A Dee, Ww" ins’ Vrvarenyiy uy You vy, — Z a Wu ey = WI SU Y ae ae wy . | is firme “ vtvuyy snernegee ' wieg oRSIN age AC uA ie. RAN VO vy A | hehohe wiv¥ MWe’ ACT City y Bere Repaid hy! LY WY Wea a Ay Nica wy Medias Gow YM y Sen ae a ete tile Weyys MM Wi Wiio. vues WW we Kev eenreeeees iva ity: yeu UU US UAW NvY WU A MUU Wy iN vv NARI | , nN de WY V v7) ‘Nd y Wa awa ae SEU cameo e wa wi WW Wy ew ovevac eevyuen 2 7 Ayagioan yy ‘ Wey v Wi M wes ae at era ay vid yy! Wve’ ve SeveY ey Ww ver UU SAN il Wyo yguus YM sa iaas vy Ye vu dw’ vy Vv vy TOA al / 4 prec Avatar oa cece CCRC Vu pi Uv W VLVVvy UNE Se a ee ; cy A SS ea ae reyy YOO SUM \A\ Wi dS wy pi tady tel IY) ANG 5: TL eaANA Pade Wy , Wied Wy Wy vey WA yee Se mw vos Ty Me WN 9: yw! yey j ete WWW wy WW vv Wwe vol ws SUC E a SA NUNUY CN 7 Wy ye vidy AN dd eae ” UN u Vi Gegecsc: nvee ee i UVM MMA S VU VEG: VU VU VEY VUURIT ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXIX. JAHRGANG. 1892. Nr. I—XXVII. WIEN 1892. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI V4 MR eye mm MO PLAY) i= ‘\ ene A. Ackerbau-Ministerium, k. k.: »Montan-geologische Beschreibung des Pribramer Bergbau-Terrains und der Verhaltnisse in der Grube nach dem gegen- wartigen Stande des Aufschlusses in diesem Terrain«. Nr. XIX, S. 199. Adamkiewicz, A., Professor: »Untersuchungen tiber den Krebs«. VI. Mit- theilung. Nr. IV, S. 14. — »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Mein Verfahren zur Behandlung der Carcinome«. Nr. XI, S. 104. — »Untersuchungen uber den Krebs und das Princip seiner Behandlung. (Experimentell und klinisch)«. Wien, 1893; 89 Nr. XXV, S. 254. Adler, Gottlieb, Dr.: »>Uber die an Eisenkérpern im Magnetfelde wirksamen Oberflachenspannungen«. Nr. XXI, S. 216. Aepli, A. O., a. o. Gesandter und bevollmachtigter Minister der Schweiz : Die» Neuenburgischen Marine-Chronometer«. Nr. XXI, S. 211. Akademie der Wissenschaften in Krakau: Beileids-Telegramm aus Anlass des Ablebens des w. M. Ernst Ritter v. Briicke. Nr. III, S. 7. Almanach fiir das Jahr 1892: Vorlage desselben. Nr. XIX, S. 187. American Phylosophical Society in Philadelphia: Einladung zur Theilnahme an der Feier ihres 150 jahrigen Griindungsfestes in den Tagen vom 22. bis 26. Marz 1898. Nr. XXV, S. 247. Anspach, L.: »Le role de I’eau dans les cylindres a vapeur«. Bruxelles 1891; 89. Nr. VI, S. 40. Archives des Sciences biologiques, de I'Istitut Imp. de Médeicine experimen- tale a St. Pétersbourg. Tome. I. Nos. 1 und 2. St. Pétersbourg, 1892. 49, Nr. XV, S. 148. Aschach, Linz Grein: Tabellen und graphische Darstellungen uber die Eis- bildung auf der Donau wahrend des Winters 1891/92 in den Pegel- stationen — — —. Nr. XI, S. 101. Aufschlager, Heinrich: >»Uber die Bildung von Cyanid beim Erhitzen stick- stoffhaltiger organischer Kérper mit Zinkstaub«. Nr. VII, S. 41. B. Bagnasco, G. G.: »Americae Retectio, Atlas«. Monography. Palermo, 1892; 8°. Ne: TH Ss 10: Baschny, Josef, k. und k. Hauptmann: »Gesetzmassiger Vorgang beim Factorenzerlegen eines Polynoms«. Nr. XXIV, S. 235. Baumgartner, A., Freiherr v.: »Preisaufgabe<. Nr. XIV, S. 139. Becke, Friedrich, Professor: »Vorlaufiger Bericht tber den Bau und die krystallinischen Schiefer des Hohen Gesenkes (Altvatergebirge)«. Nr. IX Sao 1* IV Becke, Professor, c. M.: »Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede«. Nr. XIX, S. 188. Bergbohm, J.: »Entwurf einer neuen Integralrechnung auf Grund der Poten- tial-, Logarithmal- und Numeralrechnung. Die rationalen algebraischen und die goniometrischen Integrale<. Leipzig, 1892; 89. Nr. XXII, S. 227. Bergenstamm, J. v., und Professor Friedrich Brauer: »Besprechung der von Macquart aufgestellten Tachinacien-Gattung Pach ystilum«. Nr. XIV, S. 136. Bidschof, Friedrich, Dr.: »Elemente und Ephemeride des von Mr. Denning zu Bristol am 18. Marz 1892 entdeckten Kometen«. Nr. IX, S. 62. Bittner, A., Dr.: »Uber Echiniden des Tertiars von Australien«. Nr. VII, S. 44. Blau, F., Dr.: » Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffs in organischen Sub- stanzen«. Nr. VIII, S. 53. — Fritz, Dr.: »Uber das «8-Dipiperidyl<. Nr. X, S. 71. K. Bohmische Kaiser Franz Joseph-Akademie der Wissenschatten, Literatur und Kunst: Gedenkmedaille, geprigt aus Anlass ihrer Griindung. Nr. XVII, S. 161. Brauer, Friedrich, Professor, w. M.: »Ubersicht der bis jetzt aus Afrika bekannt gewordenen Oestriden und Beschreibung der Larven von zwei neuen Gattungen Dermatoestrus strepsicerontis aus dem Kudu und Strobiloestrus antilopinus aus dem Klippspringer«. Nr. I, S. 1. — »Besprechung der von Macquart aufgestellten Tachinacien-Gattung Pachystilum«. Nr. XIV, S. 136. Breuer, Adalbert, Professor: »Die goniometrischen Functionen complexer Winkel«. Nr. IV, S. 14. — »Imaginare Kegelschnitte«. Nr. IV, S. 14. — »Die Logarithmen complexer Zahlen in geometrischer Darstellung<. Nr. V, S. 33. Brooks: »Entdeckung eines teleskopischen Kometen am 20. November 1892<. Nr. XXV, S. 251. Briicke, Ernst, Ritter v., Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie, und speciell diese Classe, durch sein am 7. Janner 1892 in Wien erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. I, S. 1. Brunner, Karl, Dr.: »Eine neue Synthese der Isoadpfelsiure«. Nr. X VIII, S. 180. Bukowski, Gejza v.: »Die geologischen Verhdltnisse der Umgebung von Balia-Maaden im nordwestlichen Kleinasien (Mysien)«. Nr. IV, S. 21. — »Notiz tuber die Molluskenfauna der levantinischen Bildungen der Insel Rhodus«. Nr. XXV, S. 247. C. Claus, C., Hofrath, Professor, w. M.: »Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat'in Wien und der zoologischen Station in Triest« Band IX, Heft III, 1891. Fortsetzung. Nr. V, S. 33. — »Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat in Wien und der zoologischen Station in Triest«. Band X, Heft I. Nr. XIX, S. 188. V Claus, C., Hofrath, Professor w. M.: »Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat in Wien und der zoologischen Station in Triest«. Bd. X, Heft II, 1892. Nr. XXVI, S. 255. — »Die Anatomie der Pontelliden und das Gestaltungsgesetz der mann- lichen Greifantenne<. Nr. XXVI, S. 255. Commando S. M. Schiffes »Pola«: »Telegramme Nr. 8 Rhodus, Nr. 9 Syra; ersteres Abfahrt nach Syra behufs Kohleneinschiffung, letzteres Abfahrt Dienstag Corfu mittheilend«. Nr. XX, S. 203. »Telegramm ddo. Corfu 14. October, lautend: Tiefseearbeiten beendet, Abfahrt Mittwoch«. Nr. XXI, S. 211. Curatorium der kaiser]. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Curator Erzherzog Rainer die diesjahrige feierliche Sitzung der kaiserl. Akademie am 30. Mai mit einer Ansprache zu erdffnen geruhen werde. Nr. XII, S. 121. — der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung tber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. XIV, S. 129. Czermak, Paul, Dr.: »Uber oscillatorische Entladungen<. Nr. XIII, S. 127. — und Professor Dr. J. Klemencicé: »Versuche iiber die Interferenz elek- trischer Wellen in der Luft«. Nr. XVII, S. 161. dD. Denkschriften, Vorlage des 59. Bandes (Jahrgang 1892) der Denkschriften und der aus denselben veranstalteten Collectiv-Ausgabe der Berichte der Commission fir Erforschung des Gstlichen Mittelmeeres. (Erste Reihe). Nr. XXVII, S. 261. Denning: »Teleskopischer Komet, aufgefunden in der Nacht vom 18. auf 19. Marz 1892 zu Bristol«. Nr. IX, S. 59. > ai Diener, C., Dr.: Schreiben tiber seine Forschungsreise nach dem centralen Himalaya aus Almora (Kumaon) ddo, 23. Mai 1892. Nr. XIV, S. 137. — Schreiben ddo. Munshiari (Kumaon) 4. Juni 1892 an das w. M. Ober- bergrath E. v. Mojsisovics. Nr. XVI, S. 155. ere — »Uber die geologische Expedition in den Himalaya«, Nr. XIX, S. 196. — Inhalt eines Briefes an das w. M. Oberbergrath E. v. Mojsisovics. Nr. XIX, S. 198. — »Weitere Mittheilungen tiber die geologische Expedition in den Hima- laya«. Nr. XXI, S. 213. — »Weitere Mittheilungen aus einem Schreiben an den Oberbergrath v. Mojsisovics«. Nr. XXI, S. 214. Dutezynski, Alfred Justus, Ritter v.: » Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét unter der Aufschrift: Die Resultirende, Grundriss eines philosophischen und biologischen Systems und neuer physiologischer Anschauungen«. Nr. I, S. 1. VI E. Ebner, V.v., Professor, w. M.: Uber die Beziehungen der Wirbel zu den Urwirbeln«. Nr. V, S. 34. Eder, J. M., Director: »Uber das sichtbare und ultraviolette Emissions-Spec- trum der Ammoniak-Oxygen-Flamme (Ammoniak-Spectrum)«. Nr, XXII, S. 226. — und E. Valenta: »Uber einige neue Linien im brechbarsten ultra- violetten Emissionsspectrum des metallischen Calciums«. Nr. XXV, S. 252. — »Uber die Verwendbarkeit der Funkenspectren verschiedener Metalle zur Bestimmung der Wellenlange im Ultravioletten, mit Bezug auf das Spectrum des Sonnenlichtes, Drummond’schen Magnesium- und elek- trischen Bogenlichtes«. Nr. XXVII, S. 264. Elster, J., Dr., und H. Geitel: »Beobachtungen des atmospharischen Poten- tialgefalles und der ultravioletten Sonnenstrahlung«. Nr. VII, S. 43. — — »Elmsfeuerbeobachtungen auf dem Sonnblick«. Nr. XIX, S. 188. Emich, F.: »Zur Darstellung des Stickoxydes«. Nr. VI, S. 38. — »Zum Verhalten des Stickoxydes in héherer Temperatur«. Nr. VI, S. 38. — »Uber die Reaction zwischen Sauerstoff und Stickoxyd. Notiz zur Lehre von der chemischen Induction«. Nr. VI, S. 39. — »Bemerkungen iiber die Einwirkung von Atzkali auf Stickoxyd«. Nr. VI, Shek — Professor: »Zum Verhalten des Stickoxydes in héherer Temperatur<. (Il. Mittheilung.) Nr. XIV, S. 135. Escherich, G. v., Professor, c. M.: »Uber die Multiplicatoren eines Systems linearer, homogener Differentialgleichungen«. I. N. XI, S. 102. — Gustav y., Professor, w. M.: Begriissung desselben seitens des Vor- sitzenden als neu eingetretenes Mitglied. Nr. XX, S. 201. Exner, Franz, Professor, «. M.: »Elektrochemische Untersuchungen«. II. Nr xd (S.1227 — »Elektrochemische Untersuchungen«<. (III. Mittheilung.) Nr. XX, S. 202. — Karl, Professor: »Uber die polarisirende Wirkung der Lichtbeugung«. (Il. Mittheilung.) Nr. V, S. 34. 10 Festschrift fir die Mitglieder der XXVI. Wanderversammlung ungarischer Arzte und Naturforscher. Beitraége zu einer Monographie der kénigl. freien Stadt Kronstadt. Kronstadt, 1892, Nr. XXV, S. 254. Fialkowski, Nicolaus, Professor: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: Erste mathematisch richtige Lésung des Delischen Problems«. Nr. XI, S. 104. Finger, Josef, Professor: »Uber die gegenseitigen Beziehungen gewisser in der Mechanik mit Vortheil anwendbaren Flachen zweiter Ordnung nebst Anwendungen auf Probleme der Astatik«. Nr, XII, S. 123. Vil Finger, Josef, Professor: »Uber jenes Massenmoment eines materiellen Punktsystems, welches aus dem Tragheitsmomente in Bezug auf irgend eine Axe resultirt«. Nr. XXIV, S. 236. Fleissner, F., und Professor Dr. Ed. Lippmann: »Uber Hydrojodverbin- dungen einiger Chinaalkaloide«. Nr. X, S. 73. Fletcher, L.: »The optical indicatrix and the transmission of light in crystals«. London, 1892; 89. Nr. XIV, S. 188 und Nr. XXII, S. 227. Formanek, Emanuel: »Uber den Einfluss heisser Bader auf die Stickstoff- und Harnsaéure-Ausscheidung beim Menschen«<. Nr. X, S: 72. Fritsch, Karl, Dr.: »Uber einige siidwestasiatische Prunus-Arten des Wiener botanischen Gartens«. Nr. XVI, S. 157. Fritz, Herm., Professor: »Die gegenseitigen Beziehungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften der chemischen Elemente und Verbin- dungen«. Nr. XIV, S. 136. G. Garbowski, Thaddaus st. ph.: »Materialien zu einer Lepidopterenfauna Galiziens nebst systematischen und biologischen Beitragen«. Nr. XXIII, Sco Gegenbauer, L., Professor, c. M.: »Uber einige arithmetische Determinanten hoheren Ranges«. Nr. X, S. 69. — »Uber den gréssten gemeinschaftlichen Theiler«. Nr. XIV, S. 134. — »Uber die aus den vierten Einheitswurzeln gebildeten primaren ganzen complexen Zahlen«. Nr. XVIII, S. 172. Geitel, H., und Dr. J. Elster: »Beobachtungen des atmosphdarischen Poten- tialgefalles und der ultravioletten Sonnenstrahlung«. Nr. VII, S. 48. — »Elmsfeuerbeobachtungen auf dem Sonnblick«. Nr. XIX, S. 188. Gelcich, Eugen, Director: »Die Bestimmung der geographischen Schiffs- position in dem sogenannten kritischen Falle«. Nr. V, S. 33. — »Notiz zur Abhandlung: Die Bestimmung der geographischen Schiffs- position in dem sogenannten kritischen Falle«. Nr. VII, S. 45. Gindely, Anton, Professor, w. M.: Mittheilung von seinem am 27. October 1892 zu Prag erfolgten Ableben. Nr. XXII, S. 223. Glicksmann, C., und Professor Dr. R. Ptibram: »Uber das Verhalten von Thiocarbonaten zu Phenolen<. Nr. XIV, S. 137. Gmeiner, A. J.: »Das allgemeine bicubische Reciprocitatsgesetz<. Nr. XI, 5: 102: Godeffroy, Richard, Professor: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Zur Constitution der Kohlenhydrate«. Nr. VIII, S. 54. Goldschmiedt, G., Professor, und Dr. R. Jahoda: »Uber die Ellagsiure<. Nr. IV, S. 20. — Guido, Professor: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des lg. L. Lieben’schen Preises. Nr. XIV, S. 130. — »Uber das Laudanin«. Nr. XVIII, S. 179. VI Goldschmidt G., Professor und F. Schranzhofer: »Zur Kenntniss der Papaverinsaure«. Nr. XVIII, S. 180. Graff, Ludwig v., Professor: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zu einer zoologischen Forschungsreise nach den Tropen. Nr. XIX, S. 188- Grein, Aschach, Linz: Tabellen und graphische Darstellungen tber die Eis- bildung auf der Donau wahrend des Winters 1891/92 in den Pegel- stationen — — —. Nr. XI, S. 101. Griesbach, C. L., Dr.: Schreiben aus Milam, Camp via Almora (Kumaon) vom 13. Juni 1892, den »Lias« von Pera Gadh und Kalaponi betreffend. Nr. XVIII, S. 174. Grobben, C., Professor, c. M.: »Zur Kenntniss des Stammbaumes und des Systems der Crustaceen«. Nr. Il, S. 3. Gréger, Max, Professor: »Uber eine neue Jodverbindung des Bleies«. Nr. XI, S. 104. Grohmann, Eduard: >Uber die Theilbarkeit der Zahlen«. Nr. V, S. 34. Gross, Theodor, Dr.: »Kurzer Bericht tiber die chemische Zerlegbarkeit des Schwefels durch Elektrolyse«. Nr. VIII, S. 54. Grinwald, A., Professor: »Die empirisch inductive Abtheilung des I. Theiles der in den akademischen Anzeigern Nr. IX und XIX vom 17. April und 9. October 1890 besprochenen Abhandlung: Uber das sogenannte zweite oder zusammengesetzte Wasserstoffspectrum von Dr. B. Hassel- berg und die Structur des Wasserstoffes«<. Nr. IV, S. 12. H. Haberlandt, G., Professor: »Erster vorlaufiger Bericht tiber botanische Untersuchungen in Buitenzorg auf Java<. Nr. IV, S. 16. — Briefliche Mittheilungen tiber die Resultate seiner subventionirten Reise nach Buitenzorg. Nr. XI, S. 102. — »Anatomisch-physiologische Untersuchung uber das tropische Laub- blatt. I. Abhandlung: Uber die Transspiration einiger Tropenpflanzen«. Nr. XX, S. 203. Haeckel, Ernst: »Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Keimes- und Stammes-Geschichte. I, Theil. Keimesgeschichte oder Ontogenie. II. Theil. Stammesgeschichte oder Phylogenie<«. Leipzig, 1891; 89°. Nr. XIV, S. 1388. Haerdtl, E., Freiherr v., Professor: »Uber zwei langperiodische Storungs- glieder des Mondes, verursacht durch die Anziehung des Planeten Venus«. Nr. XI, S. 115. Handl, Alois, Professor: »Uber ein einfaches Hydrodensimeter«. Nr. XIV, S. 136. Hann, Julius, Hofrath, Director, w. M.: Uberreichung und Besprechung einer ; gedruckten Abhandlung: »Magnetische Beobachtungen an den Kiisten der Adria in den Jahren 1889 und 1890, ausgefiihrt und berechnet von F. Laschober, k. und k. Fregatten-Capitén, und W. Kesslitz, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant«. Nr. IX, S. 60. IX Hann, Julius, Hofrath, Director, w. M.: »Weitere Untersuchungen uber die taigliche Oscillation des Barometers». Nr. XI, 105. Hartl, H., k. und k. Oberstlieutenant: »Bestimmung von Polhdhe und Azimut auf der Sternwarte von Athen«. Nr. XVIII, S. 177. Hauer, Fr., Ritter v., Hofrath, w. M.: Fiihrung des Vorsitzes in Verhinderung des Viceprasidenten. Nr. Ill, S. 7, Nr. IV, S. 11, Nr. V, S. 33 und Nr. VII, S. 41. — A., Dr., und Professor Dr. Philipp Knoll: »Uber das Verhalten der protoplasmaarmen und protoplasmareichen quergestreiften Muskel- fasern unter pathologischen Verhaltnissen«. Nr. VII, S. 42. Heinrich, Stefan, Ingenieur: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Krafte im Raume<. Nr. XXII, S. 226. Heinricher, E., Professor: »Biologische Studien an der Gattung Lathrea« (I. Mittheilung.) Nr. X, S. 73. Hemmelmeyr, Franz v.: »Uber das Mekoninmethylphenylketon«. Nr. XVIII. S. 180. Hering, E., Professor, w. M.: »Zur Kenntniss der Alciopiden von Messina«. Nr SUS. 127. Herman, Alois, Dr.: »Die Theorie der Construction des lenkbaren Luft- schiffes<. Nr. IV, S. 14. Herzig, J., Dr.: »Uber Euxanthonsdure und Euxanthon«. Nr. X, S. 70. — »Notiz tiber Fluorescin, Gallein und Aurin<. Nr, X, S. 71. Hilber, V. Dr.: »Fauna de Pereiraia — Schichten von Bartelmae in Unter- Krain«. Nr. XXV, S. 247. Hoff, J., und Professor H. Weidel: »Studien uber stickstofffreie, aus den Pyridincarbonsduren entstehende Sauren«. (II. Mittheilung.) Nr. XIV, S. 134. Hofmann, August Wilhelm, geheimer Regierungsrath, E. M.: Nachricht tiber sein am 5. Mai 1892 erfolgtes Ableben. Nr. XII, S. 121. Holmes: »Kometen-Entdeckung am 6. November 1892«<. Nr. XXV, Sa 200) Holub, Dr.: »Larven von zwei neuen Gattungen der Oestriden, Dermatoestrus strepsicerontis aus dem Kudu und Strobiloestrus antilopinus aus dem Klippspringer«. Nr. I, S. 1. Hoppe, E., Dr., und Professor H. Weidel: »Zur Kenntniss der Mesityl- und Mesitonsdure«. Nr. XIV, S. 135. Horbaczewski, J., Professor: »Zur Theorie der Harnsaurebildung im Sauge- thierorganismus«. Nr. XI, S. 104. I. Iritzer, S., und D. H. Strache: »Uber die Oxydation der Saurehydrazide durch Fehling’sche Lésung«. Nr. XXVII, S. 266. J. Jager, Gustav, Dr.: »Uber die Capillaritétsconstanten nichtwasseriger Losun- gen<«. Nr. VII, S. 41. X Jager, Gustav, Dr.: »Zur Stéchiometrie der Lésungen«. Nr. X, S. 72. — »Die Zustandsgleichung der Gase in ihrer Beziehung zu den Lésungen«. Nr, XII, S. 124. — »Zur Theorie der Flissigkeiten«. Nr. XV, S. 147. — »Uber die Anderung der Capillaritaétsconstanten des Quecksilbers mit der Temperatur«. Nr. XVIII, S. 174. — »Uber die Art der Krafte, welche die Gasmolekeln auf einander aus- iiben«. Nr. XXII, S. 225. — »Uber die Temperaturfunction der Zustandsgleichung der Gase«. Nr. XXV, S. 250. Jahn, A. J., Dr.: »Vorlaufiger Bericht tiber die Dendroiden des béhmischen Silurs«. Nr. XVIII, S. 174. Jahoda, R., Dr., und Professor Dr. G. Goldschmiedt: »Uber die Ellagsaure«. NraiVeeSa.2 0: Jaumann, G.: »Absolutes Elektrometer mit Kuppelsuspension«<. Nr. IH, S. 8. — »Versuch einer chemischen Theorie auf vergleichend physikalischer Grundlage«. Nr. XII, S. 122. Ke Kampf, Johann: »Einheit der Naturkraft oder Warme als alleinherrschende Macht im Weltall<. Nr. XXI, S. 212. Kesslitz, W., k. und k. Linienschiffs-Lieutenant, und k. und k. Fregatten- Capitan F. Laschober: »Magnetische Beobachtungen an den Kiisten der Adria in den Jahren 1889 und 1890«. Nr. IX, S. 60. Kitt, M. und Dr. H. Strache: »Oxydation des Phenylhydracins mit Fehling’scher Losung«. Nr. IX, S. 61. Klemenécié, J., Professor: »Uber eine Methode zur Bestimmung der elektro- magnetischen Strahlung«. Nr. VI, S. 37. — Ignaz, Professor: »Uber das Verhalten des Eisens gegen elektrische Schwingungen«. Nr. IX, S. 57. — und Professor Dr. Ernst Lecher: Dankschreiben ftir den ihnen zu gleichen Theilen zuerkannten A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preis. Nr: XIV; S-. 130. — und Dr. Paul Czermak: »Versuche iiber die Interferenz elektrischer Wellen in der Luft«. Nr. XVII, S. 161. Knoll, Philipp, Professor, und Dr. A. Hauer: »Uber das Verhalten der proto- plasmaarmen und protoplasmareichen quergestreiften Muskelfasern unter pathologischen Verhaltnissen«. Nr. VII, S. 42. — »Zur Lehre von den doppelt schrég gestreiften Muskelfasern«. Nr. XX, S. 202. — »Zur Lehre von den Structur- und Zuckungsverschiedenheiten der Muskelfasern«. Nr. XXII, S. 223. Koelbel, Karl: »Ein neuer ostasiatischer Flusskrebs«. Nr. XVIII, S. 176. Koelliker, Albert v., Geheimrath, Professor, E. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum auslaéndischen Ehrenmitgliede der mathem.-naturw. Classe. Nr. XXVI, S. 255. XI Kolbenheyer, Karl, Professor: »Untersuchungen tber die Veranderlichkeit der Tagestemperatur«. Nr. XXVII, S. 263. Kometen-Circulare: Nr. LXXV. Elemente und Ephemeride des von Mr. Denning zu Bristol am 18. Marz 1892 entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Friedrich Bidschof. Nr. IX, S. 62. — Nr. LXXVI. Bahnelemente des von Holmes am 6. November 1892 entdeckten Kometen, berechnet von Professor Dr. Edmund Weiss. Nr. XXIV, S. 239. Krasser, Frid., Dr.: »Uber die Structur des ruhenden Zellkernes«. Nr. XII, S. 124. Kreidl, A., Dr.: »Weitere Beitrage zur Physiologie des Ohrlabyrinthes<- (I. Mittheilung.) Nr. XXIII, S. 232. Woy Lachowicz, Br., Dr.: »Uber die Dissociation der Ferriphosphate durch Wasser und Salzlésungen«. Nr. X. S. 73. Laschober, F., k. und k. Fregatten-Capitén, und W. Kesslitz, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: »Magnetische Beobachtungen an den Kisten der Adria in den Jahren 1889 und 1890<«. Nr. IX, S. 60. Lecher, Ernst, Professor, und Professor Dr. Ig. Klemenci¢: Dankschreiben fir den ihnen zu gleichen Theilen zuerkannten A. Freiherr v. Baum- gartner’schen Preis. Nr. XIV, S. 130. Lendenfeld, R. v.: »Die Spongien der Adria. I. Die Kalkschwaémme<. (Mit 8 Tafeln und 1 Textfigur.) Leipzig, 1891; 8°. Nr. IV, S. 21. Le Prince Albert I. de Monaco: »Sur une nouvelle Carte des courants de lAtlantique Nord«. (Mit 1 Karte.) Paris, 1892; 49. Nr. IX, S. 61. — »Resultats de Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht »!’Hirondelle“<. Fasc. II]. Monaco, 1892. 49. Nr. XXV, S. 253. Lepsius, R.: »Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. Handbiicher zur deutschen Landes- und Volkskunde«. I. Band. Stutt- art, 1892; 80) Nr. XVI; S. 160: Lieben, Adolf, Professor, w. M.: »Uber eine Fehlerquelle bei chemischen Operationen infolge Verwendung von Gasflammen«. Nr. VIII, S. 54. — »Uber Darstellung von Crotonaldehyd«. Nr. XIV, S. 136. Linz, Aschach, Grein: Tabellen und graphische Darstellungen uber die Eis- bildung auf der Donau wihrend des Winters 1891/92 in den Pegel- stationen — — —. Nr. XI, S. 101. Lippmann, Ed., Professor, und F. Fleissner: »Uber Hydrojodverbindungen einiger Chinaalkaloide«. Nr. X, S. 73. Liznar, J., Adjunct: »Uber die Bestimmung der bei den Variationen des Erd- magnetismus auftretenden ablenkenden Kraft nebst einem Beitrage zur eilfjahrigen Periode des Erdmagnetismus«. Nr. V, S. 34. — Vierter vorlaufiger Bericht itiber »Eine neue magnetische Aufnahme Osterreichs«. Nr. XXVII, S. 265. Loschmidt, J., Professor, w. M.: Fiihrung des Vorsitzes in Verhinderung des Vicepradsidenten. Nr. I, S. 3. XII Luggin, H., Dr.: »Bericht iiber Versuche beziglich des Potentials von Metallen im ersten Augenblick der Bertihrung mit einem Elektrolyten<. Vorlaufige Mittheilung. Nr. XVIII, S. 171. Luksch, J., Professor, und Professor J. Wolf: »Vollstandiger Bericht liber die an Bord S.M. Schiff »Pola« in den Jahren 1890 und 1891 durchgefiihrten physikalischen Untersuchungen im éstlichen Mittelmeer<. Nr. XIV, S. 186. — »Vorldufiger Bericht tiber die auf oceanographisch-physikalischem Gebiete auf der »Pola« vorgenommenen Arbeiten«. Nr. XIX, S. 193. — »Vorladufiger Bericht iiber die Resultate der auf der dritten Reise S. M. Schiff »Pola« im Sommer 1892 im 6stlichen Mittelmeere zwischen dem Meridian von Rhodus bis zur syrischen Kiste ausgefiihrten physikalisch- oceanographischen Arbeiten<«. Nr. XXI, S. 211. M. Mach, E., Regierungsrath, Professor, w. M.: »Erganzungen zu den Mittheilun- gen liber Projectile«. Nr. XIX, S. 188. — »Zur Geschichte und Kritik des Carnot’schen Wdarmegesetzes<. Nr. XXVII, S. 261. — Ludwig, stud. med.: »Uber ein Interferenzrefractometer«. Nr. Il. S. 3. Mahler, Eduard, Dr.: »Der Kalender der Babylonier«. Nr. VII, S. 44. — »Der Kalender der Babylonier«. (II. Mittheilung.) Nr. XXH, S. 226. Malfatti, H., Dr.: »Einige Versuche uber die Zersetzbarkeit von Salzlésungen durch Capillarwirkung«. Nr. XXI, S. 212. Mangold, Carl: »Zur Stereochemie der Trioxystearinséuren aus Ricinusél und Ricinelaidinsdéure«. Nr. X, S. 70. Mares, Franz, Professor: »Zur Theorie der Harnsdurebildung im Saugethier- organismus<. Nr. IJ, S. 3. Margules, M., Dr.: »Luftbewegungen in einer rotirenden Spharoidschale bei zonaler Druckvertheilung«. Nr. X, S. 71. Mayer, Richard: »Zur Kenntniss der aus Berberin entstehenden Pyridincarbon- sauren«. Nr. VIII, S. 53. Mertens, F., Regierungsrath: »Der Fundamentalsatz der Algebra«. Nr. XI SLO: — c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nip xe Si 2 0ir — »Uber einen algebraischen Satz<. Nr. XXVI, S. 255. Meyerhoffer, W.: »Uber ein neues Doppelsalz und seine Existenzbedingun- gen«. Nr. XVIII, S. 181. Meynert, Th., Hofrath, c. M.: »Neue Studien iiber die Associations-Bundel des Hirnmantels«. Nr. XI, S. 110. — Nachricht von seinem am 31. Mai 1892 zu Klosterneuburg erfolgten Ableben. Nr. XIV, S. 129. Mikosch C., und A. Zoebe el: »Die Functionen der Grannen der Gersten- ahre«. Nr. XXVIII, S. 262. XIll Ministerium des Innern, k. k.: »Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfall- statistik der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1890<. INF MIUE Se Ce — Tabellen und graphische Darstellungen tiber die Eisbildung auf der Donau wiahrend des Winters 1891/92 in den Pegelstationen Aschach, Linz und Grein. Nr. XI, S. 101. — Tabellen iiber die in der Winterperiode 1891/92 am Donaustrome im Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donaucanale stattgehabten Eisverhaltnisse. Nr. XIV, S. 129. Morth, Wilhelm, k. und k. Fregatten-Capitin S. M. Schiffes »Pola«: »Bericht iiber die Ausriistung dieses Schiffes fiir Tiefsee-Untersuchungen. Nr. XI, S- LOD. Mojsisovics, August v., Professor: »Uber eine auffallige neue Varietat des Acipenser ruthenus L.«. Nr. VI, S. 40. — E.v., Oberbergrath, w. M.: »Uber die Cephalopoden-Faunen der Hima- laya-Trias«. Nr. XI, S. 101. — »Die Hallstatter Entwicklung der Trias<. Nr. XX, S. 201. Monatshefte fir Chemie: Vorlage des X. Heftes vom XII. Bande. Nr. IV, S. 11. — Vorlage des Heftes I—II (Jénner—Februar 1892) des XIII. Bandes. Nig UNS Sara. — Register zum XIII. Jahrgang 1891. Nr. X, S. 69. — Vorlage des erschienenen Heftes III (Marz 1892) des XIII. Bandes. Nr. XI, Sa Ole — Vorlage des erschienenen IV. Heftes (April 1892) des XIII. Bandes. Nien S292 — Vorlage des erschienenen V. Heftes (Mai 1892) des XIII. Bandes. Nr. XVI, S. 155. — Vorlage des VI. Heftes (Juni 1892) des XIII. Bandes. Nr. XVII, S. 171. — Vorlage des VII. und VIII. Heftes (Juli und August) des XIII. Bandes, 1892, und des I. Bandes (Jahrgang 1880) der Neuauflage. Nr. XIX, Se lie — Vorlage des IX. Heftes (November 1892) des NIII. Bandes. Nr. XXIV, S: 235: Miller, Franz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Hilfsmittel fiir den Rechenunterricht. Nr. IX, S. 58. — Max: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét tuber 1. Project fiir Lenkbarmachung des Luftschiffes mit vermindertem Kraft- bediirfniss bis zu 90°/,, benannt Bugspriet-Luftschiff; 2. Zusammen- stellung eines Flugapparates ohne Gasballon ebenfalls mit Kraftver- minderung bis zu 809/)«. Nr. XV, S. 147. Murmann, E.: »Uber einige Derivate des a-Phenylchinolins«. Nr. IV, S. 11. N. Nalepa, Alfred, Professor: »Neue Gallmilben«. 3. Fortsetzung. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. IV, S. 16. — »Neue Gallmilben<. (4, Fortsetzung.) Nr. NIII, S. 128. XIV Nalepa, Alfred, Professor: »Neue Arten der Gattung Phylopius Duj. und Cecidophves Nal.«. 1. Nr. XVI, S. 15 5. — »Neue Gallmilben«. Vorlaufige Mittheilung. Nr. XIX, S. 190. Natterer, K., Dr.: »Chemische Untersuchungen im Ostlichen Mittelmeer (Il. Abhandlung) als Ergebniss der im Sommer 1891 auf S. M. Schiff »Pola« vorgenommenen zweiten Tiefsee-Expedition in der Umgebung von Kreta«. Nr. XVI, S. 158. Naturforschende Gesellschaft in Danzig: Einladung zur Theilnahme an der Feier ihres 150jahrigen Stiftungsfestes am 2. und 3. Janner 1893. Nr. XXII, S. 229. Neumann, G., Dr.: »Das Verhalten des Kupfers und der Edelmetalle zu einigen Gasen und Dampfeng. Nr. III, S. 8. — Georg, Dr.: »Die Einwirkung von Jodwasserstoffsdure auf Cinchonidin«. Nr. XVIII, S. 1738: Newburg, S. B., und W. R. Orndorf: »Uber die Darstellung von Aldol und Crotonaldehyd«. Nr. XIV, S. 137. Niessl, G. v., Regierungsrath, Professor: »Bahnbestimmung des grossen Meteores vom 2. April 1891<. Nr. III, S. 8. O. Obermayer, Albert v., k. und k. Oberst, c. M.: »Uber gleitende Funken<. INKS RS Sy e — Fritz, Dr., und Dr. H. Paschkis: »Pharmakologische Untersuchungen iiber Ketone und Acetoxime<. Nr. XI, S. 102. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: Chemische Studien Uber Eiweiss. Nr. XIX, S. 189. Obrzut, A., Professor: »Histologisch-experimentelle Untersuchungen uber die Herkunft der chromatischen Substanz der Leukocyten und anderer cellularer Elemente«. Nr. VI, S. 39. Orndorf, W.R., und S.B. Newburg: »Uber die Darstellung von Aldol und Crotonaldehyd«. Nr. XIV, S. 137. Ottawa, Parlament: »Documents rélatifs a l’'Unification de I'Heure et ala légalisation du nouveau mode de mésurer le temps<. Nr. XVI, S. 160. P. Pascheles, W., Med. Cand.: »Uber ein elektrisches Mass der Circulation und Resorption in der menschlichen Haut<. Vorlaufige Mittheilung. Nr: SXVIL St 26L. Paschkis, H., Dr., und Dr. Fritz Obermayer: »Pharmakologische Unter- suchungen iiber Ketone und Acetoxime<. Nr. XI, S. 102. Perlmutter, A.: »Uber die Zersetzung der Chinolinséure durch nascirenden Wasserstoff«<. Nr. XVIII, S. 178. Petenyi, J. S. v., Otto Hermann, der Begriinder der wissenschaftlichen Ornithologie in Ungarn 1799—1855. Ein Lebensbild. Schriften des ungarischen wissenschaftlichen Comités fir den zweiten internationalen ornithologischen Congress. Budapest, 1891. 4°. Nr. XXVII, S. 267. ee XV Pfaundler, Meinhard, stud. med.: »Zur Anatomie der Nebenniere«. Nr. XXII, S. 224. Pfiel, J. E.: »Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét, angeblich enthaltend die Beschreibung der Art und Erzeugung eines neuen Diing- mittels mit besonderer Empfehlung desselben zur Anwendung gegen die Reblaus«. Nr. XVI, S. 156. Pick, Georg, Professor: »Uber adjungirte lineare Differentialgleichungen<. Nee xv, Ss 136: Pomeranz, C. D.: »Uber das Bergapten«. Il. Nr. XXVII, S. 264. Popp, F. J.: »Wie oft dreht sich die Erde in einem Jahre um ihre Axe«? Nr. VII, S. 48. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. NG SVE Seals: Prelinger, O.: »Die Pikrinsaéure als allgemeines Reagens fiir Guanidine<. Nhe Wil Sy Ge Pribram, R., Professor, und C. Glicksmann: »>Uber das Verhalten von Thiocarbonaten zu Phenolen«. Nr. XIV, S. 137. Puchberger, Emanuel, Bezirkshauptmann i. R.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: Lésung eines mathe- matischen Problems. Nr. XXV, S. 250. Puchta, A., Professor: »Uber die allgemeinsten abwickelbaren Raume, ein Beitrag zur mehrdimensionalen Geometrie«. Nr. VI, S. 40. Pum, Gustav, Dr.: »Uber Umwandlungen des Cinchonins«. Nr. XVIII, S. 178. Puschl, P., Carl, Stiftscapitular: »Zur Warmeausdehnung des Wassers« Nr. VIII, S. 54. — »Zur Elasticitat der Gase«. Nr. XIV, S. 136. — »Uber chemische Aquivalenz«. Nr. XIX, S. 189. R. Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti in Venedig: Beileidschreiben aus Anlass des Ablebens des w. M. Ernst Ritter v. Bricke. Nr. IU, Sorte Reichs-Kriegs-Ministerium, k. und k. (Marine-Section): Bericht tiber die Aus- riistung S. M. Schiffes »Pola« fiir Tiefsee-Untersuchungen des Comman- danten k. und k. Fregatten-Capitans Wilhelm MGrth«. Nr. XI, S. 101. — Mittheilung tiber die wahrend der diesjéhrigen Expedition S. M. Schiffes »Pola« einzuhaltende Route der durchzuftihrenden Arbeiten etc. Nr. XV, S. 147. Réthi, L., Dr.: »Uber die Nervenwurzeln der Rachen- und Gaumenmuskeln<. Nr. XVII, S. 166. Risley, H. H.: »The Tribes and Castes of Bengal. Anthropometric Data. Vol. I und Il: Calcutta, 1891; 8° Nr. I, S. 2. — »The Tribes and Castes of Bengal. Anthropometric Data«. Vol. I und II. Calcutta, 1891; 89. Nr. IX, S. 61. XVI Roskiewicz, Ludwig, k. und k. Oberst: Versiegelte Rolle behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Studie tber Bergwesen. Nr. XX, S. 203. Royal Society of London: »Catalogue of Scientific papers«. (1874—1883.) Vol. IX. London, 1891; 49. Nr. IV, S. 21. Ss. Schaffer, Josef, Dr.: »Uber Sarkolyse beim Menscheng. Nr. XII, S. 124. »Das Vorkommen von Driisen im menschlichen Nebenhoden; histolo- gisches Novum«. Nr. XVII, S. 168. — »Beitrige zur Histologie und Histogenese der quergestreiften Muskel- fasern des Menschen und einiger Wirbelthiere«. Nr. XXVII, S. 266. Schellhorn, Ch. H. A.: >Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Beitrag zur Mechanik der Welt«. Nr. XI, S. 124. Schierholz, C., Dr.: »Zur Trennung von Jod, Brom und Chlor«. Nr. I, S. 1. Schilling, G., Dr.: »Uber Drehstrommotoren«. Nr. XI, S. 104. Schindler, Titus, Dr.: »Das Spaltungsproduct der Trimethylmilchsaure ist nicht Trimethylacetaldehyd, sondern das isomere Methylisopropylketon«. Nr. XVII, S. 165. Schmidt, G. C., Dr.: »Das periodische Gesetz«. Nr. XIX, S. 189. Schramm, Robert, Dr., und Prof. Edmund Weiss: Publicationen fir inter- nationale Erdmessung, astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs- Bureau, ausgefiihrt unter Leitung des Hofrathes Dr. Theodor von Oppolzer. IV. Band. Langemessungen. Nr. XXII, S. 227. Schranzhofer, F., und G. Goldschmiedt: »Zur Kenntniss der Papaverin- sdure«. Nr. XVIII, S. 180. Schuhmann, Victor, Ingenieur: »Uber eine neue ultraviolett empfindliche Platte und die Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen<. Nr. XXIII, S. 230. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstttzung bedirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. XIV, S. 129. Selch, Emerich: >»Uber das Diresorcin und die Einwirkung der Schwefel- sdure auf dasselbe«. Nr. XXIV, S. 236. Siemens, Werner: »Wissenschaftliche und technische Arbeiten. I. Band. Wissenschaftliche Abhandlungen und Vortraége. Il. Band. Technische Arbeiten«. Berlin, 1891; 89. Nr. XIV, S. 138. Sigmund, Wilhelm, Dr.: »Beziehungen zwischen fettspaltenden und glycosid- spaltenden Fermenten«. Nr. XIII, S. 127. Simonini, Angelo: »Uber den Abbau der fetten Sauren zu kohlenstoffarmeren Alkoholen«. Nr. X, S. 73. Sitzungsberichte: Vorlage des erschienenen Heftes VIII (October 1891) Abth. Ila des C. Bandes. Nr. IV, S. 11. — Vorlage der erschienenen Hefte VIII—X (October—December 1891), Abth. I, und VIHI—X (October—December 1891) Abth. IIb des C. Bandes. Nr. VII, S. 41. XVI Silzungsberichte: Vorlage des erschienenen IX.—X. Heftes (November—Decem- ber 1891), Abth. Ila des C. Bandes. Nr. IX, S. 57. — Vorlage des erschienenen VIIIl.—X. Heftes (October—December 1891), des C. Bandes, Abth. Ila. Nr. X, S. 69. — Vorlage des erschienenen Heftes I—II (Jaénner und Februar 1892) des CI. Bandes, Abth. IIb. Nr. XI, S. 101. -— Vorlage des erschienenen III. Heftes (Marz 1892) des CI. Bandes, Abthialib. Nr xy Ss 121 — Vorlage der erschienenen Hefte I—I (Janner und Februar 1892) des CI. Bandes der Abtheilungen I und III. Nr. XIV, S. 129. — Vorlage des erschienenen III. Heftes (Marz 1892) des CI. Bandes, Abth. Ila. Nr. XV, S. 147. — Vorlage des erschienenen III. und IV. Heftes (Marz und April 1892), Abth. I, ferner des Heftes [V und V (April und Mai 1892) Abth. IIb, des CI. Bandes. Nr. XVII, S. 161. — Vorlage des erschienenen II].—V. Heftes (Marz—Mai 1892) des CI. Bandes der Abth. III. Nr. XVIII, S. 171. — Vorlage der erschienenen Hefte V—VI (Mai—Juni), Abth. I, Hefte I[V— VI (April—Mai—Juni), Abth. Ila, Heft VI—VII (Juni—Juli), Abth. IIb des CI. Bandes, dann des Registers zu den Binden XCVII—C. Nr. XIX, Se 187. — Vorlage des erschienenen VII. Heftes (Juli 1892) des Cl. Bandes der ee Nbthee Nt el Soo Ie — Vorlage des erschienenen VI.—VII. Heftes (Juni und Juli 1892) des CI. Bandes der Abtheilung III. Nr. XXIII, S, 229. — Vorlage des erschienenen VII. Heftes (Juli 1892) des Cl. Bandes der Abth. Ila. Nr. XXIV, S. 235. — Vorlage des erschienenen VIII. Heftes (October 1892) des CI. Bandes der Abth. Ila. Nr. XXVII, S. 261. Skraup, Zd. H., Professor, c. M: Dankschreiben fir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 188. Sobotka, J.: »Uber Kriimmung und Indicatricen der Helikoide. Nr. XIII, Seelicade Société Ouralienne de Médecine a Ekaterinebourg: »Mémoires«. 1. année, Perm, INfSISES teh, ING MIE Sys Spezia, Giorgio: Sull’ origine del solfo nei giacimenti solfiferi della Sicilica«. Ni exes: 138: Stefan, J., Hofrath, Viceprisident, w. M.: »Uber das Gleichgewicht der Elektricitat auf einer Scheibe und einem Ellipsoide«. Nr. X XVII, S. 265. Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »Uber einige neue und seltene Fischarten in den Sammlungen des k. und k. naturhistorischen Hofmuseums<. Nr. XTV5.5. 130: XVIII Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »Uber zwei noch unbeschriebene Nototrema-Arten aus Ecuador und Bolivia«. Nr, XVIII, S. 175. — »Schriftliche Mittheilung tber stattgefundenes pelagisches Fischen und Dredschung an Bord S. M. Schiffes Pola«. Nr. XIX, S. 192. Strache, H., Dr.: »Verbesserungen an der Methode zur Bestimmung des Carbonylsauerstoffes und des Acetons«. Nr. IX, S. 60. — und M. Kitt: »Oxydation des Phenylhydracins mit Fehling’scher Lésung«. Nr. IX, S. 61. — und S. Iritzer: »Uber die Oxydation der Saurehydrazide durch F eh- ling’sche Lésung«. Nr. XXVII, S. 266. Sucharda, A., Professor: >Uber die bei einer Gattung centrischer Riickungs- flaichen der vierten Ordnung auftretende Reciprocitat«. Nr. XI, S. 104. Suess, Eduard, Professor, w. M., General-Secretir: Vorlage des Verzeichnisses der von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen und derzeit vorrathigen Schriften. Nr. TU, S. 7. — Bericht tiber die diesjahrige wissenschaftliche Expedition S. M. Schiffes >Pola«. Nr. XIX, S. 192. — Mittheilung, dass die wissenschaftliche Expedition S. M. Schiffes »Pola« von ihrer diesjahrigen Forschungsreise im dstlichen Mittelmeere zuriick- gekehrt und am 22. October 1892 im Centralhafen von Pola eingelaufen ist. Nr. XXIIL, S. 229: Ate Technische Hochschule in Karlsruhe: Festschrift zum Jubilaum der 40jahrigen Regierung Seiner kénigl. Hoheit des Grossherzogs Friedrich von Baden. Karlsruhe, 1892; 4°. Nr. XIX, S. 199. Tesai, J., Professor: »Uber ein Paar unicursaler Degenerirungs-Curven dritter Ordnung des Normalen-Problems und das Normalen-Problem einer con- focalen Kegelschnittschaar«. Nr, XVII, S. 165. Todesanzeigen: Nr.1,S.1; Nr. XII, S. 121; Nr. XIV, S. 129; Nr. XIX, S. 187; Nr. XXII, S. 223. Toula, F., Professor: »Der Stand der geologischen Kenntniss der Balkan- lander«. Ein Vortrag, gehalten auf dem IX. deutschen Geographentage. in Wien im Jahre 1891. Berlin, 1891; 89. Nr. II, S. 5. — Bericht iitber zwei neue Saugethierfundorte auf der Balkanhalbinsel. Nrexi Ss. 110: — »Die Ergebnisse der geologischen Untersuchungen im 6stlichen Balkan und in anderen Theilen von Bulgarien und Ostrumelien«. Nr. XI, S. 112. Tromholt, Sophus: »Aurorae Boreales Norvegicae«. Verzeichniss der in Norwegen bis Juni 1878 beobachteten Nordlichter. Nr. X, S. 72. Tuma, Josef, Dr.: »Luftelektricitaétsmessungen im Luftballon«. Nr. XXIV, S. 235. Tumlirz, O., Professor: »Ein einfaches Gesetz fir die Verdampfungswarme der Flissigkciten«. Nr. V, S. 33. XIX Tumlirz, O., Professor: »Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwer- beschleunigung und der Abplattung«. Nr. XXIII, S. 229. U. Ulrich, Carl: »Uber die Oxydation von bisecundaérem Pentaathylphloroglucin durch den Luftsauerstoff«. Nr. VII, S. 44. Ungarische Naturwissenschaftliche Gesellschaft in Budapest: Einladung zur Theilnahme an ihrer 50jahrigen Griindungsfeier am 17. Janner 1892. Nr alles. a. Wo Valenta, E. und Director J. M. Eder: »Uber einige neue Linien im brech- barsten, ultravioletten Emissionssyectrum des metallischen Calciums<. Nr. XXV, S. 252. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1891 gelangten periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 75. Voyage of H. M.S. Challenger 1873—1876: »Réport on the scientific results. Deep-Sea Deposits. Published by Order of Her Majesty’s Government<. London, 1891; 4°. Nr. VII, S. 46. Vries, Jan de, Professor: »Isodynamische und metaharmonische Gebilde« INnaLVeTS. 20) W. Waelsch, Emil, Privatdocent: >Uber die Isophoten einer Flache bei centraler Beleuchtung<. Nr. II, S. 8. Wagner, A.: »Zur Kenntniss des Blattbaues der Alpenpflanzen und dessen biologischer Bedeutung«. Nr. XII, S. 125. Weber, Wilhelm’s Werke: I. Band. Akustik, Mechanik, Optik und Warme- lehre. II]. Band. Magnetismus. Berlin, 1892; 89. Nr. XXII, S. 227. Wegscheider, Rudolf, Dr. : »Uber Ester von abnormer Structur«. Nr. VII, S. 42. — »Uber die Esterificirung der Opiansdure«. Nr. XVIII, S. 172. Weichselbaum, A., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 201. Weidel, H., Professor, c. M., und J. Hoff: »Studien tber stickstofffreie, aus den Pyridincarbonsduren entstehende Sduren«. (II. Mittheilung.) Nr. XIV. S. 134. — und Dr. E. Hoppe: »Zur Kenntniss der Mesityl- und Mesitonsdure«. Nes Xl Sil 35% W eidenfeld, J.: »Versuche iiber die respiratorische Function der Intercostal- muskeln. I. Abhandlung. Der Einfluss der Intercostalmuskeln auf dic Capacitat des Thorax«. Nr. XVII, S. 165. 2% XX 4 Weinek, L., Director: »Abbildung der Wallebene Petavius des Mondes zwanzigfach vergréssert nach der Lick-Aufnahme vom 31. August 1890, in photographischer Copie nach seiner Originalzeichnung von 12: licm Grosse«. Nr. IV, S. 11. — Vorlage einiger seiner Mondarbeiten. Nr. XII, S. 121. Photographische Mondarbeiten. Nr. XIX, S. 189. — »Astronomische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag in den Jahren 1888—1891 nebst Zeichnungen und Studien des Mondes<. Appendix zu den Jahren 49—52. Prag 1893, 49. Nr. XXVII, S. 267. W ciss, E., Director, w. M.: Vortrag uber den von Denning zu Bristol in der Nacht vom 18. auf den 19. Marz 1892 aufgefundenen teleskopischen Kometen. Nr. IX, S. 59. — Edmund, Professor, und Dr. Robert Schramm: Publicationen fir inter- nationale Erdmessung, astronomische Arbeiten des k. k. Gradmessungs- Bureau, ausgefiihrt unter Leitung des Hofrathes Dr. Theodor v. Oppolzer. IV. Band. Lingenmessungen. Nr. XXII, S. 227. — EE, Director, w. M.: »Untersuchung tiber die systematischen Differenzen einiger sudlicher Sternkataloge, deren gegenseitiges Verhalten noch nicht naher bekannt war«. Nr. XVIII, S. 178. — »Berechnung des von Holmes am 6. November 1892 entdeckten Kometen<«. Nr. XXIV, S. 239. — »Bericht tiber die Kometenentdeckungen der letzten Zeit, und zwar 1. tiber jene von Holmes und 2. tiber jene von Brooks«. Nr. XXV, S. 250 und 251. Wettstein, Richard, R. v., Dr.: »Die fossile Flora der H6ttinger Breccie<. Nr. XVES? 159: Weyr, Emil, Professor, w. M.: »Uber algebraische Ji—! auf Tragern vom Geschlechte Eins«. Nr. XXIV, S. 235. — »UberVervollstaindigung von Involutionen auf Tragern vom Geschlechte Eins und tber Steiner’sche Polygone«<. (II. Mitth.) Nr. XXVII, S. 263. Wiesner, Julius, Professor, w. M.: »Uber den mikroskopischen Nachweis der Kohle in ihren verschiedenen Formen, und tiber die Ubereinstimmung des Lungenpigments mit Russkohle«. Nr. IX, S. 58. —— »Untersuchungen iiber den Einfluss der Lage auf die Gestalt der Pflanzenorgane. Erste Abhandlung. Die Anisomorphie der Pflanzen«. Nr. XVII, S. 163. Winekler, Anton, Hofrath, emer. Professor, w. M.: Gedenken seines am 30, August 1892 erfolgten Ablebens. Nr. XIX, S. 187, Wolf, J., Professor, und Professor J. Luksch: Vollstandiger Bericht iber die an Bord S. M. Schiffes »Pola« in den Jahren 1890 und 1891 durchgefithr- ten physikalischen Untersuchungen im dstlichen Mittelmeer. Nr. XIV, S. 136. Wolski, Victor, Director: »Beitraige zur Integrirung der Differentiale xtp V a+-bx-+cx)£4 dx. Nrits.) 72: XXI Ei Zaloziecki, R.: »Uber das Vorkommen und die Bildung von Natriumsulfat in den Kalibergwerken von Kalusz«. Nr. XI, S. 104. — »Uber pyridinartige Basen im Erdél<. Nr, XI, S. 104. Zindler, Konrad: »Nachweis linearer Mannigfaltigkeiten beliebiger Dimen- sion in unserem Raume, lineare Complexe und Strahlensystem in den- selben<. Nr. IV, S. 20. Zoebel, A., und C. Mikosch: »Die Functionen der Grannen der Gersten- ahre<. Nr. XXVII, S. 262. Zukal, Hugo: »Uber den Zellinhalt der Schizophyten<. Nr. IV, S. 19. iit AigvAlous iv (bP af nid mba} a OS mR: UP oiths BRE ar 5% ht 3 VEE t) i HIG 110 ot i Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. ee I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Janner 1892. ——— Der Vorsitzende gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 7. Janner d. J. erfolgte Ableben ihres wirklichen Mitgliedes, des Herrn Hofrathes und emerit. Universitats-Professors Dr. Ernst Ritter v. Brticke in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dersecretar lect eine Arbeit von Dr.C. Schierholz in Wien vor, betitelt: »>Zur Trennung von Jod, Brom und Chlors«. Herr Alfred Justus R. v. DutezynAski in Wien Ubermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat unter det, Auischrift: - »Die Resultirende, Grundriss eines neuen philosophischen und biologischen Systems und neuer physiologischer Anschauungen«. Das w. M. Herr Prof. Friedrich Brauer gibt eine Uber- sicht der bis jetzt aus Afrika bekannt gewordenen Oestriden (25) und beschreibt die Larven von zwei neuen Gattungen (Dermatoestrus strepsicerontis aus dem Kudu und Strobiloestrus antilopinus aus dem Klippspringer), welche Herr 1 iP) Dr. Holub freundlichst dem kaiserlichen Museum tberlassen hat. Erstere hat den Bau der Hypodermen-Larven, zeigt aber die Mundtheile der Cephenomyien-Larven, letztere hat an den vorderen Segmenten fligelartige Lappenfortsatze. Beide Formen leben in der Haut der genannten Antilopen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Risley, H.H., The tribes and Castes of Bengal. Anthropometric Data. Vol. I and II. Calcutta, 1891; 8° Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. fit ee Ee Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Janner 1892. In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten fithrt Herr Prof. J. Loschmidt den Vorsitz. tre Wnearische Naturwissenschaftliche Ge- sellschaft in Budapest ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme an ihrer fiinfzigjahrigen Griindungsfeier am 17. Janner d. J. ein. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tbersendet eine Mittheilung von stud. med. Ludwig Mach in Prag: »Uber Vii ate roetTemzrelractom etet«. Herr Prof. Dr. Franz Mare§& an der k.k. bdhmischen Uni- versitat in Prag ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »Zur fifcerme der Harnsaurebildung: im Saugethier- organismus«s. Dasscs VM err Prof. ©. Grobben in Wien uberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Kenntniss des Siamiiamaumes und des systems der Crustaceens, Die auffallige Differenz im Habitus zwischen den Reste von Stammformen repradsentirenden Euphyllopodentypen: Bran- chipus, Apus und Estheria, sowie eine habituelle Ubereinstim- » + mung der iibrigen Krebse mit je einem dieser Typen fihrten zur Untersuchung der Frage nach der Ursache dieser Uberein- stimmung. Diese Untersuchung lieferte das Resultat, dass sich die Ostracoden und Cladoceren auf den Estheria-Typus der Euphyllopoden, die Copepoden und Cirripedien auf den Apus- Typus, die Malacostraken auf den Branchipus-Typus zuruck- fiihren lassen und die heute lebenden Krebse von drei diesen Typen im Habitus entsprechenden Stammformen (Urphyllo- poden) abzuleiten sind. Zufolge dessen ergibt sich die Auflésung der systematischen Gruppe der Entomostraca und nachstehende Gestaltung des Crustaceensystems, wobei noch auf die Unter- theilung der Malacostraca in Leptostraca und Eumalacostraca, sowie die Aufnahme der Stomatopoden als gesonderte Ordnung letzterer hingewiesen sel. Classe: Crustacea. |. Subclasse: Phyllopoda. 1. Ordnung: Euphyllopoda. 2. Ordnung: Cladocera. Il. Subclasse: Estheriaeformes. Ordnung: Ostracoda. III. Subclasse: Apodiformes. 1. Ordnung: Copepoda. 2. Ordnung: Cirripedia. IV. Subclasse: Malacostraca (Branchipodiformes). |. Leptostraca. Ordnung: Nebaliadae. I]. Kumalacostraca. 1. Ordnung: Stomatopoda. 2. Ordnung: Thoracostraca. 3. Ordnung: Arthrostraca. Die Ubereinstimmung der drei Euphyllopodentypen Bran- chipus, Estheria und Apus in der Riickbildung des Mandibular- tasters, sowie der Reduction der beiden Maxillenpaare erklart sich als Convergenzerscheinung, welche weiter in der Ab- stammung dieser drei Typen von einer gemeinsamen Urform ihre Erklarung findet. 2) Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mémoires de la Société Ouralienne de Médecine aEkatérinebourg. I[* année. Perm, 1891; 8° Toula, F., Der Stand der geologischen Kenntniss der Balkan- lander. Ein Vortrag, gehalten auf dem IX. Deutschen Geo- graphentage in Wien im Jahre 1891. (Mit 1 Tafel.) Berlin, 1891; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. III. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Janner 1892. In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten fithrt Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer den Vorsitz. Der Secretar legt das erschienene »Verzeichniss der von der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften herausgegebenen und derzeit vorrathigen Schriften« vor. Das k. k. Ministerium des Innern Utbermittelt ein Exemplar der in Ausfiihrung des §. 60 des Unfallversicherungs- gesetzes an den Reichsrath gerichteten Mittheilung, betreffend die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallstatistik der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1890. Der Secretar bringt ein von der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften in Krakau aus Anlass des Ablebens des w. M. Herrn Dr. Ernst Ritter v. Briicke ein- gelangtes Beileid-Telegramm, ferner ein aus dem gleichen Anlasse eingesendetes Beileidschreiben des Reale Istituto 3 8 Veneto di Scienze, Letteri ed Arti in Venedig zur Kenntniss. Das w. H. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tbersendet eine im physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von G.Jaumann, betitelt: »Abso- lutes Elektrometer mit Kuppelsuspension«s. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler ifbersendet:reme Arbeit aus dem chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz, betitelt: »Das Verhalten des Kupfers und der Edelmetalle zu einigen Gasen und Dampfens, von Dr. G. Neumann. Verfasser hat im ersten Theil seiner Arbeit die fur die organische Elementaranalyse interessante Thatsache nachge- wiesen, dass mit Wasserstoff reducirtes Kupfer beim Erhitzen im Kohlensaurestrom nicht allein nicht allen Wasserstoff abgibt, sondern auch noch Kohlenstoff aufnimmt. Auch beim Reduciren von Kupfer mit Athylalkohol, Methylalkohol oder Leuchtgas wird Kohlenstoff und Wasserstoff zurtickgehalten. Die absor- birten Kohlenstoff-Wasserstoffverbindungen haften so fest am Metall, dass sie selbst bei Temperaturen von 220° nicht ver- fluchtigt werden. Im zweiten Theil wird die Oxydirbarkeit der Edelmetalle, Silber, Gold, Platin und Palladium, in einer Sauerstoffatmo- sphare bei circa 450° constatirt. Der Nachweis geschieht durch Verbrennen der gebildeten Oxyde mit Wasserstoff. Der Secretar legt eine Abhandlung des Privatdocenten Herrn Emil Waelsch an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag: »Uber die Isophoten einer Flache bet centraler Beleuchtunes« vor. Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Regierungsrathes Prof. G. v. Niessl in 9 Briinn, betitelt: »Bahnbestimmung des grossen, Me- teores vom 2. April 1891«. Die Beobachtungsmaterialien zur Bahnbestimmung dieses am 2. April 1891, 8°55™ mittl. Wiener Zeit beobachteten grossen, detonirenden Meteors sind grossentheils von der k. k. Univer- sitats-Sternwarte in Wien durch einen Aufruf des Directors Prof. Dr. Edm. Weiss gesammelt worden. Sie reichen von Prag bis Kesmark in Ungarn und von Reichenberg bis Zeltweg in Steiermark. Die Feuerkugel wurde zuerst erblickt, als sie 176°8 km oder fast 24 geogr. Meilen tiber den Ostlichsten Gebieten von Sachsen sich befand und zog dann Uber die Gegenden westlich von Reichenberg, Gitschin und Pardubitz, ungefahr durch das Zenith der Orte Bohmisch-Leipa, Neubidschow und Chrudim, ein wenig 6stlich von Tischnowitz und iiber Briinn. Ungefahr 9km stidéstlich von Briinn, 37-3km hoch tiber dem Dorfe Max- dorf bei Sokolnitz trat, nach einer weithin sichtbaren explosiven Steigerung der Lichtstarke eine — wahrscheinlich nur optische — Theilung in mehrere gréssere und kleinere Korper ein, welche jedoch die friithere planetarische Bahn unverandert noch 27 km verfolgten. Die am weitest vorgeschrittenen K6rper wurden endlich 27 km hoch noérdlich von Brumowitz in Mahren gehemmt, wo sie auch erloschen. Detonationen sind hauptsach- lich aus dem Quadranten NW von Briinn gemeldet worden. Der Radiationspunkt ergab sich aus 23 scheinbaren Bahnen in 29°0°+ 2°5° Rectascension und 55:2°+ 1-2° ndrdl. Decli- nation, entsprechend einem Azimut der Bahn von 145° und einer Neigung von 27°. Die Untersuchung von 27 Dauerschatzungen stellte als unteren Grenzwerth der geocentrischen Geschwindigkeit minde- stens 24°6Gkm heraus, doch ist es wahrscheinlicher, dass die Meteoriten in die Atmosphare bereits mit einer Geschwindig- keit eintraten, welche 38:8 km Uberstieg. Die heliocentrische Bahn war daher jedenfalls eine Hyperbel. Die heliocentrische Geschwindigkeit ergab sich zu 57 km, der kKosmische Ausgangs- ort im Weltraum war in 42° Lange und 14° nordl. Breite. Nahezu ganz denselben Ausgangspunkt hatten die grossen detonirenden Meteore vom 10, April 1874 und 9. April 1876, Be 10 namlich 41° Lange und 14° nérdl. Breite. Auch eine am 9. Marz 1875 beobachtete grosse Feuerkugel dtirfte demselben System angehort haben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bagnasco, G. G, Americae Retectio, Atlas. Monography. Palermo, 1892; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. a ae. Iv. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Februar 1892. —>—>—____ In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten fiihrt Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer den Vorsitz. Der Secretar legt das erschienene Heft VIIl (October 1891), Abth. Il. a des 100. Bandes der Sitzungsberichte, ferner das Heft X (December 1891) des 12. Bandes der Monats- Perce tur Chemie vor. Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, tibermittelt eine Abbildung der Wallebene Petavius des Mondes, zwanzigfach vergréssert nach der Lick-Aufnahme vom 31. August 1890, in photographischer Copie nach seiner Originalzeichnung von 12: 15cm Grosse. Das c. M. Herr Prof. H.Weidel tibersendet eine im ersten chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien von Herrn E. Murmann ausgefiihrte Untersuchung: »Uber einige Derivate des a-Phenylchinolins«. Der Verfasser zeigt, dass durch die Einwirkung von Schwefelsdure auf das #-Phenylchinolin zwei nach der Formel C,,; H,,) N—-SHO, zusammengesetzte Sulfosauren entstehen, 4 12 welche mit Hilfe ihrer Baryumsalze getrennt werden konnten, da diese eine grosse Differenz in ihrer Loéslichkeit zeigen. Durch Zersetzung des schwer loéslichen Barytsalzes erhalt man eine Saure, welche als Chinolin-a-Phenylparasulfosaure zu bezeichnen ist, weil sie bei Behandlung mit Atzkali das bekannte Paraoxy-a-Phenylchinolin liefert. Aus der leicht léslichen Baryumverbindung kann die zweite Sulfoséure abgeschieden werden. Diese als Chinolin-a-Phenyl- metasulfosdure aufzufassende Verbindung lasst den SHO,-Rest durch die OH-Gruppe auswechseln und liefert ein Oxyproduct des a-Phenylchinolins, welches leicht 4H addirt. Das mittelst Zinn und Salzsaure dargestellte Oxytetrahydro- a-Phenylchinolin gibt bei der Oxydation mit schmelzendem Atzkali Metaoxybenzoesaure. Dieses Ergebniss liefert den Beweis, dass das erwahnte Oxyproduct identisch mit dem von W. Miller in anderer Weise dargestellten Metaoxy-a-Phenylchinolin ist und rechtfertigt die eingangs ausgesprochene Constitution der zweiten Sulfosaure. Weiters beschreibt der Verfasser eine Reihe von Salzen der beiden neuen Sulfoséuren und eine Anzahl von Verbin- dungen, welche aus den Umsetzungsproducten derselben ge- wonnen wurden. Herr Prof. Dr. A. Griinwald in Prag Ubersendet die empirisch-inductive Abtheilung des, 1) Dheilesuder in den akademischen Anzeigern Nr. IX und XIX vom 17. April und 9. October 1890 besprochenen Abhandlung: »Uber das sogenannte zweite oder zusammengesetzte Wasser- stoffspectrum von Dr. B. Hasselbers und -die Strucme des Wasserstoffes« mit folgender Notiz: Diese Abtheilung meines Werkes tiber den Wasserstoff beschaftigt sich bloss mit der Feststellung der allgemeinen Structur des Spectrums — mit dem empirisch-inductiven Nach- weise seines Zerfalles in eine Reihe von mindestens 14 Liniengruppen — (welche hinsichtlich der zugeh6rigen Schwingungszahlen rhythmisch-ahnlich sind und nach dem von Balmer fir die Hauptlinien H,, Hg, H,, Hs... gefundenen Proportionalitatsgesetze aufeinander folgen), und eventuell in oe » ie de ere ee 13 eine Kerngruppe brechbarster Linien, welche tbrig bleibt, wenn man die Reihe jener Gruppen mit einer bestimmten, z. B. mit der 14. Gruppe abbricht, fur welche das Proportionali- tatsgesetz noch hinreichend genau gilt. Die folgende vorwiegend theoretische Abtheilung wird sich mit allgemeinen Betrachtungen tiber gewisse Grund- probleme unserer Naturerkenntniss — mit besonderen Unter- suchungen tiber den Ather und die Materie und ganz speciell mit der Structur des Wasserstoffes auf Grund der Resultate der hier vorliegenden empirisch-inductiven Abthei- lung beschaftigen, und letztere durch die Discussion neuerer genauerer Messungen der Wasserstofflinien vervollstandigen, welche ich jetzt nicht aufnehmen konnte, weil sie wie z. B. die von Ames zur Zeit noch sehr unvollstandig sind und weil ein langeres Warten auf ihren Abschluss mir nicht rathsam zu sein scheint. Der II. Theil wird die innere Structur der einzelnen Gruppen des Spectrums und die mechanische Bedeutung derselben fir die innere Structur der einzelnen Schichten der in den Wasser- stoffmolekeln gebundenen Atome behandeln. Die Publication der erwahnten Partien des Werkes kann nur zwangslos in voraus nicht naher bestimmbaren Inter- vallen erfolgen, da ich nicht in der Lage bin, die zur Beantwor- tung einzelner Detailfragen mitunter erforderlichen genauen Beobachtungen und Messungen Selbst anzustellen, sondern warten muss, bis sie von Anderen gemacht werden. Ahnliches gilt hinsichtlich meiner weiteren spectrologischen Untersuchun- gen iiber die Structur des Sauerstoffes und die Beziehungen zwischen den Spectren des Wasserstoffes und Sauerstoffes einersei:s — und dem Spectrum des Wasserdampfes ander- seits, zu deren befriedigendem Abschlusse mir besonders ge- naue, das ganze Spectrum (von den am wenigsten bis zu den am starksten brechbaren Strahlen) umfassende Messungen fehlen. Wenn auch nach dem oben Gesagten noch viele mth- same und zeitraubende Messungen und Rechnungen erforder- lich sein werden, bevor die Untersuchungen iiber die Structur des Wasserstoffes als in erschépfender Weise abgeschlossen 4% 14 betrachtet werden ditirfen, so kann doch schon jetzt die zusammengesetzte Natur des Wasserstoffatoms und, mit Riicksicht auf das periodische Gesetz der bisherigen chemischen Elemente, auch die zusammengesetzte Natur der letzteren und damit eine grosse UmwaAlzung in der bis jetzt iiblichen Auffassung der chemischen Atome als ein im All- gemeinen gesichertes Ergebniss der Forschung angesehen werden. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Die goniometrischen Functionen complexer Winkel« und 2. »>Imaginare Kegelschnitte«, beide Arbeiten von Prof. Adalbert Breuer an der k.k. Staatsrealschule im III. Bezirk, Wien. 2 2Die Theorie der Construction des’ lenkbaren Luftschiffes«, von Dr. Alois Herman, k6nigl. Gerichts- adjunct zu Gospic in Croatien. Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz tbersendet folgende sechste Mittheilung zu seinen »Untersuchungen tber den Krebs«: Wie ich in meinen beiden letzten Mittheilungen an die kaiserl. Akademie (12. Marz und 2. Juli 1891) zu berichten die Ehre hatte, ist es mir gelungen, mit Hilfe der dynamischen — und nicht etwa mechanischen, d. h. reizenden oder gar zer- storenden Eigenschaften — eines Mittels, dem ich desshalb auch den Namen des Cancroin gegeben habe, eigenartige Reactionen mit Heiltendenzen in krebsigen Neubildungen hervorzurufen. Dieselben beruhen auf einer durch das Mittel erzeugten Nekrose von Krebszellen. Der Cancroid-Tod der Krebszellen tritt, je nach den ana- tomischen Verhaltnissen, in welchen sich die absterbenden Zellen zu ihrer Umgebung befinden, in dreifacher Weise in die Erscheinung. 1. Die nekrotisirenden Krebselemente lésen sich von dem Orte los, an welchem sie bis dahin gelebt haben und werden "Po —_ee es See ee 15 von dem lebenden Strom der Gewebe fortgerissen. Es tritt Resorbtion des krebsigen Infiltrates ein. Auf diese Weise kénnen infiltrirte Lympfdriisen ganz oder theilweise verschwinden. In letzterem Falle bilden sich an denselben partielle (nierenformige) Einbuchtungen oder totale Umschniirungen. Auch Theile von Krebsgeschwilsten kénnen auf diese Weise dem Schwund unterliegen. 2. Die abgestorbenen Krebszellen lésen sich von dieser Grundlage ab und fallen einfach aus. Es entstehen entspre- chende Defecte. — 3. Die abgetédteten Zellen des Krebses erregen in ihrer Umgebung entztindliche Reizung, deren Grad von den jeweiligen Umstanden abhangt. So kann es schliesslich zu Eiterbildung und zu eiteriger Abstossung von Krebselementen kommen. In folgendem Fall zeigte sich ein auffalliges Abweichen von der Regel. Ein 65jahriger Mann hatte eine kleine runde Infiltration von 0-5cm im Durchmesser am hinteren Rande der rechten Halfte der Oberlippe und unter jedem der beiden Unterkiefer je eine infiltrirte Driise von Erbsengrosse. Das fir ein »Epitheliom« gehaltene Infiltrat zeigte unter dem Einfluss meiner Carcinom- behandlung auch nicht die allergeringste Neigung zu reagiren. Am 21. Tage der Behandlung wurden sogar die alten Driisen grosser und kam eine neue zum Vorschein. Und nun brachte fast jeder Tag eine Verschlimmerung. — Dreissig Tage nach Beginn der Behandlung waren an Stelle der urspriinglichen zwei bereits acht infiltrirte Driisen vorhanden. — In Folge dieses ganzlichen Misserfolges wurde die Be- handlung unterbrochen und die Induration excidirt. Sie hatte fibrésen Bau, warfreivon Krebszellenund zeigte meine fiir Krebse so charakteristische Giftreaction nicht. — Wie nunmehr auch das Gestandniss des Kranken ergab, lag der Induration Syphilis zu Grunde. — Weitere Beobachtungen dieser Art mtissen lehren, inwie- weit es sich hier um eine gesetzmassige Erscheinung handelt. — Danach erst wird sich beurtheilen lassen, ob dem Cancroin somit auch diagnostische Bedeutung zukommt. 16 Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- bildungsanstalt in Linz, tibersendet folgende vorlaufige Mit- theilung tiber »Neue Gallmilben«g (3. Fortsetzung): Phytoptus cladophthirus n. sp. aus den Blithenvergrunun- gen von Solanum Dulcamara L. — Ph. tiliae var. leiosoma n.var. aus dem Erineum tiliaceum Pers. und Erineum nervale Kunze von Tilia ulmifolia Scop. — Ph. piri Nal. und Ph. piri var. variolatus (nicht variolans) aus den Blattpocken von Sorbus Aria L. und Sorbus aucuparia L. Cecidophyes minor n. sp. mit Phyll. Thymi Nal. aus den unbehaarten Triebspitzendeformationen von Thymus Serpyl- lum L. Phyllocoptes populinus n. sp. aus dem weissen Erineum von Populus tremula L. Da ich Zwischenformen zwischen den Gattungen Phyllo- coptes und Phytocoptes, sowie dimorphe Phytocoptes-Arten ge- funden habe, ziehe ich die Gattung Phytocoptes ein und ver- einige sie mit der Gattung Phyllocoptes. Hingegen ist aus der Gattung Phyllocoptes auszuscheiden: Aunthocoptes n. g. Ab- domen dorsalwarts von wenigen sehr breiten Halbringen be- deckt. Analregion des Abdomens schmal geringelt und deutlich abgesetzt. Schild gross. A. (Pyll.) loricatus Nal. A. (Phyll.) galeatus Nal., A. (Phyll.) heteroproctus Nal., A. (Phyll.) aspido- phorus Nal. A. (Phyll.) octocinctus N al. Das w. M. Herr Prof. Wiesner tberreicht den ersten vorlaufigen Bericht des Herrn Prof. G. Haberlandt, welcher sich gegenwartig mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie zum Zwecke botanischer Untersuchungen in Buitenzorg auf Java aufhalt. . Der Bericht ist vom 20. December 1891 datirt und lautet: Die ungewohnliche Trockenheit, welche zur Zeit meiner Ankunft (Mitte November 1. J.) auf Westjava herrschte und die sich auch in dem so regenreichen Buitenzorg sehr fithlbar machte, gab mir die erwtinschte Gelegenheit, die Anpassungen einiger haufiger Epiphyten eingehender zu studiren. Auf Schritt und Tritt begegnet man im botanischen Garten und in der Umgebung Buitenzorgs zwei kleinen epiphytischenF Isodynamische und metaharmonische Gebildex, von Prof. Dr. Jan de Vries in Kampen. 2. »Nachweis linearer Mannigfaltigkeiten beliebiger Dimension in unserem Raume, lineare Complexe 21 und Strahlensystem in denselben«<, von Herrn Kon- rad Zindler in Graz. Der Secretar iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Gejza v. Bukowski in Wien unter dem Titel: »Die geo- logischen Verhdaltnisse der Umgebung von Balia- Maaden im nordwestlichen Kleinasien (Mysien)<. Dieselbe ist eines der Ergebnisse der vom Verfasser auf Kosten des Boué-Fondes in Kleinasien unternommenen Reise. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Lendenfeld, R. v., Die Spongien der Adria. I. Die Kalk- schwamme. (Mit 8 Tafeln und 1 Textfigur.) Leipzig, 1891; 8°. Royal Society of London, Catalogue of Scientific Papers (1874— 1883). Compiled by the Royal Society of London. Vol. IX. London, 1891; 4°. 22 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- Abwei- qhy } Ohe | legh Tages- |chung v. 7h gn gh Tages- jchung v mittel | Normal- mittel |Normal- stand | | stand 1 747.2 747.8 1747.9 (747.5 | 8.0L 0.4) “O10 ). 0.3 |) iia 2146.7 | 44.5 | 48.1) 44.8) 0.31 14) 8.9) 3:0) aoe eee 3) 46:5. | 4951.| 51.0) 48.94) 408 00) od Bs 92 Gas ere 4 | 52.3 | 58.0 | 54.8 | 53.2 | 98:6 |— 1.6 3.2j/— 1.4] 0.1 =a 6 | 54.3 | 54:1 | 53.7 | 54.0 1% 923 Joes) G05 40 eae 6) O1.% | 50.4 | 50.4) 50.899 26.1 wl 2705) eG es 1:5) ee C } 50.2 | 472 | 42129) 46/5 LTA DTA Sear ee 8 | 39.9 | 40.0 |.44.8 | 41.6 |— 3.2]. 8:2 |. 10.3.) > 7-8)| “S60 ee 9 | 46.7 | 43.6°| 40.8 |.43.7 |— 1.2 | 2.6) 6.6 | 350) ee 10 | 43.5 | 43.0 | 40.4 | 42.3 /— 9.7 |— 1.9 | 7.4,| -9.0) 9 Oo7geee 11}, 36.9:| 39.5 | 41.8 |-39.4.|—.5.6 [— 0. 4.10.2) 728 12 1 45.5°) 48.2 | 50.7 | 481] 3.07) 3.9 | 4.8) 2.6 |" aro) 3 Ad 1) 43/8187. 7) 42 OA ee 1.61) Ads Olea, eo {ft }33.3)| 82.1, 87.85) 8422)/=11.0, |" 728.) 10: 6s) Ged ee 15) 39.1'| 418} 45.0 | 42.0 |— 3.9]. 3°98) 5.6 | 4.0 |" a5 ee 1G | 42.7 | 36.5 | 36.4 | 88.5 |— 6.8) 0.7) °6.8°|— 625 |" 4 7 it a6 AB el Set 49 Gel ong 5.0) HO == ero 153 Wert 13} 49.9: |.50.7,| 52.9.) 51.2} 5.9) |= 3,9 | 9:2 |=. Be 19) 55.5.1 56.3 | 57.7 | 56.5 | 11.1 |= 3.6 2 2-5 | Ba 20) 58.1 | 58.6 | Gi. 59.3; 13-9 |— 6.8 |— 61 |— 6.6 1= 7 eee 21 | 60.7 | 59.5 | 59.5 | 59.9 | 414.4 |—10.2 |— 5.2 |— 5.0 |= 6.8) eee 22° | 68.4) 58 3158.61 58.5 | 13.0 4.6 |— 1.6 | 1.8.5 0.7 eee 23 | 57.5 | 56.5 | 56.4 | 56.8 | 11.3 i 0.4; 10) 13) 06) 16 24/55 3 | 54.0) 53.4) 54.2) 86] 3.6) 1.6 |-16|—-1.2|-01 25 | 53.5 | 58.9 | 54.5 | 54.0] 8.4] 4.9 i 1.4 |— 2.5 |— 2.7 | 15 26 | 55.0 | 54.6) 58.81 54.5) 8.9] 2.4 | 1.31 1 ee 27 |'50.2 | 48.6 | 47.%| 48.9|) 82 l414 |= 0.9 = 0.4 |e 28° | 46.3.) 46.1 | 47.6 | 46/7 |) 120°] 0,6') 93/49)" 9276 | ee 2) | 47.9 | 46.5 | 43.9 |'46.1 |: 014]. 24) 6.69) 92.7] <3 Ones 30 | 38.2 | 38.4 | 39.7 | 88.7 |— 7.0.) 6.0) 5.6 |) 470) sees ee 31 | 36.5 | 34.4 | 33.2 | 84.7 |—11.1] 3.0] 10.4] 11.9] 8.4) 10.2 Mittel 747.83 747.55 747.94,747.77| 2.57) 0.12; 3.00 | 1.49; 154|/ 1.8% Maximum des Luftdruckes: 761.1 Mm. am 20. Minimum des Luftdruckes: 732.1 Mm. am 14. Temperaturmittel: 1.52° C.# Maximum der Temperatur: 11.9° C. am 31. Minimum der Temperatur : —11.2° C. am 21. 1 * Mittel 7 (7,2, 2x9) 23 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1891. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |/ Peuchtigkeit in Procenten| Insola- | Radia- . | Max. Min. lion tion it 2 Sa a ise ee (ae De g* SEO i mittel mittel : Max. | Min. | | 0.8'— 1.7 tal 44 4.5! 4.3) 4.7! 4.5 | 100 | 94 100 | 98 oOo! -5.01— 0.35.0) 5.5 | 4.8 | 5.11100.) 95.) 85. | 93 ee Soh oy — 4.3) 4.9) 4.9) 4:4) 42.51 85 [78 | 98] Bt. eae?) 11.2|— 4.5] 3.6 | 5.1 | 3.3 | 4.0] 88 | 89 | 74 | 84 63) 2.2) 11.2)— 4.4) 4.2] 5.9} 5.6} 5.2]) 89 | 8 | 92 | 89 Beat 0.21 -7.5)' 0.9) 5.3) 5.2 4.8 | 5.1100 |100 | 98 | 99 fee 0.5| 6.8\— 1.51 4.9 | 5.4) 5.6 | 5.3] 98 | 98 | 97 | 98 $05) 9.7) 97.3) 1.1] 5.5 | 4.2] 5.2} 5.0) 67 (45 68 60 faa. 91° 90.0'— 3.7) 4.1 | 4.1) 45) 4.2 7 | ST | 9 | 70 6) 1.7} 18.7|/— 4.6] 3.8 | 4.5] 4:7) 4.3] 90 | 59 | 89 79 10.5 )|— 0.5| ASE ORAS aah. Bh Tl Ae A OB 5G) Ase (6G Bed. 8) 2378|— 2.9) 4.4136) 3.4} 3.8] 76 | 56 | 62 | +65 Si— 2.0) 6.5)— 5.9] 3.4| 3.6/4.4/ 3.8] 84 | 69 | 92 82 een) S0.6)— 3.5) 4.7.) 4.9] 4.4) 4:7 169 | 51 | 62 | 58 meal et.5 | 22.3) — 0.4) 4.8 |°3.7] 4.01: 4.2 |) 80 | 55 | 66 67 See O.0} 14:8) —4.01 4.0: 6.3'| 5:0 | 5.1) 838 | -85 | 68 | 79 mas Bla S43) 459 19.9) 35) 8.8 % | 60 | 88 | 74 ee | 19.0.1 — 4.8\) 29.8 | 8.21 2.9 | 8.0 || 78 | 88 | 74 | 78 eet 4 | "4.6 958 |-2.8'| 2.9) 278° 80 | 72 | 79 | 77 Bee |S 9.8) 12.4)— 9.4] 2.3) 2.2) 2.0/ 2.2] 84 | 77 | 85 82 =—4.0\—11.2° 13.7/—14.7) 1.8/ 2.5 | 2.7| 23] 90 | 80 | 86 & pee 2) 995) — 9.4) 9.6 | 2.9 9.9] 2.81 SL | 7B | A+ 16 ore ha) 5.9/— 4.8) 4.7 | 4.1 | 3.9 | 4.0} 92 | 80 | % io—e,0) 18.5|/— 5.91 3.0] 3.%-| 8.5 )}-3 41 st | 71 | 86 e0et|— 4.7) 6.2|— 7.0] 2.9) 3.5| 3.4], 3.3) 86 | 84 | 89 —1.3|/— 3.3; 2.3/— 3.3/ 3.4] 3.8/ 4.0/ 3.7] 89 | 90 | 100 —0.2|—1.7| 8.0|\— 238] 4.2] 4.3] 4.3] 4.3 |100 | ,00 | 96 eee OO 730 |=— 1-7) 4.9 14.8) 4.4) 4.5] 8% | 82.) TT | a ar. 8) 95.1) — 2.0) 4a P45 | 6.2| 4.6] 75 | 62 | 93 | eet) 14-5) 09) 5.7 1° 6.0") 6.2 |-- 5.6 | 82 | 88 | 85 Mie 2.5) 13.3)° 10.7) 54 | 7.6" 5.8) 6.3] 95 | 81 | 56 3. 88\— 1.69, 13.68) — 3.81] 4.03/4.36 , 4.16) a 85.5 | 76.0! 80.7) 80.7 Maximum am )esonnten Schwarzkugellhermometer im Vacuum: 30.6° G. am 14. Minimum, 0.06" fiber einer freien Rasenfliche: —14°7° C. am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45°/, am 8. bo IS Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ae , a.dicht=] 9 jas W, LySE 2) (8. Oi aots AN oor tae — || Mes.schw.—, ae 10 | — 0 SB 1) — 0)2.0, S | 4.7) —9) — \))— Mae saniae 11 | NE i] w 5) w 6/8.7j W La — | — | — | Mgs. sh 12)0) Wi 4s WO WIN We to pl ee OS) al — ||M.—.geg.8h= ae) N 1} — 0} S 1)1.4 WNW. 4.2) — a — | M.,Vorms 14) W 2) sw 3) wnw4/10.5 WNW 23.3)—- |) — 110268 15 | W 2) W 3) WNW3/ 9.5) NW 13.1) — | 3.9%) — 16 will Ww 5) w 5194) W (20.6) — 5.3x@/ 0.30] M.schw.—, um8h= 17} Ww 3) NW 5) NNW4/11.0, W_ 19.2) — | 0.40) — | 18 | NW 3). NW 3) NW. 3) 95) NW J11.4). —= | = | 19 | NW 4| NW 3) NNW3/] 9.9) N ./12.2) — | 0.2% 0.3%] 75M. schw. x* B20) Wy, 2N S)) Ne 21) 629) Nu a ae | 21) NN 2| Nw 2) NW 2) 3.5: NNW] 56) — (| — | = fee | AWS 2) EV 2) We 2 BG WNAY, 83) ee a 193 | — 0| ne 1] Nneili.c| WSw c.4) — | — | — |Vorm= | 24 SE 1) SE 3] SSE 1] 3.6) SSE | 6.7 — | — => Mise | 25 SE 1| SE 1) SSE 2] 3.4) 5S 6.1) — — — |Mgs. — | 26. Wo) 1) SSB? DSSS: dil QOlSSH racer es — | Mgs.Clatteis, 8° a= Sel sce Ol ve © Oka Oa toe 3 MO: 30) — — || Mes. Watteis u = 28. W 1) iW. SIP AVS DileG le Wi 3a 0 10 0.4@| 0.60] Mys.Mattes,$" a= ea NV ol oS NAVE Le) Wee is Ti OF 20 0.7] Mgs. sechw. — a0) |W, 4) eAV 3 WNW 8.3} W !16.113.0@) 4. 00 1.2© 31 Sit a, PAW? 6) Wi Oy 9,8| WNW 22 2) 4.0@ 10.5 — || Mgs. $5" dicht, == Mitel] 1.5 |. 2.4 | 2.8 | 5.6) W 25.6.21.2 24.8 | 4.0 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adic. Hiiufigkeit: (Stunden) N NNE NEENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Gio 2 ONE oD 17 Oy 2Cyl AG eco hy fame ern (S14) 81 455305 Wee in Kilometern 141 239 ela 29 54 22 18) 575 763 G2 123 207 6105 2592 925ors Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec, 5.9 3.22.1 1.6.0:9 1.0 1.9 35 4.4 °°2°9°230 24 Si 80 Maxinnim der Geschwindigkeit 12.2. 8:1 6.1 3.6 3.3 1.9:°°4.4 6.7 6:1 53.6 -4,.4°-6 4900) 237g 4a eee Anzahl der Windstillen = 82. 6 EP Ag, bg eee 29 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), December 1891. ae | v | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe ewo ung er- des Ozon m | Km) 27 in | in mn | | dun. Soe eee 0.37 | 0.58"| 0.87" | 1.31 (1.82 Hop far | oe | Taees | natn, SEINE] mittel [tages |Tages. 9 | nv | on | mittel Sinden mittel mittel | | | oe 10= 10==| 10.0" 0.2] 0.0 1.0 4-5 Go51 1 WO 825) Ors 10=10 {10 | 19.0 | 0.0} 0.0 0.0 JAG GyGie| Get see |: «oS een Or jot. c7) 0.2.) 3.1 5.7 CAs Gn lei Gr Gua Came 06211 fet 0 G3 | 0.2.) 7.1 1.0 SO Oot 1 OL Dd BL 96 105/10 {10 | 10.0 | 0.0] 0.0 1.0 Sih seSz0 hy sor ty 64a (By 0) 0.91.6 10=10=10=| 10.0 | 0.0] 0.0 0.0 £538 620" 6.8 1820) “Ges 9 10=10 | 9.7] 0.0] 0.0 1.3 AP oe BsO'e GF) Sih. Ged Per. |.8 GearaleDie le 25.9 5.3 45 ie GO, 6.21) ] > 1.0 4.7 So a HOG GLOW eo Jed ed Bela | 7 4.3 | 2.6] 6.0 9.7 Ake Si Bias Bo see Ot eee 9 |. 9.0 0.6 |. 0,0 4.3 B06 5ebte DeBus SeoAt Ore 10 10610 | 10.0 | 0.8] 3.3 rie 3. De: BUG - BG we nomees eepoe) Ss) 40 1.9 4.4 9.3 BB S05.D id BG 7621 ge eo) 9 | 9.3) 0.8. 1.0 5.0 Bel He Sanh e:.Bi)) Caeh aes Meee io. |) 6.0. | 1.4) 0.4 9.0 BAT 5 Shee Belk te KOEN pO oe |... 9.0. | 1.2) 3.8 9.0 DT Dials Gok ky tO wee reese it0, ) 907-1. 0.6) 0.0 o8 DGin ea BeSIN Gath 8G 0 | 9x| 1 Boal, eOeBe ln Sol 9.3 Oda th Giyey lld BieS lige: 5 0 10 | 0 Bos |! Bbh 7.0 Bate 4505 @Oh 6r6) 84 re) 4. £0 real Dp Ieee lm 90 RAs Ad) a 4 Gi Gh Sed Meio 10) 100 | 0:3) 0.0 3.0 PT SG) PRA SC eB 8 Mero. 0 | 3:3,\.0.2 | 4.6 10. Me 1.6 ke (Bein Aes SOnaa eee 2 8 \10 |10 9.3 | 0.2 |. 0.0 2.7 Bae 8 6 yo Le Re a S0 10 19 1°=; 10.0 | 0.4] 0.0 £0540 4.450 85h 4,0] Ser 8.0 10==,10=10=' 10.0 | 0.0] 00 0.0 155 Bul AL 0. SGair 8.0 100 » 1109 | thet 0.0] 0.0 3.3 12.6), - 3.5 W038, 8) 14 pnSis otek 219 |10@| 7.0] 0.6] 4.3 GUO Micke abt ood oan 6-8 8 |10 i | cee 06] 0.3 10.0 TWA Sics etiyy eseers ella bart) | pene i es pal Teal OTe. OLA 6.3 FeAita 23 Ours: Sih oat G46 6.7 8.0 74 7.4 | 16.5 || 61.0 Ai W803) 802) 5 = An 8.75 | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.2 Mm. am 30. Niederschlagshéhe: 50.0 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, % Gewitter, < Blitz, = Nebel, FQ Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins 6.6 Stunden am 9. 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate December 1891. Magnetische Variationsbeobachtungen* = Declination | Horizontale Intensitét | Verticale Intensitat ag CT | . | Tages- Ob | » | Lages= ||’ nh ok b Tages- is | G a mittel sil K afi ih mittel | A | : | mittel pe Be 2.0000 + 4.0000 + ec, 2 We a es eal. © ae 1 59.8 |63.1 56.8 | 60.40|] 673 | 665 | 669 669 11011 1013 | 1015 1013 2 |61.8 44.2 |60.7 | 62.23] 681 | 677 | 673 677 =11008 1003 | 1004) 1005 |} 3 60.9 |1i3.0 61.3 61.73] 682 G80 | G+5 682 1008 |1009 | 1020 1012 4 |61.7 163.6 |60.3 | 61.87] 682 | 672 | 683 679 1012 \10U7 | 1017} 1012 ° 5 61.0 [59.6 59.7 58.77] 684 670 | G68 674 +1016 1013 1016 1015 6 (57.8 |"0 3 (58.2 | 58.77] 685 | 679 | 683 682 |1009 1007 | 1003 1006 7 \57 7 161.6 (56.5 | 58.60] G&7 | 608 | ¢38 | 644 11002 11017 Bee 1010 8 [57.4 159.6 57.8 | 58.27] 662 G71 | G83, 672 | 996 | 995 | 1006) 499 9 57.7 160.9 54.8 | 57.80]] 679 | 638 | 638 | G52 |10v1 | 996 | 1018) 1003 10 (57.5 [59.8 [54.3 | 57.20] 669 | 666 | 671 | 665 |1003 1008 1009 1007 11 (57.7 161.5 |57.2 | 58.80] 665 | 652 | 663 | 660 || 995 |1003 1098) 1002 12 (57.7 [59.7 |57.9 | 58.43] G69 | G70 | 658 | G6KE6 11010 1015 1026 1017 13 [57.3 |60.5 [55.9 | 57.90] G83 | G70 | 655 | 669 11016 |1021 1012 | 1016 14 57.5 [59.4 51.3 | 55.07] 679 | G61 | 642 | 661 1000 1000 | 1000; 1000 15 57 2 159.6 55.1 | 57.30|| 673 675 | 671 | 673 |1005 1004 | 1010; 1006 16 57.5 {50.0 [57.0 | 58.17] 674 667 | G76 | G72 [1008 1004 | 996) 1003 17 (58.1 [59.5 |57.6 | 58.40] 683 | 673 | 678 |; 678 || 993 |1002 | 1014) 1003 18 58 2 60.4 57.0 | 58 53] 690 692 | 683 | 688 |1025 1130 | 1038) 1031 19 58.1 |61.0 57.7 | 58.93] 697 | 668 | 670 | 678 |1040 |1043 | 105)! 1044 20 57.7 61.7 oe 0 | 58.80]| 683 666 | 674 | 674 |1044 1U51 | 1059} 1051 21 (63.6 159.4 54.0 | 59.00] 685 | 668 | G72 | G75 (1061 1060 1063 1061 22 60.3 [56.9 55.0 | 57.40] 676 | 633 | 665 | 658 |1054 1064 | 1053) 1057 23 57.8 159.1 156.9 | 57.93]) G79 | 653 | 673 | 668 {11049 |1045 | 1044) 1046 24 56.9 [59.8 57.5 | 58.07] G77 | G70 | 678 | 675 11038 1024 | 1027| 1030 25 57.5 61.3 pee | 58.73]| 687 | GOO | 676 | G74 {11629 1037 | 10383 | 1033 26 57.5 160.2 |56.7 | 58.13]| 690 | G70 | G68 | 676 |1036 1033 1032} 103 27 57.7 160.6 157.2 | 58.50]| G88 | G86 | 680 | 685 |1026 |1025 | 1021) 1024 28 57.3 [60.4 156.4 | 58.03] 688 | G53 | 675 | 67H |1015 1015 | 1013) 1014 29 57.5 [61.1 |56.8 | 58.47 || 690 | G70 | G80 | 6SO 1011 1010 | 1005} 1009 30 62.4 [53.4 [54.0 | 59.93] 695 | G70 | 644 | 670 || 989 | 981 | 997} 992 aa 6.1 16023 56.9. | bd odd | G97 | 612 | 676 | 682 | 983 | 981 | 970) 978 Mitte] 58.55/60 .69 56.79 58 . 68 | 682 666 | 669 672 |1016 ee | 1019 | 1017 | Monatsmittel der: Declination = 8°58'7 Horizontal-Intensitéit = 2.0672 Vertical-Intensitat ==4.1017 Inclination = 6§3°15'2 Totalkraft = 4.5932 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifiler, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefihrt. bo NI Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus im Jahre 1891 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern ae © Beer Went ||) Nor | chung | Masts | 5% |iatimi! Fie lerer maler |v-d-nor-| mum | a5 mum = Ze malen | <2 Reriietct |; 746.42 |745.70 | 0.72] 757-8), 11. | 730.3] 21. || 97.5 Februar 55.13 | 44.46 | 10.67] GO-:8| 23: | 47.2] - 13. | 13.6 Marz ..+:.). 39.77 | 42.65 |—2.88| 58.5] 1. OG Fie ELs.| Bone April ....... A184] 41,68 | 0.16] 47.3]! 21. 345i Ss | aes ‘Oe ae Bt N41 FP 46h 14270) | ak 32.6/15., 16.) 14.4 ere F 2 a ck. Ax AG | ASL OG | 0.19). 350.5b 18: BG. 4 1s ol Sibel ih a aeee ae 42.99 | 43.15 |—0.16] .48.0]' 20. 37.8/27., 30.) 10.2 August...... 43.29 | 43.49 0.20 a | es Be: A leg Soe SDA September...) 47.21 | 44.89 | 2.82] 54.5] 25. Std He eet October..... 43.82 | 44.36 |—0.54| 56.0} 30. 33.1] 21. | 22.9 November...| 44.51 | 44.14 | 0.87/ 55.8} 5. | 29.9} 14. | 20.9 December ...!| 47.97 | 45.20 | 2.77} 61.1] 20. 32.1) 14, | 29.0 Jahr... 744.65 — 0.95 761. 1/20/11 728.1/11./TIT) 33.2 Temperatur der Luftin Graden Celsius ae | ait sr ea See a | geet chicas| Alaxe: oj Minis | oe) Bale lere | male |¥-4-er-| mum © | mum a8 ze malen <2 Jinner..- 0. cil'—-6.3 | —2-3 |—4.0 5B 25 Sh 6 il 23.4 Februar..... —2.2 0.2 |—2.4 8.6) 24. |—11.0 Be) Pe loEG 1) Eh Se 4.3 ooo WIG. 4a Gy Es SO a 25.6 Are eyes kod Ue 9.7 |—2.4 22) Se -3Oo Nl Seay ia 25.4 Nat SA t2. 3: 3 16.0 14.8 12 26.0} 22. A Be 19 Pilkey Ati is Ae ae ane Le 30 17.8 |—0.8 O90 The B08 B-3h- La. ys 2154 RUNES pais cha he 4h) 1956 | 12 32.0 Dee eaelilictes 7 PANE August....... ho 47.3 | 19.1 |—1.8:|. 25.5) 98. | 10.6] 3.26.) 14.9 September...) 15.5 | 15.0 0.5 29.4 Ase AG LEG, 1205 @ October..... teett oe | 2 0°6 ( S:Orik SU. 2398 8.0; BL. 0)| 24.2 November...| 2.7| 3.4 |—O-7| 12.0) 14. |— 7.8) 7. | 19.8 December ... ioe e— (5 Lyi 11.9) 31.-|—11.2) 21. idol AN Veen 2 oe 8.6 | 9.2 |—0.6 32-0) 2./VII|—17.6| 1./1 | 49.6 5 Anzeiger Nr. IV. | | Rg reas Feuchtigkeit in Procenten Monat [9jihr.| Maxi-| Mini-] Mitte |tgjihr.| Mini- | oy, lerer | Mittel |} mum]mum || tere | Mittel | mum & | = — a Jiinner..... 2.6 3.56 106.6" 291 87 83 57 26 Februar.... |) 3.0 3.8 Aes dy MT 81 81 46 oe Nitric sretee 4.5 ASD ly deals 72 72 31 te AN Fiat bse ae Heo 6.01 90) 224 69 67 3) 3). INU eaaeters One 8.14 18504 AT 67 67 ol 12 ph awe ote LORS | 1084 1b eS) De6 2 68 40 28. Bini 2 sealers 12.04/11 .5. 199520 B25 75 67 44 19. Aligust sce 6: 1 SSE Oma ore 75 69 48 /27., 30. September... |) 9.7 9.5 |15.4] 4.7 72 74 42 24. | October....] 8.3 hi A LOW -O 5 79 Ce) 43 iL | November .]} 4.7 HEOu i Rosoae zen! 83 83 51 (Gyalis: | December 4.1 SHO aiaGal! TAS $1 84 45 8. | Palizene pale: (aA >? Paka 76 74 80> 3 05/0Vi Ozonmittel | a ee orient os Mo i Beri. fou! Afr OW mao lor) w * ape | | Niederschlag aa aie b.) king | = = Monat Zahl d. Tage : 2 os = 2 2 | Summe in Millim.| Maxim. in 24 St. ae iRabecaial E P iz = 2 a Sa Saat ee Sedat allel oe J.1891 |45j.M. | Millim. | Tag oat |40j. Mit. wen ila I = Jiinner...|| 64 54 13 9, 20 13 | Onlr 2a 7 35 Februar..|| 11 35 5 4. a 11 0 16.4,.6.6 84. Nisitee ss Al 44 10 3 We aie 13° | © H5.9|6.0) 142 April 53 49 26 8. | 20} 12 | 116.85.4] 136 Navi Se eo ees 22 67 1a 16. 11 13 4 615-3) 26 litinikjsis ole 101 ul 73 ea lee es) 13 9 15.5]4.9] 209 Jali os Key 126 66 26 Beal 14 | 9 (6.4/4.7) 197 August...|| 70 72 25 ik} 16 12 4 4.9/4.6] 220 September 19 3 16 6. 5 10 ns. Ae Shit October... 13 49 3 29. 13 12 0 4.5/5.8] 157 jNovember} 10 | 45 2) 17% {19} 13 | 0 Wz.5l7.8 53 December 50 42 13 30. 15 14 0 7.4/7.4 61 | Jahr .| 566 | G17 | 73 |3./VIj175 | 150 |28 [5.9/5.8] 178 4 | a 8 10jiihriges Mittel 29 a0 5 Hiufigkeit in Stunden nach dem Anemometer a o 3 : | | & |lJin.|Febr. tease Mai Juni/Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. Jahr oe | N | 42] 54 | 59 | 74/101 | 71 | 55 | 50| 64 97 | 48 | 67 || 782 NNE | 8/| 11 | 25 | 87 | 41 | 87 | 14/18] 22 | 35 | 54 | 21] 318 NE | 26] 25/27] 46 | 36 | 30] 15/18] 9 | 28] 58) 20 || 338 ene 92) 9 | 9") 12) 1b | 1s | 6 | “94 @8'1 3 54 5 i 100 E 99 | 19 | 11 | 16 | 45 | 54 | 19 | 20] 22] 19] 6 | 171 277 ESE | 7| 7/ 3| 9 | 22) 25] 18/39] 11) 9] 8| 6| 164 SE | 19 |122 | 49 | 34 | 82 | 31 | 33 | 24] 71] 78] 39 | 27 | 619 SSE | 58 | 31 | 57 | 41 | 41 | 14] 18/1 30| 42 /108 |112 | 46 || 598 S 45 | 2/78) 80 | G2 | 26 | 16 | 32 | 32 | 93 | 68 | 71 || 555 Setar eh he Pe Pm | Oe) DE 994 KB) Biilery7 Swag!) 220) 1k | 5 120.) 12) 18) 7) 8) 16) 17) 81 Mew 4) 48) 94) “stl oe) dt} 9 | 13°) Jo | 13°) ’5 | 27 1185 W = {168 | 137 |267 | 161 /114 /188 |293 |323 | 190 | 64 | 78 |199 |2182 WNW | 97 | 41 | 64 | 92 | 59 | 47 [111 | 73 | 93 | 33 ]129 | 81 | 920 | NW /111 | 123 | 36 | $2/ 65 | 83 | 77 | 54] 86 | 56 | 41 | 45 | S69 NNW || 50 | 37 | 25 | 55 | 85 | 54) 37 10 | 27 | 49 | 80 | 55 | 464 Calmen | 21 | 29) 3/ 3] 7] 4 | 3] 6] 11 | 22; 20 | 32] 161 | Hiufigkeit nach den Beobachtungen um 7°, 2%, 9 Meorriealt ate ON are ns ee en er ay, See: ee ee Se Ce eee He Ee ey. he Honan dt NHK NKDOSH 4 > a = MNMODOMrAaArHHOoS.G a S| See HHANHAMDIONANNSOOS + cA x P CH ONDOnNAMOOMr OWS oD ro = WAM AH 69d DAA ISOM Ya) | | = = a Einar Sao ceatiats ~ - = a 2 | HAHAHAHAHA MONS 60 19 Pee | Soa SRentaawenad rad | dann dda do dawess 1 (| oven Se r= = a SS 828 aa = td fe aD Sunyyoupus yy | ZZAAzAn DANAE ReAES ges | eee: Oe ae | nN Maximumder Windgeschwindigkeit Meter per Secunde GUT ODS Se OF set G8 109 CO HCO 'Gs. t= > cD Oe a ie Oe eC de MS! FH AWOr-MANNDAOCOH OES =— NN Dec.) Jahr Amer OM Omsmie le Oma Os OTSTGN B10 Sed OG aS Sad a oad a ON A SAMDOHROCOD=S~- Ore D SdwansaSrnasrngtis aAa-—wvA SAG Ae CIO In OS ee ee ee ee ey Se Se} MONAANHDSSHdaGr sna Arete AHATHOS — Soon oO Raye eee Sees: Tete he. ee DSAMHOMOMBGSHASH LES tao ARIS JRET) ewe Moa ae feel es ew ) ieee es, ces et 0 OMIAMDWOOSONMOS fh te) =a NS SOmiggw S SaaS Dene OS NANGDA~MLOS or) S69 a 69 I MOréroeTrieotstsonsoa Aare MAaAOOANANDT.OMOHWA MORE Moroder smonatsiona Awe oe P= D wh 691d) Or OAR AH ONO sass BHO MAAARD onire) el ae te leva fe eee te. te celta. te HDHD HONAMHIDONOS SS oS TCs N DADA Hs PC OAS en Diontadteraton O HOG (irs HON HAHAWHMANDOAAaE HDHNONDOMHNADANDH 5 ama Neo NARHAMAMNONO~~KAGrYe ~~ N69 = D 6 © NOAA RIO Jiin.|Febr.|Miirz April} Mai|Juni| Juli Kee lean Oct.| Nov. WANN INMOSDH WAND SUNIYOUPUTAL | 31 | Fiinftiigige Temperatur-Mittel | meer cists on (or tips Dia tu mi, )180h poe (oer | male | chung male | chung i— 5 Jinner.|—11.6/— 2.0) —9.6|30— 4 Juli...) 24.0) 19.3} 4.7 | 6-10 E5095 68 Bin Gl, Son 9 16.71. 19.6) 9g | 11—15 BSS Be4) bl} 10-14 16.1} 19.9) —3.8 16—20 eT | ee ee ena | eee 21.7| 20.1) 1.6 21—25 Bee Gl = 2 Theo) |" 90 24 17.8) 20.3} —2.5 26—30 BE. 1.7). 0."| 20— 29 18.0, 20.4, 2.4 31— 4 Februar|/— 2.4\— 1.2) —1.2]30— 3 August) 16.6) 20°5) —3.9 | 5— 9 =f PAle = 0-6) 9.6) A 8 16.0) 20.4] —4.4 10—14 + 4,6) . 0.0] —4.6) 913 194) 4.20.1).—-140 /15—19 0.7; 0.6| 0.1) 14—18 19.41 19.7|—0.3, | 20—24 Sea) £.2| toalio'l os 17.1] 19.2) 9.4 25— 1 Miirz...|— 2.4! 1.7; —4.1) 24—28 re) eG) too DesiG Bi7| | 2.2) 1.15/29 2 Sept... 18.9) 17.8) 1.1 11 6.9) 2.8)" 4.1] 3— 7 Ti Ua Os | 12—16 6.5| 3.4 3.1] 8—12 tr Ab aes teal 17—21 6.3/ 4.1) 2.2/13—17 Af aay TS 5) gle | 22—26 2.2) 4.9 —2.7]18—22 ny se ed 27-31 3.4| 5.9| —2.5|23—27 10.4) 13.3] —2.9| 1— 5 April ..| 4.4, 6.9] —2.5]/28— 2 Oct... 18.9) 13.1] 0.8 6—10 (a dS. 0c Orsi se. a 13.91; 12.21.40 1115 Grell) 9.1) 2o751 812 13-5) V1.Q1ENOR8 16—20 Zoo MOL ees Alia 17 14-7), 1002) “425 2125 B25) fs oe te LU.G))> Sale onel| 26—30 Fa) ae pee ee fe el 1257) 28.0 gen | 1— 5 Mai...,.| 18.7| 13.2} 5.5)28—-1 Nov.../) 1.7) 6.8] —5.1) ie 10 17.5, 14.0, 3.5] 2— 6 O:6) shed oen 115 18.0} 14.8 3.2] 7—11 sO tle <4 k=. 34 16—20 11.3} 15.4, —4.1] 12—16 4-3) Beil) One) 21—25 170 elGr Oh. 1. Op li— 21. 5Ol) 2.9), 93.0) 26—30 16.4) 16.6) —0.2| 22—26 AaQ To DO 227 31— 4 Juni,..||' 17.6) 17.1) 0.5] 27— 1 Dee. 2.2) 1.5] 0.7| 59 esi cl) a eG DO Olay Be 10—14 14,1 18.0) 3,9] TU Ae 7 Ove gang 15—19 13.8] 18.4 —4.6] 12—16 49\= Ol) 2.3) 20—24 16%). 18-7) —2. 0) 17—21 aa sNG) on Oi | 25—29 21.6] 19.1 2.5]22—26 — 1.6\— 1.1/—0.5) | 2731 3.8\— 1.6) 5.4| | ) 32 Vorliufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen Elemente. | Declination Jinner ..| 9° 3'8 lAprit....| 9° 4'3 (gun .,..| 9° 1'8 loctober .| 9° O'S Februar. 4.1 \Mai-.. 3% 3.0 |August. . 2.1 Npy..ce 2 0.3 | Miirz 4.2 Juni... 2.1 Sept. ... 0.5 |\Dee 8 58.7 | Horizontal-Intensitit | Jinner..| 2.0662 April ...| 2.0681 [Juli ....| 2.0645 October . | 2.0651 Februar. 0643 ||Mai ... 0642 August. . 0646 |[Nov.....| 0656 Miirz... 0636 fe > sree] 2 OOO Sepa ai 7 0642 |Dec.. 0672 Verticale Intensitiit | — == | |\Jdnner'.- 4.1015 lapra ...| 4.0963) (3412 4.0985 october .| 4.0956 | | Februar. 1015 |Mai....) 0963 |August . 0981 ||Nov.. 1022 Miz . 0986 |Juni..../ 1002 |Sept....| 0970 |Dee.....) 1017 Inclination | | Sinner. .|63°15'5 |April ...(68°16!1 [Juli ....|63°15!9 October. 63°14'5 | | Februar. 17.0 Mai ...2% 15.3 |August.. 15.7 |\Nov.: 16.4 | Mirz . 16.5 |Juni.. 16.4 Sent. ee 15.6 |\Dec.. 15.2 Total-Intensitit | Jiinner..| 4.5930 |April...| 4.5865 |Juli ....| 4.5891 |October.| 4.5868 | Februar . 5917 |Mai .... 5870 oo 5888 |Nov.. 5929 (Mirz ...| 5888 |Juni. 5906 'Se pt. . 5877 ||Dec.....| 5932 Jahresmittel: | Declination. smears == 9° 2°1 Horizontale Intensitiit = 2.0648 Verticale Intensitiit = 4.0988 | Inclination . = Go- 1p oS Totalkraft = 4,5897 Anmerkung. Die in der vorstehenden Ubersicht gegebenen Mittel der Inten- sitit und Inclination ffir die Monate: Mai, Juni, Juli und August unterscheiden sich etwas von jenen in der monatlichen Ubersicht mitgetheilten, da die letzteren mit unrichtigen Werthen der Normalscalentheile gerechnet worden sind. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. cee Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Februar 1892. wee In Verhinderung des Herrn Vicepradsidenten ftihrt Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer den Vorsitz. Das w. M. Herr Hofrath C. Claus tibersendet die Fort- setzung des von ihm herausgegebenen Werkes: »Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat Mme wien und der zoologischen Station in Triest« Bd. IX, Heft III, 1891. vor: Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen . »Ein einfaches Gesetz fiir die Verdampfungs- warme der Flussigkeiten«, von Prof. Dr. O. Tumlirz an der k. k. Universitat in Czernowitz. . »Die Bestimmung der geographischen Schiffs- position in dem sogenannten kritischen Falles, von Herrn Eugen Geleich, Director der k. k. nautischen Schule in Lussinpiccolo. . »Die Logarithmen complexer Zahlen in geome- trischer Darstellung. Ein Beitrag zur algebraischen Analysis«, von Prof. Adalbert Breuer an der k. k. Staats- realschule im III. Bezirke in Wien. on 34 4. »Uber die Theilbarkeit der Zahlen«, von Herrn Eduard Grohmann in Wien. Das w. M. Herr Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine Abhand- lung: »Uber die Beziehungen der Wirbel zu den Ur- wirbeln.« Herr Prof. Dr. Karl Exner in Wien tiberreicht eine Ab-— handlung: »Uber die polarisirende Wirkung der Licht- beugung« (II. Mittheilung). In derselben werden weitere, an den Beugungsspectren zweiter Classe eines Glasgitters durchgefiihrte Messungen mit- getheilt, welche die Giltigkeit des Stokes’schen Cosinus- gesetzes bestatigen. Herr J. Liznar, Adjunct an der Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdmagnetismus, tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Bestimmung der bei den Variationen des Erd- magnetismus auftretenden ablenkenden Kraft, nebst einem Beitrage zureilfjahrigen Periode des Erdmagne- tismus.« Es wurden schon vielfach Versuche gemacht, eine Er- klarung der periodischen Anderungen des Erdmagnetismus zu geben, jedoch bisher ohne Erfolg. Der Verfasser gibt in der vorliegenden Arbeit einen Weg an, auf welchem-man zum erwuinschten Ziele gelangen k6énnte. Die von uns beobachteten Variationen des Erdmagnetismus ruhren wohl nicht von Veranderungen im magnetischen Zustande des Erdkérpers her, werden vielmehr durch eine ablenkende Kraft verursacht, so dass wir in den Variationen das Resultat der Wirkungen des Erdmagnetismus und dieser ablenkenden Kraft beobachten. Es ware daher von grésster Wichtigkeit, dass wir zunachst diese ablenkende Kraft naher kennen lernen und dann erst nach ihrer Ursache suchen. Der Verfasser zeigt zu- nachst, in welcher Weise man sowohl die Intensitat (in abso- lutem Masse), als auch die Richtung der ablenkenden Kraft bestimmen kann, wenn uns diejenige Lage der Magnetnadel oo bekannt ware, welche sie unter dem alleinigen Einflusse des Erdmagnetismus annehmen wiirde. Da diese Lage weder eine jahrliche, noch eine eilfjahrige Periode zeigen darf, so hofft der Verfasser, dass es gelingen werde, dieselbe zu ermitteln. Die aus den Variationen der Declination und Inclination ermit- telte Mittellage entspricht nicht der unabgelenkten Nadellage, da sie die oben bezeichneten Perioden aufweist. Dass die be- rechneten Mittelwerthe eine jahrliche Periode zeigen, ist bekannt. Die eilfjahrige Periode derselben weist aber der Verfasser aus den Beobachtungen in Pawlowsk zum erstenmale hier nach. Aus den wenigen Rechnungen, welche der Verfasser Uber die ablenkende Kraft anstellen konnte, ergibt sich, dass diese Kraft nicht der Magnetismus der Sonne sein kann, ein Resultat, das bekanntlich Lloyd und Hansteen auf einem ganz anderen Wege erhalten haben. Ob die ablenkende Kraft ihren Sitz in der Sonne hat, werden wir mit Sicherheit erfahren, wenn es gelingt, auf dem vom Verfasser beschriebenen Wege die ablenkende Kraft zu bestimmen; die Anderungen derselben werden uns aber beim Suchen nach ihrer Ursache als Fingerzeig dienen kénnen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Februar 1892. —_—_—_>—_.—_ Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Prof. Dr. I. Klemenéié: »Uber eine Methode zur Bestimmung der elektromagnetischen Strahlung.« Die vom Verfasser angewandte Methode besteht darin, dass er in die Nahe eines durch die elektrischen Schwingungen erwarmten feinen Platindrahtes ein Thermoelement bringt und die TemperaturerhOhung der Léthestelle misst. Zum Vergleiche wird dann der Platindraht auch durch einen constanten Strom erwarmt und ebenfalls die TemperaturerhOhung der Lothstelle beobachtet. Es wurden zwei Versuchsreihen gemacht. Bei der einen bentitzte der Verfasser eine schon friiher oft gebrauchte Form des Secundarinductors (zwei diinne Messingplatten je 30cm lang und 5cm breit) und untersuchte die Erwarmung eines zwischen die Inductorenhalften befestigten diinnen, 2 cm langen Platindrahtes. Die Beobachtungen ergaben eine Warme- entwicklung von 0:000155 Calorie pro Secunde. Im zweiten Falle wurde ein einzelner 26°3 cm langer Platindraht der Be- strahlung ausgesetzt und der Werth 0:O00088 Calorie pro Se- cunde gefunden. Bei beiden Versuchsreihen wurden Hertz’sche Spiegel mit einer gegenseitigen Entfernung der Brennlinien von 1:44 m beniitzt. Es seinoch erwahnt, dass den Primarinductoren eine Wellenlange von 66 cm entsprach, dass der Ruhmkorff von drei Accumulatoren betrieben wurde und dass der Interruptor 23 Unterbrechungen pro Secunde machte. Bekanntlich haben 7 38 vor nicht langer Zeit Boys, Briscoe und Watson (Phil. Mag. 1891, Nr. 188, p. 144) die Intensitat der elektromagnetischen Strahlung mit Hilfe des Convectionsluftthermometers bestimmt und den Werth 0:000685 Calorie pro Secunde gefunden. Die Lange ihres bestrahlten Drahtes betrug 2 103 cm, er war in einer Entfernung von 30cm einem Primarinductorenpaar von etwas Uber 100 cm Lange gegentibergestellt. Bezieht man den von den englischen Physikern gefundenen Werth auf die Langeneinheit des bestrahlten Drahtes und thut dies auch ftir den zweiten vom Verfasser gefundenen Werth, so findet man in beiden Fallen eine Warmeentwicklung von 0* 0000088 Calorie pro Secunde. Diese Ubereinstimmung ist aber mit Riicksicht auf die grosse Verschiedenheit der Beobachtungsumstande nattir- - lich nur eine zufallige. Uberhaupt lasst sich zwischen den beiden Bestimmungen derzeit noch kein sicherer Vergleich durchfthren. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E)’ Ludwig ubersende: folgende fiinf Abhandlungen aus dem chemischen Labora- torium der k. k. technischen Hochschule in Graz: 1. »Zur Darstellung des Stickoxydes,« von F) Emiem Dieselbe bringt die Gewinnung von diesem Gase aus Quecksilber+ Natriumnitrit+ Schwefelsaure in Vorschlag; die Reinheit des so zu erhaltenden Stickoxydes wird durch analytische Belege nachgewiesen. 2. Zum Verhalten des’ Stickoxydes an noherce fem. peratur,« von F. Emich. In derselben wird gezeigt, dass eine vollstandige Zer- legung des Stickoxyds in seine Bestandtheile nur durch Anwendung einer Temperatur gelingt, welche dem Schmelz- punkt des Platins nahe liegt. Der hiezu angewandte Apparat besteht aus einem Einschlussrohr mit eingeschmolzener Platinspirale, die durch einen Strom zum Glihen gebracht wird. Leiten des Gases durch gelbgliihende Porzellan- oder Weissgliihende Platinréhren, welche im Fletcher’schen ROhrenofen erhitzt werden, fiihrt ebenso wenig zum Ziel als die Anwendung des (von Calberla zur Zerlegung der Stickoxyde empfohlenen) glihenden Silbers, 3. Vor: o9 »Uber die Reaction zwischen Sauerstoff und Stick- oxyd. Notiz zur Lehre von der chemischen Induction, « von PF; Emreh: In derselben wird auf die grosse Wichtigkeit von Versuchen mit ganz reinen Koérpern hingewiesen und gezeigt, dass die im Titel genannten Gase auch dann auf- einander reagiren, wenn sie mit Phosphorpentoxyd ge- trocknet und mit Atzkali von héheren Oxyden des Stickstoffs befreit sind. »Bemerkungen tber die Einwirkung von Atzkali auf Stickoxyd,« von F. Emich. Dieselbe lehrt, dass die zuerst von Gay-Lussac, dann von Russell und Lapraik studirte Reaction zwischen den erwahnten Substanzen dann besonders rasch verlauft, wenn mdéglichst wasserfreies Atzkali angewandt wird. Die Reaction beginnt dann bei etwa 118°; sie ist in einigen Stunden beendet. (Gay-Lussac’s Versuch dauerte ein Vierteljahr, Russell und Lapraik mussten die Einwirkung mindestens wochenlang vor sich gehen lassen.) Als Ein- wirkungsproduct wird wie bei Russell-Lapraik’s Ver- suchen ein aus Stickoxydul und Stickstoff bestehendes Gemisch gebildet, das etwa 83—92°/, vom ersteren enthilt. MwiemEiktinsaure als, allsemeimes -Reagens Tur Guanidine,« von O. Prelinger. Dieselbe beschreibt pikrinsaures «-Triphenyl- und Phenylguanidin als schwerldsliche Niederschlage, welche zur Erkennung und Bestimmung der genannten Basen Ver- wendung finden kénnen. Da auch gewohnliches und Methyl- guanidin schwer lésliche Pikrate bilden, kann die Pikrin- sdure héchstwahrscheinlich als allgemeines Reagens auf alle Guanidine gelten. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen »Histologisch-experimentelle Untersuchungen iiber die Herkunft der chromatischen Substanz der Leukocyten und anderen cellularen Elemente,« Vis 40 von Prof. Dr. A. Obrzut an der k. k. bbhmischen Universitat in Prag. 2. »Uber die allgemeinsten abwickelbaren Raume, ein Beitrag zur mehrdimensionalen Geometrie,« von Prof. Dr. A. Puchta an der k. k. Universitat in Czernowitz. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner tber- reicht eine Abhandlung von Prof. Dr. August v. Mojsisovics an der k. k. technischen Hochschule in Graz: »Uber eine auf- fallige neue Varietat des Acipenser ruthenus L.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Anspach L., Le role de leau dans les cylindres a vapeur. Bruxelles, 1891; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee = Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. VIE Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Marz 1892. ae SS In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten fiihrt Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer den Vorsitz. Der Secretar legt die erschienenen Hefte VIII—X (October—December 1891), Abth. I, und VIII—X (October bis December 1891), Abth. IL b. des 100. Bandes der Sitzungs- berichte vor. Der Viceprdsident, Herr Hofrath J. Stefan, tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. Gustav Jager: »Uber die Capillaritats- constanten nichtwasseriger Lésungen.« Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz ausgefiihrte Arbeit des Herrn Heinrich Aufschlager: »Uber die Bildung von Cyanid beim Erhitzen stick- stoffhaltiger organischer Kérper mit Zinkstaub.« In derselben wird gezeigt, dass sich Cyansdure beim Leiten iiber schwach gliihenden Zinkstaub im Sinne der Gleichung 2 HNCO+Zn, = Zn(CN), +2ZnO0+H, 8 42 mit Leichtigkeit reduciren lasst. Auch zahlreiche andere Korper, welche wie Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Harnsdaure, Caffein u. s. w., den Cyanverbindungen nahestehen, bilden beim Erhitzen mit Zinkstaub reichlich Cyanmetall. Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet eine Arbeit des Herrn Dr. Rudolph Wegscheider in Wien: »Uber Ester von abnormer Structur.« In derselben wird gezeigt, dass die Methylester der Opian- saiure, welche durch Einwirkung von Methyljodid auf opian- saures Silber und von Methylalkohol auf freie Opiansaure ent- stehen, nicht identisch sind. Sie unterscheiden sich besonders durch den Schmelzpunkt und die Krystallform. Da beide un- zersetzt destilliren, liegt kein Fall von Dimorphie vor. Die Zusammensetzung und das Moleculargewicht entspricht bei beiden der Formel C,,H,,O0,. Der aus dem Silbersalz entstehende Ester wird als normaler Saureester aufgefasst; er wird durch heisses Wasser kaum verseift. Seinem Isomeren wird, ent- sprechend der bereits wiederholt in Betracht gezogenen tauto- meren Formel der Opiansaure, die Formel eines Oxylacton- athers zugeschrieben und der Name Opiansauremethylpseudo- ester gegeben; er entsteht auch beim Einleiten von Schwefel- dioxyd in alkoholische Opiansdurelésung und wird durch heisses Wasser rasch und vollstandig verseift. Der bekannte Opiansaureathylester ist als Pseudoester zu betrachten. Die Herren Prof. Dr. Ph. Knoll und Dr. A. Hauer in Prag iibersenden eine Abhandlung: »Uber das Verhalten der protoplasmaarmen und _ protoplasmareichen quer- gestreiften Muskelfasern unter pathologischen Ver- haltnissen.« In dieser Abhandlung wird der Nachweis gefthrt, dass bei der Inanition und nach der Nervendurchschneidung die proto- plasmaarmen Muskelfasern rascher atrophiren und in den proto- plasmareichen Fasern die ersten sichtbaren Veranderungen sich an den in dem Protoplasma der Fasern enthaltenen Granulis ( here, 45 vollziehen. Bei der Phosphorvergiftung tritt die Verfettung der Muskelfasern nur an den protoplasmareichen Fasern, und zwar auch hier nur an den protoplasmatischen Granulis zu Tage. Die Herren Dr. J. Elster und H. Geitel in Wolfenbiittel ubersenden eine Abhandlung unter dem Titel: »Beobach- tungen des atmospharischen Potentialgefalles und der ultravioletten Sonnenstrahlung« mit folgender Notiz: Der Abhandlung ist das Beobachtungsmaterial in tabella- rischer Form vorangeschickt; sie selbst zerfallt in vier Haupt- theile: Im ersten wird der tagliche und jahrliche Verlauf der Luft- elektricitat flr den Wohnort der Verfasser gegeben; im zweiten werden Methoden mitgetheilt, die ermdglichen, sowohl die Intensitat der ultravioletten Sonnenstrahlung, sowie auch der Gesammtstrahlung (Sonne plus Himmelsgewolbe) auf photo- elektrischem Wege zu messen. Die beobachtete tagliche und jahrliche Variation dieser Intensitaten ist tabellarisch und in graphischen Darstellungen wiedergegeben. Im dritten Theile wird aus gleichzeitigen luftelektrischen und photometrischen Beobachtungen ein durch empirische Formeln ausdriickbarer Zusammenhang zwischen dem normalen Poten- tialgefalle der atmospharischen Elektricitat und der ultravioletten Gesammtstrahlung abgeleitet und zugleich der Versuch gemacht, die gefundenen Formeln rationell zu begrtinden. Der vierte Theil handelt von der Absorption des ultravioletten Sonnenlichtes in der Erdatmosphare; er enthalt neben theore- tischen Bemerkungen iiber die Berechnung der durchstrahlten Schichtdicke die Discussion der photometrischen Messungen, die von den Verfassern im Sommer 1890 in Wolfenbiittel, Kolm- Saigurn und auf dem Hohen Sonnblick ausgeftihrt worden sind. Der Secretar legt eine von Herrn F. J. Popp in Deutsch- Giesshiibel eingesendete Mittheilung vor, welche die Frage behandelt: »Wie oft dreht sich die Erde in einem Jahre um ihre Axe?« Se 44 Das w. M. Herr Oberbergrath Ed. v. Mojsisovics iiber- reicht eine Abhandlung von Dr. A. Bittner in Wien: »Uber Echiniden des Tertiars von Australien.« Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: »Uber die Oxydation von bi- secundarem Pentaathylphloroglucin durch den Luft- sauerstoff«, von Herrn Carl Ulrich. Herr Dr. Eduard Mahler uberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Der Kalender der Babylonier.« Nachdem es dem Verfasser gelungen war, den bisher unbe- kannten Schaltcyclus im Kalender der Babylonier zu entdecken, war er bestrebt, seine diesbeziiglichen Untersuchungen durch streng astronomische Rechnung zu begriinden. Die dadurch erlangten Resultate sind das wichtigste Material, das wir auf diesem Zweige der chronologischen Wissenschaft besitzen. Denn nun wissen wir, dass die Babylonier zweifellos einen 19jahrigen Cyclus hatten, in welchem jedes IT... Vi, VOL AL XIV xX Vi indaxinaa mr ein Schaltjahr war, und wir kennen auch die Dauer der einzelnen Jahre dieses Cyclus. Es war das |. Jahr ein Gemeinjahr mit 355 Tagen _ » Il. » » Gemeinjahr » 354. » » III. » » Schaltjahr » 384 » > IV. » » Gemeinjahr » 354 » > Vid onyot> «Gemeinjahr, >s300." s » Vi... » ‘Sehaltjahniey) >.384 VIL sof «2, Gemeinjahr..+, 85d ps VIII... of) 3h, Schalijalir.. (:aGdecp oe IX. » » Gemeinjahr » 354 » > X. » - » “Gemeinjahr * 355. "> » Xs Schalijanr “seo. es All SS. Gemeimjanr 3 a5 XIII. » » Gemeinjahr » 354 > XIV. “> » ‘Schalijahr- } set o> 45 Es war das XV. Jahr ein Gemeinjabr mit 304 Tagen. XVI. » » Schaltjahr » 384 XVII >» » Gemeinjahr » 355 » XVII. » » Gemeinjahr » 3854 » XIX. » » Schaltjahr »> 384 Von besonderem Interesse ist diese Untersuchung fur den Kalender der Juden. Dieser hat bekanntlich gleichfalls einen 19jahrigen Cyclus, und allgemein wird angenommen, dass der- selbe dem Meton’schen Cyclus entlehnt worden sei. Wenn auch der Verfasser kein Verehrer jener Anschauungen ist, die da mit Vorliebe gewisse Eigenthiimlichkeiten eines Volkes von ahnlichen Einrichtungen anderer V6lker abzuleiten bestrebt sind, am allerwenigsten dort, wo es sich um astronomische Grundlagen handelt, die in einer allen Vélkern gemeinver- standlichen Sprache am Himmel geschrieben stehen, so gesteht er doch zu, dass wie vieles im jiidischen Cult so auch der Kalender der Juden, und insbesondere ihr 19jahriger Schalt- cyclus einem anderen Culturvolke entlehnt worden ist. Doch waren es nicht die Griechen, sondern die Babylonier, deren Schaltcyclus dem jiidischen Festkalender einverleibt wurde. Schon langst gilt es als feststehende Thatsache, dass die jetzt iiblichen Monatsnamen des jiidischen Kalenders babylonisch sind, und nun, da wir den Schaltcyclus der Babylonier kennen, diirfen wir wohl behaupten, dass auch der 19jahrige Schalt- cyclus der Juden babylonisch und nicht griechisch sei. Zu der in der Sitzung vom 11. Februar d. J. vorgelegten Abhandlung des Herrn Eugen Gelcich, Directors der k. k. nautischen Schule in Lussinpiccolo, betitelt: »Die Bestimmung der geographischen Schiffsposition in dem soge- nannten kritischen Falle<« ist vom Verfasser folgende Notiz eingelangt: Unter dem »kritischen Falle« versteht der Verfasser die Lage eines Schiffes, welches sich in der Nahe des Landes bei mistigem Wetter befindet und nur eine Héhenbeobachtung aus- fiihren oder nur eine einzige Landmarke peilen kann. In diesem Falle erhalt man nur eine Linie als geometrischen Ort des 16 Schiffes, keinen Punkt aber, der dem Seemann gerade in solchen Augenblicken so sehr erwunscht ist. Es lasst sich aber bei Anwendung der Principien der Wahrscheinlichkeitstheorien auch in diesem Falle Genaueres Uber die Schiffsposition ermitteln, und aus den einschlagigen Betrachtungen ergibt sich dann auch eine Vervollstandigung der Methoden Marque-St. Hilaire’s und Sunmer’s. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Voyage of H. M.S. Challenger 1873—1876. Report on the scientific results. Deep-Sea Deposits. Published by Order of Her Majesty's Government, London, 1891; 4°. fan oe ae eT acme a: Aoys ds: ; DAV ROG Sone ce ba TAO V piel : Pd | tefl cts 4 mh m i a i aa . {) Hz f he PY PB ay iS maha 0.3 ies ; ek) ae yen ie a ? eet iol) ga en 1} 7 > 4 at ie mi = -— _ & me tl na ® => So = 4 a ~ i - = “ ~ a = ( ; % ? " OL mee Abia hd NT eB rm b ar fear ~ + = = | x , 2 = pares <> = . 1+ “ =e » ie Let pe gee ae * = ee med “ = ced 7 a Ses a4 a ce 7 Ss _ “Sa my ae ew, a pat oo mans t 5 oo = a ~ BO) ee ORS BA | 0.759 a. 7 Ye uJ 4 , Pike tl j se qtS 0 A | { +, ra . A a ee % oO. \) U iis haa wae a4) r) 4 , °Y A 4. “au i,t xc ‘5 * : if ee Mage 0 ee 3 it Teboee ‘ a) 4i > A 4 > > err 4 a : oe ie a ea eee I aA eS CHPisy Ne ae ed fA en ' ae 4 1aywisie i, ¥ cme ii to ui” eMT aber ett a i barron roe Wri sey "Ge oe se ae : ‘ | AB deare init iad ya ,.y rg wisi 4 1° AT hive ii aN ¢ on RNG Wi Lay ined atte Ah Vite aya? pen jin tts Cet} fh Ue teh ; he lyid et? Ny 5 rat hyd 7) yo Bf is tend yy 48 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius im Monate Tag . | Abwei- | Abwei- ; 7h oh gh Tages-|chung v. wh oh gh Tages- chung v. mittel ;Normal- mittel |Normal- stand stand 1 735.4 1736.4 (738.8 |7386.9 |— 8.9 || 6.0 5.9 3.8 52 7.0 2 | 40.6 | 44.4 | 47.8 | 44.3 |— 1.5] 2.6 4.0 1.8 2.8 4.7 8 146.7 | 44.7 | 4471 | 45.2 |— 026 |) On 3.4 ee 1.6 3.6 4 | 4175) 4173") 41-740 aoa aes 4.6 O29 5|;e #288 4.4 5 | 43.4 | 48.1 | 41.7 | 42.7 |— 3.1 |— 0.7 Ont. jaaiae 0.6 1.5, 6. (C3758 | 84:7 | 88.75) 35/4 To l-.0.8) “avs |= 1204) eee 2-5 7 | $2.6-|34.0 | 36.8) | 34.8 |—1b.0 ||— 247719 - 3.07)— 0.4 ee 2.2 § | 88.1. | 85.4] 38.1 | 35.6 |—10.38 |— 1.8) 2.3 0.0). ee 2.5 Od) 865628048") esee | 32.0n|—teso 0.4 oe 0.9 i 2 335 10 | 26.1 | 28.9 | 34.4 | 29.8 |—16.1 |I— 0.8 |— 2.0 |— 2.4 7, 0.6 11 | 89-9 | 39:8 | 38.6 | 39.5 |— 6 4)/— 7:0 | 4 ay ae 5.5 |= eee 12 | 38.1 | 38.7 | 39.6 | 38.8 |/— 7.1 ||— 3:0 |— 1.4 |— 1.7 |— 2.0 0.4 13 | 38.0 | 38.4 35.8 | 37.4 |— 8.4 |— 8-8 |— 3.9 |— 6.8 |— 6.5 |— 4.1 14 | 30.0 | 28.2 | 28.3 | 28.8 |—17.0 |— 4:4 |— 1.8 |— 3.2 |— 3.1 |— 0.7 15 | 80-9: |33.2-) 85.4 | Bad |= tiey 2a) ae eee 1.9 0.5 16 | 36.2 | 38.0 | 40.9 | 38-4 |— 7.4 ]— 2.4|— 1.0|— 1.4/— 1.6] 0.8 17 | 44.7 | 4628 | 47.4:) 4653 0.5 |— 1.6 |— 1.1 |— 1.6 |— te 0.9 ig) | 47.4. | 48.7 | 50.6 | 48.9-| “S.d = 1 6g eee 1.3 MO) | o2et 51.5: | 51-8) -b128 6.1 |— 5.6 |— 4.8 |—10.4 |—_ 6.93 eee 90 | 49.8 | 48.1 | 47.8 | 48.4 | 2.7 ||—15.0 |— 8.3 |—10.4 |—1) 25) ee 91 |°47.1 | 47.8 | 49.3 | 48.1 2.4 ||—18.6 |— 7.2 |—13.4 |—11.4 |— 9.2 22 | 51.1 | 50.7 | 50.0 | 50.6 | 4.9 ]—19.5 |~12.5 |—14.6 |—15.5 |—13@ 93 | 46.5 | 42.9 | 44.7 | 44.7 |— 0.9 |—11.3 0.8 | 38.2 |— 2.4) 250s 94 | 47.3 | 48.6} 48.4 | 48.1 2.5 18 2.00! | aa 1.9 3.9 95 | 4667 | 45078 47.84) 46 169) 1 0.2 2.6 1 A) ae ee 96 | 47.4 | 48.3 | 49.1 | 48.3 228) 20.9 20.1 a6 iss 34 O7 | A756 | 46.2 (4508004603) 8 Osbaeee as ‘8 | > ee 3.4 98 | 40,9 | 42.4) 46.6 | 43.3 = 221) Ole 258 4.6 2-7 4.4 29 | 46.6 | 41.3 | 40.5 | 42.8 |— 2°6 | 2.6 5.2 re 4.2 5.8 30 | 41.7 | 4110 }-4126 | 41.5: |= B:8) 8.0 ee Soe Sey 9.4 |: Toes 31 | 41.3 | 40.7 | 42.3 | 41.4 |— 3-9] 7.2 6.8 | 5.6 6.5 7.9 | | | | | |Mittel 741.46 741.35,742.14)741.65 — 4.05)— 2.26] 0.49/— 1.12/— 0.96 in | | | | Maximum des Luftdruckes: 752.1 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes: 726.1 Mm. am 10. Temperaturmittel: 1.34° C. * Maximum der Temperatur: 11.9° C. am 1. 