* Ae « ou oe 8 - 2 Cd LP No eerecets staetetatetpatat tte tsth ie - = eS oe a - 2 -* a »? s 7 » a ee 7 — » * * * e4 . . 2. pa - » —_ ~ ’ 4 >< —< i erates Saar SK Pa $- oe ar OAS ee el A ome ee _s. + ~ nie are Stitt aut edie 2 af ee & * 8 &a wes wae ++ + b&w ee HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. §2b9 Mag ja,1903, 3 oa % ANZEIGER DER KAISERLICHEN . WIEN, 1899: AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREL, Lm a A. Abel, O. Assistent: Untersuchungen tiber die fossilen Platanistiden des Wiener Beckens) Ni OXI S172: Adamkiewicz, A. Dr.: Ein weiterer Beitrag zur Behandlung der Krebse nach meinem Verfahren mittelst Injectionen von Cancroin. Nr. X, S. 113. — »Zur klinischen Differentialdiagnose zwischen Carcinomen und Sar- comen«. (Sonderabdruck aus dem Centralbl. f. d. med. Wissensch., 1899, Nr. 41.) Nr XXII, SP 313. — »Die Kreislaufstérungen in den Organen des Centralnervensystems«. Berlin und Leipzig, 1899; 89. Nr. XXV, S. 349. Aigner, Albert, cand. med.: »Uber Trugbilder von Poren an den Wanden der Lungenalveolen«. Nr. XIX, S. 254. Agamemnone, G.: Eco in Europa del terremoto indico del 12 Giugno 1897. Modena, 1898; 89. Nr. XIV, S. 192. Albrecht, H. Dr. und Dr. A. Ghon: »Bacteriologische Untersuchungen tiber den Pestbacillus«. II]. Theil des wissenschaftlichen Berichtes tiber die Beulenpest in Bombay im Jahre 1897. Nr. XXVII, S. 362. Alexander, G. Dr.: »Zur Anatomie des Ganglion vestibulare nervi acustici der Sdugethiere<. Nr. XXIV, S. 335. Arlt F. v.: Uber Pseudocinchonin und das Verhalten von Hydrochlorcinchonin. Nia S et 7 5t Aschkenasy, D.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: Beschreibung einer neuen radicalen Heilmethode des chro- nischen Harnrohrentrippers beim Manne. Nr. I, S. 3. Atlas photographique de la Lune, publié par l’Observatoire de Paris, exécuté par M. M. Loewy et M. P. Puiseux. Planches dullle fascicule. Paris, 1898. Nye: NHS asi B. Bachmetjew, P.: »Uber die Temperatur der Insecten nach Beobachtungen in Bulgarien«. Mit 5 Figuren im Text. Leipzig, 1899; 8°. Nr. XXV, S. 349. Bamberger, Max und Anton Landsied!: »Zur Kenntnis der Uberwallungs- harze« (IV. Abhandlung). Nr. XVII, S. 215. — — »Zur Kenntniss der Uberwallungsharze«. (V. Abhandlung.) Nr. XIX, S..248. Baudoin, Lt. Cl. A.; »L’ether, sa nature et ses vibrations différentes chaleur, lumiére, électricité«. Nr. XX, S. 265. IV Bauer, Karl: Zur Conchylienfama des Florianer Tegels. Nr. XIII, S. 178. Baumgartnerpreis: Scire percausas scire mit dem Titel: Différences d’actions de la lumiere ultraviolette sur les potentiels explosifs, statique et dyna- mique. Nr. I, S. 3. Becke, F., Professor, w. M.: Bericht Uber den Fortgang der Arbeiten zur petro- graphischen Durchforschung der Centralkette der Ostalpen. Nr. II, S. d. — Vertretung des Secretars. Nr. V, S. 41. — Uber die optische Orientirung des Anorthits. Nr. XIII, S. 183. — »Zur optischen Orientirung des Anorthits«. Nr. XXI, S. 299. Belar, A. Professor: Beobachtungen an der Erdbebenwarte in Laibach im Monate Marz 1889. Nr. X, S. 102. — »Laibacher Erdbebenstudien«. Laibach, 1899; 8°. Nr. XX, S. 280. ' Benndorf, Hans D.: Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat. II. Messungen des Potentialgefalles in Sibirien. Nr. VIII, S. 66. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien im Monate December 1898. Nr. III, S. 18. Berichte der Commissionen fiir oceanographische Forschungen. VI. Reihe. NiSViILe Sao or Bernheimer, St., Dr.: Ergebnisse seiner experimentellen Studien zur Kenntnis der Bahnen der synergischen Augenbewegungen beim Affen und der Beziehungen der Vierhtigel zu denselben. Nr. NII, S. 170. Berthelot, M.: Chaleur animale. I. Principes chimiques géneéraux. Paris, 89. Il. Données numériques. Paris, 89, Nr. XIV, S. 192. Beutel, Ernst: »Vorlaufige Mittheilung tiber eine Methode zur Messung sehr hoher Temperaturen«. Nr. XX, S. 261. Bidschof, Friedrich, Dr., Adjunct und Dr. Johann Palisa: »Beobachtungen von Sternschnuppen des Leonidenschwarmes in der Nacht vom 14.—19 November 1899 auf demSchneeberg und demSonnwendsteins. Nr. XXIV, Sua — »Beobachtungen von Meteoren des Sternschnuppenschwarmes der Bie- liden auf dem Sonnenwendstein«. Nr. XXV, S. 346. Biedl, Arthur, Dr., Professor: Dankschreiben fiir die bewilligten Subventionen zum Zwecke der Fortsetzung seiner physiologischen Arbeiten an der zoologischen Station in Neapel. Nr. XX. S. 260. Billitzer, Jean: » Uber die Affinitatsgréssen gesittigter Fettsduren«. Nr. XVIII, S. 239. Blau, Fritz, Dr.: Dankschreiben fiir bewilligte Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen iiber neue organische Metallverbindungen. Nr. I. 5S. 1. Bleier, Otto und Leopold Kohn: Uber ein aligemein verwendbares Verfahren der Dampfdichtebestimmung unter beliebigem Drucke. (Erste Mittheilung.) Nr. XI, S. 146. — — »Uber ein allgemein verwendbares Verfahren der Dampfdichte- bestimmung unter beliebigem Drucke<. (II. Mittheilung.) Nr. XXI, S. 298. Bliimelhuber, M.: »Ein lenkbares Luftfahrzeug«. (Mit 4 Tafeln.) Weimar, 1899; 89. Nr. XXIII, S. 325. V 30ltzmann, Ludwig, Hofrath, w. M. und Dr. Mache: Voranzeige der Arbeit » Uber eine Modification der van der Waal'’schen Zustandsegleichung<. Nis. (875 — Mittheiling tiber die Vergleichung einer von ihm aufgestellten gas- theoretischen Formel mit Amagat’s Beobachtungen tiber CO, durch H. Mache. Nr. X, S. 106. 3rauer, Friedr., Professor. w. M.: »Bemerkungen zu den Originalexemplaren der von Bigot, Macquart undRobineau-Desvoidy beschriebenen Muscaria schizometopa aus der Sammlung des Herrn G. H. Verrall«. (ll. Folge.) Nr. XVII. S. 218. — »Uber die systematische Stellung der Muscariengattung Aulacocephala Gerst.«. Nr. XVIII, S. 288: Braun, Anton: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- : schrift: »Theorie und Construction eines Dreifachverbundgeblases zur Erzeugung relativ hoher Pressungen bei geringem Kraftbedarfe«. Nr. XX, Se Alher — Ludwig, Dr. und Dr. Wilhelm Mager: »Uber die Wirkung der Digi- taliskérper auf das isolirte Sdugethierherz (Langendorff’sches Prapa- rat)«. S. XXV, S. 342. — — »Uber die Wirkung der Galle und der gallensauren Salze auf das isolirte Siugethierherz (Langendorff’schesPraparat)«. Nr. XXV, S.343. Brown Goode, G.: The Smithsonian Institution 1846—1896. The History of its First Half Century. City of Washington, 1897. 80. Nr. X, S. 113. Brunnmayr, Heinrich: »Uber die Darstellung des Dimethyl-1, 2, 3, 5-Phen- tetrol«. Nr. XXII, S. 313. Buttner, Hermann, Ingenieur: Die nattirliche Entwickelung des Dreiecks. Nee, XS? li79? Bunsen, Robert William, Dr. Geheimrath, Professor, Ehrenmitglied: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 16. August 1599 zu Heidelberg erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XX, S. 259. C. Carte géologique internationale de Europe, livraison III contenant les feuilles Ain, Atv, Bi, Biv, Cy, Dv, DvI, Berlin, Dietrich Reimer, 1898. Gr. 4°. Nr. IV, S. 40. j Carus, Victor, Professor, c. M.: Dankschreiben fir die Begliickwiinschung zu seinem fiinfzigjahrigen Doctorjubléum. Nr. XV, S. 200. Cecelsky, J.: Uber ein Condensationsproduct des Trimethylphloroglucins. Nr. XII, S. 160. Centralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien: Beobachtungen im Monate December 1898. Nr. Ill, S. 18. — -- Ubersicht der am Observatorium im Jahre 1898 angestellten meteo- rologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. III, S. 23. VI Centralanstalt, k. k. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien: Beobachtungen im Monate Janner 1899. Nr. VII, S. 58. — — im Monate Februar 1899. Nr. IX, S. 96. — — im Monate Marz 1899. Nr. XI, S. 150. — — im Monate April 1899. Nr. XIV, S. 194. — — im Monate Mai 1899. Nr. XX, S. 282. — — im Monate Juni 1899. Nr. XX, S. 286. — -—» im Monate Juli-1899. Nr. XX, S. 290. — — im Monate August 1899. Nr. XXII, S. 314 — — im Monate September 1899. Nr XXIII, S. 328. — — im Monate October 1899. Nr. XXIV, S. 336. — — Mittheilung, dass vom Mai 1899 angefangen, die bisher im akade- mischen »Anzeiger« verdffentlichten magnetischen Beobachtungen nicht mehr erscheinen werden. Nr. XX, S. 260. Claus, Carl, Hofrath, Professor, w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 18. Janner 1899 erfolgtes Ableben erlitten hat. Na LS 533 Cohn, Berthold, Dr.: Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1853. I. Nr. II, Sel: Conrad, Victor: »Uber den Wassergehalt der Wolken«. Nr. XXIII, S. 320. Cordier, V. v.. Dr.: »Uber die Einwirkung von Chlor auf metallisches Silber im Licht und im Dunkeln«. Nr. XXVII,’S. 355. Cronandor, A. W. Ph., Dr.: On the Laws of Movement of Seacurrents and Rivers. Norrképing, 1898; 40. Nr. X, S. 113. Cuniasse, L. et R. Zwilling: »Modes opératoires des essais du commerce et de l'industrie. Legons pratiques d’analyse chimique faites aux labora- toires Bourbouze«. Avec préface de Mr. Ch. Girard. Paris, 1900; 89. Nr. XXV, S. 349. Curatorium der Schwestern Fréhlich-Stiftung: Kundmachung tiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. IV, S. 29. Czerny, Carl: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét, mit der Aufschrift: Beitrag zu »Eine neue wissenschaftliche Idee auf dem Gebiete der Kraft und ihrer Gewinnung fiir practische Zwecke«. Nr. XVIII, Saeeor D. Daniel-Beck, André, Dr.: Mittheilung, beztiglich einer von ihm demnachst zur Ver6ffentlichung kommenden Milch- und Abmagerungscur. Nr. VIII, Sails Decroly, O. Dr.: »Etude de l'action des toxines et antitoxines sur Ja nutrition générale. Extrait des Archives internationales de Pharmaco-dynamie, ,- vol. IV./Fase.5—6: Gaud. Paris, 1898; 89 Nr. XX,,S. 280. Denkschriften, Bd. 66, UW. Abth. (1898). Nr. ill, S. 13. — i) BdsGa (sos) Ni, VWilsi aor — Bd. 67 (1899). Nr... XI, 'S. 148. Vil Deter, J., Dr.: »Mathematisches Formelbuch fur héhere Unterrichtsanstalten«. Neu herausgegeben von ErdmannArndt. 4+. Auflage. Berlin8°. Nr. XX VII, S000: Deutsch-akademischer Leseverein in Brunn: Dankschreiben fiir die bewilligte Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Nr. VIII, S. 63. Direction des botanischen Gartens und Museums in Wien: »Mittheilung tber Weihrauchbaéume und deren Entwicklungszustand«. Nr. XVII, S. 223. Dérner, Friedrich: Chemische Untersuchung eines antiken Wasserleitungs- kittes. Nr. 1V, S, 31. Ducke, Adolf: Die Bienengattung Osucia Panz als Erganzung zu Schmiede- knechts »Aphidae europaeae, Vol. Il« in ihren palaarktischen Arten. Nr. VIL, 'S: 56: Dufet, H.: Recueil de données numériques, publié par la société francaise de physique, optique. 1°¢ fasc. Paris, 1898; 8. Nr. II, S. 12. eee ase PaniSili 399) SON Nis Wllseiseeyt Li E. Ebner, V. v., Hofrath, Professor, w. M.: Uber die Theilung der Spermatocyten bei den Séugethieren<. Nr. XXV, S. 345. Economo, Constantin J.: Zur Entwicklung der Vogelhypophyse. Nr. XU, S. 163. Eder, J. M., Director, Regierungsrath, und Ed. Valenta: »Das Spectrum des Chlors«. Nr. X, S. 106. — — »Das Spectrum des Broms«. Nr. XVIII, S. 225. — — »Normalspectren einiger Elemente zur Wellenlangenbestimmung im aussersten Ultraviolett«. Nr. XIX, S. 245. — — Dr., Hofrath: »System der Sensimetrie photographischer Platten «. Nie ONS 320: i Eichberg, Friedrich und Ludwig Kallir: Uber Lichterscheinungen in elektro- lytischen Zellen mit Aluminium- und Magnesiumelektroden. Nr. V, S. 45. Elschnig, Anton, Dr: Dankschreiben fiir Subvention zur Anfertigung von Abbildungen zu seiner Arbeit: »Normale und topographische Anatomie des Sehnerveneintrittes des menschlichen Auges<. Nr. VI, S. 49. — »Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges«. Nr. XX, S. 278. Enderlein, Giinther: Die Respirationsorgane der Gastriden. Nr. IV, S. 29. Escherich, G.v., Professor, w.M.: Vorlage des 2. Heftes des I. Bandes von Theil I der herausgegebenen »Encyclopadie der mathematischen Wissen- schaften«. Nr. IV, S. 40. — Uber Systeme von Differentialgleichungen der J. Ordnung. Nr. XVI, Sacl2: — »Encyclopiidie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen<«. (Theil I, Bd. J, Heft 3, 4 und Bd. Il, Heft 1). Nr. XXI, Spi a) Ob Vill Escherich, G. v., Professor, w. M.: »Die zweite Variation der einfachen Inte- grale«. (IV. Mittheilung.) Nr. XXIV, S. 334. — Theodor, Professor und Professor Dr. Ernst Mischler: Dank- schreiben fiir die ihnen bewilligte Subvention zur Durchfiibrung der Arbeiten uber die Morbiditat und Mortalitaét der Kinder. Nr. X, S. 102. Exner, Felix: »Uber die Absorptionsspectren der seltenen Erden im sichtbaren und ultravioletten Theil«. Nr. XXIII. S. 320. — Franz, Professor, w. M.: Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat. 1. Messungen des Potentialgefalles in Oberagypten. Nr. V, S. 46. — und Dr. E. Haschek: Untersuchung uber die ultravioletten Funken- spectra der Elemente. (XV. und XVI. Mittheilung.) Nr. XVI. S. 213. — — »Uber die ultravioletten Funkenspectra«. (XVII. Mittheilung.) Nr. XIX, S. 254. ae HT Fay; Edw. Allen: »Marriages of the deaf in America«. (Published by the Volta Bureau.) Washington, 1898; 89 Nr. XXIV, S. 335. Finanzministerium, \. k.: Tabellen zur Wahrungsstatistik. I]. Ausgabe, I. Theil. Wien 1896— 1899; 40. Nr. VU, S. 56. Fink, J. und J. Klaudy: »Uber einen neuen aromatischen Kohlenwasserstoff Co54H,g aus Erdélen«. Nr. XXVII, S. 362. Franke, Adolf. Dr. und Dr. Leopold Kohn: »Uber Isobutylidenaceton und Abkémmlinge desselben«. Nr. XXI, S. 297. — »Uber die Umlagerung des Bis-Isopropylazimethylens (Isobutyr- aldazins) in das 4, 4-Dimethyl-5-Isopropylpyrazolin«. Nr. XXI, S. 297. Frankland, F. Edward: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 9. August 1899 zu London erfolgtes Ableben erlitten hat. Nx: Sex Sill 9: Friese, Heinrich: Dankschreiben fur bewilligte Subvention zur Herausgabe des 5. Bandes seines Werkes »Die Bienen Europas«. Nr. IV, S. 29. — Einsendung der Pflichtexemplare seines von der kaiserlichen Aka- demie subventionirten Werkes »Die Bienen Europas«, V. Bd. Nr. XVI, Saale Fritsch, Anton, Professor: Dankschreiben fiir die inm bewilligte Subvention zur Herausgabe des Schlussbandes seines Werkes »Fauna der Gaskohle and der Kalksteine der Permformation Béhmens<«. Nr. X, S. 102. — Vorlage der Pflichtexemplare seines subventionirten Werkes: »Fauna der Gaskohle und Kalksteine der Permformation Béhmens«. IV. Band, Il. Heft: Nr: XXVI,.S. 351: — Carl, Professor: »Beitrag zur Flora von Constantinopel. Bearbeitung dervonJ.Nemetz in den Jahren 1894— 1897 in den Umgebungen von Con- stantinopel gesammelten Pflanzen«. I. Theil. Kryptogamen. Nr. III, S. 16. IX Fritsche, H., Dr.: Die Elemente des Erdmagnetismus fiir die Epochen 1600, 1650, 1700, 1780, 1842, 1885 und ihre saicularen Anderungen, berechnet mit Hilfe der aus allen brauchbaren Beobachtungen abgeleiteten Coéf- ficienten der Gauss’schen »Allgemeinen Theorie des Erdmagnetismus«. - St. Petersburg, 1880; 8. Nr. XIII, S. 185. Fuchs, Th., Director, c. M.: »Der Giesshiibler Sandstein und die Flyschgrenze bei Wien<«. Nr. XXI, S. 299. Fulda, H. L.: »Zur Kenntnis der Condensationsproducte von 0-Aldehydosauren mit Ketonen<. Nr. XVIII, S. 226. — »Zur Kenntnis der Benzoylpyridincarbonsauren«. Nr. XIX, S. 248. G. Gach, Friedrich: »Zur Kenntniss des Acetylacetons«. Nr. XXVII, S. 361. Girtner, Gustav, Professor: Vorlaufige Mittheilung uber eine »Neue Methode der Messung des arteriellen Blutdruckes am Menschen<. Nr. XIV, S. 187. Garzarolli-Thurnlackh: 1. Uber die Einwirkung von Benzylidenanilin auf Brenztraubensdure und ihren Athylester. 2. Uber die Einwirkung von Brenztraubensdure auf Malonsiiure (Synthese der Itaconsaure). Nr. XII, = Saye Gegenbauer, L., Professor, c. M.: Uber transcendente Functionen, deren sammtliche Wurzeln transcendente Zahlen sind. Nr. VIII, S. 63. Geographische Gesellschaft, k. k.: »Die Pflege der Erdkunde in Osterreich 1848 bis 1898. Festschrift der k. k. geographischen Gesellschaft aus Anlass des ftiinfzigjahrigen Regierungsjubildums Seiner Majestat des Kaisers Franz Joseph I.«. Verfasst von Professor Dr. Friedrich Umlauft. Wien, 1898; 89. Nr. XX, S. 281. Geologische Reichsanstalt, Director: Beileidskundgebung Uber das Hinscheiden des w. M. Hofrathes Franz Ritter von Hauer. Nr. X, S. 102. Geologische Reichsanstalt, k. k.: Geologische Karte der im Reichsrathe ver- tretenen Kénigreiche und Lander der dsterreichisch-ungarischen Mon- archie, i. M. von 1:75.000; I. und Il. Lieferung. Jubilaumsausgabe. Wien, December 1898. Nr. X, S. 113. -— — Erlauterung zu Lieferung I und II der geologischen Karte 1 : 75.000. Ne xX S513: Georgievics, v., Professor: Uber die Condensation von Bernsteinsdure- anhydrid und Pyrogallol. Nr. XU, S. 178. Ghon, A., Dr. und Dr. H. Albrecht: »Bacteriologische Untersuchungen tber den Pestbacillus«. III. Theil des wissenschaftlichen Berichtes tber die Beulenpest in Bombay im Jahre 1897. Nr. XXVII, S. 362. Goering, A.: Uber die verschiedenen Formen und Zwecke des Eisenbahn- wesens. Nr. VII, S. 56. — W., Dr.: »Die Auffindung der rein geometrischen Quadratur des Kreises und die Theilung jedes beliebigen Winkels und Kreises in eine beliebige Anzahl gleicher Theile<«. Dresden !899; 8°. Nr. XXI, S. 300. x Goldschmiedt, Guido, Professor, c. M. und Gustav Knoépfer: »Conden- sationen von Dibenzylketon mit Benzaldehyd«. Nr. XIX, S. 246. — Dr., Professor. w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XXI,S: 295. Gottlieb, Heinrich, Dr.: Zur Atiologie der Schwere und des Lebens. Nr. IX, Sats. Graff, Ludwig v., Dr., Professor, c. M.: Dankschreiben fir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 260. — Vorlage der Pflichtexemplare des von ihm mit einer Subvention der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes: »Monographie der Turbellarien. Il. Tricladida terricola (Bandplanarien). J. Band Text und 1 Band Atlas. Leipzig, 1899; Gross-40. Nr. XXIV, S. 333. Gravis, A.: Recherches anatomiques et physiologique sur le Tradescantia Vir- einica. L. Bruxelles, 1898; 49. Nr. X, S. 113. Grecescu, D., Dr.: Conspectul Florei Romaniei. Bucuresti, 1898; 89. Nr. IX, Seon Gregor, Julius, k. und k. Oberlieutenant: Trigonometrische Héhenbestimmung des Punktes Uranschitz (Rasica) im Erdbebengebiete von Laibach. Nixie Ssal oor Grobben, K., Professor, w. M.: »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Band NI], Pefti2 Ni evils Sealey — und das c. M.° Professor B. Hatschek: Dankschreiben fiir die Uber- lassung der Kupferplatte mit dem Bildnisse von Hofrath Claus, behuts Anfertigung von Abziigen fiir die Zeitschrift: »Arbeiten aus den zoo- logischen Instituten der Universitat Wien«. Nr. XX, S. 260. Grunwald, Joseph, phil. cand.: »Uber die Raumcurven vierter Ordnung zweiter Art und die zu ihnen perspectiven ebenen Curven<«. Nr. XVII, Se olio: H. = ! Haeckel, E.: Kunstformen der Natur, I. und IL. Lieferung. Leipzig und Wien 1899; 40. Nr. XVI, S. 214. — Kunstformen der Natur. II. Lieferung. Leipzig und Wien, Bibliogra- phisches Institut, 1899; 40. Nr. XXII, S. 313. Hammerschlag, Victor, Dr.: »Uber die Reflexbewegung des Musculus tensor tympani und ihre centralen Bahnen«. Nr. II, S. 11. Handelsministerium, k. k.: »Annuario Marittimo per l’anno 1899, compilato per cura dell’ I. R. Governo Marittimo in Trieste«. XLIX annuata. Trieste, 1899, 89. Nr. IV, S. 40. Harting, H., Dr.: »Uber die Lage bei astigmatischen Bildflachen bei optischen Systemen«. Nr. XXV, S. 341. Haschek, E., Dr., Professor, und Professor Franz Exner: »Uber die ultra- violetten Funkenspectra der Elemente«. Nr. NVI, S. 213. , eS. PS ——_— XI Haschek, E., Dr. und Professor Franz Exner: »Uber die ultravioletten Funkenspectra<. (XVII. Mittheilung.) Nr. XIX, S. 254. Hasenohrl, Fritz, Dr.: »Uber ein Problem der Potentialtheorie«. Nr. XXII, S. 324. Hatschek, B., Professor, c. M. und w. M. Professor Dr. Carl Grobben: Dankschreiben fiir die Uberlassung der Kupferplatte mit dem Bilcnisse von Hofrath Claus, behufs Anfertigung von Abzugen fir die Zeitschrift: »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien<. Nr: XX, S. 260. Hauer, Franz, Ritter von, Hofrath, w. M.: Mittheilung von seinem am 20. Marz 1899 erfolgten Ableben. Nr. X, S. 101. Henrich, Ferdinand, Dr.: »Uber den Glutaconsdureester«. 1. Nr. XIII, S. 175. Herzig, J., Dr.: »Uber Brasilin und Hamatoxylin. Nr. XIU, S. 161. Hilber, Vincenz, Professor: Dankschreiben flr bewilligte Subvention zur Fort- setzung seiner geologischen Arbeiten in Nordgriechenland. Nr. IV, S. 29. Hildebrand-Hildebrandson, Dr. H. et Teisserenc de Bort, L.: Les bases de la Météorologie dynamique, historique, état de-nos conais- sances. Paris, 1898; 89. Nr. XI, S. 148. Hirata, K. und F., D. Se. Omori: »Earthquake Measurement at Miyako«. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XL, Pl. XVII—XXII.) Tokyo, 1899; 89 Nr. XXII, S. 313. Hirschberg, J., Dr.: Handbuch der gesammten Augenheilkunde. XII. Bd. Geschichte der Augenheilkunde. Leipzig, 1899; 80. XII, S. 174. Hitschmann, Fritz, Dr. und Dr. Otto Th. Lindenthal: Uber Gangréne foudroyante. Nr. IX, S. 90. Hock, Julius: »Uber die Abhangigkeit der Capillaritétsconstanten homologer Reihen von der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung und liber die Oberflachenspannungen unterkihlter Flussigkeiten«. Nr. XXVII, S. 356. Hoernes, Rudolf, Professor: Bericht tber das obersteierische Beben vom 27. November 1898. Nr. X, S. 103. ; — Dankschreiben fur seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 260. — »Bericht tber die obersteierischen Beben des ersten Halbjahres 1899 (zumal uber die Erderschiitterungen vom 1., 7. und 27. April)«. Nr. XX, S. 264. Hornbostel, Erich v. und Eduard O. Siebner: »Uber Condensation von Glyoxal mit Isobutyraldehyde«. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. XIX, S. 250. jl Indraccolo, S.: Quadratura del Circolo. Problema resoluto dal sacerdote italiano. Buenos Aires, 1898. Nr. X, S. 113. XU Ji Jager, G., Professor: Zur Grésse der Molekel. Nr. IV, S. 37. — und Dr. St. Meyer: »Die magnetische Susceptibilitat des Wassers«. Now IVS 3. — Uber den Einfluss des Molekularvolumens auf die innere Reibung der Gase. Nr. IX, S. 89. — »Uber das Verhalten derFliissigkeiten im magnetischen Felde«. Nr. XXIII, S. 324. Jahoda, Rudolf, Dr.: »Uber eine Methode zur Bestimmung der Gasdichte mittelst angeblasener Pfeifen«. Nr. XVII, S. 216. Jahr, E.: Die Urkraft oder Gravitation, Licht, Warme, Elektricltat, chemische Kraft etc. sind secundaére Erscheinungen derselben Urkraft der Welt. Berlin, 1898; 89. Nr. IX, S. 95. Jakowatz, A.: Die Arten der Gattung Gentiana, Sect. Thylaetes Red. und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang. Nr. IV, S. 33. Janet, Ch.: Notice sur les traveaux scientifiques présentés a l’Académie des Sciences au concours de 1886 pour le prix Thore. Nr. XIV, S. 192. Jaumann, G. D., Professor: »Rotirendes Magnetfahnchen«. Nr. XXV, S. 341. Jenkins, B.G.: »A Basis for a Reliable System of Weather Forecasting«. Nr XV Sa2258 — »A Basis for a Reliable System of Weather Forecasting«. (Nachtrag.) Nis SOMES 2 One Jolles, Adolf, Dr.: »Uber die Einwirkung von Jodlésungen auf Bilirubin und uber eine quantitative Methode zur Bestimmung derselben im Harn«. Ni wWVesSe 48: Jousseaume, F., Dr.: »La philosophie au prises avec la Mer Rouge, le dar- winisme et les trois regnes des corps organisés<. Paris, 1899; 89. Nips SOSOIVA Se aision K. Kallir, Ludwig und Friedrich Eichberg: Uber Lichterscheinungen in elekro- lytischen Zellen mit Alumnium- und Magnesiumelektroden. Nr. V, S. 45. Karpinsky, A.: »Uber die Reste von Edestiden und die neue Gattung Heli- coprion«. Mit + Tafeln und 72 Textfiguren. — Tafeln zu obigem. (Separatabdruck aus den Verhandlungen der kaiser- lich russischen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. II. Serie, Bd. XXXVI, Nr. 2). St. Petersburg, 1899; 89 und 40. Nr. XXII, S. 313. Kerner, Fritz v., Dr.: Die theoretische Temperaturvertheilung auf Professor Frech’s Weltkarten der altpalaozoischen Zeit. Nr. VII, S. 56. Kerntler, Franz: »Die Unitaét des absoluten Massystems in Bezug auf magne- tische und elektrische Gréssen«. Budapest, 1899; 89 Nr. XX, S. 281. Kirpal, Alfred, Dr.: »Uber die Ester der Chinolinsdiure und Cinchomeronsaure«. Nr. XIX, S. 247. XII Kittl, E.: »Vorlaufiger Bericht uber die im Spatsommer 1898 mit Unterstutzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unternommene Bereisung des westlichen Bosnien und des nordlichen Theiles der Hercegovina». Nr. Ill, S. 14. Klaudy, J. und J. Fink: »Uber einen neuen aromatischen Kohlenwasserstoff Cg4Hyg aus Erdélen«. Nr. XXVII, S. 362. Klemenéié, J., Professor: »Uber die Abhingigkeit des Temperaturcoéfficienten des permanenten Magnetismus von den Dimensionsverhialtnissen des Maegnetene<. Nr. VIII, S. 65. — »Uber die Warmeentwicklung durch Foucault’sche Stréme bei sehr schnellen Schwingungen«. Nr. XI, S. 162. — »Untersuchungen tiber permanente Magnete. II. Uber die Abhingigkeit des Inductionscoéfficienten vom Dimensionsverhaltnisse«. Nr. XIX, S. 245. Klinckert, W.: »Licht, sein Ursprung und seine Function als Warme, Elektri- citat, Magnetismus, Schwere und Gravitation«. Leipzig; 8° Nr. XVII, Sui22l. Klossovsky, A.: »Vie physique de notre planéte devant les lumieres de la science contemporaine«. Odessa, 1899: 8°. Nr. XX, S. 281. Knett,-Josef: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aut- schrift: »Gesetzmassiges Wiederkehren mehrwéchentlicher Schwarm- beben im Erzgebirge nach 58—7djahrigen Pausen«. Nr. XX, S. 278. Knépfer, Gustav und Guido Goldschmiedt: »Condensationen von Dibenzi!- keton mit Benzaldehyd«. Nr. XIX, S. 246- Knopstick-Rowel, E. Friederich: Ein neues zweitheiliges Heilverfahren gegen Tuberculose. Nr. XVI, S. 212. Kénig Oskar von Schweden und Norwegen: Gliickwunschtelegramm. Nr. VII, S200! Koniglich sachsisches meteorologisches Institut in Leipzig: Dankschreiben fur bewilligte Uberlassung mehrerer akademischer Publicationen. Nr. IX, Savio: Kohl, Fr. und D.H. Rebel: Bericht ttber den entomologischen Theil der Anfangs Februar 1899 hier eingelangten Sendung des Mitgliedes cer Expedition nach Siidarabien Herrn Professor Oscar Simony aus Aden. Nie VilbeSeoe: Kohn, Gustav, Professor: Uber die Octaéderlage und die Ikosaéderlage von zwei cubischen Raumcurven. Nr. IV, S. 31. — Leopold und Otto Bleier: Uber ein allgemein verwendbares Verfahren der Dampfdichtebestimmung unter beliebigem Drucke. (I. Mittheilung.) Nr. XI,_S. 146. — und Dr. Adolf Franke: »Uber Isobutylidenaceton und Abkémmlinge desselben«. Nr. XXI, S. 297. — »Einwirkung von Cyankalium auf aliphatische Aldehyde«. (II. vorlaufige Mittheilung.) Nr. XXI, S. 298. XIV Kohn, Gustav und Dr. Otto Bleier: »Uber ein allgemein verwendbares Ver- fahren der Dampfdichtebestimmung unter beliebigem Drucke<. (II. Mit- theilung.) Nr. XXI, S. 298. — Leopold, Dr.: »Die Moleculargewichtsbestimmung der Aldole« (I. Mit- theilung.) Nr. XXV, S. 345. Kohner, Emil: »Uber die synthetische Darstellung des Iratol und einiger ver- wandter Phentetrolderivate«. Nr. XXII, S. 312. Koss, Carl, k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: Zeit- und Ortsbestimmungen wahrend der Reise im rothen Meere 1897/98. Nr. III, S. 14. Kkossmat, Franz, Dr.: Vorlaufiger Bericht uber die geologischen Unter- suchungen in Sokotra, Abd al-Kuri und Semha. Nr. IX, S. 73. L. Lais, P. Giuseppe: Tre nebulose fotografate recentemente alla Specola Vati- cana. Rom, 1899; 8®. Nr. XI, S. 148. Lampa, G., Dr.: Uber einen Beugungsversuch mit elektrischen Wellen. Nir XOVea Sr ecalete Lampe, E., Dr.: »Die reine Mathematik in den Jahren 1884—1899 nebst Actenstucken zum Leben von Siegfried Aronhold. Ein Gedenkblatt zur hundertyahrigen Jubelfeier der kéniglich technischen Hochschule zu Berlin«. Berlin, 1899; 89. Nr. XXIII, S. 325. Landesregierung fiir Bosnien und die Hercegovina: »Die Landwirtschaft in Bos- nien und der Hercegovina«. Mit 21 Kartogrammen, 14 Diagrammen und 20 Bildertafeln. Sarajevo, 1899; Gross-89. — »Das Veterinaéarwesen in Bosnien und der Hercegovina seit 1879, nebst einer Statistik der Epizootien und des Viehtransportes bis inclusive 1898<. Mit 7 Diagrammen und 1 Karte. Sarajevo, 1899; Gross-89 Nr. XXV, S. 350. Landesschutrath, k. k. in Lemberg: Sprawozdanie c. k. rady szkolnej krajowej 0 stanie szkol srednich galicyjskich. 1897/98. — — — szkol przemyslowych, 1897/98. — — 0 stanie wychowania publicznego; 1897/98. Nr. XII. S. 189. Landsiedl, Anton und Max Bamberger: >Zur Kenntniss der Uberwallungs- harze«. (IV. Abhandlung.) Nr. XVII, S. 215. — — »Zur Kenntniss der Uberwallungsharze«. (V. Abhandlung.) Nr. XIX, S. 248. Lang, Viktor v., Hofrath, w. M.: Magnetische Orientirung einer Anzahl ein- axiger Krystalle. Nr. XIII, S. 184. — »Uber longitudinale Téne von Kautschukfaden«. Nr. XVIII, S. 225. — Bekanntgabe eines Telegrammes der zur Beobachtung der Leoniden entsendeten Expedition, de dato Delhi 16. November,, 12 Uhr Mittags, - welches lautet: »Leonides not yet appeared«. Nr. XXIV, S. 333. Langer, Carl: Directe Construction der Contouren von Rotationsflachen II. Ordnung in orthogonaler Darstellung. Nr. I, S. 3. XV Laska, W., Dr., Professor: »Bericht tiber die Einrichtung der seismographischen Station der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Lemberg und die bisher an derselben angestellten Beobachtungen«. Nr. XVIII, S. 226. Lecher, Ernst. Professor: Einige Versuche mit dem Wehnelt’schen Inter- ruptor. Nr. XV, S. 200. — »Neuer Versuch mit einem Wehneltfunken«. Nr. XIX, S. 248. — »Uber einen theoretischen und experimentellen Trugschluss in der Elektricitatslehre«, Nr. XIX, S. 244. Lenard, P., Professor: »Erzeugung von Kathodenstrablen durch ultraviolettes Licht«. Nr. XXI, S. 296. Lengyel, B.: »A quantitativ chemiai analysis elemei<. Budapest, 1896; 5°. Nip) NES iaZ ots ; Lindauer, G.: »Uber ein Glykol und Aldol der Furanreihe«. Nr. XXIV, S. 334. Lindenthal, Otto Th., Dr. und Dr. Fritz Hitsechmann: Uber Gangréne fou- droyante. Nr. IX, S. 90. Lippmann, E., Professor: Versiegeltes Schreiben behufS Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber den Nachweis eines dem Chlor nahestehenden Elementes im Brom und Bromverbindungen«. Nr. XIV, S. 188. Lorenz, Josef Ritter v. Liburnau, k. k. Sections-Chef: Vorlaiufiger Bericht iiber Seine wissenschaftlichen Untersuchungen iiber Flysch-Algen. Nr. V, S. 46. — Ludwig v., Dr., Custos: »Bericht tiber einen fossilen Anthropoiden von Madagascar«. Nr. XIX, S. 255. Ludwig, Rudolf, Dr.: Beitrage zur Kenntniss der-atmospharischen Elektricitat. IV. Uber eine wahrend der totalen Sonnenfinsterniss vom 22. Janner 1898 ausgefuhrte Messung der atmosphiarischen Elektricitaét. Nr. VIII, S. 68. Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, durchlauchtigster Herr Erzherzog: E. M. Alboran. Nr. III, S. 13. Lueger, Carl, Dr., Biirgermeister von Wien: Gedenkmedaille, gepragt zur Erinnerung an das Allerhéchste Regierungsjubilaum Seiner Majestat des IXaisers. Nr. I, S. 1. ; ; — Die Gemeindeverwaltung der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien in den Jahren 1894—1896. Wien, 1898; 8°. Nr. VII, S. 56. Lukas, Franz, Carl: Uber Hilfsmittel und deren Anwendung bei statistischen und versicherungstechnischen Untersuchungen, Nr. IX, S. 95. Lycortas, C.: Le mouvement universel. Théorie nouvelle sur le mouvement des corps célestes. Athénes, Paris, 1899; 80. Nr. XVI, S. 214. M. Mach, Ludwig, Dr.: Uber ein neues Spiegelmetall. Nr. IV, S. 33. Mache, Dr. und Hofrath Professor Dr. Ludwig Boltzmann: Voranzeige der Arbeit: »Uber eine Modification der van der Waal’schen Zustands- gleichung«. Nr. IX, S. 87. XVI Mache, H., Dr.: »Uber die Temperaturverhaltnisse in der Flamme<. Nr. XIX, S. 254. Mager, Wilhelm, Dr. und Dr. Ludwig Braun: »Uber die Wirkung der Digitalis- kérper auf das isolirte Sdugethierherz (Langendorff’sches Praparat) Nr. XXV, S. 342. — — »Uber die Wirkung der Galle und der gallensauren Salze auf das isolirte Sdugethierherz (Langendorffsches Praparat)«. Nr. XXV, S. 343. Mazelle, E.: Meteorologia ed Oceanographia. Con autorizzazione ed a spese dell’eccelso R. Ung. Ministerio del Commercio e per incarico dell’inclita direzione della R. Ung. Accademia Nautica di Fiume. Con 77 figure interalate nel testo e 2 grande carte. Fiume, 1898; 89. Nr. II, S. 12. — Bericht in Erdbebenangelegenheiten, Nr. V, S. 41. ; — Zur taglichen Periode und Veradnderung der Feuchtigkeit. Nr. VI, S. 49. — Bericht tiber die am Horizontalpendel zu Triest beobachteten Erdbeben- stérungen fiir den Monat Februar 1899, Nr. VIII, S. 68. —- Die Einrichtungen der seismischen Station in Triest und die vom Hori- zontalpendel aufgezeichneten Erdbebenstérungen von Ende August 189% bis Ende Februar 1899. Nr. X, S. 108. — Bericht tiber die in Triest am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Monate Marz 1899 beobachteten Erdbebenstérungen. Nr. X. S. 107. — Bericht tiber die in Triest am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Monate April 1899 beobachteten Erdbebenstérungen. Nr. XII, S. 156. — Bericht tber die in Triest am Rebeur-Ehlertschen Horizontalpendel im Monate Mai 1899 beobachteten Erdbebenstérungen. Nr. XV, S. 201. — Bericht Uber die in Triest am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Monate Juni 1899 beobachteten Erdbebenstérungen. Nr. XVIII, S. 230. — Dankschreiben fiir die bewilligte Subvention zur Entlohnung einer Hilfskraft, betreffs Feststellung der taglichen Periode der Lothlinien fiir Triest. Nr. XX, S. 260. Meissner, Johann: Notiz iiber einen nach ahnlichen Gesetzen wie ein Pendel schwingenden Kreis. Nr. XII, S. 159. Merk, Ludwig, Dr.: Experimentelles zur Biologie der menschlichen Haut. (I. Mittheilung: Die Beziehungen der Hornschicht zum Gewebesafte.) Nr: XV, S:. 208: Mertens, F., Regierungsrath, Professor, w. M.: Eine assymptotische Aufgabe. Nr. [V, S. 40. — Zur Theorie der symmetrischen Functionen. Nr. XIII, S. 183. — Beweis, dass jede lineare Function, mit ganzen complexen theiler- fremden Coéfficienten unendlich viele complexe Primzahlen darsteilt. Nr. XII, S. 183. — »dZur Theorie der Elimination«. (1. Theil.) Nr. XX, S. 278. — »Zur Theorie der Elimination<. (II. Theil.) Nr. XXV, S. 345. Meyer, Hans, Dr.: Uber die Constitution des Phenolphtaleins. Nr. VIII, S. 64. — Zur Kenntniss des Anemonins. (Il. Mittheilung wtber Anemonin.) Nr: XVI, S. 202: f XVII Meyer, Hans, Dr.: »Uber die Einwirkung von Ammoniak auf die Lactone«. Nr. XIX, S. 246. Stefan, Dr. und Professor Dr. G. Jager: Die magnetische Susceptilitat des Wassers. Nr. IV, S. 37. Uber die magnetischen Eigenschaften der Elemente. Nr. VII, S. 56. Uber Krystallisation im magnetischen Felde. (I. Mittheilung.) Nr. XIV, Bik 1d Volumenometrische Bestimmung des specifischen Gewichtes von Yttrium, Zirkonium und Erbium. Nr. XV, S. 208. und Dr. Egon R. v. Schweidler: »Uber das Verhalten von Radium und Polonium im magnetischen Felde«. Nr. XXII, S. 308. — »Weitere Notiz tiber das Verhalten von Radium und Polonium im magnetischen Felde«. Nr. XXIII, S. 323. »Magnetisirungszahlen anorganischer Verbindungen«. Nr. XVIII, S. 223. und Dr. Egon Ritter v. Schweidler: »Versuche tber die Absorption von Radiumstrahlen<. Nr. XXVI, S. 351. Mihalinez, Mark: Mittheilung, betreffend die Corona der Sonne. Nr. X, S. 102. Ministerium fir Cultus und Unterricht: Regierungsvorlage des Staatsvoran- schlages fiir das Jahr 1899, Cap. IX. Ministerium fiir Cultus und Unter- richt, Abtheilung A, Bund C. Nr. II, S. 5. Mistaro, Anton: Versiegeltes Schreiben, behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Fenomeno elletrico«. Nr. XIV, S. 188. Mojsisovics, Edmund, Edler v., k. k. Oberbergrath, w. M.: Mittheilung, dass die Leiter der vier Seismometerstationen ersucht wurden, allmonatlich (in besonderen Fallen sofort) einen Bericht tber die Beobachtungen an den Apparaten einzusenden, welcher im akademischen Anzeiger ver- Offentlicht werden wird. Nr. IV, S. 37. Mittheilungen derErdbebencommission Nr. X, XI, XII, XIII. Nr. X, S.103. Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1898 innerhalb des Beob- achtungsgebietes erfolgten Erdbeben. Nr. X, S. 103. Molisch, H., Professor: Botanische Beobachtungen auf Java. IV.Abhandlung: Uber Pseudoindican, ein neues Chromogen in den Cystolithenzellen von Acanthaceen. Nr. XIII, S. 177. Monatshefte fir Chemie: Bd. XIX, Heft IX (December 1898). Nr. V, S. 41. Bd. XX, Heft 1 und 2 (Janner und Februar 1899). Nr. X, S. 101. Bd. XX, Heft 3 (Marz 1899), Nr. XII, S. 155. Bd. XX, Heft 4 (April 1899). Nr. XV, S. 199. Bd. XX, Heft 5 (Mai 1899). Nr. XVIII, S. 223. Bd. XX, Heft 6 (Juni 1899). Nr. XX, S. 259. Bd. XX, Heft 7 (Juli 1899). Nr. XX, S. 259. Bd. XX. Heft 8 (August 1899). Nr. XX, S. 259. Bd. XX, Heft 9 (November 1899). Nr. XXV, S. 341. Moravec, Wenzel, Dr.: »Heilbarkeit der Tuberculose<. Prag, 1899; 89. Nr. XX, Si281. bo XVI Miller, D. H., Professor, w. M.: Leiter der Expedition nach Siidarabien: Telegraphische Mittheilung ddo. Aden 27. Februar 1899, dass die Expe- dition nach ausserordentlich erfolgreicher Durchforschung von Sokotra wohlbehalten diese Insel verlassen und sich nach Kischin begeben hat. Nr. VU, .S55. Murmann, Ernst, Dr.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verfahren zur Bekéimpfung der Phylloxera vastatrix«. Nr. XVIII, S. 235. Muth, Rich. v., Dr., Director: »Zur Bode’schen Regel«. Nr. XXVI, S. 351. N. Nabl, Arnold: Uberfarbende Bestandtheile des Amethystencitrines. und gebrannten Amethysten. Nr. IV, S. 32. — »Uber die unterschweflige (hydroschweflige) Sdure«. Nr. XVIII, S. 225. —= Josef. »Uber den Widerstand strémender Elektrolyte«. Nr. XXVII, S. 356. Nagel, Oscar, Dr.: Versiegeltes Schreiben, behufs Wahrung der Prioritat. Nz. XX, /S-.1103: — Versiegeltes Schreiben, behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber Eiweiss«. Nr. XI, S. 143. Nalepa, Alfred, Professor: »Neue Gallmilben« (18. Fortsetzung). Nr. XVII, S..217. — »Eine wachsausscheidende Gallmilbe«. Nr. XIX, S. 249. Nestler, A., Dr., Privatdocent: »Zur Kenntniss der Wasserausscheidung an den Blattern von Phaseolus multiflorus Wild. und Boehmeria«, Nr. XXU, S. 302. Niessl, G. v., Professor: Bahnbestimmung des grossen Meteors vom 20. No- vember 1898. Nr. V, S. 47. Nimfiihr, Raimund: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Grundlinien einer neuen Theorie der Flugbewegung auf analytischer Basis nebst Anwendung auf die Construction einer praktisch brauchbaren Flugmaschine«. (I. Theil.) Nr. XIX, S. 250. — . Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Lésung einiger physikalischer Probleme«. Nr. XX, S. 278. Nopcsa, Franz, Baron, jun.: »Dinosaurierreste aus Siebenbirgen<. Nr. XVII, Shy Cailtsye oO. Obenrauch, F. J., Professor: »Die erste Raumcurve der Pythagordischen Schule, ihre Imaginarprojection und Tangentendeveloppable, ihre Nor- malenflaichen und ihr Flichenbiischel«. Nr. XXV, S. 341. Obersthammereramt, k. k.: Erinnerungsmedaille, gepraigt aus Anlass des OO jahrigen Regierungsjubilaums Seiner Majestat des Kaisers. Nr. I, S. 1. XIX Oberwimmer, Alfred: Vorlaéufiger Bericht Uber seine subventionirte wissen- schaftliche Reise in das Velebitgebirge und die Exploration desselben in Hinsicht auf die Malakozoologie. Nr. V, S. 46. Oekinghaus, E.: »Das ballistische Problem auf Grundlage der Versuche und der Integrabilitat«. Nr. XX, S. 261. Oesterreichischer Ingenieur- und Architecten-Verein: Einladung zu der am 18. Marz 1899 stattfindenden Festsitzung zur Feier des 50jahrigen Bestandes dieses Vereines. Nr. VIII, S. 63. Omori, F., D. Sc.: »Note on the Preliminary Tremor of Earthquake Motion<. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XI, Pl. XIII—XVL) Tokyo, 1899; 89, — »Horizontal Pendulums for Registering Mechanically Earthquakes and other Earth-movements«. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XI., Pl. I—XII.) Tokyo, 1899; 8», — undK. Hirata: »Earthquake Measurement at Miyako«. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XI., Pl. XVII—XXIIL) Tokyo, 1899; 89. Nr. XXII, S. 313. Oppolzer, Egonv., Dr.: Vorlaufige Notiz tiber eine neue Methode, Faden- antritte zu beobachten. Nr. XI, S. 145. Ornstein, Fritz: Uber den Wassergehalt der Calcium- und Baryumsalze der Methyl-2-Pentansdure-5). Nr. XV, S. 208. P. Palisa, Johann, Dr., und Dr. Friedrich Bidschof: »Beobachtungen von Sternschnuppen des Leonidenschwarmes in der Nacht vom 14.—15. November 1899 auf dem Schneeberge und dem Sonnwendsteine«. Nr. XXIV, °S. 338. — »Beobachtungen von Meteoren des Sternschnuppenschwarmes der Bie- liden auf dem Schneeberg<. Nr. XXV, S. 349. Pauli, W., Dr.: »Uber die physikalischen Zustandsinderungen. der Eiweiss- k6rper<. Nr. XX, S. 262. Payr, Erwin, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Vorlaufige Mittheilung tiber neue Methoden der Technik der Blutgefass- und Nervennath und Uber die sich daraus ergebenden Consequenzen etc«<. Nr. XXII, S. 308. Pelikan, A., Dr., Professor: »Die Schalsteine des Fichtelgebirges, aus dem Harz, von Nassau und aus den Vogesen«. Nr. XXV, S. 344, : Pernter, J. M., Professor, c. M.: Uber die blaue Farbe des Himmels. Nr. XII, S. 163. Peschka, Gustav, Ad. V. Dr.: Darstellende und projective Geometrie nach dem gegenwartigen Stande der Wissenschaft. I. Bd. II. Auflage. Leipzig und Wien, 1899: 80. Nr. VI, S. 57. ' Petersen, G. J.: Uber die Harmonie im Weltenraum. Béandchen I, Gleiswitz, 1899;'80. Nr. IX, S. 95. XX Pfaundler, Leopold, Professor, w. M.: Uber den Begriff und die Bedingungen der Convergenz und Divergenz bei den Linsen. Nr. IX, S. 102. Philippi, Georg: Landwirthschaftliches und Etwas fiir Alle. Berlin, 1898; 80 Nr. IV, S. 40. Pierallini, G. Dr.: Uber die bactericide Wirkung des Blutes bei Infectionen. Nr. IV, S. 39. Pintner, Theodor, Dr.: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Reisesubvention zum Zwecke von zoologischen Studien in Neapel und Messina. Nr. VIII, S. 63. — Nectonema agile Verrill in der Bai von Neapel. Nr. X, S. 103. Poincaré, H.: Scientia. La théorie de Maxwell et les oscillations Hertziennes, Chartres; 89. Nr. XII, 6. 174. Pollak, J. Dr. und w. M. Professor H. Weidel (+): »Zur Kenntniss der Nitroso- derivate des Phloroglucinather«. Nr. XXII, S. 301. — — »Uber die Nitrosirung des Methylphloroglucins«. Nr. XXIII, S. 319. Pott, Paul, Edler v., k. u. k. Linienschiffs-Capitaén: Beschreibender Theil der Expedition S. M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer (siidliche Halfte) Sep- tember 1897 bis Marz 1898. Nr. XII, S. 155. Pribram, Carl: »Beitraége zur Kenntniss des verschiedenen Verhaltens bei der Anode und Kathode bei der elektrischen Entladung«. Nr. XX, S. 262. R. Rabl, Carl, Dr., Professor, w. M.: Dankschreiben fur seine Wahl zum wirk- lichen Mitgliede. Nr. XX, S. 260. Radakovié, M., Dr.: Uber die Bewegung einer Saite unter der Einwirkung einer Kraft mit wanderndem Angriffspunkte. Nr. XII, S. 163. Rainer, durchlauchtigster Herr Erzherzog, k. und k. Hoheit, Curator: Dankes- telegramm fir die Trauerkundgebung der kaiserlichen Akademie, an- lasslich des am 4. April 1899 erfolgten Hinscheidens Seiner k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ernst. Nr. X, S. 101. Rathay, Emerich, Professor: »Uber eine Bakteriose von Dactylis glomerata L.«. Nr. XVIII, S. 225. Rebel, H., Dr. und Fr. Kohl: Bericht iiber den entomologischen Theil der Anfangs Februar 1899 hier angelangten Sendung des Mitgliedes der Expedition nach Siidarabien, Herrn Professor Oscar Simony aus Aden. INfes WAI, Syl; — »Diagnosen neuer Lepidopteren aus Siidarabien und von der Insel Sokotra«. Nr. XXVII, S. 359. Regensdorfer, Garl: »Uber die quantitative Bestimmung des Athyldichlor- amins«. Nr. XX, S. 261. Reichs- Kriegs-Ministerium, k. und k., Marine-Section: Wissenschaftliche Ar- beiten uber die von den k. und k. Seeofficieren wihrend der Reise in das Rothe Meer 1897/98 angestellten Beobachtungen. Nr. III, S. 13. XXI Reinhold, A. E.: Nature versus Drugs. A challenge to the drugging fraternity. London: 89. Nr. VUI, S. 71. Reisch, R.: Uber den Bindungswechsel bei den Homologen des Phloroglucins. Nis SWS Si 158). Rodriguez de Prada, P. Angel: Pubblicazioni della Specola Vaticana. Fasc. I (1891), Fasc. If (1891), Fasc. III (1893), Roma. Vol. 1V (1894), Torino. Vol. V (1898), Roma; gr. 49. Nr. IV, S. 40. Rossler, Carl, k. und k. Linienschiffsfahnrich: Magnetische Beobachtungen wahrend der Reise im Rothen Meere 1897/1898. Nr. Ill, S. 14. Rudolph, H., Dr.: Uber die Ursachen der Sonnenflecken. Nr. XV, S. 201. Rychnowski, Franz: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine Atheroid- (Elektroid-) Maschine«. Nr. XX, S. 278. Ss. Santa Rosa, Henrique, Dr.: »Album do Para em 1899 na administragao do Governo de Sua Ex¢ia o Senr. Dr. José Paes de Carvalho«. 