S-L, LIBRARY Pe ty uN i fl ; a aM oe ay 4 \ nA nae hae 2 OT ea ly rene | (t to ‘ fan ot K { ee tal 7 ad in i mh te 7 , ; i iyoeayi i 4 if 4 a it A ‘i ny ) ‘ me AP 4 Ty?) i { { *) fi . hick: | 4 i, ia ie a * ; Pd) , ‘ i] yy aye i ed + i a ( ie! \ 1 ' © i; oa # 4 ) ip a : ¢ Amr on ANZEIGER “% DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XVII. JAHRGANG. i880. Nr. I— XXVIII. WIEN, 1880. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. EN HrA bet AG Ameseder, Adolf: ,Theorie der Kegelflachen vierten Grades mit einem Doppelkegelschnitt*. Nr. V, p. 40. — ,Uber Regelfliichen vierten Grades, deren Erzeugenden sich zu Quadrupeln gruppiren*. Nr. VIII, p. 60. . Andreasch, Rudolf: 1. ,Hine neue Synthese des Sulfhydantoin¢, 2. ,Ein neues Derivat des Sulfhydantoins, die Carbamidsulfonessig- sdure*. Nr. XI, p. 84. — und Maly, Richard: ,Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen, und iiber eine neue Siure, die Nitrosothioglycolsadure‘. Nr. V, p. 41. Auwers, Professor: ,Mittheilumgen einer Kometenbeobachtung*. Nr. XXVIII, p. 256. B. Barrande, Joachim, Dr., ¢. M.: Dankschreiben fiir die gewahrte Sub- vention zur Fortsetzung seines Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“. Nr. I. p. 1. Barth, von, Professor, w. M. und D. M. Kretschy: Untersuchungen iiber das Pikrotoxin‘. Nr. I, p. 2. —- Dankschreiben fiir zur Durchfiihrung von Arbeiten iiber den anima- lischen Theer und eine Reihe anderer Untersuchungen im I. chemi- schen Laboratorium der Wiener Universitit gewiihrte Subvention. Nr, EE ip. At. — und Herzig, J., Dr.: ,Uber Mesitylendisulfosiiure*. Nr. XXILL, p. 215 — Uber die Bildung yon Carboxytartronsiiure aus Brenzkatechin und die Constitutionsformel! des Benzols*. Nr. XXV, p. 230. — ,Notiz iiber Mononitropyrogallol*. Nr. XXV, p. 230. Bauer, A., Professor und Gréger, Max, Dr.: Uber eine Siiure der Reihe CnH,n—40,*. Nr. XV, p. 122. Baumgartner’scher Preis: Vorlage der eingelangten Concurrenzschrift. Nx Ty peak Beéka, Gottlieb, Dr.: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (73) “. sammt Ephemeride fiir die nichste Opposition im April 1880. Nr. VI, p. 43. 1# IV Becke, Friedrich, Dr.: .Messungen an Krystallen von Tellursilber¢. Nr. XIX, p. 169. Benedikt, Rudolf, Dr.: 1. ,Uber Bromoxylderivate des Benzols¢. Il. Abhandlung. Nr. IX, p. 72. 2. ,Uber Dibromhydrochinon*. Nv. IX, p. 72. — und Professor P. Weselsky, Dr.: ,Uber Resorcinfarbstoffe¢. Nr, XEX VE pp. 229: Bernheimer, Oscar: ,Untersuchung der Réstproducte des Kaffees*. Nr x pde: Bieber, V.: ,Uber zwei neue Batrachier der béhmischen Braunkohlen- formation“. Nr. XIV, p. 105. Biedermann, Wilhelm, Dr.: ,Uber die Abhingigkeit des Muskelstromes von localen chemischen Verinderungen der Muskelsubstanz*. Nr. V, p. 39. — ,.Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie* VI. ,Uber rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreifter Muskeln‘. Nr. XXV, p. 229. Binder, Wilhelm, Prof.: Uber die Projectivconstruction der Curven zweiter Ordnung“. Nr. VIII, p. 60. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XX, p. 176. — ,Das Pothenot’sche Problem der vier Punkte, direct und linear gelést im Sinne der neueren Geometrie*. Nr. XXIII, p. 218. — Zuriicknahme des iiber denselben Gegenstand am 7. October 1. J. zur Wahrung der Prioritét hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr. XXIII, p. 218. 7 Bittner, A., Dr., Professor M. Neumayr und Fr. Teller: ,Uberblick iiber die geologischen Verhiltnisse eines Theiles der A&gaischen Kiistenlinder’. Nr. HI, p. 22. Boétsch, K.: ,Uber das Verhalten einiger Harze bei der Destillation tiber Zinkstaub. Nr. XIX, p. 170. — ,Zur Kenntniss der Saligeninderivate*. Nr. XIX, p. 170. Boltzmann. Ludwig, Professor, ¢. M.: ,Zur Theorie der Gasreibung Ne Ll. yp. a1. — Dankschreiben fiir gewihrte Subvention zur Durchfiihrung seiner Arbeiten iiber die Geschwindigkeitsvertheilung in Gasen. Nr. XVII, p. 143. — ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction®. Nr. XXIII, p. 211. — Vorliufige Anzeige iiber die Bestimmung der in seiner Abhandlung ,Zur Theorie der Gasreibung* mit g(v?) bezeichneten Function fiir sehr grosse und sehr kleine Argumente*. Nr. XXIII, p. 213. — ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction*. I, Abhandlung. Nr. XXVIJ, p. 237. Boss, L., Professor: ,Mittheilungen einer Reihe von Beobachtungen des Kometen Swift*. Nr. XXVIII, p. 256. Vv Bosse, Wilhelm: Project eines lenkbaren Luftballons. Nr. XXIII, p. 215. Boué, Ami, Dr, w. M.: ,Uber den ehemaligen und jetzigen Stand der Geologie und Geogenie und der Untersuchungsmethoden in diesen Richtungen*. Nr. X, p. 75. Brauer, Friedrich, Professor, c. M.: Die Zweifliigler des kaiserlichen Museums in Wien“, I. Abtheilung. Nr. III, p. 19. BYezina, Aristides, Dr.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des A. Frei- herr von Baumgartner’schen Preises. Nr. XVI, p. 125. — Uber die Reichenbach’schen Lamellen in Meteoreisen¢. Nr. XX, p.177. — Uber neue oder wenig bekannte Meteoriten*. Nr. XXI, p. 198. British Museum in London: ,,Typical Specimens of Lepidoptera Heteroecra und Typical Specimens of Coleoptera*. Nr. TX. p. 65. Brihl, ©. B., Professor: Ubermittlung der Lieferungen 16 bis inclusive 21 seines Werkes ,Zootomie aller Thierclassen*. Nr. XXVIII, p. 253. Brunner, C., Dr. und Professor C. Senhofer; ,Uber directe Einfithrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siiuren*. Nr. VII, p. 56. — und ©. Senhofer: ,Uber directe Eintiithrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siuren“, III. Abhandlung. Nr. XII, p. 93. Buonaccorsi di Pistoja, A., Graf, k. k. Oberlieutenant d. R.: Uber den Auftrieb im Gegensatze zur Schwerkraftwirkung und insbesondere iiber ein neues Schulexperiment zur Demonstration des durch die Bewegung erzeugten Auftriebes“*. Nr. XXI, p. 199. Burg, Freiherr von, w. M., Viceprisident: Begriissung der Mitglieder bei ihrem Zusammentritte nach den akademischen Ferien. Nr. XX, p. 173. Burgerstein, Leo, Dr. und Noé, Franz: ,Geologische Beobachtungen im stidlichen Calabrien*. Nr. X, p. 75. C. Calvert, Frank und Professor M. Neumayr: ,Die jungen Ablagerungen am Hellespont*. Nr. III, p. 21. Cech, C. 0., Dr.: Analyse und Eigenschatten des Guslitzer Hopfens¢. Nr. XIV, p. 105. — Mittheilung tiber das Zuriickziehen seines in der Sitzung vom 22. Juni 1876 zur Wahrung der Prioritit hinterlegten versiegelten * Schreibens. Nr. XVIII, p, 144. Chemisch-technischer Verein an der technischen Hochschule in Wien: Dankschreiben fiir Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Na; XX Vil. pi. 23. Ciamician. G.L.: ,Zur Kenntniss des Aldehydharzes*. Nr. VI, p. 46. — und Dr. H. Weidel: ,Studien iiber Verbindungen aus dem anima- lischen Theer, IV. Verhalten des Knochenleims bei der trockenen Destillation*. Nr. VIII, p. 62. — ,Spectroskopische Untersuchungen‘. Nr. XVII, p. 138. VI Ciamician, G. L.: ,Uber Verbindungen aus der Pyrrolreihe*. (Vorliufige Mittheilung). Nr. XIX, p. 170. say — Nachschrift zur Abhandlung: ,Spectroskopische Untersuchungen‘. Nr. XIX, p. 167. Cobenzl, A.: ,Notiz iiber die Einwirkung von nascirendem Wasserstofft auf Ellagsiure*. Nr. XIX, p. 171. — und Dr. H. Weidel: Uber Derivate der Cinchoninsiiure und des Chinolins. Nr. XXIV, p. 226. Comité international de Météorologie (St. Petersburg und London): ,Anzeige von seiner am 9. August 1880 stattfindenden Zusammen- tretung in Bern und Programm der zu verhandelnden Gegenstinde. Nr. XVI, p. 125. Conferenz fiir landwirthschaftliche Meteorologie zu Wien am 6. Sep- tember 1880. Nr. XVI, p. 125. Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung tiber die huldvollste Entgegennahme der zur Verlobung Seiner kaiserlichen Hoheit des durehlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolph dargebrachten Gliickwiinsche und des Allerhéchsten Dankes fiir die bei diesem freudigen Ereignisse kundgegebene Theilnahme. Nr. VIII, pod: — Ubermittlung eines Exemplars der ,Satzungen des Elektrotechnischen Vereins“ in Berlin. Nr. VIII, p. 59. — Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Curator die feierliche Sitzung am 29. Mai mit einer Ansprache eréffnen werde. Nr. XII, p. 101. Czeczetka, Gabriel: ,Uber ein Ventilationssystem*. Nr.XIV, p 105. — ,Nachtriigliche Notiz tiber ein von ihm erprobtes Ventilationssystem*. Nr. XVIII, p. 144. Mittheilung iiber ein Verfahren zur Bestimmung der Alkalinitiit in Melasse und Zuckerscheidesaft. Nr. XVIII, p. 144. Czuber, Emanuel: ,Zur Theorie der Fehlerellipse*. Nr. XX, p. 175. D. Dechevrent, P. Mare: ,Uber das Wesen des am 31. Juli 1879 im chinesischen Meere stattgehabten Wirbelsturmes (‘Typhons)*. Nr. XXII, p. 203. Deppe, N.: ,Ursache der Umdrehung der Himmelskérper um sich selbst*. Nr. XII, p. 92. Ditscheiner, Leander, Professor, ¢. M.: Dankschreiben fiir seime Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 194. Domalip, K., Professor: »Uber die magnetische Einwirkung aut das durch die negative Entladung in einem evacuirten Raume erregte :Fluorescenzlicht“: Ny. LX, p.'66. Donath, Ed.; ,Methode zur directen Bestimmung der Thonerde neben Eisenoxyd“. Nr. XXI, p. 198. vii Donath, Ed.: ,Trennung des Silbers insbesondere von Blei*. Nr. XXI, p. 198. Drasch, Heinrich, Professor: ,Zur Construction der Schmiegungsebene der Durchdringungseurve zweier Flichen zweiter Ordnung*. Nr. UH, p. 13. Heinrich, Professor: ,Tangentenconstruction fiir die Beriihrungslinie zwischen einer windschiefen Fliche und ihrer Leitflache*. Nr. XXIII, p. 215. Otto, Dr.: ,Uber den feineren Bau des Diimndarmes und iiber die Nerven desselben*. Nr. XX, p. 174. Dumreicher, Oskar, Freiherr von: ,Uber die Einwirkung von Zinnchloriir auf die Stickstoffsauerstoffverbindungen*. Nr. XLX, p. 161. Durége, H., Professor: 1. ,Uber die von M6 bius gegebenen Kriterien fiir die Art eines durch fiinf Punkte oder fiinf Tangenten bestimmten Kegelschnittes*. Nr. XIV, p. 104. 2. ,Uber die Hoppe’sche Knoteneurve*. Nr. XIV, p. 104. Be Eder, I. M., Dr.: ,Uber die hervorragenden reducirenden Eigenschatten des Kalium-Ferrooxalates und einige durch dasselbe hervorgerufene Reactionen*. Nr. Il, p. 15. und L. Meyer: ,Neue Methode zur quantitativen Bestimmung von Eisenoxydul neben EKisenoxyd bei Gegenwart von organischen Sduren, sowie Rohrazucker“. Nr. I, p. 16. »Beitrige zur Photochemie des Bromsilbers*. Nr. VI, p. 44. Zusitze zu ,Beitriige zur Photochemie des Bromsilbers,. Nr. XI, p. 67. und E. Valenta: ,Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze*. Nr. XIX, p. 165. Uber die Zersetzung des Eisenchlorides und einiger organischer Ferridsalze im Lichte*. Nr. XIX, p. 167. »Uber einige Eigenschaften des Bromammoniums*. Nr. XXVI, p. 237. Hisenberg, L.J.: 1. ,Die Ferrocyanwasserstoffsiure in ihren Verbin- dungen mit Aminen*. Nr. XI, p..90. 2. ,Untersuehung des kiuf lichen Trimethylaminchlorhydrats‘. Nr. XI, p. 90. Elektrotechnischer Verein: Satzungen-Ubermittlung. Nr. VIII, p. 59. Escherich, G., von, Professor: ,Die Determinanten héheren Ranges und ihre Verwendung zur Bildung von Invarianten*. Nr. XI, p. 85. Etti, C: ,Uber die Gerbsiiure der Eichenrinde*. Nr. VEE, pol. Ettingshausen, Albert, von, Professor: ,Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit fliessender Elektricitét aus dem Hall’schen Phi- nomen“, Nr. VI, p. 43. Vill Ettingshausen, Const., Freiherr von, Professor, ¢. M.: ,Beitriige gur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten*. Zweite Folge, III bis VIL. Nr. XVI, p. 126. Exner, Franz, Professor: ,Zur Theorie des V olta’schen Fundamental- versuches*. Nr. XIII, p. 102. — ,Die Theorie des galvanischen Elementes*. Nr. XVIII, p. 143. — ,Zur Frage nach der Natur der galvanischen Polarisation’. Nr. XXIV, p. 225. ; — Sigmund, Prof., c. M.: ,Untersuchung iiber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen*. Nr. XVI, p. 128. Sigmund, Prof., c. M.: Dankschreiben fiir bewilligten Kostenbeitrag zur Herausgabe des Werkes: ,Uber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen*. Nr. XX, p. 174. KF. Ficker, Adolf, w. M.: Gedenken seines am 12. Mirz 1880 erfolgten Ablebens, Nr. VIII, p. 59. Finger, Josef, Dr.: ,Uber den Einfluss der Rotation des Erdsphiroids auf terrestrische Bewegungen, insbesondere auf Meeres- und Wind- str6mungen*. If. Theil. Nr. XII, p. 92. Fitzinger, L. J., Dr.. w. M.: Ubernahme des Vorsitzes. Nr. IV, p. 25. — ,Geschichte des k. k. Hof Naturalien-Cabinetes zu Wien unter Kaiser Ferdinand I. von Osterreich von 1835 bis zu Ende des Jahres 1841. Nr. XIII. p. 101. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriixident. Nr. XV, p. 113. — Uhbernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XVI, p. 125. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nv. XVII, p. 131. — Uhbernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr, XVII, p. 143. — ,Geschichte des k. k, Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien‘, IL. Haltte von 1842 bis December 1848, Nr. XEX, p. 157. — Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XIX, p. 157. — Uber den Isubra-Hirseh (Cervus Lihdorfii, Bola), eine angeblich neue, bisher: noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande*, Nr. XXIV, p. 225, — Uhbernahme des Vorsitzes. Nr. XXVI, p. 237. — Uhbernahme des Vorsitzes. Nr. XXVH, p. 249. Fleischl, Ernst, von, Professor: ,Uber eine optische Eigenschaft der Cornea. Nr. XVII, p. 138. ,Untersuchung iiber die Gesetze der Nervenerregung*. VI. Ab- handing. ,Uber die Wirkung linearer Stromschwankungen auf Nerven‘, Nr. XVIII, p. 149. Fleissner, F.: ,Uber die Bestimmung der Halogene in Chloraten, Bromaten und Jodaten*. Nr. VIII, p. 63. Frane, F. X.: , Ausgrabungen von Grabhiigeln*. Nr. XXVIII, p. 261. IX Fritsch, Anton, Professor: Ubermittlung von Pflichtexemplaren des mit Unterstiitzung der k. Akademie erschienenen zweiten Heftes des I. Bandes seines Werkes ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens*. Nr. XVII, p. 131. — Karl, c. M.: Mittheilung der Nachricht iiber sein in Salzburg am 26. December 1879 erfolgtes Ableben. Nr. I, p. 1. — Die jahrliche Periode der Insecten-Fauna von Osterreich-Ungarn¢. V. ,Die Schnabelkerfe (Rhynchota)*. Nr. 1V, p. 26. Fuchs, Th.: ,Uber einige tertiiire Echiniden aus Persien*. Nr. VIII, p. 61. Gi. Gegenbauer, Leopold, Professor: 1. ,Uber das cubische Reciprocitits- gesetz“. Nr. V, p. 41. 2, ,Uber eine Eigenschaft der Zahlensysteme, welche aus » von einander linear unabhingigen Einheiten gebildet sind*, Nr. V, p. 41. — ,Uber Sturm’sche Reihen*. Nr. VILL, p. 60. — ,Algorithmen zur Bestimmung des verallgemeinerten Le gendre’- schen Symbols*. Nr. XXI, p. 197. — Uber eine specielle symmetrische Determinante*. Nr. XXI, p. 197. — ,Uber Determinanten héheren Ranges“. Nr. XXV, p. 229. Gentsch: ,'Tellursilber auf Stufen von Botes bei Zalathna in Siebenbiirgens. Nr. XIX, p. 169. Goldschmidt, H. und B. Reinitzer: ,Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxychlorid und die Existenz von Leverrier’s Phosphoroxyd*. Nr. X. p. 74. Goldschmied, Guido, Dr.: Uber Idryl*. I. Nr. VII, p. 56. Goldstein, Eugen: ,Uber elektrische Einwirkung auf die Gestalt von Flammen‘. Nr. LV, p. 27. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XXVI. Diveot: Gréger, Max, Dr.: ,Zur Kenntniss der Schwefelverbindungen des Chroms¢. Nr. VIII, p. 62. — und Prof. A. Bauer: ,Uber eine Siure der Reihe CuHjn—40,¢. Nr. XV, p. 122. Gruss, Gustav, Dr.: 1. ,Zur Theorie specieller Stérungen der Planeten‘. Nr. XII, p. 92. 2. , Bahnbestimmung des Kometen V, 1877.4 Nr. XII, p. 92. H. Habermann, J.: , Uber die Elektrolyse org imischer Substanzen in wisseriger Lésung*. I, Nr. VII, p. 55. — Z%usiitze zu ,Uber die Elektrolyse organischer Substanzen in wiisse- riger Lésung*. I. Nr. X, p. 74. xX Handels- und Gewerbekammer fiir Osterreich unter der Enns: , Bericht iiber den Handel, die Industrie und die Verkehrsverhiltnisse in Niederésterreich im Jahre 18784. Nr. XI, p. 83. Hann, J., Director, w. M.: ,Untersuchungen iiber die Regenverhaltnisse von Osterreich-Ungarn’, 2. Theil. Nr. I, p. 2. — ,Die Vertheilung des Regenfalls tiber Osteireich in der Periode vom 11. bis 15. August 1880 und deren Beziehungen zur Vertheilung des Luftdruckes*. Nr. XXYV, p. 231. Hartwig, Ernst, Dr. in Strassburg: Dankschreiben fiir die ihm aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zu- erkannte goldene Preismedaille. Nr. XX, p. 173. Haubner, J.: ,,Versuche iiber das magnetische Verhalten des Kisens*. Nr. XXII, p. 207. Hebra, Ferdinand, Dr., Hofrath, ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. I, p. 1. — Mittheilung seines am 5. August 1880 erfolgten Ablebens. Nr. XX, p. 173. Heger, Franz: Aufdeckung prihistorischer Skeletgraber zu Zlonic bei Schlan. Nr. XXVIII, p. 260. — Offnung der Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken. Nr. XXVUI. p. 261. — Ausgrabung der Grabhiigel von Wassering in der Gegend von Amstetten in Niederdsterreich und bei Marz im Odenburger Comitate in Ungarn. Nr. XXVIII, p. 261. — Ignaz, Professor, e. M.: Mittheilung der Nachricht von semem am 13. December 1880 erfolgten Ableben. Nr. XXVIII, p. 250. Heintz, G., Oberférster: Ausgrabungen in der Héhle bei Vypustek bei Kiritein in Mahren. Nr. XXVIII, p. 259. Hepperger, J., von, Dr.: Uber den Einfluss der Concentration der Fliissigkeiten auf die elektromotorische Kraft des Danill’schen Elementes“. Nr. XVIII, p. 148. — ,Uber einige Eigenschaften des Capillar-Elektrometers*. Nr. XXUI, p. 216. — und K. Zelbr: Resultate einer Untersuchung iiber die Identitit der Kometen 1869 ILL und 1880 ¢. Nr. XXVI, p. 239. — und K, Zelbr: Untersuchungen in Bezug auf die Identitit der Kometen 186% III und 1880 e. Nr. XXVIII, p. 254. Herz, Norbert: ,Zur Theorie der A bel’schen Integrale*. Nr. XVU, p. 134. Herzig, J., Dr.: ,Uber Phenolorthosulfosiure und ihr Verhalten gegen schmelzendes Kali*. Nr. XIX, p. 171. — und Prof. von Barth: ,Uber Mesitylendisulfosiiure’. Nr. XXII, p. 215. Heschl, Richard, Professor, Hofrath: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. XV, p. 120. XI Heschl, Richard, Professor, Hofrath: Ansuchen um Eréffnung des am 10, Juni 1. J. behufs Wahrung der Prioritiit hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr. XVII, p. 134. — ,Bemerkungen iiber das Verhalten des Knochenmarkes bei Tuber- kulose*. Nr. XVII, p. 135. Hoéevar, Franz, Dr.: ,Uber die Erweiterung eines geometrischen Lehr- satzes von Varignon*. Nr. XXI, p. 196. Hochstetter, F., von, Hofrath, w. M.: Vierter Bericht der prahistorischen Commission iiber die im Jahre 1880 veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Nr. XXVIII, p. 259. Honig, M.: ,Uber die Einwirkung von Oxalsiiure und Schwefelsiure auf Naphtol*, I. Nr. VIL, p. 55. Hernes, Professor: Entdeckung und Erforschung der Tumuli bei Marz im Odenburger Comitat in Ungarn. Nr. XX VII, p. 261. Holetschek, J., Dr. und K. Zelbr: ,Kometen-Elemente- und Epheme- ride-Berechnung“. Nr. X, p. 77. Hosbein, H., k. k. Oberlieutenant: Mittheilung iiber einige arithmetische Operationen. Nr. XX VII, p. 251. Hupka, P.: Nachtrag zur Abhandlung Kraft und Stoff oder das Wesen der Elektricitit*. Nr. XV, p. 120. Hussak, Eugen, Dr.: ,Beitriige zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Sechemnitz*. Nr. XVIII, p. 144. I-J. Igel, B., Dr.: ,Uber die Frage, unter welchen Bedingungen eine binire Form m-ter Ordnung Theiler einer biniiren Form nv-ter Ordnung ist’. Nr. XXTI, p..197: — ,4ur Theorie der Determinanten*. Nr. XXIV, p. 226. Jahn, Hans, Dr.: Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen dureh Zinkstaub, I. Abhandlung: Die Alkohole‘. Nr. Xp: 73, — ,Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen durch Zinkstaub*. I. Abhandlung. Nr. XLX, p. 160. Janovsky, J. V., Professor: Die Anderung des Molecular-Gewichtes und das Molecular-Retractionsvermégen‘. Nr. VIII, p. 60. — ,Die Anderung des Moleculargewichtes und das Molecular-Refrac- tionsvermégen*, Zweite Folge. Nr. XIV, p. 103. Jarisch, Adolf, Dr.: ,Uber die Coincidenz von Erkrankungen der Haut und der grauen Achse des Riickenmarkes*. Nr. XII, p. 95. Jurie, Gustav, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XVII, p. 134. K. Kachler, J.Dr. und Dr. F. V. Spitzer: ,Uber einen neuen Kohlenwasser- stoff der Camphergruppe*. Nr. XVIII, p. 146. XII Kantor, 8.: 1. , Bemerkung iiber lineare Transformation’. Nr. XII, p. 102. 2. ,Uber successive Transformation*. Nr. XIII, p. 102. »Zur Theorie der successiven quadratischen Transformationen in der Ebene‘. Nr. XV, p. 120. Kariof, K.: ,Uber das Dipropylresorein und einige Derivate desselben‘. NrVL1 ip. 55. Kaschka, Pfarrer: Unterstiitzung bei Offuung der Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken. Nr. XXVIII, p. 261. Kauer, G.: ,Hydraulischer Motor‘. Nr. VIII, p. 60. Klemenéié, Ignaz, Dr.: ,Beobachtungen iiber die Diimptung der Tor- sionsschwingungen durch innere Reibung*. Nr. X, p, 73. Klénne, F. W.: ,Die Gezeiten der Quellen*. Nr. III, p. 20. Knoll, Philipp, Professor: ,Uber eine Methode zur Verzeichnung der — Volumsschwankungen des Herzens*. Nr. XIV, p. 103. Kohn, Gustav: »Uber algebraische Raumeurven*. Nr, XX, p. 175. Koller, Carl: ,Uber die Bildung der Keimblitter im Hiihnerei*. Nr. XXVII, p. 249. Kratschmer, F., Dr.: ,Beitrige zur quantitativen Bestimmung von Glycogen, Dextrin und Amylum. Nr. XXIJ, p. 199. Kretsehy, M., Dr. und Professor von Barth, w. M.: .,Untersuchungen iiber das Pikrotoxin“. Nr. I, p. 2. Kunert, A., Professor: ,Berechnung der ganzzahligen Wurzeln un- bestimmter quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten, aus den fiir letztere gefundenen Briichen nebst den Kriterien der Un- moéglichkeit einer solechen Lésung*. Nr. XVII. p. 134. L. Labhart, J., Consul in Manila: ,Uber die im Monate Juli d. J. daselbst stattgefundenen Erdbeben*. Nr. XXI, p. 193. Lanfranconi, Enea: ,Die Wasserstrassen Europa’s und die Wichtigkeit der Regulirung des Donaustromes, mit besonderer Beriicksichtigung der Strecke zwischen Theben und Gény6*. Nr. XXVII, p. 249. Lang, V., von, w.M.: ,Bemerkungen zu Cauchy’s Theorie der Doppel- brechung*. Nr. VII, p. 56. — ,Optische Notizen“. Nr. XVI, p. 127. Lange, R. und Prof. Dr. E. Lippmann: »Uber Oxycuminsiiure* und ,Notiz iiber Einwirkung von Stickoxyd anf organisehe Verbin- dungen*. Nr. VI, p. 48. Langer, L., Dr.: ,Uber das wirkliche Bestehen der von Thebesius (1708) beschriebenen Communicationen der Venen der Herzwinde mit allen Herzhéhlen*. Nr. XVI, p. 127. --- ,Uber die Blutgefiisse der Herzklappen*. Nr. XXII, p. 204. Laske, Carl: ,Messungen iiber das Mitschwingen*. Nr. XXIII, p. 213. XII Latzel, Robert, Professor: Dankschreiben fiir die ihm zur Herausgabe seines Werkes: ,Die Myriopoden der 6sterr. - ungar. Monarchie* gewahrte Subvention. Nr. VIII, p. 60. — Vorlage der Pflichtexemplare des subventionirten Werkes: ,Die Myriopoden der ésterr,-ungar. Monarchie. I. Hilfte: Die Chilopoden.“ Nr. XXI, p. 194. Lauermann, K.: ,Uber die Normalen der Ellipse*. Nr. XXVIII, p. 258. Lecher, Ernst, Dr.: , Uber die sogenannte chemische Abstossung*. Nr. XV, p. 122. — und Josef M. Pernter: ,Uber die Absorption strahlender Wirme in Gasen und Diimpfen*. Nr. XVII, p. 135. — Uber die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Kohlensiure unserer Atmosphiire. Nr. XXIII, p. 217. Leitgeb, H., Prof., ¢. M.: ,Die Atheméffnungen der Marchantiaceen*. NAT VA: 25. — ,Die Inflorescenzen der Marchantiaceen*. Nr. LX, p. 66. —- ,Untersuchungen iiber die Lebermoose*. VI. ,Marchantieen‘. Nr. XXVII, p. 249. Le Paige, C, Prof.: ,Uber eine Relation zwischen den singuliiren Ele- menten cubischer Involutionen*. Nr. IL, p. 13. -— ,Bemerkungen iiber cubische Involutionen*.-Nr. XI, p. 83. Letoschek, E., k. k. Oberlieutenant: Tableau der wichtigsten astro- nomisch-geographischen Verhaltnisse*. Nr. XXVIII, p. 254. Lieben, Ad., Professor, w. M. und Dr. Zeisel: ,Uber Condensationspro- duete der Aldehyde, speciell beziiglich auf den Crotonaldehyd und seine Derivate*. Nr. XXIV, p. 227. — Die Reduction des Crotonchlorals*. Nr. XXIV, p. 228. — ,Uber Verbindungen von Chlorcalcium mit fetten Siiuren¢. NT 2X VIET Dp. 251. Lippich, Ferdinand, Professor: ,Untersuchungen tiber die Spectra gas- formiger Kérper*. Nr. XII, p. 101. ‘Lippmann, E., Professor und R. Lange: ,Uber Oxycuminsiiure* und »Notiz tiber Einwirkung von Stickoxyd auf organische Verbin- dungen“. Nr. VI, p. 48. Liznar, J.: ,Uber die Beziehungen der tiglichen und jihrlichen Schwankung der Temperatur zur eilfjihrigen Sonnenflecken- periode®’. Nr. XXII, p. 207. London, British Museum: ,Typical Specimens of Lepidoptera Heterocera und Typical Specimens of Coleoptera“. Nr. IX, p. 65. Ludwig, E., Professor, ¢. M. und Dr. J. Mauthner: ,Uber die bei der Einwirkung von Ammoniak und Wasser auf einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen*. Nr. XIX, p. 162. — ,,Mittheilung tiber Leukaimie*. Nr. XXVIII, p. 257. Luschan, Felix, von, Dr.: Untersuchungen alter Begribnissstitten in Dalmatien. Nr. XXVIII, p. 260. XIV M. Mach, E., Professor, w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, p. 173. Mahler, Eduard, Dr.: ,Uber das vollstiindige Viereck*. Nr. XXL p. 215. — Uber ein gewisses System von Kegelschnitten, das mit einem gege- benen Kegelschnittbiischel projectivisch ist und deren Erzeugniss*. Nr. XXIV, p. 226. —- ,Die Branchon’sche Pyramide*. Nr, XXV, p. 229. — ,Das Erzeugniss zweier gewisser Systeme von Kegelschnitten, die miteinander projectivisch sind“. Nr. XXV, p. 234. — ,Kin Beitrag zur allgemeinen Theorie der ebenen Curven‘. Nr? XXVI, p: 237: Maly, Richard, Dr. ud Andreasch Rud.: ,Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen und iiber eine neue Saiure, die Nitro- sothioglycolsiure*. Nr. V, p. 41. — Richard, Professor: Notizen iiber die Bildung treier Schwefelsiure und einige andere chemische Verhiltnis-e der Gastropoden, besonders von Dolium galea*. Nr. V1, p. 46. Manzoni, A., Dr., Echinodermi fossili della Malassa serpentinosa e Supple- mento agli Echinodermi dello Schlier delle Colline di Bologna‘. Nr. V, p. 42. Margules, Max, Dr.: ,Uber discrete Wirbelfiiden*. Nr. LX, p. 66. — ,Notiz tiber die Rotation einer Fliissigkeit in einem rechtwinkligen vierseitigen Prisma, Nr. XXI, p. 195. Mauthner J. Dr. und Professor Ludwig: ,Uber die bei der Einwirkung von Ammoniak und Wasser auf einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen*. Nr. XIX, p. 162. Mayer, Sigmund, Professor: ,Uber ein Gesetz der Erregung terminaler Nervensubstanzen*. Nr. ‘VI, p. 44. Mayerhofter, Ladislaus: ,Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat“. Ny. XIII, p. 102. Mertens, F., Dr.: ,Uber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzen Ausdruckes von n? willkiihrlichen Elementen durch die Determinante der letzteren“. Nr. V, p. 41. — ,Zur Theorie der symmetrischeu Functionen*. Nr. XI, p. 85. Meyer L. und Dr. J. M. Eder: ,Neue Methode zur quantitativen Bestim- mung von Eisenoxydul neben Eisenoxyd bei Gegenwart von orga- nischen Siuren, sowie Rohrzucker*. Nr. I, p. 16. Mikosch, Carl, Dr. und Dr. Adolf Stéhr: Untersuchungen iiber den Ein- fluss des Lichtes aut die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung*. Nr. XIX, p. 159. Militir-geographisches Institut, k. k Direction: ,Ubermittlung von fiinfzehn Blittern Fortsetzungen der Specialkarte der Osterr.-ungar. Monarchie*. Nr. IV, p. 25. XV Militir-geographisches Institut, k. k. Direction: Mittheilung von dem vom 1. Juli d. J. an stattfindenden Mittagzeichen‘. Nr. XVII, p. 131. — ,Ubermittlung von achtzehn Blittern Fortsetzungen der Special- karte der 6sterr.-ungar, Monarchie (1:75.000)*. Nr. XXII, p. 203. — Mittheilung, das Mittagszeichen betreffend. Nr. XXVIII, p. 253. Ministerium des Innern, k. k.: ,Ubermitilung der graphischen Dar- stellungen der Eisbildung an der Donau in Ober-Osterreich, ferner an der Donat und March in Nieder-Osterreich wihrend des Winters 1879/80*. Nr. XX, p. 174. N. Nachtmann Jacob: ,Uber die Ventilation im Schulzimmer*. Nr. V, p. 41. Neumayr, M., Professor und Calvert Frank: , Die jungen Ablagerungen wn Hellespont*. Nr. III, p. 21. — M., Dr., A. Bittner und Fr. Teller: »Uberblick iiber die geo- logischen Verhiltnisse eines Theiles der iigdischen Kiistenlinder‘. Nr. III, p. 22. Niessl, G., von, Professor: ,Theoretische Untersuchungen iiber die Verschiebungen der Radiationspunkte aufgeléster Meteorstréme‘’. Nr. XXVIII, p. 258. Noé, Franz und Dr. Leo Burgerstein: ,Geologische Beobachtungen im siidlichen Calabrien*. Nr. X, p. 75. 0. Obermayer, A., von: ,Uber die Abhingigkeit des Diffussionscoétfici- enten der Gase von der Temperatur*. Nr. XII, p. 94. Obersthofmeisteramt, k. k.: Dankschreiben fiir die namhafte Bereiche- rung der kaiserl. Sammlungen durch Uberlassung von Fundobjecten aus den im Jahre 1878 veranstalteten Ausgrabungen in den Kron- liindern Krain und Nieder-Osterreich“. Nr. III, p. 19. Offer, Heinrich: ,Uber Guthries Kryohydrate*. Nr. XII, p. 94. iE Palisa, Alois: ,Bahnbestimmung des 1879 entdeckten Kometen V¢. Nr. VII, p. 57. oad Dankschreiben fiir die ihm aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zuerkannten goldenen Preismedaille. Nr. XX, -p. 173. Pelz, Carl, Prof.: ,Zur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axonometrie*. Nr. V, p. 41. — Uber die Focaleurven des Quetelet*. Nr. XXV, p. 229. XVI Pernter, Josef M. und Ernst Lecher: ,Uber die Absorption strahlender Wiirme in Gasen und Diimpfen*. Nr. XVII, p. 135. Peschka, G. A., V., Professor: ,Zur Theorie der Normalenflichen*. Nr. VI, p. 46. — ,Normalenflachen langs ebener Flachenschnitte*. Nr. XL, p. 85. Pick, Georg Dr. und Dr. Max Ungar: ,Grundziige eimer Theorie von einer Classe A bel’scher Integrale“. Nr. XX, p. 176. Plohn, S. Dr. und D. W. Suida: ,Uber das Ortho-Athylphenol*. Nr. V, p. 40. Polizei-Direction, Wien, Priisidium: Ubermittlung eines Exemplares des Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1878. Nr. IV, p. 25. Puchta, Anton, Dr.: ,1. Neuer Beweis des Abel’schen Satzes iiber die Unmoglichkeit einer algebraischen Auflésung der Gleichung fiinften Grades“. ,2. Eine gewisse Classe von Riemann’schen Flichen, die nicht in einfach zusammenhiingende verwandelt werden kénnen‘. Nr. XT, p. 104. Puluj, J. Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. V, p. 41. — ,Strahlende Elektrodenmaterie‘. Nr. X, p. 76. » Beitrag zur Erklirung des Zéllner’schen Radiometers*. Nr. XI, p. 85. — Nachschrift zur Abhandlung ,Beitrag zur Erklarung des Zéllner- schen Radiometers*. Nr. XVII, p. 134. Puschl, C., Professsor: , Uber die latente Wiirme der Dimpfe*. Nr. XXIV, p- 226. R. Rathay. Emerich, Professor: ,Uber nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrumarten*. Nr. IV, p. 26. — , Vorliufige Mittheilung iiber die Spermogonien der Acidiomyceten‘. Nr eVi mp: plas: Reinitzer, B. und H. Goldschmidt: ,Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxychlorid und die Existenz von Leverrier’s Phosphoroxyd*“. Nr, X, p. 74. — Uber eine Verbindung von Bor mit Wasserstoff*. Nr. XX, p. 197.) Reitlinger Edmund, Professor und Dr. Friedrich Wichter: ,Formver- iimderungen elektrischer Figuren durch den Magneten“. Nr. V, p. 40. = Uber elektrische Ringfiguren und deren Formverinderungen dureh den Magnet“. Nr. XV, p. 116. — und Alfred von Urbanitzky: ,Uber die Erscheimungen in Geissler schen Rdhren unter iiusserer Einwirkung*. Il, Abtheilung. Nr. XIX, p. 166. — und Dr. Friedrich Wichter: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit. Nr. XEX, p. 167. Reyer, A. P.: ,Arithmetische Studien iiber die Kigenschaften einiger Zahlen“. Nr. XVII, p..131. XVI Richthofen, Ferdinand, Freiherr von, ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wah] zum correspondirenden Mitgliede im Auslande. Nr. XX, p. 173. Riedel, Josef:’,Der Untergang und Wiederaufban Szegedins nebst dem Gutachten der auswiirtigen Experten iiber die Theissregulirung“. Nr. XVI, p. 125. Rollner, Ferdinand, ,Uber Retlexe von Punkten auf Kreisen oder die Um- kehrung des Normalenproblems*. Nr. XXIII, p. 215. Rotter, Leopold, Director: ,Uber den wahrscheinlichen Fehler und iiber die Brauchbarkeit der Rechnungsresultate, welche aus unvollstiin- digen Zahlen abgeleitet werden“. Nr. IV, p. 27. Rudolf, Erzherzog Kronprinz, E. M.: Mittheilung der stattgefundenen feierlichen Verlobung und Einladung des Vorsitzenden der freudigen Theilnahme Ausdruck zu geben. Nr. VII, p. 55. Riiling, Hans, Freiherr von: ,Uber die vorliufige Bahnbestimmung des 1877 in Pola entdeckten und seither in Verlust gerathenen Planeten (178) Belisana*. Nr. XIV, p. 105. is Salzer, Fritz: ,Uber die Anzahl der Selhmervenfasern und der Retina- zapfen im Auge des Menschen“. Nr. I, p. 5. Schiberle, J. M.: ,Kometenentdeckung*. Nr. X, p. 77. Schenk, S. L., Professor: ,Mittheilungen aus dem embryologischen Insti- tute der k. k. Universitat in Wien, I. Band“. Nr. LV, p. 25. Schier, Otto: ,Uber die Auflésung der unbestimmten Gleichung v2-+-y2=2" in rationalen Zahlen*. Nr. VI, p. 46. ,Zr Theorie der Potenzsummen*. Nr. XX, p. 176, Schneeder, Leopold: , Die psychische Thiitigkeit der Rinde des Gehirns vom physiologischen Standpunkte betrachtet*. Nr. XXIIL. p. 215. Scholz, Roman: ,,Uber einige Platincyanverbindungen*. Nr. XXV, p. 229. Schreder, Jos., Dr.: ,Uber einige Umwandlungsproduete der Ruffigallus- sdure und das sogenannte Oxychinon*. Nr. XI, p. 85. Schultz, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. LX, p. 67. Schulz, Ferdinand: Ausgrabungen der Hiigelgriber bei St. Margarethen in Unterkrain. Nr. XXVIII, p. 261. Schulze-Berge, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. IX, p. 67. : — Ansuchen um Eréffnung des unter dem 29, Marz 1880 behuts Wahrimg der Prioritit hinterlegten versiegelten Schreibens und Publicirung der Punkte 1 bis inclusive 6. Nr. XXVI, p. 238. Seitenstetten, Benedictinerstift: Dankschreiben fiir Betheilung mit aka- demischen Publicationen. Nr. XT, p. 83. XVII Senhofer C., Professor und Dr. C. Brunner: ,Uber directe Eintiihrung yon Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Saéuren*. Nr. VII, p. 56. — und Dr. ©. Brunner: ,Uber directe Einfiihrung von Carboxyl- gruppen in Phenole und aromatische Siuren, IIL Abhandlung*. Nr ull, p. 9a: Sieber, J.: , Zur Kenntniss der nordbéhmischen Braunkohlenflora’, Nr. XIV, p. 105. Simony, Oscar, Professor: Uber eine Erweiterung der Giltigkeitsgrenzen einiger allgemeiner Satze der Mechanik“. Nr. VI, p. 47. — Uber jene Fliichen, welche aus ringférmig geschlossenen Baindern dureh in sich selbst zuriickkehrende Liingsschnitte erzeugt werdens. Nr, Rep Wd: Sipéez, L.und w. M. Hofrath Tschermak: , Beitrag zur Kenntniss des Zoisits“. Nr. XVII, p. 132. Skraup, Z. H., Dr., Uber Cinchomeronsiiure“. Nr. VI, p. 46. — , Eine Synthese des Chinolins‘. Nr. IX, p. 69. — Uber die Chinasiiure*. Nr. XVII, p. 146. — ,Zur Stellungstrage in der Pyridin- und Chinolinreihe*. Nr. XXII, p. 206. Sommaruga, E. von, Professor: Uber das Verhalten des Phenanthren- chinons gegen Ammoniak*. Nr. IL, p. 20. — Uber die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin’. If Abhandlung. Nr. XVIII, p. 146. Spina, Dr.: ,Untersuchungen iiber die Bildung der Knorpelgrundsub- stanz“. Nir. IT; p. 16. Spitzer, F. V.: ,Zur Kenntniss der Campherchloride*. Nr. EX, p. 71. — und Dr. J. Kachler: ,Uber einen neuen Kohlenwasserstoff der Camphergruppe“. Nr. XVIII, p. 146. Staatsunterrealschule in Wihring, Director: Dankschreiben fiir die Betheilung mit akademischen Druckschriften. Nr. XXII, p. 211. Starek, Anton, Freiherr von: Unterstiitznng bei Offnung der Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken, Nr. XXVIII, p. 261. Stefan, J., w. M.: ,Uber die Tragkraft der Magnete*. Nr. II, p. 14. — Vorlage des ersten Heftes der ,Monatshefte fiir Chemie und ver- wandte Theile anderer Wissenschaften‘. Nr. V, p. 39. — Vorlage des Il. Heftes der ,Monatshefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschatten*. Nr. VI, p. 43. — »Uber einige Versuche mit einem erdmagnetischen Inductor‘. Nr. XXVIII, p. 262. Steindachner, Franz, Director, w. M.: 1. ,Beitréige zur Kenntniss der Flussfische Siidamerikas (ID)“. Nr. XTX, p. 157. 2. ,Ichthyologische Beitrige. (IX)*. Nr. XIX, p. 157. 3. .Vorliufige Mittheilumg tiber eine neue Riesenschlange (Python Breitensteinii) aus Borneo“, Nr. XEX, p. 157. XIX Steinhauser, A.: ,Vorlage des subventionirten Werkes , Hilfstafeln zur pricisen Berechnung zwanzigstelliger Logarithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu zwanzigstelligen Logarithmen*. Nr. V, p. 39. Stéhr, Adolf, Dr. und Dr. Carl Mikosch: ,Untersuchungen tiber den Ein- fluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung*. Nr. XIX, p. 159. Stolz, Otto, Professor: ,B. Bolzano’s Bedeutung in der Geschichte der Infinitesimalrechnung*. Nr. XII, p. 91. Stricker, S., Professor, ¢. M.: ,Uber das Zuckungsgesetz*. Nr. XX, p. 174. — Uber das Zuckungsgesetz“. IT. Mittheilung. Nr. XXI, p. 194. — Uber das Zuckungsgesetz*. Nr. XXII, p. 204. — ,Uber Zellen und Zwischensubstanzen*. Nr. XXII. p. 214. Stur, Dionys, Oberbergrath: Dankschreiben fiir seine Wahl zim correspon- (lirenden Mitgliede. Nr. XXIII, p. 211. Suess, Ed., Professor, w. M.: Uber die Erscheinung des Spratzens der Metalle*. Nr. XV, p. 120. Suida, W., Dr. und Dr. 8S. Plohn: Uber das Ortho-Aethylphenol*. Nr. V, p. 40. — Uber die Einwirkung von Quecksilberiithyl auf Jodide von Kohlen- wasserstoffen und eine neue Synthese des Acetylens*. Nr. XIX, p. 160. Swift, L. J.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung der goldenen Preis- medaille fiir Entdeckung des Kometen vom 7. auf den 8, Juli 1878. Nr. VIII, p. 60. — Lewis in Rochester: Dankschreiben fiir die ihm von der Akademie zuerkannte goldene Kometenmedaille. Nr. XXI. p. 194. Szombathy, J.: Aufnalme eines Planes der H6hle Vypustek. Nr. XXVIII, p. 260. — Untersuchung der Héhle Diraviea bei Mokrau in Mihren. Nr. XXVIII, p. 260. T, Tacchini, B., Dr.: Sul? andamento dell’ attivita solare dal 1871 al 1878%. INGE oe dale f Tausch, Hermann: ,Uber Morphinchlorhydrat*. Nr. ILI, p. 21. Teller, Fr., Prof., M. Neumayr und Dr. A. Bittner: ,Uberblick iiber die geologischen Verhiiltnisse eines Theiles der aigiischen Kiisten- lander?) Nr. TL p22, Tesaf, J.: ,Der orthogonal-axonometrische Verkiirzungskreis*. Nr. VIL, Dp. D0: Tiefenbacher, E.: ,Die Rutschungen, ihre Ursachen, Wirkungen und Behebungen“. Nr. XIX, p, 157. Todesanzeigen. Nr. VIII, p. 59. — ») Nea kX, p. 173. — Nr. XXVIII, p. 253. 2% XX Toldt, C., Professor: ,Die Entwicklung und Ausbildung der Driisen des Magens“. Nr. XVU, p. 132. Tornée, Hercules: ,.Resultate der norwegischen Nordmeerexpedition. III. Uber den Salzgehalt des Wassers im norwegischen Nordmeer*. Nr. X, p. 74. Toula, Franz, Professor: 1. ,Von Ak-Palanka nach Nis¢. 2. Durch die Nisava-Engen zwischen Bania und Ostravica, und iiber die Suva Planina*“. 3. ,Gneiss- und Phyllitberge der Seliéevica Gora bei Nis*. 4, ,Von Nis iiber Leskovac lings der Vlasina Rjeka auf die Rui Planina bei Trn*. 5. »Von der Rui Planina an die Luberasda®. 6. ,An der unteren Luberasda‘. 7. Die Fossilien aus den ober-neocomen Kalken und Mergeln an der Luberasdas. 8. ,, Von der Luberasda nach Pirot*. Nr. XI, p. 86, 87 und 88. — Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seiner geologischen Untersuchungen im westlichen Balkangebiete gewihrte Subvention. Nr. XX, p. 174. Trebitscher, M.: ,Uber Beziehungen zwischen Kegelschnittbiischeln und rationalen Curven dritter Ordnung*. Nr. X, p. 74. Tschermak, Hofrath, Professor, w. M. und L. Sip6ez: , Beitrag aur Kenntniss des Zoisits*. Nr. XVII, p. 132. — Uber (ie Isomorphie der rhomboédrischen Carbonate und des Natriumsalpeters“. Nr. XIX, p. 167. Tumlirz, Ottokar, Dr.: ,Uber die Fortpflanzung von Kugel- und Cylinder- wellen endlicher Schwingungsweite*. Nr. XXII, p. 203. U. Ungar, Max, Dr. und Dr. Georg Pick: ,Grundziige einer Theorie von einer Classe Abel’scher Integrale*. Nr. XX, p. 176. Unger, L., Dr.: ,Histologische Untersuchung der traumatischen Himent- ziindung“. Nr. II, p. 16. Urbanitzky, Alfred von, Dr. und Professor Reitlinger: ,Uber die Erscheinungen in Geisslerschen R6hren unter iusserer Ein- wirkung“. Il. Abtheilung. Nr. XIX, p. 166. Y. Valenta, E. und Dr. J. M. Eder: ,Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze*. Nv. XIX, p. 165. Vaneéek, J.S: ,Raum-Epicycloiden,* Nr. XXVIII, p. 258. Vortmann, G.: ,Anwendung des unterschwefligsauren Natrons zur Trennung des Kupfers vom Cadmium‘, Nr. XXVIII, p. 263. XXI W e Wiichter, Friedr., Dr. und Professor Dr, Edm. Reitlinger: ,Formver- ainderungen elektrischer Figuren durch den Magnet. Nr. V, p. 40. — und Professor Dr. Edm. Reitlinger: »Uber elektrische Ringfiguren und deren Formverinderung durch den Magnet“. Nr. XV, p. 116. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit, beziiglich der ausgefiihrten Zerlegung fliissiger Isolatoren durch den Induetions- strom. Nr, XIX, p. 167. — und Professor Reitlinger: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. XLX, p. 167. Wiihring, Direction der Staats-Unterrealschule: Dankschreiben fiir Be- theilung mit akademischen Druckschriften*. Nr. XXIII, p. 211. Wassmuth A., Professor: ,Uber die Magnetisirbarkeit des Eisens bei héheren Temperaturen*. Nr. XV, p. 119. W eescheider, Rudolf: ,Uber graphische Formeln der Kohlenwasserstofte mit condensirten Benzolkernen*. Nr. XXVI, p. 242. Weidel, H., Dr. und G. L. Ciamician: ,Studien iiber Verbindungen aus dem animalischen Theer. [V. Verhalten des Knochenleims bei der trockenen Destillation’. Nr. VIII, p. 62. — Dankschreiben fiir dic Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises, Ne X Vip. 125, — und A. Cobenzl: ,Uber Derivate der Cinchoninsiure und des Chinolins*. Nr. XXIV, p. 226. Weiss, Adolf, Professor, ¢. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitglede. Nr. XXII, p. 203. — E., Director, w. M.: ,Untersuchungen iiber den grossen siidlichen Kometen von 18806, Nr. LX, p. 67, — Uber die Bahn der Kometen 1834 I und 1880 a*. Nr. XV, p. 120. — Die beiden Kometenentdeckungen wihrend der Monate August und September’. Nr. XX, p. 176. — Besprechung der Resultate einer Untersuchung iiber die Identitit der Kometen 1869 III und 1880 e. Nr. XXVI, p. 239. Weselsky, P., Professor und Dr. R. Benedikt: ,Uber Resorcinfarb- stotie*. Nr. XXV, p. 229. Weyr, Eduard, Professor: , Construction der Osculationshyperboloide wind- schiefer Flachen*. Nr. XI, p. 92. — Emil, Professor, c. M.: Uber vollstiindige eingeschriebene Viel- sexte! Nix Lp. 2. — ,Bemerkung iiber Hermn C. Le Paige’s Abhandlung iiber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen cubischer Involutionen‘. Nv. HT, p.14. Uber Projectivititen und Involutionen auf ebenen rationalen Curven dritter Ordnung“. Nr. IIT, p. 19. XXII Weyr, Eduard, Professor: »Uber Polargruppen“. Nr. XI, p. 83. — ,Beitrige zur Curvenlehre*. Nr. XI, p. 83. — Uber biquadratische Involutionen zweiter Stute und ihre typischen Curven*. Nr. XII, p. 91. — ,Notiz iiber harmonische Mittelpunkte eines Quadrupels*. Nr. XIIL, p. 101. Wieser, H.: ,Uber Pyroguajacin“. Nr. XIX, p. 169. Wiesner, Julius, Pofessor, c. M.: ,Uber die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreiche*. Nr. I, p. 5. — ,Die heliotropischen Erscheinungen im Pflanzenreiche, Il. Theil*. Nee VINE Sp. 0, Winckler, A., Professor, w. M: ,Uber den letzten Multiplicator eines Systems von Differentialgleichungen erster Ordnung*, Nr. XX, p. 176. Wittenbauer, Ferdinand: ,Theorie der Bewegung auf developpabler Flache*. Nr. IX, p. 65. —- ,Theorie der Beschleunigungscurven*. Nr. XXIV, p. 225, Woldtich, J., Professor: ,Diluvialfauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Bohmerwalde“. Nr. XI, p. 89. Wiillerstorf-Urbair, Freiherr von, E.M.: Die meteorologischen Beob- achtungen am Bord des Polarschiffes ,’Tegetthoff* in den Jahren 1872 bis 1874". Nr. XX, p. 174. Wurtz, Adolphe in Paris, c. M: Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede im Auslande. Nr. XX, p. 173. Z. Zeisel, Dr. und Professor A. Lie ben: »Uber Condensationsproducte der Aldehyde, speciell beziiglich auf den Crotonaldehyd und seine Derivate*. Nr. XXIV, p. 227. — und Professor A. Lieben: ,Die Reduction des Crotonehlorals‘. Nr. XXIV, p. 222. Zelbr, K. und Dr. J. Holetschek: Kometen-Elemente- und Ephemeride- Berechnung®. Nr. X, p. 77. — undHepperger, J., von, Dr.: Resultate emer Untersuchung iiber die Identitiit der Kometen 1869 IIL und 1880 e. Nr. XXVI, p. 239. ~ und Hepperger, J., von, Dr.: Untersuchungen in Bezug aut die Identitit der Kometen 1869 TIT und 1880 e. Nr. XXVIII, p. 254. Zimels, Jacob: ,Neue Methode, die mittlere geometrische Proportionale aufzusuchen*. Nr. X, p. 74. Zulkowsky, K., Professor: »Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins®. (II. Fortsetzung). Nr. XTX, p, 167. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXVII. (Ausgegeben am 22. December 1880.) Elemente und Ephemeride des von Herrn C. F. Pechiile in Kopenhagen am 16. December entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelaufen: Ort 1880 mittl. Ortsz. app. z Y app. ed Beobachter 1. Kopenhagen.. Dee. 16 6°48™16* 18°48"58:10 +10°31' 5" Pechiile 2. i we, it Oop 4-18.03 2773 --ll 7 44 - 3. Hamburg ..... » 17 6 39 382 18 538 41-71 +11 9 38-0 Riimker Br WW ROD, a spares oss « » 19 538 46 19 251-34 -+-12 23: 17-7 J. Palisa 2 ote a AOE E220) OE, Ate BST 1S. D BB 1T4 «in Aus den Positionen 3, 4 und 5 ergab sich nachstehendes Ele- mentensystem: T = 1880 November 10-2954 m. Berl. Zt. T = 26572050" at x Qn = 249 47 50 Ea au i= 6045 9 Seales log g = 9°84093 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.}): dd. cos & = +2" dp — +9 . Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. a 0 log A logr Lichtstiirke 1880 December 20 19 8™48' +13°10!4 0:2004 0:0230 0-90 = Pak US) Bi 15 54:0 0°2067 0:°0455 0:79 - 28 19 46 19 149 OM Oe2145) 020671300769 1881 Jinner i 20. 229) 19 55:0 0:22937 0:0882 0:60 m 5p 2) BR Zt Paley? (eOSENL eat seb Was: ks 9 20 40 59 23 39-0 0:2456 0:1277 0:45 2 se 20) 58" 31 20) e327 O2580) 0 -462 0°39 - If 2115 365 4-96 46250-2711) 0-1639 0-34 Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstiirke am 17. December zu Grunde. Die Elemente zeigen einige Ahnlichkeit mit denen des grossen Kometen vom Jahre 1807. ‘20 ith aovsdoanezetW ‘ we fy ' | ANT EEE es 7 ( .QA8t ‘sto SS sy nodeqapawh): rs a, " nk Side MD) roll now wily obiroatsilqdl ban Bia a aoe bsiiloo ad Hotsareal uahlsobtas vod nt jot] OL (18 19% . ee ' -HonoviatoH it >) -notladosfneliaeglot oil corgi qanigloas, ooh oni ld ; é noifonddsh Ay > Oaqus ‘D eo .qil .xe Aion, . aed | ae “ stidesd “a ERPOT- IN eer HL eh ONE 980)” ieee 4 MT tts PETE CG Bie 1 ea Te, mt 7 oka O° 6G, Oe Le IEEE 8G BL SE RGD TN a gelled 03-7 RE SIA]. Bh ew Ob BOG VAR eee obs Al Est FRE Se BL) OOS ES eee ane J Js AT Fi» 2 Es St eobnodotderi Wie’ rete Gini beai ee ; b “OIN foot ar COG clind 704 NeAT a3 ¥ | * : . i. 20 bo VG AL ade == | ‘ 7 tic | = , . . upd. Aisi UG Th, CLG es ine i wel PME 1 ak Ob eet Aes Bo» wil 7 ’ ‘ a x v ; H2tD devtdondowd aamtiiet ah yankee : "f-4- S| aon Ay , Behar - {HN tonite tS sf 4itt witvin cvueperls isha ody teil ‘eral fb wat ¢ i & e 080 Hew 8) Ae Pore AAS | hs ie Lt vag ; pel GALA TOS, Ue beaet Ne TS/0T AFR 1 E Sh RTM Ee Ss a Me a eS od veri) Thee iy HaG GE i t Oe r CO” Teepe Peee oO Fen PS py dechaeosgh cant of CLA POPPE Pe EPS OF Cae Ws ae a Me SORT ORES 0 pt Gk AY eet Oe 01 ba! +4) i ni et) Privy: G wd US wi: Gt ba a | of ‘ ate f wdmoo9 Ter ostenlsic hort tedait abe tgeil obiieton ng : ¥ may i ae Pat es | : eat ° ; ae agaxorg 29h wanoh tit tisdiloilidA wainia Hoyts oliv ie = pf ieee . ; JORL vuln aay , : . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Naa F. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8, Janner 1880. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 26. December v. J. in Salzburg erfolgten Ableben des inlindischen correspon- direnden Mitgliedes dieser Classe Herrn Karl Fritsch, emerit. Vice-Director der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Herr Hofrath Prof. Dr. Ferdinand Ritter v. Hebra dankt ’ fiir seine Wahl zum inliindischen correspondirenden Mitgliede. Das ce. M. Herr Dr. Joachim Barrande in Prag dankt fiir die ihm zur Fortsetzung seines grossen Werkes: , Systéme silurien du centre de la Bohéme“ von der Akademie neuerlich gewihrte Subvention. Der Secretar legt eine am 31. December 1879 eingelangte Concurrenzschrift fiir den A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preis vor. Dieselbe triigt das Motto: ,Die Pseudosymmetrie bezeichnet die Stelle der nahen, aber ungleichen Atomcomplexe. “ Den Gegenstand der Preisaufgabe bildet die Erforschung der Krystallgestalten chemischer Substanzen, mit besonderer Be- viicksichtigung homologer Reihen und isomerer Gruppen. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr itibersendet eine Abhandlung: » Uber vollstindige eingeschriebene Vielseite. “ Das w. M. Herr Prof. v. Barth legt eine von ihm in Gemein- schaft mit Herrn Dr. M. Kretschy ausgefiihrte Arbeit vor: , Unter- suchungen iiber das Pikrotoxin.“ Ausgehend von der Thatsache, dass die Analysen dieses Korpers aus dlterer und neuerer Zeit nicht unbetriichtliche Ab- weichungen im C-Gehalte zeigten, haben die Verfasser versucht den Grund hiefiir zu ermitteln, um wo méglich zu einer richtigen Formel desselben zu gelangen. Durch héchst miihseliges, unziihlige Male wiederholtes fraktionirtes Krystallisiren aus Benzol und Wasser ist es ihnen gelungen den Nachweis zu fiihren, dass das bisher als chemisches Individuum betrachtete sogenannte Pikro- toxin ein Gemenge von drei Kérpern sei, von denen zwei weit iiberwiegend vorhanden sind, im C-Gehalte um 4°/, differiren, und dadurch, dass ihr relatives Mengenverhiiltniss nicht immer gleich ist, die von den verschiedenen Analytikern gefundenen, abwei-- chenden Zahlen erkliren. Der C-reichste der Kérper hat die em- pirische Formel: C,,H,,O,, er schmeckt ausserordentlich bitter und ist sehr giftig, fiir inn wird der Name Pikrotoxin beibehalten. Der zweite Kérper hat die Formel: C,,H,,0,,, emen sehr bittern Geschmack und ist nicht giftig, die Verfasser bezeichnen ihn als Pikrotin. Der dritte Kérper ist nur in untergeordneter Menge (cirea 2°/,) vorhanden, er ist nicht bitter, nicht giftig und wird Anamirtin genannt. Das w.M. Herr Director J. Hann iiberreicht eine Abhandlung : , Untersuchungen tiber die Regenverhiiltnisse von Osterreich- Ungarn, 2. Theil.“ ss) Nachdem in dem ersten Theile dieser Untersuchungen die normalen Verhiiltnisse der jiihrlichen Regenvertheilung festgestellt worden sind, beschiiftigt sich der jetzt vorgelegte zweite Theil mit der Veriinderlichkeit (der mittleren Abweichung oder mittleren Anomalie) der Monats- und Jahressummen des Regenfalles und mit der Feststellung der wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerthe aus einer bestimmten Anzahl von Beobachtungs-Jahren. Von den allgemeinsten Resuitaten mag erwiihnt werden, dass im Klima- Gebiete von Osterreich-Ungarn der wahrscheinliche Fehler eines zehnjihrigen Monatmittels der Regenmenge im Winter durch- schnittlich 15°/,, im Sommer 10°/,, im Mittel der 12 Monate 121/,°/, des absoluten Werthes betriigt und demnach respective 90, 40 und 63 Jahrgiinge néthig wiiren, um den wahrscheinlichen Fehler des Mittels bis auf 5°/, herabzumindern. Die Verinder- lichkeit ist fiir die siidlichen Theile Osterreichs griésser als fiir die nérdlichen. Was nun die Jahresmittel anbelangt, so betriigt fiir die west- lichen Stationen der wahrscheinliche Fehler eines 10jiihrigen Mittels etwas iiber 3°/,, fiir die nérdlichen nahe 4°/, und fiir die stidlichen und éstlichen iiber 4'/,°/,. Es sind demnach respective 4'/,, 6 und 9 Jahrgiinge néthig, um den wahrscheinlichen Fehler der Mittelwerthe bis auf 5°/, zu erniedrigen. Auch die absoluten Schwankungen der Regenmenge nehmen nach Siiden und Osten zu. Der wahrscheinliche Fehler der Jahresmittel ist demnach nur circa '/,von jenem der Monatmittel, und es gehért eine 8- bis 10-mal lingere Beobachtungsreihe (resp. fiir die nérdlichen und “siidlichen Stationen) dazu, um die Monatmittel bis auf denselben Grad der Genauigkeit zu bestimmen, als sie fiir die Jahresmittel noéthig ist. Es wird ferner nachgewiesen, dass der sicherste Weg, um aus den Ergebnissen kiirzerer Beobachtungsreihen méglichst zu- verlissliche Jahresmittel abzuleiten, darin besteht, das Verh‘ltniss der Jahressummen des Niederschlages gegen die correspondirenden Zahlen einer benachbarten Station mit lingerer Beobachtungs- dauer zu ermitteln. Diese Verhiiltnisszahlen unterliegen, wie aus den Beobachtungen gezeigt wird, einer zwei- bis dreimal geringeren Veriinderlichkeit als die Jahressummen selbst, und es gentigt desshalb zur Erreichung einer gleichen Fehlergrenze eine % 4 4- bis 9-mal ktirzere Beobachtungsreihe. Der Einfluss langerer trockener oder nasser Perioden wird durch dieses Verfahren direkt eliminirt. Da nun ferner, wie im ersten Theile gezeigt wurde, die Vertheilung der Jahresmenge des Niederschlages auf die einzelnen Monate fiir grosse Territorien eine sehr nahe iibereinstimmende ist, so kann man mittelst der bekannten normalen jihrlichen Periode des Regenfalles an der Normalstation auch die Monat- mittel der Vergleichsstation auf Basis des Jahresmittels berechnen. Ks folgt dann eine Darstellung der gleichzeitigen Vertheilung des Regenfalles tiber Osterreich-Ungarn nach Jahressummen fiir die Periode 1829/53 (10 Stationen) und 1849/78 (38 Stationen). Es wird gezeigt, dass im Allgemeinen trockene und nasse Jahre nicht systematisch gleichzeitig tiber dem ganzen betrach- teten Lindercomplex auftreten, dass es aber einzelne Jahrgiinge gibt, welche in der That iiberall zu wenig oder zu viel Regen bringen, wo also die Regenvertheilung von allgemeiner wirkenden Ursachen bedingt sein muss. Ein Einfluss der Sonnenflecken- Periode ist nicht zu constatiren. Einem kurzen Nachweise iiber die Unsicherheit der Mittel des jiihrlichen Regenfalles in Folge fusserer stérender Verhiltnisse und Fehlerquellen folgt eine Darlegung der relativen Regen- vertheilung an der Arlbergstrasse nach gleichzeitigen Beobach- tungen. Die allgemeinsten Ergebnisse sind: Station Bludenz, Klésterle, Stuben, St. Christof, St. Anton, Landeck, Seehbhe 590 1060 = 1400 1800 1300 800 Regenfall 1-00 115) 1-44 1-52 0-69 0:48 Die Zunahme des Regentalles mit der Seehéhe um ca. 50°, bis 1800 Met. tritt deutlich hervor, sowie die rasche Abnahme jenseits der Passhéhe auf der den feuchten Westwinden ab- vewendeten Ostseite des Arlberges. Es bleibt noch fraglich, in welcher Hohe auf der Nordseite der Alpen die Maximalzone des Regenfalles zu treffen ist, sie liegt wohl nicht viel iiber 2000 Met. In den Bergen von Cumberland im nordwestlichen England findet man sie schon in 450 Met. (bei vorwiegenden Herbst- und Winterregen). Schliesslich werden fiinftiigige Mittel des Regenfalles und der Regenwahrscheinlichkeit mitgetheilt fiir Bodenbach, Prag, 3 Wien, Kremsmiinster, Klagenfurt, Laibach und Triest, und die- selben einer kurzen Discussion unterzogen. D. w. M. Herr Hofrath Prof. v. Briicke legt eine im Wiener physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn stud. med. Fritz Salzer vor: ,Uber die Anzahl der Selnervenfasern und der Retinazapfen im Auge des Menschen.“ Der Zweck derselhen war aus verschiedenen Zihlungen die wahrscheinliche Anzahl der Sehnervenfasern und die wahr- scheinliche Anzahl der Retinazapfen eines Auges zu ermitteln. Er berechnet die Zahl der Sehnervenfasern auf 438.000, die der Retinazapfen auf 3,360.000. Es wiirde danach eine Seh- nervenfaser 7—8 Zapfen versorgen, vorausgesetzt, dass alle Seh- nervenfasern mit Zapfen verbunden sind und sich gleichmiissig in dieselben theilen. Das ec. M. Herr Prof. Wiesner hielt einen Vortrag ,Uber die heliotrepischenErscheinungen imPflanzenreiche“ und iibergibt zuniichst cin fiir die Sitzungsberichte bestimmtes Resumé der gewonnenen Untersuchungsresultate. Bei der Masse des im Laufe der Jahre angesammelten Beobachtungsmateriales wird es dem Voriragenden erst nach einiger Zeit méglich sein, den zweiten, abschliessenden Theil seiner Monographie des Helio- tropismus fiir die Denkschriften tibergeben zu kénnen. Die gewonnenen Kesultate sind einer kurzen Wiedergabe nicht fiihig. Es soll desshalb an dieser Stelle nur erwiihnt sein, dass die zu veréffentlichende Arbeit den Zusammenhang zwischen Lingenwachsthum und Heliotropismus, ferner die Formen, in welchen der Heliotropismus in den Organen der Pflanze (in Stengeln, Blittern, Bliithen, Wurzeln ete.) auftritt, endlich die biologische Bedeutung, welche der Lichtstellung der Organe zu- kommt, behandelt. Gleichzeitig zieht der Vortragende das versiegelte Schreiben vom 18. October 1877 zuriick, welches einige der im Resumé ent- haltenen Resultate bereits enthielt. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteoroloyie zm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | ai | 7 sacle ae | aaa aver Hiyri selvea BE ball SBCA tr cetieAl) puaa ge il | Mes ce | mittel Normalst. | | mittel Normalst. | aA ae 40) 8. |e Gaon Oey 7.8| 8.4 ot 2 | 40.4 | 37.0 | 36.4 | 38.0 |— 6.0] 5.8 8.7 7.6 iD). 0 ieee By AOS gad Wee 8, | a IS ll) Lone 4.9 DT the of ches glee | Ay AGaa ASB Asser | aia Bed 1.8 3.1.) 36 eee eee 5 MoTBI od. Ba) HIRO SABE) [ATSB ALG |) 8.90 |) 6280/1 eNs He) 6 |'49.6') 4684] 49.3 46.0) °° Q/0lll” 5.4 |) 6.8 1) SCN Te Ges T | 44d) 2714) 58.9) 4g. A ON AO 5.8 3.6 4i 5 \ = 056 8.| Hee6 [255.8 Wi b6s7 | 56.2 |) S192 | Ae 7.6 5.7 4.8 0.0 9 | BETS HST OM BES He BEN 1318 ae bas 8.8 4.7) 6.4 1.8 10 | 52.7 | 50.9 | 48.3 | 50.6 6.6 DA: 6.4 2.1; 3.6/— 0.8 11 | 45.8 | 43.2 | 43.1 | 44.1 ONES .8 76 | (G6 4.3 0-0 PE Sccml Giale eeyay eae) fee eo) 3.4 8.8 5.2 5.8 147 13p | Beat. B40 163628 lead l= 2OLs, 3.5 Oey ae) 2.5 |= ied hey 3927) 40095 Ate OL Te 3.4 Oa ie 1/6 | 2.30 ies 15 | 45.3 | 44.7 | 46.0 | 45.3 1.2 |— 2.8 — 1.6 |— 2.9 |— 2.4 | ake 16. 244.5 |.43,0:|.4158 | 43.4 | 1.0 |--2. 64 ee 17 | 41.7 | 44.4 | 47.4 | 44.5 OA -8 Gee MN SOR 0.8 | LL AG ie Sess TS ERC SON Mec uer eral Wea OMlea. late 1.4 | 0.6 | Ope Seiad 19 | 44.7 | 46.0 | 49.5 | 46.8 2.6 |= 1.2.) 6.0 |= .2:0 |e 207/756 |) 49. 449 B® FSi 5.9 = 16 10.89 |= ee 21 | 49.9 | 50.7 | 51.1 | 50.6 GA eon 0.9 |— 0.3 |— 0.3 |— 2.9 99 50-5 | bud SOe lal. 7 {a5 |= 0.6 0.0-|, v0.2, |= .0 eile 93 | 48.6.| 47.3 | 45.9 | 47.3 3200 20,0 0.6] 0.3). 03) eG 24 | 41.4 | 40.9 | 49.4 | 41.5 |— 2.8 0.4 129 8 BO) Gnas 95 | 43.5 | 44.1 | 44.3 | 44.3 0.0 2.20) 6 2.6 |) 0% |) ae eeOe 2 26 |41..9 | 39.3°|,39.3 | 40.1 |—= 4,9) | 9.4 3. 0. | aed | See e eel PAT (ia) lis otex sta fe” Oleg 3.1 | 40.6 |j— 38.8 |— 5.4 |\— 4.2 |— 7.3 |\— 0.6 |— Te O98 | (432 1 /A 9 4S [49.4 | ON (Ba) 248.0025 mE ae eee ee 29 |.40.8.|, 89.1.) 89.7 |. 39.9 | 14.5 1118 |= 7 5 1 3 |e ee 30 |. 37.4 | 34°58 | 33.0 | 35.1 |= 9,4 = B10 |= 7.2): |= 622) |= eee Mittel|744.97/744. 27/744. 73|744.68] 0.54|/—0.16|. 2.31] 1.07) 1.07/— 2.58 | Maximum des Luftdruckes: 758.5 Mm. am 9. Minimum des Luftdruckes: 732.7 Mm. am 13. 24stiindiges Temperaturmittel: 1.03° C., Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 1. Minimum der Temperatur: —11.8° C. am 29. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 02'5 Meter), November 1879. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Taper | Hee - . . * Th Dh Qh 71 Du g! 5; Max. Min. tion tion | Haitel ( | mittel Max. Min. | | | | | 1.0) 6.5) 16.6) 5.4/7.1) 7.9! 7.5!) 7.5] 96 “st o | ot 92) 4.5] 11.6] 1.8/6.6) 8.1/6.6 | 7.1] 99 | 96 | 85 | 93 7.6 125 he d4 e500. 6 4.95) 4.4 [4.2 | Bib On 6? yay) WT 4.6 1.0} 19.2 |— 1.5] 3.4) 4.6/4.9] 4.3 64 | 81 | 83 1 7% Bupa pas.8 fb 270 Vi8e7/ Bb. PE.0 | bi v 561-90 i744 | 70 78 Tayi ye4:8 by’ SrROT|; “202 | 5.0 | 5.5 | 5.1 Ba Ge! Wide! Hy, |i Ove 2.7 | Ban6s)) “OxO [3.5 [4.0 | 4.2: |) 320] -58 [758 | WO | 68 82) 0.8| 81.7 |— 3.2] 3.8/4.6 5.5]. 4.6] 75 159 | 80 | 72 | 9.1 AD WPA VST TO. (Gk |S. te sO -B8 | (472! «| Son |, “eB Bee isd) 929090) = 0 |. oF ok [5.8 Oh eo: | 9A | 88 Bree 0h 277 tall EE |B | Se le B98 ytd y| | 81 Seen sso): 207 OV1 5.30 5.344.8 |p Sa |-92 ies (| ae | ee 6.2 O18: by 1252 = Oye |. 448 4S Bow 7H | BA | 82) | 80 3.8 O22 We 2e9 S077 eS | 4.2 | 4.2 4S WB | IG 1/82 yn) FO Heese .6 |) S26 a6 | 9.01) St.0u] 2. fe Bio 1-88 ire lv7b 78 Op 3.4 | 21.0:\— 41 | 2.91) 8.51] Bi) 3.4 79 [792 \| 92 88 1.0/1.5} 11.7 |— 1.9] 4.0) 4.1] 3.6) 3.9] 96 | 85 | 7 85 Pi =e2 40. BOI | 'B.4 | 4.2 | 3.9) |), B¥84t-86 1288 VSS I? Se Cea g 2.0 ps7 284 3% | 4.8 19.3 |e Suse! BB ¥/ 192 bl B4u |. ‘sg — 0.2 — 6.0 COC 92D | 2.6) 8.4 PALO |e 3.8 1-90 | 84/91 92 89 pay 2.3) | 290s bed | 346 | £3) | 4:9 16 4.01 88 leST 41 94 |) 90 Oy 25| it 4.0 |— 0.9], 4.3 | 4.6) 4.5 | 4.598 |100 | 96 98 0:87) ) 0.0.) 3:0 /— 0.2 14.6 | 4.8) 4.6 | 4.7 1100 1100 | 98-]|. 99 ew 1 Oe) Ib 4105) 0, 0)| 4.6:1)'4.8: 44.9 | Bey 9B 96.1) BS) 98 B85). 0.6 [824 0.3) 4.3) 4.2) 4.1] 4.21 80/°% | 85>) 80 1.0}- 4.3) 1:0 |~ 5.0] 3.3|.5.3|3.0| 3.9] 87 | 91 | 89 | 89 Passe e ide | seh Ve tirg2 | 2% | 2.4) 2.9). -BeW GOWNS «| B47 | BB f= 2.8 |— 9.2 |, 25:2 |—135'|] 2.0} 2.0 | 2.5 |) 2.2] 889) 55 5] 80/y| 74 Ot ai 8 fh 5} 16 |S | 2.8) O.4 |) Q.1 | BB NIV92 | 92° |), 90 Seas 0.6 | 8257 | ee | 2.1 |B | 24 | BeBe BS 95%) Bk |) SB | | 3.67/— 0.98 17.61)— 2.94) 4.1 | 4.5 | 4.3 | 4.3 | 86.4) 80.5) 83.8) 83.6 | | | | | (| | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliiche : —14.6° C. am Minimum der relativen Feuchtigkeit: 55% am 28. 33.6° C. am 7, 30. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie zm Monate Windesrichtung und Stiirke i ite ae ae * S F Nieder- 5 Fee schlag Ab ag s | q Rn S in Mim. it 2 Se le 2h She | Maximum uss = gemessen | | | Ss “lum 9 Uhr Abd. Ley ESO PAS I HP OBER ur aew 0.3 | Soe) Cadet! DF NW Ad VAS BADIA) Was 5) On aaa 17.6 | W |18.1) 0.4 0.50= 3 | WNW 2] NW 2] WNW 2) 8.2 | 7.1 |11.1 | WNW)12.5] 1.4 | 5.86 4 | WNW 4| WNW 6] WNW 4/14.0 |17.5 [13.2 | WNW|21.9] 0.6 | 2.66 5 |WNW 3| W 2| W~ 214.5 | 7.1 | 8.0 | WNW{15.8/ 1.3 | 7.16 6 | Ww al W 6) W. 8 9.6 \22.5 25.9) W (27.81.38 1) 0.36 7 | NNW 3| N. 2} NW 3/8.6/7.2|8.4| W (17.5/1.4 | 5.7@ So we whew 4) WA ol SO 130 9.8) SW 4 SSI O 0.30 PSION ES WY tl OME Mae SSC ON Sn) aS eso WIN fea Ol | 10 | SSE 1) NE 1) — 0) 1.2) 1.8) 0.8 | SSE | 3.6] 0.1 } 11 | SSE 1) W 2} W 2] 2.1 | 8.8 | 7.5 jwsw. w |11 1} 0.6 [oP pe a) OWE SBT Wo AI BOSS: TDA)” Ae 25 Sola 0.908 3 W 5) W 5) W. 3/16.3 17.5 [15.0 | W 21.7 1.0 44 | WNW4| W 3) W. 1112.7 | 9.4) 8.6) W |17:810.9 3.2% 15 |WNW2| W 5] W 45] 9.5 18.9 17.1] W 22.8) — | 6.Ax 16 | Ww 4) WwW o3] Wo 38]18.6 15.7 |138.7 | W |23/6)| — 2.6% 7) We 3l°NW 92] NW. 3/136 | 7.8 |10.9 | W. |t6.7) — Wo 1b ox 18 |WNW1| SSE 1| NW 3] 0.9 | 0.8 | 9-4 | NW |13.1) 1.1 || 19 | NW 2| NW 1| SSE 2/ 8.6 | 2.2 | 6.0 | NW |11.7/ 0.3 |, 2.436 991 | £0 O)P2. ol) Sav ali tia} f.2) one) O88 6ralh = See 21 Sib AVES! Bl St Ql ScO) | V6] 48a) WS) ol fSOe eg) 92\.| SSE 2/'SSE 9] SE! i] 3.7 | 5.1 | 3.7 | SSH | 5.3) — 98) (ESSE 7 (SSE. Gi! —=1. 0] Shor 42.9" |) USN SSE: 5 toa 0.8=06 | 24 | SSE 1] NW 1|WNW2Q] 3.7 | 3.4 |10.7 | WNW{11.1] 0.4 1.6e= | 25 | WNW 2} WNW 2| NNW 1/ 9.1 | 7.8 | 5.2 | WNW) 6.7/0.8 | 0.46 | 26 | NNE 1] NNW 2} — 0] 3.7 | 4.8 | 3.4 JNNNW) 6.1) — 1.7% | 97 | NW 3) WNW 2| NNW 2/12.7 |10.2 | 7.7) NW |12.8) — 1.9% | 25 | NNW 1) NNW 1} — 0/1.9 | 3.2 | 0.5 | NNW | 6.4) 0.9 | 99) =" 0) ENE | == 0] 0.0) |-4.2°) 1eo) a Sie te 8) 0-0 50) |) 224. (0) CaN Pat) IN 2IGL 3s AE Se Sire IN INVee Malad ae 4.2% Mittel — 1.8| 2.9) —2.9] 6.51] 7.48] 8.67), — | — |) — — | | i | | | | | | | | Resultate der Aufaeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 28 MQ) te) SY 16.0) 293: See 10 ea 1? 199"! 10B 94) rate Weg in Kilometern 380 103 41 33 43 O 221 891.997 sl 56 40 9239 3943 2583 951 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.9 9.9 2.2 0.5 1.27 — 3:9 2.9 3:8 2:2 20a 12.9 LOSeeee Maximum der Geschwindigkeit 9.2 5.8 2.5 2.2 1.9 — 616.9 %5 4.2 19111 27.38 209 e saa Wo) und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), November 1879. Sows Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe rs a 8 (O—14) 0.37" | 0.58" 0.87" | 1.31" | 1.82" qs ne ge Tages- 7 gn 9) Tages- | Tages- | gh | Qn 9! mi mittel mittel | mittel | | 10 9 10 9.7 8 0 0 FLOM egOLO' 440. Deb 190- IBF 10 10 10 10.0 On Cee De LO) On ELORD.: | b2 20) 7/26 10 | 10 9 Mae wees lt ge leo hod fats | 1a 9 10 9 ORS 8 10 8 9 Geo. Se) EES. Wel2i6 10 9 10 Gl el 9 9 8 7.6 Cele LOCOS ae Neola 2 10 10 te 9 3) 8 Cari Sag 9.9 | eG) alee 10 6 10 8.7 8 10 8 (ee | colar! 9.6 Pat ie: io 1 2 9 4.0 8 9 8 he Lage OD Ce Wala cca |) AO. 10 3 0) Amie 8 8 7 (foal 8.4 Gi Si hie) Wh det 0) O 0 0.0 8 8 a 6.9 Sid O52 OM ake O io) to) 9 |) 9.7] 2) 9°).9 | es] 8.0} 9.0 f10.9 | 19:9 8 10 i) 6.0 8 5 8 fede ede Sac, LORS. | Lies 9 9 10 9.3 8 9 9 5 I ged i kr ll re a bel 10 5 10 8.3 uf 9 8 5,6 ire! Seale se elle: 1 7 S) bierd 9 0 § beo UP Sao elOmon alae 4 9 10 10 Sea 10 10 9 ALT 6.7 (ES) SOR | Shs! 10 10 10 10.0 11 10 9 4.5 6.4 C2 OO) Halle} 10 10 10 10.0 9 5 8 Avan a) aye | io? 9.9 a2 10 10 9 9.7 fal! 10 8 4.0 yet) ez Dead sO 5 10 10 8.3 8 ty 8 ed 5.6 Taal eG Helle 3 10 10 Chat 8 8 5 oaG 5.4 Gin 9.3 | 10.8 10 10 10 10.0 9 8 8 3.5 52 6.5 Shab) Mille Weel 10 10 10 10.0 id 0 0 3.4 5.0 6.2 5.0 | 10:6 10 10 10 10.0 a 1 8 at al D0 G2 Seos | Lose 10 10 10 10.0 9 9 8 3.0 5.0 6.2 Sie fol iee! 10 10 10 10.0 8 9 8 308: 4.9 6.0 GO| LOR 2 8 8 0 BY 3 ala 10 Vi 0) 4.8 6.0 Sap LOR 1 10 3 AL Gy 9 9 8 DT 4.5 DET 8.4 | 10.0 0 10) 10 Sho 7 0) 8 9.5 4.3 DO! te oe 9.9 10 10 10 10.0 8 10 8 A} 4.0 5.4 8.1 9.8 1.5 8.3 8.2 8.0 SD Oly. Ce 4 ae 6.9 Som le keone dy doles Verdunstungshohe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.9 Mm. (Schnee) am 17. Niederschlagshéhe: 62.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, == Nebel, 4 Reif, « Thau, % Gewitter, G Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), Ox 10 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate November 1879. | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°+ Horizontale Intensitiét in Tag ~ — Scalentheilen Temp. im 7h Qh gh | Tages- yh Qh on. | Tages- | Bifilare | mittel : = J mmatiel 1 joa 4'8 1'6 Ns) TCA, | CLD (Ge Oe ae Ae 2 2 ikat 4.9 IEG Datla: HOS OE bes | Uh: ili) a 1.6 4.5 58. 8* 1.63 (Bh (CEO etal 74h, 1 16.4 4 Was) 4.5 eZ DOF 69-2) |nOF 0") 6867 GoRe Ly Ses 5 ial 4.6 AG 2.43 69.7 | 7L.0)| 69.9)} 70.2 15.4 6, | mete0 4.9 1a 2.53 || 69.3 | 69.2 | 66.8 | 68.4 || 14.9 7 1.6 4.6 Dealt DTU 6D WAG eon t Ot. 2 ound 14.8 8 1.6 4..3 1L.5) 2.47 62 565.5! 660. | (GonD 14.6 Qe ales ry 293) 1b 55) i598 6623: (NGS. (69.1) | ose) 15.0 10 1.4 4.8 220 3.00 68.8 |K69P 5a) 69.9R) (Gora 15.4 11 Dg) 5) 50) 2.0 3.80 Rea ogre GOES) Ess) 15.0 Wy 3) 5.6 Dail Boi 693. | la Le 69 On igen skate! 15} 24 eB) Dae 0.4 35 (0) 6 A la Ge Gye 14.4 14 PhS) 7.4 Bet) 4.27 GA all OM Gites 2s oneene 14.2 15 3.1 5) a0) 2.6 Beat 66.5 | 68.0 | 63.0 | 65.8 13.6 16 3hi0) 4.4 1.4 29d 62.6 | 64.4 | 638.1 |] 63.4 IBIS t0) 17 1.6 3.3 ite, Delo 62.9 | 163.17) 6. Oy <62ae 1S oor 18 WAG 4.7 2 AD BAG 62.4" | 163.3 | G274"|) G2a0 Nicer 19 ila 4.8 0.9 2.3% 60.3 | (6226 | G47 1 62nd piel 20 8 3.5 1.6 2.30 63).0 | (61949) 61.34) G19 1371 ail Ad Bod Deo Dat 62.0: | (GS) Gk. role een 22 1.4 AoW) ibaa 1.80 61.4 | 61.9 | 61.07) 61-4 13.0 23 1.4 Baul On 50s) 61.3. | 16125" | 62237 Golem Wes, 24 il@ SED 1.8 2.20 USO Wal) GOA) 0). 13.0 25 1.6 Bat 1.0 1.90 60.0 | 60.0 | 61.1 | 60.4 12.8 26 ib gat i 1l 10 tietors: 58.5'| 5OMt | 58.7) 5B 1252 27 1.5 3.4 Wes 20M Hb 2) 4D D.o. | Sano woes IDE) 28 1b 38} Boll 12 Marrs) AGN Deu Gop4be) HDs U Wal: 29 1.8 3.8 iets) 2.30 BAO || DDoS) Belk |, B53 B34 30 ity Ball 1.4 2.27 54.6 | 253.4 1952.7 1 bane pe Mittel 1.78 4,24 1.54 Deby 64.56] 65.23} 64.60) 64.79) 138.88 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0°0005147. Temperatur-Coéff. nach einer vorliufigen Berechnung = — 4.06 Sealenth. fiir 1° C. Bei wachsenden Stiinden nimmt dieIntensitiit ab. 72.0524 bein = 64.4 und =13.5° C. Inclination: 22, Nov. O* 34" p. m. Nad. I 63° 26!3 Nad. II 63° 26'1 Mittel: 63° 26'2 2 0) Na) jos aay 63 2515 Be) BB.) ey Dba *Bezieht sich auf 9°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. 1880. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15, Janner 1880. _¢ Die Apereta degli Spettroscopisti Italiani in Palermo tiber- mittelt mehrere Exemplare einer gedruckten Abhandlung des Herrn Dr. B. Tacchini, betitelt: ,Sul?andamento dell attivita solare dal 1871 al 1878“ mit chromo-lithographischen Beilagen iiber das Sonnenspectrum. Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth legt ein Dankschreiben vor fiir die von der Akademie zur Durehfiihrung yon Arbeiten iiber den animalischen Theer und einer Reihe anderer Unter- suchungen im I. chemischen Laboratorium der Wiener Universitit gewiihrte Subvention. Das ce. M. Herr Prof. Ludwig Boltzmann in Graz iiber- sendet eine Abhandlung: ,Zur Theorie der GasreibungS, worin als Integrationsvariable die relative Geschwindigkeit und deren geographische Liinge und Breite beziiglich der Geschwindigkeit des einen der Molekiile als Axe und der Ebene der Geschwin- digkeiten beider Molekiile als ersten Meridian eingefiihrt werden und dadureh die Gleichung fiir die Geschwindigkeitsvertheilung in einem bewegten Gase vereinfacht wird. Es sind hier iiberall die 12 Geschwindigkeiten vor dem Stosse gemeint. Der Bestimmung des Reibungscoéfficienten mit exacter Beriicksichtigung der Ge- schwindigkeitsvertheilung durch eine Reihenentwicklung steht dann keine Schwierigkeit mehr entgegen. Herr Boltzmann bemerkt ausserdem, dass sich die Magne- tisirung eines Ringes unter Einfiihrung der Carl Neumann’schen Coordinaten am leichtesten berechnen lisst und dass aus den unliingst publicirten so ungemein interessanten Versuchen von E. H. Hall der Absolutwerth der Geschwindigkeit der Elektricitiit im elektrischen Strome berechnet werden kann. Befindet sich das von Hall verwendete Goldblatt von der Linge / und Breite 6 in einem homogenen magnetischen Felde von der Intensitét m in absolutem Gauss’schen Maasse gemessen, so hat die elektro- magnetische Kraft, welche es senkrecht gegen die magnetischen mJ, ) Kraftlinien zu treiben sucht, die Intensitiit k = mlJ, = v worin J,, die Stiirke des Stromes ist, welcher das Goldblatt in der Richtung der Linge durchfliesst, in magnetischem Maasse gemessen, J, ist dieselbe Stromstirke gemessen in Weber’schem elektro- Meter Secunde’ Geht in der Zeit ¢ durch den Querschnitt des Goldblattes die statischen oder mechanischem Maasse, v ist gleich 31.10‘ Pie ioe ee : e e€ Elektricitiitsmenge e mit der Geschwindigkeit c, so ist J, = 2 ee mec . : : daher & —=—— . Wenn nun an zwei Stellen eines Leiters, welche v von einander die Distanz 6 haben, die Potentialdifferenz p herrseht, so wirkt im Innern desselben auf die Elektricitiitsmenge Eins die ee Dp Loe cae ' pe Kraft ; , auf die Elektricitiitsmenge e die Kraft r. Wenn daher ) : ) die oben mit & bezeichnete Kraft auf die im Goldblatte beweg- liche Elektricitiite selbst wirkt und die dadurch zwischen den beiden Riandern des Goldblattes erzeugte Potentialdifferenz mit p bezeichnet wird, so ist & = dy p= ae Mae . Nun sollen die b e v beiden Riinder des Goldblattes mit einem Galvanometer verbun- den werden. Der gesammte Widerstand dieses Schliessungs- kreises (Goldblatt, Galvanometer und Zuleitungsdriihte) soll mit w, die daselbst durch den Magnet erzeugte Stromintensitiit mit 7 13 bezeichnet werden, wobei wieder der Index m magnetisches, der é geno) ) Index e mechanisches Strommaass bedeutet. Dann ist 7, = es : We mbe , mbe lin W, j — , woraus folet c — “—". Aus dieser Formel kann vw, Win : m die absolute Geschwindigkeit ¢ der Elektricitiét im elektrischen Strome J bestimmt werden. Sie ist genau gleich der Geschwin- digkeit, mit welcher ein Draht von der Liinge 6 senkrecht zu sich selbst durch das magnetische Feld bewegt werden muss, damit er in einem Schliessungskreise vom Widerstande # den Strom ¢ erzeugt. Der Draht ist dabei parallel der Liinge, scine Bewegungs- richtung parallel der Breite des Goldblattes gedacht. Setzt man in Wm = Cn 8O ist e,, die in magnetischem Maasse gemessene elek- tromotorische Kraft, welche im selben Stromkreise denselben Strom i, erzeugen wiirde. Ihre Messung geniigt zur Berechnuug von e. Um die allgemeine Theorie des Hall’schen Phiinomens zu erhalten, miisste man die von Kirchhoff, Weber, Helmholtz, Maxwell, Stefan ete. fiir die Bewegung der Elektricitiét in kérperlichen Leitern aufgestellten Gleichungen dadurch erweitern, dass man zum elektro-statischen Potentiale und der Inductionswirkung noch einGlied addirt, welches die elektrodynamischeWirkung ausdriickt und welches leicht berechnet werden kann, indem man den Strom im Volumelemente, welches wirkt und auf welches gewirkt wird, in drei rechtwinklige Componenten zerlegt und deren Wechsel- wirkung nach irgend einem elektrodynamischen, z. B. dem Am- pére’schen Gesetze berechnet. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet folgende Abhandlungen: 1. ,Zur Construction der Schmiegungsebene der Durehdrin- eungseurve zweier Flichen zweiter Ordnung“, von Herrn Prof. Heiicnrh Drasch an der Oberrealschule in Steyr. 2 Uber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen cubischer Involutionen“, von Herrn Prof. C. Le Paige an der Universitiit in Liittich. 14 Ferner iibersendet Herr Professor Weyr eine Mittheilung: Bemerkung iiber Herrn C. Le Paige’s Abhandlung iiber eine Relation zwischen den singuliiren Elementen cubischer Invo- lutionen. “ Der Secretiir Herr Prof. J. Stefan tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: Uber die Tragkraft der Magnete.“ Bei der Berechnung der Tragkraft eines Magnetes hat man dreierlei Krifte zu unterseheiden. 1. Die Anziehung der auf den Contactfliichen des Magnetes und Ankers befindlichen magnetisechen Massen. 2. Die Fernwirkungen, welche diese Massen von den freien magnetischen Maassen des Magnetes und Ankers erfahren. 3. Die Fernwirkungen der freien Maassen des Magnetes auf jene des Ankers. Die Berechnung ist ausfiihrbar, wenn «ie Vertheilung des Magnetismus im Magnet und Anker bekannt ist. Dieselbe liisst sich jedoch nur in wenigen Fillen angeben. Zwei solche Fiille werden in der vorgelegten Abhandlung betrachtet, im ersten bilden Magnet und Anker zusammen einen Ringmagnet, im zweiten cine eleichformig magnetisirte Kugel. . Im ersten Falle kommen keine freien magnetischen Massen vor, die Tragkraft ist durch die Anziehung der auf den Contact- fliichen vorhandenen Massen allein bestimmt. An diesen Fall kniipft sich die Lésung von drei Aufgaben. Die erste Aufgabe betrifft die Bestimmung des Maximums der Tragkraft, die einem Ringmagnete gegeben werden kann. Dieselbe kann aus dem gréssten Werthe, den das magnetische Moment der Volumseinheit Eisen anzunehmen im Stande ist, berechnet werden und betriigt 12450 Gramme fiir je ein Quadrat- centimeter Contactfliiche. Die zweite Aufgabe bezieht sich auf die Darstellung des Zusmmenhanges zwischen der Tragkraft und der Intensitiit des Stromes, welcher den Ring magnetisirt. Dieser Zusammenhang liisst sich gegenwirtig noch nicht durch eine biindige Forme! ausdriicken, wohl aber die Art desselben ziemlich genau angeben. Die Tragkraft steigt anfiinglich in viel stiirkerem Verhiiltniss als die Stromintensitiit, bis sie ein Viertel ihres Maximalwerthes 15 erreicht, von da an steigt die Tragkraft langsamer als die Strom- intensitiit. In de’ Niihe des angegebenen Werthes bleibt die Trag- kraft in einem betriichtlichen Intervall der Stromintensitét nahe proportional. Die dritte Aufeabe betrifft die Bestimmung der Abhingigkeit der Tragkraft von der Lage der Ebene, welche den Ring in Magnet und Anker theilt. Die Tragkraft hat ihren gréssten Werth, wenn diese Ebene den Ring in zwei gleiche Theile scheidet. Wenn Magnet und Anker ungleiche Segmente des Ringes bilden, ist die Tragkraft trotz der grésseren Bertihrungsfliche kleiner, sie nimmt nahezu in demselben Verhiiltnisse ab, in welchem die Beriihrungs- fiche wiichst, wenn die Contactebene von der Axe des Ringes sich entfernt. Bilden Magnet und Anker einen Kugelmagnet, so kommen alle drei Arten von Kriften zu berechnen. Der Einfluss der auf der Oberfliiche der Kugel befindlichen freien magnetischen Massen verkleinert die Tragkraft. Die relative d.i. die auf die Einheit der Contaetfliiche entfallende Tragkraft ist am gréssten, wenn Magnet und Anker Halbkugeln sind. Sie ist jedoch auch in diesem Falle nur halb so gross, als die eines Ringmagnetes. Je weiter die Ebene, welche die Kugel in Magnet und Anker schneidet, vom Mittelpunkte entfernt ist, um so kleiner ist die relative Trag- kraft, so dass die ganze Tragkraft mit der vierten Potenz des Radius der Berithrungsfliche abnimmt. Herr Dr. J. M. Eder iiberreicht eine Abhandlung: Uber die hervorragenden redueirenden Eigenschaften des Kalium-Ferro- oxalates und einige durch dasselbe hervorgerufene Reactionen.“ Diese Verbindung kann auf eine sehr einfache Weise durch Ver- mischen einer concentrirten Eisenvitriollisung mit so viel einer concentrirten neutralen Kaliumoxalatlésung, dass der Anfang entstandene Niederschlag sich zu einer klaren dunkelrothen Vliissigkeit list, dargestellt werden. Die Lisung wirkt viel ener- gischer als alle anderen sauren oder neutralen Ferrosalze und nihert sich in ihrer Wirkung der alkalischen Pyrogalluslésung. So z.B. wird Chlor-, Brom-, Jodsilber, Kupferacetat zu Metall reducirt ; aus Berlinerblau , weisses Kalium — Eisencyaniir“, aus Indigo- 16 blau Indigoweiss gebildet. Diese Reactionen sind ganz eigen- artiger Natur. Ferner iiberreicht Herr Dr, Eder eine von ihm gefundene »yNeue Methode zur quantitativen Bestimmung von Eisenoxydul neben Kisenoxyd bei Gegenwart von organischen Siuren, sowie Rohrzucker“, welche er in Gemeinschaft mit Herrn L. Meyer niher studirt hat. Dabei wurde von der Beobachtung ausgegan- gen, dass Kalium-Ferrooxalat sich mit Silbersalzen in wenigen Augenblicken nach der Gleichung . 2FeO + Ag,0=Fe,0, + 2Ag unsetzt. Dureh die Bestimmung des reducirten Silbers wird das urspriinglich vorhandene Eisenoxydul sehr genau ermittelt, wenn man die in der Abhandlung angegebenen Cautelen einhiilt. Die Methode ist sehr einfach auszufiihren und gestattet die Analyse von Gemengen, welche nach den bisherigen Methoden nicht oder nur unzureichend analytisch quantitativ zu bestinmen waren. Herr Dr. L. Unger iiberreicht cine Abhandlung unter dem Titel: ,,Histologische Untersuchung der traumatisehen Hirn- entziindung. “ Es wird gezeigt, dass die Formelemente im Entziindungs- herde der grauen Substanz sich aus den priiexistenten Zellen und aus dem priexistenten netzformigen Grundgewebe entwickeln; des Besonderen, dass die Ganglienzellen sich zu Ubergangsformen umgestalten, die letzteren auf Kosten des Zellnetzes grésser wer- den und proliferiren. In Bezug auf die weisse Substanz wird dar- gethan, dass das Netz der Markscheide proliferationsfihig wird, mit dem anschwellenden Axencylinder zu einer feingranulirten Masse versehmilzt und daraus neue Formelemente hervorgehen. Herr Dr. Spina, Assistent am Institut fiir allgemeine und experimentelle Pathologie der Wiener Universitit, tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel ,, Untersuchungen tiber die Bil- dung der Knorpelgrundsubstanz“, I Die Grundsubstanz des Knorpels wird auf drceifache Weise gebildet. 1. Es wandeln sich Zellen in toto in Grund ubstanz um, wobei ihre Fihigkeit sich in Eosin zu fiirben schwindet, wihrend sie die Eigenschaft, sich in Haematoxylin zu firben, alliuiilig erlangen. 2..Es wandeln sich nur periphere Zonen von Zellen in Grundsubstanz wm, indem sie Schalensysteme erzeugen. Mittelst der Eosin- und Haematoxylinreaction kann man auch hier den allmiligen Ubergang der Zellschichten in Grundsubstanz nach- weisen. 3. Die Grundsubstanz tritt zuerst an verschiedenen un- regelmiissig begrenzten Stcllen der Zelle auf. Bei der Umgestaltung der Zellen zu Grundsubstanz persistirt ein Netzwerk ihres Leibes, und nur in den Maschen desselben tritt eine Masse auf, welche der Knorpelgrundsubstanz ihr physi- kalisches Gepriige und ihre chemische Reaction verleiht. Diese Netze sind urspriinglich eng- und reichmaschig und wandeln sich bei weiterer Entwicklung der Grundsubstanz in Netze mit weiten und selteneren Maschen um. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | ‘viii - ak (an Pee ~~ 4 old ? : mal : Tee ie a “nate Pitti a thi alae He Dawit¥ at oho at ie donk aldiinat <) ee mene hit We SONY fe eee” wt ifeix ‘tos li 7“ My ans Ue raced Mae aa | feel ih faba tind seit Ng wn i i 1 (BR Hoy Oly aise Iti ey AL: Bibes Daas aly ® ics 2 PER isis Siesta or ee heir oa ou ford ood aut “he OR er Ere » cunt ig i Aad "tuted taht) dt eee eS oe afi song til. emp aAly Hoi heuive’ arkiok: | | ert — teed stirtne ith: an Z | ina he 4th: cae lo t--potueseod Sia ¥ “ - Pe » ’ ; ‘ rs s A ae ? Sitkivisy sumediehusrsi) We « iota iis acts Leta 101 [og Ss “odidesayly codenl, cab oi He edslirn { a! pil Ae We di “anvil rote (| re ni xb pital ri) ] 'y sil ph) 4) t ‘Tita ¢ ie se ‘i atti iticery! ghee i Lhe ini wits ili Pui roi ti | doi4 aloladiv tig olds) Saar os Ao oulhripeiy fi oa a +i) ieyit rey if Jd if it sieebeetia busi 9) anys : sssiileld ir) A (a9! Xe “ ae “ ; (7st ile yh 14 ign ; » ’ Ps) as : : t eo . ‘ Ww ce ® ' a Oo iy. copa AU ae ee Tie te golina sc oe nt me ° ~ wai N ? : Aniw if beter ie tenet fen “cl Ff hee Shas! Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. ISSO. Nr. UE. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22, Janner 1880. Das k. k. Obersthofmeisteramt dankt mit Schreiben vom 16. Jiinner d. J. fiir die namhafte Bereicherung der kaiser- lichen Sammlungen durch Uberlassung der werthvollen Fund- objecte aus den durch die prihistorische Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1878 ver- anstalteten Ausgrabungen in den Kronlindern Krain und Nieder- Osterreich. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer in Wien iiber- sendet die erste Abtheilung einer grésseren Arbeit iiber das System der Dipteren und iiber die im kaiserlichen Museum zu Wien befindlichen Sammlungen aus dieser Ordnung, sowie iiber die Arten der Gattung Tubanus. Dieselbe fiihrt den Titel: [. ,, Die Zweifliigler des kaiserlichen Museums in Wien.“ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber Projectivitiiten und Involutionen auf ebenen ratio- nalen Curven dritter Ordnung.“ Herr Bergdirector F. W. Klénne in Dux iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Gezeiten der Quellen“ mit darauf beziiglichen graphischen Darstellungen und Tabellen tiber die stiindlichen Wasserstands-Beobachtungen am Foérderschachte der Duxer Kohlenwerke ,,Fortschritt“ in der Zeit vom 8. April bis 15. September 1879. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Von Herrn Prof. E. v. Sommaruga: Uber das Verhalten des Phenanthrenchinons gegen Ammoniak*. In dieser Arbeit weist der Verfasser nach, dass die Reaction des Ammoniaks auf Phenanthrenchinon in wesentlich anderer Weise als beim Isatin verliiuft; die Zahl der Reactionsproducte ist eine viel gréssere. Dabei treten erhebliche Mengen eines Harzes auf, das die Reindarstellung einiger Verbindungen sehr erschwert. Die unter erheblichem Drucke erhaltenen und isolirten Verbindungen sind folgende: aus der alkoholischen Liésung ein K6rper von der Formel C,.H,,N,0, der als Diphenanthrenoxy- triimid bezeichnet wird; aus dem in Alkohol unléslichen Theile der Reactionsproducte ein mit dem genannten isomerer Kérper, der in Eisessig léslich ist und als Isodiphenanthrenoxytriimid beschrieben wird. Ferner wurde eine Substanz erhalten, die in allen gewohnlichen Lésungsmitteln, mit Ausnahme von concen- trirter Schwefelsiiure, in der sie sich mit kornblumblauer Farbe list, unléslich ist, die durch Sublimation in einer die Siedetempe- ratur des Schwefels iibersteigenden Temperatur gereinigt werden kann, die Zusammensetzung C,.H,,N, besitzt, und durch ihre Constitution darauf hinweist, dass im Phenanthrenchinon die von Graebe fiir die Chinone allgemein angenommene zweiwerthige Gruppe O, wirklich vorhanden ist. Simmtliche beschriebene Korper sind nur wenig reactionsfihig und werden beispielsweise durch nascirenden Wasserstoff nicht afficirt; die beiden erst- genannten isomeren Substanzen kénnen durch dieses Agens leicht gereinigt werden, da die sie in roher Form verunreinigen- den harzigen Producte einem Oxydationsvorgange, wie es scheint, ihre Entstehung verdanken. ee 21 Kine Fortsetzung der Untersuchung des Verhaltens von Am- moniak gegen andere Chinone wird von dem Verfasser nicht beabsichtigt, da diese Reaction von anderer Seite ebenfalls studirt wird. 2. Von Herrn Hermann Tausch: ,Uber Morphinchlorhydrat®, Ankniipfend an eine iihnliche Beobachtung von Sommaruga hat Tausch gefunden, dass die im Handel vorkommenden Sorten von salzsaurem Morphin beim Erhitzen auf 130° nicht nur ihr Krystallwasser verlieren, sondern auch braun werden und eine theilweise Zersetzung erleiden. Reines salzsaures Morphin da- gegen kann ohne Zersetzung und ohne Briiunung auf 130° erhitzt werden, was mit den alten Angaben in Ubereinstimmung steht. Die Zersetzung und Briiunung ist nur durch Verunreinigung mit harzigen Substanzen bedingt und kann als einfaches Mittel zum Nachweis derselben beniitzt werden. Man iiberzeugt sich auf diese Weise, dass das kiiufliche Salz fast immer unrein ist. Das Morphinchlorhydrat gibt tibrigens sein Krystallwasser nicht erst bei 150° ab, wie gewoéhnlich angegeben wird, sondern schon bei 100°. Diese Thatsache ist von einer gewissen prakti- schen Bedeutung, da sich daraus ergibt, dass ein bei 100° ge- trocknetes Priparat (eben weil krystallwasserfrei) mehr Morphin enthilt und daher eine stiirkere Wirkung haben muss, als das lufttrockene Salz. Auch die freie Base Morphin verliert ihr Krystallwasser schon bei 100°, wiithrend 120° gewéhnlich dafiir angegeben wird. Herr Professor Dr. M. Neumayr in Wien iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Consul Frank Calvert in Tschanak-Kalessi verfasste Arbeit, betitelt ,,Die jungen Ablage- rungen am Hellespont“. Es treten hier etwa 800’ miichtige Tertiiirschichten auf, unter welchen theils limnische, theils marine Vertreter der sarmatischen Stufe, ferner pontische Bildungen nachweisbar sind. An Fossilien ist namentlich eme grosse Anzahl von Siiugethierresten von Wichtigkeit, aus den Gattungen Cefotheriun, Delphinus, Phoea, Prodremotherium, Palacoreas, Tragoceros, Camelopardalis, Sus, Listriodon, Hippotherium., Rhinoceros, Dinotherium, Mastodon, 22 Castor; ausserdem ist eine grossentheils neue, limnische Con- chylienfauna vorhanden. Den Tertiirbildungen discordant angelagert treten quaterniire Muschelbinke auf, welche bis zu 40’ iiber dem Meeresspiegel sich erheben; dieselben enthalten eine Conchylienfauna, deren Arten fast alle noch lebend in derselben Gegend vorkommen; nur eine Form ist ausgestorben (Tapes ef. Dianae Req), eine zweite ist ausgewandert (Kastonia rugosa Ad.). Zusammen mit diesen Mu- scheln hat sich ein geschlagenes Messer aus schwarzem Hornstein gefunden. Professor M. Neumayr iiberreichte ferner eine von ihm gvemeinsam mit den Herren Dr. A. Bittner und Fr. Teller abge- {asste Arbeit: ,, Uberblick iiber die geologischen Verhiiltnisse eines Theiles der iigiischen Kiistenliinder“. Derselbe enthilt einige Ergiinzungen zu den im Bande XL der Denkschriften der k. Akademie veréffentlichten Aufsiitzen iiber die Geologie des griechischen Ostens, sowie die Endresultate aus denselben. Ein erster Abschnitt zihlt die bisherige Fach- literatur iiber Mittel-Griechenland und Thessalien auf. Der zweite Abschnitt (von M. Neumayr allein herriihrend) diseutirt die Tektonik von Mittel-Griechenland, Thessalien und Euboea; wiihrend im Westen an der Kiiste des jonischen Meeres normale nordsiidlich streichende Bergketten auftreten, die eine Fortsetzung des Systems der dinarischen Alpen bilden, ist im Osten der Bau ein sehr verwickelter; in vielen Ketten kreuzt das Streichen der Schichten die orographischen Kiimme, die ersteren sind der Hauptsache nach von Nord-Ost nach Siid-West, oder von West nach Ost gerichtet und werden von grossen zu dieser Direc- tion senkrechten Bruchlinien durchsetzt. Es wird der Nachweis versucht, dass diese Verhiltnisse sich nur durch die Annahme erkliiren lassen, dass hier zwei successive und einander unter etwa 90° kreuzende Gebirgsstauungen stattgefunden haben. Ein drittes Capitel stellt alle Nachweise fiir das Auftreten von subkrystallinischen und krystallinischen Schiefergesteinen innerhalb der Kreideablagerungen Griechenlands zusammen, nach welchen ein Zweifel an der thatsichlichen Begriindung dieser Auffassung nicht wohl miglich ist; Hand in Hand damit wird das Vorkommen der Serpentine in demselben Horizonte 23 besprochen und endlich eine Anzahl von analogen Erscheinungen aus anderen Gegenden verglichen. Den Schluss bilden kurze Erliiuterungen der geologischen Karten und einige Bemerkungen iiber die Vertheilung der einzelnen Formationen in den unter- suchten Gebieten. Erschienen ist: Das 2. Heft (Juli 1879) Il. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denksehriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ——— -— Pa -- Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Pia: Belay At PRO Plaats. eee a 1tser 8 ‘ Wd y Nie? vy ‘ ¥ - . jovi bbe tstT pete Site ae sin ita a Hie mG A et oe Seeciameteia 4 We or i i Eg sili OTE” Fi \ % agen AG ees gr ‘om “ea alpiy + Sa ule ' skh ' He ee tr ebotlinn +e pie ty De ra es i KER edly! rescore NPA UH (pn ell fo LER le el A oe raged) cowet) ott eopend tity gab ou eee perigee jamaica sil) rhiighies dad th mind viol i ha thee Can, i ay } is ft ma bags eS teen aiid ae fi eae fe is ta at pana wil, ale data tte gettin’ if wn hae I " eT Pa v ae 3 ier ’ aio g A Cee dees ; ey ; Mh AREA Co PME o PME Ryle ie kar. So y tt dp et f > Wee el) | See Ry ihg by vas ae Oe ial bo a pe ¥] ) ‘ i { ous tits ae { = — rel { ~ | ‘ } j ty M, 5) 4 ' ot : r FA . ¥ i ] y 7 -! a bis fhe! ts if P “a 7 my ; Mom 7 : Ti 1 a I ‘ 4 - 7 ; ra ‘ a ' 7 . al avy a + i : \ ¥ y ’ iA Abies he's say) ; Tie iti SA Nios fi T, THE pale ' 5 A hie) dae 4, rp BP a i aS al Ea: barred ers bel Gp iaiete as Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nrawlv. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Februar 1880. In Verhinderung des Priisidenten tibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Das Priisidium der k. k. Polizei-Direction in Wien iiber- mittelt ein Exemplar des Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1878. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt fiinfzehn Blatter Fortsetzungen der Specialkarte der jsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Herr Prof. Dr. S. L. Sehenk iibersendet den ersten Band seiner ,,Mittheilungen aus dem embryologischen Institute der k. k. Universitit in Wien. “ Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Atheméffnungen der Mar- chantiaceen“. Das c. M. Herr Prof. Wiesner tibersendet eine Arbeit des Herrn Prof. Emerich Rathay, betitelt: ,,Uber nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrum-Arten“. Die Ergebnisse dieser Arbeit lauten: 1. Die Punkte, welche die Systematiker schon lingst an den Hochblittern verschiedener Melampyren beobachteten, sind bei Melampyrum arvense, nemorosum, pratense und barbatum Trichome, und zwar Schuppen, die aus einer kurzen Fuss- zelle und einer kreisrunden Scheibe bestehen, welche mit ihrer Mitte der Fusszelle aufsitzt. Die Scheibe selbst setzt sich aus einer einzigen Schichte prismatischer Zellen zu- sammen. 2. Nach ihrer Function gehéren die Schuppen der genannten Melampyren zu den Hautdriisen de Bary’s, indem sie auf der Oberseite ihrer Scheibe zwischen der Cuticula und den Zell- membranen der prismatischen Zellen eine Fliissigkeit aus- scheiden, welche durch Zersprengung der Cuticenla ins Freie gelangt und dort von den Ameisen aufgesucht und verzehrt wird. 3. Die ausgeschiedene Fliissigkeit enthialt mindestens 2°/, einer das Kupferoxyd in der Kite nicht reducirenden Zuckerart. 4. Die Entwicklungsgeschichte der Schuppen ist im wesent- lichen dieselbe wie die anderer dhnlicher Gebilde. 5. Der Zweck, den die Schuppen fiir die Melampyren haben, lisst sich weder nach der Hypothese Belt’s und Delpino’s iiber die extrafloralen Nectarien noch mach der Hypothese Kernev’s iiber den gleichen Gegenstand erkliren. Eingangs enthilt diese Arbeit in emer Anmerkung die vor- liiufige Mittheilung, dass die in Form von Trépfchen entleerten Inhalte der Spermogonien gewisser Accidiomyceten, wie des Gymnosporangium fuscum und conicum, siiss schmecken, zucker- hiiltig sind und von den Ameisen eifrig aufgesucht werden. Der Secretar legt eine von den Erben weiland des ec. M. Mitgliedes, emerit. Vice-Directors Herrn Karl Fritsch in Salz- burg eingesendete Abhandlung desselben iiber die jiihrliche 27 Periode der Insekten-Fauna von Osterreich-Ungarn, und zwar Abhandlung V. ,,Die Schnabelkerfe (Rhynchota)“ vor. Ferner legt der Secretar folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Uber elektrische Einwirkung auf die Gestalt von Flammen“, von Herrn Eugen Goldstein in Berlin. 2. ,Uber den wahrscheinlichen Fehler und itiber die Brauch- barkeit der Rechnungsresultate, welche aus unvollstindigen Zahlen abgeleitet werden“, von Herrn Dr. Leopold Rotter, Gymnasial-Director in Mahrisch-Schinberg. Erschienen ist: Das 1, und 2. Heft (Juni und Juli 1879) Il. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteoroloyie im Monate EE —————————————XX=&&;_=_=—_———— Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Ta -| Abwei- | Abwei- {e wae SP Bes | chung v. Ce 2h sie toed ghana: | mittel | x ormalst. mittel Normalst. | | | | 1 |733.7 |133.5 |734.6 7383.9 |—10.6 |— 5.2 |— 4.7 |— 6.2 |— 5.4 |— 46.7 2 | -34p4)'\ 859) 40/6 }387.00/44 "9 .SoeSi 712 4216 seN| 208). GUE 7, Bee 3 | 4d. | AGsK, | 42.4.) 44.9 0,3, |—11.1 |;— 8.9 /—10.8 |—10.3 |—11.4 4 | 34.4 | 33.9 | 33.3 | 33.9 |—10.7 |— 7.8 |— 8.1 |— 7.7 |— 7.9 |— 8.9 ) |.29.0 | 27.1 | 81.3 | 29.1 |—14.8 |— 7.2 |— 5.2 |— 3.2 |— 5.2 |— 6.0 6 | 87.2 | 87.4 | 39.9 | 88.2 |— 6.5 |— 5.8 |— 1.3 |\— 5.2 |\— 4.1 |— 4.8 | 4hho il /e@ ster | ei. 8) | ax0ss) 6.1 |— 9.8 |— 7.3 |I— 8.8 |— 8.6 |— 2.2 3) | BDO) || Doel I elee) | Oo 0 11.9 | 9.6 |—11.0 |—14.5 |e) ae Ji) DOOM PIG.) | kis OG ISee 13.4 /—20.2 |—13.2 |—14.2 |—15.9 |—16.3 10 | .54.)5) | 52.5) || 52.6 | 5822 8.217.292, 11.0. |—12 1; | | ee 1] | 58.5 .1452.4 1° 49..01-/.5156 6.6 |—10.8 |— 7.8 '|— 7.6'||— 827 |-— 8:9 12) AOL BUDO 51,9 S0r6 5.5 |— 3.8 |— 1.6 — 1.2 |— 2.2 |J— 2.3 13 | 53.8 | 56.5 | 58.5 | 56.3 | 11.9 /— 1.2/— 2.4 [= 4.2 |—'9.6 |— 2-6 | ee aew | FOOD! Oo. Sule ne 14.2 )|— 7.8 |= 5,0 |= 12. 0 |= sean ee 1) (Ole 2a GS: G62. Ta) GL. 16.4 —16.6 |—12.8 |—17.0 |—15.5 |—15.5 | foe 61238 6b.4)|. 60.6 | GES 16.0 |—16.4 |—11.4 |—15.0 |—14.3 |—14.0 Hd DO te Se, | OO. nl woo 13.2 |—14.1 |— 9.8 |—11.6 /—11.8 |—11.4 WE | Bsr Nh BSG IL |) BGO) 1) Bdsm) 11.2 |— 9.6 |— 5.3 |— 4.8 |— 6.6 |— 6.1 £9) | (56. 9h O82) 60.1 | ase 13.0 j— 1.9 |— 0.5 |— 6.6 |— 3.0 |— 2.4 20 | 59.0 | 58.4 | 57.5 | 58.3 12.9 |—10.5 |— 8.8 |— 7.8 |— 7.4 |— 6.7 BUN OGed | soe. Ls DOZo | so. 12.5 |— 2.0 1.8 | — 7.2 |— 2.5 |— 1.7 22 |} 58-0) | D822) 60229) BSz8 13.3 |—12.2 |— 8.2 |— 9.8 |—10.1 |— 9.2 23 | 62.9 | 63.8 | 63.2 | 63.3 17.6 |— 2.2 | 0.6 — 7.0 |— 2.9 |— 1.9 DEW GOS IL |) BSL) | ateig(O) || Bs) 5 I 13.5 |—11.6 |— 9.1 |—13.2 |—11.3 |—10.2 2D || Dison HOLS80| Dba) Doe 11.1 |/—16.2 |\—12.0 |— 8.0 |—12.1 /—10.9 26. |" 51 2b Ot gon DSs6 Wl DISS 12.2 |— 2.2 0.8 |— 2.2 |— 1.2 sal Bd NGO Oe Ole dls| (6262, (ow 15.4 ||— 7.0 |— 4.3-|\— 7.3 |— 6.2 |— 4.8 2h | (Sls | BOs | DEO: |) Ses) 13.6 |—14.4 |\—13.0 |—14.4 |—13.9 |—12.4 29 || bab 490.) 4952) a0 4.5 /—11.6 | 7.0 j— 1.3 |— 2.0 |— 0.4 30 |,45.5.| 47.2 | 47.0 | 46.6 0.9 7.2 | 6.0 3.4 eo (2 31 | 483.1 | 48.2 | 48.1 | 43.1 |— 2.7 |— 1.6 4.3 4,2 2.3 4.1 Mittel| 752. 20) 752.19) 752 .62)/752.34 7.14] = 8.63|\— 5.29\— 7.60\=s gee 6.95 Maximum des Luftdruckes: 763.8 Mm. am 23. Minimum des Luftdruckes: 727.1 Mm. am 5. 24stiindiges Temperaturmittel: —7.35° C. Maximum der Temperatur: 8.0° C. am 29. Minimum der Temperatur: —20.2° C. am 9. 29 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 02'5 Meter), December 1879. Temperatur Celsius | Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten | | | | l Insola- | Radia- | | aan | iT . Memanenin. tion mpitone | 71 | Oh || om fe SBS I ig. Wo.) | ob ages mittel || mittel Max. | Min. | | | Sees 6-6 10.07 5. | WE 28)! Stopol e a7 H 90 Mog kl] 84) 89 Boe S27 | 28. |S PAO Bb Hel Rory BWSW90 Vee i 8s 90 Sean hoes eat. 0.42 10407). 17? | 1999 19781) 156-1 89 85") 867 | 87 7.6 |10.8 1,0. } 1418 |), 293) |, 2039) 2030/7) 2.8-1 94 |-94 |) 98 93 CR et ait LB He LONG |p F25y | BkOL)) 3210) 72.9") 95 1/98 |) BF 93 1.6 4— 5.8 | 18.8. |—12/5)], 9.6!) 2)6'| 2:8)| | 2:71 90 | 61 | 93 81 5.0 |—10.2 | 17.8 |-14.5 | 1.9) 2.1 | 2.0] 2.0] 91 | 81 | 88 87 Se 14.5. ||. .10.5.,\—UES |. 109%) 16h) Wie) 1.5) ot «se | 84 ese) |). 2 |a.12.W. i —a5e6 || OFS! |. 1008). 161 TOA SE 460 "| 744 | 78 SiO) 190 | e092. 12-2276 | 1215 | 10 7h 1861/4187] 95 169 | 9A) ge 7.6 |—13.0 | 19.3 |=16.5 1.7] 1.7) 2.4] 1.91 86 | 69 | 95 3 1. Oes7.6 9.0 |— 80! 3:1 | 3:3} 3:9} 3.4] 91 180 | 92 88 0.9 |— 4.3 8.0. Wey 3097 | 2070/8808! 63.0192 [471 4 91% Sb 4.0 —12.5 |' 16.0 |—17.7 | 2.1) 2.5) 1.6 | 2.1-1 86 |-81 | 89 85 Pit mpeg |= (5.0, 002182!) Abs) 1hvi/ 1aOO |itod || 97 99 11.0: 17.7 |"). '0.5.|—20/5 || 1220) 177] 1131] 0 1.4-1 95 |-93 | 96i-| 96 eee) | tee ||). (228, E-18¥8 111040) NON) egh} 0 1. 7--Ga. |-O1 11 omey |). ge eae e127 2.5.|—16.5 | 2.0] 3:0 |2)7 | 2.6] 94 |100 | 86—| 98 26.6 |< 18.0 |— 970 || 306i! 4e9r) 2064] 0 3.5-] 90 (794 | 95 93 = 3.6 |—11.7 |* 13.0-\—15/7 | 179!| 3041| 2039) | 275] 93 ‘1/98 |) 94—| 95 22) |= 9.2 | 02009. 14705 | 315i) 2048) Q038e) 6 2.7-1 88 WAR 1 90 75 — 7.0 |—12.3 |— 6.0 |—16.3 | 1.5 | 2.2 | 2.0| 1.989 |-91 |} 94-| 91 1.9-/—10.3 | | 25.0 |415/3'|| 305°] 412'| 24°] 3.4 89 | 89 | 89 89 may Ona. > | O15. (217-2 1070) 19090)" 1050] 0 1.8-1 98 1-97 Ji) 96 95 Se F-01965 fo 15.1810) 122°) 1.8) 20] 1.71100 j100 |} 83--] 94 1.0, |— 8.3 | 22.0 |-12/3'| 3.5) 812°) 8.4| 3.4189 //66 | 87] 81 —-2.0 |— 8.0 | | 21.0-|—14.8 | 2.4 | 3.1'| 2.2] 216 1'89 "95 | 87°} 90 — 7.0 |—14.8 |— 3.5 |—19.0 | 1.4/1.6} 1.5} 1.51 96 |100 |100--| 99 $100 |14..3 9.4./—16.9 | 1.7) 4:4} 3.61} 3.24198 | 59 | 86 79 1.2)\— 3.3 | /20.8.|— BY | 408!) 4:7)| 4.4-) 4.571 62 | 7 | WON! 67 4.7 |— 1.8 | 22.7 |— 3.9 SUT) BES IK 4SO0| 23.87) 99 WT |k Gelt) 7 | | | i = 4.04/11 21) — 8.48|—14.72) 2/3}| 216°] 2:31) 92.4 | 90.%|-83.2).88-6) 80:5 | | \ | c 4 ~ ° Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 25.0 C. am 23 Minimum, 0.06" ober einer freien Rasenfliiche: —23.6° C. am 9. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46% am 21. 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate (aes ; _ Windesgeschwindigkeit in ||, = | Windesrichtung und Stiirke Fei aS: ae 2.2 4 Nieder- = \6 8:5] — schlag Tag ie | Rn S in Mm. rfl 2 si es vA oi Maximum aie 3 gemessen | > “*! am 9 Uhr Abd. | | | | 1 | NW 3| N_ Q] NNE 2) 9.2/6.1] 6.7| NW 41.4 0.0 8.0% 2 | NW 4) NW 3) WNW 5/12.6 |12.4 |14.7 | WNW/15.6] — 3.7x 3) Wis Bre OF =. 60] 5y6r! 0201] 1k0;| WNW)14.2]70.3 4 SE 2; — 0; — 0] 5.0] 0.3 | 0.0] SE | 5.3/:0.0 0.8% Be | Se 0) NW ap Wo 7] O87) 224517282) WW) 122211007 2.93€ 6 N. 2) W 2) NE 1] 4.4 | 2.7] 1.4 | WNW]11.7/ 0.0 0.6 7 NW 2) WNW 2) NW 3/ 5.8 | 7.4 | 7.5. | NW |10.0] 0.5 8 | NW 2| NE 2 N_ 2/6,0| 4.3] 4.3 | NW | 7.5] 0.1 OF) ay ON BENNIE OLST) 2850) a0) PUNY 6.4 cere 10g | (NYE 1) GW) Sh OW Pail Teo, Mery) TE4t) QVeS19.4tOc6 Ide | (We 2) GW Ble WE 7 9,1 /18.6 ]19.0/| W | [26.7] 0.0 124) (Wo 6) OW 4) NW. 3]20n7%|11282) srsa| | We }22-21)0-5 4.5% 13,|NNW 3) .N 3) N_ Qi 9.2; 9:3 | 7.0: | NNW [11.7 0.5 0.8% 146 | NNW 2) t=. OF — 0) 1248! te4e) OF38) NINWI)-67 i081 15 | N 1] SSE 1) SSE 1/ 1.4 | 2.4 | 1.4 | SSE | 3.1] 0.2 0.6 16 | SHu'1/ ee @) '+) Hol 121 Fl) o87rl ow7}|) “Sive|2.2|/0- 00 me 17 Wot i— of — ' 0] 0.3 | 0:0| 010\) W|4.70.0 is | — oO} — Of N. 1] 0.0 | 0.1 | 1-5 |NNWNW] 4.7] 0.3 196) NWO 3 HN: 2 [= 0) Sa9gSeSr) ONOR! ~ ENR AO railoee 20.| — 0) NW 1) NW 1/ 0.0] 1.0) 1.7) NW) 5.3) 0.5 25 | NWie TUNNW 2h — £0 3298) 3568) O05) * NIVWT)4-W0kS 22 =) OI) Oi = TOP 060s) 0802) ORO 7 = 0.0, 0.6 = 23 |'WNW4 S) 1 O} 8.3 | 1.4 | 0.0 | NW /11.9] 0.1 =: Dae) ab Ob G22) Oh —e Foloor Osoe| OTOL] - = Fri-02 0) wa0 = 25) | — O} = Of FSW 1} 0.09] 0.08) 3.71] NWi)-8.6] 0-2 = 26 | NW 2| NW 3] NW 2) 6.4] 8.0] 5.3 | NW 11.4] 0.7 27 | NNW 2| NNW 1| NNW 1] 4.9 | 4.2 | 2.2 | NNW 6.1)/-0.0 28 — Oj — OF} — 00.0 / 0.6 | 0.5 8 2.2) 0.0 0.3x= 29 See 1)eW Be POOR 2087 HORST) Wate. Sige 1.096= 20 WoT 31) Wh We Pol == 07 P4e) 408) Wi 5.3 U086 31 NEM Lo FW" Si IW SIG ss aerate oa WS 28.3] — 2.086 \| | | |} Mittel| —1.7| —1.9) “— 16] 4.39] 5.70] 4.13) "— | —| — — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 93 dys Be, Si Ml 2 T4 \°TS* ABB S2 oy isiler 144 26 108 125 Weg in Kilometern 1245 187 119 AT 4D 18° 224. 94 | Ae bee Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 8.7 5.5 1.2 2.4 1.0 2.5 0.8 1.8 0:40:50 075 02 115 “9e0R eee Maximum der Geschwindigkeit 11.1 7.2 4.7 2.8 4.2 5.0 5.3 3.1 2.2 0.0 31 2.2 28.3 Totus 6010 924 2467 1378 dl und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), December 1879. Bewilk Ozon Bodentemperatur in der Tiefe ewo ung (O—14) O : 57" | (Opes hom | 0 ? ST™ 1 . 51" 1 : BQ" pee) ‘ | jatiouron ms 9 9» Tages- | 7 on | 4 'Tages- Tages-| on» | on on | mittel | mittel Jo ——————— — T — 7 — 9 10 10 9.7 eee) Meee tat Seal een! 180 | Sue 10 10 1 On| io (ey 9 |e.0 |43.7 ) 5. | 758) 9.6 1 0 0 Oddy Shas CoH Pol! Ie BG Haeo (ewe Get 9.4 10 10 10 10.0 8 2 10.9 187) 3.46 (24.8. | FRS | Oe 10 10 10 10.0 0 t iE |) 1888) 3.81 4.6. |\awes | 9.2 1 6 0 Peso aee ie Ose Wider son ma 5, [eee aes 2 3 10 5.0 8 Oe si BR | S00 | aki, |" eee 1-0 3 0 0 1.0 8 O08 Be itme| 2:98 e498 |g 780.7) 18.9 0 0 OP POPORIS Bi bh. (BAR, BT aie (2. Te |e. O°.| £689. 1 18.8 0 0 0 0.0 5 9 SMOSH) 2.57 /NS.T GSES) Baz 10 Gets 10 Totals 2 Ay Ouro So ieee | Bad. Dy eee | eG 10 10 10 10.0 9 | 10 Ob in deOn |\42-dy dod | Gena) one 10 9 10 9 0H)'S 9.2.8" lOve (2.03/34. (aGi4o) Sy 1 3 0 1.3 9 8 f WOeGT | /L. 93.2. | dGks 1 g38 10 0 0 diouul | @ 8 B Wiosdt| W729" nero | Sey 3 2 0 le Gnvalliits o 7 Ud he Oi Te, ter ee | Gs) ol Soak 1 4 0 iA elie Ox 5 A One| 1-2) | Soe oS 1 Sao 10 10 0 yee |e! 9 GN OROL |! LARS, oe Si} 18s 9 10 OGKO. CISC). Sh10 S|) OP) it Oa ko. 2 lp aer | 199 1 0 0 Oks ea lh ti 0.0 0.8 ae Dale 7.8 0 0 0 UP. beak ee =a Ni il EP DAS 0 0 0 9 3.0 || 6 5 A. =0738) OL |P 2.0 Ses || PSG 0 @.4* 0 OFO%H]| -B 9 Bye l= S| Order |e eS” Ha SED bs TEH 0 0 8 rate || a 5 6 6.5 1) 2 1.0 abe | Peet: 10 0 ) She 7 5 4 /—0.6) 0.0 | 1.6 | 5.0 | 7.3 Wel 2 0 £Oeae Ss shee en) = Ol7.) Oro (ai wc Merete) alee 0 0 0 O20 8 9 e lesee | sl el. Set eee 10 8 10 8.3 || 5 D yp 0.8 1a. 26 re ee iano 10 10 10 10.0 5 3 8 0.9) —)|°1.0 |. 46 | 7.0 9 2 |» 10 MOR © S. Sh 9 Gt $8: Ona |e 1 ae Gre BGO 10 2 10 T30h| 6% E10 8) (0.2) —o)]) 1-2) je4r 5), acs | | Bea 4e2) 4.1) 4.6 | TO] 7 -Bh. 70h) OS (1.8), 2.9 | 6.1 | 8.2 | | | | Verdunstungshéhe: — Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 80. Mim. (Schnee) am 1. Niederschlagshéhe: 25.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, I Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenboven. Mittlerer Ozongehalt der Luft: (say bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), am Monate December 1879. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°+ | Horizontale Intensitatin | Tag | Scalentheilen Temp. im 7 oh Gu Tages- 7 on gn | Tages- Bifilare mittel z mittel i 1 2!4 4!7 Q'4 8!17 || 53.0 sa. 53.1! 52.5] 10.7 2 Ot 4.5 1.9 3.03 || 51.9 | 50.2 | 50.8 | 51.0] 10.0 2 os) 3.8 2.4 2.90 | 49.9 | 50.6 | 51.5 | 50.7] 10.1 4 Dats 4.0 2.4 2.97 || 50.8 | 52.0 | 52.1 | 51.6 | 10.4 5 2.0 6.0 2.5 3.50 | 51.8 | 50.0 | 49.8 | 50.5] 10.3 6 2.5 4.9 2.5 3.30 | 48.9 | 49.3 | 50.3 | 49.5] 10.2 7 2.1 3.8 59.9 1.93 || 49.4 | 48.0 | 50.7 | 49.4] 10.0 8 1.5 4.1 0.1 1.90 || 48.4 | 48:3'| 54.1:| 50.8 9.7 9 2.3 3.2 2.0 2.50 || 48.5 || 46.6 | 47.3 | 47.5] 8.9 10 DS 3.6 0.7 2.90 || 45.5 | 45.7 1.47.7 |) 46 Sa eer Ai’ | 4389 5.4 | 58.9 2.73 | 43.0 | 49.6 | 48.1) 46.9] 8.3 12) 105 3.8 1.8 2.37 +] 43.4) | 46581] 46.91) 45 /5u) ere 13° |) “Taa6 Bi 1k 2.13 | 46.3 | 46.3 | 45.5 | 46.0] 8.8 a te 3.4 1.6 2.23 || 45.2 | 47.0 | 46.8 | 46.3] 8.8 fa) | Vp 2e5 aN 1.9 2.70 || 44.9 | 42.8 | 43.5 | 43.7] 8.2 16 1.9 3:9 1.6 2.47 | 43.0 | 43.4] 43.8 | 43.4] 8.8 17 OT 4.8\))) 591 2.90 (42.1 | 48:15) 52.55) 25 Opie 18 2.1 3.3 1.7 2.37 | 46.8 | 47200) 47.10) AsO ule teag 19 1.9 3.3 1.8 2.33 || 45.9 | 44.9 | 46.0 | 45.6] 8.6 20 2.0 303) 1:9 | 2.40 || 45.5 | 45.0)| 45.7.) 45.es eee at | £19 -1 13.9 1.8 | 2.53 | 45.0 | 46.1 | 45.9) 45.7] 8.8 | 22 2.8 5.3 0.2} 9.77 «| 41.8 | 43\4)) 51.75) 45.6) 28.7 23 3.3 2.7)) |) 58.8--|- 2.60 «| 46.1 | 47s0¢) 40-70) Zsa eas 24 | 58.6 3.4 2 |e eee eo) 420 | 44 4 | 45.0] 8.5 25 1.5 3.8 0.5 1.93 || 42.4 | 43.0 | 44.7] 48.4] 8.0 26 2.0 3.1 58.9 1.33 | 42.2 | 44.3 | 46.8 | 44.4] 8.3 27 0.9 3.0 fal 1.67 || 43.3 | 44.5) 45.3) 44.4] 8.3 28 2.0 4.6 | 59.9 2.17 || 42.7 | 41.0 | 46.1} 48.3) 7.8 29 1.8 ay 0.0 2,00 || 42.4 | 42.8) 44.4.) 43.2] 7.7 30 Ves 3.1 i a, es ie TI si 32 — ff — 31 1.4 4.2 Teh Besa — = — — | | Mittel| 2.02 | 3.98 1.13 | 2.36 | 46.06, 46.37) 47.94) 46.79) 8.93 Werth eines Scalentheiles am Bifilare in absolutem Maasse = 0-0005147, Temperatur-Coéff. nach einer vorliiufigen Berechnung = — 4.06 Scalenth. tur 1°93; Bei wachsenden Stiinden nimmt die Intensitit ab. Z—2.0526 bein —46.2 und s=8.6° C. Inclination: 23. Dec. 11°15" a.m. Nad. I 63° 28'8 Nad. If 63° 23'6 Mittel: 63° 26°2 3d Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1879 angestellten meteorologischen Beobachtungen. —=—<=—$—_$—_=—_$—_$_—_$—_$—_$—_$— $—$——————————— SSE | | Luftdruckin Millimetern Monat | witt- | Nor- | chung |Maxi:| .,, | Mini- Er lerer maler |v-d-nor-| mum *8 | mum Tag 2 & at | malen Za Janner oss... (aDRe 4a |——OL be otal|| Mls. e (aoue 4. | 20.8 Februar..... 35.1 44.5 |—9.4 46.9 ula PILIF 23: 25.8 MIRZA arses, «3 43.8 42.7 if eal 57.4 8. 3516] 423 21.8 PAnomilirersvetek., <5 35.2 A) (OFS 43.8] 30. ay i] AU 18.1 Mirai cited sree 415 ANN =O) AF 48 23} 30. 28.41 10 19.9 Utes Gatien - 42.7 43.2 |—0.5 47.7 28 So-ply La 1402 “UTE Piceereienen A 41.7 43.2 |—1.5 ADEE 29 34.7 Pg |e es Uae ABUSE ort) s. «. 43.4 AZ» 5|—OF 47.5 3 Boo) Lb: 8.6 September...]} 44.9 44,4 OF5 Bye 2 36.2 9 19.0 October..... 45.8 44.4 1.4 52.9) 13 29.6} 20 Bowe November... 44.9 44,1 0.8 58.3 9. Ba 7\) 18! 25.6 December ...]/ 52.3 | 45.2] 7.1] 63.8) 23. | 27.1) 5. | 36.7 | Jahr..... 743.0 | 743.7 |—0.7 | 763.8) 2°: | 721.4) 2° | 42.7 | | Dec Febr | | Menppenat unm aden wit) son iGo ad em iWelisaimis | Pe aat eT Sie. | Nor’ | ete | Maxi- Mini- Ee lere | male |v-4-nor-) mum mum 2 z . malen 9. 1/— 2.9) 8—12 9.9] on1/9/— 8 16—20 8.8) 10.2/— 1:4) 18—17 6.5}. 10.2\— 3.7 2195 LOLS) « 113 heels —=—29 Hae) nied lode 5 26—30 8.9) 12. 3|— Fes —=27 fa eit 1— 5 Mai....) 8.0) 13.2/— 5.2)28— 1 Nov...| 8.0) 6.8] 1.2 6—10 12.0| 14.0\— 2.0] 2— 6 BIC ene 1255 8.1) 14.8/— 607 T—11 ANTIOS* ANG). Oud 16—20 13.4) 15.4/— 2.0) 12—16 129kS 8.7) 29205 2125 16°73 16.0|-- “Ova 21 pH Joli .9 9] = 5x8 26—30 18.0, 16.6] 1.4] 22—26 Oil, 152,21 soat Jl— 4 Jani...) 17.7) 17:1 0.6] 27— 1 Dee. ..|— 6.5 1.5|— 8.0 8 TOPO! ATG" OO PB e216 ET Oe 10| =e: O 10—14 16.8} 18.0|\— 1.2] 7—11 Pel eZ Onetl eed 15—19 17:8) 18.4|— 0.61 12—16 — §.6|— 0.1/— 8.5 20—24 90.4| 18.7| 1.7) 17—21 2G 90.666 25—29 | 20.7) 19.1] 1.6] 22—26 Ce see We ee | 27—31 So tole Resultate der magnetischen Beobachtungen im Jahre 1879. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Mittel der Declination und Horizontal-Intensitit sind aus den Variationsbeobachtungen um 7", 2" und 9* mit Hilfe der absoluten Messungen an einzelnen Tagen abgeleitet, wih- rend jene der Inclination nur aus den im betreffenden Monat angestellten absoluten Messungen berechnet worden sind. Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination i . I r ! r ! | . 1 Jinner . .|10° 8'72\|April cae Lg 6!18l sui ....{10° 4'37|October ./10° 2'56 Februar . 1 2a\Mai. ..., | 5.05)/August. . 4.11)/Nov..... 2.52 Marz .. 7.06/Juni hs 4.60)Sept. ...] 3. 08{Dee. 2.36 Jahresmittel...10° 4!82. Monats- und Jahresmittel der horizontalen Intensitiit Jinner..| 2.0518 ||April ...| 2.0523 |Juli....| 2.0521 October .| 2.0518 Februar . 522 Mai .... 520 |August. . 516 |Nov..... 517 Wenz. ae 521 Juni. ... 518 |Sept. ... 521 |Deec,.... 519 Jahresmittel.....2.0519. | Zur Reduction der Bifilarablesungen wurde aus den im Laufe des Jahres angestellten absoluten Messungen und den gleichzeitigen Bifilarlesungen folgende Formel berechnet : H = 2.0595 — 0.0005147 [(V¥—50) +3.6 (14° —a)]. Anmerkung. Die hier angefiihrten Mittel der Intensitiit erscheinen im Vergleiche mit jenen der Jahre 1860—1871 zu klein, was seinen Grund in einem wihrend dieser Zeit am_ friiheren Beobachtungsorte herrschenden Local- einfluss hat. (Siehe Liznar ,Uber einen Localeinfluss auf die magn. Beobach- tungen in Wien in der Periode 1860—1871.“ Sitzungsber. der k. Akademie der Wissenschaften, Bd. LXXIX, Jahrgang 1879.) Monats- und Jahresmittel der Inclination Juli ..../63°23'2 [october .|63°25!9 Sinner . .{68°25'9 ||April .. .|63°22'6 Februar .{| 4” 22.7 Mai .... 25.3 jAugust.. 25.0 ||Nov.... 25.5 Miirz .... 2524 {|Juni.... yo poke: a 24.6 [Dec. .... 26.2 | | | Jahresmittel: 63°25!0. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschatten in Wien. Jahrg. 1880. _Nr. V. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Februar 1880. Der Secretiir legt das erste Heft der von der Classe mit Beschluss vom 8. Jiinner 1. J. veranlassten Publication: , Monats- hefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften“ (Gesammelte Abhandlungen aus den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften) vor, welches bereits am 10. Februar im akademischen Buch- handel erschienen ist. Ferner legt der Secretiir das mit Unterstiitzung der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Werk: »Hilfstafeln zur priicisen Berechnung zwanzigstelliger Loga- rithmen zu gegebenen Zahlen und der Zahlen zu zwanzigstelligen Logarithmen“, yon Herrn Regierungsrath A. Steinhauser in Wien, vor. Das w. M. Herr Prof. Hering itibersendet eine fiinfte Mit- theilung der Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskel- 5 oO fo) physiologie aus dem physiologischen Institute der Universitit zu Prag, von dem Assistenten dieses Institutes Herrn Dr. Wilhelm Biedermann: ,Uber die Abhingigkeit des Muskelstromes von localen chemischen Veriinderungen der Muskelsubstanz, “ 40 Das c. M. Herr Prof. KE. Ludwig itibersendet eine in seinem Laboratorium von den Herren Dr. W. Suida und Dr. S. Plohn ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber das Ortho-Aethylphenol*, Aus dem Gemenge der beiden von Beilstein und Kuhl- berg dargestellten Amidoaethylbenzole wurde durch Einwirkung von salpetriger Siiure ein Aethylphenol und ein Nitroaethylphenol erhalten. Beim Schmelzen des Aethylphenols mit Atzkkali wurde Salicylsiiure gebildet, wodurch dasselbe als eine der Orthoreihe angehdrende Verbindung charakterisirt wird. Dieses Athylphenol ist somit identisch mit dem von Ciamician bei der Destillation von Ammoniakgummihavrz iiber Zinkstaub erhaltenen Aethylphenol. Von diesem Aethylphenol wurden dargestellt: 1. Eine Sulfosiure und deren Barytsalz von der Zusammensetzung C, H, SO, Ba; 2. ein Bromderivat, das bei der Destillation unter Abspaltung von Bromwasserstoff in ein gebromtes Oxystyrol itibergeht; der Baryumverbindung des Bromoxystyrols kommt die Formel C, H, Br O Ba + 6H, O zu. 3, Durch Einwirkung von cone. Salpetersiiure ein Nitroderivat, das sich als ein Binitro- aethylphenol erwies. Die Untersuchung ergab, dass das von Beilstein und Kuhlberg mit @ bezeichnete Nitroaethylbenzol, sowie das zu- gehérige @ Amidoaethylbenzol der Orthoreihe angehéren und dass das Paraamidoaethylbenzol bei der Behandlung mit salpetriger Siiure zerst6rt wird. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder in Wien, betitelt: ,,Theorie der Kegelflichen vierten Grades mit einem Doppelkegelschnitt*. Herr Prof. Dr. Edm. Reitlinger in Wien iibersendet eine vorliufige Mittheilung, wonach es ihm gemeinsam mit Herrn Dr. Friedrich Wichter gelungen ist, ,,.Formverinderungen elektri- scher Figuren durch den Magneten“ wahrzunehmen. Die Experimente wurden mit Grove’schen Ringfiguren an- gestellt. Doch beschriinken sich die beziiglichen Untersuchungen im Laboratorium des Einsenders nicht auf diese Art elektrischer 41 Figuren, sondern ziehen auch alle anderen, die Lichtenbergischen Figuren mit eingeschlossen, in Betracht. Alle Einzelheiten, sowohl iiber die Art und Weise der Einwirkung, als auch iiber deren Ver- schiedenheit je nach der positiven oder negativen Figur, je nach dem umgebenden Gase oder dem Materiale der Spitzen und Platten ete. werden spiteren ausftihrlichen Mittheilungen vor- behalten. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Uber das cubische Reciprocitaétsgesetz“, und 2. ,Uber eine Eigenschaft der Zahlensysteme, welche aus 7 von einander linear unabhingigen Einheiten gebildet sind“, diese beiden Abhandlungen von Herrn Prof. Leop. Ge gen- bauer, d. Z. in Rom. ». ,4ur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axo- nometrie“, von Herrn Prof. Carl Pelz an der technischen Hochschule in Graz. 4. , Uber die Bedingungen der algebraischen Theilbarkeit eines ganzen Ausdruckes von »® willkiirlichen Elementen dureh die Determinante der letzteren“, von Herrn Dr. F. Mertens in Krakau. 5. ,Uber die Ventilation im Schulzimmer“, von Herrn Jakob Nachtmann, Apotheker in Tannwald (Bohmen). Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben des Herrn Dr. J. Puluj in Wien vor, weleher um die Wahrung seiner Prioritaét beziiglich des Inhaltes ersucht. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine von Herrn Prof. Dr. Rich. Maly in Gemeinschaft mit Herrn Rud. Andreas ch in Graz ausgefiihrte Untersuchung ,,Uber die Zerspaltung des Nitrososulfhydantoins mit Basen und tiber eine neue Siiure, die »Nitrosothioglycolsiure®, ‘ 492 Die Nitrosothioglycolsiiure entsteht durch eine ziemlich glatte Reaction beim Kochen des Nitrosofulfhydantoins mit Baryt- hydrat neben Cyanamid. Thr Baryunsatz: CHNOS COO ist schwer léslich oder bildet kleme Krystiillehen. Das Silber- und Bleisalz sind gelbe unlésliche Niederschlige, die beim Er- hitzen etwas verpuffen. Die freie Siiure wird durch Zersetzen des Baryum- oder Bleisalzes mit Schwefelsiiure und Ausschiitteln mit Aether erhalten; sie bildet im Wasser und Aether sehr lésliche gelbbriiunliche Krystalle. Die sauren wiissrigen Losungen der Salze oder der freien Siiure sind sehr zersetzlich; durch Erhitzen werden sie in einigen Augenblicken zerlegt, bei gewohnlicher Temperatur binnen 24 Stunden. Die iitherische Losung und die trockenen Verbindungen sind bestiindig. Die Zerlegung erfolgt unter Bildung von Rhodau, Kohlensiure und Wasser: > 'Ba: HO Se AY CHN 0:8 C00; oder, C, H, NSO, = CO, +H, O+CNSH. Die ausgezeichnetste Eigenschaft der Nitrosothioglycolsiiure ist cine brillante Reaction mit Eisenchlorid in saurer Lésung; die verdiinnteste Lisung der Siure (oder eines Salzes in verdiinnter H Ce) fiirbt sich mit Eisenchlorid praichtig dunkelblau. Noch */,5, eines Milligramms in 1 C.C. Wasser gelist, geben die Reaction. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. A. Manzoni in Bologna unter dem Titel: ,,Echi- nodermi fossili della Malassa serpentinosa e Supplemento agli Echinodermi dello Schlier delle Colline di Bologna“. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. : Nr. VI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Marz 1880. Der Secretir legt das zweite Heft der von der Classe veranlassten Separatauvsgabe der ,Monatshefte fiir Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften (ge- sammelte Abhandlungen aus den Sitzungsberichten der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften) vor, welches am 1. Mirz im akademischen Buchhandel erschienen ist. Das ec. M. Herr Director C. Hornstein iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Gottlieb Beéka, Assistenten der Sternwarte in Prag: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (173)*, ‘worin eine Bahnbestimmung aus siimmtlichen Beobachtungen dieses Asteroiden, mit Riicksicht auf die Stérungen von Jupiter und Saturn, gegeben wird. Zugleich enthilt die Abhandlung eine Ephemeride fiir die niichste Opposition im April 1880. Das ¢. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Albert v. Ettingshausen, betitelt: ,, Bestimmung der absoluten Geschwindigkeit fliessender Elektricitiit aus dem Hall’schen Phinomen“. Es wurden die von E. H. Hall in Baltimore kiirzlich an- gestellten Versuche wiederholt und daraus die Geschwindigkeit, A+ mit welcher die Elektricitiit imStrome 1 nach magnetischem Mass eine sehr diinne Goldplatte durchfliesst, zu 1:2 Mmm. ermittelt, bei einer anderen Goldplatte ergab sich 2:2 Mm.; damit stimmen auch die aus Hall’s Messungen hervorgehenden Werthe der Gréssenordnung nach tiberein. Aus den beobachteten Stromes- richtungen wird ferner der Schluss gezogen, dass die beim Zink- pol eines Elementes herauskommende Elektricitiit die flies- sende ist. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber ein Gesetz der Erregung terminaler Nerven- substanzen“, Dem vom Verfasser aufgestellten Gesetze wird folgende kurze Fassung gegeben: Wenn die terminalen Nervensub- stanzen einer Stérung ihrer normalen Ernihrung ausgesetzt werden, die eine bestimmte ftir die ver- schiedenen terminalen Nervenapparate verschieden lange Zeitdauer nicht tiberschreiten darf, so beant- worten sie den Wiederbeginn der normalen Ernihrungs- vorginge mit der Auslésung eines mehr oder weniger intensiven Erregungsvorganges. Die Herleitung des Gesetzes geschieht aus einer grossen Reihe von Thatsachen, die zum Theil schon frither bekannt waren, zum Theil vom Verfasser neu aufgedeckt wurden. Das Gesetz bewiihrt sich sowohl fiir die centralen terminalen Apparate des Gehirns und Riickenmarkes, als auch fiir die peripherischen termi- nalen Nervensubstanzen in der quergestreiften und glatten Musculatur. Der Verfasser weist schliesslich darauf hin, dass das ent- wickelte Gesetz fiir die Erklirung mannigfacher Erfahrungen der Nervenpathologie herbeigezogen werden kann. Herr Dr. Josef Maria Eder an der technischen Hochschule in Wien, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitrage zur Photochemie des Bromsilbers. “ : 45 Er theilt das Resultat einer grossen Anzahl yon Versuchen mit, welche sich auf die latenten Lichtwirkungen, verbunden mit der chemischen Entwicklung, beziehen. Zuniicht wurde fest- gestellt, dass das Bromsilber sich verschieden verhalte, wenn es in einem indifferenten Bindemittel (z. B. Collodion) oder in einer leicht oxydablen organischen Substanz (z. B. Gelatine) zu einer Emul- sion vertheilt sei; ausserdem wurde der Einfluss dieses Umstandes, sowie der Anwesenheit von variablen Mengen Silbernitrat oder von lislichem Bromid auf die Lichtempfindlichkeit genau studirt und auf den Ubergang des Bromsilbers in seine verschiedenen Modificationen, sowie dem davon abhiingigem verschiedenen photo- chemischen Verhalten besonders Riicksicht genommen. Oxydirende Siiuren erwiesen sich der Lichtempfindlichkeit besonders schiid- lich, weniger die anderen Siiuren, in noch geringerem Grade Al- kalichloride und Bromide. Alkalien steigern die Lichtempfindlich- keit bedeutend. Als besonders praktisch zur Herstellung eines hiechst lichtempfindlichen Bromsilberpriiparates wird der Zusatz von Ammoniak zu der feinzertheilten, kérnigen Bromsilber-Modi- fication in Form von Gelatine-Emulsion empfohlen. — Temperatur und Feuchtigkeit nehmen keinen merklichen Einfluss auf die Lichtemfindlichkeit, wohl aber die Qualitit des Entwicklers. Ferner wird die Ansicht ausgesprochen, dass bei der chemischen Entwicklung des latenten Bildes elektrochemische Processe eine Rolle spielen miissen. Mechanischer Druck (der namentlich das Verhalten des Jodsilbers gegen den physikalischen Entwickler modificirt) ist auf das Verhalten des Bromsilbers gegen den che- mischen Entwickler ohne Wirkung. Verfasser fiihrt einige andere Zersetzungen des Bromsilbers an, welche der ,,latenten Licht- wirkung* iihnlich oder gleich sind und durch andauerndes Be- handeln desselben mit schwachen Reductionsmitteln eingeleitet werden kiénnen. Schliesslich wird hervorgehoben, dass das Bromsilber mit chemischer Entwicklung dem Jodsilber, welches mit phy- sikalischer Entwicklung alle anderen Silberhaloidsalze an Empfindlichkeit tibertrifft, weitaus tiberlegen ist, und hierin vom Chlorsilber nahezu erreicht wird. 46 Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungem vor: 1. ,,Notizen tiber die Bildung freier Schwefelsiiure und einige andere chemische Verhiltnisse der Gastropoden, besonders: von Dolium galea“, von Herrn Prof. Dr. Richard Maly in Graz. 2. ,,Uber die Auflisung der unbestimmtenGleichung w”+-y”=2” in rationalen Zahlen“, von Herrn Otto Schlier, Biirger- schul-Fachlehrer in Briinn. 3. ,Zur Theorie der Normalenfliichen“, von Herrn Regierungs- rath Prof. Dr. G. A. V. Peschka in Briinn. Das w. M. Herr Prof. Lieben itiberreicht eine in seinenr Laboratorium ausgeftihrte Arbeit des Herr Dr. Z. H. Skraup=: Uber Cinchomeronsiiure®. Der Verfasser weist nach, dass die durch Oxydation von Cinchoninsiiure entstehende Pyridintricarbonsiure (friiher Oxy- cinchomeronsiiure genannt) beim vorsichtigen Erhitzen auf 120: bis 125° Kohlensiure abspaltet und Pyridindicarbonsiiure liefert, welche mit der schon bekannten Cinchomeronsiure identisch ist. Kinige Salze derselben werden beschrieben, sowie auch eine chlorwasserstoffsaure Verbindung und ein Chloroplatinat kennen. gelehrt. Die Siiure schmilzt bei 158—159°. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: , Zur Kenntniss des Aldehyd- harzes“ von G. L. Ciamician. Mittelst der Zinkstaubreaction erhiilt man daraus zwischen 30 und 40 Procent eines Kohlenwasserstoffgemisches, das aus: Athylbenzol, Meta- und Paraiithyltoluol und Methylnaphtalin besteht. Bei der Oxydation mit Salpetersiiure liefert es Isophtal- siiure und bei der Einwirkung von schmelzendem Atzkali «Oxy- isophtalsiiure, Oxytoluylsiiure (Metahomosalicylsiiure) und Meta- xylenol, letztere Kérper allerdings nur in geringen Quantitiiten, wiihrend die Hauptmenge des Harzes beim Ansiiuren der Schmelze als braunschwarze kriimlige Masse herausfillt. Wiihrend des. AT ‘Schmelzens entweichen aromatisch riechende Diimpfe in grosser Menge und diese, passend condensirt, erweisen sich als Kohlen- wasserstoffe, identisch mit den oben erwiihnten, durch Reduction mit Zinkstaub entstehenden. Aus der Natur aller dieser Umwand- lungsproducte, welche ausschliesslich aromatische sind, kann man den Schluss ziehen, dass das Aldehydharz ein Kohlenstoffscelett ihnlich den aromatischen Kérpern besitzt und dass es in niichster ‘Verwandtschaft zu den sogenannten Terpenharzen steht. Herr Prof. Dr. Oscar Simony tiberreicht eme Abhandlung, betitelt: Uber eine Erweiterung der Giltigkeitsgrenzen einiger allgemeiner Siitze der Mechanik,“ deren Hauptergebniss lautet: » Die Siitze von der Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes und von der Erhaltung der Kraft gelten bedingungsweise auch fiir Krifte, welche nicht allein von den Entfernungen der bewegten Massen, sondern auch von deren jeweiligen Geschwindigkeiten und der Zeit abhiingen. “ Um dies darzuthun, geht der Verfasser von der Betrachtung eines freien materiellen Systemes aus, dessen -Punkte zur Zeit f#=o gewisse Gleichgewichtslagen mit endlichen Anfangs- geschwindigkeiten: ¢,, ¢,,...¢, Vverlassen haben mbgen und in ihren weiteren Bewegungen lediglich dem Einflusse innerer Anziehungskriifte unterworfen sind, welche in den Richtungen der Jjeweiligen Verbindungslinien der Systempunkte wirken und dem alritten Newton’schen Bewegungsgesetze geniigen. Ist dann allgemein — unter v,, v,, ...v, die Geschwindigkeiten der n-Systempunkte zur Zeit ¢, unter f und 9 zwei einwerthige, stetige und endliche Functionen verstanden — die Wechselwirkung W zweier Massen m, m’ des Systems im Abstande r: _ W = kmm'f(r) {9(6, vi, vs, SP Ay so lefert die Addition aller auf dieselbe Coordinatenachse beziig- lichen Bewegungsgleichungen unmittelbar den Satz von der Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes, und eine einfache ‘Transformation der bekannten Formel: t 2 1/,mv*—=*'/,mc* = )2(Xdar+ Ydy+Zdz) o- 48 fiir das hier angenommene Wirkungsgesetz W den Satz von der Erhaltung der Kraft, obwohl W in: {9(¢, vi, v%, ...v%)}® eimen mit den Geschwindigkeiten der bewegten Massen und der Zeit variirenden Factor aufweist. Herr Prof. Dr. E. Lippmann iiberreicht eine in Gemein- schaft mit Herrn R. Lange ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Oxyeu- minsiiure“ und eine ,,Notiz tiber Einwirkung von Stickoxyd auf organische Verbindungen.“ Die Erstere behandelt die Fortsetzung einer vor lingerer Zeit begonnenen Untersuchung. Verschiedene Salze der Amidoeu- minsiiure, wie diese selbst, wurden analysirt. Die Uberfithrung in die entsprechende Oxysiure erfolgt nach LO; / CH, 2C,H,(NH,) C Cbd +3N0 = = 5N+H,0+26,H,(H0)C Ghgy Die Darstellung der Athylamidocuminsiiure und ihres Silber- salzes wird ebenfalls beschrieben, jene der Dioxycuminsiure vorbehalten. In der Notiz iiber die Einwirkung von NO auf organische Kérper wird die Verallgemeinerung der besprochenen Reaction (Einwirkung von NO) auseinandergesetzt und vorbehalten. Erschienen ist: Das 3. Heft (October 1879) Il. Abtheilung des: LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wier. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oy Hal ARPS e ey eee 2. re ? ‘5 v; . / oa , d sy eee 5O Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie im Monate ES Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 40 ag 7h Qh | on Tages- Abwei- 7h Oh gh Tages- Abwei- 7 mittel amehe | fa mittel ee Woy Aaa) Wea! ele sy = 83,83 5.4 6.0 6.2 LB i) {atl D |) Aas |) SOner i Seoil | SOes 4.5 Ges 8.5 heat 726 OFS 3) || Boi |) Siljile eeulsal |) ante! 5.6 6.1 6.0 5.0 Bet i (re An |) Baal |) sjoteh |) fay558) |) S365) Tot 4.0 6.4 3.8 Ab a 6.8 By ||) 25y895'5) Binds || BYE ll bei. 8) idol 2.6 4.8 Suet Bao) 5.7 oy Ns Wl ata ec We Bite, et Wl.8) et Bq 0.5 20) 4.2 C || WoO | Bas nasZs |) 52) HO eb = abt} ier 0.5 0.0 22 i) || ease) | woes WV Sve aioe 10.3 0.8 Bail 0.9 6 3.9 CQ) Behl alae BD. 1 | 52.3 (445 We il} AO ORG OR 2.4 MO) | Ste Wy) BBG the edie Sd |p yb 8.9 Oeil 1 |= B0 ja 0.2 Dery 11 |.58.9 |.58.9 159.4 | 59.4) 18.24 Sel |= 1.0) | 9-4), | on es | aysiaisy | tern or| yak |p Prsiets} UO) ee I 0.0) |= -056" |= aE Ha Oe D onl (420) laa ert Soy alee es OL [Es BF es Al On Ze |) Oeil | 4s) to) | Zt A a 0.3 = 6.6) |= 084 = O66 2 aaa ey |p ee Oe We eye | AIOY toy Sin) EES e's) = ate) a Biadoy = TL. 8) 0.5 NG |) aieit Wf aeioiy | BG) te LG [Ss Bott J BD ee D8 i 0.4 17 | 41.2° | 40.4 | 42.2 | 41.3) |— 4.5 |— 9.8 |= = ea a eee 18 |) 40.0) /3928 144.3 41.3 |— 4.5 | 10N6 |= L261 "66 Gee eee WE) || Zeca iy | eksikey ol a(B i 249) 533 8.6. 9.9. |= 4.) |=28.8) | 84 ol DOR D4ON D4 | DoO| aoe 8.0 |=19.9 |= 9% 3) | 0n =StoOr sa cro Sth ESO. |) ED | OIE Me ARSE) 95 |— 6.2 |— 3.1 |I— 4.2 |=] 4a eee DOM al On| 49795 FA 8e3 | 4959 ALD | Stay |= 356) | (6. 2 | sO lan ee ye) || 4953) 1 S0oal | Silos) 3x0), 4! 4,8 |— 8.2. |\— 3.2.1— 3.0) |= 5 i ee OME | SS) | Jal Sl) ROS 70 Wy il te 6.2 |— 3.2 |\— 1.2 |—_ 3.4 |— 26a) ae Pay |) Os 70 | als |) ea HO) 6.5 |— 2.0 Oats) = 4oO |= 7 0.3 OX8 || Balk |) Bass) || Be |) BG52 10:9 |=. 9.0 |= 6.6. |\— ba |S aa ee Ail) Bots) eisio0 1 rea | SEO) 1985) |= 1854s 626) —— oe oe 28 | 56.3 | 56.4 | 56.6 | 56.4 TOU O) Sy) Ss Bucs ee ee ee AE 2956510) 560) |) 569 || 56.4 DEAL SCY Ne 52) | es 4b Ee LS SOM DOr Oi DORiCn\s Gd orgel|| Eiceeul: et $3) =O 2) | 2 ae eee B31 | 58234) 58.4 1058.6 | 58-4 13.1 |— 8.0 O44 ae ee Mittel| 751. 85/751. 84/752. 62)752.10 6.40) 320" \—_0. 46) 224.3 |e) 0.00 Maximum des Luftdruckes: 759.4 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 739.8 Mm. am 1. 24stiindigen Temperaturmittel: —2.27° C. Maximum der Temperatur: 8.6° C. am 2. Minimum der Temperatur: —12.3° C. am 18. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Jinner 1880. 51 Temperatur Celsius Insola- | Radia- Max. Min. tion tion Max. Min. 6.6 4.3 13.6 25 8.6 6.0 15.6 4.1 7.8 AD 28.7 1.6 6.5 3.8: 25.3 2 5.4 Me 26.5 | 0.7 4.0 0.5 YQ) 2) |= DB 139) |— 2.0 Gea | eee OF |) Bia 0.35 Doll ab | — 0) ie OR Seo PLOn|— 220 4.2 — 4.3 — 0.8 |— 3.8 8) (0) = (5400) Oiedh Waal oF 08 —— eS On0t one TOROS == 6149 — ().2 '— 6.8 1D top a= onte ig: 2 (Vel 2s Bile D2tDye |= 86 —— bebe 5.9 eo = Oe — 0.7 |— 8.5 eo == IFS ato ra ie O16 —16.0 pe Oe | Oe 4: Wee | SZ, — 8.0 |—12.2 Dae AN lle On te) | Lb —=119% 7 — 3.0 |— 8.4 2PAL) = TU 0) — 3.0 |— 8.4 (5) 1 ss} — 0:7 \— 4.8 2B) NS AG 1-2 |— 4.0 ZL) |e= 6) 8 — 5.0 |—10.0 |— 2.0 |—11.1 == Deg Ole, Nesaih as — 2.5 |\— 614} 15.3 |— 5.7 Os | == G4. AO) 3) |p Sj == O48) |= SB PS) VE 8} et (= Oe 254 Le |= 10"3 — 0.19|\— 4.65) 17.09|\— 7.00 Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten ive) = DED HDS WNHHED He HOw Wrmowww wmowwww PRODp CONRAN H HODOD WHOM FRURRH DwWwas ONOHSD H COCCI HR OD HOD OVO oo C2OC2 CO DO DODD PWN MNM Fr OOO OD 09 09 09 09 BP COHDOWDHN CONDO AMDHOR ONNHDD PRWWOE C2 G2 OVO gh Tages- 7h Qh 9! Tages- mittel mittel I §.S15.9" | 69 74 ol sar | GONG .0V/ || G4. Tec), 76 17 APCS. IY |) a W9.h) Fe 74 4.1| 4.0 | 69 | 50 | 69 63 ) oof al PK ETIS 70 4.0 | 3.8 | 68 | 63 | 83 val 3.8 | 8.9 92 | 85 | 80 86 4.5 | 3.7 | 68 | 58 | 90 72 | 3.9/3.5 | 78 | 66 | 80 | 7% | 30143.74 || S147 4 S041 76 82 | 3.2 | 3.0 | 87 | 65 | 81 78 | BO BIT 7 Bs YOSSI Sit 84 3.0 |S3¥3¥ Wi ge Ole Wan | 82 81 3.5 | 3.1 | 89 | 72 | 94 85 3.2| 3.5 | 89 | 90 | 88 87 3.0 | 3.4 | 92 | 96 | 87 92 PSTD SF HK 67 Tee | oa 84 2532 Gon 16) |. aw 83 EUG 5 Ma Wee lee 77 £5181 447 gd. WES 2 76 Ua | 2.4 | 2.6 | 93 | 80 | 73 82 | 2.1 | 2.3 82 | 82 | 74 79 Pose 2.4 Nae: TS | a4 76 (2.0 \£9.9/ 4) 80 JF Fale We 76 | 2.7] 3.3 | 80 | 82 | 80 81 B19 82.612 194 100 | 98 97 P23 ISO. Te 68, Greed ied 84 | 3.0-/'2.8'4 || 84 (eae | OF 86 | 2.5 (92.8 188 "a9! | 90 86 | 2.4|2.4 | 87 | 77 |.80 81 re 9.5 - | 83 i) 64 | 8a 76 | 3.2 | 3.2 || 82.5) 75.1) 81.5] 79.7 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 28°7° C. am 3. Minimum, 0.06™ ober einer freien Rasenfliiche: —16.0° C. am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 50% am 4. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Metecrologie am Monate F—________ : : a Windesgeschwindigkeit in = Windesrichtung und Stiirke aE RG He beats 23 3 Nieder- is a Se 2 ee ee Ge S3x schlag Tag | EnS in Mm. (i? 2 st CG ae 9* Maximum fou gemessen | SS 5 *“|| am 9 Uhr Abd. 1 Ww 7TsWwW 8 WwW . 722.8 |24.6 |22.1 We |2¢a5ie 0 4.16 2 We 5b] WwW A OW, 418.4 113.9 11.5 WwW {18.6 1.0 4.66 3 Ww, 3} Ww 4 Ww . 514.2 113.4 115.9 W |20vaha-3 0.598 4 | WNW 6) WNW 2} W 3]18.1 | 9.38 | 9.4 |, WNW 20.6] 1.1 0.66 9) WwW 2wWNW 3| W 4 7.9 [42.7 (10.6 Ww (14.4) 1.3 6 | NW. 2) NNW 8) N24 ol 65 | 4.4.) 2.0 |) NNW.) Te5006 7 N- 1,NW 4 we 4 £6 113.8 113.8 | WNW)1826) 2.2 oa 8 | WNW 3) WNW 2) WwW 310.2 | 5.2 | 9.0 | NW |12.2) 0.8 9 We 6EW 4 We. 420.3 117.4 (10.8, | WNW)21.:7!| 0.5 10 Wr IWINW 2 NY S| O28") oD W -|13.3) 0.4 1.30*= 11 | NW 2) WNW 2| NNE 1) 3.4 | 5.0 | 1.4 | WNW) 6.1] 0.6 Bo NW -2/ENW 42) NNW iS] GeO) 7.87) F722 | NAW IORI Ono 13 | NNW 3/ NNE 1) WNW 2] 7.0 | 3.1 | 3.9 | NNW | 8.6] 0.6 14 We DGSwW chi Wt f6) 3.97 2.8 50ges We ahliV sil O16 15 WwW 4 WNW 3) W 213.5 | 8.8 | 6.8 W /16.7] 0.4 1.2% 16 We ESN) 82) WE F211 080") 7227163; We 1129058 1.6% 17 Wie Slt SW 22) NW lt O23 |" 4.8") 2) i W 16.4) 0.2 3.1% 18 WwW 1) WNW 2) NNW 3/ 1.1 | 7.0 | 8.8 WwW |18.6] 0.4 1.3% 19 | WNW 3| W 3) WNW 3/1L.3 9.5 110.6 | WNW /12.8) 0.6 a0 Wy AIEOW. fa W), jail2.7 \1332" 1523 Ws |20.3) — 21 WwW 6/WNW 4| NW 4/91.0 |13.1 |13.5 W |25.6) — 2.8% 22 We SIkeWe Gal OWE Gl Fen Sade | Beh WE pt LSGen a. ol 23 Olas W Ai | Wel soll 2% 11059" | S24) SWE Oe 24 Wie 2) TW 2) (SWE 02) B22) |) 5 8 1d S| WN Woe rG Ong 0.4% 2% | NW 2| NW 1] — 0} 5.5 | 2.1 | 0.5 | WNW/14.4] 0.2 26 7 Oli Bp 8) OSE 2-Oi4) |e 8,d: | 53565)" [SE 4.4] O.1 = 27 | BSE fi) 4SE PQ) Sm eo aa |.) "6.0" Webra OraiOed 28 SE 3\4SE $3] SEY 1). #5) 6.87) 3.2 | GSE 4962053 29 Si 1 1 G8GE jal) 228 coll 220" 2325 120.0" SSB). oeahO ss 30 == ‘O\VSE yl] SSW cll 0,0°| #,3° a 54 SWro) Seow ot Sw (1/(SSE ya) —- <0) 2.4 | a. 10.2 ) NER ort eo — Mittel) += 2.7); — 2:6) — 2:5] 8.55| 8,02) 7.80) = — — — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 24 25 ic OP ONT * Plas aaa ORS at 4 22 3a 6821 94 81 43 Weg in Kilometern 272 204 83 0 25 182 1057 18 8 2 187 46 13354 3417 2038 911 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.2 2.8 8.3 0.0 1.0 2.6 3.1 1.7 2:2 1.8 1758 43 “W1-6 AOR Maximum der Geschwindigkeit 6.1 7.2 8.9 0.0 1.7 6.1 9.2 1.9 2.2 8.3 61 5.0 275-2 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jiinner 1880. | =e Ozon Bodentemperatur in der Tiefe | ee (0—14) 0.37 | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82= | =r eee ; a ; Tages- ae ; , |Tages-|Tages-| ., oe 5 { ee mittel || ‘ ae ho” lessees | mittel | ? = | | | . § 10@| 10@| 9.3 9 i) Se Onte | ON Ad, 6.6 |} 10@| 8 8 8.7 || 10 9 8 (a ee tay | ee | G4 8 8 3 6.3 || 9 9 8 "ao pee 1.2 | 4.4 | 6.4 1 3 10 4.7 9 9 9 @.2]) 0 180) ae. 6.54 | 10 5 2 5.7 7 8 i ee ie a | 408 | ere | 10 6 0 SACpaeeore Weg | Ss (TS A em Ver WE a Ma | 8 3 9 6.7 8 9 | 10 6.3) 7 15 | 48 6.4 9 2 1 4.0 8 9 5 0.3) 42 id Ge ae SS |} 10 6 10 S.e Wea lh TO*) 10 Gat). S 1.8 | 438 6.2 | 10 10 0 6.7 et0 | 16 9 0:43) = 18. | 4/3 | 6.2 | 10 10 10 10.0 8.) 4b 10 8 OL Dili IE Sh deal Gee 10 9 4 ey Sf fore) 10 0.5) + — 19 | 4.2 6.2} 10 2 10 7.4 9 9 8 0.6)" 1/9 | 4.2 6.1 0 1 5 2.0 9 5 8 0.6) S22 Wi) lah 6.1 10 10x| 38 Zea eat. || tOral 10 6.6) 5-2 1.9 | 49 6.0 | | 10x| 2 9 700 |) th tke ol tt Qual = 20) | v409 5.9 10 10 2 eS th Sa as 0.6)) ke 1 ta08 | 4 6.0 ; 9 8x| 4 7.0 eee a ae ee 6.5) Gt. | 8861 |, Sand 5.9 7 3 0 3.3 || 10 Bo) 14 te ie 19 | oe 5.9 » 60 0 1 0.3 9 9 8 Oa) } Se bs. | M22 5.8 10%} 10x%| 10 TOO: || 20) 10 le Ocoy) iT At 5.8 9 6 7 7.3 Pivle TO 7 Gi GioL AesT | sae 5.8 10 10 10 10.0 7 9 9 OL) | Gab EO: he 8 10x; 1 10 770 8 9 8 0.0; — 16 | AI 85:7 10 10 0 6.7 8 8 8 Oxi Mss 15:1} #420 5.7 10 10 10 10.0 8 9 9 O20 — 1.4") 3.9 5.6 0 1 9 3.3 || 10 9 9 |+0.3) — 13. | 328 5.6 10 10 10 10.0 9 9 oF 0.3) = £33" |) B38 5.6 10 0 0 3.3 8 9 9 E012) 1D WRB. eS 2 0 0 0.7 8 7 Ti. 4) 1) Se 5.4 2 0 0 0.7 7 8 a (eee ila as ia ar 5.4 Ceoteeola) ~ 5.4). ' 6.3 $.9|." 9-01 S20 0.2. t.G. At 6.0 Verdunstungshéhe: — Mm. . Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 4.6 Mm. (Schnee) am 2. Niederschlagshéhe: 21.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, « Than, Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.9, estimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 54 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate Jiinner 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°+- Horizontale Intensitit in Tass Tag | absolutem Maase Favktal dex Tages- * 7" Qh gh S ok ay at | Tages- || Inclina- | | mittel 4 | 2 mittel tion | | mo! aie! A'S | 41 1) ota! @. 0587 | 2.0508 | 2.0523 | 2.0523 |]63°24!1 Oy pet) S28 |) 3 aor 530 524 |) 492 1p “ada — 3 5° AO | 1.5 2.33 488 522 | 529 513 — ZO a AOS Bh) | hae OG 537 534 519 530 26.7 Bits male Oa iiect aro, 4a), BORG 526 540 539 535 26.5 65) gt 4.) 98.6 1 )°3.30 546 555 | B42 548 26.8 7 BON aD | VOLO ip 9098 561) 551 515 543 26.7 8°) 22.8 |"5.4 | 58.0") 62.07 541 534. 513 529 26.8 9M hse WEL | 2.9 41478130 549 | 533 531 | 538 26-5 LOS 2.3.5! 23 33530 540 | 528 534 | 534] )96=5 py day) .B | 21 1.300 541 535 537 538 26.0 HON ONS al, 127.44 aKoG 542 «B36 540 539 25.0 19 Ga 14522 | 2.0," 175 543) 582 529 535 | 25.8 14) UB 68 | 92.2893 °67 547 | 527 | 586 537 25.7 15h 225 106.4 | 0.8 dig 208 547 535 | 537 540 v4.7 16 Bar | 9 | 1.6 1 y 3.07 588 | 524 526 529 249 fe le QS bso. AL We 220 547 508 jp oak 526 | 24.0 18 | 2.6] 4.4 | 59.9*| 9.30 5380 102 | 535) 519]} 25.7 $9.0) “ees, Aas BT Ale ab 180 536 519 531 529 25.2 90 | 2.6 | 5.4) 59.7*| 2.57 550 585 B42 542 25.2 Da Wh 32 1G NT 17, ep R03 548)|| | 0598 |) 528) ee 25.38 O94 ae: | 53 | 2.0 ip B03 535 | (525) 528 | 529] — BBW alaT (5.8) 9. 981, 2047 536 303 502! 514 25.5 O46 a6 WA | DAA, NGF 515 520 509 515 25.1 95 | 128) Ine Sedu OL 5 Mt eS ale 526 519 XY Ga 3) 24-5 26) al MDs Taek aeelg 529 | 528 | 519 |> bam adiee 20) aD) A!) 2 Onle Beso 529 | 580) «(525 |), 52a 25.3 28 | 2.0) 3.9] 2.3 | 2.73 538 | 529 | 521 528 24,6 29 1-281 |0 Th Baas 533) 588 509) 527]| 24.4 S00 20. 14.4 | hs Tp B07 529 529 526 528 24.4 Bl 12.6 G8 a Oot Nl incre 534 517 | 527) | 526) | 2aee Mittel| 2.12 | 4.84 | 1.41 | 2.79 || 2.0536 | 2.05297 | 2.0525 | 2.0529 |}63°25!4 | | | | | Anmerkung. 1. Die Werthe der Horizontal-Intensitit werden aus den Ablesungen an einem| Intensitiits- Variations-Apparate von Dr. Lamont abgeleitet. Da sich bei diesem ein Temperatureinfluss bemerkbar macht, und der Temperatur-Coefficient aus} den Lesungen im Jiinner nur annahernd bestimmt werden konnte, so sind die oben angegebenen Werthe nur als vorliufige zu betrachten; doch ist die Abweichung vom wahren Werthe nur gering. Die Inclinationsvariationen werden auch dreimal des Tages an einem Variationsapparate yon Dr. Lamont abgelesen. 2. Die mit # bezeichneten Werthe der Declination beziehen sich auf 9°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. Vil. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 11, Marz 1880. Der Vorsitzende ladet die anwesenden Mitglieder der Classe ein, der freudigen Theilnahme an der kundgewordenen feierlichen Verlobung Seiner k. u. k. Hoheit des durechlauchtigsten Kron- prinzen Herrn Erzherzogs Rudolph, Ehrenmitgliedes der kais. Akademie, Ausdruck zu geben. Der Priisident wird das hohe Curatorium ersuchen, die Gliickwiinsche der Akademie an die Stufen des Allerhéchsten Thrones gelangen zu lassen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn J. Tesar, Professor an der Staatsgewerbeschule in Briinn, unter dem Titel: ,Der orthogonal-axonometrische Ver- kiirzungskreis“. Der Secretir legt folgende Mittheilungen aus dem chemi- schen Laboratorium der technischen Hochschule in Briinn vor: 1. ,Uber die Elektrolyse organischer Substanzen in wiisseri- ger Lésung.“ I, von Herrn Prof. Dr. J. Habermann. 2. ,Uber die Einwirkung von Oxalsiiure und Schwefelsiure auf Naphtol“ I., von Herrn M. Hoénig. 3. Uber das Dipropylresorcin und einige Derivate desselben“, von Herrn K. Kariof. ot (oP) Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt durehgefiihrte Arbeit unter dem Titel Uber Idryl“, I. Abhandlung. Der Ver- fasser beschreibt in derselben eme Reihe von Derivaten dieses von ihm im Stupp entdeckten Kohlenwasserstoffes, und zwar eine Chlorverbindung der Zusammensetzung C,,H,Cl,, Bromverbin- dungen, deren Formeln C,H, Br, und C,H. Br, sind. Ferner wurden zwei Wasserstoffadditionsproducte: C,,H,,, welches krystallisirt und C,.H,,, welches fliissig ist, dargestellt. Ausserdem wird iiber eine Disulfosiiure des Idryls und deren Salze berichtet. Diese liefert bei der Behandlung mit Cyankalium im Wesentlichen ein nicht krystallisirendes Cyaniir, aus welchem beim Verseifen mit Kalihydrat eine [drylmonocarbonsiiure erhalten wird. Herr Prof. y. Barth iiberreicht ferner eine Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck ,,Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aro- matische Siiuren“ von C. Senhofer und C. Brunner. Die Verfasser stellen aus Orcin durch Behandlung mit kohlen- saurem Ammon eine Siure von der Formel C,H,O, dar, geben Gewinnung und Eigenschaften derselben, sowie die Beschreibung mehrerer Salze. Die Siure ist isomer mit der Orsellinsiure und unterscheidet sich von dieser durch ihre geringe Loslichkeit in Wasser, sowie durch eine blaue Eisenreaction. Bei der trockenen Destillation zerfiil sie wieder in Orcin und Kohlensiure. ° Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tiberreicht eine Abhand- lung: ,, Bemerkungen zuCauchy’s Theorie der Doppelbrechung*. Es wird nachgewiesen, dass Cauchy’s Theorie, welche wegen Erkliirung der Dispersions-Phinomene so wichtig gewor- den, zur Erkliirung der nun so wohl studirten Gesetze der Doppel- brechung nicht binreicht. Ferner wird gezeigt, wie Cauchy’s Theorie modificirt werden miisste, damit sie auch in dieser Hinsicht mit der Erfahrung stimme. 57 Herr Alois Palisa iiberreicht die Bahnbestimmung des von ihm im Jahre 1879 an der k. k. Marine-Sternwarte zu Pola entdeckten Kometen. Er bestimmt die Bahn dieses Kometen dadurch, dass er aus 55 Beobachtungen 5 Normalorte ableitet und mit Hilfe derselben, mittelst der Methode der kleinsten Quadrate die Verbesserungen von schon vorhandenen Elementen ermittelt. Die verbesserten Elemente lauten, bezogen auf das mittlere Aquinoctium, 1879-0. T = 1879 October 4-666 960 i Wea 0 b084a i ote bh 9°64 z— 202 30 48°73 loe*q =— 9995 4612 und liessen folgende Fehler in den Darstellungen der fiinf der Rechnung zu Grunde gelegten Normalorte iibrig: Rectascensionen Declinationen Normalort 1 1879. Aug. 28. —2'0 +-O0'5 2 pept.. | 2. 4-5-1 —0:2 3 Sept. 22. —3°7 —O°7 4 Ochs pac +3°4 +4:0 5 Uctan lo: —0-7 —3-0 Bi are He Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 1 ae Silo jal vs aad yr ayy Hehe ¥ ; bombast | ea a ain y ie. ae ; 3 MEAG Ve RULES) ~ ae : e ONS ' 2 ijt ; , ' 7 i ’ ‘0 ° . t : —_ vy } Cal) TE an ; ny ii ap ' re ' ‘ ty eS a L 1 ; Re”: - . ‘ba i u ‘ vy , ¥ s ou ‘ i} \ ’ \ 7 va af : d 7 Wh Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Ne. VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Marz 1880. Der Vorsitzende bringt den Erlass Sr. Excellenz des Herrn Curator-Stellvertreters vom 15. Mirza 1. J. zur Kenntniss, worin derselbe mittheilt, dass Seine Majestéit der Kaiser die im Namen der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften dar- gebrachten Gliickwiinsche zur Verlobung Sr. kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzogs Rudolph in besonderer Audienz huldvollst entgegenzunelmen und der Aka- demie den besten Dank fiir die bei diesem freudigen Ereignisse kundgegebene Theilnahme auszusprechen geruht haben. Der Vorsitzende gedenkt des am 12. Mira erfolgten Ab- lebens des wirklichen Mitgliedes der Akademie, des Herrn k. k. Sectionschets Dr. Adolf Ficker in Wien. Die Mitgleder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund., Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter iiber- mittelt mit Note vom 15. Miirz lL. J. ein Exemplar der ,,Satzungen des Elektrotechnischen Vereins*“ nebst dem ersten Sitzungs- bericht dieses Vereins, welcher im vorigen Jahre in Berlin ins Leben getreten ist und sich die Aufgabe gestellt hat, die tech- nische Anwendung der Elektricitiit und die Fortbildung ihrer 60 Kenntniss durch Vortrige , Besprechungen und Herausgabe einer Vereins-Zeitschrift zu fordern und eine dauernde Vereinigung der auf dem Gebiete der Elektrotechnik wissenschaftlich, ge- werblich und verwaltend thiitigen Krifte herbeizufiihren. DerSecretirlegt Dankschreiben vor von Herrn L. J. Swift in Rochester (U. St.) fiir die ihm von der kaiserlichen Akademie fiir die Entdeckung des Kometen vom 7. auf den 8. Juli 1878 zuerkannte goldene Preismedaille; — ferner von Herrn Prof. Dr. R. Latzel in Wien fiir die ihm zur Herausgabe seines Werkes: » Die Myriopoden der dsterreichisch-ungarischen Monarchie“, von der Akademie gewiihrte Subvention. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner iibersendetdenzweiten Theil der physiologischen Monographie: ,,Die heliotropischen Erschei- nungen im Pflanzenreiche. “ Die Hauptresultate dieser Arbeit wurden vom Verfasser bereits in der Classensitzung ain 8. Jéinner |. J. bekannt gegeben. Das c.M. Herr Prof. KE. W eyr tibersendet zwei Abhandlungen: 1. ,, Uber die Projectiveonstruction derCurven zweiter Ordnung, von Herrn Prof. W. Binder an der Landes-Oberreal- und Maschinenschule in Wiener-Neustadt. 2. ,Uber Regelfliichen vierten Grades, deren Erzeugenden sich zu Quadruppeln gruppiren“, von Herrn A. Ameseder, d. Z. in Halas (Ungarn). Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Uber Sturm’sche Reihen, “ von Herrn Prof. L. Ge genbauer, d. Z. in Rom. 2. Zeichnung und Beschreibung eines ,, Hydraulischen Motors“ von Herm G. Kauer, k. k. Artillerie-Lieutenant in Briinn. 3. ,Die Anderung des Molecular-Gewichtes und das Molecular - Refractions- Vermégen,“ von Herrn Prof. J. V. Janovsky an der Staats-Gewerbeschule in Reichenberg. Rot 61 Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Gerbsiiure der Eichenrinde*®, von Herrn C. Etti. Der Verfasser stellt die Gerbsiiure aus dem weingeistigen Auszuge der Eichenrinde durch Behandeln desselben mit Essig- tither dar, in welchem dieselbe léslich ist. Sie stellt ein amorphes, réthlich weisses Pulver dar, dessen Analyse zu der Formel C,,H,,0, fiihrte. Aus ihr wurden theils durch Erhitzen auf 140°, nae gue Kochen ihrer wiisserigen Lisungen mit verdiinnten Siiuren 3 Anhydride erhalten. Erstes Anhydrid C,,H,,0,,, zweites C,,H,,0,, und drittes C,,H,,0,;, von denen das erste jienbhch ist mit dem natiirlichen ite cnrnid rho agi” das dritte mit dem Eichenroth Oser’s. Aus der Gerbsiiure wurde durch Erhitzen der- selben mit Siuren im geschlossenen Rohre nur Gallussiiure neben Eichenroth erhalten. Wurde diese Operation unter Anwendung von HCl] ausgefiihrt, so beobachtete man die Entwicklung eines init griingesiiumter Flamme brennenden Gases (Chlormethyl). Die trockene Destillation der Gerbsiiure lieferte in geringer Menge Brenzkatechin und ein Gemisch von 6ligen Prddnbted 4 in welchen durch die angestellten Reactionen die Anwesenheit von Dime- thylbrenzkatechin sehr wahrscheinlich gemacht werden konnte. Mit Kaliumhydrat geschmolzen gibt die Gerbsiiure, wie schon Grabowski gefunden hatte, Protocatechusiure, Brenzkatechin und Phloroglucin. Mit Emulsin digerirt, oder mit verdiinnten Siiuren gekocht, liefert dieselbe keine zuckerartige Substanz. Sie kann daher nicht als Glucosid betrachtet werden; ein Schluss, der sich tibrigens schon aus den fiir die Anhydride gefundenen ana- lytischen Zahlenwerthen ergibt. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Custos Th. Fuchs in Wien: »Uber einige tertiire Echiniden aus Persien.4 (Nachtrag zu den yon Dr. E. Tietze aus Persien mitgebrachten Tertiirversteinerungen. ) Es wurden3 neue Arten beschrieben, welche zu den Gattungen Coelopleurus, Psammechinus wid Euspatangus gehoren und siimmt- * 5 62 lich aus dem Miociinkalke des Siokuh- Gebirges, siidéstlich von Teheran, stammen. Die Gattung Coelopleurus war bisher in8 Arten ausschliesslich aus eociinen Ablagerungen bekannt. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine im Labo- ratorimm des Herrn Prof. A. Bauer in Wien ausgefiihrte Arbeit ,4ur Kenntniss der Schwefelverbindungen des Chroms“, von Max Griger. Der Verfasser weist nach, dass ein Gemenge von Chrom- hydroxyd mit Schwefel im Wasserstoffstrom gegliitht ein Chrom- sulfid Cr,8, liefert und dass bei analoger Behandlung der so- genannten Chromite (Verbindungen des Chromsesquioxydes mit Metalloxyden) entsprechende Sulfoverbindungen erhalten werden. Der Verfasser hat ZnCr,5,, FeCr,5,, MnCr,8, in dieser Weise dargestellt und beabsichtigt noch eine Anzahl anderer Sulfo- chromite zu bereiten. Die siimmtlichen hier erwihnten Sulfide sind in Wasser wie inSalzsiure unléslich, werden aber vonSalpetersiiure oder Kénigs- wasser unter Oxydation geldst. Herr Dr. H. W eidel iiberreicht cine von ihm in Gemeinschatt mit Herr G. L. Ciamician im Laboratorium des Herrn Prof. Barth ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,Studien tiber Verbindungen aus dem animalischen Theer. IV. Ver- halten des Knochenleims bei der trockenen Destil- lation.“ Die Vertasser erhielten, entgegen den iilteren Angaben bei Verarbeitung von fettfreiem Leim (Gelatine) keine Nitrile der Fettsiiuren, sondern neben grossen Mengen Ammonsalzen Pyrrol, Homopyrrol und weitere Glieder dieser Reihe, ferner einen priichtig krystallisirenden Kérper, welchen dieselben nach seiner Entstehung Pyrocoll nennen. Kohlenwasserstoffe werden nur spurenweise gebildet. Von basischen Producten konnte nur die Entstehung von Methylamin, Butylamin und einer bei 210—-220° siedenden Base 63 beobachtet werden. Kérper der Pyridinreihe sind aber nicht erhalten worden. Diese Resultate rechtfertigen die Annahme, dass die Nitrile der Fettsiiture und die Pyridinbasen, welche sich im Knochend6] vorfinden, nur aus den Fetten bei Gegenwart von Ammoniak bei hoher Temperatur entstehen. Das Pyrocoll ist zu Folge Analyse und Dampfdichte nach der Formel C,,H,N,O, zusammengesetzt gefunden worden. Es ist ein Derivat der Carbopyrrolsiiure Schwanert’s, denn es liefert diese Siiure quantitativ bei der Einwirkung von wiisseriger Kalilauge nach der Gleichung: 3 JH NO, + 2KOH = 2C;H,KNO, Teo Carbopyrrolsaures Kali. In analoger Weise wird durch aleoholisches Ammoniak Carbopyrrolamid gebildet. C,oH,N,O, + 2NH; = 2C,H,(NH,)NO, Pyrocoll Carbopyrrolamid. Die Verfasser heben schhesslich heryor, dass Pyrocoll aus Eiweisskérpern, wie Albumin, Casein und Kleber, nicht gebildet wird. Herr Prof. E. Lippmann iiberreicht eine im Laboratorium der Wiener Handelsakademie ausgefiihrte Arbeit des Herrn Hy Wleissner: Uber die Bestimmung der Halogene in Chloraten, Bromaten und Jodaten.“ Erschienen sind: Das 4. Heft (November 1879) Il. Abtheilung und das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1879) II. Abtheilung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ee Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. rag : ae - Ee sail a fiain, tien . f i eal i ai ily wee sma dy ail 7 wis acne, oeaie al over ieddaibive't vty baw. nie . ff Peiaoinns, ay Bah raat int wate’ ob: Hep. TL a iY ae oo. SP piloted le wihtyi' fiw ont dhinistiriath bats gecelount ne Me Fe du LE ww tab Aa, olf! DO Le Ge Lo Cs (14 A Miyih (nai Of be . yasth Holo av idol piacere veeatubal's vu id Hy he oh warned tayfivbelive Hay wreeeveiCl ) id ria i v wee, ve : antirhaer | | OaT HE OS 22 HOA ae (0104 Bite kt fl fi i _ ——=") - _— mh poy ; ; f ’ HAE sinter yoy} rr Tes hy, iad i , a, , ‘ dniiininh. vetostlodeste Herd i Pie okie ea a... 7 ; hall f ‘ faliliehny oe) ey tilt hihi t : ‘ Fhe tb ‘ - 4 by CVC TTA) PEO ==] HAS Bat oy “a wr _ slovrqatia) nore T , i " on i beviner wle | 1 meray 11 faba: alt [eye 23™36s ¢ = —31°17'8, also wieder dem beobachteten # 68 Orte so nahe, dass sie eine weitere Bestiitigung der Identitit dieses Kometen mit dem von 1843 gewiihren. Zur Beurtheilung der Frage, ob die Lichtstiirke des Kometen noch hinreichend sei, um ihn jetzt noch in unseren Breiten aut- zutinden, ist die Notiz des Directors der Cap Sternwarte D. Gill von Wichtigkeit, dass er am 23. Februar (also etwa 2 Tage vor é keine Spur vom Kometen sehen konnte, Damals hatte derselbe eine Helligkeit von 0-222, wen man die Helligkeit vom 10. Februar 9 Uhr Abends als Kinheit beibehiilt, war also bei- laufig noch 17mal heller als am 4. April. Bedenkt man nun, dass allen unseren bisherigen Erfahrungen zu Folge Kometen mit kleiner Periheldistanz viel rascher an Lichtstiirke abnehmen, als die tibliche Formel ergibt, so ist die Hoffnung, ihn noch auf der nordlichen Halbkugel aufzufinden, allerdings eine sehr geringe, wie denn auch in der That von einer Wiederauffindung desselben in Kuropa bisher noch nichts verlautete. ! Da die Identitit des Kometen mit dem von 1843 nun, wie ich glaube, nicht mehr zu bezweifeln ist, bietet von den verschie- denen Umlaufszeiten, welche seinerzeit fiir denselben vermuthet wurden, wohl jene von Boguslawsky mit 147-5 Jahren, d. h. gerade die vierfache der wirklichen, das meiste Interesse dar. Er wurde damals auf dieselbe durch den Umstand_ hingeleitet, dass er durch Zuriickrechnen mit ihr, fast bei jedem Umlaufe bis zuriick auf das Jahr 371 vor Chr. Geburt auf Kometen stiess, bei denen die allerdings meisé sehr diirftigen und unvollkommenen Nachrichten tiber ihren Lauf und iiber ihre Erscheinung sich ganz gut mit dem Kometen yon 1843 vereinigen lassen. * Die viermal kiirzere Umlaufszeit vermehrt iibrigens die Ausbeute an neu hin- zutretenden Kometenerscheinungen, welche mit den jetzigen in Zusammenhang gebracht werden kénnen, in viel geringerem Masse als man yon vornherein vermuthen sollte. Bei niherer Uberlegung spricht dies jedoch nicht gegen dieselbe, denn bei seiner eigen- Vollmond) des hellen Mondscheines wegen, mit seinen Fernrohren | Mittlerweile ist aus Strassburg und Pola die Nachricht eingelaufen, dass der Komet mit den dortigen Hilfsmitteln nicht mehr zu sehen ist. Hier in Wien war es bestiindig triibe. 9 2 Verhandiungen der schlesischen Gesellschaft fiir vaterlindische Cultor 345s pe on: 69 thiimlichen Bahn ist der Komet auf der nérdlichen Halbkugel, die in fritheren Jahrhunderten allein in Betracht kommen kann, wenigstens fiir das freie Auge, immer nur auf sehr kurze Zeit sichtbar und auch nur dann, wenn sein Perihel in den Februar . und Miirz oder in den Oktober und November fillt. Bei der Dauer seiner Umlaufszeit kann er daher nach einer beobachteten Erseheinung, die zwei bis drei folgenden nicht wieder gesehen werden. Uber die fritheren Erscheinungen des Kometen behalte ich mir eine weitere Mittheilung fiir eine spiitere Zeit vor und will nur des Interesses halber gleich hier zwei Beobachtungen von Gestirnen am hellen Tage aus Pingrés Cometographie antiihren, von denen mindestens die eine wohl zweifellos unserem Kometen angehért. Diese Beobachtungen lauten: 1179. Vers la sixieme heure du jour, le 1 Aofit, on vit une étoile pres du soleil (Pingré I, 395). 1519. Cardan dit avoir vu en 1511 4 Milan, en plein jour et par un ciel fort serein, une étoile extrément eclatante. (Pingré I, 483). Die erste Beobachtung liegt 19 Umlaufe zuriick und kann umsomehr auf den Kometen gedeutet werden, als er ja auch im Jahre 1843 am Tage des Perihels sehr bequem mit freiem Auge gesehen wurde. Auf das Jahr 1511 fiihren 10 Umliufe zuriick, da aber nichts Niheres iiber die Beobachtung angegeben ist, kann sie méglicherweise auch eine Beobachtung der Venus bei Tage gewesen sein. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben legt zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten vor: 1. Zd. H. Skraup: Eine Synthese des Chinolins. C. Graebe kam bei Untersuchung des von Prudhomme entdeckten Alizarinblaw’s zu dem Resultate, dieser Farbstoff be- sitze die Zusammensetzung C,,H,NO, und sei wahrscheinlich ein dihydroxylirtes Chinon des Anthrachinolins. Seine Entstehung aus Nitroalizarin und Glycerin geht unter Wasseraustritt nach der Gleichung C,,H,(NO,)0, + C,H,0, =C,,H,NO, + 3H,0 +0, vor sich. 70 Diese Annahme Graebe’s iiber die Chinolinnatur des Alizarinblaues findet in der Chinolinsynthese von KG nig's Stiitze, ist aber sonst im strengen Sinne nicht bewiesen; sie miisste an Wahischeinlichkeit wesentlich gewinnen, geliinge der Nachweis, dass andere aromatische Nitroderivate mit Glycerin flnlich reagiren, wie das Nitroalizarin. So wiire, auf Graebe’s Folgerungen fussend, zu erwarten, dass Nitrobenzol mit Glycerin unter Wasseraustritt nach der Gleichung C,;H,NO, + C,H,0,—C,H,N +3H,0 +0, in Chinolin tibergeht u. s. w. Mit Beriicksichtigung des Umstandes aber, dass bei dieser, sowie bei der erstgenannten Reaction zwei Sauerstoffatome frei werden, die den glatten Verlauf der Reaction stéren koénnen, schien es von vornherein rithlich, diesen Ubelstand zu beheben. Hs lag nahe, diess bei der Synthese des Chinolins dureh Zusatz von Anilin zu versuchen, da dieses mbglicherweise schon allein mit Glycerin in dem Sinne reagiren kénnte, dass unter Wasseraustritt und Bildung freien Wasserstoffs Chinolin entsteht, wie es die Gleichung CHU N=-C1H.0; — C,H Na oblao u. veranschaulieht. Die experimentelle Untersuchung hat diese Muthmassungen gerechttertigt. Nitrobenzol, Glycerin und Schwefelsiure liefern beim Erhitzen, allerdings in sehr geringer Menge, Chinolin; in reichlicherer Menge entsteht dieses aus einem Gemisch von Schwefelsiiure, Glycerin und Anilin (10°/, des letzteren), die beste Ausbeute resultirte als Nitrobenzol und Anilin gleichzeitig in An- wendung kamen (an 25"/, dieses Gemenges). Das Rohehinolin geht schon bei der ersten Destillation bis aut einen sehr geringen hochsiedenden Antheil innerhalb 227 bis 230° iiber; die Analyse des Platindoppelsalzes lieferte 28-98°/, Pt., berechnet 29°21°/,. Die Hoffnung, dass die Ausbeute dureh Modification der bis- herigen Darstellungsmethode noch gesteigert werden kénne, ist nach den bisherigen Beobachtungen eine gerechtfertigte. Die aus- fiiirliche Mittheilung diirfte in der nichsten Zeit erfolgen, Versuche mit anderen Nitro-, respective Amidosubstituirten aromatischen Kérpern sind im Gange, es soll dieselbe Reaction auch mit anderen sauerstoffreichen Kérpern der Fetisiiurereihe vorgenommen werden. Der Vertfasser glaubi berechtigt zu sein, sich dieses Feld vorliufig zu reserviren und michte in dieses auch den Versuch einbeziehen, durch Einwirkung von wasserentzichenden Mitteln auf ein Gemisch von Glycerin, Nitroaethan und Aethylamin zum Pyridin zu gelangen, der im Fall des Gelingens darum Interesse hiitte, als auf analogem Wege substituirte Pyridine von bestimm- ter Stellung dargestellt werden kénnten. Bei dieser Gelegenheit wird bemerkt, dass in Verfolgung einer von Anderson fliichtig mitgetheilten Reaction gefunden wurde, dass die Jodmethylverbindung des Chinolins, in wiisseriger Lisung mit Atzkali versetzt, schon in der Kiilte ein Ol abscheidet, wiihrend sich besonders in héherer Temperatur gleichzeitig geringe Mengen eines prachtvoll violettblautingirenden Farbstoffes (ein dem Cyanin analoges Methylderivat?) bilden. Das O1 fiingt erst itber 240° an zu sieden, enthilt haupt- siichlich tiber 500 iibergehende Fractionen, die niedrigst siedenden liefern ein Platinsalz, dessen Zusammensetzung dem der Verbin- dung des Lepidins entspricht, das aus dem Chinolinmethyljodid nach der Gleichung 2C,H,NCH,J +- K,0 = 2C,H,NCH, + 2KJ-H,O entstanden sein kann, ein Process, dessen niiheres Studium jetzt leichter méglich sein wird und auch beim Pyridin versucht werden soll. 2. F. V. Spitzer: ,Zur Kenntniss der Campherchloride.“ In einer fritheren Abhandlung iiber diesen Gegenstand (Sitzb. d. kais. Ak. d. Wiss. 1878, An. d. Ch. 196, 259, Ber. d. d. ch. G. XI 1818) konnte festgestellt werden, dass die Produete, welche bei der Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf Campher ent- stehen, von der Menge des zur Reaction angewandten Phosphor- chlorides, besonders der dabei eingehaltenen Temperatur beein- flusst werden. Wenn die Reaction zur Vermeidung jeder Tem- peraturerhéhung unter Abkiihlung ausgefiihrt wird, so_ tritt keine Salzsiiure auf und es entsteht ein reines, homogenes, bei 70) ra) 155—155:5° C. schmelzendes Campherdichlorid C,,H,,Cl, nahezu in der theoretisch berechneten Menge, dessen Darstellung und Kigenschaften in der erwiihnten Abhandlung beschrieben wurden. Gegenstand der folgenden Arbeit war es festzustellen, ob das nach Pfaundler aus 1 Mol. Campher und 2 Mol. Phosphorpenta- chlorid dargestellte niedrig schmelzende Product ein isomeres Campherchlorid enthilt. Anderseits wurde versucht, das Campher- monochlorid C,,H,,Cl, welches nach Pfaundler durch Erwirmen von gleichen Mol. Campher und Phosphorpentachlorid entstehen soll, zu gewinnen. Die Resultate dieser und der vorhergehenden Arbeit, in welchen die EKinwirkung von Phosphorpentachlorid aut Campher unter mannigfach geiinderten Umstiinden untersucht wurde, haben ergeben, dass die von Pfaundler als bei 70° C. schmelzendes Campherdichlorid und als bei 60° C. schmelzendes Camphermonochlorid beschriebenen Kérper, blosse Gemenge sein diirften und dass das Hauptproduet wohl unter allen Umstinden das vom Verfasser beschriebene bei 155—155-5° C. schmelzende Campherdichlorid ist. Bringt man gleiche Mol. Campher und Phosphorehlorid zur Einwirkung, so erhiilt man es gemengt mit unveriindertem Campher. Wendet man einen grésseren Uberschuss von Phosphorpentachlorid an und erwiirmt, so mischen sich Chlor- substitutionsproduete bei. Wenn die Reaction unter Erwirmen ausgefiihrt wird, tritt zudem theilweise Abspaltung von Salzsiure ein, unter Bildung. einer chloriirmeren Verbindung als C,,H,,Cl,. Aus derartigen Gemengen konnte durch fractionirtes Umkrystal- lisiren die Isolirung der einzelnen Bestandtheile nicht erzielt werden. Camphermonochlorid C,,H,,Cl konnte weder aus den Producten, welche direct mittelst Kinwirkung von Phosphorpenta- ehlorid auf Campher unter Erwiirmung entstehen, noch aus denen, welche aus reinem Campherdichlorid unter Abspaltung von Salz- siiure durch Erhitzen mit Wasser oder Anilin erhalten werden, isolirt werden. Herr Dr. Rudolf Benedikt, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien, tiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Uber Bromoxylderivate des Benzols“. Il. Abhandlung. 2. ,Uber Dibromhydrochinon*. —_—_____—+e——__-— —- . ‘ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. X. | Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 15. April 1880. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann iibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. Ig. Klemenéié, Assistenten am physi- kalischen Institut der Universitiit in Graz, betitelt: ,, Beobachtun- gen tiber die Diimpfung der Torsionsschwingungen durch innere Reibung. “ Das c. M. Herr Professor E. Ludwig iibersendet eine Ab- handlung aus seinem Laboratorium mit dem Titel: , Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbindungen durch Zink- staub.“ Von Dr. Hans Jahn. Erste Abhandlung: ,,Die Alkohole.“ Es hat sich ergeben, dass bei der Destillation der Alkohole tiber Zinkstaub, der auf 500° bis 350° C. erhitzt wurde, die hiheren Alkohole — vom Athylalkohol aufwiirts — in das ent- sprechende Olefin und Wasserstoff gespalten werden. Der Methy]- ’ alkohol zerfillt, wenn man von geringen Mengen von Grubengas absieht, unter denselben Bedingungen glatt in Kohlenoxyd und Wasserstoff. Die analoge Zersetzung des Athylalkoholes in Gruben- gas, Kohlenoxyd und Wasserstoff geht erst bei bedeutend héherer Temperatur — bei dunkler Rothgluth — vor sich. Auf Grund dieser Zersetzungen, die darauf hinweisen, dass die Bindung des Kohlenstoffes und des Sauerstoffes eine sehr feste sein muss, wird angenommen, dass die Zersetzung der héheren Alkohole keine einfache Reduction zu den gesittigten Kohlenwasserstoffen sei, 74 aus denen dann unter Wasserstoffabspaltung die Olefine ent- stehen wiirden, sondern dass in der ersten Phase des Processes der Alkohol in das Olefin und Wasser gespalten werde, und dass der in den Gasen nachgewiesene Wasserstoff einer Reduction des entstandenen Wasserdampfes durch den Zinkstaub seine Ent- stehung verdanke. Da bei der Zersetzung der beiden isomeren Propylalkohole dasselbe Propylen CH, = CH-— CH, entsteht, so muss man annehmen, dass das Alkoholhydroxyl dem benachbarten Kohlenstoffatome das zweite Wasserstoffatom ent- nimmt, dessen es zur Wasserbildung bendéthigt. Das ec. M. Herr Prot. E. Weyr iibersendet eine Abkandlung des Herrn stud. phil. M. Trebitscher in Wien: , Uber Beziehun- gen zwischen Kegelschnittbiischeln und rationalen Curven dritter Ordnung.“ Herr Prof. J. Habermann in Briinn iibersendet einige Zu- siitze zu seiner in der Sitzung am 11. Miirz vorgelegten Abhand- lung: ,, Uber die Elektrolyse organischer Substanzen in wiisseriger Lésung.“ I. DerSecretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Uber die Einwirkung einiger Metalle und Metalloide auf Phosphoroxychlorid und die Existenz von Leverrier’s Phosphoroxyd“, von den Herren B. Reinitzer, Assistenten an der deutschen technischen Hochschule und stud. phil. H. Goldschmidt in Prag. ,Resultate der norwegischen Nordmeerexpedition. IIL Uber den Salzgehalt des Wassers im norwegischen Nordmeer“, von Herrn Hercules Tornée in Christiania. 3. ,Neue Methode, die mittlere geometrische Proportionale aufzusuchen“, Mittheilung von Herrn Jacob Zimels, d. Z. in Balta (Russland). bo 75 Das w. M. Herr Dr. Boué iiberreicht eine Abhandlung: Uber den ehemaligen und jetzigen Stand der Geologie und Geogonie und der Untersuchungsmethoden in diesen Richtungen.“ Er zeigt in aller Kiirze, wie die nun seit einem Jahrhundert getriebenen beiden Wissenschaften nicht nur durch die grosse Erweiterung der eigentlichen mineralogischen, bergmiinnischen und geognostischen Arbeiten einen sicheren wissenschaftlichen Boden gewonnen haben, sondern dass vorziiglich die Ausbildung mehrerer exacten, sowie Naturwissenschaften dazu beigetragen haben, aus der Geologie eine wirklich akademisch, sowie volkswirth- schaftlich sehr wichtige Wissenschaft zu bilden. Ehemals ein fast unbekannter Factor im angewendeten Wissen, ist die Geologie und selbst die Geogonie, anstatt um den philosophischen Griiblern Material zu Phantasie-Bildern 4 la Verné zu liefern, eine auf mathematisch wahren Stiitzen fortschreitende Wissenschaft ge- worden. Das w. M. Herr Prof. E. Suess tiberreicht eine Abhandlung der Herren Dr. Leo Burgerstein, Universitiitsassistenten, und Franz Noé, appr. Lehramtscandidaten, fiir die Sitzungsberichte, unter dem Titel: ,Geologische Beobachtungen im siid- lichen Calabrien*. Die Verfasser geben drei Profile durch Calabria ulteriore zwischen den beiden Meeren, und zwar das erste tiber Stilo, Serra und Monteleone, das zweite tiber Gerace und Cittanuova, das dritte itiber S. Luca und Bagnara. Auf der beigeschlossenen geologischen Karte werden unter- schieden: Zweierlei Granite, Gneiss, krystallinische Schiefer, Tithon (welches nur an zwei Punkten klippenartig auftritt) Cenoman (vereinzelte Schollen mit einer Fauna yon afrikanischem Habitus) eocaene und oligocaene Sandsteine und Conglomerate (an der Ostktiste enorm entwickelt bis in bedeutende Hihen); endlich junge Tertiirbildungen, welche das centrale Gebirge um- geben. Der entschieden alpine Charakter dieses Gebirges (Serra- Aspromonte) erweist sich durch die Art der Gesteine, den ein- seitigen Aufbau und das, auf das Gebirgsstreichen senkrechte Gangstreichen. 76 Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physi- kalischen Cabinete der Universitiit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Strahlende Elektrodenmaterie“. Nach der Ansicht des Verfassers unterscheiden sich die Resultate von Crookes Untersuchungen tiber ,,strahlende Materie“ wesentlich gar nicht von den diesbeziiglichen Versuchs- resultaten Hittorf’s, welche 1869 in zwei Mittheilungen: ,Uber die Elektricitiitsleitung in Gasen“ erschienen sind, und zeichnen sich von den letzteren blos durch eine elegantere Form des Experimentes aus. Neu sind blos die Schlussfolgerungen, zu denen Crookes gelangt, indem er zur Erkliirung der Versuche den vierten Aggregatzustand statuirt. Die Nothwendigkeit dieser Annahme wird bestritten, so wie die Unrichtigkeit einer anderen, dass der dunkle Raum an der negativen Elektrode die mittlere Wegliinge der Molekiile sei, nachgewiesen.. Nach der Ansicht des Verfassers besteht die strahlende Materie aus mechanisch losgerissenen Elektrodentheilchen, welche mit statischer negativer Elektricitiit geladen sind, mit ungeheurer Geschwindigkeit in gerader Richtung sich bewegen und durch moleculare elektrische Convection die Stromleitung zwischen beiden Polen vermitteln. Damit iiber das Wesen der Materie kein Zweifel obwalte, wird das Wort ,,Elektrodenmaterie“ vor- geschlagen. Mit Zugrundelegung der Gesetze elektrischer Convection, welche auch fiir moleculare Leiter als giltig angenommen werden, gibt der Verfasser eine Erklirung der Wirkung des Magnets auf die strahlende Elektrodenmaterie, der Pliiek er’schen magnetischen Fliichen und der von Hittorf beobachteten spiralf6rmigen Windungen des Glimmlichtes. Es folgt die Beschreibung einer elektrischen Lampe und die Erklirung des Phosphorescenzlichtes, sowie der Bewegungs- erscheinungen in elektrischen Radiometern, welche bei grosser Verdiinnung in entgegengesetzter Richtung vor sich gehen, als Crookes sie beobachtet hat. Schliesslich wird auf Grundlage dieser Untersuchungen die unitarische Ansicht iiber das Wesen der Elektricitit vertheidigt und fiir den dunklen Raum, der das Glimmlicht vom positiyen rth Lichtbiischel trennt, sowie die Schichtenbildung der Versuch einer Erklirung gegeben. Schliesslich bringt der Secretiir zur Kenntniss, dass von der Direction der k. k. Wiener Sternwarte die Mittheilung von der Entdeckung eines Kometen eingelangt ist, welche laut einer telegraphischen Anzeige der Smithsonian Institution zu Washing- ton am 6. April 1. J. von Herrn Schaberloon gemacht worden ist und dass die Elemente und Ephemeride dieses Kometen an der hiesigen Sternwarte von den Herren Dr. J. Holetschek und K. Zelbr berechnet und in dem yon der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 15. April ausgegebenen Kometen-Cireular Nr. XXXIV veréffentlicht worden sind. Erschienen sind: Das 5. Heft (December 1879) II. Abtheilung und das 3., 4. und 5. Heft (October, November und December 1879) II. Abthei- lung des LXXX. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréftentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ae 7h gh | » | Tages-| Abwei- 7h gh gs Tages- | Abwei- | mittel Sormaise mittel | Sormaist, | | 1 \a5724. |756.2.1756.4.\756.7 |) 11.5 |—. 7.7. 19 1.8 24.2 | oad eee 2 | 56.2 | 55.5 | 55.9 | 55.9 | 10.7 JX 9.1 J— 0.1 [4 4.8 JY 4.7 JS 8.5 Bl O%s2t),,BT6 |, HS |-BF.8) 12e0 9.6 |— 9:0 |e 8 5 eee 4.1 58.33) 57.4 | 56.1 | 57.3 | 1952 1-8/0 | 5.5 ee ae leer eo 5 | 58.5 | 52.5 | 51.7 | 59.6) 7.6 |—11.4 |— 8.0 |— 8 | 9.1 | 8.2 6 | 51.1 | 50.7 | 51.0 | 50.9 5. OU 19.6) | Teil pnt 67 e! een 7| 51.5 | 51.4] 51.1) 51.3) 6.4 /—9.2 |— 9.4 |10.3 |— 9.6 | 9.0 8 |.48.1) 45.8 | 44.7 46.2 °° 1/3 | 210,60) |) 6.4 "8.8 | eee 9 | 45.8 | 45.0 | 43.8 | 44.8 |/1@.Oc2d0n Oi/24 17.0\e5 6.0] A oan ees 10 | 41.9 | 41.1] 40 6 | 41.2 |— 3.6 | 8.2 |— 6.6 |— 9.2 |— 8.0 |= 7.7 11/4100") 4156') 43.5 | 42.07/27 60 4.8 |— 3.8 | eee 12.) 44:6 |.45.6 | 46.1 | 45.4) 0.7) 2.6 | 0.6. 0.4 |— Osea ee 13/4720 aT 47.8 are to ot9 I Moga quos| arya igo 1) oan 14.| 48.9 | 49.4/ 50.1] 49.5). 5.0] 1.8] 5.2) 1.3). 2.8) 296 15 (4907 | A803;| AG:4 48640) p:BcBol Osbely, ety =_eete | LOaae SOOm 16 | 48.4 | 49.3.|.41..5) |,49,4.|—. 2.0 2.0 |=. 0.9 | 50 Sala Ogun 17 | 40.4") 39.1 |°87.8 [89.1 |— 5.2 11.2 |= 1.4 |= 10 eee 18 |, 37.2 38.5'| 41.0 1:38.9)|= 5.4]. 0.4 |- 9270) 0i | ee 19 | 4979'|''45(9))46 10" aR ae]: Leo, go iaeg dell 498 Wf wOl4 OY 2 eae 20.| 44.1 | 43.5 | 43.3 | 43.6 |— 0.5 |— 0.8 |— 2.0 |, 0.0 |— 0.9 |— 1.8 | D1 41.3) 41°56 | 4218) 41.9 |— 2.2 |— O16 | 7973") 180] peo 57 1\043.1 | 40.7 | 40.5 | 41.4 1\— 2.6 | 5.4 .| 8.2-) 4.2 eee 93 | 40.3 | 40.6 | 41.5) 40.8 |— 3.1) 92.2) 2.8) 9258 (aes 94 | 40.9 | 44.4°/'43,8 [41.9 |= 2.0 | "2.8 304) 0.4 aes 95 | 47.7 | 49.1.) 50.6 | 49.1 | 5.3 |— 0.8) | 2.04) oOnd)) eaOeea ene 96.| 46.8 | 42.4.) 88.4 | 49.4 |= £.3 | Ou | 4 64) 2.4) | SPS OR ees 27 | 86.3 | 36.4 | 38.4 | 37.0:|— Gs6al-43.5.| 4.8) “1.3 |" (3 ee 98 |'39.6:| 37.8'| 87.2 | 88.9 |— 5:3] 10) '6.3'| 6.7 | > ea 29 | 88.7 | 39.8 | 40.9 | 39.8|— 3.7] 5.4| 9.1) 4.8) Gide aoe Mittell746.05/745.64/745.95/745.82| 1.40/— 2.74| 0.35\— 1.51/— 1.29|— 1.61 Maximum des Luftdruckes: 758.5 Mm. am 3. Minimum des Luftdruckes: 736.3 Mm. am 27. 24stiindiges Temperaturmittel: —1.40° C. Maximum der Temperatur: 14.5° C. am 21. Minimum der Temperatur: —11.9° C. am 8. und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1880. 79 Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- mineas- , Max. Min. tion tion le on SE S " Q" oh sacbeae mittel mittel Max. Min. Dea = Fe9rl— De be |= FH ie Fe kOe Wore” | 83) fra") tr | F3 oP —— Sei ct— 24108 |- 76 1 08 | S53.) 926 |/2.6° | 8) 72") s& | 7 Pape 926 (- 14-8"\--10® | 159 | Fe | 2:6 2.5 ~ 87 1:80)""| 8T | 85 Ooi 9s = Ors —108 | 9:3 | 3:0.) 26 142.6 | O4 -\100)"'| 95. | 96 Bee ee TTA} HE Tham. | 228 (2:5 | 2.5 142.3% |.97 “M00 ' 100% | 99 PGs i798 |= 409 AGO: WD: | 9:5: | 2H |'2.4- 1100 1100 ''|100" | 100 = 8 /10.8 |= O13) |—0ie9 | 2.9 | 2:2 | 2:6 |'2.42°1160 “1100 '|100° | 100 69st) 9 | Sto 700 | 9.1 | 226 | 9.9: |)2.9-"100 f95-'|-97° | 97 Ber hg0ul24' 915. \— 14 90l=-1043'| 4-9 | 9-4 | O2% 112.3771 94 89 || GB |. 98 — 5.5 | 9.2 |~ 21.7 |—12.5 | 2.2 | 2.5 | 2.1] 2.3 191 | 89''| 94 | Of 3.5 9.0 £58 99:8 | 9.8 | 3-0 | 3.4/3.1 - | 98 | 95! |100°| 98 aga G 19-54 28.8 Wee | a) 46 |83.9- ||.92: 1-879) 90> 16 86 BTR O27 > 7.20.6 |h48 | 4:8.) £28 (74.87 | 85 91.4) sor” | 89 BBE 1.2 bs 2717 \— 1.5 14.5 | 4:6 | 4.6 |'4.6 | 85 69. \ 91 | 82 3.0 -— 0.2 |--23°0"|— 4.2 | 3:9 | 4:5 | 3.9 |/4.1~- | 82 |'80'|00'" | 87 et S10 Se Fe S46 | B:Bo)) B23 94.094 || 2 “iO6 =| See | eas OMN 1.6 = Ob \— 125 | 4:0 | 4:0) 423 [4.1% |) 96 100-100" | 99 BMS 1.1 9.5'|— 1/0 | 4.4. | 3:5 | 4:9 14.3. | 96 (82°) 98 92 6.2} 0.3} 27.5 |— 0.2 15.1 | 5.6 | 4.5] 5.1° | 93 | 87 | 94 | 91 OGY 2.57. 5299\— BD 1.4.0 | 3.6) | 4.3 [74.0% 92 “N96 | 92° 1093 } | 14.5 |\— 0.8} 31.7 |— 0.7 14.4 | 5.6 | 5.4) 5.1 [100 | 63 | 67 77 9.5| 8.6} 31.5 | O19 | 4.8 | 6:3 | 5.6 | 5.6 | 72 |°78 | 90°) 80 5.0 1.5 }- 4059 4 528 | 5.44) 6-4 |5.8'* 96. 6" 96 96 SSC 059. 14274063 | £9 4.7 | Se4 14,3% 71-91 808 | Th. | SE S28 |— 15) 29580 a8 1 Se6 | bP) $8 14.8" 81 CGB | BI | SF Sei 140 + Bobet 4/6 |) set 1 S.b | 48 14.0" to 48") Se 71 BG 15. 3800) 173 \ Bat 3811 9.9 (44.07 Lp 1759") 2a |) 10 10.45), O18 + 3at7T Es M4 328 |. 9.31) 3.8 lds. SCY 46%) at | oe 105 5a) 458) SSR, «38'S |) 42% | BA Sears Nl 17 62)°) Bt 71 | 1.87/— 3.79} 16.80\— 4.94] 3.5 | 8.9 | 8.7 | 3.7 || 88.9] 82.8] 87.8) 86.7 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38°°0 C. am 27. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliiche: —12.5° C. am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 419/, am 28. 80 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie zm Mo nate i ees Wi indigkeit i | Windesrichtung und Stiirke RnR ce oe oa Ee 4 Nieder- | ge schlag Tag) _ EQS] in Mm. | ie ae ON ch ZY OR Maximum mo = gemessen > || um 9 Uhr Abd. bo ose OLCSE. wll | —% £0).0.9 1 3.97) 0.0.) SBlU5eahe = a | =) OloeH pl) *—4, 60] 0.0 | 0-8 | 0.3.| Ss | aia | 4 Ole Ol —: 0] 0.3 | 0.0 | b.3 | SW aah) — A) ae Olnee 1 Sy A 0.3: | O21) 2.6-) «Sip eB >» | SSE; 1) SSE pl) S, ad] b.3 | 2.0] 1.0] SSE | 3.3) — Bel =e Ole Ole 4.00! 0.0 | 0.0 |-0.0 | o Sip Ons. 4A)) SH) 1/48S8E aigsSSe al) 1:1 | 2.3 | 3.0 | SSk |-3elly = & | SSE 1] SE 2) SSE 3] 3.6 | 4.4/6.9 | SSE | 9.4) — > | SSE 1),SSE )1) SSE dd! 2.1 | 1.7 | 32k | SSH|_Dedh ) — MO) = Ol Gl =. 24.6 | 2:4) 011 | SSH.) 3-3) — bh | SSE, 1jse— 0 —; :0) 0.3 | 0.% | 0.0 | SSE,.2:2) — Mo] =m) Ol¢ce= OD —y. (0) 0.14) 0.07] 0.0 | NW LOSI, — 13 | NNW 1} WNW 3) W 22.8 | 8.3] 7.0 | WNW] 8.9] — 12 We 8i@pN. ell y. (0)3.8: | 2.6 | Ok | EWE oo etbre— 1 NW Higa coh) —) (0 O.F | 270) O20 | NE ORs o 16 | SH: 2), SE 02) SH )2/ 1:9 | 5.9 | 5.4] SE | 6,9) — Mi | SE; 2)SE 53) SE (2) 4.7 | 6.1 | 3.8 | SE | 84), — £3 | ESE ticeN ab) —> (010.6 | 4.9 | 4.9 | ay Loh — 19 No LigSE wl SE 222027) 36.50 || aes las elie 20 | SSE 2) SE 2 S 2) 3.7] 4.7) 3.9 | SSE | 7.2) — 2h | SSA 1 pa By) Wy, i222 (14.4 | 9.9) GWi [1922 — ga | WSW 2ie-K cd Ey all 9.4) 2.8) 2-8 | OW aie a8 | Sy OjaSE. ab) SH, 2) 0.9 | 2.5 | 2.8 | SH | 520) — 24 N 3) NNW 2) NNW 2] 5.8 | 5.5 | 7.5 | NNW] 9.2) — 25 | NNW 3/ NNW 3) NNW 2] 6.3 (10.0 | 3.8 | NNW 10.8) — 26 | We (4)25W 8) | = (01 9.4.) Sd | 323 |) BW ees 26 |) We SladW. a) Wy 14) 9.5 [16.0 [11-5 | ay 17, Sep — 20 | Wh SlaaW col ISWieeall G.@ [14-8 | 4.2) DW eet he Ao | Wo! (ShcaW. AL OW 2130 1k | B22 1 AW JIB able | | Mittell —14) —1.7/ —1.2] 3.07| 4.63) 3.24, — | —]|} — _— | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) 49 0 18 3 45 VPY 121 F0d: /6Byi18 24 23 128 18 15 ~49 Weg in Kilometern 283 0 109 17 163 7% 1498 1007 263 59 74 111 4494 9296 as Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1.6.0.0 1.7 1.5 1.0.2 3.4 2.7 1.1 0:9 0:8 135 9.0) “Gea eeee Maximum der Geschwindigkeit 6.7 0.0 5.6 2.5 2.5 3.3 8.1 9.4 4.2 8.5 8.1 4.4 23°6 “S"Oisgaeeaee 81 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1880. aaetsps Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Sicrenoket (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.828 Tages- | Tages-| Tages- - Th he h Th Ob h h Oh h ; 2 | mittel ‘ rt ° mittel | mittel 2 = 4 0 0 0 OOo) Deel ve? Borg eh hoege Ble: |. 54! 0 0 0 QO eee | Mea 82 eto 8 ss PONS SINR. | 15.4 0 0 0 O.O1e | tee) F-20814 Sova raes | Sb.3 10= |10= |10= 1OLO RG De tee | h GR. 9 | /OORS T kee4 | 25.3 10= |10= |10 10,0 a Se |) 8 ORR. 4 |S ONG |Kae4~ | 2522 10= |10= |10= 10 eee oO ae etd ee O43. | Bee 10= |10= [10 10,00 7) | Mee) SAR. GS || SOt4 IS 3Ro.| Hb. T 40.)~ |10 °° 110% TOLOSIG FBR! Bee et ORS Sah D (TEBet 10 10 ~=‘|10 1000 TG oO: 1) WAG! 8 SR. | eOk2 3h | 45.0 10 8 10 G06 9 | (Sa) 8 Fst. 1 OS. || Hori eard || Ob.G 10= 10 10 ee 9) oO | 2 ee ah) OO og. On) onu 10 10 10 10,0 OF) 7} WS4 |S Hes 14 2" | G08" | 23k0: | reee 10@ |10@x*/10@x| 10.0 | 9 | 11 | 11 |—0.7] — | 0.2 | 2.6 | 4.8 1 6 10 5h OND Se |* Ss W204 |. 1002) 1) 628 7.) eg 1 2 0s 43009 | a | 9 He .9 |. Oda. | 1ae9 | ioe 10: ~ 110 10 10.0: [10 o™ ai SPS | Pr | 0a 279 | ie 10= |10 |10= 10c0- 1610) (ae |G Hert 2 | NORM | B29, 4826 10= 10 10 10.0 2100 | (82! 8 W402 )4-.2) cue {|/E9k9 || 13.7 10 10 10 10.0 Theg ) Wge tS hto. Pye. Bore | Soro | Aaa) 10.8 10 10 10.0: He-9. WSR 4s 40.4 |6-0.2 | AOR j/0919 || B45 10= |4 8 13 8 oe Pah We=eO. 1. OL O74 | 88h) | eal 9 8 10 9.0 Ohe-S 4) Se Nes 0.0 |20.1 £098 |\oars:'| 14.4 10= |10 10 10.0 || 8 Bi| 8 0.0|!.0.0)%009 |#2u9 | 94.5 10°*© 10 10 10.0 HiM@0 | td | 9 0.0 |b. 0.0)| 0160 || 909" | 4.5 2 6 3 STs eid 0.011), 0.0/81L0 411800" | 94.4 0 5 10 5.0 | Bred 9) 4 0.0), *0.0)| (0.91 122-9 (| “4-4 10 4 0 4:7 01 8 haa 0.0/§..0.0/ 1260 W3L0 || na 3 3 10 5.3 Teo (| ee] F D0 /9.0.0 | n162-|a3t0.\| 4a S52 110 0 6.0 0 8. | 400) 38 0.1), 0.1/¢162 14330 || 24.4 | | ieee 9 | 8.0 | 7.4 | 8.8) 74) Pel 0.5) — | 0.61 3.0 | 4-4 | | Verdunstungshéhe: — Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.4 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 39.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, « Thau, K Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 2025 Meter), am Monate Februar 1880. Ss SS SS | Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 10°-- Horizontale Intensitiit in pier: Tag absolutem Maase Mee heh. | h | Dh h Tages- ] = ] = ee eS er |e) a | ee ] 1 Pee 9 1 2D 3'43 || 2.0534 | 2.0525 | 2.0527 | 2.0529 |1638°22'9 2 2.1 6.3 2.8 3.00 533. | 527 | 529 530 22.8 3 ne Deh | 25) Sauk 543 528 | 531 | 534 22:49 a 2.3 aD 2.4 3.40 538 522 || 528 529 23.2 9) 2.0 6.2 2.7 Bp (ia) 538 | 523 | 531 | 531 23.1 6 2.3 5.2 2.5 3.33 543 540 | 528 | 537 23.8 7 3.3 4.4 2.3 3.33 Ha | 522 | 537 532 24.5 8 ie 4.5 Yate) 2.37 539 | Hol || 527 532 24-5 9 19 5.6 2.0 Big 17 539 | 530 | 537 | 535 23°9 10 1.8 5.7 2.2 3.23 545 534 546 | 542 24.3 el: 2.4 6.0 Wee) 3.40 547 | 530 536 538 24.1 12 1.8 6.2 0.2 Dale) 544 | 516 — 533. | 531 24.0 13 18 5.6 0.9 2.77 537 | 526 | DBD 533 23°5 14 poll 6.0 i168) 3.33 536 | 533 | 540 | 536 23.9 Mts} 1.3 Ga 250 3.23 539 | 533 543 538 24.1 16 0.9 De Cy | SESS) 2.83 542 534 551 | 546 24.5 17 4.3 6.5 Ae) 4.97 520 524 538 | 527 25.6 18 12 4.8 1.4 2.47 544 ayaCl || 535 | 535 24.4 #9) f) C16 4.5 2.3 2.80 548 531 | 547 | 542 24.1 D0) Meek. OE 27 aLaAG 3.10 555d 543 540 546 24.4 21 1.0 52 1.2 2.47 546 | 530 | 545 540 24.38 22 0.8 5.3 a I 2.03 546 539 | 547 | 544 23.8 23 0.1 bro 1.4 2.47 547 | 534 | 543 | 541 24.7 24 0.6 49 ). @.0 Bode 556 539 558 | 551 24.4 Pray ie , 1050) 5.3 1.6 2.63 564 | 523 | 559 | 549 24.4 26 1.3 al 1.2 2.53 564 | 550 | 544 | 553 23-9 DT }) MIG OES eka WErsy| 548 543 548 | 546 24.4 28 0.8 aS) ial 2.47 548 546 545 | 546 23.9 29 0.7 Do) 1.6 2.03 553 547 536 | 545 23.0 | Mittel | 1.68 | 5.53 | 1.85 3.02 || 2.0544 | 2.0532 | 2.0539 | 2.0538 |163°23'98 | | Anmerkung. Die Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen an einem com- pensirten Intensitiits-Variations-Apparate von Lamont abgeleitet. Da sich jedoch ein Temperatureinfluss bemerkbar macht, und der Temperatur- Coefficient aus den Lesungen im Jiinner nur annihernd bestimmt werden konnte, so sind die oben angegebenen Werthe nur als vorliiufige zu betrachten; doch scheint die Abweickung vom wahren Werthe nur gering. Die Inclinationsvariationen werden gleichfalls dreimal des Tages zu denselben Terminen an einem Varia- tionsapparate von Lamont abgelesen. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wir. ek NY (Ausgegeben am 15. April 1880.) Elemente und Ephemeride des laut einer telegraphischen Anzeige der Smithsonian Institution zu Washington am 6. April von Sc haber- loon entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek und K. Zelbr. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelangt: Ort 1880 mittl. Ortszt. app.« Y app.6 Y — Beobacht. aVicRa eto (eer Gal Lr TN Om It se BATOR a InN De OL ayes It Daort OEG at 78 32 58 56 22-5 C0) 48.6 OF la Gia: Nh Tiel) Mae 6.9 78 40 64 61 Dine), 8.3 49.6 SED Sn Oel Kao | 822 8.0 | 83 43 67 64 24.0 TAO al Si De Dull tisdale | Aen V2 7D 34 59 56 Dine S.C 49.6 AP 6 eed Who: | (853 7.6 74 37 64 58 Bile ia LAO) GRO GSro: Werte de Ny by 7.6 76 40 DJ 56 23.6 8.5 He HAG 3) Aaie i coed oak 8.1 V7 38 59 58 23.0 8.9 Am Heal (Oo) | Soon Snid SED Al S2 3} 63 63 ZosOei+ 1253 51.0 ShOn Ont O oie | O59 9.6 77 ait 37 72 Wat | iG) 51.8 Gebl-s.e8. @ 6 || S24 8.1 75 35 itl 56 18.8 Wh 47.2 De re, \ko.2) | Sak 8.3 77 59 14. ri) 24 .0 | 8.0 Done Hea SaGr i wee) We 8.0 || 89 36 5D 60 Lee i a eleeD 49.1 (EGA Ooi) Cell eae {ea 60 56 77 64. 18.5 | ore 50.7 CSO ||| Ray ol aU ae 7 8.0 || 89 58 5 74 16.0 RS 38.0 Galette) ee) Oat 8.9 84 86 95 88 L269 2315) 26.7 Seon Ol WN G.9) | 4.3 6.6 92 1 80 32 eal 2.0 42.7 WSs Acd | 42 ) Aad 4.1 66 46 51 54 17.31) 40) TA oHOoLimoro Ino-8 Ged 6.8 iSite SUBGIN6GOe UiGmsD Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54:1° C. am 21. Minimum, 0.06" jiber einer freien Rasenfliche: — 2.0° C. am 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32"/) am 14. 110 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie um Monate : 6 ctr Windesgeschwindigkeit in’ a Windesrichtung und Stiirke Moe aie Receae Bie : Nhedior "he a Ta | Cag eee schlag Tag . : 5 | 5 n 3 in Mm. 2 oF th Die | oF Maximum ia o gemessen | S aa um 9 Uhr Abd. f JeeNE 1/0RSE, [2) S8ei 1 9.38 15.8 | 256 1 PW apo = 2 | SSE 1| SSW 1] NW 1] 0.7 | 3.0 | 3.2 Isw,nw| 3.61 — 3 Wi Slview o8t| / wie Sl5.4 | a4 1 bed | AW SOR 0.28 4 — 0! SSE 1; SW 1] 0.6 | 2.1 | 1.9 |wysse} 4.2] — 0.396 5 | SW 1} W 5) NNW 2) 1.7 [16.3 | 3.7 Ww |16.4) — 6 | Nw 2] Nw 3] NW 2/ 5.0/6.8] 1.8] NW | 6.9) — 1.86 @ |i Nw (LONNE Ete W272) £.0 | 2.5 | 5.6 N G2o)e 84) pe 1\40 tl) NNB 21.6 | 1.9 | 6.2 | SNE | 952KF — 8.2@ 9 | NNW 3] NNW 2| NNW 2) 5.7 | 7.1 | 6.4 | NNW] 8.3] — 4.06 10 | NW 3| NNW Q2| NNW 2/ 6.8 | 5.2 | 4.6 | NNW] 8.1] — 2.26 11 |nnw 1] E 1] E. 1] 2.4 | 2.1] 1.4 | NNW | 4.4) — 12 RE WCRSE TE ON O38) 2.2) 2.6 |e ENE Seon e 13 We UBS Lf) Sea ae} 8:0 27) ON | ag oe — 14 | se 2| SSE 4) S~ 2) 3.0 |12.1 | 4.0] SE [13.3] — 15 Wi V1SESE M1) S01) 14) 2.07 4-6 Pe Nano 16 | SH 1/SESE(2). SE > 1] 1.4 | 5:77 1.8 | BSE | (ses — i | SE.-lLSE ©3| Swi 1] 0.9 | 8.1) 1.4 | SE | 8iai6 — 18 |-ENE 1/ESE 11) WP 5] 1:0) 2.3:115.0 ow 178) — 19 | Ww 4 NW 4d] NNW 211.7] 4.8/3.6 | > W /18-6) — 20 Be 4 /2iSbo sel) SHA 11-0:8") 6.25) 4.2 POSES | eae 91 | NE 1) NE 2) WNW 3] 0.9 | 2.5 | 7.4 | SW |10.0) — 18.9K © a9 || Naw 1IGSE V2) Set 15 | 8.58) Ot ew | eee 1.8K @A 93° ||. Sow 4/4iSE) Al] Wo) 51 1:8) 2.5 116.3 | WNW |20R3) 6 — 24 | WNW 2} W 2] SW 1/ 6.2 | 3.7 | 2.9 | WNW{11.7]) — 0.26 25 2.50) RIS W038) SIWS Bi Os39) 7.54) 779 | WIS | Oe aie 96. |NNW i] N 62) Ni 2] 2.3 | 3.7) 4.7 | NNW) 718) — oe | NMEW TleeN Slt N43] T7971 2.8 eat WON earl 93 |WNW 1] ENE 1| N. 1/2.5'| 2.8 | 3.1 | WNW) 6.4) — 11.6K © 99, | Ne QiciN “Sl N03 4.0] 6.0 | 6.4 | NNE 10,6) — 6.60 30 | NNW 3) NNE 8| N 2/ 6.2) 7.2 | 4.8 | NNE | 9.2) — 1.006 Mitte) —14) —1.9| —2.0] 2.79] 4.85] 4.78) — | — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) 93 96 18 2 41 80 SBS ebIzareG b4. «8 74 30. 19 Weg in Kilometern 1411 598 161 154 298 348 1029 501 234 145 482 130 2077 618 847 1660 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. A035 GA 2H 18. 1698.2 (372 4 Oe eee ee ee 5-7 oie soem Maximum der Geschwindigkeit 9.4 10.6 4.4 3.35.8 5.8 131847 6.4 100 eo eae 20.8 Dik4 gone di ka und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), April 1880. zon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung | i= a § / (O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" mn os ys Tages- 7 oh 9: Tages- Tages- ai on oh mittel mittel mittel | ~ 0 1 0 0.3 9 9 Sale GG G2 Sel a0. | dae 10= |8_ {10 PS iie teasers airs |e Be) Bey opt! |. Bee 2 10 0) 4.0 9 8 8 he a 6.1 oe as) 9 8 5 lea A 8 7 Jee a 6.3 piae | O64: 10 10 10 aes) 7 8 8 8.0 (4. || O58 5.6 D8 | | 9 L0© 9 apis sce 10 7 J Baa. Heke 6.8 Das D6 1 6 10 SYP ED IN none samag tae OU 8 tsk OME | Rr dea Dk Mi ies Og ES BE 5.6 L 10 1O.@) ee AUaanemre =| LOE) TO: wR ara te eee) ede |) Gas 10 10 10@ oo. 0 2 KG) 9 8.5 8.1 te 6.2 Date) 10© {10 10 ORO) fae i Ea Pe 9 8.0 Leg tid, |) 624 ara 4 8 ‘10 las ‘At 9 8 (ee ok T.4, |) 650k 6.0 9 9 8 Sac, I. oS 9 8 8.2 <8 T4y esau Gee 3 | 4 0 2.3 9 9 6 8.5 8.2 eg 6.6 6.2 0 0 0 0.0 5 8 6 Fae ich. 7.8 6 7 6.3 9 0 0 3.0 te) 8 4 |10.1 932 8.1 6 8 6.4 2 0 1 1.07), 3 Vibe Bee LOT LeO.R. |) Beda he gemie Ning 1 3 1 Let 7 8 Ht t | 10.4 |) S28 1:2 6.6 3 3 6 4.0 5 8 8 |12.0 | 11.0 9.2 7.4 6.6 1 1 0 0.7 10 8 @ $12.6 | 11.5 SI AS) 6.8 0 2 2 ec 5 9 pletsee, | \ bales nee. (ire) G20 | 0 6 3 Bie) 5 8 Dats 42 1 Oe Loe. |) 8.0 Dal 9 4 6 6.3. || 10 9 Sate. (12.8. rurs 8.3 132 2= 1 10 4.3 8 8 Seaittoco | leaeor ipo 8.6 7.4 10 4 i) 4.7 1 10 Sy! (ana. foe ELS 8.8 Too 9 2 2 4.3 5 7 co A bs A aos ln a Ha let Tat 10 8 2 6.7 9 9 Siac, hie.a. | leo es (ag 9 0 5 4.7 5 9 OF} io stent Hea sete a 9.4 8.0 10 10 L0e LOWOvr ere: i) S) Dns souilerin | eboe ieee Saok 106 (10 106 10.0 10 A OV oale tke so. | hte Sher 8.2 LOY =) 6 10 Sat 12 10 ben Ne) Seed ia ee aL Slate: 8.4 6.1 5.4 | Dud DAS SD) Sak Ceol Loe oe LOO 8.8 f22 6 Verdunstungsh6he: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.9 Mm. am 21. Niederschlagshéhe: 56.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, & Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, Gewitter, 4 Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.3. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), AB = A Ba #* 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), im Monate April 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°+ Horizontale Intensitit in Taces- faa A) 1 to} Tag i absolutem mepese ) a aihet dee 7 Qu | gh ABE: = gh i Tages- || Inclina- | | mittel = : | mittel tion 1 | 58!4 | 64!1 | 60!4 | 60!97 | 2.0532 | 2.0529 | 2.0589 | 2.0533 | — 2 | 59.0 | 64.9 | 57.9 | 60.60 530 hO4 528 521 ras 3 | 57.4 | 65.9 | 59.4 | 60.90 524 521 524 523 aad 4 | 57:7 | 65:8 | 60.0 | 61.17 525 528 543 582 bat 5 | 59.0 | 68.8 | 58.8 | 62.20 534 | 513 | 524 524 a 6 | 57.64 65:2 | 59.6 | 60.80 528 522 | 530 527 Le 7 | 57.3 | 64.5 | 59.0 | 60.27 529 524 | 531 528 ae 8 | 57.4 | 65.2 | 59.5 | 60.70 534 526 537 5832 ey, 9 | 57.0 | 66.2 | 60.2 | 61.18 532 533 | 539 585 as 10 | 57.8 | 65.4 |.60:0 | 60.07 542 539 | 545 542 Mes 11 | 55.9 | 67.1 | 59.9 | 60.97 537 5338 | 545 | 53 Re 12 | 55.4 | 65.5 | 59.5 | 60.18 539 534 | 544 539 = 13 | 57.2 | 65,0 | 59:8 | 60.67 547 584. | 546 542 = 14 | 56.6 | 65.6 | 59.7 | 60.62 545 531 | 538 538 set 15 | 56.7 | 65.7 | 57.5 | 59.97 543 537 | 526 535 = 16 | 56:4 | 66.1 | 60:0.| 60.83 538 538 | 536 537 as 17 | 56:4 | 64.9 | 59.8 | 60.37 536 580 | 536 584 phe 18 | 56.4 | 64.8 | 58.7 | 59.63 539 535 | BAT 540 as 19 | 56.9 | 67.6.| 58:6.| 61.08 542 523 526 530 ies 20 | 56.8 | 65.5 | 60.0 | 60.77 535 519 | 537 530 ass 91) |) 565% |) 68.9, 58-4y|. Gl op 541 521 532 531 a 22 | 56.9 | 683.2 | 59.9 |) 60.00 521 525 | 539 528 is 93 | 57.5 | 64.9 | 59.8 | 60,57 532 530 | 548 | 537 Ss 94 | 56:0 | 65.4.1 60.6 | 60.67 544. 541 | 554. 546 = 25 | 56.9 | 69.1 | 59.4 | 61.80 584. | 533 | 539 | 535 po 96 | 56.1 | 63.2.) 59.9.| 59.78 538 542 542 541 ie 97 | 56.8 | 65:3 | 60.9 | 61.00 551 545 | 5D4 550 eas 28 | 55:9 | 70.0 | 56.9 | 60.93 HH 538 | 519 536 = 29 | 56.7 | 65.8 | 60.8 | 61.10 520 534. | 540 | 531 ae 30 | 56.2 | 66.2 | 60.6 | 61.00 528 539 | BAD 537 ee Mittel | 56.93) 65.86) 59.47] 60.76 || 2.0536 | 2.0530 | 2.0538 | 2.0534 || 63° 25!0 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitiit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juni 1880. Herr Dr. Fitzinger tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz: Das c. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine ,, Vorliufige Mittheilung tiber die Spermogonien der Aecidiomyeceten* von Herrn Emerich Rathay, Professor an der Weinbauschule zu Klosterneuburg. Die bisherigen Kenntnisse und Ansichten iiber die Spermo- gonien der Aecidiomyceten sind im Wesentlichen die folgenden: Die Spermogonien der Aecidiomyceten sind krugférmige Organe, deren Offnung von pfriemenformigen, nach aussen vorragenden Paraphysen umstellt ist. Auf ihrer Innenseite sind sie von ein- fachen ungegliederten Faden — den Sterigmen —- ausgekleidet, an deren Spitzen sie kleine Kérperchen — die Spermatien — bilden. Thr Inhalt besteht aus einer Gallerte und den in ihr ein- gebetteten Spermatien. Derselbe fiirbt sich mit Jodlésung gelb, nimmt mit Zucker und concentrirter Schwefelsiure eine rothe Farbe an, ist also eiweisshiltig. Die in den Spermogonien ent- haltene Gallerte quillt einmal bei Beriihrung mit fliissigem Wasser wie bei Regenwetter im Freien oder auch unter dem Mikroskope und dann bei Beriihrung mit feuchter Luft wie an dunstigen 114 Tagen auf. Die Spermatien treten dann in die Gallerte eingehiillt als zihe Cirrhen oder in Form von Trépfehen hervor. Die Sper- mogenien einiger Aecidiomyceten riechen angenehm. Die Sper- mogonien aller Aecidiomyten entwickeln sich stets vor deren Aecidien, wesswegen schon vor liingerer Zeit die Ansicht aus- gesprochen wurde, dass die Spermogonien der Aecidiomyceten minnliche Zeugungsorgane sind. Fiir diese Ansicht spricht jetzt ganz besonders der kiirzlich von Stahl erbrachte Nachweis, dass die den Spermogonien der Aecidiomyceten analogen Organe der Flechtenpilze miinnliche Zeugungsorgane sind. Die Resultate meiner tiber die Spermogonien der Aecidio- myceten angestellten Untersuchungen lassen sich wie folgt zusammentassen: 1. Die Spermogonieninhalte fast aller von mir untersuchten Aecidiomyceten (Puccinia Anemones, P. obtegens, P. Falcariae, P. Tragopogonis, P. graminis, P. straminis, P. coronata, Gymno- sporangium fuscum, G. conicum, G. clavariaeforme, Uromyces scutellatus, Aecidium Magelhaenicum wid Aecidium Clemutidis ) enthalten griéssere oder geringere Mengen einer das Fehling- sche Reagens in der Wirme reducirenden Substanz, die ich fiir Zucker halte, weil die Spermogonieninhalte des Gymnosporangiun fuscum wnd conicum, in denen diese Substanz in der gréssten Quantitiit enthalten ist, intensiv siiss schmecken. 2. In iihnlicher Weise wie die Bliithen, in denen sich die Nectardriisen der Phanerogamen befinden, fallen die Theile der Wirthpflanzen, aus denen die zuckerproducirenden Spermogonien der Aecidiomyceten hervorbrechen, bis in verhiiltnissmiissig grosse Entfernung hinauf. So verrathen sich bei den Aecidiomyceten mit monocarpem Mycelium die wenig umfangreichen Theile der Wirth- pflanzen, welche von dem Mycelium bewohnt werden und aus denen die verhiltnissmiissig wenigen Spermogonien hervorbrechen durch ihre ausserordentlich lebhaft gelbe, orange oder rothe Farbe. Und bei den Aecidiomyceten mit pleocarpem Mycelium, bei denen diese ganze Sprossen der Wirthpflanze durchwuchert und bei denen die Spermogonien iiberaus zahlreich, entweder aus allen Organen der pilzkranken Sprossen oder nur aus deren Blittern hervorbrechen, tiberraschen die mit Spermogonien tiber- deckten Sprossen der Wirthpflanzen auf zweifache Weise, nimlich 115 einmal durch ihr eigenthiimliches Aussehen, das sie gewéhnlich nur der bleichgriinen Farbe ihrer chlorophyllhiltigen Theile und der fremdartigen Form ihrer Blitter (die von Puecinia obtegens befallenen Sprossen von Cirsium arvense), mitunter aber ausser- dem noch entweder ihrer abnorm reichen Verzweigung und Belaubung (die von dem Aecidinm Magelhacnicum erzeugten Hex- enbesen der Berberitze) oder ihrer unterdriickten Bliithenbildung verdanken (die bekannten steril bleibenden Triebe von Kuphor- bia Cyparissias, welche von Uromyces scutellatus betallen sind), und zweitens durch den siissen Duft, welcher den aut ihnen be- findlichen Spermogonien entstrémt. (Die von Puceinia Anemones, P. obtegens, P. Faleuriae, P. Tragopogonis, Uromyces scutellatus und Aecidium Magelthaenicum \etallenen Sprossen der Wirth- pflanzen.) 3. Wie in den Phanerogamenbliithen die Gegend, in welcher sich der Nectar befindet, noch besonders durch die Saftmale vekennzeichnet ist, so sind auf den Wirthpflanzen der Aecidio- myceten die Orte, an denen die zuckerhiiltigen entleerten Inhalte der Spermogonien haften, mehr oder minder auffallend durch die wenigstens um Schattirung von ihrer Umgebung verschiedene Farbe der Spermogonien markirt. 4, Veriindern die Spermogonien, wenn sie keinen Zucker mehr produciren, ebenso wie die Bliithen gewisser Phanerogamen, wenn sie keinen Nectar mehr erzeugen, ihre Farbe. 5. Die bei dunstiger Witterung von den Spermogonien ent- leerten Inhalte, welche in Form kleiner Tépfchen auch bei stiirmischem Wetter von den Miindungen der Spermogonien an den Paraphysen haften bleiben, werden von verschiedenen Insecten, wie Ameisen, gewisse Coleopteren und Dipteren, welche zur Aufnahme jeder Art flach liegenden Honigs (Honigthau der Aphiden, Coeciden und Psylloden, Nectar der extrafloren Nectarien, Honigthau des Mutterkornpilzes) geeignet sind, emsig aufgesucht und verzelrt. Die Analogie, welche beziiglich gewisser Kigenschatten der Phanerogamenbliithen und den Spermogonien der Aecidiomyceten — den miinnlichen Zeugungsorganen dieser Pilze — besteht, ist nach dem Vorstehenden so auffallend gross, dass man aus derselben fast auf eine Analogie des Zweckes, dem jene Kigenschaften 116 dienen, schliessen méchte. Vielleicht spielen die Insecten bei dem Betruchtungsprocesse der Aecidiomyceten eine iihnliche Rolle wie bei jenem der Phanerogamen. Die Herren Prof. Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Fr. Wiich- ter im Wien iibersenden eine gemeinschaftliche Abhandlung: » Uber elektrische Ringfiguren und deren Formveriinderung durch den Magnet. “ Die beiden Verfasser haben der k. Akademie am 19. Februar l. J. mitgetheilt, dass ihnen eine Formveriinderung elektrischer Ringfiguren durch den Magnet gelungen sei. Um die Erscheinun- gen richtig auslegen zu kénnen, sahen sie sich genéthigt, die Bildungsgesetze und Artunterschiede der elektrischen Ringfiguren zu erforschen. Hier zeigte sich nun, dass diese Figuren dureh zwei bisher nicht beachtete Ursachen entstehen; erstens eine Aufreissung des Metalles unter Fortschleuderung fester, geschmol- zener und verdampftter Partikelehen aus demselben durch das positiv elektrische Potential, und zwar nur dureh dieses und zweitens eine elektro-chemische Zersetzung des in der Atmo- sphiire, wo die Figuren erzeugt werden, zwischen Spitze und Platte befindlichen Wasserdampfes, wiihrend man friiher bei Er- klirung der Figuren nur von einer Auflockerung durch den Strom »gleichgiltig von welcher Richtung“ und von einer Oxydation dureh Hitzewirkung und polare Lagerung der elektro-chemischen, verschiedenen Gase als directer Folge der Plattenelektricitiéit und anderem hier gar nicht in Betracht Kommenden gesprochen hatte. Durch die erste der obigen Ursachen, die Losreissung von Metalltheilehen durch das positiv elektrische Potential wird die einen neuen Artunterschied der positiven Elektricitiét gegentiber der negativen bildende Aufreissungsscheibe im Centrum von positiven oder gemischten Figuren hervorgebracht, die in der Luft oxydirt, in Wasserstoffgas metallisch blank erscheint. Vom Drucke des die Platte umgebenden Gases ist dieselbe in ihrer Grosse vollig unabhiingig, ganz entsprechend dem Umstande, dass sie durch eine directe Wirkung des positiv-elektrischen Potentials entsteht. Mittelst des durch eine gréssere Leidner- flasche verstiirkten Funkens eines grossen Rumkorffapparates 117 erhielten die Verfasser rings um die Scheibe Aufstreuungs- und Condensationsringe. Auf diese Art konnten sie in trocknem Wasserstoffgas eine neue Art von Figuren herstellen, welche durch die verschiedenen Metallfiirbungen einen nament- lich im Mikroskope sehr hiibschen Anblick darbieten. Hier finden alternirende Entladungen statt und schreiben die Verfasser die Aufreissungsscheibe im Centrum der positiven Entladung aus der Platte, die Aufstreuung der positiven Gegenentladung aus der Spitze zu. Dureh die zweite Ursache: Elektro-chemische Zersetzung des Wasserdampfes entstehen sowohl die den Hauptbestandtheil aller bisher von Priestley, Nobili, Grove, Riess und Anderen beobachteten Ringfiguren bildenden gefiirbten Oxyd- ringe, als die von Peterin abgebildeten, aber bisher ihrem Wesen nach unerkannten blanken Scheiben. Erstere ent stehen wo positive, letztere wo negative Elektricitiit aus der Platte in die Luft tibertritt. Zu den ersteren gehért auch der sogenannte blanke Giirtel, den Grove und Riess zu beobachten glaubten; statt metallisch blank ist er héher oxydirt als der umgebende Saum. Da sowohl die Oxydringe, als die blanken Seheiben durch die Entladung zwischen Spitze und Platte unter elektro-chemischer Abscheidung von Sauerstoff im einen, von Wasserstoff im anderen Falle an der Platte entstehen, so begreift sich, dass man bei beiden ein Wachsthum ihrer Groésse und bei den farbigen Ringen, auch eine Vermehrnug ihrer Zalil mit der Verdiinnung der Luft findet. Sichtbar werden die blanken Schei- ben theils durch Reduetion der nicht ganz oxydfreien Metallober- fiche, theils durch Umgebung mit einem Oxydsaume in Folge schwacher Gegenentladung. [hr Ort stimmt mit dem iiber der Platte wiihrend der Entladung schwebenden Glimmlichte iiberein. Alle, sowohl die schon friiher beobachteten, als die neu dar- gestellten Ringfiguren lassen sich demnach zusammensetzen aus den vier vorangefiihrten Formelementen : 1. Centrale Aufreissungs- scheibe, 2. Oxydringe, 3. blanke Scheiben, 4. Aufstreuungs- und Condensationsringe. Die ersten beiden zeigen die Aus- trittsstellen yon positiver, das dritte die von negativer Elektricitiit an. Aus den beiden ersten setzen sich die reinen positiven Figuren zusammen; durch das dritte bekommt man die relativ 118 reinsten negativen Ringfiguren, die bisher dargestellt wurden. Sie bestehen in freier Luft bei einer etwas grésseren Spitzen- distanz aus zahlreichen blanken Scheibehen (120—150) aut einem schwach oxydirten Untergrunde. Ihre Zahl nimmt mit der Verdiinnung ab, so dass man unter 160 Mm. Druck bei einer Spitzendistanz von 6 Mm. nur mehr eine einzige, sich mit der Verdiinnung stetig vergrésssernde Scheibe erhiilt. Was die Formverinderung der elektrischen Ring- figuren durch den Magnet betrifft, so findet sie bei allen vier Formelementen statt. Aus der kreisrunden Aufreissungs- scheibe in der Mitte wird eine eiférmige, wobei der Unterschied zwischen kleinstem und grésstem Durchmesser bei Anwen- dung bedeutender magnetischer Krifte sehr betrichtlich wird (0-78 Mm.: 6-0 Mm.). Der grésste Durchmesser steht in Bezug auf die Magnetpole iiquatorial; dic Figur wird von der Mitte aus nach der Seite in die Liinge gezogen, nach welcher ein Stromelement nach dem Biot-Laplace’schen Gesetze gefiihrt wird. Nach dem iiber das Wesen der centralen Aufreissungs- scheibe oben Gesagten sieht man sich veranlasst, deren Form- veriinderung als eine directe elektromagnetische Eimwirkung auf das positiv elektrische Potential in der Grenzfliiche des Metalles selbst zu betrachten. Die Oxydringe und die blanken Scheiben sind gleichfalls iiquatorial und einseitig nach der oben erwiihnten Seite in die Liinge gezogen, jedoch mit dem einen Unterschiede, das erstere ebenso wie die Aufreissungscheibe die Spitze des Ovales nach Aussen haben, letztere dagegen daselbst sanft abgerundet erscheinen. Merkwiirdig ist, dass also das negative Element: die blanke ‘scheibe nebst dem Glimmlichte, ebenso wie die posi- tiven Elemente, iiquatorial und einseitig in die Liinge gezogen wird, und dass daher hier jener Gegensatz im magnetischen Ver- halten nicht wahrgenommen wird, welchen Pliicker am nega- tiven und positiven Lichte in Geissler’schen Réhren bei Anwen- dung von Drahtelektroden entdeckt hat. Auch die Aufstreuungs- und Condensationsringe, letztere jedoch am schwiichsten, zeigen eine Formveriinderung dureh den Magnet, und zwar werden auch sie iiquatorial und einseitig in die Liinge gezogen, welcher Umstand annehmen lisst, dass die- 119 selben durch positiv elektrische Ausstrémung aus der Metallspitze entstehen. Herr Prof. A. Wassmuth an der Universitiit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Magnetisirbarkeit des Kisens bei héheren Temperaturen. “ Es ist, besonders seit den Untersuchungen G. Wiedemann’s (Galy. IL p. 521) constatirt, dass ein Eisenstab bei seiner ersten Erwiirmung in Folge Verminderung seiner Coércitivkraft auch ein héheres Moment annimmt, wenn auch iiber die Grosse dieser Zu- nahme nichts Niheres bekannt wurde. Da nun gleichzeitig bei einer Temperaturserhéhung das magnetische Moment eines jeden Molecularmagnetes kleiner wird, so tauchte schon lingst (1. e. p. 623) die Ansicht auf, dass der Stab bei héherer Tempera- tur ein kleineres Maximum zeigen miisse. Zur Lisung dieser Fragen wurden nun vier, 222 Mm. lange Eisenstiibe in einer sehr langen und engen Spule in der gewéhnlichen Weise und bei ver- schiedenen constanten Temperaturen (20° und 138°) steigenden magnetisirenden Kriften a ausgesetzt und die auf 1 Mgrm entfallen- den magnetischen Momente p. als Abscissen, sowie die Quotienten: —— z d.i. die Magnetisirungsfunctionen als Ordinaten aufgetra- gen. Die so erhaltenen Curven zeigen deutlich, dass der Stab bei grésserer Temperatur fiir geringere magnetisirende Kriifte eine stiirkere Magnetisirbarkeit besitat, dass ferner das Maximum die- ser Magnetisirbarkeit (der sogenannte Wendepunkt) bei dem wiir- meren Stab schon friiher eintritt und dass schliesslich in der That mit der Erwiirmuug eine Abnahme des Maximums des Magnetis- mus (hier von nahe 3°/,) stattfindet. Die beiden, einem Stabe ent- sprechenden Curven schneiden sich in einem Punkte, dessen Ab- scisse ., bei diesen Versuchen gleich */, m, ist, wenn m, das Maximum bei 20° darstellt. Die zu demselben ». gehbrigen Werthe der Magnetisirungsfunction &, und k, sind in guter Ubereinstim- mung mit der Formel: ki—k, Pap == j'e ae . t ky my 120 wo der Factor ¢ von der materiellen Beschaffenheit des Stabes abhiingt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Zur Theorie der suecessiven quadratischen Transforma- tionen in der Ebene“, von Herrn 8S. Kantor, d. Z. in Paris. 2. ,Nachtrag zur Abhandlung: ,Kraft und Stoff oder das Wesen der Elektricitit“, von Herrn P. Hupka in Stettin. Herr Hofrath Prof. Dr. Richard Hes ch] in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, welches das Motto triigt: , Minima non curabat Praetor“. Das w. M. Herr Prof. Suess spricht iiber die Erschei’* des ,Spratzens“ der Metalle, d. h. der Entwicklung von Gascil aus denselben, bezieht sich auf Reyer’ Darstellung dieser Erscheinung und zeigt mehrere sehr ausgezeichnete Beispiele von Spratzungsformen vor, welche. durch Hofr. v. Friese mit- getheilt und in der Hiitte zu Piibram erzeugt worden waren. Die- selben stellen 100—120 Mm. hohe, hohlen, siiulenférmigen Cas- ‘aden iihnliche Aufbauten vor, welche ganz und gar den ausge- zeichnetsten der von Abich und And. abgebildeten sogenannten parasitischen Vulkane und Hornitos gleichen. Sie werden in der einfachsten Weise erhalten, indem man geschmolzene Gliitte auf den kalten, mit Steinplatten belegten Boden der Hiitte aus- giesst, und es ist nicht die Michtigkeit der fliissigen Schichte, sondern die rasche Abkiihlung ihrer Unterseite, welche das starke, geradezu eruptive Entweichen der Gase veranlasst. Die ganze Oberfliiche der Glitte ausserhalb der Eruptionsstellen dedeckt sich mit den an Vesuvlaven wohlbekannten strick- oder gedirme- artigen Formen. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Ab- handlung ,,Uber die Bahn der Kometen 18431. und 1880a.“ 121 In dieser Abhandlung wird zuerst fiir den grossen Mirz- kometen yon 1843 aus den 3 Kapbeobachtungen vom 5. und 25. Miirz und 19, April eine Bahn mit einer Umlaufszeit von 36:9138 Jahren (Zeitintervall zwischen den beiden Perihelpassagen 1843 Februar 27. und 1880 Januar 27.) abgeleitet. Sie lautet: T = 1843 Febr. 27:37824 mittl. Berl. Zeit. =" FBI oa A) Q = 359) Tada 7 t=" 45: 46 16 ly = 7:787388 e = 099944716 und stellt die drei zu Grunde gelegten Orte, im Sinne: Rechnung — Beobachtung folgendermassen dar: Mittl. Berl. mittl. Aquinoct. 1843-0 1843 Zeit. dD 4p Tec Mirz 5-28452 -+14' 22289) os R Ae ouOOD. fae 9b 9 April 19:29222 —11:6 +36°5 Dieselbe Bahn, nur auf das mittlere Aquinoctium 1880-0 reduciert, geniigt unter Annahme einer Perihelzeit 1880 Januar 2747057 mittl. Berl. Zeit den beiden iiussersten aus dieser Erscheinung bisher zugiinglichen genaueren Beobachtungen von B. A. Gould in Cordoba, wieder im Sinne: Rechnung— Beob- achtung wie folgt: Mittl. Berl. Zeit dh df 1880) Febr: , 6 57129; —5'2778)) +1,59°6 » 19°58625 +2 37:8 —O 21-6 “~ Bedenkt man nun, dass das der Vergleichung zu Grunde liegende Elementensystem bloss aus drei Beobachtungen des Jahres 1843 abgeleitet wurde und dass die Stérungen des Kometen wiihrend seines ganzen Umlaufes nicht beriicksichtigt sind, so wird man diese Darstellung wohl als einen vyollgiltigen Beweis der Identitiit beider Himmelskérper ansehen miissen. Hierauf wendet sich die Abhandlung der friiheren Geschichte des Kometen zu. Durch eine eingehende Discussion der Beob- achtungen und Nachrichten tiber die miichtigen Kometen der Jahre 1106 und 1695 und einer Tagbeobachtung von 1179 wird mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit dargethan, dass * OF 122 bisher mindestens die folgenden fiinf Perihelpassagen dieses Himmelskorpers beobachtet worden seien. Zahl der Perihel- Mittlere Dauer Durchgiinge vor eines Umlaufes in der 1880 Perihelzeit Zwischenzeit 21 1106 Februar 4 aa’ TE & 00°" lo 19 AT 9-Awensi ernee bea wud t r 360 ss 87 9) 1695 October 24 36.95 aii is IO*d0 1 1843 Februar 27 iS. Es i ae, 36°91 0 1880 Jinner 27 Ausser dem Interesse, welches der Nachweis einer kurzen Unlautszeit bei einem so miichtigen Kometen, dessen Perihel- distanz tiberdies so ungemein klein ist, darbietet, wird zum Schlusse, als das Hauptergebniss der Untersuchung hervorgehoben, dass ein widerstehendes Mittel von der Constitution, wiees Eneke einfiihrt, zur Erklirung der Anomalien in der Bewegung des Kometen, der seinen Namen triigt, nicht vorhanden sein kann; denn ein solches hiitte in den 21, seit 1106 zuriickgelegten Revo- lutionen die Umlaufszeit dieses Kometen bereits auf die Dauer weniger Jahre herabbringen miissen, wiihrend es nach dem oben angefiihrten Tableau noch keinen, irgendwie merkbaren Einfluss auf dieselbe auszuiiben vermochte. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht eine vorliufige Mittheilung: ,Uber eine Siiure der Reihe C,H, —10¢“, von den Herren Prof. Dr. A. Bauer und Dr. Max Gréger in Wien. Der Secretiir iiberreicht eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der Wiener Universitiit von Herr Dr. Ernst Leecher: » Uber die sogenannte chemische Abstossung:“ Der Verfasser gibt eine einfache Erklirung der von Herrn Mills am 28. Jiinner d. J. der Londoner Royal Society mitge- theilten Beobachtung, wonach in emer sehr diinnen Fliissigkeits- schicht ,, chemische Abstossung“ zweier von verschiedenen Punkten vordringender Reactionen stattfinden soll. Jedes langsam vor- schreitende Reactionsgebiet ist von einem Raume umgeben, in welchem der geléste, in die Reaction eingehende Kérper nur mehr 123 in Spuren vorhanden ist, weil die unmittelbar benachbarten Mole- ciile der vorwiirtsschreitenden Reaction entgegen diffundirt sind. Wenn nun in einer sehr diinnen Schichte zwei Reactionen, welche hier natiirlich die Form von Kreisen annehmen, gegen einander riicken, so tritt ein giinzliches Stillstehen der Ausbreitung noch vor eigentlicher Beriihrung der beiden Reactionsringe ein, weil in dem Zwischenraume von dem Kérper, welcher in die Reaction eingeht, nichts mehr vorhanden ist. Diese Erkliirungsweise wird durch mehrere Experimente untersttitzt. Berichtigung. Im Anzeiger Nr. XIV. vom 3. Juni 1. J. soll es pag. 105, 4. Zeile von oben statt ,Pabriksbesitzer* richtig heissen ,Fabriksdirector.é Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. est. : Wl ae yaw. 10 iy it tee Baier clare ce a 0 P Vs Paneer 1h 9 " hur af hi bes if A Lali 1 aire | itt hifin isalmite> “sit I HO wd wh, ollie ; ey ian siti % ie pb al i) (eH Wata f ndaann retanet pov. hoe 4 Tht : Nit ieee nia sande tl oe ©, ‘ NHUBiines Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni 1880. Herr Dr. L. Fitzinger iibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Das Comité international de Météorologie (St. Pe- tersburg und London) tibersendet die Anzeige, dass dasselbe am 9. August 1880 in Bern zu einer Berathung zusammentreten wird. Die Anzeige enthilt zugleich das Programm der zu verhandelnden Gegenstiinde. Unter denselben betindet sich auch die aut den 6. September d. J. nach Wien einberufene Conferenz fiir die landwirthschaftliche Metevrologie. Der Secretir legt zwei Dankschreiben vor: Von Herrn Dr. Aristides Béezina, Custos am k. k. Hof-Mineraliencabinet, fiir die Zuerkennung des A. Freiherr von Baumgartuner’schen Preises und von Herrn Dr. Hugo Weidel, Privatdocent und Adjunct am ersten chemischen Laboratorium der Universitit in Wien, fiir die AYES: des Ig. L. Lie ben’schen Preises. Herr Ingenieur Josef Riedel in Pressburg iibersendet ein Exemplar des von ihm nach officiellen Quellen bearbeiteten 126 Werkes: ,Der Untergang und Wiederaufbau Szegedins nebst dem Gutachten der auswiirtigen Experten itiber die 'Theiss- Regulirung“. Das c. M. Herr Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen in Graz tibersendet eine Abhandlung , Beitriige zur Erforschung der Phylogenie der Pflanzenarten“, zweite Folge, I[[—VII. Dieselbe enthiilt: IL Uber die Abstammung der Myrica Gale L. IV. Zur Phylogenie der Castanea vesca. V. Zur Kennt- niss des Ursprunges der Gattung Castanea. VI. Uber die Ab- stammung der Fagus Sylvatica L. VIL. Uber den Ursprung der Gattung Fagus im allgemeinen und den der Fagus Feroniae U ng. insbesondere. Dieser fiir die Denkschriften bestimmten Abhandlung sind 10 Tafeln Abbildungen beigegeben. In den genannten Beitriigen hat der Verfasser vor allem die Aufgabe sich gestellt, den genetischen Zusammenhang lebender Arten mit denen vorweltlicher Perioden durch den Anschluss ihrer Formen zu zeigen, nimlich der regressiven der lebenden an die progressiven der fossilen Arten. In IV werden neue Beitrige zur Phylogenie der Castanea vesca veroffentlicht, durch welche O. Heer’s Einwiirfe, die Abstammung dieser Art von der C. atavia Ung. betreffend, sich widerlegen. Es wird bewiesen, dass C. utavia, C. Ungeri Weer, C. Kubinyi Kov. und C. vesca Glieder eine phylogenetischen Reihe sind. Auf Grundlage von Thatsachen, welche der Verfasser vor- zugsweise aus der Bearbeitung der Kocenflora Englands geschéptt hat, werden die Gattungen Castanea wid Fagus aus der Umwand- lung von Quercus -Arten abgeleitet. Es ergab sich, dass Castanea aus einer eocenen Kichenart, hingegen Fagus aus einer Eichen- art der Kreidezeit hervorgegangen ist. In dieser Periode entstand die Fagus prisea, aus welcher die eocene F. intermedia (der fossi- len Flora von Alum Bay) sich entwickelte. Letztere ist die Stamm- art der miocenen F. Fereniae und diese die Stammart unserer Waldbuche. 127 Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer iiberreicht eine Ab- handlung von Herrm Dr. L. Langer, worin nachgewiesen wird, dass die von Thebesius (1708) beschriebenen Communicationen der Venen der Herzwiinde mit allen Herzhéhlen wirklich beste- hen, also nicht blos in der rechten Hiilfte, sondern auch in der linken, in Folge dessen sich linkerseits Strémchen vendsen Blutes dem arteriellen Blutstrome beimengen. Die Communication wird durch zumeist nur kleine, mit- unter sehr kleine Offnungen (Foramina Thebesii) vermittelt, welche constant aber unregelmiissig placirt vorkommen;_ ihre Anzahl scheint eine bedeutende zu sein, doch lassen sie sich nicht alle auffinden, da sich namentlich jene, welche nahe an der Herzspitze liegen, unter dem Strickwerk der fleischigen Trabekel verbergen. Der Nachweis der bestehenden Communication wurde dureh Injection oder auch Einblasen von Luft in einzelne gréssere, an der Oberfliiche des Herzens gelegene Veneniiste hergestellt, in- dem bei eréffneten Herzhéhlen das Hervorquellen der Injections- fliissigkeit oder Luft durch die kleinen Offnungen ganz zweitellos wahrgenommen werden konnte. Die Versuche wurden auch in der Art wiederholt, dass man mit der breiten Offnung einer kleinen Spritze solohe Liicken, welche man als Foramina Thebesii zu erkennen glaubte, gedeckt und eine Injection versucht hat. War die Liicke keine Offnung eines Intertrabekular-Kanales, so gelang es, die Capillaren der um- liegenden Muskulatur zu injiciren und bald darauf den Ubertritt der Injectionsmasse in die ausseren Venen zu constatiren. Auf dieselbe Weise konnte auch Luft in die 4usseren Venen gebracht werden. Dieselben Ergebnisse wurden auch mit Versuchen an frischen Thierherzen, von Hunden und Schweinen, erzielt. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Mittheilung, betitelt: ,,Optische Notizen.“ Dieselben betreffen: 1. Einen Versuch iiber die Verzerrung eines Linsenbildes, wenn verschiedene Punkte des Objectes durch verschiedene Stellen der Linse abgebildet werden. 2. Einen % 128 Versuch iiber die Brechung des Lichtes an einer warmen Luft- schieht, die von Tramin und Terquem filsehlich fiir Reflexion gehalten wurde. 3. Die Zeichnung einer verbesserten dichrosko- pischen Lupe. 4. Kine Untersuehung, welehe Werthe der Wellen- liingen die beste Ubereinstimmung der Caucehy’schen Dispersions- formel mit Fraunhofer’s Brechungsquotienten ergeben. Ks stellte sich heraus, dass die von L. Ditseheiner in den Schriften diesery Akademie veréffentlichten Werthe eime bessere Ubereinstimmung geben als die yon Angstrom und vy. d. Willigen gegebenen. Das ec. M. Herr Prof. Sigm. Exner in Wien spricht tiber eine anderen Ortes zuveroffentlichende Untersuchung, welche er tiber die Localisation der Funectionen in der Grosshirnrinde des Menschen angestellt hat. Dieselbe beruht auf einer grossen Anzahl (169 reine Rinden- lisionen) von Krankenfiillen und deren Sectionsbefunden, welche nach verschiedenen statistischen Methoden zusammengestellt, zu folgenden Anschauungen fiihrten. Die Hirnrinde ist nicht, wie bis vor einem Jahrzehnt allgemein angenommen wurde, in ihren verschiedenen Antheilen funetionell gleichwerthig, sondern es lassen sich, freilich in ganz anderem Sinne als dies seinerzeit durch Gall nnd Spurzheim geschah, in derselben Bezirke unterscheiden, welche zu gewissen Functionen in enger, andere welche zu denselben Functionen in weniger directer Beziehung stehen. In diesem Sinne gehéren verschiedene Functionen verschiedenen Rindenpartien an. Es ist ausschliesslich die Localisation der den willkiirlichen Bewegungen und den bewussten Sinnesempfindungen zu Grunde liegenden Leistungen der Hirnrinde untersucht worden. Was erstere anbelangt, so sind es die beiden Centralwindungen, deren Verletzung im Allgemeinen die willkiirlichen Bewegungen der (wegen der Kreuzung der Nervenbahnen) entgegengesetzten Korperhiilfte unméglich macht oder doch beeintriichtigt. Es rechnet zu dieser motorischen Zone ausser diesen Windungen noch der grésste Theil der convexen Rindenoberfliiche, nur ist derselbe yon weniger grosser Bedeutung. In der motorischen Zone 129 lassen sich, entsprechend den einzelnen Muskelgruppen des Kérpers, Rindenfelder unterscheiden, welche, wenn deren Ver- letzung in jedem Falle die betreffende Muskelgruppe der Willkiir ganz oder theilweise entzicht, als absolute, wenn dies nur hiufig geschieht, als relative bezeichnet werden. Nur die Muskeln der vier Extremitiiten und der rechten Gesichtshilfte haben ein absolutes Rindenfeld, die anderen Muskeigruppen haben relative Rindenfelder. Die Lage dieser Rindenfelder wurde untersucht ftir die Muskeln der oberen Extremitit, speciell auch fiir die der Hand, der unteren Extremitit der Gesichtsmuskeln, der Bewegungs- muskeln des Augapfels sowie der Augenlider, des Nackens, der Zunge und des Unterkiefers. Es kann hier auf die einzelnen Localitiiten nicht eingegangen werden, doch ist hervorzuheben, dass siimmtliche motorische Rindentelder in der linken Hemi- sphiire eine héhere Bedeutung im gewissen Sinne auch eine eréssere Ausdehnung haben, als in der rechten Hemisphiire, dass alle Rindentelder in Bezug auf ihre Function nicht scharf enden, sondern allmiilig auslaufen, und dass viele Muskeln, und zwar jene, welche im Laufe des Lebens entweder immer (zwangsweise) oder wenigstens hiiufig beiderseits gleichzeitig in Contraction versetzt werden, in beiden Gehirnhalbkugeln ihr Rindenfeld haben. In der Hirnrinde sind jene Muskelgruppen in enger physiologischer Verbindung, welehe bei den willkiirlichen Muskelbewegungen immer oder gewohnlich gleichzeitig innervirt werden, unabhingig davon, ob sie durch denselben oder durch ganz verschiedene periphere Nerven versorgt werden. Auch das Rindenteld der Sprache wurde untersucht, es zeigt sich, dass der Sehlifelappen von kaum geringerer Bedeutung fiir die Sprache ist als die untere Stirnwindung und die Reil’sche Insel, und dass Verletzungen des Schliifelappens, wie es scheint, besonders der zweiten Schliifewindung jene Art der Sprach- stérung erzeugt, die unter dem Namen der Worttaubheit be- kannt ist. Was die sensiblen Rindenfelder anbelangt, so ist zunichst hervorztheben, dass, sowie die linke Hemisphiire vorwiegend motorisch, die reehte vorwiegend sensibel ist. Die tactilen Rinden- felder der Extremititen fallen mit den motorischen derselben zu- sammen, so dassman nicht sowohl von einem sensiblen und einem 130 motorischen Rindenfeld einer Kérperstelle zu sprechen hat, als iiberhaupt von einem Rindenteld dieser Korperstelle. In diesem spielen sich die aut die Koérperstelle beziiglichen centralen Fune- tionen ab, und treten einerseits als Bewegungen, anderseits als bewusste Empfindungen dieses Kérpertheiles in die Erscheinung. Weiter liisst sich nur noch das Rindenfeld des Gesichtssinnes er- mitteln; es liegt in der ersten Occipitalwindung und liuft auch wie die motorischen Rindenfelder allmiilig in die Umgebung aus. Ver- letzungen derselben bewirken Gesichtshallucinationen oder die Unmdbglichkeit der correcten geistigen Verwerthung der Gesichts- eindriicke, sowie Hemianopsie. Jedes sensible Rindenfeld scheint mit beiden Kérperhiilften in Verbindung zu stehen. Erschienen ist: Das 2. und 3. Heft (Februar und Miirz 1880) IL. Ab- theilung des LXXXI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften im Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdrnekerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Die Direction des k. k. militiir- geographischen Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass vom 1. Juli d. J. angefan- gen von der Sternwarte dieses Institutes mittelst eines Glocken- apparates das Mittagszeichen fiir den Meridian Wien regelmiissig gegeben werden wird. Herr Prof. Dr. Ant. Fritsch in Prag iibermittelt zehn Pflicht- excmplare des eben erschienenen zweiten Heftes des I. Bandes .Seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen Werkes: ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Bélhmens*. Herr A. P. Reyer, k. k. Hauptmann a. D. in Graz, iiber- mnittelt fiir die akademische Bibliothek ein Exemplar seiner arith- methischen Studien iiber die Eigenschaften einiger Zahlen, Das w. M. Herr Hofrath Dr. Tschermak tibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn L. Sipéez ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,,Beitrag zur Kenntniss des Zoisits“ fiir die Sitzungsberichte. Herr Prof. Dr. C. Toldt in Prag tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,Die Entwicklung und Ausbildung der Driisen des Magens%. In Wiirdigung der hohen Bedeutung, welche eine umfassende Kenntniss der Entwicklungs- uad Wachsthumsverhiiltnisse fiir die Morphologie der thierischen Wesen erlangen muss, hat der Verfasser die Driisen des Magens in dieser Richtung eimer ein- gehenden Untersuchung unterzogen und theilt die Ergebnisse in der vorliegenden Abhandlung mit. Dieselbe zerfallt in sechs Ab- schnitte. Der erste behandelt den Zustand des Magenepithels vor dem Erscheinen der Driisen und gibt eine kurze Schilderung der fer- neren Wachsthumsvorgiinge in demselben. In dem zweiten Abschnitte beschreibt der Verfasser die »primitiven Anlagen der Labdriisen*. Entgegen den gangbaren Anschauungen wird nachgewiesen, dass die erste Entwicklung der Labdriisen zu einer bestimmten Zeit des embryonalen Lebens in der epithelialen Schichte ohne irgend eine Betheiligung des Schleimhautbindegewebes erfolgt. Das Materiale, aus dem sich diese bisher giinzlich tibersehenen primitiven Driisenanlagen auf- bauen, sind nicht die langgestreckten Epithelzellen selbst, son- dern cigenthiimliche, grosse, kugelige oder ellipsoidische Zellen, welche um jene Zeit in der Tiefe des epithelialen Stratums er- scheinen. In dem dritten Abschnitte wird die Formfolge der wachsen- den Labdriisen geschildert. Es werden Thatsachen beigebracht, welche die allmiilige Herausbildung der typischen Gestalt der Labdriisen aus den einfachen primitiven Anlagen als das Ergeb- niss specifischer Wachsthumsvorgiinge erscheinen lassen, deren Bedingungen in den Bauelementen der Driisen selbst, nicht in den Wachsthumsverhiltnissen des Schleimhautbindegewebes, wie bisher angenommen worden ist, gelegen sind. 133 Der vierte Abschnitt behandelt die Vermehrung der Zahl der Labdviisen wiihrend des Wachsthums. Durch miiheyolle ver- eleichende Zihlungen wurde zuniichst das Mass der Vermehrung dieser Driisen in den verschiedenen Altersperioden des Menschen festgestellt und dabei ermittelt, dass mit der fortschreitenden Vermehrung die Zahl der Driisenmiindungen im Verhiiltniss zu der der Driisenkérper sehr bedeutend zunimint, oder mit anderen Worten, dass die Formen der Labdriisen wiihrend des Wachs- thums allmiilig einfachere werden. Es wird ferner constatirt, dass die Vermehrung der Lab- driisen von einem bestimmten Zeitpunkte ab nicht durch Ent- stehung neuer Driisenanlagen, sondern durch Theilung der bereits bis zu einem gewissen Grade entwickelten Driisen erfolgt. In dem fiinften Abschnitte wird die histologische Ausbildung der Labdriisen, insbesondere die Entstehung und Vermehrung der delomorphen Zellen beschrieben. Diese, sowie die adelomor- phen Zellen gehen durch einen eigenthiimlichen Umwandlungs- prozess aus den Zellen der primitiven Driisenanlagen hervor. Der sechste Absehnitt behandelt die s. g. Magenschleim- driisen, ihre Entwicklung und Ausbildung. Es werden zuniichst einige annoch controverse Verhiiltnisse der ausgewachsenen Magenschleimdriisen erértert und ihre Specificitiit gegeniiber den Labdriisen, welche in neuerer Zeit in Frage gestellt erschien, be- tont. Es wird ferner der Nachweis geliefert, dass die Art der Ent- stehung und Ausbildung dieser Driisen mit der der Labdriisen iibereinstimmt, dass jedoch die Zellen, aus denen sich ihre primi- tiven Anlagen aufbauen, schon von Anfang an vollig differenter Natur sind. Eine Untersuchungsreihe, welehe den Zusammenhang zwi- sehen der histologischen Ausbildung der Driisenwand und dem ersten Auftreten der verdauenden Fiihigkeit des Seeretes klar stellen sollte, konnte wegen Mangels an geeignetem Materiale nicht zum Abschluss gebracht werden. Dariiber wird anhangs- weise kurz berichtet. 