a wo4¢er 4rnW V3 : } / oe NH Pear oe ASS : ae y \ if ar ay 4 { Lf \ D ( a i yy) AD ual : f ' f ou A a a Tr My eat a herthy ? , . | ; DER KAISERLICHEN é “ - \DEMIE DER WISSENSCHAFTEN. ___XXY. JAHRGANG, 1888. oe). <. Nr I—XXViE WIEN, 1889. ‘AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. AUTR Qutt” etry NATION Al iy SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. | ls ig) chs Wael Oy Ps A. Ackerbauminister k.k.: ,Bilder von den Lagerstiitten des Silber- und Bleibergbaues zu Piibram und des Braunkohlen-Bergbaues zu Briix‘. Nr. IV, S.#3. Adamkiewiez, A., Professor: ,Uber die Nervenkérperchen des Men- schen“.- Nr. IV, S. 33. — ,Uber Knochentransplantation*. Nr.{XXVI, S. 238. — Uber Knochentransplantation‘. Nr. XX VIL, S. 250. Adler, Gottlieb, Dr. Privatdocent: ,Uber die elektrischen Gleichgewichts- verhiltnisse von Conductoren und die Arbeitsverhiltnisse elektri- scher Systeme iiberhaupt*. Nr. II, 8. 14. — ,Uber die Verinderungen elektrischer Kraftwirkungen durch eine leitende Ebene‘. Nr. XVII, 8.112. — ,Uber die Veriinderung elektrischer Kraftwirkungen durch eine lei- tende Ebene“. Nr. XXII, S. 212. Ameseder, Adolf, Professor: Uber die linearen Transformationen des tetraedralen Complexes in sich*. Nr. XIII, S. 121. Anonymus: Offene Mittheilung unter dem Titel: ,Uber die Kriifte beim ; Fluge* behufs Wahrung der Prioritaét, Nr. XX, S. 189. Austerlitz, Leopold, Dr., k.k. Oberlieutenant: Grundziige eines Tonsy- stemes mit einer gleichschwebenden Temperatur héherer Ordnung auf mathematisch-physikalischer Basis*. Nr. XI, 8. 111. B. Babinsky, Ernst: Aus den Gesetzen der iibertragenden Rotationsbewe- gung (Knotenpunkte und Knotenlinien). Nr. XX, S. 189. - Bamberger, M. und Professor H. Weidel: Studien iiber Reactionen des Chinolins, (II. Abhdlg.) Nr. IV, S. 34. Bandrowski, Ernst v., Privatdocent: ,Uber Derviate des Chinonimids‘. Ne TV, 8.35: — ,Uber die Einwirkung von Anilin auf Chinonphenylimid und Diphenylparazophenylen. Synthese des Dianilidochinonanils und des Azophenins*. Nr. XI, S. 107, 1* LV Bandrowski, Fr., Dr. und Dr. Br. Lachowitz: Uber die Verbindungen der organischen Basen mit den Salzen der schweren Metalle‘. Nr. XIV, S. 126. »Uber die Einwirkung von primiren aromatischen Aminen auf Benzil“. Nr. XVII, 8. 108. Barnard: ,Entdeckung eines teleskopischen Planeten am Lick Obser- vatory in den Morgenstunden des 31. Octobor 1881*. Nr. XXIII, S. 219. Bauer, A., Regierungsrath, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, 8. 186. — undK. Hazura: ,Uber trocknende Ole“. Nr. XII, 8. 115. Benedikt, R., Dr. und E. Ehrlich: ,Zur Kenntniss des Schellaks* (I. Mit- theilung). Nr. V, 8S. 46. — ,,Zur Kenntniss des Destillat-Stearins. Vorliufige Mittheilung. Nr. XIV, 8. 127. — und E.£hrlich: ,Uber die Oxydation des 6-Naphtols zu 0-Zimmt- carbonsaure“. Nr. XIV, S. 127. — undM. Cantor: ,Uber die Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen*. Nr. XIV, S. 127. — und F. Ulzer: ,Zur Kenntniss des Schellacks*. (II. Mittheilung Ne XY, 5. 139: Beneke’sche philosophische Preisaufgabe: ,Eine zusammenfassende Dar- stellung der simmtlichen mit dem Entropiegesetz zusammenhingen- den Fragen“. Nr. XII, S. 118. Berkeley, University of California: Dankschreiben fiir die Betheilung ihrer Bibliothek mit akademischen Schriften. Nr. XXVIII, 8. 253. Biedermann, Wilhelm, Professor: ,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XXI. Mittheilung. Uber die Innervation der Krebsscheere‘. Nr. VI, S. 51. — _, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie*. XXII. Mit- theilung. Uber die Einwirkung des Athers auf einige elektromo- torische Erscheinungen in Nerven und Muskeln“. Nr. VII, S. 61. — ,, Beitriige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XXIII. Mit- theilung. Uber secundiire Erregung vom Muskel zum Muskel. Nr. XIV, S. 1238. Binder, Wilhelm. Professor: ,Uber osculirende Kegelschnitte*. Nr. XIV, S. 20. Blaschke, E., Dr.: ,Uber die Ausgleichung yon Wahrscheinlichkeiten, welche Functionen einer unabhingig Variablen sind*. Nr. VI, 8. 52. Bobek, Karl: ,Uber die Steiner’schen Mittelpunktscurven. Nr. XXVI, S. 238. — Uber Dreischaarencurven‘. Nr. XXVII, S. 247. Boehmer, G. St.: ,Elektrische Erscheinungen in den Rocky Mountains“. Nr. IX, 8. 74. v, Borchardt, C. W.: ,Gesammte Werke, herausgegeben von G. Hettner®. Nr. XVII, S. 114. Bovet, V.: ,Uber die chemische Zusammensetzung der Bacillen des Ery- thema nodosum’. Nr. XXVI, S. 238. Brauer, Friedrich, Professor, w. M.: Begriissung desselben als neuein- getretenes wirkliches Mitglied. Nr. XX, S. 185. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, S. 186. Broch, Philipp: ,,Bahnbestimmung des Kometen 1867, III“. Nr. XXVI, S. 241. Brock, Albert: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit angeblich die Erfindung eines ,Selbstbewegers*. Nr. XXVI, S. 238. Bruce, A. V.: Observations on the Embryology of Insects and Arachnids. Nr. XXIII, S. 223. Briicke, E., Ritter v. Hofrath, Professor. w. M.: ,Uber das Verhalten des Congorothes gegen einige Sauren und Salze“. Nr. I, S. 7. — ,Uber die optischen Eigenschaften des Tabaschir“. Nr. V, Seite 43. Briihl, C. B., Protessor: ,Zootomie aller Thierclassen“. Nr, XXVII, S. 245. Biihler, G., Professor, w. M.: ,,Dankschreiben fiir die Uberlassung von Th. v. Oppolzers ,Canon der Finsternisse“, Nr. VIII, S. 63. Bukarest, Institutul Meteorologic Direction: ,Dankschreiben fiir bewil- ligte akademische Schriften“. Nr. XX, 8. 186. C. Cantor, M. und Dr. R. Benedikt: ,Uber Bestimmung des Glyceringe- haltes von Rohglycerinen*. Nr. XIV, S. 127. Cena, Nikolai: ,Bericht iiber die Aufdeckung dreier steinerner Sarko- phage mit Leichenresten sammt Angabe einiger hierauf beztiglicher Fundorte“. Nr. XXVII, S. 245. Claus, C., Hofrath, Professor, w. M.: ,Ergebnisse neuer Untersuchungen iiber den Organismus der Nebalien und die systematische Stellung des Leptostraken.“ Nr. XX VI, 8. 247. Clausius, Rudolf, Geheimer Regierungsrath und Professor, c. M.: ,, Mit- theilung seines am 24, August 1888 zu Bonn erfolgten Ablebens*. Nr. XX, S. 185. Colorado Scientific Society zu Denver: , Dankschreiben fiir die Betheilung mit akademischen Schriften“. Nr. VII, S. 61. Congrés Géologique International, Vorbereitungs-Comité: ,, Hinladung zur Theilnahme an der vierten Session dieses in London in den Tagen vom 17. bis 22. September 1883 abzuhaltenden Congresses. Nr VIG oS, 61, Congress, VI. internationaler fiir Hygiene und Demographie zu Wien: ,Ubermittlung eines vollstindigen Exemplares der Congressberichte¢. Nr. XX, S. 186. VI Cornu, A., Professor: Dankschieiben fir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XXIII, 8. 219. Correns, Carl Erich: |,Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der extranuptialen Nectarien von Dioscorea*. Nr, XX, S. 188. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine kais. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Curator in der diesjiihrigen feieilichen Sitzung erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache er6ffnen werde. Ny. XIII, 8. 121. — der Schwestern Froéhlich-Stiftung: ,Kundmachung tiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen an Kiinstler und Gelehrte*. Nr. SGV esas. Czermak, Paul, Dr.: »Uber das elektrische Verhalten des Quarzes¢. (I. Theil.) Nr. VI, 8.51, D. Diener, Carl, Dr. ,Geologische Studien im siidwestlichen Graubiinden*. Nr. XX, 8. 190. Délter, C., Professor, ,Uber Glimmerbildung durch Zusammenschmelzen von Magnesiasilicaten mit Flussalkalien, sowie tiber einige weitere Silicat-Synthesen. (Vorliufige Mittheilung.) Nr. XI, 8. 106. — ,Uber Glimmerbildung aus Andalusit und Granat. Nr. XVI, S. 150. — ,Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Auf- schrift: Uber die kiinstliche Darstellung der Hornblende. Nr. XIX, 8. 170. E. E bner, V. v., Professor, c. M.: ,Uber das optisch anomale Verhalten des Kirschgummis und des Traganthes gegen Spannungen“. Nr. I, 8. 2. — ,Urwirbel und Neugliederung der Wirbelsiule*. Nr. XIX, 8. 168. E brlich, E. und Dr. R. Benedick+t: ,Zur Kenntniss des Schellacks*. (I. Mittheilung.) Nr.cV, 8. 46. — ,Uberdie Oxydatior des £-Naphtols zu C-Zimmtcarbonsiure*, Nr. XIV, S. 127. Elster, Julius und Hans Geitel: ,Uber die Elektricitiitserregung beim Contact verdiinnter Gase mit galvanisch gliihenden Drahten*. Nr. XXII, S. 210. Emanuel, Constantin: ,L’annulation alternative d’une force motrice par interposition alternative, entre cette force et le piston sur lequel elle agit, d’un solide a l'état d’extréme division“. Nr. IX. S. 70. Emich, Friedrich: ,Uber die Amide der Kohlensiiure im weitesten Sinne des Wortes“. Nr. X, S. 94. — ,Alle Amide der Kohlensiiure lassen sich durch Erhitzen mit Atzkali in Cyanat und dementsprechend durch jGliihen mit Calctumoxyd in Cyamid iiberfiihren“. (Vorliufige Mittheilung.) Nr. XIX, S. 167. Vil Escherich, G. v., Professor, c. M.: ,Zur Theorie der zweiten Variation‘. Nr. XXVI, S. 237. Ettingshausen, Constantin, Freiherr v., Regierungsrath, Prof., c. M. und Prof. Dr. Franz Standfest: ,Uber Myrica lignitum Ung. und ihre Beziehungen zu den lebenden Myrica-Arten“. Nr. I, S. 1. — , Die fossile Flora von Leoben in Steiermark*. (I, Theil.) Nr. VI, S. 52. — , Die fossile Flora von Leoben in Steiermark‘. (II. Theil u. Schluss.) Nr. IX, S. 68. — und Professor Franz Krasan: ,Beitriige zur Erforschung der atavi- stischen Formen an lebenden Pflanzen‘. (II. Folge.) Nr. XXIII, S. 219. Exner, F., Prof., c. M.: Dankschreiben fiir die gewihrte Subvention behufs Vornahme von Untersuchungen iiber atmosphiarische Elektricitat auf Ceylon. Nr. II, S. 19. — ,Weitere Beobachtungen iiber atmosphirische Elektricitaét*. Nr. VI, S. 54. — und F. Tuma: ,Studien zur chemischen Theorie des galvanischen Elementes*. Nr. XIX, S. 175. — Karl Professor: Uber ein Scintillometer“. Nr. XV, S. 139. F. Fialkowski, N. Professor: ,Neue Eigenschaft der Parabel. Nr. XVII, S. 108. Fishery Board for Scotland in Edinburgh: Dankschreiben fiir die Bethei- lung der dortigen Bibliothek mit akademischen Schriften. Nr. XXIV, S. 227. Fleissner, F. und Professor E. Lippmann: ,Uber Phenoldithiocarbon- siuren“. Nr. VIII, S. 65. Friedreich, A. und A. Smolka: ,Uber eine neue Darstellungsweise der Biguanide und iiber einige Derviate des Phenylbiguanid’s*. Nr. VIL, S. 64. — und A. Smolka: ,Uber eine neue Synthese und die wahrschein- liche Constitution des Ammelins ,C, H; N;, O“. Nr. XVIII, 8. 161. Fritsch, A., Professor: Ubermittlung der Pflichtexemplare, Band II, Heft3 seines subventionirten Werkes: ,Fauna der Gaskohle und der Kalk- steine der Permformation Béhmens*. Nr. XX, 8. 186. Fréhlich-Stiftung, Curatorium der Schwestern —: Kundmachung iiber die Verleihung von Stipendien und Pensionen an Kiinstler und Gelehrte.. Nr. XV, S. 135. Fuchs, Fritz: ,Eine allgemeine Methode zur quantitativen Bestimmung der Basicitiit von Siiuren*. Nr. XXVI, S. 238. — ,Das Verhalten der Phenole und Oxysiiuren gegen die Hydrosulfide der Alkalien*. Nr XXVI, S. 238. — Theodor Custos c. M.: Dank fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 186. Vill Fiirth, Ernst: ,Uber die Darstellung von Normalvalerian- und von Dipro- pylessigsiure aus Malonsiureester und die Léslichkeit einiger Salze derselben. Nr. IX, S. 71. G. Garzarolli, Carl Edler v. Thurnlackh, Dr.: ,Beitraige zur Kenntniss des Strychnins. (I. Mittheilung.) Nr. XXVI, 8S. 240. Gegenbauer, L., Professor, ¢. M.: ,Uber ein Theorem von Herrn E. de Jonquiéres*. Nr. III, 8. 19. — ,Uber Determinanten‘. Nr. IV, 8. 33. — 1. ,Uber die Function C, (x). Nr. VI, 8. 52. — 2. ,Zwei Higenschaften der Primzah] 3“. Nr. VI, 8S. 52. — 1. ,Notiz iiber gewisse binire Formen, durch welche sich keine Potenzen von Primzahlen darstellen lassen“. Nr. IX, 8. 69. — 2. ,Notiz tiber die Anzahl von Primzahlen‘. Nr. IX, 8. 69. — 1. ,Zablentheoretische Notiz“. Nr. X, 8S. 93. — 2.,Note iiber das quadratische Reciprocititsgesetz*. Nr. X, 8. 93. — ,inige Satze iiber bestimmte Integrale“. Nr. XX, S. 187. — ,Uber windschiefe Determinanten héheren Ranges‘. Nr. ORY, Ss 2298 Geitel, Hans und Julius Elster: ,Uber die Elektricitiitserregung beim Contact verdiinnter Gase mit galvanisch gliihenden Drihten.“ Nr. XXII, 8. 210. Geleich, Eugen, Director: ,Magnetische Ortsbestimmungen an den siid- dstlichen Grenzen Osterreich-Ungarns“. Nr. IX, S. 69. Georgievics, G. v. und Professor H. Weidel: ,Uber die Entstehung einiger Phenylchinolinderivate*. Nr. V, 8. 46. Gliser, M. und Th. Morawski: ,Uber die Einwirkung von Citronensiiure auf die Naphtylamine“. Nr. VIII, 8. 64. Goldschmiedt, Guido Dr.: ,Uber das vermeintliche optische Drehungs- vermégen des Papaverins. Nr. I, 8. 2. — ,Untersuchungen tiber Papaverin“. (VI. Abhandlung.) Nr. IX, S. 72. — ,Untersuchungen tiber Papaverin*. (VII. Abhandlung.) Nr. X, 8. 95. — ,Zur Kenntniss des Isochinolins“. Nr. XVII, 8. 111. — und 0.Ostersetzer: ,Untersuchungen iiber Papaverin‘. (VILL Ab- handlung,) Nr. XIX, 8. 174. — ,Untersuchungen iiber Papaverin*. ([X.Abhandlung.) Nr. XIX, 8.175. — und Dr. Erhard y. Seutter: ,Uber das Additionsproduct von Papa- verin mit Phenacylbromid*. Nr. XX, 8. 190. Graber, Veit, Professor: , Vergleichende Studien iiber die Keimhiillen und die Riickenbildung der Insecten“. Nr. XI, S. 103. Gravé, Heinrich, Civil-Ingenieur: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, betreffend: ,Die auf die Senkung des Grundwasser- spiegels einwirkenden Verhiltnisse und der Einfluss des Nullpunk- tes bei Flusspegeln auf die Beurtheilung der Wasserverhiltnisse‘. Nr. IX, S. 70. . IX Grobben, Carl, Professor: , Die Pericardialdriise der chaetopoden Anne- liden, nebst Bemerkungen iiber die perienterische Fliissigkeit der- selben. Nr. XVI. S. 151. Griinfeld, E. Dr.: ,Uber die Integration eines Systemes linearer Diffe- rentialgleichungen erster Ordnung mit einer unabhiingig veriinder- lichen Grésse*. Nr. IV, 8. 36. — ,UberSysteme von integrirenden Factoren und Integralgleichungen, welche zu einem Systeme linearer Differentialgleichungen erster Ordnung mit einer unabhiingig verinderlichen Grésse gehéren“. Nr. IV, 8. 37. Griinwald, Anton, Professor: ,Spectralanalyse des Kadmiums*. Nr, XX S. 187. Griissner, A. und K. Hazura: ,Uber trocknende Olsiiuren. (VI. Ab- handlung.) Nr. VI, 8. 55. — Uber trocknende Olsiuren*. (VII. Abhandlung.) Nr. XII, S. 116. — 1.,Zur Kenntniss des Olivenéls*. — 2. Uber die Oxydation ungesiittigter Fettsiiuren mit Kaliumper- manganat®. Nr. XIX, 8. 174. Guerne, Jules de: Excursions géologiques dans les Iles de Fayal et de San Miguel‘. Nr. XIV, S. 128. H. Haerdtl, Eduard, Dr., Freiherr v.: ,Die Bahn des periodischen Kometen Winnecke in den Jahren 1858—1886, nebst einer neuen Bestimmung der Jupitermasse*. Nr. XVIII, 8. 163. Hammerschlag, Albert, Dr.: , Bacteriologisch-chemische Untersuchungen der Tuberkelbaccillen“. Nr. XX VII, 8. 246. Handlirsech, Anton: ,Monographie der mit Nysson und Bembex ver- wandten Grabwespen*. (LIL) Nr. XVII, 8S. 107. Hann, Julius, Director, w. M.: ,Resultate des ersten Jahrganges meteoro- logischer Beobachtungen auf dem Sonnblick (3095m)*. Nr. I, 8. 7. Haschek, H. A.: ,Uber Brechungsexponenten triiber Medien“. (Vor- liufige Mittheilung.) Nr. XLX, 8. 173. Haymann, Felix Hugo: ,Einwirkung von schwefeliger Siure auf Tiglin- aldehyd. Nr. XXII, S. 210. Hazura, K.: ,Uber trocknende Olsiiuren*. (V. Abhandlung.) Nr. VI, S. 54. — und A. Griissner: ,Uber trocknende Olsiiuren‘. (VI. Abhandlung.) Nas ViL. 8.55: — und A. Bauer: ,Uber trocknende Ole“. Nr. XII, S. 115. — und A. Griissner: ,Ober trocknende Olsiuren’. (VIL. Abhandlung.) Nr... XH,-§., 16; — ,Uber die Oxydation ungesiittigter Fettsiuren mit Kaliumperman- ganat“. Nr. XII, 8. 116. — und A. Griissner: 1. ,Zur Kenntniss des Olivendls*. x Hazura, K. und A. Griissner: 2. ,Uber die Oxydation ungesittigter Fettsiiuren mit Kaliumpermanganat“. Nr. XIX, 8. 174. Heimerl, A., Dr.: ,Neue Arten von Nyctaginaceen*. Nr. XXVJ, 8S. 240. — ,Beitriige zur Anatomie der Nyctaginaceen-Friichte“. Nr. XXVI, S. 240. Hepperger, J.v., Dr., Privatdocent: ,Uber die Fortpflanzungsgeschwin- digkeit der Gravitation“. Nr. IV, 8. 39. Hering, C. A.: ,Die Verdichtung des Hiittenrauches“. Nr. XV, S. 141. Herzig, J., Dr. und Dr. 8S. Zeisel: ,Neue Beobachtungen tiber Desmo- tropie bei Phenolen‘. I. Mittheilung. Bisecundiires Pentaiithylphloro- glucin. Nr. VIII, 8S. 65. — Josef, Dr: ,Studien iiber Quercetin und seine Derivate“. (III. u. IV. Abhandlung.) Nr. XV, S. 137. — ,Uber die Einwirkung von Schwefelsiiure auf Bromderviate des Benzols*. Nr. XVI, 8. 148. — und Dr. §S. Zeisel: ,Neue Beobachtungen iiber Bindungs-wecbsel bei Phenolen*. (IL. Mittheilung.) Nr. XIX, 8. 175. Hettner, G.: ,Gesammte Werke C. W. Borchardt’s“. Nr. XVII, S. 114. Hilber, V., Dr.: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Untersuchung der behaupteten Senkung der 6sterreichischen Kiistenlander“. Nr. I, Soe Honig, M. und L. Jesser: ,Zur Kenntniss der Kohlehydrate*. (IIL) Uber Laevulose. Nr. XV, S. 139. — ,Uber eine verbesserte Darstellungsweise des Terephtalaldehyds¢. Nr. XXVI, S. 239. Hohenmaut, Direction des Communal-Obergymnasiums: Dankschreiben fiir die Betheilung mit akademischen Schriften“. Nr. II, 8. 13. Holetschek, J., Dr., Adjunct: ,Bahnbestimmung des Planeten (9) Peitho“, III. Theil, Nr. XXI, S. 202. a Hoor, Moriz: ,Uber die Einwirkung des ultravioletten Lichtes auf negativ elektrisch geladene Conductoren“. Nr. XVIII, 8S. 162. Hoppe, Eduard: ,Kinwirkung von Ammoniak auf Methylithylacrolein‘. Nr. XVII, 8. 109. I—J. Igel, B., Dr., Docent: ,Uber einige algebraische Reciprocititssiitze*. Nr.I, 8. 10. Jiiger, Gustav: ,Uber die Stabilitait der Atmosphiire*. Nr. XXV, S. 229. Jahn, Hanns, Dr.: ,Uber die an der Grenzfliiche heterogener Leiter auf- tretenden localen Wirmeerscheinungen*. Nr. XII, 8. 113. Janowsky, J. V., Professor: ,Studie tiber Azotoluole‘. Nr. XVI, 8. 147. Jaumann, G.: ,Entgegengekuppelte Fadenwagen zur absoluten Kraft- messung“. Nr. Il, S. 13. XI Jaumann, G.: ,Ejnfluss rascher Potentialiinderungen auf den Entladungs- vorgang“, Nr. XIX, S. 165. — ,Die Glimmentladungen in Luft von normalem Druck’. Nr. XXVIII, S. 253. Jesser, L. und M. Honig: ,Zur Kenntniss der Kohlehydrate‘. (IIL) Uber Laevulose. Nr. XV, S. 139. Johanny, G. und §. Zeisel: ,Zur Kenntniss des Colchicins*. Nr. XIX, Be L7d. K. Kachler, J. und F. V. Spitzer: ,Uber Oxycamphoronsiuren‘. Nr. XVIII. 8. 161. Katzer, Friedrich: ,Spongienschichten im mittelbéhmischen Praecarbon*. Nr. XIV, S. 126. Keppich, Paul: ,Uber die Bestimmung der Léslichkeit einiger Salze der normalen Capronsiiure und Diithylessigsiure*. Nr. XVI, 8. 148. Kerner, A., Ritter v. Marilaun, Hofrath, Director, w. M.: ,,Studien tiber die Flora der Diluvialzeit in den Alpen‘. Nr. I, 8. 16. — ,Uber die Verbreitung von Quarzgeschiebe durch Auer- und Birk- hiihner“. Nr. IX, S. 72. Klemen¢ié, Ignaz, Dr.: ,Untersuchungen iiber die Eignung des Platin- Iridiumdrahtes und einiger anderer Legirungen zur Anfertigung von Normal-Widerstandseinheiten*. Nr. XTX, 8. 166. Knoll, Ph., Professor: , Beitriige zur Lehre von der Athmungsinnervation*, (IX. Mittheilung.) ,Uber die Lage des Athemcentrums*. Nr. XII, ep: Lis: — Der Blutdruck in der Arteria pulmonalis bei Kaninchen und seine respiratorischen Schwankungen‘. Nr. XIX, 8. 170. Kohn, Gustav, Dr., Privatdocent: ,Uber die Beriihrungskegelschnitte und Doppeltangenten der allgemeinen Curve vierter Ordnung*. Nr. XXIII, S. 223. Konkoly, Nicolaus v., Dr.: 1. ,Das Objectivprisma und die Nachweisbar- keit heller Punkte auf der Mondoberfliiche*. 2. ,Uber das Hydro- xylamin als photographischer Entwickler*. Nr. IV, 8. 36. — ,Beobachtungen, angestellt am astrophysikalischen Observatorium in O, Gyalla (Ungarn). IX. Bd. Nr. XVII, S. 114. Krasan, Franz, Professor und Regierungsrath Professor Constantin Frei- herr vy. Ettingshausen: ,Beitrige zur Erforschung der atavisti- schen Formen an lebenden Pflanzen“. (II. Folge.) Nr. XXIII, 8. 219. Krieg v. Hochfelden, Freiherr: ,Uber projectirte Beziehungen, die durch vier Gerade im Raume gegeben sind‘. Nr. XIX, 8. 166. Krolikowski, S. und M. Nencki in Bern: ,Uber das Verhalten der o - Oxychinolincarbonsiure und deren Derivate im Organismus*. Nr VES. 52. XI Kronfeld, M., Dr.: ,Uber vergriimte Bliithen von Viola alba Bess“. Nr. II, 8. 16. — P.M. Dr: ,Uber die biologischen Verhiltnisse der Aconitum- Bliithe“. Nr. XXII, 8S. 212. Krug, A. und Dr. 0. Tumlirz: ,Die Energie der Wirmestrahlung bei der Weissgluth*. Nr. XXVII, 8. 215. Kunz, James und Professor M. Nencki: ,Bacteriologisch-chemische Untersuchungen einiger Spaltpilzarten“. Nr. TX, 8. 70. Kutschig, Carl, v.: .Uber ein Einwirkungsproduct von Phosphorpenta- sulfid auf Harnstoff*. Nr. XI, 8S. 103. L. Lachowicez, Br., Dr.: ,Uber die Piperidin-Farbstoffe“. Nr. XIII, S. 121. — und Fr. Bandrowski, Dr.: ,Uber die Verbindungen der organi- schen Basen mit den Salzen der schweren Metalle*. Nr. XIV, 8. 126. — ,Uber die Zersetzung aminartiger Stickstoffverbindungen durch Amine“. Nr. XVII, S. 108. Lainer, Alexander, Lehrer: ,Uber die Verwendung des salzsauren Hydro- xylamins in der quantitativen Analyse“. Nr. XIV, S. 127. Lang, V., v., Professor, w. M.: ,Mittheilung iiber die magnetische Induc- tion in einem hohlen Ellipsoide*. Nr. XXVI, S. 240. Leipen, Robert, Dr.: ,Uber einige Verbindungen der Athylidenmilch- siure“. Nr. I, S. 4. — ,Beschreibung des Milchsaureanilids und des Ortho-, sowie Paratoluid dieser Siure“. Nr. I, S. 4. Leitgeb, Hubert, Professor, w. M.: ,Gedenken des Verlusten, welchen die kais. Akademie durch sein am 5. April 1888 erfolgtes Ableben er- litten hat“. Nr. IX, 8. 67. Lippmann, E., Professor und F. Fleissner: ,Uber Phenoldithiocarbon- siuren“. Nr. VIII, S. 65. Liznar, J., Adjunct: ,Die tigliche und jihrliche Periode der Inclination*. Nr Ves S740: — ,Die 26tagige Periode des Nordlichtes“. Nr. XX, 8. 191. Loebisch, W. F., Professor und H. Malfatti: ,Zur Kenntniss des Strychnins‘. Nr. XVI, 8. 148. Loschmidt, J., Professor, w. M.: ,Mikrophotogramme von pathogenen Bacterien*. Nr. 1X, 8. 70. Ludwig, Eugen: ,Einwirkung von schwefliger Siure auf Methylathyl- acrolein“. Nr. XVII, 8. 110. M. Mach, E., Regierungsrath, Professor, w. M.: ,Uber die Fortpflanzungs- geschwindigkeit des dureh scharfe Schiisse erregten Schalles‘. Nr. XX, S. 186. XIIL Malfatti, Hd. und W. F. Lébisch, Professor: ,Zur Kenntniss des Strych- nins“. Nr XVI, 8, 148. Maly, R., Professor, c. M.: Untersuchungen iiber die Oxydation des Ei- weisses mit Kaliumpermanganat*. (Il. Theil.) Nr. VIII, S. 64, Mandl, Max, Dr.: ,Uber eine algebraische Deutung des Legendre’schen Symbols und das quadratische Reciprocititsgesetz*. Nr. IX, 8. 73. Margules, Max, Dr.: ,Uber die specifische Wiirme der Gase“. Nr. XV, S. 135. — ,Uber die specifische Wirme comprimirter Kohlensiiure*. Nr. XXIV, S. 227. — »Uber die Mischungswiirme compromirter Gase“. Nr. XXIV, 8S. 228. Margulies, Otto: ,Uber die Einwirkung von Jodmethyl und Kali auf Phloroglucin‘. Nr. XXII, S. 209. Mauthner, J., Professor und J. Suida, Dr.: 1. ,Uber Phenylglycin-ortho- carbonsiiure, sowie iibcr die Gewinnung von Glycocoll und seinen Derivaten*. 2. ,Uber einige aromatische Derivate des Oxamids und der Oxaminsiiure*. Nr. XIX, 8. 169. Mertens, F., Regierungsrath, Professor: Uber invariante Gebilde einer terniiren cubischen Form“. Nr. IX, 8. 68. — Invariante Gebilde von Nullsystemen. Nr. XI, 8. 106. — ,Uber die Ermittlung der Theiler einer ganzzahligen Function einei Verinderlichen“. Nr. XII, S. 122. — ,Ein Beweis des Fundamentalzatzes der Algebra‘. Nr. XXVILS. 250. Mildner, Reinhard, Professor: Beitrag zur Transformation und Berech- nung bestimmter Integrale“. Nr. XVI, 8. 148. Militir-geographisches Institut, k. k. Direction: Ubermittlung der 38. Lieferung (19 Bliitter) der neuen Specialkarte der Ssterreichisch- ungarischen Monarchie. Nr. XX, S. 186. Ministerium des Innern, k. k.: Ubermittlung der von der niederéster- reichischen Statthalterei vorgelegten graphischen Darstellungen der Eisbildung an der Donau wiihrend des Winters 1887/78. Nr. XVII, S. 107. Molisch, Hans, Dr.: ,Zur Kenntniss der Thyllen, nebst Beobachtungen tiber Wundheilung in der Pflanze.“ Nr. XV, 8. 139. Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des Schlussheftes des VIII. Bandes. Nr. IV, S. 33. — Vorlage des I. Heftes (Jiéinner 1888). Nr. VI, S. 51. Morawski, Th. und M. Gliser: ,Uber die Einwirkung von Citraconsiiure . auf dié Naphtylamine*. Nr. VIII, 8. 64. Miller, Franz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Hilfsmittel zur Verbreitung niitzlicher Kenntnisse. Nr. XXVI, S. 238. Miinzer, E., Dr. und J. Singer, Dr.: ,Beitrag zur Kenntniss der Seh- nervenkreuzung*. Nr. VIII, 8. 63. — — ,Beitriige zur Kenntniss der Sehnervenkreuzung*. Nr. XVII, 8, 107. XIV Nencki, M., Professor und’ N. Sieber: Uber: das Himatoporghyitai Nr. IV, 8. 34. | 1S aie — und 8. Krolikowski: ,Uber das Verhalten der o-Oxychinolin- _ aS earbonsdiure und deren Derwatee im Organismus*. Nr. VI, S$. 52. K — und James Kunz: Ho ea chemische Untersuchungen : einiger Spaltpilzarten*. Nr. IX, S. 70. Bia — ,Leichte Darstellung der nenizoblise des SEES. Nr. XXVI, . S. 238. Nicoladoni, C., Professor: Die Architectur der skoliotischen’ Wirbel- siiule. Nr. XVII, 8. 108. . Nressl,G:, Vv, Bue: »Bahnbestimmung des Meteors vom 23. October 18874. Nr. XVI, S. 149. | 0. Pes Obermayer, Albert, v., k. k. Oberstlicutenant: ,,Versuche iiber die Elmsfeuer genannte Entladungsform der Elektricitit*. Nr. V, 8. 48. ¥ — e. M.: Dank fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 186. Ostersetzer, A. und Dr. Guido Goldschmiedt: ,Untersuchungen tiber Papav Grins (VII. Abhandlung.) Nr. XIX, 8. 174. sl ge P. Palisa, A., Adjunct: Bestimmung der Bahn des Planeten (211 lsolda*. Nr. XXVI, 8. 237. ys Pelz, Carl, Professor: ,Uber die Focaleurven des Quetelet“. Nr. XXIV, S. 227. : Pernter, J. M., Dr.: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Aus- fiihrung von physikalisch-meteorologischen Untersuchungen auf der Hohe des ,Sonnblick*. Nr. I, 8. 1. — ,Scintillometerbeobachtungen auf dem Hohen Sonnblik (3095 m) im Februar 1888“. Nr. XXI, S. 203. oe — ,,Messungen der Ausstrahlung auf dem Hohen Sonnblick im Februar 1888", Nr. XXVI, S. 242. Peschka, G.A.V., Regierungsrath: , Freie Perspective (Central-Projection) in ihrer Begriindung und Anwendung mit besonderer Riicksicht auf die Bediirfnisse héherer Lebranstalten und das Selbststudium*. Bd. I. Nr. XXIII, S. 274. Peyritsch, J., Professor: ,Uber kiinstliche Erzeugung von gefiillten Bliithen und andere Bildungsabweichungen‘. Nr. XX, 8. 189. Prek, Geos, “Dre Uber die zu einer ebenen Curve dritter Ordnung ge- hérigen elliptischen Transcendenten‘. Nr. XVI, S. 148. Pollak, J. E., Dr.: Dankschreiben: fiir einen Subventionsbeitrag zu einer von ihm ausgeriisteten Studienreise des Dr. A. Rodler in das Bach- tyaren-Gebirge. Nr. X, S. 93. = > ee. f Bs. | . XV Pomeranz, C., Dr.: ,Uber das Cubebin“. (II. Abhandlung.) Nr. IX, 8. 71 — SNotiz tiber Methysticin*. Nr. XIX, 8. 171. Prachistorische Commission: Mittheilungen. Nr. 1, 1887. Nr. IX, 8.67. nya, R., Professor: Uber den Einfluss der Gegenwart inactiver Sub- aati auf die polarostrobometrische Bestimmung des Trauben- . zuckers“. Nr. X, 8. 94. / — Uber die durch inactive Substanzen bewirkte Anderung der Ro- tation der Weinsiure und iiber Anwendung des Polaristrobometers bei der Analyse inactiver Substanzen*. Nr. XIV, 8. 125. Puchta, A., Professor: »Uber die Kriimmungseurven auf Réhrenflaichen » AP und analogen Flichen*. Nr. VII, 8. 61. — Analytische Darstellung der kiirzesten Linien auf allen abwickel- baren Fliichen“. Nr. XIX, 8. 170. Piirthner, J. C.: ,Methode und Apparat zur Erzeugung gleichgerichter Inductionsstréme, sowie Anwendung derselben zur Widerstands- bestimmung der Elektrolyte“. Nr. [X, 8. 71. Puluj, J., Professor: ,,Beitrag zur unipolaren Induction“. Nr. X, 8. 5. bn Pum, Gustay, Dr.: ,,Beitrige zur Kenntniss ungesiittigter Siuren*. Nr. XI, aa S. 114. ~ Puschl, P. C., Stiftscapitular: ,Uber das Verhalten der Gase zum aay Mariotte’schen Gesetze bei sehr hohen Temperaturen*. Nr. II, 8. 14. mA — Uber die Wirmeausdehnung der Gase“. Nr. V, 8. 43. — 1.,Uber das Verhalten comprimirter Fliissigkeiten“. 2. »Uber das Verhalten des gespannten Kautschuks*, Nr. XIV, 8. 123. — Uber die specifische Wiirme und die inneren Kriifte des Wassers“. { Y ae? Nr. XX, S. 187. ; R. Ce aE Noto 2. <= Jes - 2 fe ) _ = Raimann, Rudolf: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit, angeblich enthaltend eine Beobachtung auf dem Gebiete der Pflanzen-Anatomie*. Nr. VI, S. 52. — Uber unverholzte Elemente in der innersten Xylemzone der Dicotyle- donen*. Nr. XXVIII, S. 258. _ Reinitzer, Fr.: , Beitriige zur Kenntniss des Cholesterins*. Nr. XI, S. 108. Rieger, Josef: ,Uber das Glyoxalbutylin und das Glyoxalisobutylin‘. Nr. XVI, 8. 149. Rodler, Alfred, Dr.: ,Notiz iiber ein im Besitze des Dr. J. E. Polak be- is +4 findliches Schiidelfragment eines Sivatheriden vom Knochenfelde . ‘ von Maragha am Urmiasee in Nordpersien*. Nr. XII, S. 114. & = — ,Einige Bemerkungen zur Geologie Nordpersiens*. Nr. XIII, 8. 122. a 24 — Brieflicher Bericht iiber die geologische Expedition in das Bach- x " tyaren-Gebirge im westlichen Persien“. Nr. XXI, 8. 199. — ~,Bericht iiber eine mit Unterstiitzung der Boué-Stiftung ausgefiihrte ; geologische Reise im westlichen Persien*. Nr. XXVUI, 8. 257. \ i need 7 f ~ = aay Cent iy . a \ ay = . rey sep \ . 7 a 7 xX Vi \ « ¥- bis : Ls “ 4 b : Rosjenteld, Max, ie »Pyrogallussiure als Resse aie Salp siiure und salpetrigé Saure*, Nr. I. 8. 7. AS : Roskiewiez, J., k. k. Feldmarscballlieutenant: re Sa 4a siegelten Schreibens mit der Aufschrift , Ermittlung des Curses der ee Schiffes von einem Bantounke i Kiiste aus*. Nr. 1X, 8, 70.\ ae vi oe att Uber Kriegs-Distunzmesser“, Nr, 1X, S. 74. RA. : pea’ ar ae Rosoll, Alexan’ 0»: . Ubor zwei neue, an Echinodermen lebend pa sitische ope podem: .-com: on comatulae und Astericola Claus Nae Xe p. 106 i. , o 2eeheae i ab ‘ Dy eS Salcher, P., Professor: Dankwsclireibei tiv bewitigte Subyention z Durchfiihrung von Versuchen iiker dig Projcctile“.. Nr. IX, S67 — undJ. Whitehead: »Ubes den Ausfuss. stark ventigh utemed Nr, XIX, 8. 165. Es, Schaub, Robert, v., Dr.: ,Uber die Anaiomie von. Hydrodsowe. ’ Ko ch.) Ein Beier zur Kenntniss dur Hydrachniden®. ) «. Vill, Schaufler, Bernhard: ,,Beitrige zur Kenntniss der Chilopoden* S. 44. Niel, Schierholz, C., Dr.: ,Uber Entwicklung der Unionidené. Nr Schmidt, ee a arth tiigliche Gang der erdmagnetischen Korat: und uetoes in seiner Beziehung zum Fleckenzustan ya Son Nr. XV,.S. 135. %, ie Schneider, Leopold: ,Kine neue Bestimmungsmethode des _ Mang Day VATS. 65. ta iets a; ae Stchober, Karl, Realschullehrer: ,Zur Polartheorie der Kugelschitegaae al ING EXEL S105. = oh Schramm, Julian, Dr.: ,Uber moleculare Umlagerungen bei Syarhe-e Bam pcan uae: Kohlenwasserstoffe mittelst Aina ovine a Nr. XVI, S. 149. % eS Uber Aisi Einfluss des Lichtes auf den Verlauf chemischer tteag tie, " nen bei der Einwirkung der Halogene auf aromatioc%c pontiage dungen“. Nr. XVII, S. 108. i, nip ae Schrétter, Hugo, Dr.: ,Uber die Einwirkung verdiinnter nea rs auf Zuckersiure“, Nr. X, S8..95. —— Schulze, F.: Versiegeltes Sahmeiben behufs Wahrung der Prioritiit mite wy : a Aufschrift: ,Faraday%. Nr. X, 8. 95. ean Schulze-Berge, F. Dr.: Versiegeltes Schreiben mit der sina sLiewellynt, Nr; XX, 8. 189. . ee t dirt Streifen hergestellten Flichen durch gewisse Schnitt: eal! springen. Nr. I, 8. 2. f w — M., Dr.: ,Uber einen Findling im Basalttuffe von Vicenza‘, a Vay 8. 62. 4 ) _ael XVII Seewald, E., Director: ,Eine dritte Forme! fiir den Umfang der Ellipse“. Nr. IV, 8. 33. Sekera, Emil: ,Untersuchungen tiber die Gruppe der Siisswasser-Turbel- larien“. Nr. IX, S. 70. Senkowski, M.: ,Uber einige Derivate der Metamethylphenilessigsiure*. Nr. XVII, S. 108. Seutter, Erhard y., Dr.: ,Uber ein Additionsproduct von Papaverin und Orthonitrobenzylchlorid*. Nr. XTX, 8. 171. — und Dr. G. Goldschmiedt: ,Uber das Additionsproduct von Papaverin mit Phenacylbromid‘. Nr. XX, S. 190. Sieber, N. und Nencki, Professor: ,Uber das Hiimatoporphyrin‘. Nr. LV, S. 34. Siethoff, K. F., v.: Proben iiber seine Versuche, die Wirkung der posi- tiven und negativen Elektricitit graphisch darzustellen*. Nr. IX, S. 70. ek Singer, Jakob, Dr.: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Sybvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber Bau und Verrichtung des Central-Nervensystems. Nr. II, S. 18. — und Dr. E. Miinzer: ,Beitrag zur Kenntniss der Sehnerven- kreuzung“. Nr. VIII, 8S. 63. — — ,Beitriige zur Kenntniss der Sehnervenkreuzung*. Nr. XVII, 8.107. Sitzungsberichte, II. Heft der II. Abtheilung (XCVI. Bd.): Vorlage derselben. Nr. III, S$. 19. — Vorlage des Heftes Il] und IV (October—November 1887) der Il. Abtheilung. Nr. VI, S. 51. Skraup, Zd. H., Professor: ,Zur Constitution der Chinaalkaloide. (I. Mit- theilung.) Das Cinchonin*. Nr. XVII, S. 110. Slaupsky, Franz: ,Uber die Bestimmung des Flicheninhaltes eines Kreises“. Nr. XXIV, S. 227. Smolka, A. und A. Friedreich: ,Uber eine neue Darstellungsweise der Biguanide und iiber einige Derivate des Phenylbiguanids‘. Nr. VIII, 8. 64. — — ,Uber eine neue Synthese und die wahrscheinliche Constitution des Ammelins C3;H;N,;0“. Nr. XVIII, S. 161. Sommaruga, E., Freiherr v., Professor: ,Uber Cowles’ Verfahren zur Reduction schwer reducirbarer Oxyde“. Nr. XX VII, 8. 246. Spitzer, F. und J. Kachler: ,Uber Oxyeamphoronsiiuren*. Nr. XVIII, S. 161. Standfest, Franz, Professor und Regierungsrath Freiherr Constantin v. Ettingshausen: ,Uber Myrica lignitum Ung. und ihre Bezie- hungen zu den lebenden Myrica-Arten*. Nr. I, 8. 1. — ,.Ein Beitrag zur Phylogenie der Gattung Liquidambar*. Nr. XX VI, S. 245. Stanecki, Zdislaus: ,Uber die Wirkung der Translationskraft eines Magnets“. Nr. XVII, S. 108. XVIII Stapf, F. M., Dr.: ,Bodentemperatur-Beobachtungen im Hinterlande der Wallfischbay“. Nr. III, 8. 19. — Otto, Dr., Privatdocent: ,Die Arten der Gattung Ephedra‘. Nr. XXIII, 8. 220. Stefan, J., Hofrath, Vice-Priisident, w. M.: ,Uber thermomagnetische Motoren“. Nr. III, 8. 19. ,Uber die Herstellung intensiver magnetischer Felder“. Nr. V, 8. 47. Steiner, Joachim, k. k. Genie-Oberlieutenant: Vorlaufige Mittheilung iiber die von ihm erfundenen akustischen Tasten-Instrumente, welche nach seiner Angabe das Problem der reinen Stimmung in einer bisher nicht erreichten Vollkommenheit lésen. Nr. XI, 8. 110. — ,Die moderne Moll-Theorie steht mit der Compositionsweise aller Meister von Gluck bis Richard Wagner im Widerspruche“. Nr. XIX, 8. 177. Strausky, A., Dr.: ,Uber die durch Kalilauge aus den Alkylhalogen - Additionsproducten des Papaverins abscheidbaran Basen*. Nr. XIX, Saelicale — Sigmund, Dr.: ,Uber Zahlenrelation der Atomgewichte.* Nr. XX VII, S. 257. Sucharda, A., Professor: ,Uber die Singularitiiten von einer Gattung Riickungsflichen vierter Ordnung*. Nr. XVII, 8. 108. Suida, W., Dr. und J. Mauthner, Professor: 1. ,Uber Phenylglycin- orthocarbonsiure, sowie iiber die Gewinnung von Glycocoll und seinen Derivaten“. 2. ,Uber einige aromatische Derivate des Oxa- mids und der Oxaminsaure“. Nr. XIX, S. 169. Swiecanowski, J.: , Essai sur échelle musicale comme loi de ’harmonie dans l’univers et dans l’art“. — ,La loi @harmonie dans l’art gree et son application a l’architecture moderne‘. Nr. XXIII, 8. 224. Szajnocha, Ladislaus, Professor: ,,Uber fossile Pflanzenreste aus Cacheuta in der argentinischen Republik“. Nr. XIV, S. 123. T. Teufelhart, J., k. k. Ober-Postcontrolor: ,Die Entstehung des Nord- lichtes und) die Ursachen der Sichtbarkeit desselben in unseren Breitegraden“. Nr. V, S. 49. Thun und Hohenstein, Leopold Leo Graf, E. M.: Gedenken des Ver- lustes, welchen die kais. Akademie durch sein am 17. December 1888 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XXVIII, S. 253. Todesanzeigen, Nr. IX, S. 67. — Nr. IX, S. 67. — Nr. X,S8. 98. — Nr. XX, S. 185. — Nr. XXVIII, ‘8. 253. XIX - Toldt, Carl, Professor, w. M.: Begriissung desselben als neueingetretenes wirkliches Mitglied. Nr. XX, 8. 185. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, 8. 186. - Toula, F., Professor: Dankschreiben fiir bewilligte Reisesubvention zum Abschluss seiner geologischen Aufnahme des Balkans. Nr. X, 8. 93. — Schlussbericht iiber seine Reise in den centralen Balkan. Nr. XI, S. 108. Triest, Direction desk. k. Staatsgymnasiums: Dankschreiben fir bewilligte akademische Schriften. Nr. XX, S. 186. Tuma, F. und Franz Exner, Professor: Studien zur chemischen Theorie des galvanischen Elementes*. Nr. XIX, S. 173. Tumlirz, 0., Dr und A. Krug: Die , Energie der Wiirmestrahlung bei der Weissgluth*. Nr. XXVII, 8. 245. — ,.Berechnung des mechanischen Lichtiquivalents aus den Versuchen des Herrn Julius Thomsen‘. Nr. XXVIII, S. 257. U. Ulzer, F. und Dr. R. Benedikt: ,Zur Kenntniss des Schellaks*. (II. Mit- theilung.) Nr. XV, S. 139. — ,Uber einige Derivate der Resorcindisulfosiiure*. Nr. XXV, 8. 229. V. Vortmann, G., Dr.: ,Uber die Einwirkung von Natriumthiosulfat auf Kupferoxydsalze*. Nr. VI, S. 52. Vries, Jande: ,Uber die einem Vierseite harmonisch eingeschriebene Configuration 18,“. Nr. XXIII, 8. 219. W. Waelsch, E.: ,Uber das Normalensystem und die Centralfliiche der Flachen zweiter Ordnung“. (II. Mittheilung.) Nr. VI, 8. 52. Wassmuth, A., Professor: ,Uber eine einfache Vorrichtung zur Bestim- mung der Temperaturinderungen beim Ausdehnen und Zusammen- ziehen von Metalldriihten*. Nr. I, S. 5. Weidel, H., Professor und M. Bamberger: ,Studien iiber Reactionen des Chinolins‘. (II. Abhandlung.) Nr. IV, S. 34. — und Georgievies, G., v.: ,Uber die Entstehung einiger Phenyl- chinolinderivate*. Nr. V, S. 46. Weiss, E., Director, w. M.:. Dankschreiben fiir gewihrte Subvention zur Neuberechnung und Herausgabe der Bessel’schen Zonen zwischen —15° und +15° Declination. Nr. II, 8. 13. — Besprechung des von Barnard am Lick Observatory in den Morgen- stunden des 31. October 1888 entdeckten teleskopischen Planeten Nr. XXIII, §. 219. o* D.@:% Weithofer, K. A.: ,Die fossilen Hyiinen des Arno-Thales in Toskanass Nr. XXI, S. 201. Werner, Karl, Ministerialrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die~ kais. Akademie durch sein am 4. April 1888 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. [X, 8. 67. ‘ Wettstein, Richard, Ritter v., Privatdocent: ,, Rhododendron Ponticum lL. fossil in den Nord-Alpen“. Nr. 1, 8. 10. — ,Uber Compositen der ésterreichisch-ungarischen Flora mit zucker- pbecedienien Hillschuppen*, Nr. XVII, S163; Weyr, Emil, w. M.: ,Uber Raumeurven Hn Ordnung vom Gogehloante ; Eins“. (III. Nittheilung.) Nr. XIII, 8. 121. Whitehead, J., Professor und Dr. P. Salcher: ,,Uber den Einfluss soar verdichteter Luft“. Nr. XIX, 8. 165. Wild, H., Director, c. M.: Dank fiir seme Wahl zum correspondirenden Mit- gliede. Nr. XX, S. 186. Winckler, A., Hofrath, Professor, w. M.: ,Uber ein Kriterium des Gréssten und Kleinsten in der Variationsrechnung*. Nr. XXI, 8. 201. Worms, James: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Uber Luftschifffahrt und Beschreibung eines neuen Systemes fiir lenkbare Luftschiffe“. Nr. XX, 8. 189. Wroblewski, Sigmund v., Professor, ¢. M.: Nachricht von seinem am 16. April 1888 erfolgten Ableben. Nr. X, 8S. 93. — ,Die Zusammendriickbarkeit des Wasserstoffes*. Manuscript aus seinem Nachlasse. Nr. XXII, 8S. 209. Z. Zakrzewski, J.: ,Die Zusammendriickb:rkeit des Wasserstoffes*. Manu-_ script aus dem Nachlasse des verstorbenen c. M. Professors S. v. Wroblewski. Nr. XXII. 8. 209. Zeisel, 8. und G. Johanny: ,Zur Kenntniss des Colchicins*. Nr. XIX, SS. pal — und Dr. J. Herzig: ,Neue Beobachtungen iiber Desmotropie bei Phenolen*. I. Mittheilung. Bisecundires Pentaithylphloroglucin. Nr. ViITIS: 65: — — ,Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen‘. II. Mittheilung. Nr. XIX, 8. 175. ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jag. 1888. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5, Janner 1888, ——__——$___ . Der Secretir legt eingelangte Dankschreiben fiir bewilligte Subventionen vor, und zwar: 1. von Herrn Dr. V. Hilber in Graz zur Untersuchung der behaupteten Senkung der ésterreichischen Kiistenlinder, — und 2. von Herrn Dr. J. M. Pernter in Wien zur Ausfithrung von physikalisch - meteorologischen Untersuchungen auf der Hohe des ,Sonnblick.“ Das c. M. Herr, Regierungsrath Prof. Dr. Constantin Freih. y. Ettingshausen iibersendet eine von ihm und Herrn Prof. Dr. Franz Standfest in Graz verfasste Abhandlung: ,Uber Myrica lignitum Ung. und ihre Beziehungen zu den lebenden Myrica-Arten.* Blattreste der genannten Art kommen am hiufigsten in Par- schlug und in Schénegg vor, woselbst sich auch die Friichte fanden. Ein Blick in das an diesen Lagerstiitten fossiler Pflanzen gesammelte reiche Material der Myrica lignitum lasst schon erkennen, wie ausserordentlich dieselbe variirt. Die genauere Untersuchung desselben aber zeigt, dass die Varietiiten dieser fossilen Art mehreren jetztlebenden Arten entsprechen, welche auf verschiedene weit von einander entfernte Gebiete vertheilt p sind. Weder die Zusammenstellung der mannigfachen Formen der Myrica lignitum noch die Erforschung ihrer genetischen Bezie- hungen zu den gegenwartig lebenden Myrica-Arten ist bisher versucht worden. Beides ist der Zweck der vorgelegten Ab- handlung. Das ec. M. Herr Prof. V. v. Ebner in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Uber das optisech anomale Verhalten des Kirschgummis und des Traganthes gegen Span- nungen*“, in welcher durch neue Versuche dargethan wird, dass die genannten Gummiarten im Zustande beschrinkter Quellung durch Zug negativ, durch Druck aber positiv doppelbrechend werden. Das w.M. Herr Prof. L. v. Barth tibersendet eine von Herrn Dr. Guido Goldschmiedt im I. k. k. Universitiatslabo- ratorium in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Uber das vermeint- liche optische Drehungsvermigen des Papaverins.“ Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iibersendet eine Abhandlung von Herrn Johann L. Schuster in Wien: ,Uber jene Gebilde, welche geschlossenen, aus drei tordirten Streifen hergestellten Flachen durch gewisse Schnitte ent- springen“. Vereinigt man die Enden einer ebenen, biegsamen Flache mit drei bandférmigen Fortsiitzen nach Drehungen um irgend welche ganze Vielfache von 180°:¢, < 180, ¢, x 180°, t, x 180°, so entsteht regelmiissig eine geschlossene Fliche, deren topo- logische Beschaffenheit durch Angabe der jeweiligen Zeichen und numerischen Werthe von ¢,, ¢,, ¢, vollstandig bestimmt erscheint. Ein langs den Mittellinien siimmtlicher Fortsitze in sich selbst zuriickkehrender Schnitt liefert dann neue geschlossene Fli- chen, welche mit F, oder F, oder F, bezeichnet werden mégen, je nachdem sich dieselben zur urspriinglichen Flaiche wie 1 zu 3, oder wie 2 zu 3 oder wie 3:zu 3 verhalten. 3 Ungleich mannigfaltiger gestaltet sich der topologische Charakter der durch den Schnitt erzeugten Flachen, indem die- selben bald als isolirte, knotenfreie Gebilde auftreten, bald nach bestimmten Gesetzen ineinander hingen, bald eigenthiimliche Combinationen von Knoten und Verbindungen zeigen, welche in der tiberreichten Abhandlung nach Einfiihrung von fiinf neuen topologischen Gattungsbegriffen vollstindig und itiber- sichtlich beschrieben werden. — Entsprechend den vier all- gemeinen Fallen: Bion é,, t, ungerade, ¢, gerade; ¢,, ¢,, f, ungerade » &, t, gerade; ¢, ungerade, ¢,, ¢, gerade; zerfallen die in Frage stehenden topologischen Gebilde in vier Flichengruppen, und zwar liefern der erste und zweite Fall drei in wechselseitiger Verkettung stehende Flichen F,, bezie- hungsweise zwei Flichen F,, Ff, in einer geknoteten Doppel- verbindung, wihrend in beiden tibrigen Fiillen eine einzige Fliche F, entsteht, welche im dritten Falle mit einem ver- ketteten Knotenpaare, im vierten mit einer Verflechtung, respective mit einem verketteten Doppelknoten versehen ist. Wesentliche Vereinfachungen treten nur dann ein, wenn sich die Torsionszahlen f,, ¢,, ¢, theilweise oder insgesammt auf die Null oder auf die Einheit reduciren, so dass derartige Faille eine Selbststiindige Beschreibung erfordern, welche mit jener der allgemeinen Fille durch gewisse symbolische Transformations- gleichungen zusammenhingt. Hiebei vermittelt speciell die gra- phische Interpretation der einfachsten Fille: ee ee et a et, = Ps tO; beste bq ei ein rein constructives Verfahren zur allgemeinen Classi- fikation simuntlicher Flichensysteme, welche geschlossenen, aus 4,5, ...u tordirten Streifen gebildeten Flichen durch gewisse Schnitte entspringen, und begriinden die diesbeziiglichen Resultate ihrerseits folgende Siatze: 1. Sind die Torsionszahlen ¢,, 4, ...¢, einer aus w-Streifen zusammengesetzten geschlossenen Fliche insgesammt un- gerade, so entsteht durch einen lings den Mittellinier aller * 4 Streifen in sich selbst ziirtickkehrenden Schnitt eine einzige Flaiche F,, oder ein aus zwei gleichen Flachen mit dem Index '/,u gebildetes Flichenpaar, je nachdem die urspriinglich gegebene Flaiche aus einer ungeraden oder aus einer geraden Anzahl von Streifen zusammengesetzt war. 2. Sind allgemein die Torsionszahlen von p aufeinander- folgenden Streifen gerade und jene der w—p iibrigen Streifen ungerade, so erzeugt der beschriebene Schnitt ausser einer Fliche mit dem Index w—p+1 noch p—1 Flichen F,, lefert also speciell fiir p = 1 regelmiissig eine einzige Flache F, und | fiir p = u stets wu gleiche Flachen F;. 3. Bilden endlich die Torsionszahlen der aufeinanderfolgen- den Streifen zwei oder mehrere Gruppenpaare, welche aus je einer Gruppe ungerader Zahlen und je einer Gruppe gerader Zahlen bestehen, so entsprechen nach Ausfiihrung des Schnittes jeder aus a Zahlen zusammengesetzten Gruppe a—l _Flachen F, oder eine einzige Flaiche F,4,, je nach- dem jene a Zahlen gerade oder ungerade sind. Den Schluss der Arbeit bildet die Beschreibung eines ein- fachen, von dem Verfasser ersonnenen Apparates, mittelst dessen alle in der Abhandlung discutirten topologischen Gebilde ohne Ausftihrung irgend eines Schnittes direct aus biegsamen Bindern hergestellt werden kénnen, Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly iibersendet eine im Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag aus- gefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Robert Leipen:,Uber einige Verbindungen der Athylidenmilchsiure‘. In derselben werden die Darstellung und Eigenschaften des beim Erhitzen von entwiisserter Géihrungsmilchsaiure mit Aldehyd entstehenden Milchsiureiithylidenithers einer bei 150° siedenden Fliissigkeit beschrieben. Ferner werden darin beschrieben das bisher unbekannte Milchsa&ureanilid und des Ortho- so wie Paratolnid dieser Siiure. ) 9 auf die Siidseite der hohen Tauern ausgedehnt. Im Winter 1886/87 (es ist dies tibrigens auch noch im vieljihrigen Mittel der Fall) nahm die Temperatur von den Thalsohlen des Pinzgau aus nach oben anfinglich zu und erst in grésseren Héhen wieder ab. Im Jiinner 1887 speciell, reichte die Temperaturzunahme bis zu 840 m relativer Hohe und es war im ganzen eine Luftschichte von nahe 1700 m Michtigkeit warmer, als die Luft an der Erd- oberfliiche und die héheren Schichten. Auch die Wirmeabnahme mu den drei Beobachtungsterminen 7", 2", 9" wird fiir den Winter und Sommer untersucht. Auf Grund der genauer ermittelten Wiirmeabnahme mit der Hohe und der daraus sich ergebenden mittleren Temperatur der Luftsiiule zwischen Ischl und dein Sonnblick ist der Verfasser iu der Lage, diese beobachtete mittlere Temperatur mit der aus dem Luftgewicht (den Barometerstiinden) berechneten zu vergleichen. Die aus dem Luftdruck mit aller Genauigkeit berechnete mittlere Temperatur fallt im Winter um 1-2 héher, im Sommer um 1°6° niedriger aus, als die beobachtete Lufttemperatur. Dies scheint fiir die Ansicht Riihlmann’s zu sprechen, dass die Thermometer unserer meteorologischen Stationen in Folge von unvermeidlichen Strahlungseinfliissen im Winter unter die wahre Lufttemperatur erkalten, im Sommer dagegen sich iiber die- selbe erwirmen. Der niichste Abschnitt der Abhandlung beschiftigt sich mit der Ermittlung der wahrscheinlichen mittleren Temperatur auf dem Sonnblick mit Hilfe der correspondirenden Beobachtungen auf dem Santis, derSchmittenhéhe und dem Obir. Die wohl schon ziemlich sicheren mittleren Temperaturen der Jahreszeiten und des Jahres fiir den Sonnblickgipfel sind: Winter Frithjahr Sommer Herbst Jahr —13°3° —8-6° —0:'1° —5°4° —6-9° Der jaihrliche Wirmegang auf dem Sonnblick und am Theodulpass, also in einer mittleren Seehéhe :von 3200 m ist ge- geben durch die Gleichung (@ vom 15. Jiinner an geziihlt) 7:45° sin(256°41’+30°a)+0-57° sin(38°41/+ 60° 2) +0:34 sin(85°43’+90° 2x) 10 Herr Dr. Richard Ritter v. Wettstein, Privatdocent an der Wiener Universitit, tiberreichte eine Abhandlung, betitelt: ,, Rho- dodendron Ponticum L. fossil in den Nordalpen“, in welcher er die Resultate seiner Untersuchungen tiber die fossile Flora der unter dem Namen der ,, Héttinger Breecie“ bekannten Ablagerung mittheilt. Dieselben ergaben Folgendes: 1. Die in der Hittinger Breccie fossil erhaltenen Pfllanzenreste gehéren, soweit sie bisher mit Sicherheit bestimmt wurden, durchwegs solchen Arten an, die noch heute leben. 2. Die von friiheren Autoren fiir eine Daphne, Persea, Laurus, Actinodaphne ete. erklirte Pflanze ist identisch mit dem recenten Rhododendron Ponticum L. 3. Rhododendron Ponticum findet sich in der Hottinger Breccie mit solehen Pflanzen, die durchwegs heute noch mit dem- selben zusammen vorkommen und entweder, wie dieses, heute in Tirol tiberhaupt, oder wenigstens an dem ehe- maligen Standorte fehlen. 4, Das Vorkommen des Rh. Ponticum und der mit demselben gemeinsam erhaltenen Pflanzen in der Héttinger Breccie beweist, dass zur Zeit der Bildung dieser Breccie an den Thalgehiingen von Innsbruck in einer Héhe von cirea 1200m eineFlora, die mit der in gleicher Hohe auf den pon- tischen Gebirgen heute lebenden iibereinstimmt, und mithin ein dieser entsprechendes milderes Klima herrschte. 5. Aus der Art derErhaltung der Pflanzenreste muss geschlossen werden, dass die Héttinger Breccie nicht durch allmiilige Ablagerung, sondern durch Verschiittung entstanden ist. Herr Dr. B. Igel, Docent an der k. k. technischen Hoch- schule in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber einige algebraische Reciprocitits -Sitze.“ Wenn man von +1 Formen derselben Ordnung die »+1 Functionaldeterminanten und von diesen wiederum x+1 Func- tionaldeterminanten bildet, so sind diese, bis auf einen allen ge- meinschaftlichen Factor, den urspriinglichen Formen proportional. 11 Dieser Satz von Clebsch und manche andere zu diesem analogen Sitze werden in vorliegender Abhandlung behandelt. Selbstaindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Voyage of H.M. S. Challenger 1873—1876. Report of the scientific results. Zoology — Vol. XX; Vol. XXI in two Parts, with a Volume of Plates; Vol. XXII. London, 1887; 4° Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. heres olan) haul ie eeia Mies welil Wine Hat 4 oy Dp? Pat ’ ee eal us a heaven ee ohug pate % . ‘ Ne i " ile Bt Wye): iy ‘é Woe ae f ‘ Tr ale rire St 162 lig olen bib ton le oxtie ve Ti ce bb ox ny jo Ne 9) Herr Prof. Dr. A. Wassmuth in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Uber eine einfache Vorrichtung zur Bestimmung der Temperaturinderungen beim Aus- dehnen und Zusammenziehen von Metalldrihten.“ Die Herren Edlund (Pogg. Ann. 126) und Haga (Wied. Ann. 15) haben nachgewiesen, dass die Temperaturiinderungen, wie sie sich beim Ausdehnen und Zusammenziehen von Driihten ergeben, in guter Ubereinstimmung mit der mechanischen Wiirme- theorie stehen. So erhielt z. B. der letze Forscher fiir das mechanische Wiirmeequivalent mit zwei verschiedenen Drihten die Zahlen: 437, 8 und 428, 1. Dabei verfubr Haga in einfacher Weise so, dass er um den zu dehnenden Hauptdraht einen sehr diinnen Draht eines anderen Metalles wickelte und das so ent- standene Thermoelement mit einem astasirten Galvanometer von sehr kleinem Widerstande verband. Dabei muss natiirlich, wenn man die mittlere Temperaturiinderung des ganzen Drahtes er- halten will, die Umwicklungsstelle wiederholt gewechselt werden. Diesem Ubelstande liisst sich durch eine Vorrichtung ab- helfen, durch die sich iiberdies diese Temperaturiinderungen selbst — mit einem unastatischen oder héchstens schwach asta- sirten Galvanometer von bedeutenderem Widerstande genau ermitteln lassen. Hiezu wurden von einem Drahte aus hartem Eisen mehrere, gleich lange Stiicke abgeschnitten und die Enden derselben, nachdem man sie rechtwinkelig gebogen hatte, durch 3 cm lange Holzstiicke gesteckt und umgebogen. Um die Mitte eines jeden solehen Drahtes wurde ein diinner Neusilberdraht herumgewickelt, angeléthet und ebenfalls durch Léthen mit dem Hisen des nichsten Elements verbunden; es waren so mehrere (hier 10) Elemente hinter einander geschaitet und die Wirkung, die gewiss der mittleren Temperatur entsprach, bedeutend. So gab ein kleines Kohlrausch-Hartmann’sches Galvanometer unastasirt schon einige Centimeter Ausschlag und in einem anderen Falle stieg die Ablenkung beim Ubergange von einem zu zehn Elementen auf das fiinffache. Eine geringe und daher stabile Astasirung wird bei der richtigen Schaltung in allen Fiillen ausreichen, um die Erscheinung objectiv darzustellen, wiihrend bei einer anderen Gelegenheit hiezu noch vor Kurzem ein fast aperiodisch astasirtes Galvanometer angewendet wurde. Man konnte ferner zeigen, dass sich die Temperaturande. rungen auf diese Weise auch quantitativ genau ermittein liessen. So wurde z. B. mit Beniitzung der Formeln von Edlund, Haga und Onnes dureh das Dehnen eines 10elementigen Drahtes erhalten in Graden C.: Ausdehnen..... 071048. 