99 * 4 Minimum der Temperatur: 1 (7, 2, 2X9). = () NOL Gen aml oa. 49 (Seehohe 202'5 Meter), -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei _ Jdanner 1892. len € oh —— Tages-| mittel Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten gh Temperatur Celsius | for) 1ORDMO MINHA MINIM HHO MBRMMO COMOH NMHNDKRO AW ~~ DOD DDNAD ArARDD DNDRrDHD DONDKD TOWODoE ea) Saeed oOo MONMN NCOHM SO SPHD DHOMM DOWONKN OW c 0 . -O-KHD HDOODHD CODD DADNDND CDOKRDH ~CHOKRROD ~ eee — - ae | lo @) —_ POWMADP MPORDMD ONANH CONOAD DBOMNDO HM oOOHnM . Om™19 10 © OHOiMIDOAYMRD DDNRDROwWN DODODR OWNDDON Ny _ _— We) WOM™-ONDM ODOON DOHMNDNA ~CHOWHOMW DODNRO HMMM» . =~ OD FHDMRMD DDNAMDD DHNDA WCODDSO ODHDHOrnL st _ —_ ™ AMMWtD ODDM™-- HOOHM He HOK~wW ONMNAHODH DANOMOM le} HHO MMIMAAHD NMNMDM MMH N A BAO HH oO HH Ht cO1D oD 7 Ss oes z : >) a ee oto PHOON ANOMwNMO OAM HD OHO ANON S sh 0d 06 09 OHHH canes co MOH HAHHH Otdtinined oD —— x abe Be ae Pee Ia —— : = 60:00 CN Sn | SS DPOoOnr~wm HMB OD OD~AOMD RE OO Ses St ~ tH eticd oo H coo ode +H NAMM MNHNGA HAtHMIoO HOtH4HO10 oO lop) NO A cD 6D C01 © TANS WwW MOOHN HROM~MOMwM BH BH MOOO + 1o Koo OD oo Os OO HH aa lod 08 MAHAN THODMH HHtHdtmMOW on ee - — — - == wo 410 MOC sal) ~-eeNOD Dr~eAOH OMNOHO mtoOwWNoS Ye) Now +0 oidinag ~ONDOAH OMMHAHAM~S ~MPOMMDO eal bi = — -—A rer [SPN ea i el Ft ltd i a e a a Nils a a et ESS BR as jae a a ae = SFOMMM MOMAOH ONEKMNM CHNHMRHr-Y OMROHM et eS SG CANAD DHONDOIN NNMMOD COOH HHHHH DOONWHD w NANN TD Fae bee | Ol Na AN nN NNSA OS bal noo 19 DODD hr MI2OO ar ooo WOOMON NHNMOO HF wonon a+taoon woact C9 ol od ol IS O:).O°O ooo~41010 oO —_ J VAP SSS A 00 aT Tc Ms Php nM ROOK AH COOMAN AtHNA CiNntta MiINDiND® CHORHNM FH ato a op gl el S Qa aes ASOOw © 01 69 08 09 63 A HIG — 00 - NE Se POS a Py ee a ee cc a ll 31.7° C. am 30. 539/, am 4. —20.3° C. am 22. Minimum der relativen Feuchtigkeit: Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflache: i i Anzeiger Nr. VII. —— 50 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und _ im Monate. | 3 : | legeyC tho .4,,|, Windesgeschwin- Niederschla | iy Pied aa a digk. in Met. p. Sec.) in Mm. pair the | Tag, ea =e aq oy t aia Bemerkungen vo 7b | Qh gh = | Maximum 7h 2h gh | | Pirie | l ] ] | | | 1 | W. 5) W 5) W . 4115.01) Ws /19.71 3.4@/. — = 2.| W 4! NW 3|WNW2/ 9.8) W 16.7] — | 0.2@ 2h, % 300 = 0) W. iy — GON IS. | eee ee le A Mgs.u.== \ 4)} W. 3] w il. N 1/ 4.9 WNW) 10.8] | aa) aio) GE 1 THe Sd SOLS 2.5) — 0.1%) — |IMgs.x*u.8ha.= 6 | W 2) 9S 2) W 1 3.4) SSW |. 6.4] | | Mgs.84= 7) W 1) W 3) SW 1) 4.4.WNW ) 13-6] Mgs.—,8b= 8 NOB EW 2 2aW Ge 2 OV ESSE 4,4) Mgs.sch. 9} — 0} S 2) W 3) 4.0 W / 15.3] 0.0%| 0.4%] 4.40%] Mgs. x, 7B== 10 |WNW3| W 4 W 4 12.0 WNW §16.4/ 6.7%| 5.8%| 2.0% 11°) Wo4| NE 1) — 0) 3.2, WNw/} 10.8] | | = 12°} W 3} W 3)/WNW2! 8.2; W> | 16.4! | 13.8) 9=0010| "t= | OhGSE 42" 19] ebSivie 329 | Mgs.= 140; SE 2) of 1/ONE (2i 3.3] SESE’ |¢6.7)¢— al a5) 1h 4oel 154} — 10) N 2)> N 1 2.7|) NW |: 6.4] 1.2% — | = 16 Niad) GN jal N 41h 2201 & Ns h°88s4) 0).2isaeee = iis) SNM TO SE -1SPSE 72h 2.7/8 5S 5.8), 0.356 8 — = 1S:8) SH 21°OR 2ESE 23], 458) 3S 6.7, — | 0.6@) — || Mgs.nach7h 1s) $224 O) SSE. 18>— “(0h 250) | SEN eal | | 2014| S00 WN PUN: V1) 1.4 ENE |: 3.1 Mgs.n.70= PHS) WOM) GN Pisa = AON 220 Faw 40% Mgs.— Baie 00) 10) “MALE PON #00 0.41 f ON GL dest | 23 S314] SW) Qua W S8h 4.9L Woe Neh p— ohh i eget eee eee 24 | NW 3 NW 1) SSW 1) 5.7), W | 43.3] 25 — 0) NW 1.WNW2) 2.4 NW | 5.8! 1.3@| 3.5@ 0.36] Mg.dicht= 26.| NW 3) NW 2|/WNW3) 8.4, W 12.2)2440| — | 0.26]| Zeitweiligx 273) NW 2) W 3i> W <4i 8.21) W 5 110.61.0.2 ¥) 1 — = 28 | —.0| W 4 W 4) 8.2) WwW /13.9| — | 1.8@/ 2.3@]] Mg.nach 7b=| 29°} W 6] W 6 W 820.41 W |27.2| — |05A60 4.7e@] | 30 | W 7/WNW6 WNW 423.5, W | 29.4 31.) W° 6) W 5) W 2h17-4| W | 22.2) 1.08 Mittell 1.9 2.3 2.0 .|) 6.8) We | 29.4] 15.99) 19.7)/ 16.3 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE EN E E ESE SE SSE S. SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) io 19° 32 10> B63 24 28) 46 ao 7 16 238 105 S45 Weg in Kilometern 515 94 220 52 145 341 318 290 4389 195 46 15010099 3096 631 300 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 1.97.4 21.8 124 1.56 8.1 327 248 256 2.9 1.28) 2G. 1201 once meena Maximum der Geschwindigkeit 4.7 3.1 4.4 3.1 2.8 6.7 6.7 4.7 6.7 6.1 258 539) 2954 aSt6 Ms somae Anzahl der Windstillen = 23. o | o ‘3S i 3A) = e il d OOOO oO SONG) eis Sey taaaa CNC S260 0019 19 19 10 Ha) Reestbast GaSe) <) Ke) set D | OM ID1DID1D 16 “INIDIGINID IOMHIHWW wWidiett HHH HH HH id N o | | ed : =) — | S N lt a DOAN CHMMHH MOOMIC HHMDON NOt Witt fa) | eel ee cL CDH HH HOD OD ODED AHH HOM NO OHOAAA ANnnNaAan o Ke == : Ss | al! - — ae :O =| 2 no a Rey | 02 22 ONAAD OOrnKR O19 HOD 0D AANAID DANAN ANAANDH eS S| SB.) 98 OHH Hod DODO DHMH HoOoHA annan ananan o 5 S NM + in 3 2 fete co) eee sb Swit —S 5 E To | Oo ro £1 o 2 AAD A CHARA ANKE HOH NOHOOMNS NAtwOo WOORAN +H © faa) Ee are aaoaaad Nass QN AAA TA HAs COCO S Seco — ° [ee Sa 2 Bile Sa ee - 1 fae oo tA Eo @ SS SSS ae On Os tts) aS CaNes tS SN TSS “cs ro) a ae APRNSSANHSH ASCHHH Ninaann waAYNA CBHEBGQSO w = _ _ _ _ o ~ —$——_ SS = Se ——— —— mH . an & fos) Oe 2S to CNP 4S AAA OS WHASSOS SOOHS ACSHNS RHSOHO «A = ee eae eS! AHOOS DADSS GBHSOSS SSCOKHS WOSONS ANOONS = o Le ae CeO : 5 ‘ ee Sou 4° cape 6 — Mae E = as oes a tota 0 HO NNONSO NOCHS OHNHDO oO hes . . . . ° reo me=Ssao coos! III!1!1 éée0dé0 SéoSS SoSH aA S n SS —— ee = : ———— = Tye = = = f SR eee oe ee hy ee en Se CS eters Mery OCoCoOmt A E cae WHOM NABWOO OnnSs ONOMS CHOOS WASNAD tw = Comal + al a) N on a is 2 = Ta = = Seow ts | P. eee | eee pee & @ “ (apes g ior) ole ee OS oro Some Te onoion Leona iio) LMiDISlOstSo1S(e His. i roy) 4 = mass ae SS el St _ re! air S| Se Ae et et 7 Sen I coe onl ee pret ae —_ fave} = ie Sit 2 | 4 4 Bee Se Se l es ° SI = x DWAADOMORDOSD Oh-OCSO COHMOHS HMNORDRS DHROOCHD KR To; = at eee” 5 _ —_ vase —_ Sen th oe i oe | _ —_ —_ baa | be i oe | as ef * * x * ll © QQ ~ Soa ONO DOS ToocS SSOORS CHAOHO HOOHHO © = _ ba | NS _ _ 5 on lh aol —_ Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 16.9 Mm. am 9.—10. 51.9 Mm. Niederschlagshéhe: A Hagel, A Grau- (-) Re Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, gen. < Wetterleuchten, genbo I< Gewitter, 7 if, o Thau Nebel, — Rei 2 peln Sele amaze Maximum des Sonnenscheins: * 52 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Jdnner 1892. Magnetische late a NN Tac : Declination Horizontale Intensitit i Verticale Intensitit WAS Eee Td pace” |. Ta 7h | 9t gh [Tages- on | 91 nh \Tages-|) 7 h h | Tages- = | Sais mittel eel mittel |‘ Bs Be mittel base lo ions at @ 000055 ele: — ‘4p CORRES 1 56.6 160.3 56.7 |57.87| 673 | 672 | 654 666 | 965; 964; 981; 970 2 \57.4 159.6: 56.7 |'57.90))-676 |) 672 | 678-1 675 985 985] 998) 989 3 (56.9 |60.5 57.1 | 58.17] 684 | 674 | 681 | 680 || 998; 994; 1001) 998 4 |57.0 |59.8 |57.6 | 58.18] 683 | 689 | 697 | 690 || 999) 999} 1001} 1000 5 57.4 60.3 56.7 | 58.13) 654 | 670 | 641 | 655 | 1010 | 1008 | 1012 6 55.9 58.6 \55.7 |56.73| 612 | 627 | 648 | 629 || 1008 | 1013 | 1010 1010 7 |56.4 |59.3 |57.0 | 57.57] 642 | 652 | 660 | 651 | 1006/1015); 1011 | 1012 8 |56.4 61.1°52.3 | 56.60] 652 | 645 | 667 | 655 11005 | 1010/ 1010) 1008 9 (56.4 |60,4 57.1 | 57.97] 661. | 656 | 668 | 662 | 1005| 997| 994} 999 10 (56.1 60.8 (56.9 | 57.93] 674 | 657 | 668 | 666 || 988} 995} 1001) 995 11 (56.7 59.8 '56.2 |57.57|| 668 | 669 | 649 662 | 1012| 1016| 1021| 1016 2 |56.4 60.3 |55.7 | 57.47] 667 | 653 | 644 | 655 | 1014/ 1017; 1020) 1017 13 |57.2 |59.7 |56.5 | 57.80] 678 | 658 ; 672 | 669 | 1016 | 1021 | 1017) 1018 14 |56.9 60.1 |56.9 | 57.97) 676 | 663 | 674 | 671 | 1008) 1001 | 1004) 1004 15 (57.5 58.6 [58.0 | 58.03) 670 | 670 | 679 | 673 | 1002} 998) 1007} 1002 16 (58.3 58.9 |58.3 | 58.50] 693 | 654 | 679 | 675 || 1004| 1008] 1017/| 1010 17 59.1. 59.5 |58.9 | 57.50] 672 | 657 | 651 | 660 || 1014] 1014) 1011) 1013 18 (56.9 59.5 [57.4 | 57.93] 672 | 641 | 658 | 657 | 1014] 1023 1023) 1020 19 (97.0 61.3 57.1 | 58.47) 669 | 659 | 665 664 | 1020] 1016 | 1022) 1019 20 55.9 60.8 57.5 | 58.07) 673 | 633 | 673 660 | 1035! 1040 | 1040) 1038 } 21 56.5 61.3 48.5 55.43] 675 | 676 | 674 | 675 || 1041 1043 1049, 1044 - 22 (56.4 61.8 |56.9 | 58.37] 684 | 660 | 679 674 || 1051 | 1048 | 1056) 1052 23 56.4 60.2 55.9 57.50) 678 | 668 | 662 669 | 1046} 1047 | 1043) 1045 24 |55.7 |60.2 |56.4 | 57.43] 683 | 669 | 679 | 677 | 1031 1024 | 1030 | 1028 25 56.0 60.8 55.7 | 57.50) 683 | 658 | 681 674 || 1019] 1020 | 1012 | 1017 26 (56.8 59.3 (55.9 57.33 | 684 | 670 | 675 | 676 || 1007] 1003 1006 | 1005 27 |56.4 159.0 |56.9 | 57.43] 686 | 676 | 676 679 | 1001} 1008 | 1000} 1001 28 96.7 59.3 |57.0 | 57.67) 690 | 670 | 701 | 687 | 989; 994| 992} 992 | 29 |57.5 64.7 |56.7 | 59.63] 707 | 612 | 647 | 652 | 986) 1002) 1000; 996 30 |46.4 61.8 [55.2 |57.80| 674 | 656 | 678 | 669 | 981] 972] 961) 971 31 (55.9 61.7 |55.9.|.57.83]|'672°| 662 | 675 | 670, |; 957) -960) 960)| = 959 | | | Mittel 56:75 60.30/56.20' 57.75 || 673 | 660 | 669 | 667 | 1007 | 1008) 1010; 1008 | | Declination == 8°57'75 | Horizontal-Intensitat = 2.0667 | Vertical-Intensitat = 4.1008 | Inclination = 63°15'2 Totalkraft == 4.0921 * Diese ‘Beobs ichtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und — Lloyd’sche Waage) ausg refiihrt. | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ° rat Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Marz 1892. i Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet folgende zwet Arbeiten aus dem ersten chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien: ie »Verfahren zur Bestimmung des Stickstoffs in organischen Substanzenx, von Dr. F. Blau. Das Verfahren umgeht die Hauptfehlerquelle der Dumas’schen Methode, namlich das Mischen von pulve- rigen Kupferoxyd zur Substanz. Diese wird vielmehr im Schiffchen erst im Kohlensaure-, dann im Sauerstoffstrom verbrannt. Sauerstoff und Kohlenséure werden in einem eigens construirten Apparate entwickelt. Der Hauptvortheil des verdffentlichten Verfahrens liegt darin, dass es nunmehr gelingt, Stickstoffbestimmungen in leicht fliichtigen (fllssigen) Substanzen vorzunehmen. »Zur Kenntniss der, aus Berberin entstehenden Pyridincarbonsaurens, von Herrn Richard Mayer. Die Berberonsdure, welche bei der Oxydation des Berberins entsteht, liefert nach friiheren Untersuchungen, bei entsprechender Behandlungsweise eine nach der Formel C,H,NO, zusammengesetzte Pyridindicarbonsaure, welche mit keiner der sechs bekannten, theoretisch még- lichen Sauren identificirt werden konnte. Der Verfasser zeigt nun, dass das Zersetzungsproduct der Berberonsdure identisch mit Cinchomeronsaure ist und 10 beweist dies durch den sorgfaltig durchgeftihrten Vergleich der beiden Substanzen und durch die krystallographische Untersuchung der Salzsaureverbindung. Weiters wird gezeigt, dass bei der Oxydation des Berberins neben Berberonséure auch Cinchomeronsaure entsteht. Diese Resultate sprechen ftir die Ansicht, dass das Berberin als ein Isochinolinderivat zu betrachten ist, was mit den Beobachtungen W. H. Perkin’s in vollem Ein- klange steht. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »>Zur Warmeausdehnung des Wassers«, von P. Carl Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten’ 2. Eine Mittheilung von Dr. Theodor Gross in Berlin, betitelt: »>Kurzer Bericht tiber die chemische Zerlegbar- keit des Schwefels durch Elektrolyse«. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Prof. Dr. Richard Godeffroy in Wien vor, welches die Aufschrift fiihrt: »>Zur Constitution der Kohlenhydrate«. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit, betitelt: »Uber eine Fehlerquelle bei chemischen Operationen infolge Verwendung von Gasflammen.« Der Verfasser zeigt, dass beim Abdampfen von Lésungen uber Gasflammen oder selbst auf.dem Wasserbade, das mit einer kleinen Gasflamme erhitzt wird, Schwefelsiuredampfe aus der Gasflamme in die abdampfende Lésung gelangen. Die Menge der Schwefelsaure hangt nicht allein von der Grosse der Gasflamme und der Dauer des Erhitzens, sondern auch sehr Wesentlich von der Natur der abdampfenden Fliissigkeit ab. YS) Kalk nimmt bei massigem Glithen auch im bedeckten Platintiegel Schwefelsdure aus der Flamme auf, wahrend dies vor dem Geblase nicht geschieht. Alkalicarbonate nehmen auch beim Glithen vor.dem Ge- blase Schwefelsdure aus der Flamme auf. Der Verfasser gibt ferner eine Zusammenstellung der Beob- achtungen ahnlicherArt, die in derselben Richtung von Anderen gemacht worden sind. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. yy ng | ' aes Coe Poet sip haek WG ap BS ity rr i “dy AY Rv OATS) vat nd: Mauwe Apr 4) ; : ste eRe: rn oy “if ene GUO tal) arial ait hy Rea Soe a WMP UOMO aOR Ey. bs) hao beget ta Ne Hey Cia}e rite: Hy rho waied H Cte Deen Pa age Se; Wh a 4-5 eh 1 a , ‘ ann rot ‘ } i h a i 5 : a 74 ' "Lid ; . + RIF Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24. Marz 1892. ————— Der Secretar legt das erschienene Heft IX—X (November bis December 1891), Abth. Il. a des 100. Bandes der Sitzungs- berichte und das Heft I—II (Janner—Februar 1892) des 15. Bandes der Monatshefte fir Chemie vor. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak tibersendet einen vorlaufigen Bericht von Prof. Dr. Friedrich Becke in Prag uber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie ausgefiihrten Untersuchungen tiber den Bau und die krystallinischen ecehicier, des Hohen Gesenkes (Altvatergebirge). Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Prof. Dr. Ign. Klemenéié: »Uber das Verhalten des Eisens gegen elektrische Schwingungen«s. Der Verfasser beschreibt einige Versuche, bei denen er die in einem Secundarinductor erregten Schwingungen langs ver- schiedener Drahte fortleitete und die Energie-Absorption in den einzelnen Fallen untersuchte. Es zeigte sich, dass die Absorption im Eisen starker ist, als in gleich beschaffenen Drahten von Kupfer, Platin oder Patentnickel; was also darauf hindeutet, dass sich die Magnetisirbarkeit des Eisens auch bei den 11 08 schnellen Schwingungen bemerkbar macht, wie sie durch die Hertz’sche Erregungsweise erhalten werden. Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Herrn Franz Muller in Siegenfeld vor, welches die Aufschrift fithrt: »Hilfsmittel fiir den RECHenUNTerricnt.< Das w.M. Herr Prof. Wiesner tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,Uber den) mikroskopischen Nachweis der Kohle in ihren verschiedenen Formen, und tiber die Ubereinstimmung des Lungenpigmentes mit Russ- kohle.“ Die Hauptresultate dieser Untersuchung lauten: 1. Der wesentliche Bestandtheil der Braunkohle ist eine Substanz, welche in Form kleiner Splitter unter Mikroskop braun und durchscheinend ist, und durch Chromsaure farblos werdend, einen Rtickstand von Cellulose hinterlasst. 2. Alle ubrigen der Untersuchung unterzogenen Kohlen- arten, namlich Anthracit, Steinkohle, Holzkohle und Russ, desgleichen Graphit, enthalten gewohnlich nur kleine Mengen einer durch Chromsaure leicht oxydirbaren Substanz. Der Ruckstand verhalt sich so wie amorpher Kohlenstoff, wird durch Chromsaure (bei gewodhnlicher Temperatur) fast gar nicht angeegriffen und erhalt sich unter Mikroskop in diesem Reagens wochenlang anscheinend ganzlich unverandertt. 3.Anthracit besteht aus einer schwarzen Substanz (amorpher Kohlenstoff) und einem tiefbraunen, durchscheinenden Ko6rper, welcher durch Chromsaure langsam oxydirt wird, aber keine Cellulose zurucklasst 4, Steinkohle verhalt sich unter Mikroskop so wie ein Gemenge von Braunkohle und Anthracit, hinterlasst mithin nach Chromsaureeinwirkung noch kleine Mengen von Cellulose. 5. Die Rothkohle (unvollstandig verkohltes Holz) wird durch Chromsaéure vollkommen zerstort. In einem bestimmten 59 Stadium der Chromsdurewirkung bleibt Cellulose in Form wohlerhaltenen Holzgewebes zuriick, welches vor der Zerstorung lange dunkle Faden (Reste von Aussenhauten der Tracheiden) und zarte dunkle Ringe (ausserste Grenzen der Tupfel) erkennen lasst, wodurch eine Unterscheidung von Braunkohle = er- moéeglicht wird. 6. Frisch auf einer Glasplatte aufgefangener Russ besteht aus Uberaus feinen schwarzen, in Chromsdaure sich wochenlang erhaltendenkohlentheilchen,und zum Theilineinanderfliessenden Tropfchen Olartiger Beschaffenheit. Der aus der Atmosphare sich niederschlagende Russ besteht zum Theil aus feinen, fast punktformigen Kohlentheilchen, zum Theil aus Ageregaten dieser Partikel, welche entweder dendritische Formen oder unregel- massige Brocken bilden, die entweder in brauner Grundmasse feine schwarze Koérnchen fiihren oder sich bloss als ein mehr oder minder lockeres Aggregat von feinen schwarzen Kornchen darstellen. 7. Das schwarze Lungenpigment, welches sich im Laute des Lebens in jeder menschlichen Lunge ansammelt und bisher seiner wahren Natur nachnoch nicht gentigendaufgeklart wurde, besteht ausRusskonhle inform kleiner oder grésserer, abgerundeter dunkler Kérper, welche durch Chromsdaure in feine punktf6rmige, wochenlang in diesem Reagens sich anscheinend unverandert erhaltende Koérper zerfallt. Von den Melaninen unterscheiden sich die Kérnchen des Lungenpigmentes durch ihre leichte, haufig schon nach wenigen Minuten erfolgende Zer- st6rung in Chromsdaure. Das w. M. Dir. E. Weiss spricht Uber den von Denning zu Bristol in der Nacht vom 18. auf 19. Marz aufgefundenen teleskopischen Kometen. Auf die telegraphische Benachrichtigung von dem Funde wurde das Gestirn gleich in der folgenden Nacht von Herrn Spitaler auf der hiesigen Sternwarte beobachtet und seither taglich weiter verfolgt. Da uns tberdies auch aus Hamburg freundlichst einige Positionen des Himmelskorpers mitgetheilt wurden, konnte der Assistent unserer Sternwarte, Herr {1% 60 Dr. J. Bidschof, bereits ein Elementensystem ableiten, das in dem heute ausgegebenen Circular Nr. 75 der kaiserl. Akademie publicirt wurde. Nach diesen Elementen wird der Komet, dessen Perihel- distanz die nicht sehr héufige Grosse von zwei Erdbahnhalb- messern betrigt, erst am 12. Mai sein Perihel erreichen, und nicht nur bis dahin, sondern auch noch eine Zeit nachher seine Helligkeit fast gar nicht 4ndern, Uberhaupt bis Ende September auf unserer Halbkugel sichtbar sein, dann in die siidliche tiber- gehen und dort wohl noch bis zum Ende des Jahres verfolgt werden kénnen. Bemerkenswerth ist noch, dass die Bahn des IKometen fast genau auf der Ekliptik senkrecht steht. Vor wenigen Tagen wurde auch die Entdeckung eines Kometen durch Dr. Max Wolf mit Hilfe der Photographie gemeldet; doch ist es, soviel bisher bekannt, noch nirgends gelungen, diesen Himmelskérper, obwohl er nur eine sehr langsame Bewegung besitzen soll, aufzufinden. Das w. M. Herr Hofrath J. Hann tberreicht und bespricht eine gedruckte Abhandlung, betitelt: »Magnetische Beob- achtungen an den Ktisten der Adria in den Jahren 1889 und 1890<«, ausgeftihrt auf Anordnung des k. und k. Reichs- Kriegs-Ministeriums (Marine-Section) und berechnet von den Herren F. Laschober, k. und k. Fregatten- Capitan, und W. Kesslitz, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant. (Beilage zu den » Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens.«) Pola, 1892. Herr Dr. H. Strache, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule in Wien, tiberreicht folgende zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische Chemie an dieser Hochschule: 1. »Verbesserungen an der Methodezur Bestimmung des Carbonylsauerstoffs und des Acetons«, von Dr. H. Strache. Durch Anwendung kochender Fe hling’scher Lésung in einem durch Skizze erlauterten Apparate, ferner durch a a 614% Beriicksichtigung der Tension des Benzoldampfes werden richtigere Resultate erzielt, als nach dem vor Kurzem von demselben Verfasser verdffentlichten Verfahren. Derselbe hat die nun verbesserte Methode der Zersetzung an einer Lésung von freiem Phenylhydrazin, ferner an reinem salzsauren Phenylhydrazin gepriift und eine Reihe von Carbonylsauerstoff-Bestimmungen in verschiedenen Alde- hyden und Ketonen ausgefiihrt. Benzil und Benzophenon ergaben hiebei. nur die Halfte der berechneten Menge an Carbonylsauerstoff. Eine weitere Reihe von Versuchen zeigt, dass die verbesserte Methode bei der quantitativen — Bestimmung des Acetons sehr gute Resultate liefert. . >Oxydation des Phenylhydrazins mit Fehling’scher LOsung<, von Dr. H. Strache und M. Kitt. Die Verfasser weisen die fiir die Bestimmung des Carbonylsauerstoffes wichtige Thatsache nach, dass sich bei der Oxydation des Phenylhydrazins mit siedender Fehling’scher Losung kein Anilin, sondern nur Benzol und Phenol bildet. Das zur Oxydation nothige Kupferoxyd und das gebildete Phenol wurde quantitativ bestimmt. — Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Albert I*% de Monaco, Sur une nouvelle Carte des courants de |’Atlantique Nord. (Mit 1 Karte.) Paris, 1892; 4°. Risley H.H., The Tribes and Castes of Bengal. Anthropometric Data. Vol. I and II. Calcutta, 1891; 8°. Cireular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. LXXV. (Ausgegeben am 24. Marz 1892.) Elemente und Ephemeride des von Mr. Denning zu Bristol am 18. Marz 1892 entdeckten Kometen, berechnet von Dr. Friedrich Bidschof. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelanegt: Ort 1892 mittl. Ortszeit AR app. 6 app. Beobachter le wBristol. se Marae 2h a. Ob AA HE Oe — Denning. 22) Wien lt. 4008 > LOM Is BORO 22 46 47720 59 17 44°4 Spitaler. 3. Hamburg... » INS aleZe5y7o (0) pape, Ee Nay ed 59 18 29°5 W. Luther. LS OWite nA cons , 20 7 40°5 22 51 54°83 DS fee ner Spitaler. 5. Hamburg... 20 9 33°2 PPA ys PASO AG) 59 27 57°4 W. Luther 6x Wientionn ate 21 Gnooul Pd SNM SbKO) 59 37 21°6 ‘Spitaler. fess PEM UOT 22) GAS 23 04 12°16 59 46 55:0 > SR gt Sie sae ie Ase atte AC) 23) 1ON21464- 59 55 41°71 > Aus den Beobachtungen Nr. 2, Nr. 6 und Nr. 8 wurden folgende Elemente erhalten: T = 1892 Mai 12°2831 mittl. Berliner Zeit. = 2peoson ay ! mittl. Agu. 1892-0 w = 129 52°4 ro 42:5) logg = 029356. “ie eco et uA Ce a TR alte oh A : : ve f ; a AL ae: : x ire nie nA Ds eal iain tal Ar, Oe sf = —_* ——- = ri ia . res 5 5. Sin anon = ut 63 jurch wird der mittlere Ort dargestellt wie folgt (Beob ~ —Rechnung) cos Bdh = = _ 5: Rr (2 fee ere | fi 4 Ee Blemente liefern folgende Ephemeride: litternacht AR or: log r- << er Helligkeit j z 29 agn4p" 2". =-60°31'9 | \ 023001 () Ol Sqa2, 71501 i 2 0 13 50 GOnSOFt Os3O65, Ls 018885. 1200 | 6 038 8 60 34-2 0°3041 =: 03864 ~—:1 00 10 a7, GOL 18°2-. ¢ OFB0I9. if 072907 ~ 1-00) - 14 124 4 menor se 2) |b O8000; 0% 058953. Wi ae 00. Einheit der Helligkeit ist jene des 19. Marz 1892 ange- 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie un im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ie rk oe Abwei- Abwei- Nie Se oh gh |Tages-jchungv.| 9, oh gb | Tages- |chung v, mittel Normal- mittel |Normal- stand stand | | | 746.6 |744.7)'789.2.'748. 5 \— lew We ae | 7.8 1.6 4.5 | 5.8 Biel 84\80|\.32.8 | 8128" Bann aetoas 0.6) 1.8 0.6 1.0 232 3 | 29.2 | 26.1] 25.6 |'26.9 |218:2 1] 2.0) “eis! 2.6 | ogee eee 4.| 27.0 | 80.0 | 34.0} 30.3 |—14.8 DED 4,2 ied 2g 3.7 Bh 86.2 | B2u84) 82.5:1498.8 |— 1d? O.7 1k -ZA0 3.1 1.9 pat 6403505 | BBUT. || Bb 2Ot(MBnE7 eo sea ee 3.2 1.0" Vet 2.9 7 | 89.0 | 4450 | 40.9, ).40.3, |= 46 0.8 3.8 127 | oan Boi e4 Sal e228 | 82-4 | 58R 0 lle S a esOuet me omens 4.4 3.7 4.2 9 | 86.2.|.43.1.| 47.5] 42.2 |— 2.6 |— 0.6 |— 120 |= 4.60) eon 10°4'51.2*| 52.9" | 540° | 52.7 |) 7.9 |— 272 |= 12 By 5) | 2 eae 11 | 52.3.) 51.2 | 50.2 | 51.2] 6.5 /— 3.0} 1.29) 2700 /O%OR 12 Toe | 44.6) AlL4 peddiod ho OB 20 | Manoa eae 3.6 3.6 13\,| 37:8 | 88.4 | 87,4) 37.9.\— 6:7'| 8.2 |) ib) Oe 1.3 | 2 oe 14 | 37.4 | 38.3 | 38.4 | 38.0 |— 6.5 |— 2.6 |— 1.0 |— 3.0 |— 2.2 |— 2.0 15 5.0 | 34.2 | 35.3 | 34.8 |— 9.7 |— 3.2 |— 1.8 |— 3.6 |— 2.9 |= 206 | | at} 16 | 34.9)| 82.8] 30.7 | 32.8 |11/6 |> 5.6 |= "4.6 |— 4.0 |= 4a 17 | 26.0 | 20.5 | 20.6 | 22,4°|-21.9 |— 3.8 |— 1.4 |= 1.6 |— 2.38 |= 18 | 28.8 ) 30.8 | 32.0 | 30.5'/—13.8 |— 5.6 |— 3.3 |— 5.4 |— 4.8 |— 41 19 | 35.5 | 35.3 | 37.0 | 35.9 |— 8.3 6.6| 1.6] 1.4 |— 1.2 |= aaee 20 | 37.4 | 30.7 | 42.2 | 39.8 |— 4.3] 1.0 6.4] 4.7 | 4.0 Be 2143.6 | 4473) 43.8 | 43:9 |— 0.2 | 2.6 7.3 5.2 5.0 4.0 22 | 43,2 | 44.0] 46.0 | 44.4] 0.4] 2.4| 4.4 4.9 3.9 2% 23 | 47.8 | 48.5 | 48.8 | 48.4 4.5 O62) = ot 2.24). ait 1.4 24 | 48.4 | 47.6 | 48.0 | 48.0| 4:1 0.0.| 6.8 | (2.7))) estes Zo 49.4 | 49.9 | 49.9°) 40.7) 5.9 0.2) 36.0%) 2 ee 1.3 | | | | 26 4025 | 49.7 | 49.7) 49,67] 6 Os 10.2 eR fear wei) ra 0.7 27 | 48.4.) 47.4 | 45.6 | 47.2] 3.6] 0.4.) 1.6] 12°00) 28 | 43.0] 41.4'| 41.6 | 42.0 |— 1.5 1 0:5) 0.8) 0:8 )) Ol7y eae | 29 | 30.8 | 30.4) 38.8 | 39.3 |— 439 | 0.8) 4:24 «*3te%) " Oeguee H | Mittel]739 .82/739.66/739. 70,739.73 — 4.69)—0.28 2.56 | 1.10] 1.48) One | | | | Maximum des Luftdruckes: 754.0 Mm. am 10. Minimum des Luftdruckes : 720.5 Mm. am 17. Temperaturmittel: 1.12° C. Maximum der Temperatur : “Jorag (Ga vine ie Minimum der Temperatur: —9.6° C. am 19. * 14, (7, 2, 2X9). 65 _ Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Februar 1892. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm, Feuchtigkeit in Procenten : | |Insola- | Radia- | Tac z) | Tac PieeeneNin. || tien | ton | 7 | 2b |), 9h JoeSes oh | gh | gh | “288s | mittel | mittel Max. Min. | | | | | | | fee) 0:6' 29.0 |— 1/0 | 3.6 4.9 | 4.4) 4.3] 58 | 61 | 85 | 68 2:3\— 0.7| 14.9 |— 3.4] 4.2 | 4.81 4.4] 4,4] 89 | 91 | 92 | 91 aed) 2.0) 8.0 |— 2.8] 4.7| 4.8] 4.2) 4.61 80 1 86 | 75 | 88 feo. £25) 14.0 QOnl SCONE 3.713. Ooh eae Sneerd. ol rGOal, gern a Seb), O.0/19.7 |— 2.7] 3.6) 3.7 | 4.5) 3.9] 73 | 69°] 2 73 meee ae e 1 gh 4/3?) 4.6"! 4.6 | “4.5 86 | 80 | 92°) 84 eee. 0)| 31.2 |= 92.5") -3.9"1 3.8) 410 1 3.9" 60 64 S| 72 | 4 ee 02 9)| 34.6 YF 4.27105 3715.01. 4.81 92 |"75 |} 80 |) 82 eee 2) 27.4 VOUS OFF 8.7729") Ben) B12 1 85. Gr 76. | 96 See} 4.9] 21.2 | 6.2 | 2.1) 2.6/2.7) 2.5] 55 | 61) 76° | 64 my. | 12.0 |— 98.0 | 214.173.3831) 823'| 3.0" 66 (63 4) 64) 64 Meee 3) 28.4 | 0.3 | 4.4) 4.8) 4.9 | 4.7') 84 [77 | 78 |. 80 eee 1.3) 29.2) 0.5 3.8) °3.4 | 8.1 | 8.4] 72 | 67) 67 | 6O | mes 23°9 | 4.351 8.5 1.2.7) 2.5) 2.4 66 1°63 | 70°71 66 ey =.0)| 15.0 |— 6.71 2.8) 2.77] 3.0) 2.8) 78 | 68 | 87 ) 78 Pee 6.4) 9.5 | 6.3 | 2.7] 3.1 | 3.4} /3.1°| 96 [195 |} 100 | 96 F20-4|— 5.0) 3.1 |— 4.7) :8.3| 4.0) 3.9 | 3.7] 95 | 96 | 96 | 96 2:7\— 6.5| 31.7 |— 6.7 |) 2.5 | 2.2! 2.6 | 2.41) 85 | 63 | 85° | 78 fi 4.6/— 9.6| 23.3 |-14.9 | 2.5 | 3.6] 3.9 3.3) 89 | 69 | 76 | 78 | 6.7) 0.0| 17.4 |_ 3.5] 4.2] 5.5/5.8] 5.2] 85 | 76 | 90 | 84 | 7.6} 2.2] 14.0 0.0: et 6.2 Pf 6f2") “sari! 98 [tee 94 | 96 emi So Se2) | 125) SPS Ba 545) 85.2) 98) BA: Hl O82: |) 86 Pee OO) 28-2 1 O28 || 4.0 14.65" 4045) 4.44 85 oh 69 | 82 79 | Beene | 28.7) | S| BLP A SP ae) a gh BOS ede | 2 feo 70-6 | 28.7 |— 2.9 | 3.84" 3.7" 3.9"| “3.8 85 [58 4) 70: |, 68 | | | Codnd ee 0.G) 29.7% | 224 | soe 8.97) 4.95) “4 0h gm 1-50 f) (8B. |) 7% 2.0|— 0.2} 8.0 |— 1.7] 4.1] 4.6 | 4.4] 4.3] 87 | 89 | 89 | 88 Poe Os0 (663 1 eT Aa 4 Be Ate 4 5) 4 800K 96" |) (98 eee. | 21.6. |= OL 4.5 | 4.81 4.9"| 14.7%] 92 [77 "| 8B | 84 | | ' | | | | | | eae a | 3-43 /—1.45| 20.52 |— 3.25/8.72 | 4.07 | 4.13 | 3.96 |/82.1]| 72.8 | 81.9 78.9 : ae. aay Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 34.6° C. am 8. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —14.9° C. am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/) am 25. Lo Anzeiger Nr. IX. 66 Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate ‘ is sue | Windesgeschwin- Niederschlag WD Ne enone Starke gi otc inMet.p.Sec.| in Mm. gemessen ORE pase — ——_———|| Bemerkungen 7I oh gh 3 Maximum | Th oh Oh 2 | ie | Sp , = ets. 1, | NW 4,48) A) =~ OCB a NWe ls at 2 — o| — 0} W 1) 2.4) W (11.4) — | 0.2 — || Mgs.st.o 3 | NW i| NW 1|WNW 2! 5.0, WNW /10.3/ 0.2@| 0.39 — 4 | Wo 3'ONW 3) W. Bl 947/) W326 5 | W 3) S 2| NW 4/8.0) W jl1.7) — | — | 0.2% 6 | W 2. W 2] NW 2/ 9.8) W |13.6] 0.2xe] 0.2xe 5.0x0 7 | W 2] W 3) W. 4 7.0] W, 10.6] 2.0xe| . -— _ 8} — 0 W 4 W 4/ 9.3) W_ |17.8) 9.0%] 6.6s0,, — 9 | N 4 NW 3) NW 310.4) NNW |18.1/ 5.4%/ 0.2%) — 10 | NW 3) N 2) — 0} 6.1) NNW {11:1 | 11 | SW 2), Ww 2| Ww 5/9.0| w. |16.9 | 12; | We4tsW 5] We 61521). Wi. \20.6) Mgs.7"@ [p.# 18 | NW 4 NW 5|\WNW514.2) W 19.4)2.5ea| — | 0.1%] Nach 5*a.u.3* 14. | NW 5 NW 5) NW 411.0 W 14.7) 0.1%) — 0.2 %// 1.5%a.u.8855"— 16 |) We Sl aNW 2) SE: 2)8.3|s Wo 14.70.4090) Wa | ls [4°5"p.x 16) |) EaviziaSE 2, SE; lll Sof]eSBy ih 5-6l ce) pl de 8oe|qeesoel Ig SE 21\SE° 1 We li 247/eSSE, )5.8) 0.836) Go) tee ig | NW 2, W 2] S 116.3) W |18.8) 4.0%) — — 19) SE: 1| SE 2), SE. 3/ 4.0, S., 8-3 20P| (SE 2) acs ak” 4S 1} 4.8 SSE | 6.7 | 21h \, Si: Al.eSE> 8) SSE Al SBR See 6rd | i 22 | SE 2° SE 4), SE. 5] 7.6/¢ SSE (10.3) | 23 | SE 4 SSE 4| SE. 3] 7.8]. SSE |10.6 | 24 | SSE 2 SE 4] SE 38/ 6.6) SE | 9.4) | Mgs.st.— 25 | SE 2 SSE 3/ SSE 4/ 5.9) SSE | 8.9] | Mgs.st.— 26 | SE 2.SSE 3) SE, .2/ 6.0) SE, | 9.7 27 | SE 2 SE 2| SSE i] 3.8) SE. | 5.6] — || 0.5%|,0.8% BB. SB. A) .SE. 2h 6b 01 B41, SE pd a) — | 0.7@ 29 | SE 1 SE 1) W 1) 1.6) SSE | 2.8, 0.20) — — ||Megs.= Mitte] 2.1 | 2.6 | 2.4 665] W |20.624.3 | 9.8 | 9.8 | Tf | | | | | | | | area ee | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE NE ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 33- 9 ri 1 10° 18)" 99° 125 Fee “4 11 5 180 47 SSeaaae Weg in Kilometern 449 67 29 6 78 175 1795 2184 9838 20 122 29 6718 1430 1639 1008 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.8 2.1 1/1107 2.2 °38 5.0 4.9 50 21.4 (3.1) 16° 1045852 ee Maximum der Geschwindigkeit 10.8 3.6 1.7 1.7 8.1 5.9 9.7 10.6 10:8 222 5:6 3.41 20;6Siyai a eee Anzahl der Windstillen = 4. 67 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1892. | < Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe Bew6élkung Ver- ae | ie xh Oz0n | 0.87" | 0.58" | 0.87% | 1.31] 1.82") | | st o : Tages- | ) | ae : | | | oe e | Stunden } mittel | poattel 4 l api ] | | Ea Maree Shao oe =} 35! 0 St lle mS ae il ie ca 8 10 |10 9.23. ||. 0.2 0.0 S25 dds on On tke Ow eee ae (ORG 10@ 109 10 | 10.0) 0.2 | 0.0 OTe cllipd sng ig ee eee a eee one Bagreii0" 40.0), 0.6], 0.0,)) 9.0 | 1.8 |. 2.5 | 2.6} 4.2%) 5.8 Ore IOr)..7.0)) 1.0), 0.9 0.3} ds Bole 2e 0) 2.6. lee 2 5.6 1 | | l | | meee Oe) 7.9) 0.8) 2.7'| 10:0 1.9.] 2.6) 2.6.) 4.2) ) Sua) eee | 68.01 06). 4.5] 10.7) 2.0.) 2.7, | 2.7 | 4.2.) 5.8 10x |3 4 6. OrlOs4eu, (353 ES Were Onl Se Sul euk clu Ben Wi, oee 10 | 9 410 Deu O< Sie Se Sy lO a M2. BN 2.01 2. Or |) 4a | aoe 10y | 8: | 0 GGaly sh - Orgy (2a OG aleal On| -SoOn | wor eo. cone | | 8 |9 {10 GeO OnGe ie Oe Bt Mia Y a Wie iihe. Bs |e Oh SO, Me Aas Sixt 8 |10 | 1 SRS OP Ciel Datel AO ds ol 1.8. 142.9, | 8.0.) 48 5.7 emia? ro8.3i 1.4 4.5, 10.0 | 1.8 | 2.9) 2.9 | 4.2 | 5.6 ho mes GO. Sh 1S S02 ORS oi d.6.| 2.8) \| -2.9)-| 4.2) 5.6 meio 10 0010.0 | 0.3. . O11 |) . 9.7.4.6.) 2.8 | 2.8 | 4.2 ) 5.6 | | | 10% |10X|10x| 10.0) 0.0 | 0.0] 6.7 |} 1.5 | 2.8 | 2.8 | 4.2 | 5.6 | emioeei0s} 10.0} 0.0 |, 0.0] 2.3 -} 1.5.) 2-7 ) 2.8 | 4.2.) 5.6 ome |. 4.0) 0.0) 90.0) 6.7 1.4 | 2.7 | 2.8 | 4.2 | 5.5 10 | 8 | 0 6.0] 0.0 | 0.2] 0.0 | 1.4 | 2.7 | 2.8 | 4.2 | 5.5 5 |10 |10 Beals Ocal Ana aye Swell glo4e 2a te heat | 4.2.) Seong Mia) 2 | 7.3) 0.2%] 0.0] ‘310 1.4 | 2.6 } 2.6%) 4.2 | 5.4] Peete) 10 }10.0:) 0.3.) 0.0) 4.0 |.1.5,| 2.6 | 2.6 | 4.1 | 5.4 | Oe ANS «| 0 5.0 | 0.6] 3.9 AS. lg l5y fe 2.6 | 2 Bale An Weal Sak era 2 0.0)/ 0.85), 9.8) 4.0 of 2.80] 2.7 |.2.6 | 4.0 | 5.4 oan bee O 50.35) 0.8 9.8 GOT Oi) |i Ge hy sBiat ol ke Onl Speen | | | } Seeire (10 Geary si Oe saezel «BL SO. BO FLOP Pe en) AO See eieee00. 9-70): O.4rcl) 10.0) 2.7 2.4.) 3.1 | 2.9) 4.4) 5.8 FONe10 1 110@) 10.09) 0.0 }, 0.0) . 3.7 2.1 )-38.1 | 3.0 ) 4,1 | o.8 | Mere 00 110.01!) 0.35) 0.6) 2:0 | 2.2, |, 8.2 | 3.0°) 4.1 | 5.38 | | | | | | | | | 7.8| 7.7 6.5) 7.3] 15.8} 65.2] 6.5 | 1.74|2.74 | 2.75 | 4.16 | 5.59 | | | | | | | \ Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.6 Mm. am 8. Niederschlagshéhe: 43.9 Mm. Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, ZA Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.8 Stunden am 24, und 20. Lae a 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), é im Monate Februar 1892. 7 i Magnetische Variationsbeobachtungen * iq } z y ‘ ’ 7 Fie hs i) 4 Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 4, (2? | nae | aan dpe why | gh. || ohh | 2b eo5 iin 9h | gh [- 28S" on | oh | Oh [2b z mittel | ce mittel | mittel u joes | 2.00004 | 4.0000 + “| 56.4 '62.5 [51.6 | 56.831 653 | 651 | 640 | 647 | 956! 961| 958| 958 | | 2 62.0 |60.0 |56.0 | 59.33] 692 | 633 | 639 | 655 | 989] 955!) 962% 952 3 (54.8 |59.3 |57.1 | 57.07|| 642 | 628 | 653 | 641 | 947) 953' 948] 949 4 (57.3 |62.0 |54.2 | 57.83) 658 | 648 | 641 | 649 | 948) 954! 965] 956 5 |54.7 |61.1 |49.4 | 55.07|| 650 | 653 | 645] 649 962 971 969] 967 | | | 6 56.2 63.0 [55.8 | 58.33] 650 | 626 | 645 | 640 | 965] 973, 969| 969 7 54.7 |59.9 152.8 |55.80]| 652 | 655 | 633 | 647 || 970| 970) 979| 978 8 56.2 58.1 |55.5 56.60) 645 | 632 | 631 | 636 | 966) 963, 961| 963 | 9 (55.4 |61.9 [54.3 | 57.20/11 662 | 629 | 631 | 641 952} 979 1012] 981 | 10 56.5 |61.8 |51.4 | 56.59|| 658 | 646 | 672 | 659 | 1002| 1000 1014] 1005 Lis \55,7, (6355 156.2 58.47]| 665 | 6381 | 649 | 648 1005 998 1013] 1005 | 12 56.3 61.1 [55.4 57.60) 678 | 638 | 663 | 660 | 994) 983 975] 984 13 50.0 |49.5 [59.9 | 53.13] 669 | 607 |441**| 572 965 1005 1074] 1015 | 14 |56.0 (55.8 [54.7 | 55.50(502**| 564 | 579 | 548 | 1004] 1036 | 1031] 1024 15 (55.7 |56.5 155.3 (ee. 88 606 | 605 | 591 | 601 | 1016/1034 1027] 1026 16 55.4 |61.6 |56.1 | 57.70] 618 | 625 | 634 | 626 (1014 1003 | 1008 | 1008 17 ‘55.3 |60.1 |57.7 |57.70|| 628 | 628 | 6388 | 631 || 993) 977| 990| 987 18 56.8 |59.5 |56.7 |57.67|| 656 | 617 | 642 | 6388 | 984) 995) 1003] 994 | 19 56.3 |61.7 157.3 | 58.43/| 643 | 620 | 644 | 636 | 1000 | 1005 | 1008] 1004 | 20 [58.9 [58.9 |49.5 | 55.77] 646 | 614 | 687 | 649 | 1000) 995) 993] 996 | 21 63.7 |61.0 [56.7 | 60.47 633 | 594 | 633 | 620 | 992 998 999] 996 22 56.0 60.3 |55.0 57.10) 640 | 628 | 653 | 640 | 990 988 988] 989 238 55.4 |60.4 |57.2 | 57.67 | 645 | 621 | 680 | 632 | 990 977| 992] 986 24 55.4 |62.7 |53.5 | 57.20] 653 | 627 | 624 | 635 | 986) 984/1000}) 990 25 |54.4 160.5 157.8 | 57.57 632 | 621 | 637 | 630 995 981 994] 990 26 '53.7 \62.7 |56.7 | 57.70] 642 | 596 | 646 | 628 || 993] 992| 998] 994) 27. 54.0 60.6 |57.0 | 57.20] 624 | 591 | 634 | 616 | 990) 998] 1023) 1004 } 28 55.1 (58.0 [57.3 | 56.80] 633 | 688 | 647 | 639 | 1017! 1022| 1017} 1019 | 29 54.1 |61.1 |56.2 57.13) 646 | 627 | 651 | 641 ||1013| 997) 1000] 1003 er | Mittel 55°95'60.18'55.32| 57.15 642 | 624 | 633 | 633 | 984| 988 996] 989 } | | | | i | H } | | | 1 | : | Monatsmittel der: Declination = 8°57'15 Horizontal-Intensitat — 2.0633 Vertical-Intensitat = 4.0989 Inclination = 63°16'8 Totalkratt = 4.5889 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. ** Am 13.—14. sehr grosse Stérung. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. X. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. April 1892. se Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October —December 1891) des Bandes 100, Abtheilung I. a. der Sitzungsberichte vor. Mit diesem Hefte schliesst der Druck des ganzen 100. Bandes aller drei Abtheilungen. Ferner ist erschienen das Register zum XII. Jahrgange fod der Monatshefte fur Chemie: Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck Utber- sendet eine Abhandlung: »Uber einige arithmetische Determinanten hdheren Ranges.« Das c. M. Herr Albert v. Obermayer, k.u. k. Oberst des Armeestandes in Wien, tibersendet eine Abhandlung: »Uber gleitende Funken«. Es wird der experimentelle Nachweis geftihrt, dass die sogenannte Ausgleichstelle im Russbilde des gleitenden Funkens, dem Trennungsstreifen der elektrischen Kundtschen Staub- figuren entspricht, welche unter den beiden Entladungsspitzen entstehen, also hauptsachlich auf einer Vertheilungswirkung beruht. Es wird ferner gezeigt, dass das Gesetz vom Minimum der magnetischen Arbeit, welches von Stefan zunachst fiir gerade 13 70 Leiter discutirt wurde, fiir die Bahn der gleitenden Funken der Hauptsache nach bestimmend ist; dass also zum Beispiel der Funke lieber nach einem auf der Rtickseite der Platte aufge- klebten V-formigen Stanniolstreifen von 11 bis 12cm Schenkel- lange gleitet, also einen Gesammtweg von 23 cm zuriicklegt, ehe er den 15cm langen Abstand, zwischen den Schenkel- enden des V, tiber dem ruckseits unbekleideten Glase tiber- springt. Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer iibersendet eine Arbeit des Herrn Carl Mangold, Assistenten an der k.k. tech- nischen Hochschule in Wien, betitelt: »Zur Stereochemie der Trioxystearinsduren aus Ricinus6l- und Ricine- laidinsaure.« Diese Arbeit ist eine vorlaufige Mittheilung tiber zwei neue Sauren, die aus der Ricinelaidinsaéure durch Oxydation in alkalischer Lésung mit Kaliumpermanganat erhalten wurden. Es wird die theoretische Méglichkeit der Stereoisomerie der Oxydationsproducte der genanntee Sdure und der Ricinusél- saure dargelest. Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet folgende drei im ersten chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Untersuchungen: 1. »>Uber Euxanthonsaure und Euxanthong, von Dr. J, Heri: Anknupfend an seine friiheren Arbeiten zeigt der Ver- fasser, dass die zwischen Euxanthonsaure, beziehungs- weise Euxanthon und Quercitin vermuthete Analogie keine vollkommene ist, da das Quercitin bei der Oxydation in alkalischer Lésung Protocatechusaure und ein Phenol liefert, die Euxanthonsaure aber unter den gleichen Ver- haltnissen nicht charakterisirbare Zersetzungsproducte bildet. Die Euxanthonsaure gibt bei Behandlung mit Jodathyl eine farblose krystallisirbare Substanz, welche als Tetra- athyleuxanthonsaure erkannt wurde. ee ee ee ee a ee 71 Bei Einwirkung von Hydroxylamin auf Euxanthon- sdure entsteht das Oxim des Euxanthons, eine Verbindung, welche bisher nicht erhalten werden konnte. 2, »Notiz tiiber Fluorescin, Gallein und Aurings, von Died) Terezie Von der Vermuthung ausgehend, dass die Acetyl- phtaleine mit den Acetylphtalinen identisch sind, hat der Verfasser das Fluorescin und das Acetylfluorescin genauer studirt. Das von Baeyer als Syrup beschriebene Fluorescin konnte in krystallisirten Zustande erhalten werden. Acetylfluorescin und Acetylfluorescein haben den gleichen bei 200—201° C. liegenden Schmelzpunkt, trotz- dem sind die beiden K6rper nicht identisch, denn das Acetylfluorescein ist in verdtinnter Kalilauge unldéslich, wahrend das Acetylfluorescin leicht loslich ist und aus dieser L6sung unverseift wieder ausgefallt werden kann. In gleicher Weise unterscheiden sich die Acetyl- producte des Galleins und Gallins. 3. »Uber das 28-Dipiperidyl<, von Dr. Fritz Blau. Der Verfasser hat durch Reduction des von Skraup aus dem Phenantrolin erhaltenen #$-Dipyridyl mit Natrium und Alkohol das 2#$-Dipiperidyl dargestellt. Dasselbe ist ein fester, bei 69° C. schmelzender, bei 269° C. siedender Korper, der wohlcharakterisirte Salze liefert und als secundare Base mit Saurechloriden reagirt und auch eine Nitrosverbindung liefert. Das 28-Dipiperidyl ist mit dem Liebrecht’schen sogenannten Dipiperidyl (Hexahydronicotin) nicht identisch. Diese Thatsache rechtfertigt die Annahme, dass das Nicotin uberhaupt kein Dipyridylderivat ist. Herr Dr. M. Margules in Wien tbersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Luftbewegungen in einer rotirenden Sphdroidschale bei zonaler Druckvertheilung.<« Die relative Bewegung der Luft in einer rotirenden Spharoid- schale wird unter der Annahme, dass Druck und Geschwin- 13% digkeit in irgend einer Zeit durch zonale Functionen gegeben sind, berechnet. Lord Rayleigh hat eine ahnliche Unter- suchung fiir die ruhende Kugelschale durchgefiihrt. Die Methode, welche Laplace beim Ebbe- und Flutproblem befolgt hat, gestattet Functionen zu finden, denen fiir Bewegungen auf dem rotirenden Spharoid dieselbe Bedeutung zukommt, wie den Kugelfunctionen fiir analoge Aufgaben in der rotirenden Kugel- schale. , Jede aus zonalen Anfangsbedingungen abgeleitete Luft- bewegung in der rotirenden Schale setzt sich zusammen aus stationdren Bewegungen in den Parallelkreisen und aus stehenden Schwingungen in spiralahnlichen Bahnen, wenn das System reibungslos ist: wenn eine der Geschwindigkeit proportionale Reibung eingeftihrt wird aus schwingungslos erloschenden Spiralbewegungen und Schwingungen mit ab- nehmenden Amplituden. Nur die schwingungslosen Bewegungen sind der Regel unterworfen, welche in der Meteorologie unter dem Namen des Buys-Ballot’schen Gesetzes bekannt ist. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. »>Zur Sté6chiometrie der Lésungenx<, von Dr. Gustav Jager in Wien. 2.»Beitrage zur Integrirung der Differentiale ap Ny (a+ bx+cx)*4¢dx«, von Dr. Victor Wolski, Director der k. k. priv. Stidbahn i. P. in Fiesole (Italien). 3.»Aurorae Borealis Norvegicae. Verzeichniss der in Norwegen bis Juni 1878 beobachteten Nordlichter«, von Herrn Sophus Tromholt in Barmen. 4.>»Uber den Einfluss heisser Bader auf die Stick- stoff- und Harnsaure-Ausscheidune beam Menschen«, Arbeit aus dem medicin.-chemischen Labo- ratorium an der k. k. béhmischen Universitat zu Prag von Herrn Emanuel Formanek. a a, 73 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: »Uber den Abbau der fetten Sduren zu kohlenstoffarmeren Alkoholen», von Herrn Angelo Simonini in Wien. Ferner tberreicht Herr Prof. Lieben eine Arbeit des Dr. Br. Lachowicz, Privatdocent an der k. k. Universitat in Lemberg: »Uber die Dissociation der Ferriphosphate durch Wasser und Salzlésungen.« Das w.M. Herr Prof. Wiesner tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Heinricher, Professor an der k. k. Universitat mie inosbruck, betitelt: »Biologische Studien an der Gattung Lathraea.« (I. Mittheilung.) Diese Arbeit behandelt folgende Gegenstande: 1. Die Fruchtbildung und Samenausstreuung bei Lathraea squamaria und L. Clandestina. 2. Ruckbildungserscheinungen an den Spaltdffnungen des Bliithensprosses von Lathraea squamaria. 3. Das Vorkommen der Krystalloide ausserhalb des Zell- kernes bei Lathraea squamaria. 4. Die Trichome in der Kronenréhre von Lathraea Clan- destina. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgefthrte Arbeit: »Uber Hydrojodverbindungen einiger China- alkaloide.« va elete 7 ‘ : Sri Ooo: “ 4 . é q PSIOL toh A = rz 9 : HOt Tae jetaladoxrwl AAs soul Vatenal, ye , RLY bos) | avs 7 « - JF , ) ; tt é rive Bie mt Bri lle iii nat és | F gritexed? ’ Sua ee b i é ae <- \ | h : La 4 ¥ L. ‘ “7 ‘¥ .. +. ' 7 ’ 7 hu b ‘ oe Se Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1891 gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Meteorological Observations made at the Adelaide Observatory and other places through the years 1885 and 1888. — Royal Society of South Australia; Transactions, Procee- dings and Report. Vol. XIII, part IL. A gram, Obca teoreticka i fisikalna Lucba. Knijiga I. — RadJugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti, Knjiga CIV. XI., Knjiga CVII. XIII. Amiens, Mémoires de la Société Linnéenne du Nord de la France. Tome VIII, 1886—1888. — Bulletin mensuel. 28° année. Tome IX, Nos 199—210; Tome X, Nos 211—222. Amsterdam, Koninklijke Akademie van Wetenschappen: Verhandelingen. XXVIII. Deel. Baltimore, Johns Hopkins University: American Chemical Journal. Vol. XII, Nos 6—8; Vol. XIII. Nos 1—6. American Journal of Mathematics. Vol. XIII, No 1, 2, 3 & 4. Studies from the Biological Laboratory. Vol. IV, No 7; Viol. Vj Now. Basel, Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft fiir die gesammten Naturwissenschaften. Band XXX, Abth. 2. — Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel. IX. Band, 1. u. 2. Heft. Batavia, Observations made at the magnetical and meteoro- logical Observatory at Batavia. Vol. XII, 1889. 76 Batavia, Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indié. XI. Jaar- gang, 1889. — s’Hage Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié. Deel L (8* Serie, Deel X1). — — Verslag omtrent den staat van sLands Plantentum te Buitenzorg en de daarby behoorende inrichtigen over het jaar 1889 & 1890. Belgrad, Kralewska Srpska Akademija. Glas XXVII (che- misch). Glas XXIII (mathematisch), Bergen, Bergens Museums Aarsberetning for 1890. Berlin, Akademie der Wissenschaften: C.G. J. Jacobi’s gesam- melte Werke. V & VI. Band. — Berliner Entomologische Zeitschrift. XXXVI. Band, 1 Heft. — Berliner Medicinische Gesellschaft: Verhandlungen aus dem Geschaftsjahre 1890. — Deutsche chemische Gesellschaft: Berichte, XXXIV, Jahrg. Nr. 1—19. — Deutsche entomologische Gesellschaft: Zeitschrift. Jahrg. (Ogi Eleti i: — Deutsche geologische Gesellschaft: Zeitschrift. XLII. Band, Heft 3, 4; XLIII. Band; Heft 1 & 2 — Deutsche physikalische Gesellschaft zu Berlin: Die Fort- schritte der Physik im Jahre 1885, XLI.Jahrgang. I, II. und If. Abtheilung. — Elektrotechnischer Verein: XI. Jahrgang. Heft 1—52. — Fortschritte der Medicin. 1891. Band IX, Nr. 1—24, und Bibliographie 1891, Heft I & IL. — Fortschritte der Physik im Jahre 1884 XL. Jahrgang L.—H. Abtheilung, 1890. — Internationale Erdmessung: Verhandlungen der vom 15. bis 21. September 1890 zu Freiburg i. B. abgehaltenen Conferenz der permanenten Commission. — Jahrbiicher tiber dieFortschritte der Mathematik: Band XX, Heft 2 & 3. — K6niglich preussisches geodatisches Institut: Verdffent- lichung. Das Berliner Basisnetz 1885—1887. — — Jahresbericht des Directors fiir die Zeit vom April 1890 bis April 1891. ; . : j ‘ ee el Gi Berlin, K6niglich preussisches geologisches Landesamt: Ab- handlungen und Atlas zu den Abhandlungen, N. F. Heft 3. Die Foraminiferen der Aachner Kreide. '— K6niglich preussisches meteorolog sches Institut in Berlin und dessen Observatorium zu Potsdam: Abhandlungen. Bandl, Nr. 1—3. Die Regenverhaltnisse vom 22.bis 24. No- vember 1890 in Mittel- und Westdeutschland. .— — Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1888. — — Jahresbericht. 1890. Heft IL — K6niglich preussischeSternwarte: Berliner Astronomisches Jahrbuch fiir 1893, mit Angaben fiir die Oppositionen der Planeten (1)—(283) fiir 1891. — Physiologische Gesellschaft: Verhandlungen. Jahrgang 1890—1891, Nr. 1—16. — — —: Centralblatt fiir Physiologie. 1891. Band IV, Nr. 20—26, BandV, Nr.1—22, und Berichte iiber die Verhand- lungen des X. Congresses ftir innere Medicin. — Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin im Jahre 1890. IX. Jahrgang. — Zeitschrift flr Instrumentenkunde. 1891, 1.—12. Heft. — Zoologische Station zu Neapel: IX. Band, Heft 4; X. Band, rund; 2. Heft. Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft aus dem Jahre 1890, Nr. 1244—1264. Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Isti- tuto di Bologna. Ser. 4, Tomo X. — Indici generali dei dieci tomi. 1880—1889. — Del Meridiano iniziale e dell’Ora universale. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- rungsbezirkes Osnabriick: 5. Folge, XLVI. Jahrgang, Il. Halfte; XLVIII. Jahrgang, I. Halfte. Bordeaux, Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et deChirurgie. 1889, 1°°—4°* fascicules; 1890, 1° et 2° fas- cicules. : — — Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Vol. XLII, 5° série. Tome II. 78 Bordeaux, Observations pluviometriques et thermométriques faites dans le Département de la Gironde de 1887—1888, de 1888 a 1889 et de 1889 a Mai 1890. — Mémoires de la Société des Sciences physiques et natu- relles de Bordeaux. Tomes IV, V, 1'¢ et 2° livre. Boston, Memoirs of the Boston Society of the Natural History. Vol. IV, Nos 7, 8, 9. — Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XXIV, parts 3 & 4, Vol. XXV, parts 1 & 2 — -— of the American Academy of Arts and Sciences. N.S. Vol. XVII. — The Astronomical Journal. Vol. XI, Nos 1—13. Braunschweig, Jahresbericht liber die Fortschritte der Che- mie. Fiir 1887 V. Heft; fiir 1888 I.—V. Heft. — VI. Jahresbericht des Vereins ftir Naturwissenschaft zu Braunschweig fiir die Vereinsjahre 1887—88, 1888—89. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins. XI. Band, 1. Heft. Breslau, LXVIII. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft — fur vaterlandische Cultur. 1890, und Erganzungsheft zum LXVIII. Jahresbericht. Brinn, Mittheilungen der k. k. mahrisch-schlesischen Gesell- — schaft zur Beforderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. 1890, 71. Jahrgang. — Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Briinn. XXVIUI. Band, 1889; XXIX. Band, 1890, und VII. und IX. Bericht der meteorologischenCommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in den Jahren 1888 und 1889. Bruxelles, Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XV. — Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 18° année 1891—92, No 2. — Annales de la Société malacologique de Belgique. Tome XXIV, année 1889. Bucuresti, Institut méteorologique de Roumanie. Tome IV. 1888. (0, Budapest, Mathematikai és természettudomanyi Ertesit6. IX. KG6tet, 2. Fiizet; X. K6tet, 1.—3. Fuzet. -—— — — K6zlemények. XXIII. Kétet, 4. szam, XXIV. Kotet, 4.—10. szam. -— Ertekezések a mathematikai Tudomanyok Koréb6l. XIV. K6tet, 1, 2, 4 & 5 szam. — Mathematische und Naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. VIII. Kétet, 3.—5. Flizet; IX. Koétet, 5.—9. szam. — Mittheilungen aus dem Jahrbuche der ko6nigl. ungarischen geologischen Anstalt. IX. Band, 2.—6. Heft. — Jahresbericht fiir 1889. — Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft. 1890. XX. K6tet, 8.—12. Fiizet; XXI. K6tet, 1.—12. Ftizet. — Jahrbiicher der k6nigl. ungarischen Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus. XVIII. Band, Jahrgang 1888. Buenos Ayres, Anales de la Oficina meteorologica Argentina. Tomo VIII, 1890. — Resultados del Observatorio nacional Argentino. Vol. XIII. *— Anales del Museo nacional de Buenos Ayres. Entraga 164 re a a — Revista Argentina de Historia natural. Tome I°. Entraga 1°@—68, Caén, Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 4°série. III. Volume, IV. Vol., 1°'—4® fascicules; V. Vol., 1° & 2°fas- cicules. Calcutta, Asiatic Society of Bengal: Journal. Vol. LIX, Part I, No 4&5; 1890, Vol. LX, Part If; 1891. No 1. — Catalogue of Mammalia in the Indian Museum. Part IIL —. Cyclone Memoirs. Parts II & IV. — Handbook of Cyclonic Storms in the Bay of Bengal for the use of Sailors. — Indian Meteorological Memoirs. Vol. IV, Part VI. — Memoirs of the Geological Survey ofIndia. Vol. XXIV, Parts 2&3. — Monthly Weather Review. January to April 1891. — Palaeontologia Indica. Ser. XIII. Vol. VI, Part 1. 80 Calcutta, Records of the Geological Survey of India. Vol. XXIV, Parts 1—4. 1891. — Contents and Index to the first twenty volumes. — Scientific Results of the second Yarkand Mission. Cole- optera. Cambridge, Annual Report of the Curator of the Museum of comparative Zoology at Harvard College for 1889—90 and 1890—91. — Bulletin of the Museum of comparative Zoology at Harvard College. Vol. XVI, No 10, Vol. XX, Nos 5—8, Vol. XXI. Nos 1—5 andContents. Vol. XXII, No 2 — Collected Mathematical Papers of Arthur Cayley. Vol. IV. — Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. VII, Parts 3 & 4. — Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Vol XV, Part Ti: — The foundation and early years of the Society. — The astronomical Observatory of Harvard College: Variable Stars of long Period. 44" annual Report. rol. XXIJ, Part II; Vol. XXIII, Part 1; Vols. XXIV, XXV I, XXX, Part I. — — 45 Annual Report — History of the Harvard College Observatory during the period 1840—1890. — — Paleolithic Man in eastern and central North-America. Catania, Bullettino mensile dell’ Accademia Gioenia di scienze naturali. N. S. Fascicoli XVI, XVII—XXII. — Atti. Anno LXVI, 1889—90. Charkow, Travaux de la Section médicale de la Société es Sciences expérimentales. Année 1890 & 1891. Cherbourg, Mémoires de la Société nationale des Sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. Tome XXVI. Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1889. I. Halfte oder Abtheilung I & H; Il. Halfte oder Abthei- lung III. 1890. I. Halfte oder Abtheilung IJ, H, If. Christiania, Archiv for Mathematik och Naturvidenskab. XIII. Bind, 2—4 Haefte; XIV. Bind, 1—4 Haefte. — Jahrbuch des norwegischen meteorologischen Institutes fiir 1888 & 1889. ? 81 “Christiania, Magnetische Beobachtungen und sttuindliche Temperaturbeobachtungen im Terminjahre August 1882 bis August 1883. — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. XXXI Bind, 4 Haefte. XXXII. Bind, 1 & 2 Haefte. — Supplement zu den Zonenbeobachtungen in Christiania. 1891. — Tillaeg til Viridarium Norvegicum I. Cincinnati, Publications of the Cincinnati Observatory. 11. Charts and Micrometrical Measurements of Nebulae. — The Journal of comparative Neurology. Vol.I. March, June, October, December. Coethen, Chemiker-Zeitung: Centralorgan. XV. Jahrgang. Nr. 1— 104. Danzig, Schriften der naturforschenden Gesellschaft. N. F. VII. Band, 4. Heft. Davos, Archives deSciences physiques et naturelles: Comptes rendus des travaux présentés a la 73° session les 18, 19, et 20 Aott 1890. + Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft in Davos den 18. 19. und 20. August 1890. 73. Jahresversammlung. Denver, Proceedings of the Colorado Scientific Society. Vol. VIU.. Part. UI. ; Dijon, Mémoires de l’Académie des Sciences, Arts et Belles Lettres de Dijon. Anneés 1888—1889. Dorpat, Berichte tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen der kaiserlichen livlandischen gemein- niitzigen und é6konomischen Societat fiir das Jahr 1888. — Meteorologische Beobachtungen in den Jahren 1881—8s. XVI.—XX. Jahrgang. IV. Band. Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturfor- schenden Gesellschaft Isis. Jahrgang 1890, Januar bis December; Jahrgang 1891, Januar bis December. Dublin, Royal Dublin Society: The scientific Proceedings. Vol. ViEN«S. Part. 10;, Vol: VIL, Parts_1,.2 — Royal Irish Academy: Transactions. Vol. XXIX, Parts XIV, XV. XVI & XVIL 82 Dublin, Proceedings. rd series. Vol. I, No 4 & 5; Vol. Il, No 1. Edinburgh: Ninth annualReport of the Fishery-Board forScot- land being for the year 1890. Parts J, II, III. — Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. V1, Part 2. — Reports from the Laboratory of the Royal College of Phy- sicians. Vol. II. — Catalogue of the Crawford Library of the Royal Observa- tory. 1890. — Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1890—91. Vol. XVIII, Pp. 1—64, 65—128, 129—260. — — Transactions. Vol. XXXIV, Meteorology of Ben Nevis. Part XXXVI. Part I (Nos 1—8) for the session 1889—90. Emden, 75. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden 1889—90. Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societat in Erlangen. 23. Heft. 1891. Florenz, Le Opere di Galilei Galileo. Vol. II. — Monitore Zoologico Italiano. I anno. Nos 1—10. Anno II. Noi2AN2. — Publicazioni del Reale Istituto di Studi superiori pratici e di Perfezionamento in Firenze. Osservazioni continue della Eletricita atmosferica fatte a Firenze nel 1883—1886. Saggio sperimentale sulMeccanismo dei movimenti volon- tari nella Testuggine palustre. — Archivio della Scuola di Anatomia patologica. Vols III, IV. — Ministero di Agricultura, Industria e Commercio: Rela- zione sul Servizio minerario nel 1888 & 1889. Frankfurt a. M., Abhandlungen der Senckenbergischen natur- | forschenden Gesellschaft. XVI. Band, 2., 3. und 4. Heft. — — — Bericht. 1891. . — Jahresbericht des physikalischen Vereins ftir das Rech- nungsjahr 1889—90. — Katalog der Vogelsammlung im Museum der Senckenbergi- schen naturforschenden Gesellschaft. 1891. Frankfurt a.d.O., Societatum Litterae. 1891. V. Jahrgang, Nr. 1—12. 83 Freiburg i. B., Berichte der Naturforschenden Gesellschaft. V. Band, 1. und 2. Heft. Geneve, Bibliotheque universelle: Archives des sciences phy- siques et naturelles. 