40, Nr. XX, S28. Schardinger, Franz, Dr.: »Entwicklungskreis einer Amoeba lobosa (Gym- namoeba): Amoeba Gruberi«. Nr. XXIII, S. 322. Scheimpflug, Theodor, Linienschiffslieutenant und Max Stotter: Tempe- raturmessungen im Quecksilberbergwerke von Idria. Nr. XI, S. 146. Scheller, Arthur, Dr., Assistent: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen _ 1845 II (de Vico)«. Nr. XVIII, S, 240. Schicht, Franz: »Das dussere elektrische Feid einer Entladungsrohre<«. Nr. XIX, S. 245. Schiebel, Carl: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: » Uber weitere Steigerung optischer Vergrésserungen«. Nr. X, S. 108. Schiffner, Victor, Dr., Professor: »Expositio plantarum in itinere suo Indico annis 1893/94 suscepto collectarum<«. Series secunda Hepaticarum partem alteram continens. Nr. XX, S. 264. Schmidinger, F.: »Zum quantitativen Nachweis des Chloralalkoholates«. Nr. XXIII, S. 325. Schneider, Carl Camillo, Dr.: Dankschreiben fir die Bewilligung einer Reise- subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tber die Hydro- polypenfauna der Adria. Nr. VIII, S. 63. — Max: Uber die Einwirkung von Chlor auf die Homologen des Phloro- glucins. Nr. X, S. 105. Schumann, Victor, Dr.: Optische Untersuchung. Nr. IV, S. 33. — W.Dr.: Die Verbreitung der Cactaceae im Verhaltniss zu ihrer syste- matischen Gliederung. Berlin, 1899; 49. Nr. XI, S. 148. Schwab, P. Fr., Director der Sternwarte zu Kremsmiinster: Beobachtungen an den von der Erdbebencommission in der Sternwarte zu Kremsmunster aufgestellten Seismographen bisher, insbesondere aber am 22. Janner 1899 gemacht. Nr. IV, S. 34. XXIl Schwab, P. Fr., Director der Sternwarte zu Kremsmiinster: Bericht tiber die seismographischen Beobachtungen in den Monaten Janner und Februar 1899. Nr: IX; S. 93: — Bericht tiber die am Ehlert’schen Seismographen im Marz 1899 zu Kremsmiinster angestellten Beobachtungen. Nr. X, S. 111. — Bericht iber die am Ehlert’schen Seismographen im April 1899 zu Kkremsmiinster angestellten Beobachtungen. Nr. XIII, S. 179. — Bericht tber die mit dem Ehlert’schen Seismographen im Mai 1899 zu Kremsmiinster angestellten Beobachtungen. Nr. XX, S. 265. — Bericht tiber die mit dem Ehlert’schen Seismographen in Kremsminster im Juni angestellten Beobachtungen. Nr. XX, S. 267. — Bericht tber die mit dem Ehlert’schen Seismographen im Juli 1899 zu Kremsmiinster angestellten Beobachtungen. Nr. XX, S. 270. — Bericht tiber die mit dem Ehlert’schen Seismographen im August zu Kremsmiinster angestellten Beobachtungen. Nr. XX, S. 275. — Bericht tiber die am Ehlert’schen Seismographen der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im September 1899 zu Kremsmiinster angestellten Beobaehtungen. Nr. XXII, S. 304. Schweidler, Egon Ritter v., Dr.: »Uber die lichtelektrischen Erscheinungen«. (Il. Mittheilung.) Nr. VI, S. 52. — Zur Theorie unipolarer Gasentladungen. Nr. XVI, S. 213. und Dr. Stefan Meyer: »Uber das Verhalten von Radium und Polonium im magnetischen Felde«. Nr. XXII, S. 308. : — — »Weitere Notiz tiber das Verhalten von Radium im magnetischen Felde«. Nr. XXIII, S. 328. — »Versuche tiber die Absorption von Radiumstrahlen«. Nr. XXVI. S. 351. Schwendener, Simon, Professor, c. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum auslindischen correspondierenden Mitgliede. Nr. XX, S. 260. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung iber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. IV, S. 29. Seelig, Josef: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, die Losung eines wichtigen physikalischen Problemes betreffend. Nr. XJV, S. 188. Seine Majestat Konig Oskar von Schweden und Norwegen: Dank fur Tele- gramm und warmste Wiinsche fiir ferneren Erfolg, Nr. VIII, S. 59. Seidl, Ferdinand: Ubersicht der Laibacher Osterbebenperiode fiir die Zeit vom 16. April 1895 bis Ende December 1898. Nr. X, S. 103. Siebenrock, Friedrich, Custos: »Uber den Kehlkopf und Luftréhre der Schildkréten«. Nr. XVIII, S. 235. Siebner, Eduard, O. und Erich v. Hornbostel: »Uber Condensation von Glyoxal mit Isobutyraldohyd«. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. XIX, S. 250: Siegel, Heinrich, Hofrath. em. Professor, Vice-Prasident: Ausdruck der Trauer iiber sein am 4. Juni.1899 erfolgtes Ableben. Nr. XV, S. 199. Simony, O., Professor: Bericht iiber die wahrend der Siidarabischen Expe- dition gemachten Sammlungen. Nr. IX, S. 82. XXIII Sitzungsberichte: Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung I, Heft VII (Juli 1898) und Abtheilung IIb, Heft VII (Juli 1898). Nr. III, S. 13. — Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung Ila, Heft VI und VII (Juni und Juli 1898). Nr. V, S. 41. — Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung II], Heft VIII—X (October bis December 1898). Nr. VI, S. 49. f — Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung Ila. Heft VIII (October 1898) Abtheilung IIb. Heft VIII— X (October bis December 1898). Nr. VII, S. 55. — Vorlage des CVII. Bandes, Abtheilung Ila, Heft IX und X (November und December 1897). Nr. XI, S. 143. — Vorlage des CVI. Bandes, Abtheilung I, Heft VIIIT—X (October bis De- cember 1898). Nr. XII, S. 155. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung Ila, Heft I und Il (Jaénner und Februar 1899). Nr. XV, S. 199. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung IIb, Heft I—III (Janner bis Marz 1899). Nr. XV, S. 199. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung I—IV (Jaénner bis April 1899) Nr. XVIII, S. 223. — Vorlage des CVIIJ. Bandes, Abtheilung Ila, Heft III] (Marz 1899). Nr. XVIII. S. 223. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung I] a, Heft IV und V (April und Mai 1899). Nr. XX, S. 259. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung I] b, Heft IV und V (April und Mai 1899). Nr. XX, S. 259. : — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung IH, Heft I—II (Janner bis Marz 1899). Nr. XX, S. 259. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung!, Heft V (Mai 1899). Nr. XX,S. 259. —- Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung Ilb, Heft VI-—VII (Juni und Juli 1899). Nr. XXII, S. 301. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung III, Heft IV—VII (April bis Juli 1899). Nr. XXIV, S. 333. — Vorlage des CVIII. Bandes, Abtheilung Ila, Heft VI und VII (Juni und Juli 1899). Nr. XXV, S. 341. Skraup, Zd. H., Professor, w. M.: Isomerien in der Cinchoningruppe. Nr. XIII, Se live — Uber Umlagerungen. Nr. XIII, S. 176. Smoluchowski, M. Ritter von Smolan, Dr., Privatdocent: Weitere Studien liber den Temperatursprung bei Warmeleitung in Gasen. Nr. 1, S. 1. Societa Adriatica di Science Naturali in Triest: Einladung zu ihrem am 15. October 1899 stattfindenden feierlichen Griindungsjubilaum. Nr. XX, S. 259. Société mathématique de France: Einladung zu dem im Jahre 1900 zu Paris tagenden mathematischen Congresse. Nr. II, S. 5. Socolow, L.: Corrélations réguliére du sytéme planétaire avec l'indication des orbites des planétes inconnues jusqu’ici. Nr. VIII, S. 71. XXIV Socolow, Serge: » Correlation regulieres du systeme planétaire« und Aufstellung von Beziehungen zwischen den Rotations- und Bahngeschwindiekeiten der Saturntrabanten und des Saturns. Nr. XXVI, S. 351. — Weitere Mittheilung tber Beziehungen zwischen der Umlaufs- und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Planeten. Nr. XXVII, S. 356. Stadtvorstehung Korneuburg: Silberne Erinnerungsmedaille, gepragt anlasslich des 50jahrigen Regierungsjubilaums Seiner k. und k. Apostolischen Majestat und des 600jahrigen Stadtjubiléums. Nr. IV, S. 29. Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien fiir das Jahr 1896. 14. Jahrgang; bear- beitet von Dr. Stefan Sedlazek, Dr. Wilhelm Lowy und Dr. Wilhelm Hacke. Wien, 1898; 8°. Nr. IV, S. 40. Steindachner, Fr. Hofrath, w. M.: Bericht iiber eine neue Uromastix- Art, U. Simonyi, welche von Professor O. Simony in Siidarabien beobachtet wurde. Nr. XI, S. 148. — Bericht tiber eine von Herrn Professor Simony wiahrend der siidarabi- schen Expedition in Sokotra entdeckte neue Sepsina-Art, die zugleich einer besonderen Subgattung (Hakaria) angehort. Nr. XII, S. 161. — »Uber das Vorkommen von Gasterosteus platygaster Kessl. im Strom- gebiete der Donau<. Nr. XIX, S. 255. Sterneck, R. v., k. und k. Oberst, c. M.: Untersuchungen tiber den Zusammen- hang der Schwere unter der Erdoberflache mit der Temperatur. Nr. XIV, S. 188. Stiassny, Paul: Winkeltheiler zur Theilung eines gegebenen Winkels in eine beliebige Anzahl gleicher Theile. Nr. VI, S. 49. Stolz, O., Dr., Professor, w. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, S. 259. — »Uber die absolute Convergenz der uneigentlichen Integrale«. (II. Mit- theilung.) Nr. XXII, S. 302. Storch, Professor: Uber die Kenntniss der Eiweisskérper der Kuhmilch. (II. Mittheilung.) Nr. XV, S. 207. Stossich, M.: Filarie e spiroptere. Trieste, 1897; 89. Nr. XII, S. 185. — »Apunti di elmintologia<. Con una tavola. Trieste, 1899; 8°. — »La sezione degli echinostomi«. Trieste, 1899; 89. — »Lo smembramento dei Brachycoelium«. Trieste, 1899; 89. — »Strongylidae<«. Lavoro monografico. Trieste, 1899; 8°. Nr. XX, S. 281. Stotter, Max und Theodor Scheimpflug: Temperaturmessungen im Queck- silberbergwerke von Idria. Nr. XI, S. 146. Stritar, Milan, Josef: Uber ein Condensationsproduct aus Isobutyraldehyd und Benzaldehyd. Nr. XV, S. 209. Sturany, Rudolf, Dr.: »Lamellibranchiaten des Rothen Meeres«. Nr. XXV, S. 343. — »Herrn W. A. Obrutschew’s Molluskenausbeute ais Hochasien«. Nr. XXVII, S. 357. Suess, E., Professor, Président: Begrissung der Mitglieder bei Wiederauf- nahme der akademischen Sitzungen. Nr. XX, S. 259. XXV Suess, E., Professor, Prasident: »Bericht tber eine Druckschrift des aus- wartigen c. M. Excell. Director A. Karpinsky: »Uber die Reste von Estiden und die neuere Gattung Helicoprion«. Nr. XXII, S. 313. — Begritissung des auswartigen c. M. Professor A. Cornu. Nr. XXIII, S$. 319: Ts Tandler, Julius: Dankschreiben fir bewilligte Subvention zur Ausarbeitung des II. Theiles seiner Arbeit tiber die Schadelarterien. Nr. XI, S. 148. Technische Hochschule, k. k., in Brinn: Festschrift der k. k. technischen Hoch- schule ir@Briinn zur Feier ihres fiinfzigjahrigen Bestehens und der Voll- endung des Erweiterungsbaues im October 1899. Mit Unterstiitzung des k. k. Ministeriums fur Cultus und Unterricht herausgegeben vom Profes- sorencollegium. Briinn, 1899; 49. — Verzeichniss an der k. k. technischen Hochschule in Brinn thatigen Lehrkrafte, Beamten und Diener wahrend ihres Bestandes 1849/50 bis 1898/99 und der in dieser Zeit eingeschriebenen H6rer. (Beilage der Festschrift.) Brinn, 1899; 4°. Nr. XXIII, S. 326. Than, K.: »A qualitativ chemiai analysis elemei«. Budapest, 1895; 8°. Nr. XIX, Se258) Tinter, W., Hofrath, Professor: Bestimmung des Azimuthes der Richtung: Observatorium der k. k. technischen Hochschule Wien (Punkt 4) —Leo- poldsberg und Bestimmung der Meereshohe einzelner Punkte des Obser- vatoriums. Nr. XI, S. 144. Titze, Emil, Oberbergrath: Dankschreiben fur die Seitens der Akademie an- lasslich des Ablebens seines Schwiegervaters, Hofrath Franz Ritter v. Hauer bewiesenen Theilnahme. Nr. X, S. 101. Todesanzeigen: Nr. Ill, S. 13. — Nr.X, S. 101. = We BOW Saale — Nr. XV, S. 200. — Nr. XX, S. 259. — Nr. XXIll, S. 319. Triulzi, Anton, Edler v., k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: Relative Schwerc- bestimmungen wahrend der Reise im Rothen Meere 1897/98. Nr. III. S. 14. Tuma, Josef: Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat. 11. Luft- elektrische Messungen im Luftballon. Nr. VIII, S. 67. Tumlirz, O., Professor: Mechanische Erklarung der Verdiinnungswarme von Lésungen. Nr. VI, S. 49. — »Die Zustandsgleichung des Wasserdampfes«. Nr. XVIII, S. 225. — »Die beiden specifischen Warmen des Wasserdampfes«. Nr. XXIV, $.334. XXVI U. Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1898 angestellten magnetischen und meteoro- logischen Beobachtungen. Nr. III, S. 23. Unger, Joachim: Manuscript astronomischen Inhalts. Nr. X, S. 102. — »DieUrsache derUmdrehung derErde und aller Planeten um ihre Achse<. Wien-Leipzig, 1898; 89. Nr. XX, S. 281. — Ludwig, Dr.: »Dankschreiben fur die bewilligte Subvention behufs An- schaffung von Material fiir seine Untersuchungen iiber die Morphologic und Faserung des Reptiliengehirns. Nr. XV, S. 209. V. Valenta, Ed., Professor und Regierungsrath J. M. Eder: Das Spectrum des Chlors. Nr. X, S. 106. — — _ »Das Spectrum des Broms«. Nr. XVIII, S. 225. — — »Normalspectren einiger Elemente zur Wellenlangenbestimmung im dussersten Ultraviolett«. Nr. XIX, S. 245. Vallot,J.: Annales de l’Observatoire météorologique, physique et glaciere du Mont Blanc. Tome III. Avec figures et 14 reproductions photographiques. Paris, 1898; Gross-89, Nr. XI, S. 148. Verein Osterreichischer Chemiker: Einladung zu einer am 18. Februar 1899 stattfindenden Plenarversammlung. Nr. VI, S. 49. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1898 gelangten periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 114. Vogl, W., Zur Kenntniss des Nitrovanillins. Nr. IX, S. 89. W. Waldner, Franz, Dr.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Aéronautik«. Nr. XX, S. 278. : Wallaschek, Richard, Dr.: Die Entstehung der Scala<«. Nr. X, S. 106. Weescheider, Rudolf. Dr.: Uber die Dissociation der Gase bei constantem Druck und bei Uberschuss eines der Dissociationsproducte. Nr. IV, S. 38. — »Uber die Dissociation des Wasserstoffmethylathers<. Nr. IV, S. 39. — R., Professor: »Uber die Veresterung der Camphersdure«. Nr. XVIII, S. 240. Weidel, Hugo, Professor, w. M.: Gedenken des Verlustes, den die Akademie durch sein am 7. Juni 1899 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XV, S. 200. — Frau Professor: Dankschreiben fiir die anlasslich des Hinscheidens ihres Gemahles seitens der kaiserlichen Akademie bewiesene Theilnahme. Nr. XVII, S. 215.. — und Dr. J. Pollak: »Zur Kenntniss der Nitrosoderivate der Phloroglucin- athere. Nr. XXII, S. 301. XXVII Weidel, Hugo, Professor, w. M. und Dr. J. Pollak: »Uber die Nitrosirung des Methylphoroglucins«. Nr. XXIII, 5. 319. — und F. Wenzel: »Uber die Condensation der homologen Phloroglucine mit Salicylaldehyd«. Nr. XXIV, 5S. 334. Weinek, L. Professor: Berghéhenbestimmung auf Grund des Prager photo- graphischen Mondatlas. Inte Moss, We — Dr., Photographischer Mondatlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Massstabe eines Monddurchmessers von 10 Fuss. Heft V. (Tafel 81 — 100 in Lichtdruck.) Prag, 1899. Nr. XI, S. 148. — Uber die beim Prager photographischen Mondatlas angewandte Ver- erésserungsmethode«. Nr. XVII, S. 216. — »Photographischer Mondatlas , vornehmlich auf Grund von _ focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Massstabe eines Monddurchmessers von 10 Fuss«. Prag, 1899; 40. Nr. XIX, S. 258. Weiss, E., Director, w. M.: Besprechung der von Lewis Swift in den ersten Abendstunden des 3. Marz gemachten Kometenentdeckung. Nr. IX, 5. 92. — »Resultate der Beobachtungen des Leonidenstromes der Meteore im Jahre 1898<. Nr. XIX, S. 251. — »Vorliufige Notiz iiber die Beobachtung der Leoniden in Delhi<. Nr. XXVII, S. 362. Weisweiller, G.: »Uber das Athylphloroglucin und einige andere Derivate des Athylbenzols«. Nr. XXIII, S. 325. Wenzel, F. und w. M. Professor H. Weidel: »Uber die Condensation der homologen Phloroglucine mit Salicylaldehyd«. Nr. XXIV, S. 334. Wettstein, R. v., Dr., Professor, c. M.: »Descendenztheoretische Unter- suchungen. I. Untersuchungen iiber den Saisondimorphismus im Pflanzen- reiche«. Nr. XXI, S. 295. Wiener flugtechnischer Verein: Dankschreiben fir die Herren Hugo Ludwig Nikel bewilligte Subvention zur Fortsetzung der Versuche mit grossen Registrirdrachen. Nr. IX, S. 73. Wiesel, Josef: »Uber accessorische Nebennieren am Nebenhoden beim Men- . schen und iiber Compensations-Hypertrophie dieser Organe bei der Ratte«. Nr. XIII, S. 184. Wirtinger, Wilhelm, Dr., Pfrofessor, c. M.: »Zur Theorie der automorphen Functionen von ” Verdderlichene. Nr. XXII, S. 302. W oldfich, J. N.: Geologische Studien aus Siidbédhmen. I. Aus dem bShmisch- mahrischen Hochlande. Das Gebiet der oberen Nezarka. (Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Boéhmen. Bd. NI, Nr. 4.) Prag, 1898; 8°. Nr. XI, S. 148. — Sesuti u klapého z roku 1898. Prag, 1899; 80. Nr. XI, S. 148. Wolfram, V.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Eine Potentialmaschine«. Nr. XIX, S. 280. W orel, Carl, k. und k. Milittr-Ober-Verpflegs-Verwalter: Studie tber die Photo- eraphie in natiirlichen Farben nach Dr. Lippmann’s Verfahren. Nr. XV, Se /20ie 3% RVI Wostrowski, Paul, k. k. Hauptmann: Graphische Berechnung der Bewegungs- gleichungen eines in einem Punkte gestiitzten starren Kérpers, der von einer Kraft bewegt wird. Nr. I, S. 2. ZL. Zeeman, P., Dr.: Dankschreiben fir die diesjahrige Verleihung des A. Frei- herrn v. Baumgartner-Preises. Nr. XX, S. 260. Zukal, Hugo, a. o. Professor: »I. Bericht iiber die Getreiderostverhdltnisse in Osterreich-Ungarn«. Nr. XVII, S. 220. Zwilling, R. et L.Cuniasse: »Modes opératoires des essais du commerce et de l'industrie. Legons pratiques d’analyse chimique faites aux labora- toires Bourbouze«. Avec préface de Mr. Ch. Girard. Paris, 1900; 89. Nr. XXV, S. 349. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. | Jahrg. 1899. | Nr. IL. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Janner 1899. —————— a ——— Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 19, Heft IX (November 1898). Se. Excellenz der Herr Oberstkammerer Sr. k. und k. Apostolischen Majestét tbersendet ein Exemplar der aus Anlass des dS0jahrigen Regierungsjubildums Seiner Majestat des Kaisers gepragten Erinnerungsmedaille. Der Biirgermeister von Wien, Herr Dr. Karl Lueger, uber- mittelt eine ebenfalls zur Erinnerung an das Allerhdéchste Regierungsjubiladum von der k. k. Reichshaupt- und Residenz- stadt Wien gepragte Gedenkmedaille. Herr Dr. Fritz Blau spricht den Dank fur die ihm gewahrte Subvention im Betrage von 500 fl. zur Fortzetzung der Unter- suchungen tiber neue organische Metallverbindungen aus. Das w.M. Herr Prof. Franz Exner legt eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit des Privatdocenten Herrn Dr. M. Smoluchowski Ritt. v. Smolan vor, betitelt: »Weitere Studien tiber den Temperatursprung bei Warme- leitung in Gaseng. In dem ersten Theile der Arbeit werden Versuche be- schrieben, bei denen die Temperatur einer diinnen Platte bestimmt wurde, die zwischen zwei auf verschiedener Tempe- ratur befindlichen Wanden asymmetrisch befestigt war. Infolge des Temperatursprunges bei Verdtinnung des Gases wird die- selbe grOésser sein, als einem linearen Temperaturgefalle ent- sprechen wtrde, und aus der Differenz lasst sich der Tempe- ratursprung bestimmen; es war zum Beispiel ftir Wasserstoff in 7, : ee : 60 : Contact mit einer Nickelflache y=0-000112 cm. mites Ba ioheel Syoua' la) A 760 ~=0°00001538cm. ae fur Kohlensaure 7—0-0000127 cm. ay P etwas kleiner ftir dieselben Gase in Contact mit Goldflachen. Eine specielle Anordnung gibt einen augenscheinlichen Beweis, dass die Verminderung der Warmeleitung bei Verdtnnung des Gases vom Auftreten des Temperatursprunges, nicht aber von einer Abnahme der Leitfahigkeit herrihrt. Im zweiten Theile wird gezeigt, dass auch die friitheren Arbeiten von Winkelmann, Schleiermacher u. A., sowie die neueren von Brush mit dieser Theorie vollkommen tber- einstimmen. Im dritten Theile wird aut Grund der Maxwell’schen Gas- theorie fur den Temperatursprung-Coéfficienten die Formel eS) (1 28 \ v= (14+ 4n ay Clausius’ Theorie abgeleiteten ganz analog ist. . dh berechnet, -welche mit der friiher aus Herr Prof. Dr. L. Weinek in Prag Ubersendet eine Ab- handlung, betitelt: »Berghoéhenbestimmung auf Grund des Prager photographischen Mond-Atlas«. Herr k. und k. Hauptmann Paul Wostrowsky in Wien iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Graphische Berechnung der Bewegungsgleichungen eines in einem Punkte gesttitzten starren KoOrpers, der von einer Kraft bewegt wird. 2D oO Her Gymnasial-Supplent Karl Langer in Médling tber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Directe Con- struction der Contouren von Rotationsflachen II. Ord- nung in orthogonaler Darstellungs. Die Abhandlung zeigt die directe Construction der Con- touren von Rotationsflachen I. Ordnung aus den Bestimmungs- stiicken der Form- oder Meridianlinien bei jeder Annahme der Rotationsflachen zu den Projectionsebenen. Das Resultat der Constructionen sind die Bestimmungs- stucke der Contourcurven, d. i. die Axen und Brennpunkte, da nur mit Hilfe derselben eine genaue Einzeichnung der Con- touren ermdglicht wird. Herr Regimentsarzt d. R. Dr. Isidor Aschkenasy in Fiume tibermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung einer neuen radicalen Heilmethode des chronischen Harn- réhrentrippers beim Mannex. Zur Erlangung des Baumgartner-Preises ist eine Ab- handlung unter dem Motto: »Scire, per causas scire (Bac on)<, eingelaufen, welche den Titel flihrt: »Différences dactions de la lumiére ultraviolette sur les poten- tiels explosifs, statiques.et dynamiquwes«. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. pe iv dhe P , t Te ’ 14 “* Fae yt ea Ca £49.) 2: 2 frei ss P a, > re N: ; 45 Sm Hae va oho ee i bad Het oe Hig em AF yssKe Pe. Si Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht iibermittelt ein Exemplar der Regierungsvorlage des Staats- voranschlages fiir das Jahr 1899, Cap. IX. »Ministerium fur Cultus und Unterricht«, Abtheilung A, B und C. Die Société mathématique de France in Paris uber- sendet eine Einladung zu dem im Jahre 1900 zu Paris tagenden internationalen mathematischen Congresse. Das w.M. Herr Prof. F. Becke in Wien tberreicht folgenden Bericht iiber den Fortgang der Arbeiten zur petrographischen Durchforschung der Centralkette der Ostalpen: Die Arbeiten zur petrographischen Durchforschung der Centralkette der Ostalpen wurden — soweit sie die Feldarbeit betreffen — im Jahre 1898 durch eine gemeinsame Begehung der drei ausgewdhlten Profile durch alle drei Mitarbeiter (Prof. Berwerth, Wien, Prof. Grubenmann, Zurich und der Berichterstatter) zu einem vorléufigen Abschluss gebracht. Die gemeinsamen Excursionen wurden im August unter sehr giinstigen Witterungsverh4ltnissen ausgefiihrt, und waren nicht nur fiir die Theilnehmer lehrreich, da sie den Anschauungs- kreis der Einzelnen in wiinschenswerther Weise erweiterten, sondern auch fiir das ganze Unternehmen sehr forderlich, weil 2 » 6 Sie es ermdglichten, zu einer Ubereinstimmenden Auffassung ahnlicher Vorkommnisse zu gelangen und vorgefasste Meinun- gen zu berichtigen. Bei dieser gemeinsamen Begehung war es auch thunlich, Parallelisirungen vorzunehmen und Ahnlichkeiten der drei gewahlten Querschnitte, aber auch deren Unterschiede scharfer zu erfassen. Dies im Einzelnen darzuthun, muss der ausfthrlichen Darstellung tiberlassen werden; im Allgemeinen ldsst sich aber Folgendes hervorheben: Das Profil Lend-Gastein-Mallnitz-Sachsenburg zeigt in seinem mittleren Theil grosse Ahnlichkeit mit dem Profil durch die Zillerthaler Alpen. Insbesondere stimmen die sogenannten Centralgneisse dort und hier in ihrer petrographischen Aus- bildung und in ihrer die Tektonik des Gebirges beherrschenden Rolle tiberein. Die specielle Lagerungsform zeigt allerdings bedeutende Unterschiede, die sich auch in der Physiognomie der Landschaft auffallend auspragen. Im Profil von Gastein liegen die Granitgneisse sammt den ihnen anscheinend con- cordant auflagernden Schiefern viel flacher, im Zillerthaler Gebirge steht sowohl die Schieferung des Granit- und Tonalit- gneisses, als die Straten der Schieferhtille um vieles steiler. Dieser Unterschied scheint darauf hinzudeuten, dass im Gasteiner Gebirge ein héherer Querschnitt der Granitgneiss- Antiklinale blossgelegt ist, im Zillerthaler Gebirge ein tieferer; mit dieser Auffassung stehen andere Beobachtungen in Ein- klang. Das Gasteiner Profil liegt den grossen transgredirenden Schollen der Radstatter Tauerngebilde viel naher, als der Ziller- thaler Querschnitt den ahnlichen und tektonisch so ausser- ordentlich gestérten Gebilden des Brenners. Im Gasteiner Ge- birge sind die Erscheinungen mechanischer Kataklase scharfer ausgepragt, im Zillerthaler Profil findet man mehr Krystalli- sationsschieferung entwickelt. Die Schieferhtille scheint im Zillerthal mehr Verwandtschaft mit den Gesteinen der Contact- hdfe echter Granite zu haben, als dies im Gasteiner Gebirge der Fall ist, wo man auf der Nordseite bis knapp an die Granit- gneisse heran phyllitisch ausgebildete Schiefer antrifft, denen der Biotit, dieses Leitmineral fiir tiefergehende Metamorsphose, ganzlich fehlt. 7 Im Zillerthaler Centralgneiss scheinen durchschnittlich etwas basischere Varietéaten zu herrschen, jedoch ist der Unter- schied beider Profile geringer als die Variabilitat des domini- renden Gesteins in jedem derselben. Gemeinsam ist beiden Profilen die deutlicher krystalline Entwicklung der Schieferhiille auf der Stidseite der Granit- egneiss-Batholithen. Gemeinsam ist ferner beiden Profilen das Durchstreichen jungerer Kalkablagerungen (Trias?), welche bei Lend als eine kleine, von den alten Kalkphylliten nach N tberschobene Scholle, bei Mayrhofen als discordante Auflagerung auf serici- tischen und graphitischen Phylliten zu beobachten ist. Die Theile beider Profile stidlich von der Wasserscheide zeigen zwar Ubereinstimmung in der machtigen Entwicklung sehr alter Glimmerschiefer und Schiefergneisse; dagegen treten die tonalitischen Intrusivgesteine, welche in den Rieserfernern zu so machtiger Entwicklung gelangen, im Osten nur sehr untergeordnet auf, und Analoga der breit entwickelten Antholzer Granitgneissmasse fehlen, wie es scheint, stiidlich von Mallnitz vollig. Das Profil des Otzthales zeigt einen stark verschiedenen Bau. Ein Gestein, das man als die westliche Fortsetzung des Centralgneisses der Tauern ansehen k6nnte, ist nicht vor- handen. Die Hauptmasse des Gebirges besteht aus Schiefer- gneissen und Glimmerschiefern, die man mit dem Schiefer- gebirge zwischen Ahrn- und Pusterthal oder mit den Gesteinen der Kreuzeckgruppe vergleichen kann. Die Granit- und Tonalitgneisse, deren mechanisch ver- anderter Intrusivcontact mit den Schiefern an mehreren Stellen sehr gut aufgeschlossen ist, unterscheiden sich im Habitus, aber auch durch ihre chemische Zusammensetzung vom Central- gneiss der Hohen Tauern, vor Allem aber auch in dem ver- gleichsweise geringen Antheil, den sie am Aufbau des Gebirges haben. Die durch mehrfachen Wechsel des Streichens ziemlich complicirte Tektonik erscheint denn auch nicht in so auffalliger Weise von dem Auftreten der Graniteneisse abhangig, wie in den Hohen Tauern. 8 Eine petrographische Besonderheit des Otzthales besteht in dem Vorkommen von Andalusit in Quarzlinsen der Schiefer- gesteine in der Nahe der Contactgrenzen mit den Intrusiv- gneissen. Hiedurch erinnern diese Gesteine an die Schieferhiille des Kepernikgneisses des Altvatergebirges in den Sudeten. Eine fernere Eigenthiimlichkeit des Otzthaler Profiles ist das Auftreten machtiger Einlagerungen von Amphiboliten, Granatamphiboliten und Eklogiten. Nichts lasst sich in den Tauernprofilen diesen Vorkommnissen an die Seite stellen. Die Gesammtheit aller Beobachtungen scheint darauf hin- zudeuten, dass in der Otzthaler Masse ein tieferes Niveau der krystallinen Schiefer zu Tage liegt, als in den Hohen Tauern. Um so bedeutungsvoller ist es, dass am Stidabhange der Otzthaler Masse (im Pfelderthale) ein Gesteinszug gekreuzt wird, der ganz ausserordentlich an die hochkrystallinen Schiefer der Greiner Scholle im Zillerthaler Profil erinnert. Da hier im Otzthaler Profile machtigere Massen von Intrusivgesteinen auf weite Entfernungen fehlen, kann der petrographische Charakter dieser granatfuhrenden Glimmerschiefer und der so charakte- ristischen Hornblendegarbenschiefer nicht auf specifische Con- tactwirkungen zuruckgefuhrt werden; umgekehrt verbietet aber diese Ubereinstimmung, den hochkrystallinen Zustand der Gesteine der Greinerscholle als eine eigentliche Contactmeta- morphose aufzufassen, und derselbe erscheint nun als Folge einer allgemeineren Metamorphose, welche wohl durch tiefes Hinabtauchen der betroffenen Gesteine in gréssere Rindentiefe zu Stande kam. Der siidliche Abschnitt des Otzthaler Profils gleicht dann sehr dem entsprechenden Abschnitt Ahrnthal—Bruneck des Zillerthaler Profils. Im Tschigat kommt ein prachtvoller Granit- gneiss zur Herrschaft, welcher dem Antholzer Gneiss zu parallelisiren ist. Auch der Tonalit mit seiner Gefolgschaft von mannigfaltigen Porphyritgangen und Pegmatitlagern tritt bei Meran und in der Gaul im Profil auf, aber siidlich vom Tschigat- gneiss, wahrend der Tonalitkern der Rieserferner nordlich vom Antholzergneiss liegt. Neben der Feldarbeit haben auch die Untersuchungen des gesammelten Materiales ihren entsprechenden Fortgang 9 genommen. Im Verlauf derselben stellt sich mehr und mehr die Fruchtbarkeit des sogenannten Volumgesetzes flir das Ver- stindniss der krystallinen Schiefergesteine heraus. (Vergl. F. Becke: Dynamometamorphose und Molecularvolum, Aka- demischer Anzeiger 1896, Nr. 5. Das Volumgesetz wurde von mehreren Forschern annahernd gleichzeitig und unabhangig entdeckt. Die erste Publikation hiertiber scheint Lepsius, Geo- logie von Attika, Berlin 1893, gemacht zu haben.) Zahlreich sind die Falle, wo die mineralogische Zusammensetzung der krystallinen Schiefer in dem Sinne von jener chemisch gleicher Massengesteine abweicht, dass dieselben Stoffe in den ersteren zu den Verbindungen mit kleinstem Molecularvolum zusammen- treten. Nebst dem bereits friiher in dieser Hinsicht gedeuteten Vorkommen des Zoisit und Epidot lassen sich viele andere Minerale, die fiir die krystallinen Schiefer charakteristisch sind, wie Rutil, Titanit, Granat, in den héheren Niveaus die Carbonate, Chlorite, Glimmer in ihrem Auftreten dieser Regel unterordnen. Die zuerst von Tschermak in dem Centralgneiss des Rad- hausberges bei Gastein beobachtete Pseudomorphose von Biotit nach Hornblende, welche, wie es scheint, gesetzmassig von Calcitbildung begleitet wird, ferner die ein sehr eigenthtim- liches Structurbild liefernde Verdrangung des Orthoklas durch Albit lassen sich durch das Volumgesetz in befriedigender Weise aufkldren. Die chemischen Analysen der wichtigsten Gesteinstypen haben unter der steten Furrsorge des Herrn Hofrath Ludwig im Jahre 1898 erfreuliche Fortschritte gemacht. Die gewonnenen Resultate liefern den Nachweis, dass die nach ihrem geologi- schen Auftreten als intrusiv angesprochenen Gneissgesteine ihrer chemischen Zusammensetzung nach sich wohlbekannten Typen der massigen Eruptivgesteine unterordnen lassen. Sie lehrten, dass dies auch beziiglich jener untergeordneten Be- standmassen der Fall ist, die als basische Ausscheidungen und aplitische Gange angesprochen wurden, und gaben lehr- reiche Beziehungen zwischen den zu demselben geologischen Korper gehérigen Bestandmassen kund. Als ein bemerkenswerthes und keineswegs erwartetes Ergebniss sei hervorgehoben, dass die durch Armuth an Mg 10 und Fe charakterisirten aplitischen Gange und Lager im Bereich des Zillerthaler und Gasteiner Centralgneisses sich durch relative Anreicherung an Na vom Hauptgestein ent- fernen. Die bis jetzt vorliegenden Analysen von Schiefergesteinen unterscheiden sich bei grosser Variabilitat stets sehr merklich von dem chemischen Bilde der Intrusivgneisse; gemeinsam sind allen die relativ hohen Zahlen fulirr Al, Fe, Mg, also die- jenigen Elemente, welche die am schwersten léslichen Ver- bindungen liefern, das Zuriticktreten des Na gegen K bei den meisten. Ca ist in sehr schwankender Menge vorhanden; bet grésserem Gehalt tritt es meist als CaCO, auf. Der Gehalt an Kieselsdure zeigt keine gesetzmassige Abhangigkeit von dem Verhaltniss der Basen zu einander. Eine kleine Gruppe von Schiefergesteinen (die Griinschiefer und Chloritschiefer um- fassend) zeigt dagegen, abgesehen von dem Gehalt an Wasser und Kohlensdure, eine grosse Ahnlichkeit mit der chemischen Zusammensetzung basischer Eruptivgesteine, speciell der Dia- base. Herr Dr. Berthold Cohn in Wien Uberreicht eine Ab- handlung, welche den Titel fihrt: »Definitive Bahnbestim- mung des Kometen 1853 Ix. Uber die Bahn des ersten Kometen vom Jahre 1853 handeln bereits zwei Abhandlungen von Hornstein in den Sitzungs- berichten der kaiserl. Akademie (math.-naturw. Classe, 1804, Xi) Daleaber seit jener "Zeit noch ‘cine, Anganl your lbcop- achtungen dieses Kometen verOffentlicht worden ist, die Ver- eleichsterne heutzutage auch genauer bestimmt werden konnen als damals, so hielt der Verfasser es fiir angezeigt, eine nochmalige Bahnberechnung vorzunehmen. Die schliesslich erhaltenen Elemente sind die folgenden: i = 1853 Heb 24 Oosoommiebeniner seit Oi 1275. O14 Aiea Q => 69, sd. 148 DO SAR Wee log g = 0°038800 m. Aqu. 1853-0 11 Es hat sich weiter ergeben, dass es den Beobachtungen nicht widerspricht, wenn man eine Identitat mit dem Kometen vom Jahre 1664 annimmt; dagegen sprechen nur die Helligkeits- unterschiede zwischen den beiden Himmelsk6rpern. Auch die Analogie mit dem Kometen 1759 II lasst sich mit Rucksicht auf die Beobachtungen allein nicht ohneweiters leugnen; es musste aber eine eingehende Untersuchung der Frage erfolgen, ob die Abweichungen in den Elementen der beiden Bahnen durch Stérungen der Planeten erklart werden konnen. Herr Dr. Victor Hammerschlag legt eine im physio- logischen Institut der Wiener Universitat ausgefiihrte Unter- suchung vor, betitelt: »Uber die Reflexbewegung des Musculus tensor tympani und thre centralen Bahnen.« Die Arbeit zerfallt ihrem Inhalte nach in drei Capitel. Das erste Capitel enthalt zunachst eine Reihe von Vorversuchen, deren Zweck die Wiederholung aller derjenigen Experimente war, die bereits vorher von anderen Autoren am Tensor tympani angestellt worden waren. Die Versuche ergaben, dass der Tensor tympani des Hundes und der Katze auf Schallreize reagirt. Die Versuche ergaben ferner, dass dieser Reflex einzig und allein bei intactem Acusticus zustande kommt, und dass nur durch acustische Reize, das heisst durch die dem Hornerven adaquaten Reize der in Rede stehende Reflex ausgelost werden kann. Anhangsweise werden mehrere Versuche geschildert, aus denen hervorgeht, dass es nicht gelingt durch elektrische Reizung des centralen Acusticusstumpfes den Reflex hervor- zurufen. Das zweite Capitel enthalt eine Reihe von Experimenten, aus denen hervorgeht, dass der in Rede stehende Reflex sich ebenso verhalt, wie die grosse Zahl der bereits bekannten subcortical ablaufenden Reflexe. Weder durch Exstirpation beider corticalen Hédrcentren, noch durch Exstirpation des gesammten Grosshirns mit Einschluss der Stammganglien wurde ein Ausfall des Reflexes hervorgerufen. Der Tensor- reflex kann in Parallele gesetzt werden einerseits mit dem Blinzelreflex, anderseits mit der Lichtreaction der Pupille. 12 Das dritte Capitel enthalt eine Reihe von Versuchen an der Katze, deren Endzweck es war, festzustellen, auf welchem Wege der in den vorhergehenden Capiteln charakterisirte Reflex ablauft. Sie ergaben, dass der Reflexbogen folgende 3ahnen umfasst: Die WurZelfasern des Acusticus bis zu seinen primaren Endigungsbezirken (vorderer Acusticuskern oder Tuberculum acusticum oder beide) die ventralen secundéren Acusticusbahnen, die zum Corpus trapezoides gehen, das Corpus trapezoides selbst, in welchem die Reflexbahn die Mittellinie iiberschreitet. Die weitere Verbindung mit dem motorischen Trigeminuskern konnte nicht bestimmt werden. Es zeigte sich, dass die dorsalen Acusticusbahnen, die sogenannten Striae acusticae, umbeschadet des Zustandekommens des Reflexes vollkommen zerstort werden k6énnen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mazelle E., Meteorologia ed Oceanografia. Con autorizzazione ed a spese dell’ eccelso R. Ung. Ministerio del Commercio e perincarico dell’ inclita direzione della R. Ung. Accademia Nautica di Fiume. Con 77 figure intercalate nel testo e 2 grandi carte. Fiume, 1898; 8°. Dufet H. Recueil de données numériques, publié par la société francaise de physique. Optique. I* fasc. Paris 1898; 8°. Berichtigung. Auf Seite 2, des Anzeigers Nr. 1 vom 5. d. M,, Zeile 10 von unten, lies z statt u. + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. | Nr. HI Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Janner 1899. —»- Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. I, Heft VII (Juli 1898) und Abth. II. b, Heft VII (Juli 1898). — Denkschriften, Bd. 66, II. Abth. (1898). Der Vorsitzende, Herr Prasident E. Suess, gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 18. Jaénner |. J. erfolgte Ableben ihres w. M. Herrn Hofrath Professor Dr. Karl Claus erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der prov. Secretar legt das im :‘Auftrage Sr. k. und’ k. Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserlichen Akademie, durch die Buchdruckerei Heinrich Mercy in Prag tibersendete Druck- werk »Alborans vor. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine- Section) tibermittelt die fiir die akadémischen Denkschriften bestimmten wissenschaftlichen Arbeiten-.tiber die .von den k. und’ k. See-Officieren wahrend der Reise in’ das Rothe Meer 1897/98 angestellten Beobachtungen, . Das Elaborat besteht aus folgenden Abtheilungen: I. »Zeit- und Orts-Bestimmungen,< vonk. und k. Linien- schiffs- Lieutenant Karl Koss. Il. »Relative Schwerebestimmungen,« von k. und Kk. Linienschiffs-Lieutenant Anton Edlen von Triul zi. Ill. »Magnetische Beobachtungen,« von k. und K. Linien- schiffs-Fahnrich Karl Réssler. Die Bearbeitung des beschreibenden Theiles ist bereits dem Abschlusse nahe. Herr E. Kittl tibersendet folgenden vorlaufigen Bericht iben- 72). 6a Coie sie s)” Ge 7) |—3 304 ||. BRIS BW. 0189 OR Bb kB 77 feu fh ke) | =) 850) | <2) PAG QS, we i BS | NGG nN, Z6y| 76 Gy fe has Bi 188 Feb. Gul BUAL Bio W A.O UE BLO Ul; 9@ | V84 - Oar! se Greets! 56) | a 289 Wr 2041 4, EAS Be ae Ba AO! OA) 98 Os 2) = OF 2 |= 3, S804 Ol ST Sdh OS BES! 9G 1-96 1). 9B. Ib-795 Gre GRO) Ae | AO. 9 NP 7ULISA 8. b BN 100 '| 200 1.10n? |" 10@ =4.8:|- 8,7} —4.7 |— 9.7 || 2.51] 12.9) 8.0) | 2.8 | 100 100 100. 100 See ee GRA 9/,90}— 5.4 lve Oe (3.300 2.5) lo de3 1007) 100 js, 98 | “9g Ob OKO) 4822 |—=)6.8.1.8.24, 14.4 8. Sil Bk8 9p) 196 | Oe | 96 eae feet 4 9B 9) | Gall hh Ban. 4a GMO ANS. at GU OG: | 87, 90 91 Sate (en Ola! |—n420 led 8 t426 0 4 @ i Ato 0G 1°82") Se | 98 | | 4.63) 0.42) 16,68 — 1.64] 4.41) 4.79) 4.65) 4.62/ 85, 80 83 83 | | | | || Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 37.3° C. am 19. Minimum, 0.06™ itiber einer freien Rasenflache: —9.9° C. am 26. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 579/) am 14. 20 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | pore | | Windesrichtung u. Starke | Wine ean : eee | [eas in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag | | 3 | arate - | Bemerkungen 7h oh | ah S Maximum Th | oh Oh | | | | = | 1 | H T { | A owe al iw ik Ww Gall 728) ewe 4 8 BA CES 2| W 2] SE 2} w 2 3.9] w | 6.3 issis™ 3.| — O|wWSw3| W 3/119) W 18.7) — : = ‘Sees eee 4:| = O| SSE 1) SW 1 2.8/W, WSW|:4.9]| | Nag 5 =) 0; OSSE 2) SE© il) 3.6) SESE) 6.3). )— — 0.32019 @E xs Pel So. aaeS dl 8 rail Sees Wiles nih =e .8=eb ce) terns 7 \" SQ 21 9Sw Bl SSE: 2 5.0). SSE. \t2.4 7 = ae eo 8 |NNW5| W 4) W 5/15.6) W {81.2 lis ae Ot) Wa 3)BSE 2h S 1 Wi. 2) 0 Wee li5.2 ih SS i & 10. | W 3low af W GIl5.é6).: W 4180.38] 0.86). — <.\ dico tat eres | oat , te in| W 5) W 6h We Glis.9| ow.\55.1] — 2@ O.1@/2B ns 122| W 5) W 5) WwW 218.3) W > i41.9] 0.50!) — Sue, il g 13 W 5) W 4) W 321.7) W 40.5) 0.10) 1.40, — Ie - 54a i4.|NNW3) W 2) W 3115.3) W \30.4] — 2 — "FR sss 15 | W 6] W 5) NW 5)24.9) W |'54.4] 0.1@| 3.2xe O.dxe/SGE™ 52 Dae Acts i6:| NW’ 4, -3| N sgibis SiWNW,|20.6] 3:0@).)— & = ake a oe 17-| W 4] W 4) W 216.7) W j31.5] — || 04xe) — |Peue ba 1 GWE Bl ew eae Wh aT, St We PSR bh ma NN eee ioc) Wi3i WwW 8h Ww 413.9) W °i34.5]..— a2 bi tS Aiea eos 201 NW 4| W 3) NW 4i11.7) 0, WW 32.0] 0.8@ — 0.2xel= 9 oF ES | EN ste . or WNW 3| NW 2) N 3l10.0) Nw. 3.8] — j9— be /aaae 22., NW 3) NW 3) W_ 3/1. 1/W,NW)26.3] — -- ee cegie: 6S 23 | W 4 W 4. NW ilis.1| W. [32.4] 03% 02% 02x82 ea gc | NK oe 1 = Ol SoG) WHY la 3h > = mee. 25 — 0 — 0 O} 1.41 SF, SSE} 2.2 — — -— MEE SS ool Shit Oe aie OT ae em hice jue eee Sz) oO ie © GbySSbk A oie. Sok Ob be eas 28 = 0 — 0 — 10} 1.7/8, SE) 3.3] — a2 —~ |S 2608 20| = One 6) O}. 2.5) Wo | 2.5] ae Ee 30. § 1 — o|wNwil 3.6lwNW 7.0] — = = | POS 31 0) DOW. Br eS PON LGh ee tga Tt — O.8x] -eea 2 | | | soe SO Mittel 2.4 BA Bet PBA 1 Wis 120.C). 6,208) 514. op tee Jao Ge . | . | . - . | . . ie @@n if \ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 16 4 5 [AOA OLS eh Soe eA A aah 9 34 293 86 32 | 24 Weg in Kilometern 185 24 18..94 48 87 257. 382 290 G7. 48 189 10038 2259) G86 620 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 8x2. 107%. 027 0.7 “OF6 128) 2-0" 236 1s Ole 2 16 Bea eee Maximum der Geschwindigkeit 6.0.3.3. Led fd 12 BY6 47 0 NB TS ee eo ayaa eae Anzahl der Windstillen = 56, ZA Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202° Meter), December 1898. 16°21'S E-Lange v. Gr. . ‘ Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun Ver- x | : : or i. 22S} Ozon 9.37" 0.58" 0.87") 1.31" | 1.82" r Ray dun- |Sonnen- : done gebeed Soult ees Baile ease lTages- SS ‘scheins ie ‘Tages- Tages- , h h h ils 5 || oh oh oh 20 | 2 | mittel [im Mm.| in | | mittel mittel | | Stunden || | a Ra an = TE EO eames 1056 | ee @ | 52 | 5 Bt Fo | 8.6.1 10.2 = 6=t0=| 5.3 | 0.3 1 2.4 Ge |Poeson OG le Cau |) i.6~ |). 1020 HOO) HOP O57 Me O58 6 Li 6) WPS 20h TPS, WING 284) | 8.64 10),.0 10== 10==)10=| 10.0 | 0-5}. 0.0 Ae eee | SFO G8. Sia 10,0 10 10e=|10e= 10.0 | 0.0) 0.0 OHO: The? 40) 150s 56.4) B14.) 8 8 10e= 1010 | 10.0 | 9.0} 0.0 OO he tO: beet Bly i6-A 8. 20 9.8 HO VO LO T0)Oji} (0.0.1 0.0 0: Oia) oA Wh sae OL 8. dy] Sue 14. 8.6 HO" | 27-140 9.0 QUOT 62.4 BPO 4 OP 4721 16.24) SLO) | 86 O!}.8 |10 6.0 12 45<8 6.3 BO) 4ST = Os2 A! 8.0") 9.5 8 |.0 |10 6.0 0.6] 3.4 Gs On Min OAS 4 Gal AG OH 7288). 9:4 Bem 0 4) 83 orl 95 deol! Uo. 39h Bl [48] 16.05) 7.8.) 8.4 O51 6 6.7 1.9] 3.8 fOs7H Mae aM Ore, LoS One 10@|7 | 3 Gez 17s 0:0 ROO reise SP) io LGW| TIGA ESE Ole Cel B40) Fase leah 15.7 10.3 AOE) E15 AMIGA TT SIP “ORe 9 |9 |10xe 9.3 Zt 0.0 LOG 7 RS 4 BP) Big BIG AO. TENE. LONI Pe OUteG Se Ortret aul 228 VO Oicrlinn Se uty ATelei@atul a CeSep (nO LOO AO OF wed oul Oe A kas Seale dca! aed! 6.0.) 76) (c 19.0 10448: 1~O 9.0 LOO EIU Goro ALE TAD Y | GB PL Ta6 8 OO Shel Si, 0 AB ae leew 2678) BOT 7h Seto eek) 600k 75S | BS Pet 8. NOxe 5.0 {Sb 4.407 4080) WP RapBe hd 7G Bor 7 bel 8i8 | mee re, tl ane ei Ong MeO St laude ae ulin Gude Ue! 7 An eae Ae) 0. 