‘he ste a y a qy Crees 2tee—— wea Ate ‘ a at; b La aw) ta SU ON Tene fr SS) a, Sy ag > Se ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, XIX. JAHRGANG. 1882. Nr. [— XXVIII. WIEN, 1882. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. _— A. Adamkiewicz, Adalbert, Professor: ,Die Gefiisse der Riickenmarks oberfliche*. I. Theil zu seiner Abhandlung ,iiber die Blutgefiisse des menschlichen Riickenmarks*. Nr. IV, p. 20. Adler, August: Uber Strictionslinien der Regelflichen zweiten und dritten Grades“. Nr. III, p. 15. — ,Uber Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art“. Nr. XXIII, p. 230. — ,Weitere Bemerkungen iiber Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art. Nr. XXIV, p. 233. — ,Uber specielle Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art. Nr. XXVIII, p. 270. Allé, M., Professor: ,Beitriige zur Theorie des Doppelverhiltnisses und zur Raum-Collineation“. Nr. XI, p. 103. Ameseder, Rudolf: ,Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungsschnitte*. Nr. XVI, py Lod. — A.: ,Geometrische Untersuchungen der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere hinsichtlich ihrer Beriihrungskegelflichen*. IL. Mittheilung. Nr. XXVIII, p. 270. Andreasch, Rudolf: 1. ,Uber gemischte Alloxantine*. 2. »Uber Cya- midoamalinsiure*. 3. ,Uber ein Reductionsproduct des Cholestro- phans, den Dimethylglyoxalylharnstoff*. Nr. XIV, p. 129. — und Professor Richard Maly: ,Studien iiber das Caffein und Theo- bromin“. IV. Theil. Nr. V, p. 33. Aschach, Linz und Grein: ,Graphische Darstellungen iiber die Eis- verhiltnisse an der Donau wiihrend des Winters 1881/82.¢. Nr. XVIII, p. 165. Aschbach, Josef, Hofrath, w. M.: Notiz, betreffend das Ableben des- selben am 25. April 1882. Nr. XI, p. 99. Auwers, Professor in St. Vincent: Kometenentdeckung. Nr. XX, p. 194. B. Barnard in Nashville: Entdeckung eines teleskopischen Planeten. Nr. XX, p. 194. Barrande, Joachim, Dr. c. M.: Ubermittlung des VI. Bandes mit 361 Tafeln seines mit Unterstiitzung der kais. Akademie heraus- gegebenen Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme*. Nr. IX, p. 77. al * IV Barrande, Joachim, Dr., c. M.: Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes ,, Systeme silurien du centre de la Bohéme* bewilligte Subvention. Nr. XIV, p. 128. Barth, L. von, Professor, w. M. und J. Schreder: Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf Orcin und Gallussiiure*. Nr. XIX, p. 181. — und Dr. J. Schreder: ,Uber das Verhalten der Benzoésiure in der Kalischmelze*. Nr. XXI, p. 212. Bassani. F., Professor: ,Descrizione dei Pesci fossili di Lesina‘. Nr. X, p. 94. Bazala, Josef: ,Neue Construction iiber Flichen zweiter Orduung mit besonderer Beriicksichtigung der perspectivischen Darstellung‘. Nr. XVII, p. 156. Becher, Eduard: ,Zur Kenntniss der Mundtheile der Dipteren*. Nr. VI, p. 48. Beéka, Gottlieb, Dr.: , Uber die Bahn des Planeten Ino. (x8) “Nr: X, pega Becker, M. A., Ritter von, Hofrath: ,Hernstein in Niederésterreich* (Album und I. Theil: ,Uber die geologischen Verhiiltnisse)*. Nr. I, pol. Benedikt, R., Dr. und Professor Dr. P. Weselsky: ,Uber einige Nitro- producte aus der Reihe des Brenzkatechins*. Nr. XII, p. 114. Berger, Franz und M. Honig: Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumcehlorid*. Nr. XTX, p. 182. Berwerth, Fritz, Dr.: Uber die chemische Zusammensetzung der Amphi- bole“. Nr. IX, p. 80. Biedermann, Wilhelm, Dr.: ,Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie*. VIII. Mittheilung. ,Uber scheinbare Offnungs-- zuckung verletzter Muskeln¢. Nr. VI, p. 47. — ,Uber morphologische Verinderungen der Zungendriisen des Frosches bei Reizung der Driisennerven*. Nr. XVII, p. 149. Biegler, Edmund: ,, Der 6sterreichische Telegraphenbau*. Nr. XXI, p. 209. Binder, Wilhelm, Professor: ,Uber quadratische Verwandschafts- beziehungen in einem durch fiinf Bedingungen fixirten Kegelschnitte und eine hieraus gefolgerte Axenconstruction bei gegebenen con- jugirten Bestimmungsstiicken*. Nr. VII, p. 62. Bischoff, Theodor L. W. von, c. M. im Auslande: Mittheilung von seinem am 5. December 1882 erfolgten Ableben. Nr. XXVII, p. 255. Bittner, A., Drv.: ,Neue Beitrage zur Kenntniss der Brachyuren-Fauna des Alttertiiirs von Vicenza und Verona“. Nr. XXV, p. 239. Bohm, August: ,Uber Tertiirfossilien von der Insel Madura nérdlich von. Java“: Nr: XL ipe 106: Boehm, Josef, Protessor: , Uber Schwefelwasserstoffbildung aus Schwefel. und Wasser“. Nr. VI, p. 52. Boltzmann, L., Professor, c. M.: ,Zur Theorie der Gasdiffusion.~ Nr. XIV, p. 128. V Boltzmann, L., Professor, ¢. M.: ,Vorliutige Mittheilung iiber Versuche, um Schallschwingungen direct zu photographiren*. Nr. XXVI, p. 242. Brauer, Friedrich, Professor, ¢.M.: ,Uber das Segment médiaire Latreille’s*. Nr: X; p. 92. Braun, Carl, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit. Nr: IV; p20. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Auf- schrift: ,Einige Ideen zur Technik und Praxis astronomischer Instrumente’. Nr. XIV, p. 130. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritiit mit der Auf- schrift: ,Project eines neuen Stern-Spectroskopes*. Nr. XX, p. 194. Braungg, Bohuslav, Dr.: Mittheilung des w. M. Herrn Professors Lie ben, Brauner’s Abhandlung ,Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle* betreffend. Nr. XIV, ». 131. — Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle*. II. Nr. XV, p. 136. — Uber einige im Cerit enthaltene Erden*. Nr. XIX, p. 184. Breuer, A.: ,Die Normalform der allgemeinen Kegelschnittsgleichung¢. Wr. exe p- 94. Bre zina, Aristides, Dr.: ,Bericht iiber neue oder wenig bekannte Meteo- riten“ IV. Nr. XI, p. 104. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit. Nr. XII, p. 114. ‘Brix, R. und Dr. H. Weidel: ,Zur Kenntniss der Cinchon- und Pyrc- cinchonsaure*. Nr. XVIII, p. 170. ‘Bruder, G.: ,Neue Beitrige zur Kenntniss der Juraablagerungen im nérdlichen B6hmen*. Nr. XII, p. 115. ‘Briicke, Ernst, von, Hofrath, w. M: ,Mittheilung in Bezug auf die Nach- weisung des Harnstoffes mittelst Oxalsiiure*. Nr. VIII, p. 73. Brihl, C. B., Professor: Ubermittlung der 25. Lieferung seines Werkes ,Zootomie aller Thierclassen*, ,Uber die Gehirne der fleischfressen- den Siuger“. Nr. XI, p. 99. — Ubermittlung der 26. und 27. Lieferung seines illustrirten Werkes: ,Zootomie aller Thierclassen*. Nr. XXV, p. 237. Burg, Adam, Freiherr von, Vicepriisident der kais. Akademie der Wissen- schaften: Mittheilung und Ausdruck der Trauer tiber sein am 1. Februar 1882 erfolgtes Ableben. Nr. IV, p. 19. — Mittheilung des niederésterreichischen Gewerbevereines, dass am 10. Februar 1882 eine Gedichtnissfeier fiir ihren Ehrenprasidenten yon Burg veranstaltet werden wird und Einladung zu derselben. We WV; p33. Burgerstein, Leo, Dr.: .Geologische Studie iiber die Therme von Deutsch-Altenburg*. Nr. VI, p. 52. C. @anaval, R., Dr.: ,Das Erdbeben von Gmiind am 5. November 1881*. Nr. XXVIII, p. 271. Vi Curatorium: Mittheilung, dass Seine kaiserliche Hoheit der dureh- lauchtigste Herr Erzherzog-Curator die feierliche Sitzung am 25. Mai 1882 mit einer Ansprache eréffnen werden. Nr. XIII, p. 119. D. Dalla Torre, C. von, Professor und Professor C. Heller, c. M.: Uber die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochgebirge*. Nr. XIV, p. 128. Darwin, Robert Charles, auslindisches Ehrenmitglied: Notiz, das Ableben desselben am 19. April 1882 betreffend. Nr. XI, p. 99. Dechevrens, P. Mare.: ,’The Typhoons of the Chinese Seas in the year 1880“. Nr. XX, p. 192. Demel, W.: ,Uber den Dopplerit von Aussee*. Nr. XXII, p. 222. Demikowski, Emil von, Dr.: ,Die Spongien, Radiolarien und Foramini- feren der unterliassischen Schichten vom Schatberge bei Salzburg‘, Nr. VUI, p.. 72: Deschmann, Carl: ,, Bericht iiber die Beobachtung des Venusdurchganges*, Nr. XXVIII, p. 263. Ditscheiner, L., Professor, c. M.: »Uber die Guébhard’schen Ringe. Na AX py 98: Doelter, C., Professor: ,Uber die Einwirkung des Elektromagneten auf verschiedene Mineralien und seine Anwendung behuts mechanischer Trennung derselben. Nr. Ill, p. 14. — ,Uber die mechanische Trennung der Mineralien*. Nr. XI, p. 102. Drasch, Heinrich, Professor: ,Beitrag zur synthetischen Theorie der ebenen Curven dritter Ordnung mit Doppelpunkt*. Nr. VI, p. 47. Durége, H., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 191. E. Ebner, V., Ritter von, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 191. Eder, J. M., Dr. und G. Ulm: ,Uber das Verhalten von Quecksilberjodid zu unterschwefligsaurem Natron“. Nr. V, p. 35, Emich, Friedrich: ,Uber das Verhalten von Rindsgalle zu der Hiifner’- schen Reaction und iiber einige Eigenschaften der Glycocholsaure*. Nr, X; pag2. Escherich, G. von, Professor: , Construction der allgemeinen Flachen der dritten bis siebenten Ordnung aus der Anzahl sie bestimmender Punkte*. Nr V1, pr5k: — ,Die Construction der algebraischen Curven und Flichen mittelst reciproker linearer Systeme héherer Stuie“. Nr. IX, p. 80. — »Uber die Gemeinsamkeit particuliirer Integrale bei zwei linearen Differentialgleichungen*. Nr. XVIII, p. 166. VII Etti, C.: ,Uber Verbindungen des Vanillins mit Pyrogallol und Phloro- glucin“. Nr. XIX, p. 180. Ettingshausen, Albert von, Professor: , Bestimmungen der Diamagneti- sirungszahl des metallischen Wismuths in absolutem Masse“. Wed gt. Exner, Franz, Professor: , Bestimmung des Verhiltnisses zwischen elektro- statischer und elektromagnetischer absoluter Einheit“. Nr. XII, p. 114. »Uber einige auf die Contacttheorie beziigliche Experimente‘. Nr. XIX, p. 182, — Sigmund, Professor: ,Uber die Function des Musculus Crampe- »torianus“, Nr. Ill, p. 13. F. Familien-Fideicommiss- Bibliothek, k. k. Direction: Fortsetzung des als Manuscript gedruckten Kataloges dieser Bibliothek. (Abtheilung I, Band III). Nr. X, p. 91. Fatio, Victor, Dr.: , Faune des Vertébrés de Suisse*. Vol. L , Mammiféres‘; Vol. Ill. , Reptiles et Batraciens“; Vol. IV. ,Poissons*. Nr. XXVI, p. 241. Fitzinger, L. J., Dr., w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Mr: EO ped. Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. IV, p. 19. Ubernahme des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. V, p. 33. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. VI, p. 47. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. VII, p. 61. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. VIII, p. 69. Fiihrung des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. IX, p. 77. Fiihrung des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. X, p. 91. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XI, p. 99. Fiihrung des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr, XI, p. 113. Fiihrung des Vorsitzes als Altérspriisident. Nr. XII, p. 119. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XIV, p. 127. Fiihrung des Vorsitzes als Alterspriisident. Nr. XV, p. 155. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr, XVI, p. 139. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XVII, p. 149. Fiihrung des Vorsitzes als Altersprisident. Nr. XVII, p. 165. Fiihrung des Voreitzes als Alterspriisident. Nr. XIX, p. 173. Fleischl, Ernst, von, Professor: ,Physiologisch-optische Notizen*. Zweite Mittheilung. Nr. XIII, p. 120. Fleissner, F., und Professor Dr. Lippmann: ,Uber die Azyline, eine homologe Reihe stickstoffhaltiger Kérper“. Nr. XIX, p. 174. Vill Folie, M. F., und M. C. Le Paige: ,Mémoire sur les courbes du troisieme ordre“. Nr. XX, p. 193. Fossek, W.: ,Vorliufige Mittheilung iiber neue Condensationsproducte des Isobutyraldehydes*. Nr. XVIII, p. 169. Freund, A., Professor: ,Uber Trimethylen*. Nr, XVIII, p. 169. Frihling, J.: ,Uber y-Oxybuttersiiure*. Nr, XIX, p. 183. G. Gegenbauer, Leopold, Professor: 1. »Uber die doppelt periodischen Functionen zweiter Art“; 2. ,Zur Theorie der Determinanten hiéheren Ranges“. Nr. XXII, p. 221. — ,Uber algebraische Gleichungen, welche eine bestimmte Anzahl complexer Wurzeln besitzen*. Nr. XXVIII, p. 270. Geographische Gesellschaft, k. k. in Wien, Prasidium: Festschrift aus Veranlassung der fiinfundzwanzigjihrigen Jubelfeier. Nr. VI, p. 47. Gintl, W., Professor und Professor F. Reinitzer: ,Uber die Bestand- theile der Blitter von Fraainus excelséor L.“. Nr. XXII, p. 222. Ginzel, F. K.: , Astronomische Untersuchungen iiber Finsternisse:, I. Ab- handlung. ,Uber die zwischen 26 und 103 n. Chr. stattgefundenen Sonnenfinsternisse im Allgemeinen und die Finsternisse des Plutarch insbesondere“. Nr. VIII, p. 74. Goldschmiedt, G., Dr. und Dr. J. Herzig: ,Uber das Verhalten der Kalksalze der drei isomeren Oxybenzoésiiuren und der Anissaéure bei der trockenen Destillation“. Nr. V, p. 43. — ,Notiz iiber das Vorkommen von Bernsteinsiiure in einem Rinden- iiberzuge auf Morus alba“. Nr. V, p. 44. Goldstein, Eugen, Dr. in Berlin: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Nr. XIX, p. 175. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. XXV, p. 238. Graber, V., Professor: ,Fundamentalversuche iiber das Hautgesicht der Thiere“. Nr. XXVIII, p. 269. Grein, Aschach und Linz: ,Graphische Darstellungen iiber die Eisverhalt- nisse an der Donau wiihrend des Winters 1881/82. Nr. XVIII, p. 165. Gross, Th., Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Uber Selen und andere Kérper*. Nr. XX, p. 194. Grunow, A.: ,,Voriiiufige Mittheilungen iiber die Diatomeen der 6ster- reichischen Nordpolexpedition. Nr. XXIV, p, 235. Gruss, G., Dr.: Bahnbestimmung des Kometen V, 1877. Nr. II, p. 9. — Uber die Bahn der Loreley (165) *. Nr. XI, p. 100. — und K. Kégler: ,Uber die Bahn der Oenone(215)“* Nr. XVII, p. 166. ; IX H: Haardt von Hartenthurm, Vincenz: Wandkarte der Alpen in sechs Blittern mit einem erliuternden Text und einer Ubersichtskarte der Eintheilung der Alpen. Nr. XIV, p. 128. Habermann, J., Professor und M. Honig: ,Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten“. Nr. XEX, p. 182. Haerdtl, Eduard, Freiherr von: ,Bahnbestimmung des Planeten Adria“. NEV, p. 136. Haitinger, L.: ,Uber Glutaminsiure und Pyrrol¢. Nr. VIL, p. 62. — ,W@ber Vorkommen organischer Basen im kiiuflichen Amylalkohol§. Nr. XIX, p. 183. Hammerl, Hermann, Dr.: ,Beitrige zur Kenntniss der Hydratbildung von pamene. Nr. SIT, p. 213. »Uber Regenbogen, gebildet durch Fliissigkeiten von verschiedenen Brechungsexponenten*. Nr. XVII, p. 149. Hann, Julius, Director, w. M.: ,Uber die Temperatur der siidlichen Hemi- sphire*. Nr. I, p. 2. ,Uber den Féhn in Bludenz*. Nr. VI, p. 53. : Harlacher, A. R., Professor, Professor Dr. L. Henneberg und Ober- ingenieur O. Smreker: Versiegeltes Schreiben behuts Wahrung der Prioritiit. Nr. V, p. 36.7 Haubner, J. Dr.: ,Uber die stationiire Strémung der Elektricitét in flichentérmigen Leitern*. Nr. IT, p. 10. Hausmaninger, Victor: ,Uber die Veriinderlichkeit des Diffusions- coéfficienten zwischen Kohlensiure und Luft*. Nr. XXVI, p. 241. Haynald, Ludwig, Dr., Cardinal-Erzbischof: 1. Denkrede auf den Floren- tiner Botaniker Philipp Parlatore. 2. ,Uber die Pflanzen, von welchen die in der heiligen Schrift erwiihnten Harze und Gummi herrithren*. 3. ,Ceratophyllum pentacantum Haynald*. 4. Zwei Abhandlungen iiber Castanea vulgaris Lam.: I. ,Solum in quo in Hungaria crescit*. IL. ,Incolatus ejus in Hungaria*. Nr. XII, p. 113. Hazura, K. und Dr. H. Weidel: ,Uber das Cinchonin*. Nr. XXIII, p. 226. Heger, Franz: ,Ausgrabungen auf dem Urnenfelde von Neudorf bei Chotzen in BOhmen*. Nr. XII, p. 115. — ,Griiberfunde auf dem Diirenberge bei Hallein‘. Nr. XII, p. 115. Heinricher, E., Dr.: ,Die Sporenbildung bei Salvinia, verglichen mit den tibrigen Rhizocarpeen*. Nr. XIII, p. 120. 1 Heller C., Professor, c. M. und Professor C. von Dalla Torre: ,Uber die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochgebirge*. Nr. X1V, p. 128. Helsingfors, Societas scientiarum Fennica: Zusendung eines Exemplars der zu Ehren A. E. Nordensk6ld’s geprigten Erinnerungsmedaille. Nr. XXIII, p. 223. Xx Henneberg, L., Professor, Professor A. R. Harlacher und Ober- Ingenieur 0. Smreker: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. V, p. 36. Hepperger, J., von, Dr.: Uber die Bahn des Kometen 1874. III (Comeia)taNr. XVUE ‘p. 100: Hering, E., Professor, w. M.: ,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie* aus dem physiologischen Institute zu Prag. IX. Mittheilung. ,Uber Nervenreizung durch den Nervenstrom®. Nr. VIL p. 615 Hermite, Charles, ¢. M.: 1. ,Sur la fonetion Sn¢a*. 2. ,Sur une applica- tion du théoréme de M. Mittag-Leffle r dans la théorie des fonctions“. 3. ,Sur quelques points de la théorie des fonctions*. 4. ,Sur l’intégrale Eulérienne de seconde espece*. 5. ,Sur une représentation analytique des fonctions au moyen des transcendantes elliptiques*. Nr. XVI, p. 189. Herz, Norbert, Dr.: ,Zur Theorie der Bahnbestimmung eines Kometen*. Nr, XXT, p. 213. — und Josef Strobl: ,Reduction des Auwers’schen Fundamental- Cataloges auf die Le Verrier’schen Pricessionscoéfficienten*. Nr. XXV, p. 238. — Uber die Méglichkeit einer mehrfachen Bahnbestimmung aus drei geocentrischen Beobachtungen*. Nr. XX VI, p. 248—249. Herzig, J., Dr.: ,Uber die Constitution des Guajols“. Nr. V, p. 43. — undDr.G. Goldschmiedt: ,Uber des Verhalten der Kalksalze der drei isomeren Oxybenzoésiuren und der Anissiiure bei der trockenen Destillation“. Nr. V, p. 48. — Uber Guajakonsiiure und Guajakharzsiiure*. Nr. XXIV, p. 235. — ,Uber die Einwirkung von salpetriger Siiure auf Guajakol’. Nr. XXIV, p. 236. Hilber, V., Dr.: Dankschreiben fiir die ihm behufs Bearbeitung der von L. von Loezy aus China mitgebrachten recenten und diluvialen Landschnecken gewiihrte Subvention. Nr. XV, p. 135. — ,Recente undim Loss gefundene Landschnecken aus China‘. I. Theil. Nr. XX VL p. 246. Hinteregger, F. und Professor R. Maly: ,Studien iiber das Caffein und Theobromin“, III. Theil. Nr. V, p. 33. Hoéevar, Franz, Dr.: ,Zur Integration der Jakobi’schen Differential- gleichung Lda+Mdy+-N(ady—yda) = 0*. Nr. X, p. 91. Hochstetter, Ferd., Ritter von, Hofrath, w. M.: ,Bericht iiber die Resultate der im Auftrage*der priihistorischen Commission im Jahre 1881 in den mahrischen Héhlen vorgenommenen Untersuchungen‘. Nr: V5 p.29. — Professor P. Anselm Pfeiffer und J. Szombathy: ,Bericht iiber die Lettenmaier-Héhle bei Kremsmiinster“. Nr. V, p. 40. XI Héfler, Alois, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: ,Experimentelle Methoden zur Priifung der Atherstosstheorien der Gravitation“. Nr. XIX, p. 175. Hoénig M. und Franz Berger: ,Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumchlorid*. Nr. XIX, p. 182. — und J. Habermann: ,Uber die Einwirkung yon Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten“. Nr. XIX, p. 182. Holetschek, J., Dr.: ,Bahnbestimmung des von Wells in Boston in der Nacht vom 18. auf den 19. Miirz 1882 entdeckten Kometen*. Nr. IX, p. 84. — ,Uber die Bahn des Planeten (at Ate“. II. Theil. Nr. XVII, p. 156. —™ ,Bahnbestimmung des vierten Kometen vom Jahre 1874*. Nr. XXVI, p. 247. Holl, M., Dr.: ,Uber die richtige Deutung der Querfortsiitze der Lenden- wirbel und die Entwicklung der Wirbelsiule des Menschen‘, Nr. VI, p. 50. Holub, Emil, Dr. und August von Pelzeln: ,Beitriige zur Ornithologie Siidostafrika’s*. Nr. VII, p. 61. — ,ine neue Eremias-Art aus dem Thale des Limpopoflusses an de Grenze von Transvaal“. Nr. XVI, p. 143. Horbaczewski, J., Dr.: ,Synthese der Harnsiure*. Nr. XXIII, p. 223. I-J. Igel, B., Dr.: ,Uber eine Classe von Abel’schen Gleichungen¢, Nr. VIII, pe ch. — ,Uber ein Princip zur Erzeugung von Covarianten eines Systems dreier binirer Formen derselben Ordnung aus den Invarianten zweier Formen“. Nr. XXVII, p. 255. Institut, k. k. wmilitir-geographisches, Direction: Ubermittlung der 19. Lieferung (27 Blitter) der Specialkarte der 6sterreichisch-unga- rischen Monarchie. Nr. IV, p. 20. — Mittheilungen vom Jahre 1881, I. Band. Nr. X, p. 91. — Ubermittlung der zwanzigsten Lieferung (14 Blitter) der neuen Specialkarte der ésterreichisch-ungarischen Monarchie. Nr. XIV, Os Wee Jahn, Hans, Dr.: Uber die Dumpfdichte des Brom“. Nr. IX, p. 78. — ,Zur Kenntniss der Aminbasen secundiirer Alkohole*. Nr. IX, p. 78. Janesch, J.: ,Bericht iiber die Beobachtung des Venusdurchganges*. Nr. XXVIII, p. 264. Janovsky, J. V., Professor: Uber Sulfosiiuren des Azobenzols*. Nr. VII, Pew: — und H. Ritter von Perger: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét. Nr. XJ, p. 103. XI Janovsky, J. V., Professor: ,Uber die Nitroderivate der Azobenzolpara- sulfosiure*. Nr. XVII, p. 156. Jarolimek, A.: ,Uber die Beziehung zwischen der Spannung und Tem- peratur gesiittigter Wasserdimpfe und gesiittigter Kohlensdure- dimpfe*. Nr. XXIII, p. 226. , Beitrag zur mechanischen Wirmetheorie“, Nr. XXV, p. 23%. Jiillig, Max: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat. Nerv Tp. 71: K. Kachler, J., Dr. und Dr. F. V. Spitzer: ,Uber zwei isomere Bibrom- kampher aus Monobromkampher*. Nr. VIII, p. 71. Kaiser, Josef Adolf, Professor: Festschrift zu Ehren des fiinfundzwanzig- jihrigen Bestehens der Cantonsschule zu St. Gallen. Nr. XX, p. 192. Kajaba, Julius: ,Ein Beitrag zur Theorie der in der Praxis hauptsichlich verwendeten Polarplanimeter*. Nr. XVII, p. 156. Kantor, S.: ,Uber die allgemeinsten linearen Systeme linearer Trans- formationen bei Coincidenz gleichartiger Traiger und successiver Anwendung der Transformation’. Nr. XVI, p. 140. — Bemerkung zu Herrn Durége’s Abhandlung: »Uber die Doppel- tangenten der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten*. Nr. XXIV, p. 234. Kersovani, Johann: ,Uber die Aufstellung jener geschlossenen Gleichung, aus welcher sich die halbe Bogenliinge des mit dem Radius Rk = 1 beschriebenen Kreises rechnen lisst“. Nr. XVI, p. 141. K lemenéié, Ig., Dr: ,Uber die Capacitiit eines Plattencondensators* Nr. XXVIII, p. 266. Knoll, Ph., Professor: Beitrage zur Lehre von der Athmungs-Innervation. I. Mittheilung. , Athmung bei Erregung des Halsvagus durch seinen eigenen Strom“. Nr. VIII, p. 70. — Beitriige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. II. Mittheilung. »Athmung bei kiinstlicher Erregung des Halsvagus*, Nr. XVI, p. 139. — Beitrige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. III. Mittheilung. »Uber Apnoe“. Nr. XIX, p. 174. Koch, A., Professor: , Mittheilung iiber den am 3. Februar 1882 bei Mées unweit Klausenburg stattgefundenen Meteoritenfall*. Nr. VI, p. 52. Kégler, K. wid Dr. G. Gruss: ,Uber die Bahn der Oeone @1s)*. Nr. XVIII, p. 166. Kovatsch, Martin, Professor: ,Die Versandung von Venedig und ihre Ursachen“. Nr. IX, p. 77. Kowalewsky, Paul, Dr.: ,Das Verhiiltniss des Linsenkernes zur Hirnrinde bei Menschen und Thieren“. Nr. XXVI, p. 244. XIII Krasza, Alexander: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét. Nr. XVIII, p. 169. Kreuter, F., Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: ,Uber ein neues Verfahren zur Con- servirung von Eisenbahnschwellen*. Nr. XVII, p. 156. Kreutz, H., Dr.: ,Bahnbestimmung des von Wells in Boston entdeckten Kometen aus Beobachtungen yom 19., 23. und 28. Miirz 1882 an der Wiener Sternwarte“. Nr. IX, p. 84. — Definitive Bahnbestiu mung des Kometen von 1771. Ny. XXL. p. 211. Kuezera, J. A.: Versiegelte Abhandlung unter der Aufschrift: ,Centri- fugalpendel-Kraftmotor* behuts Wahrung der Prioritiit. Nr. IX, p. 80. L. Laker, Carl: ,Studien iiber die Blutscheibehen (Haematoplasten von Hayem) und iiber den angeblichen Zerfall der weissen Blut- kérperchen bei dem Vorgang der Blutgerinnung*. Nr. XXIV, p. 233. Landes-Sanititsrath, k.k., fiir Mahren: Sanititsbericht fiir das Jahr 1880. Nr. XIV, p. 127. Lanfranconi, Enea: ,,Rettung Ungarns vor Uberschwemmungen® fiir die akademische Bibliothek. Nr. VIII, p. 69. Lang, Victor, von, Professor, w.M.: ,,Capillarwage“. Nr. XXVII, p. 256. Langer, C., Professor, Hofrath, w. M.: Das Gefiige der Knochen*. Vor- liufige Mittheilung. Nr. V, p. 37. Lauermann, Carl: ,Construction der von einem beliebigen Punkte der Ebene ausgehenden Normalen einer Ellipse“. Nr. XXU, p. 221. Lecher, Ernst, Dr.: ,Uber Ausstrahlung und Absorption. I. Abhandlung. Bre Lp. b7. _ »Uber Absorption. strahlender Wirme in Kohlensiure und Wasser- dampf“ Nr. XIV, p. 130. Lendenfeld, R. yon, Dr.: ,Ein neuer selbstregistrirender Tiefseethermo- meter“. Nr. XXII, p. 221. Lenz, Oscar, Dr.: ,Auf der Reiseroute von Marokko nach Timbuktu gesammeltes palaeozoisches Material‘. Nr. XVI, p. 146. Leoben, Direction der k. k. Bergakademie: Dankschreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XX VI, p. 241. Le Paige, C., Professor, Dr.: ,Uber conjugirte Involutionen*. Nr. X, p. 92. — ,Notiz iiber die 2k-elementige neutrale Gruppe einer Involution /-ter Stufe und (2k-++1)-ten Grades*. Nr. XV, p. 135. — 1. ,Essais de géometrie supérieur du troisiéme ordre“ und 2. ,Sur le systeme de deux formes trilinéaires“. Nr. XX, p. 192. und M. F. Folie: ,Mémoire sur les courbes du troisiéme ordre‘. Nr. XX, p. 193. XIV Linz, Aschach und Grein: Graphische Darstellungen iiber die Eisverhalt- nisse an der Donau wihrend des Winters 1881/82. Nr. XVIII, p. 165. Liouville, J., Professor, ausliindisches Ehrenmitglied: Mittheilung von seinem am 9. September 1882 erfolgten Ableben. Nr. XX, p. 191. Lippich, F., Professor, c. M.: ,Uber polaristrobometrische Methoden‘. Nt Vi; p: ao. Lippmann, E., Professor und F. Fleissner: ,Uber die Azyline, eine homo- loge Reihe stickstoffhaltiger Kérper“. Nr. XIX, p. 174. Lorber, F., Professor: ,Ein Beitrag zur Bestimmung der Constanten des Polarplanimeters“. Nr. XIX, p. 173. Lovén, V., Professor in Stockholm: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 192. Ludwig, E., Professor, c. M. im Auslande: ,Arbeiten aus der physiolo- gischen Anstalt zu Leipzig“. Jahrgang 1881. Nr. III, p. 11. — ,Chemische Untersuchung des Danburits vom Scopi in Graubiindten*. Nr. XXIV, p. 234. Lustgarten, Sigmund, Dr.: ,Uber den Nachweis von Jodoform, Naphtol und Chloroform in thierischen Fliissigkeiten und Organen“. Nr. XI. p. 101. M. Mach, E., Professor, w. M.: ,Bemerkung iiber die Grundbegriffe der Elektrostatik“. Nr. II, p. 9. — ,Uber Herm A. Guébhard’s Darstellung der Aquipotentialeurven¢. NGM LVDS: Mahler, Ed., Dr.: ,Beitrag zur Geschichte der Mathematik“. Nr. XVII, p. 156. Maly, R., Professor, c. M. und R. Andreasch: ,Studien iiber Caffein und Theobromin*. [V. Theil. Nr. V, p. 33. — und F. Hinteregger: ,Studien iiber Caffein und Theobromin‘. II. Theil. Nr. V, p. 33. — ,Uber das Basen-Siiureverhiiltniss im Blutserum und anderen thierischen Fliissigkeiten. Ein Beitrag zur Lehre von der Secret- bildung“. Nr. X, p. 92. Mandelstamm, B., Dr.: ,Studien iiber Innervation und Atrophie der Kehlkopfmuskeln*. Nr. IV, p. 20. Mandl, Max: ,Jede Gleichung des n-ten Grades hat genau n Wurzeln‘. Nr. XIX, p. 185. Margules, Max, Dr.: ,Die Rotationsschwingungen fliissiger Cylinder‘. Nr. V, p. 20: — ,Notiz tiber den dynamo-elektrischen Vorgang*. Nr. XXV, p. 238. Mauthner Julius, Dr.: ,Uber das optische Drehungsvermégen des Tyro- sins und Cystins*. Nr. X, p. 93. Mayer, Sigmund, Professor: ,Beitrag zur histologischen Technik“. N. 1V, p. 20. XV Mayer, Sigmund, Professor: ,,Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefisssystems*. Nr. XVII, p. 150. Meyer, A. B., Dr. ,Abbildungen von Vogelskeletten*. Nr. XIV, p. 128. Migotti, A., Dr.: ,Zur Theorie der Kreistheilungsgleichung*. Nr. XX VILL, p. 270. Mildner, Reinhard, Professor: ,Uber unendliche Reihen*. Nr. XXII, pag. 226. Militir-geographisches Institut, k. k Direction: Ubermittlung der 19. Lieferung (27 Blitter) der Specialkarte der ésterrcichisch-unga- risrhen Monarchie. Nr. IV, p. 20. — Mittheilungen vom Jahre 1881. I. Band. Nr. X, p. 91. — Ubermittlung der 20. Lieferung (14 Blatter) der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie. Nr. XIV, p. 127. — Ubermittlung von 14 Blittern Fortsetzungen (21. Lieferung) der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie. Nr. XX, p. 192. Ministerium k. k. des Innern: Graphische Darstellungen iiber die Eisverhialtnisse an der Donau in den Strombezirken Aschach, Linz und Grein wiihrend des Winters 1881/82. Nr. XVIII, p. 165. — Ubermittlung der graphischen Darstellungen iiber die Eisbildung am Donaustrom und am Marchflusse in der Winterperiode 1881/82. Nr. XX, p. 192. Mises, F., von, Dr.: ,Uber die Nerven der menschlichen Augenlider®. Nr. VI, p. 59. Milner, C., Dr.: ,Uber den Einfluss grosser Amplituden auf schwin- gende Bewegungen elastischer Kérper*. Nr. XIX, p. 174. N. Nachbaur, C., Professor: , Untersuchung der Embryonen von ungekeimtem Roggen, speciell auf ihren Gehalt von Diastase*. Nr. XIX, p. 182. Natterer, Conrad: ,Uber Monochloraldehyd*. Nr. XIV, p. 132. Neumayr, M., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede, Nr. XX, p. 191. Niederist, G.: ,Uber Trimethylenglycol und Trimethylenbasen‘. Nr. XXVII, p. 256. Niederésterreichischer Gewerbeverein, Prisidium: _ ,,Mittheilung von der Veranstaltung einer Gedichtnissteier fiir ihren Ehren- prisidenten von Burg am 10. Februar 1882 und Einladung zu der- selben. Nr. V, p. 33. 0. Obermayer, Albert, von: ,Versuche iiber Diffusion von Gasen“ (I. Ab- handlung). Nr. II, p. 10. — ,Versuche iiber Diffusion von Gasen“ (II. Abhandlung). Nr.. VII, p. 75. XVI Oppolzer, Theodor, Ritter von, k. k. Regierungsrath, Professor, w. M.: ,Syzygien-Tafeln fiir den Mond, nebst ausfithrlicher Anweisung zum Gebrauche derselben*. Nr. XI, p. 99. — Begriissung desselben als neu eingetretenes wirkliches Mitglied. Nv: XX, p..191. — ,Beitrag zur Ermittlung der Reduction auf den unendlich kleinen Schwingungsbogen“. Nr. XXI, p. 209. — ,Ubereine von Archilo chos erwihnte Sonnenfinsterniss*, Nr. XXII p. 221. — Besprechung der bei dem neuesten Kometen (Komet Cruls) von Dr. Oppenheim in Berlin bemerkten Thatsache, dass den auf die drei in Coimbra angestellten Tagesbeobachtungen gegriindeten Gleichungen zur Lésung des Kometenproblems eine doppelte Lésung zukomme. Nr. XXIII, p. 227. — ,Uber die Kriterien des Vorhandenseins dreier Lésungen bei dem Kometenproblem*. Nr. XXIII, p. 229. — Uber die Ermittlung der Stérungswerthe in den Coordinaten durch die Variation entsprechend gewihlter Constanten*. Nr, XXIII, p. 230. Owen, R., Professor, c. M.: 1. ,On the Scientific Status of Medicine‘. 2. ,On the Homology of the Conario-hypophysical Tract, or the socalled Pineal and Pituitary Glands*. Nr. XIV, p. 127. P. Pancsova, Direction des kéniglich-ungarischen Staatsgymnasiums: Dank- schreiben fiir bewilligte akademische Publicationen. Nr. XX, p. 192- Pasteur, L., in Paris: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondiren- den Mitgliede. Nr. XX, p. 191. Patzelt, Victor, Dr.: ,Uber die Entwicklung der Dickdarmschleimhaut*. Nr. XXIII, p. 224. Paulsen, Dr.: ,Experimentelle Untersuchungen iiber die Strémung der Luft in der Nasenhdhle*. Nr. X, p. 95. Pebal, L., von, Professor, c.M.: , Uber die Anwendung von Elektromagneten zur mechanischen Scheidung von Mineralien*. Nr. VIII, p. 72. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr: kX. p., 191; — ,,Notiz tiber mechanische Scheidung von Mineralien*. Nr. XX, p. 193. Pelz, C., Professor: , Zum Normalenproblem der Kegelschnitte“. Nr. II, p. 9. Pelzeln, August, von, Custos und Dr. Emil Holub: ,,Beitrige zur Ornithologie Siidostafrikas*. Nr. VII, p. 61. Perger, H., Ritter von und J. V. Janovsky: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. XI, p. 103. Peschka, Gustav A. V., Professor: ,Neue Eigenschaften der Normalen- flichen fiir Flichen zweiten Grades lings ebener Schnitte*. Nr. III, pL. XVII Peschka, Gustay, A. V., Regierungsrath, Professor: , Kotirte Projections- methode und deren Anwendung’. Nr. XXVII, p. 255. Pfeiffer, P. Anselm, Professor, Hofrath von Hochstetter und J. Szom- bathy: Bericht iiber die Lettenmaier-Héhle bei Kremsmiinster¢. Nr. V, p. 40. Pick, G. A, Dr.: ,Uber die Integration hyperelliptischer Differentiale durch Logarithmen“. Nr. VI, p. 52. Poléjaeff, N., Dr: ,Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra raphanus Haeckel*. Nr. XXV, p. 237. Polizei-Direction, k. k., in Wien: Die Polizei-Verwaltung Wiens im # Jahre 1881. Nr. XIV, p. 127. Popper, Josef: Ansuchen um Eréffnung und Publicirung des Inhaltes des von ihm unter dem 6. November 1862 behufs Wahrung der Prioritit deponirten versiegelten Schreibens mit dem Inhalte: ,Uber die Beniitzung der Naturkriifte’. Nr. XXVI, p. 244. Prag-Neustadt, Direction des k. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fiir akademische Publicationen. Nr. X, p. 91. Prescher, Rudolf, Dr.: ,Die Schleimorgane der Marchantieen*. Nr. XVII, p- 150. Pscheid], W., Professor: ,Bestimmung des Elasticititscoéfficienten durch Biegung eines Stabes*. II. Nr. XIV, p. 130. Pszezolka, Leopold: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Uber die Wirkung des Siliciums auf Kohlen- oxydgas bei der Riickkohlung im Siemens-Martin-Stahlprocesse* Nr. XIV, p. 130. Puluj, J., Dr.: Dankschreiben fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Versuche iiber die elektrischen Entladungen in verdiinnten Gasen von der Akademie gewihrte Subvention. Nr. IX, p. 77. — ,Strahlende Elektrodenmaterie*. IV. Abhandlung. Nr. IX, p. 80. R. Raimann, Arthur, Ritter von: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéit. Nr. XX VI, p. 255. Rathay,E., Professor: ,Uber die Spermogonien der Rostpilze*. Nr. XIV, Bp? 129. Rehotowsky, W.: Tafeln der symmetrischen Functionen der Wurzeln und der Coéfficientencombinationen vom Gewichte eilf und zwélf*. Nr: XV,‘ p-135. Reinitzer, B.: ,Studien iiber das Verhalten der Acetate des Chroms, Eisens unn Aluminiums‘. Nr. IX, p. 78. — Friedrich: , Analyse eines vegetabilischen Fettes*. Nr. 1X, p. 78. — und Professor W. Gintl: ,Uber die Bestandtheile der Blatter der Fraxinus excelsior L.*. Nr. XXU, p. 222. 2 XVIII Reuter, O. M., Professor: ,Eine neue Art und zugleich Typus einer neuen Gattung ,, Tctrodontophora n. g. (subf. Lipurinae Tullb.). Nr. XIX, p. 173. 4 Rohon, J. V., Dr.: ,Uber den Ursprung des Nervus acusticus bei Petromy- zonten“. Nr. X, p. 94. — Dankschreiben fiir die ihm zu seinen Untersuchungen iiber Amphioxus gewihrte Unterstiitzung. Nr. XIV, p. 128. — ,Zur anatomischen Untersuchungsmethodik des menschlichen Gehirns*. Nr. XXVI, p. 248. Rupp, Otto: ,Uber die auf Flichen zweiten Grades liegenden gleich- seitigen Hyperbeln*. Nr. EX, p. 80. — ,Uber die auf Flachen zweiten Grades liegenden gleichseitigen Hyperbeln“. Nr. XXIII, p. 230. Russo, M. und Dr. H. Weidel: ,Studien iiber das Pyridin*. Nr. XXVIII, Deeds S. Satter, H.: ,Beitriige zur Entwicklungsgeschichte des Lebermoosantheri- diums*. Nr. XIX, p. 174. Schaffle, A., Dr.: Ilustrirte Festchronik , Alma Julia‘. Nr. XXIII, p, 223. Scherzer, Carl, Ritter von, Hofrath, k. k. Geschiftstriger und Generil- consul: Mittheilung, das Ticunagift der Ticuna-Indianer betreffend. Nr. XII, p. 119. Schier, Otto: ,Uber Potenzsummen rationaler Zahlen“. Nr. I, p. 2. Schmidt, Gustav, Professor: ,Analogien“. Nr. XIV, p. 130. — ,Notiz, seinen Aufsatz , Analogien“ betreffend. Nr. XV, p. 136. — ,Uber die innere Pressung und die Energie iiberhitzter Diimpfe¢. Nr. XVI, p. 154. — J. F., Dr.: Telegramm folgenden Inhalts: Octobre 8. Nebuleuse quatre degrées Sud Ouest de la grande comtte. Méme mouvement. Nr. XXI, p. 210. Schneider, F. J.: ,Uber die Entwicklung der Zahlen in gewisse Reihen aus reciproken ganzen. Zahlen“. Nr. VI. p. 52. — ,Untersuchungen gewisser Reihen, nebst einer arithmetischen Auf- lésungsmethode der numerischen Gleichungen“. Nr. XU, p. 114. Schram, Robert: ,,Hilfstafeln fiir Chronologie*. Nr. VU, p. 61. Schreder, J. und Professor L. vy. Barth: ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf Orcin und Gallussiiure“. Nr. XIX, p. 181. — und Professor L. von Barth: ,Uber das Verhalten der Benzoésiiure in der Kalischmelze“. Nr. XXI, p. 212. Schréckenstein, F.: ,Geologische Mussestunden. Beitrag zur Petro- graphie der krystallinischen Massensteine*. Nr. XX, p. 193. Schubert, Stanislaus: ,Uber Diisobutylhydrochinon und einige Derivate desselben*. Nr. XIX, p. 182. — XIX Schulze, F. E., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corre- spondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 191. Sehwann, Thecdor, Professor, c. M. im Auslande: Mittheilung von seinem am 11. Jiinner 1882 Bris rent Ableben. Nr. II, p. 11. Schwarz, H., Professor: ,Uber neue Kérper aus dem Steinkohlentheer. Isomeren des Pyrocressol*. Nr. XX, p. 193. Seeliger, Oswald: ,Zur Entwicklungsgeschichte der Ascidien. Eibildung und Knospung von Chavelina lepadiformis*. Ny. XI, p. 100. _ Senhofer, C., Professor: ,Uber Naphtalintetrasulfosiiure*. Nr. V, p. 44. Simony, Oskar, Professor: ,Uber eine Reihe neuer mathematischer Erfahrungssitze*. I. Theil. Nr. X, p. 96. STger, Max: ,Beitriige zur niheren Kenntniss der Holzsubstanz und der verholzten Gewebe*. Nr. XI, p. 100. SP erAUP, Zd. H., Dr., Professor: ,Synthetische Versuche in der Chinolin- reihe“, II. Mittheilung. Nr. XI, p. 106. — ,yuthetische Versuche in der Chinolinreihe*. IV. Mittheilung. Mie w VIL, p. 157. — und G. Vortmwann: ,Uber Derivate des Dipyridyls*. Nr. XVII, p. 158. — VersiegeltesSchreiben behufs Wahrung der Prioritét. Nr. XTX, p. 175. Smreker, O., Oberingenieur, Professor A. R. Harlacher und Professor Dr. L. Henneberg: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit. Nr. V, p. 36. Mpitzer, F. V., Dr. und Dr. J. Kachler: ,Uber zwei isomere Bibrom- kampher aus Monobromkampher“. Nr. VIII, p. 71. Stache, Guido, Dr., Oberbergrath: ,, Fragmente einer afrikanischen Kohlen- kalkfauna aus dem Gebiete der West-Sahara“. Nr. XVI, p. 146. Statthalterei, k. k. in Brinn: Bericht des k. k. Landes-Sanititsrathes fiir Mihren fiir das Jahr 1880, Nr. XIV, p. 127. Stefan, J., Professor, Hofrath, Secretiir, w. M.: »Uber die magnetische Schirmwirkung des Eisens*. Nr. VIII, p. 73. — Uber die Kraftlinien eines um eine Axe symmetrischen Feldes*‘. Nit SIL ape iis. — WVorlage der drei von Professor Boltzmann eingesendeten Photo- graphien der Laute 0, p, r und Auseinandersetzung des hiebei angewandten Verfahrens. Nr. XXVI, p. 247, Steindachner, Franz, Director, w. M.: ,Beitriige zur Kenntniss der Fische Afrikas (II) und Beschreibung einer neuen Paraphoxinusart aus den unterirdischen Gewiissern der Herzegowina‘. Nr. V, p. 41. — ,Uber einige neue und seltene Batrachier des Wiener Museums*. Nrz IX, p. 62. — ,JIchthyologische Beitriige* (XII). Nr. XVI, p. 142. — ,Bericht iiber die neue Eremiasart Eremias Holubi*. Ne. XVI, p. 143; — ,Beitriige zur Kenntniss der Flussfi:che Siidumerikas*. IV. Nr. XIX. pis. Be XX St. Gallen, Rectorat der Kantonsschule: Festschrift der zu Ehren des fiinfundzwanzigjihrigen Bestehens der gemeinsamen Kantonsschule von Professor Dr. Josef Adolf Kaiser. Nr. XX, p. 192. Stokes, G. G., Professor in Cambridge: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, p. 192. Streintz, Franz, Dr.: ,Expeiimentaluntersuchungen tiber die galvanische Polarisation“. I. Nr. XVII, p. 150. — ,Uber die Brauchbarkeit der Fuchs’schen Methode*. Nr. XXVIIL p. 266. Strobel, Josef und D, Norbert Herz: ,Reduction des Auwers’schen Fun- damental-Cataloges auf die Le-V errier’schenPricessionscoétficienten*, Nr. XXV, p. 238. Suess, E., Professor, w. M.: Mittheilung des ihm von Herrn Dr. Franz Wihner ddo. Hamadan 20. Mai 1882 zugekommenen Schreibens. Nr. XVI, p. 143. Sy kora, A.: ,Kvriterium fiir relative Maxima und Minima‘. Nr. X, p. 94. Szombathy, J.: ,Untersuchungen in den mahrischen Héhlen Vypustek und Joachimshéhlen bei Kiritein, der Lautscher Hoéhle bei Littau*. Nr. V, p. 39 und 40. — Hofrath von Hochstetter und Professor P. Anselm Pfeiffer: ,bericht iiber die Lettenmaier-Héhle bei Kremsmiinster*. Nr. V, p. 40. T. Tangl, Eduard, Professor: ,Uber die Theilung der Kerne in Spyrogyra- Zellen“. Nr. IX, p. 79. Tesai, Josef, Professor: ,Kinematische Bestimmung der Contour einer windschiefen Schraubenfliiche*. Nr. XVII, p. 166. Tholozan, Dr.: ,Sur deux petites épidémies de peste dans le Korassan*. Nv, 7.99: Todesanzeigen: Nr. III, p. 11. =i SE NT Dp LO, — Nr. XI, p. 99. — Nr, XX, p. 191. — Nr. XXVII, p. 255. Tschermak, Gustav, Hofrath, w. M.: ,Uber den Meteoritenfall am 3. Fe- bruar 1882 bei Mocs unweit Klausenburg*. Nr. VI, p. 52. — ,Uber die Beschaffenheit der bei Mécs in Siebenbiirgen gefallenen Meteoriten“. Nr. IX, p. 83. — ,Uber die Auffindung des Danburits, eines seltenen Minerals in den Schweizer Alpen“. Nr. XXI, p. 212. Tschinkel, Alfred: Bericht iiber die Resultate der Untersuchungen, betreffend die Einwirkung der Elektricitit auf das Pflanzenwachs- thum“. Nr. XII, p. 114. Tumlirz, 0., Dr.: ,Uber eine Methode zur Untersuchung der Absorption des Lichtes durch gefirbte Lésungen*. Nr. XVII, p. 166. XXI U. Uhlig, V., Dr.: ,Die Cephalopodenfauna der Wernsdorfer Schichten“ und »Die Wernsdorfer Schichten und ihre Aquivalente“. Nr. RIV, Wediao: Ulm, G. und Dr. J. M. Eder: ,Uber das Verhalten von Quecksilberjodid zu unterschwefligsaurem Natron‘. Nr. V, p. 35. Ungar, Max, Dr.: ,Die Reduction Abel’scher Integrale auf Normal- integrale*. Nr. XXI, p. 209. V. Vinder, Willibald: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit. Nr. XXVIII, p. 270. : Vortmann, G.: ,Uber eine Methode zur directen Bestimmung des Chlors neben Brom und Jod und des Broms neben Jod*. Nr. XVII, p, 157. — und Professor Dr. Zd. H. Skraup: ,Uber Derivate des Dipyridyls*. Nr. XVII, p. 158. — ,Uber die Trennung des Nickels vom Kobalt*. Nr. XXVIII, p. 270. W. Waage, A.: ,Uber Einwirkung von Ammoniak auf Propionaldehyd‘. Nr. XIX, p. 183. Wiichter, Friedrich, Dr.: ,Uber die materiellen Theile im elektrischen Funken“. Nr. VI, p. 48. Wihner, Franz, Dr.: ,Das Erdbeben von Agram am 9. November 1880*. Nr. 10, p. 15. — Schreiben ddo. Hamadan 20. Mai 1882. Nr. XVI, p. 143. Wassmuth A., Professor: ,Uber elektromagnetische Tragkriifte“. Nr. I, p. 12. — ,Uber die specifische Wiirme des magnuetisirten Eisens und das mechanische Aquivalent einer Verminderung des Magnetismus durch die Warme“. Nr. XI, p. 102. — ,Uber eine Anwendung der mechanischen Wiirmetheorie auf den Vorgang der Magnetisirung“. Nr. XVIII, p. 167. — ,Uber den inneren, aus der mechanischen Wirmetheorie sich ergebenden Zusammenhang einer Anzahl von elektromagnetischen Erscheinungen“. Nr. XXVIII, p. 267. Wegele, F., von, Dr.: Geschichte der Universitit Wiirzburg*. Nr. XXIII, p. 223. Weg scheider, Rudolf, Dr.: »Uber Derivate und Constitution der Opian- siiure und Hemipinsiure*. Nr. XI, p, 105. — ,Uber Isovanillin‘. Nr. XXII, p. 227, Weidel, H., Dr: , Beitriige zur Kenntniss der Tetrahydrocinchoninsiure*. Ney JU. p:: 13. XXII Weidel, H., Dr. und R. Brix: ,Zur Kenntniss der Cinchon- und Pyrocin- .chonsiiure®. Nr. XVIII, p. 170. i — und K. Hazura: ,Uber das Cinchonin*. Nr. XXII, p. 226. — und M. Russo: ,Studien iiber das Pyridin“. Nr. XXVIII, p. 271. Weinzweig, E., Dr.: ,Zur Anatomie der Kehlkopfnerven*. Nr. XVI, p. 147. Weiss, Adolf, Professor, c. M.: ,Beitriige zur Kenntniss der absoluten Festigkeit von Pflanzengeweben*. Nr. X, p. 95. — E., Director, w. M.: ,Bericht iiber Well’s in Boston in der Nacht vom 18. auf den 19. Miirz 1882 entdeckten Kometen*. Nr. IX, p. 84. — ,Die beiden Kometenentdeckungen des Monates September‘. Nr. XX, p. 194. — ,Uber die von Herrn Director J. Schmidt aus Athen am 9., 10. und 11. October neben dem grossen Kometen gesehene Nebelmasse‘. Nr. XXV, p. 239. — ,Notiz iiber die Beobachtungen des Venusdurchganges in Oster- reich®. Nr. XXVIII, p. 263. Weselsky, P., Professor und Dr. R. Benedikt: ,Uber einige Nitro- producte aus der Reihe des Brenzkatechins*. Nr. XII, p. 114. Weyr, E., Professor, w. M.: ,Uber Flichen sechsten Grades mit einer dreifachen Curve‘. Nr. VII, p. 61. — ,Uber gemeinschaftliche Bisekanten algebraischer Raumeurven‘. NG, oh ei — Begriissung desselben als neu eingetretenes Mitglied. Nr. XX, p. 161. Wien, Biirgermeister: Zusendung eines Exemplares des Berichtes der vom Gemeinderathe der Stadt Wien berufenen Experten iiber die Wien- flussregulirung. Nr. XXIV, p. 233. Wiesner, J., Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetretenes wirkliches Mitglied. Nr. XX, p. 191. — , Studien iiber das Welken von Bliithen und Laubsprossen. Kin Beitrag zur Lehre von der Wasseraufnahme, Saftleitung und Trans- spiration der Pflanzen‘. Nr. XXIII, p. 230. Winckler, A., Hofrath, w. M: ,Uber die Entwicklung einiger von dem Euler’schen Integral zweiter Gattung abhingiger Ausdriicke in Reihen“. Nr. XIV, p. 134. Wittenbauer, Ferdinand: ,Uber ein bipolares Liniencoordinatensystem*, Nr. XI, p. 103. Wohiler, Friedrich, Dr., geheimer Obermedicinalrath, Ehrenmitglied im Auslande: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nts XOk"p; 191! — Mittheilung von seinem am 23. September 1882 erfolgtem Ableben. Nr; XX, po lS. Wiirzburg, Julius-Maximilians-Universitéat: Dankschreiben fiir die Antheil- nahme der Akademie an der dritten Sicularfeier dieser Universitat bei gleichzeitiger Zusendung der Gediichtnissmedaille, der Geschichte XXIII der Universitit von Dr. F. von Wegele und der illustrirten Fest- chronik Alma Julia“ von Dr. A. Schiffle. Nr. XXIII, p. 223. Z. - Zatzek, C.: ,Zur Kenntniss des Bienenwachses*. Nr. XIX, p. 182. Zelbr, Karl: ,Uber den Nebel Schmidt 1882. Nr. XXV, p. 239. Zepharovich, V. L., Ritter von, c. M.: ,Uber den Bibromkampher“. Nr. VIII, p. 69. Zulkowsky, K., Professor: ,Uber die Bestandtheile des Corallins“ Schluss). Nr. XV, p. 136. Kaiserliche Akademie ME Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. | ONE. le Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Clagge vom 5. Janner 1882, Herr Hofrath M. A. Ritter v. Becker in Wien iibermittelt im Auftrage Seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold eine mit Hochstdessen Unterstiitzung bearbeitete Monographie: ,, Hernstein in Niederésterreich.* (Album und I. Theil: Uber die geologischen Verhialtnisse.“) Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Albert v. Ettingshausen betitelt: ,,Bestimmungen der Diamagneti- sirungszahl] des metallischen Wismuths in absolutem Masse.“ In derselben werden die Resultate, welche sich bei Messungen der Diamagnetisirungszahl nach vier verschiedenen Methoden ergeben haben, mitgetheilt. Die erste Methode beruht auf den Inductionswirkungen des diamagnetisirten Wismuths, dieselben werden zur absoluten Bestimmung mit jenen eines Solenoides verglichen; beiderzweiten und dritten Methode werden die Drehmomente gemessen, welche auf das in dem nicht homogenen elektromagnetischen Felde einer yon einem Strome durchflossenen. Spirale befindliche Wismuth ausgeiibt werden; das vierte Verfahren endlich sucht die directe Fernwirkung des diamagnetischen Korpers zu bestimmen, Wenn auch siimmtliche Methoden nicht sehr differirende Resultate ergaben, so sind doch die beiden ersten vor den anderen 9) De 25 | 47.0 | 47.3 | 47.9 | 47.4 oul oer 2.6 2.4 Dit 0 27) s45.8 1 407 1538.6. | Alas) —. 3.3yll- 136 Sap 4.2 onl is 98 | 40.2 | 40.8 | 41.9 | 41.0 |— 3.4 4.0 a2 4.7 A 3) 2. 99 | 44.2 | 47.0 | 49.0 | 46.7 3} Bats 4.7 | 3.6 4.0 De SOn| cola) Died epOnds! soll 6.5 3.8 4.4 sie 4.0 25 Mittel)/750.09/749 96/750 20/750 .09 5.95 1.92 4.52 3.08 3-10 — O- Maximum des Luftdruckes: 758.2 Min. am_ 5. Minimum des Luftdruckes: 740.2 Mm. am 28. 24stiindiges Temperaturmittel: 3.02° C. Maximum der Temperatur: 12.4° C. am 12. Minimum der Temperatur:—6.1° CG. am_ 3. PP ANIWD ODWROT ORAHS : Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), | November 1881. Temperatur Celsius aes Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten! Insola- | Radia- Sal , Memes | oMin. |ition | tion | 7 | 9» |i»: [Tages || ze | on | gu | Tages: ; mittel mittel # Max. | Min. . eet? |) 20.9 !2-.2.9 || 3.9) 3.81 3.9 | 391788 1-78 | ‘85 84. we 4.9| 6,.0;— 53 | cB Mea ai lee naa 6 | li i tS 0) 81 Peels) 27.8 — 8.1 1.2.1 | 2.4) 9.6) 2.4168 7) 66 | 79 Ta Pen —o5 |) %&S)— (2 |. 2.8 |,.3.7 |. 8.9,) 3.81.90 | 92 |96 93 1.2 le 2.0 Bee, Ru aU Aamo As a wl Lok, Gull oo. ides. home 94 eo) lo. i— 0.5 1) 4.411 4.5 | 4.6 | 4.5 9°96 [8b 1°98 93 11.5|—,0.3| 18.0/— 0.3] 4.8) 8.7] 7.6] 7.0] 98 | 89 | 89 92 10.3 eta Of obty D5 Ol 5.9 B88) oS bs: 68 128 72 i ipe ee ee — Se Nal (le DeG ly Dy dy | eed TiO |) dO” oe 85 Peano 20.8 (\— 4.6 | 4.4), 5.9 | 4.8 | 5.0 196 | 75 |. 96 89 iia) ot 0,|=- 4,7 || 4.3!) -5.3 |). 6.7,| 5.4 1,92 .| 8% 1738 84 12.4 fed b1 9.9 10 |i ¥i0os! Seo [* Gsdal| 2tpo 1, O42. le tee teae 86 #112 ceenlG. Ol, 2.2 6.71), 6.9 | 6.8.) 6.81.74, | 72° | 74 73 11.0 Gat 24. 7 eo eee ee i bed |) Gn ie: |, Oe seme 62 oD PAO == Ot 5.4) oo | be 7 6.0 | 96 SO 97 91 ALS 30.5 Gee foed Wed al la ed h Ant |) ode O eOO rule cue 97 T2304 feted ita ha twd bled | Det LOU, Ie) gp 98 G0) See 2o.8 Ona er GaO!|eenet lk oe yl Weg 85 57 73 ee eg, Ol 5, 2 1 3.71). 3.5 | 8.5,| 2.6 175 1.5%, | 19 70 Peet ie. 1 | 7.3.) 3.4,| 4.3 | 3.8 | 3.8] 94 | 79 | Sd 86 eet Ai ()|— 81 || 3.2'| 3.8 | 3.8,| °8.6 1.95 | 72) | 86 B34 HE Sil—2 2 Rone 4 Onl eet eA erg 4.9} 96 93 Nes BB, 8.0 ol aka. OPO) | a8) |b Get 1) 6.2) 6224100" 18. So 91 6.8 eee dD | 5.9) |. Gd 5.8 | dD 961.94 | 96 95 7.0 aes |= 1.0 1 5:61, 6.4 |. 6.2 | 6.0 1-97 | 88 | 95 93 5.2 1.6 5.2 Ib Del (poe (Bloc lnpaed Wy Ota g OO) Lem 96 5.0 1.3 5.0 eee eh ie acl a 60, | ds. HLODi a OR Lee 98 5.0 3.4 6.1 Se a5, Tha ek Ae BLS bpd t Gobeylbee lets 94 ahah Sal 7.0 Solel ee St lg GW, Dae |ey da Ny Dee ole alpey 95 4.9 Bal! 5D BeONl aD s4) |e Deo le Dad eral) 93 98 94 5.89 CPAO Iai Va 458) b.3:) 522 5.1 | 89.1| 82-9] 89.0) ‘87.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 29.8° C. am 18. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —-8.1° C. am 3.u. 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 52% am 14. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und zm Monate Windesrichtung und sine Heeger CHT eke in | Niederschlag | etern per Secunde in Mm. gemessen Tag foals | laa : ~ anae | "a | 2 | 9 oy) ee | 9* | Maximum }}.7* | \2*) (3.98 pa | | aes oes. 2 | | | | 1 | NW 2} NW 2] NNW 2/ 4.2/6.3 | 4.6 nw | 6.9) 0.4% — | — 2 N 2| NNW 3; N_ 3/ 6.7 | 7.9 | 7.9] NNW /10.3) le gia N o 2k 2 Ol Creel 000." Kp Org 4 — O.— 0} — Of] 0.0) 0.0} 0.0; — 0.0| 3.3% 2.38% 0.4% oe See 2SE 2! SE. A 3.7 (616 2.8] SE 162% 6 SE 1) SSE 1} — 0 1.1) |.1,6 | 0.0} SS'w | 3.9 7 | ENE 1) NW 1| NW 2] 2.6) 3.6 | 4.5) NW | 7.2) 0.3@, — *|d1-4@ 8 | NW 4 N_ 3] NNW 38/11.6 | 9.4 | 7.2) NW |11.9) 1.19) 1°6@ 0.5@ 9 | NNW 1! — 0]. — O01 2.9 | 0.0 | 0.0) NNW | 6.4 ee = OSE Sh SS DiPO.3) | 4N8 | 0) SEO | o.6 PL SSSaN) Qi = Ol We LSD BPiOL0 j) 9 5ue W198 Pe NGS fe yt) == (ON0.9) 985 (0s5 1 SW. 1 ot io) OW) BL WW, Ab “WW. 5i8'.5) (2159 |16/0)|' YW ° 120.6)" — — +!) 108 14 | NW 3/ NNW 3] NW 2] 9.4] 7.1 |.4.0| NW /12.5] 0.10 15 | NNW 1) — .0| NW 1/ 1.0/0.0 |'1.3] Nw | 4.7 ic |} — OO. WSw.1) — 0] 0.0 |.1.8 |.0.7 | WSw] 4.2 = = 17 | WSW 1) WSw 1] W 4! 1.4] 3.3 |10.4| W 17.2] 0 26 A| 0.36 18 WwW, 4) NW 3] NW 4111.8 | 9.0 |11.0; W /14.2/ 4.7¢@| 0.4@/)) — 19 | NNW 2). N | — O14.8 (9/4 | 014) NW.) S26 | Seal ee PaO Sele Sr. FIMO KGnD | 8 pes "eee 21 | — | ESE 1) sw 1] 0.0 |0.9 | 1.5) Sw | 1.9 22 =U, — 220). HONG: 10:5) |2000 | SW oped =| 0°39) 0.30 23 | Sw i). SE 9} § 1] 0.7) 3.9 | 2.4! SE |4.4) 0.2 — o 24 | — o| — o| - 0] 0.0] 0.4/0.4] ENE | 4.2 25 | SE 1) SE 2] SSE 3/ 2.4/4.6 | 6.7| SSE | 8.6 26 i WSSE, d.SE...1). Sw] 2:3 |.2.9').1.8) 8. | 5.3). j= 27 | SSE 2} SE 1| ENE 1] 5.2 | 3.1] 13] SSE | 6.7) 0.26) — _ 23 (NNW Ji, Bay.) = Fory.d |, 6:8) [POLO NNW [asst =| 29 | ENE 1] NNW 1] WNW 1/ 2.0] 1.5 | 1.7] NNE | 2.8) 0.40) — = 30 | WNW 1| SSE 1] ESE 1/ 1.1] 1.4/1.5] NW | 3.6) 0.1l@| — _ Mittel 1.4 1.3 1.2) 3.31] 3.44] 3.34) — | — [11-0 | 4°6 /13.9 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) ie 8 1 98 16" 91 “Goa to 128. 25) A ee Weg in Kilometern 1181 83 5 179 89 110 748 535 125 102 172 185 2104 408 1701 1221 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. £550 2.9) 1.4 1.8 2.65 1.5 3.39°9,2 OS 26 1.1 (2042 42 ode Maximum der Geschwindigkeil 10.8 5.6) 1°4 4,2. 3.3 3.3.6.7 "8g 5°3 3.9 6.4 4.2 20.8 15.6 12-5°40%6 Anzahl der Windstillen = 158. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter). November 1881. | | _ Bodentemperatur i Tief Bewelutig nae | odentemperatur in der Tiefe ; Mi dodoidahimnrsY oil) Osste0.58" | 0.87") 1.31" fT 828 h | h gh Tages- 7h h h | Tages- ANSE) OSs | : d ; ; mittel | ‘ | 2 9 mittel _mittel | _ 2 2" c | A 2 Ta i %) : ‘ an | a | foe tomo | 100 | 9 | 9 | 9°} 6.1) 7.5]) 9.31} 11.4 | 12.01 TOC lO LOR LOr Ory: O(a ye Peal” Hot | R08 = 920" 1D. 2") 41220 1 2 7 2.3) it Vl 10 Gi ectiecde WiGGeSe || Gabe) 1h sOhe cee 10x%| 10 10 | 10.0 9 8 Solty erGake Gal lose ile 10 10 10 | 10.0 9 Siiu8 4.4 | ba | Vas. | 1005, | Tis 10 10 10=| 10.0 8 7 6 AE) 168G | F736) || LOLS: | ee 10 10@| 10@| 10.0 | 6 Ale 10 456 | AbUE | IT | 10s8 ies 10 7 8 8.3 | 10 9 | 9 a |e Mme ge a ee a iY &) 9 1 0 3.3 9 9 0 Dee | 6.2 | RB PEO 1 0 0 0.3 7 5 6 ye A 0 A nay ed | 10 10 10 10.0 6 6 8 4 [S610 | CLES | 9.5 | 10.8 10 1 0 3.7 8 6 0 5i2 | 6/0 | ia) Oe TONG 8 3 10@; 7.0 | 10 9 PP adem | Gre.) alsa) eoacey wOme 8 8 5 05 asd 9 QE Gad hy Gut b elas |) oioe tahOaaa 1 8 0 3.0 |}-11 7 PG 2h 6.8 loan lh poe hee 10=| %=| 10=| 9.7 Tt 1) GIS” GPS. Gig | ware | tera: |) 1048 110) 10=|40.0 4 6 6 518} (G08 |. Sele) Mord | 102 8 9 0 PEL Wels sh Oa! 12 5-9 | .626.| Sina wo) bk | 1Ome 0 2 0 0.7 9 9 8 Hat | nore elie fee LOnG 1 0 0 0.3 Cia Gs 6 Ga bep6nh Nacsa tipet eh | 2060 0 0 0 0.0 7 6 6 AND) £506.) e710 | FSCK | 1030 10 10 10 10.0 Gus yet 6 318 | &5i2. | 7658 | tSte | sean 1S eo 0 4.0 Lie 0 3(9.1 1,550 1.26.6 | sSah | S38 1 0= Pye (0) il 6 0 ARO gee 6.4 8 5 ists. 10 10 10 | 10.0 7 7 3 AA) 5 OU CGet | 18.4 boone 10 | 1rS| 10 | 10.0 | 9 | 6 | 2 | 46] 5.4) 6.3] 8.3] 9.6 ewe io ‘et0.0 es | Beh 6: feaiz| '55 | em | 8.2] 94 10 10 10=| 10.0 8 5 4 4.8 | 5.5| 6.4] 8.2] 9.4 10=| 10 10/1. 40.0 4 7 8 4.0 | 5,6 | 6.4 | 8.2) 9.3 10@| 1025) 10 10.0 8 7 4 Bid | (5281) /6,40) 8.0 9.2 | io) 4Gea) G5) 6 9 7.3] 7.2| 6.1] 5.07] 6.05) 7.31) 9.36 10.49 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.7 Mm. am 7. Niederschlagshéhe: Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- 29.5 Mm. peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, 1) Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.9, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 7m Monate November 1881. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 9°+ Horizontale Intensitit Tages- | Tages- mittel der Inclina- mittel | tion 2.0496 501 498 495 502 5HO2 498 499 444 479 486 493 497 511. 502 507 498 496 493 499 501 504 490 482 489 508 483 483 488 483 2.0494 Tag | , in absolutem Maasse — ai yh , | Tages- os % ‘ C : a" 9 mittel i 2" ” 1 | 51!0 | 57!3 | 49'6 | 52'63 || 2.0505 | 2.0482 | 2.0502 2 | 51.4 | 54.7 | 48.7 | 51.60 BOS | 486 513 3 | 53.7 | 56.0 | 49.8 | 53.17 502 | 484 509 4 | 51.0] 54.6 | 49.4 | 51.67 509 | 489 486 5 | 51.5 | 55.4 | 50.0-] 52.30 511 | 485 509 6 | 51.0 | 56.0 | 50.3 | 52.48 511 | 484. 510 7 | 50.3 | 52.6 | 49.9 | 50.93 505 | 483 506 | 8 | 51.6 | 54.5 | 47.7 | 51.27 512 | 497 |~ 489 | 9 | 52.4] 50.0 | 44.2 | 48.87 533 | 380%, 464 | 10 | 50/0 | 55.1 | 51.0 | 52.03 483 | 472 | 483 1 | a9 80/5455. | ROLT WRF 492 475" +4918 12 | 49.8 | 58.7 | 50.6 | 51.37 497 482 | 499 13 50.4 1 54 8 | 50.8 | 52.00 506 479 507 14 | 49.6 | 54.3.| 51.3 | 51.73 515 505 512 15 | 50.3 | 56.2 | 48.0 | 51.50 513 | 486 507 16 | 50.3 | 53.5 | 47.5 | 50.438 506 498 516 17 | 50.1 | 53.9 | 50.5 | 51.50 499 | 489 506 18 | 50.1 | 58.9 | 50:9 | 51:68 508 | 479 501 | 19 | 50.3 | 54.5 | 46.2 | 50.33 491 | 497 | 491 | 20) 4929: S807.) 5058.) S147 496 | 499 502 | 21 | 50.4 | 54.5 | 51.0 | 51.97 508 || ‘49% |" © 504 22 | 50.9 | 53.6 | 50.9 | 51.80 509 498 | 506 | 23 | 50.0 | 52.7 | 42.0 | 48.23 524 Bib |") (L435 24 | 50.9 | 52.7 | 50.0 | 51.20 415 477 494 | 25 | 50.4 | 52.5 | 50.1 | 51.00 496 482. 489 26 | 51.4 | 54.0 | 50.8 | 52.07 505 | (499 |" 519 297 | 51.8 | 54.0 | 47.9 | 51.23 513 | 456 480 — 28 | 50.3 | 54.1 | 48.5 | 50.97 487 | 481 482 29 | 52.1 | 55.5 | 49.6 | 52.40 509 | 476 478 30 | 52.8 | 58.7 | 50.1 | 52.20 488 | 471 491 Mittel | 50.85] 54.22) 49.29 51.45 || 2.0504 | 2.0482 2.0496 | | | | | | | 63°25'7 | Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitaét sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- "schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Kaiserliche Akademie der _ Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. IL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe ° vom 12. Janner 1882. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag tiber- sendet eine Mittheilung: , Bemerkung iiber die Grundbegriffe der Elektrostatik“. Das c. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. G. Gruss, Adjuncten der Prager Sternwarte, betitelt: ,, Bahnbestimmung des Kometen V, 1877.“ In derselben wird aus den simmtlichen publicirten Beob- achtungen die nachstehende definitive Parabel abgeleitet: Perihelzeit.... 1877 Juni 27.107475 mittl. Berl. Zeit. igh Se ee 115° 44’ 30°70) Ekliptik und Lange des Perihels ...... 287 31 43-67> mittl. Aquin. Lange des Kraters....... 184 16 54-70) 1877.0 Log. der Periheldistanz ... 0.0295666. Eine erhebliche Abweichung von der Parabel wird durch die Beobachtungen nicht angedeutet. Der Secretar legt eine Abhandlung des Herrn Prof. C. Pelz an der technischen Hochschule in Graz, betitelt: ,,Zum Normalenproblem der Kegelschnitte* vor. 10 Der Secret&r iiberreicht eine von Herrn Dr. J. Haubner, Assistenten am physikalischen Institute der Wiener Universitat, verfasste Abhandlung: ,,Uber die stationiire Strémung der Elek- tricitét in flichenférmigen Leitern.“ Dieselbe bezieht sich auf solche Leiter, welche aus Stiicken von verschiedenem Leitungsvermégen zusammengesetzt sind. Der Artillerie- Hauptmann Albert vy. Obermayer in Wien tiberreicht eine Abhandlung: ,, Versuche tiber Diffusion von Gasen.“ (I. Abhandlung.) Die in der Abhandlung angefiihrten, nach einer von Stefan -angegebenen Methode, unter Zuhilfenahme eines geeignet con- struirten Hahnes ausgefiihrten Versuche ergeben fiir die Gas- combinationen Luft-Kohlensiure, Wasserstoff-Kohlensaure, Sauer- stoff-Kohlensaure eine Abweichung vom Diffusionsgesetze in der Weise, dass kleineren Diffusionszeiten kleinere Werthe des Diffusionscoéfficienten entsprechen und dass diese Werthe sich mit wachsender Zeit rasch einem Grenzwerthe nahern. Die folgenden Zahlen lassen den Verlauf dieser Abweichung erkennen, Meter? Die Diffusionseoéfficienten in Stunde 2uf 76 Ctm. und 6° ©. ‘ reducirt, sind fiir; Zeit Luft- Wasserstoff- Sauerstoff- in Minuten Kohlensaure Kohlensaure Kohlensaure 10 — 0:18207 — 20 — 0-18872 os 25 0:-046680 — 0: 047597 30 0:046908 — —— 40 — 0-19156 - 12 0047710 — ~- ae 0:048497 — 0:048855 21—3" 0048804 so — SS Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckerei. aw Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. T.- Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 19, Janner 1882. In Verhinderung des Viceprasidenten tibernimmt Herr Dr. re Fitzinger den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 11. Jiinner d. J. erfolgten Ableben des auslandischen correspondirenden Mitgliedes Herrn Dr. Theodor Schwann, Professor der Physiologie an der Universitat zu Liittich. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Das w. M. Herr Hofrath E. Ritter v. Briicke iibermittelt den Jahrgang 1881 der von dem auslindischen c. M. Herrn Prof. C. Ludwig herausgegebenen ,,Arbeiten aus der physiologischen Anstalt zu Leipzig.“ Herr Regierungsrath Prof. Dr. Gust. Ad. V. Peschka an der technischen Hochschule in Briinn iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,.Neue Eigenschaften der Normalenflachen fiir Flachen zweiten Grades liings ebener Schnitte. “ 12 Herr Prof. A. Wassmuth an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber elektromagnetische Trag- krifte.“ Der Verfasser bestimmt fiir zwei Ringmagnete, von denen jeder in der Mitte zerschnitten war, die elektromagnetischen Tragkrifte 7 und ermittelt zugleich in der seit Kirchhoff be- kannten Weise die zugehérigen magnetischen Momente p. der Volumeinheit nach absolutem Masse. Magnet und Anker waren so mit Draht umwickelt, dass das Auftreten des freien Magnetismus moglichst verhindert war: Die Dimensionen der Eisenringe waren so gewahlt, dass die Intensitiit der Magnetisirung in jedem Punkte eines Querschnittes die gleiche war. ig Die Quotienten: — fallen bis zu einem Minimum, das in der U. Nihe des Wendepunktes liegt; von da an steigen sie langsam mit wachsendem pm. ig ; : r Auch die Quotienten —, p 5 erwiesen sich nicht als constant; sie beginnen mit einem hohen Werthe; fallen dann ungemein rasch, um bei fortgesetzter Magnetisirung langsam bis zu einem minimalen Werthe abzunehmen. Dieser Punkt wird erreicht, wenn die Magnetisirung ungefahr 80°/, des jeweiligen Maximums - 7 f betrigt. Fiir den Wendepunkt erlangt % gerade jenen Werth, Qrqu” .; wie er der bekannten Gleichung T= — eg -, in der q die Grosse ( der zwei Beriihrungsflaichen und g die Beschleunigung der Schwere vorstellt, entspricht. In den Versuchen von Siemens (Berl. Monatsb. Juni 1881, p- 705) findet das Gesagte seine weitere Bestatigung. Der Verfasser gelangt zu einer, den vorliegenden, sowie den von Siemens gegebenen Versuchen sich gut anschliessen- den Formel, indem er die mehr ideale Auffassung Stefan’s der unendlich nahen Platten (Sitzb. d. k. Akad. LXXXI. Bd., p. 92) verlisst und sich einen Ring in magnetische Platten von end- licher, mit steigender Magnetisirung zunehmender Dicke zerlegt 13 denkt. Wird ferner noch der Umstand hervorgehoben, dass Magnet und Anker sich in Wirklichkeit nicht unmittelbar be- riihren, so lasst sich unter Beriicksichtigung der Anziehungskriifte paralleler Flichen die Gleichung T 9 rl ‘ hte! Sissy yin = ~—& + EU. ableiten, worin «, 3, y, « gewisse Constanten bedeuten. Dabei ist 6 fiir nur etwas stirkere Magnetisirungen gleich Null zu nehmen und” immer sehr klein. Die Quotienten z und - zeigen dann U. U. auch das beobachtete Verhalten. Eine eigenthiimliche Erscheinung zeigte sich, wenn zwischen Anker und Magnet sehr diinne Glimmerblittchen gelegt wurden. War die Magnetisirung noch nicht zu hoch, so stieg dadurch die Tragkraft bedeutend, so z. B. in einem Falle von 4:7 Kgr. auf 9-0 Ker.; dieselbe Erscheinung — nur in viel geringerem Grade — fand bei den stiirksten, erreichbaren Magnetisirungen statt ; der inducirte Strom nahm ebenfalls zu. In der Abhandlung wird eine einfache Erklirung dieses Vorganges gegeben. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Abhand- lung: , Uber die Function des Musculus Crampetorianus®. Es ist in derselben gezeigt, dass der genannte Muskel ein Accomodationsmuskel ist, und im Wesentlichen in derselben Weise wirkt, wie das vom Tensor choreoideae des Saugethier- auges seit Langem bekannt ist. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Beitrige zur Kenntniss der Tetrahydrocinchoninsiure“, von Herrn Dr. H. Weidel. Zur Beantwortung der Frage, ob der Eintritt von Wasser- stoffen in das Moleciil der Cinchoninsiure wenigstens theilweise im Pyridinkern erfolgt sei, hat derVerfasser die Einwirkung von Acetylchlorid und Jodmethyl auf die Tetrahydrocinchoninsdure studirt. 14 Es bildet sich im ersteren Falle ein acetylirtes Product, im zweiten Methyltetrahydrocinchoninsiure, welch’ letztere nament- lich mit Siuren (HCl und HJ) schén krystallisirende Verbindungen liefert. Die gestellte Frage ist somit in bejahendem Sinne zu beantworten. Durch Oxydation der Tetrahydrosiure konnte unter keinen Umstiinden Cinchoninsiure oder Pyridintricarbonsaure erhalten werden, wohl aber lieferte die Einwirkung von salpetrig- saurem Silber ein Nitrosoproduct. Dureh Erhitzen mit Schwefelsiiure dagegen werden unter Eliminirung von Wasserstoff eine Di- und eine Trisulfocinchonin- siure erzeugt, welehe in der Kalischmelze die betreffenden phenolartigen Derivate liefern. Am bemerkenswerthesten ist die Reaction von erhitztem Zinkstaub auf Tetrahydrocinchoninsaure, indem sich dabei nach der Gleichung: C,,H,,NO, + H, = = C,,H,N+2H,0, eine dem Lepidin isomere Base bildet, welche Cincholepidin genannt wird, da sie bei der Oxydation Cinchoninsiure gibt, identisch mit der aus Chinchonin ent- stehenden Siure. Der Umstand, dass die Tetrahydrosiure durch Oxydation nicht in Cinchoninsiiure zuriickverwandelt werden kann, liisst die Méglichkeit nicht ausgeschlossen erscheinen, dass der Theil des Cinchonins, welcher nicht zu Cinchoninsiure oxydirt werden kann, einen hydrirten Chinolinkern, statt, wie gewohnlich ange- nommen w''d, einen substituirten Pyridinkern enthalte. Das w. M. Herr Hofrath F. Ritter v. Hauer iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. C. Doelter in Graz: Uber die Einwirkung des Elektromagneten auf verschiedene Mine- ralien und seine Anwendung behufs mechanischer Trennung derselben. “ Es wurden vor Allem eine Reihe von Mineralien mit einem Elektromagneten behandelt und die unter gleichen Bedingungen extrahirten Mengen gewogen, ferner wurden die Normal-Distanzen gemessen, unter welchen eine Attraction der verschiedenen Mineral-Pulver noch stattfindet, und schliesslich ktinstliche Mischungen von Mineralien gemacht und dieselben zu zerlegen 15 gesucht. Auf diese Art liess sich eine Art Scala der Attractions- fahigkeit verschiedener Mineralien aufstellen, welche zeigt, dass nicht der absolute Gehalt an Eisen massgebend ist, indem sehr eisenreiche Sulfide (Schwefelkies), dann schwefelsaure und phosphorsaure Hisensalze nur sehr geringe Attractionsfihigkeit zeigen, welche die Oxyde, Carbonate und Silicate in hohem Grade aufweisen. Die verschiedene Attractionsfahigkeit der Mineralien liisst sich nun zur mechanischen Trennung uatiirlicher Mineralgemenge beniitzen und leistet sie erstens einmal, um Mineralien zur specifi- schen Gewichtsbestimmung, Analyse etc. zu reinigen, unschitz- bare Dienste, zweitens erlaubt sie auch sehr oft eine vollkommene Isolirung von Gesteinsgemengtheilen und endlich erméglicht sie, namentlich in Combination mit anderen mechanischen Trennungs- methoden, in vielen Fallen eine, wenn auch nur approximative Schatzung der quantitativen mineralogischen Zusammensetzung. Es diirfte daher die Anwendung des Eletkromagneteu der Mine- ralogie und Petrographie grosse Dienste leisten. Herr Aug. Adler, stud. techn. in Wien iibersendet eine Ab- handlung ,Uber Strictionslinien der Regelflichen zweiten und dritten Grades“. In derselben wird die Theorie der Strictionslinien auf einer Regelflache zweiten Grades eingehend auf rein geometrischem Wege untersucht und die Charaktere der Strictionslinie auf einer Regelfliche dritten Grades bestimmt. Fiir die Strictionslinien auf einer Quadrifliche sind méglichst einfache Constructionsmethoden gesucht. Nebenbei ergeben sich auch Sitze iiber allgemeine rationale Raumeurven. Herr Dr. Fr. Wihner in Wien iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,.Das Erdbeben von Agram am 9. November 1880“, als das Resultat seiner im Auftrage der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften unternommenen Beobachtungen und Studien und kniipft daran folgende Bemerkungen: 16 Da ich schon in der Sitzung vom 21. Juli v. J. die Ehre hatte, in einem vorlaiufigen Berichte auf die wichtigeren Ergebnisse meiner im Auftrage der hohen kaiserlichen Akademie der Wissenschaften angestellten Untersuchungen iiber das Erdbeben von Agram hinzuweisen, so kann ich mich heute bei Uberreichung einer ausfiihrlichen Abhandlung tiber diesen Gegenstand auf wenige Worte beschrinken. Bei dem heutigen Stande der Erdbebenkunde habe ich es als meine Hauptaufgabe betrachtet, den physikalischen Charakter der grossen Erderschiitterung vom 9. November 1880 klarzustellen. Ich bin dabei zu einem Resultate gelangt, welches, wie ich hoffe, auch fiir die Erkenntniss der Ursachen der bisher noch ziemlich dunklen seismischen Phiinomene von ciniger Bedeutung sein wird. Es lasst sich mit Bestimmtheit aussprechen, dass die Bewe- gung in dem ganzen von ihr betroffenen Gebiete, von dem pleistoseisten Bezirke mit den gewaltigen Gebiudezerstérungen bis zu den dussersten Grenzen, an welchen die Erscheinung nur sporadisch zur Beobachtung gelangte, wenn auch quantitativ verschieden, doch qualitativ die gleiche war. Sie liisst sich charaeterisiren als eine in senkrechter oder doch nahezu senk- rechter Richtung erfolgte schwingende Bewegung der einzelnen Bodentheilchen, durch welche der Boden seine Gestalt veriinderte, als eine linger dauerude, fortschreitende transversale Wellen- bewegung eines Theiles der Erdoberfliiche, welche Bewegung, an einer grossen Zah! von Localititen nachweisbar mehrmals die Richtung ihres Fortschreitens geindert hat. Die Bewegung bestand also nicht in einer oder mehreren lougitudinalen Wellen, welche, von einem bestimmten Punkte, oder einem engbeschrinkten Gebiete unter der Oberfliche aus- gehend, sich gleichmiissig nach allen Richtungen verbreiteten; die geschilderte transversale Wellenbewegung konnte vielmehr nur in einer ausgedehnteren Region der Erdrinde, welche gleich- zeitig oder nahezu gleichzeitig von der Bewegung ergriffen wurde, ihren Ursprung haben. Als das Gebiet, in welchem diese Bewegung am starksten auftrat, ist ausser dem engeren Umkreise des Agramer Gebirges ein Landstrich zu bezeichnen, welcher sich an den dstlichen Rand 17 der Alpen im Osten und Siidosten anschliesst. Die einfache _ Annahme einer geringfiigigen Senkung einer Scholle der Erd- rinde, von welcher Senkung hauptsiichlich dieses Gebiet betroffen wurde, wiirde nicht nur den physikalischen Charakter der Erd- erschiitterung, sondern auch die merkwiirdige Form der Isoseisten erkliren, und die weitere Annahme einer Wiederholung derartiger Senkungen wiirde die vielfachen Analogien in ein helles Licht ! riicken, welche die spiteren schwiicheren Erschiitterungen in ’ ihren Verbreitungsgebieten unter einauder und mit der ersten grossen Bewegung darbieten. - i, * a N = } Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. _ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. IY. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe $ vom 3. Februar 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger tibernimmt als Altersprisident den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt der tiefen Trauer Ausdruck tiber das am 1. Februar d. J. erfolgte Ableben des Viceprisi- denten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften des Herrn k. k. Hofrathes D* ADAM FREIHERRN v. BURG. Die Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. 20 Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes iibermittelt 27 Blatter (19. Lieferung) Fortsetzungen der Special- karte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie (1 : 75000). Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung von Herrn Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag: ,, Beitrag zur histologischen Technik“. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau iibersendet zu seiner Abhandlung iiber die Blutgefiisse des menschlichen Riicken- markes den II. Theil, betitelt: ,,Die Gefisse der Riickenmarks- oberfliche“. Herr Dr. Carl Braun, Director der erzbischéflichen Stern- warte in Kalocsa (Ungarn) iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit dem Motto: ,Lucrum temporis lucrum scientiae“ und er- sucht um Wahrung der Prioritit beziiglich des Inhaltes. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Abhand- lung von Herrn Dr. B. Mandelstamm aus Kiew, betitelt: »otudien tiber Innervation und Atrophie der Kehlkopfmuskeln*. Ks wurden an Kaninchen entweder der NV. laryngeus sup. oder der NV. laryngeus inf. oder beide N. laryngei inf. durchschnit- ten und untersucht, in welchen Kehlkopfmuskeln in der Folge Atrophie auftrat. So wurde ermittelt, dass manche derselben nur von einem der genannten Nerven versorgt werden, und dass andere eine gemischte Innervation haben. Auch wurde durch mikroskopische Untersuchung festgestellt, dass sowohl an der vorderen, wie an der hinteren Kehlkopfwand Nervenbiindel von der rechten Seite des Kehlkopfes auf die linke hiniibertreten und umgekehrt. Diese Biindel erkliren gewisse Befunde nach der Durchschneidung eines Kehlkopfnerven. 21 Erschienen ist: das 8. und 9. Heft (October und November 1881), II. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 22 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fir Meteorologie und 7m Monate 4 Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T Abwei- Abwei- az = Tages- |chung v. Tages- |chung v o 2 a mittel | Normal- us 2 i mittel | Normal- stand ! stand iL is ORR) Wefan boas |irfayie5) trea lac 6.8 Dee: 5.4 4.4 4.1 2.8 2 BESO) Wecay Care Wetaysbeis) |) ay be ta: 10.0 4.0 5.7 4.5 4.7 3513) 3 Be o4s |) ai5Es I esica | BBigs 8.9 33-40) Ded 0.7 Deal. 120%} 4 Baa) || Binley Ih fhe Ih |) esis '7/ Salk O48 a OIL Jes )4! 0.07 |= a0mh 5 Daal) || a0) || Ose) lesa y 8.5 |— 0.5 0.4 0.2 0.0 | — 0.87} 6 Bos ||| latter || BZSRF | aes el 9.0 |— 0.4 |-—— 0.4 0.0 |— 0.3 |= 025s 7 52.4 | 48.5 | 46.6 | 49.1 48) | (0).(8 1.6 |\— 0.2 0.3 0.3 8 AAR SAS ee lea On wae ave lal ates | ——) lowes | we | a Cg) 1.281 3) 43.6 | 43.9 | 43.6 | 43.7 |— 1.2 |— 1.0 |— 0.4 |— 0.8 |— 0.7 |— 1.1 10 AD eA seule ee ale ee te) 15. O44) 0.0 0.3 it 41.8 | 40.6 | 41.1 | 41.2 — 3.8 |— 0.2 it) abet 0.6 0.4 12 AO} (|| laigah |) ZR) |) AISI) ES al) 0.0 De 0.6 0.9 0.8 13 Al ste) | AS) O) | ake |) alge ae 4.3 20 4.4 1.0 ASA 2 14 Hea Heo || ole aoe Tha) 0 1.0 0.6 (0).) 1.0 15 50.8 | 50.3 | 50.3 | 50.5 5.3 Dae meal 0.2 2 1.4 16 AIL i abe(cal yy 2brp gy) || Aur eat at | — ONT |=" 038" |= 12 0 son aes Wy Arm | sAa2))| 4528) 4425) \—— 0.3) — 2635 — 1708 |= a3) |= sion ee 18 ABU |) Oey) | Bit || Stas Ss oO) =i) = 028) |= 0835 0.2 9 Shoe | aE I SO) te Bee S IE Gi. (0 Ave 2.4 ee 3.0 3.6 20 Siglo |] BO dk |) SiO Siete Ea (3 1G oe 5.8 3.5 4.2 PAL Bboy Pesilarcylp SVetyal abate) |= a8% 7 S)ote: 5.9 4.6 4.8 5.6 ey AQ) ah |) ABV eh Zaye ts) | dieeey es Gy 2.6 Bd 1.4 2.6 ou 23 AGA RAG eon piles! | 40.4: 25% See 0.8 |= 1.2 | =—Aee aes 24 Hoeoe) De) | -o60048! Dda2 9.6 |— 1.8 20s | ke Om 25 58.0 | 58.2 | 60.4 | 58.9 113}55) 3.0 |= 1.22 |= 4.1 |= 0335 Sale 26 60.2 | 59.6 | 59.5 | 59.8 1422s 53 |— ONG 14 |= de Ome AT DS On|MOTeo MImDKeo el DS 40 8 Bind) 6.4 6.0 Dee (ay 28 56.0 | 55.4 | 54.9 | 55.4 Sh tt 5.5 OC Pe} 6.2 dea 29 ppGE Nl tally || SPL) apa (3ae5 as Sh nfeh a (OE [ees Bath = BS 0.7 30 51.1 | 50.6 | 50.4 | 50.7 5.0 = Dre |= oe |— ool) | oa eee Silt ASE SAO ol asl || 4823 DD) Oneal okOn | 2 On om 12 Mittel |748.52|748.13 748 .53 748.39) 319 0.038 1.58 0.58 0.71 1.00 Maximum des Luftdruckes: 760.4 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 730.1 Mm. am 20. 24stiindiges Temperaturmittel: 0.57° C. Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 28. Minimum der Temperatur: —7.0° C. am 26. 23 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), December 1881. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- T T Max. | Min. | tion | tion || 7 2" Ge Pies | ge | Ok | Om | bees mittel mittel Max. Min. aoe) ONO ene eDaily hoes 90} Hil 5.7 || 100 87 oY, 93 6.0 tr a anes LER 0 ae0 Medi >) Sal. | SAD 52 90 74 79 81 aye) 0.3 5 IO |— O.8/).5.0 | 4.8.) 4.2 4.7 88 87 87 87 1.1/— 0.7) 2.8/— 0.8] 3.9 | 4.0 | 4.1 4.0 83 87 92 87 0.6;— 1.0 2 So — Orvol 442 9} 44...) 4b 4.4 94 92 96 94 G3) 10.9) 1/9/— 1,0 |4.5 | 4.5 | 4.4.| 4.5.)100 |100.| 96 | 99 senile Dal Deas dao 4) Anan 368 4.1 88 91 85 88 0.4/,— 1.8) 1.2 AT eae) s4|) eine) | 4nd 4.0 92 89 94. 92 Bei he? |) AO Deon 4 aly a) Aedy. || 4a 4.2 96 96 94 95 fei tee) 20 10)— 505, 3.9 4) 4.1.,| 3.8 eye 92 80 85 86 1 te} || Ga Fil — 2.34) 42 .| 450.4 4ob 4.2 92 81 90 88 3.0\— 0:4) 11.0|\— 3.0] 4.3 | 4.5 | 4.4 4.4 92 84 92 89 4.9'— 0.3| 15.8/— 3.8 | 4.6 .| 4,7. | 4.4 4.6 92 76 89 86 1.5 0.2 SO |— Ht beh 442 :\) 406- | 426 4.5 85 92 96 91 Plead) DO Ads |= Omni 429 | 45.) 4.1 415 96 84 89 90 Osi ——» 1.6 Bio —— Pei Sab -| 40-| 357 3.8 83 92 88 88 0-3 |— 2.8 SIO Fell SDs,| BeA- | 3.7 3.5 92 80 88 87 1. O\—-1..8 LIQ) — 1.84) 349 ,| 4,1. | 4.3 4.1 92 92 89 91 Gl a0) 6.0/— 3.6) 4:4) 5.1 | 458 4.8 71 93 87 84 6.3 6.0) 15.5|— 4.0] 4:4.| 4.6] 4.8 4.6 85 80 70 78 4.5 ep | aoe Glo OFen | 414 | 44. 1 39 4.2 73 63 62 66 4.0 1.0) - 27:0 2.0y|l dol .| Ad | 420 By, 55 73 78 69 0) |= oe DROP 6 sled |yore vs oe | cone. @ 3.6 96 75 88 86 hee es IE Sha | Aad | osm | Seo | as5 8.4 88 71 86 82 1.0 A 2h eB Oc | Sake | Oe Gy | Ba a 2.8 87 65 82 78 ai) 620)|> 142 0))\-— 9.8) | 226). | 320, | 3.4 5.0 90 68 66 75 6.5 1.0|. 24.5\— 5.0] 3.4 | 1.9, | 1.7 2) 5 58 27 24 36 11.0 P| Ole S| epiaaks We Dee | Ds Ge ly Sw be ayant 42 28 68 46 2.0 4.8 Hee Aol oo p | 4d | geo Sod 95 94 | 100 96 2a — Da |\— 1 O50] 320n | 13.6 |) 3.5 3.4 |}100 | 100 98 99 2.8 Sab \— 2eo\— daedidl Sods | i3e6- | 3.7 3.6 98 98 | 100 99 2.55|/— 1.14 9.79 — 2.97/3.95 | 4.09 |4.02 | 4.02 86.6} 80.6} 84.8) 84.0 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 30.4° CG. am 28. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliiche:—9.8° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 249/, am 27. 24 | Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate — | : 5 ee Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag oe a Op te 2p oP Maximum 7 on gle | 1] E 4| SSE 1)wswij 1.2) 2.1] 1.0) ESE | 3.6] 1.0=| 0.25] — }| 2 | NNW 1| NNW 2) NNW 2/ 3.9 | 4.6! 4.6|N,NNW,) 5.8 3 Nee She SH 22 2eseaoono NNW 5.6 —_ 0.2=| = 4 SE 2} SE 2] SSE 1] 5.1] 4.4] 2.9] SE 5.6 5 | SSE 1) SSE 1} SSE 1] 1.3] 8.2] 1.0) SSE™) 3.3 — 0.6%| 2.8% 6 — 0) — OF SSE J! 0.0". 0:0) 2.2) WSW | 3:9)! 1,05) —_ SOW) LI SSHe2 |) (SE 2 peta i622") 6.0. SB 6.9 8 SSH |S) 4) 9 — OZ Ol | 020) SE 5.8], — — 0.935€ 9 | — 0] SSE 1] SE 1/ 0.0| 2.1| 2.8] SSE 3.3] 1.5%] 0.3%; — 10 S 1) SSE 2) SE 2] 3.7) 6.8) 5.4] SSH | 6.9 lyk SE 3\*SSE 2} SE 2) 6.8 | 5.3] 4.5] SE Tole’ 12 SH se SS weal 223") (209" Ter sie 4.2 13 a Oy Sy a) ONE LO 208); 2 AON: Aer AN ES) ate 14 | NE 2) NNE 1) — | 5.1:] 1.9] 0.0] NE | 5.6] — | 0.29¢! 0.636) | 15 | SE 2) SE 3| SSE 2/ 4.7/ 6.7| 6.3| SSE | 8.1] 0.3%; — | — || 16 SE 3 SH 3) SSEM3 1 6)5') (2764) (7S SSE” ace | 17 SE 2| SE 3} SE Qi 4.6 Col SAO SITE TOE) | 18 el 2S 2 WS WW La) ee ot Be ie) eat eee — 0.236] | 19 Sw 1) — 0} SW 1} 1.7 | 0.6] 0.7) Sw) 2.8 0.2e@| 0°5=;| — 20 | SW i) SE 3) W 4! 1.0| 6.1] 9.7] W | 9.7 jg) ee ~All W 6 W 4 W 6/91.3 |12.0/18/9| w 23.9 22 |WNW4/ WNW4 WNW) 1158") 1020s) Sea awe on 23 ee (OV OSE 22). —'<*0l OLO*)) SEO Tsay Sent 56 24 NO TaN. 8S) N48)! 7:95) aoe To Soy ire Bigs 2D N 3/ NNE 3) NNW 2) 9.3 | 6.7]| 5.5 N |10.6 26 NW ie 20) We 5] 84) 025) 1 ae Sw Fa 27 WY. FAW SB) Well 3h6')| Gaz" ta eee Se Glas 7 2d |WNW2 WwW °3| W 1 4.81 9.0) 229 WNW 12.2 248) SW 2) Sw 1] SW 1] 3.9] 2.0] 1.5 Sw | 4.7 30 SW oie Sw SSB) t:9°) Pod OV sw,sse| 2.5 31 SSE 1) SSE 1) SSE 1; 2.5 | 1.8] 1.0! SSE | 3.1 Mitel] “1.61 1.9° | 1.7 '| 3.96 | 4159] 4.94/° - 4.0 72.2 | 4.5 } Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW! Haufigkeit (Stunden) 46 21 14 2 16) 149 135 gel” 81 AD. 5 17 27 15 22 Weg in Kilometern 1070 253 179 33 96 187 2600 1733 248 99 239 233 92875 807 237 377 | | Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. | Gpo.0'8.5 4,6 1.683:2 4.89 3.5 22° 9-8 16°36) GOs eee 4.7) Maximum der Geschwindigkeit 10.6 8.9.5.6 4.7 2.5 5.010.0 8.86.7 3.1 4.7 69% 23.9 17.5 Zee Anzahl der Windstillen = 84. bo Or Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), December 1881. Bewolkung Ozon eer erate ae der prety | (0O—14) 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" 7h h h Tages- 7h Dn , |/Tages- | Tages- : : : - - | mittel || ‘ | eer elem nate te || © | | | 9 a a a a: 7 5 5 oa! oe 9 | oy | SEE 2 10 10 10 10.0 8 8 9 5.5 pt Sa bt Ge |pt S21} 9.0 ee et | 10 10.0 8 6 % Br 4h 6. 0-66 +l Seb | 19.0 10 10m | 10 10.0 8 5 7 7.0 SED lp G2aG |p 820) |. 9.0 10x | 10 | 10% | 10.0 f| 5 0 4.5 |) Sa6 I) 626 | 8:0,| 9.0 10= | 10= | 10 10.0 5 6 5 4.2 Bid G4 pb S00 | 9.0 P= 1) ea} 8 7.3 6 5 8 £00 |p 5De1 iy Ge® |p WO | 28.9 10 10% G)) 103¢-|; 10.0 8 6 6 8.6 | 4.8 | 6.0], 7.8 | 8.8 10x | 10. | 10 10.0 6 5 5 4 Ae fe SaD be 8 118.8 ik Pag | 1.0 4.3 8 6 7 3.2 eo | Be Op ge G | C8. 10 )20 10 10.0 9 6 8 3.0| 4.3 | 5.6] 7:4] 8.6 10 S| 0 6.0 7 6 4 5.0 lp 4el le By4 ) 4) 86 10 2 10 (es Goat ry, 6 3.0 AO S32 8 | 3.4 10 10x 10@ | 10.0 8 8 3 5.0 |). 42.0 b Se kb iF | end 10x | 9 0 6.3 7 6 6 3.2 |; 4.0 Bel | el | 84 J) 20 10 9.7 9 |, 6 5.0.) 420 A-5:0 7 EO) | 3 6 10 10 8.7 9 7 6 2.7 Word te 5. O)\) yO | Se 2 10 10 10 10.0 8 6 6 oo SeT bh 49 ke G9 | &.2 10 Sa a) 9.7 8 6 6 2.4) 3.5 b 4:8 ) 6:8 | 3.0 1 9 9 Gas 8 6 | Did bre Badely deb fy 6. Bolin 8.0 1 5 2 Deo Wel10 9 9 SB eS ae ee | SEO 1 8 3 4.0 9 9 9 2-6 | Gad |) 4eb 4), 6:4)) Ges 10 One|? 4 7.0 6 8 6 2:4.) B24 be de5 |) Grd | B86 be | V2 ela 0.8 : HOLE Zot) *6.6,) 6.1] <3.038) “4.07, 5.18) 27.01) 8.25 | | Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 3.4 Mm. am 5. Niederschlagshéhe: 10.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Mittlerer Ozongehalt der Luft: 6.8, bestimmt mittelst der Ozonpapiere von Dr. Lender (Scala 0—14). oe 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), am Monate December 1881. Tag Magnetische Variationsbeobachtungen OCOMND OPWNMH 10 Destination: 9+ | Eg'ieutaten Masset | Tages 1 mittel de . h - Tages- b h h Tages- || Inclina- a 2 2 | mittel a 2 | 9 mittel tion 50!8 | 52!9 | 50!4 | 51!37]]) 2.0501 | 2.0484 | 2.0508! 2.0498 a 47.6 | 54.7 | 49.1 50.47 BIS | ATG 490 493 — 50.4 | 53.1 | 44.2 49.57 497 493 500 497 a 50.8 | 58.6 | 50.0 | 51.30 505 497 499 500 yes 50.7 | 58.6 | 50.6 51.63 512 500 509 507 my 50.8 | 54.5 | 41.4 48.90 516 470 506, 497 52.6 | 52.9 | 46.9 | 50.80 519 500 520) = 4518 50.7 | 51.8 | 45.4} 49.30 507 493 469/490 | 52.7 | 54.1 | 49.3 | 52.03 486 | 460 450| 465] — 52.0 | 54.1 | 48.4 | 51.50 501} 469 480} 483 oe 50.1 | 54.2 | 50.9 | 51.734 488] 489 506} 492 = 49.7 | 56.3 | 50.7 | 52.93 B11 498 500) = 501 er 50.8 | 52.9 | 49.0 | 50.90 507 492 482 494 50.4 | 54.1 | 48.5 | 51.00 492 470 481 484 et B1.1 | 53.4 | 49.7 | 51.40 506 489 493 494 = 50.0 | 54.2 | 50.1 | 51.45 498 494 497 496 ay 50.7 | 55.5 | 45.5 | 50.57 499 498 492 496 auf 50.1] 58.8 | 49.6 | 51.17 500 484 488 491 49.9 | 58.7 | 51.0 | 51.53 501 508 488 499 =: 50.1 | 58.2 | 48.4 | 50.57 498 493 489 493 os 50.0 | 52.0 | 50.1 | 50.70 503 491 490 495 = 50.9 | 52.3 | 50.3 | 51.17 500 492 506 499 a 51.1 | 51.8 | 40.4 | 47.78 529 479 465 491 at 52.7 | 52.4] 49.1 | 51.40 479 435* 480 465 ao 51.6 | 58.51 49.6 | 51.57 497 497 486 493 = 49.9 | 52.0 | 47.6) 49.83 495, 487 481/488 =F 50.8 | 52.1 | 47.2) 50.03 491 481 499 490 ae 50.9 | 53.8 | 48.9) 51.20 503 493 497 498 = 50.8 | 52.7 | 50.0 | 51.17 502 485 491} 498 =, 51.2 | 54.7 | 48.3 | 51.40 501 473 469 481 oof | 50.7 | 53.2 | 50.0 | 51.30 488 479 474 480 ee 50.71) 53.46) 48.41} 50.87) 2.0501 | 2.0485 | 2.0490) 2.0492 | 63°2514 Anmerkung. Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensitit sind aus den directen Ablesungen am Bifilare des Magnetographen von Adie abgeleitet worden. Zur Ableitung des Monatsmittels der Inclination bentitzte man die Angaben des Bifilars und der Lloyd- schen Wage. Die Tagesmittel konnten aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, weil der Temperaturcoéfficient der letzteren noch nicht bestimmt worden ist. 27 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1881 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. | Luftdruck in Millimetern | Wei- @ %0 Monat | mitt | Nor- | chung |Maxi-| 7, |Mini-| | 22 lerer maler |V¥-4.nor-| mum *3 | mum a8 3 z | malen Pi ! D Janner...... Te OTA Oe 1759-5) | S72? PAG: 20. 19278 Februar ...... 43.5 4A | — 1.0 Bel swede Gs eilel sea ezt- VEN ZA cetege s ao 42.6 42.7 |—0.1 56.6] 16, meshed ie ead maedon, PATTI Feveysusy <> « 42.4 Al % ORG 49.8} 14 OA alee 2Ob4 (Miaiiaeibe: ce 2cts 44.4 42.2 Ps 56.3 7 Beal mete | aoe: SUTUINI |) 5 ners ss acs 42.6 43.2 |—0.6 48.1) 30. 2) 3} 8, | 18.8 TL Se 45.2 43.2 2.0 5352/4929, 35). 6). .826 19.6 Ampust....... 42.5 43.5 /—1.0 52.0 4. “a easate pane LC Shih g Beart September...]| 43.9 | 44.4 |—0.5 Howe |e oes BaF 4, (225 Ws) October..... 43.3 44.4 |—1.1 54.1 lie Sle ey | er November...| 50.1 44.1 6.0 58.2 5. AQ? Se 2oe elon December ...]} 48.4 45.2 31,8) 60.4] 25. Bist) Bt0. |) aides: F : 25. é ie Jahree..s | 744.3 | 743.7 0.6 | 760.4 Beaks: 724.6 Febr 35.8 ' Abwei- 2 = Mitt- Nor- | chung | Maxi- Ta 2s lere male |v-4-nor-) mum 8 Bie malen <9 sie ogy) 3 fto.6) 15.0) 1.°4—i6.8} 98:- porate ie a Soe | 6.2 10.64 (7.3) 10. '~ 9-8 teh ivy Ges p ao) 44.94! 0.14 7.8) 19.°4-10.4) (4. | org a ee 67| 9.7123.6| 18.9] 18 |— 2.3]. 5. | 90.5 yi. Be 3 134 | 14.8|/-1.4| 95.5) 97.) 2.31 4. | 9829 ge His 17.1| 17.8 |—0.7| 30.7 93. | 7.0] 12. | 93.7 Sasa ab 90.9| 19.61 1.3| 33.5) 16. | 9.9] 30. | 93.6 19.3| 19.1] 0.2| 32.9| 1. | 6.9] 30. | 26.0 September.) 9319 | 15.0 14.8| 93.0) (8.4 1.6) | 'o124 Obtdhees se 65] 9612311 15.0) 12. 4— 1.4) 31.°4° "46.4 November cies 0! %.44L0.4| i248) 194 6.) (ge [ 18S Mecémben Noe | 20.51. Lt). 11.0) 98.4! 7.0) faa} age Sahel. t: 8.3] 9.2\~0.9| 33.5) 25 |-16.4! 2% | 49.9 28 Dunstdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Percenten. Monat Mitt- | Maxi- Mini- Mitt- |20jahr.| Mini- lerer | mum Tag mum pee lere Mitel mum ae Janner..... Ome) 2: iad Zoe 83 84 53 ite Februar . SOMO 10. PqehOV jb I kay 81 80 50 |23.-24 Misinzile smite. AY Esai WY fs} 8. ih) 4, al 72 20 ile, igor, Gaps HeAwiE <9 oy Ze Ones 73 63 35 «{14., 30. INGE fe.% 2 ee ter |p alat 25e.n| ae oe 66 64 32 |29., 30. NETS Arete eon LOPS '6R0 25. 4.8 10, 68 64 34 Loe A101 i aeereyree reset IAS S6eS 6. 7.8 Bile 63 63 37 16. PATTOUBE 5 o):'s « 11.4 |17.4 24. 6.5 29; 68 66 31 il September..|| 9.2 | 13.6 Vie | Aad Dy 79 69 49 30. October... .| Dev | 846 Ney levee || Ptst 81 76 53 3h November ..|| 5.1 | 8.7 hie eae ae 87 80 52 14. December ..|| 4.0 | 5.9 slp IWS fe ule 84 84 24 oe 24, 23. Me ‘ 1%. Jahr....|| 6.8 | 17.4 itu ded ae Nh C2 (2 20 Mai cc : : Bew6l-| Ozonbeob- Niederschlag 5 _|| kung j/achtungen Se i eR Monat aay am sangre ae ce lel = | 3S Summe in Millim.] Maxim. in 24 St. ae eet A 5 % = eee EEA es ee re 2 ee ee eo ty) eu? | Dk eoR J. 1881 [s4, M. | Millim. | Tag a 20j.Mit. |S *|] 3 | > Jinner...|| 22 | 35 8 6. ales 0 6.2/7. 218.5/8.3/7.8 Februar..|} 14 36 9 Ls Alas 0 16.2/6.819 .3/8.3)7.1 Marz <. 41) L038 43 29° IDE als fale 0 16.9/6.2/9.3/8.9/8.1 April 25 42 a 4. 18 | 12 0.17.2)5.219.1/9.0/8.9 Mane cat. oe 107 64 49 Te LO kes 0. 4.5/5. 118.6/9.0/8.1 SWAT S 2 eke 35 66 101 9. Ta 3} 1 15.1/5.018.4/8.6|7.9 onalliees teers 39 65 8 9. LO 13 5 14.4/4.6)8.2/8.117.3 August...|} 92 72 29 eye 1S ilies 4 4.4/4. 7/8.4/8.3)7.9 September|| 60 45 11) Dre aleako 8 1 5.5/4.418.6/8.6/8.5 October..]} 83 44 15 File se 20) al 0 8. 7/5.3]8.6/8.5|/8.4 November 30 43 12 th Hares 0 6.9/7. 3)7.3/7.2/6.1 December 1 40 3 5 #1 | 13 O N7.5)7.117.7/6.6/6.1 Jahr. 621 | 595 | 49 | So! [52 146 it |6.1/5.7]8.5]8.3/7.7 Bees Monat eee were September.. October.... November .. December . JE ee N | 154 | 268 66 146 81 58 68 80 99 80 96 244 1415 62 113 28 81 52 30 45 58 46 o+ 41 109 699 SW 26 21 41 12 19 oT 35 55 51 19 46 65 427 W 179 ce 219 64 118 196 167 254 157 107 71 104 1713 NW Calmen 130 65 45 29 22 16 27 16 36 21 158 84 649 W le NWe (Galuen | eee eeee August..... September.. October .... November .. December .. Jahn. <2 151 WERDAOWOHANOCK- ou ao WwaANenmre wnmnrd or by 1S) NSS pe NOIR MARGNHORNA -1 = ite) SO S09 0 OU Oo + DO HE OD OO — or So 30 Calmen NW s SE E Monat | N ONE W indesgeschwindigkeit, Meter per Secunde 191919 6 Mis igi esigcs 18 WOM DOND OM Mig r4 OS 69.50 Ee $9 b= Em DOA 8.6 mils eNoL meil acy oO. TOO ie C2 NANHONANANAAH = N ATMOORBONMOOM CO Hed Hod Hosa Ho D210 CH 41 0 60 SH © Ew be rt OD COA ed cd Ac ON Heo B10 GD WO OH Did ON SO Hl ae hel eel let cies) CNOND Hr O19 O19 HAH OHNHAN OANA Dede he OHM DOD oo BM 2:01) Dd | Bebe mhiens ae, (eis Cole Cal ie" cary aa (eee en Vee ke e 5 Septemb October... November December Jahre tx Jahr Dec. Nov. Oct. Sept. rere DONMOPY- OME FADO H 69 4 OD SH 00 OH UG OO oi be NO doen oMNANn SaSEESSCP AREA OHS DOWNS HL OHAGADEOS SO AMG AIO HAO SAAS Anaad TR HAH SASSSSSMHE ODE HOD HOO S G8 69 09 00 1G 2 09 69 Ando SO 6 SHI) 2 OS G2 OM OOM Ori DOHN OS iGd a Wise woes mA MmHANDONDADOMHWNDOAH OS MOONHEHY HON AWDMOA Or SN wie SO VAD C10 V1 GVO 69 OO i I~ AI 4 DONANHKKONNSHAASA A rs 1D SO AIO 6D DH 6010 CO Hr 1010 AiG Hd 6919 i iG HO DG NA | Or AA is ts Hoa eC AG wet 8O SD .GD SOUS SS GO eee mee AN Wr IK ANMONNHMMIODM~ OM AION CRHOGHHAA AMA MOM AD Seo sm ome a + - © ed on _ oS ra ™- Ee a o 3g ¥ = ah > 9 = w § ) q Ay > <4 g 5 3 — = al ‘eae: o = ce s Hos] 5 SUN} YOUY-PuL AA GS RTaTISSs Sis St te S16 Hd i HS 41916 © 1 10 st OO rt rir GY 209 CY) e416 CD CO Pe GI © Bm CO G9 0D COCO THO 09 69 1D S i iG Hed 1S 09 + ANT SHOR HASHANAH DOHS dl Datum 1— 5 Jinner. 6—10 1115 16—20 21—25 26—30 cj ae ae) 10—14 15—19 20—24 9 1 eG ith 12—16 17—21. 2—96 27—31 t= 610 W1—15 1620 21—25 26—30 135 6—10 11—15 16—20 21—25 26—30 St 4 b=. 10—14 15—19 20—24 9529 Resultate der magnetischen Beobachtungen im Jahre 1881. ARHORNSCS WH OOOOH RODNUINROSNAHWRWO RO) RO ep A ye SO INO DP NOM WIN OIORAWNHANOHNOOHUDAOE = MOM RON RON E ONION HE NWOWDOHOW RHA S00 OD POM OH UNH OOD DOWON TMH WNT HWHOROHWUO HM UIRODHRORWDONW WY Fiinftigige Temperatur-Mittel Datum SO 2b oui ae 152= 9 10—14 15—19 20—24 25— 29 30— 3 August 4— 8 9—13 14—18 19—23 24—28 29— 2 Sept... 3— 7% 8—12 13—17 18—22 23—27 28— 2 Oct.... 3— 7 8—12 13—17 18—22 23—27 28— 1 Novy... 2— 6 7—11 12—16 17—21 22—26 ie DeGae. 2— 6 7—11 12—16 17—21 22—26 27—31 > > Ae bS N OMMOOHWONDONDENDEDAWWARDWMDONKPARDPONEAHAWNOD > Pe) DRE RDHROUINDADADCHNNNKFONTWH ODN AH BF OUP Cr Oo oO SOP CSP WWHAIMHODR MONOD RRO SCORRNN WHOS MSO Abwei- chung | | | | KFPOwWonMmRR FR WOW [ | (=) iw HO ONO OOD POE WD DONE WOWDRADHHOMNTNMH DOH HWDWOMMWOP WO Die in den folgenden Tabellen angegebenen Mittel der Declination und Horizontal-Intensitit sind aus den Variationsbeobachtungen um 7", 2* und 9» mit Hilfe der im Laufe des Jahres angestellten absoluten Messungen ab- geleitet, wihrend jene der Inclination aus den im betreffenden Monate an- gestellten absolcuten Messungen berechnet worden sind. Bemerkt muss aber werden, dass die Werthe der Declination und Intensitit nur als vorliufige 32 zu betrachten sind, da die zur Reduction der Variationsbeobachtungen néthi- gen definitiven Formeln erst abgeleitet werden miissen. ee —— ee Monats- und Jahresmittel der magnetischen Declination Jinner.. 9°57! 311A pril 7 9°56!36|Juli ....| 9°54'58ilOctober .| 9°52!'37 Februar.| 56.51|Mai....| 55.57|Aueust..| 54.43|Nowee.. 51.45 Mirz .. 56.84) Juni... o£ Ce Sept oS 53.33||Dec.. .. 50.87 Jahresmittel = 9°54!54. a SS ET TP 2 EE FE EL ESE DS EE BE LS PS SE TS SS IE ET Monats- und Jahresmittel der horizontalen Intensitit Sinner. .| 2.0519 April ...| 2.0522 lg ....| 2.0511 [October . 2.0500 Februar . | 503 |\Mai .... 521 |August.. DLL (Nov... 494 Mae, Mt iiGeliant. .-.| Se-pealiSeneat st 1» 48 ‘Dee (oath 492 | | | Jahresmittel = 2.0509. SS SS ST Monats- und Jahresmittel der Inclination Jinner . .|63°22'0 April .. ./63°24'6 |\Juli ..../63°25'8 |October ./63°24'5 Februar . 24.2 Mai .... 26.6 ||August.. 24.5 |INov..... 25.7 Marz .\. 24.9 |Juni.... 23.3 ||Sept. | 25.43 (Dec. 35). 25.4 Jahresmittel = 63°24!2. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. PN BAY bE des 3. und 4. Heftes October und November 1881 des LXXXIV. Bandes, II., Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. Seite XX. Sitzung vom 6. October 1881: Wiersichbe wy. cies vss RS 681 XXI. Sitzung vom 13. October 1881: Ubersicht ..... . 686 Weyr, Notiz iiber Regelflichen mit rationalen Depaeletiry en! . 691 Goldstein, Uber das Bandenspektrum der Luft. [Preis: 12 kr. == JA Pfg.| nie) Puch remhe® (ist Uist. \s, Remeel mentees («cious cones 5 5 (OSB: Dvorak, Uber einige akustische Bewegungserscheinungen, ins- besondere iiber das Schallradiometer. (Mit 9 Holzschnit- ten.) reise. Sy kr SOUPS. | ase vec an ner . 102 Pribram u. Handl, Uber die specifische Zihigkeit der Fliasig keiten und ihre Beziehung zw chemischen Constitution. Ill. Abhandlung. (Mit 1 Holzsehnitt.) [Preis: 50 kr, — Saale A WReA Regeretien 140 Me ete cake AEN oer tae! To fesse oye Arc: satel 717 XXII. Sitzung vom 20. October 1881: Wibersicht. .80) {S54 a 790 Austerlit:, Beitrag zum ballistischen Problem. [Preis: 15 kr. 210 aaah theta es he die ae ase 794 XXIII. Sitzung vom 3. November 1881: Ubersicht. .......- 813 Brihl, Uber den Zusammenhang zwischen den optischen und den thermischen Eigenschaften fliissiger organischer Kérper 817 XXIV. Sitzung vom 10. November 1881: Wbersicht: < .% < s..iLot6 XXyV. Sitzung vom 17. November 1881: Ubersicht .... . . 880 Weyr, Uber mehrstufige Curven- und Flichensysteme. Preia’ CO et —— AOE i ere ce vac, Sh eh at sige tars “ola: sta hegrn 884 Schmid, Uber die Strictionslinie des Hyperboloides als Erzeug- niss mehrdeutiger Gebilde. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . 908 Kantor, Uber die Configuration (3, 3) mit den Indices 8, 9 und ihren Zusammenhang mit den Curven dritter Ordnung. (Mit 1 Tafel.) [Preis:, 30.kr. = 60 Pfz.] . .% « » « « 915 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 60 kr. = 3 RMk. 20 Pfg. Vie - seeped Wwuhsa-i , Scice.7 f azlsee he . é d 2! fi ’ yy Oe . , rn erat ae oy 1 Sigua ents a r- ‘ ? ‘ aad te * ry fee - i's? . ‘ ; n > , ittiiy Abi wert ‘ a ry : , ; 7 F : eo ‘ f-aaleage' Ati; lila Pal P a j 7 era > i % ; Pate’ Ay 7 } ‘ ‘ : ‘7 : e ai) LE al He « i i ’ « ‘ 7 ? . . . . 6 4 J r I 1? ff) ‘} { iitnd i NA * e, : : ' x ere f ‘ ; ‘ : . : ; 4 } VOSA Ses hs. ke - ny ter Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. VII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Marz 1882, Herr Dr. L. J. Fitzinger ftihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Herr Dr. Emil Holub tiermittelt ein Exemplar seines in Gemeinschaft mit Herrn August v. Pelzeln, Custos des k. k. zoologischen Hofcabinetes, herausgegebenen Werkes:_ ,,Beitrige zur Ornithologie Stidostafrikas, 4 Das w. M. Herr Prof. EK. Hering in Prag tibersendet cine Abhandlung unter dem Titel: , Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie aus dem physiologischen Institute zu Prag. IX. Mittheilung. Uber Nervenreizung durch den Nerven- strom.“ Das c. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber Flichen sechsten Grades mit einer drei- fachen Curve.“ 2 Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. Ritter v. Oppolzer libersendet cine Abhandlung des Herrn Robert Sehram, Obser- vator der k. k. Gradmessung in Wien, betitelt: , Hilfstafeln flir Chronologie.“ 62 Der Secretiir legt eine Abhandlung: ,Uber quadratische Verwandtschaftsbezichungen in einem durch fiinf Bedingungen fixirten Kegelschnitte und eine hieraus gefolgerte Axenconstruc- tion bei gegebenen conjugirten Bestimmungsstiicken“, von Herrn Wilhelm Binder, Professor an der n.-6. Landes-Oberreal- und Maschinenschule in Wiener Neustadt, vor. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben macht eine vorliufige Mittheilung iiber eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn L. Haitinger ,,Uber Glutaminsiiure und Pyrrol.& Erhitzt man Glutaminsiiure auf 180—190°, so verwandelt sie sich unter Abgabe von 1 Mol. Wasser in eine wohl krystalli- sirende einbasische Siiure C,H,NO,, die Verfasser als Pyroglu- taminsa&ure vorliiufig bezeichnet. Das Kalksalz der neuen Siiure, der trockenen Destillation unterworfen, liefert Pyrrol, das durch den Siedepunkt, die Ver- harzung mit Schwefelsiiure und durch die Bildung unlislicher Metallchloridverbindungen characterisirt werden konnte. Auch direct aus Glutaminsiure kann durch stirkeres Erhitzen Pyrrol erhalten werden. SS ctr ts lc atantiataeen eerie Nae EO ALLL EAL LAL AR 2 : ty 1 Ste mam ee mn Fm 8 ‘ , ’ 4 i ' , ‘ ‘ i \ of = So _ - - . = 7 . — Lng teem ag = , = c | ; ‘ > o . a . 7 ee ae, ; SF - = moc : z ~ —— - ——— aa = ~ ates = = vs * > Syaaat ., a . : Se ‘ peice ver E 3 oi ee ee c 5 ~ ss a 7 . - + : ‘ : = Lt ici a jl iM ing = 3. ; x i a Te - eo x Bad ta 7 4 : Ce 122 5. Ribs oe. = “4 > e —* , We : ‘ =. eS Be - | = ™ ey ~ aa , i 7 = ~ ro ~ > God Sm Le in e me | hie * | ; « beer ; : , ; - - fmt, emmy + Ry ~ ; ; : ‘ " te be ‘ > I af - ‘ _ ONE ; ~ | ea ; a ; Li ? = 1 - A - - ed ‘ ‘* 3 z mele ae : “ - = a) — = ke S © h ~ “ a § 1 Xa i! SS eee A is - - os — : : Geisha! em a ‘_ OT et 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius am Monate ‘ Abwei- Tag zh Qh gs | Tages- |chung v. i mittel | Normal- | stand 1 747.0 \746°3 |746.7 \747.1 | 1.3 vy 46.3 | 46.2 | 46.4 | 46.3 0.5 3 43.9 | 40.5 | 40.5 | 41.6 |\— 4.2 4 41.1 | 42.0 | 44.4 | 42.5 |— 3.3 5 AUR TE |) CBRE tel es) ak AL 6 46.9 | 47.2 | 46.8 | 47.0 1,2 7 45.9 | 43.2 | 42.7 | 43.9 — 1.9 8 HORN O2e Cale occ) Dave 6.4 9 Pilea eA dA) AS58129 10 HIROMI O2ea | Doral aes 7.0 iit hO.2 | 48.8 | 49.1 | 49.4 3.5 12 Dae Biel) A || BP sek | WES) 13 59.2 | 60.6 | 61.5 | 60.4 14.6 14 plete bcd Gavan) Gard, ities 15 66.2 | 66.7 | 67.5 | 66.8 21.0 16 Geel O ee GOPonmOoms 211.0 17 65.1 | 64.4 | 64.3 | 64.6 | 18.8 18 63.0 {61.3 | 60.7 | 61.7 15.9 19 Cle Glee Glee | 6154) Nb. 20 61.1 | 60.5 | 60.1 | 60.6 14.9 21 58.8 | 5880 | 58.8 | 58.5 | 12.8 22 59.5 | 59.9 | 60.0 | 59.7 | 14.0 23 Reina) |) oS) It toseh |W flor) 12.6 24 He eOUROn G2 pier GOkd 1) ell 25 Goro) G2voa\-6520.| 68.1 1 ~ 17.6 96 | 68:5 | 62.7 | 62.5 | 62.9! 17.4 27 OA BS) o) | Be ae5 Ny Wares ache 28 HOAO Dele aeedtey Hie 2 Il 29 Do.) 09:7) 85.8. |-56.0 | 10,6 SOM ODOM Da Owl 4S | D429 9.6 a | 56.3 | 60.0") 63.7 | 60.0 | 14.7 Mittel 755.70°755.53,756.01 755.75, 10.05 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: —6.8° C. am 15. qh Dh Qh Seaeeee ee 3 Oh male 3.6 | 1.4 k= 2.8 1; 0.4 | 0.6 Q. Os ie 026 0. Betsy CO) ae:! io} 436.6 0. Dea) OU om) 4. 423 je, 0 | 0 A oa 3 toh lees eye ) Some SO RNMOD DBOGCNWN AMNAN HPWOREN OHAaEKDH a co 7 OH WNONTM FNOKPOC ONOKCO WFO dD t pa WHNMWNM RE BRNO CFR DOC Bob w cn ; 0. D. 3. ne of D. 1. 0. 4. 4. 6. 3.8 4. 1.6 Te 0.4 (6 ies 1.4 OG 3 0.—= O26 |= 6.1 J20.8 2S On 2 Sh eon AG dopa S740 ee 0.8 0.0 |= Of81)). 2 0. 2.36 767.1 Mm. am 16. 740.5 Mm. am 3. 24stiindiges Temperaturmittel: 0.53° C. Letc. G. ameles MNONWOO NORSK COPRNND BPAWAPR aD ie NG Tages- | mittel | | PWN Ht WSSH YO MWNTS CWCHO ANMRE HOON =) Oro 10 DO Dordt WHONWNM MOWDRS ARWEA HOWE o nb) oorcqcor COrNwo TP OW WNHrooe aoa HORAM DE RRM DUNNO MNBDRE HAROKR ONTGWH NRAND ~] for) 65 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jiinner 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia: | | ae | | Tees : ; Ls a , |Tages-|} =. aah = a Min. | Hon tion : rm | 5 mittel , | 2 ” mittel . a4 | Max. ‘Min. “4 ha | ee 37 |= OS S316.) 8280) 319" |).'3.8-1100 |'e98'| ‘98 | 99 eS = 4.6 Se meeveelesea ly AUT | SUT W'8. 7% || 98. -98'!| too! |! 99 i) aera OP easel Boos] 44s | 416) |) 4.9 98 1%92'| ‘S¢ 95 1.4\— 0.3 ot Owea At | 44 | 4a | A 96 92 || 90" |, 98 Dealer 0.047 920 Ove 4-4 °| Bio | 4:5) | 4.67 94 | 91 | 96 94 BO en. 0 19 /9/+ ove W4.6 | 563:| 4:80) 4.77) 92 182 | 98. |) on =e ia O00. aN 4.9 | 5) 1))| 407 |. 4.7" 96 | 87 || 96 93 9.0) - 0.3p016.1)/—'0:3)] 3.5. | 3.6 | 3.7 | 3.6] 58 | 56 | 61 58 8.2|— 0.6) 9.2/— 5.0/3.2 | 3.7 | 5.0 | 4.0 | 7 | 59 | 87 72 7.9 2.0; 20.0 PnVORMete SlOtt SET) | SRY INSO Tat Ge 61 ee 2-8 19.0206. OF) Su6 (P4411 4:90), 4.0% 92 |VG0\| 68 |) 7 2) Se Ag OPO Wide | SOR) B86) 4.40 We beer 68 64 3 210, 7YOV W322, 1] 2294) B50). 3.0 73.) 6L | ee 70 Ol '6.5 ) 197 6. 2-5) 3450) 8.38) 3.2L 90 E71 |) 950] 85 eet 2 6.8 P28 Gall 2.6.1) 383 1) S400, '9.0.'1, 98 4721 “89 85 sort i los mies Seni. t.) QI9e) 239 118-898 -) GO) |) 50M Ge Sere 0.0) 204.0 S.0 (| 2180) B90) 8.057 1 86 | 45%) 46 voley 250 We Siete Oy) So0R| 84981) S214 45 W380") 4 41 ee Ons) 27 OVA Oe 9) 448) 4591) )4. 47) BBY 68 | o%6 76 6.7 Beh) 19:2 see | EY ig We 7 en el Sa 2) fal See Gale Leva. 1) 406 S| WI3h) ae Te. 4 | Te) 74 See 02) 3184 0.4%)4.6 || 8190) 3/8)) 4.1%] 89 | 77 | Tt 79 P= oon0 hh ON) 7820 8.91) 3580) 4181) 4.2-], BB P75) 9441) St O.2/— 4.0| 3.0\— 8.3] 3.8 | 3.5°| 8:8] 3.7] 92 | 76 | 88 85 Pets AS TAT ih Be. || 9498) S505) 8:98) 96 | 0°73) St 87 eee) S.o Ore ae) Sk! Blt 08.2) 95. (686 \+) Ot 91 = 1.8/— 5.2 — 1.0\— 8.9] 3.4] 3:6 | 3.7 | 8.6 | 92 | 92 | 94 | 93 ecto ow 10,80 Giay |) 3.301) s2on!30G0)3.5/| 89 | 72. | S54 |) 8b f=) O58 1.6\— 8.6] 3.1 | 4.1 | 4.0 | 3.7 | 95 |100 |100 | 98 —1.7|—3.9 2.3— 3.9] 3.5 | 4.1 | 3.7 | 3.8 |,100 | 96 | 100 | 99 0.5|— 4.2, 26.2) 7.3] 3.5 | 2.6 | 2.8 | 3.0 | 81 | 56 | 80 | 72 | 3.29|— ate 11 ai 445) 32%.) 338.9) 388.0) 3.8 || 85.3). '72.8) (81.9) 7928 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 31.1° C. am 18. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche:—10.0° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/ am 18. 66 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate TEES ee [eae ; a ect Windesgeschwindigkeit in } Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | rime ie a a : at a 2s 9 fe ah | ue Maximum ip on ie 2 seal a ; : 1 | SE 1} SE 1j — O} 0.7] 0.6| 0.0) WNW) 2.5 2 | ESE 1) — 0 — 0} 0.9) 0.0) 0.0) SSwy 255 3 SW 1; SSE 1} SSE 1} 1.1] 3.2] 2.1) SSE | 3.9] 0.5@| — — 4 | SSE 1; SSE 1} NW 1} 2.6] 1.1] 1.5) SSE | 3.9 5 Nw 1) — 0} SSE 1] 0.6 0.6) 2.2) NNE'| 3.1] 0.5398) @.95¢/— = 6 | SW 1) SW 1) SW 1] 2.0] 1.3] 3.0) wSw| 4.2 7 — 0} — OO} W 383i 0.9] 0.0) 8.8) WwW 116.4 Ba NW 4,W 5) Wo. 3] 5.24188) Bol Wedd Ti) OG gh ae — Se We NW as We 5) 2181] 1.5 AB oe Wye eeS 10 |WNW3 WNW4)WNW2) 7.2 /11.1] 3.6 WNW 11.7] 1.99) — — 11] — 0| Ww 5} W 6/ 0.0 |14.2}18.8! WwW 20.0 12 Ww 3] NW 3] NW 4} 8.4] 9.1] 8.8] NW [11.9 13 | NNW 2! NNE 1| NNE 1) 57) Bae Goa NING Ger 14 | ENE 1| SE 2| ESE i] 2.6 | 5.0 1.2| SE | 5.6 15 | = 0| ESE J) —) 0] 0.0) #3}, 0.0): B® 4 1.9 16 | WSW 1] NNE 1) WNW3] 1.2 | 2.6| 7.2) WNW] 8.3 iv |WNW2| NW 2) NNW2/ 5.5] 6.1] 5.3) NW /10.0 18 NWe2;) W 3) W 3] 4.4] 9.4] 9.83) W 112.8 19 | WNW1)/WNW3| NW 3] 1.7] 8.5] 9.2) NW 12.8 20 NW’ 3) NW 3) Ne 2l] 8.2 4 627.) sbesde Nw eee 21 | NNW 2)NNW 2] NNW 1] 4.1 | 3.6| 3.2|NNW| 4.4 22 |NNW2) N 2) N Ui) Avl eki oeie ay 5.8 23 | SSE 2) SE 2) —. O| 4:0) 3.7 0.6/0 SSE) 5.6 24 ==, Ol NW Pls NW2l) (0201) 4a) a We) SO) 2a) NNW 1) ON fl) Ned) 225.4 (935) A ee 2.7 26 NP Dye) he —« 0) “14 OFM OLE aN 1.9 27 | SE 2] SSE 1| SSE 1] 3.8] 3.0| 0.8|SE,SSE 4.4 Aer We LV Wah We Ba 028.1 (ST Wale OE Be) fee Wy LGW) aly Wr al, 1154) 19.32) Wali Ni all Soc Sa Wah LOW SSH a ld styl a ek We Se 31 N 3) N 3) NNE 2) 7.3 | 7.4] 6.6| NNE| 9.7 | ‘Mittel| 1.5 1.8 ee 2.95 | 4,34) 4.39| — han 3.5 0.9 — Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) Gly 31° 4 Sy) als As 237) 6X V7 5 ee 2u 128 68 86 84 Weg in Kilometern 680 400 15 63 55 68 311 551 48 25 195 901 2774 1435 1957 1075 Peugeot. O02 gel 441.4 273, Bap Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. By Di ee a Be eer) Maximum der Geschwindigkeit PMO gett BL o2.9) 3.9 Anzahl der Windstillen — 80. d.6 5.62.8 2.5 Dee oud 6.0.5.8 Gis. Bee 20.0 12.5 18.3 11.1 67 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jinner 1882. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewélkung des rene sees ho icss locSy= ea 3 ies ; Sonnen- aes 58 ) 0.87" ‘1.31 4 1.82 T | a | gh | Tages: |S°REMS) mnitter |Tages- |Tages. | oy | gh |. 9b | eb ite ‘|Stundent| me | mittel i. | rete lio. }i0e0. |! “0.0 | 6.3 NG elie tsa Pie an 10 8 10=| 9.3 0.0 4.0 foots GN Shir: | BLL 7a 6 10 10h [es BEM 0.0 5.7 fede een hee |) sue 720 10 to = |/F10 10.0 0.0 5.0 1.4 | 24] 3.6) 5.6) 7.0 fos |. 9 | 10 9.7 0.0 6.3 1.4 | B.Ax |) 9S 95)|) 6.63)) 6.9 10 5” | 10= | 8.3 0.7 6.0 ee eae see |) Heh! GUS 9 2 109 20) 3.8 4.0 14 |) 2.42) 3.44) 5.40) 6.8 9 2 3 4.7 3.2 8.3 led |. 224a|7 S.40|. B.8h! 6.6 3 10 | 10@ Tot 0.0 ri) isd | 2.32), 8.4.) 5.8))| 6.6 a ee a 4.0 2.5 Ki 1j4 |) 2.80) 3.45|) 5.30|) 6.6 0 7 8 5.0 || 5.0 o.7 14 9.4| 3.3) 5.2] 6.6 We | 1 0 3.7 4,4 9.3 166 |8.49)).3.40) B.2h|) 625 5 2 0 2.3 6.3 8.7 ip@ | 2.40)) 3:30|) D.20| G4 0 2 0 0.7 5.9 4.3 ere te oan ee S|). Bb Gas 0 ee, 0 0.0 7.0 7.0 1A.) 2.40) 3.80! Sito] 6.3 0 Za O 1.0 m1 8.0 ERE G ie eV aMp rune oe 1 ee Wek) 4.3 4.6 Biz ee |) DON S9r! 0 G2 0 eet. 0.38 8.2 8.3 1:2 | 9.9) 3:2.| 5.0'| 6.2 10 Bie eh O 7.3 4.9 8.0 Veh |) 9.2) S| 4a 6. 10 2 10 7.3 2.0 9.0 1:2 | BO 3.00) 4.9%) 6.2 10 10 10 10.0 0.0 9.3 eS |S iS. P| | Ag Get 10 10 10 10.0 0.0 9.0 i) Pil SO 4.84) 1620 10 10 0 6.7 0.0 7.3 123) D.2)| 30H 2-8 6.0 10 10 10 10.0 3.3 8.0 £255 | D4 8 Owl AL Spl 66.0 10 1 0 304 0.0 6.3 Le ee SO ae Ral oe 3 0 0 1.0 2.5 5.3 CO Oe BG) S00 | oes 10 10 10 10.0 0.0 6.7 fey) | 1:22.55) SOF Ae 58 10 9 0 6.3 | 0.2 7.0 £2)) On 29) 6a 5.8 0 10= | 10=/| 6.7 0.0 4.0 fe) SOA BO: AGW 5S 10= | 10= | 10=/ 10.0 0.0 6.0 Pate, | 2 Oe} (QB 4eened.% 1 3 0 1.3 4.5 8.3 1308 | 92: Ont. 2.80 45h bet Go awe 6a) 1/5. Boe) 76. 7.2 esol Oe See Se | Ie G8 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 1.9 Mm. am 10. Niederschlagshéhe: 4.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- _peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 8.2 Stunden am 18. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°) Meter), tm Monate Jinner 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen ; Horizontale- Intensitat ; Tag Declination: 9°+- in absolutem Maasse Temp. et ee : Th 4h TH Tages cs re h | Oh Gh | ages- h h h . - ee ed isl EEN ‘ 2 9 mineel 1 50'4 | 53'5 | 50'8 51157 = — = = | — De 50.421 53.6 | 50.7 | 51Y67 a2 ea eS i = Sem ig) 52.6) 50.4 |, 5118 — — — -- — 4 51.4 | 50.9 | 50.2 | 50.83 = = as — — 5. | 51.2 | 49.9 | 50.1 | 50.40 ee cs = — — 6 | 50.0 | 51.2 | 49.4 | 50.20 —_ <3 =* == == 7 AGO) 52.0 50.2 50.70 _— = == | — — 8 | 49.4 | 58.21 50.8! 50.97 = as a = — Oe Sta | 58.21 50,0 | 1143 x = ae = a4 10° | 49.5 | 51.8 | 50:3] 50.53 = aa a 2 11.%| 49.6 | 52.3 | 47.8 | 49:90; *61.38| § 58.0 54.7|° 58.0 9.4 12 | 50.7 | 52.5 | 49.7 | 50.97] 57.9 ia 55.4 a 9.7 § | 49.5:| 58.2 | 50.5 | 51.07 59.6 60.2 59.4. 59.7 9.0 14, | 50.2 |. 59.1 | 50.3] 50/87 62.6 60.8 59.0 60.8 8.8 15 | 49.3 | 58.8] 49.9 | 51.00] 62.3 60.5 61.8| 61.5 8.5 16 | 49.4 | 54.7 | 48.6 | 50.90] 62.7 61.5 62.7| 62.3 8.4 17. | 49.3 | 52.8 | 50.8 | 50.97 a. Bor Gio 63.0| 62.6 8.4 18. | 49.8 | 53.0] 49.7 50.83 52.4 61.3 6123:1— V6dle7 8.8 19 | 50.0 | 53.5 | 36.0] 46.50] 64.1 64.0 49.7| 59.3 9.2 90 | 53.5 152.4 | 48.4 | 51.43] 60.9 48.2 53.2| 54.1 9.8 21 | 50.3 | 52.6 | 49.0 | 50.63] 59.5 50.0 52.0; 51.5 10.9 22.) BET | 5127+) 47.0. | 150.13], 54.8 55.4 59.8| ‘56.7 I 008 23 HOGS) | Hae Sel 49.4.| 51-03 60.1 57.3 58.7 58.7 9.4 par | 6152) | 53,6: 47.9°| 50.00) 67. 9aeGs7.0)) 5t.0)| oT: 2c) Raae 25 | 49.5 | 54.1 | 50.0 | 51.20! 60.9 59.2 59.0} 59.7 9.2 96 | 49.2 | 58.6 | 50.2 | 51.00] 60.8 58.2 60.9| 60.0 9.3 27 | 50.4 | 54.0 | 50.7 | 51.70] 61.5 60.4 | 59.9! 60.6 9.0 28° | BOM | 5809)| 50140) 51.471 ~ 617 60.1.) * 623 | 614 8.8 29 | 49.9 | 55.0 | 48.8] 51.93] 63.3 58.1] 61.0] 60.8 8.8 30 | 49.4 55.2 | 50.5 51.70] 64.0 59.9 | 63.0] 62.3 8.4 5! | 50.8 | 58.2 | 50.8 | 51.43] 64.2 59.9 64.8] 63.0 8.8 Mittel | 50.25) 52.98 49.32, 50.85|} 60.9 58.7 59.0} 59.5 | 9.15 Anmerkung. Da das Bifilare im Jinner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitat mussten in Sealentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2-0609—0 0004961 [(80—Z)-+3 -6(¢—8*5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéffi cient demfritheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. VIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Marz 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Herr Enea Lanfranconi, Ingenieur in Pressburg, tiber- mittelt ein Exemplar seines Werkes unter dem Titel: ,,Rettung Ungarns vor Uberschwemmungen. “ Das c. M. Herr Oberbergrath V. L. Ritter v. Zepharovich in Prag iibersendet eine Mittheilung: ,, Uber den Bibromkampher.“ Von dieser Verbindung werden zwei physikalisch-isomere Modificationen, deren Darstellung den Herren Kachler und Spitzer gelungen, nachgewiesen. Die beiden in ihrem Schmelz- punkte sehr differenten Formen gehéren dem rhombischen Systeme an und sind Combinationen von gleichem Habitus mit sehr ahn- lichen Flaichenneigungen in einer Zone. Die Hauptmerkmale der zwei Modificationen, welche aus derselben Lisung in Alkohol erhalten wurden, sind («) Schmp.: 114—115° C. Form: a:b: ¢ = 0:9501 : 1: 0°5206 2) ees 60— 61 % , 0°7925 : 1: 0:5143 Fiir Mod. («) die in grésseren Krystallen vorlag, konnten die optischen Verhiltnisse genauer ermittelt werden; jene der Mod. (/) scheinen sehr itihnlich zu sein. 10 Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: ,, Beitriige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. I. Mittheilung. Athmung bei Erregung des Halsvagus durch seinen eigenen Strom.