3° série, Tome XXV, No 1—12. — Resumé météorologique de l'année 1890 pour Geneve et le Grand Saint-Bernard. Genova, Atti della Societa Ligustica di scienze naturali e geo- graphiche. Vol. II, Nos 2, 3, 4. Glasgow, Transactions of the Geological Society of Glasgow. Vol. IX, Part 1. G6rz, Atti e Memorie dell’l. R. Societa agraria di Gorizia. Anno XXX. No 1—12. Gotha, D. A. Petermann’s Mittheilungen aus Justus Perthes’ geographischer Anstalt. XXXVII. Band. 1891. I—XII. Granville, Ohio: Bulletin of Scientific Laboratories of Denison University. Vol. V. Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark. 1891. Nr. 1—24. — Mittheilungen des Vereins der Arzte in Steiermark. XXVII. Vereinsjahr. 1890. — XXXIX. Jahresbericht des Steiermarkischen Landes- museums Joanneum tiber das Jahr 1890. Greifswald, Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Rtigen. XXII. Jahrgang. 1890. Gustrow, Archiv des Vereins der Freunde der Natur- geschichte in Mecklenburg. 44. Jahr. 1890. — Die landeskundliche Literatur tiber die Grossherzogthtimer Mecklenburg. Habana, Anales de la Real Academia de ciencias medicas, fisicas y naturales. Tomo XXVI, Entrega 316—319. Tomo XXVII, Nos 320—327. Halifax, Proceedings and Transactions of the Nova Scotian Institute of Natural Science. Vol. VII, Parts 3 and 4. Halle a. S., Das Vorkommen der nattirlichen Kohlenwasser- stoffe und der anderen Erdgase. 84 Halle a. S., Leopoldina. Organ der Kaiserlichen Leopoldino- Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. Heft fee end, 1800, Nr kee — Nova acta. Verhandlungen. 54. Band. Geschichte der -kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Akademie der Natur- forscher wahrend der Jahre 1852—1887. — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften. LXII. Band, Heft 6. LXIV. Band (5. Folge, I. Band),,1—3. Heft. Hamburg, Deutsche Seewarte. Jahrgang XVI. Tabellarischer Wetterbericht vom 1. Janner bis 31. December 1891. — Katalog, der Bibliothek der Deutschen Seewarte in Ham- burg. 1890. — Seewarte: Archiv. Jahrgang XIII, 1890. -— — Monatsberichte. September bis December 1890. Jahr- gang XV nebst 3 Beiheften; Marz und Mai 1891. — Taglicher autographirter Wetterbericht. Jahrgang 1891. — Verhandlungen des Vereins fiir naturwissenschaftliche ‘Unterhaltung zu Hamburg. 1886—1890. Harlem, Archives du Musée. Teyler..Sér. II. Vol. III, 6° partie. — Société Hollandaise des Sciences: Archives Neéerlan- daises des Sciences exactes et naturelles. Tome XXIV, 4° a 5® livraisons; Tome XXV, 1° a 4° livraisons. Harrisburg, Geological, Survey of Pennsylvania. 1889. Dictio- nary of-Fossils.-Vol. Il. N. R. Vol. HI. S—Z. ~— Second geological Survey. 1890. Oil and Gas Region. — Atlas Southern Anthracite Field. Part III. AA (1890). Heidelberg, Verhandlungen des naturhistorischen medicini- schen Vereins. N. F. IV. Band, 4. Heft. Helsingfors, Finlands Geologiska Undersékning: Beskrifning till Kartbladet Nr. 16 & 17. Hermannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des Sieben- burgischen Vereins ftir Naturwissenschaften. XL. und . XLI. Jahrgang. Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et des Natura- listes de Jassy. 1’ année, Nos 2,4—10; 2°année, Nos 1—10; 3° année, Nos 1—5. Coen Rate DY on 4 rd. 85 Jekaterinenburg, Bulletin de la Société Ouralienne d’ama- teurs des sciences naturelles. Tome XII, livraisons 1, 2 et derniere. Kassel, 36. und 37. Bericht des Vereins fiir Naturkunde zu Kassel Uber die Vereinsjahre 1889 und 1890. Kalocsa, Publicationen des Haynald-Observatoriums. V. Heft. £391. Meteorologische Beobachtungen in den Jahren 1886—1888. Kharkow, Travaux de la Section médicale de la Société des Sciences expérimentales. 1889. Index 1889 et 1890. — Travaux de la Section médicale de la Société des Sciences expérimentales. 1891. Kiel, Publicationen der kéniglichen Sternwarte in Kiel. VI. — Untersuchungen uber das System der Cometen. 1873, L., 1880, I. und 1882, IL. Il. Theil. — Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins ftir Schles- wig-Holstein. Band VIII, 1. und 2. Heft; Band IX, I. Heft, Kj¢gbenhavn, Memoires de l’Académie Royale. 6° série. Vol. V. No 4; Vol. VI, No 2; Vol. VII, Nos 3 et 4. — Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger og dets Medlemmers Arbejder i Aaret 1891. — Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. Be Série.’ Deel. Hl, Aflevetine 2 Konigsberg, Schriften der physikalisch-6konomischen Gesell- schaft zu Konigsberg in Preussen. XXXI. Jahrgang. Jubi- laumsband 1890. Krakau, Akademija Umiejetnosci: Sprawozdanie Komissyi fizyjograficzney w roku 1891. Tome XXV und XXVI. — Pamietnik. Tome XVIII, zeszyt 1. — Rozprawy: Wydzialu matematiczno-przirodniego. Ser UJ, Tom I a IIL — Atlas geologiczny Galiciy. Zeszyt IV a Text. Laibach, Mittheilungen des Musealvereins fiir Krain. IV. Jahr- gang. II. Abtheilung. Naturkundlicher Theil. Lausanne, Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences natu- relles. 3° série. Vol. XVI, Nos 101 et 102; Vol. XVII, Nos 108 et 104. Anzeiger Nr. X. 14 86 Leide, Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. 3°¢ Serie. Deel: III, Aflevering.1, & 2. — Notes from the Leyden Museum. Vol. XIII. Leiden, Annales de l’Ecole polytechnique de Delft: Tome VI, 3° et 4° livraisons; Tome VII, 1891, 17° livraison. _eipzig, Archiv der Mathematik und Physik. II. Reihe. X. Theil Heft 1—4. — Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe. XVII. Band, Nr. 6; XVIII. Band, Nr. 1. — Astronomische Gesellschaft: Vierteljahrsschrift. XXV. Jahr- gang, Heft 4; XXVI. Jahrgang, Heft 1—4. Katalog, I. Ab- theilung. Katalog der Sterne bis zur 9. Grésse zwischen 80° nérdlicher und 2° siidlicher Declination fiir das Aqui- noctium 1875. II. Stiick. Zone + 65°—70° beobachtet auf der Sternwarte Christiania. — Centralblatt fiir klinische Medicin. XII. Jahrgang. Nr. 1—52. — Journal ftir praktische Chemie. 1891, Nr. 1—24. — Koniglich sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: Abhandlungen. XVI. Band, Nr. 3; XVII. Band, Nr. 1—5. — K6niglich sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: Berichte tiber die Verhandlungen. 1890, II, IV; 1891, I, II, Ill. Liege, Annales de la Société géologique. Tome XVI, 2° livrai- son, Tome XVII, 4° livraison; Tome XVIII, 17® livraison. Lille, Travaux et Mémoires des Facultés de Lille. Tome I, Nos 1, 2, 4 et 5. Tome II, No 6. Lincoln, University of Nebraska: 4 annual Report of the Agri- cultural Experiment Station. — Bulletin. Vol IV, Nos 16 and 17. Lisboa, Journal de sciencias mathematicas, physicas e natu- rales. Nos 31, 32, 34—38; 244 serie, Tomo I, Nos 1—5. Lisbonne, Memorias da Academia Real das sciencias de Lisboa. N. S. Tome VI, Parte IL. Ljubljani, Izviestja muzejskega druStva za Kranjsko. Prvi letnik 1891. London, British Museum: Catalogue of fossil Birds. 1891. — — Catalogue of fossil Fishes. Part II. — — Catalogue of Birds. Vol. IIL. — — Catalogue of fossil Cephalopoda, part II. — a ——) ls ed —— ee ee 87 London, British Museum: Illustrations of Typical specimens of Lepidoptera heterocera. Part VIII. — British oligocene and eocene Mollusca. Government of India: Scientific Results of the second Yarkand Mission based upon the collection and notes of the late Ferdinand Stoliczka. Ph. Dr.; Aves and Introductory Note and Map. Meteorological Council: Report for the year ending 31 of March 1890. Meteorological Office: Weekly Weather Report. 1890. Vol. VII, 1890, Nos 4—55. Appendix I—IV, Vol. VIII, Nos 1—29. — Summary of Observations, April to December 1890. Nature. Vol. XLIII, Nos 1106—1130; Vol. XLIV, Nos 1131 to 1149; Vol. XLV, Nos 1150—1157. Pathological Society of London: Transactions. Vol. XLI. The Nautical Almanac and Astronomical Ephemeries for the year 1895. The Pharmaceutical Journal-and Transactions. 3™ series, Nos 1097—1122. The Royal astronomical Society. Monthly Notices. Vol. LI, Nos 2—9; Vol. LII, Nos 1 and 2. . The Observatory. Nos 172, 173, 175—188. The Royal Society. Proceedings. Vol. XLVIII, Nos 295 —302. Philosophical Transactions forthe year 1890. Vol. CLXXXI, (A) and (B). Royal Society, Catalogues of scientific papers (1874— 1883). — The Council of the Royal Society. 1st December 1890. The Royal Zoological Society of London: Proceedings of the scientific Meetings for the year 1890. Part 4; for the year 1891, Parts 1—3. — The Transactions. Vol. XIII, Parts 1—3. Linnean Society Zoology: The Journal. Vol. XX, Nos 124 and 125; Vol. XXIII, Nos 141—144, 145—147. — Botany. The Journal. Vol. XXVI, No 175; Vol. XXVII, Nos 183—188; Vol. XXVIII, Nos 189—193. 14* 88 London, Linnean Society, Botany: The Transactions. 24series. Vol. Ill, Parts 2 and 3. List 1890—1891. Lugano, Atti della Societa Elvetica delle Scienze naturali. 72° sessione. Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tomus XXV. 1888—89. Medicin und Mathematik och Naturvetenskap. Tomus XXVI. 1889—90. Madison, Publications of the Washburn Observatory. Vol. VIL, Parva: Madras, Results of Observations of the fixed Stars made with the meridian circle at the Government Observatory Madras in the years 1868, 1869 and 1870. Madrid, Memorias de la Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales de Madrid. Tomo XV. — Resumen de las Observaciones meteorologicas durante el anno 1887 y 1888. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des Natur- wissenschaftlichen Vereins in Magdeburg. 1890. M ailand,Osservazioni meteorologiche esseguite nell’ anno1890. — Atti della Fondazione scientifica Cagnola dalla sua istitu- zione in poi. Vol. VIII, IX, X. Manchester, Society of Chemical Industry: The Journal. Vol. X, Nos 1—12. — Memoirs and Proceedings of the Manchester literary and philosophical Society. 4. ser. Vol. IV, Nos 1—5. Marburg, Flora oder allgemeine botanische Zeitung. N. R. 49. Jahrgang. I—IV. Heft. Melbourne, Proceedings of the Royal Society of Victoria. Vol. VII. — Iconography of Australian Salsolaceous Plants. I—VIII. Decade. Mexico, Annuario del Observatorio astronomico nacional de Tacubaya para el ano de 1891. Ano XI y 1892, Ano XII. — Memorias de la Sociedad cientifica Antonio Alzate. Tomo IV. Cuadernos 1, 2, 5 y 6, 7—12. — Ministerio de Fomento: Tablas psycrometricas. Montreal, GeologicalSurvey of Canada: Contributions to Cana- dian Palaeontology. Vol. I and III. ae 89 Montreal, Proceedings and Transactions of The Royal Society of Canada for the year 1890. Vol. VII. Moskau, Société Impériale des Naturalistes: Bulletin. Année 1890. Nos 3 et 4; Année 1891, Nos 1, 2 et 3. — Meteorologische Beobachtungen der landwirthschaftlichen Akademie. 1890. I. und II. Halfte. — Moskauer mathematische Gesellschaft: Matematiczny Svornik: Vol. XV, Nr. 3 a 4; Vol. XVI, Nr. 1. Minchen, Koniglich bayerische Akademie der Wissen- schaften: Sitzungsberichte. 1890, IV. Heft; 1891, I. und ie ett. — — Abhandlungen. XVII. Band, II. Abtheilung, 1890, und Separata. — Konigliche meteorologische Centralstation: Beobachtungen. Jahrgang XII, 4. Heft; Jahrgang XIII, 1. und 2. Heft. — Neue Annalen der koniglichen Sternwarte in Bogenhausen bei Munchen. I. Band. — Ko6niglich bayerische Akademie der Wissenschaften: Uber- sicht Uber die Witterungsverhaltnisse im K6nigreiche Bayern. XIII. Jahrgang. Janner bis December. — Repertorium der Physik. XXVII. Band. Heft 1—12. Minster, 18. Jahresbericht des Westfalischen Provincialvereins fiir Wissenschaft und Kunst ftir 1889. Nancy, Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. 2° série. Tome X, Fasc. XXIII; 22° année, 1889; 23° année, 1890, Fasc, XXIV. — Bulletin des séances 1891, Nos 4—7. Napoli, Annuario della Societa Reale di Napoli 1891. — Atti della R. Accademia delle scienze fisiche e matematiche. Ser 23, Vols IV. — Memorie di Matematica e di Fisica della Societa Italiana delle; Scienze: Ser. 3*, No. VIL. —- Rendiconti dell’ Accademia delle scienze fisiche e mate- matiche. Serie 2%. Vol. IV. Fasc. 1°—12°; 1890, Vol. V, Fasc. 1°—12°. Newcastle-upon-Tyne, Transactions of the North of Eng- land Institute of Mining and Mechanical Engineers. 90 Vol. XXXVIII, Part 6; Vol. XXXIX, Parts 1 and 2; Vol. XL, Parts 1—4. Newcastle-upon-Tyne, Report of the French Commission on the use of explosives in the presence of fire damps in mines. Part III. — Annual Report. Accounts, List of Members, Charter. By Laws etc. 1891. New Haven, The American Journal of Science. 3™ series. Vol. XL. Index to Volumes XXXI—XL; Vol. XLI, Nos241 to 252. — Transactions of the Connecticut Academy of Arts and SCIenCeS: Vols VIL rants, New York, Transactions of the New York Academy of Sciences. Vol. IX, Nos 3—8. — Annals. Vol. IV. Index to Vol. V, Nos 4—8. Odessa, Zapiski matematiczkago Obczestwa. Tom NIIL — Zapiski Novoruskago Obczestwa. Tom XVI, 1. O Gyalla, Beobachtungen, angestellt am Astrophysikalischen Observatorium. XI. und XII. Band. Jahre 1888 und 1889. Osnabrtck, Achter Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins in Osnabriick fiir die Jahre 1889 und 1890. Oxford, Results of Astronomical and meteorological Obser- vations made at the Radcliff Observatory, Oxford in the year 1886. Vol. XLIV. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico. Tomo V, Fascicoli 1°—6°. — Giornale di Scienze naturali ed economiche di Palermo. Vol. XX (anno 1890). Paris, Académie des sciences: Comptes rendus hebdomadaires des séances. Tome CXII, Nos 1—26; Tome CXIII, Nos 1 a 26 et Tables. — Oeuvres completes d’Augustin Cauchy. 2° série, Tome IX. — Oeuvres completes de Laplace. Tome VIII. — Institut de France: Bulletin du Comité international per- manent pour l’exécution photographique de la Carte du Ciel. 6° Fascicule. Réunion du Comité a Observatoire de Paris en 1891. . — Académie de Médecine: Bulletin. Tome XXV, 1891, Nos 1—5l. 91 Paris, Annales des Mines. 8° série. Tome XVIII, livraisons 5° et 6°. Tome XIX, livraison 1'—5S*. — Annales des Ponts et Chaussées. 6° série. 10° année, 11°—12° cahiers; 7° série, 17 année, cahiers 1—11 et Personnel. — Bureau de Longitude: Annales. Tome IV. — Bureau du Congres: Congres international de Chrono- métrie. Comptes rendus de travaux, Proces verbaux. — Connaissance des Temps pour l’an 1891, 1892 et 1893 Extrait pour l’an 1891—92. — Rapports et Mémoires. 1890 et 1891. — Annuaire pour l’an 1891. — Ephémérides des Etoiles de culmination lunaire et de lon- gitude pour 1890 et 1891. — Comité international des poids et mesures: Travaux et Mémoires. Tome VII. — Compte rendu des séances du Congres international de Zoology. Paris, 1889. — — Comptes rendus des séances de la prémiere confeérance générale en 1889. — — Proceés verbaux des séances 1889 et 1890. Rapport sur lexercice de 1889. — Nouvelles Archives du Muséum d Histoire naturelle. 2° série. Tome X, 2° fascicule. 3° série. Tome I, 1°°—3® fas- eicules:-T ome Il, 2° fascicule: : — Journal de I’Ecole polytechnique. LIX et LX cahiers. — Moniteur scientifique. 35° année, Tome V, 590°—601°° livraisons. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. 2° année. Nos 1—24. — Société de Biologie: Comptes rendus hebdomadaires. N. S. 1891. Nos 1—38. — Société botanique de France: Bulletin. Tome XXXVIIL Comptes rendus de séances. 1. — Société entomologique de France: Annales. 6° série, Tome IX. 1°—4® trimestre. — Société géologique de France: Bulletin. Tome XVIU, Nos 8—10; Tome XVIII, Nos 1—8; Tome XIX, Nos 1—4. 92 Paris, Societé géologique de France: Mémoires. 3° série. Tome V, 1% Fascicule, Pl. I—VIII; 2* Fasc., Pl. IX—XVI. — — Paléontologie. Tome I, Fasc. 1, 2 et 3. — Société des Ingénieurs civils: Mémoires et Compte rendu. O° série. 44° année, 1891, 1°, 2°, 8°—12° cahiers. — — Annuaire pour l’an 1891. — Societé mathématique de France: Bulletin. Tome XVIII, Nos 5 et 6; Tome XIX, Nos 1—8. — Societé philomatique de Paris: Bulletin. 8° série. Tome II, No 4; Tome III, Nos 1—4. — Société zoologique: Bulletin. Tome XIV, Nos 8—10; Tome XV, Nos 1—10; Tome XVI, Nos 1—4. — — Mémoires pour l'année 1889. Tome III. 2° et 3° parties. 1890. 3° année, Nos 4 et 5. Perugia, Annali dell’ Universita di Perugia: Atti e Rendiconti dell’ Accademia medico-chirurgica. 1891. — Facolta di Medicina: Atti e Rendiconti. Vol. III, fasc. Jo—4°, Petersburg, Académie Impériale des sciences: Mémoires. Tome XXXVILI, Nos 2, 3, 4, 5, 6: — — Bulletin. N. S. 2. — Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesell- schaft. Tome XXIII, Nr. 1—9. — Geologisches Comité: Bulletin. IX. Band, Nrs. 7, 8. — — Mémoires. Vol. IV, No 2; Vol.V, Nos 1 et 5; Vol. VIII, No 2s Volk X: Nost. — Materialien zur Mineralogie Russlands. X. Band. (Schluss.) — Materialien des Geologischen Turkestanischen Kreises. — Annalen des physikalischen Central-Observatoriums. Jahr- gang 1889. II. Theil. Jahrgang 1890, I. Theil. — Acta Horti Petropolitani. Tomus XI, Fasc. I. — Repertorium fur Meteorologie. XII. Band. — Société des Naturalistes de St. Pétersbourg: Travaux. Vol. XX, livr. 5. — Societé des Naturalistes, Section de Zoologie et de Physio- logie. Tome XX, livr. 1; Tome XXI, livr. 1. — Societé des Naturalistes, Section de Botanique. Volumes XIX et XX. 93 Petersburg, Société des Naturalistes, Section de Géologie et de Minéralogie. Vol. XX. — — Stern-Ephemeriden auf das Jahr 1891 zur Bestimmung von Zeit und Azimuth mittelst des tragbaren Durchgangs- instrumentes im Verticale des Polarsternes. — Katalog von 5634 Sternen ftir die Epoche 1875, aus den Beobachtungen am Pulkowaer Meridiankreise wahrend der Jahre 1874—1880. — Bericht fiir die Periode 1887, Mai 1. bis 1889, November 1., dem Comité der Nicolai- Hauptsternwarte tiber deren Thatig- keit abgestattet von dem Director der Sternwarte. — Beobachtungen der Russischen Polarstation auf Nowaja Semlja. I. Theil. Magnetische Beobachtungen. — Horae societatis entomologicae Rossicae..Tom. XXV. 1890—91. Philadelphia, Proceedings of the Academy of Natural Sciences. 1890, Part II and III; 1891, Part I. — The American Naturalist. Vol. XXV, Nos 289—299. — Proceedings of the American Pharmaceutical Association at the 38" and 39 annual Meeting. — Alumni Association. 27 annual Report for the year 1890—91. — Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. XXVIII, No 134. Pisa, Atti della Societa Toscana di scienze naturali. Memorie. Vol. XI. — [fl nuovo Cimento. Ser. 3°, Tomo XXVIII, Fascicoli 7—12; Tomo XXIX, Fascicoli 1 e 2. Pola, Kundmachungen fiir Seefahrer und hydrographische Nachrichten der k. k. Kriegsmarine. Jahrgang 1891, Heft 1—12. — Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XIX, Nr. 1—12. Prag, Konigl. bdéhmische Gesellschaft der Wissenschaften: Sitzungsberichte 1890. IL. — K.k. Sternwarte: Meteorologische und Magnetische Beob- achtungen im Jahre 1890. 94 Prag, Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. XII. Jahrgang, Nr. 7—10; XII. Jahrgang, Nr. 1—10. = — Listy chemické. Rocnik XV, Cisl. 4—10; Roénik XVI, Cisl. 1—3. — Lotos, Jahrbuch fiir Naturwissenschaft. N. F. 11. Band,-der ganzen Reihe 39. Band. — Listy cukrovarnické. IX. Roénik, Ccisl. 4—8; X. Roénik, cisl 4,72 — Sbornik lékarsky, IV. Band, 2. und 3. Heft. Regensburg, Flora oder Allgemeine botanische Zeitung. N. R. 48. Jahrgang. 1—5. Heft. Riga, Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. XXXIV. — — Arbeiten. N. F. VIL Heft. Rio de Janeiro, Revista do Observatorio. Anno VI, Nos 1—10 — — Esboco de una Climatologia do Brazil. Rom, Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei. Atti. Anno XLIII. Sessione 4°—6?. — Memorie. Vol. V. et VI. — Atti della R. Accademia dei Lincei: Anno CCLXXXVIII. 1891. Serie 44 Rendiconti. Vol. VII, fascicoli 1°—12°. Il. Semestre. Vol. VII, fascicoli 1°—12°. — Anno XLIII, Sessione VII. Anno XLIV, Sessione 12—6*. — Comitato geologico. 1890. Vol. XXI. Bollettino, Nos 11—12. Anno 1891. Vol. XXII, Nos 1, 2, 3. — Ufficio geologico: Memorie descrittive della Carta geologica d'Italia. Vol. VI. — Societa degli Spettroscopisti Italiani: Memorie. Vol. XX Disp. 14—128, Sacramento, Publications of the University of California. An- nual Report for the year ending June 10. 1890. — Report on agricultural Experiment Station for 1888 and 1889. — The Blue and Gold Hand Book. 1886. — California State Mining Bureau. Tenth annual Report of the State Mineralogist for the year ending December 1890. 95 San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio di Marina de San Fernando. Sect. II*. Observaciones meteorologicas. Ano 1890. San Francisco, Occasional Papers of the Californian Aca- demy of Sciences. Vol. J, I. St. Louis, Missouri Botanical Garden. II. annual Report. Stockholm, Ofversigt af kongl. Svenska Vetenskaps-Akade- miens Foérhandlingar. 48. Arg. Nos 1—10. Strassburg, Zeitschrift flr Physiologische Chemie. XV. Band, 2., 3., 4., 5. und 6. Heft; XVI. Band, 1. bis 3. Heft. Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wtirttemberg. XLVII. Jahrgang. Sunderland, Publications of West Hendon House Observa- tory Sunderland. No 1. The Structure of the siderial Uni- verse, by T. W. Backhouse. Sydney, Australian Museum: Records. Vol. I. Nos. 7, 8 & 9. . — Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. Vol. XXIII, Part 2; Vol. XXIV. Part 1. — Department of Mines: Memoirs of the Geological Survey of New South Wales Palaeontology No 7. — — Records. Vol. II, Parts I & II. 1890. — The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. IV, Part the second. Tiflis, Beobachtungen der Temperatur des Erdbodens im Tifli- ser physikalischen Observatorium im Jahre 1884 und 1885. — Magnetische Beobachtungen des Tifliser physikalischen Observatoriums in den Jahren 1888—89 und 1890—91. Tokio, Mittheilungen aus der Medicinischen Facultat der kai- serlichen Japanischen Universitat, Band I, Nr. 4. — The Journal of the College of Science of the Imperial Uni- versity, Vol. III, part 4. — Vol. IV, parts 1, 2. Topeka, Transactions of the Kansas Academy of Science. Vol. XII. 1889—90. Torino, Accademia R. delle scienze di Torino: Atti. Vol. XVI, Disp. 22—16*. — Memorie. Ser. 22, Tomo’ XLI. — Archives Italiennes de Biologie. Tom.XIV, fasc. 1°, 2° &3"; Mameewvatasc, 1° 2°:.& 3°: Tome XVI, fasc. 1°, 2°"& 3. 96 Torino, Archivio per le scienze mediche. Vol. XV, fasc. 1°—4°. — Bolletino mensuale dell’ Observatorio centrale del R. Col- legio Carlo Alberto in Moncaliere. Ser. 27. Vol. XI, Nos 1—12. — Osservazioni dell’ Osservatorio della Regia Universita di Torino, fatte nell’anno 1890. Toronto, Transactions of the Canadian Institute. Vol. I, Part 3; Vola; Partial. Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse. Tome IV, 1890; Tome V, 1891, 1°°—4® fascicules. Triest, Annuario marittimo per lanno 1891. XLI. Annata. — Astronomisch-Nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1893. Jahrgang VI. — Rapporto annuale dell’Osservatorio marittimo in Trieste per anno 1888. V. Volume. Upsala, Bulletin mensuel de Il’ Observatoire météorologique de I’ Université d’Upsal. Vol. XXI & XXII. Utrecht, Nederlandsch meteorologisch Jaarboek voor 1890, XLII. Jaargang. — Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Laboratorium der Utrechtsche Hogeschool. IV. Reek, J, IL — Nederlandsch Meteorologisch Jaarboek. 42. Jaargang. — Het Nederlandsch Gasthuis voor behoeftige en minvermo- gende Ooglijders. 288'*—32*' jaarlijkisk Verslag. — Society of Arts und Sciences: Price Essay on the Distri- bution of Moon’s Heat and its variation with the Phase. Die Functionen der Ganglienzellen des Halswirbels. Washington, United States: Geological Survey: Bulletin. Nos 58, 60, 61, 68, 64, 66. — — [IX annual Report, 1887—88. — — Monographs. I. Lake Bonneville. — — Mineral Resources 1888. — War Department: Annual Report of the ChiefSignal Officer of the army for the year 1890. — Coast and geodetic Survey, Bulletin. Nos 19—23. — Report 1888, Part I, Text; Part HI], Sketches. — Report 1889, Part I, Text; Part II, Sketches. — Memoirs of the National Academy of Sciences. Vol. IV, Part 1. 97 Washington, Bulletin of the U.S. Fish Commission, Vol. VII. 1888. — Smithsonian Institution: Miscellaneous Collection (741). Index to the Literature of Thermodynamics. — Smithsonian Contributions to knowledge 801. Experiments in Acrodynamics. — Washington University: The total eclipse of the Sun. January 1, 1889. — Annual Report of the Board of Regents for the year ending June 30, 1886 to July 1888; to July 1889. — Report of the Superintendent of the U. S. Naval Observa- tory for the year ending June 30, 1889. — Observations made during the year 1885. — U.S. Department of Agriculture: North American Fauna. Nos 3 and 4. — Report of the Secretary, 1890. Wernigerode, Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes. V. Band, 1890. Wien, Ackerbauministerium, k. k.: Statitisches Jahrbuch fur 1890, III. Heft. 2. Liefg. fiir 1891, I. Heft; II. Heft, 1. Liefg. — Apotheker-Verein, allgem. dsterr.: Zeitschrift und Anzeigen XLV. Jahrgang, Nr. 1—36. — Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahr- biicher. Jahrgang 1889. N. F. XXVI. Band. — Deutscher und ésterreichischer Alpenverein: Mittheilungen. Nr. 3, 8 & 23. — Fischerei-Verein: Mittheilungen. XI. Jahrgang. Nr. 39—42. — Gesellschaft, k. k. geographische, in Wien: Mittheilungen. XXXIV. Band, Nr. 1—12. — — Zoologisch-botanische, in Wien: Verhandlungen. XLI. Band, I.—IV. Quartal. — Gewerbeverein, niederdsterr.: Wochenschrift. — LI. Jahr- gang, Nr. 1—53. — Handelsministerium, k. k. statistisches Departement: Nach- richten tuber Industrie, Handel und Verkehr. XLII. Band, I.—IV. Heft. — Handels- und Gewerbekammer: Bericht wahrend des Jahres 1890. 98 Wien, Illustrirtes 6sterreichisch-ungarisches Patentblatt. XI. Jahrgang, Nr. 1—23. — Ingenieur- und Architekten-Verein, Osterreichischer - Wochenschrift. XVI. Jahrgang, Nr. 1—52. — — Zeitschrift. 1891. XLII. Jahrgang. Heft I—IV. — Krankenhaus Wieden: Bericht vom Solar-Jahre 1890. — Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, k.k.: Jahrbuch 1890. — Muiulitar-Comité, technisches und administratives: Mitthei- lungen. 1891. 1.—12. Heft. — Militarstatistisches Jahrbuch fiir dasJahr 1891, und Sach- register pro 1884—1891. — Militarwissenschaftliche Vereine: Organ. XLII. Band, 1891, 1.—6. Heft; XLII. Band, 1.—5. Heft. — Monatshefte fiir Mathematik und Physik. I. Jahrgang 1891. 1.—9. Heft. — Naturhistorisches Hofmuseum, k. k.: Annalen. VI. Band. Nr. 1—4. — Osterreichische Gradmessungs-Commission: Verhandlun- gen. Protokoll tiber die am 1. April 1890 abgehaltene Sitzung. — Bestimmung der Polhédhe und des Azimutes auf den Stationen Krakau, Jauerling und St. Peter bei Klagenfurt. — Osterreichischer Touristen-Club, Mittheilungen der Section fiir Naturkunde. III. Jahrgang. — Osterreichisch-ungarische Monarchie. Die hygienischen Verhaltnisse der grésseren Garnisonsorte. VII. Klagenfurt, VII. Briinn. — keichsanstalt, k. k. geologische: Verhandlungen. 1891, Nr. 1—18. — — Jahrbiicher 1890. XL. Band, 3. & 4. Heft; 1891, XLI. Band, 1. Heft. — Reichsforstverein, Osterreichischer. N. F. 1891. IX. Band, 1.—4. Heft. — Universitats-Sternwarte, k. k.: Annalen. VI. Band. — Wiener medicinische Wochenschrift. XLI. Jahrgang. Nr. 1 —o2. — Zoologisches Institut der Wiener Universitat und der Zoologischen Station in Triest. Band VIII, Heft 1, 2 & 3. SiS: Wiesbaden, Jahrbiicher des nassauischen Vereins fiir Natur- kunde. Jahrgang 44. Wurzburg, Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft. N. F. XXIV. Band, Nr.6 & 7; XXV.Band, Nr. 1, 2, 4, 6. — Sitzungsberichte. Jahrgang 1890, Nr. 8—10; 1891, Nr. 1 4, 5. Yokohama, Transactions of the Seismological Society of Japan. Vol. XIII, Part 2; Vol. XV. Ziirich, Astronomische Mittheilungen. LXXVII & LXXVIIL. — Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich. 34. Jahrgang, 3. und 4. Heft; 35. Jahrgang, 1.—4. Heft; 36. Jahrgang, 1. Heft. ——— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. “Ae ABP anand peteelya: 1b TONE is pe. WF sit soiisre los: Lidia tty jeby eppeibage SEAN NEN WKH 3s iP) Sopitins ig - PETS Hee ey af on Choa O08 Reais’. -atedoty | —eeese nth oa, Ad Bish tuna \yoeesinolamlidg i noltes nied i mio PRE AIO 3 fad TIE doe | VASE UND oe alco dseierpnoteniy aah te Tntoaisesi) moh cedge a rigeye eee Hidaeidalaisee os y #8) BSR Ul al Gt His Mey Baia anvtitok 2A tokio ‘ fa | ek kegnbamdal Of ftw He Pet: “Tea deat ung, +. - OMe J » china etic | Lae ene : n ules? tai at “ee Mir 7 rae. «| ‘ : reek 5H | Mig F ‘ “2 MO)? 7 Sa - < ‘ nyo é ut Ys) San 7 . Se nelS 2 ; cate . end © oa Ope ee ip lisswaeeinere Gro! Mert 6 hot, PE 29. & —— Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. mes ee. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Mai 1892. ee eee Der Secretar legt das erschienene Heft I—II (Janner und Februar 1892) des 101. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungs- berichte, ferner das Heft II] (Marz 1892) des 12. Bandes der Monatshefte fir Chemie vor. Das k. k. Ministerium des Innern tbermittelt die von der oberésterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen und graphischen Darstellungen tiber die Eisbildung auf der Donau wahrend des Winters 1891/92 in den Pegelstationen Aschach, Linz und Grein. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine- Section) tibersendet den von Herrn k. und k. Fregatten-Capitan Wilhelm Moérth als Commandant S. M. Schiffes »Pola« vor- gelegten Bericht tiber die Ausrtistung dieses Schiffes fir Tiefsee-Untersuchungen. Das w. M. Herr Oberbererath E. v. Mojsisovics tber- sendet eine vorlaufige Mittheilung: » Uber die Cephalopoden- Faunen der Himalaya-Trias<. 102 Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig in Wien tber- sendet eine in seinem Laboratorium von den Herren Privatdocent Dr. H. Paschkis und Dr. Fritz Obermayer ausgefthrte Arbeit unter dem Titel: »Pharmakologische Unter- suchungen Uber Ketonet@nd Scetoximmes Die Untersuchungen beziehen sich auf die physiologische Wirkung einiger Ketone und der entsprechenden Acetoxime. Von jenen wurden gepriift Aceton, Diaethylketon, Methylnonyl- keton,Methylphenylketon und Kampher; von diesen entsprechend Acetoxim, Diaethylacetoxim, Methylnonylacetoxim, Methyl- phenylacetoxim und Kampheroxim. Aus den Versuchsresultaten geht hervor, dass den Ketonen im Allgemeinen die Alkohol- wirkung zukommt, deren Grad sowohl durch die Grésse des Moleculargewichtes als durch die Anwesenheit verschiedener Alkylgruppen bedingt wird. Der Charakter der Wirkung wird durch den Eintritt der Oximidogruppe in das Keton nicht beein- flusst. Es kommt demgemass bei den Acetoximen Zu keiner Hydroxylaminwirkung, sondern es schliessen sich auch diese in der Wirkung der Gruppe des Alkohols an. Nur beim Kampher- oxim ist ein Unterschied vom Kampher insoferne zu beob- achten, als bei jenem die erregende Wirkung die lahmende ubertrifft. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tber- sendet eine Abhandlung des Supplenten A. J. Gmeiner am k. k. Staatsgymnasium in Graz, betitelt: »Das allgemeine bicubische Reciprocitatsgesetz«. Das. «c. M: Herr Prof: G..v., Escherich.in» Wien uber sendet eine Abhandlung: »Uber die Multiplicatoren eines Systems linearer, homogener Differentialgleichun- gen«. (I.) Von Herrn Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz ist folgendes Schreiben eingelangt: Nach dem vorldufigen Abschluss meiner Untersuchungen uber die Anatomie und Physiologie des tropischen Laubblattes, Ps) A eS Sey = era Re oe \ ereerle 103 wobei ich namentlich die von mir aufgefundenen Wasser- secretionsorgane eingehend studirte, begab ich mich zu Anfang Februar in den Berggarten zu Tjibodas am Vulcan Gedeh, wo ich i4 Tage lang verweilte und reichlich Gelegenheit hatte, den javanischen Urwald naher kennen zu lernen. Dank des Umstandes, dass sich auch im Garten von Tjibodas eine wohl- eingerichtete botanische Station befindet, war es mir auch ermO6glicht, einige mikroskopische Detailuntersuchungen vor- zunehmen. Ich studirte hier gewisse Besonderheiten im Bau der Spaltéffnungsapparate jener Pflanzen, die in den ewig feuchten Gebirgsschluchten vorkommen, ferner die eigen- thiimlichen Athemorgane der sogenannten Schleimfarne. Nach Buitenzorg zurickgekehrt, ordnete ich meine Sammlungen und erganzte namentlich das in Alkohol aufbewahrte Untersuchungs- material fiir meine anatomischen Arbeiten. Nachdem ich noch eine Reihe von experimentellen Untersuchungen tiber die Reiz- fortpflanzung von Ovalis sensitiva angestellt hatte, unternahm ich noch eine mehrtagige Excursion in die Preanger Regent- schaften und nach Garoet in Mitteljava, worauf ich Ende Februar von Buitenzorg und dem unveregleichlich schénen Java Abschied nahm. In der ersten Halfte des Marz hielt ich mich neun Tage lang in Singapore und auf der benachbarten kleinen Insel Pulu Obin auf, wo ich eine sehr gtinstige Gelegenheit fand, meine Beobachtungen Uber die Mangrove-Vegetation zu _vervoll- standigen. In der zweiten Marzhalfte befand ich mich auf Ceylon, wo ich mich wegen der ungtinstigen Witterung — es herrschte grosse Trockenheit und eine enorme Hitze — mit den allgemeinen Eindrticken begntigen musste, welche die Flora der Insel auf mich austibte. Immerhin lernte ich den botanischen Garten zu Peradeniya, der sich freilich mit dem Buitenzorger Garten in keiner Hinsicht messen kann, ziemlich genau kennen. Wahrend meines kurzen Aufenthaltes in Agypten unternahm ich in Begleitung des vortrefflichen Kenners der agyptisch- arabischen Wiistenflora, Herrn Prof. Sickenberger in Cairo, eine grossere Excursion in die Wuiste, die mir in botanischer Hinsicht tiberaus lehrreich war. RK 15 104 Da ich mich wahrend der ganzen Reise, sowie auch wahrend meines Aufenthaltes auf Java stets ganz wohl befunden habe, so konnte ich die mir zur Verfiigung stehende Zeit in wissen- schaftlicher Hinsicht voll ausntitzen und darf sonach die Hoff- nung aussprechen, dass die Reihe von anatomisch- physio- logischen Arbeiten, welche ich mir im Laufe dieses und des nachsten Jahres der kaiserl. Akademie vorzulegen erlauben werde, das Vertrauen rechtfertigen dtirften, welches mir die kaiserl. Akademie durch die Gewdhrung der Reisesubvention geschenkt hat. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. »Uber das Vorkommen und die Bildung von NatriumsulfatindenKalibergwerkenvonkKalusz«; »Uber pyridinartige Basen im Erdél«, die vorge- nannten beiden Arbeiten von R. Zaloziecki, Docent an der k. k. technischen Hochschule in Lemberg. 3. »Uber die bei einer Gattung centrischerRiickungs- flachen der vierten Ordnung auftretende Reci- procitdt«, von Prof. A. Sucharda an der k. k. Staats- Oberrealschule in Prag. 4. »Uber eine neue Jodverbindung des Bleies«, von Prof. Max Groger an der k. k. Staatsgewerbeschule in Brinn. o. »Zur Theorie derHarnsadurebildung im Saugethier- organismus«, von Prof. Dr. J. Horbaczewski an der k. k. bohmischen Universitat in. Prag. 6. »Uber Drehstrommotorens, von Dr. G. Schilling in Czernowitz. to Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Prof. Nicolaus Fialkowski in Wien vor, mit der Aufschrift: »Erste mathematisch richtige Léosung des Delischen Problemsg, Ferner tibersendet Herr Prof. Dr. A. Adamkiewicz, derzeit in Wien, ein versiegeltes Schreiben zur Aufbewahrung, welches 105 die Aufschrift fiihrt: »Mein Verfahren zur Behandlung der Carcinomex. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann Uuberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel «Weitere Untersuchungen tiber die tagliche Oscilla- tion des Barometers.» Der gréssere erste Abschnitt dieser Abhandlung beschaftigt sich mit einer eingehenden Analyse der taglichen Barometer- schwankung auf Berggipfeln und in Gebirgsthalern. Die Grund- lage fiir diese Analyse bilden die stiindlichen Werthe des Luft- druckes an folgenden Héhen-(Gipfel-) Stationen: Blue Hill 193°5m Eiffel-Thurm 312°9 m, Ben Nevis 1348°0 m, Puy de Dome 1467-0 m, Wendelstein 1727°2 m, Schafberg 1776°1 m, Obir 2044:°0 m, St. Bernhard 2475°6 m, Santis 2470°:0 m, Sonn- blick 3105°:0 m: Wo immer méglich wird jeder Gipfelstation die zugehorige Basis-(Thal-)Station beigegeben. Fur die Jahres- abschnitte November-Februar, Aequinoctialmonate, Mai-August werden die harmonischen Constituenten der taglichen Baro- meteroscillation berechnet und darauf eine eingehende Be- schreibung der Erscheinung gegeben. Es wird erstlich naher gezeigt, wie die Amplituden der einmaligen taglichen Oscilla- tion mit zunehmender Hohe zuerst abnehmen und dann hoher hinauf wieder wachsen. Zum Beispiel im Jahresmittel: Zell a. S. (770 m) 0:47 mm, Salzburg (440 m) 0-26 mm, Puy de Dome (1467 m) 0:17 mm, Schafberg-Wendelstein (1750 m) 0:09 mm, Obir (2044 m) 0-11 mm, St. Bernhard-Santis (2470 m) 0°18 mm, Sonnblick (8105 m) 0°22 mm. Die Phasenzeiten kehren sich schon von circa 1700 m Seehdhe an fast um gegenuber jenen in der Niederung. Das Minimum tritt auf den Berggipfeln um sechs Uhr Morgens ein, in den Thalern am Fusse derselben zwischen drei und und vier Uhr Nachmittags. Die doppelte tagliche Barometeroscillation zeigt in Bezug auf ihre Amplitude auf den Berggipfeln nahezu die normale Abnahme im Verhaltnisse des abnehmenden Druckes, Ortlich nimmt dieselbe auch etwas rascher ab. Die Phasenzeiten dagegen zeigen eine Verspatung auf den Berggipfeln, und zwar um ein bis zwei Stunden und mehr (Obir, Sonnblick). In den 106 Tropen ist diese Verspatung sehr gering, erst in den mittleren Breiten tritt sie deutlich und starker hervor. Es wird nun versucht, einen eingehenden Nachweis dafir zu liefern, dass und in welcher Weise diese Modificationen des taglichen Barometerganges auf den Berggipfeln zur Ganze er- klart werden durch die Temperatur-Variationen in den unter- halb liegenden Luftschichten Die hauptsadchlichste Grundlage fir diese Nachweise boten dem Verfasser die gleichzeitigen Beobachtungen des sttindlichen Ganges der Temperatur und des Luftdruckes zu Paris und auf dem Eiffel-Thurm (H6hen- unterschied 279°5 m), weil nur in diesem Falle der Gang der Lufttemperatur der zwischenliegenden Luftschichte mit grosserer Anndherung aus den Beobachtungen abgeleitet werden konnte. Es wird an diesem Beispiele gezeigt, dass nicht allein die Modificationen der einmaligen taglichen Barometer- schwankung auf dem Eiffel-Thurm durch die tagliche Variation der Lufttemperatur erklart werden kann, sondern desgleichen auch die Modificationen der doppelten taglichen Oscillation, namentlich auch die Verspdtung der Phasenzeiten. Der Gang der dahin fithrenden Rechnungen ist folgender. Die tagliche Temperatur-Variation einer Luftschichte von der Machtigkeit # wird durch ihre harmonischen Constituenten ausgedrickt, indem die Coefficienten p, q, und p, g, der folgenden Reihe berechnet werden: Pp, COS ¥+-4q, Sin ++p, cos 2%+4 qe Sin 2 +. Die durch diese Temperatur-Oscillationen an der oberen Grenze der Luftschichte / erzeugten Druck-Variationen werden aus dieser Gleichung erhalten, wenn man deren Coefficienten, welche Temperatur-Amplituden darstellen, multiplicirt mit dem Factor db/dt = bh: RT*® in welchem b den Barometerstand oben bedeutet. Zieht man nun die Coéfficienten dieser »thermi- schen« Druckschwankungen von den Coéfficienten der beob- achteten Barometer-Oscillation in der Héhe ab, so erhalt man die von dem Einflusse der Temperatur-Variation der Luft- schichte befreite Barometerschwankung. Multiplicirt man die Coefficienten derselben endlich noch mit dem Factor B:b, um sie auf die Erdoberflache zu reduciren, so muss die derart Ne we: 107 berechnete Barometerschwankung mit der an der Erdober- flache wirklich beobachteten tbereinstimmen, wenn die oben erwahnten Modificationen in der That nur ein Effect der Tem- peratur-Variation der unterhalb liegenden Luftschichten sind. Dies ist nun in der That der Fall, nur zeigt sich meist eine Art «Ubercompensation», welche sicherlich nur daher ruhrt dass die aus den Beobachtungen abgeleiteten Temperatur- Variationen etwas grdssere Amplituden haben, als die wahre Lufttemperatur, und dass auch die Eintrittszeiten der Extreme verfriiht erscheinen gegentiber letztere. Zum Beispiel (Zeit uberall von Mitternacht an gezahlt): Tagliche Barometeroscillation im Jahre 1890: Eiffel-Thurm beob. 0:014 sin (210°8+ nx) +0:°272 sin (142°3 + 2ux) > reducirt 0°218 sin (45°8-+ 1x) . + 0-284 sin (151°7 + 2x) Paris beobachtet 0°153 sin (17°5+ ux) + 0-293 sin (150° 1+ 2ux) Berechnet man den Gang der wahren Lufttemperatur aus den Barometerstanden, und rechnet dann weiter wie oben, so stimmen die Resultate vollig tiberein. Es wird dann auch allgemein nachgewiesen, dass der tagliche Temperaturgang die friher beschriebenen Modificationen des Barometerganges auf den Berggipfeln erzeugt. Furr eine gréssere Anzahl von Orten werden zu diesem Zwecke die harmonischen Constituenten des taglichen Temperaturganges berechnet fiir Gipfelstationen und Stationen der Niederung. Das Resultat ist, dass (wenn + = 0 ftir Mitter- nacht) die Coéfficienten p, und qg, stets negativ sind, p, und q, aber stets positiv bleiben, und man erhalt allgemein folgendes Schema. NOIZAGICHen) WOM hin? sbii3) 112 die man als Macrotherium (Ancylotherium) bezeichnete. Neuer- lichst hat Filhol eine dieser Formen, das Macrotherinm sansa- niense E. Lartet, mit Chalicotherium magnum E. Lartet in Verbindung gebracht. Da der Zahnbau von Chalicotherium und jener unserer Thierform grosse Ahnlichkeit besitzt (nur 3 macht, Wie gesagt, eine Ausnahme), so kénnte man wirklich denken, man habe das Thier von Kajali mit jenem von Pikermi in eine ahnliche Verbindung zu bringen. Da aber die Ubereinstimmung der Zahne mit jenen von Menodus Proutii Leidy spec. eine trotz gewisser naher auszufthrender Unterschiede sehr auf- fallende ist, mdchte ich jene gewagte Annahme einer Verbindung mit Macrotherium firs erste unterlassen und die Zahne ein- fuhren unter der Bezeichnung: Menodus (?) Rumelicus nov. sp. Ferner uberreicht Herr Prof. Toula eine Abhandlung uber die Ergebnisse seiner letzten mit Subvention von Seite des hohen Ministeriums fiir Cultus und Unterricht im Frth- jahre 1890 (vom 28. Mai—2. Juli) ausgefiihrten geologischen Untersuchungen im 6stlichen Balkan und in anderen Theilen von Bulgarien und Ostrumelien. : Auch diesmal hatte er sich der werkthatigen Unterstitzung von Seite des fiirstlich bulgarischen Ministeriums zu erfreuen, welches ihm wieder seinen friiheren Reisebegleiter Herrn Georg N. Zlatarski beigab, der ihn auf allen Touren mit altgewohnter Liebenswiirdigkeit und Ausdauer begleitete. Auch dem k. und k. diplomatischen Agenten und Generalconsul v. Burian bin ich fiir freundliche Forderung verpflichtet, des- gleichen den Herren Viceconsulen zu Varna (Herr Dom. v. Szathmary-Kiraly) und Burgas. Diesmal handelte es sich in erster Linie um eine weitere Durchquerung des 6stlichen Balkan auf der Linie Preslav Eski-Stambul)—Jambol zwischen den beiden etwas zu weit von einander entfernten im Jahre 1888 zuriickgelegten Weg- strecken Osmanbasar—Kasan (Kotel) und Sumlu—Bairamdere Calikavak. Vorher galt es an der Donau bei RuS¢uk und im Lomthale daselbst, einem Canongebiete im Kleinen, die Frage zu entschei- 113 den, ob es in der That Diceratenkalke seien, wie nach Peters bisher angenommen wurde, oder Requienienkalke. Letzteres wurde als Zutreffend erkannt, und konnte auch das Vorkommen von Orbitoidenkalksandsteinen im Hangenden nachgewiesen werden. Bei Varna gab es eine Reihe von noch offenen Fragen und wurde es mdglich, einerseits eine viel gréssere Verbrei- tung der Eocanformation (bis Provadija reichend) nachzuwei- sen, andererseits aber bei GebedzZe eine Reihe fiir die sichere Altersbestimmung der Kreide brauchbare Fossilreste aufzufin- den und beiVarna selbst die Gliederung des miocanen Tertiars durchzufiihren: Helix-Schichten mit marinen Einlagerungen zu unterst, Pecten Chama-Schichte und die machtigen Spanio- don-Banke, marine Diatomeenschiefer und sarmatische Banke. Ein Vorkommen von ganz jung scheinenden, Cerithinm Bucci- num fihrenden Banken wurde im Westen von Varna angetroffen. Der Inhalt der vorgelegten Arbeit geht tibrigens am besten aus der Anftihrung der Abschnitte hervor, in welche sie zer- fallt: 1. RusScuk und das untere Lomthal. 2. Varna und Umgebung: Die Aufschliisse an der Stidkiiste der Bucht von Varna. Aufschluisse an der Nordktste. Von Varna nach Westen und iiber GebedZe und Ailadin an das Nordufer des »Liman«. 4. VonVarna nachNorden auf das Plateau bei Franga und Eniki6i. Nach PaSaki6i, AdSemler und an den Devnicki Liman. 6. Die Steinbriiche im Stiden des Devno-Sees (»Devnicki Liman<). 3. Varna—Dobri¢ (Hadzi Oylu Basardzik)—Baltik— Varna. (Gliederung der sarmatischen Stufe bei Balcik.) one oe a Ou 4. Provadija— Kaspi¢an— Sumla. (Kreide vom Eocan uberlagert.— Belemnites dilatatus-Mergel bei Nevéa, Eni- basar, Pamudzi und bei Sumia.) 5. Sumla—Preslav (Eskistambul)—Mokren— Jam- bol. (Preslav- und Vrbica-Balkan: Dilatatus-Mergel, Kreide-Flysch [Neocom, Gault], Inoceramenkalk.) 114 lo Jambol—Burgas. (Eruptivgebiete. — Belvedere-Schotter bei Kajali. — Eocain mit Numm. cf. Ramondi bei Mugris. — Eocanfauna am Siidufer des Strandsees bei Burgas: Barton oder etwas Alter mit Nwmm. Beaumonti-Aqui- valente von Bas d’ Arcs in Siidfrankreich, aber nicht eine sicher tibereinstimmende Art!) Sofia—Radomir — Ktistendil— Dupnica. (Im std- westlichen Bulgarien: Kohlen von MoSino, untere Trias zwischen Pernik und Radomir. Stisswasserkalk von Rado- mir. — Flyschgesteine.— Aufbriiche von Trias-Jura.) 8. Dupnica—Dzumaja—Rila und Dupnica—Krapec— Sofia. (Untere Trias auf krystallinischen Schiefern. — Die Breccien der Vorberge. — Gneissgrundgebirge. — Die Haufigkeit der Bergstiirze macht einen Hauptcharakterzug der Rilathaler aus.— Die Quellseen, die »Meeraugen« des Rilastockes. — Vergleich mit denSchneegruben des Riesen- gebirges.) Damit hat der Vortragende das gesammte, auf seinen bis- herigen Reisen in den Balkanlandern zu Stande gebrachte wissenschaftliche Material aufgearbeitet und es ertibrigt nun nur noch die Ausfithrung zusammenfassender Betrachtungen liber den geologischen Bau des 6stlichen Balkan, welchen die geologische Karte im Massstabe 1: 300.000 beigegeben werden soll. Ausserdem wird er versuchen, eine tektonische Karte, vielleicht im Massstabe 1: 1,000.000 zu entwerfen, und wurde es sich vielleicht empfehlen, eine geologische Ubersichtskarte des ganzen Balkangebietes, und zwar gleichfalls im Massstabe 1: 1,000.000 herzustellen. Schliesslich erscheint es wlinschens- werth, einen Index zusammenzustellen fiir die ganze Reihe der aus fiinf grésseren Abhandlungen in den Denkschriften und neunAbhandlungen in den Sitzungsberichten bestehenden Mittheilungen tiber die Ergebnisse der im Auftrage der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1875 begon- nenen und nunmehr zum Abschlusse gebrachten Reisen in den Balkanlandern. Diese noch in Aussicht stehende Arbeit hofft der Vortragende in Jahresfrist zu bewAltigen. ~“) 115 Herr Prof. Dr. E. Freih. v. Haerdtl in Innsbruck tiberreicht eine Abhandlung betitelt: »Uber zwei langperiodische Storungsslieder des Mondes, verursacht. durch die Anziehung des Planeten Venus.« Da der Vergleich der Theorie des Mondes mit den Beob- achtungen dieses Himmelskorpers in den letzten Jahren (1620— 1888) nach einer Bemerkung Tisserand’s, nicht nur auf ein langperiodisches Storungsglied, sondern auch auf eine Ungleich- heit von kurzerer Periode hinzuweisen scheint, untersucht der Verfasser zwei durch die Anziehung des Planeten Venus in der Mondbewegung hervorgebrachte Stérungseglieder, deren Periodendauer beziehungsweise nur 55 und 71 Jahre betragt. Auf Grund seiner Untersuchungen kommt der Verfasser zum Schluss, dass dieselben zwar nicht die von den Beobachtungen signalisirten Glieder sein kénnen, da ihre Coefficienten nicht bis zu der hiezu erforderlichen Grdsse anwachsen, doch erreicht die an zweiter Stelle untersuchte Ungleichheit, wenngleich von dritter Ordnung, noch einen merkbaren Betrag. 116 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate — Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a ele 3 Abwei- Abwei- Bi ae) | Tages-|chung v. Tages- chung v. 1 I c h | I a = 9" | mittel | Normal- r a ie mittel Normal- | bs stand ___| stand_ 1 1738.0 |737.9 |738.3 1738.1 |— 5.4 2.0 5.9 |— 0.1 2.6 UW 2 | 38.9 |} 39.5 | 41.7 | 40.0 |— 3.4 l— 8.6 |— 2.3 |— 6.2 |— 3. oem 3 | 42.3 | 42.8 | 44.8 | 43.3 0.0 |i— 7.8 |— 4.6 — 8.1 |— 6.8 |— 8.9 4 | 42.2 | 41.6 | 43.4 | 42.4 |— 0.9 |— 9.4 |— 4.6 ;— 5.2 |— 6.4 |— 8.6 5 | 48.7°| 44.2 | 45.6 | 44.5 1.3 |— 6.1 |— 4.0 |— 5.3 |— 5.1 |— 7.4 6 | 45.4 | 44.6 | 44.4 | 44.8 1.6 |— 8.6 |— 1.6 |— 4.2 |— 4.8 |— 7.8 7 | 42.8 | 40.5 | 40.2 | 41.2 |— 1.9 ||— 7.8 |— 0.9 |— 3.2 |\— 4.0 |— 6.6 8 | 39.9 | 40.4 | 41.9 | 40.7 |— 2.4 ||— 6.5 |— 1.2 |— 4,6 |— 4.1 |— 6.8 9 | 39.0 | 37.1 | 36.4 | 37.5 |— 5.5 ||— 7.7 2.8 |— 2.4 |— 2.4 |— 5.2 10 | 35.3 | 31.0 | 32.2 | 32.8 |—10.1 |— 4.2 |— 1.1 |— 2.3 |— 2.5 |— 5.4 11 | 2723 )) 25:5) 29.7 1:27253(/-45 24 2309-2356 |= Bie eae | 12 | 33.7 | 35.4 | 36.4 | 35.2 (/— 7.6.|-—.5.4;|— 0:2 |-. 4.5 |— aogal asta 13 | 36.6 | 34.7 | 35.3 | 35.5 |— 7.3 ||—12.6 |— 1.1 |— 1.1 |— 4.9 |— 8.2 14 | 33.7 | 33.6 | 32.8 | 33.4 |— 9.3 |— 2.1 3.4 2.8 1.4 |— 2.0 15 | 33.5 | 39.9 | 43.4 | 38.9 |— 3.8 2.0 Leo 1.5 1.8.1— Dae 16 | 42.2 | 42.4 | 45.5 | 43.4 0°8 ||— 0.8 5.0 1.6 1.9 |— 1.8] 17 | 49.6 | 51.0 | 538.9 | 51.5 8.9 1.2 6.0 4.4 3.9 0.1 18 | 54.3 | 53.8 | 54.7 | 54.3 LAS 3.2 5.6 1.6 3.5 |— 0.5 19 | 54.6 | 52.8 | 53.2 | 53.5 11.0 /— 1.2 6.6 2.8 2.7 |— 1.4 20 | 54.5 | 55.4 | 55.6 | 55.2 12.8 1.0 8.1 2.6 3.9 |— 0.4 21 | 56.7 | 55.6 | 54.3 | 55.5 13.1 ||— 1.6 10.6 4.3 4.4 0.0 22 | 52.5 | 50.3 | 48.9 | 50.6 8.3 0.2 13.6 5.2 6.3 Ley Bo | a7 od | Ah | AY 2s) A657 4.4 Thea 14.2 4.2 8.5 3.7 24 | 48.4 | 47.8 | 47.8 | 48.0 5.8 3.0 10.4 4.2 6.0 1a 25 | 47.8 | 46.7 | 45.6 | 46.7 4.5 OF 12.8 6.6 6.7 1.6 26 | 42.8 | 41.2 | 40.5 | 41.5 |— 0.6 2.4 16.4 9.5 9.4 4.1 27 | 43.1 | 41.4 | 40.1 | 41.5 |— 0.6 4.5 18.7 10.5 12 5.7 28 | 40.0 | 37.7 | 34.8 | 37.5 |— 4.6 6.6 ies Jae) 14.4 13.3 7.837 29 | 34.8 | 35.3 | 40.1 | 36.7 |— 5.3 ie t 21.9 8.8 12.6 6.7 30 | 47.3 | 48.8 | 51.0 |} 49.1 Peal 3.3 4.3 3.6 3.7 |— 2.4 31 | 53.7 | 538.6 | 53.5 | 53.6 ila her 1.2 136 9.1 7.3 1.0 | | Mittel 743 .28/742 .84|743.66/743.26| 0O.61)/— 1.34) 5.60 1.59 1.95, — 1 Mm. am 21. Maximum des Luftdruckes: 756.7 725.5 Mm. am 11. Minimum des Luftdruckes : Temperaturmittel: 1.86° C. * Maximum der Temperatur: 22.3° C. am 29. Minimum der Temperatur: —13.2°C. am 13. "Wy (7, 2, 2X9). 117 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), dire 1892. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten F } | Inso-.| Radia--|---- Giimueteae Cr Min. | lation‘| tion 7h | gh} gh} 48°51] 7n | on | gn | Tages mittel mittel Max. Min. | | [ Bl 1.4% 27,8! — 1,9] 4.8.) :4.42158.5 | 492 dots! 68 |..78 | 172 .0|— 6.4 5.0] —~ 6.64: 215:] -2.5 |: 2.2 |, 254 fi 7401 @3 |e 74-| | 71 os Ona: 2023s ©. 9452.04 Bi sehe.S kk Zal |e 88a] 47 [274 78 -3/—10.2) 17.8 :+10.24) 1.8 |..2.0.) 2.0 2 1.9.84. | 63 |, 66 71 1O)= 6.811729 p= .6.8] 2.9)..2.702.4 be Bedi 27: | \8O 178 78 e904) 25.71) — 11.3] 1.8) 22.120 250 Vibw7G= | we |e 61 63 cee 2520) —12.9]) 1.9%) 2d 2.5 ke Qeechkea77,| 54. 1:70 67 eet. S18) — 10.0] 2.4.) 2.62.5 | 2.5 | 87%.) 61.179 76 ee 26:7) —11.3|| 2.2.) 228k 3.0 | 2:7 I. 86. 1-50 |..79 72 meg 4.7) 10.0—= 4.8) 03:2) 3.8-:3.5 |. 3.5 | 95] 90 | 92 92 ett AP Ae A. Sled. Se) 9.5 13.6 |..3.6 |,96-| 100 | .92 96 eee 2605 = 6.0] 2.65) 3.7 ec8.2 \ 342 | 85..| Bt. |. 98 88 Pitan 23.7) —14.2] 1.7.) 8.40 8.8 |-3.0 -|-400. | -80 |,.90 90 6 )—.3.0|> 20,5) 7.0] 3.6) 5.1) 5.5] 4.7 || 92.|-87 | 98 92 yO 0) 16.8 2 0.5) 4275) 4.0 fo 8.7). 4ch | 89-| 27. | -72 79 eg | 34.0) — 6.0} 3.8r).<3.9)) 8.9 |. 3.7, 7%. | 60 |, 76 71 Ramee 32.0) — 2.5) °3.31 2.6xle 3.6 |. 3.5 yh 65. | 52-1 ..57 58 fae O. 7) 32.8) — 1.3]| 4.6.) 4,6) 8.6 | 4:3 ||, 80..| ‘68 |.69 72 pee 35.1) — 4.0]| 3.2, 8.6 |. 3.7 |, 8.5 f76.| 50 |. 66 64 Ree oye 5) Wo) — 2.8) 385) r3i34)o 3.9 |. 8a7 | 75. 41. | 70 62 cee 85.7) — 5.0) BU74 -3.4)8:38.9 |, 327 | -90,| 35 1,68 63 6/2 1.0] 36.7|— 3.9] 4.0] 4.5} 4.4] 4.3 | 85.| 39 |.66 63 a2 ie See al — 222) 3.874.517 402°) 422 | 5il, | .87 | 264 Bd Samer 28-7) — 1.0] 4.0) -3.7:1.93.9 |, 3.9 I-69. |.,39,| 63 57 -1)= 0.5| 32.6) — 3.7] 4.0 | 4.9] 5.0] 4.6 | 83 | 45 | 68 65 Meee Os) 38.5) — 2.4] 4.7) 6.2 -1.6.0 | 5.6 | 85.| 44.],.67 65 Beeeeise 2.0) 42.5) — 1.0] 5.2) 5.9-)-7.0 k. 6.0 | 82..| 87 | 74 64 Pio sl 6.2) 42.7 BG Al 67 Orla %. 2 larGe9 |ir88.n 48-14 59 63 Bemis) 46.3) 2371): Gite) -%.4:\/,5.5 | 657 «| 81. | 88. |, 77 65 emer sO 87.3) BS G4) 8. Zale 3.8 [326° |, 68..| 60. ||, 58 61 a Q.2) 39.0! — 2.2] 3.6) 2.6)|:4.2 |, 3.5.],,72.| 25 |. 48) 148 8 2 7k 98:26) 24: 75¢ 3.54) «3.88! 3.85). 3.75]| 81.8] 57.8) 72.3) 70.5 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 46.3°C. am 29, Minimum, 0.06™ liber einer freien Rasenflache : —=14..2° €. am 13: Minimum der relativen Feuchtigkeit : 259/) am 31. | , ; , Anzeiger Nr. XI. 118 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate ep kel A Windespesehwiact Niederschla Wandeentams Sta fice digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. wenieasen | Tag |= 2a aren A Tas Bemerkungen | 7h «|| Sob gh | Fs Maximum ak E ne | Le 1 — "OL ee 5 NE 2] 3.2! NNE | 6.9 el ENG atk « Oe 2 N ‘34 6.8! N “| 8.6 S)] iN Sol IN I3hoN (SF 7.6) NNESHO.6 4_| NW.3} N |3/NNW 23] 8.3! NW} 9.7 5°‘| NW 3) NW /3| NNW 3} 8.5) NW. |f0.8 6 | W 2| NW 3! NW 11 6.3) NW | 8.3 ; 7.| NW 1| E /1| NNE 2] 2.3!-NNE | ‘4.7 Mgs.— 8 | W 2} W 2) N 1] 3.5} WNW| 7.8 Mgs.—,7*a. 9 — 0| SSE:4| SE 4] 5.5) SSE /10.6 Mgs.st.—. um |. 10 ‘| SSE 1| SE fel’ — ‘OF 3.1]. 'SSE°| 6d 728se) B 4g nes a 11 Ww 3) W 5) W 5112.21 W /20.8i 6.93¢|10.25¢] 1.5% 12 E i) E (i! w +4 2.4) Sw*|'6.8 13 — 0| SE 4) SSE 4] 4.3) SSE | 9.4 Mgs.st. Frost =} 14 E 1| SSEi3} — Of 2.7| SE | 6.1] —. ‘| 0.2@| O:5@I/Mgs. = 15 W 5) W 5) WNW3]13.1) W /26.7] 8.8@| 3.2%] —_ |Z*a.bisMttg.z¢ 16 W 1| N 2) NNW 1] 4.3) WNW) 8.6 17 W 2] NW 3} NNW 3] 8.1] NNW |11.1 18 | NW 3} N :3} N 217.7) NW |10.3 1G" | NW?) SW j2l NE ‘Si 4:8) 4 N “| 679 Mgs.schw.— 20 | NE i Se 2s Or 22a) Ssh epee o 21 —" 0) ‘EB '1/ = 07 0.9) ENE ['2.2 Megs.st: 22 — 0| SE 2} — O} 0.8) SSE } 2.8 Mgs.st. 23 W 2) NW'3} N 3f' 6.9) W -}11.4 24 | NW 3|NNW.2| W 114.7] NW | 7.8) | Pe Ol a Oars iat. Sl ONE a aone Mgs.— u. = 26 = 0| Ei 2: S0F 15) NE OPS Mgs.st.w 27 We ti BE 2 (Oo, As SSE Mit oe IMs. schwWacee 280) NE 1) SE is) We Sti 38.2) SSE 5/8 Megs... 29 —. 0 E (2) NW 4] 4.9) NW }15.3 Mgs. 2 30 Noho ist N OM 0,8) SN hte) 31 | NW 3) N '2) NW 7 6.2) NNW i Mittel) 1.6 2.5 1.8 5.11 W seh gd 16.5 | 2.5 | i} Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N ONNE NE. -ENE E ° ESE. -SE© SSE _S “SSW SW WsWw W WNW NW NN Haufigkeit (Stunden) 3 ht Op 44. 3? = 14; 942° 3 10". AY) Be cele ee Giang G1 29 87 75 Weg in Kilometern 3435 636 608 71 264 79 540 1106 186 11 50 84 2807 607 2004 1853 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde oS 4.09 ° 3.0 1.4 1.8 2.2 3.2 4,7 2.2 1.5 2.3.4.2 10,080; 00: Maximum der Geschwindigkeit AGO UL OaGe 2. 247 «b29 7.5 10.6 5.6 1.9. 5.9 5 3 26.7 110f 153 tem Anzahl der Windstillen — 15. 