1.1.8 3.3 | 0.7] 8.4 9.7 7A SS| NRE TM 1 0 Mk a PORSWO ND) 10.0 | 0.6: ), 0.0'°| 1073 2.40) 3.89) 0.8. [) 7.2) 828 1049.) [40 9.7 Oi OL Cle SCO MP2 ORL TSS ADEs Tae th 7 Lae BG 10—'10=' 0 GiZ ee OA 9.0 3.3 Oe) we TILT BV LITO «806 10=).8 |10=:' 9.3 Oda O Oya 020 LeBel ye tol ay Pan 1OnoRI. Bao i= 10=|110' ')) 1020 O20). OcO wih 0.0 EM Nees lS SA A (SIR SR IR CB 10=]/10=}10 | 10.0 OLOA, OFON) 1. GB83; At Bel Melanie AUB a Gh 18 4 10=| 92=| 0 6.3 OL OSG. OoF) POR, PST OE RB Sh) ita Bat lees Bee TOPs 298, ALO Ong DLON 2 OUR) SOHO a Ok) C2 08h HIB 1h! GERo | 8oO tO |10).|10 5} 10.0 OOM WOROLS akg, Met il OL ee LOK) fd B- )! Gok h! B86 | || | | | CeO are, B.4\00 ToS iN At Suh Ba Bi VEO BeArOsd Sil a Bat 7S) Oe | | i oe Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.5 Mm. am 15.—16 Niederschlagshéhe: 13.0 Mm. Maximum des Sonnenscheins: 8.4 Stunden am 22. (yas Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, %* Schnee, & Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, 7% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 2 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate December 1898. | Magnetische Variationsbeobachtungen * | Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitat ee | 7h ee gh Tages- here (h oh ee Tages-| ak 9h | gh _ Tages- | | mittel || Se ta mittel | | mittel gous | 2.0000-++ | 4, 00002- Paaeee Torn Ms oe vat | ae | ] | ies 11°74 1955 6.6; 1/1783 16 Siz lgi3 | si1 | sia Wecak ah gat Sige pres 2 117.6 |19.3 {16.8 | 17.90] 824 | 813 | Bie Whe SUG) = eh ee ee Ye: Bei 117p, QO O15 4e | 7ee by OIOMIE SOS 1792.1 (BOG Wt?) qk ee eee ae 4 |17.6.|20.7 |17.1 | 18.47] 815 | 794 | 812 | 807 | wae 5, |18.7 |19:0) 117.0. 18.23) 801 | Si7) 816) 811" | was 6 (17.6 |19.1 117.5 | 18.07] 825 |,817 | 828 | 828) — ;.— | = a 7% |18.3 |19.8 |17.6 | 18.57] 830 | 828 | 802.| 820 | a a == = 8 (16.8 {19.6 |17 8 | 18.07] 817 | 817 | 825 | 320} — | — | — a | 9 |18.6.|19.3 [17.1 | 18.33] 824 | 810 | 817) 817) — | — | = ie 10. ive4 |19-2. 107.2 )0d7 932815 )7809)) Sit) siz yo | ie [17k 6x11. 9. M7 Op Buae Shoe Saal Sias) Stes) i= |e ee = 12, |17.7 |19:3 |17 3,| 18.10], 824 | 827 | 818 | 828) — | — | = — P38 117281920 JAS. 50 618 4 S27 16829 S285) S261 == 1 See = 14 119.0, /23.0 |15.2 | 19.07) 811 | 774) 804 | 796 | — | — | = ce 15 |17.8 |18.2 716.3.) 17.43] 815 |/806. | 785 | 802) — | — | — = 6p 11748 18.3 16.3 | 17 47.810 |, 789 | 807 | 805 |4— hy = | J-/S Ae 17) |17¢8 |17.6 (17.5 | 17.68) 799 | 781 | 804.) 795} — fb — be = Ie |18e3e118.8 6. 6e| 17-5 Sls Inbdia | 80dc),~ Si15)|.— 1) Sees = 19, |18,3-119.1, 118.7. | 18.70) 814.4 798) 810 | 807 |) =. | — eS = 20 (18,1 /84.3 |17.4 | 23.27] 810 | 795 | 804 | 803 | | 21° |17.8° 118.5 |16.0-| 17.43], 811 | 818 | 816} 813) — 7 a | & = 22s Onl 26.6 107 Gp | 421 IO ieSia BQO Sli Sig \ ee iy pea 43, |17.2 |18.8 |17.6 |.17.87]| 812 | 818 | 818.| 814}, — | — | = Joe 24 117.8 |18.6 |17.2.| 17.87] 816 | 808 | 812 | 812) — ; — | = = 25. \17.9 |19.3 |16.8.| 18.00] 825 | 815 | 813} 818) — |) — | = — 96: 118,17 119.2 |17.4;| 18-28] 817 |-805 | 816, | 818.) — {rs = = 27. |17.8 119.9 |17.3:|-18.38|) 824 | 824 | 824 | 828 |} — | — | — jo = BB |19p6ei18 28/06 .8u) 18-40) 828 Sl | Sid | Sib I ee Aenea 29 [78H 120 81 9e 1a OL 0m) e819) {SiO} SON Sine = AN Soil — 30, ILS 6 22a ives | 19.27) Sip.) 802: \e8ta) | S10. = a — 31, |18:3 125.6 |17.0,| 20.30) 826 | 817 | 814.| 819 Mittel |18.00/20.31/17.15' 18.49] 817 | 809 | 811 | 812 a . | I | | | | Monatsmittel der. Declination = 8°18'49 Horizontal-Intensitét == 2.0812 Vertical-Intensitét = — Inclination = iS Totalkraft —— * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Kdelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und’ Lloyd’sche Waage) ausgefihrt. Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1898 angestellten meteo- rologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern age ay ; ; | 9 | _ | @ bo oe | ae Nor- | “chung |Maxi-| | Mini: 4 | BS i], seas maler Vv-d. nor-| mum © | mum DON ules || Mittel | malen | | |W ates ae ee Se ee ee | Tannen: sas 42: |753.30 |745.70 (AGCONeMOzet len Le Caawo | ie Lene aa Februar . | 41.96 | 44.46 —2.50 54.6) 12. LON? 4. 34.9 Marz. 2ds.. S05 2514265 Seige Az Ab) i. $543!" 26 deren! April | 41.21 | 41.68 |—0.47| 50.5 6. 26.6 2. 203.9 Victim 8»: | 40.04 | 42.17 |—2°13 47.9) 15 ZASVRGI UAe 18.3 Juni ...|| 43.18 | 48.06 Onn 48.9} 30 aoe | a0: 3.6 Diiliventiosseterters | 43.69 | 48.15 0.54 49.38 1 36.1 14. Bh 7 LNOCBISILSS 016 oc | 45.88 | 43.49 Aohe) || a O)544) | ale 30.9 8. | 14.5 September... 46.98 | 44.39 2.09 Sy A E Te nO DO 16.7 October... ..5 | 438.30 | 44.86 —1.01 SonOl 23 Dae See alid 20.2 November... || 45.09 | 44.14 |» 0.95) 57.8] 19. | 25.0) 26. | 32.8 December .. “i 48.89 | 45.20 3.69 DOR Si 24. 34.0 30 20.8 JENS SS ai 744.42 743.70 ORME COZ dim on plete UO) ) Aa lle | eAoe O) Temperatur der Luft in Graden Celsius | ‘ @ of Me Whar eeil Nor |repung 4 Maxi? |. 14 Mini. | Ze Ho le j|v-d. nor- Tag Tag ae Mittel mare | malen ar nee | As W ATIC Tee gees ea OR onl | ean sali A Wee oily, He Oe O27 a Ae SG Februar... 2.3 0.2 7 2e 2 (vo. Oy doa bdeaO INE air 7, Osea cos 5.6 3.9 Lola p28 ZO loc 2 19.0 PALA tao) che 10.9 Sat Wea | PAOI0) 1k Mase 2.6) 6 17.4 IVa thie eckors, «ise 14.3 14°8 | —0.5 | 24.0 | 8., 19. 4.8) 138 19.2 “shave Sesrnernate 16.6 17.8 | —1.2 | 26.0 26. 9.8 3 16.2 Juli. a Tie 19.6 |} —1.7 |} 29.4 19). ASG 5 16.7 AUSUSE a, 2. 1 4) le Ld at O°3 | 29.5 8. NOSOPE bd 18.6 September .. Lowe TOS OR OR miter O10 122 GeO 2G 20.6' October! 7 LO Ste eGR! S07 AS a5 4. ati ley de Ge 7 ‘November... Geo Sta | 28) sea HE Nye Sh EO le MSD December... 2.4; —0.5 | 1.9] 12.6 Unc == ii Oy wreten | 20a lah aes LORS ey? Pt 299 18. VT|—=10.2) 27/1 | 39.7 H : | in Milimetern Feuchtigkeit in Procenten 3 Monat | | | | | 5 | Mitt- (19jahr. Maxi-| Mini-|| Mitt- 19jahr.) Mini- | Tae | 2 | lerer | Mittel | mum | mum || lere | Mittel, mum | s 6 | I Janner .. 40h 531617 G6; 2EO gl 483 83 39 OP. WW a Februar... |) 423 3.8 TOM vei 78 81 52 ie 8.2 Marz... ... a8) 5 | erat ene 70 ie: 35 14 eye IDE) cons eake 6. Se MGHO Nat PEON aa sini fegS 67 28 7. | Se Matt Sane. 1) Oct | Sie Sem arg head 67 AO | oi), ool eee Tamih «1h 110.2.) 10:4: | 165.7, )96.2- |) *72 68 39 175 een Subic... TE 00.3.) Laer) eee GS i 68 67 35 7 oMleoee Agpusto acto) (11.7 | 11.3 | 16.0! 7.4}. 69 69 39 30. || 6.4 September)’. (9.0; 929 1 Teer "Get 70 74 40 peal fel lng EE) October... 822 | 753 | 12-3/°5.2-1% 85 79 49 9. | 4.6 November ..|| 6.4 DO) ee Oneey eee = 88 83 48 27. Wea: December .. || 4.6 | 3.9 | 8.1) 2.5 | 83 84 62 12. | 6.0 i| alin seal ivco|! Fele| dened 2. Oly 76 74 28 | 7./1V || 608 | | lls Bewél ee | | Niederschla IES Sil cat Se Mice IL pre ae a Ex Monat ‘Summe i Millim. i, Maxi in 24 St.| onset = | z | 5 s ie | O0}} , 5 I. 1898 | 45]. M. Millim. ‘- Tag ie | 40j.Mit, | 3 | 28 z ne \ iT] | Janner... 23 | 34 9 (24-95,| 11.|. 18-0 17.0174) ete} 269 Februar.. 36 35 1A) AZ) PA) 1 DO ASG: Gi -Simallemea Marz ....| 45 44 17 f8. | 10) 18° | O:15=816. 0) 142: nae April 58 49 12 | 3-4.) 14 | 12 | 1,16.5|5.4} 135 || g69 Mati sc cos. || 126 67 30 5. | 18} 18 | 8 5.8/5.3] 207 | 239 iene | 80 71 Ang) ea 2. e| (TA 61S) I Ae lewi4O1) Sas. aor Nit ge ele | 63: |, 66 19° | 20, 0-18 | 140 } BHbeI4. 7) 268-1876 August.. | 66 72 AS= 1 Oe 1On| S54 ol2) Nl Sls4si4sG) 305 | 240 September] 49 | 43 | 33 30. | 11 | 10 || 2 4.2/4.6! 206 || 168 October ..|| 71 49 28 |19.-20. 18 | 12 || 1 |6.7/5.8| 102 95 November] 16 45 4 26? aS 13 || O 7.7/7.3) 47] 61 December | 13 42 4 1554} 12 | 14 | tol7.917.4] Siu 46 | | i | | | I | Jahr. | 646 617 43 “0m 150 18 |6.2'5.8) 1818 | 156 ae Be HE SURSR ES: ERS OD 09 EER AGL ae at eo aeee eae | & || ane POCSCHAHNONTHHANANANCHOHON + 3 = = 3 || aes ae ee ee ie Se BS | 8 0d 0d Ht Ht et Hi 191 1 WH HH Ho OE serie ral ue ae} SS EE : ——— S) = alee Salles Rana egies, Coc es eel oar ee eS 5 3 [ARAB OCOCRODMANNDMAOOOANONAN oO lites = SNA HMHHae MAODMDO 0 See sore | i) 7) al a eee Ott i6SOwW OHNO SSCHSOSHSOWMWINMMOMOS 10 ke Silage | rece eens aaa be] 2 DARADADIOASTAOBDDBOM~M © Go ae | PROD RATHAAKHAHOAAIDD HHH 4S co) ° = < | 2 8 z Salen) 12.0) fer) 52 See C2) BZ | ARAANANAANANNMMDHTHANANNIAAA a Lae Ss > eS “i a5 SS Fee ° 3 PATI ETICOR CS Ree Henn OOO SCO mec eS 2 = | MOHNODASHADHOARONADNHNANONOT ro) DOA A AN 10 oD Sd OHSAS Ow) = | Ou | AAAAAAIA A Acresso MAOONANINAaAA a Slee een Oe eee COTE < SB | intin©intHODANMMNRMORMH MO oe | & | CH PMWOHMODOHOROMONAHHHONTOnNTH + o || o- 19 4 “ADNAN att C g on Ses S| al AAANHDAAATIHONOHHOMiDtHANMOANAN oo OS P| wo) on Ot 190 DIN M@O10 0 = H Oo oO 2 | Bb |AHOONOAMAA4AMONHHOOONOHANDY 7 3 alee oS eS) alae hat CA Sa des E = || 99 69 99 69 63 69 09 69 OD xH FX SH oH oH sti tH ti oH Hi 09 09 09 09 09 S ae SOWMMN HN HANDANDNOBO = & [os (SOADAMAOAAAMNMIMDOVHKMMOAID © 3 | 5 : ee CG lS RAB eer | OW GW OG OHGHOGOSOOHOSCOBTHNGOS 19 Obed ear OP 3) creel rane a 3 Ea rll seasretal caeecy ne atesiet ay rcim ayes cence BD | EB | PH OPTHOROWMONARANDNOOHIAtIAIG w 5 Bee | Pa SeNSO Oe tige Ploshosesss OUCOu SSIS bs Se ieee Oe I Pee C2 9D 69 69 68 Hod tH xt tH xt wt cH 09 Optische Unter- suchung« von Dr. Victor Schumann in Leipzig. Das c. M. Herr Director: Prof. Dr. Rv. Wéttstein: Uber- sendet eine im botanischen Institute der k. k. deutschen Univer- sitat in Prag ausgeftihrte Arbeit des cand. phil. A. Jakowatz, betitelt: »Die Arten der Gattung Gentiana, Sect. Thyla- cites Ren. und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zu- sammenhanegs. In der Abhandlung wird der Versuch gemacht in Fort- fuhrung der von Wettstein ausgefiihrten und im LXIV. Bande der Denkschriften verdffentlichten Untersuchungen Uber die | Section Endotricha der Gattung Gentiana, die Arten der im Titel genannten Section mit Anwendung der morphologisch-geo- graphischen Methode beztiglich ihres entwicklungsgeschicht- lichen Zusammenhanges aufzuklaren. Die systematische Verarbeitung des umfangreichen Mate- riales ergibt zunachst die Feststellung folgender Arten: Geutiana latifolia (Gren. et Godr.) Jakow., G. vulgaris (Neilr.) Beck, G. alpina Vill, G. angustifolia Vill. G. Dinarica Beck, G. occidentalis Jakow. spec. nov. und G. excisa Presl, ferner eines Bastardes: G. digenea Jakow. (= G. latifolia x vulgaris). Der morphologische Vergleich in Verbindung mit detaillirter Beachtung der geographischen Verhaltnisse liess den Verfasser 34 zu einer vollkommen ungezwungenen Auffassung der phylo- genetischen Beziehungen der Arten zu einander gelangen. Darnach stellte sich die ganze Artengruppe als ein relativ alter, in Europa sicher bis zur Tertiarzeit zuriickreichender Typus dar, der sich in jungster Zeit in 6 ziemlich gleichwertige Arten gespalten hat, die in Anpassung an bestimmte klimatische und 3odenverhaltnisse enstanden. Der Obmann der Erdbeben-Commission, w. M. Herr Ober- bergrath E.v. Mojsisovics, legt die Beobachtungen vor, welche Se. Hochwtirden Herr P. Fr. Schwab, Director der Stiftsstern- warte zu Kremsmiunster, an den von der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in der Sternwarte zu Kremsmunster aufgestellten Seismographen bisher, insbeson- dere aber am 22. Janner 1899, zu machen Gelegenheit hatte: »Das Erdbeben, welches am 22. Janner in Griechenland stattfand, wurde auch von dem hiesigen Ehlert’schen Seismo- graphen registrirt, wahrend der nicht so empfindliche von Pfaundler nicht in Thatigkeit trat. Bevor ich anftihre, was der Apparat verzeichnete, muss ich bemerken, dass derselbe noch nicht definitiv aufgestellt ist. Da die vom Mechaniker gelieferte Beleuchtungsvorrichtung in kurzer Zeit versagte, mussten wiederholt mancherlei Abanderungen vorgenommen werden. Es wurden wahrend dieser Versuchszeit nur Streifen von halber Breite verwendet; diese reichen an gewOohnlichen Tagen voll- standig hin, bei starken Schwingungen greifen jedoch die Zeichnungen ineinander. Auch kénnten die Zeitangaben, da der Gang des Uhrwerkes noch nicht vollstandig regulirt ist, um 1"; hochstens 2° \unsicher’ sein. “Seit deni’ Beginneder Beobachtungen — Weihnachten 1898 — registrirte der Apparat erdéssere mikroseismische Bewegungen am 27. und 28. December 1898, im Janner dieses Jahres am 11. und 12, ferner am 16. und 17. Uber den Verlauf der seismischen Stérungen um den 22. Janner |. J. ergeben sich aus den Registrirstreifen folgende Daten: muse Selyossny “‘puayjomYosuy yosey mu OQ, {Stynsiun pusjonepuy “IY 4 4SVJ wOT mu GT SoynIuG Ul wOT MUL Fs] Ssiynsug mu ey, Ssryniug Mmm OQ $4saMaq JYOIIT “SIYNA JSP “SOIYNI JSP ‘repyunN “Sunsamog oyeys mu e ‘Spuauyounz WU CT fowmyeuqy pun -nz eyosey “OIYNA ISVJ wOT Miu Q L9yNIUL) UL WOT mm Gy ssiyniug mutt, soynsuy), opuswyoun7 “STYNI ySVy “SIYNA JSV “SIYNI YSPy “SIyNA JSVy “SIU MUL (| euyruqy pun -n7 oYyosey “SIyNI JSVJ wOT MUL ZI] -UN pUdIYRAIOJS wT {Sry nd yond ming, {Sunsamog ur 1oUWWyT mu gt sstyniug mim Zi SsIynsuE MUL QT SBTYOssny 10}SSQ19 Wu G Se{yossny Jayssois ‘sunSamogq 10,419] U] M Ueses N UOA of) o Y usdes N UOA o)F M Uases N UOA oe] SUN}YOMSSUNSUIMYOS Jepueg seyiqg JOpudd So}IOM7 Jopudg sojqs.iq wOT 46 Vv ub Bw y8 Vy8 SIC yot “UIOWI, SIq “d yh ‘dub Siq uot Se SIq UI} “UII SIq “d 4G epunys f 16 Jouurr “OZ wunyeqd ~ “OLYNY ‘ydaMoq YI107] ‘spuoqy 4G VAIO mm ey fuGg Yip sryniug yNy umd selyossny mug seijyossny MMUES sVjyossny mul eg se{yossny MmULQG Seyyossny M ueses N UOA oe) “oIyNy ‘ySIMOG JYOIOT UL SmO] Yoinp Ssiryniu ( Y “Signy “SIyNy SIG OYIBIS Jopuswuyouqv piu syNIUQ opusONVp}0 yy jopueg soyuqd mut Z| g Yyoinp siyniug Or 6 “Ss1yny “SIYNA YSVy $e 6 mie ZI] seypyossny MUL QZ Sejyossny og 6 mut G{ ovyyossny ulm ZI oeTyOssny 84 6 muL eg Sviyossny UuL GT Sejyossny OZ 6} ‘IvlyuN SSunSaMeg 94.1249 mm PQ Selyossny Go CB ‘IBpyun “SunsaMog oyIV4S MLL (YZ SeTyOsSsuYy w0Z 6 q uodes N UOA QJfF M Ueses N UOA Og] Sanam earns : +s apunys JaPudd SOPIOMZ rer Trass $ ‘VG JouuRe “ez JOUURL °ZZ unyeq 37 Wahrend die 3 Pendel am 24. Janner sehr ruhig waren, fingen sie am 25. um 1” Frith an, zackige Linien zu zeichnen, die wohl nicht durch ihre Grésse, aber durch ihre Unregel- massigkeit auf eine Stdrung schliessen lassen. ‘Von 1" 8™ bis etwa 1!" 15™ war Pendel 3 in starkerer, andauernder Bewegung (Ausschlag bis 19 mm), bei Pendel 1 und 2 erreichten die Ausschlage, beziehungsweise nur 9mm und 6mm. Von da an sind die Linien wieder zackig. Die Zacken erreichen meist einen Durchmesser von héchstens 3—5 mm, nur um etwa 1" 45™ wachst eine Zacke bei Pendel 3 auf 7 mm, bei Pendel 2 auf 6 mm an. Bei Pendel 1 verschwindet die Unruhe um etwa 25, bei Pendel 2 um 2 10™, bei Pendel 3 ist sie bis 2 10™ sicher zu erkennen; dann hat die Linie ein verwaschenes Aussehen, das die Méglichkeit einer, wenn auch sehr schwachen Bewegung bis nach 3" nicht ausschliesst. In den folgenden Stunden waren die Pendel wieder ruhig.« Hiezu bemerkt Herr Oberbergrath v. Mojsisovics, dass die Erdbeben-Commission auf seinenAntrag beschlossen hat, die Leiter der vier Seismometerstationen zu ersuchen, allmonat- lich (in besonderen Fallen sofort) einen Bericht tiber die Beob- achtungen an den Apparaten einzusenden, welcher im akade- mischen Anzeiger veroffentlicht werden wird. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Uberreicht folgende Arbeiten: Laaait Grosse der Molekel<, von Prot; Dr G,,Jagcer-in Wien. 2. »Die magnetische Susceptibilitat des Wassers«<, von Prof. Dr. G. Jager und Dr. St. Meyer in Wien. Nachdem die Angaben verschiedener Forscher tiber die Magnetisirungszahl des Wassers stark voneinander abweichen, wurden Beobachtungen angestellt, um diesen Werth sicherzu- stellen. Zunachst wurde die von den Verfassern friiher ver- wendete Methode, insbesondere in der Hinsicht, ob der dort Anzeiger Nr. IV. 2) 38 geschilderte Vorgang v6llig isotherm verlaufe, Uberprift und sodann noch nach zwei anderen Methoden der Susceptibili- tatscoéfficient des Wassers bestimmt. Die erste besteht in Anwendung einer eisenfreien Wage und directer Abwagung des auf einem in einem diinnwandigen Glasrohr in das Feld ragenden Flussigkeitscylinder ausgetibten magnetischen Zuges, die zweite auf Messung der Zeit, die ein bestimmtes Quantum concentrirter Eisenchloridldsung, welches sich zwischen den Polen befand, zum Durchflusse durch ein capillares Rohr, das aus dem Felde herausragte, bei erregtem und unerregtem Magnetismus braucht und Bestimmung des absoluten Werthes fur Wasser aus den relativen Zahlen zwischen der verwendeten Lésung und Wasser. Die erhaltenen Werthe stimmen alle sehr gut iberein und liefern im Mittel fur das Wasser die Magnetisirungszahl % = —0-689(1—0-0016 #). 10-8, 3. »Uber die Dissociation der Gase bei constantem Druck und bei Uberschuss eines der Dissocia- tionsproducte«, von Dr. Rud. Wegscheider in Wien. Zerfallen die Molekiile eines Gases durch Dissociation in je zwei Molekiile, so wird die Dissociation durch Zufugung eines Uberschusses eines der Dissociationsproducte unter con- stantem dausseren Druck immer vermindert; der Dissociations- erad erreicht bei unendlich grossem Uberschuss einen Grenz- werth, der gleich ist dem Quadrat des Dissociationsgrades bei Abwesenheit eines Uberschusses. Bei Dissociationen nach der allgemeineren Reactions- gleichung 1,A —1,A,+u,A,+... wird bei Zuftigung eines un- endlich grossen Uberschusses von A, unter constantem dusseren Druck die Dissociation vollstandig, wenn u,+u,+...> Mm); sie wird vollig verhindert, wenn 2,+”,+... —— — Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. V. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Februar 1899. ——— = Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. Il. a, Heft VI und VII (Juni und Juli 1898). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XIX, Heft X (December 1898). a Das w. M. Herr Prof. F. Becke tUbernimmt auf Einladung des Vorsitzenden die Stellvertretung des prov. Secretars wahrend der heutigen Sitzung. Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften flr das Gebiet von Triest, Herr Eduard Mazelle, tibersendet folgenden Bericht: »Ich hoffe noch in diesem Monate an die definitive Bearbeitung der bisherigen Horizontalpendelbeobachtungen | schreiten zu kénnen und werde mich beeilen, die Ergebnisse sobald als méglich vorzulegen. Die in den nachfolgenden Angaben gebrauchten Ab- kurzungen sind die von Rebour und Ehlert: > plotzliches Anschwellen, darauffolgende allmdalige Abnahme; (> sehr rasches Anwachsen, allmalige Abnahme; < allmalig anwachsende Bewegung; <> langsame Zu- und Abnahme; B Beginn; E Ende; A,» grosster Ausschlag. 42 In den Zeitangaben — mitteleuropaische Zeit — ist der Gang der Walzenuhr berticksichtigt, welcher durch tagliche Vergleiche bestimmt wird. Ebenso ist bereits in Berticksichti- gung gezogen die genaue Zeit des Falles der Stundenblende, sowie die verschiedene Stundenlange in Folge der Contraction des Papieres nach der photographischen Entwicklung. Die Stunden gehen von Mitternacht zu Mitternacht. Die in Millimetern angegebene Amplitude bezieht sich auf die ganze Ausschlags- NVEUEOs: poh i) nt) OMe eae eee Wee ies Die Lage der Pendel ist, wie bereits in Berichte vom 6. October v. J. mitgetheilt, folgende: Ww SW Pendel N liegt W 60° N; Pendel V liegt W 60° S. Die Reductionsconstanten, auf Grund der letzten Bestim- mung der Schwingungsdauer (Anfangs Februar d. J.) sind: HunmPendel Niteeven- OF0385: » » V ucts OOSi: » » f OS A Osea 0025; d. h. diesen Neigungsanderungen der Pendelaxe in Bogen- secunden entspricht 1 mm Abweichung des Lichtpunktes auf der Walze. 43 Es ware noch vorauszuschicken, dass die Beobachtungen um den 22. Janner sich wahrscheinlich auf das griechische Erd- beben beziehen, wahrend die Aufzeichnungen vom 28. Janner mit dem mexikanischen Erdbeben zusammenhangen diirften. Ich habe mich bereits an das »Meteorologische Central-Observa- torium« von Mexiko mit der Bitte um einige Zeitangaben tiber dieses Erdbeben gewendet. Die Aufzeichnung vom 22. Janner (Nr. 4) zeigt ein ausser- ordentliches Maximum, die darauffolgenden Ausschliége er- scheinen bedeutend kleiner. Die Registrirung des 25. Janner lasst hingegen eine gréssere Anzahl von annahernd gleich grossen Wellen entnehmen. Nr. 1. 19. Janner 1899: Ss Nees 2a (10, Max, 23° 10° 94.4) 2 4 nt 28" 54778. Palen Pte 7 10, Max. 2e )9°O¢~A. 2° Sam, BE 23.52 -04: Nr. 2. 21. Janner 1899: b= JNO Lo" AOR 16; Max.<15°50"41, A,-3.. wm, B16"27° 66: =o WV... -B 15%49".16;-Maxt 15°50: 41) A, 5° 4am: E16 27-66. Jia = Nr. 3. 22. Janner 1899: Schwache Stérung <>, mit A,, 2 mm um circa 1". Nr. 4. 22 Janner 1899: Vielphasige grosse Stérung, mit ausserordentlich grossem Maximum (griechisches Beben?): (> N....B9°17"28, Max. 9°21"57, Am 84mm, E 10"20"20. eer bo! lor sor Max: 9:2 5/.-A; 030m; E10. 20220. ee ad clOno7 Max Ge? lb7) nA, 3 6mm, -9) 37230 Diese St6rung war mit Pendelversetzungen verbunden, und zwar: N....um 1*Smm nach rechts, also gegen Westen, V....um 1°3mm nach rechts, also gegen Stidosten, E....um 1:S5mm nach links, also gegen Siiden. ee 44 Nr. 5. 22. Janner 1899: Ny Bet 20"7 5: Max. 11223781) A, V2. tee) eee Vi fe BiAt 21286. Maxa liza c20: AL, Ot ol een He SB TL 2 POS en aie. alll mecreuic. seismische Storung. NaN 1,A,, omm, folgt mikro- Nr. 6. 23. Janner 1899: 2 oN, B38" 187380, Max. 3°39"15, A oo bmm, F' 4° 18707, 2 Pon B38 13)7ieMax 3 23°68 und.-3%307 31, A, (beide) 6 mm, E 41251. EBS 15652 Max’ 320679 15%4,, 2 mu ed) Zor Ae Nr. 7. 23. Janner 1899: Kurze schwache St6érung <=>, B 20" 3160, A,, 2 mm, E 20° 5608. Nr. 8. 24. Janner 1899: (> N...B 1328716, Max. 13"29"55, A, 5mm, E 14" 23°76. (SV. Balls 28: 449 Max. 13 29° oosund- 13" 30°94, A,, 3°5mm, E 14> 4°30. (> E...B13"28"44, Max. 13°29"55, A, l-omm, E13 39°28. Nr. 9. 24. Janner 1899: (> Sehr schwache Stérung; B 21° 31"70, Am 1°8 mm, Bee 2 O26: Ne 10. 25. Janner 1399: Prachtige mehrphasige Stoérung. Unterscheidet sich von der unter Nr. 4 angefiihrten, dass die aufeinanderfolgenden eréssten Ausschlage nicht so sehr der Grésse nach von- einander abweichen (mexikanisches Beben?). iN tg AO) OS (Ome dO oO <<) My BORO LVL Oia oy Go Omar OF ihe isi We Ores, day FOO: Viele Maxima, darunter: N..Max! 1°3"90, A 7mm; Max.” 1"1494, A 20) mm. V..Max/ 1 3-94, A 10mm; Max.” 1 13°56, A 23 mm. E..Max!’ 1 3:90,A 4mm; Max.’ 1 14°39, A 5-S3mm. —s ll lC TC OO Das grésste Maximum bei N um 1°50"82, A,, 22mm. bei Vum 1 48°06, A,, 33mm. Bei dieser Erdbebenstérung sind keine Pendelversetzungen beobachtet worden. Nr. 11. 31. Jadnner 1899: <> N..B 12>29748, Max. 12239"76, A, 7mm, E 13"37798. Ze B12 80-85: Max. 12. 40:44. A, lOmm, E V3 24°28. Taya a Nr. 12. 31. Janner 1899: ——> N..B 17°55"41, Max. 18°53"62, A,, 5mm, E 19°58"90. Vel 7 bo -P2. Max. 18 41-38, A,, 10mm, £19. 18-10. E...Mikroseismische St6rungen.« Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. v. Waltenhofen tber- sendet eine Arbeit aus dem elektrotechnischen Institute der k. k. technischen Hochschule in Wien, von Friedrich Eich- berg und Ludwig Kallir, betitelt: » Uber Lichterscheinun- gen in elektrolytischen Zellen mit Aluminium- und Magnesiumelektroden«g. Bei Versuchen, welche angestellt wurden, um das Ver- halten von elektrolytischen Zellen mit einer Aluminium- und einer Kohleelektrode im Wechselstromkreise zu verfolgen, wurde an plattenformigen Elektroden aus Aluminium eine Lichterscheinung beobachtet, die in einem gleichmdssigen, an- dauernden Leuchten der ganzen eingetauchten Elektroden- oberflache besteht. Dieselbe Erscheinung zeigen Magnesium- elektroden. Das Leuchten wurde in einer Reihe von Flussigkeiten, verdiinnten Séuren und Salzlésungen, constatirt. Aluminium- und Magnesiumelektroden leuchten auch beim Einschalten in einen Gleichstromkreis auf. Diejenige Elektrode, welche Anode wird, leuchtet stets auf, die Kathode werdende leuchtet je nach ihrem Zustande und der Natur des Elektrolyten auf oder nicht auf. Das Leuchten im Wechselstromkreis ist, wie ein strobo- skopisches Beobachtungsverfahren zeigt, periodisch. 46 Diese Leuchterscheinungen zeigen sich nicht an Elektroden aus Platin, Eisen, Kupfer, Zink, Zinn und sind ihrem Charakter nach verschieden von der von Sloguinoff, Kochund Wiillner, Lagrange und Hoho beobachteten Erscheinung an draht- formigen Elektroden, welche von der Natur des Metalles unab- hangig ist und in einer leuchtenden Gas- oder Dampfhiille zu bestehen scheint. Merk. k. Sections-Chef a. .RwDr Josen Ritter — ome mz v. Liburnau in Wien tbersendet einen vorlaufigen Bericht iiber seine durch eine Subvention von Seite der kaiserlichen Akademie unterstutzten wissenschaftlichen Untersuchungen liber Flysch-Algen. Herr cand. med. Alfred Oberwimmer in Wien Ubermittelt einen vorlaufigen Bericht Uber seine mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie unternommene wissenschaftliche Reise in das Velebit-Gebirge und die Exploration desselben in Hin- sicht auf die Malakozoologie. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt vor: »Beitrage Zc? Kenntnissiideritatmosp hans cheng »Eillekigneitar I. Messungen des Potentialgefalles in Oberagypten«. Der Zweck dieser Untersuchung war eine Priifung der photoelektrischen Theorie der Luftelektricitat; da diese Theorie ein um so kleineres Potentialgefalle fordert, je grosser die Inten- sitat der Sonnenstrahlung ist, diese letztere Wirkung in der Regel aber auch mit einer Vermehrung des Wasserdampfes der Luft verbunden ist, so war es zur Entscheidung dartiber, ob die Strahlung oder der Wasserdampf das Maassgebende ist, nothwendig, Gegenden aufzusuchen, wo hohe Strahlung und Temperatur mit geringem Wassergehalt der Luft verbunden ist. Dementsprechend wurden im Marz 1898 in Luxor sowohl Messungen des Potentialgefalles, als auch der Strahlung aus- gefiihrt und letztere des Vergleiches halber in Wien bei gleicher Sonnenhohe fortgefiihrt. Das Resultat war, dass trotz einer 47 fast doppelt so starken Strahlung in Luxor doch das Potential- gefalle sehr bedeutend hodher ist als in unseren Gegenden. Noch auffallender zeigt sich das, wenn man die Messungen von Luxor mit jenen von Ceylon vergleicht: das mittlere Potential- St Toe V gefalle war an letzterem Orte 07 —,in Luxor dagegen 128 —_ ., m obwohl die Strahlung in Luxor jedenfalls grosser ist als in Ceylon. Es entsprechen demnach diese Werthe den Con- sequenzen der photoelektrischen Theorie nicht, dagegen wohl den Feuchtigkeitsverhaltnissen der untersuchten Gegenden. Dasa lM. eilerr, Director EB. Weiss: uberreicht;/eine Abhandlung von Prof. Dr. G. v. Niessl in Brinn: »Bahn- bestimmung des grossen Meteors vom 20. November 1898<«. Am 20, November 1898 um 11"138™ mittlerer Wiener Zeit ist ein grosses, dusserst lichtstarkes Meteor tuber Nieder- dsterreich nérdlich der Donau hingezogen. Die zur Berechnung der Bahnverhdltnisse nothwendigen Beobachtungen langten zumeist in Folge eines in den Offentlichen Blattern enthaltenen Aufrufes der k. k. Universitats-Sternwarte in Wien ein und waren zum grdsseren Theile geeignet, einer strengeren Be- arbeitung unterzogen zu werden. Diese ergab, dass die Bahn der Feuerkugel aus 106°5° Azimut, also 6° westlich von WNW gerichtet war und eine Neigung von 35° gegen den Horizont hatte. Das erste Auf- leuchten in der Atmosphare wurde von den Beobachtern durch- schnittlich bemerkt, als das Meteor sich 123 km (16°6 geogr. Meilen) tiber dem Kampthale, etwas nodrdlich von Gars befand. Die weitere Bahn ging dann Uber die Gegend zwischen Frauen- dorf und Hollenstein 6stlich von Maissau, ungefahr Uber Gross- Russbach, nordlich an Matzen vorbei, dann Uber Mannersdorf und Laab bis Apfelsbach in Ungarn, wo die ganzliche Hemmung des planetarischen Laufes in 44 km (6 geogr. Meilen) Hohe erfolgte. Das Meteor wurde einerseits von Schmiedeberg im Riesen- gebirge bis Gorz, anderseits von Scharding bis Fiiss im Barcser 48 Comitat nachweisbar wahrgenommen, und zahlreiche Beob- achter verglichen seine scheinbare Grésse mit jener der Mond- scheibe. Aus dem langgestreckten Schweife sonderten sich anscheinend Partikel gegen die Erde hin ab. Detonationen konnten nicht nachgewiesen werden. Der scheinbare Radiationspunkt befand sich in 334:0° Rectascension und 35°7° noérdlicher Declination (aus 15 Beob- achtungen ermittelt), Zur Abschatzung der Geschwindigkeit konnten 11 Dauerangaben verwendet werden, woraus sich im Mittel fur die relative Geschwindigkeit 38 km und fur die helio- centrische 61 km ergaben. Die entsprechende Bahn im Sonnen- system erweist sich demnach als ausgepragte Hyperbel, deren Halbaxe a = 0°47 zu nehmen ware. Die Lange des auf- steigenden Knotens war 238°4°, die Neigung gegen die Ekliptik 24°, die Bewegung rechtlaufig. Bei sorgfaltigster Discussion ergibt sich eine parabelahnliche Bahn als unan- nehmbar. Der berechnete Radiant wurde bisher weder ftir Feuer- kugeln, noch ftir Sternschnuppen in dieser Epoche nach- gewiesen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben legt eine Ab- handlung von Dr. Adolf Jolles in Wien vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Einwirkung von Jodlésungen auf Bili- rubin und tiber eine quantitative Methode zur Be- stimmung desselben im Harn«. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Nr. VI Jahrg. 1899. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Februar 1899. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. III, Heft VII—X (October bis December 1898), Der, Verein. .ostereichischer Chemiker, in Wien ubersendet eine Einladung zu seiner am 18. d. M. sattfindenden Plenarversammlung. Herr stud. ing. Paul Stiassny in Wien Ubermittelt einen von ihm erfundenen Winkeltheiler zur Theilung eines ge- gebenen Winkels in eine beliebige Anzahl gleicher Theile. ‘ Herr Privatdocent Dr. Anton Elschnig in Wien dankt flr die ihm gewdhrte Subvention zur Anfertigung von Ab- bildungen zu seiner Arbeit: »Normale und topographische Anatomie des Sehnerveneintrittes des menschlichen Auges«. Der prov. Secretar legt eine Abhandlung von Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz vor, betitelt: »Mechanische Er- klarung der Verdtinnungswarme von Lésungen«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hann in Graz tibersendete eine Abhandlung von Herrn Eduard Mazelle, Adjuncten am meteorologischen Observatorium in Triest, welche den Titel fihrt: »Zur taglichen Periode und Veranderlichkeit der relativen Feuchtigkeit« 50 In dieser Abhandlung werden die sttindlichen Beobach- tungen der relativen Feuchtigkeit, welche am k. u. k. hydro- graphischen Amte zu Pola angestellt werden, herangezogen, um fuir unsere Adria einige Resultate fur dieses wichtige mete- orologische Element festzustellen. Die Beobachtungen beziehen sich auf einen zehnjahrigen Zeitraum, 1886—1895. Die tagliche Periode der relativen Feuchtigkeit ergibt nattirlich einen dem Temperaturgang entgegengesetzten Ver- lauf mit einem Maximum um circa 5" a. und einem Minimum um circa 1" p. Die Eintrittszeiten fir das Maximum schwanken in den einzelnen Monaten um einen grodsseren Betrag als die der Minima, und zeigen erstere in Bezug auf den Sonnenauf- gang wahrend der Wintermonate eine starke Verfriihung, bis gegen 31'/, Stunden, wahrend in den Sommermonaten das Maximum kurz nach Sonnenaufgang fallt. Die grésste Amplitude wird im Juli mit 23°/), die kleinste im December mit 5°/, erreicht. Die aperiodische Amplitude uberwiegt die periodische am meisten im December, circa 4mal SO gross; am geringsten im Juli, 1-6mal so gross. Es wurde ferners in Bezug auf die BewOolkung eine Tren- nung vorgenommen, indem der tagliche Gang an heiteren und triiben Tagen bestimmt wurde. Es lasst sich hier hervorheben, dass Tage mit heiterem Wetter mit einem grésseren Feuchtig- keitsuberschusse schliessen, als die beim triiben Wetter, und _ zwar Zeigen die heiteren Tage die kleinste, die triiben hingegen die grésste Zunahme in der warmen Jahreszeit. Das Minimum der Feuchtigkeit fallt an heiteren Tagen fruher als im allgemeinen Mittel, in der Jahrescurve um O-6 Stunden, wahrend das Maximum um O°1 Stunde spater eintrifft. An truben Tagen verspatet sich sowohl das Maximum als das Minimum. Die Amplitude ist an heiteren Tagen stets grdsser als im Durchschnitt aller Tage, diese wieder grésser als an triiben. Im Winter ist dite Amplitude an heiteren Tagen 1:7mal grésser als an allen Tagen, im Sommer 1:1 mal; in Bezug auf die triiben Tage ist die Amplitude der heiteren ‘Tage im Winter circa 9mal, im Sommer 3mal so gross. all ~ 51 Die aperiodische Schwankung tiberwiegt die periodische ‘am meisten im Winter, sowohl an heiteren, als an triiben Tagen; doch zeigt sich dies an triiben Tagen am starksten ausgepragt. Die Unterschiede der Feuchtigkeit zu den einzelnen Stunden im allgemeinen Mittel im Vergleich zu denen an heiteren und truben T’agen erscheinen am gréssten um Mittag. Die Ordinaten der Feuchtigkeitsminima der einzelnen Typen differiren um grossere Betrage als die der Maxima. Zur Bestimmung der Veranderlichkeit wurden die Beob- achtungen jeder vierten Stunde der vier Monate Janner, April, Juli und October herangezogen. Es ergibt sich daraus, dass die relative Feuchtigkeit die grésste Veranderlichkeit um die Mittagszeit aufweist, dass sich das Eintreffen des Maximums vom Winter auf den Sommer hin verfriiht, und zwar von den ersten Nachmittagsstunden auf die letzten Vormittagsstunden, wahrend die kleinste Veranderlichkeit in den Abend- und Nacht- stunden stattfindet. Die tagliche Amplitude ist im Sommer am grossten, im Winter am kleinsten. ‘Die mittlere Veranderlichkeit betragt 10°32. Es wurde sodann die Veranderlichkeit nach ihrem Vor- zeichen getrennt, ihre Haufigkeit und die mittlere und absolute maximale Zu- und Abnahme bestimmt. Die mittlere Abnahme resultirt im Durchschnitt etwas grdsser als die Zunahme, 11°08 gegen 10°83. Die absolut grésste Veranderlichkeit der Feuchtig- keit von einem Tage zum andern wurde mit +58 und —638 bestimmt. Aus der Berechnung der mittleren Dauer einer Feuchtig- keitszunahme und -Abnahme wurde die Lange der Feuchtig- keitswellen mit etwas mehr als 3 Tagen bestimmt. Diese Wellenlangen zeigen eine doppelte tagliche Periode, mit den Maxima um 10" Morgens und Abends und den Minima zwischen 2—6" Vor- und Nachmittags. Nur im October ist diese Periode nicht ersichtlich, das Maximum wird Nachmittags, das Minimum Vormittags erreicht. Durchschnittlich iberwiegt die Dauer der Zunahme tiber die der Abnahme. Im Mittel fallen 9-35 Wellen per Monat, am meisten -im Sommer, entsprechend der kleineren Wellenlange dieser Jahres- zeit. 7* On ee) Die grésste mittlere Dauer einer Veranderlichkeit des- selben Zeichens betragt circa 3 Tage, die absolut langste Dauer einer continuirlichen Zunahme wurde mit 6 Tagen bestimmt, die der Abnahme mit 5 Tagen. Zum Schlusse wurde die Haufigkeit der Veranderlichkeit nach gewissen Schwellenwerthen bestimmt. Die grésste Wahr- scheinlichkeit findet sich im Janner und October zu_ allen Stunden bei den kleinsten Veranderlichkeiten von O—4°/,. Im April zeigt sich zur Mittagszeit eine gréssere Wahrscheinlich- keit fiir die Veranderlichkeit von 5—9°/,, wahrend im Sommer- monat Juli dies zu allen Stunden, mit Ausnahme der Nacht- stunden, stattfindet. Die Scheitelwerthe fallen immer unter den Mittelwerth, doch verschieben sich dieselben auf gréssere Verdnderlich- keiten um die Mittagszeit. Das w. M. Herr Prof. F. Exner tiberreicht eine Arbeit aus dem physikalisch-chemischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. Egon Ritt. v. Schweidler, mit dem Titel: » Uber die lichtelektrischen Erscheinungeng (II. Mittheilung). In der I. Mittheilung beschriebene Versuche Uber die Ab- hangigkeit des photoelektrischen Stromes von der Potential- differenz der Elektroden werden fortgesetzt; es ergibt sich, dass bei wachsender Potentialdifferenz von einem bestimmten Werthe an die Stromstarke rascher zunimmt als die Potential- differenz. Dieser Werth der Potentialdifferenz liegt bei Atmo- spharendruck sehr nahe am Entladungspotential, bei kleinerem Drucke dagegen beginnt das raschere Ansteigen des Stromes schon bei relativ geringen Spannungen. Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner legt folgenden Bericht der Herren Dr. H. Rebel und Fr. Kohl tiber den ento- mologischen Theil der Anfangs Februar I. J. hier angelangten Sendung des Mitgliedes der Expedition nach Stidarabien Herrn Prof. Oscar Simony, aus Aden vor: Die vollstandig intact eingelangte Sendung enthalt 316 Sttick genadelte Insecten, welche zum kleineren Theil aus der un- 33 mittelbaren Umgebung Adens, zum groésseren Theil von Bal-haf und Azzutn stammen. Es sind nachstehende Ordnungen vertreten: Lepido- pteren 168 Stiick (davon 24 von Aden) in 27 Arten, Hymeno- pteren 106 Sttick (davon 39 von Aden) in 36 Arten, Dipteren 50 Stiick, Orthopteren 40, Odonaten 25, Coleopteren nid = hhynchoten 27. Was speciell die Lepidopteren anbelangt, so gehodren die Arten fast ausnahmslos der Ostlichen Mediterranfauna (Syriens und Agyptens) an. Ein kleiner Theil der Arten ist auch aus Abessynien bekannt geworden, so namentlich die charakteristische Precis Limnoria Klug. Ganz besonderes Interesse verdienen eine in grosser Anzahl erbeutete Thecline (Jolaus Jordanus Stgr.) und ein Exemplar einer sehr seltenen Eule (Spintherops Exsiccata Led.). Beide Arten fehlen dem Hofmuseum. Unter den Pieriden herrscht [dmais Calais Cr.(= Dynamene Klug) vor. Von Papilioniden wurde nur ein Exemplar von Papilio Demolus L., von Danaiden Danais Dorippus Klug und Danais Chrysippus L. erbeutet. Bei den Hymenopteren sind die iiberwiegende Mehrzahl der vorhandenen Arten als Bewohner Agyptens und Abessiniens bereits hinlanglich bekannt. Beispielsweise seien erwahnt Sphex funerus Gribodo, Sphex aegyptius Lep., Vespa orientali var. aegyptiaca, Stizus fulginosus K|g. Einen Theil der Formen trifft man selbst im siidlichsten Mittelmeergebiet Europas. Als neue Arten mOgen sich bei genauerer Untersuchung eine Lumenes, ein Belonogaster und ein Pompilus herausstellen. Der Sammlung des k. k. Hofmuseums fehlen acht Arten dieser Ausbeute. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Atlas photographique de la Lune, publie par l’observatoire deseans execute, par M, Ma lLoewy et .M: P.Ruiseux: Planches du II]&™® fascicule. Paris, 1898. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a- ae) ‘ 7 ¢ yt ‘ / +, i" a) ie. iz ' oi t 4 4 ‘is : \ it , , ‘ Ay ? A | , < ‘ ~ < ii ‘ey ‘ ure be) i : t {} Te Milira ' af | ‘ s r f < w yy 7a » 4 - | ‘ at t L 7 iv ¢ » i t bier} Teh th » | Loi 4 " , , ere 4 “ 4 , . : s ; 7 \. d ’ 2 ‘ ‘ a ry i - é 2, “ae ih. aes 4 ie faite ee Ur es wld oan fog ho Pett AUG RAN BY ‘Ae | ' x Wis Vr yy Rat, ?.. He 1 ai +3 ae: SEIS Y) Vales ges janet yet ie fe “meee SOS ic elo eg f $: a ie 7s Mase Se whinic8, alias it a ae : vais . af hae Ne is el, Aicey ik foi ia ae uit { Ah sah a aN? od coy ms ain 7 ay arog Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. VII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 2. Marz 1899. ———————————— Erschienen: Denkschriften, Bd. 65 (1898). — Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. II. a, Heft VIII (October 1898); Abth. II. b, Heft VISI—X (October bis December 1898). — Berichte der Commission fur oceano- graphische Forschungen, VI. Reihe. Der prov, Secretar theilt ein von dem Leiter der Expe- dition nach Siid-Arabien, Prof. Dr. D. H. Muller, eingelaufenes Telegramm ddo. Aden, 27. Februar d. J. mit, dessen Inhalt zu- folge die Expedition der kais. Akademie nach ausserordentlich erfolgreicher Durchforschung von Sokotra wohlbehalten diese — Insel verlassen und sich nach Kischin begeben hat. Im Anschlusse daran verliest der prov. Secretar das folgende von Sr. Majestéat dem Koénige Oskar von Schweden und Norwegen eingelangte Telegramm: »Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Wien. Herzlich dankend fiir Telegramm, spreche ich meine warmsten Wiinsche fiir ferneren Erfolg aus. Oskar. « Der prov. Secretar legt eine Abhandlung von Herrn Adolf Ducke in Odrau vor, welche den Titel fiihrt: »Die 8 36 Bienengattuns Osmia Panz als Ergeanzung “zu Schmiedeknecht’s ,Aphidae europaeae‘’, Vol. Il, in ihren palaarktischen Arteng. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hann in Graz ubersendet eine Abhandlung von Herrn Dr. Fritz v. Kerner in Wien mit: dem Titel: »Die theoretische Temperaturvertheilung auf Prof. Frech’s Weltkarten der altpaldozoischen ZLeit«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Uberreicht eine Abhandlung aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. Stefan Meyer, betitelt: »Uber die magnetischen Eigenschaften der Elementex. Es wurden die Magnetisirungszahlen des grossten Theiles der Elemente unter besonderer Beriicksichtigung derjenigen Stoffe, tiber die gar keine oder unsichere Daten vorlagen, be- stimmt. Dabei erwiesen sich als diamagnetisch die Elemente: Kohle, Gallium, Germanium, Scandium, Zirkon, Cadmium und Casium; als paramagnetisch: Silicium, Beryllium, Bor, Titan, Vanadin, Yttrium, Niob, Molybdan, Ruthenium, Rhodium, Lanthan, Cer, Didym, Samarium, Erbium, Tantal, Wolfram, Osmium, Iridium, Thorium und Uran. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. kK. Finanz-Ministerium: Tabellen zur Wahrungsstatistik. Zweite Ausgabe. Erster Theil. Wien, 1896—1899; 4°. Lueger, Karl, Dr.: Die Gemeindeverwaltung der k. k. Reichs- haupt- und Residenzstadt Wien in den Jahren 1894— 1896. Wien, 1898; 8°. Goering, A.; Uber die verschiedenen Formen und Zwecke des Eisenbahnwesens. Rede zum Geburtstage Sr. Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm IL. in der Aula der Konigl. technischen Hochschule zu Berlin am 26. Janner 1899, gehalten von dem derzeitigen Rector. Berlin, 1899; Gross 8°. 57 Peschka, Gustav Ad. V., Dr.: Darstellende und projective Geo- metrie nach dem gegenwartigen Stande dieser Wissenschaft, mit besonderer Riicksicht auf die Bedtirfnisse hoherer Lehr- anstalten und das Selbststudium. Erster Band. Zweite Auflage. Mit einem Atlas von 43 lithographischen Tafeln. Leipzig und Wien, 1899; 8°. gk 58 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Ta ¥ fr ERAT put ‘Abwei- ay | Tolar rapt ato): | Abwei- | 8 zh ane eegh Tages- chung v. ah | gn | gh | Tages- chung v.| - | mittel | Normal- | | | mittel* Normal- | stand | | | stand | | | | | 1 BOLT OV. 2 (F204 65087 15) — 9S. 1 On | 0.2 | 0.4 |. 0.2 |4 2.0 By lpolsOn926.3))| 23.6 020.2 |= 18265) One a2 MAS) UR ON e rate) SB e23—7 | 26.5 | 30.4 27.2418 6 I) Bee TALS. a2 8 Dpee ee Sos A400) 43.7 |) 47.27) 43565|— 92.21) | O26) 10k6 =e O29 | OA akeee 5 | 50.47) 51.5 | 5128 | p12 ))4- 5 4 825) 0 |) 38 | Ot a ae | | | 6 | 51.1) 52.0 | 58.0) 52.1 145 6.3 4.6; 5.4] 2.1 | ON iene 7 | 52.2 | 49.9 | 48.7 | 50.3 |4 4.5 |— 2.0 | I OW RO) ea O et me ST Avast |e Oeco) || cans alate tes ie eels Oo ae 0 nSn|—— ORG.) Eales By 46.7 W460) | 46" OV AGE Sai) 0) Oa lO) ne 0) |e LO: |) 48202104200 1) 4 aR a4 Obs | AO ibe OE Neer (ri (1 1639 Gull SS somite a ne ORai = G0 1 @ 4.8 PANT 2.8 i Dae 12 | 44.1 | 44.1 | 39.6 | 42.6 |— 3.3 Nie Oa. 2.4 20 |S elen 1d poo 20 | Oa leo dGeas eaou er, | —al Ole C4 7.4 665 aa ae 14 VBI SE 153720 8978") 36.07 99.'8 G22 eo e6 4.0 Dee Ie i 3 (/ 15 | 42.0 | 44.9 | 44.4 | 43.8 arse) 4.0 | 5.4 4.5 | 4.6 |-+ 7.0 L60e38s8. | 87591-86205. 8726,|—— 82 ec ee e a0 ew op fal ema lode METS E 17 | 84.8 | 35.8 | 42.1 | 37.6 |— 8.2 Dar | 8.6 i Se fee ee 18 | 44.9 | 44.2 | 45.7 | 44.9 /— 0.9 2.6 3.4 0.7 22 |+ 4.5 19 | 46.0 | 45.6 | 45.2 | 45.6 j— 0.1 G0 12.4 4.5 8.0 |4-10.3 20 | 45.1 | 45.7 | 47.8 | 46.2 |+ 0.5 0.4 12.3 625. | 2 (Ona | asab 21 | 47.4 | 46.2 | 45.6 | 46.4 |4 0.7 220Gb 20e) [4 AR aos 22 | 44.6 | 44.9 | 44.5 | 44.7 |— 1.0 ]— 0.2 | 4.8 0.4 17) | S28 23 | 45.2 | 45.4 | 46.3 | 45.6 | 0.0 tate 2.0 hea) | 6 nog 24 | 46.9 | 46.4 | 47.1 | 46.8 |4+ 1.2 |— 0.4] - 3.0 f5).| 1.4 i+ 3.4 20) 47 0, 45ol [so0:4 | 4827 Na 6n2 0) 3.4 3.4 2.6 |+ 4.6 26 | 53.0 | 54.5 | 55.8 | 54.4 [4+ 8.9 | kL) 2.6 1.0 1.5 |-> 3.4 20.) Ni 5d16; || DAS Sal paws | 54.5 Je 9.0 2, Ons. 0.6 | Lee 08, ie 28 | 49.4 | 46.9 | 45.4 | 47.2 |4 1.8 ||— 1.2 | 2.6 0.9 0.8 |-+ 2.5 29 | 42.4 | 39.8 | 39.6 | 40.6 |— 4.8 |— 0.6] 3.4 |— 1.0 0-6 |+ 2.2 30 | 39.3 | 40.1 | 41.4 | 40.3 |— 5.0 1.0 | 2 25 008 1.4 + 2.9 Olea) CONOR Ol lno@ulle ll MORO w= =e olaie = elie | 1.0 0.4 Ole tikes | | | Mittel)/743.12]743.04/743.54/743.23/— 2.47 1.58, 3.96 2.20 2.58 ++ 4.68 Maximum des Luftdruckes: 755.8 Mm. am 26 Minimum des Luftdruckes: 723.6 Mm. am 2 Temperaturmittel : 2.58° C.