154 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,,Berechnung der ganzzahligen Wurzeln unbestimmter qua- dratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten aus den fiir letztere gefundenen Briichen nebst den Kriterien der Un- wnndglichkeit einer solehen Lésung“, yon Herrn Professor A. Kunert in Wien. 2. ,Zur Theorie der Abel’schen Integrale“, von Herrn Norbert Herz in Wien. 3. Nachsehrift zur Abhandlung: ,,Beitrag zur Erklirung des Zoiiiner’schen Radiometers*, von Herrn Dr. J. Puluj in Wien. Der Secretir legt ferner ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit von Herr Dr. Gustav Jurie, Docenten an der Wiener Universitit, vor. Herr Hofrath Prof. Dr. Richard Heschl in Wien stellt das Ansuchen um Eroéffnung des in der Sitzung der mathematisch- naturwissenschaftlichen Classe am 10. Juni |. J. vorgelegten ver- siegelten Schreibens, welches das Motto trigt: ,, Minima non cura- bat Praetor“, und um die Veréffentlichung seines Inhaltes. Diesem Ansuchen entsprechend, wurde das _ bezeichnete Schreiben eréffnet und folgender Wortlaut des Inhaltes verlesen: ,yAm 28. Mai d. J. hielt ich in der Sitzung der k. k. Gesell- schaft der Arzte einen kurzen Vortrag anlisslich einer Mittheilung iiber Tuberculose durch D. Heitler. Ich sprach iiber acute Tu- berculose und wihrend der Aufzihlung der von dieser ergriffenen Organe fiel mir plétzlich bei, dass man tiber das Verhalten des Knochenmarkes hiebei nichts wisse. Ich nahm mir also vor, in den Fallen der acuten Tubereulose das Knochenmark hierauf zu priifen, weil ich es fiir wahrscheinlich hielt, dass sie darin vor- komme. Am 3. Juni fand sich ein Fall derselben vor, und siehe da, sie fand sich auch im Knochenmarke der rechten Tibia; woselbst sie als mohnsamengrosse Kérnchen, etwa in jedem Cubikcenti- meter eines, auftrat. Jedes Kérnchen bestand aus einer Rinde 135 und einem Kern, erstere grau durchscheinend, etwa */, des Durch- messers dick, und bestand aus einer feinzelligen Infiltration des Gewebes zwischen den Fettzellen, welche durch zellig infil- trirte Balken von der Dicke ihres eigenen Durchmessers von einander getrennt waren; der Kern, etwa */,—'/, des Durch- messers einnehmend, bestand aus blassem, blutleerem Fettgewebe mit nur wenig verdickten Balken zwischen den Zellen, ziemlich scharf nach aussen begrenzt gegen die infiltrirte Schichte. In diesem Kerne glaube ich mit Micrococcen gefiillte Partien gesehen zu haben, war aber bis heute nicht im Stande, dieselben durch Methylgriin nachzuweisen. Ich meine aber, dass, wenn es gelingt, Micrococcen in Tuberkeln zu finden, dies das geeignetste Unter- suchungsobject sein muss, um sie zu suchen“. Wien, 8. Juni 1880. Herr Hofrath Hes chl tibersendet mit Zuschrift vom 21. Juni noch folgende Bemerkungen: »lch habe in den beiden Fiillen acuter Tuberculose, die seit dem 8. Juni d. J. noch vorgekommen sind, und zwar das erstemal (10. Juni) sparsame, das zweitemal jedoch (15. Juni) sehr aus- gezeichnete und reichliche acute Tuberculose im Knochenmarke beobachtet und hat sich dieses Object ganz vortrefflich fiir die Darstellung des histologischen Befundes bei der genannten Krank- heit bewiihrt, als ei Object, in dem man viel leichter und genauer als dies bis jetzt tiberhaupt bekannt war, den Ubergang von der Anhiufung der Exsudatkiérperchen durch eigenthiimliche Meta- morphosen zur sogenannten kiisigen Substanz zu verfolgen und tiberdies mit Sicherheit die Abwesenheit aller Microorga- nismen in den miliaren Herden zu constatiren im Stande ist, womit die mykotische Natur der Tuberculose vor- liufig widerlegt wird. Ich werde die Ehre haben, in Kiirze das Niihere iiber diesen Gegenstand einer hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften zu unterbreiten. “ Der Secretar tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Untersuchung: Uber die Absorption strahlender Wirme in Gasen und Diimpfen“, von den Herren Ernst Lecher und Josef M. Pernter.“ 136 In der Einleitung dieser Arbeit werden siimmtliche Methoden, welche bisher zur Untersuchung dieses Gegenstandes angewandt wurden, besprochen und hauptsiichlich die Versuchsanordnung Tyndall’s und die dabei stattfindende Vaporhiision einer aus- fiihrlicheren Discussion unterzogen. Die Verfasser zeigen aus den Zahlen, welche Tyndall selbst als Ergebniss seiner Beob- achtungen angegeben hat, die bedeutende Grésse dieser Fehler- quelle. Es ergibt sich, dass Tyndall’s Resultate oft um 30 Pere. differiren, je nachdem derselbe seine Experimentirréhre ganz oder nur zur Hilfte polirt liess. Es ist fiir diese Differenz kaum ein anderer Grund als die Vaporhiision aufzufinden. Dass eine Verdichtiung der Dimpfe lings denWinden stattgefunden, liisst sich auch direct nachweisen, wenn man die Beobachtungen Tyndall’s, bei welchen der Dampfdruck direct gemessen wurde, mit jenen vergleicht, bei welchen die Versuchsréhre durch wiederholte Verbindung mit einem gesiittigten Dampf enthaltenden Fliischchen mit dem ent- sprechenden Dampte gefiillt wurde. Aus den beobachteten A bsorp- tionen kann man auf den Dampfdruck im Fiillflaischchen zuriick- schliessen, und findet z. B. fiir den Benzoldampf eine Spannung von 2 Atmosphiiren. Dieser entspricht fiir die verdampfende Fliissigkeit eine Temparatur von 100° C. Da letztere aber in Wirklichkeit gleich 11° gewesen, muss der Uberschuss an Dampt von der an den Winden niedergeschlagenen Fliissigkeit her- riihren. Von derlei Betrachtungen ausgehend und von vielen miss- lichen Erfahrungen belehrt, stellten die Verfasser ihre Methode und Apparate schliesslich in der Art fest, dass Thermosiiule und Wiirmequelle in ein und demselben Gefiisse untergebracht wurden. Luftstré6mungen sind dadureh unmerklich gemacht, dass die die Strahlung aussendende Fliiehe yon Fall zu Fall von Aussen her mittelst eines Dampfstrahles von siedendem Wasser plétzlich auf 100° C. gebracht wird. Von den Resultaten sei in erster Linie erwihnt, dass die Absorption durch Wasserdampf im Gegensatz zu Tyndall als unmessbar klein gefunden wurde. Die Verfasser zeigen, wie der Widerspruch dieses Resultates mit manchen meteorologischen Beobachtungen nur ein scheinbarer ist. Die yon Violle am 137 Montblane angestellten Versuche zeigen niimlich, dass ein Meter der damals am Versuchsorte vorhandenen Luft nur 0-007 Pere. der Gesammtstrahlung absorbirt. Werden die Feuchtigkeitsver- hiltnisse und die Verschiedenheit der untersuchten Wellenlingen beriicksichtigt, so gelangt man auf Grund ganz _ eintacher Schliisse zu dem Resultate, dass Violle’s Messungen als richtig vorausgesetzt, erst bei einer Schicht von 300 M. Liinge durch bei 12° gesiittigten Wasserdampf jene Absorption der Wirmestrah- lung erfolgen kann, welche Tyndall (auch im geringerem Grade Hoorweg) bei 1:22 M. Linge findet. Durch diese einfache Rechnung wird natiirlich ebenso wie durch die erhaltenen ex- perimentellen Resultate die Ansicht von Magnus zur endlichen, wohl kaum mehr angreifbaren Evidenz gebracht, dass Wasser- dampf keine merkliche Absorption ausiibt. Die iibrigen in vorliegender Arbeit gelieferten Werthe stim- men in Bezug auf Gase so ziemlich mit den von Tyndall ge- gebenen tiberein, was selbstverstiindlich bei den Diimpfen nicht der Fall ist. Fiir Atmosphirendruck ist die Intensitit der durch eine Gasschicht von 310 Mm. Liinge gehenden Strahlung, die eintretende = 100 gesetzt, folgende: [oTnithee wares © 2 Sh lets Kohlensiiure..... Slit Kohlenoxyd ....93°3 Atbylen .3.2,..(451-8 Es zeigte sich ferner, dass keinerlei einfacher Zusammen- hang zwischen Absorption und Druck des angewandten Stoffes auffindbar sei, dass die Absorption selbst fiir die Strahlung einer Wiirmequelle von 100° C. eine auswiihlende ist. Aus diesem Grunde ist der in vorliegender Abhandlung constatirten Beziehung zwischen Absorption und chemischer Zusammensetzung kein allzu hoher Werth beizulegen. Nachdem niimlich fiir die Diimpfe durch ein graphisches Verfahren die Absorptionen fiir gleichen Druck, d. i. fiir eine gleiche Anzahl von Moleciilen ermittelt wurden, zeigte es sich, dass das Absorptionsvermégen der unter- suchten Stoffe aus der Fettreihe fiir die Strahlung einer Wiirme- quelle von 100° C. sich etwa folgendermassen ordnet: I. Methylalkohol, Ameisensiiure, Kohlenoxyd, Kohlensaure, Chloroform. I. Athylalkohol, (Essigsiiure), Athylither, Athylen. IIL. Butylalkohol. IV. Amylalkohol. 138 Wiihrend die Absorption in einer Reihe anniihernd gleich ist, steigt dieselbe rapid mit wachsendem Kohlenstoffgehalte. Anders scheint es jedoch bei Kérpern aus anderen Gruppen zu sein; so hat z. B. Benzol trotz seiner 6 C-Atome ein ziemlich kleines Absorptionsvermégen. Ob das eine Folge der anderen Verkettung dieser C-Atome und der dadurech verursachten Modi-. fikation der Schwingungsweise ist, das zu entscheiden wird nur eine spektrale Untersuchung der verschiedenen Absorptionsver- hiltnisse im Stande sein. Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleisehl in Wien iiberreicht eine Abhandlung: Uber eine optische Eigenschaft der Cornea“. Es wurden frische Hornhiute im polarisirten Lichte unter- sucht, und hiebei zeigte es sich, dass die Hornhautfasern durch Spannung doppelbrechend werden und dann unter Umstiinden zu Erscheinungen Veranlassung geben, welche den an Amylum- kérnern auftretenden, deren Theorie v. Lang gegeben hat, ana- log sind. Es wird nachgewiesen, dass auf diesen Verhiiltnissen auch das Undurchsichtigwerden der Hornhaut bei Steigerung des intraoculiren Druckes beruht. Herr Dr. G. L. Ciamician in Wien itiberreicht eine im physikalischen Cabinete des Herm Prof. Pierre an der tech- nischen Hochschule und im chemisch-physikalischen Institut des Herm Prof. Loschmidt von ihm ausgefiihrte Arbeit, betitelt: , spectroskopische Untersuchungen“. Der Verfasser gelangte durch das Studium von Verbindungs- spectren und der Spectren von 20 Elementen zu folgenden Resul- taten: 1. Der Kohlenstoff hat zwei Spectren, eines erster und eines zweiter Ordnung und schliesst sich daher der allgemeinen Regel, dass jedem Elemente zwei Spectren zukommen, an. 2. Von den Kohlenstoffverbindungen haben bloss das Cyan, das Kohlenoxyd und das Acetylen eigene Verbindungs- spectren. 3. Die Spectren der Radikale Cyan und Carbonyl stehen in einfacher Beziehung zu den Spectren erster Ordnung ihrer Componenten, und zwar ist die brechbarere Seite des Kohlen- 139 oxyd- und Cyanspectrums mit jener des Kohlenstoffspectrums erster Ordnung homolog, andererseits ist die minder brechbare Hiilfte des Cyanspectrums mit jener des Stickstoffspectrums erster Ordnung zu vergleichen. 4. Die Spectren zweiter Ordnung des Kohlenstoffs, Bors, Silictums und Aluminiums sind untereinander homolog, wobei aber zu bemerken ist, dass die minder brechbare Seite der Spectren von Silicium und Aluminium ihre entsprechende in der Spectren der Kohlen and des Bors nicht findet, und mit den minder brechbaren Theilen der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe vergleichbar ist. Bor, Silicium und Alumi- nium haben auch Spectren erster Ordnung, die dem Spectrum erster Ordnung der Kohle entsprechen. 5. Die Spectren erster und zweiter Ordnung des Kohlen- stoffs und des Magnesiums sind einander vollstiindig homolog. 6. Die brechbarere Hilfte der unter einander homologen Spectren des Baryums, Strontiums und Caleiums ist mit dem Magnesiumspectrum homolog. 7. Die Spectren der Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur sind unter einander vollstiindig homolog, und zwar sowohl nach der brechbareren, als auch nach der minder brech- baren Seite. 8. Die Spectren von Phosphor, Arsen und Antimon sind nun in ihren rothen Antheilen mit dem Spectrum des Stickstoffes zu vergleichen, und desgleichen erscheinen nur die minder brechbaren Abschnitte der Spectren der Halogene mit dem Fluorspectrum homolog. 9. Die minder brechbare Seite der Spectren von Silicium, Aluminium, Calcium, Strontium und Baryum ist mit jener der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog, und zwar lassen sich am besten jene Elemente mit einander vergleichen, die eine horizontale Reihe in den Mendelejeff’schen Tabellen bilden, also: Schwefel, Silicium, Aluminium, Calcium; Selen, Strontium und Tellur, Baryum. 10. Die brechbarere Seite der Spectren von Chlor, Brom, Jod und Phosphor, Arsen, Antimon ist mit dem brechbareren Theile der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog, wobei wieder die Elemente Schwefel, Chlor, Phosphor; Selen, KE 140 Brom, Arsen und Tellur, Jod, Antimon am besten miteinander zu vergleichen sind. Aus dem eben erwiihnten Homologieverhiiltnisse der Elemente und auf Grundlage der sub 3 angefiihrten Homologie des Cyan- und Kohlenoxydspectrums mit den Spectren der Componenten kann man die Hypothese aufstellen, dass der Grund der Homologie der Spectren der Elemente in der Art ihrer Zusammensetzung zu suchen sei. Aus dieser Hypothese lessen sich dann im Einklange mit den Mendelejeff’schen Atomgewichtsregelmissigkeiten folgende Folgerungen ziehen: Die Spectren der Elemente Kohlenstoff, Bor und Magnesium sind einander vollstiindig homolog. Die drei genannten Elemente bestehen daher aus gleicher Materie, die sich in verschiedenen Condensationsstufen befindet, welche in der Verschiebung der homologen Linien Ausdrack findet. Die Atomgewichte von Bor und Kohblenstoff stehen einander nahe; Magnesium ist 24 = 2, V2. Die Spectren von Silicium und Aluminium sind unterein- ander homolog, und zwar entspricht die brechbarere Seite dem Spectrum der Kohle, die minder brechbare jenem des Sauerstoff- spectrum. — Silicium besteht daher aus Kohlenstoff und Sauer- stoff, entsprechend dem Atomgewichte 124-16—28. — Das Aluminium enthilt den Kohlenstoff in der Form des Bors (viel- leicht des Berylliums) und Sauerstoff, wie sein Atomgewicht 27 = 11-+-16 andeutet. Die Elemente der Gruppe der Erdalkalimetalle haben Spectra, deren brechbarer Theil dem Spectrum des Magnesiums und deren minder brechbaren Theil jenem der Spectren der Elemente der Sauerstoffreihe entspricht. Daher bestehen Calcium, Strontium und Baryum aus Kohlenstoff in Form des Magnesiums und Sauerstoff in den Condensationsformen des Schwefels, Selens und Tellurs, entsprechend den Atomgewichten: Ca = 24 + 16, Sr = 24 + 4.16, Ba = 24 + 7. 16. Die Elemente der Gruppe des Sauerstoffs bestehen alle aus gleicher Materie, die sich in verschiedenen Stadien der Conden- sation befindet, welche in der Verschiebung der homologen Linien- gruppen im Spectrum Ausdruck findet. Die Atomgewichte der 141 Elemente dieser Reihe sind O—=16, S=16+1.16, Se=16+ 4.16, Te= 16+ 7.16. Die Halogene bestehen alle aus Fluor und aus Sauerstoff in verschiedenen Formen der Condensation, die Atomgewichte der Klemente dieser Gruppe: Cl=19-+16, Br=19+-4.16, J=19 + 7.16 driicken dieselben Beziehungen aus. Die Spectren der Elemente der Stickstoffgruppe sind im minder brechbaren Theile mit jenem des Stickstoffsspectrums, im brechbareren Antheil mit jenem der Spectren der Elemente der Sauerstoffgruppe homolog. Dem entsprechend wiirden die Elemente der Stickstoffgruppe aus Stickstoff und Sauerstoff in verschiede- nen Condensationsstufen bestehen, was auch mit den Atom- gewichten N= 14, P=14+ 16, As=14+ 4.16, Sb = 14+7.16 tibereinstimmt. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FE he a es 29 ii Z| sétgbae' q Art A sii ; I ey iis HW vio bi peey : ; Lae 4g) ¢ pow Ge A - aa ii >) iba TS ‘yak ha = une sm 4 nest ote ’ I ' I i" walt | r ” fi i} 5 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. X VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger tibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz dankt fiir die ihm zur Durchfiihrung seiner Arbeiten tiber die Bestimmung der Geschwindigkeitsvertheilung in Gasen von der Akademie ge- wiihrte Subvention. Herr Professor Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Theorie des galvanischen Elementes.“ Es wird in derselben zunichst der Nachweis geliefert, dass zwischen Metallen und Fliissigkeiten, insoferne keine chemische Reaction stattfindet, ebenso wenig eine elektrische Scheidungs- kraft besteht wie zwischen Metallen untereinander. Ferner dass die ganze Wirkung eines galvanischen Elementes ausschliesslich der in demselben stattfindenden chemischen Action zuzuschreiben sei. Es werden von diesem Standpunkte aus die Formeln fiir die freien Spannungen eines offenen Elementes abgeleitet und mit der Erfahrung verglichen, wobei sich eine vollkommene Uber einstimmung ergibt. Dasselbe gilt fiir die Spannungen in einer 144 geschlossenen Saule. Fiir die hauptsichlichsten galvanischen Elemente sind ausserdem die Diagramme der Potentialniveaux, wie sie die Beobachtung ergibt, angegeben. Herr Gabriel Czeezetka, Chemiker und Fabriksdirector in Wien, iibersendet eine nachtrigliche Notiz zu seiner in der Sitzung vom 3. Juni |. J. vorgelegten Mittheilung iiber ein von ihm er- probtes Ventilationssystem. Ferner iibersendet derselbe eine Mittheilung iiber ein von ihm in Anwendung gebrachtes Verfahren zur Bestimmung der Alkalinitiit in Melasse und Zuckerscheidesaft. Der Secretir theilt mit, dass Herr Dr. C. O. Cech in St. Petersburg das in der Classensitzung vom 22. Juni 1876 zur Wahrung seiner Prioritiit vorgelegte versiegelte Schreiben mit Ansuchen vom 20. v. M. zuriickgezogen habe. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Eugen Hussak in Graz, unter dem Titel: ,, Beitriige zur Kenntniss der Eruptivgesteine der Umgegend von Schemnitz.“ Wie aus den Arbeiten Lipold’s und von Andrian’s, welche in den Jahren 1866 und 1867 die Umgegend von Schemnitz geologisch untersuchten und kartirten, hervorgeht, lassen sich die in diesem Gebiete auftretenden .Eruptivgesteine scheiden in: 1. iiltere Eruptivgesteine, hieher gehért Granit und Syenit, und 2. jiingere, tertiiire Eruptivgesteine. Diese wurden wieder getrennt in: Griinsteintrachyte, graue Trachyte, jiingerer Andesit, Dacit, Rhyolith und Basalt. Wie jedoch die erneute mikroskopische Untersuchung dieser Kruptivgesteine ergab, ist die mineralogische Zusammensetzung sowohl eine bei weitem mannigfaltigere, als auch andere, als bis- her angenommen wurde. 145 I. Altere Eruptivgesteine. Die Granite sind tm Schemnitz nur in geringer Michtigkeit entwickelt und theils echte Granite, theils den Cornwaller Elvanen tiberaus ihnliche Turmalingranite und Granophyr. Wie schon aus G. vy. Rath’s Forschungen hervorgeht, ist der sogenannte Syenit von Schemnitz ein quarzfiihrender Diorit, es treten aber auch quarzfiihrende Augitdiorite in der hinteren Kisowa, Eisenbachthal, auf. Il. Jiingere, zumeist tertiiire Eruptivgesteine. Unter diesen wurde schon seit Jahrenund, wiesich jetzt zeigte, mit Recht eine Gesteinsart ausgeschieden, welche sich sowohl durch eine verschiedenartige petrographische Beschaffenheit, als auch durch ein héheres geologisches Alter auszeichnet, die Griin- steintrachyte oder Propylite, von welchen bei Schemnitz sowohl quarzfreie, als quarzfiihrende Gesteine vorkommen. Es treten aber auch, wie schon G. v. Rath hervorhob, augit- fiihrende Griinsteintrachyte (Augitpropylite) auf, welche ebenfalls theils quarzfiithrend und sowohl den ilteren Diabasporphyriten, als auch den jiingeren zersetzten Augitandesiten ungemein ahnlich sind. Die Hornblendeandesite der Umgegend yon Schemnitz sind besonders durch die Mannigfaltigkeit in der Structur der Grund- masse vor allen iibrigen ausgezeichnet; die Dacite hingegen be- sitzen eine sehr geringe Verbreitung um Schemnitz und besitzen theils einen andesitischen, theils rhyolithischen Habitus. Die grésste Verbreitung unter allen Eruptivgesteinen besitzen in der Umgegend yon Schemnitz jedenfalls die Augitandesite (jiingerer Andesit v. Andrian’s); ganze Gebirgssticke, wie der des Ptaénik, Inowee und Sittna bestehen aus diesem. Sie weisen in der Structur eine monotone Einformigkeit auf. Die Rhyolithe sind theils mit einer, aber sehr selten, mikro- krystallinen, theils felsitischen, theils glasigen Grundmasse aus- gestattet, zeigen im Grossen und Ganzen Ahnlichkeit mit denen Nordwestamerika’s und sind besonders im Hlinker, Glashiittener Thal und bei Kénigsberg, wie auch an zahlreichen vereinzelten Punkten entwickelt. 146 Die Basalte sind, wie schon bekannt, Feldspathbasalte; interessant sind die im Contacte mit demselben veriinderten Ein- schliisse iilterer, aber ebenfalls tertiiirer Eruptivgesteine. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. Uber die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin“, II. Ab- handlung, von Herrn Dr. E. v. Sommaruga. 2. ,,Uber einen neuen Kohlenwasserstoff der Camphergrupppe“, von den Herren Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer. 3. ,Uber die Chinasiure“, von Herrn Dr. Zd. H. Skraup. 1. Dr. E. v. Sommaruga sucht in semer Abhandlung: Uber die Einwirkung des Ammoniaks auf Isatin“, die sich als Fortsetzung an friiher von ihm iiber diesen Gegenstand veréffent- lichte Arbeiten anschliesst, den Nachweis zu liefern, dass das Isatin mindestens eine Hydroxylgruppe enthiilt, was mit der Baeyer’schen Formel nicht tibereinstimmt. Er stiitzt sich dabei namentlich auf die Beobachtung, dass das aus Isatin abgeleitete sogenannte Diamid selbst mit verdiinnten Alkalien Ammoniak entwickelt, was zur Annahme einer Ameidgruppe im Diamid und, wie Verfasser meint, einer Hydroxylgruppe im Isatin fiihrt. Auch glaubt Verfasser die Abwesenheit von Imidgruppen in dem genannten Diamid beweisen zu kénnen, und hilt, entgegen der von Baeyer aufgestellten Formel, an der verdoppelten Isatin- formel C,,H,,N,O, fest. 2. Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer haben eine Reihe von Versuchen ausgefiihrt, umden, den Kérpern der Camphergruppe mu Grunde liegenden, gesittigten Kohlenwasserstoff C,,H,, zu erhalten, nachdem sie in friiheren Arbeiten den ungesittigten Kohlenwasserstoff C,,H,, dargestellt und dessen innige Bezie- hungen zum Campher und seinen Derivaten festgestellt haben. Es gelang ihnen in der That, den gesuchten Kohlenwasser- stoff C,,H,,, das ,, Hydrocamphen“ zu erhalten, indem sie die Ver- bindungen C,,H,,Cl und C,,H,,Cl, zum Ausgangspunkt nahmen und deren Chlor durch Wasserstoff ersetzten. 147 Diese Substitution liess sich iibrigens nur durch solchen Wasserstoff erreichen, der aus dem Moleciil selbst entwickelt wird. Das Hydrocamphen schmilzt iiber 150°, siedet beil157—158°, ist nicht fiihig, Chlorwasserstoff additionell aufzunehmen und _erweist sich Reagentien gegeniiber als ausnehmend schwer angreifbar. 3. Dr. Zd.H.Skraup hat durch Oxydation des Chinin’s ver- mittelst Chromsiure Producte erhalten, die in naher Beziehung zu jenen stehen, die er durch denselben Process aus dem Cin- chonin und Cinchonidin gewann. Die letztgenannten Basen liefern bekanntlich in reichlichen Mengen. einerseits Cinchoninsiiure, die nach des Verfassers friiheren Untersuchungen unstreitig Chinolinmonocarbonsiiure C,H,N.COOH ist, dann eine syrupése Siiure, endlich Kohlen- siiure, wihrend nur Spuren fliichtiger organischer Siiuren entstehen. Das Chinin liefert nun dieselben Producte mit dem Unter- schiede, dass anstatt der Cinchoninsaure eine neue stickstoffhaltige Siure, die Chininsiure C,,H,NO,, gebildet wird. Dieselbe ist schwach gelblich gefirbt, in Wasser, selbst in kochendem, sehr schwer léslich, ihre Lésungen in Alkalien und alkalischen Erden sind ungefirbt, die in verdiinnten Siiuren citronenfarben. Ihre Salze krystallisiren leicht, das Kalk- und Barytsalz sind in Wasser weit leichter lislich als die der Cinchoninsiure, sowie die der verschiedenen Pyridincarbonsiiuren. Mit grosser Leichtig- keit lassen sich auch Verbindungen.mit Mineralsiuren, sowie zwei Platindoppelverbindungen herstellen. Mit Kaliumpermanganat behandelt, wird sie nur schwierig angegriffen und liefert dann hauptsiichlich Pyridintricarbonsiure und nur wenig einer anderen, bisher nicht genau untersuchten Siure. Das Acetylderivat der Chininsiure wird schon durch kaltes Wasser zersetzt. Sehr charakteristisch fiir dieselbe, sowie fiir ihre Salze ist der eigenthiimliche, dem des Cumarin’s dhnliche Geruch beim Erhitzen; wahrscheinlich riihrt dieser von gebildetem Oxylepidin her. 148 Die aus dem Chinin derivirende syrupése Siiure vermag, wenngleich fiusserst schwierig und langsam, sowie unter bisher nicht festgestellten Bedingungen zu krystallisiren, desgleichen die analogen Producte aus den anderen Chininbasen. Genau dieselben Producte wie das Chinin liefert bei der Oxydation mit Chromsiiure auch das demselben isomere Chinidin (Conchinin von Hesse). Es wurde insbesondere die Identitét der aus letzterem entstehenden krystallisirten Siure mit der Chininsiiure ausser Zweifel gestellt. Aus diesen, sowie aus anderen Thatsachen lasst sich mit einiger Wahrscheinlichkeit der Schluss ziehen, dass sowohl Chinin und Chinidin, wie Cinchonin und Cinchonidin im Grossen und Ganzen aus denselben Gruppen gebildet sind und insbeson- dere die Isomerien in den zwei Kérperpaaren auf wahrscheinlich untergeordneten Differenzen basiren. Was den Unterschied zwischen Chinin und Cinchonin, sowie zwischen ihren zwei Isomeren betrifft, verdient hervorgehoben zu werden, dass die durch ihre Formeln ausgedriickte Differenz sich auch in den Formeln der aus ihnen entstehenden Siuren findet. Chinin, sowie Chinidin Cinchonin und Cinchonidin C, HEN, 0; CigH,,N,0, Se pe ees a Differenz CH, . . Pi co ——— aaa >= Ye . - Chininsiiure Cinchoninsiure 1 Uf C,,H,NO, C,,H,NO, Der Secretiir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Dr. J. v. Hepperger ausgeftihrte Untersuchung: , Uber den Einfluss der Concentration der Fliissig- keiten auf die elektromotorische Kraft des Daniell’schen Elementes. “ Zuerst wurden die elektromotorischen Kriifte (EMK) mehrerer Daniell’scher Elemente, welche verschieden concen- trirte Zinkvitriollésungen enthielten, untersucht. Die EMK wurden aus den gemessenen Stromstiirken und Widerstiinden berechnet. Es ergab sich, dass die Differenzen der EMK je zweier Daniell- scher mit zwei verschiedenen Lisungen gefiillter Elemente genau 149 mit den EMK iibereinstimmen, welche J. Moser fiir die Elemente gefunden hat, welche aus zwei solchen Lésungen zwischen zwei am algamirten Zinkplatten bestehen. J. Moser hat seine Be- stimmungen nach der Compensationsmethode gemacht. Es wurde ferner eine gréssere Zahl von Zinkvitrioll6sungen und ebenso eine gréssere Zahl von Kupfervitrioll6sungen auf ihr elektromotorisches Verhalten gegen einander untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurde das Capillarelektrometer ange- wendet. Die Resultate dieser Untersuchung kénnen in folgender Weise zusammengefasst werden. Der Strom geht immer von der weniger dichten zur dichteren Lésung. Die EMK einer Zinkvitriollé6sung von 1°/, gegen eine solche von 10, 20, 30, 40, 50, 60°/, und endlich gegen eine gesittigte (18° C.) ist, respective 11, 18, 21, 25, 31, 37, 41. Die EMK zwischen zwei verschiedenen Lisungen ist durch die Differenz der ihnen zugehérigen Zahlen in dieser Reihe bestimmt. Die EMK einer Kupfervitriollésung von 1°/, gegen eine solehe von 5, 10, 15, 20, 25, 30°/, und gegen eine gesittigte ist respective 13, 18, 21, 24, 26, 27, 29. Den mitgetheilten Zahlen liegt Ein Tausendstel der EMK eines Daniell’schen, mit concentrirten Lésungen von Zink- und Kupfervitriol gefiillten Elementes zu Grunde. Zum Schluss mag beziiglich des Verhaltens von Lésungen zwischen anderen als deninihnen enthaltenen Metallen als Beispiel angefiihrt werden, dass zwischen Quecksilberelektroden eine Zinkvitriollésung von 10°/, gegen eine solche von 30°/, die EMK = — 20, gegen eine von 50°/, die EMK = 0 gibt und auch in diesem Falle das Gesetz der Spannungsreihe gilt. Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleischl tiberreicht die sechste Abhandlung seiner ,,Untersuchung iiber die Gesetze der Nerven- erregung“ unter dem besonderen Titel: » Uber die Wirkung linearer Stromschwankungen auf Nerven.“ Es werden in dieser Abhandlung Versuche mitgetheilt, welche der Verfasser mit dem von ihm construirten und in der dritten Abhandlung dieser ,Untersuchung“ als ,Rheonom“ 150 beschriebenen Instrumente angestellt hat, und welche zum Theile eine Bestiitigung der friiher fiir Inductionsreize von ihm aufge- stellten Zuckungsgesetze enthalten, zu einem anderen Theile bis- her ungekannte Eigenthiimlichkeiten aufdecken, und endlich das Material enthalten zur Autstellung eines Gesetzes fiir die Inter- ferenz der durch lineare Stromschwankungen hervorgerufenen Zuckungen, welches im Gegensatze zu dem von Helmholtz fiir Inductionsreize gefundenen Gesetze der Summation der Zuckun- gen — deren Nichtsummation ausspricht. Es wird auf eine An- wendung dieses Gesetzes fiir die Erklairung der willkiirlichen Bewegungen hingewiesen und der Umstand hervorgehoben, dass wie diese, so auch die durch Rheonomreize veranlassten Bewe- gungen keinen secundiren Tetanus erregen. > wr ‘ ™ - By. i* : ’ Ceti asd Gel ' oo ft T " ts at fir ' is si 152 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteoroloyie am Monate Maximum des Luftdruckes: 750.5 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 735.1 Mm. am 7. 24stiindiges Temperaturmittel: 12.71° C. Maximum der Temperatur: 29.6° C. am 28. Minimum der Temperatur: 1.3° C. am 21. Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag 7 by g» | Tages-| Abwei- ee ok gs | aeeee Abwei- | © | % | mittel Norma ||| mtttel | Novas | 1 |747.2 |746.2 |744.7 |746.0 4.3 5.2 8.8 8.0 7.3 |— 5.5 2 | 42.6 | 40.8 | 38.9 | 40.8 |— 0.9 7.0 7.8 8.6 7.8 |— 5.2 3 | 36.2 | 385.8 | 36.0 | 36.0 |— 5.7 9.44 LSTSe eae 11.6 |— 7s 4 | 35.7 | 35.3 | 35.5.) 35.5 |— 6.3 || .12.0 | 18:5, | 13354 | 23.0) |= aie 5 | 36.8 | 37.0 | 37.2 | 87.0 |— 4.8] 12.7 16.3- | Boe 2 alee 0.6 6 | 37.2 | 36.3 | 36.4 | 36.6 |— 5.2] 12.9 | 18.2] 12.4) day 0.8 C1536." | 36.0 1735.1 [35.0 1 — 6.00 2252) || aGES: | lie 13.7 |— 0.1 8 | 36:3 | 36.4 | 37.3 | 36.7 |— 4.8] 11.6) 10.8 9.5 | 10.6 |— 3.4 9 | 87.9 | 39.2 | 40.8 | 39.3 j— 2.6 6.2 5.4 5.5 5.7 |— 8.4 10 | 40.8 | 41.1 | 42.3 | 41.4 |— 0.5 6.7 | 10.2 6.9 ee) 6.4 11 | 43.3 | 43.1 | 48.3.| 43.3 1S 8.0 | 12.6 | 9.9:'| 10°25) aeee 12 | 43.3 | 42.3 | 41.9 | 42.5 O-5ille JORG (A822) 7 aco 14.5 |e 13 | 41.7 | 41.6 | 42.6 | 42.0 0.0], 1228/7 27 76°| 15.2] alee 0.4 14 | 43.2 | 41.7 | 42.5 | 42.5 0.4 |- 1525) | 2202) 1556) |e 2.9 15 | 41.8 | 41.5 |-40.6 | 41.3 |— 0.8 || 16:3 |" 16.8) 1o.t5 om ot 16 } 40.3 | 39.9 | 40.3.) 40.2 |— 179 | 1526 | 46.6) 17-30 ates iS 17 | 41.5 | 42.5 | 43.4 | 42.4 @.2 |) 15.5) 14.5 | 10.6 |) 13 ona lees 18 | 43.3 | 41.2 | 41.0 | 41.8 |— 0.4 8.8: |) 1256 9.5] 10.3 |— 5.1 19 | 41.6 | 42.1 | 44 8 | 42.9 0.6 Die) |) elalieG 6.2 7.9 |— 7.6 20 | 45.8 | 45.8 | 46.4 | 46.0 3.7 5.4 9.6 8.0 7.7 |— 8.0 21 | 45.8 | 44.0 | 43-5 | 44.4 2.1 (She GS) 9.6 9.9) |= ae 22 | 42.8 | 40.8 | 38.9.| 40.5 |— 1.6] 11.0) 13.6) 12. 95\— donee 23 | 38.7 | 41.4 | 44.2 | 41.5 |— 0.9 | 18.5) 15.5 | 1204). 1eeee eee 24 | 46.8 | 46.9 | 47.4 | 47.0 4.5 || 18.3 | 18.4 |- 1520)\) TocGy es 25 | 50.5 | 49.8 | 48.5 | 49.6 fhe: 17.51 2520)! Te e2ee ae 3.9 26 | 50.0 | 49.3 | 48.9 | 49.4 6.9 16.6 1) 2658 | TSngny 20m 4.4 27 | 48.8 | 46-8 | 45.0 | 424i 4.6 20:3 | 2627 | 20°52.) a2aee 5.9 28: | 45:0) 44.63 || 45.5 | 4429 2.3| 20.7 | 28.5 | 21.2) mae 5.9 29 | 48.1 | 48.8 | 49.0 | 48.6 O20" lord | a 30 9.9 | 12:2 |— 4.5 30 | 46.8 | 46.7 | 46.2 | 46.6 4.0 DOs, 90 7.6 8°5 |— 8.38 | 31 | 44°5 | 438.8 | 44.5 | 44.2 1.5 8.0 9.6 9.9 9°2 |— 7.7 Mittel]742.61)742.20|742.37/742.42| 0.25] 11.72) 15.19) 12.23) 13.05|— 2.00 153 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Maz 1880. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- r i z : - a | Tages- ri By , |Tages- Max. | Min. tion tion i* ew Ae 7 2 9 aaitel Max. Min. | | tieeselon 21.8 ') -3.8 | 5°0"| 98°] 6:8 Gi2e eto oe 85 80 emeerote | 19.2°)) D2 | 1-2) fon | 0.8 7.4 || 96 92 93 | 94 14.3 8.5 | Soi tet boss ano 9.3 || 99 81 96 92 14.1 10.5 19.4 Ot 1 See OS OTS 210.5 594 95 9 a Migs | 11.4 50.5 10.6 | 9.3°| 9.2] 8.5 | 9.0 | 86 | 66 (3 |\ et oes eto 2 | 5025, \- 10.9 || Sea | 923) S28 SIF WIS 160" | 87. | 74 17.2 Dal | 8oak 6.6 || 9.4 |10.0 |10.9 | 9.8 | 90 MO ALT OG! >) eso 12.3 9.4 | 27.4 Dolo ticea Vel ee| ahi 8.4 | 72 90|% Sl | 34 10.0 4.3 Pee feo eee | a.0F) €:0 6.2 || 91 32a bik > Aaa gL) Be aed | 4o,5' | 4225 6 | oT) 5.5 5.4 |) (7 55 74 | 69 14.0) 2.3) 49.0 |\— 0.4/5.8) 6.6] 7.8] 6.7 | 72 | 61 } 86 | 73 ioeoeetee | Olete| 2.9 1 S.b | 22l | 955 8.9 | 85 D0) ue 73 Dealer le | 5L.5 LD aot 8? Lbs pelos: 3 72 ao | St Zone; 13.4} 54.0 | J1.1 111-0 {10.0 110.5 | 10,2 | $4°'\' 51 S0~| 7 2 PoeO ist | 53.6 |) 19.8 10:0 | 9:8 |10:3° 10.0 "| 72" 69." 781 |. 74 gee2) i is.0 }~ 52-8 Go GG | 9.5 | 628 8.8 | 76 68 46 63 ites | e10.6 | 53.0 SAD ioe | are | Bek 7.3 || 63 69 54 62 Loni | 46.8 6.7 4.5 | 4°5 | 3.9 4.3 | 53 | 41 44 46 12.0 Sb |. 49.0," “4.5 || 3:8 | are | 4:2 3.9 || 54 36 59 | 50 eee | o2.0 1) OO 1ac8 | S:i ) 407 4.5 || 57 be)” | ae 57 ie a8 | s0tt'— 127 | es | G.04) F2 6.2 || 70 54 | 82 69 Hpweewse | 46,0.) 6.0.1 6:0 | 2.3") C9 (say el 63 72 65 16,2 | 1034 | 48-07) 8.0] 7:6 | 8.3"! 8.0 8.0 || 66 63 14 || +68 20:0) 127 | 5029" 0 geet tea | a0 8.2 | 70 | 48 rf Me Bosoweimgeale| Gee | 1.9 | Seto tOsd (1205. 1020. | 62 44 80 62 98.0 | 11.3} 60.0 SONOS Ss. ESS. OL te 36 74 62 Heo) hoes | 55.7) 8:0 11428 10:9 |1259. |-1227G | GT 40 14 | 60 29.6 | 15.4 | 56.8 | 12.0 113-4 | 9.9 |1.6 12.3 || 74 34 73 60 BRaaieeo-e | 248.11 ggco lbsa 1 O20 | F:% 9.4 | 86 92 84 | 87 Lugo) Oi LOR oAM ao tee | cea | 629 7.3 || 92 86 89 89 10.5 | Gap) (Sa. SOLS | Med) Ord | U4 Cid | 89 vl 82 87 17.00; 8.86 40.95 6.77/ 8.2 | 8.2 | 8.4 | 8.3 || 76.4] 64.9] 77.7) 73.0 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60-0° C. am 26° Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliiche: — 1.7° C. am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 34%/, am 28. 154 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Monate : : 3 Windesgeschwindi it in Windesrichtung und Stiirke we a eon 5 fe E Nieder- S55] schlag Tag | 5 A) S in Mm. 7 vA oF ie at 2 Maximum SS o gemessen | SE *~|| um 9 Uhr Abd. NE. 1 BSE 32) Savy 1) 3.2 | 8.4 12.0.) SNE sole — 0.79 2 SB? “Dos oll “he 11220 io | 2.6 | BSHaes 1.19 3 SE 1) SE 2) SE 1/ 2.5/6.6 | 2.0| SE | 8.3) — 3.708 a |) NAV QISNNIW al) ON 21409.) 4°40) bo | NW Sete 37.20 S|) Wel 4ow a4! Ww. biILl0.6 lL te. 2 Wee 1 Glee 7.68 6 | We sl vSW 22) SSWe 1] 5.5 | 3.6 | 1.5 Wy |t4 oe 1 | NRW UNE, ally N fai) eG) Levels. 7p WwW CoO 17.8K © 8 | SSW 1] W 3/ WNW 2] 1.9 | 7.2 | 5.4) W j10,3) — 9 | WNW 3) WNW 3] WNW 3} 9.5 10.0 | 9.7 | WNW/12,.2) — 40.06 10 | WNW 3) NNW 3} NNW 2] 7.1 | 6.9 | 3.9 |wyw,nw] 8.6] — 1.09 At NNW) 2leoB of] | Bo Da25 |-2.2)' 2.7 | NNW |. 4.70. = 12 Be igs Ey 2) Nog alee Dulane one N eal — 13° | NNW QiceN, 2) NW, Al 4.2.) 5565) 258°) NW. [G27 .— 14 | NW 1) NNW 2) WNW 2] 2.1 | 4.8 | 4.8 | NW /|10.6) — 3.46 15 | WNW 2) WNW 3) WNW 3) 4.9 | 8.2 | 6.5 | WNW(9°2 = 4.5K 6 16 | NW 2} Ws 2) NNW 2/ 6.2 | 4.6 | 5.6 | WNW] 9.2] — 1.7K © 17 | NNW 2] NNE 4] NNE 2/ 3.4] 9.2 | 5.5 | NNE | 9.4] — LS: | NNW 1) ONE. od) NNE, 2) 3.7.) 567 | 3.27 |) NNE | Galiie == 19 | NNW 3). NNE .4| N |. 3] 7.3 | 9.2 | @.3 | NNE (11.1). — 20 | NNW 2) NNW 2) NNW 1] 3.7 | 5.7 | 2.2 N 7.5] — 21 | — o| Ww 4 W 20.5 (10.0) 5.3] w |11.4) — 0.30 a2) Wr SinaW pal OW ig. 3. Oo | 6.2 WwW, |16,4) — 2-1 We Ble We AGl OW o Silas TL ig@e8 | G24) AW). Seo ea 2.10 24 | We SS) Caw gale Woo 21020) Sa), 46 Wye [lah Sipe = 25; W 3 EB 1 SW 1/8.5|2.4/2.2) W |10.6) — 26 — 0] NNE 1) SW 2/ 0.3 / 2.9 | 3.2 | Sw | 3.9) — 27 SW 1), SE .-3} SW, 1] 2.5,| 6.8,| 2.5.) SE 1 6,9)..— 28 | SSE 1) SSE 3) W_ 5) 2.6 | 7.3 14.7 WwW. |15.6) — 29° | WNW 3! INW .5| NW, 419.9 13.2 11.4 .| NW |1opti 8.49 30 | NW 3} NW 3) NW 4] 8.2] 7.2 10.7} NW |12.2) — 7.508 31 | NW 3) NW 3) WNW 8/ 7.9 | 7.0 | 6.8 | NW |19.0] — 6.8@ | Mittell —2.0/ —2.7) —2.3/ 5.29) 6.65) 5.50) — — — | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 50 39 (19) A2S4STO Let oote rT owas 26 4 162 91 88 92 Weg in Kilometern 721 844 233 159 201 157 787 288 52 224 296 32 5145 2407 2508 1546 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.0 6.0 3.4 1.9 1.02.7 4.0 4.7 242.1 2:4 2.2 8.8 Sees Maximum der Geschwindigkeit 8.1 11.1 6.4 4.2 3.65.3 8.3 8.3 9.8 4.4 4.7 3.1 1809) 1252 eee 155 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Maz 1880. aes Ozon Bodentemperatur in der Tiefe satan (0O—14) 0.37* |0.58"| 0.87" | 1.31" | 1.82" »} ’ | - Tages- = se “s: 'Tages- | Tages- : : : e | 2 7 mittel || ‘ : ET asetel | 2 2 2 l | 10@| 10 10 10.0 8 9 BU ieiiers. 1) eh Oe |p dele ea | oO) |) 8.5 10@| 10 10e@| 10.0 aml a) DF Pile || 1.6: Pte) Oee || S.6 10@| 10 9 9.7 8 8 We pel eel Ll’ Se ae, We TOR P Be7 10 10@! 10@| 10.0 Sr tle en One elton Toa WL OO, |) - 828 8 3 10 T Oy into? eas OR tora hii helt {G:F 10.0; |< 8.8 10 8 03).-6.0 a2 9 7 | 12.6 | hee) Gh 2. 1 L0c0k: |) 4829 10 9 10 9.7 || 5 9 8) ieasc0 | 23 ire | toa! 820 10 £054 10@),, 10.0 a0 9 Sete oie Pte. |} LO he 920 10@| 10@| 10@/ 10.0 | 14 | 13 | 11 | 12.1 | 12.2] 11.6] 10.2! 9.0 8 9 0 BTA de 9 Se ties Rade | Lc) 104 | 9,9 1 9 0 8.38 || 9 i) Sete [aaa th) 20 Ae eo 1 3 1 fe 7 5 8 St Rio | dear bio ft Theol One 2 6 10 6.0 9 9 8 iri2.8 | 0) t1.2 | 10.4) 9,4 8 7 10 S23) tad 9 On) NAS. Gan toe tt |» Dede ll 925 3 10K) 0 4.3; (10 | 97) 9 Wd4e3 | 13.2) 10:8 | Wa) 9:4 8 9K} 0 5.7 |.10 | 10,,| 9 |)44.6 | 13.6 | 12.2| 10.5] 9,5 2 8 10 6.7 9 8 StheO PAA TSR ame OLE 2 6 8 5.3 9 9 8 | 14.9 | 14.3 | 12.8] 10.8] 9.6 10 3 0 4.3 9 Qian 9) pied | 4.2 | Wo t1s0 | Obs 1 3 10 4.7 | 10 eri Salada | Is Ro ASR. at ie bh 98 | | 2 8 6 cS) [yO Wap) 19" hAB A | 13.8) 12.4 (11,2 | -9.9 2 10 10 @bix 7.30 lO 9 Si t3.0 | 3.0 1 oe | the) 1050 9 6 10 S73). dO Pies 10) 13.0") 29,0) 19:4 tics | ioe 10 10 0 67 9 9 8: /-18.0 | 13.0 | 12.4 | 11.3 | 10.2 0 Q 0 0.7 9 y 7 || 13.5 | 13.1 | 12.0 | 11.4 | 10.2 0 fe arto 0.3 5 g PA aagey Weds: NA | Wo. 0 Ort 0 0.0 7 8 Si) bday. 3, ded | doco.) tt a) ton 0 0 9 3.0 8 8 Si ig.y | tora | tSto fate aes 10@| 10 10 LOOP ye lh 12%) || Aa OOF IB Bh IBC et 6) a0. 4 | 10@| 10 10@ho tO. 0, ee Wis.) dt) ab. | doe, 1 14-0 | Pt.e 1 to. 4 10. | to 10 10.0 | 14 | 12 9) | 13-9 | tem ise | 19°70 Pio. 5 | 6eQien palin, (6.2), 624 Oa Ss), Saliba 4 AO: IO IOee | 6g . | | \ Verdunstungsh6he: — Mm. Grisster Niedersehlag binnen 24 Stunden: 40.0 Mm. am 9. | Niederschlagshéhe: 143.8 Mm. , Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, % Gewitter, <4 Wetterleuchten, () Regenboven. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 9.2. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 156 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), vm Monate Mat 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-- Horizontale Intensitit in Tages- Tag : i ae absolutem Maasse 1) mittel der|_ Ze | ot Qh Bee fs Ap Tages- || Inclina- | | | mittel if : ” mittel tion 1 | 57'8 | 648 | 58'4 | 60!33 | 2.0519 | 2.0503 | 2.0514 | 2.0513 A 9 | 59.8 | 69.7 | 58.3 | 62.60 519 492 483 498 & 3 | 59.5 | 63.2 | 59.1 | 60.60 501 | 487 | 511 499 & 4 | 57.7 | 64.6 | 59.3 | 60.53 504. | 484 | 512 500 =8 5 | 56.6 | 68.3 | 59.3 | 59.73 500 501 511 | 504 = 6 | 56-3 | 62.8 | 6os1 | 59273 511 519 521 517 st 7 | 57.3 | 64.9 | 59.5 | 60.57 516 | 515 517 | 516 = 8 | 56.1 | 63.9 | 58.8 | 59.60 517 | 511 516 514 us 9 | 57.0 | 65.0 | 60.1 | 60.70 51D 511 524 518 & 10 | 56.8 | 64.2 | 60.3 | 60.43 520 | 520 | 529 523 a 11 | 56.9 | 64.3 | 59.9 | 60.37 523 | 531 531 | 528 = 12 | 55.4 | 65.0 | 60.8 | 60.40 529 | 531 | 537 532 i 18 nae lneees |) 5937.) GOn1T 541 538 | 535 | 539 = 14 | 55.8 | 63.5 | 60.3 | 59.87 529 30 | 553 | 537 ~ 15 | 57.6 | 69.2 | 59.3 | 62.038 516 517 530 | 523 <5 16 | 55.4 | 63.4 | 60.3 | 59.70 523| 533 | 551 535 | — 17 | 54.8 | 63.3 | 61.1 | 59.73 533 542 | 545 | ~« 540 = 18 | 55.7 | 63.3 | 60.4 | 59.80 527 532 541 534 = 19 56.0 |hG3ee | 5926))| 59.77 528 BOT | Oba oe tae — 20 56.8 | 64.2 | 60.0 | 60.33 526 | 534 | 550 | 536 we 21° | 55.4 | 64.3 | 57.2 | 58.97 531 53 546 | 538 = 99 | 57.7 | 68.1 | 59.1 | 59.97 521 | 54D | 541 534 = 23 54.9 | 66.0 | 58.8 | 59.90 528 | 549 542 | 539 i 24 | 54.8 | 66.6 | 59.4 | 60.27 525 | 550 553 | 540 = 25 | 55.0 | 65.5 | 59.7 | 60.07 525 538 546 537 = 296 | 58.4 | 68.9 | 52.3 | 58.20 551 | 519 | 556 | 542 ay 97 | 55.8 | 67.7 | 57.2 | 60.23 509 504 519 510 = 98 | 54.2 | 64.8 | 59.1 | 59.37 | 486 | 485 | 528 | 490 = 29 55.7 | 65.3 | 59.6 | 60.20 496 515 520 511 & 30 | 54.8 | 65.5 | 57.1 | 59.18 511 | 518 526 519 & 31 | 53.4 | 65.6 | 57:4 | 58.80 508 515 524 516 = | | Mittel 56.09! 65.04 59.08) 60.07 || 2.0519 | 2.0520 , 2.0531 | 2.0522 || 63° 23'8 | | | Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitiit sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. KKaiserliche Akademie der Wissenschatten in Wien. Jahrgv1S80. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juli 1880. Herr Dr. Fitzinger iibernimmt als Alterspriisident den Vorsitz. Herr Ludwig E. Tiefenbacher, Ingenieur und Beamter der Westbahn in Wien, tibermittelt ein Exemplar seines Druck- werkes, betitelt: , Die Rutschungen, ihre Ursachen, Wirkungen und Behebungen. “ Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger iiberreicht die V. Ab- theilung seiner ,,Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabinetes in Wien“, welche die zweite Hilfte der Periode unter Kaiser Ferdi- _nand I. von Osterreich von 1842 bis zum Riicktritte des Kaisers von der Regierung Anfangs December 1848 umfasst. Das wirkl. Mitglied Herr Director Dr. Franz Steindachner iibersendet zwei ichthyologische Abhandlungen unter dem Titel: , Beitrage zur Kenntniss der Flussfische Siidamerikas (IL.)“ und ,lchthyologische Beitriige (IX.)“, ferner eine ,Vorliiufige Mit- theilung tiber eine neue Riesenschlange (Py ython Breitensteinii} aus Borneo“. 158 In den beiden ichthyologischen Abhandlungen sind folgende Gattungen und Arten als neu beschrieben: Doras ( Rhinodoras) depressus, Ovxydoras Nattereri, 0. Morei, 0. affinis, Plecostomus carinatus, Pl. Annae, Chaetostomus vittatus, Ch. Branickii, Ch. punctatissimus, Ch. guairensis, Myletes lobatus, M. Knerii, Prochilodus scrofa, Acara Maronii, Sternopygus obtusi- rostris aus Siidamerika, Ancharius (n. g.) fuseus, Ptychochromis (n. g.) oligacanthus Blkr. aus Madagascar, Agonus Barkani und Ag. Annae aus Californien, Sebastes Taczanowskii, Hypoptychus (n. g.) Dybowskii, Centronotus Dybowskii, C. Taczanowskii, Neoxo- arces (i. g.) pulcher und Gasterosteus japonicus aus dem nord- westlichen Theile Japans. Die Hauptmerkmale der als neu erkannten Gattungen Neozo- arces, Hypoptychus, Ancharius und Ptychochromis sind folgende: 1. Ptychochromis. Korperform und Bezahnungsweise wie bei Chromis. Erster Kiemenbogen oben mit einem lappenformigen Anhange wie bei der siidamerikanischen Gattung Geophagus. Typische Art: Tilapia oligacanthus Blkr. Madagascar. 2. Ancharius. Habitus: Arius-formig; Bezahnungsweise des Kiefers und des Gaumens und Stellung der Narinen wie bei Pimelodus. Fettflosse auffallend stark entwickelt, fleischig. Kiemenhaut mit dem Isthmus verwachsen, doch mit einem schmalen freien Hautsaume hinter der Vereinigungsstelle. Typische Art: Ancharius fuscus. Madagascar. 3. Hypoptychus. Kérper gestreckt, Kopfform wie bei Ammo- dytes. Kopf und Rumpf schuppenlos. Dorsale und Anale gegenstiindig, hinter der Mitte der Rumpflinge beginnend. Ventralen fehlend. Eine zarte durchsichtige Hautfalte an der Bauchlinie. Kiemenstrahlen 4, Ziihne nur am Zwischen- kiefer. Zwei konische, zahnihnliche Vorspriinge vorne am Vomer bei der typischen Art: Hypopt. Dybowskii aus dem nordwestlichen Japan. 4. Neocoarces. Korper langgestreckt, comprimirt, nach hinten in eine Spitze ausgezogen, an der sich die Dorsale und Anale ohne eigentliche Bildung einer selbstiindigen Caudalflosse vereinigen. Dorsale sehr lang, mit zahlreichen stachel- iihnlichen, einfachen kurzenStrahlen in der vorderen grésseren Liingenhalfte der Flosse. Anale mit einem Stachel und zahl- 159 reichen gespaltenen Strahlen. Mundspalte sehr lang mit stumpfkonischen Ziihnen in den Kiefern, am Vomer und Gaumen. Japan. Von neuen Arten sind besonders hervorzuheben: Agonus Barkani. Korperform dem A. rostratus ahnlich. Ventralen bei Miinnchen fast 2mal so lang wie bei Weibchen. D. 8/8. A. 11—12. L. 1. 36—37. Agonus Annae. Korper minder gestreckt als bei A. Barkani, Schwaunzstiel schmiichtig, stark deprimirt. Kehle ohne Schilder, gekérnt. Unterkiefer hoch. D. 7/6. P. 18. A. 8—9. L. 1. 36. Das ec. M. Herr Prof. J. Wiesner iibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitiit ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. Karl Mikosch und Dr. Adolf Stohr betitelt: ,,Untersuchungen tiber den Einfluss des Lichtes auf die Chlorophyllbildung bei intermittirender Beleuchtung.“ Die Resultate der Untersuchungen lassen sich kurz folgender- massen zusammentfassen: Werden etiolirte Keimlinge von Gerste oder Hafer beleuchtet, so lisst sich nach fiinf Minuten die erste Spur von Chlorophyll spectroskopisch nachweisen. Der gleiche Effect wird auch erzielt, wenn fiinf Minuten hindurch in dem Verhiltnisse von 1:1 Secunde intermittirend beleuchtet wird. Daraus ergibt sich, dass bei der Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze bei continuirlicher Beleuchtung Licht im Uberschusse geboten wird. Aus den Beob- achtungen folgt ferner, wie auch aus anderen Griinden, welche Wiesner friiher in seiner Schrift ,Uber die Entstehung des Chlorophylls“ beigebracht hat, dass die Bildung dieses Farbstoffes im Lichte ein Process photochemischer Induction ist. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass die Zerstérung des Chloro- phylls durch Oxydation im Lichte entweder gar nicht, oder doch mit Hilfe der beniitzten Methode nicht nachweisbar photo- chemisch inducirt wird. 160 Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet folgende Abhandlungen tiber Arbeiten aus seinem Laboratorium: 1. ,,Studien iiber die Zersetzung einfacher organischer Verbin- dungen durch Zinkstaub“, von Herrn Dr. Hans Jahn, I. Abhandlung. Es wurde zuniichst durch die Zersetzung des Aethers in in Athylen und Wasserstoff nachgewiesen, dass der Zinkstaub auf Alkohole und analoge Verbindungen vorwiegend wasserentziehend wirkt, insofern bei einfacher Reduction aus dem Ather Butan (Diiithyl) oder Butylen hitte entstehen miissen. Weitere Versuche mit Siiuren und einigen Derivaten dersel- ben (Essigsiiure, Essigsiureanhydrid Athylacetat, Aceton, Butter- siiture, Butyron) erwiesen, dass die Siuren unter Abspaltung von Kohlensiure und Wasser das ihnen entsprechende Keton lefern. Diese Ketone erleiden unter der Einwirkung des erhitzten Zinkstaubes eine zweifache Zersetzung, einerseits zerfallen sie vollstiindig — Aceton in Acetylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff, Butyron in Propylen, Kohlenoxyd und Wasserstoff — anderer- seits erleiden sie eine Reduction, was speciell durch die Ent- stehung des Propylens aus Aceton nachgewiesen wurde. Bei der festen Bindung des Sauerstoffes in der CO-Gruppe schien es geboten, diese Reduction nicht dem Zinkstaub, sondern dem von der Spaltung des Moleciils herriihrenden nascirenden Wasserstoff zuzuschreiben. Es wiirde demnach aus Aceton zunichst [sopro- pylalkohol entstehen, der, wie friiher beschriebene Versuche bewiesen haben, bei der Einwirkung des Zinkstaubes Propylen liefert. Aus Estern entsteht neben dem Keton das der in dem Ersten enthaltenen Alkylgruppe entsprechende Olefin. So ent- stand aus Athylacetat neben Aceton, Kohlenoxyd und Wasser- stoff, Athylen. 2. ,Uber die Einwirkung von Quecksilberiithyl auf Jodide von Kohlenwasserstoffen und eine neue Synthese des Acety- lens“, von Herrn Dr. W. Suida. Vor vielen Jahren versuchte Prof. E. Ludwig durch Ein- wirkung von Quecksilberiithyl auf Allyljodid die Synthese eines Amylens und beobachtete, dass diese Verbindungen sehr glatt auf 161 einander einwirken; die Arbeit wurde unterbrochen, weil A. Wurtz bald darauf mittheilte, dass aus Zinkiithyl und Jodallyl neben anderen Producten auch ein Amylen erhalten wird. Dr. Suida hat das Studium der Reaction von Quecksilberithyl auf Allyljodid wieder aufgenommen und gefunden, dass sich diese zwei Korper bei 120° glatt zersetzen nach der Gleichung: 2C,H,I+Hg(C,H,), = C,H,,+-HeC, H.I+-C, HI. Ausser Diallyl, Quecksilberiithyljodid und Athyljodid konnte kein Reactionsproduct nachgewiesen werden. Erhitzt man Jodoform mit Quecksilberithyl in zugeschmol- zenen Rohren auf 120° einen Tag lang, oder erhitzt man beide K6rper im Paraffinbade langsam auf 70° bis 120° C., so wirken sie aufeinander ein und es treten als Reactionsproducte Athylen, Acetylen, Jodithyl und Quecksilberathyljodid auf in Folge zweier neben einander verlaufender Processe : beeut --sie(C.H.). —3dhe0,4.14 30,81 Yee: Il. 2CHI,+-4Hg¢(C,H,), — 4HgC,H,1+2C,H.1+-3C,H, Es liegt die Vermuthung nahe, dass die glatte Reaction des Quecksilberithyls auf die Jodide der Kohlenwasserstoffe sich wird verallgemeinern lassen, wodureh die Synthese von Kohlen- wasserstoffen nach folgender allgemeiner Gleichung erméglicht wiirde: xHg(C,H, ),-+-2R*1, = R3+-xC,H,I+-xHgC,H.I. In dieser Gleichung bedeutet R einen ungesiittigten Kohlenwasser- stoff mit x-freien Verbindungseinheiten. 3. ,Uber die Einwirkung von Zinnchloriir auf die Stickstoff- sauerstoffverbindungen“, von Herrn Oscar Freiherrn von Dumreicher. In dieser Abhandlung werden folgende Versuchsresultate mitgetheilt : 1. Stickoxydul wird weder bei gewéhnlicher Temperatur, noch bei 100° von Zinnchloriir veriindert. 2. Stickoxyd geht unter der Einwirkung des Zinnchloriirszuerst in Hydroxylamin und dann in Ammoniak iiber. 3. Salpetrige Siure wird yon Zinnchloriir zu Stickoxydul reducirt. 4, Salpetersiiure und deren Salze werden durch Zinnehloriir zu Hydroxylamin und wenn ein Uberschuss des Reductions- mittels vorhanden ist, vollstiindig zu Ammoniak reducirt. Auf Grund dieser Reaction wird eine Methode der Salpeter- siiurebestinmung angegeben, welche thnlich der Pugh’ schen, aber einfacher und sicherer ist. — Salpetersiure- ithyliither wird durch Zinnchloriir schon bei gewéhnlicher Temperatur reducirt, am besten, wenn der Ester, das Zinn- chloriiy und die Salzsiiure in Alkohol gelést sind, Wiarme beschleunigt den Process wesentlich. Dieser Process ver- liuft glatt, es entsteht fast kein Ammoniak und es eignet sich daher diese Art der Reduction des Esters als eine brauchbare Methode der Darstellung des Hydroxylamins. . Es wurden einige Untersuchungen tiber die Dichte des Stickoxyduls und iiber dessen eudiometrische Analyse vor- genommen. Die Dichtenbestimmungen, welche nach Bunsen’s Methode ausgetiihrt wurden, ergaben als Dichte des Stickoxyduls (bezogen auf Luft = 1) im Mittel aus mehreren Versuchen: pe 10" == 152636 er fe. ey eres 00 te lio 24o7 bertO0 al SaRBab, Or Es erreicht demnach das Stickoxydul erst gegen 100° C. die theoretische Dichte; unter dieser Temperatur ist sie etwas grosser. Die Versuche im Eudiometer haben gelehrt, dass das Stick- oxydul mit einer gentigenden Menge von Wasserstoff gemengt, verbrennt und dass die nach der Verbrennung eintretende Contrac- tion genau der Gleichung entspricht: N,O+H, = H,0-+N,. Ferner tibersendet Herr Professor Ludwig eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Mauthner ausgefiihrte Arbeit: »Uber die bei der Einwirkung yon Ammoniak und Wasser auf einige chinonartige Naphtolderivate entstehenden Verbindungen. “ 163 Im Anschlusse an eine in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft! enthaltene vorliiufige Mittheilung haben Ludwig und Mauthner die in dem Titel angefiihrten Reac- tionen einem erneutem Studium unterzogen. Dieses fiihrte zur Erkenntniss, dass die Einwirkung des Ammoniaks auf chinon- artige Derivate des Naphtols nicht allein in dem anfangs ver- mutheten einfachen Austausch der Hydroxylgruppe gegen die Gruppe NH, besteht, sondern dass dabei eine complicirtere Reaction stattfindet, die jedenfalls die Condensation mehrerer - Moleciile unter Austritt von Wasser zur Folge hat. 1. Die Einwirkung des Ammoniaks auf die Naphtalinsiiure wurde unter verschiedenen Bedingungen durchgefiihrt. Ob man eine Liésung des Oxynaphtochinons in wiissrigem Ammoniak oder eine Mischung der Naphtalinsiure mit trocknem, kohlen- saurem Ammoniak auf 120° erhitzt, oder ob man iiber Naphtalin- siure, die im Paraffinbade auf dieselbe Temparatur erhitzt wird, einen Strom trockenen Ammoniakgases leitet, immer entsteht neben geringen Mengen von Nebenproducten ein und derselbe Korper, der je nach der Darstellungsmethode ein verschiedenes Aussehen besitzt. Im zweiten Falle stellt er eine dunkelgriine, metallisch glinzende Masse dar, wiihrend die beiden anderen Methoden ein dunkelbraunviolettes Pulver liefern, neben welchem bei der Anwendung von wiissrigem Ammoniak auch hiiufig metal- lisch gliinzende, griine Schiippchen auftreten. Durch Auskochen mit Wasser, 10perc. Weingeist und Extrahiren mit Ather wurde ler Kérper rein erhalten. Er stellt ein mehr oder weniger deutlich krystallinisches Pulver dar, das im Zustande feinster Vertheilung eine violette Farbe besitzt, das sich im Wasser nicht lést, in iitz- kalihaltigem Wasser in geringer Menge, etwas leichter in Alcohol léslich ist, von Eisessig, heissem Anilin, Phenol sowie von concen- trirter Schwefelsiure in etwas erheblicherer Menge aufgenommen wird. Die alkoholische Lésung zeichnet sich durch priichtige, optische Erscheinungen aus. Im durehfallendex Lichte besitzt sie die Farbe einer Lésung von Indigocarmin, im autffallenden Lichte erscheint sie feurig blutroth. Mit Salzsiiure angesiiuert, nimmt sie die Farbe einer wiisserigen Fuchsinlésung an, wihrend die Fluores- 1 Bd. IV, pag. 970. 164 cenzfarbe etwas heller wird. Zusatz von Alkali stellt die urspriing- liche blaue Farbe wieder her. Bei grosser Verdiinnung gibt die Liésung ein Absorptions-Spectrum, das zwei scharf begrenzte Binder im Roth und emem Schatten im Gelb zeigt. Die ange- siiuerte, rothe Lisung zeigt eine ausgebreitete Absorption im Griin. Uber das chemische Verhalten wurde folgendes ermittelt: Die Lésungen der Alkalien lésen die Substanz in geringer Menge, Barytwasser wirkt beim Kochen unter Bildung emer in Wasser und Alkohol unléslichen Verbindung ein, die, durch Siiuren zerlegt, wieder den urspriinglichen Kérper liefert. Auf Zusatz yon Salzsiure und Platinchlorid entsteht ein braun geférb- ter, feinkérniger Niederschlag. Dureh Erhitzen mit Essigsiure- Anhydrid auf 150° entsteht eine Acetylverbindung, die keine Fluorescenz mehr zeigt. Die antangs dunkelgriine Lésung in concentrirter Schwefelsiiure geht beim Erwiirmen durch Blau in Violett iiber. Giesst man die Fliissigkeit dann in Wasser, so scheidet sich nicht mehr, wie aus der kalt bereiteten Losung in Schwefelsiiure ein Niedersehlag ab, sondern man erhiilt eine tief- roth gefiirbte, klare Lisung, die auf Zusatz von Alkali eine tief blaue Farbe und blutrothe Fluorescenz annimmt. Sowohl die saure als die alkalische Lésung werden aut Zusatz von Zinkstaub sofort entfiirbt. Beriihrung mit Luft stellt ebenso rasch die urspriingliche Farbe wieder her. Das gleiche gilt von der beschriebenen Sulfonsiiure. Mit Zinkstaub gemengt und erhitzt, liefert die Verbindung Naphtalin. 2. Oximidonaphtol wird durch wiisseriges Ammoniak, sowie durch kohlensaures Ammoniak in ihnlicher Weise veriindert wie Naphtalinsiiure. Es entsteht ein Kérper, dessen weingeistige Lisung griinlich gelb ist und hellbraune Fluosrescenz zeigt, wiihrend Zusatz von Siuren die Liésung violett-roth und die Fluorescenz hellockergelb firbt. Das ibrige Verhalten des Korpers dihnelt dem der unter 1 beschriebenen Verbindung. 3. Erhitzt man Biimidonaphtol mit wiisserigem Ammoniak oder mit trockenem, kohlensaurem Ammoniak, so entsteht im Wesentlichen dieselbe Verbindung wie aus Oximidonaphtol. Doch sind immer geringe Mengen eines Productes beigemengt, welches aus Oximidonaphtol durch Erhitzen mit Wasser entsteht. 165 4, Erhitzt man Oximidonaphtol mit Wasser auf 150°, so entsteht eine Verbindung, die in kleinen, dunkelgriin-metallisch glinzenden Krystillchen erscheint, in Wasser unléslich, in ange- siuertem Wasser in geringer Menge lislich ist. Weingeist list sie mit tiefblauer Farbe und dunkelrother Fluorescenz auf, die (im Gegensatze zu der in 1. beschriebenen Verbindung) durch Siiure- zusatz nicht verindert werden, wiihrend durch Zusatz von Alkali die Farbe in Violett iibergeht. 5. Durch Erhitzen von Biimidonaphtol mit Wasser entsteht ein Gemenge der unter 1. und 4. angefiihrten Koérper. Die Untersuchungen iiber die chemische Constitution der beschriebenen Verbindungen sind noch nicht znm Abschlusse gelangt. Herr Dr. J. M. Eder tibersendet eine Abhandlung iiber die von ihm mit Herrn E. Valenta ausgefiihrte Untersuchung: ,,Zur Kenntniss der Eisenoxalate und einiger ihrer Doppelsalze.“ Dabei wurde festgestellt, dass das normale Ferridoxalat Fe, (C,0,),, ein griinlichgelbes, in Wasser leicht lésliches Salz ist, wihrend das beim Vermischen von Eisenchlorid mit nicht tiber- schiissigem Ammoniumoxalat allmiilig ausfallende rothbraune Salz, welches nach den ilteren Untersuchungen als das normale Ferrid- oxalat aufgefasst wurde, ein basisches Salz, Fe, (C,O,), -Fe,(OH), - 4H,0O, ist. Beim Behandeln mit siedendem Wasser wird diesem Salze Oxalsiiure entzogen und es geht in ein iiberbasisches Ferrid- oxalat, Fe, (C,0,),.9Fe, (HO),, iiber. Die Doppelsalze des Ferridoxalates mit 3 Molekiilen Alkali- oxalat, stimmtliche von griiner Farbe, waren nach folgenden Formeln zusammengesetzt: Kaliumferridoxalat, Fe, (C,0,),.K,-+-6H,0, Natriumferridoxalat, Fe,(C,O,),.Na, ++ 11H,0, Ammoniumferrid- oxalat, Fe,(,0,),-(NH,), + 8H,0. Bei den beiden letztgenannten wurde ein anderer Gehalt an Krystallwasser gefunden, als man bis jetzt annahm. Ein neues Salz ist das Kaliumferridoxalat mit 1 Molekiil Kaliumoxalat, Fe,(C,O,),.K, + 5H,0; es zeichnet sich durch seine olivenbraune Farbe und leichte Léslichkeit in Wasser aus. In dem olivenbraunen Kaliumferridoxalat, war das dem rothen Kaliumehromidoxalat analoge Eisendoppelsalz gefunden worden. 