“ Verfasser beschreibt eine Reihe von Versuchen am Kanin- chen, aus denen hervorgeht, dass plotzliche Herstellung oder Ausschaltung einer Nebenschliessung am Halsvagus intensiv exspiratorische Wirkungen hervorzurufen vermag. Er weist auf die Bedeutung hin, welche diese Beobachtung fiir die Erklirung gewisser, bei Reizversuchen und bei Leitungsunterbrechung am Halsvagus constatirenden Erscheinungen besitzt. Herr Prof. J. V. Janovsky an der hoheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber Sulfo- siuren des Azobenzols*. Anschliessend an die friihere im Vorjahre erschienene Arbeit iiber Azobenzobisulfosiiuren wird die Stellungsfrage derselben erértert. Bei der directen Sulfirung des Azobenzols mit Krystall- schwefelsiiure resultiren hauptsichlich zwei Saiuren, welche bei vollstiindigem Abbau zu Amidoderivaten Amidobenzolpara- sulfosiure (1, 4) und Amidobenzolmetasulfosiure (1, 3) geben, woraus sich die Formel der Siure zu C,H, .SO,HN—N.C,H,SO,H (4) (1) G) (4) die Formel der £ (schwerer léslichen Siure) zu C,H,SO,H.N = N.C, 8,S0;H (3) il 29d iB) ergibt. Ausser dieser Siure scheidet sich aus den Mutterlaugen bei freiwilligem Verdunsten eine kérnige Siure aus, bei deren Abbau eine der Disulfanilsiure ihnliche Bisulfamidosiiure des Benzols entsteht. Die Formel der dritten Azobenzolbisulfosiure ist demnach: CaN = ING, 1 SO Ho oUedc (1) (2) (4) Die Constitution der Gries’schen Monosulfosiure erwies sich als C,H;N = N C,H, SO,H (1) (4) 71 Aus der Monosulfosiure des Azobenzols entsteht beim Nitriren eine Mononitrosiure die etflorescirt C,,H,,N, .SO,H.NO,, durch Behandeln der Sulfosiiure mit Kaliumeyanid das Nitril der bislang noch unbekannten Carbonsiiure des Azobenzols. ; C,H,N = NC,H,. COOH. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber eine Classe von Abel’schen Gleichungen“, von Herrn Dr. B. Igel in Wien. 2.°,Neue Constructionen tiber Flichen zweiter Ordnung mit besonderer Beriicksichtigung der perspectivischen Darstel- lung“, von Herrn Jos. Bazala, Lehrer der Mathematik und der darstellenden Geometrie an der offentlichen Ober- realschule in der Josefstadt (Wien). Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét von Herrn Max Jiillig, Assistent fiir allgemeine Physik an der technischen Hochschule in Wien, vor, dessen Inhalt ein mechanisches Problem betrifft. »Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von den Herren Dr. J. Kachler und Dr. F. V. Spitzer: ,Uber zwei isomere Bibromkampher aus Monobromkampher“. Bei der Einwirkung von Brom auf Monobromkampher C,,H,,BrO entstehen zwei isomere Bibromkampher C,,H,,Br,0. Wendetman die der Gleichung C,,H,,BrO + 2Br — Cia gBrO + HBr ensprechende Menge Brom an und erhitzt in zu- geschmolzenen Réhren auf 120—125° C., so entsteht bei 61° C. schmelzender « Bibromkampher. Liisst man dagegen einen Uberschuss von Brom, etwa die doppelte Menge einwirken, so bildet sich 8 Bibromkampher, der bei 115° C. schmilzt. Der a Bibromkampher kann auch zum Theil durch andauerndes Erhitzen mit einem Uberschusse von Brom in geschlossenen Ge- fissen auf 120° C. in den 6 Bibromkampher iibergefiihrt werden. 72 Der « Bibromkampher in alkoholischer Lésung mit Natrium- amalgam oder mit alkoholischem Kali behandelt, liefert zuniichst Monobromkampher und schliesslich Kampher. Durch gleichzeitige Einwirkung von Natrium und Kohlensdure bildet sich Kampher- kohlensiiure C,,H,,0,- Salpetersiure liefert ein stickstoff- und bromhaltiges Oel. Anders verhilt sich der 6 Bibromkampher. Mit alkoholischem Kali entsteht ein bromfreies, destillirbares Oel. Eine alkoholische Lésung des ersteren mit Natriumamalgam erwirmt, gibt Oxy- kampher O,,H,,0,, ein bei 260° C. (uncorr.) siedendes Ol. Liisst man auf 6 Bibromkampher nascirenden Wasserstoff in der Weise einwirken, dass man einer atherischen Lisung derselben einen grossen Uberschuss von Natriumamalgam zusetzt und dann unter Abkiihlung mit Salzsiiure gesiittigten Ather eintropfen liisst, so wird Kampher gebildet. Beim Behandeln mit Natrium und Kohlen- siure entstehen harzige Producte. Mit rauchender Salpetersiure wird bei 126° C. (uncorr.) schmelzender Bibrommononitrokampher C,,H,,Br,NO, neben geringen Mengen einer tiber 200° schmel- zenden Verbindung erhalten. Auf beide isomere Bibromkampher wirkt Phosphorpenta- chlorid nicht ein. Herr Prof. Lieben iiberreicht ferner eine Notiz von Herrn Prof. L. v. Pebal aus Graz: ,,Uber die Anwendung von Elektro- magneten zur mechanischen Scheidung von Mineralien. “ Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Dr. Emil v. Demikowski, betitelt: ,, Die Spongien, Radiolarien und Foraminiferen der unterliassischen Schichten vom Schafberge bei Salzburg.“ Es wird gezeigt, dass die hornsteinreichen Kalkbinke dieses Horizontes zahlreiche kieselige Reste organischen Ursprunges enthalten und dass hier die iiltesten bisher fossil bekannten Radiolarien vorkommen. 13 Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Briicke tiberreicht eine Mittheilung in Bezug auf die Nachweisung des Harnstoffes mit- telst Oxalsiiure. Er zieht das Alkoholextract, in dem der Harnstoff gesucht werden soll, mit heissem Amylalkohol aus, ftigt Oxalsiure in Substanz hinzu, erhitzt, bis die Oxalsiiure gelist ist und lasst wieder erkalten, oder er fallt mit einer gesiittigten Losung von Oxalsiiure in Amylalkohol oder in entwissertem Ather. Der Secretiir Herr Prof. J. Stefan tiberreicht eine Abhand- lung: ,,Uber die magnetische Schirmwirkung des Eisens.“ In derselben werden zuerst die Resultate von Schwingungs- versuchen mitgetheilt, durch welche bestimmt wurde, in welchem Masse die Einwirkung der Horizontaleomponente des Erdmagne- tismus auf einen Magnet durch einen den Magnet umgebenden Eisencylinder abgeschwicht wird. Ein Cylinder von 10°™ Hohe, 11 innerem und 13°™ iusserem Durchmesser z. B. schwiicht die horizontale Componente auf ein Zehntel ihres Betrages. Die Versuche wurden in besonderer Riicksicht auf die Anwendung von Eisencylindern zur Astasirung von Galvanometern ausgefiihrt. Wie die Fernwirkung eines Magnetes durch einen ihn um- gebenden Eisencylinder abgeschwiicht wird, wird durch Ablen- kungsversuche bestimmt. Die Abhandlung enthilt ferner die theoretische Untersuchung des Verhaltens eines Eisencylinders in einem homogenen magne- tischen Felde und wird insbesondere der Verlauf der Kraftlinien in dem Cylinder und ausserhalb desselben discutirt. Den Schluss der Abhandlung bildet die Mittheilung einiger Inductionsversuche. Eine in einem magnetischen l’elde befindliche Drahtrolle gibt bekanntlich einen Strom, wenn sie aus dem Felde herausgehoben wird. Nahezu denselben Strom erhilt man, wenn man iiber die Drahtrolle einen Eisencylinder schiebt, also die Kraftlinien veranlasst, aus der Rolle in die Wand des Eisencylin- ders tiberzutreten. — Drahtwindungen, welche um die Wand eines im magnetischen Felde befindlichen Eisencylinders laufen, geben einen Strom, wenn sie nach der Peripherie des Cylinders bewegt werden. Man erhilt denselben Strom, wenn man den 74 Kisencylinder derart mitbewegt, dass er sich um seine Axe dreht. Dies ist der Fall der Gramme’schen Maschine. Man erhialt keinen Strom, wenn die Windungen festgehalten und der Eisen- ring allein gedreht wird. Anders gestalten sich die Resultate bei einer progressiven Bewegung. Man erhiilt einen Strom, wenn der Ring ruht und die Windungen bewegt werden, man erhiilt den entgegengesetzten Strom, wenn man die Windungen festhalt und den Eisenring bewegt. Bewegt man beide mitsammen, so erhiilt man keinen Strom, obgleich in diesem Falle der im Hohlraum befindliche Theil der Drihte unter dem Einflusse einer viel kleineren elektromagnetischen Kraft steht, als der aussertalb des Cylinders befindliche. Bei der Erkliirung dieses Falles hat man die Kraftlinien als mit ihren Ausgangs- und Endpunkten fest verbundene unzerreissbare Linien zu betrachten. Herr F. K. Ginzel in Wien iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,.Astronomische Untersuchungen iiber Finsternisse. I. Abhandlung. Uber die zwischen 26 und 103 n. Chr, stattfinden- den Sonnenfinsternisse im Allgemeinen und die Finsterniss des Plutarch insbesonders. “ _Der Verfasser berechnet mit Hilfe der neuen, demniichst an die Offentlichkeit tretenden ecliptischen Tafeln des Herrn Prof. v. Oppolzer simmtliche in dem Zeitraume 26—103 n. Chr. stattfindenden Sonnenfinsternisse. Neben 24, zum grésseren Theil noch nicht beschriebenen in China gesehenen, den chinesischen Quellen direct entlehnten Sonnenfinsternissen werden die von den griechischen und lateinischen Autoren angegebenen sorgfiltig untersucht. Das wichtigste Resultat der Arbeit ist die Auffindung der von Hind seinerzeit vergeblich gesuchten yon Plutarch in dem Gespriiche ,,De facie in orbe lunae“ beschriebenen Sonnen- finsterniss. Die Entscheidung wird durch nihere Untersuchung der drei historischen Finsternisse vom 30. April 59 n. Chr. (die Sogenannte campanisch-armenische), 19. Mirz 71 und d. Jinner 7D (von Plinius Hist. nat. IL 57 erwahnte) herbeigefiihrt. Nur die zweite vermag allen in Betracht kommenden Umstiinden vollig zu geniigen. Die Centralitiitszone derselben liuft in niichster Niihe vonChironea und Delphi, denAufenthaltsorten Plutarchs, vorbei und 75 wird die Finsterniss fiir diese Orte von ganz bedeutender Grosse. Eine vorziigliche Darstellung wird auch bei der Nicéischen Finsterniss (25. Nov. 29 n. Chr.) und bei der campanisch-arme- nischen erreicht, welche beide nach den Hansen’schen Grund- lagen manches zu wiinschen iibrig liessen: den Uberlieferungen wird bei beiden in jeder Hinsicht geniige geleistet, nachdem Niciia in dieTotalititszone fallt, und die zweite Finsterniss fiir Campanien total wird. — Der Verfasser hat bei sammtlichen Finsternissen die in den Oppolzer’schen Tafeln enthaltenen, aus der Dar- stellung der Mondesfinsternisse des Almagest und iilterer Sonnen- finsternisse abgeleiteten ,empirischen Correctionen“ angewendet und schreibt seine giinstigen Resultate vornehmlich der Verwendung dieser Correctionen zu. Herr Artillerie-Hauptmann Albert v. Oberm ayer iiberreicht eine Abhandlung: ,,Versuche tiber Diffusion von Gasen.“ HI. Es wird durch Versuche nach der Maxwell’schen Methode gezeigt, dass fiir die Combination Luft—Kohlensiure, dieselben Abweichungen am Diffusionsgesetze eintreten, welche sich bei Versuchen nach der Stefan’schen Methode ergeben. Es ist in Minuten ee a ee oe Versuchsdauer.... 10 is 40—45 60 Diffusionscoéfficient 0-046778 0:047534 0:048145 0:048543 ‘Ferner werden zwei Combinationen von Gasen mit wenig verschiedenem Moleculargewichte dem Versuche unterworfen. Dieselben sind: Stickstoff— Sauerstoff. in Minuten nn “= Versuchszeit :....... 10 60—715 Diffusionsecoéfficient .. 0-063616 0:064352 0:064079 Der Werth 0:064079 ist aus Versuchen Luft— Sauerstoff erhalten Stickoxydul — Kohlensiiure. in Minuten A) ae 8 2 Se ee Versmenpzely i.) ac 66s aie 15 90 120 Diffusionscoéfficient .... 0:032702 0:-032953 0-033062 Die Abweichungen zwischen den in verschiedenen Zeiten erhaltenen Diffusionscoéfficienten sind bei diesen beiden Com- binationen sehr gering, so dass die Vermuthung nahe liegt, dass die Verschiedenheit der Moleculargewichte von Einfluss auf die Abweichungen vom Diffusionsgesetze sei. Endlich wird gefunden, dass bei der Diffusion Luft—Kohlen- siure eine Entmischung der Luft, wenn eine solche tiberhaupt stattfindet, innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler liegt. Erschienen ist: das 5. Heft December 1881 II. Abtheilung des LXXXIV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k, k, Hof- und Staatsdruckerei in Wion. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. _Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe : vom 80. Marz 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Das ec. M. Herr Dr. Joachim Barrande in Prag tibermittelt einen weiteren Band (Vol. VI, Text und 361 Tafeln) seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen grossen Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“, welcher die Acephalen enthilt, und zugleich den im Auszuge erschienenen VI. Band dieses Werkes. Herr Ingenieur Martin Kovatsech, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Briinn, tibermittelt ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Werkes, unter dem Titel: ,,Die Ver- sandung von Venedig und ihre Ursachen.“ Der Secretar legt ein Dankschreiben von Herrn Dr. J. Puluj, fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Versuche iiber die elektrischen Entladungen in verdiinnten Gasen von der Akademie gewihrte Subvention vor. 78 Das w. M. Herr Prof. L. v. Barth itibersendet folgende Abhandlungen: 1. , Analyse eines vegetabilischen Fettes“, von Herrn Friedrich Reinitzer, Assistent am chemischen Laboratorium der deutschen technischen Hochschule zu Prag. 2. ,Studien iiber das Verhalten der Acetate des Chroms, Eisens und Aluminiums“, von Herrn B. Reinitzer, Privat- docent fiir Chemie an derselben Hochschule. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium von Herrn Dr. Hans Jahn: 1. ,,Uber die Dampfdichte des Brom.“ Es wurde nach der von Bunsen angegebenen Methode zur Bestimmung der Dichte von Gasen und Dampfen die Dampfdichte des Brom bestimmt bei Temperaturen, welche zwischen 102° C. und 228° C. liegen. Das zu diesen Ver- suchen beniitzte Brom war nach den Angaben von Stas bereitet. Die erhaltenen Resultate sind: Temperatur Dichte 102°, '6 C. 5,7306 (Mittel von 3 Versuchen) 131°, 92°C. PGLOt (miele hy, Sade Mew 175°, 58/C. FEB OBEs (ww /sig intgy osu Aguyt ee 210°, 32 C. 540) 3 4 2. 227°, 92 C. Dae 8 gn Die zuletzt angefiihrte Zahl ist identisch mit der aus dem Stas’schen Atomgewicht des Brom (79.951) berechneten: 5.5247. Ein Vergleich der durch diese Versuche ermittelten Anomalien des Bromdampfes mit denen, welche die Versuche von Prof. E. Ludwig fiir das Chlor ergeben haben, zeigt, dass das Brom bedeutend schneller die normale Dampfdichte erreicht, als das Chior. 2. ,Zur Kenntniss der Aminbasen secundirer Alkohole.“ Versuche mit Isopropyljodtir, secundirem Hexyljodiir und secundiirem Octyljodiir ergben iibereinstimmend, dass (9 bei der Digestion derselben mit alkoholischem Ammoniak ausschliesslich das Monamin entsteht, im Gegensatz zu der bekannten Eigenschaft der primiren Jodiire, welche bei der Digestion mit alkoholischem Ammoniak ein Gemenge siimmt- licher durch die Theorie angedeuteten Amine liefern. Es ergab sich ferner die Unméglichkeit, durch Digestion der Monamine besagter secundirer Alkylradicale mit dem entsprechenden Jodtir eine weitere Substitution einzuleiten. Herr Professor Dr. Eduard Tang] an der Universitit in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Theilung der Kerne in Spirogyra-Zellen. “ Der Verfasser kommt durch seine Untersuchungen an einer dureh die Grésse der Zellkerne ausgezeichneten, jedoch nicht niiher bestimmten Art zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Membran ruhender Zellkerne besitzt eine netzartige Structur, hinsichtlich deren Deutung Verfasser es dahingestellt lisst, ob dieselbe als der Ausdruck Grtlicher Dichtigkeits- unterschiede oder einer wirklichen Durchlécherung auzusehen sei. 2. Der Inhalt, der in der Regel uninucleoliiren Zellkerne, besteht im Ruhestadium aus einer feinkdrnigen, sehr substanzarmen, schwach tingirbaren Masse und dem Nucleolus, dessen dussere Begrenzung von einer nicht firbbaren, vom Verfasser als Hiill- haut bezeichneten Membran gebildet wird. 3. Die Kernspindel, deren Bildung nachweisbare Verdn- derungen des Kerninhaltes vorausgehen, entspricht dem von Strasburger aufgestellten Typus; sie besteht aus dquatorial nicht gesonderten, stiibchenformigen Elementen. 4. Der im Stadium der Kernspindel noch vorhandene schwiicher tingirbare Theil des urspriinglichen Kerninhaltes, wird vachtriiglich, wiihrend der Entwicklung der Tochterkerne resorbirt. 5. Verfasser betrachtet seine Befunde als _bestitigende Belege fiir die Richtigkeit der durch Strasburger vertretenen Ansicht, dass die Spindelfasern aus dem in den Kern eingedrun- genen Protoplasma hervorgehen. 6. Wihrend des Auseinanderweichens der beiden Kern- plattenhiilften, geht aus der bereits im Stadium der Kernspindel * 80 an den beiden Polen derselben durchbrochenen Kernmembran und der Hiillhaut des Nucleolus, ein Verbindungsschlauch hervor, dessen innerer Oberfliche die Verbindungsfiiden sich anlegen. 7. Der Verbindungsschlauch bildet die Mantelfliche eines. in gewissen Stadien der Theilung relativ sehr grossen Binnen- raumes der Mutterzelle, der nach Aussen noch durch die beiden Kernanlagen abgeschlossen wird. — Das weitere Verhalten des Verbindungsschlauches entspricht demjenigen der Verbindungs- fiiden bei den von Strasburger untersuchten Arten. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Die Construction der algebraischen Curven und Flichen mittelst reciproker linearer Systeme héherer Stufe“, vor- liufige Mittheilung von Herrn Prof. Dr. G. v. Escherich an der Universitiit in Czernowitz. 2. ,Strahlende Elektrodenmaterie.“ IV. Abhandlung, von Herrn Dr. J. Puluj, Privatdocent und Assistent des physikalischen Cabinetes der Wiener Universitit. 3. ,Uber die auf Flichen zweiten Grades liegenden gleich. seitigen Hyperbeln“, von Herrn Otto Rupp, Privatdocent an der technischen Hochschule in Briinn. Ferner legt der Secretiir eine von Herrn J. A. Kuczera in Goding behufs Wahrung der Prioritiit eingesendete versiegelte Abhandlung nebst Zeichnung uuter der Aufschrift: , Centrifugal- pendel-Kraftmotor® vor. Das w. M. Herr Hofrath F. v. Hochstetter tiberreicht eine von Herrn Dr. Fritz Berwerth in Wien ausgefiihrte Arbeit: » Uber die chemische Zusammensetzung der Amphibole. Dieselbe sucht zu zeigen, dass dem bisher unbeachtet gelas- senen geringen Wassergehalte in den Amphibolanalysen eine wesentliche Rolle in der Beurtheilung derselben zukommt und 81 dass die richtige Zusammensetzung der Amphibole sich nur durch die Einbeziehung des Wassergehaltes in die Rechnung auffinden lasst. Analysirt wurden folgende Glieder der Amphibolreihe: Tremolit vom St. Gotthard. Es wurde gefunden, dass der Wassergehalt dem Talk angehire, welcher in fusserst diinnen Blittchen dem Tremolit nach den Prismenfliichen eingelagert ist. Das Mengenverhiltniss zwischen Talk und Tremolit stellt sich wie 2:3 und ist das Resultat bei dem untersuchten Tremolit folgendermassen auszudriicken: , ( 0CaSi0, ) TMgSiO, 2 Mg,H,Si,0,, oder fiir den reinen Tremolit: 4CaSiO, } 5MgSi0, { Strahlstein. Hier sind die vom Verfasser friiher schon (in der Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17, Juni 1879) veréffentlichten Analysen von Strahlsteinkrystallen und dichtenVarietiiten (Nephrit) derselben aus Neu-Seeland in Dis- cussion genommen und wird gezeigt, dass diese Analysen sich ebenfalls als Tremolitverbindungen mit beigemengtem Talk auf- fassen lassen. Aus einer von Scheerer, am Abest von Zillerthal, ausgeftihrten Analyse lasst sich dasselbe Resultat berechnen. Arfvedsonit aus der Bucht von Kangerdluarsuk, Grén- land. Die Untersuchung ergab, dass die geringen Mengen von Thonerde beigemengtem Muscovit angehéren und dass das Eisen im frischen Arfvedsonit nur als Oxydul vorhanden ist. Die Analyse lasst sich durch folgenden Ausdruck, wobei die Glimmerverbin- dung als Beimengung gedacht werden muss, darstellen: 3Si,A1,K,H,0, 32SiFeO, SiCaO, ; 8SiNa,O, 3SiH,0, } Die Zusammensetzung des reinen Arfvedsonit wiire dagegen folgende: 82 13FeSi0, ° CaSiO, | 4N a. S10: | 2H,Si0, Thonerde—Hornblende vom Vesuv. Analysirt wurde die von Breithaupt ,Syntagmatit“ genannte Varietit. Die Unter- suchung ergab, dass der analysirten Hornblende Meroxen beige- mengt ist und in diesem Falle besteht die reine Hornblende aus Normalsilikaten (R”,SiO,). Nach einer anderen Deutung der Analyse erhilt man dagegen, wenn der Kalkgehalt als Normal- silikat von der Analyse in Abzug gebracht wird, ein Resultat, welches zeigt, dass der Rest der Analyse sich direct mit bekannten Meroxenmischungen vergleichen liisst. Pargasit von Pargas. Bei dem Pargasit wurde gefunden,. dass demselben Phlogopit beigemengt ist und dass nach Abzug desselben von der Analyse der reine Pargasit aus Normalsilikaten zusammengesetzt erscheint, wie folgt: 8Si, Al, 0, ) 9SiCa,O, 7SiMg,0, SiH,0, Glaucophan von Zermatt (Wallis). Dem analysirten Glau- cophan waren Paragonit und auch secundire Zersetzungsproducte beigemengt. Doch lisst sich immerhin aus der Analyse die Annahine ableiten, dass der Glaucophan aus Bisilikaten (R’’Si0,), zusammengesetzt ist. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung iiber einige neue und seltene Batrachier des Wiener Museums. Der Verfasser beschreibt zwei Arten als neu, niimlich Cera- tophris Stolzmanni von Tumbez und Calohyla spinosa von Foizona auf Madagascar unter dem Titel: ,Batrachologische Beitrige“. Die erstgenannte Art unterscheidet sich von der naheverwandten Ceratophris ornata durch den Mangel eines knéchernen Dorsal- schildes am Riicken und die geringere Breite der Mundspalte, 83 wiihrend sie in der Kérperzeichnung fast ganz genau mit Cerato- phrys ornata tibereinstimmt. Calohyla spinosa ist ausgezeichnet durch das Vorkommen zahlreicher, dornabnlicher Wirzchen am Riicken, zwischen welchen gréssere konische Warzen, zerstreut, liegen; Riickenseite mit grauvioletten und dunkel réthlich- violetten grossen Flecken von unregelmiissiger Form geziert. Die yon Dr. Béttger als Dyscophus sanguineus n. sp. be- schriebene Art erkliirt der Verfasser fiir identisch mit Dyscophus Guineti Grand. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht iiber die Beschaffenheit der bei Mocs in Siebenbiirgen gefallenen Meteoriten. Die Form der Steine, die an vielen in der letzten Zeit nach Wien gelangten Exemplaren beobachtet wurde, ist eine mannig- faltige, doch gab das hiaufige Vorkommen ebener und auch paralleler Fliichen zu erkennen, dass das Gestein durch dessen Zertheilung die Meteoriten entstanden, eine Tendenz zur prisma- tischen Absonderung besessen habe. Die Oberfliiche ist von dreierlei Beschaffenheit, entsprechend der urspriinglichen Begrenzung, ferner der Entstehung neuer Flichen beim Bersten der Meteoriten in der Luft und der ganz- lichen oder der theilweisen Uberrindung der letzteren Fliichen wiihrend des Fluges durch die Atmosphiire. Die Rinde zeigt das Vorkommen von glinzenden oder matten runden Flecken schéner und hiiufiger als viele andere Meteoriten. Diese Flecken entsprechen Querschnitten der enthaltenen Kiigel- chen. Ferner zeigen sich an der Oberfliche oft angeschmolzene Eisenpartikel und Schmelzfiiden von Eisen. Nach dem Verzehren dieser Eisenpartikel hinterbleiben runde Griibchen. Flichen mit einer deutlichen Rindendrift sind hautig, so dass die Orientirung wihrend des Fluges mit Sicherheit erkannt wird. Zuweilen kommen lange Schmelzfiden vor, die auf die Riicken- seite gelegt, und von Schmelztropfen begleitet erscheinen. Im Innern zeigen sich viele feine Adern, zum Theil aus diinnen Plittchen von Eisen und Magnetkies bestehend und beim Zerschlagen als gliinzende Harnische hervortretend, seltener sind breitere mit einem schwarzen Magma gefiillte Giinge, alnlich wie in dem Stein von Orvinio. Die Masse der Meteoriten ist weisslich, 84 sie enthilt viele weisse Ktigelchen von Olivin und Enstatit und wenige briiunliche harte Kiigelechen von Bronzit. In diesen auch in der Grundmasse enthaltenen Mineralen werden Glaseinschliisse und Dampfporen bemerkt. Ausserdem wurden Diopsid, ein Feld- spath aus der Plagioklasreihe und ein schwarzes, nicht niher bestimmbares Mineral nachgewiesen. Rauhe Kiigelchen oder Knétchen von Eisen mit sehr deutlicher Spaltbarkeit, welche ziemlich haufig sind, zeichnen diesen Meteoriten aus. Der Magnet- kies tritt wie gewohnlich in kleinen Kérnern reichlich auf. Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet iiber den neuen Kometen, dessen Entdeckung durch Herrn Wells in Boston in der Nacht vom 18. auf den 19.Mirz der hiesigen Sternwarte am 21. Marz gemeldet wurde. Diese Nachricht wurde sofort tele- graphisch weiter verbreitet, worauf Beobachtungen des Kometen von verschiedenen Seiten einliefen, die es dem Adjuncten der Wiener Sternwarte, Herrn Dr. J. Holetsehek erméglichten, sofort an eine Bahnbestimmung zu schreiten, die durch das Circular Nr. 45 der kais. Akademie der Wissenschaften bereits am 27. Miirz weiter verbreitet wurde. Nach dieser Bahnbestimmung bot der Komet insofern ein hoheres Interesse dar, als sich seine Periheldistanz ungewohnlich gering herausstellte, woraus sich, verbunden mit dessen Bahn- lage fiir Anfang Juni eine ziemlich glinzende Erscheinung vor- aussehen liess. Die Elemente von Dr. Holetsehek waren aber aus einem sehr kleinen Bogen abgeleitet; daher noch mit einer ziemlichen Unsicherheit behaftet. Als daher am 28. Miirz aber- mals ein paar gute Positionen an der hiesigen Sternwarte er- halten wurden, nahm Herr Dr. H. Kreutz, ein Bonner Astronom, der sich jetzt an der Wiener Sternwarte befindet, aus Beobach- tungen vom 19., 23. und 28. Mirz eine neue Bahnbestimmung vor, welche die Rechnungen von Dr. J. Holetschek nach jeder Richtung bestiitigte. Die Elemente, zu denen Herr Dr. H. Kreutz gelangte, sind niimlich die folgenden: T = 1882 Juni 8:43114 mittl. Berl. Zeit. Mea wor OM IAS rT } QR = 203 48 43-6 > bal T TY cae SN (2 log g = 8°638526. mittl. Aq. 1882-0. 85 Nach diesen Elementen ist die Position des Kometen um die Zeit seiner Perihelpassage: mittl. Berl. Zt. scheinb. AR. scheinb. Decl. Hell. 1882°Juni 6°5 4° 447295 -+29°54'3 612 7 875 ae 2) +21 14:8 5824 » 105° 5 45°55... -418..48°7 588 wobei die Helligkeit vom 19. Mirz als Kinheit angenommen wurde. Es wird daher der Komet trotz seiner geringen Elongation von der Sonne und der langen Dauer der Dimmerung in der ersteh Hialfte des Juni eine recht glinzende Erscheinung dar- bieten, und seine ungewohnlich grosse Helligkeit am Tage des Perihels lisst es auch als sehr méglich erscheinen, dass er um die Zeit der Perihelpassage mit kriftigen Instrumenten selbst bei vollem Tage, in der Nahe der Sonne sichtbar sein wird. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. VIII (16. Marz 1882) pag. 72, 7. Zeile von unten soll es heissen: ,Dunikowski statt Demikowski‘. 86 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- Abwei- Tag | 7h gh |Tages: jchung v. a De Tages- |chung v. ie mittel Normal- ; , mittel_| Normal- stand stand | || ! 1 1765.7 |765.3 |765.3 |765.6 | 20.4 i 6.8 — 1.0 |\— 38.0 |— 3.6 |—.2.3 2 | 63.9 | 62.4 | 62.0 | 62.8 | 17.6 |—10.2 0.1 — 5.6 |— 5.2 |— 4.0 3 | 61.0 | 59.9 | 59.0 | 60.0) 14.9 |—10.6 |— 0.5 |— 5.6 |— 5.6 |— 4.5 4 | 56)1 | 54.6} 53.7 | 54.8.) 9.8 /— 9.5 1.8 |— 3.8 |— 3.9 |— 2.9 Dl bla) 50.9) b1-0-) SL.1 16.0 | 2.2 4.4 0.2 0.8 i Das 6 | 52.4 | 52.5 | 54.4 | 53.1 Sat ==6519 2.2 1.4 |— 0.6 0.2 7 | B42 | 54.7 | 54.9) 54.6 Dede’ 248 4.0 1D 2.8 3.4 8 | 58.5 | 52.7 | 54.2 | 53.5); 3.6 |— 0.2 4.4 1.5 te 2.4 Sa sbGao. || O17 | ot) Di oe 12.4 |— 1.0 2.6 1.4 red 1.4 10 | 56.1 | 54.8 | 53.3°| 54.7 9.9 |— 4.8 5.1 |— 0.4 0.0 0.3 | 11) 51.1 |°49.6 |°49.3*)50-0 5.3 |l— 5.3 6.6 |— 0.6 0.2 0.3 IO AOre | 50.8 | 52 0 | 00.8 6.1 |— 5.2 4.4 0.6 |— 0.1 |— 0.1 1) 56.1 |) b556"| S509" | Dace 10.9 |— 5.2 6.6 |— 1.0 Ons 0.0 14 | 56.2 | 55.4 | 54.2 | 55.3 10.8 |— 7.0 6.6 2.6 0.7 0.5 15 | 58.5 | 48.6 | 48.7 | 48.6). 4.1 4.7 14.1 6.3 8.4 8.1 16 | 45.9 | 52.3 | 52.8 | 50.3 as Pre) 5.2 1.4 3.1 2.6 17 | 47.2 | 48.6 | 43.8 | 44.9 0.6 4.2 5.2 6.1 5.2 4.6 18 | 48.3 | 48.5] 47.6 | 48.1 3.8 4.6 5.6 7.2 5.8 5 a 19 | 45.8 | 45.5 | 48.6 | 46.6 2.4) De 7.0 2.6 4.9 4.1 AO done | OO. ¢ | OO.d | a0. 2 pt EE | 0.2 2.5 Lee Ld 0.4 21 | 52.4 | 47.2 | 46.2 | 48.6 4.5 17 3.6 3.8 3.0 2.0 22) 52.9 | 53.3 |. 51.4 |.52.5 oon) 2.2 6.0 An 4.3 3.1 23 | 47.8 | 49.0 | 50.6 | 49.1 O52/)| > Bel 7.2 6.0 GoL 4.8 B49)520")/ D154" 01.2 | - 51.5 C6 = 320 8.7 2.8 D0 4.1 25 | 51.1 | 49.0 | 48.6 | 49.5 Dest A O<) jd 6.6 6.3 4.8 26 | 45.3 | 40.7 | 34.8 | 40.3 |— 3.4 1B jig hee ao 7.3 Bid 27 | 32.5 | 82.8 | 31.7 | 32.2 |—11.4 Le 020 den 5.2 5) 28 | 38.0 | 35.5 | 38.0 | 35.5 |— 8.0 1! i ame Lee 6.8 C4 6.1 Mittel|/751.57/751.05)750.79|751.14, 6.68/— 0.84) 5.46 2.15 2. 26):-20 Maximum des Luftdruckes: 765.7 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 731.7 Mm. am 27. 24stiindiges Temperaturmittel: 2.17° C. Maximum der Temperatur: 15.7° C. am 15. Minimum der Temperatur:—10.7° C. am_ 3. 87 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Februar 1882. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten ‘Insola- | Roe Tae rn Max. Min. tion tion le ah gi BBSe™ haze oe Gh es mittel mittel Max. | Min. | tO 7.8} 25.0'—11.0']" 2.4'|° 2.3 | 2.9-| 9.5] 89 | 54°] 78 74 Ora==10.6) 2070 —14-9 I 41 .9Y)'9, 4’ |" 9.1)’ 9.2 1 938° | 56° | 70 73 en 10.7) 95:0 16.0 1.7)! 9.5 |= 2.38+) 2.90/16 || 577 | 77 73 Bee 9's) 16.3 ‘Liao |9.08)''9.8''9.5°! 9.4 | 91 || 54° | 73 73 4.8\— #0) 27.0'— 9.9] 3.4] 2.0] 2.8) 2.71 87 | 32° | 60 60 2.5\— 6.0| 18.4/—11.9l 29.71 3.3/4.6] 3.5 90 | 61 | 91 81 cee EO) 1928! SIZ 8 pals i B.4'| 3.3 62 | 55 | 61 59 mee 1-0) 9810 |— sel 30-9. 918.6 + B22 66" | 471 71 61 ent) tt Ol=- "220 “3, Se eee st | 78 | 60 | 69 69 eee D1) 21:0) 9.2 | 2.9317 193.6) 3.4°1°98)'| 57 | 81 17 eee | 240i SO Ol Sie Ys Br)’ 18.4 fF 980=| 49 1 75 72 meee oe! 2559 |S Oho Ooh sl C1 38.6.) 84196 =| B98 | 75 17 GO, D1 I= SON Oo Bal Bt eg 7? 18 gs iicggi! eo! SE 74 oie) 20.5) 9:9 "2.4 bat 3.2) 8.17189 || Bt” 158 66 15.7 1.7; 36.1/— 2.0] 4.3} 4.3]°3.1 | 3.9 67° | 36 | 44 49 | 6.4) 0.5) 23:8|— 3.0]' 4.6) 2.2] 3.2] 3.8180 | 33 | 62 58 poe et) | ate A OR a OF} 4d I 461 68! 172 62 7.2 ee 1000 0.5 | 4.5) 5.8 | 5.2°|) 5.971 | 85 | 69 15 7.5 1.3} 30.8 0.3 | Apae AL eae S.A A Tee | Go. | 6O 63 hi 1-0) | 8056 | — 2.0] 3.5] 8.5] 3.9 | 3.6] 74 | 63 | 78 72 Seo ft } 8509 | OG I" 3.6 | Be ede ASH GOu) | 69 <1 73 70 Beets) Bee Cea Sh oa sib | 3.9 ee. Be | 56 538 Peet) sa Oi ed 3.8) ) aes es Sra Oo aS) | BT” 156 57 Soe. BO Oo A a 49) A G4 | 4B 4 62 ei 0.5) 2.0/2 3.8 £3 15.771 5.3) 6.1187 | 57173 72 fen) 6 0.5 82874 | "9.5 1 46 oa 5 4-t 522 es. -| 52° | 68 69 feo. O:5)| 12°9 |= 2.5 4.5 | Gali Goth 25.8 89° | Sit. 1489 86 Me) 5.7| 84:8 | a Ga Gotelea.ts 0620.18 "|. 68 77 15 | | | | | | | 6.21/— 2.49) 24.0 |— 5. ie 3.4 | 3.8) 3.9 | 8.7] 79.0] 55.5) 70.6) 68.3 | el ee | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: uber einer freien Rasenflaiche: Minimum. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 32%) am 5. Souci Csam LD: —16.0° C. am3. 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate {| P ; = 1,|| Windesgeschwindigkeit in Niederschlag (URES iS To as Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | | | | iF 1 ae 2h fadsils Romine 9’ | Maximum (be 2s a a | | | I 1 | NNW.3|NNE 2} N 2 5.9/5.3 | 4.7) NNW| 7.5 2 | — 0] ESE 2} — 0/ 0.0] 0.0] 0.0; SE | 5.8/ Bee — (0) SE. 4). .SE. i! 0.0 |°2:8,).1.7) SB | 2.3! 4 | — 0| SE 1| — 0) 0.0] 0.8] 0.4) SE | 1.7] | 5 | WNW 2) NW 2) WNW 2] 5.8/| 6.1/5.9] W | 6.7] | | 6 | NNW 1] Nw 3] wNw3| 2.2/6.1 | 7.9| Nw [10.0 ( |WNW 3) N 3) WNW 2) 7.4/5.8] 5.0; N | 8.9 8 | NW J|NNW 3| N_ 3) 2.8] 8.1 | 7.8) NNW| 8.3 9 |NNE 1] NNE 1) N_ 1] 1.5] 3.1] 8.5) Nw | 6.9] | 10; — oO} N 1 Nw 1/ 0.0/2.8] 2.8; N | 3.6 | TA Oly My 2! nee B0.05),018,1 20.9) 9 pi. at | 12 = £0) SEo 12] SE. 2) 0.0.1 8:9 |.3.9) cSE dbl 13 | — 0| SSE 2) SE 1/0.3/ 0.8/1.1; sE | 5.0] ho) BSE 1) SE. 1) SW, 11:0:7 | 3.7 1.1.8) ow .| 2.4 | | 15 |WNW 1) SE 1) WNW 1/ 3.0/1.4 | 2.1) Ww | 8.6 | 16.) W 5] NW 3) WNW 1/15.3 | 5.8 | 3.1] w (24.4/0.6%; — | — 17. W 8 W. 8), W 5) 9.4 91.4.116.8) wi 28.1 | | 18 | WNW 4|WNW 5) W_ 5/10.8 |16.7 /14.6, Ww /|19.4/10.0@/ 1.7@) 0.6@ WW al) W., sD) WNW D112 147 Ey ow 18-9) 1.59 20 | NW 4, NW 4, W 411.7 | 5:3 10.0) Nw /|16.9) 21; W 4) W 7 W . 713.0 [21.9 |21.9| w |26.4| 1.6; — | 22 )NNW 4, NW 4; W_ 5/12.0 /15.0 16.6, w /18.1 23 |WNW 6) NW_ 3} WNW 5/19.0 |14.2 [12.6 | WNW/20.8 24 | WNW 6] NNW 2! NNE 1/ 3.8 | 2.2 | 2.8/ w | 8.3 25 | NW 1) WSW 1| NNW 1/ 2.0 | 3.1 | 2.4) WNw] 5.8 | | 26 |WNW 1) SE 2} S i/2.8|2.2|1.7| SE | 6.4 | | 27 |WSW 1] S 1) WNW 1/ 1.5] 4.7 | 3.2) WNW) 4.7 | | 23; W 3} W 4 W ij 9.6) 8.3/8.9) W /14.4/3.5@) — | 0.36 | | | | | | | | Mitel 1.9 2.7 2.9) -5.447.4(66.89) = j) = 5-2 | Deh ieee | | | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) oeiece ea a Nd 4 8: :14- 127 106 85 60 Weg in Kilometern 581 255 — — 16 88 625 44 163 23 46 74 6429 2811 24299 1329 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 333.0 — — 4.4 2.2 9.4 3.4 1.41.6 1.661-5 14.1 7.4 8.0 629 Maximum der Geschwindigkeit 8.9 6.7 — — 4.4 5.6 6.7 3.9 “4:2 3.8 2.5 2.5 98.1 20.8 16.9.17.8 Anzahl der Windstillen = 76. 89 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1882. Se WOOOD HHHHD ANNANS COOSS AMHNNDH ONH = a GN DiS 1919 1S GAG AG rGiS Gig aGidid wWisidigid ata as Ye) 7) | ah Es me —— = Py oad “3 CO ep = | 23 rOSOrS SOFEErOS HOOrN COOSCONM MOMOM™ Oh H ap 32 SSONS HEHES SSOSCHE SSOKH BHUNHES MOE H ai = bp . a 5 2 SOON SOSSSO.SSOSCHSO Fr SoSo SeooomreaG ; A, or) aon aon vm am mo veal et he sH ra) 2 @ Ne) a 4 NOSCDSD ODHOS HOOMN HOSOAM® OHROeY HOD : > re ™= Dent ea 5 | =H 12 < SOSSS NSDHDSOS DOCHS SOMAH OCrHARAS ABD . a ao a = =H 12.3 Mm. am 18. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, « Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. peln, Maximum des Sonnenscheins: 9.2 Stunden am 2. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Declination: 920 Horizontale Intensitiat : Tag CCHS nen in Scalentheilen des Bifilars Tem. im | = = Bifilare mh Oh ' Tages- Dh ages- eee, us | 2 | mittel e 2 " mittel k —— : 7 TI 1. | 49!7 | 53!2 |°47'6 | 50!17 66.3 | -63.5! 57.2 62.3 8.3 959550.9 4) 51.1) | 490: 1 50. 33 62.0 88.9) 61.1 59.0 8.4 3 | 49.4 | 54.1 | 50.1 | 51.20 65.6 | 63.7| 639 64.4} 8.3 4 | 50.2 | 52.6 | 50.2 | 51.00 66.0} 61.3 | 63.8 63.7 | 8:3 5 49.9 | 54.4 49.9 | 51.40 65.0'| | 61.0 | 60.7 62.2 8.4 6 | 55.0 | 56.7 | 38.8 | 50.17 TL20,) 58-3 \e Wiss 67.4) pees 7 |'49.7 | 54.5 | 48.8 | 51.00 61.3 58.9 |. 61.2 60.5 8.3 8 | 49.5 | 55.9 | 49.1 | 51.50 62.3 55.3 | 59.3 59.0 8.5 9 | 49.4 | 54.5 | 49.8 | 51.93 60.1 58.5 59.5 59.4 8.7 10 | 48.9 | 52.6 49.3 | 50.27 60.6 58.2 | 60.6 59.8 Bot De | 4954 158.8 1 500d) 51. 20 61.9 58.7 | 59.8 60.1 8.8 12 | 48.6 | 55.2 |°50.4 | 51.40 61.3; . 56.7 | 59.4 59.1] 8.8 Hoe 1 4338-) 54.1 1749.4 1°50. 27 G19") °G0.45).). Gl asa) | Glee 8.8 14 | .49.2 | 53.5 | 49.8 | 50.83 63.07.49 58.218 (61. a2" | eaRe 8.8 15 | 4983 | 52.7 | 50.0 | 50.67 640°) 1) 57.9 0 62.20). GDS) Seen 16 | 48.3 | 54.7 | 60.21 51.07 || 63.9.) 58.6 63.0 Gi. 8) Meee Eee 9 9 oad 90) HOLD) bile 67 63.7.) 61.4:| -64.9 63.3 8.6 18 | 49.4m) 53.5 | 50.0 | 50.97 65.8 | 56.2| 62.9 61.6 8.5 19 49.0 | 57.3 49.5 | 51.93 CBO TY B.S ea BY ves 8.5 20 | 538.4 | 53.4 | 53.9 | 58.57 64.6 56.0] 55.9 58.8 Bre 21 | 48.0 | 53.5 | 49.5 | 50.35 60.8 58.8 | 61.0| 60.2 8.0 92 | 48.1 | 54.2 | 49.0 | 50.43 65.3 al ee ls |e ial) eee 8.0 23 | 49.2 | 53.6 | 50.2] 51.00 | 66.3 | 60.1 | 62.2| 62.9] 8.38 24 | 49.0 | 54.6 46.7 | 50.10 GR AU Se uke (65-0 |" 62.4 8.8 25 | 49.0 | 54.0 | 50.1 | 51.03 62.0 59.8) 60.2) 60d7 9.1 26 | 49.0 | 53.8 49.6 | 50.80 62.7 60.08) 50.0" | 160K6 9.4 97 | 49.3 | 54.6 | 47.7 | 50.53 61.6 590°] 60.0 |" bapa 9.5 28 | 48.5 | 58.9 | 49.8 | 50.73 | 59.8 b6.3 | 59.4 | 58.5 9.6 | | ittel | 49.57) 54.10 49.24) 50.97 63.6 56.5] 61.740 Glee | 8.64 Pee ch aaa | *| | | | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2.0609—0.0004961 [(80—Z)+-3.6 (¢—8. 5) | dienen. LZ bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°29!0 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLV. (Ausgegeben am 27. Mérz 1882.) Elemente und Ephemeride des von Herrn Wells in Boston (U. S.) am 18. Marz entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. Holetschek, Adjunct der kik, Sternwarte. Bis zam Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelaufen: Ort 1882 =mittl. Ortsz. app. af app. op Beobachter 1. ? (U.S.) ... Marz 19-6894 pi to Gena aa Rs a es io oo Be OWIED © oc. eh hee sor20" 17 50 38°64 34 22 3:7 J. Palisa. 28'S ee a ol TE 19 rk oT 46-08 34 24 4:7 Lamp. bane... ss eee Lbo2o- 58 (1 bo 18-98 34 54 31°6 Bigourdan. 2. Lo are 4d 2D PE A DO 29° FL 34 57 54°5 Lamp. 6. Dunecht... , 23-4052 18 0 56-0 Si On Ady ot ea! he ae PASBOLM 5. .b5 6% enol 24405 18,1 bbe 35 29 0:9 ~~ Knorre. BAGROBI 5145s: 45. eo she 24.01) 18 Ty bt 4% 35 28 59-8 Meyer. IGE rere .'« we sla oo 56. 43 1 8°97 35 30 26°4 Lamp. TOR EMIS! oo505--0:6 5 oo lord 2k “1S 20-74 35 34 7:0 Bigourdan. Ee EWP ION. Se. » 25 15 118 18 4464 +8641 4 J. Palisa. Die Beobachtungen 1 und 6 sind nach dem ,,Science Observer“ Code telegraphisch mitgetheilt worden, demnach beziehen sich die in Bruchtheilen des Tages angesetzten Zeiten auf den Meridian von Greenwich. Diese beiden Beobachtungen in Verbindung mit dem Mittel aus 2 und 3 fiihrten auf folgendes Elementensystem: T = 1882 Juni 8:5508 mitt]. Berl. Zeit. m= 55° 30' 35 mitt]. Aq. Ta. (1989-0, ~= 72 51 29 log g = 864871 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): dd cos B = +8" gai AiG) Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit: 1882 o 0 log A logr Helligkeit Marz 25 185 4™35* --36°37'2 0:2052 0-2819 1:29 29.18 12 5 39 6°7 0:1810 0°2657 1°56 Apnl-2 18:20 47 41 50:7 0:1564 0:°24°%5 1°89 6 18 29 26 44 50°5 0°1814 0°2303 2:30 10 18 39 55 48 7:4 0:1062 0°2108 2:83 14 18 52 17 +51 41°8 09-0811 0:1900 3°50 Als Einheit der Helligkeit ist die vom 19. Mirz genommen. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. _Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. April 1882. — Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Die Direction des k. k. Staatsgymnasiums II. Prag- Neustadt dankt fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akade- mischen Publicationen. Die Direction der k. k. Familien - Fideicommiss- Bibliothek iibermittelt die Fortsetzung des als Manuskript ge- druckten Kataloges der genannten Bibliothek. (Abtheilung I, Band III.) Die Direction des k. k. militaér-geographischen Insti- tutes iibermittelt den I. Band der von diesem Institute im Auf- trage des k. und k. Reichs-Kriegs-Ministeriums vom Jahre 1881 an herausgegebenen ,, Mittheilungen.“ Das w. M. Herr Hofrath A. Winckler tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. F. Hoéevar in Innsbruck betitelt: ,Zur Integration der Jacobi’schen Differentialgleichung Ldx + Mdy + Nady—yda) = 0.“ 92 Das ec. M. Herr Prof. E. Weyr in Wien tibersendet eine Abhandlung: Uber gemeinschaftliche Bisekanten algebraischer Raumcurven“. Ferner iibersendet Herr Prof. Weyr eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. C. Le Paige an der Universitat in Liittich:. » Uber conjugirte Involutionen.“ Das ec. M. Herr Prof. Friedr. Brauer in Wien iibersendet eine Arbeit: ,,Uber das Ségment médiaire Latr eille’s.“ Nach des Verfassers Untersuchungen kommt ein Ségment médiaire nur bei den Hymenopteren vor und nicht auch, wie Latreille behauptete, bei den Dipteren. Wihrend der Thorax der Hymenopteren aus den drei gewoéhnlichen Thoraxringen gebildet wird, tritt bei der Abtheilung der Hymenoptera apocrita Gerst. noch das erste Hinterleibssegment als vierter Thorax- ring mit seiner Riickenplatte hinzu und bildet das Séqgment médiaire. Bei Dipteren jedoch ist es gerade umgekehrt; es wird die Riicken- seite des dritten Brustringes auf einen schmalen Halbring redu- zirt, welcher sich an das erste Hinterleibssegment anschliesst und diesem ahnlich erscheint; der Thorax wird bei den Hymenop- teris apocritis hinten von dem ersten Abdominalsegment, bei Dipteren zum Theile von dem Mesophragma, zum Theile von den Metapleuren geschlossen. Das Halteren-Stigma der Fliegen ist das Metathorax-Stigma. Der Brustkasten der Dipteren ist dem- nach so gebaut, wie jener der Lepidopteren und Cicaden, nur zeigen letztere am Mesophragma eine Liingsspalte, wihrend jene ein ungetheiltes Diaphragma besitzen. Das c. M. Herr Prof. R. Maly in Graz tibersendet eine Unter- suchung: ,Uber das Basen-Sureverhiiltniss im Blutserum und andern thierischen Fliissigkeiten. Ein Beitrag zur Lehre von der Secretbildung.“ Herr Prof. Maly tbersendet ferner eine in seinem Labora- torium ausgefiihrte Arbeit von Herrn Friedr. Emich: ,Uber das 93 Verhalten der Rindsgalle zu der Hiifner’schen Reaction und iiber einige Eigenschaften der Glycocholsaure“. Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine Mitthei- lung des Herrn Dr. Julius Mauthner in Wien: ,Uber das optische Drehungsvermégen des Tyrosins und Cystins. “ Unter Zugrundelegung der Hypothese von van’'t Hoff und Le Bel iiber das optische Drehungsvermégen organischer Sub- stanzen liess sich bei den méglichen Constitutionsformeln fiir die beiden genannten Kérper die Vermuthung hegen, diese kénnten optisch activ sein. Der Versuch zeigte, dass Tyrosin schwach, Cystin stark linksdrehend ist. Das specifische Drehungsvermégen des Tyrosins in 21-07pro- centiger Salzsiiure wurde gleich —7-98° gefunden. In 11:598procentiger Kalilauge wurde fiir griéssere Concen- tration der Werth —8-86°, fiir geringere —9-01° ermittelt. Das ec. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. G. Beéka, Assistenten der Prager Sternwarte: ,Uber die Bahn des Planeten Ino (173) .“ Dieselbe enthilt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den simmtlichen Beobachtungen von 1877 bis 1881, aus welchen 11 Normalorte gebildet werden; die Stérungen von Jupiter und Saturn sind beriicksichtigt. Die definitiven Elemente sind folgende: Beriihrende Ellipse und Epoche fiir 1881 August 3°5 mittl. Berl. Zeit. M = 285° 14’ 50°49 a= 13 45 41:92, 9 = 148 34 46-99 | Mitt. A. i— 14 14 35-60) p= 11 49 48-63 y. = 78017228 94 Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,,Criterium fiir relative Maxima und Minima‘, yon Herrn A. Sykora, Realschullehrer in Rakonitz (Béhmen). 2. ,Die Normalform der allgemeinen Kegelschnittsgleichung“, von Herrn A. Breuer, Supplent an der Staatsrealschule in Trautenau. Das w. M. Herr Prof. E. Suess iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. F. Bassani in Padua, betitelt: , Descrizione dei Pesci fossili di Lesina“. Von der Beschreibung der fossilen Fische der Insel Lesina und von Comén bei Triest ausgehend, hat der Verfasser alle in den grossen europiischen Museen vereinigten Reste von fossilen Fischen der Kreideformation aus den Localitiiten: Pietraroja, Voirons, Grodischtz, Crespano, Tolfa, Hakel, Sachel-Alma und Sendenhorst in Vergleich gezogen und liefert nun eine vollstiin- dige Darstellung der Fischfauna der Kreideformation. Die Abhandlung ist von 16 Tafeln begleitet. Das w. M. Herr Director Dr. Franz Steindachner tiber- reicht eine Abhandlung von Herrn Dr. J. V. Rohon in Wien: »Uber den Ursprung des Nervus acusticus bei Petromyzonten“. Der Verfasser fand einzelne Wurzelfasern des Acusticus in unmittelbarem Zusammenhange mit sehr breiten, im Innern der Hirnsubstanz bogenférmig verlaufenden Zellenfortsiitzen. Die diese Fortsiitze entsendenden Nervenzellen kommen lateralwiirts im Bodengrau der vorderen Abtheilung des vierten Ventrikels zum Vorscheine und stimmen ihrer Gestalt und feinern Structur nach mit den inneren Reissner’schen Zellen im Riickenmarke iiberein. Eine begrenzte Gruppirung liess sich bei ihnen nicht nachweisen, da sie eine continuirliche Reihe mit noch anderen, zu den Acusticuswurzeln in gar keiner Beziehung stehenden Nervenzellen bilden. Ungeachtet dessen sind diese Nervenzellen den Acusticuskernen der héheren Vertebraten und des Menschen morphologisch gleichwerthig. 95 Das c. M. Herr Professor Sigmund Exner iiberreicht eine Untersuchung von Herrn Dr Paulsen aus Kiel, die den Titel trigt: ,Experimentelle Untersuchungen iiber die Strémung der Luft in der Nasenhohle‘. Man hat bisher den Weg, den die Luft in der Nasenhihle wihrend der Inspiration und der Exspiration einschliigt aus dem Bau derselben zu erschliessen gesucht. Die vorgelegte Ab- handlung enthilt Experimente, die wesentlich darin bestehen, dass an einem Leichenkopf die Nasenhéhle mit rothen Lakmus- papierchen belegt und dann amoniakalische Luft durch die Trachea eingezogen oder ausgeblasen wurde. Durch den Farbenwechsel der Papierchen konnte nach- gewiesen werden, dass der Ex- oder der Inspirationsstrom naherungsweise denselben Weg einschlagen, und dass die Haupt- masse derselben nicht durch einen der Nasengiinge, sondern am Septum entlang, in einem nach oben convexen Bogen hinzieht. Es wurde dann der Verlauf des Luftstromes unter wechselnden Bedingungen z. B. schwicherer und stirkerer Ventilation unter- sucht, ferner das Verhalten der Nebenhdéhlen. Schliesslich werden einige alte und neue Versuche iiber den Riechact an der Hand der erliuterten Thatsachen erklirt. Das c. M. Herr Regicrungsrath Prof. Adolf Weiss aus Prag, iiberreicht als zehnten Beitrag seiner Mittheilungen aus dem k. k. pflanzen-physiologischen Institute der dortigen Universitit eine Abhandlung unter dem Titel: , Beitriige zur Kenntniss der abso- luten Festigkeit von Pflanzengeweben.“ Dieselbe wurde auf seine Anregung von Herrn Professor Franz Lukas durchgefiihrt und hatten die Untersuchungen zunichst den Zweck, sowohl die verschiedenen Pflanzengewebe in Bezug auf ihre absolute Festigkeit zu untersuchen und mit einander zu vergleichen, als auch dem Grunde der Verschiedenheit in der Festigkeit eines und desselben Gewebes bei verschiedenen Pflanzen und verschiedener Gewebe bei einer und derselben Pflanzen nachzugehen. 96 Zahlreiche Tabellen der Versuchsreihen sind der Arbeit beigegeben, die sich auf die verschiedenen untersuchten Gewebe beziehen. Herr Prof. Dr. Oskar Simony iiberreicht den ersten Theil einer Abhandlung, betitelt: »Uber eine Reihe neuer mathe- matischer Erfahrungssitze“, in welchem speciell jene Erscheinungen untersucht werden, die ein biegsamer Ring von kreisférmigem Querschnitte zeigt, fails man einen, den Ring bis zur Mittellinie durchsetzenden, liings der letzteren in sich selbst zurtickkehrenden Schnitt durch denselben fiihrt. Die wichtigsten diesbeziiglichen Siitze, welche, insofern ihre Ableitung sich auf eine Reihe specieller Experimente stiitzt, als mathematische Erfahrungssiitze bezeichnet werden miissen, sind folgende: I. Fiihrt man durch einen derartigen Ring einen Schnitt von der oben erwiihnten Beschaffenheit, so besitzt das hiedurch erhaltene, ringartig geschlossene Gebilde stets eine in Form von Uberkreuzungen auftretende Verdrehung, welche bei posi- tiver Axendrehung des schneidenden Instrumentes negativ, bei negativer Axendrehung desselben positiv ausfallt und ihrer absoluten Grésse nach durch das Product der um 1 verminderten Umlaufszahl: w des Schnittes in 360° bestimmt wird. Es ist also diese Verdrehung véllig unabhingig von dem jeweiligen Werthe, welchen man fiir die Drehungs- zahl: ¢ des Schnittes wahlen kann. If. Das neu erzeugte Gebilde ist nur fiir = + 1 und u=2 knotenfrei, in allen iibrigen Fallen jedoch mit einer Verschlingung versehen, welche bei positivem ¢ als negative, bei negativem ¢ als positive Knotenverbindung auftritt. Die jeweilige Ordnungs- zahl dieser Knotenverbindung wird erhalten, wenn man den absoluten Betrag der kleineren der beiden Zahlen wu und ¢ — er mag mit « bezeichnet werden — um die EKinheit vermindert, wonach die Knotenverbindungen, welche bei einer Drehung um -+¢ 360° in u-Umlaiufen, beziehungs- weise bei einer Drehung um + uw X 360° in ¢-Umlaufen entstehen, eine und dieselbe Ordnungszahl: a—1 besitzen. 97 III. Ebenso stimmen die Typen beider Knotenverbindungen vollstiindig mit einander tiberein und lassen sich hinsichtlich ihrer allgemeinen Beschaffenheit sofort charakterisiren, wenn man — unter } den absoluten Betrag der grésseren der beiden b : Zahlen u und ¢ verstanden — den unechten Bruch: — als eine a gemischte Zahl, also in der Form: darstellt. Die bei der Division von é durcha erhaltene ganze Zahl k charakterisirt die Arten, der Divisions- rest im Vereine mit a die Anzahl der unter einander gleichen Knoten, indem die betreffende Knotenver- bindung (a—l1)ter Ordnung sich aus a—g Knoten kter Art und s—1 Knoten (A+ 1)ter Art zusammensetzt. IV. Hiernach zerfallen die einem bestimmten Werthe von a zugehérigen Knotenverbindungen (@— 1)ter Ordnung in so viele von einander verschiedene Gruppen, als die Zahlenreihe: 1, 2, 3, .:. a—1 relative Primzahlen gegen a aufweist, d. h. es ist, wenn man simmtliche in a ohne Rest aufgehenden Primzahlen der Reihe nach mit p,, p,, p3 +++ ps bezeichnet, fiir: a = py pS. ++ pe allgemein: Za (yet) (pp, — 1) 2 1) pa * pa 62. pe die Anzahl der auf a beziiglichen heterogenen Gruppen von Knotenverbindungen. Zur Veranschaulichung dieser Sitze legte der Vortragende schliesslich zehn aus Kautschukringen erzeugte Knotenverbindun- gen von den Ordnungszahlen 3 bis 9 vor. 98 Erschienen sind: das 3. bis 5. Heft (October bis December 1881) I. Abtheilung und das 3. bis 5. Heft (October bis December 1881) III. Ab- theilung des LXXXIV. Bandes; ferner das 1. Heft (J&énner 1882) II. Ab- theilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. eer J ee Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Mai 1882. ietlerr Dr. L. J. Fitzinger fihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Die officielle Nachricht tiber das am 25. April erfolgte Ab- leben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrathes Dr. Josef Asch- bach und des am 19. April verstorbenen ausliindischen Ehren- mitgliedes Herrn Charles Robert Darwin wurde bereits in der Gesammtsitzung der Akademie vom 27. April zur Kenntniss ge- nommen und der Theilnahme an diesen Verlusten Ausdruck gegeben. Das k. u. k. Ministerium des Aussern tibermittelt eine im Gesandtschaftswege aus Teheran eingelangte gedruckte Ab- handlung des Herrn Dr. Tholozan: ,Sur deux petites épidémies de peste dans le Khorassan‘“. Das c. M. Herr Regierungsrath Th. Ritter v. Oppolzer in Wien itibermittelt die von ihm veréffentlichten: ,,Syzygien-Tafeln fiir den Mond, nebst ausfiihrlicher Anweisung zum Gebrauche ders elben.“ Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, tibermittelt die 25. Lieferung 100 seines illustrirten Werkes: ,,Zootomie aller Thierclassen*, welche vier Tafeln mit vom Verfasser selbst gezeichneten und gestoche- nen Originalbildern und den vollstiindigen Text: ,Uber die Gehirne der fleischfressenden Siuger“ enthilt. Das ce. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. G. Gruss, Adjuncten der Prager Stern- warte: ,Uber die Bahn der Loreley (1.65),.% Dieselbe enthalt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den simmtlichen Beobachtungen in den Jahren 1876 bis 1880 mit Beriicksichtigung der Stérungen der Bahnelemente durch Jupiter und Saturn. Die definitiven Elemente sind folgende: Epoche und Beriihrung: 1882 Aug. 30°5 mittl. Berl. Zeit M==. {O° 25° 238"1 Tel lee Wy aaae’ A any d R=304 5 15-6 | wpetiptik @ = 277 54 58-7 ( 1880-0. w = 333 49 43-1 | o= 4 15 32-48 p. = 641146966 Das ec. M. Herr Prof. C. Claus tibersendet eine Arbeit aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute der Wiener Universitat, betitelt: ,Zur Entwicklungsgeschichte der Ascidien. Kibildung und Knospung von Chavelina lepadiformis,“ von Herrn Oswald Seeliger. Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine im pflan- zenphysiologischen Institute der Wiener Universitit von Herrn Max Singer ausgefiihrte Untersuchung, welche den Titel fiihrt: , Beitrige zur niiheren Kenntnis der Holzsubstanz und der verholzten Gewebe.‘ Die Untersuchung ergab folgende Resultate: Aus den ver- holzten Geweben lassen sich durch heisses Wasser vier Sub- stanzen extrahiren: 101 1. Vanillin. Es ist dies jener Kérper, welcher die von Wiesner entdeckten Holzstoff-Reactionen (Gelbfiirbung durch schwe- felsaures Anilin, Violettfirbung durch Phloroglucin und Salzsiiure) und auch die itibrigen Holzstoff-Reactionen (mit Pyrrhol, Indol, Resorein Brenzeatechin etc.) bedingt. Das Vanillin ziihlt mithin zu den verbreitetesten Pflanzenstoffen, Selbst im morschen Holze und in der Braunkohle lisst sich Vanillin noch nachweisen. 2. Kin Koérper, welcher die Reactionen des Coniferins zeigt. 3. Eine im Wasser lisliche Gummiart. 4, Eine im Wasser lésliche, durch Salzsiure sich gelbfairbende Substanz, die mit den drei schon genannten nicht identisch ist. Ausserdem enthalten die verholzten Gewebe (also z. B. auch Hollundermark) das von Thomson im Holze entdeckte _,,Holz- gummi“. In welcher Beziehung diese Kérper zu dem hypothetischen Lignin stehen, kann auf Grund der gemachten Untersuchungen nicht entschieden werden. Allein die Art und Weise, wie sich dieselben einer nach dem anderen aus dem Holze durch Wasser entfernen liessen, macht es wahrscheinlich, dass das, was man Lignin nennt, ein Gemenge von mehreren chemischen Individuen darstellt. Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig iibersendet eine in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Sigmund Lustgarten ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber den Nachweis von Jodoform, Naphtol und Chloro- form in thierischen Fliissigkeiten und Organen.“ 1. Penolalkali und Resorcinalkali bilden mit Jodoform in der Warme Rosolsiure. Dieser Vorgang kann als empfindliche Reaction auf Jodoform beniitzt werden, die noch 0:2 bis 0-3 Mgr. reines Jodoform nachzuweisen erlaubt. Im Harne kiénnen durch sie noch 2, im Blute 4—5 Mgr. nachgewiesen werden. 2. Naphtol in starker Kalilauge gelést, Chloroform oder Choral- hydrat versetzt und gelinde erwirmt, gibt voriibergehend eine berlinerblaue Firbung, was als empfindliche Reaction auf Naphtol zu verwenden ist. Im Harne konnten auf diese Weise noch 0:016 Grm. nachgewiesen werden. * 102 3. Der Vorgang bei 2. bildet zugleich eine sehr empfindliche Reaction auf Chloroform. Herr Prof. Dr.C. Doelter in Graz iibersendet eine Abhand- lung: ,,Uber die mechanische Trennung der Mincralien.