119 (Seehohe 202°5 Meter), 1eén Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Marz 1892. a g tH aia 4 OHaAAANTN ANAAA Se i aes SOSCaR DNNMDMD HDHARDON ) (o} [o'e) Ly . . . . on 16 . . e < e_ te . S| oS ID ID 1D 1D 1D NIN ININID WHMMHH MMNMOHTH HHodtsH GPoeadtiow 16 a LY may Oo =} a} 2 ANAAAN AANMS CHHNH DN OOOD COMMA CAMHOD = lan) Vad . ie 6 fe. . . . a” tk See ge . u| a HHH HH HH HHH HoH HNMHD HHOnnon HHttdtast WZ re |e 4 & “ z ae fan! S| ioe) AS 3 fe CAAA CRMHMO OHHH DMNNANAN MOANMID WONDMAO SO 5 S NX oes oO naaaa aaaana Nnagaa aaase OD st sH tH 1 10 laa) oD 5 [47 Yahend _ 5.| 00 22 QHHAO DNOOW WHMMDD ANNAD NOMDAN HONDON OO a Ve) ~~ . Citemat OD . a a: le oo es od os O80 aaa ANNIAA aAnaaa Nooo +H +Htisn moo oD 2 ee ae. O|¢« tee 10 ¥ ts os Sis! Gbeaih cdot Mcatsinet >) S AANRO COSCON LOND Ota4aotro a Oyo . ~ See oi Seen linens tian iihaesiiihan! SSNS ES AWWW aaann co Hid in oo N ——— = = = SSS = = 1 Set ere Be OSS Tate PS OS OOS Oa tO Gag TSS Os! = WOASS O18 @ His O v6 16 + DROCOO NHr-Ar~ NHAMMOOD BW Oc sg amr Bs aa) & a ea ee oa. ieee i on ae le a SQ Pe eBl maOhta DONNS CHAOS HHANAD HHHON HOKROHD a Siro Se | os “AOACO BRONS SOHOSO aNnonr Soh ae DOr~DOH Q lon S) ear nS co YIN WN a 4 ror O*OG 5gEs 0, Tt UR i ACM REN: SPS a lM MeN AC estat aN bat Papi SHxSSoS SoSOSSCO S909 Fea One SOHN Eg ae SSS ——= > = go SOOO COMMS CHMOM COhONS COOKS MONSOmM A 2} 5 cae Sonne AAS C110 S 6 AQDOnn Sonnac AaNtSoS 10 _ 0) be = a : = = £ 3 a * = @ nf + fon) SCOSS SHS 9SOSS CHMOSK COHMS CONDO OnODOOSO ww Wo) eS Boa! Sah) ta = boom | St ee e x x ~ o = | .. faa a“ SOT erKe AADAD CODCOD HOOKRKR DORHO HHtNon 10 : Sze tee - me _ _ — —_ Or Te ee ts x x | @ Ps | t SISSODSO AODNDSOSD DHNOSOS NOGBSN COOKS OADOOH 1 ea st or bs | boa be | ort _ — 18.6 Mm. am 11, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden : 43.7 Mm, Niederschlagshohe : Das Zeichen © bedeutet Regen, % Schnee, — Reif, a Thau, [ Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen, & Hagel, A Graupeln. 11.8 Stunden am 31. Maximum des Sonnenscheins : 16* 120 Beobachtungen an der k: k. Centralanstalt fur Meteorologie und _ Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 ‘Sdetea im Monate Marz 1892:-- Magnetische Variationsbeobachtungen * Z Declination | Horizontale Intensitat i Verticale Intensitat a2. i=. Sal isan - | — 2) a Tages-|| ph | Tages-| _ Tages- h h h 5 jee h h | h ges | an | ON. tb aaéteay poeP fee | 8 atten) ale ae eee ro BPE j 2.0000++ | 4.0000-+ | | | a 1 [52.5 64.7 '60.2 | 59.13 | 612 | 590 | 586 | 596 | 971) 982 1000 984 2 |55.6 /61.6 (53.2 |56.80 | 643 | 618 | 643 | 635} 991} 1004) 1013 | (1008 3 |58.9 61.9 /51.7 | 55.83 | 654 | 640 | 631 | 642 | 1016: 1020) 1038) 1025 4 |54,0 63.5 |56.1 | 57.87 | 648 |. 637 | 648 | 644, | 1027 | 1031 | 1040) 1033. 5 |55.5 |62.4 |56.2 | 58.08 | 645 | 642 | 650 | 646 || 1029 | 1022 1031 1027 6 56.2 |66.8 ne 53.07 | 664 | 653 | 531 616 | 1027, 1028 | 1083 1044 7 \54.6 (58.5 |49.9 | 54.40 | 595 | 614 | 648 | 619 | 1029| 1057 | 1046 | 1044 8 |54.4 61.6 43.4 | 53.13 | 638 | 642 | 657 | 646 | 1031 | 1038 | 1042 | 1037 9 [56.1 61.1 55:9-|57.70 | 654 | 623 629 | 635 | 1023) 1031 | 1031| 1028 | 10 (57.2 |62.0 [57.2 | 58.80 | 654 | 633 | 670 652 | 1012 1003) 1011) 1009 11 155-7 165.4-|56.2 | 59.10 |) 657 | 641 | 655.! 651' |) 990). 985 | 1001 |» 992 12 [52.8 64.7 |49.6 | 55.70 | 571 | 589 | 580 580 | 1009) 1080 |. 1026 | 1022 13 |55.2 \60.7 |56.2 | 57.37 | 578 | 611 | 620 | 603° | 1013] 1020) 1021 | 1018 14 |54.6 61.6 [56.5 | 57.57 | 630 | 629 | 643 634 || 1010) 1000 | 1003) 1004 15 [54.3 \65.6 |52.2 | 57.37 | 637 | 647 | 647 644 | 998) 983) 1000) 994 16 [54.2 |63.1-/57.4 | 58.23 | 639 | 638 | 652 | 643 | 996) 991| 1001) 996 17 56.3 62.8 /57.3 | 58.80 | 661 | 644 | 661 | 655 | 1003} 998 | 1010) 1004” 18 |57.3 (62.1 °/54.0 | 57.80 | 671 | 634 | 653 | 653 | 1005) 1000] 1007 | 1004 19 |56.0 62.3 [57.3 58.53 | 661 | 643 | 684 663/107) 996 | 1009 | 1004 20 |55.6 63.0 [54.9 | 57.83 | 664 | 655 | 672 | 664 | 1009) 998 | 1011} 1003 | | 91° |55.9 \60.7 [55.5 | 57.37 | 663 | 642 | 648 | 651 | 1010]. 999| 1009 | 1006 22 55.3 |61.8 |57.7 | 58.27 | 658 | 649 | 650 | 652 | 1002| 976) 978) 985: 23 |55.3 |64.0 [56.7 | 58.67 | 666 | 652 | 665 | 661°] 980] 966) 981|* 976 24 |55.2 |61.5 |52.4 | 59.70 || 699 | 667 | 662 , 676 |, 981| 976) 991| 983 25. |49:4 fen 52.2 155.03 || 639 | 626 | 645 | 637 || 979|1002| 990| 990. 26 |54.3 |64.2 [55.5 | 58.00 | 645 | 630 | 651.) 642 | 983/.970| 974) 976 27 |54.3 63.8 [53.3 |57.13 | 635 | 659 | 678 | 657 ||: 969). 962| 974): 968 28 56.0 63.0 |53.8 | 57.60 | 648 | 632 | 653 | 644 | 955) 952/ 960 |’ 956 29 |53.9 165.0 |56.0 | 58.30 | 640 | 641 | 650. |. 644 || 956).937| 958): 950 30 |53.0,/64.3 48.2 | 55.17 || 651 | 653 | 682 | 662 | 973) 986/ 1006) 988 31 {53.9 jer=4 156.3 |59.10 | 649 | 646 | 651 | 649 |/1010} 1004) 1028 | 1014 Mittel 54: 79)63.04 53.85, 57.38 || 644 | 636 645 642 | 1000; 998) 1009} 1002 | ss | e | ' Monatsmittel der: Declination = 8°57'33 Horizontal-Intensitat — 2.0642 Vertical-Intensitat = 4.1002 Inclination = 638°16'6 Totalkraft = 4.5905. * Diese Beobachtungen wurden an dem W ild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefithrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Mai 1892. Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Hofrath Dr. J. Stefan, gibt Nachricht von dem am 5. Mai d. J. erfolgten Ableben des Ehrenmitgliedes dieser Classe im Auslande, Herrn geheimen Regierungsrath und Director Dr. August Wilhelm Hofmann in Berlin. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Se. Excellenz der k.u. k. Herr Feldmarschall-Lieutenant und Obersthofmeister Se. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Rainer setzt die kaiserliche Akademie in Kenntniss, dass Se. k.u. k. Hoheit als Curator der Akademie die diesjahrige feierliche Sitzung am 30. Mai mit einer Ansprache zu erdffnen geruhen werde. Der Secretar legt das erschienene Heft II] (Marz 1892) des 101. Bandes, Abtheilung II. b. der Sitzungsberichte vor. Herr Prof. Dr. L: Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, Ubermittelt einige seiner Mondarbeiten mit folgendem Schreiben: Am 24. Janner d. J. gestattete ich mir, der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien die Photographie meiner zwanzigfach vergrésserten »Petavius«-Zeichnung nach einer 17 129 oun Mondaufnahme der Lik-Sternwarte am Mont Hamilton (Cali- fornien) zu iibersenden, und erlaube mir heute, eine Helio- graphie derselben Mondstudie, welche den Charakter meiner Handarbeit, wenn auch nicht ihr Detail, besser wiedergibt, als jene photographische Copie, zugleich mit der 1832 von J. H. Madler in Dorpat angefertigten Specialkarte des Ring- gebirges »Petavius« vorzulegen. Ferner nehme ich mir die Freiheit, noch die folgenden Mondarbeiten zu Uberreichen: 1. Eine Heliographie meiner vierfach vergrésserten Zeich- nung des »Mare Crisium«. Arbeitsdauer der Tuschirung 343/, Stunden. 2. Eine Heliographie meiner zehnfach vergrésserten Zeich- nungen der Ringebenen »Archimedes« und »Arzachel«. Arbeits- dauer 179%/, Stunden. 3. Einen Farbendruck nach meinem Mondfinsterniss- Aquarell vom 28. Janner 1888. 4. Drei Heliogravure-Tafeln von Mondkraterzeichnungen am sechszolligen Steinheil’schen Refractor der Prager Stern- warte, welche ebenso, wie die vorgenannten Abbildungen, erst zu Ende dieses Jahres in den Annalen der k. k. Sternwarte zu Prag zur Publication gelangen werden. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tbersendet eine Abhandlung von Dr. G. Jaumann, Privatdocenten fur Experimentalphysik und physikalische Chemie an der k. k. deutschen Universitat in Prag, unter dem Titel: »Versuch einer chemischen Theorie auf vergleichend-physi- kalischer Grundlage«. Das c. M. Prof. Franz Exner in Wien tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Elektrochemische Untersuchun- gen (Qyy¥ + dy VA As)2)" + (Ayg V+ Ugg V+ gg 2)? + | +(Ay,¥+ay3 V+d3,2)* = C? (Ay XA Ay, VAA,32)? + (Ay XV +g, V +y32)? + “+ (Ay ,% + gy V+A552)” = C? (Ayyx+ Ay, VAA;,2)°+(Ayg4 + Ay, VtAy I)? + 7 +(A,,v+ A), ee A2 C2 Reet iO ore, 32)" + (Age Anat Ay 32)? + a + (Ag t+ Ay y+ Ag)? = =O) 17* 124 WO a,» gegebene Constante, A,,,, deren adjungirte Subdetermi- nanten und A deren Determinante bedeuten, untersucht und die gewonnenen Resultate auf die Bestimmung der Richtungen der Seitenkrafte der auf drei gegebene orthogonale astatische | Arme reducirten Kraftepaare fiir ein beliebiges Kraftesystem und einen willkiirlichen Reductionspunkt, ferner auf die Be- stimmung der Lage des Centralpunktes und der Centralebene dieses Kraftesystems, der Richtungen und Groéssen der Halb- axen des Darboux’schen astatischen Hauptcentralellipsoids, der Lagen der Mébius’schen Gleichgewichtsaxen u. Ss. w. in Anwendung gebracht. Der Secretar legt eine Abhandlung von Dr. Gustav Jager in Wien vor, betitelt: »Die Zustandsgleichung der Gase in ihrer Beziehung zu den Losungeng, Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Herrn Ch. H. A. Schellhorn, Ober- Ingenieur a. D. in Wien, mit der Aufschrift: »Beitrag zur Mechanik der Welt« vor. Das w. M. Herr Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine vorlaufige Mittheilung des Dr. Jos. Schaffer, Assistenten am histologi- schen Institute der k. k. Universitat in Wien: »Uber Sarko- lyse beim Menschen«. Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tiberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit von Dr. Frid. Krasser: »Uber die Structur des ruhenden Zellkernes«. Verfasser untersuchte die ruhenden Zellkerne von Allium Cepa, Elodea canadensis, Galanthus nivalis, Fritillaria impe- rialis, Lilium martagon, Leucojum aestivum, Phajus grandi- folius, Pteris serrulata, Spirogyra, Tradescantia guianensis, Tulipa praecox, Viscum album und einiger anderen Pflanzen, sowohl im lebenden Zustande, wie nach Anwendung ver- schiedener Fixirungs- und Tinctionsmethoden. Es konnte so festgestellt werden, dass sich die ruhenden Kerne der genannten hs 125 Pflanzen aus kérnigen Elementen aufbauen. In-allen zur Beob- achtung gelangten Fallen waren die Kérnchen isolirt, héchstens stellenweise zu kurzen Faden vereinigt. Am leichtesten wahr- nehmbar sind sie im Kerninneren, schwieriger in der Kern- membran und im Nucleolus; in den beiden letzteren Organen des Zellkernes wurde auch nicht in allen Fallen eine Differen- zirung in Kérnchen beobachtet. Der »Kernsaft« tritt nur in jenen ruhenden Zellkernen hervor, welche, wie gewisse Zellkerne von Phajus, thatsachlich ein weitmaschiges, tingirbares Gertistwerk besitzen. Die dem »Kernsaft« angehdrigen Kérnchen sind in den meisten Fallen durch die Tinction mit Cyanin anschaulich zu machen. Theilweise mtissen die beobachteten K6rnchen mit den Pfitzner’schen Chromatinkérnchen identisch sein. Bei Doppelfarbung (in successiver Anwendung oder als Farbstoffgemisch) speichern die Kérnchen in der Regel nicht die Mischfarbe, sondern einen der beiden Farbstoffe, so dass erytrophile und cyanophile Kérnchen (im Sinne Auerbach’s) zu unterscheiden sind. Der Nucleolus erwies sich an den untersuchten Objecten als cyanophil, respective, wenn er Differenzirung in K6rnchen zeigte, so konnten feine cyanophile und erythrophile Kérnchen unterschieden werden. Die Kernmembran konnte in zwei Fallen ihrem Verhalten gegen Farbstoffe nach als zweischichtig erkannt werden. Ferner tiberreicht Herr Prof. Wiesner eine Abhandlung des Assistenten am botanischen Universitatsinstitute zu Inns- bruck, Herrn A. Wagner, ‘betitelt: »Zur Kenntniss des Blattbaues der Alpenpflanzen und dessen -biologi- scher Bedeutung<. Die wesentlichsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit sind: 1. Die Blatter der Alpenpflanzen zeigen in jeder Beziehung eine unverkennbare Anpassung an gesteigerte Assimilations- thatigkeit. Dies aussert sich in einer Vermehrung und Ver- grosserung der Palissaden, einer im Allgemeinen lockeren Structur des Mesophylls, einem sehr verbreiteten Vor- kommen zahlreicher Spaltoffnungen auf der Ober- 126 seite der Blatter und in der meist exponirten Lage der Schliesszellen. 2. Die Griinde der erhéhten Ausbildung des Assimilations- gewebes sind gegeben: a) durch die bedeutend gesteigerte Lichtintensitat in der Hohe, welche aus der geringeren Dichte der Luft und ihrem geringeren Wasserdampfgehalt resultirt; b) durch die verhaltnissmassig nicht unbedeutende Abnahme des absoluten Kohlensauregehaltes der Luft mit der Seehohe; c) durch die stark verktirzte Vegetationszeit. 3. Die Anpassung an diese Factoren ist umso starker, je plastischer eine Species erscheint und je mehr sie zu einer Vervollkommnung ihres Assimilationssystems befahigt ist. 4. Die Blatter unserer Alpenpflanzen zeigen keine so durchgreifenden Schutzeinrichtungen, wie solche starke Tran- spiration hervorzurufen pflegt. Der Grund dieser Erscheinung liegt in der héheren relativen Luftfeuchtigkeit und grdsseren Bodenfeuchtigkeit. Das grésste Schutzbedurfniss zeigen die wintergriinen Gewachse. 5. Aus der Thatsache, dass bei herabgesetzter Transpi- ration die Alpenpflanzen nicht nur keine Reduction, sondern meist eine Steigerung der Palissadenbildung zeigen, lasst sich die Uberzeugung gewinnen, dass nicht die Transpiration, sondern die Assimilation in erster Linie den Bau des Meso- phylls beherrschen, in der Weise, dass Zahl und Grosse der Palissaden nur von den Assimilationsverhaltnissen, die Inter- cellularenbildung auch von den Transpirationsverhaltnissen abhangig ist. Berichtigung. Im akademischen Anzeiger Nr. IX vom 24. Marz d. J., S. 59, 13. Zeile von unten soll es heissen: Die Melaninen unterscheiden sich von den Kornchen.... statt: von den Melaninen unterscheiden sich die Kérnchen ... Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Mai 1892. —_>—_—_ Das w. M. Herr Prof. E. Hering in Prag tibersendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung unter dem Titel: »Zur Kenntniss der Alciopiden von Messina«. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von dem Privatdocenten Dr. Paul Czermak, ersten Assistenten dieses Institutes: »Uber oscillatorische Ent- ladungen«. Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung von Herrn J. Sobotka in Zitirich: »Uber Kriimmung und Indicatricen der Helikoide« vor. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Adolf Weiss in Prag iibersendet eine Arbeit von Dr. Wilhelm Sigmund, d. z. suppl. Professor an der Staats-Oberrealschule in Pilsen, unter dem Titel:. »Beziehungen zwischen fettspaltenden und glycosidspaltenden Fermenteng. In dieser Arbeit wurden einerseits ausgesprochen glycosid- spaltende Fermente, wie Emulsin und Myrosin, auf Fette; anderseits Olhaltige Pflanzensamen, wie Hanf, Mohn und Sommerraps, in welchen ein solches Ferment bisher nicht nachgewiesen wurde, in Form ihrer wdassrigen Extracte und 18 128 Emulsionen und eines aus denselben isolirten, ein fettzer- legendes Ferment enthaltenden Korpers auf Glycoside, speciell Amygdalin und Salicin einwirken gelassen. Als vorlaufige ~ Mittheilung sind auch einige Versuche Uber die Einwirkung der Pancreasdriise auf die genannten Glycoside angegeben. Die ausgefiihrten Versuche ergaben, dass sich die fettspaltenden und glycosidspaltenden Fermente in ihren Wirkungen gegen- seitig ersetzen kOnnen. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- bildungsanstalt in Linz, Ubersendet folgende vorlaufige Mit- theilung Uber »Neue Gallmilben« (4. Fortsetzung). Phytoptus eucricotes n. sp. aus den Blattgallen von Rhodiola rosea L. K. gross, walzenformig. Schild glatt. Beine kurz. Fiederborste 5-str. s: v. I. sehr lang, s. v. II. lang. Epigyn. klein. Deckklappe glatt. — Ph. triradiatus n. sp. Sch. langsgestreift. RB. nach vorne gerichtet. FB. 3-str. Wirrzopf von Salix alba, purpurea etc. — Cecidophyes gemmarum n. sp. K. klein. Schild- zeichnung aus Linien und Punktreihen gebildet. Rtissel kurz — FB. 5-str. —c.65 Ringe. Knospendeformation von Salix auritaL. Phyllocoptes magnirostris n. sp. K. spindelférmig. Schild- zeichnung der von Ph. tetanothrix Nal. fast gleich. RB. lang, Rtissel sehr gross, FB. 4-str. St. gegabelt, circa 45 Ringe. Rtick- seite punktirt, s. v. I. und Il. lang. Randrollungen (auch Blatt- gallen, Wirrzopf etc.) von Salix fragilis, alba, purpurea. — Phyll. parvus n. sp. Sch. zugespitzt, deutlich gezeichnet. 28—30 glatte Ringe. FB. 5-str.s.1.,s.v. lund I. lang. Wirrzopf von S. alba, purpurea etc. Tegonotus salicobius n. sp. k. von zwei Langsfurchen durchzogen. Schildzeichnung netzartig. RB. sehr kurz, s. a. fehlen. FB. zart, 4-str. Wirrzopf von S. alba L. Anderungen in der Nomenclatur. Phytoptus phyllo- coptoides Nal. wird in Phyllocoptes phytoptiformis N al., Phyll. populinus in Phyll. aegirinus, Cecidophyes tetanothrix in Phy- toptus tetanothrix, Cec. Schlechtendali in Phyt. Schlechtendali geandert. >< + a Aus der k. k, Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni 1892. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 31. Mai L. J. zu Klosterneuburg erfolgten Ableben des seitherigen inlan- dischen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, des Herrn Hofrathes Dr. Theodor Meynert, Professor der Psychiatrie an der k. k. Universitat in Wien. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar legt die erschienenen Hefte 1—II (Janner und Februar 1892) des 101. Bandes der Abtheilungen I und III der Sitzungsberichte, ferner das Heft IV (April 1892) des 13. Bandes der Monatshefte flr Chemie vor. Das k. k. Ministerium des Innern Utbermittelt die von der niederdsterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen iiber die in der Winterperiode 1891/92 am Donaustrome im Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donau- canale stattgehabten Eisverhdltnisse. Das Curatorium der Schwestern Froéhlich-Stiftung in Wien tibermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur 19 130 Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt in Prag dankt fiir die Zuerkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises, und die Herren Professoren Dr. Ig. Klemenci¢ in Graz und Dr. Ernst Lecher in Innsbruck danken fur den ihnen zu gleichen Theilen zuerkannten A. Freiherr v. Baumgartner’schen Preis. Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner tiber- gibt eine fir die Denkschriften bestimmte Abhandlung ichthyo- logischen Inhaltes unter dem Titel: » Uber einige neue und seltene Fischarten inden Sammlungen des k. k. natur- historischen Hofmuseums« und charakterisirt die als neu erkannten Arten wie folgt: 1. Siniperca Scherzeri n. sp. Korperform bedeutend gestreckter, Dorsalstacheln (13 im Ganzen) viel kurzer als bei S. chuatsi Bas. Obere Profillinie des Kopfes nicht gekriimmt; Rtickenlinie bis zur Basismitte des stacheligen Theiles der Dorsale unter schwacher Bogen- Krummung massig ansteigend. Rumpfschuppen merklich grésser als bei S. chuatsi. Oberseite des Kopfes und Ricken bis zur Seitenlinie mit kleineren, Kopfseiten und Rumpf unterhalb der Seitenlinie mit grdsseren, intensiv schwarzbraunen Flecken geziert, welche stellenweise, hauptsachlich in der hinteren Rumpfhalfte zu grdsseren, die helle Grundfarbe der K6rper- Seiten ganz oder theilweise umschliessenden Ringen zusammen- fliessen. A., C. und D. braun gefleckt. — China, Shanghai. Robt 7e+: LOI, Ac io/O sie. ae ual re, sane 2. Crossochilus fasciatus n. sp. - 2 Bartfaden jederseits am Oberkiefer. 5 schwarzbraune, schmale Querbinden ziehen vom Rticken bis zum Bauchrande herab. Kopflange circa 47/,mal, Leibeshéhe etwas mehr als 3*/,mal in der Kérperlange enthalten. Oberlippe nicht gefranst. 131 39 Schuppen langs der Seitenlinie bis zur Caudale und 3—4 auf letzterer. Schlundzahne jederseits in 3 Reihen. Ravrpos Ws ?/.4A. 7..P,1%2 Vs 971,39. L.tr.-5/1/384,—A China. 3. Haplochilus Dayi n. sp. D. 6—7. A. 15. L. 1. 29—30. — 8'/, Schuppen zwischen der Anale und der Rtickenlinie. 6—8 intensiv braune Quer- binden ziehen bei den Weibchen durchschnittlich von der Mitte der Rumpfhodhe (am Schwanzstiele tiber derselben) zur Bauch- linie herab und die tiber der Basis der Anale gelegenen 3 Binden setzen sich tber diese Flosse in schrager Richtung bis zu deren unterem Rande fort. Bei den Mannchen verschwinden eigen- thiimlicher Weise die dunkeln Rumpfbinden ganz oder bis auf 2—3 Binden oder Flecken zunachst tiber der Anale, wahrend deren Fortsetzung auf den Analstrahlen stets erhalten bleibt. Zweiter Ventralstrahl bei 6 und &% fadenformig verlangert. Anale bei den Mannchen mit mehreren stark verlangerten Strahlen, deren dusserste Spitze, zurtickgelegt, die Caudale erreicht. Ceylon. 4, Leuciscus (Leucos) macedonicus n. sp. Schlundzahne beiderseits 4, oder rechts 4, links 5. Vorder- tucken gew6lbt, obere Kopflinie fast gerade ansteigend. Mund- spalte klein, mit ziemlich fleischigen Lippen. 36—38 Schuppen langs der Seitenlinie. Kopflange 3°/,--4mal, Leibeshéhe 2'/, bis 3mal in der KGrperlange enthalten. Dorsale vor der Mitte der K6érperlange beginnend. P. und V. kurz; D. und A. von geringer Hohe. Eine breite, dunkelbraune Binde zwischen dem hinteren Augenrande und der C. Do tae 7a Ni. 8.013.) |. o6-—3or(bis, ZCI: Le tr: 8/1/83 Fundort: See von Dojran. Vom Verfasser im Herbste ver- gangenen Jahres wahrend seiner Reise durch Macedonien gleich den 2 nachst erwahnten Arten entdeckt. 5. Nemachilus Sturanyi n. sp. Der ganze Kérper mit Einschluss der Flossen dicht mit grossen warzigen Papillen bedeckt. Schwanzstiel schlank, 19* 132 1*/.mal langer als hoch. Beginn der Dorsale ebenso weit vom vorderen Augenrande wie von der Basis der Caudale entfernt, somit vor halber Kérperlange gelegen. 6 Barteln am Oberkiefer. Kopflange 4mal in der Kérperlange enthalten. Rticken und Seiten des Rumpfes unregelmassig graubraun gefleckt und marmorirt. Flecken auf der Dorsale und Caudale in mehreren Reihen. BD: LO,vA.a7 IV AG See von Ohrida oder Ochrida. 6. Salmo ohridanus n. sp. K6rperform gestreckt; Kopf kurz, vorne stumpf gerundet. Zahne der Mundspalte klein, spitz, doch starker entwickelt als bei Salmo obtusirostris Heck., der nachst verwandten dalma- tinischen Art. Oberkiefer von geringer Héhe, 3mal langer als hoch; sein hinteres Ende fallt ein wenig vor oder genau unter die Mitte des Auges. Kopflange 4°/.mal, Leibeshéhe 4—4'/.mal in der Kérperlange. Schuppen festsitzend, silberglanzend, circa 100 langs der Seitenlinie. Rumpf und Kopf ungefleckt. Nur selten einige wenige, kleine unregelmdssige Fleckchen und noch viel seltener Spuren kleiner rother Flecken am Rumpfe. Riicken silbergrau. 15—16 R. br. 9—11. D.4—5/9. A.4/8. P.138—14.L.1.100.L.tr. 1 - 14—15 See von Ohrida in Macedonien. 7. Trygon Navarrae n. sp. Schnauze spitz, Scheibe fast rhombisch, breiter als lang. Ausserer Winkel der Scheibe schwacher, stumpfer gerundet als der hintere Winkel. Vorderrand der Scheibe sehr schwach S-formig gebogen, hinterer Rand derselben fast geradlinig. 3 Zapfen im Boden des Mundes. Kieferzahne bei Mannchen spitz, Kieferrander wellenférmig gebogen. Zwei bis drei Reihen grosser Porenmtindungen langs der Mittellinie der Schnauze. 4—6 Reihen kleiner Tuberkeln langs der Mitte des Hinter- hauptes, circa 1—2 Reihen langs der Rtickenmitte und an der Oberseite des Schwanzes. 3 grosse Dornen vor dem Schwanz- 138 stachel. Eine Gruppe kleiner Tuberkeln an den Seiten der Stirne zunachst ber den Spritzléchern. Eine Hautfalte an der Ober- und an der Unterseite des Schwanzes. Shanghai. 8. Trygon simensis n. sp. Schnauze schwacher zugespitzt als bei Tr. walga. Schwanz oben und unten mit einer Hautfalte. Mundspalte wellenférmig gebogen. Kieferzahne bei Mannchen spitz. Am Boden der Mundhohle 2 Reihen von zapfenartigen Papillen, in der vorderen Reihe 3, in der hinteren 2. Stirne, Schnauze,. mittlerer Theil des Rtickens, vorderer Theil der Scheibe nur mit zarten, spitzen und stumpfkonischen, stets stachelartigen Rauhigkeiten besetzt. Schwanz peitschenartig verlaufend, nicht ganz 2mal so lang wie der Rumpf. Shanghai. 9. Mugil alatus n. sp. Koérperform sehr gestreckt, hintere Rumpfhalfte stark com- primirt. Grdsste Rumpfhdhe gleich der Kopflange oder circa 4'/,mal in der Kérperlange enthalten. Ausserer Gliederstrahl der Ventrale, vorderer Theil der 2. Dorsale und der Anale so wie beide Caudallappen, insbesondere der obere sehr stark ver- langert und meist sichelférmig gebogen. 2. Dorsale, Anale und Caudale vollstandig tiberschuppt. Auge ohne Fettlied. Hinteres Ende des Oberkiefers bei geschlossenem Munde sichtbar. ee aco; oa. oo (ois: Zur'C.). be. tr. TO: Madagascar (in Fltissen). 10. Achilognathus coreanus n. sp. Jederseits ein kurzer Bartfaden am Oberkiefer. Leibeshohe 2'/,—2'/,mal, Kopflaénge 2?/,—3?/,mal in der Ké6rperlange. Schnauze ebenso Jang wie das Auge und '/, der Kopflange gleich. Dorsale genau in der Mitte der Kérperlange beginnend. Ein runder, indigoblauer Fleck, metallisch glanzend in der Schultergegend. Ein blaulichgrauer Langsstreif in der hinteren Rumpfhalfte. 154 D, 3/11—13.A. 3/11.L. 1. 35—86.L. tr. 6/1/41/, (bis* zur Ventr.). Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck tber- sendet eine Abhandlung: »Uber den gréssten gemein- schattlichen- Therler. Das c. M. Herr Prof. H.W eidel in Wien tibersendet folgende zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien: 1. »Studien tiber stickstofffreie aus den Pyridin- carbonsdauren entstehende Sauren«g, (IL Mittheilung) von Prof. H. Weidel und J. Hoff. Die Cinchonsaure (C,;HgO,), welche wie seinerzeit nach- gewiesen wurde, durch die Einwirkung von Natriumamalgam auf Cinchomeronsaure (C,;H,NO,) entsteht, tritt in der Regel als zweibasische Saure auf und liefert durch Absattigen mit Carbonaten secundare, nach der Formel C,H,Me,O, zusammen- gesetzte Salze, die durch Hydroxyde intertiare Salze (C,H, Me,0O, ) ibergefuihrt werden. Durch Atherification der Cinchonsaéure wird ein, zwei Athylgruppen enthaltender Cinchonsaurediathylester erhalten, welcher durch Phosphorpentachlorid in ein zersetzliches Chlor- product verwandelt wird, das bei Behandlung mit Alkohol den Chlorather einer Tricarbonsaure (C,H,Cl(COOC,H,).) gibt. Durch Reduction der Cinchonsaure mittelst Jodwasserstoff entsteht eine Tricarbonsaure (C,H,,O,), welche in zwei structur- gleichen, geometrisch isomeren Modificationen erhalten wurde. Durch Erhitzen dieser Tricarbonsaure wird Kohlensaure abge- spaltet und a-Methylglutarsaure gebildet. Bei der trockenen Destillation liefert die Cinchonsaure unter Wasser- und Kohlenséureabspaltung Pyrocinchonsaure- anhydrid, (C,H,O,) welches leicht Wasserstoff aufnimmt und in Dimethylbernsteinsdure tibergeht. Bei Einwirkung von Natrium- athylat wird die Cinchonsaéure in 6-Oxyathylbernsteinsaure verwandelt, welche in geeigneter Weise reducirt, Athylbernstein- sdure liefert. ——— i ae wee Te 135 Die angefiihrten Thatsachen charakterisiren die Cinchon- sdure als Lactonsdure und erméglichten die Aufstellung einer Constitutionsformel, nach welcher sie als 6-Oxy-«-6-;-Butenyl Tricarbonsdure 6-Lacton anzusprechen ist. Die Zersetzung der Cinchonsaure bei Einwirkung von Natriumamalgam verlauft demnach vollkommen analog der, bei den Pyridinmoncarbonsauren beobachteten und auch hier findet die Bildung der CO-Gruppe an der 2-Stelle statt. 2. »Zur Kenntniss der Mesityl- und Mesitonsaurex, von Prof. H. Weidel und Dr. E. Hoppe. Die Verfasser zeigen, dass die Bildung der Mesitylsaure (C.H,,NO,) nicht nur durch die Einwirkung von Cyankalium auf das mittelst Salzsaure gewonnene, chlorhdltige Conden- sationsproduct des Acetons, sondern auch durch Einwirkung von Cyankalium auf die Salzsaureverbindung des Mesityloxyds erfolgt. Die Mesitylsaure wird bei hoher Temperatur durch Salz- saure unter Abgabe von Kohlenoxyd und Ammoniak in Mesiton- sdure (C,H,,O3) verwandelt. Die Mesitonsaure liefert bei Behandlung mit Hydroxylamin eine gut charakterisirte Isonitrosoverbindung und gibt beim Erhitzen fiir sich ein lactonartiges Anhydrid; demnach vermag diese Verbindung in zwei (tautomeren) Formen aufzutreten. Das c. M. Herr Hofrath E. Ludwig tibersendet eine Ab- handlung des Herrn Prof. F.. Emich in Graz: »Zum Ver- halten des Stickoxydes in héherer Temperaturs (II. Mit- theilung). Nach Erledigung einer Prioritatsfrage wird gezeigt, dass die Angabe von C. Langer und V. Meyer (pyrochem. Unter- suchungen S. 66), »das Stickoxyd bleibt beim Erhitzen auf 900° und 1200° unverandert« auf einem Irrthume beruht. In Uber- einstimmung mit Berthelot (Compt. rend. 77, 1448) wurde gefunden, dass die Zersetzung schon beim beginnendem Gluhen anfanegt. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. »Zur Elasticitat der Gase,« von P. Carl Puschl, Stifts- capitular in Seitenstetten. 2. »Die gegenseitigen Beziehungen der physika- lischenund chemischen Eigenschaften der chemi- schenElementeundVerbindungen,< von Prof. Herm. Fritz am Polytechnicum in Zurich. 3. »Uberadjungirte lineareDifferentialgleichungen,« von Prof. Dr. Georg Pick an der k. k. deutschen Universitat in Prag. 4. »Uber ein einfaches Hydrodensimeter,« von Prof. Dr. Alois Hand1 an der k. k. Universitat in Czernowitz. Ferner tiberreicht der Secretar den von den Professoren J. Luksch und J. Wolf ander k. und k. Marineakademie in Fiume vorgelegten vollstandigen Bericht iber die an Bord S. M. Schiff »Pola« in den Jahren 1890 und 1891 durchgefiihrten physikalischen Untersuchungen im dstlichen Mittel- nee, Das w. M. Herr Prof. Friedrich Brauer bespricht die von , Macquart aufgestellte Tachinacien-Gattung Pachystilum und weist nach, dass dieselbe wahrscheinlich identisch mit der von ihm und Herrn J. v. Bergenstamm in den Denkschriften beschriebenen Gattung Chaetomerasei. Uberdies macht derselbe Bemerkungen zu den zwei Theilen der Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria. Fir Pachystilum arcuatum Mik wird der Gattungsname Masistylum aufgestellt und dasselbe in die nachste Verwandtschaft zu Demoticus gebracht. Das w.M. Herr Prof. Ad. Lieben tberreicht eine Abhandlung: »Uber Darstellung von Crotonaldehyd«. Ferner Uberreicht Herr Prof. Lieben folgende zwei Ab- handlungen: 137 1. >Uber das Verhalten von Thiocarbonaten zu Phenolen«, Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Czernowitz von Prof. Dr.R. Pribram und C. Glucksmann. »Uber die Darstellung von Aldol und Croton- aldehyd«, von W. R. Orndorff und S. B. Newburg aus Ithaka, U. S. of America. to Von Herrn Dr. C. Diener, welcher im Auftrage der akademischen Boué-Commission eine geologische Forschungs- reise nach dem centralen Himalaya angetreten hat, ist aus Almora (Kumaon) ddo. 23. Mai 1. J. folgendes Schreiben ein- gelanet: Heute Vormittags sind Griesbach, Middlemiss und ich in Almora, der Hauptstadt des Districtes von Kumaon, angekommen und hoffen wir nach Beendigung der letzten Arrangements in etwa drei Tagen nach dem eigentlichem Hochgebirge aufbrechen zu kénnen. Unsere Abreise hat sich einigermassen verzégert, da es infolge der am Fusse des Gebirges herrschenden Cholera sehr schwierig war, die fur die Fortschaffung unseres Gepacks néthigen Coolies aufzu- treiben. Besonders in Katgodam, wo wir einen Tag liegen bleiben mussten, bekamen wir ein gutes Bild von der Heftig- keit der Epidemie. Selbst im Walde neben der Strasse nach Naini-Tal lagen Choleraleichen und die Ortschaften in der Umgebung von Naini-Tal waren so entvélkert, dass wir erst nach Verlauf einer Woche 80 Coolies erhalten konnten. Diese Schwierigkeiten werden von nun ab wohl aufhéren, da wir den weiteren Weg ins Innere des Gebirges nicht auf der Niti-Route, sondern tiber Milam nehmen werden. Dazu be- stimmen uns sowohl der Umstand, dass die dstlichen Theile von Kumaon bisher von der Cholera ziemlich verschont ge- blieben sind, als auch die politischen Verhaltnisse an der tibetanischen Grenze. Die letzteren sind recht unbefriedigender Art. Im Jahre 1889 besetzten die Tibetaner wahrend des Sikkim-Krieges einige Punkte bei Niti, die eigentlich auf britischem Gebiete liegen und errichteten sogar einen Wacht- 138 posten auf englischem Territorium bei Barahoti unweit Rimkin- Pajar. Im November 1890 schickte die indische Regierung zwei Bataillone Goorkha-Infanterie nach Niti, aber seitdem diese zurlickgezogen wurden, haben die Tibetaner Barahoti, Rimkin und Shalshal wieder besetzt und ihren Grenzposten suidlich bis Laptal vorgeschoben. Die Bevélkerung von Niti halt es mit den Tibetanern und wiirde sich absolut weigern, Coolies oder Yaks beizustellen. Unsere einzige Chance, nach Rimkin-Pajar vorzudringen, liegt also auf der Milam-Seite. Wenn die Leute in Milam loyal bleiben, so werden wir, selbst wenn die Tibetaner uns zurtickhalten wollten, tiber Laptal nach Rimkin-Pajar kommen und dann von Osten’ aus Niti erreichen. . Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fletcher, L., The optical indicatrix and the transmission of light in crystals. London, 1892, 8°. Haeckel, Ernst, Anthropogenie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Keimes- und Stammes-Geschichte. I. Theil. Keimesgeschichte oder Ontogenie; II. Theil. Stammes- geschichte oder Phylogenie. (Mit 20 Tafeln, 440 Text- figuren und 52 genetischen Tafeln). Leipzig, 1891; 8°. Spezia, Georgio, Sullorigine del solfo nei giacimenti solfiferi della Sicilia. Siemens, Werner, Wissenschaftliche und technische Arbeiten. I. Band. Wissenschaftliche Abhandlungen und Vortrage. ‘(Mit dem Bildnisse des Verfassers und 41 Abbildungen im Texte.) II. Band. Technische Arbeiten. (Mit 204 Text- figuren.) Berlin, 1891; 8°. Preisaufgabe fir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1886; erneuert am 30. Mail 889 und am 30. Mai 1892.) Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer ausserordentlichen Sitzung vom 27. Mai 1892 beschlossen, fiir den A.Freiherr v. Baumgartner’- schen Preis folgende Aufgabe abermals zu erneuern. DerZusammenhangzwischenLichtabsorptionund chemischerConstitution istaneinermodglichst grossen Reihe von K6rpern in 4hnlicher Weise zuuntersuchen, wie dies Landoldt in Bezug auf Refraction und chemi- sche Constitution ausgeftihrt hat; hiebei ist wo még- tem neni nur der unmittelbar sichtbare Theil deés Spectrums, Sondern das ganze Spectrum zu bertck- Srehiieen. Der Einsendungstermin der Concurrenzschriften ist der 31. December 1895; die Zuerkennung des Preises von 1000 fl. 6. W. findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1896 statt. Zur Verstandigung der Preisbewerber folgen hier die auf Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschaftsordnung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: »§. 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen dirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein Ublich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthalt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.« »In der feierlichen Sitzung erdffnet der Président den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt 140 wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die tbrigen Zettel werden unerOffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zurtickverlangt werden. « »§.59. Jede gekrdnte Preisschrift. bleibt Eigenthum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstandiges Werk verodffentlicht und geht in das Eigenthum derselben Uber... « »§. 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht Theil nehmen.« »§. 61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Verdffentlichung aber wiirdig sind, kOnnen auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie verOffentlicht werden. « Qo j a ge ee ee i > a . ac = ate De F a> | Ear ck rs : Eats AY iF ay o hes =e Way rt i a ; Ui - ; rs ; : - ee oe See 3 oS re c St Pe Z cy t ; % “an ‘ f ‘; =? 4 ras Pad 2 A } i i 2 ; , a a eas, = es eet ee 4 C ‘ < ce ee =H ai ee rt ia ee . ASE x t ; ‘ ’ a eet eta | Re) a5) ; can 2 $s, 3 F i ay | - © > ‘ y ‘ i* ‘Sete | ‘. es te =< r r % i > my Stat Hay 78 eo | CS RRTE ec eee Res ie oe | Pee Oy RS Ny. te ot ate f ; YY hot ale a eg .¢2 fy; 2 Pr ) oy, E49 658 maid 3 ; bi 5s Be id , : fa ie ’ y | ean d | AY vari. ae s BY pA Rhee 4s Rikaen?! a Na ectnehee hee) theres. | : 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Fe Abwei- Abwei- ag Tages-/chung v. Tages- |chung v. 7 h h I I t 8 i catalase mittel |Normal-| ”~ aS me mittel |Normal- é stand — stand 1 1751.5 1747.3. |747.8 |748.7 6.8 6.5 Ware) 13.4 12.5 6.0 2 | 49.1 | 47.8 | 48.1 | 48.3 6.4 9.4 15.4 11.8 12.2 5.95 3 | 47.8 | 46.2 | 46.7 | 46.9 5.0 7.6 18.9 14.9 13.8 6.9 4 | 47.6 | 46.3 | 46.4 | 46.8 5.0 a2 19.7.) 14.8 14.8 ree 5 1 47.0 | 45.1") 4879 | 45.4 3.6 6.2 20.8 13.8 13.6 6.3 6 43.1 | 40.57) 39-9") 41.22.) =O. O27 22.4 15.9 16.0 8.4 7 | 89.1 | 37.3 | 37-0 | 37.8: | — 4.0 8.2 20.7 13.9 14.3 6.5 8 | 38.4 | 40.8 | 45.3 | 41.5 |— 0.2 11.3 16.0 5.8 ti28 3.0 9 | 48.1 | 48.3 | 48.3 | 48.3 6.6 1.0 LOY. 5.7 5.8 |— 2.4 10 | 48.5 | 47.3 | 45.6 | 47.2 5.5 1 32 12.0 7.4 6.9 |— 1.5 11 | 43.8 | 41.0 | 39.0 | 41.3 |— 0.4 5.2 15e2 sje 10.0 1.3 12 | 37.0 | 34.6 | 33.7 | 35.1 |— 6.6 4.2 17.4 10.2 10.6 13% 13 | 32.3 | 29.8 | 28.0 | 30.0 |—11.6 6.6 L726 1329 eet 3.6 Oke 0) jo ollie a) SOS n|— ONS La 54 16.0 1130 12.8 3.95 15 | 34.4 | 33.0 | 40.5 | 35.9 |— 5.7 10.0 W5® 7.3 11.6 2.0 16 | 41.2 | 37.8 | 35.2 | 38.1 |— 3.5 4.4 722 as 6.5 |— 3.3 iO | o.) | S6.d° | BO71 1136.4.) — 5.2 6.6 6.0 4.4 5.7 |— 4.3 18 | 42.0 | 41.3 | 41.0 | 41.5 |— 0.1 4.1 8.0 6.0 6.0 |— 4.2 19° | 40-5 | 39.7 | 40.8 | 40.3 )/— 1.3 5.0 8.2 6.8 6.7 |— 3.7 200) 43.1 | 49.0) | 45.8) | 44.7 3.1 4.0 6.4 5.9 5.4 |— 5.3 21 | 48.6 | 47.6 | 49.3 | 48.5 6.9 2.8 9.6 8.5 7.0 |— 3.9 22 | 50.8 | 50.0 | 51.3 | 50.7 Oat 6.1 14.7 oes 10.1 |— 1.0 23 | 50.9 | 50.4 | 48.9 | 50.0 8.4 10.1 ile A} 12.3 11.2 |— 0.1 24 | 48.6 | 46.9 | 46.2 | 47.2 5.6 10.8 11.8 Cp 10.1 ;— 1.4 Zo, | 47.1 | 43.2 | 38.7 | 4350 1.4 7.6 11.4 9.8 9.6 |— 2.1 26 | 87.1 | 89.3 | 39.4 | 38.6 |— 3.0] 8.7] 11.2 | 9.5) 9:8)\=eame Dt | 3920-13050; | 4086 | 13929 Sh a oy 2 13.8 10.9 10.6 |— 1.5 28, | 41.1 39.7 | 39.3 | 40.0 |}— Wa7 io bile) 12.4 10.3 |— 2.0 29 | 39.0 | 42:3 | 42.4 | 41.3 |— 0.4 10.2 9.0 8.6 9.3 |— 3.2 30°) 38.6") 86.7 | 3457 eab.7 |= 530 6.8 10.4 11.3 9.5 |— 3.2 Mittel|742.67|741.73/741.84|742.08| 0.40] 7.01] 13.60] 10.02) 10.21] 0.5 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.5 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes: 728.0 Mm. am 13. Temperaturmittel: 10.16° C. * Maximum der Temperatur: 2 2.8° C. am 6. Minimum der Temperatur: —2.2 oC amano: Pie (ig ey eee) Temperatur Celsius Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 143 Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Max. Min. D DWARO WHORDOO ANINNHE ONNAO warps — to wWOwonn Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 49.8°C am 1. Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenflache : Minimum der relativen Feuchtigkeit : —H,o> ©. am 110. 26%/) am 1. Inso- | Radia- lation | tion 7h | gn} gn | tages! on | on | gn | Tages- mittel mittel Max. Min. SRP et Oeoue—— ee Ol Ore t3 ON) (Sine a4 G 55 26 Ri 44 See) A457 SS be KGinceie | Mahe ke Ea She al 5.9 Wal 41 59 Ba Des | 4408 1 Gills Olesen Ome) OO MOMHe Ole: 86 41 48 58 9.2) 46.6 He Oil Ome: le 4s Ofek Aeon en 9 61 27 39 42 Ae). 4504: 2 Dae ale Om Ome com eG 76 30 51 52 7.2| 46.8 30) Ose ip diel ate 7228 261.2 64 28 54 49 Gro! 47.3 Oe aly Gath Wis2h i! Cae 81 Si 55 58 aly yj) aay Sy AGH Ih) Mois 7 SOR es ononl: roe 67 37 faye 52 ieee! so.l | — 422) 226 12.7 5) Ne PAR) 53 28 38 40 el eS Ona |y—— ei) oO aor toro SOM nok 4 63 35 43 47 SCA Sal —— Les See Wie oi) OMeual| ford 57 Be 43 42 ees 46.1) — 1.5) 4.5 5297) 620 55D ie 40 65 59 ne oes AL AP|| Batch) F/ gal Bai I S65) 80 47 yr 61 ONO 4:6)..5 ALM eth ae le hae teh8(6) ie! 60 86 73 Dace 45.2 ALB. G28) 1B. le ony | 16,9 74 56 74. 68 Sita) CERES} LSS 4h-45 eS WoO! Bas 70 te 89 79 Bio loa 2EOH Gon enor an AAO ORG 85 82 79 82 Beal ile PASE) Oo) ZL eS ul HLS Ih sO 76 65 76 72 2.6 29.1 IO]. He.) Doth 4.0} 4.9 84 63 54 67 Sie 15.3 Sa04|) Zhou Biol Ne APT 3.9 67 48 59 58 Galles 5) OF rode oelM STO Mimsoe | 59 32 36 42 a2) A300 Aoi 4.8 4.3 Sat 4.9 55) 3i5) 65 5, GAO! “O053 Zee Oe NAO alt eal 6.5 63 67 66 65 Die toe 16 ALTA oes le Sigal Ha7% | Oo 64 59 US 65 SOs 44-3 On Do WeOay GeGe) sos) 67 59 84 70 viel 39.0 HES Wn Al ede i sc8) Pegs) 86 58 55 66 Deo eA ec OSE l Ones Aer OSG. Nl ORO 82 39 69 63 Se Gra) Wain S.64 Si 8.0 94 87 76 86 6.8 19.0 Sel. o. Grew .o Wl 6.6) 2n.6 93 88 79 87 ON) BY-RO) Heralleetens |Mboy. 4eu sOiids AeosiO 94 91 88 88 14.64 4.83] 38.02 Pde evil! | Gyetsysill | tay 63) DAO .O4— Wz2.4eiaOLell (G21) OkeG 144 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie un im Monate fs. «4, ||\Windesgeschwin- Niederschla Sy asi Ruut it Suk’ digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. eee Tago | = =|; aaa eat Bemerkungen 7 |) “gn ob | 2] Maximum |) 7h | 2m | gn 3 } yl Ww 2, Ww 3!) NW 3 771 WG NALA | | 2 | NW 2| NNW 2). — 0j 6.1] NNW.|10.3 3 N 2| NW 2} N 1 be NNW | 8.1 Megs. 0 4 Sind) NW) 2h Neil 4 ele NAV 8.1 5 | W 1) SE 2).SW 1) 2.9) SE | 6.1 Mgs.Bd.u.0 6 So 1] SSE 3)9 S °1} 4.4/7 SE ./18.3 7 410). (SE) Siz Wd) 247le Sh Get Mgs. a 8 N 3] NE 4] NNE 8] 8.6) NNE |14,2 | 9 Ns tl SE. Bin W Gd Sela WN Tere 10: |) } SES 1), cS.) SIISSEL ON 438/ESSE 6 Sa8 | | iq:.,| SSE. 2), YSE} 41g W. Fit 248i She sed | 12 == /1 0), ONE F-2ny = G0i). 2 ae We oe7 13 =5 4.0) TiS. § 2beSSWe 2443.11] SSW por a | 9"Abds. {12.8 | 234 | (Whi 4d VW 8h Ww Sall0.7)7 WY 7.5 | 5° p. unbed. © 24; W 1) W 3) .NW 3} 6.7; NW |12.2]/ — | 0.16] 0.66 25 NPE 2} 06.3) 0, S. £24) 432) SN WO ae the — | 0.26 26 S 1) W 2) W 021 5.3). Wi {12.81 0.2@| 0.06) = 27,{ = 0) ON | 1b) S$ 1} 2.1) NNE | 4,210.7@). — |= 28; | |-5° 0) SE}.2h¢ Ss | 2.9 S | 5.3) 1.0@| 2.0@]. — |10*p.) 677 675 || 1022 1011 1085) 1023 22 |56.2 |66.3 |60.9 | 61.13 || 666 | 672 | 679 | 672 | 1039} 1018 | 103f; 1029 238° |55.4 63 18 |58.0) | 09-07 | 680 | 687 | 705 691-1022} 982) 994] 999 24 }51.4 65.2 |bo24, 57288 || 63827), Gos. | Gos 648 989.| 982) 1000; 990 25' |50.7 |63.4 |40.8 | 51.68 | 616 | 642 | 621 626 | 1002; 989) 1006| 999 26 |63 6 169.9 142.4 58.63 |) 644 |) 593) | 651 629 978 | 1051 | 1011 | 1013 27 151.2./65.2 155.5 | 57.80 || 579 | 639 | 650 623 995! 992/1008! 998 28 (49.8 |64.4 |55.1 | 56.48 | 633 | 637 | 656 | 642 || 1007| 981| 997} 995 29 [51.9 |67 .4 [54.1 } 57.80 | 632 | 623 | 624 626 985 | 983 | 1000 | 989 30. |58.5:/68%3) bds2 yeb7 33 G87 G80) Gal 641 979} 968) -977; 975 | | | 1003 Mittel 153° 7164.20/55.34| bie 75) || 655) |) 656) | 667 659 ||} 1003) 991 | 1003, 999 | | u f ! | I | 1 Monatsmittel der: Declination = 8°57'8 Horizontal-Intensitat — 2.0659 Vertical-Intensitat = 4.0999 Inclination = 63°15'4 Totalkraft = 4.4591. Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i a a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Juni 1892. i Der Secretar legt das erschienene Heft III (Marz 1892) des 101. Bandes, Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte vor. Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium »Marine-Section« theilt mit, dass den Wiinschen der kaiserlichen Akademie hin- sichtlich der wahrend der diesjahrigen Expedition S. M. Schiffes »Pola« einzuhaltenden Route, der durchzufitihrenden Arbeiten und des herzustellenden Einvernehmens zwischen dem Leiter des wissenschaftlichen Stabes und dem Schiffs-Commando zu ertheilenden Instruction Rechnung getragen werden wird, und dass mit Hinblick auf die wahrend der Campagne zu lésenden Aufgaben, die Entfernung und Ausdehnung des Arbeitsfeldes einerseits und auf die vorgeschrittene Jahreszeit anderseits, die Maximaldauer der diesjahrigen Expedition mit zehn Wochen festgesetzt wurde. Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung des Dr. Gustav Jager in Wien vor, betitelt: »Zur Theorie der Fluissigkeiten«, mit dem Ersuchen des Verfassers um deren Aufnahme in die Sitzungsberichte. Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Herrn Max Miller in Wien vor, welches angeblich folgende Manuscripte enthalt: 21 a 148 . »Project fiir Lenkbarmachung des Luftschiffes mit ver- mindertem Kraftbediirfniss bis zu 90°/,, benannt ,Bug- spriet-Luftschiff*. « »Zusammenstellung eines Flugapparates ohne Gasballon, ebenfalls mit Kraftverminderung bis zu 80°/,.« to Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Archives de Sciences Biologiques, publiées par l'Institut Imp. de Médecine Expérimentale a St. Pétersbourg. Tome lI. N° 1 et 2. St. Pétersbourg, 1892; 4°. ~ ; 7h — = : 7. } ‘ ¢ oa aie be an =. aed ae perv Yamane oh, 7 ree mie : i } Vit IRS ~ tain at ey } be bade) PtP wf? Tosti mH lau J : } esse OT ee Pel amt iicondy CORP errr PRATT . CL i SN } 1 Ak v1 hb bs ‘ 71, dant! i b re i] te, Lua ri (ee iy i ae i } } A } i ‘ F ti at rr 7% poms: : i ‘ H ti me f 7 i 4 ~) 9 ee goa ) + \ ’ ) bat th Ot ; b Ad : a dnb A 72 j he i, " ; { x ss vi \ se } buted 7¥h, ¢ Py bi ( ¢ ye ‘in tvs j - J rier i = © cs P 7 . . , PP (a . ‘ . bakt , > Lo] j i i } : { ; G > j ° ’ ¢ i ‘ wat ; aw } ~ ; a P bey a » a i iy i e : nt a j if 7 Fi : Mb Rs hee by kop i\ AF: vile falh Lie aou bie) wah Waiters Metdy 10d Ue wovONTine Ome ey ts. % PON Sad Wag Shoe a ‘ tailed agiatt SS ne 2! ey wrha t woh. Sderot 1 shad ap hate Tn A pr Am AY Sea , *% a’ ' rs y pos j0 ' ty & seh } Tar ow b ’ fe 4 1 4 \- 7 ¥ | 7 ' a } a aS aan | if ' in its , a vs ' \@ = ey ny " 7% utnee 4 “ =a yw) Sees ery vert 41; ; oust Tio t , ie bd 5 » Walt _ ‘ Mon (ee citi bs Ae ise ad one s i s, t ine 7 150 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern ' Temperatur Celsius z | Abwei- ag | Tages-'chung v. Tages- |chung v\ cs 2p ey mittel Normal- ee aS 2 mittel |Normal- stand 1 (735.5 |736.1 735.8 735.8 |— 5.9 5.5 12.1 8.0.3. Seba 2 | 30.9) | 36.4 | 37.7 | 386.6 |— 5.1 Gro 8.4 eal 7.5 |— 5.5 3 | 39.0 | S8 Onl o74a) 38e2"|— asso 5.0 13.9 8.6 9.2 |— 4.0 4 | 36.2 | 35.8 | 34.3 | 35.5 |— 6.3 6.6 15.7 13.6 12.0 |— 1.3 o | 35.6 | 35.1 | 34.0 | 34.9 |— 6.9 | 11.5 11.6 9.6 10.9 |— 2.6 6 | 35.4 | 37.5 | 42.1 | 38.4 |— 3.4 9.0 Dail 5.0 6.6 |— 7.1 (| 45nd AG S25 | AT. 8al 4603 sees tle ono hed 7.4 |— 6.4 8 | 48.0 | 47.3 | 46.6 | 47.3 DA "5 7 10.9 10.2 8.9) |= 9 | 46.3 | 45.0 | 45.1 | 45.5 Ao) i a0) 13.0 10.6 10.9 |— 3.2 10 | 43.5 | 42.9 | 42.9 | 483.1) 1.2] 10.6] I8)1 | 1279) ae )gm) eee 11 | 43.9 | 44.9 | 45.2 | 44.7 Det. I hoes 16.7 Litiee 15.9 1.4 12 | 47.1 | 46.7 | 47.5 | 47.1 5.1]! 12.6) | (18.6 | 1525 wee 1.0 13 | 47.4 | 45.8 | 46.4 | 46.5 4.5 || 10.8 18.6 15.1 14.8 0.0 14. } 47.1 | 45.7 | 45.1 | 46.0 Bg) 11.4 Weyl 12.0 13.8 |— 1.1 15 | 44.0 | 43.5 | 43.3 | 48.6 1.5 dO 20.0 14.2 15.1 Ont 16 | 41.6} 39.9 | 38.9 | 40.1 |— 2.0 12.6 20.7 14.7 16.0 0.8 17 | 39.6 | 39.3 | 41.2 | 40.0 |— 2.2 Is} 15.6 13 13.0 |— 2.38 18 | 44.6 | 46.0 | 49.0 | 46.6 A”: Le 14.0 9.8 11.7 |= "Sieve 1D))) 49.8. | 46.8) 44.9") 4772 4.9 Ga 15.6 13.2 12.2 |— 3.3 20 | 46.8 | 44.1 | 42.7 | 44.6 2.3 Sots) WoO, 11.2 12.7 |— 3.0 21 | 40.1 | 39.5 | 42.5 | 40 7 |— 1.6 11.2 15.4 11.3 12.6 |— 3.2 22 | 45.4 | 48.3 | 48.2 | 44.0 LAG 9.5 18.2 13.4 13.7 |— 2.2 23 7.9 | 47.0 | 45.9 | 46.9 4.5 ti Nias 14.8 14.5 |— 1.5 24 | 47.0 | 46.4 | 46.4 | 46.6 4-1 15.2 21.5 16.8 | ives be 7 25 | 47.0 | 46.4 | 46.0 | 46.5 4.0 15.5 25.0 We: 19.4 3p Il 26 | 47.1 | 46.1 | 45.4 | 46.2 Batt 16).2 27.2 Len 21.0 4.6 27 | 46.6 | 45.9 | 45.8 | 46.1 3.6 16.4 27.3 22.4 22.0 5.5 28 | 45.8 | 44.7 | 43.9 | 44.8 2.2 16.5 Zien 21.8 22.0 5.4 29 | 44.7 | 44.6 | 45.0 | 44.8 2.2 17.4 29.4 22.2 23 0 6.3 30 | 46 6 | 47.7 | 47°6 | 47.38 4.7 2L 200) 247 21.4 22.0 Dat 31 | 46.7 | 44.8 | 42°2 | 44.6 8) 18.1 | 24.6 21.3 21.3 4.4 Mittel |743481/743.22/743.29/743.44! 1.28 || 11.52 | 17.67 | 13.84 | 14.34 |—0°71 | | Maximum des Luftdruckes : 49.8 Mm. am 19. Minimum des Luftdruckes : 34.0 Mm. am 5. Temperaturmittel : 14 522°) C.* Maximum der Temperatur : 29,9 o1G..am 29) Minimum der Temperatur: 2.8° C. am 3. * 4 (7, 2, 2X9). 151 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Mazi 1892. Temperatur Celsius Insola- Max. Min. tion Max. eI Ad! 34.0 9.4 6.2) 29.5 14.2 DSi we io) 16.8 Bey 40) 1 1607 9.6| 47.9 10.3 4.0| 36.9 10.0 Sent Ao. iLike} fy Oh) 340 Ls3 8.8| 34.6 14.6 WVO)S Oi SSRs 2 18.0 11.9] 48.8 19.2 elon 9O)e2 19.5 ie || ae 18.9 Caan 49).6 ANE fa SOLO PbO) 8.9| 54.5 15.8 9.0} 29.3 150 GeO 42970 Moe HAO) || ae it 8.9} 50.0 Lys9 9.1} 49.0 18.9 Sivan wed ae 18.1 9.0} 46.4 22.9 ZOU Ma 2..3 Bore a BehRO) PAU ee 1159) 54.8 PATS feo oOo. O Zone 14.5) 55.0 29.9 ee Diff a0) 24:9 19.34 | 53.9 | 25-8 16.3 | aOR — (oe) On (Je) co — _— aS [op] “J On Radia- tion Min. = OODMNN DHeAWDD AND DOD OMWNW DROME OWORS WOOMNNIW UANWAD PwOMNHE A Wor [Je] TN won mo nie Tages - h h d mittel Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Tages- 7h oh | gh lee oh Dds | lM GO 6.2 {| 80 G2 O69 MF Gaz 6.6 || 88 ORO mil eye en levee (8) 4) BO) GAM) Koad. || MEO) Se Lah Oi IGG), ||, Reet) | elo 8.4 || 82 6.71b 6.1 W409 Si Ls 4.2) 4.8 | 5.1 4.7 || 67 At p Os Sls Goi D.o || 68 6.8y | 7 338 4 i 7.0 || 73 7.00826 WV -934 8.5 || 80 OQ. 2P 955 4 Ose 9.4 | 80 Gen i Som) One 7.5 || 68 Pomulinede wy. Oo) 6.3 | 58 6.4 | 5.4] 6.8 Ba ||) Oil 1.4 |) 8.3 4 90 8.24) 75 SHON EydeS gaomo 8.4 || 80 ete Soh yl Gals) 8.8 || 82 6.8) ¢:. OF i Aa etl | 6s} DOE Gey | 7 6.8 || 73 GROnOnOMh Ome 6.9 || 66 8.4 | 8.04.7 10 7.8 || 85 LEX OMA) Toi es PNM 3h) 8) 6.8 || 67 GrOM ed Ont ral 8.0 61 LORS Oe Say Oko OORT Ss 2 11S (O00 BWO RS FORT al 86 1O-Bh IAL oral 2s i i. oy) 7% LAAs ah Ve M2 ou 82. LOR Zee op AO ty Os) 8 12.4 | 13.8 }138.1 | 12.9 || 84 13.2 |18 3° )10°8 |} 12.44 70 11.8 | 14.4 |13,.8 | 13.3 || 76 8.00 | 8.61 |8.66 | 8.41 || 76 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum : Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: 0.9° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35°/) am 14. 5 Al SinOe Gs ami: 152 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und i im Monate Le f . 4_.||Windesgeschwin- Niederschlag [Witdesrichtung B. StarKe digk. inMet.p.Sec.| in Mm. gemessen Tag = = ||| Bemerkun zen qh 2h gh 2 Maximum 7h 2h gh A es | | 1 | W 6, NW 2} W 2/10.5} W |19.7/17.3@| 0.16; — 2) NW 2) NW 2) We 115.5) W > /gco] — | 1.1@]° = 3 =A OV ESE oir) 9 012 32) /2SE ailing soe — | 3.8eA]/3545p.fin S. 4 =) 0} 90E | tie =) 20/258) ONE) 5454) Ont [i.NE, 1°35Ki.S. 5 1p ab, yO aN SI Baan. NE 8.6] — (18 8e)10.7 6} 0°45p.Donner 6 | W 2] W 2) W 3] 8.3) W [13,3] 1.9@| 8.0@| 2.6@] 0238p. K 7 | NW 2} N 2} N_ 35.8) WNW! 7,2] 0.3@| — = 8 | NW 3! N 2| NNW2I/ 7.1) NW | 8.3 9 | NW 3] NW 3] NW 3] 7.4] WNW] 9.4 10 | NW 3| W 3/WNW23/ 7.4) W /i2.2] — — | 0.1@]6"p. Donner in h 11 | NW 2] N 2] N 2/5.3| N | 7,2/0.2@/0.0@| — |[>¥/ CORE, 12) Ne 2) N 8) Ne 41 6.6)) NO 9.21.0 910-68) =) ongo oie 13 | NW 3|.N 2) N 3i16.9]' N° }'s8.3 | 14 |NNW2} N 2! N11 3.1)NNW| 5.8 15 No od sNW'sl We al e.4)0 We ited 16 | N 1|wswalwswil 4.6 wswiit.i] — | — | 0.10 17 | NNE 1) S 2) W 4] 5.9) W 14.7] 0.0@) 0.5@| 0.76 18 | NW 3] NW 4| N_ 3] 8.4) NNW [11.4] — | 0.5@| — 19 | ESE 1) SSW 1| SSW 1/ 2.8! W | 8.9 20 | NW 3} W 3] SW 1/ 6.3] W /11.7/ 3.0@] — | 1.90 21 | W 2] Ww 4| W 3 8.6] WSW(/15.3/ 3.10/ 1.5@] 3.20 22 | NW 2] W 4) WSw il 6.7) WSW 12.2] 0.1@, — | — 23 N 1) E 1] SE 1] 2.5)WNW| 5.6 24 |WNW1) N_ 1} WSW1i1/ 3.0} W | 6.1 25 — 0] SE 1} WSW 1] 1.5] WSW| 2.8) AG) | SE" 1) )SSE Sh" =2 03 2) SESE) 6.9 Py eNEY TSE." ei NES, alo ali sa 7 28 EY LI SSE Se = AOl 801s se se 29 | ENE 1/WNW 1} W 1/ 4.9) W (14.4! 30 | W 3] NW 2] N_ 2i5.4| WNW(|11.4 | [9hKi.S,112p.1 31 Noll SSW) (N22) 8 .3sswr |isi6 | 3h35p. Kin NE, Mittel| 1.8 ot 1.7 10.5] w |19.7[26.0 31.1 |23.1 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 117,29. 20 6 82° (24% -83 04 189 9) 14 956° 178 97 Amo al 35 629 fol dn LO (0° 932) 4a we 7, Weg in Kilometern (Stunden) 3385 221 3138 45 152 97 91 946 4284 1803 1315 1665 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.9 2.9 256° 3.1 3.380%38.0° 128. 4.7 G9) 7oiee one Maximum der Geschwindigkeit , 6.1 6.9 6.4 3,9 6.7° 8.6 3.6 15.8 19.7 12-50 22on ieee Anzahl der Windstillen = 3. 155 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Mai 1892. ‘ fe ee Dayer | eh Bodentemperatir in’ der Tiste von | | _Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun Ver- e beecul ces | 0207 | 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31] 1.82" = onnen- N | Tages- || Stung |/scheins hg 4h ages-| Tages- , h h I 5 miutte | h I 7 Paul): mittel in Mm. “2 mittel | mittel an 2 an | = Stunden = 2 <== amie! . 10 9 8 9.0 0.6 Loe 10.0 OE GalOee 9.4 ie 8.0 Poel Go | 87) 0.8 1.1], 9.7 | 9.6 110.1 | 9.4 | 8.7 | a:2 9 9 0) 6.0 0.4 5.6 Sad (Ze Taal 9.4 8.8 Sinz 9 9 |10 Jad | 0).4 GES 5.0 OR a ELORO 9.4 8.8 8.2 yA 10@ 106 (ee [le Whe! ral Ora 10.4 | 10.4 9.6 8.9 8.2 10 10©@ 10 LOOM HORA Ont 10.3 LOPGH ORS 9.8 8.9 8.3 8 8 |10 igi Mh eG) 3.9 9 3 LORY LORS 1Os0 9.0 8.4 10 HOW 10 10.0 | 15 0.0 9.3 HOLO- Wil 4 1 lO <0) 9.2 8.4 10 9 |10 9.7 ier 0.0 | 9.7 LOZ I eLOn ee sh lOeO Qe 8.4 ro 6 110,.|10 10.0 | 0.8 0.4 LOSS: SIGKORS ylOn See TOL oie laursidts) 9 8 {10 9.0] 0.8 il COMI oe? HORS eLORS) Sei 9.4 8.6 10 S110 9.3 | 2.4 Bad GST NAL 22) 1068 9. Au asee 2 eal PaK®) DS} 3.4 13.9 8.0 ZO le Om TOme 9.5 8.7 0) Gi 1 PSEA nS 12.8 58) 1D Sy | || 4) ©) 9.6 8.8 ) 8 10 2 Gad 1.4 Gel Cee Se On te Gree tees ets) 8.8 Blo |3 |9 7.3, 1.6 pemell wOCO ise de 19.0) Ididee cli, deal Geo 10 10 9 at | 0.6 0.0 8.0 WE Se aloes a MOO es nlOn2 9.9 alo |..0 ASW) eel d A Wea sla ot NTS. 3112 21005 «haga 6 100 | 10 Sait 2.0 7.6 Se ol doe) Wey 9 AKO) 6G 9.4 2 5 |106 Ser al leas Wee Ory, 10.3 OR OMA Se oem itor oe tril Ones 9.4 7 1 8 Dosa il s@ Gao Lal 40) 18325) Wath | Mees alos) 9.5 3 4 1 CPt N | a7 Pe, 9.7 By aisy || WeaRts = i] apeetsy Wale) X0) 9.6 6 By fete) Byer eagle, Qh 9.3 LR CuE On ommt econ mile ad 10 4 | 0 4.7 0.8 4.2 8.7 TA SEL OM OSS) 12 9.8 0) Lay 0.3 1.4 14.0 USE LAR Seam tt Oh elileea: 9.9 0) 0) 0) Onn a6: 14.5 (3304 Ite Plcee One lls! 2) neal yeas nO EO) 0) 0) 0) OROM ales S 14.3 6.0 I@oO) Walaara aes ik 7 1) Oe al 0) 0) 0) 0.0 ita 14.5 end MG gter |) aaa | GB NTS) || Oe 0) Oy 4 @ 0.0 7 ah 13.4 et lige | WAN ela kel bea 1) 11). 3 0) 5 6 Slot 2.4 10.6 9.3 IG Ih i a Noe ay ale 28 |) WO 9 7 10< 8.7 13) Ci) 9.7 USIO) alesse aleve lee 7 | WOES | | Reo | Ol! 5.7 5.9 || 45.1 220.4 Sak WW CA Ae 73 11.62 IO Be Ba We ; | | Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 31.4 Mm. am 5.—6. Niederschlagshoéhe: 80.2 Mm. Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A&A Hagel, A Grau- Bocin, = Nebel, — Reif, a Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. } Maximum des Sonnenscheins: 14.5 Stunden am 26. und 28. 154 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Declination im Monate Mai 1892. Magnetische Variationsbeobachtungen * Horizontale Intensitat ¥ Verticale Intensitat Tages- mittel Rae Aaa "Ok Mebane ‘3 7 Th oh gh pares 7h | 9h | gh ete 7h oh | gh Boe 2.000+ 4.0004 \| | 1 (58,1 '65.0 |48.6 | 55.571 581 | 587 1579) 582 984 1012 1030 2 '53.7 |62.5 154.6 | 56.93] 604 | 591 | 648 | 614 987| 998) 1012 3 |48.3 |63.3 [54.1 | 55.2311 631 | 619 | 649 | 633 999 994° 1011 4 |51.5 |60.7 |56.1 | 56.10] 644 | 651 | 658 | 651 || 1002} 977| 999 5 |52.3 |65.9 |47.9 | 55.37] 654 | 686 | 686 | 659 988} 968) 993}. 