ha! Af, GEN. ra re ae aos : = : Se epeens: Sn al ] " , i \ AN ¢ it i } my i ) NOTA Hate wih pe f Me DAWA 4 ‘ shy ih by ) rae : \ ; than i iN HV i ny i ‘ ‘ : ‘ , i y 4 \ ih = — 5 — . = —e ee = Se oe * eS = set ————— = ss ee = < ; ee : } Sete iW My i 1 ! ( : VL Atay Witt) mse Iv LCS ia a may flan iN RAY Aoi a) WEN ly ah ¥ MER SAAN MAM Ni YISH Ae MN SSR NT aR A fi i A bey, i) MAE | i itt ve if H ht 1h ¢ ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XVIII. JAHRGANG, 1881. Nr. [—XXVIII. WIEN, 1881. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEBEIL. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. NG AS EEE. A. Adamkiewicz, Adalbert, Professor: ,Uber die mikroskopischen Gefisse des menschlichen Riickenmarkes*. Nr. XVIII, p. 184. — Uber die Gefiisse des Riickenmarkes“. Nr. XXIII, p. 236. Adria-Commission: Vorlage des V. Berichtes an die kais. Akad. der Wissenschaften. Nr. IV, p. 21. Ameseder, Adolf: ,Uber ein Nullsystem zweiten Grades‘. Nr. V, p. 39. — ,Uber die eine rationale Plancurve vierter Ordnung vierfach beriihrenden Kegelschnitte, welche ein einzelnes System bilden. Nrex;/p: 91. Andreasch, Rudolf: ,Synthese der methylirten Parabansiuren, der Methylthioparabansaure und des Thiocholestrophans. Nr. IX, p. 80, — Uber weitere Fille von Synthesen der Sulfhydantoine mittelst Thioglycolsiure*. Nr. XXVI, p. 252. Aschach: ,Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1880/81. Nr. XVI, p. 157. Austerlitz, Leopold: ,Beitrag zum ballistischen Problem’. Nr. XXII p. 233. B. Barnard: ,Mittheilung iiber die Entdeckung eines Kometen‘. Nr. XXI, p. 225. Barth, von, w. M. und Dr. M. Kretschy: ,Zur Picrotoxinfrage*. Nr. ex VIL, p..273. Baudet, Cloris: Uber die Wasserzersetzung bei Anwendung von Elek- troden aus Retortenkohle‘. Nr. I, p. 2. Beck, Giinther, Dr.: ,/nulae Europae, eine monographische Bearbeitung der europaischen Jnula-Arten. Nr. XXI, p. 225. Betka, Gottlieb, Dr.: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (373) *, Nr. X, Devils Becke, Friedrich, Dr.: ,Die Gneissformation des niederésterreichischen Waldviertels“. Nr. XXIV, p. 2438. Benedikt, R., Dr. und Professor P. Weselsky, Dr.: ,Uber die Ein- wirkung der salpetrigen Saéure auf Pyrogallussiureither. Nr. VII, DD): 1 * Dy Benedikt, R., Dr. und A. Freiherr vy. Hiib]: ,,Uber Dinitro- und Trinitro- resorcin. Nr. XI, p. 102. — und Professor P. Weselsky: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiét. Nr. VIII, p. 70. — und Professor P. Weselsky: ,Uber Hydrochinon und Orciniither*. NrvXTV"p. 139. Bergmann, F.: Beitrige zur Construction eines Kegelschnittbiischels mit vier imaginiren Mittelpunkten*. Nr. III, p. 19. Biedermann, Wilhelm, Dr,: ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie* VIL Mittheilung. ,Uber die durch chemische Veriinderung der Nervensubstanz bewirkten Veriinderungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom“. Nr. XIII, p. 125. Binder, Wilhelm, Professor: ,Das Problem der vier Punkte im Sinne der neueren Geometrie“. Nr. VI, p. 46. Block, Eugen: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr. XVII, p. 170. Bobek Karl: Uber metrische Beziehungen, die in einer Congruenz linearer Complexe stattfinden*. Nr. IX, p. 80. Boltzmann. Ludwig, Professor, ¢. M.: ,Entwickluug einiger zur Bestim- mung der Diamagnetisirungszahl niitzlicher Formeln“. I. und I, Nr. VIII, p. 69. — 1. ,Zur Theorie der Gasreibung“, Il. Theil. Nr. XV, p. 148. 2. ,Uber einige das Wirmegleichgewicht betreffende Sitze“, Nr. XV, p. 148. — ,AZur Theorie der Gasreibung“. II. Theil. Nr. XXVIII, p. 272. — ,EKinige Experimente iiber den Stoss von Cylindern*. Nr. XXVIII, p. 272. Boué, Ami, Dr., w. M.: Mittheilung iiber die officielle Nachricht von dem am 21. November 1881 erfolgten Ableben desselben. Nr. XX VI, p. 251. Brady, Henry: ,Arctic Foraminifera from Soundings obtained on the Austro-Hungarian Nord-Pol-Expedition of 1872—1874*. Nr. VI, p. 45. Brauer, Friedrich, Professor, c. M.: ,Die Zweifliigler des kaiserlichen Museums zu Wien“. Nr. XXVIII, p. 271. Brauner, Bohuslav, Dr.: Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle*. Nr. XX, p. 207 und Nr. XXVII, p. 267. Biezina, Aristides, Dr.: Uber die Orientirung der Schnittflichen an Eisenmeteoriten mittelst der Widmannstidten’schen Figuren*. Nr. IX, p. 82. — Uber die Meteoreisen von Bolson de Mapimi*. Nr. XI, p. 103. — ,Orientirung der Schnittflichen an Eisenmeteoriten mittelst der Widmannstiidten’schen Figuren:. Nr. XVII, p. 170. — Uber neue oder wenig bekannte Meteoriten*. Nr. XVII, p.171. Brix, Richard: ,Uber die Bestandtheile des Copaivabalsams (Maracaibo) und die kiufliche sogenannte Copaiva- und Metacopaivasiure*. Nr. XVI p; 2738. Vi Bruder, G.: ,Zur Kenntniss der.Juraablagerung von Sternberg bei Zeidler in BOhmen*. Nr. IV, p. 25. Briicke, Ernst, Ritter von, Hofrath, Professor, w. M.: , Bericht tiber eine unkrystallisirbare Saiure durch Oxydation mit Kaliumhypermanganat aus Kiweiss erhalten“. Nr. I, p. 3. — Berichtigung seiner Mittheilung vom 7. Jinner 1881 »Uber eine dorch Kaliumhypermanganat aus Hiihnereiweiss erhaltene stickstoff- und schwefelhaltige unkrystallisirbare Siiure*. Nr. III, p. 20. — ,Vertahren zur Reindarstellung der von ihm am 7, Jainner d. J. beschriebenen stickstoff- und schwefelhaltigen Siure, Nr. VI, p. 46. — ,Uber einige Consequenzen der Young-Helmholtz’schen Theorie‘. II. Abhandlung. Nr. XXI, p. 226. Briihl, C. B., Professor: Fortsetzung seines Werkes: ,Zootomie aller Thierclassen“. (Lieferung 21 und 22). Nr, XXI, p. 224. — Fortsetzung seines Werkes: ,,Zootomie aller Thierclassen*. (Lieterung 23 und 24). Nr. XXVII, p. 265. — Wilbelm, Professor: ,Berichte iiber die Resultate seiner Unter- suchung iiber den Zusammenhang zwischen den optischen und ther- mischen Eigenschaften fliissiger organischer Kérper. Nr. XXI, p. 226. — ,Uber den Zusammenbang zwischen den optischen und thermischen Eigenschaften fliissiger organischer Kérper“. Nr. XXIII, p. 236. Brunner, C.: Verhalten des Toluhydrochinons gegen doppelt kohlen- saures Kali. Nr. XV, p. 153. Buchner, M., Professor, ,Analyse des Lindenbrunnens in Zlatten bei Pernegg in Steiermark*. Nr. VII, p. 60. Burg, Adam, Freiherr von, Viceprisident: Mittheilung tiber den Empfang der Deputation der Akademie zur Uberreichung der Adresse an Seine kaiserliche Hoheit den Kronprinzen und dessen durchlauchtigste Braut. Nr. XII, p. 115. — Begriissung der Mitglieder bei ihrem Wiederzusammentritte. Nr. XX., p. 205. C. Claus, C., Professor, c. M.: Uber die Gattungen Temora und Temorella nebst den zugehérigen Arten*. Nr. XII, p. 116. Cobenzl, Albert: Beitrag zur Trennung des Wolframs von Antimon, Arsen und Eisen nebst Analyse eines sogenannten Pseudometeoriten“. Nr’ Te) p.82: Coglievina, Dominico: , Centigrad-Photometer. Neues optisches Instrument zur directen Bestimmung der Intensitét jedweder kiinstlichen Licht- quelle sire Vil, p. 59: Curatorium der k. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung Seiner Excellenz des Herrn Curator-Stellvertreters, dass er die diesjihrige feierliche Sitzung ,am 30. Mai mit einer Ansprache eréffnen werde, Nr. XIII, p. 125. VI Czeczetka, Gabriel: ,Untersuchungeu iiber die Bierhefe Nr. XIII, p. 129. D. Déva, Direction der kéniglichen Oberrealschule: Dankschreiben fiir Betheilung mit akademischen Druckschriften. Nr. I, p. 1. Dire ction des k. k. militiir-geographischen Institutes: Ubermittlung von zwanzig Blittern Fortsetzungen der Specialkarte der 6sterreichisch- ungarischen Monarchie. Nr. II, p. 9. Ditscheiner, Leander, Professor, c¢. M.: »Uber die Aufsuchung der Stérungsstellen an nicht vollkommen isolirten Leitungen*. Nr. XII, p. 116. Domae, Julius, Dr.: ,Uber das Hexylen aus Mannit“: Nr. XI, p, 105. Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Wien: Denkschrift aus Anlass ihres fiinfzigjihrigen Bestandes. Nr. XXVI, p. 251, Drasch, Otto, Dr.: ,Zur Frage der Regeneration des Trachealepithels mit Riicksicht auf die Karyokinese und die Bedeutung der Becher- zellen*. Nr. XIII, p. 125. Dubelir, D., Dr., ,Uber den Einfluss des fortdauernden Gebrauches von kohlensaurem Natron auf die Zusammensetzuug des Blutes*. Nr. X, 1D5 Be Durége, H., Professor: ,UberK6rper von vier Dimensionen*. Nr. XI, p. 102. Dvorak, V., Professor: ,Uber einige akustische Bewegungserscheinungen insbesondere tiber das Schallradiometer. Nr. XX. p. 207. E. Eder, J. M., Dr. und J. Pizzighelli: ,Beitrige zur Photochemie des Chlorsilbers*. Nr. II, p. 11. Ehrmann, Salomon, Dr.: ,Uber Nervenendigungen in den Pigmentzellen der Froschhaut“. Nr. XIV, p. 141. Etti, C.: Beitrige zur Kenntniss des Catechins“. Nr. XVIII, p. 187. Exner, Franz, Professor: Uber galvanische Elemente, die nur aus Grund- stoffen bestehen und iiber das elektrische Leitungsvermégen von Brom und Jod“’ Nr, XVII, p. 170. — Karl, Professor: Uber das Funkeln der Sterne und die Seintillatiou iiberhaupt*. Nr. XXYV, p. 248. — Sigmund, Professor, c. M.: ,Zur Kenntniss vom feineren Bau der Grosshirnrinde*. Nr. IV, p. 25. — Ubermittlung der Pflichtexemplare seines subventionirten Werkes: »Untersuchungen iiber die Localisation der Functionen in der Gross- hirnrinde des Menschen“. Nr. XV, p. 148. — Zur Kenntniss der motorischen Rindenfelder“. Nr. XVIII, p. 189. VII F. Finger, E., Professor: Uber die Beziehungen der homogenen Deforma- tionen fester Kérper zur Reactionsflaiche*. Nr. II, p. 12. — Uber ein Analogon des Kater’:chen Pendels und dessen Anwendung zu Gravitationsmessungen“ Nr. XIV, p. 139. Fischer, Heinrich: ,Uber resurcinsulfsaure Salze“. Nr. XI, p. 102. Fitzinger, L. J., Dr., w. M: Ubernahme des Vorsitzes. Nr. I, p. 1. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. II, joe Be — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. VI, poo: — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. X, p. 91. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XI, p. 97. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XV, p. 147. — Gedenken des Verlustes durch den am 13. Juni |. J. erfolgten Tod des w. M. Hofrathes Dr. Josef Skoda. Nr. XV, p. 147. — Nachricht von dem am 4. Juni |. J. erfolgten Ableben des c. M. Franz Freiherrn von Uchatius. Nr. XV, p. 147. — ,Untersuchungen iiber die Artberechtigung einiger seither mit dem gemeinen Biren (Ursus Arctos) vereinigt gewesenen Formen“. Nr XL, p57. — Uhbernahme des Vorsitzes. Nr. XVI, adore — Uhbernahme des Vorsitzes. Nr. XVII, p. 167. — Nachricht von dem am 23. Juni 1881 erfolgten Ableben des aus- lindischen correspondirenden Mitgliedes Dr. Mathias Jakob v. Schleiden. Nr. XVII, p. 167. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XVIII, p. 183. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr eels py 9d. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XXII, p. 233. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XXIII, p. 235. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XXV, p. 247. — Ubernahme des Vorsitzes. Nr. XXVIIL p. 271. Fleisch], Ernst, von, Professor: Physiologisch-optische Notizen. Nr. VIII Deedes Francisco-Carolinum, Museum in Linz: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XXVIII, p. 271. Fossek, W.: ,Uber Condensationsproducte des Isobutyraldehydes‘. Nr. XIX, p: 196. Franke, Johann, Professor: ,Uber geometrische Eigenschaften von Krafte- und Rotationssystemen in‘'Verbindung mit Liniencomplexen*. Nr. XVIII, p. 187. Freud, Sigm., ‘Dr.: ,Uber den Bau der Nervenfasern und Nervenzellen beim Flusskrebs“. Nr. XXVIII, p. 275. Freund, A.: ,Uber die Bildung und Darstellung von Trimethylenalkohol aus Glycerin“. Nr. XIX, p. 197. — Notiz, fiir welche die Prioritét gewahrt wird. Nr. XIX, p. 198. Vill Friesach, Karl, Dr.: ,Die in den Jahren 1881 und 1882 bevorstehenden Voriiberginge des Merkur und der Venus vor der Sonnenscheibe‘ Nr. XV, p. 149. Fritsch, Anton, Professor: Vorlage des dritten Heftes des I. Bandes seines subventionirten Werkes. ,Fauna der Gaskohle und der Kalk- steine der Permformation B6hmens*. Nr. XIV, p. 131. Fiirth, H.: ,Uber die Berberonsiure und deren Zersetzungsproducte‘. Nr. XV, p. 151. G. Gaunersdorfer, J., Professor: , Beitriige zur Kenntniss der Eigenschaften und Entstehung des Kernholzes*. Nr. XXVIII, p. 273. Gegenbauer, Leopold, Professor: ,Eine Verallgemeinerung der Carte- sianischen Zeichenregel“. Nr. I, p. 2. — ,Uber das verallgemeinerte Legendre’sche Symbol*. Nr. XXV, p. 248. _ »Uber algebraische Gleichungen, welche nur reelle Wurzeln besitzen*. Nr. XXV, p. 248. — ,Das Additionstheorem derjenigen Functionen, welche bei der Entwicklung von e*? nach den Niherungsnennern regularer Ketten- briiche auftreten*. Nr, XXVIII, p. 273. Glax, Julius, Professor und Professor Rudolf Klemensiewicz: ,Beitrage zur Lehre von der Entziindungs. (I. Mittheilung). Nr. XVIII, p. 183. Goldschmiedt, G., Dr. und M. von Schmidt: ,Untersuchungen itiber das Stuppfett. Nr. I, p. 2. — Guido, Dr.: ,Uber einige neue aromatische Kohlenwasserstoffe*. Nr eV, 1p. 152: — Uber Mono- und Dinitropyren und iiber Amidopyren*. Nr. XIX, p. 195. Goldschmidt, Heinrich, Dr.: »Uber die Einwirkung von molecularem Silber auf die Kohlenstoffchloride. Nr. EX, p. 80. Goldstein, Eugen: Ansuchen um Eréffnimg und Publicirung des Inhaltes des unter dem 17. November 1880 behufs Wahrung der Prioritat hinterlegten versiegelten Schreibens. Nr. I, p. 12. — ,Uber das Bandenspectrum der Luft“, Nr. XX, p. 207. Gould, B. A.: Kometentelegramm aus Buenos-Aires vom 1. Juni 1881, Nr. XVII, p. 168. Grein: ,Graphische Darstellung der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1880—814. Nr. XVI. p. 157. Gréger, Max: ,Uber die Sulfochromite*. Nr. LX, p. 85. Grossmann, L., Dr.: ,Integration der linearen Differentialgleichung von der Form y''+-Ay'+By = 0%. Nr. IV, p. 25. Gruss, G., Dr.: ,Uber mehrstellige Beriihrungen von Curvensystemen mit Geraden*. Nr. XIV, p. 139. IX H. Haberlandt, G., Dr.: ,Uber collaterale Gefissbiindel im Laub der Farne“. Nr. XV, p. 148. Habermann, J., Professor und M. Hénig: ,Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten*. Nr. III, p. 18. Haitinger, L.: ,Uber Nitroolifine*. Nr. X, p. 96. — Uber das Vorkommen von Apfelsiiure und Citronensiiure im Cheli- donium majus“. Nr. XVI, p. 164. Haller, Béla: ,Die Anatomie des Nervensystemes der Muriciden“ Nr. XXVIII, p. 272. Haluschka, F.: ,Ein Beitrag zur Theorie der Maxima und Minima von Functionen“. Nr. IX, p. 81. Handels- und Gewerbekammer fiir das Erzherzogthum Osterreich unter der Enns in Wien: Rundschreiben, betreffend die internationale Ausstellung elektrischer Maschinen und Apparate zu Paris 1881 Nr Vip. 21. Handl, Al., Professor und Professor Rich. Péibram: Uber die speci- fische Zihigkeit der Fliissigkeiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution’. II]. Abhandlung. Nr. XX, p. 208. Hann, Julius, Director, w. M.: ,Uber den tiglichen Gang einiger meteoro- logischer Elemente in Wien“. Nr. IV, p. 24. — ,Uber den tiglichen Gang des Luftdruckes, der Temperatur, der Feuchtigkeit, Bewélkung und Windstiirke auf den Plateaux der Rocky Mountains*. Nr. VII, p. 60. — Supplirung des verhinderten Secretirs Hofrathes Stefan. Nr. XX, p- 205. — ,Uber die monatlichen und jiihrlichen Temperaturschwankungen in Osterreich-Ungamé. Nie XV Lp 2p. Haubner, J.: ,Uber das magnetische Verhalten von Eisenpulvern ver- schiedener Dichten*. Nr. XIII, p. 129. Haupt, Josef, Custos, w. M.: Mittheilung von seinem am 22. Juli 1881 erfolgten Ableben. Nr. XX, p. 205. Heider, A, von, Dr.: ,Cladocora Ehrenbg.“. Nr. XXVUI, p. 272. Heindl, J. B.: ,Uber krystallinische Verbindungen von Chlorealcium mit Alkoholen*. Nr. VII, p. 61. Heinricher, E., Dr.: ,Die jiingsten Stadien der Adventivknospen an der Wedelspreite von Asplenium bulbiferum*. Nr. XVI, p. 161. — ,.eitrige zur Pflanzenteratologie‘. Nr. XXIII, p. 236. Heller, C., Professor, c. M.: ,Uber die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochgebirge*. Nr. V, p. 37. Herzig, J., Dr.: ,Uber die Einwirkung von Schwefelsiiure auf Mono-, Di- und Tribrombenzol*, Nr. VII, p. 60. — ,Beitrége zur Kenntniss der Trigensiure*. Nr. XV, p. 150. — ,,Notiz tiber cyanursaures Biuret*. Nr. XV. p. 151. x Hinteregger, F. und Professor Dr. Richard Maly: ,Studien iiber Caffein und Theobromin“. Nr. III, p. 17. — und Professor Richard Maly: ,Studien tiber Caffein und Theo- bromin“. Il. Theil. Nr. V, p. 38. Hoéevar, Franz, Professor: ,Uber einige Versuche mit einer Holtz’schen Influenzmaschine‘. Nr. IX, p. 79. Hochstetter, Ferd., Ritter von, Hofrath, w. M.: , Die Kreuzberghohle bei Laas in Krain und der Héhlenbar“. Nr. V, p. 39. Hoéhnel, Franz, Dr.: , Anatomische Untersuchungen iiber einige Secretions- organe der Pflanzen“. Nr. XXV, p. 248. Honig M. und Professor J. Habermann: ,Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten“. Nr. III, p. 18. Holetschek, J., Dr.: ,Bahnbestimmung des Planeten (118) Peitho‘. II. Theil. Nr. XI, p. 108. Holl, M., Dr.: ,Die Blutgefiisse der menschlichen Nachgeburt*. Nr. Xs Davo, Holub, Emil, Dr. und Custos August von Pelzeln: ,Ornithologische Resultate der Reisen des Dr. Emil Holub in Siid-Afrika*. Nr. IX. Pol. — und Professor Neumayr: Uber einige Fossilien aus der Uitenhage- Formation in Siid-Afrika*, Nr. XVI, p. 165. Hopfgartner, F., Ritter von: ,,Special-Beobachtungen tiber die Meeres- temperatur an den tiefsten Stellen der Adria“. Nr. IV, p. 21. Hornstein, C., Director, c. M.: ,Beitrag zur Kenntniss des Asteroiden- systemes“. Nr. XIV, p. 131. Hiibl, A., Freiherr von und Dr. R. Benedikt: Uber Dinitro- und Tri- nitroresorcin“, Nr. XI, p. 102. Hydrotechnisches-Comité: II. Bericht, betreffend die vom Hofrath Ritter von Wex aufgestellten Sitze tiber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliissen und Strémen in den Culturstaaten*. Nr. XXIII, p. 235. I-J. Idria: Das k. k. Quecksilberwerk Idria in Krain. Zur Erinnerung an die Feier des dreihundertjihrigen ausschliesslich staatlichen Besitzes. Nr. XV. p; 14%. Jiger, Albert: ,Studien iiber die Bewegung im widerstehenden Mittel*. I. und I. Abtheilung“. Nr. V. p. 39. JanoSsik, J.: ,Beitrag zur Kenntniss des Keimwulstes*. Nr. XXV, p. 247. Janovsky, J. V., Professor: ,Uber eine neue Azobenzoldisulfosiure*. Nr; VIL .p- 56: Julius, V. A. und D. G. Korteweg: ,Uber das Gréssenverhiltniss der elektrischen Ausdehnung bei Glas und Kautschuk*. Nr. I, p. 1. XI K. Kachler, J. und F. V. Spitzer: ,Untersuchungen iiber Borneolkohlen- siure und Campherkohlensiure*. Nr. LX, p. 54. — ,Uber die Einwirkung der Salpetersiure auf einige gebromte Fett- kérper“. Nr. XVIII, p. 188. Kalmann, W. und Professor Dr. J. Oser: ,Uber ein neues Derivat der Gallussiure*, Nr. I, p. 12. Kantor, S.: ,Uber die Configuration (3, 3) mit den Indices 8,9 und ihren Zusammenhang mit den Curven dritter Ordnung“, Nr. XXIV, p. 245. — ,Die Configurationen (3, 3),)“. Nr. XXVI, p. 253. Kerner, A. von, Director, w. M.: Schedae ad floram exsiccatam, Austro- Hungaricam a Museo botanico universitatis Vindobonensis‘. Nr. XXI, p. 223. Kessel, J., Dr.: ,Uber die Function der Ohrmuschel bei den Raumwahr- nehmungen’. Nr. XIX, p. 194. — Uber die Verschiedenheit der Intensitat eines linear erregten Schalles in verschiedenen Richtungen*. Nr. XIX, p. 194. Klekler, K.: ,Die Ebbe und Fluth im Meeresrayon von Zara und Triest*. Nr. IV, p. 22. Klemen¢éié, Ignaz, Dr.: ,Zur Bestimmung des Verhaltnisses zwischen der elektro-magnetischen und mechanischen Einheit der Strom- intensitét“. Nr. VIII, p. 69. — Uber die Dimpfung der Schwingungen fester Kérper in Fliissig- keiten“. Nr. XV, p. 148. Klemensiewicz, Rudolf, Professor und Professor Julius Glax: ,, Beitrige zur Lehre von der Entziindung*. (I. Mittheilung.) Nr. XVIII, p. 183. Korteweg, D.G. und V. A. Julius: ,Uber das Gréssenverhiiltniss der elektrischen Ausdehnung bei Glas und Kautschuk. Nr. I, p. 1. Kretschy, M., Dr.: ,Untersuchungen iiber die Kinurensiiure‘. I. Abhand- fang, Nr OE p19: — Dankschreiben fiir die ihm zur Fortfiihrung seiner Untersuchung der Kynursaure bewilligte Subvention. Nr. VII, p. 55. — und Professor von Barth, w. M.: ,Zur Picrotoxinfrage*. Nr. XXVIII, pi 203! Kreuz, J., Dr.: ,Entwicklung der Lenticellen an beschatteten Zweigen von Ampelopsis hederacea Mch.*. Nr. VII, p. 56. L. Lang, Viktor, von, Professor, w. M.: Uber die Dispersion des Aragonits nach arbitrirer Richtung“. Nr. IX, p. 84. — ,Uber die Brechungsquotienten einer concentrirten Cyaninlésung‘. Nr. XVI, p. 164. Langer, Ludwig, Dr.: ,Uber die chemische Zusammensetzung des Menschenfettes in verschiedenen Lebensaltern“. Nr. XIV, p. 135. XII Lazarski, Josef, Dr.: ,Uber den Einfluss der Blausiiure auf Athmung und Kreislauf“. Nr. II, p. 10. Lecher, Ernst, Dr.: ,Uber die spectrale Vertheilung der strahlenden Wirme“. Nr. XIX, p. 193. — und J. Pernter: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Vornahme physikalischer und meteorologischer Untersuchungen auf hohen Bergen. Nr. XXIII, p. 235. Leitgeb, H., Prof.c. M.: ,Die Stellung der Fruchtsicke bei den geocaly- ceen Jungermannien*. Nr. XIII, p. 127. — ,Completoria complens Lohde, ein in Farnprothallien schmarotzender Pilz*, Nv. XVIII, p; 184. Le Monier, F., Ritter von: Einladung zur Theilnahme an dem in der Zeit vom 15.—22. September d. J. zu Venedig tagenden dritten inter- nationalen geographischen Congresse und Ausstellung*. Nr. XIV, p. 131. Lendenfeld, R., von: ,Der Flug der Libellen. Ein Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Flugorgane*, Nr. III, p. 19. Le Paige, C., Professor: ,Bemerkungen iiber cubische Involutionen* . Nr. Vi, p. Ac: — ,Uber conjugirte Involutionen*. Nr. XV, p. 148. Liebenberg, A., Ritter von, Professor: , Untersuchungen iiber die Rolle des Kalkes bei der Keimung von Samen“, Nr. XXI, p. 224. Linz: Graphische Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau im Winter 1880—81. Nr. XVI, p. 157. Lippich, F., Professor: ,Zur Theorie der Polyeder*. Nr. XIII, p. 129. — Ferd., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum inlan- dischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 225. Liznar, J.: ,Resultate magnetischer Messungen in Mihren und Schlesien*. Nr. XXVIII, p. 276. Loebisch, W. F., Professor und Dr. Arthur Loos: ,Uber Glycerin-Xantho- genate“. Nr. XIV, p. 138. — und Dr. Arthur Loos: ,Uber die Einwirkung von Kohlenoxydgas auf Mononatrium-Glycerat“. Nr. XXVI, p. 253. — und Dr, Arthur Loos: ,Darstellung des Dinatriumglycerates* Nr. XXVI, p. 253. Loos, Arthur, Dr. und Professor W. F. Loebisch: Uber Glycerin-Xantho- genate*. Nr. XIV, p. 138. — und Professor Dr. W. F. Loebisch: ,Uber die Einwirkung von Kohlenoxydgas auf Mononatrium-Glycerat. Nr. XX VI, p. 253. — und Professor Dr. W. F. Loebisch: ,Darstellung des Dinatrium- glycerates:. Nr. XXVI, p. 253. Lorenz-Liburnau, J. R., Ritter von: , Vergleichung der adriatischen mit mediterranen Tiefen-Temperatur-Messungen“. Nr. IV, p. 22. Lorenz, Ludwig von, Dr.: ,Uber die Skelette von Stringops habroptilus und Nestor notabilis*. Nr. XXVIII, p. 274. XUI Lorenz N., Ritter von: ,Uber die Einwirkung von metallischem Blei auf wisserige Lleinitratlésungen*. Nr. XVIII, p. 187 und Nr. XXVII, p. 267. Ludwig, E., Professor, c. M.: »Uber eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Harnsiiure“. Nr. X, p. 92. — Karl, Professor, c. M.: ,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig’: Jahrgainge 1879 und 1880. Nr.:VIIL, p. 67. Lukesch, J. und J. Wolf: ,Specialbeobachtungen iiber Temperatur und Salzgehalt in der Rhede von Fiume*. Nr. IV, p. 21. Luschan, Felix, von, Dr.: Dankschreiben fiir eine Reiseunterstiitzung und vorliufiger Reisebericht. Nr. XX, p. 206. Lustg arten, S., Dr.: Uber einen aus dem Glycogen bei der Einwirkung von Salpetersiure entstehenden Salpetersiure-Ester*. Nr. XIX, p- 192. Lustig, Alexander: ,Uber die Nervenendigung in den glatten Muskel- fasern“. Nr. VII, p. 61. M. Mahler, Ed., Dr.: ,Von den Curven einer Fliche, welche die Kriimmungs- curven derselben unter constantem Winkel schneiden*. Nr. VII, p. 59. — ,Das Erzeugniss einer Tangenteninvolution auf einer Curve m-ter Ordnung und eines mit ihr projectivischen Curvenbtischels n-ter Ordnung*’. Nr. XVI, p. 162. — , Theorie der Kriimmung einer n-fachen Mannigfaltigkeit*. Nr. XXII, p. 233. Maly, Richard, Professor und F. Hinteregger: ,Studien ‘iiber Caffein und Theobromin“. Nr, III, p. 17. - und F. Hinteregger: ,Studien tiber Caffein und Theobromin‘. ie Chel: Nv: Vi, p38: — ,Uber die Dotterpigmente*. Nr. XII, p. 116. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum inlandischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 223. Margules, Max, Dr.: ,Uber die Bestimmung des Reibungs- und Gleitungs- coéfficienten aus ebenen Bewegungen einer Fliissigkeit“. Nr. VII, pot. — ,Uber Bewegungen ziher Fliissigkeiten und iiber Bewegungs- figuren“. Nr. XVI, p. 161. Mauthner J. Dr. und Dr. W. Suida: ,Uber gebromte Propionsiiuren und Acrylsauren“. Nr. IV, p. 22. Mayer, Johann, ,,Uber die Bahn des Kometen 18804. Nr. XVI, p. 160. Meisels, Ambros W.: ,Untersuchungen, in denen die Trennung von Zooid und Oekoid an den rothen Blutkérperchen aller vier Abthei- lungen der Wirbelthiere nachgewiesen wird‘. Nr. XVIII, p. 187. Meyer, A. B., Director: ,Uber kiinstlich deformirte Schidel yon Borneo und Mindanao im k@6niglich anthropologischen Museum zu Dresden XIV nebst Bemerkungen iiber die Verbreitung der Sitte der kiinstlichen Schideldeformirung*. Nr. XXVI, p. 251. Mikosch, Karl, Dr.: ,Untersuchungen iiber die Entstehung und den Bau der Hoftiipfel*. Nr. XIV, p. 134. Militir-geographisches Institut, k. k Direction: Ubermittlung von zwanzig Blittern Fortsetzungen der Specialkarte der ésterreichisch- ungarischen Monarchie. Nr. II, p. 9. — Ubermittlung von zwélf Blittern Fortsetzungen der Specialkarte der dsterreichisch-ungarischen Monarchie (1 : 75.000). Nr. XX, p. 205. Ministerium k. k. des Innern: ,Graphische Darstellungen der Eis- verhaltnisse an der Donau im Winter 1800 bis 1881 nach den Beob- achtungen zu Aschach, Linz und Grein*. Nr. XVI, p. 157. — Ubermittlung der von der niederésterreichischen Statthalterei ein- gelieferten graphischen Darstellungen der Eisverhaltnisse am Donau- strome und am Marchflusse in der Winterperiode 1880/81%. Nr. XX, p. 205. Molisch, Hans, Dr.: ,Uber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewiichse*. Nr. XIII, p. 127. Moser, James, Dr.: ,Elektrostatische Untersuchungen, insbesondere iiber die Verzweigung der Induction beim Differential-Inductometer und Elektrophor*. Nr. X, p. 93. — , Die mikrophonische Wirkung der Selenzellen*. Nr. XX, p. 208. Muschek, Vendelin: ,Das Archimedische Gesetz des Sehens*. Nr. VIL, Deo: Museum Francisco-Carolinum in Linz: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XXVIII, p. 271. N. Natural History Society in Montreal (Canada): Prasidium: Einladung zu einem im nichsten Jahre stattfindenden Congresse. Nr. XXI, p. 223. Neumayr, M., Professor: ,Morphologische Studien iiber fossile Echino- dermen“. Nr. XVI, p. 164. — und Dr. E. Holub: ,Uber einige Fossilien aus der Uitenhage- Formation in Siid-Afrika*. Nr. XVI, p. 165. Neusser, Ed., Dr.: ,Beitrag zur Lehre von den Harnfarbstoffen*. Nr. XXVII, p. 265. Newald, Dr., Ritter von, Biirgermeister: Bericht itiber die Ergebnisse der Verwaltung der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien in den Jahren 1877—1879. Nr. XXIII, p. 235. 0. Openchowsky, Theodor, Dr.: »Uber die Druckverhiiltnisse im kleinen Kreislauf’. Nr. XVII, p. 175. XV Oser, J., Professor und W. Kalmann: »Uber ein neues Derivat der Gallusséure*. Nr. II, p. 12. Osnaghi, F., Professor, Vice-Director: ,Resultate meteorologischer Beobachtungen zu Durazzo, Corfu, Lesina und von Neapel*. Nr. IV, pe2ie P. Palisa, J.: ,Ableitung eines Elementensystems, den von Wendell entdeckten Kometen betreffend“. Nr, XX VII, p. 268. Pechiile, C. F.: Meldung iiber einen in Kopenhagen am 16. December 1880 entdeckten Kometen. Nr. J, p. 3. Pelz, Carl, Professor: ,Zur wissenschaftlichen Behandlung der ortho- gonalen Axionometrie“. (Zweite Mittheilung). Nr. IV, p. 24. — ZuJ.Steiner’s: ,Uber eine Eigenschaft der Kriimmungshalbmesser der Kegelschnitte*, (Crelle’s Journal, Bd. XXX.) Nr. XXV, p. 248 Pelzeln, August, von, Custos und Dr. Emil Holub: ,Ornithologische Resultate der Reisen des Dr. Emil Holub in Siid-Afrika*. Nr. IX, p. ol: Pernter J.: ,Uber den tiglichen und jihrlichen Gang des Luftdruckes auf Berggipfeln und in Alpenthilern*. Nr. XV, p. 154. — und Dr. E. Lecher: Dankschreiben fir bewilligte Subvention zur Vornahme physikalischer und meteorologischer Untersuchungen auf hohen Bergen’. Nr. XXIII, p. 235. Peschka, Gustav A. V., Regierungsrath, Professor: ,Normalenfliche einer Developpablen lings ihres Durchschnittes mit einer krummen Fliche“. Nr. VIII, p. 70. — ,Normalenfliche einer krummen Fliche lings ihres Schnittes mit einer zweiten krummen Fliche*. Nr. XIII, p. 128. Peters, Karl F., Professor, c. M.: Mittheilung von seinem am 7. November 1881 zu Graz erfolgten Ableben. Nr. XXIV, p. 243. Pizzighelli, J. und Dr. J. M. Eder: ,Beitrage zur Photochemie des Chlorsilbers*. Nr. II, p. 11. Polak, J. E., Dr.: Dankschreiben fiir die ihm gewihrte Subvention zu einer wissenschaftlichen Expeditionsreise nach Hamadan (Persien). Nr. XXVII, p. 265. Polizeidirection in Wien: Das Prisidium iibermittelt ein Exemplar des Polizei-Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1880. Nr. XII, p. 115. Pommer, Gustav, Dr.: ,Uber die lacunire Resorption in erkrankten Knochen*. Nr. I, p. 9. Piibram, Richard, Professor und Professor Al. Handl: ,Uber die speci- fische Zihigkeit der Fliissigkeiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution“. III]. Abhandlung. Nr. XX, p. 208. Puchta, Anton, Dr.: ,Ein neuer Satz aus der Theorie der Determinanten‘. Nr. XXVI, p. 254. XVI Puls, G.: ,Versuch, im Glycerin mehr als ein Atom Wasserstoff durch Natrium zu substituiren“. Nr. XXVI, p. 253. Puluj, J., Dr.: ,Strahlende Elektrodenmaterie‘. II. Abhandlung. Nr. V p. 40. — Bemerkungen zum Priorititsschreiben des Herrn Dr. E. Goldstein Nr. V; p. 43. Puluj, J., Dr.: Bemerkungen zum Priorititsschreiben des Herrn Dr. Eugen Goldstein. Nr. VI, p. 51. — ,Strahlende Elektrodenmaterie*. Nr. VIII, p. 73. — Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritét. Nr. XVI, p. 163. ? R. Rathay, E. Professor: ,Uber die Hexenbesen des Kirschbaumes und iiber Exoascus Wisneri nu. sp.“. Nr. VIII, p. 68. — ,Uber Austrocknungs- und Imbibitionserscheinungen der Cynareen- Involucren*. Nr. XII, p. 116. — ,,Vorliufige Mittheilung iiber die Spermogonien der Aecidiomyceten“. Nero XV Ep. 168: Reinitzer, Friedrich, ,Uber die physiologische Bedeutung der Tran- spiration der Pflanzen“. Nr. II, p. 10. Reitlinger, Edm., Professor und Dr. Fr. Wiichter: Uber Disgregation der Elektroden durch positive Elektricitét und die Erklarung der Lichtenberg’schen Figuren*. Nr. VII, p. 69. Richter, Karl, Dr.: ,Beitrage zur genaueren Kenntniss der chemischen Beschaffenheit der Zellmembranen bei den Pilzen“. Nr. XI, p. 102. Rohon, J. V., Dr.: , Bericht tiber Amphioxwus lanceolatus*. Nr. VI, p. 47 und Nr. XXVIII, p. 275. Rollet, Alexander, Professor, w. M.: ,Uber die Wirkung, welche Salze und Zucker auf die rothen Blutkérperchen ausiiben*. Nr. XV, p. 148. — ,Uber die als Acidalbumine und Alkalialbuminate bezeichneten Ei- weissderivate*. Nr. XIX, p. 191. S. Sarlay, F. und C. Senhofer: ,Verhalten des Hydrochinons gegen doppelt kohlensaures Kali*. Nr. XV, p. 152. Sauveur, Dr.: ,Végétaux fossiles des terrains houilliers de la Belgique“, bestehend aus 69 lithographirten Tafeln“. Nr. XXV, p. 247. Scherks, E., Mag. pharm.: ,Uber die Einwirkung von Metallen auf den a-Brompropionsiuredthylither*. Nr. XVIII, p. 183. Scherzer, Karl, Ritter von: Einsendung einer Quantitit von aus Lima erworbenen sogenannten Ticuna-Giftes. Nr. XXIV, p. 244. Schleiden, Dr., Mathias, Jakob, von, ce. M.: Mittheilung seines am 23. Juni 1881 erfolgten Ablebens. Nr. XVII, p. 167. XVII Schlesinger, Joseph, Professor: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéit mit der Aufschrift ,Einheit in der Naturforschung’. Nr. XC p20: Schlosser, A., Dr. und Dr. Zd. H. Skraup: ,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe*. (II.Mittheilung). Nr. XVII, p. 174. Schmid, Theodor: Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als Erzeugniss mehrdeutiger Gebilde*. Nr. XXIII, p. 236. Schmidt, M., von und Dr. G. Goldschmiedt: Untersuchungen iiber das Stuppfett“. Nr. I, p. 2. Schneider, Ernst: Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritat. NreX V1 p..163: — F. C., Dr., Ministerialrath und Professor Dr. August Vogl: Commentar zur 6sterreichischen Pharmacopoe. Bd. I. , Arzneikérper aus den drei Naturreichen in pharmacognostischer Hinsicht“*. — Bd. Il. ,Chemische und pharmaceutische Praparate*. — Bd. ILL. Text der neuen Pharmacopoe in deutscher Ubersetzung. Nr. XX VI, p. 251. Schrétter, Hugo: ,Uber die Oxydation von Borneolacetat“. Nr. VII D: a2. Schuhmeister, F.: Bestimmung magnetischer und diamagnetischer Con- stanten von Fliissigkeiten und Gasen in absolutem Masse“. Nr. II, pe 15. Schwendenwein, Hugo: ,Zur Theilung des Winkels*. Nr. XX, p. 207. Seeliger, H., Dr.: ,Uber die Bewegungsverhiltnisse in dem dreifachen Sternsysteme € Cancri“. Nr. XI, p. 106. Senhofer, C. und F.Sarlay. ,Verhalten des Hydrochinons gegen doppelt kohlensaures Kal?*- Nr. XV, p. 152. Simony, Oskar, Professor: ,Uber jene Gebilde, welche aus kreuzférmigen Flachen durch paarweise Vereinigung ihrer Enden und gewisse in sich selbst zuriickkehrende Schnitte entstehen“. Nr. XV, p. 148. Singer, J., Dr.: ,Uber secundiire Degeneration im Riickenmarke des Hundes“*. Nr. XX, p. 207. Skoda, Josef, Dr., Hofrath, w. M.: Mittheilung von seinem am 13. Juni 1881 erfolgten Ableben. Nr. XV, p. 147. Skraup, Zdenko Hans, Dr.: ,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe*. Nr VL, p. 50. — ,Uber Cinchonidin und Homocinchonidin‘. Nr. XI, p. 123. — und Dr. A. Schlosser: ,Synthetische Versuche in der Chinolin- reihe*. (II. Mittheilung). Nr. XVII, p. 174. — ,Uber Chinin und Chinidin‘. Nr. XIX, p. 197. — ,Notiz iiber einige Chininverbindungen*. Nr. XIX, p. 197. Spina, A., Dr.: ,Untersuchungen iiber die Mechanik der Darm- und Haut- resorption“. Nr. XVII, p. 174. Spitzer, F. V. und J. Kachler: ,Untersuchungen iiber Borneolkohlen- siure und Campherkohlensiure. Nr. LX, p. 84. 2 XVIII Stefan, J., Professor, Hofrath, Secretir, w. M.: , Versuche, ob Sauerstoff durch magnetische Krifte in Ozon iibergefiihrt werden kénnte‘. Nv, p: 1d: — Uber das Gleichgewicht eines festen elastischen Kérpers von ungleichférmiger oder verinderlicher Temperatur*, Nr. VIII, p. 71. Stefan, J., Professor, Hofrath, Secretir, w. M.: ,Uber die Verdampfung aus einem kreisférmig oder elliptisch begrenzten Becken“. Nr. XI, p. 104. Steindachner, Director, w. M.: ,Ichthyologische Beitriige (X). Nr. VI, p. 45. — ,.Beitriige zur Kenntniss der Flussfische Siidamerikas (III)“ und ,lchthyologische Beitrige (XI)“. Nr. XI, p. 97. — ,.Beitriige zur Kenntniss der Meeresfische Afrikas (und Beschreibung einer neuen Sargus-Art von den Galapagos-Inseln). Nr. XVI, p. 157. Sternwarte, k. k. in Wien: Mittheilung der Direction, dass der zu Ende des Monates Mai d. J. auf der Siidhalbkugel erschienene Komet auch aut der nérdlichen Hemisphire sichtbar geworden ist. Nr. XVII, p. 167. Streintz F., Dr.: ,Uber die durch Entladung von Leydener Flaschen hervorgerufene Zersetzung des Wassers an ‘Platinelektroden“. Nr- VIII, p. 67. Stricker, S., Professor, c. M.: ,Uber das Zuckungsgesetz*. Nr. XIV, p. 133. Strohmer, F.: ,Uber das Vorkommen von Ellagsiure in der Fichten- rinde“. Nr. XVI, p. 163. Stur, D., Oberbergrath und Vicedirector, c. M.: ,Zur Morphologie der Calamarien, deren Gegenstand die Verholzung der Calamitenstiimme bildet“. Nr. XI, p. 101. — Die Silur-Flora der Etage H—A, in Béhmen*. Nr. XIX, p. 191. Suida, W., Dr. und Dr. J. Mauthner: ,Uber gebromte Propionsiuren und Acrylsiureu“. Nr. IV, p. 22. Szajnocha, L., Dr.: ,Ein Beitrag zur Kenntniss der jurassischen Brachio- poden aus den karpathischen Klippen*. Nr. XIV, p. 139. T. Tangl, E., Professor: ,Die Kern- und Zelltheilungen bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L.“. Nr. XXIU, p. 236. Tesai, J., Professor: ,Synthetische Untersuchung der gemischten Kegel- schaar $(3/, 1p) mit einem imaginiiren Tangentenpaare*. Nr. XIV, p. 139. Tiefenbacher, Ludwig E.: ,Der Wald und seine Beziehungen zu Rutschungen. Nr. XXII, p. 233. Tinter, W., Professor: ,Zur Bestimmung ‘der Polhéhe auf dem Observa- torium der k. k. technischen Hochschule in Wien‘. Nr. X, p. 95. XIX Tinter, W., Professor: ,Uber den Fehler beim Einstellen des Faden- kreuzes in die Bildebene*. Nr. XXVII, p. 269. Todesanzeigen: Nr. XV, p. 147. — Nr. XVII, p. 167. — Nr. XX, p. 205. — Nr xiv; p; 243. == Nr: XXVI, p. 251. Tomaschek, Anton, Professor: ,Das Bewegungsvermégen der Pollen- schliuche und Pollenpflinzchen*. Nr. XXVI, p. 254. Toula, Franz, Professor: ,Grundlinien der Geologie des westlichen Balkan“. Nr. VI, p. 62. Tschermak, Gust., Hofrath, w. M.: »Uber eine bisher noch nicht beob- achtete Hemiédrie des tesseralen Systems“. Nr. XXVII, p. 268. Tumlirz, 0.: Uber das Fliessen einer incompressiblen Fliissigkeit durch Réhren kreisférmigen Querschnittes von beliebiger Gestalt und beliebiger Lage“. Nr. XXVIII. p. 273. — Uber die Rotationsbewegung einer homogenen, tropfbaren Fliissig- keit um eine Achse unter dem Einflusse der Reibung*. Nr. XXVIII, p. 273. T Je Uchatius, Franz, Freiherr von, c. M.: Mittheilung von seinem am 4. Juni 1881 erfolgten Ableben. Nr. XV, p. 147. Ungar, Max, Dr.: ,Zur Reduction Abel’scher auf elliptische Integrale¢. Bre Vl p59. V. Vejdovsky, F., Dr.: ,Untersuchungen tiber die Anatomie, Physiologie und Entwicklung von Sternaspis“. Nr. III, p. 19. Venedig: Einladung des Commissirs fiir die dsterreichische Abtheilung der internationalen geographischen Ausstellung in Venedig zur Theilnahme und Ausstellung. Nr. XIV, p. 131. Vinier, Willibald: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit des Inhaltes. Nr. I, p. 2 und Nr. XXVIIL, p. 267. Vogl, August, Professor und Ministerialrath Dr. F. C. Schneider: Commentar zur 6sterreichischen Pharmacopoe. Bd. I. — ,Arznei- k6rper aus den drei Naturreichen in pharmacognostischer Hinsicht*. — Bd. Il. ,Chemische und pharmaceutische Priparate*. — Bd. IIL. Text der neuen Pharmacopoe in deutscher Ubersetzung. Nr. XXVI, p, 251. Voit, C. von, Professor: ,Physiologie des allgemeinen Stoffwechsels und der Ernihrung*. I. Theil des VI. Bandes des Handbuches der Physiologie. Nr. XX, p. 206. W e W iichter Friedrich, Dr. und Professor Edmund Reitlinger: ,Uber Dis- gregation der Elektroden durch positive Elektricitit und die Erklirung der Lichtenberg’schen Figuren*. Nr. VIII, p. 69. Wihner, F., Dr.: Vorliufiger Bericht iiber die ausgetiihrten Special- beobachtungen wihrend der jiingsten Erdbebenereignisse in Croatien und iiber die Bearbeitung der wissenschaftlishen Ergebnisse dieser Beobachtungen. Nr. XIX, p. 199. Wald, F.: Studie iiber Energie producirende chemische Processe‘. Nr. VI, p. 46. Wassmuth A., Professor: ,Uber die Magnetisirbarkeit des Eisens bei hohen Temperaturen*. Nr. IV, p. 23. Weidel, H., Dr.: ,Uber eine Tetrahydrocinchoninsiiure*. Nr. II, p. 14. — Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die Pyridin- und Chininreihe, sowie der Alkaloide bewilligte Subvention. Nr. VII, p. 55. — ,Zur Kenntniss der Dichinoline. Nr. XVII, p. 172—173. — Uber eine der «-Sulfocinchoninsiiure isomere Verbindung und Derivate derselben“. Nr. XIX, p. 195. Weiss, E., Director, w. M.: ,Uber die Berechnung der Differential- quotienten des Radius-Vectors und der wahren Anomalie nach der Excentricitit in stark excentrischen Bahnen“. Nr. VI, p. 47. — Mittheilung einer Depesche, welche die Entdeckung eines tele- skopischen Kometen durch L. Swift aus Rochester in den Morgen- stunden des 1. Mai anktindigte“. Nr. XII, p. 118. — Uber eine neue Methode zur Berechnung der wahren Anomali in stark excentrischen Bahnen*. Nr. XII, p. 119. — Nachtrigliche Mittheilung tiber den Kometen Swift vom 30. April 1881. Nr. XIII, p. 126. — Mittheilung iiber den in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli in Ann- Arbour entdeckten Kometen*. Nr. XIX, p. 198. — Besprechung der beiden letzten Kometenentdeckungen. Nr. XXII, Nr. 233—234. — Bericht iiber einen neuen Kometen, wahrscheiulich von Herrn Wendell auf der Sternwarte des Harvard College zu Cambridge Mass. entdeckt. Nr. XX VII, p. 267. — Moriz: ,Uber einige Classen algebraisch auflésbarer Gleichungen vom sechsten Grade*. Nr. XXI, p. 225. Wendell: Entdeckung cines Kometen auf der Sternwarte des Harvard College zu Cambridge Mass. Nr. XXVII, p. 267. Wentzel, J.: ,Die Flora des tertiiiren Diatomaceenschiefers von Sulloditz im béhmischen Mittelgebirge*, Nr. VIII, p. 70. Wernicke, H.: ,Die abgeleitete Natur-Urkraftt*. Nr. X, p. 93. XXI Weselsky, P., Professor und Dr. R. Benedikt: Uber die Einwirkungen der salpetrigen Saure auf Pyrogallussiureither*. Nr. VI, p. 55. — und Dr. R. Benedikt: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét. Nr. VII, p. 70. — und Dr. R. Benedikt: ,Uber Hydrochinon- und Orcinither*, Nr. XIV, p. 139. Weyr, Emil, Professor, c. M.: ,Uber die involutorische Lage sich bertihrender Kegelschnitte*. Nr. II, p. 10. — Uber biquadratische Evolutionen erster Stufe“. Nr. V, p. 37. — Uber Involutionen zweiter Stufe. Nr. VI, p. 46. — Uber die Ausartungen biquadratischer Involutionen und iiber die sieben Systeme der eine rationale Plancurve vierter Ordnung vier- fach beriihrender Kegelschnitte“. Nr. X, p. 91. — ,Notiz iiber Regelflichen mit rationalen Doppeleurven*. Nr. XXI, p. 224. — ,Uber mehrstufige Curven- und Flichensysteme“. Nr. XXV, p. 247. — ,Uber die Bedeutung des riumlichen Nullsystems fiir kubische Involutionen beider Stufen*. Nr. XXVIII, p. 271. Wien, Handels- und Gewerbekammer fiir das Erzherzogthum Osterreich unter der Enns: Rundschreiben, betreffend die internationale Aus- stellung elektrischer Maschinen und Apparate zu Paris 1881. Nero Vp: 21. Wiesner, Julius, Professor, c. M.: ,Das Bewegungsvermégen der Pflanzen. Eine kritische Studie iiber das gleichnamige Werk von Charles Darwin, nebst neuen Untersuchungen“. Nr. XXI, p. 223. Wild, H. Dr.: ,Die Temperaturverhiltnisse des russischen Reiches*. Neo TX, p. 79: Winckler, A., Professor, w. M: ,Die Integration linearer Differential- gleichungen und der Herr Professor Simon Spitzer in Wien‘. Nes Tp, 1. — Uber die transcendenten Integrale von Differentialgleichungen erster Ordnung mit Coétficienten zweiten Grades“. Nr. XXVI. p. 254. Wittenbauer, Ferdinand: ,Uber Momente héherer Ordnung“. Nr.IV, p.24. — ,Uber Deviations-Momente*, Nr. X, p. 93. — ,.Der Strahl als kinematisches Element“. Nr. XI, p. 102, Woldiich, J., Professor: ,Zweiter Bericht iiber die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im B6hmerwalde*. Nr. XV, p. 154. — Dankschreiben fiir bewilligte Subvention. Nr. \X, p. 206. Wolf, J. und J. Lukesch: ,Specialbeobachtuagen iiber Temperatur und Salzgehalt in der Rhede von Fiume*. Nr. IV, p. 21. Z. Zehenter, J.: ,Uber einige Derivate der a-Dioxybenzoésiure*, Nr. XV, p. 153. XXII Zelbr, Karl: ,Berechnung der Elemente und Ephemeride des von Barnard entdeckten Kometen*. Nr. XXI, p. 225. Zepharovich, V. L., Ritter von, ¢. M.: ,Fortsetzung seiner krystallo- graphisch-optischen Untersuchungen tiber ,Campferderivate*. Nr. XII, p. 127. Zimels, Jacob: ,Berechnung der Seite eines im Kreise eingeschriebenen regelmissigen Neuneckes“. Nr. XII. p. 118. Zmurko, Lorenz, Professor: ,Beitrag zur Theorie der Auflésung von Gleichungen mit Bezugnahme auf die Hilfsmittel der algebraischen und geometrischen Operationslehre“. Nr. VII, p. 70. Zuckerkandl, E., Professor: ,Uber die Anastomosen der Venae pulmo- nales wit den Bronchialvenen und mit dem mediastinalen Venennetz“. Nr. XIV, p. 136. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nawal ‘Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Janner 1881. In Verhinderung des Viceprisidenten tibernimmt Herr Dr. L. Fitzinger den Vorsitz. Die Direction der kénigl. Oberrealschule in Déva dankt fiir die Betheilung dieser Lehranstalt mit akademischen Druck- schriften. Das wirkliche Mitglied Herr Prof. A. Winckler iibermittelt einige Exemplare seiner neuerlich erschienenen Schrift, betitelt: » Vie Integration linearer Differentialgleichungen und der Herr Professor Simon Spitzer in Wien.“ Das c. M. Herr Prof. Dr. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung: Uber das Gréssenverhiiltniss der elektrischen Ausdehnung bei Glas und Kautschuk“, yon den Herren D. G. Korteweg und V, A. Julius in Breda. Herr Prof. Leop. Gegenbauer in Innsbruck itbergsendet eine Abhandlung, betitelt: ,Eine Verallgemeinerung der Carte- sianischen Zeichenregel.“ Herr Cloris Baudet in Paris iibersendet eine Notiz tiber die Wasserzersetzung bei Anwendung von Elektroden aus Re- tortenkohle. Bei der Zersetzung destillirten Wassers erhielt der Verfasser 1 Volumen Sauerstoff auf 16 Volumina Wasserstoff, bei der Zer- setzung eines schwach angesiuerten Brunnenwassers 1 V. Sauer- stoff auf 10 V. Wasserstoff. Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben des Herrn Willibald Vinier in Wien vor, welcher um die Wahrung seiner Prioritiit beztiglich des Inhaltes ersucht. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium yon den Herren Dr. G. Goldschmiedt und M. v. Schmidt ausgefiihrte Arbeit: Untersuchungen tiber das Stuppfett.“ Die Verfasser hatten sich die Aufgabe gestellt, die Zusammen- setzung des Stuppfetts zu ermitteln und haben zu diesem Zwecke 32 Klgr. davon verarbeitet. Die Trennungen wurden grésstentheils durch fractionirte Krystallisation der Pikrinsiureverbindungen erreicht und wurden hiezu gegen 1500 Fractionen untersucht. Es wurden neben wenig Quecksilber und anderen minera- lischen Stoffen folgende organische Verbindungen gefunden und isolirt: Chrysen, Acenaphten, Pyren, Naphtalin, Idryl, Methylnaphtalin, Anthracen, Athylnaphtalin, Phenantren, Diphenylenoxyd, Dipheny]l, Chinolin. 3 In grossen Mengen treten nur Phenanthren und Pyren auf, diesen zunichst stehen Idryl und Naphtalin, wahrend alle anderen nur noch Bruchtheile von Procenten, Acenaphten, Methyl- und Athylnaphtalin und Chinolin nur Tausendstel von Procenten ausmachen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Ritter v. Briicke berichtet itber eine unkrystallisirbare Saiure, die er durch Oxydation mit Kaliumhypermanganat aus Eiweiss erhalten hat. Dieselbe ist stickstoff- und schwefelhaltig. Der Schwefel lisst sich nicht durch Kochen mit Bleiglitte und Kali, wohl aber durch Schmelzen mit Salpeter und Kali nachweisen. Sie gibt die Millon’sche Reaction nicht und wird auch durch Salpetersiure und Kali nicht gelb gefiirbt. Mit Salzsiure wird sie nicht violett, mit Schwefelsiture und Zucker nicht roth und gibt auch die Eiweissreaction von Adamkiewitsch nicht. Mit Kupferoxyd- salzen und Kali fiarbt sie sich, ihnlich wie das Eiweiss, violett. Die Polarisationsebene dreht sie nach links. Der Secretir bringt zur Kenntniss, dass nach der letzten Classensitzung die telegraphische Meldung iiber einen von Herrn C.F. Pechiile in Kopenhagen am 16. December v. J. entdeckten Kometen bei der Akademie einlangte, dessen Elemente und Ephemeride an der Wiener Sternwarte berechnet und im Ko- meten-Cireulare Nr. XX XVII vom 22. December 1880 veriffent- licht worden sind. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie Maximum des Luftdruckes: 759.7 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes: 726.8 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 5.00° C. Maximum der Temperatur: 16.7° C. am 15. Minimum der Temperatur: —2.9° C. am 12. am Monate E———————————————————————————————————————————_—————————e==s Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius he 7" Qn gr | Tages- pele 7h gh gs Tages- es mittel Normalst. mittel bees 1 |745.3 |744.1 |745.9 |745.1 iL ell 3.0 7.8 4.7 5.2 |— 1.2 2 | 49.0 | 48.6 | 48.0 | 48.5 4.5 3.0 4.4 0.4 2.8: |—) 3.3 3 | 47.9 | 48.2 | 48-8 | 48.3 4.5 |— 0.4 2.0 1.6 1°3 |— 4.6 4 | 48.0 | 47.9 | 46.9 | 47.6 3.6 1:0 2.0 3.8 2.3 |— 3.4 ) | 46.8 | 46.8 | 47.0 | 46.9 2.9 4.4 5.8 5.8 5.3, |= /0.2 O| 49. Gb A.D2.26), 54.0 abe. 0 8.0 3.6 5.4 5.1 4.7. |— 0.6 t | Ooek | Oecd peed | bee S.A lay ag 4.0 4.0 3.3 |\— 1.8 8 | 50.5 | 47.7 | 48.3 | 48.9 4.9 2.8 4.2 4.1 3.7 |— 1.1 9 | 50.6,1,50¢5; | 48, 1; |, 49.7 5 4.1 3.2 1.4 239 Ia1.7 10 | 44.8 | 43.0 | 44.5 | 44.1 Creat 0.2 6.2 7.0 4.5 OL Ll | 4920") 49.8_ | 49..5..| 49.4 5.4 6.0 9.0 4.8 6.6 2.3 12 | 49.7 | 48.8°| 48.9 | 49.1 5.1 |— 2.0 2.0 3.0 1.0 (—'3.1 13 | 46.4 | 44.6 | 43.2 | 44.7 0.7 3,4 8.9 10.4 eb 3.7 14 | 41.7 | 40.7 | 39.1 | 40.5 |— 3.6 is | 149 4.8 10.5 6.8 15 | 38.0 | 36.5 | 39.5 | 38:0'\— 6v1 1/2'|- 16.0 |) 11.2 9.5 6.0 16 | 40.2 | 36.6 | 30.1 | 35.6 |— 8.5 (ci ee ba 8.4 9:1 5.3 17. | 30.8 | 30.6 | 26.8 | 29.4 |—14.7 11:0 | 40.6 135.0 |) Aol 8.4 18 |.27-9:) 30:1) 33.2°| 30:4 |—13).7 6.0 5 A 3.8 ae Aes | 19 | 82.3) 31/6 | :38524-}.33.1-)—d11 2y1 ti.2 9.4 6.2 3.3 20 | 40.14 43.3 | 46.7 | 43.4 |— 0.8 8.4 8.4 5.3 7.4 4.7 21°) 50.41 51.3 150-4 |,50.9 6.7 1.6 2.4 2.9 2,3.)—,0.3 99\\| ABB 4B 45 6° EB gM Aa Pe Mgt Cle IOEh a a ee 23 | 47.4 | 48.3 | 50.7 | 48.8 4.5 4.5 6.7 6.0 5.7 3.4 24 | 5246 | 52-57) 5197152 5 8 Oy ae Ou| Manes 0 2.2 4.3 21 PN he efi pe Unset tpl fie’ | | 5.8 2.4 4.2 3.8 3.6 1.6 26 | 49.3 | 49.3 | 48.7 | 49.1 AS 10.4 7-7 18s 4 6.1 10.0 8.1 i \4S..0 | 49:9: | 52-221 SDs Dg one 5.0 5.6 4.7 aad 25° ba: 2M b7 491 59 A Tea ees 0 ee Ora ee gs 6.6 7.6 6.0 29 | 59.4 | 59.3 | 58.9 | 59-2 12, 8514 2Osb0) eels 1.3 1.1 |— 0.4 SO 4857120 | 56.5 156.5 | oF.0] ” Facp 1c 2.6 1.8 2.0 0.6 Mitel) 746 .68)746. 49 746 .63)746.60} 2.46) 3.98) 6.57) 5.15) 5.24) 1. D> es) = und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), November 1880. Temperatur Celsius | Dunstdruck in Millimetern | Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | / - - . | =m | on , |Tages- | -, o» | qi. |Tages- Mise | Mae tron 5 Wy.tiom | | 2 | 9 see {rojo | Bee |2Max. | Min. | [ | | j | $6! 1.4| 26.44 42 3.6 | 3.21 4.6) 3.8] 62 |-41 | 71 | 58 5.44; 0.8 | 30.6 }— 2.4] 3.6 | 3:1] 3.8] 13.5 | 62 {50 | 77-1 63 3.1|— 1.8| 28.8 |— 4.0} 3.5| 4.1 | 3.8| 3.8 | 78 | 72 | 75 75 4.0} 0.0 7.0 |\— 1.011 3.8 | 5.0| 5.41 4.7] 7% | 94 | 90 86 6.2, 3.4] 6.2 2:21 5.8 | 6:7-| 6.7 | 6.44 93 1-97 || 97 96 6.§4.13.0| 12.61) 2:6] 5.4] 5:3)| 49°] :5.a04 87 [bs +] 75, |.30 Seo tT OLS (oS a— 3221 48! cl AS 5. Oy 1. St 90 78 86 HA -9:5 8.4 232 | 4.%| 5.2 | 4.8 | 4.9] 82 4) 81 || 79 81 5.84 \4) 1.2 7.5 | O04] 3-7 | 2.9) 3.8) (3.5-1 59 [50 ;| 74 61 7.8 |—0.4| 22.0 —0.5/4.1)4.7) 4.9 4.6 ] 89 | 66 | 66 74 10.0} 4.0 | 32.0 |— 1:4} 5:0 | 4:7] 4.51:4.7 1 72 | 55 :| 10 66 5.2 |— 2.9 7.0 |— 2.7] 3.9 | 4.9| 5.5 | 4.8 }100 93 | 96 96 10.64 91.1 | 16.7 | 325 | 53k GH! HiT) .6.5/1 87 18 1] 82 82 15.3) 5 4.5 | 26.2 0:5 || 6.9:| 7:1} 6:2 | :6.7/] 67 |} 56 | 97 73 16.7) 0.8 | 37.0 — 2.6) 4.3 5.4/6.9) 5.7 | 96 | 40 | 69 | 68 13.3] 6.9| 30414; 4.8) 5:2\| 7.7] 6.1]: 6:3 4 65 |o78 || 74 72 13.1 5.7 | 15.0 1.6/5.5 6.4) 7.3) 6.4156 | 68 | 65 63 13.3) 113-4 | 12.7 j— 1415.9 | 5.9} 4615.5 P85 1-87 | 77 83 4.7 0.2 | 26.0 |— 4:0] 5.1/6.1 | 5:8 | 5.7] 94 |-80 | 66 80 13.5) 45:1) 313 Def § 5.9%) 5.2:) 4.81-5.34 71 163 1 42>) 69 d.7 0.6 4.9 0.5 | 3.8/4.9) 5.5) 4.7-] 75 {89 | 98 87 6.3} | 2.6 | 10.5 2.8 | 6:3 | 6.3) 6.6/6.4 4 98 | 95. | 95 96 6.9 3.9 12.5 3.5 5-6 | 6.4 | 6.3 | 16.1] 89 |-87 | 90 | 89 7.2 1.9) 204; 0:5)5.0/) 5.8) 4.9). 5.2 | 83 L777 | 91 S84 5.0; 1.3) 10.9 \— 1.9] 5.3 | 6.1)| 6:0 | 15.8- $94 | 98 |100-| 97 13.7 3.6 | 33.0 2:6 1 6.9)| 6.9 | 6.4) 6.7] 74 | 60 | 91 75 6.6 3.1 6.0 0:2) 5:7 | 6.3) 6.6 1.6.2 | 97 }/97 | 97 97 10-34.) 4.7) 21.5) 4:51 6-@| 2.1 | 5:6 1°6.4/] 91 | 79 | 7-4 80 6.2:50.0) 4.8/— 1.9] 4.7) 5.1| 5.0). 4.9'] 98 [100 |100 | 99 3.44.4 0.7 6.2 1.2 5.0 | 5.1.) 4.9] 15.0 196 1/93 | 93 | 94 } 8.39, 2.05 17.35— 0.18) 5.03) 5.53 5.62! .34| 82.2, 76.4, 82.5 80 i q I Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 37-0° C. am 15. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —4-2° C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 419/, am 1. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie em Monate {ere ; s | Wi indi ara = ] (ieee? Cuca und Stiirke EN he “4 2g FI Nieder- i 230 schlag Tag | | Bans in Mm. G oe OF & De =) Maximum ape ¢ gemessen | | S ¢"llum 9 Uhr Abd. | _ 1 Wee Si We sbi We dil vot ee ilGeGe | Sie W 118.9) — 2) | NNW 2! NNE 7! NE 1/5205) 159°) 228) )) NW: 196.4) == 1.2% A 3 SE 2) SE 2 SE. 2! 3.9 16.0 | 4.1 | SSE | 6.4) — 4 SE 2] (SSE 9] SE 12) 550°) 4:05) 422 SE 624) = 1:9 5 SEY ft) BSE a) NEY 1h 1eSt | 2e9R | F250 WwW So] —— 8.50e= 6 Wt 3 SW Si IN Wee ll 7 6 | 6298 are We (13d 23|—)— 1.0Q@= 7 NE! 1) YNE 2) 0 oW 2 Se) EE Ome W 6.9) — 8 WEE SSW SI DW? (2 5e P| OR bt WwW jls.6)]" — v No.3) CRN, Wo SE Gear} hae) ee Ww 11.4) — 0.56 10 NE i] W 3] W 6 1.1 | 8.9 |17.4 Ww (18.1) — 1 |wNw 4) NW 2| ENE ijit.4|3.5|2.7| w 15.3] — 12 — 0} — Of WSW 1] 0.0 | 0.0%| 1.8 W ono ioe | SSW. De iwe AN Wee Gy este ORO Ww 17.5) — 4.06 14 Wee 5) SSW) TINE. Se POR ON) 2a Ww /|20.0) — 3.06 i> | wSw i) W 5) WwW 6 2.9 115.9 117.0 WwW (186) = 16 Ww 1) S~ 1) wSw 1] 3.2 | 3.4 | 1.9 | NNW {12.2) — eV WS 8S) OON all SSE cae2a ie Gad Sw i373) — 18 W 5) WNW 5|/ WNW 1/15.7 113.5 | 1.7 | W |15.8] — 11.06 19 =O 0) Se a Vie ote POS OR SOF 4 TORO Ww |15.6) — 20 | WNW 3] NE 1| NE. 2) 8.3 | 3.1 | 4.4 Ww (|18.6) — 2 NINE! 32) NIE ai) (SE) Baar Oo) (Se 5h Zeon it NI (ee 1.8¥ © 22 SE 2] SSE 2] SSE 1) 6.1 | 6.2 | 2.9 | SSE |10.0) — 1.8@ 23 | WNW 1| ESE 1} SE 1] 3.3 | 1.4 | 1.0 |WNW| 6:7) — 5.36 24 = 0] FOF LS. 20) OFM | O53 ONE IE BW | Baa 0S OF) | BO 0] AB 0) SSCL 123) OO?) Le | SSW eis a9 — 26 Ai Sse TN OO es Bish I 5) W 7.8) — 0.59= 27 Si? 2) SW. a 1.0), S950 | Se 0rG: |e SSE Tole =— 28 | WSW 1| NW 2} W_ 2) 2.6 | 4.4 | 3.9 | WNW/| 6.9) — 1.76 99° | WSWii} (= Oo} BF fii 8) OD) 1.4 | NNE |} S.1)* — 0.2=0 30 |WNW 1] W 1/ WNW 1] 1.8 | 2.9 | 2.0 |w, wnw} 4.7) — 0.76 sag —1.8 —1.7| —1.8] 4.60) 4.51) 4.34) — a= _— — | I 23 2% 93 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 21 277 240 667 128 wee ten. 2.0 Lei iD) 7020, ode 4.4 Hiufigkeit (Stunden) 10 8 79 45. 39° 16 97, 44 186 7ODeee Weg in Kilometern 39 64 915 655 181 105 314 375 6161 1679 379 109 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1.1 2.9 3.2 4.1 1.64128 8:2 2: 9°2556. 1) oe Maximum der Geschwindigkeit 2.5 5.0 7.5 10.0 6.9 3.1 13.8 8.6 21.1 14.4. 6.9 5.6 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter). November 1880. Revie Ozon Bodentemperatur in der Tiefe So a ae (0—14) 0.37" |0.58"| 0.87" | 1.31" 1.82" Tages- Tages-| Tages- b h h 71 Oh h Dh Dh Qh i 2 _ mittel : 2 ° mittel | mittel : 2 : | I ee 0 5 10x%| 5.0 9 |10 | 10 co.) 9.341070 | 12-9") docs 7 8 2 5.7 a2 e), 10 8 WGsh 8.9 | 10% | 1Av2 12.8 9 10 6=| 8.3 7 9 8 iad) We) 10)| 12510) |) 1277 10 10 10 10.0 9 5 8 6ul |; (hab | 18) | Te) |) 12.6 10 |10=@| 10@| 10.0 8 7 6 6:6 | JS: | 96) We; | 12.4 10 10 10 10.0 9 | 10 9 Gop tS) See.) flee | tee t 10 10 10 8 6 8 eer | G28 || Osa) faa) Take 10 10 8 9.3 | 11 8 4 GiG | iC. | 10s| Tate | 19-4 10 10 10 10.0 || 11 9 7 636 | 376] O.0'| HLIG | 12.0 10 8 9 9.0 8 | 10 | 10 Ga3 | @e@ | 828i) 1028)| 1.8 2 7 0 3.0 | 10 9 7 ee Ma i aR aU LE i a 10=| 10=| 9 9.7 7 6 6 Gad | 1%22! |) B26) wOTe!| 1146 10 9 10@| 9.7 fee Dhre! 10 G20 | 0) BAe | LOsk | 106 10 5 1 5.8 | 11 8 6 6:5 | #71 | 824 | 10/3 | 1114 1 1 9 3.7 6 8 6 Gat’ \ 0024) (8 |, Teves) Tats 1 4 2 Pee) 9 6 6 ely | rer) 284s halon) 148 10 10 2 7.3 6 8 6 We | ea | «S28 | 10) a1 10@| 10@| 0 6.7 Bie) aes) Ald Vial) 8 |) Ar To aR 0 9 2 10 0 7 6 8 Gif | We | 1895) | 1070)| 1240 10 9 10 9.7 9 9 8 6.7} 7.6 | 8.5 | 10.0 | 10.9 10 10 |10@=/ 10.0 |] 11 9 7 Gia €-5 | SA iatoee 4 10e8 10 10 10@| 10.0 8 8 6 6u5 f iCi¢ | S41 9:8 | 10x8 10 10 10 10.0 8 6 6 696") | sC/4 |) B22! W587) 108s 10 3 0 4.3 8 7 6 66%) 40 <3! |) “BBP Ose | LONG 6 10=| 10=| 8.7 6 6 0 GisS) | ie?) |e BA! |) Wize |) 1086 2 1 = ere 8 9 6 Gea eet | 8.0") See does 10=| 10=/ 10=| 10.0 6 6 6 Gia) oan esos | eae 10e4 10 10 0 6.7 6 9 9 Wr6e5. | IZA), (8 s0:N) 2954 | 104 10S) 105) 1 10:0 7 5 6 63 | Wek | "820,) 87H! 104 10 10 10 10.0. is | 8 8 G80) 630)|- AN ONE 1083 fs) YR | ay Se SOM Teal) 6.7 | 726,) 8.7) LO%| 10.4 ane Verdunstungshéhe: — Mm. Grosster Niederschlage binnen 24 Stunden: 11.0 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 43.1 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlag bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, Reif, ao Thau, R Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 7.7. bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 8 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt ftir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), im Monate November 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°-+ Horizontale Intensitit in absolutem Maasse 1) Tag l n Tages- | h Qu Qh F Tr - : a | mittel hk 2° gh | eine 1 546 | 59!5 | 55!8 | 5663 || 2.0495 | 2.0492 | 2.0508 | 2.0498 2 | 54.6 | 58.6 |'55:7 | 56.30 501 503 522 50 3 | 58.3 | 60.6 | 46.2 | 55.37 509 461 469 480 4 | 55.0 | 58.2 | 54.5 | 55.90 486 478 511 492 5 | 55.2 | 58.9 | 54.77] 56.27 487 491 507 495 6 | 55.2) 59.6 | 55.0 | 56.60 513 468 511 497 7 | 55.0 | 60.5 | 56.1 | 56.53 509 497 516 507 8 | 54.7 | 61.2 | 55.7 | 57.20 519 499 511 510 9 55.9 | 60.2 | 55.2 | 57.10 526 524 515 522 10 55.2 | 59.7 | 55.8 | 56.90 520 571 501 B11 11 | 55.0 | 58.8 | 56.1 | 56.63 517 510 515 514 12 | 55.2 | 59.5.) 56.0 | 56.90 516 Blt 515 514 13 | 55.5 | 59.2 | 55.5 | 56.73 B17 511 519 516 14 | 55.5 | 59.2 | 56.0 | 56.90 525 510 523 519 15 | 55.7 | 59.4 | 54.0 | 56.37 524 514 533 524 16 56.0 | 59-0 | 56.0 | 57.00 521 513 522 519 17/ |°55.8 | 59/2 | 56.6 | 57.20 524 524 536 528 18° 56.1 | 60.1 | 56.2 | 57.47 544 523 | © 533 533 19) | 56:1 | 59.4 | 56.6 | 57.27 527 B21 | . | 582 527 20. 56.1 | 58.9 | 48.3 | 54.43 524.| 462] , 513 500 21. 59.4 | 58.2 | 51.2 | 56.27 HOT 506-467 493 22 «6.4 | 57.8 55.7 | 56.63 513 494.) 514 | 507 93 55/2 | 58.0 | 55.1 | 56.10 525 | 504) | 516 508 24 5.9 | 58.7 | 5b.8 | 56.63 52402 | = 496 507 2h | 55.9 | 58.3 | 56.1 | 56.77 527 518 |. 524 523 26 56.6 | 58.9 | 56.1 | 57.20 539620 8 530 7 | «55.8 159.0 | 53.4 | 56.07 538 p21 49.\0 Bia 28 55.1 | 58.5 | 55.6 | 56/40 HOT | HOT 513 | 509 29) | 55/5 | 58.8 | 51.8 | 65037 522) | 508 | 529 520 30 | 56.4 | 57.4 | 52.1 | 55.30 520 467 502 496 } | } Mittel 55.76, 59.10 54.61) 56.48 | 2.0518 | 2.0502 | 2.0513 | 2.0511 | | Anmerkung: Tages- _lmittel der Inclina- tion 63°26'3 Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften iu Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1881. Nr. II. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, Janner 1881. In Verhinderung des Vicepriisidenten iibernimmt Herr Dr. L. Fitzinger den Vorsitz. : Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt zwanzig Blitter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Prof. Dr. Alexander Rollett tibersendet eine von Herrn Dr. Gustav Pommer in Graz ausgetiihrte Arbeit: Uber die lacuniire Resorption in erkrankten Knochen.“ Dieselbe enthilt Beobachtungen tiber die verschiedenen Begrenzungsformen der Howship’schen Lacunen, iiber das Ver- halten der Knochengrundsubstanz und deren Kalksalze, sowie der Knochenzellen bei der lacuniiren Resorption, ferners tiber die in den Lacunen sich vorfindenden Zellgebilde. Der Verfasser entscheidet sich nach Ausschliessung der iibrigen tiber die Ent- stehung der Lacunen von den Autoren vorgebrachten Ansichten fiir die Ostoklastentheorie Kélliker’s, welche hiebei in Betreft der histologischen Charaktere der Ostoklasten niiher definirt und in einigen Punkten erweitert wird. 10 Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die involutorische Lage sich beriihrender Kegelschnitte. “ Das c. M. Herr Regierungsrath Professor Dr. Adolf W eiss tibersendet als siebenten Beitrag seiner ,Mittheilungen aus dem pflanzenphysiologischen Institute der Prager Universitit’ eine Abhandlung unter dem Titel: ,Uber die physiologische Be- deutung der Transpiration der Pflanzen“, von Herrn Friedrich Reinitzer, Stipendisten am chemisch- bly tischen Lahn des dontahen Polytechnicums in Prag. Der Verfasser gelangt auf Grund experimenteller Unter- suchungen zu dem Resultate, dass die Transpiration die Funetionen der Pflanze, mit Ausnahme des Verholzungsprocesses der Zell- winde, der durch dieselbe begiinstigt wird, nur beeintriichtige, man sie daher lediglich als ein nothwendiges Ubel fiir die Gewiichse bezeichnen miisse. Auch ergab sich im Verlaufe der Experimente ein schlagender Beweis fiir die Wiesner’sche Erklirung des Heliotropismus, und wird darin weiter die Ansicht ausgesprochen und zu begriinden gesucht, dass durch die Transpiration gewisse unorganische Boden- bestandtheile den Pflanzen im Ueberschusse zugefiihrt werden, deren sie sich beim Abtalle der Blitter im Herbste entledigen, und dass somit die Transpiration auch die Ursache des Einflusses sei, den die Bodenbeschatfenheit auf die quantitative Zusammen- setzung der Asche der Pflanzen ausiibe. Die Anschauung, dass das stiirkere Wachsthum nicht transpi- rirender Pflanzen auf blosser Ausdehnung der Zellen ohne gleich- zeitize Uberproduction organischer Substanzen. beruhe, wird widerlegt und schliesslich agok die verschiedene Art und Weise der Anpassung besprochen, durch welche es bewirkt wird, dass die Transpiration der Pflanzen stets auf den méglichst geringsten Werth herabgesetzt werde. Das c. M. Herr Professor S. Stricker iibersendet eine Mittheilung des Assistenten am pharmokologischen Institute der Wiener Universitit Herrn Dr. Josef Lazarski: ,Uber den Einfluss 11 der Blausiure auf Athmung und Kreislauf“ aus dem Institute fiir experimentelle Pathologie in Wien. In geringen Dosen (0-001 auf ein Kilogramm Kérpergewicht) erhéht die Blausiure voriibergehend die Leistungen der Medulla oblongata. Dem entsprechend fndern sich Athmung, Blutdruck und Pulsfrequenz, die letztere in Folge einer centralen Vagus- reizung. In grésseren Dosen wirkt die Blausiiure lihmend auf die Nervencentren sowohl der Medulla oblongata, wie auch auf die Gefissnervencentren des Riickenmarks. Alle diese Centren werden unempfindlich gegen eine Steigerung der nattirlichen inneren Reize, sowie auch gegen starke von aussen zugefiihrte Reize (Inductionsstréme, Gifte). Die Abnahme der Pulsfrequenz bei grésseren Dosen und durchschnittenen Vagis ist keine Folge der Accelerans-Lihmung, keine Folge des gesunkenen Blutdruckes, es bleibt nur die An- nahme einer Wirkung auf das Herz selbst iibrig. Der rapide Tod bei sehr grossen Dosen ist in erster Reihe durch eine rapide Liihmung der Medulla oblongata bedingt. Von den Herren Dr. J. M. Eder und Hauptmann J. Pizzi- ghelli in Wien wird eine Abhandlung unter dem Titel: , Beitrige zur Photochemie des Chlorsilbers“ eingesendet. Es wurden hierin die Fragen iiber die Natur des latenten Lichtbildes auf Chlorsilber und das Verhalten desselben gegen chemische Entwickler ins Auge gefasst. Die Giltigkeit des Gesetzes der Sensibilisatoren wurde auch in diesem Falle nachgewiesen; das Chlorsilber ist wesentlich lichtempfindlicher, wenn chlorabsorbirende Substanzen zugegen sind, als in reinem Zustande. Durch eine Reihe von Reactionen fiihrten die Verfasser den Nachweis, dass das im Lichte dunkel gefairbte Chlorsilber seinem Wesen nach identisch mit dem kurz belichteten Chlorsilber ist, auf welchem ein unsichtbarer latenter Lichteindruck entstanden ist. Das durch sehr andauernde Belichtung solarisirte Chlorsilber zeigte namentlich gegen Salpetersiiure ein vom normal belichteten Chlorsilber verschiedenes Verhalten. % 12 Da das durch einen schwachen Lichteindruck nicht un- mittelbar sichtbar veriinderte Chlorsilber durch einfache Substitution des Chlors durch Brom in Bromsilber tibergefiihrt werden kann, welches nunmehr ein unsichtpares latentes Lichtbild enthilt, so wurde der Schluss gezogen, dass das latente Lichtbild auf Chlor- silber mit jenem auf Bromsilber seiner Natur und Zusammen- setzung nach analog ist. Von den Reductionsmitteln, welche geeignet waren, das latente Lichtbild zu entwickeln, ist besonders das Ammonium- ferrocitrat und Hydrochinon mit Ammoniumearbonat hervor- gehoben. Die Farbe des reducirten Silbers zeigte sich stark beeinflusst von dem molecularen Zustand des Chlorsilbers und der Qualitit des Entwicklers. Der moleculare Zustand des Chlorsilbers war auch auf die Empfindlichkeit desselben gegen Licht von Einfluss. Im Allge- meinen wurde das Chlorsilber mit chemischer Entwicklung als viel weniger lichtempfindlich befunden, als Bromsilber mit chemischer Entwicklung. Nichtsdestoweniger zeigt sich das er- stere zu photographischen Zwecken ausserordentlich gut ver- wendbar und die Verfasser waren im Laufe ihrer Untersuchungen dahin gelangt, hierauf eine principiell neue Methode von prakti- scher Bedeutung zu griinden. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber die Beziehungen der homogenen Deformationen fester Koérper zur Reactionsfliiche*, von Herrn Prof. Dr. E. Finger an der technischen Hochschule in Wien. 2. ,Uber ein neues Derivat der Gallussiiure“, von den Herren Prof. Dr. J. Oser und Priparator W. Kalmann an der technischen Hochschule in Wien. Herr Eugen Goldstein in Berlin stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 17. November 1880 behufs Wahrung seiner Prioritit an die kaiserliche Akademie gesendete und in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe am : 13 2. December y. J. vorgelegte versiegelte Schreiben eréffnet und dessen Inhalt publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend wurde das bezeichnete Schreiben eréffnet. Dasselbe enthiilt folgende Notiz: ,,Uber den Einfluss der Kathodenform auf die Vertheilung des Phosphores- cenzlichtes. “ Die Strahlen einer Hohlspiegcikathode des Inductionsstromes in verdiinntem Gase kénnen entgegen der Behauptung von L. Weber in Carl’s Repertorium 1880, ecinander kreuzen. Man erkennt dies, wenn man nahe dem Spiegel vor die eine Hiilfte desselben einen Schirm setzt; das halbkreisférmige Phosphores- cenzlicht hat dann die entgegengesetzte Orientirung wie die un- bedeckte Hilfte und liegt gerade gegeniiber der bedeckten. Schliigt man ferner eine Miinze mit Kopfgepriige durch Stanzen in Hohlspiegelform, so dass das Relief aber an der hohlen Fliche erkennbar bleibt, und hingt die Miinze als Kathode mit verkehrtem Kopfe auf, so erscheint im Phosphorescenzlicht der Kopf aufrecht. Bei beiden Versuchen darf die Gasdichte nicht zu gering sein, das Phosphorescenzlicht wird durch Hinzuschaltung von Funkenstrecken in freier Luft hervorgebracht. Beniitzt man statt eines ganzen Hohlspiegels Theile eines solechen, indem man z. B. dreieckige, viereckige, kreuzférmige oder ebene Scheiben durch Stanzen in sphirische Hohlspiegel- form bringt, so ordnet das Phosphorescenzlicht solcher Kathoden sich zu Figuren von hoher Regelmissigkeit und Schénheit. Bei einer und derselben Contour der Kathode sind die Figu- ren des Phosphorescenzlichtes verschieden bei verschiedener Gasdichte, und verschieden bei variirender Distanz zwischen Kathode und auffangender Wandung. Bei constanter Gasdichte und abnehmender Wanddistanz treten aber ganz dieselben Formen auf, wie bei constanter Wand- distanz und abnehmender Gasdichte. — Nur sind die absoluten Dimensionen, in denen eine bestimmie Bildform auf der Wand sich darstellen kann, desto grisser, je geringer die Gasdichte ist. Einschaltung von Funkenstrecken wirkt wie schwache Vermeh- rung der Gasdichte. Je nachdem die ebenen Scheiben nach einer 14 Kugel, oder nach Cylinder, Kegel u. s. w. gestanzt werden, ist die Form der auftretenden Bilder verschieden. Bei der gekriimmten Kathode glaube ich vorliutig drei Ab- theilungen unterscheiden zu sollen: 1. Schalen mit einspringenden Winkeln, 2. Schalen ohne einsprmgende Winkel, 3. hohle Formen, z. B. vierkantige oder sonst polyedrische, an den Enden offene Réhren. Auch ebene Scheiben kénnen schon regelmiissige Figuren geben, z. B. ein ebenes Quadrat gibt einen 8strahligen hellen Stern in weniger hellem Felde; der Sterndurchmesser ist schon in geringer Entfernung von der Kathode bedeutend griésser als Seite oder Diagonale des Quadrats. Ein 4armiges, gleichseitiges rechtwinkeliges Kreuz (eben) gibt an einer sphiirischen Wand ein 4armiges dunkles Kreuz, dessen Schenkel den metallischen Kreuzschenkeln entsprechen; die dunkeln Arme werden eingeschlossen von 4 hellen Feldern, deren Symmetrielinie den Halbirungslinien der Winkel des Metall- kreuzes entsprechen. Um die Mitte der ganzen Erscheinung gruppiren sich noch kleinere Lichtgebilde. Das w. M. Herr Professor v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. H. Weidel: , Uber eine Tetrahydrocinchoninsiure*,. Der Verfasser hat durch Einwirkung von Zinn und Salzsiure bei Gegenwart von Zinnchloriir in das Molekiil der Cinchoninsiure 4 H-Atome ecinzufiihren vermocht. Zur Bestiitigung der Formel Cy H,,NO, wurden die salzsaure Verbindung sowie das Platin- doppelsalz analysirt. Durch Destillation mit Atzkalk erhalt man aus der Tetrahydrocinchoninsiiure Tetrahydrochinolin und dureh Einwirkung von wasserentziehenden Substanzen basische Pro- ducte, welehe einen Kern von C,, zu enthalten und mit dem Chinoalkaloiden viele Ahnlichkeit zu zeigen scheinen. Eine aus- fiihrliche Mittheilung iiber diese interessante Reaction wird niichstens folgen, 115) Der Secretiir Herr Hofrath J. Stefan iiberreicht eime Ab- handlung: , Bestimmung magnetischer und diamagnetischer Con- stanten von Fliissigkeiten und Gasen in absolutem Masse“, von Herrn F. Schuhmeister, Assistenten am k. k. physikalischen Institute in Wien. Die Versuche mit einer Eisenchloridlésung vom spec. Ge- wicht = 1:40 wurden nach der Schwingungs- und der Torsions- methode ausgefiihrt; die fiir die iibrigen Fliissigkeiten und die Gase nur nach der letzteren. Fiir die Eisenchloridlésung wurde nach der ersten Methode fiir 10°% (unter & die Magnetisirungszahl verstanden) ein Mittel- werth — 35 gefunden, nach der zweiten der Werth 30:7. Die kleinste der angewandten magnetisirenden Krifte (A,) hatte den Werth 380, die grésste 2500 in den von Gauss eingefiihrten Einheiten. Nach jeder der beiden Methoden wurden fiir die ver- schiedenen Werthe von A, nahe iibereinstimmende Werthe von & gefunden. Fiir die diamagnetischen Fliissigkeiten nehmen die Werthe von k& mit steigenden Kriiften ab, wiihrend bei den Gasen das Umgekehrte stattfindet. So ergibt sich fiir Wasser bei 4, = 615 + 10° = —0:553 — 1308 = (0453 == 2527 == 1£0:4356 fiir die iibrigen Fliissigkeiten und Gase ergaben sich fiir nahezu dieselben magnetisirenden Kriifte folzende Werthe von evllsoh ole. eins 1 10% = —0:451, 0-416, 0-376 Schwefelkohlenstoff .. . = —0:462, 0-392, 0:368 ghee. 19.6 ss Bey. = —0:397, 0-290, a Samerstoth 2.5 6214 = +0°046, 0:059, 0:122 Sauerstoff (ozonhiiltig) . = O103 0-181, — SK 2.40 + == +0°0278, 0:0377, 0:0496, Herr Prof. Stefan kniipft an die Mittheilung dieser Zahlen die Bemerkung, dass der grosse Werth, welchen Herr Schuh- meister fiir die Magnetisirungszahl des ozonhiltigen Sauerstoffes gefunden hat, ihn veranlasste, Versuche anzustellen, ob Sauer- stoff nicht auch durch magnetische Krifte in Ozon tibergefiihrt werden kénnte. Diese Versuche lieferten kein positives Resultat. 16 Erschienen ist: das 4. Heft (November 1880) IL. Abtheilung des LXXXIIL, Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. HL Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Janner 1881. Herr Prof. Dr. Richard Maly in Graz tibersendet den ersten Theil seiner gemeinsam mit Hrn. F. Hintereg ger ausgefiihrten »otudien tiber Caffetn und Theobromin. “ Wird Caffein mit Chromsiiuremischung gekocht, so ist es nach 6 Stunden vollig oxydirt. Durch Ausschiitteln mit Ather erhilt man daraus iiber 40 Pere. Cholestrophan oder Dime- thylparabansiure. Stenhouse hatte bei der Einwirkung von Salpetersiiure auf Caffetn nur 5—6 Pere. daraus erhalten. Cholestrophan spaltet sich mit Alkalien schon in gelinder Wiirme quantitativ in Oxalsiure und dimethylirten Harnstoff; durch Zerlegung des letzteren mit Barytwasser im Rohr wurde er als symmetrischer Dimethylharnstoff erkannt. Theobromin in gleicher Weise mit Chromsiuremischung behandelt, gibt die dem Cholestrophan homologe Monomethyl- parabansiure, die durch Alkalien wieder glatt in Oxalsiure und Monomethylharnstoff gespalten wird. Die Ausbeute an Me- thylparabansiiure betriigt cirea 39 Pere. Da sich die Homologie von Caffein und Theobromin in diesen beiden Parabansiiuren wieder findet, so ist zu erwarten, dass der Rest bei beiden Basen in Form derselben Oxydations- producte auftritt. Dariiber werden die Verfasser in dem zweiten Theile der Arbeit berichten. 18 Die Herren Prof. J. Habermann und M. Hoénig in Briinn tibersendenfolgende vorliufige Mittheilung: , Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten.“ Seit liingerer Zeit sind wir damit beschiaftigt, die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf die wiisserigen Liésungen einiger Zuckerarten mit und ohne Anwendung von Atzbaryt zu studiren. Obwohl die Arbeit noch nicht véllig zum Abschlusse gelangt ist, so sehen wir uns gleichwohl — insbesondere durch eine Mit- theilung von Kiliani: ,Uber die Oxydation der Lactose und der Lactonsiiure durch Silberoxyd“ ' — bestimmt, die bis heute erzielten Resultate in Kiirze mitzutheilen. Diese Resultate sind nach oft wiederholten Experimenten die folgenden: Reines Kupferoxydhydrat wird durch Kochen mit den wiisserigen Lésungen von Levulose, Dextrose, Invertzucker und Rohrzucker zu Kupferoxydul reducirt. 2. Die Reduction beginnt bei Levulose, Dextrose Ate Invert- mucker fast sofort nach beginnendem Sieden der Fliissigkeit und verliuft bei Levulose und Invertzucker sehr rasch, bei Dextrose hingegen ziemlich langsam. Beim Rohrzucker beginnt sie erst nach mehrstiindigem Kochen der Fliissigkeit, d. i. wahrscheinlich nachdem der Rohrzucker invertirt wurde. 3. Als Oxydationsproducte wurden bisher bei all den genannten Zuckerarten beobachtet: Kohlensiure, Ameisensiure, Glycolsiiure und ein amorpher Rest, welcher neben noch unzer- setztem Zucker eine oder auch vielleicht mehrere Siuren enthalt, deren Kalk und Barytsalze aus wiisseriger Lésung durch Alkohol gefallt werden kénnen und welche mit Bleiessig einen reichlichen Niederschlag geben. Die Natur dieser Siuren konnte bisher nicht vollistiindig festgestellt werden. 4. Bei gleichzeitiger Einwirkung von Kupferoxydhydrat und Barythydrat bilden sich aus den genannten Zuckerarten allem Anscheine nach ausschliesslich nur die oben angegebenen Siiuren, doch verlaiuft der Process, namentlich bei Dextrose, viel schneller als in den rein wisserigen Lésungen. 1 Berl. Berichte, 13. Jahrg., S. 2307. 19 5. Auch auf den Milchzucker wirkt reines Kupferoxydhydrat unter den angegebenen Verhiiltnissen ein. Die hiebei resultirenden Zersetzungsproducte haben wir indess vorlaufig nicht weiter untersucht, gedenken aber spiiter darauf zurtickzukommen, sowie wir diese Arbeit auch auf andere Zuckerarten auszudehnen beabsichtigen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Untersuchungen iiber die Anatomie, Physiologie und Ent- wicklung von Sternaspis“, von Herrn Dr. F. Vejdovsky, Docent fiir Zoologie an der Universitit und an der béhmisch- technischen Hochschule zu Prag. 2. ,Der Flug der Libellen. Ein Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Flugorgane“, von Herrn stud. phil. R. . v. Lendenfeld an der Universitit zu Graz. 3. ,Beitrige zur Construction eines Kegelschnittbiischels mit vier imaginiren Mittelpunkten*, von Herrn F. Bergmann, Lehrer an der Staatsrealschule in Jigerndorf. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eime in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. M. Kretschy: » Untersuchungen iiber die Kynurensiiure.“ I. Abhandlung. Der Verfasser weist darin nach, dass die Kynurensiiure nach der Formel C,,H, NO, zusammengesetzt sei, welche durch die Analyse der freien Siure sowohl, als auch einer Anzahl von Salzen gestiitzt wird. Die durch CO, Abspaltung beim Erhitzen daraus entstehende Base, das Kynurin ist C,H, NO. Die Mole- culargrésse wurde durch eine Dampfdichtebestimmung erhiirtet. Kynurensiure sowohl wie Kynurin liefern bei der Destillation iiber Zinkstaub Chinolin, die erstere ist daher als Oxychinolin- carbonsiure, das letztere als Oxychinolin oder Chinolinphenol anzusprechen. Das gewonnene Chinolin erwies sich als identisch mit dem aus Chinabasen, sowie mit dem nach Skraup’s Methode synthetisch dargestellten. 20 Das Kynurin gibt, mit Natriumamalgam behandelt, neben einem rothen Farbstoffe einen schwach basischen Kérper, der, wie es scheint, unter Verdoppelung des Moleculs dureh Addition von 6 A entstanden ist. Weitere Mittheilungen werden folgen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ritter v. Briicke berichtigt seine Mittheilung vom 7. Jimer 1. J. ,,Uber eine durch Kalium- hypermanganat aus Hiihnereiweiss erhaltene stickstoff- und schwefelhaltige unkrystallisirbare Saiure“ dahin, dass die von ihm beschriebene Substanz noch ein Gemenge war. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. ISS1. _ Nr. TV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3, Februar 1881. Das Priisidium der Handels- und Gewerbekammer fiir das Erzherzogthum Osterreich unter der Enns in Wien iiber- mittelt- ein Rundschreiben, betreffend die internationale Aus- stellung elektrischer Maschinen und Apparate zu Paris 1881. Die Adria-Commission legt den eben im Druck erschie- nenen ,,V. Bericht an die kaiserl. Akademie der Wissenschaften“ vor. Dieser Bericht, welcher zugleich den letzten der von der Adria-Commission herausgegebenen Berichte bildet, ist redigirt von den Herren Ministerialrath Dr. J. R. Ritter v. Lorenz und Vice-Director der meteorologischen Centralanstalt Prof. F. Os- naghi und enthilt folgende Publicationen: I. Vorwort tiber die Wirksamkeit der Commission. II. Resultate meteorologischer Beobachtungen zu Durazzo, Corfu, Lesina und (zur Vergleichung) von Neapel, be- arbeitet von Vice-Director Prof. F. Osnag hi. III. Specialbeobachtungen tiber Temperatur und Salzgehalt in der Rhede von Fiume, angestellt von den Professoren J. Lukseh und J. Wolf. (Mit 5 Tafeln und 1 Skizze.) IV. Special-Beobachtungen iiber die Meerestemperatur an den tiefsten Stellen der Adria, ausgefiihrt von F. Ritter v. Hopf- gartner. “)-) me V. Vergleichung der adriatischen mit mediterranen Tiefen- Temperatur-Messungen, von Ministerialrath Dr. J. R. y. Lorenz-Liburnau. VI. Die Ebbe und Fluth im Meeresrayon von Zara und Triest, bearbeitet von Director K. Klekler. (Mit 2 Tafeln.) Das ec. M. Herr Professor Dr. E. Ludwig iibersendet eine Abhandlung von den Herren Dr. J. Mauthner und Dr. W. Suida, welche sich auf eine im Laboratorium fiir medicinische Chemie in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Uber gebromte Propionsiuren und Acrylsiuren* bezieht. Ausgehend von der 6-Monobromacrylsiiure von Philippi und Tollens wurde Tribrompropionsiure, Bibromacrylsiure, Tetrabrompropionsiure und Tribromacrylsiure dargestellt, und ihre Zersetzungen studirt. Die Tribrompropionsiiure entsteht beim Zusammenbringen von Monobromaerylsiure und Brom bei gewéknlicher Temperatur. Die aus ihr durch Einwirkung von alkoholischer Kalilauge erhaltene Bibromacrylsiure ist identisch mit der von Jackson und Hill aus Mucobromsiure erhaltenen und liefert beim Er- wiirmen mit Brom auf 100° die Tetrabrompropionsiiure, die ihrer- seits wieder durch Bromwasserstoff-Abspaltung in Tribromacryl- siiure tibergeht. Sowohl die héher bromirten Propionsiuren als die Acrylsiuren zerfallen bei héherer Temperatur, insbesondere bei Gegenwart yon Basen in Kohlensiiure und substituirte Athylene. Bibrompropionsiure liefert beim Kochen mit alkoholischem Kali Acetylen. Die Propionsiiuren zerfallen in dem angedeudeten Sinne viel leichter, als die aus ihnen hervorgegangenen Acrylsiiuren. Die Constitution der besprochenen Siiuren wird abgeleitet aus dem (schon von Jackson und Hill beobachteten) leichten Ubergang der Bibromacrylsiiure in Malonsiiure, sowie aus ihrer Spaltung in Kohlensiiure und das unsymmetrische Bibromathylen. Der Schmelzpunkt der Propionsiuren steigt regelmissig mit der Vermehrung der Bromatome an einem Kohlenstoffatom. Eine andere Art der Beziehung besteht zwischen dem Bromgehalt und 23 Schmelzpunkte der Acrylsiuren, wo der Eintritt der Bromatome an verschiedenen Kohlenstoffatomen erfolgt. Herr Prof. A. Wassmuth an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Magnetisirbarkeit des Eisens bei hohen Temperaturen.“ Die vorliegende Arbeit bildet eine Fortsetzung der in den Sitzungsberichten der k. Akademie (Juni 1880) erschienenen Untersuchung iiber denselben Gegenstand. Von zwei Stiiben wurde der eine bei 15° und 544°, der andere bei 20° und 307° magnetisirt und die friiher aufgestellten Gesetze im Allgemeinen bestiitiget gefunden. Um einen genaueren Einblick in diese Erscheinungen zu gewinnen, leitet der Verfasser aus nicht unwahrscheinlichen Hypothesen ein Gesetz ab, das, indem es das Wirken der einzelnen Krafte wiedergibt, gestattet, die Anderung der Magnetisirbarkeit mit der Temperatur zu bestimmen. Sind p, und p, die Momente der Gewichtseinheit bei 0° und f-Graden unter dem Einflusse derselben magnetisirenden Kraft xv, und bezeichnen A,, 4, und B, gewisse Constante, so findet der Autor den Ausdruck: hee A,ti9) ling | Lo Vy 1? worin A,=0 zu nehmen ist, wenn keine freien magnetischen Massen auftreten. Rechnung und Beobachtung stehen in sehr guter Ubereinstimmung, wie an den beiden Stiben gezeigt wird. Fiir die Abnahme der Maxima irgend eines Stabes ergibt sich der Werth: B,f=0-00021 <¢, was durch die ilteren Beob- achtungen seine Bestiitigung findet. Auch die in jiingster Zeit erst veréffentlichten Versuche Baur’s (in Wiedemann’s Annalen Bd. XI, pag. 400 et seq.) widersprechen der gegebenen theoretischen Ableitung nicht. 24 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Zur wissenschaftlichen Behandlung der orthogonalen Axio- nometrie“ (Zweite Mittheilung), von Herrn Prof. C. Pelz an der technischen Hochschule zu Graz. 2. , Uber Momente héherer Ordnung“, von Herrn Ferd. Witte n- bauer, diplom. Ingenieur und Privatdocent an der techni- schen Hochschule zu Graz. Das wirkliche Mitglied Herr Director Dr. J. Hann itiberreicht eine Abhandlung: Uber den tiiglichen Gang einiger meteorolo- gischer Elemente in Wien.“ Dieselbe enthilt die Resultate stiindlicher Beobachtungen und Reductionen der Autographenzeichnungen m dem friiheren Locale der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus in Wien, IV., Favoritenstrasse 30, aus der Periode September 1852 bis April 1872, d.i. aus 19?/, Jahren. Es werden behandelt die Elemente: Temperatur, absolute und relative Feuch- tigkeit und Niederschlag. Der stiindliche Gang des Luftdruckes aus dieser Periode wurde vom Verfasser schon frither in den Sitzungsberichten der Akademie (Bd. LXXVI) veréffentlicht, der tigliche Gang der Windstiirke (und Windrichtung) desgleichen (in Bd. LXXIX). Da wiihrend sechs Jahren tiglich sechsmal zu iquidistanten Zeiten (2%, 6", 10° am. 2", 6", 10" pm.) directe Beobachtungen angestellt worden waren, so konnte auch noch der tigliche Gang der Bewélkung angeniihert berechnet werden, was deshalb hervorgehoben zu werden verdient, weil es fiir die Messung der Bewiélkung bisher noch keine registrirenden Apparate gibt, wiihrend die Einfiihrung dieser letzteren fiir andere meteorologische Elemente Veranlassung gegeben hat, die Nachtbeobachtungen man kann wohl sagen iiberall zu sistiren. Unsere Kenntnisse iiber den tiiglichen Gang der Bewoélkung sind deshalb sehr fragmentarisch und die ialtere sechsstiindige Beob- achtungsreibhe zu Wien gewinnt dadurch sehr an Werth. Das w. M. Herr Hofrath Ritter von Hauer iiberreicht eine Mittheilung aus dem geologischen Institute der Universitit zu 25 Prag: ,Zur Kenntniss der Juraablagerung von Sternberg bei Zeidler in Bbhmen“ von Herrn G. Bruder. Der Verfasser kommt aut Grund der bestimmten Petrefacten zu dem Schlusse, dass die Schichten des Sternberger Jura mindestens zwei Zonen entsprechen, und zwar: A. Die hellen, zahlreiche Brachiopoden einschliessenden Kalke, der Stufe des Peltoceras bimammatum Opp. B. Die aschgrauen viele Ammoniten enthaltenden Kalksteine, der Zone der Oppelia tenuilobata Opp. Das ec. M. Herr Professor Dr. Sigm. Exner tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Zur Kenntniss vom feineren Bau der Grosshirnrinde“. Dieselbe enthilt den Nachweis, dass die Rinde des grossen Gehirns ein ungemein reiches Geflecht von markhaltigen Nerven- fasern enthilt, die in den verschiedensten Richtungen verlaufen, und sich niemals theilen. Dasselbe bildet einen grossen Theil jener Masse, welche man bisher als Zwischensubstanz der Rinde anzusehen pflegte. Das Verhalten dieses Geflechtes ist in den verchiedenenSchichten der Rinde ein ungleiches. In der diussersten der Schichten findet man beim neugebornen Kinde in eigenthiim- licher Anordnung Ganglienzellen, welche ungefihr doppelt so gross sind, wie jene, die man beim Erwachsenen an derselben Stelle findet. Herr Dr. L. Grossmann in Wien itiberreicht eine Abhand- lung: .Integration der linearen Differentialgleichung von der by) to) LS) Form y+ Ay'+ By =0*. Die im Anzeiger Nr. 28 (December 1880) und Nr. 2 (Jiinner 1881) angekiindeten Inhaltsverzeichnisse October und November IH. Abtheilung liegen der Nummer 4 bei. +S) 3 26 Beobachtungen an der k. k. Central anstalt fir Meteorologie vm Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius | | Tag | | | - Th oh h |Pages- Abwei- oe on A | Tages- A bwei- BoppoiBhonhiF utsasieet | gums «tiles Pool 9 ith sical eee | | | 1 758.7 752.1 1750.6 752.2 | 7.7] 0.6 ) 1.5 Y 60° boy, |) aati 2 | 47.1 | 48.2 | 47.8 lo@. Biledigad) lerdO Ga: dee oleae 3 |51.8|52.2|59.9|529| 7.6] 3.4 | 6.7 | 3.6 )) 2 4 | 52.9 | 54.5 | 55.8 | B4:4+-“9,8 11 -8.0-| 4.9 || 78.4 NS 5 | 54.3 | 52.9 | 52.8 | 53.3-| 8.6] 0.0 | 0.8 | 4.6 0 eeee 6 OB5S AN IBO PUN 54 Oe AI gael age 61904) M69 5.7 5.0 7 (Bl. B:l- Ble Bb. 6 4/526950) Bell | : (658 lqunQs4nty cular) bipkeneen ia : 57.0 55.8.) 52.1 | 55.0 | 10.2 5.40 > We, | 6:6) iaeeem 6.0 ! 5.2 | 43.0 | 42.3 | 43.5 |— 1.4|| 7.4.| 4.8) RO ey ene LO 4439.6) 49.74 40 14a iB 70H. Bal Febede 21h Biel eee Ome a 11 | 39.0] 40.5 | 44.5 | 41.3 La 8.7 | 6.85) 1 B68 jliw6 6 |2 56a) eae 12 |.41,5,) 39.1) 40.5 .|.40.3 |— 4.8 | Ge%e| 98.7.0) 528.1 oe 13. f'399 }) 8709 1 36.0°) 9779 (27946. 99l) OB Oi) igi gil’ teeamih Seam 14 1}./96)°9)1480..8.| 3618.) 345: |—10Nz an 1.0 atloi6 iS: kine jap ele ene 15 |. 42.2) 45.31 41.7 | 43.1 |= 2.9, , 0,0 |). Bo) 90.9) a aOenmmmnnnns 16. | 36.2 |.37.6.|.88.4.| 37.4 |——7.9 || 8.0) |) Ou" eG 40) ner 17 |'38.4 | 39-1 | 40.2 | 39.9 |_ 6.1) 910 | 7.8 | (43°) ON 74 18 |, 44,.4,(-40,8, |41 26 (yAic3 [24 Onl) 6BL0N radi hag see Geen 19 | 44.7-| 44.9) 44,4 | 44,7 | 0.7 || 27.45). 8.69 b= So8) Dense 20° 44.1 | 43.2 | 41.0 | 42.8 Ss 2.6 |—O.4°) 4.0 /) 472 972. bt 3. anh 21°} 35.6)'87.1/'3929'| 37.354 gla | ole ell7 7 M4 Beh aaa 2244.31 Bhd fy ASe Sl) 4Gc7N | fede? load Gil] esi hi eO.4ilte Deewana 2 | 43.8 | 41.3) 40.1 | 41.8 |— 3.7 | 0.6 oe re 3.1 0 eee Zf |) 35.0! .d5.D) | eaaeal Spade 1949 0.6 222 ie, 1.3') 2.45 25 | 33.0 | 81.2) 27.0 | 30.4 |-15.2 |] V4 | 8.2 | 4.8 | 6:cnueee 26° | 87.6 | 38:3 |39:7 | 38.5 |— 7.11 10 | )o6 V8 | “Oven 27 | 40.5 | 40.5 | 41.1 | 40.7 |— 5.0 | 5.8 | —1.0 0.3 | —2.2 |—0.8 28 | 44.1 | 45.1) 45.5 | 44.9 |— 0.8] 2.4 oa: 1.6 2.6 4d) 29. | 45.0 | 44.9 | 49.8 | 44.2 |= 1.5 2.0 2.6 2.8 2.5 4.1 30 | 39.8 | ASO tO RON VEL On Olay 1.2 ee aeoial tag 1.7 3.4 | 31 | 40.8 | 41.4 | 43.5 | 41.9 | 3.9] 5.4) 4 | 8 | oer Mittel 743.61 745,42 743.59 743.54/— 1.66| 3.28, 5.11, 3.86 4.08; 4.37] | | | | | Maximum des Luftdruckes: 757.0 Mm. an on 8. Minimum des Luftdruckes: 727.0 Mm. am 25. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.73° C. Maximum der Temperatur: 10.8° C. am 2 5. Minimum der Temperatur: —6.4° C. am 27. 27 und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202-5 Meter), December 1880. SSSI EB RS EERE TESS SS RS TET | ANS OHM ow - Temperatur Celsius Dunstdruck in Millimetern || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Wren Te) Tapes- Max. | Min. tion tion Fig oda rg oF Bake (lo Phe APRS ta ae Max. | Min. | a \=20. ¥ 7.21 0.2.4.6) 4.6] 4.4] 4.5 | 96 | 91.) 96 | 94 S28 |= 2.0.) 221.4 |= 290 || 421%) 4067] 5:8) 4.87100 [759 ,) 80 | 80 6.9} 3.0] 25.1 — 0.7 | 3.8|/3.8| 4.2] 3.9 | 65 | 52 | 72 | 68 55) 1.8] 19.5 )— 1.0/4.2) 4.4/4.9] 4.5) 74 | 67 | 83 | 7% 6.0. |— 0.8 5 Ot =WORGH| 4:44) 427) Si Oil 4a Wy 96 1-96] 79 | 90 0. Dp dv wt4..0 8.5 | 8.5 || 5:6 | 6.2 | 6.5]. 6.1 |) 87 | 88 | 91 89 10.0 3.8 117 41 y827) |) 623s! 7222) 5,0)) 4622) | 85... 82 +) 66 | 78 Seon gate O We e1G-A Wer 290 We 4G) Sy 4650/84. Sy) 69°68 41462 >) 66 9.2 BRO alee ke AAT) 4a Sele Sp Syl Se teal be 19 7 W790 Fare y) 6.0 PT L12 20 Wey 1 NEG 1 Av4y) Oy Set Boh 4.) TE 41) 48 8D y) | 68 B27 8.9) 10.8 jo 22 | 4.3) 4.2) 4.7) 4.4 | 60 | 57) 65) GL 8.8 AO O)LM2628, We WAT | 4c 5p | eal Sy Slip 97 | C6L yyb1 piyBor| “66 8.0 ASA 964 We. 299M 4a Gill Be Shh BSS. O71 GS “Wy tS: (|) tae | eal BA b0. 41) 14.00 2-912 b2 td Be Sit B98) 5v0' qh 87. |e74| 8B | 88 Be Genser ONL 25 40 j= 2ps2Qyrl 9: 2) 1 By Se |) Aa SVAN TL Al OT. (Y9by) TS 9 O52 7420 2 TO | GEO AW 6,34 1'6oQail TS ‘yr I4s| 8B | 19 9 3.5 || 11.3 0.7 || 6.0 1 BE GSO: || 9 (9B. | 85 4, 2.4 5.8 |— 0.2 || 5. 8 | 5.7 6/ | (93 |1957| 95 | 94 9. 3.5 || 20.2 2.6 || 5. Sp leet g | 69 |-78 | 95 | 82 Eee ON IL OAC Hay A le Ae. 6|5.8| 5.2 | 96 | 92 | 93 | 94 0. 4. 0. WE DONIDNS WOoOnnm WCCO oo WO: 6. b. , 5. Dd. 6. 5. 5. D. 8 Silt. Bes y= 5. 4.91 3.3 | 4.5 | 96 | 62 | 58 70 AT Ose |PeO yD jl Weds. 4:1 Dhl Ss. the BLF i GO ilieAT yp Be 67 The aac LOT6es— | ON 5.1] 6.9 5.0 66 94 | 89 83 10. 0.0 WO) = BAS 4,0: | 4.3 4.1 | 82 75D Sm | iil 10; O20 | 23:8.) " 230 | &.3 |S. 1520 |r Se yt 69 267, \yk8y|) TH Bett | 2.2 |. 2924. 340 | 3.0] 3.04] 2:91, 3.0 | 62 |) 55) | | 68 O.3 (= .6.4') 7 926 )|—=8,0/ 2.7% | 8.6 | 4.0 178.4] 193 | 84.) 85 | 84 Se 0-5 |. AM Omi 322 3.5 15.5 | 4.8 1) 406.4] 654/92; 9Be |. 838 Osea O ees iL eoew: [eho M5 3. s5.16 Ber eadall OGM wOGr 1400, 1) 19% BOnlid/0.6 peek ies hb.0 15.2. (25/04 5.2 1200 4. 96; |F 96" | 9 B.0 | O16 f. 1204 0:5 | 5.3 )4.8 | 4.8 |, 4.8 | 78 | 62 | 7 | 70 | 6.87 0.92] 13.69|— 0.35] 4.6'| 5.0 | 5.0] 4.9 |. 78.2) 75.0 82.8) 78.7 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometr im Vacuum: 26.8°C. am ee Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliiche: —8.1° C. am 27. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 47°, am 22 28 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie um Monate Windesgeschwindigkeit in Windesrichtung und Stirke| cia pr Rounnde se F Nieder- =i has ac (eee schlag Tag | fas in Mm, (a on oh q' | Qh ay Maximum is! St ee gemessen | | - 5 ~! um 9h. Abd. | | | VOB Mile miss TORE! Lar | Sube!| SSW | 4.2) b= oF) 2 oo Ulwe lh ow hal O80 Tibial) 6fah|) WS f46 A Pee 3 | WNW 3, WNW 4) W_ 3] 9.2) 9.3 | 8.1 |WNW/11.4) — 1.26 4; W 2) NW 2) Nw 1) 6.1 | 4.0) 2.2 | W 10.0) '— 5 | — 0, ENE 1) WNW 8/ 0.0 | 1.9 | 8.1 |)WNW) 8.9) — 4.6% © 6 | WNW 4 WNW 4|/ WNw 3/10.2 12.2 | 6.7 | WNW 12.8) — 12.59 7) W 4 WNW 4) wNnw 5/11.3 12.8 16.38 WNW 18.1) — 8.46 S| WNW BOW Do) OW PGs 2h 146i 19 5 |) WS 2053)/9 = 9 |\WNW 7 W 6) W° 6/23.8 |20.7 |18.5 | WNW 27.2) — 8.08 10 | NNW 4)°NW 4) W G/10.7 11-1 |21.1 | W (22.6) — 4.7% © 11 | WNW 6; NW 6) WNW 5j17.7 |19.8 [15.1 | W (21.4) — 3.8A®6 12 |WNW 5) W 7% W 417.0 125.5 (11.0) W 27.2) — 3.80 1B} Wee 1 TW 86) We. GIL IE 07 120363 |149R) SWe* 1201 2.80 14 | W 2 W 6) wNW4/ 5.7 /16.3 /11.3| W 21.9) — || 298.4x@ 15 | WNW 5) NNW 2| SSW 115.6 | 4.6 | 1.9 | WNW 16.4) — 16, W 4)¢rw <4) SSw iis" |4i.4')) 228] WE 143 Je) i 1.2xX©6 Pe) We 2/58) SOP WOW 1b 4: |! OLS ae W 8.3) — T8- | (SS! SUGGS CT) WO Ol Sas |) 4h ae |) SV EDS ae 0.6=©0 19%) Wee Owe Val iS We. 381) 1.0) |e" AVE 0 Soe 8=6 20 | SE 1) SSW 1) NW 1/ 1.2] 1.8) 1.7) SW | 3.4) — 21 | NW 1) WNW 6) WNW 4! 1.7 |19.5 | 9.6 | WNW 21.4) — 0.50 22 | NNW 4) NNW 4) WNW 111.9 |10.6 | 3.2 | WNW/14.4) — | 23 | Sw 1 w od) OW. Ooh. Ol o.07)6ra |) SW 9 erie 4.0% © 24 S ‘it: S (4) SSw 1/29 | 3.0 | 3.97) BSE +-4i7h t= 25 | WSW 2) SW 1) WNW i! 4.9 | 1.9 | 8.9 | NW /15.0]) — 1.86 26 Ww 3) W 5) — O110.5 12.8 | 0.0 | 'W_}14-2)5 — 3.50 27 | — 0 — 0 SSW 1] 0.0 | 0.2 | 0.6 | WSW; 1.9) — 98 | SSw 1| ESE 1] SSW 1] 2.6 | 0.8 | 0.8 |swssw 3.1) — 1.2A6 29 | W 1) SW 1| SSE 1] 0.7 | 1.3 | 3.6] SSE | 4.2) — 30°) Wl —- OF Oy Bat | OT | O39) SW S36 0.5= Sr Ww ahh west We AG iat | 8.8) B9R) GW aaa Ss Mittel| ==" 2.4) 30 | =* 94 | 2305) 8.70)! ¢ P00 Ee es = | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Hiiufigkeit (Stunden) 2 9 0 ohn (UD 10% 9020" 253" 84S Saw 47 239 "140° 5925 Weg in Kilometern 1 30 0 62 0 43 33 159 333 272 268 334 8954 5676 1984 971 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 0.2 0.9 0.0 0.9 0.0.1.2 1.0 2.2°1.8 1.8 1.0 91.9 Oso tise s eee Maximum der Geschwindigkeit 0.3 2.5 0.0 2.5 0.0 4.7 2.2 4.2.3.9 4.2 3.9 6.4 27.2 27.2 SOuneioee und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), December 1880. Gaon Bodentemperatur in der Tiefe Bewolkung (0—14) OFS T= {05 58") 0087 1.31") 182" ¢ } | Tages- 7h h | h Tages- Tages- Oh | Qh | Qh elas | mittel poet are nahi iss. IMittel| | 7 10= | 10 10.0 8 | faire oe | 6.0 " 728 | 93331009 Se W188 We dhseah OO leo.5) | O.5tl T60) gael 1022 1 10 4.0 || 11 9 OMG 4y GAR 7.5.2] Sap | 1080 10 10. _jlan10..0 Se eaee!) 690 Webain | Goda] 74> | 9 OAR LO.0 10e 10 10.0 S lt Gilat 9) le20r | 6.0.) B24): 8.94) 10.0 ier We 1) 10.0) War | at") 9 Nas | S| 70°) 8.82) ohg 10 Log sO eles! 11. Wo BS eB Or | 8.821) GS 9 9 6.3 8 Seal Si Wasa | 16 40°) 6.9) 8.6A): 928 106i) 9 Wh 6.7 8 Gig. 9 lNeibige | «6408! B07 |; B.Ga\* 6 7 10 7.3 [al | 1) | 5.1 | 5.9) 6.9 | 8.5 | 9.6 8 10 9.0 12 | 10 ae Or 5S {Suh G28 iB Lalbeere 4 106 7.3 Qe PAOR eS! Lee sOph 203 Gay |) Bi 4, A 10 LOG AGI Wowie! Wes) 10 deat | sth B.S. Bal ge AOE 104 FiAO.0) Woe 4 | Adel lib so 4 Hate 6.69 8.9%] 9948 1 10x 40) We 9 ANA STM). beep. G. 6g '|) 8. 9Ra oe 9 106 Pees i 10 SP eee hase GaP irs Oey See 10 10 8.0 9 6 6) lyfe Sige) Glas. |) BO G40 10= 10 ORO, SS. ¢ 1) ear) GnRH 80s) 85 24. 688 “OR WO 40 2 9 7.0 9 6 6. e500") 1525 | 6.37] 7.95 || -8a9 10==4) 4.6 8.7 6 6 6. We4o® | 525 | 6.48.) 7.85 Ss | Se | i 10 £Oe) SOx GaN ie-2 8 Dogs AS-i be SA. he Bic A tee slg EO 2 Say Ld, MLL, 4); 10 Sh ESA DBO 0h Wee | Weel, Sed 9 10° QF ala oi 7 6) feSa8 | G429. 6.05. | sTit).,) 86 10 10 10.0 6 6 Gi WAS | 4a | Gen | Coby a 86 10 Sia 16-7 St sae GP WSs hy dee M58y bh FG S664 0 ORR sso LL PLO 0) NES | F426 | one | eee) Semel 10 109 7.0 Griote Gh Sede) $402") 26) | WA? Be | 0 te 47 bie 6 6 fe2e8 |0450 | 54 | TAL | 8e4 10=='| 10=| 10.0 |. 4 6 GW b2sB.. | 7398, |, G22) 9) a Be8 10 10° G5 10-0K11.6. | Gile2es, 11308), Usd \|) Wd) Be? 10 Oo. o-7 9 | 12 Ge iyaed.) || 348) | 520 | 10 | 8.2 | | | | | ei 8:3 | ‘a8 B26) 8.4) ge) ALS, G31 Gy5 , (BT). 9:9 Verdunstungshéhe: — Mm. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 28.4 Mm. am 14. Niederschlagshéhe: 92.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlag bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, 4 Reif. o Thau, K Gewitter, << Wetterleuchten, (-) Regenbogen. _ Mittlerer Ozongehalt der Luft 8.3, bestimmt mittelst der Ozonpapiere yon Dr. Lender (Scala Q—-14). 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetis- mus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), um Monate December 1880. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination 9°+- Horizontale Intensitat in Tag , eer ee absolutem Maasse 1) ee alia | aol » | Tages- | : Tages- || Inclina- ( yh 9 3 7h Dh h g | | peueeet aehieal Bi! of en Mittel || tion | | 1 | 58!2 | 58!3 | 55'S | 57!33 | 2.0541 | 2.0458 | 2.0514 | 2.0504 ae 2 | 60.9 | 58.3 | 56.1 | 58.43 | 518 504 517 | OF 51a eee 3.'| 56.6 | 58.5 | 58.0 | 56.03 | 525'| 500 493 506 ji — 4 | 55.9 | 59.0 | 55.0 | 56.68 516 | +512 518 BIR = 5 | 5D.9 59.0) 5d.6 56.83 527,| 488 511 500 ty = 6 | 55.9 59.9 | 56.6 57.47 | 5221 B15 509 515 |) = 7 | 56.4 60.7 | 52.4 | 56.50 521 521 493 512 || — 8 | 56.6 59.8 | 54.2 | 56.87 522 512 517 51e ia — 9 | 56.6 58.5 | 55.6 | 56.90 525 524 524 BUA, WN eee 10° | 56.6 | 58.2 | 55.3 | 56.70 521 520 505 515 ae 11 | 56.2 | 60.9 | 55-8 | 57.63 | 525 496 502 | 508) — 12 | 56.1 | 58.3 | 56.4 | 56.93 | 520 | 581 519 523k — 13 | 56.2 | 61.4 | 54.8 | 57.47 528 | 477 505 |) SOB == 14 | 55.8 | 57.8 | 55.6 | 56.40 512) “B17 482 504) — 15 | 56.6 | 57.8) 55.9 | 56.77 ||. 522.) 519 516 | 509 = 16 | 56.6 | 58.2 | 55.4 | 56.74 | - 518] 530 520 B23 Ut f= 17 | 56.2 | 58.6 | 55:6 | 56.80 |) 520} © 524 517, 5520 |) — 18 | 56.1 | 57.7 | 56.6 | 56.80 || 530) 526 524 527 | — 19 | 57.5 | 58.0 | 53.4 | 56.30 | 540 | 465 510 505 | — 20 | 57.4 | 57.7 | 54.8 | 56.63 ||, 514 496 505 50D | — 21 | 56.6 | 58.6 | 56.1; 57:10 | 518 | | 499 507 5088) 7 | 22 | 56.6 | 57.0 | 54.6 56.07 | 521} 500 527 516 | — 93 | 57.5 | 59.0 | 55.4 | 57.30 |, 546 497 507 p17, — 24 | 56.2 | 59.0 | 5519 | 57.03 | 523 | 519 521 BOLO) a— 25 | 56.4 | 59.3 | 56,4 | 67-87 ||, 52h | 519 523 521 || — H | | 26 | 56.4 | 59.8 | 5617 | 57.47 || 595 | © 597 502 5150) = 97 | 57.7 | 58.2 | 55.0 | 56.97 521 | 519 514 BIS | — 98 | 56.6 | 59.1 | 56.7 | 57.47 |) 522] | 510 544 B25 | — 99 | 57.7 | 56.9 | 55.1 | 56.57 532 | 498 535 P| ee 30 | 56.4 | 57:8 | 5621 | 56.77 | 520 | 508 520 516 — 31 | 57.41 56.9 | 55.9 | 56.73 531 494 517 | 514] — | | | ihe 56.77) 58.64! 55.40) 56 94 | 2.0524 | 2.0507 | 2.0513 | 2.0515 || 63°24'7 Anmerkung: Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesunge: am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. © Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1880 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. 31 a ———————————————________________ Luftdruck in Millimetern Monat | mitt | Nor- |ichung Maxis)... |/Mini- Ee ag Tag os lerer maler |¥-d.nor-} mum mum | = 2a malen Za | Jammer. 2% « ; (arm eset Gal (594 SIE (S93 i 19.6 Februar..... 45.8 44.5 1.32" 5Ss5) <3; SOL 3). 2 tan een ee MISS eles. 43.2 42.7 O25 62e3)) est Bey 4. | 28.4 | Neil £. fei: . A0).9 | 417-028-4883). 30. 31.9] . 8. | 16.4 Ment. Hep). 4D) A SAD OAS Gea) 5035) Bb. SouAl|| 2 amb eal aM ees ws sec 42.0 432). |—1.2 ASS moos 34.4 4g plid Sine Jt oe: ereeeoete 2) (8 AG) 0.4 AQ 5) 11. Swe) “A, yy ene) Amgnst..’.... 41.8 JIGY yee al pil 49.5] 28. 33.9 (i S\9 Rye ayay September . 45.3 44.4 0.9 52.6 2 By se4) WG te October..... 42.0 44,4 |—9.4 HORS Ie ol: 27.5) 29. | 23.3 November. 46.6 44.1 ye) DO aa 2S). PAS oil Able. ee) December 43.5 Ay. 2) |—1.7- | 57.0) 88. OF Oh 2hen |e S0eO eure. 24 74d! 73.7 | 0.48! reaeal 18 | zoe e AEE lig 8 4 oa : Marz | ~~ ~+| Nov | Temperatur der Luftin Graden Celsius , : Pwinie x Becoratons i) Karke: | Nor- |‘chung |Maxi-| | Mini-| Be lere male |¥-4d.nor-} mum Ae mum ag 2 & malen alee: Jiinner... — 2.3 |— 2.3 0.0 8.6 2. |—12.3) 16. 20.9 Februar..... eee 4. 2s SSIES TASB) Oe | ab) Se enQone IME Gezt ea suns 5.6 S29 OVSrh. LS SOS ad Ee iS ee BM i) 26R6 Atryilleey oe 53 < nage Sy 927 1.8 Date es Ont le 25.0 hy Eide i eaeeene NOT [45S (231 QOEGIE Qe: 1S} pe 28 .3 eine ete eee os Nise Wifats) |e) Ome els 8.0 ile 22.1 ALO Nitec eee 20.9 19.6 WB} a2 AS 10, 10.6 le PES Aneust Saree 1.3 1) Uk ts) SS) ONE Cys |) 30) 16.5 September... thes 15.0 OS 2952 3). SoZ ite 21.0 October..... a. 9.6 OMe = 2007 PE |S ILO}, ease VAN November... Dee 3.4 ats T6.8)) 15a 52-Ts98 Ay 19.7 December . Satoh ==OFD ALD LODS > 25.))|— 6.4) 27. SD | : gQ 5 Toy 15 2 > 10, ¢ 18. | - Jahre oats. 9.5 FD 0.3 js! Foe =— 2 Janne | 44.1 i | Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in pCt. Monat Mitt- | Maxi-| , Mini- Mitt- |2Ojiéhr.| Mini- lerer | mum | Tag mum Tag lere | Mittel | mum Tag Jiinner.....| BaP) 5.9 2 eas PP eto} 80 84 50 4, Februar .. Bat 6.3 BP). 1.8 Ry. 87 80, 41 28. MMi ce ete a Abe). || tei) Up lee 13. 66 he, 24 24, EXSY Ue bie o> fobs 678 110.1 22. 41 30 68 63 32 14 Mai......,| 8.8 | 14.8 Die 3.8 20 73 64 34 28 iTS 65 Gain 2 OR ela 30. 6.0 6 70 64 40 os, alta re overs atte 11.9 | 15.5 ite 8.2 4 64 65 ea o meme) WU) (- August..... 11.4 | 15.5 LPO. 2 28 76 66 43 6. September.. 10.1 16.2 Lv d| CLO 22) A) Tae 69 27 19 October....| 7.5 | 13.3 fais Yop) || 330) 81 76 36 30 November .| 5.3 | 7.7 16. 3365) 3 80 80 41 1 December . | 4.8 | Mine kee Da ae 79 84. 47 Be | | | ¢ ; =e | ie i ol Ae: = ¢ P 24. UNS An cH Than | aa ge) Sent Ie Miirz 15 72 24. Miirz : | a , , ————————————————_———— ae = : Bew6l-| Ozonbeob- Niedersehtlag , | kung |achtungen be se Monat ~ : Hoh = é * ak & Zahl d. Tag Bis eS 3 Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. WA EN catioe a SE z E ft ae Nee J. 1880 |34j.M. | Millim.| Tag coon 20). Mit. |IS "| = | > Jiinmer...|| 22 35 5 2. | 12 | 12.9 | O 16.3)7.2/8.9/9.0/8.0 Februar..|| 40 36 18 13. | 13 | 11.8 | O 17. 4/6.818.3/7.4)7.8 Marz ess ht el 43 20 5. 8 | 13.4 | 1 13.8/6.217.417.117.8 April: .,|| DT 42 19 21, | 29°) 123 3 be 65. 2/8. DISiites WiMaiee 2 2. 144 64 40 9. 16 | 12.7 || 3 6.4/5. 119 .5)/9.5/8.7 TUM. <2 «> 60 66 isl 25. Ald) lel 2s6ales |. 1/5.0)8.4/8.5)7.7 eutbites sue: 55 65 22 4, | 18 | 18.2 | 8 8.7/4. 6/8.5|8.5)7.5 August... jell |) 72 36 12. | 18 | 12.6 || 5 5.3/4. 718.4138. 78.0 September] 45 45 9 V6se ee 8.2 |] 1 95.1)4.4/7.9)7.1 (ets) October... 50 44 S 24, 19 | 11.0 | O I7.0/5.3/7.8/7.817.5 November|| 43 43 Lit 18.- 1/15 112.6 )) OW. 27.38, FS20Kier December || 92 | 40 28 14. | 18 | 12.8 | O |/7.8)7.1/8.6/8.4 G3) Jahr..|| 760 |.595--| 40 a 1165 1146.1 [v4 6.0/5. 7/8.4/8.217.8 la i} | Monat N NE SW We NW Calmen Haiufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Oo Ge fio ee sv | 20| 14|103| 5 Hebrugret.4 || (>) ~20 |! 155! 181’ |- 130 Marz) 6.) . | 200 | 72} 96) 108 | . 32 April so2e. : 151 | 48-/ 69 | 120) 49 Mane 8.3, 115) | 5 50.1 478) OWL 80 SMM Paes 106 80 | 40 ay oy} Ome 6. *. +1267) 37-0 628 | 165» | 154. [eAnnomst sy! Hes. 63 69 45 es es) September... | 139 1A 298 | Be | $67 | October....|| 38] 44] 44] 92] 58 | November..|| 41 | 116] 25 | 105 | 63 | December ..|) 19 | 14} 14! 24 85 1 | Jabr.... 1123 | 584 | 5380 1086 | 695 | 5 26 | 369 | 150 45 | 145 | 47 45 | 94 97 65 91 32 42 | 209 | 180 43 | 291 73 34 | 247 | 129 O10) 892 1 195 §8.°|. 138 207 51 | 334 93 57 | 243 70 $50|' 832 1) daa 8? 1514 2720 | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 2", 9 ee ee Jeminers). os 6 il 2 3) 2 ebruark... | 7 O 5 20 8 (Ae 18 6 10; 15 5 5. ae 19 6 1O py 14 a 1 aN (or eee 14 | 6 | rd 8 2 (ed viva ree 10 | Sl eras 7 6 Alin Nite | 16 4 Tea lal 6 ATO USt s&s... el, 4S Pal 6 | September.. | 11 2 Zod 210) 9 le@etober...) © 33 4 Av de fib 7 November .. | 5 10 3 13 7 December .. | 2 1 1 3 9 Jahier s sail) LS atl Glee eet 74 3 45 it 3 14 5 13 i} 4 10 1 6 24 2 3 36 3 27 1 3 28 » 5 18 2 8 38 1 6 Hi 8 41 1 60 321 18 CM ro oo 79 9 eo Jimner.....| ARN 2 SGh Uc Se tec | eee 7 PS) | ales @e Mehimuamery soll era || dl Gealeedes de Wirule |) Rebe7 LO 3.3 He Miirz ait ota. - 4.3 | Gil oealeaveOn tales 9 ES 8.5 5. Aprile taste» « £6 | 3. Dee 2 andy | Bowe 256 CSS 3. MA eteas Ri se AR | Ae OA. A ON ae 2.4 8.8 6. Aineaviin goto bh 8S Bee Wet) SO ay jets). | Pee 2e3 7.6 4. Tali woke cases || cles etl. Mere cull teotee 2483 8.0 4 August... Seal, Noo) (eae Gul EO | teow 2 ZED, 8iko 5 Septembersealeot. |S | 1G: lege |) 2.5 1S) 7.3 6 @ctober.... || 4.7% | 2.3 1.8 | 3.3 | 220 1.9 ee! 4 November... jor | 2.07) 135) 934 | 2.5 oil 8.3 oye December =. (4 (0794, 029) | al-6 | 1.8 BATS MORO LO! PEO ye) oe'||y Ase de Il ee eee ale ead tay | Peapod Ws 8.0 ie pro Secunde ADP ORWOOUOLS DM Windesgeschwindigkeit, Meter st ae) erie Mics Wed Mer Ales RO Relist Stee BERS Brrr Hoe aa Ss COHAHX SH ANN DSS SRANASNSTANNDS SNONSCHAHO Hoe Ero NNN IG WN HI O Dl Gee Bee Mmior tae BIH OO 2269 HO 4 Na ASE RATHER RR ARAN 0 08 CO HHO Bm HH 00 2 OI NH Aw ya Ne all RES ern Sey asihen Oe NI G2 0 6D SO AN 69 Hod 18 ~ris soto mre we re oS HaON NAIA AOA 9 Hig sHtntorsnis Meter per Secunde Sa 93:59 COOH N AOS AA HO Lan) id oat ot AHO HMM AS No ela 1D 4610 HH GO NO GG Aan OO = 1‘ Sats eK ANA mr Annan OHowte ox NHS ON 29 S32 ica! aon April) Mai |Juni Juli | Aug.|Sept. |Oct. | Nov.| Dec. || Jahr | Febr.| Marz | Maximumder Windesgeschwindigkeit a "a o~a HoH DH OOHAnWtor~rowta aSrdsasrssagsia veal mA eS 618 PHOS 3S en ed oD oO DoHHOS dota Sanne dant SR SAHA OCHNEEG = Grae ese Lis Se a SOKCOIED SHS ~ SHO OHHH OW SUN YORY-PulAd Oom~oo rd Oo AN OD 2010 Be st Bo A aise eeSeteee eZezw naan pEenEZee 44. S 2 neete ac | *% er) ™~ or) mm * = TAONMOMNO PHiDi9 @ 19 2 - LM A OS 1 DAS fon) ices} mr i —_— = Ee ANDONOMSH Neon BD nD nD NNADNNODNADHO A Pe) as 3 2 5 5 rs TO 101910 OO HO eas ~ NM . . wy) NANHTHNANAABDO A ap _— o ao =| aig ail (eal TH ADI 6D A NIG CF) GI OD C2 mo : o| 2 CONV oH ONO NNO — a a o n iS DA MOWRANHNO DO oo) as 2 A Sate SS — ts =| 5 ca) OHHHIGOOONDAE FS Zz Eee i re ~~ RE < on SA _ ed Hoo HO AMA 12 19 A NUD SHNNANHAH of 2 ea ; ae Sp bie act a - & . 3 : ieee mo -2unoo9. H =} a 8 . . > 2 © 4 "a ol os . 2oOoQ RE eS ° a) aN = eo ) ard = Spe CS ele was FO = BoR as 55g FO fo O SEAS ABR KR ANOAA * Diese Tabelle dient zur Correction der in der Ubersicht fiir 1879 mit- getheilten, welche die Windgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde und ausserdem einige Rechnungsfehler enthielt. Resultate der magnetischen Beobachtungen im Jahre 1880. 3D Fiinftigige Temperatur-Mittel nena nor- 1880 nor- lABwele LE ae 1680 male 1 Eee i: male | chung i== 5 Janner ay) 5.5|— 2.0) 4-7.5180— 4 Juli...) 2158) 19.3\49.5 6—10 eOnti—- 2.3) sah esa 19.8) 19.6|+0.2 T= 15 ert OO A) Ora tO a4 29 4) 19.9 /--9.5 16—20 = 6, Dd) 2popaa oo tb 19 24.0) 320-1 |=3°.9 21—25 S54 Ol So Sh 49 04 19.9} 20.3/—0.4 26—30 20 = a Se eee 21.2) 20.4/-+0.8 31— 4 Februar ||— 4.9/— 1.2) --3.7130— 3 August |) 18.0) 20-5/—2.5 5— 9 — 5.6|— 0.6,—5.0] 4— 8 16.8| 20.4 |—3.6 | | 10—14 — 1.8) 0.0 —1.8} 9—13 16.9} 20.1 |—3.2 | 15—19 | 0.4) 0.6) —0.2}14—18 18.9, 19.7,;—0.8 | 20—24 1 0) 1.9) 41.8 11993 Lab) 19.210. | emt Miirz...)/ 4.6) 1.7) +2.9] 2428 19.0} 18.6|+0.4 | 2G 7.3, 2%.2)+5.1]29— 2 Sept.../ 16.4) 17.8/—1.4| (at ei AGM aS aco a ete Paes he Ween lar Se 216 ea 0S) 9 BANE) eel 16.6] 16.3 |+-0.3 Neen OT a ey 14.8) 15.5 |—0.7 2926 2.4) 4.9/2.5] 18—22 Celine kere asi Pi2hi i. Q 1 Beaten 7 13.2) 13.9|—0.7 1 eAcori le M's) P28) o> -Be 9/2928) 2 Ooteess|- -129|-—43.1- 10-9 6—10 RIOSh LS. 0-21.40 geez ie Wel Pee tis Lies Wik! | Ohh 20 S12 1258) 14D a6 | 16—20 1623) 10.2) +64 13—17 9.5| 10.2|—0-7 Pio 16.3} 11.3) -+5.0] 18—22 B59) 921-2 Oe2 26—30 hel Ollie B&PSH St 27,1103) 5397 Gell SLO = hed | eM oe..|| 10.8) Jo.2| 9.4 198-1) Noy... ib). 62820, v1 6—10 1083/1403 | og Stale “nny |Slors t1— 15 14.8 14.3) 020) pate 4D 4G lO 16—20 Ha AN ae EEG Te Ola. conlae ous 21—25 14.4) 16.0| 1.6] 17—21 6.5, 2.9/3.6 26—30 17.5). 116.6] +-0.9.| 22—26 5.6] 2.2)/-+3.4 31— 4 Juni. 149) Meteora Dee. 8. SOI fee seed 5— 9 1GRAl Pi dG) ea 22 2G 4.0 1.0/+3.0 | 10—14 1924) 18, O17 11 Cililpys, OL AVES. 15—19 | 18.4] 18.41 0.0] 12—16 5S Oot [25.4 a0 24 £85 18s =O trot BL O06 |4=5.6 25—29 16.9| ue S220 G 2.7 — 1.1|+3.8 | rao EV a= Tle Besa Die in den folgenden Tabellen angegebenen Mittel der Declination und Horizontal-Intensitaét sind aus den Variationsbeobachtungen um 7", 2* und 9" mit Hilfe der im Laufe des Jahres angestellten absoluten Messungen ab- geleitet, wihrend jene der Inclination aus den im betreffenden Monate an- gestellten absoluten Messungen berechnet worden sind. Bemerkt muss aber werden, dass die Werthe der Declination und Intensitit nur als vorliufige 36 zu betrachten sind, da die zur Reduction der Variationsbeobachtungen néthi- gen definitiven Formeln erst abgeleitet werden miissen. TT Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination ——— ; ~_ Janner . .|10° 2'8 jApril ...)10° 0'8 Juli ....| 9°57'4 October .| 9°57'0 Februar . oO Mart . 0.1 August. . 57.2 Nov. J... 56.5 Mirz ... ey uni 2) || 2 DS aelsept, 0% 56.7 |Dee.. 55.4 ' yy Jahresmittel = 9°58'9. Monats- und Jahresmittel der horizontalen Intensitiit | Jénner..| 2.0529 |April ...| 2.0534 |gui....] 2.0544 lloctober . | Februar . | 538 |Mai .... 522 ||August.. 512 \Nov. eat | Marz ...| DADA hisals oo 512 |iSept. ... 522 ee a | | che Jahresmittel = 2.0523. a as Monats- und Jahresmittel der Inclination Jiinner.. '63°25!4 ‘April .. .(63°25!0 uli ..../63°26'0 October ./63°25'3 Februar.| 24.0 |Mai.... 23.8 ||August.. 26.8 |INov...../ 26.3 Mirz...| 25.4 |Juni....] 25.8 |Sept. ...| 26.1 |Dee, .... 24.7 | I] | | | Jahresmittel = 63°25'4. | Selbstveilag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. , Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 18s. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Februar 1881. Das c. M. Herr Prof. C. Heller in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung, in welcher er auf Grundlage mehrjihriger Beobachtungen eine Ubersicht: ,Uber die Verbreitung der Thier- welt im Tiroler Hochgebirge® gibt. Er unterscheidet unter den daselbst vorkommenden Thieren drei Gruppen, nimlich genuine Alpenthiere, alpiphile und alpi- vage Thiere. Erstere kommen dem Hochgebirge eigenthiimlich au. Die alpiphilen Arten finden sich auch in den tieferen Regio- nen, verbreiten sich aber von hier regelmiissig bis tiber die Holz- grenze. Als alpivag werden jene Formen bezeichnet, die wie z. B. die Zugvégel die Alpenpiisse auf ihren Wanderungen iiber- setzen, ebenso Thiere, die nur zufillig durch. Verschleppung oder durch anhaltende Luftstrémungen aus der Tiefe nach den Hihen gelangen. In der vorgelegten ersten Abtheilung werden die Wirbel- thiere, Mollusken, Lepidopteren und Coleopteren behandelt. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: , Uber biquadratische Evolutionen erster Stufe“. 38 Herr Prof. Dr. Richard Maly in Graz tibersendet den zweiten Theil seiner gemeinsam mit Herrn F’. Hinteregger ausgefiihrten ,otudien iiber Caffein und Theobromin“. In diesem Theil der Arbeit werden die Oxydationsproducte, welche unter dem Einflusse der Chromsiiuremischung entstehen, weiter verfolgt. Ausser Cholestrophan findet man noch Ammoniak, Methylamin, Kohlensiiure und eine Siure, die ein schén krystal- lisirendes Baryumsalz liefert. Diese Séure wurde als Methy|- oxaminsiure erkannt; sie ist aber nicht ein directes Oxydations- product des Caffeins oder Theobromins, sondern entsteht secundir ausjenem Antheile der methylirten Parabansiiuren (Cholestrophan), welche sich dem Ausschitteln mit Ather entziehen. Ihre Bildung erfolgt durch die aufeinanderfolgende Einwirknng stirker wer- dender basischer Substanzen. Wihrend nimlich mit Alkalien behandelt das Cholestrophan neben Oxalat Dimethylharnstoff liefert, wird es bei Digestion mit aufgeschwemmtem kohlensaurem Baryum so angegriffen, dass nur das Harnstoff-Carboxyl austritt: NCH, CO _ ao _,_ NHCH,CO NCH. COUS, 2, NEGERG® und Dimethyloxamid entsteht. H,:0 + CO Wirken weiter auf das Dimethyloxamid Kaliumearbonat oder Barytwasser, so wird unter Ausliésung einer Methylamingruppe die Methyloxaminsiure gebildet: CO NHCH, __ CO NHCH, CONHCH, “HiOK ~ CO OK + NH, CH, Dies sind jene Bedingungen, unter welche das der Aus- schiittling sich entziehende Cholestrophan bei der weiteren Vorarbeitung der Chromlaugen gelangt. Es bleiben als directe Oxydationsproducte, von den methy- lirten Parabansiiureu abgesehen, daher nur einfache Korper. Die quantitative Bestimmung der bei der Caffefnoxydation auftretenden Kohlensiiure gab im Mittel 44:16 Procent, die Theorie verlangt fiir 2 Mol. CO, 45:3 Procent. Fiir Caffein lisst sich die Oxydationsgleichung daher durch: C,H, ,N,0, +30 + 2H,0 = C,H,N,O, + 2CO, + CNH, + NH, ausdriicken und fiir Theobromin durch: C,H,N,O, +30 + 2H,0 = C,H,N,O, + 2CO, + CNH, + NH,. Die Abhandlung enthilt auch eine krystallographische Untersuchung des methyloxaminsauren Baryums von Prf. Rui pf. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen MOIS 1. ,Studien tiber die Bewegung im widerstehenden Mittel*, I. und IT. Abtheilung, von Herrn Adalbert Jiiger, Lehrer am zweiten Staats-Realgymnasium in Prag. 2. Uber ein Nullsystem zweiten Grades“, von Herrn Adolf Ameseder, Assistenten an der technischen Hochschule in Wien. Das wirkliche Mitglied, Herr Hofrath v. Hochstetter legt eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: ,Die Kreuzberghéhle bei Laas in Krain und der Hobhlenbiire vor. Die Abhandlung enthilt eine topographische und geologische Beschreibung dieser bisher wenig erforschten Hoéhle, die sich durch einen besonderen Reichthum an Resten des Hoéhlenbiren auszeichnet. Hofrath v. Hochstetter hat dieselbe im Sommer 1878 und 1879 eingehend untersucht und war bei diesen Untersuchungen in letzterem Jahre durch seine beiden Assistenten Herrn Szom- bathy und Herrn Kitt] unterstiitzt. Der einzige Plan, der frither von der Hohle existirte, von dem k. k. Distrikts-Férster Josef Zorrerv 1838 entworfen, erwies sich als sehr unvollstindig und selbst in den grossen Hauptziigen nur als annihernd richtig. Die von Herrn Szombathy im Masstabe von 1: 1000 ausgefiihrte Detailkarte der Hohle (Taf. I) gibt daher zum ersten Mal ein richtiges Bild der vielverzweigten grossen Héhle, deren zugiing- liche Arme eine Gesammtliinge von 1650 Meter haben. Ein- zelne Giinge der Héhle sind von Bichen durchstrémt, die mit zwei grésseren unterirdischen Wasserbassins im Zusammenhange stehen. Die Hohle ist niemals, selbst nicht in den trockensten *% 40 Sommern, ohne Wasser und muss, wie die mannigfaltigsten Ero- sionserscheinungen an den Wiinden und an der Decke der Hohle beweisen, von Zeit zu Zeit dem Einflusse gewaltiger Hochwiisser unterworfen sein. An zwei Punkten, die den entlegensten und am schwersten zugiinglichen Theilen der Héhle angehéren, und die zugleich mit Ausnahme des hochgelegenen Einganges die relativ héchsten Punkte der Hohle sind, haben sich die Reste von diluvialen Lehm- ablagerungen erhalten, deren oberste nur schwach iibersinterte Schichte mit einer Michtigkeit von '/,—1 Meter ausserordentlich zahlreiche Knochenreste von Ursus spelaeus enthilt. Viele Skelette von alten und jungen Individuen liegen vollstiindig — alle einzelnen Knochen in ihrer natiirlichen Lage — beisammen. Die Knochen sind weder zerbrochen noch abgerollt, so dass es keinem Zweifel unterliegt, dass die Thiere an Ort und Stelle, wo sie im Lehm begraben legen, auch verendet sind. Man kann sich jedoch kaum vorstellen, dass die Begriibnissstitten der Thiere auch deren ein- stiger Wohnplatz waren, sondern muss wohl annehmen, dass die Thiere von ihrer gewohnlichen Ruhestiitte durch eindringendes Wasser verscheucht und yon ihrem gewoéhnlichen Ein- und Aus- schlupf abgeschnitten in die héchstgelegenen Theile der Hohle sich gefliichtet haben, hier von der Fluth erreicht und in dem Schlamm, welchen das Wasser mitfiihrte, begraben wurden. Ausser den Resten von Ursus spelaeus haben sich nur vereinzelte Knochenreste von Gulo borealis, von einer Mustela-Art und von Canis lupus getunden; von Hyaena und Felis spelaea keine Spur. —Uber die Lage der Hihle im Gebirge gibt die von Herrn Kittl entworfene hypsometrische Umgebungskarte der Kreuz- berg-Grotte im Masstabe von 1: 10.000 (Tafel DI) Aufschluss. Die dritte Tafel enthiilt Profile und Durchschnitte der Héhle nebst einer landschaftlichen Ansicht der Gegend. Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent am physi- kalischen Cabinete in Wien, iiberreicht eine zweite Abhandlung liber: ,,Strahlende Elektrodenmaterie“. Nach einer kurzen Zusammenstellung der Resultate seiner Untersuchungen beschreibt der Verfasser einen Versuch mit 41 Kathoden, die mit Kreide iiberzogen waren. Die Kathode selbst jeuchtet mit orangefiirbigem Phosphorescenzlichte und die Glas- wiinde tiberzichen sich in kurzer Zeit mit einer fusserst feinen Kreideschichte und zeigen trotz ihrer scheinbar vollkommenen Reinheit und Durchsichtigkeit eine mit Kreide gleiche Phospho- rescenz. Dieser Fall bildet einen weiteren Beweis fiir die Richtig- keit der Ansicht des Verfassers, dass die strahlende Materie aus losgerissenen Elektrodentheilechen besteht. Daran kniipft sich ferner die Bemerkung, dass die erste gelbe Schicht, die an metallischen Kathoden beobachtet wird, eine Phosphorescenz- erscheinung der fiusseren Oxydschichte des Metalles ist. Im Folgenden werden die diesbeziiglichen Untersuchungen Goldstein’s einer eingehenden Kritik unterzogen. Es wird zuerst die Unrichtigkeit der Ansicht nachgewiesen, dass die Kathodenstrahlen bei ihrer Begrenzung durch die Glas- wand eine ,eigenthiimliche Differenzirung“ erleiden und die Strahlenenden sich mit einer ,,fiusseren Schichte von hoher Breech- barkeit umkleiden“, welche letztere die Phosphorescenz der Glaswand und anderer Kérper erzeugen soll, selbst wenn diese im Schatten der Kathodenstrahlen sich befinden. Zu dem von Goldstein aufgefundenen ,secundiiren“ nega- tiven Licht, wird bemerkt, dass dasselbe bereits von Pog gen- dorff an den Spitzen der Holtz’schen Trichterréhren beobachtet wurde. Um das Wesen der elektrischen Entladung in gasverdiinnten Riiumen zu erkliiren, macht Goldstein die Annahme, dass das negative Licht sowie jede einzelne Schichte des positiven Lichtes, jedes fiir sich, einen besonderen Strom darstellen, der an dem der Kathode zugewandten Theile jedes Gebildes beginnt und am Ende der negativen Strahlen, beziehungsweise der Schichten schliesst, ohne dass die Elektricitiit, welche dureh ein Gebilde fliesst, der Reihe nach auch in die anderen eintritt. Eine solche Annahme ist nach der Ansicht des Verfassers ebenso unstatthaft, wie wenn man beispielsweise aus dem Vor- handensein der Knoten in einer ténenden Glassiiule etwa schliessen wollte, dass zwei benachbarte Schwingungsbiuche von eimander unabhiingig sind, und zwar in der Weise, dass die schwingende Bewegung durch die Knoten nicht 42 durehgeht. Von der unitarischen Ansicht tiber das Wesen der Elektricitiit ausgehend, wird dann die Erklirung der Schichten, wie sie der Verfasser in seiner ersten Abhandlung gegeben hat, in Kiirze angefiilrt. Ferner wird nachgewiesen, dass Goldstein einige mit gebogenen Réhren ausgefiihrte Versuche missverstanden und unrichtig gedeutet hat, indem er dem positiven Lichte eine geradlinige Ausbreitung und die Phosphorescenzwirkung zu- schreibt. Eine an beiden Enden mit Elektroden versehene reelit- winkelig gebogene Roéhre zeigt beim Durchgang des Stromes an der iiusseren Biegung einen Phosphorescenzfleck vom paraboli- schen Umriss. Der scharf begrenzte Scheitel ist nach dem posi- tiven Ende des Rohres gekehrt, wiihrend die Begrenzung nach der der Kathode zugewendeten Seite sich verliert. Diese Phos- phorescenz schreibt Goldstein dem positiven Lichte zu, wiihrend dieselbe nach der Ansicht des Verfassers darin ihre Ursache hat, dass der Liingsseclnitt des positiven Schenkels eine Erweiterung des letzten Quersclnittes des negativen Schenkels bildet, wess- halb hier ebenso ein negatives Lichtbiischel entstehen muss, wie an der Spitze einer Trichterréhre. Die geradlinige Ausbreitung und die Phosphorescenz in den mehrtach gebogenen Réhren evehéren somit nicht dem positiven, sondern dem negativen Licht. Zum Schlusse seiner Arbeit sucht Goldstein die Unwahr- scheinlichkeit der convectiven Auffassung der Entladung in gasverdiinnten Riaiumen zu beweisen. Dureh Betrachtung des Entladungsvorganges zwischen zwei Kathoden gelangt er unter einigen nichts weniger als wahrscheinlichen Annahmen zum Re- sultate, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Entladung mindestens 800.000 Meter in einer Secunde betragen muss. Diese nicht unbedeutende Fortpflanzungsgeschwindigkeit der leuchtenden Theilchen miisste auf Grund des Doppler’ schen Satzes das Spectrum des Gases beeinflussen, was jedoch die von Goldstein angestellten Versuche nicht bestiitigen. Dem gegeniiber bemerkt der Verfasser, dass die Voraus- setzung, nach welcher die Geschwindigkeit der bewegten Theil- chen 800,000 Meter betragen wiirde, héchst unwahrscheinlich ist und daher das negative Resultat der spectroskopischen Versuche 45 keineswegs gegen die convective Entladung der Elektricitiit sprechen kann. Durch Betrachtung des Druckes im dunklen Raume an der Kathode und im iibrigen Gasraume gelangt der Verfasser zum Resultate, dass die Geschwindigkeit der fortschreitenden Bewe- eung der Elektrodentheilchen, so lange der dunkle Raum zu sehen ist, jedenfalls kleiner als die Moleculargeschwindigkeit des Gases sein muss, also nnr einige Hundert Meter betragen kann. Sollte auch die Geschwindigkeit bei héherer Verdiinnung, wenn der dunkle Raum das ganze Gefiiss erfiillt, noch etwas grésser werden, so wird sie gewiss nicht die Grésse von 800.000 Meter erreichen. Als eine weitere Folgerung der kinetischen Gastheorie ergibt sich das bemerkenswerthe Resultat, dass die Zahl der Moleciile in der Volumseinheit des dunklen Raumes dreimal kleiner ist als in der hellen Grenzschichte des Glimmlichtes. Die geringe Helligkeit des relativ dunklen Raumes an der Ka- thode hingt daher hauptsichlich mit der geringeren Zahl leuchtender Elektrodentheilechen zusammen, und nicht, wie von Crookes angenommen wurde, mit dem Mangel an Zusammenstissen strahlender Materie mit den Gas- theilchen. Der Verfasser tiberreicht noch eine Mittheilung betitelt: ,Bemerkungen zum Priorititsschreiben des Herrn Dr. E. Gold- stein“. Es wird darin nachgewiesen, dass die Erscheinungen in gasverdiinnten Riumen, auf deren Beobachtung Goldstein in Berlin in seinem, an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien eingesendeten Schreiben die Prioritit fiir sich in Anspruch nimmt, von Puluj in seiner Abhandlung iiber: .Strahlende Elektrodenmaterie“ schon friiher nicht blos beobachtet, sondern auch erkliart worden sind. Erschienen ist: das 3.—). Heft (October— December 1880) III. Abth. des LX XXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denksechriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. eS DON i AL Lt des 3.—5. Heftes October — December 1880 des LXXXII. Bandes, III, Abth. der Sitzungsberichte der mathem. - naturw. Classe. XX. Sitzung vom 7. October 1880: Ubersicht . Drasch, sehr zur Kenntniss des feineren Baues des Diinn- darms, insbesondere iiber die Nerven desselben. (Mit 3 Tafeln.) [Preis: 1. = 2 RMk.] . XXI. Sitzung vom 14. October 1880: Ubersicht XXII. Sitzung vom 21. October 1880: Ubersicht Langer, Uber die Blutgefiisse der Herzklappen des Mensoiiein (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 50 kr. = 3 RMk.] XXIII. Sitzung vom 4. November 1880: Ubersicht . XXIV. Sitzung vom 11. November 1880: Ubersicht XXV. Sitzung vom 18. November 1880: Ubersicht : Biedermann, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und titidkel’ physiol ogie. VI. Mittheilung. Uber rhythmische, durch chemische Reizung bedingte Contractionen quergestreif- ter estes [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.] XXVI. Sitzung vom 2. December 1880: Ubersicht XXVIII. Sitzung vom 9. December 1880: Ubersicht XXVIII. Sitzung vom 18, December 1880: Ubersicht Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. — 4 RMk. 40 Pfg. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien. it Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. | Nr. VI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Februar 1881. —<——— Das w. M. Herr Prof. L. Schmarda iibersendet die von Herrn Henry Brady in New-Castle ausgefiihrte wissenschaftliche Bearbeitung der wihrend der ésterreichisch-ungarischen Nordpol- expedition gesammelten Tiefseeproben unter dem Titel: ,, Arctic Foraminifera from Sountings obtamed on the Austro-Hungarian Nord-Pol-Expedition of 1872-1874.“ Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iibersendet eine Abhandlung tiber einige neue und seltene Fische des Wiener Museums unter dem Titel: ,Ichthyologische Beitriige“ (X.). Der Verfasser beschreibt in derselben zwei neue Gattungen von Fischen, Cyclopterichthys und Breitenstcinia, von denen erstere zuniichst mit Cyclopterus, die andere mit Sisor verwandt ist, ferner folgende neue Arten: Trichodon japonicus, Centri- dermichthys elegans, C. elongatus. C. japonicus, Opisthocentrus reticulatus, Tridentiger bifasciatus, Leuciseus Taczanowskii aus dem Meerbusen Strietok im japanischen Meere, Cyclopterichthys glaber aus dem Ochotskischen Meere, Nofopterus Nili, Haplochilus Marnoi, H. bifasciatus wind Distichodus Marnot aus dem Bahr el Seraf und Bahr el Gebel, Pagrus (Chrysophrys) Holubi und Sargus Holubi vom Cap der guten Hoffnung, Gobius sella und Breitensteinia insignis aus den Fliissen Borneo’s. Die Gattung Cyclopterichthys bildet ein interessantes Binde- glied zwischen den Gruppen der Cyclepterina und Liparidinae, in der Kérperform stimmt sie mit Cyclopferus iiberein, doch fehlt die erste Dorsale spurlos (bei jungen wie bei alten Individuen), wiihrend anderseits der Augenring wie bei Liparis mit dem Vordeckel in Verbindung steht. 4G Die Gattung Breitensteinia stimmt in der Kérperform im Allgemeinen mit Sisorv tiberein, doch fehlt eine Fettflosse und der Unterkiefer triigt zwei Paare von Bartfiaiden in ziemlich bedeuten- der Entfernung hintereinander. Der langgestreckte Rumpf ist viereckig, nicht mit knéchernen Platten belegt und der obere Randstrahl der Caudale nicht fadenférmig verliingert; Vomer und Gaumen zahnlos, Ventrale in verticaler Richtung in geringer Ent- fernung hinter der Dorsale eingelenkt. Die Anale liegt zu Anfang der zweiten Liingenhalfte des Rumpfes; Kiemenhaut in der Kehl- gegend verwachsen, wie bei Sisor, Kiemenspalte nach oben nicht iiber die Basis des kriiftigen Pectoralstachels hinausreichend. Ein Porus humeralis ist bei Br. insignis vorhanden. Der Verfasser bespricht ferner das Vorkommen von Gobius vebrus in der Adria bei Zaule und erkliirt ferner Sebastes capen- sis sp. Lin., C. V. fiir identisch mit S. oculatus C. V. von der Ktiste Peru’s. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien iibersendet eine Abhandlung: , Uber Involutionen zweiter Stufe.“ Ferner iibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herr Prof. Dr. C. Le Paige in Liittich: , Bemerkungen tiber cubische Involutionen. “ Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Studie iiber Energie producirende chemische Processe“, Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium der deut- schen technischen Hochschule zu Prag, von Herrn F. Wald. 2. ,,Das Problem der vier Punkte im Sinne der neueren Geo- inetrie“, von Herrn Prof. W. Binder an der n.-6. Landes- Oberreal- und Maschinenschule in Wiener Neustadt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ritter v. Briicke berichtet iiber ein Verfahren zur Reindarstellung der von ihm am 7. Jiinner d. J. beschriebenen stickstoff- und schwefelhaltigen Sure. 47 Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- lung: ,, Uber die Berechnung der Differentialquotienten des Radius- Vectors und der wahren Anomalie nach der Excentricitit in stark excentrischen Bahnen.“ Die eben erwiihnten Differentialquotienten werden durch einige einfache Transformationen auf die Form Be acu, dr rsin*v 2y 4 | T)=salite+ es + Tete s dv Ps q sine 2» nee 2 4 df plese yg Nag git 2 or dbl Pe wobei v, 7, ¢ die tiblichen Bezeichnungen fiir wahre Anomalie Radiusvector und Excentricitiit vorstellen und & die Bedeutung hat: n= 1 El ue & 46 & 4.6.8 & | aiken oul Di tonak Ro iaduouoed Oblate 5.7.9! Tigao wo dureh € der Ausdruck bezeichnet wird: ie 2» Bs 1--e tg 2 aa 1l—e 2p 1+ ine 8 7 der in elliptischen Bahnen das Quadrat des Sinus der halben excentrischen Anomalie ist. Den Schluss der Abhandlung bildet eine Tafel, welche mit ere 2a dem Argumente 6 = = tg — 5 den Logarithmus von RF gibt, von f — —0-200 bis § = + 0-500 fortschreitend in Intervallen von 0-001. Herr J. V. Rohon in Wien iiberreicht folgenden Bericht iiber den von ihm mit Unterstiitzung der kais. Akademie der Wissenschaften untersuchten ,Amphioxus lanceolatus*. Die aus den Untersuchungen erfolgten Resultate sind in den nachstehenden Satzen enthalten. 1. Die Haut wird von mehreren histiologisch differenten Schichten aufgebaut. Zunichst besteht unter dem Epithel eine fein granulirte Substanz, in welcher ein lockeres fibrillares Binde- gewebe verliuft und eine geringe Anzahl von Bindegewebs- 48 kérperchen liegen. Diese Schichte diirfte mit dem Rete Mal- pighii der héheren Vertebraten morphologisch gleichwerthig sein. Darauf folet die Lederhaut, welche neben den zahllosen Nervenendfaserchen und den schon bekannten Elementen noch mehrere verschiedene fiihrt, so eine einfache Lage glatter Muskelfasern, ferner an mehreren Stellen des Kd6rpers geschlossene, aus structurloser Membran und ovalen Kernen zusammengesetzte Capillargefisse, und endlich sehr feine, aus structurlosen Wandungen bestehende Canilehen- Netze, welche sich bis in das subcutane Gewebe erstrecken und _ wahrscheinlich den Lympheapillaren der héheren Vertebraten mu vergleichen sind. 2. Das Unterhautgewebe der sogenannten Kopf- und Schwanzflosse liisst, im frischen Zustande mit Gold und Silber behandelt, folgende Structur erkennen. Die sogenannte Gallert- substanz erscheint als eine homogene Masse, in der zahlreiche engmaschige und zarte Netze (Saftcanitlchen) ibre Aus- breitung finden; zwischen den Netzen treten isolirte, runde und sternfoérmige Zellen, begleitet von elastischen Fasern. Wahrscheinlich haben wir es hier mit emem Uebergangsgewebe gu thun, und zwar einerseits zu den gleichnamigen Gewebsformen der Wirbellosen cinschliesslich der Coelenteraten und anderseits zu den Knorpelsubstanzen der Vertebraten. 3. Skeletmusculatur. Die Myocommata besitzen verhiltnissmissig zahlreiche Kerne (Myoblasten, Mus- kelkérperchen). Demgemiiss entspricht ein jedes Myocomma nicht blos einem Muskelprimitivbiindel, sondern viel- mehr einer Summe solcher Biindeln. 4. Der Inhalt der Cirrhen ist die Summe von dicht aneinander und quergelagerter runder Zellen, deren Proto- plasma, wie auch die mit einem kleinen Kernkérperchen ver- sehenen und rundlichen Kerne homogen erscheinen. 