* Absolutes Maximum der Temperatur: 13.4° C. am 16. und 20. Absolutes Minimum der Temperatur: —3.4° C. am 5. SAL (TevenOy9)e 59 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jdnner 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. ET Geleins Absolute er Ons eee Mm. || Feuchtigkeit in Procenten =a Sa a 255 ee eee ee ere Si = | \Insola- | Radia- | | Tees | | rane Maree) Minton, | tion 78 |) 2hul. gba SSO i ah ol oh o}'on: ||) ABS: | | | mittel | | mittel | Max. Min. | | | | i} ea eayONO AP OLIN EAS dG | 42598 |. 96), 96 | 97 eee at 26. || OPA | Aor ieSrONly 4.5 Wer it 100: 1i78—) 80 1°) 86 Ad) |\ 0.2! 28.5 |— 1.8 || 8.9): 3.2 | 8.9 | 3.7) 68 | 51.) 69] 63 Ona) ah 507 |= OlSale Sa0h oar P Se Balt a eGdl— 82 75 | F842) BO mee eo eas Sl 7142 Ghee OW Sue id. Gera | 60 | Bir IP 377 | | ete) 2257 = O91 Snot S2aoeS | 4. 3ile 87 4/668.) 621 7 ei esl aS == Gal ate SS ALOmk BZ | ookE eZ: | 80 | 83 ean wlea| tO. 4e7 Wa) le 4 Sib 4.2 | 42s 96 te 04.196 | 95 —Onle|——1 6} 0:0 |— 2.0) 4.1 1.4.0)) 3.9 | 4.0}) 98 1.100 | 98 | 99 eee AO) 2S |a2 92.) Watney nd. 25le 4.9 84. 5a dOO (85.1% 96 | 94 Seay) (025) 24.7) \— 4.9) 4 a 16.0) 4.5.) 5.1 |) 100 | 495 | Bo) Oo cele Oa) WS 28S Told i age A Oy Aue WAZ |” 92 |) e68\\- 85 | “82 BeCD meee soul l= 2, Ba) acted, Py So Oehy a2 BOOS al aT aS GA |< O15) 24.38 |— 0.3:)) 5.8). 8.5/| 4.0 | 4.4) 82} 52 | 66) 67 9.2 SeeG Gt ONotiln Son a Shy 4.0 setae O lO I Tk eGo Gl 13.4 Dan 26 4a ROLE G Rb tb. 2 Sse) ak ST thy 49} 2081)" 58 Oreo 48.8) 015.6 SEOU leauge (4 Ay Si Gules Salle SBalkys52 | Bg.) «754 ee Rie. 2 |i An eS) e le At ANG tha Oo BB 70.) = O4 | > tek 12.5 Cts eon Ome OF Onl), Gate eGo O06 627i Shel Oiled a SO 78 13.4 Diasiieo? sOvl==. 2hOsAtGN le AS ih Ged alee Wl OB e Aout ao gd Seep Ose |b At Ol 2.0 Aes SB) vdeO) 15.1 |! 86 | 78 |) 91. |. 88 Be ="0.22| 25.0 |— 3.7 | 4.4 195.4) 4.4) 4.71 96 |! 84) 92) ‘Ot een ud 8 |= 98.5 Na 4 eee Bh 47a (48 i OB OL 19 92 | 92 Seon 0e4) 17.4 )—) 1.0 | 428) 12. 0"|) 4.0) 4.7) 96 p88 | 96.) 98 4.4 1.0) 6.7 |— 0.2] 4.7| 5.6] 4.9} 5.1] 96) 67] 83 | 82 3.2 Olen Sele CO) de AeA Aaba Ot An 2ee “8b hc A0 | Bd. |) 82 Brae le oe Oe | 58) 8 ae eS. Bets B54) (8.4u|- \84 68) 82 | 078 eee as) 22-0 ATS 4.4) fe 45} 4.2 88 | 79| 90] 86 BROs) = sOuG) -26.32)—— 1.3 iN Sao. INS SU Suk 2B. Bul < 88: hyebG 9/80) | 075 Sowa) wk hee = AG Mao le 4 aa M802 198.8 2 BL fF eb: |e .6B. | ee ee bee | LOL 2 | 270 8 7, I 4.2e 4 fh A BSN.) 1.920 | 688 | 5.19} 0.04] 18.37|— 2.25] 4.38] 4.37) 4.27) 4.84) 85 | 72] 80) 79 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 37.9° C. am 19. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —7.4° C. am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/, am 16. 60 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate nS Bib x mG | Windesgeschwin- Niederschlag PERICES TON Gt es ESN EE: idigk. in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag gary | em Seacea @ tT = |Bemerkungen 2 | 7 Qh eS Maximum (fe 2B gh | | = | F | | | “— | 1 — 0} — O| NW 1] 0.8) WNW) 5.0] 0.7x%| — — | feeuj 2 BESO) SWE SD AWW “Aller Oia NAL aa ni HSS aw 3 | W 5) NW 2| NW 5] 9 9| WNW)11.9 ! SELLS 4 |NNW5)NNW3) N 4/12.1| NW jig.4] — | — | — |gegeae 5 | N i| N 1/wNWal 3.8) N’ | 8.6] — = —_ |cssan CAS co a] 6 | W 2) NNW 2] NW 3] 6.0) NW /11.1]/ 0.10; — Mn fonen ee! Re Vit > EV CNSE yh Jie ee FON ORO NM SERS GiGi Sie — |etgs a By |) 2) PO MSSE Bi SSR thie Gees 1h3. Gib Mey Tell ats eas Oo SWs 4) (NSE) 2h SSH -Olh'3 Vala SE 1.185 ..0 = A) Oy eee Bites #0 | “SB 22) SE, Ol NEO o.8) SEs lhe ie th) tee, elena, | | ey ie pe fe Me NE EN MWS ale Wier? 18) — pee = Bees PAE SO FINVE BING Soe Aa WN. 142 25) = SO) 3 Seis Tah eee ie 13 | Ww 6] W 5| W 5)17.2| W l27.2]0.5e| — | — lene 14 |WNW 4|WNW 3/WNw 4] 8.6|/WNW /13.3]}]12.5@; — | 0.1eal ig ti = 4 15 WNW 5 We Sl we Alaa) ) Wea ocaih = C1 ee 4boe% | (3) n 16 | W 5) W 3/wswal 8.5) W |20.6/7.1e\/0.16 — |a=ses 17 Wi c6| 7 Wi SRANWeanLS 7.) Wot 20-3 Oe * Sl res ig | W 5|\WNW2| — of 7.3] W |i7.2] — | — | 4.3% Evost 19 | W 3) wsw2} — of 4.1] W |15.8/ 1.1%/0.3@) — Se. g 20. | = of W 4 — Oo} 4.0/0 We jis.oj4—oje— | = ie ee | ith Sea = Fi) i) SM oie) Ole = all 0. GI WS W:15 3 velldh—— Pye) Ly Nel >. Uae cee PN eee Ohya al NO fire SCHR Ge Nea AV palin Ute — — BO. ATi gal) we 2). fol), — 0h 0.8/) NEY Pa. aile = dime) oboe lee eae Ge te Oe) Oh gl) 0.8% NER iL aig fl ee dd es Et aaa 25 | — 0 — O| NNE 3i 2.3} NNE| 8.9] — | 0.5@, 0.79] 4.2 08 | Se be 26 | NNE 2| NNE 2} NE il 5 7| NE | 9.7] 0.2@| 0.1%) — BSA cal Pap ==)" 0) SSE, > il) = Cl gS} ASS BEB = = a SS ws an 2a WSH OUEISHE Sie — Sal) 2S) eSSRe Ns cai t= tl eats ae ce ee ie 39] Wo 2 W 8l We Bl 6.8] W it0.8o— io | oe Aes eee Oe et GIN A ON alii Eek Oli 2.15 MG WNW ieee ham = = oli . uf ae |) SY COIMESBe ly SSH SleS.7ie SEN iG. 7ila— Thess eee eas ken, | aia 8 . & | See, ee Mittel| 2.0 2.0 960) M504 — We) 27.222. Sr seis: ti tae = ess bs | esata Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. : N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 41) 29 68° 118° 10" 19,068 | 44 BO er se N29, 18%, 152s eee Weg in Kilometern 585.381 547 48.' 48 92. 732 410°. 278' 958 —28 247 7136 J21gn 086 VAS Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 420 931.6 827 0) 12 ke SiO: 2.6.0 Seb ees 6 2. 46 eee ero Maximum der Geschwindigkeit (0.9969 9,7 Sct) BSS BBL? 1A 7 e26 God ro bey ee be ee Anzahl der Windstillen = 86. 61 annoot TAN ASO CADNA KOMSONCS si SSIES MSN TaAaaaa eee Rie Seis Koeoooe ooscoo OoooS COSCO S COO O Ww LO ES ESIC es SOMES) IS! CONGO CO COTCO) CO SOS oOo CcOOan \| 19 191010 19 19 19 1810 191918 18 10 +t + 19101019 19 1 10 10 Ht OSH 16°21'5S E-Lange v. Gr. | Bodentemperatur in der Tiefe von Keycode) se) <9 SE SENSO CS) NUN O'S oot ~OnNDDO DAOrm~-owd st oon 0 00 0 6 63 60 69 09 omaac ooo 8 OD G9 0900 9D 0D OD OD OD OD OD ISSCC Co) PORCORCAECO TTS beeen dence) Ke COIN COMIS1CO. epises ls (2) COCO SN aga Kee Benelli SY SU mete nS ak oy aanaaga onaagn aaanaa | mMOCOTHO COBNDHM HDNMMO cnt ton KMONH NAN OW+ | tt SV eeKenS) oooon axnaaa anaag Oe ee ee COICO ROSS Seu) GOR CONGO a a eos Oe oonw~oo NS) SN SS OA OMe nnoot SHARDS PSO GOW KS KO) BOSSI .o Stunden am 7. By) in ON oe} si SEIS) ep Nets) (©) Geen Co Ne ONNSS ONO moO Soles SESS) Sonos awoco ooo tH Ssoonn pal Son) foes tte) Oonwnoo | Stunden 60.5 28.9 Mm. SENSI) CO) SINT AEOES Srosey al 8) CORO CORTE OY =H OO © edi och pin este) So ot SuScoS Sonaan AMAOW SHSHSMS(S) Ssooscsco | SBS GOS) SoS SAS SOME) SE) Sse) 8a) NOMOOr-O CONMNODOOCr SANDOR toosco 19 19 0 HID OoMoH “AOOGDO ONMNDOOD Salina ih ae) _ — _ — Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Bewolkung Janner 1899. 5 He) Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 12.6 Mm. am 14. Maximum des Sonnenscheins : NiederschlagshGhe : Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. | | @ 12 | SCOnDCe# Sey elel tor or Se 1D es len \i =f Gilets hohe of Ken S; co | =e = = Sen ee cel _ —_— “ fl *x II te!) e < TOr~nmo 1HOOCO AHArONMM ODHOMrY HOODSD CGHDOOSO Ltd —_— b oe) Se I one Ie cee _~ _ bon | _ _ —_ tet Sem ¥ ll x ell il ti I @ ll ll E oOOoooa oOcCo Oo CO~mM Oo COowiaS —o OOM Ca oo Cle ~ _— Rewer _ Seno ioe | “er _— “ser _— er Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Grau- peln, 62 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Janner 1899. | Magnetische Variationsbeobachtungen * | : Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat | lag 7h es | on Tages- er | on | gn |Tages- 7h Qh | gh ‘Tages- | oe 7 mittel a | mittel we) mittel i 8° 2.0000-+ 4.0000 9) 0) j l | | l } W852 119.67)17.0 | 18227) 819) .816 | Bla") siz) — | — || (epee | 2 |18.1 |19.7 14.5 | 17.43] 822 | 823 | 801; 815] — | — | — | — Paes Hey 1802551120 | 20n70| S19) |46t9 | S08 il *eilaali een) eae =a Lae W752 128 6117-39) LOE Is S20 eei4 | Si4 ay) A816 ee =e. ‘= bo WEG (2580 1173. |) 19867 | ClOM S20 Stor “STS! ie ee st | | | 6 |17.3 |20.7 |17.5 | 18.50] 810} 821 | 812 | 814) — | — |e a | 7 {17.8 19.6 |17.7 | 18.37] 819 | 829 | 817 | 822) — | — | — #3 | $8 [17.8 |19.6 |17.7 | 18.37]| 820 | 828 | 822) 822) — | — | — zal | 9 |17.9 19.2 ]17.5 18.20] 825 | 832 | 823 | 826] — | — | — 7 10 |17.7 /21.8 |17.8 | 19.10] 828 | 830 | 817 | 825) — | — | — = 11 18.1 23.5 |18.1 | 19.90]| 827 | 823 | 816 | 822) — | — | — = | 12 |17.9 |17.9 |16.2 | 17.33] 825 | 820 | 816 | 820) — | — | — ry | bay We 11526) 17-80) 17 a3) '820 |) 822") Si4s) Sloe) = bio — ae a 14 |17.8 |16.9 |17.8 | 17.83] 826 | 882 | 814) 824] — | — | — Bs 15 |16.6 |16.1 |19.7 | 17.47|| 827 | 805 | 808; 813] — | — | — sai 16. (ivr | et0ms Sy) 16degit S2lA| B2tu Sid Biss. tl b= ee ieee iPM Pet et ROOTS rOn|c 18. 70)l G28 y822 4) e1Oe| tok! «es he Se) ieee ie /AGab 684118 3 17,935) 819 W828. S000! .894 1) (a Ue a ee rat 19 117.8 119.3 |13.3 | 16.80] 810 | 820 | 820 | 817 || — a= el Onin ee 20 |16.4 |21.1 /16.3 | 17.93] 819 | 809 | 810; 813) — | — | — | -— OP V7 A ORG C117. Rule 14 JO 7SLOwS27-| SIGH) ashe. FO) Rees aeaes = 22 |12.3 |20.3 |17.2 | 16.60] 821 | 826 | 820) 822} — | — | — Ee! 23 |17.6 |20.4 |17.5 | 18.50] 810 | 808 | 809 | 809 — |; — | — = 24 |17.6 |21.4 |17.5 | 18.83] 811 | 813 | 816) 81387 — | — | — _ 25 |17.6 |18.7 |17.5 | 17.93] 818 | 826 | 812 | 8197 — | — | — =: BG. 72129 WOAIT7 1G le1Qn0g | Bron hS24.he8 164) nS irae = Ale) Ree fo DH NFB 122 V7. Bol 19.20) Bet Wasi? 8198) ~Biet| = ow eee a 28 |17.8 [22.2 j17.5 | 19.17], 820 | 825 | 780 | 808 || — | — | — aa 29° |16.8 |18.3 |17.1 | 17.40]| 789 "| 796 | 796') 704°) — | —— |e = 30 {17.8 |18.7 |17.6 | 18.03] 790 | 812 | 816 | 806 | — | — | — at 31 |17.3 |23.5 |17.8 | 19.53|| 815 | 817 | 809 | 814 | re —_—_ | | Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. VIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Marz 1899. ee Der Vorstand des 6sterreichischen Ingenteur- und Architecten Vereines Utbersendet zwei Eintrittskarten zu der am 18. Marz 1. J. stattfindenden Festsitzung zur Feier des oOjahrigen Bestandes dieses Vereines. Der Ausschuss des Deutsch-akademischen. Lese- vereines in Brinn dankt fiir die bewilligte Betheilung mit dem akademischen Anzeiger. Herr Dr. Theodor Pintner in Wien dankt flir die ihm bewilligte Reisesubvention zum Zwecke von zoologischen Studien in Neapel und Messina. Herr Dr. Carl Camillo Schneider in Wien spricht seinen Dank aus fiir die Bewilligung einer Reisesubvention zur Fort- setzung seiner Untersuchungen tiber die Hydropolypenfauna der Adria. Das c. M. Herr Professor Dr. L. Gegenbauer in Wien iibersendet eine Abhandlung, betitelt: » Uber transcendente Functionen, derensammtliche Wurzelntranscendente Zahlen sind. Das c. M. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der deutschen Universitat 9 64 Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: >»Uber die Constitution des Phenolphtaleins«<. Danach besitzt das Phenolphtalein in der gefarbten alkali- schen Lésung die symmetrische: Teo fe ba WS COC,H,OH \COC,H,OH Structur, in der durch Uberschuss an Alkali oder Séure ent- farbten Lésung die Lactonform. Der Ubergang in die Diketoform findet sein Analogon in dem Ubergang der ungesattigten Phtalide durch Alkalien in Diketohydrindenderivate, die Riuckverwandlung in die Lacton- form entspricht der sogenannten Benzilsaureumlagerung. Die aromatischen Orthodiketone und Diketohydrinden- derivate zeigen ebenfalls mit Alkalien rothe bis violette oder blaue Farbungen. Dem Friedlander’schen Oxim muss die Formel se a7 Sk \/\CNOHC,H,OH COC,H,OH zugeschrieben werden. Dasselbe liefert bei der weiteren Ein- wirkung von salzsaurem Hydroxylamin aus intermediar ge- bildetem Dioxim durch Beckmann’sche Umlagerung entstehendes Paraamidophenol und Oxyphenylphtalimid. Die Formel des Oxims und die symmetrische Configuration der gefarbten Phenolphtaleinderivate wird namentlich auch durch die Synthese des Reductionsproductes des Phenolphtaleinoxims aus Benzhydrylbenzoésaureanhydrid und Paraamidophenol nach der Gleichung: IR va ite KK A est | | De ene ue | | NC,H,OH-+-H,0 WAN WANG bewiesen. 65 Die Untersuchung in dem angedeuteten Sinne soll auf alle Phtaletne (Rhodamine, Fluorescein etc.) ausgedehnt werden.’ Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tiberreicht eine Abhandlung von Prof. J. Klemen¢ié in Innsbruck: »Uber die Abhangigkeit des Temperaturcoéfficienten des permanenten Magnetismus von den Dimensionsver- haltnissen des Magneten«. Der Verfasser untersuchte die Abhangigkeit des Tempe- raturcoéfficienten vom Dimensionsverhdltniss an 18 Staben, welche von der Firma Bohler & Cie aus drei verschiedenen Wolframstahlsorten hergestellt, gehartet und vom Verfasser im homogenen Felde einer Spule (865 abs. £) magnetisirt worden waren. Die bentitzten Stahlsorten tragen die Marken »45<, »UI« und »00«. Aus jeder Stahlsorte wurden je fiinf, mdglichst gleich gehartete Stabe von 4, 6, 8,10 und licm Lange an- gefertigt; sie hatten alle nahezu gleichen quadratischen Quer- schnitt von 4 mm Seitenlange. Uberdies waren noch drei Probe- stiicke von der Marke »45« vorhanden, welche 3, 6, respective 9cm Lange und einen quadratischen Querschnitt von 6 mm Seitenlange hatten. Fur das Dimensionsverhdltniss, unter welchem der Verfasser das Verhaltniss der Lange zur Seite versteht, ergeben sich:demnach bei den Magneten der ersten drei Gruppen die Werthe 10, 15, 20; 25 und 37:5, bei denen der letzten Gruppe die Werthe 5, 10 und 15. Die Untersuchung des magnetischen Momentes dieser Stabe bei verschiedenen Temperaturen, beziehungsweise der Anderung des Momentes mit der Temperatur geschah mit einem Magnetometer nach der Weber’schen Methode, wobei jedoch die grosse Ablenkung nicht durch einen Hilfsmagnet, sondern durch einen constanten Strom compensirt wurde. Die Beobachtungstemperaturen waren zunachst circa 9° und 32°, und bei einer weiteren Reihe von Versuchen ungefahr 2°, 17° und 34°. Aus den Versuchen folgt, dass innerhalb der erwahnten Temperaturgrenzen und bei Di- mensionsverhaltnissen, die zwischen 10 und 37 liegen, der Temperaturcoéfficient dem Dimensionsverhaltniss verkehrt pro- portional ist. O* 66 Das w. M. Herr Prof. F. Exner tberreicht folgende Ab- handlungen: »Beitrage zur Kenntniss der atmosphdarischen Elektricitat Il. Messungen des Potentialgefalles in Sibirien«, von Dr. Hans Benndorf in Wien. In vorliegender Abhandlung stattet der Verfasser Bericht ab tiber die von ihm im Winter 1897/98 mit Unterstutzung der kaiserlichen Akademie unternommenen Messungen der Luft- elektricitat in Sibirien. } Da bis jetzt keine Messungen des athmospharischen Potentialgefalles aus Gegenden vorliegen, in denen der Feuch- tigkeitsgehalt der Luft unter 2 mm Dunstdruck liegt, erschien es von besonderem Interesse fiir die Frage, wie das Potential- gefalle mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft zusammenhangt, im Winter in Sibirien luftelektrische Messungen anzustellen. Als giinstiger Ort fiir die Versuche wurde Tomsk (84° 58/ 6. L., 56° 30’ n. B., 184 m SeehGhe) erw4hlt, wo der Verfasser die Monate Januar und Februar 1898 zubrachte. In Folge der Ungunst der Witterung konnten nur an 12 Tagen langere Ver- suchsreihen ausgefiihrt werden. Aus circa 260 Einzelmessungen ergab sich ein mittleres Potentialgefalle von 145 Volt pro Meter; V der héchste beobachtete Werth betrug 310 a Die Temperatur schwankte zwischen —0°5° und —0-45° C., der Dunstdruck zwischen 0'1mm und 4mm. Zu einer Bestimmung der taglichen Periode reichen die Beobachtungsdaten nicht hin; doch liess sich ein ausgesprochenes Maximum um 2" p. m. constatiren. ° Dass es gelungen ist, die Reise durchzuftihren und das gesteckte Ziel zu erreichen, dankt der Verfasser in erster Linie der ausserordentlichen Liebenswirdigkeit und bereitwilligen Unterstiitzung, die ihm in Russland und Sibirien von allen - Seiten zu Theil wurde. Insbesondere den Herren Dr. E.v. Berens, Dr. P. Lebedew, Prof. Dr. E. Leyst in Moskau; ferner Herrn Prof. Th. Kapustin, Pastor A. Keller, W. Napierski und A. Stieren in Tomsk moéchte er nicht unterlassen, auch an dieser Stelle seinen warmsten Dank auszusprechen. ———— 67 »Beitrage zur Kenntniss der atmosphdarischen Elektricitat II]. Luftelektricitats-Messungen im Luftballon«, von Dr. Josef Tuma. Der Verfasser hat durch Vermittlung der kaiserl. Aka- demie beim hohen k. u. k. Reichskriegsministerium, und zum Theil auch auf Kosten der kaiserl. Akademie sieben Ballon- fahrten zum Zwecke luftelektrischer Messungen ausgefuhrt. Es handelte sich erstens um Erforschung der Vertheilung der elektrischen Ladungen in der Atmosphare bei heiterem Wetter, und zweitens um die Untersuchung, ob ein Ballon wahrend seines Fluges elektrische Ladungen annimmt. Die erstere Frage hat eine rein wissenschaftliche Bedeu- tung. Die zweite ist sowohl wissenschaftlich, als auch praktisch von Bedeutung. In ersterer Hinsicht ist sie namlich darum interessant, weil durch eine Ladung des Ballons die Messungen des elektrostatischen Potentialgefalles in verschiedenen’ Héhen iiber der Erde, welche behufs Ermittlung der elektrischen Ladungen in der Atmosphére vorgenommen werden mussen, gestort werden kénnen. Die praktische Bedeutung ist nament- lich in den) jetzten Jahren, inden Vordergrund getreten, da wiederholt Braénde von Ballons. vorgekommen sind, als deren Ursache tiberspringende elektrische Funken angegeben wurden. Der Verfasser bezieht sich in der Abhandlung zunachst auf die grundlegenden Vorarbeiten F. Exner’s, welcher iiber- | haupt die systematische Forschung, welche heute auf luftelek- trischem Gebiete platzgeeriffen hat, schuf. Sodann discutirt. er die Resultate, die er bei seiner allerersten Fahrt im Jahre 1892 gewonnen hat und die bereits in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie publicirt sind. | Weiters beschreibt der Verfasser die Vorversuche, welche er zum Zwecke der Ausarbeitung einer zufriedenstellenden Versuchsanordnung vorgenommen hat. Hierauf werden die sieben Fahrten beschrieben und die Messungsresultate angegeben. Endlich werden die durch diese Fahrten gewonnenen Ergebnisse ausgesprochen, namlich: 68 1. Das positive Potentialgefalle nimmt mit wachsender Hohe ab. Es sind also positive Ladungen inden tieferen Schichten der Atmosph4are angehauft. 2., Eine Ladumg des Ballons konnte bet denier letzten vom Verfasser vorgenommenen Fahrten nicht wahr- genommen werden. »Beitrage zur Kenntniss der atmospharischen Elektricitat IV. Uber eine wahrend der totalen Sonnenfinsterniss vom 22.Janner1898 ausgefuihrte Messung der atmospharischen Elektricitat«, von Dr. Rud. Ludwig. Der Zweck dieser Untersuchung war, zu constatiren, ob das Passiren des Schattenkegels durch die Luft wahrend der Finsterniss einen Einfluss auf das normale Potentialgefalle hat; nach der Theorie von Arrhenius und auch nach der photo- elektrischen Theorie mtsste ein solcher vorhanden sein und sich in einer Zunahme des Potentialgefalles 4ussern; die Beob- achtung, welche in Sitid-Indien bei giinstigsten Witterungs- verhaltnissen ausgefiihrt wurde, ergab aber eine deutliche Abnahme des Gefalles wahrend und unmittelbar nach der Totalitat, mit darauffolgender Zunahme zum normalen Werth. Welcher Ursache diese Anderung des -Potentialgefalles zuzu- schreiben ist, bleibt vorlaufig ganz unaufgeklart. Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften, Herr Eduard Mazelle, ubersendet folgenden Bericht tiber die am Horizontalpendel zu Triest beob- achteten Erdbebenstorungen fiir den Monat Februar 1899: Im Monate Februar |. J. wurden 15 seismische Storungen vom Horizontalpendel angezeigt. In der ersten Dekade wurde nur 1 Stérung beobachtet, in der zweiten schon 8, in der dritten hingegen 11 St6érungen, von welchen 2 auf den 26., 3 auf den 27. und 5 auf den 28. Februar fallen. Die Amplituden erreichten nur kleine Betrage; dieselben schwanken mit ihren gréssten Werthen zwischen 2 mm und 8mm. Kleine Anschwellungen in den Curven, namentlich solche, 69 welche nicht gleichzeitig an mindestens zwei Pendeln auftraten, wurden nicht berticksichtigt. Ausser den bereits im akademischen Anzeiger Nr. V, vom 9. Februar 1899, angeftithrten allgemeinen Bemerkungen und Zeichenerklarungen ware hier zu erwahnen, dass der grésste Ausschlag mit A,,, die mittlere Amplitude mit A und der Aus- schlag des 1., 2.,3. Maximums mit A,, A,, A, bezeichnet wird. In den nachfolgenden Zeitangaben ist auch die sogenannte Parallaxe, d. i. die Abscissendifferenz zwischen dem fixen und den beweglichen Lichtpunkten mitberticksichtigt. Zu bemerken ware noch, dass nur bei der ersten seis- mischen Stdrung auch das E-Pendel (Richtung E—W) mit- registrirte; bei den ibrigen verharrte dieses Pendel in continuir- licher Unruhe und zeichnete tagstiber mehr oder weniger gut ausgepragte, knopfartige Anschwellungen. . N bezieht sich auf das Pendel in der Richtung W 60° N, V » > » » » » » » W 60° S. Die Zeitangaben sind in mitteleuropaischer Zeit und laufen von Mitternacht bis Mitternacht. Nr. 1. 8. Februar 1899: (> N...B 22>29"06, Max. 2223410, A, 3mm, E 235 956 (VB 22) 30628, Maxe22: 381; 2404) 2am sh22 55°78 (> E...B 22 28°92, Max. 22 30°01, A,, 3mm, E gestort durch Unruhe des Pendels, : Nr. 2. 11. Februar 1899: Mehrphasige Stérung. <> N...B 9"3"05, Max. 9°10"16 bis 9°13"29, A,, 6mm, E 11"9"60. ew eo ool, Vax oO Lod bk bis O lS" 5D, Aa 58 ane: EVV SOR AG: Nr. 3. 16. Februar 1899: > V...B16 19°72; schwache Anschwellungen, Max. 16"19"72 bis 16223"80, A 1mm. Nr. 4. 20. Februar 1899: <> N..B10"34"038, Max. 10°49"34, A, 3°4mm, E 1123787. <> V..B10 34°16, Max.10 48°52, A, 3-4mm, E11 16°96, 70 Nr. 5. 23. Februar 1899: (> N..B 14°48"90, Max. 14°57"49, A,, 5°5mm, E 1537704. Dy Ae /=< vw (> V..B 14 48:76, Max. 14 58:98, A,, 3°Smm, E15 19°17. Nr.:6.. 26..Februar 1899: Mehrphasige Storung. <> N.-:.B 14" 48"36; Max. 15"0"77, A,, 8mm, E16" 10°57. eS Vo B14 49°19) “Max: 15.173, Ay, imam) E1622. Nr. 7. 26. Februar 1899: Nob Bu2Id 13728; Max. 2 140 fabs, 21844224 4 ae Bi? outs <> V.. .B 21, 14-64, Max.-21.47°79,,A,, 2mm, E.22 23°82. Nr. 8. 27. Februar 1899: <> NBO) 46750) Max 4°10" a5, N...B 16"28"56, M, 16" 3865, M, 16°41"37, A 3°8mm; HOVE 2, <> V...B16"28"28, Max. 16°40"55,.A, 4mm; £ 17°24%88. Nr. 11. 28. Februar 1899: <> N...B 4°7"77, Max. 4°30"55, Am 3:Smm; E 6"24°75. <> V...B 47-77, Max. 4 54:04, A, 4 mm, E6 3°39. Nr. 12. 28. Februar 1899: (SNA, 8" 10"'10; von 8"17"36 bis 8°35"17 mehrere gleich grosse Maxima; A 5mm, E 9"7"63. (>°V.:B 8" 9755, Max. 8°21733, A, 5mm, E 9°4"76. Nr. 13. 28. Februar 1899: Ea Nn, Blo 20201, Max. 13°36" 76, Ay, omm, EF 14"39755. ca 7 1 he 20-07. Max.-lo oo oo, Ay 44m, Eb 1412-90. Nr. 14. 28. Februar 1899: (> N...B 2050734, Max. 2154754 bis 2155793, A, 5mm, 2 i o0 48 Pape 2 2050-20, Maxo? 1" 7788 Ay, 5b 5mm, FL 21"33"'64, Nr. 15. 28. Februar 1899: eae a2 2342 So. Max. (0° 14252 “(G2 Marz). Ay, 2mm, EOP SS7a0: =a 2542-04, Max. OF 15°78. (l. Marz) A, 1° Gams, BOF 3a fin Herr Dr. André Daniel-Bek in St. Petersburg ubersendet eine Mittheilung beztiglich einer von ihm demnachst zur Ver- offentlichung kommenden Milch- und Abmagerungscur. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Reinhold A. E.: Nature vs. Drugs. A challenge to the drugging fraternity. London. 8°. Dufet H.: Recueil de données numériques publié par la eee francaise de physique. Optique. Deuxieme fascicule. Paris, [S99 6". Socolow L.: Corrélations régulieres du systeme planétaire avec Vindication des orbites des planetes inconnues jusqu ici, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1899. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Marz 1899. Sven on Die Leitung des Wiener Flugtechnischen Vereines dankt fiir die Herrn Hugo Ludwig Nikel bewilligte Subvention zur Fortsetzung der Versuche mit grossen Registrirdrachen. Die Direction des kénigl. SAchsischen Meteorologi- schen Institutes in Leipzig spricht den Dank fir die be- willigte Uberlassung mehrerer akademischer Publicationen aus. Der prov. Secretar legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Heinrich Gottlieb in Lemberg vor, welche den Titel ftihrt:. »Zur Atiologie der Schwere und des Lebens.« Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics legt den von dem Mitgliede der stidarabischen Expedition, Herrn Dr. Franz Kossmat (de dato Hanlaf bei Tamarida, Sokotra, 15. Februar 1899), eingelangten vorlaufigen Bericht tber die geologischen Untersuchungen in Sokotra, Abd al-Kuri und Semha vor. . »Am 4, Januar 1899 verliess die Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unter Leitung des Herrn Prof. Dr. D. H. Miiller an Bord des Dampfers »Gottfried« den Hafen von Aden und traf nach viertagiger Fahrt am Sonntag, 10 74 den 8. Janner in Ghubbet Shoab, West-Sokotra, ein, wo sich fiir mich sofort die Gelegenheit bot, gemeinsam mit Prof. Dr. O. Simony — einmal auch in Begleitung von Prof. Muller, dem ich die Feststellung einer Reihe von geographischen Namen verdanke — Ausfliige in die benachbarten Berge und Thaler zu unternehmen, welche eine gute wissenschaftliche Ausbeute lieferten. Auch in der Folgezeit — bis Anfang Februar — wurden die Untersuchungen in der Weise fortgesetzt, dass der Dampfer der Reihe nach verschiedene Ktistenpunkte anlief, von denen aus Excursionen in das Hinterland unternommen wurden. So lernten wir in verhaltnissmassig kurzer Zeit die West- und Siidseite von Sokotra kennen, indem nach einander Ghubbet Shoab und Ghubbet Kallansiya (Westkiste), Ghubbet Né, Ras Kattani, Hakari, Wadi Felink, Ras Ahmar (Siid- kiiste) als Ausgangspunkte dienten, eine Eintheilung, welche fiir mich den Vortheil bot, dass sich beim Aufstiege aus der Strandregion auf die steil abstiirzenden Plateauberge des Inneren sehr lehrreiche geologische Profile studiren liessen, welche auf andere Weise oft nur sehr schwierig und mit grossen Zeit- verlusten zuganglich gewesen waren. Von den zahlreichen erstiegenen Culminationspunkten, deren Hohen von Prof.Simony barometrisch gemessen wurden, erdffnete sich in der Regel ein umfassender Ausblick auf das Innere der Insel, so dass sich mit Hilfe von Compasspeilungen ein topographisches Bild der besuchten Gebiete entwerfen liess, welches wohl eine ausreichende Grundlage fiir die Construction der geologischen Karte abgeben wird. Sehr ergiebige wissenschaftliche Ausbeute bot ein Besuch der Inseln Abd al-Kuri und Semha, welche zwischen dem afrikanischen Festlande und der Insel Sokotra liegen und in vieler Beziehung eine werthvolle Erganzung fur die auf letzterer gewonnenen Erfahrungen bildeten. Am 4. Februar langte unser Dampfer vor Hanlaf bei Tamarida, dem Hauptorte Sokotra’s, an, dem _ einzigen Ankerplatze der Nordktiste, welcher wahrend dieser Jahreszeit brauchbar ist und zugleich einen giinstigen Ausgangspunkt fiir den Besuch des centralen und nodrdlichen Theiles der Insel 79 bildet. Da ich von hier aus einen bedeutenden Theil des Hagier- gebirges, der héchsten Erhebung der Insel, welche zugleich eine ausgezeichnete topographische Orientirung erlaubt, kennen lernte, halte ich den Zeitpunkt fiir geeignet, einen kurzen Bericht Uber die bisher erzielten Resultate zu geben, soweit diese von den noch vorzunehmenden Untersuchungen voraus- sichtlich unabhangig sind. I. Sokotra. Der geologische Aufbau der Insel ist jenem der benach- barten Gebiete von Arabien und Nordafrika ausserordentlich ahnlich und zeigt eine grosse Einfachheit, welche eine sehr rasche Orientirung erlaubt, umso mehr als die Vegetation nirgends, selbst nicht im centralen Hagiergebirge, wo sie lippig genannt werden darf, den Gesteinsuntergrund der Beobachtung entzieht. 1. Die Grundlage des Schichtsystems besteht vorwiegend aus lichten, meist rothlich gefarbten Graniten, welche haufig von Aplit- und Pegmatitbandern durchsetzt sind und an ver- schiedenen Stellen von schmalen Gangen eines melaphyrartigen Gesteines durchbrochen werden. Diese Massengesteine, zu denen sich auch noch dunkle Amphibolite gesellen (alter als der Granit), kommen auf der Westseite von Sokotra, im Thale von Kallansiya und in der Umgebung von Ras Shoab zum Vorscheine, bleiben dann entlang der ganzen Siidktiste unter der Sedimentdecke verborgen und treten erst am (Ras) Redresse, dem Ende des schmalen Osttheiles der langgestreckten Insel, wieder an die Oberflache. Die grdsste Ausdehnung und zugleich die grésste Er- hebung erreicht das archaische Gebirge im centralen Sokotra, wo die kuhngeformte, aus einer gewaltigen Granitmasse herausmodellirte Hagiergruppe hoch tber die anderen Berge der Insel emporragt. 2. Dem Grundgebirge liegen unmittelbar die nur wenig gestorten Schichten der oberen Kreideformation auf, an der Basis aus lichten, groben Quarzsandsteinen zusammen- gesetzt, welche durch Wechsellagerung mit den darauffolgenden gelblichweissen oder brdunlichen Rudistenkalken verbunden 10# 72 (0 sind. Unter den Rudistenresten herrschen Radioliten (zum Theile wohl auch Spharuliten) und Capriniden bedeutend vor, wahrend Hippuriten sehr selten zu sein scheinen, wenigstens konnte ich nur einen einzigen gut erkennbaren Durchschnitt eines Fossiles dieser Gattung auffinden. Der Er- haltungszustand ist, da man immer nur Durchschnitte und Anwitterungen vor sich hat, kein derartiger, dass darauf zu rechnen ware, specifisch bestimmbare Stiicke zu erhalten, doch lasst sich schon nach den vorhandenen Resten die geradezu erstaunliche Ahnlichkeit der Rudistenkalke Sokotra’s mit den entsprechenden Bildungen der Karstlander von Osterreich fest- stellen, und hdufig ware es geradezu unmdglich, Stticke aus diesen beiden so weit von einander getrennten Regionen zu unterscheiden. Wo die Kreideschichten gut entblésst sind, trifft man mit- unter tiber den Rudistenschichten sandige Orbitolitenmergel (ein Exemplar von Janira quinquecostata Sow fand sich in diesem Horizont), welche nach oben in kreidige Kalkmergel und weisse Kalke tibergehen, womit diese Serie abschliesst. Die Machtigkeit der Kreideschichten ist bedeutenden Schwankungen unterworfen, denn wahrend z. B. in der Um- gebung von Kallansiya dieser Horizont ein verhaltnissmassig schmales Band an den Wanden des Gebel Mali und Gebel Gadama darstellt, tbersteigt am Ostende der Insel in der Umgebung des Ras Ahmar die Machtigkeit den Betrag von 400 m. 3. Den gréssten Theil des Flachenraumes der Insel nehmen dichte, meist weisse Alveolinen- und Nummulitenkalke des Eociin ein, welche die weit ausgedehnten Plateaus be- decken und sowohl gegen die Meeresktste, als auch gegen die einzelnen Thaler in schroffen Wanden absttirzen und mit ihrem Schutte haufig einen grossen Theil der von den Kreideschichten gebildeten BOschungen Uuberstreuen. Ihr Fossilreichthum ist nicht unbedeutend, da ausser den genannten leitenden Foraminiferengattungen, welche die Banke eft in ungeheurer Menge erfillen, nicht selten Reste von Bi- valven, Gastropoden und auch Seeigeln vorhanden sind, welche allerdings in Folge der dichten Beschaffenheit des Gesteines 7-7 ad kaum in einem fiir die nahere Bestimmung hinreichenden Er- haltungszustand zu gewinnen sind. Die nummulitenftihrenden Banke zeigen mit den eocénen Kalken, welche ich im December 1898 wahrend unserer Karawanenreise durch das Wadi Maifa‘a (Umgebung von “Ezzan und Nakab el-Hagar) in Siidarabien auffand, grosse Ahnlichkeit und gehéren ohne jeden Zweifel einem gemeinsamen Ablagerungsgebiete an. 4, Mit dem Complexe der Eocadnkalke schliesst die Reihe der Sedimentgesteine, welche in den Aufbau der Berg- regionen von Sokotra eintreten, nach oben ab, und nur in den Kustengegenden trifft man noch jtingere Schichtgebilde an, namlich quartare Strandbildungen, welche sich besonders in der Umgebung von Ghubbet Shoab und Ras Kattani in Form einer niedrigen Terrasse (bei Kattani am Rande circa 6—10m uber dem Meere) zwischen den Plateaurand und die Uferditinen einschieben. Unter den zahlreichen, in diesen kalkig-sandigen Banken eingebetteten Thierresten findet man recente Korallen- und Molluskentypen (z. B. eine Tridacna, die auch heute haufig an den Strand geworfen wird), welche das geringe geologische Alter dieser letzten Niveauverschiebung beweisen. : Jungvulcanische Bildungen fehlen auf Sokotra — ganz im Gegensatze zur gegentiberliegenden Kuiste Arabiens — voll- standig. Die Lagerung der Sedimente ist auf der ganzen Insel sehr flach und nur durch wenige Stoérungen beeinflusst; doch fehlt es nicht an Schichtbiegungen, welche den Charakter grosser, flacher Sattel und Mulden haben. So stellt sich die Ebene von Kallansiya als eine breite, WNW—ESE streichende und gegen die See gedffnete Anticlinale dar, in deren W6lbung der archaische Untergrund, oft vom Alluvium und Schutt stark verdeckt, zum Vorschein kommt, wahrend auf der Nord- und Stidseite Kreide und Tertiar in schroffen Wanden die Um- randung des Thales bilden. Eine flache Synclinale, in deren Mitte ein trockenes, breites Flussbett mit zahlreichen schluchtartigen Seitenasten ein- gegraben ist, trennt diese Anticlinale von jener an der Siidseite von Ghubbet Shoab, wo ein Netz von Erosionsthalern noch- mals den archaischen Untergrund entblésst. Auch die Granit- 78 berge der Hagiergruppe von Central-Sokotra haben den Charakter einer Aufwolbung, da sie ringsum mit einer flach abfallenden, auf der Nordseite gegen das Meer hin durch- brochenen Ummantelung von Schichtgesteinen umgeben sind. Eine interessante Erscheinung in der Oberflachengestaltung der Insel bildet der auffallige Contrast zwischen dem kthn auf- gebauten, von thurmartigen, hohen Zacken gekrOdnten Hagier- gebirge und den fast horizontalen, gegen die See jah ab- brechenden Kalkplateaus. Zahlreiche Wasseradern nehmen in ersterem Gebirge ihren Ursprung und durchschneiden in schluchtartigen Thalern die Eocan- und Kreideschichten, doch erreichen sie in der Regel wahrend der Trockenperiode nicht direct das Meer, sondern versiegen entweder schon an irgend einer Stelle des Mittellaufes in Sand und Schotter, oder werden, falls sie in die Uferregion gelangen, durch eine Barre von Strandgerdll oder Diinensand abgesperrt, hinter welcher sie sich in der Regel seeartig erweitern. Die Hochflache der Kalkplateaus zeigt eine Reihe von Merkmalen einer Karstlandschaft, vor Allem durch den Mangel an Wasser und die charakteristische Gesteinssculptur. Entlang der Kluft- und Schichtflachen ist stellenweise der Gesteinszusammenhang durch chemische Corrosion oberflach- lich beinahe vollkommen geldst und die Kalkbanke zerfallen - in zahlreiche, mannigfach durchlécherte, von scharfen Karren- bildungen zerfressene Platten, zwischen deren Fugen sich rothe Verwitterungserde (identisch mit der »Terra Rossa« der 6sterreichischen Kustenlander) ansammelt und den Nahrboden fiir eine ziemlich schiittere, aber eigenartige Vegetation abgibt. — Sehr auffallig ist in einer so gearteten Landschaft der fast vollstandige Mangel von Dolinen, welche doch in jeder nor- malen Karstlandschaft zu den auffalligsten Oberflachenformen gehoren. Auf allen Ausfliigen in Sokotra haben wir bis jetzt nur eine einzige, circa 8—10m tiefe Trichterdoline auf dem Achelifplateau bei Ras Bedu angetroffen, welche am oberen Rande einen Durchmesser von ungefahr 50m hatte und am Grunde eine kleine Wasseransammlung enthielt. Die Erklarung ftir diese auffallige Seltenheit von Karst- trichtern ist nach meiner Ansicht wohl hauptsachlich in den to Niederschlagsverhdltnissen der Insel zu suchen, da bei den grossen tropischen Regengtissen das Wasser trotz der Per- meabilitat des Kalkbodens rasch abfliesst, wie das reich ver- zweigte Netz von Erosionsrinnen beweist, welche die Plateau- oberflache nach allen Richtungen hin durchfurchen; es kann daher die unterirdische Erosion keine so grosse Rolle spielen, wie in anderen Karstlandern. Dementsprechend fehlt es auch an unterirdischen Flusslaufen, blinden Thalern und Poljen, und das Entwasserungssystem ist im Ganzen als ein normales zu bezeichnen. Sehr zahlreich sind in allen Theilen des Kalkgebirges der Insel grodssere und kleinere Gehangehdhlen sowohl an den Strandklippen, als auch an den Steilwanden der Thalschluchten, wo sie haufig reihenartig angeordnet sind, jedenfalls ent- sprechend dem Verlaufe von Schichtbandern und Fugen, welche der Aufldsung einen geringeren Widerstand entgegen- setzen. Da derartige Lagen haufig an einer einzigen Wand mehrfach mit bestandigeren Gesteinspartien abwechseln, zeigen viele Steilabstiirze, besonders manche Uferklippen eine sehr pittoreske Gestaltung, indem Reihen von Nischen und Hohlungen mit stark ausgezackten, balconartig vorspringenden Felsbandern abwechseln. Weit verzweigte Hodhlensysteme scheinen nicht zu _ be- stehen; die grésste von uns bisher besuchte HOhle — am Fusse der Kustenabstiirze von Ghubbet Né — besass nur eine Gesammtlange von 100m bei einer durchschnittlichen Hohe und Breite von 15m; am riickwartigen Ende verlor sie sich allmalig in ausgewaschene, horizontale Schichtfugen, aus deren Erweiterung sie wohl urspriinglich hervorgegangen ist. Il. Semha und Derse (»The Brothers<). Von den »Brothers«, welche gegeniiber der Siidwestseite von Sokotra liegen, besuchten wir nur die gréssere, Semha, wahrend sich ein Anlegen bei Derse in Ermangelung eines sicheren Ankerplatzes nicht empfahl. Da aber der Dampfer knapp an der Insel vorbeifuhr, liess sich mit Sicherheit die voll- kommene Ubereinstimmung ihres geologischen Aufbaues mit jenem der nur 25 Seemeilen entfernten Kiistenklippen von 80 Ras Kattani (Sokotra) erkennen. Demnach stellt die zwischen 400m und 500m hohe Insel Derse ein isolirtes, allseitig schroff zum Meer abbrechendes Fragment des Alveolinenkalk- plateaus dar, welches an dem genannten Vorgebirge unmittelbar aus der See aufsteigt. Sehr interessant gestaltete sich der Besuch der tiber 700m hohen und 61/, Seemeilen langen Insel Semha, welche nur ungefahr 10 Seemeilen westlich von Derse liegt und ebenfalls den Charakter eines scharf umgrenzten, ringsum in schroffen und oft fast unzuganglichen Wanden absttirzenden Tafelberges hat. Da auf dieser Insel entsprechend ihrer bedeutenderen Hohe nicht nur das Alttertidr, sondern auch die Kreide und deren archaische Basis aufgeschlossen ist, erlaubt sie einen ein- gehenden Vergleich mit dem benachbarten Sokotra, mit dem sie einst jedenfalls — ebenso wie Derse — in Zusammenhang stand. — Die archaische Grundlage, welche im Westen und Norden zum Vorschein kommt, besteht aus r6thlichen Graniten (identisch mit jenen von Sokotra), dunklen Amphiboliten und schwarzen melaphyrartigen Gesteinen, welche in schmalen Gangen auftreten. Uber dieser Basis liegt eine leicht nach Stiden und Siid- osten geneigte Schichtenfolge der Kreideformation, tuber welcher sich der Alveolinenkalk in prachtvollen Wanden aufbaut. Im Westtheil der Insel, wo die Tertiérdecke weiter entfernt und die Kreide daher von unten bis oben ohne Schutttiber- streung blossgelegt ist, konnte ich das folgende Profil studiren: li. Granit. 2. Grober lichter Quarzsandstein mit kalkigem Bindemitvel: 3. Graue und braune Sandsteine wechsellagernd mit weichen Mergeln. Fossilien: Inoceramen (noc. cf. labiatus), kleine Austern, Modiola etc. 4. Gelblichweisse, meist kérnige Kalke mit zahl- reichen Rudisten (meist Radziolites). 5. Graue und braune Mergel mit verschiedenartigen, zum Theile sehr gut erhaltenen Fossilien, unter welchen be- sonders Orbitoliten durch ihre Massenhaftigkeit auffallen. In diesem Niveau kommen vor: Aspidiscus (wohl identisch mit wo 81 einer Art aus Algier), Micraster sp., Exogyra Overwegi, Janira sp., Placenticeras, Hemitissotia (?) und verschiedene andere Thierreste. G6. Weisse kreidige Kalke mit zahlreichen Seeigeln, Orbitoliten, Terebratula carnea Sow., Exogyra sp. etc. Uber dieser Schichtreihe, welche beilaufig 300 m michtig ist, folgen ohne Unterbrechung oder Discordanz die lichten, muschlig brechenden Alveolinenkalke der Gipfelplatte. Die Kreidebildungen von Semha sind deshalb von be- sonderem Interesse, weil sie einerseits durch ihre gut ausge- sprochene Gliederung und Fossilftiihrung eine Erganzung der von mir bisher auf Sokotra studirten Kreideprofile bilden, anderseits durch ihre nahen Beziehungen zu stideuropdischen, nordafrikanischen und vorderasiatischen Vorkommnissen ein weiteres Argument zu Gunsten der Annahme bilden, dass sich wahrend der spateren Kreidezeit eine im Grossen und Ganzen einheitliche Meeresfauna tiber das Gebiet des heutigen Mittel- meeres hinaus bis in den Bereich des jetzigen indischen Oceans erstreckte. Ferner spricht der Umstand, dass auch in der Fauna von Semha jeder Anklang an das ostindische Kreidegebiet (Ostkuste von Siidindien, Madagascar, Natal) fehlt, klar fiir die ehemalige Existenz einer Landbarriere quer tiber den indischen Ocean, welche schon seit Langem sowohl auf Grund geologi- scher, als auch zoologischer Wahrnehmungen gemuthmasst wurde. Ill. Abd al-Kuri. Auf dieser Insel, welche so ziemlich in der Mitte zwischen Sokotra und Cap Guardafui liegt, ist das archaische Grund- gebirge in verhaltnissmassig grosser Ausdehnung blossgelegt, wahrend die Sedimentdecke auf einige Erosionsrelicte, welche zugleich den héchsten Theil der Insel bilden, reducirt ist. Das herrschende krystallinische Gestein ist ein ESE~-WNW streichender Amphibolit, in welchen eine stockférmige Masse von lichten Graniten eingedrungen ist und ein Netzwerk von Gangen nach allen Richtungen hin entsendete. Schon von der See aus beobachtet bilden die hellen Granitbaénder, welche bald lagerartig der Schieferung des Amphibolits folgen, bald sie 82 in beliebigen Winkeln kreuzen, einen ganz auffalligen Contrast zur dunklen Farbe des umgebenden Gesteines. Das ganze Grundgebirge ist durchbrochen von langen, meistens WNW streichenden Gangen eines schwarzen Gesteins (Camptonit?), welches besonders im westlichen Theile der Insel in Gestalt von weithin fortlaufenden Mauern aus lichten Granitkuppen hervorragt und sich bei der herrschenden Vege- tationsarmuth bereits aus grosser Ferne deutlich zu erkennen gibt. Uberhaupt liefert die Insel Abd al-Kuri in Bezug auf das Auftreten und die Beschaffenheit von Ganggesteinen eine grosse Anzahl der lehrreichsten Aufschllisse, von welchen ich einige mit Hilfe von Photographien festzuhalten versuchte. Die Kreideformation beschrankt sich in ihrem Vorkommen auf den Osten der Insel, wo sie mit ihren fast horizontalen Lagen die Gipfelregionen der beiden Hauptberge Gebel Salih und Gebel Cimali zusammensetzt und diesen die Tafel- form gibt, wie sie in der ganzen Umgebung des Golfes von Aden so haufig wiederkehrt. Die Schichtfolge beginnt mit Quarzsandsteinen, in denen ich an einer Stelle grosse, ziemlich gute Nerineen fand, und endet mit k6érnigen, meist gelb- lichen oder grauen Rudistenkalken, welche an Fossilien ausser Radioliten und Capriniden auch ein gut erkennbares Diploctenium — ganz 4hnlich einer Art aus der Gosau- formation von Osterreich — zeigen, so dass auch hier der Formencharakter ein klar ausgesprochen mediterraner genannt werden muss. Die jiingsten Schichten der Kreideformation, sowie das ganze Eocan sind auf Abd al-Kuri durch Erosion vollstandig entfernt. Obwohl es uns nicht médglich war, die Umgebung des Cap Guardafui, Ostafrika, welches nur circa 50 Seemeilen WSW von Abd al-Kuri entfernt liegt, zu besuchen, glaube ich doch annehmen zu dlirfen, dass die dortigen Tafelberge aus Kalk, welche auf der englischen Admiralitatskarte an-- gegeben sind, die unmittelbare Fortsetzung der Sediment- formation von Sokotra und den benachbarten Inseln bilden.