6 (51.4 |62.0 [56.4 | 56.60] 663 | 656 | 660 | 660 | 992) 961 | 1005 7 (51.7 |62.4 |52.4 | 55.50] 661 | 688 | 671 | 657 | 1012] 993} 1025 8 |58.0 /61.5 |53.3 |57.60]| 645 | 604 | 658 | 636 || 1021 | 1030] 1037 9 |50.4 164.4 [56.3 | 57.03|| 641 | 672 | 659 | 657 11019] 986] 1012 10 (52.0 |64.7 [57.1 |57.93|| 637 | 665 | 666 | 656 || 1006| 988) 986 | | 11 (55.6 |62.0 |56.4 | 58.00] 646 | 670 | 671 | 662 984, 961) 999 12 (51.3 |61.5 |55.7 |56.17|| 661 | 656 | 671 | 663 || 983] 967| 989 13 49.9 |63.3 [56.2 | 56.47] 654 | 660 | 667 | 660 | 1016| 976| 991 14 |55.0 [63.3 |56.4 | 58.23|| 657 | 680 | 680 | 672 |] 1031 | 1007 | 1020 15 '52.1 |65.9 [56.8 | 58.27] 671 | 686 | 685 | 681 || 1023] 1000| 1010 16 (50.3 |63.2 |56.4 | 56.63||.670 | 663 | 681 | 671 | 1005 980 990 17 43.5 |65.4 |52.3 | 53.73] 629 | 647 | 616 | 631 || 988| 975] 1032 18 48.7 |76.6 |60.0 | 61.77|| 635 | 641 | 618 | 631 || 1027 | 1040 | 1075 19 /|54.9 |58.8 |55.5 |56.40]| 631 | 613 | 652 | 632 || 1015 | 1056 | 1047 20 |48.9 [59.0 |55.8 | 54.57] 620 | 633 | 659 | 637 || 1044 | 1021 | 1032 21 50.3 /59.5 [55.6 | 55.13] 6389 | 651 | 657 | 649 || 1018) 997] 1025 22 48.6 |59.5 |54.7 | 54.27] 661 | 665 | 667 | 664 || 1033] 1016 | 1029 23 (49.9 |60.5 [54.1 | 54.83|| 641 | 665 | 663 | 656 || 1034] 1011 | 1026 24 |49.1 |63.8 |57.0 | 56.63]| 656 | 665 | 693 | 671 || 1023] 1003] 1019 25 |49.3 |64.0 [54.9 | 56.07|| 649 | 656 | 664] 656 | 1015| 978| 997 26 47.8 |63.9 [55.4 | 55.70 | 640 | 673 | 675 | 663 999 975! 990 27 50.8 |64.9 [54.5 |56.73|| 649 | 666 | 669 | 661 996) 968) 989 28 48.4 /65.1 |54.5 | 56.00] 646 | 675 | 674 | 665 987| 961} 977 29 /48.8 |62.9 155.6 | 55.771] 645 | 692 | 677 | 671 6.6| 9638] 97 30 |47.7 161.5 [55.0 | 54.73] 649 | 695 | 674 | 673 968 909) 975 31. 150.4 a 54.3 | 55.57 | 622 | 660 | 665 | 649 | 1083} 939] 963 Mittel As hse 54.96) 56.31 | 643 | 654 | 660 | 652 || 1008! 987 | 1008 i | ' Monatsmittel der: Declination = 8°56'3 Horizontal-Intensitat —= 2.0652 Vertical-Intensitat = 4,1001 Inclination = 63°15'9 Totalkraft = 4.5907 Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juli 1892. ————————— Der Secretar legt das erschienene Heft V (Mai 1892) des 13. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das w. M. Herr Hofrath L. K. Schmarda tibersendet eine Abhandlung des Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. Kk. Lehrerbildungsanstalt in Linz, unter dem Titel: »Neue Arten der Gattung Phytoptus Duj. und Cecidophyes Nal.« mit folgender Notiz: Die Arbeit enthalt ausser einer Ubersicht der Phytoptiden- Genera die ausfiihrlichen Diagnosen und Abbildungen von Gallmilben, deren Namen und Cecidien bereits im Anzeiger verOffentlicht wurden. Von der Gattung Tegonotus Nal. werden jene Arten, deren Abdomen dorsalwarts von zwei flachen Furchen durchzogen wird, als neue selbstandige Gattung Trimerus ausgeschieden. Die Arten diewes Genus sind demnach: Trimerus (Teg.) acromius Nal., Tr. (Teg.) piri Nal. und Tr. (Teg.) salicobius Nal. An das w. M. Herrn Oberbergrath E. von Mojsisovics ist folgendes Schreiben von Dr. C. Diener ddo. Munshiari (Kumaon) 4. Juni 1892 eingelangt: »Aus vorausgegangenen Briefen dtirften Sie wohl erfahren haben, dass Griesbach, Middlemiss und ich am 11. Mai von 22 156 Naini-Tal tiber Almora nach dem Innern von Kumaon auf- gebrochen sind, und dass wir infolge der Cholera und der politischen Verhaltnisse an der tibetanischen Grenze die Route liber Niti aufgeben mussten und von Milam aus Rimkin Pajar und den Niti-Pass zu erreichen versuchen werden. Auch hier stellten sich uns Anfangs beztiglich der Beschaffung von Coolies Schwierigkeiten entgegen. Da in einzelnen Districten, die wir zu passiren hatten, beinahe Hungersnoth herrschte, mussten wir fiir die ersten Tage alle Lebensmittel von Almora aus mit- nehmen. Unsere Karawane bestand hier aus 1 Koch, 7 Dienern, 85 Kulis und 6 Tasil-Chuprassies, die die néthigen Coolies aus den umliegenden Dorfern herbeizuschaffen hatten. Bis Bageswar, zwei Tagereisen von Almora, hatten wir schlimme Marsche durch arg verseuchte Gegenden. Bei Hawalbagh lagen 25 Cholera- leichen im Flusse, und bei Bageswar sah ich selbst eine halb- verbrannte Choleraleiche in den Sarju-Fluss werfen, aus dem wir dann wieder unser Trinkwasser schépfen mussten. Von Bageswar marschirten wir fiinf Tage durch die heissen, tiefen Thaler am Stidfusse der Nanda-Devi-Kette und tiber drei 6000 bis 8500 Fuss hohe Passe nach Munshiari im Thale des Gori- ganga, das wir nun weiter aufwarts bis Milam zu verfolgen haben. Letzterer Ort, den wir am 8. oder 9. Juni zu erreichen hoffen, wird den Ausgangspunkt fir die eigentliche Expedition in das tibetanische Grenzgebiet bilden. A..... Kit. Soon beriihmte native explorer von Tibet, den wir hier begegneten, theilte uns mit, dass auch in diesem Jahre die tibetanischen Grenzposten Rimkin Pajar, Bara Hoti und alle Passe nach Niti, obwohl diese eigentlich auf britischem Gebiet liegen, wieder besetzt haben und dass wir schon in Laptal auf die tibetanische Grenzwache stossen werden. Er hofft jedoch, dass man uns den Durchzug nach Rimkin Pajar auf giitlichem Wege gestatten dirfte. Nur von dem Ausgange friedlicher Unterhandlungen haben wir Ubrigens einen Erfolg zu erwarten.« Der Secretar legt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Herrn |. E. Pfiel, Chemiker in Wien, vor, welches angeblich die Beschreibung der Art und 157 Erzeugung eines neuen Diingmittels mit besonderer Empfehlung desselben zur Anwendung gegen die Reblaus enthalt. Das w. M. Herr Hofrath A. Kerner v. Marilaun Utber- reicht eine Abhandlung von Dr. Karl Fritsch: »Uber einige stidwestasiatische Pruuus-Arten des Wiener botani- schen Gartens«. Die Abhandlung enthalt die Beschreibung der folgenden drei neuen Pruuus-Arten, welche seit Jahren im Wiener botani- schen Garten cultivirt werden: 1. Prunus Kurdica Fenz| (in sched.), verwandt mit Prunus spinosa L. und Prunus insititia L. Die Art wurde von Kotschy im siidlichen Armenien am Oberlaufe des Murad in 4000’ See- hohe gesammelt und steht seit mehr als 30 Jahren im Wiener botanischen Garten, ohne ihre charakteristischen Merkmale zu verlieren. 2. Prunus (Amygdalus) Fenzliana Fritsch, eine keiner bisher bekannten Mandelart besonders nahe stehende Art mit fleischigen, pfirsichartigen Friichten. Die Samen wurden seiner- zeit von Hohenacker im Kaukasus gesammelt und kamen iiber St.Petersburg nach Wien, wo die Art seit mehr als 40 Jahren im botanischen Garten cultivirt wird. Sie bliiht und fruchtet wesentlich friiher als die gemeine Mandel, welch’ letztere nach dem Prioritétsgesetze den Namen Prunus communis (L.) zu fuhren hat, wenn man nicht die Gattung Amygdalus aufrecht erhalten will. 3. Prunus (Microcerasus) bifrons Fritsch, verwandt mit Prunus incana (Pall.) Steven und Prunus prostrata Labill., aber von beiden wesentlich verschieden. Die Art stammt aus dem Himalaya. Die Angabe, dass Prunus prostrata Labill. im Himalaya und in Afghanistan vorkomme, erwies sich nach Einsicht von Herbarexemplaren als zweifelhaft; sie bewohnt aber gleichwohl ein sehr weites Areal von Spanien bis Persien. Drei der Abhandlung beigegebene Tafeln bringen Habitus- bilder der neuen Arten nebst den zum Vergleiche mit ver- wandten Arten wichtigen Details. bo bo * 158 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefitihrte Arbeit von Dr. K. Natterer, betitelt: »Chemische Untersuchungen im 6stlichen Mittelmeer« (I. Abhandlung), als Ergebniss der im Sommer 1891 auf S. M. Schiff »Pola« vorgenommenen zweiten Tiefsee-Expedition in der Umgebung von Kreta. Die Untersuchung der 79, zumeist dem Meeresgrund ent- nommenen Wasserproben geschah fast durchweg auf die- selbe Weise wie im ersten Expeditionsjahr. Ebenso wie im Jonischen Meer wurde wieder das Ver- haltniss der einzelnen im Meerwasser geldsten Koérper zu einander fast constant gefunden. Wenn also wirklich auf dem Meeresgrund durch Verwesungsproducte (Ammoniak und Kohlensaure) von zumeist aus den obersten Schichten des Meeres stammenden Thieren und Pflanzen Fallungen eintreten, so kann dies nur so langsam geschehen, dass die dadurch bedingte Anderung in der Zusammensetzung des Meerwassers durch die fortwahrenden, bis in die gréssten Tiefen reichenden Stro6mungen wieder ausgeglichen wird. An der afrikanischen Ktste im Westen von Alexandrien wurde eine auffallende Verminderung des Bromgehaltes an der Oberflache und in einer Tiefe von 50m gefunden, was viel- leicht eine Folge des Lebensprocesses von Pflanzen ist, die Brom in gleicher Weise wie Jod aus dem Meerwasser aufzu- nehmen vermégen. Solche Pflanzen kénnten dann entweder an den Strand geworfen werden oder, nachdem sie vielleicht eine Zeit lang durch Stré6mungen horizontal weiterbewegt worden, an den Meeresgrund gelangen. Es ist méglich, dass auf die letztere Art der an einer Stelle des Meeresgrundes im NW von Alexan- drien gefundene Jodgehalt einer Grundprobe zu erklaren ist. Einer mehr oder weniger vollstandigen quantitativen Ana- lyse wurden 20 Grundproben, welche entweder das Loth oder das Schleppnetz heraufgebracht hatte, unterzogen. Vorher wurde immer von den in wechselnder Menge vorhandenen sandartigen kleinen Muscheln getrennt; in den meisten Fallen diente der durch Schlammen gewonnene feinste Theil der Grundproben, welcher vielleicht durch eine rein chemische Fallung entstanden ist, zur Untersuchung. 159 Manchmal war das Loth auf dem Meeresgrund aufge- stossen, ohne eine Grundprobe zu fassen, und hatte dann das Schleppnetz neben dem sonst immer gehobenen lehmartigen Schlamm Steinkrusten heraufgebracht, von welchen die eine Seite grau und blank war, wahrend an der anderen (urspriing- lich unteren) Seite Lehm anklebte; an solchen Stellen diirfte desshalb, weil keine Pflanzen- und Thierreste mehr aus den oberen Meeresschichten niederfallen, der rein chemische Fallungsprocess ungestort vor sich gehen und zur Bildung der Steinkrusten ftihren. Der Abhandlung liegen neun Tabellen und eine Karten- skizze bei. In einem Anhang sind die Resultate von Untersuchungen an der Quelle der Arsenals-Wasserleitung in der Suda-Bai auf Kreta mitgetheilt, welche sich auf das Quellwasser und auf das dortige, mit einem krystallinischen Quellabsatz bedeckte Gestein beziehen. Herr Dr. Richard R. v. Wettstein, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: «Die fossile Flora der H6ttinger Breccie», in der er die Resultate seiner in den letzten fiinf Jahren, zum Theil mit Subventionirung der kaiserlichen Akademie, durchgefiihrten Untersuchung dieser Ablagerung niederlegt. Die allgemeinen Resultate dieser Abhandlung sind: 1. Die fossile Flora der «weissen» Hottinger Breccie gehért ein und derselben Periode ohne wesentliche klimatische Ver- schiedenheiten an. 2. Die fossile Flora spricht entschieden fiir ein diluviales Alter der Hottinger Breccie. Die zeitlichen Beziehungen der- selben zur zweiten, respective dritten diluvialen Eiszeit lassen sich jedoch aus der Flora nicht sicher entnehmen. Die Ab- lagerung kann demnach postglacial sein, doch ist auch ein interglaciales Alter nicht ausgeschlossen unter der Voraus- setzung, dass die folgende Eiszeit keine weitgehende Reduction der Pflanzenwelt Mitteleuropas bewirkte. 3. Die fossile Flora der Héttinger Breccie spricht fiir ein Klima zur Zeit der Ablagerung, welches im Allgemeinen milder 160 war, als jenes, das gegenwartig in dem gleichen Gebiete herrschend ist. 4. Die fossile Flora zeigt am meisten Ahnlichkeit mit jener, die gegenwiartig die Gebirge in der Umgebung des schwarzen Meeres (pontische Flora Kerner’s) bewohnt. 5. Der Charakter der fossilen Flora und das geologische Alter macht es sehr wahrscheinlich, dass sie ungefahr zur selben Zeit die Gehange der Alpen bedeckte, in welcher im mitteleuropaischen Tieflande der durch pflanzengeographische und zoopalaeontologische Thatsachen erwiesene Steppen- zustand herrschte (Aquilonare Zeit Kerner’s). 6. Die Ergebnisse 1—5 lassen eine Deutung mehrerer pflanzengeographischer Thatsachen zu. Hieher gehort das Vor- kommen Zahlreicher Inseln von Steppenpflanzen im mittel- europaischen ‘Tieflande, das Vorkommen von aquilonaren Pflanzen in kleinen Verbreitungsgebieten am Nordabfalle der Alpen, die Vermischung der baltischen Flora im Bereiche der Nordalpen mit stidlichen und stidéstlichen Typen, das Ein- dringen siidéstlicher Pflanzen langs der Flusslaufe in die nord- deutsche Ebene, die Zusammensetzung der alpinen Flora aus, dem Ursprunge nach, verschiedenen Elementen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Documents relatifs a Unification de THeure et a fa légalisation du nouveau mode de mesurer le temps. Imprimés par ordre du Parlement. Ottawa, 1891; 8°. Lepsius, R., Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. Handbiicher zur deutschen Landes- und Volks- kunde. Bd. I. (Mit 1 geolog. Karte, 1 Profil-Tafel und 136 Textfiguren). Stuttgart, 1892; 8°. —-- Aus der k, k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee ee a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. so NE eV 5 Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Juli 1892. ——e Der Secretar legt das erschienene Heft II] und IV (Marz und April 1892), Abtheilung I, ferner das Heft IV und V (April und Mai 1892), Abtheilung II. b, des 101. Bandes der Sitzungs- berichte vor. DasPradsidiumder k.bédhmischenKaiserFranzJosef- Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst in Prag tibermittelt die aus Anlass der Grtindung dieser Akademie gepragte Gedenkmedaille. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat ‘in Graz von Prof. Dr. I. Klemenéié und Dr. Paul Czermak, betitelt: »Versuche tuber die Interferenz elektrischer Wellen in der Luft« mit folgender Notiz: Die Verfasser untersuchten kurze elektrische Wellen im Luftraume. Als Erreger diente ein primarer Leiter, welcher nach den von Hertz in seiner Abhandlung » Uber Strahlen elektrischer Kraft« gemachten Angaben verfertigt war. Zur Verstarkung des Effects dienten zwei Hertz’sche Hohlspiegel. Die ange- wandte Untersuchungsmethode war die der Interferenz zweier von demselben Erreger ausgehender Wellen; ein Verfahren, welches bekanntlich schon Hertz mit Hilfe eines Planspiegels durchgefithrt hat. In vorliegendem Falle waren jedoch zwei Planspiegel in Bentitzung. Sie waren so aufgestellt, dass jeder einen Theil der vom Primarhohlspiegel kommenden Welle in 23 162 den Secundarhohlspiegel reflectirte, wo die beiden Theile sodann in der Brennlinie interferirten. Durch eine verschiedene gegenseitige Stellung der Planspiegel kann den beiden inter- ferirenden Wellen ein beliebigerGangunterschied ertheilt werden. Die Idee zu diesem Verfahren rtthrt von Prof. Boltzmann her, welcher schon vor mehr als zwei Jahren, als er noch in Graz war, einige qualitative Interferenzversuche mit zwei Planspiegeln machte. Verschiebt man den einen Planspiegel immer nur um ein kleines Stuck gegen den andern und beobachtet in jeder Stellung den Interferenzeffect, so bekommt man eine Interferenzcurve mit mehr oder weniger ausgesprochenen Maximis und Minimis. Zur Beobachtung der Interferenzwirkung diente ein langs der Brennlinie des Secundarhohlspiegels aufgestellter Resonator von der in Wied. Ann., Bd. 44, 1892, S. 78 beschriebenen Form. Zwischen zwei ditinne 5 cm breite Messingbleche, deren einander zugekehrte Enden einen Abstand von O°7 cm haben, ist ein Thermoelement (Platin — Patentnickel) eingeschaltet. Vom Thermoelement fiihren zwei Drahte zu einem Thomson-Carpen- tier-Galvanometer. Die Lange des Resonators wurde je nach den Umsténden verschieden genommen. Fiir die hier beniitzte Erregerform hat schon Hertz eine Wellenlange von 66cm gefunden. Nachdem die Versuche von Sarasin und de la Rive tiber die multiple Resonnanz gezeigt haben, dass die beobachtete Wellenlange wesentlich durch die Grésse des Resonators bestimmt ist, so haben die Verfasser zuniachst die Starke des Mitschwingens und die Beschaffenheit der Interferenzcurven bei verschiedenen Resonatorlangen unter- sucht. Aus dem starksten Mitschwingen ergibt sich jene Reso- natorlange, welche eine mit dem Erreger gleiche Schwingungs- dauer hat, und aus der entsprechenden Interferenzcurve folgt die Lange und die Dampfung der Erregerwellen. Es muss noch. bemerkt werden, dass die Schwingungen des hier gebrauchten Resonators ebenso wie die des Erregers ziemlich stark ge- dampft sind. Die Resultate der Untersuchung sind folgende: 1. Jeder Resonatorlange entspricht eine eigene Interferenz- curve; doch bekommt man nur innerhalb gewisser Grenzen der ; ’ : : ; ; : ‘ 163 Resonatorlangen Curven mit deutlich ausgepragtem wellen- artigen Charakter, bei denen man von einer Wellenlange sprechen kann. Diese Grenzen sind 90 und 40 cm (beide Reso- natorhadlften zusammengenommen). Aus den innerhalb dieser Grenzen liegenden Interferenzcurven ergeben sich Wellenlangen von 70 bis 40 cm, und zwar entspricht der grdsseren Resonator- lange auch die gréssere Wellenlange. Bestimmt man die Intensitat des Mitschwingens bei ver- schiedenen Resonatorlangen, so ergibt sich ein Maximum bei 04cm; die entsprechende Interferenzcurve’ besitzt eine Wellen- lange von 51°2cm, welche als die den Erregerstrahlen eigen- thiimliche Wellenlange anzusehen ist. Der Fehler dieser Be- stimmung diirfte 5°/, nicht tibersteigen. 2. Als obere Grenze fiir das logarithmische Decrement wurde bei einer Funkenstrecke von 3:3 mm der Werth 0°39 gefunden. Verschiedene Umstinde sprechen dafiir, dass dasselbe etwas kleiner ist, als die angegebene Zahl, so dass die Beob- achtungen in diesem Falle mit denen von Bjerknes (Wied. Ann. Bd. 44, S. 74.) recht gut harmoniren. 3. Die Grésse der Funkenstrecke des Primar-Erregers hat keinen Einfluss auf die Wellenlange, wohl aber auf die Dampfung welche mit ihr wachst. Auch diese letzte Thatsache hat bekannt- lich schon Bjerknes (I. c.) aus seinen Messungen abgeleitet. Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tibergibt eine Abhandlung: »Untersuchungen iiber den Einfluss der Lage auf die Gestalt der Pflanzenorgane. Erste Abhandlung: Die Anisomorphie der Pflanzen«. Es folgen hier einige Haupt- ergebnisse dieser Untersuchungen. 1. Wenn es darauf ankommt, die einfachsten Beziehungen der Lage der Pflanzentheile zu ihrer Form zu beurtheilen, so sind folgende typische Falle der Lage zu berticksichtigen: 1. die orthotrope (oder verticale), 2. die hemiorthotrope (geneigt mit auf den Horizont senkrechter Symmetrieebene) und 3. die klinotrope (oder schiefe) Lage. 2. Diesen drei Lagen entsprechen drei Grundformen der Organe: Die regelmdssige (orthomorphe), die symmetrische 93* 164 (hemiorthomorphe) und die asymmetrische (klinomorp he) Gestalt. 3. Die genannten Formen stehen zu den bezeichneten Lagen in causaler Beziehung, und es entstehen unter dem Ein- flusse der Lage die entsprechenden Gestalten entweder in der ontogenetischen oder erst in der phylogenetischen Entwicklung. Es ist selbstverstandlich, dass auch andere Momente auf die Organgestalten einwirken, so dass in manchen Fallen das hier aufgestellte Gesetz nicht strenge erfiillt erscheint. Auch ist die Reaction der wachsenden Pflanzentheile gegen die Einfltisse der Lage je nach der Pflanzenart verschieden, so dass sich die genannte Beziehung in verschiedenem Grade ausprégen muss. 4. Die wichtigsten durch die Lage verursachten Erschei- nungen sind: : a) Die Epitrophie (oberseitige Forderung des Rinden-, be- ziehungsweise Holzwachsthums, Foérderung oberseitiger Knospen und Sprosse an geneigten Asten); b) die Hypotrophie (Férderung der Holzentwicklung, Knospen- und Sprossbildung an den Unterseiten geneigter Aste; auch die Anisophyllie gehdrt hieher); c) die Amphitrophie (Foérderung der Sprosse an den Flanken der Muttersprosse). Dieselbe ist eine zweckmassige Anpassung reichbelaubter Baume oder tiefbeschatteter Straucher an die Beleuchtungsverhdltnisse des Standortes; sie kommt entweder durch Verkimmerung der oberen und unteren Sprosse oder durch Vereinfachung der Blatt- stellung zustande, oder sie ist eine erworbene Eigenschaft. Die einseitige Férderung des Holzwachsthums geneigter Sprosse kann auch wechseln. So ist das Holz der isophyllen Holzgewachse an geneigten Sprossen anfangs isotroph, dann epi- troph, schliesslich hypotroph. Bei anisophyllen Holzgewachsen beginnt die einseitige Férderung mit Hypotrophie. 5. Bei dem Zustandekommen der meisten der genannten Erscheinungen ist auch die Lage des betreffenden Organes zu seinem Mutterspross betheiligt. - 6. Die Gestalt der Theile unter dem Einflusse der Lage zu andern, gehért zu den Grundeigenthiimlichkeiten pflanzlicher we? SE 165 Organisation. In der vorgelegten Abhandlung wird diese Grund- eigenthtimlichkeit der Pflanzen als Anisomorphie bezeichnet. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in _seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit des Herrn Dr. Titus Schindler. Vor einiger Zeit hat Gliicksmann im hiesigen Labora- torium durch Einwirkung von Schwefelsdure auf Trimethyl- athylidenmilchsaure das Trimethylacetaldehyd darzustellen ge- sucht. Das erhaltenie Product besass auch in der That diese Zusammensetzung, lieferte aber bei der Oxydation auffallender Weise nicht Trimethylessigsaure, sondern Essigsaure. Herr Schindler hat nun durch neue Versuche festgestellt, dass das Spaltungsproduct der Trimethylmilchsaure nicht Trimethylacetaldehyd, sondern das isomere Methylisopropyl- keton ist, welches offenbar durch eine Umlagerung entsteht. Wendet man Salzsaure statt Schwefelsaure an, so wird Trimethylmilchsaure davon nicht angegriffen. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tiberreicht eine Abhandlung des Prof. J. Tesaft an der k. k. deutschen Staatsgewerbeschule in Brinn: »Uber ein Paar unicursaler Degenerirungs- Curven dritter Ordnung des Normalen-Problems und das Normalen-Problem einer confocalen Kegelschnitt- schaar«. Das w. M. Herr Prof. Sigmund Exner tiberreicht eine im physiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- gefuhrte Untersuchung von stud. med. J. Weidenfeld, betitelt: »Versuche uber die respiratorische Function der Intercostalmuskeln. I. Abhandlung. Der Einfluss der Intercostalmuskeln auf die Capacitat des Thorax«. Verfasser sucht in dieser Abhandlung die vielfach con- troverse Frage liber die Wirkung der Intercostalmuskeln auf rein experimentellem Wege zu beantworten, und zwar auf eine Art, die bis jetzt so noch nicht getibt wurde. Er ahmte die 166 Contraction der Intercostalmuskeln durch an die Rippen befestigte Klammern nach und studirte nun die Veranderungen, die die Rippen, resp. der Thorax durch das Anziehen dieser Klammern erleiden. Dabei ergab sich bei allen Versuchen (diese wurden an zwei menschlichen Brustkorben angestellt), dass die Rippen, resp. der ganze Thorax durch die Mm. inter- costales externi gehoben, durch die Mm. intercostales interni gesenkt wurden, dass also die Mm. intercostales externi als Inspiratoren, die Mm. intercostales interni als Exspiratoren wirken. Zur Probe auf diese Resultate wurde an einem dritten Brustkorb, an dem die Lungen erhalten und der Brustraum nicht erdffnet wurden, auf ahnliche Weise, eine Contraction der IntercostalmuskKeln imitirt und so in einem Falle Luftverdtinnung, im anderen Luftverdichtung in der Lunge manometrisch nach- gewiesen. Herr Prof. Sigmund Exner Utberreicht ferner eine Abhand- lung von Dr. L. Réthi in Wien: »Uber die Nervenwurzeln der Rachen- und Gaumenmuskeln«. Der Verfasser hat zur Eruirung der Nervenwurzeln von einzelnen Rachen- und Gaumenmuskeln Versuche zumeist an lebenden Thieren (Kaninchen, Hunden und Katzen) gemacht und ist dabei in der Weise vorgegangen, dass er die Nerven- stimme innerhalb der SchadelhGdhle freigelegt, dieselben un- mittelbar nach ihrem Austritte aus dem Gehirne gereizt und den Effect der Reizung theils von einer Uber dem Kehlkopfe angelegten kiinstlichen Offnung, theils vom Munde aus beob- achtet hat. Die Ergebnisse seiner Versuche sind folgende: Die moto- rischen Fasern des M. tensor palati mollis verlaufen Uber- einstimmend mit den Angaben der meisten Autoren in der motorischen kleinen Wurzel des Trigeminusstammes. Der M. stylo-pharyngeus erhdlt seine motorischen Fasern von dem oberen Biindel der Glosso-pharyngeus-Vagus-, Accessoriuswurzel, und zwar fiihren die unteren Fasern dieses Biindels die durch den N. laryngeus medius vermittelten moto- rischen Nerven. = As 167 Den Constrictoren des Rachens, den mittleren Schlund- schntrer inbegriffen, werden die motorischen Elemente durch die oberen Fasern des mittleren Biindels jener genannten Gruppe von Wurzelbiindeln zugefthrt. Der M. levator veli palatini bekommt seine motorischen Nerven ebenfalls durch die oberen Fasern des mittleren Wurzel- biindels zugeleitet; er contrahirt sich stets bei Reizung dieser Fasern und ist vom Facialisstamm — vor dem Eintritte desselben in den Knochencanal — in keiner Weise abhangig, da er bei Reizung desselben in Ruhe verbleibt; man kann durch Reizung des N. facialis innerhalb der Schadelhdhle im Levator veli palatini zwar auch Contractionen erzielen, jedoch nur dann, wenn der Strom verstarkt wird und Stromschleifen auf den leichter erregbaren N. vagus Uberspringen; hierauf fihrt der Verfasser die fiir eine Abhangigkeit des genannten Muskels vom Facialisstamme sprechenden Versuche friherer Autoren zuruck. Schliesslich verlaufen auch die motorischen Nerven der Mm. palato-pharyngei und palato-glossi in den oberen Fasern des mittleren Biindels der Glosso-pharyngeus- Vagus-Accessoriuswurzel, und wenn bisher keine Contractionen des M. palato-glossus gesehen wurden, so liegt dies an der Zartheit des Muskels, denn legt man seine Fasern bloss, so kann man die Zusammenziehung derselben zuweilen gut sehen. Die unteren Fasern des mittleren und die Fasern des ganzen oberen Wurzelbtindels fiihren den Rachen- und Gaumen- muskeln keine motorischen Fasern zu. Die motorischen Nerven, welche in den oberen Fasern des mittleren Buindels verlaufen und allen drei Constrictoren des Rachens, dem Levator veli palatini und dem M. palato-pharyngeus und palato-glossus die Erregungen zuzufthren haben, lassen sich wegen der Feinheit der Objecte nicht in der Weise von einander differenziren, dass man die Abhangigkeit einzelner Muskeln von einzelnen Faden constatiren kdonnte. Der Verfasser halt die Abhangigkeit der genannten Gaumen- und Rachenmuskeln von den analogen Nervenwurzeln beim Menschen ftir wahrscheinlich, weil das Ergebniss seiner 168 zahlreichen Versuche auch bei verschiedenen Thiergattungen stets dasselbe war, und die anatomischen Verhaltnisse sehr ahnliche sind. Herr Dr. Jos. Schaffer, Privatdocent und Assistent am histologischen Institute der k. k. Universitat in Wien, theilt kurz als histologisches Novum das Vorkommen von Dritisen im menschlichen Nebenhoden mit und behdlt sich vor, seiner- zeit in einer ausftihrlichen Arbeit, die in den Sitzungsberichten niedergelegt werden soll, darauf zurickzukommen. Im Wesentlichen handelt es sich um folgenden Befund, der vorlaufig nur an Schnittpraparaten eines gut erhaltenen menschlichen Nebénhodens gemacht wurde. Das Epithel der vasa efferentia testis ist grdésstentheils wesentlich verschieden von dem des vas epididymidis; die meisten Beschreibungen der feineren Structur des Nebenhodens passen nur auf das letztere. Auch in den Canalchen des Nebenhodenkopfes findet sich stellenweise, aber im Allgemeinen selten ein einfaches, flimmerndes Cylinderepithel auf einer faltenlosen Basalmembran aufsitzen. Die Mehrzahl der Canalchen jedoch zeigt am Durch- schnitte, und zwar am Langs-, wie am Querschnitte ein in starker oder schwacher ausgepragten, faltenartigen Erhebungen in das Lumen vorragendes Epithel. Zwischen den vorspringenden »Falten« liegen Griibchen, deren epitheliale Auskleidung ver- schieden ist von dem Epithel der »Falten«. In diese »Falten« hinein erhebt sich eine feine Lamelle der Basalmembran, welche an ihren beiden Flachen von hohen, cylindrischen, mit Flimmer- haaren versehenen Zellen bedeckt ist, so dass am Durchschnitte Bilder entstehen, die an Spermatoblasten erinnern; der Stiel des spermatoblasten-ahnlichen Gebildes entspricht der erwahnten Lamelle am Durchschnitt, welche oft mit einer deutlich drei- eckigen Verbreiterung der Basalmembran aufsitzt, wahrend den Samenzellen die an der Spitze und beiderseits diesem Stiele aufsitzenden Cylinderzellen verglichen werden kénnten. Ent- sprechend dieser Anordnung spitzen sich die Cylinderzellen gegen die Basallamelle zu und sind ihre, in Hamatoxylin stark farbbaren Kerne umgekehrt kegelformig, mit ihrer abgerundeten 169 Basis gegen das freie, breitere Zellende gerichtet; mit ihrer Spitze liegen sie der Basallamelle dicht an. Zwischen zwei solchen »Falten« erscheint ein kurz schlauchfOrmiges oder durch das Uberneigen der oberen, beziehungsweise inneren, verbreiterten Partien der im Ganzen ebenfalls verkehrt kegel- formigen Scheidewande rundliches, beerenfOrmiges Griibchen, welches von einer einfachen Lage heller, polygonaler Zellen mit grossen runden Kernen ringsum ausgekleidet wird und mittelst eines weiten Lumens in das Innere des Nebenhoden- canalchens ausmtindet. Diese polygonalen Zellen erinnern in ihrem Aussehen einigermassen an Schleimzellen, scheinen keine Flimmerhaare zu tragen und gehen an der Miindung allmalig in die Cylinderzellen der faltenartigen Vorspriinge uber. Dass es sich hier aber nicht um einfache Einsenkungen zwischen Epithelfalten, sondern um echte, beeren- oder kurz schlauchformige Drtischen handelt, geht deutlich aus Flachen- schnitten durch solche Stellen hervor. Da erhalt man bei giinstiger Schnittrichtung Bilder, welche an Flachenschnitte durch Dickdarmdrisen erinnern. Die hellen, polygonalen Zellen begrenzen weite, runde Lumina, und mehrere solcher Gruppen werden durch ein Zwischengewebe getrennt, welches nichts Anderes darstellt, als die quergetroffenen Scheidewande. Oft wird das die Driisenflachschnitte trennende Zwischengewebe anscheinend nur von den dicht gedrangten, kegelformigen Kernen der hohen Cylinderzellen gebildet, indem die zarte Basallamelle, auf welcher letztere aufsitzen, nicht sichtbar ist. Ist der Schnitt tber die Mtindung der Drtischen gefallen, so kann man sich durch Heben und Senken des Tubus von der kugeligen Gestalt des Driisenk6érpers Uberzeugen. Die besprochenen, am Durchschnitt umgekehrt kegel- formigen oder spermatoblastenahnlichen Scheidewande finden wir aber nur dort, wo mehrere Driischen nebeneinander in das Epithel eingelagert erscheinen. Noch viel deutlicher tritt der beschriebene Driisencharakter an jenen, nicht haufig zur Beobachtung gelangenden Stellen hervor, wo das flimmernde Cylinderepithel auf langere Strecken ohne Faltung, als einfache Lage der Basalmembran aufsitzt und mitten in diesem Epithel eine vereinzelte, kugelige Druise Anzeiger Nr. XVII. 24 170 eingelagert erscheint; solche Bilder erinnern am meisten an die alveolaren Einzeldriischen in der Haut der Amphibien. Was nun die Verbreitung dieser Driischen anlangt, so finden sie sich in einzelnen Candlchen so zahlreich, dass sie am Querschnitte in regelmassiger Abwechslung mit den eigen- thiimlichen Scheidewanden kranzformig um das Lumen des Canadlchens angeordnet erscheinen. In anderen Candlchen bilden sie nur kleinere Gruppen, oder sitzen sie vereinzelt im faltenlosen Epithel. A Auf weitere Unterschiede zwischen den Driisenzellen und den cylindrischen Flimmerzellen einzugehen, sowie die mannig- fachen Bilder zu erklaren, welche durch die verschiedenen Schnittrichtungen entstehen, muss der ausfuhrlichen Mittheilung vorbehalten bleiben. | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : j 7 . : | ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juli 1892. ee Der Secretar legt das erschienene Heft III—V (Marz—Mai 1892) des 101. Bandes der Abtheilung III der Sitzungsberichte, ferner das Heft VI (Juni 1892) des 13. Bandes der Monatshefte iC hem te vor: Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet folgende vorlaufige Mittheilung aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz: Herr Dr. H. Luggin berichtet tiber Versuche, welche sich auf das Potential von Metallen im ersten Augenblick der Bertihrung mit einem Elektrolyten beziehen. Die Messungen wurden mittelst Quadrantenelektrometers ausgefuhrt. Ein geeigneter Mechanismus besorgte die doppelte Aufgabe: erstens, das gereinigte und mit dem Elektrometer leitend verbundene Metallstiick mit der Flussigkeit in Berihrung zu bringen und zweitens gleich darauf die Verbindung mit dem Elektrometer zu lésen. Die Angaben des nunmehr sich selbst Uberlassenen Elek- trometers entsprachen einer sehr kurzen Bertihrungszeit: etwa O0-0001 Secunden. Die Potentiale waren denen, welche das Metall bei dauernder Bertthrung aufweist, meist sehr ahnlich. Das Aluminium aus- genommen, bestatigte sich in allen Fallen die Regel, dass das Potential der Metalle mit der Dauer der Bertthrung steigt. Man hat vielfach eine vollkommene Analogie zwischen den Tropfstromen beim Ausfliessen von Quecksilber in Elektrolyte 20 172 und zwischen jenen StrOmen angenommen, welche Metallelek- troden bei ungleichzeitigem Eintauchen Zeigen. Wenn man nun die Tropfstr6me mit der Ausbildung der Doppelschichten an der Grenze von Metall und Elektrolyt in Zusammenhang bringt und mittelst der Tropfelektroden das Potential der Elektrolyte zu messen vorgibt, wird man erwarten miussen, dass feste Metalle sofort nach dem Eintauchen in ihrem Potential mit dem der Tropfelektroden Ubereinstimmen. Die hier beobachteten Verschiedenheiten der Potentiale bei sehr kurzer und bei langer Bertihrungsdauer bieten keinen Anhaltspunkt fur eine derartige Auffassung, da sogar der Gang der Vorzeichen ein anderer ist als nach jener Theorie der elektro- capillaren Phanomene erwartet werden durfte. Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung: »Uber die aus den vierten Ein- heitswurzeln gebildeten primaren ganzen complexen Zahlens«. Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet folgende zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Uni- versitat in Wien: 1.»Uber die Esterificirung der Opiansaure«, von Dr Rk. Wegscheider, Opiansaures Blei krystallisirt mit drei und mit zwei Mol. Wasser. Die Krystalle der zweiten Modification sind nach den Messungen des Herrn Dr. A. K6chlin monosymmetrisch (a:b:¢' ='2° 202871711637; B= 48° 16"2)" Beim “kochen amur Jodmethyl und Methylalkohol liefert es etwas Opiansdure- methyl-g-ester, beim Erhitzen mit Jodmethyl auf 100° C. im Einschmelzrohr etwas wahren Opiansdéuremethylester. Opiansaures Natron enthalt drei Mol. Krystallwasser. Beim Erhitzen mit methylschwefelsaurem Natron und Methylalkohol auf 180° C. liefert es normalen Opiansaureester. Das Chlorid der Opiansaure lasst sich am besten durch Verreiben der Saure mit Phosphorpentachlorid und Erwarmen 173 auf 70° darstellen. Das so erhaltene Rohproduct kann durch Ubergiessen mit einem grossen Uberschuss von Methylalkohol direct in Opiansduremethylester tibergefiihrt werden. Dieses Verfahren ist fiir die Darstellung des wahren Esters das bequemste. Bei Anwendung von wenig Methylalkohol erhalt man dagegen vorwiegend Opiansduremethyl-g-ester. Freie Opiansaure wird durch kalten, Chlorwasserstoff enthaltenden Methylalkohol in den 9-Ester tibergefiuhrt. Alle diese Reactionen stehen mit den in einer fritheren Mit- theilung aufgestellten Formeln der beiden Ester in vdlliger Ubereinstimmung. 2. »Uber die Zersetzung der Chinolinsdure durch nascirenden Wasserstoff«<, von A. Perlmutter. Der Verfasser zeigt, dass die Chinolinsaure (C,H,NO,) bei Kinwirkung von Natriumamalgam im Sinne der Gleichung: Carl NOG 42H OF, — C_H.0,--NE Chinolinsadure unter Abgabe von Ammoniak eine stickstofffreie Verbindung, welche als 6-Oxy-a-7-6-Butenyl-Tricarbonsdure-é-Lacton zu betrachten ist, bildet. Da diese Substanz nicht im krystallisirten Zustande erhalten werden konnte, so hat der Verfasser das secundare und tertidre Barytsalz und den Athylester dargestelit. Durch die Untersuchung dieser Producte konnte die gegebene Formel bestimmt werden. Das lactonartige Verhalten der aus Chinolinsdure ge- wonnenen Verbindung wird durch die Zusammensetzung der beiden Barytsalze und durch die Thatsache bewiesen, dass bei der Einwirkung von Jodwasserstoff eine als «-y-6-Butenyl-Tri- carbonsdure zu betrachtende Sdure gebildet wird. Die Tricarbonséure (C,H,,O,) ist krystallisirt erhalten worden, liefert ein wohlcharakterisirtes Calciumsalz, das nach der Formel Ca,(C,H,O,), zusammengesetzt ist und zerfallt beim Erhitzen fiir sich in Kohlenséure und -Adipinsaure (C,H,,O,). Diese Reactionen beweisen die Constitution des stickstofffreien Zersetzungsproductes der Chinolinsaure. bo ol 174 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. »Uber die Anderung der Capillaritatsconstanten des ‘Ouecksilbers mit der Tempetature, vouwer Gustav Jager in Wien. 2..»Vorlaufiger Bericht. iber die Dendroiden des bohmischen Silurs«, von, Dr. A.J. Jahn side eum Pardubitz (BOhmen). An das w. M. Herrn Oberbergrath E. v. Mojsisovics ist folgendes Schreiben von Dr. C. L. Griesbach aus Milam, Camp via Almora (Kumaon), vom 13. Juni 1892 eingelangt: »Was den ,Lias‘ von Pera Gadh und Kalapani anbelangt, so wird wohl Ihre Bestimmung ganz allein massgebend sein muissen, und diese Schichten werden dann vermuthlich Hall- statter Schichten sein. Wenn Sie Pl. 26 und 27 (Heliogravuren) in meinem Buche ansehen oder Section Pl. 9, Fig. 4, 6, 7 und 8 studiren, so werden Sie sehen, wie hoffnungslos die Schichten unterein- andergeschoben worden sind, und somit ist es ganz leicht moéglich, dass ich Schichtentriimmer unrichtig aufgefasst habe. In fact, das einzige Gebiet, wo die Lagerung einigermassen normal ist, ist die Gegend NE von Niti und Shal-Shal, und dorthin wenden wir unsere Schritte jetzt und hoffe ich, dass wir noch manches Schone dort finden werden. Was nun die Ober-,Trias‘ anbetrifft: Die schwarzen Kalke, welche auf den Etiketten als Horizont des A. Aon oder als Hallstatter Kalk (von Rimkin Paiar East) bezeichnet sind, ent- sprechen im Buche Seite 1238, in der allgemeinen Tafel der Nummer 13 (Upp. Trias, Black splintery limestone etc.) und auf S. 143 beds 127, 128 und vielleicht bis zu 133. Die Section, wie sie auf S. 142 ff. verzeichnet ist, ist ganz ungestort und normal. Soweit es méglich sein wird, werde ich auch Bittner’s Wunsch wegen Brachiopoden etc. gedenken, wenn wir nach Shal-Shal etc. gelangen. Selbstversténdlich miissen wir uns ae LEE HE a ed 1795 begntigen, dieses Jahr bloss zwischen hier und Niti zu sammeln. Das Gebiet ist eben so ungeheuer gross! Wir sitzen jetzt schon mehrere Tage und es regnet lustig fort; dabei ist es schauerlich kalt und triibe. Hoffentlich kommen wir bald weiter. « Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner tber- reicht eine Abhandlung: » Uber zwei noch unbeschriebene Nototrema-Arten aus Ecuador und Bolivia« und charak- terisirt diese beiden Arten wie folgt: 1. Nototrema Weinlandii n. sp. Kopfhaut in der Stirn-, Schnauzengegend, sowie im vorderen Theile des Hinterhauptes mit dem Cranium innig ver- wachsen. Kopf gross, breiter als lang, im Umriss stark bogen- formig gerundet, Oberseite des Kopfes concav, Seiten desselben fast vertical abfallend. Kopfhelm nach hinten dreieckig zuge- spitzt, einen Theil des Vorderrtickens deckend. Interorbitalraum nahezu zweimal so breit als ein oberes Augenlid. Vorderzaéhne in zwei etwas schragen Reihen zwischen und theilweise hinter den Choanen. Eine wallf6rmig sich erhebende, knécherne Leiste zwischen dem hinteren Augenwinkel und dem ovalen Tym- panum. Ruicken- und Bauchhaut mit plattenformigen Ossifi- cationen wie gepflastert. Die Tibiotarsal-Articulation der nach vorne angelegten Hinterbeine Uberragt ein wenig das vordere Kopfende, Tarsalfalte fehlend. Finger ohne Schwimmhaute, Zehen kaum zur Halfte durch eine Schwimmhaut verbunden. Erster Finger kiirzer als der zweite, vierte Zehe viel langer als die dritte und fiinfte. — Hintere Extremitaéten sehr lang und schlank. Oberseite réthlich-grauviolett, Seiten des Kopfes dunkel- grau. Oberseite des Kopfes dunkelgrau getupft; eine schmale, winkelfOrmig gebogene Binde zwischen den Augen. Eine dunkelgraue, ziemlich breite Binde zieht im Halbbogen von der Tympanum-Leiste nach hinten und unten gegen den Bauch- rand. Eine im Ganzen X-formig gestaltete, von kleinen Flecken und Punkten gebildete Binde mit mehreren seitlichen Ver- zweigungen am Riicken. Extremitéten an der Oberseite dunkel 176 und schrage gebdndert. Kehle mit glatter Haut, weisslichgelb- Bauchseite des Rumpfes wadsserig-orangegelb. Zundchst ver- wandt mit N. testudineum Esp., dem aber die wallférmige, knocherne Leiste hinter dem Auge fehlt, und dessen Kopfhelm nach hinten einen concaven Rand bildet. Ecuador. Lange des beschriebenen Weibchens mit grossen, in der Entwicklung stark vorgeschrittenen Eiern in der Brut- tasche des Rtickens: 90mm (von der Schnauzenspitze zur Afterspalte.) 2. Nototrema bolivianum n. sp. Zunachst verwandt mit N. plumbeum. Finger und Zehen ohne Schwimmhaute. Tarsalfalte vorhanden. Kopfhaut frei; Stirnbreite kaum die Lange eines Auges erreichend. Zunge rundlich, hinten eingebuchtet. Haftballen der Finger nicht grdésser als das deutlich sichtbare, ovale Tympanum. Rticken- und Bauchwarzen viel grésser als bei N. plumbeum. Ricken blau oder bleifarben mit dunklerer Sprenkelung oder mit dunkel- grauen Ringen, zuweilen auch mit grauen bis olivengriinen, unregelmdssigen Flecken mit dunklerer Umwandung geziert. Zwischen diesen mehr minder zahlreiche, milchweisse Flecken (mit dunkler Umrandung) Zerstreut, welche jungen Individuen fehlen. Bolivia, Provinz Yuracares bei Puerto de San Mateo am oberen Chapareé. ~ Herr Hofrath Steindachner legt ferner eine Abhandlung des Herrn Karl Koelbel: »Ein neuer ostasiatischer Fluss- krebs« vor. Aus dem Ostlichen Asien waren bisher, wie der Verfasser bemerkt, aus der Gattung Astacus nur drei Arten bekannt, von welchen zwei dem Amurgebiete und eine dem japanischen Inselreiche angehoéren. Diesen reiht sich nunmehr die in der vorgelegten Abhandlung beschriebene Art aus Korea an, welche durch ihr Vorkommen umso bemerkenswerther ist, als vorher in dem stidlich vom Amurbecken gelegenen Ostlichen Theile des asiatischen Festlandes Astaciden tberhaupt noch nicht ‘ 2 a $ a —_— —— 177 gefunden worden sind. Sie alle erinnern hauptsachlich dadurch, dass das Ischiopodit des zweiten und dritten Scherenfusspaares der Mannchen hakenformige Fortsaétze tragt, an die nord- amerikanische Gattung Cambarus und bilden das von Faxon aufgestellte Subgenus Cambaroides. Von den hieher gehérigen Arten Astacus Schrenkii Kessl. und A. Dauricus Pall. unterscheidet sich die neue Art schon durch die breit abgerundeten Pleuren des Abdomens, ferner durch den Bau des Rostrums und tiberdies von der ersteren durch das Nichtvorhandensein der Cervicaldornen. Dagegen hat dieselbe eine grosse Ahnlichkeit mit Astacus Iaponicus Haan. Indessen ergab eine eingehende Vergleichung, dass sich Ast. similis von Ast. Iaponicus 1. durch die voéllig unbewehrten Lateralrander des Rostrums und den auf der Tergalflache des- selben kaum merklich entwickelten Mittelkiel, 2. durch den am Ende der Cervicalfurche zweimal ausgebuchteten Vorderrand des Ruickenschildes, 3. durch die Gestalt der Antennalschuppe und 4. dadurch, dass der mediane Kiel des Endopodits der Pleopoden des sechsten Paares in einen randsténdigen Dorn endigt, — mit Sicherheit der Art nach unterscheiden lasst. 4 Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Ab- handiung vom Herrn k. u. k. Oberstlieutenant H. Hartl, der vor einigen Jahren mit der ehrenvollen Aufgabe betraut wurde, die trigonometrische Vermessung des Landes zu organisiren. Um fiir dieselbe eine sichere Grundlage zu schaffen, ermittelte Oberstlieutenant Hart] zunachst die Breite und ein Azimuth der Sternwarte von Athen. Die Beobachtungen sind auf einem Pfeiler angestellt, der hiefir auf dem Plateau vor der Sternwarte errichtet worden war. Die Bestimmung der Breite wurde mittelst Circummeridian- héhen vorgenommen. Sie lieferte: o — 37° 58’ 20°47. 0'16, oder auf das Centrum der Kuppel der Sternwarte Ubertragen: o.—= 35/2 D8! 20? 734-07 16: 178 Das Azimuth der Linie: Beobachtungspunkt—Parnes ergab sich: a = 179° 46/ 13°3+0'21. Die Abhandlung enthalt ausserdem eine Zusammenstellung der friiheren Breitenbestimmungen der Athener Sternwarte, namentlich der von ihrem ersten Director Bouris ausgefthrten, welche mit der vorliegenden gut Ubereinstimmt. Herr Director E. Weiss Utberreicht ferner eine von ihm ausgefiihrte Untersuchung tiber die systematischen Diffe- renzen einiger stidlicher Sternkataloge, deren gegen- seitiges Verhalten noch nicht naher bekannt war. Verglichen wurde Gills Kap Katalog fir 1850-0 mit Argelander’s stidlichen Zonen, und dem Erganzungskataloge derselben im B. VI der Bonner Beobachtungen, dann mit dem Kataloge von Gillis, und mit Jakob’s Subsidiary Catalogue; ferner wurde verglichen Holden’s Katalog der Tacchini’schen Beobachtungen mit Gould’s Zonenkatalog und Taylor’s General Madras Catalogue mit Piazzi. Den Schluss bildet eine eingehende Discussion der von Downing _ bestimmten systematischen Correctionen zwischen Stone’s Kap Katalog fur 1880 und Gould’s General Catalogue. Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei Ab- handlungen aus dem chemischen Institute der Universitat Graz: 1. »Uber Umwandlungen des Cinchonins«, von Dr. Gustav Pum. 2. »Die Einwirkung von Jodwasserstoffsaure auf Cinchonidin<, von Dr. Georg Neumann. In der ersten Abhandlung werden einige mit dem Cinchonin isomere Basen beschrieben, von denen eine mit dem schon bekannten Isocinchonin sicher identisch ist, die andern zwet wahrscheinlich mit optischen Isomeren des Cinchonins zu- sammenfallen, die Jungfleisch und Leger beschrieben haben. 179 Diese Basen entstehen durch successives Anlagern und wiederum Abspalten von Jodwasserstoff an Cinchonin. Dabei hat sich das eigenthtimliche Resultat ergeben, dass es mitunter nicht gleichgiltig ist, ob die Abspaltung mit Atzkali oder Silber- nitrat erfolgt. Die nicht identificirten Basen werden vorlaufig als B- und y-Cinchonin bezeichnet. Der Ubergang des Cinchonins in seine Isomeren wird durch folgende Tabelle erklart. Es wandeln sich in Form der Jodwasserstoffadditions- producte um: { Cinchonin und | Isocinchonin 6-Cinchonin und Isocinchonin ( 6-Cinchonin und | Isocinchonin Cinchonin mit alkoholischer Kalilauge in . Cauehonin. mit Sitbernitrat.im.....5 0... 64.0 6-Cinchonia mit alkoholischer Kalilauge in ; j AV gat ; i 3-Cinchonin und P-Ginehormm mit Silbernitrat in .......... ; : Isocinchonin ; : s : ana : ~-Cinchonin und Isocinchonin mit alkoholischer Kalilauge in } : Isocinchonin In der zweiten Abhandlung wird nachgewiesen, dass Cinchonidin mit Jodwasserstoffsdure erwarmt ein Additions- product der Formel C,,H,.N,O(HJ). liefert, welchem eine jod- haltige Base der Formel C,,H,,N,OJ zu Grunde liegt. Das Additionsproduct spaltet, mit Silbernitrat oder Atzkali erwarmt, Jodwasserstoffsaure vollstandig wieder ab, wobei aber Cincho- nidin nicht wieder regenerirt wird, und in den beiden Fallen entstehen von einander wiederum verschiedene Basen, das 6- und das y-Cinchonidin, deren Salze zum grossen Theil nicht krystallisiren. Ferner tiberreicht Herr Prof. Ad. Lieben folgende vier von Prof. Dr. Guido Goldschmiedt eingesendete Abhand- lungen aus dem chemischen Laboratorium der deutschen Uni- versitat in Prag: 1. »Uber das Laudanin«, von Guido Goldschmiedt. Das Laudanin, dessen Formel nach Hesse C,,H,.NO, ist, soll nach diesem Forscher optisch activ sein, wahrend das salz- 180 saure Salz ohne Wirkung auf das polarisirte Licht ist. Es wird gezeigt, dass die reine Base inactiv ist. Die Methoxylbestimmung ergibt die Existenz von drei —OCH, im Molektil des Alkaloids. Das vierte Sauerstoffatom ist, wie bereits bekannt war, ein Hydroxylsauerstoff, so dass die Formel des Laudanins vorlaufig C,;H,;N (OCH,),(OH) geschrieben werden kann. Als Product der Oxydation konnte Metahemipinsdure C,H,(OCH,),(COOH), nachgewiesen werden, wodurch es wahrscheinlich gemacht wird, dass das Laudanin ein Derivat des Isochinolins ist. 2. »Zur Kenntniss der Papaverinsdurex, von G. Gold- schmvedt und) FuSchranzhoter, Es werden beschrieben: Das Anhydrid, der saure Methyl- und Athylester, papaverinaminsaures Ammonium, papaverin- aminsaures Silber und anilpapaverinsaures Anilin. 3. »Uber das Mekoninmethylphenylketong, von Franz v. Hemmelmeyr. Dieser von Goldschmiedt vor Kurzem_ beschriebene Korper wurde einer eingehenderen Untersuchung unterzogen. Bei der Behandlung mit Alkalien in der Siedehitze wird die Verbindung in Acetophenon und Opiansdure gespalten. Es. wird das Hydrazon und Dihydrazon und ein Oxim, welches durch Umkrystallisiren aus Alkohol in ein stereomeres Oxim umgewandelt wird, beschrieben. Die von der stabilen Modi- fication erhaltenen Krystalle wurden von Prof. Becke krystallo- graphisch untersucht. 4. »Hine neue Synthese der. lsoaptelsaure< ven Dr. Karl Brunner, Privatdocent an der k. k. deutschen Universitat. In dieser Abhandlung wird nachgewiesen, dass Diacetyl- cyanid entgegen den bisherigen Beobachtungen bei der Ver- seifung mit Salzsaure, Essigsdure und Isoapfelsdure liefert. Durch die Analyse des Silber- und Bariumsalzes, sowie durch die Priifung der Saure wird die Identitat derselben mit Schmoeger’s Isoapfelsaure nachgewiesen. ee 181 Herr W. Meyerhoffer itiberreicht eine Arbeit aus dem II. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien, be- titelt: »Uber ein neues Doppelsalz und seine Existenz- bedingungeng. Im ersten, allgemeinen Theile seiner Arbeit hebt der Ver- fasser die Untersuchungsmethoden hervor, welche in neuerer Zeit beim Studium der Molekiilverbindungen, speciell der Hydrate und Doppelsalze, die massgebenden geworden sind. Ein wesentlicher Bestandtheil derselben sind die LéslichKeitsver- suche, welche bei anderen Verbindungen von mehr beilaufigem Interesse, hier einen integrirenden Bestandtheil der Unter- suchung darstellen. Das Gleiche gilt von den Dampfdruck- messungen. Es wird gezeigt, wie man auf Grund von zwei Léslichkeitsbestimmungen reine Doppelsalze auf nassem Wege erhalten kann, auch_wenn dieselben fur sich vom Wasser Zersetzt werden. Die Betrachtungen erfahren nun im speciellen Theil eine theilweise Anwendung auf das Studium des Cuprilithium- chloridbihydrats, CuCl,, LiCl, 2H,O. Seine Léslichkeiten werden — bei Gegenwart seiner Componenten — geprtift, das reine Salz dargestellt und seine Zusammensetzung ermittelt. Im Gegensatz zu anderen wasserhaltigen Cuprichloridverbindungen zeigt es nicht die blaue Farbe des Cuprichloridbihydrats, sondern die braunrothe des anhydrischen Cuprichlorids. Daraus wird geschlossen, dass das Wasser mit dem Lithiumchlorid ver- bunden ist, welche Annahme durch verschiedene Umstande, namentlich aber durch Existenz des Lithiumchloridbihydrats, LiCl, 2H,O unterstiitzt wird. Zum Schluss wird betont, dass dieser Fall dazu fiihren kann, auch bei den krystallwasser- haltigen Verbindungen eine rationellere Schreibweise einzu- flihren, welche den bestehenden Bindungsverhaltnissen besser entspricht als die bisherige. 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | | Abwei- | | Abwei- zh on || gh Tages- chung v. gh} gh f gh Tages- chung v. | mittel | Normal- | | mittel Normal- (ite POTS) Se EI Ps Gta DS ee sien eae rt stand | : | at ieee Ween oe ran 3 1 |742.6 |741.9 |742.1 |742.2 | 0.5 | 16.8 TACs ee Pete) 18.8 leis) 2 | 44.6 | 45.8 | 45.8 | 45.8 2.6) 16.2 20.1 ilar gi 17.3 0.2 3 | 45.8 | 44°6 | 44.1 | 44.8 | 2.0]) 15.0 23.6 196°), 19e4 2.2 4 | 45.2 | 42.2 | 41.3 | 42.9 ORE alse 22-0. i> 16,287 |\ aloed LS 5 | a8 | Ae | 897) £029 — oe PSs 20.2 15.4 | 17.1 |— 0.38 6 | 39.4 | 40.6 | 42.6 | 40.9 |— 2.0} 13.2 15.6° |" 19/3" | 4i4oSaaae 7 (44.5 | 48.9 | 42.5 ) 48.6.0 O27 |] 94156 13.4 10.3 | 11.8 |— 5.8 Bo 42 Asean AA AAAS Quays oi t0 12.6 oie 12.2 |— 5.5 Pisce ssh srl al hs 1.2 12.2 15.8 | 15.3] 14.3 |— 3.5 10° | 42.7.) 40.8 | 40.2, | 4l-2o|— 128 15.4 22.2 18.1 | 18.6 Ona 14. |) 4034 40.4... 39.4 '30.9:|— Sct | 19,0. 3480) Teese eee 2.8 12 | 39.0 | 40.4 | 40.7 | 40.0 |— 3.1 16.8 925 1) Livi Seer 1.0 13 | 41.2 :/°38.2 | 40.0 | 89.8 |— 3.3 | (17.0 | 24.6 | 200°) “20.a) | iizees 14 | 44.6 | 48.8 | 41.4 | 43.2 0.1 14.0} 18,4) 5 1638 16.4 |— 1.8 15.29)839 136.7 oor coahetak |=. a4 el ola eee | 17.5 19.4 oil 16 | 38.8 | 40.9 | 41.9 | 40.5 |— 2.7] 15.3 17..0-\. 14 15.6 |— 2.7 M7 to. °) 42.85) 43.20) 43.0} OL1 | Pad Ee 2 oo)” Meee ee 18 | 48.6 | 42.8 | 42.8 | 48.1 |— 0.1 |) 14.9 19,7)» 4520) hGonpsaeaee 19) 44.0 | 43.3 | 42.8.) AB.4 | -0.2 i) 1225 15.9 | 15.9 | 14.8) )==saem 20 | 44.59 | 42.5 | 43.2°) 43.1 |— O11 | 15.0 19.4 ral ae GFAP he = 21 \aaO4) 4407 | 4503 | 44.8 1601" = 5).16 22.0 18.0] 18.5 |— 0.2 22 | 46.8 | 46.5 | 45.0 | 46.1 Zao 17.4 22.6 LS sO mPa 0.6 23 | 42.9 | 40.2 | 37.5 | 40.2 |— 3.0 17.6 26.8 22.4 22.3 3.9 24 | 43.7 | 44.6 | 45.6 | 44.6 1.4] 15.5 21.0 16.8) 17.3) |==selten 25 | 46.6 | 46.2 | 45.5 | 46.1} 2.9] 14.6 14.6 13.9 14.4 |— 4.5 26 | 44.6 | 44.4 | 45.9 | 45.0 1.8) 153.) (200% |. az.4ell (eine 2¢ | 48.5 | 48.7 | 50.0 | 49.0 5.8 Zien 22.0 | 19.8.|.. 19.8 1) (90m 28 \-oU2 | 80.5) 49.74) 5055 ae NOE i aaa ay te tO 21 30 1.9 29 | 48.3 | 45.8 | 43.4 | 45.7 | 2.5] 147.4 26.8 |\~ 82.0) W422 2.9 30 | 44.7 | 45.4 | 47.5 | 45.9 2.7 17.6 |- 20.6) (lose) ~ 1729 eee Mittel 743 .74|743..21|743.17|743.37 0.31) 15.63) 20.36] 16 892i, 17760) .0nes | | | | | | | i| | | | I Maximum des Luftdruckes: 751.2 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes: 736.7 Mm. am 15. Temperaturmittel: 17.41° C. * Maximum der Temperatur: 27.0°C. am 29. Minimum der Temperatur : et ien Orme) vss 183 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), — Juni 1892. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten | Inso- | Radia- T Max. | Min. | lation| tion | 7h | 2h} gn |2@8eS-1 an | on | gn | Tages- | mittel mittel | Max. | Min. | Pengase| 6421" 19664 12.9 hii. 7) ete! 21,9, h-9n ho6h | Fa 75 een th 35 | 48.8) 18.9] 12 0 |41.55) 11.6] 41.7] 87 | 66 4 82 80 Pei | 49-4 )~ 10:31 11.2 13-59) 04.1.|. 12.9 | 88 4 62] 83) “as Papeue Loren.) 54.7) 15.1] 12.9 | 15.3 )12,8.) 13.7] 82 | 74.) 94 83 Bemis at .5)| 614.21 1436 |11.9.| 9.8.) 11.1, || 87 67.) 76 77 16-8] 12.0) 37.3) 11.1] 9.0} 8.5) 9,7] 9,1] 80 | 64 | 86 hs eats 9% 4) 44.0 Qe7 | G38. h FOr Sei eles ll6S: sk Gl | 80 73 ise} 9.8) 21.7) 9.2]| 9.2 | 10.0 |10.6) 9.9] 94 | 93 | 95 | 94 ae) 2) 628.0) 11.2) 9.4 |11.8))11,0:) 10.6) 90 | 87.|. 85 87 meet tere | 54.4) 11.3110.0 |.10.9 / 11.2 | 10.74.77 |, 55 78 68 peeeeione | (ban!) Use Idee 11 6 1251. | 079-60 | -51 o| %50 | 65 mereedae? 58.0) 11.7)12.8 113.7) 13.0-| 18.2 | 90 -| 68 | 86 81 meee 4es | 54.0) 12.2//12.6 | 15.6) 11.8./48.8)] 88 | 68.| 68 | Zs Megieise7| 53.4) 12.6] 7.7% | 9.5} 10.8} 9.8] 65 | 60 | 76.) 67 Sree dors) -47.0| 13.5],12.2 |15.6 }412.8,| 13.580 | 76 |. 86.) 81 Merge tS.0| 42.9:| 18.00 11.6 | 10.61 9:9 | 40:7] 89 | 74..| 81 81 eee 53.7| 10.8) 9.8 hil.2)) 9.3.) 9.9. 88 |.176).] Bt 80 BieOiate.e) 51.3) 11.0] 9.1 |10.0)10.5 | 9.9 | 72 1-58 4) 83 71 meres 42.5 )- 11.8). 959 }11.0))11,9:| 10.9 | 93. | 82) 88 88 20.4 ise | eDOCS)... 08) dt’ 2 Ad Srl 185) 112% |) 89° lee ZO.) 82 80 Reemicue | S603) 1176+ 924 10°2 | 10264) £046) 71 fyb2 | 60 | 64 Pepederia.O) 54.0} 21.2) 10:3 | 12°7..12.65) 11.9] 69 | 63 | 82 rel Bao9) 14.8) 54.7] 12.8] 12.6 | 15-3.)14,.4) 14.1 |) 84 | 59 | 72 | 7 Beeseds.0| 56.0} 12.8] 9.1) 9°5 |} 9,5). 9.4.) -69.).61 | 67 62 16.8} 18.0) 30.2) 10.8] 10.5 | 11-1 /11,4] 11.0] 85 } 90 | 97 91 Pee ads | 5652) 10.46) 11 0 |.12'.0.) 