0°1099;, 01095) O-10Tts | OOO Oulies Zusammenziehen 0°1119 0-°1144 0:°1082 0°1193 0:1153 0:°1078 woraus sich die mittlere Temperaturanderung zu 0-1101° ergibt. Mit diesem Werthe gab die Thomson’sche Formel fiir das mechanische Wirmedquivalent die Zahl 422-8. Die Erreichung einer noch grésseren Genauigkeit ist mit geeigneten Mitteln sicher zu erlangen. Die angegebene Drahtverbindung erweist sich auch dann als niitzlich, wenn der Einfluss der Magnetisirung, der Torsion oder anderer Factoren auf die erwihnten Temperaturanderungen untersucht werden soll. So wurden z. B. die Temperaturinde- rungen eines aus vier Klementen bestehenden Drahtes sowohl im unmagnetischen als auch im magnetischen Zustande (ein langer, 'gerader Magnetstab lag oberhalb des Drahtes in einer Distanz von 16mm) bestimmt und so erhalten: Magnetisirt i 7 Magnetpol Magnetpol Unmagn. S nach Norden S nach Norden Unmagn. Ausdehnen...... 01110 01136 00-1128 01187 0:1164 01122 Zusammenziehen, 0:1142 0-1159 0-:1150 071153 01158 071128 IMGGHEL I Ae scie as 01126 0:1148 0°1139 O-1L10. O1tp9, O25 Die Magnetisirung erhéht demnach bei stirkeren magneti- sirenden Kraften — beim Dehnen trat eine Verminderung des Magnetismus ein — wie dies schon 18883 (Sitzb. d. k. Akad. 87, 91) aus der Theorie abgeleitet wurde, die Temperaturinderungen. Dasselbe zeigte sich, als 4 Elemente gegen 4 andere, weiter entfernte (entgegengesetzt) geschaltet und nur die ersten 4 Drihte magnetisirt wurden. Als Mittelwerthe der noch auf- tretenden Ausschlage wurde gefunden: Unmacnetischa ts. >see 2-75, 2-80, 2-80, daher Mittel 2-78 Pol S nach Norden.-.... OA OO eo Oy te teams we Nae me ote DOO TOO OO eee a IS 64 Pmimacnetisirt.. 2 seer a Oona W002 SO; Mars ASS 7 7 Herr Prof. Max Resenfeld an der k. k. Ober-Realschule in Teschen tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Pyro- gallussiure als Reagens auf Salpetersaiure und sal- petrige Saure*, Pyrogallussiure ist ein empfindliches Reagens auf Salpeter- siure und salpetrige Siure; die Reaction ist noch anwendbar, wenn im Liter 1 mg Salpetersiure (N,O,) oder 0:1 mg salpetrige Siure (N,O, gelist enthalten sind. Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Ritter v. Briicke iiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber das Verhalten des Congo- rothes gegen einige Siuren und Salze.“ Der Verfasser zeigt mit Hinweis auf die von L. Storch in den Berichten der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie im Mai 1887 publicirten Resultate und auf seine eigenen Versuche, dass das Congoroth fiir die Mass- analyse von zweifelhafter Bedeutung ist, dagegen kann es bei Gewichtsanalyse gelegentlich mit Nutzen verwendet werden. Es werden ferner die méglichen Ursachen des Hinflusses besprochen, welchen neutrale Salze und andere neutrale Verbindungen auf die Reaction ausiiben. Erhéhung der Temperatur wirkt gleich- falls der Saurereaction entgegen. Das w. M. Herr Director J. Hann iiberreicht eine Abhand- lung: ,Resultate des ersten Jahrganges meteoro- logischer Beobachtungen auf dem Sonnblick (3095 m).“ Den ersten Gegenstand der Untersuchung bildet die genauere Bestimmung der Seehéhe des Barometers am Sonnblickgipfel mit Hilfe der nun vorliegenden Jahresmittel des Luftdruckes und der Temperatur. Dazu ist aber eine genauere Kenntniss der wahreii mittleren Temperatur der Luftsiule zwischen dem Sonn- blick und der unteren Correspondenzstation (Ischl) néthig. Mit Hilfe von zahlreichen Stationen in verschiedenen Niveaux von 450m bis 3100 m wird deshalb zunichst die Wirmeabnahme mit der Hohe genauer untersucht. Es zeigt sich, dass nur im Sommer de Tempcraturabnahme in allen Héhenstufen gleichmassig erfolgt, 8 in den tibrigen Jahreszeiten, sowie auch noch im Mittel des Jahres ist die Wirmeabnahme eine nach oben beschleunigte. Mit Hilfe der derart berechneten genaueren mittleren Temperatur der Luftsiiule zwischen Ischl und Sonnblick wird die Seehdhe der letztgenannten Station zu 3095 m ermittelt. Das arithme- tische Mittel der oben und unten beobachteten Temperaturen, wie es gewohnlich bei barometrischen Héhenmessungen ver- wendet wird, gibt die Seehdhe nur zu 3087 m; ein Resultat, welches, wie naiher gezeigt wird, zu niedrig ist. Hierauf werden die Druck- und Temperaturunterschiede im Niveau von 2500 m zwischen der Ostschweiz und den Hohen Tauern untersucht, dann die Verinderlichkeit der Tagestempe- ratur auf dem Sonnblick verglichen mit jener zu Rauris und Isehl. Aus den Feuchtigkeitsbeobachtungen auf dem Sonnblick ergibt sich, dass dieselben mit dem vom Verfasser vor lingerer Zeit schon aufgestellten empirischen Gesetz der Abnahme des Wasserdampt- gehaltes mit der Héhe in genauer Ubereinstimmung sind. Die Beobachtungen iiber Bewélkung geben das Resultat, dass im Herbst und Winter die Heiterkeit des Himmels auf dem Sonnblick grésser war als in der Niederung, im Friihling und Herbst aber betrichtlich geringer. Die Aufzeichnungen eines Sonnenschein- autographen ergeben das Gleiche und zeigen ferner, dass der tag- liche Gang der Hiufigkeit desSonnenscheins auf dem Sonnblick ein anderer war als in der Niederung (Kremsmiinster). Oben hatte durchgiingig der Vormittag den meisten Sonnenschein, unten der Nachmittag. Das Maximum des Sonnenscheins fiel auf dem Sonn- blick im Friihling auf 10°, im Sommer sogar schon auf 9 Vor- mittag, im Herbst auf 11" Vormittag. In der Niederung (zu Kremsmiinster) traten diese Maxima durchgingig Nachmittags auf, und zwar im Mittel um etwa vier Stunden spiiter als oben. Schliesslich wird noch die relative Hiiufigkeit der verschie- denen Windrichtungen auf dem Sonnblick kurz erértert, aber vor- liufig nur auf Grund der dreimaligen taiglichen Terminbeob- achtungen. Die Untersuchung iiber die Wairmeabnahme mit der Héhe wird mit Hilfe der Temperaturstationen in 4°5, 7-7, 9-8, 14-9, 17°5, 19:9, 24:6 und 31-0 Hektometer Seehéhe auf der Nord- seite der hohen Tauern specieller durchgefiihrt, und dann auch Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. O.- Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12, Jaénner 1888. Das w. M. Herr Director E. Weiss dankt fiir die ihm von der Akademie gewiihrte Subvention zur Neuberechnung und Her- ausgabe der Bessel’schen Zonen zwischen —15° und +15° Declination. Herr Dr. Jakob Singer in Prag dankt fiir die ihm bewil- ligte Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber Bau und Verrichtung des Central-Nervensystems. Die Direction des Communal- Obergymnasiums in Hohenmauth dankt fiir die Betheilung mit akademischen Schriften. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine Mittheilung des Herrn G. Jaumann: ,Entgegen- gekuppelte Fadenwagen zur absoluten Kraftmessung.“ ,Hin centrisch symmetrisches System, welches gebildet wird von zwei durch horizontale Fiiden entgegengekuppelten Bifilaren oder Trifilaren, erlaubt mit besonderem Vortheil absolute, con- tinuirliche Messung von Verticalkriften, welche an dem einen Suspensionskérper angreifen.“ 14 Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber das Verhalten der Gase zum Mariotte’schen Gesetze bei sehr hohen Tem- peraturen’, In dieser Abhandlung wird aus der Existenz des kritischen Punktes geschlossen, dass ein Gas, welches, wie der Wasserstoff, bei einem gewohnlichen Drucke durch Erwiirmen von der Be- folgung des Mariotte’schen Gesetzes sich entfernt, hierbei einen Zustand erreichen muss, wo die Abweichung am grossten ist. Wird die beziigliche (durch Compression sich erniedrigende) Temperatur tiberschritten, so niihert sich das Gas der Befolgung jenes Gesetzes wieder und es ist daher zu erwarten, dass bei weit genug fortgesetzter Erwirmung ein Zustand der genauen Erfiillung desselben und dann eine Abweichung im entgegen- gesetzten Sinne eintritt. Demnach wiirde der Wasserstoff bei hin- reichend starker Erhitzung in gleichem Sinne vom Mariotte’- schen Gesetze abweichen, wie er selbst bei dusserst niedriger oder wie andere Gase bei gewéhnlicher Temperatur. Um fir diese ein gleiches Verhalten wie bei Wasserstoff zu bewirken, wiiren nur (gemiss den Lagen ihrer kritischen Punkte) viel héhere Temperaturen erforderlich. Nach den betreffenden Ver- suchen von Amagat scheint es nicht ausser dem Bereiche der Moéglichkeit zu liegen, fiir erhitzten Wasserstoff bei starker Com- pression die Giltigkeit des genannten Gesetzes experimentell zu erzielen. Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Univer- sitiit in Wien, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die elek- trischen Gleichge wichtsverhiltnisse von Conductoren und die Arbeitsverhaltnisse elektrischer Systeme iiberhaupt mit folgender Notiz: Die vorliegende Abhandlung entwickelt unter Zugrunde- legung eines bekannten elementaren Gauss’schen Satzes, der eine allgemein giltige Symetrieeigenscha{ft zweier beliebiger Zustiinde eines und desselben elektrischen Systemes ausspricht, Relationen, welche die Werthe der Ladungen und der Potentiale eimes Systems von Conductoren untereinander verbinden. 15 Die erste Kategorie dieser Relationen gibt an, um wie viel das Potentialniveau eines isolirten Conductors, beziiglich die Ladung eines auf constantem Potential erhaltenen Conductors, wenn er unter dem Einflusse anderer Conductoren steht, sich von jenem Werthe unterscheidet, der diesen Gréssen zukommt, wenn der Conductor unbeeinflusst ist von fiusseren elektrischen Kriiften. Die zweite Kategorie dieser Relationen verbindet in ein- facher, linearer Weise die Werthe der Potentialniveaus eines Systemes isolirter, beziehungsweise die Betriige der Ladungen eines Systemes auf constanten Potentialen erhaltener Conduc- toren vor und nach Einfiihrung eines neuen, beliebig geladenen Conductors miteinander. Die Discussion dieser Relationen, insbesondere fiir die phy- sikalisch wichtigsten Fille, ergibt eine Verallgemeinerung zahl- reicher, insbesondere mehrerer bei den Lisungen des Zweikugel- problems auftretender Sitze. Die zweite Kategorie von Relationen gibt tiberdies inter- essante Aufschliisse iiber die Arbeitsverhiiltnisse eines Systemes von Conductoren. Sie gibt zunichst einen neuen Beweis fiir den von Maxwell und Mas cart zuerst gefundenen Satz, dass, wenn ein System isolirter Conductoren Arbeit leistet, durch eine Bewe- gung derselben gegeneinander, seine Energie um einen der gelei- steten Arbeit gleichen Betrag sinkt, dass hingegen die Energie eines Systems auf constanten Potentialen erhaltener Conductoren bei derselben Arbeitsleistung um einen mit dieser gleichgrossen Betrag ansteigt. Die Relationen ergainzen aber diese beiden Siitze durch zwei andere, welche dann gelten, wenn nicht simmtliche Con- ductoren des Systems, wie in den friiheren beiden Satzen ange- nommen, in denselben Verhiltnissen sich befinden; sie besagen des Weiteren, dass die Giltigkeit der ersteren Satze bestehen bleibt, wenn der durch seine Bewegung im elektrostatischen Felde Arbeit leistende Conductor isolirt und ungeladen, oder wenn er zur Erde abgeleitet ist. Die Abhandlung leitet sodann folgenden allgemeinen Satz ab: Der Arbeitswerth der Elektricitiitsvertheilung, welche aut einem isolirten ungeladenen Conductor oder auf einem zur Erde abgeleiteten, unter dem Einflusse unverinderlicher elektri- 16 scher Massen erscheint, ist halb so gross als das wechselseitige Potential der elektrischen Massen dieser beiden Systeme. Endlich noch folgenden physikalisch wichtigen, allgemeinen Satz: Unterliegt ein isolirter geladener Conductor einmal der Kinwirkung eines lediglich durch die in ihm influencirte Elek- tricitat geladenen Conductors, ein anderesmal der eines unter seinem Einflusse dielektrisch polarisirten Systems, so verhalten sich die Anziehungen, die er in diesen beiden Fallen erfahrt (respective ausiibt), zueinander, wie die Differentialquotienten nach der beziiglichen Richtung genommen, derjenigen Potential- niveaus, auf denen er unter den betreffenden EKinfliissen sich befindet. Das w. M. Herr Hofrath Director A. vy. Kerner itiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Studien tiber die Flora der Diluvialzeit in den Alpen.“ Herr Dr. M. Kronfeld in Wien tiberreicht eine Abhandlung : ,»Uber vergriinte Bliithen von Viola alba Bess.“ Die Resultate dieser Abhandlung lassen sich in folgenden Sitzen zusammenfassen: 1. Die von Kieffer an Viola silvestris Lam. in Lothringen beobachtete und auf den Einfluss der Cecidomyia affinis sp. n. zurtickgefiihrte Deformation der letztjihrigen Triebe wurde in der Wiener Gegend auch an Viola alba Bess. £ scotophylla (Jord.) gefunden. 2. Dieselbe fiussert sich darin, dass die Triebe mit Ein- schluss der Bliiten in rosettenférmige Blattschépfe umgewandelt erscheinen und die Blattgebilde knorpelharte Randrollen auf- weisen. Kine Abgrenzung der vegetativen gegen die propagative Region ist wegen der allmiihligen Ubergiinge vom Nieder- zum Laub-, Hoch- und eigentlichen Bliithenblatt (Anthophyllum) nicht durchfiihrbar. 3. Von den Gliedern der Rosette fielen namentlich in die Formation des Hypsophyllum gehérige Bliitter auf, welche die dussere Gestalt des Nomophyllum (Spreite, Stiel, Stipeln) mit 17 petaloidem Charakter (Farbe, anatomischer Bau der Spreite) ver- einigten. 4, Die im normalen Bliithendiagramm ,,hinteren“ Pollen- blatter waren durchaus mit basalen seitlichen Anhiingen ver- sehen, welche Staminodien genannt werden konnten. Unter Heranziehung des Stamen der Lauraceen, vorziiglich der Gattung Persea, waren jene staminodialen Anhinge fiir Neben- blattbildungen zu erkliven, wie solche auch bei Allium, Ornitho- galum und anderen vorkommen. 5. Die Homologisirung dieser Pollenblitter mit den sub 3 erwilnten Hochblittern ergab sich auf Grund des nachstehenden Schema: Pollenblatt: Hochblatt: Hiutiger Fortsatz des Connectivs Spitze Snreit Pollenbehalter Randrollen | ~ a Verschmiilerter Grund des Pollenblattes Stiel _ Staminodiale Anhiinge Nebenbliatter. 6. Die Nectarfortsitze der ,vorderen“ Pollenbliatter zeigten sich in léffelf6rmige Gebilde verwandelt, welche ihre Concavitiit gegen den Riicken des Stamen richteten und im spitzen Winkel nach aufwiirts verliefen. Sie stellten seriale Sprossungen der beziiglichen Pollenblitter dar und standen zu denselben in jenem Verhiltnisse, welches zwischen dem fertilen und unfruchtbaren Wedel von Ophioglossum oder Botrychium besteht. +> eq -- - — Im akademischen Anzeiger Nr. I vom 5, Janner |. J., Notiz des w. M. Director J. Hann, sollen die beiden Siitze von S. 8: »Hieraut werden“..... bis ,spiiter als oben“ und ,Schliesslich wird‘..... bis ,, Terminbeobachtungen* auf S. 9 am Schlusse des ganzen Aufsatzes stehen (beim Umbrechen des Satzes vertauscht). tack ; ‘al LOR re Bs yt dint matey ie "i . } or p, - f. . ‘ 2 ee 4; “ins ‘be: mit iA hf TIE foamit Thi raed “ita . wer j Pau ’ ash , Mit if i del hvtlia u ate: Sey U * wi ie eeu) aah igh Wah)! Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. Tt. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Janner 1888. Der Secretir legt das erschienene I. Heft (Juli 1887) der II. Abtheilung (XCVI. Bd.) der Sitzungsberichte vor. Das ec. M. Herr Prof. F. Exner in Wien dankt fiir die ihm gewihrte Subvention behufs Vornahme von Untersuchungen tiber atmosphiarische Elektricitat auf Ceylon. Das c. M. Herr Professor L. Gegenbauer in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung: ,Uber ein Theorem von Herrn E. de Jonquiéres.“ Das w. M. Herr Director J. Hann iiberreicht eine Abhand- lung von Dr. F. M. Stapff in Weissensee (b. Berlin) unter dem Titel: ,Bodentemperaturbeobachtungen im Hinter- lande der Walfischbay * Der Vice-Prisident Herr Hofrath Prof. J. Stefan iiber- reicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber thermomagnetische Motoren.é Dieselbe enthilt in ihrem ersten Theile die kurze Beschreibung zweier Apparate, des thermomagnetischen Pendels und des 20 thermomagnetischen Rades, in welchen die Eigenschaft des Nickels, bei einer Temperatur von 330° seine Magnetisir- barkeit zu verlieren, beniitzt wird, um das Princip der thermo- magnetischen Motoren zu demonstriren. Das Pendel hat ein kreisbogenférmiges Nickelblech als Linse, deren Schwingungs- bahn die Verbindungslinie der beiden Pole eines Hufeisenmag- netes senkrecht durchschneidet. Durch die Flamme einer unter- stellten Weingeistlampe wird das Pendel in Schwingungen ver- setzt und in dauernder Bewegung erhalten. Ahnlich ist die Con- struction des Rades, das durch eine Flamme in Rotation versetzt und in dieser erhalten wird. In dem zweiten Theile der Abhandlung wird die Anwendung der zwei Hauptsiatze der mechanischen Warmethorie auf die thermomagnetischen Erscheinungen auseinandergesetzt. Insbeson- dere wird die specifische Wirme des Eisens und Nickels in einem magnetischen Felde und ausserhalb eines solchen untersucht. Erstere ist im Allgemeinen die gréssere, es besteht zwischen den- selben kein Unterschied, wenn die Abhingigkeit der Magnetisir- barkeit von der Temperatur durch eine lineare Function der Letzteren ausgedriickt ist. Auch in letzterem Falle ist die Con- struction eines thermomagnetischen Motors méglich. Die Leistung solcher Motoren ist zu vergleichen mit derjenigen elektromagneti- scher Motoren, bei denen nach erfolgter Anzichung des Ankers der Strom unterbrochen wird. Die thermomagnetischen bieten gegen letztere den Vortheil, dass kein remanenter Magnetismus da ist, der beim Fortfiihren des Ankers aus dem Magnetfelde einen Theil der gewonnenen Arbeit consumiren kénnte. 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt ftir Meteorologie und im Monate Luitdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- Abwei- | g» |Tages- chung v. s : Tages- |chung vl "| mittel Normal- mittel |Normal- stand stand {1 } 48.2! 52.1 | 54.5 | 51.6 Gd P.40|" “S2e" oe 2:5 | Ake 2 | 56.1 | 56.4 | 56.7 | 56.4 i Pa) 1.2) Mesa ees 3.0 Ls 3 | 55.5 | 58.0 | 50.8 | 53.1 8.5 |— 2.8 |— 1.2°| 0.0 == 35) Saeeee 4 | 46.5 | 44.5 | 42.5 44.5 |— 0.1/0.2 |—0.2| 0.4 0.0 |— 1.0 5 | 41.3 | 42.0 | 42.6 | 41.9 |— 2.8 0:0)/ a0 | eet LX 0.9 6 | 44.5 | 43.5 | 41.3.) 43.1 |— 1.6 2c.) Sub 8) Sea 2.6 139 7 | 36.5 | 37.7 | 40.1 | 38.1 |— 6.7 > Aes a nes ee: aah | ae 3165 3.3 yer 8 | 41.4] 49.6 | 45.1 | 42.7 |— 2.1 Share /2o Geass 2.0 1.5 9 | 40.7 | 37.5.| 86.4 | 88.2 |— 6.7 |— 3.2] 1.7 | 0.9. "032s ates 10 | 87.9 | 89.4 | 42.8 | 40.0|— 5.0] 1.3) 7.8 | 6.2 | “2°00 aeene $40) 3907.) 4050: | 45.0) 4). 41.651 8-4 Bap) AN as 2.2 2.0 12 | 45.3 | 46.4 | 48.5 | 46.7 LCF 9 OGY |) 082 0.0 |— 0.1 13 | 51.3 | 49.6 | 45.8 | 48.9] 3.8/—3.6| 0.1 |— 1.1 |—1.5 |— 1.5 14 | 44.7 | 44.1 | 42.4 | 43.7 |— 1.5 |— 1.2] 0.4 |— 0.8 |— 0.5 |— 0-4 15 | 40.1 | 39.8 | 41.4 | 40.5 |— 4.7 |— 0.4 078°) ° 0.97) =i0r4 0.6 | | 16 | 48.6 | 45 3 | 44.7 | 44.6 |— 0.7] 0.2 a a an UB 3.0 3.3 17) | 49.3 (48.5 | 44.7 143.5— eB 3.0: | dae) Colne ie eee 18.) 4455 141.0 4506 | 43.7 |— 1-26.) . 20) So OG) ee ee 4.4 19 | 37.7 | 309° | 29.9 || 82.8 |—12.6 |— 0.4) 3.6" dia ee 2 20 | 29.3 | 31.5 | 34.9 | 31.9 |—13.5 | O28: (eS |. Osa eee, a Pileviesa 2520.) Ot.3 | BD-05/—1050)— 4.0 0.6 |--.3:45\— 2 aes PO AD OME AL 2 | ead. 7 | 41.0 |\— 4.6 | Dey) = 5.6 — 4.8 |\— 5.4 |— 4.5 23° 140.0°| 38.2) | 36.3 | 38.1 \— 7.4 = 4.0) 2 a 2G | On ee 24 | 33.9 | 31.5 | 30.6 | 32.0 |—13.6 |— 3.1 |— 1.8 _— 0.8 |— 1.9 |— 0.8 25 | $5.2 | 36.2 | 37.4 | 86.3 |— 9.3 |— 5.38 et 4,0 — 6.0 |— 5.1 |— 3.9 96 1) «3523. | 35.4 | 37-6.) 36.1 |— 9.5 |— 5:3.\— 1.2 |— 820. been ee 97 | 37.8 | 38.3 | 38.1 | 88.1) |— 7.6 |— 7.2 |— 7.3 |— 8.8 |— 78 |= be 28 | 34.8 | 88.3 | 35.4 | 34.5 11.2 |-10.0 |— 7.7 |— 9.8 |— 9.2 |— 7.7 29 | 38.8 | 38.4 | 38.4 | 38.5 |— 7.2 |-—-10.1 — 8.6 |— 8.8 |— 9.2 |— 7.6 30 | 39.6 | 40.1 | 41.9 | 40.5 |— 5.2 |— 8.0 |— 5.7 |— 5.8 |— 6.5 |— 4.8 31 | 46.1 | 45.7 | 46.9.| 46.2 | 0.4 |— 8.8 |j— 6.0 |— 6.1 |— 7.0 |= Se Mittel, 41°39} 41.10) 41.84) 41.44,— 3.76/— 2.16 — 0.04'— 1.13 — 1.11)/— 0.82 Maximum des Luftdruckes: 756.7 Mm. am 2. Minimum des Luftdruckes: 729.38 Mm. am 20. 24stiindiges Temperaturmittel: —1.02° C, Maximum der Temperatur: 7.7° C. am 16. Minimum der Temperatur: —11.4° C. am 28. 23 rdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), ecember 1887. =F oe ; (oa) fob) n wo . = oss HHOO~K LPINDHO ONMHH NHORBDO OODEAD MMHADRMMH 10 5 ag DH ASH HHOGHHD DHNHHAG HAE K HADEM SHNHDHH wH ) | j=) a H pu Z| SGROHODHD MrQDHR MMNDRM AMAND HOMO MNH HoOrHoOeo rs for) DHASHA GrHOGAK GHHHH HAM AH RSOHHA ABHHAOA GH —_ ee Yor) a 2 HOOD NQDHD DADAN AOTMr OMDMND MINRBOEN CS =A nN DAwSR HOOGHM RHE HA GAHGO MSH OG AMOrnNwn H —_ a= | ao oO 4 5 = ANDWOD 1O0H10KS ONKON CHNMH MOMDOO MEKMHOH a = DH ASH DSM NS BOHOAAG ABOOHM HAHM~ GHOHARH w ic boa | 4 —_ A= wee MHODH DAMMD OMHHOM OOMOMm MONNH MOMOINM ‘S, - ~~ ee Pol Glaic hale ane ye ee Cm 3 ie 2 HHHdtid HH win Hom tH Ad taHs MOMMA ANTAAN 3 oa ———. EA P: IQNHM A MONOD DANA HRHON DMNNDO MOWNMNO & a= oc HHH Hts Htin SoH HAHAH HOON ANHAAN oO 3 = => a = = 4 : SASHO DOH ND SCArANH AANNH ORAGN HHREHNOW & a nN LOH HHS HiGe eid ISM OHH HHO MAMAN ADHAAN of — 3 ——- : ee 9 : WAOOH OMOHS OOSCOM NSOMO HHADM DNDAHMHOS 19 = Te SH OOOO HH HiSdHeis ISM OO HH Hace HNMAN NAKHHAN © SS = = = —=—=— = = —— —— ee = Sava | Bd SWSOSS NOSCSCH ARANH RNSOAH HHOMM HOMMOM SO 79 AMON M CF NKS CHOON NAHANHH ~CODND BHHNHON 16 oo aalianinaninan tion! D 12 to | ha ee) Ss a Ga Ei rn Mal So ee aa et il a= |] AGOOR CONDO CONTE NHK HNM OWONN~ ORNROR a B.|."o- 5.08 © 10 1 400 i ot ITOH DOIN © ri Hi MOMNOr~ A iS) D4 Ss aN les ANA lex | cal = a ae a | G@ am 16. Maximum am besonnten Schwarzkugeltherinometer im Vacuum: Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: am 31. —12.5° C, ‘keit: 540/ am 2. re) fe) Feuchti Minimum der relativen 24 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate NO eee COMMAND ORWMRKH CODA OF WDE 21 bo bo WREOOCOC WHEHEH OC COONOC FPONHE OFORE bo DO DO StH oO 26 — LS) ~ ~ =) © G9 DOD DO mem OOo oO Qo Oo OL Oud Mittel| 1.4 i NN NNE NE 1.5 Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen g we ph ve Maximum w 3| w 4/ 2.4] 7-5 /15.3) W [15.6 We Sle — SOMIS aa On | We Aa SE 1 SE 270.0 | 020) ‘341. SE he —_— — 0.6 SH 2 — OO] 4.4} 3.6 | 0.7) E AL or 0.4| 0.4] 2.96) SE Li = Oh 0.0} 1:0) 0.4) ‘SE 1.4/0.4=e| — — S DhiSE 2213.2 0 1:2.) Sa Wi 6.7] 0:2@| — pies w 4 W 3] 1.5/14.3 |) 8.5) W 15.0) — 0.26] 0.5 w 44 Ww 4i 8.1 /13.4 | 6.5) WNW/13.6 S l1wSwr 0.0} 2.0) 0.8) W 39) = 2.3% W | Shi IW GAhe a Boh, TO. Wi 13.6|23.66| 1.8e| — SE 1} wW 4] 1.6] 1.3 |13°8| W [18.9] 3.1@|8.3=@/1.6& We Bow Se G wi Do IP "2S Winall) Ol 4a) DAS SE AS SS Oso. 4 Oe (Gee ESS non SE 2) SE 2] 0.5] 4.1 | 8.6| SSE | 6.1 0.5) 082 = — | Oh. — 1 0} OD | 0.8) 15 Ss 2 Ww 2 — OF 1.2} 3.7) 1.7) WNW| 6.9) NOE Pee Wi I OS sae th DeuVWANINGle reno 0.5e)/ — SE. WwW PQ 43 bh BB Sa Wii ato. SSEPone Ss) Mell eea ih Sek 225 IS 8.9 W 5) W 1) 9.1 |18.6| 3.2) W |19.7/1.0%@| — | = a Oh = HO 0.0 |) t.a bk O20 sAVSIW P2841 SE 1]/wSW2i 0.0} 0.0 | 0.0} — | 0.0] N 1) — O} 0.0) 1.4) 3.1) W | 6.4] 2.6%) — = Wie Ze ane al lalyer leave felts nye Hilti ges = 0.6% WwW shy W ith 7.2. 410.0) 1.4) WNW DEBI Melee — SE 2) — 01 0.7 | 9.9 | 1.4) SSB | 3.2)) @.65e!'0e8ae) eee Ww 2 Ww 3] 6.3| 8.1] 9.7) W /11.1}0.0%) — W Seow di 14.3 O80 lt Wie 2 WwW 6 W 6)16-4 /18.1 119 7| WSW |20.0] 2.0%] 1.25) — Ww 3) W 4 9.0 }10.5 11.6) W |19.4/ 4.5%] 0.55] 0.4% W dS) W 2.10.2 11252 ) 56 lawnNWw 12.8] 0.5x%| —x] 0:9x% 24 | 1.9 | 464 | 646 | 585), —. | — 139.9 (14.1 |.9.8 | 1 | II Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 3 DA 2499 29 «8 22 PAL ule) ako axe 14 Weg in Kilometern 11 143 135 377 621 3293 51 i121 %96 7372 3014 59320" Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. LO 1.0 2.9 2.1 9599 3.1 1.8 P25) WOs6y Sho cone Windesrichtung u. Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Maximum der Geschwindigkeit 1.2 2.2 4.7 1.4 4.7 4.2 4.2 6.7 8.9 4.2 3.9 90.0 19.7 1899 a5c0mees Anzahl der Windstillen = 80. N ala} . HAHANS COMME OMMOtMA are DRRARARA GBAREOH DHHDHNHD DHONO DORK Pererr wo re 3 ———— 19 fe eats SOMOH HHNNS CORPDHD DHNHOS OMOKO HHNANNO x oe MIM MH HH OOO OWOWOO 0610191910 191010191010 oir s == Ze ae tn 10 a Ses. = rt c=) |S oe ie NDOAO QHAAHHD AORDO OHAWMNN NORRH OOWNN © =| col 1D DW OOIGIG 191619191 GG HAH Haddad accord wasaesae st —|c a] = — . -- oe = ‘ Ble sofas & 1| 22 DNHAHNO ANNOH OMOHN HOOHH OOOHN HOROOH Ss] Sy 24 IG°DiD GAD GG iGigH HAHAH Aditi mana oonnnn a O}o| & _ ——— a Ea _— = Co oie) 28 OMA HAOCOH MMAMO MMOH ACRHE™ OHOSNS F& a os 22 SHH OD CODCOD CO HH ONCD MMANN ANNAN ANKAH Henne NN oO} & SNM NO Se OOM ~rONnNn= NOMOM OM™-MO TDNMNOME& =u DNmrHsA Ore Oto rote ied; GOALS CS lorie. ii me oor) EtG See Tee Ye) mittel Ozon Tages SHANSOSOO CONCH CUM GHSO DONO r anoocs CONDOMS we oOpooo Conon conc S lO OMAN mMOOCOON Sonosco 2 NON TANNMYe nT OCOMHN AN 10 SO GUIS ICOISS) AA SH ok kK we Or SO OS CO Sio© Omes'oO:9 2:00:00 oso T—"—) (—Me\{=>) x 0 7 7 0 0 0 eC 3 7 0 ul 7 3 7 0 3 0 ne =i 3 if 3 € 0 0 7 3 0 3 3 ic 7.4 Bewélkung Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1887. 10x%| 7 ey edt ed A Hagel, A Grau- (-) Regenbogen. < Wetterleuchten, 6.2 Stunden am 2. 63.8 Mm. K Gewitter, f, « Thau, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 27.7 Mm. am 9.—10. — Rei Niederschlagshéhe: Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, Nebel, Maximum des Sonnenscheins : peln, 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und | Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate December 1887. | | Magnetische Variationsbeobachtungen oe Honvontale Intensitat ‘ a x 8 i Declination: 9°+ in Scalentheilen ae as <2 won aacess|| ie | Tages- |) Intens. S18 ba PAA caetetil es BP a alate vinselth, = as | | l | an fy POL oe | 155 1s) 162 Sai ol OW TAGAG 147.8) 148.5 164.0 9.2 17.2 2 |17.8/19.8| 16.9] 18.00] 154.0] 153.0] 152.8 | 153.3 || 164.5 |) 8.6 /a6.am 3} 17.4) 20.0) 17.2) 18.201 156.7| 157.0) 154.3 | 156.0 | 164 23.5) 172s 4 ibe May alieig 7 | 16.8 | 17.67 | 159.3 | 158.0 156.0) 157.8 || 164.6 | St4) 16.38 6 | 17.7/19.2/17.1| 18.00] 157.0| 158 6| 152.8] 156.1 || 165.2 |8.2|16.918 6 (17.4/19.9| 14.2] 17.17] 163.4/ 160.3] 144.0) 155.9 || 165.5 |8.2/17.0 |" 7 17.7 | 20.0 INCE) aes 23 | 155.3 | 152.0) 149.6) 152.3 | 166-5 18.1 16..¢¢ 8 17.8/19.7/ 17.1) 18.20] 160.0) 152.5) 157.9 | 156.8 |) G@66esu Sean aie 9 16.8)19.5)17.1) 17.80] 158.7 | 155.0 156.9) 156.9 |) Teba) @ Ser aaa 10 17.6/19.3 17.2/18 03 | 158.0] 155.4] 156.3; 156.6 || 166.0 |8-0)16.6 11 | 16.9|19.8]17.2|17.97| 160.3] 160.8] 157.3! 159.5 | 165.5 118.1] 16.8 12 17.0) 19.8 |17.4/ 18.07 | 161.8] 161.8] 163.0) 162.2 | 166.4 7.6) 15.7 13 Tela 8 14.8 | 17.43] 163.8] 149.8] 146.8) 153.5 | 166.9 || (25) Wert: 14 17.2) 18.2)16.2) 17.20) 158.0) 150.8] 157.8 | 155.5 | 166.6 7.4 16.0 15 TOWRA Oe | 16D 17-93) 164.7 157.41 158.01) 160.0 166.6 ||7.2) 16.3 16 17.7 | 22.1/11.9 | 17.23 || 168.3 | 148.3| 186.3] 151.0 || 166.¢ 17.3) 16.5 17 20.8) 19.7 14.7] 18.40] 157.7 | 139.01.145.6 | 147.4 1) ae7. Walon aiee 18 LGR LOO Gaol kee eal ose dases 154.0 | 155.4 || 167.5 U3 | A625 19 20.6 | 18.7 | 16.4) 18.57) 157.3 | 145.0} 156.0) 152.8 || 167. (fer| oS 20 17.7)19.7)| 11.6) 16.33') 161.6) 146.2 147.8 | 151.9 || 168. (co |aowe: A ET 20.2. 14.4 | 17.43 ]/ 157.7] 150.2 147.3 | Lian 168).2 0. Ohta 99 |18.6/22.4/18.7| 19.90] 146.5] 134.3] 152.0| 144.4 || 168.7 |17.0| 15.7 23 TLC RLDY\) Utshetoy |) LG GS) 17.60) 161.0 Ie) Malay | bs. | 168.6 (ted || JS). (7 24 =| 17.8) 20.2) 17.2) 18.40] 168.5| 167.4] 162.0! 166.0 || 169.7 15.7) Iaes 25 17.8) 19.7) 17.7/ 18.40/ 176.7) 151.5] 168.0| 165.4 |: 168.8 |5.3/ 13.9 26 18.0| 290.7] 16.1 18.27 | 163.8] 168.8] 160 4| 164.3 |) 168.8 | 5.1] 14.7 27 18.1/19.7) 14.5 17.43 |) 167.5 7 (2)(0) 1(2.3 | 170.6 || 170.2 4.2) 14g 28 USA as ere) Aue CAS SNe Leh, Sil Breed lau alresy teh ears) om) 170.6 3.0) 12.8 29 17.4) 19.7 16.4 17.83 ]178.2 | 180.0| 183.8) 180.7 | 169.6 |2.1| 12.8 30 16.8) 19.3 15.5 | 17.20| 184.5/175.0) 175.0). 178.2 | 167 4a eee 31 16.4] 19.2) 16.7) 17.43] 187.7 | 178.3] 182.0] 189.7 166.8 | 2.1 14.1 | | | | | Mitte] 17.75,19.71/16 11 17.85 |'162.93)157.16)/157.65'159.25 1167.05 || 6.74 15.73 | | Monatsmittel der: Horizontal-Intensitat = 2.0599 Inclination =63°19'3 Vertical-Intensitit = 4.0996 Totalkraft = 4.5885 : Zur Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’sechen Waage dienen die Formeln: | H= 2.0677 — 0.0002257 [(160 —- L) — 4.116 (¢ — 15)] V = 4.0485 + 0.0005263 (L—70) wobei L und L, die Lesung an der Scala des Bifilars und der Lloyd’schen Waage, ¢ und t, die entsprechenden Temperaturen bedeuten. 27 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1887 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruckin Millimetern wei- open Monat | mitt- | Nor- | chung |Maxi-| | Minis], | 24 lerer maler |v-d.nor-| mum ag mum ag 2 z malen 4 | <3 Janner...... 7481 45.7) Qt40! 758.4) 292) |) TADS!) . Geel 3209 Februar..... 52.9 | 44.5] 8.4] 62.6] 927 41.4) 20. | 21.2 Mirz ....... 4495) L490) eS.| | 58.9)) 1 33.4| 25. | 25.5 Brame 2.00.4, AO8p | AT OCS | HES AT 39.8) ° 7h | 99.7 Mar de.” 41.6 | 42.2 |—0.6 |. 46.9] 31 SOS: 4. 4c. dae ante hu: 456) 45:9) 9.4 | 505/416 36.0; 3. | 14.5 iit? 25) ABO | 1S | 4827 Ge ean Sy «Bel A Huguet... 43.5 | 43.5 | 0.0| 50.6| 7. | 34.0 18. | 16.6 September...) 45.1 44.4 |—1.3 | 49.7 Se) BO.a). 2g; 19.2 October..... AAS | AL 40.1.) 57.6) 92. 99.2) 10. | 28.4 November... 39.8 | 44.1 |—4.3 | 54.5) 17. 28.8) 20. | 25.7 December ...!! 41.4 Ae is 5 56.7 a 99.3) 20. 27.4 = : : a eye 6. Jahr.... | 144.3 | 743.7 | 0.6 | 762-6) poy" | 725.5) y2 0° | 37-4 | Temperatur der Luftin Graden Celsius 225 ow epee || Mite | Nor- | ‘chung | Maxi- es EME Ele lere male |v-d-nor-) mum “8 | mum 38 22 malen <9 Jinner... ..|| —3.7 | —2.3 |—1.4 6.1; 29. |—16.0| 20. 22.1 Februar..... —1.6 0.2 |—1.8 9.65 24. j—13.9) 18. | 23.5 Mina ©. ar.tor. he «2.4 3.9 |—1.5 12.3) 10. |— 6.4) 16. Se Abril) excess tte. Se etl |) OO 24.5), 24. J— 4.1 He 28.6 Main 2a. 15)5.. ; 12.8 14.8 |—2.0 24.7 3. 3.4) 22. Flos 5 fst ee 16.0) 27:8, \—1.1..| OT sGles26: 8.3| 28. |,.19.3 DULY te ses «sited 21.9 LIZG) be QoS 32.0), a. 10.4 het leer ACTS Oct ® AAA MAAN MM OOM HE of a ONAHHHHSOHMOa WINE o 2} 3 =) Amann ro 2 HRB AHSHTOSMERaaG ™ e BDADOOANT GH OYANOA . fab) C Ja NNR PP Ch a hie Wee at y 3 7 AA AHHHNOANHTE HOD oO id iF, OHI ANH OAS Hod 2H > 3 ROAR EL OMONAARMOOH & an = DOAN OR A AANSTOENS RR — NANKIANHANH OOS 1G of 5; e) ANHHAMHHDONOMrKANS As (2) ; as momar >) = AM HMO AHOSWROOAKS Jo) = = CDA NO HOT NOON HHH Bs ® OMNANHHAOHANASK Sin of = ® DH Hed ep 9 SHO to fl 72) : = o mM vealies tient = MD AD OOMDIOANANONASCHS A Ss ae BANE ON Wid ih oO eo H o = HSNANANN OHO ooKisw nan s 5 DOr DOOR oOrnononas = s — o oo < BAAR <, CD OOM DOIN AM DIDS GO sH ap om CSICONS SHINS) Oi MCD ie HIR= IGM DoD D - — . t a5 3S OANANNAM HAO HHH of co 8 i Oi OAM GOGH ASM Sr OG o rice | : 2 _ = av == SHE RMDHOSCHANDOHOOWN SO jae a DeHOLHNFASSR ENTS . Ps oO . an =} LONANN Mee OIMOMOK + Ss 2) SiQOM AGH HW OGA DS co 4 cal = ; Y ara 3 ae = = SHHO MAE BOOKRSONNOO > 4 2 ‘4 Ree AAAS AST HAAS OS Az Ss HANANHHAMICMOANMOOSOS + © s FOASSHASHAOOOH AAs = i Lees | a aie = oe rs Nt rt | = HAAWRAONOARRAM HAH ° FI A AMMO MAHON AICHE "4 os MOH FH ROH OMAHA DOSO OO = oT BSSADOA GSCI AS = — Sol re © = 2 — oa S DWNOOMMAAMOMADNNHOO A = S HOH ARONA AD OOO rs & BWANA NADOMHHNHOSios a ia ey DiDOMSONSHHY BAND i es ! =i a = i "NaHS = 2 SMNSARA Haoaranda 9) ey a HI ANANHAROOHAHD NOD © DOMAKHHNDHNHAOOKIO iy © HOSA HM OOM HANK ONG & z eS me -4 it SA, a z AANAOHEY HOH ARPA MD-HOMORD H s AAA GD OIG eG Ad Ow a ANKE AHR DHHOM OHH A is IF OHO DIDO MO AAAS Sr > : apes aes) S = =F oe B98 aye eee Eee 8 BabasAaa Pee cee SunjyoupurAd | ZAZA Azan nape neZee = Sunqz oti pur A Azer ARn nnn, BA EAE. ASQ MN Nee” BAT = | Ae Bw a Se > AG. 31 i ________} Fiinttigige Temperatur-Mittel Datum 1987 | Abwel- Datum 1GRP oe Abwei- male pouae male | chung F255 Janner .\i— "4s Ui= 2.0| 2.7) 30— 4 Juhi...| 122.510 19.3) 3:9 6—10 2 Way | ye | 19.8 19.6) 0.2 i165 — 5.2— 2.4) —2.8] 10-14 21.8} 19.9] 1.9 16—20 aa Bese Ta 519 92.6) 20.1) 2.5 21—25 O.7i— 2.1) 2.8] 20—94 21 791) ,20).3]seuks6 26—30 O:8/— 1.7)" 019) 25— 29 23.41 20.4] 3.0 31— 4 Februar |— 1.5 — 1.2) —0.3]30— 3 August || 22.6 20-5) 2.4 5-— 9 ne: a Y's eS fe he 19.2} 20.4) 1.2 10—14 SORA (eon 92°73 20.4' 20.1] 0.3 15—19 isthy s0.6\—8- 3) 14-15 | 19.9). 19,7] 0.2 20—24 £25, 1.2),...0.8) 19-98 14.6) 19.2] —4.6 Sal Marz 0.5) 1.7) —1.2) 24—28 A7MGl4 18) Gh Ste Puue-G BO 2. 2t> 22 8P29=— 2" Sapte" 2ESP 17 8/93. F 711 25)" OVS o Mdleseog Pie8) AT a) a 12—16 ee Fer pemi8 rAletyeprrQs op 1725) Tera eA 17—21 BEY Ge tah | BG 3 297 17.0 15 i5h is 2926 4.3} 4,9) —0.6] 1899 14.1) 14.7/—0.6 27—31 4.9) 5,9| —1.71 93.97 10.5, 18.9] —3.4 iF Apu ,.| %- 7) 6.9). 0.8) 28— 9.0ct....|| 12:4) 13.1) —12% 6—10 G4) Sol OA Be 7 | 11.5, 12.2, —0.7 11—15 Bi2l, 9.11 —0.9] 82-19 L0eO}, 1479/18 16—20 GES 10:2) 2304 1817 5.7 10.2) —4.5 21—25 14.6 11.3) 3.3] 18—292 6.0 9.1 —3-1 26—30 fe8)) G25) 7 15/2397 2:2) 820) —o-6 1— 5 Mai..../ 5.3) 13.2) —7.9)28— 1 Noy...|| 5.5) 6.8);—1.3 6—10 eo 14. 0p— 19 O—.. 6 Catlin tee ti —15 10.4 14,8 —4.4) 7—11 C3), ase 2.0 16—20 14,3) ot 4 1) 11 19— 16 1.3, 3.7|—2.4 21—25 9.4| 16.0) —6.6) 17—21 OL oe aegis. o 26—30 12.9} 16.6] —3.74 22—26 5.2} 2.9) 3.0 31— 4 Juni...) 14.8, 17.1] —2.3}27— 1 Dee. ..| 2.5) 1.5) 1.0 oo 1729) Sre6l= 0.3) 2— 6 (aga? 2.0L O58 10—14 inode Of it) 711 ) Sosa “Oval 2.0) 15—19 tina de 4) 1.1112 —16 Osa 0-1)" 0:4 20—24 | 16.1) 18.7] —2.6)17—21 Wet O\ 026) b1A6 25—29 | 18.6] 19.1) —0.5] 22—26 |— 4.4/— 1.1] —3.3 | 27—31 ef Ol AnG| cd 32 Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente. Declination Janner ..| 9°22'6 April ...{ 9°21!7 |guli ....] 9220'S |October .| 9°19!0 Februar . Oo BM aie cence 21.5 August. . 20.3 |INow..... LOia2 Mirz 2220 Juni. .!: NOM Ga S eit, u. 18.8 |Dec. . 17.8 Horizontal-Intensitit Jinner..| 2.0580 ||April ...) 2.0580 |\Juli ....| 2.0587 |October .| 2.0593 Februar. 580 Mai .... 584 ||August. . | 588 |iNov..... 598 Marz.... 581 pee oe . 596 Sept. ...| 591 |\Dec.... ‘| 599 Verticale Intensitit Sinner. | 4.1060 [April ...| 4.1038 [Jui ....| 4.1019 loctober.| 4.1012 Februar . 1060 Mai ....| 1034 |August . 0980 ||Nov.... 1060 Mirz .. | 1054 |Juni....| 1048 acne ene O981 ||Dec..... | 0996 Inclination | Jéinner . .|63°22!7 | .(63°22!0 |Juli ....|63°20'9 October . 63°20'3 | Februar . 22.7 Mai Bred 21.6 ||\August.. 19.5 |Nov.....) 21.5 | Mirz . 22.4 PME 21.2 |\Sept. I iec} Dee.....| S533 l | Totalkratt | Wanner ..\a 5929 [april ...| 4.5908 [Juli ....) 4.5897 |October .| 4.5891 Februar . 5929 ple ace 5906 Iie 5860 |/Noy.. 5937 | Mirz ...| 5924 Juni. 5925 ‘Sept. 5862 |Dec.....] 5885 Jia hi eRshmiai trie wes Declination . = 9°20'5 | Horizontale Intensitiit = 2 Cbisks | Verticale Intensitit . = 4.1028 | Inclination . == 68°21 + | Totalkraft = 4.5904 | Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. - Ni" i” a - 7 ie = a ~ . J 7A Ker ¢ rat? és! } i | « / re »~ i Kr % iin - =A 4 - #y : - . Eh s A ; ‘ ae ae , » 2 f: a + é . — cL bi\4 ‘ mi Le | . Ria Pe ; Al é . ld ’ i i r 7 i Le ( § ‘ u i a . Shs i f a : ‘ ‘ ’ * ‘ # | 4 , \ > \ y : s ; Pritt , 1 tf af .” ‘a - 4 2 , ‘. it, : nd cyeteat it | ‘ . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1888. Nr. IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8, Februar 1888, Der Seecretir legt das erschienene Schlussheft des VIII. Bandes Nr. X (December 1887) der akademischen Mo- natshefte fiir Chemie vor. Se. Excellenz der k. k. Ackerbauminister tbermit- telt ein Exemplar des auf seinen Befehl herausgegebenen W er- kes: ,Bilder von den Lagerstiitten des Silber- und Bleibergbaues zu Pribram und des Braunkohlen- Bergbaues zu Brix.“ Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber Determinanten*. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Nervenkérperchen des Menschen‘, von Herrn Prof. Dr. A. Adamkiewicz an der k. k. Universitit in Krakau. 2. , Kine dritte Forme! ftir den Umfang der Ellipse%, von Herrn E. Seewald, Director der k. k. deutschen Lehrerbildungsanstalt in Prag. 34 Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine von Prof. H. Weidel in Gemeinschaft mit M. Bamberger ausgefiihrte Untersuchung: ,,Studien tiber Reactionen des Chinolins“ (I. Abhandlung). In derselben wird gezeigt, dass beim Erhitzen eines Gemisches von Chinolin und salzsaurem Orthotoluidin bei Gegen- wart von Sauerstoff in gleicher Weise eine Condensation eintritt, wie sie seiner Zeit bei dem Gemische von Anilin und Chinolin beobachtet wurde. Die zunaichst entstehende Verbindung, welche als Pseudoflavanilin bezeichnet wird hat die Zusammensetztung C,,H,,N,, krystallisirt gut und liefert eine Reihe gut charakterisir- barer Salze. Das Pseudoflavanilin ist eine Amidoverbindung und gibt bei Kinwirkung von Kaliumnitrit ein Pseudoflavenol (C,,H,,N— OH) benanntes Oxyproduct, aus welchem bei der Destillation tiber Zinkstaub das Pseudoflavolin (C,,H,,N) gebildet wird. Das Pseudoflavenol lefert bei der Oxydation mit Chrom- siiure Chinaldinsiiure («-Chinolincarbonsiure). Das Tetrahydropseudoflavenol eine Verbindung, die aus jener Substanz durch die Einwirkung von Zinn und Salzsiiure entsteht, gibt mit Kali verschmolzen ein Gemenge von ¢-Oxyiso- phtalsiure und Paraoxybenzoesiure. Durch dic Ergebnisse der beiden Oxydationsversuche ist die Constitution des Pseudoflavanilins und seiner Derivate sichergestellt, ersteres ist als (p) Amido- (m) Methyl- («) Phenyl- chinolin zu betrachten. Weiters wird gezeigt, dass das Metatoluidin beim Erhitzen ebenfalls ein Condensationsproduct liefert, welches bei der Oxy- dation Chinaldinsiiure bildet. Das Paratoluidin erwies sich als nicht reactionsfahig. Daraus wird gefolgert, dass nur jene Homologen des Anilins mit Chinolin Condensation unter den angegebenen Umstanden erleiden, bei welchen die zur NH,-gruppe befindliche Parastelle unbesetzt ist. Herr Prof. v. Barth iiberreicht ferner eine Abhandlung der Herren Prof. M. Nencki und N. Sieber in Bern: ,Uber das Himatoporphyrin.“ 35 Die Verfasser haben in Fortsetzung ihrer Untersuchungen iiber den Blutfarbstoff (vgl. Archiv fiir experiment. Pathol. u. Pharmak. Bd. 18, 8. 401 und Bd. 20, 8. 326) durch Einwirkung von mit Bromwasserstoff gesittigten Eisessig auf die Hiiminkrystalle das Himatoporphyrin dargestellt. Das so erhaltene Hiimatoporphyrin ist in verdiinnten Mineralsiuren und Alcohol leicht léslich, weniger in Ather, Amylaleohol und Chloroform. Mit Salzsiure gibt es ein in rhombischen Nadeln krystallisirendes Salz von der Zusammensetzung: C,,H,,N,O,HCI; ebenso ist die Natriumverbindung des Himatoporphyrins krystallinisech und nach der Formel: C,,H,,NaN,O,+H,O zusammengesetzt. Die Verbindungen mit den alkalischen Erden und schweren Metallen sind amorphe, braunrothe, in Wasser und Alcohol unlésliche Niedersehliige. Das freie Himatoporphyrin ist ein leicht ver- tinderlicher Kérper. Durch Salpetersiiure wird es zuniichst zu einem griinen Farbstoff oxydirt. Durch Zinn und Salzsiure zu einem dem Urobilin sehr ahnlichen, jedoch damit nicht identischen Farbstoff reducirt. Dieses Hi&matoporphyrin, das aus dem Hiamatin nach der Gleichung: C,. Hy, FeN, O, + (BrH), + 2H, O=(C,,H,, N, 03), +FeBr, + H, entsteht, ist dem Gallenfarbstoff — dem Bilirubin — isomer. Das friiher von den Verfassern durch Einwirkung von concentrirter SO,H, auf die Himinkrystalle erhaltene, in verdiinnten Mineral- siiuren unlésliche Himatoporphyrin von der Zusammensetzung: C,,H,,N,0, (vgl. Archiv fiir experiment. Pathol. u. Pharmakot. Bd. 20, S. 330) betrachten sie als ein Anhydrid des mittelst Bromwasserstoff dargestellten. Vom Organismus wird das Hiima- toporphyrin zum Theil zuriickgehalten, zum Theil anverindert durch den Harn ausgeschieden. Erst bei grossen Dosen gelit auch Urobilin in den Harn tiber. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Abhand- lung von Dr. Ernst v. Bandrowski, Privatdocent an der k. k. Universitat in Krakau: ,Uber Derivate des Chinonimids*. 36 Herr Dr. Nicolaus vy. Konkoly aus 0 Gyalla (Ungarn) iiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Das Objectivprisma und die Nachweisbarkeit heller Punkte auf der Mondoberflaiche.“ Verfasser setzt die grossen Vortheile des schon von Fraun- hofer benutzten, dann aber erst von Pater Secchi wieder verwendeten Objectivprismas auseinander. Er hat ein solches von Professor Vogel in Potsdam leihweise bekommen und ist im Herbst 1887 in den Besitz zwei weiterer gekommen. Das Objectiv- prisma wird vom Verfasser viel lichtstirker gefunden als jedes Ocularspektroskop. Er schligt vor, mit Hiilfe eines solchen eine totale Mondfinsterniss zu photographiren: dann miissen von den hellen Punkten, welche sich auf der Mondoberfliche angeblich befinden, schmale Spectra sich abphotographiren, wogegen die ganze Mondoberfliche kein besonders erkennbares Bild ergeben wird. 2. ,Uber das Hydroxylamin als photographischer Entwickler.“ Das ilydroxylamin ist von mehreren Autorititen als ein guter Entwickler fiir photographische Platten empfohlen worden; es hat sich dabei aber herausgestellt, dass sich auf der Platte eine starke Blasenbildung geltend macht. Verfasser untersuchte den Grund dieser Biasenbildung und fand, dass diese von einer ziemlich kréftigen Gasentwicklung herriibrt. Er untersuchte das Gas spektroskopisch und fand, dass es Nitrogen sei. Verfasser versuchte anstatt des gebraucllichen Natrium- hydroxyd dem Hydroxylamin Lithionhydroxyd beizufiigen, fand aber, dass die Blasenbildung eine noch stirkere sei, und kam zu dem Endresultat, dass man vorliufig den Hydroxylamin- entwickler aufgeben miisse, bis ein Mittel aufgefunden wird, welches die Blasenbildung verhiitet. Herr Dr. KE. Griinfeld in Wien tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Integration eines Systems linearer Diffe- rentialgleichungen erster Ordnung mit einer unab- hiingig verainderlichen Grésse“ mit folgender Notiz: 37 In dem Gleichungssystem: &—— = Aj (w)y, +... +r wy, p= Veen da bedeuten @;;(a:), ... (a) Funetionen von w, welche in der Umgebung des Punktes « = 0 eindeutig und endlich sind. Zu diesem Gleichungssysteme gehért eine algebraische Gleichung nten Grades A(r)= 0, deren Coéfficienten homogen aus den Null- werthen der a,,(a) zusammengesetzt sind und welche die auf den Punkt a = O beziigliche determinirende Fundamentalgleichung heisst. Die Wurzeln derselben werden in Gruppen von der Art eingetheilt, dass jede nur solebe Wurzeln enthalt, die sich um Null oder ganze Zahlen unterscheiden, und in jeder Gruppe die Wurzeln so geordnet, dass keine nackfolgende grésser als eine voranstehende ist. Alsdann wird der folgende Satz bewiesen: Jeder Wurzel r, einer solchen Gruppe entspricht eine Lésung des obigen Gleichungssystems von der Form: yt = av S0),(x)+9},(x) loga+o},(a)(loga)?+...+ + pa) (loga)*%} = . igen 2 wo die Functionen 9%, )a), g/,(a), ... in der Umgebung des Nullpunktes eindeutig, endlich, stetig und fiir a2 = O nicht simmtlich Null sind, so zwar, dass von den Elementen Yiay- ++ Yno Wenigstens eines zum Exponenten 7, gehort, Die den einzelnen Wurzeln der Gruppe entsprechenden Lésungen dieser Art sind von eivander linear unabhingig. Es werden hierauf die nothwendigen und hinreichenden Bedingungen dafiir abgeleitet, dass die zur Wurzel r, gehirige Lésung y;, keine Logarithmen enthalte. Ferner tiberreicht Herr Dr. Griinfeld eine Abhandlung: »Uber Systeme von integrirenden Factoren und Inte- gralgleichungen, welche zu einem Systeme linearer Differentialgleichungen erster Ordnung mit einer unabhingig verinderlichen Griésse gehéren* mit nach- stehender Notiz: 38 Bedeutet D(u\?, re a) die Determinante eines Fundamen- talsystems von Lésungen des Gleichungssystems: du, (10s An) oe ply Aa lg+... +n n=O pol,...n und Dw) diejenige Determinante, dic aus ersterer durch Unter- driickung der pten Horizontal- und aten Verticalreihe hervorgeht, so bilden die x Ausdriicke: (a) (Gea Dy '() CP rr (1) (n) Di hoiae la.) fiir jedes a= 1, ... » eine Lésung des folgenden Gleichungs- systems: (2) B,(w) = (—1)?- ral A ty) Wy— Aya He en =) pes, 2m welches ich, als dem Systeme (1) adjungirt, bezeichne. Um- gekehrt ist auch: (ay De w) ae Dw? Aiea: wi) und daher das System (1) dem Systeme (2) adjungirt, Es besteht die Gleichung: (n) (1) (n 3 D(us” Wo thee) OGD as. i ee == |e dieser zufolge sind die » Lésungen «” und w,” augleich linear- unabhingig oder nicht. Ferner ist: (—1)°-'w,A,(w)+u,B,(w) = —(u,w,—u,w, +... +(—1)" a, wr) ( dx woraus folgt, dass von den adjungirten Gleichungssystemen (1) und (2) ein jedes die integrirenden Factoren des andern als Lésungen zuliisst. Fiir das Gleichungssystem: du, (3) MH EA ttn +f, coat br dx 39 wird bewiesen, dass die vollstindige Lisung desselben in der Form darstellbar ist: Uy = Oy +... bea Uy wo n U, = HD wO—fw + ...+(—1)" we da, ferner, dass die n+1 Functionen a, +56 us”, U, von einander linearunabhingig sind und dass sich daher stets »-+1 Lisungen von (3) angeben lassen, welche von einander linearunabhingig sind, Letzterer Umstand wird beniitzt, um die Auflésung des Systems (1) auf die eines Systems der Form: du, (4) ae = bottot...+Ontlntg, (p= 2,... 2) welches eine Unbekannte weniger hat, und auf die Integration der einzelnen Gleichung: ad (5) = = by Ug te. +O +q, zuriickzufiihren. Ich bezeichne (4) und (5) zusammen als das System erster Integralgleichungen von (1). Die Coéf- ficienten 6, und | “gq: desselben sind als Functionen der a,, be- stimmt. Herr Dr. Gustav Kohn, Privatdocent an der k. k. Univer- sitiit in Wien, tiberreicht eine Mittheilung: ,Uber die Beriih- rungskegelschnitte und Doppeltangenten der allge- meinen Curve vierter Ordnung%. Herr Dr. J. v. Hepperger, Privatdocent an der k. k. Uni- versitiit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Fort- pflanzungsgesehwindigkeit der Gravitation“. Der Verfasser erblickt in der Abhingigkeit der Grosse der Massenanziehung von der Entfernung einen Grund zur Annahme, 40 dass die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Gravitation eine endliche Grésse sci, und entwickelt nach einem approximativen Verfahren die hiedurch veranlassten Stérungen der Planeten- bewegungen. Eine Discussion der numerischen Werthe derselben ergibt, dass die Zeit, welche die Gravitation braucht, um von der Sonne zur Erde zu gelangen, nicht wesentlich grésser an- genommen werden darf als eine Zeitsecunde, wenn man mit den Resultaten der astronomischen Beobachtungen nicht in auf- filligen Widerspruch gerathen will. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, tiberreicht eine Ab- handlung, betitelt: ,Die tigliche und jihrliche Periode der Inclination.“ Obwohl die Daten iiber den tiiglichen und jihrlichen Gang der Inclination bei weitem nicht so reichhaltig sind als bei der Declination, so sind sie andererseits zahlreich genug, um eine umfassende Zusammenstellung, welche ein Bild der Veriin- derung dieser Erscheinung auf der Erdoberfliche zu geben geeignet ist, zu rechtfertigen. Der Verfasser stellt zunichst den tiiglichen Gang von 18 Stationen auf der nérdlichen und von 7 Stationen auf der siidlichen Hemisphire zusammen. Aus diesen Daten ersieht man, dass der tagliche Gang der Inclination weit mehr von der geographischen Lage des Ortes abhingt, als dies bei der Declination der Fall ist. Der tiagliche Gang der Inclination ist bei weitem nicht so gleichmiissig, als man anzu- nehmen gewolnt ist; wir finden neben Stationen, wo die Ineli- nation nur ein Maximum und Minimum im Laufe des Tages aul- weist auch solche, wo sie ein doppeltes Maximum und Minimum besitzt. Der letzterwihute Gang ist besonders scharf ausgepriigt in den drei Stationen der nérdlichen Hemisphire: Tiflis, Lissa- bon und Zi-ka-wei, und an den zwei Stationen der siidlichen Hemisphire: Siid-Georgien und Cap Horn. An den iibrigen Sta- tionen der nérdlichen Hemisphire (mit Ausnahme der Polarsta- tionen) tritt das Maximum kurz vor Mittag, das Minimum aber entweder Abends (Sommer) oder Morgens (Winter) ein. Die Stationen der siidlichen Hemisphiire: Batavia, St. Helena und 4¥ Cap der guten Hoffnung zeigen einen nordhemisphirischen Gang. Derselbe wird erst an den weiter vom Aquator entfernten Sta- tionen Melbourne und Hobarton siidhemisphirisch. Es ist unmiglich, ein ailgemeines Gesetz tiber die Anderung des tiig- lichen Ganges der Declination mit der Anderung der geographi- schen Breite auszusprechen, und es wird nothwendig sein, um diese Abhingigkeit zu erkennen, noch andere Elemente zu untersuchen, deren Anderungen im tiglichen Gange vielleicht eine gesetzmiissige Abhiingigkeit von der geographischen Breite des Ortes aufweisen. Der jihrliche Gang der tiglichen Amplituden zeigt an manchen Stationen einen vollkommenen Parallelismus mit dem Sonnenstande, an anderen ist derselbe kaum mit dem Sonnen- stande in Zusammenhang zu bringen, was wohl nur dem zu geringen Beobachtungsmaterial zugeschrieben werden muss. Die fiir den Sommer und Winter berechneten tiaglichen Ampli- tuden sind (mit Ausnahme von Bombay, Singapore und Mel- bourne) an allen Stationen im Sommer grésser als im Winter. Ausserdem macht sich eine merkwiirdige Abhingigkeit der tiig- lichen Amplituden von der geographischen Breite bemerkbar. Dieselben sind nimlich in mittleren Breiten am kleinsten und wachsen sowohl gegen die Pole als auch gegen den Aquator. Der jihrliche Gang der Inclination, zu dessen Ableitung das Material noch ziemlich spérlich vorhanden ist (besonders auf der siidlichen Hemisphiire), zeigt sich an den beiden Hemi- sphiren entgegengesetzt. Wenn namlich die Inclinations- nadel auf der nérdlichen Hemisphire ihr Nordende am meisten unter den Horizont senkt, erhebt sich dasselbe auf der siidlichen am stiirksten iiber denselben, und umgekebrt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Ackerbau-Ministerium, k. k. Osterr., Bilder von den Lagerstitten des Silber- und Bleibergbaues zu Pribram und des Braunkohlen-Bergbaues zu Briix. Redig. von F. M. v. Friese. Mit 105 Gangbildern in ‘/,, Naturgrésse; 4° Atlas, hiezu: Profile und Pline; gr. folio. Wien, 1887. 2 42 Australian Museum, Descriptive Catalogue of the Medusae of the Australian Seas. I. Scyphomedusae. II. Hydromedusae. By R. v. Lendenfeld. Sydney, 1887; 8°. Deutsche Naturforscher und Arzte, Geschiiftsfithrung der 60. Versammlung zu Wiesbaden: Tageblatt vom 18. bis 24. September 1887. Redig. von W. Fresenius und E. Pfeiffer; 4° Festschriften: 1. Schlangenbad, Wild- bad und Waldluft-Curort, von Fr. Grossmann; 8° 2, Wies- baden als Curort, von E. Pfeiffer; 8°. Wiesbaden 1887. Gemeinderath der Stadt Wiesbaden, Festschrift, dar- gebracht den Mitgliedern und Theilnehmern der 60. Ver- sammlung deutscher Naturforscher und Arzte. Wiesbaden, 1887; 8°. (Barrande:), Systéme silurien du centre de la Bohéme. Ouvrage posthume de feu Joachim Barrande. I’ partie: Recherches Paléontologiques, vol. VII. Classe des Echi- nodermes. Ordre des Cystidées. (Texte et 39 planches). Par W. Waagen. Prague, 1887. 4°. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaftei- Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. Y. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Februar 1888, a Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Ritter vy. Briicke iiber- sendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber die optischen Eigenschaften des Tabaschir“. Dieselbe hat den Zweck, einige Punkte aufzukliren, welche die seinerzeit von Sir David Brewster angestellten Unter- suchungen noch dunkel gelassen haben. Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die Wairmeausdehnung der Gase.“ Von dem gleichen Erfahrungssatze wie in friiheren Abhand- lungen ausgehend, kommt der Verfasser zu dem Schlusse, dass der Ausdehnungscoéfficient eines Gases, indem er von niedriger Temperatur an durch Erwirmen abnimmt, bei einer gewissen Hohe derselben einen Wendepunkt hat, wo seine Abnahme am kleinsten und im Falle eines entsprechenden Druckes unmerklich ist. Von diesem Punkte an geht seine Abnahme in eine mehr und mehr beschleunigte iiber und das Gas niihert sich auf solche Weise allmilig einem Minimum seiner Dichte, welches, wie hoch die entsprechende Temperatur bei gewodhnlichem Drucke auch sein mag, bei fartgesetzter Erwirmung endlich erreicht werden miisste. Fiir nogh héhere Temperaturen ist die Warmeausdehnung negatiy. 