. # ; — q : -— “ . § a ee 5 «ain ‘ 22 a , ; F, . 0 ae \ ; 3 Fis a, 2 eto we B.S. JE ¢ - ‘ ; , » - - ’ - . P ‘ x My es be ot < = ‘ ‘ bay Satin, ae - a3 4 X gn“ \ ~ : ~ , SF ae >t “at \ - aoe ~ ; : s : ‘ s “ ee CAEN DLA Ton, Ne A ah ae bee 6 Pe HARVARD? UNIVERSITY LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 19 bib% GIFT OF ALEXANDER, AGASSIZ: Yoblamber 1 ISSA Ralruoaue tt, 84a PANNE Py. why 308) ot ¥ ER A Ns DS TERE | nite ie y ‘ rs Rial tO bhae) Brena bans > bss iA ANZHIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE: XXVI. JAHRGANG, 1889. Nr. I—XXVIL. J WIEN, 1890. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI., .: SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. aay ie Ee Ee eae Se 2 x fa PNP AL A. Ackerbau-Ministerium k. k.: ,Die Forste der in Verwaltung des k. k. Ackerbau-Ministeriums stehenden Staats- und Fondsgiiter“; dar- gestellt vomk.k. Forstrathe Karl Schneider, IL. Theil. Nr. III, 8. 20. Adamkiewiez, A., Professor: ,Uber Knochentransplantation*. (II. Mit- theilung.) Nr. XI, 8. 123. — Uber die Nervenkérperchen im physiologischen und pathologischen Zustande“. Nr. XI, 8. 126. — ,Pachymeningitis hypertrophica und der chronische Infarct des Riickenmarkes*. Wien, 1889. 89 Nr. XX, 8. 212. Adler, Gottlieb, Dr.: ,Allgemeine Siitze iiber die elektrostatische Induc- tion®. Nr. XII, 8. 136. — Uber die Veriinderungen elektrischer Kraftwirkungen durch eine leitende Wand“. Nr. XXV,S. 246. Agassiz, Alexander, Professor, c. M.: , Dankschreiben fiir seine Wahl zum aus wirtigen correspondirenden Mitgliede*. Nr. XXI, S. 219. Altschul, Isidor, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift ,Uber das Verhiiltniss des Luftdruckes zur Elek- tricitat’. Nr. IV, S. 34. Ameseder, Adolf, Professor: ,Theorie der cyclischen Projectivititen‘. NroViij382,50: — ,Die Quintupellage collinearer Ritume*. Nr. IX, 8. 104. Andreasch, Rudolph: ,Zur Kenntniss der sogenannten Senfdlessigsaiure und der Rhodaninsiiure*. Nr. II, 8. 15. Anthropologische Gesellschaft in Wien: ,Einladung zu der vom 5. bis 10. August d. J. in Wien stattfindenden Versammlung der Deutschen und der Wiener Anthropologischen Gesellschaft.‘ Nr AVEL-S. 77. Anton, F. D.: ,Breitenbestimmung des astronomisch-meteorologischen Observatoriums in Triest*. Nr. III, 8. 19. Auwers, A.: ,Die Venusdurehgiinge 1874 und 1882“. Bericht iiber die ~ deutschen Beobachtungen. II. Band, Berlin, 1889. Nr. VII. S. 68. 1# Tv. B. Bandrowski, Ernst yv., Dr.: ,Uber die Oxydation des Paraphenylendia- mins und des Paramidophenols*. Nr. VII, S. 63. Barnard: ,Die Entdeckung eines Kometen am 31. Miirz 1889 am Lick- Observatory“. Nr. X, 8. 106. Barth, Ritter v., Professor, w. M. und Dr. J. Herzig: ,Uber Bestandtheile der Herniaria“. Nr. IX, 8S. 102. Batty Tuke, J. and G.Sims Woodhead: , Royal College of Physicians of Edinburgh, Reports from the Laboratory of the Royal College of Physicians of Edinburgh. Vol. I, Edinburgh and London, 1889; 8, Nr. XI, &. 134. Baumgartner, A., Freiherr v.: Preisaufgabe fiir den von — gestifteten Preis”: Nrv XV, 'S. 159. Becke, Friedrich, Professor: ,Dankschreiben fiir die ihm zur Vollendung seiner geologischen und petrographischen Untersuchungen im Hohen Gesenke der Sudeten bewilligten Subvention“. Nr. IX, S. 101. — ,Uber die Krystallform des Traubenzuckers und optisch activer Substanzen im Allgemeinen‘. Nr. XI, 8S. 129. Benedikt, Rudolph, Dr. und A. Griissner: ,Zur qualitativen Bestimmung von Methoxyl“. Nr. XII, 8. 137. — und K.Hazura: ,Uber die Zusammensetzung der festen Fette des Thier- und Pflanzenreiches*. Nr. XII. 8S. 137. Bergenstamm, Julius, Edler v. und Professor Dr. Friedrich Brauer: »Die Zweifliigler des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, IV. Abschnitt, enthaltend ,Vorarbeiten zu einer Monographie der Musearia schizometopa“. Pars I. Synopsis der Gattungen. Nr. XJ, S. 129. Bergmannstag, xllgemeiner, zu Wien, Comité-Bericht 1889. Nr. XIX, S. 202. Biermann, Otto, Dr.: ,Zur Theorie der Doppelintegrale expliciter irra- tionaler Functionen‘. — ,Zur Lehre der Fuchs’schen Functionen erster Familie‘. — ,Uber die Gestalt zweiziigiger Curven dritter Ordnung*. ,Bemerkungen zur Bestimmung des Potentials endlicher Massen‘. Nr. II, 8. 10. ,Zur Lehre der Fuchs’schen Functionen erster Familie. (II. Mitthei- lung.) Nr. VU, 8S. 61. Bidschof, Friedrich, Dr.: ,Bestimmung der Bahn des Planeten @ Andromache“ Nr. VII, 8. 67. Blau, Fritz, Dr.: ,Nenerungen beim gebrauchlichen Verbrennungsverfah- ren’ Nr: XI, S: 131: — Notiz zur Darstellung von Mono- und Dibrompyridin. Nr. XI, 8. 131. V Blau, Fritz, Dr.: ,Uber die trockene Destillation pyridincarbonsaurer Salze. I. Destillation des picolinsauren Kupfers. Nr. XI, 8. 181. Bobek, Karl: ,Uber die Steiner’schen Mittelpunktscurven‘. (IT. Mitthei- lung.) Nr. IT, 8. 10. — ,Uber die Steiner’schen Mittelpunktscurven. (III. Mittheilung.) Nr. VII, S. 61. Borelly: Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 12. December 1889. Nr. XXVII, S. 262. Boué-Stiftungs-Commission: Vorlage des in deutscher Ubersetzung herausgegebenen Werkes ,,Die europiische Tiirkei* von Ami Boué. (La‘Turquie d’Europe par A. Boué, Paris, 1840.) BandI und II. Wien, 1889; 8. Nr. XIII, 8. 139. Brauer, Friedrich, Professor, w. M.: Versiegeltes Couvert behufs Wahrung der Prioritiit mit der Aufschrift: , Beitrag zur Systematik der Mus- earien. Nr. VII, 8. 61. — und Julius;Edler v. Bergenstamm: Die Zweifliigler des k. k. Natur- historischen Hofmuseums in Wien. IV. Abschnitt, enthaltend , Vor- arbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa. Pars I. Synopsis der Gattungen. Nr. XI, 8. 129. Brauner, Bohuslaw, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: ,Uber eine Anomalie des periodischen Systems“. Nr. V, S. 45. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Auf- sehrift: ,Zweite Mittheilung iiber eine Anomalie des periodischen Systems“. Nr. IX, 8. 103. — , Experimental - Untersuchungen iiber das periodische Gesetz‘. (¥. Theil.) Nr. XLS. 129. British Museum in London: Dankschreiben fiir die Betheilung mit akademischen Publicationen. Nr. XV, 8S. 153. Briicke, E., Ritter v., Hofrath, Professor, w. M.: ,Van Deen’s Blutprobe und Vitali’s Eiterprobe*. Nr. VIII, 8. 91. Brunner, Carl, Dr.: ,Uber ein Hydrochinon und Chinon des Ditolyls¢. Nib US. 102: Bukowski, Gejza: ,Grundziige des geologischen Baues der Insel Rhodus.“ Nr. VII, S. 64. — , Der geologische Bau der Insel Kasos“. Nr. XV, 8. 154. C. Cannizzaro, Stanislao, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede im Auslande. Nr. XIX, 8. 196. Chevreul, Michel Eugen, Professor E. M.: Mittheilung von seinem am 9. April 1889 erfolgten Ableben. Nr. X, Seite 105. Christomanos, A. H.: Handbuch der Chemie, Il. Band, II. Theil Organische Chemie. Athen, 1889, 8. Nr. XX, S. 212. Va Cialdi; Alessandro: ,Sul moto ondose del mare e su le correnti di esso, specialmente su quelle littorali*. Roma, 1886, 8°. (Hingesendet von Marquis Anatole de Caligny.) Nr. XVI, 8. 171. Comité fiir Errichtung des Grillparzer-Denkmales in Wien: Einladung der Mitglieder der kaiserlichen Akademie zu der am 23. Mai stattfindenden feierlichen Enthiillung dieses Denkmales. Nr QE, S: £35. Congrés international de Zoologie in Paris: ,,Einladung zur Theilnahme an diesem anlisslich der Weltausstellung 1889 vom 5. bis 10. August in Paris tagenden Congresse. Nr. IX, 8.101. Cora, Guido: Cenni generali intorno ad un viaggio nella Bassa Albania (Epiro) ed a Tripoli di Barberia. Torino, 1875, 49. Nr. XVII, S. 180. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Seine Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter setzt die Akademie in Kenntniss, dass Seine kais. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Curator die feieiliche Sitzung am 29. Mai mit einerAnsprache eréffnen werde. Nr. XIII, 8. 139. Czermak, Paul, Dr. und Dr. Victor Hausmaninger: ,Feldstirke- messungen an einem Ruhmkorff’schen Elektromagneten‘. Nri XVELCSs 187: Dd. Dantscher, Victor von: Uber die Ellipse vom kleinsten Umfange durch drei gegebene Punkte. Nr. XXVII, S. 259. Denkschriften: , Vorlage des 53. Bandes, ferner des V. Heftes (Mai 1889) der Monatshefte fiir Chemie“. Nr. XVI, 8. 161. Diener, Carl, Dr. ,Zum Gebirgsbau der Centralmasse des Wallis.“ NE ies. \5: Dingeldey, Friedrich, Dr.: Uber einen neuen topologischen Process und die Entstehungsbedingingen einfacher Verbindungen und Knoten in gewissen geschlossenen Fliichen. Nr. III, 8. 18. Doms, Franz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: ,Ausarbeitung iiber ein Kiirzungsverfahren in der Multiplication, Division, im Quadraterheben und Quadratwurzelaus- ziehen, Cubiren und Ausziehen der Cubikwurzel“. Nr. XXV, 8. 245. Donders, Fr.nz Cornelius, Professor, ec. M.: ,Mittheilung tiber sein am 25, Miirz 1889 erfolgtes Ableben‘. Nr. [X,S. 101. Dvorak, V., Professor: ,Uber die Wirkung der Selbstinduction bei elektromagnetischen Stromunterbrechern*. Nr. I, 8. 1. Dyes, Ludwig G.: ,Demonstration eines phonographischen Apparates, Graphophon genannt“. Nr. XX, S. 211. E. Ebner, V.v., Professor, ec. M.: ,Das Kirschgummi und die krystallini- schen Micelle“. Nr. XIX, S. 197. VII Ehrlich, Edmund: ,Zur Oxydation des £-Naphtols*. Nr. VU, 8. 59. — ,Oxydation der 0-Zimmtcarbonsiure*, Nr. XVI, 8S. 161. Elster, J. und H. Geitel: ,Messungen des normalen Potentialgefiilles der atmosphiirischen Elektricitiit in absolutem Masse‘. Nr. XV. Si 457. Emden, Naturforschende Gesellschatt, Direction: ,Einladung zur Jubel- teier des 75jihrigen Bestandes dieser Gesellschaft am 29, December 1889*. Nr, XXIII, S. 235. Emich, Friedrich, suppl. Professor: ,Uber die Amide der Kohlensiiure.“ (II. Mittheilung ) Nr. XI, 8. 122. Escary, J.: ,Mémoire sur le Probléme des Trois Corps¢. Constantine, 1889 ; 40, (Autogr.) Nr. XI, 8S. 133. Escherich, G. v., Professor, c. M.: ,Zur Theorie der zweiten Variation“ (Fortsetzung), welche die in einer friiheren Arbeit (Sitzb. d. Akad., Bd. XCVII, Abthlg. Ila) aufgeworfenen Fragen erledigt. Nr. XXV, S. 245. Etti, C.: ,Zur Chemie der Gerbsiiuren“. Nr. XVII, 8. 179. — ,,Zur Chemie der Gerbsiiuren‘. (Nachtrag.) Nr. XX, 8. 210. Ettingshausen, C., Freiherr v., Regierungsrath, c. M. und Professor Franz Krasan: ,Beitriige zur Erforschung der atavistischen Formen an lebenden Pflanzen und ihrer Beziehungenzu den Arten ihrer Gattung*. (III. Fortsetzung und Schluss.) Nr. II, 8. 9. — Die fossile Flora von Schénegg bei Wies in Steiermark*. (I. Theil.) Nike Se96: — und Professor Franz Krasan: ,Untersuchungen tiber Ontogenie und Phylogenie der Pflanzen auf paliiontologischer Grundlage*. Nr. XXII, S. 229. Exner, Franz, Professor, c. M.: ,Beobachtungen iiber atmosphirische Elektricitit in den Tropen*. Nr. XVI, S. 178. — Karl, Professor: Uber eine Consequenz des Fresnel-Huyghens’schen Prineipes*. Nr. Ill, 8S. 19. — Uber die kleinen Hife und die Ringe behauchter Platten‘. Nr. XVIII, S. 190. — Sigmund, Professor, ce. M.: ,Das Netzhautbild des Insectenauges*. Nr. IV, 8. 35. — Durch Licht bedingte Verschiebung des Pigmentes im Insectenauge und deren physiologische Bedeutung’. Nr. VIII, 8. 93. — ,Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises*. Nr. XV, S. 153. F. Firbas, Richard: ,Uber die in den ‘Trieben von Solanum tuberosum enthaltenen Basen“. Nr. XIII, 8. 141. Fleissner, F. und Professor E. Lippmann: ,Uber Alkylirung von Oxychinolin“. Nr. XVII, S. 180. Vill Fleissner, F. und Professor E. Lippmann: ,Zur Kenntniss einiger Derivate des Oxychinolins“. Nr. XVIII, 8. 192. — ,Uber Oxychinolinsulfonsiuren*. Nr. XIX, S. 202. Fresenius, R.: ,1. Chemische Analyse der Soolquelle im Admiralsgarten- Bad zu Berlin“. Wiesbaden 1888. — ,2. Chemische Analyse der Kaiser Friedrich-Quelle*. (Natron-Lithion- quelle zu Offenbach am Main.) Wiesbaden 1889. Nr. LX, 8. 104. Freydl, Julian: ,Uber eine neue Synthese der Rhodaninsiure*. Nr. II, S07. Friedreich, A. und A. Smolka: ,Uber einige Derviate des Cyanamid’s¢. Nr. V, 8. 44. Friedreich A.und A.Smolka: UberPhenylammelin und Phenylisocyanur- siure. Nr. XXVII, 8. 259. Fritsch Anton, Prof.: Vorlage des 4. Heftes des 1]. Bandes seines mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Boéhmens. Nr. XXVII, S. 259. Frébe L. und Dr. K. Zelbi: Elementensystem fiir den von Borelli in Marseille am 12. December 1889 entdeckten teleskopischen Kometen. Nr. XXVIi, S. 262. Frohlich-Stiftung, Curatorium der Schwestern —: Kundmachung itiber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung an Kiinstler und Gelehrte. Nr. XIV, S. 149. Froschauer, Justinian, Dr., Ritter v.: Zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit. Das erste enthilt nach Angabe des Einsen- ders Untersuchungen iiber chemische Agentien, welche die Disposi- tion fiir Milzbrand beeinflussen. Das zweite iiber das latente Leben und den Stoffwechsel. Nr. I, 8. 2. Fuchs, Fritz, Dr.: , Eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Kohlen- siure nach dem Volumen‘. Nr. XVI, 8S. 166. — K.: ,Uber die Oberflichenspannung einer Fliissigkeit mit kugel- formiger Oberflache“. Nr. XIII, 8. 142. — K., Professor: Directe Ableitung einiger Capillaritiitsfunctionen‘. Nr. XXII, 8. 228. — Victor: ,Uber die Abhiingigkeit der Dielektricitiitsconstante tropf- barer Fliissigkeiten von deren Temperatur“. Nr. XVIII, 8. 187. G. Gegenbauer, L., Professor, c. M.: ,Uber diejenigen Theiler einer ganzen Zahl, welche eine vorgeschriebene Grenze iiberschreiten* Nelo. — ,Wahrscheinlichkeiten im Gebiete der aus den vierten Einheits- wurzeln gebildeten complexen Zahlen“. Nr. X, 8. 106. — ,Zur Theorie der Congruenzen*. Nr. XI, 8. 122. — ,Zur Theorie der Kettenbriiche“. Nr. XI, 8. 122. IX Gegenbauer, L., Professor, c. M.: ,Eine Eigenschaft der Entwicklung einer ganzen Function nach den Niiherungsnennern von gewissen reguliren Kettenbriichen*. Nr. XV, 8. 153. — ,Uber complexe Primzahlen*. Nr. XVI, S. 177. Geitel, Hans und Julius Elster: ,Messungen des normalen Potential- gefiilles der atmosphirischen Elektricitiét in absolutem Masse‘. Nr eV ,-8. 157. Geographische Gesellschaft, k. k., in Wien: ,Einladung zu ihrer ausserordentlichen Versammlung zu Ehren der Afrikaforscher Graf S. Téleki und Linienschiffs-Lieutenant Ritter v. Héhnel am 27. November 1889“. Nr. XXIV, S. 237. Gerstberger, Johann: , Theorie der Elektricitit*. Nr. XV, S. 154. — , Theorie iiber Stérungen auf Weltkérpern bei Verlegung ihres Schwerpunktes*. Nr. XIX, 8. 200. — ,,Theorie der Kometen*. Nr. XX, 8S. 209. Giaxa, Vincenz, v., Professor: , Uber die Hypothese, welche der Poisson’- schen Theorie des Schiffsmagnetismus zu Grunde liegt“. Nr. XVI, S. 162. Gliser, M. und Th. Morawski: ,Uber die Einwirkung von Bleihypero- xyd auf einige organische Substanzen in alkalischer Lésung“. Nr. XVI. S. 161. Gliicksmann, C.: ,Uber Oxydation von Ketonen vermittelst Kalium- permanganat in alkalischer Lésung“. Nr. XVIII, 8. 188. Goldschmiedt, Guido Dr. und Dr. Hugo Strache: ,Zur Kenntniss der Orthodicarbonsduren des Pyridins*. Nr. VIII, 8S. 94. — ,Uber die Einwirkung von Kalilauge auf Alkylhalogenverbindungen des Papaverins“. Nr. XVIII, S. 192. — ,Zur Kenntniss der Papaverinsiiure und Pyropapaverinsiure*. Nr. XVIII, S. 193. Govi, Professor: ,Dankschreiben fiir geschenkweise Uberlassung eines Exemplars des ,Canon der Finsternisse“ von Th. v. Opp olzer‘, Nradl Soke Graber, Veit, Professor: ,Vergleichende Studien iiber die Embryologie der Insecten und insbesondere der Museciden“. Nr. XVII, 8. 177. Greely, Adolphus W.: ,International Polar-Expedition, Report on the Proceedings of the U. St. Expedition to Lady Franklin Bay, Grinnell- Land‘, Vol. I. Washington, 1888, 4°. Nr. XIX, S. 202. Griesbach, Ludolf, Dr.: ,Mittheilungen aus einem Briefe desselben dd Tashkurghan in Turkestan, 20. December 1888%. Nr. IV, S. 34. Gross, Theodor, Dr.: ,Beitrige zur Theorie des galvanischen Stromes‘. NrXby iS.) 150. — ,Chemische Versuche iiber den Schwefel*. Nr. XXI, 8. 219. Grossmann, Ludwig: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: , Allgemeine Integration der linearen Differential gleichungen héherer Ordnung“. Nr. III, 8. 18. x Grossmann, Ludwig: ,Die Mathematik im Dienste der Nationalékonomie etc.“ Erklirung der mathemathisch-naturwissenschafttlichen Classe iiber die auf dem Titelblatte obiger Druckschrift enthaltene Bemer- kung ,,Prioritat, gewahrt durch die kaiserliche Akademie der Wissen- schaften in Wien“. Nr. VIII, S. 95. — M., Dr.: ,Uber das Athmungscentrum, insbesondere des Kehlkopfes*. Ne XV S190. — ,Uber die Athembewegungen des Kehlkopfes*. Nr. XXII, 8. 228 Gruber, W. L., Professor: , Monographie tiber den Flexor digitorum brevis pedis und der damit in Beziehung stehenden Plantarmuse latur bei dem Menschen und bei den Siiugethieren“, Nr. II, 8. 7. — ,Beobachtungen aus der menschlichen und vergleichenden Ana tomie“. IX. Heft. Berlin, 1889, 4°. Nr. XIII, 8. 142. Griinfeld, E. Dr.: ,Uber die ausserwesentlich singuliiren Punkte der linearen Differentialgleichungen n‘" Ordnung“. Nr. VII, 8. 65. — Uber die Form derjenigen Systeme homogener linearer Differential- gleichungen erster Ordnung, welche nur regulire Lésungen zu lassen“. Nr. VII, S. 66. Griinwald, Anton, Professor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Inhaltsangabe: ,Ergebnisse meiner bisherigen vergleichenden Untersuchung der Spectren des Kobalts nnd Nickels‘. Nev Vib S761: — ,Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit mit der Auf- schrift: ,Copie eines Briefes an Herrn Professor Dr. G. Kriiss in Miinchen vom 26. Mai 1889 mit weiteren Mittheilungen iiber die Ergebnisse der vergleichenden Spectralanalyse des Kobalts und Nickels“. Nr. XIV, S. 150. — ,Spectralanalystischer Nachweis von Spuren eines neuen, der 11. Reihe der Mendelejeff’schen Tafel angehérigen Elementes, wel- ches besonders im Tellur und Antimon, ausserdem aber auch im Kupfer vorkommt*. Nr. XTX, 8. 200. Griissner, A. und K. Hazura: ,Uber die Oxydation ungesittigter Fett- siiuren mit Kaliumpermanganat*. (III. Abhandlung.) Nr. X, 5. 110. — ,Zur Kenntniss einiger nicht trocknenden Ole“. Nr. XI, S. 122. — und Dr. R. Benedikt: , Zur qualitativen Bestimmung von Methoxyl.‘ Nr. XII, S. 137. H. Haberlandt, G., Professor: ,Uber Einkapselung des Protoplasmas mit Riicksicht auf die Function des Zellkernes*. Nr. VII, 8. 60. Haerdtl, Eduard, Dr., Freiherr v.: ,Die Bahn des periodischen Kometen Winnecke in den Jahren 1858—1886*. (II. Theil.) Nr. IV, 8. 36. Hammerschmied, Johann, Dr., Regierungsrath: ,Uber Erdbeben‘. Nr. XX, 8S. 209. XI Handlirsch, Anton: ,Monographie der mit Nysson und Bembex ver- wandten Grabwespen*. (III. Theil.) Nr. XI, 8. 132. Hann, Julius, Hofrath, Director, w. M.: Untersuchungen tiber den tiig- lichen Gang des Barometers.“ Nr. I, 8. 2. Hausmaninger, Victor, Dr. und Dr. Paul Czermak: ,,Feldstiirke, messungen an einem Ruhmkorff’schen Elektromagneten*. Nr. XVIII- S. 187. Haynald, L.: ,Dankrede auf Edmund Boissier*. Gehalten in der Plenar- sitzung der ungarischen Akademie der Wissenschaften am 26. No- vember 1888. Budapest 1889, 4°. Nr. XV, S. 158. Hazura, K.: ,Uber trocknende Olsiiuren®. (VIII. Abhandlung.) Nr. X, S. 109. — undA. Griissner: ,Uber die Oxydation ungesittigter Fettsiiuren mit Kaliumpermanganat*. (IIL. Abhandlung.) Nr. X, 8. 110. — und A. Griissner: ,Zur Kenntniss einiger nicht trocknenden Ole. Nr XS: 122. — und Dr. R. Benedikt: ,Uber die Zusammensetzung der festen Fette des Thier- und Pflanzenreiches*. Nr. XII, 8. 137. Hepperger, J. v., Dr.: ,Ermittlung eines Elementensystems iiber den von Barnard am 31. Marz 1889 am Lick Observatory entdeckten Kometen“. Nr. X, 8S. 106. — ,lIntegration der Gleichung fiir die Stérung der mittleren tiglichen siderischen Bewegung des Biela’schen Kometen durch die Planeten Erde, Venus und Merkur‘. Nr. XVII, 8. 179. Hertz, H. Professor: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des A. Freiherr von Baumgartner’schen Preises. Nr. XV, S. 153. Herz, Norbert: ,Publicationen der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien“, I. Band, Wien, 1889; 4° Nr. VIII, 8S. 94. Herzig, J., Dr. und Dr. 8S. Zeisel: ,Neue Beobachtungen tiber Bin- dungswechsel bei Phenolen‘. (III. Mittheilung.) Das Verhalten der Di- und Trioxybenzole gegen Jodithyl und Kali. Nr. VUI, S. 93. — und Professor v. Barth: ,Uber Bestandtheile der Herniaria‘. Nr. IX, 8. 102. — ,Studien iiber Quercetin und seine Derivate (V. Abhandlung) Rhamnin und Xanthorhamnin“. Nr. XV, 8. 156. — und Dr. 8. Zeisel: ,Neue Beobachtungen iiber Bindungswecbsel bei Phenolen*. (IV. Mittheilung.) Desmotrope Bromtetrithylphlo- roglucine. Nr. XVI, S. 170. Hilber, Vincenz, Dr.: ,Geologische Kiistenforschungen zwischen Grado und Pola am adriatischen Meere, uebst Mittheilungen tiber ufernahe Baureste*. Nr. IX, S. 104. — ,Erratische Gesteine des galizischen Diluviums*. Nr. XII, 8. 135. Hillebrand, Franz, Dr.: ,Uber die specifischen Helligkeiten der Farben‘, Beitrige zur Psychologie der Gesichtsempfindungen. Nr. V1., S. 49. XII Hofmann, August Wilhelm v., Dr., Geheimer Regierungtrath: ,,Dank- schreiben fiir seine Wahl zum auslindischen Ehrenmitgliede der Classe. Nr. XXIII, 8. 235. — ,Zur Erinnerung an vorangegangene Freunde. Gesammelte Gediicht- nissreden“. Braunschweig 1888; 8°. Ny. XXIII, 8. 256. Holetschek, J., Dr.: ,Uber die Vertheilung der Bahnelemente der Ko- meten*. Nr. XXV, 8. 247. Horbaczewski, J., Professor: ,Untersuchungen iiber die Entstehung der Harnsiiure im Saiugethier-Organismus*. Nr. XVI, 8. 162. Hiib], Arthur, Freiherr v. und Oberstlieutenant A. v. Obermayer: Uber einige elektrische Entladungserscheinungen und ihre photographische Fixirung“. Nr. VII, 8. 64. I—J. Igel, B., Dr.: ,Uber die associirten Formen und deren Anwendung in der Theorie der Gleichungen*. Nr. III, 8. 19. Jahoda, Rudolph: ,Uber Orthonitrobenzylsulfid und Derivate desselben.* Nr. XXUI, 8. 235. Jaksch, R. v., Professor: ,Zur quantitativen Bestimmung der freien Salz- siure im Magensafte.“ Nr. XIII, 8. 140. Janowsky, J. V., Professor: ,Studie tiber Azo- und Azoxytoluole*. (II. Mittheilung.) Nr. XV, 8. 153. Johnston, R. M.: ,Systematic Account of the Geology of Tasmania. Published by the Authority of the Government*. Hobart ‘Town, 1888; 40, Nr. XI, 8. 134. K. Karakasch, Nikolaus: ,Uber eimige Neocomablagerungen in der Krim~. Nr. XS: 110: Kerry, Richard, Dr.: »Uber die Zersetzung des Eiweisses durch die Ba- cillen des malignen Oedems*“. Nr. XXII, 8. 226. Knoll, Ph., Professor: ,Uber helle und triibe, weisse und rothe querge- streifte Musculatur. (I. Mittheilung.) Nr. XXI, S. 222. — Uber Wechselbeziehungen zwischen dem grossen und kleinen Kreis laufe“. Nr. XXVI, S. 258. — ,Uber Incongruenz in der Thitigkeit der beiden Herzhiilften‘. Nr. XXVIII, 8S. 260. Kéniglich ‘Italienische Botschaft in Wien, Municipium und Communal- Bibliothek in Verona: ,Dankschreiben fiir die Betheilung der Com- munal-Bibliothek mit akademischen Schriften’. Nr. XIX, 196. Koérner, Camillo: ,Bemerkungen iiber den integrirenden Factor bei gewohn- lichen Differentialgleichungen*. Nr. XXII, S. 228. Kohl, Emil: ,Uber die Lemniscatentheilung®. Nr. III, S. 17. Koller, Hugo, Dr.: Uber den Durehgang von Elektricitit durch sehr schlechte Leiter“. Nr. V, S. 46. XII1 Koller, Hugo, Dr.:,,Uber den elektrischen Widerstand von Isolatoren bei héherer Temperatur“. Nr. XV, 156. Kometen-Cireular: Nr. 68: Nr. X, 8.113. Nr. 69: Nr. XXIV, 8S. 242. Nr. 70: Nr. XXVIL, 8. 264. Korteweg, D. J.: ,Uber Faltenpunkte*. Nr. XVIIL. S. 187. Kramer. Ernst, Dr.: , Studien iiber die schleimige Giihrung*. Nr. IX. S. 103. KraSan, Franz, Professor und Regierungsrath C. Freiherr v. Ettings- hausen: ,Beitriige zur Erforschung der atavistischen Formen an lebenden Pflanzen und ihrer Beziehungenzu den Arten ihrer Gattung“. (3. Fortsetzung und Schluss.) Nr. II, 8. 9. — —~ Untersuchungen iiber Ontogenie und Phylogenie der Pflanzen auf paliontologischer Grundlage*. Nr. XXII, 8. 229. Krug, A.: , Theorie der Derivationen*. Nr. XX, 8. 209. Kudelka, J., Professor: ,Endgiltige Feststellung der Polarisationsebene‘. Nr. Vets? 45. L. Lachowicz, Br., Dr.: ,Uber die saure Restenergie anorganischer Salze‘. Nr. XXIII, S. 236. Lauermann, Karl: ,Zum Normalenproblem der Ellipse’. Nr. VI, 8. 50. Le Cannelier, F. O. Schiffslieutenant: ,Dankschreiben fiir die geschenk- weise Uberlassung eines Exemplars des Werkes iiber die dster- reichische Jan Mayen-Expedition*. Nr. VI, 8. 59. Lehr- und Versuchsanstalt fiir Photographie und Reproductionsverfahren in Wien: ,, Dankschreiben fiir Betheilung mit akademischen Schriften “ Nr. XXII, 8. 225. i Leiblinger, Heinrich Dr.: ,Uber das Weseu der toxaemischen Eclampsie und des toxaemischen Coma und die Begriindung der Symptome‘. Nr. XIX, 8. 200. Leipen, Robert, Dr.: ,Notizen tiber Caffein“. Nr. IX, S. 103. Liechtenstein, Johann, Fiirst von und zu, E. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der kaiserlichen Akademie“. Nr. XIX, S. 196. Lippich, F. Professor ¢. M.: ,Uber die Bestimmung von magnetischen Momenten, Horizontalintensitiiten und Stromstirken nach absolutem ® Masse“. Nr. V, 8. 43. Lippmann, E. Professor: ,UberDithiocarbonsiure des Resoreins und Pyro- gallols“. Nr. XVI, 8. 171. — und Fleissner: ,Uber Alkylirung von Oxychinolin*. Nr. XVILS. 180. — — _ ,Zur Kenntniss einiger Derivate des Oxychinolins*. Nr. XVIII, o> 12: Lippmann, E. Professor und Fleisner: ,Uber Oxychinolinsulfonsiiuren‘. NT. XEX.S: 202. Liznar, J.: ,Vorliufiger erster Bericht iiber die im Sommer 1889 ausge- fiihrten erdmagnetischen Messungen in Budapest und Béhmen, welche XIV einen Theil seiner neuen magnetischen Aufnahme Osterreichs bilden’. Nr. XXII, 8. 229. Loewy, Moriz, Vicedirector: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum aus- lindischen correspondirenden Mitgliede*. Nr. XIX, 8. 196. Lopéz, C.und L Storch: ,,Beitriige zur Chemie des Zinn’s II. Verhalten der Metazinnsiiure zu Wismuth und Eisenoxyd*. Nr. [X, 8. 103. Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, E. M.: ,Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der kaiserlichen Akademie‘. Nr. XIX, 8. 196. Liidy, Ernst Dr.: ,Uber einige aldehydische Condensationsproducte des Harnstoffes und den Nachweis der letzteren.“ Nr. X, S. 106. Liitken, Chr. Fr.: E Museo Lundii. I. Band. Kopenhagen, 1888; 4°. Nr: 2X Sceiole Luggin, H.: ,Uber die Art der Elektricitiitsbewegung im galvanischen Lichtbogen.* Nr. XVIII, 8S. 187. Luvini, Jean: ,Contribution 4 la Météorologie électrique.“ Turin, 1888; 8°. Nr. X, 8. 112: Lwoff, Basilius, Dr.: ,Uber die Entwickhmg der Fibrillen des Binde- gewebes®. Nr. XIII. S. 139. M. Mach, E., Regierungsrath, w. M. und Professor Dr. P. Salcher: »Uber die in Pola und Meppen angestellten ballistischen photographischen Ver- suche. Nr TiS. i. — Uber die Schallgeschwindigkeit beim scharfen Schuss nach von dem Krupp’schen Etablissement angestellten Versuchen*. Nr. XIX, 8. 196. —- und Professor Dr. P. Salcher: ,Optische Untersuchung der Luft- strahlen*. Nr. XXII, S. 225. — und Med. st. L. Mach: 1. Weitere ballistische photographische Versuche‘. «Other longitudinale fortschreitende Wellen im Glase*. — 3. Uber die Interferenz der Schallwellen von grosser Excursion“. Nr. XXII, 8S. 225 und 226. — Uber den Einfluss des Oles auf die Erregung der Wellen durch Wind?. Nr. XX VI,'S. 257. — L., st. Med. und Regierungsrath Professor E. Mach: 1. Weitere» ballistische photographische Versuche*. — ,2. Uber longitudinale fortschreitende Wellen im Glase“. — 3. Uber die Interferenz der Schallwellen von grosser Excursion“ Nr. XXII, 8. 225 und 226. ; Mallet, F. R.: ,A Manual of the Geology of India‘. Part IV. Mineralogy, Caleutta, 1887,.8°, Nr. IV, p. 42. Maly, Richard, Professor, c. M.: ,Uber die bei der Oxydation von Leim mit Kaliumpermanganat entstehenden Kérper und iiber die Stellung von Leim zum Eiweiss*. Nr. II, 8. 10, XV Malvoz, M. Ernst: ,Sur le Mécanisine du Passage des Bactéries de la Mére au Foetus“. Bruxelles, 1887, 8°. Nr. VIII, p. 94. Mandl, Max, Dr.: ,Uber eine Verallgemeinerung des Format’schen Satzes.“ Nr. XVI, S. 162. — Uber eine analytische Darstellung des Jacobi’schen Symbols und deren Anwendung“. Nr. XX, S. 211. Margules, M., Dr.: ,Uber die Abweichungen eines comprimirten Gas- gemisches vom Gesetz des Partialdrucks*. Nr. XIV, 8. 150. Margulies, Otto, Dr.: ,Uber Hexamethylphloroglucin*. Nr. XV, S. 155. Mauthner, J., Professor und Dr. W. Suida: ,Uber die Gewinnung von Indol aus Phenylglycocoll.* Nr. XI, p. 121. Mertens, F., Regierungsrath: ,Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer biniren Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahl solcher Gebilde*. Nr. III, 8. 18. — ,Zum Normalenproblem der Kegelschnitte*. Nr. VII, 8. 61. — ,Uber invariante Gebilde quaternirer Formen*. Nr. XUI, 8. 141. Meunier, M. Alph.: ,Le Nucléole des Spirogyra“. Lierre 1887. 89. Nro VILISp? 94. Mihanovies, Nicol. und Schulze, L. D.: ,Nachrichten vom k. k. Haupt- mann-Auditor Zapatowicz aus Patagonien“. Nr. XV, 8. 155. Miller-Hauenfels, A. R. v.: ,Richtigstellung der in bisheriger Fassung unrichtigen mechanischen Wiirmetheorie und Grundziige einer allgemeinen Theorie der Atherbewegungen*. Wien 1889, Nr. IX,S.104. Ministerium des Innern, k.k.: ,Ubermittling der von den Statthaltereien von Ober- und Niederésterreich vorgelegten Tabellen und graphischen Darstellungen der Eisbildung auf der Donau wihrend des Winters 1888/89. Nr. XVIII, 8. 187. Mocsary, Alex.: ,Monographia Chrysididarum Orbis terrarum universi*. (Tabulae I, II.) Budapest, 1889, 4°. Nr. XIV, p. 151. Molisch, Hans, Dr.: ,Uber die Ursachen der Wachsthumsrichtungen bei Pollenschliuchen“. Nr. II, 8. 11. — und Professor Dr. Julius Wiesner: Uber den Durchgang der Gase durch die Pflanzen“. Nr. XVI, 8. 165. Monaco, le Prince Albert I.: , Résultats de campagnes scientifiques accom- plies sur son Yacht ,!’ Hirondelle“. Fascicule I. Contribution a la fauna Malacologique des Hes Acores 1889. Nr XXIH, S. 229. Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des X. Heftes, IX. Band, December 1888. Nr. IV, S. 34. — Vorlage des erschienenen I. Heftes (Jinner 1889) des X. Bandes. Nr. VII, 8. 59. — Vorlage des IL. Heftes (Februar) des X. Bandes. Nr. X, S. 105. — Vorlage des III. Heftes (Mirz 1889) des X. Bandes. Nr. XI, 8. 121. — Vorlage des IV. Heftes (April 1889) des X. Bandes. Nr. XV, S. 153. — Voriage des V. Heftes (Mai 1889). Nr. XVI, S. 161. XVI Monatshefte fiir Chemie: Vorlage des VI. bis VIII. Heftes (Juni, Juli, August 1889) Nr. XIX, S. 195. — Vorlage des IX. Heftes (November 1889) Nr. XXV, S. 245. Morawski, Th. und M. Gliiser: ,Uber die Einwirkung von Bleihyperoxyd auf einige organische Substanzen in alkalischer Lésung*. Nr. XVI, S. Led: Miiller, Franz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiét mit der Aufschrift: ,Hilfsmittel zur Verbreitung niitzlicher Kenntnisse. Nr? Vi;S: 50: — ,Zur Frage der Blutbildung*. Nr. XIV, 8. 149. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit mit der Auf- schrift: ,, Hilfsmittel zur Verbreitung niitzlicher Kenntnisse“. Nr. XIV, S. 150. Miiller-Erzbach, W: ,Das Gesetz der Abnahme der Adsorptionskraft bei zunehmender Dicke der adsorbirten Schichten“. Nr. VI, 8. 50. N. Nalepa, Alfred, Professor: ,Beitriige zur Systematik der Phytopten‘. Nr. HE. S: 18. — ,Zur Systematik der Gallmilben*. Vorliufige Mittheilung. Nr. XVI, S. 162. Nathorst, A. G., c. M.: ,Beitréige zur mesozoischen Flora Japans‘. Nr. XXIV, 'S: 237. Natterer, Konrad, Dr.: ,Einige Beobachtungen iiber den Durchgang der Elektricitit durch Gase und Diimpfe“, Nr. XV, 8. 155. Naumann, E. und M. Neumayr: ,Zur Geologie und Paliontologie Japans“. Nr. XVI, 8. 162. Nencki, Leon, Dr: ,Das Methylmercaptan als Bestandtheil der mensch- lichen Darmgase“. Nr. XIX, S. 197. — M., Professor: ,Die Priifung der kiiuflichen Reagentien zur Elemen- taranalyse auf ihre Reinheit*. Nr. X, 8. 106. — ,Die Priifung der kiiuflichen Reagentien zur Elementaranalyse auf ihre Reinheit“. Nr. XI, S. 126. — Uber die Zersetzung des Eiweisses durch anaéobe Spaltpilze 1. Die aromatischen Spaltungsproducte“. Nr. XI, 8. 128. — und N. Sieber: ,Uber die Bildung der Paramilchsiiure durch Gihrung des Zuckers‘. Nr. XI, S. 128. — — ,Zur Kenntniss der bei der Eiweissgihrung auftretenden Gase*. Nr. XI, 8S. 128. — und A. Rotschy: ,Zur Kenntniss des Himatoporphyrins und des Bilirubins*. Nr. XV, S. 156. — ,Uber die Verbindung der fliichtigen Fettsiuren mit Phenolen‘. Nr. XXYVI, S. 258. Neumann, G.: ,Die Halogenquecksilbersiuren*. Nr. X, 8. 105. 20.8 XVIl Neumayr, M., Professor, ¢. M.: Uber die Herkunft der Unioniden¢ Nr... 8..4. — und E. Naumann: ,Zur Geologie und Paliontologie Japans“. Nr. XVI, S. 162. Niemilowicz, L., Dr., Oberarzt: .Uber die Einwirkung des Bromwasser- stoffs und der Schwefelsiiure auf primaire Alkohole*. Nr. XXI, S. 222. 0. Obermayer, A., v.,k. k. Oberstlieutenant, ¢. M. und Arthur Freiherr v. Hiibl: Uber einige elektrische Entladungserscheinungen und ihre photograpische Fixirung*. Nr, VII, 8. 64. Oppenheim, Paul: ,Die Land- und Siisswasserschnecken der Vincentiner Eocainbildungen. Eine paliontologisch-zoogeographische Studie‘. Nr. XIX,.S. 197. P. Palla, Ed., Dr.: ,Zur Anatomie der Orchideen-Luftwurzeln“. Nr. VII, 8.60. Penck, A., Professor: ,Der Flicheninhalt der ésterreichisch-ungarischen Monarchie“. Nr. XV, S. 158. Pettersen: Karl: Im anstehenden Fels eingeschnittene Strandlinien‘. Nel Skt. Peyrand, H.: L’iimmunité par les Vaccins chimiques. Prévention de la rage par le Vaccin tanacétique ou le Chloral*. Paris 1888, 89. Nr. X, p. 112. Pick, G., Professor: ,Uber Raumcurven vierter Ordnung, erster Art und die zugehérigen elliptischen Functionen*. Nr. VII, 8. 61. Platte, August: ,Mittheilung betreffend die Aufstellung des Flugprin- empese. Dir eX ro) 209: Polarexpedition, Internationale: ,Report on the Proceedings of the U. St. Expedition to Lady Franklin Bay, Grinnell-Land*. Vol. I; by Adolphus W. Greely. Washington 1888; 8°. Nr. XIX, S. 202. Pomeranz, C., Dr.: ,Uber das Methysticin I*. Nr. XVIII, 8. 188. Popper, Joseph: ,Uber die Vorausberechnung der Verbrennungs- oder Bildungswarme bei Knallgas und anderen Gasgemengen“. Nr. XVI, S. 169. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. Nr. XV, S. 159. Programm eines aus Anlass der im Jahre 1892 stattfindenden Feier der vor 400 Jahren erfolgten Entdeckung Amerika’s ausgeschriebenen internationalen literarischen Concurses. Nr. XIX, S. 196. Publicationen fiir internationale Erdmessung; astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs-Bureau, ausgeftihrt unter der Leitung des Hofrathes Theodor v. Oppolzer; nach dessen Tode herausgegeben von Prof. Dr. Edmund Weiss und Dr. Robert Schram. I. Band. Lingenbestimmungen. Wien, 1889, 4°. Nr. XX, 8. 212. 2 XVIII Puluj, J., Professor: Demonstration eines von ihm construirten Tele- thermometers und darauf beziigliche Abhandlung. Nr. XTX, 8. 201. Puschl, P. C., Capitularpriester: ,Uber die specifische Wiirme und die inneren Kriifte der Fliissigkeiten*. Nr. III, 8. 17. — ,Uber die Wirmeausdehnung der Gase*. Nr. XII, S. 135. — ,Uber die Wiirmeausdehnung der Gase*. (I. Theil.) Nr. XXI, S. 222. R. Reichl, C., Professor: ,Eine neue Reaction auf Eiweisskérper“. Nr. XI, S. 132. Rodler, Alfred, Dr.: »Uber Urmiatherium Palaki, einen Sivatheriden aus dem Knochenfeld von Maragha*. Nr. XVIII, 8. 192. Rogel, F., Ingenieur: ,Zur Theorie der Gamma-Function*. Nr. IV, 8. 54. — ,Darstellungen zahlentheoretischer Functionen durch trigonome- trische Reihen“. Nr. XXII, S. 228. Rollet, A., Regierungsrath, Professor, w. M.: ,,Anatomische und physio- logische Bemerkungen iiber die Muskeln der Fledermiuse*. Nr. XIII, 5. 139. Rosiwal, August: ,Zur Kenntniss der krystallinischen Gesteine des cen- tralen Balkan“. Nr. XVI, S. 168. Rotschy A. und Professor M. Neneki: ,Zur Kenntniss des Himatopor- phyrins und des Bilirubins*. Nv. XV, 8S. 156. Rudolph, Kronprinz, k. und k. Hoheit, E. M.: Der Priisident gedenkt des unermesslichen Verlustes, den das Kaiserhaus, die Monarchie und die Wissenschaft durch den so urplétzlichen, erschiitternden Tod erlitten hat. Nr. IV, 8. 33. Rustler, Julius, k. und k. Hauptmann: ,Kine Studie iiber die Urkraft*. Nr. XXV, S. 245. S. Salcher, P., Professor und Regierungsrath Professor E. Mach: ,Uber die in Pola und Meppen angestellten ballistisch-photographischen Ver- suche. Nr. IIT, 8. 15. — und J. Whitehead: ,Uber den Ausfluss stark verdichteter Luft‘. Nr. V, 8. 438. — und Regierungsrath Professor E. Mach: ,Optische Untersuchung der Luftstrahlen*. Nr. XXII, S. 225. San José: Republica de Costa Rica. Annales del Museo Nacional. Tomo I, Anno de 1887, 8°. Nr. XXV, 8. 250. } Seachi, Arcangelo: ,Catalogo dei Minerali e delle Rocce Vesuviane per servire alla Storio del Vesuvio ed al Commercio dei suoi prodotti. Nt ALY, S. Td. Schaffer: J. D.: ,Uber den feineren Bau fossiler Knochen*. Nr. XVII, Sri XIX Schaub, R., v., Dr.: ,Uber marine Hydrachniden nebst einigen Bemer- kungen iiber Midea (Bruz)*. Nr. V, 8. 46. Schneider, Karl, k. k. Forstrath: , Die Forste der in Verwaltung des k. k. Ackerbauministeriums stehenden Staats- und Fondsgiiter*. Nr. III, S. 20. Schniderschitsch, Hans: ,Zur Constitution der Chinaalkaloide. II. Uber das Cinchonidin“. Nr. III, 8. 18. Schoute, T. H., Professor: ,Zum Normalenproblem der Kegelschnitte‘. Nr. XXVI, 8S. 258. Schram, Robert, Dr.: ,Reductionstafeln fiir den Oppolzev’ schen Finster- niss-Canon zum Ubergang auf die Ginzel’schen empirischen Correc- tionen. Nr. VI, 8. 52. — und Director Edmund Weiss: Publicationen fiir die internationale Erdmessung: Astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs- Bureau. Nr. XX, S. 212. Schulze, L. D. und Nicol. Mihanovies: ,Nachrichten vom k. k. Haupt- mann-Auditor Zapalowiez aus Patagonien“. Nr. XV, 8. 155. Schuster, Johann, L.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: Versuch einer Classification einbasig verknoteter concreter Linien“. Nr. VI, 8. 50. Schweizerische geoditische Commission: Internationale Erd- messung. Das schweizerische Dreiecksnetz. IV. Bd. Die Anschluss- netze der Grundlinien*. Ziirich 1889; 49 Nr. XIV, 8. 151. Schwestern Fréhlich-Stiftung, Curatorium: ,Kundmachung iiber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung an Kiinstler und Gelehrte*. Nr. XIV, 8. 149. Selitrenny, Leon: ,Uber die Zersetzung des Leims durch anaérobe Spalt- pilze. Nr. XXVI_ S. 258. Sieber, N. und Professor M. Nencki: ,Uber die Bildung der Para- milchsiure durch Gihrung des Zuckers“. Nr. XI, 8. 128. — .Zur Kenntniss der bei der Eiweissgihrung auftretenden Gase‘. Nr. XI, S. 128. Siemiradzki, J. v., Dr.: ,Uber Dislocationserscheinungen in Polen und den angrenzenden ausserkarpathischen Gebieten (vorliufige Mit- theilung)“. Nr. VII, 8. 61. Simony, Oskar, Professor: ,Vorbericht iiber seme 1888 unternommene Reise nach Tenerife behufs photographischer Aufnahmen des ultra- violetten Endes des Sonnenspektrums vom Gipfel des Pik de Teyde Gili mm). NrolV..s: 3¢. — Lacerta Simonyi Steind. , Neue Eidechsenart von auffallender Grosse auf den Roques del Zalmor bei Hierro‘. (Canarische Inseln). Nr. XXVII, 8, 260. Sitzungsberichte: Vorlage des erschienenen VI. und VII. Heftes (Juni— Juli 1888) der I. Abtheilung durch den Secretiir. Nr. I, S. 1. ow XX Sitzungsberichte: Vorlage des XCVII. Bandes, Abtheilung III, Heft VU—X (Juli—December 1888), ferner Heft X des IX. Bandes (De- cember 1888) der Monatshefte fiir Chemie. Nr. IV, S. 34. — Vorlage des VIII—X. Heftes (October—December 1888) des XCVII. Bandes, Abtheilung I. Nr. VI, 8. 49. — Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (October—December 1888) des XCVII. Bandes, Abtheilung IT b. Nr. IX, 8. 101. — Vorlage des VIII. Heftes (October 1888) des XCVII. Bandes, Ab- theilung II a und des IL. Heftes (Februar 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie. Nr. X, 8. 105. — Vorlage des IX.—X. Heftes (November—December 1888) des XCVI Bandes, Abtheilung II a, ferner des III. Heftes des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie. Nr. XI, S. 121. — Vorlage des I.—ILL. Heftes (Jinner—Miirz 1889) des XCVIII. Bandes, Abtheilung II b, ferner des IV. Heftes (April 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie. Nr. XV, 8. 153. — Vorlage des I. Heftes (Jiinner 1889) des XCVIII. Bandes, Abtheilung Lia Ne eV S70: — Vorlage des 39. Jahrganges des Almanach, der Sitzungsberichte Jahrgang 1889, Abtheilung I, Heft I—III; Abtheilung I] a, Heft I, Ill, 1V und V; Abtheilung II b, Heft LV und V; Abtheilung III, Heft I—IV und die Monatshefte fiir Chemie Nr. VI bis VIII. Nr. XTX, 8. 195. — Vorlage der erschienenen Hefte [V—VII (April—Juni 1889) des XCVIII. Bandes, Abtheilung I der Sitzungsberichte. Nr, XX, 8. 209. — Vorlage des erschienenen Heftes VI (Juni 1889) des Bandes XCVIII, Abtheilung II a der Sitzungsberichte. Nr. XXJI, S. 219. — Vorlage des erschienenen VI—VII. Heftes (Juni—Juli 1889) des Bandes XCVIII, II b der Sitzungsberichte. Nr. XXII, S. 225. — Vorlage des erschienenen V.—VII. Heftes (Mai—Juli 1889) des Ban- des XCVIII, Abtheilung III der Sitzungsberichte. Nr. XXIII, 8. 235. — Vorlage des erschienenen IX. Heftes (November 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie. Nr. XXV, 8. 245. — Vorlage des VII. Heftes (Juli 1889) des XCVIII. Bandes, Abtheilung Ila. Nr. XXVI, 8. 257. Skraup, Zd. H., Professor: ,Zur Constitution der Chinaalkaloide. I. Uber das Chinin“. Nr. III, 8. 18. — und Dr. Wiegmann: ,Uber das Morphin“. Nr. V, S. 45. — und Dr. J. Wiirstl: ,,Zur Constitution der Chinaalkaloide*. (V. Mit- theilung.) Nr. X, 8. 105. — ,Benzoylverbindungen von Alkoholen, Phenolen und Zuckerarten*. Nr. XI, 8. 128. — Uber die Constitution des Traubenzuckers. Nr. XI, 8S. 128. — ,Notiz iiber das Phloroglucin. Nr. XVIII, S$. 188. — ,Uber das Kynurin“. Nr. XVII, S. 188. — und Dr.Wiegmann: ,Uber das Codeinmethyljodid*. Nr. XVII, 8.188. XXI Smolka, A. und A. Friedreich: ,Uber einige Derivate des Cyanamids*. Nr. V, S. 44. — — Uber Phenylammelin und Phenylisocyanursiiure*. Nr. XXVII, S. 259. Sociéte géologique de France: Einladung zur Theilnahme an der am 18. August 1889 in Paris stattfindenden ausserordentlichen Versammlung dieser Gesellschaft. Nr. IX, 8. 101. Srpek, Otto, Dr.: ,Zur Kenntniss der hydrirten Chinolinderivate*. Nr. XVII, 8S. 188. Stapf, Otto Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: ,,Kritische Bemerkungen zur Flora des Orientes*. Nr. XII, S. 135. Stecker, K.: Untersuchungen in der musikalischen Psychologie und Akustik*. Nr. XI, 8. 129. Stefan, Josef, Hofrath, w. M., Vice-Prisident: Mittheilung, dass der Secre- tiir der Classe verhindert ist, in der hentigen Sitzung (21. Februar 1889) zu erscheinen. Nr. VI, 8. 49. — Uber einige Probleme der Theorie der Warmeleitung“. Nr. VIL, 8. 91. — ,Uber die Diffusion von Siiuren und Basen gegen einander“. Nr. X, Se LOT — Uber die Theorie der Eisbildung, insbesondere iiber die Kisbildung im Polarmeere“. Nr. XVI, 8. 166. — Hofrath, w. M., Vice-Priisident: Begriissung der Mitglieder der Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen. Nr. XIX, 8. 195. — Uber die Verdampfung und die Auflésung als Vorgiinge der Diffusion“. Nr. XXIV, S. 239. Steindachner, Hofrath, Director, w. M.: ,Bericht iiber eine auf den Roques del Zalmor bei Hierro (Canarische Inseln) entdeckte neue Eidechsenart von auffallender Grésse, Lacerta Simonyi, Stein- dachner“. Nr. XXVII, S. 260. Steiner, Joachim, k. k. Hauptmann: ,Beitriige zur Aufhellung der Moll- Theorie“. Nr. 1, S.2: Storch, L.: ,Beitriige zur Chemie des Zinn’s. L. Zinnsulfid und Sulfozinn- sdure“, Nr. IX, 8. 103. — und C. Lopéz: ,Beitriige zur Chemie des Zinn’s. UH. Verhalten der Metazinnsiure zu Wismuth und Eisenoxyd*. Nr, IX, 8. 103. Strache, Hugo D. und D. Guido Goldschmiedt: ,Zur Kenntniss der Orthodicarbonsiuren des Pyridins*. Nr. VII, 8. 94. — ,Uber Oxydationsproducte des Chinoidins*. Nr. XVI, S. 178. Streintz, F., Dr.: ,Uber ein Silber-Quecksilber-Element und seine Be- ziehung zur Temperatur*. Nr. IX, S 102. Suida, W., Dr. und Professor J. Mauthner: ,Uber die Gewinnung von Indol aus Phenylglycocoll*. Nr. XI, S. 121. Swift, Lewis: ,Kometenentdeckung am 17. November 1889 in Rochester‘. Nr. XXYV, 8. 246. XXII T. Todesanzeigen, Nr. IV, S. 33. — Nr. IX, s. 101. — Nr. X, 8. 105. — Nr. XIX, S. 195. Toldt, C., Professor, w. M.: ,Die Darmgekrése und die Netze im gesetz- miissigen und gesetzwidrigen Zustand“. Nr. VII, 8. 62. Toula, Franz, Professor: ,Pyrgulifera Pichleri Horn. in Bulgarien*.’ Nr. XIII, 8. 140. Tschermak, G., Hofrath, w. M.: ,Besprechung der Arbeit des Herrn Professors F. Becke iiber die Krystallform des Traubenzuckers und optisch activer Substanzen im Allgemeinen‘. Nr. XI, 8. 129. Tschudi, Johann Jakob, Excellenz, c. M.: ,Mittheilung von seinem am 8. October 1889 in Edlitz erfolgten Ableben*. Nr. XIX, 8. 195. Tuma, Josef: ,Uber Beobachtung der Schwebungen zweier Stimmgabeln mit Hilfe des Mikrophones*. Nr. XVII, 8. 178. Tumlirz, 0., Dr.: ,Das mechanische Aquivalent des Lichtes*. Nr. XIV, S. 150. — ,Das mechanische Aquivalent des Lichtes“. Nr. XVIII, 8. 187. U. Uhlig, Victor, Dr.: ,Ergebnisse einer geologischen Reise in das Gebiet der goldenen Bistritz in der Moldau und in die angrenzenden Theile von Siebenbiirgen und der Bukowina“. Nr. XIX, S. 202. — ,,Vorliufiger Bericht iiber eine geologische Reise in das Gebiet der goldenen Bistritz (nordéstliche Karpathen)*. Nr. XX, S. 209. Vy. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschattliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1888 gelangten periodischen Schriften“. Nr. VII, 8. 69. Voyage of H. M. S. Challenger 1873—1876. ,Report on the scientific results.“Vol. XXVIII, Zoology. London, 1888. Nr. IV, S. 42. — — ,Reports of Her Majesty’s Government‘. Zoology, Vol. XXIX, Text I und II, London, 1888. — Vol. XXX, I. Text, Il. Plates, — Vol. XXXI, I. Text, II, Plates, London, 1889. Nr, XIX, §. 202. Vries, Jan de, Dr.: ,Uber gewisse der allgemeinen cubischen Curve ein- geschriebene Configurationen*. Nr. VII, S. 61. — Uber gewisse Configurationen auf ebenen cubischen Curven‘. Nr. XXI, S. 222. XXIII W. Waelsch, Emil: ,Zur Invariantentheorie der Liniengeometrie*. Nr. XXV, S. 245. Wangemann: Demonstration und Vortrag tiber den Phonograph von Edison. Nr. XXII, S. 236. Wassmuth, A., Professor: Uber die bei der Torsion und Detorsion von Metalldrihten auftretenden Temperaturinderungen*. Nr. XXI1, S. 227. Weiss, E., Director, w. M.: ,Bericht iiber die am 31. Marz 1889 durch Barnard am Lick-Observatory gemachte Entdeckung eines Kometen.“ Nr. X, 'S. 106. — und Dr. Robert Schram: Publicationen fiir die internationale Erd- messung: Astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs-Bureau. Nr. &X, S.. 212. — ,,Besprechung des von Herrn Lewis Swift am 17. November 1889 in Rochester (N. Y.) entdeckten Kometen*. Nr. XXV, S. 246. — , Bericht iiber den in den Abendstunden des 12. Deeember 1889 von Borelly in Marseille entdeckten teleskopischen Kometen “ Nr. XX-VII, S. 262. Weithoter, K. Anton, Dr.: ,Uber Jura und Kreide aus dem nordwest- lichen Persien*. Nr. XXV, S. 247. Wettstein, Richard, Ritter v., Dr.: Beitrag zur Flora des Orients. Bearbeitung der von Dr. A. Heider 1885 in Pamphylien und Pisidien gesammelten Pflanzen“. Nr. X, 8. 112. Whitehead, John und Professor Dr. P. Salcher: Uber den Ausfluss stark verdichteter Luft“. Nr. V, 8. 43. Wiegmann, D. und Professor Dr. Zd. H. Skraup: ,Uber das Morphin‘. Nr V,jS. 45. — — ,Uber das Codeinmethyljodid*. Xr. XVIII, S. 188. Wien, k. k. Universitiitsbibliothek, Direction: Dankschreiben fiir im abgelaufenen Jahre zugekommene Geschenke*. Nr. XIX, S. 196. Wiesner, Julius, Professor, w. M. und Dr. H. Molisch: ,Uber den Durchgang der Gase durch die Pflanzen“. Nr. XVI, S. 165. Wirtinger, W., Dr.: ,Beitrag zur Theorie der honiogenen linearen Differentialgleichangen mit algebraischen Relationen zwischen den Fundamentalintegralen*. Nr. I, S. 1. Wiillerstorf-Urbair, B., Freiherr v.: ,Vermischte Schriften des k. k. Viceadmirals Bernhard Freiherrn von Wiillerstorf-Urbair. Heraus- gegeben von seiner Witwe lhrer Excellenz Frau Leonie Wiillerstorf- Rothkirch*. Graz, 1889, 89. Nr. IV, S. 42. Wiirstl, Julius, Dr: ,Zur Constitution der Chinaalkaloide. II. Uber das Chinidin‘. Nr. III, 8. 19. — und Professor Dr. Zd.H. Skraup: ,Zur Constitution der China- alkaloide. (V. Mittheilung)*. Nr. X, 8S. 105. XXIV Z. Zahalka, C., Professor: ,Uber Kantengerélle in Bohmen“. Nr. XI, S. 129. Zapaltowicz, Hugo, Dr.: k. k. Hauptmann-Auditor: ,Nachrichten aus Patagonien*’. Nr. XV, S. 155. — ,Vorliufiger Reisebericht“. Nr. XIX, 8. 200. Zeisel, S., Dr. und Dr. J. Herzig: ,Neue Beobachtungen iiber Bin- dungswechsel bei Phenolen. (II. Mittheilung.) Das Verhalten der Di- und Trioxybenzole gegen Jodithy] und Kali“. Nr. VIII, 8. 93. — und Dr. J. Herzig: ,Neue Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen. (IV. Mittheilung.) Desmotrope Bromtetrithylphloro- glucine*. Nr. XVI S. 170. Zelbr, K. D. und L. Frébe: ,Elementensystem fiir den von B orelli in Marseille am 12. December 1889 entdeckten teleskopischen Ko- meten“. Nr. XXVII, S. 262. Zepharovich, V. v., Hofrath, w. M.: Uber Vicinalflichen an Adular- zwillingen nach dem Baveno-Gesetze*. Nr. XI, 8. 121. Zindler, Konrad: ,Zur Theorie der Netze und Configurationen*. Nr. VIII, S. 91. Zotta, Victor von: ,Uber Zinksulfhydrat“. Nr. XXII, S. 226. Zujovic, J. M.: ,Annales géologiques de la Péninsule Balkanique‘. Tome I, Belgrad, 1889, 8°. Nr. XXIV, S. 241. Zukal, Hugo: ,Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen aus dem Gebiete der Ascomyceten*. Nr. XI, 8. 133. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. Le Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Jaénner 1889. Der Secretir legt das erschienene Heft VI. und VII. (Juni- Juli 1888) der I. Abtheilung der Sitzungsberichte vor. Herr Prof. Govi in Neapel dankt fiir die geschenkweise (jberlassung eines Exemplares des ,Canon der Finsternisse* von Th. v. Oppolzer. (Denksehriften Bd. 52.) Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: »Uber diejenigen Theiler einer ganzen Zahl, welche eine vorgeschriebene Grenze iiberschreiten.“ Das c. M. Herr Prof. G- v. Escherich in Wien iibersendet eine Abhandlung von Dr. W. Wirtinger, d. Z. in Berlin: » Bet trag zur Theorie der homogenen linearen Differential- gleichungen mit algebraischen Relationen zwischen den Fundamentalintegralen.‘ Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1.,Uber die Wirkung der Selbstinduction bei elektromagnetischen Stromunterbrechern,* von Prof. Dr. V. Dvorak in Agram. 2.,Beitrige zur Aufhellung der Moll-Theorie,“ von Herrn Joachim Steiner, k. k. Hauptmann in Mahrisch- Weisskirchen. Ferner legt der Secretar zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Dr. Justinian Ritter vy. Froschauer in Wien vor. Dieselben enthalten nach Angabe des Einsenders Untersuchungen, und zwar das erste tiber chemische Agen- tien, welche die Disposition ftir Milzbrand beein- flussen; das zweite tiber das latente Leben und den Stoffwechsel. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann itiberreicht eine Abhandlung: ,Untersuchungen fiber den taglichen Gang des Barometers‘. Den Hauptgegenstand der Arbeit bildet die eingehende Untersuchung der doppelten taiglichen Oscillation des Barometers in ihrem Auftreten iiber der ganzen Erdoberfliche. Zu diesem Zwecke wird die gesammte tigliche Luftdruckschwankung in ihre harmonischen Constituenten zerlegt und dabei gezeigt, dass diesen Constituenten im vorliegenden Falle auch eine physika- lische Bedeutung zukommt, somit dieselben nicht blos eine mathe- matische Fiction sind. Die Constanten der harmonischen Reihen, durch weiche der tigliche Gang des Luftdruckes dargestellt werden kann, werden fiir die einzelnen Monate und das Jahr fiir 61 Orte der nérdlichen und siidlichen Hemisphiire berechnet, ausserdem noch fiir die Jahreszeiten und das Jahr fiir 9 Orte. Die Tabelle mit den Jahresresultaten enthalt fiir 130 Orte die harmo- nischen Constituenten (mit Einschluss der aus den Schiffsbeob- achtungen fiir einige Theile der Oceane berechneten Werthe). Auf Grund dieses reichen Materiales werden die drtlichen und zeitlichen Variationen sowohl der Phasenzeiten als der Am- plituden der einmaligen und der doppelten tiglichen Welle spe- cieller untersucht. Es ergibt sich dabei, dass die doppelte tigliche Welle den Haupttheil der Erscheinung bildet, indem sie nicht bloss fast allerorten die gréssere Amplitude hat, sondern ausser- dem in ihren Phasenzeiten, wie in ihren Amplituden eine merk- 3 wiirdige Unabhingigkeit von Grtlichen und jahreszeitlichen Ein- fliissen besitzt, welche ihr, wie schon Lamont und J. A. Broun behauptet haben, in der That etwas von dem Charakter einer Erscheinung kosmischen Ursprungs verleiht. Der Verfasser zeigt, dass die Amplituden der halbtiigigen Oscillation mit der Hohe genau im Verhiltniss zum Luftdruck abnehmen, und dass diese Amplitude, auf das Meeresniveau reducirt, eine strenge Abhingig- keit von der geographischen Breite zeigt, so dass deren Jahres- mittel sich durch die Gleichung darstellen lisst: 1-184 cos*g — 0-222 (mm). Der jiahrliche Gang dieser Amplitude ist dadurch bemer- kenswerth, dass er zwei Maxima zeigt zu den Zeiten der Aqui- noctien, aber ausserdem ein drittes Maximum, das in beiden Hemisphiaren auf den Januar fallt, also auf die Zeit des Peri- heliums, wihrend im Juli (Aphelium) auf der ganzen Erde die Amplitude der doppelten tiglichen Oscillation am kleinsten ist. Die einmalige tiigliche Oscillation erscheint nicht blos ihrem Betrage nach als eine untergeordnete Erscheinung, sie zeigt sich auch localen und jahreszeitlichen Einfliissen in dem Grade unter- worfen, dass eine Abhingigkeit von der geographischen Breite und ein iibereinstimmender Charakter des jahrlichen Ganges auf der ganzen Erde sich nicht constatiren lassen. Der Verfasser untersucht niher den Einfluss, den die Lage der Stationen in Gebirgsthalern oder auf Berggipfeln, an Kiisten und aut Inseln auf die ganztigige Oscillation hat, und gelangt dabei zu einigen interessanten Ergebnissen. Zum Schlusse untersucht der Verfasser specieller den Gang des Barometers auf offener See, indem er zu diesem Zwecke Aus- ziige aus den stiindlichen Aufzeichnungen am Bord der Novarra gemacht und dieselben, wie vorher angegeben, berechnet hat. -Wihrend auf offener See die Amplitude der einmaligen tiiglichen Oscillation zwar nicht verschwindet, aber in ihrem Betrage sich sehr vermindert zeigt, tritt die die doppelte tagliche Oscillation wich auf offener See mit der vollen der geographischen Breite entsprechenden Amplitude auf, und beweist dadurch, dass sie von len Erwiérmungsverhiltnissen der unteren Luftschichten ganz inabhingig ist. Der Verfasser unternimmt es nicht eine neue Theorie der tiiglichen Barometerschwankung aufzustellen, den Zielpunkt der Untersuchung sieht er darin, eine eingehende physikalische Beschreibung des Phinomens der .atmosphirischen Gezeiten“ geliefert zu haben, die einer spateren mathematisch-physikalischen Theorie derselben als Grundlage dienen kann. Das c. M. Herr Prof. M. Neumayr in Wien itiberreicht eine Arbeit: ,Uber die Herkunft der Unioniden.“ Es kann kein Zweifel dartiber herrschen, dass der grosse Stamm der Mollusken sich urspriinglich im Meere entwickelt hat, und dass diejenigen Formen, welche in siissem Wasser und auf dem festen Lande wohnen, abgeiinderte Nachkommen urspriing- licher Meeresbewohner darstellen. Versucht man aber im Einzelnen die Herkunft der verschiedenen Grappen von Binnenmollusken festzustellen, so stésst man auf Schwierigkeiten; ist es auch fiir mehrere kleinere Gruppen, wie Adacna, Neritina, Dreyssena, Potamomya, gelungen den Ursprung zu erkennen, so war das doch bei den artenreichsten und verbreitetsten Hauptgruppen noch nicht méglich. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Nachweis versucht, dass die verbreitetste und wichtigste Familie der Stisswasser- muscheln, die Familie der Unioniden, von der im Meere lebenden Gattung Trigonia abstammt. Von entscheidender Bedeutung ist der Schlossbau; Trigonia ist in dieser Beziehung durch einen eigen- thiimlichen Typus in der Anordnung der Zaihne ausgezeichnet, welcher als der Schizodontentypus bezeichnet wird. Bei den Unio- niden ist der Schlossbau iiberaus variabel, wenn man aber die normalen Formen derselben niiher priift, so zeigt es sich, dass sie sich in der ungezwungensten Weise auf den Schizodontentypus zuriickfiihren lassen, wibrend allerdings bei anderen sehr bedeu- tende secundire Modificationen auftreten, welche den urspriing- lichen Charakter verhiillen. Auch in anderen Merkmalen zeigen Unionen und Trigonien viele Verwandtschaft; so in der Bildung der Kiemen, der Trennung der beiden Mantellappen, dem Fehlen der Siphonen u. s. w. In 5 der Bildung des Gehiiuses zeigen sie grosse Ubereinstimmung durch die ausserordentliche Entwicklung der Perlmutterschale, das Vorhandensein einer kriftigen Epidermis, die Anordnung der Muskeleindriicke. Ganz besonders auffallend ist, dass bei manchen geologisch jungen Unionen aus dem Plioein und der Jetztzeit als Riickschlagsbildungen Schalenornamente auftreten, wie sie sonst im ganzen Bereiche der Muscheln nur bei den Trigonien vor- kommen. Herr Dr. Carl Diener, Privat-Docent an der k. k. Uni- versitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Zum Gebirgsbau der Centralmasse des Wallis.“ Der Autor gelangt auf Grund von Beobachtungen in der Kette der Dents d’Arolla und in der Umrandung des Zermatter Thales zu dem Schlusse, dass die Arolla-Gneisse jener Gebiete keinen Centralkern, sondern nur ein Glied der Schieferhiille bilden. Es wird diese Anschauung, zu der Giordano bereits vor zwanzig Jahren bei seinen Untersuchungen am Matterhorn gelangt war, durch die flache Lagerung der Arolla-Gneisse im Hangenden eines Schichtcomplexes von Kalkphylliten entlang der Randzone bestatigt. Die scheinbare Facherstructur in den innereu Theilen der Centralmasse wird durch steiles Cleavage bewirkt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. siinciehion dle aan ik (rontiive anatitdy Dhol se i Ohi ae aa ee ads Hatlotviors a 16 Ca a ‘od wotetilnd oil ctuabig hy ange rik vein wipe fi Wee ibaa ee eee 2a eh rie a nti cr G AG ANY Yr: ft hate fo juts tl lip tiowtiolal bait ioe t ire tp tdi aot me le Ge fe wilde didi err hesdtninniataisardi gay fit wii boas ob (ute iMindah (| cele tab iin: noi mi, v sh Hithy perm ED “aati int : “worn was ¥ i : eh. dF sali fe TON ORLTO RYE ae ene aa “ei eu | 5 amr, cifrada aad A’ oAiA ito te a ee m * OCP AYE” Rat SRE RU TANTS" pPyts wea grade Wl let AP yaatr id Tidtueke, ft VF Boge Ta foinia f ‘i Awh? he es TN =a0 ae or Peed) BPO A eee ‘toh wives A’ SOS MMP Sasa ANNA STW veoh SRN oe ‘Bok ry j ; 7 hae : ; ‘, ore = f i rei ¥ * q é ‘ Swe, nies on rs ‘ 43 - ; * ® @ As , ’ ae — they rine Un ting nro on ee Te any Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ; Jahrg. 1889. Nr. EE. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17, Janner 1889. Das w. M. Herr Prof. C. Toldt tibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. W. L. Gruber, emerit. Professor und Director des Instituts fiir praktische Anatomie in St. Petersburg, d. Z. in Wien: ,Monographie tiber den Flexor digitorum brevis pedis und der damit in Beziehung stehenden Plan- tarmusculatur bei dem Menschen und bei den Sauge- thieren.“ Diese Abhandlung stiitzt sich auf eigene Massenunter- suchungen bei dem Menschen und bei den Siugethieren. Von den Siiugethieren wurden meistens die mit fiinf Zehen an den ' Hinterfiissen, selten die mit vier Zehen an den Hinterfiissen bei Mangel oder Verkiimmerung des Hallux zur Untersuchung gewiihlt. Die Abhandlung zerfallt in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitte wird der Flexor digitorum beim Menschen abgehandelt. Der Muskel des Menschen kommt, dem Ursprunge nach, nur in einer Variante (d.i. in der mt Ursprung vom Cal- caneus), nach der Zahl der Biuche in 5 Varianten, d. i: mit 2 Bauchen zur 2. und 3. Zehe; mit 3 Bauchen zur 2., 3. und 4. Zehe direct, mit 3 Bauchen zur 2. und 3. Zehe direct und zur 4. Zehe indirect, mit 4 Bauchen zur 2., 3., 4. und 5. Zehe, ja sogar mit 5 Bauchen zur 1. bis 5. Zehe vor. Die Haufigkeit des Vorkommens nach der Zahl der Biuche wurde in den ersteren 4 Varianten nach Massenuntersuchungen Statistisch ausgemittelt. Die Variante mit 5 Biiuchen wurde you Verfasser nur einmal 8 (gelegentlich am 8. December 1855), und zwar zugleich bei Existenz des Flexor hallucis longus der Norm angetroitfen. In diesem Abschnitte sind auch die sehr variirenden Fleischbiindel oder besonderen Muskeln, welche von den Sehnen der Flexores digitorum longi oder von anderen Stellen entspringen und in den Flexor digitorum brevis oder als von diesem Muskel unabhingige Stellvertreter seiner mangelnden Bauche an die betreffende Zehe, mit gleicher Insertion, wie sonst die Bauche des Muskels der Norm gehen, ausfiihrlich abge- handelt. Da diese beiderlei Arten von Fleischbiindeln, die man als Képfe des Flexor digitorum brevis annimmt, aber als solehe nur bei einer Art gewonnen werden kénnen, so hat der Ver- fasser beiderlei Arten der Fleischbiinde! als zwei beson- dere Muskeln unterschieden und die Art, welche sich mit dem Flexor digitorum brevis vereinigt = Hilfsmuskel (M. auxiliaris flexoris digitorum brevis) und die andere Art, welche die man- gelnden Biuche des Flexor digitorum brevis unabbiingig von ihm substituirt = Ersatzmuskel (M. compensationis flexoris digitorum brevis) benannt. Im zweiten Abschnitte wird der Flexor digitorum brevis der Siugethiere in 3 Abtheilungen abgehandelt. Die erste Abtheilung liefert die Resultate aus eigenen Massenunter- suchungen; die zweite Abtheilung liefert die bereits in der Literatur verzeichneten Funde anderer Zootomen; die dritte Ab- theilung liefert eine Ubersicht iiber das Verhalten des Flexor digitorum brevis in seiner beim Menschen und bei den Siuge- thieren auftretenden Variante mit Ursprung vom Calcaneus und der damit in der Planta in Beziehung stehenden Muskulatur bei den Siugethieren nach eigener und fremder Erfahrung. —. Der Verfasser hat den Flexor digitorum brevis, welcher beim Menschen nur in einer Variante, das ist in der mit Ursprung vom Caleaneus auftritt, bei den Siugethieren in 5 Varianten vorkommen geseben, und zwar: 1. Mit Ursprung vom Calcaneus, wie beim Menschen. 