« Das Mitglied der akademischen Expedition nach Stid- arabien, Herr Prof. Dr. O. Simony, tbersendet den folgenden 83 Bericht uber die wdhrend dieser Expedition gemachten Samm- lungen: Die im Laufe der Expedition eingetretene veradnderte Forschungsrichtung von Stdarabien nach der Insel Sok6tra hat mich als Vertreter der engeren naturwissenschaftlichen Disciplinen unter den Expeditionsmitgliedern insofern in eine schwierige Lage versetzt, als eine mit reichen Hilfsmitteln aus- gerlistete englische Expedition seit December des Vorjahres das naturhistorisch interessanteste Gebiet der Insel, namlich die Haggierberge, durchforscht, und der Zoologe wie Botaniker dieser Expedition sich vor dem Antritt ihrer Reise die volle Kenntniss der umfangreichen Sammlungen Balfour’s und Schweinfurt’s erwerben konnten, also schon waéhrend ihres Aufenthaltes auf Sokotra alles wissenschaftlich Neue unmittel- bar zu constatiren vermégen. Anderseits hatte ich Gelegenheit gefunden, wahrend meiner Ausfliige in die Umgebungen von Aden, Bal-Haf und ‘Azzan, sowie nach der Halbinsel westlich von Tauwahi trotz sehr ungunstiger ausserer Bedingungen wenigstens die eigenartigen Reptilien und Insecten von Stidarabien — in erster Linie Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren und Neuropteren — theilweise kennen zu lernen, wodurch mir von vornherein eine Directive gegeben war, meine Forschungen auf Sokotra nach denselben Richtungen fortzusetzen. Es erschien mir dies umso wichtiger, als die Frage, ob Sok6étra nicht urspriinglich einen integrirenden Bestandtheit von Siidarabien gebildet habe, durch Dr. Kossmat’s geologische Ergebnisse unmittelbar nahegelegt wird, und daher die Auffindung méglichst vieler gemeinsamer Arten aus den erwahnten Ordnungen ein bedeutendes wissenschaftliches Interesse beansprucht. Von diesen Erwagungen ausgehend und im Hinblick auf die Thatsache, dass speciell die Insectenfauna von Sokotra vorlaufig sehr wenig bekannt ist! — Balfour’s und Schwein- furt’s Expeditionen haben zusammen nur rund 70 Arten In- secten aller Ordnungen geliefert — habe ich vor Allem Insecten 1 Dem Einsender dieses Berichtes konnte die seither erschienene Publi- cation Dixey’s tiber die Insectenfauna Sokétras (Proc. Zool. Soc. London, 1898, p. 372, Pl. 30) noch nicht bekannt sein. Y 84 gesammelt und mein Augenmerk namentlich auf unscheinbare und daher unbeachtet gebliebene Formen — ich besitze derzeit rund 30 Species Mikrolepidopteren — gerichtet. Die Gesammtzahl der bisher gefundenen Insecten, ein- schliesslich jener von Abd el-Kuri und Semhah, auf welch letzterem Eiland im Laufe zweier Tage allein 21 Species Lepidopteren — das bisherige Verzeichniss der Lepidopteren Sokotras umfasst 14 Species — gesammelt wurden, betragt rund 250 Arten, von welchen 40 — darunter der grosse Papilio von ‘Azzan, beide Danais-Arten, 2 Polyommatus-Species, 8 Noctuen, 9 theilweise sehr zarte Mikrolepidopteren und eine kleine Tripeta von fragelos geringer Flugfahigkeit — bereits in der sudarabischen Sammlung! vertreten sind. Eine relativ noch gréssere Anzahl gemeinsamer Arten besitzen die Faunen von Abd el-Kuri und Semhah mit jener von Sokotra, doch dtirfte jedes der beiden erstgenannten Eilande auch charakteristische Formen aufweisen. Als eine solche ist z. B. wohl ein prachtvoller, auf den Klippen von Semhah vorkommender Charaxes zu betrachten, welcher von dem derzeit auf Sok6tra ziemlich haufigen Charaxes Balfouri vollig verschieden ist und im Gegensatze zu den meisten Species dieser Gattung eine dtistergefarbte Unterseite besitzt. Unter den allen drei Inseln gemeinsamen Arten erscheint als die bemerkenswertheste wohl die bekannte europdische Sphingide Deilephila celerio, von welcher ich speciell auf Abd el-Kuri am 20. Janner zahlreiche Raupen — die Futter- pflanze wurde nattirlich eingelegt — gefunden habe. Zwei der- selben verpuppten sich am 22. Janner und lieferten nach 17 Tagen die Imago. Die Dipteren? Sokotras enthalten zwei von mir zuerst auf Tenerife gesammelte Formen —-eine Volucella und eine 1 Die nach Absendung der ersten Collection wahrend der Pause zwischen der ersten und zweiten Reise in den Umgebungen Adens gesammelten Arten — rund 50 — enthalten unter Anderem eine Anthochoris, welche ich ausserdem, aber in grosser Menge, nur auf Semhah gefunden habe. 2 Ein schéner, auf dem Gipfel des nachst Ras Shoab gelegenen Gebel Haggier gefangener Oestrus hat mich zu eingehenden Nachforschungen nach Oestridenlarven, respective Puppen veranlasst, doch verfiige ich derzeit erst ee te 85 Lisbe-Art, sowie ich auch eine auf allen westlichen Canaren angetroffene grosse Libelle mit schwarzem, gelb geflecktem Hinterleib zu meinem Erstaunen in einem Exemplare nahe der Miundung des Tamarida-Baches erbeutet habe. Dagegen diirften von den 16 tbrigen Neuropteren die meisten neu sein. Der- selbe Bach enthdlt gleich jenem von Kallansiya zwei in ent- sprechender Anzahl gesammelte Fischarten! und nach iiber- einstimmenden Berichten verschiedener Eingeborenen auch eine Krotenart — Frésche fehlen thatsaéchlich —, welche ich mit umso grésserem Ejifer aufsuche, als dieselbe wahrscheinlich mit jener aus den Tiimpeln von “Azzan identisch ist. Die Gesammtzahl der bisher gefundenen Reptilien-Arten betragt 15 in rund 120 Exemplaren, unter welchen eine dunkle, fast meterlange Colubride besonders interessant ist. Dieselbe erscheint auf Semhah beschrankt — in Abd el-Kuri fehlen die Schlangen génzlich — und lebt in Felsléchern nahe dem Strande. Sie nahrt sich, nach dem Mageninhalte zu schliessen, hauptsdchlich von kleinen Gobiiden, von welchen einer — vollig unverletzt dem Schlangenmagen entnommen — separat conservirt worden ist. Beztiglich der Pflanzen kommt in Betracht, dass bereits Balfour’s Herbarium rund 600 Species von Phanerogamen umfasst, mithin die bisherigen Kenntnisse hinsichtlich der Flora Sokotras nur durch eine griindliche mehrmonatliche Bereisung der Insel wesentlich bereichert werden kénnten. Aus diesem Grunde habe ich der botanischen Sammelthatigkeit den zweiten Platz, angewiesen und vorlaufig erst rund 150 Species Phanero- gamen — prachtvolle Bliithenstaénde des Issfet, Gambin und Drachenbaumes wurden noch am Tage des Einsammelns in Spiritus conservirt — gesammelt. liber eine einzige aus einer reifen Larve erhaltene Oestridenpuppe mit unbe- stimmbarem Auskriechtermin. Von den flechtenbewachsenen Gipfelfelsen des Shumshan bei Aden stammende Psychidenpuppen haben leider keine Imagines geliefert. : 1 Der Capitan des »Gottfried« hat inzwischen acht sehr interessante Arten von Seefischen und zwei Exemplare eines prachtigen Octopus erbeutet, welche ich separat conservirt habe. Da alle mir tiberwiesenen Glaser bereits gefullt sind, verursacht die Unterbringung des neuen Materiales viel Zeit- aufwand. 86 Was specieil die Flora der Ktstengebiete anbelangt, so erscheint dieselbe in dem von Herrn Dr. Paulay selbstandig angelegten Herbarium durch rund 120 vorztiglich getrocknete Phanerogamenarten entsprechend vertreten. Dank der gltigen Vermittlung unseres verehrten Fuhrers Prof. Dr. D. Miller ist vorlaufig rund 1 kg »Drachenblut« in unseren Besitz gelangt, welche Quantitat zu den in Aussicht genommenen chemischen Untersuchungen wohl ausreichen dirfte, wahrend Aloé und Gummi noch nicht in genugender Menge angekauft worden sind. Selbstverstandlicher Weise habe ich auf allen meinen Aus- flligen — ich habe mit meinem erprobten Freunde und Gefahrten Dr. Kossmat auf Abd el-Kuri und Sokétra vorlaufig 16 Culmi- nationspunkte fiihrerlos erstiegen — mit meinem trefflichen Naudet’schen Aneroide hypsometrische Beobachtungen vor- genommen, welche fir die fraglichen Seehdhen jedenfalls gute Naherungswerthe liefern werden, da die correspondirenden Aneroidstande im Meeresniveau aus den dreimaligen taglichen Beobachtungen des Capitans an Bord des »Gottfried« leicht ableitbar sind. Leider hat die N6thigung, mit Sonnenuntergang den je- weiligen Landungsplatz des Bootes zu erreichen, bei den meisten Touren die zum Photographiren disponible Zeit derart eingeschrankt, dass ich ohne Schadigung meiner Sammel- thatigkeit bisher erst 70 photographische Aufnahmen aus- zufiihren vermochte,! doch werden dieselben im Laufe der Landreisen noch entsprechend vermehrt werden. Da das Prapariren und Conserviren der im Vorstehenden kurz charakterisirten Ausbeute taglich verschiedene ziemlich langwierige Operationen erheischt, vermag ich abgesehen von meinem Tagebuche trotz vollsténdiger Elimination von Rast- tagen keine ausfithrlichen schriftlichen Nachrichten auszu- arbeiten. Ich hoffe jedoch, dass der wissenschaftliche Werth 1 Umso werthvoller erscheinen die zahlreichen (derzeit 150) Moment- aufnahmen, welche Dr. Kossmat mit seinem ungemein handlichen Apparate fiir Platten vom Formate 9X12 cm? vorgenommen hat. Dieselben erstrecken sich auch auf verschiedene botanisch interessante Objecte, wie Issfets, Gambins, Drachenblutbaume etc. 87 meiner Aufsammlungen die auf dieselben verwendete Zeit und Miihe rechtfertigen wird. Hanlaf bei Tamarida, Sokotra, 15. Februar 1899. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ludwig Boltzmann legt eine Voranzeige einer von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Mache durchgefiihrten Arbeit: »Uber eine Modification der van der Waals’schen Zustandsgleichungs< vor. In Formel 157, §. 54 des II. Theiles der Boltzmann’schen Vorlesungen Uber Gastheorie (Barth, 1898) werden den Grdssen x und y die daselbst S. 154 mit 158 bezeichneten Werthe ertheilt; dagegen wird einfachheitshalber zg = O gesetzt. Es ergibt sich (po + \(v-—2] = re, D) ‘\ (uU-+ — Dd ): 1) / \ 3 / Diese Formel liefert, wie die van der Waals’sche, fur kleine v sowohl die von } unabhangigen, als auch die die erste Potenz von b enthaltenden Glieder so, wie sie von der Theorie gefordert werden. Sie hat aber den Vortheil, dass sie, wie es : Let die Theorie verlangt, p von der Gréssenordnung (v2) unendlich liefert, wenn v nahe gleich ey ist. Sie hat Ubrigens die gleiche Form, wie die von van der Waals in der zweiten deutschen Ausgabe seiner »Continuititat des gasformigen und fliissigen Zustandes« (Barth, 1899), S. 180 gegebenen Formel. In der folgenden Tabelle sind die aus Formel 1) berech- neten Drucke mit den von Amagat (C. r. d. Par. Acad., CXIII, p. 447 und 448, 12. Oct. 1891) fiir Kohlensaure gefundenen zusammengestellt. Die obere Zahl gibt den im Experimente verwendeten, die darunterstehende den fiir das gleiche Volumen und die gleiche Temperatur aus der Formel 1) sich ergebenden Drucke in Atmospharen. Den Constanten sind die an der Spitze der Tabelle angegebenen Werthe ertheilt. Die Ubereinstimmung ist keine vollkommen befriedigende, aber doch weit besser als bei der urspriinglichen van der 88 Waals’schen Formel, welche kaum erheblich einfacher ist, indem in der nun folgenden Tabelle nur an einzelnen Stellen, wo der kinetische Druck und der Innendruck nahe gleich sind, die Abweichungen erheblich werden. Zudem ist die Moglich- keit nicht ausgeschlossen, dass bei einfacher gebauten Sub- stanzen, Stickstoff, Wasserstoff, Quecksilberdampf, Argon, Helium etc. die Ubereinstimmung noch besser ware. | a = 0:00874 biz 07008283 1 1+ a)(1—bD sa8 ( yt ) Oe 10° 205 302 | 50° Ow OKO | ealire | alisyssen|| ays 31 30 39 37 SO | HO) 50 50 75 75 34% 44% 56* 50 75 75 75 100 | 100 | 100 30* 45# 57# 70* | 100 100 100 150 | 150 | 150 33°9| 24°8| 27:1] (69°5| 88:2) 97°7| 98-5) 145-8] 147-4) 151 50 7d 75 PP 150 150 200 |200 | 200 58°8| 90:9} 62:1] 44:2) 99-2] 129-6] 141°4) 190-7) 194-9] 199° bo 100 100 100 100 175 200 200 250 |250 | 250 119°9] 113-1] 99°7| 80:2] 160°5| 177-6) 182°2) 214-6) 241-8) 250-3 200 200 200 200 200 300 300 300 |300 | 800 228°1] 218°4]) 212°6] 207°1] 188°5] 288°3) 281°8] 284-4) 290-3) 297-7 400 400 400 400 400 400 400 400 |400 | 400 411°2) 417-3) 411-1] 412 402°3] 395°2) 388°6) 387°7| 389-3) 402°4 600 600 600 600 600 600 600 600 |600 | 450 598°2] 605°8] 601°9} 602-1] 601°2} 595:3} 592°8) 595°6) 595-2) 450-1 800 800 800 800 800 800 800 800 | 800 778°2| 776°7| 776°6| 777:9| 783°2| 785-6) 789:6) 797-8) 801°6 1000 |1000 |1000 {1000 {1000 |1000 {1000 950 | 950 969°2) 975°3)] 978-38) 982-2) 989 993°7| 992°2] 945°4| 957°6 Sale es ee * - a Ma eee Teen 89 Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tberreicht eine Abhandlung des Herrn Prof. G. Jager in Wien, betitelt: »Uber den Einfluss des Molecularvolumens auf die innere Reibung der Gase«. Sowohl beim Druck eines Gases, als auch bei der mittleren Weglange der Molekeln macht sich der Einfluss des Molecular- volumens geltend. Dadurch erfahrt die innere Reibung eine entsprechende Anderung. Es lasst sich der Reibungscoéfficient : 3. Ob in erster Annaherung durch y= % (1 ae ae _ darstellen. ; 1 C Allgemein folgt 7 = 7 = + sey wobei A mit zunehmendem Druck von 1 bis co wachst. v ist das Gasvolumen, 0 das Mole- cularvolumen und 7, der Grenzwerth des 7 bei verschwinden- dem b/v. Ferner wird gezeigt, wie die Ubertragung der sicht- baren Geschwindigkeit eines Gases auf die Molekeln erfolgt. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht eine Arbeit aus dem J. chemischen Universitatslaboratorium: »Zur Kenntniss des Nitrovanillins«<, von W. Vogl. Der Verfasser zeigt, dass bei Einwirkung von Salpeter- sdure auf eine atherische L6sung von Vanillin in quantitativer Weise Bildung eines Mononitrovanillins (C,H, (NO,)O;) statt- findet. Dasselbe schmilzt bei 172°, gibt ein gut krystallisirtes Kalisalz und bei Behandlung mit Essigsdureanhydrid ein Acetyl- . product. Mit Hydroxylamin liefert das Nitrovanillin ein kry- stallisirtes, bei 200—-201° schmelzendes Oxim, welches durch Essigsaureanhydrid in 3-Methoxy-4-Acetoxy-5-Nitrobenzo- nitril ibergefiihrt wird. Letztere Verbindung gibt mit Alkalien unter Abspaltung von Ammoniak und Essigsaure Nitrovanillin- sdure (3-Methoxy-4-Oxy-5-Nitrobenzoésaure). Die Stellung der NO,-Gruppe in dieser Saure hat der Ver- fasser dadurch ermittelt, dass er die durch Reduction ent- stehende Amidovanillinsaure der Diazotirung unterworfen und die Sdure, welche bei der Hydrolyse des Diazoproductes ent- steht, naher untersucht hat. Dieselbe ist nach der Formel tengo (eS) er) oy) zusammengesetzt und demnach Anzeiger Nr. IX. : 11 90 als Gallus-3-Methylathersaure zu betrachten. Diese Auffassung findet Bestatigung durch die Thatsache, dass diese Verbindung mit Jodwasserstoffsdure unter Abspaltung von Jodmethyl quantitativ Gallussaure liefert. Durch die Bildung der Gallussdure ist selbstverstandlich die Constitution der sdmmtlichen, in der Abhandlung beschrie- benen Derivate sichergestellt. Das w. M. Herr Obersanitatsrath Prof. A. Weichselbaum leet eine Arbeit aus dem pathologisch-anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien vor, welche den Titel fithrt: Uber Gangrene foudroyantex, von Dr. Fritz Hitschmann und Dr. Otto Th. Lindenthal. Die Verfasser hatten im Laufe der letzten drei Jahre Ge- legenheit an sieben Beobachtungen die Atiologie, Anatomie und Histologie der Gangréne foudroyante zu studiren. In sechs Fallen handelte es sich um die Infection mit ein und demselben Anaérobion, welches fiinfmal als alleiniger Erreger, im sechsten Falle in Gemeinschaft mit einem anderen anaéroben Bacillus, dem Bacterium coli commune und dem Staphylococcus pyogenes aureus gefunden wurde. Die siebente Beobachtung stellt eine Infection mit Bacte- rium coli commune, Streptococcus pyogenes und einem nicht zuchtbaren Bacillus bei einem diabetischen Individuum dar. Das demnach in nahezu allen Fallen gefundene Anaé- robion ist ein langer und dicker Bacillus, welcher keine Eigen- bewegung, keine Kapsel, keine Geisseln besitzt und keine Sporen bildet. Es vergahrt Kohlehydrate intensiv unter Bildung von Milch- und ButtersAure, wobei Wasserstoff frei wird, und vergahrt auch intensiv EiweisskOrper. Der anaérobe Bacillus ist sehr pathogen fiir Meerschwein- chen, bei welchen er ganz dhnliche Processe wie im Menschen- kOrper verursacht, ist nicht constant pathogen ftir Mause, gar nicht pathogen fir Kaninchen. Er ist nahe verwandt, vielleicht identisch mit dem von Welch und Flexner sowie von E. Fraenkel in Fallen von Gasphlegmone beschriebenen Stabchen. 91 Alle beobachteten Falle, mit Ausnahme eines einzigen, welcher eine eigene Stellung beansprucht, indem der Ort der Infection ein ungewohnlicher war, verliefen klinisch analog und boten anatomisch und histologisch identische, charakte- ristische Veranderungen; in dem einen Falle, in welchem eine Mischinfection vorlag, waren ausser diesen Veradnderungen noch solche einer Entztindung nachzuweisen. Das Ergebniss der Untersuchung war Folgendes: 1. Die Gangrene foudroyante ist eine durch progrediente Nekrose und primare Gasbildung im Gewebe ausgezeichnete Wundinfection. Die Infection erfolet am haufigsten nach Ver- letzungen durch Verunreinigung offener Wunden mit Staub und Erde. Sie breitet sich ausserordentlich rasch auf dem Wege der Lymphbahn aus und tédtet unter dem Bilde einer Intoxication. Die Section ergibt entweder nur Degeneration der parenchymatdsen Organe oder, wenn die Bacterien préagonal in die Blutbahn gelangt sind, Schaumorgane; letztere kénnen gelegentlich auch vital vorkommen. Ein Milztumor fehlt. Bacterien sind unmittelbar nach dem-Tode im Herzblute mikroskopisch gar nicht, culturell ganz vereinzelt nachweisbar. 2. Die reine Form der Gangrene foudroyante ist eine von den Phlegmonen sowohl klinisch als auch datiologisch, anato- misch und histologisch ganz verschiedene Infection. Klinisch verlauft sie ohne die bekannten Zeichen der Entziindung. Als Friihsymptom tritt Gas im Gewebe auf; man fthlt beim Be- | tasten Knistern, das befallene Glied wird kalt, die Epidermis wird in Blasen abgehoben, die Venen schimmern dunkel durch die Haut durch, die Gewebe sind von einem hamorrhagischen Serum durchtrankt und die dunkelbraune Musculatur verfallt der Nekrose. Incisionen und die Untersuchung an der Leiche zeigen, dass Eiterung vollstandig fehlt; bei der mikroskopischen Untersuchung sieht man dann, dass auch jede nennenswerthe zellige Infiltration fehlt, das Gewebe ist vielmehr kernlos, und die Structur der Zellen ist bei Erhaltung ihrer 4usseren Form verloren gegangen. 3. Mischinfectionen kommen vor und bieten neben den charakteristischen Veranderungen der Gangrene foudroyante noch die Zeichen ausgesprochener Entziindung. ; 1i* 4, Die Gangrene foudroyante stellt einen Sammelbegriff dar, unter welchem die klinisch, anatomisch und histologisch einheitlichen, atiologisch aber differenten Infectionen subsumirt werden. Bisher sind als Erreger der Gangrene foudroyante bekannt: a) die Bacillen des malignen Odems; b) die von Welch*und Plexner, E> Fraenkel @und? uns beschriebenen anaéroben Bacillen; c) der Proteus (Hauser), d) das Bacterium coli commune bei Diabetes. 5. In klinischer Hinsicht ergibt sich, dass die Gangrene foudroyante eine der bésartigsten Wundinfectionskrankheiten darstellt. Bei weitem der grésste Theil der zur Kenntniss ge- langten Infectionen endete lethal; nur einzelne der friihzeitig Amputirten wurden gerettet. Incisionen waren ohne Einfluss, indem hiedurch, wie zahlreiche Falle zeigen, der Process nicht aufgehalten wurde. Beim Meerschweinchen allerdings scheint die Incision die Erkrankung gtinstig zu beeinflussen. Jedenfalls ware die Aufmerksamkeit der Chirurgen darauf zu lenken, moglichst fruhzeitig zu amputiren, das ist, solange noch eine Operation im gesunden Gewebe moglich ist. 6. Die klinische Diagnose des Processes ldsst sich aus der primdren Gasbildung und der progredienten Nekrose stellen. Erhartet wird dieselbe durch die bacteriologische Untersuchung Das w. M. Herr Director E. Weiss bespricht die Kometen- entdeckung, welche, soweit man dies aus dem etwas unklar gehaltenen Entdeckungstelegramm entnehmen kann, Lewis Swift in den ersten Abendstunden des 38. Marz gelungen ist. Der Komet wurde aufgefunden, als er aus der stidlichen Halbkugel aufsteigend, eben auf der unsrigen sichtbar wurde. Der weitere Lauf desselben gestaltet sich nach den ersten Elementen, die von Hussey und Prof. H. Kreuz berechnet wurden, insofern interessant, als er nach seinem am 13. April erfolgenden Periheldurchgange wieder aus den Sonnenstrahlen hervortreten und in der letzten Halfte des Mai flr unsere Gegenden sogar circumpolar werden wird. Dabei diirfte er, ee eee ee sigh bali csth nie ete ed eee 93 allerdings wohl nur als ein wenig auffalliges Object, auch dem freien Auge sichtbar werden. Er ist namlich trotz seiner ungunstigen Stellung am Horizonte ein recht heller, tele- skopischer Komet und wird Mitte Mai sich beilaufig in der- selben Entfernung von der Sonne wie jetzt befinden, aber in einer geringeren von der Erde, und am Himmel wesentlich gunstiger stehen. Dazu kommt noch, dass seine Periheldistanz nur ein Drittel. des Abstandes der Erde von der Sonne betragt und Kometen, welche sich der Sonne so weit nahern, nicht selten nach dem Perihele in einer grésseren Helligkeit auf- leuchten, als vor demselben. Dem sei indess wie ihm wolle: Die Sichtbarkeitsdauer des Kometen wird jedenfalls eine be- trachtliche sein und dies ist aus einem anderen Grunde von einer gewissen Wichtigkeit. Die Bahnaxe des Kometen liegt sehr nahe in der Ekliptik und dies tritt der Erfahrung gemass haufig bei periodischen Kometen ein. Es ist daher leicht még- lich, dass auch dieser Komet sich als ein periodischer entpuppt, was bei dem Umstande, dass er zu jenen Gestirnen gehort, die man friiher als retrograde bezeichnete, ein grésseres Interesse darbieten wurde. Se. Hochwiirden P. Franz Schwab, Director der Stifts- sternwarte zu Kremsmtinster, Ubersendet einen Bericht tuber die seismographischen Beobachtungen in den Monaten Janner und Februar d. J. . I. Janner. Die drei Pendel (Horizontalpendel von Ehlert) waren am 27. und 28. December 1898 andauernd ziemlich unruhig; das Maximum fand um die Zeit der Mondesfinsterniss statt, wobei die Ausschlage 11 mm erreichten. Am 9. Janner kamen sie wieder in lebhaftere Bewegung, die am 12. von O—6" a. am starksten war; die gréssten Aus- schlage waren bei den drei Pendeln der Reihe nach 10, 13, 17 mm. Am 16. begann Pendel I um 6"a. auffallender zu schwingen, die tibrigen um 1> p. und kamen erst am 17. um 5" p. wieder 94 zur Ruhe. Die gréssten Ausschlage fanden am 16. von 3—12"p, statt und betrugen 18, 12, 15 mm. Am 21. begann etwa um 5" p. eine stirkere Bewegung, die bis zum 22. etwa 9" p. andauerte; dabei erfolgte am 21. zwischen 9" und 10" a. eine sehr bedeutende seismische Storung, uber die speciell berichtet wurde. Am letzteren Tage war in Griechenland ein heftiges Erdbeben. Von da an wurden die Pendel bis Ende des Monates immer ruhiger; nur am 25. trat unmittelbar nach 1" a. eine wenn auch kleine, so doch sehr ausgepragte Storung ein; sie bewirkte wahend 5™ einen Ausschlag von fast 20mm, nahm dann ebenso rasch ab, als sie begonnen hatte, verlor sich aber erst ganz um etwa 2"10™ a. Es wurde dartiber eigens berichtet. Am namlichen Tage war in Mexico ein sehr starkes Erdbeben. Der Seismograph von Prof. Pfaundler, der hauptsachlich dazu dient, den Eintritt des ersten starkeren Stosses auf eine Secunde genau anzugeben, ist seit 1. Februar 1898 aufgestellt, es erfolgte aber bis jetzt keine Erschiitterung, die ihn in Thatig- keit Zu versetzen vermochte. Lee rnaa «: Im Vergleich zum Janner war der Erdboden in diesem Monate ruhiger; es ist keine erhebliche Stérung zu verzeichnen. Die Pendel waren in den ersten Tagen ziemlich ruhig, kamen aber allmalig mehr in Bewegung und waren vom 6. bis 8., und dann wieder vom 13. bis 15. andauernd etwas un- ruhig. Die Ausschlage erreichten an diesen Tagen mehrmals die Grésse von 14 mm. Von da an nahmen die Ausschlage bis gegen Ende des Monates regelmd4ssig ab. In den letzten Tagen zeichnete der Apparat meist gerade Linien, nur traten einige Male wenn auch sehr kleine, so doch wegen der sonstigen Regelmdssigkeit der Linien leicht erkennbare Stdrungen ein. Da sie modglicherweise anderwarts noch besser ausgepragt waren, sollen sie hier einzeln angefthrt werden. Februar 26, Pendel I...14"49"5—57"5 <> A,3 mm iSbetae CBO R275} rete A Lbs AG O57 1D @ eee Ae Se eee 95 Ps. . 149 5775—80"2 © (> Ane 35 mm Il 575-2814 (GS. Aya? Ill 07°0—78'S (> Am 4°6 Hebruat2/,-Pendel 1.2 12° 207 o— 54°70 ee A, Oo mM VTS. 2728-616 (> 1A, 5 Besiuareosbendel l.....4°) 7 3—28 6 —=> A, 3 mm tea. (25-—2o70, a AS Lt. Ci a=—200 be. ee ASS Februar 28, Pendel I...20°4675—57"4. <=> A,, 3 © mm- ie 3 Af 9— “G1 A0 aes AZ Ui eRe A7 S588 8) hae Ay, ise) Der Seismograph von Pfaundler trat in diesem Monate nie in Thatigkeit. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Lukas Franz Karl: Uber Hilfsmittel und deren Anwendung bei Statistischen und versicherungstechnischen Untersuchun- gen. Wien, 1899; 8° Jahr E.: Die Urkraft, oder Gravitation, Licht, Warme, Elek- tricitat, chemische Kraft etc. sind secundére Erscheinungen derselben Urkraft der Welt. Berlin, 1898; 8°. Petersen G.J.: Uber die Harmonie im Weltenraum. Band- chen I. Gleiswitz, 1899; 8°. Grecescu D., Dr.: Conspectul Florei Romaniei, Bucuresti, 1393.3". 96 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!0 N-Breite. Temperatur Celsius im Monate Luftdruck in Millimetern oom i Abwei- ag | Tages- chung v. h | h I i h I ae Z ve mittel \Normal- es 2 op stand 1 |!727.8 !727.9 |729.2 1728.3 |-16.9 || 1.2 30 0. QAN8G65 1227 20° | O70 1-28-57 | — 1677 |= eet (Satay Paes BSS 02 3/9256). 3a Sel oe sel, 4 —— aster Deerleaso 2: An HOLD | AAG | AG Wedd: 20 snl = See Ome =e 4 5 | A4iet 89.40) 38-0: |" 40e5 y= ar ae Mesa Ba 38.70, 45040) 4288 1 Ae ols ted eee oo Ee 7 a \PAdoo shoe Fl. OU AS ee enon Tiere aa ORB OS hat 8-4 49 50 aA AnD | AG [AA la) Zola Oa) 4.0 ie 9 Neda edb v2 4G ul Ame ee |e, 4 a Ons a0) 3 10-2] 4720 "| 46.7 -|46265)' 462814" 20: > 2-078 a3 1 Lied AGe7 dele! eed eases 11 OL 6 = Oee 2.4 fig 12 Adare 89. Se 40h or ea OnGul Ae d 0.6 2.4 iss 13 ap 42 SOc Ai Bal Abe al Ale Oe | 62 7 lhe oe Oli deta 7 {4 Sh 43a do On) Ao a ieAS Ae te lle Oy 9.2 A, 15 | 43.4 | 45 55) 472045 (815-078 | |*020 4.6 3. 16. [47 204 :437ilea? AAs 8 OMA Ou0L i DeBa) a! Ze U7 Gl yAG <0 AR Koala. Saaz amet ONG enGrs 9.6 ie 18 | 50 1 | 49.7 | 50.4] 50.1 |4+- 5.8] 3.6 78 5. 19 | 51.3.) 50.7 | 49.8 | 50.6 |+ 6.4 0.7 6.6 2. DOM AGa4s (148. OAs Bal Aero Aes illen Wo 2.0 3 21 bag-Sob 5ocn HERES BO.Ba| Eien iy Sisk. e2eaec heel 22). 5020 |b 47.10.) Ate 2a wAS Wal Aa tull \O. A: eS 4 23 | 46.9 | 46.9 | 48.6 | 47.5 | 3.6] 0.6 Oh el ate) 94 NSE OLE RHA OMNES. 8 Ooo ee ienes |S See Se ele 95.1 54 4°154.2.| 54.3 | 54-3 [4-10.5.J—.9.9, |= 4 2) 06 96° (65325 dbo. Bl 3c 158.4 [S207 gees. 2 al aes 07 AN SAS 4 aval 5A 8 SACS) a ty Oa Give aii eae 98-5498 coocG: | 54k 54.05/42 114 oes UM OM sy tis Mittel |745. 171745. 24/745.87/745.43/+ 0.97/— 0.68] 2.93] 0 Maximum des Luftdruckes: 755.6 Mm. am 28. Minimum des Luftdruckes: 727.0 Mm. am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 14.8° C. am Absolutes-Minimum der Temperatur: —9.7° C. am ** Temperaturmittel : 1.04° C. pace) Pal (ee) fd Wy (7, 2, 9, 9). oOnNor SO OH Ome oO OW OD & OD & 100 RN . 96 Don vo 13. 25 * Tages- mittel mer Or COOHON | ae noe Se wom wok Ore wwe ee NICO OD O1 © mawnoco DwWwod Ww OD = Oe ow owe .07 toe Ore KF OCOOOwWw wownwnoo onunn Orr Oe to 1 oo eR or 97 _Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Februar 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. Renee eee eee eee eee ee ae Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Inso- | Radia- | Tees | iT Max. | Min. | lation tion eit Bis = Ob Bs ee Gino NE Aline bales aes, mittel || | mittel Max. | Min. | | | } | | | | Pea eOntieriir 2 |= Oa MAL GiehS Gio > SeSlnsse.Ouly : 92) piyB2 bo! V2) Lae One| Pe ny7 34 — G22 345i) AGRA 840) 2 9R |. 89 |; (96) 98 Or ets AG Si BO Sad OLN ESO) 8s. Li By 268: {ok 26 73 Ce waeay| EiSeot S68. 286.1 SB 8.22.8 ly (7A Were |b <8 70 5.6|— 6-8] 20°3| 9.6] 2.38) 2.9) 3.4) 2.9] 84) 56 | 80 73 4.5|— 0.7 ApS eRe 5 Baye Ooh 2 Oi GSi Aas SA lon GS. 2 GA 74 ee oe nde Oh — Gay ae Sees] Bg Sh. 8ileses Ik 70. gM7, te 192 80 feo al S|) 2OnO AON ably 5. O04. Bp be PL SOB | 87 Jo 93): 4/96 3.4|/=. 0.2 Goo) \( a So AF 5 BPD.) | ee Wy OB) bs 198) |p 29 | Op Sees aka | DS We AR 2 Sede se 2c|, vOBr | 098- (cy 498," 98 fee Ose 1823 23 4p oc5 2 AsOilyod.® | 100) 982), O8ch 99 9.2 0.4| 24.8)/— 0.2.) 4.6) 5.1). 4.9) 4.9] 96) 98 |. 96 | 95 14.8 eA ca td | AO) aoe nea Gill 418 16 (45 WZ [hyd 1s Ort 58 Roe eniea AOLG 34 ald 2Sal~ AV! 5 Ode 5S. B.hy Se2r :88)1\- 168 | 90 80 CPA OGOn) sib eon 2 1 An 5 ele Sek lve Sh 9G MO |y 0925) 1.98 | | | ea ge OMOr| 34,5 | 3.9 No AlAs GO 5.8 |i By. 7 996i] 9 76 Vn c78 i BB 10.4) 6.8) 32.3) 3.0} 6.1) 5.9; 5.9) 6.0] 82) 66) 77 | 75 Gea este) 35<8i— 40) |), AlS,)o 4.9) 4.6 ALG C7% | p81. | 16% |) 6B 8.1 O.1)| 22:4)— 2.9 | 4.8/0 5.6). 4.8))) DB. 1 4100) | G7h |p 85 85 eet AO) 6d | — 426 | AA 5 Ort, BB ih). OMB) | 96 |) 9O"| 94 Been aes | 09:21 0.6) 8 )518. 84 B6h B.Salye7B (yw |e BO 69 Gees ee sOt ie AOL Oot ARQ Re BLS he eas BO jp |p We 62 Mes Os be 41033 3) PAB Adel weS. AI) BOS tk 89: lu BH jo 7k 82 Ne ae nee tes 8.86). S01". 8 ably 2.7 + BuO eow8m | s76 \lo 86r) *| 8p ee ee eg 2396 | IEW, WS ys 2 Ale Op Bc O Ir Ble | p64 |p BOK 7H | | eet on eee 22.81 10S 2201 2.4, 2.4 le 22 Suiie82 1768 jo he 74 Bema 16u8 204 O28 1 222 In Bal 2.5 |B. deli eB. GO |p 72 71 4.4|— 4.1| 25.8|— 6.9] 2.8] 3.8 ye B03 Ml C7 Verte lo XRD 73 4°79 |—1:46 | 20:26 |— 3.77] 3.87] 4.24, 4.05| 4.05 | 86) 73 | 80)| 80 * Insolationsmaximum: 41.1° C. am 13. ** Radiationsminimum: — 11.1° C. am 25. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.1 Mm. am 17. Minimum » > > 1.8 Mm. am 25. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 40°/) am 13. (41%) am 22.) ——————— ‘ * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. : ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. x t : 7 Anzeiger Nr. IX. 12 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | : 7 || windesgeschwin- Niederschla CEES OE URES Soaie NTS: digk. in Met. p.Sec.| in Mm. saueseeh | Geese cess =e ao ———— = ahs aaa Bemerkungen 7h Qn gh || 3 | Maximum | 75 | 2h | gh | | 2 | | i |- SSE ; Ww 3} W 3/6.0| W 12.2) — | — | O-1xle j Weak ] Bide Wits | UGE! 2:2) 98 2) N52 9) WINING) Gia = =) || eSaegiee 3 | NW 2) NNW3| NW 3/ 5.9] WNW] 9.2/0.9% — | — esa 2m 4 | Nw 4\wNw4| Ww. a3l9.0] WNwii4.7] — | — | — [eos d3 5 Wer ol ea OR = FO ot ae We al aelie= = 1 OS4: Sake oor geet | eet ae 6 | NW 2) NE 3| NE 2/6.4| W /19.2/0.4@/) 1.2%) — [2 Ps ¢ | 7° | SSB 3} S 1)) — 0) 3.210 SSE y. 7.2) — — | 0.3x 2 2S bb gi| SQ) NE i]? 0) 4.8]! Wi.) 6.4.3.05),1.2@) (= | eee aie 9 S 1) — 0} WSW i} 1.2} WSW | 2.8) — — — (KGL Or es {Oh SS 0) ELON Ss Os0tene (SW al Le Zito = — |jaxims. | a Sepee l Pie =29 0) (SEL TOUS MANO, SE ec aliee = 0 Dg itoie 283 3% & 2°} oo] t= ol! 0].2.0) Ww |15.8)0.90| — | — ee aaee 13 | W 2) W 3} W 16.9} W 200/060 — So. Ba ieates (Ae O50) BS. Of) 2 Ol OFS it SSE a3 2 91a ~ ek Go ae ess OO)” VIN SA E- OO P4: Be (25S pin 0 t=), CP eae | | he Ba Ba laste 168) 25.0] 8, oly yo} 1.0] WNIW) 8.6) di. | SOR ees i7 | NW 3) Nw 2] NW 1/ 7.4}; W (15.0) 1.60 — — |*@7sce@s 18 No, TENS NU S2E OWE NG oN Bol i 2. a lg, Bas 190) ==7 OF SE 2)-— 01.21) SSE) 3.6|s — 9) (= | ea a ees Bob) AZO WS Ol NAVAN 0.818. NW 43 /elu i a), bo! eek lees eerie | | \| i 3 " we i eae 21 | NW 2) NNW3| Nw 3/7.8/\NW j10.0/0.19, — | — [ASee ys 22 |WNW4 NW 4| NNW 4/11.6| WNW 14.2) —.| — | — [os a lly 23.| N 3|NNW3| N_ 2) 6.5| WNW(11.4/ 1.1% 3.5% 0.6x/c&S | &S 24 | N 2| N 2| NNE 3] 4.5| NNE| 7.8] — | 0.1%) 0.6x/< *q &= * OB Vi UNIT 2] CAND ele ale Qa NNE) 7 8ih5— 4) Pas, We ee ais a eee | | | | & 5 Ox 3 BE bi NWe 2) NW Y2IONW al. 4 ON NW 7 Ble) od he eid See as 27 | NW 2) NW 2) NNW 2/5.8| NW /| 9.4, — — — |slP&ss 28\|NNW 3| NNW 3} — 0] 6.4) NNW/10.8) — | — | — tag oso Mittel] 1.6 | 1.7 | 1.8 [4.09] W (20.0/8.0 | 6.3 | 1.8 eee | Bae | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE 93 23 1189 257 277 3.4 4.2 3.3 ats | Warsle o(her Haufigkeit (Stunden) 5 3 6 52 “SOW WOR I52 2 DEF 2.07 094s moon 697 - Weg in Kilometern (Stunden) 26° "20°" 41> “327 S69" 137 24. 66 1384 1994 1570 Zits Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde iA 19. TES eS 2.9) BOS at al Oe ona eeoe, metal Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 922° 2°38. Bit OA 722" 3.8129 2.8. 7 JS) oie yet ee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 73. ‘ 64 1401 6.1 Li ~——. SS ee ee ee S SSW SW WSW W WNW NW NNW _ ae oiebedas 99 -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter’, Februar 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. pee: | Dauer | | Bodentemperatur in = Tiefe von ewolkun Ver- | | aS Ty eae e See ie S85 Ozon Hoe 37=//0.58"' 0.87" | 1.31" | 1.32" dun- || Sonnen- Tages- |———_—_ ' Tages- stung | scheins|| ¥ittel Tages-| “Tages- | | hi t | h h ae ac mittel | 17 Mm: } St iN mittel | mittel on z e | unden | io '9 |3 ! 7.3] 0.6 | Die Ci) | Seaecomae a alg Pete a ate ed mae ta 0 110 |10@| 6.7 0.6 | 0.0 pasate eee hae Diils AG | Gua Hoe. /2 9% 1-7 8.7 Orta son BLS illy Peele sae era as Wan BLP el © 1036/3 | - 4.3 0.8) 2.4 SOWA Wi kee OF iS. SE Cab Gr 16.0 0=| 1 | 0 0.3 0.4] 4.3 2 OM WM Tests? PANES S83 OTE AS GS 6:0 10@|/10x| 0 6.7 0.4] 0.0 OUT ARI Oe|k Pie. 8. NTS O.8)) aT 6h 60 m0 |9 | 9 9.3 0.5 | 0.4 AG Neat Om is 28 Oal) e4e4 6 n0 0 19 |-0 6.3 0.0 0.3 0.0 10:4 PERO AB rO8l=. 4 at BAG 10=|10==| 5 8.3 0.2] 0.0 2.7 PP1.0) fi 1.61) 1850 bel 5.9 10=|10=|10=| 10.0 Obie liet Os0 OO We"OLO a GPS cet as, 5.8 10=/10=|10=| 10.0 OL0-i> O20 0.0 OPO INES Gul tS ous: BLS 10=|10=/10=| 10.0 0.2] 0.4 Oya) Oc OL bea teu ay a8 -ieke Ok hot =|5 (0 Sse Wie St UO | Se a2". | 0 fos ite 6.0 Pe Sonera tale We Mit 4a) See =| 9=|10=| 8.7 0.2 | 0.0 CHO Seale 253K co cO Rela Onis) BNE ee sa ear Ore ey See, SOLO 2B 1 8 OSLO aLeM 56 BEG hog 70 Lediclpwdet OO NS eG) oa | SLO Ane) 526 Bele. |:0 07 1.0] -9.4 ea Nusselt 2.0.\0) 368 a) ae ABS 10=|9 | 0 6.3 0.5 218 QUO. ead TSAI S6 ae ae Is 10=|10=/10 10.0 0.3] 0.0 0 HVS A263. 04) 826M 4.4), Bue 10 |10 | 9 9.7 0.6 0.0 O17) sere. 62.91 B18" 46") 656 Cal ee eae HeOd eoadcAale 5 Git se7 Hee BSH) O28 \nrsee alee 5.6 10%/|/10%|10 | 10.0 1e2u OLE 4050.) 1209 |) 12.7. 3864 aoe) 2556 10*/ 9 |10%| 9.7 POs = 130 OF MRO Z OF 226 fF B16) 2.6 526 O=)1 +] 0 0.3 0.3/ 9.8 Bae MOE? SE Bee ALE) O26 i} 6 | 7 A Ore Bis ease 1 ee eat eS eur dal 06 4—|9 | 0 4.3 0.4 4.7 Geile On Ss Opeha Pbk AAs) Bee 10 ~}19..| 0 6. 0.6] 3.5 9.3 HOB ep WRulor 8 woe. 4VAN|b Bia Bee ea) 5.1) 6.4 felt 740i 5.3) 1.6) 2.2 Bio EAA eZ : | I| | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.2 Mm. am 23. Niederschlagsh6he: 16.1 Mm. Maximum der Verdunstung: 1.4 Mm. am 13. und 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 23. Maximum des Sonnenscheins: 9.8 Stunden am 25. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 262%. : Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. ——) a it he. a) x 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Februar 1899. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat (ee Tal asesel | Tages- iis Fite Aisles I h h 5 | h h h 5 h 9h h he | e 9 | mittel | a | : | 9 mittel i _ 9 soe 2 .0000-++ | 4.0000 + | | : | | | 1 118:5 /81.8 16.2 ari LUTAIp resales) | 972 | 813 | 818 — — — Pe Wbey cles essen |16.0 | 17.07] 822 | 823 | 797 814 — _ — Sy (Le ARIIOS6: 14 7°95) TEEO7'812 4807 | 811 813 = — — 4 [16.5 16.7 |16.8 | 16.67)°815 | 818 } 819 817 |] Se MGVGeSaG Hele led ee OE StO) me 23 eo” 821 oe — = Gre GOs Ol! 113.9 | 16.43] 834 | 824 | 806 821 = — — 7 (18.6 |20.0 |17.2 | 18.60] 827 | 889 | 803 823 «| — - — 8 |16.8 |/19.3 |17.9 | 18.00} 823 | 818 | 820 820 — — — Oa en SOA en? LSAMMOMS TZ Sli d Wee 7. 815 —_— — — 10 (16.7 18.7 |17.3 | 17.57!) 824 | 825 | 825 825 — a — ital ie 4 20.4 117.9 | 18.47] 8380 | 824 | 888 Sonata — — 12 j23.2 |20.5 116.2: | 19.97) 834 | 695 | 780 770 — — aoe 13 (16.5 |19.9 |26.0 | 20.80] 792 | 800 | 808 800 -- — _- 14 1823 }18.7 P21 | 16.387 S26 | 794 | 798 804 — —- — 15 |16.6 |18.2 |16.3 | 17.03] 801 | 806 | 806 804 — a= — | 160 |S. S 11940 ss. He lol 72 S8le80t w799 Ieg0z 802 — —— — IE SIS ee AE leisy 7.13! 815 | 805 | 816 812 — _~ — 18° |17.8 |19.6 |16.0 | 17.80} 819 | 818 816 818 — — _ (OP NG om LOR lanitGns (ceo 826 | SL? 823 822 — — _— ZOe Ge On (ZONA 1524: 7.20) 822 | 807 | 817 815 — — — Zils WAP Ga 2oen alia D 7.37) 813 | 821 | 809 814 _— — a Qe MGEOM ZO) ad bl\Ge > 8. 03}) 823 | 811 | 821 818 | — ea can 23 (16.8 |80.5 |12.7 | 20.00] 830 } 803 | 792 808 — smite Vk 24 21.5 28.7 116.4 | 20.53]| 86 | 796 | 816 809 — — >) — == 25 (18.1 |380.7 116.3 | 21.70) 814 | 803 | 811 809 —- = — = Zoo MWiGeoe| COMO ob |i liveGOll Sl One 7o One Sie 807 — _ == == 27 {17.6 /21.8 |15.7 | 18.37] 819 | 814 | 821 818 || — — | — = 28. 116.0 |2704117.3 | 20) WO0llS84 WG24 28084) eae Hp eae ie — | | | | | Mittel |17.37 21.30/16.39) 18.34] 819 | 809 | 812 813 | — — = a= | | Monatsmittel der: Maximum der: Minimum der: Declination f = 8°18'34 =8°31"8am1. =8°12"1 am 14. Horizontal-Intensitat == 2.08138 = 2.0839 am 7. =2.0695 am 12. Vertical-Intensitat —— — aa SS = Inclination = —— — = == Totalkraft = — — —- = = * Diese Beobachtungen wurden am Unifilar, Bifilar und an der Lloyd *schen Wage (Wild-Edelmann) ausgefuhrt. = > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. NeXt: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. April 1899. eee . Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XX, Heft 1 und 2 (Janner bis Februar 1899). Der Vorsitzende, Herr Président E. Suess, bringt ein Danktelegramm Sr. kaiserl. Hoheit des durchlauchtigsten Cura- tors Herrn Erzherzogs Rainer fiir die Trauerkundgebung der kaiserlichen Akademie anldsslich des am Dienstag den 4. April l. J. erfolgten Hinscheidens Sr. kaiserl. Hoheit des durchlauch- tigsten Herrn Erzherzogs Ernest zur Kenntniss. Der Vorsitzende gedenkt des schmerzlichen Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 20. Marz 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes, Herrn Hofrathes Dr. Franz Ritter v. Hauer, Inten- danten des k. k. naturhistorischen Hofmuseums i. R., erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tiber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der prov. Secretar verliest ein Schreiben des Herrn Oberbergrathes Dr. Emil Titze in Wien, in welchem derselbe anlasslich des Ablebens seines Schwiegervaters, Hofrathes v. Hauer, der kaiserlichen Akademie fiir die bewiesene Theil- nahme den Dank ausspricht. 13 102 Die Direction der k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien spricht der kaiserlichen Akademie ihr Beileid tiber den Verlust aus, den sie durch das Hinscheiden ihres w. M. Hof- rathes v. Hauer erlitten hat. Herr Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag dankt fur die ihm bewilligte Subvention zur Herausgabe des Schlussbandes seines Werkes: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation BOhmens«. Herr Prof. Dr. Theodor Escherich in Graz dankt in seinem und im Namen seines Mitarbeiters, Herrn Prof. Dr. Ernest Mischler, fuir die ihnen bewilligte Subvention zur Durchfiihrung der Arbeiten Uber die Morbiditat und Mortalitat der Kinder. Das w. M. Herr Prof. Leopold Pfaundler in Graz tber- sendet eine Abhandlung, betitelt: » Uber den Begriff und die Bedingungen der Convergenz und Divérgenz bei den Linsenx. Herr Joachim Unger in Wien Ubersendet ein Manuscript astronomischen Inhaltes. Herr Mark Mihalinezin Brenham, Washington Co. Texas, iibersendet eine Mittheilung, betreffend die Corona derSonne. Der Leiter der Erdbebenwarte in Laibach, Herr Prof. A. Belar, legt eine Mittheilung vor, betitelt: »Beobachtungen an der Erdbebenwarte in Laibach im Monate Marz 1899«. 103 Versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat haben eingesendet: 1. Herr Karl Schiebel in Oberlangendorf mit der Aufschrift: »Uber weitere Steigerung optischer Vergrésse- rungens; . Herr Dr. Oskar Nagel in Wien mit der Aufschrift: »Uber DoLrsaureSalze«: bo Das w. M. Herr Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics legt Namens der Erdbeben-Commission folgende ftir die Sitzungs- berichte bestimmte Abhandlungen vor, welche in der Reihe der »Mittheilungen der Erdbeben-Commission« die Nummern X bis XIII tragen werden, und zwar: X. »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1898 innerhalb des Beobachtungsgebietes erfolg- ten Erdbebeng, zusammengestellt von Dr. E. v. Mojsi- sovics, w. M. Mie pie Winrrehtune “der Sersimis Chemo Station(oin Triest und die vom Horizontalpendel aufgezeich- neten Erdbebenstérungen von Ende August 1898 bis Ende Februar 1899«, von Eduard Mazelle, Refe- renten der Erdbeben-Commission. XII. »Ubersicht der Laibacher Osterbebenperiode fir die Zeit- vom’ 16. April 1895 bis’ Ende’ December _ 1898«<, von Ferdinand Seidl, Referenten der Erdbeben- Commission. XL eBeriehtuberdasobersteterische Beben vom 27. November 1898<«, von Rudolf Hoernes, Referenten der Erdbeben-Commission. Das w. M. Herr Prof. K. Grobben tberreicht folgende Mittheilung von Herrn Privatdocenten Dr. Theodor Pintner: «Nectonema agile Verrillin der Bai von Neapels. »Am 23. Marz 1899 friih Morgens wurde im Golfe von Neapel an der Meeresoberflache, nach dem Berichte des Fischers in einem Schwarme von Quallen und Siphonophoren, 13% 104 ein ungefahr 9 cm langer, nicht ganz 1 mm breiter, vom Vor- derende bis zum Hinterende gleichmassig stilrunder Wurm gefunden, der sich lebhaft schlangelnd bewegte. Die Bewe- gungen erinnerten bald an die einer Nais proboscidea, bald in ihren gleichmassigen, regelmdssigen Wellen an die eines Ne- matoden. Herr Dr. Salvatore Lo Bianco, der bekannte ausge- zeichnete Conservator der Neapeler zoologischen Station, hatte die Giite, mir das Thier zur Untersuchung und Conservirung zu uberlassen. Ich vermochte alsbald festzustellen, dass das hochst merkwtirdige Nectonema agile V er rill vorliege. Dasselbe zeichnet sich dusserlich durch je eine Doppelreihe sehr dicht stehender und dadurch einen flossenartigen Saum bildender Borsten in den Mittellinien des Ruckens und des Bauches aus. Das Thier war sehr auffallig schneeweiss gefarbt und nur der vorderste Theil des Korpers, ungefahr 1 cm lang, war vollig durchsichtig. Es handelte sich um ein kraftiges Weibchen, und die schneeweisse Farbe war durch die ungeheueren Eimassen bedingt, die den ganzen K6rper prall ausfullten. Zu erwahnen ist noch, dass das Hinterende eingekrummt war. Auf die Anatomie will ich umsoweniger eingehen, als aus- fiihrliche Beschreibungen jtingeren Datums vorliegen: von O. Burger 1891 und besonders von H. B. Ward 1892. Ward kommt Uber die systematische Stellung dieser aberranten Thier- form zu dem Schlusse, dass sie ihren Platz in nachster Nahe von Gordius zu finden habe: trennt man die Gordiiden als eigene Unterordnung von den Nematoden ab, so mussten die Nectonemiden eine eigene Familie derselben bilden. Hohes Interesse erregt der Fund nun dadurch, dass das Thier bisher ausschliesslich an den Kiisten von Nordamerika gefunden worden ist. Ward sagt hiertiber: »Up to the present time Nectonema has been reported from two places only, New- port, R. J., and Wood’s Holl, Mass., and the south shore of New England may fairly be considered as its home.« Der Fang im Golfe von Neapel, der einzige bisher hier bekannte Fall, er- scheint also umso mehr von Interesse, als nicht angenommen werden kann, dass ein so grosses und auffalliges Thier nicht beachtet worden sein sollte. Selbst unter der Voraussetzung, al 4 105 dass eine andere Art vorlage, bliebe der Fund von gleichem Interesse. Es stimmen jedoch alle Merkmale mit der guten Beschreibung und Zeichnung Ward’s Utberein, so dass nicht an der Identitat zu zweifeln ist. « Das w.M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber die Einwirkung von Chlor auf die Homologen des Phloroglucins<, von Max Schneider. Der Verfasser zeigt, dass das Methylphloroglucin durch Chlor bei Ausschluss von Wasser quantitativ in Pentachlor- (CNTs methyltriketo-R-Hexylen CCl—CO—CCl,— CO — CCl,—- CO | | ibergefiihrt wird. Diese Verbindung ist dadurch charakterisirt, dass sie bei Einwirkung reducirender Agentien in Dichlor- methylphloroglucin verwandelt wird und durch Wasser in Kohlensaure, Dichloressigsdure und Dichlormethyl--Chlor- athylketon zerlegt wird. Das Dimethylphloroglucin liefert bei Behandlung mit Chlor ein Tetrachlordimethyltriketo-R-Hexylen yeas eu PerPace Cee Co- N...B 2°6"89; M, 2°23"29, A, 6mm; M, 2241747 und DPAS 30) A,.0.6 mt 3) Dor Ol. Seber ota Wie 2 eben ts. wid’ 202 1 O61. AL Quaint; M, 2°42"88, Am 10°5 mm; E 3°19"78. E...continuirliche Schwingungen, A,, 4 mm. Nis sees Marz: LOO: SNe Oo ao, Maxed 1 foe Aswlis (6 neue, Eyl 2"ca. SW ED lO oo atO,eMiexcl le 8280, Aye: . sane 12 SS a hOLaat(om Maxi N67 Ape it) mone Eil2 Nr. 8. 