1251 >| Pee |) BB. 1-674) 982 78 Pan eis.) 56.6) 18.0119 124921) Bot 79. 4-64 1) 20 71 Pas iore| 5424) © 19°9)|42.8 |.12.2/112,8)| 1226 178) |-58 4) ax.) seo eonetdss| 5520) 13.2) 12.8 |17.9-):138,9,) 12.01 87. | 45 | 7.) BB miaseeises | 50.1) 18.3) 12.9 |) 9.6))- %23,| O28) |, 86-53 | 56 1° BS | | 21.19 13.56 49.16} 12.13] 10.88| 11.64] 11.36) 11.29] 81.8] 65.7) 79.7] 75.7 | | | | | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenflache: 9.2°C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45°9/) am 29. 58.0°C am 12. 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und | im Monate SS, ee [ALE AS ¢ .,,, |Windesgeschwin- Niederschlag I ‘ ACE DEAE ae digk.in Met. p.Sec.|| in ‘Mm. gemessen | Tag | | ae Bemerkungen 7h | gh gh | 3 | Maximum | 7 nie | gh | | ale | a = aed: iz | call Se We Nats Sa ORS ea Www) 5.8 W 15.010.4@ — | 0.7@/2"30p. Rin S, 2 |WNW3] N 2! Nii 5.9) W /10.8) — i14.1@| — [dann SE. 3 | SP 0) SSE Tl Lkol 1 elhwsw oem | 4 | W ASE eh weal ats we to20ee — §17.6@|5*40-8"p.v.W. 5 | W 2|-NW 2| Ww 3 8.1, W '10.8/2.80 — | 2.6@/6"30 RK LNW. 6 | W 4 NNW3WNW2/9.0| Ww i6.4! — | 0.30] 2.1@| vortberaien 7 | N 2) NW 3WNW3/ 9.4 NNW 111.1] — | 0 0@| 1.50 8 | N 2 NW 2) NW 3/ 7.6 NW |10.3/31.0@| 7.0@ 11.6@ 9 |NNW2) N 2) NW 216.3) NW | 8.6] 6.6@/ 0.70/ 2.26 10 | NW 2) N 2WNW2/6.2' W | 8.9 | 9" p. < in SW | I 11 | Nw al oN i] Wd) 40° -w | 7.sholg@%— | oa 7 1Rrstenmiiaas | 22 ofont al) ol eo lalerwre ities — | 0.2@/1" p.entfKi.N 13 | Zi] e 2S) Bl Welt a Sal Ph ye ied lee — | — |4>p.KausSwW 14 |NNW1i| N 1] SE 1] 3.8! w 15.80.0536] — | — [5* p. ki. NW 15 | WSW1) ESE 2 NNW 1] 4.0, SSW 10.3] o — | 1,0295*30 p. K aus if 16) NNWi N 2 NNE i 3.8 N | 6.7/0.7@, 3.5@| — be | IGN 2 NV oy BW SO US We oe | 18 | W 3 NW 2| NW il 5.2] Ww ‘10.0 | 9 < in SW i9 | W 2| NE 1) — 0] 2.8| W 12.21 5.7@] 0. 20 0.3 @ 1/3" a. 20 | NW i] N 1) Ni] 1.8] NW | 4.4) 0.2@/°— |= 21 Ww 3! WwW 2) W253" ow Wis | . ap] ow atPOn A SEM a eOg Ss aaye bie Gg! 7—S' a. @ ba’ pce 3 ees) 33 Bie Mig Sheet 24 | NW 3 WNW3'WSWi1| 7.4 W 15.0 7a® 25 | — 0 SE 1) — 01.4) N | 2.8] — | 1.5/9.4 26 | WNN2 NW 2 WNW2) 5.7; W | 8.6]0.4@/ — | — |= morgens 27 | NW 2, NW 2 NW 2] 5.8 NNW 6.9 28 | NW 2) N 1) — 0] 2.4) NW | 4.4) 29 | ENE i) Si 2) Swell Sel ssE: |i7g 10" p. Ri. SW 30 | Ww 4| NW 3 NW 3/ 8.3 W 15.31 9.0@| — — |o*-4"a. Ka. SW Mitel, 1.8 | 1.9°| 1.6 | 5.0, W 16.4)67.0 27.3 49.2 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 65) 10 ikl 7 18 wee 24 ie, uml, 35. 196 118 106) 3856 Weg in Kilometern 608 92 48 27 142 .147 189 . 416 188 - 91. 74 4838 4959. 2673 1697 1027 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.6 226 1.2 1.1 222 2°58 254. AUS 458) yl Src erie O pO) ay met eos Maximum ‘der Geschwindigkeit 7.5 3.8 8.1 1.9 3.9 4.7 5.0 7.2 7.2-10338 3.9 10(3 G14 1427 Anzahl der W indstillen = (6). 185 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juni 1892. omens Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun - j i : ee lence || Ozon |0.37"/ 0.58" 0.87" | 1.31" | 1.82" eee tt dui Sonnen-| Ta ces- | Ta stung || scheins| _.7 T Z | ; i ges-||, | : mittel ages- Tages- h | I I ae | as ; mittel || Mm. ie mittel | mittel De Raimi - | Stunden | 0 | 5 | 6 3.7 | 1.2 |. 9.7 | 11.0 | 18.2) 17.8 | 15.9 13.0 10.8 106] [cA mA) Bee | 20.8 Sedu) L0ta) 18h t Pass | 15628 Se ae ios Sie dy. [10 Solan ieee || LOR Pete Ue8 hal7 ar) 1G. | 18 hat 10 | 4 |10@| 8.0 | 0.9 5.9 Shh | he Ola tray 1G. 2\y) tase nee 10@ 5 9 8.0 || 0.7 4.4 || 11.8 | 17.9] 17.8 |16.3 |13.9 |11.4 £07") 9° }10 Sevan) Let OD NO 10.3) P7471 77) 16 el ae Om | ae 6 |10@|/10@, 8.7 | 1.4 520 HOS VEIT NT 4 1G 14 Oe Olas 10@ 10@ 10@| 10.0 | 0.4 O10 |i 1027 a 15.8 | a1 7 2016.2) 4) 1452" | Hes 10@ 10@ 10 | 10.0 | 0.6 QSOS | eats Seal 554/41 6.00 15. 822i tA eee 7 3.7 | 0.8 Or 6 paps aro oro «int@ a2 l15e Sra aeeoh Hote mo | 2 )0 | 0.7 | 1.6 | 13.3 | 9.0- | 16.3 | 16.3 | 15.4 | 14.2 12.2 ma 0} 9) 1 Seon ekoee | te. 0) | 8 -s 17 ar |G. 7 | Leb | Peeee | tae »)} oO |8 |10 6.0 || 0.9 rel Ne ee Os UAB 1723 el be Beall ee Dk 10 | 8 10 Oe Shall do BeBe WeeO). One|) PRS ala lita? WlelGe 2 nl TA eee bee ep e -| 9-110 S27: O06 2.6 | 9.3 | 18.2 | 17.9 |16.5 |14.4 | 12.4 ' mee yeo) 6.7 || 0.8 OF WO! Bo asl 0! 180 | 16.7 ta et | ted m_110" | 9 |10@) 9.7 | 1.2 TEASE VIO Sell AAs | US PG. te | 4k Bel Tee -1/0o0 ;}8 |0 Psias|) pl ean) ites «il erOnae hl tqe8) | ee) =) [op) for) co co [op] co 955 971 965 Monatsmittel der: Declination = 8°55'8 Horizontal-Intensitat — 2.0669 Vertical-Intensitat = 4.0965 Inclination = 63°13'6 Totalkraft = 4.5884. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. October 1892. ioe Herr Viceprasident Hofrath Dr. J. Stefan ftihrt den Vorsitz und begriisst die Mitglieder der Classe bei Wieder- aufnahme der akademischen Sitzungen. Hierauf gedenkt der Vorsitzende des Verlustes, welchen die Akademie und speciell diese Classe durch das am 30. August 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrath und emerit. Professor Dr. Anton Winckler erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar legt die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen Publicationen vor, und zwar: Den 42. Jahrgang des Almanach der kaiserlichen Akademie fiir das Jahr 1891; ferner von den Sitzungsberichten der Classe, Jahrgang 1892, Bd. 101: Abtheilung I, Heft V—VI (Mai—Juni); Abtheilung II. a, Heft IV—V (April—Mai) und Heft VI (Juni); Abtheilung II. b, Heft VI—VII (Juni—Juli); dann das Register zu‘den Banden 97 bis 100 der Sitzungsberichte und die Monatshefte fiir Chemie, Jahrgang 1892, Bd. 13: Heft VII (Juli) und VIII (August); ferner den eben erschienenen ersten Band (Jahrgang 1880) dieser Publication, von welcher eine Neuauflage der ersten sechs Bande durch anastatisches 26 188 Verfahren bei der Buchhandlungsfirma Mayer & Miller in Berlin veranstaltet wurde. Fur die Wahl zu inlandischen correspondirenden Mit- gliedern sprechen ihren Dank aus die Herren Prof. Dr. Zd. H. Skraup in Graz und Prof. Dr. Friedrich Becke in Prag. Herr Prof. Dr. Ludwig v. Graff in Graz dankt fiir die ihm zu einer zoologischen Forschungsreise nach den Tropen behufs Vollendung des Il. Bandes seiner Monographie der Turbellarien bewilligte Subvention. Das k. k. Ackerbau-Ministerium tbermittelt ein Exemplar der im Auftrage desselben herausgegebenen Publi- cation: »Montan-geologische Beschreibung des Pri- bramer Bergbau-Terrains und der Verhaltnisse in der Grube nach dem gegenwdartigen Stande des Auf- sichlusses in dresenmr 1 ermavie, Das w.M. Herr Hofrath C. Claus Utberreicht die Fort- setzung des von ihm herausgegebenen Werkes: »Arbeiten aus dem zoologischén Institute der k. k. Uhiwmersitar in Wien und def zoologischen Station: ind Giese Bd. svete. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »Erganzungen zu den Mittheilungenpiber Projectiles, Die Herfen QOberlehrer J:, Elster: und H. Gerrel om herzogl. braunschweigischen Gymnasium zu Wolfenbittel uibersenden eine Abhandlung, betitelt: »Elmsfeuerbeobach- tungen auf dem Sonnblick«. 189 In dieser Arbeit werden die von dem Beobachter der Sonnblickstation in der Zeit vom 20. Juli 1890 bis 30. Juni 1892 gesammelten Elmsfeuerbeobachtungen mitgetheilt und daraus Schliisse auf die Bedingungen des Auftretens von Elmsfeuern gezogen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Uber chemische Aquivalenz<«, von P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten. 2. »Das periodische Gesetz«, von Dr. G.C. Schmidt in Eberswalde (Preussen). Ferner legt der Secretar ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat von Dr. Fritz Obermayer in Wien vor, welches die Aufschrift fiihrt: »Chemische Studien tber Eiweiss«. Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, ibermittelt eine Fortsetzung seiner photographischen Mondarbeiten mit folgendem Schreiben: Anliegend gestatte ich mir, der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien eine photographische Copie meiner 20fach vergrésserten Zeichnung der Mondwallebene »Vende- linus« nach einem Glaspositive, welches an der Lick-Sternwarte (Mt. Hamilton, Californien) am 31. August 1890 um 14" 27™ P.s. t. (Pacific standard time) aufgenommen worden, zu tiberreichen und erlaube mir auf das Folgende besonders aufmerksam zu machen: 1. Auf das deutliche Kopfprofil, welches die Schatten- grenze des 6stlichen Walles bildet. Dasselbe ist charakteristisch fiir Vendelinus und wird auch durch die optische Beobachtung bestatigt. 2. Auf die vielen feinen rillenartigen Objecte, welche sowohl im Inneren, als in der Umgebung sichtbar sind, besonders auf die Rillenformation, die am siidwestlichen Innenwalle entspringt und mit ihren Abzweigungen (ahnlich wie im stidlichen Inneren 26" 190 von Petavius) den Vergleich mit einem Fluorbette nahelegt; die- selbe geht im weiteren Verlaufe in eine niedrige Hoéhe tber, welche das ganze Innere quer durchzieht — dann auf die Rillen, 6stlich von Krater & (Schmidt), deren stidlicher liegendes System in einen kleinen Krater fihrt — ferner auf die lange deutliche Rille, welche den westlichen Innenwall von Vendelinus (senk- recht zur Sonnenrichtung) durchschneidet. 3. Auf die grosse ovale Formation mit Bruchrandern, welche in der 6stlichen Mitte des Inneren an die Schattenmund- ecke anschliesst und sich auch auf einer zweiten Mond- aufnahme der Lick-Sternwarte von demselben Abend (14? 25" P. s. t.) nachweisen lasst. 4, Auf ein langliches geschlossenes Gebilde mit doppelter und ziemlich parallel laufender Begrenzung, stidlich von Krater x (Schmidt), dessen Deutung schwierig erscheint. 5. Auf eine kleinere ovale Figur mit convexer Innenflache, nordlich von Krater E, die mit letzterem in rillenartiger Ver- bindung steht und auf der Ostseite eine dreifache Grenzlinie von nahe conformem Verlaufe besitzt. 6. Auf einen sehr langen Héhenzug, dstlich vom Ostwalle des Vendelinus, der im Stiden in ein langes Rillenthal ibergeht und mit einem Krater am Fusse des Ostwalles in Verbindung steht. Schmidt hat nur den letzteren Krater verzeichnet. Uber- haupt ist Schmidt’s Vendelinus-Zeichnung auf Sect. X seiner zwei Meter grossen MondkKarte sehr verbesserungsfahig. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- bildungsanstalt in Linz, ttbersendet folgende vorlaufige Mit- theilung uber »Neue Gallmilben« (5. Fortsetzung): Phytoptus pilosellae n. sp. K. cylindrisch. Schildzeichnung im Mittelfelde aus Langslinien, in den Seitenfeldern aus Héckern und Strichen bestehend. FB: 5-str. St. nicht gegabelt.jesimek sehr lang. Randrollung von Hieracium Pilosella L. — Ph. tenellus n. sp. Kk. dunn, wurmformig. Drei Langslinien im Mittelfelde. FB. 4-str. St. nicht gegabelt. s. v. I. u. IL; sehr lang) s. cs a fehlen. Erineum pulchellum von Carpinus Betulus L. — Ph. a ee 191 glaber n. sp. K. plump, spindelférmig. Sch. von funf Punkt- reihen durchzogen. RB. fehlen. FB. 4-str. St. stark gegabelt. s. v. I. sehr lang. s. c. a. fehlen. Bliiten- und Triebspitzen- deformation von Sedum acre L. — Ph. gibbosus n. sp. K. cylindrisch. Rtickenseite des Abdomens dachartig. RB. sehr kurz, vom Hinterrande weit abstehend. FB. 5-str. St. nicht gegabelt. s.v. I. u. IL. lang. s.c. a. ziemlich lang. s. g. lang. Erineum Rubi. — Ph. alpestris n. sp. K. wurmférmig. Sch. halbkreisf6rmig mit drei durchlaufenden und zwei kiirzeren Langslinien im Mittelfelde. Tarsalia sehr kurz. Kralle des zweiten Beinpaares sehr lang. FB. 5-str. s. p. Il. u. s. v. I. weit nach vorne gertickt. s. v. I. mittellang, zart, s. v. II. etwas ktirzer. s.c. a. fehlen. Epigynaeum sehr klein. s. g. ungemein kurz. Bltitenfillung von Rhododendron hirsutum L. (nach Massalongo) und ferrugineum L. Phyllocoptes gracilipes n. sp. K. schlank. Sch. dreieckig, im. Mittelfelde von zwei Linien durchzogen. RB. nach vorne gerichtet. Beine sehr schlank. St. nicht gegabelt. FB. 4-str. c. 21 Halbringe. s. v. I. kurz. Abnorme Haarschépfchen von Fagus silvatica L. — Phyll. compressus n. sp. K. klein, seitlich zusammengedriickt. Sch. sehr gross, glatt. RB. sehr kurz, vom Hinterrande entfernt. FB. 5-str. 16 Halbringe. s. c. a. sehr kurz. Im Erineum pulchellum,. — Phyll. gigantorhinchus n. sp. K. gross, spindelformig. Sch. mit netzartiger Zeichnung. Rtissel riesig. FB. 2-str.? c. 58 Halbringe. s. v. I. u. II. sehr lang. s. c. a. fehlen. Mit Phyll. Fockuei. — Phyll. comatus n. sp. K. gross, spindelférmig. Sch. mit netzartiger Zeichnung. RB. sehr lang. St. nicht gegabelt. s.v. I. und UH. mittellang. Corylus avellana v. fol. lasc. freilebend. — Anthocoptes platynotus n. sp. K. gestreck. Mitteltheil des Abdomens abgeflacht, Seitentheile steil abfallend. 13—15 Halbringe. Sch. glatt. RB. nach vorne gerichtet. FB. 4-str. Einrollung und Verdrehung der Blatter von Cornus mas. — Trimerus trinotus n. sp. K. verbreitert. Sch. mit netzartiger Zeichnung. RB. sehr kurz. FB. 2-str. Dorsalseite des Abdomens von drei Langswiilsten durchzogen. 36 Halbringe. Auf den Blattern von Alnus glutinosa Gartn. Monaulax nov. gen. Abdomen gleichartig geringelt, auf der Riickseite von einer medianen Langsfurche durchzogen. 192 M. sulcatus n. sp. K. cylindrisch. Sch. glatt. RB. sehr kurz. Dorsalseite meist nicht punktirt. FB. 5-str. s. c. a. fehlen. Abnorme Haarschopfchen von Fagus silvatica L. Der Secretar berichtet, dass die diesjahrige wissenschaft- liche Expedition S. M. Schiffes »Pola« am 16. August den Centralhafen von Pola verlassen hat und bringt folgende bis jetzt vom Commando des Expeditions-Schiffes im Wege der h. Marine-Section an die Kaiserl. Akademie gelangte tele- graphischen Mittheilungen zur Kenntniss: 1. Zante, 21. August: Auf Hohe Maria di Leuca Kabel Otranto-Corfu gehoben, keine Beschadigung verursacht; morgen Abfahrt. 2. Cerigo, 26. August: Pola-Tiefe begrenzt; Abfahrt morgen bei Wetterzulass. 3. Alexandria, 30. August: Pelagisches Fischen sehr erfolgreich; Abfahrt Sonntag Port Said. 4. Port Siaid,* 7. September Arbeitensibeiniedicemar morgen Abfahrt Larnaca. oO. Larnaca; 17.) September: WMiefsees thicrarmysandern: Arbeiten erfolgreich; Abfahrt Dienstag. 6. Mersine, 23. September: Arbeiten fortgesetzt: Abfahrt Samstag Adalia. Am heutigen Tage (6. October) langte durch die h. Marine- Section eine telegraphische Nachricht des k. u. k. Vice- Consuls Herrn Sonnleitner aus Smyrna ddo. 5. October ein. Dieselbe lautet: Commandant der »Pola« telegraphirte gestern aus Makri Folgendes: »Bin Montag angekommen, habe Canal Krissi und karamanisches Meer untersucht, Wetter ist sch6n. Siidéstlich Makri, 50 Meilen auf hoher See grésste Tiefe 3591 m. Reise nach Rhodus.« Von dem Leiter der wissenschaftlichen Arbeiten der Expedition S. M. Schiffes »Pola«, Herrn Hofrath Director F. Steindachner ist folgende schriftliche Mittheilung ein- gelangt: 193 Vor Port Said ddo. 6. September 1892. Ich fischte mit wahrhaft glanzendem Erfolge 17mal an der Oberflache pelagisch. Zwei pelagische Fischereien bis zu 500 m lieferten nicht ein einziges Thierchen zu Tage. Der neue Apparat von Katkic¢ wird in zwei bis drei Tagen erprobt werden, wenn wir ruhige See finden. Bis jetzt wurde nur fiinfmal gedredscht. Wir waren be- hindert durch die zahlreichen Kabel, die zwischen Cerigo und Alexandrien liegen. Eine Dredschung in 38320 m Tiefe nachst der Pola-Tiefe brachte nur einen Schwamm herauf; nadchst Cerigo fischten wir zwei sehr schéne Macrurus und eine Holothurie, welche die grossen Génge in den verharteten Schlammkrusten des Bodens machen diirfte, in 982 m. Heute dredschten wir auf dem Wege von Alexandrien nach Port Said, fanden aber in dem fetten dicken Schlamm nur einen Polycheles. \ch fiirchte ein 4hnliches ungiinstiges Resultat auch auf dem groéssten Theile der Weiterreise von Port Said gegen Cypern zu. Wir werden keinen Hafen langs der syrischen Kuste bertihren. Nach Port Said landen wir zuerst in Larnaka auf Cypern, dann in Rhodus. Den besten zoologischen Erfolg ver- spreche ich mir wahrend der Kreuzungen zwischen der Nord- kuste von Cypern und Kleinasien. Dort dtirfte auch das Meer ziemlich ruhig sein. Im Ganzen hatten wir nur drei ruhige Tage, die ein Dredschen erlaubten. Die Hitze ist sehr bedeutend, in meiner Cabine zeigt das Thermometer ausnahmslos 27 bis 31° C., in der Cabine des Commandanten ist es noch heisser. Den fiinftégigen Aufenthalt in Alexandrien, der zum Ein- fassen der Kohlen und der Kesselreinigung néthig war, bentitzte ich zu einem Ausfluge nach Cairo. Die Grenzen der Pola-Tiefe und Einfluss des Niles auf die benachbarte Strecke des Meeres mit Ruicksicht auf Temperatur und Salzgehalt wurden festgestellt. An Bord erfreut sich Alles der besten Gesundheit. Die Officiere sind ausserordentlich liebenswtirdig und zeigen viel Interesse fiir die Ziele der Expedition. Ferner tibersendet Herr Hofrath Dr. Steindachner folgenden vorldufigen Bericht von dem Mitgliede des wissen- schaftlichen Stabes S. M. Schiff »Pola« Herrn Prof. J. Luksch: 194 Alexandrien, 30. August 1892. Ich erlaube mir Uber die auf oceanographisch - physi- kalischem Gebiete bis nun vorgenommenen Arbeiten wie folgt zu berichten: 1. Nachdem die Expedition des Sommers 1891 die Frage: Ob die von S. M. Schiff »Pola« gelothete tiefste Stelle von 4400 m (40 Seemeilen SW von Cap Matapan) mit jener durch den italienischen Dampfer » Washington« 1887 zwischen Malta und Cerigo constatirten Depression von etwas tiber 4000 m zusammenhange oder nicht — offen gelassen hatte, wurde das gtinstige Beobachtungswetter bentitzt, um zur Klarung gedachter Frage an den geeignetsten Stellen Nach- tragslothungen vorzunehmen. Dieselben ergaben mit voller Sicherheit, dass ein etwa 1000 m vom Meeresgrunde auf- steigender Riicken die erwahnten beiden Depressionsgebiete trennt, eine Verbindung derselben am Grunde sonach nicht besteht. Der eben angefiihrte trennende Ricken fuhrt von der afrikanischen Kiiste in gewundener Linie bis zu den Jonischen Inseln, und liegen auf demselben Tiefen, welche wenig mehr als 3300 m erreichen. 2. In ahnlicher Weise wurde der weiter bestandene Zweifel behoben, ob das Gebiet des Plateau von Barka durch eine unterseeische Erhebung des Meeresbodens mit der Insel Candia verbunden sei oder nicht. Hier ergab speciell die Nachtrags- lothung Nr. 163 (2165 m) stidlich der Insel Gavdo die unzweifel- hafte Lésung in dem Sinne, dass eine wenig Uber 2000 m unter Wasser liegende Bodenschwelle die Depression von 4400 m (Pola-Tiefe) im Westen von den grossen Tiefen im Osten trennt, womit die Bezeichnungen: Central-Becken und Ost- Becken des Mittelmeeres einige Berechtigung gewinnen. 3. Eine scharfere Begrenzung der »Pola-Tiefe« nordwarts gegen Morea hin wurde durch die Lothungen 159, 160 und 161 gewonnen, derart, dass man nunmehr in der Lage ist, die Aus- dehnung des Senkungsgebietes von tiber 4000 m mit einiger Sicherheit zu bestimmen. 4. Der Verlauf der 3500 m-Linie im Norden des Sicilisch- jonischen Meeres, bis nun aus dem Grunde fraglich, weil die in den Jahren 1890 und 1891 dort vorgenommenen Lothungen 195 misslungen waren, wurde nunmehr durch die Lothung Nr. 154 (mit 3680 m Tiefe) sichergestellt. 5. Die Untersuchungen tiber die thermischen VerhAlt- nisse und die Salinitat des Seewassers auf 13 Haupt- und 10 Nebenstationen bestatigten die Ergebnisse, welche in den vorangegangenen zwei Expeditionen gewonnen wurden, in _befriedigendster Weise. Wieder zeigte sich eine Zunahme der Seetemperatur mit dem Vorschreiten von Norden gegen Siiden und von Westen gegen Osten; neuerdings ein Wachsen der Salinitat von der Oberflache dem Grunde zu im centralen Becken und eine fast gleichmassige Durchsalzung aller Meeres- schichten im 6stlichen Theile des Mittelmeeres. 6. Untersuchungen Uber das Vordringen der Lichtstrahlen in die Meerestiefe wurden auf dem bereits durchforschten _ Gebiete (in den Jahren 1890 und 1891) nur mittelst der Scheiben -vorgenommen. Hiebei konnte — wie zu erwarten — die Zu- nahme der Sichtlichkeitstiefe mit dem Wachsen des Sonnen- standes constatirt werden. 7. Die Untersuchungen der Meeresfarbe ergaben ein ent- gegengesetztes Verhalten, d. h. die Abnahme der dunkleren Farbung mit der Zunahme der Sonnenhohe. 8. Meteorologische Beobachtungen wurden wie in den friheren Jahren standig gewonnen und bei eingetretenem hdherem Seegange wurden die Wellenelemente gemessen. Zu Versuchen iiber die Wirkung des Oles auf die See ergab sich jedoch noch keine Gelegenheit. 9. An Lothungen wurden erzielt: 4 in Tiefen von tiber 3000 m, oT > » > » 2000 eae » » » 1000 oss > > > 500 o> » unter 500 Als Maximaltiefe fand man in 20° 59’ 18” Lange 6. v. G. und 36° 9/ 24” NB. 3786 m. Seetemperaturen wurden 119, specifische Gewichte 63 gewonnen, die Farbe des Meeres 27mal, die Sichtlichkeit der Scheibe 18mal bestimmt. 196 Der Secretar theilt aus den neuerlich ihm zugekommenen Berichten des Herrn Dr. C. Diener tiber die geologische Expe- dition in den Himaiaya folgende Inhalte im Auszuge mit: Martoli Encamping Ground, Girthi Valley, 14.500’ (Fuss der Bambanagh Peaks), 23. Juni 1892. Einen ersten Erfolg darf ich wohl in der Auffindung typischer Hallstatter Schichten bei Lauka Encamping Ground verzeichnen. Wir verbrachten hier zwei Nachte in Montblanc- Hohe nach Uberschreitung des 17.600 Fuss hohen Utadurrha- Passes. Die Schichten sind sehr reich an Cephalopoden, aber leider sind die letzteren in der Regel ganz verwittert und zer- fallen vollstandig, wenn man sie aus dem sehr harten Kalk- stein herausschlagen will. Bei fleissigem Sammeln gelingt es gleichwohl, gute Exemplare zu bekommen. Ich erhielt neben zahlreichen Myophorien, Daonellen und Brachiopoden ein aus- gezeichnetes Exemplar von Cladiscites subtornatus, einige schéne Arcesten, einen prachtvollen Tropites und mehrere andere gut erhaltene Ammoniten (ich glaube Arpadites). Aut dem Utadurrha-Pass selbst sammelte ich im Muschelkalk, aber die Localitat ist so schwer zugdnglich und die Uberschreitung des Passes selbst so anstrengend — von 17.000 Fuss an hatte auch ich unter der Einwirkung der diinnen Luft zu leiden — dass mir nicht viel Zeit dazu Ubrig blieb. Von den Schwierigkeiten der geologischen Arbeit in diesen Gegenden, wo man selbst das Brennmaterial mit sich schleppen muss, hat man doch in Europa nicht ganz zutreffende Vor- stellungen. Das 4rgste Hinderniss ist der Sturm, der Tag fur Tag mit gleicher Heftigkeit weht und den Aufenthalt in den grossen Héhen sehr unangenehm macht, daneben die argen Temperaturdifferenzen. Mittags ist die Hitze und Strahlung von den weiten Schneeflachen ringsum fast unleidlich und Nachts sinkt das Quecksilber regelmassig auf den Gefrierpunkt. Milam (Kumaon, N. W. P.), 31. Juli 1892. Nachdem unsere Expedition gestern wohlbehalten nach Milam zurtickgekehrt und damit der erste Theil unserer Reise zum Abschluss gebracht ist, erlaube ich mir, Ihnen nachfolgend 197 einen kurzen Bericht tiber den Verlauf und die wissenschaft- lichen Ergebnisse derselben zu erstatten. Vom 23. Juni bis zum 8. Juli waren wir im Triasgebiete der Bambanagh Cliffs im Girthithale thatig. Die obere Trias, aus der circa 400 Ammoniten gesammelt wurden, erwies sich als sehr fossilreich und konnte eine Gliederung derselben in finf Horizonte durchgefiihrt werden, wie ich dies in einem Schreiben an Herrn Oberbergrath v. Mojsisovics naher ausgefthrt habe. Am 9. Juli gingen wir tiber den 17.000 Fuss hohen Kiangur-Pass nach Chidamu E. G. und am 14. tiber den Kiogarh-Chaldu-Pass (17.440 Fuss) in den dstlich anstossenden Theil von Hundes, der bisher eine Liicke in den geologischen Aufnahmen von Griesbach bildete. Wir blieben hier bis zum 26. in den Camping Grounds von Chitichun und Lochambelkichak und kehrten am 29. tiber Kungribingri-Pass (18.300 Fuss), Jandi-Pass (18.300 Fuss) und Utadurrha (17.590 Fuss) auf britisches Gebiet zuruck. Den Hauptantheil an der Zusammensetzung dieses Gebietes nimmt Dachsteinkalk, der den NS streichenden Zug des Chanam- baniali (beide Spitzen, 18.3820 und 18.360 Fuss wurden von uns erstiegen) bildet und weit nach Hundes hinein bis gegen den Sutlej zu reichen scheint, ferner Spiti Shales, die den gréssten Theil des Terrains von der britischen Grenze am Kiogarh bis zum Chitichun River einnehmen. Sowohl hier, als bei Chidamu sind zwischen Rhat und Spiti Shales die von Griesbach als Lias gedeuteten oolithischen Zwischenbildungen mit Belemniten, Brachiopoden und Bivalven gut entwickelt. Die Spiti Shales sind sehr fossilreich und ist eine Gliederung derselben in drei Horizonte durchfiihrbar. Bei Chidamu entdeckten wir in dem unteren, sonst meist fossilleeren Horizont viele Bivalven, darunter sehr grobrippige Inoceramen, und Belemniten. Die mittlere Abtheilung, welche in den Concretionen die bekannten Spiti-Versteinerungen fiihrt, wurde von uns ebenfalls in Chidamu in reichem Masse ausgebeutet. Neben Perisphincten kommen doch auch Phylloceras und Lytoceras, und zwar beilaufig in dem Verhdltniss 40:1 vor. Weit interessanter aber ist die bei Lochambelkichak entwickelte, obere Abtheilung der Spiti Shales mit einer von der mittleren durchaus verschiedenen, sehr reichen 198 Fauna. Die Perisphincten treten hier sehr zuriick und an ihrer Stelle spielen Stephanoceras, Aspidoceras und Oppelia unter den Cephalopoden die Hauptrolle, wahrend Phylloceras und Lytoceras ganz fehlen. Die Kreide, wenn man den Gieumal Sandstone, der nur einige schlecht erhaltene Belemniten geliefert hat, als solche ansprechen darf, ist nur von beschrankter Ausdehnung. Eine leider fossilleere Kalkscholle, die ich auf dem Gipfel des Kungri- bingri (19.170 Fuss) auffand, kann vielleicht als Aquivalent von Stoliczka’s Chikkim-Limestone gedeutet werden. Weitaus die interessanteste Thatsache aber ist die Existenz einer Aufbruchslinie carbonischer Klippen in den Spiti Shales zwischen dem Kiogarh und Chitichun River. Diese Klippen, welchen unter Anderem die Masse des 17.740 Fuss hohen Chitichun Nr. 1 angehodrt, durchbrechen die Spiti Shales und den Gieumal Sandstone und sind von machtigen vulcanischen (Trapp) Ergiissen in den letzteren begleitet. Sie stehen auf zwei, diagonal auf das Streichen des Gebirges gerichteten Linien und haben eine sehr reiche Carbonfauna geliefert: Productus, Spiri- ferina, zahlreiche Brachiopoden, Trilobiten und Ammoniten, die letzteren an die von Waagen aus der Salt-Range beschriebenen erinnernd, darunter Clymenien, Phylloceras u. A. Wir werden hier in Milam ungefahr eine Woche mit den Vorbereitungen fur den zweiten Theil unserer Expedition, den Ubergang nach Lissar und Byans zu thun haben, wo wir bis Anfang October zu verweilen gedenken. Ferner theilt der Secretar aus einem an das w. M. Herrn Oberbergrath E. v. Mojsisovics gelangten Schreiben des Dr. Diener folgenden Inhalt mit: Milam, 9. August 1892. In Milam schienen sich dem weiteren Fortgange unserer Expedition untiberwindliche Schwierigkeiten entgegenzustellen. Alle Versuche, die zu dem Ubergang nach Lissar ndéthigen Coolies aufzutreiben, scheiterten — die hohe vergletscherte Kette zwischen Milam und Lissar ist fur Jooboos nicht tber- ro eS eee? 2 ti SS. schreitbar. Da fiir zehn Tage Proviant mitgenommen werden musste, hatten wir mindestens 100 Coolies bendthigt. So viele Leute aber waren im ganzen District tiberhaupt nicht zu be- kommen, und ebensowenig hatten wir fiir dieselben bei der in ganz Kumaon herrschenden Armuth an Lebensmitteln, die fast an Hungersnoth grenzt, Vorrathe auftreiben kénnen. Wie eine Erl6sung kam uns daher vorgestern ein Schreiben vom Secretary of State aus Simla, das alle Beschrankungen beziiglich unserer Expedition in das von den Tibetanern reclamirte Gebiet von Rimkin-Pajar aufhob. Wir beschlossen sofort Lissar und Byans fallen zu lassen und das ursprtingliche Project, iber Rimkin-Pajar nach Niti zu gehen, wieder aufzunehmen. Da wir auf dieser ganzen Reise Jooboos als Lastthiere mitfiihren kénnen, waren die Vorberei- tungen rasch beendet und hoffen wir, schon morgen oder spatestens Ubermorgen zum Abmarsch bereit zu sein. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. k. Ackerbau-Ministerium, Montan-geologische Be- schreibung des Pribramer Bergbau-Terrains und der Ver- hdltnisse in der Grube nach dem gegenwéartigen Stande des Aufschlusses in diesem Terrain. Herausgegeben im Auftrage dieses Ministeriums von der k. k. Bergdirection in Pribram. Redigirt vom k. k. Oberbergrathe Wilhelm GObIl. (Mit 1 Karte und 9 Tafeln.) Wien, 1892; 4°. Technische Hochschule in Karlsruhe, Festschrift zum Jubilaum der vierzigjahrigen Regierung Seiner k6niglichen Hoheit des Grossherzogs Friedrich von Baden. Karlsruhe, 1892; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bed | moe re Y > tn] iu tisha tid} Ps Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. | Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. October 1892. eines Der Vorsitzende theilt mit, dass der Herr Secretar verhindert ist in der heutigen Sitzung zu erscheinen und begrusst hierauf das neu eingetretene Mitglied Herrn Prof. Dr. Gustav v. Escherich im Namen der Classe. Die Herren Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens in Graz und Prof. Dr. A. Weichselbaum in Wien danken fiir ihre Wahl zu inlandischen correspondirenden Mitgliedern. Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics tiber- sendet fiir die Sitzungsberichte eine Mittheilung Uber: »Die Hallstatter Entwicklung der Triasx. Neuere Untersuchungen und Studien haben dahin gefuhrt, zu erkennen, dass die Hallstatter Kalke des Salzkammergutes keineswegs bloss einigen Abschnitten der oberen Trias ent- sprechen, dass vielmehr die Hallstatter Entwicklung bereits in geringer Hohe tiber den Werfener Schichten beginne und dann continuirlich durch den Muschelkalk und die obere Trias bis an die untere Liasgrenze reiche. Die durch auffallend geringe Machtigkeit ausgezeichnete Hallstaétter Entwicklung besteht aus hellen, meistens nur schwach gefarbten fossilarmen Kalken, denen in verschiedener Hohe fossilreiche, meistens roth gefarbte Kalklinsen eingeschaltet sind. Die Altersfolge der in diesen Linsen eingeschlossenen Faunen stellt sich auf Grund der Entdeckung neuer fossil- 27. 202 reicher Linsen und unter sorgfaltiger Berticksichtigung der faunistischen Beziehungen in nachstehender Weise dar: Hangend: Unterer Lias. 1. Fossilarme Kalke. Rhatische Stufe. 2. Linsen mit Cyrtopleurites bicrenatus. — 3. Grauer Kalk mit Pimacoceras Metter- ELE: Juvavische 4, Zlambach-Schichten (Zone des Chori- ie | ; Stufe. stoceras Hauer’). 5. Linse mit Cladiscites ruber. 6. Linsen mit Sagenites Giebeli. 7. Linse mit Thisbites Agricolae. | ; ; : Karnische 8. Linsen mit Tropites subbullatus. baat 9. Linsen mit Trachyceras Avnoides. Nicht vertreten. Norische Stufe. 10. Linsen mit Ceratites trinodosus. Muschelkalk. Liegend: Werfener Schichten. Das c. M. Herr Prof. Franz Exner in Wien tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »>Elektrochemische Unter suchungen«s. (IIL Mittheilung.) In derselben wird zunachst das elektrische Verhalten der Metalle in starken Basen — KOH, NaOH und NH, — unter- sucht und sodann die Potentialdifferenz bestimmt, die an der Grenzflache einer Saure und Base infolge der chemischen Reaction auftritt. Untersucht wurden, in Combination mit den obgenannten Basen, die Sduren: HNO,, H,SO,, ClH, BrH, JH, Fl, GO und tl 2G3Og. Die auftretenden Potentialdifferenzen schwanken zwischen einigen Tausendstel- und einigen Zehntel-Volt je nach Art und Concentration der Sauren. Mit einer einzigen Ausnahme werden dabei stets die Sauren positiv elektrisch gegen die Basen. Zwischen den elektrischen und thermischen Werthen bei diesen Processen lassen sich nur qualitative Analogien erkennen. Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag Ubersendet eine Abhand- lung: »Zur Lehre von den doppelt schrag gestreiften Muskelfasern«, 2038 Der Verfasser setzt in dieser Abhandlung auseinander, dass das Bild der Doppeltschragstreifung an den Molluskenmuskel- fasern durch die Einlagerung stark lichtbrechender und in Hamatoxylin sich stark farbender doppeltbrechender Theilchen bedingt ist. In erschlafften Fasern oder Faserstellen in von der Faseraxe nicht oder nur wenig abweichenden Reihen angeordnet, umziehen sie in verktirzten Fasern oder Faser- stellen die Faseraxe in zwei Systemen spiralig angeordneter Schragreihen und nehmen im Schliessmuskel von Lamelli- branchiaten an stark verkiirzten Fasern oder Faserstellen voll- standige Querlage an. Der Ubergang aus Liangs- in Schrag- und Querreihen lasst sich nicht selten an einer und derselben Faser mit erschlafften und contrahirten Stellen erweisen. Wahrend an Lima inflata diese Labilitat der doppelt- brechenden Theilchen noch in ausgepragtester Weise sich findet, sind diese bei Lima hians und squamosa, sowie bei den Pecten-Arten auch am erschlafften Muskel schon in Quer- reihen fixirt. Vom Commando S. M. Schiffes »Pola« sind zwei weitere Telegramme im Wege der h. Marine-Section des k. u. k. Reichs- Kriegs-Ministeriums eingelangt, und zwar: Nr. 8. Rhodus, 8. October: Morgen Abfahrt nach Syra behufs Kohleneinschiffung. Nr. 9. Syra, 10. October: Abfahrt Dienstag Corfu. Der k. u. k. Oberst Herr Ludwig Roskiewicz, d. Z. in Wien, tibersendet eine versiegelte Rolle behufs Wahrung der Prioritat, mit der Aufschrift: »Studie tiber Bergwesenx. (Mit 12 Special- und 2 Generalkarten-Blattern.) Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tiberreicht eine Ab- handlung des Herrn Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz, betitelt: »Anatomisch-physiologische Untersuchungen tber das tropische Laubblatt. I Abhandlung: Uber die Transpiration einiger Tropenpflanzen«. 27* 204 Das Hauptergebniss dieser im botanischen Garten zu Buitenzorg auf Java durchgefiihrten Versuche besteht in dem Nachweise, dass die Transpiration in einem feuchtwarmen Tropenklima mindestens um das zwei- bis dreifache hinter den Transpirationsgréssen, wie sie in unserem mitteleuropaischen Klima gewohnlich sind, zuriickbleibt. Daraus ergibt sich zunichst, mit Riicksicht auf die grossartige Uppigkeit der Vegetation jener Tropengegenden, die Unrichtigkeit der noch immer sehr verbreiteten Annahme, dass der » Transpirations- strom« als Vehikel der Nahrsalze fiir die Ernahrung der ertinen Landpflanzen von massgebender Bedeutung sei. — In eingehender Weise wird sodann die auffallende Thatsache besprochen, dass auch die Pflanzen sehr feuchter Tropen- gegenden tiberaus haufig mit directen und indirecten Schutz- einrichtungen gegen zu starke Transpiration, namentlich mit Wassergeweben, versehen sind. Diese Thatsache, aus der neuerdings hervorgeht, wie wenig man aus dem anatomischen Bau der Laubblatter auf die nattirlichen Standortsverhaltnisse schliessen darf, wird mit den grossen Schwankungen im tag- lichen Verlauf der Transpiration in Beziehung gebracht. * 7 * , : : : f as tae a. ae + 7 a ey - ft ‘ia a é 7 / “*) * ¥ 7 ow i co ws & . ¥ , 7 ae ‘te ~~ 5 ; i ¢ 7 4 . * 5 : ity r vo ; . F wir. be ~ | . e ‘ “ Pell ankre . Pv ieee : l “ e 4, a \ Cm 4 ' * a 5 a : . ¥ Wy aA 7 7" das ‘oh oe A Pe Pad Ts! i PA er ‘ ‘ P i ¢ > Je ed a! “aT be s A - : . >Y f ¢ 7 5 r ) At \ f ‘ t , ah TE PRE mE ee eo Poe eee | alae ) APA (fort bP yi on yect BRE 7 in f= eee. - ts eee F (Woe Ban: ie oe ¥ wotiy poe ; Sal oh Die ee = 8-7 Ss if. é ; oo te ra & a’ #4 Som GoM fo! 5 3 Oot er Se ie =o Pee Mes 1 t B? ee CS ine z n o a ae Bes Fe, wat 9 be di: pared - iy Oh ee 7 se, Sati ui pon a a —.—- od a 1-}9VGAS : 1 # pitts Poy ds i . i Piet NOL lami V’ deoptinie 1 | Os) OO) tbs 4 LTDA Su ebb aNuUneeM “mals ib citar Pini mat OM wince | oh GUNMIZAM inmsuee fT sob mitninilé 4a were y rn ‘ 3 id 48 “ iN Pe ae At BoC - = ¥ es AEEYA8) AX) AL © . ACG Soe 1 = i teia ; : eee Sy ele SS ined od nd as m i by OOS) he i; ihe i 4 : { . | 7 # s « -, C { it wea ef Nae aT i add aN tit | her ge ee 7 Y i wee © 7 ‘ } ara ' 4 i> ; ; 8 ; sialf > o : : * dee Piet Sad) Fe Cio} Sab a bi hoe oe oe ink 437 ae a ew ° ; : * a BA | 48h 3 .e pot Pane ‘ a p44 } if 4. ot ei r] 4 Li : hd ‘s bt hy nt . ever easmebey. 7): 4 £ 26 4 vy b5 4 Oald af} ; 2 + 16 © a ney 1 pot m : 3 PS ' ‘ ct. { 1 oe ub + | ‘ i, ts Ce wih a . e ftadte ho oh L) 7). , Fi CA ; 2 i} PVE be (1 f ei | a ) i “ql i arrd aw fee A ea || ; (a) 6 a4 Ti Clim. 7 ud tty apes a . ia 1 0.86) bwhbe PS) ape ; ; * } net) oe | a | 9 (> |-Tokh) Sate 4 eth ois CT OgeB 7 ag OP DE | a a] v3 sR ' De 19 By Lh) Rah ; {eee ESB | bye ch - o? } ie 13 } nth n AY : rab. wt) weer as Bok | is ein .t yi. ‘ae Hh 1) Osh) eS a a wiGemiwe Dope wy ; : —s 4 Dob ior | | stie 4 pe Re ; ye ay ey Oey me eas 8) 3 : Ri i Subba ae | TR OR eae iK ron)? by Xd, 1h LP 4 he ; tt oie? RS 1 = a POF © .a) ot es at 2 pe, f 6 olka) Bate? OSE 4 ete 206 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie un im Monate Tag | — COOND AL WWHE Mittel Luftdruck in Millimetern 747.9 les NI “102 © co o> Noone OO POONYK KF OWOOk DHHKH OO ANNONA 743.99 ane | Abwei- oh gh Tages- chung v. mittel Normal- | stand 748.3 748.6 |748.3 ye hy 48.4 | 47.8 | 48.5 5.9 || 46.7 | 46.0 | 46.8 3.6 45.6 | 44.1 | 45.4 2.2 45.2 | 49.7 | 45.5 2.3 || 41.5 | 44.8 | 48.7 0.5 44.0 | 42.7 | 44.1 0.9 43.8 | 45.1 | 44.5 1°3 47.5 | 46.3 | 47.5 4.3 43.3 | 41.1 | 48.4 0.2 39.4 | 39.0 | 39.8 |— 3.4 36.3 | 35.3 | 36.8 |— 6.4 35.9 | 34.8 | 35.6 |— 7.6 36.6 | 37.7 | 36.9 |— 6.3 40.5 | 41.6 | 40.6 |— 2.6 42.1 | 41.5 | 42.3 |— 0.9 36.6 | 35.5 | 37.2 |— 5.9 37.4 | 39.0 | 37.7 |— 5.4 42.1 | 40.7 | 41.9 |— 1.2 38.0 | 37.2 | 38.4 |— 4.7 38.3 | 40.0 | 38.8 |— 4.3 43.3 | 44.5 | 48.5 0.4 || 45.6 | 46°7 | 46.1 3.0 46.5 | 46.3 | 46.8 3.7 |i 45.3 | 45.0 | 45.6 2.0 44.9 | 45.7 | 45.2 (Al 47.3 | 47.8 | 47.4 4.3 48.5 | 48.4 | 48.7 5.6 || 47.4 | 47.6 | 47.9 4.8 || 46.2 | 44.8 | 46.3 3.2 |) 42.0 | 40°2 | 41.9 |— 1.2 (743 .05|742 .95/743.33) 0.18 Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes : Temperaturmittel : Maximum der Temperatur : Minimum der Temperatur: Dp sip). Temperatur Celsius ‘ Tages- a cael 9! mittel 13.4 16.6 15.4 15.1 145° 1.20.3) 1538 16.9 1SSey | 408-3 ass 18.3 15.4 > 26.419 21 38>) sede 19.6 | 2253 1¥35° | 20e0 18.4 | 24.4] 16.8 19.9 17.446 2hbab 20505) een0e5 91:5.) 99.4.) 22,0 =eiee 19.2 25.0 | 2 8 eee 1828: |) 26.54 22 eee 1S 2Gul ) 2oc2 16.80) noe 16:3.) 23.67) 20,275 Boeo 16287) "2ie64| 20m 19.5 14.56::| 40S AA ae 15.8 15.1 18.6 15.4 16.4 15.5 | 920.8 16.0 17.4 1520 | °-23,.44)- 8b .07 2 20Re 16.5 15.9 14.4 15.6 13.8 17.5 14.4 1522 14.3 18.8 17.6 16.9 (48 0 Sab 18.6 1353 16:27" 21.2 19. 3al -_ Ses 16.071) 218 19.5 19.1 15205 208 127 17.8 14.4 17.0 jae 15.5 14.7 19.8 16.8 17.1 15.47) 2256 18.4 18.8 146i Base 132% 18.7 17.4 242, 19.9 | 20.4 17.5.|- 26.41% 21.8" Poe 18.4 4) 2878 18.8 |. 20.8 16.19 | 22.12 | 18.29 | 18.86 749.3 Mm. am 2. 734.8 Mm. am 138. Is aiZecCss SVS MOMT OLS fy any tt: 10.32 GC. sams: 207 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Juli 1892. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- | | | ; Max. | Min. | tion | tion | 7h | 2h | 9h eee | 2 | 9 hoe Max. Min. | | \| | 18.3 te 3 | 50.9 ORSgIe Set | 1OGYWT.ON (R7 AEN TE Wyi4St| 180 61 20.9% 12.1 | 54.0 9. 291.9.3.) 8.6) 9592| OxSel) 76° | 49 «| 74 66 23.5) 10.3| 50.2 GLOW 20.7 | OAs) 11549) Love) er eiiaa il Fe 68 2G. Si 12-8 | 54,1 ie? |. L089 tS Ssh 13824) 12. Gul B4 beso 4]. es 69 Boe ei eeior. 5 | 014.8 |12.8 (18.7 eh IZsA |e 76 | 766-86 76 See eeiee0) 54.0 | 14.3 12-4 113.5} 9.9] 11.9 | 79 | 60 | 69 69 Pee i438) 56.0 | 12.01 10.4 10.7) 12.9} 11.3 || 70 1148 | 74 | 64 29.4) 15.4) 61.9 | 13.0 12.0 | 12.3 113.9 | 12 7) 63 | 40 | 65 56 mo25.81 18.6) 55.7 15t Guha -o 12 JOP t 18h) 11a) 59 Shit eI 57 eee eclaee |} 56.0 | 43.9512 4 | 11-6 14527)| 13.2 77 | 45 | 78 67 Peeedeaibesiesee2: | 14.9 12,4 | 12.9) 13.2 | 123.87 78 |) 55 +) 98 75 PSteeeiaes ote? |S Ot 5 | 1266+14.5°| 12.9.) 83 | 584] 88 75 Pees 1Gs5| 53,00) 15.9 138.6 | 13.3)-14.5 | 13.8 96 | 70 | 983 83 im -19.0)> (13.6 45.8 | 12 Sen VO.3 |) LOVE" 1003") 101.40] g4 7 | 85 79 19.8) 14.1) 52.0 | 11.8 |10.2 | 10.5 | 10.0 | 10.2] 80 | 66 | 77 74 21.2) 13.8| 52.8| 13.0] 9.9 |10.5)/11.2 | 10.5] 76 | 57 | 83 | 72 Peeeelacs | to2,2 | 11,0), 10.8 1448 1479)) 18.5;) 85°) .70 | 7 78 18.2) 13.8) 25.0) 13.9 |12.2 | 12.6} 11.0 | 11.9} 87 | 93 | 91 90 Tele tw | 50.2 Lisa ek | 998M s0eS)| F085.|| 78.620) 85 75 19.0e) 2 10.1 | 4513 9.9 | 10.1 | 11.0) 11.4} 10.8] 84 | 68 | 76 76 Ber0) 14.0) 52.7 | 12,5 1/106 11.2), S24.) 10.1 | 95 | 59 |o5e 66 Seeeedto.d 152.8 |" 13.11) 8.8 | OV 10.2%) 19.4: 64 | 50°]. 65 60 ParGue is.6 | 52.8 |) 14.6.) 9.4 10.4 | 9:40) 29.71) 6991 53156 59 Pineal 14,2) 652.8 13-08 (962, WASeO tei Bond || 72 49 67 63 £7:.2 13.6) 36.9 1251 i) “O33 OSB BhSA LOW 76 Sl 064 © eg 70 Bee 14.0: °52:9'| 12.6.1 8.6 | 6.9 | 9.4 8.3 || 69 | 40 | 66 58 23.2) 14.0) 53.0] 11.5 8.4] 7.8} 9.9] 8.7] 64 | 39 | 63 55 Baroy oih.9) 53.2 | 10.0 | 10.6 |)10°9)} 11538") 1029) 86-531) 75 71 a2) 13.8) 655.2-| 12.6 110.9 | Pee ael TSROR dees. 75Cl sei" | 9 70 aeeiae re) tases tS. 0s) 12.2 pase 15e0)) 1329] 82° 1.570) 77 72 24,3) 16.6) 49.9 16.1} 14.3 |} 16 4/ 14.5 | 15.1] 91 | 75 | 90 85 22.76| 14.27; 51.61) 12,60 | 10.67/ 11.23) 11.65} 11.17] 77.8] 57.0| 74.2 | 69.66 | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 61.9° C. am 8. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: 9.0° C. am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39°/, am 27. 208 : Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie un¢ im Monate | 4 * «1,,| Windesgeschwin- | Niederschla | WANES UGS at Seale dik. inMet.p.Sec.| in Mm. wie Dae Ee | al |— tat | Bemerkungen 7h ha Ob gh | 3S | Maximum 7h i) Oh Ssh SPL oat fice hel peiemetee : 1 | NW 1, NW 3) NW 2] 7.6 WNW 11.7 2 N 1| W 2)/WNW 1] 3.2 WNW) 6.7| 3 = ONE 2) SWS 1-5) We 3. 4 |" NED eSE Bl Sho fell osehISE 4 6 5 | W 4 W 38\WNW2/ 8.8! W |13.61 — — 2 te 6 | W 1] Sw 1} W 3] 6.1) W ii7.3 | 41,hp. R 7 || Wo 2eNnwo 8) 2-Stoll Sco Ph wWesl ny 8 |WNW 2} W 2!/WNW 1] 4.5) W | 8.3) 9 | NW 2] NW 2) NE 1] 3.8 NW | 7.8 10 N L NE 2) = “OP 157) NNE' | 4.2 gh p. |48:..2 162.0 |55 55.28]| 656 | 643 | 680 |. 660 } 976 .956| 961 964 Mittel 49°83/61.82)54 oF 55.42] 643 | 652 | 669 | 654 | 971, 963] 975| 969 | H Monatsmittel der: Declination = 9°55! 42 Horizontal-Intensitat — 2.0654 Vertical-Intensitat = 4,0969 Inclination - = 63°14'7 Totalkraft = 4,5881 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ‘Jahrg. 1892. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. October 1892. fee Der Secretar legt das erschienene Heft VII (Juli 1892) des 101. Bandes der Abtheilung I der Sitzungsberichte vor. Der a. 0. Gesandte und bevollmachtigte Minister der Schweiz am k. u. k. Hofe in Wien, Herr A. O. Aepli, iibermittelt im Auf- trage seiner Regierung die von derselben herausgegebene © Publication: »Die Neuenburgischen Marine-Chronometer, beobachtet und pramiirt auf der Neuenburger Sternwarte«. Vom Commando S. M. Schiffes »Pola« ist eine tele- graphische Nachricht ddo. Corfu 14. October eingelaufen, welche lautet: Tiefseearbeiten beendet, Abfahrt Mittwoch. Herr Prof. J. Luksch an der k. u. k. Marine-Akademie: in- Fiume und Mitglied der Tiefsee-Expedition tibersendet aus Corfu einen vorlaufigen Bericht tiber die Resultate der auf der dritten Reise S. M. Schiffes »Pola« im Sommer 1892 im O6st- lichen Mittelmeere zwischen dem Meridian von Rhodus bis zur syrischen Ktuste ausgefiihrten physikalisch-oceano- graphischen Arbeiten. 29 212 ~ Herr Dr. H. Malfatti, Privatdocent an der k. k. Universitat zu Innsbruck, tibersendet eine im Laboratorium flr angew. medicin. Chemie an dieser Universitat ausgefiihrte Arbeit, be- titelt: »Einige Versuche tiber die Zersetzbarkeit von Salzlésungen durch Capillarwirkung<, mit folgender Notiz: Bei der Bestimmung der alkalischen Reaction der L6sungen von Dinatriumphosphat mit Hilfe von Lackmuspapier zeigt die capillar aufgesaugte Fllissigkeit saure Reaction, so dass der eingetauchte Theil des Papiers blau, der nur mit Feuchtigkeit vollgesogene roth gefarbt erscheint. Lasst man verschiedene Salzlésungen durch Gipsblattchen, Filtrirpapierbauschen oder auch Gelatineplatten aufsaugen, so ergibt sich durch Beob- achtung der Farbenanderung des Lackmusfarbstoffes, dass die Salzlésungen fiir den Augenblick der capillaren Ansaugung in einen rasch vordringenden sauren, und einen zurtick- bleibenden alkalischen Antheil zerlegt werden. Wenn die Fliissigkeitsbewegung in den Poren der aufsaugenden Substanz aufhért, so beginnt die Wiedervereinigung der getrennten Bestandtheile unter Bildung des urspriinglich verwendeten Salzes, wenn nicht durch irgend welche Nebenvorgange, z. B. Bindung oder Fallung der einen der beiden Componenten, die Wiedervereinigung verhindert wird. Da auch aus stark alkali- schen Fliissigkeiten, z. B. aus mit doppeltkohlensaurem Natron versetzten Kochsalzlésungen ein saurer Bestandtheil abge- spalten werden kann, so ist damit die Méglichkeit einer mecha- nischen Erklarung der Absonderung saurer Secrete, z. B. des Magensaftes aus der alkalischen Blutflissigkeit angedeutet. Die durch Kohlenséure schon theilweise zerlegte Gewebs- fliissigkeit wurde durch die secernirende Zelle wie durch einen feinporésen, Kérper hindurchgepresst und dabei in voraus- eilende Salzsdure und zurtickbleibendes Alkali zerlegt werden, welch’ letzteres durch das Lecithalbumin des Zellkernes ge- bunden das weitere Vordringen der freien Salzsdure in die Magenhohle nicht weiter hindern wurde. Der Secretar legt eine von Herrn Johann Kampf, Lehrer in Werlsberg (bei Joachimsthal), eingesendete Abhandlung vor, 213 welche betitelt ist: »Einheit der Naturkraft oder Warme als alleinherrschende Macht im Weltall<. Ferner theilt der Secretar aus einem ihm neuerlich zu- gekommenen Schreiben des Herrn Dr. C. Diener tiber die geologische Expedition in den Himalaya folgenden Inhalt mit: Joshimath (Gurwhal), 19. September 1892. Ich habe Griesbach’s Aufnahmen allenthalben so durch- aus correct, seine Beobachtungen tiber die Stratigraphie des Gebietes so zuverlassig gefunden, dass keinerlei Meinungs- verschiedenheiten zwischen uns platzgreifen konnten. Durch Oberbergrath v. Mojsisovics haben Sie wohl erfahren, dass wir unseren Plan, nach Lissar zu gehen, auf- gaben und mit Genehmigung der indischen Regierung unsere urspriingliche Absicht, Rimkin Paiar und das Niti-Gebiet zu be- suchen, wieder aufnahmen. Wir verliessen Milam am 13. August, gingen am 15. tber den Utadurrha (17.600 Fuss) und am 16. uber den Kiangur-Pass (17.000 Fuss) nach Laptal. Die tibeta- nischen Grenzposten leisteten uns keinen Widerstand und konnten wir, ohne von denselben behelligt zu werden, alle Punkte besuchen, die fiir uns von Interesse waren. Wir begaben uns zundchst zum Balchdhura-Pass, wo das Auftreten machtiger Kalkmassen in Verbindung mit Gieumal Sandstone und vulca- nischen Bildungen die Vermuthung nahe legte, dass wir es hier mit einem der Klippenregion von Chitichun 4ahnlichen Klippenzuge zu thun hatten. Diese Vermuthung wurde durch die Auffindung von Triasfossilien in einem rothen Marmor von der Facies der Hallstatter Kalke, die bisher in den Himalayas nicht bekannt war, bestatigt. Von dieser Localitat, die leider nicht viele Versteinerungen geliefert hat, da das Gestein im Contact mit den Eruptivbildungen in der Regel sehr stark ver- andert ist, gingen wir iiber Shalshal und Barahoti nach Rimkin Paiar. Entlang dieser Route hat man an sehr vielen Stellen Gelegenheit, die Zwischenbildungen zwischen dem Dachstein- kalk und den Spiti Shales zu studiren. Wie in Johar bilden auch hier die von Griesbach als Lias angesprochenen piso- 29° 214 lithischen Kalksteine mit. Belemniten und Rhynchonellen ein constantes Niveau. Bemerkenswerth ist ferner die Einschaltung einer circa 80 m machtigen Zone von Lithodendronkalk unter dem Lias und tiber den Koessener Schichten, analog dem »Dachsteinkalk« Gumbel’s in den bayerischen Alpen. In Rimkin Paiar war ich tiber zwei Wochen mit der Ausbeutung der sehr fossilreichen Trias beschaftigt. Namentlich Otoceras Beds und Muschelkalk sind hier vorziiglich entwickelt, wahrend die obere Trias in dieser Beziehung hinter jener der Bambanag Cliffs zuriicksteht. Das Bambanag-Profil und jenes von Rimkin Paiar erganzen sich daher in gliicklichster Weise. Uber die Resultate der Arbeiten in der Trias von Rimkin Paiar lasse ich Oberbergrath v. Mojsisovics gleichzeitig mit diesem Schreiben einen ausfthrlicheren Bericht zugehen. Am 5. September gingen wir tiber den etwa 17.800 Fuss hohen Silakank-Pass in das Gebiet von Niti. Die nachste Woche wurde zu der Besichtigung der Profile von Pethathali und Kiunglung verwendet. Am 9. September tberschritt ich den Niti-Pass (16.628 Fuss), um die von Strachey zuerst beob- achteten Glacialgeschiebe anzusehen, die hier bis 17.300 Fuss hinaufgehen. Ich weiss nicht, ob ich Ihnen in meinem letzten Briefe mitgetheilt habe, dass wir dieselbe Erscheinung in der Umgebung von Chitichun in ungleich grossartigerer Weise entwickelt gefunden haben. Der Riicken von Chanambaniali ist bis 18.000 Fuss ganz bedeckt mit carbonischen Quarziten und Haimantas, die auf der Nordseite der Wasserscheide an- Stehend nicht vorkommen und die wir so weit nordwarts in Tibet verfolgen konnten, als uns vorzudringen iiberhaupt ge- Stattet war. An das w. M. Herrn Oberbergrath Dr. v. Mojsisovics ist das nachstehende Schreiben des Herrn Dr. Carl Diener vom selben Tag und Ort eingetroffen: Der wissenschaftliche Theil unserer Expedition ist nun- mehr abgeschlossen, und es ertibrigt mir jetzt nur noch, die acht Kisten mit Fossilien gliicklich tiber die verschiedenen Erd- schlipfe und Fltisse hinweg, die noch einige recht unangenehme Hindernisse auf unserer Route zur Civilisation bilden, nach 215 Naini-Tal hinauszuschaffen,.um die mir tibertragene Arbeit-als gelést ansehen zu kénnen. Wir haben iiber zwei Wochen in Rimkin Paiar zugebracht, wo meine Kulis ganze Stollen in die Otoceras Beds und den Muschelkalk gruben, ferner Silakank und Niti-Pass, kurz alle von uns in Aussicht genommenen Punkte in Painkandha besucht. Die Tibetaner benahmen sich so respectvoll und manierlich, dass wir keine Veranlassung fanden, unsere Drohung, ihnen bei der geringsten Beldstigung die Zopfe abzuschneiden, zu verwirklichen. Desto hinderlicher war das ganz schauderhafte Wetter. Im August regnete es an 26, im September bis heute an 16 Tagen. Rimkin Paiar ist eine classische Localitat fiir untere und mittlere Trias. In diesen beiden Abtheilungen ist der Fossil- reichthum wirklich bedeutend. Dagegen war ich von der oberen Trias sehr enttauscht. Einige Tropitiden oder Arcesten aus den Daonella Beds und Bivalven aus dem Niveau der Corbis cf. Mellingi, ist Alles, was ich hier sammeln konnte. Hatte nicht das Bambanag Cliff eine so reiche Ausbeute ergeben, es sttinde wahrlich schlimm um eine Bereicherung unseres Materials aus diesen Horizonten. Der Glanzpunkt des Profils von Rimkin Paiar ist der Muschelkalk, der hier in einer Facies entwickelt ist, die eine gute Erhaltung der Fossilien gestattet, was an keiner anderen Localitat der Fall ist. Die Fauna ist von einer Reichhaltigkeit und Schénheit, von der die in Wien vorhandenen Stiicke keine Vorstellung geben. Von hier stammen auch die »wagenradgrossen« Ammoniten, darunter ein prachtvolles Sage- ceras mit vollstandig erhaltener Oberflachensculptur von 1 Fuss Durchmesser. Uberhaupt ist der obere Muschelkalk der reichste und schénste Horizont der ganzen Trias in den Himalayas. Aus den Otoceras Beds habe ich alle in Griesbach’s Sammlung vertretenen Arten und mindestens eine neue. Die dartiber folgenden Dinarites Beds mit den Tirolites-ahnlichen Dinariten sind zwar reich an Fossilien, diese aber sind meist ganz zerquetscht und sehr schlecht conservirt. Ich konnte hier und in Kiunglung nur wenige gute Sachen aus diesem sehr constant uber den Otoceras Beds auftretenden Horizont sammeln, darunter (ausser den Dinariten) einen grossen Ammoniten mit Ceratiten- loben und einen hiibschen Nautilus. Reich an guten Ver- 216 steinerungen ist wieder der nachste die Basis des Muschel- kalkes bildende Horizont mit massenhaften Brachiopoden. Diese Brachiopodenbank (von circa 1 m Dicke) — Zone der Rhyncho- nella semiplecta bei Griesbach — liegt unmittelbar unter dem machtigen Escarpment des unteren Muschelkalkes, in dem die grossen Ammoniten von dem Typus des von Stoliczka abge- bildeten A. Battent vorkommen. Die obersten Banke des Muschelkalkes bestehen ganz aus Daonellenschalen. Am 95. November hoffe ich von Calcutta tiber Ceylon nach Europa zurickzukehren und um den letzten November wieder in Wien einzutreffen. Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Uni- versitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die an Eisenkérpernim Magnetfelde wirksamen Oberflachen- Spannungeng. Helmholtz (Wied. Ann. 13) und Kirchhoff (Wied. Ann., Bd. 24, 1885, S. 66) haben gezeigt, dass, wenn flr einen magnetischen Kérper die Magnetisirungszahl k desselben in seiner ganzen Ausdehnung ein und denselben Werth besitzt, die Gesammtheit der ihn im Magnetfelde translatorisch angreifenden mechanischen Krafte ersetzt werden kann durch lediglich an seiner Oberflache wirksame Zugkrafte. Variirt hingegen die Magnetisirungszahl von einem Punkt des magnetischen Kérpers zum andern, dann mitissen zu jenen Oberflachenspannungen auch noch Krafte hinzugefiigt werden, welche die im Innern gelegenen Kérperelemente angreifen. Die vorliegende Abhandlung fiihrt nun den Nachweis, dass in jenem Fall, wo wie bei Eisen, Nickel, Kobalt die Verschieden- heit der Magnetisirungszahl an den verschiedenen Stellen des homogenen K6rpers lediglich daher riihrt, dass seine Magneti- sirungszahl Function der Magnetkraft ist und letztere von einer Feldstelle zur andern variirt — die einen derartigen magnetischen Kérper angreifende translatorische Kraft, wie bei andern homogenen Korpern, zur Ganze ersetzbar ist durch lediglich an dessen Oberflaiche angreifende Spannungskrafte. 2h ¢ Diese magnetische Oberflachenspannung, welche unter Eliminirung der aufs Innere wirksamen Krafte die translatorische Zugkraft zur Ganze ersetzt, hat in allen Oberflachenelementen die Richtung der nach auswarts gezogenen Normale und ihr Betrag ist fiir 1 cm? J; pate 2. COSF (it: i)—[ Fad, ek wo fir die beztigliche Feldstelle R, und J, die schliesslich daselbst herrschenden Werthe der Magnetkraft, bezw. des auf die Volumseinheit bezogenen magnetischen Moments bezeichnen a J ; und die Magnetisirungszahl k= R als Function des magneti- schen Moments aufzufassen ist. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie un im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Nl l Abwei- ne Sanaa Ge Tages-|chungv. Tages- t I } f I h Ss 2° 9° mittel ;Normal- ihe an muittel stand Led | ‘i | = | 7. 1 1740.6 1740.1 1738.9 |739.9 |— 3.2 170 |) 1833 ee 17.0 |— 3.5m 2A BIO NB7e8 lols | O8reS soos 17.5 1996 37 “gee 18 1 |— 2.3) 3 | 39.4 | 40.0 | 41.1 | 40.1 |— 3.1 147) | AT foals 15,.5.|— 4.98 A | 4840) 22 7744928 Wea 0.0 1256-7) 920 9) Gee 17.1 1— 3.3m 5 | 45.8 | 45.8 | 46.7 | 45.9 oe 14.1 2016 1 160 17% eae 6 | 47.6 | 45.1 | 44.4 | 45.7 Dian 12.8 | 2946 | 19.2 18.2 |— 2.2 7°) 25.5 | 456+) A505 15.5 19ers tp al iS) {8.4°|* 20:0 |=—agee 8 | 45.8 | 44.8 | 43.5 | 44.7 | 1.4]. 16.0 | 24.7] 19.6) 20.1 =e 9 | 48.0 | 41.1 | 42.5 | 42.2 |— 1.1 16°2°"|'“p7'Jo) |r*220uO A amen 0.9 10 | 43.8 | 44.2 | 44.3 | 44.1 0.8] 18.8 | 23.8 | 18.8] 20.5 0.3 11) 4688 AO, | 46554) AGEs 3.5 15.0 | 19.0 | 16.9) 17, 0;\=ouame 12 Aa AT e7 Ol Aree 3.9 13.6) + 21.5 | 18.6 17.9 |— 2.2 13.) 