166 Vom Ferrooxalat wurde die Darstellungsweise guter Kry- stalle und die Léslichkeitsverhiltnisse angegeben. Von den Doppelsalzen des Ferrooxalates ist das Kaliumferrooxalat, Fe(C,0,),-K,+-H,O, das Ammoniumferrooxalat, Fe(C,0,),. (NH,), -+8H,O, genauer beschrieben, wihrend das Natriumsalz nicht in gentigender Reinheit erhalten wurde. Uberall sind genaue Lislichkeitsbestimmungen bei ver- schiedenen Temperaturen, sowie das Verhalten der Salze gegen Wirme beigefiigt. In einer zweiten Arbeit: Uber die Zersetzung des Eisen- chlorides und einiger organischer Ferridsalze im Lichte,“ be- handelt Herr Dr. J. M. Eder insbesondere das photochemische Verhalten des Ferridoxalates, Citrates und ‘Tartrates, sowie einiger Doppelsalze derselben. Von diesen Salzen, sowie von Gemengen von Eisenchlorid mit organischen Substanzen (ins- besondere Oxalsiiure, Weinsiiure, Citronensiiure) wurde die Grésse der photochemischen Zersetzung quantitativ bestimmt und unter Beriicksichtigung des Verhaltens von Quecksilberchlorid und Urannitrat eine Reihe von Schliissen gezogen, welche den Zusammenhang zwischen der chemischen Affinitiit und der Zer- setzung im Lichte tiberhaupt, sowie die Griésse der molekularen photochemischen Zersetzung zum Gegenstande haben. Herr Professor Dr. Edmund Reitlinger tibersendet eine yon ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Alfred v. Urb anitzky ausgefiihrte Abhandlung: ,, Uber die Erscheinungen in Geissler’schen Roéhren unter jiusserer Einwirkung,“ If. Abtheilung. Zum grossen Theile sind hierin niihere Ausfiihrungen von Resultaten enthalten, welche die Verfasser bereits in frtiheren vorliufigen Mittheilungen des Anzeigers der kaiserl. Akademie der Wissenschaften angekiindigt hatten. Doch sind auch neue Versuche mitgetheilt, insbesondere solche, bei welchen die beiden Experimentatoren Elektrorepulsion, d. i. Abstossung der Licht- siiule in Geissler’schen Réhren durch geniiherte Leiter, ohne Glaszwischenwand erhielten. 167 Der Seeretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins“ (IL. Fortsetzung), von Herrn Professor K. Zulkowsky in Briinn. 2. Uber die Zersetzung des Eisenchlorides und einiger orga- nischer Ferridsalze im Lichte“, von Herrn Dr. J. M. Eder in Wien. 3. Nachschrift zur Abhandlung: ,,Spectroskopische Unter- suchungen*, yon Herrn Dr. G. L. Ciamician in Wien. Ferner legt der Secretir zwei versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritit vor: 1. Von den Herren Professor Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Friedrich Wiichter in Wien beziiglich einer neuen Art elektrischer Figuren. 2. Von Herrn Dr. Friedrich Wiichter beziiglich der von ihm ausgefiihrten Zerlegung fliissiger Isolatoren durch den Inductionsstrom. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak iiberreicht folgende Mittheilung: ,,Uber die Isomorphie der rhomboédrischen Carbo- nate und des Natriumsalpeters*. Im Bereiche der Silicate sind die Kalkverbindungen mit den entsprechenden Magnesiaverbindungen nicht isomorph, dagegen werden unter den Carbonaten der Calcit, Dolomit, Magnesit als Beispiele vollstindiger Isomorphie angefiihrt. Die am Dolomit bisweilen beobachteten tetartoédrischen Formen deuteten aber schon darauf hin, dass die Isomorphie jener Minerale keine voll- kommene sei. Dies veranlasste den Vortragenden zu einer genaueren Priifung der rhomboédrischen Carbonate, welche in der That eine merkliche Ungleichheit ergab. Der Calcit zeigt bekanntlich immer die vollstiindige rhom- boédrische Ausbildung und die Schlagfigur sowie die Atzfigur auf den Spaltflichen sind monosymmetrisch. Durch Pressung von Spaltungsstiicken in bestimmter Richtung lassen sich, wieReusech 168 gezeigt hat, Zwillingslamellen nach — '/, R darin hervorruten, ferner nach dem Baumhauer’schen Verfahren mit einem Messer vollstiindige Zwillinge nach diesem Gesetze erzeugen. Krystalle von Dolomit, welche eine tetartoédrische Ausbildung zeigen, lie- fern auf den Spaltflichen unsymmetrische Atzfiguren und die rhomboédrisch ausgebildeten Krystalle geben Figuren derselben Art, jedoch sind auf derselben Spaltfliiche oft rechte und linke Figuren neben einander zu erkennen. Daraus ist zu schliessen, dass in solchen Formen ein Zusammenkrystallisiren der Theilchen in rechts-tetartoédrischer und in links-tetartoédrischer Stellung stattgefunden habe. Spaltungsstiicke von Dolomit liefern eine ganz andere Schlagfigur wie der Calcit, sie zeigen weder bei dem Verfahren nach Reusch noch bei jenem nach Baumhauer eme Bildung von Zwillingen, dagegen erzeugen sich unter Um- stiinden feine Zwillingslamellen nach — 2R. Ahnlich wie der Dolomit verhiilt sich auch der Eisenspath, jedoch kommen ausser den linken und rechten unsymmetrischen Atzfiguren auch monosymmetrische vor, daher cin Zusammen- krystallisiren rhomboédrischer Theilechen mit tetartoédrischen, letztere in beiden Stellungen, anzunehmen ist. Der Magnesit ver- hilt sich wie der Eisenspath, doch wurden die monosymmetrischen Atzfiguren hiufiger als an jenem gefunden. Die monosymmetrischen Figuren beider Minerale haben wohl im Umrisse einige Ahnlichkeit mit jenen am Calcit, doch sind sie um 180° verschieden gestellt. Der Manganspath verhilt sich wie der Eisenspath. Am Zinkspath wurden bisher keine deutlichen Resultate erhalten. Merkwiirdig ist das vollstindig gleiche Verhalten von Calcit CaCO, und Natriumsalpeter NaNO,. Beide zeigen die gleiche Schlagfigur, beide geben mit Schwefelsiure behandelt, die gleiche Atzfigur. Der Versuch mit der Presse nach Reusch lisst im Na- triumsalpeter Zwillingslamellen nach — '/,# entstehen und der Baumhauer’sche Versuch liefert nette Zwillinge nach demselben Gesetze. Die gleiche Spaltbarkeit, das gleiche optische Verhalten und das Fortwachsen der Calcitkrystalle in emer Liésung von Natriumsalpeter vollenden die Parallele. Wiihrend sich also eine intime Isomorphie, eine vollige Gleichheit des Krystallbaues und aller Cohisionsverhiltnisse beim 169 Natriumsalpeter und Calcit ergibt, liisst sich bei dem Vergleiche des letzteren mit den tibrigen rhomboédrischen Carbonaten blos jene Gleichheit des Krystallgefiiges erkennen, welche aus der Abnlichkeit der Form, der gleichen Spaltbarkeit und dem Auf- treten von Mischkrystallen folgt. Die Cohisionsverhiltnisse des Calcits sind aber im Ubrigen verschieden von denen der tibrigen Carbonate und es macht sich bei letzteren eine Tetartoédrie geltend, welche der am Dioptas, Phenakit, Ilmenit beobachteten entspricht. Herr Hofrath Tschermak berichtet ferner iiber die von Herrn Dr. Friedrich Becke ausgefiihrten Messungen an Krystallen von Tellursilber, welches Herr Gentsch aut Stufen von Botes bei Zalathna in Siebenbiirgen aufgefunden hat. Der Habitus der Krystalle erinnert oft an tesserale Formen, doch gaben genaue Beobachtungen Winkel, welche mit dem tesseralen Systeme nicht vereinbar sind. Herr Dr. Becke war genidthigt, ein triklines System anzunehmen, dessen Elemente die folgenden sind: a~—90° 48-8’ Bes 90% 26 y= 90° 18-2" A == 895 47? Ui estOo" Iie! C==907118'3/ a:b:c=1-0244:1:1-0269 Kine ausfiihrliche Beschreibung der Formen und des ganzen Vorkommens wird demniichst veréffentlicht werden. Das w. M. Prof. v. Barth iiberreicht folgende sechs in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Pyroguajacin“, von Herrn H. Wieser. Der Verfasser hat aus 30 Kilo Guajakharz circa 140 Grm. reines Pyroguajacin erhalten. Auf Grund _ iibereinstimmender Analysen, einer Dampfdichte-Bestimmung, einer Dikalium-, Dia- cetyl. und Benzoylverbindung wird fiir dasselbe die Formel C,.H,,0, aufgestellt, in der zwei Sauerstoffe in Form yon Hydro- xylen enthalten sind. Bei der Reduction mit Zinkstaub liefert das Pyroguajacin vornehmlich einen neuen Kohlenwasserstoff C,,H,,, der Guajen genannt wird. Dieser liefert mit Chromsiure oxydirt 170 ein Chinon C,,H,,0,. Mit Atzkali geschmolzen gibt das Pyro- guajacin zunichst einen Koérper C,,H,,0,, der durch eine pracht- voll blaue Farbenreaction mit Eisenchlorid ausgezeichnet ist und als Dihydroxylderivat des Guajens angesprochen werden kann. Beim weiteren Schmelzen erhilt man eine Siure mit rother Eisen- reaction. Beide Substanzen, namentlich die letztere entstehen nur in untergeordneter Menge. Mit Beriicksichtigung aller Versuchs- ergebnisse lisst sich als nihere Formel fiir das Pyroguajacin Ceo? H +O als wahrscheinlich aufstellen. C,H,—OH 2. Uber das Verhalten einiger Harze bei der Destillation iiber Zinkstaub“, von Herrn K. Bitsch. In ihnlicher Weise wie Ciamician hat der Verfasser einige Harze und zwar zuniichst Drachenblut und Guajacharz der ge- genannten Reaction unterworten. Das erstgenannte Harz liefert vorzugsweise Styrol, Metastyrol, dann Athylbenzol und in geringer Menge sanerstoffhiiltige Kérper, die atherartige Derivate homo- loger Phenole zu sein scheinen. Guajacharz gibt als Hauptproduct Kreosol, ferner Toluol, Meta- und Paraxyol, etwas Pseudocumol und in geringer Menge einen Kohlenwasserstoff C,,H,,, identisech mit Guajen. 3. ,ZurKenntniss derSaligeninderivate“, vonHerrn K. Botsch. Nach dem Vorgange von Cannizzaro und Korner hat Herr Bétseh den Athylsalicylalkohol gewonnen, der eine bei 265° siedende, angenehm riechende, farblose Fliissigkeit ist, die bei O° krystallinisch erstarrt. Er hat ausserdem nochmals den Methylsalicylalkohol von C. u. K. dargestellt und sich bestimmt yon der Verschiedenheit desselben von dem Caffeol Bern- heimers tiberzeugt, welch’ letzterem demnach wohl die Formel OH (Hn } , qq zukommt. roe Oc HAG Oi ce 4. Uber Verbindungen aus der Pyrrolreihe“, yon Herrn Dr. G. L. Ciamician. (Vorliiufige Mittheilung.) Der Verfasser erhielt durch Einwirkung von CO, auf Pyrrol- und Homopyrrolkalium nach der Kolb e’schen Methode zwei neue Siiuren, von denen die aus Pyrrol dargestellte, als 6 Carbopyrrol- siiure bezeichnete mit der bisher allein bekannten Pyrrolearbon- siiture (« Carbopyrrolsiiure) isomer ist. Ui Ferner gelang es ihm durch Oxydation des Homopyrrolkalium durch schmelzendes Atzkali, dasselbe in ein Siuregemisch von a und Carbopyrrolsiure zu verwandeln, wodurch es wahr- scheinlich wird, dass das im Thierél vorkommende Homopyrrol ein Gemenge von zwei Isomeren vorstellt. Ausserdem theilt der Verfasser noch eine Anzahl anderer Reactionen mit, die er mit dem Pyrrolkalium mit giinstigem Erfolge begonnen hat, iiber welche seinerzeit ausfiihrlich berichtet werden soll. De » Uber Phenolorthosulfosiure und ihr Verhalten gegen schmelzendes Kali“, von Herrn Dr. J. Herzig. Wie frither Solomanoff, so hat auch Verfasser gefunden, dass das Kaliumsalz der Phenolorthosulfosiure mit verschiedenem Wassergehalte krystallisirt, aber wahrscheinlich nur in zwei Formen, entweder mit 2 Moleciilen oder wasserfrei. Ersteres konnte leicht rein erhalten werden und wurde auch krystallo- grafisch charakterisirt. Das bei derselben Reaction entstehende Parasalz konnte leicht von der Orthoverbindung getrennt werden. Die dritte isomere Sulfosiiure (Meta) konnte Verfasser nie- mals erhalten. In der Kalischmelze liefert die Orthosiiure neben Brenzkatechin (bis zu 8°/,), circa 2°/, eines Diphenols, dass sich in allen Eigenschaften identisch mit dem von Linke aus der Parasiiure dargestellten erwies. 6. ,,Notiz tiber die Einwirkung von nascirendem Wasserstoff auf Ellagsiure“, von Herrn A. Cobenzl. Liisst man auf Ellagsiure in alkalischer Lésung nascirenden Wasserstoff (aus Natriumamalgam) einwirken, so entstehen unter Umstiinden, die trotz Verarbeitung von nahe 1 Kilo Ellagsiure nicht genau festzustellen waren, drei verschiedene Producte, deren Analysen zu den Formeln C,,H,,0,, C,,H,,O, und C,,H,,0, fiihrten. Versuche zur niiheren Aufklirung der Constitution dieser Korper konnten wegen der geringen Menge, in der sie entstehen, nicht gemacht werden. Wird die Operation liingere Zeit unter Anwendung von viel Amalgam fortgesetzt, so entsteht, wohl durch die Einwirkung des Natrons zu erkliren, y Hexaoxydiphenyl, das schon Barth und Goldschmiedt durch Schmelzen von Ellag- siiure mit wiisserigem Atznatron erhalten haben. a ae * Tae oy .) Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof--und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Fahrg. 1880. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. October 1880. Der Vicepraésident der Akademie Herr Hofrath Freiherr y. Burg fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 5. August er- folgten Ableben des inlaindischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Ferdinand Ritter v. He bra in Wien. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretar legt folgende Dankschreiben vor: Von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. E. Mach in Prag ftir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede und von den Herren Prof. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen in Bonn und Prof. Adolphe Wurtz in Paris fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern der kaiserlichen Akademie im Auslande. Von den Herren Dr. Ernst Hartwig in Strassburg und Alois Palisa in Wien fiir die ihnen aus Anlass der Entdeckung teleskopischer Kometen von der Akademie zuerkannten goldenen Preismedaillen. 174 Ferner von dem ce. M. Herrn Prof. Dr. Sigmund Exner fiir den ihm zur Herausgabe seines Werkes: ,,Uber die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen“ bewilligten Kostenbeitrag, und von Herrn Prof. Dr. Franz Toula fiir die ihm zur Fortsetzung seiner im Auftrage der Akademie auszuftihren- den geologischen Untersuchungen im westlichen Balkangebiete gewahrten Subvention. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von den betreffenden Statthaltereien eingesendeten graphischen Dar- stellungen der Kisbildung an der Donau in Oberésterreich, ferner an der Donau und March in Niederésterreich wihrend des Winters 1879—80. Das Ehrenmitglied der Akademie Herr Vice-Admiral Freih. v. Wiillerstorf-Urbair itibersendet fiir die Denkschriften eine Abhandlung, betitelt: ,,Die meteorologischen Beobachtungen am Bord des Polarschiffes ,Tegetthoff, Commandant Linienschiff- Lieutenant Carl Weyprecht, in den Jahren 1872 bis 1874.“ Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett tibersendet eime von Herrn Dr. Otto Drasch, Privatdocenten und Assistenten am physiologischen Institute in Graz, ausgefiihrte Arbeit: Uber den feineren Bau des Diinndarmes und iiber die Nerven desselben.“ Dieselbe enthialt Beobachtungen iiber die subepitheliale Schichte der Zotten und die Brunner’schen Driisen und die Aus- breitung der Nerveninder Schleimhaut des Diinndarmes, in welcher sich mittelst der Goldmethode unter besonderen Bedingungen ein die Lieberktihn’schen Krypten umspinnendes Nervennetz und zwei Nervengeflechte der Zotten darstellen lassen, von welchen letz- teren das eine in der subepithelialen Schichte, das andere im Innern der Zotten sich ausbreitet. Das c. M. Herr Prot. S. Stricker tibersendet folgende Mit- theilung: ,,Uber das Zuckungsgesetz. “ 175 Der unzerschnittene Nervus ischiadicus des Frosches ist an einer Strecke seines Verlaufes im Oberschenkel gegen die Ketten- schliessung empfindlicher als an den anderen Stellen. Bei uni- polarer Bewaffnung des Nerven list diese Strecke bei geringerer Stromintensitit Zuckungen aus, als die tibrigen Stellen. Dies gilt sowohl fiir die Bewaffnung mit dem negativen, als auch fiir die Bewatfhung mit dem positiven Pol, gleichviel ob der andere Pol den Rumpf oder den Gastroknemius beriihrt. — Diese Strecke ist tibrigens gleich den itibrigen Stellen des Nerven fiir den negativen Pol empfindlicher, als fiir den positiven. — Die héhere Empfindlichkeit der genannten Strecke, sowie der Umstand, dass sie bei zunehmender Intensifiit des Stromes zuerst von der Kathode angesprochen wird, bedingen es, dass bei bipolarer Bewaffnung des Nerven in der unteren Nerven- strecke (des Oberschenkelverlaufes) der aufsteigende Strom, in der oberen Nervenstrecke hingegen der absteigende Strom friiher mu wirken anfangen, respective besser wirken, als der jeweilig entgegengesetzt gerichtete Strom. Wenn man bei bipolarer Bewaff- nung des Nerven den Einfluss des der empfindlicheren Strecke an- liegenden Poles (ohne den Nerven selbst in irgend einer Bezi¢hung mu tindern) geniigend abschwiicht, so kann man an der unteren Nervenstrecke den absteigenden iiber den aufsteigenden, an der oberen wieder den aufsteigenden iiber den absteigenden Strom tiberwiegen machen. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. Ritter v. Oppolzer tibersendet eine Abhandlung des Herrn Emanuel Czuber in Prag, betitelt: , Zur Theorie der Fehlerellipse.“ Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Uber jene Flichen, welche aus ringformig geschlossenen Biindern durch in sich selbst zuriickkehrende Liingsschnitte erzeugt werden“, von Herrn Dr. Oskar Simony in Wien. 2. , Uber algebraische Raumeurven“, von Herrn Gustay Kohn in Wien. 176 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Grundziige emer Theorie von einer Classe Abel’scher In- tegrale“, von den Herren Dr. Georg Pick und Dr. Max Ungar in Wien. 2. ,Zur Theorie der Potenzsummen“, von Herrn Otto Schier, Biirgerschul-Fachlehrer in Briinn. Ferner legt der Secretar ein mit dem Ersuchen um Wah- rung der Prioritét eingesendetes versiegeltes Schreiben von Herrn Prof. Wilh. Binder an der n.-6. Landes-Oberreal- und Maschinen- schule in Wiener Neustadt vor, welches die Aufschrift triigt: , Die Grundziige einer neuen Lésung des Pothenot’schen Problems.“ Das w. M. Herr Prof. A. Winckler tiberreicht eine Ab- handlung: ,,Uber den letzten Multiplicator eines Systems von Dif- ferentialgleichungen erster Ordnung. “ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden Kometenentdeckungen, welche wiihrend der Monate August und September erfolgt sind. Die erste rtihrt von Herrn L. Swift her, der am 11. August in AR 11> 28™ und Deel. +-68° ein kometenartiges Object auffand, an dem er jedoch im Laufe mehrerer Stunden keine Bewegung wahrnahm. Er ziégerte desshalb mit der Bekanntmachung seimer Beobachtung, bis er sich in der nichsten heiteren Nacht, welche aber erst am 17. August eintrat, iiberzeugte, dass das Gestirn seine Stelle verlassen habe. Jetzt erst telegraphirte er seine Entdeckung ; allein weder er noch irgend ein anderer Astronom konnten das Object wieder auffinden, so dass es, wenn es wirklich ein Komet war, zu den verlorenen Gestirnen dieser Art, gezihlt werden muss. Den zweiten Fund verdanken wir Herrn Dr. E. Hartwig, Observator der Sternwarte in Strassburg. Die telegraphirte Position lautet: 177 1880 Sept. 29. 7? 49™ mittl. Strassb. Zeit app. aY 212° 3’ app. dd 4-29° 45’ tigl. Bewegung + 371’; 0 hell. Schweif 50’. Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht erfolgten Zusendungen von Positionen aus Kiel, Kremsmiinster, Lund, Pola ete. welche es Herrn Carl Zelbr, Assistent an der hiesigen Stern- warte erméglichten, ein Elementensystem herzuleiten, das im hier beigefiigten Cireulare Nr. 35 veroffentlicht wurde. Gleichzeitig hatte auch der Herr Entdecker Elemente abgeleitet, die ebenfalls in dem erwiihnten Cireulare mitgetheilt wurden. Dieser Komet, der zur Zeit der Entdeckung mit freiem Auge eben noch sichtbar war, wurde laut cinem Telegramme der Smithsonian Institution vom 1. October am 30. September auch in Amerika von Herrn Harrington aufgefunden. Dies Telegramm lautet : Smithsonian Institution Washington October 1 1880 ten o'clock Comet Harrington Thursday 14> 38™ north 29° 20 head’ 10’ diameter, tail 50’ long. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hochstetter iiberreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Aristides Brezina: , Uber die Reichenbach’schen Lamellen in Meteoreisen“. v. Reichenbach hatte im Jahre 1861 am Meteoreisen von Lenarto papierdiinne, von Balkeneisen umwickelte Troilitlamellen aufgefunden, welche die Trias, — niimlich das Balken-, Band- und Fiilleisen — quer durchsetzen; im Jahre 1871 beobachtete Tschermak diese Lamellen in den Meteoreisen von [limaé und Jewel-hill, und fand durch Messungen am ersteren, dass sie parallel den Seiten des Hexaeders gelagert seien. In der vorliegenden Arbeit werden dieselben Lamellen an den Meteoreisen von Staunton (Augusta Co.), Trenton, Juncal und Ruff’s Mountain (Lexington Co.) nach- gewiesen; im Eisen von Augusta Co. treten zuweilen an Stelle dieser Lamellen Aneinanderreihungen von _ einzelnen Troilitkliimpchen, deren jedes in einen eigenen Beutel von 178 Balkeneisen eingeschlossen ist, mit denen sie in solcher Art aneinandergepresst sind, dass sie sich zu einer, einer Hexaeder- fliche parallelen Platte vereinigen. Es wird vorgeschlagen, diese Lamellen zu Ehren ihres Ent- deckers, dessen Arbeiten tiber die Structur besonders der EKisen- meteoriten bahnbrechend waren, Reichenbach’sche Lamellen zu nennen. Erschienen sind: das 1. bis 4. Heft Janner bis April und das 5. Heft Mai I. Abtheilung; ferner das 4, Heft April und das 5, Heft Mai II, Abth.; dann das 4. und 5. Heft April bis Mai III. Abth. des LXXXI. Bandes. —- Noch sind erschienen: das 1. Heft Juni und das 2. Heft Juli I. Abtheilung, das 1. Heft Juni und das 2. Heft Juli Il. Abth. und das 1. und 2. Heft Juni—Juli Il. Abtheilung des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem. -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeigen dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 179 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. IN. XX XV. (Ausgegeben am 5. October 1880.) Von dem dureh Herrn Dr. E. Hartwig am 29. September in Strassburg und am 30. von Herrn Harrington an einem nicht ge- nannten Orte in Nordamerika entdeckten Kometen sind bisher fol- gende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1880 mittl. Ortsz. app.« Y app. 0 Y Beobacht. i. Sirassburz ... Sept.29 7*49™, 2° 148" 6 128° 29 45) oe Hartwig 2. s se 9 29 8 BOSS 1, Sybte --90, 45) 55 . 3. Kremsmiinster , 30 8 1 26 1428 43°84+29 26 58:2 Strasser 4, Strassburg . . » 30 7385 54 1428 46°3 +29 26°3.. Hartwig 3, 1) Eee ae » 30 750 38 1428 51°70 +29 26 10-2 C.F.W. Peters. BeeOlser > 30 835 10 14 29° 15-68 --29 25 50:3 Palisa 7. Lond........ -, '30 8 44 27 1429 24:-474-29 25 31:5 'Dunér 8. Washington(?) ,° 3010 .. .. 1438 .. +29 20 .. Harrington geeOlmeod.. =... Ocww. 1 6 40° 12 i447 91°634-98 57 11°2 “Palisa 10 - Kremsmiinster , 1 740 48 1448 8:21-+28 55 45°5 Strasser - Strassburg... 5 1 716 3 1448 10°0°+28 55 53° Hartwig _— a Aus den Beobachtungen 1, dem Mittel von 3 und 6 und aus 9 rechnete der Assistent der k. k. Sternwarte Herr Karl Zelbr das folgende Elementensystem : I = 1880 Sept. 7-245 mittl. Berl. Zeit. loots tec = 15B 313 mitt]. Aq. ;—= 145 8-8) 1880-0 log q = 9:48796 Darstellung des mittleren Ortes (B.—R.): Ad cos B = +0°5 180 Ephemeride fiir 12" m. Berl. Zt. 1880 oi 0 logA logr October 2 15 10™ 3° H-28° 6'6 9-7550 9°8797 6 16 10 49 24 25-3 9°8101 9+ 9260 10 16 53 18 20 36-0 9-8745 9+9670 14 1% a4 17 19-9 9-9381 0:0037 18 17 44 49 14 41:9 9 9970 0° 0368 Gleichzeitig langten auch vom Entdecker Herrn Dr. E. Hartwig die folgenden Elemente und Ephemeride ein; die Elemente sind her- geleitet aus den Beobachtungen 2, 4 und 11 und lauten T = 1880 Sept. 6°9528 m. Berl. Zt. wis (NTS MBO R= 43 32°3 7— ee ae log q = 9°56450 Darstellung des mittleren Ortes (B—R): AA cos 6 = — 0'3 AB 10 Ephemeride fiir 12" m. Berlin. Zt. 1880 7 0 log A logr Octob.. 2 15° 9= 34° 28° 420 97524 9-°8795 4 15 41 20 2b) 25-9 oF 7819 9-013 6 16 7 40 24 35°5 9°8147 9.9231 8) 16: 29, 22 22 46°2 9*8488 9:°9432 10 16 47 18 2D EO. 9: 8827 9 - 9623 PE bP See Its) UG) 2Yvete 9-9158 9°9805 14 #17 14 St 18 .5°0 9° 9476 9-9978 wie cen" 2 Pm a 4 Bee = bg | a a oes ig ts Ss “oh iel 7 ‘~~ 13% hi i ha he sacl m : “i oh TSH par ete rie 5 nd i =} Tee ¢ ee By ik i ah 1? bis i ; 4 . Se oe Lia attid ] iy 1 Ay yaa: H oe i” » et Vie Wee ive Ls tyes MT a ler D : ds as 1h im a, 178, OR Hy oe ae hy. Oe bee | b sOghaa! Ge RahiPrieh Os oye Lie I DAUE bia" ber nice | Bey it ee can Bey BEY . ol Rene vy A a I aw ee? | 4 ae ala alone Sige Pe tr Bae te oe a aes sh Wea! Srig he rays | a Ass a Tes | ith * } ae tt i is er ea age ri. = mes = & + MeHg, BPS | on 68 isd ie oe ay : i | i, { | ‘ | TY Tide Se cicsragat as ana nl met Same ee Ue » Pe ‘ > oa * opre ~ ) 3853"), 37.0) 40.5"| 88.6.\— Aaa 19.2 eke ies) ies 3.5 18 | 464°) 41.0). 41.9 |ceat 5 | 1768 d621*4)%) 2123) A808) 17) ee 14} 42.2 | 49.9% 49.7 | 49.4 | 90.7 |" 14.95)" 2084) 5n9l) 1G eG ee 15 | 42.8 | 42.4 | 42.0 | 42.4 /— 0.7] 15.2 | 17.7 | 17.0} 16.6 |— 1:7 16 [841-4 41-6) 43.9} aoa |= 1. | a7 |) One) aye ens 0.2 17 | 44.8 | 44.9 | 44.8 | 44.8 126 |) 1633) \¢PO0-67). 18e9") sles 0.5 18 | 44.9 | 48.3 | 42.3 | 43.5 0.8 || 15.4 | ° 21/8") 1796") 1Ssaaee 19 | 40.9 | 38.5 | 37.4 | 88,9 |— 4.3 | 16.9 | 23.475) “10.49 “19ne 1.4 20 | B6F8 35.0) Shit | Bb |\— 7 Sulieelove"|, D4. 98 eouea) sateen 2.8 21 | 36.3 | 86.3"] 36.9 | 86.5 |— 6.7 |" 15.6'| 22.2) 16.9 | ieee ee 29 | 37.9 | 38.9) 40.3 |.39.0 |— 4.2/9 17.2) 18.49| 1498) Tesee ee 23 | 42.0 | 41.5 | 41.0 | 41.5 |— 1.7] 18.5] 21.8] 16.6 | 1739= 15 94 | 41.2 | 89.7.) 40.4 | 40.5 |— 2.7 | 18.4 | 99.4-) 15.9 | tenon aoe 25 | 40.5 | 89.9'| 40.8 | 40/4 |— 258°" 12.4) 18.37} 1503) oese ene 26 | 40.8 | 40.5 | 39.6 |. 40.3 |— 2.91 17.7 | 15.7% | 15.1 | 16sQy\ aaa 27 | 41.5 | 42.8 | 46.0 | 43.4 0.2 16.4] 19.8] 15.8] 17.3 |— is 28 | 4820] Aral | 47-0 474 4.2 | 16.0} 22.1 | 16.6) 1872 =s0eo v9 | 47.0 | 45.2 | 44.0 | 45.4 2.2 15.3] 20.4.) 16:2) Tou ee 30 | 43.1 | 41.1 | 40.7 | 41.6 |— 1.6 || 18.0} 24.8 | 19.2! 20.7 1.5 a teas Mia ka 1.49 15.97 90.87| 16.52) 17.79|— 0.44 Maximum des Luftdruckes: 748.2 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes: 734.4 Mm. am 4. 24stiindiges Temperaturmittel: 17.41°C. Maximum der Temperatur: 30.1° C. am 12. Minimum der Temperatur: 8.0° C. am 1. 183 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1880. De e——————————————————————EeEeE—————————————————————EEEE Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- na : Tages- i at , |Tages- tion tion ec 2b oS mittel 7 > 9 miiiel | 17.4 8.0 48.8 5.21 7.8 | 8.5 | 9.6 8.6 | 74 64 82 73 21.3 SEZ 51.7 6.1 | 9.7 |10.7 |11.4 | 10.6 || 88 59 75 74 20.9 2n9 53.7 10.310. 27/102 29) 1025: 11003) | a7 73 83 78 AB at) tines 54.8 8.8 10°9 |11.3 | 9.7 | 10.6 || 82 60 63 68 19.8 12.0 41.2 10.3 10.6 |11.2 | 8.5 | 10.1 | 69 (fil 78 73 15.0 ORT 30.5 9.0] 7.4 | 6.0 | 8.4 Cat ||| iv 49 80 69 DORA 10.5 49.5 Tes) We8s) 78s! Bed 8.4 || 76 47 78 67 219 1288 56.6 10.5 || §.% | 8.7 (10.9 9.4 || 60 48 75 61 PLD, ND LES, 57.0 9.8 10.8 | 9.6 |11.6 | 10.7 || 68 45 80 64 95.4. 12.8 55.2 1O6S 10-6 119.4 10-6 (911.5 || 75 57 67 66 26.8 WAC 54.9 10.0 11-9 |18.0 |13.4 | 12.8 || 77 53 76 69 30.1 tae 56.5 IPFt4 12.5 (156 10.3 |b Wi} 40 72 62 22.0 13.4 55.9 LNA || 9518 97 | 929 9.6 || 66 52 85 68 9142 12.8 58.7 TASH SaGn eo s9e Sas 9.6 || 80 55 72 69 9944 11.9 46.3 1120 110.6 |12.4 |11-5) | 1175] 83 82 80 82 22.5 16.0 52.0 TSS) LL 4 TS LOS aa Se 49 76 68 74 Ppdens} 13.4 54.4 11.0 10.7 |10.4 |10.0 | 10.4 | 76 55 61 64 22.9 12.8 59:0 10.6 11.0 |11.6 |12.7 | 11.8 || 85 60 88 78 25.2 14.9 Hae 1470.14.20 (120 (L229 | WI 48 51 77 69 Poel 16.7 58.8 14:2 12.4 110.5 |10.5 } 11.1 73 45 61 60 22.9 | 14.3 | 53.0 13-5 10-5 |11'.2 |11.3 | 11-3 “| 80 56 79 72 22.0 | 238 54.9 10.5 12.5 |10-2 | 8.3} 10.3 || 86 64. 66 ee Doe ie L246 55.0 | 12:2 110.1-110.4 | 9.9 | 10.1 88 53 (fs; 71 Bigs) || 6 110255 Havor) L224 Ot (14.0 (1029 |a104% “| 63 54 81 66 19.6 | 11.4 50.0 LOZD: || 9.8 | 9.641 959 9.5 | 93 61 71 75 22.2 JVALE G3) leet SEG S29 LO-9 tase 12 [a7 ||| 42 86 88 82 216", ) 1358 ay earl | 12°50 11053 | 9:6 | 752 970 || 74 56 54 61 23.3 12-98 r= STRSE| 9.8 | 8.9 | 7.8 |10.3 9.0 | 65 40 73 59 30-7'| 14.3 | 52.0 | 11-7 10-6 |12.6 |18.0 | 12.1 82 7 95 83 26.0 8 aa yeds: | 55.3 13.3 14.0 |12.5 |14.6 | 13.7 || 91 54 88 78 22.56 12.76 52.89) 10.73 10.5 |10.6 |10.6 | 10.5 || 77.1} 57.9] 75.6) 70.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59-0° C. am 18. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 5.2° C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 12. u. 28. 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Mete orologie zm Monate = ‘ is Windesgeschwindigkeit in =| Windesrichtung und Starke Wreeeey net Secure ee F Nieder- S-os schlag Tag : | Bn in Mm. i" 2" 3° Ce 2" 9" Maximum ES d ' gemessen | Sg "|| um 9 Uhr Abd. | t | Nw 1|/ENE}1| NE- 1] 2.4/2.4 /2.8|>W | 3.9/) — 2 | ESE 1| ESE 3/ ESE) 2) 1.9'| 8.3 | 3.7 | ESE | 8.3) — 3 |ssw al w 3] wii 4.6/ 7.4.| 3.1} we lto.3] — 0.28 A ET eSE. 638i 1S opel 2.2) | fsb eed SE ip rl\ a a= me |) Wr 1SSE el] . W ot4] 1.8 | 8.57.4 W 21.4) — 2.0¢8 6 Wa (Sinbw, F2i) WT Ll 8.9 | duh 222 W 9.2) — 7 We LDS RWe Bal Woe olla Oo2 re 4: W /15.0)) — 0.46 8 We SispW (2) SSEp 1]) 8.37) 5.4% | 3.0 WwW 11.7) — 9 | WNW 1|/ WNW 1) —. O} 3.1)| 2.9 | 0.6.1] WNW] 5.6) — 10° | =) OSE 62) 4 W112] 0.81) 4,41) 4.3 W 11.1) — 11 ENE 1}):ESE 2] ESE 1] 1.0)) 4.2:) bel W 6.4) — 12 NE; 1/GSSE! 23) Wi 7 222) W.Sk 9.8 W 13.6) — 13 We 4)eewW shi We 403 | 2.0: 110.4 1) Wy 112824 — 8.2K OA 14 We AlmaW 64!) | Wo QiOL Sy oso W = /13.3) — 1.36 15 Be iceN. fh) (SW pil OFS 22420 WwW Beal) — 8.5¢@ 16 | NNW 1 N 1| NNW 2) 2.2) 5.7:] 6.9.) NNE | 9.7) — 1.86 17 | NNW Q2teoN | ON 912] 5.64) 5.51) 4.37) NNW | 659} 6 — #8 | NNE 1/(NE ai = +0) 2.41) 2.97) O.4 7) NE 3.3] — 19 | — OO], NE 1) WNW 1 0.6)| 2.0;| 2.7)) NNW] 5,0). — 0.9K @ 20 Na DTieeN SONNE? 2) Qo si) 4. N 6.4) — 21 | NNE 1| SSE 1| WSW 2! 1.9) 1.0.) 4.0 | WSW] 4.4). — 8.66 99" 4 (Ol haW 76) | Wo oil OL (LS sOn Lo. 7 W /20.3! — 987) Wy 4) aeWw sat Woot Wo pg 2.0 Ws /15.3)] — 1.5@ oA 1) We tltaS al WNW) 12h 2g 1) 6.4 W (14,2!) - — oy || We 4) ;awW ai We Sil0.9 113.3 | 4.8 W (16.4) — 10.8@ 96) | WSIV LiaeS: all WNW) all) 1.219) 2094) ob WwW 5.6) — 4.6K 6 27 Nw 3) N_ 3/ NNW 4] 7.1 | 8.1 | 9.6 |N,NNWi11.1) — 1.3@ 28 WNW 4| NNW 3| W~ 4110.7 | 8°8 {10.0 |nw,wnw|12 5) — 29 We '3lrew Bl TW 62 Sal Got) 35 Ww (j11.4) — 9.0K @ 30 — 0] NE 41) SSW 1] 0.7) 1.5) 0.9 | Nw | 4.4). — 0.46 Mittel —1.8) —2.1 — 2.0) 4.65) 5.60) 4.99) — —— — | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W. WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 7 26 59 17 38 » 2h mBa°UNG Hominy 305118 1269: 126% 39 42 Weg in Kilometern 1005 281 374 89119 343 420 201 208 44 266 140 7642 473 582 695 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.9 3.0 1.8 1.5 1.83.8 3.8 3.5 2.8 1.8 2.5 2.1 7.9) ase Maximum der Geschwindigkeit 11.1 9.7 3.6 2.5 6.18.8 7.5 11.4 6.4 3.8 7.2 5.0 21.4 Taipei eas 185 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter). Juni 1880. ee | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung Ren 5 | (0-14) - 10.87" | 0.58" | 0.87 | 1.31" | 1.82" | Tages- | Tages- Tages- | b esa 7h h real h Qh h i See amitiel | 4 | 4c | oleae | maittet || 7 2 : Ge | <40 0 5-5 1 10. | +See 15.6 13.9 a 12.1 | 10.7 2 2 6 3.8 #10 | 97 [dag | 13.8 | 13.3'| 12/1. | 10.8 9 8 2 6.3 | 8 | 9" 8 }'45.0 | 14.2 | 18.3 | 12.4 | 10.8 6 5 7 6.0 | 5 | 9°) 6 [isla | 14.3] 18.4 | 12.4 | 10.9 Bi} 10 7 6.7 | | S*) 10) der | 1497 | 13.16) | teim | 11.0 7a} to, | 10 9.0, 1410 |} 100) 90 t5.7 | 14.6 | 18-9 | 12.2 | 17.0 10 | 10°} 10 | ‘10.0 |'10 | 9° | 8 | 15.2 | 14:6 | 13.9] 12.3 | 11.0 8 8 i 5.7 Wie |) gtd 8 i5’6 | f4J6) | 1319))) F224 |, 11.1 7 6 0 4.8 V5 | 8! 7 | te%4 | 15.7 | 14:0] 12:6'| 11.2 0 6 | 10 5.8 4 1°9' | 5 | 17.0 | 15.5 | 14:9] 12:6 | 11.2 0 0 0 Gis esa UF a TE Iy.65) to.9 | 14.7 | teceoN dace 1 5 2 2.7 fs | S| 8 haste | te | 14'8\) 12/9 | 1114 4 rt 10 6.8 | 41 | 8} 11 8-4 | 16.8 | 15.2'| 19/9 | 1114 9 2 2 4.3 We | 9S) 8) vo | 1678 | tie | 13a | 1015 7 | 10@| 10 9.0 }'8 | 9 8 | 4778 | 16.6 | 15.4 | 13/4 | 11:6 9 8 5 Pde VO 8.) OR i7.6 } te.5 | tot | 13.4. 11.6 4 4 3 3.7 | 9 | 9 | 8 | 17.6 | 16:4 | 15.5 | 13.5 | 11.6 6 8 5 6.3 FS | 99 SB iikivis | fe/s | 1s] Isis | 118 4 6 3 43° 1°8 | 9 8 lhdei4 | 17.1 | 1527) 18.6 | 12:0 . 8 1 1 3.3 | 9 | 9 | 8 19.1] 17.6 | 16.0] 13.8 | 12.0 9 2 0 Sree o ap SA 19-3 1 18.1 | 16.5 || 3-8 | iad 0 3 1 1.3: | 9°) 8 498d | fe | tle} 13:91} 1202 10@| 1 1 4.0 |} 10 | 9 | 8 | 18.5 | 17.9 | 16.6'| 14.0 | 12.3 4 So toe = 7.8, ee | SIF 8 eer | eee | 16i4) | tae | 1903 10@| 7 0 5.7 |t1 | 9°) 8 | 1804 | 17:8 | 16.5'| 14.3 | 12.4 2 | toe) 8 Geis eee al Sel he. 8) ke 4h Teco! 1406, Tce 3 4 0 2.3 I's | 10%) 8 [isto | 27.9 | 16/4 | 14:5 | 12.6 0 2 9 3.7 | 9 | 9) 8 17.9 | 17.3 | 16/4 | 14.6 | 12.8 | 10 5 8 Zo he's | 6) Su PieS | tare) test | te | 12.8 | 8 1 0 320 5 9 5 18.0 | 1%.2'| 16.4 | 1436 | 1859 Beco.) 4.4). .5.1 | 8.4) 8.5) 7.7) 17.2 16.3 15.2 | 13.3 ae Verdunstungshoéhe: — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.8 Mm. am 25. . Niederschlagshéhe: 59.5 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- eln, = Nebel, 4 Reif, a Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2. estimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), h 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), am Monate Juni 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-+ Horizontale Intensitit in Tag absolutem Maasse 1) Smee 4 Tages- ° 7h Qh gh : h gh i Tages- | Inclina- | | mittel a | a | 3 mittel tion | | 1 54!8 | 63!5 | 58!7 | 59100 || 2.0503 2.0510 | 2.0514 | 2.0509 a5 29 | 55.5 | 64.7 | 58.6 | 59.60 502 520 | 517 513 = 3 | 54.0 | 63.5 | 61.7 | 59.73 505 519 | 522 | 515 2 4 | 58.7 | 61.9 | 59.5 | 58.37 509 511 520 | 513 pi 5 | 58.8 | 62.0 | 58.2 | 58.00 517 | 516 517 517 =a 6 | 58.6 | 63.6 | 58.5 | 58.57 502 505 520 509 as 7 | 54.5 | 68.5 | 61.4 | 59.80 517 510 521 | 516 i 8 | 55.6 | 63.7 | 57.9 | 59.07 518 | 503 492 | 504 al 9 | 58.8 | 62.4 | 58.4 | 58.20 515 | 520 519 | 518 — 10 | 54.0 | 64.8 | 58.0 | 58.93 505 | 516 522 514 “0 11 | 53.6 | 68.6 | 58.1 | 58.43 509 522 532 | HQT * 12 | 55.0 | 68.2 | 58.5 | 58.90 526 517 524 | 522 _ 13 | 54.7 | 63.1 | 58.9 | 58.90 524 | 518 528 | 523 = 14 | 54.2 | 64.4 | 58.2 | 58.93 520 | 517 542 | 526 a : 15 | 58.1 | 66.3 | 58.3 | 59.23 517 506 533 519 = 16 | 55.4 | 64.7 | 55.9 | 58.67 508 | 509 545 521 aL 17 | 56.3 | 62.1 | 54.9 | 57.77 507 509 540 519 — 18 | 52.8 | 61.4 | 57.9 | 57.37 498 509 520 509 as 19 | 54.0 | 63.8 | 57.0 | 58.27 501 507 519 509 nae 20 | 51.6 | 63.2 | 58.0 | 57.60 507 509 519 | 512 = 21 | 58.2 | 64.7 | 56.8 | 58.23 503 | 514 523 | 513 a 22 | 53.6 | 61.8 | 58.7 | 58.038 504 522 531 519 ay 23 | 51.1 | 63.9 | 56.2 | 57.07 514 | 500 509 | 508 = 24 | 58.4 | 65.3 | 56.0 | 58.23 476 | 496 503 492 a 2h | 52.8 | 62.4 | 56.9 | 57.37 496 | 487 510 498 — | 26 | 58.9 | 66.3 | 56.7 | 58.97 493 508 518 506 = 27 | 51.0 | 65.1 | 57.4 | 57.83 499 | 500 516 505 = 98 | 51.7 | 66.3 | 58.1 | 58.73 503 499 519 507 s 29 | 52.1 | 61.2 | 57.8 | 57.03 507 490 515 504. oe 30 | 58.5 | 61.4 | 57.7 | 57.53 503 506 524. 511 = Mittel | 53.68! 63.59} 57.97| 58.41 || 2.0507 | 2.0509 | 2.0521 | 2.0512 | 63°25'8), Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. . presi Fate), ai if) par ean fa 7 . : haa ee io se tt Cs ree) ire aS de Oe a he oe ans) ee e . m Thi : Tpke ; ; ‘ ¥ ey fa coe rie ; ? le iy Pe: P&S. ol 2 re ag? be: ig GE ‘ v5 b ot aa | a iy i ; i i) eae en poe |. ws . nao eth Te OO) an i oy i : me : #18: a Gone ae ae ye : GP AIRE os Lay a) s yet we per Dyno ‘_ Oe by f eT. ee i ‘ = re, O. a ty Bh Vhin3 tien, ¥ | : * Saas Sean Mace ae ea) ee By tv, Ghagy yO) yea ape rie a) M ae y i Pa Ob M alee at i | Sept 2 ag od Riget | | apoio eanaet 1 RO Dey eT ‘ a a By | fie toe fe i es yn ey hy or eg ie x . ia cha ‘aah Hite a ve paar ray a eS ion meee’ 2) Be i iay) %; He thi a BMGs BG gas eG Re en #. A ays soja ae Ye ahi OF ed i ree +P 7 ati ee \ ti Reve ii yet ai hye aS a Noes ae Os oe , ? o fh oH [ge die, RS are Sides 4 a ri rT) fi zt es A pS : os ec 4 i" UB zig Lehn ae Ue ies) he di | ¢ - ; f ta f re: Pri Ae See 8 eh eve pli ‘ Pee eee ee ae »! or? Ah ea he eer i] 1 So ee Rone ve " a Ob * is y pares 7 ay . ache ie) it yAart Ls st in ey) ; pes ‘ecal es. ebb: “ln ee ee Hive ms y a, wy my ae tee Bein As AE OL fsminrnquiel amb inl 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate i OOOOOOOOOOOOOOOOOOCOOEOEOEOE—E EEE EEE Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag bs 5 A nase Abwei- z 7 a Tages- | Abvwei- \aaittel.| Shree”. ea "| | mitotane i l eer ] 1 |740.6 739.4 |740.5 |740.2 | —8.0] 19.2! 28.2 | 20.0! 99.5) 372 2 | 43.1 | 438.2 | 43.4] 48.2 | 0.0] 19.5} 97.9 | 21.3 | 29:70) 3 |45.2.| 43.2 | 41.8 | 48.4] 0.2 20.4 97.7 | 99:0 | 93.4) ag 4 | 41.7 | 40.2'| 45.0] 42.3 | —0.9 | 21.4] 96.0] 12:0 | 19/60) 0 age 5 | 45.2 | 45.3 | 47.11] 45.9} > 2.7 |) 415.9 | 20.8) i57 | donee 6 49.1) 47.9 | 47.9.) 48.3 | 5.1] 16.0 | 2086 | 15:7) Sie | % | 47.2) 44.9 | 42.8 | 45.0 | 1.8] 15.2] 22.6) 18.3 | 16.7) geg | 8 | 41.7) 40.4) 40.4 | 40.9 | —2.8 | 17.7 | 96.4 | 21.4] “OU S ae 9 | 43.3.| 42.4 | 43.3 | 43.0! —0.2 | 19.9 | 26.6 | 24:9 |° 23 ;G)eaee 10 | 43.3 | 42.2 | 42.7 | 42.7 | —0O.5 || 20.6 | 31.6 | 24.8 | 25.5] 5.7 11 | 49.5 | 48.7 | 48.7 | 49.0} 5.8) 18.8| 24.6 | 21.3 | 2106N/eieiee 12 | 48.5 | 45.8 | 46.7 | 47.0| 3.8] 19.0 | 28.6) 19.7 | 22,40) Niiaee 13: | 47.40) 45.7] 45.1 | 46.19] 279 | “18.8 | 2576 | 20.6 | Sieg eames 14 | 46.0) 45.1 | 45.9 | 45.7] (215) 16.9] 24.4) 91.6 | 21708 eeaeG 15 | 46.4) 45.9 46.4] 46.2) “SiO | 48.9 | 25:7) 94.6 | S35ty eee | 16 | 47.2) 46.5 | 46.5.| 46.7 | 3.5 | O07 | 27287) 243) ara ee | 1% |46.5 | 44.67) 48.6 | 44.9 | 1.8] 21.3 | 99:01 Sin0)) a3 ss eee 18 |.44.2 | 43.4 | 44.0 | 43.8 | "O77 || 91.7 | 3001 | 29295 1 Oana nee | 19 | 46.2.) 45.5] 45.6] 45.8) 2.7 | 22.0) 30/0 | 20789) 92a.) men 20 | 47.1.| 45.2) 48.31 45.2) 2.4] 96.9 | 98°8 | Damani osea eee | | | | ) 21 | 45.3'| 44.3 | 45.0 | 44.8 | 1.7]| 18.8 | 2425 | 9ON) S20ee aime 22 | 45.1 | 49.1 | 40.3 |'49.5 | —0.6 | 17.0 | 99.8 | 18.9 Sao Seieeaee | 28 | 40.6] 41.0 | 48.6) 41.7) —1.4 1) 17.0 | 20.8) 157°) sae 24 [45.5 | 44.5 | 44.2) 44.8] 1.7) 16.2 | 2204) ) 170) ieee 2 | 45.0 | 48.7 | 42.11 48.6] 0:5 || 16.4] 96.4 | 2175) 01 ae | 26 | 41.8 | 39.5 |-85.1 | 88.8.) —4.3 | 20.4 | 29:6 | 24.1] 24 qe 27 | 36.9 | 87.5 | 38.8 | 37.4 | —b.7 || 19.4 | 21.5 | 268 | 1Oeameume 98 | 41.7 | 41.2} 49.1 |-41.7 | =1.4] 16.8-| 92.5°| 19.9 | a eaeieeenee 29 | 42.2 | 40.8 | 39.9 |.40.9 | —9.2 || 17.2| 25:8 | 20)3)|) (oie 30 | 40.2 | 41.2 | 40.6 | 40.7 | —2.4]/ 20.8 | 23.2 | 17:0 | 20.3) =002 | 81 | 40.2 | 40.4 | 49.0 | 40.9°) 9.9) 17.3) 19.4 | 15.2 ieee | | Mittel|744..28'743 .27/743.36,743.64 0.49! 18.68) 25.49! 20.07) 21.42 1.42 | | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 735.1 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: Pl ioe byte (Cl Maximum der Temperatur: 32.4° C. am 10, Minimum der Temperatur: 10.6° C. am 7. 189 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202-5 Meter), Juli 1880. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Se! } 7 | | Insola- | Radia- | op te | Ta es- Max. | Min. || tion | tion | 7 | 2” | 98 ete 7 | Qe | ge ia * Max. Min. Motwenife8 || 56.3.4 ASdylts sellers (12,5 |, 14-3 | 64 55!) we |) 28 6 eS 57.0 Lise Lonilaco. (leo, lh 140 80 51 79 70 28.0 18.0 56.4 TAS lee alls On ae, le LAs aid 47 80 68 26.9 el ee yi T2e6uta do. 9y|) B22, tl || (69 56 79 68 ul bats} 11.3 | 55.5 TPO tor tee | eal Oa 8.9 || 64 50 67 60 2159 10.8 54.7 polets) |l| topeteye dl | hers) I towne 8.3 64 44 62 BSC | 10.6 52.8 hese LOS OR Seve | Oc 9.5 ae 43 63 61 le | 12.2 56.0 Geom toe LOLs | LIO) felons 15 42 59 59 30.1 16.3 Home VSHOMMAS Salo ade Lea. ee lo.0 68 54 60 61 32.4 15.9] 58.5 14.2 |14.4 |12.3 |13.9 | 13.5 | 80 | 36 62 59 2h 4. 16.8 56.2 TA IONOE alo an | LOAo le tOkS 66 42 56 55 29.4 HAG DLisal LS eID. Gy (TE SSS eS. © Ctl 49 (& 66 26. 1} 33 57.0 TASS yiile On ee a) eo 7 85 52 66 68 PAD ae 16.0 LT 136) 10. Gy ke de eee De 74 53 64 64 28.0 16.0 5T.D WSCA MO AS somes @ Paood 80 56 55 64 28.7 Leg 58.3 Waves) Hilsseeke Wiles) ilo) sileraal 70 44 49 54. 3h) 16.9 58.0 Ue Cela LOe Oeics |p LO eG 73 36 70 60 sl) 17.4 59.8 ATs nomi 29) leo. lel ono 71 41 61 58 ae oe 18.5 59.2 Bay say OL Tce O I aM the |) pale hates 72 45 88 68 29.8 16.8 58.0 14 PF 1370 (139 [La L 13)..7 Sil 48 64 68 25.0 18.5 56.9 LORS) TOES 1122S) | Sas, | 10.4 65 54 51 57 Zoic 14.0 51.8 iil | 9.0 j11.2 |13.9 | 11.4 63 54 87 68 21.5 159 50.2 14.5 10.9 /10.7 |10.1 | 10.6 76 61 75 Cal 23.9 1a) Yay 0) 10% |S. > |. S$. 3 |it2 She" 62 42 78 61 28.9 Wet 56.0 On aleve) Oe Meer eo te Vallee) 81 40 70 64 ileal 17.4 58.4 Aree |e eeon fileete las 2p Italiediaiey 69 39 69 59 24.8 18.3 57.8 NG eAS ORO Sa Oe le Ons 65 5D 66 62 24.2 15.8 Disb ema deal ao) Wloleesb oii ol Oc 68 49 68 62 PACE Us Ul 53.1 IU C)e a NL RS aS aaa ||| ha Fs} 82 52 Tir 69 24.6 16.0 36.6 Sere ee Ae MS 6 ded los 61 64 95 73 Til gal 16.0 35.0 Waygsy Naja) Oey Crete |) sae 89 61 68 73 26.79) 15.47] 54.92) 13.26/11.8 |11.8 /12.0 | 11.9 73.5} 48.9) 68.8] 63.7 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.8°C. am 18. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 7.8° C. am 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36%, am 10. und 17. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie am Monate 4 ; ¥ Windesgeschwindigkeit in | ..5 Windesrichtung und Stirkel viata ghee Eee : Micder 3 ah a mean eae be schlag Tag Sans in Mm. aN Wy 2" gi i 2s oh Maximum |= > a gemessen | | > ¢7 || um 9h. Abd. | | | | 1 |/SH 1j--E 1) NNW, 2] 1.7) 2.5) 5.0' NNW | 6.9] — | @0.6K@ 2 |, Ne J] SE (1) SSB, ai f-9) 2:71) 1.5) wnwii3{o9— 0.70 3,| — 0] BSE 2] SSE 1/0.6) 8:8) 1.4) WSW/10-6) -— 41) We QBS 2) OW. all 3.7) 4.031909) [Wei 119 aE ee) Ooo. pice 5 )WNW 3) W 4 W 3] 8.8, /13.4) 8.5) W (16.1) °— 4.06 6 | NW 2|NNW 2) N_ 113.3] 5.5| 3.0) W | 7.5) — ol =) OeRS Ee?) HSE) FOES, | 228) 3.2 1P Sien 2 ose Be SES lnsSH is] Wise lhe | 6:2 3:61) aw ea riegee OHNE (Llp) Mell MENG eles, [ieee deseo) (Wa cniaccmes 10: i}! Nae WE SSEip2| SSE ol Sat. a: 7 1b 8/9 Wr lop sgh 11 | WNW 3| NNW 2] NNW 2] 6.4 | 5.3] 3.6| W /138.1) — TA) See W|pBSE <2) WW oolPdeG, |) oe al eaae We Mio SNe 0.5% @ t W 2) NNW 2) NW 214.1] 5:5] 4.2) W | 7.5] — 2.0@ 14 |WNW 4, NW 3) NW 3/11.0] 8.5) 7:6) WNW)11.4) — 1h |WNW 2) N 2) N 215.2] 4.1] 4.1) NW | 7.5) — ig | NNW 2), N 2/ NNE 113.6] 5.0) 3.3) N | 5.3] — ify) <3) Ol NINE ot) SW co aNhGee.y) 221)! TAN EN eoeolee 18.| NE 1|, N 1) W 41.8] 3.4/10.3] NNW/10.6] /— 2.912 © At Bae Lie Ee Gh) OVE Se) Broa Serr ve One dies 7.6K @A DG Wal Sig) 52) (Vr ON See |) Seas ar eww 13.3) — 4.8K @ 2 |) No) 2) WNW3) (Ndi 4-6.|' 6.4/2.1) W., 112-8) 2 1.1K6 BP. ii) Be 1. 38H <2] Ww, Alby? || BET Bowe. ieee OB 4 Wa ale We od) Wo BLOT, | LOl7a) Zot), Swe, bso eee 0.2© 24) NW Bicg MN ell ENB A IIKG.D | Soyer. 2) OW 1eSca|o 2 Uy il | a8 OLIN 22| LWe aMdsS.)) Be Biieo: zi) ENE aeSeol mee Boa] | Wh’ LidmSh “og! WSs pull 2. Or) Aig iieeeo WC) ieecl a 27 | W 6 W 3) W 3ii8.1] 9.6] 9.6] w. [23.1] — 28 | NNW 2) Nw 3/WNw 2) 4.4; 6.5) 3.1| WNW13.1]) — 29. | —. OlLESE (i) Swi, ii) 0-4.) 2:3) 1:8 ESHA} ase AO it Wat iSig-Wi pal Pee OlNG.Gr] era itso luevy, = tle ea 8.5K @ Sie i Wael We 8) WO Bil 21) Seb wmBan ewe: sila e 0.40 Mitsell nd 74 (2.13) 2* 9-814 166 Bg sole eel ee = | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 66°27 16 13 820029) 36.9.28)034 18 15 24 207 54 73 54 Weg in Kilometern 996 261 11% 71 203 817 441 °313 871 90 125 213 6325 1369 Sey 0eare Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 32 2.7 2.0 1.6 1.8 8.013.438.2583. 2159) es 2259) 8. iG ae Maximum der Geschwindigkeit 6.9 5.6 8.9 3.9 8.6 5.8 8.6 6.4.9)2 5.3 5.8 5.0 23 GB 7o eee 191 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), Juli 1880. Oxor | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung 0 14) cc [0.37] 0.58"]0.87") 1.31") 1.82" wy . ee a | Tages- epaeiles es | Tages-|Tages-| ox OR | Oh 2 “4 | mittel : | = : Mittel Mittel ee ly ee | | | | 0 1 9 3.3 Bees tl & ero: | asco"! 1694 | 146° F 1929 8 0 1 3.0 8 8 6 ||19.6 | 18.4 |16.6 | 14.7 | 13.0 1 Oar! 10 3.7 9 8 6 hSGed | 18c0 16.90) Mee. | 13.7 2 3 10 5.0 9 8 S Woes | 19-4 117 2x), 14.8. |) 15.2 0 4 10 she 4 eels 8 SSeS! | Teo thea.) beeds | 1359 0 ROO! ING Ae Sree ge | aig & HOLS 14850 | 19.5?) 158%) 1963 0 0 0 phy O20 8) 49 kes | Sen Weds |) 15.25 | 18.4! 0 0 0. aka 020 7 8 Be On 4 | 085 | 17 ..| 15-3.) 19-4 0 0 10 3.3 9 11 49 8 [19.8 /18.7 |17.5 | 15.4 | 13.6 0 3 2 ba 5 3g W20ns | theo dy 6.) 15.4510 S.G 1 or) 8 3.0 || 9 4 g 120.8 | 19:3 |17.8'| 15.5:| 13.7 Clea al. <"6 Qed ales | Bal 8 20.9 | 49-4 |18.0,| 15.5.) 13.0 8 Hea) 3 4.0 8 9 Spied (19 h1Sb, ab 6a. % 8 2 3 4.3 Sie! Shoo Pee ISO. | tong |) 192s 4 3 2 3.0 | 11 9 8 21.0 | 19.8 |18.4 | 15.8 | 14.0 1 1 0 0.7 9 8 g 21.4 |20.1 |18.5 | 16.0 14.0 0 0 2 0.7 8 8 S Waid 120.6 | 18%. 161+] 14,4 0 0 7 Sie eagle 8) eee? | 21:0 |18.9.) 16.2.) 14.9 2 8 4 3.0 aka S 8 5 [22.4 /21.4 |19.2 | 16.3 14.3 10 | 1] 8} 6.3 4.9 | 9-| 8 [22-3 |21.4 |19:3,| 16.5 | 14.3 i | 9 8 1 6.0 | 8 | 8 | 8 |92.9 |21.4 19.4 | 16.6 14.4 1 5 10 5.38 9 ) 8. L215 | Wd) 119.5,) 16.6.1 14.5 10 6 1 5.7 | 10 9 8 |21.2 | 20.8 |19.5 | 16.8 | 14.7 1 0 0 0.3 phat 9 8 | 20.5 | 20.7 |19.4 | 16.9 | 14.7 0 1 10 B2F te 8 8 7 {20-5 | 20.2 | 19.2 | 16.9 | 14.8 9 4 0 4o AES 9 7 21.0 | 20.4 |19.2 | 17.0 | 14.9 10 8 8 8.7 | 10 9 8 21.2 |20.6 | 19.2 | 17.0 | 14.9 8 8 5 7.0 |-9 | 9-| 8 +20.8 | 20.5 |19.2 | 17.0-| 15.0 0 3 0 1.0 8 8 7 |20.8 | 20.4 |19.2 | 17.0.) 15.0 10 10 9 9.7 8 8 8 |20.8 |20.5 |19.2 | 17.0 | 15.1 10 10 4 8.0 5 9 7 koOed | 20-4. | 19° Onl a7 de tae | | Bowie 2-9 4.6 eA ihe tee Bole me MOU TO.S tetas’ te. On| taet | | | Verdunstungshéhe: — Mm. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 22.0 Mm. am 4. Niederschlagshéhe 55.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, o Thau, [ Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft 8.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehshe 202°5 Meter), am Monate Juli 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 9°-- Horizontale Intensitat in Mapest Tag —|_____absolutem Masse?) ihnittel der 7" 9! . | Tages- | Tages- || Inclina- 7! 2! 9 t h h h ages celina mittel if “ 9 Mittel tion 1 | 53!1.| 61!9 | 57!8 | 57460 || 2.0549 | 2.0549 | 2.0570 | 2.0556 | = — Pe Ne5l 25" (62-50 Fear (tat od 561 556 570 562 | 3 | 55.4 | 59.0 | 56.6 | 57.00 539 547 55D Tk es 4 | 54.7 | 61.6 | 57.7 | 58.00 542 BAT 564 baile.) = De bles2..81\ Gd 2p) BCae | B73 20 54 538 BTL \y | aan ee Gere ot sor Moe belies | 59- 33 524 537 559°) | bagi ieee 7 | 52.7 | 60.4 | 59.3 | 57.47 549 550 556.1) | 55a || ae BN be S. Wise) ae. | 57298 546 | 549 56% Ul 55a) Pee OPA) S307 NGL. Wel) Stine ots 546 | 548 554 | 549 ]- — 10:| 51.8)| 63.1)| 58.2 | 57.67 537 | 553 573 | = ba |]. — i | 51.4 | 61.1 | 57.6 | 56.70 537 546 b57.|! 54S ies 12 | 53.0 | 64.2 | 58.4 | 58.53 551 551 569 BbT 01 =e 13 | 52.6 | 61.7 | 52.2 | 55.55 538 bt 560 546) <8 14 | 58.6 | 65.2 | 57.7 | 58.83 535 529 552 539 | — 15 || 54.8 | 60.9 | 57.1 | 57.60 537 517 546 533 | — 16 | 55.3 | 62.9 | 56.8 | 58.33 §39.| 593 p44 |t Bom i ee 17 | 53.0 | 62.2 | 56.6 | 57.00 532 529 547 5SGui ) ee 18 | 53.2 | 61.9 | 58.4 | 57.83 534 543 564 BAT | 19° 9) 5959) 161.9) ab-2 | boeL0 529 540 546| 588 || — 20 | 55.5 | 62.8 | 55.5 | 57.93 534 53D 544 538 |, = 21 | 52.5 | 64.8 | 58.7 | 58.67 533 553 556 5A a) 22 | 54.5 | 63.4 | 56.4 | 58.10 515 516 538 5250 lay 93 | 53.2 | 64.2 | 55.8 | 57.73 523 539 542.) 5850) seem 94 | 52.6 | 62.6 | 56.4 | 57.20 533 556 558 PL nag B5t 1/50, 11) 59, 6f) 8325) | 53370 Bae | abd 549 |, 54d) = 96 *|'51:5'| 61:5.) 5610 | 56:33 534 541 556 544 — OTe) 5180) 062 -6ulhabok | 56.e3 539 536 54 | 548 |) = 98 | 53.4 | 62.6 | 56.9 | 57.63 542 527 553 540) 99 | 54.1 | 62.5 | 54.2 | 56.93 p41 539 532 evel = 30 | 52.8 | 62.7 | 57.5 | 57.67 Bal | G527 543. | psa 31 | 54.1 | 62.6 | 57.8 | 58.17 541 | 520 571 | 544] = | | Mittel| 53.28 62.21| 56.66 57.38 || 2.0538 | 2.0539 | 2.0555 | 2.0544 | 63°26'0 | | Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitiat sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14. October 1880. Das k. und k. Ministerium des Aussern iibermittelt einen Bericht des dsterr.-ungar. Consuls in Manila, Herm J. C. Lab- hart, ,tiber die im Monate Juli d. J. daselbst stattgefundenen Erdbeben* folgenden Inhaltes: Manila, 29. Juli 1880. Mit Heutigem gestatte ich mir die ergebene Mittheilung zu machen, dass am Sonntag dem 18. Juli 12" 40" Nach- mittags ein starkes Erdbeben, das 70 Secunden dauerte, den gréssten Theil der Stadt Manila zerstérte und dass am 20. Juli 3" 40" Nachmittags ein zweites von 45 Secunden Dauer und um 10" 40" Abends ein drittes von 55 Secunden Dauer diesem ersten Erdbeben folgte. Die Verheerungen, die diese drei Erderschiitterungen in dieser Stadt angerichtet haben, sind sehr bedeutend, besonders ‘stark haben die Regierungsgebiude und die Kirchen gelitten. Der Verlust an Menschenleben ist im Verhiltniss zu den starken Erdstéssen nur ein geringer und wohl dem Umstande zu- zuschreiben, weil das erste Erdbeben zur Mittagszeit stattfand und bei den zwei folgenden sich der grésste Theil der Bewohner bereits in Sicherheit begeben hatte. Kine Menge kleinerer Erdstisse, die keinen weiteren Schaden anrichteten, fanden vor und nach diesen drei Stéssen wiederholt 194 statt, auch heute ist man noch nicht ganz sicher, ob die Erde wieder ganz in Ruhe ist. Der héchste Winkel, den das Seismometer anzeigte, war beim ersten Erdbeben 22°, 11° nach O. und 11° nach W. yr uygeiten-— ;, LT, SRNR ee l,i ae » adritten = 1 29! pe ee SO | Das verticale Seismometer wich bei den drei Erdbeben um 34 Mm. resp. 22 Mm. und 28 Mm. aus seiner Stellung. Das Erdbeben diirfte nach den bis heute hier eingelaufenen Berichten eine Ausdehnung von ungefiihr 422 Klin. nach NO. und 120 Klm. nach Siiden gehabt haben. Der Secretiir legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herrn Prof. Dr. Leander Ditscheiner in Wien fiir seine Wahl zum inliindischen correspondirenden Mitgliede und von Sir Lewis Swift in Rochester (U. S. A.) fiir die ihm von der Akademie zuerkannte goldene Kometen-Medaille. Herr Prof. Dr. Rob. Latzel in Wien iibersendet die Pflicht- exemplare seines mit Unterstiitzung der Akademie herausgege- benen Werkes: ,,Die Myriopoden der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie. Erste Hilfte: Die Chilopoden“. Das c. M. Herr Prof. 8. Stricker iibersendet die folgende zweite Mittheilung: Uber das Zuckungsgesetz“. Die empfindlichste Strecke liegt etwa im zweiten Drittel oder dritten Viertel des Oberschenkels vom Becken abgeziihlt. Fixirt man einen Pol am Rumpf und tastet mit dem anderen Pole den Ischiadicus von der Beckengegend gegen das Knie ab, so liegt die am wenigsten empfindliche Stelle oben (an der Einbruchstation des Tasters). Fixirt man einen Pol im Unterschenkel und tastet den entsprechenden N. ischiadicus vom Knie nach aufwirts durch, so liegt die am wenigsten empfindliche Strecke unten (also wieder an der Kinbruchstation des Tasters). In beiden Fiillen ist eben bei der Lage des Tasters an der Einbruchstation die empfindlichste Strecke noch nicht durchflossen. In beiden Fiillen erweist sich 195 aber die Ausbruchstation empfindlicher als die Einbruchstation, weil eben bei der Lage des Tasters an der Ausbruchstation die empfindlichste Strecke bereits durchflossen ist. Dies gilt sowohl fiir den Fall als die Kathode, wie fiir den Fall als die Anode tastet, wenn Unterschenkel und Rumpf durch keinen anderen Leiter verbunden sind als durch den Ischiadicus. Eine Wasser- schichte auf der Glasplatte, auf welcher Rumpf und Unter- schenkel ruhen, geniigt um die Verhiiltnisse zu indern. Es bricht ein Zweigstrom in den Nerven yon der entgegengesetzten Rich- tung ein und schwiicht am auffiilligsten die Ausbruchstation des Tasters. Nunmehr iiberwiegt die mittlere empfindlichste Strecke in auffiilliger Weise nicht nur tiber die Einbruch-, sondern auch iiber die Ausbruchstation. Dieser Fall liisst sich am Frosehe und am Kaninchen demonstriren, wenn man den Obersehenkel nicht exstirpirt, sondern nur den Nerven aus seinem Bette erhebt und abtastet. Herr Dr. M. Margules in Wien iibersendet folgende ,, Notiz iiber die Rotation einer Fliissigkeit in einem rechtwinkligen vier- seitigen Prisma“. Kine Lisung der hydrodynamischen Gleichungen, welche die rotirende Bewegung einer Fliissigkeit in einem rechteckigen Prisma darstellt, ist diese: u —= —P cos ax sin By, v = a sin ax cos By, w =o. Die Strémungsfunction ist @ = —cos ax cos By. Dem Werthe Q =o entsprechen wnendlich viele Gerade; diese theilen die Ebene in Rechtecke, deren jedes von einer Stromlinie begrenzt ist. Die Bewegungen in zwei angrenzenden Rechtecken sind so beschaffen, dass man die eine als Spiegelbild der anderen an- sehen kann, auf die gemeinsame Seite als Spiegel bezogen. Es geniigt also, ein soleches Rechteck zu betrachten. Die dem Mittel- punkt desselben zuniichst liegenden Stromlinien sind sehr wenig verschieden von einem System iihnlicher Ellipsen, deren Axen- verhiltniss gleich ist dem Verhiiltniss der Rechtecksseiten. Die weiteren Stromlinien assimiliren sich immer mehr der Gestalt des Rechtecks. — In dem speciellen Falle «= £ sind die Linien * 196 gleichen Druckes von derselben Art wie die Stromlinien, doch sind die Quadratseiten des ersten Systems um 45° gegen die Axen geneigt. Eine médgliche Fliissigkeitsbewegung in einem Prisma, welches mit constanter Winkelgeschwindigkeit um eine seinen Kanten parallele Axe rotirt, ist durch ganz ihnliche Formeln be- stimmt. Namentlich haben die Stromlinien gegen die beweglichen Rechtecksseiten dieselbe Lage, wie vorhin in Bezug auf die festen. Ey folgt dies aus einem fiir ebene Fliissigkeitsbewegungen allgemein geltenden, leicht zu beweisenden Satze. Werden in den hydrodynamischen Gleichungen die aus der Reibung der Fliissigkeit entspringenden Glieder beriicksichtigt, so gilt die Lésung: w =e" B cos av sin By, oe a sin ax. cos By, wi= 0. k 5 Sas worin h = — (a*+-*), k bezeichnet den Reibungscoéfficienten, p. py. die Dichte der Fliissigkeit. Die Behandluug der Aufgabe, die Bewegung einer Fliissig- keit in einem rechteckigen Prisma zu bestimmen, wie sie Herr Greenhill im Quart. Journ. of Math., B. 15 1878 gegeben hat, wird von den Kinwinden betroffen, welche gegen die dort ange- wandte Methode erhoben wurden in der Abhandlung ,Uber dis- crete Wirbelfiiden“. (Sitzungsber. B. 81., p. 810.) Entweder ist die Geschwindigkeit innerhalb des Rechtecks unendlich gross mindestens an einer Stelle, oder der Druck ist discontinuirlich. Herr Dr. Franz Hoéevar, k.k.Gymnasiallehrer in Innsbruck, iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Uber die Erwei- terung eines geometrischen Lehrsatzes von Varignon“. Es wird ein planimetrischer Lehrsatz, welchen Varignon in seiner Mechanik zur Verkniipfung des Hebelprincipes mit dem Satze vom Krifteparallelogramm verwendet, zu dem nachfol- genden, auf analytischem Wege bewiesenen Theorem erweitert: Bezeichnet man mit E,, E,, E, drei Ebenen, welche sich in einer geraden Linie schneiden, Lely. mit f, die Fliche, welche von irgend einer geschlossenen Curve auf E, begrenzt wird, mit f, die Projection dieser Fliche auf F, in einer zu £, parallelen und sonst beliebigen Richtung, mit f, die Projection derselben Fliche auf £, in einer zu EF, paral- lelen und sonst beliebigen Richtung, mit K,, K,, K, die Volumina dreier Kegel, welche f,, f,, f als Grundfliichen und einen irgendwo im Raume gelegenen Punkt als gemeinsame Spitze haben, endlich mit <,, ¢,, ¢, die positive oder negative Einheit, so ist stets eK, =«,K, + ¢,K,. Die Werthe der Gréssen < werden in der folgenden Weise bestimmt: Man nimmt in einem der beiden von den Ebenen £, und EF, gebildeten Winkelriiume einen fixen Punkt O an und setzt fiir jedes < die negative oder positive Einheit, je nachdem die gemeinschaftliche Kegelspitze sich mit dem Punkte 0 auf der gleichen oder auf der entgegengesetzten Seite beziiglich jener Ebene E befindet, welche mit demselben Index bezeichnet ist, wie die eben betrachtete Grosse «. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Algorithmen zur Bestimmung des verallgemeinerten Le- gendre’schen Symbols“ und 2. ,Uber eine specielle symmetrische Determinante“, beide Abhandlungen von Herrn Prof. Leop. Ge genbauer an der Universitit Innsbruck. 