44 Es gibt iibrigens fiir jedes Gas einen Druck von mittlerer Grosse, wobei die zur Herbeifiihrung eines Dichteminimums erforderliche Temperatur am héchsten und dann gewiss tiberaus hoch ist; von diesem Drucke an geht aber sowohl bei Abnahme wie bei Zunahme desselben das Dichteminimum auf immer tiefere Temperaturen herab. Gase von dusserster Verdiinnung werden daher schon bei missig hoher, ja selbst niedriger Temperatur dureh Erwirmen sich zusammenziehen und durch Erkalten sich ausdehnen, wiihrend anderseits eine sehr starke Compression gleichfalls die Wairmeausdehnung schon bei massig hoher oder je nach der Substanz des Gases auch bei gewéhnlicher Tem- peratur negativ machen kann. Diesbeziiglich leitet der Verfasser aus den Resultaten der Versuche von Natterer die mittelbare Folgerung ab, dass der Ausdehnungscoéfficient eines Gases, indem er bei dessen Compression nach Uberschreitung eines Maximums abnimmt, sich einem Maximum niihert, welches erst dureh sehr starken Druck wirklich erreicht wird; dieses Minimum nun ist bei niedriger Temperatur positiv, nimmt bei deren Erhéhung ab, wechselt das Vorzeichen und wird fortan immer stiirker negativ. Fiir den Wasserstoff ist wegen der tiefen Lage seines kritischen Punktes zu erwarten, dass sein Ausdehnungs- coéfficient schon bei gewohnlicher Temperatur durch sehr starken Druck entschieden negativ wird. Der Verfasser wendet die erlangten Resultate schliesslich auf kosmische Probleme an. Herr Bernhard Schaufler, Supplent an der k. k. Oberreal- schule in Sechshaus (Wien), tibersendet eine Abhandlung, be- titelt: ,Beitraige zur Kenntniss der Chilopoden“ mit folgender Notiz: Gegenstand der Untersuchungen waren die Geschlechts- organe eimiger Arten der Gattungen Lithobius, Cryptops und Geophilus. Das erzielte Resultat lasst sich folgendermassen zu- sammenfassen: Beim minnlichen Geschlechte, welches eine verschiedene Anzahl von Hodenpaaren oder wie bei Lithobius einen einzigen Hoden aufweisen kann, finden sich meistentheils vier Genital- 45 driisen, von denen zwei nach ihrer Lage zum Vas deferens als innere, zwei als iussere bezeichnet werden kémnen. Die Einmiindungsstelle der letzteren liegt stets unterhalb der der ersteren. Bei Scutigera arancoides fehlen die inneren Driisen ; dafiir zeigen nach Fabre die Wandungen der Samenblasen eine driisige Beschaffenheit und sondern einen eigenthiimlichen Stoff ab, der sich dem Sperma beimengt. Daraus ergibt sich wohl der Schluss, dass das Secret dieser Driisen dort, wo sie vorkommen, einen ahnlichen Zweck zu erfiillen habe. Die dusseren Driisen, die gleich den ,,Kittdriisen“ der Weibchen stets vorhanden sind, scheinen die Bestimmung zu haben, die Samenballen mit einer mehr oder minder leichten Hiille zu umgeben, um sie trotz ver- schiedener Schwierigkeiten leicht an ihren Bestimmungsort, in die Recept. sem. beférdern zu kénnen. Das Ende des minnlichen Geschlechtsapparates wird auf Grund seimer Form und Ein- richtung als Penis bezeichnet, wie dies schon Treviranus gethan hat. Weiters wird der Beweis geliefert, dass das Ovarium der Lithobier als ein ringférmiges Gebilde aufzufassen sei, dessen Innenwiande einander genihert und verschmolzen sind. Daraus ergibt sich dann die Erklarung fiir den Bau desselben Gebildes bei den iibrigen Chilopoden. Dort, wo im weiblichen Geschlechte vier Genitaldriisen auf- treten, stehen die inneren in Beziehung zum Inhalte des Recept. sem. Die fusseren sind durch ihre Einmiindungsstelle charak- terisirt und oft allein vorhanden, daher als eigeniliche ,,Kitt- driisen“ zu bezeichnen. Das innere Driisenpaar fehlt den Gattun- gen Cryptops und Geophilus; dafiir findet man bei ersterer im Ausfiihrungsgange des Recept. sem. eine Driisenschichte und Ringmuskeln, bei letzterer blos Ringmuskeln. Demnach scheint das Secret der inneren Driisen, wo soleche vorkommen, den an sich bewegungslosen Spermatozoiden eine Leitfliissigkeit zu lie- fern, damit sie ihrem Zwecke, der Befruchtung der Kier, ent- sprechen kénnen. Dort, wo sie fehlen, erscheinen sie auf pas- sende Weise ersetzt. Schliesslich ergibt sich aus verschiedenen, dargelegten Griin- den die Annahme, dass bei den Chilopoden eine Begattung statt- finde, nicht aber, dass die Spermatophoren heimlicherweise von * 46 den Miinnchen abgelegt, von den Weibchen aufgesucht und dann erst von diesen auf eine Weise, die sich kaum errathen lisst, in ihren Geschlechtsapparat gebracht werden. Der Secretir legt eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Wien von Dr. R. Benedikt und E. Ehrlich vor, betitelt: ,Zur Kennt- niss des Schellacks* (I. Mittheilung). Das w. M. Herr Prof. v. Barth itiberreicht eine Arbeit: ,»Uber die Entstehung einiger Phenylchinolinderi- vate“, von Prof. H. Weidel und G. v. Georgievies. In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass bei Behandlung eines Gemisches von Paraoxychinolin und salzsaurem Anilin mit Sauerstoff in der mehrfach beschriebenen Weise eine Conden- sation der beiden Kérper stattfindet und ein pAmido-aPhenyl- pOxychinolin (C,,H,,N,0) entsteht. Behufs Rechtfertigung der gegebenen Formel haben die Verfasser aus dem Amidoproduct mittelst salpetriger Saure ein entsprechendes, gut krystallisirtes Oxyproduct dargestellt. Dasselbe liefert bei der Reduction mit Zinkstaub wirklich «Phe- nylchinolin. Weiters gibt das mit Zinn und Salzsiiure aus dem pOxy- aPhenyl-pOxychinolin dargestellte Hydroproduct beim Ver- schmelzen mit Atzkali Paraoxybenzoésidure. Neben dem eingangs erwihnten p Amido-«Phenyl-pOxy- chinolin entsteht durch eine nehenher gehende Reaction ein als Amido(p.)Phenylchinolin (C,.H,,N,) zu betrachtendes, gut characterisirtes Product. Diese Base hat ein grosses Krystallisationsvermégen und hat Herr Prof. v. Lang eine Krystallmessung desselben vor- genommen. Das Amido-p-Phenylchinolin liefert bei der Oxydation kleine Mengen von p-Chinolinbenzearbonsdure und «- Oxynicotinsiure. 47 Dieses Ergebniss, sowie die Entstehungsweise des Conden- sationsproductes berechtigt zur Aufstellung einer Constitutions- formel. Weiters schliessen die Verfasser aus dem gesetzmiissigeu Verlaufe der bisher studirten Condensationen, dass alle im Benzol- kern substituirten Chinolinderivate mit Anilin, beziechungsweise mit den Homologen desselben, in welchen die Parastelle (zum NH, ) unbesetzt ist, Condensationsproducte liefern werden, welche als p-Amidirte «.Phenylchinolinderivate zu betrachten sein werden, Der Vicepriasident Herr Prof. Stefan iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber die Her- stellung intensiver magnetischer Felder.“ Das Maximum der magnetischen Kraft, welche cylindrische Eisenkerne eines Elektromagnetes zwischen ihren einander gegentiber stehenden ebenen Polflachen ausiiben kénnen, ist 4zp.p bedeutet das grésste magnetische Moment, das die Volums- einheit Eisen annehmen kann. Nimmt man p=1700 absoluten Einheiten an, so wird 4zp. = 21360. Diesem gréssten Werthe der Intensitat kommt man um so niher, je kleiner man die Distanz der Polflichen wihlt. Die Wirkung, welche die Kisenkerne in der Mitte des Feldes ausiiben, kann ohne Beschrainkung seiner Linge verstirkt werden, wenn man den Endfliichen der Kerne eine andere Gestalt gibt. Diese Verstirkung erreicht ihren gréssten Werth, wenn man den Enden der Eisenkerne die Form von abgestutzten Kegeln gibt der Art, dass die Erzeugungslinien der beiden Kegelfliichen durch den Mittelpunkt des Feldes gehen und mit seiner Axe einen Winkel, dessen Tangente = \/2 ist, also einen Winkel von 54° 44’ bilden. Die Grosse der Kraft ist dann durch die Formel H = 4xp.(0- 289 + 0° 886 Log “) bestimmt. d bedeutet den Durchmesser der Eisenkerne, a die Liinge des Feldes, Log den gewohnlichen Logarithmus. Die Formel gibt eine Steigerung von H zu beliebig grossen Werthen 48 zu. Praktisch hat dies jedoch nicht viel zu bedeuten, da bei dem langsamen Wachsen der Logarithmen im Vergleich zu jenem der Zahlen sehr bald Constructionsbedingungen sich ergeben, die nicht ausftihrbar sind. Soll H = 8zxp. werden, so ist d = 85a zu nehmen. Fiir gewisse optische Untersuchungen ist es nothwendig, die Eisenkerne zu durchbohren. Fiir soleche Kerne mit ebenen Polflichen gilt der Satz, dass das magnetische Feld um so inten- siver wird, je niher die Polflichen einander gebracht werden, nicht mehr. Die magnetische Kraft im Mittelpunkt des Feldes erhilt ihren gréssten Werth, wenn die Distanz der Polfliichen a der Gleichung n'ls a =a (Ony Te eels geniigt. d, bedeutet den Durchmesser der Bohrung, x die Zahl, welche angibt, wie vielmal der Durchmesser der Eisenkerne grésser ist, als jener der Bohrung. Die Durehbohrung der Eisenkerne hat immer eine grosse Deformation des magnetischen Feldes zur Folge. Die Intensitit fallt von der Mitte gegen das Ende des Feldes bedeutend ab. Zwischen ebenen Polfliichen ist die Kraft am Ende des Feldes kleiner, als die Hilfte der Kraft in der Mitte. Eisenkerne mit kegelf6rmigen Enden von der vorgeschriebenen Gestalt bieten auch, wenn sie durchbohrt sind, den Vortheil einer grésseren Intensitiit in der Mitte und zugleich den Vortheil eines geringeren Abfalles der Kraft gegen die Enden des Feldes. Der k. k. Oberstlieutenant des Artilleriestabes Herr A. v. Obermayer iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Versuche iiber die Elmsfeuer genannte Entladungsform der Klektricitat.* Die in der Abhandlung beschriebenen Versuche zeigen, dass die positiven Biischeln réthlich-weiss gestielt und ausgesprochen violett feinstrahlig sind; auf dem sich in dem Biischel fortsetzen- den Stiele mit Offnungswinkeln aufsitzen, welche sich iiber 90° erweitern kénnen und dass die Strahlen unter Umstiinden eine Linge bis zu 6 und 7 em erreichen; ferner dass die negativen 49 Biischel ins violette spielend stets von einer so zarten Structur sind, dass einzelne Strahlen nicht unterschieden werden kénnen, dass diese Biischel, auf einem Lichtpunkte aufsitzend, einen Offnungswinkel von weniger als 90° zeigen und dass die Linge der Biischel stets unter 1 em liegt. Bei Entladungen aus positiven Flichen z. B. aus Kleidern erscheinen diese mit feinen Strahlen von einer Liinge bis zu 3 em bedeckt, welche wie die Haare eines Pelzes aneinandersitzen. Die Entladungen aus dergleichen negativen Flichen bestehen in einem phosphorescirenden Glimmlichte, welches in bestin- diger Bewegung begriffen und von dunklen Zwischenréumen durchsetzt ist. Das Potentialgefiille, zum Zustandekommen einer solchen Biischelentladung, nimmt mit der Entfernung ab, durch welche die Entladung stattfindet. Im Volt per Centimeter betrug dieses Gefiille anniherungsweise: bei 5em Distanz 6000 Volt per Centimeter ” 15 ” ” 4000 ” ” ” ” 30 ” ” 1600 ” ” ” : Fiir einen Meter Entfernung gebe dies etwa 160000 Volt Gesamut-Potentialdifferenz. Herr J. Teufelhart, k. k. Ober-Postcontrolor und Leiter der Staatstelegraphen-Lehreurse in Wien, iiberreicht eine Mit- theilung unter dem Titel: ,Die Entstehung des Nord- lichtes und die Ursachen der Sichtbarkeit desselben in unseren Breitegraden.“ Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. piriies i f rey ie ole ie F , ; } ar | ite f fi abidye a a il q y a Na eS TA eT” | ee gt PO Aa MONTEL GIBTHORS isis id ie oo) a. “7 4 At feat fly yeh aah? cs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 1, Marz 1888. Der Secretar legt das Heft III und IV (October—Novem- ber 1887) der II. Abtheilung der Sitzungsberichte, ferner das I. Heft (Janner 1888) der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der k. k. deutschen Univer- sitiit zu Prag: ,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XXI. Mittheilung. Uber die Inner- vation der Krebsscheere“%, von Prof. Dr. Wilh. Bieder- mann. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine Arbeit von Dr. Paul Czermak: ,Uber das elektrische Verhalten des Quarzes*. (II. Theil.) In derselben werden in fhnlicher Weise, wie im ersten Theile die piézo-elektrischen Phinomene, hier die elektro-opti- schen Erscheinungen des Quarzes, in Formeln ausgedriickt, und experimentell gepriift. Dabei wird die Messung hoher Potentiale mit einem Righischen Elektrometer und die Aichnung derselben durch eine Potentialwage ausfiihrlich besprochen. 52 Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: Die fossile Flora von Leoben in Steiermark®. (L. Theil). Dieselbe enthilt die Kryptogamen, Gymnospermen, Monocotyledonen und Apetalen der genannten Flora. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Uber die Function €;(a).4 2. ,Zwei Higenschaften der Primzahl 3.“ — Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber das Verhalten der o-Oxychinolincarbon- siure und deren Derivate im Organismus“, von S. Krolikowski und M. Nencki in Bern. 2. ,Uber das Normalensystem und die Centraflache der Flachen zweiter Ordnung“ (II. Mittheilung), von EK. Waelsch in Prag. 3. ,Uber die Ausgleichung von Wahrscheinlich- keiten, welche Functionen einer unabhingig Variablen sind“, von Dr. E. Blaschke in Wien. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von stud. phil. Rudolf Raimann in Wien vor, welches angeblich eine Beobachtung auf dem Ge- biete der Pflanzen-Anatomie enthalt. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Natriumthiosulfat auf Kupferoxydsalze“, von Dr. G. Vortmann. 53 Der Verfasser hat die Verbindungen, welche bei der Ein- wirkung von Natriumthiosulfat auf Kupfersalzlésungen entstehen, einer erneuten Untersuchung unterzogen und seine Aufmerk- samkeit hauptsichlich dem gelben, krystallinischen Nieder- schlage gewidmet, fiir welchen von Lenz, Siewert, Kessel, v. Hauer und Jochum verschiedene Formeln aufgestellt wurden. Herr Vortmann fand, dass, wenn das Kupfersalz und das Natriumthiosulfat in concentrirter kalter Lésung gemischt werden, sich ein griinlichgelbes Doppelsalz von der Formel Cu,S, 0; .Na,S,0, .3H,O abscheidet; aus cuncentrirter, auf 50° erwirmter oder aus ver- diinnter, kalter Lésung scheidet sich ein intensiv gelb gefirbtes Salz von der Forme] 3Cu,S,0, .2Na,S,0,.8H,O ab. Dieses entsteht aus dem erst erwihnten Salz dadurch, dass demselben durch Wasser das Natriumthiosulfat zum Theile ent- zogen wird. Es werden analytische Belege fiir die Bildung des letzteren Doppelsalzes, ferner fiir die Zersetzung desselben beim Kochen mit Wasser angefiihrt. Aus diesen und aus der directen Bestimmung der Thioschwefelsiure durch Titrirung mit Jod- lésung wird die Unrichtigkeit der von Siewert angegebenen und yon Kessel bestiitigten Formel Cu, 8, 0,.Na,S,0,.CuS.4H,0 bewiesen. Die Existenz des von Lenz analysirten Salzes 3 Cu,S, O,.2Na, 5S, 0,.5H, 0 wird bestitigt und nachgewiesen, dass dieses durch Wasserver- lust aus dem lufttrockenen Salze mit 8 Mol. H,O entstanden ist. Die in neuester Zeit von Jochum aufgestellte Formel 5 Cu, S, O,.4Na, 8, O,.8H, O wird in der Weise erklart, dass das von ihm untersuchte Salz ein Gemenge der beiden von Vortmann dargestellten Salze ist. Versuche ein saures Kupferthiosulfat nach v. Hauer’s Vor- schrift darzustellen, misslangen, es wurde stets ein Kupfernatrium- doppelsalz erhalten; es wird ferner aus einem eigenen und einem * 54 von Kessel ausgefiihrten Versuche nachgewiesen, dass sich beim Zusammenbringen eines Kupfersalzes mit Natriumthiosulfat in wiisseriger Lisung, selbst bei Uberschuss an ersterem, stets ein Doppelsalz von 1 Mol. Kupferthiosulfat und 1 Mol. Natriumthio- sulfat bildet. Die Verbindungen, welche auf 1 Mol. Kupferthiosulfat mehr als 1 Mol. Natriumthiosulfat enthalten, wurden ebenfalls analy- sirt und die Analysen mit den bisher veréffentlichten verglichen. Schliesslich wurde auch der weisse Niederschlag untersucht, welcher in Lésungen der Kupfernatriumthiosulfate auf Zusatz von Baryumnitrat entsteht; derselbe ist ein Kupferbaryumthiosulfat von der durch folgende Formel ausgedriickten Zusammensetzung: Cu, S, O,.2BaS, O,.7H, O. Das w. M. Herr Prof. v. Lang tiberreicht eine Abhandlung des c. M. Prof. Franz Exner, betitelt: ,Weitere Beobach- tungen tiber atmosphidrische Elektricitat®. Dieselben wurden hauptsachlich zur Entscheidung der Frage unternommen, welche Genauigkeit einem aus mehrwochentlichen Beobachtungen des Potentialgefalles abgeleiteten Mittelwerthe zukomme. Es hat sich gezeigt, dass der nach den Messungen vom Sommer 1886 einem bestimmten Dunstdrucke zukommende Werth des normalen Potentialgefalles mit dem aus den Sommerbeobach- tungen 1887 fiir denselben Dunstdruck erhaltenen fast genau iibereinstimmt; fiir einen bestimmten Ort kann somit der Mittel- werth aus mehrwoéchentlichen Beobachtungen als vollkommen verlasslich angesehen werden. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. Bauer in Wien iiberreicht zwei in seinem Laboratorium durchgefiihrte Arbeiten der Herren K. Hazura und A. Griissner. 1. ,Uber trocknende Olsiuren“ (V. Abhandlung), von K. Hazura. In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass bei der Oxydation verdiinnter alkalischer Lisungen yon Leinélsiure mit Loésungen 55 von Kaliumpermanganat neben Sativinsiure C,,H,,0, (OH), und Linusinsiiure C,,H,,0, (OH), noch Dioxystearinsiure C,,H,,0, (OH), und Isolinusinsiiure C,,H,,0, (OH), entstehen. Daraus folgert der Verfasser mit Zugrundelegung seiner Regel fiir das Verhalten ungesiittigter Fettsiiuren gegen Kalium- permanganat, dass die fliissige Fettsiure des Leinéls aus Olsiure C,3H,,0,, Linolsiure C,,H,,O02, Linolensiure C,,H,,0, und Isolinolensiure C,.H,,0, besteht. Ferner zeigt er, dass man Sativinsiure zu Stearinsiure reduciren kann. 2. ,Uber trocknende Olsiuren* (VI. Abhandlung), von K. Hazura und A. Griissner. In dieser Abhandlung werden die bei der Oxydation der fliissigen Fettsiuren des Hanféls, Nusséls, Mohnéls und Cottondls entstehenden Oxyfettsiuren festgestellt und fiir die fitissigen Fettsiuren der einzelnen Ole folgende Zusammensetzung getolgert: 1. Die fliissigen Fettsiuren des Hanféls, Mohnéls und Nuss- bls bestehen aus Linolsiiure und geringen Mengen Olsiure, Linolen- und Isolinolensiure. 2. Die Cottonilsiiure enthilt auf zwei Theile Linolsiiure ein Theil Olsiiure, aber keine Siiure der Reihe C,Hz,,_.Ov. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. k. techn. u. administratives Militaér-Comité, Die hygienischen Verhiltnisse der grésseren Garnisonsorte der dsterr.-ungar. Monarchie. [. Graz. (Mit 8 Planskizzen, 1 Um- gebungskarte und 15 graphischen Beilagen). Wien, 1887; 8°. Peralta, D. Manuel de, El canal interoceanico de Nicaragua y Costa-Rica en 1620 y en 1887. Relaciones de Diego de Mercado y Thos. C. Reynolds con otros documentos reco- gidos y anotados. Bruselas, 1887; 8°. 56 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und wm Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- | | | Abwei- =“. | on) | gs | Tages- |chung v. rh gn | ge | Tages- chung v. ( | Z : i ( | ‘ 3 mittel | Normal- | mittel | Normal- Waal stand [0 he) as J eter 1 '747-2 '745.9 746.4 746.5 OAM 922" = OM nas iat (=< ‘979 2 | 46.7 | 45.6 | 45.811 45.9 ed W149) 1221019 2dde See ete Be 4403 | 49.4.1-51.9 | 49.5 | 8.7 I 9.8 | 7.4.) 97.0) Beare 4 | 53°4 | 54.1 | 54.1 | 58.9 B= Ot 7s" 604 See eee bi] QO eid 53.4 5oN6 GSH] 26 818i 8a Ee. eee 6 | 5b°4) 1 5509. 564 | 55.9) MOM E19) 2 10.0/ 10. Sd @-) 55:8 456-3 .1-56.9 | 56.3 | 10.5 11027 J— 8.6 | — Tal Sees ee 8 | BG) 11) 55)9°1'55.8' 5610 | 10.0 1-622 3.2 3.6 0f2)| 29 9148.5 | 47.9'| 59.4 | 49.5 |. 306 5.2) . 641.) bode be ne 10 | 58:3'|'59.9°| 59.2 58.9 | 13.0 Dt | BaD 0.8 ig al ee 11 | 56.9 | 58.9'| 50.8 | 58.9 8.0 3.4 5.4 4D 4 vas 9 ieee 12 | 50.4) 50.4 | 53.0 51.3 5.4 A Ani A 0.1 2 Ose Dae 13 525 | HBG. 54.0: | 53.8 7.5 |. #.'6-\— dy6°|= 3.3.3 O20 14 | 53.3 | 58.5 | 55.0 54.0 8.9 1-25.38 |-6313 |= 6207 4a aes 15 | 55.0 | 55.1./.56.8 | 55.6 98S TEQae sar tink ON ee eG eee IG | DGS 57.2516 eb T.Be | eld. bl 9 8) = 80) 1-2 4 | eee Le || 59.1) 59,0 | 58.7 (58.9 | 18.1 |= 5.2 | 4.5 °\— 6.8 (oe 18. | 56.8 | 54.6 | 58.0 54.8 9-0 |— F204 Os preeG eee 19 BOB NDT LT DC LTe) Dae, | yd. 6 NS, 4,45) eB al ea 20) 54.4 1.58.8 | 538.9 | 54.1 8:4 \— 6.6 |= 8.3 (= 4.52 4 ee 21 | 53.1 | 50.8 | 47.8 50.6 9. \— 3.0 | 0.4 |= 220) ee 22 | 42.4 | 38.6 | 37.2 | 39.4 |= 6 3 |- 3.0 |— 0.8 3.7 011 Bee 23 | 39.4 | 42.8 | 45.6 | 42.6 |— 3.0 32851") 3x0 16 530. a ARG eee 24°) 49.1 | 49.6 | 49.1 | 4973 Bey AN AG 6.0°\° 4.297)" pee 25 | 50.8 | 49.4 | 47.5 | 49.2 ST 348h), Ose i637 5.7 vie | 26 |.43.5 | 37.4 | 134.6), 38.5 /— 7.0 Gix9 |) al De Gea) 8.20 aan 24 |34.0 | 37.6. | 39.5 | 37.0 |— 8.5 2 Onl oeO 1.2 2.3 | Saat 28 | .00..0 |' 3040 | 32.871 389.6)1—19/8)— Pa, | 9.9 | A 0 ae Bol) Saal SB GS Tek (8404 a O81 | ong! Yo a SO | ead 49% detig aon T ke TONG BS ageOHES 19.8 Is) Au QU een 31 | 40.5 | 37.0 | 35.3 37.6 |— 7.7 + 5.4 |— 4.5 — 5.9 — 5.8 |— 3.9 3 6413.72 1.19' = 2779/42 O55 Ons Mittel 749.57 749 .05,749-41 749.34 Maximum des Luftdruckes: 759.2 Mm. am 10. Minimum des Luftdruckes: 730.0 Mm. am 28. 24stiindiges Temperaturmittel!: —2.59° C.* Maximum der Temperatur: 12.6° C. am 26. Minimum der Temperatur : —15.5° C. am 2. {( {Sp }se Oe) * Mittel q 57 Kirdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Jiinner 1888. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ait in Procenten : | / Insola- | Radia- | T | , Max. | Min. tion | tion (li? 2 gh a Ay DR a, oh Seen / mittel mittel Max. Min | | | | | Peore— 14.01 10:5\—15.0)]) 200i! 2.9! 1.5 1/9 1.8] 91 | 91 96 | 98 0.9/-=15. 5 |— 3.9)—15'5))) 113°) 2.8-) 1.7% | 16 96 [1593 | 98 | 94 — 7.4\—12.2|— 3.0\—12.2] 2.0) 2.3 2.3 | 2.2] 94 | 92 | 94 , 98 = )5.8\—10.3|— 5.0|—13.4] 2.1 | 2.5 | 9.8 | As 94 | 98 | 98 | 97 — 8.8\— 8.6} 16.2/\— 8.6] 2.5 | 2.8/| 3.5 | 2.9] 97 | 82 | 96 | 92 — 9.5|—13.3 |— 4.8|—16.3 | 1.6 | 2.0} 2.0] 1.9] 96 | 97 |100 | 98 — 7.1,—11.5 |— 3.9|—11.8 | 2.0 | 2.3) 2.6] 2.3100 | 97 | 98 | 98 3.8\— 9.5| 18.0|—12.2] 2.8) 4.8 4.9| 4.2] 98 | 83 | 83 | 88 Propet 2G hh 90 |) 1.07) 5s2t) 5.9) 4.9°)5 5.3) || We e84 0) Ta | 79 3.2} 0.8) 24.8/— 1.2] 4.1) 4.3) 4.5 | 4.3] 75 | 7 | 90 | 80 MeO | 2503 2.4) 4290) 5.0) 4.8 4.9) gs lV75 | 7 | 7 £5ie— 0-5) ©26.6|— 2.8 4:9} 3.6) 2:9)/0 398) 79 | 58 | 62"! 66 ey Ae AL? | 95.912: 4:6 | 2280) 2.4.) 2 Brie Bum lt 68vl M60 !| 78x! -69 0) t.9\2 GAA) OOt| 2.518 1) ONnOr it Fa VI eTOH. GBM eo faedia= 8.) -8.9/= 8,3) 201) 2.6 | 2.6 |! 2240) 78 i764) 904)! af = 2.3-—-10.4| 20.3|—-11.6 2:0) 2.5) 2.8 | 2.4] 94°) 70) 88 |) 84 a 6.5), 6.47.6) 2270) 2.5) 2.6 10 2.6.1).88 47 930) Se eee G6) 18.0) 9.57) 2240) 8.5). 2.6 I Ow l.98 WT lb Sil) 86 ete Gal |. 14,3|-=: 8.0/] 2:81) B.1 | B.8hle 2.9 ee |//74 5) SS) ) s8 peti ae) 19.0) 10.4/| 2:55) 2.0) 2.81) 2.7], 92 Wey), 88 || 8p = 0.4)-6.0| 23.2\|— 6.3) 2:8)) 2.81 8.0:|: 2.9] 90 |v63.| of | et S.8i— 5.0). .3.8|— 7.0/) 3:4 | 4.2 | 5.2 |) 4.37) 94 |) 94.1) Be) | 92 Beam) S-o622.0)01 0.47) 5.00} S|] 6.3k/ 0S. N eave 78 {| Sar |) Sil om the 6.O10 1.87 5200) 5.2:) 4.Pe 5.0)! 82 wee al 6 WF! we 7.5), 3.34) 22.0) 2.1] 5.0] 4.2) 5.2] 4,8] 88 58 | TW | V1 12.6). 4.6) 34.9) 61.8] 8:1) 8.3) 3.8)) 5.v] 41 fv77 4 58 | 59 4,646 1.0) 23.5|— 0.2)| 4.4 | 3.6) 3.9) 4.0]. 77 }\62°) 78 |. 7 Pt 0.9) 22-9 \=2-5.a |) 3294| 3.2 | 8.51636) 92 \a6li2| ee || 79 Gi o.b| - 6.2 | 326) 2:7-| 3.2 | 3.0) 4 B04) 7% -/.83).) 98 1 8B = 3.3|\— 7.6) 27.3)—12.7| 2.4) 2.4]; 2.6/2.5 89 [68 | 84 | 80 pe oi G2). 8.3/2 Sye Wi 2.6) 2:7 | 2.6). 26) 85 | 84 i) 60 86 —0.49),—5.37 ism) 6.88) 3.07 3.39 3.32 3.27) 85.3) 77.8 85.5 82.8 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 34.9° C. am 26. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —16.3° C. am 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 41% am 26. 58 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | | Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und sire Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | ; | Bey | (2 |» ae » |e gh Maximum as we gs ee Wee ae é 1 — 0 NE 1: B 1/1.3) 1:9, 4.0; W. / 5.6] 02%) — As BM!) SH 2iSE 8) SE) 3] 4.1 | S99] 641) SSA 6.4] 8— Wows 3 BA 1) 10) 2 ON 8787! OPE) OLOT SSE Sis: 6 4 — 0 — 0} SSE 2] 0.2] 4.0 2.8] SSE:| 3.9 | SEY OVS Al SE CTI AS | 6.6 | 2.9] SSE | 7.2 Bey 0b 0) SH a} =.) ol ag! Beke! aco)" SE ica. Sh eso ee ee 7 | — 0| SE 1] — Of 0.6] 0.8] 0.4| SE | 1.4] 0.4%) 0.8%) — phe)! pe W2] WB #26.) 988 11.0) W 16.7) — | 4.4%) — 9 | W 6)WNW 4) W_ 5]28.9 16.7 |14.7| W |24.7]10.8@/15.1x| — 10 | w 2| Nw 2} — ol 5.9 | 4.2 | 1.3) wnwi11.9 | | 11) |W) 2) Wo 4) W.5] 4.9 112.3) 11706) wWe.o19.01 = | Nigro 12 | NW 4 NW 4) NW 5/12.0 [12.3 12.0) W 15.0] 0.2@/12ae) — 13)| Nw 4| NNW 3) NNW 3/110.7.| 9.0 | 9.3) NW 1138.9] — [| 0.85e) (= 14 | NW 3\/ NNW 4) NNW 4]/9.0)| 8.9. 7.0| NNW 11.7 Un] NW 2)ONW 12) NWT 6.5 | 40% | TO Me Sug I: } = 0|NNE 2} = ol 1.0 | 413:| 409) Wo} Sa Mi INR 2)ONN' pl 2.9 0 8.2.) 3.7 | 088i) aN Tabs LO2 NW eo W * @)oW.4 3) 2.7,| 406.| 918) NL C10I6 19 We 4) OW) BW 268") G2: | ANT we eee 20} | WP 2) ON W 13) WE 116.9 | 6.8) 5094 WO) ec3 21 Ww 5) W 38) wo 18.7 110.1 | 1.9) Weol4.7 22 |. SW 1) SW 1] W 4] 3.8/1.3 113.4] W 116.4] 0.15] 3.351 2.6 23. | W 4 WNW 4 W = 5/13.3 9.3 114.0] W 16.1] 3.3e| 1.7e@| 0.1@ 24) W 5) W 5) W. 6/11.8 12.5 119.2] WwW | 9.4] 0.8e@/11.7@! 0.2 25 | w 4 W 6) WW 5/15.1 19.1 117.6] W [20.0] 8.26@/ 0.3e| — 26 | Ww 3] W 3} WwW. 711.1 [10.6 20.7 Ww (27.2 27 | WwW 6 NW 4) — 0/16.8 |13.6 |.2:9) W )|19.2) (—. |) 1.33)5 = 28 | We. DS) 8) Wed 32. Boat | IBHe. nog Ada 19 29 | W 3) NW 3] NW 5/(10.2 | 9.7 |18.6] WNW 14.2] — 0.9%| 0.6% | 30) SWE) LENG Utell ees, be OHA |e |40n3o W100 31) E 1) N 1) WNw 2/ 2.1 | 3.0 | 9.4) wNw/|11.9/ — | 0.29} 1.1% Gel cia 2.6 2510/05 7 4b\7587) = bl-—/PBs Yaa | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE F ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) pee Ow i A: Lome | 46 61 20) a 22 38 255 53 48 52 Weg in Kilometern ; 134185 20 238 7 3 461 8419 271 24 110 698 105981919 1274 1418 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2°0''2:9°1.9 1.6 1.4 0.8 2.8 3:9 3:8.6.7 1.49 So 6 gorda Maximum der Geschwindigkeit 1050 5.0 1.9 1.9 2.5 10.8 14.7 7.2, 10.3 6.7 4:2 294.9 97.2 18 aia aoen Anzahl der Windstillen: 23. 59 Qe I Sailnet Tar elie 19.10 10191010 CS 6S © 10) 3» OS Hl MASOOD S1SOS CHNOS MOONS SCOSCOM HAMS x ee BbMOSS SOHOSS CGHSOOH SOSHS SOOSH SHYT = oo + || hen) A Ha | 14 OE | CANSH CHHND BONSOS MONNS MOSSCS HOMN — + ] . . . ° . e . 05358 | ScocnHn coooso coses SsSoSoSoS SSSoSS Ssco Ta) Sune | | SOSSOS HOSCOM COMSTS FPOrRAM NOOMM OrOS ~ ~ . . . . . . . . . . . . . . . ad | oeHOoOOr BoE son ie ae MOGHS ~roorr nnn ~ BA | mo a mM mH mo tp | & of bs beige 5 2 | @ * 2) * * = f= GS HO SSoSof(ooooDm ConooOsg SDOaNo Soon! aac ~ P=) M) Soke moe Ae _ et et =f ‘ a > ae (ea 8 _ xex * *x = a} nN HOODOO ONOSCS SrHOD COONS SSOSCOS OHrnn n a jax. 5 oe ih oon hon | hall ue elit | ve — irs ba ml — Se 5 wi So ES ake Il * * > | ie it SSO6CH SOMSSCS CSOSOCS HNSOSOM NSCOCSCS HOne & = mg hm ri mrrw nnn 4 rmne oul 41.0 Mm. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: am DOs 110.6 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, o Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. peln 8.8 Stunden am 19. Maximum des Sonnenscheins : (Anz. Nr. IX.) Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* j Declination Horizontale Intensitit Verticale Intensitit Tag a | aT ea aes ; . Tages-|| } h | Lages- || =} | oh | Lages- c . os mittel | is a | oe mittel ee - a mittel 7 i go 2-0000-++- 4:0000-++ PGT tSro| 16.707 LTRS || 600 608 |-608 600 *1051 +1054) +1060) +1055 2 16.3|19.5/15.8/| 17.20] 602 | GU6G | 600 | 603 | 1060) 1060) 1065; 1062 3 16°56) 19.2) 138.3) 16.371 603 |"6t4 575 597 | 1062) 1058} 1067] 1062 4 16.3)17.5/| 17.8] 17.20} 598 |.600 | 582 593 | 1051) 1039) 1030} 1040 5 17.9 | 22.6|16.3)18.93| 618 | 581 | 605 601 || 1026, 1031} 1025} 1027 6 16.3|19.2|16.9|17.47) 606 | 604 | 599 | 603 || 1011 1015} 1030] 1019 7 16.4/19.8]16.6|17.60|| 614 | 592 | 605 604 | 1040) 1041} 1046] 1042 8 |17.0/19.8| 14.9 | 17.23] 616 | 603 | 606 G08 | 1033) 1035} 1035) 1034 W) 15.8/18.4/15.5/16.57]| 617 | 598 | 600 | 605 | 1017; 1023) 1012) 1017 10 |16.3/19.6| 11.5) 15.80] 604 | 596 | 599 600 | 1008) 1005) 1010] 1008 11 20 JO |la.o | 2.6 17.23 | 5O5 a 500 sigonik 598 | 1001) 1012) 1006} 1106 12 17.8/18.4| 15.8 | 17.33]| 604 | GOL | 592 | 599 | 1007) 1008) 1023) 1013 13 15.7| 16.6 | 16.0] 16.10] 598 | 594 | 599 | 597 || 1012) 1019) 961) 997 14 16.7) 17.2] 15.8|16.57|) 598 | 604 | 602 601 || 1012, 1004! 1012) 1009 15 =| 15.8/18.8/16.0/16.70)] 600 | 596 | 607 601 | 1011) 1007} 1007} 1008 16 15.8/18-/9| 6.5) 13.73)|/ 603 | 594 | 595 | 597") 1009) 2005) 101s) 1619 1 Test ON6) | AO loads S602 WOO sieotd 606 | 1008, 995} 1005) 1003 18 15.1 / 21.3 | 15.8) 17.40) 605 | 604 | 584) 598) 99%) 991) 991) 993 i) 15.9] 19.5) 10.2 | 15.20) 597 | 596 | 600 | 598 | 986) 994) 999) 993 20 15.8/18.5/15.8/ 16.70) 589 | 596 | 588 | 591 | 1000) 1007) 1015) 1007 Pant 1653 )/ 1923) MOL G.2eO99e ames ode 590 | 1005) 1016] 1015} 1012 22 15.2'| 20.1 | 16.3 /17.201) 593 | 596 | 596)) 5957) 1010) 1006) 1024) ors 23 16.1 | 20.6.) 1557 | 17,40) 599 | STS | 600). 1593") 1023) 1022) 1016) 1022 24 |16.3)19.0| 14.8/16.70|| 605 | 584 | 609 599 | 1016) 1034} 1042} 1031 25 16:0 | 21.0) 16:1 |17.70)) 601 |) 587 | 607 598 | 1043, 1042) 1050) 1045 26 15.8 | 20.2/16.0/17.33|| 607 | 599 | 604 603 | 1044 1042 1048} 1045 27 16.3 | 20.4/16.0)17.57]|| 613 | 602 | 609 608 || 1041! 1040} 1043} 1041 28 16.3] 20.5/15.7|}17.50)) 612 | 600 | 609 607 | 1039) 1031} 1039} 1036 29 16.7 | 20.9 | 14.0| 17.20] 623 | 607 | 599 610 || 1033 1028} 1042) 1034 | i Mitte] |16.36)19.44)14.81| 16.87] 604 | 597 | GOOD 600 | 1023) 1028 1025} 1024 | | | | Monatsmittel der: Declination = 9°16'87 Horizontal-Intensitit = 2.0600 Vertical-Intensitit = 4.1024 Inclination = 63°20'2 Totalkraft = 4.5906 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd- sche Waage) ausgeftihrt. = Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr, .4; Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19, April 1888, Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 16. April d. J. erfolgten Ableben des correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Universititsprofessor Dr. Sigmund v. Wroblewski in Krakau. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide dureh Er- heben von den Sitzen Ausdruck. Herr Prof. Dr. F. Toula in Wien dankt fiir die ihm zum Abschlusse seiner geologischen Aufnahme des Balkan bewilligte Reise-Subvention — und Herr D. J. E. Polak in Wien dankt fiir einen Subventions-Beitrag, welchen die kaiserl, Akademie zu einer von ihm ausgeriisteten Studienreise des Dr. A. Rodler in das Bachtiaren-Gebirge bewilligt hat. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Zahlentheoretische Notiz.“ 2. ,Note tiberdas quadratischeReciprocititsgesetz.” 94 Das ec. M. Herr Prof. R. Maly in Prag iibersendet eine Ab- handlung des suppl. Professors an der k. k. techn. Hochschule in Graz Herrn Friedrich Emich: Uber die Amide der Kohlen- siure im weitesten Sinne des Wortes.“ Herr Prof. Dr. R. Ptibram in Czernowitz iibersendet eine © Abhandlung: , Uber den Einfluss der Gegenwartinactiver Substanzen auf die polaristrobometrische Bestimmung des Traubenzuckers.“ Verfasser hat den Einfluss studirt, welchen die Gegenwart inactiver Substanzen auf die Drehung der Glycose und anderer activer Moleciile austibt und nachgewiesen, dass sich diese Wirkung sowohl imSinne einer Erhéhung wie einer Verminderung der Drehung fiussern kann. So vermehrt z. B. Aceton die Rotation in erheblichem Grade und diese Beziehung lisst sich dureh die Formel ap = 16°587 4+ 0-026 ausdriicken, welche gestattet, den Acetongehalt einer wiasserigen Loésung auf polaristrobo- metrischem Wege mit Hilfe von Glycose zu ermitteln, Harnstoff, Ammoniumearbonat u. a. vermindern die Rotation des Trauben- zuckers. Verfasser macht darauf aufmerksam, dass dieser Einfluss inactiver Moleciile bei der polaristrobometrischen des Zuckers im Harne von Diabetikern unter Umstiinden von Bedeutung sein kénne und weist darauf hin, dass die Differenzen, welche Worm-Miiller bei der Zuckerbestimmung durch Polarisation und durch Titrirung constatirte, nicht in allen Fallen die Annahme des Vorhandenseins linksdrehender Substanzen im Harne néthig erscheinen lassen, sondern dass dieselben wohl auch durch die Wirkung der verschiedenen inactiven Bestandtheile des Harnes bedingt sein kénnen, wie es auch méglich ist, dass geringe Zuckermengen auf diese Weise ganz verdeckt werden. Verfasser gibt ferner eine Erklirung fiir den ganzen Vorgang und weist nach, dass die durch Aceton veranlasste Erhéhung der Rotation der Bildung von Krystallmoleciilen in der Fliissigkeit zuge- schrieben werden muss. 95 Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz durehgefiihrte Arbeit des Herrn Privatdocenten Dr. Hugo Schritter: ,Uber die Einwirkung verdiinnter Mineralsiuren auf Zucker- siure.“ ; In dieser Arbeit wird der Nachweis gefiihrt, dass die Zucker- siure beim Erhitzen mit Mineralsiuren in dieselbe Dehydro- schleimsiure tibergeht, die aus der isomeren Schleimsiiure bei gleicher Behandlung entsteht. Der Secretir legt ein von Herrn F. Schulze in Brooklyn (N. Y.) eingelangtes versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: ,Faraday* vor. Das w. M. Herr Prof V. v. Lang legt eine ihm von Prof. Dr. J. Puluj in Prag iibersendete Abhandlung vor, betitelt: »beitrag zur unipolaren Induction“. Der Verfasser beschreibt darin einige Versuche, welche der- selbe mit einer um ihre eigene Axe rotirenden kupfernen Kugel bei unipolarer Inductionswirkung eines kraftigen Elektromagnets ausgefiihrt hat und erklirt die beobachteten Erscheinungen nach der Faraday’schen Kraftlinientheorie. Herr Dr. Guido Goldschmiedt iiberreicht eine Arbeit: ,»Untersuchungen iiber Papaverin“ (VII. Abhandlung). Der Verfasser discutirt in derselben das experimentelle Materiale der ersten sechs Abhandlungen zum Zwecke der Auf- stellung einer Structurformel des Papaverins und gelangt zu dem Resultate , dass eine der beiden nachstehenden Schemata der richtige Ausdruck fiir die Constitution des Alkaloids sein miissen: 96 Poets oon ( 00H ‘ \-0cn: aa vo CBs 1 OE, is Sm OD KN NU AT ee Es wird ferner gezeigt, dass alle aus Papaverin dargestellten ' Substanzen sich in ungezwungener und befriedigender Weise aus diesen Formeln ableiten lassen. i , - + - : hs : sa * tae « , a | a ‘ido, i ree | Ago fist angi oe : ee . a bey Ve ; pers : z ™ - tai Ae iit mf ro iG er: 7 oe 1G B” ‘a ri 4 i x : ; : fy é ? | i; ~ winwah'|s = . Bnet emmy it TS ee ee et a +e wie | ie biti! i x k a Ds inet rs mie ~ aa a 7 « ’ hs aes | “3 o4 =~ s ss ~ ed + he -- 4 8 hee ah ~— year : b = - ji is | iy, 54) ‘ Was ae : ; “2 y | ’ i L > i a 7 ' | \ ; ul } ’ >t MR i | 1 iy y a7 ks Fe | 7e nv : OMe | at 4% | af iy 1 i ; q 3 } 3 | 5 Pe mye ) A j ¥ an ok BH) a ‘* 3) . . “1 : 485 j a : 7h ahs Ry j : > ’ i \ | | “ md ii , % i at eels wart ! 5 3 7 btm meh} +5) aya F va: ny +7 . i S I at ~ 74. U 2 | Lh BENET a be CTA eel fo ; f " eleeaeeebul? | f >) ad aa y pie NM rio i) | ae i J Pell aptly x ns Nap i ig oe 48% LATTE RR a F CoypcAr ey Oe su) dahon whiny fi! : i a) -- std iat sate ailiirurait eit) oe : ; ees 2 Vo ae Fhe u if 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ss | _ | Abwei- Abwei- Tag 7 of gh | Tages- chung v. 7D yh gh Tages- |chung v. i mittel | Normal- mittel | Normal- | stand stand 1 |747.9 |747.8 |746.2 |747.3 38 || =10 235 6s0N 982s Sep eer 29Al 9 | BIlL4 | Bb.4 1° 38:2 \— 5.2 | 19.9) aa 8,1 29.9 } 31.3 | 838.6 | 81.6. |—11.7 |) 0.7 |\— 056) — 222 = 0 eee 4 39.1 | 89.3 | 88.1 | 88.8 |— 4.5 |— 9.4 |— 528 = F280 eee 2 | 8258 | 385.2 |-39.0 | 85.7 |— 7.5 |= 9.6 |— 1565.0 — be ee 6 | 44.8 | 45.7 | 47.0 | 45.8 2.6. |= (23 0.65] O40 22598 | ae 7 | 46.0 | 45.5 | 45.8 | 45.8 OM igi] 5.0 4.2 awit 0.8 3 | 44.8 | 44.9 | 44.6 | 44.8 ise 4.2 6.6 6.2 I). Fe S50) POR ae AS MOOR a4? Dal) 6.4 HO ok 6.8 8.4 5.6 IG obra esa: | "O40 || 400) 1" one 10.3 10.8 8.8 1070") ) age aoe | so. | 28.44) Sie j—1deo 6.9 LA20 3 8.4 5.4 LO 9 ae 29,5 2976 =daee 6.7 6.8 2.9 5D PAR Ie Zoe. 1 86,0 1 o0ee I—eed 2.0 8.2 2.3 4.2 0.9 149) 34-48)4) 3528) 8420 | 8478 | 19.9 1.9 ial (Os Fl le MW e2959) Sale| 89.29 | Bikol jlo Oe 8.8 3.9 4.3 0.8 Tio) |f BOG) | wile) Sulysy tp Silas) aah. DEG 6.4 5.0 ANS ee It |\go20D 62.5 | 82.3 1 32.45 \—10Le 2.2 fy. 7.0 4.8.1 * 20 18 | 37.6 | 34.7 | 33.6 | 34.3 |— 8.2 3.8 A Be gh (0).8° eon eal) to) B6- 65) sot 1—-O no O08 0.3 O20) at 20 | 41.0 | 43.7 | 45.3 | 48.3 029 |— O02 ee ee 1.2 |— See 21 | 46.3 | 45.4 | 43.5 | 45.1 2 — 16 6.6 6.2 3.7 |= 0.7 aN AO) lO a0) |e 3) 40 Gola Al 10.2 2.9 ay cet ie met ik sD 23 | 39.2 | 37.8 | 36.2 | 37.8 |— 4.5 | 0.4 3.8 Dass 129) | =e AN SOLA. | ahd (dts) Oe |= eee allem et DUST Sat0si6 1.3 |— 3.6 Uy We Btdo0) |ees@ |) Sibel BYE ES 3.3 0.6 4.5 inte. 3.0 |=saeeu 210) | Rta) Ip sebelay il SRLS) eB pect Ih (o) 3} 1.4 8.7 5.9 5.3 0.0 Aa 29 54.9 O87 |\25 699850) | Steeal 4.4 18.8 12.4 11.9 6.4 PB oe | 80-8°| 28.5.) 30.8 >| iea a aOe0 15.3 16.0 13.8 8.1 29 | 25.7 | 26.1 | 30.8 | 27.5 |—14.5 | 12.1| 190| 9.2 13.4 0m SOU aero | Bd.S° \3b00")| Bool |— mason ees 18.25 1086 ea: 5.0 | 31 | 37.6 | 39.7 | 41.9 | 39.7 |-"2.27 72 | 10:2 | 5.6) = Tease Mittel|736 .18/736. 27/736 .37\736.27\— 6.38) 1.39 6.11) 3.53 3 68\—— Omg Maximum des Luftdruckes: 747.9 Min. am 1. Minimum des Luftdruckes: 725.7 Mm. am 29. Temperaturmittel +(7, 2, 2.9): 3.64° C. Maximum der Temperatur: 20.9° C. am 27. Minimum der Temperatur: —12.6° C. am 2. 313. Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Mirz 1888. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. lreuchtigkeit in Procenten linsola- | Radia- | ie: Max. Min. | tion tion c 2s g» | Tages: | 7. 2* g» | Tages- mittel mittel | Max. | Min. B.7/2-10.7) 29.4\-19 1 || 1.91 9.1! 3.2] ‘9.7 | 93 |v | 97) | a7 012.6) (35.9115 |) AT | 9.7) 3:7 | 2.7" 96 |'66.) 90") 84 1.7\— 3.0} 29.0\— 3.6] 3.8) 4.1] 3.8| 3.9 178 | 94 | 98 90 eee 1000.) 34.2) 19400) Dees) U.) 1.9 | 2. tell Th 52 TT 68 Bete ti=11.G)| 14.41-115.97 1iboh 2.3) 2.7)| 2.20] Th 56 | 88 72 0.3|— 8.0| 33.6|— 9.9] 1.9] 2.4] 3.4] 2.6 | 72 | 55 | 79 69 5.3/— 2.0) 35.5|— 4.4] 3.6] 3.5| 3.5) 3.5 | 70 | 54 | 57 60 7.0; 3.6) 23.9] -1.8] 3.8] 3.6] 3.4 | 3.6 | 62 | 50 | 48 53 Pere b.G) 38.00) 1.97] 2.71) 4.3))) 4.67| (8.9 8%. |4t | 63% | 47 een: Gib OOO M12. GlOe). 6.9: |, 5.66) 6.27] 6 we Lew |. 67 eee G9 | 418) 13.6 1° 5.2"1 5.8 | 6:2 1 57-4 Fo 59 1 Be 70 eine ay 15.9! 9.8 5.3) 4.4) 4.3) 4.7 1 73 | 60 1 76 70 ee) 1.8) 39.9\— 2.6] 4.3) 4.17 | 4.0 | 4.01 82) |'5r | 74 69 BH) 0.0) 13:5\— 079} 4.9)| 3.9:| 4.31 4.11 80 179 | 89 | 83 11.3/— 0.2/ 40.0/— 2.7] 3.9) 5.5] 5.3] 4.9 | 83 | 66 | 87 79 mae et 37.0\— 0.8) 4.9) 5.7.) 5.9") 5.5 | 89 “179 | 190.) 86 aero, 8.8) | 5.2.) G4 7.3) 6.3" 98 [97 ||| 98 98 6.5/ 3.0| 12.2} 92.7] 5.1] 5.6] 5.4] 5.4 | 85 | 90 | 93 89 Hii 1:2) 9-0 1.8] 4.33|) 4.0.) 3.8] 4.0 | 90 | 92° ) 80 87 Pe he 19. 9)47 2.) S260) RS] 4252) 4.0) 79 70-1 87 79 | | i 20 29.5 \— 3.6 0 3°5°| 5.6 | 5:5 | 49-86 Pt as “lo ae fae i.) 19-8)" 1°98 515-1619 | 5:1 | 5/8 so 74 |) 90 84 Pei 00S) S401 1.9) Bf9-|13.8'| 4:6 | 4-14 1-87" Maa | tga 78 3.7 |— 1.5) 14.4)— 4.2)] 4.2) 4.8/ 4.5 | 4.5 | 89 | 85 | 94 89 6.6|— 1.1] 23.9\— 3.1} 4.7| 5.6] 5.6] 5.3 | 98 | 89 | 93 5} 11.3|— 0.5) 41.9|— 1.4] 5.0] 5.6] 6.6] 5.7 | 98 | 67 | 96 87 eines Aa 5.8 19) 1 | 7.1 |} 7.8 98 357 has 72 17.6] 8.9| 41.8} 5.9] 6.1/8.0] 8.0 | 7.4 | 67 | 61 |59 | 62 Met) 1.0) 49.0\7°*8.6'| 6.7") 6:5'| 5:1'} Gil e& | 40") 7 58 54 18.9| 2.1) 44.9/— 0.4] 4.8) 4.0] 5.3] 4.7 | 76 | 25 | 56 52 wee) 4.8) 29.7) 437) 6.4.) 15.2) 5.31 5.8. 199156 Fi 7 69 7.46 —0.06 | 30.38 — 1.86] 4.20 4.76 4.79 4.59|| 79.6] 65.9] 79.8] 75.1 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 49.0°C. am 29. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —15.5? CG. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 25% am 30. 100 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate : : «.,| Windesgeschwindigkeit in Niederschlag )Windesrchunap and) tarke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | ay Gs | a | Se e oh 9" | Maximum e Pie Ok — ——= = — — — <= ; ae l 1 | Nw 1| NW 2] Nw 1] 2.9 | 3.9 | 0.7| NNW] 5.6] 0.5%/ — = 2) — 0} W 4] “W/. 5) 2.0°|15.2 118-0) ow 1829 3 | W 4] NW 3| Nw 813.0 |10.1 | 5.7;/ W | 5.0) — | 0.6%|. — 4 | NW 2} Nw 3] Ww 1/1 8.5 | 8.7] 4.3] NW (11.9) 1.3%| — - 5 S 1] Nw 4| NW 3] 4.7 /11.2 | 5.7] Nw [12.2 6 |WNW38] NW 3| W 38] 9.7] 8.7 | 7.9] Nw | 9.7 7] W 4) w 4) w 4 13.3 |18.7 |16.1) WwW |19.7 8 | w 4] w 5| w 4 (14.4 118.4 114.3) WwW 125.0 9 |WSW3| SW 3| WwW 2 /10.7 /11.2/ 2.3) W |16.9) — | — | 0.26 10 | SW 2} w 3] Ww 38] 8.4 |18.7/95! W (16.91 0.16] — | 0.36 LOE) Wheres) WW 2 22) eed | MOR aoe By ctit5 12:| W383} W 2) w 112.3 | 5.8] 2:6) W. 115.6] 0.2@)) — |e 16 EW 2) Gwe 3 NWo 2 | SO IGN Ges: Ane ail a 0.70 3.00eA 140) NW 1) Se I Ww |) 228 | ASC oro Wea osOin@ 6 eee 15.) = 0] Ww 3) NW 2/1.5 7.0 | 2.5) Wo [10/6 — | )Onasdiieee 160] MeL) We Wh ek. 0 |e | ae! To) NINO), ae iW!) .SEe1| (Sm ih SH. 8 2:5. |'3137) Soi WS e5-6 Ol te 18 | W 8I\wWNW2)| Nw 1 {11.7 | 6.4 4.4) W 15.3) 1.60) 4.60 0.66 19 | NW 4) W 4) W 2 (11.2 [17.6] 8.7) W (19.4) 4.2@) 3.2%) — 2010) Wied! BNE I O10 G- ae tal a0, We Sea | | | | 21 ={)0i) (SE 9? —0. 0) 0.8 56) hou Isv eh 6 et | 22 | SE 1/ SSE 1] W 4.1.8] 3.4 |10.3| W [15.6 2.00 23 | NW-1| NE 1) SE 2'| 4.0 |'3.3.] 2.6) NNW) 5.0) 4.256) 2259 ee 24 | — 0] NE 1|/WSW1/ 0.9 | 1.5 | 2.5| WSW|] 3.1 | 25 Spa Wl SEO Leora Vee al eect) ma ona ae 26'| — O| Ww 38} — 0] 1.4 113.4] 1.2) WwW 118.9 27 S 1] SE 1] SW 1/ 1.4] 5.0/4.7] SSE | 9.7 | 286) i Wii.2) SB, 2. SE 3 "Glos oetnieonbil, Wee iLO | 29 | SSE 2) SSE 4| W 5] 4.5 (13.5 |18.2)WNW/(|18.9 | BO) NW 1) SS) 08, a | Seseliaeveleeme: Usted Orn | | 31 W 4) NW 3) SSE 1 //12.6 | 6.4 | 2-9) W |13.6| | Mittel 1.8 2.5) 2.0 | 6.31] is07l550| ==. — \ngey j|foua aii | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 10 22 3% 19 22 21.) 52 56) 44 18 (8. 46 2600843 owes Weg in Kilometern 110 213 224 114 130 182 626 791 695 249 63 558 111591107 1429 317 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.1 2.0 1.0 1.0 1.6 2.4 3.4 4:8944,3.9 2.2 Ba Gey eGo Maximum der Geschwindigkeit 4.24.4 3.6 2.8.3.9 5.6 6.9 15.0 14.9 7.5 3.3 29:9°25:0 18:92 2 ee Anzahl der Windstillen = 4. 101 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Mirz 1888. a —_—_v0O0v—S>NO 3 re MIMOHH HHMAAN COSCSS CGOOSS SOSSS COONAN Ki) or aol SHHHAHH HHH HHH HH HHH HHH HHH oO;r & | on) my ay CODASR ONDAAD DrYHOS KPHDEKR DHNHNS OAHMHWOA SG «a . Oras eer ge Cee CO a ee ee Oe et mor 0 . oe a, erm 7" eh Se as ee ee ee Oe Rene rel te . rohoe | ON COONAN ANNAN ANATAN ANNAN ANAND se ecMe A a b on | 424 = =H HH HHO NMAAN ANAAG MOMHH WNOKr RA ONDADH © ee IN ere et eta Fo ves es eee ae re Yaw al Piette atin Ta NSP” OF el etd... ter ee Cheniaer te ee MAN SD eee . ee os Aer el ope eet ete et et ed eae eel etd GUGM: CIGD Had EIS : SUT co EP ANE idee S° Sa a lis NC STN UCI Se ali nr rahe ape en ancl S/O) we Henn On NAA Fn AANA AN NAMM 4 Gls an a Sls ag ADOON ASCHHN ANMOM HHODA AOHAN HHAnEH & Shake MBO || (RIE i RE SR ee CEE hate TOT ae eae gains TE aaa es oe see Se Blo! 2s SoSs6 SSSSs SSSSSo SSOSCO HHAAN ADHOWMS L o| && Pee) ea eg3 Fe a Oto ogg EE G0) 9 ES Le ea es ah ai rusceser Rect ake. S ee SKS GAAGHH PLHHS HHSHS HONrH OMHMOO © Omik mar mare coal te gq 2 A Bn So gl RAMAN DMOMH COMOR CHSOS HOOCON AAHANA & SORA Bl HHSat CHONG SCSHMOM SCSOSCOS NOMSH TrMrot N A Aa En tor) 2. 2 oe 8 NHK A~ CONANSD DHCHM MOOOHN NOMMHH NK rOrse w O55 SCSCOSO BRHHMN HHAHOS COOSCS COSCSCS CONNMAH x as a= | ior) im 32 Or~oo Nrnmr~s OrFoor~ ~roocr~r ~rOonr~r~ ~wocor~ron nr ~_ * Te ee ae a eee ee on , oe /eee | . . . . epee lg Wr Wem Caer ie Fe Beog . 25 DIO GHH HOArAS SSrOK BOSOHR KOGEKS KHORAHOM & = — — — — bp Beiter * re) @ + ia Gl Sooo oon Socio So SOC OS oem. OSs Orr.OLOn 3 2 * @ ll @x = 2 nN NSONN ANRRROS KPONON BOSCOS WOMSCS CHrMSHR & —Q ural | - r al mond 4 Se on oe O *x | @@ Il CS SOSS0CSR DSOCOS HMNOOCONH re Sol Soon oon ioe I oe | te oe oe Oo rere 9.4 Mm. am 18.—19. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshohe: 28.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- Nebel, — Reif, o Thau, — Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbo gen. peln, 10.2 Stunden am 30. Maximum des Sonnenscheins : (Anz. Nr. 10.) 102 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate Mirz 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen * ’ Declination Horizontale Intensitit Verticale Intensitiit une Fine On| "ol Tages-|| ay gh | gh [Tages-} qn | on | gn | Lages- mittel : mittel ‘ mittel ee ese ae! , 2+ 0000+- 4+ 0000-- | | a 1 |'16'4)20'4!15'7|17'50) 607 | 602 | 604 | 604 | 1059) 1049} 1063) 105 ' 29 |16.1/20.8116.0| 17.63] 607 | 607 | 604 | 606 | 10538! 1045) 1043) 104 3 |15.9/19.1|16.3|17.10]| 608 | G10 | 607 | 608 | 1029) 1027) 1029 1028 15.9118.8!15.1/16.60|| 607 | 606 | 600 | 6O4 | 1036} 1040] 1052) 10438 5° 116.11 20:11 16.5|17.57)) 608 | 606 | 609 | GOS || 1042) 1035) 1054) 1044 6 |116.2/19.3)15.9/17.13|| 614 | 617 | G14 | 615 || 1659) 1049) 1059) 1056 7. |16.0|20.1|14.7| 16.93) 627 | 614 | 585 | 609 | 1049) 1035) 1047) 1044} 8 |15.6/18.6|15.1| 16.48] 615 | 594 | 602 | 604 || 1035) 1042} 1033; 1037 9) 15.6/19.6)12.8)16.00]] 602 | 579 | 606 596 1040) 1051} 1046) 1046 HO! | 16.2) 91-31 15.4.) 17.6381 603 | 5837) 605 | 596) 1042) 1037) W025) L036 11 |16.3|21.4).14.6 | 17.43), G03 | 592 | 602 | 599 | 1021) 1025) 988 1011} 12. |16.4/19.5/14.9]16.93)| GO7 | 612 | 613 | 611 || 1014) 1018) 1026) 1019} 13, | 15.0) 20.8/15.3/) 17.03] 607 | 589 | GOL | GEO | 1029) 1029) 1041) 1033 14 |15.4/20.4/14.2)16.67] 608 | 607 | G05 | 607 | 1048) 1041} 1052) 1047 15° |15.7/25.2118.7/] 18.20] 604 | 623 | 584 | 604 | 1051} 1037) 1057) 1048 16 | 16.5} 26.4 | 12.0 | 18.30) 598 | 566 | 561 575 | 10382] 1025} 103 1029 | 17 |116.5/19.5|] 8.4/14.80] 569 | 539 | 586 | 565 | 1023) 1025) 1026] 1095} 13 | 27.20.2159 | 11.0) 16.63) 57h | 559 | (6125) SSP 1 LOLS O18) 1000) Saree 19° | 15.7) 20.9] 14.7) 17.10]| 589 | 563 | 582 578 || 1013) 1017) 1086) 1022} 90° 115.2) 20.9/14.9/117.00} 592 | 588 | 5838 | 5e4 | 1088) 1045) 1051) 1045 91 (16.1) 20.3 |14.7/17.03)) GOL | 599 | 594 | 596 || 10L£7) 1035) 1046) 1048 92 |15.6/ 22.2/)11.5| 16.43] 603 | 589 | 600 | 597 | 1085) 1031) 1035) 1034 93) (14.6 120.0! 10.8) 15.18) 600 | 595 | 6038" | 599 |) 1030), 1023) 103i) 1028 94° |15.7/20.7/15.7/ 17.371) 608 | 596 | GO6 | 602 | 1084) 1023) 1030) 10297: POT id 29921 2.0) 16. 2 | 17.33 || 609 | 609 | 612 | 610 |} 1028) 1022) 1022) 1094 96 115.01 20.1115.9117.00) 614 | 614 | 605.) G11 || 1011) 1007) 1013) 1010 OF ae ASG: | 22-9415. 9), 17.80 609 | 602 | 612 | 608 || 1007) 982) 986] 999 Poe MDa OSeL | LA O)) LT 08 620 e582 arb 96 G32 (OT SA Gee 29> A AM O17 | 1.4.) 17 0T 599 |) 5952) M60 598 991) 986) 999) 992} 30 13.6 | 2127 )15.5 116.93) 614 |°595 | 602 604 1007; 995} 1005) 1002 3t- | 13.9)| 20.9 114.9) 16.57) 598 | 58% | 592 | 592 |) 1003) 1011) 1024) Tons Mitte] }15.59/20.95)14.41!16.98] 604 | 594 | 599 | 599 || 1029} 1025} 1031] 10298 | | | : Monatmittel der: Declination = 9°16'98 Horizontal-Intensitiit = 2: 0599 Vertical-Intensitiit = 4:1028 Inclination = 63°20!4 Totalkraft == 4°5908 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’sehen System (Unifilar, Bifilar und Lloyc- : sche Wage) ausgeftihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruekerei in Wien. ee ee > Age caior jy issensehatten, tu Wiens) Jahrg. 1888. NE EY Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Mai 1888. Das c. M. Herr Prof. R. Maly an der k. k. deutschen Uni- versitit in Prag iibersendet eine in seinem Laboratorium aus- gefiihrte Arbeit des Herrn Carl v. Kutschig: ,Uber ein Ein- wirkungsproduct von Phosphorpentasulfid auf Harn- stoff.“ In derselben wird gezeigt, dass dabei ein Kérper von der complicirten Zusammensetzung C,H,N,PS,O, entsteht, der in grossen, schénen monosymmetrischen Krystallen krystallisirt. Er gibt zwei verschiedene Silberverbindungen und zerfallt beim Kochen mit Salzsiure in Schwefelwasserstoff, Biuret und Phos- phorsiure. Bei Luftabschluss bildet sich statt letzterer eine redu- cirende Siure des Phosphors, wahrscheinlich unterphosphorige Siure. Auf Grund dieser Spaltung wird eine Wahrscheinlichkeits- formel fiir den Koérper aufgestellt. Herr Prof. Dr. Veit Graber in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,Vergleichende Studien iiber die Keim- hiillen und die Riickenbildung der Insecten. Vorliegende Arbeit bildet den III. Theil der schon vor vielen Jahren begonnenen vergleichenden Untersuchungen des Ver- fassers iiber die Embryologie den Insecten. 104 Der erste (im morphologischen Jahrbuch von Gegenbaur publicirte) Theil behandelt die Polypodie bei Insectenembryonen, der zweite (im gleichen Journal erscheinende) die primiare Segmentirung des Insecten-Keimstreifs. Die vorliegende Arbeit dehnt sich iiber sechzehn Insecten aus, von denen die meisten (zw6lf) an Serienschniiten untersucht wurden. Die Hauptergebnisse sind folgende. Coleoptera. Bei Hydrophilus und Melolontha reissen vor dem Riickenschluss beide Keimhiillen (sie sind dyorheg- magen). Nach der Umlegung derselben auf den Riicken wird die Innenhiille (Entoptygma) unter Bildung einer Riickenfalte (secun- diire Notoptyche) an der Grenze zwischen Innen- und Aussen- hiille zum dorsalen Integument, wahrend die stark contrahirte und verdickte Aussenhiille (Ectoptygma) in den Dotter versenkt wird. Das definitive ,,Riickenrohr’ Kowalevsky’s ist keine einschichtige, sondern eine durch Faltung des primaren Rohres entstandene zweischichtige Bildung. Bei Lina persistirt das Ectoptygma, wihrend das allein reissende Entoptygma auch hier zur Riickendecke wird. Bei Melolontha wird der enge ventrale Zwischenraum zwischen Ento- und Ectoptygma von einwandernden klein- kernigen Hautfaserblattzellen ausgefiillt, wodurch eine gewisse Analogie (nicht Homologie) mit dem Wirbelthier-Amnion entsteht. Orthoptera. Bei Gryllotalpa und Oecanthus (letztere Form wurde bisher nur von Ayers untersucht) verhalten sich die Keimhiillen i. W. so wie bei Hydrophilus und Melolontha. Ganz anders ist aber die Sachlage bei Stenobothrus. Hier wichst niimlich die aus dem Ectodersn und dem Entoptygma bestehende primaire Riickenfalte (Notoptyche nur ungefihr bis zur halben Hohe des Koérpers, worauf das Ectoderm allein weiter wiichst und den Rticken schliesst (Eleuthero- notogonie im Gegensatz zur gewohnlichen Bildungsart: der Ptychonotogonie). Auch ist der Stenobothruskeim nicht perile- kithisch (rings um den Dotter) sondern, z. Th. wie bei den Schmetterlingen, entolekithisch (in den Dotter versenkt). 105 Rhynchota. Wie zum Theil schon A. Brandt wusste, sind die Endzustiinde der Keimhiillen bei diesen entoptychischen (d. h. anfangs mittelst einer Binnenfalte sich entwickelnden) Insecten tihnlich wie bei manchen ectoptychischen Kafern (Hydrophilus Melolontha) und Orthopteren (Grylliden). Speciell bei Pyrrhocori, entsteht der Riicken nicht (wie Witlaczil von Aphis angibt) durch das Ectoderm, sondern durch das umgeschlagene (aber dem Ectoderm meist histologisch thnliche!) Entoptygma. Das Ectoptygma bildet im Dotter ein zweischichtiges ,,Riickenrohr“ Neuroptera, Bei den Phryganiden (Mystacides) reissen nicht, wie Patten von Neophalax angibt, beide Hiillen, sondern nur die iiussere. Der Riickenschluss geschieht durch dorsale Verlingerung der Notoptyche, respective durch das Ectoderm. Diptera. Chironomus verhilt sich ihnlich wie Mystacides ist also mono-, beziehungsweise ectoptygmato-rhegmagen. Manche Musciden ( Calliphora) scheinen hemiptychisch zu sein, d. h. es kommt hier, wie es scheint, im Gegensatz zu den iibrigen oder holo ptychischen Formen, zu keiner Vereinigung der ventralen Hiillenfalte oder Gastroptyche. Lepidoptera. Die bisher untersuchten Formen sind alle arhegmagen und entolekithisch. Die Hiillen werden erst nach dem Schluss des Riickens (durch die Notoptyche) zerrissen und zwar zuerst das Entoptygma, viel spater das Ectoptygma, das (wie zum Theil schon Ganin wusste) von der jungen Raupe sammt dem Aussendotter auf- gefressen wird. Hymenoptera. Die wenigen, bisher gepriiften Formen scheinen gleichfalls alle arhegmagen zu sein. Im Gegensatze zu Grassi, der neuerdings wieder bei Apis mellifica nur eine Hiille annimmt, wurde vom Verfasser speciell bei Polistes und Bornes das gewoébnliche Verhalten nachgewiesen. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung von Herrn Karl Schober, k.k. Realschullehrer in Triest: , Zur Polar- theorie der Kegelschnitte* vor. 106 Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. F. Mertens in Graz, be- titelt: ,Invariante Gebilde von Nullsystemen.“ Das w. M. Herr Hofrath C. Claus iiberreicht eine Ab- handlung von Herrn Dr. Alexander Rosoll in Wien: ,Uber zwei neuc, an Echiodermen lebende parasitische Copepoden: Ascomyzon comatulae und Astericola Clausii.“ Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak iiberreicht eine vorliufige Mittheilung des Herrn Prof. C. Délter in Graz: »Uber Glimmerbildung durch Zusammenschmelzen von Magnesiasilicaten mit Fluoralkalien, sowie tiber einige weitere Silicat-Synthesen*. 1. Durch Umschmelzung von Thonerde-Hornblende oder Thonerde-Augit in Fluornatrium und etwas Fluormagnesium bei Rothgluth erhailt man einen Magnesiaglimmer, dem Meroxen iihnlich. Aus Glaukophan erhalt man einen natronreichen Magnesiaglimmer. Aus eisenarmen Thonerde-Hornblenden ent- stelen phlogopitaéhnliche Glimmer. 2. Thonerdefreie Hornblenden oder Augite geben, wenn sic mit Fluornatrium oder Fluormagnesium geschmolzen werden, Augit, in letzterem Falle Olivin, falls das Fluormagnesium in erésserer Menge zugesetzt wird. 3. Pennin liefert bei Umschmelzung in Fluornatrium (bei Anwendung geringer Menge) eimen sehr eisenarmen, fast farb- losen Magnesiaglimmer, dem Phlogopit ahnlich. 4. Unter Anwendung der Silicate K,Al,Si,O, und Mg,SiO,, respective Fe.SiO, lassen sich verschiedene Glimmerarten dar- stellen. Aus K,Al,Si,O, und Fluorkalium mit etwas Fluornatrium, welches die Krystallbildung zu begiinstigen scheint, erhilt man muscovitihnliche Producte. Dasselbe Resultat ergibt das Zu- sammenschmelzen von Al,O., 25i0, mit Fluorkalium und Kalium- fluosilicat. 107 Aus einem Gemenge von K, A], Si,O, und Fe, SiO, erhalt man mit Fluorkalium (Fluornatrium) und Fluormagnesium phlogopit- ihnliche Producte. Ersetzt man Mg, SiO, theilweise durch Fe,SiO,, so erhalt man braunen, meroxenihnlichen Glimmer. Unter aihnlichen Verhiiltnissen, erhilt man aus K,Al,Si,0, und Fe, SiO, mit Fluornatrium braune Eisenkaliglimmer. Alle Glimmer werden, falls man bei diesen Versuchen, die Temperatur iiber die Rothgluth steigert, theilweise oder ganz zerstért, und liefern alsdann, je nach der Zusammensetzung der Schmelze: Olivin, Augit, oder aber Skapoltib, zum Theil nephelinartige Producte. Am leichtesten gelingt die Bildung eisenhaltiger Magnesia- glimmer, wihrend Kaligliminer weit schwerer darzustellen ist, und Lithionglimmer sehr leicht zerstért wird. 5. Wollastonit, dem natiirlichen vollkommen analog, erhilt man, wenn CaSiO, in Fluornatrium mit Fluorealcium zusammen- geschmolzen wird. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lie ben iiberreicht eine aus Krakau eingesandte Abhandlung des Herrn Dr. Ernst v. Bandrowski: ,Uber die Einwirkung von Anilin auf Chinonphenyl- imid und Diphenylparazophenylen; Synthese des Dianilidochinonanils und des Azophenins.“ Verfasser bespricht die Analogie zwischen der Bildung des Chinonphenylimids aus Paraanilidophenol (Paraoxydiphenyl- amin) und des Diphenylparazophenylens aus Paradianilido- benzol(Diphenylparaphenylendiamin) mit der Bildung des Chinons aus Hydrochinon, und folgert daraus, dass obige Verbindungen ein dem Chinon analoges Verhalten zeigen werden. Dieser Schluss wird durch das Verhalten dieser Kérper bei Einwirkung von Anilin experimentell bestiitigt. Aus Chinonphenylimid entsteht bei dieser Reaction neben Anilidophenol das von Zinc ke zuerst erhaltene Dianilidochinon- anil, — aus Diphenylparazophenylen neben Dianilidobenzol das Azophenin, C,, H,, N,. Die Entstehung dieses Korpers liefert einen experimentellen, Beweis fiir die Berechtigung der vor 108 Kurzem von O. Fischer und E. Hepp veroffentlichten Ansicht beziiglich der Zusammensetzung und Constitution des Azophenins. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Weiss tiberreicht als weiteren Beitrag der Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. deutschen Universitat in Prag eine Abhand- lung: ,Beitrige zur Kenntniss des Cholesterins“, von dem Assistenten dieses Institutes Herrn Fr. Reinitzer. In derselben wird gezeigt, dass mit dem Namen Cholesterin bis jetzt wahrscheinlich verschiedene homologe Kéorper belegt wurden, und dass es zum Mindesten zwei solche Koérper geben iniisse, denen die Formeln C,, H,, O undt C,, H,, O zukommen. Der letztere Kérper lag in einem kiiuflichen Cholesterin aus Gallen- steinen vor. Von demselben wurden dargestellt und untersucht: das Acetat, das Bromacetat, das Benzoat, das Natriumcholestery- lat und ein Nitrocholesterin. Vom Acetat und Benzoat sind je drei, vom Bromacetat zwei physikalisch isomere Formen beschrie- ben. Die Formel dieses Cholesterins wurde aus der Analyse des zuletzt genannten Korpers abgeleitet. Herr Prof. Dr. Gint] hat bei der Arbeit freundlichst die Beniitzung seines Laboratoriums gestattet. Herr Prof. Dr. Franz Toula von der k. k. technischen Hoch- schule in Wien iiberreicht den Schlussbericht tiber seine im Spit- sommer 1884 im Auftrage der kaiserlichen Akademie und mit Unterstiitzung von Seite des hohen Ministeriums fiir Cultus und Unterricht ausgefiihrte Reise in den centralen Balkan, iiber welche er einen vorliufigen Bericht mit der Angabe der wichtigsten Resultate in den Sitzungsberichten bereits gegeben hat. (XC. Bd. Nov.