47.9: 42688) 4538 LAGER s | Bie AS Al 6 pe Aaa od 17.5: |e ee 14 | 46.1 | 45.5 | 45.8 | 45.8 2.4) 13.4.) 96.8) Osta ane 0.3 15 | 46.6 | 45.7 | 45.9 | 46.1 Be 16.4 | 28.9 | 22.4 |. 29.6 | seeee 16 | 47.8 | 47.8 47.8 | 47.8 4.3 18.6 | 30.5°) 26.0" Yaan0 5.2 17 | 48.5 | 46.6 | 45.6 | 46:9 324200.) 9 84. On e204 enaaee 32 18 9 45.6.| A434 | 42°76 | 43-8 O73a, -22nr al ba 27.6. 985 9.5 19° | 42.1°1°40.0 | 40.2°1°4078°|= 9.89) 21268) Ber | 2etememesen 9.3 20 | Ade? |:42.5.| 439e5. 1)42-6.1— 1-0-1) 2120) 338.16"). 2358S eons 6.8 240 45.266 :45.0 |. 45025] 4525 |, 120) 28.2, |) Blea, saree eee 8.1 22 | 45.4 | 44.0 | 44.7 | 44.7 |° 1.0] 24.4] 30.1 | 20.7 | 25.1 6.0 g37 4B) 42.8 aoa aoe ed eon 28 ON 209% Pa Ae | 4.1 24 | 43.4 48.0 | 42.7 | 43.0 — 0.7] 20.5 | 28.0 | 24.5 | 24.3 5.5 25 | 41.5 | 89.7 | 39.0 | 40.1 |— 3.6] 21.0 | 30.0 | 25.2 | 25.4 6.7% 26 | 44.0 | 44.9 | 46.0 | 45.0 1312 15.4 | Pia | 18.0 182° |= 0een OT VATA 7 | 50. 4519 ori 16.0 | 22.6] 16.2 18:3° |= Om 28 | 44.6 (42.7 AO) 148.8 Ory, 13,0: 1 24505) 2e0h0 19,3.) vee 29 44.3 | 43.8 | 44.0 44 0 Ona 15.5 | 20.0) 21.09) “2tas 3.7 30 | 44.1 | 43.2 | 42.4 | 43.38 |— 0.6 17.0] 28.6) 22.5 | 22.7 Ar S10) 4187, | 40.7 40:5! 2It0 |) 259 17.4.(r(27%29 Wo Bi sGr| aeons 4.5 | De ee ea 0.45) 17.38" ' 26309)" BOS airat 1.91 Maximum des Luftdruckes: 748.5 Mm. am 17. Minimum des Luftdruckes: 737.8 Mm. am 2. Temperaturmittel: 21.26° C. * Maximum der Temperatur: 36.2° C. am 19. Minimum der Temperatur: 10.6° C. am 6. * 4/,(7, 2, 29). Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), August 1892. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. Insola- | Radia- Feuchtigkeit in Procenten | | Tages-| Max. Min. | tion tion 7h 2h gh bee, Qh 7h | gh mittel Max. | Min. | | Biri 053.21 15.0 11.6 112.7 . 11.8 | 12.0 | Sf | 81.187 | 83 aie towo (37.400 12 94.01 .22011.9%F 1190] 10.7 - 7a. 70% 82) | “76 i eetseore at Ol 12.8 1 9.3. 119.9-10f6) 9. OV 7 | NeZ | 88 77 Bees tocoue 52/0 | ~ 11/2 \|.'9.7 | O. OV TOROK! WO. OF V.78 Wa5G h 7 68 21.5| 12.8) 52.9 | 10.3 10.0 |10.6 | 10.0 | 10.2 | 84 | 58 | 71 71 Bacon) 1076 | 52.0 9.2 | 9.5 12.2 P1269 Tit: | Se | 60 @eab hemes ef.2) 16.8) 51.7 | 14.1 | 10.5 111.0 110.3% 10.6-]| 69 | 50 | 65.) 61 moet | 55.8 | 11.9 | 11.8. 12.0) 13214 12.3V 87 | 52) 78h | 772 Bret 53.9 |. 12.1 | 12.0 412.6) 1342 | 12.6-1 87 [46 76" 70 24.0| 15.9/ 55 9} 13.5 /12.1 /138.6/13 0 | 12.9 | 75 | 62 | 81 | 73 eee wedtor, |, 13.7 | 10,5'| 9.7 |) 8.4") 9.5 83.1 59 |. 59. \are7 See eos | 10/31], 1795) | 7.97 SO4n (FO 64 Vat ipa 53 23.6) 11:4} 49.3 9.2 || 958 | 19 57" O88)! (9. 2/88. °//44 |) a2) 68 Beso 11-8) 55.3 O27 OUG AS 1B VaRSC0 1] 12 3y/ 1b 86 145d th 7B ae Poem | 55.4) 1820 | 121.1) 13.301 14¢37| 18-9 elV87 uae «| Z: 68 31.2} 16.9) 57.4] 15.0 / 13.4 14.2 111-4 | 13.0 | 84 | 44 | 46 | 58 Pemeiiar|tov.2 | 1502 lend | 11.44 taser! 13. Ovi) 78° |'290N| 47 | 7° 5d 36.0} 20.5) 59.2 | 17.9 14.9 146/13 4/14.3'] 73 | 35.) 48 | 52 | Pesoee 1929) 60.3 | 17.3. 115/4:| 9.32) 1600) 13.16 1/80 | 20 | 5&2] 52 | 3.8) 19-8} 60.1 | 16,9 | 138 (11.6% 14015) 18.201 75 | 30| 64 | 56 | emp) 1972) 58-5 | 16.6 13.8 | 15.0135 | 14.1 | 65 | 44°) 50 | 53 | 1.2). 20.0} 58.3] 17.4 | 14.4 /15.4 |} 13-7.| 14.5' |. 63.) 49°} 76° | 63 | ) 28.5) 17.8] 51.7 | 15.6 134 | 16.9 15s Be. At SAMI GONy ae) | ganas Bere ure.o| 58.3.) 16.7 |) 15208 15.1!) 1507) | 15.3) 84-454 t]- 6909) e9 30.2) 18.6) 54.5) 16.7 [14.8 | 11.8 | 14.7) 13.8 | 80 | 36 | 62 59 meu) 6914/9) 55.5 | 18.6 10.8) 10.4 | 9.9 | 10.4] 83-1 56 | 64 |: 68 Bee 1420) 54.8) 1146) | 9N7 710 9.97 10.211. 9.9V/| 72.°)449 | 7 | 6b Howe) 11:0). 49°38} 10.0 | 1071%| 10.2/| 10.4) 10.2) 91 |744-) 50 | 65 20.2) 18.3| 55.7 | 11.3] 10.7 | 8.9 | 12.0 | 10.5 | 82 | 30 | 65 | -59 29.0) 15.0) 58.3 | 12.7 11.9 / 11.0 | 12.8 /11.9 | 83 | 38 63 | 61 28.0) 15.7| 52.7 | 18.1 | 12.7 | 13.1 Pe 12).9)1 86" |e 47 7 | 88 | | 26.66 15.46 54,16' 13.44/11.79 11.90! 12 '79.5| 48.6 67.6 65.3 S Oo Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.3° C. am 19. Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflache: 9.2° C. am 6. und 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: Anzeiger Nr. XX}. 200/,, am- 19. 30 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate frase i . Z Windesgeschwin- Niederschla |Windesrichtung u. Starke dikk in Met. p.Sbe.l i-NGth, pea lied | Tag | a p.k 10 |) We all WV) TWN 25.5) Woe 10538) — | 0.0 11 |NNW2| NW 2 NNW2l 4.9) Nw | 7.2/1 18) ah giVese 12 | NW 2|NNW2) Nw ai 4.9. NW | 7.5! | 13 =) Ol ie OW SWe Ah 1 BS PwSWwa 3.8 | 14 =. 0| SW TWSW.B) 1 Co).: We 115.0 tie! St 20h pa 2 ele, Ales SE 5.8) ie = 0) COV Bh War 482 tw 7.5) | 17 2» 0) 25wW) Bi we aiesken: Wa ait SBl 18 | SSW 1| ESE 2) WSW2l 2.6 Ss | 5.6, 19 = TOS ae "Se Bl pther serail al 20.°| —= OfWNW 1). ==. Ole'ac8)., W. || 8.6) {miteu. & 21 | NW 1| NNE 2 NNE jj 2.4) NNE | 6.1| [71/,»—-8 p.K 92 | S 11°NW 1] SW 8] 3:3hWSWNNR! 722) — — |14.3¢\|Mittern. 9 3) a aU0) Bie 19 30° Mannucci Pe NVLETI Te i aua » 9 6 438 6 45 58-91 54:0 Holetschek 6. oto Ge a > 9 i ates Be 56°79 48:8 Bidschof PLeIpzign 3... » 9 i Oe aS) 56°16 38°3 Hayn $. Greenwich.. . -» 9 10 29°6 Oe Hed Se SAS ese eee Patisniinee ey... > Jee 3659 92-00 39° Ristenpart HOm Rom (Goll- R:). >» 0 9 44°5 28 60 14 17: Millosevich timeGteenwich.... » 10 G 202 25°80 OS as Pe. coschcace eg temOotineen . oo. > 11 fe Walerss 44 59°93 @ 382 Sochur See WIeM so. ss 13 a) tDPAS ey 9°65 +37 55 47:4 Holetschek 14. Hamburg... ~ 1S Girard a ANG 56) ie sschorr 115) \ NGG) pe ae ee >». 13 8 14 d4 6°53 55 51°1 Bidschof 16 Ce pick tame Bo LY 6) 12 8 Aol iil Bill eSyoul seey lise 17. SAAC, ted ae peat eeeuilia 18 32 53°30 6-4 Holetschek isi. 8 2a era Nf ee ett Bl ie 16°1 Bidschof 19. eae Sey Gon ey Ie ff peyeare ah OB 13°9 Weiss ~ a @ ots = “s P are , s - 240 Das Mittel der Beobachtungen. 2, , dat fuhrt auf folgendes Elementensystem: = Lf = 1892 April 19°4959 mittl. Berliner: rei x == 313°46'27" ; mittl. w = 336 41 25 2 Aqu. {Yi OI On es 1892-0 i= 24 59 53 log g = 0°232320 — oreie x = 9°994039 sin (v+ 45°43 34! ae y = 9°842769 sin (v+305 49 23° 2 = 9-867 1239 sinr(u-+ 32432 30"4), ad Der Komet scheint sich rasch zu zerstreuen. \, b | . ae Us AAD Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Tag Abwei- | Abwei- : zh oh gh Tages- chung v.. zh oh h Tages- chung v. mittel Normal- mittel Normal- stand | stand 1 |745.5 746.0 748.8 |746.8 2:8) 19.8r) Boreal e tsar Mae a wee 49.8 | 47.2 |! 44.2 | 47-1 Od ey. 20.8 16.6 fe gO) 0.0 8: | 48.2 | 40:8 | 8820) 400%) 138.-3 1856, | ae ore eee {7A 4 | 88.6 | 39.7 | 41.0 | 39.8 |— 4:3 | 16:7 | 12:5 /s.10g8 6 eee | 5 ANA |) A286) ASS ol eA2 Onl 9.6 SS LLG 10.9 |— 6.2 6 44.6.) 44.7 | 42.9 | 4421 0.0 ORS Tera Ons 9.4 10°25 |= ane 7 | 44.0 | 44.0 | 48.8 | 44.0 |—"0.2 | Ife | A700 | > Wee) lee ee S| VA2. Seta GAO en Oo ieee aO Liss Sia 12.9 lA 3 ales 9 ALSO Ad Sor 4 Ont) lee eS 11.8 ome 10.6 11.9 — 4.3 10 | 41.6 | 43.4 ; 45.4 | 43.5 |— 0.8 9.0 10.6 11 4: 10.3 ;— 6.0 11 47.3 | 4Y.9 )4920) | 48.1 3.8 tae 18.0 14.2 1570) ) Sarl 12 50.4 1 50.3 oO ORG Geez 14.1 20.8 16.8 Whee 1.3 Ne) 50.0 | 47.2 | 4624 | 4729 ete eae pel 0; 17.9 WES ie | 14 A642 | AGS) | 4722") 46-6 ese ime lise ne ray (0) eee 17.8 paw? 15 AS.4 1) 4729 | 4721 |47.8 3.4 14.0 24.2 18.2 18.8 3°3 | 16 4029 9) AD One Geis a) On el 15) a0) 26182 17.0 19.4 4.1 | 17 4720 | 45.40 14652 1465 BE) 14.0 24.8 18.3 19.0 3.8 18 4859) | 49) 6ie 50> 0 aeeton. 5}510) 16.3 fae, es ey: S| eae ality (5) 0.6 19 AS. | AT. 6 124850) Ase 326 10.9 18.9 15.9 hays 2 0.4 | 20 AG 2) |cASino AS eT 48.6 4.1 al yD) 20.0 ey 5(0) ibaa) _ | 2 zoe (ien | alts jancaue p cet eetcyae | Pri ok at7) Bet 11.4 22.4 16.6 16.8 2.3 | 22 | 47.5 | 48.7 | 48.9 | 48.4 |/- 3.84 14.8°)) 40:6 | 072 | oe ees 48.3 | 46.8 | 46.7 | 47.3 Died, lays) Bos0 17.6 18.8 4.6 24 44.4 3.5 o.f | 48.9 |— 0:7 15.9 ill ao 18.2 4.1 peze 145.80 4555 peas 7 al B55 0.9 1730" |: s21 76+) ies 18.3 4.4 | 26 | 47.0 | 46.7 | 46.6 | 46.8 Pot 13524| 22080 16.6 16.9 3.2 treed AG. | 44.8 | 4458 AD Se 0.6 14.2 ZOO ily ARKe) ltsie,o) 4.7 28 44.4 3 42.9 438.6 |— 1.0 14.1 2000 18.0 18.6 oe) | 29 | 42.5 | 44.5 | 449.1498 [2 ore | 14.0 | 23.4) zee ee 80 9 43.2.) 41051 wie | ao eon eameer 14.0 19.0 15.8 16.350) (ae Mittel 745.82 745.40 745 .45'745.56 Ieee ei) 326 19.8 lay 5) Gia 0 92) | Maximum des Luftdruckes: 751.0 Mm. am 12. Minimum des Luftdruckes : 738.0 Mm. am 3. Temperaturmittel: 16.10° C. * Maximum der Temperatur: 26.3° C. am 16. Minimum der Temperatut : 8.5° C. am 5. * 1, (7, 2, 9X9). 243 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1892. | | t | Temperatur Celsius Inso- Max. Min. lation i us wnNnoo omwwmno 3. )- 14:9) 5524 Sete tars) 50.2 BAB 21025! 53.8 20.0. 10.0) 40.3 12.6) © 8:5} 2116.4 12.2 - 9.01., 83.0 7.3) 9.8) 47.2 HZ}. 11.5| 46.6 13.5|. 9.6| 28.0 Ai Ashe 8.0), (18.8 iOyP «iit 44.0 eth 1 48.7 Be Ory 14 46.6 Bae tat. 12 ope Bag 12,5) A752 Ga; 14.2) 51 Boy 1836)! 48 BOS ii At 19.1 9.8 44 20034" 10 6 8 x 2 a 0 9 2 6 af So Soha oo OO “0 mM oN Ow DW oO He ix as te ocoonwnoe bo S op — to fs as (ve) pe Radia- tion | | Max. Min. 14. WA 8. 10 Oa ele aon wDeHORS (WS) ey Rel Te, Gc rt Or DoOoF ao GrAOaL wmHooe jor) ; ] 7 Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten | - i = = =~ — — val PwOoOMmnm WNmMHowoon OV G2 * CO LO ih (COR ie cO OD Ore On w WD wow OD PaAOoONk AHO Pe - Cc a!) io.2) | Oh Wwoan 2 GS NS) (Gn oP ten ifs mretmwwor Caorw wor rw Tages- mittel | mMmnnnm onooow on ot eed Ww CO Ul H OD me oor me oto Ol Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum : Minimum, 0.06™ tiber einer freien Rasenflache : Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43%, am 3. Anzeiger Nr. XXIV. te iG am 19. — ies) ide) Soeten © gh Tages- | mittel 92 ue 708) 69 76 70 90 87 95 93 91 92 74 69 83 Tore | 3 Sie a 87 88 | 76 ai 79 te 80 San 90 a 89) | posal 88 78 87 80. | 78 76 | aah 74 | 81 $l 86 $l 1310) 88 94 SZ. a 84 84 | 94 82 94 90 | 93 85 | 87 88 88 82 91 89 am 1. 244 Beobach tungen an der k. k. Centralanstalt ftir Meteorologie und im Monate Phe hi ' «4, | Windesgeschwin- Niederschlag Wine eiee teenie digk.in Met.p.Sec.) in Mm. ener | Tag | re a | Bemerkungen | (Ae ae gh H = | Maximum | 7) oh gh | | | ; | | | | ‘Weigelt : er W. 8} N38). W 220 64h OW td a. — 6.96 2 W..2| SE 2) SSW 1) 4.4 "W |i1.4 1.46) .— = | 3 ORS Slee Mal ene SSR eo ates Mes. 0 4. W 2)/WNW3. W 418.5 W |16.4— — | 4.0@) 2.7@]|Abds. IK 5 W 4 NW 2)WNW2! 9.1 W = |15.3/17.0ke 12.3@| 7.86 ! 6 W 4 W 4 W 5/12.6 W 17.21 2.6@)| 0.46/20.9@ U2!) weg! ew S58) 3.g- we Site allot a ae = eas 8 | W 2 NW 2) NW 115.9 W /11.1] 9 WNWi W 1/WNW31 4.1 W 412.5) | 10) We Sh WW ba TS 2p Nr 15.3 0.00 3.40 ne | 11 WNW3) NW 3|\WNW4!/9.1 W 113.6] 1.9@ — = | | 12°' W 2) W 2] NW 1] 6.1: WNW] 9.4 ale) =. 0} .SE sBbeSSW fal (8027 SNS yer Mes.o. 14 EE PE 6 ems PRES SORRY iS Des, ba) Mes. | 15 — 0 SE 2°" 0 1.6! °ESE 15.6 ) | 16 — 0) ,-S 2he = Ola SoS, al eal Mgs..o ) 17 <=. Ol, S: SWS Witlecs! “SSE a Gad Mes..o 18° NNW3] NW 2) N 215.9 NW {11.9 Mgs.o / 19 NW 2} NW 1) W 2/ 4.0 ‘W |°8.1 'Mgs..0 | 20 = QO SE S2"" = SIO Jo6 WN Wan as Mes..0. oH | SS al as. Cy Ai eeu OL PINE anaes Mgs.0 29 No, U GN a WN a 3} EN sigs 23 = g Ole ee, NOpe We Sul dlr saws a Bagless — (18.6e=/8'p. < in SW } 24 — O;WNW2 W 2] 3.1) W | 6.91 5.4@) — — | 25 Wo N dy) =" 0 2.6" W475 810° sig) 7) — - 26 a Ol ee Be FUL, sf Oa Oe oe UNteres || onlieer Ne ure - 27 = Oleg Ss: V2pe See OU PED Seon aaa gee — — 28 =2) 01 GSB beh SO dist pciihe aon a peng ee — 29 — 0 NNW 2. NW 1] 2.3 NNW 5.00 5. = — 3 SOL NNE ft) > WAT bie Net sigan 0 alec = | |Mittel} 1.3 1.9 te 4! V4.2, © “WET 2120145 120. b oreg | \t N NNI 1-1 ra 284 102 Lory $.4 2.8 Resultate der Auizeichnungen des Anemographen von Adie. NE ENE E ESE SE SSE’ S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 31 162 4) peli) aes 26 41 11 23 i6 199 ..86 65. 06 Wee in Kilometern 116 60 .GS8 .189 360 305° 44259. 194.. Ti4es 140 S8l2ni727 > 771 eae Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.0 121 4253 3.5. 28 992° OO) See 9 eee eee Maximum der Geschwindigkeit Brio rie Oleh sey (ion (OMe et Oatl 5-6. §Bu6 . ASO Beisel ew Lt 9889 Anzahl der Windstillen = 32. 245 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), . September 1892. : | = Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von _ Bewolkung | Ver- dace | 0 eee = : : _ dun. -| Soanen | an pee (0.58" 0.87" 1,31" | 1.82") st ins | 7h gh gh Tages-|_* Mm in| mittel Bere cs gh) gh gh | i sear mittel | "Stunden | mittel | mittel 5 110° MOUpP. 8.3 | 2.2 | 5:4 H.3° | 22.0 | 2224 20.6 Gee wince Oo eer | O Loe eee lg ae, SO | 20S ioe eoter migee ne t Ode eS oy tO Syah 8.8 B.0. ni 20: dc} Bl. 4: 4,20 A OMB y Teo 9 10@10@ 9.7 th il a3 10.3 1OCSe | cod OM R20) shal Op iialh lige 10 10@ 10@) 10.0. 0.2 0.0 tebe Ores |] Fl.7 eles [ig tO. 2 bLOiG tal, Vy alt treet 10 |10@ 10@) 10.0 | 0.4 0:2" | Vo 15.8") 47.8 Fig.9.“elouel i7k4 oS) 8 10 9.0 / 0.8 | 4.1 9.3 149° | 16.7 $18.0. (Shem) ives ee l<2, 18 S205 f.0-e) 7.2 9.0 WelS.4e) 46.9 LATA lB. Sea tae tT, AiOo-f- 26-0 ¢) Ox8!-», 0.0 9.7 Mel ..By | gh 0" V7 2 [el Zp. OF ol 1 eB IO@i10 410}. 10.0: |. 0.6} 0.0 LO. Zo dt 4 ite (e163; \ah6. 8 clel Zo Geel ae eer oin a7) 0.8 | 928! | 10.0 14.4°]2i5.5 $16.4 Ale tee | aa ie ee ee Seeet i. 2 3 5.9 8.0 1550" |"06_.0 PIG O71 Fes), T6R¥ O=!2 0 0.7 || 0.8 |) 10.6 2.0) <4hal5 iy (486.3 pL d pln Oey) L6peen Gacle2: -|_0 OF MO. 6.2], 10.7 M3 -Hal6 2 lok, % bbG 2 hl Gy Gai) Gea One, OO GO OL Ari 928 Ty: 0: lig 6 26), |ck7 bk fehOc2 fa16.G oh Gases ro | 0 | 0.0 | o.6") 918 B23 8017. D P17. 2 EtG 2, Gere 5h) 16k8 eto 30 O20 eee a 19.7 Esl Wd 3 1707-6 GPG) 16.1 Gent Tea Gk et ah. 3.0 8.7 o lui? ds |-18.0 L648 .),16.m -|.16,0 0; o | 0 0.0 | 0-94) 10:8 Ge Gi |e h7-5 bLOGS oi lG. oni) L6a0 1s Ee eg A THO. OO. Gest 91.5 4.0 UG 225 oh? 3S plG.47 set: dy 4) Toc) ge ae aE vez “rath ~ ¢-9 £23-°N16.054 17.20 P16 6-16. 5-"] 159" | gto! 110 a7 | a4") 0.4 5.0 16.2) | °17.0-1 16.4 P16.59| 1528 | 5= 3 10@ 6.0 | 0.3 AvA BS WelGen lei? pl6 ot cht ee | toes oy i ae 2. 7c) 053 6.6 Be Palle 17 a Lh of thy G5 ou Gs Goat Lobes a a Om) a fea} 026 726 9.0 ) Vol? Ae |-47.6 11657 »)16. des) Loc O= 4 () ee Oper e sao ORF 17% Me 7. 6-16 8 “16394! Loss sy Gr ico.) 18i5 23 N17 0 47.4 PL6IS8 P16. 3] 1588 10:20" 100 Ser Osea O76 On Fld lZale lohF A’ 4hOy7 di tGx aya} fos Ses ay) Osta. OnGanh: 639 A Bln 17 dh \b7 2D 1h6 58 shy 1 4nal Lome Ge 9 LO 220° 1-0. 5 4.8 27 Nat@ek (7 4 }6s8 116.4.) 1a 4o5) 4-6/18.8- 4.3 -| 7.071 183.9 GoM welts t6 | 661" | 675°) — 4) 2 ae 22 52.6 60.0 49.3 | 53.97 | 622 | 635 | 652 636 | — — — — | 23 52.1 |60.6 54.8 | 55.83 | 644 | 646 | 669 | 653 | — — | — — 24° 152:1.162.4 148.5 (54/28 11649.) 650 | 690.) 663), — 4 =) |= a 25° 150.5 162.0 153.1 }55.20 | 659 | 659 | 675.1 664 )) =) = | — | | | 26 50.3 |60.3 /52.3 | 54.30 || 669 | 661 665 663 | — — | — — | 27 |\50.4 [61.5 154.5 |55.47 | 666 | 663 | 680’) 670 |) — 1 o— | — aap 28 (54.7 |61.5 |49.5 | 55.57 | 690 | 637 | 664) 664 /) —\) — |i— — | 29 |54.7 |60.4 {52.1 | 55.73 || 658 | 651 | 677 | 662 | — | = | — — | 30 (53.3 160.1 |47:001 53.47. | "671 1-669" | 6709) 670 | Mittel '51.1059.88'52.72 54.58 || 664, 668 675 669) — — — _ +] Monatsmittel der: Declination = 8°54'58 Horizontal-Intensitat — 2.0669 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. ** Am 21. Abds. trat eine bedeutende Verstellung der Magnetlage ein, deren Betrag noch nicht genau ermittelt werden konnte. Elemente nachgetragen werden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wier. Wenn dies geschehen sein wird, werden die Monatmittel der tibrigen Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 1. December 1892. ea ee Die American Philosophical Society in Bhil- adelphia ladet die kaiserliche Akademie zur Theilnahme an der Feier ihres 150 jahrigen Griindungsfestes in den Tagen vom 22. bis 26. Marz 1893 ein. Herr Dr. V. Hilber in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: >Fauna der Pereiraia-Schichten von Bartelmae in Unter-Kraing. Die Arbeit enthalt ein Verzeichniss der ganzen Literatur uber die Pereirata-Schichten tberhaupt, eine Aufzahlung aller in der Bucht von Bartelmae gefundenen Thierreste nach An- gaben Stache’s und Kinkelin’s, sowie einer grésseren Auf- sammlung durch Prof. R. Hoernes, welche dem Verfasser zur Bearbeitung tberlassen wurde. Daran schliessen sich Bemer- kungen Uber eine Anzahl der aufgefiihrten Conchylien mit den Beschreibungen einiger neuer Arten. Herr Gejza v. Bukowski tibersendet folgende vorlaufige Notiz ttber die Molluskenfauna der levantinischen Bildungen der Insel Rhodus: Nachdem ich vor einiger Zeit die Bearbeitung des palaeonto- logischen Materials, welches wahrend der geologischen Auf- nahme von Rhodus in den ausgedehnten levantinischen Ablage- cos) 248 rungen dieser Insel von mir aufgesammelt wurde, in Angriff genommen habe, sei es mir gestattet, iber den ersten Theil der Arbeit, der bereits zum Abschlusse gelangt ist, und den ich demnachst hier vorzulegen mir erlauben werde, im Nach- stehenden einige Bemerkungen vorzubringen. Es_ behandelt dieser Theil die Gattungen Viuipara, Melania, Melanopsis und Corymbina nov. gen., von denen insgesammt 27 Arten und Varietaten, darunter 22 neue, beschrieben werden. Die Gattung Vivipara ist vertreten durch vier Arten, zunachst V. clathrata Desh., in der nebst dem Typus folgende Varietaten unterschieden werden konnten: var. dorica, charak- terisirt durch wulstartig hervortretende Kantenkiele und ein- gedriickte Seiten, var. Camirensis, ausgezeichnet durch schlankeres Gehause und bedeutend starkere Querfalten, var. Calavardensis, bei der sich der treppenformige Absatz auf der letzten Windung ganz verliert, und var. Langoniana, deren wichtigstes Merkmal in der besonders kraftigen Entwicklung der Spiralkiele und der Knoten besteht. V. Rhodensis n. f. ist eine grosse, dickschalige Art, die sich sehr eng an die recente, ostasiatische V. guadrata Bens. an- schliesst. Mit dieser hangt dann durch Uberginge V. Acra- mitica n. f. zusammen, eine grosse, dickschalige Form, die sich ebenfalls gewissen ostasiatischen Typen nahert und durch ein schlankes, thurmf6érmiges Gehause mit sehr stark treppenartig abgesetzten Windungen ausgezeichnet ist. Als vierte Art liegt die von der Insel Kos her bekannte V. Forbesi Neum. vor. Von Melania treten ausschliesslich Formen aus der Gruppe der WM. curvicosta auf, in erster Linie MW. curvicosta Desh. selbst, und zwar typische, mit der von Deshayes gegebenen Abbil- dung vollkommen Utbereinstimmende Exemplare derselben und zwei Varietaten, von denen ich die erste, die von Fuchs aus Megara abgebildete Form, var. Hellenica, die zweite, die von Tournouer aus Rhodus beschriebene Abart, var. Monolithica nenne. Ferner kommt M. efrusca De Stef. und eine neue, von mir var. dorica benannte Varietat der M. Tournoueri Fuchs vor, welche sich von dem Typus durch schlankeres Gehause, kraftigere Spiralskulptur und durch ein fiinftes Spiralband auf dem letzten Umgang unterscheidet. 249 Neu sind zwei Arten. M. Rhodensis n. f. zeichnet sich der nahestehenden M. curvicosta gegeniiber durch starker abge- flachte Windungen, sehr kraftige, seltenere Querrippen und durch starkes Zurticktreten der Spiralverzierung aus. Eine Ab- anderung derselben, var. Camirensis hat aufgetriebene Umginge und kniefOrmig gebogene, verdickte Querfalten. Fur M. Heden- borgi n. f. ist charakteristisch der ganzliche Mangel der Spiral- skulptur und das Verschwinden der Querfalten auf den unteren Windungen. Von Melanopsis liegen vier Arten vor. Dieselben gehéren der Costata-Gruppe an und sind sAmmtlich neu. M. orientalis n.f. steht am nachsten der M. anceps Gaud., unterscheidet sich aber von ihr wesentlich durch verkiirztes Gewinde und die Formengegensatze zwischen oberen und unteren Umgangen. M. Biliottii n. f. schliesst sich sehr eng an M. clavigera Neum. an, weicht jedoch von derselben durch das sehr kurze Gewinde, schwachere Knoten und durch die bedeutend plumpere Gestalt im Allgemeinen ab. M. Vandeveldi n. f. und M. Phanesiana na. f. sind Formen mit stark bauchig aufgetriebener letzter Windung. Die erstere ist kegelfOrmig, wenig abgestuft, unregelmdssig gerippt und nur schwach geknotet. Sie zeigt eine sehr grosse Ahnlichkeit mit der in Marokko und Spanien lebenden M. Ting7- tana Morel. M. Phanesiana reiht sich an M. clavigera Neum. und M. Biliotti? mihi an, kann aber von denselben schon allein durch die bauchige Form der letzten Windung und die unregel- massigen Rippen sehr leicht unterschieden werden. Von M. Held- reichi Neum. trennt sie die verschiedene Ausbildung der Knoten und der treppenartigen Absatze. Ein besonders grosses Interesse beansprucht endlich die neue, in den fluviatilen Ablagerungen der levantinischen Stufe iberaus haufige Gastropodengattung Corymbina nov. gen. Die- selbe lasst sich kurz folgendermassen charakterisiren: Gehause rechtsgewunden, limnaeaartig; Spindel gedreht; die Umgange umfassen einander wenig, fallen sehr steil in der Spirale ab; letzte Windung bald ganz, bald nur theilweise, mitunter bloss die Miindung, von der Spira losgetrennt; Peristom zusammen- hangend; der 4&ussere Mundsaum schaufelartig, tiberaus weit 35* 250 vorgezogen; der freie Columellarrand der Mundung runzelartig zusammengedrtickt, meist stark verdickt. Corymbina steht in demselben Verhaltnisse zu Limmnaeus, wie die recente indische Gattung Camptoceras Bens. zu Physa. Sie stellt sich an die Seite der Gattung Lytostoma Brus.; nichts- destoweniger ist sie von derselben scharf geschieden. Es lassen sich bei Corymbina auf Rhodus zwei Arten mit vier Varietaten unterscheiden. C. Rhodensis n. f. tragt auf den Windungen scharfe, hoch erhabene Querfalten. Als Varietaten derselben sind zu betrachten: var. /stridica mit dem geringsten Ausmasse von Ausrollung, var. angulata, stark ausgerollt, durch eckigen Umriss der letzten Windung wohl charakterisirt, und var. Athiadica, bei welcher die Lostrennung des letzten Um- ganges am weitesten vor sich geht und die Querfalten sich fruher abzuschwachen beginnen. C. Monachorum n. f. zeigt auf der Schalenoberflache nur eine feine, dichte Anwachstreifung, die Windungen wachsen in der Spirale ungleichmassig an. Eine Varietat dieser Art, var. furrita, zeichnet sich dem Typus gegen- uber durch hohes, thurmfé6rmiges Gewinde aus. Der Secretar legt eine Abhandlung von Dr. Gustav Jager, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »Uber die Temperaturfunction der Zustandsgleichung der Gasex«, vor. Ferner legt der Secretar ein von dem k. k. Bezirks- hauptmann i. R. Herrn Emanuel Puchberger in Wien behufs Wahrung der Prioritat eingesendetes versiegeltes Manuscript vor, mit der Aufschrift: »L6sung eines mathematischen Problems«. Das w. M. Herr Director E. Weiss berichtet tiber die Kometenentdeckungen der letzten Zeit, und zwar zunachst Uber jene, welche Holmes am 6. November gelang. Dieser Komet erschien anfanglich als ein ungewohnlich heller, runder, gegen das Centrum zu stark verdichteter Nebel, der am 9. November, als der Mond nicht mehr stérte, ohne Schwierigkeit mit freiem Auge wahrgenommen werden konnte, da er den unfern stehenden Andromeda-Nebel merklich an Helligkeit ibertraf. In den folgenden Tagen nahm er erheblich an Ausdehnung zu, verblasste dabei aber sichtlich, so dass es ganz den Eindruck machte, als ob er sich rasch zerstreue. Die Bahnbestimmung desselben bot insoferne Schwierig- keiten dar, als seine Bewegung eine ausserst langsame war; es konnte daher erst, nachdem die Beobachtungen sich bereits uber einen Zeitraum von acht Tagen erstreckten, mit Aussicht auf einen giinstigen Erfolg an eine solche geschritten werden. Sie wurde dann aber fast gieichzeitig von verschiedenen Seiten in Angriff genommen; auch ich lieferte eine solche, welche durch das am 19. November ausgegebene Circular Nr. LXXVI der kaiserl. Akademie der Wissenschaften verdffentlicht wurde. Den neueren Beobachtungen zufolge scheint der Komet noch dadurch ein weiteres Interesse zu beanspruchen, dass seine Bewegung, wie es scheint, in eine parabolische Bahn sich nicht figen will, wie denn auch in der That bereits Prof. Kreutz in Kiel und Dr. Schulhof in Paris Ellipsen mit der kurzen Umlaufszeit von 6—7 Jahren fiir ihn berechnet haben. Ausserdem wurde am 20. November von Brooks wieder ein ziemlich heller, teleskopischer Komet entdeckt, dessen Lichtstarke zuzunehmen scheint. An einer Bahnbestimmung desselben wird eben gearbeitet, so dass tiber den weiteren Lauf desselben vorlaufig noch nichts Naheres angegeben werden kann. Endlich wurde, leider aber erst am 26. November, die am 24. erfolete Entdeckung eines rasch nach Siiden laufenden Kometen durch Freemann in Brighton gemeldet. Derselbe konnte jedoch, trotzdem auch hier gleich am 26. November in ziemlich weiten Grenzen nach ihm gesucht wurde, bisher nirgends wiedergefunden werden. Dies ist desshalb sehr zu bedauern, weil aus einigen von mir durchgeftihrten Rechnungen sich mit einer grossen Wahrscheinlichkeit ergeben hat, dass wir in ihm einen letzten Rest des seit 1852 verschollenen Biela- Kometen erblickt haben diirften, der uns wegen einer ungewohn- lich grossen Annaherung an die Erde (vielleicht bis auf 0°02 252 Kinheiten der Erdbahnhalbachse) noch einmal sichtbar wurde. Die diesbeztglichen Untersuchungen wurden der Centralstelle nach Niel ausfiihrlicher mitgetheilt mit der Bitte um das Tele- graphiren einer Ephemeride an verschiedene Sternwarten der Stidhalbkugel. Denn ist die obige Vermuthung richtig, so muss der Komet zwischen dem 5. und 7. December in der Gegend des Convergenzpunktes der Biela-Meteore nahezu_ stationar werden und es ist desshalb eine wenn auch geringe Hoffnung vorhanden, ihn dort wiederzufinden, wenn er inzwischen nicht bereits zu lichtschwach geworden ist. Als Curiosum sei noch erwahnt, dass abgesehen von dem zuletzt genannten Freemann’schen, jetzt auf unserer Halb- kugel sechs teleskopische Kometen sichtbar sind. Im Nach- stehenden ist die Position dieser Kometen fiir Mitternacht des 27. November nebst dem Entdecker und der Zeit der Entdeckung zusammengestellt. Komet AR. Decl. Savini aWviar Zeek eek one, 2a Aer Ge +31" 8256 Dienniime CNaEZ AVS) nae: Die lire eS) — 9 24:0 Brooks(Ausust 28) We lo. Wa —12 46°3 Barnard. (October 12) 2 leseaunoo — 1 39:0 Holmes (November .6)..:..0 42 13 +36 27 Brooks (November 20)... 138 7 48 +16 38 Unter diesen Kometen ist wenigstens einer, der von Barnard sicher elliptisch mit einer Umlaufszeit von 6 bis 7 Jahren, und dem oben Gesagten zufolge dtirfte dies auch bei dem von Holmes der Fall sein. Das. w.. M.. Herr .Hofrath:.Prof. V. v. Lang tberreicht folgende Mittheilung der Herren Director Dr. J. M. Eder und E. Valenta in. Wien.tiber einige newe Linien im brech- barsten, ultravioletten. Emissionsspeci ru mea@es metallischen Calciums: Gelegentlich einer Untersuchung tber das Emissions- spectrum des Calciums bei verschiedenen Temperaturen 2953 fanden wir eine bis jetzt unbekannte Liniengruppe im daussersten Ultraviolett auf, welche eine kleinere Wellenlange hatte als die brechbarste bis jetzt von Kayser und Runge im Bogen- spectrum des Calciums beobachtete Ca-Linie, } = 2200°8. Diese Linien traten im kraftigen Inductionsfunken deutlich auf und besitzen nachfolgende Wellenlangen und relative Hellig- keiten (die hellste Calciumlinie wurde 7 = 10, die schwdachste | OS ESELZL): ~. Eder—Valenta Kayser—Runge Ca-Linie, — 2enoOO Hauptlinie bo bo So (ee) ow ol 2200°8 w= Be Hauptlinie rw wo Ww w kW wv Hauptlinie 2112-9 Hauptlinie 2103-2 a) — oo — bo po co Re Re RS we Die Wellenlangen anderer im Funkenspectrum neu auf- gefundenen Calciumlinien sammt der heliographischen Repro- duction der diesbeztiglichen, mittels des Quarzspectrographen hergestellten Spectrumphotographien werden demndachst mit- getheilt werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Albert I*, Prince de Monaco, Résultats de Cam- pagnes Scientifiques accomplies sur Son Yacht »1’ Hiron- delle«. Fascicule Il. Contribution a l'étude des Spongiaires de l’Atlantique Nord par E. Topsent. (Avec onze Planches.) Publiés sous Sa direction avec le concours de M. Le Baron Jules de Guerne, Chargé des Travaux zoologiques a bord. Imprimerie de Monaco, 1892; 4°. 254 Adamkiewicz A., Untersuchungen tiber den Krebs und das Princip seiner Behandlung. (Experimentell und klinisch.) (Mit 8 Tafeln.) Wien, 1893; 8°. Festschrift fir die Mitgheder der XXVI. Wanderversammlung ungarischer Arzte und Naturforscher: Beitrage zu einer Monographie der k6nigl. freien Stadt Kronstadt. Herausgegeben auf Kosten der Festgemeinde. Kronstadt, 139228". Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. December 1892. — ——~<>—- — Herr Geheimrath Prof. Dr. Albert von Koelliker in Wtrz- burg dankt fiir seine Wahl zum auslandischen Ehrenmitgliede der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. F. Mertens in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Uber einen algebrai- schen Satz«. Das w. M. Herr Hofrath Dr. C. Claus tiberreicht die Fort- setzung des von ihm herausgegebenen Werkes: »Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universitat in Wien und der zoologischen Station in Triest«. Bd. X, Pett lie ts92. Ferner tiberreicht Herr Hofrath Claus eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Anatomie der Pontelliden und das Gestaltungsgesetz der mannlichen Greifantennex., 256 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | | | Abwei- | | Abwei- oon | ae , |Tages-jchungv. 7h gh | gh | Tages- |chungv. | mittel ;Normal- mittel |Normal- | | | stand stand J | Al. 7} 39.2 |°38.0 | 39.6 '— 5.1 135 19.4 16.0 7,0 ee 2 37.4 | 37.4 | 39.1 | 38.0) — 6.7 11.4 22.0 16.5 16 6 3.9 3 39.2415. 42 Wc) 4552 422) —92 5 13.9 14.7 Ne) 13.3 0.8 A | 46.7 | 45.9: | 44.1 | 4556 10) NO 52 16.1 13.0 13-1 Ot 3) 41.2 | 39.0 | 38.4 |}-389.5)|— 5.1 10.0 18.4 |. 13.8 14,1 18 6 | 38.0 | 35-4.) 33.7 | 35.7 |— 8.9 8.9 16.6 18.4 14.6 2.6 | 7 | 38.3 | 38.0 | 38.4 | 38.2 |— 6.4 13.6 14,8 13.6 | 14.0 232, 8 SO Nae. t |) ALS | 39.8 — 4.7 iL 2 N70) 120 R = toa 2.0 9 | 42.6 | 42.2 |°43.4 | 42.7 |— 158 8.8 NGE2 10.6 19> ORs ‘ 10 | 48.9 |.43..2 | 4552.) 44.1 — 0/4 5.4 N52 10,:7. }) dOn8- Soe ¢ 11 | 45°4 | 43.3 | 45.1 | 44.6 0.1 7.0 14.2 12.2 1a 0.1 ; 12 | 45.1 | 44.2 | 44.5 44.6 0.2 8.6 OE? 5) 9.2 |— 16 q 13° | 43:.3°) 42.4 | 42-1 ) 4225612 158 8.3 il sO) 12s2 10.2 — 0.4 14 | 40.7 | 38.4 | 38.3 , 39.1 |— 5.3 Det 20.7 14.8 15.1 4.7 LO Gore loa MieOoMOm) soos atm One 13.0 13.9 1;9 12.9 CG NGM SOS doen loo Om otnomit—a On 10). 12.4 LOST eae, ie N79 33.5 4 Sond | to” on) sokoom —— soo 8.5 10.3 9.4 9.4 |— 0.4 18-41 8) 42.4°| 44.1") 42.8 = 155 Tye 10.4 6.6 8.1 |\— 1.5 LOM Ab.) 45.1) | 45.85) 4054 tal Ble ff D.2 3.4 4,1 — 5.3 20° | 45.0 | 48.4 | 45.2 | 44.9 0.2 20 20 Bar 2.7 |\— 6.4 2 | 4522 | 407 41385.9' 240) 6 —MsnG P(8) 5.6 aS 3.3 |— 5:6 22) | B01 3a MoOAsD. 1583.6 deol .Ou| — ten 1.8 5.0 1.6 2.8 |— 5.9 Bs 37.8 | 88.4 | 40.8) |) 39.0 |— 5.2 3.6 9 2 1.8 A 9) |= ea 24 AN 9 1 4171-39. 82) 4059") = "353 0.3 4.4 4.4 3.0 = "one 29.1 43.08) 4258.) ono Al OF — soa A 5 TERNS) 6.4 6.2 — 1.8 26 | 38.7 | 41.6.) 48.1 |) 41.1 |— 3.0 Ons 3.4 3.2 5.45) =) 2a8 Aha) tay Se: el pes a Wai Oe | Soya l (0) G29 OR 5.9 2.8 350) ee 28 47.5 | 462.2 | 45.6 | 4659 2.4 1S} 5.8 4.4 4.0 — 3.3 29 46.1. | 49.7 | 45:8 | 45.9 1.8 2.4 6.4 5.4 4.7 |— 2.4 30 | 44.5 | 43.2 | 43.7 | 43.8 |— ‘0.3 5.4 Liha 7 9.4 8.8 2.0 31 43°18 | 42.7 | A203) 42,9 t= (Syn? 10.1 9.2 | ‘Sg i 2.1 Mittel 741.66 741.08 741 .54'741.43 — 2.93 Ted2ne Lao) 02 9.28 — 0.62 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Temperaturmittel: 9.21° C. * Maximum der Temperatur: Minimum der Temperatur: A(T 1D Be 9)s 99 “ee —1.3° C, 751.4 Mm. am 26. 730.3 Mm. am 22. Oma MATE am 24, 2070 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), October 1892. Temperatur Celsius | ‘Insola- Radia- | Max. Min. tion tion | | Max. Min. | siea 15.0| 38.8 Tor Beale ti.o| 36.8 Oa | Paneee tOe5 | -88).0 9.0. 16.4 22) 3 7 7.0 19.3 ORO! oieae ick) ieee eeAt 32.5 |. 7.1 hye) do,1 | 24.5 12.3 Pista t 1153 |. 39.3 9.0 16.7 oe Peo | 5.9 170 £9.) 37.3 oA 14-5) 6.9): 25.0 4.9 Pee Se Al 15/25 6.6 i eas Past crt ys..0 as 21.0 Seo 42- Sle 8.6 ae 12.5 | - 214 0, 10.6 12.6 Oise 2655 S20 ihe Gait sono 5.9 10.5 Pape Or eS a mm: Sn eo tee Ode in 268 | 3.5 ream 4.8<\t S19 6.2 pte OO: 5:0'.0 58 eon te 0.0" 9.4 eau. t=. -01.6 eee mea tuk |, 1.4 7.9 BO -B.0 0.8 | 1206 26a, & N72 0 263A See On 29,0. |= 1.8 BAZ 0.9| 28.8 ;— 2.4 | 7.3 Or stOeO i Oet 13.2 4.91.19.0 | 4,2 || ia Bal lot | cae S | 12.98 GeZit 27.25) 480 _— o oonNnna bo 1(o1 CO © wo Ot} QowrhPN BARABR OT DAOowrwhw @ NPOMONA Jo) | oh gh Tages-| on 7h gh | Tages- mittel | mittel = . | pees ees PoeGrl Talal V2.7 VN O4 Let eG 88 12-38) Isa leo 96 | 63 82 80 OedieeSs, Fal JO) Ale 8S lie St ah 188 83 Os hale 923.) SS ul 89 10 66) || 85 80 Gest Ose O Br S7 eGo ae 79 Hee Lye KOOL al .BOe a) Sten ecg 85 LOM Oesx 1023. 1. 92” | st F e8 87 10. Gah, S24) O.4ull 89° \.-74 Jo Be 82 Beng acsoel favs, On. | 6214 Migs 75 SG 8494080.) 94-4 64 4 98 84 (OMAN G22 4/8268 O4. ent Vee 90 salah 54) SETA O50 Wee | | Se 90 SOMO LO) eS G6. (Or Wy. 95 O4 1O- Gla Oo7 | 1,01 9S) 1ar59! | ..86 81 10.6 | 8.5 | 9-8 Syne 9 Ihe | mes 89 Sew lieees | 84h ILS Be ow OO 87 BNE GaGa Cente Om Noone Cae 87 Ey Gl aveceh WS GNae UA SHm| Poise | Gel 68 AU Gra i Dea |! ar 2 3 |-69 | 92 85 BeOul 4871 5.0 96.) 93: 1 88 ot ASO Se Orly 4090 | 84. lovZ3a 9G | se AOA ANG ND eS | Oe eran So 85 A Gal 4x7 |, oh Sila So. ow (LO 77 >. Sul 628 | 5.8 94 (298 |- casein vas 5 Sob Geos), ooo Te leOail eee 77 St aaa Tuall yr Opede Se lk Oba a 87 ArAN |) AS) A Se 90) esha 75 76 bese beBel 4.9 1 78 78 4) 4 80 6.3 | 6.0+| 5.8 94 | 88 | 89 90) 8.9 | 729: | 27.86 99 bes7 | 989 92 Se Ae SeOuloume7 ah 90. aor Pia We) 8.00! 7.67! 7.62) 90.5|76.7| 85.9) 84.4 I Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: AD ey om Ge carne Minimum, 0.06" iiber einer freien Rasenflache: —2.4° C. am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 579 / /9 am 23. oe) (oP) * 258 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und im Monate | | | Windesgeschwijn | Niederschlag ia | r: Ee 3 o Stirkell 5 Jin- > as Win Gestion Nn eae ae digk. in Met. D. Sec.| in Mm. gemessen | Tao a | a = Jemerkungen | ae a | | 7h oh gh = Maximum | 7! Qh | | | | | PD) 228 Ol IS Bis =a)” =a yc0l 220A Ts 5.8] 0. 5 ee | 2 ==) 10) PS ees|e TS) aaa fd wdc - — | Via) W 3) WNW 3} NW 1! 6.5) W 11.9 0.66 0.3@| = 4 — 0) SEP e2|) see lili2no) SE 4.7 | 5 Ss OE aol ea sNV Vien | eeeen S 8.3) = = a 2B) = OW Ee Ole: S Ge|soaaten St Al eG anne = = Piel, Ww tt} — O| — OF 2.6 WNW | 13.6 7@| 0.16) a | [dann N | 8 =" 0) SE 210 We Gl s28) Wi Vises (6'/,"p.K NW | 9 (WNW i) — 0] W 33.2) W 4) 8.95) a ee 110 Wet SSE a Ole easy ae 2.8) Old eet o |Mgs. = Pevttd — | ESE i] — 0} 1.9|/NNW/°5.3) Olea) — peo) oO) NN 2) NNE ii! 1.3} NNE | 3.1 pas =e Oe Bo auyeNN a Ol aN: 3.6 O0.1= -- — |i | 14 =—1 (0) So soi =e ONZE O SSE 8.1) 0/01 - bis OW, 21 WEIR PAG NVR a llc | ers epee = | ants Ve 1a oe NE Ol enV 9.4 17) | SEO 1) Wo. 5) Wool Gat) We 118. Sit. d Oe) ere) 18 NW 2 N_ 2| NNW 2} 4.8 NNW 6.9 ihe Neo) Nat = Ole 8.22) aN 7.2) — _ 3.68) 20 | — OWNW3| W 4 6.9 W /12.8)°6.76, 7-1@) 4.70 eet WN Ws Si | COB ea A ioe ae — || B28ex Wee We 3! WB 0 SO We hero 2X = -- 23 =! OP S3S) file We San een OW 9.2) = — 0.3 24 |WNW1 NNE 1 Sn ee) WW: 3.3) — 0.2=| — | | 29 NW 21 sSsha I S 1] 4.4 W 12.5 | 26 | — o NW 4|WNWwal 6.6 NW |12.2) — | 2.4@]| 0.8@] ZY =! 0| SSE= 1 "SSE Sl 4.5 WiNWaleOret | 28 | SE 4| SSE 5| SE 3l 7.5} SSE | 11.1 of 29 SEP) (SSEee2 |S eell|lE eaoren sl 4.7 = | 30 SE SSEay2 SE ent en oregs 4.7 0.052) — — = und o 31 SE 2) S.) Ws:SE APB ea ssh ay steer. oe _ -- | | | iMittel 0.9 1.9 PS Sy 6)) We Seat: Geo) alo sere. | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E E ESE SE SSE S. SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 5p) 40 «30 «188 S2S2S ee oO SS eo On alle 8 19 174 41 41 21 Weg in Kilometern 424 219 141 51 141 178 590 1334 1037 104 68 167 3671 829 530 326 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Od Sy Be Le 16.2 WS o5S Ano aroletemale. 24. "2.3, D9) | OnO serom Omeners Maximum der Geschwindigkeit 723.1 3.6 31 8.6 4.7 7.5 11.1 823 296 4.20 653 16 gel ore eee Anzahl der Windstillen - 15. 259 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1892. || Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von | Bewolkung || Ver- | des orien lite tele a nt ee Seem eas | dun. [sonnen-| oo [0.37" 0.58" | 0.87" 1.31"| 1.82" stun | i ° ; 7h 2h | gh GSE cea loader mittel |Tages- Tages-| h Qh | 9h | mittel |Stunden| | mittel | mittel | | 10= 5 0 550 Oso. | 323° 12> 020 1658 1722) 16089) Tera taeer Poe 10 | 6.0 | 70.4 |> 1.8 2.3) 16.41 17.0) 16.7] 16.4 iss fO7 8. 0 G0 OLS" l= 136 ihie8 1623) 16,84 A6.6'| “GS aia 7 7 9 Gatlhs OV |= 78 p-8 153i, 1G Sel 1G S44] Gras aeons Cea 6 Oa 20g et ee 1467-6 15. 8x TCSP eee head 39; 10 Oe7 Nl =O.5 0.8 0.0 14.3) 15.4 15.8| 16.1) tom7| fento- £0 | 10.0 0.7 0.0 9.0 1477) 15.4 -<15.6| TexOdy aesenen 1 Sei 4 Fill 028 8.6 6.3 14.71) 15.3 15.41) 1509) oes 4 ee 10 3 Zal-.048 a0) 6.7 4S 15.9 15.4) ie) aia cee en Oa O-8 |) 04 9 0 8.3 | 13.2) 14.5 15.0) 15.6) 15.4| i 3 10r-. 10 aati Oe 1.6 2.0 12S8h. Ta are | Hiv ieee 10==210- -10 fOFOT} 20,2 a0 1a 1226) 13.7) 14.5) 1-4) eee fouio > 0 6.7 0.2 0.0 P. Onn rectly, 18 sir i. tl) GG 2a amy 10 Be Le 6 50. 0.2 7.5 1.0 ZEA AB Oe GO) ASO, Bien Lome AO eA1O22/ 10.0) 026 0.0 4.3 12s 919, 5) PAB ae roan See kOe. 3 TAO AOS OS 5.0 || 12.8] 18.5] 13.8] 14.7 14.9] 10 10@10 10.0]/ 0.2 | 02 A ND 2” 13. 1 187) tay eee Uap oe 10 eee Lo Ou O57 Ist TOS Gul, 118 455) Ue adnan 1001 10° “10@) 10.0) 0-7 0. LOCO 10). an Ss \: ao) HAS Y Saas 10@ 10@ 7 9.0]} 0.1 0.0 10.0 Ge tal LO Fel 12964) sa) Baa Boy 10 10@) 7.7 0.4 | 3.3 SOs ol) Za 9i Or .Ockt ines) sees 4 ieee hoe Pre HeOePae se | O-4 10.0 (S| DOL Tl Sih Leen ems Our coe eE-0 Seseiie-Oe5 2.8 ayer: W204" 8.7 1Os9y, ds) Lites 162) 1010 "| 10,07 0.1 O» 0 0.0 Geol. -St0) 10.2% Teeoue re ie} 10. 9 GoTo On5! i) 3.6 BG 606:|" SLO 101) 12e, enerall | | 10 10@ 0 Gofal sO! 30.0 8.3 fal 8.21) 920s) eee sed 0 OPO OcO0M 054-45 8.7 Sars 6.5 7. Sia. G6o! WO eee Gt 0:2) 0 Ona 10% 8.8 7.0 Boek Bae Oily Murer mat eee LOE LO 105 10.07 028 0.0 on BB ls Pi Pale | AOS Tela eno TO} 05:10 Smalls One 2.6 0.3 G40 oF | | 1 (50'S |60'4 '54'3 55'17]/1 657 | G46 | 664 | 656 944 934 | 9382 937 2 |b2e2 (OL 4) 53.61) 55e76 | Go 12040 moo OM moDD 939 ' 898 | 926 921 oF [Olt V6230) ode 7) DoeoOll M6500 4 Oo ml Goo WmOoo ml Olio uimoliomimo on 928 4 |51.2 |62.3 154.4 | 55.971] 668 | 641 | 666 658 | 950 945 |. 957 951 | Ho) GOn on O4e oun WON OOO MOD OMmo Ge 650 | 9538 | 948 | 950 950 | 6 (52.0 (62.4 |55.1. 56.50 6527) 652 | 662 655 || 951 | 947 ) 945 948 7 |538.4 60.2 54.5 56.03] 650 670 6638 661 || 948 928 942 | 939 8 |54.6 60.1 |53.9 56.20] 563 660 | 673 ; 632 1004 9384 | 945 | 961 Os G2e Om bAce 1b On Ol Gp2en OOOmm Ga | 664 || 961 940 957 953 10 /52.0 |65 9. |54.1 | 57.38] 671 | 660 | 648 | 658 || 965 | 961 | 977 968 Se 2 ore) Oiled 53.2 55.68 || 657 614 | 646 639 || 965 | 971 | 979. 972 Je alte [52.9 61.9 44.4 53.07} 659 617 | 681 652 || 973 987 | 979 980 13 (56.9 ‘59.0 a0. 4) 155043) 6550) 633 | 6211 636 975 | 982 | 988 980 14 [56.6 [59.7 [58.4 |56.57]] 638 619 | 659 639 || 972 | 969 | 965 969 [5 1541 160R7 jbl O55. 275626 ooo Imon4 638 959 964 | 961 961 16 |52.2 |60.2 [54.6 55.67| 675 651 | 663 663 | 960 961 | 959 | 960 17 \52.4 159).9 15827 | 55433 666 S68! | 669 668 | 961 | 935 | 962 9538 US W570) 159)0) 49% 7 7) 5d 238i 6471 626 4) 1632 6385 || 950 966 979 965 19 |55.5 |538.2 |55 1 54.60]! 649 634 | 655 646 || 984 1005 1003 997 AV ays) |60. 1 54.1 55.70] 664 624 | 662 650 || 995 1003 1002 1060 [5 Bale Woh 58.0 1538.6 54.601] 663 34 | 668 | 655. 11003 | 998 | 992 998 | 922 15222716015) 152/08) 54590 11664 4) (647 |) 6538 655 || 982 |1002 | 997 | 994 23 |53.6 |61.1 |58.3 | 56.00] 664 | 645 | 671 660 || 994 10038 997 998 24 155.8 |58.5 |52.6 | 55.47]| 667 | 680 |(670)| 656 {1003 | 997 (1000) 1000 25 |52.4 |58.2 [53.4 | 54.67] 675 645 670 663 | 998 | 989 | 986 991 PAO), Hanae Wiener Orion hayes Sy | 675 660 665 667 || 978 978 995 984 7 \52.2 (60.4 [588d NSS S1 Sil G7Saetoose) 670 669 |1004 | 999 |1007 | 1003 28 1.9 59.5 |54.0 55:13] 676 | 663 | 67 671 || 999 984 | 996 9938 29 15277) \G0 es OAs eta Gon!) (G7 Ol ODOM NGd 671 994 | 986 995 992 SOM ISZAS 159.4 [54.0 | DD .00ll) G7 655 | 674 | 670 || 985 | 976 | 982 981 31 (54.3) 157.8 154.1855. 40:/'691")_ 672) 67a 680 || 977 | 969 974 973 | | 7 | | Mittel 53 06/60.32/53.21 55.53 || 659 646 | 66 656 || 972 | 967.| 973 971 | | | le eee | | ~Monatsmittel der: Declination == 8955 53 Horizontal-Intensitat = 2.0656 Vertical-Intensitat = 4.0971 Inclination = 63°14 °7 Totalkraft = 4.5883 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1892. | Nr. XXVIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. December 1892. see OE Der Secretar leet den 59. Band (Jahrgang 1892) der Denkschriften und die aus demselben veranstaltete Collectiv- Ausgabe der Berichte der Commission fiir Erforschung des Osilichen. Mittelmeeres (Erste Reise), ferner das erschienene Heft VIII (October 1892) des 101.-.Bandes der Abtheilung I. a. der Sitzungsberichte vor, Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag ubersendet eine Abhandlung: »Zur Geschichte und Kritik des Carnot’schen Wdarmegesetzes«. Ferner tibersendet Prof. Mach folgende vorlaufige Mit- theilung des Herrn Med. Cand. W. Pascheles: »Uber ein elektrisches Mass der Circulation und Resorption in der menschlichen Haut«, »Nach Herstellung des absoluten Widerstandsminimums der Haut, dem Ausdrucke der maximalen kataphorischen Wirkung des galvanischen Stromes fiir einen gegebenen Zeit- punkt, steigt der Widerstand bei Unterbrechung des Stromes infolge Zerfliessens der Fliissigkeit in die Umgebung und infolge der Resorption gesetzmadssig wieder an. Das erstere Moment kommt ftir die Leiche oder bei Ausschaltung der Circulation allein in Betracht, fiir den Lebenden tritt bei intactem Kreis- 37 262 laufe das letztere hinzu. Dementsprechend zeigen sich _ be- deutende Unterschiede in den fiir beide Falle construirten Curven des wiederansteigenden Widerstandes. Die Kataphorese wurde durch Str6me von 25—30 M. A. erzielt, darauf eine Umschaltung auf einen sehr schwachen messenden Strom von vernachléssigbarer kataphorischer Wirkung vorgenommen und mit kurzen Stromstéssen in gleichen Zeitintervallen der Widerstand bestimmt. Die Polarisation kann durch Messung des Gegenstromes oder durch Ausschaltung der negativen Elektrode des urspriinglichen starken Stromes wahrend der Messung beriicksichtigt werden. Wahrend sich das absolute Widerstandsminimum ver- schiedener Individuen in sehr engen Grenzen bewegt, ergeben sich bedeutende Unterschiede fiir das Wiederansteigen des Widerstandes. Dagegen gewahrt das annahernd gleiche Ver- halten symmetrischer Kérperstellen die Médglichkeit, den Ein- fluss der Variationen der eingebrachten Fltissigkeiten und der Circulation zu studiren. Die Versuche werden mit Unterstiitzung der Gesellschaft zur Férderung deutscher Kunst, Wissenschaft und Literatur in Bohmen fortgefihrt. « Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tiberreicht eine von A. Zoebl und C. Mikosch in Britinn ausgefiihrte Arbeit, betitelt: Die Function der Grannen der Gerstemannes: Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in folgende Satze zusammenfassen: 1. Die Grannen der Gerstenahre sind Transpirationsorgane. 2. Die normal begrannte Gerstenahre transpirirt unter gleichen Verhaltnissen circa vier- bis flinfmal mehr Wasser als die entgrannte. 3. Die Transpiration der Gerstenahre verlauft ahnlich wie die der ganzen Pflanze mit einer Periodicitét, auf welche ins- besonders die Beleuchtung einen wesentlichen Einfluss ausibt. 4. Der Antheil, den die Ahre an der Transpiration nimmt, entspricht zur Zeit ihrer Function etwa der Halfte der Gesammt- Transpiration der Pflanze. Am intensivsten scheint ihre Trans- — _ —$— ee u's: - -* = Tera of wiietw 263 Spiration zur Zeit der starksten Entwicklung des Kornes zu sein, beziehungsweise zur Zeit der starksten Einwanderung von Reservestoffen in die Frucht. o. Aus obigen Thatsachen ist der Schluss zuladssig, dass die starke Transpiration der Grannen zur Stoffwanderung, mit- hin zur normalen Entwicklung der Frucht in Beziehung steht. Das w. M. Herr Prof. E. Weyr tberreicht eine flir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber Vervoll- standigung von Involutionen auf Tragern vom Pescmlechte Kins uid uber Steinersche Polygomes (If. Mittheilung). Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann tiberreicht eine Abhandlung von Prof. Karl Kolbenheyer unter dem Titel: Wimvuersmenmneen uber die Veranderlichkeit der Tagestemperatur« mit folgender Notiz: Auf Grund seiner eigenen langjahrigen Temperatur- aufzeichnungen in Bielitz und jenen an den benachbarten Orten Saybusch und Krakau untersucht der Verfasser die Veranderlich- keit der Temperatur von Tag zu Tag fiir die einzelnen Beob- achtungstermine und den Einfluss, den die Verschiedenheit der Bildung der Tagesmittel auf die Grdsse der Veranderlichkeit der mittleren Tagestemperaturen hat. Er zeigt unter andern, dass die Mittel aus '/,(8"+2"+8") eine gréssere Veranderlichkeit der Temperatur ergeben, als die Mittel aus '/,(7"+2"+9"+9"). Er sucht auch den Einfluss der Aufstellung der Thermometer auf die Veranderlichkeit der Temperatur darzulegen. Der Verfasser gibt Tabellen fiir die Veranderlichkeit der Tagestemperaturen zu Bielitz, Saybusch und Krakau und stellt fest, wie lange durchschnittlich die sogenannten unperiodischen Erwarmungen und Abkthlungen daselbst andauern. Er bestimmt die durchschnittliche Dauer des Vortiberganges einer ganzen derartigen Temperaturwelle und die jahrliche Periode der Lange dieser Temperaturwellen. co “I * 264 Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiinrte Arbeit von Dr. C. Pomeranz: »Uber das Bergapteng Il. Der Verfasser zeigt im Anschluss an eine frihere Unter- suchung tber diesen Gegenstand (Sitzungsber. Akad. Wissensch vom 15. Juli 1891), dass das Bergapten C,,H,O,, dessen Con- stitution sich durch eine der drei folgenden Structurformeln veranschaulichen lasst: CH, CH, CH, I CH-O\_ 7 0- SES Ta CRT Gt H CH — GE CH=CH O pee ee esi Sy Eee durch Einwirkung von Salpetersdure ein Mononitroderivat - C,.H;(NO),O, (Nitrobergapten) liefert. Aus dem Nitrobergapten stellt er ferner durch Oxydation einen Aldehyd C,,H5(NO,)O, und eine Saure Ci, HNO) Os dar, welche Verbindungen zum Nitrobergapten in derselben Beziehung stehen, wie der Salicylaldehyd und die Salicylsaure zum Cumarin. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang thberreicht eine Abhandlung von Director Dr. J. M. Eder in Wien: »Uber die Verwendbarkeit der Funkenspectren verschiedemes Metalle zur Bestimmung der Wellenlange im Ultra- violetten; mit Bezug auf das Spectrum des Sommer lichtes, Drummond’schen, Magnesium-und elektrischen Bogenlichtes«. Q In dieser Abhandlung sind die ultravioletten Spectren von Cd, Zn, Pb, Mes, Tl Sn, Al; Ag, -Cu, Fe; Ni, Committelst acm = Quarzspectrographen im Vergleiche mit den Spectren der anderen genannten Lichtquellen, einerseits auf ihre Verwendbar- keit als Bezugsspectren zur Wellenlangenbestimmung anderer Spectrallinien, anderseits fir Zwecke der Herstellung von Licht- quellen fiir Absorptionsversuche im Ultraviolett gegeben. Es EEE EEE LDL!”DL,m__d_LL—<—_—V—X el 265 wird eine Legirung von Cadmium-+.Zink-4-Blei, eventuell mit Einbeziehung von Mg und Tl (Funkenspectrum) empfohlen; fiir Absorptionsversuche erwies sich das Funkenspectrum des Nickels in dieser Richtung giinstiger als Eisen, weil bei ersterem das Linienband gleichmassig und weiter sich ins Ultraviolett erstreckt. Das brennende Magnesiummetall ist als Lichtquelle fir Absorptionsversuche nur fiir die Bezirke von A> 2800 brauchbar; ungtnstiger gestaltet sich das mit Oxyhydrogen zur Weissglut erhitzte Magnesiumoxyd, dessen Spectrum eine relativ geringe Helligkeit im Ultraviolett besitzt. Das Spectrum des elektrischen Bogenlichtes (Gleichstrom, Siemens’ Lampe von beilaufig 3000 Kerzen) gibt unter gew6hn- lichem Umstande Licht bis ungefahr } = 2600. Die Funkenspectren wurden auf die Hartley-Adeney’ schen Zahlen zurtickgeftihrt, da diese Autoren die grésste An- zahl von Metall-Funkenspectren sorgfaltig untersucht haben; es wird jedoch vom Autor eine Tabelle zur Reduction der Hartley-Adeney’schen, respective Angstrém’schen Zahlen auf die Rowland’schen und Kayser-Runge’schen Normal- zahlen der Wellenlangen beigegeben. ~ Der Vorsitzende Herr Hofrath Prof. J. Stefan tiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: »Uber das Gleichgewicht der Elektricitat auf einer Scheibe und einem Ellipsoides<. Herr J. Liznar, Adjunctder k.-k. .Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, tberreicht einen IV. vor- laufigen Bericht tiber: »Eine neue magnetische Aufnahme Osterreichs«. Der Verfasser hat im Laufe des verflossenen Sommers (Mitte Juni bis Mitte September) an 21 Orten, wovon die meisten auf Tirol entfallen, erdmagnetische Messungen ausgefihrt, deren vorlaufige Resultate in dem vorgelegten Berichte mit- getheilt werden. 266 Herr Dr. H. Strache, Privatdocent an derk. k. technischen Hochschule in Wien, tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn S. Iritzer ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Oxyda- tion der Saurehydrazide durch Fehling’sche Lésung« mit folgender Bemerkung: Wahrend die Saurehydrazide von ammoniakalischer Kupferl6sung zu Saurederivaten des Diphenylhydrazins oxydirt werden, wird aus denselben durch siedende Fehling’sche Lésung der gesammte Stickstoff quantitativ abgespalten. Die Verfasser griinden-hierauf eine Methode zur Analyse der Saure- hydrazide und zur Unterscheidung derselben von den Hydra- zonen der Aldehyde und Ketone. Herr Dr. Josef Schaffer, Privatdocent und Assistent am histologischen: Institute der k. k. Universitat in Wien, tber- reicht eine Arbeit, betitelt: »Beitrage zur Histologie und Histogenese: der:quergestreiften Muskelfasern des Menschen und einiger Wirbelthiere<. In derselben werden im Wesentlichen folgende Fragen behandelt: 1. Die Bedeutung der Cohn heim’schen Felder in Beziehung zu den interstitiellen K6rnchen. 2. Morphologische und optische Verschiedenheiten im ausgebildeten Muskel. — Helle und tribe Muskelfasern. — Ver- schiedene Ursachen des hellen und triiben Aussehens. a) Muskeln vom Menschen aus Miiller’scher Fluissigkeit; Wirkung der letzteren auf das Structurbild. b) Frische, getrocknete und anderwartig erhartete Muskeln vom Menschen. c) Muskeln von Wirbelthieren. 3. Morphologische und optische Verschiedenheiten im jugendlichen und embryonalen Muskel. — Physiologische Rtick- und Neubildungsvorgange. — Sarkolyse und Sarkolytentrage. les = eee ee Ze Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Otto Herman, J.S. v. Petényi, der Begriinder der wissen- schaftlichen Ornithologie in Ungarn 1799—1855. Ein Lebensbild. Schriften des ungarischen wissenschaftlichen Comites fiir den H. internationalen ornithologischen Con- gress. (Mit Titelbild.) Budapest, 1891; 4°. Weinek J., Astronomische Beobachtungen an der k. k. Stern- warte zu Prag in den Jahren 1888 —1891 nebst Zeichnungen und Studien des Mondes. Appendix zu den Jahrgangen 49—52. Prag 1893; 4°. _— ae Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a er fay iS oo Pan | Lint. Oe a_i | -. a4 ) eee 2? EVEN VAAAAARAL ae. Anny) AAAAR AIA ARR ARAR AR A! mM AANA, nannnnanAAnnnn na OM AA 3 BAARA aa ; Px NANA oe S (even law AD p ™ a MAR. > OMDONANAA = las RARe t NAT Ait ButN ARAB Ahn Ree Ailes a , 1: : AA ‘ uci ONO NNNAR A AA mee : i Te r PnSonnore AA Roel VN 2 AARaR AR, “f RD ADNAN RanaArnn Vel oe 3 i a AAA 5 ant A Nn N nn Nj AA - f nn er te x A Ay NAR ans naan, “anata rac Maa BASAL ar VW WAAAATAANAA WRLC rrtSeRL ARAN PAGAN AP AAAS ADR ANAAA RA nan.” nae aWaalal ARARAY AANAANAD nan PRA a2 A Anita er -~ a Xy A Aa RA A. p NY ; AAAAR A Ama AY , A A ae ANDYA rm = ‘ | f ane mre, ANNA ARARAAAAR RAR f “fh f Sn UAFAR KARAM A \AAAAS Ahan ana AAn, ant RAL> ar aaane Aaarsanat A nN MARAAAAAAR AR ARIS “AR AE BORA RAOR A Ai ALalaaA aug Aen ‘ala nA AA “Aantal , ans *Anahagn am tt Ar Paan’ NE nN Anno AARARAAL ON, eis rere pep an Gt scuhians oe Naga ARR. ARG. an F i MA Wan “ARAR a ARARAAAANAR RS Aa An A PARA Raa AANA AR HN nn aeeanelasah hs Mag MM nmanannnan YM Aaa’ NAA PAY lavas Nand : A, Pi. MA Ss NIAAA ANNAN Nant RAPA eOessesaee YAEL aa PRC PRARSARAARIAAAARR anton iy Malay Nalala aay ye PURGE 3s ANN AAT ene las i ‘A aA lattes lavatayvavata’ Pan. AAS NAN eA. OF AAA a AAAMARRARR AR | Bia R WAAL alanis Naat ( Anahanr =n We RAniMleaG, AMAR AA. ApaPra nAR Minn RRA nana A a A monn naa a MMAR Anan, A ARRAS ARS CANAAN ppanranin ARAMA AAR n meh Ran i a Ve *Aaas hanna hannah ADANARA fur. An AANAR DRAINS ARAN AO NMA AARA NAT AOR, «Bao. AMARA Ana aa aw optet™ anne BANG aaah AAAs SEP EA GL ANERAS EET WAAAY naAamaan, :ARR tT As ARE T CB aa AA ARRAAA AAR =< ANAnne SM ARAARARR AE AR we . y AA Ale aN NAAR Ag ARAAARAR” ~= a. Aa MAAN - Analy AAAA AAAan ag ARSED Paracel | | suannneeet An i SS ANannaa ARS ANNA nAB si RABAG: NEON yn AAn ARR MANAAnAnn RAXNAMAAAA, sAraannoin. cami o a aaee sr ARant ake +1 eX “To i, See Tae *% NaAAgar sai aac sii ag PLES A! aah \ Vala WAALS = ag C—O SO hl ay ARLE AA : ps \ O N [\ Ka Sate Nan a NANA AAAAAAAA lela saul Warten, aa, May RAAAAAAAAANAN Na SAA as ARRAN AR : ppsahtentatiitina.” AAS a “AR Ag panne nan ZANAD j aRAR ~ ee “cat AAA A ma Aan Aan a, : MAP 6. PNININ'A BE ARRON ARBAIARAR RAR AA SIAA MA ann pan 8s A chats toa Reset NANA ARRAN A Ramana, AROAARAARA Aran ca ale AY ta Ao rnsnn en tAaaRanaaaAaRan aaa Rae pAAananarne REESE Bn MAA Ag A Racainaeraa MN fi \ F A A > DAAAA f RAWaA aaa Aa} spnnanees aaa ARRARA AA, wanan, 2" nn AR AAA Anan, n, aa nA TAAR AMA BARLEA rn rane’ AOA AR Alay la a te Rahal AAA ny \ AAR >: rARARIMNAIN N a PAAAARA ANA eg oe Naan Anan Rann IVP ARaransAny “pasypatagoen : " HON an Speer TEER BARN ORnA NARA nA Dn aBBAT: MABEL RRM ARaRnnna a 2 ao PO RRRA RR nnannavrarannnnan MAAR A ARR, \n AMARAAAARAAS neAAa AAR. Ann A A’ Aaah nanan nn, abo nnnemnnn tn AAaeRne MA ont AAR AEAAARARAHAN MINT cnt a cenannnnn shang A AAR AROS QO oy AanANANNNNNAA nhnnh : TS BN on R ? a eet iti rat Mera ee a. __ eet To RIEARRORA IARRRREIWE 8 roars taahn ARAN i aeeataae AA ARAARAWAA, “ARAMAAR a Rao R ARANAAANANAN an NN AnsAmasaeaRaacann nr AAARA PAAR RAR Rass SANNA Mont an NANA Rann sate , ae " f 4 yy An ne A RL OR in Bea OAR AN OR Oo igs ao 8 fm RAR Amen A URN, \WAAAAR AAR aah WR nine, ——S _——————— eS | | 28 872 \ 7 ; i | 3 9088 01 9 | Ws = n = z < z ° n Fs EE = n WM | A NA A : Ayan) am a Al LAS, | a fy VF Ze a \ “ ‘] : MATA pw Ch Gaadty 4 Naar Uae E I , of PY i f , Peeaaaan wt Aa AAW WANA noo AAAS “ : | i} | aa / ‘ E \ + - ; | . ra \ fe oy Val f aay i aia Vy We Nae } , % i a 7 cal a i “? Dag i } : ; ' : \ a / ‘ VIAL A U. } i | ! fn}, PX, | oe Nand | * INAS p Ry pea aif” y Vee #) a “™ a)! ¥ b ay aka tt oP URN ARN I VN ; LX Aa AA in aa tT