¢ Verfasser, welcher Gelegenheit hatte in ciner grossen Zahl von Fallen die verschiedenen Isolirungsmethoden der Mineralien anzuwenden, unterwirft dieselben in Bezug auf die Genauigkeit einer kritischen Besprechung. In Betreffs der Anwendung des Elektro-Magneten betont er die Prioritit Fouque’s, weil dessen Forschen zuerst gezeigt hat, dass man eiscnhaltige Mineralien, welche keinen attractorischen Magnetismus zeigen, wie Olivin, Augit, Hornblende von eisenfreiem trennen kann, ferner weist er darauf hin, dass man nicht wie dies v. Pebal thut, die von ilteren Autoren zu ganz andern Zwecken, tiberdies an sehr weni- gen Mineralien (Eisenerzen) ausgeftihren Versache, welche bei der Zerlegung der Gesteine nicht in Frage kommen, mit den vom Verfasser angestellten directen Versuchen behufs Scheidung der Mineralien in Beziehung bringen diirfe. Herr Prof. Dr. A. Wassmuth in Czernowilz iibersendet eine ‘Abhandlung: ,Uber die specifische Wirme des magnetisirten Eisens und das mechanische Aquivalent einer Verminderung des Magnetismus durch die Warme.“ Wird weiches Eisen von 0° in der Niihe cines permanenten Magneten durch Zufuhr der Wirme W, entmagnetisirt, hierauf ohne Aufwand von Arbeit in unendliche Entfernung vom Magneten gebracht und dort durch Abgabe der Wiirme JW, auf die urspriing- liche Temperatur (0°) abgekiihlt, so wird es vom Magneten wieder angezogen und magnetisirt. Auf diese Art hat Stefan (Sitzb. d. k. Akad. LXIV. Bd. pag. 28) schon im Jahre 1874 nachgewiesen, dass W,>W, d. i. die specifische Warme des magnetischen Kisens grésser als die des unmagnetisehen scin miisse. Als Aqui- valent der Wirme W,— W, erscheint die lebendige Kraft des Eisens, die wiederum der Magnetisirungsarbeit gleich zu setzen ist; letztere wird in dem betrachteten Falle des Maximums m des 103 Momentes durch das eine gewisse, leicht bestimmbare Fliche m vorstellende Integral: A, = {dy (# magnetisirende Kriifte, pe 0 Momente) dargestellt. Ist < jene Temperatur, bei der das Maxi- mum m verschwindet, C die mittlere specifische Wiirme zwischen O° und + des magnetischen, ¢ die des unmagnetischen Eisens, J = 415510® das mechanische Wirmeiquivalent fiir absolutes Maass, so gilt die Gleichung: A, = J(C—e)r und wenn die erste Magnetisirung statt bei 0° bei /? stattfand: A, = J(C—c)(e#—+,), wobei fiir diese vorliufige Bestimmung die Constanz von C—e vorausgesetzt wird. Zwei Eisenstiibe, die der Verfasser (Sitzb. LXXXIII. Bd.) seinerzeit bei je zwei verschiedenen Temperaturen magnetisirte, lieferten vier Gleichungen zur Bestimmung von (C—c) und rt. Es fand sich: C—e = 2:7 x10-° und tr = 1346° als Mittelwerthe mit einer Abweichung von 8°/,. Es ist selbstver- stiindlich, dass eine riickwiirts gefiihrte Berechnung des mecha- nischen Wirmeiquivalentes J wenig verschiedene Werthe geben wird. Genauere Bestimmungen von C—c und 7 sollen durch spiiter anzustellende Versuche mit besonderen Vorrichtungen erhalten werden. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Uber ein bipolares Liniencoordinatensystem“, von Herrn Ferdinand Wittenbauer, dipl. Ingenieur und Docent an der technischen Hochschule in Graz. 2. , Beitrige zur Theorie des Doppelverhiltnisses und zur Raum-Collineation*, von Herrn Prof. Dr. M. Allé an der technischen Hochschule in Graz. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét von den Herren Professoren an der Staats- Gewerbeschule in Reichenau J. V- Janovsky und H. Ritter 104 v. Perger vor, welches die Aufschrift trigt: ,Uber eine neue Reaction der Azokérper. “ Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hochstetter tiberreicht eine Arbeit des Herrn Custos Dr. Aristides Brezina in Wien, betitelt: ,, Bericht tiber neue oder wenig bekannte Meteoriten“ IV. In derselben werden, hauptsiichlich an Stiicken des am 3. Februar 1. J. zu Mocs in Siebenbiirgen niedergegangenen Meteorschauers, Beobachtungen iiber Rinde und Adern und die Art ihrer Entstehung angestellt. Die schwarzen Adern driingen sich an manchen Stiicken so dicht zusammen, dass der Stein das Ansehen der schwarzen Chondrite erhilt, ihnlich Dyalpur, Goalpara, Tadjera, Grosnaja,, Ssewrukow, Renazzo oder den schwarzen Theilen von Chan- tonnay und Orvinio, wihrend solche Theile, welche das Geiider sehr feinmaschig und zart zeigen, eine grosse Ahnlichkeit mit den. Steinen von Bandong und Vavilovka erhalten. Derlei gréssere, breitere schwarze Adern entspringen immer nur an solchen Stellen der Oberfliche, welche eine ungewohnlich grubige und runzlige Beschaffenheit und hiufig eine leicht abtrenn- bare, rauhe Rinde haben, Kigenschaften, welche sich in vollkom- men gleicher Weise an jenen schwarzen Chondriten wiederholen, mit Ausnahme von Tadjera, bei welchem die Rinde ganz fehlt, wodureh die Annahme gerechtfertigt erscheint, dass in beiderlei Fallen die gleiche Ursache vorhanden ist. Die Beobachtungen an Diinnschliffen von Rinde und Adern zeigen, dass dieselben nur in sehr untergeordnetem Grade geschmolzen sind, obwohl auch unzweifelhaft verglaste Stellen vorhanden sind, wie insbesondere durch Vergleich mit einem von Schreibers und Widmannstidten kiinstlich geschmolzenen Steine von Stannern hervorgeht; die eigenen, sowie friiheren. Beobachtungen von Reinsch amKrihenberger Meteoriten zeigen. vielmelir, dass die Hauptmasse sowohl der Rinde, als auch der Adern als Ausscheidungen von Eisen und Eisenoxyd, vorwiegend aus der mikrokrystallinischen Grundmasse der Meteoriten und bei zunehmender Ausscheidung auch auf Spaltkliiften der grésseren Krystalle von Olivin, Augit und Anorthit zu betrachten seien, 105 welche durch die auf Spriingen in den Meteoriten eindringende Hitze, beziehungsweise die eindringenden erhitzten Gase hervor- gebracht werden. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Herr Rudolf Weg- scheider: ,Uber Derivate und Constitution der Opiansiure und Hemipinsaure“. ; Der Verfasser beschreibt zunichst das Kalisalz der Opian- siiure, welcher in drei Modificationen mit 1, 2'/, und 31/, Molectile Krystallwasser erhalten wurde, ferner deren Silbersalz und Methylither. Aus diesem wurde durch Oxydation mit Kalium- permanganat in wisseriger Lisung der (a-)saure Hemipinsdure- methylither dargestellt, welcher mit 1 Molekiil Wasser krystallisirt, bei 121—122° schmilzt und mit Eisenchlorid einen Niederschlag gibt. Auch das Natriumsalz dieser Verbindung wurde analysirt. Durch die angefiihrten Eigenschaften und die Krystallform unter- scheidet sie sich scharf von dem durch directe Atherificirung der Hemipinsaure erhaltenen, bei 137—138° schmelzenden, krystall- wasserfreien und keinen Eisenniederschlag gebenden, ((-)sauren Hemipinsiuremethy lather. Auch die von Herrn Prof. v. Lang ausgefiihrten Krystall- messungen beweisen die Verschiedenheit der beiden Substanzen. Da die Hemipinsiiure als carboxylirte Dimethylprotecatechusiure anzusprechen ist, in der die beiden Carboxyle sich in der Ortho- stellung befinden, von den beiden hiernach noch méglichen Formeln nur eine die Existenz isomerer saurer Ather als méglich erscheinen lisst, kommt der Hemipinsiiure die Formel C,H, COOH(,)COOH(, )OCH,(; )OCH,(,) zu. Hieraus ergibt sich die Formel der Opiansiiure und der erwihnten sauren Ather. Aus der Hemipinsiure kénnten demnach nicht nur Derivate der Protocatechusiure, sondern auch der sechsten noch unbekannten Dioxybenzoésiiure entstehen. Dies- beziiglich angestellte Versuche gaben aber nicht das gewiinschte Resultat. Beide sauren Hemipinsiuremethylither geben beim Erhitzen fiir sich Hemipinsiureanhydrid, der (<-) Ather beim Gliihen mit Kalk Dimethylprotocatechusiuremethylither, Guaja- 106 col, Isovanillinsiiure, Methylnorhemipinsiiure, vielleicht auch Hemipinsiure und Protocatechusiure, beim Einschliessen mit rauchender Salzsiure freie Hemipinsiure und als deren Zer- setzungsproducte Methylnorhemipinsiure, Isovanillinsiure und Protocatechusiure. Bei der Einwirkung der Jodwasserstoffsiiure auf Hemipinsiure wurde die Angabe von Bekett und Wright bestaitigt gefunden. Ausserdem wurden die Angaben iiber die Kigenschaften der Opiansiure, Hemipinsiiure, des Anhydrids und sauren Athylithers dieser Sdure, endlich der Methylnorhemipin sdure theils ergiinzt, theils berichtigt. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht eine Arbeit des Herrn Dr. Z. H. Skraup in Wien: ,,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe.“ ILI. Mittheilung. Prof. Dr. M. Neumayr tiberreicht einen von Herrn August Bohm im paliontologischen Museum der Wiener Universitit verfassten Aufsatz: ,,Uber Tertidrfossilien von der Insel Madura nordlich von Java“. Die untersuchten Versteinerungen wurden von Herrn Dr. Sehneider in Soerabaja (Java) gesammelt und stammen aus Ablagerungen desselben Alters, wie diejenigen auf Java, deren Fauna von Herklots und Martin bearbeitet worden war; das meiste Interesse bieten die Seeigel, welche durch eine Reihe neuer Formen vertreten sind; namentlich ist ein Spatangide hervorzu- heben, welcher zum Typus einer neuen Gattung, Spatangomorpha, erhoben wurde, und bei entschiedener Verwandtschaft mit Spatan- gus, Hemipatagus und Maretia, abgesehen von einigen unbedeu- tenderen Charakteren, namentlich durch Reduction des hinteren unpaaren Interradius, der den Mund nicht erreicht, eine Ausnahms- stellung unter allen bisher bekannten Seeigeln einnimmt. i . OFoo}OM Gt Matemalerts9. ol le!) wuluiagmnat i : | ty te rSror BA ORV Ia Gh i ss Bae ak if ? ‘a | : i \ a tS a ; Th 3 Pa) als ws Hf) Hd inh), : _= ch 4 ay atasvshinyt eat a riudesoqane't esyilonitiie’ 108 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und wm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius - aie . Abwei- ag Tages- 5 Tages- |chung v- e 2 Bi mittel Os zn 2. mittel | Normal | stand 1 (735.9 '735.0 |736.8 '735.9 | 7.6] 1.8) 11.4| 9.0] 7.4] 5.5 2! BU2 | 89:1.) 8951.) 38:5 |— 4.9 | We | 19.8 | 7-2 ao 8 | 36.3 | 34.6 | 83.6 | 34.8 |— 8.5] 3.8) 64] 3.8] 4.7] -2.6 4” | 84:3 | 84.3°| 84.0 | 34.2 |="9.1)] 1.7] 10.0| 5.8 | Beene B | 88.5 |. 42:9°| 45.7 | 42.4 |— 0.8) 6.9 | 9.6 | °-6.04) sueumene 6 | 44.2 | 42.6 | 44.8 | 43.9) “0.7 1.4| 13.4} °9;1 |” SAO Uee i )\48.9 | 50.6 |64.2.| 51.2) 8.1] 7.38 | 10.6] | 4.2.) 7 ee 8 | 54.4 | 52.8 | 58.5 | 53.6 | 10.6] 0.4| 12.7] 10.0] TVieeoee 9) 52,9 | 52.9 | 54:5:| 53.25) 10,2) | 1108)) 44.2 1 11.6 | eon 10 | 55.0 | 53.2) 53.0 53.7 108] 6.8 16.6 | 18.5] 12.3| 9.4 11 | 62.8 | 51.0 | 53.2 | 52.2}. 9.3] 11.8] 18.8] 18.5] 14.5] 11.5 12: 54.1 | 58.9 | 55.2 | 54.4) 11.6] 8.0| 12.1] 8,0 |} Ree 13 | 57.1 | 56.0 | 56.2/ 56.4| 13.6] 0.2] 11.6] 6.6| 61] 2.8 14 | 56.1 | 55.0 | 55.2 | 55.4] 29.7] 6.6) 15.1| 9.4! 10.4) a0 15 | 54.3 | 538.1 | 58.0 | 538.5 | 10.8] 3.0) 14.8] 18.4] 10.2] 6.7 16 | 56.0 | 54.7 | 54.6 | 55.1 | 12.5] 8.4 | 16.2] 18.9) 12.8 eos 17 | 58M | 52.7.| 53.1 | 58.1 | 10.5] 11.6] 20.4] 14.8) 16.6] 11.8 18 | 54.7 | 62.1 | 50.7 | 52-5 | 10.0] 9.2] 15.8 | 6.6 |: 2O°by bee 19 | 50.0 | 47.9| 46.5 48.1) 5.61 5.0] 15.2] 9.0) ‘S.7aes 20 | 45.41 43.2 | 43.0] 48.9) 1.5) 4.4 17.9) 12.5 | It eee 21°) 49.8.) 41.7 (|. 40:8 | 41.8 |— 0.6) > “Fb | 20,07 18:9 17 18 ee 22) 37.5 185.9 | 41.8 [88.4 |= 3.99) Bet 17504. 37,0) a 93 | 42.5 | 49.5 | 44.0| 48.0| 0.7/1 9.51 4.2) 8.6} Sejoemee 24 | 43.0 | 41.1 | 88.9 | 41.0 |— 1.2] 3.5| 7.0| 5.8) 5.4] 0.5 25 | 86.4 | 84.0 | 86.2 | 85.5 |— 6.7], 4.5] 9.6 | 6:4.\e06.07 ee 26 185.7 | 3908.| 80.8 | $2.9 |— 9.2) 4.0) 43.3.| °9.6 | «9.01maem 27 | -385-7.1.89.5,| 42.9 | 39.4 |— 2.7] 6.6% 7.3") 4.8)|. (Gaza 98 |46.0 | 46.0 147.6 146.5 | 4.4) 5.0] 9.415 55919 See 29-1 47.0 | 45.0. 43:8:| 45.3 | 3.34) 6.2)! 12.3 | 10.0}, 29-5 leagee 30. | 41.6 | 39.2'1-37.8 | 39.5 |— 2.5: 9.21 17:0 | 10.5 | 1922) Bi | 87.6 | 37-0 | 38.1 | 37.6 |= 4.911 5.0 | 48.7'| 11.6 | 41:8) Mittel 745 .68|744.89)745.55/745.38, 2.731 5.63) 13.23 eee ea 5.41 | | | Maximum des Luftdruckes: 757.1 Mm, am 13. Minimum des Luftdruckes: 730.8 Mm. am 26. 24stiindiges Temperaturmittel: 9.12° C. Maximum der Temperatur: 21.0° C. am 17. und 21. Minimum der Temperatur: —1.0° C. am 8. 109 Hrdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Marz 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tape Tapes : : | 4s Th h h =| h Dh h ras) Max. Min. tion | tion ( 2 9 mittel | 7 2 9 mittel Max. | Min. fh) -1.3 sa ol 2 1.9'| 4.9! 6.7] 6.5! 6.0] 98 | 66 | 76 | 7 eG) 95.610 '39.7|-''3.8"| 4-7) 4:6) 4.6 | 4.6] 68 | 41 | 61°] 55 Bea 2 A ae. 00). |. 5.7 || 6.1) 5.2) 5.7) 95 186 | gz! 89 Pa) Lise Go 24.7) 54) 5.3) 5.1] 91 | 58 | 78} 76 10.5; 1%8| 43.9'— 2.2] 4.6] 4.6] 5.2] 4.8] 62 | 52 | 75 | 68 10) 7016) 37.9\2 1.9°) 415 | 414] 5.4] 4.8'/ 89 | "89 | 62°) 68 memes, 6 | 137.8) 0v0r5:3'| 27} 84 |° 3.8 69 | 298 | 5B | 51 14.0\— 1.0) 27.3'— 4.0] 4.0} 5.0] 5.9] 5.0] 85 | 45 | 64] 65 0) 75-8) 41.5) 9.) 166.0) 6.5 | 6.3) 6.3] 58 | 54 | 69°] 58 18.2; 6.3; 42.4) 1.8] 5.7| 6.6| 6.8| 6.4] 77 | 48 | 59 | 61 19.9; 10.0| 46.0) 3.3] 6.5] 5.8] 7.2| 6.5] 65 | 36 | 62 | 54 meee es | S001 4.7 4b 4008) 4.5) 43) 57 | 88 | BT l bt 13,0\— 0.7) 36.3\— 4.6] 3.6) 3.9; 3.7 | 3-7] 78 | 38 | 51 | 56 15.8) 93.6) 40.1/= 1/8) 4.3) 5.2) 5.8) 5.1] 59 | 44 | 66] 55 Pee tes | 935.0 ie 52a) 7.3!) 6.4 |) 6.3 1 98 | 60 | 56° | 70 io 8 | 041) Sy oes | Sel) B.4|) Bia) 67 se.) 46] 50 Bae) 10:3) 46.0% 7.07) 407" 4.01) 8.85) 4.9'] 46°41 92 | 30°! 33 6) 70) 44. OOO 5b ST-| 5.4] 5.3" 68 | 38 | 744 58 fie) 22:7) 40.8/— 1.6" 44 | 8.1 | 5.4 | 4.9 68 | 40 | 63°1) 55 19.6) 3.0) 44.0—1.4] 4.7) 5.3 | 6.7) 5.6] 76 | 36 | 62 | 58 AiO 0 |. 46.5) 1 O94 V7!) Bee| 6.6 |~ 6.3/| 7 | 88 | Bo) 57 P90) 862.842. T= 0.3/5.8) 5.7 | 5.3 | 5.6] 97 | 89 | 71 | 69 6004.50 13.0\— OO 4/7") 5.1 | 5.1 | 5.0"] 84 | 82 | 87 | 84 PO 2 OWA Si) Ber 400% GA) 6.3 || 5/8; 8B |/ St | 917] 85 1072) 3.8) 27.0) 1.3") 4.4) 4.2] 4.81) 4.5) 70 | 47 | 72) | 68 14-1) 1.9/9 43.9\— 2.9 4.7) 3.7] 5.7) 4.7] 77 | 82] 64 | 58 Pema 29.8 SO Ava) Aigo) Ae tls 4 a 59 | 650) 673" |. (68 ee) 2.9 ag. 2) 0.07) 456)! 4:4) 5.61) 4.9] 71 | 50 | Si | 67 Merad 4.9904), 4.11 508) Bua) 4.4 | 4.4/ 71 | 84 4 48") BL fee fo 648-8)? 3 0) Bae) Bea) 6.7 |) a4 64 [ae Wear bs 18:7) 2.8) 44.0)/— 1.8] 515'| 5.4) 6.3 |5.7] 84 | 383 | 62 | 60 | | | 14.47, 3.88 37.46) 0.46) 5.0 | 5.1) 5.5 | 5.2] 73.5, 46.0) 65.0) 61.6 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48.1° C. am 30. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche:—4.6° C. am 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 229/ am 17. 110 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und 2m Monate leteak ket «,|| Windesgeschwindigkeit in || Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ; aati le De gh ( | gh Qk Maximum Ti ye gh 1| w i w od) w. 21.4! 2:5.) 3.5) Ww | sca) e= |) See 2/ w 3 W_ 3\ WSw 2/9.4/8.4/3.6| w |11.1]/2.0@) — | — 3 |NNE 1/ ESE 2) W 4/2.1/-5.5/9.6) w |11.1/1.9A/ — |3.36@ 4 |WNW1 ESE 1) NE 2/2.2 2.6 | 3.2|wnwl 5.6l0.5@| — | _ 5 | W 6 W 4) WNWQ/17.1 13.01 5.3) Ww (18.1 6 |wswl w 2) WwW 2/2.3/ 6.1/4.3) w | 8.9 7 | N 2NNW 4 N_ 2) 6.6 11.8 | 3.2) NNW (13.6 8 | E 1 W 5) WNW2/ 0.7 15.0) 4.4) W (17.8 9 | W 4WwNW4! NW 211.7) 9.9 | 5.7 wnw13.1 10 | Nw 1 WNW2| W 3/19 6.1| 8.2) Ww | 9.4 11 | W 4 W 4| NNW 3)}12.7 12.9) 7.8) w 17.8 12 |NNW 1 NNW 2) NW 2/2.5 4.4) 3.6) N | 7.2 13 | — 0 SSE 1| Nw 1] 0.3 | 2.0] 3.0] Nw | 5.3 14 | NW 2 NNW 3) NW 1/57 6.3 | 2.5| NNW /10.6 15 | N i) NE 1) WNW3/0.7/ 1.1] 6.7) WNW) 8.1 16 | NNW 3 NNW 3) WNW 3/ 9.1 9.2 | 8.0 nw.wew 10.8 17 | W 6WNW4 W = 4/17.4 10.4 10.0| w 20.6 18 | NW 2 NNE 2} NE 1] 5.4 3.9 1.1) NNW 10.8 19 |WNW 1) SE 2] SE 1/2.8/ 4.0/1.0] SE | 4.2 | 20 | SW el) SE 3) SSE 1/ 1.9 | 6.6 1.2] SSE | 7.2 | ; 28) SSE) LAV By OW 2 Or 1.0] 4450) 459 We ds.Gi oe — | 0.1K 22)/ — OW 5) NW 2] 0.5 [111] 4.2) Ww j16.7] — | — soem 23 | NW 1 NW 2] NW 2/ 3.4} 3.9 | 4.7/ WNW 10.0] 0.7@| 0.4@| 0.36 24 | NW 1 NNW 1] NNW 1/ 2.8 | 0.7 0.8/ NNW. 3.6]/0.1@/ — | — 251 Wy 5 WwW 4b OW | 8103.2 111.4.) 86) Ww (16.1) — | =a) alonee 265, W 3 S 2) W 2] 8.9 | 2.8:)5:0)WNWiL0.3] 1.0@) = |) & 27 | w 4 ow 4 WwW 311.4 112.8] 8.9) w (16.7 23 | w 4 W 6 W 412.3 |17.0 |10.0| Ww /19.4] 0.2@| — | 0.26 295) Wye Sigw 4) OW) 3) 7.1 10.7 | Toh We 113.8] 0:3@) Ee ee 30 |WSW 2) SSE 2) SSE 1] 4.8 | 3.2) 2.6) wi -|11.4 | Sig 4 Ovese 9 1 Sol 1-0.) 6.4! 10)! Sy 6.4 | ) Mittel 2-1 2:8 2-1) 5.82) 7.29 4.97 — | — | 6.7@ 0.4%! 5.8@ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Gon Tf 19 Bg De on 2d gO) eared: call) yp 07 25, 240 °83' 92 "61 Weg in Kilometern 721 100 115 29 29 186 576 214 210 66 63 259 8486 1883 1384 1397 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.3 2.5 1.7 2.0.1.6 2.5 4.0 “2.4 356°1:8 9.5. 9:9 99:8, 6,3 409s Maximum der Geschwindigkeit 9.2 5.0°.3.6 °3.3 3:3 6.7.6.9 7.2 8:9 38:3. 4.2 58 20/6 15.0) oso Anzahl der Windstillen = 26. 111 ’ ) Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter Mérz 1882. le ae; Dr eee DNOOnM TSU GCN St OAN oO SH 1D oh OO a lees cote so @|% HGS 91S 1GiGiG iGGGS SOSSS SCEKUEES | & ec DNHAON DHOOOD DOHMH Or DON NAHOMHO DOSOHH = gi] a COED COO SHH HHH HH HG ISIGId 11S SHOSS OLNKKK ba S— . sea tie, aa inte, e : | ae 5 : | WoO oD CANHO WO Otte DO NMODOS NHOr~Lt 1) SH 1010 6 Ee S> 3 2 a AUCH CD CD OD SHH HHH 19111 COOCOR EER RK Pe NeK KK if o fa a ees = re * ae hE 2 eet ae B/2| 3s See a Sp ke Siti PGR, GEER SB.8G 8D, 00 1 Bint sGNe Cott Oiee Gx ORNCR eaicd ic Weed OO CD GD SHH HHH HID INOS OME KD HOHNOOO KERN OO oO | Sltlaal « als) 33 ROCAAN MMM OO HAHOH HONMH COMOROS HODAMA S| ae UCD HCO SH OH SH SHIO1D OOOO EEK ONO OHOOKK KPORrow oo no B33 MEDD OS CHOMM COMEMM MOMOr RmaMNO KFOSOMmM © S25 I~DAOT ODONDNOHD OMO~HOO PEEK K KOHOH DOOONHD Oo BoA ban! ba! — ne BB Sasdes CMSOMQ SOMOS ANGHOCH SCHrOR COSCO HrHaArNA Ow 5 3 r aes Pee Care We ao ee RE : Besa" § SCAM NDr-OND PHAGAHD GIGHH SHOSOS Dewees a Bs Baleares PO i — 2 SAE SMOMOH MMOMSO HMONN mMOOmM KMrORS 23 DION AM BHHOH HHSOHS SSSOHS BEGSS HawonNo irs Ses 2 9 5 t NH SOnHHOS ONDSO COooH : E 3, Ses S > WSSSS SCMASHS = — 4 : oD : e a Ay SNM HANAN HHSOOO HOOCHH AROSOO HAHHAS o a : a ro NOOMG SCOWMON NSOOWS HHOWO BOSCSS SCOnrMo ; a a — Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.2 Mm. am 3. 12.9 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. eln, = Maximum des Sonnenscheins 10:2 Stunden am 3. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Mirz 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Sas Horizontale Intensitat Tag fal in Scalentheilen Tem. “. Tages \ “sae Tages ee h Oh h 5 h Gh | Oh | : £ q 2 | | mittet a 2 | J — mittel_| | 1 | 48'5 | 54!1 | 4914 | 50'67 || 59.2 56 7 59.0 | 58.3 9.7 2 | 48.3 | 54.2 | 49.9 | 50.80 | 60.7 55.9 59.3°| 60.0 9.8 ode ol s.7 | 49-0 Soul's 59.9 54.2 55.8 56.6 9.9 4 | 48.6 | 54.1 | 46.7 | 49.80 || 61.0 55.3 | 54.7 | 57.0 10.1 5 | 48.9 | 55.5 | 45.4 | 49.93 || 55.7 54.9 |, B55 |, bbz 9.9 6 | 49.2 | 54.4 | 47.4 | 50.33 || 55.8 53.7 54.5 | 54.7 10.1 7 | 51.2 | 54.1 | 50.4 | 51.90 | 57.2 | 54.3 56.6 | 56.0 10.3 8 | 47.8 | 58.1 | 44.5 | 50.13 || 57.3 54.7 52.9 | 55.0 10.3 9 |54,2 154.2) 45.1 151,17 |) 49.8 |- 59.0 |) 49.4 | 50.4p eee 10 | 50.1 | 54.0 | 47.6 | 50,57. || 47.7 49.3 51.4 | 49.5 10.8 1 | 49.8 | 54.1 | 47.8 | 5O57el 51.1 | 51-3 51.8 | 51.4 11.0 12 | 48.0 | 55.2 | 49.3 | 50.88 || 52.0 | 49.9 53.3 | 51.7 1161 13 | 48.6 | 55.2 | 50.2 | 51.33 || 54.0 50.5 53.1 52.5 11.0 14 | 49.8 | 57,4 | 48.8 | 52°00 | 55.3 | 51.8 50.2 52.4 tly 15 | 48.6 | 55.1 | 48.6 | 50.77 | 54.3 | 51.6 | 51.2 |, 52.4 11\33 16 | 48.8 | 55.5 | 49.8 | 51.37 | 52.2 452 | 49.6 | 49.0 Tee 17 | 48.3 | 56.2 | 49.7 | 51.40 || 52.2 49.5 52.2 | 51.3 11.5 18 | 48% | 57.9 | 50.0 | 51:97 | 53.7. 1° 52.2 | 52:0 Wf 528 11.6 19 | 48.5 | 56.8 | 50.4 | 51.90 || 55.1 45.9 49.0 | 50.0 11.6 20 | 48.3 | 55.4 | 50.3 | 51.33 || 52.2 47.1 49.0 | 49.4 Ldn 21 | 49.4 | 56.0 | 47.6 | 51.00 || 50.0 46.1 | 48.5 | 46.5 11.9 22 | 48.0! 56.6 | 50.6 | 51.73 || 46.2 47.0) 38) 6 \earae 12.0 23 | 48.5 | 58.6 | 48.7 51.93 || 50.9 45.8 53.3 | 50.0 116% 24 | 49.1 | 57.8 | 49.5 | 52.13 || 51.0 46.2 50.5 | 49.2 Tig 26 | 49,0 | 55.1'| 50,3 | 51.47 || 53.0 Ries! de 58.9 dn poe pips! 26 | 48.9 | 55.3 | 48.1 | 50.77 || 53.3 By.) |S veA.d oP ngee 118 27 | 47.2 1 56.3 | 47.5 | 50.383 || 51.7 51.8) |) :49.-1 “P 50eF 11.1 28 | 48.3 | 55.5 | 49.5 | 51.10 || 53.7 48.2 b4.7 | 52.2 10.7 29 | 47.4 | 58.7} 49.3 | 51.80 | 56.0 51.0 55.9 | 54.3 10.9 30 | 48.7 | 57.6 | 50.0 | 52.10 || 53.2 49.1 | 52.6) 56 1123 31 | 48.1 | 56.5 | 50.5 | 51.70 || 52.2 50.7 |) 55.80)" 526 11.5 Mittel ; 48.84, 55.78) 48.77/ 51.18 || 54.1 50.8 52.7 | 52.5 1a Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaufig, die Formel H=2.0609—0. 0004961 [(80—Z)+3.6(¢—8. 5)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25'2 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche | Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Mai 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Se. Excellenz der Priisident der Akademie, geheimer Rath Ritter v. Arneth, itibermittelt foleende von Sr. Eminenz dem Cardinal Erzbischof von Kaloesa Herrn Dr. Ludwig Haynald verfasste und fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften eingesendete Abhandlungen: 1. ,,Denkrede auf den Florentiner Botaniker Philipp Parla- tore, in ungar. Sprache und in deutscher Ubersetzung. 2. Uber diePflanzen, von welchen die in der hl. Schrift erwiihn- ten Harze und Gummi herriihren, in ungar. Text, unter dem Titel: ,, A szentirasi Mézgak és Gyantak terménévény ei‘. 3. yCeratophyllum pentacantum Hay nald.“ 4. Zwei Abhandlungen iiber Castanea vulgaris Lam. L , Solum in quo in Hungaria crescit.“ IL. , Incolatus ejus in Hungaria. Das ec. M. Herr Prof. L. Pfaund ler tibersendet eine Abhand- lung des Herrn Dr. Hermann Hammer], Privatdocent an der Universitit in Innsbruck, betitelt: , Beitrige zur Kenntniss der Hydratbildung von Salzen.“ 114 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber einige Nitroproducte aus der Reihe des Brenz- katechins“, Arbeit aus dem Laboratorium fiir analytische Chemie an der technischen Hochschule in Wien von Prof. Dy..P. Weselsky und Dr. R. Benedikt. 2. ,Untersuchungen gewisser Reihen, nebst einer arithmeti- schen Auflésungsmethode der numerischen Gleichungen“, von Fr. Jak. Schneider, Assistent an der technischen Hochschule in Lemberg. 3. Bericht iiber die Resultate der Untersuchungen betreffend die Einwirkung der Elektricitiit auf das Pflanzenwachs- thum“, von Herrn Alfred Tschinkel, Ingenieur in Wien. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Dr. Aristides Brezina in Wien vor. Herr Professor Dr. Franz Exner in Wien iibersendet eine Abhandlung betitelt: ,,Bestimmung des Verhiltnisses zwischen elektrostatischer und elektromagnetischer absoluter Einheit.“ Dieser Werth wird dadurch gewonnen, dass die elektro- motorische Kraft eines Daniell’schen Elementes in den beiden Masseinheiten ausgedriickt wird und ergibt sich zu 3:07.10". Fiir ein Daniell gewohnlicher Construction mit geringem Wider- stande ergab sich die elektromotorische Kraft im statischen Maass = 0:00325, im magnetischen = 0-997 Volt. Dieselben Gréssen erhalten fiir ein sogenanntes Normal- Daniell mit grossem Widerstande die Werthe 0:00357 und 1-097 Volt. Der Obmann der priihistorischen Commission, Herr Hofrath Dr. F. v. Hochstetter tiberreicht als Fortsetzung des V. Be- richtes der Arbeiten dieser Commission im Jahre 1881 zwei Berichte des Herrn Franz Heger iiber Ausgrabungen auf pra. historischen Fundpliitzen. 115 Die erste derselben betrifft das Urnenfeld von Neudorf bei Chotzen in Béhmen, wo zu Ende des Jahres 1880 bei der Ausbesserung eines Fahrweges ein priihistorisches Urnenfeld vom Lausitzer Griibertypus aufgefunden wurde. Auf cine Ein- ladung des Fiirsten Ferdinand Kinsky, der diese Ausgrabungen auf das Thatkriiftigste unterstiitzte, begab sich der Berichterstatter Anfangs Juli 1881 an Ort und Stelle und liess durch Herrn Heger einige kleine, in der Nihe der Fundstelle befindliche Hiigel durchgraben. Dieselben erwiesen sich jedoch nicht als Grabhiigel. Dagegen gelang es noch, im Anschlusse an die friihere Fundstelle eine Anzahl interessanter Thongefiisse und eine Bronze- nadel auszugraben. Kurze Zeit nachher kam die Nachricht, dass am Diiren- berge bei Hallein ein Skeletgrab mit reichen Beigaben auf- gedeckt worden sein soll. Wegen der Wichtigkeit dieses Fund- platzes wurde Anfangs August Herr Heger dahin entsendet, um allenfalls weitere Ausgrabungen an Ort und Stelle vorzu- nehmen. Der Localaugenschein ergab jedoch, dass man es hier wahrscheinlich mit einem Einzelngrabe zu thun hat, wie solche am Diirenberge schon wiederholt aufgedeckt wurden, ohne auf ein zusammenhiingendes Grabfeld, wie etwa dasjenige von Hallstatt ist zu stossen. Der grésste Theil der friiher gefundenen Gegenstiinde nebst den Skeletresten wurde yom k. k. naturhistorischen Hofmuseum angekauft. Die Beschreibung der Fundverhiiltnisse und der Funde selbst bildet den zweiten Theil des vorgelegten Berichtes. Das w. M. Herr Hofrath Ritter v. Hauer tiberreicht eine Mittheilung aus dem geologischen Institute der deutschen Uni- versitiit zu Prag: ,.Neue Beitriige zur Kenntniss der Juraablage- rungen im nérdlichen Béhmen“, von Herrn G. Bruder. Der erste Abschnitt derselben enthiilt Nachtriige zur Kennt- niss der Juraablagerung von Sternberg bei Zeidler. Im Zwei- ten, der eine Beschreibung der bei Rhaa gefundenen Jura- versteinerungen enthilt, kommt der Verfasser zu dem Schlusse, dass entsprechend ihrer Petrefactenfiihrung die grobkérnigen sandigen Kalksteine, sowie die schieferigen glimmerhaltigen 116 Mergel, Glieder des braunen Jura darzustellen scheinen. — Die hellen festen Kalke und die dunklen weicheren Kalksteine aber mit den bei Sternberg auftretenden Brachiopoden und Ammo- nitenkalken vollstiindig identisch sind, also die ersteren der Stufe des Peltoceras bimammatum, die letzteren jener der Oppelia tenuilobata entsprechen. Der Secretiir Herr Prof. Stefan iiberreicht eme Abhandlung: » Uber die Kraftlinien eines um eine Axe symmetrischen Feldes.& In dieser Abhandlung werden die den gewéhnlichen Formen des Potentials eines solchen Feldes entsprechenden Ausdriicke der Stromfunction oder die Gleichungen der Strom-, respective Kraftlinien entwickelt. Z. B. Dem Potentiale einer Reihe einzelner, auf der Axe befindlicher Massen m,, m,, m,,... entspricht die Stromfunction U =m, cos 6, + m, cos 6, + m, C08 4, +-...., und U= costans ist die Gleichung der Kraftlinien. 6,, 4,,... bedeuten die Winkel, welche die aus m,, m,,... zu einem Punkte des Feldes gezogenen Vectoren mit der Axe bilden. Ist das Potential durch die nach fallenden Potenzen des Vectors 7 geordnete Reihe ts A, P, 3 eee % gegeben, worin A), A,,.... arbitriire Constante, P,, P,,.... die Kugelfunctionen bedeuten, so ist die Stromfunction dr A, dr A, d*r Ong tin Ae cio Ogee eee r ist in dieser Formel als Function von a und des senkrech- ten Abstandes p eines Punktes von der Axe aufgefasst. Ist das Potential durch eine nach steigenden Potenzen von r fortschreitende Reibe ausdriickbar, so kann es auch in die Form ag lo at d* 0 2? da* 2? 4 da’ 117 gebracht werden, worin Q nur von a abhiingig ist. Die zugehi- rige Stromfunction ist Vv PaO a? ps OQ o& dQ Dede 2? Adz? 22 42.6 da Ersehienen ist: das 2. Heft (Februar 1882) II. Abtheilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. {Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. PN AT des 2. Heftes Februar 1882 des LXXXV. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw, Classe, Seite IV. Sitzung vom 3. Februar 1882: Ubersictit .°. UO NAS Seen VY. Sitzung vom 9, Februar 1882: Ubersicht . . +. oe aoe Maly uw. Hinteregger, Studien iiber Caffetn und T ndobvegee Ill. Abhandlung. [Preis: 10 kr. = 20 Pfg.] . ..... 214 Maly u. Andreasch, Studien iiber Caffetn und Theobromin. 1V. Abhandlung ... 224 Senhofer, Uber Naphestutetrasaleorare, Pret: 10kr. 90 Pfe fi 240 Herzig , Uber die Constitution des Guajols. [Preis: 10 kr. = BOCP TE. Pes ie ‘ 247 Goldschmiedt u. Herzig, aia: ans Tachaled ie Kauleveiee die drei isomeren Oxybenzoésiuren und der Anissiiure bei dertrockenen Destillation 2-2. 2.. ss <>. -Raee Goldschmicdt, Notiz iiber das Vorkommen von Bernsteinsiure in einem Rindeniiberzug auf Morus alba... 1 ww 205 Lippich, Uber polaristrobometrische Methoden. (Mit 1 Tafel.) [Preis:.70 kr. = 1 RMk. 40 Pig.] .. . + - as Wassmuth, Uber die Tragkraft von daetGemigen. Wektrp. magneten. (Preis: 15 kr. 30 Pfg.] - ...-..+.- 32% Margules, Die coeHlonseeh ys ae eee fliissiger Cyliuder. [Preis: 22 kr. = 44 : Adler, Uber Strictionslinien a Rewcitichon 2 zweiten cna rit. ten Grades. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.| 369 Peschka, Neue Eigenschatten der Normalenfliichen fiir Flachen zweiten Grades lings ebener Schnitte. (Mit 3 Tafeln.) Preise fy. "2 RMR oO oy Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 75 kr. — 3 RMk. 50 Pfg. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Mai 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprasident den Vorsitz. Se. Excellenz der Herr Curator - Stellvertreter Ritter v. Schmerling setzt die Akademie in Kenntniss, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erz- herzog-Curator in der feierlichen Sitzung am 25. Mai d. J. erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache zu eréffnen geruhen werde. Herr Hofrath Dr. Carl Ritter v. Scherzer, k. und k. Geschiftstriiger und General-Consul in Leipzig, tibersendet folgende Mittheilung: Leipzig, den 7. Mai 1882. Mit Bezug auf mein ergebenes letztes Schreiben', womit ich so frei war, eine kleine Quantitét von den Ticuna-Indianern bereitetes Pflanzengift zu tibersenden, erlaube ich mir heute ein soeben von Prof. Dr. Raimondi in Lima erhaltenes Schreiben im Original und in Uebersetzung mitzutheilen, aus welchem hervorgeht, dass das tiberschickte Pflanzengift in derThat echtes 1 Verdéffentlicht in dem akadem. Anzeiger dieser Classe vom 10. November 1881, Nr. XXIV. 120 sogenanntes Ticunagift war und dass der Unterschied zwischen Ticuna und Curare eigentlich nur darin besteht, dass ersteres aus Strychnos Castelneana wid letzteres aus Strychnos toxifera bereitet wird. Herr Professor Raymondi hat iibrigens bereitwilligst mgesagt, das von mir erbetene Quantum von 50 Kilo der getrockneten Pflanze, aus welcher das Ticunagift bereitet wird, zu verschaffen, doch diirfte das, wie aus seinem Briefe hervor- geht, lingere Zeit in Anspruch nehmen, indem der Verkehr mit dem Innern von Peru zu jeder Zeit schwierig, dermalen in Folge des Krieges mit Chile villig unterbrochen ist. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Abhand- lung des Assistenten am botanischen Institute der Universitit in Graz, Herrn Dr. E. Heinricher, betitelt: , Die Sporenbildung bei Salvinia, verglichen mit den tibrigen Rhizocarpeen.“ Herr Prof. Dr. Ernst v. Fleisehl ‘n Wien legt eine aus drei Theilen bestehende Abhandlung vor unter dem Titel: ,,Physio- logisch-optische Notizen, zweite Mittheilung. “ 7 Der erste Theil behandelt eine beim Betrachten bewegter Stabgitter auftretende eigenthiimliche Erscheinung und dessen Erklirung; der zweite und dritte Theil behandelt einige neue Sitze iiber die Wahrnehmung von Bewegungen. cee ' _ , ¥ a i ual = £ J - ~y = = oe be eh = - — k = =~ ee de wi oS Fee eres. Se - =e - a “7 ~ - r -. "=: = a f =the - = tS a ee le SE baal - * «4 * * ta 2-8 wa a ok eee ier : a a on ~ ~ en a A. eee = 7 . a 7 2A oo i 2 “> wee — a t SS a ae ey ae RS ~~ - ae, © —- —— i e- = = = ~ - 37.58 | gAg.6 40.7 i abso 24 | 45.3 | 55:7 | 48.8 | 49.93 4930-1). ¥35. 90) 4, 2 40.4 |e 25.7 Bo.) (48-17) 15042 | 46.7 | 50.00 42.0 |). 41.00/24) 44.30) De aes 26 | 45.6 | 53.2 | 49.4 | 49.40 42.7 | 43.4 42.8 43,0) 149 27 | 44.5 | 52.7 | 48.6 | 48.60 39.0 | 39.1) 45.6 41,25) face 28 | 45.2 | 54.6 | 49.1 | 49.63 48 7 43.4 47.9°| 4601 eiges 29 | 45.6 | 54.4 | 49.0 , 49.67 46.1 3924) att .5 44.3 | 14.8 SO ord) | ba56 44,65) 45.10 46.3 40.9 44.5 ASS iaove Mittel | 47.06 56.39 48.16, 50.54 46.5 44.2 48.9 46.5) 14.7 | 1 i | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel H = 2.0609—0.0004961 [(80—Z)+-3.6 (¢—8.5)| dienen. L bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63°26'7 1 Am 17. eine sehr grosse Stérung, so dass die Horizontal-Intensitat um 7" a. m, gar nicht abgelesen werden konnte, da das Bild der Scala ausserhalb des Gesichtsfeldes fiel. Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. e Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe . vom 9. Juni 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Die k. k. Statthalterei in Briinn iibermittelt den Sanitiits- Bericht des k. k. Landes-Sanititsrathes fiir Miahren fiir das Jahr 1880. Die k. k. Polizei-Direction in Wien tibermittelt ein Exemplar des Berichtes: ,,Die Polizeiverwaltung Wiens im Jahre 1881.“ Die Direction des k. k. militiir-geographischen Institutes tibermittelt die zwanzigste Lieferung (14 Blatter) der neuen Specialkarte der 6sterreichisch-ungarischen Monarchie (1:75000). Von dem ec. M. Herrn Prof. R. Owen, Director des British Museum in London, werden folgende Publicationen tibersendet: 1. ,,On the Scientific Status of Medicine.“ 2. ,On the Homology of the Conario-hypophysial Tract, or the socalled Pineal and Pituitary Glands. “ 128 Herr Dr. A. B. Meyer, Director des konigl. zoologischen Museums zu Dresden, iibersendet die zweite und dritte Lieferung seiner mit Unterstiitzung der Generaldirection der kénig]. Samm- lungen fiir Kunst und Wissenschaften in Dresden herausgegebenen »Abbildungen von Vogel-Skeletten‘. Herr Vincenz Haardt v. Hartenthurn, Leiter des E. Hélzel’schen geographischen Institutes in Wien, iibersendet die von ihm bearbeitete ,, Wandkarte der Alpen“ (Massstab 1: 600000) in sechs Blittern mit einem erliuternden Text und einer Uber- sichtskarte der Eintheilung der Alpen. Der Secretir legt Dankschreiben vor, und zwar von dem e. M. Herrn Dr. J. Barrande in Prag fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ aber- mals bewilligte Subvention und von Herrn Dr. J. V. Rohon, Assistent des geologisch-vergleichend-anatomischen Institutes der Wiener Universitit, fiir die ihm zu seinen Untersuchungen itiber Amphioxus gewiahrte Unterstiitzung. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Note: Uber Herrn A. Guébhard’s Darstellung der Aquipotentialeurven.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Zur Theorie der Gasdiffusion. “ Das ec. M. Herr Prof. C. Heller in Innsbruck tibersendet eine in Gemeinschaft mit Herrn Prof. C. v. Dalla Torre vollendete Arbeit: Uber die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochge- birge. “ In derselben werden namentlich die Gliederthiere einer ein- eehenden Beriicksichtigung unterzogen, und die einzelnen Gruppen nach ihrer senkrechten und horizontalen Ausbreitung behandelt. 129 Das c. M. Herr Prof. J. Wiesner tibersendet eine von Herrn Prof. E. Rathay in Klosterneuburg ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Spermogonien der Rostpilze.“ In derselben wird dargethan, dass die Spermogonien dieser Pilze mit thnlichen Mitteln, wie die Bliithen der Phanerogamen Insecten anlocken. Zwei vorliufige Mittheilungen iiber den glei- chen Gegenstand publicirte derselbe Autor im Sitzungsanzeiger der kaiserl. Akademie der Wissenschaften vom 10. Juni 1880 und 7. Juli 1881. Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly in Graz iibersendet drei in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Rudolf Andreasch ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,,Uber gemischte Alloxantine.“ 2. ,Uber Cyamidoamalinsiiure. “ 3. ,Uber ein Reductionsproduct des Cholestrophans, den Di- methylglyoxalylharnstoff. “ In der ersten Abhandlung wird gezeigt, dass sich Dimethyl- dialursiure mit gewéhnlichem Alloxan fast quantitativ zu dem unsymmetrischen Dimethylalloxantin: \yox,—60 io? Yona” umsetzt. Es bildet mikroskopische, spitze Pyramiden, enthilt 1 Mol. Krystallwasser und ist mit dem aus dem Theobromin ge- wonmenen symmetrischen Dimethylalloxantin (Maly und Andreasch Monatshefte fiir Chemie, Band III, pag. 109) isomer. In gleicher Weise verbinden sich Dialursiiure und Methyl- alloxan zu einem Monomethylalloxantin CyH,N,O,.3H,0, das schwerlisliche Drusen diinner mikroskopischer Tafelchen darstellt. — In der zweiten Abhandlung wird ein neues aus Cyanamid und Amalinsiure nach der Gleichung: C..H.,N,0.4-CN,H,— C, ,Hy,N,0,+-H,0 * 12714 478 13°14 130 sich bildendes Additionsproduct beschrieben, welches in gut krystallisirenden schwer léslichen stark gliinzenden kurzen Nadeln krystallisirt und Cyamidoamalinsaure genannt wird. In der dritten Abhandlung wird die Einwirkung nasciren- den Wasserstoffes auf Cholestrophan studirt; dasselbe wird dabei in einen neuen Kérper den Dimethylglyoxylharnstoff C,H,N,O, umgewandelt. Seine Natur wurde durch die Zer- setzungsproducte verliisslich ermittelt; beim Kochen mit Baryt- hydrat entstehen zuerst Dimethylharnstoff und Glyoxylsiure, wovon ersterer weiter in Methylamin und Kohlensiure, letztere aber in Oxalsiiure und Glycolsiure zerfallt: 2C,H,N,0,-+5H,0 = 4CH,NH, +200, + C,H,0, + C,H,0,. Der Process verliuft quantitativ. Der Secretir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. Bestimmung des Elasticitiitscoéfficienten durch Biegung eines Stabes.“ I., von Herrn Prof. Dr. W. Pseheidl am Staatsgymnasium in Teschen. 2. Kinen Anfsatz unter dem Titel: ,Analogien“, von Herrn Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deutschen technischen Hochschule in Prag. Ferner legt der Secretar zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit vor, und zwar von Herrn Dr. C. Braun, Director der erzbischéfl. Haynald’schen Sternwarte in Kaloesa (Uugarn), mit der Aufschrift: ,, Kinige [deen zur Technik und Praxis astronomischer Instrumente“ und von Herrn Leopold Pszezolka, Chemiker der Siidbahn in Graz, mit der Aufschrift: ,Uber die Wirkung des Siliciums auf Kohlenoxydgas bei der Riickkohlung im Siemens-Martin-Stahlprocesse. “ Der Secretiir tiberreicht eine im physikalischen Institute der Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Absorption 131 strahlender Warme in Kohlensiiure und Wasserdampf*, von Herrn Dr. Ernst Lecher. Der Vertasser hat vor einiger Zeit gezeigt, dass es unmbglich sei, die vielleicht stattfindende iiberaus kleine Absorption von Wirmestrahlung durch Wasserdampf zu beweisen. Die atmo- sphiirische Absorption der Sonnenstrahlung erklarte er mit Riick- sicht auf die Absorptionsfiihigkeit der Kohlensiiure. Wihrend diese letztere Ansicht sich, zum Theile wenigstens, Eingang ver- schaffte, wurden gegen die erstere Ansicht neue Experimente als Widerlegung vorgebracht, und zwar von Tyndall und Réntgen. Der Wasserdampf besitzt nimlich bei intermittirender Bestrahlung die sogenannten photophonischen Eigenschaften, er gerith in heftiges Ténen. Ebenso zeigt Wasserdampf bei plotzlicher Bestrahlung eine ploétzliche Druckzunahme. Diese beiden Erscheinungen fiihrt der Verfasser auf Ver- dampfung der vaporhisirten Wassertrépfchen zuriick, indem er, ohne das Volumen des Versuchsgefiisses zu iindern, die Entfer - nungen der bestrahlten Flichen variirt. Dadurch wird zwar die von den Strahlen durchlaufene Dampfschicht um Vieles kleiner, die von den Strahlen getroffenen, mit vaporhiisirtem Dampfe bedeckten Flichen werden aber in viel geringerem Masse verringert und dann zeigt sich im letzteren Falle in Folge einer plétzlichen Bestrahlung immer eine Ausdehnung, was nicht der Fall ist, wenn ein nicht vaporhisirendes Gas sich im Gefiisse befindet. Ferner weist der Verfasser darauf hin, dass alle Gase beim Toénen die jeweilige Druck- und Volumsinderung adiabatisch vollfitihren, dass daher bei den von Réntgen und Tyndall beobachteten Erscheinungen nur die Grenzfliiche zwischen Gas und Wand zu berticksichtigen ist, also eine Stelle, wo die Vapor- hision bei Diimpfen zweifellos, eine Art von Condensation aber auch bei den untersuchten Gasen sehr wahrscheinlich ist. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben macht folgende Mit- theilung: Herr B. Brauner hat am 19. August 1881 der Akademie eine ausfiihrliche Abhandlung ,,Beitrag zur Chemie der Cerit- metalle“ eingesendet, welche nach Ablauf der Ferien in der 132 Sitzung vom 6. October 1881 vorgelegt wurde. Spiiter jedoch hat er dieselbe behufs Umarbeitung zuriickgezogen und in verinderter Fassung am 9. December 1881 wieder vorgelegt. Darin ist erwiihnt, dass die Untersuchung der Funkenspectren auf die Gegenwart neuer Elemente im Cerit, ausser Cer, Lanthan und Didym hinweist. In der ersten, am 19. August eingesendeten Bearbeitung der- selben Abhandlung war derselbe Gegenstand ausfiihrlicher be- sprochen, als es in der verdéffentlichten geschehen ist und waren die Griinde dargelegt, welche den Verf. zur Annahme der Exi- stenz eines vierten Ceritmetalles fiihren. Auch war dort erwihnt, dass das Atomgewicht des neuen Elementes zwischen dem des Lanthans (139) und dem des Didyms (146-6) liegen und etwa 141—142 betragen diirfte. Herr Brauner hat bei der vor der Publication vorgenom- menen Umarbeitung alle auf das neue Element beziiglichen Details weggelassen, weil er es vorzog, diesen Gegenstand erst noch experimentell weiter zu verfolgen. Er wiinscht jedoch gegen- wiirtig behufs Wahrung seiner Prioritiitsanspriiche, dass der oben hervorgehobene Unterschied zwischen der urspriinglich eingesen- deten und der spiiter von ihm selbst umgearbeiteten und zur Publication gelangten Abhandlung constatirt werde. Durch die vorstehende Darlegung des Sachverhaltes glaube ich dem in einem an mich gerichteten Briefe ausgesprochenen Wuusche des Herrn Brauner am besten zu entsprechen. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht ferner eine in seinem La- boratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Monochloraldehyd“, von Herrn Konrad Natterer. Herr Natterer hat durch Zerlegung des Monochloracetals mittelst entwiisserter Oxalsiure zuniichst ein krystallinisches Hydrat des Monochloraldehydes erhalten und diesen Kérper nach vielen Richtungen hin untersucht. Er entspricht der Formel 2C,H,ClO+-H,O und zerfallt beim Sieden im Wasser und Mono- chloraldehyd, welche beim Abkiihlen sich wieder zu Hydrat ver- einigen. Aus dem Hydrat wird durch Chloracetyl eine Verbindung C,H,Cl0.C,H,0CI, durch Salpetersiiure Monochloressigsdiure erhalten. 133 Die Natriumbisulfitverbindung entspricht, je nachdem sie aus Wasser oder aus Alkohol krystallisirt ist, der Formel C,H,Cl0.HSO,Na+-2H,0 oder -++-'/,H,0. Mit sauerem Kaliumsulfat erhitzt, liefert sie Monochloral- dehydhydrat. Wird der Dampf des Hydrates bei 100° iiber Chlorealeium geleitet, so erhailt man das wasserfreie Monochloraldehyd C,H,C1O, das bei 85° siedet, sich aber schon nach kurzem Auf- bewahren in eine porcellanartige polymere Modification verwan- delt, die durch Erhitzen wieder in Monochloraldehyd iibergefiihit werden kann. Durch Behandlung des Hydrates mit Schwefelsiure lasst sich eine krystallinische polymere Modification des Monochloral- dehydes gewinnen, die von der porcellanartigen verschieden ist, dureh Erhitzen aber sowie diese in Monochloraldehyd verwandelt wird. Herr Dr. V. Uhlig, Privatdocent an der Wiener Universitit, iiberreicht die Arbeiten: ,,Die Cephalopodenfauna der Werns- dorfer Schichten* und ,Die Wernsdorfer Sehichten und ihre Aquivalente“. Die bekannten fiir die Karpathengeologie grundlegenden Arbeiten Hohenegger’s haben erwiesen, dass in den unteren Kreidebildungen der schlesischen Karpathen reiche, vorwiegend aus Cephalopoden bestehende Faunen enthalten sind. Eine niihere palaeontologische Bearbeitung derselben fehlte jedoch bis in die jiingste Zeit vollstiindig. Um diese Liicke wenigstens theilweise auszufiillen, wurde von mir die Untersuchung der Cephalopoden der Wernsdorfer Schichten unternommen, gegriindet auf das Material der Hohenegger’schen Sammlung, der Sammlung des Schichtmeisters Fallaux in Karwin, der erzherzoglichen Cameral- Direction in Teschen, der geologischen Reichsanstalt und der Universitit in Wien. Es konnten im Ganzen 120 Arten nach- gewiesen werden, welche theils mit bereits bekannten zu identi- ficiren, theils als neu zu beschreiben waren. Die stiirkste numerische Vertretung zeigen die evoluten Ammonitiden mit den Gattungen Hamites im weiteren Sinne und Crioceras, dann folgen die Gattungen Lyfoceras und Haploceras. 134 Die Fauna der Wernsdorfer Schichten entspricht genau derjenigen des siidfranziésischen Barrémiens, der Schichten mit Se. Yvani, es sind nicht bloss die leitenden Formen vdllig identisch, sondern die Vertretung und Entwicklung der einzelnen Gattungen ist in den Faunen der beiden genannten Gebilde ganz dieselbe. Wie schon Hohenegger und Orbigny betont haben, zeigen die Fossilien der Wernsdorfer und der Barréme-Schichten Beziehungen zu der Fauna der schwarzen Kieselschiefer von St. Fé de Bagota in Columbien. Es konnten die Ausfiihrungen dieser Forscher vollkommen bestiitigt werden. Dagegen weist die Fauna der Wernsdorfer Schichten nicht die mindeste Verwandtschaft mit den gleichaltrigen nordeuro- piischen Thierformen auf. Zahlreiche Gattungen, welche in der ersteren eine hervorragende Rolle spielen, wie Hamites, Lytoceras, Haploceras, Pulchellia etc. fehlen in Nordeuropa ganz und selbst die wenigen gemeinsamen Gattungen sind grésstentheils durch andere Formenreihen vertreten. Die Untersuchung ergab die Nothwendigkeit, einige Gattungs- namen einzufiihren, und zwar Pictetia, Holcodiscus, Pulchellia, Leptoceras, Beneckeia, Costidiscus. In der zweiten Arbeit werden namentlich die Aquivalente der Wernsdorfer Schichten, das Barrémien Siidfrankreichs, die Schichten von Swinitza im Banate, die unteren Kreidebildungen Oberungarns niher besprochen. In der ausserordentlichen Sitzung dieser Classe (Wahl- sitzung) vom 23. Mail. J. wurde von dem w. M. Herrn Hofrathe A.Winckler eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung : Uber die Entwickelung einiger von dem Euler’schen Integral zweiter Gattung abhiingiger Ausdriicke in Reiben“ iiberreicht. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15, Juni 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fihrt als Alterspraisident den Vorsitz. Der Secretir legt ein Dankschreiben vor yon Herrn Dr. V. Hilber in Graz fiir die ihm behufs Bearbeitung der von L. y. Léezy aus China mitgebrachten recenten und diluvialen Landschnecken von der Akademie gewiihrte Subvention, worin derselbe die Vorlage der betreffenden Arbeit vor Ablauf dieses Jahres in Aussicht stellt. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Notiz tiber die 2h4-elementige neutrale Gruppe einer Invo- lution k-ter Stufe und (2k-+-1)-ten Grades“, von Herrn Prof. Dr. C. Le Paige in Liittich. 2. ,Tafeln der symmetrischen Functionen der Wurzeln und der Coéfficientencombinationen vom Gewichte eilf und zwilf%, von Herrn W. Rehofovsky in Prag. 136 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Uber die Bestandtheile des Corallins“ (Schluss), von Herrn K. Zulkowsky, Professor der chemischen Technologie an der technischen Hochschule in Briinn. 2. , Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle“, Il. Abhandlung, von Herrn Dr. Bohuslav Brauner in Manchester. 3. ,Bahnbestimmung des Planeten Adria“, von Herrn Eduard Freiherrn v. Haerdtl, stud. phil. an der Wiener Universitat. Herr Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deut- schen technischen Hochschule in Prag tibersendet zu seinem in der Sitzung vom 9. Juni vorgelegten Aufsatz, betitelt: , Ana- logien“, folgende Notiz: Bezeichnet LE die Linge einer Wasserleitung vom Quer- schnitt f, deren Widerstandshéhe bei constanter Geschwindigkeit u mit z = «Lu angenommen werden moge, so ist der Quotient aus z und dem Gewichte M, welches in der Secunde durch die el 2 ee Leitung fliesst, von dem Typus if wie der Widerstand A eines Elektricitit leitenden Drahtes. Auf dieser Grundlage entwickelt der Verfasser das Ohm/’sche Gesetz und den bekannten Satz iiber die Anzahl nebeneinander und hintereinander zu verbinden- der Elemente behufs Erreichung der Maximalstromstiirke M7. Wenn eine Pumpe die Wassermenge M auf die Hohe H hebt, dureh die dann abfallende und horizontal fortgeleitete Rohrleitung von der Liinge Z die Widerstandshihe H—A/ aufgezehrt wird, also ist, so bleibt die Hohe h der , Widerstand der Leitung“ ra zum Betriebe eines Wasserrades itibrig. Hiebei ist E,— MH der disponible oder absolute Effect, E,— M(H—h) = M?*) die in Wirme iibergehende Widerstandsarbeit in der Secunde und E; = Mh der fiir das Wasserrad verbleibende Effect, analog der indicirten Arbeit HL, = oa (T,—T,) einer calorischen Maschine 1 oder der indicirten Arbeit EZ; = (J—z)i) eines Elektromotors von 137 der Stromstiirke oder dem Elektricititsgewicht J—i, welches analog dem Warmegewicht = = = und dessen Potential- niveaudifferenz h == iA analog 7,—T, ist. Wenn dann durch eine von Aussen betriebene , calorische Pumpe“, welche einen umgekehrten Carnot’schen Process zwischen den Temperaturen T, und 7, > 7, ausfiihrt, die Arbeit E, = = (T,—T,) = = (T,—T,) geleistet wird, so kann auf dem weiteren Wege der abgeleiteten Warme Q, durch Ausstrah- lung” die Warmemenge g = Q,—Q, verloren gehen und Q, wieder der calorischen Maschine zugefiihrt; werden. Hierbei ist fo 4 = a = M (T,—T,) = E,—E,; der durch Aus- strahlung verloren gegangene Effect, und es ist H, analog der disponiblen Arbeit der Batterie = (J—7) J) bei der Stromstirke M = J—i und der elektromotorischen Kraft H = Ji, sowie Ey = Mz = M(H—h) = M"), analog.E,, = (J—i)*), der in Wirme umgesetzte Effectsverlust L, —E;. Der Vergleich fiihrt zu dem Resultat : 1 Volt — 10° Meter, Ampere — = Kilogramm in der Secunde, 1 Ohm = 10” g Meter fiir 1 Kilo Stromstiirke, wobei g = 9°808. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ae vantolae eek ‘daidoaoab. alih rales ade , Ty ‘ ' ) gittaiot noHeah biti Wily = jit ey ; Xk, ’ vig Wh I Pe Beet 4 ue ne isd: doliatineiyeas SRAGE get Pipi fA == sh none Alaa CGt iin shod situdtenoteaAetuon ation dornh nanilis i 8 ba axonal isdpe tout) ore omens silolow Bs jist, avs, oth MM ans, eg, MMT CE UNO TELL 0: no Tet nae {abies lien “dae on gle ive insabalirs ( ¥ ae Ul ute pose (Aas 1 siiniiaeiih deitity 4) ae duistinise dy oh swt aetna A) baw “noloy soe e- gl =’ henge yy oi L Tai indinilt, on iaare. scuttle giiibslgVabindibtsalias valve Ri tris Tob he oe a3 AY, sy Gad = ve be Ar serbee Wont: Jette) Poy aT a feall ‘sol tis a ti .ee ee a a | Scene’ nsTOes wane Coe bb inos waren toh jad aw G. \,) 2=.9ft oNytt Tah iadth wold aa ie meet Aye == Vi ipa ts eam nae eh te Teg si) Ae a ay Bvin'tfat “ab. a it A= PAROLE Me ae mitt a fs a ; ; ches tat a1) AE : P- ig . awe ea Ale fy me: f . Zz vivant at cy stallinagii with its ful (oishwia¥ 1a iz f be CTY Misys. PUREE) | tied i Part? r 4g Se Sinn £4 y ot ee adi sian inoerigulit’ HEN als 8g ES ee Vayiians aah ele aM Oleg ad dud +. Banna pe SF oma indo te Skaoug8 ic al saul! 9.) OToosiies Gem Plmonth ‘hile er Ue tate if ) Manes peers! Tee al 7) # ea ee! WG. Cetey a ps Sie WY a Dilute shes 204 att o S are ; pti tii iis ig bal venil « tint oa Ohi a , phils tu de Lien UB n crac ie Bpuet | Bs ele Bai stein: eer ets A Rid ira, are abe ull of isi » Jalrg. 1882. | Nr. XVI. ELK Pa a ies “s ¥ a 7h Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ee, Sitaung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Juni 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Das ce. M. Charles Hermite in Paris tibersendet folgende von ihm publicirte Abhandlungen: 1. , Sur la fonction Sn*x.“ 2. ,Sur une application du théoréme de M. Mittag-Leffler, dans la théorie des fonctions. “ 3. ,Sur quelques points de la théorie de fonctions.“ . your lintégrale Eulérienne de seconde espéce.“ 5. , Sur une représentation analytique des fonctions au moyen des transcendantes elliptiques. “ uw Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag iibersendet eine Abhand- Jung, betitelt: ,, Beitriige zur Lehre von der Athmungs-Innervation. II. Mittheilung. Athmung bei kiinstlicher Erregung des Hals- vagus. “ Verfasser beschreibt die Verinderungen der Athmung, welche bei elektrischer, mechanischer und chemischer Erregung des centralen Stumpfes des Halsvagus bei Kaninchen zu beobachten sind, und gibt an, dass er bei Einwirkung von ,,thermischen Reizen“, die zwischen 1'/, und 60° C. lagen, keinerlei Verainderung der Respiration constatiren konnte. 140 Er weist darauf hin, welche Thatsachen dafiir sprechen, dass wiihrend der Erregung des Halsvagus durch Inductions- stréme das Athmungscentrum auf andere Reize nicht oder nur in weit geringerem Masse anspricht als gewohnlich und erértert eine Reihe von Umstiinden, welche den Erfolg der Vagusreizung bei Anwendung gleich starker Inductionsstréme an einem und dem- selben Nerven sehr wesentlich zu variiren vermégen. Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule in Prag, tibersendet eine Abhandlung: »Uber die allgemeinsten linearen Systeme linearer Transformationen bei Coincidenz gleichartiger Triger und successiver Anwendung der Transformation.