2. Als separirte, wie secundire Sehnen sich verhaltende Biindel der Fascia plantaris, und zwar: a) ohne Verbindung der Sehne des Plantaris mit den Sebnen der Flexores digitorum longi in der Planta; 9 6) oder bei Vereinigung des Endes der Sehne des Plantaris mit dem Ende der gemeinschaftlichen Sehne der zu einem Muskel verschmolzenen Flexores digitorum longi, darauf Wiedertrennung und Spaltung der letzteren in secundire Sehnen zu allen Zehen. 3. Als Muskel mit Abgang von der Sehne des Plantaris in der Planta iiber der Fascia plantaris, von dieser bedeckt. 4. Als schon von den Flexores digitorum longi, am Unter- schenkel abgegangener Ileischbauch, 5. Als dreibiuchiger Ersatzmuskel (von der gemeinschaft- lichen Sehne der Flexores digitorum longi in der Planta zur 2., 3. und 4, Zehe) fiir den véllig mangelnden eigenen Flexor digi- torum brevis. Volligen Mangel des Flexor digitorum pedis brevis, welcher beim Menschen nie auftritt, hat der Verfasser nur bei zwei Thieren angetroffen, nimlich bei Coelogenys Taca bei Ersatz durch einen dreibiuchigen M. compensationis und mit Mivart ohne M. compensationis. Nach Gruber fehlte bei Echidna (nach zwei Exemplaren) der fiinften Zehe auch ein Bauch von Flexor digitorum longus zu dieser Zehe, wie in Mivarts Falle nicht der Fall war. Im dritten Abschnitte hat der Verfasser die von ihm nachgewiesenen Homologien und Verschiedenheiten im Auftreten des Flexor digitorum brevis pedis und der damit in der Planta in Beziehung stehenden Musculatur bei dem Menschen und bei den Siugethieren zusammengestellt. Der Abhandlung sind fiinf Abbildungen tiber Homo, Chim- panse, Macacus rhesus und Cercolabes prehensilis zur Darstellung merkwiirdiger Varietiten beim Menschen als homolog der normalen Anordnung bei Siugethieren bei- gegeben. In allen Abschuitten finden sich mannigfache Betrachtungen des Flexores digitorum longe und des quadratus plantae bei den Menschen und bei Siiugethieren. Das c, M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freih. v. Ettings- hausen iibersendet die dritte Fortsetzung und den Schluss * 10 seiner in Gemeinsehaft mit Herrn Prof. Franz KraSan in Graz verfassten Abhandlung: ,Beitrige zur Erforschung der atavistischen Formen an lebenden Pflanzen und ihrer Beziehungen zu den Arten ihrer Gattung.“ Dieselbe enthiilt folgende Abschnitte: 1. Der labile Form- austand. 2. Blatt, Bliithe und Frucht. 3. Wiederkehr fossiler Formelemente. 4. Quercus Ilea L. und conforme Arten der mediterranen und nordamerikanischen Flora. 5. Quercus Palaeo- Nlex. 6. Die Eiche von Kumi. Geographische Vertheilung der Formelemente in der Tertiirzeit, namentlich mit Riicksicht auf Quercus Palaeo-llex. T. Der Ilea-Stamm. 8. Der Virens-Stamm. Formzerlegung und Abspaltung. Der Heterophylla-Zustand. 9. Die Galleichen. 10. Nordische EKichen, ihre Verwandtschaft mit den fossilen und lebenden Arten des mittleren und des siid- lichen Europa; Versuch eines genealogischen Stammbaumes derselben. 11. Die Roburoiden. 12. Blatt- und Fruchtmetamor- phosen. Das ec. M. Herr Prof. Richard Maly an der k. k. deutschen Universitat in Prag iibersendet eine Abhandluug: ,Uber die beider Oxydation von Leim mit Kaliumpermanganat entstehenden Koérper und iiber die Stellung von Leim zum Kiweiss.“ Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber die Steiner’schen Mittelpunktscurven® (II. Mittheilung), von Dr. Carl Bobek, Docent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. 2. ,Zur Theorie der Doppelintegrale expliciter irrationaler Funtionen“; 3. ,Zur Lehre der Fuchs’schen Functionen erster Familie‘ ; 4. ,Uber die Gestalt. zweiztigiger Curven dritter Ordnung*; 5. ,Bemerkungen zur Bestimmung des Potentials endlicher Massen“, die letztgenannten vier Mit- 11 theilungen von Dr. Otto Biermann, Docent an der k. k. deutschen Universitit in Prag. Ferner tiberreicht der Secretir eine Abhandlung des Herrn Carl Pettersen in Troms6, betitelt: ,In anstehenden Fels eingeschnittene Strandlinien.“ Herr Dr. Hans Molisch, Docent an der k. k. Wiener Uni- versitit und Assistent am pflanzenphysiologischen Institute, tiber- reicht folgende vorliufige Mittheilung: »Uber die Ursachen der Wachsthumsrichtungen bei Pollenschlauchen.“ Zu den merkwiirdigsten Erscheinungen im Leben der Pflanze gehort die Thatsache, dass die auf der Narbe des Griffels sich entwickelnden Pollenschliuche gewoéhnlich in den Griffel hinein- wachsen, denselben oft in langer Bahn durchdringen und schliess- lich bis zur Eizelle gelangen, wo die Befruchtung erfolgt. Wodureh der Pollenschlauch befiihigt wird, mit solcher Sicherheit sein Ziel, nimlich die oft weit entfernte Eizelle zu er- reichen, ist trotz viefacher Bemiihungen noch nicht festgestellt worden. (Vergl. dariiber die kritische Zusammenstellung der Lit. bei Pfeffer, Untersuchungen a. d. bot. Instit. zu Tiibingen, II. Bd. 656.) Der Vortragende hat nun in letzter Zeit einige Beob- achtungen gemacht, welche geeignet sein diirften, iiber diesen dunklen Punkt Licht zu verbreiten, denn es ist ihm gelungen, zwei Ursachen aufzufinden, welche die Richtungsbewegungen der Pollenschliiuche in hohem Grade beherrschen. Diese beiden Ursachen sind der Sauerstotf und gewisse, derzeit noch nicht definirbare Ausscheidungen des Gritfels. Kinfluss des Sauerstoffes. Vertheilt man die eben einer Anthere entnommenen Pollenkérner von Narcissus Tazetta gleichmissig in einem auf dem Objecttriger legenden Tropfen einer mit Gelatine gemengten 3°/, Rohrzuckerlésung, bedeckt mit einem Deckglas und stellt man sodann das Ganze horizontal in einen mit Wassserdampf gesiittigten finstern Raum, so lasst sich nach etwa 6—12 Stunden Folgendes beobachten. 12 Die in der Nahe des Deckglasrandes, doch unter demselben befindlichen Pollenkérner haben in grosser Zahl gekeimt und ihre Schléiuche fast ausnahmslos vom Deckglasrande weg gegen das Innere desselben getrieben. Die Schliuche stehen oft zu Hunderten senkrecht auf dem Deckglasrande, mit der Spitze vom Rande weggewendet. Die 1—2 mm vom Rande entfernten wachsen entweder direct von demselben weg oder erst einige Zeit demselben zu, biegen aber noch vor dessen Erreichung um. Die mehr im Innern des Priiparates liegenden Korner keimen iiberhaupt nicht. Alle die Einzelheiten des Versuchs erklaren sich aus der unter dem Deckglas in der Zuckerlésung vorhandenen ungleichen Sauerstoffspannung., Die melr centralen Pollenkérner verathmen bald den hier absorbirten Sauerstoff, und da neuer nicht in geniigenden Mengen zustrémt, so unterbleibt itiberhaupt die Keimung. An der Grenze zwischen Zuckerlésung und Luft keimen die Pollenkérner, weil mit Sauerstoff geniigend versorgt, reichlich, und ihre Schliuche wenden sich, wenn der Ort ihrer Entwicklung der Atmosphire zu nahe liegt, von derselben weg. Sie fliehen die Luft, das heisst den Sauerstoff, sind demnach negativ aérotrop. ’ Ganz dieselben Resultate erzielt man mit anderen Pollen- kérnern, beispielsweise mit denen von Clivia miniata, Convallaria majalis, Hyacinthus orientalis, Amaryllis sp. und Camellia japonica. Mit der gegebenen Erklirung in Einklang steht die That- sache, dass die Pollenkérner im hiingenden Tropfen gewohnlich nach aufwirts, im aufliegenden zumeist nach abwiirts wachsen. Einfluss der Ausscheidungen des Griffels, zuma] der Narbe. Legt man die abgeschnittene frische Narbe von Narcissus in einen mit Pollen derselben Pflanze versehenen Zucker-Gelatinetropfen, so wachsen beiCultur im dunstgesittigten Raume die in der Umgebung der Narbe aussprossenden Schliiuche in auffallender Weise auf diese und auf die Griffelwunde zu, An diesen beiden Punkten werden offenbarSubstanzen ausgeschieden, die als Reizmittel auf die Schléuehe wirken und sie zu bestimmten 13 Richtungsbewegungen veranlassen. Ist der Griffel zuvor durch Eintauchen in heisses Wasser getidtet worden, so wenden sich die Schliuche, da offenbar aus allen Zellen jetzt das wirksame Agens heraus diffundirt, nunmehr der ganzen Oberfliiche des Griffels zu. Auch getédtete Stiicke des Bliithenschaftes wirken in gleicher Weise auf die Schliiuche ein. Dasselbe konnte fiir die Pollenkérner und den Griffel von Amaryllis, Hyacinthus und Clivia constatirt werden. Ob die geschilderten Krscheinungen allgemein verbreitete sind, ob sie gentigen, das Wachsen des Pollenschlauchs bis zur Ei- zelle zu erkliiren und ob noch andere Ursachen hiebei im Spiele sind, behilt sich der Vortragende vor, erst nach Abschluss seiner Unter- suchungen in einer ausfithrlichen Arbeit zu erértern. Das Eine liisst sich jedenfalls jetzt schon sagen, dass in vielen Fiillen dem negativen Aérotropismus und der Chemotaxis der Pollenschliuche beim Eindringen in die Narbe und den Griffel eine wichtige Rolle zufallt. Aus der k. k. Hot- und Staatsdruckerei in Wien. aig pa fs, Tae : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. Il. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24, Janner 1889. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine in Gemeinschaft mit Prof. Dr. P. Salcher in Fiume ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die in Pola und Meppen an- gestellten ballistisch-photographischen Versuche.“ Das c. M. Herr Prof. Rich. Maly in Prag iibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,Zur Kenntniss der sogenannten Senfélessig- siure und der Rhodaninsiure*, von Rudolph Andreasch, Lehrer an der k. k. Staatsoberrealschule in Wahring (Wien). Wird Senfoélessigsiure mit Benzaldehyd und Atznatron in aiquimolekularem Verhiltnisse in verdiinntem Alkohol zusammen- gebracht, so erhailt man nach einiger Zeit perlmutterglinzende Blattchen, welche das Natronsalz der Carbaminsulfhydryl- zimmtsaure (Benzylidencarbaminthioglycolsiure), C,,HsNSO,Na-+11/,H, 0, darstellen und nach der Gleichung: CO —S—CH, | +COH.C,H,+Na0H = NE 00} JOH CoH — H,N—co—s—é +-H,0 Nco'0 Na entstanden sind. 16 Ausfillen der erwarmten wissrigen Lisung des Salzes mit Salzsiure liefert nicht die entsprechende freie Saure, sondern das Anhydrid derselben, die eigentliche Benzylidensenfélessig- saure CO—S—C = CH.C,H. | | NH— —CO, welche auch aus Benzylidenthiohydantoin durch Kochen mit Salz- siure neben Salmiak entsteht, en Vorgang, welcher der Bildung von Senfoélessigsiiure aus Thiohydantoin entspricht. Wird die Benzylidensenfolessigsiure oder auch das obige Natronsalz mit concentrirter Schwefelsiure auf 150° erwarmt und die mit Wasser verdtinnte Reaktionsmasse mittelst Natronhydrat neutralisirt, so erhalt man das Natronsalz einer Sulfobenzy- lidensenfdlessigsiure CO—S—C = CH—C,H, .SO,Na | | NH— — CO in kleinen, perlmuttergliinzenden Schtippchen. Dieses Salz hat sich identisch erwiesen mit dem von Gins- burg und Bondzynski (Berichte d, deutsch. chem. Gesellsch. i9, 113) aus Benzylidenrhodaninsiure durch Erhitzen mit Schwefelsiiure und nachfolgende Neutralisation erhaltenen Na- triumsalze einer Saiure, der die Verfasser den Namen Benzyli- denrhodaninoxysulfonsiure und die Constitution: CNS—CO—C OH) = CH—C,H,.SO,H geben. Aus dieser Identitiat schliesst Verfasser, dass die von Gins- burg und Bondzynski dem obigen Kérper beigelegte Con- stitution und damit in weitererLinie die der Rhodaninsiure selbst, welche Ginsburg und Bondzynski nach dem Vorgange von v. Nencki als Rhodanester der Thioglycolsiure HS—CH,—CO-ssGN auffassen, unrichtig sei, dass vielmehr der Rhodaninsaéure die ihr urspriinglich von C. Liebermann zuerkannte ringférmige Bindung der Atome im Sinne des Formelschemas 17 CS—S—CH, | NH (010 zukomme. Unterstiitzt wird diese Ansicht noch dadurch, dass die Rho- daninsiiure mit Eisenchlorid und Ammoniak keinerlei Fa: ben- reaktion gibt, wie dies wohl nach der von Nencki vorge- schlagenen Formulirung héchst wabrscheinlich wire, da die meisten eine Sulfhydrylgruppe enthajtenden Koérper eine solche Reaktion geben, wie Verfasser ncuerdings fiir die Sulfhydryl- zimmtsiure C,H,—CH = C(SH)—COOH bestiitigen konnte, die in alkalischer Lisung Eisenoxyd mit intensiver Smaragd- farbe auflist. 2. Kine Abhandlung von Julian Freydl, Assistenten an der k. k. technischen Hochschule in Graz: ,Uber eine neue Synthese der Rhodaninsiiure“, welche im Sommersemester 1887 unter Leitung des Herrn R. Andreasch ausgefiihrt wurde. In derselben wird der Nachweis erbracht, dass sich die von v. Nencki aus Chloressigsiiure und Rhodanammonium dar- gestellte Rhodaninsa&ure auch aus Thioglycolsiure und Rho- danwasserstoff synthetisch bildet: HS—CH, CS—S—CH, | =O NSH | | +H,0, HO—CO MB Pes G0) in ihnlicher Weise, wie man aus Thioglycolsiiure und Cyanamid Thiohydantoin erhalt. Das ec. M. Herr Prof. G. v. Escherich tibersendet eine Abbandlung des Lehramtscandidaten Emil Kohl in Wien: »Uber die Lemniscatentheilung.“ Herr Prof. P. C. Puschl, Capitularpriester in Seitenstetten, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die specifische Wirme und die inneren Krifte der Fliissigkeiten.“ 18 Herr Ludwig Grossmann in Wien iibermittelt ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Priorit at, welches die Aufschrift fiihrt: ,Allgemeine Integration der linearen Differentialgleichungen héherer Ordnung.“ Das w. M. Herr Hofrath J. Schmarda iiberreicht eine Abhandlung von Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Linz, betitelt: Beitrige zur Syste- matik der Phytopten.* Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhand- lung des Regierungsrathes Prof. Dr. F. Mertens in Graz, unter dem Titel: Beweis der Darstellbarkeit irgend eines ganzen invarianten Gebildes einer binidren Form als ganze Function einer geschlossenen Anzahi solecher Gebilde.“ Ferner tiberreicht Herr Prof. Weyr eine Abhandlung von Dr. Friedrich Dingeldey in Darmstadt: ,Uber einen neuen topologischen Process und die Entstehungsbedingungen einfacher Verbindungen und Knoten in gewissen ge- schlossenen Flachen.“ Das w. M. Herr Prof. A. Lieben iiberreicht drei im che- mischen Institute der k. k. Universitit in Graz ausgefiihrte Unter- suchungen unter dem gemeinschaftlichen Titel: ,Zur Consti- tution der Chinaalkaloide*. Die erste, Uber das Chinin*“ von Prof. Dr. Zd. H. Skraup bringt den Nachweis dass das Chinin, beziehlich dessen Oxydationsproduct das Chinolin, in tihnlicher Art wie Cinchonin behandelt, dieselbe Spaltungsproducte wie letzteres, d. i. das Cincholeipon und die Cincholeiponsiiure geben. In der zweiten, ,Uber das Cinchonidin* von phil. cand. Hans Schniderschitsch wird gezeigt, dass auch dieses 19 Alkaloid Cincholeiponsaure abspaltet, und zu demselben Resultat fiihrt die dritte Untersuchung ,Uber das Chinidin“ von Dr. Julius Wiirstl. Das w. M. Herr Director E. Weiss iiberreicht eine von Herrn Dr. F. Anton, Adjunct des astronomisch-meteorologischen Observatoriums in Triest, ausgefiihrte Breitenbestimmung jenes Institutes. Die Breitenbestinmung wurde nach der Methode der Polhéhenbestimmung im Ersten Vertical an fiinf Abenden mit vier Sternen durchgefiihrt, und das Endresultat durch Ausgleichen der Beobachtungen nach der Methode der kleinsten Quadrate abgeleitet. Es lautet: p. = 45° 38/ 45°38 + 0'084, Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. Karl Exner: ,Uber eine Consequenz des Fresnel-Huyghens’schen Principes.“ Nach Fresnel’s Erklirung der Lichtbrechung existiren bei Totalreflexion im zweiten Mittel die Elementenstrahlen, heben sich aber gegenseitig durch Interferenz auf. Es ergibt sich hieraus die Consequenz, dass die Unterdriickung eines Theiles dieser Elementenstrahlen auch bei Totalreflexion Lichtfortpflanzung im neuen Mittel ergeben muss. Dies fiihrt zu dem Versuche, bei Totalreflexion ein Beugungsgitter in die Trennungsebene zu legen, wo dann auch bei Totalreflexion des directen Lichtes die Beugungsspectra in das zweite Mittel iibertreten sollen. Diese Consequenz der Fresnel’schen Anschauung fand sich durch Versuche mit einem Glasgitter und einem Goldgitter bestitigt. Herr Dr. B. [gel, Docent an der k. k. technischen Hoch- schule in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die asso- ciirten Formen und deren Anwendung in der Theorie der Gleichungen.“ 20 In dieser Arbeit werden die associirten Formen unabhingig von der typischen Darstellung der Formen definirt, von denselben einige allgemeine Siitze abgeleitet, um sie dann zur Auflésung von algebraischen Gleichungen zu verwenden. Selbstandige Werke oder neue der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. k. Ackerbau-Ministerium, Die Forste der in Verwaltung des k. k. Ackerbau-Ministeriums stehenden Staats- und Fondsgiiter. Im Auftrage des Ministers dargestellt vom k. k. Forstrathe Carl Schneider II. Theil. Wien, 1889; 4°: A iH m | ; | | : Pee ROY HWAwe! ride MB] Hiellontaod! aoe Maria. tt EW UT mite ya 4 ohhh isin iY 2 =a! ae thn tee dn eee : ey Oe ee ee bo ee a ee ee ee 7s cca aane om 2p ore a ; (se & a Se Set 2 eo Oa a eee oe a 8 <= S sted Puan rs a Sf me a eae Y= sal dai-toitel le Ses sa =. = a . ; a ae — — es “Ske Br ss =LouS os te = St “2 SG ae WE See - 35 = a eld = 4 — io ‘= ~ * a = Se Picton = Saas S Leif b= - - : . ( ae | - x j = = P a ot 3 - a 7 . ob om +8 —) - ah > 2 ve “ . — S; —a 0 B | ayaa - : ‘ Wy > = ® a 2. — =i - toe fs Fas Ez Sai gine Taos ted Ret = he : aa eee a) ae ee ir ied 70 se ace - ze. aie ie SRS Sat Oe Sap =. : Bit Be ne et mn PO a ae oe eateciad =e com ; etait Sos —— ae a p(n pene 2 4j steol oy: an Seen ae a2? -¢ ey # Tce Pa ee re ee en See eye: age See aos 3 ST Ags frais 3 22 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | Abwei- Tag Egon el _ | Tages- eieanig v. [| Oh | gh Tages- chung v. ‘ 7 mittel | Normal- 7" j mittel Normal- | stand | _ stand 1 '741.8 740.6 740.7 741.0 — 8.5 1.3 2.4 2.0 Les) 0.6 2 | 44.6 | 48.1 | 50.4 | 47.7 32 4.0 6.3 4.8 50 3.8 Bea?) da bet) 2.9 | pe 0 eS) 5.6 7.4 3.0 5.3 4.2 A527 |.58.0°1953.8 | 53.2 8.6 1.8 3.4 2.2 2.5 AS) 5 | 58.9) ) 54.3) | 54.5 | 5423 onb 1.8 3.2 2.0 232 A.D 6 | 55.0 154.9} 56.2 | 55.4) 10.7 |— 0.2 1.3 ORT 0.6 — 0.1 7 | 5D’8.) 5d.8)| 55.9 | 5.8 | 11.0 0.0 — 0.4 — 1.2 — 0.5 |— 1.1 Si 45D.Dul Do. || DAS a abel 10.3, /— 1.7 ;— 1.3 |— 1.6 |— 1.5 |— 2.0 Oe) D3) Dalla), Amor pilin 6.8 |— 2.9 — 3.0 — 3.0 — 3.0 — 3.4 10 | 46.6 | 45.2 | 45.0 | 45.6| 0.6) 2.2) 25) 2.1/0 0.8 | om 11 | 46.9 | 47.0 | 48°6 | 47.5 2.5 |— 0.8 1.8 0.8 0.6| 0.4 1250) 50st Meb28)) OD. Od. 8.0 0.2 1.6 |— 0.8 0.3 0.2 13°) 58.0 a1 GOLGI Gl. | G0c8 15.2 |— 3.4 — 2.9 — 8.3 — 4.9 — 4.9 14 05859957.2 1085.94 51.39] Ae) |= 7. 2) = 1S see ee 15° | 55.3: | 54.3 | 53.5 | 54.4 9.2 |—10.2 —5.8 — 7.6 — 7.9 |— 7.7 16 555027) |) 492-504 150.4. 4.38 ||— 9.2 1.6 0.8 — 2.3 |— 2.0 Iv | 49.3 | 47.4.) 48.6 | 48.4 3.1 2.2 4.2 2.7 3.0 | 3.4 18 | 49.7 | 49.4 | 49.8 | 49.6 4.3 £07 POs PAB) 3.00 6.0 19 | 49.6 | 49.0 | 47.9 | 48.8 3.4 |— 3.8 — 2.1 — 2.4 |\— 2.8 |— 2.2 DO eAae a) ACO) 4201 | AD Oe Sosy B20) jt) | — tO ane 21 | 40.8 |39.8 | 38.4 | 39.7 —*5.8 |— 0.7 |— 0.3 02 — 0.3 0.5 22 | 35.0 | 33:8 ; 35.3 | 34.7 |}—10.8 }— 0.2 0.2 0.8 0.3 te 23, 36.9) \va6es) | otco |Poloee i Ol 1.3 4.1 0.3 159 2.9 24 | 41.3 | 42.7 | 48.6 42.5 — 3.1 0.6 5.2 125, 2.4 3.0 25 | 42.1 | 48.2 | 45.5 | 43.6 |— 2.0 0.2 2.5 Ae: 1.3 2.5 96 | 44.0 | 43.6 45.0 44.2 —1.4]- 17 —0.4 —0.1 — 0.7 0.6 27 | 47.8 | 48.7 | 49.1 48.5 2.8 4.4 4.1 Led 3.4 4.8 28 | 48.2 | 47.2 | 47.0 | 47.5 1.8 }— 0.6 136 2ral 15042 eee 29 | 45.4 | 45.6 | 47.0 | 46.0 0.3 1.6 3.4 1.8 Zea.) Sise0 30 | 47.2 | 47.4 | 46.3 47.0 1.3 0.6 0.1 0.4 0.4 2a 31 | 45.1 | 46.6 | 47.5 46.4 0.6 0.6 0.8 eZ O59))° “Bex Mittel 748.37 748.25,748.74 748.45 3.25/— 0.57 1.55. 0.09 0.36! 0.65 Maximum des Luftdruckes: 761.7 Mm. am 13. Minimum des Luftdruckes: 733.8 Mm. am 22. Temperaturmittel: 0.29° C.* Maximum der Temperatur: 10.1° C. am 18. Minimum der Temperatur: —11.0° C. am 15. 14-24-2.9 * Mittel q Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1888. Temperatur Celsius ies Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten| | | | = | Insola- Rene. Bae ria meow) omete ||" tion)! fictionjal) 7 9c 2" 1) ore PEER 7s leat || gk | Sees Max. Min. | | ] | | 2 ed al Nes ay alo: BIT 4.95) 5:3 4-70. 5.0" 98°96 | 89" | 94 Bead diets. 6. Or 4-9) Fed 7 ALE PY 50 SONMTS Te 78! 76 Tea aired Genie Ole otal 5684 Gia! oe 5 87) 5 "80. th gs! |igg ONG te 80 ss 95G, Soon) Out) eee 2a OO EMS. ME ae | SOG Vou (deoie en. 0 == dup] 427 | 201, £56) FY 4.8 | 908) Bt, EST 1188 tent O. Ole, 2. Cla 825 440) Aves 403 4 web og ogy. Tl age | age Wet sa Gien 2 Sr (8M SO S188 Sea bs BF Bh ISS nee | Mee Oe Ou =O SG Seeks ae Po SON Mee | S0e nee ease Al SIO SaaS Se) SE Sa Ga IO1. 4 98e |S 98 eae ee call 928 14 CL Act |= 42) SBE FBk: Ee -TT> | 186 Peal Oe 20. TAT 3.33 S26.) B27 I B.S WT 68 CPs tT |e Ta i Seperate sya 5 ese Ss em 2 ne i a Hees 906) 19 del hes | er) SOL) 2s Oh 78" 181.8 Oe. (Bb Sto G sto. G11 9 8. Sa) 260), 224 Ao AE GO 66 41) 80m |= 79 Gee 1 Oks | 1985 Pee Weal). 2.) O 6h go" |*80 7.897 18s fee 10r 0) ilk So to Ot a Se Ag eA 94863 1005 eee Pee COLO te era Arh Any Aenea | GROG “hoTAl 2) ado Cp ae OO sal Sa 9s SG. a Ot IS 8 i GL. |BBS re 72 ale aes Mee A Oi Oee 2 WS 322") (8.8 8:81 36 4 98" 199600 96 Gd —"3.6|— 0.6/;— 3.6] 3.7 | 4:0 4:2-)"'4/0'1100' |-98 ~) 98> 11.99 MeO ol ial Oe Ac 4) ABN | Bib p areal oor 196 Me 967 | 9% Het at i Shas 405.) 4.6) 4:8 8! 4.61 100-1798 Y-98° | -98 Bee n0-o = ho. o | Seg i 4092) 6.00) 2-6 fh O95" |"98. Ve 98) P08 Wot — 2015 95 8-40, 201) 56 | 268 5-0 | 98 |FBt O4> [oF eet -0.3) 21.0) = 3.0) 427] 50°) 219 14.97) 100/91“) 98> 5.96 ene hey Ot AO a Onl Aa) 4.4 Fale 100" 00 ) 96" 16199 4.5/0.6) 9.38 — 0.6/5.4 5.6 5.0) 5.3] 87 | 92 96 92 EO.) eo te tee aed BO) Bel P= 4 cael 100 196). Ih Gam 10.9% Bai. 9) 16.0) 2-120 scot, 5.0") 4:6 | ace geo her 4) ee4 90 fee t= Ie dae) Ane) BG Ped eel Oop od 18 O87 95 Pb 0.21 Acar) — “ola aves| 4) Ad | 44r 1007-190 *)- 87 [+92 2.16 —2.05' 11.12 — 3.64] 4.07, 4.36 ee 4.21/90.8 me 89.3 88.2 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer imVacuum: 29.7° C.am 18 5 Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: —13.5° C. am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 399, ain 18. 24 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate | Windes indigkeit i i : : : geschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | jays : ie oR OR ae 2 oye Maximum 7 DRO 2Op = — — | — = 1.1 w.1ibo.N 1) Nw 113.9! 0.9! 5.9! NW, '10:6] 0.40! 1.29@113 76 29/w 4 w 4 WwW. 3/18.1 10.8 6.1) WNW 15.69.60, — | 0.4@ PW 2 aw, = OD. 0] ed. 182204 Nive (8-610. 3.) eee = 4 | — 0 NE i} — 0] 0.6/1.6] 0.4) NE 1.7 0.1=3) — | 0.des 5 | W NNW 1) — 0] 4.1/ 3.5/0.4) N | 3.9 | Geese. Lie oll oR Sar ly, CuOmG. tila BS: les | | Peer ANT ASE) SAS Biot Gy BAO, |hOas b Gele | Si) ON aShe 2a) Si pO OP | O89 ot Sina | Ole | OO Sy t= 8 Ol SB yt OU, | 7040), | ec SW a) Joa | 1} — 0 W 2 W 4] 0.1 5.6 10.0 WNW 15.8] 1.4A) — ss 11 | Ww 2) Nw 2) w 2] 9.2) 5.8) 8.6) WNW 11.9] 0.0a| — | 0.2% 12 | W 3| NW 3) N 2/10.4/ 9.4/5.0) NW 10.810.0x; — | — focal Ny Sl EN eh NEM. 67) 4.6, O20) NNEP| 6.4 ia Ske. 1 Se C2) CSB 113-5] mek | Oe osceo | o-d | 15 SO) 9B OA) owe 1 0.05) OF) 2A aw a ool | 16.) —, 0) W 4 W 3} 1.3 |10.8 \11,1 ) WNW j12.2 | 17 | w 3| w 4) Ww 8/15.0 |14.9 |10.6) wNW/}18.6) — | Soe (ew. 2 cw “2)° Fol 6:9") 6.8. | 4.53. WNW S.6l 0.1 ei — -= Ua 9 Ol aS) ele ee OleO car) nas nO i smn AG 20g Sis 2g “Ol = 0 4247) 155. | 080) SSEL| 424 21.| — 0 — (0|. SSE 1] 0.3) 1.1) 2.6) SSE | 4.4) 0.35), — — OF eho eae OP a Ol ee PO MOr ah seals MOT OS Bel Ac Ba a Ol at OV Oi) 158 Oe, | Oita) Nt 2) 2 col Oo ——le me OA 2, OVE th = SON O99 | Osc WEN Wal 8 A Baal Wea) Oley Si Outer ade ADs, smut Ook = — 26) =a Ol aS Ble pe OOS) } 18) | 255i Wy es 27.) W. 2k dt B 11-222 | OG | 1.4) WNW) 6.10.3) — Se Doral ay. Ol eSB FS eS, ep Did Wel aia |b) Sap leo 299 | SSE 3| SSE 3) SSE 3/ 7.2 6.5 | 6.3] SSE 7.5 30y| (SE, 3| SE 2] SE”, 2/|5.5 | 5.1] 4.7) SSH?! 6.4 | Sy] ==) 0) AW Fil, —*) 010.77) 258 | 3.6) NAW,)| 4.410. 50s Mittel 12 1.6 1.2] 3.75 3.973.683 — —]13.6 1.3 14.5 Resultate der Autzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW Hiufigkeit (Stunden) Sto mliie PES Ibe ysis talsy eal alse) al peels her ala ils) Weg in Kilometern 431 191 119 (5 ° 9130°°35 “251852 468 101 597 s0 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. De dipoal 166 ee iO) O26 Osi Sat 2G aeoe wheoe ae) Maximum der Geschwindigkeit O.o O80 Wal 2.5 228 101 bye Wied? (2g weno. vane Anzahl der Windstillen = 44. Ww WNW NW NNW 64, 108 63 16 476 3700 1504 212 22. 49.6" Csi aad 8.1. 1836 tbs 0 ed 25 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202° Meter), December 1888. ee ee ; | «||: Dauer Bodentemperatur in der Tiefe ore Hen |e 48 | Ozon |lo.37=|0.58" 0.87" 1.31" | 1.82" dun- . | ——_ Sonnen- || Tages. 7 lige | yy Tages- i ahaa SEHeWs | mittel Tages- Tages- On | | matted Cimdeni| | mittel ite 10=110e¢|10@ 10.0 | 0.0] 0.0 2.0 Bega t ehh lebag TO" |= 89 ee o | 5 Pos. OL. |e e2n0 6.3 $.9,|, 5.0, . 5.3 70; |) 8.7 HOP | 10) =|) 2 eora |enite o 0.0 BO: ee na Oe hore 6.9, )) 8.6 10=10 110 | 10.0 | 0.0] 0.0 Sea lamas |p Oe oy tara sled be Ones Se iv alan ‘10 7.0 0.0}, 3.1 BiQinlt 462. O48 Inde PO Sab 10/10 10 | 10.0 | G. felt “OvO 47 4.0!|' 5.40 0 5.4 ROL SLs 10 }10' 110 | 10.0 | 0.2} 0.0 8.3 3.8 15.2. ..5.4 6.9 | 8.4 10, 10 10 | 10.0 | 0.2] 0,0 4.3 AL ASO ae Bi sie Gl Sur coe: 10 10=10= 10.0 | 0.0] 0.0 SoS SaOled Tekan | 6.7%) 18.4 10A) 8 10a} 9.3] 0.0] 1.8 6.3 28 lade bay AL 6.6) -S.3 Qe 15 19 St ie OF Bel) 1845 8.7 DG 1h 4 ATA. 8 6.5 8-2 eal POEeLLO 7.0. WO. Gl 14028 8.0 9.6 \ 4.3. +. 4.6 6.4) 8.2 HO» tO 3:3 || 0.9] 6.5 TO Ook aot, Ae 6.4 | 8.1 a One t 0 CoO Ort 7.0 OOM Qala ly Seon te 2.8 6.3 | 8.0 i ow fas GE ||| ea oa tee aa iat 2.3 Te (4 We aca tie Be) 6.158.0 Aes. ©: 1 be Or Oo. f 0.8 3.3 141G5iN S540 4.0. 131 6.08 mo 8 10 i0 9S. O58 ,\) 057 ToC alia, eS da lino GF OnenS omy i, | 0 3.3 | 0.9] 6.8 4.3 PG oe os My bie AE 3 |10=10= 7.7 | 0.4] 0.0 1.3 TG. Sco. TB Bol 16 10= 10=10= 10.0 | 0.2 0.0 3.0 £633.06 Bob 5.6.1 %.D 10=10=10 | 10.0 | 0.0) 0.0 1.0 £3 W308 NS 4 5.4) TA ies 0—= 9:3. 0.0) 0.0 3.3 RA |. 320, 13.4 By be Gnd 108 (10 -'9.8-|0207| 0.8 1.3 I ats Su ean sn Oe a a a Be 7G fe Ne OnOrle Mes Oe ae PED SOP ads Sire one Teo 10= 9 6 Sy oon Ose ele nals) 0.3 hare Ba tardy Dealer oeL eee 10=10=10 10.0 | 0.0 0.0 0.7 f 5H /Porshe sie Bi De Pid. 1, .) 9 -| 9 9.3 | 0.0] 0.0 2.3 AG. \5 DUS ele Bee Fe led Te) 10=)10 |10 | 10.0 | 0.0 | 0.0 2.7 Gol, OeSetn ced 5.0 6.9 eer 0 4 EL en peal eee [Neil al ines 16 |, 298) 950 a OL) GsG mr MOnr to. + 10-0: || 0.3°1-'0.0 6.3 £-6, | DES. 130 5.0] 6.8 f= 110-10 | 10.0] 02] 0.0 | 4.7 [16 | 2.8 3.0 |) 5.0] 6.7 ooo) f28 0.8) - 7.9 lt 7.3 | 43.4 —)) 23.9 9.38) 3.83" 4.14 6.00) 7.80 | | | I { Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 24.5 Mm. am 1.—2. Niederschlagshéhe: 29.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins 7.0 Stunden am 14. 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate December 1888. Magnetische Variationsbeobachtungen* 5 Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat ae ; et ee | om | gw [Tapes fom | oe | gn /TaBeR ye [oo | gk [Tages ig mittel ci eee ee __| mittel 9°4+ 200003 n in| 4.00004 fold sG 1362 > add tds iali-Gao! | Glo | 619 622 | 995 992 ay 994 2 111.7 |14.7 |11.1 | 12.501] 636 | 615 | 616) 622 || 994) 1001 | 1012), 1002 3 11.9 |13.6 (10.1 | 11.87] 6380 | 627 | 609 622 | 1007 1008 | 2012 1009 401195 113.2 10.27) 11-86] 619 | ols 621 «619 || 1006 1007 1014) 1009 5 |11.6 }12.6 | 9.0 11.07] 626 624 | 619 | 638 | 1012) 1015 | 1019| 1015 Sut Ge Sela yn DSL 5 5 alts eo bn 2 } 628 612 | 618 ; 619 | 1013, 1013 | 1017, 1014 7 12.0 |12.9 |11.1 | 12.00! 622 620 | 620 | 621 | 1012) 1012) 1016 | 1013 8 |11.6 114.3 [10.6 | 12.17) 622 . 582 | 606 | 603 | 1018 1022 | 1031 1024 9 111.6 112.9 {11.6 | 12.03] 614 619 | 615 | 616 | 1013) 1022/1019) 1018 10 |11.6 [13.8 | 9.9 | 11.77} 622 | 623 | 624 | 623 | 1011) 1011} 1009 | 1010 11 |11.6 |12.6 /10.6 | 11.60] 624, 621 | 617 | 621 | 1012 1016 | 1018 | 1015 12 (119° 113.1 111.67) 11.974 625 | 625 | 616.) 622 | 1015, 1020) 1014 |) 1016 8 111.4 14.5 | 9.3 | 11.73) 625 626 | 605 |, 619 || 1023) 1033 | 1044). 1033 14 113.2 114.5 10.3 | 12.67) 6388 623 | 616 | 626 | 1039, 1036 | 1040 | 1038 15 15.5 11.8 9.4 12.23] 635 614 | 615 | 621 | 1033 1006} 1039, 1026 16 AD Mol Dob" LOS | 10.50! 626 605 | 613 | 615 | 1033, 1025 | 1075 | 1044 Te tdi; 112.9 92.8 7\).11, 401) 626) G19),) 6155) "624 } 1011 1003 1003 1006 18° 11:2 (12.6 [10.1 | 11.30] 620 | 619 | 618 | .619 |,1000 1001 | 999) 1000 19 '11.8 [18.4 |10.6 | 11.93] 629 622 | 616 | 622 | 1000 1004 | 1001) 1002 20° |11.6 112.7 |11.2 ) 11.88); 605 | 623 | 626) 618 || 996) 995 | 990, 994 91 111.7 112.8 110.4 | 11.63 6382 | 624 | 614 | 623 |. 987; 986) 984) 986 92 11.9 |11.9 |10.6 | 11.47] 631 , 630 | 622 | 628 | 979| 976) 979). 978 98 11.6 111.9 111.3 | 11.60] 631 | 626 | 630 | 620 | 977, 976) 977) 977% 94° 110.1 (13.6 |°9.7 | 11.13] 687 | 605 | 590°) 611° |) 969) 977) 1008 982 25 10.3 /12.5 10.7 11.17|| 616 605 | 628 | 616 || 991) 996) 996 994 96 111.6 [12.9 | 8.1 | 10.87]] 627 | 612 | 596 | 612 991 995 1002 996 27 |11.4 |13.3 | 9.6 11.43) 620 616 | 639 | 625 | 998 1001 | 924) 974 28 |11.2 |13.0 |10.1 | 11.43] 623 616 | 629 | 623 | 1002, 1002) 1002, 1002 29 '11.1 |13.0 10.4 | 11.50] 629 628 | 629 | 629 | 1000, 1000 | 1000 1000 30° 111.1 113.7.| 7.2 | 10.67], 640 | 622 | 63 631 | 1007 1008 1007 1007 31 |11.8 13.3 10.6 | 11.90) 632 688 | 624 | 631 | 999, 1001) 1005) 1002 Mitte], 11.78/13.07,10.21) 11.68! 626 , 619 | 620 , 622 | 1004 1006 1007) 1006 Monatsmittel der: Declination = 9°11'68 Horizontal-Intensitait = 2.0622 Vertical-Intensitat = 4.1006 Inclination = 63°18.0 Totalkraft = 4.5899 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelma nn’schen System (Unifilar, Bifilar und Llo yd- sche Wage) ausgefihrt. Ubersieht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1888 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. att daa Gk nM iti mete tn | vain | o 0 pone mage Mite | Noseg! cute pees. Tae | Mini- 5% | lerer maler |V-d.n0r-} mum 23 | mum Tag SE | Kaiarfen || malen | | <2 } | =r] | | ie ; | Jannetarets. i... 749.3 | 745.7 SROe Doe oi LOAN 300) seas: PA), Februar.....|/ 41.0 | 44.5 |-3.5 | 50.6) 27. | 28.9] 18. | 22.4 Mair yates sells Oke 42.7 |—6.4 | 47.9) Veal PZT Uz o del) (aceon ATS Ties 6.7 39.8 AN 4 OD Oe oO oles On ml ord AMIS Te,chtiey « (S « 45.0 42.2 | 2.8)| 51.3) (lc 36.1) 14. Dp | dilivat Bicia bine ae 42.6 43.2) |—0.6 SiO) bli sR. Bis) n Pah iO): 16.9 Mali pee ctsc% « ANAS) | 4372) |=3..2° |) 46-8) 25. |, 30-8) 17) d6.0 Aupust...... A455. | 43555 1 2.0%) 51.6) 10.| 31.7) 18. | 19.9 September...| 47.3 44.4 28) DDE | alice 30.1) 30. | 25.4 | October..... 46.0 44.4 | 1.6 56.5) 27. 28.8) Oy I oteT | November... 45.9 | 44.1 | 1.8] 59.0) 16. | 81.3) 3. | 27.7] December ...| 48.4 | 45.2 | 3.2 GL), 13: 30.98) 226 | 20.9) Sahrevve-|}-748.9°|-T48.7 | -0.2-|-T6L.7] yo | 125.7 iar’ 36.0 | | Temperatur der Luftin Graden Celsius { Abwei o oo aro a | Smee: | Nor- |“chung |Maxi-| ..,. | Mini |... | 2 lere male |v¥-4-nor-) mum a8} mum Be Be malen a9 179) Geren) 96) Sie 809 3/0 tose) 6.21515) janet Februar..... —3.0| 0.2 |—3.2 AnD MAS Eo One Bie Ae oO Marae. be, S26 Ges ae on 206) oe to 6." ler | ae J. A ae ee 8.3 | 9.7 |—1.4 | 20.4) 19. |— 3.2) 8. 23.6 1 ie fie ped aa ete ent 14 So ORGL |. 27a 2S: AG ene dete | OO ey if eae a IGOR GG. O) PenOel 26741. 9,45) eae om | 2h jib aeaadenetee PUSt! WOLGab see al 86: Gay set 192 August...... lEtocin WOT Ete O ps0. o) te: AG na a September... 14.8 | 15.0 |—0.2] 25.1) 7. ra 20) tae October..... HeeGe tl co) Gels Oso” apo iea |, 26. le aon November. 1.9i- 3.4 (29.5), 14/9" 90 "938.6, 11. | 22-8 December... 0.3 | —0.5| 0.8] 10.1) 18. |—11.0) 15. | 21.1 | Hy tel Sk | > (6 v0. rd melts =: Jahr..... 284 | 9.2 |-0.8 | 30.9) soe |—15.5) gunn 46.4 28 Dampfdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten Monat | | | | Mitt- | Maxi- Tac Mini- Tac Mitt- 11jihr. Mini- Tac |lerer | mum ° | mum 2 lere | Mittel | mum 2 VENTA OM Gl Site Se | 8.3 | 26. L335 elige 83 | 33 41 | 26. Februar .. Beh | vba el 4. LET Wahoos 88 | 80 AD ae Miirz A (Bele Gell Nile || theta pete oy Wl 7s el 25 30. Avril ea On Om LORO Pe on) Oe 72 66 4] 20. Mats. ficie cn 5 (3D lake’) 202 Nee lead 59 68 36 | 6. Atha Sseaware (10.9 | 14.9 | a Aa mr Zl Bra) i) Pe) De JE aaa ae | 10.97) 15.9 43), | Ge hilegelte al 67 40 bo. August..... | 10.9 | 16.6 15) 6.7 4, 70 TO 31 12. September .. h Syalay WIS aes OI tyeiyelh: 8240). 75 76 aig) || PPh October: 5. ."\|" 672 113.2 See be Sie Veli) 13) St ys 40 30. ; November™. J) 404 1 803 | (eae * | 20" aie 80 83 53 20. Decembery . ty 42 | 1652) Poo | Loe! By, 88 “| /83 39 18. | | ; : Hs Be eral ee =A a oro asl: AIRS go 6.8 | 16.6 Aug. ie} jeer (6 is) 25 | Marz | | | : a Bew6l- 238 Niederschlag 2_| kung | 3 |B = Monat Zahl d. T © Sle ramee am 2 = : ae Peace iy bx ahld. Tage ||/5 =|| & | & cea Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. 9 Nichcecei eS 2 = | 5 | 2 : J. 1888 | 40j.M. | Millim.| Tag A 30}. Mit. iS * || = =| 5S la 8 Sinner 69 | 4 | 96 |. 19. l'15 | 13° 1-0 lmvelvaaivaue)| Gaam Februar ILI je Set 41 | 5-6. | 16 12 0 7.7 6.4) 7 6) 54.1 Miirz 28° fl 45 8) Takey als eiy ae! 13 0 7.1/6.1) 6.7] 92.7 April 161 44 74 |26.-27.| 14 12 1 |5.6/5.4] 6.5|181.0 Mian a yarns 12 69 5 Sh 8 13 0 |4.9 4.8] 4.6 |273.5 UTNE G5 ole 82 67 17 30. | 14 13 83 5.2/4.6) 5.711236 .2 aftilie, Some 64 67 15 (18.-19. 20 A} 3 6.0/4.6) 5.7|/233.8 PANIC UB rerei||N eeoy walla | oe 11 13 0 14.9 4.5, 4 8/1249.5 |September|| 28 43 8 2—3. | 1 9 0 4.1/5.6) 5.21192.3 October..|| 65 48 Nl 8.=9. | 14 12 0 6.2/7.3] 5.0] 96.6 Noyvember|| 31 45 il) 4. 10 ils" 0 6.0/7.3] 5.5] 82.5 |December | 29 42 24 fe ie als} 13 0 aay ae 3.9] 43.4 Jahr .| 729 | 610 | 74 2527-469 | 149 | 7 |6.115.8) 5.7 /1798.3 *| _e April « ! . . | . | . | | i 29 &n 2 Hiutigkeit in Stunden nach dem Anemometer | £ | Jiin.| Febr.|Miirz April Mai Juni|Juli Aug. Sept.| Oct. Nov. Dec.) Jahr| | {| cect haiea dthoplct iw Ie dictaeg Mail we N 94] 38 | 10 | 42 | 91 | 49 | 24 | 41 165 | 60 | 87 | 88 || 689 | NNE 8 | 9| 22) 88/14/34) 2) 5) 22/| 6) 13) 17 185 | NE 3 GolSU i 19 WAG. | “Bosh 4 | 20>) 92 | Sr) 4 sat ve3o ENE Also, | opie 38, | ey | Corel eSe| FS del Ws alee tS Be oes ate) 27.43 | 14.59 9. 28=) ASt.) 25") 94-1135. 310 HSE |) 1) 49"), St) 39: 15) | 30°) 6 | 42°) 16:|, 16°| 16") 1871969 SE || 46 | 142 | 52 |110 | 64 | 64 | 43 | 44 | 60 | 25 | 34 | 71 || 755 SSE || 61 | 27 | 46*| 86 | 51 | 46 | 17 | 12 | 45 | 23 |109 |189 || 612 S 207 |) 30) |) 44°28" 54 | 15) BO" | BT) 42° | B87) 78) 651. 461 SSW elle oe) Lean ie, las) Gao | Tae at: tOs|, 650) itd | 144 SW |22-| 9) 8) 40) 15 | 4) 48) 26) 27) 8) it | it | a99 wsw || 38) 12 | 46) 4/11 | 17 | 41 | 23°) 38 | 20°) 34 |.15'|| 299 Ww 255 | 102 |269 | 154 [172 87 |421 154 85 188 | 86 | 61 2034 WNw | 53 | 44 | 43 | 41 | 72 156 | 1 |198 | 39 |186 |137 |108 [1009 NW | 48 | 91 | 66 | 69 |108 | 43 | 87 |119 | 61 | 70 | 40 | 63 | 815 405 NNW | 52 | 28 | 17 | 35 | 27 | 46 | 33 | 45 | 38 | 45 | 33 | 16 Calmen || 23 ne Aes Sa erO emt ys ele |G: he. oe airy cee Nl ] | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7, 2%, {9 | Monat | e eS Nn oe je a | | | | | N | NE| E | SE | S | SW] W | NW Calmen eer | | | H | l-Janner |: ... Coll sal Bool — Stee. 2 310) i alts) 1G 94 Februar 5 2 3 | TD eho Ohad 19 11 19 || Mite Ay 23-3 1 (il ge ce le 35 20 10 April ...... Co) WtateOalleden al: pty ilal lined al ple dilags Miaih sie .cn és | 14 1 4 | 16 7 PAE APs 22 5 gna tes Ned oo Leb ge Om pete sl ac Ebaby es il as alte nt otk Nee le Moa) Onin a, un" 5 | 5B 7 9 August..... PA itanthiaele (Sc pale co le Oe ol 486 17 September . 16 5 3 8 | 7 2 10 | 183 Plo October .... A My nO) Dey eats | 5 1 36 18 22.4} November . 7 5 BP SP 5 3 25 5 14 December .. 4 2 7 19 5 0 22 5 29 Jabr....j) 75 | 36 | 46 150 68 | 24 aie 172, | 205 * In der Zusammenstellung fiir den Monat Marz ist bei SSE die dort gedruckte Zahl 56 mit 46 richtig zu stellen. 30 Jahr OES ICO CONTA GYD rar NGA TOO at eta Toc NOANDANDHAMOANKKidis Dec. | SS on al Se) We iia) Conte 1S e Od HHHONMDNTHHNSSOHH | tS SANWONOM~ SM OM MOH 19 HOD AL OOM HH GM G9 10 16 9 ~ WG 0 119 1 0 OI HAH D OC sH CO 19.10 CI I~ = 0 aH 29.2 CO 8S DOH 29 OO He Ligtononse Nor Meter per Secunde | Jain. Febr. Mirz April) Mai Juni Juli Aug.|Sept.| Oct. Nov. Maximum der Windgeschwindigkeit | Om SNRAONDOHK Hawa a IQAHONGOMOANNSSOON ; N = ; 4 PONDARSH SOMES 2519 © 0910 Dy HS rm DODN NOS HH co DS IS Dan DOS S HOW IG 03 00 0 0915 <0 69 GI 1 retort es O16 tao HAMM AHO AMA DANG HO HAD 16 0 S16 69 03 a HE 18 onl Sonia! RUSH CO OQ o> SSM OHASaNS oH =H 6d OW 69.10 £018 oH 69 410 0 CIO AO et sre COMO AND HAO HAOWE Eo Hot aidteoseaatans Snow NANrrwc SOMBDOWEHANMMANATHS ee = = QUGN re | eae age ee eee re SuNgPOLLp Ur needahegazetetee 2 en 31 Fiinftigige Temperatur-Mittel (Anzciger Nr. III.) Datum eigeRs Lines: UC Dy antime,|eESSEL bye. Abwei- | male | chung | male | chung | | | | | 122)5 Sinner .||— 9.1)— 2.027.430 4 gol 2) 5 %9) 19.3) 248.4 6—10 — 2.4/— 2.3 0.1] 5— 9 P77 1926) =I 9 11—15 — 1.12204) 0 1/3) 10-14 16.1) 19.9] —3.8 16—20 — 5.0\— 2.3) —2. 7] 15—19 18.4, 20.1)—1.7 2195 Peale Ah al 5 od 18.4} 20.3) —1.9 26—30 Pn Osa Sag7 is or ios= 29 | 20.4) 20.4|—0.3 31— 4 Februar |— 4.7/— 1.2} —3.5]30— 3 August 19.4) 20-5] —1.4 5— 9 |— 1.8/— 0.6] —1.] 4— 8 Heid) 2004 = 6.1 10—14 FL Ch ey 0 = lan 18 ). 22-6) —20-d4 2.5 15=19 — 0.5) 0.6) —1.1)14—18 Ne 2OUG) 2 19. Thi0%9 20—24 p= ae4) ~ 1 10) SF 61908 | 45.6] 19:9! 2816 25— 1 Mirz...[— 5.5] 1.7) —7.2| 24-28 |, 18.3) . 18.6/008 gueG — 4.4) 2.9) —6.6]29— 2 Sept... 17.2/' 17.8] —0.6 (ean 7.2) 2.8) AN AN ZAG erG)) 11h 0.8 1216 4-6| (3.4) 112) 8-19 i? M@ealside. 3| ie 2 ti ot 2.7| 4.1) —1.4)138—17 | 156) 1525), O41 2226 BeAl° (4..9| =a 5h182-29 | 13.9) 14.7) —25 27—31 11.6] 5.9) 5:7)93—97 | 13<1}—-1323}=0-2 (Se Rpail Ol) OTE!" Gaol dO! WSs Och. || 14.7) 13.11 1-6 6—10 fe 420) 87 O45 0 Baz 10.4, 12.2, —1.8 11-15 BrOl 9st). {gia ighige I 7.91-P 14.9] 4/0 16—20 12.5} 10.9) °2,3)13—17 Wi eet. 10.2) =e) 2195 11.9] 11.3] 06) 18—99 4.5, 9.1) —4.6 | 26—80 93} 12-5] 301 99-97 5.3! 8.0| —2.7 =e ty) Nias PO See TOP 28=— box 12.6). 4:6.8] Meo.S 6—10 LAT EG O87] 22-6 3.1] 5.7) =2.6 115 WEGRy £48) oop eT D193. 31st4 | =71.9 16—20 19.5] 15.4). 4.1) 12—16 I= 2:3] 93.7) —6.0 9125, 15.5) 16.0, —0.5] 17—21 Aielive sD $9) Meir. 2 26—30 15.7} 16.6 —0.9] 22—26 Gl 2D OS. 9) gl AS uni... | 625) idle =O 3) 2 all Dec: poet 135 hae 5— 9 ASS) 17-6) 9) 2— "6 Ee lee le ee 10—14 isvoleis.0m “oxo 714 I 0.7) o.4/—-1-4 15—19 14.3, 18.4 —4.1}12—16 SHOR S Ot sa8 SO 20—24 La Valspar h otetal lee liawOetl=2-0,6), eld 2529 | 20.1) 19.1 1.0)22—26 Tis We hk | | 2 —31 5.6/1 1-6) Meee » Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente. | “Declination Wannbe ; ai 9°17'60 Tuli ... -19°15'28 |October .|9°13'49 | Ooty 4d April, 2 |Februar.| 16.57 |Mai....| 15.78 |August..| 14.88 |Nov..... 12.26 | Marz 16.98 |Juni... | 16.19 |Sept. ...| 14.44 Dee. alg Wleos | —— Horizontal-Intensitit Jinner..| 2.0595 |April ...) 2.0599 Juli .... 2.0606 |October. 2.0597 Februar . 0600 ||Mai .... 0602 |August. 0614 ||Nov..... 0617 © Marz... 0599 \Juni....| 0603 |\Sept. ... 0606 ||Dec.....; 0622 | | Verticale Intensitit Sinner. | 4.1019 |April... 4.0979 |Juli.... 4.0969 October. 4.0978 Februar . 1024 |Mai....; 0974 August .;| 0971 ||Nov.....| 0977 | Marz . 1028 |Juni..-.| 0972 Sept...) 0987 Dec. 2... 1006 Inclination | ] ] Jinner . .\63°20'4 |April .-.(63°18'7 |Juli ... .63°18'0 loctouer: 63°18'8 Februar. 20.2 Mai .... 18.4 \aoeneese U75D Nov. S29. Lee Mirz ... 20.4 Juni.. 18.3: Sept. ... 1805 Dec... 18.0 i | Totalkraft | 4.5858 October .| 4.5864 August..| 5865 |Nov.....| 5865 | Sept. ... 5877 (Dec... 2) paseo April ...| 4.5865 |Juli . WEE 6 aps 5863 Hitt 6.56 5860 Jinner..| 4.5899 Februar . 5906 Marz... 5908 Jahresmittel: Declination . » «== 9915'24 Horizontale Intensitit — 2.0605 Verticale Intensitit —— OOO Inclination . = 63°18'7 Totalkraft = 4.5877 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jahre. 1889. Nr. LV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Februar 1889, Die Gesammtsitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vom 31. Jiinner 1. J. wurde yon Seiner Excellenz dem Priasidenten Ritter v. Arneth mit einer Ansprache erdffnet, in welcher derselbe mit schmerzbewegten Worten des unermesslichen Verlustes gedachte, den das Kaiserhaus, die Monarchie und die Wissenschaft durch den so urplétzlichen erschiit- ternden Tod Seiner k. und k. Hoheit des Durchlauchtigsten Kronprinzen Rudolph erlitten. An eine kurze Schilderung seiner wahrhaft seltenen geistigen Begabung, seines regen Sinnes und feinen Verstindnisses fiir eine gliickliche Lésung der schwierigen Fragen der Zeit, seiner bezaubernden per- sdnlichen Liebenswiirdigkeit, seiner Begeisterung fiir die Interessen der Wissenschaft und seiner lebhaften Sympathien fiir die Triger derselben kniipft der Pri- sident den Antrag, als Zeichen der schmerzlichsten Trauer der Akademie um ihr dem Alter nach jiingstes, der Stellung nach aber hervorragendstes Ehrenmitglied, die Sitzung, ohne weiter auf die zu verhandelnden Geschiiftsgegenstiinde einzugehen, zu schliessen. Die Versammlung, welche stehend die Ansprache des Prisidenten entgegennahm, trennte sich in tiefer Bewegung. 34 Der Secretar legt die erschienenen Sitzungsberichte Bd. 97, Abtheilung III, Heft VII—X (Juli-December 1888), ferner Bd. 9, Heft X, (December 1888) der Monatshefte fiir Chemie vor. Ferner legt der Secretar eine eingesendete Abhandlung des Ingenieurs F. Rogel, Assistent an der k. k. Staatsgewerbe- Schule in Graz: ,Zur Theorie der Gamma-Function* vor. Herr Dr. Isidor Altschul, k. rumién. Bezirksarzt in Turn Severin, iibermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, welches die Aufschrift fiihrt: ,Uber das Ver- haltniss des Luftdruckes zur Elektricitat®. Der Secretir theilt aus einemihm zugekommenenSchreiben des Geologen Dr. Ludolf Griesbach folgenden wesentlichen Inhalt mit: Tashkurghan in Turkistan, 20. December 1888. Letzten Juli und August reiste ich in den Gebirgen zwischen Kabul und Ghazni umher und obgleich es fiir mich ausserordentlich interessant war, diese Liinderstriche gesehen zu haben, so kam doch nicht sehr viel fiir Geologie dabei heraus. Im Allgemeinen hitte ich im Voraus die geologische Karte von diesen Gebirgsziigen anfertigen kinnen, denn ich fand alle die Schichten, welche zwischen dem Hindu Kush und Kabul-Peshawar anstehen, wieder in siidéstlicher Richtung vor. Sonst aber war mir die Auffindung von rhitischen Schichten mit Fossilien, unterer Kreideschichten mit Pflanzen (wie ich selbe in Khorassan gefunden habe, aber als obersten Jura ansah) und endlich schéner Num- mulitenkalke 6stlich von Ghazni besonders werthvoll, weil ich alle diese Schichten mit ihren Zwischengliedern wohl ver- muthet habe, aber nicht nachweisen konnte wegen Mangels an Fossilien. 35 In Ghazni angelangt hérte ich von dem Aufstande in Turkistan und erhielt ich Befehl nach Kabul zuriickzukehren. Ks war eine recht unangenehme Unsicherheit und einige Zeit war mein Davonkommen sehr in Frage gestellt. Mit dem allen will ich nicht unniitzer Weise diesen brief anfiillen. Genug, die Revolution wurde unterdriickt und im October brach der Emir mit einigen Truppen nach Turkistan anf. Ich als emmzizer Europier im Lande habe mit ihm gehen miissen, und seither gelavg es mir nur noch zuweilen im Interesse der Geologie zu arbeiten. WWberdiess sind wir tiber Grund gegangen, welcher mir schon aus friiheren Zeiten wohlbekannt ist. Nur ein Stiick zwischen Saiyban und Ghori war mir noch theilweise fremd; obgleich ich die dstliche Fortsetzung der Kohlenschichten (Ober-Perm bis Jurassisch) voraussetzte, war ich doch angenehm iiberrascht, eine so reiche Entwickelung der- selben im Surkhab-Thale zu finden. — Winter war schon wit Schnee und His zu weit vorgertickt, als dassich viel thun konute, als gerade nur die Querschnitte zu recognosciren und fiir kiinftige Besuche vorzumerken. Dass der Marsch iiber den Hindu Kush im November nicht gerade angenelhm war, kénnen Sie mir wohl glauben. . : Hier bin ich in schénen Tertiiirschichten, welche sich steil anlehnen und concordant sind mit oberen Kreideschichten. Das c. M. Herr Prof. Sigmund Exner in Wien tiberreicht eine Abhbandlung, betitelt: ,Das Netzhautbild des Insecten- auges“. Dasselbe kann man bei Lampyris splendidula sehen, er- kennt, dass es ein aufrechtes, ziemlich deutliches Bild ist und dass es in folgender Weise zu Stande kommt: Der dioptrische Apparat besteht aus einer sehr grossen Anzahl von radiir ge- stellten Facettengliedern, deren jedes ein mikroskopisch kleines, auf unendlich eingestelltes astronomisches Fernrohr darstellt. In einem solchen ist der Winkel, den der austretende Strahl mit der Axe einschliesst, mit dem Winkel des eintretenden Strahles durch die Bedingung verkniipft tang & ——_——. —= (7 t. ane Cons 1# 36 Dadurch ist es méglich, unter gewissen Vernachlissigungen das Bild zu berechnen, wobei sich zeigt, dass die gewéhnlichen Formeln fiir eine kugelig gekriimmte Trennungsfliche zwischen zwei Medien, abgesehen von den Vorzeichen, auch fiir das Insecten- auge Giltigkeit haben. Hier aber liegt das Bild vor dem Kriim- mungsmittelpunkte des Gesammtauges. Herr Dr. Eduard Freiherr v. Haerdtl, Privatdocent fiir Astronomie an der k. k. Universitit zu Innsbruck, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Bahn des periodischen Kometen Winnecke in den Jahren 1858—1886* (II. Theil). Mit Beniitzung der im I. Theile der gleichbetitelten Abhand- lung gegebenen Stérungen untersucht der Verfasser, wie weit veringe Anderungen in den angenommenen Werthen fiir die Massen der stérenden Planeten die Darstellung der Normalorte beeinflussen und gibt ferner die Werthe fiir die Stérungen durch Mercur, welche nachzutragen ihm nothwendig erschienen war. Es sind demnach sieben stérende Planeten in Betracht gezogen. Die geringen Werthe der Mercursstérungen erlauben nicht die Masse dieses Planeten mit grésserer Sicherheit neu zu bestimmen, doch setzen sie ihn in Stand zu beweisen, dass der wahre Werth dieser Masse nicht ausserhalb der Grenzen 1:4,000.000 und 1: 6,000.000 liegen kénne. Nachdem auch die Gleichungen Le Verrier’s einer neuen Discussion unterzogen worden sind, erértert der Verfasser die Griinde, warum die Bestimmungen der Mercursmasse aus den auf den Encke’schen Kometen ausge- iibten Stérungen zu so widersprechenden Werthen gefiihrt haben und zeigt, dass bei Eliminirung der Fehlerquelle man auch hier zu Werthen gelangt, welche fast vollig mit dem Le Verrier’schen Werthe tibereinstimmen. Dieses Resultat setzt den Verfasser weiter in Stand den Beweis zu erbringen, dass die mittlere Bewegung bei Komet Encke nicht nur einmal im Jahre 1868 Perihel (nicht, wie bisher falschlich angenommen wurde 1870 Aphel) einer grésseren Verainderung unterworfen gewesen sei, sondern dass solche sich mehrmals wiederholt hatten und zwar in Zeitpunkten, in denen die Sonnenthitigkeit ein Maximum erreichte. Zur Erkliirung der Verinderung der mittleren Bewegung 37 des Encke’schen Kometen (nur auf die Untersuchung dieser miisste sich der Verfasser beschrinken) reicht man demnach mit der Hypothese des widerstehenden Mittels nicht aus. Der Zu- sammenhang der Sonnenfleckenperiode mit den grésseren Ver- iinderungen der mittleren Bewegung erhéht das Gewicht der Bessel’schen Erklirungsweise (Wirkung einer im Kometen durch Sonne hervorgebrachten elektrischen Kraft). Herr Dr. Oskar Simony, Professor an der k. k. Hochschule fiir Bodencultur in Wien, erstattet einen orientitenden Vorbericht tiber seine 1888 auf eigene Kosten unternommene Reise nach Tenerife behufs photographischer Aufnahmen des ultravioletten Endes des Sonnenspektrums vom Gipfel des Pik de Teyde (3711 m) sowie von der im Ostgehainge des Rambletakegels 3260 m hoch gelegenen Station Alta vista. Der Vortragende beginnt mit einer Krérterung der Griinde, aus welchen er speciell den Pik de Teyde zur Ausfiihrung seiner ersten spektrographischen Aufnahmen gewahlt hat. Die drei hiebei zuniichst in Betracht kommenden dusseren Bedingungen: 1. hoher Sonnenstand, 2. bedeutende absolute Erhebung iiber das Meeresniveau, 3. geringer Wasserdampfgehalt der yon den Sonnenstrahlen durchsetzten Luftschichten — liefern nimlich die Forderung, einen unter méglichst niederer geographischer Breite gelegenen Hochgipfel wahrend der trockenen Periode des Jahres als Beobachtungsort zu verwenden, wobei noch zu_ beriick- sichtigen ist, dass die ungestérte Ausfiihrung einer zusammen- haingenden Reihe von Spektralaufnahmen mit stufenweise variirter Spaltbreite, Focaldistanz und Expositionszeit mehrtigiges schiénes und windstilles Wetter erheischt. Wiihrend nun ein solehes auf Hochgipfeln der Alpen gerade zur Zeit des héchsten Sonnenstandes nur ausnahmsweise eintritt, bietet der unter 28° 17'5 n. Br. liegende Pik de Teyde von Mitte Juli bis Mitte September in den Stunden yon 11 a. m. bis 1 p. m. fast durchgingig wolkenlosen Himmel bei schwachem, oft giinzlich aussetzendem Seewinde. Da ferner der Gipfel dieses Vulkans selbst mit 20—80 kg schweren Gepickstiicken ohne nennenswerthe Schwierigkeiten erreichbar ist, und eie nichst 38 Alta vista 3380 m hoch gelegene Hohle mit abschmelzendem Winterschnee (Cueva de hielo) das beim Hervorrufen und Fixiren der exponirtea Platten unentbehrliche Wasser in trefflicher Qualitit liefert, kinnen die jeweiligen Spektralaufnabmen in der auf Alta vista errichteten Schutzhiitte zur Nachtzeit regelmissig entwickelt und im Laufe des folgenden Tages vollsiindig go2- trocknet werden. Es lassen sich also daselbst fiir den in Ver- wendung stehenden Spektrographen die zur photographischen Darstellung der verschiedenen Bezirke des ultravioletten Sonnen- spektrums geeignetsten Spaltbreiten, Focaldistanzen und Expo- sitionszeiten verhaltnissmissig sicher experimentell ermitteln, um auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen mit demselben Instrumente das fusserste Ende des ultravioletten Sonnen- spektrums in wesentlich grisserer Hihe (5000—6000 m), respec- tive unter ungleich schwierigeren Verhiltnissen ohne zeitraubende Vorversuche méglichst scharf photographiren zu kénnen. Die weitere Verwerthung von Spektralaufnahmen der letzteren Art, welche voraussichtlich bei Temperaturen unter Null stattfinden werden, lisst es ihrerseits wieder wiinschens- werth erscheinen, miglichst weitreichende photographische Aut- nahmen des ultravioletten Sonneuspektrums bei entsprechend hohen positiven Temperaturen zu besitzen, indem die verschie- denen Absorptionslinien der durch Brechung erzeugten Spektra bei starken Temperaturainderungen charakteristische Verschie- bungen erleiden. Es war also die Wahl des Pik de Teyde als ersten Beobachtungsortes anch insvferne zweckentsprechend, als hier wiihrend der trockenen Periode in den Mitiagsstunden selbst im Gipfelkrater Schattentemperaturen von 15—20° C. herrschen. Angesichts des stabilen Charakters der meteorologischen Erscheinungen wihrend dieser Periode wiirde ferner auch die Wiederholung einer bestimmten Reihe von Spektralaufnahmen auf demselben Gipfel in spiteren Jahren unter nahezu gleichen iiusseren Bedingungen ausfiihrbar sein, wodureh sich im Laufe der Zeit eine Sammlung direct vergleichbarer und objectiver Documente fiir die Beurtheilung etwaiger Veriinderungen in der Breite und Anzahl gewisser Absorptionslinien des Sonnen- spektrums gewinnen liesse. 39 Der Vortragende bespricht hierauf den von ihm verwendeten Spektrographen, welcher nach Zeichnungen seines verehrten Lehrers auf dem Gebiete der Spektroskopie, Herrn V. Schumann in Leipzig, bei dem Pricisionsmechaniker J. Wanschaff in Berlin construirt worden war. Das mit drei Quarzprismen aus- gestattete Instrument ist in vier, in separaten Etuis leicht trans- portable Theile zerlegbar, welche Dank ihrer soliden Construction ohne die geringste Schiidigung nach Alta vista, sowie auf den Gipfel des Pik hinaufgeschafft werden konnten. Ebenso vor- ziiglich bewahrten sich die in der hiesigen k. k. Lehr- und Ver- suchsanstalt fiir Photographie und Reproductionsverfahren unter der Leitung ihres Directors Prof. Dr. J. M. Eder von dessen Schiiler Herrn Kuljenko aus Kiew erzeugten Trockenplatten, so dass wihrend eines achtzehntigigen Aufentbaltes in Alta vista (11.—29. August) bei vollkommen giinstigem Wetter im Ganzen 420 Photogramme des ultravioletten Endes des Sonnenspektrums erhalten werden konuten. Hiebei kamen Spaltbreiten von 0:004 mm bis 0-016 mm in Anwendung und wurde die Lange des Spaltes auf Grundlage von Versuchen, welche Herr Schumann dem Vortragenden bereits Ende Mai des verflossenen Jahres im Originale mitgetheilt hatte, speciell fiir die auf die Linien S folgenden Spektralbezirke behufs schirferer Definition ihrer Linien bis auf 2 mm reducirt. Anderseits wurden die Expositionszeiten fiir die einzelnen Spektralbezirke entsprechend den eingestellten Focaldistanzen stufenweise von 0°5* bis 120° erhiht, so dass fiir einen Theil der gemachten Aufnahmen eine der scheinbaren Bewegung der Sonne angepasste Nachbewegung des Spaltrohres mit Hilfe eines Hook’schen Schliissels erforderlich war, und behufs Vermeidung einer allmiligen seitlichen Belichtung der 15—20 Minuten in der Cassettenbahn verbleibenden Platten besondere Vorsichtsmass- regeln getroflen werden mussten. Zur vorliiufigen Orientirung demonstrirt der Vortragende nunmehr 56 von ibm auf Alta vista und im Gipfelkrater des Pik erhaltene Spektra, welche einerseits die Verliingerung des ultra- violetten Sonnenspektrums mit wachsender Sonnenhéhe, ander- seits — unter Hinzuziehung von sechs mit demselben Apparate von Herrn Schumann in Leipzig gemachten Aufnahmen — die 40 Verlingerung jenes Spektrums mit zunehmender Erhebung iiber das Meeresniveau sowie dessen Beeinflussung durch Spaltbreite, Spaltlinge und Expositionszeit yeranschaulichen. Da der Vortragende seine spektrographischen Versuche zunichst nur im Interesse seiner bis in das Jahr 1873 zuriick- reichenden moleculartheoretischen Studien (s. dessen im 18., 19. und 20. Jahrgange von Schlémilch’s Zeitschrift fiir Mathematik und Physik erschienene Grundziige einer neuen Molecular- theorie unter Voraussetzung Einer Materie und Eines Kraft- principes) unternimmt, wird ein Theil der erhaltenen Spektro- photographien nach ihrer Bearbeitung einem 6ffentlichen physi- kalischen Institute zu dem Zwecke tibergeben werden, dieselben hiedurch méglichst vielen Forschern auf dem Gebiete der Spektroskopie im Originale zuginglich zu machen. Ks erscheint dies insoferne wissenschaftlich geboten, als eine definitive Bestimmung der charakteristischen Absorptions- linien des ultravioletten Sonnenspektrums bei seiner grossen Complication erst auf Grundlage zahlreicher, in verschiedenen Hoéhen und mit verschiedenen Instrumenten gewonnenen Spektro- photographien ausftihrbar sein diirfte. Zur Besprechung der ausser dem Hauptzwecke der ganzen Reise ins Auge gefassten Nebenaufgaben iibergehend erliutert der Vortragende nunmehr seine aufTenerife mit Dr. Heid’schen _ Trockenplatten von 16/21 cm gemachten photographischen Auf- nahmen (im Ganzen 81 Bilder), welche theils gewisse physika- lisch-meteorologische Erscheinungen wie den Schatten des Pik auf der Fliche des Cafiadas-Circus und die Nebelbildung tiber der Taoro-Mulde, theils geologisch interessante Scenerien (Ansicht des Pik von der Montana de Pedro Gil (1840 m) und dem Alto de Guajara (2715 m), Fernsicht vom Teyde auf das Guajara- Gebirge und den Pico viejo, die Burgadosklippen, versehiedene Barranco’s, so den Barranco Hidalgo, de Ruiz, de los zarzales, de Badajoz, die Cueva de hielo, Lavastréme und Gipfelkrater des Pik) theils charakteristische Vegetationsbilder wie jene von Phoeniv canariensis, Euphorbia canariensis und piscatoria, Dracena Draco, Pinus canariensis, Adenocarpus frankenioides, Erica arborea wid Cytisus nubigenus darstellen. 41 Was endlich die circa 2500 Objecte umfassende zoologische, botanische und geologische Ausbeute des Vortragenden betrifft, so diirften speciell einige, die gesammelten Insecten, Myriopoden und Spinnenthiere betreffende Daten von allgemeinem Inter- esse sein. Die diesbeztigliche Collection illustrirt zuniichst die merk- wiirdige Thatsache des Auftretens amerikanischer Formen im Kiistengebiete von Tenerife. Zu solchen gehéren u. a. ein gegen- wirtig noch auf den Barranco de Santos beschriinkter Scorpion: Centrurus gracilis (det. Custos Koelbel), desgleichen die 8 bis 10 cm lange blaugriine Scolopendra valida von den Héhen des Anagagebirges, sowie zwei Tagfalter: Danais Erippus und Vanessa virginiensis (det. Custes Rogenhofer). Ausserdem zeigen sich — namentlich unter den Lepidopteren — zahlreiche europaische Arten, wie beispielsweise Pieris Dap- lidice, Argynnis Pandora und Latonia, Sphinx convolvuli, Deio- peia pulchella, Plusia gamma, und muss hervorgehoben werden, dass einzelne dieser Arten: Vanessa cardui, Colias edusa und Macroglossa stellatarum selbst noch auf dem Pik in Héhen von 3000 bis 3500 m anzutreffen sind. In derselben Héhenzone kommen auf vollkommen vegetationslosen Schlackenfeldern zahlreiche Heuschrecken, darunter der in Mittel- und Siideuropa einheimische Sphingonotus coerulans (det. Redtenbacher) vor, ja einzelne Exemplare von Caloptenus verirren sich bis in den Gipfelkrater, unter dessen Randblécken eine langbeinige Spinne (Phalangium spiniferum) lebt, wiihrend im westlichen Einrisse des Kraters eine tiber ganz Europa verbreitete Fliegenart: Syr- phus pyrastri (det. Prof. Dr. Custos Brauer) ungemein zahlreich auftritt. Anderseits lieferte die Umgebung von Alta vista mit Aus- nahme einer neuen Species der Gattung Pompilus durchgingig Insectenarten, welche spiter in ungleich grésserer Individuen- zahl — so namentlich Pimelia ascendens (det. Custos-Adjunct Ganglbauer) und Lycena Webbiana — in den Erica-Waldern der Taoro-Mulde beobachtet wurden, wonach die Insectenfauna des Pik trotz seer bedeutenden Hohe wahrscheinlich iiberhaupt keine specifisch alpinen Formen aufzuweisen hat. (Anzeiger Nr. 4.) 2 42 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: A Manual of the Geology of India. Part IV. Mineralogy. by F. R. Mallet. Published by Order of the Government of India. Calcutta, 1887; 8°. Voyage of H. M. S. Challenger 1873—1876. Report on the scientific results. Vol. XXVIII Zoology. Published by . Order of Her Majesty’s Government, London, 1888; 4°. Wiillerstorf-Urbair, B. Freih. v., Vermischte Schriften des k. k. Viceadmirals Bernhard Freiherrn von Wiillerstorf- Urbair. (Als Manuscript gedruckt.) Herausgegeben von seiner Witwe Ihrer Exe. Frau Leonie Wiillerstorf- Rothkirch. Graz, 1889; 8°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S268. Fp ND Jahrg. 1889. How Non. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Februar 1889. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach iibersendet eine in der Torpedofabrik in Fiume ausgefiihrte Arbeit: ,Uber den Ausfluss stark verdichteter Luft“, von Prof. Dr. P. Salcher und John Whitehead. Das c. M. Herr Prof. F. Lippich in Prag iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Bestimmung von magnetischen Momenten, Horizontalintensitaéten und Stromstirken nach absolutem Masse*. Das Product der magnetischen Momente zweier Magnetstibe kann statt mittelst der Wage nach der von y. Helmholtz ange- gebenen Methode, auch mit Hilfe eines ausmessbaren Bifilars, u. zw. mindestens mit derselben Genauigkeit bestimmt werden. Gegen- itiber der Anwendung einer Wage bietet zudem die bifilar-mag- netische Methode einige Vortheile dar; bei dieser werden die Ab- lenkungen beobachtet, die der eine Magnetstab, dessen Axe die Nord-Siidrichtung hat, an dem Bifilar, das den zweiten Stab, nach Ost-West gerichtet triigt, nach dem Umlegen des ersteren hervorbringt. Verwendet man nebst der Wage oder dem Bifilar noch ein Magnetometer, auf dessen Ablenkungsschiene zu beiden Seiten der Nadel die Magnetstiibe gleichzeitig aufgelegt werden, so ergeben die Ablenkungen vor und nach dem Umlegen des einen der Magnetstibe den Quotienten ihrer Momente, so dass man mit 44 Hilfe des ermittelten Productes die Momente selbst unter An- wendung von zur zwei Stiben erhilt. Die Beoachtungen liefern aber zugleich auch die Horizon- talintensitat an der Stelle der Magnetometernadel und hieraus ergibt sich sofort ein sehr einfaches Verfahren, diese Componente an einem beliebig vorgeschriebenen Orte zu bestimmen. Das Momentenproduct kann an einem anderen beliebig gewihlten Orte, an dem die Wage oder das Bifilar ein fiir allemal fest auf- gestellt sind, ermittelt werden. Versieht man eine ausmessbare Tangentenbussole mit einer Ablenkungsschiene, so kann man in gleicher Weise die Starke des Feldes, in dem die Bussolennadel schwingt, jederzeit angeben und so die Stromintensitiiten nach absolutem Masse messen, ohne dass es néthig wire, zur Ermittlung von Localeinfliissen vorhandener Eisenmassen oder des Materiales der Bussole selbst, besondere Beobachtungen und Apparate heranzuziehen. Auch dann, wenn die Empfindlichkeit der Bussole durch Anwendung eines Hay’schen Stabes erhébt oder vermindert ist, wird diese Methode zur Bestimmung des Reductionsfactors nichts an ihrer Anwendbarkeit und EKinfachheit verlieren. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staats- gewerbeschule in Bielitz: ,Uber einige Derivate des Cyanamids“, von A. Smolkaund A. Friedreich. Die Verfasser haben folgende Verbindungen nach zum Theil neuen Methoden erhalten: 1. Biguanid durch Zusammenschmelzen yon Dieyandiamid mit Ammoniumsalzen; 2. Dicyandiamidin a) durch Vereinigung von Amidodicyansiiure mit Ammoniak, b) dureh Addition von Harnstoff und Cyanamid, ce) dureh Addition von Guanidin und Cyansiure; 3. Melamin a) durch Erhitzen von Guanidinsalzen fiir sich, 6) dureh Schmelzen von Dicyandiamid mit Guanidinsalzen ; 45 4.Ammelin durch Vereinigung von Biguanidsalzen mit Harnstoff ; 5. Melanurensiure aus Dicyandiamidin und Harnstoff; 6. Biuretdicyanamid dureh Erhitzen von Dicyandiamidin. Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn D. Wiegmann ausgefiihrte Unter- suchung: ,Uber das Morphin®. In dieser zeigen die-Verfasser, dass beim Erhitzen mit alko- holischer Kalilauge eine Base der Zusammensetzung C,H,N ent- steht, welche nach ihren Eigenschaften mit keiner der bisher bekannten Amine der gleichen Zusammensetzung identisch, sondern das noch nicht bekannte Athylmethylamin ist. Sie haben die Base durch Binwirkung yon Jodmethyl auf Athylamin auch synthetisch gewonnen, und villige Ubereinstimmung beider Sub- stanzen constatirt. Neben dem Athylamin ist ein leicht zersetzliches Oxydations- product des Morphins, der Analyse nach ein Dioxymorphin isolirt worden. Dagegen gelang es nicht die stickstofffreien Spaltungs- producte zu isoliren. Der Secretir legt eine von Frau Katharina Kudelka in Linz iibermittelte Abhandlung aus dem Nachlasse ihres ver- storbenen Gatten, des Herrn Prof. Dr. J. Kudelka, unter dem Titel: ,Endgiltige Feststellung der Polarisations- ebene“ vor. | Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéit von Dr. Bohuslaw Brauner, Adjunct und Privatdocent an der k. k. bohmischen Universitat in Prag, vor, mit der Aufschrift: ,Uber eine Anomalie des perio- dischen Systems.“ 46 Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus iiberreicht eine im zoologischen Laboratorium der k. k. Universitit in Wien aus- gefiihrte Arbeit von Dr. R. vy. Schaub: ,Uber marine Hy- drachniden nebst einigen Bemerkungen iiber Mideu (Bruz.)s Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Uber den Durchgang yon Elektricitit durch sehr schlechte Leiter,“ von Hugo Koller. Der Verfasser schliesst das zu untersuchende unyollkommene Diélektricum mit einem bekannten Widerstande in den Kreis einer galvanischen Batterie und bestimmt den in letzterem statt- findenden Potentialabfall, welcher der Intensitiit des von der Batterie ausgesandten Stromes proportional ist. Der Elektricititstransport durch unvollkommene Diélektrica zeigt sich in drei Punkten von jenem durch wahre Leiter ver- schieden: 1. Passirt ein Strom von constanter elektromotorischer Kraft einen Condensator, dessen Zwischenmittel ein unvollkommenes: Diélektricum bildet, so nimmt seine Intensitiit mit der Zeit ab, anfangs rasch, spiter langsamer, um sich asymptotisch einer be- stimmten Grenze zu nahern. Bei ein und demselben Diélektricum verlaufen diese Intensit&étsainderungen um so rascher, je grésser die in dem Condensator herrschende Spannung und je kleiner die zwischen den Elektroden befindliche Menge diélektrischer Sub- stanz ist. 2. Die Stromstirke wiichst langsamer als die sie erzeugende elektromotorische Kraft. 3. Der scheinbare specifische Widerstand diélektrischer Schichten nimmt mit ihrer Dicke ab. Dieses Verhalten involvirt Abweichungen vom Ohm’ schen Gesetze, von welchen die erste die wichtigste ist, da sich die beiden letzten vielleicht ganz, sicher aber zum gréssten Theile auf den je nach diélektrischer Spannung und Condensatordicke ver- 4 47 schiedenen Verlauf der Stromintensitiit mit der Zeit zuriickfithren liessen. Zur Erklarung der Abnahme der Stromintensitét mit der Zeit sucht der Verfasser einer Andeutung Maxwells felgend, die scheinbaren Stréme, welche ein Diélektricum passiren aut drei, Strémen iiquivalente Vorgiinge zuriickzufiihren: 1. Auf diélektrische Verschiebung. 2. Auf Riickstandsbildung. 5. Auf wahre Leitung. Der Einfluss des ersten Factors erschépft sich in sehr kurzer Zeit, wihrend der letzte von der Zeit unabhingig ist, den mitt- leren, dessen Einfluss sich mit der Zeit verringert und endlich ganz verschwindet, betrachtet der Verfasser als ein Ubergangs- glied zwischen diélektrischer Verschiebung und Leitung. Die zur Erzeugung einer diélektrischen Verschiebung verbrauchten Elek- tricitiitsmengen bleiben als elektrische Energie erhalten, wihrend die zur Unterhaltung von Leitung verbrauchten Elektricitéats- mengen eine Umwandlung in Warme erfahren. Nun wiiren unvoll- kommene Diélektrica im Stande, nur einen Theil der ihnen zuge- fiihrten Elektricitéitsmengen durch Leitung fortzuschaffen, ein Theil soll aber in den Ubergangsstufen, welche von diélektrischer Verschiebung zur Wirme fiihren, nach Art einer Stauung in der Substanz des Diélektricums angesammelt werden. In dieser Weise mit der Zeit aufgespeicherte Elektricitétsmengen bilden den Riickstand. Erst nach seiner vollstandigen Entwicklung kann der wahre Leitungswiderstand der Substanz ermittelt werden. Der das unvollkommene Diélektricum passirende Strom hat dann constante Intensitit angenommen, da die in jedem Augenblicke mugefiihrte Elektricitiitsmenge genau der in Warme umgesetzten gleich ist und nicht mehr zum Theile zu Riickstandsbildung verwandt wird. Die Untersuchung erstreckte sich auf folgende Substanzen: Petroleumither, Terpentinél, Leino], Ricinusél, Olivendl, Mandel6él, Schwefelkohlenstoff, Vaselinél, Benzol, Toluol, Xylol, “Wasser, Alkohol, Ather und die gebriuchlichsten festen Isolatoren. Von Fliissigkeiten isolirten am besten — wenn auch die einzelnen Proben sehr bedeutend untereinander abwichen — die Destillationsproducte des Petroleums. 48 Der specifische Widerstand von Petroleumather, Vaselin6] und Benzol lag meistens iiber 101° S, E. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: International Polar Expedition, Report on the Proceedings of the United States Expedition to Lady Franklin Bay, Grinnell Land. Vol. I. (With 4 Plates, 6 Maps and Charts, 11 Illustrations in the Text.) By Adolphus W. Greely. Washington 18388; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Jabs. Oct. He iserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahreg. ‘1889. Nr. VI. OHAUnE der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21, Februar 1889. —EESee Der Vorsitzende theilt mit, dass der Secretar der Classe verhindert ist, in der heutigen Sitzung zu erscheinen. Erschienen ist das Heft VIII—X (October—December 1888) des 97. Bandes, Abtheilung I der Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Prof. E. Hering iibersendet eine im physio- logischen Institute der k. k. deutschen Universitit in Prag von Dr. Franz Hillebrand ausgefiihrte Arbeit: »Uber die speci- fischen Helligkeiten der Farben. Beitrige zur Psycho- logie der Gesichtsempfindungen*. Unsere farbigen Gesichtsempfindungen (Roth, Gelb, Griin, Blau und die Zwischenfarben) haben eine Helligkeit und wiirden sie auch haben, wenn kein Schwarz und Weiss ihnen beige- mischt wiire. Da dies aber in der That immer der Fall ist, so ist ihre Helligkeit durch die eingemischten farblosen Elemente selbst- verstiindlich mitbestimmt. Es erhebt sich darum die Frage, ob sich ihre Helligkeit im absolut gesittigten Zustande gleich verhielten, oder ob sie sich von einander unterschieden. Dieses Problem ist es, welches der Verfasser zu lésen versucht. Die Hauptaufgabe bestand im Aufsuchen einer Methode, welche trotz der doppelten Schwierigkeit, die 1. in der bestiindigen Bei- mischung farbloser Empfindung, 2. in der Unmébglichkeit den Siittigangsgrad messend zu bestimmen, gelegen ist, doch zum Ziele fiihrt. Der Verfasser glaubt diese Aufgabe in gewisser Weise eelést zu haben und auf dem von ihm eingeschlagenen Wege zu dem Resultate gelangt zu sein, 1. dass eine Ungleichheit in 1 50 der Helligkeit besteht, und 2. dass die specifische Helligkeit — so nennt der Verfasser die Helligkeit, die den Farbenempfindungen im absolut gesittigten Zustande zakommen wiirde — der bei den Farben Roth und Gelb, sowie ihrer Ubergiinge grosser ist als die specitische Helligkeit von Blau und Griin mit ihren Ubergiingen, Den Erérterungen hieriiber geht eine Untersuchung tiber den Begriff der Intensitiit voraus, in welcher der Verfasser die Frage untersucht, ob eine solche im Gebiete der Gesichtsempfin- dungen iiberhaupt anzunehmen sei, und ob sie etwa mit der Helligkeit identificirt werden miisse. Den Schluss der Abhand- lung bildet eine Untersuchung iiber die Beziehungen, in welchen die gewonnenen Resultate zu Hering’s Theorie der Gegenfarben und zur Young-Helmholtz’schen Dreifasertheorie stehen. Folgende versiegelte Schreiben werden behufs Wahrung der Prioritat vorgelegt: 1. Von Herrn Johann L. Schuster in Wien, mit der Aufschrift: » Versuch einer Classification einbasig verknoteter concreter Linien*. 2, Von Herrn Franz Miiller in Siegenfeld (Nied. Osterr.), mit der Aufschrift: ,Hilfsmittel zur Verbreitung niitz- licher Kenntnisse“. Das w. M. Herr Prof. E. W eyr tiberreicht folgende Abhand- lungen: 1. ,Theorie der cyclischen Projectivitaten*, von Prof. Adolf Ameseder an der k. k. technischen Hochschule in Graz.. »Zum Normalenproblem der Ellipse“, von Herrn Karl Lauermann, Lehrer an der Biirgerschule in Grulich. Das w. M. Herr Prof. Dr. v. Lang tiberreicht ee Abhand- lung von W. Miiller-Erzbach in Bremen, unter dem Titel: ,, Das Gesetz der Abnahme der Adsorptionskraft bei zu- nehmender Dicke der adsorbirten Schichten.“ 51 Der Verfasser misst die Starke der Adhision in den ein- zelnen Niveauflichen der von festen Kérpern adsorbirten Dampfe nach ihrer Dampfspannung. Der fiir eine bestimmte Temperatur beobachtete Druck eines adsorbirten Dampfes ist stets geringer als der Dampfdruck der Fliissigkeit, aus welehber der Dampf sich gebildet hatte. Wird nun derjenige Wirmegrad ermittelt, bis zu welchem man die Fliissigkeit abkiihlen miisste, damit ihre Dampf- spannung mit ‘der des adsorbirten Dampfes iibereinstimmt, so ergiebt sich aus dem Grade dieser Abkiihlung die Zahl von Wirmeeinheiten, welche auf die Fliissigkeit denselben Einfluss austibt wie die Adsorption und welche deshalb vom Verfasser als Mass fiir die Adhiision in den einzelnen Schichten der aufliegen- den Dimpfe angewandt wird. Das Verhiltniss der Abstiinde der verschiedenen Schichten ist neist wegen der im Vergleiche zu ihrer Grundfliiche geringen Dicke der Schichten ohne Riicksicht auf die nach aussen zunelhmende Flaichenausdehnung einfach dem Gewichte der adsorbirten Daimpfe proportional gesetzt. In einigen Fallen ist dasselbe aber ausserdem nach einer in Exners Repert. (11, 8. 542) abgeleiteten Formel mit Beriicksichtigung jener Aus- dehnung berechnet und zum Vergleiche mitangegeben. Nachdem der Verfasser auf diese Weise in einer voraus- gehenden Untersuchung (Wiedem. Ann. 28, 654 v. J. 1886) aus der Beobachtung des Dampfdruckes von dem durch Thonerde, Kobaltoxyd und Hisenoxyd adsorbirten Wasser wider Erwarten zu der Annahme gefiihrt war, dass fiir die Molecularkraft der Adsorption wie fiir die in die Ferne wirksamen Kriifte die Ab- nahme der Energie dem Quadrate der Entfernung proportional ist, hat er jetzt durch ein umfangreicheres Untersuchungsmaterial die Richtigkeit dieses Gesetzes weiter gepriift. Es wurde zunichst der Dampfdruck des von Thonerde oder Eisenoxyd adsorbirten Wassers wiederholt in héherer Temperatur gemessen, und es stellte sich dabei kein wesentlicher Unterschied heraus, ob das Wasser aus feuchter Luft dampfférmig aufgenommen war oder ob es im fliissigen Zustande die adsorbirenden Stoffe benetzt hatte. Nur konnte bei dem letzteren Verfahren noch die Grenze des Pro- centsatzes an Wasser beobachtet werden, bei welchem seine Spannkraft durch die Adhision zuerst veriindert wird. Ausser der Adsorption des Wassers ist dann auch diejenige des Schwefel- 1* 52 kohlenstoffes und des Benzols in gleicher Weise untersucht worden, um festzustellen, ob es sich hier nicht etwa um eine ver- einzelte Erscheiung und die specielle Eigenschaft des Wasser- dampfes handelt. Das Hauptresultat blieb jedoch in allen Fallen dasselbe und so spricht alle Wahrscheinlichkeit fiir das auf ge- stellte Gesetz. Herr Di. Robert Schram, Docent an der Universitat Wien und prov. Leiter des k. k. Gradmessungsbureau, iiberreicht eine Abhandlung: ,Reductionstafeln fiir den Oppolzer’schen Finsterniss-Canov zum U bergang auf die Ginzel’schen empirischen Correctionen.“ Bei der Berechnung von Finsterniss-Elementen geniigt bekanntlich die Mitnahme der bloss theoretisch bestimmten Glic- der der Mondbewegung nicht véllig, um eine befriedigende Davr- stellung der alten Finsternisse zu erreichen, und man ist genothigt, sogenannte empirische Correctionen einzufiihren, die sich aus der Vergleichung der iiberlieferten Finsternisse mit den zuriick- gerechneten ergeben. Solche empirische Correctionen hat v. Oppolzer auch seinen Syzygientafeln beigefiigt und dieselben wurden auch der Rechnung der im Canon enthaltenen Finsterniss- elemente zu Grunde gelegt. Oppolzer hatte aber bereits in den Syzygientafeln die Erwartung ausgesprochen, dass diese Correc- tionen noch wesentlich verbessert werden diirften, und in der That wurden, leider erst nachdem die Rechnung des Canons schon fast vollendet war, von Oppolzer’s damaligem Privat- assistenten Herrn F. K. Ginzel empirische Correctionen abge- leitet, welche sich einer viel grésseren Zahl von Finsternissen anschliessen, und welche gegenwirtig wohl als die besten zu betrachten sind, so dass Opp olzer noch in der Vorrede des Canon das Bedauern dariiber ausspricht, dass derselbe nicht schon auf diese Correctionen gegriindet werden konnte. Da es nun wiin- schenswerth erscheint, die Anderungen, welche die Annahme dieser Correctionen in den Elementen des Canon verursacht, mit Leichtigkeit berechnen zu kénnen, habe ich Tafeln construirt, welche es erméglichen, mittelst der im Canon selbst gegebenen Elemente die Veriinderungen dieser Gréssen unmittelbar zu ent- 53 nehmen. Da in alter Zeit, etwa um das Jahr —1000, die Ver- iinderung in der Zeit der Mitte der Finsterniss bis auf eine Stunde steigen kaun, so wird es sich immer empfehlen, die Elemente des Canon vor ihrer weiteren Verwendung, um die in diesen Tafeln gegebenen Gréssen zu corrigiren. Die Tafeln sind auch bereits in der Vorrede des Canon als in Vorbereitung begriffen erwiihnt, leider mussten sie wegen anderer Arbeiten zuriick- bleiben, und erst ein fusserer Grund war Veranlassung, dass dieselben jetzt rasch zu Ende gefiihrt wurden, indem eine, in einem franzésischen popular-astronomischen Blatte erschienene, sehr leichtfertig hergestellte abféllige Kritik des Canon es wiinschenswerth machte, die Angaben desselben in méglichste Ubereinstimmung mit den besten vorhandenen Correctionen zu bringen. Der Vortragende tiberreicht zum Schlusse seine in der Revue des questions scientifiques vom 20. Jiinner 1885 unter dem Titel Le Canon des Eclipses d’ Oppolzer, Reponse a une critique de Mr. Flammarion“ erschienene Widerlegung der vorhin er- wiihnten abfiilligen Kritik. 54 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate —_ V2 Does 1D .0n) Oo. oulo le Lo NOON SOOHON | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius pape Abwei- | | Abwei- lag 7h gn » |Tages- chung v. anil (toe g» | Tages- chungv. | mittel |Normal- mittel | Normal- } | | stand | stand — | | | | | | 1 |748.0 749.0 |750.4 |749.1 33 ul) pOeSals whl eOh| 5 04a) anes 27 2411159.°50|059N8 156.0 1587 | TOR 905 = 51672 10%. 20896 ear 37125700. i58e0 oS] ieWab lle Ol OOO 1 ae Start 4.) 58251014599 59.24 e592 a Sed 10.2 8.99110; 0. |= Loe eames 5 | 58.6 | 57.7 | 57.1 | 57.8 | 12.0 |—15.4 |-10.3 |—12.1 |—12.6 |—10.5 6 | 54.8 | 53.1 | 52.3} 58.4 | 7.6 1—'9.5 |— 3.6 |— 5.3 |— 6.1 |= 3.9 7 | 52.2.| 52.8 | 51.5 | 52.0] 6.2 /- 6.0 |— 6.1 |— 5.4 | 5.8 |— 3.6 S| 50.4 | 49.6 | 49.2) 49.7 | 3.8 |— 7.0 |— 5.4 |— 5.2 |— 5.9 |— 8.6 9 AG6.9") 450") 447611 45 8 = 06 406 OG eee | 10 | Ail, 8 |)40-85)41.0,) 409) A750 |=2)5) AG toh be ol | 40a AO 3959) 40.24) a a Ss On yoy Oa one 1 QseB8 04/1138, 91) 39855-8809 | 120s 0.40) Oar 0.8... Ose! pees 13: | 40.5) | 49.6 14898) 423 '|=' 3 5°) o 4 | 08 22 i" |e i 1.0 14°45 /6'|'45 9" 4655 °| 46.0 | 0229 SOME PONG he PONO —eOmoniiyy Leo 15 | 46.3 | 46.8 | 47.4 | 46.8 1.0 |— 3.4 |— 3.4 |— 4.4 | 3.7 |— 1.3 16 |} 46.8 | 46.4 | 47.2 | 46.8} 1.0 |— 4.0 |— 2.0 — 2.7 |— 2.9 |— 0.5 11) 4928) 1952.9 | 54d | 52.1. | 8623s 9.0 |= st Ol ded ee) eee 18 | 56.4 | 57.3 | 56.5 | 56.7 | 10.9 |— 1.4 |— 1.8 |— 2.2 |— 1.8) 0.5 19 | 58.0 | 50.7 | 48.8 | 50.8 b1)— 2.8 )-1.1/—-1.8 1.9) 0.4 20 47.0 | 46.7 | 46.9 | 46.9 12 UT 088 2.6) | 06") ol Sales 21 | 46.5 | 46.6 | 47.2 | 46.8 Leal alae nO)30 a! 0} 0601078 ume 22 | 47.5 | 47.0 | 48.2 | 47.6 192893 1|==:058) | ee 23 | 46.2 | 47.2 | 49.9 | 47.5 1.9 |— 3.1 |— 3.2 |— 5.0 |— 3.8 |— 1.7 24 | 51.8 | 50.8 | 50.1 | 50.9 Dp 6.842.207 oes | oeon alae 25 | 50.2 | 50.6 | 49.9 | 50.3 4892204) 6)| 120) | a0key “Zee 26 | 49.4 | 48.8 | 48.7] 49.0] 3.5] 1.8 | Bul), 29, | Pesguay; 97 | 45.2 | 49.2 | 55.2 | 49.9 4, 2.8 | Gly 50.4) Ol aaa | 8 1 Nahe he if 0 | 2020 ))== 061 sinmnda 99 | 53.4 | 52.0 | 48.3 | 51.9 Bro eae Bri 2 Daal. 1.6 30 | 45.3 | 44.9 | 44.0 | 44.7 |— 0.6 |- 4 7 340) | ale 3.1 | 31) 41.4 | 41.3 | 40.2 | 41.0 |— 4. 5. 1) 620.) © oro tle 3. 3 on 1.36 SO AMmMNrPDDW OOF me COOTCo ee DODD Hb WO PD pe on Te On | NE | or =~] | bo ~ —~ oe — | — (er Mittel| 749 .09'749.12)749.25) 749.15 | | | Maximum des Luftdruckes: 759.9 Min. am 4. Minimum des Luftdruckes: 738.4 Mm. am 12. Temperaturmittel +(75, 2b, 9b, 9h): —2.46° C. Maximum der Temperatur: 6.0° C. am 31. Minimum der Temperatur: —16.0° C. am 5, 55 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jainner 1889. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. ‘Feucht Dh 82 95 90 | 91 Insola- Radia- | | | , | Meet Mine tion he tion Wh ety 2h ly Ob peoeee || a | | | Max. | Min. | | : : Za0u— 0-8 |ee22- 51 4.04) 358 | 1302p) 3.4) | 3.57] 80 — 5.6|—10.6) 14.1|—11.7] 1.7] 1.9) 1.6] 1.7 | 77 a0} 11.4), 916.0) 19.7 1 3er) 218) 2.3 | 2. eet — 5.7|—13.1| 15.0|—13.3 |] 1.8) 1.6 | 1.7] 1.7 | 90 Ora 16.0 tO 18750" 1130) 1S 7 | 2.6>|/ 95 | } E 3.5|-13.0| 19.7/~16.5 | 2.0) 2.9] 9.7 | 2.5°| ot | BES NG 5 =o. T= 78h 9.16. | OTE DF | 2. Gop | 2 7.4) | PO 6S B74! |) BT 29 | 2.7 || 89 | Bo. 8 |= 620:) 8.9 6/20 3/0'| 3.1'| 3.2] 3.2-]] 98 eel = de 1-310) 340) 2290-1 2.8 | 2.93) 95 O.3\— G6) 128\—= 6324 30 18)T|) 8.40) 3.451 95 1.2/3.0) — 2341S SOP 38192) 402) |) 4.4 | 4.901 89 GD! a Ah 3x9 BBL BLT | 3.5%) Si. | OG 279) Oto B197' 3.941 18.81) 8.6) | 3.5 |) 82 =—1.0\— 4.6) 7.8|— 4.4] 3.3 | 3.2 | 3.1 | 3.2 | 98 e520) 20.01 bea Soa Siar || B42). 3. ae] 96 0.91 329| “409 6/4") 925°] 3: 8F|\ 3-9) |) 3.77 BBe | BeN.8 = 2.5) 6.91 Yor 36 | 3.3 0.3.5) | 8.5: || 86 fet 3:0) 4)6\— 3.01] 374 | 3180143.8 | 3.741 92 3:0|— 2.0)" 28.0/—' 2.7 | 4.1) 4.1.| 4.3} 4.2 || 85 2.0\— 0.6] 27.4|— 3.6] 3.8 | 3.4] 3.6-| 3.6 | 83 es 2.6) 25.A Si alg) Shs) 227i). 2.9.) B94) 79 ms. O1— 5.0 22.3 7.0'|) 2.6] 29:6 |) 2.8 | 2.77 Il 72 —1.9|\— 7.0} 22.5|— 8.8] 2.6 | 2.3] 8.6 | 2.8 | 94 1.9/— 2.6] 22.2|— 5.5) 3-1 | 3.6] 3.4] 3.4 || 80 OPO et. 8 ett. Os 1.8 || SE7CE 4h 1h Soul Sc oui wa See Peat O| 100.49) 4:08 arte, 2.99) 83) 70 1.5|— 3.0| 26.0 — 4.5 || 2.6 | 4.4] 3.6] 3.5 | 62 Ae Ped O80) BNE S108) 10) 8.91) Bovayest ie D/— 5.6| 11 =| GUO I oson| | ANOrl! 3.4 || Si4¥ ii 90 G20) 8.5) 11-2) 423)) akotl 48!) 5.1!) 4.917) 73 0.77 |—4.84| 14.14/— 6.49] 3.04] 3.28] 3.24! 3.19] 84.31 i} | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 28.0° C Minimum. 0.06" tiber einer freien Rasenfliche; —18.5? C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 54°/, am 27. | 96 83 87 81 | 78 ot 84 88 | 82 | 90 74 «64 | 62 72 | 59 69 72 54 | 89 85 58 | (4 77 6 | igkeit in Procenten qn | Tages: | 83 56 | 74 84.5] | mittel 71 74 ( 86 93 87 92 92 93 97 88 89 83 oO 93 Sam 20 te2o: 56 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | Windesrichtung und Starke sees aeeentieket in | _ Niederschlag | | etern per Secunde | in Mm. gemessen es * aera Pn eh al csaiht =: (ie) | Seen EMR Penna Ce ete al Qe AN ae Ds gh | Maximum | it | De os I l | Sa JL Be : aes 1 Ww 2| Nw 2) No 11 6:6|5.3|46!] N 4 7.8 2) N 2) MN 2) N; 3]/6.8 | 7-6)| 7.2) N /14.2 3. N 4| NW 3/NNW1/ 7.3 | 8.0 | 8-1| Nw |10.0] 41° Nod) Nw 2) —, 0) 5.0.| 3:3)| 0.5) Ne [41.7) 8.6%) = te = By 40H ONE) td —y 0 | 0; 0) O87 4) 133 AWSWae 7] 6) (—s20') SE 4/0 SE) 4 | t.4-| 921+] 62) SSE 1:9. 7] tt ISEVG2| SB) Qi SEY 2/4067] (3526) Qari) Se. 7 S26 “Og 2 aor ee Sil ewe CH Ode = ¥ O'O20F1-021s) O86 NW eel Gy) uo) SE) 14) —¢ 01) 0.5:| TOs) 0.3.) SH i 2-5 |s052ze) a | 10 | SE 1] SE 3| SE 3] 1.4 | 5.1 | 3.9) SSE | 5.8 | 22-| “SEpe2) ‘SE Qi SE) .2 | 4.7 | 4102! 1.9 b SSE.4 5.0) 12.) SE 2| SE 2) SE 2] 4.1 | 4.4 | 4.8} SSE | 6.4 13| SE=4| SE 1] SE: 115.7 | 4c5e| 3.0} SSE }) 7.2) fase) EZR SOHN eT One = Ol O, Br] OR Tt IN, 48) | Pace] Wee e0H! ee) Ode So OO. OF 167a) O46 RIND | Sci) Pape Gee 16):| SH) gE ie —* 0] 9.5] 3.6] 1.91-SSEA 4.2 17 =Va0i sew) Olle Wh Dl OL Oy 4e35)| G4. NIN Oe) 18.) MWe?) Now Tie —) 0 1) 5. SF) Se2e! 077 PNIN WW) 9-2) HS See wnOre OBS Ae WE B59) OR SRI: | Siok Log 20} W 2) Ww 1) — 0] 9.1 | 5.8 | 3.2) WNW 10.0) 0.9%), — | 0 2x 21 | W 1] NW 2| NW 1] 4.4/5.8 | 4.4) NNW| 6.1] 0.4%) — — | 29 N 2} N.2) N 2] 6.3 | 6.2 | 6.4} NW |10.0 23 | NW 3| N 3| NW 3/9.0|9.3| 8.6| N. {10.81 0.5%,=— | — § 24 |WNW3| W 2) W 5] 6.2 | 9.618 6) W {18.9 2 | WwW 3\/WNW2| W 413.2 | 9.6 114.6) W |17.2 26 | w 3| Ww 5| W 710.0 |16.6 |23.2) Ww |24.2| 97:| W 5| W 5| W. 517.8 [12.2 |11.0| W |21 7/0.2@ 04ea; — 28 |WNW3|WNW2| W 38/10.3 | 6.4 | 5.6| NNW 13.1 | 29 | W 4/WNW1)WSw1 /16.0 | 4.0 | 2.1) WNw/16.7| . 30 | WSW1/WNW3| NW 2 | 2.7 | 8.2 | 3.1] WNW)16.1) | 31. Wo2] Ww 5) W 4 |10.2 17.5 |11.9) W j21.4) | Mittel 1.7] Dele 92.0 55.64 GG ete at (i) = 1526) eee One | | iq Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 121° 2" 1, Oe eet eo ates wed aa 6 6 16" “BEY VST 39) eras Weg in Kilometern 2769 34 159 63 40 32 285 1560 412 77 38 155 4354 2610 812 916 } Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ‘ 6.4 1.4 2.6 1.9 1.0 0.9 9.4 3.6 3.0 3.6 1.8 2.4 9:1 3.0 Dae Maximum der Geschwindigkeit 13.12.5 6.9 3.9 3.8 3.1 5.8 9.7 6.4 6.1 4.7 6.4 24.2 20.8 13.1 13.0% Anzahl der Windstillen = 46. 8Qu Dh hy 9 019 MS SHIGO ICY ONS IES oo Total to) D5 Tooter) o> 0 0 FT OiQis os onan a did igh at SH OSH SH SH SHO SH SH SH SH H eo See ECTS) 1) 5a Noite’ 191016 1919101091016 G2 > S23 DEO) Le G0 60 68 of on $9 68 69 cf 68 os rae 5.98 SeoSsce#v om SG H TES OSS 20.63 od Ob GN NANA ANNA 1 AANAHA NAAT AA SiS Src QWEe"s) 2.34 | WDNMO DNs DO OOS SOR AD AANA AANA Ane wDanwn DNDMDMDDNHN eit ea So on oo on | 2:0 | (Seehohe 202°5 Meter), Bodentemperatur in der Tiefe 37° | 0.58" | 0.87") 1.31" 1, SONNE CD SS ope Nl Ske Cl Se id el a Se SHsHO Sssoo oo Ooo Mno~ewor Pre iS deme AIM cm] —) Scooscco 0.8 | 3.6 Mm. vom 3.—4., gen, * Schnee, A Hagel, A Grau- 7.5 Stunden am 2. CU SICS GOES Soe) ois CQicoii= tSir= Crono HHNnNoo AnaAon Stunden ae) GER) 1S AEP ON SSS Yen} 1D OOOOG KOorwsoa a hie Siri Woooe o°oons MOMioKn woSsSoSo SOONno 2 010 *K OAHDO ONDA ce Te ee Sc) ooo ls osgocs oooco SCO COI sH ol SSNS lor) 1 Oe Mid Sxamioscs => Ss tbe) 6) Ton om om Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien Bewélkung Jiinner 1889. 9.1 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Re , K Gewitter, < Wetterleuchten, CQ) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins : Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshohe: Nebel, — Reif, o Thau on S SHDns HOowoca = POMO10 MDHOOO K Fa Te oy ae v= ee) oe = SRSOSO SOHOSO LK re men me nm (Anztiger Nr. VI.) peln, 5 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Jdénner 1689. eee ————————————— a a aaa Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitit 728 qh | gh | Qh |Tages-| 7, | on | on |Tages-| zn | gh | gn | Tases: "| mittel fe fe at | | mittel : Dea : d 2° 0000-+- Seas a 4-0000-+ eel 1 |10!5/11!8] 2!8! 8!37| 614 , 608 | 600 | 607 || 1007 1014, 1023] 1015 9 141.2/11.2| 8.1|10.17|| 615 | 604 | 607 | 609 || 1022 1037} 1038) 1032 3 10.8/)11.5|10.7|11.00] 617 619 611 | 616 | 1042) 1040) 1044! 1042 4 |10.9111.5|10.2|10.87] 618 | 621 614 | 618 || 1040) 1031) 1029) 1033 BH a0 ead oa 1027 1410-97) 619.) 621 608 | 616 || 1025] 1024} 1028) 1026 6 111.2/11.7]10.2/11.03] 623 | 651 611 | 622 | 1022} 1015) 1007) 1015 7 10.8/12.1| 3.4| 8.77] 621 | 625 | 626 | 624 || 1014] 1011) 1010) 1012 8 11.2/12.2|10.3/11.23)) 610 | 613 | 619 | 614 | 1005) 1008) 1005; 1006 9 |10.8|12.5)|10.6|11.30|| 621 | 615 | 608 | 615 | 1002) 1001} 1000) 1001 10) 1029 15-1 123.2) 96d 618 608 | 623 | 616 | 991| 991) 992) 991 11 |110.7113.2] 9.3/11.07| 615 | 614 | 624 | 618 | 991] 993} 989) 991 19 |HO,8 113.40) 9.7 | 1251.78) GLE 609 | 612 | 612 | 986) 982} 986) 985 13°) | AdG9 TACO 9.9 da r@) 618 | 604 | 613 | 612 || 986) 997) 992) 992 14 TO? to 0.2: 10567 | 617) | G08) Gis | 613." 99215, 995 993) 993 ee OPA selon) | Ord 10.83) 617. | 611 | 615 | 614 || 992] 998] 1003) 998 16°. (2b.0) 1027 | 10.38 10.67, 622 | 623 | 615 | 620 | 1000} 998) 1000; 999 its 10.8|10.6) 10.3 110.57 || 622 | 617 | 611 617 1006) 1006! 1007) 1006 18. 210.741.1029 | 10.2) 10160 622) ol owe lid. | 617 1006} 1010, 1008) 1008 10 alae | L04b | 1053 | 10.63 || 619 | 618 | 611 | 616 | 1004} 1001; 1001} 1002 90 |10.8/14.3,| 6.4) 10.50 | 622 | 594 | 570 | 595 || 992) 991 1015) 999 91 |11.6/12.5| 9.7| 11.27] 606 | 599 | 607 | 604 | 996] 1001) 996) 998 SD NELO 3) 2a | 9.7 | 10.70] 603 | 603 | 605 | 604 | 1000 998} 987) 995 23 ORC 2 Se | 6.6| 9.87'| 609 | 621 | 596 609 } 1009} 1020! 1023) 1017 24 HOeo dalso Org | 10.77) 608 605 | 610 | 608 | 1017} 1026) 1024) 1022 25 |} 10.7 1s Ds | 10.80, 614 | 614 | 610 | 613 | 1016) 1017) 1015) 1016 26 | 9.9/12.6 10.3 10.93) 617 611 610 , 613 | 994) 1004) 998) 999 il 10.7 | 14-3 | 10.4 | 11780) 618) | 609 | 618 | 615 | 982) 995) 1001 993 98 1110.31) 12.8! 10.5 | 11.20 | 623 | 607 | 615 | 615%) 933 1023) 1020] 1013 90 dt Ole .8.| LOST. 11.50 | 630 | 615 | 616 | 620 } 1013) 1018) 1013} 1015 30 111.0) 156 ood 11.10!) 628 | 621 | 603 | 617 || 995; 1006} 1007) 1003 31 10. 0 e450 8 WAS 62 | 618 | 614 | 618 | 990) 987) ‘985| 987 | | || | | | Mitte] 10.7212.26 9.18 IO. ] 618 | 613 | 611 614 || 10024) 1008) 1008) 1007 Monatmittel der: Declination = 9°10'72 Horizontal-Intensitit = 2-0614 Vertical-Intensitiit = 4:1007 | Inclination — §3°18'7 | Totalkratt = 4-897 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd sche Wage) ausgefiihrt. aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S463. oe. Jahre. 1S89. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Marz 1889. Der Secretar legt das erschienene Heft I (Jinner 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Herr F. O. Le Cannellier, Schiffslieutenant und Mitglied der franzdsischen Expedition nach Cap Horn, dankt fiir die geschenkweise Uberlassung eines Exemplares des Werkes tiber die dsterreichische Jan Mayen- Expedition. Das ec. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Assistenten an der k.k. technischen Hochschule Edmund Ebrlich, betitelt: ,4ur Oxydation des 8-Naphtols.“ E. Ehrlich und R. Benedikt haben vor einiger Zeit nach- gewiesen, dass es bei Einhaltung bestimmter Bedingungen gelingt, durch Oxydation des £-Naphtols mit Kaliumpermanganat in stark alkalischer Lésung eine Siure zu erhalten, welche den gleichen Kohlenstoffgehalt besitzt wie das Naphtol und als o- Zimmtcarbon- siure erkannt wurde. Die Reaction verliiuft jedoch nicht glatt; es bilden sich als Nebenproducte ein Farbstoff und harzartige Korper. E. Ehrlich fand nun ausser diesen Nebenproducten noch eine gut krystallisirende, neue Siure unter den Oxydations- producten auf und modificirte die Oxydationsbedingungen in der 1 60 Weise, dass eine etwas gréssere Ausbeute an der neuen Siure resultirt. Die Trennung der Siure von der o-Zimmtcarbonsiure basirt auf der Schwerlislichkeit der ersteren in den gebriuchlichen Lésungsmitteln. Die Siiure, welche schliesslich aus dem mehr- mals umkrystallisirten Barytsalz isolirt wurde, bildet harte, farb- lose Tafelchen von rhombischer Begrenzung und hohem Licht- brechungsvermégen. Sie schmilzt bei 281° C. und besitzt die Zusammensetzung C,,H,,0,. Sie ist zweibasisch und_ besitzt keine freien Hydroxylgruppen. Mit Leichtigkeit entstehen nur die Salze mit einem Atom Metall. Das Ammoniumsalz ist sehr unbestindig. Das Baryumsalz (C,,H,, 0,), Ba+7H, O krystallisirt sehr gut und ist in heissem Wasser leicht léslich. Das Silbersalz ist weiss und amorph und wird aus dem Baryumsalz durch Uberfiihren desselben in das Ammoniumsalz und Fiillen des letzteren mit Silbernitrat dargestellt; seine Formel istesC, Wel pOnepAe Der Aethylither stellt grosse, harte, farblose Krystalle dar. Bei der Reduction mit Natriumamalgam bildet die neue Siure eine Hydrosiure von der Zusammensetzung C,,H,,0,, welche farblose Krystalle bildet, die bei 223—-224° C. schmel- zen. Hoher erhitzt spaltet die Hydrosiure Kohlensiiure ab. Sie ist zweibasisch, besitzt keine freien Hydroxylgruppen und bildet ein Baryumsalz von der Zusammensetzung (C,,H,, 0,)Ba+2H,0. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt iibersendet zwei im bota- nischen Institute der k. k. Universitit in Graz ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Einkapselung des Protoplasmas mit Riick- sicht auf die Function des Zellkernes“, yon Prot. G. Haberlandt. 2. ,Zur Anatomie der Orchideen-Luftwurzeln*, von Dr. Ed. Palla, Assistent dieses Institutes. Lo 61 Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Uber Raumeurven vierter Ordnung erster Art und die zugeh6rigen elliptischen Functionen*, von Prof. Dr. G. Pick an der k. k. deutschen Universitit in Prag. 2. ,Uber die Steiner’schen Mittelpunktscurven® (III. Mittheilung), von Dr. Karl Bobek, Docent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. 3. .Zur Lehre der Fuchs’schen Funetionen erster Familie“ (II. Mittheilung), von Dr. Otto Biermann, Docent an der k. k. deutschen Universitit in Prag. 4. ,Uber Dislocationserscheinungen in Polen und denangrenzenden ausserkarpathischen Gebieten“, vorliufige Mittheilung von Dr. J. v. Siemiradzki in Lem- berg. Herr Prof. Dr. Anton Griinwald an der k. k. technischen Hochschule in Prag tibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit, mit der Inhaltsangabe: , Ergebnisse meiner bisherigen vergleichenden Untersuchung der Spectren des Kobalts und Nickels.“ Das w. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer in Wien iiber- sendet ein geschlossenes Couvert zur Wahrung der Prioritit, mit der Aufschrift: ,Beitrag zur Systematik der Mus- earien.“ Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung des Regierungsrathes Prof. Dr. F. Mertens in Graz, betitelt: »Zum Normalenproblem der Kegelschnitte.“ Ferner iiberreicht Herr Prof. Weyr eine Abhandlung von Dr. Jan de Vries in Kampen (Holland): ,Uber gewisse der allgemeinen cubischen Curve eingeschriebene Con- figurationen.“ Das w. M. Herr Prof. C. Toldt iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: Die Darmgekrése und die Netze im gesetz- miissigen und im gesetzwidrigen Zustand.“ (Mit 17 Ab- bildungen.) Unter Beziehung auf die Ergebnisse seiner friiheren Unter- suchungen iiber diesen Gegenstand bringt der Verfasser neue Belege dafiir, dass die wihrend der embryonalen Entwicklung auftretenden secundiren Verbindungen einzelner Darm- und Ge- krésabsehnitte durch Anwachsung an nachbarliche Theile ent- stehen. Diese Belege wurden theils durch erneute anatomische und histologische Untersuchungen an menschlichen Embryonen, theils durch die vergleichende Heranziehung der betreffenden Verhiiltnisse an Siugethieren, vorzugsweise an Affen, und endlich durch iibersichtliche Wiirdigung der verschiedenen an den Ge- krésen und Netzen zur Beobachtung kommenden Bildungsab- weichungen gewonnen. Was insbesondere die letzteren anbelangt, so hat der Ver- fasser die wichtigsten daraut beziiglichen Beobachtungen aus der anatomischen Literatur gesammelt und denselben eine Anzahl eigener Beobachtungen hinzugefiigt. Die vergleichende Be- trachtung derselben von dem Gesichtspunkte des regelmiassigen Entwicklungsganges hat gezeigt, dass die gesetzwidrige Anord- nung der Gekrése und Netze zuniichst die Folge einer gesetz- widrigen Lage des Darmes oder einzelner Theile desselben ist, dass bei gesetzwidriger Lage des Darmes die verschiedenen Gekrésabschnitte zu vollstaindiger Ausbildung gelangen kénnen, und dass gewisse gesetzwidrige Verbindungen von Darm- und Gekréstheilen auf demselben Wege zu Stande kommen, auf welchem die regelrechten Verbindungen entstehen — durch secun- dire Anwachsung. Eine besondere Aufmerksamkeit hat der Verfasser auch den Beziehungen des grossen Netzes zur Milz zugewendet. Die- selben sind in den Eigenthiimlichkeiten der Entwicklung der Milz aus dem Mesogastrium begriindet. Uber dieselben war bis jetzt nur sehr wenig bekannt. Es wurde nachgewiesen, dass die Entstehung der Milz durch reichliche Zellenvermehrung in einem gewissen Gebiete des die linke Seite des Mesogastrium bekleiden- den Coelom-Epithels eingeleitet wird, in Folge deren das letztere an 63 der betreffenden Stelle erheblich verdickt und geschichtet er- scheint. Die Milzanlage selbst entsteht unter wesentlicher Mit- betheiligung des Coelom-Epithels und unter lebhafter Entwicklung von Blutgefiissen von der Mesodermschichte des Mesogastrium aus. Demzufolge ruht die Milz von allem Anfange her der links- seitigen Oberfliiche des Mesogastrium an, und wird niemals von dem Mesodermgewebe des letzteren in thnlicher Weise un- schlossen, wie etwa das Pankreas. Daraus ergibt sich unmittelbar die bleibende Beziehung der Milz zu dem grossen Netze. Von dem so gewonnenen Standpunkte aus wiirdigt der Ver- fasser die verschiedenen Bildungsabweichungen der Milz, insbe- sondere den angebornen Mangel derselben, die Nebenmilzen und das Vorkommen yon Milzen an beiden Seiten des grossen Netzes. Ebenso werden die anatomischen Grundlagen der Be- festigung der Milz und die Vorbedingungen fiir die ausser- gewohnliche Beweglichkeit derselben (Wandermilz) nach eigenen Beobachtungen erértert. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine aus Krakau eingesendete Abhandlung: ,,Uber die Oxydation des Paraphenylendiamins und des Paramidophenols*“, von Dr. Ernst vy. Bandrowski. Versuche iiber die Oxydation des Paraphenylendiamins und des Paramidophenols wurden vorgenommen in der Hoffnung, dass es gelingen werde, als normale Oxydationsproducte einer- NH seits Parahydrazophenylen CHC | , anderseits dasChinonimid NH O ce zu erhalten. Es hat sich nun ergeben, dass beide NH ° Korper thatsichlich fusserst leicht schon durch den Sauerstoff der Luft oxydirt werden, und zwar das Paraphenylendiamin in wiisserig ammoniakalischer Lésung gemiiss der Gleichung C;H,(NH,), + O = H,0+C,H,N,, C,H dagegen das Paramidophenol in wisseriger Lésung gemiiss der Gleichung 64 C,H,(NH,).(OH)+0 = H,0+C,H,NO. Die Kérper von den empirischen Formeln C,H,N, und C,H,NO, deren Eigenschaften und chemisches Verhalten be- schrieben werden, scheinen nun andere Constitution als die eines Parahydrazophenylens und des Chinonimids zu besitzen und dies namentlich in Anbetracht der Thatsache, dass bei ihrer Reduction weder Paraphenylendiamin, noch Paramidophenol, sondern andere, bis jetzt noch nicht untersuchte Leukoderivate gebildet werden. Die Aufklirung der Natur der fraglichen Koérper bleibt weiteren Versuchen vorbehalten. Das ec. M. Herr Oberstlieutenant A. v. Obermayer iiber- reicht eine Abhandlung: ,Uber einige elektrische Ent- ladungserscheinungen und ihre photographische Fixirung“, welche die Resultate einer von demselben in Ge- meinschaft mit Herrn Hauptmann Arthur Freiherrn v. Hib] unternommenen Untersuchung wiedergibt. In der Abhandlung sind beschrieben: Versuche iiber die Photographie elektrischer Funken auf Bromsilbergelatinplatten und auf dergleichen Papier; Versuche tiber die Photographie von Funken mit sehr ausgeprigter Oscillation in ruhiger und in be- wegter Luft; Versuche iiber Funken, welche auf Wasser schlagen; endlich Versuche iiber die Photographie der, durch elektrische Entladungen zerstiiubenden Drihte und iiber die Auflésung der beziiglichen Lichterscheinungen durch den ro- tirenden Spiegel. Die Lichterscheinung eines, durch eine oscillirende Ent- ladung zerstiiubten Drahtes zeigt im rotirenden Spiegel ein ge- bindertes Ansehen. : Herr Gejza v. Bukowski in Wien tiberreichte eine Abhand- lung unter dem Titel: ,Grundztige des geologischen Baues der Insel Rhodus.“ 65 Herr Dr. E. Griinfeld in Wien tiberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1.,Uber die ausserwesentlich singuliren Punkte der linearen Differentialgleichungen ater Ordnung.“ Im 68. Bande des ,,Crelle’schen Journals fiir die reine und angewandte Mathematik“ macht Herr Fuchs die Bemerkung, dass der Fall eintreten kinne, wo die Coéfficienten einer homo- genen linearen Differentialgleichung in einem Punkte, in dessen Umgebung sie iibrigens eindeutig sind, unendlich gross werden, ohne dass die Integrale dieser Gleichung in diesem Punkte sich verzweigen oder eine Unstetigkeit irgend welcher Art erleiden. Herr Fuchs bezeichnet einen solchen Punkt als einen ausser- wesentlich singuliren und leitet die Bedingungen ab, die nothwendig und hinreichend dafiir sind, dass ein Punkt in der Ebene der unabhiingig Veriinderlichen ausserwesentlich singuliir sei. Diesen zufolge ist das Verschwinden der Determinante eines Fundamentalsystems in einem solchen Punkte der kennzeichnende Unterschied zwischen demselben und einem gewohnlichen, nicht singuliiren Punkte. Vor Kurzem hat Herr Thomé im 104. Bande desselben Journals darauf aufmerksam gemacht, dass die Inte- grale eines Fundamentalsystems in der Umgebung eines gewohn- lichen Punktes zu den Zahlen 0, 1, 2,...m—1, in der Um- gebung eines ausserwesentlich singuliiren Punktes jedoch zu m anderen, von einander verschiedenen, ganzen positiven Zahlen als Exponenten gehéren. Dieser Unterschied in den beiderseitigen Exponentensystemen ist, wie ich gefunden habe, fiir die beiden Arten von Punkten charakteristisch. Dies wird durch den folgen- den Satz bewiesen: ,sind die Integrale eines Fundamentalsystems einer homo- genen linearen Differentialgleichung in der Umgebung eines Punktes v=a eindeutig, endlich und stetig und fiir 2 =a selbst in der Art verschwindend, dass die Reihe von Zahlen, welche die Ordnung dieses Nullwerdens angeben, nicht mit 0, 1, ..., m—1 zusammenfillt, so miissen einige Coéfficienten dieser Gleichung in einem solchen Punkte unendlich gross werden, dieser daher ein ausserwesentlica singulirer sein; ist hingegen die erwiihnte Reihe mit 0, 1, ..., m—1 identisch, so kann keiner der Coéffi- cienten in «=a einen unendlich grossen Werth erlangen, und es 66 ist somit in diesem Falle der Punkt a ein gewohnlicher, nicht singulirer.“ 2. ,Uber die Form derjenigen Systeme homogener linearer Differentialgleichungen erster Ordnung, welche nur regulaire Lésungen zulassen.“ Das Gleichungssystem: : | ly; : 1) (w—a) at = hy (x) y, +... Hain (a’) PRON espe Para t/) dessen Coéfficienten a;, (#),...,@ (v) in der Umgebung des Punktes a holomorphe Functionen sind, lasst, wie bekannt, aus- schliesslich solehe Lésungen zu, die in dieser Umgebung regulir sind. Es soll nunmehr untersucht werden, wie umgekehrt jedes Gleichungssystem der Form: == A;, Y, Starke teks + A;, Yn init eindeutigen Coéfficienten beschaffen sein muss, damit simmt- liche Liésungen desselben erstens in der Umgebung eines ein- zelnen singuliren Punktes und zweitens in der ganzen unend- lichen Ebene der 2 reguliir sein sollen. Zu diesem Zwecke werden die Coéfficienten A, in der form dargestellt: wo D die Determinante eines Fundamentalsystems von in der Umgebung eines singuliiren Punktes a reguliiren Losungen: Yuy++-Yon Aer allgemeinsten Art und D,, diejenige Determinante bezeichnet, die aus D hervorgeht, wenn daselbst die Elemente dy,, dY iy, des f Colonne durch beziehungsweise —— fae ersetzt dx 4 dx werden. Vermittelst der Relation: Dz Ces (Ay ++ ++Any) a 67 und der Eindeutigkeit der A,;. wird bewiesen, dass die Determi- nanten D und D,. keine Logarithmen enthalten kénnen, woraus der Satz abgeleitet wird: Die allgemeinste Form eines Systems von homogenen linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung, dessen siimmtliche Lésungen in der Umgebung eines singuliiren Punktes a reguliir sind, ist die des Gleichungssystems 1).“ Hat das Gleichungssystem 2) eine endliche Anzahl von sin- guliiren Punkten a,,...,a,, die simmtlich im Endlichen und von einander getrennt liegen, so ergibt sich aus dem vorstehenden Satze, dass, wenn die Lésungen desselben in den Umgebungen aller dieser Punkte reguliir sein sollen, die Coéfficienten A, ganze rationale Functionen von x sein miissen. Wird dann noch die Be- dingung hinzugenommen, dass diese Lésungen auch in der Um- gebung des Unendlichkeitspunktes reguliir seien, so gelangt man zu dem folgenden Satze: ,Vamit ein System von homogenen linearen Differential- eleichungen 1. Ordnung mit eindeutigen Coéfficienten nur solche Lisungen zulasse, die in der ganzen Ebene der unabhingig Ver- inderlichen, den unendlich fernen Punkt mit eingeschlossen, regular sind, muss dasselbe die Form haben: dy; a (0) SE = ay (@) y+... +4 (0) y, WO a (a), ay (@),..-, 4n(v) ganze rationale Functionen von der Art sind, dass a(a) keinen mehrfachen Theiler hat, und dass, wenn g den Grad von a(a) bezeichnet, der Grad keines der Coéfficienten a,, (v),. . .d (xv) grésser sein darf als p—1.“ Herr Dr. Friedrich Bidschof in Wien iiberreicht eine Ab- handlung: Bestimmung der Bahn des Planeten @ Andromache‘. Der am 1. October 1877 von James Watson in Ann Arbor entdeckte Planet 17>) Andromache wurde ausschliesslich vom Ent- decker bis zum 29. October 1877 verfolgt und konnte seit dieser Zeit nicht wieder gefunden werden. Da derselbe sich durch seine Grésse auszeichnet und vermége der Dimensionen seiner Bahn 68 einen Beitrag zur Bestimmung der Masse des Planeten Jupiter liefern kénnte, so schien es wiinschenswerth, die Wiederent- deckung desselben herbeizufiihren. Zu diesem Zwecke wurde unter theilweiser Beniitzung der Orginalaufzeichnungen W atsons, das folgende Elementensystem abgeleitet: Planet @) Andromache. Epoche: 1889 April 7-5 mittl. Berl. Zeit. 1) eye 3 3! 18'4 Q2= 23 43 24°9 | mittl. Ekliptik wo = 269 42 7-7) und Aquinox Saas Sy 46 45 -3\ 1890-0 Oe 20 15 ibefo's log a = 0°5427196 p. = 544°4114. Auf Grund dieses Systems wird mit Hilfe ausgedehnter Kphemeriden, denen auch andere, noch zulissige Werthe der grossen Axe des Bahn zu Grunde liegen, bei der Ende April dieses Jahres statthabenden Opposition ein Versuch zur Wieder- auffindung des Planeten durch den Adjuncten der Wiener Universititssternwarte, Herrn Dr. J. Palisa gemacht werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Die Venusdurchgiinge 1874 und 1882. Bericht iiber die deutschen Beobachtungen, herausgegeben im Auftrage der Commission fiir die Beobachtungen der Venusdurchginge in Berlin von dem Vorsitzenden dieser Commission A. Auwers. II. Bd. Berlin 1889; 4°. 69 Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1888 celangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Royal Society of South Australia; Transactions and Proceedings and Report. Vol. X for 1886—87. Altenburg, Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: Mit- theilungen aus dem Osterlande. N. F. IV. Band. Amiens, Bulletin de la Société Linnéenne, 14° année, tome VIL. Nr. 151—162, 1885. 15° anné; tome VIII. Nor. 163 4 186. Amsterdam, Koninklijke Akademie van Wetenschappen: Verdeeling der Warmte over de Aarde door. C. H. D. Buys Ballot. — —, Bijdragen tot de Dierkunde door het Genootschap ,Na thi artis magistra“ 14° und 15 Aflevering, 1. & 2. Theil 16 Aflevering und Festnummer des 50jiéhrigen Bestandes. Baltimore, Johns Hopkins University: American Chemical Journal. Vol. IX, Nr. 6. Vol. X., Nrs. 1 & 2. — — American Journal of Mathematics. Vol. X. Nr. 2. Basel, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft: VII. Theil, 2. Heft: Batavia, s’Hage Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch- Indié. Deel XLVI. — —, Observations made at the magneticaland meteorological vatory at Batavia. Vol. IX. 1886. — —, Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indié: VII. Jabr- gang. 1886. Berlin, Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichtc. 1888. XXXVII. 70 Berlin, Borchardt’s C. W., Gesammelte Werke von G. Hettner. Deutsche Chemiker-Zeitung: Centralblatt. I. Jahrgang. Nr. 49—52. Deutsche Medicinal-Zeitung: Centralblatt. 1887. Nr. 101 bis 104; IX. Jahrgang Nr. 1—36. Deutsche chemische Gesellschaft: 1887, Nr. 18 & 19. 1888, Nr. i—18. Deutsche entomologische Gesellschaft: Zeitschrift. XXXII. Jahrgang, 1. und 2. Heft. Deutsche geologische Gesellschaft: XXXIX. Band, 3. und 4, Heft. XL. Band, 1. und 2. Heft. Klektrotechnischer Verein: 1887, Nr. XII. 1888, Nr. I—XXIV. Fortschritte der Medicin. Band V. Nr. 24. Band VI. Nr. 1— 24, Jahrbiicher tiber die Fortschritte der Mathematik: Band XVII, Heft 1., 2., 3. Band XVIII. Heft 1. Kéniglich preussisches geoditisches Institut; Jahrbuch fiir das Jahr 1886. Gradmessungs-Nivellement zwischen Anclam und Cuxhaven. -— Jahresbericht vom April 1887 bis April 1888. Verhandlungen der permanenten Commission der inter- nationalen Erdmessung. 21—29. October zu Nizza. Comptes rendus de la session de la Commission permanente a Nice en 1887. Koniglich preussisches geologisches Landesamt: Abhand- lungen. Band VII, Heft 3 und 4. Band VIII, Heft 2 sammt Atlas. Kéniglich preussische Sternwarte: Berliner Astronomisches Jahrbuch fiir 1890 mit Ephemeriden der Planeten (1—265) fiir 1888. Physikalische Gesellschaft: Die Fortschritte der Physik im Jabre 1882. XXXVIII. Jahrgang, 1.—3. Abtheilung. Physiologische Gesellschaft: Verhandlungen. Jahrgang 1886 bis 1887. Nr. 1—18. — —: Centralblatt fiir Physiologie. 1887. 20—26. 1888. 1—7, 13—21. ct Berlin, Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. 1888, 1.—12. Heft. — Zoologische Station zu Neapel: VII. Band, Heft 3 & 4, VIIL Band, Heft 1 & 2. Bergen, Bergens Museum Aarsberetning for 1886. Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft aus dem Jahre 1887. Nr. 1169—1194. — Verhandlungen in Frauenfeld. 70. Jahresversammlung. Jahresbericht 1886—87. Bologna, Memoria della R. Accademia delle scienze dell’Insti- tuto di Bologna. Ser. 4. tomo VIL. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regierungs- bezirkes Osnabriick: XLIV. Jahrgang, I. Halfte. XLV. Jahr- gang I. Hialfte. Bordeaux, Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et de Chirurgie. 1886. 3° & 4° fascicules, — —, Observations pluviometriques et thermometriques faites dans le Departement de la Gironde de Juin 1885 4 Mai 1886. — —, Mémoires de la Société des sciences physiques et natu- relles de Bordeaux, 3° série 1° & 2° Cahiers. — —, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Vol. XXXIX. 3° série. T. IX. & X. 4° série. Tome XI. Boston, American Academy of Arts and Sciences: Proceedings. Nise Vole partis Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. IV. Nisa a 6. Vi: Braunschweig, Lebensbeschreibungen Braunschweiger Natur- forscher und Naturfreunde. 1887. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins, X. Band 1. & 2. Heft. , Brescia, Commentari del Ateneo di Brescia per l’anno. 1887. Briinn, Mittheilungen der k. k. mihrisch-schlesischen Ge sell- schaft zur Beférderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. 1887. 67. Jahrgang. — Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft. XXY. Band. 1886. — V. Bericht der meteorologischen Commission. Bruxelles, Annales de laSociété Belge de Microscopie. Tome XI. 42 Bruxelles, Mélanges mathématiques par Eugéne Charles Catalan. Tome II. Appendix. — Bulletin et Extrait du Mussée Royal d'Histoire naturelle de Belgique. Tome V. Nr. 1. — Table générale des Annales de la Société entomologique de Belgique. I—XXX. et Catalogue des ouvrages périodi- ques de sa bibliothéque. 26. Décembre 1887. — Annales du Musée royal d’Histoire naturelle de Belgique. Tome XIV. 6° partie et Atlas. — Annales de la Société entomologique de Belgique. Tome XXXI. Budapest, Akademie der Wissenschaften, ungarische, in Buda- pest: Almanach 1889. Budapest 1888; 8°. Emlékbeszéd Ladanyi Gedeon 1. t. felett. Budapest 1887; 8°. — Ertesité 1887. VI. Band. Nr. 7—9; VII. Band Nr. 1. — Kdozle- mények, mathematikai és természettudomanyi. XXII. Band, Nr. 7—8, Budapest 1888; 8° XXIII. Band Nr. 1—2. — Thanhoffer, L. Adatok a kézponti idegrendszer szerke- zetéhez. Budapest, 1887; 4°. — Ertekezések a természettu- domanyok kérébél. XVIII. Kotet, 1—4. szam. Budapest 1888; 8°. — Geologische Anstalt, kéniglich ungarische in Budapest: Petrik L. Ueber ungarische Poreellanerden. Budapest 1887 ; 8°. — Zsigmondy W. Mittheilungen iiber die Bohr- thermen zu Harkany, auf der Margaretheninsel nichst Ofen und zu Lippich und den Bohrbrunnen zu Alesuth. Pest 1873; 8°. — Gesellschaft, geologische, in Budapest: Zeitschrift. XVII. Band, Heft 7., 8., 9., 11., 12. Budapest, 1887; 8°. Buenos Ayres, Anales de la Oficina meteorologica Argentina. Tomo VI. — Boletin de la Academia nacional de ciencias en Cordoba. Tomo X. Entrega I*. Tome XI. Entrega 1* & 2°. Calcutta, Annals of the Royal botanic Garden. Vol. I. — Asiatic Society of Bengal: Journal. Vol. LVI, part IL, No. 4. Vol. LVI, Part IL, No. 1, 2, 3. — Records of the Geological Survey of India, Vol. XX, part 4. Vol. XXI. parts 1, 2, 3. my i) e Calcutta, Catalogue of the Moths of India. Part. I. Bombyces. Part. III. Noctues, Pseudo-Deltoides and Deltoides. — Cyclone Memoirs. Part. I. Bay of Bengal Cyclone of May 20 to 28 1887. — Indian Meteorological Memoirs. Vol. III. part I. Report in 1886—87. Cambridge, Annals of the Astronomical Observatory of Harvard College. Vol. XIII. Part. IT. — Forty second annual Report of the Director. — Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. 1887, Nos. 9 & 10. 1888; Nr. 1. — Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LVI. Part. IL. Nos. II. & IIL. 1887. — Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vor V baPart. 3: — Bulletin of the Museum of comparative Zodlogy at Harvard College. Vol. XIII, Nos. 6, 7, 8, 9, 10. — Memoirs of the AmericanAcademy of Arts and Sciences. Vol. XI. Part. V. Nos. 6 & 7. —- The Harvard College Observatory : Henry Draper, Memorial. Second annual Report of the photographic Study of Stellar Spectra. Cape-Town, The Transactions of the South African Philo- sophical Sociéty, Vol. V. part 1. Catania, Atti dell’Accademia Gioenia di scienze naturali. Ser. Ill. Tomo XX. Charleston, Elliot Society Proceedings. September 234 1886. Chemnitz, Jahrbuch des kéniglich sichsischen meteorologischen Instituts. 1886. IV. Jahrgang, Lieferung 1, I. & II. Abthei- lung. V. Jahrgang 1887. I. Halfte. I & I. — Bericht iiber die Thitigkeit im meteorologischen Institut fiir das Jahr 1886. Coethen, Chemiker-Zeitung: Centralorgan. XI. Jahrgang, Nr. 98—104. — XI. Jahrgang. Nr. 1—40, 43—90, 95, 96, 99—105. Christiania, Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Chri- stiania. Aar 1887. Cincinnati, Zone Catalogue of 4050 Stars for the Epoch 1885. 74 Colmar, Bulletin de la Société d'Histoire naturelle de Colmar. 27°, 28° et 29° années 1886 4 1888. Danzig, Schriften der naturforschenden Gesellschaft. N. F. VII. Band, 1. Heft. — Die praehistorischen Denkmiiler der Provinz Westpreussen und der angrenzenden Gebiete yon der naturforschenden Gesellschaft za Danzing. Denver, Proceedings of the Colorado Scientific Society. 1885. Vol. IL. Parts. 1 & 3. Des Moines, Jowa Weather Report for 1886; 5% biennial Re- port; A few plain words. — The Climate of Southern Russia and Jowa compared. — Flag Signals of the Signal Service. — The Jowa Weather Service and how it is sup- ported. — A few facts about the Jowa Weather Service to my friends, Correspondents and Observators by Gust. Hinrichs. Dorpat, Bericht iiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen der kaiserlich livlindischen gemeinniitzigen und 6konomischen Societit fiir das Jahr 1886. — Lebens- bild des Professors Dr. Constantin Grewingk. — Privatbeobachtungen der Regenstation Alswig im Jahre 1886. — Neue Untersuchungen iiber die Bessel’sche Formel und deren Verwendung in der Meteorologie. Dresden, Naturwissenschaftliche Gesellschaft ,, [sis“: Sitzungs- berichte und Abhandlungen. Jahrgang 1887. Juli bis De- cember. Jahrgang 1888. Jianner bis Juni. Dublin, Royal Dublin Society: The scientific Transactions. Vol. Il, 14. — Proceedings. Vol. V. N.S. Parts. 7 & 8. — Royal Irish Academy: Transactions. Vol. XXIX. Parts. I—IV. — —, Proceedings: Ser.) II. Vol. II. Nr. 8. — Vol. IV. Nr. 6. — Cunningham Memoirs Nr. IV. and List of the Papers between the years 1786 and 1886. — Journal of the Royal geological Society of Ireland. N.S. Vol. VII. Part. II. — Vol. VIII. Part. I. (1886—1887). Diirkheim, a. d. H. 43. bis 46. Jahresbericht der Pollichia, Edinburgh: Sixth annual Report of the Fishery-Board being for the year 1887. Parts. I, I, UL. 75 Edinburgh, Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. XXX. Part. IV. — Vol. XXXI, Vol. XXXII, Parts. IJ, If, IV. — Vol. XXXIII. Parts. I & II. — Proceedings of the Royal Society, Session 1883—84. Nos. 115—118. 1884—85, 1885—86, 1886—87. Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societit in Erlangen. XIX. Heft. Frankfurt am Main, Abhandlungen. XV. Band. 1., 2. und oo ett: — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: Bericht 1888. — Abhandlungen. XV. Band. 1. 2. und 3. Heft. — a. O. Societatum Litterae. 1888, Nr. 2, 3, 8, y. Freiburg im Breisgau, Berichte der naturforschenden Gesell- schaft. IL. Band. Genéve, Bibliotheque universelle: Archives des science* puy- siques et naturelles. Tome XVIII, Nrs. 11 & 12. — Tome XIX, Nrs. 1—12. — Mémoires de la Société de Physique et d’Histoire naturelle de Genéve. Tome XXIX, 2° partie. — Resumé météorologique de l’année 1887 pour Geneve et le Grand Saint Bernard. Giessen, Jahresbericht iiber die Fortschritte der Chemie fiir 1885. 4., 5. & 6. Heft. Goérz, Atti e Memorie dell’ I. R. Societa agraria di Gorizia. Anno XXVI, Nro. 12. — Anno XXVII. Nro. 1—12. Gotha, D. A. Petermann’s Mittheilungen aus Justus Perthes’ geographischer Anstalt. XXXIV. Band. 1888. I—XII und Ergiinzungshefte 89 & 92. Granville, Ohio, Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison University. Vol. I. sGravenhage, Geneeskundige Plaatsbeschrijving van Leeu- warden; door Dr. Ch. Koperberg. — Werken van der Nederlandsche Rijkscommissie voor Graad- meting en Watterpassing. II. Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark. 1888. Nr. 1—24. (Anzeiger Nr. VII.) bo 76 Graz, Mittheilungen des Vereins der Arzte in Steiermark. XXIV. Vereinsjahr. 1887 und Chronik 1863—1888. Greifswald, Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Riigen. XIX. Jahrgang. 1887. Giistrow, Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 41. Jahr. Habana, Anales de la Real Academia de ciencias medicas, fisicas y naturales. Tonio XXIV, Entrega 281—293. Hallea.S., Zeitschrift fiir Naturwissenschaften. 4. Folge. VI. Band, ). «6. Heit: — Leopoldina. Organ der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. Heft XXIII, Nr. 23 bis 24. Heft. XXIV. Nr. 1--22. Schiff im Suezeanal. — Nova acta. Verhandlungen 49., 50. und 51. Band und Ka- talog der Bibliothek. Lieferung 1. Hannover, 34—37. Jahresbericht der naturhistorischen Gesell- schaft fiir die Geschiiftsjahre 1883—1887. Harlem, Société Hollandaise des Sciences: Archives Néerlan- daises des Sciences exactes et naturelles. Tome XXII, 4° bis 5° livraisons; Tome XXIII, 1° livraisons. — Archives du Musé Teyler. Sér. II, Vol. If], 2°" partie. — Catalogue de la Bibliothéque. 7° & 8° livraisons. — Oeuvres complétes de Christian Huygens. Tome I. Harrisburg, Annual Report of the Geological Survey of Pensil- vania for 1886. Parts. I—IIL and Atlas. Western middle Anthracit-Fields. Helsingfors, Exploration internationale des regions polaires. 1882—83 et 1883—84. Expedition polaire Finlandaise. Hermannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des Sieben- biirgischen Vereins fiir Naturwissenschaften. XX XVIII. Jahr- gang. Karlsruhe, Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins. X. Band. 1883 bis 1888. 77 Kiel, Publicationen der Sternwarte in Kiel und Untersuchungen iiber das Kometensystem 1843 I, 1880 I und 1882 I. und IL. I. Theil. — Das Aequinoctium fiir 1860. Kjqgbenhavn, Mémoires de l’Académie Royale. 6° série. Vol. IL. Nos. 2 & 3. Vol. IV. Nrs. 4—7. Klausenburg, Museum-Verein, in Klausenburg: Ertesité, orvos -természettudomanyi, 1887. XII. Jahrgang. 3. Heft. Klausen- burg. 1887; 8°. (I. Torvosi szak). 1887. XII. Jahrgang. Nr. 2. Klausenburg. 1888; 8°. (III. népszerti szak). Kénigsberg, Schriften der physikalisch-dkonomischen Gesell- schaft zu Kénigsberg in Preussen. XXVIII. Jahrgang 1887. Krakau, Akademija Umiejetnosci: Rozprawy i Sprawozdania z posiedzen wydzialu matematyezno-przyrodniczego. Tom. XVIL. & XVIII. — Sprawozdanie Komissyi fizyjograficzney. Tome 21. — Atlas geologiczny Galicyi. Zeszyt I. — Text do seszito piervoszego. Leiden, Annales de I’Kcole polytechnique de Delft: Tome III, 4° livraison. Tome IV. 1888. 1° et 2° livraisons. — Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. 2° Serie Deel II. Aflevering 1. en 2. — Supplement Deel. II. Leipzig, Archiv der Mathematik und Physik. II. Reihe. VI. Theil, fe bis4, Heft. Vil. Pheil. Heft: l & 2: — Astronomische Gesellschaft: Vierteljahrsschrift. XXII. Jahr- gang, 4. Heft. XXIII. Jahrgang. Heft 1, 2, 3. — Centralblatt fiir klinische Medicin. VIII. Jahrgang, Nr. 51 bis 52. — IX. Jahrgang. Nr. 1—52 und Bericht tiber die Verhandlungen des VII. Congresses fiir innere Medicin. — Journal fiir praktische Chemie 1887. N. F., 35. Band, Nr. 20 bis 22. 1888. Nr. 1—22. — Koniglich siichsische Gesellschaft der Wissenschaften: Ab- handlungen. XIV. Band, Nr. 5—13. Leoben und Pfibram, k. k. Bergakademien und kiniglich ungarische zu Schemnitz: Berg- und Hiittenmiinnisches Jabrbuch. XXXYV. Band. 4. Heft. Lisboa, Communicacodes da Commissao dos trabalhos geologicos de Portugal. Tomo. I. fase 2. 78 Lisboa, Commissao dos trabalhos geologicos di Portugal. Estudio sobre os Bilobites e outros fosseis das Quarcites de base do systema silurico. Supplement. — Description de la Faune jurassique du Portugal. Mollusques lamellibranches par Paul Choffat. London, British Museum: Catalogue of Birds. Vol. XII & XIV. Catalogue of Fossil Mamalia. Part. V. Guide to the shell- and Starfish Galleries. — Catalogue of Fossil Reptilia and Amphibia. Part. 1. — Meteorological Office: Quarterly Weather Report. N. S. Part III, July to September 1879. — Monthly Weather Report for March & April 1887. — Weekly Weather Report. Vol. [V, Nrs. 46—52 and Appendix I—IV. — Hourly Readings, 1885. Part II, July to September. Vol. V. Nrs. 1—18 & Appendix I. 19—38. — Nature. Vol. XXXVI, Nrs. 946—100. — The Observatory 1887, Nrs. 132—144. — The Royal astronomical Society. Vol. XLVIII, Nr. 2—9. — The Royal Astronomical Society & Memoires, Vol. XLIX, Part. I. — The Royal Observatory at Greenwich: The nautical Alma- nach and astronomical Ephemeries for the years 1891 and 1892: — The Royal Institution of Great Britain. Vol. XII, part. I. Nrs. 81. — The Royal Society. Vol. XLIII. Nrs. 259—264, 267—271. — The Royal Philosophical Transactions. Vol. 178. A. B. — The Council of the R. S. — The Royal Zodlogical Society of London: Proceedings of the scientific Meetings for the year 1887. Part 4. 1888. Partsel, 253: — — : The Transactions. Vol. XII, part 1—7. — The Linnean Society: Transactions. Zoology. Vol. III. Parts 5 & 6. — Botany. Vol. II. Part. 15%. Vol. III. Part. 1. — — : Zodvlogy: The Journal. Vol. XX, Nr. 118; Vol. XXI, Nrs. 130—131, 1836—139. — The Journal. Vol. XXIII, 152—155. Vol. XXIV, 159—162. 79 Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tom. XXIII. 1886—87. Mathematik och Naturvetenskap. Madison, Publications of the Washburn Observatory. Vol. V. Madrid, Almanaque Nautico para 1890. — Annuario marittimo para 1890. — Memorias de la Real Accademia de Ciencias exactas, fisicas y naturales de Madrid. Tomo XII. Tomo XIII. parte 1. An- nuario 1888. — Observaciones meteorologicas durante los anos 1882—1885. — Resumen de las Observaciones meteorologicas durante el ano 1883. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des natur- wissenschaftlichen Vereins. 