-Heft. S. 274308.) Riiumlich am ausgedehntesten erstreckt sich die Kreide- formation, die, obwohl im Norden weithin unter Léss-Bedeckung verborgen, doch bis an die Donau reicht, wo sie beispielsweise bei Svistov die Steilabhinge des Flachlandes gegen den Strom bildet. Von Diluvialbildungen sind ausser dem Liss auch gewisse Block- und Schottermassen zu nennen, sowie das Vorkommen von Héhlenlehm mit Hquus caballus fossilis Riit., wie ein Fund Alatarski’s gezeigt hat. 109 Das Tertiir ist in der Form von sarmatischen Ablagerungen am Isker und Osam, von mediterranen Bildungen bei Plevna (wie schon von Foetterle gezeigt wurde) und als Kocin mit Nummuliten im Siiden von Tirnova vertreten. Die Kreide bildet ausser den erwihnten Vorkommnissen in der Ebene (zum grossen Theile Obere Kreide) das ganze Vor- gebirge im Norden und reicht am Nordhange des Balkan hoch hinan bis an, ja selbst bis tiber die Kammhoéhe des Gebirges. Cenoman ist nur stellenweise vorhanden, Apt-Urgon und Mittel- neocom sind in der Form von Sandsteinen, Mergelschiefern, Kalk- mergeln und Kalken am weitesten verbreitet. Mit Fossilien- fiihrung legen vor: Ein Horizont mit Pflanzenresten und Kohle (Geinitzia cretacea End|., Pecopteris Zippeit Corda., cf. Aralia coriacea Vel., Aralia anisoloba und Sterculia tenuinervis Heer), Inoceramen-Mergel mit Inoceramus Cripsi, Ananchyten- Mergel, Sandige Kalke (Svistov) mit Phylloceras Rouyanum d’Orb. und Haploceras Charrierianus d’Orb. Orbitolinen- Schichten, Korallen- und Requienien-Kalke, beide in weit von Ost nach West streichenden Zonen, Cry ptoceras- Kalkmergel bei Karpinski Monastir mit Olcostephanus Aste- rianus d’Orb und Hoplites cryptoceras. Olcostephanus (Holco- stephanus nach Dr. Uhlig’s nener Schreibweise) Asterianus wurde diesmal auch bei Jablanica gesammelt. Lias wurde mit Sicherheit auf der Héhe des Trojan-Balkan bei Sofilari am Balkan-Siidhange und am Vid zwischen Ribarica und Gloéan nachgewiesen. Oberster Malm aber bei Gloéan. Der Lias ist theils in der Form der Bifrons-Schichten, wie zu Basara bei Pirot und Lomnica bei Tm im westlichen Balkan, theils als mittlerer Lias (Pecten aequivalvis-Schichten) bei Teteven Ribarica, Sofilar und im Trojan-Balkan entwickelt. Trias ist sicher erkannt worden am Haiduci Cokar im Norden von Tvardica, wo Gyroporellen gefunden wurden, am Sipka als unterer Muschel- kalk und R6th und am Vid oberhalb und unterhalb von Teteven. In Ubereinstimmung damit scheinen zu stehen die Kalke im Hainkivi- und Travna-Balkan, sowie in der dstlichen Sredna Gora. Palaeozoische Ablagerungen konnten bis nun im centralen Balkan nicht nachgewiesen werden. Dagegen kommen halb- und yollkrystallinische Schiefer zu grosser Entfaltung, und zwar 110 vorzugsweise auf der stidlichen Abdachung des Gebirges; nur im centralsten Theile, wo das Gebirge seine gréssten Héhen erreicht, setzen sie auch den Nordhang zum grossen Theil zusammen. Granitische Gesteine sind mit ihnen innig verbunden. Von basi- schen Eruptivgesteinen treten Basalte, wie (I. ¢.) schon erwahnt, in einer von NNO nach SSW streichenden Reihe auf, sowie inmitten des Granites zwischen Kazanlik und Selci. Eine wichtige Rolle spielen dem Anscheine nach basische Massengesteine und ihre Tuffe in der 6stlichen Srednagora. Herr Joachim Steiner, k. k. Genie-Oberlieutenant und Lehrer an der Militaér-Oberrealschule in Weisskirchen, macht eine vorliufige Mittheilung tiber die von ihm erfundenen akusti- schen Tasten-Instrumente, welche nach der Angabe des Vortragenden das Problem der reinen Stimmung in einer bisher nicht erreichten Vollkommenheit lésen. Dieselben besitzen eine normalgebaute Claviatur von Spiel- tasten und eine nach dem Tonsystem gruppirte Reibe von Stimmtasten, durch deren Bentitzung der Hauptclaviatur eine gesetzmissige Intervallenkette unterschoben wird, welche der Vortragende mit dem neuen Begriffe ,Stimmung“ bezeichnet. Zu dieser eigenthiimlichen Zusammenfassung verwandter Ton- elemente wurde derselbe bei der Construction eines mutirenden Tasten-Instrumentes mit Horn-Ton gelenkt, welches die Natur- téne aller mit dem Diapason zusammenhangenden ,,Horn- Stim- mungen“ enthalten sollte. Der Vortragende bespricht noch die zwiélfgliederigen Ton- gewebe mit 2 Comma-Abstufungen und die damit zusammen- hangende beliebige Vollkommenheit der akustischen Tasten- Instrumente und behalt sich vor, tiber seine Erfindung demnichst eine ausfiihrliche Abhandlung zu iiberreichen. Zugleich ladet derselbe zur Besichtigung des ersten Instrumentes dieser Art ein, welches in vorztiglicher Weise von der k. k. Hof-Harmonien- Fabrik von Th. Kotykiewicz nach seinem Systeme gebaut wurde und von jedem Musiker sofort gespielt werden kann. 111 Hierauf entwickelt Herr Oberlieutenant Dr. Leopold Auster- litz, Lehrer desselben Institutes, die Grundziige eines Ton- systems mit einer gleichschwebenden Temperatur héherer Ord- nung auf mathematisch-physikalischer Basis. In demselben er- scheinen die fortlaufenden Quinten durchaus um das jeder Wahr- 7088 7089 vermindert, wiihrend die daraus entnommenen grossen Terzen absolut rein sind. Innerhalb der beliebig zu waihlenden Grenzen dieses Tonsystems vollziehen sich die Modulationen in akustisch correcter Weise. oder sehr nahe nehmung sich entziehende Intervall —~ Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ep He Manin RAN Ce srotan ds ib i 9 ” i ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11, Mai 1888. Das w. M. Prof. L. Boltzmann in Graz tibersendet eine yon Dr. Hans Jahn in dem chemischen Institute der Universitat in Graz ausgefiihrte Untersuchung: »U ber die an der Grenz- fliche heterogenerLeiter auftretenden localenWiarme- erscheinungen". Die Untersuchung erbringt den Beweis, dass der von W. Thomson aufgestellte Satz fiir Leiter erster Ordnung mit grosser Anniherung zutrifft. Fiir Leiter zweiter Ordnung erweist sich der besagte Satz als nicht giltig. Dagegen erkliiren die an den Grenzflichen von Metallen und Elektrolyten auftretenden localen Wiirmeerscheinungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht die secundiren, an galvanischen Elementen beobachteten Wirmeerscheinungen. Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag tibersendet eine Abhand- lung: ,Beitrige zur Lehre der Athmungsinnervation. (IX. Mittheilung.) Uber die Lage des Athemcentrums®. Verfasser weist nach, dass beim Kaninchen yon beiden Seiten der Oblongata automatische und reflectorische Erregungen zu den beiderseitigen Athmungsmuskeln entsendet werden, und zwar stirkere zu den gleich- und schwiichere zu den gegenseitigen. 114 Er widerlegt hiemit die von Langendorff gemachten Ein- wendungen gegen seine aus den Erscheinungen nach theilweiser Abtrennung der Oblongata hinsichtlich der Lage des Athem- centrums gezogenen Schliisse und setzt die Griinde auseinander, welche iiberhaupt dafiir sprechen, dass die automatische Athmungsinnervation von der Oblongata und nicht von der Medulla spinalis aus erfolgt. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine im chem. Institut der Universitit in Graz von Dr. Gustav Pum ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: ,Beitrige zur Kenntniss unge- sattigter Siuren.“ In dieser Untersuchung wird gezeigt, dass s. Bibrom- bernsteinsiureither mit Natriumathylat behandelt nicht wie Mulder und Hamburger angeben Bromithylipfelsiureither liefert, sondern je nach der Menge des Athylats in die Ather der Brommaleinsiure, beziehlich Acetylendicarbonsaure iibergeht. Letzterer nimmt nur 2Br auf und geht ziemlich glatt in den Ather der Bibrommaleinsiiure iiber. Letzterer der Malonsiiure- ithersynthese unterzogen, liefert den Ather der sechsbasisehen Dimalonylmaleinsiure, aus welchem sehr glatt die freie Siure und aus letzterer die vierbasische Diglycolylmaleinsiure dar- gestellt werden kann. Der Secretir legt fiir Herrn Dr. Alfred Rodler, Assistent an der geologischen Lehrkanzel der Universitét in Wien, die nachstehende Notiz vor. Unter dem reichen Material, welches das Knochenfeld von Maragha am Urmiasee in Nordpersien geliefert hat, ist ohne Zweitel ein im Privatbesitze des Herrn Dr. J. E. Polak betind- liches Schadelfragment eines Sivatheriden in palaontologischer, wie in zoogeographischer Hinsicht das wichtigste Stiick. Der Hirnschiidel ist ziemlich vollstindig erhalten, vom Gesichtstheile nur Partien. Die Gehérnbildung weist nach dem Aufbau (michtige Basis mit aufgesetztem Geweih), nach der Lage und nach der iiber- miissigen Entwicklung im Vergleich zu den Gréssenverhiltnissen 115 des Schidels dem Reste eine Stellung unter den Camelopardaliden in der Nihe des Hydaspitherium Lyd. zu, des am Weitesten nach Westen reichenden Sivatheriden Indiens. Der Schiidel zeigt mancherlei Eigenthiimlichkeiten, die sich zwanglos als Anpas- sungsvorrichtungen erkliren lassen, welche durch die Verbilt- nisse des Gehérns bedingt sind. Rithselhaft und in der gesammten Siiugethierreihe einzig dastehend ist jedoch die Gestaltung der Occipitalregion. Mit dem Occipitale basilare synostotisch verbunden, befindet sich an der Schiidelbasis ein paariger Knochen, dessen distale Endfliichen glatt und ziemlich plan sind. Daneben fehlen alle Anhaltspunkte fiir die Annahme, dass der Schadel als pathologisch aufzufassen wiire. Der in Rede stehende Knochen ist sicher dem Cranium — das ja im Ubrigen normal entwickelt ist — fremd, er kann jedoch nicht als Visceralknochen gedeutet werden, und es eriibrigt nur die Méglichkeit ihn in Beziehungen zur Wirbelsiule zu bringen. Welcher Art aber diese Beziehungen waren, dariiber lassen sich kaum noch begriindete Vermuthungen aufstellen. Ich werde im Herbste dieses Jahres an die hohe Classe mit der Bitte heran- treten, dieselbe mige eine Beschreibung und Abbildung des von mir als Urmiatherium nov. gen. bezeichneten Fossilrestes in ihre Schriften aufnehmen. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. Bauer iiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten, und zwar: I. Uber trocknende Ole, von A. Bauer und K. Hazura. Diese Abhandlung beschiftigt sich mit der Aufklirung der Vorgiinge, welche bei der Kinwirkung des Sauerstoffs der Luft auf trocknende Ole und Olsiiuren vor sich gehen. Die erhaltenen Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1. Die Oxydation der trocknenden Ole und Olsiuren beruht nicht nur in einer Addition von Sauerstoff, analog der Addition von Halogenen, sondern es findet noch eine anderweitige An- lagerung von Sauerstoff statt. 2. Die Oxydation verliiuft rascher oder langsamer je nach- dem der Gehalt an Linolen- und Isolinolenséure C,.H,,0, jenen an Linolsiiure C,,H,, 0, tiberwiegt. 116 3. Das Endproduct der Oxydation der trocknenden Olsiiuren sind iitherunlésliche Anhydride der Oxylein6lséuren. 4. Uber die Vorgiinge, welche beim Trocknen der Ole stattfinden, sind die Verfasser einer anderen Ansicht als Mulder. Sie nehmen auf Grund experimenteller Untersuchungen an, dass die Oxydation diinner Lagen der trocknenden Ole beim Glycerin des Oleins, Palmitins und Myristins anfingt, wobei die ent- sprechenden Fettsiuren frei werden. Dann wird das Linolein oxydirt unter Bildung eines ‘therunldslichen Glycerides, des Oxylinoleins. Dieses wird wahrscheinlich nach langandauern- der Einwirkung des Sauerstoffs der Luft in das Anhydrid der Oxyleinélsiuren tibergefiihrt, wobei auch das Glycerin oxydirt. wird. Il. Uber trocknende Olsiuren, (VIL Abhandlung.) Von K. Hazura und A. Griissner. In dieser Abhandlung wird gezeigt, dass bei der Oxydation der fliissigen Fettsiuren des Ricinuséls neben einer bei 140—142° C. schmelzenden Trioxystearinsiure noch eine bei 110—111° B. schmelzende Isotrioxyste arinsadure, aber keine Dioxystearinsiure entsteht. Daraus folgern die Verfasser bei Zugrundelegung der Regel fiir das Verhalten ungesiittigter Fettsiuren gegen Lésungen von Kaliumpermanganat, dass die fliissige Fettstiure des Ricinus- ils kein einheitlicher Koérper, sondern ein Gemenge zweier isomerer Siuren C,,H,,0, ist, von welchen die eine, die Ricinolsiure, die bei 140—142° C. schmelzende Trioxy- stearinsiure, die andere die Ricinisolsaure die bei 110—111° C. schmelzende Isotrioxystearinsiure liefert. Olsiiure wurde im Ricinus6l nicht gefunden. ll. Uber die Oxydation ungesdttigter Fettsiuren mit Kaliumpermanganat. VonK. Hazura. In dieser Abhandlung theilt der Verfasser mit, dass er zur Priifung der von ihm aufgestellten Regel fiir das Verhalten ungesittigter Fettsiuren gegen Kaliumpermanganat! Oxydations- versuche mit ungesittigten Siuren unternommen habe. 1 Monatshefte f. Chemie, 1887, 8S. 269. 117 Er erhielt in Gemeinschaft mit A. Griissner, aus der bei 33—34° C. schmelzenden Erucasiure eine bei 132—133° C, schmelzende Dioxybehensiiure, aus Brassidinsiure eine isomere Dioxybehensiiure, aus der bei 24-5° C. schmelzenden Undecylen- siiure eine bei 84—86° C. schmelzende Dioxyundecylsiure. Bei der Oxydation der Stearolsiure erhielt er keine Tetra- oxyfettsiiure, sondern die bei 86° C. schmelzende Stearoxylsaure, eine Ketonsiiure mit dem Kern C,,. An diese Resultate schliesst der Verfasser folgende Betrach- tungen an. 1. Es scheint, dass nur solche ungesittigte Fettsiuren, welche eine, oder mehrere, nicht unmittelbar auf einander folgende doppelte Bindungen enthalten, bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat Oxyfettsdiuren geben. 2. Ungesittigte Fettsiuren, welche in ihrer Kohlenstoffkette eine dreifache Bindung enthalten, geben bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat Ketonsiuren, die man sich aus den zuerst gebildeten Oxyfettsiuren durch Wasserabspaltung entstanden denken kann. 3. Ungesiattigte Fettsiuren mit zwei oder mehreren un- mittelbar auf einander folgenden doppelten Bindungen werden bei der Oxydation eine Siiure geben, welche Ketonsiure und Oxyfettsiure zugleich ist. Der Verfasser bemerkt weiter, dass die von Fittig' mit- getheilten Versuche, die in der vierten Abhandlung iiber trock- nende Olsiiuren yom Verfasser aufgestellte Regel bestiitigen, und wendetsich zum Schluss gegen die Auffassung Wagner’s® iiber den Chemismus dieser Oxydationen. Er bestreitet die Richtigkeit der Anschauung Wagner’s, welcher diese Oxydationen, so wie auch die Oxydation der ungesittigten Kohlenwasserstoffe und Alkohole zu Glycolen und Glycerinen als Autoxydation auffasst, und schliesst sich der Ansicht von Saytzeff* an, welcher annimmt, dass sich 1 Berichte der deutschen chem. Gesellschaft 1888, S. 919. 2 Ebendaselbst, S. 1230. 3 Journal f. practische Chemie 1886, S. 300. 118 zuerst Sauerstoff aus dem Kaliumpermanganat an die Stelle der doppelten Bindung anlagert und dann Hydratation eintritt. Der Verfasser ist der Ansicht, dass behufs Anlagerung von (OH) - Gruppen an Stellen mit doppelten Bindungen durch die Oxydation mit Kaliumpermanganat die Gegenwart von freien Alkali unbedingt nothwendig ist. Derselbe bringt auch experi- mentelie Beweise fiir seine Auffassung. Beneke’sche philosophische Preisaufgabe. Die philosophische Facultit der Universitit Gottingen stellt fiir das Jahr 1891 folgende Aufgabe: »Die fundamentale Bedeutung des Entropie-Gesetzes fiir die Theorie aller derjenigen physikalischen und chemischen Erschei- nungen, welche mit einer Production oder Absorption von Wiarme verbunden sind, ist in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr hervorgetreten; es ist insbesondere auch bei den Rearbei- tungen des Energiegesetzes, welche durch die Beneke’sche Preisaufgabe von 1884 veranlasst worden sind, zur Geltung gekommen, dass das Energiegesetz des Entropiegesetzes als wesentlicher Erginzung bedarf. Gleichzeitig sind die Arbeiten, welche die Begriindung des Entropiegesetzes durch die allgemei- nen Principien der Mechanik zum Ziele haben, in neuester Zeit wesentlich fortgeschritten. Eine zusammenfassende Dar- stellung der sammtlichen mit dem Entropiegesetz zusammenhaingenden Fragen erscheint daher zur Zeit besonders wiinscheuswerth. Eine solche Darstellung wiirde einmal die Entwicklung der empirischen Beweise des Entropiegesetzes zu geben haben, im Anschlusse an eine eingehende Reproduction und Wiirdigung der Carnot’schen Arbeiten; sie wiirde ferner die Untersuchungen, die sich auf den Zusammenhang des Entropiegesetzes mit den allgemeinen Principien der Mechanik beziehen, nicht nur histo- risch, sondern auch kritisch besprechen miissen; sie sollte end- lich einen umfassenden Bericht iiber die simmtlichen Anwen- dungen enthalten, welche das Entropiegesetz bisher auf die Theorie pbysikalischer und chemischer Processe gefunden hat.“ Eg Bewerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer, franzi- sischer oder englischer Sprache mit einem versiegelten Brief, der den Namen, Stand und Wohnort des Verfassers enthilt und durch den gleichen Spruch wie die Bewerbungsschrift bezeichnet ist, bis zam 31. August 1890 an die philosophische Facultit zu Gottingen einzusenden. Die Zuerkennung der Preise erfolgt am 11. Marz 1891, dem Geburtstage des Stifters, in dffentlicher Sitzung der philosophi- schen Facultit. . Der erste Preis betriigt 1700 Mark, der zweite 680 Mark. Die gekrénten Arbeiten bleiben unbeschrinktes Kigenthum der Verfasser. Das Titelblatt einer Bewerbungsschrift muss auch die Be- zeichnung der Adresse enthalten, an welche die Schrift, falls sie nicht preiswiirdig befunden wird, zurtickzusenden ist. Die Preisaufgaben, fiir welche die Bewerbungsschriften bis zum 31. August 1888 und bis zum 31. August 1889 ein- zusenden sind, finden sich beziehungsweise im Jahrgang 1886, Nr. 8 und 1887 Nr. 5 der Nachrichten der K6niglichen Gesell- schaft der Wissenschaften zu Gottingen. Géttingen, 1. April 1888. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hot und Staatsdruckerei in Wien. a| i pari! Age. ho hnieaionod perdoregay ite y a hail obve ont P. aails ype ht hiiall sileaitae OLY Wb aia OVSL | Wf: ah, at 1 Pg AGHS tk |, 219 } i: crt GF ¥ apd ‘hn cars Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. fs Jahrg. 1888. _ Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17, Mai 1888. Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter setzt die Akademie mit hohem Erlasse vom 10. Mai in Kenntniss, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Curator in der diesjiihrigen feierlichen Sitzung am 30. Mai erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache eréffnen werde. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die linearen Transformationen des tetrae- dralen Complexes in sich“, von Herrn Prof. Adolf Ameseder an der k. k. technischen Hochschule in Graz. 2. ,Uber die Piperidin-Farbstoffe“, Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Lemberg, von Herrn Dr. Br. Lachowicz. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung: »Uber Raumeurven fiinfter Ordnung vom Geschlechte Kins“ (III. Mittheilung). Im Anschlusse an die beiden friiheren Mittheilungen iiber denselben Gegenstand entwickelt der Verfasser das Wichtigste tiber die Quadrupelinvolutionen vierter Ordnung dritter Stufe und wird gezeigt, dass auf der Curve eine fundamentale Quintupel- 122 involution vierter Stufe existirt, zu welcher auch alle ebenen Quintupel gehéren. Zugleich werden die mit diesen Beziehungen enge verkniipften Beziehungen der Trisecanten der Curve niher erdrtert. Weiter wird die fundamentale Involution zehnter Ord- nung und neunter Stufe, sowie iiberhaupt alle fundamentalen Involutionen der Form J, behandelt und wird gezeigt, dass die Raumeurven fiinfter Ordnung ohne Doppelpunkt vom Ge- schlechte Eins zu einem linearen Nullsystem Veranlassung geben, in welchem einem Curvenpunkte die Ebene entspricht, welche die beiden sich im Curvenpunkte schneidenden Trisecanten ent- halt. Zum Schlusse wird das Wichtigste iiber Raumeurven R#, vom Geschlechte Eins entwickelt. Ferner iiberreicht Herr Prof. Weyr eine Abhandlung von Herrn Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens im Graz: ,Uber die Ermittelung der Theiler einer ganzenganzzahligen Function einer Veriinderlichen®. Der Secretir iiberreicht eine Abhandlung des Assistenten am geologischen Museum der k. k. Universitat in Wien, Herrn Dr. Alfred Rodler, betitelt: ,Einige Bemerkungen zur Geologie Nordpersiens.* Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Circolo Matematico di Palermo, Rendiconti, Tomo I. (Marzo 1884 — Luglio 1887); Fase. I. (Gennajo-Febbrajo); Fasc. I. (Marzo—Aprile), Palermo, 1888; 4°. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7, Juni 1888, Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine Arbeit aus dem physiologischen Institute der k. k. deutschen Univer- sitit zu Prag: ,Beitrige zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. XXIII. Mittheilung. Uber secundire Erregung vom Muskel zum Muskel“, von Prof. Dr. Wilh. Biedermann. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Et ting s- hausen iibersendet eine Abhandlung von Prof. Dr. Ladislaus Szajnocha in Krakau: ,Uber fossile Pflanzenreste aus Cacheuta in der argentinischen Republik‘. Herr P. C. Pusch], Stiftscapitular in Seitenstetten, iiber- sendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Uber das -Verhalten comprimirter Flissig- K eiten“. 2. ,Uberdas Verhaltendes gespannten Kautschuks*. In der ersten Abhandlung leitet der Verfasser aus den von Amagat tiber die Wirmeausdehnung comprimirter Fliissig- keiten gewonnenen Thatsachen die Folgerung ab, dass es méglich sein miisse, eine Fliissigkeit durch Compression und Abkiihlung auf einen Zustand zu bringen, wobei ihr Ausdehnungscoéfficient a 124 sowohl als Function des Druckes wie auch als Function der Temperatur einen Halt- und Wendepunkt hat. In diesem Zustande (vom Verfasser der peripetische genannt) ist im Allgemeinen der Druck hoch und die Temperatur niedrig. Es sei fiir eine Fliissigkeit zunaichst die Temperatur etwas hdher als im genannten Punkte, so erreicht a, wenn man dieselbe yon einem gewéhnlichen Drucke an comprimirt, endlich ein Maximum und dann ein Minimum, welche mit Erhéhung der Temperatur auseinander gehen, indem jenes auf kleineren und dieses auf grésseren Druck fortriickt. Fir hinreichend héhere Temperaturen fillt so das Maximum auf labile Zustinde, so dass dann a fiir die stabilen Zustiinde schon von Anfang an durch Compression abnimmt, seinem Minimum zugehend, welches erst durch sehr starken Druck erreicht werden kann. Es sei jetzt der Druck etwas niedriger als im peripetischen Punkte, so erreicht a, wenn man die Fliissigkeit von einer gewohn- lichen Temperatur an erkalten lasst, wieder ein Maximum und dann ein Minimum, welche mit Abnahme des Druckes ausein- ander gehen, indem jenes auf héhere und dieses auf tiefere Temperaturen fortriickt. Das Maximum nimmt dabei an Grosse zu, bis es bei einem hinreichend verminderten Drucke in einem Halt- und Wendepunkte verschwindet, das Minimum hingegen nimmt unter den genannten Bedingungen an Grisse ab, kann daher bei einem gewissen (von der Natur der Substanz abhin- gigen) Drucke Null werden und ist dann fiir kleinere Drucke negativ. In einem solchen Falle erreicht die Fliissigkeit durch Erkalten ein Maximum ihrer Dichte dessen Temperatur mit Abnahme des Druckes sich erhéht und mit dessen Zunahme sich erniedrigt, wie es fiir das Wasser wirklich constatirt ist. Nach dem Gesagten kann es vorkommen, dass die Grisse a fiir eine Fliissigkeit schon unter gewéhnlichem Drucke bei einer gewissen Temperatur ein Maximum und bei einer tieferen Tem- peratur ein Minimum zeigt. Die Substanz C, Cl, (einfach Chlor- kohlenstoff) scheint eine solche Fliissigkeit zu sein; nach der von J. Pierre fiir dieselbe angegebenen Ausdehnungsformel hat namlich a unweit 100° ein Maximum und unweit 0° ein Minimum. Wenn die Formel anniihernd richtig ist, wird die genannte Sub- stanz bei einer gewoéhnlichen oder miissig hohen Temperatur 125 wie das Wasser, ein Minimum der Zusammendriickbarkeit haben, dessen experimenteller Nachweis von Interesse wiire. In der zweiten Abhandlung erértert der Verfasser die Umstiinde der anomalen Wiirmeausdehnung des Kautschuks, die hiernach als ein vollkommenes Analogon zu der des Wassers erscheint. Der Elasticititscoéfficient des gespannten Kautschuks nimmt mit der Temperatur zu und es diirfte Interesse finden, dass in dieser Hinsicht, wie dargelegt wird, zwischen den Ver- suchen von Schmulewitsch und L. Gritz einerseits und den- jenigen von F. Exner andererseits durchaus kein Widerspruch besteht. Herr Prof. Dr. Richard Pribram iibersendet eine im chemi- schen Laboratorium der k. k. Universitit in Czernowitz aus- gefiihrte Arbeit: ,Uber die durch inactive Substanzen bewirkte Anderung der Rotation der Weinsiiure und tiber Anwendung des Polaristrobometers bei der Analyse inactiver Substanzen*, Verfasser erértert in einer lingeren Abhandlung den Ein- fluss, welchen die Gegenwart inactiver Substanzen auf die Rota- tion der Weinsaure ausiibt und zeigt in einer Reihe von Bei- spielen, wie die quantitative Bestimmung verschiedener inactiver Substanzen unter Anwendung von Weinsiiure, mit Hilfe des Polari- strobometers durchgefiihrt werden kann. Ferner bespricht Ver- fasser die Beziehungen, welche sich bei Beriicksichtigung des Moleculargewichtes der die Rotationsinderung bedingenden in- activen Substanzen ergeben und legt dar, in welcher Weise die Gegenwart bestimmter Elemente oder Gruppen von Elementen in einem inactiven Molekiil, den Grad und die Richtung der Rotation der Weinsdure beinflussen kann. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber osculirende Kegelschnitte* (I.), von Prof. Wilh. Binder an der n.-6. Landes-Oberreal- und héheren Fachschule fiir Maschinenwesen in Wiener Neustadt. 126 bo ,»spongienschichten im mittelbéhmischen Prae- carbon,“ von Herrn Friedrich Katzer, emerit. Hochschul- assistent in Prag, ,Uber die Verbindungen der organischen Basen mit den Salzen der schweren Metalle,“ Arbeit aus dem k. k. chemischen Universititslaboratorium in Lemberg von Dr. Br. Lachowiez und Dr. Fr. Bandrowski. Oo Herr Dr. C. Schierholz in Wien iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber Entwicklung der Unioniden.“ Es wurde vom Verfasser friiher die embryonale Anlage von Kiemen, Fuss und Mund aufgefunden und nachgewiesen, dass man bis dahin die Vorderseite des Embryo fiir die Hinterseite gehalten hatte. In dieser Abhandlung wird nun gezeigt, dass auch das Nervensystem zum grésseren Theil im Embryo angelegt ist und im Laufe der weiteren Veriinderungen wiihrend der parasitischen Lebensweise der Larven auf Fischen eine hohe Ausbildung erreicht. Beschrieben wird das Auftreten der Cerebrovisceral- commissur, an deren Bildung sich eine der schon im Embryo angelegten ,seitlichen Zellen“ betheiligt; ferner der Cerebro- pedalcommissur und einer eigenthiimlichen Platte, welche Gehér- blischen und Fussganglion bedeckt. Ks wird gezeigt, dass der zerfallende embryonale Schliess- muskel morphologisch yom vorderen Muskel abzuleiten ist, die beiden Kiemenpapillen jederseits nur der inneren Kieme ange- héren und das embryonale Ligament in ganz anderer Weise als das bleibende die Schalen 6ffnet. Es wurden rhythmische Pericardialverengerungen beobachtet, welche das noch fehlende Herz ersetzen. Die Organisation des reifen Parasiten, besonders der Bau der Niere wird genau beschrieben und als wahrscheinlich hin- gestellt, dass bei an Kiemen parasitirenden Anodonten die Bil- dung einer Placenta stattfindet, welche mit einer von Braun entdeckten pilzartigen Wucherang der Mantelhilften verwiichst. Die Untersuchung erstreckt sich zum erstenmal auch auf den Parasitismus der Uniolarven. 127 Die weitere Entwicklung nach dem Verlassen des Wirthes wurde ungefiihr 5 Wochen verfolgt, in welcher Zeit nur ge- ringes Schalenwachsthum, jedoch eine Vergrésserung der Niere und yollstindige Ausbildung des Herzens stattfindet, dessen Con- tractionen deutlich bemerkt wurden. Die kleinsten freilebenden Muscheln, die gefunden werden konnten, sind 1'/, mm grosse Unionen, bei denen Siphonen, Labialtaster und die rudimentiire Byssusdriise vorhanden sind, Geschlechtsdriisen und die als Bruttaschen fungirenden fusseren Kiemen aber noch fehlen. Zum Schlusse der Abhandlung folgen vergleichende Eriérte- rungen und Bemerkungen iiber den Zweck der parasitischen Lebensweise und iiber die Flussperlmuschelzucht. Herr Dr. Rudolf Benedikt tiberreicht drei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien: 1. ,Uber die Bestimmung des Glyceringehaltes von Rohglycerinen,“ von R. Benedikt und M. Cantor. . »Uber die Oxydation des Z-Naphtols zu o-Zimmt- carbonsidure,“ von E, Ehrlich und R. Benedikt. 3. ,Zur Kenntniss des Destillat-Stearins,“ vorliiufige Mittheilung von R. Benedikt. bo Herr Alexander Lainer, Lehrer an der k. k. Lehr- und Versuchs-Anstalt fiir Photographie und Reproduction in Wien, iiberreicht eine im Laboratorium dieser Anstalt ausgefiihrte Arbeit: Uber die Verwendung des salzsauren Hydro- xylamins in der quantitativen Analyse%. In derselben wird eine neue Verwendung des Hydroxylamins in der quantitativen Analyse zur Fallung von Silber, Gold, Platin ete. empfohlen. Silbernitrat, Chlor-, Brom-, Jodsilber werden durch salz- saures Hydroxylamin und Atzkali oder Atznatron vollstindig 128 reducirt und auch aus Loésungen von Silberthiosulfat, sowie Kaliumsilberganid kann das Silber vollstaéndig gefillt werden, welche Reaction auch technisch zur Silbergewinnung verwerth- bar ist. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Guerne Jules de, Excursions zoologiques dans les Iles de Fayal et de San Miguel. (Campagnes scientifique du Yacht Monégasque ,,L’Hirondelle“). I[[e¢me Année 1887. Paris, 1888; 8°. 130 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate — Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- Abwei- Tag 7 Qh gn | Tages- ‘chung v. 7h o» | . Tages- |chung v. q mittel Normal- i mittel |Normal- | stand | stand 1 | 44,3.) 43.4 | 41.8 1748.2 | 1.381 6.8.) 10:8) 429))" Sap 9 |39.5| 37.3 | 37.5 | 38.1\— 3.8 ‘5.1 | 19.41" "628 | 8 ieee 3 | 86.5 |84.6 | 84.6°| 85-2 |—-6.7 i) . 5.2) 12.84) a ieee 4.) 34:1 | 33.9 | 33.9 | 34.0 |— 7.84] 3.8.|-10.0_)) Osea Cuan 5 |} 30:8 | 81.6 | 84.01 82.1 | 9.7 | 8.1) 6I8 | 2°98) > 5 Gee 6. | 37.6] 40:2 | 42.5 | 40.1 |— 1.7] 0.8] 1:2 |— 90.7) 9 Oe 7 | 43.0 | 42.5 | 48.5 | 43.0] 1.2] 1.2|'1.6|\— 04) 0.0)/2eam 8 |43:0 | 41.0 | 40.7 | 405 (— 0.2 /— 1.8) 4:4) 9.5 19 aie 9-| 41.2] 41.0] 41.4) 41.2 /—0.5 || 0.41 7.6) 64) alee 10 | 40.9 | 39.4) 37.5 | 39.3 |— 2.4] 5.0] 11.1] 8.0) 8.0 |=: 14 8 Sis WB TN6 | 37307 ST s4 eds) eB wer 6) eae 4.5 |e 12 | 34.6 | 34.5 | 35.9 | 35.0 |— 6.7 | 1.6] 3.9) 2°9 |) Sonata 18 | 39.8 | 42.2 | 44.1 | 42.0) 0.4] 2.2] 97.5) 406) “eee 14 | 43:7 | 43.7 | 44.2 | 43.8 | 2.2°| 5:0) 10.2 | 8.87) (7S s0e aie 15 | 44-0 | 49.6°| 48.7 | 43.4 | 1.85] 9:4) gait | “838 ogee 16 | 44.7 | 44.8| 44.6.) 44.5 2.9 | 5.8.) 42,9 || -OrO0\ giana 17. | 45.1 | 43.7 | 48.6 | 44.1] 9.5) 5.1 | 15.8: 990 5 Sole seeaeem 18 | 43,6 | 42.2 | 49.2 | 42.7| 1.1] 6.6) 19.8) 13.45)" qaeieee 19 || 41.3 | 88.2 | 37.4 | 89.0 |— 2.6 | 10.7 | 19.69) 18:9) Gai7aeeeee 20 | 36.2 | 35.3 | 34.6 | 85.4 |— 6.2] 11.7] 19.6 | 14.1) 15.0 eee 21 | 34.9 | 34.6°| 87.7 | 35:5 |— 6.1 | 40.4) 6:9 | 75) (ogee 99.) 41.5 | 41.8 | 40.6 | 41.1 [= 0.5) 7.9) 14.2) 10/2) 20-9 23 | 40.8 | 40.8 | 40.6 | 40.8 |— 0.8] 7.4] 16.4] 11.6] 11.8] 0.5 64 | 40.5 |.39.9 | 38.9 | 39.8 |— 1.8] 10.1 | 19:2 13.4 1° aoe 95 | 37.5 | 85.9 | 34.6 | 36.0 |— 5.6] 10.7] 18.4] 15.0| 14.7] B09 96 | 34.5 | 31.0 | 32.1 | 82.5 |= 9.1 | 11.6) 11.8 |) 6.2 | “o;gn eee 97° | 89.8 | 41.4 | 40.9:| 40.7 |= 1.0] 1.8] 6.6) 7.2") pene 28 | 40:1 | 41.1 | 45.6 | 42.8] 0.6] 6.6) 9.6) 8.4) ‘S:oNeene 29 49.5 | 46.8 | 45.6 | 47.3 | 5.6)| 7.2! 14.0] 10.2 | 90:5))uoaom 30 | 45.6 | 48.91 42.0 | 43.8) 2.41) %41 16.3) 14.7] dorRmeemnee Mittel 740.18 739.53)739.79 739.83 — 1,85] 5.81 11.42 8.04) 8.49} 1.29) | | Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 29. Minimum des Luftdruckes: 730.8 Mm. am 5. Temperaturmittel 1(7, 2, 2.9): 8.33° C. Maximum der Temperatur: 20.4° CG. am 19. Minimum der Temperatur: —3.2° C. am 8. 131 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1888. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. |/Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | Ti eas | Taos: ei 2a ae tion tion if e eC miittel 4 = ae maittel | Max. Min. I | ] | atG)) 3.1! 39.8219. OM) 5.9%) 6/5) 5/2] B.a7 hee | 5p TO) 6B 12.6) 2.5| 44.3\/— 0.3] 5.2) 5.1 | 6:0] 5.4 | 80 | 48 | 81 | 70 13.3/9-4.5/ 45.5| 2.01 5.9] 6.3] 6.4 6.2 89 | 57 | 83 | 7% 12.8; 2.0| 19.5/— 0.4] 5.6 | 6.6] 7.2] 6.5 | 93 | 72 | 74.| 80 SSp 1.87 14.8) 2.6} 7.6) 6.6 | 5/0} 6.4 94 | 90 | 89-] 91 2S 1 De O4 TH ANG 4t4 | 829%) 829" 4.0 Sbi [7% } V88W 88 Pee 2.1) 32.542. 3.7) 3191) 3'0) 89] SANK Te (Was yew 74 5.1j— 3.2) 32.8\— 5.9] 3.2) 3.8] 4.4] 3.8 | 80 | 60 | 79 | 78 S.0/— 0.9) 37.0}— 3.97] 412) 4°91) 5f%) 4.9-] 8 | 62 | Sd | TT 11.1) 3.0] 38.0; 1.2] 5.4] 5.7] 6.2] 5.8 | 83 | 58 | 7%] B.D 0.10) 49-9) 2' 4.6] 4:4) 4261) 4560 4.5 Te | veo |} 80) |” 72 O53) 0.89°735.2). 0.07) 4.2)! 510'|' 8:8) 4.3 82 | 782 | GB) 7 8.9) 1.7) 42.0) 0.7] 8.84 3.8] 3/6 |! 3.74 72 |749 | 56 | 59 amie 0. 3109270) 259 01 5180 6954 651) 6.1¥) BL | Oo; TH |) 14.5) 7.8) 43.1} 4.0] 6.7] 6.4 | 6:2] 6.4 | 76 | 54 ) 73 | 68 14.5] 4.5) 48.3) 0.1] 5:3] 416 | 4:5'| 4.8 | 78 | 42 | 50°] 57 ao. aie) 1.9) 943.0)/-2 0,8 5f08) 519!) SPC!) 5-37 ATE | G6 || GBA GS Mai) 3.8) 47.3) © ore! See) 764 BiB] 7.2] 80 | M4 73: |) G6 Pia 9.4) 47 2) 5 T| BEES She Ti4i) 7.90 Bo 148 | GBF) Ge Pty 7.5) (48.3). 4 We TELE! 6t9)| Bilt) P.4~] 69 | PAL} GBe) Bo 13,1} 6/4) °36.7| 5.5°| 7/8'| 6/5] 6.2'| 6.8 || 84.) 87 | 80 | 84 doraia) 6 0} (45/0) 23.97) 5P4!) GY6l) TIL 6:5-| 6S |955 1 18 Ge Pee 1) (44.9)) OF G09T) Sh4t) 8621) 7.8~]' 90 | A601 SO a 20.0) 5 7.8) 46.9)).) aoe 7791) 812)) 878!) 8.3-) 86 150] Ta | a 19.3 9.0) 50.4) 6.0] 8.6| 9.9/10:9]| 9.8 | 91 | 63 | 86 | 80 13.7 4.6 24.0; 4.6] 8.7) 9.1| 6.5) 8.1 | 86 | 88 | 91 | 88 8.6) 1.2) 39.0); 0.9] 4.1] 3.4] 4.6] 4.0 | 78 | 47 | 61] 62 10.210" -5.40° 42.1) °3.7/| 5.6'| 6/0) SOT! 5.80 TH [VET | 69 | 69 12.5\) 4.6) 4275), ) 2299) 611") 6150) 627!) 6.40) 80 Hrab)) We)’ 6) 4 5.0) 44.5)" Borel 684!) Te7T|- wD; Pia, Sa HERBY 56. | 168 12.56| 3.41) 38.79 1.31) 5.76| 6.10] 6.16| 6.00| 81.4] 60.0| 74.9| 72.0 | | } Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.4° C. am 25. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —5.9° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 419) am 20. 132 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate : ; 4 Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Dang cs aes ee Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag qi Qh gr ae Qh gh Maximum qh Oh gb | Trt | f)),) 200! eS Po) SS well 3.095.984 lt wh dee OV 220) SN) 24 — £0) Tie. 22 Ne deel = — | 4.66 57] = 0] iSE! Qo SEC 1) 0.41 4:91 1.8) SSE } 5:6] — O0.2@ie 44) 27 Ol om) th = 7 Ol OM 4 S46 |) 3.4) SSE 15.3) = hosel 5 | NE 2] Nw 2] Nw 3/ 6.0] 7.0| 7.4) NW | 8.1] 6-0@| 8.6@| 8.06 6 |WNW3/ NW 3] NW 1] 8.4] 9.2 | 4.0|/ WNW] 9.4] 5.6ex! 0.3%] 0.5% 7 |WNW2| Nw 3] Nw 2! 5.5 | 8.3] 3.9! Nw | 8.3 BY) 29 0) tse! 2a = WO) 1441) 3200) 16 RSE | 523 OV | 20! Gm 2l2 = a0] 101 Suh aso ESE | 49 16) | mPa SSH Ws — o Ol TEU S26 Ao) We 184 11} w 2) w 4) w 5/10.3 | 11.4 |14.0] W /14.7|120.0ex., — pt 122} w 4 w 4 w 413.6 /10.0/11.1) W /|15.61 1.6xel — as 19°) | we 4 Nw Biv Wrydl1130 1 1010 5z Py NW (111.7) OLig) — 14 | w 2] w 2! w 3] 7.3] 8.2] 6.0] W [11.1] 0.1@] 0.30! 0.1@ 15e | Se Oka BY = Ol Sian 4.84 BEN Wh AG: tle Onde 16 | NE i] NE 1| — Ol] 1.9] 3.2! 2.7| NNE| 5.3 179 | NEY 1] aoe WPSSWodl 13383] tae 2S Sw 3.9 180) 2F Ol be ) 1) - 6) OM 9.34) 28: BNE 87 i9 | w 1! SE 3] SE 1] 1.3|/ 9.2| 2:9! W | 7.8 20°| SSE 2} S 2) — O] 4.3] 7.9 | 2.2] SSE /10.8 21 | N 1)wnw3! w 5] 3.9| 9.1/17.7| w= |19.2] 1.26 13.2%°/13.4@ bos i wt 2 sh a = 2.0) By Soa al Ww asd O83.) wad Oe) Te 20) 1554 Os 1) ENEG 2.8 O40! BY 1! OSB) Da —=a'Ol 278 2:0 146" ESE yf 47 Spe | 8 Oo) YSEY Sie SSO) LBAE Gee DON SE area 206 | N 2| N Q| N 4i 5.8] 5.9 |18.0| NNW 115.3] — | 2.8@|22.4@ 27 | NW 3) Nw 4| NW 4/13.6 |13.3 | 6.0) NW |18.1]48.4ex| 0.2% 28 | Ww 3| w 3] Ww. 3i12.8/10.1 | 7.6) W /20.0] 1.5@| 0.2@| 1.7@ 29 | NW 1| ESE 2) SE 1] 1.4] 6.0) 4.0] ESE | 7.2 30 | — 0| ESE 3) SE 3] 1.1] .7.2| 4.4| ESE | 9.2 Mittel 1.3 2.3 1.4 || 554] 634.) 478| — | — 184.5 [26.2 [50.7 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) AQ) 3d 29) 38° 4Ad—, BS. 110)! SG aS 1G) lp 4.154 (Als 63) aos Weg in Kilometern S10 297 196 298 340 506 1164 634 985 122 101 33 4965 1079 1772 sal% Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ay 25) D9) 49597 O29 336 2.9 9 eS hie OTS 62S O 0 ein tinoumiie meee Maximum der Geschwindigkeit 11.4 °6:1 4:2 5.3.5.3 8.4 8.1 1058" 755 b.3 5829 FSI 19s eee Anzahl der Windstillen = 3. 133 Cee pera we) eee Fe Bile nia + teh ie) Bodentemperatur in der Tiefe von WOOWOWOO 619101010 OOOO ay Newt tee et age ee eee Ry ery, ear Seg Os ar ee .— nan @® bo = G) ae & Ozon | Dauer des Sonnen- in Stunden dun- stung scheins Ver- in Mm. Tages- | mittel ome Oh Me Ore 1e gb Bewélkung Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1888. A Hagel, A Grau- (-) Regenbogen. 73.6 Mm. am 26.—27. < Wetterleuchten, 6.5 K Gewitter, 12.1 Stunden am 30. 161.4 Mm. 37.7 | 181.0 MMIOSSO HMNOH SSOOHS COrOMM Orror Omroso wo ID DOORS OGHAM~ MHABH SSOMmMS SH 29 GN SO~eoHnN 16 rei e @ se AMOSS MHHSS RYSOSS OSOrFNS SCSOOHS OMAN wi BY - pel S Sues! ele oh My ae nos @ x @ & @ gh DW ORS A-DOR HOWAr COND SHO COMM © ri @ @ * ee gS SOr~ornrn COCOnSO wW _ re bo | mre f, .« Thau, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: — Rei NiederschlagshGéhe: ’ Nebel Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, Maximum des Sonnenscheins : eln, 134 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), wm Monate April 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination | Horizontale Intensitit ! -Verticale Intensitat Tag Tages | Tages- Tages | 7h oh h “| 7h I h ma ers I h | | ape he eta ie Ra a eis | oe | oT lage go | 2-0000+- | 4-0000-++ | | | | | | i 115.7 24.0|15.4/18.37| 597 | 592 | 602 | 597 | 978 | 969 | 984 | 977 2 | 16.2) 23.1}17.1/18.80) 604 | 599 | 602 | 602] 975 | 969 | 977 |« 974 3 |17.8|20.9|17.0/18.57! 603 | 578 | 595 | 592! 971 | 965 | 980 | 972 4 /|16.9/ 24.0} 11.2/17.37] 590 | 589 | 625 | 601 | 974 | 971 | 965 | 970 5 15.2 20.9/15.8/ 17.30) 590 | 589 | 597 592 | 982 | 959 | 972 | 964 6 | 18.4] 22.3|15.8/17.17] 584 | 585 | 599 | 589 | 985 | 986 |1004 | 992 7 (14.9/22.1/17.2/18.07) 594 | 591 | 596 | 594 |1004 1010 |1033 | 1016 8 | 15.2) 21.7/ 16.7 | 17.87) 596 | G02 | 600 | 599 /1032 |1012 |1021 | 1022 9 | 15.1) 21.6) 16.5 | 17.73] 599 | 601 | 599 | 600 {1005 |1001 |1009 | 1005 10 | 14.8) 22.2] 17.1] 17.87] 596 | 597 | 610 | 601 | 999 | 988 | 999 | | 995 10. | 180043 .2| 14,8) 20.17] 606 | 5388 | 568 . 571 | 991 950 | 978 | 973 12 | 15.2) 29.9|15.4| 20.17] 580 | 563 | 593 | 579 | 958 | 968 | 976 | 967 13 19.8) 20.7] 17.4] 19.13] 573 | 585 | 636 | 598 | 982 | 969 | 983 | 978 14 | 14.6| 22.7) 13.6|16.97]| 582 | 571 | 590 | 581 | 977 | 974 |'986 | 979 15 | 15.4/ 20.4) 15.1) 16.97] 577 | 592 | 609 | 593 | 969'|'963 | 972 | 968 16 | 12.1/19.4/15.8]15.77| 586 | 592 | 602 | 593 | 975 | 970 | 978 | 974 17: 18.5) 19.9 | 15.8]16.40] 592 | 604 | 598 | 598 | 979 | 968 | 985 | 977 18 | 18.5) 20.0) 15.6] 16.37] 596 | 599 | 603 | 599 | 976 | 967 | 975 | 973 19 | 18.4] 22.3|16.3|17.33]| 599 | 607 | 618 | 606 || 969 | 959 | 969) 966 20 / 12.4) 21.7) 20.8] 18.30] 606 | 608 | 599 | 604 | 963 | 955 | 967 | 962 21 | 14.7 | 22.4] 16.2] 17.77] 603 | 607 | 601 | 604 | 962 | 947 | 964 | 958 22 | 18.5/ 21.4} 16.1|17.00] 604 | 617 | 606 | 609 | 980 | 997 | 977 | 985 23° | 14.7) 21.1] 16,0] 17.27] 605 | 621 | 610 | 612 | 985 | 967 | 970 | 974 24 | 13.9/21.5|16.1|17.17| 611 | 606 |.608 | 608 | 971 | 958 | 971 | 967 25 | 14.2) 23,7) 15.4) 17.77] 590 | 610 | 601 | 600 | 965 | 960 | 965 | 963 26 | 11.9] 23.1] 15.8) 16.93] 601 | 602 | 602 | 602 | 970 | 944 | 947] 954 27 | 18.3) 21.0/15.8}16.70] 600 | 616 | 614. 610 | 982 | 986 1007 | 992 28 | 11.9/ 22.0) 16.7/16.87] 598 | 610 | 615 | 608 |1001 | 988 | 990 | 998 29 13.7} 21.5| 16.7} 17.30] 601 | 616 | 615 | 611 [1004 | 999 | 999 | 1001 30 | 13.3] 21.4 15.2 16.63) 622 | 600 | 608 | 610 | 992 985 | 987 | 988 | Mittel 14.41/22.41/16.00/17.60| 596 | 596 | 604 | 599 | 981 | 973 | 983 | 979 . | } Monatsmittel der: Declination == 9917" 60 Horizontal-Intensitat = 2.0599 Vertical-Intensitaét = 4.0979 q Inclination =—05 lo i Totalkratt = 4.5865 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd sche Waage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 188s. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Juni 1888, Das Curatorium der Schwestern Fréhlich-Stiftung in Wien iibermittelt die diesjihrige Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung an Kiinstler und Gelehrte. Der Secretar legt eine Abhandlung von Dr. A. Schmidt, | Gymnasiallehrer in Gotha, vor, betitelt: ,Der tagliche Gang der erdmagnetischen Kraft in Wien und Batavia in seiner Beziehung zum Fleckenzustand der Sonne“. Herr Dr. Max Margules in Wien (Hohe Warte) iibersendet folgende vorliufige Mittheilung: ,Uber die specifische W irme der Gase.“ Die Anderung der specifischen Wirme, welche bei starker Compression eines Gases eintritt, hat man noch nicht gemessen. Einiges lasst sich jedoch dariiber und iiber den allmiéligen Ubergang zur specifischen Wirme der Fliissigkeit auf Grund der Rechnung aussagen, wenngleich nicht mit numerischer Sicherheit. Die Berechnung griindet sich auf bewiihrte Sitze der Warmelehre; die Unsicherheit kommt nur daher, dass keine der Zustandsgleichungen, welche bisher vorgeschlagen wurden, die 136 Abhingigkeit des Druckes von Temperatur und Volumen ganz genau darstellt. . Die am meisten befriedigt haben, sind die beiden Formen der Zustandsgleichung, welche Clausius aufgestellt hat. Er be- stimmte fiir Kohlensiiure aus Andrews’ Versuchen, Sarrau fiir sechs Gase aus Amagat’s Messungen die Constanten der ersten Form. Mit Sarrau’s Zahlen habe ich den Zuwachs berechnet, welchen die specifische Wirme der Gase bei der kritischen Temperatur erhalt, wenn der Druck von Null bis zum kritischen Werthe wiichst, Die zweite Zeile der folgenden Tabelle fiihrt die gefundenen Zahlen an, die dritte zur Vergleichung fiir verdiinnte Gase die specifische Wirme bei constantem Volumen nach den Messungen von Regnault und E. Wiedemann. Fiir jede Substanz gibe die Summe beider Zahlen die specifische Wiirme im kriti- schen Zustand, wenn fiir die ersten vier verdiinnten Gase die Regnault’schen Zahlen bis zur kritischen Temperatur giltig blieben. Die Zahlen der zweiten Zeile miissen den Molekular- gewichten umgekehrt proportional sein. Wasserstoff Stickstoff Sauerstoff Grubengas Athylen Kohlensiiure 2°239 0-160 0-140 0280 0-160 0:102 2411 0-173 0155 0-468 0-267 0-157 ( Cal Clausius hat fiir Ather und Wasser die Constanten in der zweiten Form der Zustandsgleichung aus den Dampfspan- nungen berechnet. Sucht man auf Grund seiner Zahlen die Zu- nahme der specifischen Wiirme vom Dampf zum fliissigen Zustand, so ergibt sich der Zuwachs fiir Ather (Temp. 0°) 0-06 Cal. fiir Wasser (Temp. 20°) 0°46 Cal. Werthe die recht ermuthigend sind. Sarrau hat die zweite Clausius’sche Gleichung neuerdings abgeiindert, um sie auf Kohlensiure anzuwenden. Mit der neuen Formel findet man die Zunahme der specifischen Warme vom verdiinnten Gas zum kritischen Zustand kaum halb so gross, wie mit der ersten. Dieser Umstand mindert das Vertrauen in die Genauigkeit der Zahlen, welche in der zweiten Zeile der kleinen Tabelle zusammengestellt sind. Vor jeder Rechnung stellt die specifische Wirme eine all- gemeine Forderung an die Zustandsgleichung. Will sie Gas und Fliissigkeit umfassen, so darf nicht das Druckgefiille nach der 137 Temperatur, bei constantem Volumen genommen, eine Function des Volumens allein sein. Van der Waals Gleichung, die sich im iibrigen so fruchtbar erwiesen hat und eine ihnliche von Amagat erfiillen diese Forderung nicht. — Auf Grund solcher Gleichungen miisste man aussagen, dass die specifische Wiirme bei constantem Volumen fiir Gas und Fliissigkeit gleich gross ist, was der Erfahrung widerspricht. Das Glied, welches als innerer Druck aufgefasst wird, muss eine Temperaturfunction sein. Zur Berechnung der mit zunehmendem Druck eintretenden Anderungen der specifischen Wiirme brauchte man die Zustands- gleichung nicht in analytischer Form. Curven, denen man noch das Gefille des oben genannten Gefilles mit Sicherheit ent- nehmern kann, geniigen. Uber die specifische Wirme bei constantem Druck kann man nach dem Verlauf der Isothermen allein urtheilen, dass sie bei Anniherung an den kritischen Punkt viel rascher wiichst, als die andere specifische Wirme. Das folgt aus der starken Zunahine der Zusammendriickbarkeit. So wie die Coéfficienten der Compressibilitaét und der thermischen Ausdeh- nung wird auch die specifische Wiirme bei constantem Druck im kritischen Punkt unendlich gross. Die Anderung, welche diese specifische Wirme erleidet zwischen Druckwerthen von 1 Atmosphire und 10 Atmosphiren, wollte Regnault messen, indem er die Gase von 200° auf 10° bis 18° abkiihlen liess. Bei Kohlensiiure zeigte sich wohl ein Zuwachs der specifischen Wirme von etwa 0-005 Cal., doch schien er nicht von entscheidender Bedeutung, weil die Uberein- stimmung der Resultate minder befriedigend war als bei gewéhn- lichem Druck. Die Rechnung mit den Constanten von Clausius oder den ersten Zahlen von Sarrau liisst bei Kohlensiure unter diesen Umstiinden eine Zunahme von 0-007 Cal. erwarten. Sie bestiitigt auch Regnault’s Vermuthung, dass solche Messungen init Erfolg nur bei niedrigen Temperaturen auszufiiren sind. Das w. M. Prof. v. Barth iiberreicht zwei in seinem Laborato- rium ausgefiihrte Arbeiten, betitelt: ,Studien tiber Quercetin 138 und seine Derivate*, (IIL und IV. Abbandlung) von Dr. Josef Herzig. ,otudien tiber Quercetin und seine Derivate.¢ (IIL) Verfasser beschreibt eine Methode zur Bestimmung der ein- fachen Molekulargrésse des Quercetins. Durch genaue Acetyl- bestimmungen im Acetylmethyl- und Acetylaethylquercetin wird deren Molekulargewicht bestimmt. Zur Acetylbestimmung eignet sich auch hier am besten das neue Verfahren von Liebermann mit Schwefelsiure. Weiterhin wird mittelst der Zeisel’schen Methode das Verhiiltniss des Acetyls zum Methoxyl, respective Aethoxyl in denselben Verbindungen ermittelt, so dass dann der einfachste Ausdruck fiir die Molekulargrésse des Quercetins gege- ben ist. Das Verhiltniss C,H,O:CH,0 und C,H,O:C,H,O ergab sich wie 1: 4. Als einfachsten Ausdruck fiir die Molekulargrésse des Acetylmethylquercetins fand Verfasser aus der Acetylbestim- mung 388, fiir die des Acetylaethylquercetins 448. Subtrahirt man in dem einen Falle 10,H,O +4CH,, in dem anderen aber 1C,H,O + 4C,H,, so erhilt man als den einfachen Ausdruck fiir das Molekiil des Quercetins aus dem Methylderivat 290, wiihrend das Acetylaethylquercetin 294 ergibt. Analogieschltisse lassen es wahrscheinlich erscheinen, dass zwei Acetylgruppen eintreten und dass daher das Molekulargewicht doppelt zu nehmen ist. Es wird vorliufig auf die Aufstellung einer neuen Formel verzichtet und gezeigt, dass die bisher aufgestellten Formeln bis auf die von Liwe C,,H,,0,=304 den Bedingungen, die wir heute an eine Quercetinformel stellen miissen, nicht entsprechen, da sie sich zu sehr von 292 oder einem Multiplum davon entfernen. Ob die Formel C,,H,,0,, respective C,,H,,0,, die richtige ist, bleibt vorliufig dahingestellt. Zum Schlusse werden noch einige Versuche beschrieben, welche geeignet sind, die Bedenken Liebermann’s gegen die Zersetzungszahlen des Verfassers beim Quercitrin zu beheben. ,»otudien tiber Quercetin und seine Derivate. (IV.) Rhamnetin“. Verfasser beschreibt die Darstellung des Rhamnetins aus den Gelbbeeren direct und weist durch die Analyse eines ihm von Prof. Liebermann giitigst zur Verfiigung gestellten 139 Priparats die Identitiit seines Rhamnetins mit dem seinerzeit von Liebermann und Hérmann aus Xanthorhamnin dargestellten nach. Das Rhamnetin liefert beim Behandeln mit Kaliumhydroxyd und Jodmethyl Methylquercetin. Hingegen ist das Athylramnetin bestimmt verschieden vom Aethylquercetin. Daraus wird ge- schlossen, dass Rhamnetin selbst ein Methylderivat des Quercetins ist. Dieser Schluss wird weiterhin durch die Darstellung von Quercetin aus Rhamnetin durch Einwirkung von Jodwasseratoff- siiure gestiitzt. Ausserdem zeigen die beim Rhamnetin sowie beim Acetylrhamnetin ausgefiihrten Methoxylbestimmungen, dass das Rhamnetin, fiir das Quercetin das Moleculargewicht 584 vorausgesetzt, ein Dimethylquercetin sei. In welcher Gruppe die Methylirung vor sich gegangen, wird vorliufig in snspenso gelassen. Ferner iiberreicht Herr Prof. v. Barth eine Arbeit der Herren M. Hénig und L. Jesser in Briinn: ,Zur Kenntniss der Kohlehydrate. (III) Uber Laevulose®. Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien iiberreicht eine Ab- handlung: ,Uber ein Scintillometer®. Herr Dr. R. Benedikt iiberreicht eine in Gemeinschaft mit Herrn F. Ulzer ausgefiihrte Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien: ,Zur Kenntniss des Schellack’s.“ (II. Mittheilung.) Herr Dr. Hans Molisch, Privatdocent an der Wiener Universitit, iiberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit, betitelt: ,Zur Kenntniss der Thyllen, nebst Beobachtungen iiber Wundheilung in der Pflanze“, 140 Co Die wichtigeren Ergebnisse: . Thyllen kénnen in Schrauben-, Ring- und Tiipfelgefissen auftreten. Bei den beiden ersteren ist die ausserordentlich diinne Gefasswand mit der benachbarten Parenchymzell- wand aufs innigste zu einer homogen erscheinenden Mem- bran verschmolzen. Diese wichst zur Thylle aus. Bei Tiipfelgefassen stellt die Schliesshaut einseitiger Hoftiipfel die Thyllenanlage dar. Durch Auswachsen der Schliess- haut kommt die Thylle zu Stande. . Das Wachsthum der jungen Thyllenhaut ist héchst wahrscheinlich ein actives. Die kolossale Oberfliichen- vergrésserung, welche die kleinfliichige Schliesshaut beim Auswachsen zur Thylle erleidet, und die gegenseitige Beein- flussung zweier mit eimander verwachsender Thyllen, die sich in der Correspondenz der Porenkaniile so deutlich offenbart, sprechen sehr zu Gunsten der Anschauung von Wiesner, derzufolge die wachsende Zellhaut von Plasma durechdrungen ist und unter Vermittlung desselben wichst. Nicht selten bilden Holzparenchymzellen erst um das zebnte Jahr herum Thyllen — ein Beweis fiir die lange Lebensdauer dieser Zellen und die lang andauernde Wachsthumsfihigkeit ihrer Membranen. . Die Thylle gliedert sich in der Regel nicht von der Paren- chymzelle durch eine Querwand ab; es ist mithin nicht ganz richtig, die Thyllen, wie dies gewéhnlich geschieht, als Zellen zu definiren, denn zumeist sind sie gar keine Zellen, sondern nur Aussackungen, also Theile derselben. . Bei Piratinera quianensis und Mespilodaphne Sassafras nehmen die Thyllen das Aussehen von Steinzellen an. . Die Zahl der thyllenbildenden Genera beliuft sich nach den derzeit vorliegenden Beobachtungen auf etwa 100. Zu den Familien, welche eine besonders starke Neigung zur Thyllenbildung bekunden, gehdren: die Marantaceen, Musaceen, Iuglandeen, Urticaceen, Moreen, Artocarpeen, Ulmaceen, Anacardiaceen, Vitaceen, Cucurbitaceen und Aristolochiaceen. . Die zuerst von Bihm aufgestellte und spiiter von anderen bekiimpfte Behauptung, dass die Thyllenbildung durch 10. As 12. 13. 14. 141 Verletzung von Zweigen willkiirlich hervorgerufen werden kann, ist richtig. Abgeschnittene und mit ihrer unteren Schnittfliiche ins Wasser gestellte Zweige bilden im oberen Ende bei weitem mehr Thyllen als im unteren. . Die Thyllen dienen in erster Linie als Verstopfungseinrich- tungen (Béhm), in zweiter Linie gleich den Holzparen- chym- und Markstrahlzellen als stiirkespeichernde Organe. . Die bei Holzgewachsen nach vorhergehender Verletzung so oft eintretende Verstopfung der Gefiisse mit Gummi ist auch bei krautigen Pflanzen eine haufige Erscheinung. . Das Gefaissgummi gibt oft in Folge von Verunreinigung mit ,,Lignin“ alle Holzstoffreactionen. Zellwiinde, welche sonst nie verholzen, erleiden hiufig in der Nihe von Wunden eine chemische Verinderung und zeigen dann Holzstoffreactionen. Auch die zwischen den Parenchymzellen liegenden kleinen Luftintercellularen kénnen nach Verwundung durch Gummi verschlossen werden. Das Parenchym erhilt in solchen Fallen ein collenchymatisches Aussehen (Stengel von Sac- charum und Blattstiel von Latania). Mitunter werden die Gefiisse in der Nithe von Wunden dadureh verschlossen, dass sie von den sich querstrecken- den benachbarten Parenchymzellen einfach eingedriickt werden (Wurzel von Philodendron und Musa). Verwundung kann eine Ausfiillung grosser Intercellularen durch thyllenartig auswachsende Parenchymzellen yeran- lassen. Bei der Mehrzahl der Spaltéffnungen von Tradescantia quianensis werden in ilteren Blattern die Athemhéhlen ge- wohnlich durch Mesophyllzellen, welche in den Athem- raum eindringen, verstopft. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Hering, C. A., Die Verdichtung des Hiittenrauchs. (Mit 12 Ta- feln.) Stuttgart, 1888; 8°. ——— 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- | | Abwei- | a. on | Tages- |chung v. 7s yn ge | Tages- chung v. | mittel | Normal- ; mittel | Normal- vel | stand stand | | | 1 | 39.9 | 36.1 | 38.7 | 38.3 |— 3.4 9.8! 19.8.1 .I6c1 5)" tae 2.4 DAG ET PATE AGS6s A608 | ds 5 |) 2000") Sa ene 3.2 3 | 46.0 | 43.9 | 44.8 | 44.9 3.2 138.2420e4 |: TES dank 3.8 A)" 50..5 | 48-9) | 49.0) 49.5 | 97 11.0. |. 