15. Marz 1899: Kleine Anschwellung bei ailen drei Pendeln um 6% 40"92, - A 1‘8mm. Nr. 9. 15. Marz 1899: Kleine Schwingung: bei VN um 21° 17749, A, 2 mm. bet Vounr21 2i71, Ay iS am. bei E mehrere. Nr, 10. 19,,Marz 1899: N um 25 2520, A 2 mm. V von 2" 24.29 bis 2" 25°66, A. 2 mm. E continuirlich kleine Schwingungen. Nr 11. 21. Marz. 1899: (> N...B 15"46"63, M, 16"0"57, A, 4m; M, 16° 28737 bis 162 30756, A,, 5mm; E 17° 13759. (> V...B 15" 46781, M, 16°0"19,A, 3-6mm; M, 16° 22"25, A, 5:5mm; E 16 50784. E...continuirliche kleine Schwingungen. Nr 23) Matz 139d: <> iN. 3B 11242780; Max. 12°" 5712; Ay.) 8am, nach tam <> Vi.B 11 46°46, Max. 12) 10°31 jbis 125 (25ers. E vor 13"; gestoért durch Streifenwechsel. E..kleine knopfformige Bildung; A, 1:7 mm. Nr. 13. 23. Marz 1899: <> N..B15°29"96, Max. 15°47769, A,, 3°5mm, E 16"30"45. V..knopfformige Bildungen, darunter um 15°37"55 und 15548743, A,, 2mm. E..beginnt stark zu schwingen. Nr. 14. 24. Marz 1899: (>) N. Bo” 23" 66, Max.5' 46790 A, 5 mm, EG B0aad, (> V...B5 24:67, Max. 5 58°08, Ay, 3°5mm, E6 25°93. E...continuirliche starke Unruhe, mit A,, 4 mm. Nr..19.)25. Marz 1899: == ON 2.B 15" 53"48" Max 15°55 31, 2A, -1 mello woke => Vind ld 53°52. Maxs 15 55-21; Ay teow eele aa oe eee E..continuirliche Schwingungen, jedoch mit kleinerer Amplitude als am 24., A, 3mm (am 26. Marz nur mehr A, 2°5mm). Nr. 16. 26. Marz 1899: (SNE B21 865, Max: 2137724 sand: 21? 407 03, Am 4:3mm, E 22° 12"81. (>°V..B 2131769, Max. 21237728, Ay, 2°4mm, EF 21549714. (> E..B21 32°89, Max. 21 36°38, A, 2°2mm, E ‘gestért durch andauerndes Schwingen des Pendels. ee ere Nr 17.927. Marz.1399: Sao Os dae Max O's ae und’ O85" 41), Ay, 08 mem, BO 52743: V...B 0" 0796, Max. 05.5745; A,, 4-2 mm, E 0° 23°79. i be O Lao, Wax. 0).2°08;A;, ‘S:m8) folgen -con- tinuirliche Schwingungen. VY Nr 18.7 31Marz 1899: Um 19° 23"70 bei allen drei Pendeln kleine Anschwellung der Curve; A,, 1°2 mm. Seine Hochwiirden, Herr P. Franz Schwab, Director der Stiftssternwarte in Kremsmiinster, tibersendet folgenden Bericht iiber die am Ehlert’schen Seismographen der kais. Akademie der Wissenschaften im Marz 1899 zu Kremsminster ange- stellten Beobachtungen. Bewegungen der Horizontalpendel, die mit ziemlicher Sicherheit als Erdbebenstérungen bezeichnet werden k6nnen, traten am 7. (Japan), 12., 23., 24., 25. und 26. Marz auf. An anderen Tagen, besonders am 3., 10., 13., 14., 18. und 27. waren einzelne oder alle Pendel ohne angebbare Ursache manchmal durch halbe Tage oder noch langer in Unruhe, doch machen diese in ungleichen Intervallen und mit sehr wech- selnder Grésse (bis 9 mm) auftretenden Anschwellungen nicht den Eindruck einer eigentlichen Stérung, wurden daher nicht eigens aufgefuhrt. An den tbrigen Tagen waren die Pendel entweder ganz in Ruhe oder befanden sich in leichter Bewegung. Der Apparat von Pfaundler wurde nie in Thatigkeit versetzt. 7. Marz 1899. eb of OO PIN 74 2152 28 4160. 41740; "45°32, A 8° 2. mm, he 310; he) 9:2 fs eae OMS PE Der Gon ioe 7 84,’ LOEB ear sl? , Bio? 2a26: (s— A 7:-4mm, 6:8, 8:0 | 112 TB. 22 780, ) M22 18772, 407A sn OG 47 70; USl noes A 6:2mm, 8:2, 8-2, Su. 8:0 BS 220s 12. Marz 1899. L. B11 A498) ea Oe. E 11* 15"69<> A 5:Omm, 5:2 TL eB) 1 240 ay Ol 2 ones E 115 14729 > A 9-2mm, 5:8 MM. Bo? 40497 Mo Ole PO ie 20. ke it to mee A 8:O0mm, 5°8, 90°8 23. Marz 1899. EMBAIAa5 "35> Vea E76) Bon68) ES 2 iii ea A 5'6mm, 4:1 DB 19702; 00 12 40FAS 264K: B12" 157 96—s= A 3:4mm, 4:0 1 CBA S6F48 tl Mui AQTASb6r22, AIDE eet ee A 5°lmm, 3°5 24. Marz 1899. I. B 5" 44°32, M 5° 47704, 49756, dO Cen Oy ees A 3°8mm, 3°3 Leo NAA oe Mera) 22.) E 6" 6222 A 3°1 mm, [UL 5" 44°32) M648" 46, 54711 E 6 s® => A 5'2mm, 5:0. Ende wegen fortdauernder Unruhe der Pendel nicht genau bestimmbar. 20. Marz 1899. TRB MOE aa AL AVE Mio tA ale E 16°08 > A 5:'Omm, I. B 15" 54"71, M 15" 54"99, E16 0"8 > — A 9:5 mm, II. B15" 54°71, M 15" 55"26, E16" 3"5 > A10:O mm. 113 26. Marz 1899. Pe 24 15. Mie 29 48.327 4. EN 34°38. > A3:Omm, 3:1 Maat 247 ow Mot 29748382 "6S. Bol s48 A 3"8 mm, 3°2 Deh aaa. Ml 2Or4S, Y Dit leahee 2 aioe A3-4mm. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz, Dr. A.: Ein weiterer Beitrag zur Behandlung der Krebse nach meinem Verfahren mittelst Injectionen von Cancroin. Separatabdruck aus Nr. 7, 1899 der »Klin.- therap. Wochenschrift«; 8°. Brown GoodeG.: The Smithsonian Institution 1846—1896. The History of its First Half Century. City of Washington, 1897; Gross 8°. Cronander A. W., Ph. Dr.: On the Laws of Movement of Sea- Currents and Rivers. Norrképing, 1898; 4°. K. k. Geologische Reichsanstalt: Geologische Karte der im Reichsrathe vertretenen K6nigreiche und Lander der Osterreichisch-ungarischen Monarchie i. M. von 1: 75000; I. und IL. Lieferung: Jubilaumsausgabe. Wien, December 1898. — Erlauterungen zu Lieferung I und II der geologischen Karte 1: 75000. Gravis A.: Recherches anatomiques et physiologiques sur le Tradescantia Virginica L. Bruxelles, 1898; 4°. Indraccolo, S.: Quadratura del Circolo. Problema resoluto dal sacerdote italiano —. Buenos Aires, 1898. 114 Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlicghen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1898 gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Meteorological Observations made at the Adelaide Observatory during the year 1895. — Transactions of the Royal Society of South Australia. Vol. XXI, part I, Vol. XII, part II. Agram, Rad Jugoslavenske Akademije znanosti 1 umjetnosti. Knjiga XXIII, XXIV, XXV, XXVI. — Gragja za neogensku malakoloSku Faunu Dalmacije, Hrvatske i Slavonije uzneke vrste i v Bosne, Hercegovine iP Srbije. Altenburg, Mittheilungen aus dem Osterlande. N. F. VIII. Band. Amiens, Bulletin de la Société Linnéenne du Nord de la France. 25® année, tome XIII. Nos 2883—302. — Mémoires de la Société Linnéenne. Tome II. Amsterdam, Verslagen van de gewone Vergaderingen derWis- en Natuurkundige Afdeeling van 29. Mei 1897 tot 23. April 1898. Deel VI. — Koninklijk Zoologisch Genootschap, Natura Artis Magistra. 1838—1898. — Programma der Jaarlijksche Prijsvragen voor het-jaar 1899, ter Beantwoording uitgeschreven door het Wiskundig Genootschap te Amsterdam. — Revue semestrielle des Publications mathématiques. Tome VI, 2° partie: Tome. VIL, 17° partite. — Verhandelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. 1. Sectie, Deel VI, Nr. 1—2; 2. Sectie, Deel VI, Nr: 1—5. — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen. N. R. 7. Deel, 5, 6 Stuk. 1898. el 115 Amsterdam, Nieuw Archief voor Wiskunde. 24% Reeks, Deel III, 4 Stuk. — Nieuwe Opgaven. Deel VIII, Nr. 24—52. Baltimore, Proceedings of the American Pharmaceutical Association at the forty—sixth annual Meeting held at Baltimore, MD., August, 1898. — Maryland, Geological Survey. Volume one. — Studies from the Biological Laboratory. Vol. V, Nos 2, 4. — American Chemical Journal. Vol. XIX, Nos 4—10, — Vol. XX, Nos 1—7. Basel, Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. Band XII, Heft 1. Batavia, Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin. te Buitenzorg over het Jaar 1897. — Mededeelingen van de Laboratorio des Gouvernements Kinaonderneming. Nro I. — »Conspectus Hepaticarum. Archipelagi Indici« von Dr. Victor Schiffner. — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié. Deel LVI, 10%*’Serie. Deel I. — Mededeeling uit’s Lands Plantentuin. XXII], XXV, XXVI, XXVIII, XXVIII, Deel I. Bergen, Bergens Museums Aarbog for 1897—1898. — An Account of the Crustacea of Norway. Vol. II. Isopoda, parts IX—XIL. Berlin, Commission fiir die Beobachtung des Venus-Durchgangs. ; — Die Venus-Durchgdnge 1874 und 1882. Bericht Uber die deutschen Beobachtungen. I. Band. — Marsbeobachtungen 1896—1897 auf der Manora-Stern- warte in Lussin Piccolo von Leo Brenner. — Mittheilungen aus der zoologischen Sammlung des Museums fiir Naturkunde in Berlin. I. Band, Heft 1. — Berliner entomologische Zeitschrift. XLII. Band, 1897, Heft 3, 4. XLIII. Band, 1. und 2. Heft. — Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1898, Heft I, I. — Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft. XXXI. Jahrgang, Nr. 1—i7. 116 Berlin, Fortschritte der Medicin. 1898. XVI. Band, Nr. 1 bis 24. Fortschritte der Physik im Jahre 1890. I—III. Ab- theilung, und im Jahre 1892. I—III. Abtheilung. Namensregister zu den Fortschritten der Physik. Band XXI—XLIII. Il. Halfte. Centralblatt ftir Physiologie. Band XII, Literatur 1898. Nr. 1—26. Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft. Jahr- gang 1896—1897, Nr. 1—17, Jahrgang 1897—98, Nr. 1 bis 4. Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Jahrgang 17. Nr. 1—10. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. XIX, Band, 4, Heft... Band, 1. 2.,.3. Fett Chemisches Central-Blatt 1898. Band I und II. Repertorium. 69. Jahrgang. 1898. Chemisches Centralblatt. Vollstandiges Repertorium fir alle Zweige der reinen und angewandten Chemie. 69. Jahr- gang. 1898. I. Jahrbuch tber die Fortschritte der Mathematik. Band X XVI, Jahrgang 1895, Heft 3. — Band XXVII, Heft 1, 2, 3, Jahr- gang 1896. Abhandlungen der k6niglich preussischen geologischen Landesanstalt. N. F. Heft 26, 27, 28. N. F. Band I. Nr. 3. — Band: Ub Nr. 7 Bestimmungen der Gravitationsconstante und der mittleren Dichtigkeit der Erde durch Wagungen. Bericht tiber den Stand der Erforschung der Breitenvariation im December 1897. VerOffentlichungen des kénigl. preussischen geodatischen Institutes. Bestimmungen von Azimuten im Harzgebiete. Ausgefiihrt in den Jahren von 1887—1891. Verdffentlichungen des kéniglich preussischen Geodatischen Institutes und Centralbureaux der internationalen Erd- messung. Beitrage zur Berechnung von Lotabweichungen von Prof. Dr. L. Kriiger. Beitrige zurTheorie des Reversionspendels vonF. R. Helmert. - ae" 7 xf . ( NY 117 Berlin, Jahresbericht des Directors des kénigl. Geodatischen Institutes fur die Zeit vom April 1897 bis April 1898. — Die Polhdhe von Potsdam. I. Heft. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1898. XIII. Band, Heft 1—12. — Verhandlungen der Berliner medicinischen Gesellschaft aus 1898. Band XXIX. — Verd6ffentlichungen des k6niglich preussischen meteoro- logischen Institutes. 1894, Heft [II]. 1896, Heft IL 1897, Heit 11398. Heit Tl. — — Die Feier des ftinfzigjahrigen Bestehens des koniglichen meteorologischen Institutes am 16. October 1897. — — Bericht tiber die Thatigkeit im Jahre 1897. — — Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Pots- dam im Jahre 1892 und 1898. — — Ergebnisse der Gewitter-Beobachtungen in den Jahren 1895 und 1896. — Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. XVUI. Jahrgang 1898. Heft 1—12. Bogota, Latitud del Observatorio de Bogota. 1897. Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Isti- tuto di Bologna. Serie V, Tomo IV. — Rendiconto. N.S. Vol. L. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- rungsbezirkes Osnabriick. 54. Jahrgang, I]. Halfte; 53. Jahr- gang, 1. Halfte. — Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft ftir Natur- und Heilkunde zu Bonn. 1897, II. Halfte. Bordeaux, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Woleisikvo> scene tome etal Lag7, — Mémoires de la Société des Sciences physiques et natu- relles de Bordeaux. 5° série, tome 1° 2° cahiers; tome II 1 et 2° cahiers; tome III 1°" cahier. — Procés-verbaux des Séances. Années 1894—1897. — Observations pluviométrique et thermométriques faites dans le Département de la Gironde de Juin 1894 a Mai 1897. Boston, The Astronomical Journal. Vol. XVIII, Vol. XIX. Anzeiger Nr. X. 14 118 Boston, Technology, Quarterly and Proceedings of the Society of Arts. Vol. X, No 4, Vol. XI, Nos 1—2, Vol. XI, No 1. — Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. N. S. Vol. XXXIII, Nos 9—27; Vol. XXXIV, Nos 1—7. — Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. V, . No 3. — Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. XXVIII, Nos 6—12. Braunschweig, Jahresberichte uber die Fortschritte der Chemie und verwandter Theile anderer Wissenschaften fiir 1891, VI. und VII. Heft; fiir 1892, IIL. Heft. — Beitrage zur Anthropologie Braunschweigs. — Festschrift der herzoglichen technischen Hochschule Carlo-Wilhelmina zurLXIX.Versammlung deutscher Natur- forscher und Arzte. — Festgruss, gewidmet der 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte zu Braunschweig. — Beitrage zur wissenschaftlichen Medicin. Festschrift. — Tageblatt der 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Braunschweig. Nr. 1—5. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines 70. Bremen. XIVaBand, Heft 3: — Beitrage zur nordwestdeutschen Volks- und Landeskunde. Fett 2. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1897. Jahr- gang VIII. Brescia, Commentari dell’Aténeo di Brescia per l’anno 1897 € 1898: Brtinn, Centralblatt fiir die mahrischen Landwirthe. 1890. LXXVII. Jahrgang, Nr. 1—4. — Thatigkeitsbericht des Museums. Section fiir das Jahr 1897. . — Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Briinn XXXVI. Band. 1897. — XVI. Bericht der meteorologischen Commission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1896. Se ay 119 Briissel, Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 23° et 24° année. Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XXI; fascicule 22 Bulletin de la Société Belge de Géologie, de Paléontologie et dHydrologie. XV année. Tome X, fascicules I[—III. XI année. Tome XI, fascicules II—HIII XII année, Tome XU, fascicule I. Académie Royale de Médecine de Belgique. Bulletin. IV série. Tome XII, Nos 1—11. Mémoires couronnés et autres Mémoires. Tome XV, 1°, 2 aS. Archives de l'Institut botanique de l'Universite de Liége. Vol. I. Recherches anatomiques et physiologiques sur le Trades- cantia Virginica L. par A. Gravis. Annales de la Société entomologique de Belgique. Tome SOE Mémoires de la Société entomologique de Belgique. VI. Budapest, Mathematikai és természettudomanyi Ertesité. XVI. Kotet, 1.—5. Fizet. Mathematikai és természettudomanyi Kézlemények. XXVII. Kotet, 2. Szam. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. XIV. Band. A Magyar kir. Féldtani Intézet Evkoényve. XII. Kétet, 2a, PUZeL Jahrbticher der k6niglich ungarischen Reichsanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus. XXV. Band, Jahr- gang 1896. — XXVI. Band, I. Theil. — XXVIL. Band, Jahr- gang 1897. I. Theil. Publicationen der k6niglich ungarischen Reichsanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus. 1898. Band IL Beobachtungen, angestellt am astrophysikalischen und meteorologischen Observatorium in O-Gyalla. Band XVII und XVIII. Foldtani Kézlény. XXVIII. Kotet, 1—4, 7—12. Fuzet. 14% 120 Budapest, Jahresbericht der kéniglich ungarischen yeologi- schen Anstalt fiir 1895 und 1896. Anhangsheft. — Mittheilungen aus demJahrbuche der k6niglich ungarischen geologischen Anstalt. XI. Band, 6.—8. Heft. — Generalregister der Bande I—X der Mittheilungen aus dem Jahrbuche der koniglich ungarischen geologischen Anstalt. — Természetrajzi Fiizetek. 1898. XXI. KGtet, 1, 2—4. Ftizet. Buenos Aires, Boletin de la Academia nacional de ciencias en Cordoba. Tomo XV, Entrega 4°. Buffalo, Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences. Volo VeN oo; Vol Wil Nia Bukarest, Buletinul societatei de sciente din Bucuresci. Anul VII, No 1—6. —- Analele Institului meteorological Romaniei. Tomul XII, Anul 1896. — Buletinul Observatiunilor Meteorologice din Romania, Anul VI, 1897. Caén, Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. XIX. Volume, l’et 2evfascicules, — Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 5° série, 1° volume, 1—4 fascicules. Cairo, Bulletin de l'Institut Egyptien, 1897, Nos 4—5. Calcutta, Monthly Weather Review. 1897, December, 1898, January—August. — Indian Meteorological Memoirs. Vol. X, part 1. — India Weather Review. Annual Summary 1897. — Rainfall of India. V. year. 1895. — Records of the Botanical Survey of India. Vol. I, No 11. — Annals of the Royal Botanic Garden, Calcutta. — General Report on the work carried on by the Geologial Survey of India for the period from 1*t January 1897 to the 1s' April 1898. —- Report of the. Natural History Results of the Bane Boundary Commission by A. W. Alcock, M. B. — Journal of the Asiatic Society of Bengal. N. S. Vol. LXVI, part II, No 4, 1897, Vol. LXVII, part II, Nos 1, 2 4 a ite se Calcutta, Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeon- tologia Indica. Ser. XV, Vol. I, part 7, Vol. II, part 1, Ser. XVI, Voll pare 2s a: — Memoirs of the Geological Survey of India. XXV, Vol. XXVI, Vol. XXVII, part 2. Cambridge, Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. IX, parts VIII, IX, Vol. X, part I. — Bulletin of the Museum of Comparative Zoology. Vol. XXVIII, No 45, Vol. XXXI, Nos 6, 7, Vol. XXXII, Nos: 1,2: — Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Har- vard College. Vol. XXX, No 1. — Annual Report of the Curator of Comparative Zoology for 1897—1898. — Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Vol. XVI, part. IV. — Vol. XVII, parts. I, IL. — The collected Mathematical Papers of Arthur Cayley. Supplementary Volume. — Fiftythird annual Report of the Director of the astronomical Observatory of Harvard College. — Annales of Harvard College Observatory. Vol. XLI, No V; Vol. XLII, part I. Cape Town, Transactions of the South African Philosophical Society. Vol. IX, part 2, 1896—1897. Catania, Atti della Accademia Gioenia di Scienze naturali in — Catania. Anno LXXIV, 1897. Serie 4%. Vol. X, XI. — — Bullettino, Fascicoli L—LVI. — Annuario storico meteorologico Italiano, Vol. I. — Resultate delle osservazioni meteorologiche fatte nel quinquennio 1892—1896 all’ Osservatorio di Catania. Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1899. — Jahrbuch des k6nigl. sachsischen meteorologischen Insti- tutes. 1895, 1896, Jahrgang XII, Il. Halfte oder II. Ab- theilung. 1896, Jahrgang XIV, II. Abtheilung. — Das Klima des Konigreiches Sachsen. Nr. V. Cherbourg, Mémoires de la Société nationale des Sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. Tome XXX. 122 Chicago, Field Columbian Museum. Vol. IL No 3. 4,9, 10, Zoological Series. Vol. 1, Nos 8, 9, 10. — Botanical Series. Vol. I, No 4. — Geological Series. Vol. I, No 1. — The Journal of Geology. Vol. VI. Nos 2—8. Report Series. Vol. No 3. Chur, Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Grau- bundens. XLI. Band. Vereinsjahr 1897—1898. — Die Fische des Cantons Graubiinden. Colmar, Mittheilungen der naturwissenschaftlichen Gesell- schaft in Colmar. N. F. IV. Band. Danzig, Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig. N. F. IX. Band, 3.—4. Heft. Denver, The Proceedings of the Colorado Scientific Society. Vol. V, 1894—1896. Des Moines, Jowa Geological Survey. Vol. VI—VIL Annual Report for 1896. Dorpat, Bericht tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen der kaiserlichen livlandischen gemein- nutzigen und Okonomischen Societaét flr das Jahr 1897. — Meteorologische Beobachtungen im Jahre 1898, Janner bis December. Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Natur- wissenschaftlichen Gesellschaft Isis. Jahrgang 1897, Juli bis December; Jahrgang 1898, Januar bis Juni. Dublin, The Transactions of the Royal Irish Academy. Vol. XXXI, parts I—VI. — Proceedings of the Royal Irish Academy. 34 series, Vol. IV, No as Vol: V.5Ne 1. — List of the Members of the Royal Irish Academy. 1898. — The Scientific Transactions of the Royal Dublin Society. Vol. V, XIU, Vol. VI, H—XIIIL. — The Scientific Proceedings of the Royal Dublin Society. Vol. VII, part V. Edinburgh, Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1897—1898. Vol. XXII, Nos II, III. — Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society. Session 1897—1898. Vol. XVI. 123 Edinburgh, Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. VII, part HI. — Roll of the Edinburgh Geological Society and’ List of corresponding Societies and Institutions. 1897. — The Laws of the Edinburgh Geological Society. 1897. — Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. XXXVIII, part IV, Vol. XXXIX, part I. Emden, 82. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden pro 1896—1897. Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societét in Erlangen 29. Heft. 1897. Florenz, Publicazioni del R. Istituto di Studi superiori pratici e di Perfezionamento in Firenze. Fascicoli 7, 8, 9. Frankfurt a. M. Abhandlungen, herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. XXIV. Band) 2: Heft: — Katalog der Reptiliensammlung im Museum. IJ. Theil. — Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main. fur das Rechnungsjahr 1896—1897.. Frankfurt a. d. O., Societatum Litterae. 1897. XI. Jahrgang, Nr. 7, 12; XI. Jahrgang, 1898, Nr. 1—4. Freiburg i. B., Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Preipnre i. Be Ne band, 1240. Pett, Genf, Archives des Sciences physiques et naturelles. 4° Période, tome V, 1898, Nos 1—12. Glasgow, Sixteenth annual Report of the Fishery Board for Scotland for the year 1897, part IIL. Go6rlitz, Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Gorlitz. XXII. Band. Gorz, Atti e Memorie dell’l. R. Societa agraria di Gorizia. Anno XXXVII.N. S., Nos 1—12. G6ttingen, Nachrichten von der k6nigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen. 1898. Heft 1—4. — — Abhandlungen. N. F. Band I, Nr. 1, 2. — Akademische Schriften pro 1894—1895. Granville, The Journal of Comparative Neurology. Vol. VI, Nos 3, 4, Vol. VIII, Nos 1—4. 124 Granville, Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison University. Vol. IX, part IL Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen ftir Steiermark 1898. Nr. 1—24. Greifswald, Mittheilungen aus dem Naturwissenschaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Rigen. XXX. Jahr- gang. — Giistrow, Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 51. Jahr, I. Abtheilung, 52. Jahr. Haag, Archives Neéerlandaises des Sciences exactes et naturelles. Sér. Ty, Tome, 4°:é&,.5° sLivraisons,, vomewlk 1‘¢ Livraison. — Annalen der Sternwarte in Leiden. VII. Band. Habana, Anales de la Real Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana. Tomo XXXIII. Nr. 1—12. Tomo XXXIV, Agosto y Septembre. Halifax, The Proceedings and Transactions of the Nova Scotian Institute of Science. 24 series. Vol. II, part 3. Halle a. S. Leopoldina, amtliches Organ der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Natur- forscher. Heft XXXIII, Nr. 1—12, mit Index. — Nova Acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum. Tomus LXVIII & LXIX. — Katalog der Bibliothek der kais. Leopold.-Carolin. deutschen Akademie der Naturforscher. VII., VIII Lieferung. Hamburg, XxX. Jahresbericht tuber die Thatigkeit der Deutschen Seewarte fiir das Jahr 1897. — Deutsche Seewarte: Tabellarischer Wetterberitht, 1898, Nr. 1—366. — Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. XX. Jahr- gang 1897. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1897. Jahr- gang XX. — kesultate meteorologischer Beobachtungen von deutschen und hollandischen Schiffen fiir Eingradfelder des nord- atlantischen Oceans. Quadrat 115, Nr. XVI. Hannover, Mittheilungen des Deutschen Seefischereivereines. Band XIV, Nr. 1—12. ee ee ae Se ee a So Sr 1295 Harlem, Archives du Musée Teyler. Série II, Vol. V, 1°, 2° & 4° parties, Vol. VI, 1, 2° parties. Heidelberg, Verhandlungen des _ naturhistorisch - medi- cinischen Vereins. N, F. VI. Band, 1. Heft. Helsingfors, Observations météorologiques, publiées de la Société des Sciences de Finlande. ex 1896, Volume 15, 1’ livraison. — — Resumé des années 1881—1890. — Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. Nr, 18, 23. haftet. — Acta societatis pro Fauna et Flora Fennica. Vol. XIII, XIV. Hermannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des siebenburgischen Vereins fiir Naturwissenschaften in Hermannstadt. XLVII. Jahrgang 1898. Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et des Natura- listes de Jassy. 12° année, Vol. XII, No 23. Jekaterinenburg, Bulletin de la Société Ouralienne des PiMaLennisudesipociences: naturelles... Lome, XVMitlivrs 12, ome INE, livir..1**: Jena, Jenaische Zeitschrift fur R ineicceneenet XXXI. Band, Heft 3—4. XXXII. Band, 1. & 2. Heft. — Denkschriften der Mediciniseh - naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. V., VI., VII. & VIII. Band. Zoologische Forschungen in Australien und dem Malayischen Archipel. 10.—12. Lieferung. Kasan, Bulletin de la Société physico-mathématique de Kasan. 2° série, Tome VIII, Nos 2 & 3. Kiel und Leipzig, Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, von der Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und der biologischen Anstalt, auf Helgoland. N. F. Band III. — aus der biologischen Anstalt auf Helgoland. Die Blasen- zellen von Antithamnion Plumula (Ellis) Thur und Anti- thamnion cruciatum (Ag.) Nag.; von Dr. A. Nestler. Klagenfurt, Festschrift zum SOjahrigen Bestehen des karnt- nerischen naturhistorischen Landesmuseums in Klagen- furt. 126 K6nigsberg, Schriften der physikalisch-dkonomischen Gesell- schaft zu Konigsberg in Pr. 38. Jahrgang, 1897. Kolozsvar, Ertesité az Erdélyi Muzeum-Egylet Orvos-Ter- mészettudomanyi Szakosztalyabol. 1897, XXIII. Evfolyam. 1898. IX. K6tet. Orvosi-Szak, II. fuizet. Kopenhagen, Mémoires de l)Académie des Sciences et des Lettres de Danemark. 6° série, tome VIII, No 6. — Observations internationales polaires, 1882—1883. Krakau, Sprawozdanie Komisyi fizyograficznej. Tom. XXXIIL. -—— Rozprawy Akademii Umiejetnosci. Wydzial matematyczno- przyrodniczy. Serie Il. Tom. XIII & XIV. KXristiania, Skrifter udgivne af Widenskabsselskabet 1 Christiania. 1897. Laibach, Mittheilungen des Musealvereines fir Krain. 2. Ab- theilung IX. Jahrgang. Lausanne, Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences natu- relles. 4° série, Vol. XXXIII, No 126>~ Vol. XXXIV, Nos 127—180. Leiden, Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. 2t€ Serie, Deel V, Aflevering 1 —4. — Annales du Jardin botanique de Buitenzorg. Vol. XV. 3° partie. — 2™° Supplement. — Die Pteridophyten der Flora von Buitenzorg. 1898. Leipzig, Archiv fir Mathematik und Physik. 2. Reihe, XVI. Theil, 1.—4. Heft — Journal. fiir praktische Chemie. 1898. N. F: Band; 97. Nr. 1—24. — Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe der k6niglich sa&chsischen Gesellschaft der Wissenschaften, XXIV. Band. Nr. If—VI. — Berichte tiber die Verhandlungen der k6niglich sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathematisch-physische Classe 1897, V., VI—L. Band. I.—V. — Jahrbuch der Astronomie und Geophysik. VUI. Jahrgang, 1897. — Jahrbuch der organischen Chemie, II. Jahrgang. 1895. — Abhandlungen des kgl. sachsischen meteorol. Institutes. Heft 3, 5. Sit cet Py. Leipzig, Jahrbuch im Marz 1898. — Zeitschrift fir Naturwissenschaften. LXX. Band, 4., 5. und 6. Heft. LXXI. Band, 1.—25. Heft. Lemberg, Sammelschrift der mathematisch-naturwissenschaft- lich-arztlichen Section der Sewcenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg. R. II. Heft 1. Medicinischer Theil. Liege, Annales de la Société géologique de Belgique. Tome Rover’ livraisons- Tome XXV, 1°. live. —, Memoires de la Société Royale: de Sciences, 2°: série, Tome XX. Lissabon, Communicagoes da Direcegas dos Trabalhos geolo- gicos de Portugal. Tom. III., fasc. 11. London, Nature, Vol. 57, Nos 1471—1522. — The Pharmaceutical Journal and Transactions, January 1898. 1436—1489. — The Analyst. Vol. XXII, 1898. January to December. — Journal of the Royal Microscopical Society. 1898. Parts 1—6. — British Museum, Catalogue of the Madreporarian Corals. Vol. II], The Genus Montipora and The Genus Anacropora. — — Philosophical Transactions of the Royal Society for the year. 1897. Serie A: Vol. 189 and 190. Serie B. Vol. 188 & 189. The Council of the Royal Society 1897. — Proceedings of the Royal Society. Vol. LXII, Nr. 382—388. Vol. LXIII, Nos 889—405. } — Year-Book of the Royal Society 1896—1897 and 1897 to 1898. — The Transactions of the Linnean Society of London. 24 ser. Zoology. Vol. VII, parts 4, 5. — The Journal of the Linnean Society of London. Zoology. Vol. XVI, Nos 168, 171. — The Transactions of the Linnean Society of London. 2¢ ser. Botany. Vol. V, parts 7, 8. — The Journal of the Linnean Society of London. Botany. Vol. XXXIIL N. 229— 238. — Proceedings of the Linnean Society of London from November 1896 to June 1897. 128 London, List of the Linnean Society of London 1897—1898. — The Observatory, a Monthly Review of Astronomy. 1898. Nos 262 —274. — Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. LVIU, Nos 3—10; Vol. LIX, Nos 1, 2 and Appeendix. — A Catalogue of the Magnitudes of 1081 Stars lying between — 30° decl. and the South Pole from observations made in the yars 1885—1886. — Proceedings of the Royal Institution of Great Britain. Vol. XV, part II. No 1. — Transactions of the Zoological Society of London. Vol. XIV3 Parts O75 8. VOlaXV arartel, — Proceedings of the Zoological Society of London for the year 1897-"PartIVels9s:( Parts 13 Uae — The Journal of the Society of Chemical Industry, Vol. XVI, Nos 1—12. — The Journal of Physical Chemistry. Vol. II, Nos 1—7. — Science Abstracts, Physics and Electrical. Engineering. Vol. 1, Parts 1—12 and Index. — The Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Vol. XXVIJ, Nos 3, 4. N. S. Vol. 1, Nos 1—2. — Report of H. M. Astronomer at the Cape of Good Hope for the year 1897. Lynn, Mass., Cordoba Photographs. Photographic Observations of Star-Clusters by Benjamin Apthorp Gould. Lyon, Annales de la Société Linnéénex Année 189777 N-S: Tome 44°. Madrid, Annuario de la Real Academia de ciencias exactas, fisicas y naturales. 1898. — Treinta y cincoaios de Observationes meteorologicas desde 1° de Ennero 1860 al 31. Dicembre 1894. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des Natur- wissenschaftlichen Vereins in Magdeburg. 1896 bis 1898. Mailand, Osservazioni meteorologiche eseguite nell’ anno 1897 in Milano. — Pubblicazioni del Reale Osservatorio di Brera in Milano. N. XXVIII. 129 Mailand, Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendi- contis Ser i Violwex XX. — Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Memorie. Vol. XVI, IX della serie III. fasc. 5° & 6°. Manchester, Memoirs and Proceedings of the Manchester Literary and philosophical Society. 1897 — 1898, Vol. 42, part. 1; Vol. XI; part'1. Marseille, Annales de la Faculté des Sciences de Marseille. Tome IV, fascicule IV. Tome VIII, fascicules V—X. — Annales del’ Institut colonial de Marseille.3™° et 47° Volumes. Melbourne, Proceedings of the Royal Society of Victoria. N.S. Vol. X, part IJ. Vol. XI, part I. Mexico, Datos para la Historia del Colegio de Mineria, 1894. — Boletin del Instituto geologico de Mexico. Num. 10. Memorias y Revista de la Sociedad cientifica »Antonio Alzate«. Tomo X, Nos 5—12; Tomo XI, Nos 1—12. — Boletin del Observatorio astronomico nacional. Tomo II. Modena, Atti della Societa dei Naturalisti di Modena. Ser. III. Molex Anno Xen 1896) ¥Kase.nalo meni299) Voli xv I: Anno XXXI, fasc. 1° e 22°, Montevideo, Annales del Museo nacional de Montevideo. Tomo III, fasc. IX & X. Moskau, Bulletin de la Société Impérial des Naturalistes de Moscou. Année 1897, Nos 8, 4. Année 1898, Nos 1—3. Miinchen, Beobachtungen der meteorologischen Stationen im Konigreich Bayern. Jahrgang XIX, 1897, Heft 1, 2, 3, 4. — Ubersicht tiber die Witterungsverhdltnisse im K6énigreiche Bayern wahrend des Januar bis December 1898. — Neue Annalen der k. Sternwarte in Miinchen. Band IIL. — Sitzungsberichte der k. bair. Akademie der Wissenschaften, ees; Hert, 11, TV. — Abhandlungen der k. bair. Akademie der Wissenschaften, XIX. Band, H. Abtheilung und Separata. Nancy, Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. Série IL. Tome XIV, fasc. XXXI; Tome XV, fasc. XXXII. Nantes, Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de louest-de la France. Tome 7 Nos 2°, 3° et 4° trimestre. — 8° année, Tome 8°. Nos 1 et 2. 130 Neapel, Rendiconto dell’Accademia delle scienze fisiche e matematiche: Fascs 2;- Section de Botanique, Vol. XXVIII, 1898. Fasc. 3; Section de Botanique. — Travaux de la Section Géologique du Cabinet de Sa Majeste. Vol. II, Livraison 3. Vol. III, Livraison 1. — Annuaire du Musé zoologique de I Académie Impériale des Sciences 1898. Nos 1, 2, 3, 4. — Systematisches Sach- und Namenregister zu der zweiten Serie der Verhandlungen der kaiserlich mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg und den Materialien zur Geologie Russlands. 1885—1895. — Verhandlungen der kaiserlich russischen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. 2. Serie. XXXIV. Band, Lieferung 12. — Bulletins du Comité géologique. 1897. XXVI., Nos 3—9. — Bibliotheque géologique de la Russie. 1896. — Scripta botanica Horti universitatis Petropolitanae. Fasc. XV. — Ephémérides des Etoiles pour la détermination de I’ heure et de Azimut au moyen d’un instrument de passage portatif établi dans le plan vertical de la_ polaire pour 1899. Philadelphia, The American Naturalist. Vol. XXXII, Nos. 373—384. - — Proceedings of the American Pharmaceutical Association at the 45 annual meeting held at Lake Minnetonka August 1897. : — Alumni Report. Vol. XXXIV, Nos 1—12. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia. 1897, parts I, III; 1898, part I. Anzeiger Nr. X. 15 154 Philadelphia, Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. XXXVII, Nos 156-—158. — Transactions of the American Philosophical Society. N. S. Vol. XIX, part II. = — Transactions of the Wagner Free Institute of Science of Philadelphia.Vol. V, January 1898. — Publications of the University of Pensylvania. Mathematics. No 1. Pisa, Il nuovo Cimento. 4° serie, Tomo VII. (1897), fascicoli Gennaio—Dicembre. — Processi verbali. Vol. X. Adunanza del di 4. Luglio, 1897; Vol. XI, Adunanza del 28. Novembre 1897 del di 3. Luglio 1898. — Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Memorie. Volume XVI. Pola, Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XXVI, Nr. 1—12. — Verdffentlichungen des hydrographischen Amtes, Gruppe II. Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Beob- achtungen. N. F. I. Band, Nr. 6, 7. — Gruppe III. Relative Schwerebestimmungen durch Pendel- schwingungen. II. Heft. — Gruppe IV. Erdmagnetische Reisebeobachtungen. II. Heft. Potsdam, Publicationen des Astrophysikalischen Observa- toriums zu Potsdam. XI. Band. Prag, Archiv dernaturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Bohmen. IX. Theil, Nr. 4, 6; X. Theil, Nr. 1, 3, 4. — Rozpravy Ceske Akademie Cisate Frantiska Josefa pro védy slovesnost a uméni. Trida I. Rocénik VI, Cislo 2, 17, 22, 833—39. — Roénik VII, cislo 1—4, 7—22, 25, 28. — — Bulletin international. Classe des Sciences mathéma- tiques et naturelles. 1897, IV. — Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1897. — Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. XIX. Jahrgang, Heft I—XII, XX. Jahrgang, Heft I—X. — Listy chemicke. Roénik XXII, Cislo 1—20. 135 Prag, Listy cukrovarnické, Rocnik XVI, Cislo 10 —36.— Roénik XVII, cislo 1—9. »Lotos«. Abhandlungen des deutschen naturwissenschaft- lich- medicinischen Vereins fiir Bohmen. XVIII. Band, Nr-35,' 6: Sitzungsberichte des deutschen naturwissenschaftlich- medicinischen Vereines fiir BOhmen »Lotos«, Jahrgang 1896, N. F. XVI. Band; XVIII. Band, Nr. 1—3. Sitzungsberichte der k6niglich bOhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1897. I und II. Zakladove theoreticke Astronomie (Dil prvni). - Repertorium literatury geologickéa mineralogické kralovstvi ceskeho, Markrabtvi Moravského a vevodstvi Slezskeho od roku 1528 az do 1890. Dil I. Beitrage zur paldontologischen Kenntniss des béhmischen Mittelgebirges. Riga, Correspondenzblatt des Naturforschervereines zu Riga. MEOKLL Rio de Janeiro, Annuario publicado pelo Observatorio do Rio de Janeiro para o anno de 1898. Rom, R. Accademia dei Lincei Anno CCXCIII (1894— 1896). Osservazioni astronomiche e fisiche sull’ asse di rotazione e sulla topografia del Planeta Marte. 1883—1884. Pubblicazioni della Specola Vaticana. Fascicoli I, H, UI, Vol. Ill, IV. Atti della Reale Accademia dei Lincei Anno CCXCV: 1896. Rendiconti. Vol. VII, fasc. 1°—12°. 2° Semestre. Fasc. 1°—12°, Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCXCV. 1898. Rendiconto dell’ adunanza solenne del 12. Giugno 1897. onorata ‘della -presenza delle’ L.~ i. M. M. il’ Ré e la Regina. Annuario della R. Accademia dei Lincei. 1896. Atti dell’ Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei Anno LI. Sessione III* del 18 Febbrari 1898. Carta géologica delle Alpi Apuane. 1898. — Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Anno 1897. Nr 4. Anno 1898, Vol. IX, Nri 1, 2. 15% 136 Rom, Memorie di Matematica e Fisica delle Societa Italiana delle Scienze. Ser. 32 Tomo X. — Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. XXVII, Dispensa 12—12. — Atti dell’ Accademia Pontifica de’ Nuovi Lincei Anno LI. Sessione IV—VII. 1898. — Annali dell’ Ufficio centrale meteorologico e geodinamico Italiano. Ser. 2%, Vol. XVI, parte II. 1894—1895. Vol. XVII, parte I, 1895; Vol. XVIII, parte H, 1896. Salem, Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. 46 Meeting held at Detroit, Mich. August, 1897. — Bulletin of the Essex Institution, Vol. 26, Nos 7—12; Vol. 27, Nos 1—12; Vol. 28. Nos 1—6. San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio de Marina de San Fernando Seccién 2%. Observationes Astronomicas Ano 1893 y 1894. — Seccion 2%. Observaciones meteorologicas y magneticas Afio 1896. — Almanaque nautico para el afio 1900. St. Louis, Mo. Missouri Botanical Garden. VIII annual Report. S. Paolo, Revista do Museu Paulista. Vol. IL -— Boletin do Instituto agronomico. Vol. IX. 1898, No 1. — Commissado geographica e geologica de Sao Paulo. Boletin Nos 12, 14. — — Seccao meteorologica. 1893—1897. Stockholm, Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens For- handlingar. Arg. LV. 1898, Nos 1—10. — Kongliga Svenkska Vetenskap-Akademiens Handlingar. — N.F. XXIX, Bandet 1896—1897. XXX Bandet. — Kongliga Svenska Vetenskap-Akademiens MHandlingar. — Bihang. XXIII Bandet, afdeling I, I, III, IV. — Astronomiska Jakttagelser och Unders6kningar anstalda pa Stockholms Observatorium. 6° Bandet No 3. — Etudes internationales des Nuages. 1896—1897. Obser- vations et Mesures de la Suede. I, II. — Sveriges Geologiske Undersékning. Ser. C. Nr. 161 a, b. Nr. 161, 163—171, 173—175. 137 Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XXIV. Band, Heft 5 und 6; XXV. Band, Heft 1—6; Band XXVI, Heft 1—6. Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wirttemberg. 54. Jahrgang. Sydney, Results of Rain, River and Evaporation Observations made in New South Wales, during 1896. — Report of the sixth Meeting of the Australian Association for the Advancement of Science. Session 1898. — Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. Vol. XXXI, 1897. — Memoires of the Geological Survey of New South Wales. Paleontology Nr. 6. — Records of the Geological Survey of New South Wales. Vol. V, part IV, 1898. Vol. VI, part I. — Mineral Resources. No 13. Notes on Gold Dredging. — Annual Report of the Department of Mines and Agriculture for the year 1897. — Sea Fisheries, Report. Tacubaya, Boletin del Observatorio astrondmico nacional de Tacubaya, Tomo I, Nos 12—14, 16—19. Tiflis, Beobachtungen des Tifliser physikalischen Obser- vatoriums im Jahre 1896. Tokio, Mittheilungen aus der Medicinischen Facultaét der kaiserlich Japanesischen Universitat. Band III, Nr. 3. — Band IV, Nr. 4. — The Journal of the College of Science, Imperial University of Tokio. Vol. IX, part III; Vol. X, part III; Vol. XI, part I; Violoxtb parts: h. Ue ii. — Annotationes zoologicae Japonenses. Vol. II, partes II, Is IV. : Topeka, Transactions of the 28 and 29t* annual Meeting of the Kansas Academy of Sience. 1895—1896. Vol. XV. Torino, Bollettino mensuale dell’ Osservatorio centrale del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. IJ. Vol. XVIII, Nos 1°—12°. — Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXXIV. Disp. 74—124. 1897— 1898. 138 Torino, Archives Italienes de Biologie. Tome XXIX, facs. I, Il, Il; ‘Tome XXX, fasc. 1, Tl, TE — Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXII fascioli 1°—4°. Toronto, Proceedings of the Canadian Institute. N. S. Nr. 4&5. Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse pour les sciences mathématiques et physiques. Tome XII, année 1898, fasc. 1—4. — Bulletin de l Université de Toulouse. Fascicules 1, 2, 3, 4. Trento, Tridentina, Revista bimestrale di studi scientifici. Annata I, Fascicolo VI, Dicembre 1898. Triest, Annuario marittimo per l’'anno 1898. XLVII. Annata. — Rapporto annuale dello I. R. Osservatorio astronomico- meteorologico di Trieste per l’'anno 1895. XII. Volume. Tromsg, Tromsé Museums Aarsberetning for 1895 & 1896. — Tromsé Museums Aarshefter 19. 1896. Upsala, Bulletin mensuel de l’Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal. Vol. XXIX, 1897. — Nova Acta regiae Societatis Scientiarum Upsalensis. Ser. 3". Vola XVil- tase IL 1898: Utrecht, Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Labora- torium der Utrechtsche Hoogeschool. 14° bis 44 Reeks, van 1848— 1897. — Oogheelkundige Verslagen en Bybladen met het Jaarver- slag van de Nederlandsch Gasthuis voor Ooglijders. Nr. 39. — Meteorologisch Jaarboek voor 1896. Venedig, Memorie del, Reale Istituto’ Veneto, dr Seienze, Lettere ed Arti. Volume XXVI, Nos 1—7. Washington, Yearbook of the Department of Agricultuer. 1897. — Proceedings of the United States National Museum. Vol. XIX, 1897. — Memoirs of the American Museum of Natural History. Vol. I, part 3; Vol. I], Anthropology I. — Bulletin of the American Museum of Natural History. ~ Vol. XI, part I, 1898. — United States Coast and Geodetic Survey, Report 1896, parts 1 & 2. — United States Geological Survey. XVII annual Report 1895— 1896, I, II parts. 139 Washington, Bulletin of the U.S. Geological Survey. No 148. U. S. Geological Survey. Monographs. XXV, XXVI, XXVIL, XXVIII and Atlas to accompany Monograph XXVIII. Smithsonian Contributions to knowledge, 1126. Hodgkins Fund. Smithsonian Miscellaneous Collections. Nr. 1084, 1086 to 1090. The Smithsonian Institution 1846— 1896. Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution for the year ending June 30, 1890. 16 Annual Report of the Bureau of American Ethnolog 1894— 1895. Wien, Apotheker-Verein, allgem. Osterr., Zeitschrift. LI. Jahr- gang, Nr. 1—36. Fischerei-Verein, Mittheilungen. XVIII. Jahrgang. Gewerbeverein, Wochenschrift. LIX. Jahrgang, Nr. 1! bis 52. Handels- und Gewerbekammer in Wien, Bericht Uber die Industrie, den Handel und die Verkehrs-Verhdaltnisse in Niederdsterreich wahrend des Jahres 1899. Hydrographisches Central-Bureau: Der hydrographische Dienst Osterreichs. IV. Jahrgang, 1896. Hydrographischer Dienst in Osterreich. Beitrige zur Hydrographie Osterreichs. II. Heft. Die Hochwasser- katastrophe des Jahres 1897 in Osterreich. — III. Heft. Die hydrometrischen Erscheinungen an der Donau nachst Wien im Jahre 1897. - Beitrage zur Hydrographie Osterreichs. Beitraége zu Heft I. Ubersichtskarte der hydrographisch erganzten dsterreichi- schen Flussgebiete 1: 750.000 sammt Flachenverzeich- niss und Beilage zum I. Heft. Illustrirtes Patentblatt. XVIII Jahrgang. Band XXI. Nr. 1 bis 24. Jahrbuch der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien. 1897. Jahrbticher der k. k. Central-Anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus. 1894, N. F. XXXI. Band; Jahrgang 1897, N. F. XXXIV. Band. 140 Wien, Ingenieur- und Architekten-Verein, Zeitschrift. L. Jahr- gang, 1898. Nr. 1—52. — Landes-Irrenanstalten. Jahresbericht pro 1896—1897. — Miulitar-Comité, technisches und administratives. Mitthei- lungen. Jahrgang 1898. Heft 1—12. — Militar-wissenschaftliche Vereine, Organ. 