“ In einer Arbeit, die im LXXXII. Bande der Sitzungsberichte abgedruckt ist, hat der Verfasser das Problem der successiven Transformirten bei linearen Transformationen zwischen gleich- artigen Traigern also Collineationen — in Angriff genommen, Die vorliegende Abhandlung verfolgt nun, im gewissen Sinne anschliessend an jene, zweierlei Richtungen. Der damals eingefiihrte Begriff eines Netzes von Colline ationen liisst sich erweitern, insoferne man aus m beliebigen line- aren Transformationen zwischen zwei noch ganz verschiedenen R,,; ein lineares System herstellen kann, in dem eine Colline- ation durch Annahme eines Punktepaares individualisirt ist. Der specielle Fall, wo drei entsprechende Punktepaare fiir alle Colline- ationen des ebenen Netzes oder vier fiir alle Collineationen des riumlichen Gebiisches fest sind, wurde in jener Arbeit behan- delt. Der im allgemeinen Fall vorhandene Zusammenbang mit der Theorie der sogenannten Connexe bietet Anlass, auch manche sporadisch vorhandenen Resultate yon Sturm, Schréter und Anderen neu zu deuten und zu verwerthen. Insbesondere im Raume diirften die aufgezeigten zwei ein-eindeutigen Beziehungen zwischen den zwei actuellen Fliichen 4. Ordnung (die man in etwas anderem Zusammenhange durch Cremona kennt) und aus ihnen folgende intricate Eigenschaften dieser Flachen interessant sein. 141 Die Verwendung gewisser covarianter Verwandtschaften kann die Grundlage fiir die jeweilige Characteristikenrechnung bilden. Kine andere Classe von Resultaten ergibt sich auf foleendem Wege. Im Fall der Coincidenz der Triiger tritt fiir die Abzihlungss- probleme eine neue Kategorie von Bedingungen auf, die sich nimlich auf die suecessiven Transformirten einzelner Elemente od erniederer in der Gebietsmannigfaltigkeit enthaltenen Mannig- faltigkeiten bezieht. Das Problem der suecesiven Transformirten ist in dieser Abhandlung ziemlich einfach erledigt. Wihrend ferner bei Verschiedenheit der Riume die Colline- ation (wie anch die Correlation) nur eine Discriminante besitat, die ihr ,Exceptionell“werden characterisiren kann, bekommt sie bei Coincidenz der &,, m absolute Invarianten und bietet dem- gemiass zu den verschiedensten Abzihlungsaufgaben Anhalt, die sich noch compliciren, wenn man fremde Manigfaltigkeiten hin- zunimmt. Bei Collineationen kniipfen sich an die sich selbst entsprechenden Elemente mannigtfaltige neue Verwandtschaften, in denen die Hilfssmittel fiir die Lésung siimmtlicher vorhin er- waihnten Probleme gefunden werden, die mit den bisherigen Methoden kaum zu erledigen sein diirften. Jene absoluten Invarianten sind durch gewisse characteristische Doppelverhalt- nisse interpretirt, auf die dann interessante Orter und Devellopable gegriindet sind. Diese allgemeinen Untersuchungen gestatten aber eine Fiille von speciellen Anwendungen, von denen wohl einige selbst wie- der neuen Richtungen der Untersuchung als Ausgangspunkt dienen kénnen, so besonders die Faille, wo drei Doppelpunkte fest sind oder im Raume vier, wo die Punktepaare eine ungeschlossene Folge bilden und insonderheit im allgemeinen Falle, wo die — Flache vierter Ordnung zur Fliiche vierter Classe in Hinsicht auf eine ein-eindeutige Beziehnung sich in Incidenz betindet. Es wird mir vielleicht vergénnt sein, die Ausdehnung auf den Raum von r Dimensionen durchzufiihren. Herr Joh. Kersovani, Civil-Ingenieur in Gorz, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Aufstellung jener geschlossenen * 142 Gleichung, aus welcher sich die halbe Bogenliinge des mit dem Radius & = 1 beschriebenen Kreises rechnen lisst. “ Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner tiberreicht eine Abhandlung ichthyologischen Inhaltes unter dem Titel: ,,Ich- thyologische Beitriige“ (XII.) und berichtet in derselben iiber die von ihm im Herbste vergangenen Jahres im Rieka-Flusse (Monte- negro) und im See von Seutari (Albanien) gesammelten Siiss- wasserfische, ferner iiber die mit Serranus undulosus C. Y. (2== 8S. acutirostris C.V.) zu vereinigenden Nominalarten S. fuscus Lowe, S. emarginatus Val., Cerna macrogenis Sassi, Serranus tinca Cantr ete., tiber Serranus caninus Val. nach zwei Exem- plaren aus dem Meerbusen von Taranto, sowie endlich tiber einige neue Characinen- und Siluroiden-Arten yon Canelos (Keuador). Squalius pictus Heck. Kn. ist nach dem Verfasser in die Gattung Leuciscus (im Sinne vy. Siebold) zu reihen und wegen der Barbus- aihnlichen Lippenbildung als Repriisentant einer besonderen Untergattung hervorzuheben. Als neu sind besechrieben: 1. Paraphoxinus Pstrossii aus der Trebinschitza bei Trebinje. Korperform wie bei Paraph.Ghetaldi, Rumpfschuppen aber deutlich sichtbar, circa 80—90 lings der Seitenlinie, schwach dachziegelférmig sich an den Seiten des Rumpfes deckend und nur sehr diinn iiberhiutet. 2. Characidium purpuratum. Ahnlich dem Ch. etheostomaC ope, doch mit nur 30—31 Schuppen lings der Seitenlinie. Rumpf mit oder ohne Querbinden, Caudale und Anale purpurfarben. — Canelos. oo Curimatus nasus. Mundspalte unterstiindig, von der konischen, etwas deprimirten Schnauze nasenférmig tiberragt. Graue Seitenbinde des Rumpfes am Schwanzstiel in einen braunen Fleck endigend. 4. Trichomycterus Knerii. Kopf plattgedriickt ; hintere grés- sere Rumpfhilfte stark comprimirt. Nasalbarteln bis zur Kiemenspalte, obere Eckbarteln noch iibr die Basis der Pektorale zuriickreichend. Oberer Pektoralstrahl faden- : 143 formig verlingert. Dorsale hinter den Ventralen beginnend. Chocoladebraun mit zahlreichen dunkleren Fleckchen und Punkten iibersiiet. D. 9. A. 7. — Canelos. Herr Director Dr. Steindachner berichtet ferner iiber eine neue Kremiasart, welche von Dr. Holub in dem Thale des Limpopo- flusses an der Grenze von Transvaal gefunden wurde, Eremias Holubi, und sich hauptsichlich durch den Mangel einer kleinen Schiippchengruppe an dem vorderen, hinteren und inneren Rande der wier Supraorbitalia von anderen verwandten Arten unter- scheidet. Bauchschilder in sechs Reihen. Unteres Augenlid voll- stiindig beschuppt. Drei grosse Praeanalschuppen, von kleineren umgeben. Drei helle, schmale, seitlich dunkelgesiiumte Lings- binden am Riicken, an den Seiten des Rumpfes nur eine breite schwarzbraune Binde mit zwei bis drei Reihen heller Flecken oder zuweilen (bei jungen Individuen) abwechselnd helle und dunkle schmale Liingsbinden. Das w. M. Herr Prof. E. Suess theilt aus emem ihm von Herrn Dr. Franz Wihner ddo. Hamadan 20. Mai l. J. zuge- kommenen Schreiben Folgendes mit: Am Morgen des 19. April landeten wir in Enzeli, fuhren mit einer Barke durch das Murdab (das _ ,,todte Wasser“) und den Kanal nach Pirebazar und yon hier zu Lande nach Rescht. Daselbst brachen wir mit unserer kleinen Karawane am 22. April auf, passirten das Tiefland, zogen sodann den Sefidrud aufwiirts itiber Rustemabad und Rudbar, woselbst wir einen Tag verweilten, nach Mandjil, von hier den Schahrud aufwirts nach Patschinar, itiber den Charson-Pass nach Mazreh und iiber Agababa durch die Hochebene nach Kazwin (30. April). Auf dieser Reise hatte ich vorziiglich Gelegenheit, die schon von Grewingk beschriebenen quarzfiihrenden Porphyre, Augit- porphyre und Mandelsteine, sowie ihre Beziehungen zu den Con- glomeraten, Sandsteinen und Schiefern, welche die Kohlenvor- kommnisse von Rudbar enthalten, kennen zu lernen. Die letzteren gehéren nach den Angaben Woskoboinikow’s und Grewingk’s dem 144 Carbon an, werden jedoch von Tietze aufGrund der vonGéppert ausgefiihrten Bestimmungen der fossilen Pflanzen von Tarsch mit den iibrigen Kohlenvorkommnissen des Elburs fiir liassisch gehalten. Die spiitere Untersuchung der von mir bei Rudbar gesammelten Pflanzenreste wird iiber das Alter dieser Bildungen ausreichenden Aufschluss geben. Vorliufig erscheint ein héheres Alter wahrscheinlicher durch die Beziehungen zu den erwiihnten vulkanischen Gesteinen, welche nach meinen Beobachtungen im Sefidrud-Thale, bei Mandjil und am Charson-Passe, theils gleich- altrig, theils jiinger sind, als der durch die Kohlenfiihrung aus- gezeichnete Schichtencomplex. Auf einem von Kazwin aus unternommenen dreitigigen Ausfluge nach dem nordéstlich im Gebirge, nahe den grossen schneebedeckten Erhebungen des Elburs gelegenen Dorfe Sapuhin, gelang es mir, in regélmissiger Lagerung iiber Schiefern und Sandsteinen, welche Pflanzenreste und abbauwiirdige Kohlen- flétze enthalten, einen réthlichgrauen Kalk mit Productus sp. und anderen Versteinerungen anzutreffen, welche mich tiber die Zugehorigkeit dieser Kohlenvorkommnisse zum Carbon nicht in Zweitel lassen. Nachdem Herr Dr. Polak in Kazwin Pferde gekauft, brachen wir am 8. Mai auf, um durch das bisher fast unbekannte Karaghan- Gebirge nach Hamadan zu reisen. Es empfiehlt sich, mit dem Namen Karaghan-Gebirge das ganze System von nordwest-siid- dstlich streichenden, durch Hochthiler oder Hochebenen (welche den Charakter von Lingenthilern haben) getrennten, zwischen dem Elburs- und dem Elwend-Gebirge liegenden Ketten zu bezeichnen, obwohl die einheimische Bevélkerung nur das héchste, ungefaihr die mittlere dieser Erhebungen darstellende Gebirge unter dem Namen Karaghan-Kuh versteht. Dieses letztere, welches eine absolute Hohe von 8—9000 Fuss erreicht, besteht der Haupt- masse nach aus syenitischen, porphyrartigen und anderen vulkanischen Gesteinen, denen man sonst ein hoheres Alter zu- zuschreiben pflegt, und macht im Verhaltniss zu den tibrigen Gebirgen ganz den Eindruck einer sogenannten Centralkette. Auffallend ist jedoch, dass diese Gebirge, soweit meine Beob- achtungen reichen, keine alteren als tertitire Sedimente enthalten, mit welchen die erwahnten vulkanischen Gesteine in enger Ver- 145 bindung stehen. Unter den tertiiiren Gesteinen treten hiufig Korallenkalke auf, welche nur wenig andere Versteinerungen enthalten; doch diirften sich die von mir in diesen und anderen gleichaltrigen Kalken gemachten Funde (verschiedene Pecten- Formen und andere Elatobranchier, Nummuliten ete.) als zur genauen Altersbestimmung ausreichend erweisen. Von Wichtigkeit ist ferner ein System von verschiedenfiirbigen Mergeln, Thonen, sandigen Thonschiefern, Sandsteinen und Conglomeraten, welche mir keine Versteinerungen geliefert haben, aber der vollstindigen Analogie nach nur die in Persien so ausserordentlich verbreitete miocaine Salzformation darstellen konnen. Diese Schichtengruppe bildet eine grosse Gebirgskette im NO. des eigentlichen Karaghan- Gebirges, deren Kimme aus den vertikal ode nahezu vertikal aufgerichteten Sandsteinen und Conglomeraten bestehen (zwei Hauptkimme, die beiden steil aufgerichteten Schenkel einer Synelinale), wiihrend die tieferen Gehiinge zu beiden Seiten aus den ebenfalls steil aufgerichteten, unter die erstgenannten Gesteine fallenden, weicheren Schichten gebildet werden, welche einzelne Krystalle, Blitter und Knollen von Gyps, und bei Sehurab (,,ge- salzenes Wasser“) ungefihr nordwestlich vom Karawanenwege zwischen Nedjefabad und Ahva, ein michtiges Steinsalzlager enthalten. Dies sind vorlaiutig die wichtigeren Thatsachen, welche mir in dem vom 8.—17. Mai durchzogenen Gebiete bekannt geworden sind, an welch’ letzterem Tage wir, nachdem wir bei vollkommen klarem Himmel im Angesichte des schneebedeckten Elwend das interessante Schauspiel einer fast totalen Sonnenfinsterniss genossen hatten, in Hamadan anlangten. Ich fiige noch bei, dass wir hier bereits die bekannten, in einem Thale des Elwend gelegenen, in einen Granitfels ein- gehauenen Keilinschriften (Gendjname) besucht haben, und dass ich morgen den Elwend zu besteigen gedenke. Nachschrift. 22. Mai. Ich habe gestern den Gipfel des Elwend gliicklich erreicht, wurde aber leider durch sehr heftigen Sturm daran gehindert, eine Beobachtung mit dem Case lla’schen Hypsometer zu machen. Ubermorgen diirfie ich mit Pichler die Reise nach Nehawend und Burudjird antreten. 146 Das w. M. Hofrath Ritter F. v. Hauer tiberreicht eine palaiontologische Abhandlung des Chefgeologen der geologischen Reichsanstalt, Oberbergrath Dr. Guido Stache, uuter dem Titel: »Fragmente einer afrikanischen Kohlenkalkfauna aus dem Gebiete der West-Sahara.“ Auf 7 Petrefactentafeln sind die bestimmbaren Fossilreste illustrirt, welche der Verfasser aus dem von Dr. Oskar Lenz, auf der Reiseroute von Marokko nach Timbuktu gesammelten paliozoischen Material fiir die wissenschaftliche Untersuchung zu gewinnen vermochte. Nach der specielleren Fundregion innerhalb der Strecke yon Fum el Hossan des Wadi-Draa-Gebietes bis in das Sanddiinen- terrain von Igidi (Iguidi) und nach der Art des Vorkommens werden die Fossilreste in Gruppen getrennt: 1. Productenfauna der Kalke von Fum el Hossan im nord- lichen Verbreitungsgebiete. Kohlenkalkzone des Wadi-Draa. 2. Petrefacten aus dem Spiriferen fiihrenden Sandstein der Mittelregion. 3. Korallen- und Crinoideenreste von verschiedenen Punkten des Durchschnittes durch die westliche Steinwiiste. 5. Fauna der mergligen und kalkigen Crinoideenschichten von Igidi in der stidlichen Verbreitungszone des Kohlenkalkes. Das Hauptresultat der Untersuchung ist, dass alle 4 Gruppen von Fossilresten Fragmente emer Koblenkalkfauna reprisentiren und dass demnach die untere (unproductive) Abtheilung der Steinkohlenformation der weitaus verbreitetste Schichtencomplex des breiten nérdlichen Depressionsgebietes der West-Sahara sein muss. Im Specielleren wird der pali&ontologische Nachweis gefiihrt, dass sowohl der Productenkalk der nérdlichen Zone als die Producten fiihrenden Crinoideenmergel der siidlichen Zone einer Schichtenreihe angehéren, welcher Gosselet’s oberen Abtheilung des belgischen Kohlenkalkes (Etage du calcaire de Visé) entspricht. Fiir den Spiriferen fitihrenden Sandstein der Mittelregion wird eine Stellung innerhalb Gosselet’s Etage du calcaire de Tournay oder der wnteren Abtheilung des belgischen Kohlenkalkes als méglich erachtet. Schliesslich spricht der Verfasser die Vermuthung aus, dass auch unter den im mittleren und Ostlichen Theil der grossen F | 147 ndrdlichen Depressionszone der Sahara vertretenen paliiozoischen Ablagerungen Schichten der unteren Steinkohlenformation eine gréssere Rolle spielen dtirften, als bisher angenommen wurde. Er begriindet die Wahrscheinlichkeit, dass das Meer der alteren Carbonzeit hier in langer, westistlich gestreckter Kiisten- linie den alten centralafrikanischen Festlandskern begrenzte und dass wihrend dieser Periode zwischen der nordafrikanischen Meeresregion und den die productenreichen Faunen des belgischen wie des siidalpinen Kohlenkalkes beherbergenden Meeresgebieten die Communikation nicht verschlossen war. oe a 7") Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Unter- suchung von Dr. E. Weinzweig unter dem Titel: ,Zur Ana- tomie der Kehlkopfnerven.“ Durch dieselbe wird nachgewiesen, dass sich in der Schleim- haut der hinteren Larynxwand zwei median verlaufende Nerven befinden. Ihrem anatomischenVerhalten nach entspricht der obere einer Verschmelzung je eines Astes der beiden Nervi laryngei superiores, der untere einer Verschmelzung zweier Aste der Nervi laryngei inferiores. Der obere Nerv verlauft von oben nach unten und versorgt durch reichlich abgehende Zweige den hinteren oberen Antheil der Kehlkopfschleimhaut, der untere verlauft von unten nach oben und verzweigt sich in abnlicher Weise im hin- teren unteren Antheil der Kehlkopfschleimhaut. Ersterer Nerv fiihrt in seinen Bahnen auch Fasern, welche die Medianebene iiberschreiten, also von einem Kehlkopfnerven der einen Seite stammend, die Kehlkopfhalfte der anderen Seite innerviren. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. > Ss Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe ° vom 6, Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Alterspriisident den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhand- lung: ,Uber morphologische Veriinderungen der Zungendriisen des Frosches bei Reizung der Driisennerven“, yon Herrn Dr. Wilh. Biedermann, Privatdocent der Physiologie und erster Assistent am physiologischen Institute der Universitit zu Prag. Das c. M. Herr Prof. L. Pfaundler iibersendet eine Ab- handlung des Herrn Dr. Hermann Hammerl, Privatdocent an der Universitit in Innsbruck: ,, Uber Regenbogen, gebildet durch Fliissigkeiten von verschiedenen Brechungsexponenten. “ Verfasser leitet die Abhangigkeit der gegenseitigen Lage des Haupt- und Nebenregenbogens von dem Werthe des Brechungs- exponenten der Fliissigkeit, welche die Regenwand bildet, aus der bekannten Theorie des Regenbogens ab und bestiitigt dieselbe durch Versuche, bei welchen kiinstliche Regenbogen mit ver- schiedenen Fliissigkeiten hergestellt und die Winkel, unter welchen dieselben erscheinen, direct gemessen wurden. 150 Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,, Experimentaluntersuchungen iiber die galvanische Polarisation“. I., von Herrn Dr. Franz Streintz in Graz. Das c. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der Universitit in Graz, betitelt: »Die Schleimorgane der Marchantieen*, von Herrn Dr. Rudolf Prescher aus Leipzig. Herr Prof. Dr. Sigmund Mayer in Prag iibersendet nach- folgende vorliiufige Mittheilung tiber ,,Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefiisssystems“. Nachdem ich in mehreren Abhandlungen gezeigt hatte (Vergl. Sitzungsber. d. k. Akademie d. Wissensch. Bd. 77, 1878; diesen Anzeiger 1879, Nr. XXV; Separatabdruck aus der Prager Zeitschrift f. Heilkunde Bd. IT. Prag 1881), dass im peripherischen Nervensysteme der Wirbelthiere ein Transformationsprocess markhaltiger Nervenfasern nachzuweisen ist, lag es nahe, zuzu- sehen, cb nicht auch an anderen Geweben und Gewebscomplexen iihnliche Vorgiinge zu beobachten sind. Indem ich von diesem Gesichtspunkt aus an die histologische Untersuchung des Blutgefiisssystems herantrat, handelte es sich zuniichst um die Ermittlung passender Objecte und Methoden der Untersuchung. Die Resultate meiner nach dieser Richtung hin angestellten Versuche habe ich im Bd. LXXXV der Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. (1882) mitgetheilt. Indem ich die ausfiihrliche Schilderung der Befunde, unter Bezugnahme auf zahlreiche mir bereits vorliegende Abbildungen, die eingehende Discussion der neu eruirten Thatsachen, endlich die literarischen und historischen Nachweise einer spiter in den Publicationen dieser Akademie mitzutheilenden Abhandlung vorbehalte, gebe ich hier einen kurzen Bericht iiber einen Theil der mir bereits vorliegenden Resultate. Simmtliche Angaben beziehen sich vorerst nur auf Bestand- theile des serésen Systems zahlreicher Wirbelthiere und des Menschen. 151 1. Innerhalb des Blutgefiaisssystems kommen blinde Aus- laufer vor; dieselben sind entweder solid, oder canalisirt, oder es wechseln solide mit canalisirten oder mit einer Andeutung von Canalisation versehenen Stellen ab. Wenn auch die Quantitiit dieser blinden Anhinge in sehr betriichtlichen Grenzen schwanken kann, so vermisst man sie, bei sorgfaltigem Nachsuchen, doch niemals vollstiindig. Waihrend friiheren Beobachtern das vereinzelte Vorkommen der erwihnten Bestandtheile des Gefiisssystems nicht ganz entging, wurden die betreffenden Befunde doch nur als seltene hingestellt. Im Gegen- satze zu dieser Auffassung stehe ich nicht an zu behaupten, dass blinde und solide Ausliufer im Blutgefiisssystem junger und erwachsener Thiere zu den normalen Vor- kommnissen gehéren. 2. Ausgehend von den Erscheinungen, die sich bei dem Wachsthum des Blutgefisssystems beobachten lassen, hat man bis jetzt ziemlich allgemein blinde und solide Ausliiufer an Blut- gefiissen als Ausdruck eines Neubildungsprocesses ange- sehen; nur W. Flemming hat in atrophirenden Fettheerden gewisse Bilder, die man auf Blutgefiissneubildung zu beziehen gewohnt war, als dem Processe einer Riickbildung entsprechend richtig erkannt und auch bereits darauf hingewiesen, dass beide Vorginge in gewissen Stadien eine grosse Ahnlichkeit der Formen zeigen, wodurch die Unterscheidung beider zuweilen sehr schwierig werden kann. Meine Untersuchungen haben nun keinen Zweifel dariiber gelassen, dass zahlreiche zur Beobachtung gelangende solide Anhinge der Blutgefisse als der Ausdruck einer Riickbildung zu betrachten sind. Die éfters in den Lehr- und Handbiichern wiederkehrende Behauptung, dass auch beim erwachsenen Thiere noch eine Neubildung von Blutgefiissen stattfinde, michte ich also dahin erweitern, dass auch hier, ebenso wie in den markhaltigen Fasern des peripherischen Nervensystems Riickbildung und Neubildung mit ein- ander vergesellschaftet vorkommen. In der ausfiihrlichen Mittheilung werde ich auf diejenigen Momente, welche zur Unterscheidung der beiden Vorgiinge von * einander dienen kénnen, n&her eingehen; hier beschriinke ich mich auf die Besprechung des Riickbildungsvorganges. 3. Was die Vorgiinge betrifft, welche sich bei der Riick- bildung der Blutgefiisse in der Wand derselben abspielen, so ist die Analyse derselben mit grossen Schwierigkeiten verkniipft. Wir begniigen uns damit, hier zu bemerken, dass die Elemente der Blutgefiisswand auf einen dem embryonalen ihnlichen Zustand zuriickkehren, in welchem sie Anlass geben zum Schwinden des Lumens. Erst nachdem das Gefiissrohr wieder zu einem soliden Gebilde umgewandelt worden ist, kann durch Resorptionsvorgiinge eime weitere Verkitimmerung desselben ein- geleitet werden. 4. Wenn im normalen Gefiisssysteme Processe der Riick- und Neubildung fortwihrend in wechselnder quantitativer und qualitativer Ausbreitung ablaufen, so ist es leicht begreiflich, dass die von dem Typus der normalen Blutréhre abweichenden Bildungen eine ausserordentlich grosse Mannigfaltigkeit der Formen darbieten werden. Indem wir uns die ausfiihrliche Schilderung der auf Gefiiss- riickbildung zu beziehenden Bilder fiir spiter verbehalten, erwiihnen wir hier nur diejenigen Momente, welche bei der Classification der so ausserordentlich wechselnden Einzelbilder in Betracht kommen. a) Die riiumliche Ausbreitung des Processes kann sehr ver- schieden sein, indem entweder nur einzelne Gefiisse ein von der Normabweichendes Verhalten zeigen, oder ganze Bezirke yon mehr weniger grossem Umfange in den Umwandlungs- vorgang einbezogen erscheinen. b) Das Gefiaiss kann sich in seinem ganzen Verlaufe, insoweit es zur Beobachtung vorliegt, in einem Zustande aus- eesprochener Riickbildung befinden, oder es kénnen Stellen von normaler oder anniihernd normaler Beschaffenheit mit solehen von stark veriindertem Aussehen abwechseln, Besonders auffaillige Bildungen kommen zu Stande, wenn zwischen yollstiindig solide Striingchen Strecken mit nor- maler canalisirter Wandung eingeschoben sind. Die Discontinuitit in dem Ablaufe der Riickbildung lings des Verlaufes eines Gefiisses tritt hier in derselben 153 Weise auf, wie wir dies auch fiir den Transformations- process an der markhaltigen Nervenfaser hervorgehoben haben. c) Der continuirliche Zusammenhang eines in Umwandlung begriffenen Gefiisses mit Blutréhren von normaler Be- schaffenheit hann in vielen Fallen noch mehr oder weniger deutlich erhalten sein; in anderen Fallen gelingt es nicht mehr, den Nachweis eines solehen mit Sicherheit zu fiihren. Im ersten Falle ist es nicht schwer, die Zusammengehirig- keit der betreffenden Bilder mit dem Blutgefiisssystem zu erkennen, im zweiten bedarf es bereits einer gewissen Vertrautheit mit dem Gegenstande, um die oft sehr sonder- bar und unscheinbar sich darstellenden Gebilde richtig zu deuten. ad) Weun ein Theil eines Blutgefiisses durch die Obliteration der Verbindungsstiicke mit anderen Blutréhren aus der normalen Circulation ausgeschaltet wird, so kénnen in dem- selben Blutkérper zuriickbleiben, oder es fehlen, was der hiiufigere Fall ist, jegliche Spuren der letzteren. 5. Von den mannigfaltigen spiter eingehend zu schildernden Gebilden, welche bei der Riickbildung der Blutgefiisse auftreten, hat bis jetzt nur ein sehr geringer Antheil die Aufmerksamkeit der Histologen auf sich gezogen. Wir haben hier diejenigen Formationen im Auge, welche Ranvier als ,vasoformative Zellen“ aus dem Netze des Kaninchens beschrieben hat. Ran- vier, Leboucqu. A. haben die ,,vasoformative Zelle* als den Ausgangspunkt einer Gefissneubildung, unabhingig von der Continuitiit bereits ausgebildeter Blutgefiisse, angesehen. Indem wir uns eine eingehende kritische Besprechung der einschligigen in der Literatur bereits vorliegenden Angaben vor- behalten, beschriinken wir uns hier auf die Bemerkung, dass die sogenannten ,,vasoformativen Zellen“ nicht sowohl mit der Neu- bildung, als vielmehr mit derRiickbildung von Blutgefassen in Zusammenhang zu bringen sind, wie dies auch bereits von G. u. F. E. Hoggan behauptet worden ist; von demselben Gesichtspunkte aus diirfte auch die von mehreren Autoren aut- gestellte blutkérperchenbildende Function der ,,vasoformativen Zellen“ zu beurtheilen sein. 154 6. Es sind nicht allein Blutgefiisse vom Charakter der Capil- laren, sondern auch solche grésseren Calibers und von compli- cirterem Bau der Wandungen, welche, innerhalb der Grenzen der Norm, einem Transformationsprocesse unterliegen kénnen. 7. Die Processe der Gefiissriickbildung sind nicht etwa Theil- erscheinungen einer regressiven Metamorphose des Gesammt- organismus. Es scheint vielmehr, dass die Riickbildung einer gewissen Anzahl von Blutréhren ein mit dem normalen Wachs- thum einhergehender Vorgang ist. Transformationsvorgange innerhalb des Blutgefiisssystems sind insbesondere an die wechselnden Processe der Fettbildung und Riickbildung und die periodischen Functionen der Generationsapparate gekniipft. Man findet in jugendlichen und erwachsenen Individuen die Spuren der Gefiissriickbildung in gleicher Weise. Auch in den Schwinzen lebend untersuchter Batrachierlarven, an denen man bis jetzt eimseitig den Vorgang der Gefiissneubildung verfolgt hat, habe ich deutliche Spuren der Riickbildung aufzudecken vermocht. 8. Sechliesslich will ich noch bemerken, dass gewisse von den Histologen vielfach discutirte Befunde einer befriedigenden Erklirung zugefiihrt werden kénnen. wenn man erwiigt, dass bei dem vielverbreiteten Vorgange der Gefassriickbildung eigenthiim- liche Elemente entstehen, die entweder lingere Zeit persistiren oder noch weitere Veriinderungen eingehen kénnen. Auf die ein- schligigen Thatsachen werde ich in der ausftihrlichen Mitthei- lung zuriickzukommen haben. Herr Regierungsrath Prof. Gustav Schmidt an der deutschen technischen Hochschule in Prag iibersendet eine Abhandlung: »Uber die innere Pressung und die Energie iiberhitzter Dimpfe.“ Der Verfasser nimmt fiir die Zustandsgleichung iiberhitzter Diampfe den Typus an: pe = B(T—4) worn T=a+¢t=274:6++¢ die absolute Temperatur und 6 eine zu bestimmende Function von p und v bedeutet, fiihrt die Hilfsgrésse = ig sie y Peg ein, und findet damit Hirn’s innere Pressung und das Verhiiltniss der beiden Wiarmecapacitiiten : C T—y a T—y—mT ’ e x—1 C e wobei m —=—— und x der Grenzwerth von — fiir unendliche 4 (t5 Uberhitzung ist. Er stellt die allgemeinen Ausdriicke fiir dQ in den verschie- denen Formen auf und desgleichen fiir das Element der Energie: dU = A rae i pdv Bor (T—v) dp *— = cdt + = dv : ae ju (x—1) 2 dp | az I P Die Gleichung der adiabatischen Linie ist T = D'p”. Der Ausdehnungscoéfficient fiir constante Spannung hat den Werth: 1 xp — meet lear ea) a—é + v — ov und der Spannungscoéfficient fiir constantes Volumen ist: das Verhiltniss wird als massgebend fiir die kiinftige Entscheidung iiber die Brauchbarkeit der verschiedenen aufgestellten Formeln von Zeuner, Hirn und Schmidt, Ritter und Rankine hingestellt. 156 Der Secretiir legt noch folgende eingesendete Abhand- lungen vor: 1. ,Uber die Nitroderivate der Azobenzolparasulfosiiure*, yon Herrn Prof. J. V. Janovsky an der hoheren Staatsgewerbe- schule in Reichenberg. »Ein Beitrag zur Theorie der in der Praxis hauptsichlich verwendeten Polarplanimeter“, von Herrn Jul. Kajaba, Assistent der Lehrkanzel fiir practische Geometrie an der technischen Hochschule in Wien. 3. , Beitrag zur Geschichte der Mathematik“, von Herrn Dr. Ed. Mahler in Wien. 4. ,Neue Construction iiber Flichen zweiter Ordnung mit besonderer Beriicksichtigung der perspectivischen Darstel- lung“, von Herrn Jos. Bazala, Lehrer an der Josefstiidter Oberrealschule in Wien. bo Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wabrung der Prioritiit von Herrn F. Kreuter, Professor und Ingenieur an der Staatsgewerbeschule in Briinn, vor, welches die Aufschrift triigt: , Uber ein neues Verfahren zur Conservirung yon Eisenbahnschwellen. “ Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung; ,,Uber die Bahn des Planeten (1) Ate. it. “Ther, Dieselbe enthilt eine Berechnung der Bahn dieses Asteroiden aus den Beobachtungen von 1870 bis 1878. Wihrend dieser Zeit haben sieben Oppositionen stattgefunden, von denen nur die sechste (1877) unbeobachtet geblieben ist. Die Stérungen sind durchgehends mit Elementen berechnet, welche der Wahrheit schon recht nahe kommen u. zw. fiir den Zeitraum 1870—78 nach der Encke’schen Methode und von da an (vorliiufig bis zum Schlusse des Jahres 1884) nach der Methode der Variation der Constanten, wobei die im voraus geniihert ermittelten Storungs- werthe Schritt fiir Schritt an die Elemente angebracht wurden. Von stérenden Planeten sind Jupiter und Saturn in Rechnung gezogen. 157 Da die beobachteten Erscheinungen der Ate fast zwei Um- laufe umfassen, da ferner bei der Darstellung der einzelnen Normalorte tiberall genaue Stérungswerthe beniitzt sind und die Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate ganz befriedigend ausgefallen ist, so werden die gefundenen Bahn- elemente keine wesentliche Anderung mehr erfahren und kénnen somit als nahezu definitive gelten. Herr Dr. Zd. H. Skraup, Professor an der Wiener Handels- akademie, tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: A; »Uber eine Methode zur directen Bestimmung des Chlor’s neben Brom und Jod und des Brom’s neben Jod“, von G. Vortmann. Schon vor einiger Zeit hat Herr Vortmann gezeigt, dass bei Anwesenheit geringer Mengen freier Essigsiiure, Chloride weder von Bleidioxyd noch von Mangandioxyd zerlegt werden, dagegen Bleidioxyd sowohl Bromide als Jodide, und Mangandioxyd wiederum nur Jodide zerlegt, indem Brom und Jod in freiem Zustande abgeschieden werden. Unter bestimmten Bedingungen, bei welchen geniigende Verdiinnung der Essigsiiure die wichtigste ist, kann nun dieses verschiedene Verhalten auch zum quantitativen Nachweis von Chlor neben Brom und Jod und von Brom neben Jod mit Vortheil beniitzt werden. Die Ergebnisse der Belegana- lysen lassen nichts zu wiinschen iibrig, wenn das Chlorid vorwiegt, bei geringen Mengen Chlorid neben viel Bromid giebt die Methode weniger befriedigende Resultate, dagegen kénnen Jodide in be- trichtlicher Menge vorhanden sein, ohne die Genauigkeit der Analysen zu beeintrichtigen. II. ,,Synthetische Versuche in der Chinolinreihe*, 4. Mittheilung von Zd. H. Skraup. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die drei Amido-, resp. Nitrophenole in Oxychinoline iibergefiihrt werden kénnen, analog der Umwandlung von Anilin in Chinolin, der Toluidine in Toluchinoline, der Amidobenzoésiuren in Chinolinbenzcarbon- siiuren, wie sie der Verfasser frither schon beschrieben hat. 158 Die drei Oxychinoline entstehen iibereinstimmend durch Erhitzen von Amido- und Nitrophenol, Glycerin und Schwefel- siiure; die Reindarstellung ist bei dem -o- Oxychinolin (aus -o- ° Amidophenol) sehr leicht und gelingt schon durch Destillation mitWasserdampf, umstiindlicher ist sie beim —p—, einigermassen schwierig beim—m— Oxychinolin, welch letztere beide mit W asser- dampf nicht fliichtig sind. Von den drei Oxychinolinen wurden Acetyl- und Benzoylverbindungen, Nitro-, Bromderivate, Metallverbin- dungen und Salze dargestellt; es hat sich dabei gezeigt, dass das -o-Oxychinolin wesentlich Di—, die anderen unter denselben Bedingungen Monosubstitutionsproducte liefern. Letztere besitzen noch ziemlich stark basische Eigenschaften. Alle drei Oxychinoline addiren Wasserstoff, die additionelle Verbindung des —p— Oxychinolins mit gelinden Oxydations-" mitteln wie Eisenchlorid gekocht, spaltet Ammoniak ab und geht in einen nicht basischen dem Chinon tiiuschend Ahnlich riechen- den Kérper tiber. II. ,,Uber Derivate des Dipyridyl’s“, von Zd. H. Skraup und G. Vortmann. Das m-Phenylendiamin geht mit m-Dinitrobenzol, Glycerin und Sehwefelsiiure erhitzt nicht in Amidochinolin iiber, sondern in eine Base der Formel C,,H,N,, die ihres weiteren Verhaltens halber Phenantrolin genannt wird, bei gewéhnlicher Temperatur starr und wohlkrystallisirt ist, meist einsiurig auftritt und sich unter Anderem dadurch auszeichnet, dass sie mit Brom eigenthiim- liche zum Theil complicirte Additionsproducte liefert, sehr schwer aber von Brom substituirt wird. Bei vorsichtiger Oxydation geht sie nahezu quantitativ in eine Siure C,, H, N,O,, die Dipyridyldicarbonsiure, iiber, die priichtig krystallisirt, saure und neutrale Salze, dann Verbindungen mit Mineralsiuren und Platinchlorid liefert, die zum Theil ein- gehend untersucht worden sind, mit Eisenvitriol eine charakteri- stische Rothfiirbung gibt und bei 217° uancorr. schmilzt, wobei sie, wie auch schon beim liingeren Erhitzen auf 190°, in eine zweite Siture die Dipyridylmonocarbonsiiure, vom Schmelzpunkt 182:5—184 iibergeht, die gleichfalls priachtig krystallisirte Salze gibt. 159 Beim Destilliren der Dicarbonsiiure mit Atzkalk wird ein Ol vom Siedepunkt 287—289° uncorr. gewonnen, das schwach, aber dem Pyridin sehr ahnlich riecht und nach der Zusammen- setzung des Platindoppelsalzes, ferner einer Pikrinsiureverbindung als ein Dipyridyl C,,H,N, aufgefasst werden muss. Dipyridyle waren bis heute mit Sicherheit nicht bekannt, der nun gewonnene Repriisentant dieser Kérperclasse ist der Synthese zufolge in seiner Stellung bestimmt und zwar das —o—, —m— Dipyridy]. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Janner und Februar 1882) Ill. Abtheilung des LXXXY. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 160 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate a _) Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- | Abwei- Tag ao Dh q» | Tages- |chung v. 7h Oh h Tages- |chung v. | mittel | Normal- | ml mittel |Normal- | stand | stand 743.4 1742-1 |743.7 |743.1 | Le de ee a) a ia so 2 AB 5428 790146 53°) 44.3 | (2.6n) Bd 8e 18.84) 1dS.8 eae 1.6 3 | 47.7 | 45.3 | 43.7 | 45.6 5:9 | 12:2) 20.8 | 15.0 | dJdGs0) zee 4.7) 49.9 | 89.2 | 87.3 | 39.6 |— 2:2: 913.0) 25.6) 1873) Tete 5 | 38.0 | 37.0 | 39.0 | 88.0 |— 3.8] 17.7 | 26.2) 18.8) 19.2 5.7 6438) 44319] 4403 140} R248 2 9 194°)" 15/4) 16s 7 | 48.7 | 41.8 | 40.8 | 42.1 0.2) 13.4] 22.9 | 19.0) + 18idie as 8 | 88.4 | 35.6 | 37.2.| 37.0 |— 4.9) 17.384 25.8 | 15.7 | SiO eee 9 | 40.9 | 43.3 | 46.7 | 43.6 | 1.7 | 12.2) (15.1) 10.4 | 12360 ees 10 | 51.3 | 50.4 | 50.4 | 50.7 | 8.8 6.8} 12.6] 10.6] 10.0 |— 4.3 11 | $0.0 | 50.4 | 51:8) 50.7 | 8.7] 10.3), 14.6 || 40.4 | 41.8 |g 12°) 50.5 | 4606) 46217) 4030) \ 5, 7 8.0 | 20.6 | 14.7 | 14.4 |— 0.2 18 | 47.8 | 46.9 | 45.6 | 46.8) 4.8] 10.5] 14.8] 11.6) 12.3 |— 2.5 14 43.7 | 42.0 | 42.2 | 42.6 0.5 14 1250 28 9.1 — 5.8 15 | 41.8 | 41.4 | 42.9 / 42.0 |— 0.1] 7.2] 11.8] 7.1) 8.7/6.3 16 | 44.6 | 44.6 | 46.3 | 45.1 | 3.0 6.3 | 12.0 8.2 8.8 — 6.4 17 | 47 | 47.5 | 47.8 | 47.6 5.4 T0ag . ae 7.0 7.9 |— 7.4 18 | 46.7 | 46.0 | 46.5 | 46.4 4,2 £6 ecptk2 5.9 |. 52 |= oem 19 | 45.1 | 44.4 | 44.5 | 44.7 | 2.4 fC | ace! 9.8 8.9 — 6.6 207 )'45.1 | 4168 | 42.1) 49-53 | 0.0 9.8 |. 13.7) 11.7 | Tae 21 | 43.4] 49.7 | 43.6 | 48.2| 0.9]/ 9.3 | 18:8) 14.0 | “14J0) |e 22, | 44.1 | 48.2 |}. 42.1.) 48.1 | » 0.7 |) 12.8) 17.8) 16.9.) deme 23 41.8) | 39.2 | 37.7 | 39.6 j— 2.8.1 12.8) 23.2) 18:2) stees 2.1 24° 96.0 | Bisa | OO.0 | Old l—s)O.2 |" 17.5) 22-2") eae eae 3.3 25). | 88.7 || 42.0 | 42:4 | 41.0 |— 1.5] 14.1.) .20:8,) »16.0,) 1isO ie 26 | 44.7 | 44.9 | 45.4 | 45.0 225 fi DBO 2D.24| 18a bee 3.1 2¢.| 48.3 | 48.9 | 49.0 | 48.6 | 6.11 18.7] 25.0m) .21.0 | 21 2e see 28 | 51.5 | 50.8 | 51.0 | 51.1 8:5 | 20.0) “25.6:| 20.0), 2s 5.3 29 | 51.5 | 50.6 | 49.8 | 50.6 B20 sl, 1638 1) 26.0 0 19.8) ates 4.2 30 | 48.9 | 46.9 | 45.2 | 47.0 4.4 419.6 | 29.2 | 20.7 | 23.2 6.4 31 | 45.0 | 44.7 | 45.4 | 45.1 204.) 1655 | 22.7 | 14.2) 18 O38 | | | | Fa Wilaeculie aa Pe 2.20; 12.37) 19.14 14.20 15.24 0.19)% \ | Maximum des Luftdruckes: 751.8 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes: 735.6 Mm. am 8. 24stiindiges Temperaturmittel: 14.84° C. Maximum der Temperatur: 30.0° C. am 30. Minimum der Temperatur: 1.8° C. am 18. 161 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Mat 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | 2 - Pe eMin: +) tio? |y, tions) eh 2 at gs if PBC™ hg | oe | ge | SES | mittel mittel Max. Min. 2D.3 Pies aero d O |) GO| O28) FSi Gt) 30 | OF 53 ae aedp “46.0 Peo tO Sea ee | See Gh ay) 62 17 21.6 9.8; 50.3 Tea ts O° xls Oner cl ome aie & 4 | 47 76 66 28.0} 10.4] 53.0 Grdaio-e \i0er shite oie Aca) 4200 yee 63 wae |) 55.1 St" 9.19 | 8.9 | 8707) 8.7) 6h | 36 | 68 55 Pease he 52.0) 10.4) 9.5 | 923 | 9.8 () 9.5 1 SS [55 76 72 Boag) 10.8) 50.7 Ol 4. CA0.e. bia | eo Gt a2. | 68 63 see tee | 55.1 | 120° 110.9° 19.3 0.6 | 10.3 || 74 39 |. 80 64 16:7 |) 10.3) 45.9 ll Re a a ca a ko Sa a 67 13.2 CaO) 4008 12 Pe. 6! eA Ob s8 | 4. TP GS 88. 1. o6 52 15.0 9.27 48.0 Gee tee) teotar Fee A ao. Wop | 1 oe 54 21.0 4.1| 50.0 0.5/6.4 | 6.8 | 8.3 Go ae oe hb Gd 62 mye | 102 “47.8 SMiairoege tee eee ot G. Sth iSite | Bea ag 65 12.7 6.8 46.0 SAAD. oa ooe | 4eo) | 4.00 WP GS oT 61 55 13.0 |: « OOM! Deu Sea Dee hee iP Gu) [ae 76 64 12.6 ao |, 00-8 OAC aie tae, 4.04) 4.5, a2 (ao 60 58 11.0 Bea 47 0 SE oe Cearaer ar eee Gee Geet Og 65 8.8 pee ties | tet 4 oo eb.) 0 O20 1 5. Eo G8 17 tar) te 138 eeatee | Aa bo. 2° eo eas | 0°) GS" Be | ob 59 ep 14-7 Ma 5081 | 9 5264 5.0 o,0 | bil’) B.4"| (688) "45 °) 50 53 te Cee esseo te a ho) | 5.8 se. > I) G8 ‘| a2” | A 48 ie Thl4 | 47.0 9.3] 6.21 9.6 | 9.3 | 8.4 | 59 | 63 | 6d 62 23.8| 10.0| 53.0 7.3 10.2°/ 8.8 | 9.9 | 9.6 | 94 | 41 | 68 66 eis 54:6) “9.87 G.te 0.3 | 925 |) DG. GL |) 52.) 60 58 pee) 12.%) 54:0 DS SS 10.0 LOR FeGSe I" Che | Soe" eg 69 Boye) 11.3) 54.3 Reena (hee this thee | 8S ot SOT te 69 25.6| 16.1); 57.2} 12.8 /10.9 |10.0 | 9.9 |10.3 || 68 43 | 54 55 96.0| 16.0 56.9/ 11:8 11.2 | 8.0 | 9.1 | 9.4 | 65 | 33 | 53 50 ee toa, DIO OL" 9.7 19.4 |) 908") 09.67 6S 38 | 57 54 oe Fhe8 | 560i) Var 11. Se Ie 1225 | EP” | 39 Ge. eG 58 aeeos | 615.4) 51.9) 14.4' 12.0 11.3 111.6 | 11.7 | 86 bon ae 79 | 20.08} 9.91) 49.75 7.07 7.99| 7.81| 8.18| 7.99] 71.7) 47.4] 65.6) 61 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.3°C. am 27. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliiche: 0.4° C. am 16. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 50°/) am 1. : 162 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate ; ‘ ee) ne Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag i : Ts 4) yr | 9 7? ue Sy Maximum Ths Qh ga | | 1) ESE 2| § 4 8 1| 5.6)11.8| 1.4) SSE. [12.8 2 | ESE 1]/wNW2| W 3] 1.9) 5.2| 8.4) WwW | 9.4 SNe tei) De Tey Wl 3d Dee eth) a Nay, ait | 4 | ENE 2] ESE 3| SW 1| 4.7 | 7.7| 2.4] ESE | 8.3 5 | SW i| s 3| W 5 2.4] 8.0)16.8| Ww 17.5 | 6 | w 4|Nne 2] § 1/100) 4.0) 2.5] W [16.7] 0.9e| — | — | tosh) 2), SE, p3l Mlb \ppsa ean aSHe eG. 7 | 8 |NNE 1| SE 3] W 5]1.41|.7.6/14.2| W |16.7 | | 9 |WNW3|WNW5| WNW3/ 8.3 |13.9) 7.6) W 20.6] 3.5@|/0.2e| — 10 | NW 4|)NNW4) NW 2) 11.3 |11.1) 4.9 ynwww11.7 11 | WNW3| NNW 4| NNW 2] 8.6 |11.8| 3.7) NW 15.3] 0.86; — = 12 | — 0| ESE 1| ENE 1] 0.0| 2.8| 1.7] ENE | 6.1 13 | N 1|/NNWQ2| Nw il 1.8] 4.7| 2.5| NNW 10.0] 4.2@| 2.6@| — 14 | NW 2|NNW3| Nw 2) 5.2 |. 9.5) 4.6) NNW 11.4] 0.2@| 0.29, — 15 | NW 3) NW 3) NW 2) 6.8| 8.3| 3.4| Nw | 9.4| | ea toy Pic) Qe Noel at 0 Bre Calafia et S-T eD.& |) 1215 81262 |hDPe5: | LONE MONE OS if A 9.3 $53, 9S. 3/6 1948) 1929) era: | TOG 1 8 OF Hi 370 9.0 Bio + We 1906. ($1905) [Sines | ONE Gif +} ONL vas 5.9 9.0 | 15.4 | 14.4 | 18.0 | 11.5 | 10.6 Dene ati) F2 aa ip 196 Cit WAS. G | 14.8 | 1874) EG, (ORE gel | a 6 3.0 || 12.0 8.3 ).96.6 |1524 | AS66 [1S | 1046 Gol}. a 0 0.3 | 14.4 Siar Ae. 7 | 1603 | 1408 19h0 | 1067 1 0 1 OL WT223 He TO. 1B. Ss: (1950 | 14N6 1229) | WTO O78 3 2.0 atte e COATS. 8 1766) (1522 STB | foes 9 8 10 9.0 3.6 9-0 1.09.1 IST (51596 19b7 | U0 | | | | bEo)|; 4.5 | 2G) AAs 946.5 8.1 | 14.79 ese 13.01) 11.22) 9.98 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 61.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, ~ Reif, o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen. Maximum des Sonnenschejns 14.4 Stunden am 28. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. alo Mm) amo 164 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Mai 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen at re Horizontale Intensitat > ° Tag Declination: 9° | in absolutem Maasse Temp. % : | = ] —— im Bif. 7 | Qh Gh Tages- | Ths gee ey | Tages- | JReGe | mittel | | mittel | neon ait | r i | 1 | 4519 | 54!0 | 45!1 | 48133) 41.0) 39.4) 47.0) 42.5) 16. bo ‘Weapea [256.8 |50.2 19.50.80)" 88.0) 238.34. 48.2) 41 oni aiee 3 46.5 | 54.2 |:48.7 49.80} 36.2 39.7 44,9 40.3 L6% Ay AGA. | 5656 | 4841 (50/70) sab. 38.21) 442.1) 40. 5ul) oie 5 | 48.2 | 57.0 | 48.2) 51.13] 39.6| 40.9) 42.1; 40.9] 16. 6 | 44.8 | 55.8 | 48.5 | 49.53] 44.0] 36.7] 46.0 2. Ori) tag 7 | 44.5 | 58.1 [48.9 | 50.50) 42.1 40.5 7| ( 42.70) 41.6 4h See g | 45.9 | 59.1 | 49.5 51.50] 39.1 |. 38.8| 42.0) 40.0] 17. 9 | 44.9 | 58.6 | 50.2 49.57] 43.1 40,7). 42:4 \) > 42.35 aa 10 | 45.8 | 58.7 |49.8| 51.10] 48.6 | 429.1) 44.5) 43.4] 16. 12 | 44.4 | 5529 | 50.0 |: 50.134 42.0 | 39.8 |) 43.4), 41.7 ae 12 | 44.6 | 55.8 | 47.9 | 49.48] ® 42.9 32.0 40.0| 38.3. | Mime 130 4822) 53.5 [4773 | 49.671) 86.5 39.8 |. 41.5), 39.3) ims 14 | 42:1 | 60:9 |.47.7 | 50.23] 38.0 | 132.2) 38.4) 36.2 1 16: 15 | 44.4 | 55.3 | 48.5 49.40] 33.0 | 34.6 | 88.0], 35.2 ales 16 | 44.6 | 58.2 |-48.8| 50.53) 37.7| 40.2) 42.0] 40.0) 16; 17. | 45.0 |.60.9 |:48:7 | 51.581) 37.0 |) 42.3.) 37.0)\( 38. Baa 18 | 45.4 56.7 | 49.8 | 50.63] 35.7| 40.0} 40.1) 38.6] 47. 19 | 45.5 | 60.0 | 49.5 | 51.67] 33.5 | 41.0] 39.2) 37.9 | 18 20 | 46.0 | 60.9 | 47.6 | 51.50] 39.0) 40.2/ 34.5) 37.9 18. 91. | 44.2 | 56.1 | 48:7 |> 49.67] 33.4] 38.7) 42.0| 38.0) Te 99 | 43.2 | 58.9 | 48.1 | 50.07] 38.0| 43.3 | 38.2) 39.8] It 98 | 45:5 | 57.2 | 49/3 |) 50.67) 35.8 36.8 |. 89.4) 37.3) aes 04 | 45.6 | 55.9 | 49.8 | 50.27) 37.6 | 37.2) 36.0) » 36.9 18. 2 | 45.2 | 56.1 | 49.5 | 50.27] 34.6] 39.0; 88.7) 37.4] 18. 26 | 48.0 | 56.8 | 49.6 | 51.47) 37.9 | 36.1 | 39.8 |) 87.9%) aheg 97 | 48.2 | 56.7 | 50.9 | 51.93] 37.0] 37.3) 39.1) 387.8] I6e 98 | 45.0 | 57.9 | 50.7 | 51.20] 30.7] 36.2) 36.0) 34.3] 18: 99 | 43.7 | 55.0 | 48.4 | 49.03] 388.0] 382.8) 35.1) 33.5] 18. 30 | 46.0 | 55.5) 47.9 | 49.80]) 30.5 | 81.2 | 37.6/ 33.1] 19s 81 | 44.7 | 55.4 | 48.0 49.37] 31.2 39.5 |° 33.7| ‘32a |e | Mittel| 45.40 56.89' 48.81 50.37] 37.51 | 38.00, 40.37) 38.63 | 17.50 | \ Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficiert vorlaufig noch nicht-bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitét mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maas kann vorlaufig die Formel H = 2:0609—0:0004961 [((80—L)+3 -6(¢—8*5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friheren gleich angenommen worden ist. L bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'1 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Altersprisident den Vorsitz. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei eingelangten graphischen Darstellungen iiber die Eisverhiltnisse an der Donau in den Strombezirken Aschach, Linz und Grein wiahrend des Winters 1881/2. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet folgende vorlaiufige Mittheilung: »Uber eine Methode zur Unter- suchung der Absorption des Lichtes durch gefiirbte Lésungen, “ von Herrn Dr. O. Tumlirz in Prag. Man denke sich unmittelbar vor dem (verticalen) Spalt des Spectralapparates ein mit der gefarbten Losung erfiilltes Prisma mit zur Spalte senkrechter (horizontaler), nach unten gekehrter, brechender Kante aufgestellt, und die hiedurch erzeugte un- bequeme Verticalablenkung durch ein umgekehrt orientirtes Prisma aus dem blossen Liésungsmittel nahezu compensirt. Das Licht, welches dann in der Hohe 2 iiber der brechenden Kante des ersteren Prismas durch die Spalte dringt, hat die Strecke ka: in der gefiirbten Lésung durchlaufen und ist in Folge dessen durch die Absorption auf die Intensitaét e~”* reducirt, wobei & von 166 dem brechenden Winkel, m von diesem und der Farbe abhingt, und die Intensitit des einfallenden Lichtes als Einheit ange- nommen wird. Wegen der ungleichen Absorption reicht das Spectrum fiir verschiedene Farben zu ungleicher Spaltenhéhe; es erscheint einerseits durch eine horizontale Gerade, anderseits durch eine characteristische Curve begrenzt, welche mit Hilfe einer Coordinatentheilung (im Ocular oder Scalenrohr) abge- nommen werden kann. Nach diesem Verfahren, welches sehr rasch nette Resultate liefert, wurden Chlorophyll, Cyanin, Eosin, tibermangansaures Kali, Magdalaroth, Lakmustinctur, Kaliumbichromat, Fuchsin, Anilingriin, Anilinblau (bleu de Lyon), Anilinblauviolett und Anilinviolett untersucht. Schon im Sommer 1878 hat Herr Med. Dr. Zemanek auf Herrn Prof. Mach’s Vorschlag nach diesem Verfahren eine Versuchsreihe begonnen, die jedoch unabge- schlossen blieb. Das c. M. Herr Director C. Hornstein tibersendet eine Abhandlung der Herren Dr. G. Gruss und K. Kégler in Prag: Uber die Bahn der Oenone (215). Dieselbe enthilt die Bahnbestimmung dieses Planeten aus den siimmtlichen Beobachtungen der beiden ersten Oppositionen mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn. Das c. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Jos. Tesat an der Staatsgewerbeschule in Briinn, betitelt: ,.Kinematische Bestimmung der Contour einer windschiefen Schraubenflaiche. “ Herr Prof. Dr. G. v. Escherich in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Gemeinsamkeit particulirer Inte- grale bei zwei linearen Differential-Gleichungen. “ In dieser Arbeit, welche die ersten Resultate der Unter- suchungen des Verfahrens zur Ubertragung des Begriffs der Resultante und der Irreductibilitat in die Theorie der Differential- 167 Gleichungen darlegt, wird versucht, den Begriff der Resultante munichst in die Theorie der linearen Differential-Gleichungen einzufiihren. Es wird zuvorderst gezeigt, dass das Verschwinden der Determinante, welche durch Elimination der abhingigen Variablen aus zwei homogenen linearen Differential-Gleichungen gewonnen wird, die nothwendige und hinreichende Bedingung bildet, damit die beiden Gleichungen ein particulires Integral gemeinsam haben. Aus dieser Determinante, welche die Resul- tante der beiden Gleichungen genannt wird, werden nun die Criterien abgeleitet zur Entscheidung iiber die Anzahl der zwei solehen Differential-Gleichungen gemeinsamen linear-unabhan- gigen particuliren Integrale und die Differential-Gleichung derselben. Vermége dieser Gleichung kommt dann die Integration irgend einer der gegebenen Gleichungen zuriick auf diejenige der Gleichung der gemeinsamen Integrale und einer anderen homogenen linearen Differential-Gleichung, deren Ordnung gleich ist dem Unterschiede zwischen den Ordnungen dieser beiden Gleichungen. Mit Hilfe dieser Ergebnisse lisst sich nun auch die Resultante irgend zweier linearen Differential-Gleichungen auf- stellen. Herr Prof. A. Wassmuth in Czernowitz tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber eine Anwendung der mechanischen Wirme- theorie auf den Vorgang der Magnetisirung“. Erhalt ein Milligramm Eisen unter dem Einflusse der Kraft av das Moment p, so ist letzteres sowohl abhingig von der Tem- peratur T als auch von dem dusseren Drucke p, unter dem sich das Kisen befindet. Durch einfache Betrachtungen wird der zweite, neue Theil dieses Satzes erliutert und zugleich darauf hinge- wiesen, dass eine Druckvermehrung auf das Moment im entgegen- gesetzten Sinne wie eine Temperaturserhéhung einwirken miisse. Versuche mit zwei Hisenstiiben, die in geschlossenen und _theil- weise mit Quecksilber gefiillten Glasréhren lagen, bestiitigten das Gesagte. Die Druckerhéhung wurde durch die Compression der eingeschlossenen Luft herbeigefiihrt, welche durch eine geringe Erwiérmung des Quecksilbers erzielt wurde. Bedeutet daher dQ die nach Arbeitseinheiten gemessene und zugefiihrteWiirmemenge, dU die Anderung der inneren Energie, 168 dv und dS die des Volumens und der Entropie, so gelten die Gleichungen: dQ = dU + pdv — «dp und a ==>.d S: Werden p und 7 zu unabhingig Variablen gewiihlt und die vorhandenen Versuche tiber die Lingenausdehnung und die Er- wirmung beim Magnetisiren beriicksichtiget, so liisst sich folgern, dass durch die Compression des magnetischen Eisens nahe die gleiche Wiarme wie durch die des unmagnetischen erzeugt wird. Zugleich ergibt sich, dass sich die Anderungen der Momente mit Druck und Temperatur, wie schon oben nachgewiesen, entgegen- gesetzt zu einander verhalten miissen. Wahlt man w und 7’ zu unabhiingig Veriinderlichen, so ge- langt man zu dem Satze, dass sich Eisen, welches durch schwichere magnetische Krifte im luftleeren Raume magnetisirt wird, abktihlen miisse. Unter gewéhnlichem Luftdrucke und bei stirkeren Kriften tritt beim Magnetisiren eine Erwirmung ein. Ks verhalt sich demnach das Eisen beim Magnetisiren analog wie Kautschuk bei der Dehnung. Die Temperaturiinderung, die bei der Magnetisirung eintritt, ist bestimmt durch die Gleichung aT. T EB z| > egceginnamal 71 Pra A worin M das Gewicht und C die specifische l Warme vorstellt und (o4] SU pe as By. ist; das Letztere ergibt x v sich aus den Untersuchungen des Verfassers (Sitzb. d. k. Akad. 1881), wobei C und B = 0-00021 gewisse Constanten bedeuten. Schliesslich wird jener Fall behandelt, wo ein magnetisirter Eisenstab durch einen einseitigen Zug P eine Anderung seines Momentes erfiihrt. Werden P und 7 zu unabhiingigen Veriinder- lichen gewihlt, so ergibt sich eine analoge Regel wie in dem Falle des allseitig wirkenden Druckes. Es zeigt sich ferner, dass die einseitige Vermehrung eines Zuges auf den Magnetismus eines Stabes im Allgemeinen so wie eine Temperaturserhéhung einwirken miisse; diese Folgerung wird durch bekannte Versuche (Wiedemann Galvanismus II pg. 574 und W. Thomson in den Beiblatt. IL pg. 362) bestitiget. 169 Der Secretir legt eine Abhandlung des Herrn Adolf Ameseder in Wien, betitelt: ,,Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungs- sechnitte“, vor. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéit von Herrn Alexander Krasza, Horer an der techwischen Hochschule zu Graz, vor. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine vorlaufige Mittheilung tiber eine in seinem Laboratorium von Herru W. Fossek ausgefiihite Arbeit, welche sich auf neue Condensations- producte des Isobutyraldebydes beziebht. Der Verf. hat die Einwirkung von Zinkchlorid, Zinntetra- chlorid, Schwefelsiure, Phosphortrichlorid und Kalilauge auf Isobutyraldehyd untersucht und gefunden, dass dieselbe in sehr verschiedener Weise verliuft. Bei der bis jetzt am ausfiihrlichsten untersuchten Einwirkung der Kalilauge kann man neben der con- densirenden Wirkung, durch welche hauptsichlich C,H,,0 ent- steht, zugleich eine oxydirende und reducirende Wirkung unter- scheiden. Es entstehen Isobuttersiiure und Isobutylalkohol, eine krystallinische, nicht fliichtige Siiure C,H,,O, und anderseits zwei neutrale krystallinische Kérper, welchen bei verschiedenen Eigen- schaften die gleiche empirische Formel C,H,,.O, zukommt. Herr Prof. Lieben iiberreicht ferner eine von Herrn Prof. A. Freund an der technischen Hochschule in Lemberg einge- sandte Abhandlung: , Uber Trimethylen“. Der Verf. hat diesen mit dem gewébulichen Propylenisomeren gastormigen Kérper durch Kinwirkung von Natrium auf Trime- thylenbromiir dargestellt und hat den Nachweis gefiihrt, dass derselbe mit Brom wieder Trimethylenbromiir, mit Jodwasser- stoff normales Propyljodiir liefert, wodurch er sich in charakteri- stischer Weise von dem gewoéhnlichen Propylen unterscheidet. 170 Das w. M. Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Labora- torium ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. H. Weidel und R. Brix, betitelt: , Zur Kenntniss der Cinchon- und Pyrocinchonsiure“. Die Verfasser haben durch die Untersuchung des gut krystal- lisirten Barytsalzes der Cinchonsiure gefunden, dass die Siaure nach der Formel C,H,O, zusammengesetzt ist und nach der Gleichung C,H,NO, + 2H,0 + 2H = C,H,0, + NH, Cinchomeronsaure Cinchonsiure aus der Cinchomeronsiure gebildet wird. Die Cinchonsiiure verwandelt sich unter Abspaltung von H,O und CO, bei der trockenen Destillation in das Anhydrid einer zweibasischen der Fumarsiurereihe angehérenden Siure. Durch anhaltendes Erhitzen des Pyrocinchonsiiureanhydrids mit den im Wasser vertheilten Carbonaten der Metalle werden Salze gebildet, aus welchen aber durch Zersetzung mit Mineralsiuren die Pyrocinchonsiiure nicht abgeschieden werden kann. Statt der erwarteten Siiure wurde immer das Anhydrid erhalten. Alkoholisches Ammoniak verwandelt das Pyrocinchonsiure- anhydrid in das zugehérige Imid (C,H,(NH)O,). Das Pyrocin- chonimid ist eie prichtig krystallisirende Substanz, welche schwach basische Eigenschaften besitzt. Die Behandlung des Pyrocinchonsiureanhydrids mit Natrium- amalgam in alkalischer Loésung liefert nach der Gleichung C,H,0, + H,O + H, = C,H,,0, eine Siiure, welche dieselbe Zusammensetzung wie Adipinsidure besitzt. Die Formel dieser bei 188° C. schmelzenden Siiure wurde durch die Untersuchung des neutralen Kalksalzes und des sauren Ammonsalzes festgestellt. Brom und Wasser verwandelt das Pyrocinchonsiureanhydrid in Bibromessigsiiure. Herr Dr. J. v. Hepperger, Assistent an der Sternwarte in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber die Bahn des Kometen 1874. Ill (Coggia).“ Let Die von ihm aus 638 auf 17 Normalorte vertheilten Beob- achtungen abgeleiteten Elemente sind folgende: Osculations-Epoche 1874 Juli 16-0. T = 1874 Juli 8-895540 2tL° °6" 25" — Peay’ tae Sad reo =n Oo pie LO I quinose Ig q = 9-8298069 Iga = 2-7579801 U = 13707-87 Jahre. * Sowohl die Annahme einer Parabel fiir die Bahn des Ko- meten, als die einer Ellipse von minder als 8000 Jahre Umlaufs- zeit erscheinen durch die Rechnung ausgeschlossen. Zum Schlusse folgt noch ein Anhang iiber physische und chemische Eigen- schaften des Kometen. Erschienen ist: das 3., 4. und 5. Heft (Marz, April und Mai 1882) Ill. Abtheilung des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten verdéffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. INHBALT des 3., 4. und 5. Heftes Marz, April und Mai 1882 des LXXXV. Bandes, III. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, Seite VI. Sitzung vom 2. Mirz 1882: Ubersicht. . . . . 139 Biedermann, Beitraige zur allgemeinen Nerven- und Muskel: physiologie. VIII. Mittheilung. Uber scheinbare Offnungs- zuckung verletzter Muskeln. [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] . 144 v. Mises, Uber die Nerven der menschlichen Augenlider. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. = 50 Pfg.] ... . 172 Holl, Uber die richtige Deutung der Querfortsiitze ‘tee Lena wirbel und die Entwicklung der Wirbelsiule des Men- schen. (Mit 4 Tafeln und 2 Holzschnitten.) [Preis: 1 fl. 26 kites" MESO PESO a Sie ee LE) VII. Sitzung vom 9. Miirz 1882: Ubersicht .. 