5. Die Chorda dorsalis erleidet an ihrem vorderen Ende, namentlich bei kleinen Individuen eine Reduction, die derart zum Ausdrucke gelangt, dass bald ein stibchen-, bald ein zapfen- oder ein knopfiihnlicher Fortsatz hervorragt, von welechem bei grossen Exemplaren héchst selten eine Spur nachweisbar ist. Ahnliche Verhiiltnisse sind auch bei den iibrigen Vertebraten ' 49 (Johannes Miiller, Leydig, Dursy) beobachtet worden. Der Inhalt der Chorda kann in sehr feine Plittchen mittelst der Zupt{priparation’ zerlegt werden. Diese Pliittchen sind durch eine Zwischensubstanz mit einander vereinigt und bestehen grésstentheils aus einer homogenen Substanz, aus isolirten, grossen und sternférmigen Zellen mit deutlichem Kern und Kernkérperchen, dann aus kleinenrundenKernen, endlich verlaufen in ihnen zahlreiche zu einander parallel ge- richtete und gegen die Rinder der Plittchen hinziehende tiberaus zarte Caniilchen (Safteanilchen), welche in einen gemein- schaftlichen Raum einmiinden. Der Raum befindet sich zwischen der Peripherie der Plittchen und einer homogenen Substanz, die wiederum am inneren Rande der Chordascheide rund herum liuft. Die Chorda des Amphioxus gibt nicht die Jod- reaction, wie die Chorda einiger Wirbelthiergruppen (Neu- mann) und der Knorpel (Ranvier). 6. Das Blut zerfillt in fliissige und feste Bestandtheile; die letzteren werden von spirlich vorkommenden rothen und farblosen Blutkérperchen gebildet. 7. Sinnesorgane. Ein Geruchsorgan (K6lliker, Langerhans) und Geschmacksorgane (Langerhans), aber keine Gehér- und Gesichtsorgane besitzt der Amphi- oxus. Der sogenannte Augenpigmentfleck ist nichts anderes als das Pigment des Cylinderepithels der Hirnhdhle, welches unter dem Einflusse der Reagentien, die verschiedensten Bilder vortiuscht. Die aus experimentellen Beobachtungen an- geblich erfolgenden Reactionen auf Lichtstrahlen kénnen aut die Empfindungen der Wiirme — und nur insofern auch auf die der Atherwellen — und der mechanischen Reize zuriickgefiihrt werden. Die Reize fiir diese Empfindungen werden durch die Langerhans’schen ,,Fiihlzellen“ des Hautepithels dem Central- organ tibermittelt. 8. Die Johannes Miiller’schen Nieren sind wahr- scheinlich Lymphdriisen, deren Zusammenhang mit dem Circu- lationsapparat freilich noch nieht ermittelt ist. 9. Das Gehirn wird durch das birnférmige vordere Ende des Centralnervensystems repriisentirt; und zwar entspricht der breitere Abschnitt mit seiner innern Héhle, morphologisch den 50 vier ersten Gehirnbliischen yv. Baer’s, wiihrend der zum Riickenmark iiberfiihrende Theil das Nachhirn darstellt. Dafiir sprechen auch die entwickelungsgeschichtlichen Thatsachen bei den niichst verwandten Petromyzonten (M. Schultze, Scott) und bei den Stéren (Kowalewskij, Owsjannikow und N. Wagner). In beiden Fallen ist das Gehirn wihrend seiner urspriinglichen Entstehung ein birnformiges Gebilde. Gleich hinter ‘en am Gehirne entspringenden, schon be- kannten zwei Nervehpaaren wurde ein drittes, ebenfalls am Gehirn und symmetrisch entspringendes N ervenpaar beobachtet. 10. Das peripherische Nervensystem theilt sich (ab- gesehen von den Gehirnnerven) in sensible und motorische Nerven. Die ersteren nehmen ihren Ursprung in der yon Owsjannikow angegebenen Weise, niimlich aus den hinterdem Centraleanal gelagerten Nervenzellen des Riickenmarkes; die letzteren entspringen aus multipolaren, pigmentirten und pigmentlosen Ganglienzellen, welche ihren Sitz nach vornund zu beiden Seiten des Centraleanals ein- nehmen. Indessen besteht ein grosser Unterschied zwischen diesen beiden Wurzelformen, indem sich die sensiblen Wurzel- fasern zu miichtigen Nervenstringen sammeln und alsbald in allen Richtungen des Leibes ausstrahlen, wihrend die moto- rischen Wurzeln sogleich ausserhalb der Rticken- marksperipherie als nackte Achsencylinderfortsitze endigen. Hier kommen sie dann zuweilen mit einem Myocomma in niher unbestimmbarer Weise in Be- riihrung. Die sensiblen Nervenstringe fiihren drei Faserkate- gorien mit sich: a) Hautnervenfasern, 6) Nervenfasern, welche das Muskelgefiihl vermitteln und c) sympa- thische Nervenfasern, — in fihnlicher Weise wie bei den Arthropoden, beziehungsweise Phronimiden (Claus). Herr Dr. Zdenko Hanns Skraup in Wien iiberreicht eine von ihm im Universitétslaboratorium des Prof. Lieben aus- gefiihrte Arbeit, betitelt: ,Synthetische Versuche in der Chinolin- reihe, “ 5] In dieser Arbeit wird eine Darstellungsmethode des Chino- lins aus Nitrobenzol, Anilin, Glycerin und Schwefelsiure beschrieben, die in sehr guter Ausbeute (bis 75 Procent der theoretischen) ein vollstiindig reines Product liefert. Dieses Chi- nolin ist identisch mit dem aus Cinchonin und mit dem von Baeyer aus dem Hydrocarbostyryl erhaltenen und demnach auch mit dem im Steinkohlentheer befindlichen. Die skizzirte Methode ist einer grossen-Verallgemeinerung fiihig, so dass nach ihr eine ganze Reihe bisner ganz unbekannter Chinolinderivate darstellbar sind, von welchen in vorliegender Arbeit die aus dem o-Nitro und Amidotoluol, sowie aus den isomeren p-Verbindungen, endlich aus -Nitro- und «-Amido- naphtalin entstehenden Basen, das Orthotoluchinolin, Paratolu- chinolin und Naphtochinolin, nebst einer Reihe ihrer Verbindungen sowie ihrer Oxydationsproducte ausfiihrlicher beschrieben sind. Die von Herrn Dr. J. Puluj, Privatdocenten an der Wiener Universitit, in der Sitzumg am 10. Februar |. J. iiberreichten »Bemerkungen zum Prioritiitsschreiben des Herrn Dr. Eugen Goldstein“ sind folgende: Auf Ansuchen des Heirn Goldstein in Berlin wurde das von ihm unter dem 17. November 1880 behufs Wahrung seiner Prioritét an die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien gesendete und am 2. December vorgelegte versiegelte Schreiben in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe am 13. Jiinner 1881 eréffnet und dessen Inhalt im akademischen Anzeiger Nr. II, Jahrgang 1881, publicirt. Das Schreiben enthiilt eine Notiz, betitelt: ,Uber den Ein- fluss der Kathodenform auf die Vertheilung des Phosphorescenz- lichtes“, in weleher durch zwei Versuche nachgewiesen wird, dass beim Durehgang eines Inductionsstromes im gasverdiinnten Raume die Strahlen einer Hohlspiegelkathode einander kreuzen, und dass bei eckigen kreuzformigen oder runden, sphiirisch ge- formten, oder auch ebenen Kathoden das Phosphorescenzlicht sie bh zu regelmiissigen Figuren ordnet. Beispielsweise gibt ein ebenes rechtwinkeliges Kreuz, als Kathode verwendet, ein dunkles Kreuz, dessen Schenkel den metallischen Kreuzschenkeln ent- 52 sprechen. Die dunklen Arme werden von vier hellen Feldern ein- geschlossen. Dem gegeniiber erlaube ich mir die Bemerkung, dass ich in meiner am 15, April 1880 der kaiserlichen Akademie in Wien vorgelegten Abhandlung iiber ,,Strahlende Elektrodenmaterie“, deren Separatabdriicke bereits im Juli 1880 erschienen sind, einen Versuch beschrieben habe, der das Kreuzen der Strahlen unzweifelhatt beweist. (Sitzungsb. der kais. Akademie der Wissen- schaften 8. 892, Fig. 10.) Oberhalb einer cylindrischen Kathode wurde ein verkohltes Papierblittchen befestigt. Die Strahlen waren nicht an der ganzen Oberfliiche der Kathode gleichmiissig vertheilt, sondern wurden von den zwei geraden Liingsseiten und der Mittellinie der Kathode emittirt. Da das Blittchen tiber die Linie, in der alle Strahlen einander kreuzen, sich befand, so zeigte es nicht eine, sondern drei Brennlinien, in denen das Bliittchen glithete. Auch an der Glaswand kreuzten sich drei phosphorescirende Lichtstreifen. Auch Herr Dr. Domalip in Prag beobachtete den Gang der Strahlen von einer schalenformigen Kathode, die sich bekanntlich in einem Punkte vereinigen und dann auseinandergehen, und vermuthete, dass sich dieselben kreuzen, was er auch in seiner, am 8. April 1880 der kais. Akademie in Wien vorgelegten Ab- handlung ausgesprochen (Bd. 81, p. 611), ohne es jedoch dureh anderweitige Versuche zur Evidenz nachgewiesen zu haben. Dass die Strahlen einander kreuzen miissen, folgt tibrigens aus der Annahme, welche ich tiber das Wesen der strahlenden Elektrodenmaterie gemacht habe. Besteht dieselbe aus los- gerissenen negativ elektrischen Theilechen, welche normal zur Kathode fortgeschleudert werden, so miissen dieselben bei ge- kriimmten Kathoden, trotz ihrer gegenseitigen Abstossung sich ausserhalb der Kriimmungsmittelpunkte einander nihern und wenn sie nicht an einander prallen, auch krenzen. Mit der Ver- diinnung nimmt auch die gegenseitige Abstossung zu, und es kann daher geschehen, dass die Strahlen sich auch gar nicht kreuzen. Herr Goldstein hat somit nur zwei neue Versuche ge- liefert, welche die von mir festgestellte und erkliirte Thatsache bestiitigen. 5d Ferner habe ich in der erwihnten Abhandlung einen Ver- such beschrieben, bei dem eine kreisrunde Scheibe als Kathode diente (S. 879 und 880, Fig. 3). Es wurde daselbst nachgewiesen, dass bei sehr grosser Verdiinnung, ungefiihr 0-03 Mm. Quecksil- berdruck, die Entladungen nur an den Riindern der Kathode erfolgen und dass eine Scheibe an der Glaswand einen hellen Phosphoreszenzring gibt. Dass bei verschiedenen Kathoden die Lichtfiguren verschieden sein werden, ist selbstverstindlich. Bei sphiirischen Kathoden fallen die Lichtfiguren schéner aus als bei ebenen und dies hat seinen Grund darin, dass alle Rinder mehr nach einer Seite gekriimmt sind, somit auch die meisten Strahlen nicht zerstreut werden, sondern sich zu Lichtfiguren ordnen. Bei dieser Gelegenheit sei es noch bemerkt, dass die Ent- ladungen an frisch geritzten Stellen mit griésserer Leichtigkeit vor sich gehen als an oxydirten und unreinen Stellen der Kathoden- oberiliiche. Ist die Verdiinnung soweit gediehen, dass die Ent- ladungen nur explosiv erfolgen kénnen, dann wird die Symmetrie der Lichtfiguren zerstért. Ks sind somit auch diese Erscheinungen, auf deren Beobach- tung Herr Goldstein die Prioritit fiir sich in Anspruch nimmt, von mir schon viel frither nicht blos beobachtet sondern auch erklairt worden. Auch sind nach meiner Ansicht diese Erschei- nungen von keiner so eminenten Bedeutung, wie man nach dem Priorititsschreiben des Herrn Goldstein urtheilen sollte, indem dieselben zur Erklirung der strahlenden Elektrodenmaterie nichts Neues und Wesentliches beitragen kiénnen. Erschienen ist: das 3.—5. Heft (October— December 1880) I. Abth des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denksehriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. $= Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wicn. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHALT des 3., 4. und 5, Heftes October, November und December 1880 des LXXXII. Bandes, I. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XX. Sitzung vom 7. October 1880: Ubersicht. .. . .... Brezina, Vorliufiger Bericht iiber neue oder wenig bekannte Meteoriten,/ (Preis) Sikr == 16 Pie |i karen Oe G eens XXI. Sitzung vom 14. October 1880: Ubersicht . ...... XXII. Sitzung vom 21. October 1880 Uhersicht ....... XXIM. Sitzung vom 4. November 1880: Ubersicht avai XXIV. Sitzung vom 11. November 1880: Ubersicht . ... . . ‘itzinger, Uber den Isubrahirsch (Cervus Lihdorfii. Bohlau), eine angeblich neue, bisher noch nicht beschriebene Art aus dem Amur-Lande. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] ..... XXV. Sitzung vom 18. November 1880: Ubersicht A XXVI. Sitzung vom 2. December 1880: Ubersicht . . 2... . XXVIII. Sitzung vom 9. December 1880: Ubersicht . . .- . .. XXVIII. Sitzung vom 18. December 1880: Uberticht«, 220% 2% v. Hochstetter, Vierter Bericht der prihistorischen Commission der mathem.-naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften iiber die Arbeiten im Jahre 1880. (Mit 3 Tafeln und 4 Holzschnitten.) [Preis: 90 kr. = 1 RMk. BO ete | Wer gantete od ten = ake tees Preis des ganzen Heftes: 1 fl. = 2 RMk. Seite 343 348 353 358 365 369 373 382 389 393 396 401 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. | Nr. VIL Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Marz 1881. In Verhinderung des Vicepriisidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Der Secretar legt zwei Dankschreiben vor, und zwar von Herm Dr. H. Weidel, Adjuncten am ersten chemischen Labo- ratorium der Wiener Universitit, fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die Pyridin- und Chininreihe sowie der Alkaloide, dann von Herrm Dr. M. Kretschy, Assistenten an diesem Universitits-Laboratorium, fiir die ihm zur Fortfiihrung seiner Untersuchung der Kynursiure bewilligte Subvention. Herr Prof. Dr. P. Weselsky iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. R. Benedikt im Laboratorium fiir analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien aus- gefiihrte Arbeit: , Uber die Einwirkung der salpetrigen Siure auf Pyrogallussiureither“. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Adolf Weiss iiber- sendet als achten Beitrag seiner, Mittheilungen aus dem pflanzen- physiologischen Institute der Prager Universitit“ eine Abhand- lung des Assistenten dieses Institutes und Privatdocenten Herrn D6 Dr. J. Kreuz unter dem Titel: ,,. Entwicklung der Lenticellen an beschatteten Zweigen von Ampelopsis hederacea Mech.“ Die Resultate der Arbeit lassen sich in folgenden Punkten zusammentassen: 1. An beschatteten jungen Zweigen von Ampelopsis hede- racea wird in der Mehrzahl der Fille die Ausbildung der Len- ticelle begleitet von der Ausbildung eines keulenformigen, aus erossen, saftreichen Zellen bestehenden Korpers, der sich tiber die Epidermis des Stengels erhebt und sein Entstehen einer cam- bialen, secundiiren Verjiingungsschichte verdankt, die, im Niveau der Stengelepidermis liegend, den Halstheil derselben einnimmt. 2. Die Entstehung dieses Kérpers wird durch den Umstand bedingt, dass die Anlage der jungen Lenticelle unterhalb einer noch geschlossenen Spaltéffnung erfolgt. 3. Die seecundiire Verjiingungsschichte, welche nicht nur nach aussen hin das Wachsen jener Koérper bedingt, sondern auch nach innen zu, in allerdings beschrinktem Masse, Fiillzellen erzeugt, geht hervor aus den Theilproducten der Hofzellen. 4. Da diese Gewebskorper nicht allein auf den Stengel, den Ranken und den Blattstielen, sondern auch auf den grésseren Nerven der Blattunterseite entstehen, ist damit erwiesen, dass Lenticellen sich auch auf den Blattnerven entwickeln kénnen. 5. Als nothwendige Folge des Ortes ihrer Anlage, trigt jeder yon den Koérpern auf seinem Scheitel eine Spaltéfinung. 6. Abgesehen von der voriibergehenden Erscheinung der eben erwiihnten Gebilde, erfolgt die weitere Entwicklung der eigentlichen Lenticelle in der bekannten normalen Weise. Herr Prof. J. V. Janovsky an der héheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg, iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber eine neue Azobenzoldisulfosiure. “ Die héheren Substitutionsproducte des Azobenzols wurden immer nur mit Ausnahme der Nitroverbindungen indirect erzeugt, entweder durch Oxydation substituirter Amidoverbindungen oder durch Reduction substituirter Nitroverbindungen. Es ist klar, 57 dass in diesem Falle immer nur symmetrische Isomerien entstehen, also Isomerien die in beiden Kernen des Azobenzols (Toluols) die substituirenden Reste in der Ortho, Meta oder Para- stellung enthalten (die N.-Gruppe im Orte 1 gedacht). In der vorliegenden Arbeit wurden zuerst die durch directe EKinwirkung von krystallisirter Schwefelsiure auf Azobenzol erhaltenen Deri- vate beschrieben, von denen eines isolirt und der Analyse nach die Formel: SOPH) Ni — N.. Coy : CH, ( besitzt. Auch die Salze der Siiure, sowie die bei der Bildung der Sadure auftretenden Nebenproducte wurden untersucht und sollen in Kiirze ausfiihrlicher beschrieben werden. Herr Dr. Max Margules, Privatdocent an der Universitiit in Wien, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Bestimmung des Reibungs- und Gleitungscoéfficienten aus ebenen Bewegungen einer Fliissigkeit.“ Um aus Beobachtungen iiber die Rotationsschwingungen einer Scheibe in einer Fliissigkeit oder einer mit der Fliissigkeit gefiillten Kugel den Reibungscoéfficienten zu bestimmen, sind Rechnungen ausgefiihrt worden, welche von vorneherein als appro- ximative bezeichnet sind. Es werden darin Kreisbégen als Bahnen der Fliissigkeitstheilchen angenommen, wiihrend es in Wirklich- keit zickzackformige Linien sind. Dass die Bahnen in jenen Fallen nicht Kreisbégen sein kinnen, erhellt aus dem leicht herzuleitenden Satze: Bewegen sich die Fliissigkeitstheilchen in conaxialen Kreisen, so muss zu gleicher Zeit in allen Punkten eines axialen Cylinders die Geschwindigkeit gleich gross sein. Es ist wohl méglich, dass der Fehler, welehen man begeht dadurch, dass man fictive Bahnen an Stelle der wirklichen, schwer zu behandelnden, setzt, bei Berechnung des Reibungscoéfficienten nicht sehr be- deutend ausfillt; aber es wiire schwer zu beweisen, dass er in den Grenzen der Beobachtungsfehler liegt. Die Rechnung lisst sich exact durchfiihren fiir die Bewegung einer Fliissigkeit in einem rotirend schwingenden Cylinder. Hier schwingt jedes Theilchen in einem Kreisbogen. * Seine Geschwindigkeit ist: yg = Ce—™ (Moos bxt + Nsin bze), wenn die der begrenzenden festen Cylinderwand dargestellt ist durch: D = Ce—™ |(M,—k'P,) cos but + (Ny—k'Q,) sin but] . Hierin sind: co 7 m2” ay} i Sn( 1) COS 2nd, 7 ie) or+1 n!n+_I1! 0 co m* 2n k PL (Liye Sere cos 2ni, 27 n—I1!n+1! 1 N geht aus M hervor, wenn man sin an Stelle von cos setzt, aihnlich Q aus rid bedeutet den Abstand von der Axe; m* = a?-+-6?, YN padiiwiite = M, ist der Werth von M fiir p= ,, d. i. an der a festen Cylinderwand u. s. f. &’ ist der Gleitungscoéfficient; x =k: p, wo k den Reibungscoéfficienten, p. die Dichte bezeichnet. Man sieht leicht, wie bz, ax mit der Schwingungsdauer und dem loga- rithmischen Decrement zusammenhiingen und dass die Berech- nung von f, k’ aus transcendenten Gleichungen geschehen muss, dam von k abhiingt, wenn man die Beobachtungsdata an Stelle von az, bx einfiihrt. Es wird eine andere sehr einfache Methode vorgeschlagen, um den Reibungs- und Gleitungscoéfficienten zu messen. Ein Cylinder sei mittelst eines Drahtes vertical aufgehingt an einer verticalen Axe, welche gleichférmig rotirt. Er tauche in ein con- axiales cylindrisches Gefiiss, welches die zu untersuchende Fliissigkeit enthilt. Man bestimme den Torsionswinkel des Drahtes wiihrend der Rotation und messe dann das Moment, welches eine solche Verdrehung bewirkt. Man vergleiche den erhaltenen Werth mit demjenigen, den die hydrodynamischen Gleichungen ergeben fiir das von der Fliissigkeit auf den Cylinder ausgeiibte Dre- hungsmoment. Dieser ist: ; Pike P1P2(¢2—Pi) + 2k’ (epee) 59 Darin sind p,, p, die Halbmesser des Cylinders und des Gefiisses, f die Drehungsgeschwindigkeit, A die in Betracht kommende Héhe der Cylinderwand — der Einfluss des Bodens und der Oberfliiche liisst sich auszwei Beobachtungen eliminiren — k, k’ die zu bestimmenden Grissen. Es bedarf also der Messung von Z in zwei Gefiissen von verschiedener Weite, die Gleitungs- coéfficienten an beiden und am rotirenden Cylinder gleich gross vorausgesetzt. 1 Oe Miia —— a Min: ie — 100 Mm, 7 — Sia und fiir Wasser von 10° C. erhiilt man bei Annahme des gebriiuch- lichen Werthes von 4, wenn keine Gleitung statt hat: Mer. (Mm.)? (Sec.)* egy Fir pj Z = 1076200 wenn D das Drehungsmoment der Schwerkraft von 1 Mgr. an einem Arm von 20 Mm. bedeutet. — Z wird fast zehnmal so gross, wenn p, = 20-1 Mm. Ist Luft von 18° C, zwischen den Cylindern, und der Radius des Gefisses nur 20:01 Mm., so ist bei sonst gleichen Umstiinden wie oben Z=51 D. Bei sehr zihen Fliissigkeiten bediirfte es keines engen Ge- faisses, um Z messbar zu machen. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Zur Reduction Abel’scher auf elliptische Integrale“, von Herrn Dr. Max Ungar in Wien. 2. ,, Von den Curven einer Fliche, welche die Kriimmungsecurven derselben unter constantem Winkel schneiden“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. 3. ,Centigrad-Photometer. Neues optisches Instrument zur directen Bestimmung der Intensitiit jedweder kiinstlichen Lichtquelle“, von Herrn Dominico Co glievina, Ingenieur in Wien. 4, ,Das Archimedische Gesetz des Sehens“, von Herrn Ven- delin Muschek in Prag. 60 5. Analyse des Lindenbrunnens in Zlatten bei Pernegg in Steiermark“, von Herrn Prof. Dr. M. Buchner in Graz. Das w. M. Herr Director J. Hann tiberreicht eine Abhandlung: Uber den tiiglichen Gang des Luftdruckes, der Temperatur, der Feuchtigkeit, Bewélkung und Windstiirke auf den Plateaux der Rocky Mountains“. Dieselbe enthilt die Bearbeitung und Discussion einiger Reihen stiindlicher Beobachtungen vorgenannter meteorologischer Ele- mente (iiber 300 Tage des Sommers umfassend) angestellt von dem Ingenieur-Corps der Vereinigten Staaten bei Gelegenheit der Landesvermessung westlich vom 100. Meridian, in den Gebieten von Colorado, Wyoming, Utah und Nebrasca. Da aus den Vereinigten Staaten, die Ost- und Westkiiste ausgenommen, gar keine stiindlichen Beobachtungen vorliegen, so haben die erwihnten einen hohen Werth. Die Stationen liegen zwischen 3500 und 8500 Fuss Hohe und zeigen den Einfluss der Seehéhe auf den Gang der meteorologischen Elemente. Es ergibt sich, dass inThilern und weiten Becken selbst in der gréssten Seehéhe die Amplitude der tiglichen Barometeroscillation im Sommer noch sehr gross ist, wud keine Abnahme mit der Hohe ersichtlich wird. DerVerlauf der Curve ist nach dem continentalen Typus, tiefes Nachmittags-Minimum, hingegen kaum angedeutetes Morgen-Minimum, friiher Eintritt (7—8") des Morgen-Maximums. Bei der Temperatur-Curve ist am bemerkenswerthesten, dass das Maximum sehr nahe auf den Mittag fillt, sich also nur wenig gegen die Culmination der Sonne ver- spiitet. Das Maximum der absoluten Feuchtigkeit tritt um 8° Mor- gens ein, ein zweites kleineres Maximum Nachmittags oder Abends. Das Maximum der Bewoélkung und der Windstiirke fallt zwischen 3 und 4" Nachmittags, das Minimum auf die Morgenstunden zwischen 3 und 4" am.’ Das ‘w. M. Herr Professor von Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Schwefelsiure auf Mono-, Di- und Tribrombenzol*, von Herrn Dr) J; Herae: j 61 Verfasser fand, dass bei der Reaction von Schwefelsiure in héherer Temperatur im Allgemeinen ein Theil des Bromproduktes oxydirt wird, wihrend das Brom in statu nascendi den anderen Theil héher bromirt. So erhielt er aus Monobrombenzol Dibrom- benzolsulfosiiure, neben zwei isomeren Monobrombenzoldisulfo- siuren. Die héher bromirten Benzolsulfosiiuren sind bei der Reac- tionstemperatur nicht bestindig und in Folge dessen erhilt man beim Dibrombenzol (1-4) die héheren Bromide selbst u. zw. das bei 137° schmelzende Tetrabrombenzol (1.2.4.5) und Hexabrom- benzol. Endlich liefert Tribrombenzol (1.35.5) hauptsichlich Hexa- brombenzol. In beiden letzteren Fiillen wurde als Beweis fiir die Oxydation in den abstrémenden Gasen Kohlensiiure nach- gewiesen. ; Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben tiberreicht eime in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: Uber krystallinische Verbindungen von Chlorealecium mit Alkoholen,“ von Herrn J. B. Heindl. Der Verfasser findet die iiber die Zusammensetzung der aus Chlorcalcium und Athylalkohol entstehenden krystallinischen Ver- bindungen vorliegenden iilteren Angaben von Graham und von Chodnew nicht bestiitigt, sondern gelangt fiir diesen Koérper und in tihnlicher Weise fiir die aus Isobutylalkohol und Gihrungs- amylalkohol dargestellten analogen Verbindungen zu den Formeln: CaCl, + 3C,H, 0 CaCl, +30,H,,0 CaCl, + 3C,H,,0 Alle diese Verbindungen sind in hohem Grade hygroskopisch und miissen wiihrend der Bereitung und Aufbewahrung sorgfiltig vor der atmosphirischen Feuchtigkeit geschiitzt werden. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke tiberreicht eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der Wiener Universitat: Uber die Nervenendigung in den glatten Muskelfasern“, von Herrn stud. med. Alexander Lustig. 62 Herr Prof. Dr. Franz Toula in Wien erstattet Bericht tiber die im Auftrage der kaiserlichen Akademie im Spiitsommer 1880 unternommene Reise zur Fortsetzung der von ihm im Jahre 1875 begonnenen geologischen Untersuchungen im westlichen Balkan und iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Grundlinien der Geologie des westlichen Balkan“, nebst einer geologischen Ubersichtskarte des Gebietes von der Wasserscheide zwischen Jsker und Vid bis an die NiSava, als die Ergebnisse seiner beiden Reisen. Im vorigen Jahre war es ihm méglich den Balkan auf sechs verschiedenen Wegen zu iiberschreiten. Es wurden folgende Touren ausgefiihrt : 1. Von Lom nach Berkoviea. Uber den, auf sarmatischen Bildungen und aut iilteren (mesozoischen) Bildungen lagern- den Liss, kommt man auf Kreide-Mergelkalke mit Crioceras, bei Kutlovica, auf diesem lagern im Siiden flyschartige Sandsteine, welche transgredirend auf rothe Sandsteine (dyado-triadisch) hiniibergreifen. Unter diesen lagern Griin- schiefer mit Griinsteintuffen. Vor Berkovica kommt man tiber granitische Gesteine auf iltere Thonschiefer. 2. Von Berkoviea tiber den Kom-Pass und iiber die Basara-Planina nach Pirot. Thonschiefer (frucht- schieferihnliche Gesteine) bilden den steilen Nordhang. Gegen Siiden hin kommt man nach Passirung der Kamm- hohe auf Diorit. Hierauf folgen in schiner Ubereinander- lagerung: rothe Sandsteine, Réthkalke und Neocommergel mit Hoplites eryptoceras. Die Basara-Planina besteht aus Caprotinen- und Korallenkalken, an deren Basis in Aufbriichen Jura- (Lias mit Harpoceras bifrons und unterer Dogger) bei Basara zu Tage tritt. 3. Von Pirot tiber den Vriéa glava-Pass nach Cipa- rovei. Nach Uberschreitung des Kreidegebirges kommt man bei Lukanja auf mittleren Lias und unter diesem auf Wellenkalk und rothen Sandstein. Der Wellenkalk halt von der Temska bei Lukanja weit nach Norden an. Auf der Passhohe tritt der rothe Sandstein wieder auf, der den Steil- absturz gegen Ciparovei bildet, dort aber auf palaeolithischen, Je) 63 erzfiihrenden Schiefern aufruht. Auch Giinge von Eruptiv- gesteinen treten in dem letzteren zu Tage. . Von Ciparovei tiber Belimir nach Berkovica. Auf rothen Sandsteinen liegen Kreideschichten mit Crioceras (ihnlich wie bei Kutlovica). Bei Gaganci (SO. von Belimir) tritt wieder Jura unter der Kreide hervor. Sodann halten die Schiefer und krystallinischen Gesteine bis Berkovica an. . Von Berkoviea nach Sofia. Diese Route wurde schon 1875 studirt. Immerhin ergaben sich einige ergiinzende und sicherstellende Resultate in Bezug auf das Auftreten des Jura und das Verhiltniss zwischen den rothen Sandsteinen und Wellenkalken. . Von Sofia nach Orhanie. Das Becken von Sofia wird im Osten von rothen Sandsteinen begrenzt, unter welchen palaeozoische Schiefer hervortreten (Carbon). Quarzitbinke und Eruptivgesteine treten in den letzteren auf. Der Gebirgs- zug wird hier der Hauptsache nach aus den Schiefern zu- Sammengesetzt. . Von Orhanie tiber Ljutidol und Ljutibrod nach Cerepis am Isker. Vor Ljutidol wurde das Vorkommen you oberen Carbonschiefern mit Pflanzenresten constatirt (Farenzone). Unmittelbar dariiber folgen im Norden Kalke, Mergel und Sandsteine der Kreideformation. (Caprotinenkalk und Orbitolinenschichten. ) . Von Cerepis iiber Ignatica und den’Rzana Vrh nach Osenovlak und iiber Ogoja und Lokorska nach Sofia. Nach Passirung des rothen Sandsteines und der palaeolithischen Schiefer kommt man auf die grosse Stockmasse des Rzana Vrh, welche aus Diorit und eruptiven Ganggesteinen besteht, im Siiden aber umsiiumt wird von Muschel- und Wellenkalk, welche auf rothem Sandsteine lagern, dessen Unterlage wieder die palaeolithischen Schiefer bilden. Diese letzteren setzen dann auch hier weithin die Hauptmasse des Gebirgskammes zusammen. Von Sofia tiber Mirkovo und Celopeé nach Etropol. Nach Passirung des rothen Sandsteines kommt man aut echten Glimmerschiefer und auf Gneiss, welche das Gebirge 64 10. Lf im Siiden des Balkan zusammensetzen, an welches der Balkan hier férmlich angepresst erscheint. Bei Celopeé spielen wieder rothe Sandsteine, welche von Eruptivgesteinen begleitet werden, eine wichtige Rolle. Die Hauptmasse des Gebirgskammes aber besteht auch hier wieder aus palaeolithischen Schiefern, mit michtigen Massen von dioritisch-syenitischen Gesteinen und Ganggesteinen von porphyrartiger Structur. Kurz vor Etropol kommt man, unmittelbar tiber den krystallinischen Gesteinen, auf eine michtige Kalkstein- scholle. In derselben scheint der ganze Jura vertreten zu sein. Sicher nachgewiesen ist das Vorkommen von Dogger und Malm (Oxford Sch.). Von Etropol tiber Pravee und Osikovo nach Ja- blanica. Auf die, unter der Jura-Scholle auftretenden palaeozoischen Schiefer und die syenitische Masse folgt so- fort Kreidesandstein (flyschartig) mit Giingen eines trachy- tischen Gesteins und sodann die breite Zone neocomer Kalkmergel, welcher das von Foetterle bei Mahale-Jabla- nica autgefundene Vorkommen von Crioceras-Schichten an- gehort. Von Jablanica tiber Dobrevei, Orese und Belince nach Konino am Isker. UberCaprotinenkalk kommt man wieder auf flyschartige Kreidesandsteine. Bei OreSe treten korallen- und bryozoenreiche Schichten mit einer sehr reichen Fauna auf. Auffallend ist der grosse Reichthum an wohl- erhaltenen Einzelkorallen (Montlivaltia, Axosmilia, Placos- milia, Trochosmilia). Ausserdem fanden sich Pseudodiadema Picteti Desor, Rhynchonella lata VOrb., Terebratula ef. sella Sow., Ostrea Boussingaulti V Orb., einige wohlerhal- tene an Avicula, Gervillia und Pteroperna anschliessende Formen einer neuen Gattung, Limopsis (Pectunculina) ef. complanata V Orb., Trigonia spec., Nerinea nov. spec., Ceri- thium cf. peregrinorsum VOrb., Serpula in 3 Arten ete. BeiBelince wurden echte Orbitolinen-Schichten ( Orbitolina lenticularis ) angetroffen. Dann folgen flyschiihnliche Kreide- sandsteine, mit kleien Kohlenschmitzchen und Einschliissen von kleinen Stiicken eines Nadelholzes (Pinus spec.). 65 12. Von Koniuo tiber BeSevica und Kremena nach Vraca, und tiber Banica nach Rahova. Auch diese Route bleibt im Gebiete der Kreide, bis diese unter der Liéss- decke verschwindet, und zwar sind es Caprotinenkalke und Sandsteine mit Spongien und Korallen, Bryozoen, Ostreen (Ostrea Couloni Defr. var.), Gervillia(?) spec., Lucina ef. Vibrayeana dV Orb., Ptychomya cf. neocomiensis Desor und Nerinea spec. Caprotinenkalke treten weit verbreitet auf. Eines der Vor- kommnisse (bei Mramoreni, nérdl. von Vraca) ist dadurch erwihnenswerth, dass neben Caprotinu ammonia G1df. in demselben Stiicke auch Orbitolina concava Defr. vorkommt. Betrachtet man nach den gegebenen Daten den Bau des Gebirges im Ganzen und Grossen, so ergibt sich als die auffal- lendste Erscheinung das Auftreten von zwei Zonen von Kreide- gesteinen, eine ndrdliche, welche besonders im Osten in bester Entwicklung verliuft, nach Westen aber sich verschmiilert, ja formlich auskeilt, und eine siidliche oder genauer siidwest- liche, welche aus der Gegend von Sofia in bedeutender Breiten- entwicklung bis an die alt-serbische Grenze hinstreicht, aber auch weiter nach Nordwesten fortsetzen diirfte. Beide Zonen sind durch eine verhiiltnissmissig breite, aus ilteren Gebirgsgliedern gebildete Mittelzone, eine antiklinale Aufbruchregion, von einander geschieden. Wiihrend die nérdliche Kreidezone im Norden unter der Léssdecke verschwindet und nur im Siiden transgredirend tiber die ilteren Gesteine hiniibergreift, ja stellenweise geradezu auf den paliolithischen Gesteinen aufruht, ist die siidliche mulden- artig, einerseits — im Nordwesten — auf die iilteren Gebilde der Mittelzone, andererseits — im Stidwesten — auf die krystal- linischen und halbkrystallinischen Gesteine der obermésischen Gebirge aufgelagert, welche als eine Fortsetzung |der grossen, stidost-balkanischen, alten, krystallinischen Festlandsmasse auf- gefasst werden miissen. In der Mittelzone spielen ausser den krystallinischen Massen- gesteinen (Granit, Syenit, Diorit) phyllitartige Gesteine eine wichtige Rolle; echte Glimmerschiefer und Gneisse fehlen 66 dagegen im Balkan-Hauptzuge. Dagegen finden sich weiter ost- wiirts michtige Ablagerungen von carbonen Schiefern (Culm und Ober-Carbon) mit Quarzit und mit Eruptivgesteinsdurchbriichen. Verrucano -ihnliche Conglomerate, Walchien-Sandsteine, rothe, untertriadische Sandsteine, Wellenkalke und Muschelkalke be- sitzen als umrandende und deckenférmig auftretende Gesteins- elieder eine betriichtlichere Entwicklung. Obere Trias und Rhat scheinen vollkommen zu fehlen, wihrend Jura (mittlerer und oberer Lias, Dogger und Malm) in einzelnen Autbriichen und in Schollen sporadisch iiber das ganze Gebiet vertheilt, auftreten. In Bezug aut die Kreide sei erwihnt, dass hier im westlichen Balkan hauptsichlich die untere Kreide die Hauptrolle spielt, zam Unter- schiede von dem dstlichen Theile des Balkanzuges, wo gerade die obere Kreide ihre hauptsichliche Entwicklung findet. Eocin konnte im Gebiete der Karte nicht nachgewiesen werden, eben- sowenig aber die mediterranen Ablagerungen, welche doch weiter dstlich (von Foetterle bei Plevna) sicher nachgewiesen werden konnten. In dieser Beziehung scheint wieder die grésste Ubereinstimmung mit den Verhiiltnissen in der Dobrudscha zu bestehen, wo bekanntlich Prof. Peters gleichfalls die ilteren Tertiirablagerungen nicht fand, wihrend die sarmatischen Schichten in schéner Entwicklung nachgewiesen werden konn- ten. Diese letzteren sind auch im Gebiete der vorgelegten Karte an mehreren Stellen aufgeschlossen. Erschienen ist: das 5. Heft (December 1880) II. Abtheilung des LXXXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17, Marz 1881. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke iibermittelt die Jahrgiinge 1879 und 1880 der von dem auslindischen c. M. Herrn Prof. Karl Ludwig herausgegebenen , Arbeiten aus der physio- logischen Anstalt zu Leipzig“. Das c. M. Herr Prof. Dr. August Toepler iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. F. Streintz, Assistenten des physi- kalischen Laboratoriums am kénigl. siichs. Polyteehnikum in Dresden: ,.Uber die durch Entladung von Leydener Flaschen hervorgerufene Zersetzung des Wassers an Platinelektroden“. Es ist eime bekannte Erscheimung, dass eine Leydener Flasche, deren Belegungen mit in Wasser tauchenden Driihten verbunden werden, Zersetzung desselben durch Entwicklung’ von Knallgas an beiden Elektroden hervorruft. Riess nimmt an, dass diese Zersetzung keine elektrische ist, sondern ihren Grund in der Krhitzung der Elektroden hat. Mit Hilfe des Quadrantenelektrometers untersucht der Ver- fasser die durch den Entladungsschlag einer Leydener Batterie entstandene Potentialdifferenz an Platinelektroden, welche sich in mit Schwefelsiiure versetztem Wasser befinden, indem er die Entladung durch Einschaltung eines sehr grossen aus destillirtem Wasser bestehenden Widerstandes modificirt. Bei der Untersuchung der elektromotorischen Kraft der Zersetzungszelle mit besonders kleinen Elektroden, welehe von Entladungsstrémen durchflossen und dann sich selbst tiberlassen waren, zeigte sich eine auffallende Umkehrung der elektromo- 68 torischen Kraft, die aber nur dann zu beobachten war, wenn die Entladungen, welche nach einander in gleicher Richtung die Zersetzungszelle passirt hatten, eine bestimmte Anzahl nicht iiberschritten. Diese Erscheinung yeranlasste den Verfasser, auch bei galvanischen Strémen von kurzer Dauer die mit der Zeit ein- tretende Veriinderung der elektromotorischen Kraft der einseitigen Polarisation Pt} H-+-Pt zu untersuchen. Es stellte sich aueh hier schon nach Verlauf weniger Minuten eine Umkehrung im elek- trischen Verhalten der mit H, bedeckten Elektrode heraus, welche Umkehrung der Verfasser damit erkliirt, dass sich Platin, welches keinen freien Wasserstoff (H+-Pt), sondern nur okkludirten (HPt) enthilt, elektromotorisch negativ gegen reines Platin verhalte. Die weitere Beobachtung, dass eine vollstiindig polarisirte Zelle, deren eine Elektrode durch einen sehr kurze Zeit dauernden galyanischen Strom mit H,, deren andere mit O bedeckt wurde, eme Umkehrung der Potentialdifferenz nicht zulasse, fiihrte zu dem Resultate, dass die durch Batterieentladungen enstandene Zersetzung als das Produkt einer galvanischen Polarisation und einer sich daran schliessenden (thermischen?) Entwicklung von Knallgas an beiden Elektroden angesehen werden kénne. Was die bei der Untersuchung angewendeten Methoden und die quantitativen Resultate anbelangt, so muss auf die Abhand- lung selbst verwiesen werden. Das ec. M. Herr Prof. J. Wiesner iibersendet eine von Herrn Prof. E. Rathay in Klosterneuburg ausgefiihrte Arbeit, welche den Titel fiihrt: ,Uber die Hexenbesen des Kirschbaumes und tiber Kvoascus Wiesner n. sp.“ Die Resultate dieser Arbeit lauten: 1. Die als ,,Hexenbesen* bezeichneten abnormen Aste und Astendigungen der Kirschbiiume sind die Producte emes Pilzes, des Exoauscus Wiesnerin. sp., dessen Mycelium in den Hexenbesen perennirt, wm alljihrlich in die jungen Triebe seine Verzweigungen mu treiben und im Monat Mai auf der Unterseite der Bliitter zwischen der Cuticula und den Epidermiszellen sein Hymenium zu bilden. 69 2. Das Gleiche gilt von den Hexenbesen, welche héchst selten an Prunus Cerasus und ausserordentlich haiufig an Prunus Chamuaecerasus vorkommen. Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,. Entwicklung einiger zur Bestimmung der Diamagnetisirungszahl niitzlicher Formeln. I und IL. Ferner tibersendet Herr Prof. Boltzmann eine im physika- lischen Institut der Universitat in Graz von dem Assistenten dieses Institutes Herrn Dr. Ign. Klemenéié ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Bestimmung des Verhiiltnisses zwischen der elektromagnetischen und mechanischen Einheit der Stromintensitit*. Die Herren Prof. Dr. Edm. Reitlinger und Dr. Fr. Wichter in Wien iibersenden eine gemeinsam verfasste Ab- handlung: ,Uber Disgregation der Elektroden durch positive Elektricitét und die Erklirung der Lichtenberg’schen Figuren“. Die Verfasser gehen von ihrem, bei dem Studium der elektrischen Ringfiguren gewonnenen Resultate aus, dass nur beim Austritte positiver Elektricitét eine Losreissung und Fortschleu- derung fester Theilchen aus der Elektrodenoberfliiche, tiberhaupt deren elektrische Disgregation stattfindet. Durch einen neuen Versuch hestiitigen sie, dass dies nicht blos fiir Platten und Kugeln, sondern auch fiir Spitzen als Elektroden gelte. Hierdurch bietet sich ihnen eine neue Annahme zur Erklirung der Form- verschiedenheit der Lichtenberg’ schen Figuren dar. Zu deren Priifung dienen ihnen Versuche mit letzteren Figuren. Sie unter- scheiden dreierlei Lichtenberg’sche Figuren: 1. Positive Strahlenfigur; 2. positive Scheibenfigur; 3. negative Scheiben- figur. Fig. 1 und 3 sind die bekannten, von Lichtenberg ent- deckten, wiihrend Fig. 2 erst kiirzlich durch W. Holtz hinzu- getiigt wurde. Die Verfasser der vorgelegten Abhandlung ermitteln nun dureh sehr mannigfaltige Versuche, insbesondere mit ver- schiedenen Elektroden, unter welchen Umstiinden die positive Elektricitiit eme Strahlen- oder eine Scheibenfigur hervorbringt und gelangen so zur experimentellen Bestitigung der oben er- wiihnten neuen Annahme. Dieser entsprechend erkliren sie die & 70 Formverschiedenheit der Lichtenberg’ schen Figuren folgender. massen: Die positive Lichtenberg’sche Strahlenfigur wird durch einzelne, von der Elektrode losgerissene und fortgefiihrte Staubpartikelehen erzeugt, die positive, sowie die negative Scheibenfigur werden dagegen durch Gasentladungen hervor- gebracht. Im ersten Falle beschreiben die Partikelehen, wihrend sie ihre positive Elektricitait dem Harze mittheilen, radiale Bahnen, welche durch Bestiiubung als radiale (gelbe) Striche sichtbar werden und so die Strahlenfigur bilden. Dass man niemals eine negative (rothe) Strahlenfigur, ja nicht einmal einen einzelnen negativen (rothen) radialenStrich bekémmt, erkliiren die Verfasser dadureh, dass die elektronegative Entladung aus Metall oder einem anderen Zuleiter in Luft weder eine elektrische Disgregation der Elektrode, noch eine Fortfiihrung von Staubtheilchen zu be- wirken im Stande ist. Der Secretir legt eine von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. Gust. A. V. Peschka an der technischen Hochschule in Briinn eingesendete Abhandlung vor, betitelt: , Normalenfliiche einer Developpablen lings ihres Durchschnittes mit einer krummen Fliche*. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben von den Herren Prof. Dr. P. Weselsky und Dr. R. Benedikt in Wien vor, welches laut Aufschritt die Beschreibung technisch zu verwerthender Farbstoffe enthalt. Das w. M. Herr Hofrath Petzval iiberreicht eine Abhand- lung des Herrn Prof. Lorenz Zmurko an der Universitat zu Lem- berg, betitelt: ,, Beitrag zur Theorie der Auflésung von Gleichungen mit Bezugnahme auf die Hilfsmittel der algebraischen und geo- metrischen Operationslehre“. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer itiberreicht eine Mittheilung aus dem geologischen Institute der Universitat zu Prag: ,,Die Flora des tertiiiren Diatomaceenschiefers von Sulloditz im béhmischen Mittelgebirge“ von Herrn J. Wentzel. 71 Auf Grund der bestimmten Fossilien reiht der Verfasser diese Flora in die aquitanische Stufe ein und forderte damit neues Vergleichungsmaterial fiir die niederrheinische, Wetterauer, Bal- tische und Biliner Flora. Der Secretiir Herr Hofrath J. Stefan iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber das Gleichgewicht eines festen elastischen Korpers von ungleichférmiger oder veriinderlicher Temperatur. “ Die Bedingungsgleichungen fiir das Gleichgewicht eines solehen Kérpers sind yon Duhamel und yon Neumann abge- leitet worden aus der Annahme, dass die in einem festen Kérper wirksamen Molekularkriifte nicht nur yon den Distanzen der ein- zelnen Theilehen, sondern auch von ihrer Temperatur abhingig sind, der Art, dass eine Steigerung der Temperatur einen Zu- wachs der abstossenden Kriifte hervorrutt. In der vorliegenden Abhandlung werden diese Gleichungen des Gleichgewichtes aus dem Principe abgeleitet, dass jedes Element eines festen elastischen Kérpers im Sinne der Elastici- titstheorie als frei von jeder Spannung zu betrachten ist, wenn es aus dem Kérper herausgeschnitten ohne Veriinderung der Temperatur und ohne Hinzuthun dusserer Krifte sein Volumen und seine Gestalt beibehalt. Aus diesem Principe ergibt sich fiir die Berechnung der Spannungen aus den Verschiebungen folgende Regel: Die in jedem Elemente des Kérpers vorhandenen Dilatationen sind zu vermindern um jene Werthe, welche der im Elemente eingetretenen Temperaturerhéhung, dieses Element frei gedacht, entsprechen. Aus den so verminderten Dilatationen und den noch tibrigen Form- anderungen sind die Spannungen so zu berechnen, als ob die Temperatur des Kérpers unverindert geblieben wire. Es werden in der Abhandlung noch einige besondere Fille behandelt, unter anderen auch das Gleichgewicht einer Kugel- schale, in welcher die Temperatur vom Radius jedes Punktes in beliebiger Weise, ausserdem aber noch von der geographischen Breite der Art abhingig ist, dass sie mit dem Quadrate des Sinus dieser Breite variirt. 712 Nimmt man an, dass eine Kugelschale abgekiihlt, und zwar nach diesem Gesetze an den Polen mehr als am Aquator, so sind die Verinderungen an der iiusseren Oberfliiche die folgenden: Es tritt eine radiale Contraction ein, deren Betrag mit dem Quadrate des Sinus der geographischen Breite wiichst. Die daraus folgende Abplattung der Kugel ist fiir jeden Grad Tempe- raturdifferenz zwischen Aquator und Pol=0-81la, wenn « den linearen Ausdehnungscoéfficienten bedeutet. Neben der radialen Contraction tritt eine Verschiebung der Theile gegen die Pole ein, welche dem Sinus der doppelten Breite proportional ist und daher fiir die Breite—=45° ihren gréssten Werth hat. Dieser ist fiir jeden Grad Temperaturdifferenz zwischen Aquator und Pol=0-053 ar, wenn? den Radius der Kugel darstellt. Die Kugelschale ist nach der Abkiithlung gespannt. Die Spannung in der Richtung des Meridians ist auf der ganzen Ober- fliiche dieselbe und einem Zuge gleich. Die Spannung in der Richtung des Parallelkreises wechselt in der Breite von 54°44’ ihr Zeichen, und ist einem Drucke gleich in geringeren, einem Zuge in héheren Breiten. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Oxydation von Bor- neolacetat* von Herrn Hugo Schriétter. Der Verfasser hat durch Einwirkung von Chloracetyl auf Borneol den Essigsiureiither dargestellt und hierauf der oxydi- renden Einwirkung von in Eisessig geléster Chromsiure unter- worfen. Er erhielt dadurch neben Kohlensiiure und Kampher ein bei 69° schmelzendes, bei 273°5 siedendes neues Product, C,,H,,0,, das sich als Borneolacetat betrachten lisst, in dem H, durch O ersetzt sind und das, mit Kali verseift, neben Essigsiiure einen bei 248—249° schmelzenden Korper C,,H,,O, liefert. Dieser letztere kann als Borneol angesehen werden, in dem H, durch O, oder als ein Isokampher, in dem H durch OH vertreten ist; jeden- falls enthilt er nur eine Hydroxylgruppe. Herr Prof. Dr. Ernst vy. Fleisch] in Wien iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,, Physiologisch-optische Notizen“, in welcher einige Versuche beschrieben werden. 73 Der erste bezieht sich auf die Lehre von dem ,, Organgefiihl“ des Auges, der zweite auf eine Eigenthiimlichkeit in der Erschei- nungsweise der Netzhautgefiissfigur und der dritte auf Abbildung der Lichtquelle durch chtommatische schattenwerfende Objecte. Herr Dr. J. Puluj, Privatdocent an der Wiener Universitiit, iiberreicht die dritte Abhandlung iiber ,,Strahlende Elektroden- materie“. Es werden darin einige neue Apparate beschrieben und er- klirt. In einem Glasgefiiss befindet sich zwischen einer schalen- formigen und einer ebenen Elektrode ein grosses Glimmerbliittchen, welches einerseits mit Kreide tiberzogen und mit dem Uberzug der ebenen Elektrode zugekehrt ist. Wird zuerst diese Klektrode als Kathode beniitzt, so phosphoreszirt sehr lebhaft der Kreide- iiberzug und hort zu leuchten auf nach Unterbrechung des Stromes. Wird nachher die Richtung des letzteren gewechselt und die Schale als Kathode beniitzt, so erscheint im Brennpunkte der Strahlen, an der abgewendeten Seite des Glimmerbliittchens, ein Phosphoreszensfleck, der sich bald in einen Ring auflést und immer grésser und grésser wird. Wenn nach abermaliger Unter- brechung der Strom wieder in derselben Weise geschlossen wird, so dass die Schale wieder eine Kathode bildet, so erscheint der Phosphoreszenzfleck nicht mehr. Fiir diese Erscheinung wird eine Erklirung gegeben. Ausserdem werden in der Abhandlung die Bewegungser- scheinungen von mebreren elektrischen Radiometern mit halb- eylindrischen Fliigeln beschrieben und nachgewiesen, dass die Reaction der Gastheilchen an den erwiirmten Fliigeln und die Wiairmewirkung der umgebenden Gefiisswiinde siimmtliche Bewegungserscheinungen erkliren kénnen. Das Radiometer mit halbeylindrischen Aluminiumfliigeln wechselt dreimal seine Rota- tionsrichtung wiihrendder fortschreitenden Verdiinnung vom vollen Atmospharendruck bis 0-01 Mm. Quecksilberdruck. 74 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fir Meteorologie und 7m Monate | Luftdruck in 1 Millimetern Temperatur Celsius | a | Abwei- || | | Abwei- } Tag | eek sm g» |Tages- |chung v. 7h ot yon | Tages- chung v. | mittel | Normal- | i | mittel | Normal- tis ost f SIGE toll iste stand _ dhabdlip air I an _stand 4 1 747.0 '749-9 (753.3 [750.1 | 4.3) 3.0] 4:8] 1.9 |} SiS B oo 2 | 65.5)/56.7 |} 57.6 | 56.6 | 10.8 | 0.6 Wi6el—~2l4o—s0E 1.4 3 | 56.5 | 55.4 | 58.9 | 55.3 Ol, 406 chon Jee 0.4 |e eed be ES eR Mp wae ath ETS 2.8 1.6/1 2.5 1.8) 2.0 4.1 | 5 | 46.9} 46.6 }48.6 ).47.4) 1.6 12 clan o2hO 0.8} 1.8 3.4 6 |.58.1,) 56.6 | 59.3 | 56.3) 10.5) 0.8 | 0.8 |+ 2.4)|— 1,8) y, 0.9 7 | 59.5 | 56.8 | 58.1 | 56.5.| 40.7 1,6.2 |— 2.4 |— 5.00) eee 8 abe ar .3 49 9) 48 4) gvo TA Rag BN 9) 9")_ 2" Og MS an and 9 | 48.6:| 48.5 | 47.6 | 48.3 2A N19 Bylaa2 Mil= 7k 8) hal oe 10 | 42.8 | 40.6 |. 38.8 | 40.7 |— 5.2 |-19.4 | "4.9"|_ 4 9° re Es Tu PY sen Jess Wea! 8.1/— 1.7 4.3 | 4.3 | 4.8 4.5 96 84 | 87 | 89 iF? 2.22|— 7.49, 13,78 — ee SiO | ete ce 2.8 87.3} 75.7] 85.9) 83.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 28.6° CG. am 13. — Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: —18.7° C. am 23. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/) am 17. #* 76 Beohachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtung und Starke OO oe sects ™ Niederschlag Tag ; in Mm. 7h Qh " Th h - } gemessen ( 2 9 ( 2 4) Maximum um Oh Aa | | | Be Wry ZlacwW ie) NW 1209.94) (8.80 | 8 W. gi13.3 2 |NNW 2} N 2} — _ O] 4.3 | 3.4} 0.04 NNW | 4.7] 3 —1) Olj-SE a2! SSE i274) 1020 4°28.) B29.) ¢SSHiy| 0.6 4a! SSE) 2i;SE a2) SH i 1 4.14 °3.9)) 4d SSE 6.4 5 0 Osi BONNE 2H O07 a 0.3 4 6-67 ONNEY al 3.19 6 Niy 38l..N ©2) NNE 11 8.7) 5.8) 6.1-] N,NNE|09.7 7.6% 7 sy Ope 0} 0), ORO 0.7 02075) GNE 8.9 8 | WNW 1|WNW 2) NNW 2} 1.1 6.6 | 4.8.) WNW {11.9 Sy) NWe 3 (CANE: pod — (OH 7.5 yl 4.0 9 O20) | NW ic8.38 10 Sr Oe Ww Sis We 16H! O.10.4 8. oI" 29 W «(18:6 ibt| (Wa SioENE| ce 101 7.89 2.8%) Ol0aly W glaes 120) =e 0l7o— (O}) SE: 1)| 0.0} 0.0) 2.5e 2 SE ¢ \c4.4 ln) Brag 13 —- Ol7 W -4|) WNW 1] 0.7] 9.5) 2.7 W. gihe.9 14j6) NWe 2 |7eN) ot —w OW 59 y B10 Wh Ord NW 6.1 0.5% 15-| NNE 1/°SE 2} SSE 2] 2.7 | 3.0) 3.1 | Nne, ne | 3.6 165| We 2(wNnw 4| WW 6i-4.0) 11.9 117.4.) W - |19.7 i7)| Ww 5). W 38] — 0/14.38) 7.4] 0.7-) W , j2d.4 18 — O EF 1) ESE! (Yj) 0.0) 256 | 2.6) (SE 3.9 19 S LjeSE: 31) SH) 1) 3.8 as). 77 | @ SE a) 3.4% 20°) SW 2) SW Ae W. 61 1.8, 11.8 | 20.0;| W | |28.3 0.9% a1} W 5) W 6| W 4/14.3)16.9}10.2} W 28.3 22 Wise 12) We oid! | WIS W 014-6. Bog) 2b 9.7 93a) —o OloeN (2) WNW. 41 0.17) B.5 118.15) WNW |kS.6 24°| NW 38) W 4; — Of 8.0 )12.3) 0.7 W , 138.6 0.0% 25 SBP ML aySH) ps || SE sy 34 9.1 7299). SB) ¢ 0.6 960) SE) 2|;SSE o2| = 0) 4.0, 4.3) 0:32) ¢\SE 6.0 0.0% 240) SE, 2loSE ¢2| SSE. 2) 4.2) 6.0) 6.15) eSB gigi 28 SE® 3), SE ..2 S 1) 6.22 Bots) a6 SE eel 0.8% 29 Sw 1)! SSE 1 Ss Lil 8 yh 20 Gl 8 oe) ASS Wie eee 0.49 30°| SSE: 2),SSE 1; — OO} 4.1) 2.2) °0.4.|, SE 5.3 0.79 31 N 1 pa 1); AN, 24) 2.04 8.45) WONG |po76 Mitel! — pied (ples Bote 467) 4) 418 5.60, 4.59 — | — at Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) 59 «334 13 B- ty 16 dO woo neG 6 20 6 154. 44 SG 822 570 «147 Brest Bl a Go We tein) / Weg in Kilometern 15 52 80 1636 969 168 65 159 77 5970 1107 714 170 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1:4 1.8 1.4 4,3 814-213. 34 9.2 * 3:0) (oie 0i oe Maximum der Geschwindigkeit 1.7 3.3- 8.3 10.6 6.4 4.2 4.2 4.9 1151 (9853) 10-6 tie Anzahl der Windstillen = 130 co Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Jinner 1881. ee Ozon Bodentemperatur in der Tiefe pier aaa (0—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" | | Tages- Nees 7 , |Tages- | Tages- ‘ é : e 2" | ee oe | | 271 | nitter-PRrittehi lad 2 Z Suoit 8 Go) 5c alee Nye 1) en Seo 420) 550 |. Tor esac fe 00 Oe Seale Bie Aes Soden. On| 50...)..6,.8. ke Bae 0=| 9 ,| 10 Gio en eee 5a | OS) oS Bel 5.0 | 6.81) Gag it) al eed a ks Op Ce lweai |, Ios.) gle | 4a) | eae | 7s 10=@| 10 | 10x | 10.0 | 5 | 5 | 8 | 2.5| 3.4 |‘4.8 | 6.6 | 7.8 10 | Buel 0 4.0 |a1 | 9 | 10 | 2.4) 3.4 | 4.6 | 6.5 | 7.8 deo 0 0.0) Wer9: +} 6ecl 94 Nevaee | B® | 4b: | CA Tre G10 5...) 10 Get ca TOe | ON OT |< 3.00 | Ala Gade Tag tse | 7 0 Bs 7 eee ape 94) REORG. | alo. | Ler G ae | Tee 0 0 4 1.3) Wg: | @fC) iq) [198 | 2B | aD | et lv aia [Onan ey SBCe 10 9.3) Head |. Beal 6) Ibolw6.| Bs | hey | Gees | Ted 10% | 10. | 10 10.0. lec8 |) Geel 7) loatre | 226: | 420) | Bey | a3 1c | 8 3 OP EB i: SG. hOuaIA tine] Sunt VE ee leeag: Mtge LOW | 40 9 BON FOsy Wis 9SS).1O) a Bo) Jolal | CB iBe | tGe | 7g 10 Bao. 10) Sri hee elt | 2.0) | sae. | toe Tae LO A 0 3.% Wedd |) Sea) 6), lyr Oe9 | 230;.| Bao | we | TO Dead gue 0 2.0 Wed” | 1000) 9) ivOet | heh | 1Bs4) | se | 639 ee OMeiOse NaS lerGiisenedtadl ly O24 (db | Soe Bebe) 628 Les eto 2410 10.0 ‘WrS9 | 55) 9) org | aS | Slo | Ge | ens 10cm AO. 10 10,0 fPG9 | se) 8) (oss | ee | lO | ee | eke Tet 10°RGe 10 7.0 dred | Sal £1! MhoOed | dit | 5268 | eek | 6n6 1 OTE. 0 0.3 kaon | dace | 4) PyOr2ohekek | ak insae | 66 ia ee 10 eg rho) Te | ZOr Lal OC9 9G G0 uy Gee 8 Dee 5.0 tt | 98) 9) Pero | “org | “ado -iaxg | Gla Ore. 10 O.0 ocd. FE) go: SOS | (oon) Moe) .| Takei | ged 2 | 10sec] 10 9.0 Watt | Seal’ 0) 20nd | cos4 | 228. | 458 | 8 10 | 10 P04) 10 10.0 doc9 | 10ra| 9 [keOa5 | 0:6 | 252 | 4:8 | 652 103 | 10. | 10 1060 Seto | Yee | MARE agen ee o80. Ix: 62 LOM EE 10 823 Pe bob ly Bl LoS.) oJe. (aso | ase | eld 10= 10=6 10 10.0 WS9 | 10'c| 4 Lowe | tors | Jato | lace | 6h6 10. | 10 | 10 10.0 Mtr “itoe’' sp Vata" Coty | Cate Seen | 6x0 6.3| 5.8) 6.6] 6.2, | 8.5) 8.3, 7.8] 1.1| 2.0 | ‘3/5 | Bf | 720. | | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.6 Mm. am 6. Niederschlagshéhe: 21.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Jainner 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen eo a ae an Horizontale Intensitiat Tag Declinationsia' in absolutem Maasse Tages- | aces Tages. er h | h h | a n h h bo ae ( | 2 ? | mittel a 2 | 9 | mittel tion | | | | | 1 56'9 | 57'9 | 54!9 | 56'57 || 2.0532 | 2.0517 2.0508 2.0519 Pe 2° | 57.0 | 58.3 | 56.3 | 57.20 523 513 524 BOO os bon 3 56.7 | 58.4 | 56.5 | 57.20 533 524 521 526 = 4 57.0 | 58.6 | 56.0 | 57.20 528 | 528 | 511 522 ae 5 | 57.0 | 59.0 | 55.1 | 57.08 526 | 525 | 514 522 as 6 56.5 | 58.5 | 54.4 56.47 521 || 523 526 523 = 7 56.4 | 59.0 | 56.3 | 57.28 516 | 518 520 518 af 8. | 56.5 | 59.3 (57.1 | 57.68 519 522 522 521 || 9 | 56.8 | 60.1 | 57.2 | 58:03 525 528 532 528 = 10 | 56.3 | 60.1 | 56.1 | 57.50 534 530 511 525 + d= | 56.8 | 5940 | S721 | BT,63) No», 528 523 523 523 = 12- | 57.0 | 59.4 | 56.8.) 57.73 525 520 520 522 = 138. | 57.6 | 59.4 | 57.0 | 58.00 528 | 526 524 526 = 14 | 56.9 | 59.8 | 57.6 | 58.10 523 | 521 530 525 = 15 | 57.7 | 60.4 | 58.0 58.70 534 512 526 524 = 16 57.5 | 59.8 | 55.0 | 57.27 524 520 517 520 = 17 56.9 | 60.5 | 56.7 | 58.03 527 | 508 520 518 _ 18 | 57.2-| 58.8 | 55.5 | 57.17 522 | 508 523 518 — 19 | 56.9 | 60.7 | 56.5 58.03 529 | 513 527 523 = 90 | 56.8 | 59.5 | 57.0 | 57.77 530. | 521 530 527 = 21. | 56.2°).61.0 | 55.5 | 57.57 536 | 533 517 529 = 22 | 56.7 60.6 | 55.3 . 57.58 522 | 506 505 511 ae 93 | 55.4.1 61.3 | 55.7 | 57.47 511 522 496 510 — 24° | 58/4 | 60.3 | 47:6 | 55.43 526 | 1487 520 511 = 95 | 56.0 57.5 | 56.1 | 56.53 516 | 495 515 509 = | | | 26 | 55.8 | 62.0 | 51.0 | 56.27 521 | 474 5386 ~—s«é@ = 27 561 | 59.0 | 56.8 | 57.17 517 509 517 514 — 28 55.7 | 59.5 | 5D.9 | 57.03 521 508 519 516 — 99° | 56.1 | 59.1 | 56.5 | 57.23 531 518 526. 525 — 20> | 56.5 | 61:6 | 55.6 | 57,90 532 490 532 518 ou “81 | 56.9] 61.0 | 50.5 ) 56.19 5d1 | 440*| — 440* 477 = Mittel | 56.72 59.65! 55.58. 57 31 || 2.0526 2.0512 | 2.0518); 2.0519 | 63°22'0 Anmerkung. Die~absoluten Werthe der Horizontal-Intensitét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden, “ Sehr grosse Stdrung. Selbstverlag der kais. Akad. dev Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruck erei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1881. INeEX:; Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 31, Marz 1881. Das w. M. Herr Director Dr. Hann iiberreicht im Namen des Herrn Dr. H. Wild, Directors des physikalischen Central- Observatoriums und Mitgliedes der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, dessen Werk: ,, Die Temperatur- verhiiltnisse des Russischen Reiches.“ Das ec. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Abhand- lung des Herrn Gymnasialprofessors Dr. F. Hoéevar in Inns- bruck: Uber einige Versuche mit einer Holtz’schen Influenz- maschine“. Der Verfasser berichtet iiber einige Versuche mit einer Influenzmaschine, deren feste Scheibe aus zwei getrennten Theilen besteht, von denen jeder je eine Papierbelegung triigt und sich mit derselben leicht entfernen liisst. Man kann eine Belegung ganz wegnehmen, ohne die Wirksamkeit der Maschine autzuheben, wenn man zu den beiden Conductoren (Saugkiimmen), welche der einfachen Holtz’schen Influenzmaschine wesentlich angehéren, noch einen dritten in passender Weise hinzufiigt. Man erhiilt zwar geringere Elektricitiitsmengen, jedoch viel bedeutendere Schlag- weiten und kann den Apparat in jeder Entfernung der Elektroden innerhalb der Schlagweite in Thiitigkeit versetzen. Zur H oltz- ’schen Influenzmaschine hinzugefiigt, verindert der tiberzihlige 80 Conductor die erzeugte Elektricitiitsmenge nicht, vergréssert hin- gegen die Schlagweite. Hierauf folet eine Erklirung fiir die Wir- kungsweise jenes iiberziihligen Conductors, welcher iibrigens bereits vor liingerer Zeit von Holtz und Poggendorff eingefiihrt, bald darauf jedoch durch den sogenannten diametralen Hilfsecon- duetor verdriingt worden ist. Das w. M. Herr Prof. Linnemann iibersendet eine im Prager Universitatslaboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Heinr. Goldschmidt: Uber die Einwirkung von molecularem Silber auf die Kohlenstoffchloride. “ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Karl Bobek in Prag: ,,Uber metrische Beziehungen, die in einer Congruenz linearer Complexe stattfinden.“ Herr Prof. Dr. Rich. Maly in Graz tibersendet eine in seinem Laboratorium yon dem Assistenten Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeit: ,Synthese der methylirten Parabansiuren, der Methylthioparabansiure und des Thiocholestrophans. “ Von diesen Siiuren sind die beiden Thioparabansaéuren neu, die beiden sauerstoffhiltigen Methylparabansiuren, die durch Entschwefelung der ersteren erhalten wurden, sind identisch mit den von Maly und Hinteregger durch Oxydation aus Theo- bromin und Caffein erhaltenen. Die Methylthioparabansiiure wurde erhalten aus Me- thylthioharnstoff, indem man diesen in das Cyanid iiberftihrte und letzteres mit Salzsiiure kochte, nach den Gleichungen: ~ og’ NHCH: ON gg NCH 0 = NE ; NH, ON SNe (1 iNET und og ¢ NCHa oO mm AF os ont 6 viorror ost MOManmt Mele NH —C = NH NH. —CO + NH,Cl 81 Die Methylthioparabansiiure liasst sich dem Reactionsgemenge durch Ather entziehen, sie bildet hochgelbe, Centimeter lange aber schmale und sehr diinne Blatter. Wird sie mit Silbernitrat am Wasserbade erwiirmt, so tauscht sich der Schwefel gegen Sauerstoff aus, und man erhiilt fast quantitativ die Methylparaban- sure: one ae ae 2AeNO,-+H,0 = COGS ait vx 22 NH CO NH —CO +2HNO, + Ag,S. Fir die Dimethylthioparabansiure war Ausgangs- punkt der Dimethylthioharnstoff, welcher durch Einwirkung von Methylsenfol auf Methylamin erhalten wurde. Er bildet nur eimen dicken farblosen Syrup. Durch aufeinander folgende Einwirkung von Cyangas und heisser Salzsiiure wurde entsprechend den obi- gen Gleichungen die Dimethylthioparabansiiure (== Phiochole- strophan) erhalten. Auch sie liisst sich durch Ather aussehtitteln und krystallisirt daraus in schénen citrongelben Tafeln und Pris- men. Sie schmilzt bei 112-5° und ist unzersetzt fliichtig. Behand- lung mit Silbernitrat gibt analog den monomethylirten Siiuren quantitativ das Cholestrophan. Schliesslich werden zwei Reactionen beschrieben, welche fiir simmtliche Parabansiiuren (es sind acht Siuren darauf unter- sucht worden) gemeinsam sind und zu deren Erkennung dienen kénnen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ein Beitrag zur Theorie der Maxima und Minima von Functionen*, von Herrn F. Haluschka, suppl. Lehrer an der [f. deutschen Staatsrealschule in Prag. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine Abhandlung, welche den Titel fithrt: ,,Ornithologische Resultate der Reisen des Dr. Emil Holub in Siid-Afrika, bearbeitet yon den Herren Dr. Emil Holub und Custos August v. Pelzeln. 82 Diese Abhandlung enthiilt die Ubersicht der gesammten ornithologischen Ausbeute des Reisenden, die zahlreichen sowohl in der freien Natur als an gefangenen Vigeln gemachten Beob- achtungen und die Beschreibungen wenig bekannter sowie zwei neuer Species: Lantus Holubi und Drymoeca alaudina, welche letzeren auf den beiden Tafeln abgebildet sind. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eme in seinem Laboratorium von Herrn Albert Cobenzl ausgefiihrte Arbeit: , Beitrag zur Trennung des Wolframs von Antimon, Arsen und Eisen nebst Analyse eines sogenannten Pseudometeoriten.“ Entgegen den Angaben Otto’s in seinem Lehrbuche der anorganischen Chemie gelang es dem Verfasser, das Wolfram von den anderen Metallen, insbesondere von den oben angefiihrten durch andauernde Behandlung mit Salpetersiiure quantitativ zu trennen. Ein Verfahren, das Wolfram von denjenigen Metallen zu scheiden, deren Schwefelverbindungen sich in Schwefelammonium auflésen (mit Ausnahme von Zinn), findet sich in der Literatur nirgends angegeben. Durch die Versuche des Verfassers wird diese Liicke ausgefiillt. Das Object der Analyse, im Jahre 1879 bei Cista in Béhmen gefunden und zuerst als Eisenmeteorit bezeichnet, zeigte bei einer genaueren physikalischen und chemischen Untersuchung von den authentischen Eisenmeteoriten vers¢chiedene Eigenschaften und wurde daher nach Dr. Brezina’s Vorschlag einstweilen Pseudo- meteorit benannt. Es geht aus der Untersuchung mit Sicherheit hervor, dass es ein Kunstproduct ist. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter tiberreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Aristides Brezina: ,,Uber die Orientirung der Schnittflichen an Eisenmeteoriten mittelst der Widmann- stidten’schen Figuren. “ Nachdem diese Figuren durch einen schaligen Bau nach den vier Fliichenpaaren eines Oktaeders entstehen, welcher durch Atzen auf ebenen Schnittfliichen zu Tage tritt, so wurden, um die E 83 rasche Orientirung einer jeden solchen geiitzten Schnittfliche zu erméglichen, fiir eine grosse Anzahl von méglichst gleichmissig iiber das Raumachtundvierzigstel zwischen Wiirfel (100), Dode- kaeder (110) und Oktaeder (111) vertheilten Flachen die Winkel berechnet, welche auf denselben zwischen den Spuren der Oktaederflichen gebildet werden. Diese Rechnung wurde fiir 154 Flichen des genannten Raumes ausgefiihrt, welche sich in neun Zonen mit constantem Verhiiltnisse der bei den letzten Indices T einordnen; hierbei wurden alle jene Fille aufgesucht und mitaufgenommen, in welchen entweder ein soleher Winkel zwischen zwei Oktaeder- spuren ein Maximum oder eimen Durchgang durch 90° zeigt, sowie diejenigen, in welchen zwei der Winkel einander gleich werden. Es wurde ferner die scheinbare Breite berechnet, mit welcher eine jede Oktaederlamelle auf der betreffenden Schnittfliiche zu Tage tritt, und wiederum die ausgezeichneten Fille aufgesucht, welche dabei eintreten kénnen; der Fall, wo ein Maximum der scheinbaren Breite innerhalb emer der neun Zonen vorhanden ist, oder wo diese Breite der wirklichen gleich ist, wobei also die betreffende Oktaederlamelle von der Schnittfliiche unter emem rechten Winkel getroffen wird. Nachdem durch unmittelbare Beobachtung nur die relative Grosse dieser vier scheinbaren Breiten unter einander gefunden werden kann, so wurden auch die relativen scheinbaren Breiten, bezogen auf die kleinste unter ihnen als Einheit, fiir die unter- suchten Flichen berechnet und in die Tabelle aufgenommen. Schliesslich wird der Gang bei der Beniitzung der Tabelle erliutert, insbesondere gezeigt, wie sich die von v. Lang fiir die Berechnung der wahrscheinlichsten Elemente eines Krystalles vorgeschlagene Methode der versuchsweisen Bestimmung von Ditferentialquotienten in einer sehr einfachen Weise mittelst der Werthe der Tabelle unmittelbar vornehmen liisst, so dass das Zeichen einer jeden Schnittfliiche mit der erreichbaren Niherung festgestellt werden kann. 84 Das w. M. Herr Prof. v. Lang iiberreicht eine Abhandlung: » Uber die Dispersion des Aragonits nach arbitriirer Richtung.