1887. — Das Innere der Erde von Dr. Ernst Hintzman. Mailand, Observazioni meteorologique esseguite nell’ anno 1887. — Publicazioni del R. Osservatorio di Brera. Nr. VI, VIL. Parte II], XXVU, XXX & XXXII. Manchester, Society of Chemical Industry: The Journal. Vol. VI, No. 12. — Index 1887. Vol. VII. Ns. 3—12 and By-Laws. Melbourne, Natural History of Victoria, Prodromus of the Zoology of Victoria. Decade I—XIV. — Transactions of the Geological Society of Australia. Vol. I. part 3. Mexico, Observatorio astronomico nacional de Tacubaya: Anuario 1889. — Memorias de la Sociedad cientifica Antonio Alzate, Tom. I. Cuaderno 5—12. — Tomo II. Cuaderno 1—4. — Anales del Museo nacional. Tomo II. Entrega 2. — Annuario del Observatorio astronomico nacional de Tacubaya para el anno de 1889. Montpellier, Mémoires de l’Académie de Sciences et Lettres de Montpellier. Tome XI. Fase. 1°. Montreal, Geological and Natural History Survey of Canada. Annual Report. N.S. Vol. Il. Maps. Ns. 3—7. Moscou, Société Impériale des Naturalistes: Bulletin. 1887, Nr. 4. Année 1888. Nr, 1—5. 80 Moskau, Universitits-Berichte. Tome XLVI. Nr. 1 & 2. — Tome XLVII. Nr. 1, 2. — Tom. L, Nr. 1 & 2. — Tom. LII. Nr. 1—8. — Description systematique des Collections du Musée ethno- graphique Daschkow. Livr. 1. — Meteorologische Beobachtungen der landwirthschaftlichen Akademie. 1887. I. Hilfte. 1888. I. Hilfte. Miinchen, Kéniglich bayerische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte. 1887. II. und III. Heft. 1888. I. Heft. — — :Abhandlungen. XVI. Band, 2. Abtheilung des XIV. Bandes Nr. 9. — Ké@énigliche meteorologische Centralstation: Beobachtungen. Jahrgang IX, 3. & 4. Heft. 1888. Jahrgang X. 1., 2. und 3. Heft. — — : Ubersicht iiber die Witterungsverhiiltnisse im Kénig- reiche Bayern wihrend November und December 1887. 1888. Jéinner bis December. — Repertorium der Physik. XXIII. Band, 11.—12. Heft. XXIV. Band. 1.—12. Heft. Miinster, 16. Jahresbericht des westphilischen Provincialvereins fiir Wissenschaft und Kunst fiir 1887. Nancy, Bulletin de la Société des Sciences de Nancy, 2° Série, Tome VIII, Fase. XX, 19° année. ; Napoli, Atti della R. Accademia delle scienze fisiche e mate- matiche. Serie II, Vol. I, II. ‘— Rendiconti dell’ Accademia delle scienze fisiche e mate- matiche. Serie 2%, Vol. I, Fase. 1°. — Memorie di Matematica e di Fisica della Societa Italiana delie scienze. Serié 3°. Tomo VI. Newcastle-upon-Tyne, Transactions of the North of Eng- land Institute of Mining and Mechanical Engineers. Vol. XXXVI, parts 1—6. New Haven, The American Journal of Science. Vol. XXXIV. Ns. 204—216. — Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Scien- ees. Vol. VII, part 2. New-Orleans, Papers read before New-Orleans Academy of Sciences, 1886—87, 1887—88. Vol. I, No. 1. 81 New York, Academy of Sciences: Transactions. Vol. IV, 1884—85. Vol. VI, 1886—87, Vol. VII, Nos. 1—8. — Annals. Vol. IV, Nos. 1 & 2,3 & 4. — Lyceum of Natural History. Vol. IV, Ns. 5—8. Odessa, Mémoires de la Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie. Tome XII, part 2°. Tome XIII, No. 1. Offenbach a. M., 26., 27. und 28. Bericht tiber die Thatigkeit des Offenbacher Vereines fiir Naturkunde in den Vereins- jahren vom 7. Mai 1884 bis 11. Mai 1887. Oxford, Radcliffe Observations 1884, Vol. XLII. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico. Tomo [°, Tomo II’. Fascicoli 1°-—4?. Paris, Académie des sciences: Comptes rendus hebdomadaires des séances. 2? Semestre, Tome CV, Nos. 23—26. 1888, 1° Semestre, Tome CVI, Nos. 1—26. CVU, Nos. 1—27. — Academie des Sciences, Oeuvres complétes d’Augustin Cauchy. 1° série, Tome VI. — Académie de Médecine: Bulletin. Tome XVIII, Nos. 50—52. Tome XIX, Nos. 1—52. — Annales des Mines. Tome XII, 4°—6° livraisons. Tome XIII, 1¢re_3° livraisons. — Annales des Ponts et Chaussées. 6° série, 7° année, 10°—12° cahiers. 8° année, 1°°— 10° cahiers. — Bulletin du Comité international permanent pour l’exécution photograhique de la Carte du Ciel. 1% & 2° Fascicules. — Bureau de Longitude et Connaissance de Temps pour l’an 1888. — Annuaire pour lan 1887. — Ephémerides des étoiles de culmination lunaire et de Longitude pour 1887. — Catalogue de l’Observatoire de Paris. Tome 1 (0°—VI°). — Comité international de poids et mesures. Procés-verbaux des séances de 1887. Travaux et Mémoires. Tome VI. — Institut de France. Nouvelles Méthodes pour la Detérmination complétes de la Refraction par M. M. Loewy. — Journal de l’Ecole polytechnique. LVI. cahier. — Matériaux pour l’Histoire primitive et naturelle de | Homme. XXITe Vol. — Ministére de la Marine: Mission scientifique du Cap Horn. Tome IV, Géologie. — Tome VI, Zoologie. 82 Paris, Ministére de la Marine: Enquétes et Documents relatifs a ’enseignement supérieur. XX. — Ministére des traveaux publiques: Etudes des Gites miné- raux de la France. Bassin houillier de Valenciennes. Texte et Atlas. — Moniteur scientifique. 32°année, 4° série, tome II, 553° —554° livraisons. — Oeuvres completes de Laplace. Tome VII. — Revue internationale de l’Electricité et de ses Applications. 3° année, tome V, No. 48. — Tome VI, Nos. 49—72. — Société botanique: Bulletin. Tomes XXX, XXXI, XXXII. — Société de Biologie: Comptes rendus hebdomadaires. 8° série tome IV, Nos. 40—42. Tome V, 1888, Nos. 1—40. — Société commerciale. Tome X, No. 3. — Société entomologique de France: Annales. 6° série, Tome VI. — Société géologique: Bulletin 1886. 3° série. Tome XIV, No.8. Tome XV, Nos. 1—6. — Société géologique: Mémoires. 3° série. Tome IV. — Société des Ingénieurs civils: Mémoires et Compte rendu. Ae série, 40° année, 1887. 11*°—122° cahiers. 41° année, 1888, 1**—12° eahiers. — Société mathématique de France: Bulletin. Tome XV, No. 7. Tome XVI, Nos. 1—5. — Société philomatique de Paris: Bulletin. 7° série, tome XI, No. 4. Tome XII, No. 1 & 2. — Sociéte zoologique: Bulletin. 1886, 5° et 6° parties. 1887, 1*"e_4° parties. Petersburg , Académie Impériale des sciences: Mélanges phy- siques et chimiques. Tome XII, livr. 6. -— — : Materialien zur Mineralogie Russlands. X. Band. — — : Mémoires. Tome XXXV, Nos. 2—10. Tome XXXVI, Nos. 1—11. — Bulletin der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft. Tome XIX. Nr. 8 & 9. Tome XX, Nr. 1—8. — Geologisches Comité: Bulletin VI. Nr. 11 & 12. VIL. Nr. 1—5 und Supplement zu Band VIL. — — : Mémoires. Vol. V, Nos. 2, 8, 4. Vol. VI, 1. & 2. Liefe- rung. Vol. VIL, Nr. 1 & 2. 83 Petersburg, Annalen des physikalischen Central-Observa- toriums. Jahrang 1887. I. Theil. Acta Horti Petropolitani, Tomus X und Descriptiones plan- tarum novarum. Tom. III. Separat-Abdriicke Nr. VI—X und vier Monographien. Repertorium fiir Meteorologie. V. Supplementband und Atlas. Band X, XI. Beobachtungen der russischen Polarstation an der Lena- miindung. II. Theil, 2. Lieferung. Observations de Pulkowa. Vol. XII. — Jahresbericht am 31. Mai 1887. — : Sternephemeriden auf das Jahr 1888. Neue Reduction der Bradley’schen Beobachtungen aus den Jahren 1750—1762, ILI. Band. Philadelphia, Proceedings of the Academy of Natural Sciences. Part II, 1887. Part Il, 1888. Part I & I. Journal. 2¢ series. Vol. IX, part. 2. The American Naturalist. Vol. XXII, Nos. 253—255, 257— 264, Proceedings of the American Pharmaceutical Association in the 35" annual Meeting. Proceedings of the American phylosophical Society. Vol. XKV, Novsl27: Transactions of the Society for promoting useful knowledge. Vol. XVI, N.S. Part IL. Alumni Association. 24t* annual Report for the year 1887—88. Pisa, Atti della Societé Toscana di scienze naturali; Processi verbali. Vol. VI. — Memorie Vol. IX. Il Nuovo Cimento. Ser. 3°, tomo XXI & XXII. Maggio- Dicembre. Tomo XXIII. Gennaio-Giugno. Pola, Kundmachungen fiir Seefahrer und hydrographische Nachrichten der k. k. Kriegsmarine. Jahrgang 1887, Heft 8. Jahrgang 1888, Heft 1—8. — Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XV, Nr. 12. Vol. XVI, Nr. 1—12. — Reise 8. M. Schiffes Frundsberg im rothen Meere und an den Kiisten von Vorderindien und Ceylon in den Jahren 1885—86. 84 Pola, Reise S. M. Schiffes Albatros nach Afrika, dem Capland und Westafrika. 1885—86. Prag, Archiv der naturwissenschattlichen Landesdurehforschung von Béhmen. VI. Band, Nr. 2—6. Berichte der 6sterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. IX. Jahrgang. Nr. 8—10. — X. Jahrgang, Nr. 1—6. K. k. Sternwarte: Magnetische und meteorologische Beob- achtungen im Jahre 1887. Listy chemické. XII. Roénik, Gis. 4—10. — XII. Roénik, cis. 1—3. Listy cukrovarnické, 1887. VI. Roénik, ¢is. 3—8. — VII. Roénik, Gis. 1, 2. Geologie des béhmischen Erzgebirges von Dr. Gust. Laube. Il. Theil. Prodromus der Alpenflora von Bohmen. I. Theil, 2. Heft. Pressburg, Verhandlungen des Vereines fiir Natur- und Heil- kunde. N. F. V. Heft. Regensburg, Flora. N. R. 45. Jahrgang 1887. 46. Jahrgang 1888. Rio de Janeiro, Revista do Observatorio. Anno II, Nr, 11—12. Anno II, Nr. 1, 3, 8, 9, 11. Annuario 1885, 1886, 1887. Rom, Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei. Atti. Anno XXXVIII. Sessione 5*, 6°, 7. Accademia R. dei Lincei: Atti. Anno CCLXXXIV. 1887. Ser. 4* Rendiconti. Vol. III. 2° Semester, Fase. 6—13. Vol. IV. Fase. 1°—13°. II. Semestre 1°—5°. Annuario 1888. Bibliographia e Storia delle scienze matematiche e fisiche; Bollettino. Tomo XX. Aprile—Dicembre. (Tomo XVIII. In- dex. Tomo XIX. Indici.) R. Comitato geologico d'Italia. 1887. Vol. VIII, della 2° serie: Bolletino 9°—12°. 1888. Nos. 1°—8° XVIII. Faseicoli di supplemento. Societa degli Spettroscopisti Italiani: Memorie. Vol. XVI. Disp. 10*—12*. Vol. XVIL. Disp. 1?—102. Le stazioni sperimentali agrarie Italiani. Vol. XIV, Fase. 1°. Descrizione geologico-mineraria dell’ Iglesiente e Atlante. Memorie descrittive della carta geologica d’Italia. Vol. IV. 85 Sacramento, Publications of the Lick Observatory of the Uni- versity of California. Vol. I, 1887. Salem, Proceedings of the American Association for the Ad- vancement of Science. 36% Meeting. San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio di Marina de San Fernando. Sect. II*. Observaciones meteorologicas. Ano 1886 y 1887. San Francisco, Bulletin of the Californian Academy of Sciences. Vol. II, Nos. 7 & 8. Proceedings. — Memorias. Vol. II, No. 1. Santiago de Chile, Verhandlungen des deutschen wissen- schaftlichen Vereines. 6. Heft. Shanghai, Journal of the China Branch of the Royal Asiatic Society. Vol. XXII, No. 5. Stettin, Jahresbericht des Vereines fiir Erdkunde zu Stettin. 1886 und 1887. Stockholm, Ofversigt af kongel. Vetenskaps-Akademiens Fir- handlingar. Arg. 44, Nrs. 9 & 10, — Arg. 45, Nrs. 1—9. Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XII. Band, a5, 4.,.G., Heft: Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wiirttemberg. XLIV. Jahrgang. Sydney, Australian Museum. Report for 1886. Catalogue of the Library of the Australian Birds, of a Collection of Fossils of the Australian Hydroin Zoophytes, of the Echynodermata of the General Collection of Minerals. Guide to the Contents of the Australean Museum. Notes for Collectors. — Report of the Trustees for 1887. Catalogue of the Fishes. Part I. — Department of Mines. Memoirs of the geological Survey of New South Wales. Palaeontology No. 1. — Annual Report of the Department of Mines for the year 1887. — Mineral Products of New South Wales. — Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales for 1886. Tiflis, Magnetische Beobachtungen des physikalischen Obser- vatoriums in den Jahren 1886 und 1887. — Meteorologische Beobachtungen des Tifliser physikalischen Observatoriums im Jahre 1886. 86 Tokio, Imperial University: Journal of the College of Science. Vol. Il, parts 1—4. -- Mittheilungen aus der medicinischen Facultit der kaiserlich japanischen Universitit. I. Band, Nr. 2 Topeka, Kansas, Transactions of the 13% and 19% annual Meeting of the Kansas Academy of Sciences. 1885—86. VoloX. Torino, Accademia R. delle scienze di Torino: Atti. Vol. XXIII, Disp. 12—15*. — Memorie. Seria 2?, Tome XXXVIII. — Archives Italiennes de Biologie. Tom. IX, Fasc. 2 & 3. Tom. X.Pase, 2 Gis: — Archivio per le scienze mediche. Vol. XI, fase. 4°. Vol. XII, fase. 1°—4°. — Societa meteorologica Italiana: Bollettino mensuale. Ser. II, Vol. VII, Nos. 11—12. Vol. VIII, Nos. 1—12. Toronto, The Canadian Institute: Proceedings. 34 ser. Vol. V, Fase. Nr. 2. Vol. VI, Fase. 1. — Annual Report of the Canadian Institute. Session 1886—87. Toulouse, Annales de la Faculté de sciences de Toulouse. Tome II, 1888. Trenton, Journal of Natural History Society. Nr. 3. January 1888. Triest, Annuario marittimo per ’anno 1888. XXXVIII Annata. — Rapporto annuale dell’ Observatorio maritimo per l’anno 1885. Ul. Volume. — Kk. k. Handels- und nautische Akademie: Astronomisch- nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1890. Upsala, Nova acta regiae societatis Upsalensis. Serie 3*, Vol. XII, Fase. 2. — Bulletin mensuel de l’Observatoire météorologique de )’Uni- versité. Vol. XIX, 1887. Utrecht, Nederlandsch meteorologisch Jaarboek voor 1887. Venezia, Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Tomo V, serie 6%, Disp. 22—9*. Washington, United States: Geological Survey: Bulletin. Nos. 34—39. — — Annual Report. VI. 1884—85. — — Mineral Resources, Calendar. 1886. 87 Washington, United States: Naval Observatory: Report of the Superintendent for the year 1887. Observations made during the year 1883. — Scientific Writings of Joseph Henry. I. & I. Volumes. War Department: Annual Report of the Chief Signal Office of the army for the year 1887, Part I. — Annual Report for the year 1886. Vol. IV. U. St. Army: The medical and surgical History of the War of Rebellion. Part. II, Vol. I. Medical History. Bulletin of the Philosophical Society of Washington. Vol. X. Coast and geodetic Survey showing the progress of the work during the fiscal year ending with June 1886. Part I. Text and Part II Sketches. — Commission of Fish and Fisheries. Part XII, Report for 1885 — : Bulletin. Vol. Vol. VI for 1886. — : The Fisheries and fishery Industries. Sect. II. Geogra- phical Review. National Academy of Sciences: Memoirs. Vol. Il, part 2, 15 et 16", Memoirs. Smithsonian Institution: Report. History of Smithsonian Exchanges. Observations on Volcanic Eruptions within historic times. — : Annual Report to the Board of Regents for the year 1885. Part. IL. — — — Miscellaneous Collections. Vol. XXXI, XXXII & XXXII. Reports of Astronomical Observations for 1880. — List of astronomical Observatories. Index to paper on Anthropology. 1847 to 1878. — List of foreign Correspondents. July 1885. Wernigerode, Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes. I. Band 1886. Wien, Ackerbau-Ministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch fiir 1886, ILI. Heft. Der Bergwerksbetrieb im Jahre 1885, IL. Heft. 2. Lieferung. 1886. 1887, 1. Heft. 3. Heft. 1. Lieferung. Apotheker-Verein, allgem. ésterr.: Zeitschrift und Anzeigen. 1887. Nr. 36. — XLII Jahrgang, Nr. 1—36. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahr- biicher. Jahrgang 1886. N. F. XIII. Band. 88 Wien, Gesellschaft der Arzte: Medicinische Jahrbiicher. Jahrgang 1887. 9 & 10. Heft. — Jahrgang 1888. 1.—6. Heft. Gesellschaft, k. k. geographische, in Wien: Mittheilungen XXX. Bd., Nr. 11 & 12. XXXI. Bd., Nr. 1—12. Gesellschaft, zoologisch-botanische, in Wien: Verhandlungen. - XXXVII. Bd. IV. Quartal. XXXVIII Bd., .—IV. Quartal. Gewerbeverein, niederésterr.: Wochenschrift. XLVIII. Jahr gang. Nr. 51 & 52. — XLIX. Jahrgang. Nr. 1—52. Handelsministerium, k. k. statistisches Department: Nach- richten tiber Industrie, Handel und Verkehr. XXXV. Band, I—IV. Heft. Handels- und Gewerbekammer: Bericht iiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhiltnisse in Niederésterreich wihrend des Jahres 1887. Die Wirthschaftsgeschichte Wiens unter der Regierung Sr. Majestit des Kaisers Franz Joseph I., 1848—1888, von Dr. Joh. Zapf. Illustrirtes Ssterreichisch-ungarisches Patentblatt. XI. Band. Nr. 1— 24. Ingenieur- und Architekten-Verein, dsterreichischer: Wochen- schrift. XII. Jahrgang. Nr. 51—52. — XIII. Jahrgang. Nr. 1—52. — : Zeitschrift. 1887. XXXIX. Jahrgang. Heft IV. — 1888. XL. Jahrgang. Heft I—IIL. Krankenhaus Wieden: Bericht vom Solar-Jahre 1887. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, k. k.: Jahrbuch 1886—87. Militiir-Comité, technisches und administratives: Mit- theilungen. 1887. 11. & 12. Heft. — 1888. 1.—12. Heft. Militiirstatistisches Jahrbuch fiir das Jahr 1887. Militéirwissenschaftliche Vereine: Organ. XXXV. Band. 5. & 6. Heft. — XXXVI. Band, 1.—6. Heft. Mittheilungen des dsterreichischen Fischerei-Vereines. VI. Jahrgang. Nr. 26, 27 & 28. Naturhistorisches Hofmuseum, k. k.: Annalen, III. Band. Nr 1—4. Niederésterreichischer Landesausschuss: Jahresbericht der niederésterreichischen Landes-Irrenanstalten pro 1887. 89 Wien, Reichsanstalt, k. k. geologische: Verhandlungen. 1887, Nr. 16 & 17. — 1888, Nr. 1—18. — : Jahrbuch. 1887. XXXVII. Band. Heft 2, 3 und 4. — 1888. Heft 1—3. — : Abhandlungen. XI. Band. I. Abtheilung. Reichsforstverein, dsterreichischer. N. F. V. Band, 4. Heft. VI. Band. 1.—4. Heft. Technische Hochschule: Bericht iiber die am 15. October 1887 stattgefundene feierliche Inauguration des Rectors Fr. v. Rziha. Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse: Schriften. XXVUI. Cyclus. Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft. VI. Jahresbericht. Wiener medizinische Wochenschrift. XXXVI. Jahrgang. Nr. 51 & 52. — XXXVII. Jahrgang. Nr. 1—52. Wiesbaden, Jahrbiicher des nassauischen Vereins fiir Natur- kunde. Jahrgang 41. Wiirzburg, Verhandlungen der _physikalisch-medicinischen Gesellschaft. N. F. X XI. Band. Sitzungsberichte. Jahrgang 1887. Yokohama, Transactions of the Seismological Society of Japan. Vol. XI. Ziirich, Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft. XXXII. Jahrgang. 2.—4. Heft. — X XXIII. Jahrg. 1. Heft. — Astronomische Mittheilungen. LXX & LXXI. Annalen der schweizerischen meteorologischen Central- anstalt. 1886. XXIII. Jahrgang. — Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Ge- sellschaft fiir die gesammten Naturwissenschaften. Band XXX. 1. Abtheilung. ng? | ssilalagy LF, atte aibiaedlt. heboivarl ye soeatinge tend oli talosnonatversten sei sau ie : : -aqalelnneatvoly ieee PEST 10, ARE dy ee = bhi, 8) loll shay ALARA ATE NORE I ae Fe, Ripe Py tie oui Cmadiis. ohh Ch heseee ; ie ate ; tage. as aersigunprrl, fo | | vildhoer Coe Fadcvtite, Tage end) ! avete hr Gil Suwarhekagin: atadeaulale RY, heal op ‘nso OE fim ieee mah wh anogyds t a tele Zit ed (fi ne 1 so Z 4. 2 Tags hy: ur find Ati: 1itoyavae Bs . Paaa accel sy ihliioacll ity dpa ae hte 0 ee Verelis § oa Oh Bee taal, RI ee Ya escee Widhatenkes: iin Yate eeine ela oe a6, as i 8 ay eter aT, Nv I- Sue | apes ramen iwi eae wel b gchoeaisn: raha Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Marz 1889. Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Ritter v. Briicke iibersendet eine Abhandlung fiir die Sitzungsberichte, betitelt: Van Deen’s Blutprobe und Vitali’s Eiterprobe. Derselbe discutirt darin auf Grund fremder und eigener Ver- suche die Frage, in welcher Weise der Sauerstoff vom Blutfarbstoffe an das Guajakharz iibertragen werde, und gibt Regeln fiir eine planmissige Untersuchung des Harns auf Blut und Eiter. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreicht eine Abhandlung von Herrn Konrad Zindler in Graz: ,Zur Theorie der Netze und Configurationen Der Vorsitzende, Herr Prof. J. Stefan, tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,Uber einige Probleme der Theorie der Wairmeleitung.“ Die Probleme bezichen sich auf solche Fille, in welchen die Wirmebewegung mit einer Anderung des Aggregataustandes des Leiters verbunden ist. Die einfachste Aufgabe dieser Art ist folgende : Es ist ein Eisprisma gegeben, dessen Temperatur in allen Punkten seiner Schmelztemperatur gleich ist. Zur Zeit = 0 wird die cine Fliche des Prisma mit einer Wirmequelle von der un- verinderlichen Temperatur + a in Beriihrung gebracht. Nach der Zeit ¢ wird das Prisma aus zwei Theilen bestehen, aus einem 1 92 Wasser- und einem Eisprisma. Es ist fiir diese Zeit die Lage der Trennungsebene des Wasser- und des Eisgebietes und die Tem- peraturvertheilung in dem ersteren anzugeben. Letztere lasst sich durch ein bestimmtes Integral darstellen. Fiir die Hohe des Wasserprisma zur Zeit ¢ findet man h = 2a\/ kt, worin & den Coéfficienten der Temperaturleitung des Wassers bedeutet, « aber eine Zahl, welche durch die Gleichung a ; ac ae® [ edz = = 2) 0 bestimmt ist. ¢ bedeutet die specifische Wirme des Wassers, A die Schmelzwiirme des Eises. Die fiir A gefundene Formel stellt ein Gesetz des linearen Wachsthumes dar, welches auf vielerlei Vorgiinge Anwendung findet. Ist zum Wachsthum eines Kérpers Material erforderlich (in der behandelten Aufgabe ist dieses Material Wirme), so ist die Geschwindigkeit des Wachsthums gleich der Intensitiit der Materialzufubr dividirt durch den Materialaufwand fiir die Wachs- thumseinheit. Die Intensitit der Materialzufuhr sei gleich der Betriebskraft dividirt durch den Wiederstand, den der Material- strom auf seiner Bahn zu iiberwinden hat. Ist dieser Wieder- stand der Linge der Strombahn proportional und geht der Strom durch den wachsenden Kérper selbst oder demselben parallel, so gilt fiir das Wachsthum des Kérpers das angefiihrte Gesetz. In dem behandelten Probleme sind solche Fiille in der speciellen Annahme enthalten, dass die Temperatur in dem wachsenden Wasserprisma linear von a bis o abfalle. Die fiir h gefundene Formel findet aber nicht bloss in dieser Specialisirung, sondern allgemein Anwendung auf solche Vorginge, in welchen das zum Wachsthum néthige Material durch einen Diffusionsstrom zugetiihrt wird, insofern fiir einen solchen eine ahnliche Differen- tialgleichung gilt, wie fiir die Bewegung der Wiirme. Der Aufgabe kann auch die inverse Fassung gegeben werden, dass ein Wasserprisma von 0° mit einem Kérper von der unver- iinderlichen Temperatur —a in Beriihrung gebracht wird. Das Wasser wird an den Kérper anfrieren. Fiir das Wachsthum des Kisprisma und fiir die Vertheilung der Temperatur in demselben 93 gelten dieselben Formeln, wenn in denselben & und ¢ dureh die analogen Gréssen des Eises /’ und ec’ ersetzt werden. Kin allgemeineres Problem bildet der Fall, dass ein Wasser- prisma von der Temperatur +a mit einem Eisprisma von der Temperatur —a’ in Beriihrung gebracht wird. Es wird entweder Kis abschmelzen oder Wasser an das Eis anfrieren, je nachdem at c\/ k grésser oder kleiner ist, als ael\/ k’. Sind diese Gréssen gleich, dann findet der Austausch der Wiirme ohne Verinderung des Aggregatzustandes statt. Wiichst das Wasser- oder das Kis- gebiet, so hat das Gesetz des Wachsthums dieselbe Form, wie im ersten Falle, die Bestimmungsgleichung fiir « ist jedoch eine complicirtere. Das c. M. Herr Prof. Siegm. Exner in Wien iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Dureh Licht bedingte Verschiebung des Pigmentes im Insectenauge und deren physiologische Bedeutung.¢ In derselben wird gezeigt, dass das in der Dunkelheit zwischen den Krystallkegeln liegende Pigment bei Belichtung des Auges in der Richtung gegen die Netzhaut wandert, so dass es etwa um die Linge eines Krystallkegels in die durehsichtigen Gewebe, die hinter dem dioptrischen Apparate liegen, hineinragt. Es regulirt dadurch die Helligkeit des Netzhautbildes in analoger Weise, wie dies die Iris des Wirbelthierauges thut. Herr Dr. J. Herzig iiberreicht eine von Dr. S. Zeisel und ihm verfasste Abhandlung unter dem Titel: ,Neue Beobach- tungen tiber Bindungswechsel bei Phenolen. (IIL. Mit- theilung). Das Verhalten der Di- und Trioxybenzole gegen Jodithyl und Kali.“ Es wird nachgewiesen, dass bei Einwirkung eines grossen Uberschusses von Kali und Jodiithyl auf Resorcin, Diresorcin, Oxyhydrochinon und Pyrogallol in Kali unlésliche Gemenge von Verbindungen entstehen, welche reicher an Kohlenstoff und Was- serstoff und armer an Aethoxyl sind als die zugehérigen Di- respective Triaethoxybenzole. Diese Erscheinung wird erkliirt, 1* 94 indem angenommen wird, dass diese Phenole sich wihrend der Reaction theilweise zu ketonartigen Verbindungen umlagern, welche die Gruppe —CO—CH,—CO-— beziehungsweise —CO— —CHOH—CO— enthalten. In das Methylen oder Oxymethylen dieser Atomcomplexe kann Alkyl in iihnlicher Weise eintreten wie dies die Autoren bereits beim Phloroglucin nachgewiesen haben. In eine niihere Untersuchung dieser Gemenge wird in dieser Abhandlung noch nicht eingegangen. Hydrochinon und Brenzkatechin werden durch Kali und Jodiithyl ausschliesslich in ihre Diiithylither tibergefiihrt. Dass sich hier Athyl nicht an Kohlenstoff anlagert wie bei den meta- hydroxylirten Benzolen, wird auf die Unmiglichkeit der Bildung reactiver Methylengruppe bei der Umlagerung ortho- und para- hydroxylirter aromatischer Verbindungen zuriickgefiihrt. Die sogenannte symmetrische Dioxybenzoésiiure liefert bloss die zugehirige Diithoxybenzoésiure. Herr Dr. Guido Goldschmiedt iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Hugo Strache im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitiit in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,»4urKenntniss derOrthodicarbonsiuren des Pyridins.“ In derselben wird gezeigt, dass diese Siuren, und zwar Cinchomeron-, Chinolin- und Papaverinsiiure sich ganz analog der Phtalsiiure verhalten. Es gelingt aus denselben Anhydride, Aminsiiure und Imide darzustellen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: v. Kuffner’sche Sternwarte in Wien (Ottakring). Publi- eationen. I. Bd. (Mit 12 Tafeln.) Herausgegeben von dem Leiter dieser Sternwarte Norbert Herz. Wien, 1889 4°. Malvoz, M. Ernst, Sur le Mécanisme du Passage des Bactéries de la Mére au Foetus. Bruxelles, 1887; 8°. Meunier, M. Alph., Le Nucléole des Spirogyra. Lierre, 1887; 8°. —--- St Oo Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Vor Kurzem ist in Wien eine Schrift von Ludwig Gross- mann im Selbstverlage des Verfassers erschienen, betitelt: An- hang zum theoretischen Theile des Werkes: , Die Mathematik im Dienste der Nationaléconomie. Allgemeine Integration der linearen Differentialgleichungen hoéherer Ordnung, cine neue wissenschaftliche Errungenschaft auf dem Gebiete der reinen Mathematik“, Das Titelblatt dieser Druckschrift enthilt die Be- merkung: ,,Prioritit gewahrt durch die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien.“ Herr Ludwig Grossmann hat allerdings unter dem 24. Jiinner d. J. ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritiit bei der kaiser]. Akademie eingereicht, und zwar mit der Aufsehrift: , Allgemeine Integration der linearen Differential- eleichungen héherer Ordnung.“ Um jedoch einer irrthiimlichen Auffassung zu begegnen, sieht man sich veranlasst, den folgenden Sachverhalt bekannt zu geben. Die mathem.-naturw. Classe der kais. Akademie nimmt seit Jahren auf Grund einer Bestimmung ihrer Geschiftsordnung ver- siegelte Briefe zum Zwecke der Wahrung der Prioritiit iiber Ersuchen jedes Einsenders in Verwahrung, aber der Inhalt ist ihr nur dureh ein Schlagwort auf der Aussenseite des ver- siegelten Briefes bekannt. Die Classe ist daher selbstver- stiindlich ganz ausser Stande, iiber den Werth oder Unwerth der einzelnen tibersendeten Schriftstiicke zu urtheilen. Wien, am 16. Marz 1889. Die mathematisch-naturwissenschafthiche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften : J. Stefan, E. Suess, Vicepriisident Secretir. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften als Vorsitzender. 96 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Abwei Tag 7h oh » |Tages- chung v. 7 ob g Tages- |chungv 7 mittel |Normal- 3 ; mittel | Norma stand stand 1 |731.5 1733.2 1735.7 |733.5 |—11.7 Fish cet wee. 9.5 9.01 10.3 2 | 29.3 | 30.4 | 32.9 | 80.9 |—14.3 | 10.6 | 11.6 6.3 9.5 |. 10.7 3 | 32.3 | 30.2 | 27.5 | 30.0 |—15.1 2.0 4.0 1.6 1.5 2.6 4 |°98'5' | 30.3 (33.4 136-7 |—14.4 (22 Ss ote 0.3 |— 1.5 |— 0.5m 6 | 89.7 | 43.5 | 45.9 | 43.0 |— 2.0 |~ 2.4 |— 2.0 626! eyes ies 2a 6 | #008 85.77) 118509] BT.) 7/9 W820: |— 1016 O23 |B Oe Wilgot wil 81.83) Seba SOKe a0) salons ee 0.8 0.2 0.8 Saleot S| BSL | S202 1 eb ee Oe oo eons 4g) 6 A om 9 | 93.3 | 29.6 | 23.2 | 23.0 |—21.8 JL 3.9 1.6) 0.2 |=4a087 |— O-8 10 128 P30 Galea Syl 080.4 lia Ae Bul O17 9.5 |— 1:9 |. 1 SiO, | 982") 98.5 1) 9.9 215 Fea A elles O48 3.9 |= 0-4-0 12°31 SP 407) a5 tot Sgvs tials A Leet sets 6.2 |— 2.5 | 2.58 13 | 47.7 | 47.8 | 48.7 | 48.0] 3.4 )— 9.8 | 7.0 |— 8.5 [+ 8.3 |= 8.4 14 | AGe00) 41 60185 4) (40.84) SB l= 1000 1-21.38 1 AL Til 58. | 15 |98°3. (90.9 | 31°91 99/8 Lia? |g OS goal g Geiioigipie 3.2 16. | 38.9" | 44.0 | 47.7 | 43.5 |— 0.9 1.4 2.6 0.5 1.5 1.09 Peano ag Me) B98: Mage '9 3.6 an 3.0 2.4 1.5 0.9 18 | 51.6 | 52.9 | 52.9 | 52.5 8.2 2.6| 4.2 AZ OR) seeBkG 2.9 19 | 50.2 | 46.5 | 46.4 | 47.7 3.5 5.2 7.9 4.5 5.9 5.1 20 | 43.8 | 38.9 | 34.0 | 38.7 |— 5.4 EE 3.9 1.0 2.9 2.0 21 | 31.7 | 89.2 | 34.4 |. 32.8 |—11.3 1.5 1.9 1.0} 0.8 |— 0.2) 22. |'3356,| 35.4 | 87.7 | 3546 |—-8.4: | 2.6 |—.9.8 AG i=! aed || ee 2336.1 | S84) SO.) BON | 5. eee 810 Tee are 5g we Be 6 @ 24 | 40.8 | 40.6 | 41.4 | 40.9 |— 3.0/— 5.5 | 0.6 BhOak= OT 4a OoAT As 40.8.) B9e7 | AQ A IS ALA 06) | = 029 4.9 |— 3.5 |— 5.0 OGM ES8a7 ||) 37.4 W865 tl Brae | Geale|——h4 |— 0-5. |= Oe8 = .oag eee ie Bart .| BAS ose Sarl 9G MIG {Fea why g|2t'9) g4l2 47@ 28 | 31.9 | 32.0 | 32.7 | 32.2 |—11.3 [+ 1.8 |— 0.3 16 [274.9 ft 3a Mittel| 736. 81/736. 88/737 .43/737.04/— 7.42|— 1.65) 0.85|— 1.07|— 0.62/— 0.881 752.9 Mm. am 18. IF Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel +(75, 2h, 9h, 9h); —0.74° C, Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: —11.2° C. am 14. 722.6 Mm. am 9. 11.8° C. am 2. Temperatur Celsius | Radia- Absolute Feuchtigkeit Mm. 97 Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Februar 1889. Feuchtigkeit in Procenten Minimum der relativen Feuchtigkeit: 420/, am 14, aximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 41.0° C. am 2. inimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenfliche: —15.4? CG. am 14. er, 4 mittel mittel Max. Min. sf ny | 4.3 32.0 DE Nei 9 5.6 6.2 5.9 77 60 70 69 8 Salas Ae Hea eG. 4 ll S25 | 142604 Gal 77 80 65 14. ee Ot ASO = Ose |. | 229 | Sb) 13.3 |.66. wT! o)8e 66 Ola Big 3.8 |— 7.0 || 3.2 APP) | 44530) F398 SL 96 96 94. 0.6 |— 7.6 33.9)|\— 4:0 } Bins matt Deo eo Qed 87 68 79 78 (D2 5 a teheit/ Seo |= 14550 } 2.9 Sls) 9640" HS 78 70 76 15 2a |— O.% SORD = 4 aalh | SsGrl) uae oy. oe lial 68 85 75 nO i — Ge2 |) 30L5\— dD |) 9.4 | 2-5 Pre DANG 71 63 87 74 eri 520 TA? | 1059 || 2.9) 4 Sal B54 9d. || OF 59 73 73 eon Holm oUne |= 4.55 | sk DESH ale aoO Ml ae 64 SL 74 Ot -0 | 908 7 2. & | Sib | 384903.97 | Bl 1279) Wl -64 Th oe §-4 C414 | 4.5 || 376. | 934,) ab) | e2s7ull 69. yh 66) 74 70 /7.0|— 9.8} 24.3|/—11.0 || 1.6} 1.6] 1.9 | 1.7 | 75 | 62 | 79 72 f 1.3 /|—11.2 987 Si — 1). 44) G6 x6 Aa \ ae Le || asda 42 77 65 1.6 |— 6.7 JO — 10.04 9.5 |) 3.2 | 340) | 63.2) || 90 91 81 87 “3p Osdi |e 1349) | — 5.266 3.8) Bibel BSF By Oi 14 63 78 2 3.8 = BO” BO 2g eee | wad | hsb ty 4. be ll Oe 69 82 81 4.4 ios 129 0:0 | 4.8)) 5.4 | 5B 105.8 ||. 87 S87 el 90 88 8.2 Pe eS lay) Lak ib Gal AOel eS lab. by Ch WyGls pl te 73 5.0 AO; eel Oss) | We 4 eh 228 |) Ae | ee 78 78 96 84 eA: 1.6) 32.7|— 4.0 | 3.7 Seon le one 72 57 69 66 AGO) OA ee Gaon! eoog | Deal DSi lee D2 all (G2 57 77 65 45) 6 25 RO) 1 OS 9 ie er Da3i lee 2 17 59 76 71 1.0 CON 23) |= 10D NO. 31) OFA OaG 2.4 || 15 51 74. 67 ORG — D9) | YB i— 822 199.3 | 9.4 eb 42.4 1 te 56 rod 70 i 6.0 | 2368 \—10-4 | 4.8] 2.8 | -8al 152.6. | GL 464 | 88 69 ile 7 6.0. 1.8\/— 9.4.) 2-8 | 3.7] 3.7 | 3.4 | 86 96 92 91 O70) \—= 2).0)) 8.0|— 2.4 |] 3.8 | 4.2 | 3.9 | 4.0 || 96 94. 96 95 ieod j—o3.0 — 74) 3.38] 3.45) 3.50) 3.42) (8:1) 68.1/°80. 1) 7524 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate hwianeenentine undietarie Windesgeschwindigkeit in _ Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag ; “Se 7 | 2 | gh | om | os | 98] Maximum | 7 | 2* | 9s a | ile. a 2 lla a 1 | w 7|wNw5|wnw4 [20.2 |15.3 [12.5] w |30.3/2.2@/ — | — 2) w 6| Nw 5| Nw 4 [20.1 /12.2 | 9.8] W |25.6/1.20@/0.4@) — Bt we 2 thw 2 |= G0 1820 16.8 | 9) av 11.4 | 4 | N 1/ENE1| E 1] 2.3 | 3.0] 3.4] ENE | 5.3] — | 1.9%| 4.4 5 |NNW3| NW 3/WNW2//9.5 | 6.8 | 4.7| NNW (10.0) 2.5%} — | — 6 | w 4] w 6] Ww 6113.1 [19.4 |19.9) WNW|25.6 | 7 | w 2\wsw3| W 310.7 118.6 | 5.7) w (18.6) — | — | 2. 8 | w 3/wsw3| W 112.5 /10.0|1.2| W |16.9 9 | EB 1/ ow 6| W 6] 1.8 [16.7 16.3; WwW |21.9 | 10 | w 6| Nw 4| NW 5 [20.3 |12.1 |17.7| W |25.8) — | 1.9% 1} — 0| — 0| w 3]}1.4/1.8| 8.8) Ww /14.2) — | 0.6%) 12 | w 5| Nw 3] NW 315.9 |10.0 | 4.7; W [20.3] — | 0.2x 13 | NW 2| NW 3| Nw 1] 6.7 | 8.5 | 8.2) NNW/{12.2) | 14| w 2! 8 1/ SE 2] 6.6 | 3.3 | 2.2) WNW] 8-1 | 15 | SE 1) SSE 1/ W 2] 2.4 | 1.6) 4.7) WNW) 8.3) 2 0x} 3.5% 0.3 16 | Nw 4| Nw 3| Nw 3[11.4 [10.3 | 6.6) NW [19.2] — |0.3xA) 05 17 | nwilow 2] w 1/17] 7.6|5.5| w | 9.4) 0.38%) — | 18 | w 38| w 2] Ww 510.1] 7.8 [12.9) Ww | 4.4) 2.80] 1.50) 1.9 19 | W 5] Ww 7] W 6 [16.1 [93.9 |14.0| W 25.8] 2.20] 0.50) 20 | W 2) W 2) NW 1] 5.1/4.8] 4.8) W 115.3/0.7@A) 0.30) 1.4 a4 | Nw 2) °N 2] N 8]-7.0] 7.1] 8.5| W [15.0 22 | NW 3| NW 4| NW 2/ 9.3 /10.5 | 7.6| NNW (12.2) — | 0.0% 23 | w 1] w 5| W 3] 4.8 [14.5/6.3| W (16.7 | 24 | sw 2| Ww 2} W 1] 4.0] 8.1] 8.2| W | 8.3 a5 |) wi 2|een Oi | 80 1675 | 4.59) 258) we [72 S6i5)| 26 0/1 | S50) 1/086) 1.2 | 0-9) Wea 7) i) £0 olonm 44 | = Solltoss | 1.3 | 2:9 BSE 4) ) 28 NE 1| ENE 1| NW 1/ 3.1 | 2.1 | 2.6) ESE | 5.0) 0.6%) 7.5%) 5.2 | | Mittell 2.5) 3.2] © 215 | 8.80| 853/732) — | — |14.5 [18.6 16: | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW Haufigkeit (Stunden) 98.6 15 1 AO) WAsha Ge SS, laae, 2a). BD 1% 11/288 Te) 6) Weg in Kilometern 572 54 94 109 84 188 165 111 178 74 133 151 118592608 1648 1 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. BY, 260’ O431041.8 Bik 266 272 OM va 22 8.8 1 bea ee Maximum der Geschwindigkeit 10.0 5.8 4.4 4.2 8.6 5.0 4.4 4.4 5.8 6.1 3.6 5.6 30.83 25.5 10.0 Anzahl der Windstillen = 2. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Februar 1889. eas Dauer Bodentemperatur in der Tiefe cun T fs | - — = poncho Ver- | des | Ozon /0.37= | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82° ee dun- |/Sonnen- Tages- |— Tages- stung scheins mittel |Tages- | Tages- | Oe | 8 | nite || 2 Mm. are lieatttelc | antttems keine 2 2 tunden || frente | Orel. 9 S10 9.3 = 4.1 OM O28 fe Sele B02) aSeSr i aed 3 |10@|10 Gt setae 40 7.3 OE Be | ARSE eo Oe Oh eS Ge Dee 10) #12 995100 6.3 = 1.8 4.0 ORSH Si CEO) eseGns a3 10. |105110%| 10.0 || 0.6 || 0.0 3.7 Ouse tsSs oth Fel) cae Galena 10x; 1 | 0 3.7 0.2 || 4.8 9.7 Ore: ped sors Veet Moe Grin Gag Be 10U8) eee 70] 0.68) 0.2 9.7 ONG OFS ELESA| BSI} Bye | 5s2 FE TOMAS VE 7.3 0.8%) Qt U1 OFS Nt PaStr BS +Sre 5.1 Gis! ER OVERE OLS 0:8 8.7 5.0 OLS er DISH CRI9 4! RBHEE | Si 10, |10. {10 |.10.0 | 0.4 | 0.0 5.3 Ossie thes GN oad Sie | Sseilaus G0n,| O.8nil Bek 8.0 OPSe re tesa tO Oe eSeG qh ek 10 |9 | 0 6.3 || 0.6 || 1.1 8.7 OLS: FT 18Hle 22011) HSK. 5.0 He. SAAS Sua 0.7 0.7 11.0 O68 yaeSrlh 01 kSKE4| 5.0 LOA GEO UIO 5.3 | 0.8 | 3.7 11.3 O84. ELABTOL. 2s0}\325,) 0 a ee kd) 4.0 0.4 8.3 6.3 0.6 1.8 2.0 3.4 5.0 10/10 {10 10.0 0.2 0.0 6.3 0.7 tate) Held, 3.4 5.0 9 |2 19 6.7 seh GSE5 11.0 CUS L SO QOL 3I48|, 9 10x| 9 |10 9.7 SF bal 204 10.0 ONS. CE UIS TT RsSs) esta) ee Our 8 |10@/109) 9.3 0.6 0.0 11.3 0.8 128 159 3.4 4.9 100/10 3 Wet 20 10 bls 0.8 1.8 Les 3.4 4.8 Tie Open Osa hoe On| Oba) 100 10.0 eerie de weh thee eye aa |) eS 10 |10 9 9.7 0.6 5.0 ria Ul 0.8 1.8 eS 3.4 4.8 7 |10 2 6.3 At bea rat 0.8 1238 Tate’ ou 4.8 ee Tea 0 0.7 0.4 | 9.6 9.3 OOTY Lesa PSH PBR4 st! aes 3 1 0 lee Ope 8.8 Cot 0.8 1.8 1.8 one 4.8 9 8 0) et 0.8 B33 9.0 0.8 ihe 1.8 one: 4.8 6 8 6 7) 0.2 Veal Bee 0.6 1.8 1.8 3.4 4.7 10 |10x% 10 10.0 0.2 0.0 Boi) 0.7 1.8 1.8 one ALA 10%|10%) 4%| 8.0 0.0 0.0 10.3 0.8 1.8 1.8 Biot 4.7 16) 6) 5-6). 6.9.) 13.8.) 82.6 Sell ORC et oise L290) cor b0ls 4.98 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 49.1 Mm. 13.3 Mm. am 28. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, A) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.6 Stunden am 23. (Anzeiger Nr. VIIL) 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Februar 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination Horizontale Tupencieat Verticale Intensitiit yee qh | gh | gh [Tages] qh | oh | gh [Tages-|| gh | gn | gh | fages- "_| mittel 4 mittel Ae Pa ees 2s (ies es 2 00005 _4°0000+- 11'1 13'0 10° | 1163 | 635 | 641 | 631 636 997, 960} 966) . 974 111.47|| 635 | 641 | 634 957; 955! 952! 955 111.431] 649 | 645 | 615 | 636 955| 952) 969) 959 8 9 | 8.4 13.5/11.1| 11.88] 629 | 629 | 632) 630 | 974] 974| 986| 978 1 8 3 er) oo “1 11.70); 635 | 635 | 640 | 637 992) 982) 997) 990 12,27] 641 | 639 | 638 | 639 od 1002) | Soa) eos 10.3) 11.77] 630 | 641 | 635 | 635 99t) 993) 7 993|" 994: 12.13) 637 | 609 | 623 | 1005; 1004 1003) 1004 12.30 |) 633 | 628 | 629 | 630 990} 983) 987; 987 12.63 || 636 | 627 | 629 | 631 988} 989) 1001; 993 5 2 0 10.4) 11.83] 639 | 637 | 625 D9ol 992| 5 Joo ade 1 1 1 9 — COU ONSD OP ONE = — lor) bo (su) — Or CO > et HE CO i = 16. for) a TSG 11.77 || 637 | 636 | 635 | 636 989) * 996) TOL) = 599 11.93] 643 | 644 | 638 | 642 | 1015) 1013} 1014; 1014 12.00] 645 | 643 | 685 | 641 | 1018) 1013) 1009} 1013 e bo OOIANIDWD OWMG— Dorr = sy) 12.33) 6385 | 621 623 | 626 | 1000) 1000; 1003) 1001 8 i ot A| 2 | 16 |10.1/13.0|10.6| 11.23] 632 | 634 | 624 | 630 || 995] 1001] 1003) 1000 17 |10.6/18.6| 9.5) 12.90] 630 | 584 | 630 | 615 || 997] 1002] 1001} 1000 18 /12.3/14.0| 8.7/ 11.67] 631 | 613 | 649 | 631 | 995] 999] 996] 997 19 |11.1/14.1| 8.8/ 11.33] 628 | 636 | 614 | 626 || 980] 965] 974| 973 20 |10.0/13.7) 9.9] 11.20] 624 | 617 | 630 | 624 | 971) 970) 967| 969 21 |10.4/ 14.9] 11.3] 12.20] 627 | 629 | 627 | 628 | 967| 965) 979| 970 292 |10.8/15.6/10.7| 12.37] 623 | 617 | 627 | 622 || 983! 988] 1000] 990 93 |10.7/ 14.1) 11.1] 11.97] 629 | 628 | 632 | 630 | 1001] 1004] 1009} 1005 94 |10.5/14.7/ 11.0) 12.07] 634 | 629 | 639 | 634 | 1008] 1006) 1009) 1008 25 |10.8/14.4/ 10.7) 11.97] 641 | 632 | 637 | 637 | 1066] 1004) 1006) 1025 26 |10.4/14.2/11.2/11.93] 638 | 633 | 643 | 638 | 998] 995) 996) 996 27 |10.0)13.5/10.0| 11.17] 632 | 637 | 624 | 631 || 991| 987) 989) 989 28 (1229NG0.2 10.97 || 626 | 631 | 637 | 631 987; 983) 980) 983 Mittel |10.88)14.25)11.44) 11.86] 634 | 630 | 631 | 632 993) 988}. 993) 991: | | Monatmittel der: Declination = 9°11'86 Horizontal-Intensitiéit = 2-0632 Vertical-Intensitéit = 4:0991 Inclination == 63°17'0 Totalkraft = 4°5891 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’- sche Wage) ausgefuhrt. Aus der k. k. Hot- und Staatsdrnuckerer mn Wien Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SAGE. Sept / tg Jahrg. 1889. Nr. LX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, April 1889. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 25, Mirz d. J. erfolgten Ableben des auslindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe Herrn Universititsprofessor Dr. Franz Cornelius Donders in Utrecht. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretaér legt das eben erschienene Heft VII—X (October— December 1888) des XCVII. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte vor. Die Organisations-Commission des Congrés internatio- nal de Zoologie in Paris ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme an diesem anlisslich der Weltausstellung 1889 vom 5. bis 10. August in Paris tagenden Congresse ein. Die Société Géologique de France ladet zur Theil- nahme an der am 18. August d. J. in Paris stattfindenden ausser- ordentlichen Versammlung dieser Gesellschaft ein. Herr Prof. Dr. Friedrich Becke in Czernowitz dankt fiir die ihm zur Vollendung seiner geologischen und petrographischen 102 Untersuchungen im Hohen Gesenke der Sudeten von der kaiser- lichen Akademie bewilligte Subvention. Das w. M. Herr Prof. v. Barth tibersendet eine in Gemein- schaft mit Dr. J. Herzig ausgeftihrte Arbeit: ,Uber Bestand- theile der Herniaria.“ Die Verfasser zeigen, dass im alkoholischen Extracte dieser Pflanzen das schon von Gobley aufgefundene Herniarin ent- halten ist, das aber nach ihren Analysen eine andere Zusam- mensetzung hat als die von Gobley angegebene, und welches sie sicher als den schon von Tiemann und Reimer dargestellten Methylither des Umbelliferons ‘charakterisiren. Neben diesem, wie es scheint, indifferenten Stoffe ist aber im genannten Auszuge noch ein Glukosid enthalten, das fhnliche Eigenschaften und ihnliche physiologische Wirkung zeigt, wie das Saponin. Das Glukosid aus der Herniaria gibt aber bei der Spaltung mit Salz- siure nicht wie das Saponin Zucker und Sapogenin, sondern einen dem letztgenannten Kérper sebr abnlichen, gut krystalli- sirten, sauerstoffreicheren, den die Verfasser Oxysapogenin nennen. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann itiber- sendet eine im physikalischen Institute der k. k. Universitit in Graz ausgefiihrte Arbeit yon Dr. F. Streintz: ,Uber ein Silber-Quecksilber-Element und dessen Beziehung zur Temperatur.“ Das ec. M. Herr Prof. Rich. Maly in Prag tibersendet eine von Dr. Carl Brunner im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Oberrealschule in Karolinenthal ausgefiihrte Arbeit: ,Ub er ein Hydrochinon und Chinon des Ditolyls.4 In derselben werden die Darstellung und Eigenschaften eines Tetraoxyditolyls angegeben, weiches aus dem Hydrotolu- chinon erhalten wurde. Ferner wird der Nachweis geliefert, dass dieses Product den von R. Nietzki (Ber. d. chem. Gesellsch. 103 Berlin, Bd. XT) untersuchten Derivaten des Hydrotoluchinons zu Grunde liegt. Schliesslich wird das Chinhydroen und Chinon dieses Tetraoxyditolyls beschrieben, Ferner iibersendet Herr Prof. Maly eine von Dr. Robert Leipen im chemischen Institute der k. k. deutschen Universitit in Prag ausgefiihrte Arbeit, unter dem Titel: ,Notizen iiber Caffein.“ In derselben wird die Einwirkung des Ozons auf Caffein und die dabei eintretende Zersetzung beschrieben. Ferner wird mitgetheilt, dass das oxalsaure Caffein im Gegensatze zu allen anderen bisher bekannt gewordenen Caffeinsalzen, welche simmtlich durch Wasser zersetzt werden, ein sehr bestiindiges, auch durch hiufiges Umkrystallisiren nicht zersetzbares Salz ist. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Beitrige zur Chemie des Zinn’s. Ll. Zinnsulfid und Sulfozinnsiure,“ von L. Storch und Zo pbeltaee war Chemre Ces Zinn s, LL “Verhalren der Metazinnsiure zu Wismuth- und Eisenoxyd,“ von C. Lopéz und L. Storch. Die vorgenannten beiden Arbeiten wurden im chemisch-ana- lytischen Laboratorium (Prof. W. Gintl) der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag ausgefiihrt. 3. ,Studien tiber die schleunige Gihrung,* Arbeit aus dem pflanzenphysiolog.-chemischen Institute der k. Uni- versitit in Agram von Dr. Ernst Kramer. Ferner legt der Secretiir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Dr. Bohuslav Brauner in Prag vor, mit der Aufschrift: ,Zweite Mittheilung iiber eine Anomalie des periodischen Systems.“ 104 Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tiberreicht eine Abhandlung des Prof. A. Ameseder an der k. k. technischen Hochschule in Graz, unter dem Titel: , Die Quintupellage collinearer Riume. Der Secretir iiberreicht eine Abhandlung von Dr. Vincenz Hilber, Privatdocent an der k. k. Universitit in Graz, betitelt: »Seologische Kiistenforschungen zwischen Grado und Pola am adriatischen Meere, nebst Mittheilungen tiber ufernahe Baureste,“ welche die Ergebnisse einer im vorigen Jahre mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie vorge- nommenen Untersuchung enthiilt. Seit dem vorigen Jahrhundert wird vielfach ein allgemeines Steigen der Strandlinie an den 6sterreichischen Kiisten seit den Rémerzeiten angegeben. Die Uberpriifung der Thatsachen inner- halb der bezeichneten Gegend ergab eine andersartige Erklérung der meisten derselben. Die iibrigen weisen auf drtliche Boden- senkungen verschiedenen Betrages hin. Daneben werden in neuerer Zeit Anzeichen eines gleichfalls jugendlichen Sinkens der Strandlinie erértert. Auch diese vermégen nicht als beweisend anerkannt zu werden. Wohl aber sind horizontale, landwiirts und seewiirts gerichtete Verschiebungen der Meeresgrenzen seit den vorgeschichtlichen Zeiten der Erdentwicklung bis in die Gegen- wart zu verfolgen. Wegen der Bedeutung, welche die Lage der ilteren Culturreste fiir die Frage besitzt, wurden auch die neu beob- achteten kiistenstiindigen Baureste tiberhaupt kurz besprochen. Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fresenius, R., 1. Chemische Analyse der Soolquelle im Ad- mniralsgarten-Bad zu Berlin. Wiesbaden, 1888; 8°; 2. Che- mische Analyse der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- quelle zu Offenbach am Main. Wiesbaden 1889; 8°. Miller-Hauenfels, A. R. v. Richtigstellung der in bisheriger Fassung unrichtigen mechanischen Wirmetheorie und Grund- ziige einer allgemeinen Theorie der Atherbewegungen, Wien 1889; 8°. . ————=- « Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wren : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J2b8, Jefe | Wy Jahre. 1889. ep. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11, April 1889, Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 9. April d. J. erfoleten Ableben des ausliindischen Ehrenmitgliedes dieser Classe Herrn Professor Michel Eugéne Chevreul in Paris. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Er- heben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretir legt das eben erschienene Heft VIII (October 1888) des XCVII. Bandes, Abtheilung II. a. der Sitzungs- berichte, ferner das Heft II (Februar 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. L. Boltzmann itiber- sendet zwei im chemischen Universitiitsinstitute zu Graz ausge- fiihrte Untersuchungen: 1. ,Zur Constitution der Chinaalkaloide.“ (V. Mit- theilung), von Prof. Dr.Zd,H. Skraup und Dr. J. Wiirstl; 2. ,Die Halogenquecksilbersiuren,* von G, Neumann. Die erste derselben bringt den Nachweis, dass jenes Spal- tungsproduct des Chinins und Cinchonins, das in den friiheren gleichnamigen Mittheilungen als Cincholoipon beschrieben ist, auch bei der Spaltung des Chinidins und Cinchonidins entstebt, und ebenso aus den amorphen Umlagerungsproducten der genannten vier Chinabasen, dem Chinicin und Cinchonicin. Die Verfasser gelangen zu dem Schlusse, dass die hier angefiihrten if 106 Alkaloide gleicher Zusammensetzung structuridentisch, nur stereo- chemisch isomer sind und stellen sie in Parallele mit den optisch activen, und nicht activen Weinsiuren. Die zweite Untersuchung beschiftigt sich mit der Zu- sammensetzung der Halogenquecksilbersiuren. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: , Wahrscheinlichkeiten im Gebiete der aus den vierten Einheitswurzeln gebil- deten complexen Zahlen.“ Herr Prof. Dr. M. Nencki in Bern itibersendet folgende zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: 1. ,Die Priifung der kauflichen Reagentien zur -Elementaranalyse auf ihre Reinheit,“ von Prof. M. Nencki. 2. ,Uber einige aldehydische Condensationspro- ducte des Harnstoffs und den Nachweis des letz- teren,“ von Dr. Ernst Liidy. Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet tiber die Ent- deckung eines Kometen am 31. Mirz durch Herrn Barnard am Lick Observatory. Die Nachricht dieser Entdeckung wurde eigen- thiimlicher Weise erst am 4. April nach Europa telegraphisch berichtet, was die Auffindung des Kometen und dié erste Bahn- berechnung erheblich verzégerte. Trotzdem konnte der Assistent der hiesigen Sternwarte, Herr Dr. J. v. Hepperger, gestiitzt auf hiesige Beobachtungen und eine uns freundlichst aus Kopenhagen mitgetheilte, in Verbindung mit der Entdeckungsbeobachtung bereits ein EKlementensystem ermitteln, das durch das Circular Nr. LXVIII der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ver- Offentlicht wurde. Wenn diese Elemente nun auch wegen der sehr geringen geocentrischen Bewegung des Kometen noch erheblich unsicher sind, so gestatten sie doch schon einen geniiherten Uberblick tiber 107 den weiteren Lauf dieses Himmelskiérpers. Nach denselben wird er Mitte Mai in den Strahlen der Soune verschwinden, Mitte Juli aber, und zwar in grésserer Helligkeit am Morgenhimmel aus denselben wieder auftauchen, bei immer weiterer Zunahme seiner Elongation von der Sonne Ende September seine grésste Licht- stirke erreichen und erst am Jahresschlusse unseren Augen wieder entschwinden. Die Elemente haben keine Ahnlichkeit mit denen eines friiher erschienenen Kometen. Der Vorsitzende, Herr Prof. Stefan, tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: Uber die Diffu- sion von Siuren und Basen gegen einander.“ Dic Grundversuche fiir dieses Gebiet von Erscheinungen lassen sich am einfachsten mit Salzsiiure und Ammoniak aus- fiihren. Schichtet man tiber eine Lésung von Salzséure eine ver- diinnte Lésung von Ammoniak in der Weise, wie dies bei Diffu- sionsversuchen zu geschehen hat, so wandert die Trennungs- ebene des sauren und des basischen Gebietes langsam in die Hohe. Man kann dies leicht beobachten, wenn man die Fliissig- keiten vorher durch Zusatz von Lakmus gefarbt hat. Bei einem Versuche mit einer Siure, welche in einem Liter 36°5y, also ein Aquivalent oder Molekiil Chlorwasserstoff enthiilt, und einer Lisung von '/,, Molektil Ammoniak betrug das Wachs- thum des sauren Gebietes 8°2, 16°5, 24:5 mm in 1, 4, 9 Stunden. Die Steighéhen verhalten sich wie die Quadratwurzeln aus den Zeiten. Nimmt man eine Lésung von Ammoniak von hoéherer Con- centration, behilt aber dieselbe Siiure bei, so geht das Wachsthum des sauren Gebietes viel langsamer vor sich. Bei einer Lisung yon '/, Molekiil Ammoniak betrug dasselbe 5:0, 9°9, 14°7 mm in 1, 4, 9 Stunden, bei einer Lésung von 1 Molekiil in denselben Zeitraumen nur 1:2, 2°3, 3°5 mm. Erhéht man die Concentration des Ammoniaks nochmals um das Vierfache, so dass einem Molekiil Salzsiure 4 Molekiile Ammoniak gegeniiberstehen, so kehrt sich die Erscheinung um, es wiichst nicht mehr das saure, sondern das basische Gebiet 1* 108 dehnt sich nach unten aus. Es wurde ein Wachsthum desselben um 1°2, 2-5, 3:8 mm in 1, 4, 9 Stunden beobachtet. Nimmt man die Concentration des Ammoniaks noch hoher, so steigt auch die Geschwindigkeit, mit der sein Gebiet wiichst. Es muss eine Concentration des Ammoniaks geben, fiir welche die Trennungsebene des sauren und basischen Gebietes unveriinderlich an derselben Stelle bleibt. Es ist sehr schwer, dieselbe direct zu bestimmen. Dic Berechnung der Versuche lehrt, dass 1 Molekiil Salzsiure 1:8 Molekiilen Ammoniak Stand zu halten vermag. Die angefiihrten Erscheinungen sind nicht an die speciellen Concentrationswerthe gebunden, ihr Verlauf ist durch das Ver- haltniss der Concentrationen der beiden Lésungen bestimmt, niclit aber durch die absoluten Werthe der Concentrationen. Die Diffusion einer Siiure in eine basische Lisung unter- scheidet sich von der Diffusion derselben in reines Wasser dadurch, dass die Siure in das Gebiet der basischen Liésung nicht vordringen kann, ohne dasselbe vorher zu neutralisiren. Damit ist ein Verbrauch yon Siiure verbunden und auf das Ansteigen ihres Gebietes ist die Grundgleichung der Theorie des Wachsthums anwendbar, nach welcher die Geschwindigkeit des Wachsthums gleich ist der Intensitiit der Materialzufuhr dividirt durch den Materialaufwand fiir die Wachsthumseinheit. Mit der Zuvahme der Concentration der Basis nimmt dieser Auf- wand ebenfalls zu-und damit die Geschwindigkeit des Wachs- thums des sauren Gebietes ab. Dieser Materialaufwand ist durch den Diffusionsstrom der Basis, welcher gegen die Saure geht, bestimmt. Das Gebiet der Siiure kann nur wachsen, wenn die Zahl ihrer zur Trennungs- ebene der beiden Gebiete diffundirenden Molekiile grésser ist als jene der entgegenkommenden basischen Molekiile. Uberwiegt die letztere Zahl, dann wichst das basische Gebiet, sind beide Zahlen gleich, dann halten sich die beiden Gebiete das Gleich- gewicht. Die Rechnung lehrt, dass dies dann der Fall ist, wenn die Concentrationen der beiden Fliissigkeiten, in chemischen Aqui- valenten ausgedriickt, den Quadratwurzeln aus ihren Diffusions- coéfficienten verkehrt proportionirt sind. Die Diffusion ist bei diesem Gleichgewichte nicht aufgehoben, sie ist in vollem Gange 109 der Art, dass Siiure und Basis ununterbrochen gegen die Tren- nungsebene sich bewegen, sich dort verbinden und das Salz von da aus in beide Gebiete sich verbreitet. Die Gleichungen, welche die Berechnung dieser Er- scheinungen gestatten, haben dieselbe Form, wie die Gleichungen fiir den Austausch der Wirme zwischen Wasser und Eis, welche in der Abhandlung: Uber einige Probleme der Theorie der Wirmeleitung entwickelt und gelést worden sind. Die darin ent- haltenen Formeln kénnen zur Berechnung der Diffusionscoéf- ficienten verwendet werden. Es wurden z. B. gefunden fiir Salzsiure K = 3-02, fiir Salpetersiure = 2-93, fiir Schwefel- siure — 1-82, fiir Kalilauge = 1-73, ftir Natronlauge — 1-57. Diese Zahlen verhalten sich genau so, wie die von F. Kohl- rausch bestimmten molecularen Leitungsfihigkeiten dieser Elek- trolyte und stehen auch in directer Beziehung zu den Zahlen, welche als Coéfficienten der Affinitaét bezeichnet werden. Die Abhandlung enthalt noch die experimentelle und theore- tische Untersuchung einer zweiten Art von Versuchen, bei welchen eine Lisung aus einem grésseren Gefiisse in ee zweite, welche in einer engen Rohre enthalten ist, diffundirt. Ahnliche Versuche sind schon von Coleman und Chabry gemacht worden, jedoch unter Bedingungen, welche den grossen Einfluss, welche die Concentrationsverhialtnisse auf diese Erscheinungen haben, nicht erkennen liessen. Auch blieb die theoretische Bedeutung dieser Vorgiinge bisher unerértert. Solche Versuche kénnen ebenso wie die erster Art zu absoluten Bestimmungen der Diffusionscoéffi- cienten beniitzt werden. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten, und zwar: 1.,Uber trocknende Olsiuren (VIII. Abhandlung), von K. Hazura. Der Verfasser hat bei der Oxydation alkalischer Lésungen der fliissigen Fettsinren des Sonnenblumendéls mit Lésungen von Kaliumpermanganat Tetraoxystearinsaure C,,H,,0, (OH), und Dioxystearinsaure C,.H,,0, (OH), erhalten. Bei der Bromirung derselben Fettsiiuren resultirte ein festes Bromproduct 110 von der Formel C,,H,,0,Br,, das Linolsiuretetrabromid. Daraus schliesst der Verfasser, dass die fliissigen Fettsiuren des Sonnenblumenéls aus Linolsiure C,,H,,0, und Olsiure C,,H,,0, bestehen. 2.,,Uber die Oxydation ungesittigter Fettsiuren mit Kaliumpermanganat.® (II. Abhandlung), von A. Griiss- ner und K. Hazura. Die Verfasser zeigen, dass bei der Oxydation alkalischer Lésungen von Brassidinsadure C,,H,,O,, mit Losungen von Kalium- permanganat Isodioxybehensaure O,,H,,O, (OH), und bei der Oxydation von Ricinelaidinsdure C,,H,,0, (OH), 6-Iso- trioxystearinséure C,,H,,0, (OH), entstehen und schliessen daraus, dass die Brassidinsiure und Ricinelaidinsiure ebenfalls der von K. Hazura fiir die Oxydation ungesittigter Fettsiuren aufgestellten allgemeinen Regel folgen. Herr Prof. Dr. Franz Toula von der k. k. technischen Hochsebule iiberreicht eine von Herrn Nikolaus Karakasch in St. Petersburg an ihn gelangte Abhandlung: Uber einige Neocomablagerun gen in der Krim.“ Der Autor erértert die riiumliche Verbreitung des taurischen Neocom, betont den littoralen Charakter und seine discordante Lagerung auf den abradirten gefalteten Schiefern und Sand- steinen, die gewoéhnlich dem Lias oder Jura zugeschrieben werden. Ausfiihrlicher wird das Vorkommen von Biassala besprochen. Eine Zusammenstellung der zum grossen Theile vom Autor selbst gesammelten Neocom-Fossilien zeigt, dass die Fauna aus 36 ver- schiedenen Cephalopoden, 11 Arten von Mollusken und 4 See- igeln besteht. Als neu beschrieben und zur Abbildung gebracht werden: Hoplites Inostranzewi, Hoplites Biassalensis, Hoplites ziezae und Holecodiscus Andrussowianus, Auf Grund der Fauna werden die versteinerungsreichen Ab- lagerungen von Biassala als dem mittleren Neocom des west- lichen Europa (St. Croix, Mont Saléve ete.) angehérig bestimmt. Den allgemeinen Habitus der Fauna nach (Lytoceras, Phyllo- 111 ceras, Korallen ete.) gehéren diese Schichten dem stidlichen (alpinen) Entwicklungstypus der untercretacischen Ablagerun- gen an. ) Vielleicht darf aber an dieser Stelle in Kiirze auf einen Ver- gleich der taurischen und der balkanischen Neocombildungen ein- gegangen werden. Bei Biassala liegen in dem Graben hinter dem Starosten- hause, iiber den liegenden gefalteten dunklen Schiefern und Sandsteinen (Lias-Jura), die eine wahre Flyschfacies vorstellen, discordant die braunen sandigen Oolithe mit vielen gréberen und feineren Quarzrollstiickchen (mit Ammoniten, Nautileen und Belemniten[Bel. dilatatus] ete.) und dartiber eine Reihe von zum Theile etwas glauconitischen miirben oder festen Sandstein- binken (mit denselben Ammoniten und Nautileen und grossen Exemplaren der schmalen Varietiit von Exogyra Couloni @Orb.), wortiber dann unter den weissen (mittelcretacischen) Mergeln die ,,bliulichen blitterigen Mergel“ folgen, Herr Karakasch weist darauf hin, dass in der Krim das Neocom in zwei verschiedenen Entwicklungsformen auftritt, deren eine als eine Cephalopoden-Facies zu bezeichnen ist (Bia- ssala), wihrend die zweite durch das massenhafte Vorkommen von Korallen charakterisirt ist (Korallen-Facies: Sably, Kara- gatsch ete.). Wahrend nun in der Krim diese beiden Entwick- lungsformen auf eine lange schmale Zone beschriinkt sind, tritt das Neocom im Balkan und seinen nérdlichen Vorlagen in viel weiterer Verbreitung und zum Theile wenigstens in anderer Ausbildungs- form auf. So finden sich in Bulgarien Ablagerungen mit denselben Arten als plattige Kalkmergel und Mergelkalke weit verbreitet, (mit Oleostephanus Astieranus d’Orb., Hoplites crypto- ceras d’Orb.undHaploceras Grasianum dOrb.), wihrend die Sandsteine mit Exogyra Couloni wohl in ganz abnlicher Ent- wicklung vorkommen (an der oberen Nisava). Die neocomen Kalksandsteine von Svistov (a. d. Donan) weisep wohl noch einige faunistische Anklinge auf, sind aber jiingeren Alters, dagegen sind die in Bulgarien nachgewiesenen oolithischen Bryozoenkalke und Bryozoenmergel, sowie die so iiberaus korallenreichen Mergel mit Pterinellen in der Krim nicht bekannt, eben so wenig die in Bulgarien so verbreiteten 112 Orbitolinen-Sandsteme. Die Caprotinen-Kalke wurden bis nun gleichfalls nicht angetroffen, doch glaubt Prof. Toula diesen Horizont wenigstens an einer Stelle in der westlichen Jaila im Bereiche der Diceraten-Kalke sicher nachgewiesen zu haben. Herr Dr. Richard R. v. Wettstein, Privatdocent an der k. k. Universitit in Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,»Beitrag zur Flora des Oriente. Bearbeitung der von Dr. A. Heider 1885 in Pamphylien und Pisidien gesam- melten Pflanzen.‘ Die Abhandlung enthilt die Beschreibung und Abbildung von 14 neuen Arten. Uberdies die Bearbeitung von 304 von Dr. A. Heider im genannten Gebiete gesammelten Pflanzen. Die Ausbeute verdient insofern ein erhéhtes Interesse, als sie aus einem bisher botanisch unerforschten, dabei aber pflanzengeogra- phisch héchst wichtigen Gebiete stammt, da sie vorziiglich Kryp- togamen enthielt, die bisher im siidwestlichen Asien iiberhaupt nur ganz vereinzelt gesammelt wurden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Luvini, Jean, Contribution 4 la Météorologie électrique. Turin, 1888; 8°. Peyrand, H., L’immunité par les Vaccins chimiques. Prévention de la rage par le Vaccin tanacétique ou le Chloral. Paris, 1888; 8°. 113 Cireular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXVIIL. (Ausgegeben am 10. April 1889.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Barnard am 31. Marz entdeckten Kometen, berechnet von Dr. J. v. Hepperger, Assistenten an der k. k. Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- fungen eingelangt: Ort 1889 mittl. Ortsz. app.a Y app. 6 Y Beobacht. 1. Mt.Hamilton. Mirz 31 9h12"24* 5°20"49°7 -+16° 7' 0° Barnard DeiWICW Aes) 50 « April 4 8 24 55 17 58-64 15 59 10°8 Palisa ie ae here AS 3a 49 1-8 72 59 13-0 Spitaler 4, Kopenhagen oe 9 40759 Le Does 59 5:0 Pechiile 5 GAN) NE rca » © S4f 51 iietocgs 57 2-7 Spitaler Bee nS antalé 5" so, Oo 2 b4 sb Tb 18-10: = 15.50"5028 — Aus den Beobachtungen 1,6 und dem Mittel aus 2,3, 4 ergab sich las folgende Elementensystem: T = 1889 Juli 27°4812 mitt]. Berliner Zeit. QR = 308° 29' 41° : . = 257 27 28 | mittl. Ag. 1889-0 1=162 46 20 log g = 0-29519 Darstellung des mittleren Ortes (Beob.—Rech.) Ak cos 8 = —11” AB= 0. 114 Ephemeride fiir 12" mitt]. Berliner Zeit. 1889 ay OY log A logr Helligkeit® Aprili0 5814" 2° +15°46'5 0:4875 0°3785. 0°95 ek 11 59 38-4 0°4457 0°3688 0:93 nual: 10 18 30°6 0°4533 0-3642 0-92 wep, 8 57 22-90-4602 0°3596 0-91 eo 7 58 15°2 0°4663 0°3551 0:91 » 100 aS Gee: +15 7°5 0:4717 0°3507 0-90 Als Einheit der Helligkeit ist die zur Zeit der Entdeckung ge- wahlt. bier sivelbisy 4 RGF aleiatuih ary: Lh Ay! cca Mena ted Aesisist Ath wie ilé ¢ Beate) shane T | ey Naot: “intlla Hila | a vs ee Peas he! Np! Bobet — ak ieee) A) 7 pa |) 2! © - _ : eee eae a eel i} — ie Se) a ~ -F4) Hu Sy Aue be O)F kD AT A i) ne Oe : PRP Neg = Het ¥ I} et a tla) etsy) ed a ot bas Tair? Sith Oe Bj ewe Hg we) Gia® 4 O45 rye (aT ap a) a) VT ae ee) ee +53 CR he Bhi ers ideal he ®) | AY Fer iran ais. a : . uu. z | a aa ie . =e i i cee Pe ae 4 _ 8 ee tm — ot 4 Ss Sa = +7 om. — — » a os ii Masta howwiAy ae te its tinge | ii b lve TA ke Alt. er : ‘ ; | he es i Prey ot ath A aie ray LA ty al elt d seh: Hira Ry dvb ah 5! na ire. Ory ae aa | ty ok 2 ee ce ae d 1 u ; tk 1.4% Dhak 0 He) rf ik aren ULE Soe } Ri) ay 4 SO, ) +H SCF eae IPT ihe, Ppa bide € 4) Nt Te ie Ts ae Pe See ee es a a hee a POR ea ee TR LN oe ee ee : ‘4 te ot Yh. eff i*| Oe ee ee a) ee ate) 4 wey i 1) 2a a i ee et Pat git Dtihns NE STA OE SPE Be it i tie TNS) TK “Bi wv Site of OG Tye A Hil As { a 1 GE a Be Pare =) F.00 ane Pah! O° SV OT yy twits ka . ‘1s Mh ‘ ; Wallies ni ) OO Se Fy Bd es t ih HA t r Osh | PAL | CO Ub 1 rr E be Uy f Veet gag! | 4 Oe 0% > ey ; 44 ACTH Ustea ae pu Beth er) t yt ee oe yh) 00) at ae page ee | god = — ot ey ae a pam = 2 .