14 a ad 6 Onsale 5 | 50/8 | 49.7 | 50.38] 50.3 8.5 8.0 | 12.4] 10.4] 10.3 |— 3.2 6 | 51.3 | 50.7 | 50.9 | 50.9 9-1 920°) "15-40" 195" | ee een 7 | 51-3. | 5025 | 50.0) 50x6 Salad ee al alts. 4M eda 0.9 8 | 50.2 | 48.6 | 47.0 | 48.6 Get NG6L0¢) «Olea. k aloo Sealed 3.7 9 | 46.2 | 45.1) 45.0 | 45.4 SoD | 628") 19.) eLs6ol aaliges A £0: 4,469.) 40.0: |\46 28)| 46091) coi eOe Dy a0 eae Gyles) roe th AS 224| AB | ATS | AT ogee 7.4) 10.7 9.) ie Ol) ae 12 | 48.3 | 49.4 | 51.0 | 49.6 eG F223 eles 8.5). #8. Sule 13 | 50.5] 47.8 | 45.6'| 48.0.) 6.0 8.67 | Aa | TOee 1 a Seen 14 AQE S86.) 26 ay 88e8 \ea08) Bb Bi 4s 20 hOuli bila | dae Oe 15 | 38.9 | 40.4 | 40.4 | 39.9 |— 2.2] 14.6 | 17.9] 15.0) 15.8 0.8 16 42.6 | 49.4 | 4l.7 |\42.2 | 0.1) 11.0) 29 4 17 oh peda Ge ane 17 | 440] 44.4 | 45.3 | 44.6 rave A i Es a 7 Wie RA east c).7) 3.4 18 | 46.1 | 45.2 | 45-5 | 45.6 3.4: 14,6)) [27 0)|: Q0e9s i) 2028 5.4 19 | 46.4 | 45.0 | 44.9 | 45.4 B.A ih 148 | 924 8" SOOe hn eum 4.5 20 | 45.4 | 44.9 | 45.5 | 45.8 S10 TOE 25.7 OGM moi 5.5 21| 46.9 | 46.3'| 46.6) 46.6 | 4.3] 17.8) 20.5) 15.9] 181 2.3 22 | 46.0 | 45.7 | 48.6 | 46.8 ALAN V4.6)), 19.4) 12.80) 15.4 | es 23 | 51.0 | 49.7 | 49.0 | 49.8 7.4 3.0.) 15.G.|, 1222) to) |e 94 | 48.3 | 47.4 | 46.2 | 47.3 ANB WI 1058" Tela WP aa 3280 ates 9 | 44.4 | 41.3 | 39.0 | 41.6 |— 0.9] 14.8] 21.6 | 18.4] 18.3 2.0 96, |, 38.6),|. 38.6.1. 39.8.4. 89.00 — sBebaleol2. Tal ATA) 1989) 14.3 eee 27 | 42.2 | 40.5 | 39.7 | 40.8 |— 1.7] 10.1] 18.5 | 138.7| 14.1 |— 2.4 28) 39.5) | 8722" | 9364818729 | Sara Ta A ae hy 0 SOO ype ano nee 2.8 29), |. 38.3)\|. 3850. |, 400; 38-80 a8e8 iy 6 0) 02529") 418 syle) idee 3.2 | 30 | 42.5 | 42.9 | 48.6 | 43.0 0.4), 14.7 | 19.0 | 15.4.)- 16.4) ioe 31 | 44.3 | 48.0 45.2 | 44.2 tal) ALG S24)" 93779 Gaal Males en 1.8 Mittel 45.63, 44.64 44.75) 45.01] 2.84! 12.37) 19.24! 15.05, 15.55) 0.55 Maximum des Luftdruckes: 751.3 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes: 736.1 Mm. am 14. 24stiindiges Temperaturmittel: 15.43° C.* Maximum der Temperatur: 27.3° C. am 18. Minimum der Temperatur : 4.6° C. am 14. 74+242.9 * Mittel q 143 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Mai 1888. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | eee | Max. Min. | tion tion || 7 oe gs = ea ea ag » | Tages- mittel mittel Min | | ] 90.2! 9.0 | 47.0. 8.0 | 6.9! 8.5 /10.2| 8.5] 76 | 50 | 75 | 67 20.7) 18.0 054.21 8.977) 768:| 25 | 8.6 |! 8.04] 68 }) 43 | 67 | 59 90.9| 9.6 | 52.8, 9:8 1) 9.2)| 9.3:| 9.6] 9.4 82 1-52 | 66 | 67 15.9) 10.5 9) 47.5| 82471) 6.4 | 5.3\| 6.4] 6.07] 65 h44 ] 63.| 57 13.8; 7.8 | 89.9| 6.0 | 5.4] 4.6 | 4.8) 4.9] 67 | 43 | 51 | 54 Maco) 6-5 | 49.0109. 25040] 4.7 | 5.2 115A 68 Wi86s| 488) 40 Ps 8:0) | 49.915 3.3 1-6.00| &9 | 8.01! 7.0] 60 146 «| 6 | 56 22.513.5 | 55.10)9 8.504 -9215| 9.4 | 10.3 |) 9.6. 66.1750 | 7a.) Gd D2a2 aL | «56.2)\- 7.97] 988!| 9.2110.5 | 948, 69 |, 56) SB! zo Pein 9.9) 649.916. S75]. Gl5c| 5.61) 4.5 |. 5.5 TO Wat ol aan 54 1.5) 6.4 | 47.2,05.0%' 4.8] 4.8] 4.4) 4.0] 627) 50)) Sty! 54 Pr aie G0 | 49.910 4.673] 4:10)| Ob) 4.4/0 4a Sale 43) “50y! 49 Peco G15) 246.7). 4.207) 4190) 5.2 6.8 11 5264 59 1401) Wal BF 0.65 4.6>) 48.02.90] 614.) 8.0 | 8.8] Ti7d We ite4e | 69 | 64 09.1) 19.7 }050.5|.10.5) | 8:4} 10.2 | 10.5 | 9.7] 68 |.67 | 83 | 73 22.7| 10.4 | 51.1) 7.6)'] 9.4'|/ 10.8 | 10.5 | 10.2] 96 |\54 | 72 | 74 2621060! | 53.8) ) 7.08 1) 9258) 8.6 | 8.31 8.8r 83 1387.) 5d: | 5s 27.3):10.6 | 58.7)° 7.67] 9.8) 10.5) | 12.8 |:10.4] 75 | 40 | 62° | 59 26.1/ 12.0 | 53.3| 10.0} 9.4|/10.0/] 9.9] 9.8] 75 | 43 | 55 | 58 26.2, 13.2 | 57.7/ 10.1 |/10.3 | 11.0 | 11.9 | 11.1] 74 | 45 | 62 | - 60 91.9) 14.8 | 54.3)| 13.07] 10.7 |11.1 | 9.8 | 10.4] 70 | 62 | 68 | 67 2000 010.05) 51. 0)08.0°9 9872) FoF) 4.5) 7.31 18 [46 .) 490) 5B io3i) 6.8) > 53.4\) 4.06) 4250| 4.8) | 5.38 |). 4.9] 57. [37 | 5o 1" 48 On) 95.1) 55.711 5.47) 55s) G4 | a8 e.al 57 |746.l oe be PS 1d.11)) 955 4) 9.84 750) SA | 7.4 | We ly GO [744] Apr 50 £7.5) 19:7 150.3) 99.9%] 915°) Fa] 5.4] 67.2] 78 |52 | 49.) 60 PP 280) 50 | b 4. Tey Udi) U2) 9.0 b! Te 59 AG oh) te | en ao.4 9.0) } 53.3) 7.32] 9047 9.9 | 9.5 19.6] 87 |e4Q) a3) GF 25.3) 12.8 | 54.1) 10.6) 110.7) 9.1 | 9.9} 9.9] 79 [38 | 62) 60 1O-D) 15.8) |< 54.6.) 12.077. 9875) 10.0 | 8.5 | 9.4/] 7B py6Li) 65 | 68 24/0) 15.4 | 59.8) 13.5) 9.4] 8.5 | 9.99.3] 68 |)/39 | 72 | 60 | | | | 19.99, 10.20 sai 7.68 | 7.74| 7.90| 8.07, 7.90] 70.3] 46.6) 61.7) 59.5) | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.8° CG. am 31. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 2.2° C. am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36% am 6. (Anz. Nr. XV.) 2 144 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und am Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in _ Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ie | gn gk Te at 9" | Maximum 72 Qh gh 1 | SE al SE 5) w 2] 3.0)| 8.5°| 8:74 wo 3.9] 0] lye gone 2) w 2) Nw 1} SE 1/9.3| 4.4) 2.2} Ww |12.5)0.2@| — | & 3h Sih 1) is) Ol ow call h.@ | 6.2:) BcollwNW.d2.8 4) NW 2) W 2) W 2] 6.5 | 5.1 | 8.7) WNW/11.4) 4.99) — | = bd) NW 28a Bl - WhO) 7.0 | 6.6] 462] No 8 6loss@l me alee | 6 | Nw 2 Nw 3) Nw 1/6.0| 8.7 | 5.6| Nw | 9.4 wa) we 2) ay 2) ow 1 Bm |P5e6)| Bez we 8.6 8 | W ilwswi) — 0] 3.6/2.9 | 3.3] w | 6.4 9/ Ww 1 NW 2) NW 2] 3.4/8.8] 4.3/ W | 8.6] — | 0.1eK) 5.060K 10 | NNW 3 NW 2| N 1] 9.0] 5.1 | 2.9] NW [11.9 11 | NW 2)WNW2! W. 2] 5.0/ 6.1 | 3.8| NNW) 6.4 12 | NW 3 WNW3| NW 2] 7.8 | 8.0/3.7) Nw | 9.4 130) NW 1) ON) JD) SB.41]/ 2.8 |)2987) Sa) Awa ies l0 143) | 0) SSE 8) SwWY1) 1.4 | 76)! 205) SSH 28.8 15) |. Weed) BE) al B01) 8.5!) 1.5) 200) Wi 1.6.71 086) Pelee 169) =) 0) SSE @) SE.00) O81] 4:7)! 176) SEN) 5.6 18} }22000) VSB) B) gw Hol. D | 4r9e! BoB Se peat 18] SE) (1) OSE, 4. Si. 2) 6.81) '8.34 Bazil SSHaNs.9 190] {80.0 GSE) Bl SE ASI ac |hTVe Ml 408i) SSE ine al 20; SE 1] E 2) W. 3/ 1.2) 4.1 | 8.6) WNW/11.7 21] NW 3 NW 3) NW 4] 8.2 | 9.0 10.3) W |10.6 99° | NW 2° N 3! Ww. 383i 7.5 | 7.8/7.8} NE |10.3 BS VN 2) TAN Bho hall (5o | Bazil SESH, EN OelT.8 BB) Ne 2! FNS Bie NE WS) eo. 8a) 70d), OWhalul 2 2 |WNW 3) W 3 WNW1/6.4/ 7.2/6.5) W (11.4 260) Nw 2] ay Bl m ysll4.9 | eal] 86) We) 7s] Oe eee BGO) [Nil 22) NSEP OPEL eR a) QCM sO IS Fae Sih) NEN od | CAS 6 Bh St Bi! hae) eel Gai 1S bPS23 290i)" agit 4d! SSE) Ble Sr. Aa) Be Se) Ba SE has 30 | W 3| Ww 4) w 3] 9.1 [11.5 12.6) w 14.2 31) Wo 2) WwW 2) NW 2/6.8/6.3/ 5.9) W /11.1 0.20 | | | | | ee a 18] 481 6.38 4.9 =) | Sh6u6 Ope ioe Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) , Diver de GR 3G” AS (Fl G4. i Dia hhO4st 147i) Ts dng Aga W2 "108 27 Weg in Kilometern 1607 215 252 49 84 146 935 1129 618 87 186 114 3834 1536 2351 ols Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. #790 4.384,4°9.3 1.7 2.7 4.1 < 6.2" 3.2497) 265 9239 M6225 o a Maximum der Geschwindigkeit 8.98:6 10.3 4.2 258° 5.0 19,4 8.9" 6234356 5:0) (6.7 eo 2h wee Anzahl der Windstillen: 0. j 145 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Mai 1888. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung Ver- des Ozon |\9.37= 10.58" = cal | dun- |!Sonnen- esseaeneyt kad POzns"/O.87e "1 Sr 1 ee gu f'9s los Tages. | an Tages- |Tages-| 9, o» | gh "| mittel | ™ mittel | mittel | ~ | —— o ai —— — — — mLo |9@| 8.7 1.8] 5.4 ZA ae. 0 10,4119. 5 8.5 | 152 8 _4 | 0 4.0 2.6 | 10.9 5.3) 1109 10.8. 1 98 26) 1.6 me) Bhi) 4 4.3 1.8] 6.9 4.3 12.6 (11.4 | 10.2 S18 | 7.6 10 10@/10 10.0 2.0] 2.0 7.0 12.8 }11.9 10,6 8.9 | 7.8 10 it 0 6.7 2.9 1.4 5.0: 12.5. | 12.0. 110.8 eal | Fee) feeb se |) 1 1% 3.3 || 11.6 0) ie. ah. Or ytOce 9.3 | 8.0 BH 10 1b) 1 5.7 3.4] 6.7 6.0 #1211 11.8 (10.8 4 0.4) 8.9 iy) Arub O ty 2.2 9.7 4.3 12.6 }12.0 | 10.9 9.5 | 8.3 0 3/10 4.3 15) 9.7 Be Tim1se? 123, aiol 9.6 8.4 BO) TeLp9 8.7 1.8 6.5 5.0 W336. 412.7 Aire Ot || eso are | 9 2.07) Bet) 6.2 S207 15. or | 13,5", £128 Jeo 8.6 ee) Lod oe 6.3 1.8) 7.0 6.071310. }02.8 ALIS Toy 10a) BiG 0 Repo! enc O La!) 2:0) 13.7% 8.301258 902.0 ylletiy 10:2 | Bis Beg ac 8.7 1.5 | 13.4 2.0) 1300, (42.8 i Ato7 yt 10.57) S39 8 10 )1 6.3 2.3 5.9 4.3 13.6 |13.0 {11.8 | 10.4 | 9.0 9= 1 | 0 3.3 1.3 | 10.9 1 VO 41355" 112.0) 10. | ot 08) 0°) 0 0.0 13) 138 QeTO M14 GH ASE, (2230 Wer | B22 we Le) t O-F i 3.5.) 14:8 4.0 1572 114.2 | 12°6) | 10.8) | 933 met 3 a 3.0 | 3.3 | 13.2 BOO WIDE: 104. FE A AS507 y h.Or) Oe4 2 |4 |9 5 On), 29 10% 4.0 16.4 (15.2 1S WA4 | TB) B45 6‘|9 110 | 8.3 | 2.6] 5.4 4.3 1116.8 115.6. }13.8 | 11.4} 9.7 205; 2 | 0 4.0 2.2 ar ROU LOL@ 5-9. desta) Tl ge Ses re) 2s U4 5.0) 15.1 2301.8: 15.8) 142204" 119) ) 999 2 | 8 |10 6.7 Sali. S20 TOS 9 15-6 Aeon 1a dre 7 7 1 B.0N 220) PSG 4.0 16.3 415.7% | 142+) 12,2) 10%2 9@,6 (10 8.3 eee |) cd Wl) oe NIG LA P15 8. PIAS dee LA a ate 0.3 2.2 | 14.3 3.0 16.2 |15.9 14.4 | 12.5 |10.4 | ee 20, He 1.% vii) 1.35] 11.9 4,0 116.5 |16.1 | 14.5)) 12.6) |10.6 o'|5 | 9 5.7 2°5 9.7 4.0 VA7.2 16.4 | 14074 12.7) 110.7 9 | 4 {10 a 2.2 5.9 6.0° 17.5 (16.8 |}15.0 |} 12.8 10:8 mee) 7i 00. 1129.0 2.0] 4.1 3.3 17.4 be! 155204 13,0) 1009 5.0 4.9 4.8 4.9 | 73.8 | 273.5 4.6 ay 13.84 12.47; 10.70 9.15 (Og) | | ) Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 5.1 Mm. am 9. Niederschlagshéhe: 12.1 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- eln, = Nebel, — Reif, « Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 15.1 Stunden am 23. =. 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Mai 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* r Declination | Horizontale Intensitit Verticale Intensitat ag Eee x Tages- || - 2 '_Tages- : Tages- | q | A ‘ mittel : | we | ; | mittel a athe mittel | 9° + 2.0000 + 4.0000 + 1 113.8 19.4 We | 15.80] 631 | 598 | 595 | 608 935! 929 nee 933 | 2 |14.0 |20.1 115.3 | 16.47]] 602 606 | 610 | 606 938 | 9384] 944) 9389 3 |14.6 20.4 |18.5 | 16.17] 585 | 607 | 616 | 603 944! 936) 939) 940 | 4 |13.5 20.0 |15.1 | 16.20] 602 611 | 610 | 608 950| 949| 956) 952% Ny oil ese 14.7 | 16.07|| 600 615 | 612 | 609 965 | 958] 979) 967% 6 |11.8 /20.0 115.2 _ 15.67] 600 | 613 | 619°; 611 986; 972] 991) 983% Nisa 29004 al WC ealGe sONeG0d | 579 | 604 | 596 983 | 982) 988) 9838 | 8 13.5 |24.6 |12.3 | 16.80] 566 | 581 | 642 | 596 962 963) 966) 964 4 9 111.7 |29.7 |18.8 | 16.07]) 584°) 608 | 592 | 595 9538| 963) 952) 956 10 |12.1 |22.1 | 6.2 | 13.47]) 595 | 579 | 602 | 592 SME | SI 976 965 1D 2 12027 115.0 NG. O01 S507 | 596 | 607 | 600 986, 986 995 989 } 12 |12.0 |21.9 /14.6 | 16.17] 593 | 623 | 604 | 607 11000! 998/| 1019; 1006 13 {11.5 |21.6 /12.6 | 15.90] 593 | 608 | 607 | 603 | 1008 | 1002) 1003) 1004 14 /11.0 20.7 |15.2 | 15.63] 589 | 607 | 613 | 603 995| 970) 975 980 LP MLOSS pe loes (15.6 15.13]| 601 | 602 | 624 | 609 970 963} 971) 968 16 /12.0 |21.4 115.4 | 16.27]| 602 | 591 | 610 601 || 968; 923} 963 951 | 17 |10.2 |20.2 |14.8 | 15.07]) 600 | 614 | 612 | 609 962) 949] 965) 959% 1S) | A (17.6 |15.4 | 14.80) 601 | 605 | 622 | 609 | 972) 950| 963) 962 19 |12.7 18.5 114.6 | 15.27]/ 603 | 585 | 609 | 599 966 957) 968) 964 | 2OMW2Eb 12346 17.3 17.80]| 603 | 621 | 624 | 616 966| 952] 917| 945% 91 |12.8 /19.1 |15.7 | 15.87! 562 | 529 | 600 | 564 | 940; 978] 974) 964 22) LOLS Oo ila Sa 4s WS oe 92 4) DOSn bei | 976! 964] 994) 97849 23 |12.0 20.2 |12.3 | 14.83} 592 | 616 | 593 | 600 || 1018) 1011 1021 | 1017 24 |11.5 |18.6 |14.2 | 14.77) 581°) 611 | 597 | 596 | 1011 | 1006 | 1020; 10099 25 (11.9 '21.0|15.0 | 15.97], 589 | G00 | 608.) 599 1010; 994; 998 1001 26 |11.0 |23.0 '13.1 | 15.70] 590 | 625 | 606 | 607 994| 965| 999/| 986 27 |138.1 21.7 |13.2 | 16.00] 600 | 613 | 614 | 609 11009); 998) 1002) 1003 28 (12.3 |22.2 |15.6 | 16.70] 593 | 604 | 606 | 601 | 999; 983| 976) 986% 29. /12.5 21.6 |12.3 | 15.47} 599 | 608 | 623 | 610 | 982 | 975 983 980 | 30 |12.7°/20.6 415.2)| 16.17) 16069 599 | 605 603 | 978) 968 985} 91% 31 |11.6 |20.5 |15.8 | 15.97], 606 | 596 | 614 | 605 | 992 978 988 986 } | | | | Mitte] pee 06:14:18 15 78} 595 | 601 | 609 ; 602 | 976) 968 | tae 974. Monatsmittel der: Declination —— ee Horizontal-Intensitéit — 2.0602 Vertical-Intensitéat = 4.0974 Inclination = 63°18'4 Totalkraft = 4.5863 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd sche Wage) ausgefulrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee cengne Akademie der Wissenschaften, in, Wigp., i\® 4h i>, ) Jahrg. 1888. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni 1888, Herr Prof. J. V. Janovsky an derk.k. Staatsgewerbeschule in Reichenberg iihersendet eine Abhandlung, betitelt: Studie tiber Azotoluole*. Das Studium der Azobenzolderivate hat zur Auffindung des Triamidobenzols, sowie der den Azokiérpern eigenthiimlichen Nitrolsiiuren gefiihrt und lag es nun nahe, die von mir gewonnenen Resultate auch auf Azotoluole zu erstrecken, da die Triamido- toluole nicht bekannt sind. Die Versuche, die zur Darstellung des Parazotoluol aus pr. Nitrotoluol mit Zink und wisseriger Natron- lauge angestellt wurden, ergaben dastiberraschende Resultat, dass ausser dem Azokérper noch drei andere Kérper entstehen, die wesentlich verschieden und von denen zwei Azoxytoluole sind, also ein eigenthiimlicher Fall von Isomerie, vielleicht auch Poly- merie vorliegt. Beide entsprechen der Formel C,,H,,N,0. Von Nitrokérpern wurden Mono-, Di-, Tri- und Tetranitroazo- toluol erhalten, die beim Abbau eigene griin fluorescirende Basen (ihnlich den Euchodinen) geben. Die Bromderivate und Bromsulfoderivate wurden ebenfalls untersucht und beide Mono- bromide (Ortho und Meta), deren Stellung festgesetzt wurde, des Paraazotoluols erhalten. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Zur Kenntniss des Stryechnins“, Arbeit aus dem Laboratorium fiir angewandte medicinische Chemie der k. k. Universitit in Innsbruck von Prof. Dr. W. F. Loe- bisch und stud. med. H. Malfatti. 2. ,Beitrag zur Transformation und Berechnung bestimmter Integrale%, von Prof. Reinhard Mildner an der Landesrealschule in Rémerstadt (Mahren). 3. ,Uber die zu einer ebenen Curve dritter Ord- nung gehérigen elliptischen Transcendenten“, von Dr. Georg Pick, Privatdocent an der k. k. deutschen Universitit in Prag. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Einwirkung von Schwefelsiure auf Bromderivate des Benzols, von Pr de Werzis4 Angeregt durch eine Arbeit Jacobsens hat Verfasser unter- sucht, ob die vor Jahren von ihm beschriebene Reaction von Schwefelsiure auf die Brombenzole auch bei gewéhnlicher Tem- peratur statthabe. Das Resultat war negativ. Di-- und Tribrom- benzo] reagirt weder bei gewéhnlicher, noch bei Wasserbad- temperatur mit Schwefelsiiure. Bei héherer Temperatur geht die Reaction wie seinerzeit beschrieben yor sich und der Mechanis- mus derselben ist daher ein anderer wie beim Monobromdurol nach Jacobsen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Bestim- mung der Léslichkeit einiger Salze der normalen Capronséure und Diaethylessigsiure“, von Herrn Paul Keppich. 149 Ferner tiberreicht Herr Prof. Lieben zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitit in Lemberg: 1. ,Uber das Glyoxalbutylin und das Glyoxaliso- butylin, von Herrn Josef Rieger*. 2. ,Uber moleculare Umlagerungen bei Synthesen aromatischer Kohlenwasserstoffe mittelst Alu- miniumchloride*, von Dr. Julian Schramm, Privat- docent an dieser Universitit. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. G. vy. Niessl in Brinn: ,Bahn- bestimmung des Meteors vom 23. October 1887.“ Die Discussion sehr zahlreicher Berichte, welche sich auf das am 23. October 1887, 4° 24" m. Wiener Z. bei hellem Son- nenschein beobachtete grosse, detonirende Meteor beziehen, ergab fiir den wahrscheinlichsten Ort des scheinbaren Radiations- punktes 224° Rectasc. und 8° siidl. Declination. Die Hemmungs- stelle wurde 33:1 km hoch iiber der Gegend zwischen Altenmarkt und Weinitz im siidéstlichen Winkel Krains ermittelt. Die Bahn hatte 56:2° Azimut und 18-9° Neigung. Sie fiihrte etwas nérd- lich an der Insel Elba vorbei, quer iiber Italien und das adriati- sche Meer, dann iiber die Gegend zwischen Fiume und Zengg zum angegebenen Endpunkte. Die friiheste Beobachtung versetzt das Aufleuchten des Meteors in eine Hihe von mindestens 220 km. Aus sieben Dauerschiitzungen wurde die geocentrische Geschwindigkeit zu 47-8 km ermittelt, woraus sich fiir die helio- centrische Geschwindigkeit 62-5 km ergibt. Die Babn war daher eine sehr ausgepriigte Hyperbel, fiir deren Ausgangspunkt im Weltraum man mit der obigen Geschwindigkeit die Position 206:4° Linge und 0°5° siidl. Breite erhalt. Einige Meteore, welche im Juni aus dem Radianten in der Nihe von ,, Antares nachgewiesen worden sind, haben selir nahe denselben Ausgangs- punkt, wenn man eine Geschwindigkeit zu Grunde legt, die von der beobachteten nur wenig verschieden ist. 150 Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak iibergibt eine Mittheilung des Herrn Prof. ©. Délter in Graz: ,,Uber Glim- merbildung aus Andalusit und Granat.“ Im weiteren Verlaufe der Synthesen ist es dem letzteren ge- lungen, aus obigen Mineralien sehr gut krystallisirte Glimmer zu erhalten. Namentlich das erstere Mineral ergibt so schénen Kali- glimmer (Muscovit) wie er bisher nicht erhalten worden war. Es gelang dies dadurch, dass Audalusit (Vorkommen von Selrain in Tirol) mit Kaliumfluorsilicat und Fluoraluminium im Verhiltnisse 1: °%/,:'/, bei beginnender Rothgluth durch lingere Zeit erhalten wurde, nachdem bei dunkler Rothgluth eine innige Mischung eingetreten war. Der erhaltene Kaliglimmer ist von grauweisser bis griin- lichweisser Farbe, zeigt metallartigen Perlmutterglanz, und prisentirt sich in hexagonalen Blittchen, meistens mehr langlich sechsseitig. Sie zeigen sich im convergenten polarisirten Lichte zweiaxig, aber mit einem auffallend kleineren Axenwinkel, wie ihn sonst Muscovite zeigen. Die Doppelbrechungist negativ. In HCl sind sie unléslich. Hiirte = 3, specifisches Gewicht = HO: Pleochroismus ist auf den Querschnitten nur bei einigen stirker gefirbten wahrnehmbar, die meisten sind im durehfallen- den Lichte farblos. Eine chemische Analyse wird spiiter ausgefiihrt werden. Méglicherweise sind diese Glimmer der Phengit genannten Varietiit, welche ebenfalls einen kleinen Axenwinkel hat, niiher- stehend, welche sich auch durch einen héheren Kieselsiuregehalt auszeichnet, indessen ist die Abweichung im Axenwinkel von den natiirlichen Muscoviten eine grosse. Aus Granat (mit Ausnahme des Eisengranates und Spes- sartin’s) erhilt man Biotite, wenn man ihn mit Fluormagnesium und etwas Fluornatrium bei Rothgluth erhitzt. Am besten gelingt dies bei Anwendung von Pyrop. Dieser gibt einen wenig eisenreichen Biotit, der een Axenwinkel von circa 10° hat. Die Doppelbrechung ist negativ. Der Pleochroismus auf den Querschnitten deutlich wahrnehmbar. Die Farbe ist eine lichtbraunliche, der metallische Perl- mutterglanz stark. Die Harte betragt etwas iiber 3. 151 Dieser Glimmer bildet sich in deutlich hexagonal begrenzten Tafeln, er bat mit manchen vesuvischen viel Ahnlichkeit. Das specifische Gewicht ist 3-085. Die Spaltbarkeit sehr vollkommen. Aus Almandin wurden eisenreiche Biotite von brauner Farbe, oft mehr an Rubellan erinnernd, erhalten. Sie wiesen ebenfalls einen kleinen Axenwinkel auf und sind in Folge ihrer stiirkeren Fiirbung sehr deutlich pleochroitisch. Auch hier ist das Vor- kommen in hexagonalen Tafeln, die Spaltbarkeit, der Glanz und die tibrigen Eigenschaften vollkommen iibereinstimmend mit den natiirlichen Biotiten. Als Nebenproducte erhilt man bei allen Granaten Spinoll. Herr Prof. Dr. Carl Grobben in Wien iiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Die Pericardialdriise der chaetopoden Anneliden nebst Bemerkungen iiber die perienterische Fliissigkeit derselben*. Die fiir zahlreiche Mollusken nachgewiesene Pericardialdriise findet sich auch bei einer Anzahl von chaetopoden Anneliden. Als solche sind die frei in die Leibeshéhle hineinragenden, von driisig entwickeltem Peritonealiiberzug bedeckten Blindgefiisse der Lum- briculiden, sowie von Arenicola, Sabella u. A. aufzufassen. Die perienterische Fliissigkeit muss in einem Theile als Ausscheidungs- product des Peritonealepithels betrachtet werden, welches durch die Niere nach aussen gefiihrt wird. Dabei ist jedoch die nutritive und respiratorische Bedeutung der Leibeshéhlenfliissigkeit nicht zu leugnen; fiir die letztangefiihrte Function fallt die Thatsache in die Wage, dass bei Riickbildung des Blutgefiisssystemes die Zellen dieser Fliissigkeit zu rothen, haemoglobinhiiltigen Blut- kérperchen werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Annual Report of War for the year 1886. Vol. [V. Washing- ton, 1886; 8°. Die Venus-Durchgiinge 1874 und 1882. Bericht tiber die deutschen Beobachtungen, herausgegeben von dem Yor- sitzenden der Commission fiir die Beobachtungen der Venus- durechgiinge in Berlin A. Auwers. III. Bd. Die Beobach- tungen der Expedition von 1882. Berlin, 1888; 4°. Publications of the Lick Observatory of the Uni- versity of California. Prepared under the direction of the Lick Trustees by E. S. Holden. Vol. I. Sacramento, 138q Au. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 7 ‘ ‘ cree, cage Oy ‘ ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1S8SS. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli 1888. Das k. k, Ministerium des Innern iibermittelt die von der niederésterr. Statthalterei vorgelegten Tabellen und graphi- schen Darstellungen der Eisbildung an der Donau wiihrend des Winters 1887/8. Das w. M. Herr Prof. E. Hering tibersendet eine mit Unter- stiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften aus- gefiihrte Arbeit aus dem physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitit in Prag: ,Beitrige zur Kenntniss der Sehnervenkreuzung“, von Doc. Dr. J. Singer und Dr. E. Miinzer. Das w. M. Herr Regierungsrath F. Steindachner tiber- sendet eine Abhandlung yon Herrn Anton Handlirsch: ,Mono- graphie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen~. (IIL) 154 Herr Zdislaus Stanecki, Assistent an der k. k. Universitat in Lemberg, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Wirkung der Translationskraft eines Magnets‘. Ein freibeweglicher Magnet fiihrt unter Einfluss eines zweiten stiirkeren solche Bewegungen aus, welche ausser der Wirkung der Anziehung respective Abstossung auch eine seit- liche Verschiebung manifestiren. Die beigeschlossenen Dia- gramme stellen die vom schwimmenden Magnete in gewissen Fillen durchwanderten Bahnen dar. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Die Architekturvder skoliotischen Wirbelsdule®, von Prof. Dr. C. Nicoladoni an der k. k. Universitat in Innsbruck. bo »Uber die Singularititen von einer Gattung Riickungsflichen vierten Grades“, von Prof. A. Sucharda an der k. k. Staatsmittelschule in Tabor. 3. ,Neue EKigenschaft der Parabel*, von Prof, N. Fial- kowski an der Communal-Realschule im VI. Bezirke Wien; ferner vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitit in Lemberg: 1. ,Uber den Einfluss des Lichtes auf den Verlauf chemischer Reactionen bei der Einwirkung der Halogene auf aromatische Verbindungen“, von Dr. Jul. Schramm. 2, ,Uber einige Derivate der Metamethylphenil- essigsiure“, von Herrn M. Senkowski. 3. ,Uber die Einwirkung von primiren aromatischen Aminen auf Benzil“, von Herrn F. X. Bandrowski und 4. ,Uber die Zersetzung aminartiger Stickstoff verbindungen durch Amine“, von Dr. Br. Lachowicez. 155 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Einwirkung von Ammoniak auf Methylathyl acrolein“, von Eduard Hoppe. Der Verfasser hat die Einwirkung von Ammoniak auf Methyl- iithylacrolein im Anschlusse an die Untersuchungen Waage’s iiber Einwirkung von Ammoniak auf Propionaldehyd studirt. Sowohl die durch Einleiten von trockenem Ammoniakgas in eine itherische Lésung von Methylithylacrolein bei niederer Temperatur, als auch die durch Erhitzen auf 100° mit alkoholi- schem Ammoniak erhaltenen Producte sind so unbestindig, dass alle Versuche, einheitliche Substanzen zu erhalten, scheiterten. Besser gelang die Isolirung reiner Substanzen nach vorher- gegangener Erwirmung des Rohproductes auf 200°, wodurch unter Abspaltung von Ammoniak und Wasser ein Gemenge von pyridinartigen Basen erhalten wird. Das basische Product wird in Salzsiiure gelést, wobei geringe Mengen savuerstoffhaltiger Kérper (darunter Hexylalkohol) ungelést zuriickbleiben. Aus den Chlorhydraten werden die Basen mit Atzkali wieder abgeschieden und der fractionirten Destillation unterworfen. Dadurch wurden, neben einer kleinen Menge Picolin, hauptsichlich ein bei 195° bis 198° siedendes Parvolin und eine bei 230° bis 235° siedende Base gewonnen, deren Zusammensetzung der Formel C,,H,,N entspricht. Die Chloroplatinate der drei Basen sind in Krystallen erhalten und diese gemessen worden. Das Parvolin gab bei der Oxydation eine Pyridindicarbon- siure vom Schmelzpunkt 223°, welche mit Eisenvitrio! rothgelbe Fiirbung, dann einen braunen Niederschlag gibt. Bei hoher Tem- peratur liefert sie Nicotinsiiure. Daraus, sowie aus dem der Chinolinsiure unihnlichen Aussehen und Verhalten der freien Siiure sowie ihrer Kupfer- und Silbersalze schliesst der Verfasser, dass die untersuchte Dicarbonsiure, Isocinchomeronsiure sei. Die Constitution des erhaltenen Parvolins, das jedenfalls mit dem Waage’s identisch ist, erscheint hiedurch insoweit ermittelt, dass man fiir die Seitenketten die Stellung « und (’ im Pyridin- ring annehmen darf. 156 2. ,Einwirkung von schwefliger Siure auf Methyl- aithylacrolein“, von Eugen Ludwig. Ankniipfend an friihere Beobachtungen, welche Zeisel und Alié beziiglich des Crotonaldehydes im hiesigen Laboratorium gemacht haben, hat Herr Ludwig festgestellt, dass Methylaithyl- acrolein sich direct mit schwefliger Saure zu verbinden vermag, und zwar liefert es, wenn die Einwirkung bei gewohnlicher Tem- peratur erfolet, indem es H,SO, aufnimmt, einen sulfonirten Capronaldehyd, dagegen bei 80° unter Aufnahme von 2H,SO, eine Oxyhexandisulfonsiure. Letztere Saiure, sowie ihre Salze sind wenig stabil und gehen leicht in sulfonirten Capronaldehyd C,H,,0°S0,H beziehungsweise dessen Salze tiber. Der sulfonirte Capronaldehyd, ebenso wie auch die Oxyhexan- disulfonsiure liefern bei der Oxydation sulfonirte Capronsiure C,H,,0,°SO,H, bei der Reduction sulfonirten Hexylalkohol C,H,,0°SO,H. Aus dem Natriumsalze des letzteren konnte durch trockene Destillation mit Kalk ein Gemenge von Hexylalkohol und ungesittigtem Hexenylalkohol erhalten werden. Offenbar hat im sulfonirten Capronaldehyd die Anlagerung von H,SO, an das Methylathylacrolein an der Stelle der doppelten Bindung, dagegen in der Oxyhexandisulfonsiiure sowohl an dieser Stelle als auch an der Aldehydkette stattgefunden. Ferner tiberreicht Herr Prof. Ad. Lieben eine Abhandlung von Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz: ,Zur Constitution der Chinaalkaloide. (I. Mittheilung). Das Cinchonin.“ In dieser Untersuchung wird der Nachweis gefiihrt, dass im sogenannten Cinchoninsyrup, der bei der Oxydation des Cincho- nins neben der Cinchoninsiure als Nebenproduct entstelt, ent- halten sind: Kynurin C,H,.NO und zwei neue stickstoffhaltige Korper, das Cincholeupon C,H,,NO, und die Cincholeuponsiure C3HNO,. Das Kynurin ist bekanntlich ein Chinolinderivat; es kommt bei Beurtheilung der Constitution des Cinchonins weiter nicht in Betracht, da der Nachweis gelang, dass es ein Oxydationsproduct der Cinchoninsaure ist. 157 Cincholeupon und Cincholeuponsiiure sind keine Chinolin- derivate, sie liefern mit Zinkstaub destillirt Athylpyridin, be- ziehlich Pyridin. Beide sind sehr eigenthiimliche Siuren, deren Carboxyle an der Function zum Theile gehindert sind, die erst nach Eintritt elektronegativer Gruppen wach wird, wobei das fiir sich gar nicht basische Cincholeupon einbasisch, die einbasische Cincholeupon- siure zweibasisch wird. Beide sind dusserst bestiindig und gegen die meisten chemi- schen Agentien schr widerstandsfihig. Nach ihrem gesammten Verhalten sind sie als Derivate des Piperidins aufzufassen, welches demnach im zweiten stickstoff- haltigen Ring des Cinchonins priiformirt sein muss. Herr Dr. Guido Goldschmiedt iiberreicht eine von ihm im I. chemisechen Laboratorium der k. k. Universitit in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Kenntniss des Isochinolins*. Vor Kurzem wurde vom Verfasser nachgewiesen, dass bei der Oxydation des Papaverins und seiner Alkylhalogenadditions- producte das Imid der Hemipinsiiure, beziehungsweise Alkylimide entstehen. Es wurde daraus geschlossen, dass dem genannten Alkaloide ein Isochinolinkern zu Grunde liege, eine Vermuthung, die auf anderem Wege als richtig befunden wurde. In yorliegender Abhandlung wird nun gezeigt, dass die Um- wandlung von Isochinolinverbindungen in Imide zweibasischer Siiuren eine typische Reaction des Isochinolins ist. Es wurde niimlich aus diesem selbst Phtalimid, aus der Benzyl- chlorid-, Athylbromid- und Phenacylbromidverbindung, Benzyl-Athyl- und Phenacyl-Phtalimid durch Oxydation mit Kaliumpermanganat erhalten. Die Reaction diirfte geeignet sein, die Gegenwart von Iso- chinolinkernen in Alkaloiden nachzuweisen. Versuche in dieser Richtung sind im Gange. 158 Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Univer- versitat in Wien, tiberreicht folgende vorliufige Mittheilung: ,Uber die Verinderung elektrischer Kraftwirkungen durch eine leitende Ebene‘. Aus einer mathematischen Untersuchung iiber die Verén- derung, welche die mechanische Kraftwirkung zwischen elek- trisch geladenen Kérpern durch die Anwesenheit einer leitenden, zur Erde abgeleiteten Ebene erfiihrt, erlaube ich mir nachstehend einzelne der bemerkenswertheren Resultate vorliufig mitzutheilen. Die Anziehung, die ein elektrischer Massenpunkt von cinem zweiten, entgegengesetzt geladenen erfihrt, wird durch eine senk- recht zur Verbindungslinie beider aufgestellte leitende, zur Erde abgeleitete Ebene je nach der Lage des angezogenen Massen- punktes zwischen der Ebene und dem anziehenden Punkte geschwiicht oder verstirkt. Und zwar gibt es fiir diese Lagen einen kritischen Punkt, diesseits welches, von der Ebene aus, eine Schwiichung, jenseits welches eine Verstiirkung der Anziehung, wie sie ohne Anwesenheit der Ebene statthiitte, eintritt, und unter letzteren Lagen ist wieder eine, fiir welche diese Verstiir- kung ein Maximum erreicht, welcher Punkt gewissermassen den Brennpunkt der elektrischen Kraftwirkung darstellt. Lage des kritischen Punktes, wie dieses Maximalpunktes der Wirkung sind wesentlich vom Gréssenverhiltniss der elektrischen Ladungen beider Punkte abhingig, Ist die Ladung des anzichenden Punktes mmal stiirker als die des angezogenen, ist d die Distanz des erstere) von der Ebene, dann ist der Abstand des kritischen d ON ga Ist beispielsweise m=4, so ist der Abstand von der leitenden Punktes von der Ebene c; = ie 1 : : Ebene des kritischen Punktes —d, die des Maximalpunktes der o 2 ‘ Wirkung ungefilhr => d und die Verstirkung der Anziehung in diesem letzteren 5°5°/, der urspriinglichen Kraftwirkung. Ist m<1 der angezogene Punkt, also der stiirker geladene, dann ergibt sich «, >d oder negativ, was beides einen Wider- spruch in sich schliesst, d. h. dann bewirkt die Anwesenheit der Ebene stets eine Schwichung der Anziehung. 159 Weit auffiilliger sind die Ergebnisse fiir folgende Anordnung. Eine zur Erde abgeleitete, leitende Kugel, die der Kinwirkung eines elektrischen Punktes unterliegt, erfahrt, wie eine auf Grund- lage des Energiewerthes ihrer Ladung gefiihrte Rechnung ergibt, durch eine senkrecht zur Centrallinie aufgestellte, leitende und zur Erde abgeleitete Ebene, zwischen der und dem influen- zirenden Punkte sie sich befindet, stets eine Schwichung der Anziehung, wie sie ohne Anwesenheit der Ebene statthiitte. Diese Schwiichung betriigt z. B., wenn die Distanz des Kugel- mittelpunktes vom influenzirenden Punkte 4, von der Ebene 2 Kugelradien betriigt, 37°/, der urspriinglichen Wirkung; sie ist also mit der bekannten Thomson’schen Schirmwirkung einer zwischen den influenzirenden Punkt und die Kugel gebrachten zur Erde abgeleiteten Ebene an Grosse vergleichbar. An einein beliebig gestalteten zur Erde abgeleiteten elektri- schen Pendel konnte diese Schwiiche leicht experimentell nachgewiesen werden, die eine hinter das Pendel gebrachte, zur Erde abgeleitete Ebene in der Anziehung, die dasselbe von elektri- schen K6rpern erfahlrt, hervorbringt. Fiir diese nach der Fluidaltheorie auf den ersten Anschein paradoxe Erscheinung ergibt sich nach Faraday’s Kraftlinien- theorie die Erklirung, dass die zur Erde abgeleitete Ebene eine grosse Zahl von Kraftlinien, die vor ihrer Anwesenheit vom elek- trischen Punkte zur Kugel iibergingen, von letzterer ablenkt, und so die mechanische Kraftwirkung auf dieselbe schwicht. Es gibt somit die Kenntniss der Veriinderung, welche eine leitende Ebene in der mechanischen Kraftwirkung elektrischer Kérper aufeinander hervorbringt, gleichzeitig eine ungefahre Vor- stellung von der durch sie bewirkten Anderung im Verlaufe der elektrischen Kraftlinien. 160 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Borchardt, C. W., Gesammte Werke. Auf Veranlassung der konigl. preuss. Akademie der Wissenschaften herausgegeben von G. Hettner. (Mit dein Bildnisse Borchardt’s). Berlin, 1888; 4°. Oeuvres Complétes de Christian Huygens, publiées par la société Hollandaise des Sciences. Tome I[* Corre- spondance 1638—1656. La Haye, 1888; 4°. Konkoly, N. v., Beobachtungen angestellt am Astrophysika- lischen Observatorium in O Gyalla (Ungarn). IX. Bd. |Beob- achtungen v. J. 1886). Halle, 1888; 4°. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. SSS. Nr:;..X VIE. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12, Juli 1888. Der Secretir legt folgende erschienene Publicationen vor: Denksehriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe LIV. Bd. Sitzungsberichte XCVII. Bd. Abtheilung I. a. Marz— April-Heft und Abtheilung II. b. April—Mai-Heft, 1888. Das w. M. Herr Prof. v. Barth iiberreicht eine Abhandlung: Uber eine neue Synthese und die wahrscheinliche Constitution des Ammelins C,H,N,O“, von den Herren A. Smolka und A. Friedreich aus dem Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren J. Kachler und F. V. Spitzer: ,Uber Oxycamphoronsauren.“ Verfasser zeigen, dass durch Erhitzen von Camphoronsiure C,H,,0, mit Brom in zugeschmolzenen Rohren nicht eine dimorphe sauerstoffreichere Verbindung, sondern wie bei der Einwirkung von Kénigswasser zwei isomere Siiuren C,H,,0, entstehen, welche sie als «-Oxycamphoronsiure (corr. 162 Schnelzpunkt 216-5° C.) und 6-Oxycamphoronsaure (corr. Schmelzpunkt 250°9° C.) bezeichnen. Sie werden auf die Weise getrennt, dass man deren wisserige Lisung bei gewéhnlicher Temperatur mit Atzbarytlésung liingere Zeit schiittelt, wobei sich das zweibasische Salz der «Oxycamphoronséure ausscheidet, wihrend das entsprechende Baryumsalz der anderen Isomeren in Lésung bleibt und durch Kochen mit iiberschiissigem Atzbaryt in das unlésliche dreibasische Salz tibergeht. Die «-Oxycam- phoronsiure liefert nur ein- und zweibasische, die £-Oxycam- phoronsiiure dagegen auch dreibasische Salze. Bei der Einwirkung von Brom auf Camphoronsaure bildet sich kein Bromproduct, sondern es entstehen die Anhydro- verbindungen C,H,,O,, welche beim Behandeln mit Wasser die beiden Oxysiiuren liefern. Das w. M. Herr Prof. v. Lang itibermittelt eine im physika- lischen Cabinete der k. k. Universitit in Wien ausgefiihrte Arbeit des Herrn stud. phis. Moriz Hoor:,,Uber die Einwirkung des ultravioletten Lichtes auf negativ elektrisch ge- ladene Conductoren*. Anschliessend an die Versuche von Hertz, E. Wiede- mannund Ebert, Hallwachs, Stoletow u. A. wurden Versuche in der Versuchsanordnung von Hallwachs ausgefiihrt, um die Bedingungen niiher kennen zu lernen, unter denen eine negativ elektrisch geladene Platte bei Belichtung dureh ultraviolette Strahlen ihre Ladung verliert. Unter den zur Erklarung der Er- scheinung gemachten Annahmen erwiesen sich schon auf Grund der obenerwihnten Arbeiten nur drei als moéglich, und zwar: 1. die Annahme einer Convection, 2. eine Umwandlung der Energie des Lichtes in elektrische Energie, 3. eine Veriinderung in der Leitungsfihigkeit des dem Conductor zunichst liegenden Mediums. Die hier ausgefiihrten Versuche zeigten, dass die Abnahme der Ladung durch Convection geschehe, und zwar so, dass die Molekiile der an dem Conductor condensirten Gasschichte unter der Einwirkung der ultravioletten Strahlen weggehen und einen Theil der Ladung oder auch die ganze Ladung mitnehmen. Der 163 Unterschied im Verhalten der beiden Elektricitiiten konnte aus diesen Versuchen nicht erkliirt werden. Herr Dr. Eduard Freiherr v. Haerdtl legt eine Abhand- lung vor, betitelt: ,Die Bahn des periodischen Kometen Winnecke in den Jahren 1858—1886 nebst einer neuen Bestim- mung der Jupitermasse*. Um die Frage entscheiden zu kinnen, ob der periodische Komet Winnecke eine ahnliche Anomalie seiner mittleren Bewe- gung, wie der Encke’sche Komet zeige, war es néthig, die vier beobachteten Erscheinungen dieses Kometen in den Jahren 1858, 1869, 1875 und 1886 zu verbinden. Die Stérungen der sechs Planeten: Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus sind hiezu fiir den 28jihrigen Zeitraum strenge nach der Methode der Variation der Constanten ermittelt worden. Bei Berechnung der Jupiterstérungen wurde die Masse dieses Planeten zu 1:1074.54 angenommen. Die Resultate, zu denen die Bearbeitung des Kometen gefiihrt hat, sind folgende: Der periodische Komet Winnecke zeigt keine Acceleration der mittleren Bewegung von Umlauf zu Umlauf. Eine befriedigende Darstellung simmtlicher Beobachtungen dieses Kometen liisst sich nur dann erreichen, wenn man fiir die Jupitermasse eine etwas verinderte Annahme macht. Die Neubestimmung der Jupitermasse, welche zugleich mit der Verbesserung der Elemente durchgefiihrt wurde, ergab hiefiir den Werth: 1: 1047.1752-+ 0.0136, welcher Bestim- mung ein grésseres Gewicht zugesprochen werden muss, da die zu Grunde liegenden Jupiterstérungen selten grosse Betrage erreichten. Herr Dr. Richard v. Wettstein, Privat-Docent an der k. k. Universitit in Wien iiberreichte eine Abhandlung unter dem Titel : »Uber Compositen der désterreichisch- ungarischen Flora mit zuckerabscheidenden Hiillschuppen“. 164 I. Extraflorale Nektarien waren bisher unter den Compositen nur von Centaurea montana und Helianthus tuberosus bekannt. Ks finden sich solehe auch bei Jurinea mollis, Serratula lycopi- folia, S. centauroides, Centaurea alpina u. a. II. Diese extrafloralen Nektarien zeigen einen sehr einfachen © Bau. Die Ausscheidung der zuckerhiltigen Fliissigkeit findet durch Spaltéffnungen statt. Diese sind meistens tiber die Ober- fliche der Hiillschuppen gleichmissig vertheilt, nur bei Serratula zeigt sich eine Ansammlung unterhalb der Spitze. Ill. Durch den abgeschiedenen Nektar werden Ameisen angelockt. IV. Versuche haben bewiesen, dass durch diese Ameisen andere schidigende Insecten abgehalten werden. Die Deutung der extrafloralen Nektarien, wie sie Delpino gab, trifft daher auf die genannten Compositen zu. V. Die erwihnten Compositen sind die einzigen in Mittel- “europa heimischen Pflanzen, an denen bisher Anpassungen an den Ameisenschutz nachgewiesen wurden. Selbstverlag der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. EEE Eocene Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr, XIX, Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19, Juli 1888, Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet eine im physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitit in Prag ausgefiihrte Arbeit des Herrn G. Jaumann: ,Einfluss rascher Potentialinderungen auf den Entladungs- vorgang.“ Ferner tibersendet Herr Prof. Mach eine vorlaufige Mit- theilung der Herrn Prof. Dr. P. Saleher und J. Whitchead in Fiume: ,Uber den Ausfluss stark verdichteter Luft.“ Die Versuche wurden an zwei je 90 dm? haltenden mit Manometern und Thermometern versehenen cylindrischen Stahl- behialtern vorgenommen, die bis zu 70 Atmosphiiren geladen und mit Ansatzréhren von verschiedener Grésse und Form der Aus- flusséffnung versehen wurden. Die Drucke, die Zeiten und theil- weise auch die Temperaturen wurden in entsprechenden Inter- yallen notirt. Bei runden Ausflusséffungen von 1—5:1 mm Durch- messer nahm die Ausflusszeit von etwa 37 Minuten bis zu 1 Minute ab. Die rascher erfolgenden Entladungen durch weitere Offnungen diirfen als fast rein adiabatisch angesehen werden und ent- sprechen in der That sehr gut der von Hugoniot aufgestellten Formel ae V foun enbps b9:'5 9 ee mQ\/ R273 +6) fe a oe Aa 166 in welcher 7 die Gesammtdauer der adiabatischen Entladung, V das Volum des Gefiisses, m den Contractionscoefficienten, Q den Querschnitt der Miindung, R (= 29°3) die Constante des Mariotte -Gay-Lussac’schen Gesetzes, ¢ die Temperatur, p, den Anfangsdruck im Gefisse und p, den Aussendruck bedeutet. Auch das Uberstrémen der Luft aus einem Geftisse vom Druck p, in ein zweites vom Druck p, wurde untersucht und hie- bei der geringe Einfluss des Gegendruckes p, auf die Aus- flussgeschwindigkeit beobachtet, sobald p, kleiner als Pu 2 wurde, was wit den iilteren Versuchen von Saint-Venant, und Womtzel, Napier, Zeuner in Einklang steht. Durch genauere Temperaturbestimmungen hoffen die Ver- fasser weitere Anhaltspunkte zur Vergleichung des Experimentes: mit der Theorie zu gewinnen. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Freiherr Krieg v. Hochfelden, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Graz, betitelt: »Ub er projec- tive Beziehungen, die durch vier Gerade im Raume gegeben sind.“ Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Ignaz Klemenéié, betreffend eine tiber Auftrag des k. k, Ministeriums fiir Cultus und Unterricht im physikalischen Institute der Universitat in Graz ausgefiihrte Arbeit: Untersuchungen itiber die EKignung des Platin-Iridiumdrahtes und einiger an- derer Legirungen zur Anfertigung von Normal-Wider- standseinheiten*. Die Untersuchung wurde auf der elektrischen Conferenz zu Paris im Jahre 1882 und 1884 durch die franzésischen Gelehrten angeregt, welche anlisslich der Frage der Herstellung von Normalwiderstiinden aus festen Metallen die anwesenden Phy- siker auf das zur Anfertigung von Normalgewichten und Liingen- einheiten verwendete Platin-Iridium aufmerksam machten. Die 167 franzésische Regierung stellte solehe Driihte zur Verftigung und iibersandte ein Stiick auch an Osterreich; worauf das k. k. Unterrichtsministerium das physikalische Institut zu Graz mit der Durehfiihrung der diesbeziiglichen Messungen beauftragte. Der Verfasser untersuchte nebst dem Platin-Iridium noch mehrere andere Drahtsorten, darunter das erst vor wenigen Jahren in Umlauf gesetzte Nickelin. Die Untersuchung umfasste die Bestimmung der Dichte, des specifischen Widerstandes, des thermoelektrischen Verhaltens gegen Kupfer, des Temperatur- coefficienten und der Abkiihlungsconstante. Den Gegenstand aus- fiihrlicher Messungen bildeten mehrere aus den betreffenden Drihten verfertigte Normalwiderstandbiichsen und die an den- selben im Verlaufe eines Jahres beobachteten Widerstandinde- rungen. Kine Reihe von Versuchen wurde angestellt, um den Einfluss mechanischer Deformationen und die durch Temperatur- erhéhungen und durehfliessende Stréme bewirkten Widerstands- inderungen zu studiren. Nach Erwigung aller beobachteten Erscheinungen und der daraus folgenden Griinde, aus welchen sich die Vorziige der eineu oder der anderen Drahtsorte ergeben, kommt der Verfasser zu folgendem Schlusse: Von den untersuchten Drahtsorten (Platin-Iridium, Platin- Silber, Nickelin und Neusilber) erfiillen das Platin-Iridium und das Platin-Silber die meisten jener Bedingungen, welche man an ein zu Normalwiderstiinden (secundiren Etalons) dienendes Material stellt. Das Platin-Silber verdient jedoch den Vorzug vor dem Platin-Iridium wegen seines niederen Temperaturcoeffi- cienten. Gegen die Anwendung der Nickelindrahte, welche sonst auch mehrere gute Eigenschafteu besitzen, spricht ihre geringe Resistenzfiihigkeit bei chemischen Einfliissen und die hohe thermoelektromotorische Kraft gegen Kupfer; sie scheinen jedoch wegen des kleinen Temperaturcoefficienten zur Herstellung von Widerstandskiisten (Stépseletalons) ganz besonders geeignet zu sein. Ferner iibersendet Herr Prof. Boltzmann eine vorliufige Mittheilung von Herrn F. Emich in Graz folgenden Inhaltes: In kurzem gedenke ich den experimentellen Beweis fiir folgenden * 168 Satz erbringen zu kénnen: ,Alle Amide der Kohlensaure lassen sich durch Erhitzen mit Atzkali in Cyanat und dementsprechend durch Gliihen mit Calciumoxyd in Cyamid iiberfiihren.“ Dadureh erscheinen unter andern die Entstehung von cyan- saurem Kalium aus Harnstoff und Carbaminsdureestern bei Ein- wirkung von alkoholischer Kalilauge, die Bildung von Calcium- eyamid beim Glithen von rohem Melam mit Atzkalk, u. s. w. als specielle Fille einer allgemeinen Reaction. Dieselbe gibt auch die Erklirung fiir die Thatsache, dass manche Amide der Kohlensiiure beim Erhitzen mit starken Basen unter Um- stinden nicht den gesammten Stickstoff als Ammoniak abgeben, wie dies z. B. von Dumas bei Harnstoff, von Strecker bei Guanidinoxalat, von Rathke bei Biguanidverbindungen beobachtet worden ist. Das c. M. Herr Prof. V. v. Ebner in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Urwirbel und Neugliederung der Wirbelsaule.“ Verfasser theilt neue Thatsachen mit, welche mit Bestimmt- heit fiir die, dfter bezweifelte, Entstehung der Wirbelsiule aus den Urwirbeln sprechen. Er zeigt, dass die auswachsenden Urwirbelkerne schon zu der Zeit, wo dieselben noch deutlich als solehe zu erkennen sind, sich in je ein craniales und in je ein caudales Stiick theilen, zwischen welchen eine Spalte bis in die Urwirbelhohle reicht. Indem die Hiilften der Urwirbelkerne mit den vor und hinter ihnen liegenden Halften der benachbarten Urwirbelkerne verwachsen, wihrend die Muskelplatten der Urwirbel ihre primire Lage beibehalten, vollzieht sich die Neu- gliederung der Wirbelsiiule. Die zwischen den Hiilften der Urwirbelkerne gelegene Spalte wird als Intervertebralspalte bezeichnet, da sich verfolgen liisst, dass dieselbe zur Seite der Chorda schliesslich in der Mitte des verdichteten Gewebes ver- schwindet, welches der Anlage des Zwischenwirbelbandes, bezie- hungsweise Gelenkes entspricht. Der Vorgang wurde insbesondere an Schnitten von Embryonen der Ringelnatter verfolgt; er lisst sich aber auch an den Embryonen von Hiihnern und von Siuge- thieren feststellen. 169 Das ec. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien iibersendet zwei in seinem Laboratorium yon den Herren Prof. Dr. J. Mauthner und Docent Dr. W. Suida ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Phenylglycin-ortho-carbonsiure, sowie iiber die Gewinnung von Glycocoll und seinen Derivaten." . Die in der Uberschrift genannte Siure von der Formel: | (1)—CO,H Ca Hs | (2) —- NH—CH, —CO,H wurde durch Einwirkung von Anthranilsiure (1 Mol.) auf Chor- essigsdure (1 Mol.) bei Gegenwart von kohlensaurem Natron in wasseriger Loésung dargestellt, ihr Calciumsalz, das saure Kalium- salz, sowie das Baryt- und Silbersalz, endlich ihr saurer Athyl- ester untersucht. Die Gegenwart von Metallearbonaten ist bei der @ewinnung von Glycocoll und seinen Derivaten aus Chloressigsiiure und Ammoniak, respective seinen Substitutionsproducten von wesent- lichem Nutzen; es gelang auf diesem Wege, nennenswerthe Mengen von Glycocoll in wasseriger Lésung zu gewinnen. 2. ,Uber einige aromatische Derivate des Oxamids und der Oxaminsiure.* Anschliessend an friihere Untersuchungen wurden aus ithyloxalsaurem Kalium durch Zusammenschmelzen mit «-Amido- meta-xylol und mit W-Cumidin die entsprechenden Oxaminsiuren erhalten und untersucht, sowie ihre Beziehungen zu den corre- spondirenden Oxamiden studirt. Die genannten Oxaminsiuren, sowie die Oxanilsiiure und die Oxal-ortho-toluidsiure haben das Gemeinsame, dass sie beim Erhitzen auf héhere Temperaturen glatt unter Abspaltung von Kohlensaéure, Kohlenoxyd und Wasser in die entsprechenden Oxamide iibergehen. Dureh Oxydation des Oxal-ortho-toluids mit Kaliumper- manganat, sowie durch Einwirkung von Anthranilsiure auf Oxalsiureithylester wurde Oxanilid - di- ortho - carbon- Sdure gewonnen. 170 Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag iibersendet eine Abhand- lung unter dem Titel: ,Der Blutdruek in der Arteria pul- monalis bei Kaninehen und seine respiratorischen Schwankungen*. Verfasser beschreibt eine Methode, den Druck in der Arteria pulmonalis bei Kaninchen unter Erhaltung beider Rippenfellsiicke zu bestimmen. Als Mittelzahl fiir den Druck in dieser Arterie ergibt sich aus 61 derart angestellten, tabellarisch angefiihrten Versuchen 12-2 mm Hg. Das Verhaltniss zum Druck in der Carotis gestaltet sich wie 1: 6-8. Das Einreissen beider Plurasicke hat eine Steigerung des Druckes im kleinen und grossen Kreislauf zur Folge. Die respiratorischen Druckschwankungen in der Arteria pulmonalis erwiesen sich bei mannigfacher Modification der Respiration als durchaus abhingig vom intrapulmonalen Luftdrucke, dessen Steigen und Sinken auch ein Steigen und Sinken des Druckes in der Lungenschlagader zur Folge hat. Kine Einflussnahme des respiratorischen Volumwechsels der Lungen auf jene Druck- schwankungen konnte nicht ermittelt werden. Die respiratorischen Druckschwankungen in den Arterien des grossen, erwiesen sich als ganz abhingig von jenen in den Arterien des kleinen Kreislaufes. Zeichen fiir den Einfluss der verinderten Stromgeschwindigkeit im kleinen, auf die respira- torischen Druckschwankungen im grossen Kreislauf konnten nicht aufgefunden werden. Die respiratorischen Druckschwankungen im grossen traten jenen im kleinen Kreislauf gegeniiber immer etwas verzogert auf. Der Secretir legt eine eingesendete Abhandlung des Herrn Prof. Dr. A. Puchta in Czernowitz vor, betitelt: ,Analytische Darstellung der kiirzesten Linien auf allen abwickel- baren Flichen“. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Herrn Prof. Dr. C. Doelter in Graz vor, welches die Aufschrift fiihrt: ,Uber die kiinstliche Darstellung der Hornblende*, i71 Das w. M. Herr Prof. y. Barth iiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber die durch -Kalilauge aus den Alkylhalo- genadditionsproducten des Papaverins abscheid- baren Basen‘, von Dr. A. Stransky. Der Verfasser hat aus den friiher von Goldschmiedt dar- gestellten und beschriebenen Verbindungen des Papaverins mit Athyl bromid, Benzylehlorid und Methyljodid durch Kochen mit Kalilauge Basen dargestellt. Dieselben krystallisiren gut und gehéren in den beiden zuerst aufgefiihrten Fiillen dem Typus (NX,),O im letzteten dem Typus NX,OH an. Eine Reihe yon Salzen dieser Basen wird beschrieben. 2. Uber ein Additionsproduct von Papaverin und Orthonitrobenzylchlorid‘, von Dr. Erhard y. Seutter. Es wird gezeigt, dass das Orthonitrobenzylchlorid, ebenso wie die nicht substituirten Alkylhalogene eine gut krystallisirende Verbindung mit Papaverin liefert. Eine Reihe von Salzen, der diesem Additionsproducte zu Grunde liegenden quaterniiren Base, die bisher im reinen Zustande nicht isolirt werden konnte, wurde untersucht. 3. ,Notiz tiber Methysticin,“ von Dr. C. Pomeranz. Der Verfasser hat den von Cuzent entdeckten stickstoff- freien krystallisirten Kérper aus Makropiper methysticum zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht. Von der Autf- stellung einer Formel vorliufig absehend, theilt er mit, dass er durch Einwirkung von kochender Kalilauge, neben einem nach Piperonal riechenden fliichtigen Koérper, eine krystallisirte bei 180° unter Zersetzung schmelzende Siure erhalten hat, die bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat Piperonylsdure liefert. Beim Schmelzen des Methysticins mit Atzkali wird Proto- catechusiure gebildet. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieb en iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchung: ,Zur Kenntniss des Colchicins“, von G. Johanny und 8. Zeisel. 172 Vorliegende Untersuchung bezweckte vorerst die vor einiger Zeit von Zeisel auf analytischem Wege erkannten Beziehungen zwischen Colchicin, Colchicein und Trimethylcolchicinsiure yver- mittels der synthetischen Methode auf ihre Richtigkeit zu priifen. Colchicein soll nach Zeisel Acetotrimethyleolchicinsiure und Colchicin der Methylester des Colchiceins sein. Die Verfasser konnten nun in der That die Trimethyleolchi- cinséiure durch Erhitzen mit Essigsiiureanhydrid in eine Substanz iiberfiihren, die in allen Eigenschaften dem aus Colchicin durch Verseifung entstandenen Colchicein glich. Weiterhin ist es gelungen durch Einfitthrung von Methyl! ins Colchicein zum Colchicin zu gelangen, sowohl durch Einwirkung von Jodmethyl auf Colchiceinnatrium als auch durch Einleiten von Salzsiuregas in methylalkoholische Colchicinlisung. Bei der Methylirung vermittelst Jodmethyl bildete sich als zweites Product in ansehnlicher Menge eine neue Verbindung C,,H,,NO,, die sich dem Colchicin sehr iihnlich verhalt—Methyl- colchicin. Methyleolchicin bildet keine krystallisirte Chloroformver- bindung, was die Trennung von Colchicin erméglicht hat. Durch Kochen mit sehr rerdiinnter Salzsiure geht Methyl- colchicin in eine dem Coichicein sehr ahnliche Substanz tiber C,, H,, NO,—Methylcolchicein, einem Isomeren des Colchicins. Wird Methyleolchicein mit rauchender Salzsiure auf 165° erhitzt, so wird Methylamin abgespalten. Dies beweist, dass bei der Bildung von Methyleolchicin das neu eingetretene Methyl ein Wasserstoffatom des im Colchicin vorhandenen Ammoniakrestes ersetzt, Die Umwandlung der Trimethyleolchicinsaiure in ihren Methylester, welche im Verlaufe dieser Untersuchung versucht wurde, gelingt nicht, ohne dass sich eine andere Umbildung voll- zieht. Lasst man Jodmethyl und Natriummethylat auf Trimethyl- colchicinsiure einwirken, so erhalt man je nach den gewiihlten Mengenverhaltnissen entweder die Verbindung C,, H,, NO.,, welche als C,, H, (OCH,),; N(CH,),. COO H erkannt und als Trimethyleolchidimethinsiiure bezeichnet wird, oder das Jod- 173 methylat des Methylesters dieser Siiure C,, H, (OCH,), N (CH), CH, J. COOCH,. Letztere Verbindung spaltet, nachdem sie mit Silberoxyd behandelt worden ist, ausserordentlich leicht Trimethylamin ab, was die Priexistenz der Gruppe = N (CH,), in dem Kérper beweist. Es soll spaterhin versucht werden, vermittelst dieses Jod- methylates zu stickstofffreien Colchicinderivaten zu gelangen. Das w. M. Herr Prof. v. Lang iiberreicht zwei Arbeiten, die im physikalischen Cabinet der Wiener Universitit unter der Leitung des Herrn Prof. F. Exner ausgefiihrt wurden. Die erste ist von H. A. Haschek: ,Uber Brechungs- exponenten triiber Medien”. (Vorliufige Mittheilung.) Als triibe Medien werden verschiedene Arten von Emul- sionen verwendet; es zeigte sich bei gentigender Kleinheit der emulsirten Partikel stets eine merkliche Steigerung des Brechungs- exponenten der Emulsion im Vergleich zur Emulsionsfliissigkeit. Die zweite Abhandlung ist von Prof. Franz Exner, c. M. der k. Akad. und H. F. Tuma: ,Studien zur chemischen Theorie des galvanischen Elementes.