“ Das Horizontalgoniometer, welches der Verfasser vor einiger Zeit beschrieb, gestattet die erste Prismenseite senkrecht zum einfallenden Lichte zu stellen. Da alsdann auf der ersten Fliache des Prismas keine Berechnung stattfindet, so kann man auf diese Weise bei einem doppelbrechenden Krystall die Dispersion nach beliebiger arbitriirer Richtung bestimmen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht: 1. ,,Eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Unter- suchungen tiber Borneolkohlensiiure und Campherkohlen- siure“, von den Herren J. Kachler und F. Y. Spitzer. Uber diese Verbindungen machte Baubigny die ersten Angaben; sie entstehen bei der Einwirkung von Natrium und Kohlensiiure auf eine Campherlésung. Wiihrend er die Bildung der ersteren aus dem Auftreten ihrer Zersetzungsproducte ver- muthet, gelang es ihm, die Campherkohlensiiure zu gewinnen, und er beschreibt diese als eine einbasische Séiure von der Formel C,,H,,03. Die Verfasser haben durch Einwirkung von Natrium auf eine Borneollésung das bisher noch nicht beschriebene Borneol- natrium C,,H,,NaO dargestellt und aus letzterem durch Behand- lung mit Kohlensiiure die Borneolkohlensiiure in Form ihres Natriumsalzes C,,H,,NaO, dargestellt und die Eigenschaften analog den aethylkohlensauren Salzen gefunden. Die Campherkohlensiiure, welche nach entsprechender Rei- nigung bei 123—124°C. schmilzt, liefert in atherischer Lésung mit metallischen Natrium behandelt, ein Natriumsalz von der Formel C,,H,,NaO,; mit Atzbaryt dagegen eine Baryumyerbin- dung C,,H,,BaO,. Die Formel der Campherkohlensiiure ist dem- nach C,,H,,0,, in welcher ein oder zwei Atome Wasserstoff durch Metalle ersetzt werden kiénnen. Acetylchlorid entzieht derselben zwei Molekiile Wasser und bildet eine krystallisirte, bei 195 bis 196° C. schmelzende, in Wasser unlésliche Verbindung C,,H,,0,. Liisst man auf eine Chloroformlésung der Siiure Phosphor- siureanhydrid einwirken, so tritt blos ein Molekiil Wasser aus 85 und man erhilt eine ebenfalls krystallinische bei 265° C. schmel- zende Substanz C,,H,,0,, in welcher nur noch ein Wasserstoff- atom durch Metall ersetzbar ist. Durch Behandeln mit Acetyl- chlorid kann dieselbe unter Entweichung eines zweiten Wasser- molekiiles in die bei 195—196° C. schmelzende Verbindung tiber- gefiihrt werden. Die beiden durch Wasserentziehung entstandenen Substanzen lassen sich nicht wieder in Campherkohlensiiure zu- riickverwandeln. Mit Phosphorpentachlorid liefert die Campherkohlensiure ein bei 45—45-5° C. schmelzendes, schén krystallisirtes Chlorid von der Formel C,,H,.Cl,. Es ist auch gelungen die Campherkohlensiure unter Ver- meidung einer Borneolbildung aus dem Bibromeampher C,,H,,Br,0 durch Behandeln mit Natrium und Kohlensiiure darzustellen. Auf.die theoretische Bedeutung dieser Reactionen fiir die Constitution der Campherkohlensiiure respective des Camphers beabsichtigen die Verfasser in niichster Zeit zuriickzukommen. 2. Eine im Laboratorium der technischen Hochschule des Herrn Prof. Zulkowsky in Briinn ausgefiihrte Untersuchung: »Uber die Sulfochromite“ von Herrn Max Gréger. Der Verfasser hat im Anschluss an eine friihere tiber den- selben Gegenstand ausgefiihrte Arbeit die folgenden Sulfochromite dargestellt: Na, Cy,S,, Ag Cr, 5,,. GuCr.s, . bbCrs 24) 24) CdCr,8,, SnCr,8,, CoCr,8,, NiCr,S,. 2) 2%) Kin analoges Kaliumsulfochromit darzustellen ist iam bisher nicht gelungen. Erschienen ist: das 1. Heft (Jinner 1881) LU. Abtheilung des LXXXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 86 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius . pan | | | Abwei- Abwei- Tag 7h yn gt Tages- chung vy. zh yh gh Tages- |chung v. mittel | Normal- mittel | Normal- stand pT ee 1 |738.1 |739.2 |741.4 (739.6 |— 5.6 IAS Tee 5.4 20 ote 2 | 43.5 | 44.3 | 45.6 | 44.5 |— 0.7 3.4 6.4 3.6 4.5 5.0 on) 46.2) 145.0 1-40", | 4e0 0.8 1.4 4.0 — 0.1) Les 2.9 AN ARG) |43el |) 435 1) ASn2) |= 9) 225) eo 20) lS) | 5 at O08 1 Bh es | 39.9 |— 5.1 j— 2.2 |— 05 |— 1.6 |— 1.4 |— 0.5 6 | 385.2 | 37.2 | 39.8 | 37.4 |— 7.6 |— 2.0 5S OFS nors 0.5 CE We a oye We le( slay all eebayges: 0.4 3.0 Zoe 1.8 290) 3.1 Sita eA al Omens 4D os Olen alanis |e) 1.4 |— 0.2 0.1 0.6 9 | 32.7 | 32.8 | 35 5 | 33.6 |—11.2 |— 2.4 5.8 BUT) TEA 2.8 10: |.3529),) 3226) 29.0) | 3275) |—I2-30) p48 6.3 4.1 1a) 5.4 11. | 2546) 25,7) 24.6). 9528 |— 19.4.1 Ba Ai) VB NOs) 1A lee ais ees 412 | 25.5 | 34.0 | 87.5) | 32.05|—12 4 3.0. |—V2.0 |—r2at |—) On Gelato: 13 | 40.4 | 42.0 | 44.3 | 42.2 |— 2.4 |— 4.6 |— 2.6 |— 5.4. |— 4.2 |— 4.3 14 ao abe) 46r5° 4526 1.1 |— 6.0 |— 38.0 |— 5.7 1— 4.9 |— 5.1 15 | 46.0 | 45.5 | 46.2 | 45.9 1.4: )+-99.5 | 92.2//+.3.6)\— Spee ore 16 | 47°9 | 47.7 | 47.3 | 47.6 3.2) ||) 86 "|= 0.3) | 19 4S 346 eae IW |) 47.42) 4778 |) 48°53) |) 4759 8.6, ||— 3.2 |\— 1.1 |— 2.4) 2 18 |-48.6 | 49:6 7) 5023 | 49.5 yee fas 2.5 |\—'1.0 |—"1.5 | Lt |e 19 |, 50.47) 50.8) 51.8) | .51.0 6.8 |— 1.9 1.6 |— 0.7 |— 0.3 |— 1.1 20) | 5262 1) 962) | BBiaW) brane! 8.3 ||— 1.7 0.0 |— 1.2 |\— 1.0 |— 1.9 Mel Haase) Wtosse oe DO aO | 54.5 10.4 |— 3.2 1,07, — 2.3 |= 12a Dae D9 | Hae eae. Oe 7% Wotes 10. 35/—" 3.38 2:8 |= "t.2) |— 097) |e 93 | 54.7 | 54.3 | 54.2 | 54.4 10.5 |I— 5.6 8 |= 1.9 |= 1.9 |—sar2 Dae Pt | Buk Os Ih) 4S yeléye |) fybsal 7.2 |— 4.6 1.8 |\— 2.20) oe 25 | 46.6 | 45.0 | 44.1 | 45.2 a == dee 1.2 |— 0.4 |— 2.1 |— 3.6 | | 26 | 42.6 | 41.7 | 41.0 | 41.8 |— 1.9 |— 3.4 2.8. |— 1.3 |— 0.6 j— 2.2 97 | 40.8 | 40.7,| 40.7 | 405% |\— 2.9 |— 1.8 0.6 0.8 '— 0.1 |— 1.8 28 | 39.4 | 388.1 | 37.3 | 38.3 |— 5.2 |— 1.6 3.0 S12 1.5 |— 0.3 Mitte] 743.31 743 .44|743 .80}748 .52) — 0.94|— 2.00 Me he 0.55|— 0.40/— “ Maximum des Luftdruckes: 755.0 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes: 724.6 Mm. am 11. 24stiindiges Temperaturmittel: —0.54° C. Maximum der Temperatur: 7.3° C. am 10. Minimum der Temperatur: —9.8° CG. am 15. Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Februar 1881. 87 Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | re one | Toes Max. Min. | tion tion U BP oF Be aT mh a at mittel mittel Max. | Min. | Mee Oss |. tsa |code, | at .I@g9.\0)' a7) go 6.7 236) 18:8 OLS ise Osteo tee Oni Mas Geliitece | GO Ga 74 4.3/— 0.3) 20.0j— 3.3] 4.7] 5.3 | 4.3 |. 4.8] 93 -| 87 | 94 93 Hs MON =O | hheS il eta |) 4.01 93.9 bs. On| Soe - TOO ||. 98 98 — 0.2|— 2.4|— 1.8/— 2.4] 3.8] 3.7] 3.7] 38.7] 98 | 83 | 90 90 they | 22/2 Cae leo aey Mise (hoa & | «oad CSET SOs dale oo 83 3.3 |— 1.4 BLO l—1268 W 4.0 |) 201 | Sad 4.00 ZG age TL 74 2a et 10.5/— 15. || S| 4°5,) 4.9 | 420] 80!) 89.0] 99 87 6.1/— 3.4} 12.9/— 4.5] 3.5; 5.0] 4.6 | 4.4 I] 92 ia fil 81 7.3} 3.3] 18.0 ORO aso (Oka ee. al REIS) ACL 78 72 74 6.3 |) INO Dey eae ht Ao AON WAS de 65 | 80 Q See atts CO poe Ble 4.1) Bo Oy) Wad Sed yl COrp7l4 Ob 83 81 — 2.5/— 5.7| . 24.0|— 5.8] 2.9} 2.8) 2.6 | 2.8 90 74 | 85 83 — 2.3\— 6.5] 22.0/—10.5 2.38.) 2.2 | 2.4] 2.3] 79 61 82 74 = 0.0 |— 928) 2050 /—13.8 |) 2:0.) 258 | 3.0') (2:6 | 94 | TL | 8% 84 Oe = 909)|| (325819. 4 ao Bro") Bs gnh Yoko | og Ay Oe 83 SO | ato, blah |-— > 40cnll earl och | aor) Suds Gd 86 | 8% 88 — 0.7/— 3.0} 10.0;/— 5.0} 3.4) 38.8] 3.9 | 8.7] 89 |} 88 || 94 90 2.9 |— 2.2) 21.8/— 2.3.| 3.7| 3.6 | 4.1 3.8 || 94 71 94 86 0-9 — 2.0 10.4 — 2r0 Moro a ork | ola soso G2" [noe 88 84 PO sca-|| sosw|—| 4783 “3.1 |) 322 | B21 seas Si 65 76 76 3.2|— 4.2) 33.5/— 6.4) 2.8| 3.0] 2.8] 2.9 82 | 52 | 67 67 Sela sO | a2eo (a! ta (25. 2G | OO Ve 8b nl PO 4c) 70 2A wae 8) |p Soe |) Sebel aed. |) eee | 2.90h Betall SAY 50 fel Gp 70 Moi (sa!) 2625 |\—100 |! 252 |) Bel | B23) 259 || 84° | 627) 74 73 p22 |= 3.8 | 270'— 5-05) 8-1) |) 220 | 3.p)) Bal | Se” b b2-5 80 73 1.2,— 3.2 Pad 9 Dae are |) 4d | Ala 45051) 92" 1,85 1p) 8a 87 ie ise) | 28091 36 iais.0 |) ea | aAay 297) 82> | 7845) 76 82 2-10/—— 2.91) 17.69|\— 5.06) 3:5 | 3.8) 3.6 3.6 || 86.8] 73.5) 82.3) ° 80.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 33.5° C, am 21. u. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: Minimum der relativen Feuchtigkeit: SO Cen alee 50%, am 23. u. 24. 24 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Wendesuichinrie endl Statice Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | l rs ia 2! a Fp PN 9" | Maximum ae ar Sy | 4S, Ol aa) we 0.79) 8..2 (8.2) Nw) Sie | | 2 NW, 2} Nw 3] NW 2/ 5.4) 6.2 15.8) NW | 6.9 3 | NW, 1 2=— 40) WwSW Wy) 1.7 (9000 | 2.5) Nw 4.2 4 | SSE 1| SSE 2) SSE 2) 2.8 | 5.1 | 4.3) SSE | 6.1 5 | SSE 2] SSE 3] SSE 3) 4.5 | 7.7.) 8.0] SSE |10.0 | | SSS Bie TO) Olay 0e4. 023) SSEMI Sta 7 W. SIWNWist NW di 7.8 lee.3 |i.8)) OW oy 8 Se 8is, — aOVESSE:, gees eO. 7, edo oS, 7.2) — | 0.56%) — 4 ==. OF aw A Wee OSD U toe ie |), OW Sees 10 Ww 3] SSW 2) WSW 1) 6.5 | 4.8 | 3.38; W |15.64 — =e 1.36 1 ivy Sil Ave SAI wae cdiligte ge eSeS 1 bSe0l|) ey wylLOne | 12 Ww 4: NW 4) WNW 4111.9 111.9 [LLL W 221.9) 6 — 8.6% 13. NW, 3| WNW 3) NNW 3]12.2 |10.3 | 7.2|WNW/{15.0) 0.6%] 0.7%| 1.2% 14 | NNW 3/ NNW 2] WNW 1] 6.7 | 6.0 | 2.9| WNW(/13.3] 0.7%) — | 15 > OP) Sato 0. 0 ss, |RCROT WAN Was 16 =. 0) 2SE-4 DIAGSET 220.0) ey Aa eS eo 17 SE 1 SSE 240) SBP ell Bb ese) haere, Orel | cole 18 SE. 2) SB 92h) SEY 1) 3V9 6:4 ()227) (SEY 607 5 — 02a 19 SE. 2) °SE 53) (SSE. 2] 5.4 Gn (456) SSE aa) 0. Osea — 20 SE. 8ISE V3) SEY 2 7.) Gee "esi SES See 2) SES 3) JSH 8) SSE Si 63) 084. (Gee Sia ore 22 SE 2) SSE 3) SSE 2/ 5.7 | 8.8 | 4.4) SSE | 9.4 93 | SSE 2} SE 4], SSE 2] 4-7 |1025 | 6.3) SSE_|11.7% 94 | SSE 2] SSE 3! SSE 2] 5.5 | 8.9 | 5.3) SSH {10.6 25 | SSE 2) SE 17] SSE 11.1 | 2.7 | 2.3) SSE | 4.2 | 296 | SSE 1) SE 2) —, 013.4 | 4.7 | 0.4) SSE.) 520 27 SH? 1 2SH 41 (SHY Tl 123. 8 ee: SSB eae 28 SE. 2) (Swi di (SSE sal 228 0") Sst ee Mittel! 1.86 2.14 1.75] 4.58) 5:93) 4.29) — —|-1.9 | LOS tas Resultate N NNE NE ENE E 7 3 1 Age i 87 23°06 AZ ap 22 der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 2 37 Hiiufigkeit (Stunden) 6 Li? Zar 28 Weg in Kilometern 2659 3172 263 55 12 116 9) abt 77 2000 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ond 2. 308) 2.35220" O20 Maximum der Geschwindigkeit ATOR WEY Maoey ae ll Boar 8) Anzahl der Windstillen = 65. 4.2 3D.1 See Ae 0 10.0 TG. 2a 30 ant, = 4.7 2-4 9.1 3.6 21.9 25 (2. 929 905 1369 602 10.0 4.9 a54 20.8 1326m5r6 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter). februar 1ISS1. pudeie Ozon Bodentemperatur in der Tiefe caer re (0-14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.81" | 1.82" \| ing | 7 on | h Tages- || 7 h gn | Tages- | Tages- Dh , Dh ce 2 mittel_ ||‘ | 2 2 raittel mittel as i 2 "11 rg li sa ny ae el NB a ate SRET iy Pr 10 8 g ey po 3) 10 Del 4" Os iG 4.3 5.8 1 3 0 1.3 10 5 6 Ostrir 0.6 109) [brane 5.8 10=| 10=/ 10 | 10.0 | 8 Serio tion: hh Ol6) | Teoh cao ae a 10 10 OEE 0). O72 IE Ld 6 OF ee Gs2) |) v6) | 0S i a aen oe 10 10 8 9.3 abit 6 6 O52) i) 086) |G a9) F 4891) $526 10 10 10 10.0 11 9 ¢) 0.2 Of ih tag 451)| 45.6 i 10 10 ee) 8 6 4 Oasi I Wnt 11,9) 4.0 | 5.5 1 10 4 5.0 6 8 10 9.3 | 0.7 ik 8) 4.0 5.4 10 10g; 10 10.0 9 6 6 OFon i 1088 iL.9) 4.0 5.4 et 10 il 6.7 8 9 8 0.4 |) 0.8 1058) 4.0 5.4 2 3 ql 4.0 9 12 11 0.4; 0.8 iG) 150) yout 8x%| 10%) 10x S52 iy alte 11 0.4 | 0.8 9 4.0 5.3 9 9 (J fi! 88 Ot 4S el a ee Does eco a vias DOSS) Oat ac 0 Weds il 0 0 0.3 10 8 7 OFA NOnsulpnnlieag 38) Dog 1 9 Save ulus Te | uder| 9 Wk, O24. \nO8) Ip dO S281 oo? 10 10 3 Cat 11 9 s) Of4) | F ORS: |Ratag 3.8 5.2, 10 10x%| 10%; 10.0 11 10 9 0.4 0.8 ILS) || Biete! Dall 10 al ead OQ: SANG) PO) nb ee heal Gls) lg hGe) | smacet lion 10 10 10 10). sf} 1W@ 9 9 0.4 0.9 ilists) 3.8 5.0 2 2 0 1.84, 9 | 6OGq | % We Og4 |r O29 If dys ib, sas) | 5.0 2 il 0 1.0 9 7 O24) 1) 029 19) 3.8 5.0 0 0) 0 0.0 9 9 Ss) WW DAE ate! oS) Be U 5.0 0) 0) 0 0.0 9 7 7 0.4 0.9 Heer Bip Ul 5.0 0 9 10 6.3 9 8 0 (OeGt Ie oats: ILA) Dall 5.0 10 0 O 3.3 8 Oey r DodibyOR4 le O89 148 By 0) 4.9 10 10 10 10.0 8 5 O Wh. Os4 |p O59 1.8 aa 4.8 10 2 4 4.0 $i 6 ON, 0.4 0.9 1.8 3.6 4.8 | eal 6.0, a 0) Hdl one acl wteleti/ (sully tOse! | 0.8 1,8) 368) Bie) | til | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.6 Mm. am 12. Niederschlagshéhe: 14.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 90 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), ?m Monate Februar 1ISS81. Magnetische Variationsbeobachtungen aa Declination: 9°+- Horizontale SUE Tages- Tag in absolutem Maasse 5 2 : mittel der’ mic 1k ob gh Tages- 7h Qh gh Tages- |! Inclina- | mittel - mittel tion | | | | 1 | 54!8 | 58!3 | 54!6 | 55!90 | 2.0452 | 2.0450 | 2.0479 |.2.0460,) — 2 | 54.2 | 59.0 | 54.7 | 55.97 485 478 | 493 485 #3 3 | 54.4 | 60.0 | 53.5 | 55.97 500 | 495 496 497 = 4 | 54.7 | 60.2 | 52.0 | 55.63 504 429 493 | 495) = 5 | 54.4 | 59.4 | 54.9 | 56.23 507 496 | | 499 Oat | Bf nbae 3 \p6S26) |s58 50 lunges 506 493 | 486 | 495 == 7 | 54.1 | 60.9 | 54.4 | 56.47 491 481 | 508| 493 == So SNA GEE) MBIT 2 509 484 | 497 497 ne 9 |'54.8 | 59.3 | 55.5 |'56.538 509 497 | 509 | ~ 505 Ki 10 | 55.3 | 57.7 | 55.7 | 56.23 511 500 | 511 507 i 11 | 55.3 | 59.8 | 55.6 | 56.90 519 507 500 509 — 12 | 54.9 | 60.0 | 52.1 | 55.67 519 496 | 515 510 ss 13 | 55.5 | 62.6 | 55.7 | 57.93 522 512 | 521 518 = 14 | 55.0 | 60.7 | 56.1 | 57.27 520 490 475 495 = i 655.7 (859.5, |cba: 1) hae 43 523 |, bib05 486} 505 - 16 | 54.2 | 59.9 | 53.4 | 55.83 505 | 500 493 | 499 = 17 | 56.0 | 58.4 | 55.5 | 56.63 502 496 509 502 — 18 | 54.6 | 59.2 | 56.6 | 56.80. 511 498 513 507 — 19 |55.4 |°60.3 |''56.1 |'57.27 522 502 522} 515 = 20 | 55.9 | 61.5 | 53.0 | 56.80 529 503 | 518 | 517] = 21 | 56.0 | 59.8 | 56.1 | 57.30 519 487 512 = 506 a 22 | 55.3 | 60.2 | 54.2 | 56.57 519 502 523,|. 515 a 23 | 55.2 | 61.1 | 56.3 | 57.53 521 501 517 513 — 24 | 56.0 | 60.9 | 55.3 |'57.40 519 512 517) «| BG — 25 | 54.7 | 60.1 | 56.1 | 56.97 532 519 521 | 5294 = 26 | 55.9 | 58.4 | 53.9 | 56.07 537 510 520s B22 — OF) 52.91) 59.90) 59 6) | 54.67 520 464 | 465 | 488 — 98 | 52.2 | 59.6 | 55.5 | 55.77 507 480 | 517 501 = | | Mittel 54.85] 59.96, 54.72) 56.51 || 2.0511 | 2.0495 | 2.0504 | 2.0503 63° 24! 2 | | | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ‘schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften iu Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. 1881. Nr. X. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 7, April 1881. In Verhinderung des Viceprasidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Das ec. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. G. Beéka, Assistenten der Prager Sternwarte: , Uber die Bahn des Planeten Ino (173).“ Dieselbe enthilt die Verbesserung der Bahnelemente dieses Planeten und die Vorausberechnung der nichsten Opposition im Juni 1881. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Ausartungen biquadratischer Involutionen und iiber die sieben Systeme der eine rationale Plancurve vierter Ordnung vierfach beriihrenden Kegelschnitte,,. Ferner tibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herm A. Ameseder, Assistenten an der technischen Hoehsehule in Wien: ,Uber die eine rationale Plancurve yierter Ordnung vierfach beriihrenden Kegelschnitte, welche ein einzelnes System bilden. “ 92 Das c. M. Herr Professor E. Ludwig tibersendet folgende Mittheilung: » Uber eine neue Methode zur quantitativen Bestim- mung der Harnsiure. “ Nach dieser Methode wird der Harn mit einer Mischung von ammoniakalischer Silberlésung und Magnesiamixtur ausgefillt; der alle Harnsiiure und alle Phosphorsiiure enthaltende Nieder- schlag wird abfiltrirt, mitammoniakhiltigem Wasser gut gewaschen und hierauf mit einer verdiinnten Lésung von Schwefelkalium in der Wiirme zerlegt, wobei harnsaures Kalium entsteht, das in Liésung iibergeht. Man filtrirt ab, siiuert das Filtrat und Waseh- wasser mit Salzsiiure schwach an und verdampft auf dem Wasser- bade bis auf wenige Cubikcentimenter. Die nach dem Erkalten ausgeschiedene Harnsiure wird auf cinem Glaswollfilter gesammelt, mit Wasser gewaschen, bei 110° vetrocknet und durch nunmehr folgendes Waschen mit Schwefel- kohlenstoff und hierauf mit Ather von anhiingendem Schwefel befreit. Herr Professor Lud wig iibersendet ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. D. Dubelir aus St. Petersburg, tiber die von dem- selben im Wiener Universitiitslaboratorium fiir medicinische Chemie durchgefiihrten Untersuchungen: ,,Uber den Einfluss des fortdau- ernden Gebrauches yon koblensaurem Natron auf die Zusammen- setzung des Blutes.“ Als Versuchsthiere kamen Hunde in Verwendung; dieselben wurden mit gemischter Kost gefiittert uud erhielten wihrend liingerer Zeit (2 bis 6 Wochen) tiiglich eine gewogene Menge von krystallisirtem kohlensauren Natron (3 bis 6 Grm.). Von dem der Carotis entnommenen Blute dieser Thiere wurden einerseits Aschenanalysen, anderseits quantitative Bestimmungen des Ge- haltes an festen Bestandtheilen und an Stickstoff (Kiweiss) aus- getiihrt. Die Resultate der Analysen lassen folgende Schliisse zu: !. Die alkalische Beschaffenheit der Blutasche. erfahrt bei fortdauerndem Gebrauche grisserer Gaben von Soda eine kleine, immerhin aber merkliche Vergrésserung, die mit der taglichen Menge der eingefiihrten Soda und der Zeitdauer, wiihrend welcher sie eingefiihrt wird, wichst. 93 2. Kali wird in der Blutasche nicht durch Natron substituirt. 3. Natron wird im Blute nicht angehiiuft. 4, Der Eisengehalt wird, wie schon Nasse bemerkt, nicht vermindert. : 5, Der Gehalt des Blutes an festen Bestandtheilen, sowie an Stickstoff(Hiweiss) wird dureh den innerlichen Gebrauch von Soda nicht in solehem Grade veriindert, dass er die normalen Grenzen iiberschritte, welche letzteren allerdings sehr schwankend ge- funden wurden. So fand Collard de Martigny 17-6°/, Forster 22:2. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: |. ,Klektrostatische Untersuchungen insbesondere iiber die Verzweigung der Induction beim Differential-Inductometer und Elektrophor*, von Herrn Dr. James Moser in London. 2. Uber Deviations-Momente“, von Herr Ingenieur Ferd. Wittenbauer, Privatdocenten an der technischen Hoech-- sehule in Graz. 3. Die abgeleitete Natur-Urkraft“, von Herrn H. Wernicke in Philadelphia. Das w. M. Herr Hofrath Langer iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. M. Holl, Assistenten am Wiener anatomischen Institute, unter dem Titel: ,Die Blutgefiisse der menschlichen Nachgeburt.“ Die Hyrtl’schen Vasa nutrientia chorii diirfen keineswegs als dem Chorion eigenthiimliche Gefiisse angesehen werden. Das Gleiche gilt fiir die von Jungbluth als Vasa propria chorii beschriebenen Blutgefiisse. Die von diesen Autoren angegebenen Gefisse sind nichts anderes, als in der regressiven Metamorphose begriffene Placenta gefiisse, also Gefiisse, welche ihre Rolle aus- gespielt haben. Denn von dem Zeitpunkte der Bildung der Placenta an, bis zu ihrem Untergange treten regressive Metamorphosen auf. Die Gefiisse eines Chorionbaumes beginnen zu obliteriren und és entstehen bindegewebige Striinge in dem Parenchym der Placenta selbst, welche Septa placentae foetalis genannt werden. Am meisten 9 + der Veriinderung, dem riickbildenden Processe ist der Randtheil der Placenta gegen die Zeit der Niederkunft hin unterworfen. Das Schwinden der Placentasubstanz daselbst iibergreift auf grosse Strecken-und geschieht unregelmiissig. Dadurch entstehen die Placentae succenturiatae in den verschiedensten Formen und varia- bler Ausdehnung. Zuerst schwindet das Zottengewebe und mit ihm die respiratorischen Gefisse der Zotten. Die Verédung der Gefiisse schreitet gradatim vor bis zur vollstiindigen Obliteration derselben, welche dann als iiber den neugebildeten Placentarand zum Chorion laeve ziehende verflochtene Striinge erscheinen. Man kann Ofters an einer und ebenderselben Placenta alle Stadien des riickschrei- tenden Processes beobachten. Die Hyrtl’schen und Ju ngbluth- schen Vasa chorii sind solche Gefisse, in dem Stadium vor der Obliteration befindlich; daher dieselben nicht als dem Chorion dienend betrachtet werden kénnen. . Allein das Chorion besitzt dennoch ihm speciell angehérige Gefisse. Durch gelungene Injection einer Placenta mit liéslichem Berlinerblau zeigt sich das placentare Chorion mit Capillarnetzen "an seiner iiusseren Oberfliiche versehen. Jedes Gefiiss, das in die Tiefe der Placenta taucht, ist mit einer chorialen Scheide itiber- zogen, an deren Oberfliiche sich Fortsetzungen jener Netze vor- finden, welche weiterhin durch Entsendung von Asten aus den axialen Stiimmen, ihre Blutzufuhr erhalten. An den Endra- inificationen der Chorionbiiume anastomosiren deren Netze mit den Zottengefiissen und bauen so das von Schroeder van der Kolk zuerst beschriebene Zottennetz auf. Aus dem Grunde kann man die Gefiisse der Placenta in zwei Abtheilungen: Vasa publica, eigentliche Respirationsgefiisse (Zottengefiisse), und Vasa privata, Choriongefiisse (Vasa vasorum) bringen. Die dem Chorion und dessen Fortsetzungen angehbrigen Capillarnetze sind die persi- stenten Gefiissnetze des Chorion frondosum einer fritheren Embryo- nalepoche; daher die Meinung Langhans’, dass die im zweiten Monate der Schwangerschaft vorfindliche Capillarschichte des Chorion frondosum im vierten Monate vollends geschwunden ist, unrichtig: ist. Er resultirt, dass das Chorion ihm eigenthiimliche Gefaxse, Vasanutrientiae, besitze, dass dieselbenaber von denH yrtl’sehen und Jungbluth’schen Vasa chorii grundverschieden sind. Aus 5) dem friiher Gesagten geht auch hervor, dass die Vasa chori Jungbluth’s nicht, wie derselbe angibt, die Erzeuger des Frucht- wassers sind, noch viel weniger an dessen tibermiissiger Ver- mehrung Schuld tragen. . Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss iiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Prof. W. Tinter an der technischen Hoch- schule in Wien: ,Zur Bestimmung der Polhéhe auf dem Obser- vatorium der k. k. technischen Hochschule in Wien.“ Diese Abhandlung ist eine Erginzung zu der vom Herrn Verfasser im XLII. Bande der Denkschriften unter dem gleichen Titel veréffentlichten Abhandlung. In derselben hatte sich nimlich vezeigt, dass die aus den Beobachtungen der einzelnen Sterne erhaltenen Werthe der Polhéhe weit ‘stiirker von einander ab- weichen, als man nach den wahrscheinlichen Fehlern erwarten durfte, und es hatte schon damals Prof. Tinter die Ansicht aus- gesprochen, dass die Ursache davon in der Unsicherheit der Declination einiger beobachteter Sterne liegen diirfte. Mittlerweile ist der von A. Auwers zusammengestellte »Fundamentaleatalog fiir die Zonenbeobachtungen am nérdlichen Himmel“ erschienen, der fiir die meisten zur Bestimmung der Polhéhe des Observatoriums der Technik verwendeten Sterne verbesserte Declinationen enthiilt. Dies bewog den Herrn Ver- fasser, die Resultate seiner Beobachtungen nochmals mit An- wendung der neuen Declinationen zusammenzustellen, wobei sich zeigte, dass in der That jetzt alle auffallenderen Abweichun- gen verschwinden, und namentlich auch die Circummeridian- héhen und Beobachtungen im Ersten Vertical vollkommen mit einander iibereinstimmen. Es ergibt sich niimlich fiir die Polhihe: Aus beobachteten Circummeridianhoéhen: Go— £0 ot 5594 0 05. Aus Beobachtungen im Ersten Verticale: ou 43° 11,' 58°38, 3-0! 08 und dureh Verbindung beider Resultate: o = 48° 11’ 58749 +0'05. 96 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Nitroolifine*, von Herm L. Haitinger. Der Verfasser fiihrt zuniichst seine friiheren Untersuchungen iiber das Nitrobutylen weiter aus, indem er die Darstellung des- selben aus Isobutylen, sowie dessen Zersetzung durch Salzsiiure genauer studirt hat. Weiter berichtet er iiber die bei der Nitrirung des Isobutylens beobachtete Bildung eines Korpers C,H,(NO,), und die Darstellung von Nitroamylen C,H,NO, aus Dimethyl- iithylearbinol und Salpetersiiure. Das Nitroamylen ist ein bei 166—170° siedendes Ol von Ahnlichen Eigenschaften wie das Nitrobutylen. Es zerfillt durch Erhitzen mit Wasser unter Druck in Nitroiithan und ein Keton; mit Salzsiiure liefert es Ammoniak und Essigsiiure. Die Versuche, vom Athylen mittels Salpetersiiure zu einem Nitroiithylen zu gelangen, ergaben ein negatives Resultat. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Jinner und Februar 1881) III. Abtheilumg des LXXXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. a en Re Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Mai 1881. In Verhinderung des Viceprisidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iibersendet zwei ichthyologische Abhandlungen unter dem Titel: ,,Beitriige zur Kenntniss der Flussfische Siidamerika’s (IID“ und _,,[chthyo- logische Beitriige (XI).“ In der ersteren, fiir die Denkschriften der kais. Akademie bestimmten Abhandlung gibt der Verfasser die Beschreibung folgender neuen Arten: 1. Loricaria Spixii. Kérperform sehr gestreckt, Kopf lang und zugespitazt, Auge mit einem Ausschnitte am hinteren Rande. Kopflinge 4*/, bis 4mal in der Korperlinge, Schnauzenliinge 2mal, Kopfbreite 1'/,—1*/,mal, Augendiameter ohne Ausschnitt 67/,—9?/,mal, Stimbreite circa 4°/,—4*/-mal in der Kopflinge. Oberseite des Kopfes fein ciselirt, sehr zart geziihnt, ohne vorspringende Leisten. Kiefer schwach entwickelt; Kieferziihne kurz und in geringer Zahl. Unteres Mundsegel bei Miinnchen zur Brutzeit auffallend lang (zum Schutze der auszubriitenden Kier). Oberer Randstrahl der Caudale fadenférmig verlingert. D. Soild pS. iVa 1/5, ofu ©3132. Rio Parahyba. 98 2. Heptapterus Collettii. Korperform sehr gestreckt; Fettflosse nicdrig, miissig lang, - mit der Caudale nicht vereinigt. Caudale zweilappig, oberer Lappen auffallend lang. Anale mit 20 Strahlen, weiter nach hinten sich ausdehnend als bei H. surinamensis Blky. La Plata (?). 3. Cynolebias (Steind.) Bellotti. Korperstalt oval, comprimirt. Kopfliinge 3'/,mal, grésste Rumpfhihe 2*/,mal in der Kérperliinge, Augendiameter 3°/,mal, Stirnbreite etwas mehr als 2mal in der Kopfliinge. Kopf und Rumpf dunkelbraun, Flossen mit Ausnahme der Pectoralen bliulichviolett, letztere briunlichgrau und am unte- ren Rande blauviolett gesiitumt. Ein dunkler Querstreif unter dem Auge. — La Plata. D. 23. A. 28—29. L. lat. 30. L. tr. 14. 4, Cynolebias maculatus. f Korperform wie bei EF. Bellottii. Kopf und Rumpf hell gelb- braun, Rumpf mit zahlreichen grauyioletten Flecken in Liings- reihen; Flecken auf der D. und A. kleiner als am Rumpfe. — La Plata. D. 17. A. 22. L. lat. 29—80. L. tr. e. 14. 5. Cynolebias elongatus. Kirperform gestreckt, Kopflinge circa 3mal, Rumpfhohe 3*/.mal in der Kopflinge. Hell gelbbraun mit dunklerer Marmo- rirung am Rumpfe. Verticale Flossen grauviolett gefleckt. D.17. A. 20, P. 14. L. lat. c. 45—48. L. tr. 21. La Plata. 6. Curimatus Ndgeli. Rumpfhohe 3mal, Kopflinge 3°/,mal in der Kérperlange, Augendiameter 3'/,mal, Stirnbreite circa 3mal, Schnauzenliinge Amal in der Korperliinge. D.10. A.9. V.9. L, lat. 41 (+3 auf d. Caud.). L. tr. 8/1/7. Umgebung von Rio Janeiro. 7. Sternarchus macrolepis. Kopfform wie bei Sé. albifrons; Mundspalte lang, bis hinter das Auge reichend, Rumpfschuppen sehr gross, circa 5—6 zwischen der Seitenlinie und der Riickenlinie, Amazonenstrom. 99 8. Sternarchus (Rhamphosternarchus ) Milleri. Schnauze lang, réhrenférmig, mit der Spitze ein wenig auf- gebogen, Mundspalte endstiindig, Liinge derselben 4mal in der Schnauzenlinge enthalten. Rumpf sehr gestreckt, Hihe desselben etwas geringer als die Liinge des Kopfes und 11 bis 12mal in der Totallange enthalten. — Para. In der zweiten Abhandlung ,,[chthyologische Beitriige (X1I)“ beschreibt der Verfasser: 1. Dentex canariensis 1. sp. Rumpfhihe 2?/,—2'/,mal, Kopflinge 3mal in der Kérper- linge, Schnauzenlinge 2'/,—2'/,mal, Augendiameter c. 4mal (= der Stirnbreite) in der Kopfliinge enthalten. Die beiden ersten Suborbitalia sehr hoch (héher als das Auge lang), obere Kopflinie lings derSchnauze rasch ansteigend, nicht gekriimmt; Stimgegend missig héckerfoérmig vorspringend; Hinterhaupt stark gebogen, schwiicher der Riicken lings der Basis der Dorsale. Oberseite des Kopfes von der Hinterhauptgegend bis zur Stirnmitte beschuppt. Keiner der Dorsalstacheln auffallend fadenformig verliingert, die mittleren derselben aber ziemlich hoeh, schlank. Ein dunkler Fleck an der Pectoralachsel, ein zweiter auf und unter der Basis der letzten Gliederstrahlen der Dorsale. Grosse Hundsziihne (4) vorne im Unterkiefer, kleinere (6) im Unterkiefer. D. 12/10. A. 3/8. L. lat. 65—66. L. tr. 7/1/15. Canarische Inseln. 2. Scopelus Heideri n. sp. Korperform gestreckt, Rumpf vom Beginne der Dorsale gleich- formig bis zur Caudale an Hohe abnehmend. Auge gross, Schnauze kurz. Simmtliche Kérperschuppen an der Aussenfliiche fein gezihnt. Rumpfhthe 4'/,—4?/,mal, Kopflinge 3'/, —3?/,mal in der Korperliinge, Augendiameter 2'/,—2?/, mal, Stirnbreite ° 2?/,—2%/,mal, Sehnauzenliinge 5—6mal, Mundlinge mehr als 1'/,mal in der Kérperlinge enthalten. Mundspalte missig an- steigend. Ein langgestreckter perlgrauer Fleck am Schwanzstiele vor den oberen Randstrahlen der Caudale. Am Bauchrand jeder- seits eine Reihe glasperlihnlicher Organe. D. 13. A. 20. L. lat. 40—41. L. tr. 3/1/3%/,. Messina. = 100 Schedophilopsis spinosus n. g., 0. Sp. (Char. gen.: Kérperform und Kieferbezahnung wie bei Sche- dophilus, simmtliche Deckelstiicke ungeziihnt. D. u. A. lang. Kiemenstrahlen 6. Pseudobranchien.) Kérper schuppenlos, mit Ausnahme der Seitenlinie, die eine Reihe kleiner Schuppen mit horizontal abstehenden Dornen in sternformiger Anordnung triigt. Siimmtliche Flossenstrahlen mit Ziihnen bewaffnet. K6rperzeichnung wie bei Schedophilus maculatus. Leibeshéhe 2?/,mal, Kopflinge 3'/,mal in der Korperlinge. Caudale stark gerundet. DMO ZINA. SO. View FA Californien, m grosser Meerestiefe. Parachela Breitensteinii 0. g., 1. V. (Char. gen.: Kérperform Chela-iihnlich; Ventralen fehlend. Schlundziihne dreireihig, Entwicklung des Schultergiirtels wie bei der Gruppe Ovygaster der Gatt. Chela.) Rumpfhéhe etwas mehr als 3'/, mal, Kopfliinge 4'/, mal in der Kérperliinge, Augendiameter 3mal, Schnauzenliinge c. 3?/,- mal, Stirnbreite 3°/, mal in der Kopfliinge, Pectorale sehr lang, bis zum Beginne der Anale zuriickreichend. Bauchrand schnei- dig. Vorderer Theil der Seitenlinie bis zum Beginne der Anal- gegend stark nach hinten geneigt. — Borneo. Ds Os An Sd.) Rad elec so, . Seriola peruana. Kopfliinge 4'/,mal, Leibeshéhe 41/, —4*/,mal in der Kérper- linge; Schnauzenliinge 3°/, mal, Augendiameter 3°/,—3%/, mal, Stirnbreite 3'/,—3*/,mal in der Kopflinge, Zahnbinde am Vomer nagelférmig, mit langem schlanken Stiele. Zaihne am Rande und lings der Mitte der Zunge. Pterygoid-Ziihne sehr zallreich. Abstand der Inseretionsstelle der Ventralen von dem Beginne der Anale doppelt so lang wie die Ventralen. Zweite Dorsale und Anale vorne nicht sichelf6rmig erhéht. — Callao. il 1 32—34" 21—22° Ldat. ¢. 130: 101 Das c. M. Herr Oberbergrath D. Stur in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Zur Morphologie der Cala- marien“, deren Gegenstand die Verholzung der Calamiten- stimme bildet. Die Holzkérper der Calamitenstimme wurden zuerst von Cotta beschrieben und abgebildet, und Unger hatte die ana- tomische Structur derselben dargestellt, zugleich erklirt, dieselben seien die noch mit Struectur versehenen Calamitenstiimme, die in den Schiefern des Carbons, gewohnlich verkohit, also structurlos gefunden werden. Brongniart sah dagegen in den mit Structur versehenen Holzkérpern der Calamitenstiimme Holzkérper vonGymnospermen, die er Calamodendron nannte. Beide Meinungen erhielten sich unter den Gelehrten bis in die neueste Zeit, weil beide ungeniigend begriindet waren. Man ist insbesondere bei den Angaben der ersten Untersuchung stehen geblieben, ohne durch Studien neugesammelten Materials neue Daten zu gewinnen. Williamsen hat allerdings englische Calamiten-Holzkérper in neuester Zeit sehr sorgfiiltig studirt und ist auch zu dem Resul- tate gelangt, dass sie nur denCalamarien angehéren kiénnen; trotz- dem blieben die Nachfolger Brongniart’s bei dessen Ansicht, wohl zumeist desswegen, weil die englischen Exemplare aus dem unteren Carbon andere Arten, auch anders versteinte Holzkirper sind. In der vorgelegten Abhandlung werden neue Daten mit- getheilt tiber Calamiten-Holzkérper, sowohl von Chemnitz in Sachsen, also von demselben Fundorte, von welchem das erste Materiale Cotta’s stammt, als auch von Neu-Paka in Béhmen und von St. Etiénné in Frankreich. Diese neuen Daten erweisen die gleiche Beschaffenheit der beschriebenen Holzkérper mit den englischen und zeigen an diesen mit Structur versehenen Calamiten-Holzkérpern alle jene wesent- lichen Merkmale, die man an den verkohlten Calamitenstiimmen beobachtet, und die zugleich die wesentlichen Merkmale der noch lebenden Equiseten bilden; dagegen den Gymnospermen mangeln. 102 Das c. M. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine von Herrn Dr. Karl Richter im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,,Beitriige zur genaueren Kenntniss der chemischen Beschaffenheit der Zell- embranen bei den Pilzen.“ Die Ergebnisse der Untersuchung lauten: 1. Die Membran der Pilzzellen besteht aus Cellulose. Eine besondere Pilzcellulose, welche bisher nach de Bary’s Vorgange angenommen wurde, existirt nicht. Was man dafiir hielt, ist nichts anderes als mit anderen Substanzen verunreinigte Cellu- lose. Durch wochenlange Einwirkung von kalter Kalilauge zeigen die Pilzzellmembranen alle charakteristischen Eigenschaften der Cellulose; sie werden durch Jodlésung und Schwefelsiure ge- bliut und durch Kupferoxydammoniak in Lésung gebracht. Die Annahme einer besonderen Pilzcellulose stiitzte sich aber gerade auf das Ausbleiben der beiden zuletztgenannten Reactionen. 2. Auf Grund der mit Phloroglucin vorgenommenen Priifung liisst sich aussagen, dass in den Zellwiinden der Pilze (inclusive Flechten) Holzsubstanz (Lignin) nicht gebildet wird. 3. Hingegen konnte aut Grund der Cerinsiiure-Reaction in einigen Pilzen (z. B. Daedalea quercina) die Gegenwart von Korksubstanz (Suberin) constatirt werden. Herr Prof. Dr. P. Weselsky iibersendet zwei im Labora- torium fiir analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Dinitro- und Trinitroresorcin“, von den Herren Dr. R. Benedikt und Oberlieutenant A. Freiherrn y. Hiibl. 2. Uber resorcinsulfsaure Salze“, von Herrn Heinr. Fischer. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber Kérper von vier Dimensionen*, yon Herrn Prof. Dr. H. Durége in Prag. 2. ,Dey Strahl als kinematisches Element“, von Herrn F. Wittenbauer, diplom. Ingenieur und Privatdocent an der technischen Hochschule in Graz. 103 Das w. M. Herr Hofrath R. v. Hochstetter tiberreicht einen Bericht des Herrn Dr. Aristides Brezina: Uber die Meteoreisen von Bolson de Mapimi.“ Dieselben zeigen einige an Meteoreisen noch nicht beobach- tete Erscheinungen. Der in Eisenmeteoriten bisher nur derb gefundene Troilit zeigte sich hier frei auskrystallisirt in einem 12 Mm. hohen und ebenso breiten Krystalle der hexagonalen Form (0001) (2021) bezogen auf das Axenverhiltniss a:a@:a:e=1:1:1:0°870; dieselbe konnte durch Messung des Polkantenwinkels der Pyramide be- stimmt werden, welcher —allerdings wegen vielfacher Facettirung der Fliichen nur in Naherung — zu 51'/,° gefunden wurde, wihrend G. Rose am Schwefeleisen aus dem Meteorsteine von Juvinas denselben anzweiKrystallen zu 52°35' und 53°11' beob- achtete; in den erwihnten Troilitkrystall waren parallel seiner Basis vier Platten von Daubréelit, von 0:2 Mm. bis 6-0 Mm. Dicke eingewachsepv, welche vom Rande bis etwa in die Mitte des Krystalles hineinreichten. Unter den tibrigen, fest in das Eisen eingewachsenen Troiliten, welche meist Bruchstiickform besitzen, zeigten dreiundzwanzig die Erscheinung von eingeschlossenen, in jedem Troilite untereinander parallelen Daubréelitlamellen. : Die Reichenbach’schen Lamellen, welche an diesem Eisen ungewohonlich schon, bis zu einer Linge von iiber 10 Ctm. entwickelt sind, zeigen bei der Atzung Hife von 1 bis 1:5 Mm. Breite, innerhalb welcher anstatt der feinen Atzlinien der Braun- auer Gruppe eine eigenthiimliche kiérnige Textur des Eisens auftritt, wie sie das Balkeneisen mancher Meteorite mit Wid- mannstidten’schen Figuren, z. B. Ruff’s Mountain oder Haci- enda die Manivallee (Toluca) u. a. zeigen. Wo zahlreiche kleine Troiliteinschliisse nahe beisammen stehen, umgeben sie sich bei der Atzung mit einem gemeinsamen, etwa 1 Ctm. weit reichenden Hofe, innerhalb dessen die feineren unter den gewéhnlichen Atzlinien ausbleiben; diese Erscheinung diirfte jedoch mit den Héfen um die Reichenbach’sechen La- mellen nichts gemein haben, sondern einemSchutze der Umgebung in Folge der lebhaften Action an den leicht angreifbaren Troi- liten zuzuschreiben sein. 104 Endlich zeigen sich an einer Platte zwei Eisencylinder vor 6 Mm. Basisdurchmesser, welche fest im anderen Eisen stecken; von demselben jedoch durch eine scharf absetzende Mantelfliiche geschieden sind, die schon vor der Atzung deutlich sichtbar ist; diese Cylinder sind noch leichter léslich, als das iibrige Eisen und gleichen in der fein flimmerigen, verworren krystallinischen Structur, welche sie nach der Atzung zeigen, véllig einem kleinen, im mineralogischen Hofcabinete befindlichen Stiickchen yon der im Jahre 1850—54 aufgefundenen Cohahuilamasse in der Smith- sonian-Institution in Washington; auch hat, nach der Mittheilung von J. L. Smith, Dr. Berlandier in der Hacienda di Venagas bei Cohahuila einen Meteoreisencylinder von 1 Yard (91-4 Ctm.) Linge und 10 Zoll (25:4 Ctm.) Basisdurchmesser gesehen, der mbglicherweise ein solcher aus einer grossen Eisenmasse heraus- gefallener Cylinder sein kémnnte. Der Secretiir Herr Prof. J. Stefan tiberreicht eine Abhand- lung: Uber die Verdampfung aus einem kreisférmig oder ellip- tisch begrenzten Becken.“ Zur Lisung der Aufgabe wird die Analogie zwischen der Differentialgleichung fiir die stationiire Dampfbewegung und jener, welcher das Potential elektrischer Massen geniigt, beniitzt.. Schwebt ein fliissiger Kérper in einer unbegrenzten Atmo- sphiire, in welche er Dampf aussendet, so tritt aus jedem Elemente seiner Oberfliche in der Zeiteinheit eine Dampfmenge, welche proportional ist der in diesem Elemente vorhandenen Dichte einer elektrischen Ladung, die sich auf dem Kérper im Gleichgewichte befindet. Die Strémungslinien des Dampfes entsprechen den elek- trischen Kraftlinien, die Flichen gleichen Dampfdruckes den _Fliichen gleichen Potentials. Bei der Verwerthung dieser Analogien kommt der Umstand zu statten, dass man bei den Vorgiingen der Verdampfung jede Strémungsfliche durch eine feste Wand ersetzen darf und ausser- halb derselben den Raum in beliebiger Weise als fest oder von Fliissigkeit erfiillt annehmen kann, ohne dass dadurch die Ver- dampfung im Raume innerhalb der Strémunegsfliiche gestért wird. 105 Das elektrostatische Analogon zu dem Probleme der Ver- dampfung aus einem kreisfirmig oder elliptisch begrenzten Becken bildet das Gleichgewicht der Elektricitit auf einer unend- lich diinnen kreisférmigen oder elliptischen Platte. Es wird zuerst der Fall berechnet, dass das Becken in einem von einer Ebene begrenzten festen Kérper sich befindet und dass das Niveau der Fliissigkeit in dieser Ebene liegt. Die aus einem kreisférmigen Becken in der Zeiteinheit austretende Dampfmenge V ist durch die Formel V = 4ka log zeit 5 Pp bestimmt. P bedeutet den Gesammtdruck der Atmosphiire, p’ den Partialdruck des Dampfes an der Oberfliiche der Fliissigkeit, p’ den Partialdruck in sehr grosser Entfernung von derselben, & ist der Diffussionscoéfficient, a der Radius des Kreises. Es ist demnach die Verdampfungsmenge nicht, wie gewéhn- lich angenommen wird, dem Fiiicheninhalte des Beckens, sondern dem Radius desselben proportional. Die Verdampfung aus einem elliptisch begrenzten Becken ist fiir nicht sehr lang gestreckte Ellipsen sehr nahe gleich der Verdampfung aus einem kreisférmigen von gleichem Flachen- inhalt, fiir langgestreckte Ellipsen grésser. Zum Schluss wird noch der Fall betrachtet, dass die feste Umgebung des Beckens in der Form eines Hyperboloides iiber das Niveau der Fliissigkeit sich erhebt. Das w. M. Herr Professor Ad. Lieben tiberreicht eine von Herrn Dr. Julius Domae in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit ,, Uber das Hexylen aus Mannit.“ Dr. J. Domae modificirt zuniichst die Darstellungsmethode des 2-Hexyljodiirs aus Mannit und weist nach, dass sich das aus diesem Jodiir gewonnene Hexylen mit Chlorwasserstoff bei gew6hn- licher Temperatur zu Monochlorhexan verbindet. Von den ver- schiedenen Oxydationsmitteln wie freie Chromsiure, Kalium- dichromat und Schwefelsiiure, tibermangansaures Kali in saurer und alkalischer Lésung und Salpetersiure greift tibermangansaures Kalium unter allen Umstiinden das Hexylen schon beigewéhnlicher 106 Temperatur an, wiihrend alle iibrigen genannten oxydirenden Agentien erst bei héheren Temperaturgraden einwirken; alle liefern aber als Producte ihrer Einwirkung normale Buttersiure und Essigsiiure neben Kohlensiure. Salpetersiiure liefert ausser dem noch Bernsteinséure. Durch Addition von unterchloriger Siiure entsteht ein Chlor- hydrin des Hexylens, welches beider Behandlung mit Wasserstoff in statu nascendi einen secundiiren Hexylalkohol liefert, welcher in Folge der Ubereinstimmung seines Siedepunktes und seiner Oxydationsproducte mit dem aus dem £-Hexyljodiir dargestellten secundiiren Hexylalkohol Erlenmeyer und Wanklyn’s sich als identisch erweist. Schliesslich wird in dieser Arbeit noch darauf hingewiesen, dass das Hexyljodiir aus Mannit bei der Victor Meyer’schen Reaction das fiir die secundiiren Jodide charak- teristische Verhalten zeigt, und aus allen diesen Thatsachen der Schluss gezogen, dass das Hexylen aus Mannit keine Seitenketten enthilt, sondern normal constituirt ist und dass sich die doppelte Bindung an.der zweiten Stelle in der Kette befindet. Das w. M. Herr Prof. E. Weiss iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Dr. H. Seeliger in Leipzig: ,Uber die Bewegungs- verhiiltnisse in dem dreifachen Sternsysteme ¢ Cancri.“ Der Herr Verfasser berechnet in dieser Abhandlung die Bahnbewegungen in dem genannten Systeme mit Riicksicht auf die gegenseitigen Stérungen der drei Kérper auf eimander und liefert damit die erste Anwendung der Stérungstheorie auf die Fixsternwelt. Da jedoch die Massenvertheilungen in den Syste- men der mehrfachen Sterne ganz andere sind als in unserem Sonnensysteme, musste sich der Herr Verfasser die hier anzu- wendenden Formeln erst entwickeln, und theilt dieselben in der Abhandlung mit dem erforderlichen Detail mit. Die Ausfiihrung der umfassenden und zeitraubenden Rech- nungen fiihrte zu mehreren interessanten und beachtenswerthen Resultaten. Die wahrscheinlichste Bahn, welche der von W.Struve mit B bezeichnete Stern um den als Hauptstern des Systemes betrachteten A beschreibt, lautet in der iiblichen Bezeichnungs- weise: 107 Osculationsepoche 1836°2 T = 1868:022 A= 109°735 ORG) O = 29-7008 (Slo (oe ON COOS m' = -2:368(1-+m), wobei 1, m und m' die Massen der drei Sterne A, B und C bezeichnen. Die Auflésung der Bedingungsgleichungen zeigte jedoch, dass sich aus den bisher vorhandenen Beobachtungen die Masse m' des Sternes C nur mit einer geringen Sicherheit ermitteln lasse, indem man fiir denselben sehr bedeutende Massenwerthe annehmen kann, ohne die Ubereinstimmung zwischen Rechnung und Beobachtung zu gefiihrden, und dass man ziemlich bedeu- tende annehmen muss, um die beste Darstellung zu erlangen. Es tritt niimlich hier der interessante Fall ein, dass die vom drit- ten Kérper C wiihrend des Zeitraumes der Beobachtungen aus- geiibten Stérungen sich durch eine passende Anderung der sieben Bahnelemente grésstentheils compensiren lassen. Ein noch interessanteres Resultat ergab aber die Unter- suchung der Bewegungsverhiltnisse des Sternes C. Es zeigte sich niimlich, dass dieser Stern eine Art Schlangenlinie beschreibt, welche sich am einfachsten, und, wie die Rechnung zeigt, auch in vollkommen befriedigender Weise durch die Annahme erkla- ren liisst, dass der Stern C sich um einen dunklen, in seiner Nihe befindlichen Begleiter bewegt. Die Formel, welche die Bewegung des Sternes C darstellt, ist nach dieser Hypothese die folgende: p = 145°074— 0°523 t + 0°001400¢?— 2°040 sin (20° £)+- -+-0°100 cos (20° t), — 57595 —070253( | ad orortsa{ 6) + 10 10 +[0°171 cos (20° ¢) + 01010 sin (20° ¢)] 5. a worin die Zeit von 1850:0 zu zihlen ist. 108 Herr Dr. J. Holetsehek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreichidenzweiten Theil seiner ,, Bahnbestimmung des Planeten Peitho.“ Dieser Planet ‘ist bisher in vier Erscheinungen beobachtet worden, u. zw. in den Jahren 1872, 1874, 1876 und 1880, und hat wihrend dieser Zeit etwas mehr als zwei Umliiufe vollzogen. Aus dem vorliegenden Beobachtungsmaterial wurde das wahr- scheinlichste Elementensystem abgeleitet, und mit diesem eine Ephemeride fiir die zu Anfang des Jahres 1883 eintretende, sehr giinstige Opposition berechnet. Bei der Bahnbestimmung sind die durch Jupiter und Saturn ausgeiibten Stérungen beriicksichtigt, deren Berechnung nach der Methode der Variation der Constanten durchgefiihrt ist; die Differentialquotienten der Stérungen sind am Schlusse in einem Schema zusammengestellt, welches sich tiber eilf Jahre (31. Jéinner 1872 bis 13. Jiinner 1883) erstreckt. - Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Jinner und Februar 1881 I. Abtheilung des LXXXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 109 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXVIIT. (Ausgegeben am 10. Mai 1881.) Elemente und Ephemeride des laut einer telegraphischen Anzeige yon Prof. Lewis Swift in Rochester(?) (U.S.) entdeckten Kometen, berechnet von Karl Zelbr, Assistenten der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelaufen: Ort 1881 mittl. Ortsz. app. * app. 0 Beobachter 1. Rochester (?) April 30 O° .Osy2 S302 OF 0) LeSwitt. PrAVVAED Joi, - bya coe: Mai 2 14°53™22* 0 8.32:70 +35 20 16°9 Dir. Weiss. 3. O’Gyalla..... eee is her ae: 8 34:37 +35 19 41-1 Dr. Kobold. A Odessa... i y» 4 1445 4 15 24-09 +33 25 7:9 Prof. E. Block. Ea SG! Dares aaa tr ee ya Be 19) 19 6:80 +82 22 56-4 C.F.W. Peters. Stbenibure ie: Soy ba 1 9d 19 9-72 +82 21 42-3 G. Riimker. Gismasspure, >. 5: b~ 14,156 10 19 17°76 +32 19 32:3 E. Hartwig. rShe hae Ne aie Ce a 40 G | TA WS 22 “98 +3119 7:1 J. Palisa. 9.) O4Gyalla::. ...: et 6 85 E010 22 57-04 +31 45 6-4 Dr. Kobold. 10. PERS ey. sre gee La ADS oe 26 44-01 +30 12 28-2 Dr. Kobold. Me BWACH fr05 a2. ec tane 25 si tagL 26 43°85 +30 11 36-9 K., Zelbr. 1 ie Si ee a 2108 | 14-105 34 30 24-02 +229. 5 57:6 J. Palisa. 7 Aus dem Mittel der Positionen 2 und 3, ferner 5, 6 und 7 und aus der Position 12 ergaben sich die folgenden Elemente: T = 1881 Mai 20-5974 m. Berl. Zt. 295cne 34 125 rele 183.50" 55 log q = 9° 76952 Darstellung des mittleren Ortes: Ad cos 6 = +45” AB = —39 . Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit. oo a — mitt]. Aqu. 1881-0. a 0 log A logr Lichtstirke 1881 Mai 11 0*42"30: +25°35'5 9-9968 9-7940 1°6 5 chee Mtawel® ole: PAO, TSS) SIPS re OBS SOT rT) 109ts} a a 20) ee nla 14 32:4 9-9672 9-7699 2 (0 » 20 45850 Seal S995) Qe t22 2:0 ieee poodle Aas) ee S425" 9r'Gbse" (9° 7840 Io} , BL 23857 — 259-6 9-9656 98037 1:7 Juni 4 3 6 44 ( Bato) Bot es B)etseS10) Le: Pe orate a ta 28 969985 98516 ilo) Als Einheit der Lichtstirke ist die vom 2. Mai genommen. 110 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und vm Monate | Luftdruck in Miilimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei- Tag 7h Qh gh Tages- |chung v. 7h Qh h Tages- |chung v. mittel | Normal- mittel | Normal- stand stand | | iid ] 1 '735.0 |736.9 '743.2 738.4 |— 5.1 |— 0.4 5.3 i— 1.5 1.1 i, 0.8 qe) 245558) | A7.5 | 50.5 | 48.0 | AL GHA = 3.2) |— 4 ee ee Be |) Gulstsy: | anle Sy |p anki. | wanletey: | 8.5 |— 3.0 L.O.|\— 2.7 | 16) | Saen 4 | 48.5 | 45.4 | 44.2 | 46.0 9 1 i— 9.6 |\— 2.2 |— 3. |= 5-0 |e Hee) $43) Sees leoo sts 4020 — soe cele 0) |= 20 =——tnee ‘oan Baie 1). 7 6 | 39.4 | 37.3 | 35.6 | 37.4 e 5.8 I— 2.0 |— 0.1 9.6 | 2.5 0.0 7 | B9te leeds | 38.6°|39:8 |— S.8 lied Gel biaig ae) | SaaS U7 8 | 40.6 |' 4024.) 40.4) 40:4 |— 2.7 8.8 GL Cea) Ou 6.5 9 | 41.4 | 44.0 | 43.7 | 438.1 | O.1 5.6 ys) 5.0 6.0 She 10 | 38.3 | 38.2 | 39.6 | 38.7 |= 4b eC Oe 180) 8.6 bed 11 | 41.6) | Abt) 4255 )4l.9 |—)1.0 | 7.8 5.4 Byeal | Go Sy, Il 12°) 4040) 39.0 | 30.4 joo. = Bs 8.6 US) GOL 10.1 6.9 13 | 41.5 | 44.2 | 47.8 | 44.5 ted axes Ho. i= (0,563 1.7 |— 1.6 14 | 48.9 |'49.4 | 51.0 | 49.8 TA I= 2.0 \—) 0.1! |= 2:8 |— 16h =Stbe0 15 | 538.5 | 53.9 | 55.9 | 54.4) 11.7 |— 4.5 2.0 |— 0.9 |—_ — 1.1 J— 4.6 16 | 56.6 1°55.4.) 55.8 | 55.9 1B oP 335, 1 0.0 0:2) 5 V7 | 53.8 ihib. 90) SL.2 (15203 97 I= 0.6 Ore fost Dae 1.5 18 | 50.7 | 50.2 | 49.5 | 50.1 | (Ac 6.4 ayaty 7.6 6.6 2.6 AGO Aly ts) Ay at aia 8) itaut ORS GG 13.8 S24 OD 20) |) Al sO sooo e | soeon| ose —— ord 10.0 15.7 10.8 1a AK) Oia) SdAbn | Dos o eo oeO) ote. OO 4.8 NB a5) 8/0 8.8 4.4 22 | 31-8 | 33.0 | 38.6 |) 34.5 |— 7.8 4.3 2 AIS ih2 1.8 |= 2.8 Dua ADE Om Aoi) 40 sn melo 5.3 ||, ba. 2.6 |\— 0.6 |— 0.3 |— bel Ph || 2H) 4) Sicth a eaiigOn || SRS! — 2-9 || —"Oe1 9.8 Used 5.7 0.8 U5 I) SI | ORC eveiendan| reat eend ental ero) oD let) (As oo) ibe) 96 | 38.8'| 39.5 | 40.7 | 89.7 |— 2.4 aya 0 4.0 5.4 Orn Diam Aleas 4a) Ana 4 —— ss 3.8 fleas 6.2 5.8 0.3 28 | 39.8 | 40.3 | 40.6 | 40.2 |— 1-9 5.6 Ice 8333) 4656 “Grau de OO 396437231 3D. 0 eSeiby | — 14D 22 US 9.0 tho ll Dive BOM P34 Ores 4 Neo ee Nate 4.4 8.0 3.4 5.3 |— O88 ol | 44.6 | 43.5 |) 43.3 | 4358 Ws) a Let 7.4 5.6 ASS) |= Mittel|742.63/742.31/742.99 742.64,\— 0.01 sap 6.29 4.06 ASOD, 0.38 Maximum des Luftdruckes: 756.6 Mm, am 16. Minimum des Luftdruckes: 729.7 Mm. am 25. 24stiindiges Temperaturmittel: 4.02° C. Maximum der Temperatur: 17.5° C. am 19. Minimum der Temperatur: —10.3° C. am 4. 111 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Marz 1881. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | | amour Tages = 7 7 Th h h > a | h Oh Qh Max. Min. | tion | tion 7 2 mittel | 7 2 9 aah Max. | Min. I | | | | | | G2 = 1.6) 30.0\— 3.4) 3295) 4.7) 8.9 | 4.2, 89° 171 | 96.) | 8b — 1.0 — 4.7] 13.0|\— 4.0] 3.2} 3.1] 3.6] 3,3] 95 | 87 | 88 | 90 2.2 — 3.3) 40.1)— 9.4/2.5) 3.1) 2.5) 2.7) 70 | 63 | 68 | 67 —— 1.7 \|—-10.3)" 31/8)—15.7 1) 1,9;) 28 | 2.8 |, 2.51 8% a1 | 76 | 78 = 2.0/— 5.0) 7.0(—5.5)] 3.0) 3.7) 3.6 | 3.4] 95 | 94 |100 | 96 9.6\— 3.2| 11.8\— 5.3] 3.9 | 4.3] 6.9 | 5.0] 98 | 94 | 78 | 90 ORO a8) 18.8!) Od), 6.1.) 6.4) b.4), 6.0.) 97 | 96>) 96). 96 TAO 6 2.0) 41 10)(-> 0.3, 6.7) 7.8.) 6.2 |. 6.9,)) 80 |. 76 | 8891. 80 o.9)9 9.0) 41.0) -,.1:9/). 4.6) 444 Bol 4.7) 68° 158 1°78, "1 68 TOO 5 Ole ST ier 3.07] BI dM B.D. b 5p] BU 68-0] 74,1 066 8.0, 5.0) 10.0 4.5/5.9) 6.3 6.3 6.2] 70 | 94 95 | 86 BeOS Od eee or 2097 G53, |, GB! O.9 e626 || 88 |. 64a) 6414 "a oe Onk | [Ssh i Ooi 3.35 (Lacs B4e ie .SeAe BOs) 89 pl Sie) 66 Desi 3.0) 3324 )\— S48) 3.351 9.5} 8 I) Boo) BA hall Sea) ad 3.5|/— 5.1) 31.3\— 6.8 2.7.) 2.0 | 2.7 | 2.5. 84 | 88.) 63 | 62 3.7\— 3.6) 382.1/— 5.3]/ 2.4] 2.1) 2.7 | 2.4] 68 | 35.) 60 | 54 Met — 3.6) 38.4\— 9.0] 29) 1:7.| 9.8) 9.5 1 66>) .20.) 38.) ) 47 Bee O20 10 ira 167) 300,), 259.) Bd 4a AD 1 | 6s Ao WD) 0.2) .49.4),, 5.2) 4.7] 5.4.) 52) Bol || 52 |88..) 45 1745 Paty o-6) Sl lay 5aBh) “a. Ov) “B50)) By7 ip BoP! ‘bo. 9/488), Oy ts bU dG eaeo |) S84ed toy Pel) 5.2)) 5.40) 52) BABU STL 47 7) Gdalt 64 Sears. 0) 1S 2 oo. |) Ae | Sa AO 82 evil” Soule ogg £2 3.6) BUI 5e5 2.7 | 9:6 | 3.6) 3.0, #4 4-47) oSte lt 6e ttt 2G) 1S0PE Ie Ga0ul| S.60|) 5:94 bay 409! 19s | aoe ea il tes 13.9}, 2.1] 23.0) 0.2] 4.8/ 5.8! 5.4] 5.3] 82 | 64 | 68 | a See AOeD a ORO IS. & 15-8 | 40" Ane lbh, Ga) eau le ae oma) 23.0 a) OO 4-6" bYE | 6cOll BoA RT | U4 8b.) 9 eos) 1848), i240 ly 6. h Ole | 6400) 655,11 99 sj) 82; | 8a | Ss eine OO ALSO Deg | 7B | ea Ge 96) L6G) |p 8el| So Tee So - One 4602) ) Let 62 | 4.9.) S27). 2.95100. 62) 63:11 7D CeO A S823 iq, Ooh 12-8, | 2-8) 3.3/1 8,0, 55) 86, 4951] 47 8.34) 0.40) 28.40\— 1.71] 4.3] 4.6, 4.6, 4.5 age 63.3, 73.9, 714 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 46.2° C. am 30. —15.7° C: am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 200/ am 17. 112 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und vm Monate : Babs E 4s ..|| Windesgeschwindigkeit in Niederschla Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. cone Tag mist. | 7 | r es OF a 229 ig 2» | 9» | Maximum || 233) ee | | | | | | 1 | se 1!\'w 5) Nw. 4] 2.7 113.5 |11:8! we i15-6) — | eal 2) Nw 4) Nw [5] NW 413-7 [14/4 111-4) NW 15.8] 9.65] 2.25) == 5 lwnw 4) NW 31 — 012.5 | 7.5 | 0.01 WNW(14. 7] | 4 if} OPEN 1| el Oss S64) sea) Neer eee | 5 | SE 1 SE 1) — 0/2.5| 24) 0.6) SE | 4.2] 2.2x%)/ 6.6%|12.7% 6 — 0, SSE 1| W 6] 0-8 | 2.6 |18.4) W (21.9138! 3.0@/25@ 7 | NNE 1, — 0] wSw ij 1.0/ 0.0) 2.9| wSw' 4.7) — | 1.8@| 0:36 wsw 1| S_ 1| wSW 1/ 1.4 | 1.4 | 3.4| W 15.0] 3.2@| 0.3@/ 0.7@ 9 Ww 5) w 6 W 614.8 121.0 18/4) -w 195.6 10 w 8 w ‘| Ww 7131.7 133.3 |99.9| Ww 37.8 — | 0.6@) Gog 11 | WNW 3) NNE 1| NNW 1/ 8.8 | 3.1/0.9) W 22.2] 0.4@/18.5@/14.8@ 12 WwW. 3 WwW 5) WwW 39.0 116.1 | 6.9) W 18-112 8@)* = ye 13 | NW 3) NNW 4! NNE 3] 9.3 |10.6 | 8.9 NNW /14.2 | 14_| NNE 3) NNE 3] NNE 3] 8.6 | 6.9 | 7.2| NNE | 9.2! | 15 No BONG FS) ON O77. Ba B36 Pass) | Weel toes 16 NY OIG. OB) GNA o| 7 Ale: ates) 4e Ao) Nei | 17 | WNW 2) Nw °4) WwW 4) 5.9 110/3 112:8) We 115.6 18 W 5 W 6) W~ 613.9 |19.0 18.2; W 21.46 — | 4.29@| 156 19 w 6) W 5| W° 5]19.0 (14:5 114.6) W 116.9] 0.26] = 20 w 3° W. 4) WSW ill 9.4:119.6 | 3.3) W'|15.8 | OT) SNe aw Pa Ne dll SAT SS | PO PAVE oe? | 22 N i)/_NW 4) NW 3] 4.1 10.3 | 8.7) W=|13.9) — (0.330 = 23 | NNW 3) NW 3] WNW 1/ 8.2 | 7.9 | 1.0) NNW 12.5 Our || ISSEY Bl SE 72) | ==" Giatea 68S (nO ese tes 25 | NW 1° — SO}. we 42538 | 020 EP) | We 116.5), a0 aa 96.) W. 1 SSW 22) WSW: 1) 3.7 | 4it |) 409 DAW | 8: a ee = 27 |NNE 1| — (0| N 1/3.4 | 0:3 | 2.1) NNE | 3.6) — | °O:2@) 7 28 N 1) NW 2] WNW 1] 1.4 | 4:5 | 2.2 '1N, NW) 4.7 299 |WNW 1] E 1| SSE 1] 1/1 | 1.5 | 2.4 |variapel| 2.8 = 30 | WNW 1| NNW 4! NNW 3] 0.7 /10.8 | 9.0 | NNW 11.7/ 0.36) — | — 31 | NNW 3/ NNE 3) NNE 2/'8.8 | 7.2 | 4.3) NNW 10.0 | Mittel 25) 3.1 9.57.12 8.83,6.97) ~— — 132.9 1'133.4 {37.0 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 84. 75 42 12 «46a 2rvod8siaag 2 aa Ko 44:°180- 34 % 71 Weg in Kilometern 1716 1244 34 97 27 9 402 431 11 2138 71 37810234 734 2304 1968 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Do.f 4.6 2.4°2.2 15388.3 2.3 24 sie 8.5 1.9 24 15.8 6.0 8.2, tee Maximum der Geschwindigkeit 11.1 19.0 5.3.4.2 1.74.9 4.7 -7.5 1.9 5:8 5:8 6.9 37-8 15-6 doe Anzahl der Windstillen = 45 113 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Mérz 1881. | Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung = aN TEE aa (O—14) 0.37" | 0.58") 0.87" | 1.31" | 1.82" ae | al Tages- ss oy » |/Tages-,|Tages- |, ae : qd | 2 | 2 muttel,| ! 4 y mittel | mittel | 2 | 2 | 2 ne | ; i a | 6 iin AOS Te 10 9 | 10 0.4! 0:9 ie 8.6 | 4.8 LO 36 4-1.09¢1=-10—|-1050= 4-40" (t= -12 C059 PS PEG es 2 5 0 2.3 ei ea 9 O:41140.9 4 pb. 6 deps. Guleaee 2 ees 19 6.7 9 | 10 OlnQ-5 4) ,8-9 | phe Sy) needle ace MSc Se) Ase 10, Gee dd. ALO. TD ca Oe 5 i 3: ck we B lee. lata 10e 10@ 2 7 al 11 5 | 10 6:5 1.0.9 1.67.8 hg. 6 |P ag 10 106 10 10.0 12 | LIE. | = ©. 5 h. 00.9 L.8 5.6 s.456 10 4 £0) 8.0) 9 6 6 0.540.874 pb.8 1) 13-6 lq 26 8 2 Hal. Chet oes 0.4) 0.51 2.8 193.5 |> 4.6 10 99/ 8 | 9.0 9 | 10 | 10 0.5). -0.6.) f.8 135 9 446 10@ 10e@) 10@| 10.0 9 (eS. | OV cO.5. [2026 4. eg hag 5 ag Se perictade sli 6. ate), Stl. ele dvegeg Gents. a. ligre ‘Sea Eas (Nene 9 | 10 9 15 | ghd Wi GHGs 93 2" | yas Seri 8 do Mel 0 9 | 10 | 12 1.5. cade: S th gly 6) sh 32 se eee Perse WO Olay els) £0 8 14 AL 2 eh) Se: | epee O71 a0 aed” ‘olorth--9° (aor 9 1.4 43 PEL Bhi tgi'9-| Big 1 Lie hy SRA ALOR 12 9 7 1.5 04 HP gi ksi o [Olas 10 10 tae ONE 9 iy Viale 69+ tS} 42.0'> 19:5: gees 3 3 0 OK ers ea am eee 7 %6 |, 20k 22+ Rs boas 3 9 3 BuO Oh olde a [oe Dita se 8> pouee Tip OeO) hoe, & ly eae 4 8 LOO . 743 8 9 44 Sef Bho Sis | Mea 10 £0a | 10s 10.0 8 9; | 10 i} 4.8 )3.9 P-Si4 | ai7 | Maa 3 Ga 9 SIO IO ais 9 44 |) 4h 858 6 188 | pee 10 Salle lcrtii9 Saale alehesiie (es £1 ly 40 Ra Hon O | odes 10@| 9 | 106; 9.7 Shay Pasi 4,4 |, 420 |}, 4,0 © Apt | #45 9 foe | Osh G.88si 10. | ee | o OF. wig P.483 Viens yes | ta ™ 10 106. | TORS 1OZOSTE 7 OF |g aia [145 wg Paes | Cag 10= 10 Oe BAT oily) EleO 9 BO hdeh bi deat le wed | aed = 1 Get. daz Gull aacad lore 5.3 |. 4:9 |) 4.6 |) 426 | 54.8 10= 8 10.) 943 6 9 | 10 5:9 | 529 |p Ass! 467) pees yl nai <9 1OfS BE Oaesl 9 8 6:1 |’ a6 Ia HaO! |e 428.1) 59 eee). 6.5) 6-9 9.3| 8.9] 8.1). 2:4 | 2:3 2.7 | 8:8 | 14.6 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 28.7 Mm. am 11. Niederschlagshéhe: 103.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0O—14). 114 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Mirz 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen | : ert ers Horizontale Intensitit Tag Decay 13 i { = absolutem Maasse a Bed, 2 = es cf. | (dages- ch | bya an | Tages- || Inelina- ‘ 2 | 9 | mittel | ( | = | J | mittel || tion 1, 1:54'5 | 59'S 1°54'6 | -56'13 4 2.0522 | 2.0504 | 2-0518 | 2.0515 — 2! 1.55.0'4 61.1 1354.6 4.56.90 || 521 507 | 502 510 | — 3 $56.7] 63.3'| 55.4 58.47 | © 5038 494 539) 512 = i 4 54.4 + 63.11} 55.63) 57.70 | 496 485" | By lit 497 | — 5 53.9 4 60.3 ¢ 56.0 | 56.73 | 511 OL 513 | 598 | — Gb 54.1 7°59.6 1°54 [pede | 517 501 | 504 | 507 | — 7 54.2 | 58.6 | 56.3 | 56.37 514 496 512 BU | 8 54.3 1 °59.6 | 55.6 | 56.50 521 500 | 513 511 — 9) i 54.2 4 99.3.4) 5A.1 5D 87 4 516 512 516 515 — 10 HAL i) 62.9 4 55.4 WH DW ot. tl 521 511 | bali 521 || — it 54.2 | 62.2 | 54.6 | 57.00 | 530 508 529 522) — 12 HAG 64.2 N53. SO. at. de 529 503 536 | 523 || — 13 54.1 | 638.8 | 49.6 | 55.83 | 515 511 506 511 | — 14 53.5 / 61.6 1 56.0 | 57.03 4 514 , 511 521 515 | — 15 53.8 61.5 | 56.0 | 56.93 526 509 522 519 9 16 -{' 53.7 |' 68.9 55.7 | 57.77 | 519 512 522 | 518 |. — 17 58.7 | 61.7 | 56.2 | 57.20 | 523 507 527 519 — 18 + 55.4 | 65.0 | 54.8 | 58.40 536 | 523 5OL 520s 19 | 54.1 |,62.2 | 48.2 | 54.83 529 494 509 511 — 20 | 53.5 | 59.4 |. 55.6 | 56.17 | 520 500 516 512 — 21) (753.9. (60.6, |! 56.0) | 56.83 523 O02 523 516 — 22 53.6:)' 61.3 )'57.6 | 57.50 SPY | 508 522 518 — 23 54.2 |'61.0 | 56.0 | 57.07 526 517 528 524 — 24 54-9 WoO. 7 (5b.0 2d. 20 529 523 529 527 — 25 | 5HD-4 |o6l 1 ipdbd.9 |; db. 47 531 512 529 524. — 26 5D. OL| Ooo |* 50.4 56. G0 528 515 524 522 == 27 54.1 (962.4 |56:3 | 57.60 537 512 533 527 — 28 53.6 | 60.9 | 55.3 | 56.60 529 byl 523 521 = 29 53.0.) 0086, | 54. ti 1856. 20 521 527 522 523 ae 30 53.6 | 60.9) 54.7 | 56.40 525 524 a PAL 523 — 31 54.2 | 63.6 | 51.2 56.33 516 502 | 496 505 — Mittel | 54.11) 61.53) Red 56.84 | 2.0522 | 2.0508 | 2.0519} 2.0516 163°24!9 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ’schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ad Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, Jahrg. 1881. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Mai 1881. Der Vicepriisident erdffnet die Sitzung mit der Mittheilung, dass die Deputation der Akademie, welche aus Seiner Excellenz dem Prisidenten, dem Generalsecretiir, dem Secretir der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Classe und ihm selbst bestand, mur Ueberreichung der Adresse der Akademie Montags, den 9. Mai, um 3 Uhr, von Seiner kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen und dessen durchlauchtigster Braut in der Hofburg huldvollst empfangen wurde. Auf die begliickwtinschende Ansprache, mit welcher Seine Excellenz der Priisident die Ueberreichung der Adresse begleitete, habe Seine kaiserliche Hoheit in gnidigster Weise die lebhafte Freude, dieses schéne Kennzeichen der Theilnahme von Seite der Akademie zu erhalten, und den ausdriicklichen Wunsch aus- gesprochen, dass der wiirmste Dank Seiner kaiserlichen Hoheit simmtlichen Mitgliedern der Akademie mit dem Beifiigen kund- gegeben werde, Seine kaiserliche Hoheit bringe ihrer Corporation jederzeit lebhafte Sympathien entgegen. Diese Mittheilung wird zur erfreulichen Kenntniss genommen. Das Prisidium der k. k. Polizei-Direction in Wien iiber- mittelt ein Exemplar des Polizei-Verwaltungsberichtes fiir das Jahr 1881. 116 Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine von Herrn E. Rathay, Professor an der k. k. 6nologisch-pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg, ausgefiihrte Arbeit: Uber Aus- trocknungs- und Imbibitionserscheinungen der Cynareen-Invo- lucren.“ Die Resultate derselben lassen sich, wie folgt, zusammen- fassen: 1. Sogenannte ,,hygroskopische Eigenschaften“, ihnlich wie die, welche bekanntlich schon lingst an den inneren Involucren der bliihenden Carlinen beobachtet worden sind — diese 6ffnen ihre inneren Involucren bei trockenem und schliessen sie bei feuchtem Wetter — zeigen die Involucren der tibrigen Cynareen wihrend der Fruchtreife dieser. 2. Die hygroskopischen Higenschaften aller Cynareen-Inyo- lucren erkliren sich aus dem Umstande, dass in ihren Involucral- bliittern unter der Epidermis der Unterseite ein Sklerenchym liegt, dass sich einerseits bei Befeuchtung durch Imbibition viel mehr verlingert und anderseits bei Austrocknung viel weniger verkiirzt als die der Oberseite der Involucralbliitter nahegelegenen Gewebe. 3. Indem sich die Involucren der Cynareen bei trockenem Wetter dffnen, dagegen bei feuchtem Wetter schliessen, erfolgt bei diesen Pflanzen die Ausstreuung und Verbreitung der Friichte unter Beseitigung des fiir diese beiden Vorginge schidlichen Einflusses von Nisse und Feuchtigkeit. Das ec. M. Herr Prof. C. Claus in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Gattungen Temora und Temorella nebst den zugehérigen Arten.“ Das ec. M. Herr Prof. L. Ditscheiner in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,,.Uber die Aufsuchung der Stérungsstellen an nicht vollkommen isolirten Leitungen. “ Herr Prof. Dr. Rich. Maly in Graz iibersendet eine Unter- suchung: ,,Uber die Dotterpigmente.“ 117 Fiir die Untersuchung des, die gelbe Farbung der Dotter bedingenden, gewohnlich als Lutein bezeichneten Farbstoffes hat es bisher an einem passenden ausgiebigeren Materiale gefehlt; ein solches findet sich in den priichtig rothen Eiern der Seespin- nen (Maju), die man sich kiloweise verschaffen kann. Sie sind sehr farbstoffreich und dabei relativ fettarm, denn sie enthalten ner 15-7) Ather lésliche Kérper. Die indigoblaue Reaction mit Salpetersiiure und die Indifferenz zu Alkalien so wie die Spec- tralerscheinung zeigen, dass darin dasselbe Pigment (Lutein) vor- liegt, wie es im Dotter der Hiihnereier und in den retinalen OL kugeln der Wirbelthiere enthalten ist. Es war aber méglich, zu zeigen, dass das sogenannte Lutein kein einheitlicher Korper, sondern ein Gemenge von zwei Pigmenten, einem gelben und einem dunkelrothen ist. Das erste wird Vitellolutein, das aweite Vitellorubin genannt. Man kann auf drei verschiedene Weisen beide von einander trennen. . 1. Erhitzt man das wasserige rothgefarbte Dotterextract mit etwas Siure zum Kochen, und behandelt das getrocknete, die Farbstoffe einschliessende Eiweisscoagulum successive im Extrac- tionsapparate mit Petroleum und Schwefelkohlenstoff, so bekommt man mit dem ersteren im Wesentlichen den gelben, mit dem letz- teren den rothen Farbstoff in Losung. 2. Thierkohle entzieht dem (rothgelben) alcoholischen Dotter- extracte zuerst und vorwiegend den rothen Farbstoff. 3. Barytwasser fallt aus dem alcoholischen Dotterauszug die Baryumverbindung des Vetellorubins in Form eines dunkelmennig- rothen Niederschlags, wihrend das Vitellolutein nicht gefallt wird. Die Abhandlung enthalt dann die Beschreibung, wie die bei- den einzelnen Pigmente genauer von einander getrennt und einigermassen rein dargestellt werden kénnen. Die Magnesium- verbindung des Vitellorubins ist in Ather, Chloroform und Schwefel- kohlenstoff mit dunkelrother (bei CS, purpurrother) Farbe léslich und kann aus den beiden ersten Losungsmitteln durch Alcohol in rothen Flocken ausgefallt werden. Es enthalt kein Eisen und auch keinen Stickstoff; auch das Vitellolutein ist stickstofffrei. Das Vitellorubin gibt ein breites schwaches Absorptionsband, welches die F Linie einschliesst; das Vitellolutein gibt zwei schmale, deutlich von einander getrennte Bander. * 118 Das Vitellorubin ist sehr lichtempfindlich; in diinnen Schichten eingetrocknet, oder auf damit getriinktem Papier ver- schwindet es je nach der Menge in ein paar Stunden bis Tagen vollig, d. h. wird weiss. Diese Abbleichung ist eine Oxydations- erscheinung, und findet, aber langsamer auch im Dunklen, bei Gegenwart von Luft statt. Nachdem die Dotterpigmente hiemit als stickstofffreie Kérper, was durchaus unerwartet erscheinen muss, erkannt sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie in einer genetischen Beziehung zum Himoglobin stehen, wie auch aus ihrem verhiltnissmissig massenhaften Auftreten bei den Crustaceen hervorgeht. Herr Jacob Zimels, derzeit in Balta (Russland), tibersendet eine Notiz: ,,Berechnung der Seite eines im Kreise eingeschrie- benen regelmassigen Neuneckes, “ Das w. M. Herr Director E. Weiss macht folgende Mit- theilung: Am 2. Mai lief von der Smithsonian Institution eine Depesche ein, welche die Entdeckung eines teleskopischen Kometen durch L. Swift aus Rochester in den Morgenstunden des 1. Mai ankiindigte. Als Position desselben war angegeben: a =O" O™ und 6 beiliufig +37° mit einer schwachen Bewegung nach Siiden. Auf die telegraphische Verbreitung dieser Nachricht lhefen aus Hamburg, Kiel, Odessa, O’Gyalla und Strassburg Beobach- tungen dieses Himmelskérpers ein, welche verbunden mit den an der Wiener Sternwarte erlangten Positionen es Herrn K. Zelbr ermiglichten, Bahnelemente zu berechnen, die in dem am 10. Mai ausgegebenen Circular Nr. XXXVIII der kaiserlichen Akademie publicirt wurden. Nach diesen Elementen, die iibrigens keine Ahnlichkeit mit denen friiherer Kometen zeigen, wird dieser Himmelskorper bereits in wenigen Tagen unseren Augen wieder entschwinden. 