3. ,Uber die Frage, unter welchen Bedingungen eine biniire Form mter Ordnung Theiler einer binuren Form nter Ord- nung ist“, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 4. ,Uber eine Verbindung von Bor mitWasserstoff, yon Herrn B. Reinitzer, Assistent an der deutschen technischen. Hochschule in Prag, 198 5. ,Methode zur directen Bestimmung der Thonerde neben Eisenoxyd* und 6. ,Trennung des Silbers insbesondere von Blei“, letztere beiden Arbeiten von Herrn Ed. Donath, Adjunct der Lehrkanzel fiir Chemie und Probirkunde an der Berg- akademie in Leoben. Das w. M. Herr Hofrath Ritter von Hochstetter itiberreicht einen vorliiufigen Bericht des Herrn Dr. Aristides Brezina , iiber neue oder wenig bekannte Meteoriten“, worin folgende Fallorte besprochen worden : 1. Butler, Bates Co. Missouri, 1875. Dieses Eisen begriindet eine neue Gruppe, es besteht fast nur aus Fiilleisen und Bandeisen mit reichlich beigemengtem Troilit. Im Fiilleisen legt ein Skelett von octaedrischer Bauweise, aus ungemein diinnen Lamellen be- stehend, deren Kern wahrscheinlich Balkeneisen ist, das jedoch seiner Feinheit wegen vom Fiilleisen schwer zu unterscheiden ist, itiber demselben die ebenfalls sehr feine Hiille von Bandeisen. Kleine derlei Skelette liegen auch in der Grundmasse von Fiill- eisen allerorten zerstreut und verleihen derselben ein flimmeriges Ansehen. Der Troilit ist in sehr zahlreichen haselnussgrossen bis mikroskopisch kleinen Kugeln und Linsen eingestreut, deren gréssere eine Hiille von Bandeisen oder Schreibersit, dariiber eine solehe yon dem Plessit ahnlichen Eisen tragen. 2. Tazewell, Claiborne Co., Tennessee 1853 wird als dem vorigen analog und mit ihm zu einer Gruppe gehorig erkannt; nur sind hier die mit Fiilleisen gefiillten Hohlriume des Skelettes klein, die Lamellen also naéher aneinander. 3. Casey County, Georgia U. S. 1877 zeigt Widmannstiid- tensche Figuren, Balkeneisen breit (2 Mm.), mit scharfen Aetz- linien; Band- und Fiilleisen in Spuren, Schreibersit und Troilit nicht wahrnehmbar. 4, Whitfield County, Georgia, U.S. 1878, zeigt Widmann- stidtensche Figuren mittlerer Breite, viel Schreibersit, stark ent- wickeltes Bandeisen, Fiilleisen sparlich, sehr dunkelgrau, Kimme fehlend; Magneteisen an mehreren Stellen von aussen auf Spalten ins Innere eingedrungen. 199 5. De Calb County, Caryfort, Tennessee U. S. 1840 wurde bisher als dicht bezeichnet; es wird seine Zugehorigkeit zu Arva und Sarepta nachgewiesen. 1:5 bis 3 Mm. breiter Kamacit, fast jede Lamelle mit einer Rippe licherigen Schreibersites, Bandeisen spirlich, Fiilleisen ebenfalls, dunkelgrau; Troiliteinschliisse mit einem Hof von ebenfalls l6cherigem Schreibersit. 6. Kalumbi, Prisidentschaft Bombay. Nachricht vom Falle eines Chondriten am 4. November 1879; der Stein hat grosse Ahnlichkeit mit Fostyth und gehdrt zu den weissen Chondriten. Herr Dr. F. Kratschmer in Wien tiberreicht eine Abhand- lung: .,Beitrige zur quantitativen Bestimmung von Glykogen, Dextrin und Amylum“, in welcher an der Hand zahlreicher quan- titativer Bestimmungen von Glykogen nach verschiedenen Me- thoden auf die Fehlerquellen aufmerksam gemacht wird, welche bei der Ermittlung dieser und iihnlicher Substanzen besonders in thierischen Fliissigkeiten und Gewebs-Decocten zu_beriicksich- tigen und wie dieselben thunlichst zu vermeiden sind. Herr A. Graf v. Buonaccorsi di Pistoja, k. k. Ober- lieutenant des Ruhestandes in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: »Uber den Aufirieb im Gegensatze zur Schwerkraftswirkung und insbesondere iiber ein neues Schulexperiment zur Demonstration des durch die Bewegung erzeugten Auftriebes“. 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie um Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | wo =i | Oh | gh Tages- Abwei- 7h Oh gh Tages- Abwel- © | [omit eras j mittel |formans| nae = 1 !1741.8 738.7 736.8 (73910 | Logi gel 076. Z| eB GABE | 19.6 Bey: 2 | $5.6 |. 34.9 | 35:7)) 85:4). — Ti L4e8dhy 23/2 |i GEG {fd By Oh) eae 3 | B5.4 | 85.8 | 35.1 | 85.8 | —7.9 | 14.3 | 15.4) 13.8) 14.5 |e 4 | 35.6 | 38.8 | 39.6 | 38.0 | —5.2/ 12.5) 14.6 | 13.2 | 13.4) —7.0 5 | 41-0.) 41.2.| 41.5 |.41.2 |= 2.05 13599) 09.7 |), elo ilies eee | 6) |, 41.7) | 40.1.1) 37.4. )(39.8,)/—3:4 | 16.4) 22:9" 18.8 Raat mel? | 7 | 84.0 | 34.1 | 38.9 | 34.0 | —9.2 | 15.1 | 16.4 | 16.6.) “iesORiazems 811158409, | 18545 || 982") (BE 7 A g68 | BRT 18 70") eee ane 9.| 40.0, | 41.0)| 48.8, \(4156, |p —1. 7h 2526 |» 2060) (14.6 deel aa 10 | 46.5 | 45.9) 46.7 | 46.4) 3.1) 15.1 | 21.4). 16.6) 17 7)) = =eee ti | 45.7 | 43.8'| 41.8 | 43.8 | 0.5.) 13.0 |~17.3.| 15.4 | 15, ould 12) 8709 |'86/2 | 35.6 | 36.6 | 46.74] "15.1 |!" 90.2 |) 15.8)) 170") — 3.7 13,51, 3560,1, 36.9 le 374 | BGs (2a ell pS eS ml ti2Os Quy) LaaSk omen if '|"38.0 |38.3 | 38.9 | 38.4 | —5.1) 17.8) 17.0 | 17.8) J? sons 15 1113851198809) 89.5088. 7 Lay PT aN alan Aaa =e 16 | 41.1 | 40.8'| 41.8 | 44.1 | —2ia 475) ) 92:9'| 18.9%) 19.8] 0.0 17, | 41.6 |.41.2.| 49.1 | 41.7 | —1; 85) ai, 0 | 94.89) 19730) eet 1.4 18 | 42.9 | 42.9 43.4 | 431) —0.4|| 18.2) 18.07 18.2 | Seelam 19 |. 48.9 | 43.6 | 4403)|'4329 | O84 17.8) 980.0 18.85) Sto eames 20 | 44.8.| 44.2 | 44,2) 44.4 0.8el. 1653 | 2h) . 16.744 18S |e 24..| 44,8 | 43.8: |:43.4,).44.08) ., OSM lh) 1566. )- 282d] o lT 40, jh pale ieee oo7) 41.0 | 41 5 | 42.1 | 41.3 | —1 9° 16,0 | 180.) 1 Go) eee 93) |'43.3 |'44.1 | 442°] 48.9) 0.9) 417.4')) 91.0 118.41 189 | —O.1 24.) 44.1.) 43.4 [43.9 | 48.8.) Ode 16.5 |p) 23.401) D2 iodoedi ORs 25 | 45.8 | 45.6 | 45.9 | 45.8 9.1| 15.7 | 23.8) 18.4) 19:37) omem 26 | 45.7% | 44.41 43.91 44.7) 0.9 | 16.7 | 25.2) 19.1 | 20ne tea 97° | 45.1 | 45.9 | 47.6 | 46.2 9.4 || 16.8 | 25.0°| 19.0 | “30m Lo 28 | 49.5 | 48.7 | 48.7 | 49.0 5.2 1.14.0 | 90.2 | 14.2 | deere 29 | 48.9 | 47.9 | 47.1 | 48.0 4-1 || 12.6] 19.6 | 15.4 |) Soegneeene 30 | 46.6 | 45.8 | 46.4 | 46.9 9.8 41.9 | 90.6) 18.6 | Qogeeaeeoes 31 47:6 | 47.7 | 48.9 | 48.1 4,94) 49°38) 21 14,39) gto" ee Wttel 74199741. 62/741.90/741.81) —1.68] 15.57} 20.79) 16.84) 17.73) —1.77) Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 28. 733.9 Mm. am 7. 24-stiindiges Temperatur-Mittel: 17.49° C. Maximum der Temperatur: 26,2° C. am 27. Minimum der Temperatur: 9. 7° GC. am 30. 201 und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1880. Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern |Feuchtigkeit in Procenten ] l | “Taian | | Insola- Radia- ieee | Porcwee| | Tanee c = : (Li | Qh Cte i) 7h Dh Qh 2 Max. Min. tion tion | ( lie 9 mateel | 7 2 | a) | cavtte Max. Min. | | | ul | | | | 24.0! 18.0! 53.9! 10.5 | 10.7|10.4'10.8/ 10.6 | 75 | 48 | 68 | 64 24.8)| 613.1 | 56.5'| 19.1 10.3] 10.6/12.0/ 17/0/] 83 |/53 | 85 | 74 17.8%-118.8 | 21/0!) 13/9 | 11.3 | 11.5) 10.8) 11/2} 947 881) 98 | 92 161.) 12.0 | 26.2 12:6 | 10.9| 10.5) 10.2) 10.5'] 94 | 85 | 91 | 90 21.2] 12.9] 53.0) 10.5] 8.4) 7.5 8.4) 8.1) 71 | 44 | 63 | 59 24.0 | 12.2| 58.0/ 8.6]}10.0/ 9.0/11.8' 10.8 | 72 | 43°) 76 | 64 19.7} 18.3 | 37.9 | 11.3 ]11.5/12.4'10.5) 11.5 | 90 | 89 | 74 | 84 23.3| 15.0 | 54:0" 13/5 | 9.8/10.4' 9.2, 9/6] 69 | 53°) 60 | 61 20.5 | 14.5 | sito) 12/9 | 8.9!) 8.7!) 9/8i)¢ 9.17) 72 1/504) 80 |) av Bie.) 9 Poet eb206 4) 1273 |) 6.7/8.7 | 8.215 854 15 446.0 V58 | 60 17.9 | 12.3 | 29.8 | 9.8 8.8) 9.5/10.8' 9.7] 80 | 65 | 83 | 7% 20.7} 14.9 | 51.0 8.7 /12.2 14.0 12.8 13.0 | 96 | 80 | 96 | 91 22.7 | 15.0 50:0) 15.5 12.8) 12.9 | 12.6 | 12.8 | 99 | 74°) 86°| 86 91.0) 115.6 | 53:9'| 13/8 | 12.7)/13.4/12.6/ 12.91] 84 |'93 | 88 | 87 20.6} 16.4 | 43/0 |! 15.0 /13.4/13.7 18.9) 13.7 / 92 | 83°) 94 | 90 24.6 | 16.6 | 59.4) 15.0 12.9) 14.9/12.5) 13.4 | 87 | 72:| 77 | 79 Ga2) 16.6 | S24 WICOIS.7 115.5) 13.0 / 140 W sali ee S| 79.) ORO M1 | 95 T2 4 | 151.8, 18-2 | 14.4) 19.2 | 3/2") 85 92S) WC) sb Oe09) 14.9 |--56!3))| 12.9!) 19.0).18.4 | 11.5) 12/3 TOIL TA) 23.9} 18.7 | 54.5} 11.5 '/11.9|12.6|19.2, 12.2 | 86 | 63 | 86 | 7 24.8| 12.8} 52.0! 12.0] 12.0/12.5 12.5, 19/3 |/ 91 | 58 | 87 | 79 19.) "13:7 | 28/2 42.3) 18.4) 14.3 /14.9/ 13.9 | 91 | 938 1 96-| 98 22.7 | 16.2) 52.7) 15:1 /18.1/18.8 | 12.4) 138.1 | 89/) 7 | 79") 81 OAT | ieeg | oSet | 1470.) 10.2 | 19.6 18.2) DIK BO [58 1 Sav) 24.8) 12.7} 53.0 | 11.8'/11.7/11.8/13.9/ 12.5) 88 | 54 | 88-| 77 25.9 | 15.1) 54.4 13.5 /13.0/11.9|13.4/ 12.8 | 92 | 51 | 82) 7% 26.2) 13.7} 54.5} 12.5 '||12.5/14.0, 10.5, 12/3} 90 | 60 | 64 | 71 21.8! 12.0] 50.7} #9.7"| 6.7%] 8.1) 10.2) | 8.3] 57 |' 46 | 85] 68 20.2'| 10.5 |-5080.) ‘9:0 8.9| 8.8/10.1)'9.3') 88 |-52 | Fen) 7 21.7; 9.7| 53.5) 8.0] 9.2] 9.9) 9.71 9.6] 90 | 54 | 85-| 76 | 11.0| 51/6) 9.0] 9.5| 9.7) 9.8/19.34 87 |i51 (| 7] 7 22.21 13.77! 49.40! 12.02/11.1!11.6 11.5) 11.4 84.0 64.8! 80.2) 76.3 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.4° C. am 16. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 8.0° C. am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43%) am 6. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie zm Monate = Jeg a Windesgeschwindigkeit in ap & Windesrichtung und Starke Metra pax Betas is 3 Nikaer- 5 oe | co hae ate — |e gs schla aang EnS nae 7! pa a) i an 9* | Maximum |= ¥ gemessen | | o£ um 9h. Abd. ick th | SSW dlkepS <3! (SS y1)) 4.4¢! 56! @.6,) AWiy | Salli — 2 | W 2| W 3) WSW 2/62) 8.4) 5.4) .W) 14.2) 3.768 3 | W 1) NNW 2) NNW 3) 2.4 | 4.3/8.7 | W_ /10.3)) — 7.69 4 | W 6 -W (4 W -4/t7.8 [11 2 |10.3;)| |W, /18.4]. -- 27.56 5 | W 5) WNW3| W~ 218.3 8.5) 5.0) W, 11,4). — 3.0@ 6 | WNW) (NE 1) NE} i 2.9;| 025 | d.8)|) (We | 6.9. — 7 | SE 1)/WSW2| W. 6] 2.9] 5.5) /15.7 | Wy 18.9 1.06 8 | W 5 W 3} NW 214.4] 8.0;) 4.38 | W, |16.9) -— 9 | W 4. W 4| W. 410.7 12.6 18.0 | W) 14.4) — 10 | WNW3 NNW 3 NW 2) 9.3 8.5/6.4 | sWey (1129 11 | NW 3) NW 3) WNW4!/ 8.4 | 6.7 |10.3 | WNW/10.8] -- 12 | NW 4). W 4) W 4/10.8 /14.5;/11.4;| W /13.3]) — 36.30 K 13:| NE 2) WNW2) W 93] 5.0;| 4.9;| 9.2:| (Wy |10.3),.— 14.80 14 We 2ceW (2) W.si2! &,6)) £.8;) 5.51) AWey| 826g — 1.19 1 | Wo 3h -W 2] WNWal 8.4/4.8 | 1.7:| (Wi, |10.6)). — 2.36 16 | NW 2) WNW 3) NW 2) 6.4/7.8) 4.8 )wxw, w) 7.8) — 17 | NW 2) WNW 2) WNW 3) 3.8:| 5.4)| 7.7;| WNW] 8.1)- — 18 | NW 2! N 2} NW 38/4.2)) 3.6:| 6.8) NW | 7.5) — 6.30K 19 | NW 2) NNW 2) NNW 1] 5.7 | 4.2| 3.0 | WNW) 7.5) — 3.70K 20° | NW 1) N 91| NNW 4) 1.1:/ 3.2)| 4.8:| NNW) 4.4), — 21 | NNW i] ESE 1) WSW 1) 1.1| 1.7) 2.8) WSW) 3.1 990 |. =) O|ueE ff) | B gs) 0.6;| 2.51) 1.6cl\sm; msm) 246) e6—— 2.2 23 | NW 2) WNW 2) WNW1I/ 4.5 | 5.0 | 3.8 | WNW 5.6] — o4°| NE 1)0oE &| ENE; A) 2.35) 2.8) 1.2)| NNE| 4.2ice— % | — 0| SE 1) — 0] 0.6)| 1.6)| 0.4, \/ENE,E| 2.8), — o6°| ESE i1/(eS 8) Sco d.2¢! 6.50) 2.801 Sel | 6 .Olhe— 27 | — 0| ESE 1) NNE 2] 0.7)| 3.2)| 4.2) NNE| 5.8), — 1.29K 98 | NNE 1) NE 1j NE 1/2.7/ 1,7 | 2.5 |wxpnz/ 3.9) — 99; | NEY tlecS Qt °S:. 61) 2.57) 4.9 | 88 | SSE | 7ublje= 30;| SE i/.SE. 2} — 00/14 | 5.2 0.5 SE, | 6.4]..— 3 = ofrSE 4 SE .e 1 O.% | 2.1 ten |) SEY 3.8) R Mittel| — 1.9} — 22) — 2.0) 5.12) 5.41 5.07 — | bee Nae a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE 8S SSW SW WSWW WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 98 20 50. 18 98°97 46 998.595. 910). Gee 12” 177 |) 00leuee en Weg in Kilometern 195 211 358 117 115 185 482 387 302 55 81 164 5782 2120 2250 806 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per. Sec. 1.9 3.0 2.0 1.8 1.4 1.9 8-0 3.2 3.3 1-8 2.5 3.8 9:0 BrEOeeeemees Maximum der Geschwindigkeit 457 5.8 11.1. 1245 5.0 4.4 2.8° 4.2 26.4 725: (629) 159) 526 (6 Sho tae 203 und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 197 Meter), August 1880. | Bowen | Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe es ois 0.37" | 0.58" 0.87" 1.31" ] 1.82" 1 | ) ) qe | gh | gh aes vi Qh gh oe ted bh | Oh | Qh mitte | mittel mitte ) | 1 | | | | | | x 4°) 5 | 10 SSO ee Sete ANT aolis Sikt7.0 Mipst 9 cs ee 73 WdO | 9 | @ WA9s6 | 1904 | 18:85) 17:4-) 15.2 10@| 10@| 10@| 10.0 | 9 | 9 | 11 | 19-4 |19.4 18.7.1 17.4] 15.2 10@ 10@| 10@| 10.0 | 11 | 10 9 | 18.4 118.8 18.6 16.8 | 15.2 8 8 0 5.3 $10 | 9 | 8 127.9 | 18.3 | 18,4.| 16.9 | 15.3 0 4 6 0.00 ‘8g |9 29 8 | 18:2 |18.2 18.1 | 16.9 | 15.3 | 10 le 9 9.7 e118 9 18.5 118.4 | 18.0)| 16.8-| 15.2 | 7 4 10 7.0 herd 9 9° |Fa8r3 | 1822 | 18:00| 16. 7a) eae | Beaty Wd 7 (oe 4.3) Nead 6) 96a) 8! WySad | 845) 18.05 ° 16.70] Tes 4 3 3° ee 3.3 kao 9i6| 8 iha8r5 1 Be | 18.05] 16.22) 1923 io | 10° to {0.0 Ho | 9°°) 9° | ¥8io | 16.9 | 18.6'| 16:6°] 152 10@| 2 | 10@!> 7: 9 | 9 9 17.7 | 17.9 17.8 16.6 | 15.2 10 Sit 10 9.3 9 | 9 9° Wedted | 17.3, )17.%s| 16.67) 16:2 q 10 7 8.0 9 9 9 wSe4d | 1719 | 17.68) 16.6,;| Dee | i Rid 68 A 9.0 Wedd || Gee) 8) WbSpd | HB. 117,60] 16.52] 15.2 | 10 7 at eae WM) |) Bi) ea) ietete | tie | 729) 16 -8F| ree | Baht 4 8 5.0 9 | Op) 9 Wt9rk | 18.8: 17.84] 16.50] 12 | 10 | 10@| 9 9.7 | 10 | 10 | 10 | 19.2 /18.8 18.0) 16.5 | 15.2 | 1 Gil) Qh dite 30 WeLO. | Oey! 9 Nnd9e2 |1828>| 18.09) 16.6 15.2 | 0 2 OHeL 0.7 9 | 8i] 5 [29-2 | 19.0 | 18.2) 16.6.| 15.2 | | 0 ye PRU je BR i SV ad Ig Pa SE pS Ee 10 | 10@| 10 | 10.0 6 7 5 W193 | 29.0 | 18.4)| 16.8.| 15.8 | 99 9 Ao) T.8 8 9} & [29.0 | 18.9 | 18.45) 16.8.) 15:3 | 0 1 6 2.3 5 95] 7 149:2 | 18.9 118.4) 16.8] 15:4 | 2 1 1 ie3 8 9 | 4 | 19.4 |19.0 18.4)| 16.8 | 15.2 tr | smear 0 1.3 5 pv) 8 1927 (19.9 | 18:5" ates") 1523 8 3 0 3.7 6 8 § 019.7 | 19.4 | 18.65) 16.8-| 15.3 0 0 0 0.0 Sie .9 8 W098 [19.45] 18.7)| 16.97) 1504 | dy 19 3 2.3yaeps | Bea 8° 1sa9Te +1953: | 18. Sal 1zeOr) 14 | PG 0 2eOy WaiS To Baal S |S#9TA-| LOM: 118. Bal ae hal Wes Oe 0 0.0 | 6 Oi] 7 lebGed | 19.0.1 18.60] 1% kel 15a | | | | | Aven? | 5.2| 5.8 Vee 8.7 | 8.0] 18.9 |18.7 18.2 | 16.8 | 15.3 ! | Verdunstungshéhe — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 36.3 Mm. am 12. Niedersehlagshéhe: 110.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, AGrau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.4, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202.5 Meter) vm Monate August 1880. Maenetische Variationsbeobachtungen | Declination 9° | Horizontale Intensitit in Ta ges- Tag |omenae ee ee absolultem Maasse ; 7h | Qh gi | Tages- 7h gh | gh Tages- pea mittel | mittel | tion | | | 1 | 54!8 | 61!2 | 56!3 | 57!43 | 2.0515 | 2.0516 | 2-05384 | 2.0522 | = — 2 | 53.7 | 62.5 | 56.3 | 57.50 520 516 |) -5845)' 523) es 3 | 55.5 | 62.1 | 55.8 | 57.80 587'| 1523 |) 53Iel!! pate 4 | 55.1 | 60.5 | 54.0 | 56.53 p24 | 534 | oO Bag BB =: 5 | 54.2,| 63.6 | 55.3 | 57.70 |, 526 528i, 511 |, 52a | 6 | 52.8'| 65.3 | 58.5 | 57.20 | 528 519 559 |? peal eee 7 | 54.4'| 60.9 | 56.5 | 57.27 | 504) 520) 588) 521] — | 8 | 54.1 | 64.7 | 57.9 | 58.90 526 524 550 Baek || ee 9 | 53.3 | 63.6 | 56.7 | 57.87 515 522 535 | Baas es | 10.) 50-9,| 63.97] 5755) BIBT |p 05201) pSB2yy 541 |), Bae | de] 58.0] 71.1 | 55.5 | 59.87 683 | 542 | © 5idel | 5a9 | ee 12*| 51.5 | 66.1 | 56.5 | 58.03 502 508 | 539 516: || es 13* | 56.7 | 61.2 | 49.5 | 55.80 489 474 516 | 493 4 14* 58.7 | 59.5 | 55.4 | 56.20 528 | 479) 508 | 505 7 15. | 52.8 | 59.4.| 55.6 | 55.98 | 498 501 508 |... OZ es 16 | 58.1 | 64.4 55.8 | 57.77 || 499 509 538 | bia) | 17 | 58.5 | 61.4 | 55.0 | 56.63 501 | 512| © 512 50 2 | 18 | 52.0 | 61.9 | 53.8 | 55.90 498 512 513 50S: 9 aa 19 || 54.9 | 67.1] 52.6 | 58.20 | 514 | 487 1) 0 488 £78 |, Aes 20 | 52.3 | 64.0 | 54.7 | 57.00 | 480) 479) 504 488" ee | 20° '| 51.8!| G1.1'| 54.4) 55.77 | 489) 1505 |) 91511 503 | | 92 | 52.4 | 62.7 | 55.6 | 56.90 491-501 515 502) || e+ | 93 | 50.6 | 65.1 | 55.9| 57.20 | 497! 495] 514] 502] — | 24 | 52.0'| 62.3 | 56.4 | 56.90 498 | 510] 518 509 | — | 25 | 58.4 | 63.1] 56.9 | 57,80 504 | 505 523 yer |e = 26 | 51.8 | 62.3 | 49.3 | 54.47 510) 492 503 bom" es 97 | 53.7 | 60.1 | 54.0 | 55.93 494 493 494 | 494 -— DBil| 58.4 | 62.21) 56.2!) 57027 490 496 520 50a) | 99 | 58.7 | 63.3.| 56.3\| 57.77 506 = 491 513 503 || = — 30 | 53.2 | 62.5 | 56.6 | 57.43 511) 504 518 b1i)|| 4 31 | 53.7 | 61.4 | 56.9 | 57.33 504 | 508 521 Bit) te ee | Mittell 53.29) 62.91) 55.23) 57.15 || 2.0508 | 2.0506 | 2.0521 | 2.0512 |63°26'8 | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den directen Ablesungen * Magnetische Stérung. am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nre X XE: Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 21. October 1880. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Adolf Weiss in Prag dankt fiir seine Wahl zum inliindischen correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das k. und k. Ministerium des Aussern tibermittelt ein dem- selben vgn dem dsterr.-ungar. Generalconsulate in Shanghay zur Verfiig ing gestelltes Exemplar der von dem Director des Observa- toriums der Jesuiten-Mission in Si-ka-Wey, P. Mare Dechevrent, veréffentlichten Abhandlung tiber das Wesen des am 31. Juli 1879 im chinesischen Meere stattgehabten Wirbelsturmes (Typhons). Die Direction des k. k. militér-geographischen Institutes iibermittelt achtzehn Blitter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach iibersendet eine Abhandlung des Herm Dr. Ottokar Tumlirz in Prag: »Uber die Fortpflanzung von Kugel- und Cylinderwellen endlicher Schwingungsweite“. 204 Das c. M. Herr Prof. 8S. Stricker in Wien iibersendet die folgende dritte Mittheilung: ,Uber das Zuckungsgesetz. “ Wenn man je einen Ischiadicus mit je einem Pole bewaffnet, so tritt die Schliessungszuckung wohl zuniichst auf der Kathoden- seite ein, mag der Strom zur Kathode im Nerven absteigen, oder — wie es durch mediale Halbirung des Frosches und Schliessung dureh die Unterschenkel leicht eingerichtet werden kann — autf- steigen. Gibt man aber der Anodenseite eine entsprechend gréssere Stromdichte als der Kathodenseite, so tritt die Zuckung friiher auf der ersteren ein. Die Deutung, dass die Zuckung auf der Anoden- seite jetzt dennoch eine Kathodenschliessungs-Zuckung sei, weil sich in der dichteren Strombahnstrecke die Anode ihre Kathode schafft, ist hier kaum zuliissig. Erstens characterisirt sich die Anodenschliessungs-Zuckung dadurch, dass sie bei gegebener Bahn einer grésseren Stromintensitiit bedarf, als die Kathoden- schliessungs-Zuckung. Zweitens kann man den Versuch so an- ordnen, dass das Muskelnervpriparat mit dem Frosche nur durch einen nassen Ligatursfaden zusammenhingt, der Nerv von der Ligaturstelle ab (vor Stromschleifen geschiitzt) extrapolar, und die Anode nahe, aber oberhalb der Ligatur liegt. Hier kann sich im Nerven keine Kathode bilden, dennoch aber tritt bei ent- sprechender Stromintensitét Schliessungszuckung ein. Wenn man je einen Pol an symmetrischen Stellen in je einen Oberschenkel einsenkt, die Stromintensitiit bis zum Eintritte einer ausgesprochenen Schliessungszuckung an der Kathoden- seite wachsen liisst, und nun den Nerven auf der Anodenseite isolirt und direct bewaffnet, so wiichst nicht nur die Leistung der Anode (wegen der grésseren Stromdichte im Nerven), sondern es sinkt auch die Leistung der Kathode. Die Schliessungszuckung tritt jetzt (bei sonst unverinderter Anordnung) an der Kathoden- seite viel schwiicher oder gar nicht und nur an der Anoden- seite auf. Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Langer tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. L. Langer in Wien: ,, Uber die Blut- gefiisse der Herzklappen.“ 205 Nach den Untersuchungen des Verfassers besitzen mehrere Siiugethier-Genera — Schwein, Hund, Rind — ein ganz ausgcbil- detes Blutgefiisssystem, sowohl in den Semilunarklappen als auch in den Atrioventricular-Klappen, in welchen letzteren die Gefiisse bis in den sehnigen Antheil der einzelnen Zipfel reichen. Bei allen diesen Thieren war die Vascularisation leicht nachweisbar; auch an Priiparaten, deren Injection nicht vollstindig gelungen war, fiillten sich die Klappengefiisse mindestens theilweise. Dagegen konnte der Verfasser unter circa 100 Menschen- herzen, von Kindern und Erwachsenen, nur in einem Falle, in dem Herzen einer 60 Jahre alten Frau, worin sich aber unver- kennbare Merkmale eines abgelaufenen pathologischen Prozesses nachweisen liessen, Blutgefiisse darstellen, An der Mehrzahl der mensechlichen Herzen ist die Injection gut, mitunter so vollstindig velungen, dass sich siimmtliche Gefiisse des Herzfleisches voll- kommen injicirt zeigten. Wenn nun trotzdem in dem sehnigen Antheil der Klappen auch nicht die Spur einer Gefiissbildung wahrzunehmen war, und da sich in dem einzigen Falle, wo Ge- fisse vorhanden waren, dieselben schon beim ersten Injections- druck zu fiillen begannen, gleich wie in den Thierherzen, und auch bei der histologischen Untersuchung der Klappen keine Spur von Gefissréhrchen oder Durehschnitten sich auffinden liess, so diirfte der Schluss nicht unberechtigt sein, dass beim Menschen in der Regel weder die Semilunarklappen, noch auch der sehnige Antheil der Atrioventricularklappen vascularisirt ist. Ganz gefisslos sind aber die Atrioventricularklappen doch nicht, kénnen es auch nicht sein, schon desshalb nicht, weil sich in dieselben der Muskelbelag der Vorhéfe, und rechterseits auch die Kammermuskulatur fortsetzt. Dieser muskulése Antheil der vendsen Klappen ist sogar sehr stark vascularisirt, aber nur bis dahin, bis wohin die Fleischbiindel reichen. An der Grenze dieser fleischigen Schichte kann man deutlich nachweisen, dass simmt- liche Capillaren schlingenférmig umbeugen. Dieser auffiillige Unterschied zwischen Mensch und Thier erklirt sich aus der Verschiedenheit im Aufbaue der Klappen. Die Klappen sind nimlich gewissermassen Duplicaturen des En- docardiums. Als solehes hat das Endocardium keine Blutgefisse; erst in dem subendocardialen Bindegewebe finden sie sich vor. Das * 206 Bindegewebe ist aber eigentlich Perimysium, innerhalb dessen sich das Netz des Muskeleapillaren durch bogenférmige Schlingen ab- schliesst. Nur in solehen Fillen, wo sich diese aus lockerem Bindegewebe bestehende Zwischenschichte hiiuft, besitzt es eigene Gefiisse, welche aus den Muskelgefiissen abzweigen. Da beim Menschen dieses lockere Bindegewebe in die Klappen nicht eingeht, wohl aber bei Thieren, so diirfte sich hieraus der Unterschied geniigend erkliiren lassen. Zu den Untersuchungen beniitzte der Verfasser Menschen- herzen von jedem Alter, auch von alteren Embryonen. Das w. M. Herr Prof. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Zd. H. Skraup ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Stellungsfrage in der Pyridin und Chinolinreihe*. Dr. Skraup kommt in dieser Mittheilung zu dem Schlusse, den bekannteren Abkémmlingen der Pyridin- und Chinolinreihe folgende Stellung (V1) zuzuschreiben: Monosubstitutionsproducte. hy, Dh i} 3: 1, 4. Picolinsaure Nicotinsiure + Pyridincarbonsiure a Picolin 8 Picolin = ee — Cinchoninsiure — = Lepidin (aus Cincho- nin) Disubstituirte Pyridine. Chinolinsiure | bay -feaaro S Cinchomeronsiure LS Bye Lutidinsiiure: 1 -pee ) Isocinchomeronsiiure 1, 3, 5, oder 1, 5, 6 ? ? ) Trisubstituirte Pyridine. Tricarbonsiure 15 Dyce Ae (aus Chinabasen) 207 Der Secretir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit von Herrn J. Haubner ausgefiihrte Arbeit: ,,Versuche iiber das magnetische Verhalten des Eisens. “ Die Versuche wurden mit Eisenringen nach der von Kireh- hoff angegebenen Methode in derselben Weise, wie es von Stoletow und Rowland geschehen, ausgefiihrt. Der Verfasser stellte sich die Aufgabe, das Verhalten des Eisens bei viel kleineren, sowie auch bei bedeutend grésseren magnetisirenden Kriften (von 0-01 bis 2000 in Gauss’schen Einheiten), als sie von diesen beiden Experimentatoren angewendet wurden, zu untersuchen. Ausserdem wurde neben dem totalen inducirten Magnetismus noch besonders der remanente in die Beobachtungen einbezogen. Die Versuche mit kleinen Kriften zeigten, dass auch fiir solehe das inducirte Moment der magnetisirenden Kraft nicht proportional ist, sondern dass das Verhiiltniss dieser beiden Gréssen, die Magnetisirungszahl, mit wachsender magnetisirender Kraft continuirlich steigt. Bei den Versuchen mit grossen magnetisirenden Kriiften wurden Momente erhalten, welche tiber jenem Werthe liegen, welcher nach den friiheren Versuchen als das Maximum des im Kisen inducirbaren Magnetismus berechnet wurde. Der Verlauf, welchen die Magnetisirungszahlen bei so grossen Kriiften nehmen, erlaubt keinen Schluss auf die Grésse eines solehen Maximums. Herr J. Liznar, Adjunct an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhandlung : betitelt: ,,Uber die Beziehung der tiglichen und jihrlichen Schwankung der Temperatur zur eilfjihrigen Sonnenflecken- periode. “ Der erste Theil der Arbeit behandelt die Frage iiber die Abhingigkeit der tiiglichen Temperaturschwankung vom Sonnen- fleckenstande. Die Orte, deren Beobachtungen untersucht wurden, sind folgende: Petersburg, Katharinenburg, Barnaul, Prag, Caslau, Briinn, Wien, Kremsmiinster, Triest, Rom, Calcutta, Batavia und Hobarton. Fiir simmtliche diese Orte zeigt sich die Veriinderung der tiglichen Temperaturschwankung von einem Wendepunkte 208 der Sonnenfleckencurve bis zum niichsten sehr deutlich. Leider kouuten die Stationen in niederen Breiten nur fiir wenige Jahre beniitzt werden. Um wenigstens fiir eine Fleckenperiode die ent- sprechenden Anderungen in der tiglichen Schwankung der Tem- peratur zu zeigen, sind die Daten von Wien, Prag, Gaslau, Briinn und Triest zu einem Mittel vereinigt worden; dadurch ergaben sich folgende Werthe der tiiglichen Schwankung: 1857 58 59 60 61 SWS aay} 64. 6) 66 5:09°] 4:95°| 4°71°} 4:66°| 4-71°] 4:94°] 4-96°] 5-16°| 5-26°] 5-20° 67 68 69 1870 H, 11°} 4-94°) 4-93°) 4-86° Die nach diesen Daten gezeichnete Curve zeigt fiir die Minima der tiglichen Temperaturschwankung in den Jahren 1859—60 und 1870—71 eine sehr gute Ubereinstimmung mit den ent- sprechenden Maximis der Sonnenfleckencurve, das Maximum der Schwankung eilt aber dem Minimum der Flecken um ungeféhr 2 Jahre voraus. Der zweite Theil beschiftigt sich mit der Beziehung der jihrlichen Temperaturschwankung zur Sonnenfleckenperiode. Wohl ist dieses Element in neuester Zeit (XIII. Bd. der Zeit- schrift der dsterr. Gesellschaft fiir Meteorologie) von Dr. Hahn untersucht worden und kann somit auf Originalitit keinen An- spruch erheben, allein da Dr. Hahn bei seiner Untersuchung bloss die Daten von Leipzig beniitzte, so schien es dem Verfasser doch von Interesse zu sein, die Untersuchung auch auf andere Orte auszudehnen und namentlich Daten iilterer Perioden der Rechnung zu unterzichen. Es wurden die Daten in drei Reihen getheilt, die erste derselben umfasst die Daten von Paris (1699 bis 1781), die zweite jene von Wien, Prag, Kremsmiinster, Mai- land und Paris (1778—1841), die dritte endlich jene von Wien, Prag, Kremsmiinster, Triest, Bodenbach und Gent (1841—1873). Die von Dr. Hahn an genannter Stelle abgeleiteten Resul- tate finden hier die schénste Bestiitigung; es entspricht nimlich dem Flecken-Maximum oder Minimum ein Maximum, respective Minimum der jiihrlichen Temperaturschwankung. Auch die Um- kehr des Verhiiltnisses zwischen Temperatur und Sonnenflecken, wie sie von Dr. Képpen in seiner originellen Arbeit Uber : 209 mehrjihrige Perioden der Witterung, insbesondere iiber die eilf- jiihrige Periode der Temperatur.“ (Zeitschrift der dsterr. Gesell- schaft fiir Meteorologie, Bd. VIII) angegeben wurde, tritt sehr deutlich zu Tage. Zum Schlusse ist der Verfasser bemiiht, zu zeigen, dass nach unseren bisherigen Kenntnissen der Beziehungen zwischen Sonnenflecken und meteorologischen Erscheinungen es unméglich ist, die wahre Ursache derselben anzugeben. Sowohl die Ansicht, dass die Intensitiit der Sonnenstrahlung zur Zeit des Minimums der Flecken ein Maximum erreiche, als auch die umgekelrte zeigen Widerspriiche mit den beobachteten Thatsachen; doch gibt der Verfasser der Ansicht Ausdruck, dass auch dieses Rithsel in nicht zu langer Zeit einer Lésung entgegengefiihrt werden wird, da die Meteorologen dicsen Erscheinungen grosse Aufmerksam- keit zuwenden. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ‘ ie . tty & is a J sib sadil av Drioasdent eam E ii iv Hf 9h aobote, a ral ef —4 > ‘ J cite P he | r ¥ a) é Afozae) tistet oh Whidosti GAY ®ailingmn: 41 19h1 ohoiia Pah “if thos tint sii nodoscgon apy 3 Oigolor a s if ulole f pio? ee tity Oot : rl { ; i git Minti _ tans nOdoDUNt A ad a gril - 1 : y suaes : «fF % ; ) FMT) 9 c ‘ ster or 7h) MOIsTIS 0 tN neice oh co : i‘) nh “i j { A td ‘ ib poxelorood . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXTHLL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, November 1880. Der Secretar legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herrn Oberbergrath Dionys Stur in Wien fiir seine Wahl zum inlindischen correspondirenden Mitgliede und von der Direction der Staats-Unterrealschule in Wihring (Wien) fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit den akademischen Druckschriften. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Zur Theorie der sogenannten elektrischen Ausdehnung oder Elektrostriction. “ Der Zwischenraum zwischen zwei concentrischen leitenden Kugelschalen mit den Radien a und «-+-z sei mit einem festen ela- stischen Dielektricum von der Dielektricititsconstante D erfiillt. Die innere sei mit dem Potential p geladen, die iussere zur Erde abgeleitet. Gebraucht man die in Lamé’s legons angewandten Bezeichnungen, so addirt sich dann zur elastischen Zugkraft noch der Ausdruck kp? D?a* ee. 9 (D—}) (D—1) Sarita? ’ dD? ? 212 Sind die leitenden Schalen ohne Steifigkeit und fest mit dem Dielektricum verbunden, so wirkt auf die Flaicheneinheit p?D*(1—k) der Innenfliiche desselben die Druckkraft ae auf die der THX Aussenfliiche p*?D*(1—k)(a-+-«)* Sata Die durch diese Kriifte bewirkte Volumdilatation bezogen auf die Volumeinheit ist OY) op ile Ena] Mee 167y(3A+2y)a” Erfiillt das Dielektricum in derselben Weise den Raum zwischen zwei coaxialen Cylinderfliichen von den Radien a und a+«, so kpa®D* Srr®a® Einheit der Innen- und Aussenfliiche wirken die Druckkriifte prDii—k) | ee p?D*(1 pe JME Sra Srara kommt zur elastisechen Kraft R, noch hinzu und auf die Die hiedurch erzeugte Verliingerung der Liingeneinheit des Hohl- cylinders ist Al p?kiD? l ~ 162p(30+ 21. )e Ks ist also ftir D = co, = —o i fiir kleinere D ist ee. Ersterer Fall diirfte fiir Glas angeniihert realisirt sein. Beide Gréssen sind von + unabhiingig, direct p®, verkehrt «* proportional. Hiernach diirfte die Ansicht Réntgen’s gerecht- fertigt sein, wonach Quincke’s Beobachtungen wenigstens keine Widerlegung der Erkliirung der elektrischen Ausdehnung aus den gewoéhnlichen elektrischen Fernwirkungs- und Elasticitits- kraften bilden. Eine gewéhnliche Franklin’sche Tafel von der Dicke « wiirde sich dann (z. B. auch in optischer Beziehung) so yn? D* verhalten miissen, als ob sie mit der Kr att o— 5 auf die Flichen- 213 einheit comprimirt wiirde. Die Aufstellung der allgemeinen Gleichungen fiir die Deformation eines dielektrischen Kérpers durch Elektrisirung oder eines magnetischen Ké6rpers durch Magnetisirung hat hienach keine weitere Schwierigkeit. Herr Prof. Boltzmann tibersendet ferner eine im physika- lischen Institute der Universitit Graz ausgefiihrte Experimental- untersuchung von Herrn Carl Laske: ,Messungen iiber das Mitschwingen. “ Dieselbe bildet die Fortsetzung einer gleichnamigen Experi- mentaluntersuchung Prof. Ettingshausen’s und bezieht sich auf den Fall mathematischer Aperiodicitaét des mitschwingenden Magnets. Herr Prof. Boltzmann schliesst hieran eine vorliufige An- zeige, dass er die in seiner Abhandlung ,,zur Theorie der Gas- reibung“ mit 9(v”) bezeichnete Function fiir sehr grosse und sehr kleine Argumente bestimmt hat. Im ersten Falle ist mindestens pat : : 1 bis inclusive auf Glieder von der Ordnung 73 genau SOR galifbe delay) iilta (x) = — Tage |/ > ; ae oder gleich ia 30h? q Viz T=*CA9{¢ hey es ee “| hx Im letzten Falle erhiilt man Gleichungen zwischen bestimm- ten Integralen, deren erste lautet: h o(O 1 ( ays ©) paar z [- xre- ho( ar) dar ————— Bh | oven 0 0 Dieselben kénnen zur Bestimmung der Constanten A dienen, wenn man etwa 9(a’) in der Form 30h3 ey i 5 Sepa Fag a98 2Ps2(,—he _, 2 so a) n= Tx® Co*(e—™ + Tig da y fed J darstellen wollte. 214 Das ec. M. Herr Prof. S. Stricker tibersendet foleende Mit- theilung: ,,Uber Zellen und Zwischensubstanzen®. Die sogenannten Wanderzellen innerhalb der substantia propria corneae sind — insoweit es durch die directe continuir- liche Beobachtung constatirt werden konnte — weder Wanderer- noch auch isolirte Zellen. Unter geeigneten Bedingungen kann man sich leicht davon iiberzeugen; dass Abschnitte ihres Leibes allmihlig das Aussehen der Grundsubstanz annehmen, wiihrend sich andererseits aus der benachbarten Grundsubstanz neue Ansitze zum Zellkérper bilden. Die Grundsubstanz selbst liisst unter geeigneten Bedingungen in ihrem Innern ebenso lebhafte Verschiebungen der Masse erken- nen, wie das Innere amoeboider Zellen. Netzformige Anordnungen, Fibrillen u. a. Formen kommen und schwinden. Die Grundsub- stanz und die Wanderzellen in derselben bilden eine zusammen- hingende Masse, die je nach Umstinden das Aussehen der Grund- substanz oder das Aussehen der Wanderzelle annehmen kann. Eine wirkliche Wanderzelle wird ein Kliimpchen dieser Masse erst, wenn es sich von semer Umgebung abschniiren kann, was aber innerhalb der zusammenhiingenden subst. propria nicht zutrifft. Die Epithelien der Cornea bilden mit ihren sogenannten Kittleisten gleichfalls eine zusammenhiingende lebende Masse. Unter giinstigen Bedingungen kann man leicht constatiren, dass weder die Kittleisten noch die Zellen stabile Gebilde sind. Die Kittleisten wandeln sich zu Bestandtheilen der Nachbarzellen um, wihrend mitten in den Zellen neue Kittleisten entstehen, so dass nach einiger Zeit die ganze Configuration des Epithels geindert wird, oder es schwindet die Zellenformation und das ganze vordere Epithel erscheint wieder als eine gleichartige Masse, wie sie (fiir die normale lebende Cornea) der Regel entspricht. Veriinderungen der veriistigten Zellen im Inneren der Substantia propria sind bei geeigneter Priiparation in den ersten Minuten nach dem Ausschneiden der Cornea leicht zu sehen. Das Innere der Zellkérper ist mannigfachen wahrnehmbaren Schwankungen unterworfen. Eines der merkwiirdigsten Beispiele hiefiir bieten die Speichelkérperchen. Die Annahme einer soge- nannten Molecularbewegung im Inneren der Speichelkbrper beruht 215 auf Tiiuschung. Die Kérnchen, welche man bei ungeniigenden Vergrésserungen gesehen hat, sind Durehschnitte von Biilkehen. Das Speichelkérperchen ist von einem scharf gezeichneten Balken- werke durchsetzt; dieses Balkenwerk ist, solange das Kérperchen frisch ist, in einer sehr lebhaften wogenden Bewegung begriffen. Durch Zusatz yon Salzlésungen gewisser Concentration erlahmt das Wogen allmiihlig und die netzférmige Anordnung schwindet. An Stelle des Wogens treten jetzt die sehr langsamen Verschie- bungen der inneren Masse auf. Die Beobachtungen an den Speichelkérperchen sind mit der Linse Nr. X von Seibert und Krafft angestellt worden. Die Beob- achtungen an der Cornea beziehen sich auf den Frosch und sind schon mit Hartnack Nr. 10 leicht anzustellen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Tangentenconstruction fiir die Beriihrungslinie zwischen einer windschiefen Fliche und ihrer Leitfliiche“, von Herrn Prof. Heinrich Drasch an der Realschule in Steyr. 2. , Uber Reflexe von Punkten auf Kreisen oder die Umkeh- rung des Normalenproblems“, von Herrn Ferdinand R611- ner, Realschullehrer in Znaim. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber das vollstiindige Viereck“, von Herrn Dr, Eduard Mahler in Wien. 2. ,Die psychische Thitigkeit’ der Rinde des Gehirns vom physiologischen Standpunkte betrachtet“, von Herrn Dr. Leop. Schneeder in Krakau. 3. ,Project eines lenkbaren Luftballons“, von Herrn Wilhelm Bosse in Wien. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Herzig ausgefiihrte Arbeit: ,, Uber Mesitylendisulfosiiure. “ 216 Durch Einwirkung von Schwefelsiiure und Phosphorsiiure- anhydrid auf Mesitylen liisst sich unter gewissen Modalitiiten die genannte, bisher noch unbekannte Sulfosiiure erhalten. Sie ist krystallisirt und gibt auch wohl charakterisirte ebenfalls krystal- lisirte Salze, von denen eine Anzahl zur Bestitigung der Formel dargestellt und analysirt wurde. Bei der Einwirkung von schmelzenden Alkalien liefert sie, unter Riicksubstitution von H statt einer SHO, Gruppe, dieselbe Oxymesitylensiure, die auch aus der Monosulfosiiure entsteht. Bei der trockenen Destillation ihres Kaliumsalzes wird fast quantitativ Mesitylen regenerirt. Durch Erhitzen mit Cyankalium oder mit Natriumformiat werden nur sehr geringe Mengen krystallisirbarer Substanzen erzeugt, so dass diese Reactionen als zur Gewinnung neuer Derivate unbrauchbar bezeichnet werden miissen. Die Ver- fasser heben besonders hervor, dass trotz vielfacher Abanderung der Versuchsbedingungen es nicht méglich war, eine Mesitylen- trisulfosiure zu erhalten und es scheint daher fast, als ob kohlen- stoffhiltige Seitenketten, die in den Benzolkern eingetreten sind, die Bildung héherer Sulfosiuren sehr erschweren oder unméglich machen. Uber diesen Punkt wollen die Verfasser gelegentlich be- sondere Untersuchungen anstellen, so wie sie auch die Einwirkung von Schwefelsiure auf Tribrom-Mesitylen und die bei hohen Temperaturen aus dem Mesitylen entstehenden Condensationspro- ducte in den Kreis derselben gezogen haben. Der Secretir iiberreicht zwei im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Untersuchungen: I. ,Uber einige Eigenschaften des Capillar-Elektrometers“, von Herrn Dr. J. v. Hepperger. In dieser Abhandlung ist auf experimenteller Grundlage der Nachweis geliefert, dass der Zusammenhang von elektromotorischer | Kraft und Compensationsdruck beim Capillar-Elektrometer durch die folgende Formel x= ae(B—eb) O I MGr Blo hy 65 66 del | e108F | 409 Dire 1002 110 2 1B he 9.9 I 9b 199 | 6b 80 torte) PLS! |: -52).0 Bed BO 6 lat DB be ThA nhiad » poe | ae 66 EGO eS tee) 6.8, \er 0 | 8.1) 9.01. 8.3 7% | 65.9) St a We 1658; | 952 | 45,3 GeO WSs hal Pal) bbe Wt Sl ylebay | 68 71 P56) |, 10L8 |. 42,2 Boe ee | B81 B.D bo SS ul 19) 68» | 78 75 1429) |°.10.8 | 20.7 9.88.3] 8.7]9.8 | 89°] 88 |. 77. | 85 82 es) 11,9 | AGS 9:8 | 8-6. |10.3 (57.7 | 8295183 (V7. |, 22 77 17.8 9.7] 48.6 6.7 7.4/9.6 | 8.0] 8.3 | 71 | 63 | 64 66 } | | 19.95 11.83 43.61) 9.76] 9.8 |10.4 /10.1 | 10.1 || 86.6] 63.6) 78.5} 76.2 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 54:7° C. am 6. Minimum, ().06™ iiber einer freien Rasenfliiche: 6.0° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 27°/, am 19. 222 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Mo nate = Wi Sa Windesrichtung und Stirke fo. ee a 2s || Nieder- ae roc 1 arate $32 schlag Tag EnS in Mm. (e 7A 4 Ue a OF Maximum ee ¢ gemessen = a “|| um 9 Uhr Abd. 1) 10) SE 1 asst il 0.10. | a-o,| O.0 | BSEM Asa = Bee. 10) 2 Se WL Ocala ee) Be Sal) oN, nl ee 3 W 1) NNW 1| NNW 1] 0.6 | 3.1 | 2.4 N 3.9) — Bae ae ON oll = 0) Or oer Oes. Ol aa NN Wal ee Ee SSH BE St NON DE a eae ots 3.9) — G |, = (Oj WNW, 1) wNw.1] 0.0 | °2.7.| 1:99) WwW. |) 3.9 7 | — 0| ESE 1) WSw 1} 0.0] 2.7 | 2.1) we | 9.41) — S NW 2) Nee Noi. 4) B80) 2a OW Oo Gv TENTED Pill Pe geal eee Ded | Re AL eee eet || CAR eee HO. JAVON Lins eeclhe Ger nliniicae jee tot Sil SxS | ase a oe 11 | SE 1/ SE 2| SW 1/ 1.9/4.3] 3.0| ESE | 5.0] — || 286 1 1 SSE C2) HSE 2) SH°" 23.0" | oc2e oa. 2.) “Si. |b. 91" = 6.30 13 SE 2) SSE 3) W 2!) 6.4) 6.1/5.0, W | 9.7 — 4.06 14 W 3/NNW 2) NW 110.5] 6.0/3.0! W ({|12.8] — 1.496 15 Sw 1} SSE 2} S~ 1) 0.6 | 4.6 | 2.2 | SSW | 6.4; — i |) We (2) We 2ls We 2 8.2) 6.9) 7 ee aioe 9.49 Ty N 1 ESE 1] ENE 1/ 1.4 | 1.7 | 3.1 | ENE | 4.2) — 18 Ww 4/WNW 4) W_ 2113.9 |11.1 | 8.0 AWW ee 19 We COW 2 iS We sit ee ea) We eo em 20 SF PSS Woes Wee PAN 42 Se ee eT SS Sn ee 6.86 21 | WNW 2] NW 4) WNW 4] 7.5 |10.4 [12.3 | WNW/12.8] — 9.3K 6 22 | NW 5) NW 5] NW 2/12.2 |10.9 | 7.3 | NW /18.1) — 23 | WNW 2; WNW 4; NW 3/ 5.0 |10.7 | 8.3 | NW |11.9) — 3.0@ 24 | WNW 4| NNW 2) NW 2)11.1 | 6.9 | 6.5 | Nw /11.4) — 25 | NW 2] NW 2) WwSw il] 6.4 | 5.3 | 4.2 | Nw | 8.1] — 26 | NW 3|/ NNW 3/ NNW 3] 8.0 | 8.5 | 7.5 | NNW] 9.2) — 27 Nw 4) NW 3] NW 3/11.0 |] 7.8 | 8.2 | Nw /|13.6) — 0.60 28 | NNW 3) NNW 3) NNW 2/ 8.2 | 8-0 | 7.4 | NNW |10.0) — 0.99 29 | NNW 2} NW 2] NW 1] 5.8 | 5.3 | 5.5 | NNW [11.9] - — 0.26 30 | WNW 2} W 3) WNW 2/ 6.6 | 8.6 | 6.9 |WNW/10.8) — Mittel| —1.8) —2.1 — 1.6) 4.78) 5.54) 4.73) — == || = — | | l | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 77 BS GOAT eld 20M poles isin 23 8 lO 5d" 121 TAS Weg in Kilometern 760 35 38 68 62 141 705 381 330 175 132 84 2723 1483 3223 2456 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.8 1.2.1.6 1.1 1.71.9 8.2 3.0 9.41953 1:6 2.9 7-3 Maximum der Geschwindigkeit 11.1 2.5 8.1 4.2 3.6 5.0 7.2 7.2 5.8 6.4 3.9) 4.21879 Teles 223 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1880. oe Ozon Bodentemperatur in der Tiefe ; (0—14) 0.37" |0.58"|0.87" | 1.31" | 1.82" Tages- Tages-| Tee Th i h Th Ob Oh h Dh Db 4 2 ? mittel || ‘ 2 iy tad Bae Se ‘ i 0 0 0 0.0 6 8 To HehOeed | 18-908, he) .07.2 | 152 0 0 0 0.0 6 8 SB iA9ed| 18.8") 18,4 17.2.) 15.4 0 il 0. Mie ORS 6 dys) 8 19-3 | 1829 | 1834) 102 | 15.6 0 Oras -0-coe 0-6 7 Ser peie Gsm |. toed | 18.5 | 1923 [15.6 0 0 0 0.0 5 8 5 || 20.0 | 19.3 | 18.6 | 17 2 | 15.6 1 1 1 UOeyen8 ) Beal $8) 20.2 199.5 118.7 | 17.8 | 15.6 0 0 O alk 0.0 5 9 8 |} 20.5] 19.8 | 19.0 | 17.6 | 15.9 | 2 i S guest 9 7 SF W202 | 200 | 1950) 17o4a) tone 10 10 § -|- 9.3 8 8 © Ne2053 \i9.9)| 19,0) 1p pe 7 8 10 8.3 6 9 8 19.7 | 19.5 | 19.0 | 17.6 | 15.8 10@| 10 10@| 10.0 6 9 Ge 498) |! 19.5") 19. Oc /ea7ell 15.8 10 10=| 10 10.0 7 8 8 | 19.0 | 19.2 |48.9 | 17.6 | 15.8 10 10 10@} 10.0 | 8 Ue Mpl825)| 18.6 | lSee| d’teee |) ta26 9 3 9 7.0 || 10 9 Sy ete. 908.4"! 1esaead iba) 13.8 0 ri 10 ‘ey 6 8 Ge delat P19 | te 7 ae) Bae | | | | | 10 4 3 5.7 Ge eraeplalis Migs) 17.9 le. Ol Aq4 | 15.8 1 1 1 1.0 8 8 DE Wele ao || Ate ll Gesuh dive So) Lesa) 5 7 4 5.3 9 8 Bi ete Oe lt | hosed Lueo | tes 2 3 1 2.0 9 Do) @ Nelgs0 | At. | moet edly £5.08 9 10@| 10 9.7 6 6 Se NelgsOrl %2"| Aged lee OG) 1.8 10e| 8 10 Segre ah i. 0s~ | 20) ed6-3)|. 1658") 122°) 1620") 1558 8 2 0 3.3 | 11 Bi=| 9) i i526)| 16,3 | 17.0 | 16.8 | 15.7 10e| 4 9 hy 9 9 BP eta so) 10" 1G aeltatG el 15.6 1 7 3 327 9 9 BW Ab 0) dba ldiGl4 | 1606 | 15.6 9 7 4 6.7 9 Ba) Sh i459 | ih.4 | G2 | 16.6 | 15.6 0 2 8 Seagull o,. | 8 | 15 .00\.15 4" aed fags ieooR 9 ij 10 S27 9 9 Sh 1459") 15 3) Het OSE ON, ae 4 10 10e| 8 9.3 9 ) Srl sGel wl ao2. (15. 8a teal! Ieee 9 7 0 5.3 40 | -9 | 9 | 14.61 15.0 |.45.7 | 16.0 | 15.3 3 r} 9 6.3 | 10 8 B) Wieteeonnala.0 | sta s5 lta Oe ites | | | | eee 409), 6 5.2 BD APT .9) Ved) F-81726 LTT | 177 | G0 | 1.7 | Verdunstungshéhe: — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.4 Mm. am 16. Niederschlagshéhe:/44.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, ¥ Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif, o Thau, % Gewitter, << Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.9. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14), 224 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), am Monate September 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-++ Horizontale Intensitét in Tapes Tag sant absolutem Maasse z Piitelidae 7h Qo gh aroD h bh Tages- || Inclina- | mittel : : : mittel tion 7 T 1 | 53!5 | 61!6 | 55'5 | 56'87 || 2.0502 | 2.0485 | 2.0521 | 2.05038 = 2 | 54.0 | 61.7 | 54.1 | 56.60 508 Bit |" 510 516 sa 3 | 52.6 | 59.8 | 56.3 | 56.28 505: |! “50s f= 5a5 I bas = 4 | 52.6 | 61.4 | 56.0 | 56.67 Blo ie | Voie" MOM 519 mn 5 | 52.8 | 63.9 | 56.1 | 57.60 508 | 515 | § 528 517 =! 6 | 52.3 | 62.7 | 56.1 | 57.03) 517] 597] 598 | 524 a 7 | 53.6 | 62.3 | 54.9 | 56.93 519 535 534 529 aa 8 | 58.3 | 61.2 | 56.2 | 56.90 | 520 536 586 | = 581 a5 9 | 53.4 | 61.3 | 55.9 | 56.87 527 538 544 536 — 10 | 52:8 | 62.3 | 56.4 | ‘57.17 542 527 542 | 57 = 11 | 52.2 | 62.1 | 56.3 | 56.87 532 526 538 | 532 a 12 | 52.5 | 62.7 | 56.1 | 57.10 528 532 536 | 582 Ls 18 | 58.2 | 61.8 | 55.7 | 56.90 529 | 534 5B20|'* «530 2 14 |'52.4 | 61.8 | 56.8 | 57.00 | 515 | 539 4.4 533 — 15, | 56.4 176020 | 556] *57.885)" (5S) (Maan 518 532 = 16 | 52.5 | 59.6 | 55.7 | 55.93 490 | 508 515 bod || at 17 | 56.9 | 60.8 | 55.7 | 57.80 493 | 508 521 507 4 18 | 53.0 | 60.8 | 54.8 | 56.20 510 | 3 ba 535 52S: || aes 1) oo tole Oboe 5G. a 515} 529 528 524 = 20 | 52.2 | 60.9 | 56.0 | 56:37 Bite |) 5a 533 529 =} 21 | 53.7 | 60.3 | 56.2 | 56.78 530 | 527 540 532 mt Oo Aer ote aroUer alee 10) 531 | 488 548 522 ef 8 alba. be. |\ poem || 256.00 519 502 529 517 mt 24 | 53.6 | 60.7 | 55.4 | 56.57 525 | 518 532 525 — 25 | 53.3 | 61.8 | 55.7 | 56.98 Ba0) |) 0) SEsoi Gens haan aen ae 96 | 53.2 | 61.8 | 56.0 | 57.00 580 | 518 531 | 536 =o 27 | 52.4 | 62.8 | 54.0 | 56.40 52D 500 | > 523 )) Bile a 98 | 59.5 | 61.0 | 54.4 | 58.30 515 493 516 | 508 = 29 | 58.3 | 61.7 | 54.2 | 56.40 508,|) 478)" 523°)? aa — 30:| 51.7 | 60.8 | 53.6 | 55.37 500 | 500/ 528] 509 — Mittel | 53.41 61.38] 55.35| 86.71 | 2.0517 | 2.0515 | 2.0580 | 2.0522 || 63°26'1 | | | | | | | Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. November 1880. Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger tibersendet eine Ab- handlung: ,,Uber den Isubra Hirsch (Cervus Lihdorfii, Bohlau), eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amut- Lande. “ Herr Prof. Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Zur Frage nach der Natur der gal- vanischen Polarisation.“ Den Inhalt derselben bildet eine sachliche Erérterung der Einwiinde, die gegen des Verfassers Ansichten iiber die galva- nische Polarisation geltend gemacht wurden. Insbesondere wird darin die Wirkungsweise des negativen Poles eines galvanischen Elementes, sowie der Werth der Methoden zur sogenannten ein- seitigen Bestimmung der Polarisation erértert. Herr F. Wittenbauer, diplom. Ingenieur und Privatdocent an der technischen Hochschule in Graz iibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,,Theorie der Beschleunigungscurven¢. Bei der freien krummlinigen Bewegung eines Punktes in der Ebene andert sich im Allgemeinen die Richtung seiner Beschleu- nigung in jedem Zeitelemente; alle diese Richtungen umhiillen 226 in ihrer Aufeinandertolge eine Curve, welche Beschleunigungs- curve genannt werden soll. Zuniichst wird diese Curve in die allgemeinen Bewegungs- aufgaben eingefiihrt und ihr Wesen gekennzeichnet, sowie ihre Verwendung gezeigt. Sodann wird die Verwendbarkeit des Principes der leben- digen Kraft bei gegebener Beschleunigungsecurve besprochen. Endlich wird auf Beschleunigungscurven héherer Ordnung iibergegangen, deren Definition gegeben und werden einige all- gemeine Formeln angefiihrt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber die latente Wirme der Dimpfe“, von Herrn Prof. C. Puschl, Capitular des Benedictinerstiftes Seitenstetten. 2. ,Zur Theorie der Determinanten“, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 3. ,Uber ein gewisses System von Kegelschnitten, das mit einem gegebenen Kegelschnittbiischel projectivisch ist und deren Erzeugniss“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. H. Weide] in Gemeinschaft mit Herrn A. Cobenzl ausgefiihrte Untersuchung: Uber Derivate der Cinchoninsiiure und des Chinolins.“ Die Verfasser konnten sowohl durch die Einwirkung von Vitriol6l und Phosphorsiureanhydrid auf Cinchoninsiiure bei 180°C. als auch mittelst Schwefelsiureanhydrid zu einer nach der Formel C,,H,(SHO,)NO, zusammengesetzten Sulfosiure ge- langen, welche sie « Monosulfocinchoninsiure benennen. Sie beschreiben eine Anzahl Salze dieser schin krystallisiren- den Siure. Durch Verschmelzen mit Atzkali gelang es den SHO,Rest durch OH zu substituiren, und sie erhalten so die als « Oxyein- choninsiiure beschriebene Verbindung, welche mit der Oxycincho- ninsiiure Koenigs isomer ist. 227 Die « Oxycinchoninsiure spaltet sich bei héherer Temperatur im Sinne der Gleichung C,,H,NO, = CO, + C,H,NO und liefert ein Oxychinolin, welches als «Chinophenol beschrieben wird. Es ist durch eine griine, dem Brenzeatechin iihnliche Eisenreaction ausgezeichnet. Die Formel des « Chinophenols haben die Verfasser durch die Bestimmung der Dampfdichte und durch die Untersuchung der Salzsiure- und Platindoppelverbindungen controlirt. Die « Oxycinchoninsiiure liefert bei der Oxydation mit iibermangansaurem Kali eine Pyridintricarbonsiure. Aus dieser Thatsache schliessen dieVerfasser, dass der SHO,-Rest respective die OH Gruppe in den Benzolkern eingetreten ist, da im Falle als die Substitution im Pyridinkern stattgefunden hiitte, bei dieser Reaction eine Oxypyridintricarbonsiiure entstanden sein miisste. Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben tiberreicht zwei von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Zeisel ausgefiihrte Arbeiten. Die eine stellt den ersten Theil einer von den Verfassern unternommenen griésseren Arbeit: ,Uber Condensations- producte der Aldehyde* dar, und bezieht sich speciell auf den Crotonaldehyd und seine Derivate. Es werden darin additionelle Verbindungen des Crotonal- dehydes mit Natriumbisulfit, sowie mit Brom beschrieben und dann die Reduction des Crotonaldehydes, deren Ausfiihrung Schwierigkeiten bot, ausfiihrlich dargelegt. Als Reductionsproducte wurden Normalbutylalkohol (sammt Butyraldehyd) und ein _ heuer ungesittigter Alkohol C,H,O erhalten, den die Verfasser als Crotonylalkohol bezeichnen. Derselbe stellt eine bei 118°—120° siedende Fliissigkeit dar, die in ihrem Verhalten viel Abnlichkeit mit Allylalkohol zeigt. Mit Jodwasserstoff liefert sie selbst in der Kilte secundiires Butyljodiir. Mit Brom verbindet sie sich additionell zu einem Bibromiir, dessen Reindarstellung noch nicht gelungen ist, von dem jedoch festgestellt wurde, dass es mit nascirendem Wasserstoff Crotonylalkohol regenerirt und dass es beim Kochen mit Wasser unter Abspaltung von Brom- 228 wasserstoff einen dreiatomigen Alkohol C,H,(OH), liefert. Es ist dies ein neues Glycerin, das dem gewoéhnlichen, bisher allein bekannten Glycerin in seinen physikalischen wie chemischen Eigenschaften sehr ihnlich ist. So wie dieses stellt das Butenyl- elycerin eine sehr dicke, siiss schmeckende Fliissigkeit dar, die sich in Wasser in jedem Verhiiltniss lost und die bei 277" Druck bei 172—-175° siedet. Mit Essigsiureanhydrid lefert es ein den Fetten vergleichbares Triacetin, das ohne Zersetzung destillirbar ist und bei 740°:2™™ Druck bei 261:8° siedet. Mit Jodwasserstoffsiure gibt es secundiires Butyljodiir, dagegen mit Jod und Phosphor, wofern tiberschiissiges Glycerin auf diese Agentien einwirkt, ein dem Jodallyl tihnliches Crotonyljodir C,H,J, das bei 131—133° siedet und einen scharfen Geruch besitzt, auch mit metallischem Quecksilber sich verbindet. Mit Oxalsiiure erhitzt, verhilt sich das Butenylglycerin ganz ihnlich dem bekannten Glycerin. Unter Entwicklung von Kohlen- siure destillirt erst Ameisensiure und spiiter eine stechend riechende Olige Fliissigkeit, aus der sich, wie es scheint, Crotonyl- alkohol gewinnen lisst. Die zweite von denselben Verfassern ausgefiihrte Arbeit hat die Reduction des Crotonchlorals zum Gegenstande. Es wird darin gezeigt, dass bei vollstiindig durchgefiihrter Reduction das Crotonchloral, obgleich zu den gesittigten Verbindungen gehdrend, doch genau dieselben Reductionsproducte liefert wie Crotonaldehyd. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXV.- Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18, November 1880, Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Abhand- lung: ,, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie“ aus dem physiologischen Institute der Universitit zu Prag, und zwar VI. Mittheilung: ,,Uber rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreifter Muskeln“, von Herrn Dr. Wilh, Biedermann, Privatdocenten der Physiologie und erstem Assistenten am physiologischen Institute in Prag. Herr Prof. Dr. P. Weselsky itibersendet zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien, und zwar eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. R. Benedikt ausgefiihrte Untersuchung: , Uber Resor- cinfarbstoffe“ und eine Untersuchung von Herrn Roman Seholz: Uber einige Platincyanverbindungen. “ Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber Determinanten hiheren Ranges“, von Herrn Prof. Leop. Gegenbauer in Innsbruck. 2. ,Die Brianchon’sche Pyramide“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. 3. ,Uber die Focaleurven des Quetelet“, von Herrn Prof. C. Pelz im! Graz. 230 Das w. M. Herr Prof. von Barth tiberreicht zwei von ihm ausgefiihrte Arbeiten: I. ,Uber die Bildung yon Carboxytartronsiiure aus Brenz- katechin und die Constitutionsformel des Benzols.“ Dureh Einwirkung von salpetriger Saiure auf eine atherische Lésung des Brenzkatechins erhilt man neben Kohlensiure, Oxal- siiure und einigen Nitroproducten die genannte Carboxytartronsiure, welche in Form ihres sauren Natronsalzes abgeschieden werden konnte. Dasselbe zeigt die Zusammensetzung und alle Eigen- schaften, die seinerzeit von Gruber angegeben wurden. Zur weiteren Controle der Formel gelanges auch ein neutrales Barytsalz darzustellen, dessenZusammensetzung durch C,Hba,O, ausgedriickt wird. Die Bildung einer dreibasischen Saiure mit vier Kohlenstoffatomen aus einem Benzolabkémmling, der keine kohlenstoffhiltigen Seitenketten besitzt, liisst sich, wenn man nicht die mehr als unwahrscheinliche Annahme machen will, ein so labiler, sauerstoffreicher Kérper entstehe durch Synthese aus Bruchstiicken eines zerfallenen Benzolkernes, bei einem so vorwiegend auf Oxydation und Zersetzung beruhenden Vorgange, nur dadureh erkliiren, dass schon im Benzol ein Kohlenstoffatom mit drei anderen Kohlenstoffatomen verbunden ist, eine Annahme, die dann nothwendig dazu fiihrt, auch die iibrigen Kohlenstoff- atome als in gleicher Weise gebunden anzusehen. Es bedeutet dies nichts anderes, als das Verlassen der Ringformel und das Acceptiren der sogenannten Prismenformel, als der, nach dem regenwiirtigen Stande unserer Kenntnisse entsprechendsten. Diese Ansicht findet eine weitere Bestitigung darin, dass in der aller- jiingsten Zeit‘ Thomsen, von ganz anderen Gesichtspunkten aus- gehend, durch seine thermochemischen Untersuchungen zu einem iihnlichen Schlusse gelangt ist. IL. ,, Notiz tiber Mononitropyrogallol.“ Bei einer nicht allzu lange andauernden Einwirkung von N,O, auf Pyrogallussiure entsteht neben anderen Producten vor- nehmlich der genannte Koérper, der nach dem Umkrystallisiren in braungelben, langen Nadeln oder in dickeren grossen Prismen erscheint. Er enthilt ein Mol. Krystallwasser, das sehr leicht ent- weicht. Die wasserfreie Verbindung von der Formel C,H,(NO,)O, ist gelb. Das Mononitropyrogallol lisst sich leicht amidiren, 231 doch ist weder die freie, noch die salzsaure Amidoverbindung im reinen Zustande isolirbar. Letztere gibt auch in sehr verdtinnter Lisung mit Alkalien eine prachtvoll blaue, ins blauviolette zichende Farbenreaction. Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Die Vertheilung des Regenfalls iiber Osterreich in der Periode vom 11. bis 15. August 1880 und deren Beziehungen zur Vertheilung des Luftdruckes.“ Der Verfasser untersucht zunichst mit Hilfe der Regenauf- zeichnungen von mehr als 260 Stationen in Osterreich-Ungarn, Bayern, Schweiz und Sachsen die Verbreitung und Vertheilung der ungewohnlich starken Niederschliige vom 11. bis 15. August d. J. Es begannen diese Niederschliige am 11. in Siebenbiirgen und SE Ungarn, erstreckten sich am 12. iiber ganz Ungarn, West- Galizien, Schlesien, Mihren, Ober- und Niederésterreich und den éstlichen Theil von Bayern, desgleichen iiber Boéhmen und Sachsen, wo aber der 12. noch nicht der Hauptregentag war. Die Regen dauerten am 13. fort grésstentheils mit verminderter Heftigkeit, aber in Béhmen und im siichsischen Erzgebirge so wie in Siidbayern und in der Ostschweiz erreichten sie erst an diesem Tage die grésste durchschnittliche Intensitiét, wihrend in ganz Oberésterreich der 13. mindestens ebensoviel Regen lieferte als der 12. Am 14. zeigt sich iiberall eine Abnahme des Regen- falls, nur im oberen Salzachthal und wie es scheint, auch in Nordtirol hatte dieser Tag die meisten Niederschliige. Am 15. fallen abermals ganz ungewohnliche Regengiisse in Oberéster- reich, namentlich im Salzkammergut und Umgebung, dann im westlichen Schlesien, Mittel- und Nord-Béhmen sowie im siich- sischen Erzgebirge. Von der Ausdehnung und Intensitit dieser Niederschliige lieferte einen deutlichen Beweis das Hochwasser der Donau bei Wien (am 18.), welches mit einem Wasserstande von 3°8 Meter (um 2-9 Meter héher als am 11.) das héchste Sommerhochwasser in diesem Jahrhundert gewesen zu sein scheint. In Ost-Galizien und der Bukowina fiel wenig Regen (der meiste schon am 11.), ebenso auf der ganzen Siidseite der Alpen. * 232 Die Regen schritten im Allgemeinen von Ost nach West fort und hatten ihre grésste Ausdehnung am 12. Die heftigsten Nieder- schliige fielen in Ober- und Niederésterreich, das Centrum der stirksten Ergiisse war namentlich das Salzkammergut und Um- gebung. In Ungarn scheinen die Niederschliige nirgend besonders heftig gewesen zu sein, weil Nachrichten iiber Ubersehwem- mungen ganz fehlen, wihrend solche in ganz West-Osterreich nordlich von den Alpen eintraten. Es werden nun die Bezichungen dieser Regenarea zur gleich- zeitigen Vertheilung des Luftdruckes und der Luftdruckénderungen untersucht. Die grossen Niederschlige am 12. und 13. fielen aisammen mit einem fast stationiren Barometer- Minimum in Ungarn, das von SE gekommen:zu sein scheint. Es ergibt sich nun erstlich, dass die Regenarea auf der W.