“ Es wird zuniichst der experimentelle Nachweis geliefert, dass die von Ostwald eingefiihrte Methode der Tropfelektroden in den Fliissigkeiten in Folge der chemischen Action zwischen dem Quecksilber und letzteren zu fehlerhaften Bestimmungen der Potentiale fiihrt, und dass sowohl die von Ostwald selbst, als auch die nach gleicher Methode gewonnenen Resultate von Moser und Miesler mit Fehlern von der Gréssenordnung eines Daniell behaftet sind. Es wird hierauf eine Methode angegeben, nach welcher sich mittelst Tropfelektroden die Potentialdifferenzen zwischen Metallen und Fliissigkeiten richtig bestimmen lassen und eine gréssere Zahl solecher Werthe gewonnen. Schliesslich folgt die Bestimmung der einzelnen Potentialdifferenzen in galvanischen Elementen und Voltametern sowie eine Messung der Potentiale, sogenannt reiner, zur Erde abgeleiteter Metall- oberfliichen. 174 Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer iiber- reicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten der Herren K. Hazura und A. Griissner, und zwar: 1. ,Zur Kenntnis des Olivendls.“ Aus dem hohen Gehalte an festen gesiittigten Fettsiuren und aus der Jodzahl des Olivenéls folgern die Verfasser, dass die fliissige Fettsiiure des Olivenéls kein einheitlicher Korper sei, wie bis jetzt angenommen wird, sondern neben der Olsiiure C,,H,,0, noch eine ungesittigte Fettsiure enthalten miisse, deren Jodzahl héher ist als 90, also eine Saure der Reihe CuHn—,0, mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt als die Olsiure oder eine wasserstoffairmere Siure mit dem Kern C,,. Im Laufe der Untersuchung zeigen die Verfasser, dass der zweite Fall der Wirklichkeit entspricht und die fliissigen Fett- siiuren des Olivenéls neben Olsiiure C,,H,,0, noch Linolsiure C,3H,,0, enthalten. 18 32 2. Uber die Oxydation ungesittigter Fettsiuren mit Kaliumpermanganat. In dieser Abhandlung wird der experimentelle Beweis erbracht, dass bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat aus Erucasiiure C,,H,,O, ... Dioxybehensiiure C,,H,,0, .(OH),, aus Undecylensiure C,,H,.0, .. Dioxyundecylsiure C,,H,,0,.(OH), und aus Stearolsiure C,,H,,0, .... Stearoxylsaure C,,H,,0, .O, entsteht. Herr Dr. Guido Goldschmiedt itiberreicht zwei im I. che- mischen Laboratorium der k. k. Universitit in Wien ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Untersuchungen tiber Papaverin®, VIII. Abhandlung. Diese in Gemeinschaft mit stud. chem. O. Ostersetzer ausgefiihrie Arbeit hat eine genaue Vergleichung der H emipin- siure aus Narcotin mit der gleich zusammengesetzten Siure aus Papaverin zum Gegenstande. Die beiden Substanzen sind einander sehr iihnlich, aber sie sind nicht identisch, was schon daraus allein hervorgeht, dass die aus Narcotin dargestellte 175 Saure, mit 2H,O krystallisirt, nach Brezina’s Untersuchung monoklin ist, wihrend die aus Papaverin, mit dem gleichen Wassergehalt, rhombisch ist. Die aus der Literatur hervorgehende Ubereinstimmung der Eigenschaften der beiden Siuren ver- schwindet theilweise durch Berichtigung irrthiimlicher Angaben. 2. ,Untersuchungen tiber Papaverin‘, [X. Abhandlung. In dieser Arbeit weist der Verfasser nach, dass die Consti- tution der Siure C,,H,,O, aus Papaverin durch nachstehendes Schema oapedittiake wird: Die Siure erhalt den Namen ,Metahemipinsiure*. Es ergibt sich hiedurch auch die noch ausstiindig gewesene Ortsbestimmung zweier Methoxyle im Papaverin, dessen Structur jetzt vollkommen aufgeklart und durch nachstehende Forme! dar- gestellt wird: ois Yan \_ocn, ww on, <7 OGH, al Herr Dr. S. Zeisel tiberreicht eine von ihm und Dr. J. Herzig ausgefiihrte Arbeit: ,Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen.* (II. Mittheilung.) Nachdem bereits friiher gefunden wurde, dass der in Kali- lauge lésliche Antheil, welcher neben einem darin unliéslichen Ole bei der Athylirung des Phloroglucins gewonnen wird, wesentlich aus bisecundiren Pentaithylphloroglucin besteht, wird jetzt die Zusammensetzung des indifferenten dligen Productes untersucht. Es wird nachgewiesen, dass es ein sehr complexes Gemenge ist von secundiren Hexaiithylphloroglucin, den Monoithylithern 176 des bisecundaren Penta- und Tetraathylphloroglucins und wahr- scheinlich auch der iithylirmeren Homologen dieser Verbindungen. Dies folgt aus der Zerlegung des Oles vermittelst Jodwasser- stoffsiiure, welche aus den genannten Athern Jodithyl und die zugehorigen alkylirten Phloroglucine bildet, das secundire Hexa- ithylphloroglucin aber unverindert lasst. Letzeres wird von dem ersteren getrennt und aus dem Ge- mische dieser Penta- und Tetraithylphloroglucin in reinem Zu- stande isolirt. Fiir das eine dieser bisecundiren Phloroglucine wird die bereits friiher aufgestellte Formel fiir das andere entweder der Ausdruck COH COH 1 V \ / Ae A | u/ Be Ac—( NOX ie Ae—07 NOC | | | COV foo oder CO\ Jo C C Va IN® lal Ae Ae in Anspruch genommen zufolge der Fahigkeit der Verbindungen Mononatrium-, Monoacetyl- und Monathoxylproducte zu ‘liefern und Kaliumpermanganat in der Kilte zu reduciren. Beide reagiren energisch auf Brom und liefern das eine Brompentithylphloroglucia, welches in Kali untoslich ist, das andere wie es scheint zwei isomere Bromtetrithylphloroglucine, welche von Kali leicht gelést werden. Der Verlauf der EKinwirkung von Brom und die Eigenschaften der Bromproducte geben Anlass zur Discussion der Constitution der beiden Alkylphloroglucine. Schliesslich wird das secundire Hexaiithylphloroglucin ‘be- schrieben. 177 Herr Oberlieutenant Joachim Steiner des 2. Genie-Regi- mentes und Lehrer an der k. k. Militér-Oberrealschule in Mihrisch- Weisskirchen iiberreichte folgende vorliufige Notiz iiber eine Abhandlung, in welcher der Nachweis geliefert werden soll, dass\die moderne Moll-Theorie mit der Compositionsweise aller Meisier von Gluck bis Richard Wagner im Widerspruche steht. Die Unhaltbarkeit der Ansicht, dass der wahre Mollaccord Jus einer natiirlichenkleinen und grossen Terz aufgebaut werden kénne, lasst sich am rein gestimmten Harmonium in iiberzeugen- der Art darlegen. Beide Terzen sind ausgesprochene Dur-Em- pfindungen und kiénnen beim Zusammenklingen ihr innerstes Wesen nicht ganz verkehren; jener Accord driickt nur einen Kampf um die Oberherrschaft der einen und anderen Dur-Empfin- dung aus, wobei die gréssere Ausdrucksfihigkeit der kleinen Terz das Ubergewicht ihres Sinneseindruckes bedingt. Der an- gebliche wahre Mollaccord (a@e) erweist sich daher in erster Linie als ein Vorhaltsaccord zur iiberlegenen (/), in zweiter Linie als Vorhaltsaccord zur anderen Durtonart (¢). Die wahren Mollelemente kénnen nur durch Quintenbildung erhalten werden. Dies geht auch aus der Instrumentation vieler classischer Meister hervor (z. B. Beethoven: Fidelio, Ritor- nellete.), welche die leeren Saiten der Streichinstrumente zwar nicht im Dursinne, wohl aber im Mollsinne zusammenklingen lassen (a, ¢, e: e, g). Eine weitere Begriindung fiir die Richtigkeit der pyth. Mollterz liegt in der richtigen Harmoniefortschreitung von Moll zur verwandten Durstimmung, bei welcher der Fundamental- bass die Rameau’sche Regel einhalten soll. (ace, adf, ghd, gce; Cello Bass: a, d, g, c.) Neben dem vielverwendeten terzhohen Mollaccord (aée) und dem terzgleichen pyth. Mollaccord (ace) kommt in Praxis noch ein terztiefer Mollaccord (ace) vor, welcher eine Septimenempfindung weckt, da er dem Eindrucke gleicht, den die Elemente 6, 7, 9 einer natiirlichen Tonreihe her- vorbringen. («ce vom Fundament d, Auflésung g dur). So wie der terzhohe Mollaccord ein umgelagerter Dur-Sextaccord ist, hildet der pythagoriiische Duraccord einen umgelagerten Moll- Sextaccord. Das Vorkommen aller dieser Formen lisst sich in jeder grésseren Composition nachweisen. 178 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mahler, E., Chronologische Vergleichungs-Tabellen nebst einer Anleitung zu den Grundziigen der Chronologie. I. Heft. Die igyptische, die alexandrinische, die seleucidische und eriechische Zeitrechnung. Wien, 1888; 4°. , a a ray Oe , Deh 1,06 git She 1 Dom pth exe a G ‘ : aM: ; a a ee Bie jah aah at led eae , . ia Migtre. 7 th 1) Mak a q ce | wi a4 ieo@h Gin tk» eis eh i. he he Ob Gb RE ome en Lipa) By pe ae ae i re wl Pi & Kol 4 igh thOk Lob Db i ae ethan i) Paty Jia aeeP bo hae ee oF rT 3 4; oe eee { iy be hee risa) oa 1h tv? 3s Mie) at Ne eh. > aa a Meth Bae FOB 18: Dye REE Reeser iy Sirk Oe pith ee ee ti Pye Bb Bas Pete Baek 8.8 pled a eee i. ECs BRAG Bi ys © Rigen, MLR, She oe eh ae Beereyiasi kel & oo ed Cis Sip kk ge 0b Seer kt Wer bl © Ae en ee } el ad a ¥ getabeen oie OM bn De AST bobs a , Tl ' bs +e a a = 7’ ; uk ’ 4 j ‘ : : : 0, | gh ae erik phos tly vette thea ie ae Ue iy tebe Be Vet Db. bee | ahi Pee Bats | AG hae ER Et: Naty plat aah ot the ae, ; A; * : P) fal Bal >, oF rf heh che aes) 1 STU: 2 Oe a ie ats A) :o bi} : ae est Wan Mee Ba #0) 3,2 ‘ Aa. aime ; pe hd AME ek. 4 Fok eet ath at ae ie S Bl, G08 OH HaRY BOs SA O8 i cet 7 war pt ho pe ~) nk eee ee He oh REA RPT od! HE 1s pal bh = Giygt seh i She einai pce U2) (32.0 ~ OR SER ee ee th on, er setal es Lgihligas Pe adcseroiis ifs a) tos ty Sabana : % m4! nee Wi a eerie shhh tole Rl er Ue Wel eo Fk Rn = 2 ZA fe Pet c arpaea Reg lee yD, iepi cy nti ef ay: Pers al Jal Wieiashe (iA . plop "i bveabiod 180 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- | | Abwei- Tag | 7h Qh gn | Tages: chung v. 7h Ont Whew Tages- |chung v. | | mittel | Normal- | ; mittel |Normal- | | | stand | stand 1 | 46.3! 46.5 | 48.0! 46.9| 4.2] 14.7! 16.8! 16.4 | 16.0 es 1.0 2 Ode 49005) bO lds | 4950 7.0 ils35 0) }) 240) 0) 15535) 1650) | Seaw 3 | 50.1 | 48.2 | 47.5 | 48.6 ‘aypre) 2 Alii 16.2 | 16.5 |— 0.7 4 |-46.7 | 44.8 | 44.1 | 45.2 DAN TA | SSO 17.0 | 16.8 |— 0.5 5 | 44.2 | 48.2 | 43.4) 48.6) 0.8 | 15.9 21.8 | 2are | eles 4.9 6 | 44.2 | 49.8 | 42.5 | 43.1 O28 Mal 24) ras 19 3°)" 20% 3.0 7 |42.8.|41.0,|-41.6 | 41.6 |= 1.34] 15.2 | 91.5) 1505 |) av eee Se 4355. 42°58 | 420" | 49-8 | — Oe eS! 23 te) ORs ee 2.3 9 | 41.3 | 40:1 | 40.38: | 40.6'|— 2-4: 47.2] 91.6 | 47.4 |: tee7 een 10 | 41.6 | 42.9 | 44.4 | 43.0) 0.0 | Gee) MO Lc4: 17.6 | 18.4 eS | | | | Il | 46.8.) 46.4 | 46.6.) 46:6) 3.6.) Tb22e)) 18d e622 1683 \——_ rae 12) | 460.451 | 44/0") 45.3) 2025) IAG) 204: | 14.1, 16.4 |— 1.6 13 | 42.6 | 41.5 | 41.2 | 41.8 |— 1.3 | 14.1 | 23.8 Ome Wo (39 AE 410!) 9d 39.84 SS9NS: |—— ose 1754) (28 37 )0 Goes | i) iM ak 15 | 42.2 | 40.6 | 41.5 | 41.1 |— 2.0| 12.2) 11.6| 10.4] 11.4|- 69 16 | 40.9 | 88.6 | 88.5 | 39.8 |— 3.9'| 412.4 18.3 | 46.9) oiesg semen 1 NeSO OMe e CLO Ons OO) 1 ———aiesetes Neale ber cyitmerta sry rts, © |— 2.6 18 1739.9") 40.3 | 44-1. | 40.4) == 28 |) 2026 15) 5D 13.2 13.1 |— 5.4 19 | 41.3 | 40.3 | 41.7 | 41.1 |— 2.1] 14.0) 18.6 13.5 15.4 |— 3.1 20 | 42.4 | 42.1 | 41.8 | 42.1 |— 1.1] 14.3 1852 ae 15.9 |— 2.7 21 | 44.4:| Ald | 42.4) 41:6 | 1.6 || 14.9.) 22:4 | 19.29) Weegee 22 | 44.7 | 44.6 | 45.0 | 44.7 Dah alae 2A i}, 20E8 2058)1) Zee 23 | 45.3 | 44.7 | 44.8 | 44.9 1.7) 18.7 25.8 21.4 22:00 Sage 24 | 46.5 | 46.4 | 46.3 | 46.4 Bin | ite, 1 24.2 | 20.4 20.9.) aaa 25 | 47,4 | 46.5 | 45.3 | 46.4 3.2 | 1920) 125.4), 2200 22.2 3.3 26 | 44.1 | 42.6 | 41.7 | 42.8 | 0.4] 19.6 | 25.6 2152 | 227d) eee AG |) ales) akon eh || aed! | 20s) = Bad I) Oe 7 23. | 3224 220d) 4 Tone 28. |°38.1-) 3548 18677869 76737 18:3 25.3 18.8 205855 pled 29 | 37.9 | 36.9 | 35.1 | 36.6 |— 6.6 | 14.4 1SA6) Pal Seg 14.0 |— 5.2 BOR O44) sad). 2) | Moan lees seen = nicl in lanl eas 14.2 13. 13.4 |— 5.8 Mittel 43.16) 42.24) 42.37 42.59/— 0 4q| 15.61) 20.98, 17.36) 17.98|— 0.25 Maximum des Luftdruckes: (50.1 Mm. am 2. und 3. Minimum des Luftdruckes: 733.2 Mm. am 30. Temperaturmittel 1(7, 2, 2.9): 17.83° C. Maximum der Temperatur: 28.4° C. am 5. Minimum der Temperatur: 7.4° C. am 2, 181 | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), tJuni 1888. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten frugola- ie | Min. | tion 7 | g» | gn {Tages 7, | gh | Tages- mittel mitte] Max. 20:1| 18.6! 48.6) 11.8 10.1 | 9.8} 6.5} 8.8 | 82 | 69 | 47 | 66 20.2| 12.0| 52.0) 8.6] 6.2] 5.1| 4.9| 5.4 | 55 | 29 | 38 | 41 Seow.) 49.5\0 5.6 | 6.9} 7.1] 8.7} 7.6 | 65') 38 | 68 | 55 20.2} 12.0) 39.5) 10.0] 9.5 |14.7 |18.0 |12.4 | 78 | 90 | 90 | 86 28.4) 14.0) 55.4) 12.0 | 12.3 |13.8 | 11.8 |12.6 | 91 | 50 | 56 | 66 25.3| 16.8} 54.3| 14.0/10.3 |12.1 |10.1 |10.8 || 69 | 52 | 61 | 61 21.9| 13.5| 49.9] 11.3] 9.0 |13.1 |12.1 111.4 || 70 | 69 | 92 | 77 Seetetod | 56.5) 12.6 Wi. b-)01.5: (13.4 12:0 | 78) 5a | sinc 70 22.0) 14.8) 48.3] 18.0 11.6 | 14.9 }13.9 /18.5 || 80 | 48 | 94 | 74 ieeretp.9)) 50.2), 15.0 12.1 | 10.1 | 10.5 |.10.9 || 88 | 54 1.70,) TH | | | 19.8; 14.9} 54.8] 14.01 9.8] 8.5| 8.5] 8.9 | 76 | 52 | 62.| 68 21.0) 9.2) 52.3) 7.3] 8.1 | 6.4) 8.4 | 7.6 | 65 | 36 | 70 | 57 Bac3} 99.7) 51-7}: +7.6 |) 9.4 | 10.9 | 12.3 10.9 |) 79 | 50 |' 74-1 68 @o.2) ©14.6|. 55:8] 12.0 | 11.5 | 13.2 | 12.9 |12.5 | 77 | 62 | 80 | 73 #275)" 10.0| 22.7 10.0 | 9.3 | 9.3 | 8.4 | 9.0 | 89 | 92 | 91,]| 94 19.3| 9.4) 53.4) 9.0] 7.71 8.2] 7.6] 7.8 |. 72 | 58 | 54 | 60 90.4; 11.5) 58.3| 9.5] 8.6 |10.5| 8.8 | 9.3 | 66 | 61 | 83 | 70 Seeds |) 55.1) 10/25) 8.8: 8.7%} 8-8 1 8.8 93°) 66 leew 79 Peedi 4) 59.9 )) 89 O78.5.18.0 + 8.5. 8:3 | 71) BL lowe 65 meet d0.8) 54.5) §°6 || 9.1 9.6 111-2 |10.0 | 75. | 62°) 87 | %5 e302) 10.7) 54.5] 8.81) 10.7 |10.5 (12.8 | 11:3 || 85 | 52 |) 77 al 94.5| 14.6| 55.2) 13.0 13.2 | 13.9 |14.6 |13.9 || 88 | 62 | 80 | 77 96.4| 166| 59.3) 14.5 |13.4 |14.5 |13.9 |13.9 | 84 | 59 | 74 | 72 25.4) 17.6] 57.7) 16.0 | 13.9 | 15.8 | 14.8 |14.8 | 90°| 71 | 88 | 81 25.6) 16.7| 58.6] 16.0 18.8 |11.5 |13.0 |12.8 | 85 | 48 | 66 | 66 mers iG.3) 59.7) 44.07 192.2 (14.5.115.6 (1401 |) 72°| 6O |) S&ch 72 85:7) 17.8) 50.3) 45.3 12.8 | 12.4 | 13.5 |12.9 | 71 | 59 | 67] 66 96.2| 16.3) 55.9] 15.7 138.6 | 13.8 | 11.8 |18.1 | 87 | 58 | 73 | 7B 16.5| 13.3| 42.6) 13.3 | 10.7 | 10.4 |10.7 |10.6 | 88 | 90 | 92 | 90 15.0} 11.0) 28.2) 9.8] 9.6 11.2 (10.7 110.5 || 89 | 94 | 94 | 92 | | 29-05| 13.24 51.19] 11.58] 10.46] 11.13) 11.06/ 10.88] 78.4| 59.7| 74.5) 70.9 leaps | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.7° C. am 26. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 5.6° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/, am 2. (Anz. Nr. XIX.) 2 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate : E rest Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag | \Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. Benigased | Tag i ¢ + 7 Neral cn | 7 Q ge 7 | Qh | 9" | Maximum || 7 gh g> | | | | | | | | | 1] W 3) Nw 2) Nw ii 8:91 5.7! 5:91 w |d1.9il 0-20 oq neeunn 2 | Nw 2} Nw 3} N 2/ 5.4| 9.1 | 3.7) NNW (10.8 | SU SAPO) NE L/68E. HG1 atl bs/1 Fo 6 Aw ale 38 | | 4 | — 0} Sw 1) w i//1.0] 4.0] 1.6) w | 5.0] — | 1.406] 0.3¢@ pat AO! NB 1/2 Ole 12 B57] a Sh Gn (548 | 6 | NNW2/|NNE 1/ N 2/ 3.3 | 2.9/| 5.3/WNW| 6.1 7 | Nd) SE 2)! w 5] 2.1 | 4.0) 11.3) wnw|i4.7] — | — | 6.0@m 8 Well N 2 — OG st). 4. 0t | Sale cwNw ES TeS ea — i 0} SE) (2) SE J/h\— O88. 4eii4l9r)) 1.47) law 103.6) 22 eee 10°| W 3} Nw 2|\Nw 1/10.7| 7.3 | 7.8| WwW |13.1/:0.96|° — = Le) NW S\N Ole. 0l" Vidal abneml sede a1 werd ood 12° | NW'1| NNE 1); — 0] 3.0'| 3.5 | 1.5) NNE | 5.0] | | | 13), (SOV @ Bei io aS Fai selo1, #\ seem hal] || 14°| BSE 1] SE 1) w 4) 2.3 | 9.5'|19.2]' w |f6.3]) — — | 2.06) 15 | NW 3} Ww 4) w 2) 5.8| 9.8) 8.7| W [17.8] 0.7@| 5.20| 8.16 16 | W 2) SSE 3) Nw 1/ 10.0] 3.4] 2.6| w |18.1]0.7@] — | = 17) | NW 1} = OF} WwW 4/ 1.8) 1.0 | 19.4) wNW/|14.4| | 0.2 18 | W 3)WNW3) Ww 2/11.8] 8.2) 4.3) WNW/13.1] 8.6@/11.50| — 19 Wee) WW Bow °8ih 56h 14 91.3 1% 9°6:| 9 wt 110.6 20°) NW 2) N i) — OF 5.4 | 2.5 | 0.4) WNW] 6.9] 21 | — o|nNw2/ — of] 0.8] 34] 1.8) wnw| 5.0] 220. NEG) SE Oeoe Filet. 2.111. 9b. 6 | Oi 329) 23°) NE 1) SE 3) SE 2/ 1.8 | 5.6 | 3.2| ESE | 5.8] 2a5y) BAI) SSE Ase Hie oi 5. Pa. 3 Gtm |) Bee) oe uy 254) ENEY 1) Sk 'Bhe 2 foks. 8 5.7.8 |S ise0-l 6.71 | | 26, 8. dh SSE 00" O. Salt ted Vet 7 | SSH beeen = = = 27 NNB A) OW (Obs Ss) Ishio. 2/03. 4 BIT. SSS We hiG sae at as 28)))| E))1) SSW 4! SSw 4//'1.1 | 1.6 |11.6;/ wNW/12.2] — | = |@2 29°; W 2) W 2) w 1] 5.9 | 6.1 | 4.9) WNW/13.3] 2.3@| 3.86) — 30 | E 1] NE 2] NE 1] 1.0| 9.7! 4.8\ www] 5.6| 0.4@|17.00] Mittell 1.4 | 2.0 | 1.4 |3.98| 452/476; — | — |i5.2 |22.8 |43.8 | | | t. q Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) p 49 34 35 28- 59 380 64 46 15 6 4 17 87 156 43 46 Weg in Kilometern “ 538 439 331 243 377 247 687 589 156 82 45 141 1759 4477 743 885) Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.1 3.6 2.6 9:4%1.8 258) 8.0 |) 0.7 fo2.8), 15.0], 6.0 |.47.9)) 47.7 |.46.3.| 14¢5:) 12,9 O {1 (3 { 1.3] 1.9] 14.8 | 5.3 | 18.1 | 17.8 | 16.3 | 14.6 | 19.4 0 |t0@|/10 | 6.7] 1.4] 8.0 | 4.7 | 18.7} 18.0 | 16.5 | 14.6.| 19.4 106 10@ 10@) 10.0 0.7] 0.0] 10.0 | 18.7] 18.3 | 16.7 | 14.7 | 12.6 rah 4 M00 | 4.7 Ne 0.85) 12.65) 7.0. 147.5.) 47.9 | 16.8.) 14 9) 19,9 mao O@|) 97.0 hp 1.4), See) oe 17.8,| 17.6 116.8.) 14.91 1909 feo > | 8.0°) 0.4) 3.9°1) 9.7 | 47.7 | 17:7 | 16.5 | 15.05) ta Po es | ee.s 1.4) 13.5) 6/8 | t7.2)| 17.4 | 1614!) 15.0!) 1298 P10 10 (57.059 1.4) 7/01) 320 |} v7.8°| 17.8, | 162°] 15.01] 1988 Be HO Ph oS.0rl ed Ol iss6 alt 6.0 || 1726),| 17-2 16,2, | 15204) 13a) eS 8) | h4-Tohyl-2)) 88a), 740. |,18.3,| 07.5 | 16,3.) 14.9,)) 1320 i-)6@ ji0 | 5.7] 1.4) 10.2°|), 4.7 | 18,9 | 17.9 | 16.6 | 15.0°) 12.0 BP} 9 3 [04.8 P 1.1) 3.9] 4:7 | 19.4] 08.3 | 16.8) 15.1') 1314 Pd 9) fer.385 1.54 138-7) | 660 49.57] 18.7.) 17-1} 15.21 13988 Tease | 5-Ty)\o1.8)) 8.8.) 3.7 |49.9,)18.9'] 17.3.) 1b dal dae WO phe |pd-3,,|. 1.5) 825.) 6,3 _.|,20.5,| 19.3°] 17.6 | 15.54 43,8 0/9 10 | 6.3 | 1.4] 12.1 | 5.7 | 20.8 | 19.6] 17.9 | 15.6 | 13.4 109/10 | 2 | 7.3] 1.0] 1.4 | 11.0 | 20.5} 19.9 | 18.2 | 15.8 | 13.4 10 |10 |10@| 10.0 | 0.3| 0.9 | 6.0 | 19.0 | 19.5.| 18.2 | 16.0 | 13.6 | | 3.6} 6.1| 6.0] 5.2 || 42.6 ||236.2 | 5.7 | 18.33] 17.93| 16.49] 14.62) 12.45 te : Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.4 Mm. am 30. Niederschlagshéhe: 81.8 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, ~ Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 15.0 Stunden am 12. 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Juni 1888. Magnelische Variationsbeobachtungen* Declination ! Horizontale Intensitit Verticale Intensitat Tag —— —— || ae eal || aa , 5 Tages- Tages- A hn | Lages- c | 2 ee mittel | ce | ap mittel ae 2 | 9 mittel jon | 2°0000-- 4-0000-+ | | | 1 13.0! 20.2) 15.4 16.20] 605 | 601 |! 609 605 | 979 | 966 | 982 976 2 11 8| 20.8] 15.7} 16.10) 602 | 602 | 618 | 607 1003 | 995 {1017 | 1005 3 10 6| 22.4! 8 2/13.73)| 601 | 569 | 614 595 '1014 1001 |1012 | 1009 4 ib stoma) UDR aba kaos eLO Stel |] Bitsy iP ai8)5) 588: 995 | 996 |1007 999 yy = |) TEED OKO) Chale SUS Yees: 17.13) 580 | 595 | 607 | 594 | 983 | 975 | 958 972 6 |11.1/ 20.7] 13.8| 15.20] 594 | 597 | 607 | 599 || 956 | 958 | 963 | 959 7 12.8) 21.5) 15.8/ 16.70 569 | 610 | 611 | 597 || 970 | 960 | 963 964 8 | 10.9/20.6/15.1 15.53) 590 | 605 | 599 | 598 | 959 | 951 | 960 | 957 9 11.9} 19.7} 15.2] 15.60) 591 | 597 | 600 | 596 | 962 | 938 | 956 952 10 Oe BYES IDI G0) 17.40} 591 | 618 | 615 | 608. || 949 | 949 | 961 953 11 1S Bes 2 a a | 16.17) 590 | 604 | 620 | 605 | 972 | 959 |. 975 969 12 11.6 | 21.7] 15.6) 16.30) 606 597 | 609 | 604 | 985 | 972 | 984 980 13 12:1/| 22.8) 16 0|16.97] 594 | 602 | 613 603 | 988 | 970 | 974 977 14 11.6 | 21.1/ 16.6 | 16.43|| 603 | 604 | 616 608 | 969 | 950 | 969 963 15 9.7|22.8/16.4/16.30] 609 | 612 | 630 | 617 | 971 | 961 | 970 967 | | | 16 12.4) 94:57) 15.7 17.60 | 606 | 614 | 608 | 609 | 987 3 975) | OSs 981 17 106} 2255115 5) 16.53 1 606 | 598 | 613 | 606 || 987 | 971 | 971 976 18 12a 21 84) 162 | 16.70 | 603 | 609 | 620 | 611 |) 976 | 969 | 982 976 19 129) 2089) Toe) 643 } 611 | 596 | 613 607 | 978 | 954 | 981 971 20 13:2) 19.4) 15.2) 15.98 | 606 | 609 | 612 609 | 980 | 966 | 971 972 al 13.1/ 22.8) 16.1 | 17.33] 602 | 616 | 618 | 612 | 969 | 960 | 976 968 22 11.1) 21.9) 16.5) 16.50) 619 | 610 | 617 615 || 968 | 962 | 971 967 23 LOS oe ea aeeal 16.60 604 | 600 | 614 | 606 | 960 | 963 | 968 964 24 10.2/ 21.8] 16.2] 16.07] 608 | 582 | 618 | 599 | 964 | 957 | 970 964 25 3.3) 20.9|15.0| 16.40] 602 | 597 | 611 | 6083 || 950 | 956 | 989 965 26 12281 1989 | ay 2y It sare W)C 591 | 599 | 604 | 598 | 986 | 975 | 981 981 27 12.1) 18.1) 15.7) 15.30] 598 | 592 | 609] 600 || 981 | 974 | 970 975 28 10.8 | 20.7 | 15.3/ 15.601) 603 | 598 | 604 602 || 979 | 962 | 963 968 29 12 1 | 20.0] 11.3)14.47] 598 | 585 | 601 595 } 968 | 966 | 976 970 30 abe al | 19,9} 17.8} 16.27)) 595 | 602 | 627 608 971 | 961 | 972 968 Mittel |11.77/21.24)15 56/16 19 | 598 | 600 | 612 603 || 975 966 | 976 a2 | | | Monatsmittel der: Declination = 9°16+2 Horizontal-Intensitat = 2.0603 Vertical-Intensitat = 4.0972 Inclination = 63°18'3 Totalkraft = 4.5860 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd- sche Waage) ausgeftihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. —_——— " Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October 1888, Der Viceprisident der Akademie, Herr Hofrath Dr. J. Stefan, fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen, insbe- sondere die neueingetretenen wirklichen Mitglieder Prof. Dr. Friedrich Brauer und Prof. Dr. Carl Toldt. Hierauf gedenkt der Vorsitzende des am 24. August d. J. erfolgten Ablebens des ausliindischen correspondirenden Mit- gliedes dieser Classe, Dr. Rudolf Clausius, Geheimen Regie- rungsrathes und Professors der Physik an der Universitit zu Bonn. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar legt die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen Publicationen vor, und zwar: Den 38. Jahrgang des Almanach der kaiserlichen Akademie fiir das Jahr 1888; das 1. bis 5. Heft (Jiéinner-Mai 1888) der I. Abtheilung und das 1. bis 6. Heft (Jiinner bis Juni 1888) der III. Abtheilung der Sitzungsberichte dieser Classe; das Register zu den Banden 91 bis 96 der Sitzungs- berichte und die Monatshefte fiir Chemie VI, VIL und VIII (Juni, Juli und August 1888). 186 Ferner legt der Secretar folgende Dankschreiben vor: Von den Herren Professoren F. Brauer und C. Toldt fiir ihre Wahl zu wirklichen Mitgliedern; von den Herren Regierungsrath Prof. A. Bauer, Oberstlieu- tenant A. v. Obermayer und Custos Th. Fuchs fiir ihre Wahl zu inlindischen correspondirenden Mitgliedern und von Herrn Director Dr. H. Wild in St. Petersburg fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Die Direction des Institutul Meteorologic in Bukarest und die Direction des k. k. Staatsgymnasiums in Triest danken fiir die diesen Anstalten bewilligten akademischen Sebriften. Die Direction des k. k. militéir-geographischen Insti- tutes iibermittelt die 38. Lieferung (19 Blatter) der neuen Specialkarte der ésterr-ungar. Monarchie (1 : 75000). Die Organisationscommission des VI. internationalen Congresses fiir Hygiene und Demographie zu Wien iibermittelt ein vollstiindiges Exemplar der Congressberichte. Herr Prof. Dr. A. Fritsch in Prag iibermittelt die Pflicht- exemplare Bd. Il, Heft 3, seines mit Unterstiitzung der kais. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen _ illustrirten Werkes: ,Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Béhmens.“ Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Fortpflanzungs- geschwindigkeit des durch scharfe Schiisse erregten Schalles.“ 187 Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck itiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,Einige Sitze tiber be- stimmte Integrale.“ Herr Prof. Dr. Anton Griinwald in Prag iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Spectralanalyse des Kad- miums.“ Dieselbe enthilt den Nachweis der zusammengesetzten Natur des Kadmiums nebst genauer Angabe seiner primiren Bestandtheile, und gibt in der Einleitung einen kurzen Bericht iiber einen auf dem Wege der Induction aufgefundenen merk- wiirdigen Zusammenhang zwischen der Structur der Elemente und ihrer Stellung in der Mendelejeff’schen Tafel, sowie tiber das Endergebniss der bisherigen Untersuchungen des Verfassers, welches in dem Satze gipfelt: ,, Viele, vielleicht alle bisherigen Elemente besteben nur aus verschiedenen Condensationsformen der Urbestandtheile a“ und 6“ des Hydrogens H = ba,.“ Herr Prof. P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die specifische Wirme und die inneren Krifte des Wassers* mit folgender Notiz: Auf Grund der Versuche von Velten und derjenigen von Cardani und Tomasini schliesst der Verfasser, dass die speci- fische Wirme des Wassers durch Compression zunehmen miisse. Es ergibt sich in dieser Hinsicht mit Anwendung der Rossetti- schen Ausdehnungsformel, dass der Druck einer Atmosphire die specifische Wirme bei der Temperatur der gréssten Dichte um 0:000223 vergréssert. Der eigenthiimliche Gang derselben bei verinderlicher Temperatur scheint hiernach eine einfache Er- klarung zu finden. Die beziiglichen Formeln fiihren zu einer Berechnung der ausdehnenden Warmekraft r, welche nach der Gleichung r =p + q dem iusseren Drucke p und der inneren Zusammen- zichungskraft g das Gleichgewicht halt. Fiir den Gefrierpunkt findet man anniihernd 7 = 41000 Atmosphiren. Einen fast gleichen Werth kann man fiir dieselbe Kraft aus der Erstarrungswiairme # 188 ableiten, wobei fiir das Kis annihernd + = 18000 Atmosphiiren resultirt. Die Natur der Krifte » und q betreffend wird aus der That- sache, dass wie 7 auch g eine Function der Temperatur ist, und daher am Ende eines Kreisprocesses im Allgemeinen eine Arbeit gethan hat, der Schluss gezogen, dass, wie die Wiirme, auch die andere auf das Volumen der K6rper influirende Kraftart nur in einem Zustande innerer Bewegung derselben ihren Grund haben koénne. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt tibersendet eine im botani- schen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Anatomie und Entwickelungs- geschichte der extranuptialen Nectarien von Dioscorea“, von Herrn Carl Erich Correns aus Miinchen. Auf der Blattunterseite und im Rindenparenchym der Stengel und Blattstiele verschiedener Dioscoreen kommen extranuptiale Nectarien vor, welche fiir die Blatter 1888 von Delpino erkannt wurden. Sie bestehen aus einem, auf das Niveau der subepidermalen Zellschicht emgesenkten vielzelligen, plasmareichen Gewebe- kérper, im Blatte von elliptischer, im Stengel (und Blattstiel) von spindelférmiger Gestalt, die lingere Achse im ersteren Falle beliebig, in letzterem parallel der Lingsrichtung des Organes orientirt. Die Secretionsfliche, ohne Epidermis in physiologisch-ana- tomischem Sinne, ist, der Form des Driisenkérpers entsprechend, rundlich elliptisch bis lanzettlich, mit emer ununterbrochenen Cuticula tiberzogen, durch die hindurch die Secretion statthaben muss. Die peripherische Zellschicht des vollentwickelten Nectarium- kérpers ist verkorkt, die Verkorkung tritt zuerst in den Radial- wiinden auf. Hiedurch wird die Secretionsthitigkeit zum Mindesten sehr eingeschrankt. An jedes Nectarium im Blatte legen sich mehrere Gefiiss- biindel an, dieser Anschluss fehlt den Nectarien im Stengel. Blatt- stiindige und stengelstiindige Nectarien besitzen eine Parenchym- 189 scheide, an welche sich im Blatte das Leptom (mittels Ubergangs- zellen) und die Leitparenchymscheiden der Gefiissbiindelenden anlegen. Das umgebende chlorophyllhaltige Schwammparenchym zeigt auf das Driisencentrum gerichtete radiale Streckung. Das Nectarium entsteht friihzeitig aus einer einzigen Epi- dermiszelle, die sich in das darunterliegende Gewebe einpresst, die ersten Theilungen sind senkrecht zur Aussenwand orientirt. Die eine spindelformige Gestalt annehmenden Nectarien des Blattstieles und Stengels zeigen an ihren Enden deutliches Scheitelzellwachsthum. Die Parenchymscheide entsteht aus einer oder ganz wenigen, direct unter der Nectariuminitiale liegenden Zellen, welche blos radiale Theilungen erfahren. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: kL. »Uber kiinstliche Erzeugung von gefiillten Bliithen und andere Bildungsabweichungen*“, von Herrn Prof. Dr. J. Peyritsch in Innsbruck. 2. ,Aus den Gesetzen der iibertragenden Rotations- bewegung (Knotenpunkte und Knotenlinien)“, von Herrn Ernst Babinsky in Herzogenburg. Ferner legt der Secretir behufs Wahrung der Prioritat vor: 1. Ein versiegeltes Schreiben von Herrn James Worms, der- zeit in Paris, mit der Aufschrift: ,Uber Luftschiffahrt und Beschreibung eines neuen Systems fiir lenk- bare Luftschiffe.“ 2. Ein versiegeltes Schreiben von Herrmm Dr. F. Schulze- Berge in Me. Clellan (New Jersey U.S.), mit der Auf- sehrift: , Llewellyn.“ 3. Eine offene Mittheilung von einem Anonymus unter dem Titel: ,Uber die Krifte beim Fluge.* (Mit 1 Tafel.) 190 Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium unter der Leitung des Herrn Dr. Goldschmiedt ausgefiihrte Arbeit: ,Uber das Additionsproduct von Papaverin mit Phenacylbromid“, von Dr. Erhard v. Seutter. Die im Titel genannten Substanzen vereinigen sich leicht bei einstiindigem Erhitzen auf 7T0—80° zu einer schén krystal- lisirenden Verbindung C,,H,,NO,, C,H,COCH,Br. Dieses Bromid wurde in das salpetersaure, pikrinsaure, bichromsaure, schwefel- saure und salzsaure Salz umgewandelt, welche alle gut krystal- lisiren. Aus letzterem wurde das krystallinische Platinchlorid- doppelsalz erhalten. Verdiinnte Natronlauge fallt in der Kite eine orangerothe Substanz aus, von welcher gezeigt wird, dass sie das Phenacyl- papaveriniumhydroxyd ist. Dieser Kérper geht beim Erwirmen auf 60—70° unter Wasserabgabe in das farblose Oxyd iiber. Lést man das rothe Hydroxyd in heissem Alkohol, so krystal- lisirt beim Erkalten das weisse Oxyd in schénen Nadeln aus. Herr Dr. Carl Diener, Privatdocent an der k. k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Geologische Studien im stidwestlichen Graubiinden“. Der Verfasser fiihrt in derselben den Nachweis, dass der Complex der ,, Biindner Schiefer“ zwei altersverschiedene Bildun- gen in sich begreift, indem ein Theil derselben die , Kalkphyllit- gruppe“ der Tiroler Centralalpen vertritt, wihrend ein anderer dem eociinen Flysch des Prittigau entspricht. Der Kalkphyllit- gruppe gehoren die Serpentin- und Hornblendegesteine fithrenden Schiefer des Oberhalbstein und Val Malenco an. Sie sind ein Aquivalent der ,Gruppe der griinen Gesteine* der italienischen Geologen. Auch das Niveau der jiingeren Gneisse, welche in den Westalpen iiber den griinen Gesteinen auftreten, konnte in der Berninagruppe in einem Profil von Sils-Maria durch das Fexthal zum Scerscengletscher nachgewiesen werden. Die triassischen Kalke, welche bisher vielfach mit Sedimenten paliozoischen Alters verwechselt wurden, liegen transgredirend tiber den alteren ee 191 Schichtgliedern. Innerhalb derselben lassen sich Raibler Schichten, Plattenkalke und rhiitische Stufe unterscheiden. Im Bau des Gebirges spielen Uberschiebungen an Wechselfliichen eine hervor- ragende Rolle. Die Abhandlung ist von vier Profiltafeln begleitet. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Die 26 taigige Periode des Nordlichtes“. Es ist bekannt, dass zwischen den Erscheinungen des Erd- magnetismus und des Nordlichtes eine Beziehung besteht, die sich besonders deutlich in der 11jihrigen Periode zeigt. Da beide Erscheinungen von der Sonne abzuhiingen scheinen, und fiir die magnetischen Elemente auch eine 26tiigige Periode unzweifelhaft nachgewiesen ist, so kam der Verfasser auf den Gedanken, eine Untersuchung dariiber anzustellen, ob sich diese Periode nicht ebenfalls in den Nordlichtbeobachtungen nach- weisen lasse. Es wurden zu diesem Zwecke die stiindlichen Nordlicht- beobachtungen der Polarstationen Bossekop, Jan Mayen und Fort Rae verwendet. Nachdem die den Mondphasen entsprechende Mondperiode aus dem Beobachtungsmaterial eliminirt war, und die Daten auf eine 26tigige Periodicitéit untersucht wurden, fand der Verfasser nicht nur eine sebr deutlich ausgesprochene Periode von fast 26 Tagen, sondern auch durch Vergleich dieser Periode mit jener, aus dem magnetischen Elemente von Jan Mayen und Fort Rae erhaltenen, eine vollstindige Ubereinstimmung der Maxima und Minima der entsprechenden Curyen, dass derselbe mit grosser Berechtigung den Satz aussprechen konnte: Die Hiufigkeit des Nordlichtes zeigt sowie die erdmag- netischen Elemente eine fast 26tigige Periode. Beide Perioden zeigen eine solche Ubereinstimmung, dass man auf eine noch innigere Beziehung schliessen muss, als diess aus den friiher bekannten Thatsachen der Fall sein konnte. Ob nicht auch die Intensitit des Nordlichtes eine gleiche Periode zeigt, liisst sich leider aus den bisher vorhandenen, meist 192 nur rohen, Schiatzungen nicht untersuchen. Diese Frage kann erst dann beantwortet werden, wenn man iiber eine entsprechende Methode der Intensitiitsmessung schliissig geworden sein wird, weil erst dann ein vergleichbares Material zu erhoffen ist. Selbstindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Annals of the Royal Botanic Garden Calcutta. Vol. I. The species of Fiscus of the Indo-Malayan and Chinese Countries. Part IL. Syncecia, Sycidium, Covellia, Eusyce and Neo- morphe (with Plates 87—225). By George King. Calcutta, 1888; Folio. Arbeiten des VIL Internationalen Congresses fiir Hygiene und Demographie zu Wien 1887. Heft 1—37, Ergiinzungsheft zu 1—18, 20, 21, 22 und 33. Wien 1887 und 1880; 8°. Schroeder, Eduard August, Fischerei-Wirthschaftslehre der natiirlichen Binnengewasser. Dresden, 1889; 8°. Toula, Franz, Die Steinkohlen, ihre Eigenschaften, Vorkommen, Entstehung und nationalékonomische Bedeutung. Wien, 1888; 8°. Voyage of. H. M.S. Challenger 1873—1876. Report on the scientific results. Zoology, Vol. XXIII; Vol. XXIV (with a Volume of Plates); Vol. XXV. London, 1888; 4°. aid =e =o a Stoe * FS gee ee ee ee eee = ee an yey 4 rg A i in Ps hn - 3 ne = & oe oe = ee ee bt a = Bee ‘A ails eat ado by Atl 4 it aie tex i win: Paty tae? ane 4 , i, RA: ) jane ij i se (aa: Weloti L Me : a OREN. 0.58 ag AU i dich 1 ee RYO pattirre Tet ibs on JLB YE PT BL, $44 Peer! Loe se i 4 ; Ap nah? Unit Tene Petes, it ei Gesea vat a). e ry (igen s ‘ a aa mp 4 : i, at Teyot 3 wel Ph Nal ti) rial J CB! Phy a iS 1 an hie ca mp) bo Mopattis or oe i dae B42 7h i & Me ate SOE Ow ig 4 ie ed ed eth mse ie ed teary! de SAP ES ok, Th Gh tk Pie EER ty S53 mapas: ‘a en i Tait (ew $i t) 4 y) ities { Lavoie al wie Ray) Sa) ea, Piet Na aA Doi) BA! Bay) , DGG As eg B70 TOR Rae iOS ines Ae macuees\ Tetee i * WiSD 14 Sg BIRE ge)! ie Lee a1 Lhe 2 oR Cn", a4 AE ILL att rhe Dib aD A rit Ai a0 > OMA RA PS Re (Oho Hei. “Yee ae be Y RVR C6 se Jd Ree ee) een ee Tt ae? ae Se 12) ioe ate gly | She Lee Sclabd, t set (oR Mee) De ube hk te) Some eee eee Aye! Lyle! ae er ie © | at H bon y adie. i J 4 fs ‘tt j 4 eth APO ‘wisn! edie) Has Pi As ‘ (i) hee pee, at be stout inte ghee ae ee hae pit SWRA, (OT nshado sla ith parialeriyast ba THludeelt ree tapenilh AY a \ a. ite! © ue Cho!.2 TAA) Se ‘ae } a et eet 194 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Milliimetern Temperatur Celsius T Abwei- Abwei- ag Pe cave » |Tages- |chung v. ry an i Tages- jchung v - | a 3 mittel | Normal- l 7 : mittel | Normal- : 7 i stand oi al stand I iets) hrerlsak eel isis) j= aa) iS 10 UZ ate: 12.9 14.8 |— 4.5 7A WAP iB yore i ebay) | 8s. cf 0.5 1293 IGA) 13.0 14.1 |— 5:27] 3 | 48.6 | 41.6 | 40.8 | 42.0 |— 1.2 TED 18.9 15) 52) 15.4 |— 4.07} 4 | 40.2 | 38.3) | 37.3 | 38.6 |\— 4.6 16.0 22.6 IN) 18.7 |— 0.8 Eye rco Se Oon|| ees GENO ull redid elon ad Cereb all — ev 15.6 LONG 18.0 17.7 |— 1:8 Gamage ae ele aA On| Oe —— ean 16.6 18.7 16.0 17d 23 iy set Ada Ar OM Ay | ee (rd koa! 2oee 19.8 19°78 0.2 8 | 42.1 | 429.4 | 438.4 | 42.6 |— 0.6 i148 7 18.4 1720 16.7 |\— 3.0 Onsen 42551450 al 4 dno 0.1 16.0 20.7 105) 5!) 17.4 |— 2.3 10 | 43.7 | 40.9 | 40.4 | 41.7 |— 1.5 15.8 Pal 333 ib (a 3 18.41 |—SaG 10 | AOS 7 Weiatl Wh ai G) Wl Gioia es pak 16.8 2209) i} 2 19.8 0.0 Al yal AAO lees iliac ol | — eel el Tphsat 18.2 ee 14.2 |\— 5.7 13: | 44.3 | 43.5 | 43.1 | 43.6 0.4 ei. 4! 17.0 ee 14.5 j— 5.4 1A | ADS DAs eo 432 bmi 43 c0l—1One 13.0 1S) Sts: Tt 13.8 |— 6.2 15 | 4125 | 39.6 | 38.9 | 40.0 |\— 3.2 12.4 22.8 17.4 125i 161 40725) S728) 88.0 | OtG) |— 5.6 16.2 23.6 22, AO) Tl 0.6 Ie), 8088 WeSaO. |uo4 | 9229) | 1022 1S DA: L959 AVEO) j— 1 US) Borge S4e (leat | od. — ono IS, 7 25-0 1558) Wee = Ib 4 WE) Pass WEB Te aide |) kel 70500) 13.4 16.9 135.8} ays) ee 4b DOA MSori oe. o seal oMeoOAe el —— aol. 15.8 17.6 iy. 7 162.25 \— 20 21) 43.6 | 43.8 | 44.3 | 43.9 0.8 15.3 20.0 Ie sa | ees DOE AD rae be) Abele abies aD, ITE 8} 72a 18.6 (| =e QA De OM AO SO asl eA Oh Oe 16.0 25.0 20.6 20.5 0.2 24 | 44.2 | 44.7 | 46.3 | 45.1 4610) 18.6 | 24.4 16.6 1959) |= OeD 2D W46r oon: Bask | 285%) ss) 15/5) 26.3 Dome 21.8 1.4 96 |-41.8°' 4028 )43).3 ("41.91 9 20.2 27.8 18.0 22.0 1.6 27 | 46.0 | 44.5 | 41.6 | 44.0 0.9 18.8 2B )50) 19.4 20.6 0.2 Ne | Sood Broek tl Biss) |) GUS! Ss 4b o a 17.6 17.6 Ife ace) 17.7 |— 2.7 291) 3923 "40597 41.39) 40-55 |— 256 16.3 ilve2 iG: ateya |=). 3 3y0) | ZN aay |) ASU) Oe) Zales es als 137) 22.4 igyaal iteie) N= IL ld B17) 42717) 4308) |) 4452 | 43.4 0.3 18.6 26.3 20.9 21.9 1.4 Mittel 741.16 740. 79/740. 84 740. 93|— O99 15569) 20298)” 17228) elie 9S|—— eee Maximum des Luftdruckes: 746.8 Mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 730.8 Mm. am 17. Temperaturmittel +(7, 2, 2.9): 17.81° CG. Maximum der Temperatur: 28.4° C. am 26. Minimum der Temperatur: 9.2° C. am 3. 195 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1888. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten ‘ Insola- | Radia- | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2» | 9 |7a8es-|| 7 | on | gn | Tages- mittel || mittel Max. | Min. | 18.2|.12.3! 48.0| 9.8] 9.61°8.5] 9.5 | 9.2 1.83 | 57 | 87 76 M2) 11.0), 51.1), 8.7] 8.4 | G2s\-8.0 | HON WEL bo ag fou) 9.2) 645.9,)5 8.0, 8.0) 9.4/10.4 | 9.3.1 7 | 57 | et | 7 Ba ei 1929 |. 54.9) 11.911051,| 10.3. 111.6 110.7 | %5 | 50 | 78..| @8 20.3; 14.3, 46.6) 14.0 | 10.5 (12.8 14.1 |12.5 | 80 | 76 | 92 83 19.1) 15.8) 41.6) 14.0 11.4 | 10.4 |11.8 |11.2 | 81 | 65 | 87 78 23.8| 14.5; 60.8| 12.7] 11.6 | 10.5 |13.0 |/11.7 | 88 | 49 | 76 69 ee, 04.5)..49.8| 12.8 111.5.) 19.4.)10.2 |11.4 1.92. |.79 | m4 81 Beets, 549) 130451 11,5 10.5) | 10.1 | 10.7. 1 85 |.58 | 77 73 Bafa), 13.3) 52°9) 10.9:/ 10.2) | 11.5.) 11.4 /11.0. 1 76 |.62. | 78 72 23.6) 11.5| 55.9) 11.3] 9.9 | 10.5 |12.2 |10.9 | 69 | 51 | 71 64. eco 007 5256) 99% 6.6) 6.2) 7.1) 6.6.1 6% | 40 | 63 57 fea) 11,9) 55:0) 10.6 7.3) 7.6) 7.7 | 7.5.) 64 | 53 | 68 62 07.5), 11.7| 48.8) 10.8] 7.6) 7.0} 7.8) 7.5] 68 | 53 | 72 64 23.9) 10.2) 57.3) 9.6] 9.3} 9.1|10.4) 9.6 | 88 | 44 | 70 67 Poets) 25.5) 55.4], 10/41) 9.89) 21.3 114.1 [1%] TL 152 | tH 65 eet. Ob, 054.7, 095.41 13.3- | 9.91 12.0 |itc% 188 .) 50° | 70 69 23.8| 14.2; 60.0| 14.0] 9-5] 8.8 /|11.9 }10.1 | 67 | 41 | 80 65 19.9). 13.0] 53.9) 12.8 10.3 } 11.1] 9.9.)10.4 | 93 | 78 | 74 82 m98.6| 14.3| 54.9] 14.0 ||.9.3 | 11.1 |11.2 |10.5 | 69 | 74 | 87 17 20.4; 14.5; 52.3) 13.0 /10.3 | 11.5 | 11.0 |10.9 || 77 66 74. 72 99.2) 15.8) 55.9| 18.6 11.7 /12.3.]13.7 |12.6 | 80 | 85 | 86 84 P 25.3) 13.0| 52.5| 11.5 11.9 | 14.8 | 15.9 |14.2 || 88 | 63 | 88 80 9575| 15.1! 56.8| 15.0//11.7/ 12.4 | 12.6 |12.2 |. 78 | 55 | 90 73 96.9} 14.8| 53.9] 13.6 ||12-4 | 15.6 |15.8 |14.6 | 88 | 62 | 78 76 98.4) 17.8| 57.5) 14.8 |15.3'|14.8 | 12.3 |14.1 | 87 | 54 | 90 | 14 Bio) 16,8) 57.%| 13.8) 12.0.) 11.8 | 13.9 |19.6_ | 74 155 | 83 (el Bt Oime G30) -49; 7%. 13.6, 13.4.| 12.1./10.0 | 14.811 90:| 8 66 79 22.0} 15.0; 54.1] 13.2) 7.7 | 7.8| 9.7] 8.4 156 | 42 | 65 5d. Beem) 4302 le 52-9) 4 12-6. | 10.1-/ 12.0. | 12.8-l 17.6: | 78 | 60 | 78 72 26.6) 17.3) 56.6) 14.7 12.2 | 10.6 |12.0 |11.6 | 77 | 42 | 66 62 24.07| 13.94) 53.30| 12.36] 10.46) 10.70, 11.42! 10.86] 78.1) 58.2] 77.0] 71.1 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.8°C. am 7. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: 8.0? C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 12. ‘ 196 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate eae t " . 1. Windesgeschwindigkeit in Niederschla: Windestientung iad }Starke Metern per Secunde in Mm. pemneseae Tag | ae cif | ft OR | Qh qh Qh | gh Maximum 7h De gh 1 W 2/wNw4| W 4/ 9.6 /10.7| 9.5) W /13.9] 8.6@| 3.0@! 0.7@ 2) NW 3| Nw 4| W 1] 7.9 |10.1 | 4.8) W. 11.4) 2.1@| — ai See UNE SL RW 1 Wy ee OSI 4B AOU nea Gies 4 Wee Ow. Be LO TO | ASN O27) Welles saz eee a 5 wi) Ss 2) — 0] 0-9] 3.1) 1.0) W ] 8.11) 6.36) = he 6 Wo} WwW oi] WwW 1] 4.384 4.71 2.5) Ww 15.0) 073i@) == at 7 We VA ONS WR DF 60.0 86.1) Wreeioe 8 |WNW2| WwW 2! W 1/1] 4.5] 6.2 | 5.1) NW | 8.6] 6.09! 2.1e! 0.9@ 9 Ww 2) Sw 2} W 2] 1.91 6.5 |10.0/ W [10.3] 0.2e@| — — 10 We 2) Setar "at os Le Aes Pe SBN spp el ag 11 W 1/ SE 4) W 5/ 2.5 | 7.8 12.8) w /19.4 12 Wes) wie 4 OW 4 9.7 | 8e8 OW 1823 eee = 13 w 4] w 4) w 4111.8 119.7 110.0] w 115.3l 14 WwW 4) w 8] We 211.9) 5.8 | 279) ow O43.5) = POpmeymeee 15 | — 0] SW 2} — 0] 0.2) 4.6 | 2.6) Ww | 7.2) 16'| NE: 1] Sm 2) SE -2 | 1.8) 5:8 | 5207 SSW 9.7 17 S 1/WNW3|/ SSW 1 | 4.4 /12.0 | 3.5} W. (/20.6/ 1.30] 0.5e| — 18 We 5) W 2 wSwi i17:0 17.5.1 61) We R0.0) (= = 2 5e 19 WwW 3/WNW3| W 4//11.9 |12.0 |10.8| W /13.6/ 9.1e/ 3.1Ee) — 20 w 4| WwW 6! W 4 //12.0 /16.7 114.3). WwW (|20.8] — | 0.86) 1.86 21 WwW 3) WwW 3! WwW 3 110:9 |10.6 | 9.0|' Ww 2.3) = hh eis 990) ONE a Ww <3} WP O26-). 6.99) 4.94) wr IES. To aig ee 23 =P OW ASR) (Si aE OS eae fod CS. tie g 24 | NW 2] W 3/WSW5] 5.4/6.5] 4.4| W 16 7 — — | 3.36 B55 SW SS OS) On p94) EO SROH, © RS 5.3] 0.2@) = 2 26) NW. 2 a We 98 oer oe 1) ine SIG aire — | 2.56 20 We 2 ei Oa OU) Ae STO OME HE eS 1 28 — O/WNW3| W 4/ 0.0 (10.1 | 8:9) Ww 114.7). — | 0.5@)> = 29 WwW '6) ow BI Wood |1720-/13sa)] 5501. Wesd9o7 SOM WON 2 AS COU SH DE Aa Fen 5AM Gee hans 6.9] 2.406) — = Be NWS |) SB GN. GON TS! er ee ae q Mittel 9.1 ay 1.9 | 5:95) 7.241 5.65) —- | — 18029 |21.6) ie Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE 8S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiufigkeit (Stunden) 24 2 + Lae 6 43 4d 39" "24 AS A Ae 378 Weg in Kilometern 281 9 21 2 62 72 604 923547 392 441 494 22582) 53 “bioaeole Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 3.3 1.3 1.9 0.6 1.9 3.4 3.93.0 3.9 -4:6 92:65 3:4 8.3. Ole oe Maximum der Geschwindigkeit | 9:8 1.7 4.2 0.6 2.8 6.9 8.6 7.2. 6.9 12.8 12.8 6:4 20,8. 0.6 10; oeheeee Anzahl der Windstillen = 3. 197 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1888. 1 f Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe 1 Seni en.|| 2202 |,0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" a. 1. enven: |, Tages. | l i Tages- scheins | mittel | Tages- Tages- | me || | nittel m8) | mittel | mittel| 7 2 Bs Stunden PY |.4 | 8 6.3 | 0.6 | 6.3 8.3 || 1800j18.8 "| 27.9°|, 1601 | 1927 9/9 |9 |. 9.0] 0.5 | 7.9 8.3 | 17.9] 18.3 | 17.5 | 16.1 | 13.7 1 }9 |8 6.0 | 0.9 | 5.4 CET Le Te NS bee PD! (TG Or PAGES 2 16 /10 G20 hae 929 GO|) 10-9) e07 Ould del 16.0 jeisd i) 5 {10 |10 8.3 1 0.9.) 3.2 4.7 || 18.5| 18.0 | 17.0 | 16.0 | 13.9 110 = /10 2 Suche O.TAb 008 5.3 TW 1.5 PASI VE. 0) 1650 |-138.9 m0 |} 4 |10@/ 8.0.| 1.1 | 8.2 | 5.3 | 18.5] 18.1-| 17.2] 16.0 | 18.9 10@| 8 | 9 9.0): 0.8} 463) | 16.3.6 )0 18.7 } 18.25) 10.2:) 26.0 14.0 m9 |6/7 7.5, 1, 0.8.| 5.30) .5.0 |. 18.5 | 18.3.) 1723.1) 16.04) 1420 st |}2 )/8 8.7 | 1.2 10.8 | 38.0 | 18.5| 18.2 | 17.3 | 16.0 | 14.0 | Seip 140. | 6.30) 1.3} 1028 3.3 No ISU. 18.0: 01.84 eed |) We mo 15 | 9 8.0 200M PTS50 | i B.7. 13.6 818136010380) Teel eee t=}, 6 {10 B-Toy 2.Mo 7280 | 5.3 Ute 18.2) 18.2e) 17.4: welay) 142 4 19 |2 DOV b-Sel Sid, |) .2.7 =). 08.0 |.78..9.)-472.) deg S13 | 4 Des | tds 10.6 3.3. | WF 18.0sh 122!) 16 se ae el > eel 3 6.0 | 1.8 | 9.4 3.0 HOUSE ASTON! 1t8!) Vere) ae me) 2 |8 | 6.7 |} 2.4 ] 4.5 | 38.0 | 18.7) 18.8} 17.2] 16.4 | 14.2 mS |1 |0@| 6.3 | 1.6] 8.5 | 6.0 |) 18.7) 18.4 | 17.8 | 16.2 | 14.2 Mee | 3 | 6.3 | 1.1.) 4.8. | 7.7. |. 18.5|-18.5.| 17.4.) 16.29) 14.8 m9 |4 4 Bet 1.6 526) | 6:7) | 18.1), 18.4.1 1%4 1 16.2 ides Ge 4 1 SiG 4 Bay TES 9.3/7 UAT. 18305) 10.3" | | 1693 | aes POs 9 oh3 A Sele 2 Sa 459 AB WP US. TSLON I 17.2 | L643) tae 3/0 | 4 2.3 | 0.6 | 12.8 4.0 || 18.0/'17.9 | 17.2) 16.3 | 14.4 Be 1 1 Ota ie et Po ney | 5-0.) 1S, 8 8525 15-2) 16-34) eae anal es £30) 1 d.1 1) 13.6 3.0 | 19.2] 18.5 | 17.4 | 16.3 | 14.4 3 13 |9 5.00 1.20) 93 | 4.7 fh 19.8)-18.9 1) 17.6! 1633 | 144 9/6/13 6.0: } 1.6) 7.2 | 5.0 <} 20:0.19.3.] 17.9) 16.4 | 1404 6/9 |9 8.0 |) 1.0} 2.5 | 4.3 |} 19.8] 19.4 | 18.1.| 16.6 | 14.5 6 |8 /10@| 8.0 | 2.2 | 9.5 3.7 || 19.4], 19.2 | 18.2 | 16.7 | 14.6 eit ba Besee bh.) 19.0 AT, WUD’ 292 | 1S Qs tea wea G St |i 15 as peg ek Op Be 3.3 || 19.8| 19.4 | 18.2 | 16.8 | 14.6 | 6.3) 5.5 6.1) 6.0 | 40.1 /233.8 5.1 || 18.57) 18:40] 17.43] 16.99) 14.19 ; Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.7 Mm. am 18.—19. Niederschlagshéhe: 64.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, « Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 13.6 Stunden am 25. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Juli 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitit Tag ; = = eee 4 ¢ | Tages-|| ~ 2 Tages- Tages- || h h h h Dt h h g Ses- | | 3 | 4 mittel | ze | : mittel d a | oe mittel | Sse } 2°0000+ 4. 0000-+ 1 |41!1/93!7/15!5/| 16!77|| 596°| 582 | 605 | 594 || 955 | 969 | 977 | 967 2 |10.0/19.4| 16.0) 15.13] 579 | 589 | 613 | 594 | 982 979 | 999 | 987 3 |11.0/20.2| 12.4) 14.58|| 577 | 619 | 610 | 602 || 998 | 985 | 988 ! 989 A |11.1 | 20.4| 15.3 | 15.60] 593 | 608 | 612 | 604 || 977'| 963) 975 | 972 5 9.9|}19.0| 14.0) 14.30] 603 | 607 | 613 | 608 || 973 | 969 | 970 | 970 6 |11.1|21.8/| 15.8/| 16.23] 602 | 626 | 614 | 614 || 966 | 960 | 966 | 964 7 |10.6| 20.4) 15.8 | 15.60] 603 | 616 | 623 | 614 | 966 | 954 | 968 | 963 8 /12.3/19.9|15.0|15.73]| 594 | 608 | 607 | 603 || 960 | 958 | 971 | 963 9 9.7|21.6|15.1/ 15.47] 594 | 605 | 614 | 604 | 960 | 957 | 977 | 965 10 | 9.9|19.4/15.0/14.77} 595 | 601 | 605 | 600 || 975 | 963 | 975 | 971 11 |10.7|/21.0/ 15.0) 15.57] 596 | 610 619 | 608 | 974 | 952 | 960 | 962 12 |10.7/ 22.0! 15.0|15.90|| 605 | 613 | 617 | 612 | 980 | 991 |1003 | 991 13 | 08.7|18.9| 15.5 | 14.37] 602 | 597 | 620 | 606 |1003 | 990 | 998 | 997 14 | 10.6 | 21.4/15.2| 15.73] 614 | 602 | 615 | 610 || 994 | 999 |1006 | 1000 15 |10.7|21.4|15.2|15.77|| 608 | 606 | 615 | 610 |1000 | 981 | 993 | 991 16 |10.4|20.7|15.0 | 15.37|| 606 | 594 | 617 | 606 | 996 | 959 | 967 | 974 17 |12.3/18.6/15.0| 15.30] 586 | 588 | 618 | 597 || 957 | 953 | 963 |. 958 18 9.6 |20.4/ 15.6 | 15.20]| 587 | 607 | 612 | 602 | 958 | 950 | 971 | 960 19 |11.0/19.7|/15.9| 15.53|| 601 | 596 | 611 | 603 || 968 | 958 | 966 | 964 20 3.1] 20.8|11.6| 15.17] 614 | 614 | 609 | 612 || 967 | 957 | 973 | 966 | 91 |10.4/18.1)14.8| 14.48]| 589 | 610 | 610 | 603 | 969 | 966 | 970 | 968 22 |11.6| 21.3) 14.5) 15.80] 610 | 595 | 608 | 604 | 967 | 963 | 969 | 966 23 |11.1/| 20.4] 14.6 | 15.37|| 599 | 590 | 605 | 598 || 960 | 960 | 966 | 962 94 |11.1|/19.5/14.5|15.03]) 602 | 602 | 612 | 605 | 963 | 958 | 966 | 962 25 |10.6/19.0)|14.7| 14.77] 597 | 608 | 615 | 607 || 966 | 953 | 960 | 960 96 |10.9/19.0/14.7/ 14.87] 598 | 606 | 614 | 606 || 961 | 948 | 951 | 958 27 |12.1)18.9| 15.1] 15.37] 606 | 605 | 616 | 609 || 955 | 953 | 953 | 954 28 8.3|21.7|15.5| 15.17] 612 | 619 | 619 | GIT | 944 | 941 | 959 | 948 29 /11.6/19.0)15.1|15.23 | 592 | 613 | 615 | GOT | 969 | 969 | 979 | 972 30 8.7 | 20.8 | 13.8 14,43] 588 | 611 | 621 | 607 968 | 955 | 964 | 962 31 | 10.5 | 20.2)14.4 | 15.03) 601 | 604 | 619 608 || 965 | 958 | 968 | 964 Mitte] 10.69 20.28 14.86 15.28] 598 | 605 | 614 | 606 || 971 | 964 | 973 | 969 Monatmittel der: Declination = 9°15'3 Horizontal-Intensitiit — 2-0606 Vertical-Intensitit = 4-0969 Inclination — 63°18'0 Totalkraft = 4°5858 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd- sche Wage) ausgeftihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a ee ~ Kaisérliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. ISSS. _ Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe ‘vom 18. October 1888. Der Secretar legt erschienene Sitzungsberichte, und zwar das V. Heft (Mai 1888) der Abtheilung IT. a. und das VI. Heft (Juri 1883) der Abtheilung IL. b. vor. Der Secretir legt den nachfolgenden Brief des Dr. A. Rod- ler vor, welcher die von Dr. J. E. Polak mit Unterstiitzung der kais. Akademie ausgeriistete geologische Expedition in das Bachtya- ren-Gebirge im westlichen Persien fiihrt. Sultanabad, 13. September 1888. Meine urspriingliche Absicht war es, von Norden irgend einem Nebenflusse des Zaiende Rud oder des Flusses von Dizful m folgen, um an den Zerd-e-Kuh zu gelangen. Ich ging daher yon Sultanabad durch die Landschaften Djapelak und Serabend an den Schuturun Kuh. Die beiden genannten Districte gehéren noch der grossen Schieferzone von Irak an. Der Schuturun Kuh ist — wenigstens zum gréssten Theile — aus Kohlenkalk auf- gebaut. Von den Héhen des mindestens 3500 m hohen Schuturun Kuh geniesst man einen lehrreichen Uberblick tiber die Gebirge des nordwestlichen Luristan. Der Schuturun Kuh und seine Fort- setzung, der Sefid Kul} stiirzen in steilen Wiinden gegen Siid ab. Durch ein breites Thal, welches einen griinen Bergsee — Kehere Ab — birgt, sind sie von einer zweiten Kette, dem Kuh-e-Sass, geschieden und im Siidosten von dieser taucht der miichtige Stock 200 des Zerd-e-Kuh auf. Mit grosser Deutlichkeit sieht man, dass alle diese Berge aus Kalk bestehen und wenigstens beziiglich der beiden erstgenannten Ketten erscheint die Richtung der Faltung nach Siidwesten ziemlich sicher. Das Gebiet im Siiden des Schuturun Kuh istvon Norden her mit Tragthieren nicht erreichbar. Ich wandte mich also weiter nach Osten, sah mich aber durch die ausserordentliche Feigheit der Perser gendéthigt, das Vordringen von Norden aufzugeben und ging durch Binbartid und Feridan theils durch Schiefer, theils durch Loftus’ blue limestone nach Ispahan. Von hier wandte ich mich nach Siid- westen, erreichte Tschiquaé Chor, das Sommerlager des Ilchani, des obersten Hiuptlings aller Bachtyaren, und konnte endlich von hier aus mit der Unterstiitzung desselben nach Norden vorgehen. Nach einem Abstecher in das Karunthal folgte ich dem Ostabhang des Zerde Kuh, iiberschritt die Wasserscheide zwischen Karun und Zaiende Rud und gelangte, dem Hauptquellfluss des letzteren folgend, nach Tschehar Mahal und von dort durch Feridan wieder nach Irak. Loftus hat in seiner grundlegenden Arbeit tiber den Zagros das gesammte unter der Kreide liegende Kalkgebirge unter der Bezeichnung blue limestone zusammengefasst. Wenn nun auch von einer fliichtigen Durchkreuzung eimes michtigen Kalkhochgebirges von alpinem Habitus eine stratigraphische Gliederung desselben nicht zu erwarten ist, so fehlt es doch nicht an Anzeichen, dass in dem Complex des blue limestone eine Anzahl paliozoischer und mesozoischer Formationen ver- treten ist. Brachiopodenfunde auf dem Kuh Kellar deuten auf Devon, ebenso undeutliche Petrefactendurchschnitte in der Um- gebung von Charedji. Fusulinenkalk findet sich an mehreren Stellen an den Gehiingen des Zerde-kuh und im Schuturun Kuh. Kine wohlcharakterisirte Gesteinsfolge zeigt den typischen Habi- tus des Werfner Schiefers und ist durch reichliche Gypsfihrung ausgezeichnet; ich fand dieselbe im Teng-i-Ardel im Karunthale und bei dem Dorfe Desehtek, der letzten stindigen Ansiedlung stidlich vom Zerd-e-Kuh. Dolomitische Gesteine sind sehr weit verbreitet. Von diesen ilteren Kalken unterscheiden sich weichere, mergelige Gesteine, die ihnen an manchen Stellen concordant aufliegen. Ich wage es nach den schlechten organischen Resten, 201 die sie geliefert haben, nicht, mich iiber ihr Alter zu entscheiden, halte aber obereretacisches oder eociines fiir méglich. Das lurische Gebirge ist auch in den von mir besuehten Antheilen ein typisches Faltengebirge. Stérungen scheinen keine grosse Rolle zu spielen und von vuleanischen Gesteinen fand ich im Kalkgebiete keine Spur. Eigenthiimlich ist ein, wie es scheint, ziemlich beschriinktes Gebiet heftiger Erdbeben um die Ebene von Tschiqua Chor. Ich will aber auf derartige vereinzelte Daten aus einem so menschenleeren und nur einen kurzen Theil des Jahres hindurch bewohnten Landstrich nicht allzuviel Werth legen. Zum Schlusse méchte ich ausdriicklich betonen, dass keine meiner Beobachtungen den Darstellungen von Loftus oder den Anschauungen yon Suess tiber das Zagros-System widerspricht. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Winckler macht im An- schluss an seine Abhandlung: ,Uber ein Kriterium des Gréssten und Kleinsten in der Variationsrechnung“ eine Vorlage, welche verschiedene Anwendungen jenes Kriteriums zum Gegenstand hat. Das w. M. Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer iiber- reicht eine Abhandlung des Herrn K. A. Weithofer, derzeit in Florenz, unter dem Titel: ,Die fossilen Hyainen des Arno- thales in Toskana.“ Nach einer allgemeinen Durchsicht der pliocinen Hyinen der Auvergne erfolgt die Besprechung der drei in genannter Localitit gefundenen Arten, von denen jedoch nur zwei dem Pliociin, eine dem Quartiir angehért. 1. Hyaena Topariensis Major; steht wahrscheinlich der franzésischen A. Perrieri Croiz und Job. sehr nahe. 2. Hyaena robusta n. sp.; gehért wie die erstere dem Cro- cuta-Typus an und kann daher mit H. Arvernensis Croiz und Job. nicht gut in Beziehung gebracht werden. Beide Hyiinen sind Mitglieder der sogenannten vt Arnothal- fauna“. 