119 Ferner iiberreicht Herr Director Weiss folgende vorlaufige Mittheilung: ,, Uber eine neue Methode zur Berechnung der wahren Anomalie in stark excentrischen Bahnen. “ Die Relation zwischen der seit dem Perihele verflossenen Zeit und der wahren Anomalie lisst sich durch Reihenentwick- lung leicht auf die Form bringen: Dae 2 Be Vifeee Se Same ee eee ktV1+-e v 1 Se liga v 1 de—-1 “ih 0 yy —f re 2 1. (e—1 (1—e ‘ oa | too aime =e. und geht durch Multiplication mit = und Einfiihren des { e fee ei eal, v Bo We Oe Hilfswinkels: in die folgende iiber: V me Vi Sa a S5 +3 ts"; — A, te’ 5 tl derek ee wobei zur Abkiirzung gesetzt wurde a 5 Be tl Heal Pe | iia if Tet =) Dea Mie Sale a ae Pe) Wee I ne Schreibt man nun: V= V,+AV, und wahlt man V, so, dass es der Gleichung geniigt : (tea Sp kt de- —1 fo) Y, =e 1 ta? Vo 2q'!: 2 ae ee so liefert die Taylor’sche Reihe zur Bestimmung von AJ, die Gleichung: 120 D ant Vo m7 Seraynel vi. Tan tan ta 2 cos 9 [(Vo) = lh 2 COS af (Vg) AVeon ats + |tg ie — cost 2 f" (Vo )|AV5 + | he 4 Vi oer ir ? ane [1+-5 tg? ge ~~ 2 cos?) f (V,)|AVi+ aus der sich durch Reversion der Reihe sofort der Werth von AV, ersubts 4) Will man aber die Correction nicht an V,, sondern lieber V ; an log tes anbringen, was in mancher Beziehung bequemer ist, so hat man: V V, AY, if rf AVois\t log tg ~ 9g — leste 5 aa ne ror Ata ca : 0 ] i | goa + & (1+ cos? Alene —...| = logtg 9 =i, Durch Ausfiihrung der hier angegebenen Operationen erhalt man: eal th |e V g? Og eaues AV r==12.sine 9 toe, 9 0 | A, + (4+ cos V,) sin? 9 8 7) A: § V, — tg? ey , +(141-+61 cos V,+-8 cos? V,) sin*- sig! 8 ae " ; vf : a V tigtnganeetag ea 1) Ly = Msin’® Mo tg” Mo [A ie 9 (8+ cos V,) sin® 0 te? ‘0 Az - : eee Biers 2 2 =— te’ to A, + (142-37 cos V,+-3 cos? V,)sin* — t Vo 4s Pe aaipiey Ca a ues V a9 ere )) L — (10-+-cos V,) sin’? 2 tg? - a o A, A, + tg? - 9 Die Auflésung der umgekehrten Aufgabe, namlich der Er- mittlung der seit dem Periheldurchgange verflossenen Zeit, fiihrt durch ein ganz analoges Verfahren zu den Ausdriicken: 121 Va aes) Vii AV = —2sin* = 9 ts 9 lA ++ 2 sin* 5 te" s AE + 2 Wopartl 3: + = (3— 4eos V)sin 5 5 te gee: hen ae eo a A.t i 44. A. sin* oe P A, te | 3) — g? —— Sih 5) S 9 a 9 ’ < L = —Msin* fat : | A. + ! (2—cos J’)sin® Z te? a At — ate BUA Des a oe see ss Nd ae aed A, te” Ae E —(2—cosV)sin? i to" E 4. A_4- ah connie a5) tS aires ae \4 Sa DO) ey saa 1 rie or ent elvan. aie -+- —(7—8'cos V+-3 cos* V)sin* — tg* =A? ....| 4) Ga: 2 7 und es ist jetzt: Vy, = V-+-As log tg 9 — log tg rs tay L kt\/ 3e—-1 Ae A x fie ORE De oot Os Auf eine abnliche Art kann man auch die von Gauss vor- geschlagene Methode zur Berechnung der wahren Anomalie in eine directe umgestalten. — Das Verfahren von Gauss besteht bekanntlich in Folgendem. Ex sei: und so ist: a 3 2 Z 3 471 4 : ee hee a DL are a gi i Ca 122 Aus der ersten Gleichung erhilt man den Winkel w, und danu mit Bentitzung geeigneter Hilfstafeln fiir B und C aus der letzten die wahre Anomalie v. Diese Berechnung ist aber eine indirecte, indem man zur Krmittlung von w bereits B bendthigt. Bezeichnet man aber mit w, den Werth von w, welcher der Glei- chung entspricht: kt\//1+-9e taney es) = =— fo —0 1. —_ tp? 0 BVSPRN TT Bigs ming? ferner den wahren Werth yon w mit w, —+- Aw, und Kiirze halber: 7= 1+ 9(w), so erhilt man wieder wie friiher durch Anwendung der 'Taylor- ’schen Reihe: I 1 4] 4 ») ’ ‘ Py , * — = o] ») ae : ; fai aed | Sinw, (2+ CoS wy) Y(Wwy )—=Awo | 1 5 sin w, (2+ Cos w,)¢'(wy) |-E o € w l Ve: A a 0 J * )_ eG yn att Sits +Aw?|tg ae sinw, (2+ cose, Jy" (wy) |A ow | hos Leto sina. (2+ cosw ny) "(wW,)|-+ ton] ») u ' Os} ov | egy ee “§ Aw, a und daraus auf bekannte Art Avw,. Es lautet: ue 9 ey : Bo ees MS Aw = Sin wy (2+ 608 wy) [45 FG 4p mee : 3) 175 em a 58—55 cosw,—11 cos? w)Ai+-... «| 1995 \" er tombs “60 Sera a : Will man auch hier die Correction erst an log tg 5 anbrin- ven und schreibt man zu diesem Zwecke: v (1l+e) a tg = tg —-P BO (2. . 4 so hat man: 6 log Pi = a 1 ee Aris agg a 7, Ao 7p Me + cos, ») [45 A q 26212—792 cos w, + 297 cosw® , 346B0 C. oretO) A} 5 ai 6) 123 Zieht man es endlich vor, die Correction erst ganz zum Schlusse an die wahre Anomalie anzubringen, so dient dazu die Formel: G sin v Av = 9 o : 2 Seta [((2 + cosv,) — res (8—5cos v,)5)+ ath (24963548 cos v,—297 cos*v, —99 cos*v, )#2+...] 7) te v =— te? y»=—v,-+Ar,. NaTdeeeln 12 ja? § Eine ausfiihrlichere Mittheilung der hier angedeuteten Unter- suchungen behilt sich der Vortragende yor, bis die eben begon- nene Tabulirung der mit 1) bis 7) bezeichneten Ausdrticke voll- endet sein wird. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Zd. H. Skraup ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,, Uber Cinchonidin und Homocinchonidin.“ Dr. Skraup weist in dieser Arbeit nach, dass das Sulfat des von Hesse neuerdings als Cinchonidin beschriebenen Alkaloids ein Gemenge von wenig Chininsulfat mit dem Sulfat des Hesse- schen Homocinchonidins sei, welch’ letzteres nach allen bisherigen Untersuchungen, darunter die von Hesse selber, identisch mit dem Alkaloid ist, das seit jeher unter dem Namen Cinchonidin verstanden wurde. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. XI, pag. 109 soll die De- clination der neunten Beobachtung lauten: +31°17'22'2 statt +31°45'6'4, Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. eer Ake nay it e “He NM (VO OR. & . TPO, lode bie) ng os mlitbibe % i Prone: selon Oe rie Binet me eee eee ta [s init a ity mo rok ay " | | eter): : ‘ ‘ cs hi o's pol. he, i ia oT her hits V9 m We een *, 7 con pat Bur i onal ; tall nstotusbsgas Tid sob annliod nile si adoililitens oui aogod dodo gil eid -1o'7 sfiuoywityo¥ rob doia dod eam lo _solotinben A a iia nid ber Hist, tah 7 7 oa heey Ss ah. sq 7 S tie eit caeneicrmacsieeaie — Mand! intsitiaa, ah ania jifsisiiodl ih sesbal ih. ‘tov yg, Maw anh ih diadt A ahidiftogene quire HDS intel hoy muntioisod fils » i Dino oat sono Hl laws wibinodaut, odd, she rib tatlne ash eaph dose tiodid. Wasi ni Jeione. quai Aa ee Fy ‘" _ abiolsdlA nomadar r aaa uibiaedoat Daly auniliagon Weveea -gaeolt eoh snthoe tol tis “tttnguiuidl!) gillowe aoy 16 nogivoileil tolls fond xorgixtol ‘ilotow 9p enibingdlouivomolt aa Aim dseanabi csdiae suegll nor oth tornrieb soganiiooaotat wibinodonk) mints wish olay _ rile, tie uy i ; F oni eas a «te ipo es 14 jure! oe i ag te Walbro! fas +42 Wy dj wt uily Hoa ond Tk i ga coal sian Sey alee webs anit i Se tn oe oar HEN Oe Sige Treree r i ‘ et; vt es 1 sop om ry c a; } iw Wher a ‘ rs 530 ay + . ‘She . agi at warned neue 1b a : uh fxeSoushe tl ba ‘alld te if _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. ASsi. Nr. XIII, SHER der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe — vom 19, Mai 1881. Bie Was z Se. Execellenz der Herr Curator-Stellvertreter macht der Akademie mit hohem Erlasse vom 15.-Mai die Mittheilung, dass er in Verhinderung Seiner kaiserlichen Hoheit des Durchlauch- tigsten Herrn Erzherzog-Curators in Héchstdessen Stellvertretung die diesjiihrige feierliche Sitzung am 30. Mai mit einer Ansprache erdffnen werde. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung: ,,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. VIL. Mittheilung. Uber die durch chemische Veriinderung der Nervensubstanz bewirkten Veriinderungen der polaren Erregung durch den elektrischen Strom“, von Herrn Dr. Wilh. Bieder- mann, Privatdocenten der Physiologie und ersten Assistenten am physiologischen Institute der Universitat zu Prag. Das w. M. Herr Prof. A. Rollett tibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. Otto Drasch, Docent und Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Graz, betitelt: ,,Zur Frage der Regeneration des Trachealepithels mit Riicksicht auf die Karyokinese und die Bedeutung der Becherzellen. “ Darin wird der Nachweis geliefert, dass die ,, Becherzellen“ des Trachealepithels morphologisch von den Becherzellen anderer 126 Epithelarten verschieden sind und dieselben als Ubergangsstadien zu den Flimmerzellen aufgefasst werden miissen. Die Regene- ration des Trachealepithels selbst geht von der untersten Zell- schichte aus, indem sowohl die pyramidenférmigen Fortsiitze der reifen Flimmerzellen, als auch jene der Keilzellen durch Nachbar- zellen abgeschntirt werden, wobei in den abgeschniirten zuriick- bleibenden Theilen (Rudimenten), in seltenen Fiillen schon wih- rend der Abschniirung, meist aber nach derselben sich ein Kern differenzirt, ohne dass sich wihrend des Abschniirungsprocesses an den Kernen der Zellen die Erscheinungen der Karyokinese nachweisen lassen. Das w. M. Herr Director Dr. E. Weiss iibersendet folgende nachtriigliche Mittheilungen tiber den Kometen Swift vom 30. April 1881. Der Umstand, dass der genannte Komet Anfangs Juni auf der siidlichen Halbkugel zu sehen sein wird, veranlasste den Assistenten der hiesigen Sternwarte Herrn K. Zelbr sofort neue Elemente desselben mit Riicksicht auf die kleinen Correctionen abzuleiten, um den siidlichen Observatorien miglichst rasch eine moglichst gute Ephemeride zum Aufsuchen dieses Himmelskérpers senden zu kiénnen. Die Orte, von welchen er hierbei ausging, waren die folgenden: Mittl. Berl. Zt. if? 6 Beobachtungsorte. Mai 2°60705. 17°33'55'1. +-31°13'4170 Wien, O’Gyalla » 9°59993 18 15 40-4 +27 34 26-5 Kiel, Hamburg, Strassburg » 857661 139 6 41:0 +23 34 29-0 Wien wobei bereits ein kleiner Reductionsfehler, der beim dritten Orte in der Kile gemacht worden war, corrigirt ist. Das aus diesen Orten folgende Elementensystem lautet: T = 1881 Mai 20-60168 mittl. Berl. Zt. * ii AOF rh anf } mittl. Aq. f= 125 140 16:4 conn 1) hie) 22e D2: j log g = 9:769868 Darstellung des wittleren Ortes: Beob.-Rech. AA cos 8 = + 4°9 AB = — 3°9 127 Ephemeride fiir 12" mittl. Berl. Zt. af Oy log Entf. v. Erde Lichtst. 1881 Mai 31 PAS earetad es) p ee 99700 La7 Juni 4 a on 4g — 7 34:1 9-9830 1:4 Aes > a da Oo —11 41-0 0-0018 1:2 La) 3!'' 58°55 —15 2-0 0-0241 0°9 a Le Ay, 23/20 —17 41:8 0-0486 0-7 of A 20 4 45 56 —19 47.0 00739 0-5 Als Einheit liegt der Lichtstiirke die vom 2. Mai zu Grunde. Das c. M. Herr Oberbergrath V. L. Ritter v. Zepharovich in Prag sendet die Fortsetzung seiner krystallographisch-optischen Untersuchungen iiber ,, Kampferderivate*. Dieselben behandeln folgende von Dr. J. Kachler im Labo- ratorium der Wiener Universitat dargestellte Verbindungen: Monobromkampfer C,,H,,BrO, Bibromkampfer C,,H,,Br,0, Cam- phocarbonsiure C,,H,,0,, Camphocarbonsaiurechlorid C,,H,.Cl,, das Derivat C,H,,O,, Mononitrohephtylsiiure C,H,,(NO,)O, und Dinitrohephtylsiure C,H,,(NO,),0,. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb in Graz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Stellung der Fruchtsacke bei den geocalyceen Jungermannien. “ Das ec. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine von Herrn Dr. Hans Molisch im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Abhandlung: Uber die Ablage- rung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewiachse. “ Die Resultate der Arbeit sind folgende: 1. Bei einer nicht geringen Anzahl von dicotylen Holzge- wichsen wird im Stamme kohlensaurer Kalk abgelagert, und zwar in der Regel im Kernholz oder an solchen Orten, wo die Zellen ahnliche chemische und physikalische Eigen- schaften erkennen lassen, wie sie dem Kernholze zukommen. Solche Orte aber sind: 1. das vom Kernholz umschlossene Mark, 2. todtes, verftrbtes Wundholz und 3. todte, ver- firbte Astknoten. 128 2. Der CO,Ca wird im Holze hauptsachlich in den Geféissen ab- gesetzt, haufig findet man auch einzelne von allen anderen Holzelementen mit dem genannten Kalksalz erfiillt. 5. Die Ausfiillung der Gefiisse und Zellen ist meist eine so vollstiindige, dass man in der Asche gewoéhnlich solide Ab- giisse bemerkt, welche nicht nur die Form des Lumens, sondern auf iHker Oberfliiche auch einen genauen Abdruck von dem Relief der Wand erkennen lassen. 4. Die Ablagerung des CO,Ca beginnt in den Markzellen und wahrscheinlich auch in den Gefiissen an der Innenfliiche der Wand und schreitet von hier aus gegen die Mitte des Lumens vor. In jenen Fallen, wo die Gefasse und Zellen CO,Ca fiihren, ist der Mineralgehalt der Membran, wenn man yon den Markzellen absieht, im Allgemeinen kein auffallender. 5. Der kohlensaure Kalk ist krystallinisch und weist mitunter eine concentrische Schichtung (Anona) und eine strahlige Struktur auf (Acer). 6. Die eigenthiimliche Thatsache, dass das erwihnte Kalksalz in der Regel nur in den unter 1. genannten Orten abge- lagert wird und nicht im Splinte, hiingt wahrscheinlich mit der sehr geringen Leitungsfihigkeit der Kernholzfaser ‘fiir Wasser und darin geléste Stoffe zusammen, welche bedingt, dass der in CO,hialtigem Wasser geliéste CO,Ca das Kernholz ungemein langsam durchdringt. Wenn nun in der langen Zeit, wihrend welcher die Kalklésung im Kernholz verweilt, die Temperatur in demselben steigt, so wird CO, aus der Lésung entweichen und es muss, da ja die im Wasser absorbirte CO, das Lésungsmittel des Kalkes war, sofort eine entsprechende Menge von CO, Ca sich nieder- schlagen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: » Normalenfliche einer krummen Fliche lings ihres Schnittes mit einer zweiten krummen Fliche“, von Herrn Regierungs- 129 rath Prof. Dr. G. A. Pesehka an der technischen Hoch- schule in Briinn. 2. ,Zur Theorie der Polyeder“, von Hrn. Prof. Dr. F. Lippich an der Universitat in Prag. 3. , Untersuchungen tiber die Bierhefe“, von Herrn G. Cze- ezetka, technischer Fabriksdirector in Wien. Der Secretiir iiberreicht eine im k. k. physikalischen Insti- tute ausgefiihrte Untersuchung: , Uber das magnetische Verhalten von Eisenpulvern verschiedener Dichten“, von Herrn J. Haubner. Erschienen ist: das 2. Heft (Februar 1881, II. Abtheilung des LXXXIIIL. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oP asian aD ual ast eC bea PB um aL saben e i | oy Mee ee ee et fi. Die, Aaa Rapa es Cin May “a iit 68) DO ure staboid ohiods nogiitedesatn che yas ni vated tide Pi NB erm iieey Gait Thee Core 44 heh Oe ond oie y in, Ae vine Hs Raiatia Waits Wan Aln TEM NS ‘st Ddolnodsailediagdy Ak mi opie dlsiorieds, alae hottadrol adavitongem wah todlhy :yaurdopevatell ‘tuli 2th) sedis Saloni ace aha vavobaioarog Otel a ' i Mitie 1) VP, a re ns tate Joie: ae aa vel ais A hehe Dad cot ahs vil tht asa Malt. Pant’ Pee 13 Ase a We, 7 ao Lh ie Hatin ool a pu a a a Hi a pe rat Ne eras K lhe iat he ees Lh gies ie ‘ie Weedial valk doitiediitne yenytdaitedey mundie baisieotind deste pati nolle ticith: Lobomsddouth ng ofoiinbdaswusqnes wouiodonts corgi | ly ee 7g So. Jin eeornhanhehe Aaa Othe, (ee cad ae cine il ey eh ie chat eget wut, 10, Tua Meee A, QAO rm ee soa be are nnd et -lo, ee, Hiiteert ijdier ‘Nah be HH tok dabr PR Week Tie he ey Uyetia oS hia vee: ; er f W tet add sharin i Ahn ta We Laotian vr edhe 3g ] aek stor: ce CO aie FF vem’ ina Bg fh ititlole wakes, WM Aye Mieiyat VE AM, Ea, fee) OWS a Ria en otha very ee ie 7 re Wis ain Ve ay on die bg i ~A6 tin), otis ese eco ry W ued pve RD ‘ Sat ue aa thes Ki BL) Pine hngepes ole t Abehigr vane a A) ‘hte Visieiran. . ih - a ae | a es 4 Pa | Lt fs catedhet ay, by cual Menem nig. A ; stall were wtlosabu bono va MLO a Ai Koh aon tin | asi wi ssi isa Toa i Kaiserliche Akademie | der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. Juni 1881. Herr F. Ritter v. Le Monier in Wien iibermittelt als Com- missir fiir die Osterreichische Abtheilung der internationalen geographischen Ausstellung in Venedig an die kaiserliche Aka- demie der Wissenschaften die EKinladung zur Theilnalhme an dem in der Zeit vom 15. bis 22. September d. J. zu Venedig tagenden dritten internationalen geographischen Congresse und der damit fiir die Dauer des Monates September verbundenen Ausstellung daselbst. Herr Prof. Dr. Ant. Fritsch in Prag iibermittelt das dritte Heft des I. Bandes seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Werkes: ,, Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Bohmens.“ Das c. M. Herr Director C. Hornstein in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,, Beitrag zur Kenntniss des Asteroidensystemes“. Diese Arbeit bezweckt im Anschlusse an D. Kirkwood’s Untersuchungen, erstens: den Zusammenhang zwischen der Haufigkeit der Asteroiden und den mittleren Entfernungen der- selben von der Sonne so weit zu verfolgen, alses die fiir Unter- suchungen dieser Art nur nothdiirftig gentigende Zahl der gegen- wirtig bekannten Asteroiden und die bisherige Kenntniss ihrer Bahnen zulisst; zweitens: diesen Zusammenhang méglichst klar zur Anschauung zu bringen. Unter anderen ergeben sich folgende Resultate: i My ae Theilt man die ganze Breite der Zone, innerhalb welcher die grossen Axen der Asteroidenbahnen liegen, von a= 2:10 bis a— 4:00, in kleine Intervalle von 0-02 Breite, und con- struirt die Curve der relativen Hiaufigkeit der Asteroiden in diesen Intervallen; so zeigt die so entstehende Curve 21 Minima (oder Unterbrechungen), von denen diemeisten auf Werthe von a fallen, fiir welche die Umlaufszeit mit der Umlaufszeit Jupiters, Saturns oder Mars’ in einem rationalen Verhiltnisse steht und die man singulire Werthe von «a nennen kann. — Die mittlere Hiufigkeit der Asteroiden fillt auf a=2-70, und es ist nicht ohne Interesse, zu be- merken, dass dieser Werth sehr nahe die Stelle bezeichnet, wo nach dem von Wurm modificirten (sogenannten) Titius- Bode’schen Gesetze der zwischen Mars und Jupiter fehlende Planet stehen sollte. Theilt man die Asteroidenzone von «=2-10 bis a=4:00 in Intervalle von 0:01 Breite und construirt wieder die Hiufigkeitseurve, so zeigt letztere schon 34 Minima. Von 52 der wichtigeren singuliren Werthe von a, welche beziig- lich Jupiter, Saturn und Mars in die graphische Darstellung aufgenommen sind, fallen 49 auf Minima selbst oder liegen denselben jiusserst nahe. Bei Anwendung mittlerer Ele- mente der Asteroidenbahnen statt der beriihrenden Ellipsen, wie sie gegenwiirtig berechnet werden, diirften vielleicht siimmtliche singulire Werthe, welche iiberhaupt noch zu beriicksichtigen sind, auf Minima fallen. . Triigt man endlich, um noch eine andere Darstellung zu wiihlen, auf einem schmalen Streifen von bedeutender Linge die mittleren Entfernungen der einzelnen Asteroiden auf und notirt zugleich die singuliiren Werthe von a, fiir welche die Umlaufszeit Bleich ware '/,, 1/,, ?/,, 3/,, u. 8. W. bis “/55 der Umlaufszeit Jupiters, so fallen die meisten dieser Werthe auf asteroidenleere Riiume des Streifens. Es gewinnt immer mehr an Wahrscheinlichkeit, dass sich hier ein wirkliches Naturgesetz, eine neue schine Bestiitigung der Newton’schen Attractionstheorie, zu erkennen gibt. Das ec. M. Herr Prof. S. Stricker iibersendet eine Abhand- lung: ,, Uber das Zuckungsgesetz. “ Mit Beziehung auf die schon in Nr. 20 und 21 des Anzeigers vom October 1880 gemachten Mittheilungen fiihrt der Verfasser jetzt weiter aus: de Der frische normale Nerv wird innerhalb der unserer Be- obachtung zugiingigen Grenzen nur von dem _ negativen Strome erregt, und zwar je nach der Grosse der Spannung, mit welcher das von der Kathode zur Anode abnehmende Gefiille dieses Stromes auf den Nerven wirkt. Der Hiiftnerv des Frosches ist an verschiedenen Stellen seines Verlaufs am Oberschenkel verschieden empfindlich. Die Maxima der Empfindlichkeit (de norma in einer mitt- leren Strecke gelegen) wechseln aber leicht ihre Lage, wenn die Erregbarkeit absinkt, wenn der Nerv zerschnitten, gespalten oder durch starke Stréme ermiidet wird. Demgemiiss lautet die Zuckungsregel, wie folgt: Diejenige Anordnung, bei welcher die maximale Spannung des nega- tiven Stroms auf die empfindlichste Nervenstelle zu liegen kommt, wirkt besser, list bei geringeren Stromintensitiiten Zuckungen aus, als jede andere Anordnung. Wenn man zwischen dem negativen metallischen Pole und dem Nerven einen Leiter zweiter Ordnung von relativ grosser Linge einschaltet, so wird das negative Gefille schon mit wesentlich geringerer Spannung auf den Nerven treffen. In diesem Falle kann man im Sinne der Nerven- pathologen sagen, die Kathode liege an einer indifferenten Stelle. . Nach gewissen Veriinderungen des Nerven hort er auf fiir den negativen Strom erregbar zu sein, wird aber fiir den positiven Strom empfindlich. In diesem Falle geht die Er- regung von der Anode aus, und ist diejenige Anordnung * die giinstigste, bei welcher die empfindlichste Nervenstelle von dem Spannungsmaximum des positiven Stroms getroffen wird, . Der ganz frische normale Nerv eines kriftigen Friihjahrs- frosches gibt keine Offnungszuckungen. Der Nery muss erst durch etwas stirkere Stréme verindert werden, um 154 dann auch bei schwiicheren Strémen Offnungszuckungen zu geben. Diese Verindcrung ist aber nicht mit jener zu ver- wechseln, bei welcher der Nerv nur fiir den positiven Strom empfindlich ist. Diese (zur Offnungszuckung) tritt frither ein als jene. Beide Arten von Veriinderungen kénnen bei Priiparaten von kraftigen Fréschen durch Erholung des Nerven wieder riickgingig werden. 7. Die Anordnung, welche fiir die Schliessungszuckung die ungtinstigste, ist gemeinhin ftir die Offnungszuckung die giinstigste, doch kann fiir die letztere aus einer Reihe (in der Abhandlung) namhaft gemachter Griinde keine so feste Regel aufgestellt werden, wie fiir die Schhessungs- zuckung. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine vom Herrn Dr. Carl Mikosech, Agsistenten am _ pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit, ebendaselbst ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,, Untersuchungen iiber die Entstehung und den Bau der Hoftiipfel“. Die Resultate der Arbeit lassen sich in folgende Punkte zusammentfassen: 1. Die erste deutlich differenzirte Schichte an der jungen Holzzellwand ist die Innenhaut; hierauf oder gleichzeitig mit der Innenhaut entsteht jene Schichte, oder jener Schichtencomplex, welchen man als Mittellamelle bezeichnet. Zwischen Mittellamelle und Innenhaut befindet sich eine sehr wasserreiche Substanz, aus welcher spiter die Verdickungsschichten hervorgehen. 2. Der Hoftiipfel ist seiner Anlage nach eine einfache Pore, welche in der primiiren Wand gebildet wird. Der Tiipfelcanal entwickelt sich aus dem Porencanal durch in verschiedener Weise vor sich gehende Wachsthumsvorgiinge bestimmter Zellwand- stiicke, der Hof hingegen dureh Resorption gewisser Theile der spiiter sich verdickenden Porenscheidewand. Die Gestalt des Hofes ist durch die Verdickungsform dieses Wandstiickes gegeben. 3. Der Hof wird an seiner inneren Fliche entweder nur von den Innenhiuten der Nachbarzellen ausgekleidet oder an einer Seite von der mit der Innenhaut verbundenen mittleren Schichte der Mittellamelle, auf der anderen Seite von der Innenhaut der Nach- 135 barzellen allein; oder endlich es fungiren als Auskleidungsmem- branen an den Miindungsstellen der Tiipfeleaniile in den Hof die Innenhiiute, an den tibrigen Flaichen hingegen die dichteren Schichten der Mittellamelle. 4. Die mittlere Schichte der Mittellamelle kann entweder als diinne Platte oder in der Mitte scheibenformig verdickt den Hof durchsetzen und diesen dann in zwei gleichwerthige Hiilften theilen. 5. Der Hoftiipfel ist semer Anlage nach stets beiderseits durch die Innenhiiute der Nachbarzellen geschlossen; in einigen Fallen kann sogar, wenn die sub 4 angegebene Platte den Hof in der Mitte durchsetzt, ein dreifacher Verschluss hergestellt werden. 6. Im fertigen Zustande kénnen die Verschlussmembranen erhalten bleiben (geschlosseue Tiipfel) oder sie gehen theilweise beziehungsweise vollstiindig verloren (offene Tiipfel). Das ec. M. Herr Prof. KE. Ludwig itibersendet eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Ludwig Langer, Assistenten an, der ersten medicinischen Klinik in Wien, ausgefiihrte Arbeit: , Uber die chemische Zusammensetzung des Menschenfettes in versehie- denen Lebensaltern“. Die Untersuchung des Fettes von Neugebornen und yon Erwachsenen hat Folgendes ergeben: 1. Das Fett aus dem Panniculus adiposus des neugebornen Kindes, sowie des erwachsenen Menschen enthilt keine Substanzen von der Natur des Cetylalkohols. Es besteht wesentlich aus den Glyceriden der Olsiiure, Palmitinsiiure und Stearinsiure, was schon Heintz festgestellt hatte; ausserdem kommen darin noch geringe Mengen der Gly- ceride von fliichtigen Fettsiiuren vor, wie auch schon von Lerch ermittelt wurde. Das Fett des Neugebornen enthiilt mehr von den Glyceriden der Palmitin- und Stearinsiiure, weniger von dem der OI- siure, als das Fett des Erwachsenen. Desshalb zeigt das Kindsfett einen hodheren Schmelzpunkt als das Fett des Erwachsenen. bo 3. Der Gehalt beider Fette an Stearin ist nicht wesentlich verschieden. 4. An Glyceriden von fliichtigen Fettsiuren waren nur die der Buttersiure und Capronsiure nachzuweisen. Das Fett des Neugebornen enthiilt bedeutend mehr von diesen fliichtigen Fettsiiuren, als das des Erwachsenen. Herr Prof. Dr. E. Zuckerkandl in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Anastomosen der Venae pulmonales mit den Bronchialvenen und mit dem mediastinalen Venennetz.“ Die Untersuchungen von ReisseisenundSémmering haben ergeben, dass die Venen der feinen Bronchien als feine Zweig- chen in die Lungenvenen eingehen, wihrend die Venen der gréberen Luftréhreniiste jederseits zu einem stiirkeren Gefiisse zusammentreten, welches als Vena bronchialis semen Inhalt in eine Kérpervene (Vena azygos und hemiazygos) ergiesst. Diese Ansicht tiber die Anastomosen der Bronchialvenen wurde spiiter von den meisten anatomischen -Schriftstellern acceptirt; ob auf Grund eigener Arbeit oder blos im Anschlusse an die Unter- suchungen von Reisseisen und Sémmering, ist, bis auf L. de Forts Angaben, der sicher Studien tiber die Bronchialgefiisse angestellt, nicht ersichtlich. Die Verbindungen zwischen den feinen Bronchialvenen und den arterielles Blut fiihrenden Venae pulmo- nales suchten die Autoren mit dem Hinweise darauf zu erkliren, dass das Blut in den Capillaren der feineren Bronchien wegen seiner intimen Bezichungen zur Atmosphiire nicht venés werden kénne, sondern arteriell bleibe und daher in eine arterielle Bahn iibergeleitet werden miisse. An den gréberen Bronchien kénne die Oxydation des Bronchialblutes nicht effectuirt werden, darum sammeln sich hier die Venen zu grésseren Canilen, die aus der Lunge herausfiihren und ihren Inhalt in die Kérpervenen er- giessen. Um itiber den Anastomosencomplex der Lungen- und Bron- chialvenen ins Klare zu kommen, habe ich eine gréssere Reihe von Injectionen ausgefiihrt und nachstehende Resultate erhalten. 137 Vom Bronchus erster Ordnung angefangen bis an die feinsten Zweige des Luftréhrenbaumes findet man Venen aus dem bronchialen Netze hervortreten und in die Lungen- venen iibergehen. Einzelne Venchen des Bronchus erster Ordnung recurriren, wm mit einem Lungenvenenaste anasto- mosiren zu kénnen. Aus den Bronchien 1. bis 3. Ordnung entwickeln sich neben den kleineren, sub 1. beschriebenen die eigentlichen, grés- seren Bronchialvenen. Es gibt vordere und hintere Bron- chialvenen. Die vorderen Bronchialvenen miinden durch schwiichere Zweige, welche die Bronchien erster Ordnung umgreifen, in die Vena azygos (rechts) und in die Vena bronchialis posterior (linkerseits). Vermittelst stirkerer Caniile miinden die vorderen Bronchialvenen in die Lungen- venen. Bei Eréffnung der letvteren findet man Stomata, deren Einspritzung die Bronchialvenen fiillt. Die hintern Bronchialvenen anastomosiren zumeist mit einem in der Lungenpforte frei lagernden Lungenvenenzweige oder sie ziehen vor diesem voriiber und verbinden sich erst im Lungengewebe mit einem Aste der Venu pulmonalis. Wenn man eine Vena bronchialis in die Lungensubstanz verfolgt, so wird sie zuweilen plotzlich sehrschwach, weil ihr stiirkerer Antheil in eine Lungenvene eingeht. Manchmal anasto- mosirt eine Vena brouchialis posterior in der Lungenpforte und im Lungenparenchym mit den Zweigen der Lungen- venen. Abgesehen von den Verbindungen mit der gesammten Ver- iistelung der Bronchialvenen gehen die Pulmonalvenen noch andere mit den mediastinalen Venen ein. Es findet sich ndimlich im hinteren Mediastinum ein vendses Netz, welches vor der Aorta am dichtesten ist und sich aus Venen der Aorta, der Speiseréhre, des Herzbeutels, der Pleura und des Zwerchfells recrutirt. Dieses Netz nihrt auch Bezie- hungen zu den Venen der Bauchhéhle, weil die Zwerch- fellvenen mit den Magen- und Lebervenen in Verbindung stehen. — Das mediastinale Netz miindet einerseits in die 138 Venu azygos und hemiazygos, besitzt aber auch Inoscula- tionen in die Lungenvenen. Einzelne Zweige ( Vena oeso- phagea, Vena phrenica) miinden bei guter Entwicklung des Netzes in die freiliegenden Lungenveneniiste des Hilus pulmonalis und neben diesen dringen andere in das Lungen- gewebe ein, um einen feinen Zweig der Vena pulmonalis aufzusuchen. Nach dem Verhalten dieser venésen Gefisse lisst sich schliessen, dass dieselben vendses Blut in die arterielle Lungenvene tiberfiihren, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass unter gewissen Bedingungen der Blutstrom in den Anastomosen eine entgegengesetzte Richtung einschliigt. Bei guter Ausbildung lassen sich die eben beschrie- benen Anastomosen mit Scheere und Messer leicht dar- stellen, bei schlechter Entwicklung gelingt die Priiparation nur schwer oder sie ist resultatlos. On Die beschriebenen Anastomosen zwischen den Broneclial-, Mediastinal- und Pulmonalvenen weisen auf das Bestimm- teste nach, dass im Bereiche der Brustorgane venéses Blut in arterielle Gefiisse ergossen wird. Herr Prof. Dr. W. F. Loebisch iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Arthur Loos im Laboratorium fiir angewendete medicinische Chemie an der Universitat zu Inns- bruck ausgefiihrte Arbeit: , Uber Glycerin-Xanthogenate.& Dieselbe schildert die Darstellung der bis nun unbekannt gewesenen glycerindisulfocarbonsauren Salze, der Gly- cerin-Xanthogenate oZsMt \CH OH 73 50H ferner die Eigenschaften des Natriumglycerin - Xanthogenates und des Cuproglycerin-Xanthogenates, deren Zusammensetzung durch die Analyse festgestellt wurde. Die dargestellten Xantho- genate sind die einzigen bis nun bekannten der mehratomigen Alkohole. Das Natriumglycerin-Xanthogenat wurde durch Addition 139 Og von Schwefelkohlenstoff an von Krystall-Alkohol befreitem Mono- natriumglycerat gewonnen, wodurch auch eine neue Methode fiir die Darstellung der Xanthogenate gegeben ist. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Synthetische Untersuchung der gemischten Kegelschaar S(3l, 1p) mit einem imaginiren Tangentenpaare*, von Prof. J. Tesaf an der Staatsgewerbeschule in Briinn. 2. Uber mehrstellige Beriihrungen von Curvensystemen mit Geraden“, von Herrn Dr. G. Gruss, Supplenten am k. k. Obergymnasium in Briinn. 3. ,Uber Hydrochinon- und Oreiniither“, von den Herren Prof. Dr. P. Weselsky und Dr. R. Benedikt in Wien. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung des Herr Dr. L. Szajnocha in Wien, betitelt: Hin Beitrag zur Kenntniss der jurassischen Brachiopoden aus den karpathischen Klippen.“ Herr Prof. Dr. Jos. Finger in Wien iiberreicht eine Abhand- lung: Uber ein Analogon des Kater’schen Pendels und dessen Anwendung zu Gravitationsmessungen“. Das zu Gravitationsmessungen gewohnlich zur Verwendung kommende K ater’sche Reversionspendel hat den Nachtheil, dass dasselbe zweischneidig ist, wodurch gewisse schwer berechenbare und nicht vollstiindig eliminirbare Fehlerquellen entstehen, die durch die bei beiden Schneiden ungleiche Abstumpfung, dureh den nicht strengen Parallelismus der Schneiden u. s. w. ver- anlasst werden. Der Verfasser empfiehlt nun ein in besonderer Weise einge- richtetes einschneidiges Pendel, das auf der Commutirung zweier mit dem Pendel mitschwingender ungleicher Massen, durch deren Umsetzung die Schwingungszeit ¢ nicht beeintlusst wird, beruht und das die Vortheile des Kater’schen und Bessel’schen Pendels verbindet. 140 Befindet sich nimlich der Schwerpunkt der einen Masse m, im Abstande w,, der zweiten ungleichen Masse m, im Abstande a, von der Drehaxe und wird die Schwingungszeit ¢ trotzdem, dass die mitschwingenden Massen m, und m, und dadurch auch die Schwerpunktsdistanzen a, und w, commutirt werden, nicht ver- tindert, so ist die reducirte Pendellinge /=.w,-+-«,, und zwar besteht dies Gesetz auch fiir Schwingungen in einem wider- und m, genau gleich geformt stehenden Mittel, wofern nur m sind. Es ist sonach analog dem Kater’schen Pendel die Messung von / unabhingig gemacht von der Bestimmung der Trigheits- momente und des Luftwiderstandes und zuriickgefiihrt auf eleichen Schwingungszeiten entsprechende Distanzmessungen von 1 der Drehaxe. Man kann aber auch, wie weiter gezeigt wird, den Einfluss der Abstumpfung der Schneide und der Reibung auf der Unter- lage beheben, wenn man analog dem Bessel’schen Pendel die Messung reducirt auf die Bestimmung der Schwingungszeit jenes Pendels, dessen Linge der messbaren Differenz zweier Pendelliingen, deren Schwingungszeiten gemessen wurden, gleich ist. Andere Vortheile beruhen darin, dass die Messung nicht wie beim Reversionspendel, auf eine unabinderliche Schwingungszeit beschrinkt ist, sondern man mit demselben Pendel Messungen der verschiedensten Schwingungszeiten vornehmen kann, wodureh der Genauigkeitsgrad des durch diese Messungen gefundenen wahrscheinlichsten Werthes der Liinge des Secundenpendels erhéht wird, und dass man ferner in den Stand gesetzt ist, durch An- wendung einer entsprechenden Methode auch den wichtigen Einfluss der Mitschwingungen des Pendelgestells durch Schwin- gungsversuche allein zu bestimmen, beziehungsweise zu eli- mniniren. Weiterhin werden die der entwickelten Theorie dieses Pen- dels entsprechenden Einrichtungen des Pendelapparates und Methoden der vorzunehmenden Messungen besprochen. 141 Herr Dr. Salomon Ehrmann iiberreicht eine im physiolo- gischen Institut der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit: Uber Nervenendigungen in den Pigmentzellen der Froschhaut“. In derselben wird mikroskopisch gezeigt, dass die in den lingstbekannten Bindegewebssiulen aufsteigenden Nervenfasern von betrichtlicher Dicke zum Theile in das Protoplasma jener dunkeln Pigmentzellen itibergehen, welche von der ebenfalls be- kannten Pigmentschichte zwischen die Hautdriisen und in die er- wiihnten Siulen hinabreichen. Die Grenze des Pigments ist in selteneren Fillen eine scharfe, gewéhnlich geht jedoch das Pig- ment ganz allmiilig in seiner Schattirung spiirlicher werdend auf den breiten Fortsatz tiber, der zur Nervenfaser wird. Dieser Befund ist ein hiufiger. 142 ‘Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und zm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | Abwei- | Tag 7 id , Tages- |chung v. ah yaa | gh Tages- chung v. 2 | Es mittel | Normal- % y mittel | Normal- | | stand stand | | } | | (742.2 |741.9 |740<5 |741.5 |— 0.4), 3.2) 5.4), 4.9 | 4-5 l= 2.0 2) 35.0 | 34.8 | 35.7 | 35.0 |— 6.9 6:0.| 8.2 |) oS. aes 0.8 3 | 37241] 9801!) eaue tise; piilngigdien era ddo ii oplsit Neyameaag 4| 40.2 | 42.9 | 44.8) 42.7] 0.9/— 0.38) 1.6). 0.3) 0.5|~ 66 | 43-9 | 41.5 | 39.9] 41.8) O00) 1.4) 4.9) 45) 2.7 | a6 6 1.36.2 | 35.9 | 88.4 | 36.8 |— 5.0) .5,2) 19.7 | 9.1 | oe fe M1 S8C6 | 40G8 4a Be ag 1" |S Oey eel belo | ee 6.4:|—11.4 8.| 44.5 | 46.0 | 47.7 | 46.1 A Atl WORE a oe O 1.2] Q0Sc gee 91 47.9 | 48.0 | 48.7| 48.21 6.5] 0.9] 4.1] 4,9 | Jace 10 | 48.5 | 48.2 | 47-9 | 48.2] 6.5 | 310 | “5 2) +6.1 | 2:8 Saeeae pride aia 46a ae ala Bae 1) Sa or ote ee 12 | 46.0 | 46.6 | 47.6 | 46.7 | 5.0 | 6.44) 820)) | 638), (TRO hee 18 | 48.8 | 49.9} 49.3) 49.1.) 7.5) 3.5) 1008) Ga ie 1A 4928")4807 1 48.7) 49% 1 7.5 8.4 | 12.9 1) 7.8" See ee Ph lh4e.09) (481 0)s 47 Aes Tec De voOboa i sel Poe 9.2 |— 0.4 16°) 4624°)44.9.| 4524] 45.6:) 4.0) 94.81) 15:1], 10.9 | OUSe Ors 17 | 46.4 | 45.8 |-45.4145.9| 4.81) 5.3] 16.4) 11.2 |) Ope 18 4408 41-8 | 39.11 4159 | 0.3) 7.9 17.2) 23.4.) Tees 19 | 32.0 | 30.3 | 29.4 | 30.6 |—11.0 |} 8.3 | 14.0] 10.4) 10.9] 0.5 204) 34.2.) ddel. | Saca(338-): |e 1.3 6.0 3.6] 3/00 een 91 | 38.1 | 33.0 | 33.8.| 33.8 |— 8.3']. 3.0]. 11.3] , 7a) Tou enaee 99 135.6 '|84.9°| 85.1 | 35.2 15 604] 67 |) 00.7 1 6.91” eee D3 | 35,9-| 89.1] 41.8 | 39.0 |— 2.6 | 5.6) Bud | «5.2 | (50S GeO 94! 49,1] 41.5 | 42.9 | 42.1) 0.5 | 5.71. 8.6 | 6.6 | (aaa een 25 | 45.3 | 45.2 | 45.0/ 45.2) 3.6] 7.1 | 12.9] 797) Sgt ee 96 Ateg’ |°3954)|'40.3 1 40.5 |= 14] 8.8) 129°) St ee eee OT 44.6 | 41.9) 43.5) | 4203) 90.69] “7.0 Da.2s) 126. 26) eee Sou 42" 0y| 481 | 4570) As ells Se le bah aes 6.0 | 6.5 |= 5.8 | 99) a7i1 47.2) 48.8°)°47.7.1°'6.0 13.8) 7.6 | “ae |) engages 30 | 49.2 | 47.4 | 46.5)| 47.7 | 6.0], 4.34 124 |) 8.25) Bes ae [Mittell742.44/742 15/742.661742.42/ 0.74] 4.79) 9.51 6.70) 7 00|— 2.64 | | { | | i] | | if Maximum des Luftdruckes: 749.8 Min. am 14. Minimum des Luftdruckes: 729.4 Mm. am 19. 24stiindiges Temperaturmittel: 6.87° C. Maximum der Temperatur: 18.2° C. am 18. Minimum der Temperatur: —2.3° C. am 5. 143 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), April 1881. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | na | | aes H | Tages . = | ; Th oh Qh Bess || 7h Dh gb 5 Max. Min. tion | tion ( 4 ) mittel ||! 2 | 9 mittel Max. | Min. | | | : os | SRE ec Rad |i line girs pemrani em Harts) 1240) w.0 lh &.2 hOs9 6d |S. 7 90),| 877 1596 91 O26) 45) 15291-71320 16.84 @.9r) TD lo F-3i 97 | 9B |p BB lo 94 PHS 5). peOly ALS) geO 66.0 D.%) $4.7 eed 5 84, ) W4y} 90 1 831] eereeoe O28 1) 2040 laid 4 i871 28.5 |/73-84) Wy D-\ 74 |, 4.9\— 2.3. 30.0 — 6.4], 3.9) 5.2] 5.6 | 4.91] 94| 79 .| 89 87 des 2,0); 40.0) 329 |) 6.04 9.50] 97.6 byy%0'l| 90} 69/4289 83 Geo) 4n0|, 18.0) iu4-4 |: 6.8 6.35] (4.9 |p-6.01] 94, | 7S a) -%6 83 heels ial | 1240 |—iAe4 |) 42) Aste 89 [V4.1 tt | 689 18 je we iaeer 0.415 18.9) = .A07 | 4.5) 5.52) .8 | 5.3 |) 90521 90" 1,93 1). 98 | 6.72.0 8.0 2.2) 5.4) 6.4) 6.5) 6.1) 95 | 97 | 98 | 9% Wise; 84.8] 16.0) 1-3 | 6.3)). 70x! :6.9 |. 6.7] 88,| 86 1:88 |), 87 We 9gh. 46.0) 23.5) 92.0]; 6.8\) 6.35] 6.2 | 6.41 9%.) 19 | 84 |.) BT ried an 01), 46.4 |\—gle7 |b 6.4) 6.05) 4g? | 5.7 9G. | 640 | 6 cla, 1408) 0.7) 47.4/— S24 hh 5.24} 8.951 5.5 w 4.91] 90! Bp. |69 65 | 144) 92.2) 48.4 \=4Ae2)). b.85) 4.5) | 5.2 | 25.2 | 8252) 40) 9263 62 | 5-8)" 2.2) 45.0|—42:0 + 5.2 )) 4.8)| ode5 | o5.24/8tp 4) 38. [56 58 17-8), 4.0) 49:9|—0a7 |) 5-2) 26-3) 1 46.5 | cd. 77] 78] 88° 170 ‘ey 62 HSe2 5.2) 4849") oedie4 1 6.04) -5p| G629 | 26.14) Wr) 28a 60 58 MeAi{) 6.7) 26:5) 692.7 |) 6.1.) 1.74) (8:0 yy G23 | 74 | 65 4/85 15 104) 0) 31,9) 90.4] 8.3) 2.55) 44.1 4) 8.3 63, | 36° [69 15 M1631 1.3] 40:8) 224 | 4.9) 4.5)) 94.95) 24:8]] Bn) 44° | 62 64 12.3: 5.5! 39.9) 1.8} 4.3) 4.3] 5.8 |)4.8] 58 | 42.)79 60 WoO, 4.5); 15.8 | vy 6206 | 6.2) 15.8: |-5.6 ly d.9 9) -| 891) 84 |. 88 10.9) 3.8) 428:0\n020.0 1) 5.1) 5.%[y54py 5:44 TA | 68 | 44 72 1225) 5.3] 44.2) y/ 8:0) 5.0) 4.6.| 5.4) -5.0] 66 | 43.) 68 | 59 19.9| “T.1) 34.4! 74.7) 5.6) 5.8:[)5.8ypy527\1 6%, | 52),|-67 ) 8 Wl 5:0.) 42-9 |oy a) Gedy) 4.45 whsB ube be4,| 6Ory) B4 W/S2 he 68 8.8| 4,2); 39.2|// 2.3) 5.0 | 4.4:],3.0 | 4.1] 7, | 55 | 48 58 9.0| 2.0) 44:0| 0-0} 4.0) 3.6.1 3:1:Wy3.6)) 6%, | 46 | 46 |. 58 13-0) 4.9; 47:0|+ 43 | 3.6) 8.8,|,4.6)-4,0 | 58 | 35 | 57 50 | \ | 10.70, 3.05); 82.89) 0.61), 5.3)| 5.8)))5.5)| 5.4]. 81.3) 61.8) 74.6)))%2.6 I | | I | | | | | | | \| Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 49.9° C. am 17. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: —6.4° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35%, am 14. u. 30. 144 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und am Monate , ; met | Windesgeschwindigkeit in | Niederschla Windesrichtung und Td Mates per Secunde on ee paeeae Tag ; ; y Nasa i | Whict Uelee a iin Cin Wah. — 2% WNW 3| W 4/ WNW 8/ 6.9 |11.4 | 8.6; W {16.7 297 NNW 2) WNW 5| WNW 4/ 6.0 {18.4 |10.2|) WNW)17.2) — — 1.26 28 NW 2] N’ 3]: N. (4/-6.8'|'6.8'|10.7| WNW (11-9) 0.50@) — ae 29 Nw 4| N. 4] NNW 3/11.8 |10.3 | 7.9) NW |12.5 30 N 2) WNW 2] WNW 1] 4.0 | 6.5 | 2.2) NNW |°7.5 Mittel 17 DB 1.9! 4.10} 6.06} 4.80! — SLE 5.6 as | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW. SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) i 124 AL AMO6) bDIce Beh 2a sIe Dt CIES 4 S19 82 69 48 Weg in Kilometern 2703 581 266 131 88 84 1875 1382 433 69 17 60 497 2050 15331173 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 6.0 4.0 8.0.1.7 1.8 1.9 5.0 6.5 3.09.4 1.2 “29 7.3 6. 2a Maximum der Geschwindigkeit 16.7 9.2 6.7 5.0 4.2 4.2 9.4’ 9.7 7.5.3.9 1.7 8.9 16.7 17-2 eeeee Anzahl der Windstillen = 29. 145 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter). April 1881. NEWBIE | Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe wolkung l eS Sa aT = ; ; Joo Ot fo.87= [0.58" | 0.87" | 1.81" | 1.82" par Tages- || oy | 'Tages- Tages-| , one fl wae h yh Qh Dh Qh | 5 yh 2 | Oe ie Y mittel | C A 2 | mittel | mittel’ * 2 | | | || { I | ! l | ell i ] Lee eres aint fee 10 iS 10g); 1005 9 | Og avg 2.) 5:7) >.3./ 4.9 | BLO ae io ote 1010 Wier rg 6.0. BT 565) ee BOO ae 8 10 HOw) 923510 Ou | Wh 6-2) 5.83) 5.6: 5.2.) Bed 10x Bl ese Satariel? sialon | ie BL SOAR DD hey B66! Wa Beal COKe 10x 9 | 10 Shige || 11 =) 0 y 4.9 | 5.3 ba DO tea Dede BO 10 LY |) 40 7.0 | 9 S lose hes tea L.i5 4 eb 4b) beg Pig) \10: | 10 10VO" | 8 Qh JORG 6200 WG 5 6x05 4, ea Dol, | ht 10 10 2 T8e' <9 g Beha 0.2 bad. 9" Kad. iia: Onan Oke 10x HO@) 205 | 1050-7) 10 gh dl- | 9) I, 5.7 |. 5.8) 45.8) 25.6.1. 55 10 * 10=)| 10 10.0 9 6 | O | ROME DO Patol Meta iale 5.6 HORI. | tO PtOIOT Hg SHO gh gis Be OBB aS BI. 68) go 1@e= 9, 1 6.7 | 8 9 B18 6.00.5. 8°00 5.8 Mo 6 SUD Ean 9 Gy Tame oe oe |) Dah By ta 6.38 bx 6.0 bod DBs ond 0 6 1 Zeca. Oaca? h niy Ke Od Lx Gee bh GeO hs DA Mout 1 2 Ogi aebe tai Ohorthy '@ US bn Cebit. 2 hen On oes 1 1 Biel IA alles RUG! NG) OSG NGG: HO. Gs4ehd OOF Be 6 6 0 AON eNO. hg 8.3: F235 10.6.9.hO 6 dull § 5.8 8 4 2 4.7 8 Ot Bh he 9.0 byte ola CO tO 2ab 60 10 10 10 10.0 8 8 Dye O42 wos) 5) Oke G.4-1 650 10 10 £00 | 10:05 || 12 ONO: haa ha'8.8 din Tg hn Oph Grd 10 BA OS) Tere. S19! 8) eg. 404 8a eB. 6, Tee La 10 6 | f0@| sev | 9 4. | 10° 16 88.00 8. I? 78.0 6. 80K 6.8 106 10@) 10 | 10.0, | 9 )1 | 12 8.6 hi 8.2. |5°7.8.)06. 0)! 1 Se 10 6:3 | 12 | 10 | 10 Bo he BLO Pa Teepe tO ere 3 Aerie Onl tee Biri 9 Gil Ob chy Said Sedohy C8 Ma telah 6.5 10 Or TOA LORO® | 1h! Pi) lt SH BAe Ved Maz 9 6.6 1 oes 4.0 || 10 9 12) 0 Ohi SA. BOLT OOK! 6.27 10 Oe pe Bat, | IL WO | We he 9.8 hi 8.6 iy 8.2 ha t-4yh 6.8 1 6 1 2.7 9 9 Or eS. Sie Ske |) BB py d4el 6.8 1 6 7 4.7 ria 9 i la Sh ha Sick 14 Soe ha Uedah (Ose | | | | | Moo Mette). FWA) eB | 9d}. 9.0) BI 7.4 bo b 6.4 |3'6.2) 9.9 i | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 6.8 Mm. aim 4. Niederschlagshéhe: 24.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, & Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 9.0, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate April 1581. Magnetische Variationsbeobachtungen = qi ORAL | -ecHh Horizontale Intensitat Tag Declination: 9° | in absolutem Maasse Tages- acne en ee {ye Se = : mittel der 7 Qh gu | Tages- 7h 2h Gb | Tages- Inclina- _ mittel | mittel | tion | | 1> }5t'6 | 61!3'! 5445 55!'80 | 2.0492 2.0495 12.0516 2.0501 | OY tana a iM GIN Sebo. Ps | Seven | *520 505 518 514 i 3 153.8 | 62.4 | 54.0) 56. 73 517 502 534 518 | 0 4: » 58.6 | 61.7 | 54.3. | 56.58 523 509 523 SIS it. pas 5 | 53.6 | 60.6 | 55.5 | 56.57 519 510 523 517 loa 6 51.671) 5905 |) 54,98 5538"), Y oad 5Yo'| hae 529° ee 7 | 54.0:| 61.3 ' 53.9:| 56.40 530 B17 | 522 393 | Se 8° | 59.6°1'61.7 | 55.1-| 56.47 || %528 518 531 > a 9 3.0 (361.% ) 55.38 256.67 || 582 516 536 28 vs 108 53-54 62.8 5D.8 WOtde | 534 532 534 BP Ne iil 5A ON 68.3) Ob. Sr) bb.10 545 524 504 524 us 12 | 54.0 | 61.6 | 54.2 | 56.60 525 523°, 545 531 uz 13° 591 “| 6Q34 54. Fel 56.73 536 501 524 520 = 14;, } 53.3 | 63.0 | 53.9 ) 56.73 527 523 522 524 = 15° 52.4 | 62.2 | 55.2 | 56.60 524 521 530 | 525 = 16 | 52.0°| 61.8 ' 55.9°1' 56.33 531 527 526 528 a 17) B18 614 F 55.4756 00 526 533 532 530 | — 18° |'59.97)! 634-0 5507/1457. 10 523 531 539 | 531 | — 19; | 52.6 62.5 58.0 |. 57.70 541 517 545 B84: ll > sae 90 53.3 | 62.3 56.7 | 57.48 521 513 542 525’ ue Ft” 59.5 Mh Gh. 5") 55.45 P5680 499 496 506 | ~» 500 OF 99 B1.7-| 61.2] 55.4 | 56.10 503 515 516 | 511 = 93 60.2 | 60.0 55.6 | 55.27 509 511 525 | 515 3 24 50.4 | 60.9 55.5 55.60 511 524 535 523 = 25+ | 50.4 | 60,2 | 54.5 | 55.038 512 533 524 523 — 26 ++50.2 | 60.1 55.5 55.27 503 536 529 523 GT 97 51.3 | 61.9 | 58.3 55.50 510 529 533 | 524 — 98 55.81 61.1. 55.4) 57.43 521 515 515 517 — 299 51.3 | 59.5 | 53.3 54.70 | 519 509 517 515 - 30 51.3 | 61.0 55.3 | 55.87 512 517 27 519 Mittel 52.51) 61.52 55.05) 56.36 | 2.0521 | 2.0517 | 2.0527 | 2.0522 |63° 24! 6 | | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitat sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ‘schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Ans der k. ik. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jahrg. 1881. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17, Juni 1881. In Verhinderung des Viceprasidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die Aka- demie und speciell diese Classe durch den am 13. Juni d. J. er- folgten Tod ihres wirklichen Mitgliedes, des Herrn Hofrathes und emerit. Professors Dr. Joseph Skoda in Wien, erlitten hat. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Ferner gibt der Vorsitzende Nachricht von dem am 4. Juni |. J. erfolgten Ableben des inlaindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe, des k. k. Feldmarschall-Lieutenants Herrn Franz Freiherrn v. Uchatius in Wien. Die Mitglieder erheben sich gleichfalls zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Das k. k. Ackerbau-Ministerium iibermittelt ein Exemplar der von der k. k. Bergdirection zu Idria herausgegebenen Fest- schrift: ,,Das k. k. Quecksilberwerk zu Idria in Krain. Zur Er- innerung an die Feier des dreihundertjihrigen ausschliesslich staatlichen Besitzes. “ 148 Das ec. M. Herr Prof. Dr. Sigm. Exner in Wien iibermittelt die Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes: ,,Untersuchungen iiber die Locali- sation der Functionen in der Grosshirnrinde des Menschen“. Das w. M. Herr Prof. Dr. Alexander Rollett in Graz iiber- sendet fiir die Sitzungsberichte eine Abhandlung: ,,Uber die Wirkung, welche Salze und Zucker auf die rothen Blutkérperchen austiben“, Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Zur Theorie der Gasreibung.“ IL. Theil. 2. ,Uber einige das Wirmegleichgewicht betreffende Satze.“ Ferner iibersendet Herr Prof. Boltzmann eine Abhand- lung des Herrn Dr. Ign. Klemenéié, Assistenten am physika- lischen Institut der Universitit in Graz: ,Uber die Dimpfung der Schwingungen fester Kérper in Fliissigkeiten“. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet folgende Ab- handlungen: 1. Uber jene Gebilde, welche aus kreuzfirmigen Flichen durch paarweise Vereinigung ihrer Enden und gewisse in sich selbst zuriickkehrende Schnitte entstehen“, von Herm Prof. Dr. Oskar Simony in Wien. 2. ,Uber conjugirte Involutionen“, von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Universitit in Liittich. Herrn Dr. G. Haberlandt, Docent der Botanik in Graz, tibersendet eine Abhandlung ,Uber collaterale Gefiissbiindel im Laub der Farne.“ Die Hauptresultate dieser Untersuchung lauten folgender- massen: 149 1. In den Laubausbreitungen aller untersuchten Farne (aus simmtlichen Familien) sind die kleineren Gefassbiindel collateral oder doch in hohem Grade excentrisch gebaut und zwar derart, dass wir im Blatte der Phanerogamen des Zadrom (Xylem) der Oberseite, des Leptom (Phloiim) der Unterseite des Wedels zugekehrt ist. 2. Der Uebergang vom collateralen Bau der kleinen Blattbiindel zum concentrischen Typus der Biindel des Stammes wird dadurch vermittelt, dass in den Hauptnerven der Blatter (und hiiufig auch in den Blattstielen) die leitenden Strange excentrisch gebaut sind. Die das Zadrom umgebende Leptom- schicht ist unterseits viel miichtiger entwickelt als auf der Oberseite. 3. Die Entwicklungsgeschichte der collateralen Farn- gefiissbiindel vollzieht sich in derselben Weise wie bei den Phanerogamen. Die Differenzirung des Zadroms und des Leptoms beginnt auf dem Querschnitte an zwei entgegengesetzten Punkten des Combiumbiindels und schreitet von hier aus in centripetaler Richtung (bezogen auf die Biindelaxe) weiter. 4. Im Ganzen und Grossen herrscht ein Parallelismus zwischen dem dorsiventralen Bau des Mesophylls und der collateral-excentrischen Ausbildung seiner Geféssbiindel. Je aus- gesprochener die Dorsiventralitiit des Assimilationssystems ist, desto auffiilliger ist der collateral-excentfische Bau seiner leitenden Stringe. 5. Fiir die Farne ergibt sich aus diesen Beobachtungen mit Nothwendigkeit, fiir die Phanerogamen mit grésster Wahr- scheinlichkeit, dass der collaterale Bau des Gefissbiindels und seine Orientirung im flachausgebreiteten Laubblatte eine prim ire anatomische Thatsache ist. Die anatomisch physiologische Dorsiventralitit des Laubblattes spricht sich auf diese Weise auch in der Structur seiner leitenden Striinge aus. Herr Dr. Karl Friesach in Graz tibersendet eine Abhand- lung: ,,Die in den Jahren 1881 und 1882 bevorstehenden Vor- iibergiinge des Merkur und der Venus vor der Sonnenscheibe.* 150 Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht vier in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten u. zw.: I. ,,Beitrage zur Kenntniss der Trigensiure“, von Dr. J. Herzig Verfasser unternahm die Untersuchung dieser Verbindung, um einerseits die merkwiirdige von Liebig und Woehler beob- achtete Bildung von Chinolin bei der trockenen Destillation auf- aukliren, andererseits aber durch andere Reactionen Beweise fiir oder gegen die bisher geliiufige Betrachtung der Trigensaure als Athylidenbiuret aufzubringen. Er fand, dass sie allen Stickstoff bei der Behandlung mit Barythydrat als Ammoniak abgebe, wie es bekanntlich Harnstoff und Biuret auch thun. Bei der trockenen Destillation wurden sehr viel Ammoniak respective carbamin- saures Ammon und nur sehr geringe Mengen einer éligen Base gebildet, welche vornehmlich aus Collidin besteht. Die Identitiit des letzteren mit dem Aldehydeollidin von Baeyer und Ador wurde sehr wahrscheinlich gemacht. Bei der Einwirkung von Jodmethyl und Methylalkohol zersetzt sich die Trigensiiure und liefert Kohlensiiure, viel Ammoniak und nur sehr wenig Methyl- amin. Dureh specielle Versuche wurde auch dieselbe Zersetzung beim Harnstoff und Biuret constatirt. Auch mit Siiuren zersetzt sich die Trigensiure ahnlich wie die beiden bereits genannten Verbindungen. Da das allgemeine Verhalten der Trigensiiure dem des Harnstoffs und Biurets sehr iihnlich ist, kommt Verfasser zu dem Schlusse, dass die Trigen- siiure sehr wahrscheinlich wirklich als Athylidenbiuret anzu- sehen sei. Mit Riicksicht auf das Verhalten der Trigensiure gegen unterbromigsaures Natrium, mit welchem sie fast gar keinen Stickstoff entwickelt, glaubt der Verfasser aber die bisher eebrauchte Formel NH, NH CO CO NH in NH CH: CH, CO CO mi umwandeln zu sollen. Vorausgesetzt niimlich, dass der Stickstoff der Imidgruppe bei harnstoffiihnlichen Kérpern nicht entwickelt werde, was beim Biuret in der That der Fall ist, diirfte die Tn- gensiure mit interbromigsaurem Natrium gar keinen Stickstoff ent- wickeln, wiihrend sie sonst bei den anderen Reactionen sich genau wie Biuret verhalten miisste. Diese Formel findet noch eine Stiitze in dem glatten Ubergang der Trigensiiure in Cyanursiure bei der Oxydation, welche im Sinne folgender Gleichung vor sich geht. NH NH GO GO NH CH.CH,+0,—NH C0-4C0,+-2H,0. C0 CO NH NH IL. ,, Notiz tiber cyanursaures Biuret“, von Dr. J. Herzig. Verfasser erhielt bei der Darstellung von Biuret wiederholt wasserfreie Krystalle, welche er fiir cyanursauren Harnstoff ansah. Es zeigte sich aber bei der genaueren Untersuchung, dass diesel- ben ecyanursaures Biuret darstellen. Durch Trennung mit Baryt- hydrat in der Kilte wurde daraus die quantitative Menge Biuret und Cyanursiiure dargestellt. Vergleichende Versuche mit seinem Priiparate und cyanursaurem Harnstoff (aus Harnstoff und Cyanur- siiure) zeigten deutlich die Verschiedenheit beider Kérper. Kin bemerkenswerthes Verhalten zeigt Biuret gegen unterbromig- saures Natrium indem bei dieser Reaction constant nur zwei Drittel des Gesammtstickstoffs als soleher auftraten, so dass der Schluss gerechtfertigt erscheint, dass der Stickstoff der Imid- gruppe in diese Reaction nicht eingeht. IIL. ,,Uber die Berberonsiiure und deren ZersetzungsproducteS, von H. Fiirth. Der Verfasser hat die Berberonsiiure und hauptsiichlich deren Salze einem eingehenden Studium unterworfen. Es gelang ihm drei Reihen von Salzen darzustellen, durch welche die Auffassung der Berberonsiiure als Pyridintricarbon- siure bestitigt erscheint. 152 Einen ferneren Beweis fiir diese Auffassung lieferten die Zersetzungsproducte : Beim Erhitzen der Berberonséure C,H,NO, auf 215° ent- steht Nicotinsiiure C,H,NO,. Erhitzt man Berberonsiure iiber ihren Schmelzpunkt oder das zweifach saure Kalisalz derselben auf 275°, so wird Iso- nicotinsiure (y Pyridincarbonsiiure) gebildet. Kine Pyridindicarbonsiure C,H,NO, entsteht, wenn Berbe- ronsiure mit Kisessig auf 140° erhitzt wird. IV. ,,Uber einige neue aromatische Kohlenwasserstoffe“, von Dr. Guido Goldschmiedt. Verfasser hat die Anwendbarkeit der Zinc ke’schen Reac- tion auf héhere Kohlenwasserstoffe, welche nicht der Benzolreihe angehiren, untersucht und durch Einwirkung von Benzylehlorid auf soleche bei Gegenwart von Zinkstaub neue Verbindungen erhalten. Dipheny] gibt hiebei zwei isomere Kohlenwasserstoffe C, 9H, ,, von welchen einer, bei 85° schmelzend, als Parabenzyldiphenyl erkannt wurde, nachdem er bei der Oxydation ein Phenylbenzo- phenon liefert, welches bei weiterer Kinwirkung von oxydirenden Agentien die bereits bekanute Parabenzoylbenzoésiiure liefert. Fiir das gleichzeitig entstehende [sobenzyldiphenyl vom Schnelz- punkte 54° ist die Orthostellung wahrscheinlich. Aus Fluoren wurde Benzylfluoren C,,H,, dargestellt. Phen- anthren gibt Benzylphenanthren C,,H,,, aus welchem bei der Oxy- dation Phenanthrenchinon und Benzoésiiure unter Spaltung des Molekiils entstehen. Stilben lieferte ausser Anthracen keine krystallinischen Reactionsproducte. Herr Professor v. Barth tiberreicht ferner drei Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: I. ,, Uber directe Einfiihrung von Carboxylgruppen in Phenole und aromatische Siiuren* (IV. und V. Abhandlung). 1. ,,Verhalten des Hydrochinons gegen doppelt kohlensaures Kali“, von C. Senhofer und F. Sarlay. 153 Die Verfasser fiihren Hydrochinon durch doppelt kohlen- saures Kali in Oxysalicylsiure iiber und beschreiben die Dar- stellung und Eigenschaften mehrerer Salze derselben, zugleich zeigen sie, dass durch die gleichzeitige Einwirkung vonSchwefel- siure und Phosphorsiiureanhydrid auf Oxysalicylsiiure eine Sulfooxysalicylsiure sich bildet und beschreiben auch von letzterer mehrere Salze. 2. ,Verhalten des Toluhydrochinons gegen doppelt kohlensaures Kali“, von C. Brunner. Der Verfasser weist nach, dass durch die Einwirkung von doppelt kohlensaurem Kali auf Toluhydrochinon eine neue Séiure von der Formel C,H, 0, sich bildet, welche theils durch ihren Schmelzpunkt (206°), theils durch ihre Schwerléslichkeit in Wasser sich von den schon bekannten Sauren obiger Formel unterscheidet und nennt sie Homooxysalicylsiure. Nach der Anfiihrung der Darstellungs- und Reinigungs- methoden sowie der Eigenschaften dieser Saure beschreibt der Verfasser mehrere Salze derselben und zeigt, dass beim Erhitzen derVerbindung mit concentrirterSchwefelsiure ein Condensations- product von der Formel C,,H,,0, sich bildet, welches bei der De- stillation iiber Zinkstaub ein festes in Alkohol, Essigsiure und Schwefelkohlenstoff lisliches Destillationsproduct liefert. II. ,,Uber einige Derivate der «-Dioxybenzoésiure“, von J. Zehenter. In dem ersten Theile seiner Arbeit gibt der Verfasser die Darstellung und Beschreibung einer gréssern Anzahl von Salzen der Sulfo-a-Dioxybenzoésiiure und weisst nach, dass das Kalisalz beim Verschmelzen mit Kali oder Natron nur weitgehende Zer- setzungsproducte liefert. Im zweiten Theil gibt er das Verhalten der «-Dioxybenzon- sdure gegen Brom. In wisseriger Lésung entsteht bei der Einwirkung der genannten Substanz fast nur Tribromresorein. In itherischer Lésung bildet sich je nach den angewandten Mengenverhiiltnissen eine Mono- oder eine Dibrom «-Dioxybenzoésiure. Nach Angabe der Kigenschaften der genannten Siiuren beschreibt er mehrere Salze derselben und fiihrt den Nachweis, dass die freien Siuren 154 beim Kochen in wiisseriger Lésung Kohlensiiure abspalten und speciell die zweifach gebromte Verbindung dabei ein Dibrom- resorein liefert, das mit dem bisher bekannten nicht identiseh ist. Herr Prof. Dr. J. Woldfich in Wien iiberreicht semen ,4weiten Bericht iiber die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Bohmerwalde“. Die weitere Durchforschung der beiden knochenfiihrenden Spalten im Urkalke bei Zuzlawitz ergab eine sehr reiche Aus- beute. Kine gréssere Anzahl neu hinzutretender Species vermehrt sowohl die glaciale als auch die steppenartige Mischfauna der ersten Spalte; die glaciale Fauna ist durch das massenhafte Vorkommen ihrer Vertreter, die an Individuen iirmere steppen- artige Fauna durch eine grosse Anzahl ihrer characteristischen Species ausgezeichnet. Die Mischfauna der zweiten Spalte enthalt die letzten Reste der Weidefauna und ihre nunmehr reiche Waldfauna wurde durch eine Reihe typischer Waldthiere ver- mehrt. Herr J. Pernter in Wien iiberreicht eine Untersuchung: , Uber den tiglichen und jihrlichen Gang des Luftdruckes auf Berggipfeln und in Alpenthalern. “ Ofters schon hatten Forscher nach diesem wichtigen Elemente Beobachtungsreihen auf hohen Bergen angestellt, aber zusammenhingende Reihen stiindlicher Beobachtungen bei Tag und bei Nacht fehlten fast ganz oder beschrainkten sich auf nur kiirzere Zeitritume. In neuerer und neuester Zeit wurde fiir die Untersuchung mehr und reichhaltigeres Materiale geliefert, so von Moritz am grossen Ararat, Dolfus Ausset am Theodulpass u. a. und besonders die Barographen- Aufzeichnungen am Schaf- berge bei Ischl und am Hochobir in Kiirnthen, welche von der Direction der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus mit Aneroidbarographen versehen wurden. Uber die Gesetze, welchen die periodischen, tiglichen Oseil- lationen des Barometers gehorchen, sind durch vereinzelte und kurze Beobachtungsreihen vielfach irrige Anschauungen ent- 155 standen, die nun durch das Studium des umfangreichen Beob- achtungsmateriales richtig gestellt werden kiénnen. Die Resultate dieser Untersuchung sind: 1° Die Amplitude der tiglichen Schwankung nimmt anfiinglich mit der Hohe ab, da das in der Niederung stark ausgebildete Nachmittags- maximum allmiilig flacher wird, und sich das Morgenminimum nicht sehr stark vertieft. 2° Das Nachmittagsminimum ver- schwindet nie ganz und ist selbst in Héhen von tiber 3000 Met. noch sehr deutlich ausgebildet. 3° Das in der Niederung kleine Abendminimum bildet sich, mit der Erhebung in die Hohe immer mehr aus, ist in einer Hohe von etwa 2000 Met. (Schaf- berg, Hochobir) noch etwas kleiner als das Morgenmaximum, wird in grésserer Hohe von circa 2500 Met. (St. Bernhard) schon zum Hauptmaximum des Tages und wiichst in noch grésserer Hohe (Theodulpass 3333 Met. Campmétéorologique am grossen Ararat 5200 Met. zu tiberraschenden Griésse an. 4° Da auf diese Weise das Morgenminimum sich mit der Hihe immer mehr yertieft, wihrend das Abendmaximum sehr stark anwiichst, so wird die Amplitude der tiglichen Schwankung, nachdem eine Héhe von 2000 Met. ca. iiberschritten ist, mit zunehmender Hohe immer grosser. Hieraus ergibt sich die Irrigkeit der viel verbreiteten Ansicht, dass die Amplitude mit der Hohe abnimmt und die Unrichtigkeit der Meinung, dass in grossen Héhen nur ein Maximum im tiiglichen Gange und zwar zur Zeit des Temperatur- maximums und ein Minimum zur Zeit des Temperaturminimums auftrete. Die letztere Anschauung betreffenden Resultate von Schlagintweit auf der Vincenthiitte am Monte Rosa, welche so vielen und langen Beobachtungsreihen, die jetzt vorliegen, widersprechen, sind zweifellos aus einem zufilligen Zusammen- treffen localer Einfliisse und sehr unregelmiissiger Schwankungen innerhalb der sehr kurzen Beobachtungsreihe zu erkliiren. Dass die Ursache dieses tiglichen Ganges in grossen Héhen nicht allein die Ausdehnung der Luftsiiule wihrend des Tages und ihre Contraction wiihrend der Nacht sei, beweist schon das zum Hauptmaximum angewachsene Abendmaximum und ergibt sich iiberdies deutlich aus der einfachen Berechnung der Schwankung, welche auf Rechnung dieser Ausdehnuug zu kh 156 schreiben ist. Es diirften wohl ohne Zweifel dynamische Ursachen, der Druck der niedersinkenden Luft z. B. hier mitwirken. Eine Analogie hietiir bieten die grossen Luftdruckmaxima, die sich oft iiber den Continenten lange Zeit halten und speciell das grosse constante Maximum zwischen den 30° und 40° Breite, die wohl auch dem Drucke der sich abkiihlenden und niedersinkenden Luft ihre Entstehung verdanken diirften. Kinen weiteren sehr bedeutenden Einfluss iibt die Erwiir- mung der Luft in Folge der Absorption der Sonnenstrahlen. Dies ist besonders deutlich aus dem tiiglichen Gange des Luftdruckes auf hohen Bergen im Winter zu ersehen. Das Nachmittagsmini- mum bildet sich zu dieser Jahreszeit fast so aus wie in der Niederung. Die hiezu néthige Erwiirmung der Luft wird dureh die in den oberen Schichten derselben stattgehabte Absorption der Sonnenstrahlen geliefert. Einen Begriff dieser Ursache erhilt man durch eine einfache Rechnung, welche zeigt, dass fiir einen Ort am Aquator an der Meeresfliiche durch diese Urgache allein eine tiigliche Schwankung von circa 2-5 Mm. herbeigefiihrt wiirde. Der tiigliche Gang des Lufttdruckes in Alpenthilern erweist, wie man schon vermuthet hatte, eine ungewoéhnlich grosse Ampli- tude, die selbst die der tiefeontinentalen Stationen bedeutend tiber- trifft und im Sommer fast gleich derjenigen in den Tropen wird. Diese Amplitude wird hauptsichlich hervorgebracht durch das sehr tiefe Nachmittagsminimum in Verbindung mit einem grossen Morgenmaximum. Das Morgenminimum verschwindet fast und zwar auffallenderweise besonders im Winter. Das Abendmaximum erhebt sich mehr als in flacher Niederung. Der jiihrliche Gang wird im Grossen von den allgemeinen Bewegungen der Atmosphire beherrscht, nicht nur in den Alpen- thiilern, sondern auch auf den héchsten Gipfeln. Erschienen ist: das 3. Heft (Miirz 1881, IL. Abtheilung des LXXXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ry i t Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23, Juni 1881. In Verhinderung des Viceprisidenten iibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei eingelieferten graphischen Darstellungen der Kisverhaltnisse an der Donau im Winter 1880 bis 1881 nach den Beobachtungen zu Aschach, Linz und Grein. tk Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger iibersendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,, Untersuchungen iiber die Artberechtigung einiger seither mit dem gemeinen Biren (Ursus Arctos) vereinigt gewesenen Formen“. Das w. M. Herr Director Dr. F. Steindachner itibersendet eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitrage zur Kenntniss der Meeresfische Afrika’s (und Beschreibung einer neuen Sargus-Art von den Galapagos-Inseln).“ Der Verfasser gibt in derselben eine Ubersicht tiber die von Freiherr vy. Maltzan und Herrn Héfler eingesendeten Samm- 158 lungen von Meeresfischen der Kiiste Senegambiens, und weist die speciellen Unterschiede der im Nile vorkommenden Polypterus- Arten nach, die von Dr. Giinther (irriger Weise) in eine einzige Art vereinigt wurden. Als neue Arten sind in dieser Abhandlung beschrieben: 1. Lutjanus (Mesoprion) Maltzani. Rumpfhihe mehr als 3'/, bis nahezu 3'/,mal, Kopflinge 31/, —3*/, mal in derTotallinge, Augendiameter fast 3*/, —4 mal, Schnauzenlinge 3—3*/, mal, Stirnbreite 5—4'/, mal in der Kopf- linge enthalten. Priiorbitale an Hohe circa */, einer Augenlinge gleich. 5 Schuppenreihen auf den Wangen. Vordeckel am hinte- ren Rande eingebuchtet, keine knopffirmige Anschwellung am Zwischendeckel. Rosenroth; ein hell goldgelber Fleck in der Mitte der Schuppen in der oberen Rumpfhilfte. Ein grausehwarzer Fleck an der Basis der oberen Pectoralstrahlen. Dorsale und Cau- dale schwarz gesauint. D. 10/15. A. 3/,.L. lat. 48—50. L, tr. 51/,—6/1/13. Gorée und Rufisque. 2. Chaetodon Hoefleri. D. 11/22—24. A. 3/18. L. tr. 7/1/15. L. 1. 