«—- J = > Te 3 Te = ee en ms > cate ty rn a er RS Eonar) Hea onda? epseatati Uncheck i npn. 4! aa Hie a ‘yoga macht Ag ee Oui) a Biren vik © erie ina Ae ne ae Oyen) *) tt — ehsroryesT sah flan dN : _ } Apes 2 roe : ee” . m, cela Se osu 7 a 116 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate HIRO DO COWMTN OCWHNN PWMOO WOHRW COMO | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius - Ca l Abwei- | Abwei- | ag | 7 It ee 9 Tages- |chung v. wk. | ee gn | Tages- chung v. z .| mittel | Normal- a ‘i mittel Normal stand | | | stand 1 W3450736.1 W73767 Pe = 7-4 B20 1025 a 40 eae 21/3903 | 40.0 [aid | 40.10\— 3:3 = 64 ee 8 6 1 ee 8 | 42.6 | 41.9 | 43.0 42.5 — 0.8]}— 9.8 |— 4.8 |— 8.6 |— 7.7 |— 9. 4 | 45.3 | 46.4 | 47.6 | 46.4 3.1 |—"9.0 |= 5.0 1— 9.6 |= 49 1a 5 | 48.8 | 48.5 49.4 | 48.9 5.7 j-12.0 — 0.5 — 4.2 |— 5.6 —7. 69) 49255). 49.6 49.7 | 49°64) 6 44 2) 0 160.6 | See TNH OL0s| ABE) 2727 148,38 Dal =e LA A422 gare 8 | 45.2 | 42.7 | 40.8 | 42.9 |-- 0.2 |- 7.8 1.4 —0.8 |— 2.4 — 5. Oi AO AAD 0) Aa AO Ones 2.6 0.5 03 10 | 45.2 | 43.7 | 40.6 | 43.2 0.3 O30! Potes 2.8 164 =e 11 | 38.2 | 85.7 | 35-0 | 36.3 |— 6.6 ree Eee hae bi a) 6.9 F209 4 1230.9 | 40782) 44.6) Aled | Ae 6.29)" 3459 1.6 4.2 i 1 AT 8 N AG 4 aa | AG 3.3 15055 341 1.4 139) |e 14) Ad 7 1) 40,9 | 8925 | 4057 |= 2x0 ope cede AE 2.2 Sel S30 15 $8285) 41-8") 45.5 | 42.0 |=. 7 | 22 = Se = Gas leo ee 16-1) 47237) .4827°| a9, 0 | 484 |) 58) ae 6) 0 on | eae 17 | 47.8 45.6 44.8 46.1 — 3.5 ]— 7.1 |— 2.0 — 1.1 |— 3.4 |— 7. 18.) 43°30) 49-9.) 40 10] 49.4 Oil 2-Dili- ob. 0 4.7 21a a0 19 | 39.7 | 37.9 | 35.4 | 87.7 /— 4.8} 0.8 9.1 3.3 EG) 20 | 32,8 | 29:8] 96.9 | 29.8 |—12.6 5) Bi 9.0 6.3 2 21 | 25.3 | 28.1/| 30.5 | 28.0|-14.4] 5.4| 10.0] 60] 7.1] 2, 22 | 33.5 | 36.5 | 39.7 | 36.6 |— 5.7 4.4 9.40 as Tein Wee 23 | 47.3 | 49.3 | 50.9 49.2 629 026450 2.0 9-5 | oe 24 | 51.9 | 50.5 | 49.4 | 50.6 Sa 226 OG) AGets| Goes 1 9 | 47.8 | 45.2 | 48:2 | 45.4 3.2 620) 1020)| e-4 Sat les 26 | 88.5 | 35.5 | 84.5 | 36.1 |— 6.0 6) | tah 5) ea as ete 2 | 33.8 | 84.5.1 37.4 | 85.0 |= 7.0 378°), 828. | ears 3 8. |se. de 28 | 41.2 | 45.2 | 47.7 | 44.7 2.6 AP Als 274550 \ mone S5G\\= op 29 | 48.3 | 46.2 | 43.8 | 46.1 4.1 320 | <620), e4 4.0 |— 1 30 | 39.3 |.39.1 | 39.0 | 39.1 |— 2.9 DEO ea tla oh eee 31 | 40.0 | 41.4 | 41.5 | 41.0 |— 0.9 5.2 6.6 ree 6.4 0. Mitte! 742.01'742.00 742.13'742.05 — 0.60|— 0.66 3 1.28] 1.40/— 2. * Mittel | 58 Maximum des Luftdruckes: 751.9 Mm. am 24. Minimum des Luftdruckes: 725.3 Mm. am 21. Temperaturmittel: 1.37° C.* Maximum der Temperatur: 12.7° C. am 11. Minimum der Temperatur: —12.4° C. am 5. 74+242.9 + i 117 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), Mirz 1889. | }] Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |Peuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | ee dlaged cm 1 7 7h | Ob bh 5 h Dh Qb 2 Max. Min. tion | tion ( Waa : mitted | 7 2 9 mittel Max. Min. | : . Od !— 5.0) 33.71 — 76 BsBc! 824i! 2.9 193.2.) Oi a7 84 | 84 ero) Ect 30,4) = 923923.) .295)| 223°] 92.4.) SF G8 4 BAy) 18 Bea ei) OS. GH 1423) 1794) Qe8c] B20 72.15) SL jal yp Sey) 8a m 45/—19.2} 18.1)—14.5] 2:0) 2.6) 2.1 29 Oi | B41) 297 91 = 0.3 |\—12.4| 30.3) —15.4] 1.7 | 3.3.) 2.9 2. all 96" (xtd 89 87 eo 97-6) ati = 1isoyh 229) (3243), 3.9 Sea ip 86) yet (foie toil 92.3\— 6.3; 32 1)/—11.2) 2.6 | 3.0) 2.9 28.8% 1759 84 | 7% el 9.01) 994 12.4) 228) BQ!) BD | 3.0 94 [62 Sl | +29 Ba — 23.93) 27-0) = TA duly) 4e4b) 4.4 £-On St 59 92 84 3.0 0.0 5.7 — 1.4} 4051) 5eOb)) SAW 25.071) 96 |295 96.) 96 2.7 1.8| 34.8 Peay S<2a) GSH! 6.3 6.4 || 96 | 7% 84 85 6.6 0:5; 19.8; — 2.0] 5.2) 5.7) 4.6 5.2 || T4 | 87 89 | 83 4.2 0.3). 34.0, — 0.4] 4.0:)) 4.3) 3.7 4.0 || 81 | 4 | 72 76 5.3 0.4) 26.5|— 2.3) 4.8) 4.8 4.4 ALB 1D IFC gh 82 73 re 71 ke 40, SH a7 2h 320 yy Qed} Qo pa We: | ag 84 | 73 | | | es O50. 2G. 7] =2°9.0)) 213.4) 22% || 2.64) 2.57) 89. |),84 93 89 ee 8.0 387i. 3 =) 8.2) 1.05) 2:04) 3.35) 92.37) GE | 2 78 | 65 ise OF) 1959!) =) 3.) Sil) 42.31) 3.94] 24. Oy GE | 66 60 64 m0. 3'— 0.9| 33.0) = 3:8 4,0] 5:5)| 4.6) 4.7) 82 |,.63 80 | 75 9.0 O18, 31.6) =s Sysule 456A Se 6c]! 4.8") (oaObe 92) eds ¢ 56 | 72 mil .7 Beat) ST ate 3.9) 428.| 4.8) 4:75) 74.89 2-152 67 64 ~—6«210.3 AT 30. Sh 2S 4264) 4c7h |) SO | P4839" 4. | 54 65 | 64 5.3 |~ 0,0. 82.7| | 0.0) 4:1 ) 8.8 8.7 |.8.9)] 85 | 58 | 69,) 71 me 9.3 Tete SSeS as FeAl Ba4 yl pr4s Obs SS a Sy Gl G2e N46 55 | «54 Pp 11.4 5.7) 38.0 1.5] 4:3 | 4.8) 5.2] 4.8]) 62 | 52 63 | 59 1D 1. 2.6 33.4 PA) AeSe| 6.02] 6.8 | e5.94h St 8 88 78 im 6.5 3.4) 12.9 SeOlk SeViel 5:0) SOs (Dal) ae. Ss 838 84 p 64.5 1.9 e293 2.0] 4.6 | 38.9) 3.8| 4.3 7 162 |- 70.) 69 6.8 [79 S354 24 Oy) SETA Se OF) 45h 4.07 G6" yes 82. | 67 5.0 1.4} 22.5 0.0) 427) Sey) 5.8} 65.0) 429. 184 81 | 85 Tea 4.4| 12.5 3.61 5:9:| 5:9 | 6.2 | 6.0) 89 |.81 | 80.) 83 6.4.55 —2.10, 28.39 — 4.97| 3.70| 4.19 #08 3.99/82.0 68.8 , 79.1) 76.7 ~ Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38.9° C. am 24. - Minimum, 0.06" tber einer freien Rasenfliche: —15.4° C. am 5. ie A Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46%, am 24. i 7 FE. 118 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und | im Monate |} Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in _ Niederschlag | Metern per Secunde in Mm. gemessen | Tag | ¥ ie ce 2" Ee (fe oP Q* | Maximum ; 7 | 2° | 98 @ ! ) 1 | ww il sw il — ols.o!3a!sel wwiea) — | — | 02cm 2 |NNW i] NW 3] — 0] 4.1 | 6.5 | 2.6| NNW | 9.2 : S05) ayes at ta a et 4S |) BO 40 ONIN A | abd) Sekt | ah 200.100) ISR OAD ee eh O28 i pl oie A) ee. 2) SSL) On| AON TG Sah 5:0 | gt] 2) ol Sw al wwe ta! o4)| 486%] 5B wil 6.4 7 | Nw 2| Nw 2) — 0] 6.3 | 4/2'| 0.5| Nw | 6.7 | eg) — 0) ‘Sm 8) SH. 93] 0.7 | 6225] 5151. SE. 4Cb.6 : 9 | SE 1) E 2| — 0] 2.4] 2.5 | 0.0) SSE | 3.9) — — | 0.3%} 1004) ISH? 1) ‘SE 2] SE) 4¢3]| B.3\) 4759/6} SE.9) 7%. 2100ib Ki 11) sE i] SE 21 — ol 2.0/3.1 | 0.9| ESE | 3.9 | \ 12 | SW i} NW 2| NW 5] 3.5/5.4 | 9.1| Nw {12.2 1.30 11.8ex}f, 18 | NW 2)wNW2) W 3] 7.9/4.7 |(10.3/ W 18.3] 9.9ex) — = 14)| wo 3) Ww 2] wW 2It2.8 | 878) 5.5) WwW W1%.2 | 15 | N 3 Nw 4) NW 4/10.4 [12.1 11.8) NW /14.4)3.8%) — | 0.4% 16 | NW 4. NW 3) W. 3/1.5 | 9.4 [11.9) W |13.6] 1.0%| 4.1%| 1.0% | 17) w 4. w 7 WwW 714.1 \22.8 118.0] w (24.2 ) Hehe swat 4 Ww) Bis awh 29) Gi tA 0) aw BD | 19 | W 1i| ESE 2| ssw 1] 1.8) 3.5 | 0.5] SSE | 4.7 : 20} — O| NE 2) SSW 3] 1.8/ 2.3) 5.5) SSw (11.4 | all wi 5) ow S| we 4116.4) |44"| 298) w SJ22.2 | | ON aN De SN NA Wy PINS S a DATS PGP NES) 26 | | 98 | Nw 2} W 3| w 8] 7.1 | 9.1 |11.6| WwW /11.7] 0.1%) O.1x| — am 2 | w 4 W 2] Ww 314.0) 8.4 10.8) WwW 15.8 | : 25°) w 4) w 5) N 1/12.8 [14.3 | 5.4) W 17.2 | ) 26 | N 1 ESE 1) NW 2[ 0.7 2.6/6.6] NW 110.0] — | — | 0-308 27 | NW 3 NW 5) NW 413.4 14.3 12.4] NW /15.8/19.2@/11.50| 3°66 28 | Nw °3| NW 3) NW 3/10.5 | 9.6 | 9.4) N (18.1) 0.9e@) — == 299 | w 3) Ww 4| WwW 5/10-4 |11.3 (18.2) W 23.1 | 0. Lex 30 | Ww 6 W 6 W_ 5/23.7 20.8 16.5] W 24.4]18.0ex10.8x| 0°60 31°) ww 2) (Ww od) wd 7.3 | 2.3 4.5| W |14.4/12.8 (2.50) 1:0@) Mittel 21 oN 2.2 7.09 7.49|6.19| — | — 66.2 (80.8 |19.3 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN¥ Hiufigkeit (Stunden) DA Th) 24 BOR SA Ray POS RRS Weg in Kilometern 1296 78 156 100 118 95 636 312 131 177 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 6.7.8.1 1.8"0,9 9.2 1.9. 8.1. 4:0) 358 “5957200 Ace 12,0 7.3 o.oo Maximum der Geschwindigkeit 13.9 5.6 8.9. 3.1, 3.6: 3.9 722 8.1, 8.9) Ths 6 3 14 209 DA Mo OIke Anzahl der Windstillen = 17. 48 137 70 1251 4318 123) 2.8 24.4 15.0 19.4 118 MDDO~MD OCNMOHOSO DONHDY CONN M10 Or ACAHTOS SH! = o eae ass ald eel gence Sue telat AB mignon OM~Koo NOMON COMODO Wioton. SSOSHOO o + || nD (or) _—— ss ssssssssssss———————————————— = 5 mo 5 ex 3 — N] 4 WOOOO OMIM HHH WOMMD ANAANA ANNMHH ey ei leslie. Sd HHH AHHH Hadid Hadad Hostage o ae * f= 16 ee ae a ae ley ~ a ‘ Se ‘ + on a ee I HOO NN ANANN CHAOS CDOORHR ARARS OCNMOErHO : 8 Pgh 4a e AcE ae FOI ON Ae, oe ASAE Ee ee ANS Ee, aya mPa = Zi) A | wee eed eee eM ENG MAMAN ANNA meee eD cf S 4 ks o ey g sH ou (acy eats pe DO OOM MOWOIN 1919101910 191G1D191H IID WOO OWONMH wW ey ~_ Oy ee Bonn © Bal lee GO ie eee Ola 8) ee 6 Oe eee se . . . . . . C . . Y amet ee Se Ey Sig at Te pad WT) . 3 | XN Sete ee Pe aS ee Se Se Se ST Caos Coe I © c el eee devs * ~ z ic: SS Se = : ass e| S| a3 a o£ Sg | ee DOOD 19H191910 HHAHHH HHi9191g DOOM S HHH NNO & =| Ss Ful ces | cece We retort ttt ra td ree el ret lt AHH HN NNO ae) Se o ils _ po Sila corel lene egteaor nae S ™ rr) z Peereg ase ai sa "S°O°SS8 Sart Sa" Tote So ae & a Ls id a of moe = z 5 MND CONKYDS DHDODDD ARONO © SS S|) BS: | Slane sects aos et Binns = = m oe _*e * A Soo -ooSe GS = SO SS Scien een & 120 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und irdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), im Monate Mérz 1889. Horizontal-Intensitat = 2.0621 Vertical-Intensitat = 4.1013 Inclination = 63°18.4 Totalkraft == 4.5905 j | | | | | ) | } ' } \ { 994 |) 996 |} } y ti | | i Magnetische Variationsbeobachtungen* r Declination Horizontale Intensitit | Verticale Intensitat ag ie ced | : il h ah Tages- C | Tages- h ayn » | Tages- | ee ci eg ae ats es | a | Munbmmittel [ep PUA 4 mittel } 9° + 2.0000+ 4.0000 + DP LOLON S33 | 7.9 | 12.07|| 644 | 584 | 622 | 617 1006 1018 aoe 1018 2 |10.8 |14.4 | 6.1 | 10.43] 617 | 624 | 623 | 621 | 1017) 1012/1018) 1016 BLE t3.5.1015 10) 11598694 | 631 | 623 | 629 | 1011) 1013 | 1028) 1017 4 |11.3 |15.3 |12.0 | 12.87]| 622 | 624 | 635 |. 627 || 1025) 1025 | 1031 | 1027 5 |11.8 /13.8 |11.6 | 12.40]| 635 | 624 | 632 | 630 || 1028) 1024/1029] 1027 6 |12.5 |12.0 | 8.7 | 11.07] 633 | 597 | 612; 614 | 1019 1025 1027 1024 7 |16.0 |14.8 |11.2 | 14.00] 604 | 612 | 613 | ‘610 1019 1020 | 1030 1023 8 |12.0 {13.8 |11.2 | 12.33] 631 | 620 | 624 | 625 1017) 1011 1017 1015 9 |11.2 |14.4 |11.4 | 12.33] 624 | 621 | 624) 623 1016) 1011] 1016) 1014 10 10.3 14.8 |10.8 | 11.97] 625 | 626 | 624 | 625 | 1013, 1006 | 1006) 1008 11. /10.4 |15.4 |11.2 | 12.3311 625 | 6298 | 625 | 624 1006 991} 998) 998 12) ALD 5 7% 12 .02)-12. 97 | 626 637 |.642 | 635 986) 991] 996) 991% 13) |1100+|15.5" |) 9582) 02; 10623 | .632 | 6160) 623 999 995 1009) 1001" 14 |10.6 |16.0 |10.9 | 12.50) 609 | 616 | 614 | 613 | 1006) 1010 | 1008 | 10085 OA de 16s |. Se6 el 12) foe GLO) GL6.|) G21 | 619 | 1005, 1019 | 1034 1019 16° |11.0 /15.8 /10.3 | 12.37 ! 626 | 616 | 624 | 622 1033, 1032 1036 1034 | 17 {10.6 |16.0 |10.6 | 12.40) 626 | 632 | 647 | 685. | 1032) 1023 | 1037 | 10314 18: |10:2-|16.1 |10.7:'| 12.33] 602 | 608 | 619 | 610 | 1628 1016 | 1018 1021 | OR TORG. 117, te Sse 12.97 |) 622 626 | 623 ; 624 1010) 1001/1005) 1005 9 ZOE GONG. 2 10.3 | 11.90)|) 624 | 619 | 617.| 620 999) 988 995 218) (9250 16.5 9n7 11.901 616 | 615 | 607 | 613 987). 983 995 988 22 |10.2 |15.5 | 8.5 | 11.40]) 625 | 620 | 614 | 620 | 993} 986) 1009 | 23 | 9.6 |16.5 |11.2 | 12.43] 622 | 621 | 625 | 623 |1010/ 1010) 1022; 10149 24) | 9:9 }16.4.111.40 12.57) 623 618 | 628 | 623 | 1029| 1022 1031 1027 25. |10.6 |16.5 |10.6 | 12.57]|| 626 | 609 | 622 | 619 | 1026! 1019 1024 | 1023 26 |10.2 116.2 | 9.7'| 12.08|| 624 | 622 | 618 | 621 1010 1004 1016, 1010 - 27 | 8.8 |16.0 |11.4 | 12.07] 626 | 622 | 630 | 626 992, 984, 1003 993 28 |14.6 |16.0 | 7.4 | 12.67|| 614 | 572 | 605 | 597 | 1000) 1015| 1020) 1012 29.) 9.4 |17.2 11.4 | 12.67] 605 | 609 | 612 | 609 |1031) 1017} 1046) 1031 30) |11.0°- (14.9 110.5'). 12:13) 611 | 623 623 | 619 || 1028} 1009 | 1022 | 1020*} BIS. i160 lb ie | 11.87] 626 | 633 | 636 | 632 | 1016 1000 | 1015 1010 | | j | | } Eee aes 12.25/|| 622 , 618 | 623 ; 621 ap eae 1018 1013 | Monatsmittel der: Declination = 9°12'25 | f * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd sche Wage) ausgefUhrt. , Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nim) XP, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Mai 1889. Der Secretir legt das eben erschienene Heft IX—X (November-December 1888) des XCVII. Bandes, Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte, ferner das Heft III (Miirz 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Hofrath V. v. Zepharovich in Prag tiber- sendet eine Abhandlung: Uber Vicinalflichen an Adular- zwillingen nach dem Baveno-Gesetze.¢ Das c. M. Herr Prof. Dr. E. Ludwig tibersendet eine in seinem Laboratorium von den Herren Prof. Dr. J. Mauthner und Dr. W. Suida ausgefiihrte Arbeit: , Uber die Gewinnung yon Indol aus Phenylglycocoll.“ Anschliessend an friihere Versuche gelang es nunmehr eine Calciumverbindung des Phenylglycocolls von der Formel (C,H,NO,),Ca+2H,0O zu gewinnen, welche mit der berechneten Menge Calciumformiat gemengt und trocken destillirt Indol in einer Menge liefert, welche diesen Vorgang als eine der be- quemsten und billigsten Methoden zur Gewinnung dieses Kérpers erscheinen lisst. Die Bildung des Indols vollzieht sich nach der Gleichung: (C,H,NO,),Ca+ (CHO,),Ca = 2C0,Ca+2H,0+2C,H,N. 122 Das c. M. Herr Prof. Richard Maly in Prag iibersendet eine Arbeit von Herrn Friedrich Emich, suppl. Professor an der k. k. techn. Hochschule in Graz: ,Uber die Amide der Kohlen- siiure“ (II. Mittheilung). In dieser Arbeit wird der experimentelle Nachweis geliefert fiir folgende Thatsachen, die in einem leicht erkenntlichen, nahen Zusammenhange untereinander stehen, 1. Alle Amide der Kohlensiure bilden beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd Cyanat; in einigen Fallen erfolgt diese Umwandlung schon durch die Einwirkung alkoholischer Kalilange von 100°, so bei Carbaminsiiure, Harnstoff, Cyanamid, Guanidin, Biuret, Dicyandiamidin, Biguanid, Dicyandiamid, Amidodicyansiure. 2. Alle Amide der Kohlensiure liefern dement- sprechend beim Gliihen mit Atzkalk Cyamid. Auch viele Abkémmlinge von ihnen, wie Phenylharnstoff, Athylbiguanid, Parabansiure, Harnsaure u. s. w. zeigen ein ibnliches Verhalten. Diese Reaction kann bei der qualitativen Priifung organischer Koérper Anwendung finden. 3. Die Amide der Kohlensiture verkohlen beim Erhitzen nicht, sondern geben als Hauptproducte neben Kohlendioxyd und Ammoniak nur Cyansiiure und Mellon. Die Entstehung von Cyanat und Cyamid beim Erbitzen der Kohlenstureamide mit Kali, beziehungsweise Kalk erklirt das Stickstoffdeficit bei den Analysen des Guanidins und Biguanids nach dem Verfahren von Will-Varrentrapp. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tiber- sendet folgende zwei Abhandlungen: Ly our [heore der Coneruenzen,- 4 Aur Cheorme der Kettenbriiche.- \ Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer in Wien tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Kenntniss einiger nicht trocknenden Ole, von K. Hazura und A. Griissner. Bei der Oxydation der unge- 123 sittigten Fettsiiuren des Erdnusséles erhielten die Verfasser Dioxystearins&éure C,,H,,0, (OH), und Sativinsdiure C,,H,.0, (OH), sowie ein Product, welches sie als ein Gemenge von Dioxystearinsdure und Dioxy palmitinsiure C,,H,,0, (OH), ansehen. Daraus folgern die Verfasser, dass die unge- siittigten Fettsiiuren des Erdnusséles aus Olsiiure Creare Linolsaure C,,H,,0, und wahrscheinlich Hypogeasiure C,,H;,0, bestehen. Die Verfasser oxydirten ferner die fliissigen Fettsiuren des Mandeléles und Sesaméles und erhielten in beiden Fiillen ein Oxydationsproduct, welches neben Dioxystearinsiiure noch Sativinsiiure enthielt. Sie schliessen daraus, dass die fliissige Fettsiiure des Mandeléls und Sesamils neben Olsiiure Orta sae noch Linolsiure C,,H,,0, enthiilt. Ferner zeigen die Verfasser, dass die Annahme irrig sei, dass im Olivenél 28°/, an Glyceriden gesittigter Fettsiuren ent- ‘halten sind. Zufolge ihrer Untersuchungen enthilt das Olivendl nur 13°/, an Glyceriden von gesittigten und 87°/, an Glyceriden der ungesiittigten Fettsiiuren. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz in Krakau_ iibersendet folgende Ul. Mittheilung tiber die Ergebnisse seiner fortgesetzten Untersuchungen: ,Uber Knochentransplantation.® Im Verfolg meiner Untersuchungen tiber Knochentransplan- tation (S. Akad. Anzeigen 1888, Nr. XXVII) bin ich zu folgenden weiteren Resultaten gelangt. 1. Die organische Verbindung zwischen eingetztem Kno- chenstiick und dem Mutterboden wird zuniichst durch Binde- gewebe hergestellt, das unter dem Mikroskop sich als kernreiches, Striihnen und lockere Maschen bildendes Fibrillengewebe charak- terisirt. Im weiteren Verlaufe bilden sich in diesem Gewebe Ossifi- eationen. Dieselben gehen zum griéssten Theil vom Mutterboden aus, theilweise entstehen sie auch frei mitten im Bindegewebe. Dort wichst osteoides Gewebe halbinselartig in die Bindegewebs- briicke hinein, — hier erscheint es in der Gestalt von Inseln, die sich durch strahlenartig verlaufende Bindegewebstrihnen mit den Knochen zu beiden Seiten in Verbindung setzen. In sehr 1* 124 breiten Bindegewebsbriicken tritt daher die Ossification langsam oder gar nicht ein. 2. Indem die geschilderten Ossificationen sich vermehren und wachsen, verdringen sie allmahlich das Bindegewebe und stellen mit der Zeit, wo die Bindegewebsbriicke nicht zu breit ist, eine vollstiindig knécherne Continuitét zwischen Knochen und dem eingepflanzten Knochenstiick her. Nach einigen Monaten sind beide in Eins verschmolzen und haben, wie Injectionspriapa- rate zeigen, gemeinschaftliche Gefisse. 3. Bei diesen Verwachsungen spielt das Periost keine Rolle. Die Verwachsungen gehen in der geschilderten Weise zwischen den Knochenriindern vor sich, auch wenn von den Knochen- stiicken vor ihrer Ubertragung das Periost entfernt worden ist. 4. Es bildet sich an solehen von Periost entblissten Kno- chenstiicken zugleich mit der knéchernen Verwachsung ein neues Periost. 5, Endlich ist es mir gelungen, Schiidelstiicke zwischen Thieren verschiedener Species, speciell zwischen Kaninchen und Hund, bei schnellem Operiren mit bestem Erfolg auszutauschen und zur Verwachsung zu bringen. 6. Fiir das grosse Adaptions- und Verwachsungsvermégen eingesetzter Knochen, sei es an denselben Individuen, sei es an Individuen derselben oder einer anderen Species, spricht die untriigliche Sicherheit, mit welcher jeder der bezeichneten Ver- suche auszufiihren und der Einheilungsprocess — bei antisep- tischem Verfahren — stets ohne Spur von Eiterung zu er- reichen ist. Unter allen meinen zahlreichen Im- und Transplantationen ist kein einziger Miserfolg zu verzeichnen, An vorstehende, durch eigene Beobachtungen angeregte, durchaus selbststindige Untersuchungen méchte ich schliesslich noch folgende historische Daten kniipfen. Der Gedanke der Implantation und Transplantation von Knochen ist ein sehr alter und lasst sich bis in das vorige Jahrhundert hinein verfolgen. (Vgl. die unten citirte Abhandlung von J. Wolff.) Praktisch wurde er yon einzelnen Chirurgen erst in der ersten Hiilfte dieses Jahrhundertes und zwar an Thieren besonders von Ollier und am Menschen zuerst von Walther zur Ausfiihrung gebracht. 125 J. Wolff (,,Osteoplastik* in Langenbeck’s Arch. f. kl. Chir., Bd. IV, 1863) hat durch systematische Versuche an Tauben und Kaninchen zuerst den wissenschaftlichen Nachweis gefiihrt, dass vom Kérper vollkommen abgetrennte Knochenstiicke nach der Reposition wieder einheilen kénnen. Dieses, inzwischen von einigen Autoren bestitigte Resultat wird von J. Wolff dahin resu- mirt, dass vollkommen abgetrennt gewesene Knochen oder Knochen- stiicke auch ohne Periost nach ihrer Wiedereinlegung zwar einheilen, und, wie Fiitterungen mit Krapp beweisen, fortleben kénnen, dass aber dieses Weiterfortleben nur in seltenen Fiillen und zwar wahrscheinlich vorzugsweise dann eintrete, wenn die Wunde per primum intentionem heile, wenn das Knochenstiick wieder an seine urspriingliche Stelle gelegt werde und wenn die Rander in ihrer natiirlichen Lage gut angepasst wiirden. Dem- gemiiss habe, folgert der genannte Autor, die Wiedereinlegung eines dem kranken Menschen selbst entnommenen Knochen- stiickes, zumal dann, wenn es theilweise mit lebenden Nachbar- geweben adhaerent gelassen werde, gute Chancen des Erfolges. Der Transplantation von Knochenstiicken dagegen, welche einem fremden Organismus entlehnt wiirden, stinde nach den bisheri- gen am Thier, wie am Menschen gemachten Erfahrungen vor- aussichtlich eine grosse Zukunft nicht bevor. Dem gegeniiber lehren meine Versuche Folgendes: Die untriigliche Sicherheit, mit der es mir gelungen ist, nicht nur abgetrennte und an die urspriingliche Stelle wieder eingelegte, sondern auch abgetrennte und einem anderen Thier, sei es derselben, sei es selbst einer fremden Species iiber- tragene Knochenstiicke, und diese sowol mit glatten, als mit unebenen, mit gut und mit schlecht passenden Rindern regel- missig zur Kinheilung zu bringen, erweitert die bisher tiber Knochentransplantation bekanut gewordenen Thatsachen in wesentlichen Punkten und eréffnet ihr auch fiir die operative Chirurgie ein weiteres Feld, als ihr bisher eingerféiumt worden ist. Dieser Mittheilung werden mikro- und makroscopische Praparate beigefiigt. 126 . Ferner tibersendet Herr Prof. Adamkiewicz eine Abhand- lung: , Uber die Nervenkérperchen im physiologischen und im pathologischen Zustande.“ Herr Prof. Dr. M. y. Nencki in Bern iibersendet folgende Mittheilung: ,Die Priifung der kiuflichen Reagentien zur Elementaranalyse auf ihre Reinheit*. Unter dem Titel: , Die Priifung der chemischen Reagen- tien auf Reinheit“* ist vor kurzem von Dr. C. Krauch, Chemiker in der Fabrik von E. Merck in Darmstadt, ein kleines Biichlein erschienen. In der Einleitung zu seiner Schrift sagt der Verfasser: Der Zweck derselben sei, fiir die gebriiuchlichsten Reagentien Untersuchungsvorschriften zu geben, nach welchen man, bei guter und sorgfiltiger Herstellung der Priiparate, deren Reinheit garantiren kann. Herr Dr. Krauch bemerkt ferner, dass die Firma E. Merck von jetzt ab die Reinheit der Reagentien, welche sie in den Handel bringt, nach den in seiner Schrift auf- gezeichneten Methoden garantiren und so einen ,Anfang mit der Beschaffung von Reagentien nach bestimmter Garantie machen wird.“ Es ist nun zu erwarten, dass das lobenswerthe Vorgehen des Hauses . Merck auch von anderen Fabriken chemischer Producte nachgeahmt werden wird. Gerade aber die Vorschriften des Dr. Krauch zur Priifung der wichtigsten Reagentien im Laboratorium, nimlich des fiir Elementaranalysen verwendeten Kupferoxyds und des Bleichromats, sind nach meinen Erfahrungen ungeniigend, was mich zu folgender Mittheilung veranlasst. Um das Cuprum oxydatum pur. granulat. (CuO) auf Verun- reinigungen zu priifen, giebt der Verfasser folgende 4 Vor- schriften (S. 30). a) 100 g entwickeln bei Erhitzen und Uberleiten von Luft keine sauren Diimpfe. 6) 2g werden mit Salzsiiure gelést und mit Wasser auf 100 em’ verdiinnt; die Lisung ist fast klar. Sie wird mit Schwefel- wasserstoff ausgefillt und das Filtrat vom Schwefelwasser- 1 Darmstadt, Verlag von L. Brill. 1888. 127 stoffniederschlag verdunstet, wobei nur ein geringer Riick- stand (wenig Eisen) verbleibt. c) Die salzsaure Lisung (1:50) wird weder durch Chlorbarium, noch durch Schwefelsiiure getriibt. d) 20g werden mit 50 cem*® Wasser auf dem Wasserbade erhitzt, das Wasser abgegossen und eingedampft, wobei kein wiig- barer Riickstand verbleibt. Das _ kiiufliche Kupferoxyd fiir Elementaranalysen enthiilt aber hiufig K alk. Diese Verunreinigung, im Falle der Kalk als Carbonat beigemischt ist, kann héchstens bei der Priifung sub 6 erkannt, aber auch sehr leicht tibersehen werden. Auf den Kalk- echalt des kiuflichen Kupferoxyds wurde ich zuerst durch meinen Freund, Herrn Dr. Kostanecki in Miihlhausen, aufmerksam gemacht. Ein grobkérniges Kupferoxyd fiir Elementaranalysen, von einer bestrenomirten deutschen Fabrik bezogen, enthielt 0:39°/, CaO. Einen noch grésseren Kalkgehalt enthielt das yon der gleichen Fabrik bezogene pulverige Kupferoxyd. Das Priparat wurde mit verdtinnter Essigsiure in der Warme extrahirt und nach Entfernung des gelésten Kupfers durch Schwefelwasser- stoff mit oxalsaurem Ammon gefillt. Die Menge des CaO war hier 1-:02°/,. Die dadurch verursachten Fehler bei Analysen, Ver- lust an Miihe, Zeit und haufig kostbarem. Material, kann leicht jeder Chemiker bemessen. Auch von anderen Fabriken bezogene Muster erwiesen sich mehr oder weniger kalkhaltig; nur wenige waren frei davon. Wo der iibrigens leicht zu entfernende Kalk herriihrt, da bei der geringen Menge davon ein absichtlicher Zu- satz kaum denkbar ist, dartiber lisst sich nichts Bestimmtes sagen. Die wahrscheinlichste Quelle wire das zum Auswaschen benutzte, mehr oder weniger kalkhaltige, nicht destillirte _ Wasser. Anders verhalt es sich sich mit dem chromsauren Blei. Vor etwa einem Jahre bezog ich aus einer bekannten chemischen Fabrik Norddeutschlands Bleichromat, gepulvert fiir Elementar- analyse, das mir schon durch seine helle Farbe auffallig war. Das Priparat wurde mit verdiinnter Essigsiure, worin chromsaures Blei unléslich ist, behandelt und das Filtrat mit Schwefelsiure ausgefillt. Die Menge des aus dem erhaltenen Bleisulfat berech- neten Bleioxyds war hier 13-27°/,. Diese absichtliche Verfalschung 128 ist allerdings viel seltener, als wie der Kalkgehalt des Kupfer- oxyds. Seit dieser Beobachtung unterlasse ich jedoch nie, auch das kiufliche Bleichromat auf seine Reinheit zu priifen. Keines- falls ist jedoch die von Dr. C. Krauch hierauf beziigliche Vor- schrift (S. 54) geniigend. Sie lautet: ,Plumbum chromic. pur. (CrO,Pb). Gelbbraunes Pulver. Beim Gliihen entwickelt sich keine Kohlensdure“. Ferner tibersendet Herr Prof. v. Nencki folgende in seinem Laboratorium ausgefiihrte Untersuchungen tiber dieZersetzung des Eiweisses durch anaéobe Spaltpilze: 1. ,Die aro- matischen Spaltungsproducte,“ von M. v. Nencki; 2. ,Zur Kenntniss der bei der Eiweissgihrung auftreten- den Gase,“ von M. v. Nencki und N. Sieber — und eine Arbeit: »Uber die Bildung der Paramilchsdure dureh Gaihrung des Zuckers,* von M. von Nencki und N. Sieber. Herr Prof. Dr. Zd. H. Skraup an der k. k. Universitit in Graz iibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Benzoylverbindungen von Alkoholen, Phenolen und Zuckerarten.“ In derselben wird der Nachweis gefiihrt, dass mehratomige Alkohole und Phenole bei gleichzeitigem Schiitteln mit Natron- lauge und Benzoylchlorid fast ausnahmslos yollstindig benzoylirt werden. Dasselbe gilt bei manchen Zucker- arten (Glucose, Galac- tose), wihrend die meisten anderen Zucker (Liivulose und die Zucker der Formel C,,H,,0,,) nur unvollstindig benzoylirt werden. 2. ,Uber die Constitution des Traubenzuckers.* In dieser wird gezeigt, dass der Traubenzucker in zwei ver- schiedenen Formen existirt, von denen die eine nach ihren Reactionen weder Aldehyd, noch siebensiuriger Alkohol, sondern eine anhydridartige Verbindung ist, nach dem Verhalten gegen Phenylhydrazin, das «-Anhydrid des siebensiiurigen Alkohols. 129 Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Experimental-Untersuchungen tiber das perio- dische Gesetz.“ (I. Theil), von Dr. Bohuslay Brauner, Privatdocent fiir Chemie an der k. k. bohmischen Universitit in Prag. 2. ,Untersuchungen in der musikalischen Psycho- logie und Akustik*, von K.Stecker, Lector fiir Musik- theorie an der k. k. béhmischen Universitat und Professor an der Orgelschule in Prag. 3. ,Uber Kantengerélle in Béhmen,“ von Prof. Civitas halka in Raudnitz, Das w. M. Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer iiberreicht den in Verbindung mit Herrn Julius Edl. v. Bergenstamm verfassten IV. Abschnitt der Zweifliigler des k. k. Naturhistori- schen Hofmuseums in Wien, enthaltend: ,Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa. Pars I. Synopsis der Gattungen.“ Es werden die den Verfassern in natura bekannt gewordenen Gattungen (3855) in 54 Verwandtschaftsgruppen vertheilt, und sowohl jene als diese naiher charakterisirt und zu jeder Gattung eine typische Art erwahnt, welche jedoch nur dann beschrieben wird, wenn sie neu ist. Bisher waren die hieher gehérenden Formen mehr habituell und kiinstlich in acht oder neun Familien oder in zwei F amilien vertheilt, von denen die eine nur eine einzige jetzige Gruppe, die andere nicht nur alle iibrigen zusammen, sondern auch noch siimmtliche holometopen Muscarien enthielt (Schiner.).— Nach Brauer werden zur Begrenzung der Familie als massgebend die erworbene Larvenform und das Nervensystem, sowie der Kopf- und Thoraxbau der vollkommenen Formen an- gesehen, und die Familien in dem Sinne aufgefasst, wie das in diesen Denkschriften Bd. XLVII im III. Theile festgestellt wurde. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak bespricht eine Arbeit des Herrn Prof. F. Becke in Czernowitz iiber die 130 Krystallform des Traubenzuckers und optisch activer Substanzen im Allgemeinen. Dass die Krystalle von in Lésung activer Substanzen eine mit Enantiomorphie verbundene Hemiédrie zeigen, galt bishe¥ als ein Erfahrungssatz. Nach der Hypothese von Van t Hoff ent- halten optisch active Substanzen in ihrer Molekel ein oder mehrere C-Atome, deren vier Valenzen durch verschiedene Radicale ge- sittigt sind. Ein solches ,,assymmetrisches C-Atom“ als Raum- gebilde betrachtet, ist ein Kérper ohne Axe, Centrum und Ebene der Symmetrie. Enthalt die Molekel einer optisch activen Substanz mehrere assymmetrische C-Atome, so kann dieselbe méglicherweise Sym- metrieaxen, aber keine Symmetrieebene und kein Symmetrie- centrum besitzen. Congruente Molekeln dieser Art als Bausteine eines Krystalls betrachtet, kénnen in irgend welcher Art immer regelmissig angeordnet niemals einen Kérper aufbauen, der eine Ebene oder ein Centrum der Symmetrie besitzt. Denn sollte ibm eine Symmetriebene zukommen, so miisste dieselbe entweder durch eine Molekelschaar gelegt werden, dann miissten diese Molekeln selbst eine Symmetrieebene haben, oder sie mitisste zwischen zwei Molekelschaaren in der Mitte liegen, dann miissten die Molekeln mit ihren Spiegelbildern congruent sein, was bei einem Kérper ohne Centrum und Ebene der Sym- metrie unmdglich ist. Eine ihnliche Ableitung gilt fiir das Sym- metriecentrum. Optisch active Substanzen kénnen daher keine Krystalle bilden, die Symmetrieebenen oder einen Symmetriemittelpunkt besitzen, was dasselbe besagt, wie der Eingangs erwihnte Er- fahrungssatz. Die bisherigen Untersuchungen tiber die Krystallform des Traubenzuckers liessen die theoretisch zu erwartende Hemi- morphie nicht erkennen. Eine Revision ergab, dass sich dieselben auf das Traubenzuckerhydrat C,H,,O,+H,O bezogen. Die Kry- stalle dieser Substanz sind monoklin und nach Ausbildung (es ist immer nur die linke Seite der nach der 6-Axe gestreckten Kry- stalle entwickelt), Vicinalflichen, Atzfiguren und schwererer Lés- lichkeit des linken (freien) Endes thatsichlich hemimorph, Die Elemente sind: a:6:¢ = 1°7350:1:1°9080 B = 97° 59’. 131 Der wasserfreie Traubenzucker C,H,,0, krystallisirt rhom- bisch hemiédrisch; das Axenverhialtniss ist: a2 b:6¢—= 0: (0451 : 0-335, Beide Formen zeigen gewisse Beziehungen in dem Auftreten einer Zone mit Winkeln yon nahe 60°: Hydrat 110.110 = 60° 24/ Anhydrid x(111).2(111) = 60° 26’, Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht drei in seinem Laboratorium yon Herrn Dr. Fritz Blau ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Neuerungen beim gebriuchlichen Verbrennungs- verfahren.“ Von diesen ist die wesentlichste eine sehr einfache Kinrichtung, die gestattet, das Schiffehen im Rohr beliebig zu verschieben; die Regulirung des Verbrennungsganges kann dadurech viel feiner gestaltet werden und man kann ohne Gefahr weit rascher verbrennen. Die Dauer einer Analyse schwankt zwischen einem Minimum von 10 Minuten und einem Maximum von 50 Minuten. Mehr als 30 Beleganalysen zeigen die Brauchbarkeit des Verfahrens. 2. ,Notiz zur Darstellung von Mono- und Dibrom- pyridin.“ Um das listige Einschmelzen in Réhren zu umgehen und mit grésseren Mengen arbeiten zu kénnen, lisst der Verfasser Bromdampf auf Pyridinsalz bei der Dissociations- temperatur des letzteren einwirken. Man kann so leicht grosse Mengen der bisher weit schwerer zu erhaltenden beiden Bromderivate gewinnen. 3. ,Uber die trockene Destillation pyridinearbon- saurer Salze. I. Destillation des picolinsauren Kupfers.“ Es entsteht neben reichlichen Mengen von Pyridin eine ziemlich bedeutende Quantitét von einem neuen Dipyridyl (17°/,), das, entsprechend seiner Bildung, bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat nur Picolinsiiure liefert, wodurch es als (symm.) ««-Dipyridyl gekennzeichnet ist. 132 Es schmilzt bei 69°5°, destillirt bei 272°5°, ist schwer léslich in Wasser, gibt sehr viele unldsliche Doppelsalze und ist ganz besonders durch eine rothe Farbenreaction ausgezeichnet, die es mit Ferrosalzen auch in verdiinntester Lésung gibt. Mit Natrium und Amylalkohol reducirt liefert es ein neues Dipiperidyl vom Siedepunkt 259°, einen sehr hygro- skopischen, fliissigen, nicht giftigen Kérper, von dem neben anderen Derivaten eine Dinitrosoverbindung dargestellt wurde. Bei der Destillation des picolinsauren Kupfers entsteht ausserdem eine geringere Menge eines Kérpers, den der Verfasser fiir ein Polypyridyl halt, und der auch durch eine sehr starke Eisenreaction ausgezeichnet ist. Herr Prof. Lieben iiberreicht ferner eine von Herrn C.Reich], Professor an der k.k.Staatsoberrealschule im IT. Bezirk in Wien, ihm tibergebene Notiz, betitelt: ,Eine neue Reaction auf Eiweisskérper“. Verfasser hat beobachtet, dass Eiweisskérper, gleichviel ob im geliésten oder ungeliésten Zustande, in Beriihrung mit Schwefel- siiure, Ferrisulfat und einer alkoholischen Lisung von Benz- aldehyd eine blaue Firbung geben, und dass diese Reaction noch bei einem Gehalt an Eiweiss von '/,,°/, (doch nicht bei noch grésserer Verdiinnung) wahrnehmbar ist. Herr Anton Handlirsch tiberreicht den IV. Theil seiner in dem k. k. Naturhistorischen Hofmuseum im Wien ausgefiihrten Arbeit: ,Monographie der mit Vysson und Bembew ver- wandten Grabwespen*. Die Arbeit enthalt die kritische Bearbeitung der Gattungen Sphecius Dahlbom, Bembidula Burmeister und Steniola Say mit 21 bekannten und 14 neuen Arten aus verschiedenen Faunen- gebieten. 133 Herr Hugo Zukal in Wien iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Entwicklungsgeschichtliche Unter- suchungen aus dem Gebiete der Ascomyceten“. Die wesentlichen Resultate dieser Arbeit sind: 1. Die ascuserzeugenden Hyphen entspringen bei Penicillium crustaceum (Lk.) nicht aus einem distincten Archicarp, sondern sie gehen aus der Wand des hohlwerdenden Sclerotiums hervor. Die Gattung Penicillium gehort zu der Familie der Gymnoasceen. Dieser Satz wird durch die Entwicklungsgeschichte der Peni- cillium luteum (Zukal) bewiesen, welche Species in ihren Ascus- kniiueln einen ausgesprochenen Gymnoas-Charakter besitzt. 2. Bei manchen Ascomyceten, z. B. bei Melanospora leuco- tricha (Corda), M. fallax (Zukal), M. coprophila (Zukal), Sporormia minima (Auerswald) und Ascophanus sacharinus (Bondier) kénnen die jungen Fruchtkérper in einen Dauer- zustand tibergehen und dabei die Form winziger Sclerotien annehmen. Mit Riicksicht auf das gelegentliche Auftreten dieser Mikro- sclerotien und auf den Gymaoascus-Charakter des Penicillium luteum ist es zweifelhaft geworden, ob man die Sclerotien des Penicillium crustaceum als normale Fruchtkérper oder nur als Sclerotienmetamorphosen anzusprechen hat. 3. Nicht bei allen Gliedern der Ascobolus-Familie ist das ,oclolecit* genannte Initialorgan vorhanden. Bei A. immersus erscheint es bereits verwischt, bei Ascophanus sacharinus fehlt es ganz. Die Ascobolus-Familie schliesst durch die Thelebolus- und Monascus -Form phylogenetisch auf das engste an die colu- mellalosen Mucorinen an, und von diesem Standpunkte aus erscheint auch der ,,Scolecit“ nur als ein gekriimmter, umge- wandelter Monascus-, respective Mucortriiger. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Escary, J., Mémoire sur le Probleme des Trois Corps. Con- stantine, 1889; 4° (Autogr.). 134 Johnston, R. M., Systematic Account of the Geology of Tas- mania. Published by the Authority of the Government. Hobart Town, 1888; 4°. Royal College of Physicians of Edinburgh, Reports from the Laboratory of the Royal College of Physicians of Edin- burgh. Edited by J. Batty Tuke and G. Sims Woodhead Vol. I. Edinburgh and London, 1889; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SRLS, Jolt /, AY Jahrg. 1889. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Mai 1889, Das Comité fiir Errichtung des Grillparzer-Denkmales in Wien ladet die Mitglieder der kaiserlichen Akademie zu der am 23. d. M. stattfindenden feierlichen Enthiillung dieses Denk- males ein. Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, tiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die Wirmeausdehnung der Gase.“ Herr Dr. Vincenz Hilber, Privatdocent an der k. k. Uni- versitit in Graz, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Erra- tische Gesteine des galizischen Diluviums.“ Dieselbe enthilt die makroskopische und mikroskopische Beschreibung der von dem Verfasser anlisslich seiner geologi- schen Aufnahmen in Galizien gesammelten Gesteine aus dem erratischen Diluvium. Der Secretir legt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét von Dr. Otto Stapf, Privatdocenten der k.k. Universitiit in Wien, mit der Aufschrift vor: , Kritische Bemerkungen zur Flora des Orientes.* Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k.k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Allge- meine Sitze tiber die elektrostatische Induction.“ Die Abhandlung beweist, als ausscbliessliches Beweisprincip den bekannten Gauss’schen Satz Ye’V = X V’e benutzend, eine Reihe allgemeiner, die elektrostatische Induction betreffenden Siitze, so insbesondere die folgenden: Die Influenzwirkung eines elektrischen Punktes hat fiir einen isolirten Conductor eine vom Betrage seiner Ladung unab- hangige Veriinderung seines Potentialniveaus zur Folge; diese Verinderung ist eine und dieselbe fiir simmtliche Conductoren, deren Oberfliichen ein System einander zugehérigen Niveau- flichen bilden, und somit ist ihr Betrag gleich demjenigen Poten- tialniveau, welches die im elektrischen Punkte concentrirte Ladung jener Niveaufliiche, diese leitend gedacht, ertheilen wiirde, welche durch den influencirenden Punkt hindurchgeht. Die Influenzwirkung des elektrischen Punktes bewirkt in einem auf constantem Potential erhaltenen Conductor eine Ver- iinderung der auf diesem befindlichen Ladung; diese Ver- inderung ist unabhiingig vom Potentialniveau des Conductors, dem Zeichen nach entgegengesetzt der Ladung des influen- cirenden Punktes; sie betriigt einen Bruchtheil dieser letzteren, der gegeben ist durch das Verhiltniss der Capacitit des Con- ductors zur Capacitit jener ihm zugehérigen Niveaufliche, die durch den influencirenden Punkt hindurchgeht. Fiir zwei dem- selben System von Niveaufliichen angehérige Conductoren ist so- mit die in ihnen durch denselben elektrischen Punkt influen- cirte Ladung ihrer Capacitaét proportional. Die Capacitéit eines Condensators, der von zwei einander um- schliessenden Conductoren von den Capacititen C, und C,, die demselben System von Niveauflichen angehoren, gebildet ist, ist gegeben durch | it Die Abhandlung stellt sodann die allgemeinen Formeln fiir die elektrostatische Induction durch ein beliebiges elektrisches 137 System auf, und behandelt im Besonderen die wechselseitige Influenz zweier Conductoren. Sie findet, dass bei der Influenzwir- kung zweier auf constanten Potentialen erhaltener Conductoren die Ladung beider im allgemeinen sich verringert, wenn die Potentialwerte gleichen Zeichens, hingegen stets ansteigt, wenn die Potentialwerthe entgegengesetzten Zeichens sind. Sie findet, dass umgekehrt die wechselseitige Influenzwitkung zwischen zwei isolirten Conductoren bei gleichen Zeichen ihrer Ladungen das Potentialniveau im Allgemeinen erhéht, bei entgegengesetzten stets erniedrigt. Die Grésse dieser Veriinderung eingehend unter- suchend, gelangt sie zu dem Resultate, dass die Influenzwirkung zwischen isolirten Conductoren in allen Fallen, auch im ersteren, wo beide Potentialniveaux ansteigen, die Tendenz zeigt, die Potentialdifferenz, die beide Conductoren gegen cinander haben, au verringern. Die Abhandlung untersucht ferner die aus der Influenz- wirkung resultirende Méglichkeit, dass fiir einen Conductor Ladung und zugehériges Potentialniveau entgegengesetzten Zeichens sein kénnen und discutirt auf Grund der hiebei er- haltenen Formeln die einschligigen experimentellen Anord- nungen von Pfaundler und Ayrton. Die Abhandlung gibt sodann eine Discussion der gefundenen Resultate mit Hilfe der Kraftlinientheorie und untersucht schliess- lich die Bedingungen, unter denen zwei gleichnamig geladene Conductoren sich anziehen kénnen. Herr Dr. Rudolf Benedikt, Privatdocent und Adjunet an der k. k. technischen Hochschule in Wien, iiberreicht folgende zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir allgemeine und ana- lytische Chemie dieser Hochschule : 1. ,Zur qualitativen Bestimmung von Methoxyl,“ von R. Benedikt und A. Griissner. ,Uber die Zusammensetzung der festen Fette des Thier- und Pflanzenreiches,“ von R. Benedikt und K. Hazura. bo Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a ye nee Ont hunt buin Nat ja). or Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in W ien. SAGE, life y Hf? Jahrg. L889. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 23, Mai 1889. Se. Excellenz der Herr Curator-Stellvertreter setzt die Akademie mit hohem Erlasse vom 12. d. M. in Kenntniss, dass Seine kaiserliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog-Curator in der diesjaihrigen feierlichen Sitzung am 29. Mai erscheinen und dieselbe mit einer An- sprache eréffnen werde. Der Secretir legt das von der Boué-Stiftungs-Com- mission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in deutscher Ubersetzung herausgegebene Werk: ,Die euro- paiische Tiirkei von Ami Boué* (La Turquie d’Europe par A. Boueé. Paris, 1840) vor. (Bd. I und II. Wien, 1889; 8°.). Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. A. Rollett in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Anatomische und physiol o- gische Bemerkungen iiber die Muskeln der Fleder- miuse“, in welcher auf eine Besonderheit im Baue der Muskeln dieser Thiere aufmerksam gemacht wird, Die Abhandlung enthilt zugleich Versuche iiber die physiologischen Eigenschaften dieser Muskeln. Ferner iibersendet Herr Regierungsrath Rollett eine von Herrn Dr. Basilius Lwoff aus Moskau im physiologischen Insti- 1 140 tute der Grazer Universitit ausgefiihrte Arbeit: ,Uber die Ent- wicklung der Fibrillen des Bindegewebes‘, in welcher die Ansicht vertheidigt wird, dass dieselben aus den umwandel- ten Aussenschichten des Protoplasmas der Bildungszellen her- vorgehen. Prof. R. v. Jakseh in Graz tibersendet eine Abhandlung: ,Zur quantitativen Bestimmung der freien Salzsiure im Magensafte“. In derselben wird gezeigt, dass bei Verwendung der von Sjégvist angegebenen Methode zur Bestimmung der freien Salzsiiure mit der Modification, dass statt der Titrirung des Chlorbariums, die Uberfiihrung desselben in schwefelsauren Baryt und Wigung des letzteren angewendet wird, bei Kinhal- tung bestimmter Cautelen es gelingt, noch wenige Milligramm Salzsiure mit Sicherheit nachzuweisen. Herr Prof. Dr. Franz Toula in Wien itibersendet folgende Mittheilung: ,, Pyrgulifera Pichleri Horn, in Bulgarien‘. In meiner vor Kurzem erschienenen Arbeit iiber meine geo- logischen Untersuchungen im centralen Balkan (Denkschriften d.k Akad. d. Wissensch, LY. Bd., 97 d. Sep.-Abd. ff.) besprach ich auch ganz in Kiirze eine Anzahl von Fossilien, die mein Freund G. N. Zlatarski im Westen des Landes, in der Gegend nordwestlich von Sofia, bei Slivnica, Jaroslavei und Krasava zu sammeln Gelegenheit hatte, und welche er mir zur Meinungs- iinsserung und Bestimmung zusendete. Die betreffenden Objecte waren wohl zum gréssten Theile in mangelhafter Erhaltung, liessen mich jedoch nicht im Zweifel dariiber, dass wir es dabei mit dem Vorkommen der Gosau-Kreide zu thun haben, das mit den von Zujovié (Jahrb, d. k. k. geol. R. A. 1886, 89 ff.) aus dem siidéstlichen Serbien besprochenen Vorkommnissen in sicheren Beziehungen stehen diirfte. Unter den Stiicken von Filipovee fand sich, neben einem Bruchstiick einer nicht ganz sicher bestimm- bar scheinenden Gastropodenschale, die ich als Omphalia cf. Gie- beli Zek. (= Omphalia Renauviana (a Orb.) Stol.) bezeichnete, 141 einer Omphalia spec. und einer Natica spec., eine besonders scharf und kriftig geknotete Form, in drei verbrochenen Stiicken, die einem graublauen Thonmergel éntstammen, und die ich, da mir eine dhnliche Form aus der Kreide nicht bekannt war, als Fusus Mésiacus. un. sp, bezeichnete, indem ich dabei an die Formen mit kurzem Kanal dachte. Herr Dr. L. v. Tausch theilte mir bald darauf freundlichst mit, dass er nach der Abbildung (Taf. ITI, Fig. 23) vermuthe, man habe es dabei mit Pyrgulifera Pichleri Hirn. zu thun, und nach Besichtigung der damals noch in meinen Hinden befindlichen Stiicke erklirte er sich mit vollster Sicherheit fiir diese Bestim- mung. Wir haben somit die betreffenden Ablagerungen in West- bulgarien mit den nicht marinen obercretacischen Ablagerungen von Ajka im Bakony und den Gosau Vorkommnissen in den Ost- alpen und mit den Laramiebildungen Nordamerika’s in Vergleich zu bringen, und eine reichlichere Ausbeutung derselben erscheint daher recht sehr erwiinscht. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr iiberreieht eine Abhandlung von Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens in Graz: ,Uber in- variante Gebilde quaternairer Formen.“ ; Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Richard Firbas: Uber die in den Trieben von Solanum tuberosum enthaltenen Basen.“ Der Verfasser stellte aus den Trieben von Solanum tubero- sum zwei Basen dar, von denen die eine, krystallisirte, in ibrer Zusammensetzung und in ihren Eigenschaften mit der bisher als Solanin bezeichneten Base iibereinstimmt, wihrend die andere, amorphe, welche bisher mit dem Solanin fiir chemisch identisch galt, sich in ihrer Zusammensetzung und in ihren Eigenschaften so verschieden vom Solanin gezeigt hat, dass dieselbe als ein von der letztgenannten Base verschiedener Koérper aufzufassen ist. Fiir diese amorphe Base wird der Name ,,Solanein“ beniitzt. Der Verfasser berechnet auf Grund der Analysen fiir das Solanin * 142 die empirische Formel C,,H,,NO,., fiir das Solanein die Formel C.,H.,NO,,. Beide Basen werden durch Kochen mit verdiinntcr Salzsiure in Solanidin und Zucker gespalten. Diese Spaltproducte sind in beiden Fiillen identisch, nur sind die Mengenverhiiltnisse derselben verschieden. Fiir das Solanidin wird auf Grund der Analysen die empirische Formel C,,H,,NO, berechnet. Ausser in Form der freien Base wird das Solanidin auch als Chlorhydrat und als Sulfat analysirt und wird hiebei eine anormale Zusam- mensetzung dieser beiden Salze constatirt. Der Zucker zeigt sich als von Dextrose verschieden. Er gibt zwar mit Phenylhydrazin- chlorhydrat und essigsaurem Natron in wisseriger Lésung zu- sammengebracht ein hellgelb gefairbtes Glukosazon mit dem Sehmelzpunkte von 199°, welch’ letzterer dem des Dextrose- glukosazons ziemlich nahe kommt, zeigt jedoch eine bedeutend gerigere Rechtsdrehung als Dextrose und gibt bei der Behand- lung mit Salpetersiure nach der von Tollens angegebenen Methode weder von Zuckersiiure noch von Schleimsiiure nach- weisbare Mengen. Der Zucker ist somit von Dextrose verschieden oder er enthiilt neben Dextrose noch einen zweiten Zucker. Die Abwesenheit von Laevulose ist durch Versuche festgestellt. Schliesslich erhilt der Verfasser durch Behandlung des Solani- dins mit Essigsiiureanhydrid einen schin krystallisirten Korper, fiir den auf Grund der Analyse die Formel C,,H,,0,N(OC,Hs3), berechnet wurde. Durch die Existenz dieses Diacetylsolanidins ist bewiesen, dass die beiden im Solanidin enthaltenen Sauer- stoffe demselben als Hydroxyle angehiren. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhand- lung von Herrn K. Fuchs in Pressburg: Uber die Ob er- flachenspannung einer Fliissigkeit mit kugelfirmiger Oberfliche.“ Nelbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Gruber, W. L., Beobachtungen aus der menschlichen und ver- gleichenden Anatomie. IX. Heft. (Mit 4 Tafeln.) Berlin, 1889; 4°. ‘ Bh :. one ee ‘A abb Ie cantons od SS ey & 2S “1x > SG i, Sy aan ae i aes dae, io pois te UAE jt is \ i iy bab 0G ey pas Bil ape! Poet). ys MESS pal a) bey oa. rey ME £Y Maen VEIT) Mie ayy ele! RE 008 Petor ae | sree mM Sy ) vi Saas aya | ae ey “adh {~ Pa] mani) fa hol Vist Pian ih ee wD Re Ya ott re toe ot mf ) Oi — Ul we eer YS Rhea Ree ae i.» 1 * har ' = ae e eee ek eC 1.66 ie aed eS “ssi ti SUSAN” a >i oe «4 op aot Dek : re nvae f A ; ret ' LO Pop GAE | “ 18") Ope q ] 1 pk om ob, D Bae BO od re | Se ee a) rie. 7 Pu ay 1g Geonit a ran ca ld y i? Ft } it 7 We ait “” \ v4 fe Bir ie in: ri ays CaN | 1K AY i iog | mi © wrx rand a : =e as om eee aewe Ess = 3 =. wl BeSe Het es: = Reet a esas ss 23. ps = —_ Se) 14.6 19-6 | 1428 9441531138865 B86 189 |= isle 280g) CB27O) emery 95 | 37.1 | 35.8 | 36.3 | 36.4 |— 5.2 | 12.0) 16.8 6.8 26 | 35.9 | 38.1 | 40.0 | 38.0 |— 3.6 5.6 URS) TD | 27 | 40.1 | 40.0 | 40.6 | 40.2 j— 1.5 ie 5) 8.5 | 28 | 42.1 | 41.2 | 41.5 | 41.6 |— 0.1 9.4.4, 1553.4). 12255) 29 | 42.8 | 42 6 | 42.9 | 42.8 1 eel 11-8.) 20.0 |, 12h) 30° 42.9 140264) 4055-413) | = OV AD) © 20207) = 1409 Mittel|737. 27|736 .82)737.12)737.01/— 4.68 129) “12 to) 9200 Maximum des Luftdruckes: 748.4 Mm. am 20. Minimum des Luttdruckes: 727.2 Mm. am 9. Temperaturmiltel 1(7, 2, 2.9): 9.50° C. Maximum der Temperatur: 22.3 ° CG. am 24, Minimum der Temperatur: -—-0.2 °C. am 6, Tages- mittel WOOP IC DOWN HM OCONWR THHRO NENONM ANDOWO _ : q Abwe chung Normi}; _stan¢ ae oS D i Oe a oy So -> &e>!°~ CD ID SS > — a WNOWM ONTNMW NEAMNPE COSCSCM RPNNHOS -wwrD = (=) tdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), pril 1889. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | ; | ; Min. | tion | tion | 7 PaaS Bea Aina Pe ae oc Ban Max. Min. ole 3.6) 39:61-* 0.0 5:8 | 7:0) 713") 6.7) 98° |’ 64 |) 83. | 80 La) 2 Oasis. OM 6294) Sea AY bg Ul. Oil 86 76 84 §5.3 OF |, SL 0.5] 4.6 | 4.3 | 4.7] 4.5 78 66 82m o 8.0 Lobe. 98 Sra BSF eb ae Gh 43 15d be iE. 5 0.8). 38.31 4.7) 329 | 3.5) 416°). 4.0 7% | 36 ‘ie ot ee 0.8) 39 St! 3 7459 6/5 | 72") G.041F Sof 63 |) 98") 79 2.8 5.7) 43.2 Toon Ger Gio G08) G.Ge sp i b2 71090 (iB) 4.7 CAS tO 7 A eT Ga TDS OG PGA SN TOD | ee 5.5 OL tes or OMae gt DMG te |) Teo EB | We BAs8O [62 th SG 79 2.3 SG) S20. oN A. GH v7 8.0% CO Tete t 80: 80.) 87 82 4.7 8.5| 43.7 GP (OSB TFC Ta ted Ol TS 63 | 84 75 0.3 GabipeacsOn ena 8° Tol Doo |) bode | + Gil 93 | 63 63 (3 oo 3.6| 43.3 fe Se POA Dat f GLOMl. Bid 68 | 60 | 69 66 3.3 6.4| 43.4 Zab. 8) 4.8) bed) 5334 Te 48) 64 63 2 Bd 4.8} 43.0 GE SIZ), 454 1° 48") 4.8% 70 | 4d 65 59 9.5 ERO!) PSZeO OQLOM eae 5404) SAGs BiG 70". Ty soo 68 8.0 On) S20 T2107) SlGsh 204°) 23M Amie TS 1 ST 44 49 89.0 1.5: 42.2 OOF aaa roles see) CoeL OG GSt Pt S9) «1p 52 1.3 4.8, 43.3 QAR eel (SNe Got eos (4 51 70 65 7.4 8.3| 44.8 Krom G20), 6.9 Vo 7b ir Gad 65 | 48 | 69 61 1.5 6.6} 49.4 Bt6reG-o | Dot! CB 6L4ol 79 28 | 58 55 0.2 7.4) 50.2 FZ eked (keh CLO Wie A 83 47 65 65 0.2 7.6| 48.2 AOE CL20 6 C4) TAA TEBE BS 44 & 9 54 2.3 Dee 50 ON Sb 658.1 |! 6.5) Gat!) T1 78 | 33 | 48 53 5 GE 3)1 30.0 22S Oak eS AG. or GS tse ool PIO 77 Bae 4.258 36.0i). 1 4706.0 6/4 416.0 |) 6.11188 | 81 | 19 |! 88 0.3 6.3) 45.4 ie Sele Geof) Geol 720.1? Go.) 83) i Wor So 81 5.5 8.3 50.7 GS" Fon] eOntele Ob 8.00 Sart 67 76 76 p0.5 UD) AQ ASEIRS OM even So): Sot 73 45 | 729 67 0.3 7.4) 48.0 DL Sale Ort Oates Wee 1. Sto 66 || Vod.clh bd 66 3°80 5.17; 40.13) 2.726.138 | 6.16|6.17 | 6.15] 78.5) 56.0) 71.2) 68 .6 aximum ani besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 50.7° C. am 28. inimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —4.7° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 28°/) am 21. 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und um Monate} AWW Wintesnichbune ? ae Windesgeschwindigkeit in Niederschlag i | Metern per Secunde in Mm. gemessen | Tag - | ¥ | | ae | oft gx | « De | gr Maximum (on) Wiel | +) | | | | . | | M a5 lol } = OL BSE din — sOl70s 4 tae y Labs wad 5.6H - 2 NW i) W 2 w 3/18/49 9.0) w | 9.2/1-40/86e@ 0mm 3 | NW 3| NW 3] Nw 3].7.2 |11.6 | 11.0] Nw |11.9]/ — |1.7@| O8M 4.| NW 4) NW 4| Nw 2/18.0 [11.1 6.2} W. |14.2| 0.30) — _| ball ONED dl aay I — 0} 0.6 25) 0:8} W | 5.8] | | 6: | (SE, 1)- cmt yt | | DSHAH DOM AS AHORA ONDHID NONON OK HNSM w oH | = ll Ag we? Beastie enue o ates rite a)" ene Fos eae hey on, Os Cbs bee ee ie 5 1S] MN | eS ainsi Hidididiid ioinisind COHDS DHOEE Mer nn 15 o rt | = a 2 = : = ri B=} ee | WOAHH NNSOMSD DHHOWD CHOCO NHOHH ANIA © Bi) SN | eco Hid did IN OO REE EK KEK DDD DARA © Bic! i “ Sie | . | Dilieo | NOROO MND DANO DE GOO SOHN AANNow a | | | atte! 5 cork te « sultan Wet fu ween Nee dean . gj ie | oe-e Sitios 161816 ORE KEE EEE KREY DONRBRS SORSS E& S| | ga aan ae ~ ae ' 3 lan) S| n@ COMMA AARMO CHANMAH QMAMM MOAR MAOHH © oO; ) | AHHH Hdd PEPE Ek ERE Er DASSON SCSOSOON & Rls a & | Sand Aaa i} St r 2: : ch @Z | Cerrar HNrMOM MOMMA MHOSCO MOMMN COMME 2 ow | arate . sen me Sie eee een eee eet ee eee) Se 2 © SBOIG rr AOS DDNRAOW CMNHRAO MHrOHODMD HORDSO ° ian el| —s F = = Bn 2-8 pl DOOM ANDRAS HHROD NMMNNS BOMDHOSO NORMA 19 Bro ean a ASOad MHANS Hoare. omar s HOOGS AWGHAH fo) ~ | a WD a ep) rr ee HOHOW DON D CONDKDS ONMHANA AHHNOHD ONOON N os os SOnnH SCSOSSS HHA AN FHHHAN ANKHAA Onna rut a H nS % 2 rOOONM NOMSS CHK EK HENOHM ONONS MONMMD OD Go= Ck CR Cea . . °. . . . on. ‘0* 56 \ 40) Pee e - | 23 MASOHS WOKS HS KHOSHIO MPONAMH NOMMS GBOOWHA © Sp ee im! rT mr 5 > @ @ * a a HEHOND MNSCOS MOSOMM NNNSCSO MOOCHS ONSCOS 1 ae S| ee rests 5 LS Lon! mre ol mm me aie 2 @ @ ee faa) N SOSOrH HHODS AAR~H CONrAN ADNMNOS OMretr © tent oem! om mm rm — ~ 4 @ i @ 3 : ~ | MSOSOMO NMNHNOSO DOHMH CONDH NDHOS SCOSHOS © | mr 5 onli on fi oe b | mr wennde- 18.7 Mm. am 25. und 26, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 44.6 Mm. Das Zeichen @ bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln. 11.5 Stunden am 5. Gewitter: 8. um 04 50™ pm entfernter Donner in SW. 29. um 32 15™ pm entfernt Maximum des Sonnenscheins : in SE; 35 45™ beginnt der Regen. (Anzeiger Nr. XIII.) 148 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 ee | im Monate April 1889. Magnetisehe Variationsbeobachtungen* Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitit ae 7h | gh | gh Tages-| 7, | on | gn |Tages- | “ah gh | gh | Lages- | | mittel | mittel ||‘ | mittel 9° 2°0000-++ 4-0000-+ 1 ! 8.3/17.5! 6.8|10.87]| 638 | 629 | 636 | 634 | 948 | 940 | 951 | 946 2 |10.3|15.2/10.0/11.85] 653 | 617 | 636 | 635 | 944 | 942 | 945 | 944 3 | 8.4/15.8] 9.7/11.30] 654 | 636 | 631 | 640 ! 945 | 943 | 951 | 946 4 8.9/16.0/ 10.8 | 11.90|| 633 | 633 | 632 | 633 || 958 | 957 | 971 | 962 Tf 5 | 9.0/17.2|10.8|12.33]| 684 | 682 | 637 | 634 | 972 | 965 | 952 | 963 6 | 9.4/16.4| 9.5/11.77] 636 | 682 | 635 | 634 | 951 | 926 | 937 | 938 7 8.7/18.4| 5.6/10.90| 652 | 623 | 657 | 644 || 928 | 919 | 936 | 928 8 | 7.7/14.8| 4.2] 8.90] 623 | 613 | 663 | 633 | 930 | 924 | 931] 928 9 | §.0/16.2| 10.3] 11.50]! 626 | 624 | 622 | 624 || 928 | 927 | 944 | 938 10 8.8/16.6|10.6| 12.00] 615 | 623 | 633 | 624 | 934 | 981 | 934] 933 11 7.7|16.1| 9.6|11.13|| 622 | 636 | 636 | 631 || 931 | 917 | 982 | 927 12 8.7/15.1|]10.5/11.43|) 628 | 643 | 642 | 638 | 934 | 926 | 940 | 933 13 9.0/15.3/10.5!11.60| 684 | 644 | 635 | 638 | 943 | 940 | 953 | 945 14 7.6|16.7| 10.6 | 11.63) 632 | 645 | 640 | 639 | 956 | 943 | 959 | 953 15 7.4\16.3| 9.8|11.17] 634 | 635 | 637 | 685 || 971 | 956 | 971 | 959 16 7.4|16.7| 11.0] 11.70] 635 | 649 | 649 | 644 | 966 | 966 | 979 | 970 17 7.5|16.7| 10.8 | 11.67) 638 | 647 | 644 | 643 | 987 | 976 |1005 | 989 18 8.4|16.3| 11.1] 11.93] 640 | 638 | 645 | 641 1003 | 998 |1012 | 1004 19 7.6|17.0| 11.1) 11.90) 636 | 629 | 642 | 636 ||1005 | 998 |1005 | 1003 20 7.7/15.5|10.9| 11.37] 637 | 633 | 642 | 637 | 996 | 975 | 974 | 982 21 8.2|16.6| 9.6|11.47|| 642 | 641 | 641 | 641 || 972 | 966 | 983] 974 22 8.9|16.2| (9.8)| 11.63] 645 | 632 | (637)| 638 | 980 | 961 | (981)| 974 23 7.9|14.8|10.3| 11.00] 626 | 640 | 634 | 633 | 975 | 972 | 978 | 975 24 7.7|13.8| 11.7 | 11.07] 627 | 680 | 640 | 632 | 977 | 975 | 9841 979 25 8.5/16.1] 8.0) 10.87] 638 | 610 | 651 | 633 || 979 | 958 | 976 | 971 26 9.3|17.0/ 10.1] 12.13] 614 | 632 | 684 | 627 | 983 | 988 |1005 | 992 a4 7.4|17.3| 10.2] 11.63]| 621 | 629 | 636 | 629 1007 | 997 |1016 | 1007 28 7.4|18.2| 9.6|11.73] 634 | 629 | 636 | 688 1000 | 988 {1007 | 998 29 4.4.|16.2| 11.2] 10.60] 622 | 624 | 639 | 628 |1002 | 986 | 997 | 995 30 6.7|15.2|10.9| 10.92) 628 | 632 | 636 | 632 |1000 | 991 | 988 | 993 Mittel | 8,10)16.24) 9-8] 11 40 633 | 632 | 639 | 635 || 967 | 958 | 970 | 965 | | Monatsmittel der: Declination == 9°11'40 Horizontal-Intensitit = 2.0635 Vertical-Intensitait == 4.0965 Inclination = 63°15'9 { Totalkraft == 4.5868 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd sche Waage) ausgeflhrt. Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6, Juni 1889. Das Curatorium der Schwestern Fréhlich-Stiftung in Wien iibermittelt die diesjihrige Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung an Kiinstler und Gelehrte. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Rollett in Graz tibersendet eine von Herrn Hermann Franz Miiller im physiolo- gischen Institute der Grazer Universitit ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Frage der Blutbildung“. ‘In derselben werden die Erythrocyten und die verschiedenen Formen von Leucocyten, sowie die Zellen, aus welchen sich die- selben entwickeln, in zweifacher Weise untersucht. Erstens in Bezug auf die Structur ihrer Kerne und die mitotischen Vorgiinge an denselben, zweitens in Bezug auf das Verhaltenihrer Zellsubstanz zu Tinctionsmitteln. Die erhaltenen Resultate fiihren zu einer Anschauung itiber die Genese der zelligen Elemente des Blutes, welche sich von der von Léwit und Denys vertretenen dadurch unterscheidet, dass nicht wie bei der letzteren zwei vollig getrennte Entwicklungsreihen, eine fiir die Erythrocyten und eine andere fiir die Leucocyten aufzustellen sind, sondern dass ein einheitlicher Ausgangspunkt fiir die Entwicklung der Erythrocyten und der Leucocyten in bestimmten Zellen des Blutes nachzuweisen ist. Diesen gemeinsamen Ausgangspunkt bilden die zuniichst der it 150 leucocytiren Reihe angehirigen als theilungsreife rnhende Zellen beschriebenen Zellen, welche bisher iibersehen oder doch in ihrer Bedeutung nicht gehérig gewiirdiget wurden. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. E. Mach in Prag iibersendet eine Abhandlung von Dr. 0. Tumlirz, betitelt: Das mechanische Aquivalent des Lichtes.“ Der Secretiir legt zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat vor, und zwar: 1. Von Herrn Franz Miiller in Siegenfeld (Niederésterreich) mit der Aufschrift: , Hilfsmittel zur Verbreitung niitz- licher Kenntniss ec% 2. Von Prof. Dr. A. Griinwald in Prag mit der Aufschrift: , Copie eines Briefes an Herrn Prof. Dr. G. Kriiss in Miinchen vom 26. Mai 1889 mit weiteren Mittheilungen tiber die Ergebnisse der vergleichenden Spectralana- lyse des Kobalt’s und Nickel’s.“ Das w. M. Herr Prof. J. Loschmidt tiberreicht eine Ab- handlung von Dr. Theodor Gross in Berlin: ,Beitrige zur Theorie des galvanischen Stromes.“ Herr Dr. M. Margules in Wien tiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die Abweichungen eines comprimirten Gasgemisches vom Gesetze des Partialdrucks*. Kine vollstiindige Berechnung der sogenannten Partialdrucke fiir die von Andrews untersuchte Mischung (8 Vol. CO, und 4 Vol. N) bildet den wesentlichen Inhalt der Mittheilung. Behandelt man ein Gas wie ein Gemisch, so gilt das Gesetz des Partialdrucks eben nur soweit, wie das Mariotte’sche ; nur bei sehr geringer Dichte sind die Abweichungen unmerklich. Sie haben fiir ein Gemisch gleichartiger Gase einen ganz ithn- lichen Gang, wie fiir ein Gemisch identischer Gase. Die folgende Tabelle gibt eine Ubersicht der Abweichungen yon Dalton’s 151 Gesetz fiir die genannte Mischung. (v Volumen des Gemisches, dasjenige bei 0° und 1 Atm. als Einheit genommen, p Druck des Gemisches, ¢ Temperatur; p, Druck der Kohlensiiure, wenn sie den Raum allein erfiillt, p, abnlich fiir Stickstoff.) Pi: +P.—p (Atm.) v= 0:'025 0:°020 0-915 0:°010 0:008 0-006 0-004 t=292-2., 029 1°4 2°5 4°6 -- _ — Goes ™ aia 2°0 4-0 6:0 — — 31°3.. Ol 0-4 0°8 2°0 2°4 1-7 = (—18) 48°5.. O-l 0°3 0°6 1°5 1-1 —1°8 (—80) Untersuchungen zweckmissig gewihlter Gasgemische kinnten dazu dienen, die fehlenden Theile der Isothermen reiner Substanzen unter der kritischen Temperatur, nimlich die Theile im Intervall zwischen dem Volumen des gesittigten Dampfes und der normalen Flissigkeit zu ermitteln. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: E Museo Lundii. Herausgegeben im Auftrage der koénigl. dini- schen Gesellschaft der Wissenschaften in Kopenhagen auf Kosten des Carlsberg-Fondes, von Chr. Fr. Liitken. I. Bd. Kopenhagen 1888; 4°. Internationale Erdmessung. Das Schweizerische Drcieck- netz. Herausgegeben von der Schweizerischen geoditischen Commission. IV. Bd. Die Anschlussnetze der Grundlinien. Ziirich. 1889; 4°. Mocsary Alex., Monographia Chrysididarum Orbis Terrarum Universi. (Tabulae I., IL.) Budapest, 1889; 4°. Scacchi Arcangelo, Catalogo dei Minerali e delle Rocce Ve- Suviane per servire alla Storia del Vesuvio ed al Commercio dei suoi prodotti. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Dh hk ™ emi eee nee peeien. ME "i Sit pede be apie Lee rere Gin, Muay, iii hyd ~ nie ove we Hed oi “tibiae a eerie # Una "My Hints (OB) sa 1 ae va we nee a4 Aone MOO | BGO), DivyOd Gam: 5029 Udon Westies “y) haa a a Se G8 es Pe Oe rere tr at sD ie 56, See =e re a, ee ra. Ob Ca t a > eh) we. ke oe. he ho. aie x ee tA ioe se Pte 2c: pane a0 el od aehdia mend xathliteo yy ‘gun toad averitonn aioe. ety “nanios Macidtosk bistionh nafwalist-s asia Yelena blind Te oii db ileatixe« aatinrvagihall to dikahiinal wh win aie aes “bam emg nuh nedyiiiveg koh widielay mot sodontix’ ae |B ork Veal ee ding a ato ee 8 sh | | al UN ees tah an Rese a Kvearee i ne oh Hse th, eek LOR LE ay tear pee Korner aa ac 4 yietA. ab asee-mbo) uhoNt, Sathobtedla eae detatiak w6ls sain it nedoxonolt tana one nee ae Bb pre ae aT etl ee duster Rete i - = ‘aloud bilan, dk sa dairawo’ eine ees ve if ade nA ge nes is | ora i ees waren iid ay eels Biejenity: ‘i oy , hi he | Rant ¢ rer ofaiad 2" . Laas: tite ia | ‘alla asia Reeatied MBeigaaol aa ay Gas 7 > hes Tries | FE a ait thet! ae a PIS Sy Oy Sra Siesfate oe Gynec The’ i aor Meu A Se ar oe oF Is » he reon Vd meets) ae ye! eS iene: amare igh ee ape ee ing | heen : ix ey ee Ae 7 a ‘yy ; ts Bee wy © eae n a? nm te Her, : 7: ; re af sigs Ate | doen - es y. ay Gur mean ‘ , : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr AY. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni 1889. Der Secretir legt das eben erschienene Heft I[—III (Jéinner—Miirz 1889) des 98. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte, ferner das Heft IV (April 1889) des 10, Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Sigmund Exner in Wien dankt fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises und Herr Prof. Dr. H. Hertz in Bonn fiir die Zuerkennung des A. Frei- herr von Baumgartner’schen Preises. Das British Museum (Natural History) in London dankt fiir die Betheilung mit akademischen Publicationen. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Eine Eigenschaft der Entwicklung einer ganzen Function nach den Niherungsnennern von gewissen reguliren Ketten- briichen.“ Herr Prof. J. V. Janovsky an der k. k. Staatsgewerbe- schule in Reichenberg iibersendet eine Abhandlung: ,Studie iiber Azo- und Azoxytoluole.“ (IL. Mittheilung). 154 Im Anschluss an die Studie iiber Azotoluole im 97. Bandes der Sitzungsberichte, S. 612, wurde die Stellungsfrage der Nitroazo- toluole erértert. Das Mononitroazotoluol gibt bei der Reduction CAN = NC. HE NG,, ih 2 firbte Salze liefert und zerfillt in Toluidin und Toluilendoamie 1, 3, 4 (CH , in 1). Das Dinitroazotoluol ist symmetrisch ein Amidoazotoluol welches fast unge- NO, .C,H,N = NC,H,.NO, (2) Coes (2) die Trinitroazotoluole liefern beide ein Toluilendiamin und ein Triamido toluol, welches asymmetrisch ist = | | NH, KS NH, NH, Die beiden bei der Darstellung des Azotoluols aus Paranitrotoluol auftretenden Azoxytoluole zeigen eine Stereochemische Isomere, welche durch die Formeln: N—O O—N | un N—H N—H Pak ree pit is a ausgedrtickt werden kann. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Der geologische Bau der Insel Kasos,“ von Herrn Gejza Bukowski in Wien. 2. ,Theorie der Elektricitat,“ von Herrn Johann Gerst- berger in Krakau. 155 Der Secretir theilt mit, dass durch die Herren Nicol. Mihanovics aus Buenos-Ayres und Lloyd-Inspector Herrn L. D. Schulze Nachrichten yon Herrn k. k. Hauptmann-Auditor Zapaltowiez aus Patagonien eingelaufen sind. Die letzten Berichte gehen dahin, dass Herr Zapaltowiez Anfangs April wohlbehalten in General Roca eingetroffen war. Durch die giitige Vermittlung des k. u. k. Consulates in Buenos-Ayres hatte der Reisende von der Gubernacion del Rio Negro einen Soldaten, sechs Pferde und zwei Maulthiere erhalten; in Patagones hatte er einen zweirddrigen Wagen gekauft und stand eben im Begriffe, gegen die Cordilleren aufzubrechen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Einige Beobachtungen tiber den Durchgang der Elektricitét durch Gase und Dimpfe,“ von Dr, Conrad Natterer. Bei den mit Hilfe eines Inductionsapparates angestellten Versuchen wurde Riicksicht genommen auf die Schlagweite der elektrischen Entladungen, auf ihre Leuchtkraft und auf die Aus- dehnung des bei verringertem Druck an der negativen Elektrode auftretenden Glimmlichtes. Es stellte sich heraus, dass diese drei fiir jeden einzelnen gasférmigen Kérper charakteristischen Erscheinungen mit der Anzahl der Atome im Molekiil und mit dem Moleculargewichte im Zusammenhange stehen. 2. ,Uber Hexamethylphloroglucin,* yon Dr. Otto Mar- gulies. Der Verfasser berichtigt zunichst einen Irrthum, indem er nachweist, dass das von ihm als Pentamethylphloroglucin friiher beschriebene Product in Wirklichkeit Hexamethylphloroglucin ist. Dabei begniigt sich der Verfasser nicht mit blossen Analysen, sondern zieht auch die Einwirkung von Jodwasserstoffsiure auf das obige Product in den Bereich der Untersuchung, wodurch neue Beweise fiir dessen Constitution erbracht werden. Es tritt nimlich eine Sprengung des Sechsringes ein und man erhiilt Isobuttersiure, Heptan (wahrscheinlich Diisopropylmethan) und Kohlensiure als Spaltungsproducte. 156 Das w. M. Herr Prof. vy. Barth iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit von Dr J. Herzig: ,Studien itiber Quercetin und seine Derivate. (V. Abnandlung.) Rhamnin und Xanthorhamnin.‘ Verfasser weist nach, dass die Kreuzbeeren manclhmal anstatt Xanthorhamnin eine moleculare Doppelverbindung eines Glucosids des Quercetins und Rhamnetins enthalten, wodurch einige Widerspriiche friiherer Beobachter aufgeklirt werden. Diese Doppelverbindung wird Rhamnin genannt. Herr Prof. v. Barth iiberreicht ferner eine Abhandlung: ,Zur Kenntniss des Hamatoporphyrins und des Bili- rubins,“ von den Herren Prof. M. Nencki und A. Rotsehy in Bern. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine von Dr. H. Koller im physikalischen Cabinete der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit: ,Uber den elektrischen Wider- stand von Isolatoren bei h6herer Temperatur*. Die Abhandlung bildet eine Fortsetzung jener: ,,Uber den Durehgang von Elektricitét durch sehr schlechte Leiter,“ und zerfallt in zwei Theile. In dem ersten untersucht der Verfasser den Zusammenhang zwischen elektrischer Leitungsfihigkeit einiger fliissiger Isola- toren und ihrer Fluiditét bei verschiedenen Temperaturen. Es ergibt sich, dass diese beiden Eigenschaften zwar parallelen, aber nicht proportionalen Verlauf zeigen. Immer wiichst die Leitungsfihigkeit viel rascher als die Fluiditat, so dass z. B. bei Petroleumither einer Zunahme der Leitungsfihigkeit auf das zwolffache nur eine Steigerung der Fluiditét um ein Drittel ent- spricht. Allerdings zeigt die Leitungsfihigkeit jener Substanzen die rascheste Zunahme, deren Fluiditit ebenfalls mit der Tempe- ratur am stirksten wichst. Ricinus6l leitet z. B. bei 132° 350mal besser als bei 20° und seine Fluiditaét ist zwischen denselben Temperaturen auf das 43fache gestiegen. Der zweite Theil beschiftigt sich mit der allmaligen Um- wandlung in einen Leiter, die ein unvollkommenes Diélektricum 157 durch Temperaturerhéhung erfihrt. Der Verfasser schliesst theils aus Hopkinson’s, theils aus eigenen Versuchen, dass der erste Effect der Erwirmung eines unvollkommenen Diélektricums darin besteht, dass es Riickstiinde zu entwickeln beginnt; dic Riickstandsbildung dauert Anfangs sehr kurz, erstreckt sich aber mit zunehmender Temperatur auf ein immer grésseres Zeit- intervall. Dementsprechend haften auch die entwickelten Riick- stiinde immer fester an dem Diélektricum, sie nehmen mehr und mehr der Wirme ibnlichen Charakter an, Bei noch hoherer Temperatur werden sie rasch in solche Formen iibergefiihrt, aus welchen eine Riickumwandlung in freie Elektricitét nur mehr schwer und mit grossen Verlusten und endlich gar nicht mehr moglich ist. Experimentell stellt sich die Sache so dar, dass in einem aus dem betreffenden Diélektricum gebildeten Condensator die nachweisbare Riickstandsmenge, d. i. jene, welche weder an einer kurz dauernden Entladung Theil nimmt, noch auch schon der Wiirme so iihnlich ist, dass sie sich nicht mehr in diélektrische Verschiebung umsetzen kann, mit der Erwirmung von annihernd Null bis zu einem Maximum zunimmt. Weiterhin nimmt sie ab und ist beim Eintritte vollkommener Leitung ganz verschwunden. Ferner iiberreicht Herr Prof. v. Lang eine Abhandlung: ,»Messungen des normalen Potentialgefalles der atmo- sphirischen Elektricitét in absolutem Maasse“, von J. Elster und H. Geitel in Wolfenbiittel. Die Messungen umfassen den Zeitraum vom August 1887 bis April 1889, Sie wurden ausgefiihrt mittelst eines calibrirte? Elektroskopes, welches, in einem geschiitzten Raume aufgestellt, mit einer im Freien stehenden, isolirten Flamme metallisch ver- bunden war. Die unmittelbar abgelesenen Zahlen erfuhren eine Reduction auf 1m Héhe und freies Feld. Urspriinglich in der Absicht unternommen, Material fiir die von F. Exner vertretene Theorie der atmospharischen Elektricitéit zu liefern, wurden die Beobachtungen auch auf die Feststellung der taiglichen Variation des Potentialgefilles zu den verschiedenen Jahreszeiten aus- gedehnt. 158 Die Mittel aus den Beobachtungen liessen sich in erster Anniherung als abhingig vom Dunstdrucke durch eine Modi- fication der Constanten der Exner’schen Formel darstellen. Die tiigliche Periode folet dem Exner’schen Gesetze nicht. Die Verfasser glauben aus ihren Beobachtungen, abgesehen vom Dunstdrucke, einen Einfluss der Temperatur auf das Potential- gefille wahrscheinlich machen zu kénnen in der Art, dass in der Nithe des Gefrierpunktes des Wassers eine Zunahme der elektrischen Spannung eintritt. Niederschlagsgebiete in der Umgebung des Beobachtungs- ortes (an dem wiihrend der Messungen heiteres Wetter herrschte) driicken das Potentialgefiille herunter, wenn in ihnen Regen faillt, dem Schnee kommt diese Wirkung nicht zu. Zum Schlusse besprechen die Verfasser ihre Beobachtungen ausser im Hinblicke auf die Exner’sche auch mit Riicksicht auf die beiden anderen rationellen Theorien der atmosphirischen Klektricitat, nimlich die von Arrhenius und Sohneke. Ihrer Ansicht nach wird man nicht umhin kénnen, anzuerkennen, dass fiir das Zustandekommen von Elektricititsbewegungen in der Atmosphire, wie in Gasen iiberhaupt, das Vorhandensein leitender Partikelechen oder von im Zustande der Dissociation begriffenen Gasmolekiilen nothwendige Bedingung ist. Herr Prof. Dr. A. Penck an der k. k. Universitit in Wien iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Der Flaichen- inhalt der ésterreichisch-ungarischen Monarchie.“ Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Haynald, L., Denkrede auf Edmund Boissier. Gehalten in der Plenarsitzung der ungarischen Akademie der Wissen- schaften am 26. November 1888. Budapest, 1889; 4°. -. ---—__ =< 9 —_- ——- Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1886; erneuert am 30. Mar 1889.) Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 27. Mai d. J. beschlossen, fiir den A. Freiherr v. Baumgartner’- schen Preis folgende Aufgabe zu erneuern. Der Zusammenhang zwischen Lichtabsorption und chemischer Constitution ist an einer méglichst grossen Reihe von KG6rpernin fbhnlicher Weise zu untersuchen, wie dies Landoldt in Bezug auf Refraction und chemi- sche Constitution ausgefiihrt hat; hiebei ist wo még- lich nicht nur derunmittelbarsichtbare Theil des Spec- trums, sondern das ganze Spectrum zu berticksichtigen. Der Einsendungstermin der Concurrenzschriften ist der 31. December 1891; die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. 6. W. findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1892 statt. Zur Verstandigung der Preisbewerber folgen hier die auf die Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschiiftsordnung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften : »§- OF. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen diirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein tiblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthilt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.“ »in der feierlichen Sitzung eréffnet der Priisident den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die iibrigen Zettel werden uneréffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- 160 bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zuriickverlangt werden. “ »§- 08. Theilung eines Preises unter mehrere Bewerber findet nicht statt.“ »§- D9. Jede gekrénte Preisschrift bleibt Eigenthum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstiindiges Werk veréffentlicht und geht in das Kigenthum derselben tiber. . .“ »s- 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht Theil nehmen.“ »- 61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Veréffentlichung aber wiirdig sind, kénnen auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie ver6ffentlicht werden. “ Ana der k. k. Hof- ond Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4, Juli 1889, Der Secretir legt den eben erschienenen 53. Band der Denkschriften, ferner das Heft V (Mai 1889) der Monats- hefte fiir Chemie vor. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. Bauer in Wien tibersendet zwei Arbeiten, u. zw.: 1. Eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Assis- tenten Edmund Ehrlich, betitelt: ,Oxydation der o-Zimmtcarbonsidure.“ Wie in dieser Untersuchung gezeigt wird, entsteht bei Ein- haltung bestimmter Mengenverhiltnisse bei der Oxydation der o-Zimmtcarbonsdure mit Kaliumpermanganat in alkalischer Lésung o-Phtalaldehydsiure in guter Ausbeute. 2. EKme von M. Glaser und Th. Morawski in Bielitz ausge- fiihrte Untersuchung, betitelt: ,Uber die Einwirkung von Bleihyperoxyd auf einige organische Sub- _stanzen in alkalischer Lésung.% Die Verfasser haben gefunden, dass beim Erwirmen gewisser organischer Verbindungen, wie z. B. Glycerin und Athylenalkohol mit Bleihyperoxyd und Atzkali in wiisseriger Lésung die eigenthiimliche Erscheinung einer reichlichen Wasser- stoffentwicklung und die Bildung von Ameisensiure beobachtet wird. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. ,Untersuchungen tiber die Entstehung der Harn- siure im Si#ugethier-Organismus“, von Prof. Dr. J. Horbaczewski in Prag. 2. ,Uber die Hypothese, welche der Poisson’schen Theorie des Schiffsmagnetismus zu Grunde liegt“, von Prof. Vincenz v. Giaxa in Lussinpiccolo. 3. ,Uber eine Verallgemeinerung des Fermat’schen Satzes,“ von Dr. Max Mand] in Wien. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor a. d. k. k. Lehrer- Bildungsanstalt in Linz, iibersendet folgende vorliufige Mit- theilung: ,Zur Systematik der Gallmilben.“ Phytoptus similis n, sp. aus dem Cephaloneon molle Bremi von Prunus domestica L. — Phytoptus padi n. sp. aus dem Cera- toneon attenuatum Bremi von Prunus Padus L.— Phytoptus pyri n. sp. aus den Blattpocken von Pyrus communis L. — Phytoptus tristriatus n. sp. aus den Blattpocken von Juglans regia L. — Phytoptus ulmi n. sp. aus den cephaloneonartigen Blattgallen yon Ulmus campestris L.—Phytoptus drabae n. sp.aus den deformirten Bliithen von Lepidium Draba L. -— Phytoptus populin. sp. aus den deformirten Knospen von Populus tremula L. — Phytoptus Ori- gant n. sp. aus den deformirten Bliithen von Origanum vulgare L, — Phytoptus betulae n. sp, aus den Blattknétchen von Betula alba L.— Cecidophyes convolvens n. sp. aus den Blattrandrollungen von Evonymus europaea L. — Phyllocoptes reticulatus 0. sp. aus den Knospendeformationen von Populus tremula L. — Phyllocoptes minutus n. sp. aus den vergriinten Bliithen von Asperula cynanchica L. Der Secretiir legt einen fiir die Denkschriften bestimmten Aufsatz von E. Naumann und M. Neumayr: ,Zur Geologie und Paliontologie Japans,“ vor: Die Insel Shikok zeigt einen deutlich zonenférmigen Bau. Diese Gliederung ist hier sogar viel regelmissiger ausgepragt 168 als in irgend einem anderen Theile der japanischen Inseln. In der Nahe der Inlandsee ziebt das Centralmassiv der krystallini- schen Schiefer von einem Fliigel zum andern. Nach Norden lehnt sich an diesen Streifen ein Riicken mesozoischer Gebilde, auf den dann sofort nach der Innenseite des ganzen Gebirgsbogens zu die grossartigen Eruptimassen folgen. Nach Stiden erfolgt der An- schluss eines Streifens alter diabasischer und dioritischer Tuff- gebilde. Weiterhin wird diese ,griine Zone“ abgelist durch einen breiten Giirtel paliozoischer Gebilde mit grossen Massen von Quarzit. Die grosse mesozoische Mulde mit den Becken von Sakawa, Tosa, Rioseki, Katsura — ihr entstammen die in der Abhandlung von Neumayr beschriebenen Versteinerungen — wird im Siiden von einem schmalen Riicken paliozoischer Fal- tungen begrenzt, an den sich dann wieder eine breitere Zone mesozoischer Ablagerungen schliesst. Gegen das Meer tauchen von Neuem paliozoische Falten auf. Im siidéstlichen Theile der Insel ist an der Kiiste Tertiir entwickelt. Kin Vergleich mit den Verhiltnissen unserer Alpen zeigt, dass der Oberlauf des Yoshinogarka, der ein an der Aussenseite des Centralmassivs hinziehendes schénes Lingsthal bildet, dem Innlauf von Landeck bis Schwaz entspricht. Der paliozoische und der mesozoische Giirte]l der Aussenseite haben ihre Rollen vertauscht. In unseren Alpen behalten die mesozoischen Gebilde die Oberhand, die paliozoischen treten zuriick; in Japan ist es umgekehrt. In Japan sind in der mesozoischen Aera nur Seicht- _ wasserbildungen zur Ablagerung gelangt, in den heimischen Alpen Tiefseebildungen. Doch ist im japanischen Gebirge wie bei uns nach aussenhin ein allmihliges Ausklingen der falten- bildenden Kraft zu constatiren. Nach aussen tauchen die Falten der ilteren Zeit immer tiefer in die Erdkruste hinein, um endlich zu verschwinden. So behaupten denn, je weiter man nach aussen kommt, die jiingeren Gebilde immer mehr die Oberhand. Sehr zahlreich sind in der grossen mesozoischen Mulde der Aussenseite die sogenannten Spiegelsteine oder Spiegelfelsen (Kagamiishi), Beweise grosser Gebirgsbewegungen. Naumann hat zahlreiche Beobachtungen tiber diese Erscheinungen angestellt. Sie legen dar, dass die Gebirgsbewegungen ausserordentlich 1# 164 verwickelt gewesen sein miissen. Ein ruckweises Absinken grosser Erdrindenstreifen oder ein ruckweises Aneinanderhin- gleiten scheint nicht stattgefunden zu haben, wenigstens nicht auf sehr lange Erstreckung hin. Das Bergland von Shikok lasst sich mit dem Bergland von Quanto vergleichen. Wir finden hier wie dort dieselben Bau- stiicke in ganz derselben Anordnung. Naumann halt besonders auf Grund dieser wichtigen Analogie an der Gliederung des ganzen Gebirges fest, wie er sie friiher aufgestellt hatte und kann sich nicht zu der Auffassung bekennen, die Harada neuerdings geltend gemacht hat. Das japanische Gebirge zeigt einheitlichen Bau. Eine Stérung ist nur durch das Auftreten der Fossa magna be- dingt, die mit ihren Eruptivfiillungen wie ein Keil in das ganze Gebirge eindringt. Die Harada’sche Fujizone umfasst das Shichitogebirge, die Fossa magna und die Eruptivnarbe des Nord- fliigels an der Innenseite des Centralmassivs. Eine solche Ver- bindung des Shichitogebirges mit dem japanischen Gebirge be- steht nicht. Die Eruptivnarbe des Siidfliigels spielt ganz dieselbe Rolle wie die des Nordfliigels. Man hat es hier mit grossen Spalt- ergiissen zu thun. Die mediane Lingsspalte des japanischen Gebirges ist urspriinglich einheitlich gewesen und spiiter erst von den Querspalten der Fossa magna, die allerdings eine Ver- lingerung der Shichitospalte darstellt, durchschnitten worden. Die durch die Erscheinungen angezeigte Symmetrie wird durch die Harada’sche Auffassung zerstért. Die Bezeichnung Fujizone ist tiberdies deshalb unzulissig, weil man eine quere Depression nicht als Zone auffassen kann. In dem geschilderten Gebiete treten von Jurabildungen, welche Thierversteinerungen enthalten, zunichst in Verbindung mit den bekannten Pflanzenlagern Siisswasserbiinke mit grossen Formen der Gattung Cyrena auf, welche cinen Schluss auf das Alter der Ablagerungen nicht gestatten. Ferner findet sich ein gelbbrauner Sandstein mit spiirlichen Cephalopoden, Brachio- poden und Gastropoden, welcher wahrscheinlich der Unterregion des mittleren Jura angehirt; endlich ein grauer Kalk mit zahl-. reichen aber schlecht erhaltenen Nerineen, Brachiopoden, Echi- nodermen und Korallen, welcher unzweifelhaft dem oberen Jura zuzurechnen ist. Die ganze Entwicklung der japanischen Jura- 165 formation hat, soweit sie eine marine ist, mit derjenigen von Mittel- europa mehr Analogie als mit derjenigen irgend einer anderen bisher untersuchten Gegend. Das w. M., Herr Professor Wiesner, itiberreicht eine in Gemeinschaft mit Herrn Dr. H. Molisch im pflanzen-physiologi- schen Institute der k. k. Wiener Universitit ausgefiihrte Arbeit tiiber den Durebgang der Gase durch die Pflanzen. Die wichtigeren Resultate dieser Arbeit lauten: 1. Die vegetabilische Zellhaut lasst unter Druck stehende Gase nicht filtriren, weder im lebenden noch im todten, weder im trockenen noch im mit Wasser durchtrinkten Zustande. 2. Auch das Protoplasma und der wiisserige Zellinhalt sind der Druckfiltration fiir Gase nicht unterworfen, so dass durch geschlossene, d.i. aus liickenlos aneinanderstossenden Zellen bestehende Gewebe Luft nicht hindurch filtrirt. 3. Von Zelle zu Zelle erfolgt die Gasbewegung in der Pflanze nur auf dem Wege der Diffusion; in den Geweben, welche von Intercellularen durchsetzt sind, ausserdem noch durch die letzteren, 4, Jede Zellhaut laisst ein bestimmtes Gas desto rascher diffundiren, je reichlicher sie mit Wasser imbibirt ist. Die gréssten Diffusionsgeschwindigkeiten ergeben sich, wenn Membranen der Algen und iiberhaupt der submersen Wassergewichse als dia- lytische Diaphragmen fungiren. 5. Die unverholzte und unverkorkte Zellhaut lasst Gase im trockenen Zustande nicht in nachweislicher Menge diffundiren. Hingegen ist die verkorkte und verholzte Zellhaut befihigt, auch im lufttrockenen Zustande Gase auf dialytischem Wege durch- zulassen. 6. Durch die vegetabilische Membran diffundirt Kohlensiure rascher als Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. 7. Die Geschwindigkeit, mit welcher Gase durch vegetabi- lische Zellhaute diffundiren, ist von dem Absorptionscoéfficienten. und der Dichte des Gases abhingig. 8. Die Kohlensiiure diffundirt aus Pflanzenzellen rascher in die Luft als in’s Wasser. Ein Gleiches ist zweifellos auch fiir alle tibrigen Gase anzunehmen. 166 9. Die Periderme sind hygroskopischer und imbibitions- fiihiger als bisher angenommen wurde. Sie nehmen 7:2 (Birke) bis 36:3 Proc. (Spiraea opulifolia) gasférmiges, und 13:8 (Birke) bis 140 Proc. (Spiraea opulifolia) Imbibitionswasser auf. Gewohnlicher lenticellenfreier Kork nimmt bis 8°61 Proc. hygroskopisches und bis 29:5 Proc. liquides Wasser durch Imbi- bition auf. Das w. M. Hofrath Prof. v. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. Fritz Fuchs: ,Eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Kohlensiure nach dem Volum‘. Der Verfasser verweist auf den schadlichen Einfluss, den die Absorption der Kohlensiiure durch die Entwicklungsfliissigkeit bei den jetzt gebriiuchlichen volumetrischen Methoden ausiibt. Er eliminirt diesen Fehler, indem er das Princip der iibersittigten Lésungen in Anwendung bringt. Die Salzsiure, welche als Entwicklungsfliissigkeit dient, ist mit Kohlensiure iiber- sattigt, die Gasschichte tiber der Fliissigkeit ist ebenfalls reine Kohlensiure, so dass eine weitere Absorption von Kohlen- dioxyd darch die Entwicklungsfliissigkeit als ausgeschlossen erscheint. Der Apparat, der zu diesen Versuchen beniitzt wird, ist im wesentlichen derselbe, welcher bei der Bestimmung der Basicitat von Siiuren vom Verfasser angewandt wird. (Monatsh. f. Chemie 1888, IX. 1132.) Der Vorsitzende, Herr Prof. J. Stefan, iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: ,, Uber die Theorie der Eisbildung, insbesondere iiber die Kisbildung im Polarmeere.“ Von mehreren polaren Expeditionen wurden Messungen itiber das Wachsen des Eises im Laufe des Winters angestellt. In den Contributions to our Knowledge of the Meteorology of the arctic regions. Vol. I. London 1885 sind solehe 167 Beobachtungen mitgetheilt, welche in den Stationen Gulf of Boothia, Assistance Bay, Port Bowen, Walker Bay, Cambridge Bay, Camden Bay, Princess Royal Islands und Mercy Bay gemacht worden sind. Die zweite deutsche Nordpolfahrt hat ebenfalls solche Messungen vorgenommen und in dem zweiten Bande ihres Berichtes (Leipzig 1874) veréffentlicht. Diese Beob- achtungen werden in der vorliegenden Abhandlung mit der Theorie der Eisbildung, deren Grundlagen der Verfasser in der Abhandlung iiber einige Probleme der Theorie der Wirmeleitung entwickelt hat, verglichen. Diese Theorie liefert fiir die Dicke h des in der Zeit ¢ gebil- deten Eises die angendhert richtige Formel ‘ La oe hi : (1 aa oA, 9, AG Darin bedeuten ¢ die specifische, 4 die latente Wirme des Kises, K sein Leitungsvermégen, ¢ sein specifisches Gewicht, f bedeutet die Temperatur an der Oberfliche des Eises zur Zeit ¢, T die Kiiltesumme fiir diese Zeit. Letztere ist die Summe der vom Gefrierpunkte abwarts gezihlten Tagestemperaturen vom Beginn der Kisbildung an bis zur Zeit ¢. Es werden die Quadrate der beobachteten Eisdicken gebildet, mit dem in obiger Formel enthaltenen Factor multiplicirt und die Differenzen der auf einander folgenden Werte durch die Kiilte- summen der entsprechenden Zeitintervalle dividirt. Die Quotienten, welche aus den Beobachtungen derselben Station gewonnen werden, weichen zum Theil weit von einander ab. Am regel- miissigsten verhalten sich die Werte von Gulf von Boothia, Assis- tance Bay, Port Bowen und der Station der deutschen Expedition. Die Mittelwerthe der Quotienten sind fiir diese vier Stationen nahezu gleich. Sie sind 0-877, 0-851, 0-869 und 0°878. Von den Stationen, welche griéssere Unregelmiissigkeiten zeigen, liefern Walker Bay den Quotienten 0-919, Cambridge Bay 0-780, Camden Bay 0-791. Die kleinsten Quotienten liefern Princess Royal Islands 0°755, Mercy Bay 0:700 fiir den ersten Winter, dagegen fiir den zweiten Winter 0-810. Man kann als Normalwert dieses Quotienten 0°87 annehmen. Gibt eine Station einen betrichtlich kleineren Wert fiir denselben, 168 so kann man schliessen, dass eine Stérung der Eisbildung vor- handen war, dass z. B. der Beobachtungsort im Bereiche einer Strémung sich befand, durch welche wirmeres Wasser zugefiihrt und die Eisbildung verlangsamt wurde. Der Zah! 0:87 liegen der Fahrenbeit’sche Grad, der englische Zoll und der Tag als Einheiten zu Grunde. Fiir Celsius, Centi- meter und Tag wird diese Grésse = 10092. Aus ihr folgt das Leitungsvermégen des Polareises K = 362-4. Wihlt man die Secunde als Zeiteinheit, so wird K = 0-0042. Herr Prof. Dr. Franz Toula von der k. k. technischen Hoch- schule in Wien tiberreicht eine am Institute der Lehrkanzel fiir Mineralogie und Geologie der genannten Hochschule, von seinem Assistenten Herrn August Rosiwal ausgefiihrte Arbeit, welche den Titel trigt: ,Zur Kenntniss der krystallinischen Gesteine des centralen Balkan,“ und die Resultate der ein- gehenden optischen und mikroanalytischen Untersuchung der von dem Vortragenden auf seiner im Jahre 1884 im Auftrage der kaiserl. Akademie und mit Subvention von Seite des hohen Ministeriums fiir Cultus und Unterricht ausgefiihrten Reise ge- sammelten krystallinischen Gesteine enthalt. Diese Abhandlung schliesst sich als ein dritter, petro- graphischer Theil den Abhandlungen des Vortragenden itiber die geologischen Untersuchungen im centralen Balkan an, welche im LV. Bande der Denkschriften erschienen sind. Herr Rosiwal hat in erster Linie die optischen Eigen- schaften der Gemengtheile und die Structurverhialtnisse ins Auge gefasst, und durch consequent durchgefiihrte Mikroanalysen die auf optischem Wege erhaltenen Resultate gesichert. Vor Allem wurde die Boricky’sche Kieselflusssiureprobe bei den Feldspathen in Anwendung gebracht, wodurch ganz sichere Bestinmungen erméglicht wurden. Wo es nur immer an- ging, wurden bei den Feldspathen orientirte Schliffe angefertigt und untersucht. Das Vorkommen der nachfolgend verzeichneten Gesteine wurde festgestellt, u. zw. von krystallinischen Massen- gesteinen: 169 Orthoklas-Mikroklin-Plagioklas Granit von Selci- Gjusevo. Granit mit hochgradiger Kataklas-Structur von Rahmanli (Rabanica Pass). Granitit von Kalofer. Mikroklin-Granitite von Hainkiéi, Balabanli (Sredna Gora N.) und Tvardica. Amphibolgranitite von Rahmanli (Rabanica Pass) und vom oberen Vid. -Quarzglimmerdiorit von Tvardica. Nadeldiorit von Karnidol. Uralitdiabas vom Mazalat. Quarzporphyr vom Rabanica Pass (N.). Syenitporphyr (Orthophyr) von der Hohe der Sredna Gora. Quarzporphyrit vom Mazalat. Quarzdioritporphyrit vom Vid. Porphyrittuff von Cirkova (Sredna Gora). Nephelinbasalt von Carevic (Svistov SO.). Limburgit von oberhalb Gjusevo. Andesittuff von der Héhe der Sredna Gora. Von krystallinischen Schiefergesteinen wurden untersucht: Gneisse vom Rosalita- und Sipka-Pass (glimmerarm und Chlorit-Epidot-Oligoklas-Gneiss). Amphibolgneisse von Kalofer 0. und von der Sipka- Strasse. Amphibolschiefer von Balabanli (Sredna gora N.). Quarzphyllit von der Sipka-Strasse. Herr Josef Popper iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Vorausberechnung der Verbrennungs- oder Bildungs- warme bei Knallgas und anderen Gasgemengen*, In dieser Abhandlung wird die Verbindungswirme gewisser Gasgemenge auf die Weise berechnet, dass vorausgesetzt wird, sie wiirden bis auf das Volum der entstandenen fliissigen Ver- bindung adiabatisch comprimirt und es wiirde ihnen dann diese 170 entstandene Warme entzogen; nebst dieser Wiarme aber, die analog der Energie der fortschreitenden Molecularbewegung an- gesehen wird, auch noch eine andere Wiirmemenge, die analog der Atombewegungswirme angesehen wird und die nach der Formel von Clausius fiir das Verhiltniss der fortschreitenden zur totalen Gasenergie behandelt wird. In den durchgerechneten Fallen stimmten zwei Falle gar nicht, mehrere andere bis auf die Hilfte oder noch genauer, nimlich bis auf ungefiahr ein Drittel, zwei Fille, nimlich Knallgas und Salzsiiuregas, vollkommen genau mit den direct gemessenen Warmemengen iiberein. Herr Dr. S. Zeisel iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,N eve Beobachtungen iiber Bindungswechsel bei Phenolen. Von I. HerzigundS. Zeisel. (IV. Mittheilung.) De s- motrope Bromtetrathylphloroglucine.“ Tetrithylphloro- glucin liefert unter der Einwirkung von Brom in der Kiilte ein Gemenge zweier Verbindungen der Zusammensetzung C,,H,, BrO., welche durch Umkrystallisiren aus Petrol-Aether getrennt werden kénnen. In dem bei 85—88° schmelzenden «-Bromtetrithyl]- phloroglucin konnte die Gegenwart von Hydroxyl nicht nachge- wiesen werden, wohl aber im £-Bromtetrithylphloroglucin vom Schmeizpunkte 115—118°, welches eime gut charakterisirte Kalium-, Natrium- und Acetylverbindung liefert, zusammengesetzt nach den Formeln C,,H,,BrO,M und C,,H2,BrO,(C,H,0). Aus diesen Verbindungen kann nur das £-Bromid wieder regenerirt werden. | Das «-Bromid liefert ausschliesslich Metallverbindungen und ein Acetylproduct, welche mit den aus der 6-Verbindung erhal- tenen identisch sind. Dadurch wird eine vollstindige Umwand- lung des a- in das 6-Isomere erméglicht. Die Riickverwandlung des £-Bromids in die «Modification erfolgt, wenn auch nicht vollstiindig, bereits durch Auflésen des- selben in lauwarmem Petroliither. Diese Metamorphose ist voll- kommen analog der Umbildung von Dichlorhydrochinondicarbon- siiuredither C,(OH),Cl,(COOC,H, )2 in Dichlorchinonhydrodicarbon- siiureiither C,(O),(H),Cl,(COOC,H,), durch Auflésen in Benzol. Lt Beide Monobromide liefern mit nascirendem Wasserstoff das- selbe Tetrithylphloroglucin und durch Eintritt von Br einund das- selbe Dibromid, aus welchem durch Zink und Essigsiure Tetra- thylphloroglucin yom Schmelzpunkte 210—212 zuriickgebildet wird. Aus der Kaliumverbindung des Bromids entstebt Tetrithyl- phlorogluein neben kleinen Mengendes Athylithers des Jodtetri- thylphloroglucins, bloss Tetriithylphloroglucin beim Kochen einer alkoholischen Lisung des freien Bromids mit Jodiithyl, ebenso mit wiisseriger Jodwasserstoffsiure. Endlich entsteht der Athyl- ather des Tetrithylphloroglucins beim Erhitzen yon 6-Bromid mit alkoholischem Kali und Bromathyl. Das Dibromid tauscht ausserordentlich leicht ein Bromatom gegen Wasserstoff um; so beim Erhitzen mit wisserigem Kali, wo neben einem noch nicht untersuchten bromfreien Ole 8-Mono- bromid als Kaliumsalz, und beim Erhitzen mit Essigsiureanhydrid, wo das Acetat des 6-Monobromides entsteht neben gebromten Anhydriden der Essigsiure. Schliesslich wird die Wahrscheinlichkeit der Formeln «CO—C(Ae), —CO—C(Ae), —CO—CHBr— fiir die «-Verbin- dung und =) 0.5 14.2 UWS) B | KGa 16.8; 2.2 13 | Aa Os | S43U4. (42 VS) | 4SN6 19 D6 16.6 | 23.0 18.9 TOG E47 14 [Qo 3925.) 03822 | 39.6 = 2.15 C.2 tb cA iy, Loe 20.7 5.8 15 | 37.7 | 36.6 | 37.2 | 37.2 |— 4.9 16.8 PA ae il ine 7 gol) 2195 > oa 16 | 38.5 | 58.2 | 37.6 | 38.1 |— 4.0 5S XO a) 20.1 21.3 6.1 17 | 40.0] 39.7] 40.4 | 40.0 |—'2.2'] -17.0°| '21.5'| 17.8/| 18.6 | 3.3 18 | 42.1 |) 41.0 | 39.9 | 41.0 |— 1.2 14.7.| 21.2 17.9 to lah ie 19 | 41.0 | 40.4 | 41.2 | 40.9 |\— 1.44 16.7 [e224 Lis BS PAC feel ai 20 | 42.3 | 42.2 | 42.8 | 42.4 | 0.1] 14 | S238 16.2 17°6 ibe) 21 | 43.6 | 48.1 | 44.0 | 43.6) 1.3 156i i 22 85 18.8 19.0 3.2 22 | 46.0 | 45.9 | 46.5 | 46.1). 3.7 15 9 5) S21 Sa 16 18.0 2a 23 | 47.4 | 46.2 | 45.5 | 46.4 | 4.0 144 SDs Ade LG. = le 24 | 45.2 | 43.4 | 41.9 | 43.5 1.0 1268: |e QaeA 3 leet 16.8 0.7 25 | 40.0 | 37.6 | 36.2 | 37.9 |— 4.6 14-50 ¢|| 320785) ) 1629 1%12 | 0.9 26 | 35.6 | 35:0 | 35.5 | 35.4 |— 7.1 16 D5) 622:4 | 17.8 18.9 2.5 27 | 35.0 | 35.4 | 35.8 | 35.4 |— T.1 LTO) 23208 626 195 3.0 28 | 37.4 | 38.4 | 38.9 | 38.2 |— 4.4 16.05)" *2026 |) Lixo 18.05% =154 29 | 40.2 | 40.5 | 42.4 | 41.0 |— 1°6 16.8) We 22056. alge 1SS5Ule sue 30 | 44.50: ) 44°55 | 45.47) 440g et 17-0" 2569 18.8 20.2 3.4 B11) 4603 450 2))(44" 1 W452 on) 5 19.6 25.38 | 23.3 229) 6.0 Mittel 741.73'741.12 741.15 (41.33 — 0.841 15.3 Pile led alavicyl 18.08 3.03 Maximum des Luftdruckes: 747.4 Mm. am 23. Minimum des Luftdruckes: 735.0 Mm. am 27. Temperaturmittel: 17.84° C.* Maximum der Temperatur: 27.7° C. am 15. Minimum der Temperatur: 8.6° C. am 2. 74+242.9 * Mittel 5 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Mai 1889. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. \Feuchtigkeit in Procenten| |Insola- | Radia- | r } Tate Max. Min. tion tion (he 2 MS) eer | a pe gs ed mittel | mittel | Max. Min. | | {) 16-9|' 12.0) 4f 0| 10.0) SLOP 10.7% | 927 ete mag) | 80 90 | 83 wae 8.6) 749.2 da oh |g La Ro a eS hae a TAS J Ot i ae 74 70 22.0 12.4) 50.3 9G: 8. Pee | OTs SC te OW 70 | 64 22.6) 10.3) 49.9 at || oe ON le Con oko 9.40 79 “| "45 1% | 66 20.5 11.5] 52.0 Seon 1 Osis 12Gb. i es 9.67) 89 ~)°54 SG | .76 21.2 8.7| 53.4 GeO le Se Gn 78.6. | Gag 9.0] 80 48 77 | 68 21.3 9.6) 53.2 C4 926°) 9.9 | 929 9.8 || 90 | 54 80 | 7% 22.0 9-3 51.5 COs ke are | ORG LO7Oel) OO! 63 1Oe aeae toca pele. -oteol TOM | AIRS | 114 | Piet 41.2] 938 74 89 | 85 2.9) i0°3 | 52.0 PEW AOEOF TOF Pte | tts 2> 83 "G2 rel) iri) Zoi "T4.D)| bOne To age i) 3S, 11-9) 12.4 | (90 73 94 | 86 19-7) “12.84? 51.0) | 1123 10.2°| 10.5 | 11.2 | 10.6 | 85 | 61 79 75 Dope etoso |) Oa,o pe LEP TI 46) tlh | F928, | 12eo"l| Si "60 79 73 Piet. ol (O40 7218 1928) | 10S 19.9) 1925 88 Mag Civ 71 iad) 14D) 5O621s LES 1s oy | dss | Say | ABS d* |! Bb) *) “49 72 69 iat) 16.8) 549 A322) 12.0%) 1200 | 12.8) | 912.3) 74 | 52 TA | 67 Bee LC Ol OOO} PAIS 1a sI) | 1325) 1320) 1279) ea. OF a rots) lL (tell 22.0) 14.410 -54.9)° 13°781110.4'| 12.5 | 13.6 | 12.2 | 84 | 67 89 80 Bao 14.3) 56.9 2S doris | Pag PIA ee OS MGs 82 Ct) 2 tO Oa) LOne | Li oe LOLS | TOA TT 4 92 bs 90 78 Zoe Paw DOsO 1 Ooi: i) 123) | B02 tea 84 GL aut 65 22.3) 12.4/| 53.3 LORD ie Geom hosed. (LOG 9.5") 68: 145 76 63 290) LES9 | 5005 10.1}10.3'| 8.2 | 9.38 9-3 || 85 1°43 64 64 21.5 9.4; 52.0 CoC Shoe) = Gs4- )) OG) ™ Or elll 186i 2) 245 69 67 21.5) “1P.48°50.7 AOE SOE OF | SO i OS" |e SSS eG ees 4 65 | 62 eaeanp 2.6) “DS56 10%3)| Lie 2s | ADO | 1S Ste sae BO) #5: 80 (is Deed) 156) 5329 10.0.) 12.8 | 12.0 |13.4 | 1294 | 82 | 58 84 715 mie) Deo, 96.0)" 14 on | A265: | apsd 1 1903 | 12.1 |] 92 | 64 83 80 Zao, 14.200 56.2|° T2311. 9 | 10-6 | 12.0 [11°87 83°61 83"'|) To Zoey tb. Gi) 256.5)| F1S SN Lig: | thee | Poa PaaS ae O54 (| 6S Hose LOsL | toy PLO died: 12-3 1S 1283 6h 50 62 | 60 22-4 12.8, 52.3 10.6 10°71 10.95, 11.28) 10.98182.8 |56.6°, 77.7) (2.4 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer imVacuum: 58.0° C.am 21. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenflache: 6.1° C. am 2. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43°, am 23. 174 ~~ Beobachtungen an der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | | ; ; : _ Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Winidesnichtang ind) Siarke | Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | piers ie | 2 | OF i 3* | Maximum ; 7 2" gs | | I 1 | — 0 ESE 2 — a 3.2 | 224) MOM BW (py Sak 2.| ESE 1) SSE 2) — 0] 3.3 | 5.2 | 2.2) SSE | 6.4 3 Ww. 3 — OF — 0] 8.8 | 1.4) 1.4) WNW 11.7 4 — 0 ESE 2; — 0] 1.4) 2.9 | 0.7) SSE 3.3 5 — 0 ESE 1 NE 1] 0.3 | 3.5/1.3) ENE 4.4] 1.79) Gal We Lh pit yi aiOl #40 ago aged EN 4)8 a | 7 == Oy bl i 0 0.2") 18) 26d NEY) 2.2 8 Ns J) -SE @ SE a) £.2)) See) id SEY) 5.0 | 9 | SSE 1| ESE 1; — 0] 0.3 | 2.0 | 1.1] BSE | 4.2) — 10-|+ = .0) (SE 2) = »0) 0.97) Seley t4)) SHo| 5.6 | 11.| E, 2) SSE 2) \~ 0] 3.1,| 5.2) 2.0) SSE) 6.4) 9— 12 | WSw 2) NW 2) W 1/ 6.4) 4.4|2.9| W (11.4) 0.16 13 By J) SSE 2) SSE 4] 1.0)) 3:2.) 2:4),SSE-) 5.6 14.| SSE 2) SE 2; — Oj 2.0) 4.6] 0.9); ESE | 5.0 15 E 1 SSE 3 WSW1]0.5 5.3 3.3, SSE 5.8 16.| W. 3). W 93] (Wo. 1/12.2)) %9)) Bd, We 3.4 Vto) We 2) NW 2) NNW 2) B28) 3s GI 5224) ON (fa) |S 18 — Oj -N 1d) — 0] 1.2)| 2.6) 0.6); NW.) 4.2) 0:2@ 19 Ss, lS 2: WSW 41] 2.0,| 4.3.) 2:2), 8 5:3 205) Ny 1) SSE G2) 10) OF 47) ore) Oz5y pSSEV) 26 21 — 0} NW 1 NNE 2} 0.5) 1.1.) 5.5) NNBE) 5.6 22 SE 1) SE 2) — 0] 41.3)| 4.6 | 2-5) SE, 4 6.9 23.| SE 1} SSE 3) SSE 1] 2.0) 7.9 | 2.1)|, SSE, 8.3 24 | NE 1) SSE 93) SSE 2] 0.7 | 6.5! 3.1| SSE | 7.5 25 SE 2 SSE 4 SSE 2] 4.2 | 8.8 | 4.3) SSE 8.9] 0.49 26.| SSE 3) SSE 4 SE 2] 6.0 | 6.9 | 3.0) SSE | 9.q) — 27 S. 3) SE 4 SSBc 2) 5.2)) 7.04 Sa6n. S 7.8 28.| — 0} WSW 1) WSW 1] 0.4.) 4.3)) 1.7), Wiy 5.0 29 | WSW 2) NNW 3 WNW 2] 5.9 | 6.6 | 6.7; WNW 7.8] 0.30 30 | NW 3) N 3, NW 2] 7.2 | 4.1 | 4.7/ WNW 10.3] — 31 N. 2|.N 2) NNE J] 4.5,|/ 4.0) 3:2) N 6.4 Mittel 1.3, 2.1 0.9} 2.93) 4.45) 22538, Wy 13.0 227 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 64. 28 32 26 Wol8y BligdOh, AA‘ 48 FAY OB aa Slt . 3G ot 5 as Weg in Kilometern 510 212 232 108 105 193 943 2360 639 86 196 229 1586 699 487 217 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.22.0 2.0 1:01.46 2.6 2.56 4:6 (3.0 G7 1019 5b eee Maximum der Geschwindigkeit 7.25.6 5:3 4.4 4.2 5.0.75 9:7. 1:81 3.9 22 Da dem Ai, aoe Anzahl der Windstillen = 20. 175 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Mai 1889. , y Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe ce aia | Ozon 10.37" | 0.58") 0.87* | 1.31" | 1.82" “|| Tages- = | | stung heins : BE | | 7» 2" g* oe, | a Mm. sc ie | mittel ine lore | Dh Qh | Qa | {Stunden} | hs oy Abs j = aks — P= Pa ae = a aaa SS 10--|-8- | 0 S20 edo 9.4 | 8.7 12.0 110.8 ! 9.7 | S.2" "7-9 Oo /1/0 O23.) 1029.1 19.6 Be teal to th tledt, IO imih ae oat ecg abel Ema 0) heat Vet A 26 S. Geantoner ike & L102 3+) SeGahue nell ia a leone a | 12 12 5.3 |13.3 (12.0 | 10.7 S78 a6 feel 92. C0 Bees ical meteor TAO, Sas | LO GALLO oh ScOnl aed O6.|/5 |0 | 1.7] 1.21 10.2 9.3: 1114.0 | 19.9 |4125 | 9.2 7.8 il 8 0 S20) 1.2 1) 10.9 6-3. t4.8 (1329, h2158 9.5.| 8.0 ‘i peas sai (Vom ea Weel fee ee Sop phitn Clos oe pla ai} Dest 8.2 10> 110 "| "7 9.0 | 0.9] 0.8 3.7 114.9 | 13.9, 19.4.) 10:0.| 8.3 74 IRS. oma at) AP Tal Oaths Bi Og gielae <13-9 lon? ph O. 2,148.5 4000) 9 [10 @) 69.21) 1224] Qe | oe. toptevd |44.4 19.85) 10.40} 927 as. 110 Si0...| 0.8: “8.9 FeOm hides 1423, |1950 . OL 6al S28 ad he hak ala eee soe dee CSeeiooe Vl4deG, bist ohtOSn| ae0 (qd amalbe: Basi, laa | eg ASN 16.2 14, Sy P1324 it Oy) Ono 3 1/6 |5 4.7 | 1.3] 12.2 FT ent wb loesy pasee htt bsee |, Oe3 Sth] Qeyo6 DiSuil 1297 10NT S.SHN1TS. (15.9 -Vi4sh ol e.40| gle to; | 9° 170 927. |) O.0n|| (287 8 Se viiiooy | Lot oy, blade ol ig O86 10S 9-2 Ce Ue bat Opt ollie sae 9.3 17.3 |16:4 114.8 |19.0 | 9.8 a (a a) 4.7 | 0.6] 8.0 FD lecitied Lio. 4 PIs ob toes clO.0 ee 2 | 0 Oem | ieee ts. 7. Onaltt.s (6.4. £15 0m (ito24a | 10% Tt BEN) GOyEO) 20M} 1405) 9u8 6.3 Wi7.4. (16.6 | 15:1) 12.6)| 10.3 2 19 \\0 tesa alata) 1069 Citochlted |16.% |15.2),12.7),| 1005 5 aa iad daseleny el Se4 7.3 17.7% |16.8 |15.4 | 12.9,| 10.6 Oe | Se | 2.0 || 2-0] 18.4 DTM A WO 1 CO ploy hts On| 10K ee OA () HO) 92205), ta6 9.3, 18.0 |. 17.2 1.45.7 | 13:2.) 110 the) G6 ystO. 057 | 2.2} 10.3 6 S001 80L LT. 4.416.0 9) 13,40] 1420 10.) 5) 2 pete eieael tea S2SaltSed kde hlGael Wiis 5y) tle? HOE T8997 Si eos | 976 SOL shlSao h480, blGsdn 13.4 | toed: 1096; 9 10 Os Tealwe leet ase TO) Ol to G id eon apa Gaba, bl 15° On | duets had ly Goel be Sate plo oom 9.0..|18.7 | 18.2, 116.6 -| 14.0,,| 11.6 0 | 3.) 0 10F nee, Aas 8 Sul 19s Geese hdiG ass pldon |, tae 8 | ] 4.5) 5.3) 3.9] 4.6 | 39.1 ||269.7 6.9 16.23 15.22 18.76| 11.37, 9.49 | Grésster Niederschlag: binnen 24 Stunden 22.6 Mm. am 17. Niederschlagshéhe: 39.5 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins 14.0 Stundén am 31. k Gewifter: 5. um 120" p.m. entferntes Gewitter in NNE, 252™ p.m. im Zenith 6. um 2555™ p. m. Gewitter in S, 4415" p. m. ein zweites in N nach NW ziehend. 9. um (2h p.m. Gewitter von S nach E mit Regen. 10. 0% 15™ p. m. entfernter Donner in ‘SE.11. Von 0" bis 1" p.m. Gewitter in S zieht nach W und NW, wobei 3245™p. m. Donner in NW horbar, gegen 4 p.m. beginnt der Regen. 17. um 5) 30™ p. m. Gewitter in SE, um 7515™ p. m. in E und 752m durch das Zenith ziehend mit Blitzschligen in der | Nahe. 21. Um 2» p. m. entferntes Gewitter in E, um 345" p.m. ein zweites von NW nach SW ziehend mit unbedeutendem Regen. 28. Um 0» 30 p. m. entferntes Gewitter in S nach SE ziehend. 176 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Mai 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination | Horizontale Intensitit | Verticale Intensitat Tag 7 wh h Tages-_ h oh gh Tages- | 7h | oh | h Tages- :, mittel | eid mittel | | mittel 9° 4 2.00004 | 4.00004 | | | | 1 |09.0 {17.6 |11.8 | 12.80], 627 | 636 | 634 | 632 | 930 922 | 925 2 |08.4 {17.5 |11.4 | 12.43]} 627 633 | 638 | 633 | 922) 911) (927 | 3 08.7 16.5 11.7 | 12.30) 633 639 | 647 | 640 | 925 917) 931) 4 |08.4 |18.1 |08.4 | 11.63} 619 | 608 | 623 | 617 | 937) 917) 937 | 5 09.1 |17.8 |07.7 | 11.53] 610 | 620 | 619 | 616 || 931) 923) 937 6 08.7 |14.7 [11.6 | 11.67] 605 616 | 629 | 617 | 938 924 924 | 7 (07.3 {15.8 11.2 | 11.43] 612 | 618 | 650 | 627 | 921) 913) 933 8 |09.6 |14.5 |11.3 | 11.80] 621 | 625 | 630 | 625 | 937) 931| 940 9 {07.9 {13.4 [11.7 | 11.00] 624 | 629 | 640 | 631 | 937| 924] 987) 10 |07.1 17.5 |10.5 | 11.70] 616 620 | 629 | 622 | 939 864) 398 | 11 (08.9 |17.0 [11.5 | 12.47|| 615 631 | 633 | 626 | 888 875) 939) 12 |08.4 116.8 |11.8 | 12.33] 613 650 | 645 | 636 | 943) 995] 1006 13 /10.4 |19.8 |10.2 | 13.47] 632 | 636 | 620 | 629 | 1004, 992) 1018 14 (07:0 15.5 |11.2 | 11.23) 618 | €27 | 626 | 622 | 974; 904| 943 15 (08.2 |18.5 10.7 | 12.47] 618 625 | 633 625 | 936 918 942 16 (07.7 |17.7 |11.3 | 12.28 615.) 637 | 635 | 629 | 944 924 944) 17 |08:2 |17.7 j11.2 | 12.37) 620.) 628 | 631 | 626 | 942/951) "946" 18 07:4 17.0 |11.7 | 12.03] 626 | 628 | 636 | 630 | 940, 937| 917 19 |06.8 /16.8 11.3 | 11.63] 6382 615 | 622 | 623 | 938 925) 946 20 09.7 16.9 |12.4 13.00) 623 618 | 630 624 | 939 934, 970 21 08.4 15.6 10.7 | 11.57; 629 | 625 | 623 | 626 | 978) 944| 956 22) |/13-0 |19.1 |10.1 | 14.07] 620 ) 595:| 618 | 611 | 959) 944| 964 23° |07,56' 116-4 111.2 1°11. 73 } 607 | 626 | 624 | 619 | 955) 950] 951 | 24 |08.5 |16.1 /12.0 | 12.20|| 618 | 626 | 621 | 622 | 957| 943| 946 25 08.1 |16.8 |11.8 | 12.23] 606 627 631 621 | 945 938) 947 26 |05.2 14.7 10.3 | 10.07], 620 597 | 625 | 614 || 947) 942| 952 27 |08.4 |16.3 11.6 | 12.10! 598 619 | 626 , 614 | 943) 940) 942) 28 |06.7 |16.2 |11.0 | 11.301!) 610 | 618 | 626 | 618 | 936) 934) 942 29 (06.7 |15.8 |11.0 11.17! 608 626 | 634 | 623 | 946 935) 943 80 08.4 |17.4 10.3 12.03) 623 627 | 636 629 | 946 943) 947 31 (07.5 |19.3 09.9 12.23) 613 603 | 630 615 | 944 938) 947) Mitte] 8.24]16.80)10.98 12.01] 618 623 630 624 | 942 930 946 Monatsmittel der: Declination = 9°12'0 Horizontal-Intensitét = 2.0624 Vertical-Intensitat = 4.0939 Inclination = 63°58 Totalkraft = 4.5841 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd * sche Wage) ausgef0hrt, Aus der k. k. Hof- und Staatsdrnckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. hom “kt / Mn Jahrg. 1889. NE ACV ET. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11, Juli 1889, ———— Der Secretar legt das erschienene Heft I (Jinner 1889) des 98. Bandes, Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte vor. Die Anthropologische Gesellschaft in Wien iiber- mittelt die Einladung zu der vom 5. bis 10. August d. J. in Wien stattfindenden gemeinsamen Versammlung der Deutschen- und der Wiener Anthropologischen Gesellschaft. Das ec. M. Herr Prof. V. v. Ebner iibersendet eine Arbeit aus dem histologischen Institute der k. k. Universitat in Wien von dem Assistenten dieses Institutes Dr. J. Schaffer: ,Uber den feineren Bau fossiler Knochen*. Das ec. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber complexe Primzahlen¢. Herr Prof. Dr. Veit Graber in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Vergleichende Studien iiber die Embryologie der Insecten und insbesondere der Musciden*. 178 Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhand- lung des c. M. Prof. Franz Exner: ,Beobachtungen iiber atmospharische Elektricitét in den Tropen,‘ L. In dem vorliegenden ersten Theil gibt der Verfasser ledig- lich eine Zusammenstellung des auf seiner Reise nach Ceylon im Winter 1888/89 gesammelten Beobachtungsmateriales; dasselbe umfasst 44 Beobachtungstage mit 365 von einander unabhingi- gen Messungen, von welchen 350 auf die Tropen und 15 auf Agypten entfallen. Eine ausfiihrliche Discussion und Bearbeitung des vorliegenden Materiales ist dem zweiten Theil der Publica- tion vorbehalten. Prof. v. Lang tibergibt ferner eine in seinem Laboratorium ausgetiihrte Arbeit des Herrn Josef Tuma, dieselbe fiihrt den catel: Uber Beobachtung der Schwebungen zweier Stimmgabeln mit Hilfe des Mikrophones’. Es werden niimlich die Schwebungen per Gabeln durch Ubertragung auf die mit ihnen verbundenen Mikrophone mittelst des Telephons beobachtet und es erwiess sich diese Methode als sehr zweckmissig. Es konnte auf diese Weise auch der Einfluss der umgebenden Luft auf die Stimmgabel nachgewiesen werden, indem die eine Gabel in einen geschlossenen Raum ge- bracht wurde, aus welchem man die Luft auspumpen konnte. Die Abnahme ciner d-Stimmgabel im luftleeren betrigt beiliufig eine ganze Schwingung. Das w. M. Hofrath vy. Barth iiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1. ,Uber Oxydationsproducte des Chinoidins,* von Dr. H: Strache. Der Verfasser zeigt, dass bei der Oxydation des ChinoYdins mit cone. Salpetersiiure vornehmlich «- Pyridintricarbonsiure (9-1°/,), Cinchomeronsiure (4-9°/,) und Cinchoninsiure (4°3°/,) gebildet weiden. Ausserdem wurde eine geringe Menge einer Substanz C, H, N, O,, die mit dem La Coste’schen p-Nitrochinolin identisch zu sein scheint, isolirt. Verfasser bemerkt ferner, dass aus den Oxydationsproducten des Chinins mit Salpetersiure 179 nicht nur 28°/,, wie Weidel und Schmidt angeben, sondern bis zu 44:2°/, Cinchomeronsiure erhalten werden kénnen. 2. ,Zur Chemie der Gerbsiuren,“ von C. Etti. Der Verfasser setzte seine friiher verédffentlichten Unter- suchungen tiber Gerbsiuren fort. (Sitzb. d. kais. Akad. Bd. LXXXT, Abth. Il, Marzh. und Bd. LX XXVIII, Abth. II, Junih.). Aus einer Gerbsiiure mit der empirischen Formel C,, H,, O,, welche nach einer vom Verfasser ermittelten leicht ausfiihrbaren Methode aus einem wassrigen Extracte aus dem Holze der Stieleiche darge- stellt wurde und in ihren chemischen Reactionen und physikali- schen Eigenschaften mit den friiher untersuchten Gerbsauren aus der Rinde zweier Eichenarten iibereinstimmt, war es ihm mig- lich, eine Oxim- und Phenylhydrazinverbindung darzustellen, womit er seine friihere Annahme, die von ihm untersuchten Gerb- siiuren seien Ketonsiuren, durch einen directen Beweis bestiitigt findet. Er schlagt vor, Gerbsiuren von derartiger Constitution Ketongerbsiiuren zu benennen. Der Verfasser macht ferner darauf aufmerksam, dass die in reinem Zustande im Wasser beinahe un- léshchen Ketongerbsduren in den wissrigen Ausziigen aus Pflanzen und daher auch in den Pflanzenzellen in einer in Wasser leicht léslichen chemischen Verbindung vorhanden sind und zwar in Verbindung mit einem Metalle. Er fihrt einige Anhaltspunkte dafiir an, dass wahrscheinlich Magnesium dieses Metall sei. Herr Dr. J. v. Hepperger, Privatdocent an der k. k. Uni- versitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Integra- tion der Gleichung fiir die Stérung der mittleren tig- lichen siderischen Bewegung des Biela’schen Kometen durch die Planeten Erde, Venus und Mereur“. Nach der vom Verfasser in dieser Abhandlung gegebenen Methode erh< man die Integrale |= dt und || us dt? durch Beniitzung von Integraltafeln fiir das Zeitintervall zwischen Con- junction und Opposition des stérenden Planeten mit Bezug auf die Sonne und den Kometen. Dieses Verfahren, dessen Anwendbarkeit auf jenen Theil der Kometenbahn beschrankt bleibt, fiir welchen 180 l+ecosv 1—e’ wihnten Integrale, doch ist die Niherung, wie aus einer in die Abhandlung aufgenommenen Zusammenstellung der nach dieser Methode und nach genauem Verfahren fiir einen Zeitraum von fast fiinf Jahren berechneten Werthe der Stérungen der Erde zu ersehen ist, so bedeutend, dass man allgemein sich damit wird begntigen kénnen. <1, gibt zwar nur Niherungswerthe der oben er- Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wien iiberreicht eine in Gemeinschaft mit Herrn Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,Uber Alkylirung von Oxychinolin‘. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zu- gekommene Periodica sind eingelangt: Cora Guido, Cenni generali intorno ad un viaggio nella Bassa Albania (Epiro) ed a Tripoli di Barberia. Torino, 1875; 4°. SS = 2 $ ; 2 E — 2 + “4 ) a > i: _ ~ pee = es Ren? es 5 a 33 CP a — i i, a i ~— . aie 1s = = AD = Se. oF Se cee Beers 34555 = er Ce a Og ae ES om ey Se SS 2 OM AS ea4 “=e a a i 7 " ic — — as Rees tn. etndiatenttentiiinienl — a P- = : - — = Se ee ei ales, ll ps Oe Eo a > Y See tm E Ss SoS SEH e223-08 02: ast eo — frat OCHS Mints se Seaes tax she Ce tes eee oe = ae Ts 2355 a ee eee 7 ae ee Sy is hes, ee a oa. 7 oa a 22. i} Anta Sees seSee ee ae: ae be : S oS ge Weer aw Kei Sees poe Sate iS Se = ae = 7 ez an = - — a 7 Se ae I ewe SS eee aaa ae ~— = | ee ee 3 —_ & |e" S32. 2S he Seas ses es Sette ates sess A aed cet See ee ea a ee oe ee as os Se ae or = Les Sa SaaSe oe ee ee ee pa ee en a = . ‘ 7 + 4 | r | ; 7 * ~~ a = =) : “4 _ ' } ] hy tes lb. tela eee | Bete ne i. y Fas Lins z¢ Bt HSRat= Amo SAIS SI eS a mo et Bs oo ay oo — PAD Sy). seeecree ees tests one > Shae Chet Se re on eee HS IED Y os : ae ee ee 22 aS ee = “ ttt et ert ed be et Pnge cd tick, Woe dark hn Sisherkieeeie spaagiotinitch — oe be ad BSP oe he Sin ae En Ot Me TRA ke SAIS = Bm for YO fim pice ey. gre he ed ee Pag Pom | Din DP Sein: OS DM NYE. ie ray _" ae | ae ne Pe —_—— Bate te RTE fe | ee ae. 2S - ee —— H oa | ; ea. PEeiee eases oreo Sep ar iach Seseatai ge a a Fs Sp sah 36 Someta iia il SPR ase SAS ae 4 aed OD a Se hweh Seeded dat nuininie | PAE NOME PERUSE BSR POH latiber a qtisT Pind ue! aht) sit ape 2s, Riivissi yt, oe 3 ee solieceey eeu seyee edie Btn enh oe Cledeniateheamiath 1S SS RR at MOR ck > QS erao aes ae v4 a ee pt igre im i { | al i , ate ., : . a = Spe a ; o\eca q ececkoks es acs Bt CF % ida Ga ah ede ce ot aie ined ios y t eee opp it ite anes 76°» GL sith 1S GA e ir Set Nandan {or eal ee oe an Oe ey Oe aortas + =e@ oa - bs ee > soe BIS ae mim es iS oy s ovase Stout” Bp os ay ya, toh say 598 mip} werk ta rhe ae i 7 m 4 hal by \ vt Se , 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luttdruck in Millimetern 1 '745.2 |744.2 !743.6 |744.3 167) Seo AO T eas sede 2ING 5.6 2 | 44.4 | 42.6 | 41.3 | 42.8 Od 2086.) 26.3))| 1LTS9 a) eG 4.5 8 | 40.7 | 40.2 | 41.3 | 40.8 |— 2.0} 18.0 | 22.4) 18.1 19.5 2.3 4 | 42.7 | 42.3 | 44.1 | 43.0 O225) AOsS.4) @ 26285)" a509: eon 4.4 5 | 46.1 | 45.6 | 45.8 | 45.9 Sel |, “196226767 2250. ens 5.4 6: | 47.1 | 46.6 | 47.2 | 47.0 Aoi) A826 | 923.40)" 19-70 e205 3.0 8 | 48.2 | 46.7 | 45.3 | 46.7 3.8 | 14.8 | 22.0 | 15.6 | 17.5 |— 0-1 7 | 44.7 | 42-7 | 40.3 | 42.6 |— 0.3 | 15.0] 25.8] 20.4] 20.4 27 9 | 40.0 | 38.5 | 36.8 | 38.4 |— 4.6] 16.6 | 26.4 | 18.4} 20.5 2.7 10 | 36.4 | 36.2 | 36.1 | 86.2 |— 6.8] 17.1 | 26.5 | 22.3 | 22.0 4.1 11 | 39.4 | 40.0 | 40.5 | 40.0 |— 3.0] 20.2] 24.6 | 19.2 | 21.3 3.4 12 | 40.9 | 39.7 | 89.6 | 40.1 |— 3.0] 18.0 | 24.8] 20.0] 20.9 2.9 13) |. 40.7 | 39.4 139-2" | 3978 |— 3.3 || C6 1 20.67) s2258 0) 22a 4.6 14, | 40.5 | 38.7 |. 38.5 | 39.2 |— 329 | ART 27.5 | 20.87) 2220 3.8 15° °39.'9 |) 40°29 139.2 39.7 1 — "3-4 TO TON6a)" Tore 18.9 0.6 16° | B927°1'38.9"| S88." B9°2 = AVON) ATA otra Ss ere oat 0.8 17. | 40.1.) 3956 | 41.9 | 40.5 |— 2.7) 1822) 23.27) 1805.) 2080 1.6 18 | 44.2 | 44.3 | 45.5 | 44.7 1.5] 17:2.) 20.3. | 40.8)" 16.4) Orn 19 | 45.7 | 44.0 | 43.6 | 44.4 122°) 15.62) (23,5>)) 19040) eeS 1.0 90° 1 42.64) 4027 | 39.9" 451 — Bed A970, 2b 6 AS 365 eal 2.7 OF Ate.) 445.) 4258 | Abeiel— 1.5 16265) 219) Sse eke 0.3 99 | 43.4 | 49.1 | 41.0 | 42.2 | 1.0] 18.5 | 24.6 | 19.4; 20.8 2.1 93 | 41.4 | 40.4 | 40.0 | 40.6 |— 2.6] 17.8} 20.4 | 19.2) 19-2 0.3 94 | 41.1 | 42-0 | 48.5 | 42.2 |— 1.0] 16.8] 16.1 | 16.3) 16.4 |— 2.2 25 | 45.3 | 45.0 | 44.7 | 45.0 138 | 15/8) 21.6) 418.8) d8.09)— 0.2 26 | 46.5 | 45.6 | 45.3 | 45.8 2.6 || AAT4S) 62520) 20k6as 1e@ 2.0 OF | 44.9°| 41.7 | 89.9 | 42.2 |— 1.0.) 17205) 26:0) S20575)) 2ikes 2.2 98 | 39.5 | 38.9 | 41.0 | 89.8 |— 3.4] 18.2) 24.0] 19.1 | 20.4 1.3 29 | 44.6 | 44.6 | 44.8 | 44.7 1.5 | 1722) 23:5 | 20.24) “2038 La 30 | 46.2 | 45.7 | 45.6 | 45.8 2.6 18.0) 22.6) 20.4) 20.3 i a | | Mittel 742. 79|741 .96 741.89 742.21/— 0.85) 17.7 23.9) 19.4 | 20.3 2 oil | Maximum des Luftdruckes: 748.2 Mm. am 7. Minimum des Luftdruckes: 736.1 Mm. am 10. Temperaturmittel] 1(7, 2, 2.9): 20.138° C. Maximum der Temperatur: 28.1° C. am 13. Minimum der Temperatur: 10.4°C. am 8. 183 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jum 1889. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. |Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- T | T Max. | Min. | tion | tion || 7 2" Gel ee alll UY ly DR Be cere mittel mittel Max. Min. | | 97-8| 15:9) 58-8". (14.0'13/41.1376*) 12:7 || 13.2 -| . 82 50 | 67 | 66 Bond jolie s emo bros el bee iSs8 | oso et son) V3. 76 55 | 76 | 69 24.9) 15.7) 56.9) 14.6 14.1 | 14.3 | 13.6 | 14.0 992 Cat 88 | 8&4 Belo USC) vay S top a Cea a a eae tae) a Ha Sea 79 64 CULE NOR 26.7) 16.5) (157-0; 14.8] 13.1 | 14.6 | 10.4 | 12.7 19 5 HY) G2 | | | Doe el Gcol Dos tlt onl Oe a LOLs SOM 92 59 47 48 51 POO Aden DOD 9.5] 8.1 | 9:31 9.1 8.8 ] 65 47 68 | 60 2GE2i 10-4: ) 51.45). =. 9YSHA012 *) 40d ie be 110.8 || SL 45 63 | 63 20:9) 1276) 54-0" 10.7) 1110 | 12.8) 10.1) 1h.3 5) 78 50 63 | 64 Qa.o | 13°8 | 54235). 112.3/ 1129/65 1430.) 13.4)| 13.4 87 5D 67 | 70 Boro: 916.5) D681, C13 9M 1256 113.6 |13.2 | 13.1 72 59 80 70 Deo ltd (PDD udaletales Oui) Lede 4s it 1353) TAO) 1376 87 57 61 68 Peed) 4.8 5 55291) 61338413 /2 || 1056 | 12.3.) 12. OWE 88 38 60 | 62 97.7! 15.4| 58.9] 13.6 |}12.5 |12.6 |13.0 | 12.7 || 83 46 12-\ 6a 22.0) 16.5) 45.9). 13.9 11.5 | 12-2 )11.2 | 11.6 | 76 72 68 | 72 eae meen) ae On| meedlipn Sey ay A Sets ay lea 1 Oe: 80 73 Tt WG 23.8| 17.7) 55.2) 14.7 113.1 | 14.2 |14.1 | 13.8 | 84 67 89 | 80 PA eho CONDO Ouellet 9 Wane O84 i) LILO 82 67 62 | 70 Dow) i aa tay bss OOo, Geo) tae Wao RGy Lie 70 55 75 67 26.6) 16.4) 59.9) 14.0 13.7 | 13.6 | 13.7 a Far 80 56 86 74 DOAN He) De aheerl3- On LO des} S29) 1 > Stal OF 6 71 46 61 59 DOL lA 4 |e FORO edlescyr elt st Oe | 2 ORS 70 45 66 60 2A) WALD DG2 St) v2 foe i Oy |) TAS | L2G) {) 120 78 64 (Ge iene TSS) 5G) 4450 FIAVOR IM E.3. 1.12.3: 4106 | F187 79 90 84 84 OMe DOs tele sel OvOmi torent Icon) 10s 4 75 47 Sd 41. 40 DOO ellos |e OOM Os oMO iad Babi 8.6.) 96 72 40 AT 53 26.7} 12.8] 57.24 10.8] 9.7 |12.0 |14.7 112.1 ] 68 | 48 | 81. | 66 PATS) CARDS .2 | 16.8714...) 928 FIL O19 91 45 73 70 PARE 14S |) 544 S122 GV O.0.) S.As k 924.5 9.0 63 38 54 52 Po AD) 51.11 2 IaR MOL Se. TOL 668. Bk" 67 39 35 | 47 Ayslee) || saleil ||| yl || MIB) [setae USO WIL yp al 7 TTA 54.4] 68.7) 66.7 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.1° C. am 26. Minimum, 0.06® iiber einer freien Rasenflache: 9.0° C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/, am 29. ! 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ‘ : Riek: Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag |Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. pamescen Tag l = é Be ge ie 2p oe Maximum a | Oe os | | | 1 —=) 0] SB) 26 — oO) 0.59 2A 4L06 fi SH 12.8 2) | SE) 1) éSE) Q°SE. 1) 2.3 |) 5A tr 2-6)) SB. 16.1) — | 2.6@ a7 | (Ske 1 SW) ae NE || Hel fol de PS vINE WE 6.9] 4°51@} — |12.26 4 | W 3) NW 2) NW 4) 9.5) 8.3 |10.5|WNW/13.6] 0.16) — 22.26 5 | NW 2} NW 2) NW 2) 6.6 bad i) 6.8-FT N 8.3) O.Le; — 6 | N 2 N 2] N Ql 7.8) 7.8] 4.5) NE 117.8 Mi) NEY | BSH 2h W 4H 4128 8.2) 32k WEA 8.6 8 —=/ 01 SE Qa Swe ti! 0.0 |) 2.0 17.239 ( WSiWi) 3.3 Sf) GB Dh SBP Ay — GOleO37 (4 S28. ted 39 EW 7.8 107| SE: di oS BeSwi Hy 0.49.47 4.04) 2.8 Crs W 54.7 id | Sw 3] ow 2: —) 0] 9.84 2.8) 1-4] we 18.9 126) | We Ll iS) 3. — 60) 08.40 546 HOW KT SE) i15.6 13 E 1} SSE 3} SW 2) 1.5] 7.2 | 4.0| SSE | 8.1 14 => 0). 2S) Sie SE FOF 0%, e520 er SZ er We do. 4 15 Ww 3} WwW 3) W 310.7) 6.64 9.2) WwW 114.2 | 16. | Wo 3}WNw38| W 1} 9.1] 8.4] 6.4) W /12.2 17 WwW 3)/WNW3/) NW 2) 7.6 |10.0 | 6.4)/WNW/)11.1) — — 1.06 18 | NW 2} WNW2) NW 2) 6.5] 5.4 | 4.8) NNW] 8.3] 3.30] — —_ 19 Ay 1) SE) AF — SON OWN 49 ONT SE) tt 3.6 20° | Sw 1] Nw 2) — 0O}.0.7] 3.9 | 4.0) W | 9.7) — — 3.10 21 | NW 2) NW 2) NNWQ/ 3.2] 7.2) 4.7) N | 8.3 22 —=) O] ON | WWSWatd op 1.5. 4.7) INW 4.4 23 Sit 1) Sw) 2ky — aOR O.2.016.2 (11.4, WSwii7.38 24 Nw 1] NW 2) W ‘1)'2.0] 4.4 | 4.7|/ WNW! 7.8] — 1.4¢@ 0.10 257) NW 21° NW! 2h? — TORHD.B138.5' 4.8 0INW. 117.2 26 —' 0} NW) M7 N oli 1.8% 4.2. 2.8, ONNE | (4.7 27 E 1] ESE 3) WSW1ij 0.9] 6.3 | 4.6) SE | 6.7) — — | 0.56] 28 — 0} N 3) Nw 3] 0.7 //5.5 | 7.8) NW | 8.1} 3.30) — — 29 | NW 3] NW 3] NW 2] 8.0] 7.4 | 6.2) NW | 8.1 30 | Nw 2] Nw 3] Nw 2] 5.5] 7.38 | 5.9) WNW/ 8.1 Mittel) 1.4 2p Is 3.59 | 5:33 | 4.08; — — {10.9 1.4 /41.7 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 19. 90. AA 6 O80) Sb eis NOL ADA oe eee 36, 86 + 99 89 58 Weg in Kilometern 1271 239 403 91 186 232 704 184 346 19 174 230 1562 2520 1642 945 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. A.5-3.0 1/5 1.1 1.5 2.4 3.2 B34 493, 260 2.7) 18" ble ieee Maximum der Geschwindigkeit Bi3) deo. t.2 fo. Ac2 eas sb od Anzahl der Windstillen = 4. oll Rew o) 2) ES] B.o | (00 14/2 18.61 aie 185 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), uni 1889. | —- hy Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von aa | dune Iecu®Sn,| 0208 ||0-37* [0.58" | 0.87" | 1.81" | 1.82" —— atte ree Tages- ||— sai : 3 fos B» | oh | gp _ Tages- a Mm. Se it mittel Tages- 'Tages- oe | ge | Qh mittel Standen mittel | mittel | | | | m3 | 8 2.0 | 1.8] 18.4 8-0 || 19.8 | 18.62! 17.0.|.14.4.1).11..9 29 \10@| 6.0 | 1.6] 13.6 G27 20.3) (19.4) 7.2" 14-5) 12-0 10: | 9@l 16.7 1-2 2120. ° OLe. e085 1986) 17.61) 14:7 | 12.2 Mm i1 | 4 2.0 | 1.0 |) 10.6 OF ANGOLA S7C 171,90) 1409) | 19.3 m |3 | 1 Atal: cGrlk 1402 8.5 20.5 | 19.7 | 18.0'| 15.1 | 12.4 bm i2 | 0 1e3e BO 1425 Nt’ eS: 907. 19-8) \, 1854. (1 15<8. | 12.6 eB | 1 | 0 Lor 3°27) t4.4 8.0 | 20.4 | 19.8 | 18.2 | 15.4 | 12.8 D |0 | 0 QO Le4cle st le Cth D, GORE PA9(S 18-91) f5C6 | 13.0 . Rees! AO Wid 4a TOLONIB 24.0. Hi9Ort. 7997 EIS. 91/4507 ||) 13.0 me 1 | 0.7 | 1.4] 12.7 3.0 | 20.4 | 19.8 | 18.3 | 15-8 | 13.2 |) 3 10 1.3 | 1.8] 10.1 | 7.7 || 20.8 | 20.1 | 18.4 | 15.8 | 18.2 m3 10. |) 1:3 % 1:2 / 10:9 6.3° | 91.1 | 20.4 | 18.6 | 16.0 | 18.4 | 3 0. | 41.3 Wh 1:4 cp 18.9010 8.7 Wess |. 9067211 18.9") 1621 |. 