2... . 0... 233 Hering, Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysio- logie. IX. Mittheilung. Uber Nervenreizung durch den Nervenstrom, [Preis:,30;kr-=='60. Pie.) ca anaes le 237 VIII. Sitzung vom 16. Mirz 1882: Ubersicht. . . . . 276 Bricke, Uber die Nachweisung von Harnstoff mittelst Grn: siure . . . 280 Knoll, Beitrage zur hres von es Adhmatiesinnesvote (Mit 3 Tafeln.) I. Mittheilung. Athmung bei Erregung des Halsvagus durch seinen eigenen Strom. [Preis: 1 fl. = BRM EE:| 5 <4 44,5 sycels afterall pen eee IX. Sitzung vom 30. Marz 1882. Pbenatahe: Pn ee ee X. Sitzung vom 20. April 1882: Ubersicht . . . . . : a) Maly , Uber das Basensiiureverhiltniss im Blutserum yal an- deren thierischen Fliissigkeiten . . . 318 Emich, Uber das Verhalten der Rindsgalle zu fr Hifner’ - schen Reaction und einige Eigenschaften der Glycochol- siure. (Mit 2 Holzschnitten.) .. . 334 Paulsen, Experimentelle Untersuchungen tee dic Strothane der Luft in der Nasenhohle. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 25 kr. | Blt Ie Se ee ae eee ear See) 4 a XI. Sitzung vom 4. Mai 1882: Ubersicht... ......... 877 XII. Sitzung vom 11. Mai 1882: Ubersicht .. ......... 381 XIII. Sitzung vom 19. Mai 1882: Ubersicht ©... ..... =. 3885 Preis des ganzen Heftes: 3 fl. = 6 RMk. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20.-Juli 1882. Herr Dr. L. J. Fitzinger fiihrt als Alterspraisident den Vorsitz. Das w. M. Herr Hofrath Dr. A. Winckler itibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. F. Lorber an der Bergakademie in Leoben, unter dem Titel: ,Kin Beitrag zur Bestimmung der Constanten des Polarplanimeter. “ Das w. M. Herr Prof. Schmarda itibersendet folgende Mit- theilung: Ich habe von Prof. Dr. O. M. Reuter in Helsingfors ein Schreiben dd. 12. Juli 1882 erhalten, in welchem derselbe mich ersucht, eine beigegebene Diagnose einer neuen Poduriden-Gattung und Art der kaiserlichen Akademie vorzulegen. Herr Prof. Reuter erhielt diese Poduren von dem Assistenten Herrn Alfred Nalepa zur Bestimmung und Beschreibung zugesandt; gesammelt wurden sie von Prof. Dr. Latzel iu den Alpen, Karpathen und Sudeten, wo sie unterSteinen, an feuchten Orten vorkommen. Prof. Reuter sieht sich gendthigt, selbe als eine neue Art und zugleich als Typus einer neuen Gattung: , Tetrodontophora*® nu. g. (subf. Lipu- rinae Tullb.) anzuerkennen. Die besagten Poduren sind die gréssten unter den bis jetzt bekannten. Als ein sehr auffallendes 174 Merkmal ist weiter der Mangel an Augen hervorzuheben. Prof. Reuter gedenkt eine detailirte Beschreibung mit Abbildungen spiiter der kais. Akademie vorzulegen. Das w. M, Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag, betitelt; ,,Beitrage zur Lehre von der Athmungsinnervation. III. Mittheilung. Uber Apnoe.“ Verfasser hebt eine Reihe von Erscheinungen hervor, welche dafiir sprechen, dass ausgiebige kiinstliche Ventilation bei Kaninchen mit intacten Vagis die Erregkarkeit des Athmungs- apparates herabsetzt. Er fiihrt den Nachweis, dass diese Erreg- barkeitsverminderung so intensiy sein kann, dass Hirnanimie wohl Kriimpfe aber keine Athembewegungen bedingt, wihrend auf reflectorischem Wege auch in diesem Zustande des Versuchs- thieres die Athmungsmuskeln innervirt werden kénnen. Die Herab- setzung der Erregbarkeit des Athmungsapparates wird in der Hauptsache auf die rhythmische Erregung der Vagi durch die kiinstliche Respiration zuriickgefiihrt, und zum Beweise fiir diese Ansicht darauf hingewiesen, dass man durch electrische rhythmische Vagusreizung eine den Reiz wesentlich iiberdauernde Verminderung der Erregbarkeit des Athmungsapparates hervor- zurufen vermag. Das ec. M. Herr Prof. H. Leitgeb iibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der Universitit zu Graz von Herrn cand. phil. H. Satter, betitelt: ,,Beitrage zur Entwicklungs- geschichte des Lebermoosantheridiums“. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber den Einfluss grosser Amplituden auf schwingende Bewegungen elastischer Kérper“, von Herrn Dr. C. Miillner in Wien. 2. , Uber die Azyline, eine homologe Reihe stickstoffhaltiger Kérper“, von den Herren Prof. Dr. E. Lippmann und F. Fleissner in Wien. 175 Ferner legt der Secretir versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritét vor, und zwar: 1. Von Herm Prof. Dr. Zd. H. Skraup an der Handels- akademie in Wien. 2. Von Herrn Prof. Alois Héfler am Gymnasium der There- sianischen Akademie in Wien. Dasselbe trigt die Aufschrift: »Experimentelle Methoden zur Priifung der Atherstoss- theorien der Gravitation®. 3. Von Herrn Eugen Goldstein in Berlin. Das w. M. Herr Director Dr. Steindachner iiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte ichthyologische Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitrige zur Kenntniss der Flussfische Siid- amerika’s“ (IV). Der Verfasser berichtet in derselben, erstens iiber eine Sammlung von Flussfischen aus dem Huallaga in dem Besitze des kéniglichen zoologischen Museums zu Dresden, zweitens iiber eine Sammlung yon Fischen aus dem Huambo (Peru) in dem Besitze des Universitits-Museums zu Warschau, eingesendet von Herrn Custos Taczanowski und drittens iiber eine gréssere Anzahl von Tetragonopterus-, Stethaprion- und Chirodon-Arten aus dem Amazonenstrome auf brasilianischem Gebiete im Besitze des Wiener Museums. Folgende Arten sind als neu charakterisirt: 1. Oxydoras Stibelii. Aus dem Huallaga. Totalgestalt gestreckt, Kopf stark comprimirt, Schnauze konisch verlingert. Kieferziihne fehlend. Kopflinge bis zur Kiemenspalte 3—3'/,mal, Rumpfhéhe 5'/,—5'/,mal in der Kérperliinge, Schnauzenlinge circa 2mal, Augen- diameter 5—4°/.mal, Stirnbreite circa 5mal in der Kopf- linge. Oberkieferbarteln lang, gefiedert. D. 1/6. A. 11. Se. lat. 29—30. 2. Loricaria Stibelit. Aus dem Huallaga. In der Kopfform der ZL. nudirostris zuniichst stehend. Ausschnitt am hinteren Augenrande halb oval. Kopflinge circa 4mal in der Korperlinge, Kopfbreite 1*/,—1*/,mal, 176 Auge 51/,—73/-mal, Stirnbreite 4°/,—4*/,mal, Schnauzen- linge 2—2'/,mal in der Kopflinge. Die drei mittleren Schilderpaare am Nacken mit schwach entwickeltem Keile. Unterlippe jederseits im mittleren Theile schwach polsterférmig verdickt, hinten ganzrandig. Kopfoberseite ohne Leisten oder Kiele. Bauchbeschilderung wie bei L. nudirostris. D. 1/7/1. A. T/A 20: . Bunocephalus bicolor. Aus dem Huallaga. Kopf deprimirt, von oben gesehen deltoidisch mit fast querer Abstutzung am vorderen Winkel. Kopfleisten und stumpfe Erhéhungen in Zahl und Anordnung, nicht aber an Stiirke wie bei B. Gronovii Blkr. Clavicularfortsatz an der Bauchseite lang. Humeralfortsatz dreieckig, nach hinten zugespitzt. Dorsale 2mal niher zum vorderen Kopf- ende als zum hinteren Ende der Caudale gelegen. Kopf- linge circa 3mal (bis zur Kiemenspalte gemessen aber 7‘/,mal), Kopfbreite zwischen der Basis der Pectoral- stachel circa 4mal, Liinge der Caudale 5°/-mal in der Totalliinge, Stirnbreite 5‘/,mal, Schnauzenlinge circa 8mal, Liinge des Pectoralstachels 1*/,mal in der Kopflange. Rumpf mit Liingsreihen zarter, punktférmiger Wiarzchen. Pld oy APs: . Bunocephalus Knerii. Kopfhaut nur lose den Kopfknochen anliegend. Clavi- cularfortsatz sehr kurz. Kopf stark deprimirt. P. 1/4. A. 7. — Canelos. . Curimatus Meyert. Aus dem Huallaga. D. 2/9. A. 2/7. L. 1. 35—86. L. tr. 6/1/5. Kin dunkler halbmondférmiger Fleck auf jeder Schuppe der oberen Rumpfhilfte. Kopfliinge circa 3?/,mal, Leibes- hohe 3*/-mal in der Korperliinge. . Brycon Stibelii. Aus dem Amazonenstrome. Rumpfhéhe 3mal, Kopflinge circa 4mal in der Korper- linge. Caudale mit dunkler halbmondférmiger Querbinde ; eine schmale dunkle Binde lings der Basis der Anale. D. 11, .A..26, L.1..57—58. Li; tr.13/1/6. 177 7. Arges longifilis. 10. 2V. Erster Pectoralstrahl, oberer und unterer Randstrahl der Caudale in einen langen Faden ausgezogen. Mundspalte minder breit, Oberkieferbarten bedeutend linger als bei Arges sabalo. Die Gattung Brontes ist einzuzichen und mit Arges zu vereinigen, da Brontes prenadilla eine Fett- flosse besitzt. — Rio Huambo und de Tortora. . Trichomycterus Taczanowskii. Kopflinge 5'/, —4?/,mal in der Kérperlinge, Kopfbreite 1—1*/,mal, Schnauzenlange 2—2*/,mal, Stirnbreite 3 bis 3'/,mal in der Kopflinge. Schwanzstiel auffallend stark comprimirt, am oberen und unteren Rande desselben eine lange Reihe von Stiitzstrahlen, welche von einer dicken Haut umgeben sind und bis in die Niihe der Dorsale und Anale reichen. Der Beginn der Dorsale fillt nahezu in eine Verticallinie mit der Insertionsstelle der Bauchflossen. Hinterer Rand der Caudale schriige gestellt, schwach convex. — Rio Huambo, Rio de Tortora. D. 9—10. A. 7. V. 1/4. P. 1/8. . Chaetostomus Taczanowskii. Koérperform gedrungen; Kopf queriiber miissig gebogen, ziemlich deprimirt. Auge klein. Schnauze vorne und seitlich bis zum Interoperceolar von einer pergament- artigen Haut umhiillt, ohne Tentakeln. — Rio de Tortora. DA 1 /$: 4. 1/4_,.Li,)., 20. Tetragonopterus huambonicus. — Huambo. Oberkieferrand gezihnt. Kopfliinge 41/, — 41/,mal, Rumpfhohe 2?/, —3mal in der Kirperliinge, Augendiameter 3'/,—3%/,mal, Schnauzenlinge circa 3mal, Stirnbreite 2°/.—3mal in der Kopflinge. D. 10. A. 3/23—24, L. 1. 42—43. L. tr. 71/,—8/1/6—7, Acestra Knerii. Schnauzenlinge 1'/, —1*/.mal in der Kopflinge, letztere 3°/,—4mal in der Korperlinge, Augendiameter 81/, —10- mal in der Schnauzen- und 12—14mal in der Kopflinge enthalten. Schnauzenrand ohne Borsten. Acht Schilder 178 12: 13. 14. 1D. 16. 1%, zwischen Hinterhaupt und Dorsale. Schnauze schmal’ schwertférmig. — Canelos (Ecuador). Sevlat; 3132. D. 1/6. A.) 1); Stegophilus Reinhardti. Caudale gerundet mit iiberaus zahlreichen Stiitzstrahlen am oberen und unteren Rande des Schwanzstieles, der gegen die Caudale allmilig an Hihe abnimmt. Kérper- form minder schlank als bei S¢. insidiosus. Auge klein. Kopfbreite der Kopflinge gleich. Die Dorsale fallt zur Hiilfte iiber die Anale. D. 9—10. A. 8—9. V. 5. P. 6. — Amazonenstrom und Rio Iga. Stegophilus macrops. Caudale am hinteren Rande halbmondférmig einge- buchtet. Anale in vertikaler Richtung nur unbedeutend vor dem Basisende der Dorsale beginnend. Kopf linger als breit. Auge verhiltnissmissig gross, circa 3?/, mal in der Kopfliinge. — Amazonenstrom. Trichomycterus amazonicus. Dorsale und Anale gegenstiindig. Kopflinge der Rumpf- hohe nahezu gleich und circa 6 mal in der Korperlinge enthalten. Die Nasalbarteln reichen bis zum Deckelrande, die Oberkieferbarteln bis zum Ende des 1. Lingendrittels des 1. Pektoralstrahles zuriick. D. 8. A. 7. — Cudajas. Centromochlus Perugiae. Candale am hinteren Rande dreieckig eingeschnitten. Rumpf mit 1—4 Reihen grosser dunkelvioletter Flecken geziert. — Canelos. Di'/, JAN BOY, 6. Cetopsis plumbeus. Auge ziemlich gross, etwas mehr als 5 mal in der Kopflinge. Caudale am hinteren Rande eingebuchtet. Zwischenkieferzihne in 3, Unterkieferziihne in 2 Reihen, spitz. Obere Rumpfhilfte bleifarben, Rumpfseite weiter herab grau gefleckt. D. '/,. A. 26—27. — Canelos. Tetragonopterus xinguensis. Seitenlinie vollstiindig; Kopflinge 3'/,mal, Leibeshéhe 2'/,mal in der Kérperlinge, Oberkiefer zahnlos. — Xingu A. 26. L. B. 30. L. tr. 5/1/4. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 179 Tetragonopterus ocellifer. Seitenlinie unvollstiindig. Kopfliinge 3'/, —3°/,mal, Lei- beshthe 2?/,—2%/ mal in der Kérperliinge. Humeralfleck braun, von einer breiten hellen Zone umgeben. Ein silberglinzender Fleck am oberen Rande des Schwanz- stieles. — Villa bella, Cudajas. — A. 26—28. L. 1. 31. L, tr. 5/1/37/,. Tetragonopterus Colletii Seitenlinie vollstindig. Kopflinge 3*/,—2*/,mal, Rumpf- héhe 2*/,—2°/mal in der Kérperlinge. Caudale be- schuppt. — Rio Hyavary. Obidos. A. 24—25. L. 1. 32—83. L. tr. 5/1/3*/,. Tetragonopterus Belotti. Seitenlinie unvollstiindig. Kopflinge 3°/, — 3'/,mal, Rumpfhihe 3*/, —3'/,mal in der Kérperlinge. — Tabatinga. A: 22—24. L. 1. 81—82. L. tr. 5/1/38. Tetragonopterus Copei. Seitenlinie vollstindig. Kopfliinge 3*/.mal, Rumpfhoéhe 31/,—3mal in der Kérperliinge. — Santarem. A. 21—22. L. 1. 32. L. tr. 5/1/3—3*/,. Tetragonopterus Bairdii. Seitenlinie vollstindig. Kopflinge 3°/, —3?/,mal, Rumpf- héhe 3mal in der Kérperlinge. Tabatinga. A. 43. L. 1. 37—88. L. tr. 6/1/4. Tetragonopterus elegans. Seitenlinie unvollstindig. Leibeshéhe 2*/, — 2?/,mal Kopflinge 3'/,—*/,mal in der Kérperlinge. Ein milch- weisser Streif am Vorderrande der Anale, hinter demselben ein dunkelvioletter. — Obidos. A. 24, L. 1. 830—31. L. tr. 5/1/4. Tetragonopterus Schmardae. Seitenlinie unvollstiindig. Rumpfhéhe 3mal, Kopflinge 3*/,mal in der Kérperlinge. — Tabatinga. A. 20 — 23 L. 1. 30—81. L. tr. 5/1/3. Chirodon eques. Seitenlinie unvollstindig. Rumpfhéhe 2'/,mal, Kopf- linge 3mal in der Kérperlinge. Humeralfleck quergestellt, 180 26. rats 28. 29. viel héher als lang. Ein grosser dunkler Fleck auf der Dorsale. — Villa bella, Obidos. A. 30. L. 1. 33: L. tr..6/1/3%/,. Chirodon Agassizii. Seitenlinie unvollstiindig, Kopflinge circa 3'/,mal, Rumpfhéhe 3mal in der Korperlinge. Vorderer Randstrahl der Anale milchweiss. Unterer Rand der kurzen Anal- strahlen violett gesiumt. — Jatuarana. A. 2TGLA 1 S08 tri yi 73. Chirodon pequira. Seitenlinie vollstindig. Rumpfhihe 3'/,mal, Kopflinge 3°/,mal in der Kérperlinge. Eine dunkle, schriger gestellte Binde auf der Dorsale. — Rio Guaporé. — A. 22. L. 35— 36. L. tr. 5/1/4. Chirodon Nattereri. Seitenlinie unvollstindig. Kérperhéhe 31/, —3*/,mal, Kopflinge 3'/,—3'/,mal in der Korperlinge. Ein schwarz- violetter Fleck auf dem Schwanzstiele, ein violetter Streif lings der Basis der Anale und ein zweiter schrige von dem Beginne der Anale bis zum unteren Rande des 6. und 7. Analstrahles laufend. — Villa bella. D. 9—10. A. 23. L. 1. 80. L. tr, 4/1/38. Stethaprion Copei. Rumpthihe 1'/,mal, Kopflinge circa 31/,mal in der K6rperliinge. — Tabatinga. D. 1/12. A. 35) L. 1. cirea 32—33, L. tr. 11/1/10—11. Das w. M. Herr Prof. vy. Barth itiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. » UberVerbindungen desVanillins mit Pyrogallol und Phloro- glucin“, von Herrn C. Etti. Die Wie sner’sche Phloroglucinreaction ist, wie M. Singer kiirzlich gezeigt hat, bedingt durch,einen Vanillingehalt der Holz- substanz. Verfasser hat nun die beiden isomeren dreiatomigen Phenole unter Zusatz von Salzsiiure auf Vanillin einwirken lassen und gefunden, dass ein Mol. des letzteren auf zwei Mol. 181 eines der ersteren Kirper reagirt, indem unter Wasserabspaltung Derivate des Triphenylmethans entstehen. Der Vorgang verliuft nach derselben Gleichung, welche A. Baeyer fiir die Reaction der Aldehyde auf Phenole als allgemein giltig gegeben hat und ist in gewissem Sinne analog der Bildung von Phenolphtalein. Die neuen isomeren Producte sind nach der Formel: OH a € i; OCH: C —C,H, (OH), = ©, Hy, O, \ C,H, (OH), . H zusammengesetzt und werden Pyrogallovanillein respective Phloro- glucinvanillein genannt. Sie sind farblos und krystallinisch und werden durch Spuren von Salzsiiure, die quantitativ nicht mehr bestimmbar sind, intensiv gefirbt, das erstere blau, das letztere feurig-roth. Beide Verbindungen spalten sehr leicht, schon beim Stehen iiber Schwefelsiiure Wasser ab, indem sich zwei Mol. m einem anhydridartigen Kérper vereinigen nach der Gleichung: aC, ,0,) = C,,H5,0,, + 4.0. Dieser letatere’ Vorgang’ er- innert an das Verhalten von Katechin und anderen Farbstoffen, wie der Verfasser schon friiher beobachtet und mitgetheilt hat. 2. ,Uber die Einwirkung von schmelzendem Atznatron auf Orcin und Gallussiure“, von den Herren Prof. L. v. Barth und J. Schreder. Die Verfasser berichten, dass Orcin in der Natronschmelze nur schwer angegriffen werde, dass man aber nach lingerem Schmelzen daraus Phloroglucin, Resorcin, etwas Brenzkatechin und einen Kérper C,,H,,0, wahrscheinlich symmetrisches Tetra- oxydiphenylmethan erhalte. Bei noch linger fortgesetzter Ein- wirkung erhilt man wesentlich nur Phloroglucin. Diese Beob- achtungen stehen im Einklange mit den von den Verfassern schon friiher mitgetheilten, das Verhalten aromatischer Kérper in der Natronschmelze betreffend. Aus Gallussiure erhielten sie vornehmlich Pyrogallol, wenig Phloroglucin und ganz geringe Mengen Hexaoxydiphenyl. Letzteres konnte nicht niher characterisirt werden, weil trotz mannigfacher Abinderungen der Versuchsbedingungen die Aus- beute eine minimale blieb. Endlich erwihnen die Verfasser noch, 182 dass sie auch Hydrochinon mit Atznatron verschmolzen haben und dass sie tiber den Verlauf der Reaction berichten werden, so wie sie die schwierige Trennung und Reindarstellung der dabei entstehenden Producte durchgefiihrt haben werden. Herr Prof. v. Barth tiberreicht ferner fiinf Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium des Herrn Prof. Dr. J. Habermann an der technischen Hochschule in Briinn, und zwar: 1. ,Uber die Einwirkung von Kupferoxydhydrat auf einige Zuckerarten“, von den Herren J. Habermann und M. Honig. 2. ,Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumchlorid“, von den Herren Max H6é nig und Franz Berger. 3. , Untersuchung der Embryonen von ungekeimtem Roggen, speciell auf ihren Gehalt an Diastase“, von Herrn Prof. Dr. C. Nachbaur. 4, ,Zur Kenntniss des Bienenwachses“, von Herrn C. Zatzek. 5. ,Uber Diisobutylhydrochinon und einigeDerivate desselben®, von Herrn Stanislaus Schubert. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tiberreicht eine Arbeit des Herrn Prof. Dr. Franz Exner: ,,Uber einige auf die Contacttheorie beziigliche Experimente“. In derselben werden einige Consequeuzen der Contacttheorie experimentell gepriift und nicht bestitigt gefunden. Namentlich handelt es sich hiebei um den Einfluss einer Deformation auf das elektrische Verhalten der Leiter. Als eine Consequenz der Con- tacttheorie ergibt sich, dass ein Leiter in isolirtem Zustande lediglich durch Deformation elektrisch werden soll; allein diese Consequenz konnte durch das Experiment nicht verificirt werden. 183 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Vorkommen organischer Basen im kiuflichen Amyl- alkohol“, von Herrn L. Haitinger. 2. Uber Einwirkung von Ammoniak auf She Soe von Herrn A. Waage. Herr Haitinger hat gefunden, dass der kiiufliche, selbst der sogenannte reine Amylalkohol in der Regel basische Substanzen enthilt, die jedoch ihrer chemischen Natur nach nicht immer die- selben sind. In einem Amylalkohol konnte er mit Sicherheit Pyridin nachweisen. Er macht unter Anderem auch auf die Bedeu- tung dieses Umstandes bei der Priifung auf Alkoloide auf- merksam, da zur Extraction derselben haufig Amylalkohol ver- wendet wird. Herr A. Waage hat beobachtet, dass, wenn Ammoniak bei sehr niederer Temperatur auf Propionaldehyd einwirkt, eine kry- stallinische dem gewohnlichen Aldehydammoniak analoge Ver- bindung C,H,O.H,N erhalten wird. Bei gew6hnlicher Temperatur dagegen wird unter Abspaltung von Wasser ein fliissiges Product erhalten, welches bei liingerem Stehen an der Luft, wie es scheint unter Mitwirkung der atmosphiirischen Kohlensiure Krystalle abscheidet, die bei 74° schmelzen und deren Zusammensetzung durch die Formel C,.H,,N, ausgedriickt wird. Wenn man das durch Einwirkung von Ammoniak erhaltene Rohproduct in zugeschmolzenen Roéhren auf 200° erhitzt, so erhalt man als Hauptproduct einen bei 190—195° siedenden basischen Kérper, der durch Lésen in Salzsiiure und Uberfithren in Chloro- platinat gereinigt werden kann. Er scheint der Formel C,H,,N oder vielleicht C,H,,N zu entsprechen. Herr Prof. Lieben tiberreicht ferner eine von Herrn Prof. Freund an der technischen Hochschule zu Lemberg eingesandte Arbeit des Herrn J. Friihling: Uber y-Oxybuttersiure“. Der Verf. stellt aus Trimethylenglycol zunichst das Brom- hydrin und Cyanhydrin, dann aus letzterem die +y-Oxybuttersiiure, deren Lacton und einige oxybuttersaure Salze dar und fiihrt 184 den Nachweis, dass seine Oxybuttersiure mit der von Saytzeff aus Succinylehlorid dargestellten identisch ist. Endlich tiberreicht Herr Prof. Dr. Lieben eine von Herr B. Brauner aus Manchester eingesandte Notiz ,,Uber einige im Cerit enthaltene Erden“. Behufs Revision der Atomgewichte und der Haupteigen- schaften der im Cerit enthaltenen Erdmetalle verarbeitete Herr Brauner ungefaihr 3 Kilo Cerit und erhielt daraus 1380 Gr. Ceritoxyde. Nach Abscheidung des Ceriums wurden die cer- freien Oxyde einer langen systematischen Reihe von fractio- nirten Fallungen mit Ammoniak unterworfen, bis alle basi- scheren Antheile als das Didym entfernt wurden. Die so erhaltenen 58 Grm. ,Didymoxyd“ waren jedoch noch nicht homogen. Durch wiederholte Fractionirung wurde aus denselben die letzte am wenigsten basische Fraction dargestellt. Durch dop- pelte Fallung mit Kaliumsulfat wurde daraus zuniichst eine Erde mit dem Atomgewichte 149-2, oder nach Correction fiir die darin nochvorhandene und durch quantitative Analyse ermittelte Didym- menge Rh! — 150-7 erhalten. Durch Studium des Absorptions- spectrum wurde nachgewiesen, dass diese Fraction zum gréssten Theil aus Samarium (oder YB von Marignac) besteht; doch da das Atomgewicht des Y8 nach Marignac R™ — 149-4 betrigt, so ist die Méglichkeit nicht ausgeschlossen, dass hier noch ein Gemisch desselben mit einer zweiten Erde von héherem Atom- gewicht vorliegt. In den léslicheren Doppelsulfaten dieser Fraction wurde bisher die Gegenwart folgender Erdmetalle nach- gewiesen: Yttrium durch sein Funkenspectrum, ferner Erbium und Holmium (X von Soret) durch das Absorptionsspectrum, Da ferner einige Antheile dieser Fraction orangenfarbige Oxyde liefern, so kénnte man auch die Gegenwart von Terbium ver- muthen. Endlich ist noch zu bemerken, dass beim Vergleich mit Lisungen von reinem Didym von derselben Concentration und bei gleicher Intensitit der Hauptstreifen im Gelb und Griin, die drei Linien im Absorptionsspectrum der am wenigsten basischen Antheile des Didyms aus dem Cerit, nimlich 4 = 482-5, 475:8 und 469-1 merklich geschwicht erscheinen, wie dies schon frtiher 185 beim Didym aus dem Samarskit beobachtet wurde. Im Cerit kommen demnach neben den Erdmetallen Cer, Lanthan und Didym mindestens noch sechs andere Elemente dieser Gruppe, allerdings nur in kleineren Quantititen vor. Die Details der erwahnten Versuche hofft der Verfasser nach ihrem Abschluss der kaiserl. Akademie mittheilen zu kénnen. Herr Max Mand] in Wien tiberreicht eine Abhandlung iiber den Lehrsatz der héheren Algebra: ,Jede Gleichung des nten Grades hat genau 2 Wurzeln. “ Jn derselben wird der genannte Satz von zwei verschiedenen Grundgedanken ausgehend mit Hilfe einer und derselben Methode bewiesen. Die Methode des Beweises unterscheidet sich von den bisher angewandten wesentlich in zwei Punkten. Erstens liefert sie nicht den Beweis fiir die Existenz einer Wurzel, sondern fiir alle x Wurzeln gleichzeitig; Zweitens aber gibt sie einen Weg an, auf welchem diese » Wurzeln berechnet werden kénnten, wenn nicht rechnerische Schwierigkeiten die thatsichliche Dureh- fiihrung der vorgeschriebenen Operationen unméglich machten. Im ersten Theile der Arbeit wird der in Rede stehende Satz bewiesen, indem gezeigt wird, dass wenn es irgend eine ganze Function nxten Grades gibt, welche sich in m Linearfactoren zer- legen lisst, diese Eigenschaft auch jeder anderen ganzen Func- tion nten Grades zukommen muss. Dass es aber eine solche Function gibt, ist selbstverstindlich, nachdem man sie durch Multiplication beliebiger x Factoren zusammensetzen kann. Der zweite Theil der Arbeit enthilt eine Variante des Be- weises, gestiitzt auf dieselbe Methode, in welcher fiir die Existenz der x Wurzeln einer Gleichung ten Grades der Schluss von » auf n-+-1 ausgefiihrt ist, womit der fragliche Satz bewiesen erscheint, nachdem beispielsweise die Gleichung zweiten Grades zwei Wur- zeln hat. Erschienen ist: das 3. Heft (Marz 1882) I. Abth. des LXXXV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. ——— 2 186 Dae 328 an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate Mittel Temperatur Celsius Abwei- chung v. Normal- stand OM MIR OMNMaw Luftdruck in Millimetern ; ae » | Tages: iG 9 mittel 746.7 |\(45.7 |746.7 |746.0 48.8 | 49.0 | 50.4 | 49.3 51.3 | 48.9 | 46.8 | 49.0 45.0 | 42.8 | 42.5 | 43.4 40.6 | 40.6 | 44.2 | 41.8 46.0 | 45.5 | 44-2 | 45.3 ADA. | B8i | 86.164) a0 ae 37.9 | 39.1 | 40.6 | 39.2 SSO Sonor |eaOMe oOo SOE OU eiteie) (ome vit desk BSE licSSat sla Aled ooo 43.6 | 43.9 | 42.8 | 43.3 39.2 | 86.0 | 41.4 | 38.9 AA Gel dae 42s sees 41.3 | 39.1 | 40.5 | 40.4 AGL a7e lethal |p aula |i 2b) 45.9 46.8 | 47.8 | 46.8 Ait s| 44e 9) AS 4p 4be3 ALeOD e40no | tooo Woee 0 45.3 | 45.0 | 45.9 | 45.4 ALD ATO thay) |e bays}: |i lg) cal Ans 4304s) 4556) 4402 45.0 | 4520 | 46.0) | 45.3 AG Omelet drnc. aimed rere 48.2 | 47.3 | 47.0 | 47.5 48.0 | 46.2 | 45.4 |] 46.5 Aye Ag | Ola eee sete O AQP AGH Onleeedeen aoe 48.3 | 46.7 | 46.0 | 47.0 AA | 4204) 4 le |) Aad 744.17|743. 41) 743.97) 743.85 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur : ot CORE WD PPD DI NK YOO NR BO CUS 09 G2 bo mODS HPOnmnmw WoOHorm NNHONM NONNWS “I co q* Yh 1457 | 20.8 deal 19.0 13.2.) 21.2 13.9: 1. 21.8 Dg 2 ee: oe k 15.671" 21.0 15.0 | 26.6 18.2 | 16.2 11.2 14.4 15.0 9 1628 18:0); 18.0 12.4 | 16.8 11.6 18.4 956+), l2eB 14.1] 20.3 12.5 Wy ee 11.0 | 14.4 LiSy | 120s 4 14.2 | 21.7 1127) 6 1620 Tivo 4) 40.0 14.6 | 21.2 15.7 ||, 20-0 19.1 | 24.8 17.0 | 24.1 16.4 | 25.4 17.4 | 14.4 15.0 | 24.3 16.6 | 24.2 18.2 | 23.6 14.41} 19.78 OR 18. 751.3 Mm. am_ 3. 736.0 Mm. am 10. 15.97° C. Whee Cs ame. hb C.. amet NOROD COMRR HNORD ROTWAR NHOWS NONDE Tages- mittel lis i 16. 16. lite 16. iM: 21. 16. 12. 14. 15. 13. 13. 10. 16. 14. 12. 16. 15 12. 13. 17. 19. al 20. 20. 15. 18. 19 5 20. 16. WOOT PWUOKRG Go Eb Got OmOnornwm ADKOO WaAOor tS a] ASb> n +o eo 9 B a BB 3 ap rs ee cite DS ee a eee eee ee — COON ORE wOH DOWNDOD NROMN NNWKRO HPRWHH ~1 eS 187 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juni 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- ; Radia- | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2* | 9 oa gly a) \079b ae Max. Min. id aad eet 5s SMe 10.2 929"! TLOr|. Peg 1 8.04 TH | 38 |) 57 57 £7.8) 11.0) 652.8 fee 6/64) (DER oo GO aes) ao iP 42 45 22.0 CeonemoL Oe ened? 22°) 4) 629 GaGa. feo fsb 48 Petit vole etek | SL TT eee | 8a TL (40. | 58 56 2020) ee O | 836.4) 97.27) 9.5 111.5"| 10-8 |°10.4] GE | % | 90 76 Pie eso jeeroo.o |. 1L.8 1 10.2.1 10.2"), 9-9 |) 10.0 te 3/3 wae 68 27.2| 10.0} 56.0 Coot tO EL ON ee ad oe Or 3 | 66 63 Zid | 13.5 /° 45.9 9.0'1111.3 {10.4 /10.0.) 10.6 | 73% | 7 | 80 76 16.4} 11.0 ena. Sl Saat Oe On) Gel S-Oul oe. | Ol 78 84 18.6 Cea eA oer Sse | Sede) Sh 1 S22 Ge 59 ((5) 67 18:5; 10.5| 43.0 Sel ate Gea oe too. 41 Ge. | Bb 82 66 18.0 Js)| Da. 4 Hele Guetta Gee OO .|aol sf GO 62 20.0 Geo oo .0 OF Seo | oee sis Gre Goal Om, a |) BO 75 74 13.7 Sra 4b.oM Oe TN 626 6.87) EO? 6.8 ce 7) Gr 78 71 20.8 9.8] 52.8 Deo ere Paoek |) GOete i G.o | G2 joo i 49 50 PSO} £1.53; 52.0 See osteo oe Th OOP GLO Ge (a jh ae 49 15.5 ea (O26 fro sone fon tein Ova | Gell oo || O) i Oo 56 21.6 @.8 | 50.5 AOR reo ie Gene Cl CLAW [36 1edB 54 22-6) 10.6) 53.6 Gadel) Sco) Galeit ood) S sil ee iop th 90 67 17.5 968 50.2 Sel eet loro | Owe | Oso Wt ee leo. (heoo 77 14.5 8.0} 48.9 hola) Sas td Oe Or ty Giver [Sear I So WO 1) 3¢ 81 22.3; 11.0} 54.0 oo coed tO Ze Oa hOB ga. | bb or) Pon 25,0 10.5) 57.6 SON AOst | SSrl) S29 fe Ob Se | v4. 4g 58 2.2) 14.2) 55.7 Set tO |G. t 1)'S.0, bo.) I Ga, | 29 |):49 47 24.6) 11.7| 55.0 Seonlwant |e Gra!) Gos T= mat 6 | 98. (b 40 43 Bere bl 6S) 9 bo: O Sore ie Gol Ove i O.4. 1 6a, 1.a0 |o0 49 Meee tots) (20.2) P4021) 1054) 10.4 1 8.4) 9.7 1 70 | 86 |-66 74 Ze01 11.6| 58.5 Se(ahvoroe| WOsOrrgel sh) Sell es. : | ad 66 58 Peon lawe:| ac. O al 41) 985) 9. 0 1082") 9.67) 68 | 40 |) 64 57 Peco o! 4b. i 15.00 118) 12 6 es 42a 7B be 1) WS 70 21.07; 11.05} 50.51) 8.06] 8.72) 8.15) 8.48} 8.45] 71.1] 49.0] 67.0} 62.4 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.5° C. am 28. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 4.0° C. am 1S. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 280, am 25. 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate | : ay aarti ; é ; - Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | aie ue | ae | Oe 2S) 9") Maximum ips 2* | | 1 | NNWy2h, 2h als Nyy lll Gas) 66 ol (bd 1 BW, 1) 72D Dio! Wee 8 SN 2) BN 2 6.8: | Gol dead dh aN 7.8 3 — 0] ESE 2) ESE 1] 0.8 | 5.2 | 3 2) ESE | 6.7 4 SE 2] SE 3] SE 1) 4.0 | 8.4 4.8) SE /10.6 5 | SE 1] WwW 4 W_ 5] 3.0/9.8 |14.38) W |15.6 | 1.20 6 3lwNw 3) — 0/| 8.3] 4.2/1.6; W [11.1] 0.4 7 | SE 1| SSE 2) SSE 2/ 1.3/6.7 | 5.7| SE | 8.1 | 8 | W 38 WwW 5) WNW 1} 7.9 |12.1 | 3.7) W {12.8 © | 4.56 9 |WNW 2} W 3| W383) 4.8] 7.4 |10.9| W /13.1) 2.3K] 1.0@| 10 | W 3;wsw3) W 16.5 | 9.3] 2.8) W ./12.8 11 | W 1| Ww 4) wNw 2) 3.8 | 8.5|5.7| W {11.9 0.106 0.16 12 |WNW 4) W 2| NE 1/11.1/7.5|1.2| W (12.8 oe 13) — O| W 5d) W 5) 0.3 110.0 /18.8) W |16.1) 1.86 0.0K 4.86] 14 w 38iwNw 3} W 5) 8.3 | 9.7 (12.5) W {15.3 2.16| 1.19 15 WwW, 4 W 4 W . 312.2 | 4.2.) 8.3); We |18.9 ' 16 | W 5) W_ 5] WNW 1/14.8 [14.0 | 2.6) W {17.2 | 17 | WNW 8! NW 4) NW 3) 8.5 | 9.6 | 6.9) WNW)11.1 | 1s-) =. +0] ESE 2}. SSE~2/°0.6 | 528.) 6.0) SE, | 7.5 | 19 | SSE 2} SE 3) W_ 5)| 5.0/7.6 |15.4| W (20-8 1.30) 20 w 3] W 1) WNW 1 7.8 | 3.9 | 1.2) W | 8.9] 2.06 [%| 1.66 21 WwW 1| NNW 1| WNW 1) 1.4 | 3.9 | 3.0] W | 7.8] 0.2@| 0.86) 0.4@ 22 |WNW 2} — 0; — 0) 5.0/1.6 | 0.7; WNW| 5.3 23 = Ol EN, 2 eN. 2) O56.) 2395) 4:8 N 5.0 24) N, 3} N 3} NNE 36.4 | 8.6 | 6.1) NNE /10.0 25 | NNE 1| N 2] NNE 2) 2.1 | 4.5 | 6.3| NNE | 6.4 26 Bok SSE Ol nc SE 2 2 bby) een sy Se gee 27 —=, 0] Wi 2)..W. 3) 1.3.) 4.3° | 953)» We ta 3.50 28 0} W 4| WNW 1) 0.6/9.6 | 2.6) W {12.5 | 29 oy NW 2 NW. 14.9) 527.) 2atle Wi Wt. 30 0| SH: 1)~ NE 4) 0.9 | 1.9.) Ind); W, 4-5-0 | Mitel] 1.8, 27 2.1) 4.90} 7.17| 5.74, — | —|/ 6-7 | 7-5 [15.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 4A 39 18 5 13 22 68 27 To 4. 8 0 BAB TG oe Weg in Kilometern 1033 499 82 45 117 28412963 416 146 28 85 555 7337 1684 1209 276 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3:9 6.4 1.7 2.572.5 3.6 5.1 492° 2.5 1:9 3.0 5:2 993 6.4 46eeeee ; Maximum der Geschwindigkeit 9.9 7-5 4.7 4.2.4.7 6.70026 9.2 5-6 3.67.2 11.7 48.9 114 ApoE Anzahl der Windstillen = 14. 189 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1882. Bewalk Dauer Bodentemperatur in der Tiefe ace Sco. | 208 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" ——_———||Sonnen- || Tages. |— 7 on gx | Tages- seheine mittel | Tages- | Tages- gh gh gh mittel mittel | mittel | Stunden! | 7 2 2 3.7 || 12.0 9.0 || 18.3 | 18.0 | 15.9 | 12.9 | 11.2 0 2 1 1.0 | 15.3 Sap pis-0 | 17.8 | 16.0 13-9 tes 0 1 0 0.3 || 15.3 S.Fe ele 9. | 178. [A612 |, 18.4.) 11.4 2 8 0 3.3 | 5.4 8.0 | 18.1 | 17.9 | 16.2 | 13.9 | 11.7 7 | 10@) 10@| 9.0 | 1.4 FH iipdBr3:| 1820 | 16:2 | 13.6 | 1.7% 1 7 0 227 Vit. 9:0) Pied | 17.8 | 1673. | 19:8 1 14-8 1 1 0 0.7 | 13.2 Kos) ASLO: |. | TGsS)| Ii 9ee12..6 Gor) 10 |, 10 8.7 || 3.9 9.3 || 18.6 | 18.0 | 16.4 | 14:0 | 12.1 10@| 10 2 TS clos l? | lO. 10.9 | 17.9 | dGed | 142°) 12.2 4 | 10 0 4.7 || 5.5 8.3 | 17.1 | 17.4 | 16.4 | 14.3 | 12.2 10 9 | 10@| 9.7 | 2.2 8.3 | 16.7 | 16.9 | 16.2 | 14.4 | 19.4 1 7 | 10@| 6.0 || 9.9 8.7 | 16.3 | 16.5 | 16.0 | 14.2 | 19/4 Op). 10 >). 10 9.7 || 4.0 8.3 | 16.5 | 16.4 | 15.8 | 14.2 | 12.5 5 ai 10 5.0 cleat 8.7 || 16.2 | 16.4 | 15.8 | 14.3 | 12.6 Zi 1 1 1.3 | 10.9 8.3 || 15.8 | 16.1 | 15.6 | 14.2 | 12.6 1 2 7 3.3 | 19.5 8.3 || 16.2 | 16.0 | 15.4 | 14.2 | 12.6 D 4 0 1.7 | 8.5 8.8 | 16.5 | 16.3 | 15.5 | 14.2 | 12.6 0 0 0 0.0 | 14.9 8.3 | 16.5 | 16.4 | 15.5 | 14.1 | 12.7 6 Ta Weert. ee T.5 9.0 | 17.0 | 16.6 | 15.6 | 14.2 | 12.7 10 | 10@| 0 6.7 || 2.6 Ot ltl 10 | tes | 1495) 19% 10@| 9 2 TO 9.6 8.7 | 16.3 | 16.7 | 15.8 | 14.2 | 12.8 7 3 8 6.0 | 9.3 9.0 | 16.1 | 16.3 | 15.7 | 14.3 | 12.8 rh 7 1 3.0 || 10.9 7.3 || 16.7 | 16.4 | 15.6 | 14.3 | 12.8 0 1 2 1.0 || 14.5 7.3 |,1%.7 | 16.9 | 15.7 ,| 14.3 | 12.8 0 0 0 0.0 | 15.0 7.7 | 18.5 | 17.6 | 16.0 | 14.4 | 12.8 1 2 4 pat id le ae} 8.0 | 18.9 | 18.2 | 16.4) 14.4 | 12.9 10 | 10@| 10 | 10.0 | 0.0 | 10.0 | 19.0 | 18.6 | 16.8 | 14.6 | 13.0 0 1 5 2.0 || 13.0 8.0 | 18.2 | 18.2 | 16.9 | 14.7 | 13.0 8 2 8 6.0 || 8.4 7.7 || 18.7 | 18.3 | 16.9 | 14.8 | 18.0 6 | 10 7 CG elehsS 8.0 | 19.1 | 18.6 | 17.0] 14.9 | 13.2 i | | 4.2/ 5.3] 4.3] 4.6 [251.8 8.6 || 17.47| 17.19) 16.08) 14.14] 12.42 | l | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 29.2 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 15.3 Stunden am 2. u. 3. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 6.6 Mm. am 13. 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Juni 1882. Magnetische Variationsbecbachtungen ae ge . Horizontale Intensitat é Tag rat» tb in Scalentheilen des Bifilars Tem. im Fi FS a a = Bifilare nm Oh ' ages- | oh 33 ages- R.-G. y = | Be mittel : 2 | mittel | Bow b I 1 | 42'4 | 55'6 | 46.2 | 48'07 31'4 84.8! 38.0 | 34.7 | 19.4 2 | 43.9 | 56.6 | 47.0 | 49.17 31.3 31.9 |) “338.5 ) ~ See 3 | 44.8 | 55.5 | 47.3 | 49.20 33.9 37.3 |’ 36.67 |)* 35,95 sage 4 | 42.7 | 56.3 | 47.5 | 48.83 30.9 31.0 | 637.3 |, 33.2 age Bb, | 45.5 | bD.6 | 48:8 | 49,97 34.3 33.7 | 38.0; 35.3] 19.4 6 | 43.7) 54.5 | 50.0 | 49.40 || - 36.1 30.1 | 36:5 |" 34.25), ea 7 | 43.6 | 54.0 | 49.7 | 49.10 33.5 50.5 | °34.2 | 32.79) GOVE 8 | 45.4 | 52.7 | 49:5 | 49.20 | 33.2 30.0 39.0). Sa.0%) doe4 9 | 48.2 | &b.0 | 50.2 | 51.13 |) 31.7 32.0 33.8 32.5] 19.5 10 | 44.1 | 52.0 | 49.6 | 48.57 28.0} 34.0 87.9.)); 33.3) more 11 | 44.4 | 53.9 | 50.3 | 49.53 36.0 36.5 |. 39.0) 37.21) Wsey 12 44.7 | 56.4 50.4 50 50 37.1 43.5 | 40.0 40.2 18.6 13 | 48.4 | 54.0 47.7 50.03 30.3 30.5 37.2 | 32.4 | 1930 14 | 44.5 | 55.2 50.0 49.90 |7.9 |» 40.0 42.0} 39.8] 1757 15 | 49.2 | 54.4 48.9 | 50.83 45.0 | 33.3] , 37.4 38.6 | 18.0 16 | 46.6 | 54.9 | 48.0 | 49.83 38.0 34.0} 41.4 37.8 | 19.0 17. | 48.2 | 58.3 | 49.8 | 48.77 33.7 30.4 38.0) 34°0] 18:0 18 | 43.2 ,52.5 | 48.1 | 47.93 00.9 |. 936.4 )°°39.0') SY (eae 19 | 43.5 | 55.8 | 49.5 | 49.60 35.1 32.2 38.8 35.4] 18.3 20 | 44.2 | 55.7 49.1 | 49.67 442 33.0 39.9 39.0 | 18.1 91 40.3 | 57.8 | 48.6 | 48.90 | 36.2/ 31.5|/ 39.9| 35.9] 18.3 22 | 44.5 | 52,0 | 48.1 | 48.20 32.3 32.7 37.0; 34.0] 18.6 23° | 45.5 | 52.9 | 49.3 | 49.23 32.0 34.7] 37.0) 34.6 | 1829 24. | 45.9 | 57.1 | 45.6 | 49.53 33.5 45.5 15.0 | *31.3] 19:0 25 | 43.3 | 52.8 47.9 48.00 23.0 |, 25.8 29.5 26.Ari) 19.2 26 | 45.9 | 52.8 | 47.2 | 48.63 06.5 (6 °87.9 V-S81d7 ) OS Nae 27 | 46.5 | 56.1 | 47.3 | 49.97 25.3 28.5 35.2 | 29.7 | 19:4 28 | 45.0 | 54.8 | 47.6 | 48.97 28.9 | 28.3 31.8 29.70) Si oey 29 | 43.5 | 55.3 | 48.1 , 48.97 51.5 | 22.1 | 29:5 |. 27.7 leuanee 30 | 43.6 | 52.7 | 45.9 | 47.40 26.7 | 27.4 31.0 28.4) 20.9 Mitte] 44.67, 54.59 48.44 49.93 33.10 32.65, 35.84 33.86 6| 19.07 ia Armerkung. an Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maas kann vorliufig die Formel TEP H = 2.0609—0.0004961 [(80—Z)-+-3.6 (¢—8.5)| dienen. L bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Mittel der Se a a ae 63°26'7 Selbstverlag der kais. Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe * vom 5. October 1882. Der Viceprisident der Akademie Herr Hofrath Ritter y. Briicke fiihrt den Vorsitz und begriisst die neu eingetre- tenen wirklichen Mitglieder Regierungsrath Prof. Dr. Th. Ritter vy. Oppolzer, Prof. Dr. E. Weyr und Prof. Dr. J. Wiesner. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 9. September 1. J. erfolgten Ableben des auslindischen Ehrenmitgliedes Herrn Prof. J. Liouville in Paris, ferner von dem am 23. September erfolgten Ableben des erst in diesem Jahre zum Ehrenmitgliede gewihlten Herrn geheimen Obermedicinalrathes Dr. Friedrich Wohler in Gottingen. Die Versammlung gibt ihr Beileid iiber diese Verluste durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretir legt folgende die diesjiihrigen Mitglieder- wahlen betreffende Dankschreiben vor: _ Von den Herren Professoren Dr.V. Ritterv. Ebner, Dr. Leopold vy. Pebal und Dr. F. E. Schulze in Graz, Dr. H. Durége in Prag und Dr. M. Neumayr in Wien fir ihre Wahl zu corres- pondirenden Mitgliedern im Inlande, — von dem Herrn Dr. F. Wohler in Gittingen fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede im Auslande, — von den Herren L. Pasteur in Paris, Prof. G. G. 192 Stokes in Cambridge, und Prof. V. Lov én in Stockholm fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern im Auslande. Die Direction des k. ungar. Staatsgymnasiums in Pan- esova dankt fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das k.k. Ministerium des Innern itibermittelt die von der niederésterreichischen Statthalterei vorgelegten graphischen Dar- stellungen tiber die Eisbildung am Donaustrome und am March- flusse in der Winterperiode 1881—82. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht iibermittelt eine von dem Vorstande des Observatoriums der katholischen Mission in Zikawei (bei Shanghai) eingesendete Publication, betitelt: ,The Typhoons of the Chinese Seas in the year 1880“, von Herrn P. Mare Dechevrens. Die Direction des k, k. militir-geographischen Insti- tutes tibermittelt 14 Blitter Fortsetzungen (21. Lief.) der neuen Specialkarte der dsterr.-ungar. Monarchie (1: 75000). Das Rectorat der Kantonsschule in St. Gallen iiber- sendet mehrere Exemplare der zu Ehren des fiinfundzwanzig- jahrigen Bestehens dieser gemeinsamen Kantonsschule heraus- gegebenen Festschrift von Herrn Prof. Dr. Joseph Adolph Kaiser, d. Z. Rector. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet folgende fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie bestimmte Druckwerke: 1. ,,Essais de géométrie supérieure du troisitme ordre“ und 2. ,Sur le systeme de deux formes trilinéaires“, beide von Herrn Prof. M. C. Le Paige; 193 3. ,,.Mémoire sur les courbes du troisieme ordre“, von den Herren M. F. Folie und M. C. Le Paige in Liittich. Das c. M. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner in Wien iiber- sendet eine Abhandlung: , Uber die Guébhard'schen Ringe.“ In derselben werden die von Guébhard gefundenen auf einer Metallplatte, welcher durch eine Fliissigkeit getrennt Elek- troden gegentiberstehen, erzeugten elektrochemischen Curven auf Grund von schon friiher aufgestellten Formeln theoretisch unter- sucht. Es wird der Nachweis geliefert, dass die Gleichungen dieser Curven sich auf die Form Bagh anton 6 aeol c bringen lassen, wobei das negative oder positive Zeichen gilt, je nachdem zwei ungleichartige oder zwei gleichartige (negative) Elektroden verwendet werden und n—1 oder =3 ist, je nach den Umstinden, unter welchen die Ringe entstehen. Die Annahme Guébard’s, dass diese Curven mit den Aqui- potentialen einer diinnen Metallschicht identisch sind, wenn die Elektroden normal bis an die Plattenebene herangeriickt gedacht werden, ist durch diese Untersuchung widerlegt. Das ec. M. Herr Prof. L. v. Pebal in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Notiz tiber mechanische Scheidung von Mineralien.“ Der Secretir legtfolgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber neue K6rper aus dem Steinkohlentheer. Isomeren des Pyrocressol“, von Herrn Prof. Dr. H. Schwarz an der technischen Hochschule in Graz. 2. ,Geologische Mussestunden. Beitrag zur Petrographie der krystallinischen Massensteine“, von Herrn F. Schrécken- stein, Montan-Oberingenieur der dsterr. Staats-Eisenbahn- gesellschaft in Wien. 194 Ferner legt der Secretiur versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat vor: 1. Von Herrn Dr. C. Braun, Director der fiirsterzb. Haynald’- schen Sternwarte in Kalocsa, mit der Aufschrift: ,,Project eines neuen Stern-Spectroskopes.“ 2. Von Herrn Dr. Th. Gross in Berlin, mit der Aufschrift: » Uber Selen und andere Kérper.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die beiden Kometenentdeckungen des Monates September. Die erste betrifft einen teleskopischen Kometen, dessen Entdeckung in Europa erst am 16. bekannt wurde, obgleich er yon Barnard in Nashville bereits am 10. September auf- gefunden worden war. Nach dem Bekanntwerden dieser Ent- deckung in Wien, wurde sie von der kais. Akademie sofort telegraphisch weiter verbreitet, worauf von mehreren Sternwarten Beobachtungen einliefen, die es dem Assistenten der hiesigen Sternwarte, Herrn K. Zelbr erméglichten schon am 22. September Elemente und Ephemeriden fiir diesen Himmelskérper zu berech- nen, die durch das Akademische Circular Nr. XLVI publicirt wurden. Nach denselben bietet der Komet kein besonderes Interesse dar, und es wiire allenfalls nur zu erwilnen, dass sein Lauf fiir die siidliche Halbkugel sich so giinstig gestaltet, dass. er auf derselben wohl bis zum Schlusse des Jahres wird verfolgt werden kénnen. Fast gleichzeitig mit der Nachricht dieser Kometenent- deckung lief auch ein Telegramm aus Rio Janeiro ein, welches meldete, dass Cruls am Morgen des 11. September einen Kometeu mit freiem Auge in AR: 9" 48™ und Decl.: —2° 1’ beobachtet habe. Wenige Tage nachher erfuhr man, dass vom 17. bis 20. September in Siideuropa vielfach ein Komet hart neben der Sonne mit freiem Auge gesehen worden sei; leider erfuhr man dies zu spit, als dass derselbe allgemeiner hiitte beobachtet werden kénnen. Abermals einige Tage spiiter trafen Telegramme von Professor Auwers aus St. Vincent und dem Gouverneur der franzésischen Provinz Bien Hoa in Siam ein, welche darthun, dass der Komet um jene Zeit in diesen Gegenden eine ganz ausser- 195 gewohnlich imposante Erscheinung gewesen sein muss. Fiir unsere Gegenden trat er am 28. September am Morgenhimmel aus den Sonnenstrahlen hervor, und wurde auch gleich an diesem Tage in Wien beobachtet. Aus dieser Beobachtung, verbunden mit einer in Rom und Dunecht gelungenen leitete ich ein Elementensystem ab, das mit den Elementen des grossen siidlicheu Kometen 1880 I, und des grossen Mirzkometen von 1843 eine sehr bedeutende Ahnlichkeit aufweist. Mit diesen beiden Kometen kann aber der vorliegende nicht wohl identisch sein, wohl aber mit dem Kometen des Jahres 1668, dessen Lauf durch die Elemente der obengenannten Kometen 1880 I und 1843 I, und in Folge dessen auch mit denen des jetzigen genihert dargestellt werden kann. Ich weise desshalb im Circulare XLVII auf die wahrscheinliche Identitiét beider Himmelskérper hin und in dieser Meinung wurde ich durch einige weitere inzwischen aus- gefiihrte Rechnungen bestirkt. Dieselben sind jedoch noch zu keinem definitven Schlusse gelangt; ich behalte mir daher vor, in der nachsten Sitzung niher darauf einzugehen. Erschienen sind: das 1. bis 3. Heft (Jinner bis Mirz) und das 4. bis 5. Heft (April und Mai 1882) I. Abtheilung; ferner das 4. und 5, Heft (April und Mri 1882) Il. Abtheilung des LXXXYV. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 196 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLVI. (Ausgegeben am 23. September 1882.) Elemente und Ephemeride des von Herrn Barnard am 10. Sep- tember entdeckten Kometen, berechnet von K. Zelbr, Assistent der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelaufen: Ort 1882 mittl. Ortsz. app. a app. op Beobachter 1. Cambridge ..Sept. 14-8162 aroet7*S 4-169 3151" | oe ee A eWae) JE. i » 16. 15'41™49* 7 22 51 +14 37 Kriiger 2, Kimigabetisd wx yinilSeqdd 40 A‘ hen se bin cholo +12 5717.9 Franz a ui ee i, oad Po we ase de. eos a 5, § HOO IGHI EG Uae 17 2815299 etate gai ©. Kael rag. ara ch » 19. 161019 7 28 55°85 +12 0 58-3 Kriiger hs SOMES, Wake S', , 40. 15°99°39 “@¥ 30°57°30 --11 6 54-5 © S/ Wienl. tena » 21. 151748 733 1:02 +10 10 46-1 J. Palisa BD ROM . eaves , 29... 14.43°5 735 8:37 + 9 11 58-1 Millosevich Die Beobachtung 1 ist nach dem ,Science Observer“ Code tele- graphisch mitgetheilt worden, demnach bezieht sich die in Bruchtheilen des Tages angesetzte Zeit auf den Meridian von Greenwich. Aus den Beobachtungen 1, 3, 4 und 8 ergibt sich folgendes Elementensystem: T = 1882 November 13.0890 mittl. Berl. Zeit. T= 143° bo. 6 = 249 5 34 f= op 30 26 log g = 9:97656 Darstellung der mittleren Beobachtung (B.—R.): dd cos B = +10" mittl. Aq. 1882°0. dB = + 3. Ephemeride fiir 12" mittl. Berliner Zeit: 1882 a 0 log A logr Helligkeit Scptember 25 7b41™33" + 6° 7'2 0-0950 00-1013 1:74 29 @ OL 11 = 1 26-3 (0°0634° 0°0864 9°16 October 3 8 1 53 — 4 19°4 0°0325 00-0717 2°67 7 18 657 10 45-6 0°0040 0-°0572 3:25 ik 27 53 17 55°5 9:9796 0:0432 3°88 15 8 44 18 25 47:0 9-9617 0:0299 4:48 19 Te) BA 8 34 O°'7 9:9522 0:0174 4:96 23 9 28 32 —42 10°8 9:9525 0.0061 5°21 Als Einheit der Helligkeit gilt die vom 14. September. 197 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. XLVI. (Ausgegeben am 2. October 1882.) Elemente des von Herrn Cruls am 11. September entdeckten Kometen, berechnet von Prof. Dr. E. Weiss. Aus den Beobachtungen: Ort 1882 mitt]. Ortszeit app. «) app. 6) Beobachter 1. Dunecht... Sept.17 2341"58* 11531" 9° +1°23'33" Lohse. DO MROWES Ss «5 5 23 1 20 — LE ab —2 34 — _ Millossevich. Bee ies). 6.6 be OR oT dy i 10 45 53 —5 50°6 ‘Palisa, Weiss ergibt sich folgendes Elementensystem: T = 1882 September 16-4678 mittl. Berl. Zeit. === (8° 42 SU = 350 44 1 = 143. 42 log g = 8:52688. mittl. Aq. 1882-0 Diese Elemente zeigen eine so grosse Ahnlichkeit mit den Elementen des grossen Kometen von 1668, dass an der Identitat beider nicht zu zweifeln ist. Die telegraphisch mitgetheilte Beobach- tung von Cruls: Sept. 11°718 mittl. Zeit Rio «<=9* 48", -=—2°1’ ist unrichtig. Aus den obigen Elementen hat Herr K. Zelbr, Assistent der Wiener Sternwarte, folgende Ephemeride berechnet, welche fiir 12" mittl. Berl. Zeit gilt: 1882 m 0 Helligkeit October 1 10539711° — %°20"°6 0-027 - 5 10 30 49 9.2301 0°019 3 9 10 23 16 11 20-1 0:014 - 13 O26. 7 13’ 13°0 0°011 5 15 110) AS ong! —15 3:1 0-009 Der Helligkeit liegt als Einheit die vom 17. September zu Grunde. Zur Zeit des Perihels, September 16-5 war die Helligkeit, nach derselben Einheit gemessen, etwa 14. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 7m Monate SSS er re a Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Tag 7h Qh gh Tages- |chung v. 7h gh gh Tages- Y mittel | Normal- mittel | Normal- stand stand 1 |741.2 '740.8 1740.5 740.8 \— 2.4 | 16.4 16.8! 15.4 16.2 3.1 2 | 40.8 | 41.7 | 43.1 | 41.9 |— 1.3 || 15.5 | 18/8! |oa629 id 17padeeere 3 44.7 | 44.9 | 44.9 | 44.9 Led 15.5 20.4 Lie6 17.8 1.6 4 44.9 | 43.3 | 42.2 | 43.5 0.3 aise 23.8 18.4 19.3 |— 0.2 5 42.0 | 39.4 | 37.7 | 89.7 |— 3.5 16.4 26208) B20 | 21.0 1.5 6 20.1 1 40.7) 39:7 | 40.1 B}5 Il 16.0 20.8 19.2')' 18.7 .;— 0.9 7 40.3 | 38.4 | 36.2 | 38.3 |— 4.9 15.0, 26.6 21.4 212 1.6 8 37.6 | 35.7 | 34.4 | SL Dt i 20.6 30.4 2D.) 25.5 5.8 9 Boa "Sa | toad) SoL2) (== "S40 22.9 35.2 25.4 27.8 8.1 10 41.1 | 40.6 | 40.6 | 40.8 |— 2.4 15.5| 19.4] 15.4 16.8 — 3.0 11 43.2 | 42.0 | 40:9 | 42.0 |— 1.9 14.6 | 22.3 19:8 .|.. 1868 0.9 12 ot. | o0.45| 38.9 | 37.6 |— 5.6 18.1 19.9 aee Lal) ees 13 41.1 | 42.8 | 44.1 | 42.7 |—-0°5 14.4 17.8 16.3 16.2 3.7 14 43.0 | 42.3 | 41.7.) 42:5 |— 087 16.4 24.4 19.6 |, 20o% 0.1 15 41.8 | 40.1 | 39.0 | 40.3 |— 2.9 17.8 ALAS AG ieee 2.3 16 38.6 | 37.3 | 36.3 | 37.4 |— 5.8 D4. 30.0 23.8 25.1 5LO 17 34.7% 38.3 | 40.6 | 38.9 |— 4.9 21.4 2022 M22 19.6 |— 0.5 18 44.0 | 45.8 | 47.3 | 45.7] 9.6 15) 23.0 20.6 20.4 0.3 an HOS 49-9 | 4930497 1 656 Oe 2a 23.4 23.4 3.2 20 48.4 | 46.6 | 46.1 | 47.0 | 3.9 PAO) eo we 26.0 25.4 D4 21 ADL | 42.5 | 41.9") 43.1 0.0 eg Meares lites 22.9 25.3 5.0 22 41.4 | 40.9 | 42.4 | 41.6 |— 1.5 21.6 26.8 7A 2 93.2 2).9 23 28s 41.4 | 40.9 | 41.8 |— 1.3 20.8 27 se 21.8 23.3 3.0 24 a2r | aloe | 20.1 )-4d 1 tae H 20.6 Pe Ne 743)53) PALES ee 25 45.3 | 42.9 | 41.3 | 438.2 0.1 18.3 26.0 21.5 21.9 1.5 26 42.7 | 43.7 | 46.4 | 44.3 it 2) iB) 20.5 ie Te 18.1 |— 2.3 27 46.2 | 46.6 | 47.1 | 46.6 ayy) ibe 18°7 16.0 16.8 |— 3.6 28 45.3 | 48.9 | 41.9 | 48.7 0.6 14.8 15.9 14.6 14.4 — 6.0 29 38.7 | 39.4 | 40.4 | 39.5 |— 3.6 13.0 15.4 14.0 14.1 — 6.4 30 42.0 | 43.0 | 44.4 | 43.1 0.0 14.2 19.8 aya ae 16.4 |— 4.1 Sil 46.8 | 47.9 | 48.3 | 47.7 oe 14.2 aD 15.2 15.6 |— 4.9 Mittel 742.46 741.72'741.67 741.95 — 1.20] 17.63! 23.16) 19.28 20.02 0.02 Maximum des Luftdruckes: 750.1 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 733.4 Mm. am 9. 24stiindiges Temperaturmittel: 19.56° C. Maximum der Temperatur: 35.3° C. am 9. Minimum der Temperatur: 11.9° C. am 5. 199 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Jult 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- ; 5 : =F " nh | lages- h h » | Lages- Max. | Min. | tion tion ( 2 9 mittel (! 2 9 itis Max. Min. 19.4| 14.9| 23.8! 14.6 13.3 |13.2 |11.3 {12.6 || 96 | 93 | 87 92 Ate gets. 9 50.0) 92.5 9.4-) 8.44) 8/6 | 8.84 TE 1°52 | bt 61 Be ete ee bo.t Sa 1.8" | 0.94) S41 8.0 59 "45 | D6 53 eee bo baLO NE eaS | O. 9s) Soe) T.o) S.8 1 fo or as | 50 54 26.9; 17.9} 54.9} 9.8 10.4 | 7.3 | 9.2 | 9.0 | 7 | 30 | 51 52 Bees 914.5) 49-5) + 12.0°] 9.0: + 9.5 110.7 -- 9.8 66 | OL | 64 60 Bln) 14.0)! 55.0): 12.3°91.6° 110.3: "12.7 | 11.5 °| 87 1°40 | 67 65 32.5| 16.8) 57.0) 14.9 |12.5 |14.8 |13.7 |13.7 | 70 | 46 | 57 58 pac 20.4 | 59.0 16.513 0 12d) 1d | 12.3. 62 Po29 | £5 47 28°4) 13.5) 39.0 12.0} 8.9 Snore SG 59. 1) OF a bas: TS 64 Bere edad) 54.5) ° "10.1 9.2 TE "| 94) 8-7 T4189 bE 56 Pome tao | (T4991 P20 oT ALS Ole") P02 TS 65) 98 18 mona) w12.8 49.5) °12.6°10.3- 19.1 10.0.°| 10.8785. "80 "| 2 79 eats | bd.) 18.0 148.6 1 9/9") 9.9°| 9.57 61 “1 44) 15S 54 seen tt 0) 56.50) 111 Stl 7 1b VALS) a. ee TE Ph PaO *f GO 59 ei to.0 | OS. 07 13.51. o 1b 'D 713 4=).19. 29 6S 386 Gt 53 Sera te. 1) 753.8) 05.37 113 0: 12 1164 19.2.1). 6B. 168 | 80 72 ge 0) 915.9 9657.3) 15.3" 11.0 110.2 110.0: -/ 10.4) |). 741 49 7) 58 59 ees Ol S565: wIa OO. 8:7 9287) 9.94) 16. Bie 62 71730 || 746 48 Sey) 81S. 7 | (57.4) 13.7 169.9 | 94-194." 10.67) 5471 Fal +) 150 45 Meet ae.G| "55.9 belo. 7s. 4: 4 1b 14 Br 10 tad) TS 62 Bee elie) O56. 8720S. OES, S107: 44.0: ab ES. 2 HET! «45 #) TS 64 ees er9. 0) 959.0) 216.97 114.5. 10.9 1121.7] 19.87 18.144 | G8 62 Sree) “55. 7) ett. OV 14 4> 116.09 15.9: | 15.4° 0 80. | 86 ‘TS 80 Pe iG. 9) 254.7) FED. SAL. Be VILA 12.90%) 20.8] T4145 °° 6S 62 per 1A. A949 9s 5711255 + 112.05) 10.0°9| 14.67) - 17 1 GT || SE 75 eee tt) cl Ot Rt. 1 8k 9.9" OCT oo. G 6d.1'6L 4) 6% 67 Bord ao. 2 ets. OF ee. e 0.7 720.9: 121.0° 410.9 86 | 93 | 89 89 16.5| 12.3} 51.0! 12.2 /10.1 {10.9 | 9.2 |10.1 OL S44) 9 78 84 20.2| 13.4/ 53.3] 12.2]9.9 |11.2 |11.9 | 11.0 83 | 65 | 93 80 maeO)| A OM 56-0) e828") $29 9.2 9.6.4) 9.2 74 | 62 | 74 70 25.05} 14.96, 51.49) 13.05/11.05 /10.80 /11.09) 11.0 73.3) 53.6} 67.3] 64.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.0°C. am 9. u. 23. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 9.8° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/) am 9. 200 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate . ‘ a Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ' i qe | ae | gn {( Qh oF Maximum (i oR gh 1 | ENE 1 NNE 1) N_ 3) 1.3) 3.2] 7.3) N_ | 8.6] 5.5@|27.5@| 1.36 2) N 4‘NNW2) N ij 9.8] 7.3] 3.2] NW |12.2/0.6@| — = 3 | NNW 2, WNW2) WNW3| 4.6 | 4.9] 7.0|/ WNW] 8.1 4 |WNW3 NNW1| W 2/ 7.0| 3.6] 6.6) WNW| 8.3 5 | — 0) SSE 2) SSE 2/ 0.4) 6.0] 5.2] SSE | 7.2 6 | w 4)wsw3) sg 1/12.3| 7.8| 3.4| W /|10.0 | Goes) OESH Bio WT od 1.8 4 p48 el dd SBE: 6.1 8 |WNW1| E 1) wswil 3.2] 2.7| 4.1) 8S {10.3 9 | NW 1) SSE 3) W 7 3.1) 7.1|22.3| W (27.8 10 | W 3) W 3) WwW 4/ 9.0] 9.2/11.1] W |22.2/0.5@| — | 0.8@ 11 | Ww 3} 3) wa] 9.8) 7.4) 2.8] Ww 2.2 12 | — 0} w 6 w 4! 0.5 /12.9| 9.5) Ww |21.7] — — | 9.86 18 |WNW3 W 4/WNW2I 8.8 |12.4| 6.7| W |14.7] 2.8@| — | 4.56 14 | NNW 2 NNW 1} NW 2] 6.1 | 4.3) 4.7| Nw | 8.3 15 | — 0/NNW1)NNW1/ 0.3] 2.8] 3.7| N | 5.0 16 | ENE 1| SE 1| SE 1| 2.6| 4.0| 3.4] ESE | 6.4 | WwW. Bow 6), Wo 5) 11.9 | 16.81 46.3), We 21.7) — | 1.36 18 |WNW4/ NNW 3) NE 1) 11.2 |10.1] 2.3) W 14.4] 2.6e@| —- — 19 | NNW 2) NNW 2| NNE 2) 5.0 | 4.5] 4.3) Nw | 6.1] 20 | NNW 2)NNW2) N 1] 5.5] 6.5] 3.4| NW | 7.2 21 | — 0| NNE 1| Nw ij 0.9] 1.8] 1.6] N | 4.2] — K | 0.60 22 | W 4 W 5/NNW1/11.4 |13.9| 3.3) W |17.8 23 |WNW1) N 1|NNE 1] 4.3 | 3.4| 2.1) W | 7.8 A 24) — 0 Nw 1) sw lj 0.4) 4.4] 2.7| W [22.5] — |19.2K) — 25 |WNW2) N i] — Ol 4.7] 2.8 08, Nw /14.2 © 26 |WNW1WNW2) w 4/ 4.2| 6.8] 9.8) W [18.1] 0.1@| — | 3.20 27 |WNW4| W 5) WNW3|] 7.2 /15.7| 9.2) Ww {16.7 28 |NNW4 Nw 5] NW 5/ 10.4 |14.7|) 15.7) NNW |17.2] 0.56|21.66/28.5@ 29 | Ww 4 W 5) W 5/10.2 |19.2|15.5| W |19.4/47.2@/ 2.7@| — 30 |wSwi}| W i) w ij] 1.6] 2.2| 1.9| w | 9.4] 0.2e| — | 0.86 31) W 8) ow 4b w. 4, 7.8 |12.6|12.5). Ww, 114.71 0,2e), — — Mittel| 2.1 : 2.6 | 2.3 | 5.66 | 7.59) 657) — )— | 60.2; 71.0 | 50.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) 90 388 9 9-94-10 20 Goan 13 15 244 “6 Si 60 Weg in Kilometern 1245 354 114 54 107 197 319 519 1389 52 143 220 10583 1614 2037 1118 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. BO 50 oso 1.4 201 3.4 3.3 .6.Ge8sp-3.6.-3.1 @1 “12507°96,1 °G. oe Maximum der Geschwindigkeit 9.0 .070,602-8 4.2 6.4 7,5 11.4410,5 6.9 5.6 9:2°°978 137051o eae Anzahl der Windstillen = 18 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 201 Juli 1882. petal Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ewe uDe des Ozon m m m | m m ae ore Ba Pile 0.37" | 0.58" | 0.87™ | 1.31" | 1.82 7h Tages- seems mittel || Tages- | Tages- Qh gh Qe mittel Seendent mittel | mittel | | | | | 106 | 109 | 10@ | 10.0 | 0.1 G70" oe0 | 18.7) 17.2 15.0" | ts.2 8 9 Brians tek Ae2 8.7 Wpd8o2 | 18145) 17:3)| 1611)) 1323 1 he 09 Bott Bit 7.7 18.2 | 18.0 | 17.2 | 15.2 | 18.4 9 | 0 3.3 || 18.1 Set Neeson | 18,2517. 44| 15,2)| 19.4 0 0 0 0.0 || 14.7 Ho Wea9el | 18,45 19-22) 15.8)| 184 : 10 9 0 6.3 | 3.7 O93) haoye | e- 84/19. etna" (love 2 2 0 1.3 | 6.8 Oat WoBOk2 | 18.8), 12.64! 124). 1326 1 1 3 1.7%) 11.6 8.0 || 20.0 | 19.2 | 17.6 | 15.5 | 13.6 0 a aK Oe dhe WS WeFbe2 | 19.9)! 17,9; 15.6)) 13.6 ae Ca 6.3 dh % jf 10,0 21.5 | 20.6)| 18.4:| 15-4) ) 13.8 9 1 10 6.7 || 11.8 8.7 | 20.5 | 20.3 | 18.7 | 15.8 | 13.8 i 8 | 10 6.3) |, sa8 8.0 | 20.4 | 20.1} 18.6,| 16.0} 13.9 10 96 10 9.7 || 6.2 9.0 | 20.0 | 20.0 | 18.7 | 16.2 | 14.0 0 1 0 0.3 || 14.8 8.3 ./ 19.9 | 19.7 | 18.6 | 16.2 | 14.1 0 0 0 | 0.0 | 14.8 8.3 | 20.4 | 19.7 | 18.5 | 16.2 | 14.2 Oe OF 0 |-0.0 | 14.8 ||-B50 | 21.4 | 20.9") 18.6") 16.8!) 