42—44, Schnauze miissig vorgezogen, ebenso lang wie das Auge; Durchmesser des letzteren '/, der Kopflinge gleich. Kopflinge cirea4imal, grésste Rumpfhéhe nahezu 2—1*/,mal in der Totallinge enthalten. Vier braune Querbinden am Kopfe und Rumpfe; die vorderste beginnt am Nacken an der Basis des ersten Dorsalstachels und zieht, vom Auge unterbrochen, bis zum unteren Rande des Zwischen- deckels; die zweite Querbinde entspringt an dem dritten bis sechsten Dorsalstacbel und endigt an der Basis des untersten Pectoralstrahles. Die dritte Querbinde ist sechwach, verkehrt S-formig gebogen und erstreckt sich von den zweiten letzten Dorsalstacheln fast bis zur Basis der Anale. Die vierte Querbinde kreuzt den Schwanzstiel und zieht sich nach oben wie unten tiber die Gliederstrahlen der Dorsale und der Anale hin. Freier Rand der Dorsale und Anale hell gesiumt; Caudale in der Langenmitte mit einer halbmondférmig gebogenen, hellbraunen Querbinde. Ein hell goldgelber Fleck auf den einzelnen Rumpfschuppen zwischen der zweiten und dritten Rumpfbinde. . Gorée. 159 3. Seorpaena senegalensis. D. nye. A. 3/5. Sq. lat. 38—39. L. lat. 25—26. Rumpfschuppen ganzrandig; eine tiefe kleine Grube unter dem vorderen Augenwinkel. Korperform gestreckt wie bei Se. scrofa L. Zahlreiche ge- franste Hautlippchen am Kopfe und Rumpfe; hinteres Augen- tentakel hoch und stark veriistelt. Wangen, oberer Theil des Kiemendeckels beschuppt. Rumpfhéhe 4mal, Kopflinge 3mal in der Totalliinge, Schnauzenlinge mehr als 3'/,mal, Augen- diameter 5'/,mal, Stirnbreite 5?/,mal in der Kopflinge, Zihne am Vomer und auf den Gaumenbeinen. 4 Stacheln am Rande des Praoperkels. Zeichnung des Rumpfes, der D. und C .wie bei Se. Plumieri der nachst verwandten Art; Hinterseite der Pectorale und Achsel- gegend mit grésseren und kleineren intensiv braunen Flecken dicht besetzt, so dass die weisslich graue Grundfarbe der Flosse bis auf ein maschenformiges Netz zwischenden Flecken verdrangt erscheint. Rufisque. 3. Glyphidodon Hoefleri. De tafloe A. o/s. U. lat. 30. le tt 3%), 7/0/10. Rumpfhéhe nahezu 2mal, Kopflange etwas mehr als 3'/,- mal in der Korperlinge, Augendiameter 3?/,mal, Stirnbreite 3mal, Sehnauzenlange 3'/.mal in der Kopflinge. Kieferziihne einreihig, comprimirt, am freien Rand abgestutzt und daselbst 1-~2mal seicht eingebuchtet. Hohe des Praeorbitale der Halfte einer Augenlainge gleich. 4 Schuppenreihen auf den Wangen. Blauviolett, jede Rumpftschuppe mit einem hell goldgelben Fleck. Gorée. 4. Pseudoscarus Hoefleri. Kiefer griinlichblau, Oberlippe breit, mehr als zur Halfte die Zwischenkiefer deckend. 2 Schuppenreihen auf den Wangen, und eine dritte am unteren Randstiicke des Vordeckels. Caudale mit miassig verlingerten oberen und unteren Randstrahlen. HE 160 Kopfform halbelliptisch, Kopflinge circa 3mal, Rumpfhéhe circa 23/mal in der K6rperlinge, Augendiameter 6'/,mal, Schnauzenlinge 2mal in der Kopflinge. Keine freien Hundsziahne zunichst den Mundwinkeln. Schnauzesmaragdgriin mit 2 zinnober- rothen Querbinden. Oberlippe am Rand gelblich. Eine schwarzlich- violette Binde zieht bogenférmig von dem hinteren Augenrande zur Basis der Pectorale. Rumpf griinlich, gegen die Riickenlinie ins Graue iibergehend. Basis der Rumpfschuppen blass rosenroth, hinterer Rand derselben zinnoberroth gesiumt. D, 9/10. A. 2/9, P. 14. L, lat. 25. Gorée. Von den tibrigen an den Kiisten Senegambiens gesammelten Arten ist in zoogeographischer Beziehung besonders erwahnens- werth: Sphyraena jello ©. V., Mugil oéur Forsk., Belone choram sp. Forsk., Platyrhina Schoenleinii J. Mill & Tr. und Bran- chiostoma lanceolatum sp. Pall. 5. Sargus Pourtalesii. D. 13/10. A. 3/10. L. 1. 47—48. L. tr. 7—8/1/16—17. Kopflinge 3'/,—3%/,mal, Rumpfhohe 2?/,—2'/,mal in der Korperlinge, Augendiameter 4*/,—4?/,mal, Schnauzenlinge 2°/,- mal, Stirnbreite 3—2%/,mal in der Kopflinge enthalten, 4—5 Schuppenreihen auf den Wangen. Molarzihne in den Kiefern, an Grésse ein wenig variabel, doch ausnahmslos auffallend kleiner als bei S. unimaculatus, der nachst verwandten Art. 8—9 goldgelbe Langsbinden am Rumpfe, unter der Seiten- linie minder intensiv gefarbt und schwiicher abgegrenzt als tiber derselben, und stets etwas schmiler als die von der Grundfarbe der oberen Kérperhilfte gebildeten himmelblauen Léngsbinden. Farbung des unteren Theiles des Rumptes gelblichweiss. Galapagos-Inseln. Der Verfasser spricht ferner die Vermuthung aus, dass Sparac- todon nalnal Rochebrune mit Temnodon saltator identisch sein diirfte. Das c. M. Herr Director C. Hornstein Prag tibersendet eine Abhandlung des Herrn Johann Mayer, Stud. philos. an der Prager Universitat: , ber die Bahn des Kometen 18800.“ 161 In derselben werden aus den simmtlichen vorhandenen Be- obachtungen, 78 an der Zahl, nachstehende definitive Elemente abgeleitet: T = 1880 Juli 1: 77684 m. Berl. Zeit i ==” 42°26759"98 | eat ny de j= 193° 342-47 )™ log q¢ = 0: 2586566, mit den tibrigbleibenden Fehlern: Ekliptik und Aqu. 1880-0 Beob.-Rechnung dz cos 9 dé I +0'48 oe oe I —0: 20 —3°07 Ill +0:20 +1°31 IV 4381 LOS V +0-°62 41-65 VI —3:°01 +23'+59 VII +8-26 +2°87 VIll 1 47 —(Q-25. Die Bahn scheint nicht merklich von der Parabel abzuweichen. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb itibersendet eime Ab- handlung des Herrn Dr. E. Heinricher, Assistenten am botani- schen Institute der Universitit Graz, betitelt: ,,Die jiingsten Stadien der Adventivknospen an der Wedelspreite von Asplenium bulbiferum.“ , Herr Dr. Max Margules in Wien iibersendet eine Abhand- Inng: ,Uber Bewegungen ziher Fliissigkeiten und tiber Bewe- eungsfiguren. “ Bewegt man Glycerin auf regelmassige Art, z. B. dadurch, dass man eine die Fliissigkeit beriihrende Scheibe constant rotiren lasst, so bilden sich schéne Figuren, welche bei rascher Bewegung schon nach wenigen Minuten einen ausgeprigten Cha- racter haben, und einen Einblick in die Verhaltnisse der Fliissig- keitsbewegung, namentlich in die Gestalt der Stromflichen und Strombahnen gestatten. Das Entstehen der Bewegungstiguren ist 162 auf den Wassergehalt des Glycerins zuriickzufiihren. Ein Wasser- tropfen auf der Oberfliiche wird durch Drehung der Scheibe zuerst in einen Ring ausgezogen; ein Theil der Wassers wird von den unter der Oberfliiche befindlichen Glycerintheilchen, an denen es haftet, mitgefiihrt und, da es sehr langsam in das Glycerin diffun- dirt, so zei¢hnet es seinen Weg in dasselbe ein. Wegen der grossen Zihigkeit des Glycerins ist aber der Weg, den das Wasser- theilchen darin beschreibt, unmerklich wenig verschieden von dem Wege, den das Theilchen einer homogenen Glycerinmasse beschreiben wiirde. Was man regelmassig sieht, sind Stromflichen; man kann aber auch die Strombahnen sichthar machen. Ebenso schéne Bewegungsfiguren, wie im Glycerin, beobach- tet man im Ricinus6l, wenn man ihm einen Tropfen Alkohol bei- miseht. In minder ziihen Olen und in Alkohol, welcher auf einer Olsehicht liegt, kann man auch Figuren wahrnehmen, doch sind sie hier viel weniger deutlich. Der Abhandlung sind Zeichnungen beigefiigt, die Bewegungs- figuren darstellend, welche man sieht, wenn man Glycerin (oder Ricinus6l) dureh die Drehung einer Scheibe, eines ebenen Ringes oder einer Kugel in Bewegung erhilt. In den folgenden Abschnitten werden die allgemeinen Inte- grale der Bewegungsgleichungen diseutirt, insbesondere mit Beziehung auf stationare Bewegungen, bei denen es geschlossene Stromflichen gibt. Es wird unter andern die Arbeit berechnet, welche zu leisten ist, um die Bewegung stationar zu erhalten; es wird ferner eine Methode angegeben zur Messung des Wider- standes, welchen die Fliissigkeit entgegensetzt der constanten Rotation einer Umdrehungsflaiche um dte eigene Axe in einem beliebigen Gefasse, oder der Rotation einer irgendwie gestalteten Flache um die Axe eines Gefisses, dessen Wand die Form einer Rotationsflache hat. Herr Dr. Ed. Mahler in Wien iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,.Das Erzeugniss einer Tangenteninyolution auf einer Curve mter Ordnung und eines mit ihr projectivischen Curven- biischels »ter Ordnung *. 163 1. Das Erzeugniss einer Tangenteninvolution J auf einer Curve C,, mter Ordnung und eines mit ihr projectivischen Curven- biischels B, nter Ordnung ist eine Curve von der Ordnung m(m—1)(n-+1). IL. Dieses Erzeugniss hat in den x? Scheitelpunkten des Biischels B, sowie in den (x-+1) gemeinsamen Elementen jener zwei auf der Involutionsaxe conlocalen Punktreihen, welche die Schnittpunkte der Axe mit den Curven Oe des Biischels B, und die Punkte bilden, in denen sich je m(m—1) zu einer Gruppe gehérenden Tangenten der Inyolution treffen, einen m(m—1)- fachen Punkt. | IIT. Sucht man die Schnittpunkte einer Geraden G’ mit dem Erzeugnisse C,,,,,—1) (.41), SO construire man dasSystem der ersten Polareurven der einzelnen Punkte der Involutionsaxe in Bezug auf C,, und das System der ersten Polarcurven der Punkte jener Geraden G’ in Bezug auf C,,; diese beiden Systeme von Polar- curven liefern ein Erzeugniss von der Ordnung (m—1)(n--1), welches C,, in m(m—1) (n-+-1)-Punkten trifft; die in diesen Punkten an C, gezogenen Tangenten schneiden G’ in den ge- suchten Schnittpunkten. Herr F. Strohmer, erster Assistent der Versuchsstation des Centralvereins fiir Riibenzucker-Industrie in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das Vorkommen von Ellagsiure in der Fichtenrinde. “ Der Secretar legt zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritit vor: 1. Von Herrn Ernest Schneider in Wien mit der Aufschrift: , Versuch zur Construction eines sehr stark vergréssernden Fernrohres*. 2. Von Herrn Dr. J. Puluj, Privatdocent an der Wiener Uni- versitat, welches ohne Inhaltsangabe eingesendet wurde. 164 Das w. M, Herr Prot, A. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber das Vorkommen you Apfelsiiure und Citronensiiure im Chelidonium majus“, von Herrn Ludwig Haitinger. ' Der Verfasser hat die von Probst, Lerch und Anderen im Chelidonium majus aufgefundene Apfelsiiure, welche nach Lietzenmayer mit der gewohnlichen Apfelsiure isomer sein soll, eingehend untersucht und gefunden, dass dieselbe, wenn nach Lietzenmayer’s Methode bereitet, wesentlich aus Citro- nensiiure besteht. Ausserdem hat er auch Apfelsiure aus dem Schollkraut isolirt, welche in allen ihren Eigenschaften mit der gewohnlichen optisch activen vollkommen iibereinstimmt. Das w. M, Herr Prof. v. Lang iiberreicht eme Abhandlung: ,Uber die Brechungsquotienten einer concentrirten Cyanin- lésung“, welche nach der Methode der ‘lotalreflexion ermittelt wurden. Die neuen Versuche bestiitigen die vom Verfasser schon friiher gefundenen Resultate, dass die blauen Lichtstrahlen, welche ja verhiltnissmassig wenig von Cyaninlésung absorbirt werden, ganz normal gebrochen werden, nur in der Niihe des Absorbtions- streifens konnte entsprechend der Beobachtung Kundt’s ein anormales Verbalten beobachtet werden. Herr Prof. Dr. M. Neumayr in Wien iiberreicht einen Autsatz: , Morphologische Studien iiber fossile Echinodermen“. Derselbe enthilt zuniichst eine Priifung der Frage, ob die Annahme einer Homologie zwischen den einzelnen Tafeln im Scheitelapparat der Seeigel, wie ihn Salenia reprasentirt, und denjenigen des Crinoidenkelches paliontologisch begrtindet werden kann, und beantwortet dieselbe in negativem Sinne. Es folgt eine Untersuchung der paliozoischen Ubergangsformen zwischen den einzelnen Classen der Echinodermen, aus welcher sich ergibt, dass die Cystideen den Knotenpunkt bilden,; gegen welchen alle anderen fossil bekannten Abtheilungen, namlich Seesterne, Seeigel, Crinojiden und Blastoiden convergiren. Unter 165 den uns bekannten fossilen Cystideen diirfte Mesites der Grund- form der Echinodermen am niichsten stehen und bildet denjenigen Typus, aus welchem sich alle anderen ungezwungen ideell ent- wickeln lassen. Im Anhange werden zwei neue Gattungen fossiler Seeigel charakterisirt, néimlich Perischocidaris aus irischem Kohlenkalk und Tiarechinus aus der oberen Trias von St. Cassian in Tirol, Herr Prof. Neumayr iiberreicht ferner eine von ihm und Herrn Dr. E. Holub ausgefiihrte Arbeit: Uber einige Fossilien aus der Uitenhage-Formation in Siid-Afrika“. Zwei neue und einige ungeniigend bekannte Arten werden beschrieben, eine neue Elatobrenchiergattung Seebachia charak- terisirt, und schliesslich auf Grund der erhaltenen paliiontolo- gischen Resultate das bisher zweifelhafte Alter der Ablagerung als wahrscheinlich der unteren Kreide entsprechend bestimmt. er Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. fourtt) i9oh ‘aette aoe ottilite ‘dood aol aon it ib . fi reir if tf yh fal et (f eas wiut fe) # iatatsita FILES (rsa atihe., Ratt qn coahie® olla’ date ated: ed aif asinniint) onakt iawe asleaw onandgaA ml rips: peu ACES AU ee WAS Oy atte ce | if if | roa Strid #21 Kil logis ) paleante lah way veh’ Riiotod 49h one whilst ‘bai Aled bs - Thee j t oO ‘y (it) siti iy 0 . e tT ‘ {it ati Tie ryt Neti, is Big Ey 7 ' ~otitth-bie af cottcaro' Lesa dusisl 9b EU: sift hay osoar isn y Le 0 WALERLE IE Sts init susn “ake odor ilge Es ' Ary AD. ws dnilweifiles. bam. im WX. I! let . me MEI [ry veya rr it ‘i A ferret toh 4 lator inaslonne * : ri s 1M \ / : 5 v ( ‘a o : et a ~« ood a f i f ii LOSAAE } BiVY ‘i Hf) a} (it) nab ' lies 49 UAL vi ali byt i’ ao iob enh by , Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. Issl. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juli 1881. In Verhinderung des Vicepriisidenten iibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 23. Juni 1. J. erfolgten Ableben des ausliindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, des kaiserlich russischen Staatsrathes Dr. Mathias Jakob v. Schleiden. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileids von ihren Sitzen. Die Direction der k. k. Sternwarte Wien theilt mit, dass der zu Ende des Monats Mai d. J. auf der Siidhalbkugel erschienene Komet seit der vorigen Woche auch auf der nérdlichen Hemi- sphire sichtbar und bereits mehrfach beobachtet worden ist. Die der Wiener Sternwarte aus Kiel, Hamburg, Leipzig ete. freund- lichst tibersandten Positionen erméglichten die Berechnung eines Elementarsystems sammt Ephemeride, welche Resultate durch das Circular Nr. XXXIX vom 28. Juni veréffentlicht wurden. Der Astronom B. A. Gould hielt das Gestirn schon von Anfang an fiir den grossen im Jahre 1807 erschienenen Kometen; das von ihm am 1. Juni aus Buenos Aires abgesandte Telegramm lautet niimlich: 168 »Highteen hundred seven Comet; five hours, south thirty degrees. Gould.“ Durch die hier durchgefiihrte Bahnberechnung hat diese Behauptung vorliiufig noch keine wesentliche Stiitze gefunden. Die Neigung der Bahn stimmt zwar fiir beide Kometen voll- stiindig, doch ist die Abweichung der anderen Elemente zu gross, als dass man die Identitiét behaupten kénnte. Beachtenswerth ist, dass auch die Bahn des am 16. December 1880 von Pechiile zu Kopenhagen entdeckten Kometen (Siehe Circular Nr. XX XVII vom 22. December 1880) der des Kometen vom Jahre 1807 einigermassen, wenn auch viel entfernter, ahnlich ist. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine zweite yVorliufige Mittheilung tiber die Spermogonien der Aecidio- myceten“, von Herrn Emerich Rathay, Professor an der k. k. oenologisch-pomologischen Lehranstalt zu Klosterneuburg. Der Verfasser spricht sich iiber die Ergebnisse seiner Unter- suchungen folgendermassen aus: Vor emem Jahre verdffentlichte ich eine vorliaufige Mit- theilung iiber die Spermogonien der Aecidiomyceten, in der ich eine merkwiirdige Analogie aufdeckte, welche beziiglich gewisser Eigenschaften der Phanerogamenbliithen und der Aecidiomyceten- spermogonien besteht und in welcher ich es als méglich erscheinen liess, dass die Insecten bei einem Befruchtungs- vorgange der Aecidiomyceten eine iihnliche Rolle, wie bei jenem der Phanerogamen, spielen. (Kais. Akademie der Wissen- schaften in Wien, Sitzung der mathem. - naturwiss. Classe vom 10. Juni 1880.) In dieser Vermuthung wurde ich seither durch zahlreihe neue und sehr verschiedene Beobachtungen bestirkt. Meine sammtlichen im Laufe der letzten vier Jahre an den Spermogonien der Aecidiomyceten angestellten Unter- suchungen hoffe ich im nichsten Winter zusammenzustellen und im folgenden Friihlinge zur Publication zu bringen. Hier sei aber schon das Resultat meiner jiingsten Untersuchungen, welche ich an den Spermogonien der Aecidiomyceten vornahm, mitgetheilt. Angeregt wurde ich zu diesen Untersuchungen durch Pfeffer’s Publication einer von Herrn Wilson im Tiibinger botanischen 169 Institute ausgefiihrten kritischen Untersuchung iiber die Wasser- ausscheidung in Nectarien. (Pfeffer, Pflanzenphysiologie, 1881, S. 176 bis 179.) De Bary dusserte sich tiber die Art, wie die Uredineensper- mogonien den Inhalt ihrer Héhlung, die bekannte Gallerte und die in derselben eingebetteten Spermatien, entleeren, einige Male und zwar stets in demselben Sinne und am ausfiihrlichsten wie folgt: , Diese Gallerte (de Bary meint die in den Spermogonien enthaltene Gallerte) quillt durch Wasser auf und es treten daher sowohl unter dem Mikroskope, also auch nach Regenwetter in der freien Natur, die Kérperchen (Spermatien) gehiillt in dieselbe, aus der Offnung des Spermogoniums aus, zu einem zihen Klumpen vereinigt. Durch weitere Einwirkung von Feuchtigkeit wird der- selbe immer weicher und zerfliesst schliesslich auf dem Object- triger, die Kérperchen in das umgebende Wasser, in der Natur auf der Oberfliiche des jedesmaligen Pflanzentheiles rings um die Spermogonien verbreitend“. (A. de Bary, Untersuchungen tiber die Brandpilze, S. 60.) Aus dieser Ausserung de Bary’s darf man wohl schliessen, dass derselbe der Uberzeugung ist, dass in der freien Natur die Entleerung der Spermogonien dureh fiusserlich auf diese ein- wirkende Feuchtigkeit, und zwar durch Regenwasser und durch den die Blitter der Pflanzen allseitig benetzenden Thau hervor- gerufen wird. Nach den Ergebnissen meiner vor Kurzem vorgenommenen Untersuchungen entleeren die Spermogonien der Uredineen oder Aecidiomyceten ihren Inhalt aber auch ohne Mitwirkung von Regen- und Thauwetter, bei trockener, ja selbst sonniger und heisser Witterung. Der Vorgang, durch welchen dies geschieht, ist der folgende: Die Spermogonien der Aecidiomyceten produciren in ihrer Hoéhlung nicht nur Gallerte und Spermatien, sondern sie scheiden in dieselbe auch Zucker aus. Letzterer bedingt nun, dass die Spermo- gonien durch ,osmotische Saugung* Wasser abson- dern, welches seinerseits wieder die in ihnen ent- haltene Gallerte zur Aufquellung und dadurch zum Austritt aus der Spermogoniumhéhlung veranlasst. Als Objecte dienten mir bei meinen Untersuchungen die Spermo- * 170 gonien des Gymnosporangium conicum (Wirthpflanze, Sorbus Avia) und der Puccinia suaveolens (Wirthpflanze, Cirsium arvense). Herr Prof. Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Ab- handlung: ,,Uber galvanische Elemente, die nur aus Grundstoffen bestehen und iiber das elektrische Leitungsvermégen von Brom und Jod.¢ In derselben wird der Nachweis geliefert, dass Elemente, die aus drei Grundstoffen, deren einer Brom oder Jod ist, be- stehen, vollkommen constante Wirkung zeigen, und dass ihre elektromotorischen Kriifte genau den Wiirmewerthen der sich abspielenden chemischen Processe entsprechen, so dass ihre Wirkung nicht etwa dem Vorhandensein irgend eines Elektro- lyten in Brom oder Jod zugeschrieben werden kann. Die Ele- mente zeigen keine Spur von Polarisation. — Ferner enthiilt die Arbeit Messungen iiber das Leitungsvermégen von Brom und Jod, die darthun, dass diese Stoffe die schlechtesten bis jetzt ge- messenen Leiter der Elektricitiit sind. Sowohl Brom als Jod leiten vollkommen ohne Polarisation, letzteres im festen wie im fltissi- gen Zustande. Kine Untersuchung der Abhingigkeit des Leitungs- vermégens von der Temperatur ergab, dass dieses bei beiden Substanzen rasch mit der Temperatur wiichst. Der Secretir legt ein am 30. Juni d. J. an die Akademie gelangtes versiegeltes Schreiben von Herr Eugen Block, Astro- nom in Odessa, behufs Wahrung der Prioritét beziiglich des Inhaltes vor. Das w. M. Herr Hofrath v. Hochstetter iiberreicht eine Arbeit des Herrn Custos Dr. Aristides Brezina als Fortsetzung von dessen ,Orientirung der Schnittfliichen an Eisenmeteoriten mittelst der Widmannstidten’schen Figuren‘¢. Die im Frtiheren gegebenen Formeln und Tabellen werden dazu beniitzt um die Orientirung zweier Stiicke des Meteoreisens von Butler durechzufiihren; zum Vergleiche fiir die hiebei erreich- bare Genauigkeit wird an dem einen Stiicke, das drei zu einander HeClaE senkrechte Schnittflaichen besitzt, die Untersuchung auf zwei von einander unabhingigen Wegen gefiihrt;’ durch Messung der Winkel zwischen den Oktaederspuren und den Randkanten einer jeden Schnittfliche und wechselseitige Ausgleichung der solcherart tiberbestimmten Gréssen und andererseits mit Hilfe der im ersten Theile der Arbeit aufgestellten Behelfe. Bei ersterer Art der Berechnung ergaben sich Stérungen im oktaedrischen Baue, welche auf eine Verzerrung im Sinne einer monoklinen Symmetrie hindeuteten; in Folge dessen gelingt es nicht, vollstiindigen Einklang zwischen den Beobachtungen und den auf tesserale Symmetrie gegriindeten Werthen der Orienti- rungstabelle herzustellen; an dem zweiten untersuchten Stiicke ergaben sich die Differenzen zwischen Beobachtung und Rechnung in gleichem Sinne und Ausmasse wie an ersterem; der Verfasser behalt sich vor, durch eine besondere Untersuchung klarzulegen, inwieferne solche, auf Einwirkung einer ijusseren Kraft zuriick- zufiihrende Stérungen eine allgemeine Erscheinung seien, worauf das fast ausnahmslose Auftreten von tiber die Beobachtungsfehler reichenden Abweichungen zwischen Messung und Berechnung hinzudeuten scheinen. Herr Hofrath v. Hochstetter iiberreicht ferner einen Bericht desselben Verfassers ,Uber neue oder wenig bekannte Meteoriten*, welche sich an zwei kurze friihere Mittheilungen anschliessen. Hierin werden besprochen: Veramin, Teheran, Persien. — Ein Mesosiderit, gefallen im April 1880. Die Grundinasse des Steines entspricht am meisten Newton Co. Arkansas. Die Rinde ist glanzlos, kérnig, dunkelgrau mit Rostflecken; 0-05 bis 0°08 Mm. dick, im Ganzen sehr ihnlich derjenigen von Daniels Kuil. Duel Hill, Madison Co., Nordearolina gefunden 1873. — Abnlich Caryfort (De Calb Co.); breite Widmann- stidten’sche Figuren, je eine Schreibersitrippe in der Mitte tragend. Starke kérnige Absonderung auf den Kamaciten, bei stirkerer Atazung die Feilhiebe sehr deutlich. Zwischenfelder nicht sehr hiiufig, mit Kimmen dicht erfiillt. Lick Creek, Davidson Co., Nordcarolina gefunden 1879. — Der Braunauergruppe zugehorig (einheitliche Individuen ohne Widmannstiidten’sche, mit den von Neumann untersuchten Figuren). An zahlreichen Stellen von lockerer, etwas poréser Beschaffenheit, welche an solehen Orten das starke Auftreten von Magnetit erméglicht hat. Rhabdite reichlich und gross. Troilit an einer Stelle yon gerade absetzendem Daubreelit durchwachsen. Chulafinee, Cleberne Co., Alabama, gefunden 1873. — An vielen Stellen Brandrinde erhalten, zum Theil Schmelzstreifen zeigend. Widmannstiidten’sche Figuren ziemlich schmal, in der Breite zwischen Elbogen und Hraschina (Agram); Kamacit von flimmeriger Beschaffenheit wie an Carthago, Charkas und Mirteea, an einer Stelle eine kleine Partie eingelagert, welche statt dessen starke Feilhiebe zeigt. Viele zickzackformig nach Oktaederfliichen fortschreitende Spriinge durchziehen den ganzen Eisenmeteoriten, sind aber von Eisenglas frei. Reichliche Ein- schliisse von kleinen Graphitkérnern, Troilit sehr spirlich. 12. Nattirliche Trennungsfliche an Bolson de Mapimi. — Durch den Kisenblock, aus dem die grosse Platte der Wiener Sammlung herausgesiigt ist, geht eine natiirliche Trennungsfliche hindurch, diess- und jenseits welcher sich 2 bis 3 Mm. dicke Reichenbach’sche Lamellen fortsetzen, mit denen die beiden Theile noch zusammengehiingt haben, nachdem die Eisenmiintel sich bereits von einander getrennt hatten; bei Auf- finden des Eisens war der Zusammenhang noch vorhanden, beim Durchsiigen trennten sich die Theile; zusammengelegt klappen die Reichenbach’schen Lamellen unmittelbar, wiihrend die Kisen- miintel zwischen sich einen Raum yon 1—1-5 Mm. Dicke frei- lassen. Die Trennungsflichen zeigen Filtelung nach langen, zu parallelen Systemen gruppirten Runzeln, wodureh sie sich allein von der gewoéhnlichen Oberfliiche unterscheiden; gegen letztere schneiden sie meist scharfkantig ab. Das w. M. Herr Prof. Dr. v. Barth tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten : 1. ,Zur Kenntniss der Dichinoline“, von Herrn Dr. H. Weidel. 173 2. ,Uber die Bestandtheile des Copaivabalsams (Maracaibo) und die kiéufliche sogenannte Copaiva- und Metacopaivasiure“, von Herr Richard Brix. In der ersten Abhandlung zeigt Dr.Weidel, dass dureh Be- handlung von Chinolin mit Natrium ein nach der Formel C,,H,,N, zusammengesetzter Korper entsteht, welchen er « Dichinolin nennt und von dem er eine Reihe von Salzen untersucht hat. Das « Dichinolin verbindet sich mit einem Moleciil Jod- methyl. Die Oxydationsversuche lieferten ein negatives Resultat. Dureh Behandlung mit Schwefelsiure wird aus dem Dichi- nolin eine nach der Formel C,,H,,(SHO,),N, zusammengesetzte Sulfosiiure erhalten, deren Kalisalz mit Aetzkali geschmolzen einen phenolartigen basischen Kérper liefert. Das Chinolin aus Cinchoninsiiure gibt wie das synthetische bei der Behandlung mit Natrium dasselbe « Dichinolin. Bei der Darstellung des Chinolin aus Chinchoninsiure ent- steht als Nebenproduct ein krystallinischer K6rper, der bereits von Kénigs beobachtet wurde. Derselbe ist auch nach der Formel C,,H,,N, zusammengesetzt und diirfte mit dem von Japp und Graham durch Einwirkung von Benzoylehlorid auf Chinolin dar- gestellten Dichinolylin, dessen Name zweckmiissiger wohl in 8 Dichinolin umgewandelt werden kénnte, identisch sein. In der zweiten Abhandlung legt Herr R. Brix seine Untersuchungen tiber den Copaivabalsam dar. Er findet in Ubereinstimmung mit Strauss, dass das Ol des Copaivabalsams ein Diterpen von der Formel C,H, sei, welches bei der Oxydation mit Chromsiure, Essigsiiure neben geringen Mengen von Terepthalsiure liefert. Durch Behandlung des nicht vollstiindig getrockneten Oles mit Natrium erhilt er ein als Copaivaélhydrat bezeichnetes, schén dunkelblau gefiirbtes Ol von der Zusammensetzung CoH 30 = 3(C,)H3,)-+H,O. Dieses blaue Ol wird durch Phosphorsiiure- anhydrid wieder in das urspriingliche Terpen zuritickverwandelt und gibt bei der Oxydation ebenfalls eine gewisse Menge von Terephtalsiure. Die Metacopaivasiiure von Strauss konnte er in dem von ihm untersuchten Copaivabalsam nur in zweifelhaften Spuren auffinden. Im Hinblick auf diese Erfahrung und auf die 174 ailteren Angaben von Bergmann, Buchheim und Bernatzik hilt es der Verfasser fiir wahrscheinlich, dass krystallisirte Siiuren iiberhaupt nicht zu den integrirenden Bestandtheilen des Copaivabalsams (Maracatbo) gehéren. Ausserdem fand er in seinem Balsam noch drei unkrystal- lisirbare Havrze. Der Verfasser hat ferner die im Handel unter dem Namen Copaiva- und Metacopaivasiure vorkommenden Substanzen unter- Sucht, beide als identisch gefunden und nachgewiesen, dass dieser Korper tiberhaupt keine sauren Eigenschaften besitze, sondern dass sich, nach einem krystallisirten Diacetylproduct zu schliessen seine Formel durch C,,H,,(OH,) ausdriicken lasse. Das w. M. Herr Prof. A. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium von den Herren Dr. A. Schlosser und Dr. Zd. H. Skraup ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe.“ (II. Mittheilung.) In dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die von Skraup veroffentlichte Methode zur Darstellung des Chinolins auch zur Synthese von Chinolincarbonsduren anwendbar ist, wenn statt Nitrobenzol und Anilin die verschiedenen Nitro- und Amidobenzoe- siuren in Reaction treten. Es wurden so drei in ihren Eigen- schaften scharf unterschiedene Carbonsiiuren gewonnen, die allgemein Chinolinbenzearbonsiuren genannt werden, um anzu- deuten, dass deren Carboxylgruppe im Benzolringe sitzt und sie dadurch von den bisher gekannten Chinolinearbonsiiuren, die im Pyridinkern substituirt sind, zu unterscheiden. Von jeder der drei Siiuren wird eine Anzahl Salze_ beschrie- ben, schliesslich der Nachweis gefiihrt, dass die von Skraup ausgesprochene Ansicht, dass bei der Synthese der verschiedenen Chinolinabkémmlinge thatsichlich das Zusammenwirken eines Nitrokérpers mit einem Amidoderivate stattfindet, richtig ist. Herr Dr. A. Spina, Assistent am Institut fiir experimentelle Pathologie in Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Untersuchungen iiber die Mechanik der Darm- und Haut- resorption. “ . 175 Die Darmepithelien der Insekten sowohl, als auch die Ober- hautzellen der Froschlarven verhalten sich Reizen gegentiber, wie die Driisenzellen. Sie vergréssern sich auf Reizung hin und nehmen Fitissigkeit auf. An den Epithelien des Darmes liisst sich durch das Experi- ment und durch directe Beobachtung zeigen, dass diese Aufnahme vom Darmlumen aus erfolgt; die Zellen fiirben sich blau, wenn der Darm mit einer Lésung von Methylviolett gefiillt ist und ent- fiirben sich wieder bei der Contraction. Die Versuche lehren weiter, dass die mit Methylviolett gefirbte Fliissigkeit vom Darm aus in die Leibeshéhle getrieben wird. Diese Leistungen der Epithelzellen des Darmes kénnen vom Nervensystem angeregt werden, erfolgen aber auch am frei pri- parirten Darme. Ebenso resorbiren die Oberhautzellen nach Exstirpation von Gehirn und Riickenmark grosse Mengen von Fliissigkeit und machen das Thier hydropisch. Selbst wenn ausser dem centralen Nervensystem auch das Herz exstirpirt wird, resorbiren die Zellen immer noch, wenngleich weniger, wie beierhaltener Herzthitigkeit. Herr Dr. Theodor Openchowsky aus Kiew iiberreicht eine im Institute des Herrn Prof. Stricker in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber die Druckverhiiltnisse im kleinen Kreislauf. Die Drucksteigerungen im kleinen Kreislaufe, welche sich an die Athmungssuspension, die Halsmarkreizung und gewisse Vergiftungen kniipfen, sind nicht von Gefiissnerven dominirt. Die bedeutendste Drucksteigerung, welche im kleinen Kreislaufe bei Athmungsaussetzung auftritt, fillt mit der Druckabnahme in der Aorta zusammen. Diese spiitere Drucksteigerung in der Pulmo- nalis geht tiberdies mit einer Drucksteigerung im linken Vorhof einher. Die Inspection des Herzens lehrt auch, dass der linke Ventrikel sich dabei ausdehnt und erlahmt, der linke Vorhof sich ebenfalls ausdehnt und hart wird. Mit dem Wiedereinleiten der kiinstlichen Athmung steigt der Druck in der Aorta, fingt der linke Ventrikel wieder kriftig zu schlagen an und sinkt der Druck in der Pulmonalis. —_——$_--- === _- 176 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und tm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius rT Abwei- | | ag x ae qn |Tages- |chung v. . Ee atat ‘ 2 mittel | Normal- q - 9 | stand | | 1 |744.8 '742.7 |741.7 '743.1 |4+.2.4]1 5.6) 19.4] 13.8 2 Hoge [ag e137 8") 40022 ee Mela Wr ose nag 3 | 38.3 | 36.9 | 36.7 | 87.3 |— 4.4] 9.8 | 21.6] 17.8 A888 40.4 43.7 | 409) (90.9 oll) Stole a les 5 | 48.1 |.49.8 | 51.9 | 50.0 |-4'8/2'! 8.6) “916 1" "8.8 6 | 54.7 | 54.7 | 55.6 | 55.0 [413.2 | 9.6] 16.8] 13.8 7 | 56.3 | 54.6 | 53.3 | 54.7 1412.8 || 9.6 | 20.4) 13.0 8 1°52:0 1150-4 | 49.7 | 50.7 |s-98285| 1be8) | 17 at |) dled 9 | 48:5 146.71) 4627 | 27 .8°\4- Bias Suan Wales are 10° |. 47.0} 46.9) 1.47.8.) 47.2) |e SB (5-5) 9 Bid). 6.2 11 | 44.4 | 44.0} 43.4 | 48.9 +1.9]] 3.6) 5.4] 6.7 19" | 43.4.) 46.0: ) ALG | AGT = Oy es ea een ares 18 | 44.4] 40.6 | 40.7 | 40.9 |— 1.1 Coan eon oe 14 | .38.9' |, 40.8,| 42.00) 4006-4 ideale, Onde] ol sT ali 1051 150 4974 407 Ad | AY Oe| — 0.0" oes vO eel sles 16-0 -40264) 3821.| 37.6: |-3828 |— 8.34) tea. a gone estan 17 | 42.8 | 48.0 | 44.5 | 43.4 4+ 1.2] 9.8| 14.5] 11.4 185 46.2))) 44n7e! 44 0;| 45.0 14-9284 1 Wo dee ale, tleg 19| 43.8.) 49.9) | 43.1) 49.87). 1.0 | iQ gh oo: aoe 20 | 44.7 | 44.2 / 44.7 44.6 + 2.3] 14.8) 23.4) 18.4 21° HAG USISabN9 WAGlT 4g ase 4 1 etre on | oe ea eae eg 22 | 50-1] SALT |, 50.7 | 50.8) |-+ 8.4/1] 14.4 | 14.2), 12.6 23. |,47.8 | 47.8, | 46.6 | Ag.& |4-.5.0) 10.0 | ORS a) tela 24 1-46 .0°N"45 (7 (4856 -|) 44-9 4974 NY 10,89)" 122 13.50 2 | 42.8 | 42.2 | 41.8 42.3 — 0.2] 13.6) 19.9| 16.6 26 |.40.9.] 39.7)| 38.9] 3958 \—)2s7 |] I5i4 |) 22.9). 16 27 | 38.3) 36.0.) 35.9: |. 86,8 |— 5.7 |) 1.4 le D4 eG. alist 28° 1936 26"! S609 1 S719" -S6NG Ie at tOM es ttueeore. | melee 29 | 40.2 | 41.6 | 44.1 | 42.0 |— 0.6] 15.8 | 20.5 | 16.6 30: | 47,0.) 47.6 47.9 | 47.5 |= 4.9) || 13-8 | Geol o os S18 TN WRG AEN 6 4740 beneath atone |Mittel T4468 744,22 T4425 744.38 + al 11.41) 17.17, 13.09 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: | 756.3 Mm. am 7. 735.9 Mm. am 27. 24stiindiges Temperaturmittel: 25.5° G. am 27. Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: Yep Os Bhan Je 13.43° C. Abwei- | Tages- |chung v. mittel | Normal- stand 12.9 bs Weil 14.3 |-+ 1.3 16.4 + 3.2 14.9 |4 1.6 9.0|] 4.5 1ajo28 | 3} 14.3 + 0.5 14.7 |+ 0.7 10.1 |— 4.0 6.6 = hot 5.2 — 9.3 6.0 |e 8.6 a ba aL 10.1 — 4.8 16.2 + 1.2 16.7 |+ 1.5 11.9 |— 3.4 13.4 |— 2.0 16.7 |+- 1.2 18.9 + 3.2 18.9 |+ 3.1 13.7 |— 2.2 10.7% |— 5.3 12.0 — 4.1 16.7 + 0.4 18.6 + 2.2 19.7 + 3.2 19.5 + 2.9 17.6 | 4. 0.9 16.1 — 0.7 17.2 |-+ 0.3 13.89 — 1.16 LT Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Mai 1881. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- Max. | Min. | tion tion ft 2 i see e | aa lage” a Max. Min. BONS 2631) 4809: S420 tbuO 6.9) 5 Sols 96.4 | 74 Vests | 69 |. 160 Ber 52S) 485000 boy INO sO Ape TAS a TRON %.3- Sl Nu46r | (GA |} > “68 95 1/ 6.1; 53.0} 3.0] 6.1 | 8.0. | 6.6) | 16.9% | 68 | 41)| 438 | 51 BOLT 10. AN SSsbde Gal iva WO Bali’ |7.8y 67 We 460 | 18 | 7 164 i 8) WS 25-51) [ONT 6.5 i) 2.4 6 Th14| 7104) 78 yy 84s | 84 |. 82 PG TO) 49254 SSv8ri6.A |) 6.0212 5N9n | 06.08) G97 42x | Smt | 154 een 28) FO) tieSy 6.8 i G18 I Tole erty 16. 84] 64 fp 58 POS Bhd g) Sek 7A 8.60 GOT [Ty 55: HW OTL) Gl | 58 Oe TO 488i) Sel 6.0 1 4.2 4sOe Ae] BT ry 400 | 59 |p 152 G7) 5:5) 4650))> 4.5714.8 | 8.7) 46a) e444] Ty) 465} 66 | GL Gea aie 6 6y4ll) 0320) 6.86) 4.8).l0625 2 tS ebr i SOW MAI [7882 | 8B 10°31. 80s), 400) 2.9))] 5.4) ) DiSs lODLTE! i. 67] 93 66.) Bb | BL Sra Git) Adu) 4,276.29 8 TU TOR 67.0] SO! 4-925) BE | 186 FT eal) LOCO) HOs9R Z.41 | Ssd0 (PEL9T| ISA Wy SE WB TE| VES | 88 21.3) 9.8) 50.0) 7.36.8 ) 8.0 |'7.5)) 7.47] 63) 45° )v56"| 55 23.1) 7.8] 50-7). 5.0] 8.3 29.47 1.9:81/ 9.2] 7B | 2480) 80. | 67 fei 7S) S840 be S47 We Pk BeBe. le TAT. Gall) Ws Wi 6GE)> We MS Mieove 8e4) 53.29 40801 6.8 bE.8F (182588. 4- ET ale 4sc|. BA. |) GE 23.0| 6.3) 50.7} 3.7/8.3 | 8.9 | 9.4 | 8.9 | 80 | 45'| 69 | 65 Oa6S 9 907 |? 53.0 0662] 9.0 110.55 /40255| 10.0 |) 72. ie490|9 66 | 62 24.6) 12.0] 53.6): 8.7/10.1 (10.9) |:8.6°] 9.9] 69 50) 6 | G1 £7251) 19.51 4319 \)(' Se8c1°8.9 1, 1.951 (6.65) “T.8K |) TB EDL |, 66 135-8 NS. 915 13.8 |i) 8.2) 8.4 8.901983 4] 18.5-]) 91 4/93") 84 |. 89 1470) 5 °9-9)) 26-8) 9.24] 8.7 | 9.89/10.65|. 9.77) 90 | 941) 996 | 98 20.9)" 12.5.) 53.2. 1205 10.7 [40.20 (11.20) 01.0-] 98 [K65.) 79 |, 79 23:4) 40.3) 52/0): HSiO.8 110.89 \12.08) 11.1 | 81 O30) 80 |) TE 95.5| 18.9) 58.4) 11.3 12.4 |10:7 [12.4 °/11.8-] 84 | 47 | 86 | 72 54.0) 1329) 53-8 }.111.2 11. 118 19/10.5 i110. 99]) T2524), A |. 65 4.0) 14.4); 52.8| 13.0] 8.7 | 8.88| 6.95] Tov} 64 | 82>) 50 | 49 eget. 0) 51014 | 722 || 5.9 ese SA| Gwe) 60-1! BA 824) St | 45 Pleat Oh 527Siy § 752) FA oe et 0629864 56. 1P2T be} 46 18.42} 8.58 43.65) 6.33] 7.6 | 7.8 | 7.9 | 7.8 || 74.3} 549] 70.2) 66.5 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58. 4° C. am 27. Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: —1.0° C. am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 27°/) am 31. 178 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate rR , ———————————————————————————— F d i Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtong u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag yr | a | op 9» (Ei) PAs al eile wee Maximum 7 oR gb | | | tel -- | | | | 1] SE 1/°SE 2) — Of 1/0} 5.0) 2.9) 3.0 SSE | 6.9 2) 28H 1PeSE 12) -—-%0 1.4 3.7) 1.5) 2.9) BSE | Sf 38 | NNE 1) SE 2) § 4{ 4.5) 4.4) 7.8 5.6) S (10.3 4°) OE Wl WwW Sl Oh 516.3) 6.6)! We l18f6 | | 5 | W 2 w 1) Nw Qi 8.4) 5.2) 5.0 6.2) W 19.2] 0.86) — | 1.2@ 6 | NW 2) NNW2} — 0) 6.9) 5.8 2.8 4.5 WNW) 8.1 | | 7 | — 0} NE 1| NNW 1i 0.0) 1.3! 3.6) 1.6) NNW | 4:2 8 | w i) N 2) Nw Jj 1:9) 7.1) 5.2) 4.7) Nw | 9.2 9 | NW 3) NW 3] NW 2] 9.2) 8.5| 6.4) 8.0) WN {10-6 10 | N 38 wNw3| Nw 4/ 8.4) 9.6) 9.2) 9.1) NNE /11.7 | 11 | NNW 3 NNW4 NNE 3/11.410.6 9,910.6 N (15.0/18.2@ 16.0@/14.4@ 12) Ww 2) w 3) W 6 8.2)10.019.012.4 WNW 20.3/16.6@) — — 13 | Nw. 3) N 2) — OO} 9.1) 7.4] 7.5] 7.7) Nw {11.9} 3.0@/10.0@| 1.2@ 14 | NW 4 Nw 38 wNW4II1.5| 9.613.311.5 WNW 17.8] 4.0@| 0.40] 0.5@ 15 |WNW3 WNW2| W 1/10.0| 7.1) 8.9) 8.7) NW {13.3 16 eS ‘Olek Bl (—2 10) 1 eS eT POLS at) ) qyice adem | iT jicw Bianw @ 11.0} 8.6} 8.8} 9.5, W |21.4/ — | 0.5@) — 18 | W 2|- ESE 2 O| 3.5) 1.8] 1.4) 2.2) NW | 7.8 | 19 | N 1) ESE 2} — 0] 1.4/4.0) 0.7 2.0 SE | 4.4 20 | = OSE 8) —) 0] 0805.6) 3:9) 9.9) “SSH | 5/6 21 | SW 2) SE 2| — Ol} 3.5) 3.1/2.1) 2.9) NNW 111.4] 22 | NW 2) N 2) No Qi 7.3/07.4) 6.5) 7.1) Nw [10.6 23. W 2) NW 2| — 0} 5.9) 6.1) 5.6) 5.9 NNW 11.1] 0.7@/ 6.99) 1.80 24 | NW 1} — 0O| W 1j 2.9] 1.8) 4.7) 3.1) NNE | 6.4! 0.4@| 2.56) 4.06 25 | — 0) N 4) — Oj 0.4) '1.4) 2.2) 1.3)>WNW| 3.6] 3.5@) — } = 2G |) css ONNSE. & QO] 2.2)°2. 7 1:1) 2.0) BSE | 3.6 | OF | = 0lTISH Sh —2- Ol 2.016647 a14) Sagi Sell 725 | | 28 W Biccw 2) We Qid.7i07.6) 810) 9.1)! wi ii3.9 29 | N 3 N 8) NNW2Q 7.5) 8.8 6.0) 7.4 NNE /10.6] 0.1@| — | — 30 | NW 2) NNE 2} — Oj 5.8] 5.5/3.6 5.0, N | 8.1 | 31 | — 0) NE 2) NW 1j 2.2) 4.1 951\" Sen. AY Goa Mittel 1.6) 2.1) 1.4 | 5.2) 5.7 5.8) 5.6, — | — [47.3 (36.3 23.1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) 134 67 16 10 “12 34-748" 33° “29 2 2 23 55 102, 69 > 76 Weg in Kilometern 3167 1535 152 66 78 367 618 446 333 221 15 177 1936 2548 1846 1986 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 6.6 6.4 2.7 1.8. 1.8 3.0 3.6 8.8 8,2 54 2.1 2.1 9586.9 Maximum der Geschwindigkeit 15.011.7 6.4 3.1 3.1 8.1 7.5 6.9 10.8 9.4 3.6 1.725 21,7 203 ioe Anzahl der Windstillen = 22 >it 179 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Mai 1881. oe Ozon ___Bodentemperatur in der Tiefe ewe (0-14) 10.37" | 0.58") 0.87" 1.31" | 1.82" 2 Tages- ip i: | g. || Tages- | Tages- h Ak 9» th 2 | 2 mittel ; | 2 | : mittel | mittel | a | = ; 7 T | ] = 5 7 2 Cea Ores | el Sill Gael Bae Se /leeGeS 86a 8.2! FP. 6ala gO 0 De pl 0Sc|20:0. jl cOhGetSai cS vi tOL 4h, On) S24. et 6 lao 1 Cee der Go a emelee |e Sploit Bale G09) | 8-8.) Teal qa 10 Graco g@m G7 WSL) Elson HP yo.04! “toe | 9e9. (byes 79 10 | 10@ | 8 23 a 9G ong) WP a 8) ere"). 9-6-) © Bho | 782 0 fica 0 ONS dedO * |) Sel SS. sh tins | ton6 | 7958 | ;8te 4) 732 0 Ogee) 0 OCG Wie S | 9cn| Teale 7.10.8 | 7989 | peas 78 (ian | 107} 10 Cee ene a roa te ants | IQ. t | eel aid 2 Bil 10 6-7 hbo 1) GPa) “Bo orgs taey | oN | eee lee 8 10 106 O85) SEO 9 Sauder d kt | AOE Gl Sone oe 2g 10@ 10@ 10@ 10.0 | 14 14 | 12 1124; liga | 1026 | v9n0) 718 10 Der LO @irde Ue8) dQ 12 | 9 ei 1On 1-1 10.5. | 1085 N9207! 729 10e@ 106 10 1020) oi) te 1. ed 1.0204, 10.2 110.0. © 9EOe LeSit@ 10@ 10@ | i0 LOCO) HPTOhs | eTOVE ge NE Guar) gle Pole Vert | St 1 med cee 1.0 Wo |) BIO) 8 Want.) Volz | t9r8,| Soft | 3 iy 0 Pepe? gin Ld) seed Spal = ¢ aly lab | Aded |) 798 | 79rd") B40 Mee Pee A let We e9 1Oeel 8) Wiasa | ie2 | 4002 | 924°) 8.9 0 3 0 TROMWE SOS AN Tl Ao Aslea do: 10. Bch eon Oca 0 0 0 O20, GIRO!» [a BUS! 5s W1909 5-419" | Tots. | Gols | oes 0 0 | 0 O.Ofreeeg |) BU) 7) 1PiSc6%, Fo" | T1e0' | Foe 4 | gM (LG se Gian O23) lig | Beal (6 jeldrdap Wel bdo | 1966-1 85 ROMA Obey kt 7-Oclies (> Seal 8 uidg0 + Wat | ies | coheesiG 10@ 10@ 10 1OvOrs Seis ae iat 3.6 1k49. oy | Operate 10 10@ 10 10.0) 281 | OB are CiRCo | 8p | 19495) Toe) eae 100@ 2 7 GesNe os a SLO). er at Tobe | jot tole | aie Meieetemay 1 oe= 1. 0icle8s le Sen) 6. ri4e0-| 183h | 12uhs|, 1073") 90 3 Ome 0. hep Le 7) ees | Gea °S ltG20) | 180% | 1933 | LOLA) Oa 1 2 Saw SSLa Meese ora) si lirtes0 | aes 1986") 10. an) Ob2 6 2 Oi | Yee? 71 SION Qu MIGS, PBC | 930! br OPT | 948 0 1 Oa an O3 9 SU Sig sane. tse POs da) et 0 1 PASCO. Tyan | Se Nees) Fate! $3281 at lah gS 43 4.8) au 4.5 | 8.6 9.0 8.1) 12.78 11.86) 10.81 9.22) 8.16 | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 48.6 Mm. am 11. Niederschlagshéhe: 106.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, A) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 180 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 2m Monate Mai 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen | Horizontale Intensitat . alinati Oo Tag Dechpauanl Biot in absolutem Maasse mh | oh Gh Tages- 7h h h | Tages- | mittel : 2 3 —mittel | : 1 51!4 | 60!3 54!9 |9°55!58]| 2.0519 2.0519 | 2.0526 2.0521 9 | 52.8 | 62.0 | 55.6 | 56.80 509 521 527 | 519 a | B17 | 6274 55.8 | 56,47 519 518 523 520 AY PBL [608T| 5524 | Pa5N63 515 525 532 54 5) | 50.6 | 59.6 | 54.2 | 54:80 525 | 529 529 528 6 | 50.6 60.6 | 55.9 | 55.70 522 | 530 534 529 | 7 | 50.8 | 59.8 | 55.3 | 55.30 B15 | 522 532 523 8 | 51.4 | 61.1 | 55.4 | 55.97 508 524 527 520 || 9 | 50.4 63.0 53.4 55 60 539 538 521/ 533 10 | 55.8 | 59.7 | 54.2 | 56:40 508 | 502 526 512 fl 52.0 | 60.3 | 55.3 |. 55.87. 509, | 513 530 517 12. | 5123 | 59.4 | 54.9 | 55.20 512 509 525 515 | 18 | 52.0 | 60.6 | 55.9 | 56.17 525 525 529 526 | 14.0 \5107 | 5ON7 | Sas | 455273 518 532 525 525 15 | 51.6 | 60.7 | 53.4 55.28 525 523 522 523 | 16 | 49.5 | 61.1 |-55.4 | 55.33} 508 515 535 518 | WT) | -Blata| G2el | 4969 Wabdaoe 516 522 521 520. 18 | 51.4 | 62.2 | 55.38 . 56.30 511 513 534 519 | 19.* | 5004 | GOly | 55.2 | 55243 516 519 526 520 90 | 50.2 59.5 | 55.6 55.10 514 511 527 B17 | of. | 49.6 | G10 | 5455 | 159,07 520 517 526 521 92 | 50.4 | 59.7 | 55.4 55.17 514 523 525 521 93 | 50.4 | 60.3 | 54.9 | 55.20 510 516 530 519 94! | HILT | 59:7 | 54.5 | 510 511 533 532 525 95° | 52.7 | 61/3 | 53-5 | (55/83 521 527 529 526 | 96 | 49.4 60.2 | 538.9 | 54.50 510 518 526 518 27 | 50.9 | 60.3 | 54.4. | 55,10) 509 509 531 516 98 | 51.0 | 61.4 | 55.1 | 55.83 508 501 531 513 99 | 50.8 | 61.1 | 57.4 | 56.434 496 503 516. 505 30 49.5 60.2 | 55.0 54.90 516 518 522 519 3] 49.1 | 62.4 | 57.8 | 56.27 515 529 525 523 Mittel | 51.06 60.75) 54.899 55.57|| 2.0515 2.0520 | 2.0527! 2.0521 | Inclina- tion 63°26'6 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitaét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ‘schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. 181 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XXXIX. (Ausgegeben am 28. Juni 1881.) Elemente und Ephemeride des grossen Kometen 18816, berechnet yon Dr. J. Holetschek und Dr. J. v. Hepperger. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1881 wmittl. Ortsz. app. a app. op Beobachter UR] Cos) eee Juni 22 12° 8" 1* 5*31™34:14 +-40°29'32'8 Peters. 2. Hamburg..... , 23 12 5458 5 35 2:41 +45 15 1:0 Riker. oO Gyalla ....- » 24 12 20 1 5 38 36-48 +49 20 51:9 Kobold. 4, Ors, 3 ib » 24 12 27 47 5 38 38°17 +49 21 32-0 a 5. Leipzig ...... » 25 9 26 21 5 42 20:09 +52 54 4:6 Peter. 6. O’Gyalla..... , 25 1238 40 5 42 49-56 +5319 8-0 Kobold. MeWaeT es Peet SOrae

al ct 7 ‘ ° ~~ y D4 oViideensasi Vl ish simohpdsA xied Soleo 7 Tu ~~? ; yy uvtbelant?’ bu «tahi aa vay auA. ; : : bo Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. . Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juli 1881. In Verhinderung des Viceprisidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Das w. M. Prof. Dr. A. Rollett in Graz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die als Acidalbumine und Alkalialbuminate bezeichneten Eiweissderivate.“ , Das c. M. Herr Oberbergrath und Vicedirector der geologi- schen Reichsanstalt, D. Stur tibersendet eme Abhandlung unter dem Titel: ,Die Silur-Flora der Etage H-h, in Bbhmen“. Das Materiale, auf welches diese Darstellung der Silur-Flora in Bohmen basirt, wurde zwischen Prag und Beraun in der Ktage H-h, in den Loealitiiten: Srbsko, Hostin und Hlu- boéep gesammelt. Es wurden daselbst Reste von sechs Pflanzenarten auf- gefunden. Das folgende Verzeichniss enthilt die Ubersicht der- selben. THALLOPHYTA: Classis: Oosporeae. Ordo: Siphoneae. Genus: Chauvinia Bory. 192 1. Chauvinia Scharyana Kx. sp. (Srbsko, Hostin). Ordo: Luminarieae. Genus: Lessonia Bory. 2. Lessonia bohemica Stur (Srbsko, Hostin). Ordo: Sporochnoideae. Genus: Sporochnus Kiitz. re 3. Sporochnus Krejéti Stur (Srbsko). Ordo: Fueaceae. Genus: Fucus Decaisne et Thuret. 4. Fucus Novaki Stur (Srbsko). Classis: Carposporeae. Series: Florideae. Ordo: Gigartineae. Genus: Hostinella Barr. 5. Hostinella hostinensis Barr. (Srbsko, Hostin, Hlu- boéep). Ordo: Characeae praecursores. Genus: Barrandeina Stur. 6. Barrandeina Dusliana Ky. sp. (Srbsko). Alle Arten sind Thallophyten, oder Algen im dlteren Sinne des Wortes, von welchen nur die letzte, jedenfalls merkwiirdigste Art, als Bewohner des Strandes des Meeres oder des Siisswassers betrachtet werden kénnte, wiihrend die andern marin sind. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien iibersendet aus seinem Laboratorium eine Abhandlung von Herrn Dr. 8. Lust- garten: , Uber einen aus dem Glycogen bei der Einwirkung von Salpetersiure entstehenden Salpetersdure-Ester. “ Wird Glycogen mit einem Gemenge von Salpeterséiure und Schwefelsiiure in der Kilte behandelt, so resultirt eine Verbin- dung von der Zusammensetzung C,H,(NO,),O,. Diese Verbindung wird schon bei gewohnlicher Temperatur durch Schwefelammo- nium gespalten und man erhilt ein Dextrin, welches sowohl durch Einwirkung von verdiinnter Schwefelsaure, als auch durch Mund- speichel leicht und zum Theile rasch in Zucker umgewandelt wird. Das specifische Drehungsvermégen dieses Dextrins wurde mit 193 dem Wild’schen Polaristrobometer bestimmt und | «| D = -—+-194° gefunden. Es wurde beobachtet, dass die salzfreie Lésung dieses Dextrins, sowie des aus Stiirke bereiteten, durch Alkohol nur getriibt wird, und dass eine flockige Fiallung erst auf Zusatz von Salzlisungen oder Atzkali erfolgt. Die Einwirkung der Salpeter- siiure auf Glycogen erfolgt wahrscheinlich in der Art, dass zuerst Dextrin entsteht, welches weiter in Binitrodextrin tibergefiihrt wird, so dass die aus dem Glycogen entstandene Salpetersiure- verbindung als Binitrodextrin aufzufassen sein diirfte. Ftir diese Ansicht spricht der Umstand, dass bei der Behandlung mit Schwefelammonium nicht Glycogen, sondern Dextrin entsteht. Herr Dr. Ernst Lecher iibersendet folgende vorliufige Mittheilung: Uber die spectrale Vertheilung der strahlenden Warme.“ Ich gelangte in Folge verschiedener Uberlegungen und ex- perimenteller Untersuchungen, welche ich im Laufe dieses Jahres im Wiener physikalischen Institute ausgefiihrt habe, zu einigen neuen Ansichten tiber die spectrale Vertheilung der strahlenden Energie. Zunichst lisst sich leicht durch blosse Speculation zeigen, dass die verschiedenen Wellenliingen aus verschiedenen Tiefen des strahlenden Kérpers herauskommen, so dass die spectrale Vertheilung der ausgesandten Atherschwingungen bis zu einem gewissen Grade von der Dicke des strahlenden Koérpers abhingt. Wenn ich ferner mit «,,, denjenigen Factor bezeichne, mit welchem ich die Strahlung F(¢,) einer sehwarzen Flache von der Temperatur f¢, multipliciren muss, um die in einer beliebigen Schichte irgend eines Kérpers, dessen Temperatur ¢,, dessen Aus- strahlungsvermégen f(¢,) ist, absorbirte Warmemenge zu erhalten, so gelangte ich zu folgenden Gleichungen: Cot = Chi = CSeiee Ich habe nun ein diinnes Platinblech durch einen elektrischen Strom gliithend gemacht und gegen zwei Flichen, wovon die eine geschwirzt, die andere aber mit verschiedenen Substanzen in ver- schiedener Dicke belegt war, strahlen lassen. War die Entfer- nung so regulirt, dass bei irgend einer Temperatur des strahlenden * 194 Platinbleches die absorbirten Warmemengen, welche entweder mittelst Luftthermometers oder mittelst Thermosiule und Galvano- meter gemessen wurden, einander gleich waren, dann blieben sie auch gleich gegeniiber der Strahlung von jeder beliebigen Tem- peratur zwischen 100° und 800° Cels. Es ist also NS SES on Ot NES is und daraus folgt mit Riicksicht auf obige Gleichung, dass Gg Cay SOMEL Fly) = F(t) : Es gilt also dasselbe Gesetz tiber den Zusammenhang zwischen Temperatur und Strahlung fiir alle festen (méglicher- weise auch fiir alle anderen) Koérper in jeder beliebigen Dicke. Da ich ferner in Folge der Eingangs erwihnten Erscheinung durch Veriinderung dieser Dicke einzelne Wellenlingen auf Kosten anderer verstirken kann, muss eben dasselbe Gesetz auch fiir jede einzelne Wellenlinge gelten. Eim weiterer Schluss ist dann der, dass simmtliche Wellenlingen im ganzen Spectrum schon bei der niedersten Temperatur ausgesandt werden. Wiirde sich also z. B. das Stefan’sche Gesetz der vierten Potenzen bewahrheiten, dann miisste ftir jede einzelne Wellen- linge die Intensitiit der ausgestrahlten Atherschwingungen pro- portional mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur zu- nehmen. Soweit meine diesbeziiglichen Versuche bis jetzt reichen, d. h. zwischen O und 320° habe ich das Stefan’sche Gesetz mit grosser Anniiherung richtig befunden. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Uber die Function der Ohrmuschel bei den Raumwahr- nehmungen“ und 2. ,Uber die Verschiedenheit der Intensitat eines linear er- regten Schalles in verschiedenen Richtungen“, beide Ar- beiten von Herrn Dr. J. Kessel, Docent an der Universitit in Graz. Das w. M. Herr Prof. von Barth iitberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber eine der -Sulfo- cinchoninsiure isomere Verbindung und Derivate derselben“, von Herm Dr. H. Weidel. 2. Uber Mono- und Dinitropyren und tiber Amidopyren“, von Herrn Dr. G. Goldschmiedt. In der ersten Abhandlung theilt Herr Dr. Weidel seine Beobachtungen tiber Sulfocinchoninsiiuren mit. Er hat gefunden, dass beim Erhitzen der «-Sulfocinchoninsiiure mit Vitriol6] auf 260°—270° eine Wanderung der SHO,-Gruppe stattfindet und hat so eine neue, als -Sulfosiiure bezeichnete Verbindung gewonnen, welche er durch eine Reihe von Salzen charakterisirt. Beim Verschmelzen mit Atzkali gelangte er zu einer nach der Formel C,,H,NO, zusammengesetzten, mit der «-Oxycincho- ninsiiure, der Kynurensiiure und der Oxycinchoninsaéure von Koénigs isomeren vierten Verbindung, die er {-Siiure nennt. Beim Erhitzen spaltet sich letztere in Kohlensiiure und in Oxy- chinolin, das, isomer mit den schon bekannten Kérpern dieser Formel, als 2-Chinophenol beschrieben wird. Da die £-Oxycinchoninsiiure bei der Oxydation Pyridin- tricarbonsiure liefert, so schliesst der Verfasser, dass die Substi- tution der SHO,- beziehungsweise der OH- Gruppe im Benzol- kerne stattgefunden hat. In der zweiten Abhandlung berichtet Herr Dr. Gold- schmiedt, dass durch Einwirkung von salpetriger Siiure auf in Ather gelistes Pyren eine Mono- und Dinitroverbindung erhalten wird, welche sich als identisch mit den schon bekannten Nitro- derivaten dieses Kohlenwasserstoffs erwiesen. Durch Reduction mittelst Zinn und Salzsiiure stellte er aus dem Mononitropyren Amidopyren dar, das in glinzenden Blittchen krystallisirt und sich durch eine prachtvolle, in grésster Verdiinnung noch sehr schén wahrnehmbare blaue Fluorescenz seiner Lisungen aus- zeichnet. Zur Controle wurden auch das salzsaure und schwefel- saure Salz der neuen Base, die beide krystallisiren, dargestellt und analysirt. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium von den Herren W. Fossek und Dr. Z. H. Skraup ausgefiinrte Arbeiten, ferner eine von Herrn Prof. A. Freund 196 an der technischen Hochschule in Lemberg ihm iibersandte Ab- handlung. 1. .,Uber Condensationsproducte des Isobutyraldehydes“ yon W. Fossek. Der Verfasser stellte nach dem von Lieben und Zeisel bei der Darstellung des Crotonaldehyds aus Acetaldehyd angewandten Verfahren, Condensationsproducte des Isobutyraldehydes dar, welche er untersuchte. Gleiche Volume Isobutyraldehyd und Natriumacetatlésung in Réhren eingeschlossen, wurden durch 60 bis 70 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dieser Zeit zeigte die Al- dehydschicht eine merkliche Volumcontraction und gelbliche Fiir- bung. Unter dem Einflusse des Natriumacetates waren zwei Pro- duete entstanden, die sich durch Destillation mit Wasserdampf trennen liessen. Aus dem mit Wasserdampf iibergegangenen Theile liess sich durch fractionirte Destillation von dem unver- aindert gebliebenen Aldehyd ein bei 149—151° iibergehender, farbloser und angenehm esterartig riechender Kérper abscheiden, dem die Formel C,H,,0 zukommt. Durch die Fahigkeit, mit Na- triumbisulfit eine krystallinische Verbindung zu geben und ammo- niakalische Silberlésung zu reduciren, dann durch die weitere Eigen- schaft, 2Br zu addiren, charakterisirt er sich dem Crotonaldehyd analog als ein ungesiittigter Aldehyd. Bei der Oxydation mit Kaliumbichromat gab er Essigsiiure und Isobuttersiure. Bei der Oxydation mit Luft konnte die Entstehung von Essigsiure und einer der Formel C,H,,0, entsprechenden Siure constatirt werden. Das zweite, mit Wasserdampf nicht fliichtige Product zer- setzte sich bei der Destillation unter Luftdruck und musste daher im Vacuum ausfractionirt werden. Es stellt ein, unter einem Drucke von 18™" bei 136—138° siedendes, wenig riechendes Ol dar, welches nach Elementaranalyse und Dampfdichte als eine dimole- kulare, polymere Modification des Isobutyraldehyds angesehen werden muss. Brom addirt es nicht. Mit Natriumbisulfitlésung gibt es eine krystallinische Verbindung und reducirt ammoniakalisches Silbernitrat. Bei der Oxydation mit Kaliumbichromat und Schwefel- siure gab es nur [sobuttersiure. 197 2. Uber Chinin und Chinidin“, von Zd. H. Skraup. Die Oxydation dieser zwei Alkaloide mit Chromsiure lieferte qualitativ und quantitativ dieselben Spaltungsproducte tnd zwar eine in gelben Niidelchen krystallisirte Siiure, die Chininsiure, eine syrupése, saure Substanz, die grosse Ahnlichkeit mit dem amorphen Oxydationsproduct des Cinchonins und Cinchonidins zeigt, ferner Kohlensiure und etwas Ameisensiiure. Die Chininsiiure hat die Zusammensetzung C,, H, NO,, liefert sehr gut charakterisirte Metallderivate und Verbindungen mit Siiuren; ein Acetylproduct der Chininsiure konnte jedoch nicht dargestellt werden. Mit Kaliumpermanganat oxydirt, zerfiillt die Chininsiure nur schwierig und liefert als Hauptproduct dieselbe Tricarbopyridinsiiure, die der Verfasser durch Oxydation der Cinchoninsiiure erhalten hat. Mit concentrirter Salzsiiure erhitzt, spaltet die Chininsiure Methyl ab und geht in eine neue Siiure der Zusammensetzung C,, H,NO, iiber, die Xanthochinsiiure genannt wird, und von der eleichfalls eine Reihe charakteristischer Salze beschrieben ist. Beim Erhitzen der Xanthochinsiiure wird Kohlensiiure abge- spalten und ein Kérper von gleichzeitig basischen und phenol- artigen Eigenschaften, ein Oxychinolin gebildet. Der Verfasser betrachtet die Chininsiiure als im Pyridinkern carboxylirtes, im Benzol methoxylirtes Chinolin, das die Carboxyl- gruppe an derselben Stelle enthilt, die auch der Carbonylgruppe in der Cinchoninsiure zukommt. 3. , Notiz tiber einige Chininverbindungen“, von Zd. H. Skraup. In dieser Mittheilung wird ein Chininbiaethyljodid C,,H,,N, O, .(C,H.J),+-3H,O, eine Chinin-Kupferacetat- und eine Chinin- Silbernitratverbindung der Formeln C,,H,,N,O,.Cu (C,H,0,),, C,H,,N,0,.4gNO,, endlich ein Kérper beschrieben, der seiner Entstehung und seinem Silbergehalt nach das Chininsilber C,,H,, AgN,O, ist. 4, Uber die Bildung und Darstellung von Trimethylenalcohol aus Glycerin“, von A. Freund. Der Verfasser weist nach, dass Glycerin, der Schizomyceten- eihrung unterworfen, ausser normalem Butylalcohol und fliichtigen 198 Siduren, welche Fitz nachgewiesen hat, auch eine erhebliche Menge Trimethylenglycol liefert, das auf diese Weise leicht gewonnen werden kann. Durch Einwirkung von HCl, HBr, HJ wurden aus dem Glycol noch das Chloriir, Bromiir und Joditir des Trimethylens dargestellt. Herr Prof. Ad Lieben theilt ferner aus einem, an ihn gerichteten Briefe des Herrn Prof. Freund in Lemberg folgende Notiz mit, fiir welche sich Prof. Freund die Prioritét zu wahren wiinscht: Natrium wirkt bei gewéhnlichem Druck und bei einer, dem Siedepunkt des Trimethylenbromiirs nahen Temperatur energisch auf diesen Kérper ein, indem ein regelmissiger Gasstrom ent- wickelt wird. Das Gas erwies sich als Trimethylen, isomer mit gewé6hnlichem Propylen. Es wird von Brom viel schwie- riger, als das bekannte Propylen absorbirt und liefert damit bei 164— 165° siedendes Trimethylenbromiir. Mit Jodwasserstoff verbindet es sich zu normalem Propyljodiir. Das w. M. Herr Director E. Weiss macht iiber den in der Nacht vom 15, auf den 16. Juli in Ann Arbour entdeckten Kometen folgende Mittheilung: Am 17. Juli wurde durch ein Telegramm der Smithsonian Institution, welches jedoch in eimer ungewohnlich verstiim- - melten Form anlangte, die Entdeckung eines teleskopischen Kometen dureh den Astronomen der Sternwarte in Ann Arbour, Herm Schiberle gemeldet. Die letzte Halfte der Nacht vom 17. auf den 18. Juli war hier triibe; die drei folgenden Nachte gelangen aber Beobachtungen dieses Himmelskérpers an der hiesigen Sternwarte, aus denen der Assistent derselben, Herr Dr. J. von Hepperger Elemente ableitete, die im beifolgendem Cireu- lar der kais. Akademie Nr. XL abgedruckt sind. Nach denselben nihert sich der Komet jetzt noch eine zeitlang der Sonne und der Erde, und diirfte desshalb um die Mitte von August eben mit freiem Auge sichtbar werden. 199 Herr Dr. F. Wihner in Wien erstattet iiber seine im Auftrage der Akademie ausgefiihrten Specialbeobachtungen wihrend der jiingsten Erdbebenereignisse in Croatien und iiber die Bearbeitung der wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Beob- achtungen folgenden vorliiufigen Bericht: Nach der grossen Erderschiitterung vom 9. November vy. J. wurdeich von der hohen kaiserlichen Akademie derWissenschaften mit der Aufgabe betraut, das engere Verbreitungsgebiet zu be- reisen und daselbst jene Beobachtungen und Untersuchungen aus- aufiihren, welche zu einer wissenschaftlichen Rearbeitung des Ereignisses erforderlich sind. Nachdem ich zu diesem Zwecke die Zeit vom 17. November bis 24. December in Croatien zu- gebracht, das Gebiet der gréssten Zerstérungen festgestellt und den weiteren Verlauf der seismischen Wirkung in den anschliessenden Gegenden kennen gelernt hatte, bin ich seit meiner Riickkehr einerseits mit der Verarbeitung meiner eigenen Beobachtungen, anderseits mit der Sichtung und Zusammenstellung einer Fiille von Mittheilungen, welche aus allen Gegenden des erschiitterten Gebietes eingelaufen sind, beschiftigt. Insbesondere diese letzte Arbeit, sowie die Anfertigung der kartographischen Darstellungen erfordern einen bedeutenden Zeitaufwand und da ich in Folge dessen erst im October d. J. in der Lage sein werde, der hohen Akademie einen erschépfenden Bericht vorzulegen, so erscheint es mir geboten, vorliufig tiber die wichtigeren Ergebnisse meiner Reise und meiner Arbeiten einen kurzen Bericht zu erstatten. Es gereicht mir zugleich zu grosser Befriedigung, an dieser Stelle der hohen kaiserlichen Akademie fiir die iibertragene Aufgabe meinen ehrfurchtsvollen Dank aussprechen zu diirfen. Zuniichst erlaube ich mir die Localititen anzufiihren, welche ich behufs der Durchfiihrung meiner Aufgabe besuchte. Es sind dies am siidéstlichen Fusse des Agramer Gebirges neben Agram und seiner niichsten Umgebung die Ortschaften: Podsused, Stenjevec mit Schloss Jankomir und der Landesirrenanstalt, Vrabée, Sestina, Graéan, Remete, St. Simon, Granesina, Cuéerje KaSina und weiter gegen Osten und Nordosten St. Nikola, St. Helena, Vrbovee, Rakovee, St. Ivan-Zelina, Trikralja, Bisag und Bedenica; von den Ortschaften am nordwestlichen Fusse des Agramer-Gebirges: Zapresi¢é, Bistra, Jakovije, Kraljev Vrh, St. Peter, Bad Stubica, 200 Unter-Stubica, Schloss Golubovec, Ober-Stubica, Oroslayje und weiter gegen Norden Zabok, Braéak, Zlatar, Maée, Sutinsko, Mihovljani, Krapina und Krapina-Tépliz; ferner am Fusse des die Saveniederung im Westen begrenzenden Gebirges Samobor, in der Saveebene selbst Kerestinee, Reznik, Velika-Gorica, endlich in grésserer Entfernung im Siidosten Sissek und im Siidwesten Karlstadt und Rakovac. Ich darf daher sagen, dass ich iiber die Wirkung des Erdbebens in einem Gebiete, dessen grésste Aus- dehnung in ostwestlicher Richtung neun Meilen und in nord- stidlicher zehn Meilen betrigt, durch eigene Anschauung genau unterrichtet bin. Wenn man die Orte, an deren Gebiiuden das Erdbeben die verheerendsten Wirkungen hinterlassen hat, auf der Karte zu umgrenzen sucht, so erhilt man eine Curve, welche sehr nahe kommt einer Ellipse, deren grosse Axe ungefiihr die Richtung SW—NO und eine Linge von sechs Meilen hat und deren kleine Axe tiber drei Meilen lang ist. Von Orten, welche die be- deutendsten Zerstérungen erlitten haben, sind insbesondere Kere- stinee, Agram, Remete, GraneSina, KaSina, St. Nikola, St. Helena auf der einen, Kraljev Vrh und Ober-Stubica auf der anderen Seite des Agramer-Gebirges zu nennen. Dieselben sind ganz regellos auf den pleistoseisten Gebieten vertheilt und wechseln in ihrer Lage ab mit Ortschaften, welche geringere Zerstérungen aufweisen. Gesetz ist nur das Gebundensein der heftigsten Zer- stérungen auf die Abhiinge und den niichsten Umkreis des Agramer-Gebirges und seiner nordéstlichen Fortsetzung, wobei das Streichen des Gebirges mit der Haupterstreckung der be- sprochenen Ellipse zusammenfillt. Auf der Héhe des Gebirges sind keine gemauerten Gebiude vorhanden, so dass hier die sichersten Kennzeichen fiir die Intensitiit der Erschiitterung- fehlen. Die Beschidigungen an Gebiiuden erstrecken sich indessen auf ein weitaus grésseres Gebiet, auf welchem sie sehr ungleich- missig verbreitet sind. Es zeigt sich aber, dass nach Norden und Osten der Grad der Beschiidigungen langsam abnimmt und dass noch in grosser Entfernung von dem pleistoseisten Gebiete Orte mit ganz bedeutenden Beschiidigungen angetroffen werden, wahrend gegen Siiden und Westen die grossen Zerstérungen fast 201 plétzlich aufhéren und nur mehr Orte mit unbedeutenden Be- schidigungen vorkommen; oder, um mich anders auszudriicken, es zeigt sich, dass die Region der gréssten Zerstérungen gegen Norden und Osten allmilig iibergeht in die Regionen geringerer Intensitéit, wiihrend sie gegen Westen und Siiden scharf be- grenzt ist. Damit stimmt iiberein, dass das Vorkommen von Gebiude- beschidigungen tiberhaupt viel weiter gegen Norden und Osten reicht, als gegen Siiden und Westen, denn die nérdliche Grenze der zerstérenden Wirkung ist 16 Meilen, die dOstliche sogar 22 Meilen von dem geometrischen Mittelpunkte des pleistoseisten Gebietes entfernt, wogegen die Entfernung der siidlichen Grenze von diesem Mittelpunkte nur 11 Meilen, die der westlichen 13 Meilen betrigt. Was den Charakter der Erschiitterung betrifft, so geht aus der Art der Zerstérungen sowohl, als aus den Berichten Derjeni- gen, welche das Ereigniss miterlebten, mit Bestimmtheit hervor, dass wir es an keinem der betroffenen Orte zu thun haben mit Stéssen, welche in bestimmter Himmelsrichtung und unter einer bestimmten Neigung gegen den Horizont die Erdoberfliche trafen, sondern der Hauptsache nach mit einer heftigen, schaukelf6rmi- gen Bewegung, die zugleich mit schwiicheren Vibrationen ver- bunden war. Die zerstérenden und die anderen Wirkungen des Erdbebens sind nicht, wie es gewéhnlich geschieht, als Wirkungen momentaner Kriifte aufzufassen, sondern kénnen nur unter der Annahme einer wellentérmigen Bewegung des Bodens eine be- friedigende physikalische Erklirung finden. Diese wellenformige Bewegung ist es, welcher gerade die gréssten Zerstéruugen, wie der Einsturz der Kirchenthiirme in Granesina, in Kralje Vreh u. s. w. oder z. B. die Zerstérung des Schlosses St. Nikola zuzu- schreiben sind. Dieselben wurden auf einem weiten Gebiete direct beobachtet in dem Hin- und Herschwanken der Hiiuser und in der pendelartigen Bewegung der Thiirme, welche in sehr vielen Fallen ein Umbiegen des auf die Thurmspitze aufgesetzten Kreuzes und des daran befestigten Blitzableiters und in nicht wenigen Fillen das Abbrechen und Herabschleudern des ganzen Aufsatzes be- wirkte. , 202 Von Wichtigkeit sind die Drehungserscheinungen, welche an den Grabsteinen der Friedhéfe und an anderen Objecten beob- achtet wurden, und welche ich ebenfalls eingehend studirt habe. Es wurde bereits von anderen Seiten auf das Uberwiegen der Drehungen in dem Sinne von rechts nach links in den Friedhéfen bei Agram hingewiesen und auch darauf aufmerksam gemacht, dass bei St. Ivan-Zelina das entgegengesetzte Verhiiltniss statt- finde. Hier sei dariiber nur so viel bemerkt, dass alle Bemtihun- gen, diese Erscheinung unter der Annahme eines einzigen Stosses mu erkliren und auch der Versuch, dieselbe auf mehrere aufein- ander folgende Stésse von in demselben Sinne wechselnder Rich- tung zuriickzuftihren, den Thatsachen nicht entsprechen. Der Umstand, dass an einem und demselben Orte versehie- dene ,,Stossrichtungen* angegeben werden oder sich aus den Wirkungen der Erschiitterung ableiten lassen, ist nicht immer auf Beobachtungsfehler zuriickzufiihren, sondern hat in einer grossen Anzahl von Fillen bestimmt darin seinen Grund, dass die wellen- formige Bewegung thatsichlich ihre Richtung geindert hat. Die vielbesprochenen Spaltenbildungen und sogenannten Schlamm-Eruptionen in der Save-Ebene, insbesondere bei Reznik, wurden von mir einer genauen Untersuchung unterzogen. In Ktirze lisst sich dariiber Folgendes sagen: Durch die wellenférmige Bewegung, an welcher auch das Save-Alluvium theilnahm, ent- standen in demselben an verschiedenen Punkten kiirzere und lingere, engere und weitere Spalten von verschiedener, jedoch vor- herrschend siidost- nordwestlicher Richtung. Gleichzeitig gerieth der ganze Grundwasserspiegel in gewal- tige Schwankungen und das Wasser drang dort wo die klaffenden Spalten es gestatteten, mit grosser Heftigkeit empor, indem es Silt, Flusssand und stellenweise auch feinen Schotter mit sich riss. Die kleinen trichterférmigen Offnungen, welche in den liingst den Spalten ausgebreiteten Schlammmassen vorhanden waren, stellen keine Eruptivkegel dar, sondern es lisst sich nachweisen, dass dieselben durch das Hinabrieseln des mit Wasser gemeng- ten Sandes entstanden sind. Diese Vorkommnisse stellen sich also als eine secundiire Erscheinung, als mechanische Wirkung der Erschiitterung dar. 203 Eine Spaltenbildung anderer Art konnte ich in der Nahe des Dorfes Podgora auf der Nordseite des Agramer-Gebirges consta- tiren, eine frisch entstandene, vertikale Spalte, welche in der Richtung NO—SW festes Gestein durchsetzt, das in einem Hohlwege aufgeschlossen ist. Beziiglich der weiteren Verbreitung des Erdbebens itiber die Grenzen der zerstérenden Wirkung hinaus ist zu bemerken, dass auf dieselbe die Erscheinungsformen der Oberfliche keinen Ein- fluss zu besitzen scheinen. Die Gebirgsketten der Ostalpen und das béhmische Massiv waren ebensowenig als die Tiefen der Adria ein Hinderniss fiir die Verbreitung der Erschiitterung. Die Ungleichsmissigkeit, welche wir in den inneren Zonen kennen ge- lernt haben, macht sich an den fussersten Grenzen in noch héhe- rem Maasse geltend. Orte, von welchen positive und solche, von welchen negative Berichte vorliegen, durchkreuzen sichin der man- nigfaltigsten Weise und es lisst sich keine Linie angeben, welche das Gesammtverbreitungsgebiet nach innen und aussen scharf abgrenzen wiirde. Obwohl Obersteiermark und Niederisterreich sehr viele, Salzburg und Oberésterreich fast nur negative Berichte geliefert haben, reicht das Verbreitungsgebiet im Norden dennoch bis Budweis in Bohmen und Prossnitz in Mihren. Aehnlich ver- halt es sich in Ungarn, wo Szegedin den 6stlichen Punkt bildet. Wihrend das westliche Kiérnten und Tirol nur negative Nachrich- ten bringen, wird die Erschiitterung doch noch in Botzen bemerkt und obwohl die ésterreichischen Ktistenstationen und Leuchtthtirme des adriatischen Meeres in ihrer grossen Mehrzahl negativ be- richten, wird das Erdbeben an mehreren Orten Oberitaliens beob- achtet und verbreitet sich gegen Siiden bis nahe an die Siidspitze Dalmatiens. Bemerkenswerth ist ferner, dass die Seismographen der Observatorien von fast ganz Italien das Erdbeben verzeich- neten. Nach ‘der Katastrophe vom 9. November wiederholten sich auf unserem Gebiete durch lingere Zeit schwiichere und stiirkere Erderschiitterungen, so zwar, dass Herr Prof. Stozir in Agram bis zum 24. April d. J. 185 verschiedene Erschiitterungen mit Bestimmtheit beobachten konnte. Die mir vorliegenden Mitthei- lungen ermodglichen es, auch fiir eine Anzahl der nachfolgenden 204 Erschiitterungen das Verbreitungsgebiet genau festzustellen und es ergeben sich daraus wichtige Beziehungen zu dem grossen Erdbeben, welche den einheitlichen Charakter der ganzen Erd- bebenperiode darthun und auf ihre tektonische Bedeutung einen Schluss zu ziehen gestatten. Es existirt aber keine Periodicitit in der Aufeinanderfolge der einzelnen Erschiitterungen, welche die Annahme der Einwirkung von kosmischen Ursachen rechtfertigen wiirde. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. >. ween Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, October 1881. r ; % -— —— a. weer me o* 6 * Der Viceprasident der Akademie Herr Hofrath Freiherr v. Burg fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei ihrem Wiederzusammentritte nach den akademischen Ferien. In Verhinderung des Herrn Hofrathes Stefan functionirt Herr Director Hann iiber Einladung des Vorsitzenden als Secretiir der Classe. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 22. Juli d. J. erfoleten Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Josef Haupt, Custos der k. k. Hofbibliothek. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. ' Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei eingelieferten graphischen Darstellungen der Eisverhiltnisse am Donaustrome und am Marchflusse in der Winterperiode 1880/81. Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes tibermittelt zwolf Blatter Fortsetzungen der Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1:75000). 206 Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke iibermittelt im Namen und Auftrage des Verfassers das Druckwerk: , Physiologie des allgemeinen Stoffwechsels und der Ernihrung.“ I. Theil des VI. Bandes des Handbuches der Physiologie, bearbeitet von Prof. C. v. Voit in Miinchen. Herr Prof. Dr. J. Woldéich in Wien dankt fiir die ihm zur Fortsetzung seiner geologisch-paliontologischen Untersuchungen im Bohmerwalde bewilligte Subvention. Herr Dr. Felix v. Luschan in Wien spricht seinen Dank aus fiir die ihm zur Theilnahme an der im Monate Marz d. J. im Auftrage des k. k. Unterrichtsministeriums unternommenen wissenschaftlichen Expedition nach Klein-Asien von der Akademie gewihrte Unterstiitzung und iibersendet folgenden vorlaiufigen Reisebericht: Die Reise gliedert sich naturgemiiss in drei Theile, von denen der erste die Reise von Smyrna nach Makri begreift, wihrend der. zweite als die lycische, der dritte als die carische Reise bezeich- net werden kann. Fiir den ersten Theil der Reise hatten wir ein ésterreichi- sches Kriegsschiff, S. M. Raddampfer Taurus zur Disposition, und konnten so nach einander Chivo, Cos, Cap Crio (KPIAO%), Loryma, Rhodus und Makri eingehender kennen lernen, als dies unter gewohnlichen Umstinden miglich gewesen wire. Der zweite Theil der Reise fiihrte uns in das Innere von Lycien, wo wir zu Pferde bis iiber Kasch vordrangen, und so das untere Xanthus-, sowie das mittlere Dembra Tuhai-Thal studiren konnten. Wie die zweite, so wurde auch die dritte Reise von Makri aus begonnen; sie fiihrte iiber Ussiimli (KAAYAPAA) und den Eskere Bog Dagh-Pass in das vor uns nie untersuchte carische Hochland und bot speciell mir besonders reiche Gelegenheit zu naturhistorischen Beobachtungen und Sammlungen. Schon in Lycien hatte ich an mehreren Orten, speciell in Seret, bei Gendova und bei Diuvar (TAQS) gréssere Mengen von 207 wichtigen und seltenen Petrefacten aufgefunden. Die erstere Localitit diirfte ungefihr dem miocinen Tertiir Italiens entspre- chen und hat mir gegen 40 Conchylien-Species geliefert, die ich grésstentheils in mehreren, wohlerhaltenen Exemplaren mitbringe. Bei Diuvar und an einer anderen Stelle im mittleren Xanthus- Thale habe ich auch den seltenen Limneus Adelina und die Palu- dina Cibyratica wieder aufgefunden. Ausserdem bringe ich zahlreiche Gesteinsproben mit, ver- schiedene Chromerze, mehrere Hundert von Pflanzen der alpinen und subalpinen Flora, ungefiihr tausend Insecten und eine voll- stiindige Sammlung von Schiideln der lycischen Hausthiere. Menschliche Schidel zu sammeln ist mir auf dieser Reise giinz- lich unméglich gewesen, dagegen konnte ich eine Reihe von ethnographisch sehr merkwiirdigen Gerithen acquiriren. Auch lernte ich einen ganz ungemein interessanten Webstuhl kennen, der im Allgemeinen dem homerischen entspricht, aber noch etwas primitiver ist, da der Durchschlag ohne Schiffehen mit der blossen Hand durchgeschoben wird. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine im physio- logischen Institute der Universitit zu Prag von dem Assistenten dieses Institutes Herrn Dr. J. Singer ausgefiihrte Arbeit: ,Uber secundiire Degeneration im Riickenmarke des Hundes.“ Ferner werden folgende eingesendete Abhandlungen vor- gelegt: 1. ,Uber einige akustische Bewegungserscheinungen, ins- besondere tiber das Schallradiometer,“ von Herrn Prof. Dr. V. Dvorak in Agram. 2. ,,Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle“, von Herrn Dr. Bo- huslav Brauner, d. Z. in Rostok. ,f4ur Theilung des Winkels,“ von Herrn Hugo Schwen- denwein in Graz. 4. Uber das Bandenspectrum der Luft“, von Herrn Dr. Eugen Goldstein in Berlin. 208 Herr Dr. James Moser in Cambridge tibersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: ,,Die mikrophonische Wirkung der Selenzellen.“ Beim Beginn seiner Untersuchungen war Verfasser auch der allgemeinen Ansicht, dass es zwei Arten von Photophonen und drei Arten von Lichtstrahlen gibt. Er vermuthete, dass das Selen- Photophon Aufschluss geben kénnte tiber eine unmittelbare Be- ziehung zwischen Licht und Elektricitit. Durch seine Unter- suchungen indessen gewinnt er die einfachere Uberzeugung, dass im Selenphotophon eine mikrophonische Wirkung vorliegt. Das Selenphotophon ist im Princip nichts anderes als ein Mikrophon und stimmt am meisten mit der Form desselben iiberein, welche als Thermoskop beschrieben ist. Im Selen im Allgemeinen kénnen die Lichtstrahlen noch Anderungen der Modification erzeugen. Diese aber sind nicht wesentlich fiir das Selenphotophon. Es gibt nur eine Art von Lichtstrahien; aller- dings von verschiedener Wellenliinge und Intensitat, ein und der- selbe Strahl kann wiirmend, leuchtend, chemisch wirken. Und es gibt nur eine Art ihrer photophonischen Wirkung. Demnach sieht Verfasser keinen Grund, der photophonischen Wirkung wegen das Selen von allen anderen Kérpern zu trennen und hat nicht die Hoffnung mehr, im Selenphotophon einen neuen Zu- sammenhang der Naturkrifte zu finden. Die Herren Professoren Dr. Richard P¥ibram und Dr. Al. Hand] in Czernowitz tibersenden eine Arbeit: ,Uber die speci- fische Ziihigkeit der Fliissigkeiten und ihre Beziehung zur chemi- schen Constitution.“ III. Abhandlung. Die Verfasser haben ihre Studien iiber diesen Gegenstand fortgesetzt und ihr Beobachtungsmaterial durch fiinfzig neu dar- gestellte Substanzen erweitert. Sie gelangen zu folgenden Haupt- ergebnissen. 1. Von zwei isomeren Estern, deren Isomerie durch einfachen Umtausch des Aleohol- und Siureradicals hervorgerufen ist, be- sitzt in der Regel jener die gréssere Zihigkeit, welcher das in der homologen Reihe héher stehende Alcoholradical enthalt. 209 2. Die Unterschiede in der specifischen Zihigkeit fiir gleiche Volumina werden im Allgemeinen grésser, wenn die Differenzen der Moleculargewichte der in den verglichenen Estern enthaltenen Radicale anwachsen. 3. Von isomeren Estern, bei welchen die Isomerie durch verschiedene Anordnung der Atome im Radical bedingt ist, zeigt der das normal constituirte Radical enthaltende Ester stets die erdssere Ziithigkeit und dies gilt, mag die Isomerie im Alcohol- oder im Siiureradical stattfinden. 4, Auch bei den Aldehyden, Propylalcoholen (bei 50°) Nitro- propanen, Buttersiiuren und Butyljodiden, haben die normalen Verbindungen eine gréssere Zihigkeit als die ihnen isomeren, wihrend fiir die Propylhalogene, die Butylalecohole und Nitro- butane das entgegengesetzte Verhalten gilt. 5. Beim Vergleich von Propyl- und Allylverbindungen zeigen die Acetate und Halogenverbindungen nahezu gleiche, die Alco- hole hingegen sehr verschiedene Zihigkeit, und zwar ist die Ziihigkeit des Allylalcohols, welcher um zwei Wasserstoffatome iirmer ist als der Propylaleohol (nach den herrschenden Anschau- ungen Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen) bedeutend kleiner als die des Propylalcohols. 6. Bei dem Ubergang vom Alcohol zum Aldehyd, welcher letztere um zwei Wasserstoffatome firmer ist als der erstere, (Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff) findet eben- falls und zwar in betrichtlicher Weise eine Herabminderung der Zihigkeit statt. Dieselbe ist in Procenten der Zihigkeit des Alcohols ausgedriickt in allen Fallen (bei derselben Temperatur) nahezu gleich, mag man dabei die Zahlen fiir gleiche Volumina oder jene fiir iquivalente Mengen zu Grunde legen. 7. Die Zunahme der Ziihigkeit ist im Allgemeinen der Zu- nahme des Moleculargewichtes proportional; der Zuwachscoeffi- cient AZ ~~ Am ist aber von dem Baue der Moleciile abhingig und nur dann constant, wenn die Glieder der homologen Reihe, als biniire Ver- bindungen betrachtet, ein constantes und nur ein veriinderliches Glied enthalten. 210 Herr Prof. Jos. Schlesinger an der Hochschule fiir Boden- cultur in Wien iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Ersuchen um Wahrung seiner Prioritiit, welches die Aufschrift triigt: ,,Einheit in der Naturforschung. “ Erschienen sind: das 5. Heft (Mai 1881), I. Abtheilung; das 5. Hett (Mai 1881) II. Abtheilung; das 3., 4. und 5. Heft (Marz, April und Mai 1881) Ill. Abtheilung des LX XXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlic h- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. $$ =i 3 - ~ ae Circular 211 der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. X LI. (Ausgegeben am 8. October 1881.) Elemente und Ephemeride des laut einer telegraphischen Anzeige von Herrn Barnard entdeckten Kometen, berechnet von Karl Zelbr, Assistent der k. k. Sternwarte. Da keine genauen Positionen aus der Nahe der Entdeckungszeit vorhanden waren, so wurden mit Mr. Chandler’s Elementen zwei Beobachtungen fiir September 20 und 25 Greenwicher Mitternacht zu- riickgerechnet und als dritte Beobachtung eine inzwischen in Paris angestellte beniitzt. Die Beobachtungen sind die folgenden: Ort 1881 mittl Ortsz. app. « ie: Se, 5 eee Sept aOph. «isk .o8 13* 28" 64 eS 8 See ee DA, te icene me 13 36:1 PE MIAS) tose siep d's Oct. 1 7) 6"55? 13 41 34°16 alo | en . Zz €13 12 13 42° 10-08 5. Strassburg . , 3 T7—— 13 42°6 app. op Beobachter f\ SOAS Ta) | CE aere SEHOMEL Geb Sioaltelt sre +14 2 51°9 G. Bigourdan +14 44 43:5 = +15 31 » Hartwig Am 1., 2. und 4. wurden folgende geniiherte Elemente gerechnet T = 1881 Sept. 14-220 m. Zt. Berl. Te = Ah AD Sy Q = 273 42°5 b= 11S" AG log g = 9°6527 mitt]. Ag. 1881-0. Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): @. cos B = +33 log A Helligkeit dB = +3:°0 Ephemeride fiir 12" mitt]. Berliner Zeit. a 0 log r October 7 13'44-0™" +18° 6! 9-860 z 1 3-46 °4 20 31 9-900 3 LD 13F 46-8 22 40 9938 19 13 49-2 +24 37 DOB ICE 0°165 0°28 0-175 0°22 0:186 0-19 0.194 0-16 Als Einheit der Helligkeit gilt die vom 20. September. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate : | | | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- "Abwei | Tag 7 on gh Tages- |chung v. 7h oh gh Tages- |chung v. | mittel Normal- mittel | Normal- | stand stand PLO A ed Tae GON) tanec 16vs Doe 14.6 UGS ih =. (0). 7 2 a4 eo AS hoe AON 43. OSes 16.0 22.8 Gh) 1326) Sle OA a Sa) 44054394453) | eS 17.0 24.9 19.0 Une) ata 13h il AY AAAS PAS 9 | Ades |) oro a eleslt Lee ne Os 18.8 19 5o|SS2 52: Dy | ates 2b | aba) lp Btls |] 4a ke) js ilate} 18.8 2558 LOO 21.2 |+ 3.8 3 || Sla6a) | sind’ |) SUL. |) aig a= Oil eo 25 2 19.6 20.6 |-- 3.1 | SOs) | Bibs (ee sleep i eikeeiy esas eee ell 10.8 12 SEU aONG lee wl al role eae lols 10.3 15.6 1b3h(6) 1236 Dt Sa ST tae) SO. OT Sie) t— + br 0) TIE SRS 926 8.4 fous) === ola’, 103) A029 i 4d 2R" |. 423.) Al Avis ete Bal (aoe a Ad 29 9.4.) JOA mee WIE BLS | AIST poe Olly ae a0) oS ea: Noe RO e= rls} TE |) ehh) Websearch Sy Sil Ais es Tae tela) 11.4 10.0 LOS |e ila} |) aleyo3} ake) | aibyoe) i) zieyoo) jes (0), al ES 15.4 14.2 1328" |2= 4a ME | abs sh | AES) | aes Gy aay 7 ee (OAR 1: 14.4 11.8 12 )2S4 |e: ily) Ais) || ajay || AV boa) |) Ae ie pees (0). 7 142% WARS 12S ISAO) | BS Wp ae bere) abd 7 Syaloye |) URES), es (Nets) 14.0 21.0 17.4 12>) |= ORS 1%). 45.0) | 44.1 44.5") 44.6 4° 9.4] 15.4-)- 19 16° |1096.2 | 1d eee GPAs 9 4S SAAS roa AA SONg 15),.2 Dead 15.8 17.6 |\— 0.9 TS) | ee |) able Boy Aah es ahaa 15), 13) 22 32) Wf a(6 18.450 PAO |) ate |) abaya) Pe ale esr eS OS 18.6 2Dmo ie} 20.8 |-+ 2.2 PASO op Oneonta sh done 0.0 18.8 25.8 21.8 22.1 |+ 3.4 Mae) BULA Cy abba | Abe | AEE oe ihe 8} 18.8 iliene eS Dppatey ee ibe il POO SOMA OnO rte IECLORN |store) Ls 30.4 22.8 24.8 |+ 6.0 DAAC el Atma eA al Anon =e SAO) 29 .0 21.8 24.3 |+ 5.4 Day || abel} jp ake) |) 45), 2) 46.6 |+. 3.4 21.0 27.4 BB 23.9 |+ 5.0 Pon 4 3ee Asli Or 4250 14RD = Oe 20RD PlrehS) 20.0 22.8 |-+ 3.8 Die Aono 4o.4. \edone | 43 c00|= Oe 16.5 19.2 16.4 104 Sa Mek || Coe) | Bosh ABE ak |) Zieh las One 14.8 18.7 16.6 16.7 |— 2.4 2S) |) ES) Ae oe etna Ge |) ean) 5 aba fs 18.0 223 18.6 19.6 |+ 0.4 30 | 47.3 | 47.6 | 49.1 | 48.0 |=- 4.8 16.6 iB) i 1352) 10.3 ie Mittel| 742 .72|742 .33)742 .60|742 .55|— 0.51) 15.75) 20.58 16.37) 17.57|\— 0.66 Maximum des Luftdruckes: 749.1 Mm. am 30. Minimum des Luftdruckes: 729.3 Mm. am 8. 24stiindiges Temperaturmittel: 17.17°C. | Maximum der Temperatur: 30.4° C. am 23. Minimum der Temperatur: 8.4° C. am 9. 213 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juni 1881. | Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Taeeoull Tas Max. Min. | tion tion (G Bee ieee pe edd 2h oF pos: | mittel mittel Max. | Min. | 1! | } Bano bho | 52.9 7.0] 9.2| 6.7| 8.2] 8.0] 66 | 34 | 67 56 eros 9 | Sok ran Oa ee Io. OO 69 al 4 68 58 BoeOi at} bd.0 SG 102 Oe SO | OG OAT, (B44) 58 Bo Poem See) tke GO. ar) Oot 9. 8S PSS GL | 54s GO 58 Beem) ete. 6: 54.0) 0! | EOF LOS | TL Ae LI 68 a) || 69 61 26.0) 12.0, 53.0 Soul Pie ae ora | Sakae OS MESO pro 4S 54 ele Smads eel Bol Ol be dgd b OOF e938 i) 74 hr 90% OF 86 Mon oo 55.5 Grae OF coe Po Oen® G0) Sd: "Gilly s.ds 75 Pee wees | LTO CNG 4h Ce p68 G9" 16 | SAN 82 81 | 7.5; 34.3 Grae Bi Sr |G Oaat 54-68 54 | 55 59 PaO), 2.7 | 44.:0 Deon One oo eon D.-Ollred i Hoe G2 60 PPAOeD oP °31.0\ 2 61" Cloth 7-1 730k 6.6 a Mem | soy! Key ee a.o | OO.0 Mtoe Ge Go| Pech Ose Alm Mesa Goo OS iH IO 64 Hono meow aie tO. 7 FS. 6) Ove (Sst at Sia! 82 76 18 79 Boe miooek | “50.0 Tbe On | POLS | PSO: 85 P64 458 14) 82 68 29.0| 10.4) 51.9) 7.9] 9.5| 8.6] 9.3] 9.1] 80 | 47 | 68 63 STURT i STLS)8(0)9 i oe ol ee We GC US J a et a 0 66 73 70 Pow ea! “528 Seon Ora Pron one Gaon. Oe rirow 45 C1 66 Za-d) 10.6) 46.7 D200) SOR Te 2 Se a Ga Te AGO YGte tl Save eee Age 15.9)" 58.0 3.3 | TS) | aso haa ora ale) Ba S67 26.6) 15.6) 54.8) 14.0 13.6 | 15.9 lea IA ONS MG 4) 79 76 eo mete 2) 55.0) 2 Ba 1207) | TAO 16:0 1425) 79 Path 82 cat BO) mets. O01. 56.5) 1596S) 15.3") 14.3 (14.3 P L406 | St 4414 10 65 Sus ed |) OC. O NT. Ie | Toe 16.0 F164 | T4 Pe bal key 70 Bo OSes y olS)" 1679") 1b. | 16.0 | 15.8) Toto 82° 759° )1| 72 Zee Ss. 0) 58.0) 15. 9 i475) 1 12).9 | 18e5 P13.6 °° 79 "46 4) 8 68 SUnOn ents 9) (ATL) 1569 110. 4)') 9.9 [99.4 SO Te 9159) CBF Yl O67 Beaten 45.9 TOOL Sr) th. e 10. % |? LOLI B83. 10S) 8) Or) eT Pertuts.0| 53.0,| 10279) 10.6"\ 10.2 | 10.5%) 10V4") 69 "| 52" 1) (66 62 2055) '45.3 | 52.0) 413.4) 10.9"| 19.9 | 9.8 P1019 77 BT | 74 | | | 22.09 12.71) 49.39 10).69)] 101°] 10.2 | 10.3) 10.2 | 74:0) 56.4) 72.3) -6NG Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 5.2° C. am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 34%) am 1. 58.0°C. am 29). u. 26° Oy 3 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate (Se : p bool Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung ‘und sire Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | fe | ye gh ie | Ye 9" | Maximum 7 oP Qh IY Peso0l, ny eal? ete all Go| aes p) tal an ee oe | | 2 | SSE 1) NNW 2] NNW 1] 1.6 | 4.8 | 8.1] NW | 7.5 2 ONE ee fallow dl 4.39/95 4.) Babys er plreg | 4 |WNw 3| Nw 1] W_ 3/ 9.0/5.6 | 8.6) WNW) 9.7 — | 0.0R| — 5 E 1| SSE 2) SSW 1]/0.8/5.0|1.4| W | 9.7 | 6 — oO}. S 4 Sy) Ol 0.00 s9e8.1 527i © 3S Biles 7 | W 8l\wNW 2} W 1/9.2| 5.0/2.5) W /14.2) — | 4.86) 0.7@ 8 W 2)/WNW 2) N_ 2) 6.0 | 4.6 | 6.0|w,nnw| 8.6) 3.5e) — 0.4© 9 | NNW 3} NW 3} NW 3] 9.2 | 9.3 | 9.3) NNW |12:5) — | 7.00] 3.9@] 10 | WNW 4/WNw 4) NW 3/10.0 /11.1 | 9.0) WNW/12.8] 0.2@| — | — 1 | owes, Aw 8) Wee Ol 9.9: | SeScite 4s aye ltiese 12 | WNW 4) WNW 4) WNW 38/10.0 |12.3 | 9.0) WNW/15.8) 0.6@) 0.2@) 2.16} 138 | WNW 3! W 3) W 29.3] 7.1/5.5) NW [10.6] 2.39, — | — 14 |wNw 2) w 2] Nw 1] 6.1/4.3 |3.3| Ww |12.8]/0.4@| — | 1.0@ 15 | WNW 2) NNW 2} W. 2] 4.4 | 4.7/6.7) W | 9.2) — — | 1.26 16 | SSE 1] /N 1| W_ 3/ 1.8 | 3.3) 8.6) WNW) 9.4 | 17 | NNE i] N 2) WNW 2/ 2.7/4.2) 4.9] WwW | 8.1 | #8) | =4) 0| NNE 1) NNB) 4] 029) |7209)) 0597, NW 6.7 19 | SE 1} WSW 1} WSW 1/ 1.2 | 3.9/3.4) W | 5.3) — — 0.59 20) | Were 2) NE Pa SY pil Dede) 2a Le de lye ela scg | | 21 | SE 1} SE 2| WSw i} 1.4 | 6.0 | 2.3| SE | 6.1 | 22 | NE i| SE 1i| SSE 1 128)/3.2 1) 1800) SE tieoag 923 | Nw 1] NW 2] Nw 1/ 3.3 | 6.7 | 3.6) WNW| 7.5 94 | NW | SE i| SE. 1) 3.2)/)1.6 | 1.2) WNWid10-3 | 25 | ESE 1] SE 1) SW 1] 1.4] 1.7] 1.8] SSE | 4.4) 0.1e; — | = 26 | ESE 1| N 2) WNW4/ 1.1/3.9 11.8) W /18.1 | 27 | WNW 3) NNW 3] NNW 2/ 9.5 | 8.8 | 5.9] WNW/14.4 28 | NNW 2| NNE 1| NNE ij 4.8 | 2.3 | 2.7| NNW| 8.6] 0.39@| 1.06; — 29 | NW i) NNW 1| NNE 1/ 3.0 | 3.5 | 2.8) NW | 4.4 | 30 | NNW 3! NW 3] NW 3/ 9.3/8.4] 9.0} N 12.5) — | 4.5@)0 — Mittel 1.8 2.0 1.7] 4.64|'5.36) 4.79) — «| —oh%s4 (20 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 50 39 15 » Bar d8...9, 44, 20, 15 M0, 16.) 33, Allie Woe Weg in Kilometern 826 3909 99 48 78 65 395 205 381 78 123 292 3085 3082 2255 1474 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.6 2.8 1.8 2.7 1.7 2.0 2.6 2.9 750 2.1 9:1 24> 235860 ome Maximum der Geschwindigkeit 12.5 5.0 4.2 3.6 3.38 5.8 6.1 5.3 12.5 5.6 6.7 6.4 18:1 15.8 d2nomieee Anzahl der Windstillen = 16. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter). 215 Junt 1881. : Ozon | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung O14 (O—14) |0.37= | 0.58" | 0.87" |1.31= | 1.82" h h n | Tages- | h | h Tages- | Tages. | P a 2 mittel a | 2 2: mittel | mittel | 2 | 2 | 2 {| NS a 0 2 o lt Oe lee) of |e WAz.o 1415.8 | 44.0 | awa |. 926 1 2 4 2.3 8 8 Seco oh 16.0, 1462 | te eoas 1 2 9 4.0 9 9 Bl 1mm 16.5 | 14.31 | Lise song 6 10e| 0 5.8 9 8 S§ ied (ieee 1406 ies | 10.1 0 1 3 te 8 8 S iWiees ei6e9 cals) Sigto | 40.9 1 8 ri 5.3 8 8 8 elSaGr 17-3 | 1540) sleet Waa 9 10 10@| 9.7 Sel tly Wtile lees lye | 1553) lekee Oo ikon 7 9 10 Sure eige | tt Bela?) | 16.8) | 15.4 19-4 toe 10 10) 10@010.00010 | die | 1d W1eh4 Mresa lv1gee 0187 | 40-8 10 9 10 9.7 || 11 9 8 || 15.5 | 15.7 | 15.0 | 12.8 | 10.9 hla £0 10 7.5 9 8 8 lndaes) 1150) (nid Beeson 10@| 10 8 9.3 O. AOe tl Wedaes | 14e5 [dana 12:9.) dae 10 10 10-1 10208 lal 8 Go aes. | 14.9) ade ty O78) lent Sn ni 2 Gore it 8 8 | 14.8 | 14.3 | 14.0 | 12.8 | 11.2 0 i 0 2.8 || 10 9 Q iibi5o1 14s P1309) |SibeS || ties il il 10 AO BG Sle les: i442) a Weed hades aS 6 4 6.0 9 8 @ WdG-5' [b1529 (dant: nde Z| eee 5 2 7 4.7 8 8 SWAB TO! sez. | da doesent 2 7 3 4.0 5 8 8 | 17.2 | 16.2 | 14.7 | 12.8 | 11.4 ae at hi 0 2.0 9 8 T. Wayo6. (e1605. (81500! ASS haa s 1 3 5 3.0 5 8 ® AlLi8.3' 1529 |p lasdy inlasOn baie lG 0 0 0 0.0 6 8 Boiplostelniv-@ bidonGl piaeon ll ae 0 2 1 1.0 5 8 A 10.8 1 18-9) | 16.00) deeds tae 3 2 0 1.7 8 8 7 Wooed tiecs 164) ise | ties 5 2 6 4.3 5 8 BR W207 W19s3: (168, |. 1988) | daed 1 He) WO et, 8 | 8. | 8 2056 |) 19.4 | 17.2 | 14.2 | 12.0 10 7 10 9.0 || 10 9 Be 2Oe3) het! bal tAd yd 2e lee 10 6 1 5.7 9 9 SAS wal boss. | Lien kee teioes 0 8 5 4.3 8 8 8 Neigio: [P1ge9, lt g5! |Pae6, || 12.4 7 5 10 aS 9 9 8 | 19.3 | 18.8 | 17.4. | 14.7 | 12.6 4.4) 5.5] 5.5] 5.1 8.4) 8.6| 7.9] 17.62] 16.72) 15.27] 12.93) 11.19 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 34.7 Mm. 10.9 Mm. am 9. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0O—14). 8. 3, 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), zm Monate Juni 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen De Le pe Horizontale Intensitat Tag Boge Mos in absolutem Maasse wh n | Tages- | oh or -. eh) 2 | ? mittel ; 2 9 | 7 | 1 | 50!2 | 60!6 54!3. 55!03 || 2.0523 | 2.0530 | 2.0541 2 | 48.3 | 61.3 | 55.5 | 55.08 526 527 548 3 | 49.2 | 61.4 | 54.9 | 55.17 521 526 539 4 | 48.5 | 64.4 | 49.5 | 54.18 586 | 518 484. 5h | 46.9 | 60.1 | 54.6 | 53.87 498 510 509 | 6 | 56.0 | 60.7.) 54.3 | 57.00 466 482 516 7 | 49.4 | 59.8 | 54.5 | 54.57 503 | 529 516 8 | 54.1 | 63.5 | 54.5 | 57.387 514 526 | 518 9 | 50.1 | 61.6 | 52.9 | 54.87 509 513 | 582 10 | 48.5 | 68.0 | 55.7 | 55.73 512 514. | 541 11 | 47.6 | 63.1 | 54.0 | 54.90 520 529 532 | | 12 | 48.5 | 62.9 | 54.5 | 55.80 516 556 536 18 | 49.7 | 60.2 | 54.9 | 54.93 526 B15 | 528 PAS AH "G01! [P55 Fo! |S 514 5388 | 532 15 | 47.9 | 61.9 | 53.8 | 54.53 516 DoT ne el 16 | 48.2 | 61.0 | 53.5 | 54.23 524 519 ~=—-530 17 | 48.4 | 60.3 | 54.8 | 54.50 522. | 525 533 18 | 49.3 | 62.7 | 51.4.| 54.47 524] 522] 550 19 | 49.9 | 60.8 | 54.8 | 55.17 534 531 535 90 | 49.4] 61.0 | 54.0 | 54.80 525 526 540 | 91 | 50.2 | 58.0 | 54.1 | 54.10 520; 509 | 581 22 | 49.7 | 59.6 | 54.5°| 54.60 526 51 iV .533 98 | 49.2 | 59.1 | 58.9 | 54.07 523 539 | 582 24 | 49.7 | 61.4 | 54.0 | 55.37 502 5382 | 536 95 | 49.1 | 60.2 | 53.0 | 54.10 506 527 549 26 | 48.3 | 62.0 | 53.3 | 54.53 501 | © 5296] » 522 27 | 48.6 | 62.7 | 54.0 | 55.10 512 518 | 539 98 | 48.8 | 61.8 | 54.2 | 54.93 503 521) 530 299 | 48.3 | 60.2 | 54.6 | 54.87 518 5221 586 30 | 47.8 | 61.4 | 54.6 | 54.43 513 522 533 Mittel 49 Peis oles 54.84 | 2.0515 2.0523 2.0531 ' | | | | Tages- mittel | 2.0531 534 529 51L 506 488 516 519 518 522 527 536 523 528 525 524 527 532 533 530 520 524 531 523 527 516 523 518 525 523 | 2.0523 Inclina- tion {ae chohaclaal le Sil 63° 23! 3 ! Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitaét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ’schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. ¥ bits bine Lean iilnwitonl j 7 m,Je SIE, eg SY ee be ht Re hei! tary iA | 4 Lewis 2 ti Pj ; Lab van ¢ ~ { Mawa: 1 by ae a 7% (1) hay i hy ; . : Jit OV.) ate i : J | s a = o > as eens SS eee > - ’ i a 4 “ i; - i ? 2 ' 1) RY oy eae cytite slo Boe Tee | Thar, ‘ r a ;4 ‘ q) o Aa > | 1% Pat Te | : ‘ / i 4 o in {| a his mm (60). Miya a G1 SPAT bea ee a 1 : ies * , * Pay i 4 : i ; 4 / : ; eee: aut er ie, ri roa MLE Le, ce . ny bi co a Nae: Oh ee v. Py ee sera Ti hel ‘uD inl a wt Ma he, Ox | uhinrtigitied eoyiliitiiess . We Ot Ad MAL adorn T 94) Wy uriitaate. ate He callpiegiieT sob mondial ~ { 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und am Monate es Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- | | Abwei- Tag 7h On gh | Tages- chung v. 7h Qh | gh Tages- |chung v. : ‘ mittel | Normal- | mittel | Normal- stand stand 1 \748.4 |746.7 (746.5 |747.2 | 4.0] 15.81 20.0! 18.6 | d8,0ueeaae 2 46.6 | 46.0 | 46.4 | 46.3 Beat 17.0 |) Bh Aer OL. 7 aes 1.6 3 |. 47.3 | 46.9 | 47.2 | 47.1 3.9 | 418.7 | 95.8 | 93.5 | am 3.3 4 49.1] 48.5 | 47.3 | 48.3 5.1] 20.41 96:5 | 25.2 | Sa lO) ee 5 | 48.8 | 46.6 | 45.7) 47.0 | 38.8 ]| 93.6 | 30.9 | 24.8 |” QGUaaiiiee 6: | 45.1 | 49.4 | 40.5 | 49.7 |—.0.5 |), 24:0 | 32.4) 96.35) Moee 8.0 7 45.0 | 45.0 | 44.8 | 44.9 1.7 || 20.8 | 99.0 | 90.8 | —21¢2% ee 46.1 | 44.1 | 43.3 | 44.5 1.3) 19.4 | 25.3) “20.5 |" oie 2.0 9 | 41.3| 40.6'| 48.5 | 41.8 |— 1.4] 18.0 |) 20.1 | 14.6 | freee 10 | 45.1°| 45-0 | 45.9") 45.11 1.9] 16.5 | 19.0| 18.8] 16.4 |= 11 | 48.7 | 49.6 | 49.9 | 49.4.) 6.2) 14.0 | 16.1) 16.4 | Toean ee 12 | 50.0 | 48.5 | 47.7 | 48.8 5.6 | 16.9} 23.0| 20.1 | 20.0 0.1 13 47.5 | 46.6 | 46.8 | 47.0 8.811955 | 95.8 | Sona) gee 2.4 14 48.5 | 49.7 | 50.4 | 49.5 6.3 | 20.9 | 26.2 | 29.4.) S50 o game 15 | 51.9 | 50.3 | 48.3 | 50.2 7.0 | 21.1. | 97.6 | 22.0 | “QSeGe) samen | | 16 46.5 | 43.2 | 41.6 | 43.7 0.5} 20.3] 33.0] 26.8| 26.7 6.6 17. | 42.1°| 49.1°| 45.7'| 43.3 | 0.2 91.6 | 26.0) 19.6 | “Sapa 18 | 48-0'| 46.9| 46.9 | 47.9] 4.1 |) 17.2| 24.8 | 91.0 | 22g 19 46.6 | 45.0 | 43.8 45.2 2.1] 19.2] 29.3 | 25.0) 24.5 4.3 20° 42.9 | 41.2) 40.1 | 41.4 — 1.7] 22.4 | 30.6] 24.8) 25.9) 5.7 21 | 39.8 | 37.8 | 39.0 | 38.7 |— 4.4] 22.8) 30.0 | 23.6 | 25.55) aaee 22 | 40.5 | 40.6 | 42.2 | 41.1 |— 2.0] 18.4] 19.2) 17.0 | Senay ee 93 | 44.6 | 44.4 | 45.5 | 44.8 1.7] 15.6 | 22.7 | 18.6 | TORQR eames 94 45.9 | 44.7 | 44.2 | 44.9 1:8| 18.4] 95.9 | 20.8 | Soin 1.3 95 | 49.8 | 40.4 | 38.7 | 40.6 — 2.5] 17.6) 98.2| 24.2| 93.3] 2.9 26 | 87.3 | 36.1 | 33.6 | 35.7 — 7.4) 20.2) 26.8) 26.0) 24.3) 3.9 BT. 40.8 | 41-9 | 43°75) 4OPO Se ot aed | eal Oe ee) | 14.5 |— 5.9 98° | 48.2 | 50.9] 52.4) 50°38 7.2) 14.6) 18.0] 13.2 | 18.6 |— 6.8 299 | 538.2 | 50.7 | 48.7 | 50.9] 7.81) 12.0 | 22.0) 17.3 | Agee ee 30 48.4 | 46.7 | 44.7 | 46.6 3.5 || 14.2] 25.8] 20.0] 20.0 |— 0.5 81 44.1) 43.6 | 42.9 43.6 0.5) 16.2 28.3) 23.5 22.7 2.9 ittel,745.82/744.90|744. 74 745.15 Be 18.43) 24.69) 20.90, 21.34 1.34 | | | Maximum des Luftdruckes: 753.2 Mm, am 29. Minimum des Luftdruckes: 733.6 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: 20.84° C. Maximum der Temperatur: 33.5° C. am 16. Minimum der Temperatur: 9.9° C. am 30. 219 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juli 1881. Temperatur Celsius ae Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | * _ Max Min. | tion | tion | re | Pe on ar Ci 2h oF Bie Max. | Min. || 20.71 14.0) 51.01 LO OW OSI SOR OO BI Oe 0) | pod AM ag 61 Boe 14.6) 255.01) Tit Geoe Lit Gs ae 4 |r OW G9 | yb2) | 60 60 eee toed tO Wile OF Tage TO. | 1. ETB Sr 82) ya he 60 moe meloead |) Osa Yt ay) Uke See | 13.2 IS || Wy y5a eG 60 31.6 22.6, 59.7) 19.87 13.9.) 12.8 | 14.4 | 13/7 |) G4 |@39 7 62 55 oes.) | 590) MD. Sy) 16hGn| 16.83) 18.8 [Ia % 4e | 8 65 Beno ames) 045.00) 1870 138") 12.6 | 11.3 |012-6' | 06 | 64 4 627 6? ona) kon lie D6.) ) 127) O01) 9.82} 12.0 |10R8)) DA | AL G0) | ba me) 143. 46.8)) 138.1) 13862") 1255) 10.2 120") 86 | 72 "83 80 2ie0) 13.8) 56.0 | 11.2)/ 9-6 /10.5 | 8.9] 9.7] 69 | 64 | 76 70 feel ip id-d | 51.6) 11.3 9.89) 11.2)| 6.8 | 989) 82 | 82.| 64 76 Pope 1S0)) 55.0)" 11.0) 9677) 1012) | 11.0 |. 10°35; 68 | 49°") (63 60 Bee) At 4| - 50.3) ) 18.7 113i) 10.3) | 10.7 | TT 6% 42.) Gt 57 Peery 6) Soaks toy sal toa ey eG 0.5 (STG |, WO yy 746 1) 52 56 Perv to.4 |) 955.61)5 15700) LIEGE Asue (1238 |t1Qy5/ G8 v4 64 58 Seopa. Cie 59.6.1) 137 W460! 1S.6) 13.6 | 13,9 83) e377) 52 57 Bee st De. | ETA 131s | TG | 9.6), 12.4 | 69 59 ie 56 61 BOP toe) bd. O10 112 So9S 10.4 12.4 10.64) Gl | 45mee? 58 e020) 15.9) 56.2) > 13.79) 13.8) 16.4 | 13.3 | 145¢] 84 (ba be 65 31.3. 18.0| 58.3} 15.0:/13.6 | 14.5 | 15.1 | 14.47] 68 | 45 | 65 59 Biee 29.0u 53.3) 06.8. 16.00) 14.4 | 13.4 11456 | 78 | 46 1) 62 62 Bae tale.) 34 921551) 14.99) 13.7 | 11.2 |613.0 || 90 | 4834) Ws 84 toad) PE 3th SL. 4))1279))) 10:38) 9.9) | 10.9 | 108%] 86 1/748 ') 69 68 Bosattoed | Soea i Lise TIDE | O.8 | 9.8 | 1O,% | iyi 44 |) 5a ai Poets | OO. U'8 11 s0e) 1286e) 13.4 | 12.8 13-0 | Sf |P49%() 57 63 meee. 0) OC 8) S14 07 1327) | 15.5! | 13.0 14.0 |. Wy ~59 ti BB 63 BO je hy. Os) ) 30.0) 10787) 8220) 8.41) 728 |) Sod || 66. 1/66." .66 66 18.8 | 1E.7 52at Sarl Se Oe OS | Bb OMY a2 So tS 79 23.1} 10.0] 51.0 Goat OeSe |) O-42 | LST it SUBt | 90 ees i 59 64 ZAG-o |) poeo |, 5520 CSO de Ie 2. GLO. It O59 | 8a. FO is BS 60 29.3| 13.7) 56.9) 10.0 ||10.2 al OF U2 Gs TTB RE oA ae: 1) 58) 58 | | | 26.52) 15.62) 53.61, 13.08/11.8 | 12.0 11.6 | 11.8 | ie 53.0, 62.6; 63.3 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.7° C. am 5. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliiche: 6.2° C. am 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 379% am 16. 220 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und wn Monate " : Dae perepe Windesgeschwindigkeit in Niederschla ‘Windestichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. roles Tag | mi 7 ae PANE Dad iS), ce =e 9* | Maximum in. \ ee oF | | | | ETE | 1 Nw 3): N 8 N. 2) 8.9! 7.4) 6.1 Innw,nnz| 9.2 | 2)}nw 3 °N” 2] NNE 2] 6.68 3:8 | 4308 NNW) 9.7 3 270) txpwe alt! OW. 113] O20 AH Sees) “7 tot Pawn: S036 4 | WNW 2;,WNW 2| W. 3] 6.3 5.8) 6.9) Ww | 9.7 5 | NW 2 NW 3] NNW Ij 6.0 | Wed | 2.0 W 1023} 6 |wWNWi SE 4| wSw 1| 0.8 | 3.0/2.3) w 13.9 7 |WNW2 Ww 3) W. 3] 6.7!) 7.7 | 8.5 WNW/19.2]:0.38 a3 — Sol onmwi Stina SSW 6.2) StSr Sits hw CES is) 9 — 0 Ww 3! Nw ‘8/ 0.6)| 7.9) 8.51) Ww. 14.2) 5.5 Kore $3. 10 |\wNW4 N 92 W. 419.3) 4.11000) W 111.9) 9— + 49 11 |WNW 3 NW 2] Nw 2/ 8.9 | 5.3) 6.3: wNWw10.6) — 2k @ | 3 ) A 12 |WNW 2 NW 2| WNW 2/ 6.7 | 5.8 | 4.5) NW:/| 3.6L Aid ad 13 Nw 2 NNW 2} NW 2/ 4.9/5.6) 5.7) NW.) 7.2)e— pa 0.31% 144 / NW 3 NNW 3| N 3] 7.3 | 8.2) 7.1, NW /10.0 15¢|/ NNW 2)°'N DT) Nw (1) 6.1) 0.3) 138) Nw) 0.8) : 16 — 0 WSW 1| WSwW 1] 0.3 | 2.5 | 2.6 wSw,| 6.7 iS) ft Wi4iinw 8] WN (311.8 | 7.2) 712). w.7/13.9) 4:81) ae 18 | Nw WINE 1) wSw 1] 2.5 | 1.2)! 2.0) Nw'| 5.3 19 == 20S 43) SSEM2|| 0.31) 6..dii 3e() EISE gis: 90°'| SSE 1) OSE °9) SSH 11] 2.1!| 5.2) Qu6NrSsmal 64 21 SE) LavSW a ON. EL) Gc) Qe 20 ES 6.4 99 | Nw 2) N 2} N. Qi 4.2'| 5.1] 5.7) NW /10.0) 5.27) OJo@)) == 23 | NW 3) NW 3) NW 2] 9.1) 8.9 | 5.6) NW 10.8] 0.2e@) — — 24 N 1 WNW 2! Nw 1) 1.8 | 4.7) 3.9) NW’) 6.9) 25 “vA 0) Ges Fa) 8. Si l0.07) aot) 2n69 Sey Bag 26 | SSE 1].wNW 1] Ww i4| 9.2)] 9.7) 75/0 wile 27 |\wNW3 WwW 4 W 4/ 7.0 (11.4/ 9.9) W. {19.7 1.7@) 0.2 — 92 |WNW3 W 2] NW 2! 7.2 | 6.8) | 4014 Wi eons 1K| 1.56 29 S 1| ESE @| SE 1} 1.4 | O.0: | 1084 NW) .0 30 SE. 1 SE 2 So al OSs 8 P4aede 282 S 4.4 31 NE 1) NNE 1) WSW 1/ 1.0'| 3.1 | 2.8) NNE | 3.6) Mittel 1.8 20; 2.0|| 4.47) 5.03, 4.84 * — —ilL7at “GozIS= Hae Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 80 35 16 + Bron eeBB.) Q2..29) AL; 184. 32,,, 10> Soe eieniaes Weg in Kilometern 1239393 75 27 30 62 650 3815 286 91 85 254 3599 1885 3023 1291 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.83.2 1.8 1:871.79.1 8.4 4.0 2.82.38 1.8 92.2 “912° 612 seeoeeeee Maximum der Geschwindigkeit 8.6 9.2 2.5 2.8 2.54.2 45 7.2 8.6 3.8 2.8 6.7 19.7 19) 2uGn ees Anzahl der Windstillen = 27 221 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juli 1881. : Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung ; = — =a (0— 14) 0:377| 0.58"| 0.87" | 1.31= | 1.82" | 1 | : | 9) g. | Tages- 7h on | gn || Tages- | Tages- Dh Qn | h 2 2 | mittel | : ail mittel | mittel 2 | 2 | 2 | ee Wee oral Rel Wie!) 9 9 8.3 9 8 Sp ferso yl 18.6)! 17.4) ' 14.82) 198 1 q 0 ONG 9 9 S| 18-83] 13853 | 17.2)| 14.94 /12-8 2 2 9 4.3 8 8 H 119.51 18.5 | 1%7.2 | 15.0 |) 12.9 9 7 10 8.7 8 8 8) QOPI A901 EG A | 15 OG 3).0 1 1 0 On% 8 8 Om We2Oed || 19.4: lele.6 ba Bed) 20 0 2 0 0.7 5 8 5 Wor s6. | 9004 || t29 [46.4 | 13.0 9 10 10 9.7 9 8 8) |) 2220 | 20n7 | 18ko tas, 13-2 il 2 10 4.3 8 8 5 || 21.4 | 20.6 | 18.6 | 15.5 | 18.2 2 9 10 7.0 8 9 9 | 21.3 | 20.6 | 18.6 | 15.6 | 13.4 1 9 8 6.0 |} 10 8 | 12 |. 20.3 | 20.3 | 18.7 5.6 | 13.4 10 8 7 8.3 9 9 8 | 19.5] 19.6 | 18.6 | 15.9 | 13.6 if e 2 35% 9 8 8 | 19.0] 19.1 | 18.3 | 15.9 | 13.6 5 8 0 4.3 8 8 S 19. 641.419.4 | 1820 |) 4600 | 13:7 10 2 0 4.0 8 8 8 | 20.0 | 19.2 { 18.0 | 16.0 | 13.8 0 1 0 0.3 8 8 HH 90.451 19.5 | 1820.) 16.001 13e8 0 1 2 10 5 8 qT Wb Ot | 90K |. 18¢8") FEO) 1) 18E9 1 | 8Ke| Oo 3.0 | 10 S| 1a Prone h | oe | 1854) LEO: | 14-0 0 rf 0 0.3 8 8 7 | Ov.5 | 90.7 | 18: Smied6.2 | 14.0 0 2 0 0.7 5 8 7 | 21.4 | 20.7 | 19sOeuG6:4 | 14.0 0 1 1 0.7 8 8 4 | 21.9 |.91.0°|) 19,1 1 16e4 | 14.1 2 5 1 2.7 6 8 Si [e923] Gab! WSS ag aa) 1439 9 10 10 9.7 12 9 9 Wooe3) (ode) A9s5 | 166 | 14.3 10e' 38 2 5.0 | 11 9g St 204 || 26.3) AG. ewe | 14a! 0 3 1 1.3 9 8 8 120.8 |: 20.8°/519.5 |! 16.8) | 14k 4 1 3 1 ies 9 8 7 || 21.2 | 20.9 | 19.4 |.16.9 | 14.6 4 9 10 Fee 7 7 T Wee || OA || WIA | aor aS Oe | VO 7 9.0 9 8 8 es) Oe SSG ee OM tae rd 0 10e| O 3.3 8 8 9 | 19.9 | 20.4 | 19.5 | 17.1 | 14.8 2 0 0 0.7 9 8 GH Mh de| tO al 198 Ae) 148 0 4 1 ley 5 8 Ee Wk O 4 | - 196 | W869 gos 14S 1 2 10@| 4.36] 8 8 8 | 20.1 | 19.8 | 18.8 | 17.0 | 14.9 SF oehie Sain 4st 8.2} 8.1) 7.3] 20.65) 20.12! 18.58) 16 Maes Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.1 Mm. am 9. Niederschlagshéhe: 38.8 Mm. Das Zeichen © heim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2, bestimmt mittelst der Ozonpap iere von Dr. Lender (Scala 0—14). 222 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Juli 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen 2. eee ij ] Horizontale Intensitit Tag Declination: 9°74 in absolutem Maasse Tages- re eS Sa : __|mittel der 7h Qh » | Tages- b gh Gb Tages- || Inclina- ' | 4 | 7 | mittel | | : | 2 mittel tion 1 | 47'6 | 64'7 | 5513 | 5b'67 || 2.0518 | 2.0558 | 92-0510) 2.0529 — 2) ate 6. 59,91) 5036.)| 52°70 HOT 523 508 513 _ Oo (ceOen ll Dee ll O50 |ebs.10 468 473 494 478 — 4 | 49.6 | 59.6 | 54.3 | 54.50 482 488 510 493 _ 5 49:5 | 56,8°| 5a.D || 52.93 496 | 493 507 499 — G | 49.4.1) 59.5 | (53.9 | 54-13 491 | 491 ay 499 — 7 48.1 | 58.7 | 54.1 | 53.63 497 | 529 529 518 — 8 | 48.5 | 63.9 | 53.9 | 55.43 516 | 501 509 509 — 9) | 49.8 | 58:9 |) 55:2 | 54,68 498 | 508 alti 508 — 10; | 49.6 | 60:9 | 55.6 855.37 519 516 528 521 — 11 48.8 | 62.6 | 54.3 | 55.23 497 503 520 507 — 12 | 46.9 | 64.54 52.3) 54.57 497 504 495 499 — 13 49.2 | 61.7 | 54.3 | 55.07 482 522 519 508 — Id, | SES |) G82 | B45 || DATE 499 5O7 513 506 — 15 | 48.0 | 58:0 | 54,9 | 53.63 502 | 518 538 519 -— 1G || SOLVAED’.6 | DEL | 54. 40 525 | 509 527 520 — | 17 | AQ 460.0 | 56.3.1 55.23 513 521 523 519 — | LO’ | DOPE 125850 1 54. 2 b4e 20) | 510 519 519 516 — 19) | 49.8 | 59.9 | 54.7 | 54.63 | 519 | 510 520 516 — 20 | 50.3 | 58:8 | 54.5 | 54.37 | 514 — 523 519 519 — PT BO Woe Oe 4S bet | 498 | 518 523 5138 — 22 | 48.2 | 60.0 | 55.2 | 54.47 | BOT 517 524 516 — 23 50.5 | 60.1 | 55.7 | 55.43 504 | 528 535 522 -- 24°) 4207 | 62:0 | bb.6 | 55.10 516 | 507 524 516 — 25, | 50:5. | 60:2) 55.41 | 55.27 494 | 519 529 514 —- 26 |) 49.1 4 61.2 | 54.8 || 55.03 5O8 | ay) a 520 | 516 -- 27 49,6 | 61.2 | 57.4 | 56.07 506 | 520 522 519 = 28 | 49.0 | 62.4 | 54.6 | 55.33 506 | 486 518 503 _ 29 | 47.6 | 59.9 | 54.5 | 54.00 508 | 504 | 523 512 — 30 Aol (602 251 "5455) bosom HOD | 5O2 519 509 — 31 | 49.1 | 61.8 | 53.7 | 54.87 | 491 | 501 520 504 — Mittel | 49.00! 60.19] 54.56) 54.58 | 2.0503 | 2.0511 | 2.0519! 2.0511 |63°25'8 | | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- *schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nv. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October 1881. Der Secretir legt Dankschreiben vor von den Herren Prof. Ferdinand Lippich in Prag und Prof. Dr. Richard Maly in Graz fiir ihre Wahl zu inlindischen correspondirenden Mit- gliedern. Das Priisidium der Natural History Society in Montreal (Canada) ladet die Akademie zu einem im nachsten Jahre unter den Auspicien der American Association for the advancement of Science (wabrscheinlich in Montreal) stattfindenden wissenschaft- lichen Congress ein. Das w. M. Herr Director A. v. Kerner iibermittelt seine Druckschrift: ,Schedae ad floram exsiccatam Austrio-Hungaricam a Museo botanico universitatis Vindobonensis. “ Das ¢. M. Herr Prof. Dr. Jul. Wiesner in Wien itibermittelt sein Druckwerk: ,Das Bewegungsvermégen der Pflanzen. Eine kritische Studie tiber das gleichnamige Werk von Charles Dar win nebst neuen Untersuchungen.“ 224 Herr Prof. Dr. C. B. Brttht, Vorstand des zootomisehen In- stitutes der Wiener Universitiit itibermittelt die Fortsetzung seimes Werkes: ,,Zootomie aller Thierclassen.“ (Lief. 21 und 22.) Diese Lieferungen behandeln die Anatomie der Tintenfische in meist neuen Darstellungen. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung: , Notiz tiber Regelfliichen mit rationalen Doppelcurven.“ Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine Arbeit des Herrn Prof. an der Hochschule fiir Bodenecultur in Wien Dr. A. Ritter v. Liebenberg, betitelt: , Untersuchungen iiber die Rolle des Kalkes bei der Keimung von Samen.“ Der Verfasser weist in diesen Untersuchungen nach, dass es eine gréssere Zahl von Pilanzen gibt, denen bei der Keimung Kalk zugefiihrt werden muss, sollen die Reservestofte der Samen vollkommen verbraucht werden und die Keimlinge nicht, wie dies schon Béhm fiir die Feuerbohne beobachtet hatte, in Folge des Kalkmangels unter ganz bestimmten Erscheinungen abster- ben. Die Menge des in den Samen dieser Pflanzen enthaltenen Kalkes bestimmt bei mangelnder Kalkzufuhr das Mass der Ent- wicklung der Keimlinge. Der Verfasser hat weiter beobachtet, dass manche Pflanzen diese Kalkzufuhr ganz entbehren kénnen, dass dieselbe bei manchen vortheilhaft und endlich, dass fiir nicht wenig Pflanzen bei der Keimung die Zufuhr simmtlicher mineralischer Nihrstoffe von Vortheil ist. In dem 2. Theile der Untersuchungen wird nachgewiesen, dass das Absterben der Keimlinge bei mangelnder Kalkzufulr nicht hervorgerufen wird durch einen schiidigenden Einfluss der kalkfreien Lésungen auf die in ihnen wachsenden Wurzeln, son- dern dass der Kalk direct als Nihrstoff nothwendig ist. Es wird die sehr charakteristische Erscheinung des Absterbens von verschie- denen Seiten beleuchtet, ohne dass es aber dem Verfasser gelun- gen wire, den Zweck des Kalkes in der Pflanze mit Bestimmtheit bezeichnen zu kénnen, wohl aber hat er nachgewiesen, dass die friiher angenommene Starkestockung in Folge Kalkmangels nicht existirt. 225 Der Secretar legt eine Abhandlung des Herrn Moriz We iss, Lehramtscandidaten in Wien: ,Uber einige Classen algebraisch auflésbarer Gleichungen vom sechsten Grade“ vor. Die Arbeit behandelt einige Classen von Gleichungen sechs- ten Grades, auf die sich die Abel’schen Kriterien der algebrai- schen Auflésbarkeit anwenden lassen, und gibt gleichzeitig die Methoden der Auflésung derselben an. Herr Dr. Giinther Beek, Assistent an der potanisechen Ab- theilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, tibersendet eine Arbeit, betitelt: ,,/rulae Europae, eine monographische Bearbei- tung der europaischen /nula-Arten.“ In derselben hatte der Verfasser das Bestreben, die zahl- reichen, bisher nur wenig gekannten Bastarde der Gattung Inula niher zu beschreiben und deren Unterscheidungsmerkmale gegen- iiber den Stammeltern klar zu legen. Da jedoch dieser Zweck nur dureh gleichzeitige genaue Behandlung der Stammeltern erreicht werden konnte, gestaltete sich dessen Abhandlung zu einer monographischen Bearbeitung der européischen Inula-Arten, welche die Zahl von 21 Stammarten und 14 bisher bekannten Bastarden erreichen. Unter letzteren werden Inula pseudoger- manica (germanica-salicina), I. Savi (spiraeifolia-salicina ). I. Portenschlugit (candida-Conyza ?). I. setigera (bifrons-thapsoi- des) neu beschrieben. Der geographischen Verbreitung wurde ein besonderes Augenmerk zugewendet und die verwickelten Ver- haltnisse durch eine Karte anschaulich gemacht. Der Secretar bringt zur Kenntniss, dass von der Wiener Sternwarte die Mittheilung itiber die Entdeckung eines Kometen eingelangt ist, welche laut einer telegraphischen Anzeige von Herrn Barnard gemacht wurde, dessen Elemente und Ephe- meride von dem Assistenten der hiesigen Sternwarte Herrn Carl Zelbr berechnet und in dem von der Akademie am 8. October ausgegebenen Kometen-Circular Nr. XLI verdéffentlicht worden sind. 226 Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. v. Briicke iiberreicht die zweite Abhandlung: ,,Uber einige Consequenzen der Young- Helmholtz’schen Theorie.“ Dieselbe handelt von der Vergleichung verschiedenfarbiger Lichter in Riicksicht auf ihre Helligkeit, von der heterochromen Photometrie. Der Verfasser bespricht die Grundsitze, die Lei- stungsfihigkeit und die Grenzen derselben und beschreibt zwei Vorrichtungen zu Helligkeitsmessungen an verschiedenfarbigen Lichtern. Sie beruhen beide auf der in der ersten Abhandlung erdrterten Thatsache, dass Objecte auf andersfirbigem Grunde um so schlechter unterschieden werden, je geringer der Helligkeits- unterschied zwischen ihnen und dem Grunde ist, und dass dies fiir jeden auch noch so auffallenden Farbenunterschied gilt. Herr Dr. Jul. Wilh. Briihl, Professor an der technischen Hochschule in Lemberg, berichtet tiber die Resultate seiner Untersuchung iiber den Zusammenhang zwischen den optischen und thermischen Eigenschaften fliissiger organischer K6rper. Erschienen ist: das 1. Heft (Juni 1881), Il. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Aim sil i) cl in; a nl tis Idle Wa re ered All’ uy (o ‘bal rit, & j : nl “> 04 ORT — gi yy es wkd H A tne | i pian) ; shar ¥ : icine 4 Re ee ~ - i = | nd “ ae vives mR YR Rom tries eT aes ; ns 4 ? Gi 7 : i q ( y } ~ fatha anlt Gedy é pian: i 2S MmUIniee ji pair Bb EMH fee i apd Aiaaje lie 4 ‘ tal hagteewe fea ome Sahih Bate Vin bal : lett ; a hitb) hiahG . he tae 9" ee Hii! Moiyiit boat “ yn) wi r AY 7 6 a ie ah Bi. Tau) Al yoga "1: ib ay a rivres tet ae ri eG RUA?) pines: Spake iy 228 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 7m Monate Tag a 7 LP ASO 2 | 42.6 3 505 4 52.0 5 yb) 6 48.0 ( 46.1 8 44.5 2 | 40.0 10 42.1 11 42.0 bay 41.8 13 38.0 14 | 36.8 15 av, 1 16 | 40.3 ES Sea) 18 34.1 LO ea seit 20 | 42.8 mae AE, 22 | 45.4 23 44.0 24 |. 38.7 25 | 44.8 26 | 43.6 27 39.6 20) 150% ;0 29 47.3 30 49.8 31 | 48.6 Mittel 742. | 94742. | | Maximum des Luftdruckes: 752.0 Mm. am 4. Minimum des Luftdruckes: 733.3 Mm. am 17. 24stiindiges Temperaturmittel: 19.25° C. Maximum der Temperatur: 32.9° C. am 1. Minimum der Temperatur: 6.9° C. am 30. Luftdruck in Millimetern Peltor Abwei- | ‘ on | lages- jchung v. on, ay a tind mittel | Normal- | : 4 9 Hower | plo WL nt 43-0 |742.6 \742.9 |— 0.2 || 19.8, 32.0] 26.3 | 45.2 | 47.5 | 45.1 2:0 || 9375) 923.8 ileal 50.3 | 50.9 | 50.6 | 7.4] 17.3 | 28.4] 19.6 50.7 | 50.6 | 51.1 7.9 | 16.8 | 96.4 | -oaeT 49.6 | 48.5 49.8) 6.6]| 19.8 | 26.2| 20.8 46.0 | 45.3| 46.4 | 3.2) 19.2] 29:0] 22.4 AGL | ADA Abdo 25 9ul| 91-8 | Deco) Some | 49.2 | 40.9 | 49.5 | 0.8 || 20.3] 28.6) 2974 | Bic3 || 38.64 BBG — 4.7.1) T9204) 300) eens 14200 142.0 4220 j— A3 |) eee a disap al eateee | 4910 ("4395 42.5 |= 0285.17.10) 2254) 15-8 40,0 | 40.39) 40.7 |— 2.6 | 14.1 |" 2a, 9 tee 35.8 | 85.2 | 86.2 |-2-7.9) || 18850) Naar 37.1) | 87.1,4.87-0-\=16.4.) 16.69) 1988) oan 38.2 | 38.6 | 38.2 |— 5.2) 14.0) 16.9) dam 39.3 | 38.7 | 39.5 ;\— 4.0] 13.5 20.2) 15.6 33.8 | 33.3 | 34.4 |— 9.1] 14.6] 19.4) 16.2 | | 35.4 | 39.0 | 36.2 — 7.311655 | 2 aia | 44.6 | 48.6 | 44.0] 0.4]| 14.2] 21.6] 15.9 49.4 | 44.0 | 43.1 |— 0.5 | 14:2 | 26.6 |) 2005) 40.8 | 43.9 | 42.8 |— 0.8 || 18.2 |) 28.651e dane 44.8 43.69) 44.6) 0,97) 18,8!) 8u3 | Text 48.8 | 41.3 | 43.1 |— 0.6) 16.8 | 24.8 | 21.4 40.5 | 43.1 | 40.8 |\— 2.9 || 19.01) 28.0) Woke 44,8 |) 44,4 | 44.7 1,0 16:8 | 18:8 1) is 141.9!) 41.0 | 41,9 |— 296 15.40) Ober aeauee 37.0 | 85.9 | 87.5 |— 6.3 || 18.3) 26.7 | 2229 35.9 | 38.1 | 37.0 |— 6.8} 18.5 | 26.0] 12.8 49.2 | 50.2| 48.9| 5.0] 10.7| 17.0| 13.6 47.2) 45.9) 47.4) 8:5) (9V6 lead eae ag 42.0 | 41.7) 42.6 |= 4-3) 12. Gee 23) ae | {| 18|742.37)742.50\— 0.99] 16.85) 23 79) 18.50 Tages- chung v / mittel Normal- stand © 26.0 | 5. by ABS Al de (| 20.1 — 0.3 21.8 1.4 22.3 1.9 2304: 3.0 24.8 4.5 23.8 3.5 23.8 3.6 18,3: |— dom 18.1 |— 2.0 19.1 j— 1.0 20.5 | 0.8 1747 | =e 14.4 |— 5.4 16.4 |\— dae 16.7 |— 2.9 17.7 |\— ee 17.2 \— 9.2 20.4 eal 917) ae 18.4 \— Org 21.0") ae DOR, 3.4 17.7 |= 20.1 1.5 22.6 Ae 19.1 0.8 13.8 = 4.3: 13.5 — 4.5 15.2 — 2.6 19271 0.20 | 229 | | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter,) August 1881. | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten | \Insola- | Radia | | | - - | | } Max. | Min. tion | tion | 7 | 2 | & eeealy 7 i Pease Me fee | Max. Min. ee | | Beegiigo, 61-0! ~ 14.5 |. 34 11,2 ° 113.5) 12.7% | 78" |) Bt | ba) 54 peeoteed(eS) 4-0 5 O aes eed lg 12.2") 62 | 56 | byt) 8 Sereda) bose 12.9 1 2e2ep oa | 9.3, (10.3 1 83° P44) hbo" Gt Bee 1360 55.0), 10.9 111.0, 10.5 |11.0°1 10-8 1 7% | 42 | 56") 58 ese Oe! 15.0263 112.3) 13.00 125 | Th + 49) 72-6 oa mi sie ote a), tao (128. (13:9 [14 O°} 1s.60ne te © 42°) Tor 65 eoeenedeee 56.01, 16.6 15.0" (14.0 11 6/1359 7 | 48 | 51> | 58 BOG WG) 54.5) 14. 1712.1 113.6 113.0 | 12.9° | 68 | 47 PF 6b | 60 31.0| 16.4) 55.0) 14.0 113.7 |14.4 |12.4 |18.5 | 84 | 46 | 63 | 64 22.8) 15.5) 36.2/ 12.7 10.5 /10.1 | 9.3 |10.0 | 67 | 63 | 60 | 63 Berane: |) 49-8) 12.8 9-9" | 7.1 | 8.1) 8:4 41°68 | BT |e’) 55 Soeeeiles i ooe2 | 8.0 10.2 | 8.4 11-5 | 10.07/86. | 35°) 78 “| 966 27.0; 16.3/ 53.8] 14.5 /12.6 /11.3 (13.1 [12.3 | 80 | 46 | 90 | 72 eon et0.9 Ie Citta ot) OC dt Bt TO 69) 73 Peer coat!) ThA S22) SLO 8.8"). 8.7) 69 | 6b. i te.) a PPGetle Si p2.8 |, 9.8 1 S.4 ag 110.3 8.8 |) 18) | 44°) 78" | 6b POGOe) ibe MOL 1986 (11. 9° 019-7 | 85) 759 | BB" | eer loci eo2.0 | 13.4 100071953 | 9.21 OOo Fee) 490 72") €66 poedieke. Oi 53-5) 10.1 8.9, 8.4 10.3 1 9.29° (74 | 44 77) S65 28.3 13.3 | eo ites Be ol | ad a pe) fs eM ce BO tole od. 7 | 14.0 (1327 115.2 413.7 114.2) 88) | 53 |” 880). 476 PUeGneeolOiesocon | oto. 202.7, 1227" 12 4-\19 60) 79 | Sl | 801))) 480 Preaeton0 | 1.5 | 141 3.6 16.2 116.51) 15.4° 1 96 |) 69) |) 87 | 484 28.6) 16.4; 53.3] 14.3 13.4 |17.4 |10.8 |13.9 | 88 | 62 | 68 | 71 19.9) 15.8| 25.2) 14.4/9.1 | 9.5 | 9.6 | 9.4 | 64 | 59 | 65 | 63 Bees) 1295) 52.2) 10.6, 11.8, 111.8 |13.8 | 12,8" | 87." 48) |, 80 | 172 Meets 53.8) 128,12 7. 113.3, 18.6 (13,2) | Sl bl | 66) | 66 Setar 2 b2.2\| 12.2 115 5° 114.4) 9.6" 112.5 | 85. 1°58) | 88 | «42 Pee eel. 6) 9.38.0) | 62% | 6.) a1) |) 84 | 46. 56.) 462 Esai ieecro4o.9)- 4.8.8.0) (8.3 1 9-6 | 8: 6,\) 89) | 54i-lF 89 tu 77 Pie deat aD) 1:3) 9.19.2 | 98°) 94°) 89° | bs | 84 | 24:89) 14.48 49.71) 12.58/11.4 (11.4 |11.3 |11.4 | 79.8] 52.1) 71.2) 67.5 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 61.0°C. am 1. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 4.8° C. am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 31°/) am 1. 230 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Windesgeschwindigkeit in Metern per Secunde Niederschlag in Mm. gemessen | | Tag | : | La Paes 2s 8 | 7 a | ae Maximum | e os BL | Windesrichtung u. Starke = = a TE I , cas 4 | | 1} — 0) W 4)WwNW1j 0.7 /10.7, 3.1) W 11.3 | 2 NW 2WNW4:WNW3) 8.2 9.7 6.7 W_ 11.9] | 8 |NNW1) N 2] NE 2] 2.9 4.6) 3.6) NNW| 7.8 4 — 0) NNW 2¢-NW 20.7 | 4.7). 4.3 NNW [oli 5 |NNW 1] NNE li. — 0|.2.7.| 3:1) 0.6) NW 4.7 | 6 | — 0 SSE ll wSwilj 0.7 1.8; 1.9) SE | 2.8 | al (24200) GW) Qh Nd 0.0 2.0169) 7 1) awe oe | | 8 Nil) ENE) ZIV NWod ek. 2 ts Te oeOU” oye Fo oo | | 9.| |=..0) SE 1) .NW-2) 0.3). 2.1] 5.3.) WNW 14.4 | | | 10 WNwW2 W 2i\WNW2/ 4.8 4.8! 6.4)/WNW! 9.7] 3.2@| (0.80 I Ph | Weed WW 4tntw 49.6 19.8) .3.4)' ow. 115 .0il | 12.) SW.) AW") DVONIE ) 125241424 158) Wren doe | fet SSE Ll CSBP ORO We ied. Gi eee. Cea ane malesenl | 28.51% 14 Ww 3:SSW ill W 4] 6.9 1.1)12.6) Ww (14.2) 4:8@) © 1h WNW4)WNW3) W 4/10.3 | 7.6'12.7; W 14.2 | 116 oW- 4) Ww 4) wswil 9.7] 9.8) 1.9] Ww. j11.9 | | 17 'wswi| S 1) w 3/ 2.8) 2.7/ 8.8; WwW (11.9] 0.2@| 0.4@) 2.9@ | 18 Ww 3 WNW3) W 4) 8.3) 9.3'10.4) W (13.3) 1.8@) 19 W 3 W 3iINNW1i 9.0! 7.3/ 1.7] W /12.8] 0.2@) 20-| NBo dt) aw SL WSW.2)) Wedel. Cae ae O11 (2k 40) SSE) 20 Ww 931000: |, GAR au eae aaee | 5.8 22 Weta) Fe OLDS S89), 4h) as re Sal | ee | 8 93... WSW1| ESE 1) SE 1] 1.3) 2.0) 2.4) SW |. 4.7|12.41 24 N 1} W 2] w 3] 2.8) 5.1] 6.6) Nw (13.9 8 2 W 2} w 3) w ii 5.0| 8.7] 3.5) W [13.9] 0.36 Boe | NBL) SSE UNSSE dt deo eae Oe Se caas 27 | SE 1| SSE 3| 8 1] 3.7). 8.7| 2.5) SSE | 9.2 28 | NW 1) SE 1/WNW6/ 2.9 | 2.3/19.0|WNW{22.8 12.0K 29 NW 4/NNW4, N_ 2/ 9.8 10.6] 5.2) WNW/19.7/14.2@) 0.50 ) 30 - 0| SE 2) SSE 1) 0.0) 4.1) 1.2) SE | 5.6 31 We, 2) SSH) Bhi SE si) eG Gates on ee | | | Mittel 1.5 De 1.9 | 3.70 | 5.77; 491] — | — 41.1 0.9 (50.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) 32 38 21 20°. 10° 10M ba "4a 2s eco 22 40 189 91 64 45 Weg in Kilometern 359 296 160 131 72 62 525 608 259 146 191 348 5767 2162 1275 749 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.12.1 2.0.1.8 1.9 1.7 2.8 3.8 8.01.6 2.4 2.3 Sib 616 lepers Maximum der Geschwindigkeit 6.74.4 3.9 8.8 2.8 4.2 7.8 9.2 6.9 3.6 4.7 9.4 15.8 22.8 J8i9 10.9 Anzahl der Windstillen = 16. ; 231 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1881. a Ozon Bodentemperatur in der Tiefe Bee aue | (0—14) 0.37" 0.58" | 0.87" |1.31"| 1.82" a P Tages- || 7, | on | gs |/Tages- | Tages- eee EAC Bie eee | ine oO eeetey etter Wes |) ale 1 }2 | a ! a0] 5 bs | 2 | ero! 204'| 48.9, 17.0'115.0 Seto. |. 2 Bote teen Sala Se lh 2k. Phot [p19e1) |) 17a ae O 1 aes a | WS oe Some Se | Syl) Qt.8-\ 28-1 le1Oss I 1a) | tone 2 2 5 30.1 8 |. 7 | 2be2 | O11. \19ad |e ie9° | ioe 4 2 3 SHOU CSS. et. ote. O1-9) | 1945eleined tee Gy 0 Ore | 0 0.0 | 8 | 8 | 7 | 21.8} 21.5 | 19.6) 17.2 15.0 ere eek 4 BN 6 |. Be |, Sl 22.3 2058) lel9o8 a tase tae aaete res! dL 0.7 Gualeac Ste 2220 In 22-9 |-2000' |i gah) 15.8 Piel Bice taa ED Bele 6 | kel Bg 2208 \cO9-4 9042. nt TaG. | tenes 5 |10@ 10 S010 9] (9, WS 89.5 |99-4 | SOndileie.G! | 15 4 1 7 0 2.7 1 9 | 9-| 8 | 21.4] 21.5 | 20.4 | 17.8 | 15.4 8 Dee ZO da RCE lees 7..|| 20.6 |-212 (L202 1338) 154 7 See) 10gmr B80 5 8. |e 20.9) | B11 109) (i795 95 io Vor’ | 40 10°00 | 69° |) ON 90.7 |.211 1619.8 lni%e8 | 1506 10 10 6 8.7 9 | 9. | 8 -1'19.9 |-20-6 |19.8 |1%:8' | 1526 7 Dae! 10 6.5 9 | bY | STH 49.0 |11998) $1955. |W | 1Ble 99/10 |10@| 9.7 fk 6 | Su) 1970! | 19.6) |u1929) | he8) doa 2 2 5 3.0 Nal WO” | 8 449.0 [1.1954 11829. | tet! 1957 1 4 0 Leal ie 9 re 1 Se 1901974) | 18 58) a6) 15.46 8 9 3 Beale Si | sm il Shall kde: 1G Al et Seag | wigs lien ey 0 2 A0@ i), 4.05) 8.) 185) 901-1927 (1907, SNE: ata 15%6 fieea lO 8 GroulO ) 8. (8) | 20. On 905%) | ken7 | eat toa 9 i 9 653 ewe | ey Bl 1ON7 FASsS |S 85 aha awe 6 Cre 10 Desola Sle | Syl GOd | f958il 1-8) le Teads as 9 10 8 2-000 9 | 28. | 8 190.27 | (9029 | 19.0 | 17.4 | Tax6 0 0 0 0.0 | 7 | 8 | 7 | 19.6 | 19.9 | 19.0 |:17.4 | 15.6 0 0 6 2.0 | 8 | 8 | 8 | 20.0 | 19.8 | 19.0 | 17.4.| 15.6 8 1 1 SF OeeSe «| 18 8 || 20.4 | 20.1 |°19.0 | 17.5 | 15.6 10 3 0 4B NIE NO | GAS S00" Sa | Teo aaG 0 0 0 0:0 49. } 9. | Soll 48.6.) 49.4 | 99.0 | AGS bbe 0 2 Oe OT ND fh | Se 18.4) 189 | 87 | Ge | Lael OMe aT 4 A BA) B38! 79 20.44 20.52, 19.33! 17.49) 15.44 | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 28.5 Mm. am 13. Niederschlagshéhe: 92.0 Mm. | Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln,, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (-) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 8.2, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate August 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen {- a: ,, | Horizontale Intensitat ern > 9 7 » go hl Tag ©| Decheue ey” aa i in absolutem Maasse \ Tages- | cin mittel der qh | Qh Qh Tages- | 7h Oh | Qh | Tages- | Inclina- mittel ' mittel | tion sa: —— =H —— a = DerVorstand des dsterreichischen Ingenieur- und Architekten- Vereins in Wien tibermittelt einen von dem hydrotechnischen Comité dieses Vereins herausgegebenen zweiten Bericht be- treffend die von Herrn Hofrath G. Ritter v. Wex aufgestellten Siitze iiber die Wasserabnahme in den Quellen, Fliissen und Strémen in den Culturstaaten. 236 Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung des Herrn Theodor Schmid in Wien: ,Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als Erzeugniss mehrdeutiger Gebilde.“ Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Abhand- lung des Assistenten am botanischen Institut der Universitiit Graz, Herrn Dr. E. Heinricher: ,Beitrige zur Pflanzentera- tologie. “ Herr Prof. Dr. Jul. Wilh. Briihl an der technischen Hoch- schule in Lemberg iibersendet eine Abhandlung iiber seine in der Sitzung dieser Classe vom 13. October |. J. besprochenen Untersuchungen: ,Uber den Zusammenhang zwischen den optischen und thermischen Eigenschaften fliissiger organischer Korper. “ Herr Prof. A. Adamkiewicz in Krakau tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Gefiisse des Riickenmarkes“, deren wesentlicher Inhalt bereits im Julihefte dieses Anzeigers ver- Offentlicht ist. Herr Professor Dr. E. Tangl an der Universitit in Czerno- witz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Die Kern- und Zell- theilungen bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L.* Die wichtigsten Punkte der Abhandlung sind folgende: 1. Die primfren Kerne der Pollenmutterzellen, die in ihrem Baue eng an denjenigen der Keimblischen vieler thierischer Kier sich anschliessen, erfahren vor ihrer Theilung eine regressive Metamorphose. Das Resultat der letzteren ist die Bildung einer homogenen, fast nur aus Kernsubstanz bestehenden membranlosen und muthmasslich améboiden Kernform. Bei der Umgestaltung der Mutterkerne werden in manchen Fallen Nucleolen in das Protoplasma ausge- stossen und dort resorbirt. 2. Die homogenen Mutterkerne zerfallen direct in die langlich- runden Elemente der Kernplatte. Ein fiidiges Zwischen- 237 stadium wurde an diesen Kernen nicht beobachtet. In einigen Priiparaten wurde die erste Kernspindel innerhalb heller Héfe gesehen, die nach der Ansicht des Verfassers nicht vom ausgestossenen Kernsaft, sondern von der Grund- substanz des Plasmas gebildet werden. Aus den anfiinglich homogenen Tochterkernen gehen, wiihrend des liinger dauernden Stadiums der Bildung und Resorption der ersten Zellplatte, héher differenzirte, scheiben- formig abgeflachte, unregelmiissig contourirte Kerne hervor. Auf Stadien, die der Theilung der Secundiirkerne unmittel- bar vorausgehen, befinden sich dieselben wieder in einem homogenen Zustand. Aus den Mutterzellen, in denen die vier Enkelkerne ent- weder in einer Ebene liegen oder nach den Ecken eines Tetraeders angeordnet sind, werden durch die simultan stattfindende Theilung zunichst Tetraden von ,,Special- mutterzellen“ gebildet. Bei tetraedrischer Anordnung der Enkelkerne erfolgt nicht die Bildung radiiirer, sondern bilateraler Tetraden, die bei anderen Pollenmutterzellen durch zwei aufeinander folgende Theilungsschritte zu Stande kommen. In diesem Falle wird die Theilung der Mutter- zellen durch drei Scheidewiinde bewirkt. Eine derselben durchsetzt die Mutterzelle in ihrer ganzen Breite; sie geht aus den innerhalb der frei entstandenen Verbindungs- fiiden gebildeter Zellplatte hervor. Die beiden anderen Scheidewiinde, von halbkreisformigem Umriss, werden aus den Zellplatten der primiren Systeme der Verbin- dungsfiden gebildet; sie verlaufen in zwei gegen ein- | ander geneigten Ebenen. . Es werden ferner einige hiiufiger zu beobachtende Falle der nachtriglich erfolgenden Theilung einzelner, im Tetraden- verbande befindlicher Specialmutterzellen beschrieben. Den Beschluss der Abhandlung bilden an die geschil- derten Vorgiinge ankniipfende vergleichende Betrachtungen. 238 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius y | | Abwei- | haa : Abwei- Tag 7h gh , |Tages- chung v. 7h on ay Tages- |chung v. 2 mittel Normal- ; mittel | Normal- | stand _ stand ae | | 1 1741.2 |739.4 (738.3 |739.7 |— 4.3 dM ice) 2ia0 17.8 16.9 |— 0.8 2 |NoGhe | BSO.500) San G ny) Bbs9) |= 8S 14.3 14.0 13.8 14.0 Jes 3) 360) 86245) S51) 36,5 |— feb 12.5 ay) 14.7 14.4 |— 3.0 4) 37°5 | 38.1 | 39.4 | 38.3 |— 5.8 13.9 18.4 14.2 | g@5.5 |— 1:7 By hyo} aes) |) ARO ay AMOeh 3h. 13.8 19.6 14.0 15.8 |— 1.3 6 | 41.4 | 40.8 | 40.1 | 40.8 |— 3.3 13.0 20.7 16.4 16.7 |— 0.2 0) Bay Pera) 4405 70 i) ah)e8) 2528) 14.8 18.1 14.7 15, 9 == ee 8 | 42.8 | 41.8 | 89.3 | 41.3 |— 2.9 16.3 22.4 (ats: 18.8 |+ 2.2 9 | 38.7 | 39.9 | 41.6 | 40.1 |J— 4.2 16.0 17.2 1s Les 10 | 42.9 | 48.2 | 42.7 | 42.9 }— 1.4 10.4 1956 14.7 14.9 |— 1.4 1 4 3836 1 40nd 40 ste |= 422 133.33 4) 16.6 15.9 |j— 0.2 12 | 42.8 | 43.6 | 47-0 | 44.4 0.0 13.8 16 5 iil oh 14.0 |— 1.9 13 | 49.0 | 49.1 | 49.5 | 49.2 |4 4.8 10.9 20.3 14.5 15.2 |— 0.6 14 | 49.1 | 47.2 | 40.9 | 47.4 J+ 3.0 8) 19.6 14.2 15.2 |— 0.4 15 | 45.7 | 44.0 | 44.7 | 44.8 j4 0.4 13.4 20.0 14.2 15.9 |+ 0.4 Gm (ae OM Ate orl toed eons Oss 1259 16 2 12.6 13.9 |— 1.4 1%. | AT 64823) | 4950) 048. Shiise 138 11.3 1555 12.0 10u9 (\==9eae 18 | 48.6 | 46.9 | 46.0 | 47.1 |+ 2.6 Us) 17.5 11.8 12.4 | - 2.6 19 | 44.9 | 45.0 | 44.1 | 44.7 |4 0.2 Do) 16.4 We 12.9 |— 1.9 20 | 42.8 | 41.9 | 41.6 | 42.1 |— 2.4 15.4 21.9 hess 18.2 |+ 3.5 Dit) | 4085 WeOKe a38% 2 i (39 73el— 532 13.4 18.4 15.6 15.8 |+ 1.3 991 O47 WH ooeO) | mO.4-| 35.6 |— 9.0 14.2 16.0 10.2 13.5 |— 0.9 Dey |) ekele || ei aia Ue Ip Pe (Be |e) (0) 10.8 IP 6.4 9.8 |— 4.4 24) SOR GOD2 DN Sas DBE a Sania 4.0 aD 6.7 6.1 |— 8.0; DOMINO 2 eee ile DO. (lel ou at" Onn 3.5 10.0 7.8 (,d0| == Oe 26 | 50.5 | 49.5 | 49.1) 49.7,|4-;5.1 5.4 12.4 9.0 8.9 |— 4.8 20) 49,1 | 48°97) 48.02 4875 | -3..0 4 ja 14.2 SIA) 9.9 | 3.7 28 | 47.9 | 47.7 | 48.5 | 48.0 |4 3.4 5.6 14.8 8.4 9.6 |— 3.8 29 | 49.3 | 49.3 | 50.5 | 49.7 |4+ 5.1 6.0 1p 11.4 10.9 |— 2.3 30°} Dl -6 1450-6 151.0 | bia) |= 6.4 7.3 1259 7.6 9.4 |— 3.7 Mittel|743 . 92/743.69/744.09/743.90)— 0.49] 11.138) 16.74, 12.70) 13.52)— 1.87 Maximum des Luftdruckes: 753.2 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes: 734.7 Mm. am 22. 24stiindiges Temperaturmittel: 13.21° C. Maximum der Temperatur: 23.0° GC. am 8. Minimum der Temperatur: 1.8° CG. am 25. 239 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1881. Temperatur Celsius l Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | , | ages- Tages- Max. Min. tion tion a He OF mittel ie a Oh Ste Max. | Min. 91.8! 9.6|. 50.3 oor oh. lites. LO? Sess. GO! ihe 74 Meet ols sa eotaOh) 1s.Oph tive ted. tt. 5: | 1.6 9% 1 9 | 98) ger ed ee A Oil LORS tOe4et Tome TOSS Te TN OY | eOr teat fl maga AMES eet oes) 4401). 10 Ou at..On) 10.50) 9.4 1 10.3) 94 | 66" 78 79 20.4) 12:3! 46.0| 8.9 110.2 | 10.8 10.4 | 10.5] 87 | 68 | 88 79 Bieta) 48-0) Soca NAO 4°) 125 112.7 | 1.9 94 | 69 | 92° | B5 (Peete 50.8) (tl oko | 29.50) bes | ir.6 | 9% | Si’) OF 90 Praiieetago) lO) bt8: 10.84) Wd |e | 10.6 | 8. bb. P82 72 195 ye LO. | 29-1 Ons Oe a Lane ter lke OG Ie eo. eer ce: al nen 20.6) 8.4) 50.0 GG || S-41) 9.8 |10.9- |)" 9.07) Ot oor ES) 1 ag te oeeseO | 46201 10.5, 10.01) 13.65) 10.2.) 21.9 97 (89 IP 79 88 Heaton) 820.9), ofl Ou 9 A 10.1.) (9.1) 95 80 | 288 80 Mish Set] DL.3 Gale OonlOsse! (9.5.1 9.6 | 9a. edo. Ih ie 76 Pee! Sto | bL.2 7.9] 9.2] 9.9] 9.6! 9.6] 90 | 58 | 80 76 Piet ai 7) 50.2 Soe oc sees Ohi Oe SSO ae ee ee 69 HOU Ee 44054 8 2) Sok i 79 0.8 1 7.8. 4 | DB. I 6s 67 OE | PAS ON SAT OAD Gag lh Ue tal tet.) CO Neee. | Dae lava 1 6s isaminerao 44.9 » 4e5e 73"), 9.5 19.8") 8.9 98) 64 9G see 17.4 Seb 426) piecoal) Sits | 10.3.) 10.0 2 Oe NOG. Ga 9b 88 Poder 4925) 10.2 Nato | 19°53 | L0L7 [11.6 OL” 164 878 76 oa ties) 4456) 9A 10.7 | 1257 | 11.90) 11-8) 94° | 80". (290 88 PEECe DAG GOK 2)| | oO 10.4 | Si4.) 8.3.) 9.0 1-87 I 62° 1°90 80 Lee eon) a0 | 8.4 1 8.8 | DaSele toe 09 | 84 Sn 85 Ses im gat |) 14.6 pads || GBS Ie Daa! tO. el Dine, Obes IP OSue Nt 76 ia etos |) Sosa\— Ors || 4071) b.4.1 16.40 1 Bd) 80) 58) |) St 73 13.0 436) 4003) 28a 4.8 P Gol) \T.1 |) 6-0 72) | oe | 88 71 15.6 PO 4 Bao GeS b Gab | iat hisO. oad, | oa Se rice 15.4 BAO S620" £229 eGse i Oebl TUeSe i), O.0r IL 90 76 =| 94 89 16.3 eo AOL Os AS-D GLS b Sco Oalel Wale oe. [64 Ist 81 13.4 eeriesseOu 73.6 ort | 5.401) 15.8° | 5.8) (a> or ea 67 17.99} 9.34) 42 a1 We SoMeSTO | OG WO. 9F1 9.9) 88-1 G6-8)°S3. 1)” w79e3 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 51.3° CG. ams. Minimum 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: —-9.3° C. am 25. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 49%) am 30. 240 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Windecrichtung wad ieee | pee EP eee in ; Niederschlag | > | etern per Secunde in Mm. gemessen Tag a 7 ier ' 7 | a | oe 7 | Qe | 9 | Maximum | 74 Py gh | | ea | I | NNE: 1} SE 2). ESE, 1.1.1] 6.4.) 2.0'|, SE | 6.4 2 | SE 1} ESE 1} SE 1} 1.8 | 3.9'| 0.9) ESE’| 5.0) 2.7@| 3.3@) 7.06 3, | SW. 1) ENE 1), W 2] 2.25) 1.0) 6.4) W | 8.3) 0261) ee 4 | W 3} W 4 W 2) 9.3 110.5 | 5.5) ° WwW" {11.1} 2.0@| 2:2@) = 9 | WNW.J) SE 1) SE 11.7) 270 (70.9) Wi) '6.9I Bell Me eo ee bie Sey) ydltOen || Cede eik Smeal 7. | ESE 1) WNW 3} WNW 5/ 1.5 | 6.4 |14.5|WNW/15.0) — — | 3.890 8 |WNW 3} E 1 S_= 1) 6.6] 2.1 | 3.1) WNW/13.1] 1.6@| — — 9 | WNW 2) WNW 5) WNW 4/ 4.1 /15.6 |10.8| WNW/20.0] — | 0.5@/10.3@ 10 | — 0] SSW 1) SSW 1] 0.0 | 3.3 | 2.1)/WNW| 6.7 11 | ssw 1) SSW 2] WNw 1] 0.8 | 5.0 |.3.6} Nw | 7.5] 4.1@| 3.20) — 12 | NW. 3} NW, 3) WNW 1/ 7.8 | 6.8 | 1.2) Nw |10.8| — | 2:00) — 13,.| — .0} W 1h WSwW1)/0.0) 222 |.2.97° We | 5.6] 14] — 0} SSw 1) WSw 1] 0.0 | 3.1 | 2.9|/ wNw| 6.7] Lom) a8) WV 6 13) NINED, 16,74) S26 |) 1. B48 Wwe aos 16 | NNW 2) WNW 3/ NNW 2! 