13.5 Ae Pd 7.0 | 2.2] 8.9 6.0 || 91.6 | 21.0 | 19.1 | 16.3 | 18.6 MoO. MSI 127803, 7b Leth 28 8.0 || 21.5 | 21.2 | 19.3 | 16.4 | 18.8 © SISSIES ea yg (ape ea Gi [aes eh igmme 8.3 || 21.0 | 21.0 | 19.3 | 16.6 | 13.8 0 |1 '10@| 7.0 | 1.4] 6-4 10.0 | 20.5 | 20.6 | 19.2 | 16.7 | 14.0 ey Wik | WEG Orta Suh LO 8.7 || 20.5 | 20.6 | 19.1 | 16.8 | 14.1 | Oy eZ 5.7 | 1.5 || 10.2 8.3 | 19.9 | 20.3 | 19.0 | 16.8 | 14.2 ee 7. eS |eBOuk Leb 10.6 5.0 | 20.1 | 20.1 | 18.9 | 16.8 | 14.3 mel geared. | 3.3) 2.8); 12.3 9.7 || 90-7 | 20.4 | 18.9 | 16.8 | 14.3 me) sop 7 4.0] 26) 11.9") 8.7 | 20.67) 20-5 | 19.0 | 16.9 | 14.5 10° )8 G23.7h wsGels ed 7.7 || 20.9 | 20.6 | 19.0 | 16.9 | 14.5 10 110@|5)| 8.3 || 1.0] 2.1 11.0 || 21.0 | 20.9 | 19.2 | 17.1 | 14.6 Pel SF lO |r at ytd 13.6 9.3 | 20.4 | 20.7 | 19.3 | 17.1 | 14.7 | 3) oO £0 Oe 4) £4201 9. 09025, | 2026) 192, 1022") 14.7 | AO 4 | 2.3) 14.3 |) 8.8) 8r.0 | 2027 | 19.2 |, 17.2 | 14.7 Bre 7 i Pog Wide ie 6.0L WO DOL NDL58 HK OTLOUILIS) 4a Tso | 1428 Dil 8 [4 OS NT OPT Ie 13/4 9.3 | 21.1 | 21.0 | 19-5 | 17.3 | 14.8 Bn Gre li Gi eT. 2eBale...9.2 9.0 | 21.1 | 21.0 | 19-5 | 17.4 | 14.9 3.6) 4.2) 3.9] 38.9 | 54.9 | 810.8 8.0 || 20.7 | 20.3 | 18.7 | 16.2 | 18-7 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 22.3 Mm. am 4. Niederschlagshéhe: 54.0 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln. | Maximum des Sonnenscheins: 14.7 Stunden am 8. Gewitter: 1. 6510' p. % in N, 95 < in B, 101/, bis 11 p. Donner in N. 2. 7"). cales K in N. 71/,4 p. michtiges [% von E bis S, sehr blitzreich. 81/,5 p. Gewitterzug aus 5, sehr blitzreich bis 91/,4. 8. Nach Mittag [@ in W voriiber. 25 p. in SE, 2/,5 im mith, Abends < von N iiber W bis SE. Nachts Weststurm. 4. 4h90' p. [% aus N nach 5h 40' sehr starkes [Z aus E und NE nach SW, bis 7" Gussregen. 9. 5—5!1/2" p. locale reifzewitter in W und N sich bald auflisend. 18. Abends < W. 14. 1530' p. KR SW, NW, Abends < W. 17. 51/,—6 locales heftiges % NW und N. 72 10' Domner in NE, ort entferntes heftiges Gewitter, erlischt 8" p. ©. 20. 121/,5 entf. K N und NE rasch briiber. 81/,4 Streifgewitter in NE voriiber ©. 23. 1" entf. CS, 2825’ p. N, dann NNE is 4b. 27, 9b p. entf. in WSW. (Anzeiger Nr. XVII.) 2 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und — Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate Juni 1889. Declination Tag 7h | gh | gn | Tages: mittel ane | ‘7h go | | l | 1 | 7.7/18.6!11.7| 12.67 1114.8 2 | 9.4) 18.0| 10.4) 12.60) 113.0 8 | 78) 17.2)| 1174) 12.18 109.7 4 | 8.9/17.6|10.4/ 12.30(1113.5 Sl isis GIST: Fe- STII tiie Casi gitin tar 6 | 8.1/16.5] 11.2] 11.93 1112.0 7 | 8.1/14.7| 11.7] 11.50/110.0 8 | 8.7/15.7) 11.4] 11.93 {108.0 9 7.4/15.8| 11.6 | 11.60/113.6 10 8°5/16.0| 7.3/ 10.60 106.5 11 | 7.4]15.7| 11.3] 11.47 ]106.0 12 | 7.8/15.7}11.3| 11.60 {103.6 18 | 7.8|14.3] 11.7} 11.27/109.6| 14 | 10.6) 21.5} 12.1 | 14.73 102.7 15. | 7.4)18.4| 9.2] 11.67] 86.5 16 | 6.3/18.5|10.4| 11.73] 96-5 17 | 6.8/16.8| 11.0] 11.53] 99.6 18 | 5.1/16.6/ 11.4) 11.03] 96.0 19-4). Fal a. 6i\ 11.9" 141.53) 98405 20 | 8.2)17.6|10.4| 12.07] 95.0 21. |. 7.7/ 17.2) 12.4] 12.48 |109.0 22 | 6.7/16.6| 11.9] 11.73] 91.3 23 | 8.4/18.0|11.1/ 12.50] 97.8 24 | 7.9)16.0/ 10.6] 11.50/101.8 25 | 7.9) 16.7| 11.2) 11.93/102.0 26 8.7/15.9/ 11.0 11.87/110.0 27 7.5/17.5| 11.7] 12.23 /108.8 28 7.1/18.1] 9.9] 11.70/110.7 29 | 8.4/17.9} 10.9 | 12.401/103.0 30 6.4] 18.3] 10.6] 11.77 ||106.6 Mittel 7.76 17.05 11-00 11.94 104-9 | Die Werthe der horizontalen und verticalen Intensitiit sind diesmal, um die Druek Magnetische Variationsbeobachtungen* an | on iti be noe 113. Lo 108. 102. 114. 104. 110. i Bree 102. 110. 100. roi Oe 86. 95) 82. 91. 91: 100. oie 97. 101. 105. 109. 110 110. 114. A 114. 103. 5 4 0 0 0 8 .O 0 0 0 0 8 01120. 117. 11, 116. 114. 6 4 0 4 2 8 0 0 3 2 0 0 0 0 0 4) 8 0 110 107. 101. 109. 116. 106, 109. 105. 83° 95: 104. 90. ode 93. 108. i 100. 104, 108. DU 112. 112. 112. 1G ie 113. 106. OS SCMWHDMN POORM WRHSOS NHOMOS NMOMNSD OOKROK Horizontale Intensitat Tages- mittel || 20. 20. 20. 20. 21. 22. Alls 22. 21. 21. 22. 21: 22. 23. 24, 23. 24. 24. 24. 23. 23. 23. 22. 22 a 21. 21. 21. 21. 21 0 AABUNMN HDwonyd Pewee Wounds PNBOY PaAMPO 22° i | | | 96. | 96. | 95. | 98. 100. /100.3. 103.0 Verticale Intensitat Th 102. 101. v8. 98. 98. 99. 101. 98. 94. 92. 92. 92. 93. 96. 92. 95 97. 98. 106.6. 1106.7) 105.0, 103.7) 106. 98.6 94.4] 96- 7 | | 0 0! 0 5 5 0 4 4| 7 0 3 0 84 0 0} 5 5 0 7 0 4 §} 0 oo te) al = Te) . . . . PWWOM AMMNONW Tops Te) a ie} Ot pS mos PMH NANO ite) Gs an | of 7100. fievtele ts 96, 93. 95. 93. of legung nicht zu sehr zu verzégern, vorliufig nur in Scalentheilen angegeben. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd”) sche Waage) ausgefthrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckeret in Wien Sowamwm aoupos CWNW DAOORDY SQUDTBROS wWwwaw = | | Tages | mittel Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18, Juli 1889. —_@—_—_ Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt die von den Statthaltereien von Ober- und Niederésterreich vorgelegten Tabellen und graphischen Darstellungen der Eisbildung auf der Donau wihrend des Winters 1888/89. Das w. M. Herr Regierungsrath E. Mach tibersendet eine Abhandlung yon Dr. O. Tumlirz, Privatdocenten an der k. k. deutschen Universitit in Prag, betitelt: ,Das mechanische Aquivalent des Lichtes.“ Das w. M. Herr Regierungsrath L. Boltzmann iibersendet folgende vier Abhandlungen: 1. ,Feldstirkemessungen an einem Ruhmkorff’schen Elektromagneten“, von Dr. Paul Czermak und Dr. Victor Hausmaninger. 2. ,Uber dieAbhingigkeit der Dielektricititscon- stante tropfbarer Fliissigkeiten von deren Tempe- ratur“, von Victor Fuchs. 3. ,Uber Faltenpunkte“, von D. J. Korteweg. 4, »Uber die Art der Elektricitétsbewegung im gal- vanischen Lichtbogen*, von H. Luggin. 188 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lie ben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn C. Gliicksmaun Uber Oxydation von Ketonen vermittelst Kalium- permanganat in alkalischer Lésung.“ Wenn man Pinakolin mittelst alkalischer Permanganat- lésung oxydirt, so erhalt man neben wenig Trimethylessigsdure als Hauptproduct eine neue Siaure, die der Verfasser als Tri- methylbrenztraubensiure erkannt hat. Sie ist fest, krystallinisch, schmilzt bei 9J—91°, siedet bei 185°, liefert mit Phenylhydrazin ein krystallinisches Condensationusproduct, wird durch Silber- oxyd oder Chromsiuremischung zu Trimethylessigsivre oxydirt und gibt bei der Reduction eine trimethylirte Athylidenmilch- saure. Der auffallende Verlauf der Oxydation, durch welche ein Keton in eine Saure von gleich viel Atomen Kohlenstoff ver- wandelt wird, lasst vermuthen, dass der Oxydation eine Conden- sation von 2 Mol. Keton vorhergegangen ist. Der Verfasser wird untersuchen, ob es sich hier um eine Erscheinung allge- meiner Art handelt und ob man in dieser Weise Ketone in Keton- siiuren tiberfitihren kann. Einstweilen ist es ihm bereits gelungen, Brenztraubensiiure unter den Oxydationsproducten des gewéhn- lichen Acetons bei Anwendung yon alkalischer Permanganat- lésung nachzuweisen. Herr Prof. Lieben tiberreicht ferner vier Arbeiten aus dem Grazer Universititslaboratorium: 1. ,Zur Kenntniss der hydrirten Chinolinderivate,‘ von Dr. Otto Srpek. 2.,Notiz’ tber das Phloroglucin,“ von Prof.’ Z: EH. Skraup. 3.,U ber das Kynurin,“ von Z. H. Skraup. 4, ,Uber das Codeinmethyljodid,“ von Z. H. Skraup und D. Wiegmann. Das w. M. Herr Hofrath L. vy. Barth tiberreicht eine in seinem Laboratorium von Dr. C. Pomeranz ausgefiihrte Arbeit ,»Uber das Methysticin® I. 189 Verfasser zeigt, dass dem von Cuzent und fast gleichzeitig von Gobley zu Anfang der Sechzigerjahre entdeckten Methy- sticin oder Kawain die Formel C,,H,,0, zukommt. Dureh Einwirkung von verdiinnter Kalilauge wird das Methysticin in Methylalkohol und eme Saure C,,H,,O, zerlegt, welche der Verfasser Methysticinsiure nennt. Die Methysticinsiiure spaltet beim Erhitzen bis zu ihrem Schmelzpunkt 180° oder beim Kochen mit verdiinnten Mineral- siiuren leicht CO, ab und verwandelt sich dadurch in einen Kérper C,,H,,0,, der bei 94° schmilzt und mit Phenylhydrazin ein bei 143° schmelzendes Hydrazid liefert. Dieser Ko6rper, welchem der Verfasser den Namen Methysticol beilegt, kann auch direct aus dem Methysticin durch Kochen desselben mit verdiinnten Siuren erhalten werden. Bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat liefert die Methy- sticimsiure Piperonylsiiure und Piperonal und ist somit ein Derivat des Methylenithers vom Brenzeatechin, in welchem ein H-Atom des Benzolkernes durch die Seitenkette C,H,O, ersetzt ist, und zwar an derselben Stelle, welche die Carboxylgruppe in der Piperonylsdiure, respective in der Protocatechusiure ein- nimmt. Von den drei Sauerstoffatomen in der Seitenkette C,H,O, gehéren zwei O einer Carboxylgruppe an, wihrend das dritte O als Carbonylsauerstoff darin enthalten ist. Der Methysticinsiiure und ihrem Methylester dem Methysticin kommen somit folgende Structurformeln zu: Novy —0CO0CH, CH, NL) LG, 0% Ne H, = OCOOH 0% oH, A eH, EA Methysticinsiure. Methysticin. Schliesslich weist der Verfasser auf die Analogie zwischen dem chemischen Verhalten der Methysticinsiure und dem der 6-Ketonsiuren hin, und widerlegt die Angabe Né6lting’s und Kopp’s, dass das Methysticin Benzoesiure als Oxydations- product liefere. 190 Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang iiberreicht eine Abhand- lung von Dr. Karl Exner: ,Uber die kleinen Hiéfe und die Ringe behauchter Platten®. Durch eine Beobachtung des Herrn Donle wird eine Conse- quenz einer yon dem Verfasser seinerzeit aufgestellten Formel experimentell bestitigt. Im Beugungsbilde der kleinen Héfe ist die vom Verfasser schon friiher beobachtete Granulation so beschaffen, dass zwei einander diametral gegeniiberliegende Punkte des Phinomens genau die gleiche Helligkeit zeigen. Zahl- reiche, véllig unregelmissig vertheilte Kérperchen von kreisfor- migem Querschnitte bringen dasselbe Beugungsbild hervor, welches ein einziges dieser Kérperchen hervorbringen wiirde, also das Beugungsbild einer kreisformigen Offnung vom Durch- messer eines der Kérperchen: kleine Hife, primaire Ringe. Dieser Art ist die Erscheinung, welche durch in der Luft schwebende Wassertrépfehen oder durch eine Lycopodiumbestiubung hervor- gebracht wird. Wie jedoch die Unregelmiissigkeit der Verthei- lung der Kérperchen abnimmt, d. h. dieselben sich der Aquidistanz nihern, macht sich auch die gegenseitige Kinwirkung der pri- miren Beugungsbilder durch Interferenz geltend, es entstehen nebst den primiiren auch secundire Ringe, analog den Spectren erster und zweiter Classe bei den Gittererscheinungen im engeren Sinne. Undzwar machensich diese secundaren Interferenzen bei zu- nehmender Aquistanz der Koérperchen zuerst in der Nihe des Centrums der Erscheinung bemerkbar. So bei den Meyer’schen und Wéhler’schen Ringen, welche beim Durehgange des Lichtes durch die Epithelzellen der Hornhaut des Auges ent- stehen. Diese Ringe werden von verschiedenen Beobachtern ver- schieden wahrgenommen. Manche Beobachter, deren Epithelzellen weniger regelmiissig angeordnet sind, nehmen die Ringe conform den kleinen Héfen wahr, das Centrum der Erscheinung bildet eine Aureole: bei anderen Beobachtern, deren Epithelzellen regel- missiger angeordnet sind, spielen schon die secundiren Inter- ferenzen eine Rolle, indem sich die Aureole zuniichst dem Cen- trum der Erscheinung in einen dunklen Raum verwandelt. Bei den Ringen behauchter Platten fallen die primiiren Ringe mit den secundiren nahezu zusammen, und da das Phinomen im Cen- trum, entsprechend den secundiiren Interferenzen, einen dunklen 191 Raum zeigt, kann man dieses Phiinomen fiiglich als eine Gitter- erscheinung auffassen. Diese Auffassung wird noch dureh den Umstand unterstiitzt, dass trépfchentérmige Niederschlige von Schwefeldiimpfen Ringe geben, welche nach den angestellten Messungen und Rechnungen zweifellos secundiire Ringe sind. Die Entstehung dieser secundiiren Ringe kann man sich folgender- massen vorstellen. Jede Stelle der bethauten Platte gibt angenihert das Beugungsbild von Kérperchen, welche nach gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind. Verschiedene Stellen der Bethauung veben dasselbe Beugungsbild, jedoch verschieden orientirt. Man erhilt so Ringe, wie sie sich bei raseher Rotation eines solchen Dreiecksgitters ergeben wiirden. Das ec. M. Herr Prof. Sigm. Exner iiberreicht eine unter seiner Leitung von Dr. M. Grossmann ausgefiihrte Untersuchung: ,Uber das Athmungscentrum, insbesondere des Kehl- kopfes.“ In derselben wird nach Versuchen an Kaninchen gezeigt, dass die drei motorischen Kerne, der Facialiskern, der Vaguskern und der spinale Kern fiir die Lungenathmung, von denen die wesentlichsten Athmungsimpulse zu den betreffenden Muskeln fliessen, diese Impulse in normaler Weise nur dann abgeben, wenn sie miteinander durch die im Centralnervensytem verlaufenden Faserverbindungen in functionellem Contact stehen. Wird mittels eines Querschnittes durch das Centralnervensystem der Facialis- kern von dem Vagus- und Thoraxkern, oder wird der Thorax- kern von dem Vagus- und Facialiskern abgetrennt, so stellt der isolirte Kern in der Regel seine rhythmischen Impulse ganz ein, und die beiden noch miteinander verkniipften vermégen zwar noch rhythmische Athembewegungen hervorzurufen, diese aber haben den Typus der normalen Athembewegungen verloren. Isolirt man alle drei Kerne durch Querschnitte von ein- ander, so stellen in der Regel alle, auch der Vaguskern, die ty- pmischen Athmungsimpulse cin, obwohl sie, wie man sich tiber- zeugen kann, nicht etwa durch die Operation in ihrer Leistungs- fiihigkeit im Allgemeinen so geschiidigt sind, dass sich das Ver- suchsergebniss hieraus erkliirte. Zur Auslésung des typischen 192 und normalen Athmungsrhythmus ist also das Zusammenwirken aller drei Athmungskerne nothwendig. Ks dienten bei diesen Versuchen die normalen Bewegungen der Stimmbinder, sowie deren perverse Bewegungen bei kiinst- licher Athmung als Mittel zur Bestimmung des Erregungs- und Krregbarkeitszustandes im Vaguskern. Herr Dr. Alfred Rodler, Assistent am geologischen Museum der k.k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber Urmiatherium Polaki, einen Sivatheriden aus dem Knochenfeld von Maragha.“ Herr Prof. Dr. E. Lippmann iiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: ,Zur Kenntniss einiger Derivate des Oxychinolins.“ Herr Dr. Guido Goldschmiedt iiberreicht zwei im I. chemischen Universitiitslaboratorium ausgefiihrte Arbeiten: 1,,Uber die Kinwirkung von Kalilauge auf Alkyl- halogenverbindungen des Papaverins*. Anlass zu dieser Untersuchung gab eine Notiz von Claus und Edinger, welcher die von Stransky, auf Veranlassung des Verfassers studirte Reaction einer Kritik unterzog. Nach Stransky sind die Salze, welche entstehen, wenn man die aus den Alkylhalogenadditionsproducten des Papaverins dureh Kali- hydrat entstehenden alkylirten Basen, wieder mit Siiuren combi- nirt, identisch mit den urspriinglichen Additionsproducten, wihrend Claus und dessen Schiiler sie fiir isomer erkliren. Es wird nun der Nachweis geliefert, dass Claus die freie Base und deren Salze entweder iiberhaupt nicht oder nur in héchst un- reinem Zustande in Hinden hatte, hingegen werden auch einige der Angaben Stransky’s corrigirt. Es zeigen sich in der That zwischen den beiden Reihen von Salzen geringe Verschiedenheiten, jedoch weist die von Baron y. Foullon durehgefihrte krystallographische Untersuchung die 193 Identitiit von Papaverinithylbromid und von bromwasserstoff- saurem Athylpapaverin nach. Der Widerspruch, der hierin liegt, konnte bisher nicht aufgeklirt werden. Es wird ferner gezeigt, dass ein Theil der Substanz, unter Abspaltung von Athylamin, zersetzt wird, wihrend als zweites Spaltungsproduct eine stick- stofffreie Verbindung C,,H,,O, oder C,,H,,0, in gut krystalli- sirttem Zustande gewonnen werden konnte. Diese Substanz ent- hilt noch die vier Methoxyle des Papaverins. Sie ist ausser- ordentlich leicht oxydirbar und gibt mit Oxydationsmitteln wie Kisenchlorid, alkalische Ferridecyankaliumlésung, Fehling’sche Lisung, einen blauen Farbstoff. Die Abspaltung von Athylamin spricht gegen die Claus’sche Annahme einer Wanderung des Athyls vom Stickstoff zu einem Kohlenstoff. 2. ,4ur Kenntniss der Papaverinsiure und Py ro- papaverinséure“. In dieser, in Gemeinschaft mit Dr. H. Strache ausgeftihrten Arbeit werden neue Derivate der im Titel genannten Siuren be- schrieben. a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. adn ok 4 J : t > = ate, Lear AV Di aabre Ve Nol Bia vis 5 i ¥ a on % are cry : ne, by Pont A z ¥ 263. Qn 36 ‘aiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. /fo- Jahrg. 1889. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. October 1889. Der Viceprisident der Akademie, Herr Hofrath Dr. J. Stefan, fiihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen. Hierauf gibt der Vorsitzende Nachricht von dem Ableben des auslindischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, Sr. Excellenz Dr. Johann Jakob Tschudi, welches am 8. d. M. in Edlitz (Jakobshof) in Niederdsterreich erfolgte. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretir legt die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen Publicationen vor, und zwar: Den 39. Jahrgang des Almanach der kaiserlichen Akademie fiir das Jahr 1888; ferner von den Sitzungsberichten der Classe, Jahrgang 1889, Ab- theilung I.: Heft I—IU (Jéinner— Marz); Abtheilung IIL. a. Heft II—II (Februar——Mirz) und IV—V (April—Mai); Abtheilung IL b.: Heft IV—V (April—Mai); Abtheilung Ill: Heft I—IV (Jaénner—April) und die Monatshefte fiir Chemie Nr. VII (Juli) und Nr. VIIL (August) 1889. 196 ; Se. kaiserl. and kénigl. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Salvator und Se. Durchlaucht der regie- rende Fiirst Johann von und zu Liechtenstein danken fiir die Wahl zu Ehrenmitgliedern der kaiserl. Akademie. Fiir die Wahl zu auslindischen correspondirenden Mit- gliedern dieser Classe sprechen ihren Dank aus die Herren Professor Stanislao Cannizzaro in Rom und Vice-Director Dr. Moriz Loewy in Paris. Ferner bringt der Secretir Dankschreiben zur Kenntniss von der kénigl. italien. Botschaft in Wien, sowie von dem Municipium und der Communal-Bibliothek in Verona fiir die Betheilung dieser Bibliothek mit akademischen Publi- cationen, dann von der Direction der k. k. Universitats bib lio- thek in Wien fiir die der letzteren im abgelaufenen Jahre zuge- kommenen Biichergeschenke. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht tibermittelt ein von der k. und k. Botschaft in Madrid einge- sendetes Programm eines aus Anlass der im Jahre 1892 statt- findenden Feier der vor 400 Jahren erfolgten Entdeckung Amerika’s ausgeschriebenen internationalen literarischen Con- curses. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine Abhandlung: ,Uber die Schallgeschwindigkeit beim scharfen Schuss nach yon dem Krupp’schen Etablissement angestellten Versuchen*, Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freih. v. Ettings- hausen tibersendet eine Abhandlung: ,Die fossile Flora von Schénegg bei Wies in Steiermark*“, I. Theil. 197 Die reichhaltige Flora wurde aus fiinf Fundstatten zu Tage gefordert. Die pflanzenfiihrenden Schichten bestehen meistens aus einem lichten, gelblichen, feinthonigen Schiefer, in welehem die Pflanzenfossilien sich mit dem zartesten Detail der fiusseren Struetur vortrefflich erhalten haben und zugieick durch die dunkle Farbe ihrer verkohlten Substanz scharf hervortreten. Die Gewinnung der Pflanzenfossilien theils an Ort und Stelle, theils im Laboratorium aus dem einschliessenden Gesteine mittelst Frostsprengung und die Bearbeitung der Flora nahm einen Zeit- raum von nahezu zwanzig Jahren in Anspruch. Der vorgelegte I. Theil enthalt die Cryptogamen, Gymnospermen, Monocotyle- donen und Apetalen. Das ec. M. Herr Prof. V. v. Ebner in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Das Kirschgummi und die krystallinischen Micelle*. Dieselbe beschiftigt sich vorziiglich mit der Widerlegung der Einwendungen, welche Schwendener und Ambronn auf Grund der Micellarhypothese gegen die Angaben des Verfassers iiber das optisch anomale Verhalten des Kirschgummis erhoben haben. Ferner wird dargelegt, dass die Behauptung Schwen- dener’s, die typischen Stereiden seien gegen Druck und Zug optisch unempfindlich, auf unzureichenden Beobachtungen beruhe. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig in Wien iiber- sendet eine Abhandlung von Dr. Leon Nencki aus Warschau, betitelt: ,.Das Methylmercaptan als Bestandtheil der menschlichen Darmgase%. Herr Dr. Paul Oppenheim in Berlin tibersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Die Land- und Siisswasser- schnecken der Vicentiner Eocinbildungen, eine palion- tologisch-zoogeographische Studie“, mit folgender Notiz: Der Verfasser gibt eine Beschreibung von 42 Schnecken- arten, von denen 29 neu sind; 26 gehéren zu den Heliciden, 1 zu den Basommatophoren, 2 zu den Melaniaden und 13 zu den 1* 198 Cyclostomiden; als neue Untergattungen unter den Heliciden werden aufgestellt Dentellocaracolus als Zwischenform zwischen den recenten siidamerikanischen Dentellarien und Caracolen, und Prothelidomus, welche die westindischen Thelidomen mit den beiden eben erwa&hnten Sippen verbindet; ferner Paracraticula, fiir eine der atlantischen Pupa (Craticula) calathiscus Lowe nahe- stehende kleine Pupide und Euclausta fiir eine fossile Sippe der Clausilien. Von ausgestorbenen Gattungen kommen neue Arten in Betracht bei der bisher nur aus dem Ohigociin bekannten Ompha- loptya Bttg. und dem aus den eocinen Ablagerungen des Vicen- tiner Gebietes von Sandberger aufgestellten Curdiostoma. Unter den sich an lebende Sippen anschliessenden fossilen Typen treten unter den Heliciden Formen auf, die den ostindischen Naninen und Chloréen, den stidamerikanischen und westindischen Eury- cratera-, Bulimulus-, den pacifischen Partula- und den kosmo- politischen Patula-Arten nahestehen. Die Melanopsiden haben ihre naiheren Verwandten in Kleinasien und Neucaledonien, die Planorben in Ostindien, die sehr reich vertretenen Clausilien in Klein- und Centralasien, wie in Ostindien, die Pupiden auf den Maskarenen und den atlantischen Inseln; unter den Cyclosto- miden finden sich Angehérige der ostindischen Cyclotopsis, Craspedotropis, Cyathopoma und Coptochilus, wie der west- indischen Chondropoma, Colobostylus und Cyclotus. Im ersten Theile seines Aufsatzes gibt der Verfasser zuerst eine geologische Beschreibung der ihn beschiftigenden Ab- lagerungen. Das Material wurde entnommen dem Hauptnummu- litentuffe von Ronca und den als durch Schlammstréme abgesetzte halb terrestre Bildungen betrachteten Tuffen von Pugniello, Ai Fochesatti, St. Marcello bei Arzignano, Capitello St. Catarina obernalb Altissimo und den oberen Roneasehichten; ferner den Siisswasserkalken von Lovara di Tressino, Purga di Bolea, Mt. Pulli und Mussolon. Der Autor unterscheidet innerhalb dieses dem Mitteleocin entsprechenden Complexes zwei Abstufungen, eine idltere, die durch die Helia damnata Al. Brogn. und den Cylotus laevigatus Sandberger’s als Leitfossile gekennzeichnet, und eine jiingere, die durch die Helix amblytropis Sandb., dem Vertreter der damnata in dieser Schichtenserie und die Cyclotopsis vicentina Oppenh. charakterisirt wird; der ersteren gehéren an 199 der Hauptnummulitentuff von Ronea und der Lignittuff von Val dei Mazzini bei Pugniello, der letzteren die tibrigen Ablagerungen. Aus dem reichen Auftreten der Clausilien und Scutalus -Formen wird auf felsiges, gebirgiges Terrain und aus der totalen Ver- schiedenheit der Vicentiner Landschneckenfauna mit den gleich- altrigen Bildungen des Pariser Beckens und des Oberrheins, wie aus dem Auftreten von Granitgeschieben in der Tuffbreecie von Ai Fochesatti eine theilweise, wenn auch noch schwache Auf- richtung der Alpen gefolgert. Im zweiten Theile gibt der Verfasser eine systematische Beschreibung der vorhandenen Formen; im dritten eine genaue tabellarische Vergleichung der oberitalienischen und central- europiischen Fauna; er constatirt in beiden Fallen die wunder- bare Mischung von indomalayischen und neotropischen Elementen unter schwachem Hinzutritt von paliarktischen Formen und fast vollstiindigem Ausschlusse von ithiopischen Typen, doch trigt die franzésische Fauna gegeniiber der italienischen zweifellos einen mehr nordischen Charakter. Der Autor legt sich dann die Frage vor, wie das Auftreten tropischer Formen in der gemassigten Zone zu erkliren ist und beantwortet sie im Sinne grossartiger Wanderungen, auf deren Verlauf und Erklirung er dann des Niheren eingeht. Der Verfasser nimmt an, dass die thierische Bevélkerung am Nordpol entstanden und auch dort ausgewechselt worden sei; aus dem Fehlen aller echt afrikanischer Typen vom Mitteleociin an und dem starken Auftreten atlantischer Formen in der tertidren Landschnecken- fauna Europas, wie aus der jetzigen, von Athiopischen Einfliissen ganz freien, dagegen deutliche Analogien mit Siidwesteuropa zeigenden Reprisentation dieser Thierordnung auf den atlan- tischen Inseln wird gefolgert, dass Afrika schon vom Kocin an durch tiefe Wasserstrassen von dem europdischen Continent, zu welchem auch Madeira, die Canaren und Azoren gezihlt werden, getrennt gewesen; mit Entschiedenheit spricht sich der Verfasser gegen die Annahme der zur directen Verbindung der Westkiiste Afrikas mit Brasilien von Heer, Forbes und Bourguignat construirten Atlantis aus. Es wird dann im Verlaufe dieser Erérterung auf die Eigen- thiimlichkeit der kleinen Inselgruppen hingewiesen, weniger 200 umbildend als erhaltend auf die organische Welt einzuwirken und so lebendige Fossilien bis auf die Gegenwart zu bewahren, und diese Behauptung durch zahlreiche Beispiele belegt. Nachdem er zum Schlusse eine tabellarische Ubersicht der Binnenschneckenfauna der wichtigsten Sedimentirbildungen des europiischen Tertiiirs gegeben, weist der Verfasser auf eine Reihe von Ablagerungen der verschiedensten Gebiete hin, bei welchen durch genaueres Studium wichtige Resultate fiir die Thiergeographie zu gewinnen sein diirften. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Spectralanalytischer Nachweis von Spuren eines neuen, der 11. Reihe der Mendelejeff’schen Tafel angehiérigen Elementes, welches besonders im Tellur und Antimon, ausserdem aber auch im Kupfer vorkommt*, von Prof. Dr. A. Griinwald an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. 2. , Theorie tiber Stérungen auf Weltkérpern bei Ver- legung ihres Schwerpunktes‘, von Herm J. Gerst- berger in Krakau. . »Uber das Wesen der toxaemischen Eclampsie und des toxaemischen Coma und die Begrtindung der Symptome*, von Dr. Heinrich Leiblinger in Brody. (SU) Der Secretir legt ferner einen vorliufigen Reisebericht des k. k. Hauptmann-Auditors Dr. Hugo Zapatowicz, ddo. Val- paraiso, 19. Juni 1889, vor. Dr. Zapalowicz hat, dem Laufe des Rio Negro folgend, die Anden erreicht und iiberschritten, und gibt in diesem Berichte eine Ubersicht der geologischen Verhiilt- nisse des durehreisten Gebietes, insbesondere der Terrassen und der weit ausgedehnten basaltischen Decken. Spuren fossiler Siugethiere wurden weit innerhalb des Landes, am Limay, 80 km oberhalb seiner Verbindung mit dem Neuquen, angetroffen. 201 Herr Prof. Dr. J. Puluj aus Prag demonstrirt ein von ihm construirtes Telethermometer und iiberreicht eine darauf beziigliche Abhandlung mit folgender Notiz: Die vorliegende Abhandlung enthilt die Beschreibung und Theorie eines Apparates, der die Angaben beliebiger Tempera- turen auf grosse Entfernungen zu iibertragen gestattet. Die Con- struction des Telethermometers beruht auf der Anwendung zweier Leiter, die ihren Widerstand mit der Temperatur im entgegen- gesetzten Sinne dindern und den thermometrischen Theil des Apparates bilden. Der letztere besteht aus einem an beiden Enden zugeschmolzenen Glasréhrchen, welches einen carboni- sirten Kohlenfaden und eine Eisendrahtspirale enthailt und der besseren Leitungsfiihigkeit halber mit Wasserstoff gefiillt ist. Der Kohlenfaden und die Eisenspirale bilden zwei Zweige der Wheatstone’schen Drahtcombination und sind mittelst dreier Zuleitungsdrihte mit einer Messbriicke verbunden, die eine empirische Temperaturskala in Celsiusgraden triigt. Mit der Temperatur nimmt der Widerstand des Kohlenfadens ab, der der Kisenspirale dagegen zu und dementsprechend indert sich der Nullpunkt der Potentialdifferenz am Messdrahte. Die Temperatur kann entweder mittelst eines astatischen Galvanometers oder eines Telephons und eines mikrophonartigen Stromunterbrechers in der Weise bestimmt werden, dass ein Contact an dem Mess- drahte so lange verschoben wird, bis das Galvanometer keinen Ausschlag zeigt, bezichungsweise das Telephon keinen Ton gibt. Das Telethermometer gestattet Temperaturen selbst auf 1 km grosse Entfernungen bis 0°1 C. genau zu bestimmen. Im theoretischen Theile der Abhandlung wird die durch eine Temperaturerhéhung des Apparates hervorgerufene Ver- schiebung des Contactes am Messdrahte berechnet und die Aicbung des Teiethermometers ausfiihrlich besprochen, worauf die Berechnung der Correction der Skala wegen der Temperatur- iinderung der Leitung und der Nachweis folgt, dass eine Tempe- raturinderung der Messbriicke auf die Angaben des Telethermo- meters keinen Einfluss hat. Zum Schlusse wird gezeigt, wie das Telethermometer als Thermoindicator eingerichtet werden kann, der die jeweilige Temperatur automatisch anzeigt. 202 Herr Dr, Victor Uhlig in Wien bespricht die Ergebnisse einer geologischen Reise in das Gebiet der goldenen Bistritz in der Moldau und in die angrenzenden Theile von Siebenbiirgen und der Bukowina, welche er in diesem Sommer auf Veran- lassung der kaiserl. Akademie und mit den Mitteln der Boué- Stiftung unternommen hat. Herr Prof. Dr. E. Lippmann in Wien iiberreicht eine in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgeftihrte Arbeit: ,»Uber Oxychinolinsulfonsiuren.“ Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bericht tiber den Allgemeinen Bergmannstag zu Wien, 3. bis 7. September 1888. Redigirt und herausgegeben von dem Comité des Bergmannstages. (Mit 12 Tafeln.) Wien, ib syohSe tel ys International Polar Expedition, Report on the Proceedings of the United States Expedition to Lady Franklin Bay, Grinnell Land. Vol. Il. By Adolphus W. Greely. Washington, 1888; 8°. Voyage of H. M.S. Challenger 1875—1876. Reports on the scientific results. Published by Order of Her Majesty’s Gouvernment. Zoology-Vol. XXIX. Text I and II. London, 1888.— Vol. XXX. I. Text; II. Plates. —Vol. XXXI. I. Text; II. Plates, London, 1889. | ue | : (bog Prine nlosonteM tt oifitanatsst eal I ob ins \tiyaitionsondd : LAO “405 mip edrcn 59. usr hdempqunty PLbihasiy: me Halil debndalbit Alla iil laugh Nal 2 et) 4 sar Sewda t eles pont begat” iy goiilo! ives?!) tag sey lela t hmenso% | dati : Mia ' buate ISD ihe ects ott + ORL vy Bie Ly ast be banded. WGI i! Ooty? on, eae ph) OPO VY ge 2 Se) Mea re PRL OD HS hee 9 er PBL +E Ohh be 190. 4 Paty WauOl 1) a .Ofe TE us 80 eS ee ee HT ETE ONE | BRT Sh NOE |) B Bb. AY, Sb Gx So eoieisr ome $.8.ne)) B.br | Biel we es Sa a MAC UOE ShSi08 1] 6.88011. 19!) BOK Ch ee Hr, ee LURE BL Vy at ORB DE 1) TOS PARE MR aE ATT, Bee iadtee LTS 1 eRe BY) B2T7 | PO he MBE 158, Pee) TOROS TURE VF Ode Me BE Mere | ey 86 e198, Lo iat he TES. C8 Cy ROR! B64 a (92-9 pa Mais igiag 1 bce ree BO2—TE Sb TR.Ob 448, Sse as AIT KS Le NCR) 40 Bee) TOLt- oh Rae oe Op dse. Be ome e161 1) e181 4b TES) Be) a ee EB ASL, a baer Ss) ATS) Me .6Y bed em TS bb 9d: : } i Wie @ elas Ws iMG iON 1+, be ay © £j0% Ba 0.6) Jn, Bane ALBIS || a, bet 2. BE beeen Ob aaa, SP At 2.000) SO LS) Gabi) ed Na BE aT: ORE SEV) R000 | ab lie eb i 10.887. 2.50% ‘| B18!) BREN BE GST Gee hep a8 Cd.6r 4s) Or —heae |e op ly, : epee BY! i FAD — hE) | Tb as Z ORES 19 DE 5) Lhe Ab | 9d. 88 ¢1e, eae Or 9) Ftc eee bry zs at RP CTRL eel ae vp seca hosed jaa (E202) eo e.08 aa, 48 2 0, 800- RRL B0ec— |e ae [58 eb 4: 2: Tab 100i BB) a Cs F88. BOE) O08, WBS —) TE TED TORRY COL OOO: aS ioe { BALE ONS | SDE RTD | a Leone st Ors a OH) ewe in 51 eatin made nw 2d ad, Fld (ie Tare andl, BUST xdodoushptud wal, ene See a Aa eet ar er aa Bi me 0% 0F pe ial Shite a jo oad. perme 2 a.” : . _ P f — } A iy 7 -_ —/* i £ : i‘. a } Bet . : oe | 7 * 3 . a ‘ l - _ _ =) —_ -_ A - i - ' ; “ me De) oll » 5 _ - 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius al Abwei- ae Tages- |chung v. zs OL + Tages- i Pp 2: mittel | Normal- : 7 mittel | stand 147.0 |745.0 |745.1 |745.7 qe5) 17.0 23.0 18.5 19.5 0.2 A5.0 | 45.5 | 45.8 | 45.5 533 Cao ith 7 16.5 I 533 2.0 ANS) | ae ae Aw tay ok 1b) 15.6 B14 iS) 19.4 0.0 44.6 | 48.8 | 44.0 | 44.1 0.9 17.0 20.5 16.0 Aly/ sis} et 44.1 | 43.2 | 49.7 | 43.3 0.1 15.4 BAL 33 IEEE} 18.0 1.5 AD eA PA Oleh | — lees 15.8 23.8 16.7 18.9 | 0.7 ANB) || AIO 7f | alapeaby lle cians: eg) Al 6 24.8 20.2 20.9 ate} 43.9 | 43.7 | 44.2 | 43.9 Ox7 16.3 96.5 19.9 20.9 | ib 45.5 | 44.3 | 48.8 | 44.5 ia} 18.0 28.5 piel 22.5 | 2.8 43.9 | 43.8 | 44.8 | 44.2 10 TS AG wie Deven 24.4 4.6 46.0 | 45.6 | 44.5 | 45.4 Deo 20.4 Sone ilies, 26.6 6.8 44.5 | AWS) kOe i ae 76 I (0)53) 22.6 32.4 25.8 26.9 7.0 ALY) | 2A Nat eZee ab fe ial 23.0 29.7 A43}.5 Uh 25.5 5.6 A ed ||| Ooo |eS8e | 39.45|— Do Dies: 21.5 18.8 20.6 0.6 42.6 | 43.5 44.4 | 48.5 (0533 Ge an wat ied 18.4 16 45.0 | 42.6 | 43.0 | 43.5 0.3 i733 23.6 20.6 20.5 OBS 43:4) 40.4 | 38.1 | 40.7 |— 2.4 18.4 24.4 Pil 8) 21.6 1.5 ALL2 43-1) | 4326 | 49.6 |— 0.5 14.0 15.9 i350) 14.3 5.8 45.4 | 44.3 | 42.3 | 44.0 0.9 (2) 3° 22.6 i$) 454 18.0 Dee, 40.6 | 37.7 | 39.6 | 39.3 |— 3.8 aye: 23.0 1)a83 18.6 1.6 AY OP aul reek. re aula) =o Ih @ it, 24.5 20.2 20.6 0.3 AIG | 742740) 43 oie 4 0.7 19.8 23.4 19.0 A067 0.4 AWN | 4069) | 3.6) |) Z5l.@ | Beil 16.6 2am AV 8 20.0 0.3 49.0 | 42.4 | 42.9 | 49.4 |\— 0.7 16.6 14.1 14.6 el 353 AE to || 2eior) |) Biel 2BRG 0.5 15.2 21.6 18.0 Sie rele BORON POD |koteouloGs2l—WoTo 16.2 25.2 18.4 19-9 0.5 BETTE |) avsaa) | abictey || S¥50F es ia 11337} Tksya ik 15.2 15D 4.9 36:3 ; 37.9 | 39.8 | 38.0 |— 5.1 13.0 16.0 13.5 14.2 6.2 40.7 | 41.0 | 42.2 ) 41.3 |I— 1.8 15.0 18.8 14.9 W652 4.3 ATE Aaya G1) Abayare Wk oh 1.0 15.5 21.0 16.8 17.8 rae | 46.5 | 46.4 | 47.4 | 46.7 3.6 14.6 AL 333 16.9 17.6 he) 742 .92)742 .25|742.08)742.42/— 0.73] 16.93) 23.04) 18.72) 19.56|\— 0.4 Maximum des Luftdruckes: 747.4 Mm. am 31. Minimum des Luftdruckes: 733.8 Mm. am 27. Temperaturmittel 1/, (7, 2, 9, 9,) 19.35. Maximum der Temperatur: 33.3° C. am 12. Minimum der Temperatur: 10.0° C. am 19. Juli 1889. Temperatur Celsius |Absolute Feuchtigkeit Mm. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Feuchtigkeit in Procenten Minimum der relativen Feuchtigkeit: Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: 8.0? CG. am 19. 289/, am 11. ineaiee | Radia- T Min. tion | tion gs 7k Bh ae ees mittel Max. | Min. : | ; Plt 1a ll BA ee at 827 | 14-1 | 10:3 | 10.0: | 6L) | 83 59 .6| 15.2| 49.8| 14.3]11.0 | 9.9 110.9 |/10.6 | 73 || 66 72 EG 402 |), bo. ae (Okt G27 Ort Pao S1¢ Si 56 67 Bel) 14.7. 54.81, 14.1 110.9 5 Pid VIOET PTs St BB 72 2.0| 18.2) 56.2)" 10.9'] 11.0 |° 9.3 (10.2'/10.2" | 85 “| 50 68 Ol, 128i 56-Sie 9.7 | 1041 .6|10.4 |10.4 | 76 | 49 66 5] 14.9) 54.6) 11.5 /|10.3] 8.5 111.0] 9.9 | 68 | 36 BD Pa (ei Seco 10.7 Wind M2. 2 Pia [8 LW Bo Sl Ae 66 RO) 14590 54 Cle 12) oe Gal. 9 F197 FONT «82h Uh 4G 65 31) 15.5) 58.9). 13.0 /19/S 1411.8: F142 o'r igtlo. resi Sh 36 60 2.8| 16.8' 60.3| 14.1 14:2 .9 115.4 |13.2 | 80 | 28 55 .3| 19.6] 60.2) 17.0 15.5 .8/15.2 |15.5 | 76 | 44 61 A} 20.5] 59.7] 19.0 115.8 [44.2 116/14 4176 | 46 66 oo ldo 3) 98.01) 13.3) 4412 118. 9-P13 081307 “I-75 8) 78 76 2:6| 14.6| 57.3] 12.6 | 9.8 |10.4/10.8 |10.3 |! 71 | 55 66 ROH) foe 5\)" 54, 9))," 19.3 a) as ae aa Ue | s e 62 PA 1G Gl 54.9) 344.8 5 8113.0 111.9 || 73 | 50 63 So idl S. le D3, 01 » 10.6 3 2b | 9257) 9238 1 80h 74. 81 PAOLO |e SA eka SOF OLB 7110.0] 9.7 | 90 | 48 66 -5| 15.8 )..52.5) 13.7 | 12.7 .2/11.6 |12.8 | 86 | 68 81 2) 15.3] 54.2) 12.5 A AN} $90) latte Seal) 78 HO 63 6| 16.1| 55.4| 13.9 12.8 |13.3 | 14.1 113.2 | 71. | 62 73 | BA), 14-5). 52.7) 13.0 5) 1114.3 .0 | 96 | 67 81 A] 18.8] 44.5] 18.1 4 :9| 9.1 |10.5 |} 81 | 92 82 oy) deed 2 2. She 9. 7A 950 4111.0 .8 | 70 | 49 64 Bat (ise 71 e 58. wt. 7 se LOE VIO: 6. nese rer «re 66 .3/ 12.8] 44.3| 12.5 | 10-5 298 10), .8 194 | 73 83 cl 19.6 46.2)" 11.7 401 102 GE| 19) 2 948) | %% 86 Mi 198) 52-71 10/5 A 91 9. 0 || 74 | 49 67 Si 13.9 oo, Ol atlas oe Gea gs .0 | 69 | 51 60 .5| 13.2] 52.0] 9.9 2 6r| | St .5 | 67 | 46 58 24.05| 14.50| 53.62| 12.45) 11 20) 11.52! 11.33]] 78.1] 54.8 68.1 j | | | | | | ' 60.3° C. am 11. 206 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | Z 5 s apes : Windesrichtung und Starke | Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag | | | | ipo ; Deere Qh | gr 7 | Q* | 9* | Maximum || 7 Qh ge 1 Nw 2| nw 2| Nw 2115.2] 8.11 7.3) wwwl.9.21 > | — | o1@ 2\| NW 3| No 2| NW 2] 8.0 | 3.3) 3.6;/WNW{10.8] — | 1.49) — 3) W .2] Nw 2], W 38/]-5.1 | 9.4 | 6.0) WNW] 9.4 | 4.) NW.2] No 2|WNW2| 6.9 | 3.5] 4.2) NW.| 8.3] — — | 3.46 5 NWicL|| W. Blow 112.38 |.6.0 | 3.5 W | 8) Ueten — se Br EB hl Nw @leow ,2:/ 1.2°].5.1 | 4.8.) ww. |,9.2! | Top) WB) Wa 2] W Ly) 8.9 |.5.1 |. 3.2.) WNW] 9.2) Bair, = (p@y HSE Ieee —s cOclh Os) shell, belo. Dy] SONS lode? p) EB dy) oSBp 2 lea. al 048 de2.2 belt Sil aa g lek (Opes et ON) SSE. 2) IVSWall Onle | are lea irae ooG 1 tin = Olly Sail law Wiatakel d gell.don 2. Sl SEY neal | 12 B atoll eo Nae il iS Wiptall 0.0 gr 2-dok el eeSon lode | 3.) w 4) W 2]) — -0-/12.1./ 3.7 | 1.0) WNW/16.9/ 1.79 | aad 144:)} w i] W 5| Ww 3) 2.6 |13.6 | 5.3) WNW)16-4/ 8.59) Z 7.06 15 | w 4) W 4) WwW 21] 9.6 11.7) 5.7) WNW/18.3) 1.66) — 16; |wNw1| S 1\wNw2,| 3.3.| 6.4 | 6.6| WNW! 8.9] | 17 W2)) & 2h S Wie Biwe— Ol Te9e) TB 42-8 lee Wey [lle ce le Ol 23 S 1] SE 2}. W 2) 1.4] 5.5 | 4.7) WNW) 8.3). 7.1lo) — | 0-16 o4.| Ww 4] W 2] W. 3./12.2-| 8.4.111.0| NW 13.3] 2.40) 5.30) 0.86 25.) 0 WD Well) Welw g 6.0 | 2yoil WW i helo | 9 | W 1] S 3\/NNW4/| 0.7.| 5.2 |11.1| NNW 13.6) — — | 08a Qa We) We 8ho Weds] 4%] Bet 11.B ly Wo 18.1), C6 e) ik 28) |)WNW4| W 4) W. 5 11,3 (14,3 |15.7| WSW 18.3) 5,80) 1.46) 7.46 29)| Wid) W 3} Wy 3|9.8 {10,8 | 6.7| WSW )19.2) 0.10 | 0.7 30. |WNW5)| NW 3} NW 2 [11.5] 8,9 | 6.5) W. (11.9) 4.70 31 | NW 3 | NW 3| NW 1 | 7.1 | 8.5 | 3.9) NW /|10.8 Mittel 2.2) 2.5) 1.8 5.64) 6.48 B38) | ea tone eared | | | | | {| | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN§ Haufigkeit (Stunden) 19° 3 7 (OBR be) Sp ia edge Coby ahh 26 70 127 240 83 IM Weg in Kilometern 2915 50 20 45 89 90 279 440 681 129 180 1282 27217211 1670 398 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. B.0 4.7 °9.8 1 14 2.88 8.1 4) 6 2o 2r b.d) Gree eee 5g Maximum der Geschwindigkeit 7.5 6.8 8.8 2.5 8.8 4.7 6.7 6.7' 7.9 4.7 4.2 16.4 15.348,3483 3a Anzahl der Windstillen = 10. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1889. es ; | Dauer ! Bodentemperatur in der Tiete pbc er Ver Need ae] O20. 0.372 0.58" | 0.87" | 1-31" | 1.82" _ —— ~ |Sonnen-|| Tages- ica = — Ba Hh ok , | Tages- stung || scheins || mittel \Tages- |Tages- | on Ok oh al if i21)| iaseaamnas | | mittel | mittel ~ ‘ | \ Stunden tn ; Sod, Sap ern | | | \| | | Be) 210 eae | 3.0. | 19-8 -|--, 8.7 -|2t.0)|/ 21.0 19-6 114.45) 15.0 Gig 1 8 qv |°4.9 8.5 | 968 | 21.0'| 21.0. | 19.6 | 17.5 | 15.0 2 I AN hel ts 7%) 20.5 | 20:8"| 19.5 | 14.5 | 1.0 10 | 9 |10@| 9.7 || 2.1'| 3.2 8.3 tl 20.5 1|,20.7 |, 19.5 | 17.6 | 15.2 OMe el 1.3 ||" 1-0, | 10.5 9.0 || 20.3 | 20.5 | 19.4 }.17.6') 15.2 2c! Aor 4o| adase lo betid) dies 6.3. | 20.4 | 20.4.1 19.3 | 17.6 | 15.2 J isl doe Osaito Ouite |). kaGig| d4.3 Be e208 (p20 Ogi LOse It 04) 19-3 O ial Wo bOsy| 22a8rile 2c0),| d3d-5 5.3 || 21.0 | 20.8 | 19.5 | 17.6 | 15.3 Ot | 2 MeO, Wet OMts L.Sihels.0 G20 Hh2ie Biuh 2120) 1960 17.6, |) 1d. & 0 11 )o°|°0.3 | 2.0} 12.6 | 4:0) 21.8 | 21.3) 19.8) 17.7 15.4 Gel cor Ovo) a Oude le Bele dd ® che Aadyiheee® 2b =| 20-0 ,17-8,) 19.4 22H 2 ik L 1.7 |, 2.4 | 11.9 || 1.7, |98.1 |,22.2-) 20.3) 17.9.) 15.4 Sih ths |e 343) |p 2at gl ao. 7.7. |.23.5 | 22.7.) 20.6 | 18.1°| 15.5 1 |10 . |10 TOV AO a8 8.3 || 93.3 | 22.9) 21.0) 18.2 | 15.6 OSes 3.7 |) 1.8 | 12.6 8.7) || 92.7 | 22.8)| 21.1) 18.4 | 15.7 7 |8 |10 | 8.3 | 2.0, |4.6 8.0. || 22.2 | 22.5 | 21.0 | 18.6 | 15.8 Tel }30 |e 5e8 Ip de2' cl 46.0 8.8 (| 01.7 | 22.1.) 20.87 18.6") 15.9 £0 10; b Ondo Get | 4.6 2) ,0.6 9.3. || 21.1 |. 21.8 | 20.6") 18.6.) 16.0 Be 2! 0 fe 3) eee |e 8 7.0 || 20.0 | 21.1 | 20.4 | 18.6 | 16.0 to? (29) WOVAC-90% |b. A401 0'2.0 9.0: || 20.2 | 20.8 | 20.0 | 18.6) 16.0 RO) [De fh On dey Ost: |p ded , 18.9 9.3. || 20.0 | 20.6 | 19.8 | 18.4) 16.1 \100) 9 [to@| 9.7 | 2.0) 1.1 7.0, | |-20.3 | 20.5.|19.7°| 18.4) 16.1 11, (10 | 5 | 5.3 | 0.8} 6.8 8.0 || 20.1 | 20.4} 19.6 | 18.3 | 16.1 3 oe|s | 8.7 | 0.8 | 2.4 | 10.3 | 20.3 | 20.3) 19.5) 18.2) 16.1 O°) 2 | 2 [21.3 | 1.5 ']°18.8 8.7 (19.6 | 20.1-| 19.4 | 18.2) 16.1 Bo jd) 10K) 6.3 | 1.3, )10.1 BoB del 929 | 20.0.) 195°) 18.07) 16. L 109) 9 (10 | 9.7 | 1.3], 1.1 10.3) We1928 We20et. 19.3), 18.05) tet 1006/8 | 1 6.3 | 0.8 | 2.0.}) 11.0 || 19.0 | 19.8,| 19.2 | 18.0) 16-1 9 |8 |10@) 6.7 | 1.3.) 9.1 Ste isa | ides | 19-0" |) tS Oer nee! Steaeies 6.0 || 1.8] 5.6 8.0 ‘18.5'| 19.2 )718.7 | 17.9.) 16.1 AD WOE sy 2S» B10) 1 82. de ADS 8.0 18.5 | 19.0)} 18.5 | 17.8:| 16.1 4.3, 5.4, 4.5) 4.7 || 52.0 |267.0 7.7 | 20.75) 20.90] 19.78) 18.01) 15.69 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.5 Mm. am 14. Niederschlagshéhe: 78.3 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.5 Stunden am ace Anmerkrng: 9. 2p entfernter Donner in SW; 12. Mitternacht < in N; 13. 3h 15m—3h 45m a fz, < in W und E; 14. Mitternacht Sturm, dann [% nahe dem Zenith voriiberziehend, 2h 45—3 45™ p [% von W nach E ziehend; 16. nach 9p < in SE; 20. 10 30™ a—10» 45™a [Zz nach N ziehend, 4" p entfernter [2 in SW iiber W nach N ziehend; 26. 62 30™ p T% in. WNW, um 7) 45 p in NW nahe dem Zenith nach N ziehend; 28, 4h 30™ p entfernter Donner in NNW. 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Juli 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen * rT _ Declination Horizontale 'Tempe-| Verticale Inten- | rempe ag a | gh | gh [Rages Intensitat a sitat rat ut | ED ch oh dl sah nl eeees- | ¥ : Tage: eda? 6. Gr 9% a | ; | = | ° mittel | a | ze | oe mitte SS pt ae ! ; sap | ae : LOG 78s 1889 17,928 11'83 119. ee 21.3 |109.0,106.3,109.3 21. 2 | 6.0) 18.6 | 11.2) 11.93 [112.0 110.0)113.5) 21.3 |107.0)106.2:107.7) 21. 3 | 11.1 16.9) 11.4) 18.13 /107.0 108.8'114.9! 21.0 |108.8 107. 7/108.7) 21. fe | @.5/ 15.2 | 10.9 | 11.20 111.4 106.4)113.2) 21.1 /109.0/105.7/107.4) 21.4 5 | 8.9/16.1) 11.8 12.27 |111.4 109 .2/110.8) 20 9 1108.3/108.0)J08.5| 20. 6) |10.3'| 14.2/11.0| 11.83 114.0 112.7115.8) 20.9 109.3/107.4'109.0) 20.7 @ | 7.7 )15.4)11.3 | 11.47 |111.3 108 .5)114.0| 20.8 108.2/108.7 109.0 20.7 8 8.5/15.7 |11.8 | 12.00 114.0 112.5 115.3) 20.8 |109.5/106.7/107.8) 20.7 9 9.4)15.7| 10.9 12.00 |110.5 114.5 114.8} 21.0 |108.8)104.3/1U6.0) 21.@ 10 | 8.4.| 14.5] 11.1) 11233 111 '8 113.5/118.0) 21.3 |107.0 104.2/104.7) 21.2 1h} 7.9) 15.4) 11.4) 11.57 110.5 111.8 103.6 21.7 105.5103.0103.5, 21. 12 8.7|17.0| 10.4 12.03 102.8 106.8 107.5) 22.2 |102.4) 98.7) 99.7) 22.0 13 8.9) 17.2 | 11.7 | 12.60 /100.8 105.0106.9| 22.7 | 98.0) 95.8) 96.8) 22. 14 8.0/18.7| 8.8} 11.83] 99.2)101.3/103.2) 22.9 | 96.3] 93.7) 96.8) 22. 15 8.6) 15.6 | 11.3 11.83 100.4 95.7107.8) 22.4 |102.0,100.8103.2 22.3 16 9.5/15.8/) 11.4 12.23 104.5 102.8 108.6) 22.3 |104.5/101.0/102.0 22. 1% 7.5/19.9, 8.9|12.10|126.0 94.6 108.0) 22.3 |102.4/102.5)103.4| 22% 18 7.4/15.8 11.3 11.50/103.0 87.0106.1| 22.1 |103.0/104.3/106.0 22.0 19 8.7 | 14.7) 11.5 | 11.63 103. 0100.0 107.3) 21.6 |108.3 107.3/107.3) 2 20 6.9} 16.3) 9.0 10.73 100.0 100.0 106.8 21.5 |105.7|102.8105.5) 21. 21 7.5} 13.8 9.9 10.40 105.5 103.4 108.0 PA 3 '106.0/104.4 106.8, 21: 22 8.0) 14.8) 11.0 11.27 |102.4104.5 108.5) 21.3 |107.5)105.7|106.7, 21. 23 8.2/}15.4/11.6) 11.73 106.0 104.5'113.5) 21.5 |106.0/103.2/103.0) 21. 24 7.3|17.6/ 11.4) 12.10 110 0111.0115.3) 21.4 103.7 99.6 103.6 21.3 25 6.8) 15.9/10.7 | 11.13 107.8,110.0115.3) 20.9 Iie 106.0105.7 20.8 26 5.8|15.7 11.2 10.90 107.5 112.0 111.6, 20.9 |105.8)103.5)103.4 20.8 27 7.6 |17.0| 11.1 | 11-90 110.0 108.0 112.9) 20.7 |104.8/104.5)105.3) 20.4 28 7.9 | 14.0 | 11.8 11.23 |108.7113.3124.4) 20.4 |107.7/104.6/107.7| 20.8 29 6.0) 16.9 10.9 | 11.27 |118.7)118.0118.7) 20.0 |110.0/108.8)111.5) 19% 30 6.2)17.6) 10.9 11.57 |117.0 115.5 120.5 19.8 8 [111.8 109.5)112.4; 19 81 |14.0)|17. 9 | 8:4 13.43 123.0 113.0 116.7 19.6 (114.3111.3113.4 19.5 Mitte] | 8.13/16. 30 10.88 dCs ge 400.34 Typ a Eee pie a 104.39)405.86) 21.18 | | | | | | | | | | Zur Reduction der Ablesungen am Bifilar hat man folgende Formeln: fiir Juni 1889: H = 2,0675—0,.0002233 [(160—L) — 4.116 (t—15)], fiir Juli 1889: H = 2.0680—0.0002233 [(160—L) — 4.116 (t—15)]. Die Vertical-Intensitiit erhiilt man aus den Formeln: im Juni 1889: V = 4.0627+-0.0005635 |(L—70+-5.137 (t;—15)], im Juli 1889: V = 4.0641-+-0.0005635 [(L—70-+-5.137 (t,—15)]. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloy sche Wage) ausgefthrt. Horizontal- und Vertical-Intensitat in Scalentheilen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 50, 18-9 d. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. | Jahrg. 1889. Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17, October 1889. pee et Der Secretar legt das erschienene Heft [V— VII (April— Juni 1889) des 98. Bandes, Abtheilung I der Sitzungsberichte vor. Das ec. M. Herr Prof. G. v. Escherich in Wien iibersendet eine Abhandlung von A. Krug, betitelt: Theorie der Deri- vationen". Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Vorlaufiger Bericht itiber eine geologische Reise in das Gebiet der goldenen Bistritz (norddstliche Karpathen)*, von Dr. Victor Uhlig, Privatdocenten an der k. k. Universitiit in Wien. 2. ,Mittheilung betreffend die Aufstellung des Flug- principes (zur Theorie der Luftschifffahrt)“, von Herrn August Platte in Wien. 3. ,Theorie der Kometen“, von Herrn Johann Gerst- berger in Krotendorf (k. k. Schlesien). Ferner legt der Secretir ein von Frau Therese Hammer- schmied in Wien eingesendetes Manuscript aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Gatten, des k. k. Regierungsrathes Dr. Johann Hammerschmied, vor, welches iiber Erdbeben handelt. 210 Das w. M. Herr Hofrath L. v. Barth tibersendet folgende Mittheilung von C. Etti als Nachtrag und Berichtigung zu dessen in seinem Laboratorium ausgefiihrten Arbeit: ,Zur Chemie der Gerbsiuren‘:! In der oben angefiihrten Abhandlung, in welcher gezeigt wird, dass die aus einem wisserigen Holzextrakte der Stieleiche dargestellte Gerbsiure eine aus zwei Molekiilen Gallussiure durch Condensation entstandene Ketonsiure ist, schliesse ich mit einem Satze, dessen theoretische Andeutungen auf einem Ver- sehen beruhen. In demselben wird gesagt, dass fiir die Art der Bindung der beiden Gallussiurereste als Ketonsiure aus dem experimentellen Materiale kein Anhaltspunkt zu finden ist. Dieses ist jedoch in Wirklichkeit nicht der Fall, sondern der Ort der Verkniipfung ist vielmehr ein vollkommen sichergestellter, wie aus nachstehendem Schema deutlich ersichtlich ist. Die Gallussiiure OH on’ Nou BI COOH hat zwei unter einander gleichwerthige, substituirbare Benzol- wasserstoffe, und da die Bindung der beiden Siuremolektile zu einer Ketonsiure durch Abspaltung eines Molekiiles Wasser gedacht, und letzteres aus einem dieser beiden Benzolwasser- stoffe und dem Siurehydroxyl des anderen Gallussiuremolekiils gebildet werden muss, so kann der nichtmethylirten Ketongerb- siure nur allein folgende Constitutionsformel zukommen. OH 1 Sitzungsber. Bd. 98, Abth. IL. b. (Juli-Heft) und Monatshefte fiir Chemie, Bd. X., 8. 647. 211 Es eriibrigt daher blos, noch den Nachweis zu liefern, welche zwei von den vorhandeuen sechs Phenolhydroxylen methylirt sind. Herr Dr. Max Mandl in Wien iiberreicht eine Abhandlung: »Uber eine analytische Darstellung des Jacobi’schen Symbols und deren Anwendung.“ Herr Ludw. G. Dyes aus Bremen, im Auftrage der Inter- national Graphophone Company in New-York, demonstrirt einen im Sitzungssaale aufgestellten phonographischen Apparat, welchen er Graphophon nennt und macht hieriiber folgende Mittheilung: Das Graphophon, Erfindung von Prof. Ch. 8. Tainter, U. S. A. 1886, und in den Vereinigten Staaten sowie in anderen Lindern bereits patentirt, ist ein Apparat von grosser Hinfach- heit und sieht seiner fiusseren Form nach einer Niihmaschine ihnlich. Durch das Treten einer Fussplatte wird eine Rolle in Bewegung gesetzt, deren Schnelligkeit regulirbar ist und welche die Kraft auf zwei kleine Riider transmittirt, auf welch’ letzteren sich die besonders priparirte Wachsrolle befindet. Diese Wachsrolle ist bestimmt, die durch ein Diaphragma (welches die Schallwellen auf ein an demselben angebrachtes Messerchen iibertrigt und dieses zum Einschneiden in die Rolle zwingt) auf derselben hervorgerufene Eingravirung aufzunehmen. Und dieser Eingravirungsprocess bildet das Wesen der Erfindung, Die einfache Construction, Billigkeit und leichte Handhabung des Apparates sind seine Vorziige, daher derselbe nach Ansicht des Vortragenden dazu berufen sein diirfte, im Laufe der Zeit, wenn seine Nutzanwendung zur allgemeinen Kenntniss gelangt sein wird, eine der Bedeutung und Verbreitung des Telephons gleich- kommende Rolle im praktischen Leben zu spielen. Der kleine Apparat reproducirt die menschliche Stimme, die Singstimme, den Flétenton u. s. w. mit grosser Genauigkeit und bei Anwen- dung eines Schalltrichters ist die Wiedergabe derselben noch in angemessener Entfernung genau hoérbar. Die Stimme des Hinein- sprechenden kann mit individueller Ahnlichkeit als die seinige wiedererkannt werden. 1* 212 Selbstandige Werke, oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicez, A., Pachymeningitis hypertrophica und der | chronische Infarct des Riickenmarkes. Anatomisch und klinisch bearbeitet. (Mit 1 Tafel in Farbendruck.) Wien, 1890; 8°. Christomanos, A. K., Handbuch der Chemie. II. Bd., IIL Theil. Organische Chemie. (In neugriechischer Sprache.) Athen, 1889; 8°, Publicationen ftir die internationalé Erdmessung; Astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs- Bureau, ausgefiihrt unter der Leitting des Hofrathes Theodor v. O p- polzer; nach dessen Tode herausgegeben von Prof. Dr. Edmund Weiss und Dr. Robert Schram. I. Bd. Lingen- bestimmungen. Wien, 1889; 4°. IL lors i adaaonia) .% ab, cx aozomido ng Rf Sy 7 4 AW : het = Di a ee a iacnes een Seuss is | Baaa® 33888 ae 54 ao naerc- tela aPereas SHER Sotto sae Benes SS a KO Sas. Sears Nh le erro Pasta ae RO ee is soto at ai Ome > pe He OOS mH oD ee © HS Oo ONwWER OG HORe in 746. C5 G2 OD 747. 45. 46. 45, A. 41. 45, 46. 43. 42e B31. Oe 40. 43. 41. 43. 46 45. 42. 36. 42. 39. | 44, 41. 44 45. 4D. 49. 50. | 49. | 47. WORADMO WWANW THOHER TWNONOS COHNS awww 743.73 743.87 | | We IOOND DROOCH HOWRAH OHO WwW WWNOR APHHEE ey) ie) Minimum des Luftdruckes: Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: a US ON EL EL DO nIS bo . . . . . . . . . . . S MONOrHA DNOKRGD POUDOHO NODMNOC OCOANSGO OKO ft ee Oot a1 CO e or pe et et H OS OO pa yet ON oe ae ae DWE OD DOO-e ey Sean en en tH» DO DO DO bO e >) 15.¢ rs - 23 26. 25. 27. 28. 26. 21 22 23. 21. 21. 18. 15 17 18. 19. 24. 29. 29. 25. 22 26 18. 13. iW 15. 16. 16. LB 19. 21. PAS HDR ODO NWDODD SCOR AH DONNW NODOE PODND 70) hg :: 751.4 Mm. am 29. 734.4 Mm. am Temperaturmittel 1(7, 2, 2.9): 17.98° C. 11. MH OSRNID SHNWOH HROMND HWHONW DRONDS ADDIS oo ive) Tages- mittel |Normal)fl mile 22. 22. 30.02'G am LS:eus a9: 956° Garam! 2): OWMOMH DONRH HWHONM ONHDNNY DUPE MOMS SONPKRE WOIWOD RFP WNON WOOWwWN HrOO re “1 | stand _ ON el a ee WU) - ate . ‘i 5 RO AIR PA PT PR PR RAT AR PR RR CORO RN POR ROH OOO Se MNS ON — — ———_—_—__——_ — —_—_ — ———— an | Wugust 1889. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. Insola- Bax. Min. tion Max. wero | Ll.b| 58.4 Vonow! sl Si U53!.04 D5.5| 18.7| 55.5 | P8.0| 14.4] 55-5 Ae kd |r Da Gro} 19.8) »b201 2.9) 18°11). 46.7 yoo 14.91) 5d..7 TB\3en |) AB) iar’ ae alo.2i) oe DOe | 4.3} 13.6] 48.2) ee) ale Rds. Ul lo. Cie 12,7 |e 130.4 id.6)) 2 1323) 48.6 ese one tiles O13 9).9 Pls). 14.7 | 52.2 PON 14 Sh nos. I sO Oh 12) 5) |; 56.6 BOLO 15.4) + 56.2 27 Q))) al aaa a 23.7| 15.6(| 50.0 Oieot| 13-5) 5d.4 hee 138.4 | vba.5 1.9) 11-3 |, AL.8 18.3 9:6) 47.6 MeOH 10.7 34.04 Mes) 11.4) '49.3 117/50) a Oe: ie eco 01.0) 1 50).,0 §20°5| 14.5] 47.6 Pons 15,6) 49.9 2°57 | 13.93) 48.88 Radia- tion Min. .55 COD RO MMOD KEW MOr WOW AHOUTN AWISH NHORO wOoome rast is MW POmMO WhaDws NAIM OEW MMMON ito) g» 12/11. Li 10. Deb HH Pb DW POWER DNWAR OoOMrHD moeown 24 Tages- 7 mittel +8) | LORD qi Sil 2) 13K0 80 19+ 13710 83 Oa lant 3 88 ly) 145 Sy 94: 12 1455 cle 72 if} 1284 90 Oo, 10eL 13 Beh ig ee! 84 sgl Lie D 92 .8 | 12.4 92 .0 | 10.4 87 oh 1 Osa 94 BD) he Oe 84 oh 92 {iit 4112.0 84 35) a0) 88 2 1968 97 at | laas 89 2) pldeo 90 6 | 1056 77 ge laa 92 no) W LOPo ebro A, Sat 93 abr hy Seo 76 «DE ih Bae 86 OF 950 79 36) ke e9 76 lt ie OE 2 80 Bsn) 1G Pee 85 =O) lle. O 83 37 11.24)| 84.5 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: 6.6° C. am 25. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 215 rdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Feuchtigkeit in Procenten Oh » | Tages- 2 3 mittel 46 | 78 68 ti alien O 69 53 66 67 AT 50 72 51 78 74 59 73 68 63 66 7 40 74 62 50 86 13 62 70 75 83 76 84 62 81 77 78 TH 81 66 75 7D 5d 81 69 72 92 83 47 80 72 37 76 70 42 Ue 68 59 68 72 46 76 66 56 (as 73 67 85 78 87 83 83 59 81 72 67 63 712 68 838 78 58 66 67 59 (2 71 69 74 76 57 78 73 58.8] 76.6} 73.3 58.4° C. am 1. 379/, am 18. 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate . : at Windesgeschwindigkeit in | Niederschlag Windesrichtung u. Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen — Tag | | aaa y | ite wh | Gk ite Bs | gr Maximum fe De 93 i | I | | | i Po) jSh) TON | Ob6.” AOPEL.T WES 9: Oot Na 6.1 | BO! SBMA Gs. 28 Ww Vath .9 teG. 7 -Pao aM Wy si8 Oil 3 | W 2] NW 2)NNW1J/ 7.0] 6.1 | 2.0) W |10.3/1-7@) — | = A eS Oia WY | Ae. SORA. Bs 8 ES: Pail de SS Wie | 5B} —* 0] SE 2]° Ww °4i'1.0- 175.2: 118.1) Wo [15.6] Lokel — | Sam 6°} Ww 3| — O} SE 2! 8.0] 1.2 | 3.2) WNW] 8.9 | TY) WO 2 OW | STEW Ban a7. 1-105 5-b28.8:15* We sill Bh ase @ i — SA) ive? Bl evay | Qi et SILA Ph B Pad DU wy wl5. 8 9'| NE 1] NW 1} — Of 0.5 | 1.7] 1.6) SSW | 3.3 10 | — 0| W 3) WNW2/ 0.0} 7.2} 4.6) WNW/10.8 11 | — 0] SSE 2)WNW3) 0.7/| 5.8 | 9.6) W |24.4/ 0.3@) 0.8@| 0.5) 12 S i1;wSw2! w ij] 1.2/ 3.3) 1.5| W 10.8] 0.10) — a 18 | — 0] SW 2} W 3/ 0-6] 5.9 | 7.8) WNW| 8.9] 1.4@| 0.40) = 14 | Nw 3} W 4 W 2i 8.2-/11.4} 6.0) W /15.8]/— | 2.0e; = 13) [we a) Sw) oth we Sai 519-27 Sha Ge wees. Gi 16) Ww 2} w 4) WwW 3i 7.9 /11.5 | 8.9) W |12.8] 1.60) 0.1@| 4.9) 17) w 1) Nw dj) — 0] 4.3) 3.7] 2.4) W_ | 8.3] 0.10) — = 18 | SE 1) W 3] W 1] 0.0] 7.5 | 2.2) WSW] 8.3 19°) p=) Ol SSE, 46 4S 240.5: 7 2 42. 8" SSEat-e oi 20°) —" 0] “W 6) W'3t' 1.0°}17.8 76.7) WNW]19.4) — | — | 2m 21°! W i1/WNW2!)' — 0] 1.8] 5.9°/ 0.9) W | 7.8] v2 | —/o| BE 1) Ww 5]0.3|'2.1-}11.6|WNW/12.5] | 23°| W 3) 'W 2)WNW1l 9.5] 5.0 | °3.5/WNW/ 9.7] 0.60) 0.5@| 0-4 24°) — Ol W 2° WwW '8l 0.7) 7.817.585] W -12.21 1.4@] 7. 8ie} |e 25 |WNW3| NE 1] NW 1] 5.1} 2.0] 3.8] W | 6.1] 26| NW ij) WwW 3) w Qi 2.5 | 7.5] 6.5|/WNW| 7.5/1.0@| — | = 27 | NW 3) W 4/WNW83) 6.7/14.4 | 9.3/WNW/12.8] — 2 |e 28 | NW 4| Nw 3} NW Qi 9.7] 8.5 | 5.8) NW 11.4] 1.00] 0.66 29'| NW 3] NW 2) Nw 3] 7.0] 5.9] 7.2] N°] 7.5 30/| NW 2} N 2|NNW23/ 6.1} 4.8] 6.4] NW | 8.1] 31'| NW 3| NNW 2)" N 1) 6.8} 7.0°| 2.7) NNW] 6.9 Mittel 1.5 | 2.3 2.0 | 3.80 | 636 | 5.55] :—°.| — 13.5 [12:2 fla Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN Haufigkeit (Stunden) BA 14 14 WaridB mda, TAtveseiestb Bill 21. 40) 2046 155° “59 ae Weg in Kilometern 661 70 50 102 80 118 251 372 183 87 71 4380 4865 4036 1232 10 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. “B,4 1.4 120 1:5 1:2 2.4 3.4.4.7. 352) 2:2 0:9 3:0 6:6) od poco Maximum der Geschwindigkeit 1.6 2.8 2.2 2.6 2:2 4.7 5.8 17. 7.8 3.8 278 853524.2 19545164 Anzahl der Windstillen = 14. 217 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), August 1889. on ly | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung | aa Ieee Ozon 0.87" |. 0.58" 0.87" 1.31" | 1.82" < i | o F Dagessc|ire= 2 ee eee fy 7» | a» | ge | Tages: eee Apia mateta | 2°88 | TAeceuaibbaty] oe | OF | mittel | alex mittel | mittel | | | ‘|| Stunden | ane, \thc et | | iin Oi d 10 0.0 1:9 )],.14.0 | 6m (eie.G | 16.9.) 08:4 |alv. 0) 1@cd QO | 1 /10 3 ell TPAD. CLOT AOE O: | 19.1 | 18.4 te) 16.0 4/6 | 0 3.3 1.6 | 10.4 9.0, |, 19-8, |) 19.5 4) 18.5.) £056") 16.0 Fay Ly 10 2.7 1.3 das 4, | Ged 20d, 19.9 | 18, 8. (LT 6) 15.9 107%|10, 10 | 10.0 1 ON, Yaak | Gem | 20am 20.2) 1S. Oe Le .6 | 10.9 OVS Bi. PG 4.0 1.7 | 12.8 6.3. || 20.8: | 20.4 | 19.2 | 17-8 | 16.0 HOO} 82. Fg FO MLB 0.91 18.098) Bit 20) 202% | 119: 407.8, |, 16.0 Doel hs lie Sud PeG oe Le.| 7.0 | 20.6 | 20.6 | 19.6 | 17.9 | 16.0 10 8 0 6.0 Olle toes ALSO 20m. | 120 Gr dos Ox) iho0 | 16.0 Os) Sp 9 8.7 0.6 4.5 | Hed, bh 20s | 205 |, -LdeG.) 1850) | 16-0 10.4) 5° - (40 8.3 50 dh, 53 FSS LSr WO ee |CQONS. M19 49 | 180 |, La: 0 10 |10@ 10 | 10.0 1, 5, 30-9 ALTO) 21 119 JG AMA Sy TNS. 008 fy LORE 10@)10 10 | 10.0 Oslo 0.Ov l= ode, |S os | ho | oO. tS .0: | lie. t 10@| 8 | 2 6.7 Orsi oi4 9.7 18.0 | 19.0 | 18.7) 18.0 | 16.1 8, /10. |10 9.3 1.2 ala Oa Te ldo ll Gad. 4 Ue | teep yh Grk ONG) OSs LO 9.3 ILA 4.3 LOLO% PL ASF | 118 4. [SSE QP) TIT) Teng 9 10 3.3 LE LORD 920% PAS Al (1S 41S 09, OIG | Lora Dei) Le |, 2 1.3 10, 2h. 8 3.3 | 18.7 | 18.8 | 18.0 | 17.4 | 16.0 5p Sa ye Det PS Aly Gate looe| 9 1S. Ae eae te0 Dish Sa Sal eoek leels8 i, 16-8 5.3 || 20.1 | 19.6 | 18.4 | 17.4 | 16.0 9.95 Ge. 5.3 1.9] 6.3 7.7 | 20.1 | 90.0 1118283) 17.5 | 15.9 0 | 3 |10@| 4.3 1.0 9.8 6.3 || 19.9 | 20.0 | 18.9 | 17.6 | 15.9 10@|10 10 | 10.0 1-4 1. 0.0 Bel, tot 20.0 |. 18.9) b L7 6 15.9 LO yeh Sy ly Oial 60 0.4 1.4 Oo el Ode illo ale Boop blak || shoO Hi yt 95 LO yl o.6: 0.9 6.0 GEOr Ip leon L904) 18-6. [thet | LGL0 LOL OF NS SEK 0.8 Oct 9.8 | 17.7 | 18.7 | 18°3 | 17.6 | 16.0 NA + tn AD 4.3 1.2 6.7 LOFT}. TIS! | TLS, EBSOR | ET See len0 Pip Gr bial 2.8 Wr bdily 16.9 Fea ly toate) Uae. itt | 16.0 4 |9 |10 el 1.3 4.3 Ges LOT, le kad elet: On tht o) tbo 10's (0), L003) 10.0 1.0 3.0 eee eo Pa ie he Lie Se A a ae PO 2 0 4.0 1:4 BiGalis FiO. ig head, bays | bC.d. 1-0) 1620 6.3 6.3) 5.4; 6.0 | 37.0 | 190.2 Be el 0, | boas | LSC. LTE GCE-16.0 Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.4 Mm. vom 24. zum 25, Niederschlagshéhe: 40.4 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins: 14.0 Stunden am 1. Gewitter: 2. 8—9) p < in W; 5. 6512™a K in W, 62 30™ a im Zenith nach N ver- preitend; um 81 a Donner in NNW, 3—52p kK; 7. 1°545™a < und @; 11. 3540p Gewitterwolken mit WSturm, verbreitet sich tiber N nach E, schwachen @, 2 Donner- schlige hérbar, 8» p < in S; 18. 85 pin S, um 9) p in SSW; 20. 45 30™ p schnell vor- iiberziehendes [@ mit Sturm und @; 24 75 a entfernter Donner in S, um 8° 15™ a im Zenith mit starkem © ; 27. 34 40™—4» p entfernter [< in N, verbreitet sich tiber E. (Anzeiger Nr. XX.) 2 218 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Krdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate August 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen* Declination Horizontale || ‘Tem- Verticale Tem- Tag Tages- Intensitiat peratur’ Intensitat peratur RRS eae en ee ea = z bw mi | Tages- | Tages- h bh h h I h b 9° q 4 mittel |‘ | ane mittel | ce aa | | 1 C7) 17.4) 8.0) 11.08 |113.0119.0!121 6] 19°6 118.31111.5:119.5 19°5 7 a Acs al I pet 8.8 / 11.40 /107.0/114.3/118.5) 19.6 112.3 108.8110.0 19.6 3} (eves ele be esl Bel fat ECG) 5 | 11.63 /113.0 114. 2}115.8] 20.2 1106. 7|103.4'105.6] 20.1 4 6.6 | 13.8] 11.3) 10.57 113.2/111.6/116.8] 20.4 |106.3'105.7104.5] 20.2 5 6.6] 16.2) 11.3 | 11.37 /111.8/113.3/115.0] 20.6 |105.5/101.8'102.8] 20.6 6 7.7/ 13,3] 10.6 | 10.53 1112.3/112.6/115 6] 21.0 102.4 99.0 100.8 20.9 7 6.9116.8] 10.4] 11.37 |107. 7/118. 7/117.0] 21.3 101.5) 98.5)100.0) 21.2 8 7.2/16.2/10.8/ 11.40 1/107. 6/106 .5)115.8)| 21.2 (102.7 101.5 105.3 Diem 9 7°2| 15.5) 10.2 | 10.97 107. 7}112.4/110.8] 21.2 |105.0)103.8/108.8] 21.1 10 5.8) 17:2110.4 | 11.13 107. 7/114.0/114.3] 21.1 |104.5/101.8/108.3]) 21.0 | 11 | 3.3/18.8)] 10.4 | 10,83 112 .0)109.5)114.0) 21.1 |104.7)100.0)103.5] 21.0 12, | 7.2/17,.0) 10.8) 11.67 |106.6/108.5)115. 7) 20.7 |107.5 105.5 105.8) 20.7 13 | 16.4 16.7} 6.0} 13.03 |101.5/111.0/110.8) 20.5 |107.6/104.5/108.8) 20.4 14 6.8) 17.3) 11.0 | 11.70 108. 2)111.5/117.0) 20.1 /110.5108.0111.3] 20.1 15 5.8/16.6|10.4| 10.93 /116.8)/104.5)116.8) 19.7 His. 2110.7 V2 Si 19 Re 16 9.6/15.7| 10.4] 11.90]120.0/111.0/119.0] 19.8 /111.5)108.5/110.5] 19.7 17 7.4/15.6)| 10.0 11.00 )117.0)116.5)119.0 19.8 |110.7/108.0)109.8] 19.7 18 7.5] 13.8] 10.8} 10. 70/113.0/115.5)116.6] 19.8 /111.5|108.5/109.5] 19.8 19 6.6) 15.0) 10.5 | 10.70 /115.5)115.8/117.0] 20.1 |109.7/107.3)106.5) 20.0 20 7.8/18.7| 10.7 | 12.40 |114.5)102.0/109.7] 20.5 |105.5'104.4/105.0] 20.4 21 7.3) 14.8] 10.8 | 10.97 |109.0/108.0/111.6] 20.7 107.0 106.0/107.0 20.6 22 6.9/14.7] 9.0] 10.20 106 .2/111.0}113.0 20.6 106.7 105.5 106.4) 20.5 23 TL) 17.2)- 7.3) 10153 1115/1 £4 29)115.6]| 20.4 /108.5 108.4/108.8 20.3 24 7.0) 17.3) 10.3) 11.53 109. 