14.9 0 9 Fy 6.0) |, ee 4 9.0 21.8 | 20.8 | 18.9 | 16.4) 14.3 9 2 Sa eg T) hud. 9:0 {21.5 | 21.0 | 19.2 | 16.5 | 14.4 0 Doar O 4s \K0.7 | 14.3 8.7 || 21.4 | 20.8 | 19.2 | 16.6 | 14.5 0 0 1 |.,0.3 | 14.7 Br3 (e219 | 21.05) 19.45) 16.74 | 14.5 il Zoek Qe B.A.T) 410.6 TAU, WVRReG | 91 7or | 19.6 |. ToS! | be 2 SA tO | ol yO! 4 19.9 8.3 || 22.9 | 22.0 | 19.8 | 17.0 | 14.7 8 SHAE 2 Opel | ve.8 8.0 || 23.1 | 22.3 | 20.1 | 17.1 | 14.8 0 Baia 2D? | pgi8s0) Wh} 10.9 8,0 || 22.9 | 22.8 | 20.8 | 17.2 |14.9 4 0 TAN) MBS dt 39.8 758 |p22e3 | 22.2)| 20.5) 17.4) 15.0 Geer 10%. 410" § 89.3 1.20.5 OT Paks |'o8.4" |)" 20." |) Iter | 5 ae 1 2 Sy ylios Gl 29.4 8.7 20 | 21.4. | 20.49) 176.) 15.2 10@ | 10@ | 10@ | 10.0 | 0.0 | 12.7 || 20.1 | 20.7 | 20.1 | 17.7 | 15.4 10@ | 6 | 9 6.3) 2 3 (e180 p85 | 19,6) | 19.63| IW a) | 152 10@ | 5 | 10 8.3 | 2.4 9.3 |/18.1 | 18.9 | 19.0)| 17.6,| 15.4 IQ), 4h 10< 47 0 6.7 | 3.9 11.3 | 18.1 | 18.6 | 18.6 | 17.6 | 15.5 4.4; 4.6) 4.9) 4.6 {257.9 8.6 || 20.48, 20.14, 18.77] 16.37] 13.28 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: NiederschlagshGhe: 182.0 Mm. 50.6 Mm. am 28. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14.8 Stunden am 14., 15, u. 16. 1Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), am Monate Juli 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen eee Horizontale Intensitat Tag Hee uses ae in absolutem Maasse Temp. | Tee Tapes o ne h h Qh a h h h ie - a | 2 ¥ | mittel a 2 9 mittel 1 | 44'5 | 5416 | 49!3 | 49'47] 26.5! 27.7 98.6| “27,6 \* ied 2 | 44.5 | 56.5 | 50.1) 50.37] 29.6 | 27.3! 28.1] 98.3] 91.0 3 | 45.4 | 56.2 | 50.0) 50.53] 27.0] 98.4] 31.2} 98.9] 90.9 4 | 48.3 | 53.0 | 50.6 | 48.97] 32.4] 31.0] 30.6] 31.8] 20.7 5 | 45.4 / 54.6 | 48.6 | 49.53] 27.5) 25.5| 24.8] 25.9] 91.4 6 | 45.8 | 56.5 | 49.7| 50.50] 30.4| 97.5) 29.3) 29.1] 21.0 7. | 47.3'| 57.0 | 50.5 | 51.60] 27.8 23.1 | 25.5 |. 25 | alge 8 | 46.5 | 58.0 | 49.7 | 49.73] 94.4] 20.5| 93.4! 92.8] 29.6 9 | 46.0 | 57.0 | 48.8) 50.60] 17.3 12.8 | "49.7 |. "16.6: Reo 10 | 44.7 | 54.0 | 48.8] 49.17] 22.3] 21.8] 96.2) 23.4 ]) 99.4 11 | 47.9 | 55.6 | 50.1 | 51.20) 23.7 24.0) 25.5| 24.41) 91.8 12 | 45.1 | 58.5 | 46.8| 48.47]) 921.7 18.0 | 98.5| 227ml ear 138° | 46.3 | 55.5 | 49.2 | 50.33] 23.4] 24.0] 27.3| 24.91 21.6 14 | 46.5 | 53.9 | 50.2 | 50.20] 25.2 25.0 | 24.7} 25.0 || 21.9 15 | 44.4°| 54.6 | 49.3 | 49.43] 24.0] 24.7| 24.8) 24.5] 99.4 16 | 48.3 | 57.7 | 51.9 50.97] 24.3] 22.4] 92.1) 29.9]| 98.0 17 4140.1") 57.4!) 50.1%) 49°87) “19.1 19.2 |) 91.1) “17.5 oom 18 | 44.5 | 52.5 | 48.6) 48.53] 18.5 16.1 20.3/ 18.3 || 23.0 19 | 46.4 | 54.4 | 49.7 | 50.13] 13.0 16.5 | 20.3] 16.6) 23.3 20 | 43.1 | 56.0 | 49.1 | 49.40] 16.0 12.3 17.2). © 15.2 hoeay 21 | 50.0 | 55.2 | 49.2 | 51.47] 18.3] 10.3 18.0| 15.5) 24.0 22 | 45.6 | 54.9 | 47.9 | 49.47] 16.8] 17.3 17.0} 17.0] 24.9 28-11 46.5'| 56:5°| 48.5°| 50.50)) 45.7 | “19.0 |" 15.6) “gaia egies 24 | 48.8 | 54.2 | 49.0) 50.67! 19.9] 14.8 14.7;| 14.0] 24.7 25 | 46.4 | 54.7) 47.6 | 49.57] 15.0] 14.3 15.9; 15.1 ]| 24.4 26 | 46.5 | 55.3 | 48.5 | 50.10] 11.0] 14.8] 15.1) 13.6] 94.4 27 | 46.3 | 58-2 | 49.7 | 49.73] 12.1] 18.0] 18.4] 16.2] 23.3 28 | 46.4 | 55.2 | 48.5 | 50.03] 14.1 19.9 |) @1.9] © 18.61 930 99.°.|| 47.7'| 55.6'| 49.0'| bO!77|) ©90.0 | °.99.4 |. 22.7] Vi91.7 4) gpge 30 | 48.7.| 56.5 | 49.3 | 49.83] 201) 15.8] 20.1] | 18.5}! 22.9 BI) p06 157.6 |945.6'| 51,20) | Ltd 12.3 9.9] 13.1] ane Mittel; 45.84 55.24 49.16 50.08] 20.65 | 19.96 | 22.21 20.94 | 22.65 | | | Anmerkung. Da das Bifilare im Janner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorliufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitit mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorliufig die Formel H = 2-0609—0- 0004961 [(80—Z)-+-3 -6(¢—8°5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem friiheren gleich angehnommen worden ist. Z bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 26'1 POs BO. sleds Lad ab) Oe isssnithslndow ew Pl i f an is —4 oa ‘ peels vabewagiteT | :, Pine Personne Wi Anibal ; See ie espa a ts owed | . et Ra i se i pits ila. eel ? " ail BS sind ra cM i astsb¥. bedi hecr ; : 4 f Neotel j ye | fa, x Se ee ps | gi bbl 5 Kove t Toe ve Ae eeT wOlBey) Bl abt) Sees : et Babs 2s BRL Whee Dab 0, Gb Ae ih Sed Oo oo wi ae BW dh eS: Oras Os 7h : r Ry a » Oe ‘ : v. pl { ; ? be YS ie ©, «3 8 at SAE. oi).81 + . i a os ~ Mow - hk gis dead i eS 2 Sed t t a aN haat x ee -“ —- - we ~ - BONE . oe k ss + =~ LZ pe 8S pe oo * Seal = e- . Pa 3 é & : co eo oe &S - > ng es x a -_ a ee na a gg ee a ot re ee ee ee Pa > Sao Ce i A ee > e a a em. aed mae = *. = © * > - alee =" Ratan Sas <_ 7 LES es SRS rs < yrertere: = ere: & SEARS a a tee ee Oe) 8, i ' a ss ® gbde bess: eiceee > Sekt ate - RE Weeete SEL EE zi a TAs 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und am Monate ee TT TTT ——Ee Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T Abwei- Abwei- ag 4 * , |Tages- chung v. i ON i Tages- |chung v. a 2 : mittel | Normal- : : 9 mittel | Normal- stand stand 1 |749.7 '748.8 |748.0 748.8 Bs tl 16.2 18.4 14.4 16.3 |— 4.2 2 | 46.2 | 45.5 | 45.0 | 45.6 4.3) 14.4 18.7 17.8 LO 3.4 ay |) 4583515) | 41.7 | 44.0 | 43.1 |— 0.1 17.8 20.6 16.2 18.2 |— 2.2 4 | 44.8 | 44.6 | 43.9 44.4 32 14.8 if i 14.2 15.4 |— 5.0 5 | 43.6 | 41.8 | 42.2 | 42.5 |— 0.7 12.4 16.0 14.2 14.2 6.2 6 | 42.3 | 41.38 | 41.3 | 41.7 |— 1.5 14.0 18.4 14.9 15.8 |— 4.6 7 | 41.2 | 41.5 | 42.0 | 41.5 |— 1.7 13.0 | 16.4 14.0 14.5 |— 5.8 8 | 41.9 | 41.1 | 41.8 | 41.6 |— 1.7 13.8 16.4 14.2 14.8 |— 5.5 9 | 42.9 | 48.1 | 43.4 | 43.1 |— 0.2 15-4 18.3 18.4 LG 239) 10 | 43.5 | 44.2 | 45.1 44.3 1:0 ied 22.0 20.5 20.1 |— 0.1 11 | 46.4 | 45.9 | 46.7} 46.3 3.0 6 24.0 20.4 20.7 0.6 12 | 47.0 | 46.4 | 46.8 | 46.7 3.4 ie 25.8 19.0 20.9 0.8 13 |-47.5 | 46.5 | 46.3 | 46.7 3.3 16.6 26.0 | 22.0 21.5 15 14 | 45.0 | 45.0 | 44.7 | 45.2 1.8 18.2 20.1 23.0 22.8 2.9 15 | 48.3 | 41.1 | 39.8 | 41.4 |— 2.0 18.2 2B a3 PALI 20.9 itail 16 | 40.5,| 40.2 | 40.7 | 40.5 |— 3.0 Ila maleat 16.6 18.5 |— 1.3 17 | 41.2 | 40.9 | 41.3 | 41.1 |— 2.4 12.5 14.8 13.4 13.6 |— 6.0 18 | 42.9 | 44.5 | 45.1 | 44.1 | 0.6 13.2 13.8 113) 5 13.5 |— 6.0 19 | 44.5 | 44.7 | 44.5 | 44.6 AW, 13.1 14.8 TE 15.0 |— 4.4 20 | 43.9 |@2.6 | 43.2 | 43.2 — 0.4 14.9 24.0 18.6 19.2 |— 0.1 21 | 43.7 | 42.4 |59927) | 41.9 1— 127 16.6 Nel 4, 14.2 16.2 |— 3.0 22 | 37.5 | 38.2 | 40.8 | 38.8 |— 4.9 14.4 18.9 tsi 15.7 |— 3.4 23 | 41.8 | 35.8 | 37.5 | 39.4 |— 4.3 14.0 22.8 16.8 17.9 |— 1.1 24 | 41.4 43.7 | 42.6 | 42.6 |— 1.1 15.8 14.9 130 14.8 |— 4.0 25 | 43.8 | 48.5 | 42.1 | 48.1 |— 0.6 eS I) 14.9 14.9 |— 3.8 26. | 30.7 | B8:2 | 38.7 | 38.2) |\— 5.6 14.0 20.8 17.6 17.5 |— 1.1 At |\999°6 | 3729 | 8779 | 38.5 i— 528 12.7 13.4 13.6 13.2 |— 5.2 28 | 39.8 | 40.7 | 42.6 | 41.0 |— 2.8 13.8 18.5 12.6 15.0 |— 3.3 29 | 41.9 | 40—5 | 37,6 | 40.0 |— 3.9] 12-3 |" 21.0] 18.09) tigen 30 | 40.5 | 42.6 | 48.4 | 42.2 — 1.7 14.4 18.4 14.1 15.6 |— 2.4 31 | 44.1 | 44.9 | 46.0 | 45.0 iba il 12.6 16.2 13.0 13.9 |— 3.9 ittel| 743.03 742.66,742.73 pai te a5 14.89, 19.28 fet, a 2.68 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 749.7 Mm, am 1. 737.5 Mm. am 22. u. 23. 24stiindiges Temperaturmittel: 16.62° C. 28.0° C. am 14. 92D° C) amp: 205 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), August 1882. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- r r | Max. | Min. | tion | tion || 7 ee tee Te ke 2) | Oh ||, PSREBs mittel mittel Max. Min. 19.4| “13.5 50.0 10.6 /10.6 | 9.6 |10.8 | 10.3) 77 | 61 | 90 76 Fira ta.07 ) 00.6)" 21.9) | 106") 19.04 19.1 11.6 || 87 bt | 80 81 ee) 160M 52.0) 1926) 12.0") 129 Te 12.1 |) 84 66 | 85 78 feels tao Do.0} 11.0) 10°3°| 7.9’ | S.2 | 8.8 | S38 | 755 | 68 69 16.2 9.5 48.0, Coe OF Gl Ose PGeh We G29 go: Wwr4b. 8). bt 59 19-5) 11.8/ 53.0) - 8-3] 8.7 | 6.6 }10.0| 8.4] 74 | 42 | 80 65 Meni 12.07 52.0) 126") 1051'| 8.3) | 9:1 fF 9.9 | SL 1 604 TF 76 Meio ize) 42:0) 10:3) )' 9.64) 9.85 10.4" 9.9") 82 1/70 '| 87 80 foe) LacO' 44.0) 1256: 102%. | 12.8%) 11-5 (P1L.34| 84 [76 | 7 78 23.5) 17.0) 51 3 | 14%") 12-9" | (P68 | Te P1184 79 11601 68 67 2p.) 10-2) 56.8| 14.57) 12-6") 12.6 | 12.2 | 12.5) 84 | 57 | 68 70 20.3) 15.0) 54.8) 12.8 12.1 | 12.7 | 12.5 | 12.4], 79 | 52 | 88 71 more) deo) 5459) 11.99 12.2" | 19-7 | 12.6 | 12254) 86 |' 51 |) 64 67 28.0} 14.7} 55.5) 12.0 |/13.2 |14.2 |14.6 | 14.0] 85 | 54 | 70 70 Beem fe 4 D601 | 16.54! 14.0" | 16-2 115.0) 15.1): 90 ONT |) SE 83 oie jot.) | 40.8 | 1514 WAG 41907 110.4 LON ey Mes) Ver 75 Pie t2.0)) 45.7) 18-9) 9.8) 9-8 | 9.1 ) 9.6) 91. (784) 180 83 foe tt. 8) 47.5 PO Sor ool | On Oot iy WE TSl Vea 79 meee feee) 25.7) 11,1 | 10.6") 20.4 | 11.4 1T.0' 95 [or '| V6 87 22.9) 12.7 | 53.2 DM IE St Pes ESP Lt 6 |) SO HG. TE 72 16,0" 94.1) 33.0) 13.5 11.4 | 13-9 | 11.2 | 12.2 | 81 |© 91°) of 89 ap t2.07 (50.0) 11.0))10.8 | 6:7 | 7.0 824190 \"41 | 66 66 weem| 11:1) 51.0 Seta Boe | Ose | Liss ft Seo 69. (6454) Fe 65 WEA to) lot |) 106 |! 9S | 10.5 (110.9 | 10.2") 69. 184°) 95 83 PO} 11 .5y 48.9 )° 10.11 9.611021 | 10.9 10.2) 94 | 66 | 87 82 Peal 1.8) 5900 \— "10.4 | 1 io | th PID || 95 442 73 Coli Mee ie.) 162814125 110.0 | 10:4 | 9.7 10-0 || 98 91 -| 85 90 #e.9)|, 11.9) 50.6 eG acl |iseso" | Owe O22. 779 IV5G 4). 8B 74 22.9/ 10.0) _ 49.0 Wes $08 (Tost | P2000 ANE 83 kT 4) TB 81 tae Pano Gs.0| 9.9 || 8.5’) 8:4) *8.9: 6 8.4") 70. | 54, | 68 64 Need) UL 9 5030 TOCA OOF Laser | Serene era a. [5G uy TO 65 20.54, 13.29, 47.49) 11.47 10.50) 10.65) 10.68, 10.61 eae | 64.3) 77.3) 74.9 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.8°C. am 11. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 7.2° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41% am 22. 206 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und zm Monate er eS ‘ : ara Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ay a qa Bs gh it Oe gh Maximum ft gE gh a er cara 1/ w 3} w 3} WwW 4/6.2/ 6.2) 9.7! Ww. |10.0) — == | Oana 2|w 2 w 4 Ww 4) 6.0 |12.9/9.3) W 14.7) 0.79) — ae 3 | w 4 WwW 4 W_ 310.1 12.0 | 9.3) wsw 13.1] 2.3@| — | 0.98 4 w 2NNW 3) W.) 2] 4.0/6.6 | 4.1) W (11.1) 0.20) — = Bel wWalsiaw 4 Ws 48.0.) 9:9) Lis Ww 13.1) 24e@n ee 3 6 | W 2 WNW5| W_ 3] 6.5 12.6 8.2 WNW 14.4 | 7 | Nw 2 Nw 2) W_ 3/ 5.4 | 6.1 | 7.2) Nw |10.6] 2.4@; — 8 | W 3 W 4| WNW 4! 7.3 |11.0 |11.0 WNW 11.9] 0.4@| — | 1.16 9|/w 4 w 4 Nw 3] 9.8 112.2 | 9.2; wNW 13.1] 1.09) — 10 | Nw 3 NW 3] NW 2/ 8.6 | 7.6 | 5.4) Nw /11.1 | | | | ] 11 | NNW 3) NNW 2] NNE 1/ 8.2 | 5.7 3.8) NW | 9.2 12 Na LlesN: ol) ISwWapili'3.3y| Ib) Ded) Nicho-6 13 — | O|pSE :2| SSE) 9] 0.6\| 6:0.) 3:54, SE, 9.2 14 S 1 SSE 2) SSW 1/25) 4.4/3.9) SSE 5.8 15 — 0 WSW 2} WNW 1] 0.9 | 4.9 | 2.1) SSE | 5.8] 0.41) @K | 0.59 16 |WNW4 W_ 3) WNW 4! 7.2 | 7.7 10.3 WNW)15.8] — K | 5.36 17 |WNW4 W 3) WNW4! 9.1 7.7 |10.8 WNW 13.3] 1.4@| 6.50) 1.10 18;|WNW 8 W 3} W. 3/8.3| 8.9 | 8.7) W /10.3 0.80 19 | W 3 W 3) WNW 3/7.0/ 8.4| 6.5, W 10.8] 2.99] 4.16) 0.36 20 — OF W 2 W 42.0) 4.4 11.8) W 12.2 2 Ww 2s 1 8S 1)4.38/1.9) 2.4) WwW | 8.9] — | dbe) — 22 | W 38 NNW 4) W_ 3] 9.3 | 8.6) 9.0) W | 8.9] 2.16) 1.0@| — Bea We Sl ees, ol) SSH dh 4.9: 3.5. (ess Wow itis 24 | w 3 NW 1] NNW 1] 7.2 | 1.3 | 2.2: WNW| 8.9 3.56 2% | NW 2, E 1| SSE 1] 5.8 | 2.8 | 3.1) WNW 7.2/20.6@| 8.56 26 | — ONNW 2| Ww. 4) 1.0/| 4.6/9.4) WwW {12.8 27 Ww 1sNwW 3) W 4/3.9| 6.1/9.1) W 18.1] 1.66) 9.60/ 3.66 28: | W. 4) Ww 5| W. 210.7 (14.0 | 2.3) Ww. 114.7 29 | W 1) SSE 2) NW 1! 0.7 | 4.1.) 4.0|/ WNW) 6.4 30 | W 8 W_ 3! WSW 2/6.2|9.0| 5.7; W 13.91 1.50| eK | — 31 Ww 5 W 4 WNW3/12.8 110.8 | 8.3) W /15.6 Mittel | 6.05, 7.21 6.60, — | — [39.6 [34.0 |16.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 16. 9.1 4 2 ge 4 10 21g le ga Do 33. .315 152 2 7G6= Ze Weg in Kilometern 156 92 29 12 24 61 281 404 277 47 64 861 9335 3993 1492 399 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 28.208 1.6 1.7 1.7.1.7 BU Te Bes 2b 12°83 713 oo Maximum der Geschwindigkeit Do 5.0 2.5 212° 2.2 5.06.4 59 B38 4.2 6.11820 15\5 ao odie Anzahl der Windstillen 8. 207 Irdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), August 1882. r | Dauer _ Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung ies ni ee a leans! [poet 0.37" | 0.58"| 0.87 1.31 1,82 7. 9 g» | Tages- echains mittel ||Tages- | Tages- | ee | on | Qu mittel Stunden!| mittel | mittel | | P| MOsiti10@| | 73 4.4 || 10.0 || 18.2 | 18.5 | 18.3 | 17.8 | 15.6 10 6 | 10 8.7 3:8 |) 10-3~ 18.8 | 18:4°|-18.2 | 17-2 | 1526 10 9 0 6.3 O87) ly AOS Nessa (1605 | bSo11| bZab | 15.5 1 ate 3 4.3 bil, Ip ADO eiBe6 | | ooh! |p1SoL | 1%. || ted 4 8 1 4.3 1S. Vito Wale.4 | 1825.) 18.0 |.17,0 | t.4! 3 2 9 4.7 || 10.2 | 9.0 | 18.0 | 18.2 | 18.0 | 16.9 | 15.4 Ere) S10! 1 6.3 4.3 | 10.0 | 18.1 | 18.1 | 17.8 | 16.9 | 15.4 T) 210. |, 10@| . 9.0 isi 9.7 17.9 | 18.0 |.17.8 |.16.8 | 15.4 10 8 2 6.7 2.7 BeT teas: lel cos: | neat | lease) took meeree |. 10 4°. 6.7 6.3 G8 Wte.01 tT.8, |sleceliglael lap. 10 6 | 0 5.38 8.4 9.0 | 18.5 | 18.1 | 17.6 | 16.6 | 15.3 1 ANE 6 1.0 | 12.5 | 9.0 | 19.2 | 18.5 17.7 16.6 | 15.3 0 1 0 0.38 || 14.0 7.0 || 19.8 | 19.0 | 18.0 | 16.6 | 15.2 0 3 6 3.0 || 11.5 7.7 | 20.2 | 19.5 | 18.3 | 16.7 | 15.3 10 | 9K} 10@| 9.7 7 ar 7.9 2056 | 19.9 | 18.6 | 16.8 | 15.2 ite) | 9+ 48 10 (|.09.7 |.80-0 9.3 | 20.5 | 20.1 | 18.8 16.9 | 15.3 10@ 10 5 8.3 1.4 |). 41.0 1927 | 19/8 |'1829 | 1740°] 15.4 1 9 8 6.0 BO LAO. 1h AB7 |19..974/918.8) lel Ta | tea! 10@ le 2 7.3 De Oa tO aM retest) feaGe | Peas hk etal) toe a 0 2 1 1.0 | 12.1 B.0 HolSol | 13.2 | 16.2) \aleat | tad 10 | 10@| 0 6.7 2.0 7.0 | 18.7 | 18.3 | 18.0 | 17.0 | 15.4 10@| 2 0 4.0 5.7 8.9. Svs: (Sid | S10) TO! | 15.5 1 1 0 OT 027 Pee Meta lele8! | 1729! elGs9) | dane 10 | 10@| 10@| 10.0 0.7 8.7 |.18.1 |.17.8 | 17.8 | 16.9 | 15.4 106 2 Biel Peoeo) 3.4 BP Mra \el'Go4 | 17 16) el e8t | tans 3 8 9 6.7 Bol 9.0 17.3 | 1722 | 17.5 |16/8 | 15.4 10@,| 106 9 9.7 6.0 FF, 10.7 728 | aed | sak GT | THA ie! 2 4 4.3 7% i, 10.0 | Vel | Lit | 17.4 | 16,7 | 15.4 8 5 | 10 7.7 5.4 Bee ATL |17%,0 | 1%.2\| 647 || ta.4 re hpi Pa 4.6 9.7 17.6 | 17.0 | 17.2 | 16.5 | 15.4 2 ee a 3.0 6.1 Sorat Metal eles | 17.2 | 16.6 | 15.4 6.0, 6.7 4.7 5.8 | 169.9 9.1 | 18.40 18.24 17.94 16.68) 15.40 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 29.1 Mm. am 20. Niederschlagshéhe: 90.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 14-0 Stunden am 3. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate August 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Dediination: OP. Variation d. Horizontal-Intensitat Tag i in Scalentheilen Temp. Tages: | | Tages- ee h | Oh h h oh | h i 4 | ;: | : | mittel f BER i mittel 1 | 4419 | 56'9 | 46'8 | 49°30. || 25.9 29.8 | 35.9 | 30.5 22.6 2 | 44.9 | 57.8 | 49.5 | 50.73 || 34.8 | 35.2 | 41.8 | 37.38 } 92.5 3 | 44.6 | 55.5 | 48.5 | 49.53 38.2 36.0 40.2 | 38.1 22.5 4 | 45.3 | 58.8 | 46.4 | 48.50 || 42.7 38.0 27.0 35.9 22.3 5 | 46.8 | 52.0 | 49.3 49.37 |} 31.9 35.3 |; 40.2 | 35.8 21.4 6 | 44.6 | 52.4 | 48.1 | 48.37 38.6 37.5 | 42.9 a) Bai 21.4 tT | 45.9 | 52.6 | 48.6 | 49.03 36.8 34.0 -| 37.7 | 3622 21.9 8 | 48.3 | 52.0 | 48.3 | 49.53 | 38.3 viee Palos | sock 21-7 9 | 44.6 | 50.8 49.0 | 48.13 41.1 40.3 41.8 | 41.1 21.8 10 | 47.9 | 56.5 | 48.6 | 51.00 36.9 34.5 35.8 | 35.7 22.3 11 | 44.9 | 52.9 | 48.6 | 48.80 36.9 39.3 40.5 | 38.9 22.8 12% | 44.9 |-GO-1 | 49.9 | 51.63 36.0 36.8 35.4 | 36.1 23.3 13 | 47.5 | 53.5 | 48.7 | 49.90 30.7 36.1 | 37.0") * 3426 23.3 14 | 45.8 | 58.0'| 47.4 | 50.40 || 32.1 36.1 | 35.0 34.4 23.5 15 | 43.3 | 57.0 49.0 49.77 || 33.0 32.9 | 36.3 | 34.1 23.8 16 | 46.2 | 58.4 | 46.8 | 50.47 || 38.5 38.0 42.5 39.7 22.2 17 | 45.0 | 54.1 | 46.4 | 48.50 |) 39.0 38.9 40.8 39.6 22.0 18 | 45.4 "56.0 | 45.4 | 48.93 | 38.0 | 38.9 | 46.5 | 41.1 || 21.5 19 | 46.8 | 55.1 | 47.8 | 49.90 || 87.8 | 42.5 | 44.5 | 41.6 21.3 20 | 45.5 | 55.7 | 48.8 | 50.00 | 41.5 | 39.0 | 41.8 40.8 22.1 21 | 46.3 | 53.5 | 43.8 47.87 39.7 bey Ge i 41.9 22.2 22 | 47.2 | 54.5 | 49.4 | 50.37 33.0 40.5 | 42.4 38.6 22.2 23 | 46.3 | 54.0 | 48.7 | 49.67 39.0 ov. 40.0 33.7 22.2 24 | 47.3 | 55.3 | 48.8 | 50.47 41.5 | 37.5 | 40.4 39.8 22.4 25 | 46.3 | 58.4 | 44.2 | 47.97 39.8 43.1 | 37.0 40.0 22.3 26 | 44.8 | 54.2 | 48.1 | 49.03 34.0 | 38.7 | 40.0 37.6 22.5 27 | 46.8 | 58.0 | 48.1 | 50.97 39.5 39.7 43.0 40.7 21.8 28 | 43.7 | 55.1 | 47.9 | 48.90 41.0 42.5 | 40.1 | 41.2 21.5 29 | 45.3 | 58.9 | 47.3 | 48.83 38.0 | 34.0 37.1 36.4 22.3 30 | 45.4 | 54.7 | 48.5 | 49.53 31.6 38.2 | 42.2 | 37.3 22.1 31 | 45.4 | 56.0 | 48.3 | 49.90 42.0 39.4 | 45.6 | 42.3 21.1 Mittel |; 45.72) 54.96, 47.90 49.53 37.03 | 37.64, 39. a7 38.22 || 22.22 \ | \ Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorlaufig die Formel H=2.0609—0. 0004961 [(80—Z) +3.6(¢—8.5)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ae ° Jahre. 1882. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe +9 vom 12. October 1882. Herr Edmund Biegler, k. k. Ldw.-Hauptmann und Tele- graphenbauleiter in Briinn, tibersendet ein von ihm herausgege- benes Werk, betitelt: ,,.Der dsterreichische Telegraphenbau.“ Der Secretir legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Max Ungar, Privatdocent an der Universitit in Wien, unter dem Titel: ,, Die Reduction Ab el’scher Integrale auf Normalintegrale“ vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Theodor v. Oppolzer bespricht seine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, welche den Titel: , Beitrag zur Ermittlung der Reduction auf den unendlich kleinen Schwingungsbogen® fiihrt. Ist nimlich eine Serie von Schwingungen endlicher Grosse auf den unendlich kleinen Schwingungsbogen zu reduciren und nimmt im Verlaufe der Beobachtung die Grésse des Schwingungs- bogen durch Widerstiinde ab, so muss das Gesetz dieser Ab- nahme bekannt sein, wenn man die oben genannte Reductions- grésse ermitteln will. . Nimmt man an, dass sich die Widerstiinde in eine Reihe nach steigenden Potenzen der Geschwindigkeit entwickeln lassen, _ so findet der Verfasser, wenn er sich auf die beiden ersten 210 Glieder beschrinkt, fiir eine Amplitude «,, die p Schwingungen von der Amplitude «, absteht, den Ausdruck: 4% “2 ~ (1-+-Ba,) e?—Bay’ in welchem Ausdruck e die Basis der natiirlichen Logarithmen vorstellt, « und £ aber in einem gegebenen Falle Constanten sind. Zu demselben Ausdrucke ist Gronau in seiner Abhandlung: »Uber die Bewegung schwingender Kérper im widerstehenden Mittel* gelangt. Zuniichst wird die erlangte Form durch das Experiment gepriift, und es stellt sich hiebei die vollstandigste Ubereinstimmung zwischen der Theorie und dem Experimente heraus. Bezeichnet man mit 7’ die aus p Schwingungen ohne Riick- sicht auf die Reduction auf den unendlich kleinen Bogen ab- geleitete Schwingungsdauer, ist ferner «, die Amplitude beim Beginne der Beobachtung, « die am Schlusse derselben statt- findende, beide in Bogenminuten angesetzt gedacht, so ist dic gesuchte Correction auf die sehr einfache und bequeme Form ‘gy = at S(a/2)— a S(a.2)} Zit gebracht, in welcher die S-Functionen die folgende Bedeutung haben: (are 1’)? S(aB) = 16(ap)® {a—log. nat (1+ «f)} und mit dem Argumente («@) in eine Tafel gebracht werden kénnen. Der Abhandlung ist eine von Herrn F. K. Ginzel be- rechnete Tafel beigegeben, welche mit dem Argumente («/) von 0 bis 4 von Hunderttheil zu Hunderttheil vorschreitend, die Werthe von log S(a{) angibt. Das w. M. Herr Director E. Weiss theilit mit, dass im Laufe des gestrigen Tages vom Director der Athener Sternwarte, Herrn Dr. J. F. Schmidt, folgendes Telegramm einlief: ,,Octobre 8. Nebuleuse quatre degrées Sud Ouest de la grande’ cométe. Méme mouvement.‘ 211 Diese Nachricht kann wohl nur so gedeutet werden, dass vom grossen Kometen sich ein Stiick Nebelmasse abgelist habe, welche jetzt als selbstiindiger Himmelskérper sich im Weltraume bewegt. Wir hiatten damit ein Seitenstiick zu der Trennung des Biela’schen Kometen im Jahre 1846 in zwei Theile, und dem analogen Beispiele des Doppelkometen yon Liais aus dem Jahre 1860. In Wien verhinderte leider umwoélkter Himmel heute Nachts das Beobachten dieses interessanten Phinomens, doch waren hoffentlich andere Sternwarten Europa’s und Amerika’s, denen die Nachricht telegrafisch mitgetheilt wurde, gliicklicher, damit recht zahlreiche Beobachtungen, die uns iiber die Natur des Kometen héchst wichtige Aufschliisse geben kénnten, gelingen.' Herr Dir. E. Weiss iiberreicht ferner eine definitive Bahn- bestimmung des Kometen von 1771 durch den Astronomen Dr. H. Kreutz in Berlin. Dieser Komet wurde seit der Bahnbestimmung von Encke als eines der wenigen Beispiele einer ausgesprochen hyperbo- lischen Kometenbahn betrachtet, und diese Ansicht schien durch eine neue Bahnberechnung von Beebe im Jahre 1880, welche Encke’s Bahn in allen wesentlichen Stiicken vollstiindig gleicht, bestatiget zu werden. Doch lassen sich gegen die Art, wie Beebe die Beobachtungen verwerthete, und daher auch gegen seine Bahn manche gewichtige Bedenken erheben; es hat daher Dr. Kreutz eine umfassende Neuberechnung dieses Kometen vor- genommen. Das Hauptresultat derselben besteht darin, dass den Beobachtungen durch eine Parabel geniigt werden kann, dass also keine Ursache vorliegt, auf eine Hyperbel iiberzugehen. Es ist diess Resultat desshalb interessant, weil dadurch das Vorhan- densein hyperbolischer Bahnen unter den Kometen wieder ziem- lich fraglich geworden ist. Die Elemente von Dr. Kreutz lauten: T = 1771 April 19-14144 mittl. Par. Zeit i ol Oe 1 21-7") 9.53 2% 1nD8 Lista Bed bos, AS 53:1 log g = 9:°955127. mittl. Aq. uy a OE 212 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak spricht iiber die Auffindung des Danburits, eines seltenen Minerals in den Schwei- zer Alpen. Wihrend der letzten zwei Jahre wurde die Aufmerksamkeit der Mineralogen auf einige Funde in den krystallinischen Ge- steinen der Alpen gelenkt, welche durch ihre chemische Beschaf- fenheit grosses Interesse darbieten, da sie Stoffe enthalten, die auf der Erde nur spiirlich verbreitet sind und zugleich Gattungen reprisentiren, die an wenigen Punkten' der Erdoberfliiche und unter anderen Verhiltnissen auftreten. Im vorigen Jahre beschrieb W ebsky Krystalle von Phena- kit aus der Schweiz, welche in der Form mit jenen von Miask und von Framont iibereinstimmen. Im selben Jahre fand der Vortragende auf Periklin aus den Tauern ein gelbes Mineral, welches durch die Messungen Becke’s als Euklas erkannt wurde. Diese Gattung war bisher nur in Siidamerika und im Ural gefunden worden. Die beiden genannten Minerale sind beryllium- haltige Silicate. Zu diesen Funden hat sich in letzter Zeit ein dritter, nicht minder interessanter gesellt. Vor Kurzem iibersandte Herr Ho- seus in Basel an den Vortragenden schéne Krystalle, die mit Chlorit und Quarz in einer Granitspalte am Scopi gefunden worden waren. Dieselben erwiesen sich als Danburit, welche Gattung bisher nur in Nordamerika beobachtet war. Es ist das an Borsiiure reichste Silicat, das wir kennen. Die chemische Analyse des neuen Fundes hat Herr Prof. E. Ludwig, die krystallographische Bearbeitung Herr Dr. M. Schuster tibernommen. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine von ihm selbst in Gemeinschaft mit Herrn Dr. J. Schreder ausgefiihrte Arbeit: ,Uber das Verhalten der Benzoésiure in der Kali- schmelze“. Im wesentlichen finden die Verfasser die dlteren Angaben von L. Barth bestiitigt, nimlich dass bei der genannten Reaction zugleich Oxydation und Reduction, respective Condensation ein- trete, und konnten ausser der schon friiher beobachteten Para- 213 oxybenzoesiiure und einigen unkrystallisirten Producten durch ziemlich wumstindliche Trennungsmethoden weiters isoliren: a-Oxyisophtalsiure, Oxybenzoesiiure, Salicylsiure (Spuren), Para- und Meta-Diphenylearbonsiure. Von der letzten bisher kaum bekannten Verbindung werden eine Anzahl von Salzen und Reactionen beschrieben ebenso wie auch mit der «-Oxyisophtalsiure einige neue Reactionen ausgefiihrt wurden. Aus allen Versuchen ergibt sich, dass die Kalischmelze viel complicirter verliiuft als die Natronschmelze, indem bei ersterer directe Oxydation (Hydroxylirung), dann Hydroxylirung mit Carboxylirung eintritt, wihrend zugleich Reductions- und Condensations-Processe mit verlaufen. Herr Dr. Norbert Herz, Assistent fiir Astronomie und héhere Geodiisie an der technischen Hochschule in Wien, iiber- reicht eine Abhandlung: ,Zur Theorie der Bahnbestimmung eines Kometen“. Der Verfasser beniitzt zur Bestimmung des Verhiltnisses der beiden geocentrischen Distanzen des ersten und dritten Ortes drei vollstindige Beobachtungen. Die ilteren, auf dieses Princip beruhenden Methoden von Boscowich, Du Séjour, Ponté- coulant und ihre Miangel, die theils in der Annahme einer geradlinigen gleichférmigen Bewegung des Kometen, theils in der Annahme einer constanten Centralkraft ihren Grund haben, werden einer eingehenden Priifung unterzogen und die Aufgabe selbst in folgender Weise gelist: Werden die drei Kometenorte dureh grésste Kreise ver- bunden und sind fiir diese die Neigungen gegen die Ekliptik i, ty ts, SO Stellt sich als Verhiltniss der geocentrischen Entfer- nungen des dritten und ersten Kometenortes By M n sin(A,—A,) cos B, tg i Geen / OD in 5 Q a ( Py n'’ sin (2,—A,) COSB,tg?, z : te’. 4 ; : heraus. Der Quotient a und die stets sehr kleine Corrections- Sy grésse p. enthalten die Beriicksichtigung der Abweichung der 214 scheinbaren Kometenbahn yom gréssten Kreise und der Ver- iinderlichkeit der Centralkraft. Dabei ist die Formel p3—= Mp, eine strenge, indem ein von p, und p, freies Glied nicht eintritt. Mit dem so bestimmten Werthe von M werden dann die geocent- rischen Distanzen selbst und die Elemente nach bekannten Methoden bestimmt und als Beispiel die Rechnung fir den Kometen II 1867 durchgefiihrt. Die Darstellung des mittleren Ortes gibt die Fehler im Sinne B—R. dp, = —0'2 cos Bp, di, = —2°8 Erschienen ist: das 1. Heft (Juni 1882) II. Abth. des LXXXVI. Ban- des der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. O1g Bariuldtonse sit vhAseneietins) 202 ahr on stodkinitdadogd Toe aah oaiibernane yee _— a - Piationeapla a pase yrs ps i gro Steal Madi ho lng Suse ay ' i igi oh WAS le > Pagivy oy eure aii a i at Ai) it \ qfie of nat ; biti * ; ae Un se oar “ ‘ol ae bih do ul + Mthase (eer Ae dhe u Pee ari i 1 i Be it Uekome Te . oa. (is Ne TA yee . 7% tite aye ity | Oe ee t id deh Wee AY) ath Pear. Mia «ie 0.8 ‘tb teeth pal. 3) 00 De { el: 4 mas. SiG. at Fa be Sipe bs gi ent | a eee eis. Baril hres Obl) PRE RS OR OY aS ae i Se igs? Wa Sora tae ee. og eae aor ieee ) en eee at) eh a bee ; Vg) SE ae 0 ee ee Bee a bd 1. Fee eee mesent Pcl Fe! THe Lu uae anor eT ewe Bade RRO DT RQ C.0U PE Ale tsk OND OE Pee OF LAS se Oar) 19. —- eRe) DeRE TROT STG a ae e Bie Bes ONE. oe) ee Le PR BEE Te a nt Arle we 7 Shh WH a Q ObNe eK ae Poe hey ae OS Na oF) SR, A PC ORES Oe nig oon of or TS 16. ber 10 0) 0) Po, | ‘Or%, Benes me Warer ewe A O.ar Let) iG. th ee) Ee OL ees se ie APOE 8.) BURT) ee ah TR OE Bie eRe Ber ene Pel 8 = oy QL Nee De Obs Te Oe) aCe OL aa te Me 2 #: A t ate ey ec) Gee jz earner ere Cy ion ee ee ey ee ee eee aE 2 - a ah 4 4. cea Vee Pe eu Re Cee WORT At. 6 2T G aRT: : Cf 26,9 — GGA ue ai tS halt oo Peer Vh.B 15 a ee) See eee ae SORE ARCHER” +! duns ee ots es a hd RE Ciao PCPS et ile ek Ek Rada ‘Fee Hox fl 2 i & 42.0 100e ob, 8a i LOG iD or 4 Heer tabs areg veces waaleey A. Boat 5 tJ01 7 Pe bb 60) 08 lee peek weg eS 5 ae 7 Ya Be Bie ECE 00, BO Og Ry a ‘ : EI Pe i } b i Falta | Ison tse.tston ia, a | ri i, ‘aut 4) eee J he r aa fie 7 tls Bh eva 4 Pp = RAY hPL “WW beat Wi pi care he i “ = #10 Wp rallies ) 7 | 88") 84 fi2)) 9.3) 49.8.0 908 .@ 29.6 b9.7-) 918 194 Et 19 94") 185 13.0)" 9.9] 16.0| 7.2/8.8 | 9.9 |10.6 | 9.8] 95 | 96 | 96 | 96 19.8 9.2| 44.5 BS. MO.e Wee 8898) |b. |e 67 76 Pe eg -7.1 0-14 .5W-8.6.68.0-P 6.9 — Stl I 8b’) Bt | 5) 82 13.8 5.3] 37.1 DoW 6.7 7.5 8.61 7.6189 | G4 |. 85 79 $5.2) 10.8/@ 41.2! -/9.0%10.% | 7.6-| 6.4. + 8:0 | 80 | 64 | 61’) 68 19.24; 11.83; 43.23] 9.53) 9.71 |10.44|10.18| 10.11|| $8.0] 67.8} 79.3) 78.4 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 55.3°C. am 12. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 219°. C xa 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46°/) am 2. u. 5. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und zm Monate : am a Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windy sacaining m, Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen | Tag | Te OE “ys ce Qh | gh Maximum ae oh bl | | | 1.) ENE 1] —. 0} NW 1) 1.7) 1.4} .4.81, SE | 2.8 | 2 | ENE l| SSE 4) SSE 2) 1.9 | 8.4 5.0] SSE | 9.7 | 3-/ -— 0] SE 2] ESE 1] 1.1] 4.4/ 1.8] sB | 5.0 | Zo PS 1) S82 SE yd 3.2 1.8 1d. Sa gSSB 116.4 | re | ENE 1) SSE 2) — 0161.4 | 4:4 (0.7 iSSB | 4.7 | 6 | E 1) SSE 1) W 4/ 1.8/ 1.9]|12.4] Ww [14.4 | 7 | W 4)wNw2} Nw 2/10.9 | 4.1] 5.7) Ww {13.9] | 8 | N 2)nNW2) N 2) 4.6|/ 5.0| 5.0] NNW] 5.8] | 9 | NW 3) N 2!) -NE 1/10.2 |- 4.7] 3.2) Nw. | 7.8] 10 | — 0| ESE 1] SSE 1] 1.2]| 3.6] 3.6] ESE | 5.3|| Ths) VSe 2) gS) Sh -SSHC3h 5.) ly 8) 7.5] pe Sk) OKO 12/| SSE 2) SE 8) SSE 2/ 3.6 | 7.3 |. 5.7] SE: |: 8.9 13 | SSE 2| SSE 3] S 2/ 4.9/ 7.1] 4.6] SSE | 8.9 144), Wi 8 SSSE° 3) So Sly Fed 6.8. label eS All deg eee = 15 S 2) SSE 3) SE 2] 5.7'| 8.9.) 6.3: SSE |. 9.4 16 | SSE 2| SSE 2| SSE 2] 4.7] 5.3 | 4.8] SE | 8.6 17 | SE 2) SSE 2} E 1] 3.3] 5.6| 4.3) SSE | 7.8] 1.5@| 3.60) — | 18 | ESE 2) SE 2| ESE 2] 3.9 | 6.0 | 4.8] SE | 7.5] 4.3@| 2.4@| 7.3@ 19 | SSE 2\@SSE 1| ESE 1) 5.6 | 3.1 |:1.7], SE. | 6.1] = — | 0.40 20 | SE 1] SSE 3) S 2] 2.8] 8.9] 5.8] SSE |10.0]| | 21| S 1 — 0| wsw5| 1.8] 2.0] 9.5) W /20.6/ 0.2@) 0.5@| 4.5@ 22). — 0} — O| -W 3] 1.4) 1.5,).8.3) -w. |.8.91.0:40|, = gee 23 | W 4) wSw5| W 6/10.2 | 14.2 |13.5! w [21.4] — | 1.6@| 0.3¢e 24; W 5) Ww 5) W 3/15.1 /14.1 | 7.2| W |16.7] 0.8@/ 0.6@| 1.26 25 | — 0| ESE 2} SE 1] 0.8| 4.9] 2.4] SE | 5.8 26 — 0} SE 2] SSE 2] 0.8/ 5.2] 4.1) SE | 6.9! — | 0.9e| — 27 | NE 1) SSE 8)wSw4/ 2.0 | 7.3 |11.1| W_ {13.1 28.) W 3| W 3) Ww 4i 7.9] 8.1 |12.3;} W [13.3] — | 0.8@| 0.6@ 20) Ol 3S UcSSWallls 0) 1. 206) pd Beli ce MO sah = — | 4.2@ 30; W 5 Ww 5) W 4) 14.3 /13.4]11.3;/ W /21.1/0.4e| — | — Mitel] 1.8 | 2.3 | 2.2 | 468 | 6.12 | 507| — | — ||) 3.74 Ieee | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NWNNW Haufigkeit (Stunden) oO; 11 16 20.719 48 AgBRA4braGiet: 106 Ce 23° Sis) lt 23 ae Weg in Kilometern 353 109 119 179 168 561 1786 2795 1155 107 137 500 5281 268 426 2387 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.32.8 2.1 1.8 2.4 3.3 8.9 954% 2.7...2.8 6.0, 11537 4:4) 5 eee 2 Maximum der Geschwindigkeit (22 5.6 5.0 3.3 7.2 5.9 8.9 10.0 1010 4:7 5.9 15.6 21.4 10.6 7.S)gGu2 Anzahl der Windstillen = 1. 219 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1882. eee | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von cre ees Sct sn | 0208 [0.37 | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" onnen-| Tages. We 7 Qh | gh Tages- pene mittel ||Tages- | Tages- Qh | Qh gh mittel St 1 mittel | mittel | Stunden | lee | | ee to")..(- 10 Begs a.7) Peta) Wane | 17.1 | tia’! 1665 | ted 0 0 0 0.0 | 10.6 Ke Be MA 81 07500 AF. D4 1G .Be} ded: 0 0 0 0.0 | 9.7 fe Tibet GS) | 10.9: AM Tele 16.4152 1 1”! 0 0.7 | 9.0 Te acis-> | 17-6 | eed} ibe) tana 0 1 0 0.3 | 10.6 4.0.81 1950 | 1827. | 17.5°| 1604. | i559 ‘a 8 3 4.0 8.5) lh phd e198 | d8e4 | 17:8 | 1626 | 1549 | 9 |10 | 10@| 9.7 | 0.0 8.7 || 19.4 | 18.7 | 18.0 | 16.6 | 15.2 Pie 10° | 10 =| 10.0 | 08 8.7 || 18.9 | 18.6 | 18.1 | 16.7 | 15.3 ; 0 1 0 0.3 || 10.9 8.0 || 18.6 | 18.4 | 18.1 | 16.7 | 15.3 | 0 1 OPA 0.3 V1.0) P08. %0 118:7 | 18.4) 18.0 | 16,8 }15.4 ae) 9 3 | 4.7 | 4.8 | 8.3 | 18.7 | 18.4 | 18.0 | 16.8 | 15.4 | 4 6 6 5.3. alias 8.3 || 19.0 | 18.5 | 18.0 | 16.8 | 15.4 fees. | 10: ~_| 10 Ge les0. Ssh 6.19.2) 16.8:| 18.1 | 16.8 | ioe | 10 8 0 GO Clee Chr Deahte oy) tere | ie.o.\ Tees | tone | 2 8 0 ict: Beedle S.0 ies) 16-4 | is... | Fae | toad 5 Bo th Oo Alena. 3 oll a. 7 9:0: 5 yiriSa4 | £842) asek | PEGS | 1a 9@/ 8 |10 | 9.0 | 4.1 | 9.0 | 18.4 | 18.2 | 17.9 | 17.0 | 15.6 tee) 10@ 710 <1 10.0%) 1.1] 9.7 | 18.9 | 18.1 | 27.8 | 16.8 | 15.6 10 | 10@/ 1 aC WN aes lee 9.0 Nth 172.9 |17.8 | 16.8 |15.6 10 4 1 5.0 || 3.1 SWAT | 175] 126 |: 16,8 | 1526 9 | 10 2 bln Cok a inO= jt) PasOoiel Sb 78. WT4 | L698 | WSee 2 Or pele he, Gilad, 98.3) G35. | 1659.) 2752.) deat | 1506 10@ | 10@ 9 9.7 | 0.6 | 9.3 | 16.2 16.6 | 17.0 | 16.6 | 15.6 Oe) 9. b10e@ | 994) 2.0 9.0 16.5 | 16:1 | 16.7 | 16.5 | 1554 3 2 2 2.3 || 9.9 8.7 | 15.2 | 15.7 | 16.4 | 16.4 | 15.4 Ta ;|. 10: |), 10 10.0 | 0.0 8.0 || 15.3 | 15.6 | 16.2 | 16.2 | 15.4 aun 10 7 6.0 || 4.0 7.0 | 14.9 | 15.3 | 16.0 | 16.1 | 15.4 10 |10@| 9 ree O00 9.5 h414.9 | 15.9 | 15.8 | 16.0) | tad 9:98) 10" *} 10 Come sete sei Welas2.| t409 135.601 15,9) | does 9 Saab 8.7 || 4.5 Ov i4es. | i476 | 15.4 |. 1o-% poe 5.4|/ 6.9) 5.1| 5.8 (189.8 | 8.3 | 17.44 17.35] 17.81) 16.56] 15.41 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.0 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 37.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : 11 Stunden am 10. 1Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 2m Monate September 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen y i : mal fottina Horizontale Intensitit A Tag Dean anand rs in Sealentheilen Temp. = ——— EE. 7 Bif. | h fs ages- i no ages= NG Said Ge ‘ | mittel i 2 2 rnittel —S— ] ~ 1 | 44'7 | 53'6 | 48'5 48193 AA OG) | ee AO ag 45.2! 48.2) 21.5 2 42.7 | 55.9 | 47.7 | 48.77|| 438.8 38.0 37.8 39.94 | Bone 3 47.1 |-55.3 | 46.9 | 49.771 36.5 des | 4207 38.8 || 22.2 4 44.1 | 52.9 | 45.3 | 47.43 39.6 Oiad | t 42.7 }+* 39,85) wee 5 | 45.3 | 61.0 | 44.2 | 50.17 40.9 32.0 | -'-39.9% 37.64% aaa 6 45.7 | 54.3 | 47.8 | 49.97 40.8 34.3; 40.1) 384] 22.0 ey | a0qt | D463) | Ate | 49557 38.4 41.2 40.7} 40,22 oi 8 | 44.8 | 538.7 | 47.6 | 48.70] 38.8 40.1) 41.3) 40.1 | 22.1 9 | 47.2 | 58.6 | 48.1] 49.63 39.0 BI | eal 39.97) “2ec8 10 45.8 | 53.2 | 48.3 | 49.10) 37.9 a5.6 | "39.7 | 37. To aaas iba 45.3 | 58.7 | 46.3 | 48.434 38.0 37.0 37.2) 37.4] 22.8 12 48.3 | 52.3 | 45.3 | 48.63] 40.2 34.1 41.6] , 88.6] 238.2 13 | 44.0.) 54.6 | 46.3 | 48.8 39.3 35.0 | 36.8 oo. ti 23.4 14 | 43.2 | 54.5 | 44.8 | 47.50 35.0 36.6 (39.9 37.2 | 23.0 15 45.7 | 54.4 | 47.4 | 49.17 33.6 34.3 | 38.9 35.6°) 2584 16 45.3 | 53.8 | 47.8 | 48.97 39,0 36.3 | Stead 37 Ah eons 17. |} 45.5 | 98.4 | 47.9 | 48.93 35.0 32.8 37.8) | 385.24) 5 2ae8 18 44.7 | 538.3 | 47.5 | 48.50 36.6 38.0 | 41.2) 88.6 |) aaa 19 | 45.7 | 55.3 | 48.4 | 49.80] 38.9 ze as by 39.6 | 22.8 20 | 44.3 | 52.9 | 47.7 | 48.3 38.2 Bos0" |} eth 9 39.14 eee rail 49 O00 | Alas. |) p44 Ok 87.5 BOs0 ls 45.7 40.5 | 22.0 22 45.3 | 52.5 | 46.5 | 48.10] 41.2 40.8 43.1). d1.7d) 21,6 23 | 44.4 | 53.5 | 42.7 | “46.87 41.0 42.8 47.4 43.7 1) BOne 24 44.1 | 52.9 | 48.0 | 48.33 49.0 50.3 51.3 |) 50.2" ose 25 46.4 | 52.9 | 48.4 | 49.23 48.5 Bow | Ado 43.7 20.6 26 44.2 | 50% | 46.8 47.27] 41.4 42.38) -44.2| 49.6 20.9 27 46.2 | 50.8 | 46.3 | 47.77] — 39.5 Bo.0 |p 243-3) 4038 21.3 28 | 42.7 | 52.0 | 46.3 | 47.00 41.4 45.6 | 49.0 45.3 20.2 29 | 44.0 | 58.4 | 46.6 | 48.00] 47.2] 48.2] 48.3! 46.2] 20.0. 30 | 44.2 | 55.0 | 47.2 | 48.80 49.0 48.0 | 53.38 50.1 19725 Mittel 45.10 53.69) 46.92 48.57) 40.11 38.83 | 42.53 40.48 || 21.93 | | | | Anmerkung. Da das Bifilare im Jinner d. J. neu justirt wurde, so ist der Temperatur-Coéfficient vorlaufig noch nicht bekannt und die Variationen der Horizontal-Intensitit mussten in Scalentheilen gegeben werden. Zur Reduction in absolutes Maass kann vorliufig die Formel H = 2:+0609—0: 0004961 [(80—L)+-3 -6(¢—8: 5)] verwendet werden, wobei der Temperatur-Coéfficient dem fritheren gleich angenommen worden ist. LZ bedeutet die Lesung am Bifilar und ¢ die Temperatur. Mittel der Inclinationsbeobachtungen: 63° 25!0 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. [NH AL T des 1. Heftes Juni l882 des LXXXVI. Bandes, I. Abth, der Sitzungs- berichte der mathem. - naturw. Classe. XIV. Sitzung vom 9. Juni 1882: Ubersicht .......... 3 Mach, Uber Herrn A. Guébhard’s Darstellung der Aqui- potentialcurven. (Mit 2 Holzschnitten) [Preis: 10 kr. = SUE y le Mikes, She ta EMME oi Sec ask be sae Andreasch, Uber gemischte Alloxantine .......... 15 =svelper Ovamidoamaliigiures . 2 <0 s «i.e os A 20 — Uber ein Reproductionsproduct des Chalesisomnanc! den Dimethylglyoxylharnstoff = ee OMe an ee een ae Natterer, Uber Monochloraldehyd ..... Jus mae Lecher, Uber die Absorption strahlender Wirme in easuet dampf und Kohlensiure. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 1M aOd Pie phey sk. t hha sibs 52 Boltzmann, Zur Theorie der Casdiimsion, (Mit 7 ( Holasohaitten's Re tes ee ee OO Ea a de ws oe fate ip ee OS XY. Sitzung vom 15. Juni 1882: Ubersicht . . . . bot aee TOG Le Paige, Notiz tiber die 2k-elementige neutrale Gaigpe' einer Involution k-ter Stufe und (2k-+1)-ten Grades. . . . . 104 Exner, Bestimmung des Verhiiltnisses zwischen elektrostati- scher und elektromagnetischer absoluter Einheit .. . 106 Pscheidl, Bestimmung des Elasticitiitscoéfficienten durch Bie- gung eines Stabes. (Mit 2 Holzschnitten.) [Preis: 18 kr. OG EtPeles eet a eo EP te Rictimeeeer eye Mee sane 115 XVI. Sitzung vom 22. Juni 1882: Gerson Secret tee, ties seattos Jon Sie v. Haerdil, Bahnbestimmung des Planeten , Adria“. |Preis: aN Os ke Ee tetra eh wre Pe ig wh) an ae te ays” “ay Sfiap lela Zulkowsky, Uber die Bestandtheile des orale, (Schluss.). . 147 Brauner, Beitrag zur Chemie der Ceritmetalle. I... . . . . 168 Preis des ganzen Heftes: 1 fl. 20 kr. = 2 RMk. 40 Pfg. a O8 =p! : ar? 4b os * : i Py ic ts) - 4 - NE A pil - Pn Hoe r . (eee <' oh aa gery pate wih wsda a, pee Ae ‘ 10 16 36 10° 10: “26 —13 43 4 25 = ath 16. (37 1070 5: DL —14 33 re 2h Die erste und letzte Position sind gemessen, die mittlere Ein- zeichnung aus einer Karte entnommen. Am Morgen des 12. October wurde bei nicht ganz giinstiger Luft der seitliche Nebel nicht mehr mit Sicherheit wahrgenommen, sondern von demselben nur eine unsichere Spur am ungefahr bekannten Orte gesehen. October 13 war die ganze Nacht triibe. rr a Al fre ‘oleae ’ ? Wet 0s ‘ li | : vy Qt tere a af wh ‘ a A ! : ‘ pe - J i : ou ‘¥ ) Cu T a’ I wi 1 be 5 tie me , a. BA oitourenmain Aldvbysy Pte ion Ons AGE, Ba a Wi- TOM De ostare Gat eae iunivedasoe ili sa ij : me SION iy xia att) ; bp tt A alan MCN als i auaty: x) fine % Oe ; Hind. *OT ul te ‘i ss wy hh US OL iby i ie flor) ' co. A ' ni ‘ 4 * = “ a . : i ay ; Me Dfie~ "ae P:. eee ea pil 4 ue 5 MEDD yale oth oben ites ye iota it sistel hey ole WUD LE aati a va tt lustiurociod ohn at rN oe it } ti filous daiet laibay cd tft OH Tat Toitenby, va i f No v ‘e d oF ino Guin Whig | batsctallh wee avobitae abit nog h dit ‘ D anv % [ tine he ot ear esi A) re Ay Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. November 1882. Der akademische Senat der kéniglich bayerischen Julius- Maximilians-Universitit in Wiirzburg spricht den Dank aus fiir die AntheiInahme der Akademie an der dritten Sicular- feier dieser Universitat und iibermittelt die aus diesem Anlasse geprigte Gedichtnissmedaille, ferner die gleichzeitig erschienene ,»@eschichte der Universitit Wiirzburg“, von Dr. F. v. Wegele und die illustrirte Festchronik , Alma Julia“, yon Dr. A. Schiffle. Die Societas Scientiarum Fennica in Helsingfors iibermittelt ein Exemplar der zu Ehren A. E. Nordenskéld’s geprigten Erinnerungsmedaille. Das ec. M. Herr Prof. Dr. E. Ludwig iibersendet ein Manuscript, welches die Resultate einer in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn Dr. J. Horbaczewski ausgefiihrten Arbeit, betreffend die ,Synthese der Harnsiiure“ enthiilt. Der Vorgang, den Dr. Horbaczewski bei dieser Synthese einschlug, ist folgender: Harnstoff und Glycocoll werden auf 200° bis 230° C. liingere Zeit in einem Metallbade erhitzt. Die erkaltete Masse wird in verdiinnter Kalilauge gelést, die Liésung mit ammoniakalischer Silberlésung und Magnesiamixtur gefillt; der 224 entstandene Niederschlag gewaschen, mit Schwefelkalium zerlegt, dann wird vom Schwefelsilber abfiltrirt, das Filtrat mit Salzsiure angesiuert, wodurch die Harnsiure abgeschieden wird. Das erste rohe Product wird nochmals in Kalilauge gelést und der beschriebenen Procedur unterzogen. Die synthetisch gewonnene Harnsiure zeigt alle charak- teristischen Reactionen, welche der im Thierkérper gebildeten Harnsiiure zukommen und liefert bei der Analyse Werthe, welche der Formel C,H,N,O, entsprechen. Herr Dr. Victor Patzelt, Assistent am anatomischen Institut der Universitit in Prag, tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Entwicklung der Dickdarmschleimhaut. “ Der Verfasser findet, dass im primordialen Darmepithel eine bedeutende Zellvermehrung stattfinde, deren Resultat zuniichst den Mutterzellen vollstiindig gleiche Zellen sind. Bald jedoch theilen sich diese jungen Zellen in zwei Gruppen: die einen von ihnen bleiben den primordialen Darmepithelien gleich. Siebehalten die feine gleichmiissige Granulirung und die rundlichen bis ovalen, grundstindigen Kerne mit ein bis zwei Kernkérperchen. Es sind dies die Zellen der Driisenanlagen. Von ihnen geht die spiitere Zellneubildung aus. Die anderen transformiren sich zu langen, etwas dichter granulirten Zellen, deren tropfenformige Kerne iu die Zellmitte vorgeriickt sind. Es ist dies die bleibende Form der Cylinderepithelzellen. — Von den erstgenannten zu letzteren finden sich alle Ubergangsformen. Die Zellen der Driisenanlagen liegen in Nestern beisammen. Die diusseren Zellen dieser Nester formen sich allmialig zu Cy- linderepithelzellen um, die innersten sind die eigentlichen Brut- zellen, von welchen die Zellneubildung ausgeht. — Die Cylinder- zellen sind in Héckerchen, die ersten Anlagen der spiiteren Zotten, zusammengedriingt, welche Héckerchen an ihrer Basis sich beriihren, und so eine Art Netzwerk bilden, in dessen Maschen die Driisenanlagen liegen. In den Héckerchen ist ein massenhaftes Zellmateriale zur Bedeckung der spiiter rasch emporwachsenden Zotten angehiiuft. 225 Die eigentliche Zottenbildung geschieht in der Art, dass in jedes dieser Héckerchen ein Bindegewebsziipfchen hineinwichst, welches rasch wuchert, so dass die Zotte sehr bald fast ihre volle Linge erreicht. Zwischen je zweien von den eine Driisenanlage umgebenden Zotten wachsen spiter Bindewebsfiltchen empor, welche allmiilig die Spitzen der Zotten erreichten, und auf diese Weise das bindegewebige Fach fiir den Driisenschlauch bilden und die Zotten zum Verschwinden bringen. Die erste Epithel- bedeckung der rasch wachsenden Zotten wird von den in Hocker- chen angehiuften Cylinderzellen gebildet, welche sich, um die - bedeutend vergrésserte Basis bedecken zu kénnen, verktirzen und verbreitern. Das Epithelmateriale, welches zur Bedeckung der emporwachsenden Faltchen nothig ist, sowie auch das, welches das weitere Wachsthum der Zotten erfordert, wird von den Brut- zellen der Driisenanlagen geliefert. Mit dem Wachsthume des bindegewebigen Antheils der Zotten und Filtchen schieben sich an ihrer Basis immer junge, in den Driisenanlagen neugebildete Epithelzellen an. Es sind also die Zellen auf der Hohe der Zotten und Faltchen die altesten, wiihrend im Driisenschlauche je weiter nach abwirts, desto jiingere Zellen sich finden. Ganz im Grunde der Driise finden sich unveriinderte Abkémmlinge des primordia- len Darmepithels, von welchen die Zellneubildung, wie es den Anschein hat, allein ausgeht, da im Epithel der Zotten und Schliuche jeder Anhaltspunkt fiir die Annahme einer Zellver- mehrung fehlt. An den Wanden der Driisen und Zotten kommt es zu massen- hafter Becherzellenbildung. In der Tiefe der Driise zeigt die Cylinderzelle ein kleines Schleimtrépfchen zwischen dem freien Rande und dem Kerne. Je weiter die Zelle nach aufwiirts riickt, desto grésser wird das Trépfchen, wolbt den freien Rand der Zelle vor, der Schleim durchbricht denselben und es entsteht eine fertige Becherzelle, welche nach der Entleerung ihres Schleimes von ihren Nachbarzellen verdriickt wird. Allmalig regenerirt sich ihr Protoplasma, es entsteht wieder die Form der normalen Cylinderzelle und diese wird spiter wieder zur Becher- zelle. Dieser Wechsel von schleimiger Metamorphose und Rege- neration geht fort, bis die Zelle endlich zu Grunde geht. * 226 Die im Laufe der Zeit ausfallenden Zellen werden durch aus der Tiefe der Driisen empordringende neue ersetzt. Aus der Ab- stammung der Zellen von jenen Brutzellen in dem Grunde der Driisen erkliren sich die von Eimer beschriebenen fadenférmigen Ausliufer der Cylinder und Becherzellen. Da der Fusspunkt der Zellen als mehr minder fixirt zu betrachten ist, werden ihre Enden beim Hinaufriicken des Zellkérpers allmiilig in jene fadenférmigen Stiele ausgezogen. Das erste Auftreten des Basalsaumes, woriiber bisher alle Angaben fehlen, fallt bei Katzen-Embryonen in das Stadium von 10:1 Ctm.; bei menschlichen Embryonen ist bereits im Stadium von 7°5 Ctm. KL ein deutlicher Basalsaum vorhanden. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber unendliche Reihen“, von Herrn Professor Reichard Mildner an der Landes-Unterrealschule in Rémerstadt (Mahren). 2. » Uber die Beziehung zwischen der Spannung und Tem- peratur gesittigter Wasserdiimpfe und gesiittigter Kohlen- siurediimpfe*, von Herrn A. Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren Dr. H. Weidel und K. Hazura: ,Uber das Cinchonin.“ Die Verfasser haben das neben Cinchoninsiure bei der Oxy- dation des Cinchonins sich bildende syrupése Product zum Gegenstande ihrer Studien gemacht. Sie haben dasselbe auf eine dusserst miibevolle Art gereinigt, so dass weder Cinchoninsiure als solche in demselben nach- gewiesen, noch bei der weiteren Oxydation erhalten werden konnte. Das so gereinigte Product wurde mit Zinkstaub destillirt Die hiebei erhaltenen charakteristischen Zersetzungsproducte sind, nebenminimalen Mengen Pyridin: Athylpyridin und Chinolin. 227 Das Athylpyridin, Siedepunkt 165-5 ©. ist identisch mit dem zuerst yon Williams erhaltenen und als 6-Lutidin beschrie- benen Korper. Das Athylpyridin gibt gut krystallisirende Ver- bindungen und liefert bei der Oxydation quantitativ Nicotinsiure. Die Behandlung des syrupésen Oxydationsproductes des Cinchonins mit Salpetersiure liefert iusserst geringe Mengen einer krystallisirenden Verbindung, welche als Nitroxychinolin C,H,(OH)(NO,) zu betrachten ist. Die Verfasser sehen in den Resultaten ihrer Untersuchung einen Beweis, dass im Cinchonin zwei ganz oder theilweise hydrirte Chinolinkerne enthalten sind. Herr Prof. vy. Barth iiberreicht ferner eine in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeit: ,,Uber Isovanillin* yon Herrn Dr. Rudolf Wegscheider. Der Verfasser hat durch Einschliessen von Opiansiiure mit verdiinnter Salasiiure und Erhitzen auf 170° Isovanillin neben Protokatechualdehyd erhalten. [sovanillin krystallisirt aus heissem Wasser, worin es leicht léslich ist, in Prismen vom Schmelz- punkte 116—117°, ist schwer léslich in kaltem Wasser, leicht in Alkalien, gibt mit Eisenchlorid oder Bleizucker keine Reaction, reducirt ammoniakalische Silberlésung beim Kochen und gibt mit Natriumbisulfit eine lésliche Doppelverbindung. Es entsteht auch in geringer Menge beim Erhitzen von Methylnoropiansiure auf 170—185°, dagegen nicht beim Kinschliessen von Opiansiiure mit concentrirter Salzsiure. Das bei letzterem Versuche erhaltene, bisher nicht beschriebene methylnoropiansaure Kali enthalt 2 Mol. Krystallwasser. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer bespricht die bei dem neuesten Kometen (Komet Cruls) von Dr. Oppenheim in Berlin bemerkte Thatsache, dass den auf die drei in Coimbra angestellten Tagesbeobachtungen gegriindeten Glei- chungen zur Lésung des Kometenproblems eine doppelte Losung mkomme. Der Redner kniipft hiebei an die in seinem demniichst erscheinenden ,,Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und 228 Planeten* (2. Auflage) enthaltenen Resultate seiner Untersuchun- gen tiber diesen Gegenstand an, in welchen er der allgemein getheilten Ansicht entgegentritt, dass das Kometenproblem in Folge eines Doppelzeichens einer auftretenden Wurzel eine doppelte Lésung zulasse, indem er daselbst beweist, dass nur das positive Vorzeichen gewihlt werden miisse und weiters, dass das Problem entweder nur eine oder drei brauchbare Lisungen be- sitzen. Es ergibt sich hieraus unmittelbar der Schluss, dass ausser den zwei von Oppenheim bemerkten Lisungen noch eine dritte brauchbare vorhanden sein miisse. Um den allgemein erwiesenen Schluss an den vorliegenden drei Coimbra-Beobachtungen dar- zulegen, werden die folgenden, diesen Beobachtungen ent- sprechenden Daten beniitzt: mittl. Berl. Zt. i B L log R 1882 Sept. 18:04782 172°46'57°6 —1°37'14"6 175°27' 4"9 0-001827 » 19°08886 171 5 47°9 —83 23 26-1 176 25 12.7. 0:001706 » 20°03157 169 54 29:1 —4 48 20°3 177 23 28:1 0:001583- Rechnet man mittelst dieser Grundlagen nach Olbers’ Me- thode die Kometenbahn, so zeigt sich in der That, dass der auf- tretenden Gleichung durch 3 positive Werthe fiir die erste geo- centrische Distanz geniigt werden kiénne; dieselben sind der Reihe nach ++0+353580, +0:741218, +1-077731, womit das durch die Theorie geforderte Resultat bestiitigt er- scheint. Weiter wird an dem citirten Orte bemerkt, dass die Dar- stellung der mittleren Beobachtung meist die Entscheidung brin- gen werde, welche der drei Wurzeln die wahre sei; in der That zeigt die Durchfiihrung der Rechnungen, dass nur der dritte Werth als der wahre zu bezeichnen sei, wihrend die ersten beiden nur eine analytische Bedeutung haben. Schliesslich sagt der Vor- tragende, dass, so weit ihm bekannt, dies das erste Beispiel sei, wo mehrfache Lésungen des Kometenproblems in der Anwendung auf thatsichliche Beobachtungen gefunden wurden, und bemerkt, dass dies auch durch die Theorie wahrscheinlich gemacht werde, indem nur dann solche mehrfache Lésungen auftreten kénnen, wenn der Komet scheinbar der Sonne sehr nahe steht, welcher Forderung wegen der meist geringen Leuchtkraft der Kometen 229 in den seltensten Fallen durch die Beobachtungen geniigt werden kann. Um aber aus der Theorie selbst die Umstiinde fiir das Ein- treten einer dreifachen Liésung abzuleiten, werden in der von dem Vortragenden fiir die Sitzungsberichte bestimmten Abhand- lung: ,Uber die Kriterien des Vorhandenseins dreier Lésungen bei dem Kometenproblem“ die hiefiir néthigen Entwicklungen durchgefiihrt; das Resultat derselben ist in den unten folgenden Formeln ersichtlich. Sind h, g und cos 9 die bekannten bei einer Koniétenbahnbestimmung auftretenden Hilfsgréssen 2,, und £,, die den mittleren Kometenort entsprechende Linge und Breite, L,, die zugehérige Sonnenliinge und R,, die Entfernung der Erde von der Sonne, so ist zunicht zu berechnen: h = F R,,, cos p,, = cos £,, cos (A,,—L,,) und weiter: Beer 4 nda HERR A fad 1 Bia Tg OR ties lig ») Ap = 3 + 2¢08 ¥, a ee 2 (cos cos w,, i a eOF Al a ‘ BAMoilIE bet ol 2 L 4 4 5,4 — 544,44, r?— =p, sin3u = 2. p muss positiv und 4g 4K (a* a —2 cos p aa, + 1)* (a — 2cos¥,,a,-+ 1)< 4h geniigt wird. 230 Herr Prof. v. Oppolzer bespricht ferner seine fiir die Denk- schriften bestimmte Abhandlung: ,Uber die Ermittlung der Sté- rungswerthe in den Coordinaten durch die Variation entsprechend ‘gewihliter Constanten.“ Es wird in dieser Abhandlung eine Methode der Stérungs- rechnung auseinandergesetzt, welche bei volliger Strenge die Vortheile der Methode der Variation der Coordinaten und der Con- stanten vereinigt und von den Nachtheilen derselben befreit ist. Jede indirecte Auflésung einer Differentialgleichung ist wie bei der Variation der Constanten vermieden, ohne dass die Glieder zweiter Ordnung in den Constanten vergrissert hervortreten, was bei der gewodhnlich iiblichen Methode der Fall ist; ausserdem wird niemals die Nothwendigkeit hervortreten, in Folge des An- wachsens der Stérungswerthe auf osculirende Elemente iiber- zugehen, wie man es bei der Methode der Coordinatenstérungen oft zu thun genéthigt ist. Die gewonnenen verhiltaissmiissig einfachen Endformeln kénnen ohne Abinderung der Ermittlung der allgemeinen Stérungen zu Grunde gelegt werden; man wird nur die auftretenden Differentialquotienten in veriinderter Form in Functionen der Zeit zu entwickeln haben. Der Vortragende ersucht schliesslich, diese Abhandlung den Denkschriften zuweisen zu wollen. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Uber die auf Flichen zweiten Grades liegenden gleich- seitigen Hyperbeln“, von Herrn Otto Rupp, Privatdocent an der technischen Hochschule in Briinn. 2. ,Uber Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art“, von Herrn August Adler, stud. techn. in Wien. Das w. M. Herr Prof. Wiesmer iiberreicht eine Abhandlung: ~Studien iiber das Welken von Bliithen und Laubsprossen. Ein Beitrag zur Lehre von der Wasseraufnahme, Saftleitung und Transspiration der Pflanzen.* Die wichtigeren Ergebnisse dieser Arbeit lauten: 231 1. Bei der Mehrzahl der Pflanzen transspirirt das Laub stirker als die Bliithe und es welkt an abgeschnittenen oder iiberhaupt von unten her ungentigend mit Wasser versorgten Sprossen das Laub gewohnlich friiher als die Bliithe. 2. Abgeschnittene Bliithen welken in der Regel spiter als an abgeschnittenen belaubten Sprossen befindliche. Schliesst man die Transspiration des Laubes aus, so erhalten sich die Bliithen so frisch wie abgeléste, woraus sich ergibt, dass den Bliithen das Wasser durch die transspirirenden Blitter entzogen wird. Dieser Fall kommt auch an der bewurzelten Pflanze vor, wenn dieselbe vom Boden her nur ungeniigend mit Wasser versehen wird. 3. Auch jungen Sprossgipfeln und Bliithenstielen wird durch das ausgebildete Laub Wasser entzogen, wenn letzteres von unten her ungeniigende Mengen von Wasser erhilt. Das Welkwerden junger Sprossgipfel und Bliithenstiele bewurzelter Pflanzen beruht gewohnlich auf Wasserentziehung durch das Laub und nicht auf directer Wasserabgabe. So erkliirt es sich auch, warum an abgeschnittenen Laubsprossen (z. B. der Weinrebe) die Spross- gipfel selbst dann welk werden, wenn sie unter Wasser getaucht sind und wesshalb die jungen Enden entblitterter Sprosse bewurzelter Pflanzen spiiter als die beblitteter welken. 