3.7 | 7.0 | 4.6|/ WNW) 8.3] 0.2@| — | — 17 | WNW 2} WNW 2). N 1/1 5.0 | 4.8 | 2.4/°NW | 6.7 18 N fel) SE: Sl SEA 5 0 00) Aon 19 | — O;WNW 1) NW 1} 0.0 | 2.6 | 1.8) WSwW| 5.3 20 | WNW 2) W_ 3] WNW 2/ 3.6 | 6.8 | 6.2} W /|10.6/ — — | 0.6K 21 | NE 1] ESE 1| ENE 1/ 2.8 | 3.2 | 1.0] ESE | 4.2 22), SE, 8) WL 4b) Wal 6.5 013.4 10041" ye SAIN — | 8.66 23. | W 3) WNW 2] NNE 3/ 7.9 | 6.3 | 6.7) W /11.1/ 0.6@) 1:06) 0.56 24} N 1) NW 2} NNW i 1.9/— |— | — | —] 1.0@] 0-20) — 25 | — 0] NNE 1] NW 1/ 0.0] 3.1) 1.4) — | — 26-.| NNWi1) NE} 2). NW 2.6.4) 114 6 | Ni | a 27 | WSW 1) NE 2) SSW 1] 0.9] 2.4/1.9) NE | 4.2 28) —. OF Be oA) WSW 0102) 12 | ace i% Bo 2.8 29 — 0} ENE) 1|., NEe .2/0.0'| 1.7 | 3:8)’ NNE*|)4.7 30 | WNW 1| NNE 2} N 1] 3.4] 5.1 | 1.8] NNE | 5.8 Mittel 1.2 1.9 1.6] 2.90] 4.97] 8.68) — | — |12-4 14:4 [33.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. S SSW SW WSW W N NNE NE ENE E ESE SE aby oO 17. Aba aT 237 «4381 187 83 A a es ie Oe Ee $.3 8.3 4.4 2.5 3.9 wi SSE Hiufigkeit (Stunden) 84 15 24 28 Weg in Kilometern 178 123 839 102 204 245 21 149 264 oo Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Maximum der Geschwindigkeit 5.0 6.9.3.6 4°7 5.6 Anzahl der Windstillen = 36. 3.6 Dre LOO 2422 88 1.8 2.0 (228 d587 2402-4) Doone ee 104 WNW NW NNW 68 39 2386 1229 336 6.4 5.0 2.4 20.0 13.1 5.8 241 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter). September 1881. — | Ozon __Bodentemperatur in der Tiefe chalk waa W—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" 1.828 4 || | | | : Oh h Tages- || mx | on gn || Tages- | Tages- h h h a | = | : mittel | . | Z vel gasctel Ieateentyine 2 2 A 2 8 8 6.0" 8 P29.) -S)s WbatiSa3s | 18.8) |. 18.5>|, 17.5) ad. 7 Oop 10@| 40 11001) Beh Oh} 8) 1804 |-48.7'| 18.4.1 17.4 |t5.8 8=| 10 9 G50 ioe sae Or Nadiad. (18.4) 16.09) apal aele.7 8 8 0 5.5 imei |) LOO) AE SP AS. | 1850) 1758 |e. 7 0 0 0 0.0 | 10 Oe | OW) de | 10.35) 2) ey. G 3 6 8 Seger ||) Sem | ar ana |) eto. | eter arma a. 6 10==| 1-0 10@| 9.7 7 SH} 10) WAVES) US0 | 176 || LO. | 15.6 1 1 7 SoG rails WAG Ih iGO) £8.00 AZAG Wed TO ea. 6 8 10@| 10 Ges aldOr | TOs |e Wt O4 1.0) Tia! crcl blebs 6 0 2 2 £39 Ve Sig (ee Wedel |S 20 | hee 64! 1G. Slaten 10e| 8 10 G23 Wes) RT Se WS SS | Sas ee |e 10e| 9 0 628 Sats | ae ds De i eV Ei 10 4 2 Bale Suck oni. Sh blG Shel To 0.2 | eae. | oe 1 5 0 RO eS Sa 8 ht6.6 | Td | 1e0 1. te. | taped. 0 Aeael ented le NES, | 98 Wale. | dead | A704 deme tae 9 8 0 5. Foto | 9k St Waelorpan® | 4639 | GerG:| ta 9 8 10 9.0 9 Bib 69h 16S AL || MeO | Geren) ASE! 0 0 0 OFOE Soi) Sa. |) 28h dG: 0 I t628 16-84) dowd \igwo 10 1 0 Sem .7 | S| 8 15.87 16.5 | 16.6) 16.4 | tee 8 1 1 Ses awe? | Soy) 98 habe 7 | Ged GA igo. tape 3 | 10 10 7.7 | 8 | 8 | 8 | 15.9 | 16.4 | 16.4 | 16.3 | 15.2 10 | 10 6 eee UNS: || tORe 10) dead VES |) tens" Nees | tee 9@| 10@| 10 ORT elias 9 | 10 || 15.5 | 16.4 | 16.3 | 16.1 | 15.1 10@| 10 9 One Adele | 1One | 108 (nates | 5.8 Wal. OF! Geol lien 1 2 8 ST TOR iPS aule ros tS. 7 hed | Abe Bal Ge) Inala ft 0 9 eon Woe |) SRP “el Wate Wale a 5e4l 508, Wabe 0 2 6) 10 GLO Mes) Bel Ta ha Sba|adlG. aig aise eras 1 6 1 OM ar eh Cael one) Welded: ALO tang | 14.8 2 1 0 TO Gt. ey TOm iso ota 3S ae eal yen ites 8 0 0 SET Oe |) Oa) Ba Ne S29") 4S ae ae 14.7 rsedtnvatahee Seal 5.5: We 8-6| Soe) “85 16018) 16.84 16.82] 16.53) 15.13 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.1 Mm. am 2. Niederschlagshéhe: 60.0 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, *% Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft; 8.6, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 242 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate September 1881. | Magnetische Variationsbeobachtungen 5 aR Horizontale Intensitit Tag Tag OS oa in absolutem Maasse Tages- = : —— —— ao Se ———— mittel der 7 || on | gh | Tages- 7 op gh Tages- |! Inclina- mittel | mittel | tion 1 | 49'1 | 60'2 | 58") 54°37 1°2.05038 | 2.0514 | 2/0518 | 2.0512 2 | 48.4 | 60.7 | 538.4.) 54.17 497 | 508 514 506 Be: BS R54) a9. tl eos. 1] coal 506 | ay 3) 518 513 = AD 1 0.0) |! DBE 24 O2eD |) W357 502 | 516 526 515 oe 5 47.8 | 60.4 | 538.5 | 53.90 504 502 509 505 = 6 | 49.2 | 58.6 | 538.3 | 53.70 497 507 519 508 ie 7 | 48.3 | 60.2 | 52.4 | 53.63 500 518 509 509 8 | 49.0 | 59.6 | 54.3 | 54.30 493 526 526 | 515 fs OP MSL |} GO.2 145229 | "b3293 494 | 507 516 | 506 | -— 10, | 53.0 | 59.8 | 52:0 | 54:93 500 | 482 5O1 494 a TR D1 959038 | D284) 54 oo 479 474, 506 486 = 19e | 4928 9'61.5 43.2 || bl D0 Hid | 503 496 | 503 = 13° | 30.9 | 55.4 | 41.7 | 49.33 411*| 459 502 | 457 — 142 | HOLT | S899) || 4BR6 || SL07 4AQ | 451 498 | 466 — 15 49.6 | 57.1 | 51.9 | 52.87 464 | 473 480 | 472 — 16) | 48.3° 1.56.0 | O19 | 52. 07 475 473 A88 | 479 a 1a Deo) Do, til Det oo. o0) 493 | 476 486 485 — 18° | b0.2 1 56.7 | SLT | b2257 485 479 494 486 — 19 | 50.0 | 57.7 | 52.6 | 53.43 A95 505 505 502 — DOE 1-495 6 QVe8: $5052!) 5253 496 510 493 500 — PA | Oe Por Te Dose A84 | 495 502 494 wi 22) | A0Ni| oSae | deal | De.oK 488 500 502 497 -- 23° | 499" | 5979 | 52741 54207 497 | 506 508 | 504 -— 24 50.8 | 58.5 | 52.4 | 58.90 497 | 514| 511 BOT 25 | 50.1 | 60.4 | 52.8 | 54.48 506 | 491 509 502 — 26 | 49.6 | 58,2 | 52.2 | 53.33 491 | 491 532 505 if 274, | D025 1 ome) 9256. || Do.40 496 | 495 506 499 — 28 b165| Dove | 5227 | b4as20 502 501 506 503 =— 29. | 52.2 | 58.4. |.46.8 | 52,47 501 490 514 502 - 30° 50.2 | 57.6 | 52.8 | 53.53 500 | 487] 518} 5007 Mitte] 50.00] 58.42) 51.55) 58.33 || 2.0491 | 2.0496 | 2.0508 | 2.0498 16392513 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitait sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- ‘schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. * Grosse Stérung. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. November 1881. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 7. November l. J. erfolgten Ableben des inlindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe Herrn Prof. Dr. Karl F. Peters an der Universitat zu Graz. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Herr Dr. Friedrich Becke, Assistent am mineralogisch-petro- graphischen Institut und Privatdocent der Wiener Universitit, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: , Die Gneissformation des niederésterreichischen Waldviertels*. Dieselbe enthilt die Resultate einer petrographischen Unter- suchung der krystallinischen Gesteine des bezeichneten Gebietes, welche im mineralogisch-petrographischen Universitits-Institut ausgefiihrt wurde. An eine kurze Charakterisirung der im Gebiete auftretenden Gesteine, unter denen namentlich einige bisher im Gneissgebiet selten angetroffene durch Augit und Skapolith ausgezeichnete Mineralgemenge (Augitgneiss) zu erwihnen sind, schliesst sich eine Zusammenstellung der Beobachtungen, die sich auf Umwand- lungserscheinungen und Structurverhiltnisse beziehen, und wel- che fiir die Bildungsweise dieser Gesteine wichtig erscheinen. 244 Herr Hofrath Dr. Karl Ritter v. Scherzer, k. und k. Ge- schiftstriiger und General-Consul in Leipzig, stellt der Akademie eine Quantitiit des von ihm aus Lima (Peru) erworbenen soge- nannten Ticufia-Giftes mit folgender Zuschrift zur Verfiigung: Schon seit mehreren Jahren bemiihte ich mich, durch einen meiner Correspondenten in Peru eine Quantitiit des Ticufia- giftes zu wissenschaftlichen Untersuchungen zu erhalten, mit welchem die Indianer am oberen Amazonenstrome ihre Pfeile und Lanzen vergiften und dessen Bestandtheile bisher noch nicht genau bekannt sind, obschon bereits Alexander v. Humboldt in seiner Reise in die Aquatorial-Gegenden des neuen Continentes dieses Pflanzengiftes und seiner Wirkungen erwihnt. Vor einigen Wochen ist es mir nun gelungen, eine kleine Calabasse mit Ticuna aus Lima zu erhalten, und Herr Geheimrath Prof. Ludwig hatte die besondere Giite, im hiesigen physiolog. Institute Versuche damit anzustellen. Es hat sich jedoch bald herausgestellt, dass das eingeschickte Ticuta voéllig identisch mit Curare, wenn auch von besserer und kriiftigerer Qualitat ist, als das gewohnlich im Handel vorkommende. Méglicherweise gewinnen die Ticuna-Indianer ihr Pfeilgift, gleich dem Curare, ebenfalls aus einer Strychnos-Art und das Gift fiihrt nur seinen Namen nach dem Indianerstamme, welcher es bereitet; doch mag es auch sein, dass der Absender von den Indianern getiuscht worden ist und anstatt Ticuma von denselben Curare erhalten hat. Um hieriiber einigermassen eine Gewissheit zu erlangen, bin ich im Augenblicke bemiiht, durch meinen Correspondenten in Peru, unterstiitzt von dem mir befreundeten Professor Raji- mondi in Lima, eine grissere Quantitiit der Pflanze in getrock- netem Zustande zugesendet zu bekommen, aus welcher das Ticufia- gift bereitet wird, um aus der Pflanze selbst den Extractiv- stoff herstellen zu kénnen. Inzwischen erlaube ich mir das in einem kleinen Thongefiisse wohlverpackt mitfolgende Ticuta der kaiserlichen Akademie zur beliebigen Verfiigung zu stellen. Sobald es mir gelungen sein wird, diese Pflanze zu erhalten, werde ich mir erlauben, hievon eine entsprechende Quantitiit zu tibermitteln. 245 Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Configuration (3, 3) mit den Indices 8, 9 und ihren Zusammenhang mit den Curven dritter Ordnung.“ Nachdem der Verfasser in einer friiheren Arbeit (Sitzungs- berichte der k. Akad. der Wiss. Bd. LXXX): Uber eine Gattung von Configurationen in der Ebene und im Raume“ gezeigt hat, ‘wie man wenigstens eine Configuration (m, 2), freilich mit im Voraus bestimmter Anzahl von Geraden und Punkten, construiren kénne, geht er in dieser Abhandlung daran, die Configurationen (8, 3) vollstindig aufzustellen. Es zeigt sich nimlich, dass es fitr eine gegebene Zahl aw von Geraden sowie Punkten immer; noch (mit Ausnahme von a2—8) mehrere wesentlich von einander ver- schiedene Configurationen gibt. ) ‘Die einzige mégliche Configuration [8] und die drei [9] wer- den abgeleitet und verschiedene Auffassungen und Constructions- methoden derselben angegeben. An die Configurationen.[9], insbesondere an eine derselben, welche mit der Gruppe von drei dreifach perspectivischen Drei- ecken tibereinstimmt, kniipft der Verfasser Untersuchungen iiber gewisse in der Ebene vorhandene involutorisch verbundene Tripel, die fiir die Curven dritter Ordnung von grosser Wichtigkeit sind und griindet auf diese Tripel eine neue, klarere Darstellung der Theorie gewisser Gruppen auf der Curve, welche nach Herrn Kiipper in dem Werke: ,,Die ebenen Curven dritter Ordnung“ von Durége das erste Mal ausfiihrlich erwihnt werden und die im Voriibergehen auch von Herrn Halphén (Math. Annalen, Bd. XV ,,Recherches sur les courbes du troisitme dégré) bemerkt wurden. Erschienen ist: das 1. Heft (Juni 1881), Il. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. a iN A as des 1, Heftes Juni 1881 des LXXXIV. Bandes, III. Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XIV. Sitzung vom 2. Juni 1881: Ubersicht ......... 3 Stricker, Das Zuckungsgesetz. (Mit 15 Holzschnitten.) [Preis: Tks, 1 RM 50 Bie) ees os Poi ae 3 eee 7 Langer, Uber die chemische Zusammensetzung des Menschen- fettes in verschiedenen Lebensaltern. [Preis: 15 kr. = 94 BOM ie | 6 he US Ves nc Pe (one Zuckerkandl, Uber die Anastomosen der Venae pulmonales mit den Bronchialvenen und mit dem mediastinalen Venen- netze. (Mit 4 Tafeln.) [Preis: 1 fl. 50 kr. = 3 RMk.] . . XV. Sitzung vom 17. Juni 1881: Ubersicht. ........ Rollet, Uber die Wirkung, welche Salze und Zucker auf die rothen Blutkérperchen ausiiben. (Mit 1 Tafel.) [Preis: AO sk. 40) Pike |i ae’. 5) fa heh siete dialed ela ae Ehrmann, Uber Nervenendigungen in den Pigmentzellen der Froschhaut. (Mit 1 Tafel.) | Preis: 20 kr. = 40 Pfg.| XVI. Sitzung vom 23. Juni 1881: Ubersicht . .. 2... .. Preis des ganzen Heftes: 2 fl. 20 kr. = 4 RMk. 40 Pfg. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. > Jahrg. 1881. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. November 1881. In Verhinderung des Vicepriisidenten iibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. . Die Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt iiber- mittelt ein fiir die akademische Bibliothek eingelangtes Werk von Herrn Dr. Sauveur: ,,Végétaux fossiles des terrains houilliers de la Belgique“, bestehend aus 69 lithographirten Tafeln, heraus- gegeben von der Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber mehrstufige Curven- und Flichensysteme.“ Herr Prof. Dr. C. Toldt iibersendet eine im anatomischen Institute der Universitit Prag ausgefiihrte Arbeit des med. stud. Herm J. Janosik: ,,Beitrag zur Kenntniss des Keimwulstes.“ Dieselbe behandelt den Keimwulst der Vigelblastodermen nach seiner histologischen, physiologischen und morphologischen Bedeutung. 248 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Zu J. Steiner’s: ,Uber eine Eigenschaft der Kritmmungs- halbmesser der Kegelschnitte“ (Crelle’s Journal, Bd. XXX), von Herrn Prof. C. Pelz an der technischen Hoehsebule in Graz. 2. Uber das verallgemeineite Legendre’sche Symbol* und 3. ,Uber algebraische Gleichungen, welche nur reelle Wurzeln besitzen,“ letztere beiden Abhandlungen yon Herrn Prof. L. Gegenbauer an der Universitit zu Innsbsuck, Herr Dr. Franz ¢. Héhnel, Docent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,, Anatomische Untersuchungen iiber einige Secretionsorgane der Pflanzen.“ Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien tiberreicht eine Abhand- lung: » Uber das Funkeln der Sterne und die Scintillation tiber- haupt.“ Schon Jamin hat erkannt, dass die Erscheinungen im Arago’schen Scintillometer auf stets wechselnden Kriimmungen der einfallenden Lichtwellenflichen beruhen. Eine genauere Be- trachtung dieser Erscheinungen lisst dieselben unter bekannte Beugungserscheinungen subsummiren, und lehrt, aus den Veriin- derungen der Beugungsfiguren im Arago’schen Scintillometer jene Kriimmungen zu berechnen. Ein auf soleche Messungen ein- gerichtetes Arago’sches Scintillometer ergab Kriimmungen von beispielsweise 6000 Met. Radius. Andererseits kann man aus der wellenartigen Bewegung, welche das streifenformige Bild eines scintillirenden Sternes zeigt, wenn derselbe durch ein grosses astronomisches {nstrument (bei- spielsweise von 12” Offuung) betrachtet wird, dessen Objectiv mit einem spaltformig ausgeschnittenen Schirme bedeckt und dessen Ocular eingeschoben ist, auch die Erstreckungen der Aus- und Einbiegungen liings den einfallenden Lichtwellenflichen messen. Es ergeben sich beispielsweise Erstreckungen yon 1 Decimeter, In dieser Art gelangt man zu einer vollstindigen numeri- schen Bestimmung der Unregelmiissigkeiten der Wellenfliichen. PAY Zieht man aus dem gewonnenen Resultate alle Consequenzen, so gelangt man zu simmtlichen bekannten, mit der Scintillation ver- bundenen, Erscheinungen lediglich als Resultat der Fortpflanzung der durch unregelmiissige Brechungen der Strahlen beim Durch- gange durch die Atmosphiire deformirten Wellenflichen. Insbeson- dere ergeben sich als nothwendige Consequenzen die Helligkeits- wechsel der scintillirenden Sterne, die Marius’schen Erschei- nungen bei eingeschobenem und die Nicholson’schen bei bewegtem Oculare, die Thatsache, dass die Helligkeitswechsel und die Nicholson’schen Erscheinungen bei Instrumenten mit grossen Offnungen ausbleiben, die Marius’schen Erscheinungen hingegen nicht, ferner das Vorhandensein der Zitterbewegung und der Veriinderungen der scheinbaren Grosse der Sterne bei Beobachtung durch kleine Instrumente und das Abhandensein dieser Erscheinungen bei grossen Instrumenten, die Erscheinun- gen im -Arago’schen Scintillometer, die schwache Scintillation der Planeten wu. s. w. Es erweist sich so die schon von Hooke, Newton und Young aufgestellte Theorie als richtig, welche die Ursache der Erscheinungen der Scintillation in den Brechungen sucht, welche die Strahlen durch die wechselnden Unregelmiissigkeiten der Atmosphiire erfahren, wihrend Arago’s auf die Inter- ferenzen gegriindete Theorie eine genauere Priifung nicht besteht. Die mit der Scintillation verbundenen Farbenerscheinungen er- kliren sich wie in der von Montigny gegebenen Theorie, nur dass an die Stelle der von Montigny angenommenen totalen Reflexionen die Brechungen treten, deren Vorhandensein quan- titativ nachgewiesen werden kann. Die Farbenscintillation resul- tirt aus dem Zusammenwirken der unregelmissigen Brechungen und der regelmiissigen atmosphiirischen Strahlendispersion, und es ergeben sich von selbst die Erscheinungen, welche die Spectra scintillirender Sterne zeigen und insbesondere das merkwiirdige von Respighi entdeckte Phinomen, dass in den Spectren ést- licher Sterne die Erschiitterungen vorwiegend von Violett gegen Roth, in den Spectren westlicher umgekehrt von Roth gegen Violett fortschreiten. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. hs i! is Wg ds 1, und 2, Heftes Juni und Juli 1881 des LXXXIV. Bandes, I. theilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 2. Juni 1881: Ubersicht oyas Molisch, Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universitit. XX. Uber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewiichse. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.| . Mikosch, Arbeiten des pflanzenphysiologischen satiate jen k. k. Wiener Universitit. XXI. Untersuchungen iiber die Entstehung und den Bau der Hoftiipfel. (Mit 3 Tafeln.) [Pveist (0 kra— 1 hic 40 Ere! Szajnocha, Ein Beitrag zur Kenntniss der a re prkahin poden aus den karpathischen Klippen. (Mit 2 Tafeln.) [Breiss, an ket OPiS ore Sad ere XY. Sitzung vom 17. Juni 1880: Ubersicht . XVI. Sitzung vom 23. Juni 1881: Ubersicht . »4 Fitzinger, Untersuchungen iiber die Artberechtigung einiger seither mit dem gemeinen Biren (Ursus Arctos) vereinigt gewesenen Formen. [Preis: 20 kr. = 40 Pfg.]. 2... . Heinricher, Die jingsten Stadien der Adventivknospen an der Wedelspreite von Asplenium bulbiferum Forst. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 30 kr. = 60 Pfg.| Haberlandt, Uber collaterale Gefiissbiindel im iaute ee Pathe, (Mit 1 Tafel.) [Preis: 45 kr. = 90 Pfg.] . Neumayr, Morphologische Studien iiber fossile Rdhinodeedee (Mit 2 Tafeln.) [Preis: 50 kr. = 1 RMk.| . Woldrich, Uber die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei W icige berg im Bohmerwalde. (Mit 4 'Tafeln.) aie 1d. 25'kr. Zab OP te hs Ss es oe eee XVII. Sitzung vom 7. Juli 1881: Ubersicht Ye Brezina, Bericht iiber neue oder wenig bekannte iete niet LIL. (Preis: lOvigt? ==920; Pies] ets) 1 fe ayeeen eee fos foe XVIII. Sitzung vom 14. Juli 1881: iibarsicha Leitgeb, Completoria complens Lohde, ein in Foriprothatien schmarotzender Pilz. (Mit 1 at afel.) [Preis: 70 kr. = 1 RMk. 40 Pfg.} PHL UZ ASICS SAS Se Mee XIX. Sitzung vom 21. Juli 1881: Ubersicht ......... Stur, Die Silur-Flora der Etage H-h, in Béhmen. (Mit 5 Licht- drucktafeln.) [Preis: 2 fl. 25 kr. = 4 RMk. 50 Pfg.| Preis des ganzen Heftes 4 fl. 70 kr. — 9 RMK. 40 Pfg. Ab- Seite 29 69 85 89 93 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XX VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. December 1881. Die officielle Nachricht von dem am 21. November erfolgten Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Dr. Ami Boué in Wien wurde bereits in der Gesammtsitzung der Akademie vom 24. d.M. zur Kenntniss genommen und der Theilnahme an diesem Verluste Ausdruck gegeben. Die Direction der Donau- Dampfschiffahrts - Gesell- schaft in Wien iibermittelt der Akademie eine aus Anlass des fiinfzigjihrigen Bestandes dieser Gesellschaft gedruckte Denk- sehritt. Herr Director Dr. A. B. Meyer in Dresden iibersendet ein Exemplar seiner zur sechzigjihrigen Geburtsfeier Rudolf Vir- chow’s als Gratulationsschrift gedruckten Abhandlung: Uber kiinstlich deformirte Schiidel von Borneo und Mindanao im kénigl. anthropologischen Museum zu Dresden nebst Bemerkun- gen tiber die Verbreitung der Sitte der kiinstlichen Schiidel- Deformirung. “ Die Manz’sche k. k. Hof-Verlags- und Universitiits-Buch- handlung in Wien iibermittelt im Auftrage der Herren Verfasser Ministerialrath Dr. F.C. Schneider und Prof. Dr. Aug. Vogl 252 das eben erschienene Druckwerk: Commentar zur 6sterreichi- schen Pharmacopoe. Bd. I. ,,Arzneikérper aus den drei Natur- reichen in pharmacognostischer Hinsicht.“ — Bd. IL. ,Chemische und pharmaceutische Priiparate.“ — Bd. UL. ,Text der neuen Pharmacopoe in deutscher Ubersetzung. “ Das c. M. Herr Prof. Dr. R. Maly in Graz tibersendet eine in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Rud. An- dreasch ausgefiihrte Arbeit: ,Uber weitere Fille von Syn- thesen der Sulfhydantoine mittelst Thioglycolsiure. - In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass die vom Verfasser friiher beim einfachen Sulfhydantoin aufgefundene Synthese auch auf substituirte Cyanamide ausgedehnt werden kann. So verbinden sich Phenyleyanamid und Thioglycolsiure gemiiss der Gleichung: N NH Vj HS—CH, VW @ ae po 204.0 see HO—CO < NHC,H, NC,H, —CO mi Phenylsulfhydantoin, wenn die gemischten alkoholischen Lésungen eingedampft werden. Weiters beschreibt Verfasser das bisher noch nicht bekannte Allylsulfhydantoin, das nach zwei Methoden dargestellt worden ist, einmal durch Einwirkung von Monochloressigsiure auf Thiosinnamin, um zuniichst die Eigenschaften des Kérpers kennen zu lernen, und dann zweitens mittels der Thioglycolsiure, indem man diesen Kérper mit Allyleyanamid zusammenbrachte und die gemischten wiisserigen Liésungen mit Salzsiure ein- dampfte. Die Bildungsgleichung ist correspondirend der obigen. Herr Prof. Dr. W. F. Loebisch iibersendet zwei von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Arthur Looss im Laboratorium fiir angewendete medicinische Chemie an der Universitit zu Innsbruck ausgefiihrte Arbeiten : 253 I. ,Uber die Einwirkung von Kohlenoxydgas auf Mononatrium- Glycerat. “ Angeregt durch die Berthelot’sche Synthese der Ameisen- siure aus Kohlenoxyd und Kalilauge, versuchten Geuther, Berthelot und Hagemann unter verschiedenen Bedingungen die Einwirkung von Kohlenoxydgas auf Natriumalkoholate der einatomigen Alkohole mit 1—5 Kohlenstoff im Moleciil. Der eigen- thiimliche Verlauf der Reaction bei Anwendung der kohlenstoff- reicheren Alkoholate liess es wiinschenswerth erscheinen, diese Reaction auch auf das Metallalkoholat eines mehratomigen Alko- hols auszudehnen. Hiezu wurde das Natriumglycerat gewilhlt, wegen des geringen Kohlenstoffgehaltes des Glycerins und wegen der Haltbarkeit des Mononatriumglycerates bei 180° C. Als Producte der Einwirkung von Kohlenoxydgas auf Mononatrium- glycerat bei einer Temperatur von 180° C. wurden erhalten: Propylenglycol in grésserer Menge, geringe Mengen von Methylalkohol, ausserdem an Siuren, Kohlensiure, Ameisensd&ure und Normal-Buttersiure. Il. ,,Darstellung des Dinatriumglycerates.“ Der von G. Puls unternommene Versuch, im Glycerin mehr als ein Atom Wasserstoff durch Natrium zu substituiren, scheiterte daran, dass sich das Reactionsgemisch unter Verpuffen entziindete. Es gelingt nach der vorliegenden. Mittheilung diese Substitution, wenn man unter geeigneten Bedingungen eine gewogene Menge von krystallalkoholhaltigen Mononatriumglycerat mit der alkoholi- schen Lésung derberechneten Menge von Natriumaethylat umsetzt. Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule zu Prag, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: , Die Configurationen (3, 3), 9.“ In dieser Abhandlung setzt der Verfasser das in zwei friiheren begonnene Studium der Configurationen (3, 3) fort und erschépft die Configurationen mit dem Index 10. Es zeigt sich, dass es 10 essentiell verschiedene Gestalten der Configuration (3, 3),, gibt, von denen bisher tiberhaupt nur eine bekannt war (jene, welche vervielfiltigt, das Pascal’sche System constituirt). * 254 2s werden mehrere Constructionsmethoden fiir die einzelnen Formen mitgetheilt und dieselben verschiedentlich zusammen- getasst. Dass jede(3, 3) eigentlich ein sich selbst eingeschriebenes n-Eck sei, wird beiliufig aus einem Listing’schen Satze geschlos- sen. Ferner sind drei Principe angegeben, welche wie der Ver- fasser gleich hier feststellt, auch fiir allgemeine (5, 3), gelten. Das erste ist das ,Gesetz der Restfiguren“, wonach die durch etwaige geometrische Construction erhaltenen Figuren alsidentisch oder different erkannt werden kinnen. Das zweite ist ein topo- logisches Transformationsverfahren, um durch gewisse gestalt- liche Anderungen aus einer (3, 3) alle iibrigen mit demselben Index sucessive erschliessen zu kénnen. Endlich wird ein Ver- fahren angedeutet, das im Verein mit dem Principe der Rest- figuren gestattet, in einheitlicher Weise alle Formen der (3, 3), zu erschépfen. Zwei am Schlusse zugetiigte pinicces zeigen: 1. Es gibt nur zwei homogene Contigurationen (3, 3),,. 2. Dieselben stehen gerade hinsichtlich der gegenseitigen aivedinane ° am weitesten von einander ab, ete. Das Verhalten der einzelnen Formen zu den Curven dritter Ordnung wird vollstindig erértert. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: ,Vas Bewegungsvermégen der Pollenschliiuche und Pollen- pfliinzehen*, von Herrn Prof. Ant. Tomaschek an der technischen Hochschule in Briinn. 2. , Ein neuer Satz aus der Theorie der Determinanten“, von Herr Dr. Ant. Puchta, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule in Prag. Das w. M. Herr Hofrath Dr. A. Winckler iiberreicht eine Abhandlung: ,, Uber die transcendenten Integrale von Differential- eleichungen erster Ordnung mit Coéfficienten zweiten Grades.“ 255 Das w. M. Herr Director Dr. J. Hann iiberreicht eine Ab- handlung: ,,Uber die monatlichen und jiihrlichen Temperatur schwankungen in Osterreich-Ungarn.& Dieselbe beruht auf den Beobachtungen an 133 Stationen (von denen einige Grenzorte auch dem Auslande angehéren) aus der Periode 1848—1877. Es werden die mittleren Maxima und Minima der Monate und des Jahres mitgetheilt, sowie die aus diesen Daten folgenden Monats- und Jahresschwankungen der Temperatur, und es werden diese klimatischen Elemente einer eingehenderen Discussion unterzogen und die Ursachen der Ort- lichen Vertheilung derselben untersucht. Die niedrigsten mittleren Jahresminima haben die galizischen und siebenbiirgischen Stationen, und die Stationen im kiirnthne- rischen Becken (—-24 bis —22°C.), isclirt stehen da mit den allertiefsten Minimis: Tamsweg im Lungau —27-0, Arvava- rallja —26-O0 und Datsechitz mit —235-9. Von den siidlicher ge- legenen Stationen zeichnen sich durch niedrige Winter-Minima aus Cilli —-20-2 und namentlich Gospié mit —20°8 unter 44'/,° n. B. Seehbhe 570 Met. Im denkbar schiirfsten Contrast damit stehen die mittleren Jahres-Minima der benachbarten Kiiste selbst unter - hoherer Breite, Triest 45'/,° mit —4:6, Fiume —4°4, Pola —4:3, Lesina —1°6. Der Gebirgszug des Vellebich scheidet die extreme Winterkalte des Thalbeckens der Lika von der extrem milden adriatischen Kiiste. Der Einfluss geschlossener Thalbecken auf die locale Entwicklung niedriger Winter-Minima und die im Ge- gensatze hiezu stehende Begiinstigung der Orte, die an Gebirg s abhingen liegen, wird durch vielfache Thatsachen erliiutert. Hier nur einige Beispiele: KircheWang 870Met.—17:3 Lélling ... 1100 Met. —14:7 Eichberg... 350, —23-0 Hiittenberg 780 , —14°8 Sti Paulie .890ueet] 2h Alt-Aussee . 950 ,, —16:0 Markt...) 660 94. —21:2 Auch die Gebirgsgipfel haben relativ geringe Temperatur- Minima: Obir 2040 —21-0 (gleich Krakau), Schafberg 1780 —20°3 (gleich Cilli.) In allen Gebirgsliindern Osterreichs kann man bemerken, dass die Seehéhe auf die mittleren Winter-Minima, wie auch auf 256 die Maxima einen sehr geringen Einfluss hat, und bei den ersteren Alles darauf ankommt, ob eine Station in einer Vertiefung liegt, oder auf einem Bergabhang oder Gipfel. Die Minima treten Grt- lich selbst innerhalb derselben Kiilteperiode viel ungleichmiissiger vertheilt auf, als die Maxima, weil die ersteren durch locale Wirme- ausstrahlung, die letzteren durch warme Winde bedingt werden. Der Verfasser hat ferner fiir eine Anzahl Stationen (20) mit lingerer Beobachtungsreihe die Wahrscheinlichkeit eines Minimums von 0°, —5°, —10°, —15°, —20°, —25° und —30° berechnet und macht darauf aufmerksam, dass diese Daten fiir die Pflanzengeographie und die Bodencultur von einiger Wichtigkeit werden kénnten, wenn dieser Berechnungsmodus allgemein eingefiihrt wiirde. Er zeigt, dass bei gleichen oder fast gleichen Jahres-Minimum die Hiiufigkeit oder Wahrscheinlichkeit derselben Minima nicht die gleiche ist, wie folgendes Beispiel zeigt: Mittleres Wahrscheinlichkeit eines Jahres-Min. Station Jahres-Min. ptt LENS ——_ __——<—__ __—_- von,...und darunter —10 —15 —20 —25 —30 Kerakau yar. b. Set OR ara “90, 63 40 ne (0)] Sb RR ere sate acne —?21:0 1 1-00 “74 ell ‘OO Klagenturtn cs acct: —27T:%, A 590, «Dil» 220s ee Die tiefsten, tiberhaupt in der Periode 1848 bis 1880 in Osterreich aufgezeichneten Minima iiberschritten vielfach —30. Sie traten ein im Erzgebirge und Nord-Béhmen, im nérdlichen Mihren und Schlesien, in Ober-Ungarn und an allen galizischen Stationen, ferner in der Bukowina, in Siebenbiirgen, in Tamsweg Klagenfurth, Trépolach und Cilli. Die tiefsten Kiltegrade (deren Genauigkeit natiirlich nur eine angeniherte ist), waren: Decem- ber 1879, Datsehitz —35; Februar 1870, Hochwald —33, Teschen 34, Tarnopol —34, Czernowitz —35; December 1855, Arva- varallja —34; Jiinner 1868, Tamsweg —36°. Die mittleren Sommer- und Jahres-Maxima bieten weniger Interesse dar, wegen ihrer sehr gleichmiissigen Vertheilung und ihrer geringeren Wichtigkeit. Die héchsten Maxima trifft man in Siid-Ungarn, Siebenbiirgen, Siid-Tirol, der oberitalienischen Ebene und dem Kiistenlande, ferner im siidlichen Mihren und 257 der Niederung um Wien (33—36°). Die niedrigsten Maxima haben natiirlich die héchstgelegenen Stationen, obgleich noch in 2000 Met. Seehdhe die mittleren Maxima 20° erreichen oder iiberschreiten. Absolute Maxima von mehr als 37° C. (Periode 1848—80) sind aufgezeichnet worden zu Mediasch 37-4, Klausen- burg 38-2, Debreezin 37-5, Szegedin 37-4, Nyiregyhaza 38-0, Arad 39-0, Panesova 40:0, Trient 38° 4. Die gréssten mittleren monatlichen Temperatur-Schwankun- gen haben: Siebenbiirgen 23°5°, Nord Tatra (23-2), b6hm.-mihr. Plateau 22-5, Schlesien und Nord-Tirol (22-4), Erzgebirge, Ga- lizien und krainerisches Becken 22-2; die kleinsten: Ober-Oster- reich 20-3, die ober-ungarische Ebene 20-0, Siid-Tirol 16-9, Nordktiste der Adria 15-6, dalmatinische Inseln 12-7. Das be- merkenswertheste Ergebniss scheint dem Verfasser die Constati- rung der relativ so geringen monatlichen Temperatur-Schwankun- gen in der grossen und kleinen ungarischen Ebene. Namentlich zeichnet sich die ober-ungarische Ebene durch geringe Tempera- tur-Schwankungen im Winter aus, wihrend das benachbarte Wiener Becken viel heftigere Wairmeschwankungen hat. Der Ver- fasser sucht die Ursache davon in dem Bergkranz, der Ungarn allseitig bis auf die Siidseite umschliesst, und namentlich gegen die raschen Abkiihlungen durch NW, N und NE Winde schiitzt. Die Jahresschwankung der Temperatur in Ogterreich-Ungarn (Differenz der mittleren Jahresextreme) liegt zwischen den Gren- zen 57-4° (Mediasch) und 30-7 Curzola. 57°/, der Stationen haben eine Jahresschwankung von 40—50°, 37°/) von mehr als 50° und 11°/, eine jihrliche Wirmeschwankung unter 40°. Die gréssten Jahresschwankungen haben die siebenbiirgischen und ealizischen Stationen, local: Tamsweg 55:4°, Datschitz 54:5, Klagenfurth 53°8°. Die kleinsten Jahresschwankungen haben Riva 35:9, Lesina 34:5, Ragusa 31:7, Curzola 30-7. Zum Schlusse bespricht der Verfasser noch einige 6rtliche Besonderheiten der Extreme und der Monatsschwankungen der Temperatur. 258 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLIV. (Ausgegeben am 3. December 1881.) Elemente und Ephemeride des wahrscheinlich von Herrn Wendell am Harvard College zu Cambridge Mass. am 17. November entdeckten Kometen, berechnet von Johann Palisa, Adjunct der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: Ort 1881 mittl. Ortsz. app. « app. ye) Beobachter 1. Strassburg .. Nov. 25 9'44"34° 0h30"39'46 +63°52' 1°7 Winnecke. 2. Kénigsberg. , 25 145519 0 29 33°52 +63 34 41°8 Franz. 3. Strassburg... , 26 6 3 381 0 25 25-44 +62 35 21-0 Winnecke. AION ee rs) » 26 10 34 438 0O 24 20°84 -+62 19 40°2 Tacchini. BOParign goo 6 , 2 9 158 019 4:58 +6053 8°6 Bigourdan. 6- O'Gyalla ... , 27 12 20 32 0 18 35-87 +60 44 35-5 Kobold. Ausserdem wurden uns von der Sternwarte zu Dunecht die folgen- den, vermuthlich an jener Sternwarte angestellten Beobachtungen nach dem ,,Science Observer“ Code telegraphisch mitgetheilt: 1881 app. 4) app. 6 7. Nov. 22°6434 mittl. Greenw. Zt 13° 5'34°5 -+67°50' 24! Sie eoacaret U1 87 Bg5 6e ieee 9. , 24:3368 , S\N SOAS GT 37 hts 0) ian Iie ema 10. , 25°4852 , li, Pp) B0.40=5 (263! aoeiie Aus den Beobachtungen Nr. 7, Nr. 1 und Nr. 5 ergibt sich folgen- des Elementensystem: *— 1881 Dee. 8-8485 mitt]. Berl. Zeit nz = 315° 39' 30° ) mittl. Aq. Q=—184 53 44 1881:0 t= 143 33 7 log q == 0° 282664. 259 Darstellung der mittleren Beobachtung (Beob.—Rech.) Ad cos 8 = —0!4 AB = ={()35), Ephemeride fiir 12" mittl. Berl. Zeit: 1881 a ap logr logA Helligk. December 7 2347" 38° +-46°10!0 0-2827 0-1101 1-00 11 42 1 41 0-8 02827 0+1303 0-91 15 38 25 36 22°3 02831 0+1530 0-82 19 36 15 oom dork, O°250r~ O°1169" G0 73 23 35. 6 28 37°2 0-2846 0°2015 0°66 27 34 44 25 26:5 00-2858 0:2260 0:58 31 23 34 56 + 22 39°3 0°2873 0°2500 0°51 Erschienen ist: das 2. Heft (Juli 1881), III. Abtheilung des LXXXIYV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 260 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate —eeeeoeeeeeeeeeeeEeeeeeeeEeeeeeeee=e=coooeeeeeeeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeESES== Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei- Tag 7 Qn gh Tages- |chung v. 7h Qh gh Tages- |chung v mittel | Normal- mittel | Normal-*|_ stand stand | | | 1 |750.0 '!748.9 1747.4 | 48.7 | 4.0] 4.8 9.7 8.6 1.71 5.2 2 | 45.3 | 48.8 | 43.8 | 44.3 |— 0.4 6 ied 8.6 8.8 3.9 | 3 | 43.7 | 48.6 | 44.2 | 43.8 |— 0.9 5.4 9.2 7.6 Ted ee 4 | 44.5 | 44.5 | 45.9 | 44.9 0.3 4.2 ac4 | O72 5.9 6.5 | 5 | 45.3 | 44.8 | 45.3 | 45.1 0.5 6.5 ey ae 8.6 |= sen 7 6 48.7 bl. 5 | 54.0 | S14 | (658 5.3 7.0 6.8 6.4 |— 5.6 75420" 54.1 1753.6 | 53.9) 7 9r3 7.5) La sloRs 9.6 |e 8 | 54.0 | 52.2 | 49.8 | 52.0 7.5 6.6 | 13.0 9.5 oe 1.9 | Oia tO) pale Ome Of R28 | Tiedel SGee 9.7 |— 1.7 | 10 | 44.5 [44.7 | 46.2 | 45.1 0.6 813.7" 1256 8.8 9.7: |e | H AM eae ALA WAS AP 44a Oe. 780) s1Oed 8.6 9.5) |e ep eae te AOedA WAS. |B 3 al 6.4 | 18.8] 10.2.) 1050) =e i357 39.5 187.8 | 40-339. 50 4.9) Tit as 7.0.| 10:2) = oeaa 14 | 42.3 | 38.3 | 34.8 | 38.5 |— 5.9 ay 4] 1088 8.8 6.3)\— 2.49 15 | 38.1 41.3 / 48.3 / 40.9 /— 3.5] 11.4] 11.8]; 8.0| 10.4 0.2 16") AS.6" (4407 | AT.0| 45.11 “O28 6.3 |, ei2y|@eaaae 6.7 |— 3.8 PAN ATS A857 4820 1 be Seg 5.7 726 |. Geo 6.4 |— 38.4 | 1S WeATe 2) 46.5 | 46.4 (babe |) Ore 4.0 48" | 452 4.3 |— 5.0% 19 | 46.3 | 46.9 | 46.9 | 46.7] 2.4 3.6 515k) Buel £:6 |e 20 | 45.6 | 44.3] 48.1 | 44.3] 0.0 4.2 6.1 5.8 ib dula- soa 21 | 39.3 | 36.4 | 37.6 | 37.8 — 6.4 2.0 6.0 4.3 4.1 |— 4780 22 | 39.3 | 40.2 | 40.1 | 39.9 |— 4.3 3.8 Gat | ose 5.4 |e 23 037 1134.9 | 33.94) (3h Bl—oe8 5.8 7.0 7.4 iy ease Lay 24 | 33.4 | 34.0 | 34.4 | 34.0 |—10.2 7.3 | 11.6 8.7 9.2 1.0} 25 | 32.8 | 31.4} 88.5 } 32.4 |—-11:8 Ga} MAd Ode qa 8.4 0.4 | 26 | 36.4 | 38.3 | 42.0 | 88.9 |— 5.2 4.8 6.0 ele 5.0! |=" 27 | 44.6 | 45.9 | 46.4 | 45.6 1.5 2.3.) 925 | Nos 1.9 5.6 | 28 | 45-8 | 44.9 | 44.1 | 45.0 0: 9:1— 0.69) (0:6 anon 0.0 |— 7.3 29 | 43.4 | 43.1 | 42.4 | 43.0 |— 1.1 0.2 3.00) tea 1.6 5.5 BO 840544) 40146) aed de 7 0.0 1.2uias ee 0:8 |e Sl v4 | Ad BUA bal aiew ees 0.3 |— 0.4 |— 1.3 |— 0.5 |— 7.1} Mittel| 743.44 742.98,743.43'743.28,— 1.08] 5.24, 7.99) 6.35 6.52\— Bia | i 1 | Maximum des Luftdruckes: 754.1 Mm, am 7. Minimum des Luftdruckes: 731.4 Mm. am 25. 24stiindiges Temperaturmittel: 6.28° C. Maximum der Temperatur: 15.0° C. am 12. Minimum der Temperatur: —1.4° C. am 31. z 261 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), October 1881. l ] Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | aces | | Tas . 1 | 1 ies 7h h Qh Saal 7h Oh Qh oes Max. Min. tion | tion | ( 2 9 bel oe 2 9 sbere Max. | Min. || | | | | 10.5! 4.0 “ete 2.0 | 5:6! 6.5] 6.7! 6.3] 87 | 73 | 81 | 80 fee as) 89.0) 9 3.045.9') G64 5.7 | 6.0] 82° | 67 |! 68e\" 72 Horo) 520) 16.8} 2.171) 5.0:|) 4°6"| 525°) 95.05] 75 | 53) 70“ GE ee ete Or! AG) Ao4 Gon) 15.2) 74 ) 68 ||) BBA 74 eo core 1063) 5.16.9) 8°64 Blt] 8.7!) 96 (188 | 98.) OF ete 5101 1025) -) 5.0%) 5.9) 64) Toe} e489. | 785 |} 94y"| . Bo Teg 65 18 19/79)" 6.6 10 7.5: | 8.4) B25"| 's cl 98 8B |! 987/92 Pees) 38.21) 2286.6) Ta) TW) 7058 OF | 66. |) ee 79 gp tee) 36.0) 4:54) 69+ 7187 Sit] 7.8) 88 78 f 9B oP Bt fet eee 2 44g) 4.87) 7.2) 644 7:8"| 7.0" 88. | 5S | 92° | 79 12.3| 6.6| 23.3} 6.1 || 6.5 | 6.6) 6.5 | 6.5 | 82 | 63 | 78 | 74 POO! 40.017 10/6) 58) Glatt e (6.64) et | B38 I eae 72 14.0/° 6.1| 32.9] 5.5] 6.9) 8.2| 6.2} 7.0] 68 | 80 | 79 | 76 if. 9 402 18's) ''0.9'| 6.2) 80!) “76 | $7.3) 92 | 83 LON BS Oe Sei) 198) O95, 0) 5 8 * B54, G.0%}.' 5.6 1/52 | 84 Wei, 60 ite) 4/937) 3 5/1 4.6: Paro 5.9) aeo'llem | 65 |) TL] 67 Ss) 5.0] 21.3'-- (2.6) 5.2 | 4.6) 4.9] 4.911 76 1°59 | 70°) 68 6-2) 0313/9 33!3) “11.9 4.5) 5.4) 5.4). 5.1] 73 |/84 | 87) 81 fat) 18.1) 8 O00 55) 526") 5:5) | 15.5 1 93> | Pe6 || S5ry 88 Beara 979) 3761 527! 558) 6.3'| 5.91 92/783 > Say 89 beetrd 2) 98.3) ) 2.1 5.0! 518%) Grd) 5.6) 94 | 984.) OSeh 92 feo area. 2) 309155) 6.25) Elst) 6.01 92 | Wsd i OL 89 eae ea 5.0 CS 4 CB ea) 70 OF | G8) O88. 06 Hee rosa SOLON Ao 7 2) 186%) Gt | Ta Ok Waa iF OT 87 eo ees i 2218)" 57 63)') 629" 6.69) \6U6'|! Ba) I a0: | Sa" 80 moj 5 14.91) OFOKS 2) 5lah 5a eavoe st. Mae |! salt 80 ee Oe Ola] O14) A ae} BrQk) SiS 3 ros SO" | WO |S TAM), rd £.0'\— 0,9 S10 = OBS} (3285) Se) ser i. Mies |) 84" 72 He O.2| 10.8)=) 0.94.1) 404) 470)| FA eo. aS | 77 80 2-0 On9 | 41.0 0.5 | AEE) APES oe eA 1G BO. eA Be Be 12\= 1.4) 4.0\— 1.0] 4.1] 4.3 8.8 | 4.1] 87 | 96 | 92 | 92 oe 413' 90.31) 2.85/5.60 16.05 | 6.15 | 5 03 | 88.7, 74.7 84.2 80.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 44.9° C. am 10 Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache:—1.4° C. am 31. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/, am _ 3. /0 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und zm Monate é ; . || Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. pe ae Tag . | if | | uc 2h oF it Bes) Q* |) Maxingim || 7h! | eas 9 ire it we 1) wwe 1}10! 1.8] 1.7), we 3.1| | 9) NNEi 1] Ny 1. N -2) 1784) '2.9 1 6.5) N. | 6.9) | | So NNWeal AN ON, sSibatal bat | Sse N 9.4 | 4 |NNE 1) ENE 1; E 1] 3.65) 2 be 4 eNNE Oto 5 E 1, BSE 3) SE. 2/ 1.8.| 6.9 | 5.3|- ESE | 8.1! 4.50) 7 Sq) 6 w 4 NW 1) WNW! 1OSDe| 230m e0bio w 14.2] 6.08, 1.0e| — 7 |WNW1 SSE 1) SSE 1/06) 3.0) 3.1, SSE | 4.7) 0.2@, — bes $7 (SSE. 1) SSE. 3\) SSH 92] (2:6>) (39 5.8) (SSE 47-8 | 90.1 SSH. 3) SSE’ 3l¢ SW ~1"%. 7) 8.0) 2.5), SE: 10.0), = | —~ | 4edie 10 =O) WV) Lig, Wy eaOes? 2 el) Oke W 6.1] 0.206 4.26 11 | NNW 2 NNW 2) WNW 1] 6.0/ 6.0| 3.6 NW 7.2) 1.60) — BS 1271 WNW 2) CW Ble Wy 4 Se 8-10 | 9.85 We Wd.6 | 13 Weo3) GW 3) NNW 4) 4.1) S21 10.7 W,NW 13.3) — | 1.0@| 1.36 14 sw 1S lit EB 11.5) 1.9 1.2, NW /10.6) 0.2@) 0336) p— 15 Wad) SW Sl WNWell16.1,) Sav 4.2.9) Wy, (25:0 16 w 4 Ww 5) WNW 4110.4 16.5 10.4 W (16.7/0.2@) — | — 17./ Nw 4 NW 4) NW. 3/103 |10:3 | 8.6) Nw |12.5) — = | 02s 18 | Nw 4 NW 3) NW 2/11.6 8.8/5.9 NW /12.2/ 0.80] 0.2@| 3.18 19 | Nw 1 NW 1) Nw 1/1.9/1.8/ 2.7 NW | 4.2] 2.0@| 1.0@| — 20 |NNW 2 NW 1) — O} 3.8 | 3.3 | 0.0; NW | 5.3] 0.40] 0.5@| — 21] §SB 1 SE 3) SE 1/ 3.2/7.1] 0.9| SE | 7.5] — |) 2) fipe 22 |WNW 2 NW 1 N 1] 4.8 | 3.1] 2.2) WNW) 6.7 6 £0) p == — 23 Sha 2) 2B Qi ENBe IL '6.0n (3287 1:8 8s 6.4) — — 0.696 24 | WNW 2 NNW 2) NNE 1) 4.4) 4.8) 1.7 NW | 5.6) 0.70; — | 0.76 25 |NNW 2 NNW 2) ENE 1] 5.5 | 4.6 | 0.6 NNW | 6.9) 26 | NE 1 NNE 1| NNW 2/ 8.6 | 3.3 | 4.1 wewnw) 4.7 27 Neer 2h oN . Qe NNE eal be 2s) Stop 4b IN 6.7 0.9@; — = 28 | NNE 1 NNE 1) NNE 1/ 2.2 | 2.3 | 2.6 NNE | 2.8) 29 — 0 NNE 1| NNE 1/ 0.0 | 2.8 | 0.8) NNE 3.3) 30 N. 2. NNW 2) N 2) 5.5 | 6:0)| 4.9) NNW | 6.9) 4.53¢) 2o9c) p= 31 | N 2 N 2) Nw 2/4.9/ 4.9/6.3) N | 6.9) — | 6.33¢| 3.736 Mitte] iba) 2°0 1°7| 4.93 5.32)4.07| .— Rar 28.6 20.4 (34.2 | | | | Resultate der Aufzeichnu ngen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 100 94 18 T2 D601 Te O55, oe ee let 8 64. 82 ieee Weg in Kilometern 1587 928 187 84 176 275 807 825 61 20 111 62 2419 1602 2346 1382 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 4.42.8 8.0 1.9 1.84.5 5.1 4.2 3.42.8 1.8 5.7 10.5 %.0) Goa Maximum der Geschwindigkeit 9.4 7.5 4.7 3.1 4.28.1 10.0 9.2 5.6 3.6 3.9 8.6 25.0) 16.1 louie Anzahl der Windstillen = 21. 263 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1881. Beealrune Ozon Bodentemperatur in der Tiefe (0O—14) Of37* | 0.58"/ 0.87" | 1/31™ | 1582" oat On GW. | Lages- ‘i ayn gel'Taness)|Taress Wael ioe) | _ : eae ee eaee mine ME APP I rite | mnittel | > an WE 9 | 109) 1 6.7 OG Fee Sie Lemulalo 19 | 14.1 | 14.5 | 15.2 | 14.6 Coe ii 10 9.0 fi 8 S | 12.5 18.8 | 14.3) 15:0 |) 146 10 10 10 | 10.0 GLI SH IC 9 i 09,2) 11S) | ha 1 OF | tka 10 LOM HE PAORN! © 10. 08x19 9 TW te. 8. |, UBL AS). 9p 14/80 | cle 10@ 10@ 10 | 10.0 7 7 8 j 11.5 | 12.7 | 13.6 | 14.6 | 14.3 109, 10 tOve BOLO Po 9 8 | 11-3°)°12.6 | 13:4 | 14.5°) 14.2 LOH 10 6 i 7 7 GW tte 722.3.) 13.9) | 14s ae Bi le OD 5 SLO 6 8 Ai alle iy D2: 1 Ouh Le. 2 leat 1 9 10 6.7 9 Ble Seti te 122 F HO. Sy as a) vieeee 6 | 10 10 Sage 9 Oy eae 3) 12, POLS PEO alae s 8 8 1 RUE AOL slags \ SBvelrle 6. 1993) eo). de [a taces |\ tae 2 7 3 Ae eaten 10 |) Oe th.3. IIe | tow tee. tang 10, |, 20 Te Vee Se Cor) TT tah S P12 SP eae 1S. G6 | 908.6 7 10 10 gon 9 7 Sl abel PT We iS Wh 18k 5 |S 6 5 10 10 8.3 | 9 9 | 8 | 10.9 | 117.9 | 12.4 | 18.4 | 13.5 10 Pea Os OU Sune LOMn gO” [ie Sup te Naat | Asa ets. 4 As. OTe tes | «10 9.0 OA 10 Bre tO. stlelbete terete al eee er ee LOG) 2 FO! ln 10 9 pele 9.8 | Ai. 2 | 2.0 ) lat) eee 10 10 TON 1ONOe TS Oo PSS.) SoM 19.5 | AO.7 fp 7 Pa. OF 2 109 10 LONE). "LOCO 9 9 8 A" i9. 0 |) 10.4 |: BH 4, pees | eed 10 10@) 10@; 10.0 7 S| i 8.9 , 1002 | bio) | 12.8) toe 9 10 10 9.7 9 8 8 Sr Hr Ps OlS: i TO TAS 6. Tse 10 10 10 10.0 7 8 4 8.5 | 9.6 | 10.8 | 12.4 | 12.8 10 5 10 | 8.8 7 8 TW O8.T bk -OL6 [106 |: We 2) | tees RON hy) AON ~SeOeup Ses | Ng 8 1 9.1.98 #10.6 pte. 1 | eee 7 | 10 | 10@| 10.0 | 8 | 7 | 8 | 9.2] 10.0 | 10.6 | 12.0 | 12.6 10 | 10 TOA SO tie) ae a 8.9 19) 9) 1026.) 12.0) | 1285 10 | 10 104) 10-00979 | 29) | 8 uy 8.29.4 A 1OrS Paks aes TOM | 104 LOLOF IE Sy). WE | 8 ZT he RO bL0120 Pp 1108) |e 10 10° | 10 10.0 | 10 | 10 | 10 OA Sib 10.0 0 EG) aia c2 A aOse 10), 10.008) 9 | 20) | 10 WG 7 | BO ) Ske fis | 12.1 8.3| 9.0) 8.9} 8.7 | 8.6} 8.5] 8.4) 10.15) 11 mi 12.06) 13.39) 13.50 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.2 Mm. am 21. Niederschlagshéhe: 83.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). 8.5, 264 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 2m Monate October 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen tO Horizontale Intensitit Tag ae ae in absolutem Maasse Bee | | Tapes | Tages Tadd Qu | oh bh | : h Oh h % 7 ws | Set aerate 4 2 | © mittel | tion | l 49'2 | 57'4 | 51! | 52'57 || 2.0502 | 2.0477 | 2-0506| 2.0495 | — 2 7 4850 155.8. le bill |: 5.63) | 506 486 | 505 | 499 fer 3 ASD 1 5.2 150.1 (5.93 507 495 | 514 | 505 — A Asad (Pas. 0 Ayo) Ahad 507 499 | 518 508 — 5 49.5. eon. 4el, 40.4 |, ako 502 501 | 493 499 — 6 50.1 | 57.4 | 49.7 | 52.40 508 496 493 | 499 = 7 Pits. (ode Cie lnk eA 499 467 | 501 | 489 — 8 AS. V5.2 1 51.1 | 52.23 | 499 485 | 503 496 = 9 SOG 156-99) 4968 | aetot | 486 492 498 492 — 10 | 49.4 | 56.7 | RIO. | oe. at 500 503 | A495 499 “= 11 | 49.8 | 56.5 | 50.9 | 52.23 499 503 | 506] 503] — 12 502 bo 6) HOnSe 52080" | 509 505 501 | 505 — 3) 50:1 (55:8 VW ol.3 \)52.40 506 501 506— 504 _— 1A O02 2 | 5620" 0 e452 30) 508 501 | 495 501 — 15 BO sa) |pobied ode We oes 504 504 511 | 506 — 16 49.0 1.57.9 | 59.7 153.20 504 501 522 509 — 17 AT. 8 } 56.3) 49.2: | bLSLO 507 472 479 486 — 18 149.4 0bGe2 P4956 Pot. 497 500 | 511 | 503 — 19 AQ), 2 | 5d.4 |) DIG: | 52.07 493 491 502 495 — 20 | 50.4 | 55.1 | 50.5 | 52.00 503 497 497 499 — 21 A9\.0. 56.2 (AF tb be 00: 5O5 502 | 494 500 a 22 BOD B60 «i D2 4. be 29% 503 510 509 507 —_ 238 | 49.8 | 56.8 | 52.5 | 53.03 500 499 507 502 — 24 | 49.4 | 56.4 | 50.5 | 52.10 503 493 509 502 — 25 D0, | De. 2) | olde oe. ae 504 490 510 501 — 26 HILT4 15d. 9 | 52.4. 1: 538.93 504 | 5O7 51 507 — 27 50.5 | 56.6 | 51.8 | 52.97 503 A74 508 495 — 28 | 49.9 | 56.0 | 52.2 | 52.70 510 496 509 505 = 29 50.7 | 56.6 | 51.3 | 52.87 512 510 513 512 — 30 51.8 | 56.0 | 52.8 | 538.53 523 488 | 510 507 — 31 51.9 | 54.8 | 49.7 | 52.13 510 472 | 491 491 — Mittel | 49.84! 56.52) 50.72 52.37 || 2.0504 2.0494 | 2.0504); 2.500 |163°24'5 | | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd’- schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. NCHA EE des 2. Heftes Juli 1881 des LXXXIV. Bandes, III, Abth. der Sitzungs- berichte der mathem.-naturw, Classe. XVII. Sitzung vom 7. Juli 1881: Ubersicht . 2... - XVI. Sitzung vom 14. Juli 1881: Ubersicht. .. 2... Exner, Zur Kenntniss der motorischen Rindenfelder [Preis: LO piers —— Athos |) ote at- giana «es Spina, Untersuchungen tiber die Mechanik der Darm- und Hane FesOrpiion. ereis sta kr, == 24 Pies. 0. ss = ere Openchowski , Uber die Druckverhaltnisse im kleinen Kreislaufe. Pets: Seiler eee ee ewes oS ees Meisels, Studien iiber das Zooid und Okoid bei verschiedenen Wirbelthier-A btheilungen. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. = Det) os OSS Re iy een cae eam ay PE, oa Glax u. Klemensiewicz, Beitrage zur Lehre von der Entziindung. 1. Mittheilung. (Mit 1 Tafel und 7 Holzschnitten.) [Preis: oS AE ta ETE sah U8 asc al icvee pet 1s . XIX. Sitzung vom 21 Juli 1881: Ubersicht .......2... Rollet, Uber die als Acidalbumine und Alkalialbuminate be- zeichneten Eiweissderivate. (Mit 1 Tafel und 2 Einlags- M@ubellen’) (Preiss 50) Jor: —= 1 RMI]. tote coor ap |< ° Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 75 kr. = 3 RMk. 50 Pfg. 208 20.8 4 7 Rolo | 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XX VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. December 1881. Herr Dr. J. E. Polak in Wien dankt fiir die ihm: zu einer wissenschaftlichen Expeditionsreise nach Hamadan (Persien) ge- wihrte Subvention. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, iibermittelt die Fortsetzung seines Werkes: ,, Zootomie aller Thierclassen“. (Lief. 23 und 24.) Diese Lieferungen enthalten osteologische Objecte aus der Classe der Fische und Reptilien mit vom Verfasser selbst aus- gefiihrten Originalbildern. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig itibersendet aus seinem Laboratorium eine Abhandlung des Herrn Dr. Ed. Neusser unter dem Titel: ,, Beitrag zur Lehre von den Harnfarbstoffen. “ Verfasser hat bei einem auf der Klinik des Herrn Hofrathes Bamberger mit Pleuritis behafteten und bei einem auf der Ab- theilung des Herrn Prof. Drasche an Tuberculose, Fettherz und chronischem Morbus Brightii leidenden Patienten das Auftreten eines Harnes beobachtet, der sich sowohl durch seine blutrothe Farbe, als auch dadurch characterisirte, dass er bei der spectro- skopischen Untersuchung ein mit dem Oxyhaemoglobinspectrum 266 vollkommen identisches Absorptionsspectrum darbot, und doch weder Blut noch Oxyhaemoglobin enthielt. Das absolute Fehlen von Eiweiss im Harne in einem Falle, die negative Terpentin-Guajak- und Heller’sche Kaliprobe, die Unmiglichkeit durch Schwefelammonium das Reductionsspectrum des Haemoglobins zu erzeugen, die Unveriinderlichkeit des Harn- farbstoffes bei Einwirkung von Siuren und Alkalien, Fallbarkeit durch Bleiessig und Kalkmilch, die Liéslichkeit desselben in an- gesiiuertem Alkohol, und schliesslich die Nichtdarstellbarkeit der Teichmann’schen Haeminkrystalle aus demselben lieferten den eeniigenden Beweis, dass der im Harne gefundene Farbstoff kein Oxyhaemoglobin war. Auch waren fremde von Aussen mit Medicamenten oder mit der Nahrung eingefiihrte urophane Pflanzenfarbstoffe ausgeschlossen. Die vollkommene Identitiit des Absorptionsspectrums des Haematoporphyrins in saurer Lésung mit dem Spectrum unseres Harnfarbstoffes in stark sauren Lésungen, welches beim Ab- stumpfen der stark sauren Reaction sich gegen das violette Ende verschob und die Lage der Oxyhaemoglobinstreifen einnahm; die sehr grosse Aehnlichkeit des Absorptionsspectrums einer alkali- schen alkoholischen Farbstofflésung mit dem Spectrum des Haematoporphyrins in alkalischer Lésung, die Leichtigkeit, mit welcher der fragliche Kérper bei Einwirkung stark reducirender Substanzen, wie Ziuk, Zinn und Salzsiiure, Natriumamalgam sich zersetzte, wobei héchst wahrscheinlich Hydrebilirubin entstand. und schliesslich der Umstand, dass der veraschte alkoholische Riickstand des Farbstoffes erst mit den empfindlichsten Reagentien kaum merkbare Eisenreactionen zeigte, wodurch, wie dies ein Controlversuch mit einer Blutlésung von derselben Tinction ergab, alle eisenhiiltigen Blutfarbstoffe ausgeschlossen waren, sprechen dafiir, dass der im Harne gefundene Farbstoff entweder selbst Haematoporphyrin oder eine dem Haematoporphyrin sehr nahe stehende und in die Reductionsreihe der Haematinderivate gehé- rende Verbindung ist, der unter gewissen noch nicht genau stu- dirten Bedingungen die Eigenschaft zukommt, in schwach sauren oder neutralen und entsprechend verdiinnten Lisungen ein mit dem Oxyhaemoglobinspectrum vollkommen identisches Absorp- tionsspectrum darzubieten. 267 Beide Faile weisen darauf hin, dass nicht jede blutrothe, wenn auch eiweisshiiltige Fliissigkeit des Thierkérpers, die das Spectrum des Oxyhaemoglobins zeigt, letzteres auch enthalten muss; beide Faille sind, abgesehen vom pathologisch-chemischen Interesse auch fiir den Arzt insoferne nicht unwichtig, als das Vorkommen ahnlicher Harne zu diagnostischen Irrthiimern Veran- lassung geben kann, wenn allerdings nur bei einer oberfliichlichen Untersuchung, eine Haemoglobinurie dort diagnosticirt wird, wo sie nicht existirt. Der Seeretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle*, von Herrn Dr. Bohuslav Brauner, derzeit in Manchester. 2. ,Uber die Einwirkung von metallischem Blei auf wiisserige Bleinitratlisungen“, von Herrn N. v. Lorenz, Assistent an der Hochschule fiir Bodencultur in Wien. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit, eingesendet von Herrn Willibald Vinier, Techniker in Wien, vor. Das w. M. Herr Director Weiss berichtet itiber einen neuen Kometen, der in der Mitte des vorigen Monates in Amerika, wahr- scheinlich von Herrn Wendell auf der Sternwarte des Harvard College zu Cambridge Mass. entdeckt wurde. Diese Entdeckung wurde aber eigenthiimlicher Weise von der Smithsonian Institution nicht nach Europa telegraphirt; es erhielten daher die europiischen Astronomen von diesem Funde erst am Anfange dieses Monates durch ein Privattelegramm Kunde, das an die Sternwarte des Lord Crawford und Balearres in Dunecht bei Aberdeen abgesendet und von dort aus dureh ein Cireular verbreitet wurde. Daraufhin wendete sich die hiesige Sternwarte mit der Bitte um weitere Nachrichten telegraphisch nach Duneeht, und erhielt von dort sofort mehrere Beobachtungen 268 zugeschickt, welche es dem Adjuncten der hiesigen Sternwarte, Herrn J. Palisa erméglichten, in Verbindung mit anderen in- zwischen aus Strassburg, Kénigsberg, Rom, Paris und O’Gyalla eingelaufenen Positionen, ein Elementensystem abzuleiten. Nach diesem Elementensysteme, das im Circulare der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Nr. 44 veréffentlicht wurde, entfernt sich der Komet jetzt schon wieder von Erde und Sonne, wird also unseren Augen wohl bald wieder entschwinden. Die Elemente dieses Kometen zeigen iibrigens eine entfernte Aehnlichkeit mit denen des Kometen von 1792; doch sind sie noch zu unsicher um schon jetzt iiber die Identitit der beiden Himmelskérper ent- scheiden zu kénnen. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht tiber eine bisher noch nicht beobachtete Hemiédrie des tesseralen Systems. Jene Hemiédrie, welche, durch Mohs abgeleitet, spiter als plagiédrische oder gyroédrische Hemiédrie bezeichnet wurde, ist von mehreren Krystallographen als eine mégliche Ausbildung tesseraler Substanzen bezeichnet worden, ohne dass es bisher gelang, ein Mineral oder ein Product der Laboratorien zu finden, welches derlei Formen dargeboten hitte. Der Vortragende hat jedoch an einer wohlbekannten Sub- stanz, dem Salmiak, solche Formen beobachtet, welche die von Mohs vorausgesehene Hemiédrie erkennen liessen. Grosse kiinst- liche Krystalle, deren Darstellung dem Herrn Baron v. Foullon gelungen ist, zeigen einen Vierundzwanzigflichner, welcher auch an den natiirlichen Krystallen vom Vesuv auftritt, in eigenthtim- licher Verzerrung. Auf den Fliichen erscheinen parallele Riefen, welche den Combinationskanten folgen, die ein Fiinfecks-Vier- undzwanzigfliichner hervorbringt. Schmale Flichen, welche an den stumpferen Kanten der Hauptform auftreten, reprisentiren geradezu die letztere, bisher noch nicht beobachtete Gestalt. Ver- tiefungen auf den grossen Krystallfliichen, die als Aetzfiguren anzusehen sind, haben einen solchen Umriss und eine solche Lage, welche der genannten Hemiédrie entspricht. Demnach erscheint dieselbe durch dreierlei Erscheinungen mit Sicherheit nach- 269 gewiesen. Zu bemerken ist jedoch, dass der Salmiak, wie bekannt, keine Circularpolarisation wahrnehmen liisst. Herr Prof. Dr. W. Tinter an der technischen Hochschule in Wien tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber den Fehler beim Kinstellen des Fadenkreuzes in die Bildebene.“ Aus einer grésseren Zahl von Versuchsreihen, angestellt bei verschiedenenKntfernungen und mit Instrumenten von verschiedener Vergrésserung hat sich ergeben: 1. dass der genannte Fehler im umgekehrten Verhiltnisse zur Vergrésserungszahl stehe und 2. dass dieser Fehler fiir die Vergrésserung = 1 im Mittel zu +0:-62™ anzunehmen sei. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1881. Nr. XXVIIL Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 15. December 1881. In Verhinderung des Vicepriisidenten tibernimmt Herr Dr. L. J. Fitzinger den Vorsitz. Das Pee des Museum Franciseo-Carolinum in Linz dankt fiir’ die.diesem Museum zur Completirung seiner Bib- liothek bewilligten akademischen Publicationen. «< Das c. M. Herr Prof. Fr. ‘ in Wien iibersendet die zweite Abtheilung seiner Arbeit: i legZywrifltigler des kaiser- lichen Museums zu Wien,“ enthaltend; , 1. Versuch einer Charakteristik’ der Gattungen der Notacanthen Ltr. mit Riicksicht der im kaiserlichen Museum befindlichen von Schiner aufgestellten neuen Gattungen. 2. Vergleichende Untersuchungen des Fliigelgeiiders der Dip- teren nach Adolph’s Theorie. 3. Charakteristik der mit Scenopinus verwandten Dipteren- familien und Gattungen (Mydaidae, Apiocerina). Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Bedeutung des riumlichen Nullsystems fiir cubische Involutionen beider Stufen.“ 272 Das c. M. Herr Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Zur Theorie der Gasreibung.“ IL. Theil. 2. ,Einige Experimente iiher den Stoss von Cylindern‘, Herr Dr. A. vy. Heider iibersendet aus dem zootomischen Institute zu Graz eine Abhandlung iiber die Gattung: ,,Cladocora Ehrenbg.“ Der Verfasser fand die Structur des Cladocorapolypen ganz iibereinstimmend mit dem Baue der Aktinien und nur die basale Hilfte des Polypen modificirt durch die Acquisition des festen Kalkskelettes. Es wird die schon lange vermuthete und an Korallenlarven auch schon festgestellte ausschliesslich mesodermale Skelett- bildung an Cladocora neuerdings constatirt und eine yon der Mesodermlamelle abstammende und zwischen dieser und der Kalksubstanz liegende Zellenlage beschrieben, deren Elemente Dr. Heider Chalicoblasten nennt. Innerhalb der Chalicoblasten entstehen die Kalkpartikelchen, welche sich zu den bekannten Nadelsystemen vereinigen, die das Korallenskelet an Schlitfen zeigt. Dureh die Chalicoblasten wird an der éiusseren Fliche des Polypen Kalkmasse successive .abgesondert und dadurch das Wachsthum des Polypars in der Richtung seiner Liingsachse bewirkt, wihrend der Polypenleib selbst dabei nur insoferne betheiligt ist, als er in toto nach Oben vorgeschoben wird. Herr Béla Haller, derzeit in Wien, tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,, Die Anatomie des Nervensystemes der Muriciden“ mit folgender Notiz: 1. Das Nervensystem ist ein dusserst zusammengezogenes. Die Pleuralganglien lagern jederseits dem Cerebralganglion und der Cerebropedalecommissur fest an, ohne, dass dusserlich die Cerebropleuralcommissur sichtbar wire. Da das Pleural- ganglion bis zu der Stelle, wo es mit dem Pedalganglion sich einigt, iiberall Ganglienzellen fiihrt, ist iusserlich auch die Pleuropedalcommissur nicht wahrnehmbar. Die vorderen 213 Eingeweideganglien (Buecalganglien der Aut.) befinden sich etwas vor den Cerebralganglien unter dem Darme, also von der Buccalmasse weit entfernt. 2. Eine Kreuzung der Visceralcommissuren ist vorhanden, doch ist das Supra- und Subintestinalganglion dem Schlundringe sehr genihert. 3. Die Fortsetzungen der Visceralcommissuren begeben sich mi drei Ganglien, die vor dem Herzen und rechts von dem- selben lagern. 4. Die Otocysten liegen vor den Cerebralganglien im Riissel. 5. Das Herz wird von zwei Nerven innervirt: Der Vorhof von einem Aste aus dem Branchialnerven und die Kammer selbst von einem Nerven der hintern Eingeweideganglien. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Das Additionstheorem derjenigen Functionen, welche bei der Entwicklung von e*” nach den Niiherungsnennern regu- lairer Kettenbriiche auftreten“, von Herrn Prof. L. Ge gen- bauer an der Universitit zu Innsbruck. 2. ,,Beitrige zur Kenntniss der Eigenschaften und Entstehung des Kernholzes“, von Herrn Prof. J. Gaunersdorfer an der landwirthschaftlichen Lehranstalt Francisco -Jose- phinum in Médling. Oo Uber das Fliessen einer incompressiblen Fliissigkeit durch Rohren kreisf6rmigen Querschnittes von beliebiger Gestalt und beliebiger Lage“ und 4, ,Uber die Rotationsbewegung einer homogenen, tropfbaren Fliissigkeit um eine Achse unter dem Einflusse der Rei- bung‘, die letztgenannten zwei Arbeiten von Herrn Dr. QO. Tumlirz, Assistent fiir Physik an der Universitit zu Prag. Das w. M. Herr Prof. vy. Barth iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. M. Kretschy ausgefiihrte Arbeit: »Zur Picrotoxinfrage. “ 274 Die Verfasser halten auf Grund einiger neuer Versuche und nach sorgfaltiger Priifung aller bis jetzt vorliegenden Angaben ihre schon friiher ausgesprochene Ansicht aufrecht, dass das alte sogenannte Picrotoxin ein Gemenge aus vornehmlich zwei Sub- Stanzen, einer giftigen und ungiftigen sei. Diese Substanzen kén- nen im Rohmateriale in wechselnden Mengen enthalten sein. Fiir den giftigen Kérper, der nach C,,H,,O, zusammengesetzt ist, behalten sie den Namen Picrotoxin bei, da kein Grund vorhanden ist, diese Bezeichnung fiir das alte Gemisch zu reserviren. Fiir den ungiftigen, Picrotin genannten Bestandtheil, nehmen sie auch jetzt noch die Formel C,.H,,0,, an. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. Ludwig v. Lorenz: ,Uber die Skelette von Stringops habroptilus und Nestor notabilis.& Der Verfasser weist zuniichst auf einige der auffallendsten Merkmale des Skelettes des Stringops, welche in seiner eigen- thiimlichen Lebensweise ihren Grund haben und dessen Unfihig- keit zu fliegen bedingen, wie z. B. auf das Fehlen des Brustbein- kammes, auf die sehr geringe Pneumaticitiit der Knochen, auf die relative Schwere des Schidels hin und bespricht dann die einzelnen Regionen des Skelettes: Am Schiidel fallen die ge- schlossenen Augenringe und grossen ovalen Nasenlécher auf, am Unterkiefer fehlen die gewéhnlich bei den Végeln vorhandenen ovalen Licher. Nach einer Beschreibung der Wirbelsiule und des Schultergiirtels folgt eine Betrachtung tiber die Extremititen, wobei sich in Folge von Messungen ergibt, dass die Armknochen mit dem ganzen Kérper und insbesondere mit den Fussknochen verglichen in ihren Dimensionen stark reducirt erscheinen. Dies wird besonders auffallend, wenn man andere Papageien-Skelette mit in Betracht zieht, unter welchen der Verfasser jenes des Nestor notabilis hierauf speciell behandelt und dessen Dimen- sionen mit jenen des Sfringops vergleichend zusammenstellt. Als Eigenthiimlichkeiten des Nestor-Skelettes mégen hier die Schlankheit der stabférmigen Schiidelknochen, der nahezu ge- schlossene Augenring, der diinne Schnabel und die schmalen, von grossen ovalen Lichern durchbrochenen Unterkieferiiste 215 erwihnt werden. Auffallend sind auch die fiir einen Papagei relativ langen Liufe, wie sie ausser bei Nesfor nur noch bei Stringops wnd den Pezoporus-Arten vorkommen, welche alle die Eigenschaft gemein haben, dass sie weniger gut in den Zweigen zu klettern als auf dem Boden zu laufen vermégen. — Der Ab- handlung sind zwélf Figuren, meist in natiirlicher Grosse aus- gefiihrt, beigegeben. Ferner tiberreicht Herr Director Dr. Steindachner eine Abhandlung von Herrn Dr. J. V. Rohon: ,,Untersuchungen tiber Amphiowus lanceolatus.“ Die diesbeziiglichen Resultate sind als vorliufige Mittheilung im Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vom 17. Februar 1881 (Nr. VI) erschienen. Herr Dr. Sigm. Freud in Wien iiberreicht eine Abhandlung: »Uber den Bau der Nervenfasern und Nervenzellen beim Fluss- krebs“, deren Ergebnisse in folgenden Sitzen zusammengefasst sind: Der Inhalt der Nervenfasern besteht aus geradlinigen, iso- lirten, in eine homogene Substanz eingebetteten Fibrillen von sehr grosser, aber nicht an allen Stellen gleicher Hinfilligkeit. Die Nervenzellen bestehen aus zwei Substanzen, von denen die eine, netzférmig angeordnete sich in die Fibrillen der Nerven- fasern, die andere, homogene, in die Zwischensubstanz der Fibrillen fortsetzt. Der Kern der Nervenzellen besteht aus einer gegen den Zellleib nicht scharf abgegrenzten homogenen Masse, in welcher geformte Bildungen von verschiedener Gestalt und Halt- barkeit enthalten sind. Diese Inhaltskérper des Kernes zeigen auffallige Form- und Ortsverinderungen, durch welche der tiber- lebende Zustand der Zelle dargethan wird. Unter der Voraussetzung, dass die einzelnen Fibrillen der Nervenfaser zur isolirten Leitung der Erregung befiihigt sind, begriindet die beschriebene Structur des Nervengewebes beim Flusskrebs die Auffassung, dass die in der Nervenfaser getrennten Bahnen in der Nervenzelle zusammenfliessen. Die Priifung der in der Literatur niedergelegten Beob- achtungen lisst vermuthen, dass diese Structur nicht dem Nerven- gewebe des Flusskrebses eigenthiimlich, sondern die allgemeine Structur des Nervengewebes sei. Die tiberlebende Nervenzelle zeigt die nimlichen Struetur- verhiltnisse des Protoplasmas und des Kerns, welche in neuerer Zeit an sehr vielen und sehr verschiedenen, lebenden Zellen anderer Gewebe erkannt worden sind. Im Nervensystem des Flusskrebses kommt eine Anzahl multipolarer Zellen vor, welche nach dem von Deiters fiir die Elemente des Centralnervensystems der Wirbelthiere *~estellten Schema gebaut sind. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Me- teorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eme Abhandlung be- titelt: ,,Resultate magnetischer Messungen in Mihren und Schlesien“. Die Messungen wurden an den nachbenannten Orten, an denen auch Kreil beobachtet hatte, ausgeftihrt: Lundenburg, Krakau, Teschen, Troppau, Olmiitz und Briinn. Das jedesmalige Messungsresultat wurde mit den Angaben des Magnetographen der k. k. Centralanstalt verglichen, wodurch sich die Differenz des betreffenden Elementes gegen Wien ergab. Der Vergleich dieser Differenzen mit jenen von Kreil fiir das Jahr 1850 er- mittelten ergibt,dass sie nicht fiir alle diese Orte gleich geblieben. Die gewohnliche Annahme, dass an nicht sehr entfernten Orten die Anderung der magnetischen Elemente gleichmissig erfolge, dass also die Differenzen gegen einen Normalort dieselben bleiben, scheinen diese Beobachtungen nicht zu bestitigen. Wiirden diese Differenzen constant sein, so miissten die Isogonen, Isoclinen und Isodynamen immer dieselbe Form behalten, nur ihr Werth ware variable. Es wiire fiir die Wissenschaft von grossem Interesse, wenn in jenen Gebieten, wo vor vielen Jahren diese magnetischen Linien ermittelt worden sind, d. i. besonders in Oesterreich und Bayern, die magnetische Aufnahme wiederholt werden michte, um zu ersehen, wie weit und in welcher Weise die neu bestimmten Linien von den friiheren abweichen. == + oO”. , (NA ee — 3 9088 01298 7111