5/118 .0/119.4)) 20.1 |109.7)108.7/109.8] 20.1 25 7.4/15.3/11.8 | 11.50 116. 3/113 .0]131.8] 19.6 14 .5)112 .6)112.3 19.6 26 7.6) 16.2] 8.8) 10.87 |/116.0/113.8)/116.5)| 19.3 !114.0)113.5/114.5 19.3 27 6.9/16.5.| 10.9 | 11.438 111. 6/118 .3/123 .5] 19.0 |118.4/116.6)/117.8] 19.0 28 11.8) 15.1] .9.5/ 12.13 |120.0/123.6/128.5] 18.4 120.3/120.5/121.0) 18.4 29° | 8.7/16.3110.9 1) 11; 97118).0/123 6/126 °3) 18 °2 122 20/121 5/27 5) 18a2 30 7.9} 13.8] 10.8 | 10.83 |118.0)125.5/123.8) 18.4 |120.0)118.5)117.0] 18.3 31 Seo | 14.1) 10.7 11.03 |123.0)120.0)126.0 8.6 117.5115.5)115.7 18.6 Mittel | 7.63:16.04'10.13 11.27 112-4 113.8}117.8] 20°1 110.0 108.0 109.2) 20.0 | | | | Die Reduction der Lesungen des Bifilars und der Lloyd’schen Waage erfolgt nach den Formeln: H = 2.0685—0, 0002283 [(160—L)—4.116 (t—1)] V = 4.0655-++0.0005635 [L—70-++5. 137 (t;—15)] * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’ sche Waage) ausgeftthrt. Horizontale und verticale Intensitit in Scalentheilen. Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Se = G3. Jaga) /§90. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1SS9. Nr. X XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24. October 1889. Der Secretar legt das erschienene Heft VI (Juni 1889) des Bandes 98, Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte vor. Herr Prof. Alexander Agassiz in Cambridge (Mass.) dankt fiir seine Wahl zum auslindischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Herr Dr. Theodor Gross, Privatdocent an der technischen Hochschule in Berlin, tibersendet eine Abhandlung betitelt: »Chemische Versuche tiber den Schwefel* mit felgender Notiz: 1. Ich erhitzte eine diinne Schicht Schwefelmilch in einer Porzellanschale bis zur Entztindung und lies sie dann ohne weitere Wirmezufuhr langsam abbrennen. Es hinterblieb eine schwarze Rinde, die an der Luft gegliiht ohne Flamme zu einem hellgraubraunen Pulver zerfiel, dessen Gewicht etwa 0-2°/, der verwendeten Schwefelmilch betrug. Zur weiteren Untersuchung wurde 1 Theil desselben all- mihlig in 40 Theile bis zu ruhigem Fliessen geschmolzenes Kaliumhydrat in eine Silberschale eingetragen, und die Masse wurde dann noch unter Zusatz von 5 Theilen Kaliumchlorat solange erhitzt bis sie nicht mehr stark schiiumte. Die Schmelze hinterliess mit Wasser behandelt einen flockigen, darin unléslichen Kérper. Die von ihm abfiltrirte 220 Fliissigkeit entwickelte mit Salzsiure verhiltnismissig viel Kohlensiure. Derselbe liste sich bis auf een geringen silberhaltigen Riickstand leicht beim Erwiirmen mit verdiinnter Salzsiure unter Zusatz von etwas Salpetersiure. In dieser Lésung bewirkten: Kaliumbydrat und Ammon, doch ersteres besser, im Uber- schuss auch beim Erwiirmen unlosliche, in Saiuren leicht lésliche, flockige Niederschlage. Schwefelwasserstoff, nachdem der Uberschuss der Siiure durch Kaliumhydrat grésstentheils neutralisirt war, einen hell- braunen, leichten, flockigen Niederschlag, der sich mit heissem Wasser volistiindig auswaschen lies. Eine Probe desselben léste sich nicht merklich beim Erwir- men mit gelbem Ammoniumsulfid, aber in heisser miissig starker Salpetersiiure. Demnach konnten darin von bekannten haufiger vorkommenden Kérpern Wismuth, Blei, Cadmium und Kupfer enthalten sein. Zur Priifung darauf wurde ein Theil der Salz- siurehaltigen Lésung (Z. 18, v. A.) verwendet. Da dieselbe fast neutralisirt und beliebig verdiinnt klar blieb, waren wesentliche Mengen Wismuth nicht vorhanden. Zu einer Probe derselben wurde Kaliumhydrat bis zur alkalischen Reaction und dann Schwefelsiiure im Uberschusse zugesetzt. Es entstand auch nach lingerem Stehen kein Nieder- schlag, woraus die Abwesenheit von Blei folgt. Wurde ihr Ammoniak in starkem Uberschusse zugesetzt, die Fliissigkeit von dem dadurch entstehenden Niederschlage abfiltrirt und mit Schwefelwasserstoff versetzt, so fand keine Fallung statt. Demnach konnte auch Cadmium nicht und Kupfer nur in Spuren zugegen sein. Der durch Schwefelwasserstoff aus der salzsauren Lisung gefiillte Niederschlag enthielt folglich einen neuen Kérper und von bekannten Kérpern konnten nur Spuren Kupfer darin vorhanden sein. Der Niederschlag wurde getrocknet und im Porzellan- tiegel bei Luftzutritt stark gegliiht. Dadurch schmolz er zu Kérnern zusammen, die ungefihr das Ansehen von geschmolzenem Selen hatten. Das Gewicht derselben betrug etwa 2°5°/, des hellbraunen, aus der Schwefelmilch erhaltenen Pulvers. 221 Durch minutenlanges starkes Gliihen im Wasserstoffstrome nahm ihr Gewicht etwas ab: 2-7 cg verloren dadurch 3 mg. Die gegliihte Masse lisste sich in heiser starker Salpetersiiure. In der Lisung gab Ammon, in starkem Uberschusse zugesetzt, eine bliiuliche von Spuren Kupfer herriihrende Fiirbung und einen Niederschlag, der vollstiindig ausgewaschen und leicht in ver- diinnter Salzsiiure gelést wurde. In dieser Lésung bewirkten wiederum Schwefelwasserstoff einen hellbraunen, Kaliumhydrat und Ammon im Uberschuss unlisliche Niederschlige. Der hier beschriebene Kéorper, der aus Schwefelmilch erhalten wurde, welche aus verschiedenen Quellen bezogen war, kanndemSchwefelnicht als Verunreinigung beigemengt sein, denn sonst miisste er durch analoges Verbrennen auch aus Stangen- Schwefel zu gewinnen sein, was nicht der Fall ist. Demnach halte ich ihn fiir ein Zersetzungsproduct des Schwefels und vermuthe, dass das Verhalten derSchwefelmilch mit den verschiedenen Modificationen des Schwefels zusammenhinet. Aus Griinden, deren Angaben ich mir vorbehalte, nehme ich an, dass der Schwefel und mehrere andere fiir Elemente geltende Koérper Kohlenstoffverbindungen sind. Ebenso halte ich auch das hier beschriebene Zersetzungsproduct fiir eine derartige Verbin- dung. Auf Grund dieser Vorstellung iiber die Natur des Schwefels versuchte ich schon vor Ausfiihrung der vorstehenden Reactionen seine Zersetzung in folgender Weise zu erreichen. 2.15 Theile Kaliumhydrat wurden in einer Porzellanschale zum Schmelzen erhitzt, und dann wurde 1 Theil Bleisulfat darin eingetragen, das sich sofort heftig zersetzte. Die Schmelze wurde mit Kénigswasser erhitzt; die Fliissig- keit nach dem Erkalten von dem auskristallisirten Bleichlorid abgegossen, mit soviel Kaliumhydrat versetzt, dass sie nur schwach sauer reagirte und filtrirt. Aus dieser verdiinnten Lésung wurde das Blei durch Schwefelwasserstoff gefiillt. Die abfiltrirte Fliissigkeit wurde mit Kaliumhydrat in grossem Uberschusse versetzt, der dadurch vefiillte Niederschlag ausgewaschen und in verdiinnte Salzsiure gelist. Die filtrirtte Lisung wurde zur Trockenheit und bis keine sauren Diimpfe mehr entwichen erhitzt. 222 Der hinterbleibende Riickstand war in verdiinnter Salzsiiure nothigenfalls unter Zusatz von etwas Salpetersiure lislich. Dureh starkes Gliihen desselben im Reductionstiegel im Wasserstoffstrome wurde eine ungeschmolzene schwarze Masse erhalten, die, mit starker und verdiinnter Salpeterhiure erhitzt, sich zum Theil liste. Das Ungeliste stellte ausgewaschen und getrocknet ein réthlich graues Pulver dar. Kinige hundert Gramm Bleisulfat gaben 0-1 g desselben. Dureh Schmelzen desselben mit viel Kalumbhydrat im Silbertiegel wurde eine in verdiinnter Salzsiiure leicht lésliche Masse erhalten. In der Lisung derselben bewirkten Kaliumhydrat und Ammon im Uberschuss unlisliche weisse flockige Nieder- schlige, Schwefelwasserstoff in nicht zu verdiinnten und zu sauren Lisungen einen braunen in Ammoniumsulfid nicht merklich léslichen Niederschlag. Nihere Angaben bleiben vorbehalten. Der Secretiir legt folgende eingesendeten Abhandlun- gen vor: 1.,Uber helle und triibe, weisse und rothe quer- gestreifte Musculatur’ (I. Mittheilung), von Prof. Dr. Ph. Knoll an der k. k. deutschen Universitit in Prag. 2. ,,Uber die Wirmeausdehnung der Gase“ (II. Theil), von Prof. P. Carl Pusch] in Seitenstetten. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr itiberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. Jan de Vries in Kampen (Holland): ,Uber ge- wisse Configurationen auf ebenen cubischen Curven*. Das w. M. Herr Hofrath Prof. v. Barth iiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium des k. und k. Militiir- Sanitiitscomités von Oberarzt Dr. L. Niemilowiez: ,Uber die Kinwirkung des Bromwasserstoffs und der Schwefel- Siiure auf primiire Alkohole®. 993 Kd hed & Der Autor untersucht zuerst die Kinwirkung dieser beiden Siiuren auf einander und bestimmt die Mengen des unter ver- schiedenen Umstiinden gebildeten Broms. Die Einwirkung der beiden Siiuren auf Alkohole iiussert sich im Allgemeinen in der Bildung von Mono-, Di- und Tribromiden, wobei es aber manigfache Ausnahmen gibt, indem der Methyl- und Athylalkohol keine Di- und Tribromide, der Amylalkohol kein Dibromid liefert. Dadurch wird eine neue Methode zur Darstellung der Di- und Tribromide geschaffen. Als Nebenproduct bekommt man leicht Monobromid. Es wird constatirt, dass die primiiren Alkohole eine charak- teristische Dehydrattemperatur besitzen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. id Poa TAC a AA WMI | aaerannse vis da a hie i -Ehapele wfiakives EE SnrRiece an Ditty a io Hel R00 fea roam SiANASAH HRC OMEA WA" o ste inatibe ia Derren ce ano aR dil Aa bag tpl Mi elise i ob” i ‘ig vomdlanenA sioelginem ads 2 y ope sh pig te ale A ‘Hii UAT Mainte Ae hahaa gets votniteh. graves Pulver on... Hiolsil imo aod” | 4d hy Si OHEEE HP BRUISE Sib ti ah Bevery Foote RU Oe anus 1neidstod® WInHepads He cahAr iol ay sohiirowdith eda: “i Ribestiee dé) wards olan cin tondtablley! such i aiotdodh Me 7 Yatits sued state deanitig sities ashen bate aS and Amun, iy "ean as nidae tinea tibia ‘giaaiianot sehliie, Schwafelwnenereton ino nebe ‘ho over Gobena Mieaaae wenren Lowingon Mega, bration th salialNeamdnicite so * Patichen Migderachtor. Ne = manor Aveaben Welbon: encase, hea + aang a ae ae ee @ Der Sdorelie. Saat folweade sini Aivaonings 4 BML VON. Valtsr wetle und (rite WOLORE, and, another quate geetroifie Migsglatun! (1. Miltholigag): am trot, Ie Wh, Kool ouder kik. deutarnen L elveruttit te Ppa i . 2. Uber dit Warmnenundehsaua doy Gage* Gh. Thea; (amg i Prof a Cai Seen Aidt | ee | ee ccm gf aan a Gen sy. My Horr, eae _ Wave buses ieit sng ath ron i Peit OE Janae Virion" it Katapee: {otal 9, wisae Copfigoretionen att ¢ Heirgy atiechn ir entre > Lest We, Mh leer. Bates Piha parth tac a ‘ Atbertonw dem obeminthen Laborataniied Mahit$tanomités pou Oberon lt, be Siew Gieiiel Kinwitkang dee Brom easporatotls, Unde Wor inte Sirf pei nes ve. A Lee jen ee ja re: aane oper Senet es 7 SOS: pore 9, (870. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. November 1889. Der Secretir legt das erschienene Heft VI—VII (Juni-Juli 1889) des Bandes 98, Abtheilung II. b.derSitzungsberichte vor. Die Leitung der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt fiir Photographie und Reproductionsverfahren in Wien dankt fiir die Betheilung mit akademischen Schriften. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag iiber- sendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Prof. Dr. P. Sal- _ cher in Fiume ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: ,Optische — Untersuchung der Luftstrahlen*. Ferner tibersendet Herr Regierungsrath Mach drei in Ge- meinschaft mit Herrn Med. stud. L. Mach ausgetiihrte Arbeiten, und zwar: ¢ 1. , Weitere ballistisch-photographische Versuche*“. Der Secretiir theilt mit, dass die zu dieser Abhandlung gehorigen mikro-photographischen Reproductionen in Lichtdruck (2 Tafeln) in der k. k. Lehr- und Versuchs- anstalt fiir Photographie und Reproductionsverfahren in Wien von dem Leiter dieser Anstalt, Prof. Dr. J. M. Eder, herge- stellt wurden, | 226 2. ,Uber longitudinale fortschreitende Wellen im Glase“. 3. ,Uber die Interferenz der Schallwellen von grosser Excursion“, Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig in Wien tibersendet eine im Laboratorium von Prof. v. Nencki in Bern begonnene, in seinem Laboratorium vollendete Arbeit von Dr. Richard Kerry: Uber die Zersetzung des Eiweisses durch die Bacillen des malignen Oedems‘, Kerry fand bei seiner Untersuchung die bekannten Pro- ducte der Eiweissfaiulniss, wie Fettsiuren, Leucin, Hydropara- cumarsiure, kein Indol und Skatol, dagegen ein iibelriechendes Ol von der Zusammensetzung C,H,,0,, welches nach seiven Reactionen und seinem Verhalten bei der Oxydation in die Reihe der Ketone oder Aldehyde zu gehéren scheint. Das Ol ist unlés- lich in Wasser, Alkalien, Sauren, leicht léslich in Ather, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Alkohol, siedet zwischen 165°—171°, ist leichter als Wasser, optisch activ, liefert bei der Oxydation haupt- sichlich Valeriansiure. Verfasser untersuchte auch die gasférmigen Producte. Das c. M. Herr Prof. R. Maly iibersendet eine Abhandlung aus dem chemischen Institute der k. k. deutschen Universitit in Prag von Victor v. Zotta: ,Uber Zinksulfhydrat®. In derselben wird gezeigt, dass das normale Zinksulfhydrat von der Formel Zn(SH),, dessen Existenz Julius Thomsen auf Grund thermochemischer Versuche angenommen hat, nicht besteht, oder wenigstens auf analytischem Wege nicht nachweisbar ist. Hingegen bildet sich bei den Versuchsanordnungen Thomsen’s als Niederschlag ein basisches Sulfhydrat, mit dem atomistischen Verhaltniss von 3 Zink auf 4 Schwefel, dem daher die Formel Zu,H,S, oder: Zn(SH), -+2ZnS zukommt. Schon durch Auswaschen mit Wasser wird dasselbe wieder zersetzt unter Bildung von Schwefelzink. Unter sehwefel- 227 wasserstoffhaltigem Wasser ist der Kérper aber ziemlich bestin- dig. Die Methode, nach welcher er ohne ihn abzufiltriren, analysirt wurde, und die dabei erhaltenen, zu obiger Formel fiihrenden Zahlen sind in der Abhandlung angegeben. Herr Prof. Dr. A. Wassmuth in Czernowitz iibersendet eine Abhandlung: ,U ber die bei der Torsion und Detorsion von Metalldrihten auftretenden Temperaturinderun- gen“ mit folgender Notiz: Im Jahre 1878 hat Sir W. Thomson (Phil. Mag. 5, p. 19) aus der mechanischen Wirmetheorie den Satz abgeleitet, dass ein tordirter Draht sich bei plétzlicher weiterer Torsion abkiihlen miisse. In der obigen Arbeit wird nun fiir Eisen, Messing und besonders Stahl nachgewiesen, dass die erwihnte Erscheinung und die entgegengesetzte bei der Detorsion wirklich eintritt, dass die Abkiihlung, respective Erwairmung mit dem Drehungswinkel wachse und dass die fiir einen Stahldraht beobachtete Temperatur- inderung mit der bezeichneten in guter Ubereinstimmung stehe. Dabei waren z. B. an sechs, mit einander durch Holzstiicke verbundenen und horizontal schwach gespannten Stahldrihten Thermoelemente gelithet, so dass diese Drahtverbindung sowohl tordirt, wie auch gedehnt werden konnte. Auf diese Art war es méglich, die ungemein kleinen Temperaturiinderungen bei der Torsion und Detorsion mit den viel grésseren und leicht (sogar auf doppelte Art) bestimmbaren bei der Dehnung zu vergleichen und dieselben trotz ihrer Kleinheit zu messen und an der hiezu abgeleiteten Gleichung zu priifen. Fiir die Abkiihlung S, die bei der Torsion eines Drahtes mit der Liinge / vom Winkel w, aut den Winkel w, eintreten soll, wurde niimlich berechnet: m n E x, 1 wi—wi J—ces= — pee Sen TERE LT eT ) die relative Abnahme desselben mit der (absoluten) Tem- worin m das Gewicht, 7 den Radius, -_—~ den Torsionsmodul 2(1l+p iL 10% peratur ¢, ¢ die specifiseche Wiirme des Drahtes und J das 1* 228 mechanische Wirmeiquivalent bedeutet. So wurde z. B. fiir S erhalten: durch Rechnung: se Grad Celsius ign ” Beobachtung 5 10> ” ” 5 mehrere weitere Versuche brachten ebenfalls Ubereinstimmung mit dem Gesagten. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1.,Darstellungen zahlentheoretischer Functionen durch trigonometrische Reihen“, von Herrn Franz Rogel in Brtinn. 2.,Bemerkungen tiber den integrirenden Factor bei gewohnlichen Differentialgleichungen*“, von Herrn Camillo Kérner in Linz. Das w. M. Herr Prof. V.v. Lang tiberreicht eine Abhandlung von Prof. K. Fuchs in Pressburg, betitelt: ,Directe Ableitung einiger Capillaritatsfunctionen®. Das c. M. Herr Prof. Sigm. Exner in Wien, tiberreicht den zweiten Theil der unter seiner Leitung von Dr. M. Grossmann ausgeftihrten Untersuchung: ,»Uber die Athembewegungen des Kehlkopfes*. In demselben ist durch Nervenreizungs- und Durchtrennungs- versuche am Kaninchen gezeigt, dass sich die dem Glossopharyn- ceus-Vagus-Accessorius-Ursprunge angehérenden, von dem ver- lingerten Marke nach dem Foramen jugulare convergirenden Wurzelbiindel in drei Gruppen trennen lassen. Die vorderste der- selben enthiilt die Urspriinge der im N. laryngeus sup. und med. verlaufenden motorischen Fasern fiir den m. cricothyreoideus des Kehlkopfes. Ferner gewisse, der Regulation der Athmung dienende Fasern, welche augenscheinlich identisch sind mit den Hering- Breuer’schen Selbststeuerungsbahnen des n. vagus. Das mittlere 229 Biindel enthalt die motorischen Bahnen des n. laryngeus inf., und das hinterste steht mit dem Kehlkopfe in keiner Beziehung, ver- sorgt vielmehr nur, wie schon lange bekannt ist, einen Theil der Nackenmuskeln. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Constantin Freih. v. Ettingshausen tiberreicht eine von ihm und Prof. Franz Krasan in Graz verfasste Abhandlung, betitelt: , Untersuchungen tiber Ontogenie und Phylogenie der Pflanzen auf palion- tologischer Grundlage*. Herr J. Liznar, Adjunct der k. k. Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdmagnetismus, iiberreicht einen vorliufigen ersten Bericht tiber die im Sommer d. J. ausgefiihrten erdmagnetischen Messungen in Budapest und Béhmen, welche einen Theil einer neuen magnetischen Aufnahme Osterreichs bilden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Albert I", Prince de Monaco, Résultats de Cam- pagnes Scientifiques accomplies sur Son Yacht ,,’Hirondelle“. Fascicule I. Contribution a la Fauna Malacologique des Iles Agores. (Avec trois Planches.) Publiés sous Sa direction avec le concours de M. Le Baron Jules de Guerne, Chargé des Travaux zoologiques 4 bord. Imprimerie de Monaco, 1889; 4°, 230 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- | _ Abwei- qh | gn | on Tages- |chung v. =p ge | 9 Tages- chung v. mittel | Normal- "| mittel__ | Normal- | stand | | stand ) 1 \747.6 |746.6 |746.4 |746.9 | 2.9) 12.8) 23.2 | 17.4 | 17°8 O51 2 | 47.8 | 46.6 | 45.6 | 46.7 22k bedded | eho J 16.0 1) 18.0 0.5 3 | 47.3 | 47.7 | 48.4 | 47.8 | 3.8] 15.4] 19.8] 15.4] 16.9 |— 0.5 4 | 48.7 | 48.1 | 47.4) 48.1] 4.0} 10:61), 19-54) 1622,) 15-4, | 1-8 5 | 48.9 | 48.7 | BT |S A Ne ANS A ee Pee) ees alee ele ra ae 6 46.6 | 46.8 | 46.3 | 46.6) 2.5] 12.8) 12.6) 11.8] 12.4 |— 4.5 7 | 45.4 | 46.5 | 46.4 | 46.1 1.9} 12.0 | 14.5 | 14.9] 13.8 |— 2.9 8 46.9 | 46.6 | 46.0 | 46.5| 2.8] 15.0| 19.9] 15:2] 16.7| 0.1 9 | AG1 | 46.5.) A731 46-6 |) (2.8 N48 .4 od | aD ip Ab S| 10 | 48.3 | 49.7 | 50.4 | 49.4 Bah 1304 a2 Me ase pte See ole 11 | 50.6 | 50.0 | 49-5 | 50.0! 5.7] 18.8] 21.4] 15.8] 17.0] 0.9 12 | 46.9 | 44.2 | 44.4); 45.2 | 0.8} 14.0 | 21.1 | 16.9 | 17.3 1.4 13 | 46.4 | 45.8 | 44.8 | 45.7} 1.3] 12.4] 17.2) 14.5 | 14.7 |—1.1 14 | 44.4 | 44.7 | 44.6 | 44.6 0.25) 13.37)" 16:8)" 195°] to. aed 15 | 43.6 | 42.2 | 46.8 | 44.2 |\— 0.2] 10.2) 14.8 6.6 | 10.5 |— 5.0 16 | 48.6 | 49.0 | 49.1 | 48.9 | 4.5 at elena 5 7.7 — 7.6 17 | 48.8 | 46.7 | 45.8 | 47.1 |\— 0.7 5.4 9:4 6.5 7.1 |\— 8.1 18 | 43.5 | 44.1 | 45.2 | 44.3 |— 0.2 G21} 16.29 2 6.8 |— 8.2 19 | 45.2 | 43.9 | 42.0 | 43.7 |— 0.8] 6.9 11.2 8.7 8.9 |— 5.9 20 | 36.6 | 34.0 | 33.8 | 34.8 |\— 9.7 | Derk A Low 9h ehibers 9.4 |— 5.3 21 | 34.7 | 34.0 | 36.4 | 35.0 |— 9.5 Jean) tes 7.5 9.4 — 5.1 22 | 38210) 3719)) 35/24) 8ST |=9 TH 7.8 | 13.4 9.1 | 10.1 |— 4.3 23 | AQ. Tj) 42.9) 44 Gel AQeT | Ae 9 10 «| fede. 7.6 9:1 j— 5.1 4 | 42.3 | 40.6 | 89.5 | 40.8 |— 3.8] 8.4 |. 14.0 lms Ue (Bg S15 25 | 36.9 | 35.5 | 87.4 | 36.6 |— 8.0 8.8") §15.50)) 11 6) 4220 |— 1.9 26 | 43.4 | 44.9 | 47.8 | 45.4 0.8 col 2-2 8.6 9.4 |— 4.3 27 | 47.5 | 44.9 | 44.6 | 45.7 Led OAs) 2d pel an) OR OF ae 28 | 40.0 | 37.0 | 34.6 | 37.2 |\— 7.4] 13.4 (dies Wy ee log acai i ke ete) ol: 29 | 34.2 | 35.8 | 36.0 | 35.4 — 9:2 9.8 9.6 8.6 9:3 |— 3.9 30 | 35.6 | 36.8 | 36.2 | 36.2 — 8.5] 7.8) 11.2) 9.4] 9.5 |\— 3.6 Mittel|744.07|/743.65 743.68 743.79 — 0.60} 10.51) 15.14| 11.90 12.52 — 2.87 Maximum des Luftdruckes: 750.6 Mm. am LI. Minimum des Luftdruckes: 733.8 Mm. am 21. Temperaturmittel: 12.4° C.* Maximum der Temperatur: 24.5° C. am 2. Minimum der Temperatur: 4.1° C. am 17. 714+242.9 * Mittel q 231 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), September 1889. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. \Feuchtigkeit in Procenten| Insola- | Radia- | | | 7h | Qh gh Tages- ; : : i f an on | Lages- Max. Min. tion tion | nates a 2, i) mittel Max. Min. i 23.7! 11.1 an 8.51/10.2)/11.4 |10.1 | 10.6 || 94 | 54 | 68 | 72 24.5 11.9 50.4 995 |10.2 | 12.2 | 12.9 |\11.4 ) 90 | 50°| 93 | 78 90.2) 14.6| 45.4) 11.3] 9:6) 9.5 | 7.9 |! 9.0:] 73 | 55'| 60°] 68 19.6 8.3) 49.6 620) S982) 7.9) 9.5 Ee SAR 93 WaT) 69-1) 70 18.3) 13.9. 50.0|)) 12%3)| 8.08) 7.9 | 8.2 )& Suid G7 He5a<| 6H) 61 14.4) 12.6) 19.0} 12.2)1 9.2 | 9.6 |10.1 | 9.6] 85 | 89 | 98°| 91 144 9 he AST 92 1616 AMS S882) 10.9 | 19.2 \dtOfee Sov 90.| 94 | Of 50.2) 13.5) + 42.0|° 12.01) 19-1) | 13.1 | 12.0 (12.4) 96 |) 76 | 93 | 88 1823 klQee | 3018 | UL TAME AIR DIES | Ot 11076.) 99 WSO) 72.) 82 16.7|, 12.6) 29.8] 12.6] 9.0 |10.9 | 10-6 | 10.2] 81 | 85 | 77 | 81 91.7; 13.5) 50.8 9,610.0 | 9.9 |10.8 |(10:2 | 86 | 53°} 81 | 73 99.0} 11.9] 50.7 9.51/10.0) | 10.6'/ 12.0 | 10.9] 85 | 57 | 88 | 77 18.0) 12/9:,7-45/8|8 1250) S15))12.2-| 10.2 10 9.9] (79 WT6 S| (84K 80 17.3] 10.8) 46.8) 8.6] 8.9:| 6.3 | 8.7 | 8-O]| 78 |) 44 | 87 | 70 1510 Bes. | +4740 \01 430) E)| 6.91) 523 ))) G26 82 W755) 78 |) 70 10.5 5.0, 40.0 SOW! 529)) 5.10) GANS HIN 761055 6] 684) 66 AO. Oleh. 4.1 | 4210/8 09951) 5433) 6.35) 718 SYS] 18 W771 4) SOK | 76 T2\e9-5.4| 19.0)! 393'] 524)| 6.3) 15.9 |) Bv9V To [84] We] 79 Mie he 458 | 4252 0° 58) GLOF |) 6.49| 1649/8653) | 81 wi65s| W6e | 74 fe pe A 4, A9TS IEE ANG) (G.I || 7.98) IC HR TO Ob WIS.) TE | Be 12.2 Teheh © 20st Wl5s8|| G88)! 6.87) G.2ie8.66 1) FS Wes, 4] SO | Ws 15.8) (71) 44:5 0L 450] 5.9) 6.80) 7206.5: 1 lob 8) 86 | 2 13.9) \ 629 6 4580 IF) 493) 6.4%) 6.57) B.S 6a) (82 1/62 %| <8. | Te #402 255i 4899/8 | SESW 138! T.Be| oT OMT ie 89 GES S182) ot 1S etl A028 181) 458) S081 94) ONT So 9b Clee 4) 6S | 7S 12.6 6.3| 42.2 5.0] 5:9 | 5.5 | 5.9| 5.8] 76 | 52 | 70 | 66 1310 lp 2-624 | 232:5.|0% 2.0] 5.6%| 7.31) 8.3) }) 7. 65 \69 | 83 | 72 175 SAO aSOs (ULUSsS | SAIe | F.3e | OSU Ook TL ESN . 86, | 73 2 Sip S28 015.30 652i) SkQ| S30) Ade 7.9 91 W946) . 86, | 90 11.5 7.5] 32.5 GAG TA |S.) SO TGs Oo 5c) 98 | 87 15.83} 9.04) 38.05 7.17) 7.99 8.50 8.45) 8.32] 83.0 66.1 79.9 763 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer imVacuum: 50.9° C.am 1. Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenfliche: 1.5° C. am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 449), am 14. 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate he sdb “ Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Windesrichtung und Starke Metern per Secunde in Mm. gemessen Tag fr ta | pean hia Tp temaeie ae | om Foe | (@ ah 9" | Maximum | 7 | Qh g* ey Olpan! 42l- (=e. 910) sr 4a 0s70 EN | 4/7 By | eh Oa} jm 6)0)) 0,26) BE OB ye | Bee 2.8)02-) fe eee 3 |NNW 1) N 2) NE 1/3.6 | 4.3 | 3.0) N | 5.6 | | 4 | — OSE 2 ESE 2/1.7| 3.9|3.0| SE | 4.2 | 5 | SE 2 SE 4 SSE 2] 4.6 7.3 | 3.7| SSE 7.8 | 6 | ESE 1 E 1] N. 12.7! 2.5/| 2.4] Sse | 3.91 0.1@| 2.7@/ 0.46 7 | NW 1.NNW 1) NE 1/ 1.6 | 1.9 | 2.6] NNW] 3.9] 3.3e@) — | 1.10 84| -=) O4yE i) |= 0] d.8f) O81 Mat NNE 2.8) thei eS | 9 | — 0} SW 2 WwW. 4] 2.2) 6.5110.4) Wi 110.00 1 O4el = 10.) W 4 NW 2 Nw) 2/11.4)) 7.5) 7.2) Wo |13.1)0:4@/ 0.40) = 11] — 0] N 2 wNw1]3.6 | 3.2 | 3.3) WNW] 5.8 | | 127 | We. 1pew 4) | W.of2 | d.81 12.04 R50r We 13.9102 = ote 18 | NNE 2) Nw 1] = 0] 4.5] 4.12) 0.5) Wo 5.8l4-1@) =] | = 144 | N 2NW 2) Ww 1] 6.1/6.7 | 5.3) NNW) 7.5] 0.99) — | = 15 | Ww 2) w 3) WwW. 415.4 11.5] 9.6) Wi 11.91 — | 0.9@/ 5.60 16 | Nw 4| NNW 3) NNW 2] 9.9) 7.3 | 6.5|/WNW/11.7) — | — | 0.50 i7 | NW 2) Nw 2] NW 3/6.4/| 5.7 | 6.8] Nw | 8.1] — | 0.1@) — i8 | NW 3) N 3] NW. 4]9.0/ 9.2 | 8.9) Nw |10°3) — | 4.6e@/ 1.06 19 | NW 3] Nw 3} Ws 2]8.5/ 7.3] 7.1) WNw| 9.4/-— | 0.1e) — 20 | — O| Ww 4) W 8] 0.2 |11.6) 9.3) W |18.2] — | 0.40} 1.66 21 | w 2 Sw 2) WwW. 3]5.9/| 4.0 10.0] W. |10.0] 0.2@| — | 2:06 227! wwe 3idaw <3) i=.0 0100.6 | 8.3 | 1044 fw (11:9 | 293°| Ww 2ow 38] W 215.1 | 8.0] 3.7) W {11.9 0.6e! —— == 24 | SE 2) SSE 4 SE 1]/4.5) 8.0) 3.9) SSE | 8.3 | 25 SO SESE) cal) WW 7 OLS | Ge? OR WEE 138.9 26 | Ww 3) WwW 4 WwW. 4110.6 12.2 | 9.6] W |J7.8] 1.46 as 27 | w 3) Ww 5 WwW. 4/11.3 |17.2 | 9.1) WwW |20.3] — | 3:-4@! 0.16 Or] We 4aW 2) = 60/18. | S.0 | 2:0] We 112.2) B2b@ - 29) Ww 2 W 1] WwW 3i 6.1) 1.5) 6.1; W | 7.51 4.0@| 8.06] 2.80 3041) We. let Ol 1S 20), 4.2 | eS | WeSi Wee | TSLORT etl Gm eons Mittel ite 2.4 2.0) 5.21 6.35/5.49) — | — fla2.6 jo1.7 |19.3 | | Resultate der Autzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE FE ESE. SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 60 39. 11 2} bas 22) bh 36nd BO to 2Ih wat 0 bind 67 81 40 Weg in Kilometern A416, 410 90% 16 6a. 201) 489)..497) 215. Sond 32 7338 13871 1745 772 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 129-320 2.3 O72) 1e309-5 318. 4-67 2.8 245 SOO ISS 7b e Doe oer Maximum der Geschwindigkeit 5.6 5.0 2.8 2.2 8.6 6.7 8. 858 9659 229 0.0 38.9 2023 d0.y Tiere Anzahl der Windstillen = 14. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202.5 Meter), bo op September 1889. ili eee | ¥ Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe | ewolkung er- des lniieesee a ——— Se ae | dun- | Sonnen- ae | = solu fun sitien ees 7 stung | scheins | j,;+ Taces. |T 7* |e gi | Tages-+ - vm. re | mittel Tages- lages- Qh Dh BA | | mittel | Stunden| | mittel | mittel i a a 0.0 ise yield aoe) Cet ator Om hase tose store O..2| Lach od 1.3 1,2 7:4 8}. Oued Dsl L709 4) BT2> 17 26390) 15-8 Des! Boe 0 3.3 Porn oye 8.3,117.8 (18.2 \|17,4 ) 16-8 | 15.8 bie T2180 6.0 1.4 6.0 CG NVEo6 118.38 617.41) 16.8 | 15.7 8, 8, }10 8.7 1.2 2.8 8.0. VEG (18.8 5 17,4.) 16:8 | 15.7 10@ 10 100 10.0 | 0.8 0.0 8.0 }17.2 |18.8 |17.4 | 16.8 15.6 10,, (100040 .|) 10.0 0..0./ | @.0 8.0.08 16,4 417.8 (272364) 16.8 || 15.6 10,):| Sich) 2) chr Oe af 0.8.) 256 7.0 116.5 117.6 417.0 |/16.8 | 15.6 10=10.,)10 .;.10.0-,| 0.4 ||. 0.8 ©, oll 1656 417.4 4 6590116 7 | 15.6 19,31 Burt, 4 8.3 O38 | O20 953-1 16,4 (17.3 116.8. |' 16.6, | 15.6 O88} garcia 1.0 0.9 | 10.2 9.054 1672 417.0 | 16060) 1635 | 15.6 2... 9, -|1L0@.7.0 1.3.) 4.9 ©. Ted 1604 (17.4 1 16,5. 1/164 | 1p.5 9.3 5:)10 BO 1.2 4.8 9. Qcd W607 417.8 16.5. /) 16.8 | 15,5 Hs Lani? Bidet 1La24) , 8:2 8.3.H 16.4 114.2 116.5. 1116.8 | 15.4 | 8, -10@,.0 6.0-j, 1.0 |) 3.2 6.0 15.7 |17.0 (16.4. )/ 16.2) 15,4 £0 QSOpO. 8B 0.8 3.2 7.3: 814.5 16.4. /16.1°9/16.2 | 15.4 Wit Qoob 8! sie 8-Bradk 0-8) > 1.9 9.3 118.6 |15.5 |15,6,] 16.0 | 15.3 10 10@ 10 10.0 0.6 | 0.0 8.0, 12.40 (14.9 115.2. )} 15.8 | 15.3 Be ten B! spvied 0.7 0.7 9.012.565 (14.5 (14.7, |) 16.6 | 15,2 109=109, 1 7.0 0.4 | 0.0 SL adie 113.9" P41 dl be 16°10) 7.0 0.7 0.0 8.3 12.3 |13.8 |14.0 | 15.2 15.0 Git Yoo 2 6.3 0.6 5. T.04 12.0 143.6 413.8.) 15.0 | 16.0 2.110 74.0 44.0 0.6 5.9 9.0 $12.2 | 13.6 |13.6 | 14.8 | 14.8 PIO st Bejh2 5.0 0.4 4.6 7.3, 412.0 (18.5 113.4 | 14.6 | 14.7 8.} 1.108. 6.3 0.5 8,2 7.0 12.0 |13.4 (13.4 | 14.5 | 14.6 BS Seed SS Oa 156d) | 86 9.3 412.4 /13.4 113.3 | 14.5 | 14.6 {10.5 7,109). 9.0 1,2,| 4,6 9.7 111.9 {13.2 |18.2.) 14.2 | 14.4 {10 10 j10 10.0 0.3 | 0.2 0.0 911.9 113.2 | 13.0 | 14.1 | 14.3 110@ 10910 | 10.0 0.4 | 0.0 8. Gad bees WIS. 2 wo Pseudo 4) Ieee 110@ 10 109, 10.0 0.2) Qed 9.0, 412,0 (13.2 |13.0 | 18.9 | 14.1 (Of £30| cole 6,6 1, 23591100 .9 8.2 | 14.62)15.79 |15.47) 15.78! 15.21 a ed | | | | (Anzeiger Nr. XXII.) GrésSter Niederschlag: binnen 24 Stunden 14.8 Mm. am 29. Niederschlagshéhe: 63.6 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln. 2. 8h p. Wetterleuchten in SE. von 6—7 p. Regen 1:1 Mm, Maximum des Sonnenscheins 11.0 Stunden am 1. 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate September 1889. Magnetische Variationsbeobachtungen* T Declination a 1 st oul: Intensitat | Verticale Intensitat a8 7h Qh gn | Lages- qh Oh | gh Tages- | 7 | ga gh Tages- | : mately hee |e mittel IL 4 OP oes oa | mittel ae ee eer ee 2.0000+ | | 4.0000 + LS rete aR SO) | 9.6 | 10.77 || 633 | 649 | 650 | 644 | 1035) 1027 | faa 1031 2 | 6.2 |15.1 |10.1 | 10.47] 685 | 643 | 649 | 642 | 1032) 1030 | 1039} 1034 3 | 6.7 |16.1 | 8.2 | 10.33] 636 | 650 | 649 | 645 | 1038} 1022 | 1038) 1033 4 | 7.5 |15.8 | 9.6 | 10.97] 636 | 648 | 648 | 644 | 1044) 1035 | 1047} 1042 Dt | 642k |1os2 10.0 10.47]; 680 | 652 | 651 | 644 | 1044) 1047, 1086 | 1042 Oy ene | Lose 10.0 9.70] 626 | 646 | 649 | 640 | 1036) 1034 | 10382] 1034 7 | 7.5 115.0 | 7.6 | 10.03] 634 | 641 | 655 | 643 (1027 1032 | 1024) 1028 Or ar doroele 1 9.70]| 638 | 637 | 650 | 642 11016) 1038 | 1048) 1034 9 /11.3 16.1 | 5 3} 10.90} 631 | 563 | 623 | 606 | 1029) 1061 | 1048) 1046 10 | 6.6 {15.0 > 5.2 | 8.93]) 613 | 598 | 629 | 613 | 1052) 1055 | 1056; 1054 fy | Bet (2.4 6.7 9.27]| 628 | 627 | 640 | 632 | 1047 1057} 1051} 1052 12 | 7.5 |18.6 | 8.4 | 9.83] 625 | 684’) 635 | 631 || 1046) 1036 |'1044) 1042 138 | do eek Ono 9.23] 638 | 631 | 640 | 636 | 1044) 1034 | 1045) 1041 14 | 6.8: |13°7°) 9.1 9.87} 631 | 632 | 639 | 634 || 1050/1044 | 1058 |° 1051 15 | 7.1 [13.2 10.3 | 10.20) 637 | 648 | 651 | 645 | 1057) 1047 1063) 1056 16 | 7.6 |14.5 9.5 | 10.58!| 642 | 648 | 654 | 648 | 1065) 1054 1069 1068 17 | 7.7 |13.3 |10.0°| 10.33]/ 648 | 652 | 638 | 646 | 1061) 1061 |'1067) 1063 18 | 7.7 114.1 | 9.6 | 10.47] 644 | 649 | 662 | 652 | 1056) 1026 | 1058 | 1047 19 | 8.1 ]13.6 | 9.4 | 10.37], 651 | 646 | 654 | 650 || 1057) 1046 | 1048’): 1050 20 | 9.0 114.6 | 9.5 | 10.03] 657 | 650 | 657 | 655. | 1038) 1023 | 1026.) 1029 Pit | F173 07 | 7.8 | 10.071 663 1 654 | 647 | 655 || 1030) 1028 | 1029} 1027 22 | 8.6 |16.9 | 0.6 | 8.70] 652 | 641 | 656 | 650 1035) 1038 | 1040 1038 23 | 9.2 {13.3 | 8.5 | 10.33] 622 | 631 | 638 | 630 | 1038)1040) 1046; 1041 2 ae OA Geo a il Mo tls pa 8.03] 633 | 626 | 638 | 632 1045, 1040 1088 | 1041 25 | 9.6 /13.4 | 8.9 | 10.63]| 629 | 640 | 644 | 638 | 1035) 1032 | 1035 | 1034 26 | 7.3 [12.7 | 8.9 | 9.63] 644 | 645 | 648 | 646 | 1042) 104° 1048 | 1044 27 | 8.3 14.4 | 8.3 | 10.33] 648 647 | 646 | 647 | 1044) 1039 | 10421042 28 | 7.8 |13.8 | 7.9 | 9.83] 650 646 | 655 | 650 || 1027) 1023 | 1018'/‘ 1023 29 | 8.3 |16.7 | 9.5 | 11.50] 660 | 651 | 658 | 656 | 1025/1015) 1023 | “1021 30 | 7.7 /13.2 | 9.2 | 10.03] 651 645 | 657 | 651 | 1019) 1021] 1021 | 1020 | | | acter’ Mittel) 7.82/14.18) 8.25 10.08]| 639 | 639 | 647 | 642 | 1039 1037 | 1042) 1040 | | | | | ' | | Monatsmittel der: Declination = 9°10'08 Horizontal-Intensitit — 2.0642 Vertical-Intensitét = 4.1040 Inclination = §63°17.9 Totalkraft == 4.5939 ree ee SC * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unililar, Bifilar und Llo yd’- sche Wage) ausgefOhrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. RAK stv 4 he Et 263 An 55,/ 694. at iserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XCXETE: Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14, November 1889. = Der Secretiir legt das erschienene Heft V — VII (Mai — Juli 1889) des Bandes 98, Abtheilung ILI. der Sitzungsberichte vor. Herr Geh. Regierungsrath Dr. August Wilhelm yv. Hof- mann in Berlin dankt fiir seine Wahl zum ausliindischen Ehrenmitgliede dieser Classe. Die Direction der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden (Provinz Hannover) ladet die Mitglieder der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Jubelfeier des fitinfundsieben- zigjihrigen Bestandes dieser Gesellschaft ein, welche am 29. December d. J. stattfinden wird. Das w. M. Herr Hofrath v. Barth iiberreichte eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Rudolph Jahoda: ,Uber Orthonitrobenzylsulfid und Derivate des- selben.“ Der Verfasser hat die Einwirkung von alkoholischem Schwefelammonium auf Orthonitrobenzylchlorid studirt. Als haupt- sichlichstes Reactionsproduct erhielt er Orthonitrobenzylsulfid, in geringen Mengen das Orthonitrobenzyldisulfid. Ersteres bildet erosse Krystallblattechen, die bei 124° schmelzen. Bei der Reduc- tion mit Zinn und Salzsiure bildet sich das Orthoamidobenzyl- 236 sulfid, das bei 70° schmilzt. Dieses liefert ein gut krystallisirtes Chlorhydrat (C,H,NHCl),S+2H,0, sowie auch ein Platin- doppelsalz. Bei der Oxydation, sowohl mit Kaliumpermanganat, als auch mit Salpetersiure liefert das Sulfid je nach der Behandlungs- weise das bei 163° schmelzende Sulfoxyd, respective das Sulfon. Das Disulfid bildet gelbe Krystalle, besitzt einen alle Schleimhiiute heftig reizenden Geruch und schmilzt bei 47°. Es gelang auch durch Reduction des Disulfids das Sulf- hydrat darzustellen. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine Abhand- lung von Dr. Br. Lachowiez, Privatdocent an der k. k. Universi- tit in Lemberg: ,Uber die saure Restenergie anorgani- scher Salze.“ Hierauf folgten die Mitglieder der Classe einer Einladung des Herrn Wangemann zu seinem Vortrage tiber den Phono- graph von Edison, welcher zu diesem Zwecke im griinen Saale des Akademiegebiudes aufgestellt worden war. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zuge- kommene Periodica sind eingelangt: Hofmann, Aug. Wilh. v., Zur Erinnerung an vorangegangene Freunde. Gesammelte Gedichtnissreden. (Mit Portrit- zeichnungen von Julius Ehrentraut). 3 Bande. Braunschweig, 1888; 8° Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Wega. Pur. 36, 1876. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J ahre. ISS9. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. November 1889. Die k. k. Geographische Gesellschaft in Wien iiber- mittelt eine Einladung zu ihrer ausserordentlichen Versammlung, welche zu Ehren der Afrikaforscher Graf S. Teleki und Linien- schiffs-Lientenant Ritter v. HGhnel am 27. November d. J. im grossen Saale des Militir-Casinos stattfinden wird. Das auslindische c. M. Herr A. G. Nathorst in Stockholm iibersendet eine Abhandlung: ,Beitriige zur mesozoischen Flora Japans* mit folgender Notiz: Die Arbeit enthilt die Beschreibung von Edmund Naumann der auf der Insel Shikoku gesammelten mesozoischen Pflanzen- reste, welche insbesondere vom Becken beiRioseki, Provinz Tosa, stammen. Das hauptsiichliche Interesse kniipft sich an die Fundstitten Togodani, Ootani, Kataji und Torikubi, welche alle demselben Horizonte gehéren. Hier kommt nimlich neben Arten des mittleren Jura, wie Onehyopsis elongata Geyler sp., _Nilssonia cfr. orientalis Heer und Podozamites lonceolatus latifolius Heer, auch eine mit Nilssonia schawmburgenis Dunker sp., identische oder doch iiusserst nahe verwandte Art vor, und zwar bei Togodani in sehr grosser Menge. Die Art ist in der nordwestdeutschen W ealdenformation hiufig und kann als eine Charakterpflanze derselben bezeichnet werden. Noch auffallender ist aber das Vorkommen, und zwar auf allen der erwihnten Localititen, von Zamiophyllum Buchianum Ettingshausen sp. 238 (Pterophyllum Buchianum Kttingshausen), einer Art, die in Europa nur in den Wernsdorfer Schichten gefunden worden ist. Dieselbe liegt von Shikoku in priichtigen Blittern vor, welche eine nahe Verwandtschaft mit der lebenden Gattung Zamia anzudeuten schemen. Von neuen Arten seien Zamiophyllum Naumanni und Pecopteris Geyleriana erwihnt, die letztgenannte mbglicherweise mit Lonchopteris Morchisoniana Gippert sp. ( Weichselia Ludovicae Stiehler) und L. Mantelli Brongn. generisch verwandt, was aber wegen der Abwesenheit einer deutlichen Nervation nicht entschieden werden kann. Die Mischung von Arten des mittleren Jura mit solchen des Neocom und Urgon spricht natiirlicherweise fiir eine Grenzflora zwischen dem Jura und der Kreide, sei es nun, dass die Ab- lagerungen zum obersten Jura oder sogar zum Wealden zu rechnen sind, was noch unentschieden bleibt. Es sei hier iibrigens bemerkt, dass Onychiopsis elongata Geyler sp., welche im mittleren Jura Japans vorkommt, mit Sphenopteris MantelliBrongniart,aus dem Wealden, welche nach der Meinung des Verfassers auch zu Onychiopsis gehért, sehr nahe verwandt sein diirfte. Die Gattung kommt itibrigens noch im béhmischen Cenoman vor, und zwar mit O. capsulifera Velenovsky sp. Von den iibrigen Localitiiten des Riosekibeckens seien hier nur Riosekimura mit Sphenopteris cfr. Gépperti Dunker (eine Art des Wealden), und Haginodani, Yakiomura, wo Onychiopsis elongata massenhaft auftritt, erwihnt. Die letztgenannte Localitit diirfte demzufolge von etwas héherem Alter sein. Bei Hiura, Mitani, welches zur éstlichen Fortsetzung der mesozoischen Falten yon Rioseki und Sakawa gehort, kommt auch Milssonia efr. schaumburgensis vor, und wir diirften hier in der That denselben Horizont wie bei Togodani ete. vor uns haben. Auch das Sakawabecken hat eine Wealdenart geliefert. Der einzige Pflanzenrest, welcher von hier stammt, scheint nimlich mit Pecopteris Browniana Dunk er identisch zu sein. Der Rest wurde bei Yoshida-Yashiki gefunden. Die mesozoische Flora der erwihnten Fundstiitten auf der Insel Shikoku ist demzufolge nach den vorliegenden Unter- suchungen entschieden jiinger als die von Geyler und 239 Yokoyama schon beschriebenen Jurafloren der Hauptinsel Japans. Ohne Zweifel wiirden umfassendere Untersuchungen des neuen durch Naumanns schéne Entdeckung jetzt bekannt gewordenen Horizontes noch sehr wichtige Beitriige zur Kenntnis der mesozoischen Flora Japans liefern. Der Vorsitzende Herr Hofrath Prof. J. Stefan iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: Uber die Ver- dampfung und die Auflésung als Vorgiinge der Dif- fusion,“ In einer 1873 erschienenen Abhandlung hat der Verfasser die Versuche beschrieben, welche er iiber die Verdampfung aus engen Roéhren angestellt hat. Aus den Beobachtungen ergab sich unmittelbar das Gesetz, dass die Geschwindigkeit der Ver- dampfung dem Abstand der Oberfliiche der Fliissigkeit vom offenen Ende der Réhre verkehrt proportional ist. Die Anwendung der Theorie der Diffusion der Gase auf diesen Vorgang fiihrte zu demselben Gesetze, lieferte aber zugleich eine vollstandige Bestimmung der Geschwindigkeit der Verdampfung, welche aus solehen Versuchen die Diffusionscoefficienten der Diampfe zu berechnen gestattet. Diese Versuche sind darauf von Winkel- mann auf mehrere Reihen von Fliissigkeiten ausgedelnt und zur Bestimmung der Diffusionscoefficienten threr Dampfe beniitzt worden. Abnliche Versuche, wie iiber die Verdampfung, lassen sich auch iiber die Auflisung fester Kérper in Fliissigkeiten ausfiihren. Es wurde ein rechteckiges Prisma aus Steinsalz hergestellt. Die Hohe desselben betrug 30 mm, die zwei anderen Dimensionen waren 7 und 9 mm. Auf die vier Héhenflachen und auf die Boden- fliche wurden mit Canadabalsam Glasplatten gekittet, so dass nur die oberste Flache des Prisma frei blieb. In eine der Glas- platten ist eine Scala eingeiitzt. Wird das Prisma mit der freien Fliche nach oben in ein grosses mit Wasser gefiilltes Gefiiss eingetaucht, so erfolgt seine Auflésung von oben und der Fort- gang derselben kann an der Scala beobachtet werden. Nach 1, 4, 9, 16 Tagen war die Auflésung bis in die Tiefen 6:3, 12-6, 18-8 und 25 mm vorgeriickt. Diese Tiefen verhalten sich wie die 240 Quadratwurzeln der Zeiten. Es gilt also auch fiir diesen Process das Gesetz, dass die Geschwindigkeit der Auflésung dem Abstand der Steinsalzfliche vom offenen Rande des Prismas verkehrt pro- portional ist. Wird ein eben solehes Prisma mit der freien Steinsalzflache nach unten in das Wasser getaucht, so geht die Auflésung mit grosser nahezu gleichformiger Geschwindigkeit vor sich. In einer Stunde waren 17:1, in 1'/, Stunden 25-6mm aufgelést. Kin Prisma von der Machtigkeit eines Meters braucht zur Auflésung von oben 70 Jahre, zur Auflésung von unten 2'/, Tage, erstere Zeit wachst mit der Michtigkeit im quadratischen, letztere nur im einfachen Verhailtniss. Versuche der ersten Art kénnen zum Studium der Diffusion der Salze durch ihre Lésungsmittel verwendet werden. Dazu ist es nothwendig, den Vorgang nach der Theorie der Diffusion berechenbar darzustellen. Diese Aufgabe wird in der vorliegenden Abhandlung gelést. Damit ist eine neue Methode zur Bestimmung der Diffusionscoeffieienten von Salzen gegeben. Diese Methode ist nicht auf solche Kérper beschrinkt, welche in grésseren Krystallen dargestellt werden kénnen. Man kann in derselben Weise auch die Auflisung eines festen Kérpers, der in Form eines Pulvers gegeben ist, beobachten. Bildet man aus dem Pulver und seiner gesittigten Loésung ein gleichformiges Gemisch oder einen Brei, und fiillt damit eine mit einer Theilung ver- sehene Glasrébre, so lisst sich daran ebenso der Fortgang der Auflésung beobaehten, wie an dem Steinsalzprisma. Das Gesetz dieses Fortganges ist dasselbe, wie im friiheren Falle, nur ist der absolute Werth der Geschwindigkeit, mit welcher die Trennungs- ebene der Lésung und des Breis nach abwirts wandert, grésser und zwar um so grésser, je kleiner die Menge des ungelésten Salzes im Brei ist. Der mathematische Theil der Abhandlung besteht aus vier Abschnitten. In dem ersten werden die Gleichungen der Theorie | der Diffusion der Gase entwickelt. Im zweiten werden dieselben auf die Verdampfung angewendet. Die Lésung dieses Problems in der friiheren Abbandlung war nur eine approximative, zur Berechnung der Versuche jedoch vollstiindig ausreichende. In der vorliegenden Abhandluing wird die exacte Lésung des 241 Problems mitgetheilt. Die Herstellung derselben bildet eine neue Anwendung der Gleichungen, welche der Verfasser in der Theorie der Eisbildung entwickelt hat. Im dritten Abschnitt werden die Differentialgleichungen der Diffusion der Gase in die Gleichungen umgewandelt, welche zur Berechnung der Diffusion der Fliissig- keiten dienen. Der letzte Abschnitt enthalt die Anwendung dieser Gleichungen zur Berechnung der Versuche iiber die Auflésung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Annales géologiques de la Péninsule Balkanique. Dirigées par J. M. Zujovié. Tome I. Belgrad, 1889; 8°. 242 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. ILXtxX. (Ausgegeben am 25. November 1889.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Lewis Swift am 17. No- vember entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Karl Zelbr, Assistenten der k. k, Sternwarte. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1889 mifttl. Ortsz. app. of app. é Y Beobacht. 1. Rochester... Nov. 17 6"35»2 22> 49m24° —+-11°51' 0". Swift 2. Paduay titi: vd we" 1s: 46 20°51 12 22. 17°3 Abetti 3. Wilenisiw.. SAI ay PA aie} 48 19°10 12038) 22-1 Palisa , aaa SOR et 20s OOO 48 31°28 12 39 36°1 Spitaler De Palenmo ae e200 30b 48 44-1 12 40 43:0 Zona Gi WACHA A. are to ee Me. 50 37:07 12 56 5:1 Spitaler 1 Paripay ets SD.” MG) tld Tafa: 50 37°47 12 56 4:0 Bigourdan S. Padua wee - ae Bil 39 50 48°33 12 57 26:2 Abetti OVINE as enc! 3.99) OvAT bl, 22 53: 9-02) .=-13 15 26-5) spitaler Aus den Beobachtungen 1, dem Mittel aus 3, 4,5 und aus 9 ergab sich das folgende Elementensystem: T = 1889 December 10°5665 mittl. Zeit Berlin. O— BOSS soi tae wo=109 24 %@7 +5 mittil. Aq. 1889-0 log g = 0:07554 —. Darstellung des mittleren Ortes (Beob.—Rech.) Ad cos B = +-132” Ap = —14. Ephemeride fiir 12" mittl. Zeit Berlin. 1889 November 29 December 3 > 7 A Nl ay OY log A 23° 12°56" +15°35!0 9:6653 26 9 LG eOeo Eos 6bite 41 56 Lra224 G26509 23 58 24 SEO 2 = 96457 logr 0- 0802 0:0772 0: 0759 0:0756 Ls) iS C9 Helligkeit 1:18 1-24 1-29 1°32 Als Einheit der Helligkeit gilt die des Entdeckungstages. aus der k. k. Hof- und Sitaatsdruskerei in Wien. ee ett | waar Ae ene es ee Te a ar oe 5 ee i ean ; ae ee pe. a oe TORE, S080; 0. sb saute glagate HOGS EBS 0S astorsvoH = ‘4 re ; a ad — ; [ | amt risen ye sth 3g Sa Pe pera ans Ephemaipiihe doh, van, Mit we Pore ikea . rani ber scaagubes kaise hepeokun x00 hi die: pea, pie ae i De Rael Hollie, tae ee aes j 5 Aaibcsirs dr Kk Recent “eho he pan Sehicinse Nas bechinae waren te. Pcs) | ee eae nee hee de i Feet Seis: Caan eee Cpe ane Ne vA mae Pidtbeoe v voit aes DENA BR F at Pane. iN Ee ER a hie ae Be TR Witt ics so DR 6 GAD. Te amt Ca Mn NG ee Spe | om Vabiima ics) | 6) 9098.30, 86-0 AB be ee ae 8 Wide. 4 | ; "spite A Gi Yidia\l bog RE RLS, eR as eri: ee oe oe DO MARIS 22 BERR SWieiincea cro! g 2 DAT OE (o 38. 9-08 hols 1h aa Ani, den BeotiichlieaZen' 4, 4 eg 4, am fick Ais fohgadile, Bhdibate syraten: Pn ee a CD ebie * Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1889. Nr. XOX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. December 1889. Der Secretar legt das erschienene Heft IX (November 1889) des X. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das ¢. M. Herr Prof. Dr. G. v. Escherich tibersendet eine Ab- handlung, betitelt: ,Zur Theorie der zweiten Variation“ (Fortsetzung), welche die in einer friiheren Arbeit (Sitzb. d. Akad., Bd. XCVI, Abth. Il. a) aufgeworfenen Fragen erledigt. Der Secretir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. ,Eine Studie itiber die Urkraft*, von Herrn Julius Rustler, k. und k. Hauptmann des Ruhestandes in Gorz. 2. ,Zur Invariantentheorie der Liniengeometrie“, von Herrn Emil Waelsch, Assistent an. der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag. Ferner legt der Secretir ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritit von Herrn Franz Doms in Gablonz a. N. (Béhmen) vor, welcbes die Aufschrift fiihrt: , Ausarbeitung tiber ein Kiirzungsverfahren in der Multiplication, Division, im Quadrat- erheben und Quadratwurzelausziehen, Cubiren und Ausziehen der Cubikwurzel.“ 246 Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Univer- sitiit in Wien iiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Ver- ainderung elektrischer Kraftwirkungen durch eine leitende Wand.“ Das w. M. Herr Director E. Weiss spricht tiber den von Herrn Lewis Swift am 17. November d. J. in Rochester (N. Y.) entdeckten Kometen. In Folge einer telegraphischen Benachrichtigung iiber die Entdeckung des Kometen konnte der neue Himmelskérper an der hiesigen Sternwarte bereits am 20. November beobachtet, und da das Wetter verhiltnissmissig giinstig sich gestaltete, auch an den folgenden Tagen verfolgt werden. Es wurde dadurch dem Assistenten der Sternwarte Dr. K. Zelbr méglich, gestiitzt auf die Entdeckungsbeobachtung, die an der Wiener Sternwarte erlangten und einige andere Beobachtungen, die uns aus Padua, Palermo und Paris freundlichst zugesendet worden waren, sehr bald ein Elementensystem abzuleiten, das mit einer daraus fol- genden Ephemeride bereits am 25. November durch das Cireular Nr. LXIX der kais. Akademie der Wissenschaften veréffentlicht wurde. Als nun am 29. November abermals eine Beobachtung in Wien gelang, beniitzte Dr. K. Zelbr dieselbe zu einer erneuerten Bahnbestimmung, weiche seine friihere im Ganzen bestitigte und lautet: T = 1889 Nov. 27°83384 mittl. Berl. Z. i OA AO et) N= /325, 22 | suite Aquin. es lees aaeee a) 1889-0 log g = 0:165282. | Nach diesen Elementen wurde der Komet beilaiufig zur Zeit seiner gréssten Helligkeit aufgefunden; und da er trotzdem recht lichtschwach ist, diirfte er recht bald unseren Blicken wieder verschwinden. Ahnlichkeit haben die Elemente keine mit denen friiher erschienener Kometen, doch lasst es die geringe Neigung seiner 247 Bahn nicht ganz unwahrscheinlich erscheinen, dass er als ein periodischer sich herausstellen werde. Herr Dr. K. Ant. Weithofer, Assistent am paliontolo- gischen Institute der k. k. Universitit in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber Jura und Kreide aus dem nordwest- lichen Persien.“ Nach den zum Theil von Herrn Dr. A. Rodler von seiner Persienreise mitgebrachten, zum Theil von Herrn Th. Strauss anher eingesandten Fossilien konnten in den an der Ostseite des Urmia-Sees, in der Umgebung von Maragha, NW. streichenden Ketten das Vorhandensein folgender geologischer Niveaux con- statirt werden: a) Oberer Lias; bestimmt dureh Harpoceras ef. radians Rein, 6b) Oberer Jura; das Vorkommen von Perisphinctes Lothari Opp. und von anderen nicht genau bestimmbaren Poly- ploken weist auf das Auftreten von Tenuilobatenschichten, also unteres Kimmeridge hin. e) Neocom wird durch eine Reihe von Olcostephanus-Arten angezeigt, die sich zumeist an Formen der norddeutschen Hilsbildungen anschliessen. Zwei Arten derselben sind als neu beschrieben: Olcost. Straussi n. sp. aus der Gruppe des Olcost. Kleini Neum. und Ub]. und Olcost. tetrameres n. sp. aus der Gruppe der Bidichotomen. Bemerkenswerth ist daher der Anklang dieser kleinen Fauna an den mittel- europiischen Entwicklungstypus, wiihrend doch die Locali- tiit bereits im Bereiche des mediterranen Gebietes sich be- findet. Herr Dr. J. Holetsehek, Adjunct der k. k. Universitats- sternwarte zu Wien, iiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Vertheilung der Bahnelemente der Kometen*. Dieselbe ist in der Hauptsache eine Erweiterung und Fort- setzung der Abhandlung: ,,Uber die Richtungen der grossen Axen der Kometenbahnen“, in welcher die Vertheilung der Kometen- perihele, beziehungsweise Aphele untersucht und anf einen bei der Mehrzahl der bekannten Kometen bestehenden Zusammen- 1* 248 hang zwischen der heliocentrischen Linge des Perihels 7 und der zugehérigen Perihelzeit 7 aufmerksam gemacht worden ist, durch welchen der Nachweis erméglicht wurde, dass die Tendenz der Kometenbahnaxen, sich unter den Lingen 90° und 270° etwas dichter als unter anderen Lingen anzusammeln, durch terrestrische Verhaltnisse erklart werden kann und somit keinen Beweis fiir den extrasolaren Ursprung der Kometen liefert. Als Erginzung dieses Resultates wird nun zunichst gezeigt, dass auch die wenigen Kometen, welche der Rechnung zufolge in Hyperbeln zu gehen scheinen und daher vor allen berufen waren, durch das Vorherrschen einer bestimmten Richtung ihrer Bahnaxen einen Zusammenhang mit der Kigenbewegung der Sonne anzudeuten, von einer solchen Beziehung nichts erkennen lassen, indem ihre Aphelpunkte, soweit dies aus so wenigen Kometen zu entnehmen ist, nach keiner Seite der Himmelssphire ein Ubergewicht aufweisen. Bei der Untersuchung der scheinbaren Vertheilung der tibrigen Bahnelemente machen sich mehrere Eigenthiimlichkeiten bemerk- bar, die der Verfasser zuriickfiihrt einerseits auf die Thatsache, dass Kometen unter gewissen Bedingungen fiir uns gar nicht aus den Sonnenstrahlen heraustreten kénnen, anderseits auf die im Allgemeinen zutreffende Voraussetzung, dass aus der Gesammt- zahl der Kometen umso mehr zu unserer Wahrnehmung gelangen, je bedeutender, und umso weniger, je geringer die grésste Hellig- keit ist, welche sie fiir uns erreichen kénnen. Durch die Sonnenstrahlen kénnen sowohl Kometen mit kleiner Periheldistanz, als auch Kometen mit kleiner Neigung bei directer Bewegung unseren Blicken ganz entzogen werden; dagegen kiénnen sowohl von den Kometen mit grosser Perihel- distanz, als auch von den Kometen mit streng retrograder Be- wegung viele inFolge ihrer ungeniigenden oder zu kurz dauernden Anniherung an die Erde, also wegen geringer Helligkeit nicht zu unserer Kenntniss gelangen. Durch diese allgemeinen lassen sich namentlich die folgenden speciellen Siitze begriinden: 1. Die heliocentrischen Breiten der Perihelpunkte, deren Gesammtmittel theoretisch 30° ist, sind umso kleiner, je grésser die zugehérigen Periheldistanzen sind; wird fiir q als Intervall 0:5 gewiihlt, so ergibt sich folgende Vertheilung: 249 Mittel | der Perihel- | breiten 6 Perihel- distanz q Zahl der Kometen 0:0 bis 0°5 +34°1 74 OSbe et 0) | 293 146 TULege lO | aaa 0 58 1h) B= 0 +20°6 14 iiber 2°0 +21°5 8 2. Die jeweilige Anzahl der Kometen mit bestimmter Perihel- distanz kann fiir g> 0-7 im Allgemeinen der gréssten Helligkeit proportional gesetzt werden, welche die betreffenden Kometen fiir uns erreichen kénnen, d.h. der Griésse worln r= gq, r? A®? und die kleinste Distanz von der Erde A unter Zugrundelegung jener Elongation des Kometen von der Sonne E bestimmt wird, welche zur heliocentrischen Breite 6 = 30° oder nahezu = 30° gehért. Auf kleinere Periheldistanzen findet diese Regel keine Anwendung, weil solche Kometen nicht zur Zeit des Perihels sichtbar werden und wihrend ihrer gréssten Helligkeit ganz in den Sonnenstrahlen verborgen bleiben kénnen. 3. Die Neigungen der Kometenbahnen gegen die Ekliptik sind bei 0° und 180° am spirlichsten, dagegen zwischen diesen beiden Extremen am haufigsten vertreten. Werden die periodischen Kometen, deren Umlanfszeit die des Tuttle’schen (14 Jahre) nicht tibersteigt, ausgeschlossen (letzte Columne der folgenden Zusammenstellung), so zeigt sich das Minimum in der Nahe yon 0° noch deutlicher. Zahl der Kometen Neigung z 0° bis 30° | 42 26 30 , 60 51 47 60. * 490 57 57 BO et 2 0g) 159 59 120 , 150 | 65 65 150: 180.1 26 26 250 Diese Anordnung der Neigungen steht zwar mit dem Satze im Einklange, dass bei zufilliger Vertheilung der Kometenbahnen die Pole der Bahnebenen auf der Himmelskugel] nahezu gleich- formig vertheilt uud somit geringe Neigungen (sowohl bei 0° als bei 180°) seltener als steile Neigungen vorkommen sollen, lasst sich aber auch auf die mehr oder minder giinstigen Sichtbarkeits- verhaltnisse zuritickfiihren, welche durch verschiedene Bahn- neigungen entstehen. Da nun jede dieser Eigenthiimlichkeiten durch die Sichtbar- keitsumstinde erklart und tiberhaupt jede auffallende Haufigkeit oder Seltenheit gewisser Werthe der Bahnelemente als eine scheinbare bezeichnet werden kann, steht man mit der Erfahrung bis jetzt nicht im Widerspruche, wenn man behauptet, dass die wahre Vertheilung der Bahnelemente aller Kometen eine gleich- missige ist. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Annales del Museo Nacional. Republica de Costa Rica. Tomo I. Anno de 1887. San José, 1888; 8°. \ 7 Bos S8M cH ive 5 ES sob “hi Hoa lan ae: (La uy as — as +a ee ta 92 Sto her Cie rm ibis ri omg eee | vei a3 ye waar * bjusilli hi aout 1 y | oy EIR : A: ule 4 $4 a - Jeng + SASSY Bed, =p its tie ROSES lantoW} la ltian ~_. oe a eee ee - ; 2 : 7 as 7 a ; = — 7» ie ' , ; - f 7 Y« = Sse _ —— : — =—= — . == a — - a —_ Soy Siri eae asp ake, eae ers = 3 Sete 2 as : Se oe = 23 Asse «oI ti> eS 78 ing 0 °O,5 ae — = 2 a = > 53 0.02 Seas Se sow! c > fot ae Sea = Sag ams seesees > « © & =) a ae B < ~< =< ~*~ eh _ = hee PS SE S355 (29!) Bet | 87 8-0") | 828i) 1 SIS 5 S3sGx 592%) 7100) 47239) 16. ou 84 igs.) 98 | |* 92 10.0) °-5.5}° 9.7) 5.5] 6:5] 7.6 | 8.8'| 7.6 | 94 |°99 | 98 | 97 He 31] =e reel 3014) 2 Gt 7-Bh401 | O88) 9031) (9. 9-' 98 |—-B9i} 97 | 95 14.39°-9.5) 23.3) 6.2)! 879%) 10.4"| 8/6!| 9.3- 96 | 90 | 91%) 92 | 1440 787} 30.30|/ 6.0 7.56) 8.40) 8.04 7.99] 87.0) 72.0] 83.2 80.8 Maximum am besonnten Schwarzkugellhermometer im Vacuum: 45.4° C. am 12. Minimum, 0.06" tiber einer freien Rasenfliche: 1.2° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 509/) am 23. (Anzeiger Nr. XXYV.) 2 254 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Win Hbsrichtung wu. Stakke Windesgeschwindigkeit in Niederschlag Metern per Secunde in Mm. gemessen on Maximum ae 1) W 1| SE 1) WNw2] 1:8) 1:8) 3:8) NW | 4.4 ey — ~ 2 N 2) W 6 W J 7.2 )20-1)) 5.7) W 20.6] 9.6@/21.06 1.696 3 Wy 3) cw) 3p We Ql 99645 10a Gg 4290) We 14.4 4 — 0) SE 2] NE 1] 0.4) 4.2 | 2.2) SE | 4.4 5 — 0] NE 1| SSE 3] 0.2] 2:5) 4.9 s 6.1 6 E 2| NE 1}; — Of} 2.2] 1.3 | 0.9) SSE | 4.4] 3.6e) — 7 € q — 0] SE 2] SE 2] 1.4] 2.7 | 6.7) W |11.4] 3.76] 2.06] 0.66 8 Sw 1) fav Gp =e @) Sever Seog) Odi; W 7.8/ 0.80; — — 9 ==) 01 94S 2h iS 9 4) dy4e) 4240) Gal S 8.1 10 Ss 8iocS Sh IS) Sy Te7e 12654) 616) SSw 3.3 Be | NW 1) (aS) Be SG a Osdol TOgr 5a) Se 5) 7-8 12 Sy 3) cw 4¢ —7 Ol Vi6e 11ae Tay W 8.6 8 | NW 1) cSE 2) —» O] 1:1!) 49 | 256) E 5.0] — = 4.00 4 | Ww 2)\wNw3!)wNw4/10-5 | 7.2 | 6.8) W {11.9] 0.50| — = 15 |WNW3| NW 3) NW 4/ 9.2 | 7.7 | 8.8|/ WNW) 9.2 16 | NW 3) Nw 3} W 3/10.8)| 8.5 | 8.7) WNW/10.8] — — 0.79 17 Ww 2] Ww 2 — OO 6:4) 3:5)) 0:8) W 7.2] 2.46, — — 18 Sw 1]/°SE 2) — Of 3:0: 4:0) 2.4) W 5.3\) — — | 4.50 19 | NW 1| NW 1) NNWI1/ 3.8 | 2.8) 2.6] N T.5/17.30| — = 20 + O|GSE th SEY Bi PsQel 5idq) 208 N) 5.3) 0.9==| 0.2==| 0.1 21 Sy QeaS 22wSwti Tele 5:9q 208 S) 7.5] 4.30) — fe 22 Sw 1) cs Of Ss dh Debp Ody) 196" We Y15.6 23 Ww 4-wWNwW4 W 2/12.7/12.4 | 3.6) W (|24.2/ 4.6@) — sa 24 We 2B osw Si NW 8] Sr6y) 749) LA Wi Sad 25 == 0| sNW il — 3650s Weg in Kilometern 352 369 135 44 182 178 851 989 1596 668 53 153 4362 1529 666 215 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 341°3,0 199 2.0 144 8.1 4.8 5.1 4:8 “6:9 A.8 (Olay *Ts4s ona ee eee Maximum der Geschwindigkeit 1:8 7.9 5.6-B.8- 2.5 5.8 8.9! 9.7 10.0 19535329 * 3.9. 24:2 10-80 Gere Anzahl] der Windstillen = 18. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1889. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 32.2 Mm. am 2. Niederschlagshéhe: 94.5 Mm. : | | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von | Bewélkung Ver- || des 0 oe = rie — ae Sonnen- ill Weetigah) 258% | 0.807 (2.345 | I 627] ° - | | ie cual ae mittel || T88es- ‘Tages: | ov | Qh 2h mittel | : Sinden mittel | mittel - : fol 8 | 0 G20 ei (O=2"|| 3:2 7.0 |) £1.9 | 13.14|°#8.0 | 18.8, | 14.0 10@|10@/10 | 10.0 | 0.4] 0.0 | 40.7 | 11.5 | 13.0 | 12.8 13.7 14.0 io Sl, 9.0 0 0.8) | U3 |. 10-0,,) Phot |) 12.6, | 12.7 | da.6 | 13.9%) OF) Onset in O.8, 7) 10.4 Weed Gude al, 10,991,412. | 12.6 | 13-5 | 13.8) Beeston ae Sern One | 120.8 3.8 || 11,0,), 12.2 | 12-8 | 43.4 | 18.7) 10 |4 110} 8.0:)] OA] 204 7.0.) 11.4 | 12.8) | 12.2 | 43.2 | 13.6, 106/10 |:8 | 9.8} 0.4] 012 4.8:)|) 11 4'|19.4 | 12/2 | 13.2 | 13.6 FO Sg AO on, Foil |O9 1, 1.5 7-7 11,9,| 12.6 | 12.2 | 18.1 | 18.5 Peal Sa Ostset (054511 14.6 2.3 mittl. Aquin. 1889-0 ie HO -O OO: ) log q = 9: 457546. Nach diesen Elementen nihert sich der Komet jetzt noch mehrere Wochen ziemlich rasch der Sonne und Erde, lauft jedoch schnell nach Siiden, so dass er in der letzten Hilfte des Januar beiliufig zur Zeit seines gréssten Glanzes in den Sonnenstrahlen verschwinden wird. Aus diesen wieder heraustretend, wird er auf der siidlichen Halbkugel, aber nur noch auf eine kurze Zeit, sichtbar werden, da er dann sehr geschwind von Erde und Sonne sich entfernt. Bei dieser Gelegenheit sei noch erwahnt, dass sich die bei der Besprechung des am 17. November von Swift aufgefundenen Kometen gedusserte Ansicht, es sei nicht unwahrscheinlich, dass er sich als ein periodischer entpuppen werde, rascher bewabr- heitet hat, als man erwarten durfte. Denn, wie der Assistent der hiesigen Sternwarte, Herr Dr. K. Zelbr, zeigte, liess sich der Lauf des Gestirnes bei einer nur 20tigigen Zwischenzeit nicht 263 mehr durch eine Parabel darstellen; es wird hiezu vielmehr die nachstehende Ellipse erfordert: T = 1889 November 29:66411 mittl. Ber). Zeit z= 40°55"D2'8 Q = 331 26 40-1 mittl. Aquin. 1889-0 i= 10 3 21-4 O==, go 8 23571 log g = 0°126557 = 6°91 Jahre. Es sind daher in diesem Jahre bereits zwei Kometen mit einer kurzen Umlaufszeit von etwa 7 Jahren aufgefunden worden. 264 Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXxX. (Ausgegeben am 20. December 1889.) Bahnelemente und Ephemeride des von Borelly am 12. Decem- ber entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Karl Zelbr und Robert Froebe. Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1889 mittl. Ortsz. app.« Y app. Y Beobacht. 1. Marseille.... Dec. 12 7*4925 ee (7 8 +48°53' ." — Borelly De NIZE. a. =) lsd 298 54:9 8 3°67 47 48 4 Perrotin ee a TR sla 9 26" de 9 17°09 46 48 30°8 Charlois A SPATS enc. oe oe ky) sOl4 6 10 22-13 45 54 44 _ ja eaaua eee. et On bg 1: 10° 93793 45 53 55:7 Abetti 6. ele ok ~) 16976 5916 ILL, Bfayotsys} 44 51 57:9 Abetti (eo Wien sc ofhets alg (5 bt ay) 12 43°73 43 51 31°3 Palisa one tart on Mi iy Hoye lio ih 12 45°13 43 51 19°7 Spitaler Cel eit sao oo » 17 639 14 18 12 46°50 +43 49 22-5 Abetti Aus der Beobachtung 2, dem Mittel der Beobachtungen 4 und 5 sowie 7 und 8 ergab sich das folgende Elementensystem: T = 1890 Januar 27:7438 mittl. Zeit Berlin. T= DIGS. AY ONG 5 S& = 16 59 17-2} mittl. Aq. 1889-0 i= 59 36 556 | log gq = 9°457546 Darstellung des mittleren Ortes (Beob.—Rech.) Ad cos B= — 4°1 4B =-+ 10°7. Ephemeride fiir 12" mittl. Zeit Berlin. 1889 December 23 we - 31 Januar 4 ” Als Einheit der Helligkeit gilt die vom 13. Decor ber: a Y Yon log A PBA946" =8397° 10) ~~ 9-9792 23 54 82 17°35 9°9668 27 49 27: 11°8 = 9°9549 31 38 +21 36°7 9°9438 logr 9-9894 9-9504 9° 9064. 9°8562 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Helligkeit gly fs) 2°14 Bory 3°68 (.ooil—-d008) ean — oe fa | “ot Sa 0s ae | Tk “i: Oe : BW RAS £009+8 ChOG- A sh TE TE nye ¥4 ae bias d , tis zislenagstrm an pit ER. ius eke Wine rey a us ic: , ae Magi Seth aces + Pita. oti Higitisag( HoH: 19h Hint is a v ay = s Sik +See cee Wet G4) ifrecentey as ure | ne foe : ; + =a : 3 5 aa x j iy ; 7 : 3 a - ¥ ie Reno sqeuits. oe: edna ate Son Fite Ue eee te ew tee Leto! ' Biot i se 2 " , * Sh: elven in Reid OG ot es ee = 4 x y ~# ee. a Oia ‘iy aire iaN is Tet Tae cr rey neko cae few Cae tol edb flacreae cs, ol oe cy a ae RO Sasa 54; Sot ea Bea iat af ; ae Wale f eat 2 i Fae ~ ing 7 | : pe, eg - he ye ag Fe it, WULUMTONNITEAI 3 2044 093 282 /54