1898. LVI. Band, Heft 1—6; LVII. Band, Heft 1—6. — Monatshefte fiir Mathematik und Physik. Jahrgang 1898. 1.—4. Vierteljahr. — Naturhistorisches Hofmuseum, Annalen. 1898. Band XIII, Nr. 1—4. — Osterreichische Chemiker-Zeitung. Zeitschrift fiir Nahrungs- mittel-Untersuchung, Hygiene und Waarenkunde. Jahr- gang I, Nr. 1. — Reichsanstalt, k. k. geologische, Jahrbuch. Jahrgang 1897. XLVI. Band, 3. & 4. Heft; Jahrgang 1898, XLVII. Band, VeSGu ee Ele lite — Reichsanstalt, k. k. geologische, Abhandlungen. XVII. Band, Heft 4; XVIII. Band, Heft 1—6. — Reichsanstalt, k. k. geologische, Verhandlungen. 1898. Nr. 1—18. — Reichsforstverein, Osterreichischer, Vierteljahrsschrift ftir Forstwesen. N. F. XVI. Band, Jahrgang 1898. Heft 1—4. — ‘Touristen-Club, Mittheilungen der Section fiir Naturkunde. X. Jahrgang. — Verhandlungen der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien. Jahrgang 1898. XLVIII. Band, Heft 1 bis 10. — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der Landesstationen in Bosnien-Hercegovina im Jahre 1896. — Publicationen fiir die internationale Erdmessung. IX. & X. Band. — Wiener medicinische Wochenschrift. XLVIII. Jahrgang, Nr. 1—58. — Zeitschrift fiir das landwirthschaftliche Verkehrswesen in Osterreich. I. Jahrgang, Heft 1—6. Wiesbaden, Jahrbticher des Nassauischen Vereins fiir Natur- kunde. Jahrgang 51. Cae ain ABP Ths 3 141 Wiurzburg, Verhandlungen der physikalisch - medicinischen Gesellschaft zu Wiirzburg. N. F. XXX. Band, Nr. 8, £0; 4 1. — XXXII. Band, Nr. 1, 2, 3. — Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Wurzburg. Jahrgang 1897, Nr. 3—9. — Jahr- gang 1898, Nr. 1, 2, 3. Xalapa-Enriquez, Boletin mensual del Observatorio Meteoro- logico Central del Estado de Veracruz Llave. Septembre, Novembre et Dicembre de 1897. Ziirich, Annalen derSchweizerischen meteorologischen Central- Anstalt, 1896. XXXIII. Jahrgang. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich. XLII. Jahrgang, 1897, 3. & 4. Heft. — XLII. Jahr- gang, 1898, Heft 1, 2 und 3. — Neujahrsblatt auf das Jahr 1898. — Internationale Erdmessung: Das Schweizerische Dreieck- netz. VIII. Band. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. April 1899. > —— Erschienen: Denkschriften, Bd. 67 (1899). — Sitzungsberichte, Bd. 107, Abth. II. a., Heft IX und X (November und December 1897). Herr Dr. Julius Tandler in Wien spricht den Dank fir die ihm bewilligte Subvention zur Ausarbeitung des IL. Theiles seiner Arbeit liber die Schddelarterien aus. Herr Dr. Oskar Nagel in Wien tbersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift »Uber Eiweiss«. Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Steindachner berichtet tiber eine neue Uromastix-Art, U. simonyi, welche wahrend der arabischen Expedition der kaiserlichen Akademie von Herrn Prof. O. Simony in Sitidarabien sowohl in den gebirgigen Umgebungen von ‘“Azzan, als auch — und zwar in besonderer Haufigkeit und seltener Grésse — in dem ndordlich von Ras Fartak gelegenen Weihrauchgebiete beobachtet wurde. Im letzteren néhrt sich dieses trage, ausschliesslich pflanzen- fressende Nachtthier nach zuverlassigen Mittheilungen der Ein- gebornen vorwiegend von den blattern des Weihrauchbaumes. Bemerkenswerth ist, dass diese Art in den vulcanischen Districten des siidarabischen Ktustengebietes vollkommen fehlt. 16 144 Uromastix simonyi ist wohl zunachst mit U. ornatus Ripp. verwandt, nahert sich jedoch durch die Form des Schwanzes dem Uromastix acanthinurus Bell, dessen eigent- liche Heimath Algier und Tunis ist. Der Schwanz ist namlich viel gedrungener als bei U. ornatus und verjtingt sich erst im letzten Drittel seiner Lange rascher gegen die Spitze zu. Die Oberseite des Schwanzes ist quertiber concav, bei alten Indivi- duen nahezu flach, die Unterseite aber stark convex und scharf von der Oberseite des Schwanzes geschieden. Die Schilder an der Unterseite des Schwanzes sind be- deutend schmaler, daher auch zahlreicher als bei U. ornatus (circa 16 gegen 12 am breitesten Ringe), doch entspricht wie bei letzterer Art (und abweichend von U. acanthinurus) jeder Reihe der oberen Schwanzschilder eines Ringes je eine an der Schwanzunterseite. Nur an 2—8 der vorderen Ringe deckt eine Reihe kleiner Schilder die Basis der grossen an der Unterseite des Schwanzes. Vorderer Ohrrand zart gelappt. Oberseite der Schenkel ohne eingestreute gréssere Tuberkeln, nur von unter sich gleich grossen Schuppen bedeckt. In der Koérperzeichnung stimmt U. simonyi im Wesent- lichen mit U. ornatus tiberein, doch kénnen in einzelnen Fallen die hellen Ocellflecke fehlen; bei erwachsenen Mannchen ist die Grundfarbung der Kehle tief schwarzblau, bei den Weibchen trib schwarzertin, und die die Kehle netzartig durchziehenden feinen Streifen sind lichtgelb bei den Weibchen, orangegelb bei den Mannchen. Diese Farbenunterschiede treten jedoch erst bei véllig ausgewachsenen Exemplaren hervor, wie sie Prof. Simony in dem erwahnten Weihrauchgebiete gesammelt hat. Das w. M. Herr Dr. E. Weiss itiberreicht eine Abhandlung von Hofrath Prof. Dr. W. Tinter, betitelt: »Bestimmung des Azimuthes der Richtung: Observatorium der k.k. tech- nischen Hochschule Wien (Punkt 4)—Leopoldsberg und Bestimmung der Meereshohe einzelner Punkte des Observatoriums«. Zur Ermittlung des Azimuthes wurde die Methode der Winkelmessung zwischen dem Polarstern und dem terrestri- schen Objecte, hier dem Kreuze auf der Kuppel der Kirche am 145 Leopoldsberge gewahlt, und als Resultat aus drei Reihen von je neun Satzen, mit um je 20° abstehenden Ausgangslesungen erhalten: Nordostliches Azimuth der Richtung: Punkt 4 des Observa- toriums—Kirche Leopoldsberg: 349° 21’ 54'480 + 0' 246. Von den gemessenen Meereshodhen. mége hier nur die des ebengenannten Punktes angefuhrt werden; sie lautet: Hohe des Punktes 4: 197-958 m tuber dem adriatischen Meere. Herr Dr. Egon v. Oppolzer, I. Assistent der k. k. Stern- warte in Prag, Uibersendet folgende vorlaufige Notiz uber eine neue Methode, Fadenantritte zu beobachten: Bei der ublichen Methode halt man die Orte des durch- gehenden Sternes bei den Secundenschlagen vor und nach dem Faden in der Erinnerung fest und schatzt nun die Stellung des Fadens gegen diese beiden Orte. Die hier zu besprechende Methode beruht darauf, den Ort des Sternes bei einem Secundenschlag gegen die zwei benachbarten Faden zu schatzen. Wahrend also bei der Ublichen Methode zwei Orte in der Erinnerung festgehalten werden mtissen, geschieht dies hier nur bei einem. Dies erscheint als ein Vortheil bei der Schatzung, solange nicht andere Nachtheile vorliegen.' Die Reduction auf den Mittelfaden bringt keine wesent- liche Mehrarbeit mit sich. Die strenge Formel, die dieselbe Vereinfachung fiir Sterne, die dem Pole nicht allzu nahe stehen, wie die strenge Formel bei der tblichen Methode zulasst, lautet, wie sich sofort ergibt: Reduction auf den Mittelfaden = T+ sin| = a (F—F')|sec 0. T = die Zeit des Secundenschlages. F = die Distanz des vorangehenden Fadens. F' = die Distanz des nachfolgenden Fadens. 1 Solche haben sich trotz zahlreicher Beobachtung nicht herausgestellt. Anfangs verwirrt die Gewohnneit an die tibliche Methode. 16* 146 n = die geschatzten Zehntel der Fadendistanz F—F’ im Momente 7. 6 = die Declination des Sternes. Das obere Zeichen bezieht sich auf eine Beobachtung vor, das untere auf eine solche nach dem Mittelfaden. Wie unmittelbar einzusehen ist, ist es nicht rathsam, das Intervall wesentlich grésser als eine Zeitsecunde (Aquatoreal- fadendistanz) zu wahlen, weil ein Schatzungsfehler sich mit diesem multiplicirt. Es sind daher eine gréssere Anzahl von Faden im ungefahren Abstande einer Aquatorealsecunde ein- zuziehen und nun bei jedem oder jedem zweiten Secunden- schlage der Ort des Sternes gegen die zwei benachbarten Faden zu schatzen. Der Methode ist ferner der Vortheil eigen- thiimlich, dass die Anzahl der Antritte bei einem voll- standigen Durchgange proportional mit secé wachst, mithin der wahrscheinliche Fehler einer Durchgangsbeobach- tung mit \/ sec 5 abnimmt, abgesehen von anderen Einfllssen. Herr Director Prof. Weinek willfahrte mit der gréssten Bereitwilligkeit meiner Bitte, in das Fraunhofer’sche Passagen- instrument der k. k. Sternwarte in Prag eine grdssere Anzahl Faden meinem Vorschlage gemass einziehen zu lassen. Die Beobachtungen sind seit einigen Wochen bereits im Gange. Herr k. und k. Linienschiffslieutenant Theodor Scheim- pflug tiberreicht eine von ihm und Herrn Max Stotter ver- fasste Abhandlung: »Temperaturmessungen im Queck- silberbergwerke von lIdria«. Herr Leopold Kohn tiberreicht eine von ihm in Gemein- schaft mit Herrn Otto Bleier im II. chemischen Universitats- laboratorium in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Uber ein all- gemein verwendbares Verfahren der Dampfdichte- bestimmung unter beliebigem Drucke<« (I. Mittheilung). Die Verfasser beschreiben ein Verfahren der Bestimmung des Molekelgewichtes aller iberhaupt nur vergasbarer Korper, das auf der Grundlage beruht: 147 »Aquimoleculare Mengen der verschiedenen Substanzen bringen, in dem gleichen Volumen bei derselben Temperatur vergast, die gleiche Druckerhohung hervores. Der zu den Bestimmungen dienende einfache Apparat, der aus der Verbindung einer evacuirbaren V. Meyer’schen Birne mit einem Differentialmanometer besteht, ist so angeordnet, dass er jederzeit (bei welchem Drucke auch immer) das gleiche Volumen besitzt, und dass in ihm, beim Anheizen mit derselben Heizfliissigkeit, jederzeit die gleiche Temperatur herrscht. Die Ausftihrung der Bestimmung — die hdchstens 3 bis 5 Minuten dauert — besteht darin, dass die Druckerhohung p am Manometer abgelesen wird, welche durch das Vergasen der in die Birne fallen gelassenen gewogenen Substanz g erzeugt wird. Die Berechnung gestaltet sich auf das Allereinfachste durch die Einfithrung der »Constanten« c, das ist jener Druck- erhéhung, die das Milligramm-Molekelgewicht jeglicher Sub- stanz in dem Apparat bei bestimmter Temperatur vergast, hervorbringt. In Kenntniss dieser »Constanten«, die ein flr allemal von den Verfassern — auf sehr einfachem theoretischen, sowie empirischen Wege — ermittelt wurden, erfolgt die Berechnung des Molekelgewichtes nach der Proportion g:p—=m:c, also q WwW = Pp C. Das Verfahren ist durch grosse Bequemlichkeit der Hand- habung, einer der V. Meyer’schen Methode nicht nachstehenden Raschheit der Ausfiihrung und, wie die von den Verfassern aus- geflihrten 70 Belegbestimmungen beweisen, durch unbegrenzte Anwendbarkeit und bemerkenswerthe Genauigkeit ausge- zeichnet. Die normale Fehlergrenze betragt nicht tiber 1°/, der Resultate. Es wurden noch exacte Bestimmungen von 80—90° oberhalb des Heizdampfes siedenden Substanzen unter 12 mm Druck ausgefuhrt. Das Verfahren soll nicht nur zur Ermittelung bisher un- bekannter Molekelgewichte, sondern auch zur Losung theore- tischer Fragen — Associations- und Dissociationserscheinungen Z 148 — Anwendung finden, da es ermdglicht, Molekelgewichte einer und derselben Substanz bei den verschiedensten Temperaturen und unter den verschiedensten Drucken rasch und genau zu bestimmen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Hildebrand Hildebrandsson, Dr. H. et Teisserenc de Bort, L.: Les bases de la Météorologie dynamique, histo- rique-€tat de nos connaissances. Paris, 1898; 8°. Lais, P. Giuseppe: Tre nebulose fotografate recentemente alla Specola Vaticana. Rom, 1899; 8°. Schumann, Dr. W.: Die Verbreitung der Cactaceae im Ver- haltniss zu ihrer systematischen Gliederung. (Aus dem Anhang zu den Abhandlungen der k6nigl. preuss. Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1899.) Berlin, 1899; 4°. Vallot, J.: Annales de l’Observatoire météorologique, physique et glaciaire du Mont Blanc. Tome II. Avec figures et 14 reproductions photographiques. Paris, 1898; Gross-8°. Weinek, Dr. L.: Photographischer Mondatlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Maassstabe eines Monddurchmessers von 10 Fuss. Heft V (Tafel 81—100 in Lichtdruck). Prag, 1899. Woldrtich, J. N.: Geologische Studien aus Stidbdhmen. I. Aus dem bdhmisch-mahrischen Hochlande. Das Gebiet der oberen Nezarka. (Archiv der naturwissenschaftlichen Landesdurchforschung von Bohmen, Bd. XI, Nr. 4.) Prag, 159087082: — Sesuti u klapého z roku 1898. (Véstnik kral. Ceské spolec- nosti nauk. Trida mathematicko-prirodovédecka, 1899, II.) Pras, 1399: 8°: 150 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie unc 48°15'0O N-Breite. im Monate s Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag ; Abwei-| sd. | | Abwei- 5 gh yi] oh || oh Tages- chung v. 7h ot | oh” ab Bah Tages- chung v. mittel | Normal- mittel* Normal- stand stand 1 |749.5 |749.4 |749.7 |749.5 |+ 6.0 | 3.9 252 Sia) 3.1 j+ 1.2 2 49.0 | 46.6 | 48.8 | 46.5 |4 3.1 | 4.6 | 8.4 9.3 7.4 |+ 5.4 3 | 45.8.1 46.7.) 44.8 | 4528 [4 2.5)" 7.0) 10.4 3.9 7.1 |+ 5.0 4 393) omeO) |) SOLOM not. 4)|— eon! OR4s i LORS 9.7 6.8 + 4.6 5 35.6 | 39.0 | 44.0 | 39.5 |— 3.7 4.4 0.2 |— 1.1 ee alee 6 50.8 | 51.3 )-50.8 | 51°50 |-= 7:8 |— 8.0) |— 1.4 |— 4.0 |= 4.5 |= 700 7 48.7 | 45.3 | 44 7 | 46.2 |+ 3.1 |~ 8.0 5.8 0.0 |— 0.7 |— 3.3 8 43.5 | 40.6 | 37.7 | 40.6 |— 2.5 |I— 4.0 | 4.2 10 0.4 |— 2.3 9 | 37.6 | 36.1 | 36.3 | 36.6 |— 6.4 |I— 2.6 Wee, 4,2 2.9 |-+ 0.1 10 AQRA | 42 te A43 41.9 1.0 |— 0.8 iets Thaw 6.2 |+ 3.3 11 AUB Mk Oba aysinale |] SLOG) ORs 7s 7 14 ORS Seal 8.6 |+ 5.6 12 Dot |ob2 0M 53.47 (Poe. lt |S21068 2u6 11.4 (a6) 6.8 |+ 3.6 13 54.7 | 54:8 | 55.6 | 5o.0 |--12.2 8.8 14.2 8.4 10.5 J4 7.2 14 | 55.8 | D472 | 04.04) 54,9 +12.2 3.9 ene) 6.6 7.6 |+ 4.2 il Hae Doeen ly Denes. | 63.2 |+10.5 BO BEG 8.9 9.2 aoe ig | 50.7 | 49.0 | 49.2 | 49.6 \4+ 7.0] 3.2) 18:4] 13.0] 11.5 | 98 Lite MST ae Age Tol a7 tle AG ol eG 4.6 9.8 6.1 6.8 |+ 3.0 18 ASS arya earn) Baws l= we 2 6.0 16.6 Gael 9.9 |J4+ 5.9 19 DOP EOORON | MOO Onl moocO! |——" ono 0.6 BA |= il. 0.5 |— 3.6 20 | 34.5 | 31.9 | 338.6 | 38.3 |— 9.1 |— 4.8 ese 1.6 1.3 |— 3.0 Bi 9616). 33)8 | 38.5"| Sa gue 7 pM Ole Ow |= a2 eRe eee 22 4029 3) 39-9) 338.8 |-3a929 2.4 I— 7.0 2eek || =—9 2108 |—.2 ee ee 23 39.4 | 37.6 | 36.43) 37.8 |== 4.5 |= 6.8 2330) |= Oi = lel ja B28 24 | 36.8 | 39.4 | 438.5 ; 39.9 |— 2.3] 1.3] 3.8 0.0 0.8 |— 4.1 25 46.1 | 46.2 | 49.5 -) 47.3 |4- 5.1 |= 3.6 j= 0.6 |— 1-9) |— 2.0 |= ea 26 52.2 | 49.2 | 47.8 | 49.7 |+ 7.6 |I— 4.0 By a2 Patt 1.3 |— 4.0 Dare 45.7 | 48.5 | 49.8 | 48.0 |4 5.9 Big ll 3.4 2.6 3.0 |\— 2.5 28 49.1} 47.9 | 50.5 | 49.2 |+ 7.1 |— 2.0 LO) 5.4 4.8 |\— 0.9 29) |) SOL eA Sale bp Gal 48e 2016) 92 0.9 12.4 8.8 7°4 |4+- 1.5 30 45.2 | 48.0 | 44.0 | 44.0 |4 2.0 10.6 14.6 ats} 11.0 |4+ 4.9 31 | 44.9 | 45.6 | 46.3 | 45.6 |+ 3.7 See 9.4 5.0 6.5 |4+ 0.2 | | Mittel|/745.331744.62/744.97 744 .97|+ 2.32) 0.87 7.80 3.93 4.20/+ 0.36 Maximum des Luftdruckes: 755.8 Mm. am 14. Minimum des Luftdruckes: 731.9 Mm. am_ 20. Absolutes Maximum der Temperatur: 20.0° C. am 16. Absolutes Minimum der Temperatur: —8.7° C. am 22. ** Temperaturmittel : 4.13° C. ae 1/4 Ce 2, 9, 9). 151 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Miérz. 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | | eres | | rnd - i ; I ah | h ‘ h t I Soe Max. Min. | tion tion | ie PR MES, raittel | 7 Zone withel Max. Min. aie} =eieals e.g} 2Gi4 | 2ca)154.2 ) 4.4. be8.74: 40 (P7904. 76 | 65 eee nO doe O- ys OSes! £49) (SLSR Se Snliieo. oul nrO-psetOH SGA i) 120 fi #20) 735°3 ASSol ALi tia, bi AW Bit Ik wy Leal, GS) WE DSO) Sy8aNy 1.68 ROA = 0e2| 2859 3.0 |.4.4| 4.6 | 5.4] 4.8] 92} 49) 60] 67 4.6 |— 0.2) 11.8 |— 0.4] 5.0 | 4.5) 3.2 | 4.2] 80] 96) 76| 83 eeMeB e228) 2792) 10.2 1,6) id NG? | p08 pod. 8. GS Ww B84) SBA]: 58 Gear) ese ase, | —tieO Ne 2sOn ew 282 Och (2.0) 83 | TS hy GS.0 |) eos Ariat, Ol 28-8: |= Ge 4 h2 Sy 92), Bip Sed [pk Bap B20 46 i 68e | 64 eas Ih Gola 5e Gillis aut W404 468 fo 4 OMI 87 We F282 ob ee heeOel=—2O78! (38:9) tn 4 N43 106.2) 622. 15.6) 100 4 601, 79" | 80 | . 10.4 Dee Aton hee OU2 Meme ty OMe OLS oh Ged al AA AT kha Sal ae 13.9 DEANS 72 20\ OS eds hile Tl Mo. a De Sul p83 aoteh eee) | Pee 14.7 6.8) 41.6 POSS AS Sh Bee ah e876, br Adsl tao) | eB 13.6 B25 AO Onl; Sains eas WS. Or) 78 .Onbuid.4 Mp BG. 2 54 | 46 16.7 2.1 42.8 Bee 196 | As ee Ot Wal Sule GOW AB Lie BPS ae 20.0 3.2} 48.1 |— 1.1] 5.0 | 5.8] 6.0| 5.6] 87 | 37) 54 | 59 10.9 AMO IAS A, 2 Aco) et Sr aD. Hea cou F1 Vv) aOn| seo) | 262 Pate 51219 ALC 6-8 IN50S. |) 4.24 4.45) 4.6) 26 (80) 58 | 258 3.6 0.4) 31.4 |— 0.8] 2.9] 2.4) 2.0} 2.7) 61 | 48) 72) 59 7.4 |— 5.6] 36.8.\— 8.7] 2,9] 1.4] 3.3} 2.5] 90] 19| 63) 57 Me eG! 15 Fee ee NAT 2 80h LO 4038.0 92 1168.41 59 | o78 Py ees perder ane see ol Vere | es) Wn sp a | Y Maree eneT! DL G: | 100 44) 52 (20: | S205 N48 8.0) 84 242 te OA). 7S AAG ee ea Sy. | SaF MS 85 SAO Bek 128s 7B dit B26) 488"): 49 meee ae Slane 4 laf 47 oko ee A ea oe wae, 6beh 448 Be. |) 25a Gite Pere iel gal6 127-5} 2008. (2.041 820.) 223e. 60 P1131}. 58 |, 48 541 1.2|14.6 SA oAGi| 51 4.90 420s) St) 87a). 80) |. 286 I ee eee ASO Wah PA AeOn | eh Supt 8) (5.05|) S100: (1590) 78) |.. 728 fs 0e1| 288.7 — S.A APO NGS FT. Del 6. ON 94 fin59 |. B84 | 278 tle 6.0) 36.2 PTA sGe Gt Sea tS Gal S56 40 4/ kB Ty 4) 2 5O 9.5 5.2| 38.1 D7 AAAS | ETOYS Hie ete OVI, 66 ji ALON. Vad | 48 9.08|—0.24| 31.48\— 2.50] 3.86| 3.84} 4.14) 3.95| 77| 48 | 65 | 63 * Insolationsmaximum: 43.1° C. am 16 u. 17. ** Radiationsminimum: — 11.8° C. am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.1 Mm. am 29. 1:2)Mm.°am » 7. Minimum » > > Minimum » relativen Feuchtigkeit: 18°/) am 7. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XI. 17 152 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im. Monate | | : : i } Windesgeschwin- Niederschlag | Ee idigk. in Met. p. Sec. in Mm. gemessen Tag | ANAM ESRC ENT ill, Cxpeninaeaa ond males l ; || Bemerkungen | » 7b Qh gh Vee | Maximum rps ie) hg) SS | | 1 | W 6s woa wots w 35.3] — | 1.9% 0.2% ee*xTe 2 | W 4) W 5) W 516.4 W [20.6] 2.00; — oe Sees 3.|WNW 3) W 2) — 017.5] W |15.0 — | — — |BA4 90 4 | — 0} W 2 W 24.6). W fii. — | — ~ 1S ee eaten 5 | NW 2; N 3| N 4i/ 6.8) NNW|11.4] 2.0@| 2.0%| 0.5% SgRha 6 | NNW3| NW 2} W il 6.2) NNW411.7] — = — |s2gu&s Zo) Ses WSS ist SU al 4 OUeSSEe tO celia - — |@"S2¢8 SF POSSE WAeSE Ble SSB Milt 5) SSE NS 2g aes == NG ate eee OF Se OSE A 2c SE ell ieee Bt ii SOP wees = — Iss ?1AQ®@ BOE [ed Oy sOWt a GN a EL ANINE, 18 Jl pi BN So <0) ie >) Ae tee mh Wee NN Wiel — j olga) OW lige ae i ello eerie POS EE ONESE. hh EQ alte) NNEC | ost Bile = = — |2 288&e 13 N 2) N 2) N_ 3] 4.9) NNE| 8.1] — — - jac ce 14 |NNW2} — 0] N 1] 4.0/NNW] 6.7]. — | — Sa Pee ee 15 | — 0| NW 2) N 1} 2.0\NW, NNW] 4.4) — | — | — igh ss 16h) = 8 COIN Walah Ny 2806) NNW! iz senile Nha — [Sea e 17 | NW 2) NNW 2} NW 2] 5.4) NNW/ 8.3] — =e cael jaees Goes is | W 2 W 4 N 5] 8.6) w jia.4] — | — | _ | Oxi 19 | NW 2) NNW 3| NW 1] 6.4 NNWi11.1]} — | — — |£i 8625 ZO Ne AE col Wei els: OL Wes Boul bes valerate a Eee 2 g7= Ge | ic] 21 — 0} NW 3} N_ 3i 5.2) NNW /10.0 | 0.15] 0.2%) — panne 8 22) |) SS OSS | 2) S72) 4. 21S) SSB NGI) oe > ol Ne rere 2eP ON A CSR haa) Oke Olea Sm 125.30 Wee lok nl ee <35858 24 | NW 3} N 3) NW 316.7) NW /10.6] 1.4% — | — [2 gO5 8 25 | NW 2| NNW 4) NNW 3l 9.4) NNW 12.2 — — |EAS 22 260 | NW 3) MINI? (21> Wi AN GG EN Wa 18 4ule a ee ae etree 2 Ww 4 W 3 WNW2i10.7) W 18.6] 0.30 3.6@ 0.6@)|k 65 aot & 28 | — 0 SE 2} — 011.6) NE | 4.7] —.| — | — |83yexe BOR |W: eSEp 2) Swi alt. 8 SW le3v6 6 bo = — lon 594s 30 | W 3) NW 4 W 45l 7.9) WNW(13.3/ — | — | o.7elf .ANS 31 | NNW 5) NW 2) NW 3i11.0|NNW 15.6) — | — = = 148% | o a Mittel] 1.8 2.5 2.0 15.92 10.12] 5.8 | TON BO SSzEE | mor nQ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S' SSW SW WSW ‘Ww WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) hile ily 8 Gi 70h heh 135: iBSaiise 9 2 27 177 «#33 «©6120 ) 128 Weg in Kilometern (Stunden) 1095 203 105 28 44 77 443 647 878 57 19 150 6166 738 2283 3442 © Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 550.3.3 3.6.1.3) 4-158 3.55. 4277 BES oe ey pry agua one aig Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde LOS8eS.0 759) 219) 159. 8.1. 58. SONS) (6kS™ 3-3-7 SS 256.0 SOL EES 14.7 15.6 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 35. 153 16°21'5 E-Lange v. Gr. Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Marz 1899. Nebel, — Reif, 17# 11.0 am 27. 10.7 Stunden am 26. (10.6 Stunden am 22.). nsdauer zur méglichen: 529/p. 15.5 Mm. o Thau, Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 4.5 Mm. am 5B. u. 27. NiederschlagshGhe : Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Verdunstung: 5.4 am 1. Maximum des Sonnenscheins : Procent der monatl. Sonnenschei ee | HH HOD UNANNA NANAK HANDH +HHE0O oO Ont tH ro | Cot i rn Ch ty mic iis em Went Teeea aro” Pn re sce Oo - eG su a. ae 5 0 nN N10 191 1h dW 911 9} 1D dW 9 AN wD an a1} nwa ww 181 18 ws a 10 10 10 10 1010 teal o ell 7 : | & ANAAAOD ANNAD COOAN Y¥NOWDO ANNSSO DNDOON ety OES aes HHH HH HH HHH HH HHH HHttdtis iniwMmwMowm HHHHHS 5 ee Mo fi] = ae 5 —— a ae - ae * | CMMDMD NNOOW moo | SCMOON COMDAD DOODONMN © Tee eae DAANAG HDHOHNHA ANNHH tHtHiniw otHHa NaoMnow oo 3/0 3 ee die ee Gace Dea a ee et BG | a8, TS SOROS a Osa ee ee SO ne ee aie) 2a | BAAN ANGST HNDHH HHmOoOt HONDA AANDOH o| ° a & = Tr Se ec See SS SSS SESS SS = = soa Seg ioe a gag weber aS alone SO SoA ec og SO Scr eS Ghee Se Oo} | PE AOR AN BH HHH HANH H HIM DATAH BHHADHTO A Ao lie & | —— — — — \ ——<— ——— ———— — —— —— — ' 1] Eso ) &nNOOoS WOMOCSO COOHM MNHOOH MNMNOM NSEOCONMMD @ | . . . . . e. . . . . . . . . e Specs | SSSOOK ANGDHSO SGSOCSODH KASSS ANADH WA SOae® Yo) (@) aw — me ems cee fon oe Ce ee Bg CHEE SO CHOHD CHMNAN ROAAN CHAHDS MPOMNOH A Suyga28§| cotoo SHOND SANGBWS aABrOWnND SCOEOrS SOWOMDM xa ee sis) Ges = = i ter) Sa Tiree Uh Ck tok es a eg “4 rete 22 = 1, Og HOOHMDNM HAOHAWM HHODH MAONA ANAM HN AMOOAD A ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . So Sce wuAcS et eee Pree ean ieet AHH NT OD OOH Be TTDANDN Si ey AT Pies CHMOD COMMM NNNMOM ONNMO COMMNM MMDOOMM bp SOtOS SOAAND AHHNS COAT COONGD MNHABDNW op | ui : 5 @ ro) te A = ro SOMCOCSO OCOSS WOOO COM CC COO GIO So no Olmalon scp :0 | — + = — — e : ro) Scala eee ee * I * o ra a | COHOO COND COONH CHOHOHD CGOnHSO GDOONMOr YF | —_ Sn aoe _ - —_ — a pol are m | 6 eal @ | JM Wl } x JI) J @ (i) ll : cz | SMRWS COOH DONDHS OMOTSOH SONGS SOOrOD 6 | — — ae a) — — — el Das Zeichen @ bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, .\ Graupeln, 154 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt far Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter) tm Monate Mdrz 1899. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination | Horizontale Intensitiat | Verticale Intensitat Bie 7h oh | gn Tages- 7h | gh ay Tages-| h I | Tages- | 1 | : | 1 mittel | Pees | mittel | / z ° | mittel Soue | 2.0000+ 322000 a 1 /17.3 122.6 116.2 | 18.701 8i6 | 208 | 840.) eda) hc) te ee 2111678125 46.11.70: LOeS0 823) 24h Sao, | eeeP ai) = et pale a 3 (16.1 [21.0 [20.9 | 19.33] 843 | 818 | 816 | 826] — | — | — | — ANG A181 <5 15.8) 17290, e28, laser cl BLOe i reS2 ol cn | eee em 5 |16.5 |20.2 |16.3 | 17267) 826 7}2823 [88S-) “824i Ste eee 6 |16.9 |22.2 |16.8 | 18 63 945.| sea liga | es7 | — | — | 2 ee 7 |17.3 |25.9 |14.2 | 19.13] 884 | 821 | 809 | 821) — | — | — = 8 16.0 |22.7 |16.7 | 18.47] 822 | 880 | 828 | 9827 | — | — | — — 9 |16.6 (28.5 |21.1 | 22.07] 824 | 826 | 823 | 824] — | — | — 38 10 “628 12085" |1224) 46.57 880U). 803. S860)" 8197) = fas ee = | | | | | 11 /16.4 |21.0 |11.7 | 16.37] 830 | 810 | 827 | 822) — | — | — = 1s Zl t7 One clits Lee eral O20 e708. hSebn) BiG. ly— al any nee Ss 13 16.0 [24.5 /16.6 | 19.03] 828 | 805 | 820] 818] — | — | — = Poor 628" 12272 7146.0: teessi 826 I) Slouees st G2 ony ele Saale cae LH 116.9 200514 Oui B7NAS2 SN SOG aieB21 Ml ete e eae se — 16 116.6 |21.9 |13.9'| 17.47], 881 | 811 | 825.) 822 Rape ac he = 17 |16.7 |20.8 |16.0 | 17.83) 822 | 818 | 827 | 822] — | — | — = 18 |15.8 |21.5 |13.8 | 16.87] 828 | 823 | 840 | 830 | a = WOE AOI AL Sele sul slize Ooilsa0 | Se aeGads, bane siete =) aie aaa eee = 20. |15.8 |21225)14.2 ) 16.90: 880 } 829.) 887) 1882. i == OL 0a |e — 21 {15.3 |28.6 |11.5 | 16.80] 834 | 889 | 801 | 825] — | — | — — 22 19.0 |14.9 |13.4 | 15.77] 806 | 806 | 816 |. 809 | — | — | — — 23. N76 122.6, 1b del 1 720 Sig ab OS tt aGk. | 782 Uber die Einwirkung von Benzylidenanilin auf Brenztraubensdure und ihren Athylester«. 2. »Uber die Einwirkung von Brenztraubensdure auf Malonsaure (Synthese der Itaconsdures). Die Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs-Mini- steriums tibermittelt den von Herrn k. und k. Linienschiffs- capitan Paul Edlen v. Pott verfassten »Beschreibenden Theil« der Expedition S. M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer (Sudliche Halfte) September 1897 bis Marz 1898. 18 156 Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Herr Eduard Mazelle, tber- sendet folgenden Bericht tiber die in Triest am Rebeur-Ehlert- schen Horizontalpendel im Monate April 1899 beobachteten Erdbebenstorungen. Da aus der am 3. Marz |. J. vorgenommenen Bestimmung der Schwingungsdauer der einzelnen Pendel fir zwei derselben, und zwar fiir Pendel NV und Pendel V eine kleinere Schwingungs- dauer resultirte, so wurde, um die Reductionsconstante an- nahernd auf den gleichen kleineren Werth der vorhergehenden 6 Monate zu bringen, die Lage der Pendelaxe dementsprechend corrigirt. i Die nach der neuen Schwingungsdauer berechneten Re- ductionsconstanten sind: fire mcd Cl oe ee On O27. Va otcah = eee 0-030, y ee eee 0-027 Diese Reductionsgrossen gelten vom 7. April an, wahrend bis inclusive 6. April die im letzten Berichte angefiihrten (Akad. Anzeiger vom 13. April 1. J.) in Anwendung zu bringen sind. Die am 2. Mai neuerlich vorgenommene Bestimmung der Schwingungsdauer ergibt: fun Rendelw sot oan O26. V ee =O ode ) DRG es R= 0"027. Sammtliche Zeitangaben sind in Bezug auf die Parallaxe, den Fall der Blende, die verschiedene Contraction des Papieres und den Uhrgang bereits corrigirt und beziehen sich auf mittel- europdische Zeit, von Mitternacht zu Mitternacht gerechnet. Von den hier mitgetheilten 13 Storungen erreichen 6 nur eine Amplitude von = 2mm, wahrend von den Uubrigbleibenden 7 Beobachtungen drei eine maximale Amplitude von 12 mm aufweisen und bei der Stdrung vom 6. April sogar eine Schwin- gungsweite von 54 mm beobachtet wurde. Nrol oy April 1399’ Kleine knopfformige Anschwellungen. NSS BORD a 6S A, 2 man Ei tt "43r 74. Va bet See tr An | sb nH, Ee 120" 38. Niri2 pa April 1899: aa NOS BS 1146; Max. 3517704 bis 3°17788;A,, 1°8 mm; ES Ole. (SV... B3°13"74; Max. 3517764 bis. 3717792, Ay, 2°2 mm; E 3'44°43. E...kleine Schwingungen, A,, 1°8 mm. Nr: 3. 6. April 1899: => N...B18°30793; M, 18°35757, An 54mm; M, 18°42"66, A, 9°5 mm; E 19°3"80. Ee mabe oo 97! M1836" 29, A. 22 mm iM. 18 42°16; A, 7mm; E 19°15"43. Sy dn). 18h32-97 > M, 18°36"38, A,, undeutlich, jedenfalls > 9mm; E 190"78. Zwischen 18"34"66 und 18"36"02 Versetzungen der Pendel N und &, und zwar: bei N um 1 mm nach links, also nach Nordosten und bei E um 4mm nach links, also nach Stiden. Nr. 4. 8. April 1899: > N...B 9533"15; M, 9"34"55, Aim 11°5 mm; M, 9"37789, A, 4mm; E 10°0"78. > V...B 9°33"06; M, 9°35"15, A, 7°73 mm; M, eS Ray ae A, 6-5 mm; E-10°0"55. > E...B9532"80; Max. 9235731, Am 8°5 mm; E 975136. 1 Am 4. April beginnen Nachmittags mikroseismische Bewegungen der Pendeln N und V, welche schon vor Mitternacht maximale Amplituden von 5 mm bei Pendel N und 4 mm bei Pendel V erreichen. Diese Stérungen dauern am 5. fort und erreichen am Morgen des 5. bei beiden Pendeln die grdsste Amplitude von 7 mm. Die starke Unruhe halt bis gegen Mittag des 5. an, von hier aus nimmt die Bewegung ab, um in den ersten Nachmittagsstunden des 6. April aufzuhGren. 18% 158 Nr. 9:12; April 13899: Vielphasige Storung. <>WN...B 18°36"24; mehrere Maxima zwischen 18"48"94 und 19°53"88 mit A 6mm; Max. 1920724 und 19°18"59, A,, 8mm. Neuerliches Anschwellen bei 21", Maxima zwischen 21"7"92 und 21516729 mit A 2°8 mm; E 21" 4489. <=> V..B18"36"01; verschiedene Maxima zwischen 18°49"27 und 19° 35"380 mit A 4mm; Max. 1921741 und 19511772, Ay, 5:5 mm. Neue Anschwellung bei 21"; Max. 21" 11"87, A, 2-5 mm; E22 S652: E...unruhig, mit A,, 2 mm. Nr. 6. 13. April 1899: VO. BA 52°80; Max: 0. 1°60 Ap a Daur 6 10a: E..,.unruhig, mit A,, 2°5 mm. Nive 1 4A pri bSo9: <> WN. :.B 82 1770: Max..8" 8701. bis’ 8° 17"82:, A, 2g: EB 8" 47°26. <>V...B 3° 147; kleine Anschwellungen, A 1 mm; Sol olk iE. in Unnuhe: Nr. 8. 15. April 1899: => N...B 6° 4°87; M,6"6"50, A, 10°5 mm; M, 6° 10732, A, 11°5mm; E 6° 36™50. , 2B 6) 3°28; M, 607764, A) 5S mm MM, 6*9? 96, A, 8:3 mm; E 6228709. > E...Bund E unbestimmbar, Max. 6"6"97, Ay, 7°Smm. V e Nr. 9. 16. April 1899: Mehrphasige Storung. Se NB ASP 155: A, do TSA, A, Oaamaes ag eS Son, A,, 12mm; E 16°39"08. 159 (> V...B 14"58"15; M, 15"5"06, A, 4°5am; M, 15%33"34, Am 9°5 mm; E 16530757. #...tuhig. Nr. 10. 17. April 1899: (> N...B 257"33; mehrere Maxima, A 4mm; Max. 3"24"05, Am 4:5mm; E 5°1™19. <> V...B2"57"10; mehrere Maxima, A 3mm; Max. 3" 24"39, Am 4mm; E 4" 40"96. (> &...B 2"56"27; Max. 2°56741, A,, 3mm: E 315713. ING tL, Kleine Anschwellungen bei N und V, und zwar am 26. April... iB 15" 5°53; A, 1*5mm, EF 15"29"36. Zo. April 2.5 11° 36°79, AL 1, wm. E11, 50°84. Poesia so et moet AL Samm, Te 22 15221: Herr Johann Meissner in Budapest tibersendet eine Notiz uber einen nach ahnlichen Gesetzen wie ein Pendel schwin- genden Kreis. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel legt folgende im I. chemi- mischen Laboratorium der Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeiten vor: I. »Uber den Bindungswechsel bei den Homologen des Phloroglucins<, von R. Reisch. Der Verfasser hat die Einwirkung von Jodmethyl und Natriummethylat auf die Homologen des Phloroglucins und deren Ather eingehend studirt und gefunden, dass diese Ver- bindungen in derselben Weise wie das Phloroglucin Ketoderi- vate (secundare Formen) bilden. Das Trimethylphloroglucin wird durch die angegebene Reaction mnahezu quantitativ in Hexamethylphloroglucin [C, (CH;), O03] verwandelt. Der Monomethylather des Trimethyl- phloroglucins dagegen gibt ausschliesslich den Monomethy]- ather des Pentamethylphloroglucins. [C, (CH,); (QCH,) O, |. 160 Das Dimethylphloroglucin erzeugt in Uberwiegenden Men- gen Hexamethylphloroglucin, neben welchen in geringen Mengen Tetramethylphloroglucin |C,H (CH,),(OH)O,] entsteht. Der Monomethylather des Dimethylphloroglucins liefert ein Gemisch, welches aus dem Pentamethylphloroglucinmonome- thylather und dem Tetramethylphloroglucinmonomethylather (CG, (CH), (OCH) Os) pestenr Das Monomethylphloroglucin geht in Hexa- und Tetra- methylphloroglucin Uber; daneben entstehen sehr kleine Men- gen von Pentamethylphloroglucin [C,H(CH3;),(OH) Oz]. Der Monomethylather des Methylphloroglucins verhalt sich analog dem Monomethylather des Dimethylphloroglucins; wahrend aus dem Dimethylather des Methylphloroglucins ein Gemisch des Trimethylathers des Methylphloroglucins Galt. (CL (OGE).|| und des Dimethylathers eines Pseudotrimethylphloroglucins (CACHE) OCH), resultirt: Il. >Uber ein Condensationsproduct des Trimethyl- phloroglucins,« von J. Ceéelsky. Bei Behandlung einer wasserigen oder alkoholischen L6- sung des Trimethylphloroglucins mit Eisenchlorid entsteht, sobald das Chlorid im Uberschuss vorhanden ist, eine unlds- liche weisse Substanz. Der Verfasser hat dieselbe einer nahe- ren Untersuchung unterzogen und gefunden, dass dieselbe bei Einhaltung bestimmter Verhaltnisse in quantitativer Ausbeute entsteht und nach der Formel C,,H,,O, zusammengesetzt ist. Diese neue als Cedron bezeichnete Verbindung, ist in schon krystallisirtem Zustande erhalten worden und ist durch ihren bei 805° liegenden Schmelzpunkt charakterisirt. Das Cedron enthalt drei Hyroxylgruppen und gibt ein Kalisalz, welches nach der Formel C,,H,,K,O, zusammengesetzt ist und aus Wasser und verdtinntem Alkohol in schénen Krystalltafeln erhalten werden kann. Von den drei Hydroxylgruppen, welche das Cedron enthalt, lasst sich eine methyliren und acetylieren. Sowohl die Methyl- als die Acetyl-Verbindung sind krystalli- sirbar. 161 Bei Behandlung mit Jodwasserstoffsdure wird das Cedron theilweise reducirt und liefert eine nach der Formel C,,H,,0O, zusammengesetzte, unter vermindertem Drucke bei 203° C. unzersetzt destillirbare Verbindung, welche einen angenehmen an Cedernholz erinnernden Geruch besitzt. Ill. »Uber Brasilin und Hamatoxyltin,<' von J. Herzrg. Verfasser discutirt die neuen von denHerren Gilbody und Perkin, Feuerstein und v. Kostanecki aufgestellten Con- stitutionsformeln des Brasilins und gibt einige Beitrage zur Geschichte der Erkenntniss der Fisetoldertvate. Das w. M: Herr Hofrath Fr. Steindachner berichtet uber eine von Herrn Prof. O. Simony wahrend der stidarabischen Expedition in Sokotra entdeckte neue Sepsina-Atrt, die zugleich einer besonderen Subgattung (Hakaria) angehort, und charak- terisirt dieselbe, wie folgt: Sepsina (Hakaria) Simonyi. Kérperform sehr schlank, Nasale umschlossen von dem Rostrale, Supranasale und ersten Supralabiale. Postnasale, im Gegensatze zu den tibrigen Sepsina- ‘Arten, fehlend..Unteres Augenlid mit.transparenter Scheibe. Ohr6ffnung klein, mit 2—3 sehr zarten spitzen Lappchen am oberen Rande. 6 Supralabialia, 5 Supraocularia. 24 Schuppen rings um den Rumpf. Vorder- und Hinterfiisse ftinfzehig. Vordere Extremitaten sehr zart, nach vorne gelegt, die Ohr-. 6ffnung nicht erreichend. Hintere Extremitaten circa 1%/,mal langer als die vorderen und ein wenig gedrungener. Auf jeder Schuppe der 6 mittleren Schuppenreihen des Riickens ein kleiner, dunkler Fleck, ebenso auf sammtlichen Schuppen des dunkel grauviolett gefarbten Schwanzes, seltener auch auf den Bauchschuppen. Rticken hellbraun; Seiten des Ruckens grau, dicht schwdrzlich gesprenkelt oder regelmassig gefleckt. Bauchseite weisslich. Schwanz walzenférmig, bei den gréssten Exemplaren von 131/, cm. Lange anger, bei kleineren Individuen ktirzer als Kopf und Rumpf zusammen. Zahlreiche Exemplare von Hakari auf Sokotra; ihre Bewegungen sind schlangenfoérmig. Unter den von Prof. Simony auf Sokotra im 162 Hagier-Gebirge und bei Ras Shoab gesammelten Geckoniden be- finden sich auch 5 grosse Exemplare von Ptyodactylus homolepis Blanf., einer Art, die bisher nur Sind (Shikapufdistrict) bekannt war. Hofrath Steindachner zeigt ferner ein Exemplar von Chaedoton trifasciatus M. Park. vor, das einer sehr schénen, bisher unbekannten Varietaét angehdrt, die sich zunachst an die im rothen Meere vorkommende Varietat Ch. austriacus anschliesst und von Prof. Simony in Makalla aufgefunden wurde. Bei dieser Varietaét, var. arabica, sind nicht nur die ganze Dorsale, Anale, und die beiden vorderen Langendritteln der Caudale, sondern auch der der Basis dieser Flossen zu- nachst gelegene Theil des Rumpfes tiefschwarz. Die schwarzen Querbinden des Kopfes sind ferner bedeutend breiter als bei der Variatio Ch. austriacus und gehen nach hinten und oben ohne Unterbrechung in die dunkle Farbung der Dorsale und der unter letzterer gelegenen Schuppenreihe Uber. Bei dieser Gelegenheit sei ferner bemerkt, dass die in der vorangehenden Nummer des Anzeigers als neu angeftihrte Uromastix-Art (U. Simony Steind.) aus Makalla bereits im Jahre 1894 von Dr. Anderson als Uromastix (Apososcelis) Benti beschrieben wurde. Das w. M. Herr Hofrath L. Boltzmann legt folgende Arbeiten vor: 1. »>Uber die Warmeentwicklung durch Foucault- sche Stréme bei sehr schnellen Schwingungeng, aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck, von Prof. Dr. Ignaz Klemencic. Der Verfasser untersuchte die Wdarmentwicklung durch Foucault’sche Stro6me in verschiedenen Leitern in einem Mag- netfelde, welches durch die oscillatorische Entladung einer kleinen Leydnerflasche (ca. 0°00044 Mf.) im Inneren eines in den Entladungskreis eingeschalteten Solenoids erregt wurde. Die Ladung derLeydnerflasche geschah mittels eines Inductoriums, in dessen Primarkreis sich ein elektrolytischer Unterbrecher nach Wehnelt und eine Batterie von 20 Acc. befand. Queck- ee 163 silber-Thermometerkugeln zeigten je nach dem Durchmesser einen verschiedenen Temperaturanstieg, der bis zu _ einer gewissen Grenze mit abnehmendem Durchmesser wuchs. In einem weichen Eisendrahte von 0:58mm Dicke war die Warmeentwicklung betrachtlich geringer als in einem nahezu ebenso schweren Btindel, bestehend aus 10 weichen Eisen- drahten von je O‘'2mm Durchmesser. Bei langsam wechselnden Feldern verlaufen solche Erscheinungen bekanntlich gerade umgekehrt. 2. »Uber die Bewegung einer Saite unter der Ein- wirkung einer Kraft mit wanderndem Angriffs- punkt«, von Dr. M. Radakovic in Innsbruck. Es wird die Bewegung einer gespannten Saite untersucht, welche entweder durch eine Reihe von Impulsen, die an regel- madssig angeordneten Stellen in regelmdssigen Intervallen erfolgen, oder durch eine Kraft von gegebener Grésse, deren Angriffspunkt in vorgegebener Weise die Saite durchwandert, zu Schwingungen angeregt wird. Die Formen der Saite, welche auf diese beiden Arten der Erregung hin entstehen, werden in erster Linie mit Hilfe des d@Alembert’schen Integrals unter- sucht und sodann ein Weg der Lésung des Problems unter Heranziehung der Normalfunctionen entwickelt, welcher sich auf andere schwingende Systeme, zunachst auf den transversal schwingenden Stab verallgemeinern lasst, fiir welchen die Formeln und eine obere Schranke der gréssten Ausweichung angegeben werden. Das w. M. Herr Hofrath V. v. Ebner iiberreicht eine Abhandlung aus dem histologischen Institute der k. k. Uni- versitat in Wien, betitelt: »Zur Entwicklung der Vogel- hypophysex, von Constantin J. Economo. Das c. M. Prof. J. M. Pernter tiberreicht folgende vor- laufige Mittheilung iber die blaue Farbe des Himmels: In »Ciel et Terre« vom 16. Februar dieses Jahres hat der Prasident der belgischen Akademie der Wissenschaften, 164 W. Spring, die Frage der blauen Farbe des Himmels neuer- dings dahin zu beantworten gesucht, dass er sie auf eine blaue Eigenfarbe der Luft zurtickftthren will, und die gegenwartig wohl vorherrschende Auffassung des Himmelsblaues als Farbe eines truben Mediums mit Berufung auf den folgenden Versuch ablehnte. Er stellte sich eine Mischung von einer zehn- procentigen Schwefelcyankali- und einer ftinfprocentigen Eisenchloridl6sung her und verdtinnte dieselbe so, dass sie gerade jenen gelben Ton erhielt, welcher erforderlich war, das jeweilige Blau des Himmels zu paralysieren, derart, dass der Himmel durch dieselbe weiss erschien. Nun beobachtete er durch ein Savart’sches Polariskop die Polarisation des Himmels- lichtes vorerst ohne und dann mit Vorschaltung eines Troges mit der gelben Flussigkeit. Er fand die Polarisation in beiden Fallen gleich. Daraus zieht er folgenden Schluss: »Sieht man die Polarisation als das Kriterium fiir die Entstehung des Himmelsblaus durch Reflexion! an, so muss man _ noth- gedrungen zugeben, dass man den polarisirten Theil des Himmelslichtes ausl6schen mtisse, wenn man mit Hilfe einer in der Farbe complementéren Substanz die blauen Strahlen ausléscht«; wenigstens musste dies eine starke Verminderung der Polarisation bewirken. Ist die blaue Farbe aber Eigenfarbe der Luft, so wird die Zwischenschaltung der besagten Fltissig- keit an der Polarisation nichts a4ndern. Da nun der Versuch zeigt, dass sich die Polarisation nicht andert, so muss das Himmelsblau Eigenfarbe der Luft und kann nicht die Farbe eines truben Mediums sein. So Spring. Veranlasst durch eine Entgegnung Prof. Abegg’s in der Naturwissenschaftlichen Rundschau vom 1. April, antwortete Spring in »Ciel et Terre« vom 16. April. Unter Betonung, dass seine friiheren Versuche aufrecht bleiben, theilt er weitere Ver- suche mit, welche sich zunachst nur auf die Frage der blauen Farbe des Wassers beziehen sollten, die jedoch auch ftir das Himmelsblau in Betracht kommen wirden, wenn sie ftir die erstere entscheidend waren. Er zeigte durch diese Versuche, 1 Spring fasst mit diesem Ausdrucke »Reflexion« sowohl die Clausius- sche, als die Rayleigh’sche Theorie zusammen, allerdings mit Unrecht. = 165 dass ein durch destillirtes Wasser gehendes paralleles Strahlen- btindel deutlich sichtbar sei, aber nicht blau, sondern milchig- weiss erscheine, und dass, wenn man statt des weissen rothes, gelbes, griines, blaues Licht durchsendet, der Weg der Strahlen der Reihe nach roth, gelb, griin, blau sei, und bei keiner Farbe eine Beeintrachtigung der: Sichtbarkeit bemerkbar wird. Er schliesst daraus, dass die im reinen Wasser schwebenden Theilchen die Eigensshaft haben, alle Farben, und zwar alle mit derselben Leichtigkeit zu reflectiren, und dass daher diese Reflexionen nichts zur blauen Farbe des Wassers beitragen k6nnen. Ich habe nun die Spring’schen Versuche, wie weit sie nur immer Bezug auf die blaue Farbe des Himmels haben konnten, wiederholt; ja ich bin viel weiter gegangen, indem ich fiir die triiben Medien und die Luft die Abhangigkeit der Polarisation der einzelnen Farben von der Reinheit des triiben Mediums und der Intensitat der Lichtquellen untersuchte. Diese Unter- suchung ist zwar soweit gediehen, dass ich wohl sehe, es lasse sich rein experimentell. abgesehen von jeder Theorie, darthun, dass das Himmelsblau die Farbe eines tritben Mediums ist; aber bis zur ganzlichen Vollendung der Arbeit und ihrer Ver- Offentlichung dtirfte noch geraume Zeit vergehen, und so moéchte ich vorlaufig die auf Spring’s Versuche erhaltenen Resultate kurz mittheilen, damit dessen Darstellungen nicht Zu lange unwiderlegt bleiben und so zu irrigen Auffassungen Ver- anlassung geben. Vorerst wiederholte ich denn Spring’s zuerst beschrie- benen Versuch; es zeigte sich, dass in der That die Polari- sation des Himmelslichtes ohne und mit Vorschaltung der entsprechend abgestimmten gelben Fliissigkeit gleich oder wenigstens angendhert gleich blieb. Ich fithre zwei Beispiele an. Das Photopolarimeter von Cornu wurde in dem Sonnen- vertical auf den 90 Grad von der Sonne entfernten Punkt ge- richtet (die Polarisationsebene lag im Sonnenvertical). Ich erhielt: Polarisation ohne Vorschaltung der Flissigkeit 0°6004, mit Vorschaltung aber 0°5892; bei einem anderen Versuche waren die entsprechenden Werthe der Polarisation 0°6320 und 06184, also angenahert gleich, obwohl bei Vorschaltung der 166 Flissigkeit stets ein wenig kleiner. Die Thatsache, auf die sich Spring beruft, kann also als richtig anerkannt werden. Es fragt sich nun, ob die gleiche Erscheinung nicht auch bei zweifellos als trube Medien bekannten Mastixemulsionen in Wasser auftrete. Ich untersuchte solche trtibe Medien, welche ich mir in den verschiedensten Abstufungen herstellte, in derselben Weise, und fand meine Vermuthung bestatigt. Im dunkeln Zimmer wurde entweder ein Bundel Sonnenstrahlen oder parallel gemachter Strahlen des elektrischen Lichtes durch einen mit der betreffenden Mastixemulsion gefiillten Trog gesendet und das Cornu’sche Photopolarimeter, senkrecht auf die Richtung der directen Strahlen, auf den Trog gerichtet. Ich erhielt z. B. die Polarisation ohne Einschaltung der Fltssigkeit zwischen Trog und Polarimeter 0°8320, mit Einschaltung der- selben 0°8221; und ein anderesmal waren die entsprechenden Werthe 0°9184 und 0°9135. Ich kénnte diese Beispiele noch ausserordentlich vermehren. Es zeigt sich also, dass sich die triiben Medien in Bezug auf die Vorschaltung der Fltissigkeit Spring’s genau so ver- halten wie das Himmelslicht: die Polarisation wird durch die Vorschaltung der dem betreffenden Blau »complementaren« Flissigkeit sozusagen nicht verandert, und inwieweit eine Ver- anderung merklich wird, tritt sie in beiden Fallen im gleichen Sinne auf. Spring’s Versuch beweist also jedenfalls nichts gegen die Auffassung des Himmelsblaus als Farbe trtiber Medien; eher kOnnte die weitere Anwendung desselben auf die triiben Medien einen Anhaltspunkt mebr fiir diese Auffassung liefern. Ich ging nun weiter und untersuchte die Polarisation im Roth, Grin und Blau sowohl des Himmelslichtes, als des von den triiben Medien seitlich zerstreuten Lichtes. Ich stellte vor Allem fest, dass die Polarisationsebene fiir alle Farben dieselbe ist, ihre Polarisation also auf dieselbe Ursache zurtickzuftthren ist, und iiberdies, dass die Lage der Polarisationsebene, die von der Rayleigh’schen Theorie der triiben Medien geforderte ist. Es wurden bei den triiben Medien direct die spectralen Farben durch das triibe Medium gesendet, beim Himmelslicht durch Vorschaltung von farbigen Glasern die médglichst reine Farbe 167 erreicht. Ich lasse hier sowohl ftir das Himmelslicht, als ftir ein triibes Medium ein Beispiel folgen,! wie die Polarisation sich andert: Roth Grin Blau Himmelslicht ohne Flussigkeit... °3239 -4019 ° 3665 > mit » eee es, SY *4210 °2924 Triibes Medium ohne Flussigkeit -7108 *8070 °6833 > > mit > -6574 °8131 °5034 Also auch das Verhalten der Polarisation der einzelnen Farben zu der Spring’schen Fltssigkeit ist fir das Himmelsblau dasselbe wie fiir das tribe Medium. Unter diesem Gesichtspunkte spitzt sich der Versuch mit der Spring’schen Fltissigkeit zum geraden Gegentheil dessen zu, als was ihn sein Autor ins Feld flihrte; er wird eher zum Beweise fiir die Auffassung des Himmelsblaus als Farbe eines triben Mediums. Was nun die Spring’schen Versuche mit reinem Wasser betrifft, so zeigen die zweifellos truben Medien auch die Er- scheinung, dass rothes, gelbes, griines, blaues Licht seitlich als roth, gelb, griin, blau zerstreut wird. Was aber die Intensitat der einzelnen Farben des seitlich zerstreuten Lichtes betrifft, so lasst sich dieselbe nicht mit dem Auge abschatzen; sie muss genau (etwa mit einem Glan’schen oder Kénig’schen Spectro- photometer) gemessen werden, um entscheiden zu koénnen, ob sie der von Rayleigh’s Theorie geforderten Intensitatsverthei- lung entspricht oder nicht.? Die von Spring gegen die Erklarung des Himmelsblaus als Farbe eines triiben Mediums ins Feld geftihrten Versuche beweisen also jedenfalls nichts gegen diese Auffassung; ja in der weiteren Ausfiihrung dieser Versuche sprechen sie sogar, wie aus den mitgetheilten Resultaten hervorgeht, vielmehr fur 1 Alle Details dieser Messungen, sowie die Erklarung der absoluten Werthe der Polarisation muss ich auf die ausfithrliche Abhandlung verschieben; kommt auch hier nicht in Frage. 