202 3. Hyaena crocuta Ere}. (= speloea); in den Diluvial- ablagerungen der Umgebung von Arezzo (oberes Arnothal) ge- funden, erstreckt sich ihr Verbreitungsbezirk von Spanien bis Indien, von England bis zum Cap; aus Nordafrika scheint sie bis jetzt noch nicht nachgewiesen zu sein. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Sternwarte zu Wien, iiberreicht den dritten Theil seiner ,Bahnbestimmung des Planeten (us) Pe vbhions Mit dieser Babnbestimmung, welche sich auf sieben Opposi- tionen (1872, 1874, 1876, 1880, 1885, 1884, 1887) griindet und nahezu vier Umlaufe der Peitho um die Sonne umfasst, bringt der Verfasser seine Rechnungen iiber den Lauf dieses Planeten zum Abschlusse. Der Bahnverbesserung ist eine sorgfaltige Berechnung der Jupiter- and Saturn-Stérungen vorausgegangen ; unter Zugrundelegung cines aus den Erscheinungen 1872 bis 1883 abgeleiteten Klementensystems wurden mit Beniitzung der schon friiher genihert ermittelten Stérungen in vierzigtiigigen Intervallen fiir jedes Datum osculirende Elemente gebildet und erst mit diesen die neuen Stérungen berechnet, die jetzt fast durchgehends schon als definitive gelten diirfen. Die Differential- quotienten, ebenso die durch mechanische Quadraturen erhaltenen Stérungswerthe sind fiir den Zeitraum 1872 —1889 vollstindig mitgetheilt. Die auf Grund dieser neuen Stérungsrechnung abgeleitete Bahn schliesst sich den sieben Normalorten ganz zufrieden- stellend an, und kaun daher fiir weitere Rechnungen als sichere Basis dienen. Ob es nothwendig ist, in dem Zeitraum, den die bisherigen Beobachtungen umfassen (1872—1887), nebst den Wirkungen von Jupiter und Saturn auch noch die von Mars und Erde in Rechnung zu ziehen, oder vielleicht den beniitzten Werth der Jupitermasse etwas abzuindern, laisst sich bei Betrachtung der in den Normalorten noch iibrig bleibenden kleinen Differenzen nicht mit Sicherheit entscheiden. Kine Andeutung im bejahenden Sinne ist in den drei letzten Orten allerdings vorhanden, aber in einem so geringen Grade, dass man sie ausser Achtlassen und behaupten darf, der Lauf des Planeten kann durch fiinfzehn Jahre 203 (1872 bis 1887) blos unter Beriicksichtigung der Jupiter- und Saturnstérungen und mit Beniitzung des Bessel’schen Werthes der Jupitermasse befriedigend dargestellt werden. Herr Dr. J. M. Pernter, Adjunct der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: Scintillometerbeobachtungen auf dem Hohen Sonnblick (3095 m) im Februar 1888. Die gleichzeitigen Messungen derScintillation auf dem Gipfel des Sonnblick und in Rauris mit Karl Exner’schen Scintillometern ausgefiihrt, ergaben am 28. und 29. Februar, an welchen Tagen allein gleichzeitige Messungen gemacht werden konnten, dass die Scintillation auf dem Gipfel grésser war, als in Rauris. Daraus folgt, dass es nicht ausschliesslich die unteren Luftschichten sind, welche die Erregungsursachen der Scintillation in sich tragen. Aus anderweitigen Beobachtungen ging hervor, dass es gar nicht so selten der Fall ist, dass in den héheren Luftsehichten starke Scintillationserregung platzgreift Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Tiefenbacher, L. E., Die Ermittelung der Durchflussprofile, mit besonderer Beriicksichtigung der Gebirgs- und Wild- biche. (Mit 1 Tafel.) II. Aufl. Wien, 1888; 8°. Verhandlungen der physikalischen Gesellschaft zu Berlin im Jahre 1887. VI. Jabrg. Redigirt von E. Roso- chatius. Berlin 1888; 8°. Vogel, E., The Atomic Weights and their Variation. San Fran- cisco, 1888; 8°. 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Abwei- || | Abwei- | | | Tag [op gh 9" Tages- |chung v.| rie lipetaess | gh Tages- jchung v. | mittel | Normal- | lines mittel | Normal- HSE iv _|_stand_ add d stand | RTT iT ‘i 7 | 1 14379 | 4.8 | 43.3 | 42°91 0.2") 19.0 "26.0 | 18.8 | di3 | aoe 2 | /AQ5 | 68B16! | 86.0 1/3900 JS) 4siy 17.2) 24e4 | 19:02 BOI2 | 0-2 3] 34.0 148-2 | 45,6 | 40:6 |—79-6-| 12.6-) 13.4.) 13.0.) pig O0— ee 4 | 48.8 | 48.5 | 48.01 48.5) 5.3] 12.8) 18.4] 14.4 | 15,2 |= "572 5 | 46.2 | 41.0 | 37.7) 41.6)— 1.6) 11.3) 22.4) 17.6 | 17.1 |— 3.38 6 | 41.1 | 42.4 | 43.2 | 42.3 /— 0.9] 11.6 | 14.5) 13.2) 181/— 7.3 @ |) 45.15) AGO | 47.94 A638 Bt ed 5) Ad OU Sti ee ee 8 | 48:3 | 49.6 49.45 4607) bea 10.3 |) 1520 |” 1a ee soem 9 | 50.6 | 50.0 | 49.8 | 50.4 Gis8ill LA BeBe) 19224 i B80) be ge Sil G 10 | 51.5 | 51.2 | 50.6 | 51.1 1.8.1 18.0 | 94-3) 19).0°). sR eae 11) |49:9.),47.9,).46.5'| 48.1.) 4.8) 1506 12951) 94.3 |) Bema og 12°.| 46.7 | 4529" |" 448") 45.8 (0°95 I on0 B0N6 | aT | oar ean 13 | 45.0 | 44.2 | 44.1 | 44.4 1:0:]) A854) 08027 1100592) ) paella | 14°) 47.3 | 46.4.) 46.9 | 46:9 | 38 5 )..918.) 98'S |) 99°) oe aaa 15} 47.2") 4550) 40-6) 4456) 12 1 1976") M6 ar Ora) Aca ea me eeenee) G2) | 42.8 | 24.9" |'49-5a) 40 21 ESe Sat 2029) 2on1 eto ao eeeeeel 2.3 17 | 42.4 | 39.6 | 37.7 | 39.9:|— 3.6). 16.4) 22.5) 18.0) 19,0 |— (0.6 18°] 31.7 | 37.3,| 41.8 | 36:8 |— 6.7 |. 16.6 | 15.2) 13°95) Sante oes 19 | 44.3) | 44°3)| 45.5 | 44.7 1.1] 18.0} 17.8) 12.8) 14,5 |— 4.9 20 | 46.6 | 45.8 | 45.8 | 46.1 2.5: 1800 | 18.1 No 14. tl see alee 21 | 45.64) 44.21 143.38] 44.3] 0.7: 12.0.) 1759 | oid |) fee 22 -| ALO | Bak 4069. | 89.9 1 3.8.4 0327)| 24.90! A524) oye 98 | 43.6 |'44°9 | 46.1} 44.9} 1.2] 14.7) 15.6 | 15.2) dp.2g j= aaa D4 | AT) 1/1458 | 448°) 4579 | 29D F122) W112 BB) ae 25 | 483.6 | 42.9 | 48.4:).43.8 | 0.4/1, 48.9 | | 22/4 | 16.5) 17.6 j|— it 26 |44.%) 44.0] 44.41 44.3 |, 0.51] 18:3 | 24.6 | 17.4) 18.4 |— 0:2 O| Ab)5 |) 4406") 45 Nab 1 | ae eT ae eo hy al ga 1.0 | 98 | 46.3 | 45.5 | 45 3 | 45.7 4.9 | 9525 9). 995,0 9) WTEC GES. ee 29 | 44.1 | 43.9 | 44.9 | 44.3 0.4) 14%) 62459) BL w+) 2Ol Ieee 30°) 46.5 | 44.6 | 44.2") 45.40) ON) W683 6.1 | 19) 6 eas g1 | 45.7 | 46.7 | 49:1) 47.2) 3.3) 17.6] a1) 144) 16.4 |= 14 Mittel, 44.83) 44.26) men 54/ 1.05] 15.36] 22.06! 17.55 18.33 — ai | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.5 Mm. am 10. Minimum des Luftdruckes: 731.7 Mm. am 18. Temperaturmittel: 18.13° C.* Maximum der Temperatur: 30.9° CG. am 13. Minimum der Temperatur: 8.3° C. am 5. 74+242.9 * Mittel ara aa 205 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), August 1888. Temperatur Celsius ‘Absolute Feuchtigkeit Mm. ||Feuchtigkeit in Procenten |Insola- Radia. | | | Tapes | Tages : 5 . . || h h h A ah) eG (cs oh s Max. | Min. | tion tion eit 4) 2 | i) aceite 2 b ata | Max. Min. | 3 : ; 28.2 17.0 56.7 | 146y 12.0, 1 16.1 10.8.) 18.3) 74 - 65) 1.23, ba mee 94.51 15.6 | 58.8| 13.4 11.4 |15.0 | 13.4 | 13.3] 78 | 66 | 82 | 75 Peeeties | 96.7| 1057.) 9.6.) 7%. 7.) 9.1,|- 8.8.1 89 ...67.4 Bi.| Wm 1.2) 11.9 | 49.8). 10:5)|, 7.6:| 6.7 | 7.71. 2.3 ),.69 | 48 | 63 (| 58. @ 22-7) 8.8 | 52.1} 7.2 | 9.1) 9.9| 9.8 | 9.4] 92 | 60 | 62 | 6B ete | 099.9). 9.8 8.7 (4.9 | 7.6.) 0 BL, Bea), 64... 67 | ge Pens. | 82.0). 9.2.) 8.0.1 7.5 |. 8.01 7.8 1.80 | G2") 80.) a ee 7 45.9), 9.5, 1,83 | 8.6 |. 9:0,1-.8,6.| 89.168 | 49. |, a 99,0) 13.8 | 52.8| 13.0) 8.7 |10.8 | 11.7 | 10.4 |. 66.) 64 | 76’ | 65 oun) 16.2 | 53.9) 15.0 |11-4,| 10.7 |. 9.9 | 10.7] 75 |, 48 | 59°) | Gt 99.5/ 18.8 | 56.9) 12.0 |11.9 | 10.5 |12.8 | 11.7] 90 | 35 | 57 | 64 30.8) 19.3 | 58.0] 17.3 13.2 |10.2 |12.5 | 12.0) 7 | 31 | 55 | 53. | 30.9| 17.0-| 57.7| 16.5 13.8 |11.8 |11.9 | 12.5 | 8% | 87 | Bi | 58 23.0| 18.7 | 57.9| 14.8 |12.1 |14.8 | 14.6 | 13.8] @5 | 61 | 72 | 63 | 26.7| 18.7 | 53.0] 14.5 11.3 '}12.6 |16.6 | 13.5] 6% |, 50 | 73 | 67 | pea is-4) | 56,8. 17.4. 18.0 | 13.4 | 14.6 | 13.6], 71188. | 88, md 93.3| 15.5 | 49.7/ 15.0 113.0 | 14.2°|/13.1 | 18.4] 94 | 70 | 85 | 88 Meeli3.2 | 29.9! 12-4 11.0/10,9 | 9.2.) 10.4 | 78 |, 85 | Sb) St 18.6 12.8 | 51.1/ 11.4 | 8.8/ 85/ 9.1] 8.8} 80 | 57 | 88] 73 18.4/°11.5 | 51.5/ 8.7 | 8.6| 6.8| 8.8) 8.1] 77 | 44°) 71 | 64 18.2) 10.8 | 45.3| 8.7 || 8.1] 8.2 |10.8| 9.0] 78 | 54 | 84] 72 25.3) 10.8 | 54.0] 10.6 | 10.6 |11.6 |10.2 | 10.8 92 | 50 | 80 | | Psi ia.8 | 50.8}. 11.8, i 9.6-| 10.4 | 10.1 1 10:0-) 77 |. 79 |). %8 | ae | tet) 12.0: | 4828|. 9.5.) 10.1. | 10.4 | 10.6] 10.4] 96 |..55 | 83. 1, Xen @ 29:7) 11.7 | 50.0) 9.8 ]/10.5 |10.1 | 11.2 | 10.6} 90 | 50 | 80.) WS | e2rS 15.2) | 540). 940 10.5, |) 10.4 |11.6 |, 10.8. 93 .|.46) |) 7O_) 48 | 25.0) 11.8 | 51.3! 10.2 [10.7 10.1 | 18.2 | 11.4] 86 | 45 | 81 | Ty Pao) 24.0} 53-8) 12790) 12.4 | 11.7 (11-0) 11.7) 94 |) BO eas: pow 26.0| 12.6 | 52.0) °10.8, 110.9 | 13.7 12.7 | 12.4.) 88 |, 61 | 767 | | Me Gar idee, | S208), 1404 11..5, | 14.0 | 12.8) 19:8") 4 ao eae! Go 19.6 14.0 | 40.4) 18.7 |12.3 12.3 10.0 | 11.5] 82 | 8 | 88 | 83 | 1 292.88, 13.71' 49.41) 12.07] 10 1 | 60 10.88 11.13 10.87] 81.6; 558 749! 70.5 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.0° C.am 12. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 7.2° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 319/, am 12. 206 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und um Monate ; ....| Windesgeschwindigkeit in Niederschla ptetes hea UNE) Metern per Secnide | in Mm. ae Tag Tits cee ce 2 a | = 7 ; | rh i +) Tween ae | on gh ! Di | Qh Maximum it 28 gh l Ww 1 SS 2h We'3] S853 79 6-01" OW i533 2 Neel) D2) WW 279) eta eaaze sheer | INE) Gaia 3 |WSW6! W 4 > -W 3/19.2 18.8 9.0} -W 21.7112:8@! 2.1e! 5.7@ 4 | NW 3| NW 3, WNW 1] 8.8 | 7.4 | 5.1) WNW 10.3 | een Oe S| 2) 7S. MeenFOscml nan aoe.) iS" aia | cn e's 3 | WNW Sl Coo Gr IS WW NWO 28) oie 7 | NW 4| NW 2) WNw 2110.2 | 8.5 7.6) NW. 7.8] 1.86 0.50 1.66 8 | NW 3|/WNW5!/ NNW 2/11.5 13.3 10.4 WNW 15.6l 4 36! 0.20! 9 | NW 2} NW 3) WNW 2] 7.0 | 8.5 | 7.3) WNW 12.2 10° | NW 38.) NW 2) Wo 1 6:29) 418 1349"? Nd 7s 11 ate 07 OW) Ba WAL Or ial Saag) ieee Ot 12 =O) OW) Sh a We Tilo? al SAO Sel aeRO tS 13 aoe OW 8) 20) 022 100 ee he We idol ll fe | i wee Leow 2 Le eae Mc Nemes vim eke Ho) IN We Se 24) 0 1.6 | 3.5 | 1.4|/ WNW) 5.6 16 w 1) NNW2|wWSw 1] 2.6 | 6.2/2.6) Nw 6.7) — et Tein 17° | NE 1) SE. 1) WSwW 2)! 121°) 3.41 4.0) BSE 15.3) 0226 2.7@ 18 w 5| NW 3; NW 4/15.7 | 9.0 |11.0|/ WNW 16.7] 1.30] 1.60) 0.46 19 | NW 3) NW 3) NW 2] 9.0 | 9.3 | 8.2; NW 10.8] 0.20@| 0.1@| 0.9@ 2071 NW 3iONW 3) =" O46 Got | 1S WNW) 725 | | 21 || ENE 1B Bt —" OMON Sy nai hl 2 Sr | ob a0) | 22) | BRE a) SS Ao wr Saad | 7.3 | 9.1) OW. |22.5) O13@)/— — ieee 23 Ww 3| NW 2} W 2/8.2| 7.3] 7.0} W_ |12.21 0.26) 2 Oe} 1.78 24 21017 SBE Qu SS ll OLA | Mou ile Gane aia eo 20 | SE’ 2| SSE 4] USE) 1) 2:8) 8-1 || 379) BSE] 849 26 US AUS Fash ae Sr HOM Se PSO Iba S hie SEF | 5.0 Bie ==. OSS BF = OOS ae, QaimOe ore nsinmad a 28 <=). 0) NEO 1) OW) 1) 0335) 0.27) OnG)) Ni go28 29 ee OM WW) B51 aN eC rehab OV ceNNE mm 7 at SOC ie mew, 11 SSE 2) W210) Bre eal ely NUN 3a | 31 W, 2) NW 21. NWO 459 | 4.6|7.8| Nw 9.7) — | 1.60) 0.30 | | Mittel ile 2.6) 1.4] 4:42) ae 1)" |) Aes ri =P aS Sane | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiiufigkeit (Stunden) Al, OD 20) 8" 28" 42°" 440 TO eee Gy 23, toe eae eee Weg in Kilometern 503 39 130 65 197 437 616 110 416 71 179 204 4120 3092 2701 1170 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. D4 2.21198 22030 129° 2.9 3.9 2:36 42.BY 185 aor Son ea ono loa Maximum der Geschwindigkeit 8.6 3:1 4.4 3.38°3.3 8.9 8:9 4.7 8.6 533' 4:46 22%) 167 dee Anzahl der Windstillen — 11. 207 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), August 1888. Bea. i Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe ewolkung er- des O 97m 10 hea! Q Q7m|4 21m 2m | | dun- | Sonnen- | aoe 0.37" | 0.58"/ 0.87" | 1.31" |1.82 7 | a | ov | Teses| in agen | SoReIDS | mittel ages: Tages-| yy | 9, | 2 te / LS bes | Stunden | mittel | mittel | | | | Otenre ol so: i) Lee oe 5.7 |20.2°/19.6 '18.3 | 16.8 114.6 3 |1 |10@) 6.7] 1.5 | >-6.8 3.0 20.4 }19.9. 118.5. | 16.9 |. 14,8 10@ 10@ 10° 10.0) 1.2 | 0.0 7.0 19.5 | 20.0; |18.7,:| 17.0 [14.8 8 late | Oe 4.0:]) 104 |] 29.7 6.3 18.6 |19.3, |18.7 | 17.1 | 14.8 O jl ibe | Bly 423° | | 7.0 | ede7 | + 5.9 6.0: 18.6 |19.0 | 18.1 | 17.3.] 15.4 2.52 fool 2:3 | coc6il att 3.7- 118.2 |18.8 | 18.0) |.17.3.) 15.4 O f2 /'0°| 0.7 | o1,0'] at.8 4.0) 18.3 |18.8 18.0 | 17.2 15.4 Ors a) aes fi ais ae.4 4.0) 18.6 |18/9 | 18/0) | 17.2/)15.4 4 f2 |'941 5:0 | etal |e 9.5 4.3) 19.0 19.1 |18.0' |. 17.2:| 1514 0) b2 fO.) o.t 1.4.0'] 4.9 3.0, 19.4 }19.4 | 18.4 | 17.4./15,4 OS [1940 BF fede Oly-8.2 4.7, 119.6 |19.7 |18.4' |.17.2 |15\4 2} 2/2 | 2.0 | 1.7} :10.6 4.7, 19.9 |19.9 |18.6 |,17.3.| 15.4 7 9 10@| 8.7 |. 4-2 |= 1.0 6.7; 120.1 |20.2 |18.8 |.17.4,| 15.4 | a 4.9/5.4) 4.9 | 41.4 /249.5 4.8 19.02) 19.24) 18.20) 17.09] 15.11 Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 20.6 Mm. am 3. Niederschlagshéhe: 49.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, & Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 13.1 Stunden am 11. und 12. 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate August 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* 7 Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitit ag a a on Tages- | Tages- i a: , |Tages- 2 ; mittel be | 2 | 2 | mittel q | 2 f q mittel (age go SwMCooat = 4.0000 + 1 SOS Sa ome sare | 14.67]| 604 | GOO | 616 | 607 961; 956 oe 959 2 110.0 119.0 15:1) 14.70) 598 1616 | 627 | 614 962] 942) 952) 952 SOS 18.9) S28") 12.471) 6164 t6084 6184) 614 964) 972) 981 972 4 |13.4 |19.9 |11.1 | 14.80} 575 | 598 | 612 | 595 982; 989/1002| 991 5 |10.3 |18.6 |14.9 | 14.60] 602 | 612 | 618 | 611 990)| B96Sa 973) OK 6 | 9.7 |19.0 {15.1 | 14.60] G05 | 614 | 611 | 610 970; 973] 986) 976 7 |10.7 |21.4 |14.5 | 15.531! 605 | 610-| 618 | 611 992) 981} 990) 988 8 |10.0 |19.9 |14.4 | 14.77] 610 | 613 | 625 | 616 986| 974] 983) 981 9 | 9.6 {20.0 |14.9 | 14.83]} 604 | 620 | 622 | 615 981} 970) 979) 977 10 {10.2 |19.9 |14.8 | 14.971 610 | 630 | 628 | 623 971] 957] 969] 966 11 {10.3 |21.0 |14.8 | 15.37]| 613 | 628 | 635 | 625 971 | 957) 960) 963 12 |10.0 |23.9 |14.6 | 16.17] 612 | 597 | 620 | 610 962 |" 941) 968" 957 13 00.1 120.0) WAC | 15.20) GLIA) 624-4). 614. 19615 963; 959} 962) 961 14 |10.5 118.9 j14.7 | 14.70) 618 | 614 | 619 | G17 959 | 952] 960) 957 15 |10.6 |20.5 |15.2 | 15.43] 611 | 611 | 634 | 619 960| 948) 949} 952 16 /13.1 (23.2 |13.7 | 16.67|| 610 | 572 | 615 | 602 949} 955) 961 955 17 |10.7 {19.1 |14.5 | 14.77] 601 | 568 | 614 | 594 948) 941] 946) 945 18 |12.1 |20.0 |11.6 | 14.57]| 587 | 591 | 611 | 596 948| 964) 976) 963 LI) 9. OSs toed | 13M F865 614 | 626 1 629 984. | 979} 992) 985 20 |12.3 |20.2 |18.6 | 15.37]| 603 | 609 | 615 | 609 988; 986} 995) 990 21 /11.2 |21.1 |13.4 | 15.23! 604 | 633 | 623 | 620 994} 992/ 989!} 992 22° 110;6 |19.4 |12-7 | 14.23] 600 | 624 | 627 | 617 982) 975] 976) 978 23 {12.1 /19.9 |14.5 | 15.50]) 606 | 621 | 618 | 615 980) 974] 977 977 24 |11.2 |20.0 |14.2 | 15.13] 606 | 618 | 629 | 618 980} 964! 974) 973 25 |10.4 19.9 |14.5 | 14.93]| 618 | 619 | 632 | 623 971| 960; 969 967 Bom Qed! 14.2 | 15.00] 613 | 626 | 630.| 623 968} 960} 966) 965 27 |11.1 |20.9 |11.2 | 14.40]| 613 | 619 | 628 | 620 966| 957) 971 965 28 {11.4 /19.8 |14.7 | 15.30]| 622 | 612 | 625 | 620 968| 939] 984] 964 29 |10.8 119.6 11.1 | 13.83] 622 | 615 | 618 | 617 989 | 980] 953] 974 30 {11.4 /18.9 |15.0 | 15.10] 618 | 616 | 640 | 625 985| 968] 973] 975 31 {11.9 |18.7 |13.8 | 14.80} 624 | 597 | 618 | 613 973! 971) 988) 977 Mitte]|/10.91/19.9613-76 14.88]| 608 | 611 | 622 | 614 tpt || Bava ly ‘Siriei |, S71 | Monatsmittel der: Declination == 9°49 Horizontal-Intensitat = 2.0614 Vertical-Intensitat = 4.0971 Inclination = 63°17'5 Totalkraft = 4.5865 * Diese Beobachtungen wurden an demWild-Edelmann’schen Sytem (Unifilar, Bifilar und Llo y d-" sche Wage) ausgefihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20, October 1888, Herr J. Zakrzewski, Assistent fiir Physik an der k. k. Uni- versitit zu Krakau, iibersendet ein Manuscript aus dem literari- schen Nachlasse des verstorbenen ¢. M. Prof. S. v. Wroblewski, welches den Titel fiihrt: , Die Zusammendriickbarkeit des Wasserstoffes*. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben itiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber die Einwirkung von Jodmethyl und Kali auf Phloroglucin“ von Oito Margulies. Der Verfasser findet, dass diese Reaction zwar im Ganzen tihnlich, aber doch nicht véllig analog der von Herzig und Zeisel untersuchten Einwirkung von Jodithyl und Kali auf Phloro- glucin verliuft. Wihrend dort neben geringen Mengen von secun- direm Hexaiithylphloroglucin als Hauptproduct athylirte Derivate des bisecundiren Phloroglucins erhalten worden sind, werden bei der Einwirkung von Jodmethyl zwar auch alkylirte Derivate des bisecundiren Phloroglucins, als Hauptproduct aber pentamethy- lirtes secundires Phloroglucin gebildet. Dasselbe stellt Krystalle dar, die bei 80° schmelzen, in Kali unlislich sind, der oxydirenden Einwirkung von Kaliumpermanganat oder Salpetersiiure wider- stehen, sich mit Brom nicht verbinden und mit Jodwasserstoff- siure gekocht kein Jodmethyl abspalten. Ausser dieser Verbindung konnten in dem Rohproducte der Kinwirkung von Jodmethyl und Kali auf Phloroglucin, noch bi- 210 secundires Tri- und Tetramethylphloroglucin sowie deren Methyl- iither nachgewiesen werden. 2. ,Kinwirkung von schwefliger Siure auf Tiglinal- dehyd* von Felix Hugo Hayman. Im Anschlusse an eine Arbeit von Zeisel und Alié tiber Kinwirkung von schwefliger Siure auf Crotonaldehyd und an die kiirzlich veréffentlichte Untersuchung Eugen Ludwig’s tiber Kinwirkung derselben Siiure auf Methylithylacrolein hat Verfasser das Verhalten des nach Lieben und Zeisel’s Methode durch Condensation von Acet- mit Propionaldehyd dargestellten Tiglin- aldehydes zu schwefliger Siure untersucht. Man erhilt zunichst durch Anlagerung von 2 Molekiilen schwefliger Siure an 1 Molekiil Tiglinaldehyd eine Oxypentandisulfonsiure C,H,O (SO3H,),, die jedoch so zersetzlich ist, dass sie nicht rein gewonnen werden konnte. Durch Abspaltung von 1 Molekiil schwefliger Saiure geht daraus der viel stabilere sulfonirte Valeraldehyd C,H,O(SO,H, ) hervor, der bei Oxydation in sulfonirte Valeriansiure, bei Reduc- tion in sulfonirten Amylalkohol tibergeht. Aus dem Natriumsalze der letzteren Verbindung konnte durch trockene Destillation mit Kalk ein Gemenge von Amylalkohol (Methylathylithol) und Tiglylalkohol gewonnen werden. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhandlung von den Herren Julius Elster und Hans Geitel in Wolfenbiittel: »Uber die Elektricitatserregung beim Contact ver- diinnter Gase mit galvanisch glitihenden Drahten*“. (Eine Experimentaluntersuchung, ausgefiihrt auf Kosten des Elizabeth Thompson Science Fund, Boston, U.S. A.) Nachdem in einer Reihe friiherer, in Wiedemann’s An- nalen publicirter Experimentaluntersuchungen die Verfasser die von ihnen aufgefundene Elektricitiéitserregung beim Contact von Gasen und gliihenden Koérpern fiir den Fall behandelt hatten, dass die Gase sich entweder unter Atmosphirendruck befanden oder doch einem Drucke von mindestens 10 mm Quecksilber ausgesetzt waren, wird in der vorliegenden Arbeit das Verhalten derselben bei ganz minimalen Drucken festzustellen gesucht. 211 Es ergibt sich dabei in Ubereinstimmung mit friiheren Resultaten, dass bei Anwendung von galvanisch gliihenden Platin- drihten von tiber 0°2mm Dicke Sauerstoff auch bei hichster Verdtinnung positiv, Wasserstoff dagegen negatiy elektrisch wird. Luft, Wasserdampf, Schwefel- und Phosphordampf scheinen, wenn sie rein sind, positiv, aber schwicher als Sauerstoff erregt mu werden, Quecksilberdampf dagegen indifferent zu sein. Zer- setzungsproducte von Fettdimpfen, die bei Anwendung gefetteter Hahne und Schliffstiicke der Quecksilberluftpumpe in die Reci- pienten eindringen, nehmen stiirkere negative Ladungen an als Wasserstoff. Unter liingerer Kinwirkung der gliihenden Drihte iindert sich das Verhalten der verdiinnten Gase, sowie auch das der Driihte selbst; besonders wenn sie diinner als 0-2 mm sind, werden sie in ihrer molekularen Beschaffenheit durch anhaltendes Gliihen alterirt. Die Natur der Elektroden ist von geringem Einfluss, ebenso scheint der Occlusion der Gase durch die Drihte, sowie auch der Abschleuderung fester Partikelehen wihrend des Gliihens keine wesentliche Rolle zuzukommen. Nur bei Anwendung gliihender Kohlenfiden macht sich die Entwicklung der von der Kohle absorbirten Gase in bestimmender Weise geltend; gliihende Kohlenfiiden in einer Gliihlampe elektrisiren die Gasreste des umgebenden Vacuums stets negativ. Gliihender Platin-Iridium-, Palladium- und Eisendraht wirkt nicht wesentlich von Platindraht verschieden. Die elektromotorische Kraft ist ferner von der Kinwirkung iiusserer magnetischer Krifte abhingig. In verdiinntem Wasser- stoff wird dieselbe durch das Auftreten des Hall’schen Phinomens beeinflusst; in Sauerstoff konnte die Existenz des letzteren nicht mit gleicher Sicherheit nachgewiesen werden. In letzterem Gase bewirkt der Magnet im Allgemeinen eine Steigerung der positiven, in Wasserstoff (in gleichem Sinne wirkend) eine Abnahme der negativen Elektrisirung bis zum Vorzeichenwechsel, doch ist die Lage der Magnetpole von Einfluss. Die Erscheinungen der unipolaren Leitung fussern sich in verdiinnten Gasen analog, wie in solchen normaler Dichtigkeit; es wird immer diejenige Elektricitiit vorwiegend leicht entladen, deren Vorzeichen der durch den Gliihprocess im Gase erregten * 212 entgegengesetzt ist. Im magnetischen Felde wichst im Allge- meinen die Leitungsfihigkeit des in Contact mit dem gliihenden Drahte befindlichen Gases fiir negative Elektricitét; auch hier ist die Lage der Magnetpole wesentlich bestimmend. Die Verfasser versuchen, die Ergebnisse ihrer Untersuchung mit der Theorie der elektrolytischen Leitung der Gase von A. Schuster in Einklang zu bringen, und zwar unter der Annahme einer Dissociation der Gasmolekiile an dem gliihenden Korper. Zum Schluss weisen die Verfasser auf den Zusammenhang ihrer Untersuchungen mit denen von Goldstein und Hittorf, den Durehgang der Elektricitét durch verdiinnte Gase unter Anwendung gliihender Elektroden betreffend, hin und fiihren die Ergebnisse der genannten Forscher auf die an dem gliihenden Drahte auftretende elektromotorische Kraft zuriick. Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Uni- versitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Ver- inderung elektrischer Kraftwirkungen durch eine leitende Ebene“. Der wesentliche Inhalt derselben wurde im akadem. An- zeiger Nr. XVII vom 5, Juli |. J. auszugsweise mitgetheilt. Herr Dr. P. M. Kronfeld in Wien iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die biologischen Verhaltnisse der Aconitum- Bidihe-: Ausgehend von den morphologischen Verhiltnissen der Aconitum-Bliithe wird in dieser Arbeit bewiesen, dass Aconitum in analoger Weise von der Gattung Bombus abhiangig ist, wie dies Darwin fiir den rothen Klee feststellte. Diese Thatsache erbilt ihre beste Illustration in dem Umstande, dass der Verbreitungs- kreis yon Aconitum vollstindig in denjenigen von Bombus hinein- fallt, nirgends also Kisenhut bliiht, wo nicht Hummeln schwiérmen. Nebst einer Kartenskizze (geographische Verbreitung von Aconitum und Bombus) ist der Arbeit eine Tafel beigegeben, welche die wichtigsten anatomischen und morphologischen Details der Aconitum Bliithe zur Darstellung bringt. medion | mW Junbiiat ess - of ; t « > ee baie Ra haap hac} PRRE NN “EL, 9 Ve | “ Peer, | Lapis } 4 1 anes : Ps if Ss 0 ov # - ing , : } ° ' y \ { , 7 j = 0 ee) Gs PUT RAT ey) oR a Suu. a) bE S| By ip | f.0 5 0 Ae ft 09 ) CR as oe es : a $i; (8 A) E.R OBS rks ok 2 crs Sabet CRE Roky bate 40? rs Brera % 2 ie” & te Mivite | Tg _ , 6.4 iy ay 4 : : J j Shokan. aoe ea - eee * Sed BETES 3 paipiom Se tote fi 2, on y Sood = eRe SER BSCE, 1? - : es ee ee ee ee Te a em ‘ — 1 = eS ee ee = ed ue oy Se tm .7T —— “tl Ser ao oe a ce >_> = = eres — a Se ‘, ats : aye Lene Stes aes Gate RP ARS pe GS a ~~ ¥ eae, id - Peete <1 Se. : ee * A) a aaa ae Utb.) S30 y a a | kit BA. Bie Ee: a ke ee ee ae me ix a om © ¢ im — 2 sp be Misi cat ix 8s PRE ca gay = <* t o< Ca ihe ie Ry eps | i) » i oh oy » Scab 0}.4 Oe ie 1a uo: hee 5.08 ) eee bre ee fo ais 1 el ee c i 1.06) Ae 8 3a yy iia rek - g ee are he — * —— - = a — | ='6 rx tes ey a ae iis jai ee hee WU cs oe ais i ad 4 fo) wilh 3 fi eo.) “ub ie eee mia . DG ane aw LOY. ono onli eee Payal oh.e 3) taeitereieT ee EY 4 Hoe iM dO 3 Die a aot ‘ ae ice a 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luitdruck in Millimetern Temperatur Celsius : Abwei- Abwei- Tag 7 gh g» | Tages- [chung v. 7 Qn : Tages- |chung v Y mittel | Normal- mittel |Normal- stand stand 1 baa 746.6 |745.2 |746.7 Hall 113}. yes 13.8 14.1 '— 3.6 2 | 48.3 | 41.3 | 40.2 | 41.6 |— 2.4 113) ,,4! 14.8 14.9 14.4 |— 3.1 By i) ekoaal | ae ay |) cksctay |p 4ieey as OSes 13} 11 13.0 WAS 12.8 |= 4.6 AN | abet te} Wh Abr A Mh A breosy |), 2ur( ee! Bo 9.5 ite}e IL 14.8 14.1 |— 3.1 By |) 24S) 2b AG) | ARES) | Ai) 2 5.6 SWAB) Ome, N62 aliens 0.1 Col eal PAS oe eA) 24924! Dee 14.7 | 24.4 18.0 TORO Ae il 7 | 46.3 | 45.3 | 44.4 | 45.3 Ito it 15.8 24.6 18.8 M8) 3.0 oy |) ALD eA ay | esate AR lO). Wrote | iss s4 15.0 iO) 0.4 9 | 47.2 | 47.0 | 47.2 | 47.1 DS Ae UL 3} a6 IZ CF lise 10 | 47.9 | 48.4 | 48.4 | 48.2 Bad) 16.1 23.9 20.7 2032 Bn) Wt | AO, BOLE | Petey | BOE: 6.2 Wes ® Piles 1lf5y-, Cf 18.2 Pci a 1 42 AG b473 D8) 14.4 16.9 15.8 15.0 | 052 3) |p daayeZe WP vee || bebo payee 10.5 13.4 19.4 15), 7 AGie2 0.4 ee | eb Ie aypetay || las) |) Ph. 7 8.3 WAR) Ise We A Dn een Le) DOGMA at ORONO es Ab) S) 19/9 13.7 14o a | lee, NO ere. |) ebsetsy |) 4452) AU 128 LOR2 PAs U 16.4 16.4 tbadl Wee |) bay) AE |) aus || Alyn 0.8 153.3) 2089 15.7 16.6 1.4 AGP AG FN Ag 2 4985 C47 39 3.4 10.8 ole AE 13.3 |— 17 19 | 50.4 | 50.0 | 50.1 | 50.2 Ball 8.2 16.4 WO 12.4 |==)2°4 AD =| BO QS) ily Ip al 6.7 6.0 18.4 1B.) 12.8 |-= 19 PAL | fA OL ai) 8) lO) peal 6.9 (op) 20.0 24a) 1333) |= 2 me) || foikeik |) 0) | BOLO | S10). 7 6.1 Tow ML 7 WES) 1? i 0.2 Oy |) NO | Aa | eta) esa oa 8.0 Zl: 13.6 14.3 O.1 24 | 46.2 | 44.0 | 41.9 | 44.0 |— 0.6 8.5 aU 12.8 14.0 |— 0.1 25) | 40.4 20285 42s A 3 |— Seo 10.5 iL, 15.6 14.6 0.7 26 | 46.6 |°48.3 | 49.8 | 48.2 3.6 118}, UD) Wale) 13.4 |— 0.3 27 | 50.1 | 48.5 | 47.9 | 48.8 4.2 6.6 12 NOR ord 9.1 |— 4.5 Ome Ad eal on|PA nail ow 4 One 1.6 9.2 nies 125°) 13.07) Ore 29 | 45.4. | AQ BOET 42-0 |— Bale \ bed |) 6se 10.7 | Dida SU) SAO ESCs Pe ieat | Hat) HD. ef lB) ase) 133.5 | LGHO | earl set 0.0 Mittel| 47.75) 47.14 47.15) 47.34 ONO aloo 8 83, 14.45) 14.89/— 0.50 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmitte] 1(7, 2, 2.9): 14.78° C. Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 755.4 Mm. am 13. 730.1 Mm. am 30. Oh MCNG ame At Ce ami 2 0) 215 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), September 1888. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | | Max. | Min. | tion | tion | 7* | 2 | gs |788°*] 7 | on | gu | Tages- | mittel | mittel Max. Min. | Poi sO a1.8 PSS OT2 4) 10x: | 10.8.) 10.5 91 81 93 88 LorOle te. 0) 24.2 1268 10.9) ). 11.7 112.2 11.6 | 96 | 93 97 95 feet) 44.5) 9-6) sf | 9.61, 8.6 4. 8,8 hia Bi 82 81 18.2 ay 45. s peo 6.0 107 4-10 6 10,1 92 69 92 84. 743 ta 0) ja BY 51.3 OO sea) 1224. 12 2 eG: il 9Ge lmGe 84 81 24.8) HS-2) 60.9) .10.2.011.5 | 12.7 112.3 (12.2 92 56 80 76 95.1) 14.5] 50.0] 12.9 |/12.2 |14.4 114.2 /13.6 || 91 63 88 81 18.4; 14.1) 26.9) 13.6 14.3 |12.5 |10 9 |12.6 || 95 80 86 87 eee eee Soe) le tO 2 113.3 412-9 419.1 | 2&6 | oth 86 81 24.9 | 15.2] 48 Ot itesuli2.o.) 15.9 415.6.114.8 94 | 72 86 84 25,4) 14.8) 51.7) 12.8 111.3 | 13.0 111.2 (11.8 || 76 69 84 76 17.5) 14.2) 33.6) 13.2 | 10.3 {11.8 |12.2 |}11.4 | 85 | 80 91 85 Teg 12 a7 46.9 Sebo sa O20 4 GeO Sed. 82 | 58 67 67 Pe ee 47.8) 2 60) 7.6) 8.5) 8.6) 8,2 73 51 82 69 ae) oud) 40.9) 6.5, SA 111.2] 10.5 | 10,0 96 65 91 84 Poe a eed BS 9.0. 11124 11-4 110.6 |) 97%), Ber |, 82 Pes PS) 12s 49.8 | 10.2 }10.8 |10.5 | 8.6 | 10.0 96 51 64 72 uy ats 9.8| 46.8 Gavel Gala) On a O41 Ge ah 70 46 62 59 16.8 Cea 4024 eee oles Gat sh 6.9 4. 6:4 | 73 48 60 60 19.0 4.7| 46.4 2 G4) (22) 5.5) 641-91 46 47 61 2052 652) 345.9 OPO a Sa a ioeA we eS 89 46 78 (A 22.0 6.9) 48.0 AP ae OL) (Good. Gale heey les 36 69 64 “AY 6.9)| 47.9 See Cod Staal ute 89 38 64 64 iowa (co) 45..6 Dede to L082 1, 9.6 4 9.0 | 6S 55 88 77 47.5) 9.0) 39.9 6.9.) 8.9 } 11.0] 12.0 110.6.) 94, | 73 1091 86 ioe e-Ses0- 0)... T.5.) 8:8 | .7.3'| 5.6 | 1.2) TS | BO We Says 1S 6.2 36.0 | 2-91] 5.2) 5.8| 6.8 | 5.9 | T1 56 | 81 69 ea eb 0} 543% £50, 0-0 | 6.5). 6.4 1 6,2] y6Se ae tie ae 56 ite Ss Dizet! 30.0 2.1) 6.1] 8.6 | 8.0] 7.6 | 90 61 84 78 16.3 Seo eeonO Sore WlOsd Wo9e> | 925 92 93 70 85 | 19°40 9.98 42.90 8.04/8.85 | 10.05) 9.75} 9.55|| 86.4) 62.1) 78.0]. 75.5 P| | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 52 4° C. am 16. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 1.8° C. am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 22. 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Windesrichtune n. Starke Miu desecech ade in | Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen ce | | ae | De gs fs SANS ee) Maximum oe a 9 | | 1 NW 2) 'N 2) N° 2 6.44.7 '' 1.9] NW ] 7.5) 0. 7@) 2.1. @) iba 2 Nob = Off — Ol 1a ye.) 1.4|° WO 6 ae is @ieanae 3 w 44 w 5) — O17.0 |15.3 |; 2.9) W 18.9] 4:2@| 0.59) 0.36 4 —= 1 0) See SS Oh Osa) | ot Wa4e i) Se 7.8 5 == Ol ONE) 2 2) 50 MOL ebas 2.0) NES i tone 6 =) OSE 2PWSW tl MOc4 onl sO) SB 5.0 7 TH Al) aay a =O, The. Bo) BE® S 3.6 8 SPE LGWWANIW RI ANIW BSH 2S ol Se eset) ae onet | A) Fh 0.6Ee, — 9 IND SESE Ol wes OS ad 5.6 | 1.9] NW | 6.9] 0.1eE| O.le| — HOC! =O), = 8) 3) SSE 721270) 155.51) 3.3] SSE | 6.7 11 SE 2) w 2| w 2! 9.7! 7.9 /10.3! W 1/15.0] 0.2¢e@| 0.1¢e| 0.206 12 | Nw 3} N 2!/wnwii 4.8] 2.9 | 3.7) WNW| 6.1] 2.7eE| 0.1¢eE| 1.46 183 NW) ZIP ON | aio ON, ell 16.1 4.8 | 4.9} NW | 6.7] 0.6¢6 14 wh Bl AE Sal), BVA edo We ee N 8.1 15 =) OUINE) 2S“ OINO 40 eda oo Ne a ord 16 — O\WNW2!| — O] 0.4] 43) 1.5) WNW) 4.7 17 SON 2 NY WORT S.o) | 4b le MINEO Ono 18 INIWe ON olee ON) elles, 6.1 6.0 N 6.4 19 Ne 1 ON 2) NE PO Sean S28 D.C ii NN Io.6 20 NE 1| SE 2| NE | Oey Bad) wil) Se 3.9 il SAiOl) SE PS SSIW tl O26) | Gre 1 2a ES Belit.e Oe —' 0} SSE) 4) WSWw il 1.0°| %.8)] 2:8) SSE] 7.8] 23 OSE SW i OT | 0") ioe SE 7.8 || 24 =i OSS? l= — hOlaOst ta tea Ode ase eal eee 25 as (Oieeeny CMRNWEN Wail Sal oi ees GG N 7.5) — _— 1.96 260) NW 3) oN PZ ON, @2ll 17S eden | Gok N 8.9] 0.5e; — = Oued) BO 1 IN a SS BOL GMa | ns | aNINAN eo. O 28 NW 3! Nw 3] NW Il 6.6 | 6.1 | 5.3} Nw | 7.5 29 — O Sp ALE eT Ooi Ike 2.5| NNW | 4.7 30 | — 0o| S 1) W 3] 0.5] 238) 7.5) W |13.3]/ — | 3.0@/ 0.36 Mittell 1.0 | 2.1 0.9 2.78 | 4:60 | 3.58) — =a eseae fate: ite | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 165 22 92 15 GS 16. 60. 45) 42° 11) OF | 35 ea) | 300) sone Weg in Kilometern 2325 221 203 79 91 131 681 601 468 64 180 194 2145 394 951 473 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.9 9.8 2:6 1.5 1.4°29°4 3.1 337.588 ad.6 199 4) 0 re eee Maximum der Geschwindigkeit 8.9 5.8 5.8 2.8 2.5 7.56 7-8 7.8 188 8.6 14.7 Ba Ws-986 a cuore Anzahl der Windstillen = 16. 216 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), September 1888. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von | Ver- | des Ozon |i, 37 P 7 ¢ dun- |Sonnen-| ke 0.37" / 0.58" | 0.87" | Pala eesor fea . 5 Tages ayy scheins mittel || Tages- | Tages- Qh | Dh | Dh mittel |'™™™| i mittel | mittel \elieded to unden | } 10@/10-|10 | 10.0 | 0.6] 0.0]. 8.0 | 19.1] 20.1] 18.9 ' 17.5 | 15.4 10 106/10 | 10.0} 02] 0.0 | 7.7 | 18.8 | 19.5 | 18.7 | 17.6 | 15.5 2 110@|10 | 7.3 | 0.8] 2.7 9.7 117.7 | 19.0 | 18.4 | 17.6 | 15.6 Oma nO) 2.00 le 0.6) 8:9) | 96.7 |.17.2°| 18.5 | 18:0] 17.5:| 15.6 mee eeO) fed One O-6))) GeF 2.3/1:17.8 | 18.9 |. 17)6| 17.8°| 1526 Genero, 20.9 1 0.8) 10.7 1) 8.3 °1'17.6 | 18.9) 1725" | 17.2" || 15.6 ero F320) |" OL Teo |) 4°3.0'1 18.0 | 18.4 | THiS. | 17.1 | 16.6 9 |10@/10 | 9.7 | 0.5] 0.0 G. Sie S:.dy | 1867) RGR) Le) ose Hopes eres e-D. Ors Ort DO G3 17.8) AS.6. | Ge MEO. | 1526 Pee Pei, ky A.Oo 0.6) 44 2.317. % | 18.5. | te on) La AGy | 1oe6 10@|10 |10@| 10.0 | 1.2] 1.0 6.3 | AS tS 5 ates, Far toes 10 |10 /10<¢/ 10.0 | 0.9] 0.0 8.3 1179 | 18.5 | 17.5 | 17.0 | 15.5 Ore FO) WOO te 1.04) L159) 6 7.7 47.62] 18.4 | 15.) 16.9)! 1oe5 Oo 0 iO) | O.0ale 1.64) 11:2 6.7 MAT Sole tS 2%, Teds |e Oe Woes 0;9 /0 | 0.0} 0.8} 9.7 | 6.3 | 16.7] 18.1 | 17.2 | 16.9 | 15.5 a6 )9 | 6.0) OF] sii] 5.7] 16.6 | 18.0 | 17.0 | 16.8 | 15.5 ae Os ene edeoniy. Zao WS. Oc 16.8 | 18-0: |. 16.9" | 16.771) does Rap 8 320) 990.37 \e 22), 11:0 5.7 || 16.6 | 18.0 | 16.8 | 16.6 | 15.4 Gee 2 apa pad.Osty 1.7%) 10.5 7.0 || 16.1 | 17.9 | 16.8 | 16.6 | 15.4 One 0 te OSes 1-04 TOs | 9B. 7 -d5.4 | 17.6 | 16.6:| 16.5:) 154 Peer oe Pete eon Sey aS 1S. | 17.4°) 1653) | 26h aie 1/0 )0 | 0.3] 0.9] 9.7 | 3.0 | 15.0 | 17.2 | 16.1 | 16.3 | 15.4 GeO tO. L20.0ul) 12G)) 1050) +-2.7 44 9] 07.0 | 15:9 | 16.25) tore Ba OD weO) ee O0ce 1.2) TOsOh |) 9.2.7 jo4.8)| 16.8 | 15.8:) 16.07) 25s 5 (10 10@| 8.3 | 0.5) 0.7 3.7 W148; | 16.8. | 15:6") 18.00) daee ere so tae Od | 47 “115. OF (16.6: 15.5°| ta Bele tees mgs p's.0') 1.6) 8:1) “3.7 P1442 | 16.4 | 15.5°} 18.8 | 1582 ae Ee A 0. Ty |=" 0: Gri) 1022 B.7 i 13.90) 16.0 | d5eser taal ioe Gault? og 1.3 1.0] 9.0 | 4.0 | 13.6] 15.8 | 15.0) 15.6 | 15.1 10 |10@|10 | 10.0 | 0.3] 0.0 | 2.7 | 18.4) 15.6 | 14.8 | 15.4 | 15:0 | 4.0] 4.6] 3.9] 4.1 | 29.1 | 192.3 | 5.24 | 16.43) 17.82 16.88 16.63] 15.42 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.2 Mm. am 2 und 3. Niederschlagshéhe: 28.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, . Thau, [{ Gewilter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 11.5 Stunden am 13. — © 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate September 1886. Magnetische Variationsbeobachtungen* - Decknation Horizontale Intensitit Ver ticale Intensitat Tag = el =n 4 Tages- ‘4 »_ | Lages- Tages- ai da De A | z | o> dieettfel! || Ge eae | ae | eae OO | ent el co ge 2-0000-+- 400004 | | | | | 7 Gb 0) iS) as) Oe 1'13.531) 602 | 592 | 609 | 601 | 988 | 979 | 981 983 9 |11.0/18.8|13.8| 14.53] 598 | 599 | 6 603 | 975 | 974 | 967 | 979 3 |10.6/18.0| 14.0) 14.20) 609 | 600 608 | 606 | 972 | 977 | 981 977 4 11.8/ 18.4] 13.0| 14.40 601 | 612 616 | 610 | 985 | 977 | 980 981 5 (10.9) 18.9) 14.0 14.60 | 603 | 611 | 612 | 609 | 979 | 970 | 968 972 6 9.6|18.3|14.6| 14.17] 598 | 608 | 619 | 608 | 974 990 | 988 984 ©) 19.4) 20721 15.4 15°67) 610 1627 1682") 623 9909) OTT | ONS 982 8 14.4/]19.2)14.9)| 16.17) 610 | 605 | 619 611. || 979°) 972 | 970 974. 9 11.0) 20.5) 12.0 | 14.50}, 609 | 600 | 617 609 || 985 | 977 | 990 984 10 /|10.4)/18.8)| 13.8 | 14.33] 611 | 609 | 614.| 611 | 981 | 975 | 978 978 ey 1220) LOG eA On alls 20 ! 610 | 605 | 614 | 610 | 974 | 976 | 985 978 12 13.4 | 21.5] 10.9 | 15.27|| 630 | 598 | 604 611 || 976 | 980 | 984 980 13 | 12.0)19.3) 13.2 | 14.83]; 609 | 588 | 599 599 || 985 | 991 | 997 991 14. pds WG ah. 2 /a5.b8 596 | 601 | 602 600 | 998 | 993 | 997 996 15 |11.8/17.6] 9.6) 13.00]) 598 | 588 | 610 599 } 993 | 993 | 987 991 16 |12.6/17.8| 13.6 | 14.67 | 590 | 591 | 602 594 || 987 | 980 | 981 983 pee lide Oy) Aa A AGRON aS. oh as 73 597 | 610 609 605 | 992 | 968 | 984 981 18 | 12.5)17.9)11.5/13.97|) 606 | 603 | 587 599 | 992 | 989 |1006 996 19 | 10.7) 18.2111.6 | 13.501|-601 |. 588 | 601 597 || 999 | 999 |1006 | 1001 20 13.9|16.8/ 14.4) 15.03 593 | 601 | 615 603 1003 997 11003 | 1001 of 12.1/17.1) 12.9) 14.03) 604 | 619 | 600 608 || 992 | 992 | 999 994 PPA MWY TUB BI 108} zl 14.17) 601 | 621 | 617 613 || 998 | 989 | 9938 993 23° | 12.2} 18.4|13.5| 14.70) 611 | 610 | 610 610 || 998 | 987 | 997 994 241 12.0) 9087 | 142) 67 GLOW GLO NG235a)) “GIs 990 Ota SOG 980 Say Wa OLS Gal WO) 2h Wael ! 582 | 582 | 603 606 | 977 | 961 | 978 972 26 13.0) 19.3 12.0) 14.77] 624 | 607.| 607 | 613 || 977 980 | 991 983 27 15.9|17.0) 9.6|14.17|) 588 | 597 | 611 599 1005 | 999 |1000 | 1001 28 12.8/17.0| 6 8) 12.20) 608 | 605 612 | 608 1004 1014 |1021 | 1013 29 13.0) 18.0)| 11.7] 14.23]| 691 | 606 | 583 597 jLO16 | 997 |1006 | 1006 30 13.2/ 18.8] 13.4| 15.12 605 | 603 | 605 604. | 992 | 988 | 992 991 Mittel 12.08 18.59 12.66 14.44) 606 | 603 | 609 | 606 | 989 | 984 | 989 | 987 | | | | Monatsmittel der: Declination = 9°14'4 Horizontal-Intensitaét —= 2.0606 Vertical-Intensitat = 4.0987 Inclination = 63°18'5 Totalkraft == ADOC * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar and Lloyd- sche Waage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. : Jahrg. 1888. | Nr. XXIIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8, November 1888, os Herr Prof. A. Cornu in Paris dankt fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Const. Freiherr vy. [ttingshausen in Graz tibersendet eine von ihm und Herrn Prof. Franz Krasan verfasste Abhandlung: ,Beitriige zur Er- forschung der atavistischen Formen an lebenden Pflanzen.“ (II. Folge.) Dieselbe enthalt folgende Abschnitte: 1. Begriff des Form- elements; 2. Originalitit der Formelemente; 3, Homologie der Formelemente der Buche mit Hinblick auf die fossilen Arten; 4, die altesten Typen des Buchengeschlechtes und ihre Be- ziehungen zu den lebenden Arten beider Hemisphiren; 5. Uber- blick der gewonnenen Resultate in Betreff der Gattung Fagus. Die Abhandlung ist sowie die vorhergehende mit Natur- selbstdruck illustrirt. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Jan de Vries in Kampen (Holland): ,Uber die einem Vierseite harmonisch eingeschriebene Con- figuration 18,.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die Ent- deckung eines teleskopischen Kometen, welche Herrn Barnard 220 am Lick Observatory in den Morgenstunden des 31. October gelungen ist. Das Gestirn wurde auf die telegrafische Anzeige seiner Entdeckung am Morgen des 3, November zwischen Wolken- liicken an der hiesigen Sternwarte aufgefunden und beobachtet. Auf diese Beobachtung, eine zweite uns gestern freundlichst aus Hamburg mitgetheilte vom 5. November, und die Entdeckungs- position griindete Herr R. Spitaler, Assistent der Wiener Stern- warte, eine Bahnberechnung, welche in dem heute erschienenen Circular Nr. LXVIIL. der kais. Akademie der Wissenschaften veréffentlicht wurde. Nach diesen Elementen ist der Komet schon seit eimgen Monaten vor seiner nun gelungenen Entdeckung beiliufig in demselben Glanze auf der siidlichen Halbkugel sichtbar gewesen und wird auf der unsrigen mit sehr langsam abnehmender Helligkeit wohl bis Ende Miirz verfolgt werden kénnen, wobei er nach und nach aus dem Morgen- in den Abendhimmel vor- riicken wird. Die Elemente des neuen Gestirnes haben wohl eine entfernte Ahnlichkeit mit denen des Kometen von 1773 und denen des Kometen 1846 I; es ist jedoch bei Beriicksichtigung aller Neben- wmstiinde dessenIdentitat mit einem dieser beiden Himmelskérper nicht wahrscheinlich: wir haben es im Gegentheile viel wahr- scheinlicher mit einem Fremdlinge zu thun, der in seiner Sonnen- niihe bisher noch nie gesehen wurde. Herr Dr. Otto Stapf, Privatdocent und Assistent an der k. k. Universitiit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: {Die Arten denGarruneikipmedra.- Der Verfasser stellt sich in erster Linie die Bestimmung und Umegrenzung der verschiedenen innerhalb der Gattung Ephedra gegebenen Formenkreise zur Aufgabe. Der Artbegriff wird in dem Sinne einer durch Liickenbildung gegebenen Um- srenzung festgehalten; Formenkreise, welche innerhalb der Art ein héheres Mass von Selbstindigkeit in ihrer morphologischen Ausbildung und in ihrer rétumlichen Vertheilung gewonnen haben, aber durch Mittelformen in ununterbrochener Reihe verkniipft 221 sind, werden als Varietiiten beschrieben. Die Anordnung der Arten in Formenkreise von héherem als Artrang, erfolgt auf Grund der natiirlichen Verwandtschaft, welche innerhalb einzelner Gruppen von Arten zu Tage tritt. Bestimmt wird dieselbe durch die erissere Ubereinstimmung des Wesenscharakters der Arten, wie er sich aus der vergleichenden Morphologie, namentlich aber auch aus der vergleichenden Anatomie unmittelbar ergibt, und die muthmassliche Geschichte derselben, soweit sie daraus und aus der geographischen Verbreitung der Arten erschlossen werden kann. Es werden nach dieser Richtung Tribus und See- tionen unterschieden. Die Verwerthung der in dem anatomischen Bau gegebenen Unterschiede bei der Beschreibung der Arten wurde als un- ausfiihrbar erkannt, weil die daraus abzuleitenden Merkmale zu unbestimmt und unverlisslich sind. Die Ergebnisse der verglei- chenden anatomischen Untersuchung wurden daher im Zusam- menhang mit der allgemeinen Morphologie der Arten der Gattung in einem eigenen Abschnitt ,Morphologie und Anatomie der Arten der Gattung“ gebracht. Mit Riicksicht auf die grosse Verwirrung, welche beziiglich vieler Arten namentlich in floristischen Werken herrscht, und auf die wirkliche Schwierigkeit der Unterscheidung derselben wurde ein besonders grosses Gewicht auf die Revision der die Gattung Ephedra betreffenden Literatur und auf die kritische Bestimmung aller zugiinglichen Exemplare yon méglichst vielen Standorten gelegt. Theilweise dieselben Griinde, theilweise aber auch die Thatsache, dass das Gebiet eines Theiles der Arten heute in eine grosse Anzahl von Inseln aufgelist ist und die bekannten Standorte oft wahrscheinlich die einzigen tiberhaupt noch bestehenden sind, bestimmten den Verfasser, fiir jede Art ein mdglichst vollstindiges Verzeichniss dieser Standorte zu geben. Die folgenden Verzeichnisse enthalten 1. die Arten der Gattung Ephedra nach ihren yerwandtschaftlichen Beziehungen gruppirt, und 2. die wichtigsten der vicariirenden Reihen, welche in verschiedenen Abschnitten des Gebietes in paralleler Entwick- lungsfolge entstanden sind. I. Ubersicht der Arten der Gattung. I. Section: Alatae. 1. Tribus: Tropidolepides (Gerontogeae): 1. E. alata (v. Decaisnei-Alenda), 2. strobilacea, 3. Przewalskii, 4. /omatolepis, 2. Tribus: Habrolepides (Neogeae): 5. EH. multifiora, 6. Torreyana, 7. trifurca, 8. Californica. IL. Section: Pseudobaccatae: * (Stirps gerontogea). 3. Tribus: Sceandentes: 9. EK. altissima (v. Algerica- Mauritanica), 10. Foliata (v. ciliata-Aitchisoni-polylepis), 11. Alte, 12. Fragilis (v. Desfontainii-campylopoda). 4. Tribus: Pachycladae: 13. E. pachyclada, 14. sarco- carpa, 15. intermedia (v. Schrenki-glauca-Tibetica-Persica). 5. Tribus: DLeptocladae: 16. E. Helvetica, 17. distachya (v. monostachya-media-tristachya), 18. monosperma, 19. Gerar- diana (v. Wallichii-saxatilis-Sikkimensis), 20. Nebrodensis (v. Villarsii- procera), 21. equisetina. ** (Stirps neogea). 6. Tribus (?): Asarea: 22. E. aspera. 7. Tribus: Antisyphiliticae: 23. E. Nevadensis (v. pluri- bracteata-paucibracteata), 24. E. antisyphilitica, 25. pedunculata, 26. Americana (v. Humboldtii- Andina), 27. rupestris, 28. gra- cilis, 29. Tweediana, 30. ochreata. 8. Tribus: Tetrastichos: 31. E. triandra. (Anmerkung: Die fett gedruckten Formenkreise werden neu unterschieden). Il. Vicariirende Reihen. A. Alive Well: Neue Welt: Tropidolepides Habrolepides Pseudobaccatae gerontogeae. Pseudobaccatae neogeae. 223 B. Nordafrika: Iran, Turan: Centralasien: | alata. strobilacea. Przewalskii. 1.) West — Ost — | v. Alenda — Decaisnei. 9 ( Nordamerika: Stidamerika (Atacama): - trifurca, Torreyana. multiflora. oF tesa, nordl. u. Himalaya, Tibet, 3... westl. Centralasien: Affghanistan: monosperma. Gerardiana. Nordwest- Agypten, Sinai, Rinder des Hoch- | afrika: Somaliland: landes von Iran, 4. Siidarabien: | altissima. Alte. foliata. Mittelmeergebiet: Turkestan, Centralasien: a | Nebrodensis equisetina. (West — ee | Villarsii. — procera. Siidliche Rocky- Anden: \ Mountains: 6. (?) Aspera. Americana. Keuador-Argentina — Chile: | Humboldtii — Andina. Herr Dr.Gustavy Kohn, Privatdocent an der k. k. Universitit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: Uber die Bertihrungs- kegelschnitte und Doppeltangenten der allgemeinen Curve vierter Ordnung.“ Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bruce A. V., Observations on the Embryology of Insects and Arachnids. Baltimore 1887; 4°. 224 Denison University, Bulletin of the Scientific Laboratories Vol. I. 1885, Vol. If. 1887 und Vol. Ill.°1888. Granville (Ohio, U. 8.); 8°. PeschkaG. A, V., Freie Perspective (Centrale Projection) in ihrer Begriindung und Anwendung mit besonderer Riicksicht auf die Bediirfnisse héherer Lehranstalten und das Selbst- studium. Bd. I. (Mit 13 lithographischen Tafeln.) Leipzig, 1888; 89. Royal Society of London, The Eruption of Krakatoa and subsequent Phenomena. Report of the Krakatoa Committee. (With 43 Plates.) London, 1888; 4°. Swiécanowski J., Essai sur ]’échelle musicale comme loi de Vharmonie dans univers et dans l’art. (Avec 7 Planches). Varsovie, 1888; 4°. — La loi d’harmonie dans l'art grec et son application 4 l’architecture moderne. (Avec 8 Planches.) Paris, 1888; Folio. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LX VII. (Ausgegeben am 8. November 1888.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Barnard am Lick Obser- vatory in Californien entdeckten Kometen, berechnet von Rud. Spitaler, : Assistenten an der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1888 mittl. Ortsz. app.a Y app. 6 Y Beobacht. ome. Hamilton, Oct 3041655079 9*43"92°2 —15°18' 52" — PeEION 2 sees. Nov: 2 16 18-0 47 21:0 ~—1454 45 Palisa 3. Hamburg... , ee Gebb- 2 51 48:0 —14 24 59 Luther SG fo Gaia 2026 9 54 41. —14 5°7 Palisa Aus den drei ersten Positionen ergab sich das folgende Elementen- system: T = 1888 September 10°82914 mittl. Berliner Zeit. me 60° O12" 7 S =137 34.17 5 mittl. Aq. 1888-0 i= 551740 | log g = 0° 16873 Darstellung des mittleren Ortes (Beob.—Rech.) Ad cos 8 = —4” Ap== 0. 226 Ephemeride fiir 12° mittl. Berliner Zeit. 1888 ay OY log A logr Helligkeit Nov. 8 9'55"™40" —18°56'5 0:2996 00-2274 0-98 nite E10 MeO toT 13 12-7 0°2249 0:2343 0:97 «116 5 37 12 25:4 0°2197 00-2414 0°96 £90 9 56 11 34°3 0-2141 0-2487 0°95 ulead 13 50 10 39°0 0:2081 0°2561 0°94 » (28 6910017 46.22) 9938-2 90-2018 » 02686 | 0-94 Als Einheit der Helligkeit ist die zur Zeit der Entdeckung ge- wihlt. ar ee Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, November 1888, Der Fishery Board for Scotland in Edinburgh dankt fiir die Betheilung der dortigen Bibliothek mit akademischen Schriften, Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. Note zur Abhandlung: ,Uber die Focaleurven des Quetelet,“ von Prof. Carl Pelz in Graz. 2. ,Uber die Bestimmung des Flicheninhaltes eines Kreises* (mit Constructionszeichnungen), von Herrn Franz Slaupsky in Wien. Herr Dr. M. Margules in Wien iiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Uber die specifische Warme comprimirter Kohlensiure*. Im Anzeiger vom 14. Juni d.J. war in einer vorliufigen Mittheilung darauf hingewiesen, dass der Zustandsgleichung von Clausius zufolge die specifische W iirme der Gase mit zanehmender Dichte grossen Zuwachs erhilt. Die Ableitung aus der em- pirischen Formel ist manchem Zweifel ausgesetzt. Ohne calori- metrische Messung liisst sich jener Zuwachs ganz sicher finden, wenn sehr genaue Beobachtungen tiber die Zusammendriickbarkeit vorliegen. Die Arbeiten von Andrews iiber Kohlensiiure sind 228 fiir diesen Zweck die einzig niitzlichen. Man erfiihrt daraus, dass die specifische Wiirme des Gases mit der Dichte viel stiirker wiichst, als es die genannte Gleichung vermuthen liisst. Mit Hilfe der von Cailletet und Mathias mittelbar be- stimmten Verdampfungswirme kann man auch die specifische Wirme fliissiger Kohlensiure unter dem Druck ihres Dampfes schiitzen. Sie betrigt im Mittel zwischen —25° und 0° 0-5 Cal., zwischen 0° und 25° 0-8 Cal. per Grad. 2. Uber die Mischungswirme comprimirter Gase.“ Aus der Beobachtungsreihe tiber die Zusammendriickbarkeit eines Gemisches von drei Volumtheilen Kohlensiure und vier Volumtheilen Stickstoff, welche Andrews ausgefiihrt hat, lasst sich berechnen, wie viel Wiirme man wiihrend der Mischung aufiibren muss, damit die Temperatur ungeindert bleibe. Sind beide Gase anfangs bei 31-1° unterdem Druck von 50Atm. und mischen sie sich bei gleichbleibendem Druck, so entfallt auf das Kilogramm des Gemisches eine Wiirmezufuhr von 3:5 Cal. Solleu jedoch die’ Gase nach der Mischung den gleichen Raum einnehmen wie vorher, so steigt der Druck auf 54°3 Atm. und fiir 1 kg des Gemisches betriigt die negative Mischungswarme fe Teal: Die Dilatation bei constantem Druck kann sehr gross sein; bei 51-1° unter 50 Atm. wiichst das anfiingliche Volumen wihrend der Mischung um 9 Procent, unter 80Atm. um 42 Procent. Die Abweichungen vom Gesetz des Partialdrucks bezeichnet Andrews wiederholt als sehr bedeutend. Er hat vermuthlich den Unterschied zwischen dem Wasserstoffmanometer, womit er. das Gemisch untersuchte und dem Luftmanometer, dessen er sich bei Zusammendriickung reiner Kohlensiure bediente, nicht eingerechnet. Die Einfiihrung dieser Correction lisst die Ab- weichung vom Dalton’schen Gesetze verhiltnismissig gering erscheinen. rr 0 ee Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Kaisérliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahrg. 1888. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 22. November 1888. Der Secretir legt die erschienenen Sitzungsberichte, und zwar das Heft VI—VII (Juni-Juli 1888) der Abtheilung II. a. und das Heft VII (Juli 1888) der Abtheilung II. b. vor. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber windschiefe Determinan- ten héheren Ranges.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer in Wien iibersendet eine in seinem Laboratorium durchgefiihrte Arbeit: »Uber einige Derivate der Resorcindisulfosaure“, von Ferdinand Ulzer. Der Verfasser beschreibt die Reactionen und Salze der aus der Resorcindisulfosiure hergestellten Nitrosoresorcindisulfosaure, welche mit Kaliumpermanganat oxydirt eine neue Nitroresorcin- disulfosiure liefert, welche reducirt und in eine Amidoresorcin- disulfosiure iibergefiihrt werden kann. Herr Gustav Jiger in Wien iiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Stabilitat der Atmosphire.® 230 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mahler, E., Chronologische Vergleichungstabellen nebst An- leitung zu den Grundziigen der Chronologie. II. Heft. Die Zeit- und Festrechnung der Juden. Wien, 1889; 4°. Voyage of H. M.S. Challenger 1873—1876. Report on the scientific results. Zoology, Vol. XXVI and Vol. XXVII. London, 1888; 4°. hi ea ee ay (res Writs uilhitlé a Yoana : 4 ; : . Wh’ ; = ane . BURRS seoyu't | TOR AR Gey Te hited | . Fowe . yas, A) | ‘t. 7. | - 4 } | rm 2 ay ae ae <3 2d, 2 ROS Bra +f > Spe a old Es seme <5 » i... =, a — rare ee . Dos = . Sy +) he ° Porat eee —~ > eo ee 5 a? ae Oe ie ee ger ibs 21S AE Saab ; ar, bitat aii * Las dh ie Lal ‘i 5 C Dede deities. Oovbh Aiepborliud @b eee a. my M4 ~init aia mtiduiliiy,) ah cyarialaintih eo ee 4s APE lead oil PA : si dis agen fe eee GA 2) “KO -yuletebnes sah eRe > ws efter “ >} i’ : Loyeroqnis T sah chitin tlt > ty oA hy te Lan ary Seu ae, let - ak 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius Tag Abwei- Abwe 7 Qh , | Tages- |chung v. 7h gh gh Tages- chun mittel | Normal- mittel | Norm stand stan | | | | 1 1737.9 |738.0 \738.1 '738.0 '\— 6.7 Soule 112.0 107 10.3 '— 2, 2%) 35.0.) 30.8 | 28.8 | 31.5 —13.2 LOA) ESTO si Aes 16.1 3 os | 31.1 | 29.0 | 33.9 | 31.3 —13.4 ileal 25.2 Wo Shan) ieee 6 4 | 41.0 } 39.2 | 38.5 | 39.6 — 5.0 9.87 ala. 0 ley 11.3 —1 (eS te ele ees cinema tiie ———. Tall 10.6 | 10.6.) 10.5 | 10.6 |-—ae 6 | 39.25) 41.0) 43.9 | 43. | aa ii2eh 404 4.6 6.1 |— 5. t | 49.4 | 40.3 | 41.1 | 41.3 |— 3.3 4,2 5.8 | 6.4] 5.5 =m 8 | 40.8 | 40.4 | 39.3 40.2 — 4.3 Daly Moonie vane 5.6 — 6 De Base She 2 BOSt \est A — a DO edie 4.8 5.8 |— 5 10 | 40.7 | 42.3 | 43.1 | 42.0 |= 255 50 Sit 8.0) 1.2 7-48 11 | 45.1 |:46.2 | 47.6 | 46.3 138 7x8 Neral Oey 7.4 8.6 — 12014956) 46.5 | 45.0.) 46268" | 202 8.4 PO AG Pa 9.7 |— 13 | 42.5 | 39.2 | 87.8 | 39.9 | 4 5 2.2 12561) 18) eee Te i645) 8829 |42° 80) 3954 | —a.0 C8) 9.4 (0 "62S eee 15) ATL) 48.0 | 50.3 | 48.9 4.5 4.8 8.6 6.1 | 65a hom woieo | De Te) BAEC DQe2 eee 6.2 LOLs |e Paes | 7.9 j|— WG i bd3.| 4959492 891\550.5" |. 16.0 2.2 10.4 6:1 | Graves Loe Aca 1 ATO ag. asl 3.8 6.8 8.7 4.5) 6.7 |— LOS VAS ORDO | Oe. oat oleO 6.7 pe US aia 330) 2.00; 2.7 !— 20° | 54,1 | 54-9 | 56-38) 5d.1 | 10.8 1.8 4.4 3.1 3.1 — PGA bAeT | D2KG. | D0ES AMaeeneN «| SL) 1.8 6.6 4.6, 4.3 |— OO ABEL AT te DOs ABe Gul) at 2.8 7.7 6.0 5.5 |— Pi een ao beer fees) Wea: Su Rt) bes Rasa gh me Bieth 8.2 1.4 4.1 \— 24°) 50.3 | 50.3 | 50.6 | 50.4'| 6.2 2.0 9.4 209 4.8 |— Do) 41.84) b206. | 5228.) abe 4 8.2 0.3 6.6 2.6 3.0 |— 96 | 54.03.) 54 ial 5b.25 54.7 10.6 1.0 3.2 5.0} 4.4 |— DT | ayayetey Wp i950) I Bla). ates 2b} IAW B46 15.3 12.4, 10.4 28 \,06L2 | D605") 5D29" |) sb6eT 120 10.2 Lee 13.89 Laas 297 5d264| D2.D) | DLT6a 5226 8.5 8.4 18.6 10:9), |)) ae 30 | 49.2 | 47.5 | 46.3 | 47.7 3.6 13.4 | > 16:6 133) lors 31 | 45.2 | 46.3 | 45.8 | 45.8 |) 1.8 15.4 IS 5(0) 122 14.4 Mittel|745.98 745. 72'746 .34 746.01 1.65 6.01) Ores 7.73; = 8.20|— Maximum des Luftdruckes: 756.5 Mm. am 27. Minimum des Luftdruckes: 728.8 Mm. am 2. Temperaturmittel: 8.08° C.* Maximum der Temperatur: 26.8° C. am 3. Minimum der Temperatur: —1.4° C. am 26. 74+242.9 * Mitte) 4 233 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1888. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. ‘Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- m , Bee Pi eMin. |, tion? | ‘tions ft" | (28 -| oF | tBSES ge foe) ge Sa mittel mittel Max. | Min. | 12.8! 7.9 |. 49.1! 4.9, 6.4) 5.6 7.4'.6.4| 7 | 54 | 77] €8 Bort 27.8 |) 44.07 -:4te ta 10,30) 11.8 | :9.9-| 80 | 64. | Youle te 96.8 12.8 | 49.8 9.9/10.4/18.2 11.4 | 11.7] 94 156 | 74 | 75 Weea) 98 |, 197.9) 6 FG eT) BeB.} 8.87: 8.3) 86) 18 289 |AeS ee 2 |. 24.2. SB Biles 8-9: 6.7) 8.091: |-94. | Thy (gs mae) ee | 29.15 (3-5) 629) BF) 4.8.1 5.8) On) 89 hE: |e Ai a4 | 17.5) Oped.) 6-4:) BT 5.64 74 98) 1°79. (Meo 5218.0 |. 11.4; 2:81) 5.5) 6.1. 5.7 | 5.81 92 |-92 | 89, ) OF Ber) 4.0 |, 19.9) o FSulebez | 6.4) 6.0sb y6/0ul 87 || 82 be 94y 188 S01 4.4 |, 99.01 / F:9-618 | 7.0)! 6.26.5.) 97 | 84) he Te. Lage 11.5 6.4 39.1, 3.0] 5.8| 6.6 6.7 6.4] 74 | 69 | 88 | 77 13.9| 5.5 |. 42.9! 2.3 6.6| 6.6 6.8! 6.51 81 | 56 | 84,| 74 99-7) 1.8 | 32:14 = 0.0 ).5.2:| 7-3)|.