- und NW.-Seite der Area des tiefsten Luftdruckes liegt und sieh weit iiber den Rand des Minimumgebietes hinaus nach Westen erstreckt. In der Umgebung des Centrums tiefsten Luftdruckes fallen viel weniger Niederschliige, als weit davon entfernt in Oberésterreich, Siid-Bayern und in der Ost-Schweiz. Die Regen dauern fort, nachdem am 14. das Minimum in Ungarn bereits ver- schwunden ist und erreichen am 15. in Westen abermals ein Maximum, wiihrend die Luftdruckvertheilung schon eine sehr gleichmissige geworden ist, in Sachsen dauern sie selbst noch am 16. mit grosser Intensitiit fort. Dies beweist einerseits eine gewisse Unabhingigkeit starker und ausgedehnter Niederschlige von einem Barometer-Minimum, das Nichtvorhandensein einer Minimum erzeugenden Kraft der Niederschlige, im Gegensatze zu noch herrschen- den Annahmen, ferner selbst die Unfihigkeit so starker und ausgedehnter Niederschliige wie die des 13. August, ein in der Nithe befindliches Minimum anzuziehen und dessen Fortpflanzungs- richtung zu beeinflussen. Nichts von alledem zeigt sich in unserem Falle. Der Verfasser betrachtet dann die Areas starksten Baro- meterfalls, auch diese zeigen keine Ubereinstimmung mit der Area der stirksten Niederschlige. Das Barometer fallt eben so stark auf der Siidseite der Alpen, wo gar keine oder nur wenig Niederschliige fallen, wie im Salzkammergut, wo die stirksten Regen herrschen (160 Mm. in 4 Tagen), es fallt tiberdies am 233 stiirksten ausserhalb der Zone der grossten Niederschliige, wie folgende Zahlen darlegen: Mittlerer Barometerfall: 10°9 10-2. 9-5 8:6 7:8 6:7 Mm. Regenfall der zwei vor- ausgegangenen Tage 19 25 25 42 = 27 8 4 Zahimermermtionen ....J2 th 12 #12 12 - 12 Durechschnittlich fielen an 70 Stationen im Mittel der zwei dem tiefsten Barometerstande vorausgegangenen Tage 24°35 Mm. Regen, an den zwei folgenden Tagen (also bei steigendem Lufidruck) 24-5 Mm. Als allgemeines Resultat dieser Unter- suchungen, sowie einiger anderen hier tibergangenen Schliisse glaubt der Verfasser den Satz aufstellen zu kinnen: Eine Be- ziehung zwischen Barometer-Anderung und Regenfall lisst sich nicht constatiren, der Barometerfall hingt nicht in erster Linie vom Regenfall ab und wird iiber- haupt nicht merklich von letzterem beeinflusst. Nachdem der Verfasser die wahrscheinlichen Ursachen der starken Niederschlige vom 12.—15. August einer Eroérterung unterzogen hat, betrachtet er noch in mehr cursorischer Weise die Beziehungen zwischen starken und ausgedehnten Niederschligen und der gleichzeitigen Vertheilung des Luftdruckes in den Perioden: 12. bis 14. Juni 1880 (in Deutsehland), 15.—18. August 1874 (in Westésterreich, Baiern und in der Schweiz), 10. bis 12. Juni 1876 und 2. und 3. Juni 1878 (in der Nordschweiz und Siid- deutschland), Anfang December 1872 (Siidseite der Alpen). In keinem dieser Faille waren die ausgedehnten und heftigen Niederschlage im Stande, auch nur ein secundires Minimum zu erzeugen, oder ein benachbartes Minimum anzuziehen und dessen - Fortpflanzungsrichtung zu bestimmen. Die heftigen Regengiisse vom 15. bis 18. August 1874, welche sich von Wien bis Basel erstreckten und eines der grésssten Sommerhochwasser der Donau zur Folge hatten, fielen sogar im Gebiete eines Baro- meter-Maximums (wenn auch nicht im Centrum eines solchen) und iiberall bei steigendem Barometer. Alle diese Falle bestatigen nur den vorhin aufgestellten Satz, dass selbst ausgedehnte und starke Niederschlige keinen hervortretenden Einfluss auf den Barometerstand haben, und dass die Ansicht, welche die baro- metrischen Minima durch ausgedehnte Niederschlige entstehen 234 und sich nach jener Seite hin fortpflanzen lasst, wo die Nieder- schliige am stiirksten sind, durch die Thatsachen nicht bestiatigt wird, zum mindesten nicht als allgemeine Wahrheit angesehen werden kann. Herr Dr. Ed. Mahler in Wien iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Das Erzeugniss zweier gewisser Systeme von Kegel- schnitten, die mit einander projectivisch sind.“ Sind K = 4,vi+a,03+4,0;=O0u Kf =ai+aj+a,—0 die Gleichungen zweier Kegelschnitte, F = O der Ort der Punkte, deren Tangentenpaar an A’ = O durch das an K=O gezogene Tangentenpaar harmonisch getheilt wird, so sind: A 1 1 1 Ne 2K--A K| +—4 |] + —*_ r= a a cs ores und F—)|K' (a, + & + a) + K] + 217K’ = 0 die Gleichungen zweier einander projectivischen Systeme von Kegelschnitten, von denen das eine so beschaffen ist, dass das von einem beliebigen Punkte irgend eines Kegelschnittes dieses Systems an den demselben A-Werthe entsprechenden Kegelschnitt des Biischels gezogene Tangentenpaar harmonisch getheilt wird durch das von diesem Punkte an K = 0 gezogene Tangentenpaar, und das andere System dieselbe Eigenschaft dem Biischel gegen- iiber, beziehungsweise A’ = 0 hat. Das Erzeugniss beider Systeme ist eine Curve achter Ordnung, deren Schnittpunkte mit den Seiten des den Elementen des Biischels gemeinschaftlichen sich selbst conjugirten Dreieckes sich in 4 Punktepaare einer Invo- lution gruppiren, deren Doppelpunkte die Ecken jenes Dreieckes sind. Circular 235 der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXVI. (Ausgegeben am 19. November 1880.) Elemente und Ephemeride des yon Professor L.S wift in Rochester (US) 10. October entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger, Assistenten der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1880 mittl. Ortsz. app. « app. 09 1. Rochester (US). Oct. 10 ? PINS0PY 28) ae a wensey ety: ig 2k e"30" 21 42 15 +25 3 BORtOW ob det. eh 8 dare yp 2be50).1H <1) 43-2828 < BOSEON 25 )ianis § 5» 28 7 33 2158 40 +31 Hy Dimeeht. <0..2,<: Nov. 7 15 30 22 45 54 +42 3: DeEOFeeee ss. pn 9 Lies DL” 22.59). 8-33 4-44 7. Strassburg .... , 9 12 24 25 22 59 28:02 +44 Beobacht. Swift Barnard Chandler Chandler J. Gi. Lohse Gi. Bigourdan A. Winnecke Durch die Beobachtung 3, sowie durch das Mittel der Beob- achtungen 6 und 7 wurde eine Parabel gelegt, so dass 4 und 5 méglichst nahe dargestellt wurden; die Elemente dieser Parabel sind die fol- genden: T = 1880 November 832198 m. Zt. Berl. cg tr = 295 36 54:1 1 =a) Weer log q = 0:042122 mitt]. Aqu. 1880-0 Darstellung der mittleren Orte: Ad cos B = —28°6 +19'°9 AB = +25-0 + 7:9 236 Diese Elemente zeigen eine grosse Ahnlichkeit mit jenen des Kometen III 1869, wie dies telegraphisch am 10. November auch von Prof. Swift hervorgehoben wurde. Ephemeride fiir 12" Berliner Zeit. 1880 a 0 log A logr Lichtstiérke November 205 lb ee: HA 9H28 92561, ..0: 0491 1:01 2 eee 55 2:0 (9°2690' 0-0543 0:99 28° 2 6n38 53 46:4 9:2916 0-0607 0:87 December 2 3 41° 29 yl * ~ 130 © -9°3222 «00683 0°73 Gon aloe 2 +48 1-1. 993587, 0: O0%68 0°37 Der Lichtstiirke liegt als Einheit jene vom 7. November zu Grumle. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXVI._ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. December 1880. In Verhinderung des Viceprisidenten tibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Der Vorstand des chemisch -technischen Vereins an der technischen Hochschule in Wien dankt fiir die Betheilung dieses Vereines mit dem akademischen Anzeiger. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Gratz tibersendet eine zweite Abhandlung: ,,Zur Theorie der sogenannten elektri- trischen Ausdehnung oder Elektrostriction. “ Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung: , Ein Beitrag zur allgemeinen Theorie der ebenen Curven“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien vor. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben des Herrn E. Goldstein in Berlin vor, welcher um die Wahrung seiner Prioritiit beziiglich des Inhaltes ersucht. Herr Dr. J. M. Eder, Privatdocent an der technischen Hochschule in Wien, iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber einige Kigenschaften des Bromammoniums. “ 238 Der Verfasser untersuchte die Dichte- und Léslichkeitsver- hiltnisse des Bromammoniums und stellte fest, dass die Lisun- gen desselben einer starken Dissociation unterworten sind. Die Spaltung des Bromammoniums in Ammoniak und Bromwasser- stofisdure war schon bei 16°C. nachweisbar; bei 100° C. war sie so stark, dass der Verlauf quantitativ verfolgt werden konnte. Die Dissociation war ziemlich unabhiingig von der Verdiinnung und nahm mit wachsendem Siiuregehalt der Liésung ab. Auch das trockene Bromammonium dissociirte beim Sublimiren. Herr Dr. F. Schulze-Berge in Berlin stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 29. Mirz d.J. behuts Wahrung seiner Prioritét an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften ge- sendete und in der Classensitzung am 8. April vorgelegte ver- siegelte Schreiben eréffnet und daraus der Inhalt der Punkte 1 incl. 6 publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend, wurde das bezeichnete Schreiben eréffnet. Dasselbe enthilt dieResultate einer Reihe von Herrn Dr. Schulze-Berge im physikalischen Institute der Universitat zu Berlin ausgetiihrter Untersuchungen, wovon die zur Verottentlichung bestimmten Punkte wie folgt lauten: 1. ,Zwischen zwei aus demselben Metall hergestellten Con- densatorplatten liisst sich eine elektrische Differenz dadureh er- zeugen, dass an die eine mit einem andern Gase bedeckt, als die andere. So erscheint z. B. eine mit Wasserstoff bedeckte Platinplatte positiv, eine der Kinwirkung yon Ozon ausgesetzte negativ gegen eine mit atmosphirischer Luft bedeckte.“ 2. ,Die elektrische Differenz der beiden Platten nimmt mit der Zeit ab, ohne jedoch immer vollstindig zu verschwinden.“ 3. ,Bringt man die mit atmosphiirischer Lutt bedeckte Platte in bestindige Verbindung mit der Erde und compensirt ihre Differenz gegen die mit fremdem Gase bedeckte, indem man kiinstlich der jetzteren Elektricitiit aus einer Quelle von bekanntem Potentialwerth zutiihrt, isolirt alsdann die letztere, so zeigt sich nach einigen Minuten das Potential derselben in derjenigen Rich- tung gedindert, in welcher sie vor der Compensation gegen die mit Luft bedeckte erregt schien. Die Ablenkung der Elektrometer- nadel, durch welche sich diese Veriinderung des Potentials kund- gibt, wird aber nicht verstirkt, sondern vermindert, wenn die Condensatorplatten von einander entfernt werden, so dass der Condensator eine mit der Theorie nicht iibereinstimmende anomale Wirkung auszuiiben scheint.“ 4. , Diese Anomalie liisst sich heben durch die Annahme, dass bei der Beriihrung des Metalls mit dem Gase sich eine elektrische Doppelsehicht an der Grenzflache bildet, welche bei der Enttfer- nung des Gases yon der Platte verschwindet. In dieser Annahme finden auch die in 1. angegebenen Thatsachen ihre volle Erklirung. “ 5. ,,Der von Herrn Exner in seiner am 17. Juli 1879 der Wiener Akademie vorgelegten Abhandlung versuchte Nachweis der in 1. ausgesprochenen Thatsache ist nicht stichhiiltig, da seine Deutung des ersten der auf Seite 16 des Separatabdruckes jener Abhandlung mitgetheilten Versuche mit der Potentialtheorie nicht im Einklang ist, wihrend bei beiden eine von Herrn Exner iibersehene Quelle der elektrischen Erregung vorhanden ist, welche ihren Grund in folgender Thatsache hat:“ 6. ,,Beriihrt ein Platindrath eine Silbermasse an einer von einer Chloratmosphire umgebenen Stelle, so tritt zwischen den beiden Metallen eine Potentialdifferenz von fast genau 1 Daniell auf, sobald das Chlor Gelegenheit gewinnt, sich zwischen die beiden Metallmassen einzudriingen. Das Platin ladet sich dabei positiv gegen das Silber.“ Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss bespricht die Resul- tate einer Untersuchung tiber die Identitiit der Kometen 1869 IIL und 1880¢, welche von den Herren Assistenten der hiesigen Sternwarte K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger ausgefiihrt wurde. Die ersten Bahnberechnungen des von L. Swift am 11. Ok- tober d. J. aufgefundenen Kometen, unter Anderem auch die im Circulare der kais. Akademie Nr. 36 veréffentlichten und von den Herrn Zelbr und Dr. v. Hepperger ermittelten Elemente zeigten eine so grosse Ahnlichkeit mit den Elementen des Kometen 1869 III, dass die Identitiit beider Himmelskérper sich als sehr 240 wahrscheinlich darstellte. Aus diesem Grunde veranlasste der Vortragende die beiden eben genannten Herren, zuniichst eine Untersuchung dariiber anzustellen, ob den Beobachtungen des Jahres 1869 und den bisher aus 1880 vorliegenden ausser durch die Parabel auch durch Ellipsen von 10°97 Jahren Umlaufszeit (Zeitintervall der beiden Periheldurchgiinge) geniigt werden kénne. Die Berechnung der Beobachtungen des Jahres 1869 fiihrte Herr K. Zelbr durch. Ausgehend von den vier (von Parallelaxe und Aberration befreiten) Orten: Zah! der 1869 mitt]. Berl. Zt. LY BY Beob. Nov., 29:39703 BDL AA ple pe 1-20 oe Dialer 4 Dez. ..:8:29936 7 58 54:6 18) B8 559-18 4 Bee Natya iit Say ett 1A. hil yfdaG 1 » 31:34546 AD i eodece, =. 9,A4 DAS 2 welche den ganzen Zeitraum der Sichtbarkeit umfassen, wurde er unter Zugrundelegen einer Umlaufszeit von 10°97 Jahren zu folgender Ellipse gefiihrt, weiche die beiden diussersten Orte genau darstellt und den beiden mittleren sich méglichst anschliesst: 1869 Nov. 19:67410 mittl. Berl. Zeit = 42°19'3472 | 5 QR = 295 6 43-4 > mittl. Aqu. 1869-0 hfe 6a) lg = 0:032530 e = 0:781698. | Sie lisst in den mittleren Orten im Sinne Beob.- Rech. folgende Fehler iibrig: 1869 Ad cos 2 3 Dee .o coe as mee Os} | ie Ree Ve =e eee) Bedenkt man nun, dass der Komet iiberhaupt ein sehr ver- waschenes, nur mit geringer Genauigkeit zu beobachtendes Objekt war, und dass man dureh Vertheilung der Fehler auch auf die tiusseren Orte jedenfalls noch eine wesentlich bessere Uberein- stimmung erzielen kénnte, so zeigt diese Darstellung, dass die 241 Beobachtungen aus dem Jahre 1869 einer Umlautzeit von 11 Jahren mindestens nicht widersprechen. Ein anderes Resultat ergab sich aus den bisherigen Beob- achtungen des Kometen Swift, welche Herr Dr. J. v. Hepperger untersuchte. Er legte dabei die folgenden, ebenfalls von Aberra- tion und Paralaxe befreiten Orte zu Grunde: Zahl der 1880 Mittl. Berl. Zt. LY BY Beob. mt? 73625 a2) 48° Lies +-31°29'20'2 1 ed 1631 341 52 35-9 38 42 3:4 I Noy. 9:45848 8 54 23-5 45 58 47-9 5) , 48°25427 33 43 53-8 +44 26 5-0 1 Wird nun wieder eine Ellipse von 10°97 Jahren Umlaufszeit durch den ersten und letzten Ort gelegt, so erhilt man unter den beiden Annahmen fiir das Verhiiltniss der geocentischen Distanzen der fiusseren Orte log M—9-776878 und log M = 9°826878 die folgenden Elementensysteme : I Il log M—= 9° 776878 log M == 9° 826878. pur ith wu, 1880 Nov. 775206 1880 Nov. 6-03456 mttl. Bri. Zt. maga 42°12'58'"8 40°11'55 9 AN cn GRAN El =i 5 iver b P9SiINS ils: 2 1 Oe eg ener 6 13 46-3 GBP honake tonite dali a 0: A 064 0034296 ABU ALL a aw 0:782433 O-T80808. Die im Sinne Beob.-Rech. in den mittleren Orten tibrig- bleibenden Fehler lauten: ji I Il a a a an Tae Ad cos B AG Ad cos 2 AB Okt. 25 +2°3'36" —0°32'35" +1° 3'18" —1° 8'47° Nov. 9 +19 29 —0O 27°57 —O0 15 22 --0 40 5. Der Gang dieser Unterschiede zeigt, dass es nicht méglich ist, den Beobachtungen des Jahres 1880 durch eine Bahn mit 11 Jahren Umlautszeit zu geniigen. Ob eine noch kiirzere Um- laufszeit, etwa von 5', Jahren, wornach der Komet seit 1869 242, zwei Umliute vollendet hitte, die Beobachtungen darzustellen vermag, wird eben jetzt untersucht. Sehr wahrscheinlich ist dies allerdings nicht, sondern eher zu vermuthen, dass die beiden Himmelskirper trotz der frappanten Ahnlichkeit ihrer Bahnen nicht identisch sind, sondern dass wir es hier wieder nur mit einem der so interessanten Kometensysteme zu thun haben, auf welche Hoeck die Aufmerksamkeit zuerst gelenkt hat. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn Rudolf Wegscheider: »Uber graphische Formeln der Kohlenwasserstoffe mit conden- sirten Benzolkernen.“ Der Verfasser entwickelt im Hinblick auf die Untersuchun- gen von Thomsen und Barth, denen zutolge fiir das Benzol die sogenannte Prismenformel anzunehmen ist, Formeln fiir das Naphtalin, Phenanthren und Anthracen. Fiir das Naphtalin geniigen zwei Formeln den bekannten Thatsachen; sie enthalten die den beiden Benzolkernen gemeinsamen Kohlenstoffe in der Orthostellung, erkliren das gleiche Verhalten der beiden Kerne, sowie die Entstehung von zwei isomeren Mono- und zehn Bi-Sub- stitutionsprodukten. Beide Formeln lassen sich am einfachsten als Zehnecke schreiben und liefern ein klares Bild der Entstehungs- weisen und Zersetzungen des Naphtalins; sie sind iibrigens nur sehr wenig von einander versehieden. Fiir das Phenanthren werden. sowohl unter der Annahme, dass in diesem Kérper drei conden- sirte Benzolkerne vorkommen, als auch unter der Voraussetzung, dass nur der Diphenylrest und die Gruppe C,H,, in welcher dann eine doppelte Bindung zu denken ist, Formeln aufgestellt, welche sich, sowie die des Anthracens, als Vierzehnecke darstellen lassen. coe tee ; ey: pPas. rs f tink pe Bie eu’ ie! nig dh | Py vot Maly pif 8 fa rah an 0 CL OBOE sy | ee Dh Sel ea Kobe ES ee hy as. Oxo ae | HaaYBiswD. un aia pare, Ser mem erie ety dik 8 ue he S10 VOT 5, BDA, se oh Dal gC arte ire ce etek P| Of a hae emi A ih Pub k pty Bea oh an ik Ll - ie Ky ba ee oe tye wea Te Pit hey Ob YOM YS a Ay, AS fo. ee Pye” SAB ida hb phe GE ets te. am Npat Ys 6 oh rane wor ve aut ar sis hts, ie nea : ue ii ait OF pee On Bee val Sa f ‘ ie < sae 3 Beal Bs ay Z3 ae ian vk a= OD Cas 1s a BOE.) 05 be f ie ae hth ou ie ae ID.2-— @. a ee ec RT it - ns L 0.0.8 0h) B00 pe oue Pie scten ree) 26 se Hepes ube: 2 rapa. eeas tan) | tts eae Taree Oe | ia Ab s\.4 ipsam | ae Ee om 244 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie am Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | ue a | on | gh roe Abwei- a Qh an Tages- | Abwei- del | es O° | mittel.|afermtos lis | neue | Y ea : 1 !750.8 \750.2 !749.3 '!750.1 5-4] 19.291 17.6! 9.4! dace 2 | 45.7 | 43.3 | 41.0 | 43/4 — 1-3] 4.4.) 17.8) 10-2 | TORR Sp 3-5) 38.5.\040. ) | 38.6) ae 728 | 10) oe 9.5 —3.0 4 | 49.6 | 43.8 | 42.2.) 42.7. |= 1.9 | .6.0:) 10.4) (8.4 | 8. 3uheeee Reeal f° 40.0, | 20.4 | 40,9) |= at 7.8 | 11.6] 10.9] 10,1 | 252m) 6 | 89.1 39.4 | 88.7] 39.1 — 5.51 10.6 | 16.8) 18.0) 13.5] 1.5 7 | 38.9] 3896 | 38.7 |'38.7 |= 5.9]. 19170) 1878 14 oa eee 8 | 39.0. 1537.1 96.9 | 37.41/— 7.1 | 18.0 | 1926 |) baie 4.5 9 | 41.8 | 43.3 | 44.4 | 43.2 |_ 1.3] 12.6 | 18.4] 10.0 | Tai \ieezes 10 | 44.5) 42.8 | 44.8 | 44.0 |— 0.5] 5.9] 18.6 | 12.4) 1056) Ose 11 | 46.4 | 47.2 | 46.9 | 46.8 1:3, dt.4) 48:00) 10% (eS 0.5 12 | 46.5 | 45.3 | 42.9 | 44,99) 0.5 | 11.0.) 14.0 | 12.05) tee 1°5 | 3 | sci eaore | 4a OuINAS. Orie tea OO |. 1am 9.3} 10.5 | —Oual | 14 | 46.9 | 47.1 | 49.0 | 47.6 3.2 Soe a AG 9.4 | 978" ==Or6n 15 | 50.1 |.49.4 | 50.5, |, 50.0 56 Ih OAGAle sles 8.2.) 108s 0.1] 16 | 49.8 | 46.5 | 45.9,|.47.4| 3.1], 2.4 | 43.8: 98.7) |g) Sole eee 17 | 45.8 | 46.0 | 46.5 | 46.1 1.8) 7.0 | 9.7 1." 9) Gasser 18 | 42.0) 43.40 \44:0:| 4422 | 0.1 |) 9.07) 1974 1270 ee 19 | 49.3 | 49.65) 43,4) 49.8)\- 0.5 | 9.4), “1208, \p tO eee vere 2ONPelcor oo. le) Oolale sono. |= OR 8.0} 10.1 | 10.4.| Olas ieeeeo 21 | 31.4 | 37.3 | 40.4 | 36.4 |_ 7.8 (Lei AAG 5.8 6.9 | —2.0 22° | A113))\ 40:00) S829N4on0: ZAi4r2 Sales Gua! 6.2 5.8 | —2.9 | OB S754 8622) \enG. 2m S6..6.. |e DACs es Sao 9.3 7.9 | —0.5 | 24 | 39.4 | 44.7 | 46.6 | 43.6 |— 0.6 1.8 Di) 1.2 | —T.07 25 | 44.4 | 46.5 | 47.7 | 46.2) 2.0 1.0°) 53/60/9823" 8 "Ree 26 | 4555.41.99) 4092)) 4250 126 OLE NCTOSS 5.6 5.7 | —2.0] Qt | 36.4 9359 Sel | 36. sali, 6 0.1, 18-8 |yel'- Sil geilomes 6.0 | 28 | 33.5 | 34.8 | 32.4 | 33.6 '—10.5] 9.8| 17.5 | 10.4 | 12cG seme 29 | 27°5 30.3 | 32.1 | 30.0 |—14.1 2" 14.6) Ose aires 3.5 30 | 37.1 | 42.4 | 45.6 | 41.7 |\— 2.4 5.0 5.2 4.0| 4.7 | —2.1 31 | 46.2 | 45.4 | 46.2 | 45.9 19 eo. 0 8.0 2.0) 4.3 | —2.3 | | | | | Hite a 91'741.96'742.16 742.01 — 2.34) 7.47) 12.32} 9.20, 9.66)—0.24] | | | Maximum des Luftdruckes: 750.8 Mm. am 1. Minimum des Lufidruckes: 727.5 Mm. am 29. 24-stiindiges Temperatur-Mittel: 944° C. Maximum der Temperatur: 20.7° C. am 2. Minimum der Temperatur: — 1 .0° C.,am,/25; und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1880. | Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Magee | ae : : : 7h Oh Qh S-|| 7h Dh h Ses- Max. Min. tion | tion | ( 2 ) mittel | ( 2 9 Peet | Max. | Min. | | | iso) V8.0) 48.3 GB i 0.8! 8.4" g.5y)) 7.97) t4 56), 84 12 20.7 4.0 | 48.4 2.4 6.9)10.7' 8.6), 8:4) 97 7 | 93 87 17.0 Dt 25.8 40) @.3| £.9! €.0): de}; $oby. . 84 83 1s Dae | Oa a0 || 6.3) 6:31 6.4), Gabel 90 fy68.,) 98 S4 13 eps tip | 20 ad 6.9) 7.9) 9.3) 9.5), 8.07] 94 | 91 98 94 18.1 9.0: | 3628 Vwky) D4) 1L,6) 9:5.) 10.8 Ih 99 81 | 82 87 Mee |) 1d. |) Aled 921 10.8 18.3) 12.0) 12:04 99 |, 83. .| 98 dd 2020) 12.9 |) 4521 1045 | 14.0 /13.38112.1) 12.4,) 99 (3 | Oil 90 as ear Ce (Gl ers) G3 || Gok) BO) dads) T.O7|| 66 «| 4 79 64 14.0 5.0 | #5.0 20 |) B.D 110-0 7 @..01 ° Bedell, 94 80 4 |B 84 14.7 LOO. | Ss (ae Gro | 8.1) £6) 5). Tak) Bl 68 80 76 14.5 FeO |) V21g.2 AO | 8.8) 9.011002). 9.50) 90 16.) 98 88 12.5 9.2] 18.5 bel | 8.1) dg.) 6.5/s .¢.6;]| 88 © oh 18 8U 12.2 7.5 23..0 674 || 6.6) 6.4) 6.3|) 6.4,) Sl 63 71 2 14.0 €.9 | 41.4 79 || 6.8) Oop) 6.3); Gydy! (6 Wy .55 | 18 70 femtge 1068 °|" 84, %4|-2 40 | 6.91 7.2) 4}, Gabel 94 s1),63:,) 88.)| 982 11.0 Dao | dSe0 A.D) || 7.0] 8.6) 8.6], Sud | 94; 96 | 96 95 13.3 S20 | V2050 8-0 | 8.31 9.8!) 8.41) Ssdriy 97 93 ,|, 82 91 P35 50,), 9/0 | 19,05) wes 8-6) Od) 8.3). Br Srl BB }),838,) 85 |) 89 11.3 TA | 12.5 (4) 7.8). B.p| 8.8]; Sab 98 92 | 94 95 15.9 DEG. > 28.8 BO || 4.D| 6-9) Gal.) 6.%,]| 99 83-88 90 6.8 4.3 | 10.3 4.1] 5.9| 6.4) 6.9), Od) 924190 »| 9% 93 10.3 4.9) 14.9 O55 |] O.7| 8.24) 8.5), TO 99 | 99.) 98 99 10.9.|,—0.5 | 11.5 — 8:8] 4.7] 3.3) 3.4|. 3.8,] 90) ..62 76 76 4:5 | —1.0| 22.0 i\— 3:7] 4.0; 4.2) 4.4, 4.2) 79 70 , 80 76 ATO O74 | 22.2-'— 4,0 || 4°6) 4.6)]- 5.5), 4:9] 94 |. 49 | 82 1d 20.4 4.3 | 22,4 m0 | b.9| 9.0, 9.3). 8.2, 8d 57 5). 69 70 18.8 8.8 | 34.0 65> | °8.8| 8.01 8.8), 8.8,i) 95 60 | 94 84 NT (esta, 6.9 | 40.2 oe || fd) 1.4) DL [> 6. 4-H, 94) G2 | 5G (2 | 10.4 3-0 | 10,4.) 2.0 || 4.3) 2.3) 3.8] -3.3 | 66 | 36 | 55 53 8.2; 1.9] 30.7% — 2,0] 3.7) 3.2) 4.0, 3.6 64 |,40 | 7% 59 14.08; 6.25) 28.55) 4.05 |..7.0)-7.9| 7.5), 7.5 | 89.1 | 71.2), 83.9) 814 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48.7° C. am 2. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliiche: — 4.0° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36%, am 30. 246 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie zm Monate Pe E ah ce Windesgeschwindigkeit in || ap & | | Windesrichtung und Stirke cite ee a eg 3 Nieder * Tie Al ieee ja 23 schlag Tae | Ens in Mm. Le an Qh gh neh PAS 9" | Maximum |= + gemessen | | lo =] ung h. Abd. | | | ae | | | | | ls Wiel Seyy. 251 See Tit 3: | SNe a8 oo NN Tl eg eee 2 ei OOSSE 1) WSW L050) S7Gn 1.0 SW | Gon DB WOW, LL, NNW 3) WNW 3) 128 | B2ont 70 We 19 ae 1.6© 4 Vea SHV Va eee pss Eee illll a yaes | 33.0) Beato W 12.2) — 3.106 Mm) SS)SU DEG Post ARE dt FE a ea AG bet ce a We SSH) 242 = 0.26 6 | B 4 '°E ‘“iwswili.3/ 1:4) 1.9 wesw) 46) — en VVOS Vi dee SIBre et MING VV, = of [ho Scale Muse ells WwW 3.10 — 8 Lp Oy AASB Sal AN lie a aS Bey) kt W 28.1) — 9 VAY WB oAG ay PN TUNE Ohta We le fe} WE 919% 0| = 10 SW 1 SC OWIN Wasi OROn i OLS) 1o26 We ora a 11 Vee aver ED SAIN PA Gah | aber) 4h) WE SU lOes | 0.59 12 Se; OF MS a iSO, Bay Ge lay |) al SE Fat) ee 1.36 Bl Wh Ot OhW “Tl OW: § Se e3) ey Be Patol) 2° Sie ieee 14 NW Wi Aine A ileetOs lO me nnilty eur Wo 4 — | 0.798 15 VW Oe NW 2) UNIV eal esa ee eles Ww 9.7 — | O.TOA U6 ile) sy OSE (3) SSEO W021 | 6.1. | seo) Set Gea 17 | WSW 1 WSW i) NW 1) 1.5 1.3/1.2 WSW 2.2) — | 3.96 18 Ss 1 S 1 WNW 1 WO AAS Seed Pe VVEINGVV oy ees LS = 19 2 On WB AWIN Wi 2 0n2) |) Bao eo) WANs sisi ei 1.39@= 20 = OP Ske 2 Osha 1 Ovar) te wase |! fomiscn er itoe 0.10= 21 WES VV alt ON IW Vinee Oy) I ermal Aces NW 12.2) = 3.36 22 INUNGE ols ENGR ol! Sey camel AS 1) amore KE be Fh 8.99 28 =) eee eel Vemma OG: |) ae Spam WwW Eisen ee 5.5Q9= 24 |NNW 3 NNW 3! SW 3) are) eles (BU Wi pla 9.3Q x 25 We Gee We 4) EWE S2ONGH Seo Westie — 26 Waal Ss 2 NG, lakes) eases) a4! WwW (igo == 27 SV RL AG a Mi Bia Wiese pel Psa! Wis cl — 28 IN Bisse AV Vtg A} tiaras LUE ko a a) ce WW Ss 5 ee 0.798 29 Was 1) ViNWo a) Wa 5158 Scoala. WNW 117.2) — 0.66 30 NW 4 NNW 4, W . 3) 9.6 |10.5 | 7.7 NNW 12.3) — 1.3¢ 31 We EW a SW 1 OF bd ISO" | eaee VV ieee Mittel | vg 2 ogee 4 ote on he a7y aeson Ol: ES = HOD 10: = BoP 1G 2B ka | Ie Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ENE &E ESE SE _ SSE Hiufigkeit (Stunden) S SSW SW WSW W WNW NW NNW 28 14 380 14 “Ta Q8eosr 75 ee26) Nap OM Sia 30 Wee in Kilometern 963 93 1738 120 892 273 231 18 172 319 (765 995 72a Mittl. Geschwindigkeit, Meter per. Sec. 7 2.6.1.8 1.6 2.4 3.5 2.0 1.8 2.0 M82 129 91.4 SGSa eee Maximum der Geschwindigkeit 4.2 6.4 Uae 4 A lle Ola 28.1 17:2) Dzsezeae 247 und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 197 Meter), October 1880. x Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkunge (0—14) Juhi eS ae as : \ 0.37" | 0.58"] 0,879] 1.31" [ 1.82" a és 4 | Tages- qi | gh gh Tages- |Tages- gh oh | Qh = mittel oa mittel mittel | Lae | | | 10 6 0 5.3 || 9 8 8 | 14.7 115.0 115.4 ! 15.8 |) 15.1 | 0= 1 0 0.3 6 Cal lial (PEA IDO Thee 1.6.) 15-0 r% 10 10171? 9, OW MEG 2), 10). tte O,. 4, 15.9) | WbN6. | 15.0 10@ 10 10@} 10.0 || 10 9 7 Wee ee toet | to.) 1s. 10 10 Q ANC 6 7eeiNas 5 Bri tea | 1470 | pels!) te. 114.8 0= | 7 0 i Soe |) iG eG Aiea | 1308 14.G | 15.2. 144.8 HoO= 3 8 720) Wwe 7 Gi. as | 139°9") 144) 15.0" | 418 0= 9 10 6.ge a. | ope 4 | 14.0 /}14.1 14.4 | 15.0 | 14.6 ‘| i 0 Pin (heat aa t Vei43 | 140% | f4l4 | 179) | 44.6 1 10 2 4.3 | 6 6 8 PAS | 148k rae as) aS 8 8 6 7.3 a 09 7 |. 13.5 |14.1 14.5 | 14.8.| 14.4 7 10 10@)° 9.0] 8 | 8 |.8 118.2 |18.9 14.4 | 14.6 | 14.4 106 10 5 8.3 Oe leae eset ise | Tao tae peed 10 10 10 10.0 | 8 9 9 [198 113.5 | L4.1 | 1476.) 1474 % 7 1 5.e 10 | 10%) Se po | 18° | 14.0) | tes" | 1479 | 0 3 10 4.3 8 8 Di 1220) | 12.0 | 13.7) 14.4, || 14.2 10@ 10= 10 10.0 6 6 6 | 11.6 | 12.5 13.5 | 14.3'| 14.2 10@ 10@ 9 9.7 6 | 5 B | 11.6 | 12.3 13.2 | 14.2°| 14.0 io" [sa 10 OPSuE a Molen |c Taha 12 Auta eT | eT A e.0 10@= 10 LO, Pee TO Owe ee | Ge tess | TOPS: | $30! |) tad. 1400 10= 10@= 10@ 10.0 r | die line 112.2 13.0) | 13.8, 13.8 10@ 10 iva 1020 sent 1 oe") ep go: | 1159 | fo ey erases 10@= 10= 10= 10.0 5 6 Sr toes: | 1085 | POve" |) B46! |) 13-7 lex 8 | O Ca Set re) Toe Pes | 11 toe) Tenn ane 1 g 0 ao seit Te 10's | 49 8.8 | 10.4 |12.0 | 13.4] 13.6 0 8 10 6.0 | 11 7 Pee G50. pies | taste Pood 10 MRR ratio 1050 7 7 8 Soy) Or H haS h1'S 10" 484 en) 0 4.3 7 8 6 GAH FG 8: | Teg Toe is 99 5 10 10 8.3 | 6 pg eg 9.9 |10.2 (11.0 | 12.6. | 13.2 10 3 2 BO A hOM [6104 (8 QM) TOSS | 110! | 1.4" 1) 1370 8 1 0 ei |) 9 8 pane So's) fe 1) Tone tao e9 fies ee vA 5.9 Ot NeteS.| Sel Felt heh to G | 13 4 dou of Verdunstungshéhe — Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.3 Mm. am 24. Niederschlagshéhe: 50.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, AGrau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.7, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 248 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetis- mus Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202.5 Meter) im Monate October 1880. | . Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 9° Horizontale Intensitiit in T Tag ms absolutem Maasse Lae ae 7h Qh gh Tages- 7h gh” gh | Tages- |) Inclina- mittel mittel tion 1 | 52'1 | 60'3 | 55'1 | 55'83 || 2.0510 | 2.0486 | 2-0514 | 2.0508 = 2 | 52.7 | 68.0 | 54.8 | 55.88 512 504 |. 518 511 zs 3 | 51.9 | 62.6 | 54.8 56.48 51d 500 523 | 513 = A | 53.2, | 61.2 | 55,0 | 56.47 521 5ID 'n GO0 BLOM =e 5 | 58.8 | 61.0 | 54.6 | 56.47 | 518 514 519. | Bil aye 6 | 53.5 | 61.7 | 54.6 | 56.60 || 594 510 |, ~ 593 |, ler (leno tp | pG0ee (ea4 0 N5G00G cl, | 52M 518), 51S |, bee =e 8.) 5.2) 605 | b401 | 55.13 | 518 B06 |. 519 |, 518 = Oe lehde ry | UoOtes eadeel ome Ue ile) Oo le 499 595 |, Sioa 10 | 52.6 | 65.7 | 56.3 | 58.20 524 498 | 519 514 =k 11 | 54.2, | 62.9 | 55.5.| 57.58 |, 518 500’ |, SIL), ba 12 | 54.0 | 65.3 | 56.7 | 58.67 || 516 489 526 | 510 B 13 P| ot ep cOe at | 8603.1 DGD dale * sal 480 522 | 503 as 1755. 3n| D0sG | oielil bape wle (ole HIS ta, D2l |. Sion 15 155.5 | Ole> | 5476 | bv. 20 522 5a | Slee bak == 16 | 55.0 | 59.4 55.9 56.77 512 507 520 513 -_ 17 | 54.1 | 60.5 | 55.9 56.83 511 503 + 51s ry veel 18 | 53.3 | 60.9 | 55.5 56.57 513 pid | 519 515 as 1 Doan Gla) | SoeOa) porns 510 DOW Wy wy Dl jee, aie = 20 | 53.8 | 61.1 | 56.1 | 57.00 || 514 519 | 524 519 ait 21" |. 55.4, | 61.7% | 51.81) 56.30 527 582 | 485 ple tr 22,| 53.7 | 62.41 55.8 | 57.30 | 510 499 517 509 _ 25 | DAD. | G2or | A9etl OO.0 0 || 518 495 486 500 = 24 | 58.9 | 61.9 | 56.1 | 58.97 499 495 | 519 504 | 25 | 56.0 | 64.5 | 54.0 | 58.17 517 184 512 504 = 26) 55..6nleG2:0, | Bee |) San93 499 477 | 485 487 = 27 | Da0) 58. o; | aOn4 || ba.28 511 47 | 508 |, aaa is 98°! 58.3, | 63.1, | 53,3 | 58.23 539 4704 og) 481 497 Le 29 | 54.4. | 61.3, | 45.6 | 57.10 504 RO Bly an Se 507 af 30 | 55.5 | 59.4 | 56.8 57.23 522 499 | 535 ae) Me 31 | 58.3 | 65.0 54.9 59.40 507 494} ° 494) 475] — Mittel 54.46) 61.71 54.78 56.99 || 2.0515 | 2.0499 | 2.0514 | 2.0509 |63°25!3 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitiit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XX VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9, December 1880. In Verhinderung des Vicepriisidenten tibernimmt Herr Dr. Fitzinger den Vorsitz. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet von seinen ,,Untersuchungen tiber die Lebermoose* das VI. (Schluss-) Heft, welches die ,Marchantieen“ behandelt. Herr Enea Lanfranconi, Ingenieur in Pressburg, iiber- mittelt ein Exemplar seines gedruckten Manuscriptes: _ ,,Die Wasserstrassen Mittel-Europa’s und die Wichtigkeit der Regu- lirung des Donaustromes mit besonderer Beriicksichtigung der _ Strecke zwischen Theben und Gényé.“. Das c. M. Herr Prof.S. Stricker iibersendet eine Mittbeilung aus dem Institute fiir experimentelle Pathologie der Wiener Uni- versitiit von Herrn Stud. med. Carl Koller: ,,Uber die Bildung der Keimblitter im Hiihnerei.“ Ankniipfend an die Resultate, welche das Studium der Oberflichenansichten von Hithnerkeimen geliefert hat (vergl. Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissenschaften LXXX. Bd. 250 November-Heft) hat die Untersuchung von Durchsechnitten aus verschiedenen Stadien folgende Siitze ergeben: 1. Der Keimwulst des unbebriiteten Keimes ist hinten um vieles machtiger als vorn; die untere Zellen- lage des Keimes istim hinteren Umfange ihres Frucht- hofantheiles verdickt und zusammenhingend (Sichel, vide loco citato). 2. Der exentrische Embryonalschild ist eine Verdickung beider primiiren Zelllagen; die Verdickung der oberen Lage fallt manchmal mit der der unteren Lage der Zeit nach zusammen; manchmal geht die Verdickung der unteren Lage der der oberen Lage voraus. 3. Der Embryonalschild steht ausser Beziehung zur Bildung des mittleren Keimblattes und bezieht sich nur auf das Flichenwachsthum des Keimes. 4. An einem Punkte der Fruchthofperipherie, und zwar am hintersten Punkte derselben, entsteht, eine nach abwirts gerichtete lebhafte Zellenwuche- rung, die voneiner Stelle der oberen primiren Zell lage ausgeht; ob die untere primiire Zelllage sich daran betheiligt oder nicht, hat Verfasser nicht sicherstellen kénnen. Das Product dieser Zellenwucherung ist ei mit der oberen Zell- lage fest zusammenhiingender Zellenklumpen (Sichelknopf des IL. und ILI. Stadiums; vide loco citato). 5. Dieser Zellenklumpen ist die Uranlage des Primitivstreifens; der letztere entsteht aus dem Klum- pen durch einfaches axiales Wachsthum; die untere Zellenlage ist dabei nicht betheiligt. Die Seitentheile des mittleren Keimblattes entstehen durch Auswachsen aus dem Primitivstreifen. Daraus folgt: Der groésste Theil der oberen primiren Zelllage wird zum Exoderm. Der grésste Theil, vielleicht die ganze untere primire Zelllage wird zum Entoderm. Das Mesoderm ist ein Product des Primitiv- streifens dieser wiederum das Product einer Zellen- 251 wucherung, die von einer einzigen Stelle der oberen Zelllage ausgeht; ob bei dem Entstehen dieser Zellanhiu- fung Theile der unteren primiiren Zelllage mit im Spiele sind, ist ungewiss. Herr H. Hosbein, k. k. Oberlieutenant i. P. in Czernowitz iibersendet eine Mittheilung iiber einige arithmetische Operationen, Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Arbeit: » Uber Verbindungen von Chlorcalcium mit fetten Siiuren“. Der Verfasser weist darin nach, dass den fetten Siiuren die bis jetzt nicht beobachtete Eigenschaft zukommt, mit Chlorcalcium krystallinische Verbindungen zu liefern und studirt dann‘speciell die Verbindungen der Buttersaiure, deren drei beschrieben werden, niimlich CaCl, +20C,H,0, + 2H,0 CaCl, + Ca(C,H,0,), + 4C,H,0, CaCl, + C,H,9,. Die erste entsteht durch Einwirkung von wenig Wasser auf eine gesiittigte Lésung von Chlorcalcium in Buttersiiure und bildet sich oft von selbst beim langen Aufbewahren solcher Liésungen, indem nach und nach Feuchtigkeit aus der Atmosphiire hinein- diffundirt. Die zweite scheidet sich meist in Form einer krystallinischen Efflorescenz ab, wenn Liésungen bei gewéhnlicher Temperatur unter Ausschluss von Feuchtigkeit iiber Kalk und Schwefelsiiure der Verdunstung iiberlassen werden. Es findet dabei eine all- mihhg fortschreitende Zerlegung des Chlorcalciums durch Butter- siure statt, indem Chlorwasserstoff entweicht. Die dritte Verbindung endlich wird aus der ersten erhalten, indem man dieselbe durch lange Zeit bei gewéhnlicher Tempe- ratur iiber Schwefelsiiure oder iiber Kalk und Chlorealcium liegen lasst. Siimintliche Verbindungen sind ausnehmend hygroskopisch und zersetzlich, so dass ihre Reindarstellung wie ihre Analyse nur durch Anwendung gewisser Vorsichtsmassregeln gelingt, die in der Abhandlung dargelegt sind. Auch wurde im Laufe der Untersuchung die Beobachtung gemacht, dass Schwefelsiiure den Dampf von bei gewéhnlicher Temperatur verdunstender Buttersiiure sehr reichlich aufnimmt, so dass es wahrseheinlich wird, dass die Schwefelsiiure ahnlich wie das Chlorealcium sich mit Buttersiiure zu verbinden vermag. a Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1880. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, December 1880. Der Viceprisident gibt Nachricht von dem am 13. De- cember erfolgten Ableben des inlindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Dr. Ignaz Heger, Professors der mechanischen Technologie an der k. k. technischen Hochschnle in Wien. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes setzt die Akademie in Kenntniss, dass das von der Instituts- sternwarte bisher durch Glockenschlige kundgegebene Mittags- zeichen fiir Wien vom 15. December d. J. an zugleich auch durch ein sichtbares, auf gréssere Distanzen leicht wahrnehmbares Signal gegeben wird. Es wird niimlich auf der Terrasse nérdlich vom Globusthurme des Institutsgebiudes eimige Minuten vor 12 Uhr an einem daselbst errichteten Mastbaume ein grosser Ballon in die Héhe gezogen und im Momente des Mittags rasch herabgelassen, welcher Moment mit dem dritten Glockenschlage identisch ist. Herr Prof. Dr. C. B. Brithl, Vorstand des zoologischen Insti- tutes der Wiener Universitat, iibermittelt ftir die akademische 254 Bibliothek die Fortsetzung seines Werkes: ,,Zootomie aller Thier- classen“. (Lief. 16 incl. 21) mit folgender Bemerkung: » Diese Lieferungen enthalten circa 280 (durchwegs von mir nach der Natur gezeichnete und in Stein mit dem Diamant radirte Figuren) Abbildungen iiber den Kopfbau sehr seltener Fische und Schildkréten, sowie tiber den Rumpf der letzteren, zum Theile kostbarer Objecte, deren Beniitzungsméglichkeit ich allein der freundlichen Bereitwiligkeit des Herrn Directors des k. k. zoologischen Hof-Naturaliencabinetes Dr. Steindachner verdanke. “ Herr Oberlieutenant E. Letoschek, Lehrer an der k. k. Artillerie-Cadetenschule in Wien, iibermittelt ein Exemplar des von ihm ausgefiihrten ,Tableau der wichtigsten astronomisch- geographischen Verhiltnisse. “ Das w. M. Herr Director Dr. E. W eiss berichtet tiber weitere Untersuchungen, welche die Herren Assistenten der Wiener Sternwarte K. Zelbr und Dr. J. v. Hepperger in Bezug auf die Identitiit der Kometen 1869/77 und 1880e angestellt haben. Was den Kometen 1869 /// betrifft, wurde bereits am 2. De- cember (Akademischer Anzeiger Nr. XXVI) mitgetheilt, dass die Beobachtungen desselben sich durch eine Ellipse von 11 Jahren Umlaufszeit ganz gut darstellen lassen. Eine Umlaufszeit von dieser Dauer wird unter der Annahme erhalten, dass der Komet seit 1869 blos einen Umlauf um die Sonne zuriickgelegt habe. Es ist jedoch die Mézlichkeit nicht ausgeschlossen, dass der Komet in der Zwisclienzeit mehrere Umlaufe vollendet, und in den zwischenliegenden Perihelpassagen nur wegen seiner Lichtschwiiche oder wegen ungiinstiger Stellung nicht aufgefunden worden sei. Herr Zelbr versuchte daher zuniichst, ob den Beob- achtungen in 1869 auch durch eine Ellipse von 5'/, Jahren Umlaufszeit geniigt werden kiénne. Zu diesem Ende ging er von denselben vier Orten aus, welche er bereits bei seiner ersten Untersuchung verwendet hatte und legte jetzt durch die beiden 255 tiussersten Orte eine Ellipse von 5'/, Jahren Umlaufszeit, welche den beiden mittleren sich méglichs! anschliesst. Der Ubersicht wegen setze ich hier nochmals die vier Orte an, welche die Grundlage der Rechnung bilden, sowie beide Elemen- tensysteme, sowohl das friiher erhaltene, welches einer Umlauts- zeit von beiliiufig 11 Jahren entspricht, als auch das jetzige. Zahl der 1869 mittl. Berl. Zt. Y BY Beob. November 29:°39703 351°44'58°2 +20°25'31'2 4 December 8:29936 7 58 54-6 1S: Be OMA oe PROB IIS IBD UD th)! P4 FANS 69'4 Ps 31°34546 48 O af PUGS QU4AA FAs TZ ile i. Umlaufszeit Umlaufszeit 10:97 Jahre 5-485 Jahre T = 1869 Nov. 19°67410 1869 Nov. 18°77415 mittl. Berl. Zt. mae 42°99"34"9 42°53 "24°1 } Te Q=295 6 43-4 296 47 56- , | mitt ah ¢ Mowigysign ea 5 23 46: 1g) 1869-0 logg= 0-032530 0: 026544 e=' O-TSi698 0-658210 I II gilts eat; ert i ty — i 1869 Ad cos 6 Af Ad. cos B AB Dec. 8 +20°3 —17'2 se 18°38 PR Us a 2-3 er 3 Die Darstellung in der Ellipse von 5'/, Jahren ist, wie man sieht, bereits viel weniger befriedigend als in der Ellipse von 11 Jahren, immerhin aber eine Umlaufszeit von 5'/, Jahren noch nicht ausgeschlossen, besonders wenn man erwigt, dass bei diesen Rechnungen auf die Stérungen, die namentlich von Seite der Erde sehr betriichtlich sein werden, keine Riicksicht ge- nommen ist. Beziiglich der weiteren Rechnungen des Herrn Dr. v. He p- perger tiber den Kometen 1880e ist zuniichst zu erwiihnen, dass der Director des Dudley Observatory zu Albany N. Y. Herr * 256 Prof. L. Boss der kais. Akademie der Wissenschaften brieflich eine Reihe Beobachtungen des Kometen S wift mitgetheilt hatte, deren erste bereits auf October 11 fallt und lautete 1880 Oct. 11 11"54™3s mittl. Alb. Zt. «Y= 21° 23™11-1 ae = +1 798s Da dieselbe viel weiter als alle anderen, bisher bekannten zuriickreicht, wurde sie den Bahnberechnungen als erster Ort zu Grunde gelegt und dies mit um so grésserer Beruhigung, als Director L. Boss aus ihr und seinen Beobachtungen vom 25. und 28. October ein Elementensystem abgeleitet hatte, das mit den anderen seither berechneten sehr nahe iibereinstimmt. Wie nun bereits am 2. December mitgetheilt wurde (Akademischer An- zeiger Nr. XXVI) liess sich aber durch diesen Ort, und Beobach- tungen vom 25. October, 9. und 18. November eine Ellipse von 11 Jahren Umlaufszeit nicht legen, allein auch der zunaichst von Herrn Dr. v. Hepperger unternommene Versuch, den Beobach- tungen durch eine Parabel zu geniigen blieb ohne Erfolg, da in den mittleren Orten noch immer ganz unzulissige Fehler iibrig blieben, und zwar in Vergleich mit der Ellipse in einem Sinne, der auf eine stark hyperbolische Bahn hinwies. Dadurch wurde dieVermuthung rege, dass sich in die Beobachtung vom 11.October vielleicht doch ein Schreibfehler eingeschlichen habe und desshalb aus den Elementen von L. Boss dieser Ort zuriickgerechnet. Da zeigte es sich denn in der That, dass die Rectascension durch einen Schreibfehler um 10" entstellt sei, sie solllauten: 21°35™115 1 Statt 21" 25 h1< 16s Inzwischen hatte uns Prof. Auwers freundlichst eine von ihm am 1. December zu Berlin erhaltene Beobachtung des Kometen mitgetheilt. Es nahm daher Dr. v. Hepperger nach Hinzuftigung dieser Position und Verbesserung der vom 11. October in der angedeuteten Weise seine Rechnungen auf Grund der folgenden, von Aberration und Parallaxe befreiten, und auf das mittlere Aquinoctium 1880-0 sich beziehenden Orte wieder auf: Zabl der 1880 Mittl. Berl. Zt. i BY Beob. October 11:°73625 332°23'16'7 +30°37' 4°38 1 7 25:57631 341 52 35:9 38 42 3:4 1 November 9:45848 8 54 23°5 45 58 47:9 3 : 18:25427 33 43 53:8 44 26 5:0 1 December 1-:29720 63 19 22:8 +31 52 52:6 1 257 Die Ellipse von 10°97 Jahren Umlaufszeit, welche durch die beiden iiussersten Orte hindurchgeht, und dem vom 9. November moglichst geniigt, ist die folgende: T = 1880 November 8:07017 mittl. Berl. Zeit A 42°36'26°7 | KR = 296 26 34-8 r=) 6 92-5) log g = 0°033552 log e = 9°892753. | mittl. Aq. 1880-0 Die Darstellung der mittleren Orte im Sinne Beob.—Rechn. gestaltet sich folgendermassen: 1880 dA cos AS log Entf. von Erde Pictober se tile te nos dase ssh nals 9): 369961 ss 25 +0'21'2 +3'10'4 9-275050 Novembennw9). 4-0... 1:6,.425» 91:4 °9-186189 iSoe-0, 20°34 4. 1620, 95168846 - 2928443 ” Mecemberiihevodk «aah his e055 fe ¢ —_ Die Darstellung der Beobachtungen ist allerdings keine be- friedigende; indess mit Riicksicht auf die nahe véllige Gleichheit der Elementensysteme immerhin eine derartige, dass nunmehr an eine [dentitit des Kometen 1880¢ mit dem Kometen 1869 /// nicht mehr zu zweifeln ist. Ob aber die bedeutenden in der Breite zurtickbleibenden Differenzen, vielleicht auf einen miissigen, im ersten Orte vorhandenen Fehler, oder auf Stérungen der Erde zuriickzufiihren seien, welcher er, wie seine oben mitgetheilten Entfernungen zeigen, schon durch mehrere Monate hindureh un- gewohnlich nahe steht, oder endlich darin ihren Grund haben, dass die Umlaufszeit noch auf die Hilfte zu reduciren sei, miissen weitere Untersuchungen entscheiden. Im letzteren Falle wiirde tibrigens die Anniherung an die Erde eine noch weit bedeu- tendere werden, als sie es nach den jetzigen Elementen ohnehin bereits ist. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien iibersendet fol- gende Mittheilung tiber ,, Leukaemie“: 258 In dem Leichenblute von an lienaler Leukaemie Verstor- benen findet sich nach vollstiéndiger Abscheidung der Eiweiss- kérper eine Substanz, welche alle Reactionen des Peptons zeigt. Die Milz liefert in solchen Fallen beim Kochen mit Wasser er- hebliche Mengen einer Substanz, die entweder Glutin oder ein dem Glutin sehr nahe stehender Korper ist. In fiinf Fallen von lienaler Leukaemie, welche ich im verflossenen Jahre studirte, habe ich iibereinstimmend das erwihnte Vorkommen constatiren kénnen. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Raum-Epicycloiden“, von Herrn J. S. Vaneéek in Jicin. 2. Uber die Normalen der Ellipse“, von Herrn K. Lauermann in Bohm. Leipa. Herr Prof. G. v. Niess1 in Briinn iibersendet eine Abhand- lung: ,Theoretische Untersuchungen iiber die Verschiebungen der Radiationspunkte aufgeléster Meteorstréme. “ Die Meteorbeobachtungen der letzteren Zeit sind geeignet, immer mehr und mehr friihere Erfahrungen iiber das Vorkom- men von Radianten, welche bei liingerer Dauer der Radiation fast stabil bleiben, zu bestiitigen. Obgleich sich diese Erschei- nung in einzelnen Fallen wohl durch das anscheinend zufal- lige Zusammenwirken verschiedener Ursachen erkliren lassen mbechte, deutet doch das hiiufige — nicht blos ausnahmsweise — Auftreten derselben auf einen mehr allgemeinen Grund hin. Die nichstliegende allgemeinere Erkliirung kénnte in der Voraus- setzung von Strémen grossen Querschnittes gefunden werden. Die vorliegende Untersuchung beschiftigt sich damit, die aus einer solchen Annahme mit der Veriinderung des Knotens zu fol- gernden Verschiebungen der Radiationspunkte vom theoretischen Standpunkte aus analytisch festzustellen, um dadurch eine Grundlage zur Beurtheilung der Beobachtungsresultate zu ge- winnen. Hinsichtlich der physischen Constitution der Stréme wird fiir ihre Bahnen im Sonnensystem supponirt, dass die inneren 259 Krifte als verschwindend klein anzunehmen sind, und dass die Zusammengehorigkeit der Partikel durch den gleichen stellaren Ausgangspunkt und einerlei heliocentrische Geschwindigkeit gekennzeichnet ist. Fiir die Geschwindigkeit wurden nach den Ergebnissen der Beobachtung Werthe von der kometarischen aufwirts als méglich und wahrscheinlich genommen. Es werden nun zuerst Ausdriicke aufgestellt zur Berech- nung des scheinbaren Radianten fiir einen gegebenen Ausgangs- punkt, und umgekehrt. Sodann werden zur Bestimmung der tiglichen Ortsveriinderung die Differentialausdriicke entwickelt, und sowohl allgemein als fiir besondere Annahmen untersucht. Auf etwaige planetarische Stérungen konnte wegen der Allge- meinheit der Betrachtung vorliufig nicht Riicksicht genommen werden. Fiir jede Geschwindigkeitshypothese befinden sich in der Ekliptik zwei Stillstandspunkte der Radianten. Innerhalb einer gewissen Grenze werden auch in den diese Punkte umgebenden Réumen die Verschiebungen das durch die Beobachtungen nach- weisbare Mass nicht iiberschreiten. Diese Riiume sind jedoch bei Voraussetzung parabolischer Stréme sehr eng begrenzt, wiih- rend sie sich rasch erweitern, wenn die Geschwindigkeit, ent- sprechend hyperbolischen Bahnen, wesentlich grésser angenom- men wird. Das w. M. Herr Hofrath vy. Hochstetter iiberreicht in seiner Eigenschaft als Obmann der prihistorischen Commission den vierten Bericht dieser Commission iiber die im Jahre 1880 -veranlassten Forschungen und Ausgrabungen. Die Arbeiten der Commission haben sich in diesem Jahre auf zahlreiche Punkte erstreckt und wie in den Vorjahren eine Reihe befriedigender und bedeutsamer Resultate zu Tage ge- fordert. 1. Hoéhlenforschungen. Die Ausgrabungen in der Hohle Vypustek bei Kiritein in Mihren wurden unter der Ober- aufsicht des fiirstliich Liechtenstein’schen Oberférsters Herrn G. Heintz zu Babitz, fortgesetzt und dabeiabermals reiche Knochen- funde gemacht. Hiebei hatte sich die Commission wie im Vorjahre 260 der Unterstiitzung Seiner Durechlaucht des Fiirsten Johann zu Liechtenstein zu ertreuen, welcher ihr sowohl seine Bergleute, als auch die zu den Arbeiten nothwendigen Materialien zur Ver- fiigung stellte. Ausserdem wurde von Herrn J. Szombathy ein Plan der Héhle im Masstabe von 1: 1000 aufgenommen. Kine zweite Hihle, welche Herr Szombathy im Auftrage der Commission untersuchte, ist die Héhle Diraviea bei Mokrau in Mihren. Hier wurden die Reste einer priihistorisehen Nieder- lassung aus der jiingeren Steinzeit (neolithischen Periode) nach- gewiesen und neben menschlichen Artefacten aus Stein und Knochen Knochenreste vom Pferd, Schwein, Hirsch, Reh, Renn- thier und Schneehasen gefunden. Auch von dieser Héhle wurde ein Plan im Masstabe von 1: 1000 aufgenommen. 2. Untersuchung alter Begribnissstatten. Eine Reise des Herrn Dr. Felix vy. Luschan nach Dalmatien gab diesem Forscher Gelegenheit zu Ausgrabungen einiger priahisto- rischer Tumuli bei Mréine an der Grenze von Dalmatien und der Herzegowina, ferner einer mittelalterlichen Griiberstiitte bei der Capelle St. Barbara bei Mréine, und eine Griiberstiitte aus dem 15. und 16. Jahrhundert bei Sokol nordwestlich von Mréine. Diese Grabungen, welche die prihistorische Commission unter- stiitzte, haben eine wichtige craniologische Ausbeute geliefert, itiber welche Herr Dr. v. Luschan noch specieller berichten wird. In BGhmen wurden auf der fiirstl Kinsky’schen Herr- schaft Zlonic bei Schlan durch Herrn Franz Heger im Auf- trage der Commission und theilweise in Anwesenheit der -Mit- glieder der Commission des Herrn Hofrathes v. Hauer und des Berichterstatters in Reihen angeordnete prihistorische Skeletgraber aufgedeckt, die zwar nur eine geringe Ausbeute an Fundobjecten lieferten, aber eine uralte Bevélkerung von ausgezeichnetem doli- chocephalem Typus nachwiesen. Mit verbindlichem Danke muss hiebei das zuvorkommende Entgegenkommen Sr. Durchlaucht des Fiirsten Ferdinand Kinsky, sowie derGutsdirection und Fabriks- verwaltung von Zlonic hervorgehoben werden. Im Anschluss an diese Ausgrabungen bildeten die tiberaus zahlreichen Hiigelgriiber, wahrscheinlich aus der Zeit der Bojer, in der Umgegend von Pilsen bei Stahlau, Malesic, Tschemin, 261 Eipowie, Horomyslie, Dobraken, Hradgen, Griinhof u.s. w. den Gegenstand der Nachforschungen des Berichterstatters. Wahrhaft gliinzend sind die Resultate, welche der grifl. Waldstein’sche Schlossgiirtner F. X. Frane zu Waldschloss bei Stahlau durch seine im Auftrage des Grafen Ernst v. Waldstein- Wartenberg ausgefiihrten Ausgrabungen der Grabhiigel auf dem grifl. Grundbesitz erzielt hat. Die Commission musste sich fiir diesmal auf die Offnung einiger Grabhiigel bei Tschemin und Dobraken unweit Tuschkau durch Herrn Heger beschrinken und wurde hierbei durch Herrn Baron Anton Starck, den Besitzer von Tschemin, und Herrn Pfarrer Kasehka in Tuschkau auts freundlichste unterstiitzt. Diese Hiigelgriiber ergaben sich als Brandgriber mit Aschenurnen zum Theile von riesigen Dimensionen bis zu 75° Durchmesser, aber mit sparsamen anderen Beigaben. Ausserdem wurden von Herrn Heger noch zwei der in dem vorjihrigen Berichte erwihnten Grabhiigel von Wassering in der Gegend von Amstetten in Niederésterreich und der Rest der bei Marz im Odenburger Comitat in Ungarn gelegenen, zuerst von Herrn Prof. Dr. Hoernes in Graz endeckten und erforschten Tumuli ausgegraben. Die Ausbeute dieser Ausgrabungen sind eine Reihe, in zerbrochenem Zustande aufgefundener, jedoch zum Theile restaurirbarer interessanter Thongefisse. Mit dem gliicklichsten Erfolge wurden schliesslich die Aus- grabungen der Hiigelgriiber bei St. Margarethen in Unter- Krain fortgesetzt. Drei Grabhiigel, welche durch Herrn Ferdi- nand Schulz, Priparator am Landesmuseum in Laibach, im Auftrage der Commission geéffnet wurden, ergaben ein iiberaus .reiches Material an Thongefiissen, an Waffen, Werkzeugen und Schmuck aus Bronce und Eisen und endlich an Glas-, Email- und Bernsteinperlen. Besonders bemerkenswerth ist der Fund eines hochst eigenthtimlichen, schiisselformigen Helmes, der aus einem Holzgeflechte besteht und aussen mit kreisférmigen mit Buckeln versehenen Bronzescheiben und in den Zwischenriumen der Bronzescheiben mit dicht aneinander eingeschlagenen Bronze- nigeln verziert ist. Dem Berichte sind die besonderen Berichte der Herren J. Szombathy, Dr. Felix v. Luschan und Franz Heger bei- gefiigt. e* 262 Der Secretiir Herr Prof. J. Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: ,, Uber einigeVersuche mit einem erdmagnetischen Inductor.“ Die Versuche sind zweierlei Art. Die ersten betreffen den Einfluss der Induction auf die Entwicklung eines elektrischen Stromes, die zweiten beziehen sich auf die Erregung des Tele- phons durch die Stréme, welche der Erdmagnetismus in einer rotirenden Rolle inducirt. Der Inductor, mit welchem die Versuche ausgefiihrt wurden, ist von sehr kleinen Dimensionen. Der iiussere Durchmesser der tolle betrigt 56 Mm., der innere 35 Mm., die Hohe der Rolle 11 Mm, die Liinge des aufgewickelten Drahtes 80 Meter. Der Einfluss der Induction auf die Entwicklung eines elek- trischen Stromes liisst sich mit dem Apparate am besten demon- striren, wenn man denselben mit einem Galvanometer so ver- bindet, dass die Leitung nur wihrend der Hilfte jeder Umdre- hung der Inductionsrolle geschlossen, wiihrend der andern Hiilfte aber unterbrochen ist. Stellt man den Contact so ein, dass der Eintritt der Leitung mit dem positiven Maximum der elektro- motorischen Kraft des Erdmagnetismus, die Unterbrechung mit dem negativen Maximum zusammenfallt, so ist die Summe der wiihrend der Schliessung thiitigen positiven elektromotorischen Krifte jener der negativen gleich. Das Galvanometer zeigt in diesem Falle einen Ausschlag im positiven Sinne. Der Aussehlag kann auf Null gebracht werden durch eine Verschiebung des Contactes der Art, dass positive elektromotorische Krafte aus- fallen und negative neu hinzutreten. Aus der Grésse der néthigen Contactverschiebung und der Umdrehungszahl der Rolle lasst sich das Potential der ganzen Leitung in absolutem Masse be- rechnen. Relative Potentialbestimmungen kénnen mit diesem Apparate auch olme die Messung der Verschiebung und der Umdrehungszahl ausgefiihrt werden, wenn in der Leitung ein potentialfreier Rheostat eingeschaltet ist. Die Verbindung des Inductors mit dem Telephon wurde so hergestellt, dass die vollen abwechselnd gerichteten Stréme ohne Unterbrechung durch die Leitung gingen. In diesem Falle variirt die Stromintensitit nach dem Gesetze einer einfachen Pendel- schwingung, womit die Bedingung zur Entstehung eines einfachen Tones im Telephon gegeben ist. 263 Machte die Inductionsrolle 100 Umdrehungen in der Secunde, so war die Horizontalcomponente des Erdmagnetismus nicht im Stande, ein gewohnliches Telephon anzuregen, wohl aber ein nach dem System Siemens construirtes, welches einen Hufeisenmagnet statt eines geraden enthalt. Wurde die Intensitiit des magnetischen Feldes nahe auf die doppelte Grésse gebracht, so ténte aueh das gewoéhnliche Telephon. Der Ton war ein gleichmiissiger, ein- facher. Seine Héhe entsprach der Umdrehungszahl der Rolle. Machte die Rolle 220 Umdrehungen in der Seecunde, so geniigte die Horizontaleomponente allein, um auch das gewéhn- liche Telephon zur deutlichen Wiedergabe des Tons von 220 Schwingungen zu bringen. Die Amplitude der Stromintensitiit betrug in diesem Falle in elektromagnetischen Ejinheiten 116-10—° (Milligramm, Millimeter, Secunde). Der Vergleich mit den Bestimmungen anderer Beobachter, welche das Telephon durch Stromunterbrechungen anregten, lehrt, dass die Empfind- lichkeit des Telephons gegen Stréme, deren Intensitit einfach periodisch wechselt, sehr viel kleiner ist, als gegen Stromunter- brechungen. Wurde der Inductor mit dem Telephon so verbunden, dass die Leitung nur auf einen, wenn auch kleinen Theil jeder Unm- drehung beschriinkt war, so ténte das Telephon unter dem Ein- fluss der Horizontalcomponente des Erdmagnetismus allein auch bei 100 und weniger Umdrehungen in der Secunde. Doch gab es nicht den tiefen, der Umdrehungszahl entsprechenden Ton, sondern einen knarrenden aus héheren Ténen zusammengesetzten Klang. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Abhand- lung des Herrn G. Vortmann: , Anwendung des unterschweflig- sauren Natrons zur Trennung des Kupfers vom Cadmium“. Erschienen ist: das 5. Heft (October 1880) II, Abtheilung des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die*Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. se , N12 73% ' ae Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. t ead a ( be ih ae ee en, “as we A Apa og Ng ent arr, ae woe Ve, Vie f i 4 ‘ a hy, i. mn i v 1 \ 1) ‘ ¥ iy U a Srvc eee A i he Ne ( Lah i i i 3 9088 01298 7103