4, Die Oberfliche der Bliithenblitter wird beim Welken und Eintrocknen stark — oft um 50 Procent — reducirt, ahnlich wie die junger Blatter, was zum Theile auf Aufhebung der Turgor- dehnung, zum Theile auf Verlust von Imbibitionswasser der Zell- haute zuriickzufiihren ist. Erstere bewirkt nicht selten die Halfte der Reduction. Ahnliches gilt auch fiir Laubblittern. 5. Das Offnen vieler Bliithen beruht auf Transspiration und kann durch den genannten umgekehrten Transspirationsstrom begiinstigt werden. 6. Wie Fried. Haberlandt und Bohm fanden, welken und trocknen abgeschnittene und eine Zeit unter Wasser gehaltene Blatter an der Luft rascher als unbenetzt gebliebene. Unter- getauchte und hierauf abgeschnittene Blatter und Sprosse welken gleichfalls rascher als abgeschnittene und unbenetzt gebliebene. Da aber untergetauchte und mit der Pflanze in Verbindung gebliebene Blatter und Sprosse sich turgescent erhalten, wenn 2 232 ihnen nur gentigend Wasser von unten zugeleitet wird, so folgt, dass die Benetzung der Sprosse deren Transspiration und Wasser- leitung begiinstigt. 7. Die Blatter nehmen in der Regel mehr Wasser durch die Unterseite als durch die Oberseite auf. Desshalb fiihren Regen und Thau gewohnlich direct der Pflanze nicht viel Wasser zu. Beide begiinstigen aber die Transspiration nach Aufhéren des Benetztseins. Diese Férderung der Transspiration kommt aber der Pflanze nur zu gute, wenn sie geniigende Wassermengen im Boden findet, wesshalb unter Umstiinden der Thaufall ungiinstig auf die Pflanze wirken kann. Bei verwelkenden Pflanzen treten Lageinderungen des Laubes ein, welche eine Benetzung der unteren Blattfliche durch Regen erméglicht, was solchen Pflanzen zu gute kommt. 8. Die verstiirkte Transspiration benetzt gewesener Blatter hat ihren Grund in einem Quellungszustand der von aussen mit dem Wasser in Beriihrung kommenden Zellmembran, wodurch die Transpirationswiderstainde verringert werden. 9. Untergetauchte Bliithen zeigen im Vergleiche zu benetztem Laube nur eine freilich meist sehr grosse graduelle Verschieden- heit. Gewéhnlich welken benetzt gewesene Bliithen nicht friiher als unbenetzt gebliebene, ja halten sich in Folge secundarer Kinfliisse nicht selten sogar noch linger als jene frisch und turgescent. Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1882) IL. Abth. des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. November 1882. Der Biirgermeister von Wien iibermittelt ein Exemplar des Berichtes der vom Gemeinderathe der Stadt Wien berufenen Experten iiber die Wienflussregulirung. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett iibersendet eine Ab- handlung des Herrn Carl Laker, Assistenten am physiologischen Institute in Graz, welche ,Studien iiber die Blutscheibchen (Haematoplasten von Hayem) und iiber den angeblichen Zerfall der weissen Blutkérperchen bei dem Vorgang der Blutgerinnungé enthalt. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Aug. Adler, stud. techn. in Wien, betitelt: ,, Weitere Bemerkungen iiber Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art“. In dieser Arbeit, die eine Fortsetzung der Abhandlung II: »Uber Raumeurven vierter Ordnung zweiter Art“ bildet, welche der Verfasser in der Sitzung am 2. November vorgelegt hat, wird das System der einfachen Leitlinien simmtlicher durch eine Raumeurve vierter Ordnung zweiter Art legbaren Regelflichen dritten Grades eingehend untersucht und als Hauptresultat ein merkwiirdiger Satz gefunden, der viel Licht auf das untersuchte System und auf die Raumeurve iiberhaupt wirft. 234 Am Schlusse der Arbeit sind einzelne, unzusammenhangende Sitze tiber die Raumcurve und ebene, rationale Curven vierter Ordnung als Ergiinzung entsprechender Artikeln der friiheren Arbeit angefiihrt. Das c. M. Herr Prof. Dr. E. Ludwig iibersendet eine Notiz, betitelt: ,Chemische Untersuchung des Danburit’s vom Scopi in Graubiindten“. Die Analyse, fiir welche ein sehr reines, von Herrn Hofrath Tschermak ausgewihltes Material verwendet wurde, ergab neben Spuren von Mangan, Eisen und Aluminium: Kieselsiitureanhydrid...... 48-52 Proe. Borsiiureanhydrid ........ Paw AT bag Calciumoxyd............ 23°03, Magnesiumoxyd .....---- 05301, 100°62 Proe. Diese Zahlen entsprechen der empirischen Formel Si, B,Ca0O,, welche auch die Zusammensetzung des Danburit’s von anderen Fundorten nach den vorliegenden Analysen ausdriickt. Herr S. Kantor, Privatdocent an der deutschen technischen Hochschule in Prag, iibersendet eine Mittheilung, betitelt: ,,Be- merkung zu Herrn Durége’s Abhandlung: ,,Uber die Doppel- tangenten der Curven vierter Ordnung mit drei Doppelpunkten“ mit folgender Notiz: Das aus der Gleichung A, U2 FUE AOL 2121, Vi Le Lgt+2l gy, UU gL, +27, 0L, Le= 0. durch Variation von 1,5, 7"5,, 7,2 entstehende lineare co*-System von C} hat Herr Durége zur Ableitung verschiedener Kigen- schaften beniitzt. Der Verfasser zeigt nun, dass fiir simmtliche C$ des Sy- stemes das aus den Doppeltangenten bestehende Vierseit in ein festes vollstindiges Viereck auf bestimmte Art eingeschrieben ist. Insbesondere ist die Herleitung aus den ebenen Schnitten 235 einer Steiner’schen Fliche und der Zusammenhang mit einer der friiher vom Verfasser (Sitzb. d. k. Akad. d. W. LXXXIV. Bd., p. 1291) gefundenen Configurationen (8, 3),) hervorzuheben. Das w. M. Herr Prof. Dr. L. Sehmarda macht folgende Mittheilung: Aus einem mir zugesendeten Briefe des Herrn A. Grunow, dem die Bearbeitung der von der ésterr.-ung. Nordpolexpedition gesammelten Diatomeen tibertragen wurde, ersehe ich, dass _ seine Arbeiten nahezu beendet sind und er sie der Akademie bald vorlegen wird. Er stellt die Anfrage, ob die Tafeln phototypirt werden kénnen. Der Brief enthilt ausserdem einige vorliufige Mittheilungen iiber die Diatomeen der dsterr. Nordpolexpedition, die wegen ihres Interesses schon jetzt mitgetheilt zu werden verdienen. Die Sammlung ist zwar sehr arm an Individuen, doch gelang es der miihsamen Untersuchung, eine ziemlich bedeutende Zahl von Arten aufzufinden, welche dadurch bemerkenswerth sind, dass sie bisher nur fossil im Polirschiefer von Simbirsk in Sibirien bekannt waren. Andere Arten schliesssen sich an die eigenthtim- lichen Formen der Moleren von Jiitland. Wie bei anderen arktischen Diatomeen-Sammlungen fand Herr Grunow auch in der, welche die dsterr.-ung. Nordpolexpedition heimbrachte, vielfach Stisswasser- und Meerformen mit einander gemengt. Er schreibt die Verbreitung der ersteren weit in das Meer den Gletschern zu. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten des Dr. J. Herzig, u. z.: £, Uber Guajakonsiiure und Guajakharzsiure.“ (Vorliufige Mittheilung). Verfasser erhielt durch Einwirkung von salpetriger Saure auf Guajakonsiure Dinitroguajakol. Durch Einwirkung eines Gemisches von Essigsiure und Salzsiure auf Guajakharzsdure konnte er die Zersetzung der letzteren in Chlormethyl, Brenz- eatechin und einen bei 183—-185 schmelzenden Kérper, der 236 kein Pyroguajacin ist, constatiren. Dieses Gemisch wirkt auch auf Guajakonsiiure unter Bildung krystallisirter Zersetzungs- producte ein. Aus beiden Substanzen lassen sich durch Essig- siureanhydrid Acetylproducte darstellen. Verfasser behilt sich vor, alle Bestandtheile des Guajakharzes genauer zu studiren und will die Zersetzung mittelst Essigsiiure und Salzsiiure auch beim Pyroguajacin versuchen. 2. Uber die Einwirkung von salpetriger Siure auf Guajakol*. Bei der Einwirkung von salpetriger Siure auf Guajakol nach der Methode von Gruber und Barth entsteht sehr viel Dinitrogua- jakol und nur sehr wenig Carboxytartronsiiure. Das Dinitrogua- jakol ist ein Koérper, der der Pikrinsiure sehr ahnlich sieht und auch fast denselben Schmelzpunkt besitzt (122—123°). Dureh Analysen ist aber fiir diese Substanz sicher die Formel eines Dinitroguajakols nachgewiesen worden. Dieselbe wurde mit Zinn und Salzsiiure reducirt und da die salzsaure Verbindung nicht schién rein zu erhalten war, die Zinndoppelverbindung analysirt. OH Sie hat bei 100° die Zusammensetzung C,H,OCH, .2HC1.SnCl, (NH,), +H,0. Die Lisung derselben sowie die der salzsauren Verbindung fiirbt sich, mit Luft geschiittelt, schén roth. Mit Brom und Wasser gibt das salzsaure Diamidoguajakol die von W eidel und Gruber beim Triamidophenol beobachtete Reaction. Das gebildete Hexa- bromaceton wurde durch die Analyse als solches identificirt, wiihrend das Bromdichromazin nicht ganz rein erhalten werden konnte. Fiir das Dinitroguajakol hiilt der Verfasser mit Riicksicht, auf die Analogie mit der Pikrinsiiure die Stellung: ( Ot (1) 0.CH, (2 CoH! NO, a) NO, (6) fiir nicht ganz unwahrscheinlich. s Durch directen Versuch wurde constatirt, dass die Carboxy- tartronsiiure durch die Einwirkung der salpetrigen Saéure auf Guajakol selbst und nicht auf das Nitroproduct entsteht. ———$—<<—+ ee __ Erschienen ist: das 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1882) I. Abth. des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. lO Er AEN f, Tt) ie ak batt EL or y Di thal ia: ” Fics 4 Ras Ss NS yo iS ae unt \ ly } a Teta ¥ yi 2 ie pr ba wT arian 4 ea ae or Ay, fe rape 3 Myst i ‘ ae Kye Wk \ ' ° ty oe ee Se eet ft ae 4 Roan yie) “eh ts han 3108, Ly * ., ‘ ' ni Mae . | Y ; : 1% ' ¥e Bike Gt BRL EGAN S ure Roya, a on sri ET . Pett ts 4. y % Daag PP Ars) Coro aN ES Sie Me cerhe noe Tsar Ag , ; ee : ' To Fag ha taw ny Lay oh Gee!) de is a ea ali tte, hava mi) Weak’ 129 RTA Cah ee ee LD el iy Ty 1 vain ec i So ‘ee sda, Aas Meise a egies Ma Cale > Ta eee has om Sea, boy . , jm wa ger oe ‘a os iv ae’, sr Ror ‘ ' a) Cts, } “ Pr mt we Ven 8 ; hha. i" abn 4 . rhe i way ; eases. a Ali Ate Madepiend (v5 (1-46! sae hf) Nhe i wn yan up Hifi sit yit wih Oi a eae ohh Raed Au MAR att Ts) > eptia Saat a yt. bint +) De Leeks hel, of ac oh ‘ahs 4 Tee DS ate a ee eae r eu Sire taell Ifa Bs i “ah PRY d be! Guy t / oye SH: ay i Rie AY bet ? cigs it Woe! rT ‘ y Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr XX ¥. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November 1882. Herr Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstand des zootomischen Institutes der Wiener Universitit, iibermittelt die 26. und 27. Lieferung seines illustrirten Werkes: ,,Zootomie aller Thier- classen*, enthaltend je vier Tafeln mit vom Verfasser selbst ge- zeichneten und gestochenen Originalbildern und den vollstiin- digen Text iiber die , Anatomie der Fléhe und der Siiugerwirbel.“ Das c. M. Herr Prof. F. E. Schulze iibersendet eime Arbeit aus dem zootomischen Institute der Universitit in Graz: ,, Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra raphanus Haeckel“, von Herrn Dr. N. Poléjaeff. Wie die meisten Schwiimme ist auch Sycandra raphanus hermaphroditisch, jedoch so, dass in jedem einzelnen Falle ent- weder mannliche oder weibliche Geschlechtsproducte die Ober- hand haben. Die vorwiegend minnlichen Personen sind ungemein selten. Die Spermaklumpen liegen im Mesoderm und haben ebenso wie die Eier gewéhnlichen Mesoderm-Wanderzellen ihren Ursprung zu verdanken. Jede minnliche Wanderzelle theilt sich in zwei Zellen, von welchen die eine als Ursamenzelle, die andere als Deckzelle zu betrachten ist. Der Kern der Ursamenzelle theilt sich wiederholt, um schliesslich den Kopfenden der Spermatozoen den Ursprung zu geben, waihrend die Spermatozoen-Schwinzchen aus dem zu dem betreffenden Kopfende gehérigen Theile der gemeinsamen Proto- plasmamasse der Ursamenzelle entstehen. Die Deckzelle theilt sich nicht, sondern umschliesst die Theilungsproducte des Ursamenzellenkernes in der Art einer Kapsel. . Eine erhebliche Volumzunahme des Spermaklumpens bei seiner Entwicklung findet nicht statt; ebensowenig die Bildung eines Endothellagers an der Innenseite der entsprechenden Mesodermhiohle. Die lebenden Spermatozoen zeichnen sichi durch kugelige Form ihrer sehr kleinen Képfchen und durch ungemeine Feinheit ihrer etwa 0:03 Mm. langen Schwanzchen aus. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,,Notiz iiber den dynamoelektrischen Vorgang“, yon Herrn Dr. Max Margules in Wien. 2. ,Beitrag zur mechanischen Wirmetheorie“, von Herrn A. Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Dr. E. Goldstein in Berlin vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Th. v. Oppolzer iiber- reicht eine von den Herren Dr. Norbert Herz und Joseph Strobl ausgearbeitete Abhandlung, welche den Titel fiihrt: ,,Reduction des Au wers’schen Fundamental-Cataloges auf die Le-V errier’- schen Priicessionscoéfficienten“. Der Zweck der Arbeit ist, das in Oppolzer’s Lehrbuch der Bahnbestimmung ausgearbeitete System der Pracessions-, Nuta- tions- und Aberrations-Coéfficienten auf den Auwers’schen Fundamental-Catalog in Anwendung ziehen zu konnen. 239 Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht mehrere Aus- ziige aus Schreiben von Herrn Director J. Schmidt aus Athen mit detaillirteren Nachrichten und Zeichnungen itber die von ihm am 9.,10. und 11.October neben dem grossenKometen gesehene Nebelmasse. An diese Ausziige kntipft Director W eiss einige Bemerkun- gen tiber die Identificirung der einzeluen Kerne der oben genannten Nebelmasse und den Zusammenhang derselben mit dem grossen Kometen, und fiigt schliesslich noch einige Zeichnungen des Kopfes des letztgenannten Kometen bei, die auf der hiesigen Sternwarte ausgefiihrt wurden, und eine Spaltung seines Kernes in mehrere Theile verrathen, Das w. M. Herr Hofrath v. Hauer iiberreicht eine von Herrn Dr. A. Bittner verfasste Abhandlung, betitelt: , Neue Beitrige zur Kenntniss der Brachyuren-Fauna des Alttertiirs von Vicenza und Verona. “ Die untersuchten Fossilien befinden sich theils in dem Mu- seum der k. k. geologischen Reichsanstalt, theils in der geolo- gischen Sammlung der Wiener Universitit. Die folgenden, zum Theile neuen Arten werden beschrieben: Ranina Marestiana Koén., R. Reussi Woodw., R. Bouilleana M. Edw., R. noto- poides un. Sp., &. simplicissima n. sp., Dromia Hilarionis n. sp. Micromaja tuberculata Bittn., Lambrus eocaenus n. sp., Neptunus Suessi Bittn., Cyamocarcinus angustifrons 1. gen. nu. sp. Palaeo- carpilius macrocheilus Desm., P. platycheilus Reuss, Phlycte- nodes depressus M. Edw., Harpactocarcinus punctulatus Desm., H. quadrilobatus Desm., Hepatiscus Neumayri Bittn., Eumor- phactaea scissifrons Bittn., Galenopsis sp. indet. und Coeloma vigil M. Edw. Herr Karl Zelbr, Assistent an der k. k. Sternwarte zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber den Nebel Schmidt 1882. Von drei Beobachtungen des Herrn Directors Schmidt in Athen ausgehend, findet er zunichst ein Elementensystem, wel- ches auf eine Zusammengehirigkeit des Nebels Schmidt mit dem grossen Septemberkometen hindeutet, nimlich: 240 Elemente. Grosser Komet. Nebel Schmidt. T — 1882 Sept. 17-2485 m. Zt. B. 1882 Sept. 24-4843 m. Zt. B. z—A = 69°56" 5871) site Agu Wp" A ee ed eanitth ame & = 346 13 37°86 jg95.0 342-7 9-3 | 1882-0 5d Bg 7) 151 15 13°6) lg q = 7906820 lg y = 7-903840 Dies veranlasste den Verfasser, die gegenseitige Distanz beider Objecte zu berechnen. Das Resultat ist indessen insofern nur ein negatives, als es unter keiner Annahme einer paraboli- schen Bahn gelang, den Abstand unter 0-47 zu bringen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1882. Nr. XX VI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 80. November 1882. Die Direction der k. k. Bergakademie in Leoben dankt fiir die dieser Anstalt bewilligten akademischen Publicationen. Das w. M. Herr Director Dr. F. Steindachner iiberreicht im Namen des Verfassers Dr. Victor Fatio in Genf dessen fiir die Bibliothek der kaiserlichen Akademie iibermitteltes Druck- werk mit zahlreichen Illustrationen: ,Faune des Vertébrés de Suisse,“ und zwar Vol. I. ,Mammiféres; Vol. III. ,,Reptiles et Batraciens“ ; Vol. IV. ,, Poissons.“ Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann tiber- sendet eine Abhandlung von Herrn Victor Hausmaninger, Assistent des physikalischen Institutes der Universitat in Graz: »Uber die Verinderlichkeit des Diffusionscoéfficienten zwischen Kohlensiure und Luft.“ Ftir den Fall, dass der Diffusionscoéfficient zweier Gase eine Function des Mischungsverhiltnisses derselben ist, verwandelt sich die partielle Differentialgleichung fiir den Partialdruck p des einen der Gase in folgende: eee ot 486 Owl 0 242 Herr Waitz hat unliingst ausgedehnte Versuche iiber Diffu- sion von Luft und Kohlensiiure angestellt und in der That eine Verinderlichkeit des Diffusionscoéfficienten gefunden. Als das den Versuchsbedingungen des Herrn Waitz, so lange der Boden des Gefiisses ohne merklichen Einfluss ist, entsprechende Integral der obigen Differentialgleichung findet Boltzmann: x y —— * ydy Vi dy j Dh P—t ik Ca10 ¢ Ist umgekehrt p aus Versuchen als Function der Zeit ¢ und der Tiefe a2 bekannt, so berechnet sich der Diffusionscoéfficient & durch die Formel 1 dy (? | 9 ap | Ver 0 wobei y = " t Herr Hausmanninger verwendete diese Gleichung zur Berechnung der Diffusionscoéfficienten fiir Kohlensiure und Luft aus den Beobachtungen des Herrn Waitz. Derselbe kommt im Allgemeinen fiir gréssere Kohlensiuregehalte grésser heraus, doch ist die Ubereinstimmung eine so geringe, dass dies méglicher- weise sogar durch Stérungen in Folge des Abhebens des Deckels verursacht, und der Diffusionscoéfficient in Wahrheit doch con- stant sein kénnte. Ferner tibersendet Herr Prof. Boltzmann eine vorliufige Mittheilung iiber Versuche, welche er anstellte, um Schall- schwingungen direct zu photographiren. Es wurde an eine diinne Eisenplatte, welche thnlich wie beim Telephon oder Phonograph an ein Wandstiick befestigt war, in der Mitte senkrecht darauf ein kleines diinnes Platin- plittchen befestigt. Zuerst wurde constatirt, dass das Platin- plaittchen die Schwingungen des in die Kapsel gelangenden Schalles wirklich nahezu unverindert mitmacht, indem in der 243 Nihe des Plittchens ein zweites unbeweglich festgemacht wurde; der feine zwischen beiden entstehende Spalt wurde in Brenn- punkt einer Sammellinse gebracht, auf welche Sonnenlicht fiel. Nach dem Durchgange durch den Spalt trafen die Sonnenstrablen eine Breguet’sche Selenzelle, welche mit zwei Telephonen in den Schliessungskreis von zwélf Leclanché - Elementen ein- geschaltet war. In das Mundstiick gesprochene Ejinzellaute und Worte waren in den Telephonen auf das Deutlichste zu verneh- men. Machte man die Strahlen nach ihrem Austritte aus dem Spalt méglichst parallel und fing sie in grosser Entfernung mit einer grossen Sammellinse auf, um sie auf die Selenzelle zu concentriren, so konnte der Apparat auch als Photophon dienen. Nach diesen Vorversuchen wurde abermals auf das vibrirende Platinplattchen intensives Sonnenlicht concentrit, und dann mit- telst eines Sonnenmikroskopes von dem Schatten des Platin- plattchens ein Bild auf einen Schirm entworfen. Die méglichst gerade Begrenzungslinie desSchattens wurde durch eine Cylinder- linse in einen Punkt zusammengezogen. Durch eine starke Feder wurde nun an der Stelle des Schirmes, wiihrend in das Mundstiick gesprochen wurde, eine mit Vogel’scher Emulsion praparirte Glasplatte voriibergeschnellt, so dass die Bewegungsrichtung senkrecht auf der durch die Cylinderlinse erzeugten Lichtlinie stand. Bei gehériger Abhaltung des Seitenlichtes erhielt man dann auf der priparirten Platte eine Begrenzungslinie zwischen Licht und Schatten, welche eine den Schallschwingungen ent- sprechende Curve bildeten. Den Vocalen entsprechen ziemlich ein- fache Curven, oft nahe Sinuscurven, oft Interferenzcurven zweier oder dreier Sinuscurven. Beim Vocale a enthilt eine Periode die meisten, beim Vocale wu die wenigsten Zacken. Den Consonanten l, m,n, vr, namentlich aber auch p und & entsprechen ungemein mannigfaltige Curven, welche Ahnlichkeit mit den von Kiénig mittelst seiner Tonflamme fiir 7 gefundenen Curven hatten, aber noch viel feinere Details zeigten. Der Verfasser beabsichtigt, die Versuche durch Photographie auf rotirende Scheiben zu wieder- holen, um eine gréssere Anzahl von Schwingungen nacheinander auffassen zu kénnen. 244 Herr Regierungsrath Prof. Dr. Th. Meynert in Wien iiber- sendet eine Arbeit aus seinem Laboratorium, betitelt: ,, Das Verhiilt- niss des Linsenkernes zur Hirnrinde bei Menschen und Thieren¢, von Herrn Dr. Paul Kowalewsky, Docent an der Universitit in Charkow. Von neueren Autoren wurde der Zusammenhang des iiusserem Gliedes vom Linsenkern in Abrede gestellt, welcher ihn dureh. Projectionsbiindel mit der Grosshirnrinde verbindet. Dies wiirde ganz veriinderte Anschauungen tiber die Bedeutung der patho- logisch-anatomischen Bilder von Zerstérung des Linsenkerns und iiber die Leitung der Willensimpulse fundiren, Dr. Kowalewsky zeigt, dass bei kleineren und grésseren Saugethieren — Maulwurt, Fledermaus, Delphin, Katze — die directen radiiren Einstrahlun- gen von der Hirnrinde in den Linsenkern zu den grébsten That- sachen gehéren; bei dem Affen- und dem Menschengehirn zeigt er, wie die Projectionssysteme der Rinde auch dem dusseren Gliede des Linsenkerns durch die anliegende innere Markkapsel desselben zufliessen, endlich fiir die Gehirne des Rehes und des Menschen die Entbiindelung der fiusseren Markkapsel des Linsenkerns in die Convexitit seines jiusseren Gliedes an gliicklich gefiihrten, dem Faserverlauf, um den es sich handelt, parallelen durchsiehtigen, carminisirten Abschnitten. Der Arbeit sind sieben Abbildungen beigegeben. Herr Joseph Popper in Wien stellt das Ansuchen, dass das von ihm unter dem 6. November 1862 bei der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften behufs Wahrung seiner Prioritit deponirte versiegelte Schreiben eréffnet und der Inhalt desselber publicirt werde. Diesem Ansuchen entsprechend wurde das_ betreffende Schreiben eréffnet, dessen Titel und Inhalt wie folgt lautet = Uber die Beniitzung der Naturkriifte.“ Durch die Auffassung des Princips der Wechselwirkung der Naturkriifte gelangt man zur Ansicht, dass keines wie dieses gceignct wiire, die grossen, fiir uns brach liegenden Krifte nattir-- licher Phinomene in unsere Dienste zu ziehen, die bereits bentitz- ten in ihrer Nutzwirkung zu verstiirken und endlich in unseren» 245 anmittelbaren Bereich befindliche, kleinere Bewegungsquellen dkonomischer Weise zu verwerthen. Ich gebe nun in folgendem vorliufig in Skizze die Aus- fiihrung jener Gedanken, von denen ich eben gesprochen und behalte mir vor, in nichster Zeit weitere Resultate suchen entsprungen — mitzutheilen. Der beste Vermittler zur Ubersetzung der Kriifte, also gewissermassen die vortheilhafteste Zwischenmaschine zwischen einem Motor und einer Arbeitsmaschine ist die strémende Elek- tricitét; unter Arbeit (an der Arbeitsmaschine) ist sowohl elek- trisehe, als mechanische, als auch chemische verstanden. Naturmotoren, wie Ebbe und Fluth, heftige Winde in éden Gegenden, Wasserfille in den Tiefen der Gebirge u.s.w. kénnen auf diese Weise aus fernen Orten in die Gebiete der Civilisation, in die Umgebung der passenden, zugehérigen Nebenumstiinde geleitet werden, die Kraft eines fliessenden Wassers und iiber- haupt jeder vielleicht thatsichlic h verwertheter Motor kann den fiir den industriellen, nationalékonomischen Zweck entsprechen- deren Bedingungen zugefiihrt, also in seinem Werthe vervielfacht werden. In Kurzem, jedes industrielle oder ihnliche Unternehmen kénnte in Zukunft auf ein ungefiihres Maximum der Verwerthung, Rentabilitit gebracht werden. Unsere technisch-chemischen Processe kénnen daher dureh mechanische hervorgebracht werden, auf directem und indirectem Wege, unter vollstindiger oder theilweiser Beniitzung der Um- wandlung. Dies Alles ist aber zu bewerkstelligen, wenn der Motor, z. B. der Wasserfall, eine passend ‘aufgestellte magnet-elektrische Maschine bewegt, der hiedurch entstehende galvanische Strom in einer Art Telegraphenleitung iiber Berg und Thal geleitet und am gewiinschten Orte mittelst einer elektro-magnetischen Maschine zu mechanischer und unmittelbar zu chemischer Arbeit — also zur Elektrolyse im Grossen — verwendet wird. Ich will hier noch nicht weiter ausfiihren, wie die Elektro- lyse zur Darstellung der chemischen Kunstproducte anzuwenden sein wird, da dies einem chemischen Capitel zufallt. Als Beispiel der Anwendung will ich im Allgemeinen einiges Auffallendere hier gleich anfiihren und glaube, man sieht aus Ver- 246 sogleich ein, dass in kleinen wie grésseren Stidten die Kraft centralisirt und durch Leitungen an die Kinzelnen — Industrielle und Gewerbsleute — iihnlich der Uberlassung des Leuchtgases iibergeben werden kann; Luftstr6mungen, wie z. B. an den Miin- dungen der Schornsteine, kénnen unseren Wohnungen Licht- verschaffen; die bisher so schwierige Fiillung der Luftballons mit Wasserstoffgas kann durch mechanische Kraft, z. B. Pferde, bewerkstelligt werden u. dgl. mehr. Ich mag keine lingere Auseinandersetzung geben, wie eine Beniitzung des besprochenen Princips im Grossen und auf ratio- nelle Weise -—— von ganzen Gesellschaften oder Regierungen: durch topographische Aufnahme des Landes und genaue Unter- suchung und Gegeniiberstellung der nationalékonomischen Ver- haltnisse desselben—zu bandhaben wiire, glaube jedoch annehmen zu kénnen, dass vielen heute noch vom Pauperismus heimgesuchten Gegenden hiedureh Hilfe geleistet und auch anderseits das sociale Leben im Allgemeinen angenehmer und veredelter gestaltet werden kénnte. Auch wiirde manchem von der Natur mehr oder weniger gesegneten Staate durch das besprochene System die Beniitzung der gegebenen, natiirlichen Verhiltnisse erst méglich werden, Herr J. Popper hat seinem Ansuchen folgende Bemerkung beigefiigt: »Hs ist natiirich, dass ich die beiden Detailvorschlige, betreffend die Wasserstoffentwicklung fiir Luftballons und die Beniitzung der Schornsteinstr6mungen, als practisch werthlos oder quantitativ widersinnig nicht mehr aufrecht halte; der Hauptgedanke des Aufsatzes bleibt hiedurch unberiihrt.“ Das w. M. Herr Hofrath Dr. Franz Ritter. von Hauer iiber- reicht eine Abhandlung des Herrn Dr. V. Hilber, Privatdocent an der Universitit in Graz, betitelt: ,,Recente und im Léss gefundene Landschnecken aus China“, I. Theil. Dieselbe enthilt die Ergebnisse der mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten Unter- suchung eines von Herrn Ludwig v. Loezy, Mitgliede der von 247 Béla Grafen Széchenyi ausgertisteten und geleiteten Expedition nach Asien (1877—1880), gesammelten Materiales. Der vor- gelegte erste Theil umfasst ein Verzeichniss der einschligigen Literatur und die Beschreibung der gesammelten Helia-Arten: 1. H. Houaiensis Crosse, Loss und lebend; 2. H. Loczyi Hilb. Loss {(und lebend?); 3. H. Kreitnert Hilb., jiingerer Thalléss; 4, Zwischenform zwischen H. Kreitneri und H. Siningfuensis, lebend; 5. H. Siningfuensis Hilb., lebend; 6. H. Stimpsoni Plfeiff.?, lebend und jiingerer Thalliss; 7. H. Schensiensis Hilb. Liss*(und lebend?); 8. H. Buvigneri Desh., Liss und lebend; 9. H. Confucii Hilb., Léss?, jiingerer Thalléss und lebend; 10. H. subsimilis Desh., lebend; 11. H. Buddhae Hilb., lebend; 12. H. Mencit Hilb , lebend; 13. H. Mencti Hilb, var., lebend; 14. H. Gredleri Hilb., lebend; 15. H. Heudei Hilb., lebend; 16. H. Kiang- sinensis Mart., lebend; 19. H. pyrrhozona Phil., Loss und lebend; 18. H. submissa Desh., lebend; 19. H. pulchellula Heude, jiingerer Thalléss und lebend; 20. H. species nova, innominata, lebend. Der Secretir legt drei der von Herrn Prof. Boltzmann eingesendeten vorliufigen Mittheilung beigegebene Photographien der Laute 0, p, r vor uud setzt das von Herrn Prof. Boltzmann angewandte Verfahren auseinander. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der Wiener Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Bahnbestimmung des _ vierten Kometen vom Jahre 1574.‘ Dieser Himmelskirper ist am 19. August 1874 von Herrn J. Coggia in Marseille entdeckt und bis zum 14. November beobachtet worden. Er blieb fortwiihrend teleskopisch und hatte nichts Auffilliges an sich; seine Bahn jedoch ist von besonderem Interesse. Schon eine vorliufige Rechnung, welche nur auf wenige, aber den ganzen Zeitraum der Sichtbarkeit umfassende Beobachtungen gegriindet war, hatte gezeigt, dass die Parabel den Lauf des Kometen nicht darzustellen vermag, sondern dass die Bahn entschieden eine Ellipse mit einer Umlaufszeit von 248 etwa 300 Jahren ist. Die Abhandlung enthiilt nun eine definitive Bahnbestimmung des Kometen unter Beniitzung simmtlicher Beobachtungen; die wahrscheinlichsten Elemente sind: Osculation 1874, Sept. 27-0. T = 1874, Juli 17°736697 mittl. Berl. Zeit. Tun OE teas se R= FS bY) 5-48 pares RE Pe ag 2 logg = 0-°2273669 e = 0°9628312 loza. = 1*6571883 Umlaufszeit = 306-043 Jahre. Darstellung der sieben Normalorte: B.—R. Zahl der dz cosd dé Beobachtungen 1874 Aug. 22-0 +0°5 +0'°3 18 Sept. 7°5 —2-] —3:0 i 18°5 +0°3 +2:°4 LD Oct, 85 +2°8 —O0°5 14 17-0 —3°7 —0-4 10 Noy... 5-0 —0-6 —2-8 a i oe. +1:°5 +2°8 i Fiir die Umlaufszeit kann man einen Spielraum von etwa +14 Jahren annehmen, ohne dass die iibrig bleibenden Fehler bedeutend ansteigen, doch miissen Variationen von +20 Jahren schon ausgeschlossen werden. Herr Dr. J. V. Rohon iiberreicht eine von ihm im patho- logisch-anatomischen Institute der Wiener Universitit ausgefihrte Arbeit: ,Zur anatomischen Untersuchungsmethodik des mensch- lichen Gehirns.“ Herr Dr. Norbert Herz, Assistent an der technischen Hoch- schule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,,Uber die Méglich- 249 keit einer mehrfachen Bahnbestimmung aus drei geocentrischen Beobachtungen“. _ Nachdem Liinge des Knotens (J,) und Neigung (/,) fiir den durch den ersten und dritten Kometenort gelegten gréssten Kreis bei der Anwendung der in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie (LXXXVI. Bd. II. Abth.) publicirten Methode bereits bekannt sind, wird nach den in der vorgelegten Abhandlung ab- geleiteten Formeln tg 6, : vp ate tgsie eae) I ac, 1 T; Sin (J,—E,) tga, 2R3 a sin fy m= vb -.. , : : gerechnet und mit — die geocentrische Distanz aus einer von m Oppolzer in den ,, Astronomischen Nachrichten“ Nr. 2191 mit- getheilten Tafel entnommen, welche sofort erkennen lasst, ob mehrere, oder nur eine Bahnbestimmung méglich ist. Erschienen ist: das 2. Heft (Juli 1882) 11. Abth. des LXXXVI. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthalt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlich- ten Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. 250 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und tm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | | Abwei- Tag 7h op gs | Tages- chung v. qe | Ok , | Tages- |chung v “| mittel Normal- | mittel | Normal- _ stand | stand | 1 (747.4 '746.9 |746.8 '747.0 | 2.3] 9.6! 17.6 | 12.0 | 13.4.) “wee 2 | 4708 | 4850 | 48.4 | 48.1 3.4 8) 16.4 |- 10.0 | “Tae 8B | 47.8 | 46.2 | 46.8) 46.8 | 2.1 9:0:| -16:9-| -13.8.| 18.93 ong 4 | 47.6 | 49.3 | 50.2 | 49.0 | “4.4 14ete1.6 | 11.0 | “i, guaeaee 5 | 51.7 | 51.9 | 52.4 | 52.0 7.4] 9.3] 18.5 | 11.2) Dikai ee 6 | 58.3 | 52.8 | 538.6 | 53.2 | 8.6] 6.8] 14.7]. 11.4] 11.69— 04 7 | 52.9 | 51.6 | 51.5 | 52.0 Wiad 6.63} 14.0 | 1990") “0Ra eee 8 | 51.6 | 50.6 | 50.6/| 50.9! 6.41 6.1] 18.9 | 11:8 | S106 ee 9 51.0 | 51.1 | 50.2 | 50.7 6.2) 10.6.| 14.0 | 11.8 | 72 tees 10 49.2 48.4 48.3 / 48.6 4.1] 10.8/ 12.9 11.5 / 11.7} 0.8 11 |,46.3 | 44.3 | 42.7 | 44.4 — 0.1 7.3 | 19.9] 10.8 | .10.7/— 0.3 12. |-30.3-| 37.3} 96.5 | 37.7 |— 6.7 } 11.4 | 14°29") 18.0) 1a ae 13 | 36.0 | 36.9 | 37.7 | 36.9 |— 7.5] 12.7 | 14.8 | 18.0 | 18:5) 2.9 14.| 39-0 | 39.8 | 40:4:| 39.7,'— 4.7] 11,9 4 14.8.|, 10.8) 12soule ieee 15 | 39.6 | 39.0 | 39.9 | 39.5 |— 4.9] 10.0} 10.0| 8.4| 9.5 |— Oem 16 40.5 | 40.5 | 41.6} 40.8 |— 3.5] 5.4| 8.0| 6.4) 6.6 |— 3.4 17 | 43.6 | 44.0 | 45.5 | 44.4 0-1 > 6.0] 12.1 | 10:5 |) 9ibeiee 18 (466! g4667- (e470 | 4628 1) BT gla Aone | 9004! a ee 19 | 47.0 | 47.9 | 48.0 | 47.6 3.3 9.4 10.0 9.4 9.6 | - 0.2 20 46.4 45.9) 47.0 46.4 2.1 6.8 | 14.2/ 9.0) 10.0) 0.9 21 | 47.3 | 45.9] 46.41 46.2) 2.0] 4.9| 9.8] %2)|° Wades 22 | 42.6 | 40.8 | 39.3) 40.7 |="3ie "672 | 8.8) 7.0 | (see 23 40.1 | 39.7 | 40.3 40.0 — 4.2] 64) 7.8) 8.7 7.6 |— 0.8 24 | 42.8) 49.2 | 40.4 | 41.8 |= 2A’ 7.6) 14.2°|- 9:4e) Osetia Op 40.0) mont | S97 | Abba oat 5.9 | 10.40 9.8 | Satire 26 | 37.3 | 40.7 | 42.5 | 40.1 — 4.0] 12.2} 11.3) 10.0) 11.2| 3.5 27 | 41.8 | 39.0 | 37.8 | 39.5 |— 4.6] 2.8 | 11.6} 12.2)|s) S)9 ee 28 | 85.1 83.8 | 382.9 | 33.9 |—10.2 | 4:6 | 19.1 |. 16:8 | WG;t eee 29 34.0 | 84.6 | 87.4 | 35.3 |— 8.8]. 18.8 | 15.8 | 10.9 | Sls 2pnemeee 30| 41.5 | 44.0 | 49.7 | 43.7 |= 0.4.1 10.6 | 9.2) 7.0 |) JS35enee 31 | 46.0 | 45.1 | 47.4 | 46.4 ed 6.6-|--11.2 | 8:6 | “SB Be ce ek ee ee 8.76) 12.82) 10.40 10.66, 0.76 | Maximum des Luftdruckes: 753.6 Mm, am 6. Minimum des Luftdruckes: 732.9 Mm. am 28. 24stiindiges Temperaturmittel: 10.42° C. Maximum der Temperatur: 19.3° C. am 28. Minimum der Temperatur: 2.6° C. am 27. 251 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1882. SS ——_____________ Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | | " | T Max. | Min. | tion , tion | 7 | 2 | 9 Sees ge ul) Ok | GN aes mittel mittel | Max. | Min | | | 17-84. 29.0 1.4 CAN BS 7B 870.1 He | 79 | 48 | 76 | 68 iO) er.4| eet | Baal t.2)) B38 1 Blo |" 78) 92 | 60 |. 8% | eee fied Cee aad! 6.9 ee) 9,5.140.2 |) 9184] 89 |} 66 | 87 | Fee 12.9) 10.8) 25.1) 8.81 9.1] 8.9 | 7.2] 8.4) 91 | 88 | 61 | 80 i3-5|/ 6.4] 24,0|) 6157] 7.2} 9.2 | 8-9 |'8.4 || 82°! 80 | 90 | 4 ery mid | 400010 59) ee) 8x84) 8201S 728 TT em | Sh ae Mea) (o6.8)| 99827|" 3189 dad |) 7.0 | F.0 | 6.8) 88 foo | 1S) oe Pop. 7 |. 4015) 518 G6 h 8.8 | 6/1] Si2) 95 PPIs |) 88 | Tee W200 rd0.3'| 29,014 1070! 8x6) | 9:2 | 9/81) 979] 91 [77 96 | 188 Pe 4023)| 1952/2 90") 8.9) Goi | 9:0 |'.9:0]) 98 | 83}, 89 |) se. |7.2 | 18 Se, 1|-NW 40 OW 221 2d) 48] 6:24 |W 2/1050) o— 9 NS. 8 @iaoeeme 19 Ww. 2/ — 0; — .0]/ 6.0) 0.4)0.4) w 9.7/ 7.5¢e 1.3e) — 20 SE 1 S 3, SSE 2 | 29 ke © Daly Selo | 2l.| SE, 1} SE 3) SE. 1] 8.2 | 6.7 | 4.6) SSE)| 6.9 22 SE. 2; SE 3) SSE.1]| 4.0 | 7.2 | 4.2! ssp! 9.2 23 =m Ul ae= 95 We eS dL OG | 4ad OW g6.H 4.004 losers ae Wa 2 | ors” 14 SSBa 1] 7-8) | 2G | Bah 8.6 | 25. No 1).ENE 1) “S 11 2.6 | 9.7 | 2.8) NE 3.9 26 rae OL A WSN te dhs | Det eh iooe 12 Oh ie 0.49, — Mat Nc Vide HS ill 2 42/96. | Set Fs | Te 28 S 1] SSE 3 Si Be lined.) enn oe S 10.6 29 | SSE 1| SSE 2) W 4} 2.2/6.3] 9.2| Ww 10.8); — | 0.46 30 WNW2/NNW3 NW 8/ 6.5 8.11 8.9 W_ . 9.4] 5.0@ 0.9@) 5.06 31 Miy 2) OW. 2 OW 391. 5.2) | Seon Wi cl1d. 6) 26 Ole 0.68 1.3 1.5 1.3], 3.67, 4,113.82 — — 130.0 | 21.0) 90.0 Mittel Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW°SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 37 40 «28 20) OA Oa AND go Ge eg ek EG eel ya Sea Weg in Kilometern 381 364 190 170 255 720 1527 1549 644 103 53 26 2807 1044 739 446 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. meee. dee 1081 St -8 ehe6 > Clr 25 1S 6.0 Glo eee Maximum der Geschwindigkeit Sooo B90 Atl 5.8 9:4 °9.2> 10.0:10.5 "1.5" 225 19/916. 1 14 ee aes Anzahl] der Windstillen 32. 253 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), October 1882. 2 | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung des | Sion = = ; ee Sonnen-| tages. 0.37" 0.58" 0.87" | 1.31 | 1.82 a | gs g» | Tages- Spans | mittel Tages- |Tages- oy Oh gn | | mittel Stun den}| mittel ae ae | 0 ia 1.0 8.7 8.0) | 14.9 | 14.6! 15.2) 15.6 | thee 0 0 0 0.0 8.8 8.0 | 14.2 | 14.5 | 15.0 | 15.5 | 15.0 10 g 10@ 7.3 4.2 6.7 14.0 | 14.6 14.9 | 15.4 | 15.0 10@ We 1 7.0 0.0 } 9.7 114.9 | 44.6 14.8 | -15.3 | 14.9] 10 aD eae 9.0 0.0 | 7.0 | 18.8] 14.4 14.8 15.2 | 14.8 2 Dyiey f | 8.1 8.7 |. 13.6 | 14.1 14.6 | 15.1 | 14.8 0 0 0 0.0 9.0 8:0) | 18.3 | 14.0 | 14.4: 15.07) 7aeeg 3 9 10 Ge a2 C7) WSO" 187 | as | 149) | 10 10 10 }. 10.0 0.0 7.7 143.0 | 13.6 | 14.57 | 14.8 | 14.6 | 10 10 1 7.0 0.0 F.3° WAS ASIC | 10 aA rete| 8 8 2 6.0 37 | 6.0 | 18.0 | 13.5 | 14.0 | 14.6 | 14.4 fo 1084? 10°") 10.0 0.0 | 6.7 113.0 | 13.4 | 13.9 | 14.5 | 14.4 109 10 10 | 10.0 0.0 6.0 | 13.2 | 18.4 18.8 14.4 | 14.4 10 6 10 BT 0.3 8.3 | 18.4 | 13.5 18.8 14.3 | 14.2) 10 10@ 10@ 10.0 0.0 8.7 43.8 | 18:5 |) 43.8) aS ae | | 10@ 1 10 7.0 2.4 8.0) et. B | ao2 holt, Bf eae tee | 10 10 10-1 ed020 0.9 1.0 W192) 19.7 «18.6. 14/20 ieee 10 10@ 10@ 10.0 0.0 8.3 | 12:2 | 12.6 18.4 | 14.2 | 14.6 10 10 10° 10.0 | 0.0 6.7) pigo: | 124 43.0 |) dd peg 1 0 0 0.3 8.9 G0) HA | 20 | 1300) AaB eee 1 1 6 Deo Neg 6G G00) 1.3 |) 41,6) 02-9 | 3.8 | dae 6 5 | 10 20 f 3.0 9.7) 1 10,8] 11,2-| 19: 7) a3. 7 | tees 10=10@= 10 10.0 0.1 7.0 | 10.5.| 10.9 12.4 | 18.6 | 13.6 2 1 8 3.7 6.8 9.0 4082 | 10)7 | 1952.) 1990 | 18eG 10 2 167 -V 28 23 3.1 #3) (dO | AOlS | 2.0 | 13. | TES 10 10 9 9.7 0.0 8.7) Ides | 10.5 | 11.8] 48,2 Widepe ee) 8 5.7 1.6 4.3 | 10.4 | 10.9 11.7 13.0 | 13.4 9 8 10 9.0 1.9 6.3) 4005 | 41.0) 1196 | TOO) tase 10 10 106) 10.0 0.4 G3) Fie | 12] LING | MBER.) Tee 10 10@ 109). 10.0 G0 -f2 10.0% Pave | 2154 118 | dale | Wee 6 109 0 5.8 B29. tO: PAOLO | AMA. | als | TekG | eee 420) 65600 7.0), 46.9 |) SL.6 7.9 ope 12.69. 13.38, 14.16) 14.12 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.3 Mm. am 18. Niederschlagshéhe: 71.0 Mm. Das Zeichen © heim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 9:0 Stunden am 7. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 254 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 2m Monate October 1882. Magnetische Variationsbeobachtungen Te AREER ey) Variation d. Horizontal-Intensitat Tag Seah ed o> in Scalentheilen Temp. | | iDapee | Tages ape Th oh h . h oh h g, 5 t 2 0 mittel a = | 3 mittel | 1 | 46'O0 | 54'0 | 47'2 | 49!07 51.5 KOVR AR ble Te bro 19.4 DE Den Da || 4978 |) AS 50.3 a4. i 2958 38.3 19.8 Be BRO Ea eS 1 4529) | 4era7 SnD 32.9) | eeoub- je 34:20 20m 4 | 45.8 | 49.9 | 39.9 | 45.20 41.0 SAS alo AGO | 4283 20.0 De ORom lee | Oo. | Aly 41.7 40.6 43.0 41.8 19.8 6 | 48.0 | 56.4) 45.4 49.93 | 41.1 26.4 | 87.5 | 35.0 | 19.8 Ce Was 4) D1.6.) 46.8 | 47.20 #9.9 ANG? 42.3 Altea 19.7 8 | 48.9 | 49.8 | 42.8 | 45.50 42.0 42.1 | 45.3 | 43.1 LD 9 | 43.1 | 51.5 | 45.3 | 46.63 | 41.2 48.9 | 41.2 | 42.1 | 20.0 | 10 AZO | 52.3 | 35.2 | 48,83 43.2 44.4 | 51.0 | 46.2 | 20.0 Det. 3) Qi ADO) ae 7 44.9 A.D | s Abel | 45.1 19.5 12 Ab. | 51-0 | 46.0 | 47.40 45.0 42.9 | 45.8 | 446 | 19.9 13) | 44.9) 50.5 | 46.4 | 47,97 44 6 46.0 | 46.7 45.8 20.0 14 | 43.8 | 50,0 | 44.5 | 46.10 46.0 ALR | BOER ATi 19.5 15 | 43.0 | 53.6 | 46.4 | 47.67 43.9 A2n9 I ths 45.7 19.2 16 | 44.9 | 50.9 | 48.6 | 46.47 48.2 48.3 53.5 | 50.0 19.3 iz 47.5 | 54.6.) 44.6 | 48.90 || 46.7 49 2 46.3 | 47.4 19.0 Sp | 44.2 | 5122) 46:8 | 47:98 47.1 45.6 || ao.4 ly 47s4 MBS) 19 45.0 | 52.0} 45.9 | 47.63 50 8 AT 04 Oe | ADD, 18.8 20 | 44.7 | 51.8 | 46.3 | 47.60 48.7 46.3 | 48.5 | 47.8 19.4 21 44.2 | 51.9 | 47.2 | 47.77 47.6 46.9 |) 54.9 1748-8. ol) 192 22 45.9 | 52.3 | 46.3 | 48.17 HD s9 45.9 46.8 48.3 18.9 23 45.0 | 51.4 | 46.2 | 47.53 47.0 45.0 48.0 46.7 1922 24 48.2 | 50.4 | 46.0 | 48.20 45.7 41.6 | 46.8 ABN eS alts 25 54.8 | 50.4 | 44.1 | 49.77 Bond 36.0 | 45.8 40.3 || 19.1 26 | 44.8 | 49.7 | 45.4 | 46.63 44.0 45.0 |) 48.4 ADS 4 1920 27 44.9 | 49.8 | 46.0 | 46.90 46.5 45.0) 47.36 (46.3 64 1920 28 49.5 | 51.6 | 31.6 | 44.23 || 48.9 sole Wh Azee 43.5 | 19.5 29 46.7 | 49.3 | 45.3 | 47.10 44.6 45.4 | 46.0 |, 45.3] 19.8 30 46.2 | 47.2 | 46.0 | 46.47 | 45.0 44 DO) ITS ATCO || ee 31 45.1 | 49.4 | 44.8 | 46.43 al 53} 49.3 54.0) |r 51.5 | a LUFT Mitte] ; 45.53) 51.40! me 47.09 45.15 43.08 : 46.66) 44.96 | 19.37 | Anmerkung. Zur Reduction der Angaben des Bifilars in absolutes Maass kann vorliufig die Formel H=2.0609—0.0004961 [(80—L) +3.6(¢—8. 5)] dienen. Z bedeutet die Lesung am Bifilar, ¢ die Temperatur. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckereiin Wien. Ne ALT des 2. Heftes Juli 1882 des LXXXVI. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe, XVII. Sitzung vom 6. Juli 1882: Ubersicht. ........ =~. 189 Schmidt, Analogien zwischen elektrischen und Wasserstrémen, calorischer und elektrischer Kraftiibertragung. [Preis: “ 1 ene og 0 DR eo 2 194 Hammerl, Uber Regenbogen, gebildet durch Fliissigkeiten von verschiedenen Brechungsexponenten, [Preis: 12 kr. = als i Saami BE ae ea ae 206 Streintz , fupeencnenuttacsienetmed itiber die galvanische Po- larisation. I. Abhandlung. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: fail | a ip eo CAR Re RR RRR eel 216 XVIII. Sitzung vom 13. Juli 1882: Ubersicht ..- .. 2... 234 Janovsky , Uber die Nitroderivate der Azobenzolparasulfosiure. Vortmann, Uber eine Methode zur directen Bestimmung des Chlors neben Brom und Jod, und des Broms neben Jod 244 Skraup, Synthetische Versuche in der Chinolinreihe. IV. Mit- AMGUUE re Sores ok es aed ee ak VoL, ea a 265 Skraup u. Vortmann, Uber Derivate des Dipyridyls. 1. Mitthei- Se eee es: Se ROPER ie ye ae oR a Ugh s 304 Weidel u. Brix, Zur Kenntniss der Cinchon- und Pyrocinchon- MIN RACH Mere Cet NOs 51866) 5: ov sah Teh mh eink oft 1 337 Fossek, Vorliufige Mittheilung iiber einige neue Derivate des NOU s co G00 |e ie nara ee eee a 356 Breona. Uber Vrimethvien:. . . 4. «cas cic ; . 359 Gruss u. Kégler, Uber die Bahn der Oenone @ @12). [Preis: 10 kr. Seek |Meat Pie ce Pa 370 Tesar, Kinematische Bestimmung der Contour einer wind- schiefen Schraubenfliche. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 830 kr. = OGLE ORE on eA SR nr 377 XIX. Sitzung vom 20. Juli 1882: Ubersicht..s, sn:0 0) «+ = 389 Ameseder, Geometrische Untersuchung der ebenen Curven vierter Ordnung, insbesondere ihrer Beriihrungskegel- schnitte. I. Mittheilung. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: NER aE aoe ot Esto! one pon vats) ese esl Yu 4 Se 396 Roletschek , Uber die Bahn des Planeten (111) Ate. IL Theil. pan OE TO ESE Siw se vod we a) . 424 v. Hepperger, Bahnbestimmung des Kometen 1874. III. (Coggia.) [Preis: 08 ees He) 1 em Schmidt, Uber die innere Pressung und die Mhepeae. dihechien! ter Dimpfe. [Preis: 22 kr. — 44 Pfg.|........ Wassmuth, Uber eine Anwendung der mechanischen Wiirme- theorie auf den Vorgang der Magnetisirung. [Preis: 12 kee. = 24 Pie. ai 7s), 's eRe hy Ce eae Exner, Uber einige auf die Cuntandteone beziigliche Eenent mente. [Preis: 8 kr. = 16 Pfg.| . 4h és wehaee tae . Eti, Uber Verbindungen des Vantlins. mit Pyrogallol und PHIOTOCHICIR << y)4 ka. «eee eh as ele ey Barth u. Schreder, Uber die neisbnae von schmelzendem Atznatron auf Orein und Gallussiure. (LXIXVI.) Habermann u. Honig, Uber die Einwirkung von Kupteroxyd- hydrat auf einige Zuckerarten. I. Abhandlung . Honig u. Berger, Uber die Einwirkung von Chloroform auf Naphtalin bei Gegenwart von Aluminiumchlorid Nachbaur, Untersuchung der Embryonen von ungekeimtem Roggen, speciell auf ihren Gehalt von Diastase . Zatzek, Zur Kenutniss des Bienenwachses : Schubert, Uber Diisobutylhydrochinon und einige Dervate aenesipen SE ede er AN Re I Haitinger, Uber das Wenlesminten A ee Baton im kauf- lichen eV d C0) (0) ae eer Waage, Uber die Producte der Sakae von ‘ml moniak auf Propionaldehyd. Settee Mittheilung.) Frihling, Uber 4- -Oxybuttersiure . . . . Lippmann u. Fleissner, Uber die Azyline eine Sapte Reihe stickstoffhaltiger Basen. (Mit 2 Holazschnitten.) . .. . Kajaba, Kin Beitrag zur Theorie der in der Praxis hauptsich- lich verwendeten Polarplanimeter. (Mit 1 Tafel.) |Preis: d0ckr.. = 80: Pigs) 11) eons, a! BOA . Lorber, Ein Beitrag zur Bestimmung aes Congtanten des Polar- planimeters. (Mit 1 Holzschnitt.) [Preis: 12 kr. = 24 Pfg.] Preis des ganzen Heftes: 3 fl. = 6 RMk. Seite 451 511 635 657 Kaiserliche Akademie ; der Wissenschaften in Ww ien. Jahrg. 1882. Nr. XXVIL. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 7. December 1882. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 5. d. M. er- folgten Ableben des auswiirtigen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Geheimrathes Dr. Th. L. W. v. Bischoff in Miinchen. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Regierungsrath Prof. Dr. G. A. V. Pesehka in Briinn iibermittelt ein Exemplar seines dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog-Curator der Akademie gewidmeten Werkes: , Kotirte Projectionsmethode und deren Anwendung‘ fiir die akademische Bibliothek. Der Secretiir legt eine Abhandlnng von Herrn Dr. B. Igel in Wien vor: Uber ein Princip zur Erzeugung von Covarianten eines Systems dreier binirer Formen derselben Ordnung aus den Invarianten zweier Formen“. Ferner legt der Secretiér ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Linienschiffs-Lieutenant Arthur Ritter v. Raimann in Pola vor. 256 Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang hilt einen Vortrag tiber ein neues Instrument, welches er ,,Capillarwage“ nennt. Dasselbe hat eine ariiometerihnliche Form, endigt aber oben in eine Kugel und hat die Kigenthiimlichkeit, dass es in zwei Lagen stabil schwimmt. Wenn nun dieses Instrument die Wirkung der Capillarkraft sehr gut illustrirt, so ist es doch nicht geeignet, um die zwei Capillarititsconstanten zu bestimmen, da die dazu néthigen Liingenmessungen nicht mit der gehérigen Schirfe ausgefiihrt werden kénnen. Bessere Erfolge erzielt man durch Bestimmung des Gewichtes, welches néthig ist, eine aquilibrirte Kugel von einer Fliissigkeit abzureissen: dieses Gewicht ist proportional dem Mittel aus den beiden Capillaritits- Constanten der Fliissigkeit. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium von dem Assistenten Herrn G. Niederist aus- gefiihrte Arbeit: ,, Uber Trimethylenglycol und Trimethylenbasen‘. Herr G. Niederist hat gefunden, dass man aus Trimethylen- bromid dureh Erhitzen mit viel Wasser fast die theoretische Mengereinen Trimethylenglycols erhalt. Alkoholisches Ammoniak wirkt auf Trimethylenbromid schon bei gewéhnlicher Temperatur energisch ein. Hiebei wird ein in allen gebraiuchlichen Lisungs- mitteln unléslicher, amorpher K6érper von der Zusammensetzung C,sH,.)N,;Br,,, ferner das Bromhydrat einer Base, welches durch Cadmiumbromid olig gefiillt wird und das Bromhydrat des Tetra- trimethylenpentamins erhalten. Liisst man Trimethylenbromid und alkoholisches Ammoniak bei 100° aufeinander einwirken, so erhiilt man dieselben Producte in anderen Mengenverhiiltnissen. D jee ad ia ki ee Pan, ay wat Wty), ‘apy ah van woh duty iM : 7 asia He fn PR estes P ve ] “a my } ¥ wy unit 258 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius wee Abwei- | = 7 Tages- |chung v. 7 | Tages- h h h h h : 2 mittel Rural: © 2 9 mittel a stand | = aa =F ma Se LAS. OG 174720 i4b.b 1740.2) 8.2 Gaby lent” 6.4 8.2 2 | 44.8 | 46.8 | 48.6 | 46.7| 2.7 ANON) als S24) Sao 3 00.1) | 49,62) 49.9 | 4939 |, 5.9 3.8} 10.4 5.5 | 6.6 4 | 50.4 | 47.9 | 44.6 | 47.6] 3.6 O22. 1 6.8] 6°4 5 | 47.6 | 49.0 | 49.0 | 48.5 | 4.5 9.6 | 12.4 10.0'|" 107% 6 46.5 | 47.1 48.6 | 47.4 3.4 122-40 | 1974: praia 7 46.7 | 44.5 | 44.6 | 45.3 its) 6.6 Wiley 6.04 s noe 8 43.2 | 39.9 | 36.3 [aoe 1== 4.9 2.6.) "i-4 6.2 5.4 9 35.1 | 26.7 | 32.0 | 31.2 —12.8 (2 Weanoro S50 /= Sao 10 39.3 | 36.8 | 38.7 | 36.9 |— 7.1 C22 LOnO, CC. \ esas It) 38.9 | 83°6 | 87.6 | 86,7 |— 7.3) 1.6] 10.6) 538°) > aye 12 40.2 | 43.7 | 46.7 | 43.5 |— 0.5 664 GA 4G Gee 13 | 48.5 | 48.9 | 48.5 | 48.6 4.6 L1j| 4.4 0.6 2.0 14 47.2 | 46.6 | 45.7 | 46.5 2.4 0.0 0.4 0.7 | 0.4 15 40.3 | 36.9 36.4 | 37.9 |— 6.2 |i— 0.2 |— 0.2 eG 0.4 | 16 36.8 | 34.3 | 32.9 | 34.7 |— 9.4 344 5.8 4,2 4.4 ily owe | O04 | 3146 | ols |—=1370 el oes aD ahe 2ahs7/ 18 35.5 | 37.9 | 40.9 | 38.1 |— 6.0 1S ONG 15 0.3 19 42.2 | 37.5 | 34.0 | 36.9 |— 7.3 |— 2.8 0:0. |—. 0,82). sie 20 34.1 |.31.3 | 32.4 | 32.6 |—11.6 |— 2.6 | 2.8 14 Ore 21 | 33.3 | 35.2 | 38.91 35.8\— 8.4] 0.8) 6.0] 3.7] 3-5 22 39.7 | SIU || Stein | ao eP a Jay i(0) 2.0 5.4 AAO, 258 23 TP other) Me aithawa 35.2 |— ell 6.6 9.8 IO) 3) 8.9 24 aiialt Wetaate. Pp Bi lGC hs ois) Se Wiss! {sis 10.2 4.05 soe BO | P40 SB iNsab a6) See | =S6 4 57h O28 5.8 (fail 26 Bele eiasqli lee eineh | 33.7 |—10.6 5.0.| 16.4 6.8 9.4 Patt Boa | aiulay Pf Brorstey || wher elena ze 6.0 5.0 6.2 28 SO eon eOo ele 4s | a9 eal 4G 3.8 5.0 Dea: om Zoe (e306 5) 44200 43206.) A557 a —— One 0.8 2.8 0.4 iL 30 | 42.4 | 42.1 Pah) ae be 2.1 |— 3.0 0.7 |— 2.8 |\— 107 | | | Mittel 740.72 739 ig basses ia 34, — 3.80 3.62 7.25 4.40, 5.09 | Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: 24stiindiges Temperaturmittel: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: Abwei- chung v. Normal- stand 750.4 Mm. am 4. 726.7 Mm. am 9. 4.94° C. 16.4° C. am 26. -—3.3° C. am 30. oie 4) PNR PO RPE DPRO NORTH HP WOOT DOROM 1.49 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), November 1882. Temperatur Celsius Max. Min. 17 6.2 dA. 9 2.0 10.6 3.4 12.4 0.1 13.0 |e 6.5 14S) el. 0 12.8 5.9 0 2 0 13.8 3.2 10.2 6.9 11.9 1.3 hed 4.3 5.0 0.5 1.0/— 0.9 1.8|— 0.5 6.3 1.0 4.5 1.0 Ay aan ds. l= —vos 2 3)40) eaters Ga Osh 5.4\— 0.5 10 3 0.0 ineal aya} 10.5 4.9 featiGe4. 3.4 bP 40.0 (0 4.7 5.3 1.8 315e 0.1 0:9))—.3.3 3.06 2.06 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: bo or Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tages rages : . Th ‘ h cS 7h Dh Qh ¥ tion tion | ( 2 9 mittel | 2 ) acitel Max. Min. i 5 35.0! 2.1] 6.1) 6.8| 6.3| 6.4 | 84 | 67 | 88] 80 | 23. 2\— 0.67 518°) 6/77) GIL 6.27) 95 | 65) 78 a0eem Os 04) SIA) GISS) Grae) G1 1.90 | 3. 98 85 Davo Oe ARO) 7 A9T) TP 6.6. 1200 | -75.,') 96 90 Bogantn 0% GOs GOLE Pz0R G.5 7s) | OT 76 69 Bann a4 9) GsOM EAN, Bott 7.3 4 62 | YE2 1) 76 67 26.0 DO el See GIG. 7.4 98s) 83) toe 92 Aon =O. 3 bros!) Cabs 6761 6.3 96 195 7. 95 94 17 ieee 2.4 Gok S22") 622 1. 7.0 86 rol 13 83 29.3) 4.0] 5.3) 4.9 | 4.7} 5.0 | 70 54 | 60 61 28.0) 2.0] 4:5 | 4:7 | 4:1] 4,4) 87 | 49 | 62 66 SloOy ted) Behe) Siok S39. A.A IG | 4 |), 62 61 Qe o— SAooiVv aso 42M 3964) SEBS 19 West to 72 F/O A. 3 4347 4.55 4:44 4.48 96 1996) \) 90 94 2.0\— 0.3] 3.9] 4.5 | 4.7] 4.4 | 87 |100 | 91] 98 80.20) OLN) 4057 5/04 5261) 6.0 1 78 [AMS |) OOF |) Bo 5.0 OMS AT SL Glo) BB 86) | 93) Ot 93 24.0/— 1.6] 4.1] 4.2) 3.5] 3.9 78 7 | «84 83 P.O 6. 312") QI Bs9'| B1-|) Se | 40 | 90 75 18.0|\— 7.6] 3.3 | 4.5 | 4.7 | 4.2 | 87 49 98 86 22 OS ava 4c 4734) 453°) 4.3 4) 8b 62 ) 72 73 BT Bi 14.0% 419% 450 1) 4ebi 4.1 4) TS | 760 80 (6) Wag 2.57 GIOUMGIBVE TiBo 6.5 Hf 8S | 469.) Fs 77 30.0 a. 7/04) GOS 6364 6.8] 89 74 | 88 84 BLD TON 5x94 Ti8!) 49440 BO) 86 (1-82!) G4 77 26.0 O.97) Sf8%) 654) 63S) G.I Sk | V4e PSS 72 19 Dn GA: SEL. Seow) BT BB S20) fe 80 1643 2.07 Asat Bett) BIB 4-04 13.-| OT + TZ 67 15.31=19.8") 404) 4:40 4:29 42.70 8b 1/7) 89 84 1296.84) 00") Sees) BLN 3.3 8d | 6 |) Ss 81 21.82;— 0.81] 5.08] 5.54) 5.26) 5.30] 84.33] 71.27) 81.40) 79.00 Minimum der relativen Feuchtigkeit: 459/, am 12. 36.2°C. am’ 5. =! 7 (SO (OR Binal 20) 260 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ; she OLSSE 1a-— oO). 056) 822) Lal oSy 4. Td Orbs — 21 | SW 1]/WSw4) W @2/ 3.2| 9.4| 5.5|WSW/|11.1 992 | WwW 3| Ww 4 — 0110.57)11.7| 2.0| WwW |16.4 23 | W 7W @ WwW. 4115.5 |22.0 111.7) WwW {23.9 6.49 3.10 = au | Wie 1) BSH" 16 —e Ol) BL.) Qs d Fath we 111.5 0L8e — O67 | (Ss 0) SSH Hh — O16) 179) DIB SW. || 5.8 Os4wie et 26 — 0} W 3iiNW li 2.1) 64) 2.9) W 114.7 27 | w i1jsw 3 Ww 4i 7.8/ 8.3 | 9.5) W |12.8] 0-2@/| 6.5@| — 28 Ww 2) WwW 1| W 5] 6.8 | 4.5 (15.6) W /15.6 29 WwW 3) NW 2) W 2 8.0. 5.7] 5.8} W |15.0 Bos] Fee 0) AN a — og 1.332021) Bit We fl 3.6 Mittel| 1.8 2.2 | 2.0 sah 6.05| — | — | 293.2) 27: Ggliges | | | | Resultate der anetianaweee des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 20. 3 238. 11 367 15 45° ° 294 geo” 1 47°75 48 996-42) 522 Weg in Kilometern 159 24 234 100 183 93 874 220 345 83 404 590 9829 1011 782 47 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.2 2.2 2.8: 9°5.4.4 1:7 5.4. O,6-308- 3.3, 2.4 S74 9.3 6 i cee Maximum der Geschwindigkeit 3.1 3.3 5.0 4.7 3.3: 5.38. 972 5:378:6 5:3 5.3 81,4 2657, 46.9 ee Anzahl der Windstillen = 28. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), November 1882. Peak | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von heres ade ae des Ozon |0.37"| 0.58" | 0.87 | 1.31"| 1.82” PH Tages- ee ; : mate al cea an = ‘ 7 Tages- || SCfeins ittel || Tages- | Tages- Spin Ga" Qh Ce 2 | mittel Rais S oleate | mittel a te 1 iy, o 0.7 8.7 9.7 10.4 | iit | 1.8: 1226 | toe 2 ae 0 3.3 2, GU te a 9.8 | 10.7 | 11.6 | 12.6 | 13.0 0 0 0 0.0 8.4 oot Brel! (one lolita lace 2= | 2 10 4.7 7.4 4.0 eo |) Geode boty | las baa 1 7 6 4.4% af 10.3 3.9 FEO.) dave ae 8 9 2 6.3 0.2 9.3 OL) 956) | 06.2201 |) L2eG 0= 2 0 0.7 5.6 6.3 9.39) 09.7 | 10.5.) 12.0 | 12.6 1= | 10 5 5.3 Qa) 4.7 300) VOR Ge, |ebse) ze 10 10 10 10.0 0.0 7.3 6.85| Oro sl Ord, | lies | tare i 2 1 1.3 GO) | 10. ¢ 8.7 | S24) 10,2 "| Ww. | Lars 1 8 6 5.0 | 4.2 9.3 8.2 | 921 | 10.2 | 11.5. | 12.2 3 1 0 1.3 7.4 8.3 50 | 8.6) VOU |e tera 0 9 8 5.7 5.4 7.0 Boe | Oa. aera tL cen eee 10% | 10 10 10.0 0.0 6.7 6.5 Teh.) “Gee iaak kha mA) 10@ | 10 | 10.0 0.0 9.0 6.0) ) (34) 828 4911.0 | 1g 2 ee ae ACOA e201) 56 i. 8 Ses | MOUS: (IES 106 | 1009 100 * 10.0 0.0 Tid 0. | GeO Geen MOO es 10 10 ; 10x | 10.0 1.8 10.0 Bee |. Goal ate |ylOwe jb be 0 5 LOZ) 20 5.6 10.3 Or G22 No | ple? elie i 10 BO 0 0.9 ait Fe | el il eee Seo Ls 1 2 9 ZnO SES OF MO. 0) Mec ang | alas! eae Ghee | dole 0 7 hd oe ie Pe 3.7 9.3 £2.) Sed: | Ged |, oe | Lie 109 | 10 | 10 10.0 0.3 11.0 pve al Iie eT ie Som | 10E9 8 Pree E) 6.7 3.7 Lose SF Oh) Sie. | cor ie Oral | ena 9 ee GREY tat 0.9 6.3 Ter es Ni Ao ee ars at 3 2 i 2 3.7 2.2 6.7 Bie ds Oh) = 69) )! YOON es 106 | 106 | 10 10.0 0.0 11.0 Teoh Goda (Cs |, Sent lhoe: 10 7 8 8.3 0.2 320 BS | 62) T.2) 8.9 | 10-2 7 3 4 4.7 ae £15 Fl GO| | Ses a aR 3 0 0 1.0 5.4 (ee AO. Bete |" Geo" |) Sok Lee 14) eo io 6.8 5.5 | 99.9 8.5 6.82) 7.65 8.84) 10.68) 11.67 | . | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.1 Mm. am 17. Niederschlagshéhe: 68.7 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : 8.7 Stunden am 1. 1 Sonnenschein-Autograph nach Campbell. 262 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), ‘m Monate November 1882. am Magnetische Variationsbeobachtungen _ one