%.1 556.5 | 96° 68 iP Sb a peed 9.6; 5.5 | 31.0; 3.6] 6.9] 5.6) 4.6! 5.7] 88 |-63 | 65,| 72 | Ot} 42 | 37.64 iy Seb 50 |) O46) 4.8 95. Bel 781 6B. ts Groh TE 40.9| 5.2 | 42:9) .2.5:) 5.4.| 6.8) 6.3 6.0] 76 | 68 | S28} 7 10.6| 2.0 | 37.2]. 0:2] 5.2 6.3 6.4, 6.0] 96 | 68 | 91 | 85 6.91.3.0)| 20.81 1.0) 5.9.) 141 4.2 ' «5.81 80 1:88 660) 78 £2), 7.8 | 82.01 ) 0.43.0 | 4.1-, 3.9 | 73.7) 56/67 1.74 46 4.8) 1.2 | 32.0) 2.0] 3.7 | 3.5 3.3 3.5 71 | 56 | 58} 62 7.8) 1.6 |) 98.8 0.5: 3.51 3.2 3.6 | 3.4.1 67 145 | 5e.)o56 8.4; 2.6 | 36.3| —1.3] 3.7] 4.3 4.0| 4.0] 66 | 56 | 57 | 60 Sea 0.5 |. 26.2) =in0pl 42) 4.:6¢) 4.1) 4.9 7 ley Sila | 9.7). 0.7 | 25.8) —2.0:) 4.8: 6.3) 5.2 | 5.5.) 93 | Tb OL fe BB eel ——O.0 9) 17.9) -—-2 au 452)! 5299) B.D Pp rb.W) 94/80 ih Saleen 9.7/1.4 | 23.1) —3.3)] 4.1| 6.7 | 6.1] 5.6] 96 | 78 | 94 | 89 15th) 2:6 | 39.6) —Ord-.5.7 | 7.8;| 7.0.) 6.71) 97 | 57 poses 17.3| 9.4 | 45.3; 4.8] 6.9/| 6.9) 7.1| 7.0] 74 | 47 | 60-| 60 18:6] 8.1.) 41.9] -4.%,| 7.3) 7.2 | 7.8 | 67.3] 89 )-46-uh Wok @O 17.6| 9.8 | 40.7) 4.2] 6.4| 5.5| 6.3| 6.1] 56 | 40 | 62 | 53 16.5| 9.5 | 393| 4.8] 7.1] 9.3] 8.9] 8.4] 55 | 70 | 86 | 70 | | | 11.63} 4.62' 32.31 2.25] 5.81 6.59 6.22 6.22 i81.4 674 17.0, 75.3 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 49.8° C. am 3. Minimum, 0.06" Gber einer freien Rasenfliche: —3.3° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40%, am 30, 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate hWindesrichtang und Starke se ip 2 a in , Niederschlag etern per Secunde in Mm. gemessen Tag dart a , bl Ee al ie | Behe ue hoe | ‘Ga DY 9" | Maximum | oe on gh Pi oNw 2 ow 2!) — 0] 2.41 540 4.10 NW 10.3 hoe! a 2) SSH ist BSP AL 18% VAN Ope 9h NES 16: PS NN Le | 3. NW 1 SSE 3 WNW 38/1.3 6.4 7.6' W 18.1] 0.4e| — ae Ae} 90) SE 2h 1 OLS) 209") 0.6 PW. 4 O27 GB e@| ee] tee 5} W lowed) W 12.2) 4.7) 7.8) We 94h 85 @)| 8:46) tile 6 |: —' 0 W5) W 2] 0.8 114.71 5.9} we i18.9 | 0.20 7) — 0. SE 2) SB.<1] 1:0+) 8.2") 2.8) WNWiIL Ih. = | B.8@| Tbe 8 | Ww 38 W 8 W 5dI]ll.8 |) 8.2 9.4) WNW 13.3! 3.9e! 7.80! 1:36 97) Wo 3): OF W 1/12.2)) 1.4)]-1.6 WNW13.911t 8@| 9 | 14@ 10°94 * OO) We 2 OCD) OLB) 79) Wed Tee! t= — 11 We Bp SW ah Wee 8.2) U2" 5 tO) We 18.7 12) WR 2h0W Be WEL 4.3%) B02) SIO) | 9 OR Gr @| G28 - ie ee 0) BE Be 70 0.8) dee OF Psa ip e.o 14 | W 2 NW 2wWNwW 1] 4.5) 5.7 | 6.5) W §11.110.4@/| 0 26@|*° — 156) NW! LOW. 8) OW Al 516 | 882117 WIN 39 | 16 |WNW 3 W 2) NW 1]10.1) 7.5) 4.1) W |15.6 Te ae Oy Se Bh he O OR 1 2a) Wale BING 356 | 18 | NW 2) NW 2) NW 3] 5.7) 7.2'| 5.7|/ NW | 7.5F — | 0.6@/ 14306 LO NW BON Be NW 1 Sed ie CGE: Bat ENE 8. BPS Oe dsc |e 20 N 3) N 38) N (21 8.8). 7-1] 5.0) NNW! 9.2 O56] 9 _ 21°| Nw 1) NW 3) W 4] 9.%]| 6.8) 9.0) Ww | 9.4 22 WwW 3! NW 5 NW 4] 9.3 |11.1 10.5) NNW 13.9 | QB SO) NW FF NW a) O09) 802°). do) NNW M7 2 | DA OF = OF = OF EE | OF9FP OCT) Wet -2.2 | BOT cee Ober), apo SOBs alee ahaa Mees sg | 960d 256 go) an Ne Wee one! ofl O.6P ae (aad 27; — 0 WwW 38 W 3] 0.9, 6.4 8.0| WNW 10.8 DBI Was DT IW: | Oh AWE LN Se | UB U OMe wanes): 708 29°) — 0) WSW 3! — 0} 1.0 | 9:7) 3.4) W 6.9 3I Ww 2) Ww BO — 0) 9.2) 11064) 3822 ) WNWH12.2 31 W>3) Ww 38 —. 0} 7.2 | 8.8 | 2.1) WNW 13.6 | | | Mittel At 2.3 Ls7 |) 4.45) 6.00) 4:77) = | — 1B 197.8 | 58 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 60 6 Se Ta 2B Uo UID5 6 eo timoe 6 t1@ 8 204 18B", 186. “705245 Weg in Kilometern 1077-69 28 -5S - 98 64 , 15%,. 353.9800... 212. 093.4 3612) 4090 4635) 11 s0ms9 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. D50".3.2- 0:9) Leelee DY dae8 4. D6 Pb. 2923) OE 088i 6 2062s aes ee Maximum der Geschwindigkeit 8.9.5.9 1.9 3.65 2.22.8 4.41058 8.351008 1008 2523-9 aes ee lene Anzahl der Windstillen — 7. 235 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), October 1888. 1] Dauer , Bodentemperatur in der Tiefe Bewélkung des’ 1’ Ozon a ae Sonnen- | tee 0.37" | 0,58" 0.87" 1. 31" 13 1.82" Tages- | ; sone | mittel pew ‘Tages- Dn Qn 9 | mittel Stunden | | mittel mittel | 2 10 Lo TI AO 8,9 6.3 13.3 15.4 | 14.6 is 15.0 10 |4 10 | 8.0] 0.8] 4.8 4.0 18.3 |15.2 |14.4 | 15.2 14.9 B} 9,0 |..8.0 | 1:21) 4.6 3.3 437 1 15.0° C14 3.) 15-0 | tag fee OO 1-5) . 0,7 8.0 114.1 |15.2 |14.3 | 14.9 | 14.8 10 a 10 10.0 | 0.2] 0.1 6.7, 1 iBar (15.9 tia ae ee fae 8" etl er 0 8.7 | 0.5] 0.9 7.0 113.2 |14.9 (14.2 | 14.8 | 14.6 109 Loe! 9.3 | 0.3} 0,6 5.0. 112.3 | 14.5 | 14.0. }'14.7 |14.6 ti 10@110 | 10.0 | 0.2] 0.0 7.3. IL, 2513.7 118.5) ] ta a 10 10 5 8.3 | 0.3] 0,0 5.7. ¥10,6 113.1 11320 4) tea ie My fO) oO) ba Ostia .Oed- 1) G,0 6.0 10,4 |12.6 |12-7 |] 14.9 | 44.4 | 7 3 fi} 3.7 4 0.44 3.4 6.3 110.4 | 12.4 (12.4 | 18.9 | 14-9 9} 2,0 |.8.7 LAOp Ge) 26,3 7.0, 10.3 }42.2 119.9 148.7 | dae 0/3 |9 | 4.0. 04] 7,3 3.7 10.2 12.0 12.0 | 13.4 | 14.0 Pies. be oh TO O04 1 0,2 5.0 $10;1) 11.8 {41-8 ] 18:0 | 13.9 Be Stal techs Gidea 0.84. 4,5 6. Sy NodeS. AiG 1 6a a) OPO ses. a) 100). 2.2 6.0 | 9.6 |11.5 | 11.4 | 12.8 | 13.6 Se G.cll0) 6.8) Op,4el> 5,9 4.7%, 9,5 [11.3 | 11.9] 19.8 pigs MAIO 210 OL, 70-0, 90)0,.6 Bed aS VIET 4 Nt Pome ieee POA Bok 65.7.1). 0,8.) 1,5 8.0 | 8.9 |10.8 10/9 |/12-4 | 13,3 7/110,.20 1.9.0.1 0.8] 3.0 8.%,4] 8.3 |10.3°} 10.6. 1) 19 eh ee SF po 3.8 1105) bb 4.3 7.9 |10.0 10.3 | 12.0 | 13.0 Dea Gnah Car Anau) 12] 54 4.3. 7.5 | 9.7 4 9,9)-) 11.8: 1 13.0 MOO bo6.% 1,2.) 0,9 SB. Gol CD, 9-% |, Vesa ideale fete, 0 3.44, 0.24 8,9 20 A) 9.9 Os iene 1 |3s)0 1.3] 0.0] 3.3 9.3 WOT 19.01 9,91) hie toee REGO HN 29 OL) 4.9 2.0 1 6.8-1'8.8 1: 900°] 10.9: | 12.5 Bes Be oh'O Mi LOresl «338 2.7 | 6.9 | 8.6 8.9 | 10.8 | 12.3 hy On 0 49.0.) 1,27) 1,9 4.3 1 7.4|] 8.7 8.8] 10.7 | 12.2 0. 2/0 | 07] 06] 7.3 3.3. 1 8.2) 9.1°° 9.0 110.7 119.0 ee 0 ghedag | 1,6) 5,2 4.3.1 §-64, 9.5 | gue eee me Eton G) Ui SRN hls Fy si MRE ny 4.7 9.04 9 81) ee ioe iS | | } | Bea) ¢.2) 5.1) 6.2 21.9 | 96.6 5.0 8 .89| 11.66 11.53) 12.90) 13.57 | Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 20.9 Mm. am 8.—9. Niederschlagshéhe: 64.7 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 7.3 Stunden am 13. und 29. 236 Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate October 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat ag - ee 2 a Tages- Z . Tages- 1) wena] Tages- 4B ; : mittel - 2 | a mittel iE | 2 | mittel aye 2.00004 i i eon I ety ScOl 6 bo Oval GO anim eyed. 1D Se SEM EI 2 |12.7 |17.4 |138.4 | 14.50] 601 | 586 | 597 | 595 994, 980 3d 13638 18.38 13.38) 14.97) 604 | 5925) 596 | 597 972} 956 4 /18.5 |17.3 /18.1 | 14.63] 606 | 595 | 587 | 596 981) 962 5 110.9 |18.7 |11.7 | 13.77] 602 | 598 | 601 | 600 972| 964 G6 }12.0°)17.5./11.7 |.18.73), 588 | 586 | 595 | 590 988 986 @ 12.0 116.7 /12.3.).18.67], 596 | 598 | 597 | 597 997| 982 oJ Bs Gs J eo Ws J | 14.23 || 598 | 598 | 607 | 651 986) 996 9 |12.4 |18.5 |/13.3 | 14.73]/ 610 | 594 | 606 | 603 987) 984 10 |12.6 18.4 |13.9 | 14.97]) 609 | 596 | 608 | 604 989 981 11 /13.6 |18.2 | 9.0 | 13.60]) 608 | 603 | 604 | 605 993, 987 12 |16.8 |18.7 |10.5 | 15.33] 590 | 566 | 600 | 585 994) 984 13. |12\7 119.0 |i2.5 | 14.73] 610 | 581 | 597 | 596 OD 52 14 /12.1 |17.1 |12.3 | 18.83] 599 | 587 | 596 | 594 951| 952 15 |12.1 /16.7 |18.1 | 18.97] 606 592 | 605 | 601 975, 969 16 112.9 117.1 12.2 | 13.83] 611 590 | 600 | 600 973) 981 I¢ |11.7 (16.9 |11.4 | 13.33] 597 599 | 605 | 600 975) 973 18 |/11.6 |16.7 |12.6 | 13.63|| 610 607 | 606 | 608 972) 966 19 |11.6 {18.1 | 5.2 | 11.63] 608 | 609 | 572.) 596 986) 982 20 |12.4 117.0 | 8.3 | 12.57] 601 591 | 581 | 591 || 998) 988 21 (15.0 15.9 10.6 13.83! 604 | 577 | 614 | 598 1001. 1008 22 |11.8 |15.7 /11.2 |. 12.90] 599 | 592 | 597 | 596 | 1000; 991 23 |11.4 {14.9 | 7.5 | 11.27] 603 570 | 603 | 592 998 985, 986 990 2a WTO MG. Oe. 22) 12e23 5599") B80) 560: e580 980, 970] 9838 978 Poe (AM SOMTSt6 UI 12: 119.93) 600 14579 | 585 | 588 972| 979} 981 977 26 |11.9 115.5 |19.6 | 13.33] 601 593 | 597 | 597 976) 972 972, 973 27 |12.0 |15.1 /11.6 | 12.90]| 608 595 597 | 600 970) 973) 969) 971 28 /11.6 |15.2 |11.7 | 12.83]| 605 594 | 603 | 601 967; 963) 965! 965 29 /10.9 {16.0 11.8 | 12.90) 607 599 | 601 | 602 962) 961) 955 959 30 {11.6 115.3 13.0 | 13.30) 606 601 | 628 | 6192 952 951 | 955; 953 31 /10.4 /16.2 | 8:9 | 11.83) 608 600 | 596 601 955| 952) 950) 952 | | | | Mittel!12.33/16.91 11.24 13.49 || 603 | 591 | 598 | 597 | 980, 975] 980), 878 | Monatsmittel der: Declination = 9°13'5 Horizontal-Intensitaét = 2.0597 Vertical-Intensitat = 4.0978 Inclination ——(F)3} Ite} 5.6) Totalkraft = 4.5864 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd- sche Wage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe | “ vom 6, December 1888. Das w. M. Herr Director E. Weiss iibersendet eine Abhand- lung von Herrn A. Palisa, Adjunct am k. k. astronom.-meteoro- logischen Observatorium in Triest: ,Bestimmung der Bahn des Planeten (213) Isolda*. In der Abhandlung werden die in fiinf Oppositionen des Pla- neten erhaltenen Beobachtungen zur Ableitung einer definitiven Bahn beniitzt. Die gebildeten sechs Normalorte werden nach der Methode der kleinsten Quadrate ausgeglichen, und bei Beriick- sichtigung der Stérungen durch Jupiter und Saturn, das folgende Elementensystem gewonnen, welches fiir 1879 November 30-0 osculirt: 1879 Noy. 30:0 mittl. Berl. Zeit. a O° Ak" 186 r= T4 11 18°3 | R= 265 28 39-1) mittl. Aquin. eee e503 AG-2ah} ave a lis gist! 18 751, ) 5401 yp. = 667'°3282. Das ec. M. Herr Prof. G. v. Escherich in Wien iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Zur Theorie der zweiten Va- riation.¢ 238 Das c. M. Herr Prof. E. Ludwig in Wien iibersendet zwei Arbeiten aus dem Laboratorium des Prof. Nenekiin Bern: 1. ,Leichte Darstellung der Leukobase des Mala- chitgriins,“ von Prof. M. Nencki; 2. ,Uber die chemische Zusammensetzung der Bacillen des Erythema nodosum“, von V. Bovet. Der Secretir legt folgeude eingesendete Abhandlungen vor: 1.,,UberKnochentransplantation.¢ (Mit dazugehérigen Priparaten), von Prof. Dr. A. Adamkiewicz an der k. k. Uni- versitait in Krakau. 2. .Uber die Steinerschen Mittelpunktsceurven“ (I. Mittheilung), von Dr. Karl Bobek, Docest an der k. k. deut- schen technischen Hochschule in Prag. Ferner legt der Secretir zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Priortét vor, und zwar: Das erste von Herrn Franz Miiller in Siegenfeld (Nied.- Osterr.), welches die Aufschrift fiihrt: ,Hilfsmittel zur Ver- breitung niitzlicher Kenntnisse*; das zweite von Herrn Albert Brock in Wien, welches angeb- lich die Darlegung seiner Erfindung eines ,Selbstbewegers* enthalt. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tiberreicht zwei in seinem Laboratorium von Herrn Fritz Fuchs ausgefiihrte Arbeiten: I.,,Eine allgemeine Methode zur quantitativen Bestimmung der Basicitaét von Siuren.“ Il. ,Das Verhalten der Phenole und Oxysiuren gegen die Hydrosulfide der Alkalien.“ IF Der Verfasser bespricht zuniichst das Verhalten der Alkali- hydrosulfide und weist nach, dass dieselben (in wiissriger Lisung) | 239 nur in einer Schwefelwasserstoffathmosphire bestehen, er beweist sodann die Existenz des Kérpers NaSH in wissriger Lésung. Der Verfasser beniitzt die Zersetzlichkeit der Hydrosulfide durch Siuren zu einer Bestimmung der Basicitiit. 1 Atom durch Metall ersetzbaren Wasserstoffs entspricht 1 Molekiil Schwefelwasserstoff; er fiihrt die Bestimmung des Schwefelwasserstoffs mit Hilfe eines von ihm construirten Apparates a titrimetrisch, 6 nach dem Volum aus. its Der Verfasser hat das Verhalten der Phenole und Oxysaéuren gegen die Alkalihydrosulfide untersucht und hat gefunden: 1. dass die Hydroxylwasserstoffe der Phenole nicht substi- tuirt werden und dass hiebei weder die Anzahl noch die Stellung der Hydroxylgruppen im Benzolkerne von Einfluss sind; untersucht wurden: Phenol, Pyrocatechin, Resorcin, Pyrogallussiure, Phloro- glucin, Oxyhydrochinon, Katechin, Kinoin; 2. dass in analoger Weise bei den Oxysiuren nur der Wasserstoff der Carboxylgruppe substituirt werde; unter- sucht wurden in quantitativer Weise: Orthooxybenzoésiiure, Meta- oxybenzoésiiure, Paraoxybenzoésaure, Phloretinsiure, Paracumar- siure, Thymooxycuminsiure, «-Oxy-isophtalsiiure, Oxyterephtal- siure, symmetrische Dioxybenzolsiure, Protocatechusdure, Gal- lussiiure, Gerbsiuren. Der Verfasser kommt auf Grund dieser Untersuchung zu dem allgemeinen Satze: In allen aromatischen Kérpern (die nicht Halogen- oder Nitrogruppen enthalten) wird bei der Einwirkung der Alkalihydrosulfide nur der Wasserstoff der Séure- gruppe ersetzt. Da die Alkohole in noch geringerem Masse saure Eigen- schaften zeigen wie die Phenole, so ist es sehr wahrscheinlich, dass obiger Satz auch fiir die Kérper der Fettreihe und somit allgemein Geltung habe. Diesbeziigliche Untersuchungen sind im Gange. Herr Prof. vy. Barth iiberreicht ferner eine kurze Notiz von Herrn Dr. Max Hénig aus dem Laboratorium fiir allgem. u. analyt. Chemie an der k. k. deutschen technischen Hochschule 240 in Prag: ,Uber eine verbesserte Darstellungsweise des Terephtalaldehyds* und eine Abhandlung von Herrn Dr. Carl Garzarolli Edl. v. Thurnlackh, Privatdocent an der k. k. deutschen Universitit in Prag: ,Beitrage zur Kenntniss des Strychnins.“ (I. Mittheilung) Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang tibergibt eine Mittheilung tiber die magnetische Induction in einem hoblen Ellip- soide. Der Fall der Induction eines homogenen soliden Ellipsoides wurde schon von Poisson selbst unter der Voraussetzung eines homogenen magnetischen Feldes gelist. Fiir ein gleiches Feld hat der Verfasser die Induction in einem homogenen hohlen Ellipsoid gelést, vorausgesetzt, dass die Héhlung von einem Ellipsoide begrenzt wird, das mit dem diusseren confocal ist. Auf beiden Oberflichen ist der freie Magnetismus dureh Gleitschichten gegeben, und kann also dadurch gefunden werden, dass man sich abwechselnd das innere und das dussere Ellipsoid homogen magnetisirt denkt. Nur ist Intensitét und Richtung der homo- genen Magnetisirung fiir beide Ellipsoide verschieden. Bestimmt wurde auch die Schwiichunge des gegebenen magnetischen Feldes im Innern der Hohlung. Durch Specialisirung der abgeleiteten Formeln erhalt man die bekannten Ausdriicke fiir eine Hohlkugel und fiir einen unendlichen Hohleylinder, dessen Axe senkreecht zur Richtung des magnetischen Feldes ist. Herr Dr. A. Heimer! in Wien iiberreicht folgende zwei Abhandlungen : 1. ,Neue Arten von Nyctaginaceen.“ In derselben werden fiinf aus Amerika stammende Arten neu beschrieben, es sind dies: Mirabilis Watsoniana, Boerhavia gracillima, Abronia pogonantha, Bougainvillea brachycarpa und Neea Wiesneri. 2. ,Beitrage zur Anatomie der Nyctaginaceen- Frichte.“ t di ,? 241 Diese Abhandlung beschiiftigt sich mit der weiteren Aus- fiihrung der tiber Einlagerung von Caleiumoxalat in Zellwinden und Verschleimung der Fruehtwiinde von Nyctaginaceen schon friiher in den Schriften der kais. Akademie besprochenen Verhiltnisse. Verschleimte Friichte sind fiir die ganze Tribus der Mirabileen charakteristisch, nur ganz wenigen Arten fehlen sie; immer ist es eine unter der Epidermis der Aussenfliche der Friichte gelegene Zelllage, welche mit Wasser hoch- gradig aufquillt und die Friichte in Schleim einhiillt. Die Aussen- und oft auch die Seitenwiinde der Epidermiszellen ent- halten in sich etwa drei Typen unterordnender Weise Calcium- oxalat eingelagert, woraus sich im Zusammenhang mit der wech- selnden Form der Epidermiszellen die Friichte vieler Arten und Gattungen in mehrere Gruppen bringen lassen. Die Zusammen- gehérigkeit der Gattungen Mirabilis und Ovybaphus wird durch den Bau der Friichte nachgewiesen. Herr Philipp Broch in Wien iiberreicht eine Abhandlung: »Bahnbestimmung des Kometen 1867 III“ mit folgender Notiz: Der dritte Komet des Jahres 1867 wurde von dem Uhr- macher Baeker zu Nauen am 26. September entdeckt und sein Lauf an europiischen Sternwarten bis 31. October verfolgt. Aussereuropiische Beobachtungen scheinen nicht vorhanden zu Sein, wurden mir wenigstens nicht bekannt. Eine auf simmtliche, sorgfiltig revidirte Beobachtungen gegriindete Bestimmung der Bahn dieses Kometen lieferte folgende Elemente: Wahrscheinlichste Parabel: Wabhrscheinlichste Ellipse : 1=1867 Nov. 6:9607977 m. Z. Grw. | T= 1867 Noy. 6° 9636319 m. Z. Grw. tm = 213°36'24'45: = =213°37' 35°00 Q= 64 58 57-23> mitt] Ekl. 18670 | 2= 64 58 48°44) mitt]. Ekl. 1867-0 i= 96 34 4-58) | t= 96 5o4 24-89) log g=9-*5189867 log q =9°5188295 e=0°99970327 log a=3°0464695 J=37128 Jahre, 242 Die Umlaufszeit war nur sehr unsicher zu bestimmen, da sie mit der Excentricitit sehr stark abuimmt; so entspricht einem durehsehnittlichen Fehler von 2" in der Darstellung der Normal- orte eine Umlaufszeit von nur mehr cirea 3000 Jahren. Da die Elemente dieses Kometen einige Abnlichkeit mit jenen des Kometen 1785 II zeigen, wurde in dieser Abhandlung die Frage einer Identitiit beider Kometen niiher untersucht. Als Resultat ergab sich, dass die Kometen 1867 IIL und 1785 II nicht mit einander identisch sein kénnen. Herr Dr. J. M. Pernter in Wien tiberreicht cine Abhandlung: ,»Messungen der Ausstrahlung auf dem Hohen Sonn- blick im Februar 1888*. Die Beobachtungen wurden mit Violle’schen Actinometern, die zum Zwecke der Ausstrahlungsmessung modificirt waren, auf dem hohen Sonnblick (3095 m) und in Rauris (900 m) gleichzeitig gemacht. Ks ergab sich als Werth der freien Ausstrahlung in Rauris bei einer Lufttemperatur von —8-0° C. 8, = 0°151 Calorien und auf dem Hohen Sonnblick bei einer Lufttemperatur von —15° C. S, = 0°201 Calorien (Gramm, Minute). Daraus berechnet sich die Temperatur des Weltenraumes m —111° C. Es ergibt sich tiberdies daraus, dass die ganze Atmosphire das Absorptionsvermégen 1 besitzt fiir die von der Erde aus. gehenden Strahlen, dass dies aber nicht mehr der Fall ist fiir die Atmosphire iiber hoben Bergen, wie z. B. der Sonnblick. Es dringen daher keine Strahlen der Erde in den Weltenraum, wie Largley behauptet, von den Niederungen, also dem tiberwiegend gréssten Theile der Erdoberfliiche, wohl aber von den Berg- gipfeln aus. Da man die Strahlung der Atmosphiire nun in Hinkunft aus einer Ausstrahlungsbeobachtung berechnen kann und der Strahlungseéfficient fiir die ganze Atmosphire gleich 1 ist, so~ kann man aus jeder Ausstrahlungsmessung die mittlere Tem- peratur der Atmosphiive berechnen, indem ¢ = AT7 ist. 243 Aus einem Vergleiche mit Messungen von Maurer in Ziirich ergibt sich, dass (die ganze Atmosphiire vorausgesetzt) die Strahlung der Atmosphire nur von der 'Temperatur derselben und in weiterer Folge von der an der Erdoberfliiche boobachteten Temperatur abhingt. Es ist ferner aus den obigen Resultaten leicht zu berechnen, dass bei vollstiindiger Abwesenheit der Sonne sich die Mittel- temperatur der Erde um 108 erniedrigen, also —88° C, betragen wiirde. Endlich liisst sich mit Hilfe der Resultate der Ausstrailungs- messungen eigenthiimlicherweise die Solarconstante wenigsteus ebenso genau berechnen wie aus directen Messungen der Sonnen- stralling. Sie ergibt sich zu etwa 3-1 Calorien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1SS88. Nr. X XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, December 1888, Der Secretar verliest ein Schreiben des Herrn Prof. Dr. C. B. Briihl, Vorstandes des zootomischen Institutes der k.k. Univer- sittit in Wien, betreffend den Inhalt und die Ausfiihrung der gleich- zeitig fiir die akademische Bibliothek iibermittelten Fortsetzuny seines illustrirten Werkes: ,Zootomie aller Thierclassen‘. Der k, k. Hauptmann im */,,. Infanterie-Bataillon zu Foéa (Bosnien), Herr Nikolai Cena, berichtet der kaiserlichen Aka- demie iiber die Aufdeckung dreier steinerner Sarkophage mit Leichenresten und iibermittelt einige hierauf beziigliche Fund- objecte. Das W. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach itibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat zu Prag von Dr. O. Tumlirz und A. Krug, betitelt ,Die Energie der Wirmestrahlung beider Weissgluth.“ Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. C. Freiherr v. Ettingshausen in Graz iibersendet eine in seinem Labora- torium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Prof. Dr. Franz Standfest, betitelt: ,Ein Beitrag zur Phylogenie der Gattung Liqui- dambar.“ 246 Wenn in der Form von einander mannigfach abweichende Pflanzenfossilien, welche nur Einer Gattung angehéren, an ver- schiedenen Lagerstitten gefunden werden, so ist man geneigt, die Formabweichung dem Einflusse 6rtlicher oder klimatischer Ver- schiedenheit zuzuschreiben und hierauf die Annahme so vieler besonderer Arten zu stiitzen. Wenn aber alle diese Pflanzen- fossilien an einer und derselben Localitiit angetroffen werden, so kann von der Annahme Ortlicher oder klimatischer Einfliisse zur Erklairung der Formverschiedenheit nicht mehr die Rede sein, und so fallt dann oft eine wesentliche Stiitze der Aufstellung von Species weg. Das so reichhaltige Parschlug in Steiermark leferte eine grosse Menge verschiedener Formen von Ligquidambar-Resten, welche der Verfasser genannter Abhandlung genau untersuchte. Derselbe zeigt nun, dass die Mehrzahl der bisher aufgestellten fossilen Liquidambar-Arten nur zu der in Parschlug vorkommenden Art (L. europeum A. Braun) gehéren kénnen und weist auf den genetischen Zusammenhang lebender Arten mit dieser hin. Das C. M. Herr Prof. E. Ludwig tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium des Prof. Nencki in Bern: ,,Bacterio- logisch-chemische Untersuchungen der Tuberkel- baccillen“, von Dr. Albert Hammerschlag. Herr Prof. Dr. E. Freiherr v. Sommaruga in Wien tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber Cowles’s Verfahren zur Reduction schwer reducirbarer Oxyde.“ Der Verfasser bespricht das von ihm in England studirte Verfahren, durch einen elektrischen Strom bei Gegenwart von Kohle, Oxyde von Aluminium, Silicium und anderen schwer reducirbaren Elementen in die Elemente selbst, respective in Legirungen mit Metallen iiberzufiihren, und erkliirt den Vorgang nicht durch Elektrolyse, sondern durch die Wirkung der durch den Flammenbogen auf ganz ausserordentlich hohe Temperatur- grade erhitzten Kohle, somit als ein wirkliches Reductions-Ver- fahren. 247 Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung von Dr. Karl Bobek in Prag: ,Uber Dreischaareurven* vor. Das W. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus iiberreicht folgende Mittheilung: ,Ergebnisse neuer Untersuchungen iiber deu Organismus der Nebalien und die systematische Stellung des Leptostraken. 1. Unter den zu einer Art gehérigen Nebalien hat man folgende Formen zu unterscheiden: a Begattungsreife Mainnchen, kenntlich an der schlanken, gestreckten Korperform, den langen Furealgliedern, buschigen Geisseln der Vorderantennen und stark verlingerten Geisseln des zweiten Antennenpaares. 6 Trichtige Weibchen mit Borstenfiicher am Terminalgliede eines jeden Brust- beines. ¢ Geschlechtsreife Weibchen und jiingere Weibchen ver- sclhiedener Griésse mit kurzem Borstenbesatze am Terminalgliede der Brustbeine. d Jugendliche Minnchen verschiedener Grosse, kenntlich an den kurz geringelten Geisselgliedern der zweiten Antenne. e Larven mit dreigliedrigen Antennengeisseln und noch einfachem vierten Pleopodenpaare. 2. Die nordische als NV. bipes O. Fabr beschriebene Form ist eine durch gréssere Dimensionen des Kiérpers und reichere Gliederung der Antennengeisseln ausgezeichnete Varietét der adriatischen, mediterranen und atlantischen Nebalia, mit welcher auch die Nebalien der Ostkiiste Amerikas (Nordamerika) zu- sammengehoren. 3. Auch die von mir untersuchten Nebalien von den Kiisten Chile’s und Japan’s (sowie wahrscheinlichauch dieals NV. longicornis beschriebene Nebalia Neuseelands) zeigen so geringe und unter- geordnete Besonderheiten, dass sie mit grésserem Rechte als Varietiiten der gleichen Art. denn als besondere Species zu be- trachten sind. 4. Die sogenannte Rostralplatte entspricht einem dritten als Kopfklappe beweglich abgesetzten Schalenstiick, welches zwei Rostralfortsiitze des Kopfes bedeckt und mit diesen in einer derartigen Verbindung steht, dass mit der Hebung des Kopfes zugleich die Kopfklappe der Schale emporgehoben wird. 248 5. Die zwei letzten Segmente des Abdomens nebst der branchipodiformen Furca entsprechen dem Telson der Mala- costraken, mit welchem sie auch die ventrale Lage der After- spalte (am Endsegmente) gemeinsam haben. 6. Die complicirte Structur des Gehirns, welche sich weit iiber die des Phyllopodenhirns erhebt, weist ebenso wie der feinere Bau des Augenganglions auf die Zugehérigkeit zu den Malacostraken hin. 7. Das Mittelhirn mit den Centren des Riechnerven stimmt in dem Vorhandensein der sogenannten , glomeruli olfactorii“ mit den ,,lobi olfactii* der Isopoden und Podophthalmen iiberein. 8. Das Hinterhirn (Ganglion des zweiten Antennenpaares) heet an derSchlundcommissur und besitzt eine schwache suboeso- phageale Quercommissur, welche von der Commissur des Man- dibelganglions getreunt ist. 9. Die Mandibel- und Kieferganglien sind wie bei Apseudes und Sphaeroma wohl gesondert, ebenso die acht Ganglien der Brustsegmente. 10. Hinter den 6 Abdominalganglien ist im Embryo und Larvenleibe noch die Anlage eines siebenten Ganglions nach- weisbar, die spiter riickgebildet wird und verschwindet. 11. An der Medialseite des Stilanges findet sich unterhalb zweier Hocker ein besonderes Sinnesorgan unbekannter Function (Frontalorgan ?). 11. Der feinere Bau des facettirten Stilauges und seines Augenganglions steht dem der Mysideen am niichsten. 13. Der Endabschnitt des Munddarms ist als Kaumagen wie bei den Malacostraken mit einem complicirten Apparat von Chitin- bildungen bewaffnet, bestehend aus zwei walzenformigen Cardia- calkiefern, einer rechtsseitigen Borstenleiste, zwei Paaren pylori- ‘aler, mit Borsten besetzter Blatter und einer weit in den Diinn- darm hineinragenden Trichterrinne. 14. Die Leber besteht aus zwei vorderen in den Kopf eintre- tenden Schliiucben und drei Paaren von hinteren bis in die letzten Abdominalsegmente reichenden rdhrenformigen Schlauchen. 15. Mitteldarm- und hintere Leberschlauche sind in eine perivis- cerale, auch die Sexualdriisen umlagernde Bindegewebsmasse ein- gebettet, deren Zellen von Fettkugeln erfiillt sind und fiir die Regu- | . . ; ; 249 lirung der Ernihrung zur Zeit der sistirten Nahrungsaufnahme grosse Bedeutung haben. 16. Triichtige Weibchen sowie begattungsreife Minnchen verbrauchen die in diesem Gewebe deponirten Nahrungsstoffe all- miihlig auf, so dass schliesslich nach Schwuna der Fettkugeln der perienterische Zellenstrang véllig einschrumpft, wihrend die Blutriiume der Leibeshéhle in gleichem Masse erweitert erscheinen. 17. Am Ende des Mitteldarmes miindet ein unpaarer, ober- halb des Afterdarms gelegener Blinddarm, dessen hohe Zellen- bekleidung sich weit nach vorn an der dorsalen Darmwand fortsetzt. 18. Ausser der Antennendriisen ist auch eine kleine, fast ganz auf das Endsickchen reducirte Schalendriise vorhanden, in welcher sich wie in dem Endsacke jener nach Carminfiitterung Carminkérnchen ablagern. Die fehlenden Schleifengiinge werden durch 8 Paare von Beindriisen ersetzt, welche sich nach Fiitterung mit Indigocarmin blau firben. 19. Das Herz erstreckt sich von der Maxillarregion durch den ganzen Mittelleib bis in das vierte Segment des Abdomens und ist yon sieben Ostienpaaren durchbrochen, von denen das vierte bis sechste kleine an der Dorsalseite gelegene Spalten sind, die iibrigen der rechten und linken Seitenfliiche angehéren. Ausser einer vorderen und hinteren Aorta finden sich verzweigte Arterien im Abdomen und in beiden Antennenpaaren. 20. Die Ausfiihrungsgiinge der Sexualdriisen verhalten sich nach Lage und Miindung wie die der Malacostraken. 21. Die Weibchen tragen Kier und Brut wie die Arthro- straken und anderen Podophthalmen an der Brustseite des Mittel- leibes zwischen den lamellésen Beinpaaren und deren Borsten- fiichern wie in einem vom Wasser durehstrémten Korb mit sich herum und bergen auch die ausgeschliipften sich hiiutenden Larven liingere Zeit in diesem Brutraum. 22. Die Leptostraken sind als erste Hauptabtheilung unter den Malacostraken aufzunehmen. 23. Die fossilen Ceratiocariden nebst verwandten paliio- zoischen Crustaceengattungen gehéren zwar, nach dem Besitze einer beweglichen Kopfklappe zu schliessen, mit den Lepto- straken in die gleiche Entwicklungsreihe, sind mit diesen aber 250 nicht in derselben Ordnung zu vereinigen, da die Organisation, die Gestaltung der Mundtheile und Gliedmassen, sowie das Zahlen- verhiltnis der Segmente (von der sehr differenten Form des Hinterleibsendes ganz abgesehen) sehr abweichend gewesen sein kénnen. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung vom Herrn Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens an der k. k. technischen Hochschule in Graz, unter dem Titel: ,Ein Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra.“ Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau itibersendet folgende Mittheilung: , Ueber Knochentransplantation*. Meine Untersuchungen 1 tiber die Compression des Gehirnes und gegen den sogenannten ,,Hirndruck* haben die Ausfiihrung zablreicher Trepanationen am Schidel der Versuchsthiere noth- wendig gemacht. Aus Griinden, dieich in den genannten Arbeiten? niher ausgefiihrt habe, legte ich die trepanirten runden Knochen- plattchen in die Trepanationséffnungen der Thiere wieder zurtick und vernihte dartiber Periost und Haut. ; Schon nach meinen ersten Versuchen® konnte ich bemerken, dass die in die Trepanationséffnung eingelegten Knochenstiickchen spiter im Sehidel einheilten. Ich habe diese bemerkenswerthe Thatsache seitdem nicht aus den Augen gelassen, und kann nun auf Grund eines ge- niigend sicheren Beobachtungsmateriales folgende, zuniichst aller- dings nur fiir das Kaninchen geltende, Resultate mittheilen: 1. Aus dem Schidel trepanirte runde Knochenplittchen von 0-6 bis O-9em Durchmesser heilen, in die Trepanationsédffnung wieder eingefiigt, im Schideldecfet vollkommen ein, wenn bei der Operation antiseptisch verfahren wird. 1 Die Lehre vom Hirndruck und die Pathologie der Hirncompression. Sitzungsber. der W. Akad. der Wissensch., Bd. 88, 1883. 2 Sitzungsber. |. ¢. 8. 80. 3 Ibidem, TT 251 2. Die Zeit, innerhalb welcher die Knochenverwachsung er- folgt, scheint zwischen 4 bis 6 Wochen zu liegen; wenigstens konnte ich nach 4 bis 6 Wochen schon vollkommen knécherne Verwachsung zwischen dem implantirten Knochenstiick und dem knéchernen Mutterboden constatiren. 3. Daszutransplantirende Knochenstiick kann ohne den Erfolg zu stéren einige Zeit (5 bis 10 Minuten) an der Luft oder in einer Carbolsiiurelésung (von etwa 2 bis 3°/)) gelegen haben. 4. Auch gréssere Knochenstiicke, selbst solehe von mehr als 1 em Linge und entsprechender Breite, deren Riander nicht einmal glatt sind, verwachsen unter den angefiihrten Bedin- gungen und Verhiiltnissen mit dem lidirten Schidelknochen. 5. Man kann auf diese Weise Knochenstiicke auch von einem Thier auf das andere iibertragen und zur Kinheilung bringen. 6. Die knécherne Verwachsung geht anden Beriihrungsriindern der Knochen vor sich. Denn dieselben verknichern und werden mit der Zeit immer undeutlicher, wihrend die freien Knochen- flichen ihre gewohnliche Form und Glitte beibehalten. Dass fiir die knécherne Verwachsung der unmittelbare Con- tact der Knochenwunden von Wichtigkeit ist, geht daraus hervor, dass dort, wo das implantirte Knochenstiick nicht an den Rand des Defectes im Mutterboden heranreicht, sich keine knécherne, sondern nur eine bindegewebige Briicke zwischen beiden bildet. Dieser Mittheilung werden Belege in Gestalt von sechs makroskopischen Priiparaten beigeschlossen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Briihl, C. B., Zootomie aller Thierclassen. Lief. 40: Molusca Gasteropoda. Mit 4 Tafeln in Farbendruck. Wien 1888. Folio. — Schnecken-Anatomie. (Zu Lieferung 39 und 40 des Werkes: Zootomie aller Thierclassen.) I. Heft. Mit 5 Tafeln in Farbendruck und 54 vom Verfasser nach der Natur in Stein radirten Figuren und sehr ausfiihrlichem Texte. Wien, 1888; Folio. 252 Internationale Erdmessung, Verhandlungen der 1887 in Nizza abgehaltenen Conferenz der permanenten Commission der Internationalen Erdmessung, nebst einem Supplement- Heft. Berlin, 1888: 4°. Kénigl. preuss. Geodatisches Institut, Gradmessungs- nivellement zwischen Anclam und Cuxhaven. Berlin, 1888; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1888. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. December 1888, Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 17. December d. J. erfolgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Sr. Excellenz des Herrn Ministers a.D. Leopold Leo Grafen von Thun und Hohen- stein, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide itiber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Die University of California in Berkeley dankt fiir die Betheilung ihrer Bibliothek mit den akademischen Schriften. Das w. M. Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Arbeit des Herm G. Jaumann: ,Die Glimmentladungen in Luft von normalem Druck’. Man findet in dieser Arbeit die Bestimmung der Beziehung zwischen Klemmspannung und Stromstirke, also des Ent- ladungsgesetzes der positiven und negativen Glimment- ladung in seiner Abhingigkeit von der Form der Elektroden. Die innere Elektrode, ein gespannter Platindraht von 0:025 bis 05 mm Radius, steht mit Influenzmaschine und Elektrometer in Verbindung. Die iussere Elektrode, ein conaxialer Hohleylinder, ist in drei nebeneinander stehende Ringe von je 4.cm Linge getheilt, von welchen nur der mittlere durch ein Galvanometer, die dusseren Schutzcylinder, welche 204 viel geringeren Antheil an der Entladung nehmen, direct zur Erde abgeleitet bleiben. Diese Elektrodenform begiinstigt das Auftreten der Glimmentladung sehr. Das negative Glimmlicht wird beschrieben als eine mattleuchtende, nach aussen ver- schwimmende Lichthiille von 2—3 mm Durchmesser und réth- licher Farbe. Die riumlich continuirliche Form dieser Entladungen stellt das Entladungsgesetz in einfache Abhaingigkeit von der Elektrodenform. Um den Einfluss der Erhitzung des Entladungs- raumes, welcher die Reinheit der Erscheinung beeintrichtigt, herabzusetzen, wurde bei sehr kleinen Stromstarken in un- verdiinnter Luft beobachtet. Der wesentliche Einfluss, welehen die kleinen und raschen Schwankungen des Elektrodenpotentials besitzen, welche durch das Spiel der Influenzmaschine bedingt werden, wurde im Laufe der Arbeit erkannt und a. O.! beschrieben. Dementsprechend wurde auf die Erzielung regelmissiger. Wir- kung der Maschine, die Dimpfung der Stromschwingungen durch eine grosse Batterie (600 m Capacitit) und sorgfaltige Her- stellung der Contacte im Schliessungskreise Gewicht gelegt. Alle Messungen wurden genau bei dem Luftdruck 720 mm Hg in trockener, von Staub befreiter Luft ausgefiihrt. Zur Strommessung diente ein aperiodisches Spiegel — galvanometer von W. Siemens, dessen Gleichung genauer ermittelt wurde. Alle Stromstirken werden in C. G. S. mech. angegeben. Zur Potentialmessung kam das a. O.? beschriebene ap erio- dische Schutzringelektrometer mit magnetischer Trifilar- wage in Verwendung. Uber die Brauchbarkeit dieses Instrumentes wird ausfiihrlicher Bericht erstattet. Es lisst zu Folge seiner tadellos ruhigen, aperiodischen Einstellung und hohen Empfind- lichkeit (elekr. Anziehung = 1g Gewicht, Ausschlag = 300 Seal. mm) Potentialmessungen zwischen 10 und 100 C.G.S. zu, deren Genauigkeit, wie eingehend belegt wird, in der Mehrzahl der Faille 0°1°/, betriigt, allerdings aber von der magnetischen Ruhe des Beobachtungstages abhingt. Es veranlasste dies eine ver- 1 Jaumann, Einfluss rascher Potentialinderungen auf den Ent- ladungsvorgang, Sitzungsber. der kais. Akad., Bd. 97, 8. 766 (1888). 2 Jaumann, Sitzungsber. d. kais. Akad., Bd. 95, 8S. 651. 255 besserte Construction des Instrumentes, bei welcher die Anwen- dung einer magnetischen Richtkraft vermieden wurde. ! Die Ubereinstimmung der Messungen gleichen Datums ent- spricht der Genauigkeit der Potentialmessungen ausreichend, jene von Messungen, welche an verschiedenen Tagen vorge- nommen wurden, ist schlechter und betrigt im Mittel + 0-22 Ceaga ee = 0'7°/,. Das Beobachtungsmaterial ist sehr umfangreich. Es umfasst mehr als 400 Messungen, welche in gedriingter Form, aber geschlossener Reihentolge mitgetheilt sind. Resultate: Die Entladung beginnt bei einem endlichen Anfangspotential (12—50 C. G. S.), welches desto grisser ist, je grésser der Drahtradius ist (Vergl. Gl. 4) und in allen Fallen bei positivem Glimmen kleiner als bei negativem. Oberhalb dieses Potentials steigt die Entladungsintensitit unge- mein rasch, aber nicht véllig linear an, und zwar desto rascher, je grésser der Drathradius ist, und in allen Fallen viel rascher fiir negative als positive Entladung, so dass die zusammengehirigen Curven fiir + und — Ladung convergiren, sich innerhalb des Beobachtungsintervalles schneiden nnd dann in entgegengesetztetem Sinne auseinanderlaufen. Der Artunterschied wechselt also in allen Fallen bei héherer Stromstirke sein Vorzeichen. Die Stromstiirke, bei welcher dies geschieht (bei welcher sich die Curven schneiden), ist desto grésser je grésser der Drahtradius ist. Die Potentialdifferenz V wird als Function der statio- niren Stromstirke J durch die Gleichungen V= C4 € J+ 6, 7P+C6,3° 1) dargestellt, und der Werth der Parameter C fiir 14 verschiedene Curven angegeben. C, und C, variiren nach weniger einfachem, aber auffallenderweise gemeinsamem Gesetz mit Drahtradius und Ladungsrichtung. Es gilt unter vortrefflicher Uberein- stimmung: C, = — 0-000080 ©, 1 Derselbe, Entgegengekuppelte Fadenwagen, Sitzungsber. der kais. Akad. Bd. 97, 8. 64. 256 fiir alle Variationen der Aufstellung. Dies in die Gleichungen 1) eingesetzt, erhalt man: V = €,+0,J+ 6,3? (1—0-000080 J). Es liegt nun der Gedanke nahe, eine Function § der statio- niren Stromstiirke J von der Form: J = S (1+0-000040 J) 2) einzufiibren, wodurch siimmtliche Curven die einfache Form: V=6,4+ 684+68" 3) erhalten. Gleichung 3), das urspriingliche Gesetz des Ent- ladungsvorganges ist fast, aber nicht véllig linear. Gleichung 2) bestimmt die Grésse einer secundiéren Wirkung der stationiiren Entladungsintensititen J, zufolge welcher dieselben in dem durch Gl. 2) angegebenen Verhiltniss grésser sind als die Stromstiirken §, welche dann auftreten wiirden, wenn die Entladung den Zustand des Entladungs- felies ungeéndert liesse. Das Vorhandensein einer derartigen Wi kung ist bekannt (Pliicker-Fernet). Man weiss, dass Gasentladungen die (erhitzte) Strombahn vorhergegangener Ent- ladungen bevorzugen. Die Constanten Co und C, der Entladungsgleichung 3) stehen in folgender Beziehung zu dem Radius des Entladungs- drahtes: 1 Ce d. i. der Quotient ry fiir J = Ound stationiire Anderungen, 1 4 ist in erster Anniherung dem Drahtradius proportional, so dass die Stromdichte an der Drahtoberfliche bei einem Potential, wlehes um einen bestimmten kleinen Betrag oberhalb des An- faiigspotentials liegt, fiir alle Drahtradien denselben Werth besitzt. Ein quadratisches Glied, welches dieser Beziehung hin- zugetiigt wird, verbessert die Ubereinstimmung. Das Quadrat des Anfangspotentials C, ist bis auf ee kleine substractive Constante ¢ (= 2 C. GS.) dem Drahtradius r proportional. (Co — ce)? = Const. r (4) 257 (Ubereinstinmung im Mittel = + 0-23 C. G. S. mech.) Als Entladungsgleichung hat der Verfasser a. a. O. eine symmetrische Beziehung zwischen dem Anfangspotential V, der Intensitat der Potentialsechwankungen S und dem Potentialgefiille an der activen Electrode G aufgestellt. y r log = Const. = V.S.G.= V.S, Im vorliegenden Falle soll dieses Product etwa den Werth TR 2 (Vergl. Gl. 4) besitzen. Es fordert dies die Bezichung: S' = Const. log & z: und thatsiichlich muss die Geschwindigkeit der Potentialiinderung cet. par. eine reciproke Function der Capacitit des cylindrischen Entladungsfeldes sein. Ferner tibersendet Herr Regierungsrath Mach eine Arbeit aus dem physikalischen Institut der k. k. deutschen Universitit in Prag: ,Berechnung des mechanischen Lichtiéqui- valents aus den Versuchen des Herrn Julius Thomsen* von dem Privatdocenten Dr. O. Tumlirz. Der w. M. Herr Prof. J. Loschmidt tiberreicht eine Ab- handlung von Dr. Sigmund Stransky in Briinn: , Uber Zahlen- relation der Atomgewichte. Herr Dr. Alfred Rodler, Assistent am geologischen Museum der k. k. Universitit in Wien, iiberreicht den ,Bericht liber eine mit Unterstiitzung der Boué-Stiftung aus- gefiihrte geologische Reise im westlichen Persien.“ 258 Herr Rudolf Raimann iiberreicht seine im pflanzenphysio- logischen Institute der k. k. Universitat in Wien durchgefiihrten Untersuchungen: ,,Uber unverholzte Elemente in der innersten Xylemzone der Dicotyledonen“. In dieser Arbeit wird im Anschluss an die bei vielen Hiélzern aus der Familie der Sapindaceen gemachte Beobachtung, dass in der innersten Xylemzone in der Umgebung der Erstlings- gefisse unverholzte, cambiforme Elemente sich finden, gezeigt, dass dieselbe Erscheinung sich auch bei allen iibrigen nach diko- tylen Typen gebauten Hélzern beobachten lasst, wenn man deren Entwickelungsgeschichte verfolgt. Es ergibt sich namlich dann, dass jene Elemente des Xylems, in welche lose das Protoxylem eingebettet ist, spiter als alle tibrigen gleichalterigen und selbst jiingeren Holzelemente verholzen, wenn sie nicht tiberhaupt zeit- lebens unverholzt bleiben. Die besprochenen Elemente, fiir welche die Bezeichnung ,intraxylires Cambiform“ yorgeschlagen wird, haben zwar in vielen Fallen Neigung zur Verholzung, der Ein- tritt derselben wird aber durch mannigfaltige von Alter, Bauplan, Lage und Entwicklung der zu untersuchenden Stammtheile bedingte Umstinde beeinflusst, wodurch sich das wechselnde Auftreten des intaxyliren Cambiform’s, das der Anlage nach immer zu erkennen ist, erkliren lasst. Aus dem unbestimmten Charakter des intraxyliren Cambiform’s, sowie aus dem Vergleich desselben mit innerem Weichbast wird geschlossen, dass das- selbe als ein reducirtes Organ aufzufassen sei. & * , , Po. ao ayy ‘ i 69 2 - 1 ? 1 ‘4 if 7 oR. : oy Rit fea} ; ey gee Ste Oe ees: ) Th yee bie cw thik ec dh : OH NG eae oe a es ‘ ae = s a PB ce te Be a) 4 Ca 5 i » t: wy y 7 . Pee Pe Re A) . (0 DOT EEST AT «D3 Bs aie i ae ’ fe : : : ‘ e 4 : A : Ag a bi sits ball J saddest. i i lint ys sheik ene ih | pote Sides Ae ea Le ey: Wate ade ae vind ete | - “De | es Sanaa + is ah 7 « . bool / F Fe 260 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate a EE Luttdruck in Millimetern Temperatur Celsius : Abwei- | Abwei- Tag 7h Qh gh Tages- |chung v. 7b | Qh gh Tages- |chung v. | ' mittel | Normal- i mittel |Normal- | stand stand | 1 1741.1 |788.6 \737.6 |739.1 |— 4.9 0! It) AS Heth GRD 9.0 2.6 2 | 36.8 | 85.0 | 33.4 | 35.1 |— 8.9 (otssall ails 2; 6.6 8.5 2.4 Saivaiey | 3l.o.| ogee | ola i—d2e5 O46 1< S287). oso lies ied 1.8 4° 184.3 | 39:4 |.42 4138.81 522") 256 lens20 NW meee) eo Geen 5 | 45.2 | 46.0 | 47.9 | 46.4 DA DO ee ae eee 0.1 |— 5.4 6 | 48.2 | 47.4 | 46.7 | 47.4 3.4 || 5.1 |=. Ded 70,9) | ee toa eenas 7 | 48.8 | 48.3 | 44.8 | 48.8 |— 0.2 | 2.8 |— 3.2 |— 5.2 |— 38.7 |— 8.8 8 | 45.4 | 46.1 | 48.2 | 46.6 2.6 |— 6.3 |— 0.1\)\— 1.3 |— 2.7 |= 7.5 9 | 49.3 | 49.6 | 50.3, |49.7 Da pean | 0.4 |— 3.8 |— 1.6 |— 6.2 10k | OleG | D450 | 51.8 (EoseM| ello. ir 0.3 |— 3.8 |— 3.8 |— 8.2 11 | 52.0 | 51.3 | 51.5 | 51.6 | 7.6 |-— 8.4 |\— 0.4 |— 4.8 |— 4.5 |— 8.8 12 | 49.8 | 48.6 | 49.7 | 49.4 5.4 |\— 7.8 0.9 |— 2.9 |— 3.3 |— 7.4 13 | 49.7 | 50.1 | 50.4 | 50.1 6.1 |— 3.2 \— 1.3 |— 8.8 |— 2.8 |— 6.7 12 AGED ele oe 9-1) iL 6 7.5 |— 4.8 |— 3.2 |— 3.3 |— 3.8 |—-7.5 15. | Sople | 5 7i..¢ | 59.0 | 57.6 13.5 |— 3.0 — 0.5 — 0.7 jee 1.4 |— 4.9 16 | 59.0 | 58.5 TD), 5824 14.38 /— 1.4; 1.8 |— 1.9 |— 0.5 |— 3.8 ia Dad WeDo.Os| D2. abo 9.6 |— 2.8 |— 2:8 |— 3.9 | 3.2 |= Gee 18 | 48.0 | 45.9 | 47.2 | 47.0 Dia ||| eee | eeu 4.2 a eee te} 19 | 46.2 | 45.9 | 45.5 | 45.9 Qa. Wey SOR O97 Saeome 6.3 90 | 48.2 | 40.0.| 387.6 | 40.3 |\— 3.9 || 4:4 | 13.8 12.6 10.3 7.6 21 438.8 | 44.3 | 45.4 | 44.5 OnS i) “2505|.. Ceba- were 4.8 2.2 22 | 43.3 | 49.8 | 52.5 | 48.5 45° MOnOa 2e0 ol oat 3-0 le OB) ple tab 2 Os olson il. Te2> Gre 926 9.4 8.5 6.2 94° | 5b. | 49.5 | 47.6 | 49.5 i Jal ies) eal JOY (Pls lel 6.5 DH | AV.3° | 47.3 | 48.2 | 47.6 Soll neo 95.6 | Leo Nee eto 5.6 26 | 46.3 | 44.4 | 44.7 | 45.1 ORB Ase 5.2 0.0 2.1 0.2 27%. A5.2 | 49.9: | 40.2 | 43.1 |— 1.3! |— 0.5) 6.0 0.7 Ded 0.3 28 | 40.3 | 38.1 | 36.5 | 38.3. |— 6.1 16 1.4 ial 4 |= OF 29) 36:3 | 35.9 | 84:2: 1 3b.4 |= 9.0 ese le Zo eee 1.3 Bio. | So .cl P4036 | 37.3 |— 7.2 BB | 64 4.6 5.4 4,0 | | Mittel 745. 78,745.83 746.09 745.90 1.76 0.76, 3.81 1.54 2.04,— 1.56 | | Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel 4(7, 2, 2.9): 1.91° G. Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: 759.0 Mm. am 16. 731.3 Mm. am 38. 14 Creer am 20: =} ( (Oy Giron Ail 261 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), November 1888. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | ieee : Max. | Min. | tion tion. || 7" Pe Oh el, 7! g» | gh | Tages- mittel || mittel | Max. | Min. | | | 18.2| 6.7| 31.8) 2.6] 7.2| 8.3| 6.9| 7.5] 96 | 76 | 91 | 98 M9) G4) 96:8] 2.9) 7.1| 7.5 6.7| 7.1 | 90.) 75 | 98 | #6 nO e0) 0 18.5)0%3/0 7.1 | 7.5)| 5.3] 6.6] 86 W891. 794) ee Oro mete tO) 198) 4.9 | 4.9:| 3:8 | 4.5, ] 89 iwST | 72 \esge 1.6)— 3.3) 9.4/4.5) 38.6) 3.5 | 3.5) 3.5 | 72 | 68 | 90 | 7 Pei 6| 24.5|+'8-0 | 2.4.1 9.7/3.8) |) 2.8) 78 | RAIN oe See 6.9) 1.0|\— 8.6.| 3.1 | 3.0| 2.3) 2.8-| 93 | 824 6 | 80 Oo 7.5) 26.1)—11.3 2.3) 2.9] 3.4] 2.9 1 87 | 6h | Sah 79 egy aa |) 2679 28.0), 3:1, | 8.8.) 3.1) 3.30] 74 fi 80. Sie ee args) 7 6|' 91.9119 | 2.3 | 2.6 | 2.6) 2.5 | 90 | 60 | 78 | 76 0.3|—-8.6| 23.7|—11.4 | 2.0| 2.8 | 2.7] 2.5 | 85 | 63 | 86 | 78 0.9/— 8.4] 21.7/—11.6] 2.1| 3.2] 3.1] 2.8 | 83 | 65 | 85 | 78 eee 174) 725 | 3.2.| 2.9.) 2,9°| 3.0.) 89 | 715) Be | ee ee eo) 388.0] 2.7,| 2.8,|°2:9)| 2.8) 86 fb 78 1 Saalueee ee ero eo) 4.6 | 3.3)| 3.2) 3.5:| 3.3.) 89 | 78 1) Clee ee 1.9/— 2.0] 9.6|— 3.4] 3.6] 4.2 | 3.6] 3.8 | 88 | 80 | 90.) 86 Pe A 438) 6 0)i— 4.2 | 3.4] 8.4] 3.4] 3.4-| 92 192 (100) o5 09.9) 40.4) 3.8] 3.7 | 4.8| 5:6 | 4.7 | 96 | 93 4 90 |) Se er ea ee 0.7 || 6.1.1 5e8 | 521) 5.7°| 80 [61 | Sale oa 14.2) 8.9) 36.9 \— 0.4 4.9| 6.2] 6.1] 5.7 | 79 | 53 | 56 | 68 Te eve nett = ted |) 42°) 4,1.) 451+) 4.15] 69 lot dye ies ee) tees 11-9!) 4.8.) 3,9.) 4:0, | 4:2 1) 92 | ao.) 72 | ae 9.6; 4.1] 16.8] 1.6] 6.0| 5.8| 5.2| 5.7 | 83 | 65 | 59 | 69 10.0| 7.9] 33.0] 5.4] 5.0| 5.2] 4.8] 5.0 | 62 | 58 | 59 | 60 10.4) 4.3) 31.1] 2.3] 5.5] 5.8 | 5.2] 5.3 | 67 | 59 | 7 | 6B 6.2\— 1.0| 15.1/— 5.5] 4.4] 5.2] 4.3] 4.6 | 89 | 78 | 92 | 86 6.0/— 1.1] 17.9|— 5.2] 4.0] 5.2] 4.6] 4.6 | 90 | 75 | 94°| 86 2.0| 0.0) 47/— 5.4] 4.8] 4.9| 4.7] 4.8 ] 98 | 96 | 94 | of 3.2} 0.1) 5.3] 0.5] 5.1] 5.2/5.8 | 5.2 | 93 | 91 | 94 [aeme Ba \)) 1-2) 9-0)— 1:1 |) 5.7 | 6.4 |-5.5.| 5.9 | 86 | 90 ) Suames | | } 4-50|— 1.06] 18.39|— 3.55/4.25 | 4.57| 4.25]: 4.35] 84.2] 73.7] 81-6] 79.8 | if | eh | Maximum am besonnten Schwarzkugellhermometer im Vacuum: 386 9° C. am 20. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: —11.6° C. am 12. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/), am 20. bo (Anzeiger Nr. XXVIII.) 262 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate | : 4 ee Windesgeschwindigkeit in Niederschlag BYinulee eeu E s)he Metern per Secunde in Mm. gemessen a yh on aig oe Ol | Maximum (e DE oF | | 1} 8 d| BE 1) SE 1] 1/0] 1.7) 2:7) ss] 3.3 Be) SRAMENE 2) — 2.0) 1 IB4) de 9) 08): “se laais | | 3 | SSE 2) Ww 2| W 6) 4.1] 6.5 10.8) WNW(23-1/ — | 2.3@| 3.7@ 4) Ww 5) Ww 3} W 3/19.3 |13.4 | 8.5|WNW|20.0] 4°6@/10.1@| 0.4@ 5 |NNW2| N 2) NE 1 2) ASG.) (45 ON 8.3 | 6 | N 2|NNE1| SE.2/ 4.3 | 2.5| 4.4] NE | 5.6 % | B 2NNE 9 NNE-3] (475° | 50'| 50693 SEieocb! | 8 | NW 2} Nw 3} NW 3) 3.9| 6.4 | 6.2) NNW] 6.9) 9 N i) NE 2) NE i] 1.8) 4.9) 38] EB | 45 8] | 10 | = 0}' SE 2) N° 1} 196") 4¥5-| 209) ssH’) 5 3] | ee | SSE 0) BEN, P= 8-6 018s 1888s) 1OdsH) NE eg) | Ee 1) %sE 40 SE 4 4255) (6895) (600W SS end 13 | SE 3) SE 4) SE 4) 6.4] 86) 7.2] SSE /10 8] 14 | SE 4| SE 4) SE 2] 7.9] 7.6'|. 4:8] SSE | 9.2 ioe | SE. 3Iase 9h Sey Bl acne] ee AGH) Sele a | | | | 16 | SSE 2| SE 2| SE 1] 3.2] 4.0] £.7| SSE | 4.7| | i7,| SE 1) SE 2} S 2/ 3.8] 41} 3.2] SSE | 5.0] 18 Ss 1| — 0) — O] 3.4] 2.5] 4.8; W |10 8] — | 0.96! 0.46 19 | Ww 4, W 3) W 2/11.7/13.5 | 8.0] W 115 3/0.4@) — = 20) ESWe Al COW). 3) We! BA 921 | (729N WE iB ah 21 | WSw2}) Ww 3) W 4/11.4 /12.8 |17.6|WNW]19.4/ 2.4@| — | — 99 | w 4| NW 3/WNW3/15.1/13.1 | 9.4) NW [172/024] — [| — |, 23) w 4) w 3) W 814.5 |18.1 | 24.6) WNW)26 9/ 3.26| — = 24 Ww 3] W 4 W 6G 9.8 |18.2 | 16.6) WNW|22 8] | O]11.7 [15.8 | 3.9| wNW)21.9] Ber | Wad = Of 2-6) 8/24) 0:79 LlQhwNw) 3.9is0\1 |) ae 20S) SWe'ee eSB) OM — eG) 5 20ON Sa eee OR Se - 28" (SE | SE £! —oG) 1/04). 2.08) OF No) 228i 0.1 So ee , 29 — 0} — 0 — O} 1.4] 0.7] 0.0) NNW] 2 8} | 30; W 4) WwW i} W 1/10.6/ 4.0] 1.8)/WNW(|18.9| 0.2=| 2.3@]| = IMittel 2.0 ON 2.1. || 5.79 | 641 | 624) — | — |il.38 15.6 | 4.5 | } | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 31 il} “Zl! AUIS BE Oe eee} 5 J1. 384 86 137 407585 Weg in Kilometern ; #14 185 489 142 121) 135 321 1846 1107 42°78 694 1623 6705 1058 479 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Aton. 6 aes 2-6 cautioned, 0692 3-2 On a a7, Maximum der Geschwindigkeit 4.0°6.6 9.2 8.6 3.9 4,2) 14.0 1657 2009" hie ze ieee Anzahl der Windstillen = 11 9.4 4.0 3.3 5.3 13.6° U. 4 ae ii o20 5.6 5.5 5.8 263 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November 1888. 1) 1) 6 GI 4 lor morkorEorner) ANAT A a > 10) 1 HHH HH NOES ¢ HH Hiss LW) 1G 1) 18) 1 6.25 6.70| 8.56) 10.38 AANA SN LE ILE 1S. =H i od o8 os 4.61, hy OM O oF GD 1) SO OD 1 B= ot) 600 Cf) © AAA 5.46 ecoorn oosconw ev ce4 te Glee oe eld&| | DMHOOO DONA COMO oy ae er ae a Siete) el icelee et See eh a ee ee ee © x 2 |—|— 2 Day oese =: Btls Hr OOD ODMHDH ANON earl a SSSOS SOSSS aH HHH ‘ayes Addn aA a. PS cccler. CORDS AKNKRH COHOO 24 ed iis BABS GAHOKK roses ws | © = | acide B.| 2 ee Dri oH DW AID AID Aig oo rd Sy) fie sh pee ROSH DOrrs sonar alo| oF a Q\o & i—_ ~ x a Sir| 22 AAD Hi ORAS 91N NW Oo) | oo:8 DAADY OwWiodtdt HnOoan ls| 48 oy S QrHrOy COMM HDrOMM o~+_ Ses HOHOO ODrY ase otdton Of a ga 5 Sey Sn PB gl MHMOS HDOAMM OROSCO BSS e As SOmMOSOS NOOHHO DOHOS Q oo +a Mmm mM gdje AHADS OWNON Anioi9N 9554 OSSS0nH SSOSCSO SSOSSS rons ® MMH MNO MONMS MOMOM tos . . . . a Did OOo Hoowe SH OOG Gi = oo |. = ere 7 =) 2 Fao o rHHtrwols COonrS Oroseos 10 =e = b am Son I oe Sel ae ee faa) “N PMD.OSS Noone SCHMHOR _ ‘a Il @ i~ SSONCSO HOORD HHSCOS | 4 AAI aH oroon HHH NN Soooso ToS HORM gall ed 6 OO an OSS Gisoo0 ~ OOOO oooo” NOwWoo oooc°oNn Sed a @ AMDANDNN OnOocoe ; onihoaiinen! 18.4 Mm. am 3. und 4. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 31.4 Mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- Niederschlagshéhe: Nebel, — Reif, o Thau, [@ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. peln, 5 Stunden am 11. 8. Maximum des Sonnenscheins : Q# iL 264 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus. Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate November 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* - Declination | Horizontale Intensitat | “Verticale Intensitat | ag : = Aa aie WE? h x ih Tages-|| 71, oh Ql Tages- |) -) oh ih Tages- g | 210 ESAs ei ae ee | is mitted po [eas | me 9°45. | 2- 0000+ | 4-0000-- 5 Pra 9 a EET EN AGEs L126 | 15.7 | 11..7,).13 338i) 606. | 593.) 599 599 966 966 | 970 | 967 2 220%) 13.98) dle, Walloon Gls | 605 | 605 608 | 963 | 968 | 9638 | 9638 é 11.7) 14.8) 10.4) 12.301) 620 | 606) 616 614 |! 962 960 | 961 | 961 4 te CARO ae > | OP S0 Gell 1 =O oZ0 618 | 869 | 977 | 984°) 977 5 12.2) 16.4 | 11-6) 13-40) 612) | 586 | 610 603 | 985, 996 | 969 | 988 6 13.0) 13.6) 11.2) 12.60) 615.) 610 | 616 614 1002 1004 |1003 |1003 iy 12.6 | 15.3.) 10.6.) 12..33)|) 618 | 586 | 607 607 || 990 | 996 |1001 | 996 8 12.0 /14.6/| 10,6) 12.40) 619 |,609 | 600 609 | 998 997 |1004 |1000 9 11.3) 14.7) 10.9 | 12.30) 618 | 609 | 616 614 | 996 | 997 | 998°) 997% 10 12° 5 | 13.9 | 1288) 12-40 6192) 9614 || 617 617 994 1008 |1010 |1004 11 12.615-1 | 12:1) 18.97 633 | 600 | 621 618 1004 1008 |1008 |1007 12 11.5 | 14.5 | 11-8.) 12.60) 620.) 65 1, 620 618 1000 10038 |1002 |1002° 13 LOOMS il Daler len Avall GsOi os Om meen 629 | 999 | 998 | 998 | 998 14 MOS, 54 Ad or | don Gee.) Gavi aieeeo 628 | 991 1002 |1004 | 999 15 12:0/13.6 | 19;1)| 12.57) 6807 | °633 | 688 634) 998 | 996 | 999 | 998 16 12.1) 140i) (2265) 4955.7) 642.4 GI Vio 26 627. || 993 | 999 11002 | 998 iY 18.2/14:6| 6.2/13.00] 631 | 571 | 586 596 || 9821001 | 990 | 991 18 13.4/12.4) 978) 11.67) 600 | 604 | 591 598, || 982 | 978 | 980 | 980 19 11.0 /12.9 (8-7) 10:87] 614 | 611 | 624 616 | 969 | 963 | 956 | 963 20 )12.2 13.7} 9:7) 11.87 618 | 612 | 620 617 | 954 | 947 | 948 | 950 21 11.9} 13.3) 10.8) 12.00; 624 | 608 | 615 616 950 956 | 961 | 956 Ae Sh th PAO Ade S| 1a el Ole 606-4. Gl 613 | 960 | 964 | 970 | 965° | 23 11.7) 13.1) 11.5) 12.10) 619") 622 | 62k | 1621-|) 964. |) 959 | 975") S66 ae 24 1158) A250) 117) 12-07) 628" | 624 W624 625 | 362 959 963 | 961 oon 4 MAY B28) 704: | 10.77) 629.| 627 | 623 626 | 962 | 955 | 960 | 959 26 11.7/12.7|11.6/ 12.00) 659 | 624 | 621 635 | 964 964 | 962 | 963 27 =| 11.71 13.4] 10.9] 12.00) 627.) 633 | 610.) 623 | 961 | 958 | 962) 960 28 1.8. ba. 8) tk 9) 13.7) 6094) Gddaiees 616 | 956 956 | 958 | 955 29 12.6/14.9| 10-7 12.73) 627 | 620 | 615 621 || 951 | 958 | 948 | 9bi 30 11.5 13)..9)) 18.5) 11.20) 625.) 619) 1616 620 || 942 | 9438 | 927 | 987 Mittel 12.18114.10 10.49 | 12.26 || 622 | 612 | 616 617 | 976 | 977 | 978 | OF | . ! } | | eee i Monatsmittel der: Declination = 9° 2'96 Horizontal-Intensitat = 2.0617 Vertical-Intensitat m=4.0977 Inclination = 63°17'2 Totalkratt = 4.5865 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd- sche Waage) ausgeftihrt. Aus der k. k. Hof- und ae) Wien. _|9 Y at a ‘ ‘ + 7 i: \j : ye a) ni ae ; ne , iy eg 4 iG aT cn : i fs mi : ty, MMSE ARCA usta Baia. ay a aie ath ee ' I JAN INSTITUTION LIBRARIES wi HOLA thee Paley