2 Um einem Missversténdnisse auszuweichen, erklare ich, dass ich uber die Frage, ob die Farbe des Wassers auch Farbe eines triiben Mediums sei oder nicht, weder Versuche angestellt habe, noch ein Urtheil mir erlaube; ich beschranke mich auf das Himmelsblau. 168 dieselbe. Zu diesem Schlusse sind wir auf rein experimentellem Wege Wege gekommen, ohne Rticksicht auf eine bestimmte Here: E's muss aber hervorgehobéen werden, dass Rayleigh’s Theorie der triiben Medien mit den obigen Versuchen in voll- kommenster Ubereinstimmung ‘sich befindet und Spring nur durch eine missverstandliche? Auffassung dieser Theorie dahin 1 Im Artikel vom 16. Februar sagt Spring: »La théorie de Clausius parait bien expliquer les faits observes. Elle a trouvé, en outre, un appul dans les expériences de G. Govi sur la polarisation de la lumiére par diffusion, ainsi que dans celles de Tyndall sur lillumination des nuages naissantes<. Man staunt, dass diese Versuche Tyndall’s, welche eine der besten Stitzen der Rayleigh’schen Theorie sind, fiir die Clausius’sche angerufen werden. Aber darin liegt eben das auffallende Missverstandniss, dass Spring zwischen den Theorien von Clausius und Rayleigh nur einen nebensachlichen Unter- schied erblickt; er halt dafiir, dass das Wesentliche beider Theorien darin besteht, dass sie als Ursache des Himmelsblaus die Reflexion an kleinen Theilchen, Clausius an Wasserblaschen, Rayleigh an kleinsten Wasser- trépfchen, annehmen, und dass nur in Bezug auf die Frage, ob Wasserblaschen oder Wassertrépfchen, die beiden Theorien auseinandergehen: »Le savant anglais« (Lord Raileigh) >a établi, de son cété, par l’analyse mathématique, que des goutellettes pleines pouvait aussi réflechir beaucoup mieux les rayons bleus. Il suffit pour cela que leur diamétre soit extremement petit et de l'orde de grandeur d’onde. Ce désaccord entre Clausius et Strutt (Lord Rayleigh) n’a cependant pas d’importance pour le sujet qui nous occupe<. Abgesehen davon, dass die Rayleigh’sche Theorie nicht nur Trépfchen, sondern einfach kleinste Theilechen welcher Art immer, und zwar nicht solche, welche schlechtweg von der Gréssenordnung der Lichtwellen, sondern solche, welche gegen jede Lichtwelle klein sind, verlangt, ist der Unterschied beider in erster Linie darin gelegen, dass Clausius wahre und wirkliche, nach den gewohn- lichen Gesetzen vor sich gehende Reflexionen, und zwar vielfache Reflexionen an den Hautchen der Wasserblaschen, die als diinne Plattchen wirken, fordert, wahrend Rayleigh’s Theorie gerade auf dem vollendeten Gegentheile fusst, namlich auf dem Verwerfen der eigentlichen Reflexion ftir die Erklarung des Himmelsblaus und dafiir die eigenartige Lichtzerstreuung als Grundlage nimmt, welche gegen jede Wellenlange kleine Theilchen bewirken, indem sie als eine den Ather belasterde Elasticitatsstérung desselben wirken und im Lichtstrome jedes als Erreger einer Elementarwelle auftritt. Man kann sich nicht leicht einen grésseren Gegensatz zwischen zwei Theorien denken, und es muss ein gewaltiges Missverstindniss obwalten, wenn dieselben unter einen gemein- schaftlichen Gesichtspunkt gebracht werden. Auf die weiteren, aus diesem erundlegenden Missverstindnisse hervorquellenden Missverstandnisse, welche 169 gelangen konnte, seine Versuche als Beweis gegen dieselbe anzusehen. Denn die Rayleigh’sche Theorie fordert erstens fur ideale triibe Medien totale Polarisation ftir alle Farben, fiir die rothen ebenso wie fur die blauen, in der Richtung senkrecht zu der des einfallenden directen Lichtes. Wenn man daher auch eine Farbe ganz ausldschte, muissten die Ubrigen noch immer totale Polarisation geben. Da aber die Herstellung eines idealen triiben Mediums besondere Schwierigkeiten be- reitet und die Luft, in unseren Gegenden wenigstens, wohl nie als solches sich bietet, so werden wir auf diesen Fall selten stossen. Wir messen aber zweitens die Polarisation als Verh 4lt- niss der Intensitat des polarisirten Lichtes zur Intensitat des Gesammtlichtes. Dieses Verhaltniss wird aber auch bei nicht ganz idealen triiben Medien durch Zwischenhalten einer absorbirenden Flussigkeit fiir die einzelnen Farben nicht allzu- sehr gestort. Experimentirt man mit weissem Lichte, so wird man daher in der Polarisation keine wesentlichen Unterschiede finden, ob man die absorbirende Fllissigkeit zwischenschaltet oder nicht,.so lange das tribe Medium: noch angenahert als solches angesehen werden kann. Auch fur diese Schlussfolge- rungen ldsst. sich der experimentelle Beweis erbringen. Ich habe drei Abstufungen mit Mastix hergestellter triber Medien genommen. Das erste war fast tadellos klar und blau, das zweite zeigte ein leicht weissliches, das dritte ein etwas deutlicher weissliches Blau; ich bezeichne sie nach dem Procentsatze der: gesattigten alkoholischen Mastixlosung in Wasser mit 0°125, 0-5 und 1:Oprocentig. Die Versuche wurden mit weissem Lichte gemacht. Als zwischenzuschaltende, absorbirende, gelbe Flussigkeit wurde eine tief orangefarbige gewdhlt, die das Violett ganz und das Blau fast ganz absorbirte. Es ergab sich folgende Polarisation: 0° 1250/, SOMO 1°09 Ohne Zwischenschaltung .... 0°9184 O- 38522 027325 Mit > Se 4545 0 2OROZ 0°8572 0:7902 sich bei Spring fast zwei Seiten lang (Seite 591 und 592) fortspinnen, will ich hier nicht eingehen. 170 Alle weiteren Ergebnisse werden seinerzeit zur Ver6ffent- lichung gelangen. Es sei mir zum Schlusse nur noch gestattet, .auf einen ausserhalb der hier in Frage stehenden Versuche gelegenen Grund hinzuweisen, der es als ausgeschlossen er- scheinen Jasst, dass das Himmelsblau als Eigenfarbe der Luft aufgefasst werden kénne. Ware die Luft ein durchsichtiger blauer Korper, so mtisste jedes durch dieselbe dringende Licht um so blauer erscheinen, je gréssere Schichten es durchsetzt. Wir wissen nun aber im Gegentheile, dass die Intensitat der blauen und violetten Sonnenstrahlen um so grosser ist, je héher man in der Atmosphdre emporsteigt, und Langly hat es durch seine Messungen auf dem Mount Whitney unbezweifelbar gemacht, dass je hdéher man hinaufdringt, desto blauer die Sonne erscheinen muss, derart, dass er nicht ansteht zu erklaren, ausserhalb der Atmosphare mtsste die Sonne fiir unser Auge blaulich sein, wahrend sie am Grunde der Atmosph4are einen gelblichen Ton hat. Dies gilt auch von der Mittagssonne (ich reflectire hiebei gar nicht auf die Farbe der Sonne nahe und bei Aufgang und Untergang, fiir welche Farben vor Kurzem Lommel eine sehr schéne Erklarung aus der Beugung des Lichtes an den grésseren in der Luft suspendirten Theilchen gegeben hat). Ware aber Blau die Eigenfarbe der Luft, so mitisste das gerade Gegentheil zutreffen: Sonne, Mond und Sterne mtissten um so blauer sein, je tiefer, je naher am Meeres- niveau der Beobachter sich befande. Was schliesslich die Farbe des Wassers betrifft, in welcher ich mir, wie gesagt, kein Urtheil erlaube, so mdchte ich be- merken, dass der entscheidende Versuch vielleicht darin bestinde, dass man untersuche, ob das directe Licht, welches durch reines Wasser hindurchgesendet wird, umso gelblicher wird, je grossere Schichten es durchdringt, woran zu zweifeln man bis zur Erbringung des Beweises wohl manche begrtindete Ursache haben mag. Herr Dr. St. Bernheimer in Wien legt die Ergebnisse seiner experimentellen Studien zur Kenntniss der Bahnen der synergischen Augenbewegungen beim Affen und der Beziehungen der Vierhtigel Zu denselben, vor. Leal Die Versuche wurden in dreierlei Art vorgenommen: 1. Experimente am narkotisirten Thiere ohne elektrische oder mechanische Reizung des Gehirns. 2. Experimente mit elektri- scher Reizung der Gehirnrinde. 3. Beobachtungen am ope- rirten und am Leben erhaltenen Thiere (aseptische Operation). Die Ergebnisse dieser Experimente lassen sich folgender- massen zusammenfassen: Der seiner Hinterhauptslappen beraubte Affe fiihrt tadel- lose synergische Bewegungen spontan und auf periphere, mechanische oder elektrische Reize aus. Dieselben synergi- schen Augenbewegungen werden ausgefiihrt, wenn er seiner Hinterhauptslappen und der vorderen Vierhtigel, oder dieser allein beraubt wird. In letzterem Falle lésen auch einfache Lichtreize dieselben synergischen Augenbewegungen aus. Erst wenn die paarige Kernregion der Augennerven durch einen Medianschnitt von einander getrennt wird, hdren die synergischen Augenbewegungen auf und die beiden Augen bewegen sich nur mehr regellos und unabhangig von einander. Der Gyrus angularis des Affen und ganz besonders das mittlere Drittel seiner Schenkel ist ein ausgesprochenes Rinden- feld fiir die synergischen Augenbewegungen. Der rechte Gyrus angularis beeinflusst die synergischen Bewegungen nach links (oben und unten), der linke Gyrus die- selben nach rechts (oben und unten). Nach Zerstoérung der vorderen Vorhugel bis zum Aquae- - ductus Silvit werden vom Gyrus angularis immer noch syner- gische Augenbewegungen ausgelost. Die nach Zerstérung der vorderen Vierhiigel am Leben erhaltenen Thiere zeigen nicht die geringste Stérung der Augenbewegungen. Die einzige erkennbare Verdnderung ist an der gleichseitigen Pupille zu beobachten, dieselbe ist, beson- ders in den ersten Tagen, eben merklich weiter und reagirt trager. Diese Veranderung an der Pupille ist ein neuer Beweis fiir den von mir nachgewiesenen Verlauf der Pupillenfasern ; durch die Vierhiigelzerst6rung kann namlich ein Theil derselben mitladirt werden. ( Anzeiger Nr. XII. 19 A Le Nach alledem sind die vorderen Vierhiigel weder ein Reflexcentrum. fiir die Augenbewegungen, noch ziehen die Neurone zur Hirnrinde durch dieselben hindurch. Da nach medianer Durchschneidung der Augenmuskel- Kernregion vom rechten und linken Gyrus angularis keinerlei Augenbewegungen mehr ausgelést werden, so mUussen die Ver- bindungsneurone von den Muskelkernen zur Rinde des Gyrus angularis, sdmmtlich gekreuzt verlaufen; die Kreuzung muss in der Medianlinie, jedoch unter dem Niveau des Aquaeductus Silvil stattfinden, denn nach Abtragung oder Durchschneidung des Daches der Vierhtigel allein bleiben die synergischen Augenbewegungen vom Gyrus angularis noch in normaler Weise auslosbar. Es findet demnach die Einwirkung der Gehirnrinde auf die Kerne der Augenmuskelnerven nach demselben Typus statt, wie auf die Kerne des Nervi faciales und auf die der motori- schen Nerven der Extremitaten. Herr O. Abel, Assistent am geologischen Institute der k. k. Universitat in Wien, legt eine Abhandlung vor, welche den Titel fiihrt: » Untersuchungen Uber die fossilen Plata- nistiden des Wiener Beckens«. Dass die Platanistiden in der Miocanzeit eine grosse Ver- breitung besassen, wurde vor Kurzem durch einen vom Herrn J. Krahuletz in Eggenburg gemachten werthvollen palaonto- logischen Fund neuerlich bestatigt. Derselbe fand in den Loi- bersdorfer Schichten von Eggenburg einen wohl erhaltenen Schaidel sammt Unterkiefer und Zahnen, welcher in Folge seiner Vollstandigkeit gezignet ist, unsere Kenntniss Uber den Schadelbau von Schizodelphis sulcatus Gerv., welchem der Rest angehort, sowie Uber die Verschiedenheiten desselben von ver- wandten Formen wesentlich zu erweitern. Ein Vergleich mit zwei anderen in der Nahe von Eggen- burg (bei Gauderndorf) gefundenen Platanistidenkiefern, sowie mit den Kieferresten aus den sarmatischen Schichten des Wie- ner Beckens, welche das Vorkommen von Champsodelphis im -alpinen Wiener Becken nach den Untersuchungen Brandt’s 173 (die fossilen und subfossilen Cetaceen Europas, Petersburg 1873) bestatigten, liessen eine Uberpriifung der letzteren wiinschens- werth erscheinen. Bei diesen Untersuchungen stellte sich die Unhaltbarkeit der Brandt’schen Bestimmungen heraus, und da die Studien tiber die Natur der fiir die Gattung Schizodelphis Gervais charakteristischen seitlichen Langsfurchen des Unter- kiefers ergaben, dass das Vorhandensein dieser Furchen von der Lange der Symphyse und der dieselbe begleitenden Fora- mina mentalia bedingt ist und ausser den beiden Platanistiden- gattungen Pontoporia und Platanista bei den verschiedensten Thierclassen unter ahnlichen Umstanden auftritt, so wurde die Unterscheidung der beiden nahe verwandten Gattungen Cham- psodelphis Gerv. und Schizodelphis Gerv. auf Grund des Feh- lens oder Vorhandenseins der Seitenfurchen aufgegeben und eine Trennung mit Ruicksicht auf die verschiedene Gestalt des Symphysenwinkels vorgeschlagen; die mit gerundetem Sym- physenwinkel versehenen Unterkiefer wurden als Cyrtodel- phis, die mit spitzem Winkel als Acrodelphis bezeichnet. Die Platanistidenfauna des alpinen und ausseralpinen Beckens enthalt beide Gattungen. Im alpinen Becken haben sich (nur im sarmatischen Tegel bei Nussdorf und Heiligen- stadt) Reste von Cyrtodelphis sulcatus Gerv. sp. n.var. planata, Acrodelphis Letochae Brandt sp. und mehrere noch nicht ge- nugend bekannte Zahnwale gefunden, die ich mit Brandt einstweilen dem Acrodelphis Letochae anreihe. Es sind dies ? Acrodelphis Fuchsii Brandt sp. und ? A. Karreri Brandt sp. Genauere Untersuchungen Uber den Bau der Utbrigen Skelet- theile werden vielleicht dariber Aufklarung verschaffen, obwohl eine sichere generische Bestimmung vorlaufig nur auf Grund der Unterkiefercharaktere moglich ist. Im ausseralpinen Becken von Wien kommt ebenfalls Cyr- todelphis sulcatus Gerv. n. var. incurvata vor, und es wird die Aufgabe spaterer Untersuchungen sein, festzustellen, ob die zwei verschiedenen, durch zahlreiche Ubergange verbundenen Varietaten, als die ich sie noch heute auffassen mochte, viel- leicht verschiedenen geologischen Altersperioden angehoren. Ferner hat sich im Becken von Eggenburg ein Unterkiefer von sehr merkwutrdiger, im Durchschnitte trapezformiger 19* 174 Gestalt gefunden, der als Acrodelphis Krahuletzi n. sp. be- zeichnet wurde. Ein Vergleich der zahlreichen schon beschriebenen Reste von Cyrtodelphis sulcatus Gery. untereinander und mit den Eggenburger Resten hat ergeben, dass eine Trennung dieser Reste in verschiedene Arten nicht gerechtfertigt ist. Es wurde mit Cyrtodelphis sulcatus Gerv. Schizodelphis canaliculatus H. v. Mey., Schizodelphis planus Gerv., Schizodelphis Depereti Paqu. und der frither der Gattung Champsodelphis zugewiesene Delphinorhynchus de Salles Gerv. vereinigt. Eine ausftthrliche Mittheilung liber die Resultate der Unter- suchungen wird demnachst in den Denkschriften der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften erscheinen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Hirschberg, Dr. J.: Handbuch der gesammten Augenheil- kunde. XII. Band: Geschichte der Augenheilkunde. Leipzig, NSIG= 7 Sr. Poincaré, H.: »Scientia«. La théorie de Maxwell et les oscilla- tions Hertziennes, Chartres; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. ae NG x, Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Mai 1899. or Das w.M. Herr Prof. Zd. H. Skraup tibersendet vier im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz ausgefuhrte Untersuchungen, betitelt: 1. »Uber Pseudocinchonin und das Verhalten von Hydrochtorcinchonin«, von F. v. Arlt. In dieser wird gezeigt, dass das von O. Hesse unter dem Namen Pseudocinchonin beschriebene vermuthliche Product der Umlagerung von Cinchonin keine mit dem Cinchonin iso- mere Base, sondern identisch ist mit dem Cinchotin. Weiter werden die chlorfreien Basen beschrieben, welche aus dem Hydrochlorcinchonin entstehen, wenn dieses mit alkoholischer Kalilauge, beziehlich Silbernitrat gekocht wird. 2. »Uber den Glutakonsdureester. L«, von Ferdinand Henrich. Das Studium des Glutakonsdureesters COOC,H,CH=CH—CH, .COOC,H, wurde unternommen, um die Reactionen des Resorcins (und ahnlicher 1!-3-Diphenole) zu verstehen, dessen secundare Forme] ul » CH, Hck, Je0 Wea CHy 176 zum gréssten Theil dieselbe Atomgruppirung enthalt, wie der Glutakonsdureester. Die Resultate der Untersuchung des letz- teren berechtigen zu der Annahme, dass die Methylengruppe Nr. 1 im secundéren Resorcin aus ahnlichen Grtinden reactions- fahig sein muss wie die Methylengruppe Nr. 3. Dadurch erklaren sich eine Anzahl von Reactionen des Resorcins, besonders die Methylirung und Nitrosirung in einfacher Weise. -— Der Gluta- konsaureester enthdlt namlich eine Methylengruppe, welche in ahnlicher Weise reactionsfahig ist wie diejenige im Malonester und Acetessigester. Natrium reagirt unter Wasserstoffentwick- lung mit dem Ester, und durch Einwirkung von Jodmethyl und Natriumalkoholat entstehen nach einander die Ester der Mono- methyl- und Dimethylglutakonsaure. Die Dimethylglutakon- séure wird von Permanganat zu Dimethylmalonsadure oxydirt, wodurch bewiesen ist, dass wirklich die mit dem Stern in der Formel gekennzeichnete Methylengruppe methylirt wird. — Salpetrige Saure verwandelt den Glutakonsdureester in Iso- nitrosoglutakonsaureester COOG, H, CH=CH—C—_CO0oc, | NOH Ferner werden beschrieben Benzolazoglutakonsaure und ihr Monoathylather. 3. »>Isomerien in der Cinchoningruppex, von Zd. H. Skraup. Die Untersuchung der aus dem Cinchonin durch ver- schiedene Processe erhaltenen Isomeren hat gezeigt, dass einzelne von ihnen zu streichen sind, dass z. B. Apocinchonin, Allocinchonin, Apoisocinchonin und Isoapocinchoninim Wesent- lichen dieselbe Base sind. Auch die von Hesse in verschiedener Weise dargestellten und fiir verschieden angesehenen Hydro- chlorverbindungen des Hydrochlorcinchonin, Hydrochlorapo- cinchonin und Hydrochlorapoisocinchonin sind ein und dasselbe chemische Individuum. 4. »Uber Umlagerungen«, von Zd. H. Skraup. Es hat sich gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die Halogenwasserstoffsiuren auf Cinchonin derart glatt ein- “—_ —— >)” 177 wirken, dass gleichzeitig die Halogenwasserstoffadditions- verbindung des Cinchonins und daneben so gut wie aus- schliesslich #-Isocinchonin entsteht. Das Verhaltniss der Mengen von Cinchonin, die gleich- zeitig in die additionelle Verbindung, beziehlich in das a-Iso- cinchonin verwandelt werden, sind in gewissen Grenzen nur von der Halogenwasserstoffsaure, nicht von Concentration und Temperatur abhangig. Hieraus werden Schliisse tiber die Um- lagerung und tber die theoretische Verwerthung der gefundenen quantitativen Verhdltnisse abgeleitet. Das c. M. Herr Prof. H. Molisch in Prag tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Botanische Beobachtungen auf Java; IV. Abhandlung: Uber Pseudoindican, ein neues Chromogen in den Cystolithenzellen von Acanthaceeng. 1. In den Cystolithenzellen mancher Acanthaceen (San- chezia nobilis Hook., Strobilanthes Dycrianus hort., Goldfussia antsophylla Nees) findet sich ein farbloses Chromogen, welches in verletzten Zellen beim Contact mit atmospharischer Luft einen intensiv blaugriinen Farbstoff liefert, der sich gew6hnlich an der Oberflache der Cystolithen bildet, seltener auch in deren nachster Umgebung. Die Muttersubstanz dieses Farb- stoffs — Pseudoindican genannt — besitzt ebenso wie der daraus entstehende blaugrtine Farbstoff einen ausserst labilen Charakter, wesshalb er bloss einer mikrochemischen Unter- | suchung, nicht aber einer makrochemischen unterworfen werden konnte. Der Farbstoff verfarbt sich bereits an der Luft und unter dem Einfluss des Zellinhaltes; er wird durch Siedetem- peratur, durch Sauren, Alkalien, alkalische Erden und oxy- dirende Substanzen alsbald zerstért. Durch diese leichte Zer- setzbarkeit und Veranderlichkeit unterscheidet sich unser Farbstoff wesentlich von Indigblau, mit dem er wohl keine nahe Verwandtschaft besitzen durfte. Unter 29 gepriiften Acanthaceen enthielten nur die drei vorhin genannten das Pseudoindican; die daraufhin unter- suchten cystolithenfiihrenden Urticaceen gaben durchwees negative Resultate. 20* 178 2. In der vorliegenden Untersuchung wurden ausserdem zwei neue Eigenschaften der Cystolithen festgestellt: ihre Alkalescenz und ihr Gehalt an eisengriinenden Gerbstoff. Die durch den kohlensauren Kalk bedingte Alkalescenz ist die Hauptursache, dass der durch Zerreiben der cystolithen- haltigen Gewebe gewonnene Saft alkalisch reagirt, dass die Cystolithen sich mit wasseriger (brauner) Hamatoxylinlésung tiefviolett farben und dass sie aus verdtinnter EKisenvitrioll6sung EFisenoxydhydrat an ihrer Oberflache niederschlagen. Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer tibersendet eine im Laboratorium des k. k. technologischen Gewerbemuseums in Wien ausgefthrte Arbeit von Prof. Dr. v. Georgievics in Bielitz: »Uber die Condensation von Bernsteinsaure- anhydrid und Pyrogallol«. Es entstehen bei dieser Reaction mindestens fiinf Farb- stoffe, von welchen der Verfasser die zwei charakteristischesten isolirt und untersucht hat. Sie entsprechen beide der Formel C,,H,,O, und sind also durch Condensation von 1. Mol. Bern- steinsdureanhydrid und 2 Mol. Pyrogallol unter Wasseraustritt entstanden. Dem einen Farbstoff wird in Folge seiner grossen Ahnlichkeit mit Gallein eine diesem analoge Constitutionsformel und der Name »Pyrogallolsuccinein« beigegeben. Derselbe gibt mit Mineralsdure krystallisirte Verbindungen. Das zweite Product ist farblos und wird zu Folge der Zu- sammensetzung seiner Phenylhydrazinverbindung und der eines Acetylderivates als »Digallacyl« bezeichnet und aufgefasst. Herr Prof. V. Hilber in Graz ttbersendet eine im geo- logischen Institute der dortigen Universitat ausgeftihrte Abhand- lung des Herrn cand. phil. Karl Bauer: »Zur Conchylien- fauna des Plormaner Peselcn Die Arbeit enthalt die Beschreibung und Abbildung fol- gender neuer Arten und Varietiten: Fusus Florianus, Cerithium Josephinae, Umboninum Graecense, Natica helicina Broce. var. Styriaca, Dentalium Delphinense Font. var. Floriana, Tellina 179 Floriana Hilb. var. plicata, Tellina Penecket, Arca Helenae. Andere Arten sind nur flir das Osterreichische Miocén oder den Florianer Tegel neu. Neritina picta tritt in so grosser Variabilitat der Farbenzeichnung auf, dass eine fortschreitende Complication derselben dargestellt werden konnte. Von Interesse sind auch das Vorkommen des aus Mahrisch-Ostrau bekannten Pecten Jaklowecianus Kittl und der erste Nachweis der Gattung Umbonium im osterreichischen Miocan. Gleichfalls zum ersten Male wird auch die Miindung von Cerithinm bidentatum Deft. (Cer. lignitarum Eichw.) aus unserem Tertiar dargestellt. Der prov Siecretar lest ‘eine Arbeit’ von: Herron Ing. Hermann Biittner in Temesvar vor, welche den Titel fiihrt: »Die naturliche Entwicklung des Dreiecks«. Seine Hochwitrden, Herr P. Franz Schwab, Director der Stiftssternwarte im Kremsmiinster, ibersendet folgenden Bericht uber die am Ehlert’schen Seismographen der kais. Akademie der Wissenschaften im April 1899 zu Kremsmiinster ange- stellten Beobachtungen. Die Erdrinde erfuhr in diesem Monate wieder mehrere, mitunter heftige Erschtitterungen. Wie aus den freilich meist unvollstandigen Notizen der Tagesblatter zu ersehen ist, wurden einige derselben auch ohne instrumentelle Hilfsmittel wahrgenommen. So wurden am 2. April einige Stésse in Hagen- berg (Oberésterreich) versptrt, ferner wurden am 7. und 8. Erd- erschitterungen in der Umgebung von Bozen, Leoben und Graz, am 14. in Laibach und Imst beobachtet; am 15. war ein Erdbeben im Peloponnes; am 19. berichtet ein New-Yorker Blatt von einem sehr heftigen Beben in Argentinien ohne klare Angabe des Datums. Am hiesigen Seismometer waren die Pendel bis zum 3. ziemlich ruhig, vom 4. bis 8. fortwahrend unruhig (Storung am 6. und 8.), vom 9. an ausser am 14. und 15. wieder fast ruhig bis zum 28., doch erfolgten am 12., 13., 15., 16. und 17. vorubergehend deutliche Stérungen. Am 29. war das erste 180 Pendel in fortwahrender Bewegung mit Ausschlagen bis 11 mm, wihrend die anderen Pendel nur kleine Schwingungen machten. Demnach verzeichnete der Apparat 8 seismische Storungen, von denen die grésste am 6. stattfand; hieflir ergeben sich aus den Registrirstreifen folgende Daten: 6. April 1899. I. B 18°35"51, 418535770, 37"88, 89797, 42°21, # 18"56"02. > A 20'0mm,17:0, 14:5, 17:0. Il. B 18"35"51, M 18736749, 39797, E 18°54™. = A 28:0 mm, 23:0. IM BAS"35" 51, 18236740, 39°97, 41737 ,457 56,98 18°68" 11, = A 30:0 mm, 22:0, 13°8, 8-0. 7. April 1899. DBO TES Vi a Ghee 3 ele aS A 4:4 mm. I. B11" 916, M11" 15°86, # 11" 21771. al. A 7-Omm. eB tae 916, M 11" 16714, E 11" 25"90. <=. A 6°2mm. 8. April 1899. I. B 9" 36709, M 9" 36"77, 38°82, #9" 4431. (> Ad'3mm, 5-0. Il. B 9" 36709, M 9" 37"45, 39°37, E 9" 50™47. (> A7:Omm, 10:2. Ill. B 9" 3499, 1 9° 37%45, 38"82, E 9> 52™52. (> A7‘8mm, 7:0. 12. April 1899. I. B 18" 48740, M 18" 4947, 19° 1°33, E 19°27 "54. (> A 5-Omm, 3°95. I. B 18" 42™02, M 18" 4919, E 19" 4547. => ~ A 62mm. {IL B18" 4202, M 18> 49"19, 52"50, #& 19> 4547. > A 5°66 mm, 6:0. 3 a ——————e—e er 181 12. April 1899. [518 20" oh oOo Ane iin, 21 O° 86. > I. B 20856745, A 2-2 mm, E21" 14°38 <> MB 20° 58538. A 2 ow, 218 29°55. < > Gleichmassig zu- und abnehmende Anschwellung ohne markirte Stésse. 13. April 1899. I. B und E wegen vorausgehender und AL BP OF 22. nachfolgender Unruhe nicht angebbar. A3:2mm. We A452" 16;-06 4° 59710, 5" 190733). So S886. <> A 2:0 mm, 3°0. Il. B 452716, M 553" 44, 19"33, E 5"38"86. A8:' 5mm, 5:0. We B68 (24D M 6".8"54,:10718, E 6" 17"68. = A: 9° aioe: G7. Ih BGS" 13, 6" 10F 18, 1-27°90,:18" 40, E G23 7Sl; > A7z-Omm, 9:0, 3:2. 16, April 1899. I. B 14554707, M 14558726, E 15"40"™. <> A 2:0 mm. Il. B 14°52"68, M 14552768, 15°3"84, # 15°40". (> A2°'O mm, 3:4. PE 152 6851 14° 54707, 15°8" 08 pae db408, a> A 2:3 mm, 4°0. b7. April) 1899. 12" 56051, aM 257643" OP 18, 3° D7; 10862, id" 29”. = Ad'Omm, 95:0, 6°4, 4°90. Ue 28527567 Oly. We oe? 16:17" 69, os <> A2°2mm, 4:0. iB BeG295 W013" 2075 1, ‘ 3" 43". ret Se A3:Omm. 182 19): Apmlt39o, I. B 18"11"87, M 18"14"38, E unbestimmt. = A lomm. Il. B 1851243, M 18"14°38, E unbestimmt. = A 2:O mm. Il]. fast unbeweglich. Uber das Erdbeben, das am 25. Janner in Mexico stattfand, enthalt die Monthly Weather Review (Washington 1899, Heft I, S. 19) einige Daten. Da kurze Zeit nach demselben die Seismo- graphen in Triest und Kremsmiinster eine St6rung anzeigten, anderswoher aber keine Nachricht ber ein Erdbeben bekannt wurde, liegt es nahe, die Angaben der Apparate mit dem Beben in Mexico in Beziehung zu bringen, sei es, dass die Stésse direct fortgepflanzt wurden oder dass durch sie eine schon bestehende Spannung ausgelost wurde. Wie obige Zeitschrift mittheilt, hat man in Mexico noch nie ein so starkes Erdbeben erlebt. Die erste Erschtitterung erfolgte am 24. Janner um 5°9™ p. m. Ortszeit (d. i. nach M. E. Z. 25. Janner, 0" 46™ a.m.) und dauerte 1"56°; sie war von NE nach SW gerichtet. Um 5'12™ p.m. (25. Janner, 0° 49™ a. m. nach M. E. Z.) kam ein zweiter Stoss von NW nach SE, der 5° dauerte. Das Erdbeben wurde in ganz Mexico verspiirt; von der Union liegt jedoch keine sichere Beobachtung vor; auch der Marvin Seismograph in Washington, iber dessen Empfind- lichkeit wir uns allerdings kein Urtheil bilden kénnen, zeigte keine Stdrung an. Wenn nun die Stosswellen wirklich unsere Stationen erreichten, so hatten sie langs der Erdoberflache einen Weg von 10.000 km, in gerader Linie einen Weg von 9000 km zuriickzulegen. Die Wirkung war jedoch in beiden Stationen eine sehr ungleiche. Wohl begann die Bewegung der Pendel an beiden Orten nahe gleichzeitig um 1", sie dauerte jedoch in Triest 21/,, in Kremsmunster gegen 1'/, Stunden fort. Fur die Zeiten und Betrage der drei gréssten Ausschlage ergibt sich: Triest Kremsmunster 15 3"9, 10 mm foro, 7mm 1 13°6, 23 mm ' 1 9°5—13"8, 20 mm 1 48:1, 33 mm 1 47°6, 7mm. 1838 Demnach war in Kremsmiinster die zweite Phase der Stérung die grésste, in Triest dagegen die letzte. Eine schon in den Hauptphasen so weit differirende Einwirkung auf die Apparate scheint nur dadurch erklarbar zu sein, dass die Fort- pflanzung der Erdbebenwelle — diese mag diesmal direct von Mexico oder als Folge des ersten Bebens von einem anderen Punkte der Erdrinde ausgegangen sein — durch Gebirgsziige, durch Spalten der Erdkruste, durch verschiedene Gestaltung und Ausdehnung von Festlandschollen u. s. w. in mannigfacher Weise beeinflusst wird. Die Zwischenzeit zwischen dem ersten Stosse in Mexico und dem ersten Hauptstosse in Triest—Kremsmiinster betrug 28", woraus sich die den bisherigen Erfahrungen nicht wider- sprechende Geschwindigkeit von etwa 6 km per Secunde langs der Oberflache ergébe. Wie man sieht, ware es verfriht, weitere Schlussfolge- rungen aus den vorliegenden Daten zu ziehen; genauere Resultate werden sich erst ergeben, wenn man in der Lage ist, die Beobachtungen entfernterer Stationen zum Vergleiche heranziehen zu kénnen. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tberreicht folgende zwei von ihm verfasste Arbeiten: 1. »>Zur Theorie der symmetrischen Functionens«. 2. »Beweis, dass jede lineare Function mit ganzen complexen theilerfremden Coéfficienten unendlich viele complexe Primzahlen darstellt«. ‘ Das w. M: Herr Prof. F: Becke Jegt eine Arbeit vor, betitelt: » Uber die optische Orientirung des Anorthitss. Die Angaben verschiedener Forscher tiber die Orientirung der optischen Axen des Anorthits differiren sehr stark. Der Verfasser hat daher nach einer von ihm ersonnenen Methode die Position der optischen Axen am Anorthit vom Vesuv auf Spaltblattchen M (010) und P(001) ermittelt. Aus den Messungen folgen die hier angegebenen Positionen der optischen Axen Anzeiger Nr. XIII. 21 184 und der Mittellinien. Zum Vergleiche sind die Orientirungen nach Klein, Michel Lévy und v. Fedorow angefthrt: A B a 1 2V Becke v.24. %: 9 —631/,°. —2°6 —36°6 +43°3 -76-3> h +57°9 SESS oN IS es (0) Kiheanes tei 0): op —67 a) 2236080 E4678" fone: =F a4 ae eee a cl at) Michel Lévy..o 59 258 = a eee 82° h +621/, —7 +19 0h v. Fedorow ..g —o4 O ak +40 VT h +621/, —61/, +19 So Das w. M. Herr Hofrath K: Toldt tiberreicht eine Arbeit aus dem I. anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien von dem Demonstrator Herrn Josef Wiesel, betitelt: »Uber accessorische Nebennieren am Nebenhoden beim Menschen und tber Compensations-Hypertrophie dieser.Onrocane, peiders watte<: Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang legt eine Arbeit vor, betitelt: »Magnetische Orientirung einer Anzahl einaxiger Krystalle«. Dieselbe bezieht sich auf 12 tetragonale und 10 rhombo- edrische Substanzen, fiir welche-der para- oder diamagnetische Charakter und der Umstand bestimmt wurde, ob die Hauptaxe die Richtung grésster oder kleinster magnetischer Induction ist. Als Anhang wurden neue Untersuchungen tiber die magne- tische Orientirung der rhombischen chromsauren Magnesia mittgetheilt, nach welcher dieses Salz sich ebenso wie die mit ihr isomorphen Verbindungen verhalt. Nach friiheren ungenauen Beobachtungen hatte naémlich dieses Salz im Gegensatz zu allen anderen untersuchten isomorphen Verbindungen ein ab- weichendes Verhalten gezeigt. us ema, ° jn lt atl oi Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: kK. k. Landesschulrath in Lemberg: Sprawozdanie c. k. rady szkolnej krajowej o stanie szot srednich galicyjskich, 1897/8. — Sprawozdanie c. k. rady szkolnej krajowej o stanie szkot przemystowych, 1897/8. — Sprawozdanie c. k. rady szkolnej krajowej o stanie wycho- wania publicznego, 1897/8. Fritsche, Dr. H.: Die Elemente des Erdmagnetismus fur die Epochen 1600, 1630, 1700, 1780, 1842, 1885 und ihre sacularen Anderungen, berechnet mit Hilfe der aus allen brauchbaren Beobachtungen abgeleiteten Coéfficienten der Gauss’schen »Allgemeinen Theorie des Erdmagnetismus<. St. Petersburg, 1880; 8°. Stossich M.: Filarie e spiroptere. Triest, 1897; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Ree oe os See. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Mai 1899. Ee Herr Prof. Dr. Gustav Gartner tibersendet folgende vor- laufige Mittheilung tiber eine neue Methode der Messung des arteriellen Blutdruckes am Menschen. Uber das erste oder zweite Glied eines Fingers oder einer Zehe wird ein lose sitzender Metallring geschoben, der innen mit einer elastischen Gummiréhre ausgekleidet ist. Der Hohl- raum zwischen Metall und Gummi kann mit Luft unter Druck gefilllt werden, indem ein R6hrchen den Metallring durchbohrt und die Communication mit einem Druckapparat, z. B. einem Gummiballen, herstellt. Eine Zweigleitung fiihrt zu einem Mano- meter. Die Messung selbst besteht aus vier Vorgangen: 1. Das Endglied des Fingers wird durch elastische Ein- wickelung oder auf ahnliche Weise blutleer gemacht. 2. Der Ring wird durch Compression des Gummiballens unter Druck gesetzt. 3. Die sub 1 erwdahnte elastische Einwickelung wird entfernt. 4. Der Druck im Ring wird allmalig vermindert bis Blut. in den Finger einstr6mt, was sich durch intensive Rothung des Endgliedes bemerbar macht. Der Blutdruckwerth liegt in der Mitte zwischen den am Manometer vor und nach Beginn des Bluteinstrémens ab- gelesenen Zahlen. 188 Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind ein- gelanet: 1. von Herrn Anton Mistaro in Wien mit der Aufschrift: »Fenomeno elettrico<; bo von Herrn Josef Seelig in Wien, die Lésung eines wichtigen physikalischen Problems betreffend; 3. von Prof. Dr. E. Lippmann in Wien mit der Aufschrift: »Uber den Nachweis eines dem Chlor nahestehen- den Elementesim Brom und Bromverbindungen«g. Das w.M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tberreicht eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit von Dr. Stefan Meyer, betitelt: »Uber Krystallisation im magnetischen Felde« (I. Mittheilung). Es wird gezeigt, dass die magnetischen Krafte bei der Krystallbildung einiger Substanzen, wie Kobaltchlorid, Ferro- ammonsulfat, Mangansulfat und einem Gemische von Kobalt- sulfat und Zinksulfat einen richtenden Einfluss austiben. Das c. M. Herr Oberst R. v. Sterneck legt eine Abhand- lung vor, betitelt: »Untersuchungen tiber den Zusammen- hang der Schwere unter der Erdoberflache mit der Temperaturs<. Nach den bisherigen, nur in sehr geringer Anzahl aus- gefiihrten Schwerebestimmungen unter der Erdoberflache in den Bergwerken, schien es, dass ein Zusammenhang zwischen der Schwerezunahme und der Temperaturzunahme bestehe. Bei der geringen Zahl von Beobachtungen und der Un- sicherheit der Resultate war man nicht im Stande, zu ent- scheiden, ob dieser Zusammenhang thatsachlich bestehe, oder ob er nur dem Zufall oder der Ungenauigkeit der Beobachtungen zuzuschreiben sei. Der kaiserlichen Akademie erschien es wtinschenswerth, dass diese Verhaltnisse aufgeklart wiirden, und es erging an mich die ehrenvolle Einladung, zu diesem Zwecke geeignete ee ted ns 189 Untersuchungen auszufitihren und wurde mir hiezu ein nam- hafter Betrag zur Verfigung gestellt. Mit grosser Freude bin ich diesem mich sehr ehrenden Rufe gefolgt und habe mich bemiiht, so gut ich es konnte, die gestellte Aufgabe ZU OSEN. Uber Ersuchen der kaiserl. Akademie hat das k. k. Acker- bauministerium in entgegenkommendster Weise die Bentitzung der fir diese Untersuchungen ausgewahlten vier Bergschachte genehmigt, sowie jede médgliche Unterstitzung gewahrt, und hat das Commando des k. und k. militar-geographischen In- stitutes die hiezu n6thigen Instrumente, Uhren etc. bereit- willigst zur Verfligung gestellt. Bei derartigen Untersuchungen kénnen verladssliche Re- sultate nur aus gleichzeitigen Beobachtungen durch zwei Beobachter erhalten werden; ich verdanke die Erfiillung dieser unerlasslichen Bedingung der freundlichen Mitwirkung des Herrn Schiffslieutenant Ritter v. Hirtl, und nach dessen Ein- schiffung jener des Herrn Schiffslieutenant Theodor Scheim- pflug. Beide Herren haben sich bereitwilligst an dieser mth- samen und anstrengenden Arbeit betheiligt. Zu den Untersuchungen wurden vier Bergwerksschachte ausgewdhlt, welche beziiglich ihrer Hoéhenlage, Tiefe und Temperaturverhaltnisse mdglichst verschieden waren, damit die Untersuchungen sich tiber verschiedene Verhaltnisse er- strecken. Es sind dies: 1. Der 416 m tiefe Wernerschacht des Uran-Bergbaues in Joachimsthal; 2. der 1100 m tiefe Adalbertschacht des Silber-Bergbaues in Pribram; 3. der 300 m tiefe Greiferschacht des Versuchsbergbaues in Kuttenberg — und endlich 4. der 272m tiefe Franzschacht des Quecksilber-Bergbaues in Idria, in welchem ganz besondere Temperaturverhaltnisse vorhanden sind. Die auszuftihrende Arbeit bestand im Wesentlichen in der Bestimmung des Schwereunterschiedes zwischen der Erdober- flache und in verschiedenen Tiefen, sowie in der Ermittlung der daselbst vorhandenen Temperaturen. 22% 190 Zu den Schwerebestimmungen wurde der von mir 1886 construirte Pendelapparat mit vier Pendeln verwendet; die Temperatur wurde mittelst in Bohrldchern versenkter Thermo- meter ermittelt. Die Losung der gestellten Aufgabe ist sehr schwer; es ist nothwendig, dass sehr viele Beobachtungen ausgefiihrt werden, weit mehr als mir auszuftihren méglich war, um verlassliche Resultate zu erlangen, und zwar wesentlich aus zwei Grinden: 1. ist es Uberhaupt sehr schwierig, die Schwerebestim- mungen mit so ausserordentlicher Pracision auszuftihren, wie es die Kleinheit der gesuchten Gréssen erfordert — und 2. ist es sehr schwer, die wahre oder ungestorte Zunahme der Temperatur unter der Erde, um welche es sich bei diesen Untersuchungen handelt, festzustellen. Denn die Temperatur ist zuweilen von Umstanden beeinflusst, welche mit der eigent- lichen Warmezunahme in keinem Zusammenhange stehen, sondern nur localen Verhdltnissen, z. B. warmen Quellen, chemischen Processen etc. zuzuschreiben sind. Am deutlichsten hat sich dies im Bergwerk in Idria ge- zeigt. Es befindet sich in demselben ein begrenzter Raum von etwa 130 m Hohe und 200 m Durchmesser, in welchem man sehr hohe Temperaturen, bis zu 30°, vorfindet, wahrend in seiner Umgebung, auch ober- und unterhalb, ganz normale Temperaturen vorhanden sind. In gleicher Tiefe findet man daher sehr verschiedene Temperaturen vor, wenn man will auch mit der Tiefe abnehmende Temperaturen. Eine derartige nur locale Warme, welche in Idria még- licher Weise von dem chemischen Processe bei der Bildung des Zinnobers herrihrt, steht in keinem Zusammenhange mit der allgemeinen Erdwarme; sie hat, wie es die Beobachtungen gezeigt haben, auch gar keinen Einfluss auf die Schwere, sondern nur die Bedeutung eines erwarmten oder geheizten Raumes. Ahnliche Verhaltnisse, vielleicht in kleinerem Maasse als in Idria, k6nnen nun an anderen Orten auch vorhanden sein, ohne erkannt zu werden, und manche von den gewonnenen Resultaten sind vielleicht durch sie entstellt. eee ee er ——a.° ————e—o | - Py i - 191 Man sieht, dass es auch aus diesem Grunde nothwendig ist, sehr viele Beobachtungen auszufithren, um das Zufallige von dem Gesetzmassigen scheiden zu k6nnen. Die von mir erhaltenen acht Resultate sind daher jeden- falls der Zahl nach noch zu gering und ungenugend, um aus ihnen definitive Resultate ableiten zu konnen. [ch will mir erlauben, sie hier zusammenzustellen. Dieselben beziehen sich auf je zwei benachbarte Tiefenstationen, und habe ich des leichteren Uberblickes wegen sowohl die Temperatur-, als auch die Schwerezunahme fur je 100 m Tiefe umgerechnet. Letztere ist in Einheiten der 5. Decimale von g gegeben. Zunahme der Zunahme der Temperatur Schwere Temperatur Schwere Ban? 379 Divers} 12-0 Peco 978 2°40 13:0 1-60 3°0 2°70 (pis) 1-60 8-6 2°48 ~——-:10-9 1:76 Gaz 72 3 Der mittlere Fehler einer Bestimmung der Schwerezunahme pro 100m durfte + 2 Einheiten der 5. Decimale von g betragen. Einer Temperaturzunahme von 1° wiirde eine Schwerezunahme von 4°l, beziehungsweise 4°4, also etwa 4:3 Einheiten der 5. Decimale von g entsprechen. Ein Zusammenhang der Temperaturzunahme mit der Schwerezunahme scheint daher nach diesen Beobachtungen allerdings zu bestehen, er kann jedoch bei der geringen Zahl von Aussagen gegenwartig nicht als erwiesen betrachtet werden. Aus den beovdachteten Unterschieden der Schwere ober Tags und in den verschiedenen Tiefen ergibt sich im All- gemeinen die mittlere Dichte 0,, der ganzen Erde sehr richtig; aus jenen im Bergwerke zu Pribram sogar vollkommen tiber- einstimmend mit den neuesten anderweitigen Bestimmungen, namlich 5°52. Eine grosse Bedeutung erlangen derartige Untersuchungen uber die Schwere in den Bergwerken dadurch, dass man aus ihnen, wenn sie genugend genau ausgefuhrt werden, nicht nur 192 die Grosse jener unterirdischen St6rungsmassen bestimmen kann, deren Wirkung bereits fast an allen Orten der Erdober- flache constatirt ist, sondern auch die Lage derselben, be- ziehungsweise die Tiefe, in welcher sie sich befinden. Finden wir z. B. in einer Gegend mit zu grosser Schwere beim Eindringen in die Erde die Schwerezunahme normal, so kann’ die stérende Masse nur die Form einer ausgedehnten Platte haben, denn die Anziehung, welche eine solche Platte ausubt, ist auf alle Punkte ausserhalb gleich gross, und es hebt sich ihre Wirkung in den Unterschieden auf. Wir konnen daher in einem solchen Falle nur die Grosse der St6rungsmasse, nicht jedoch ihre Lage oder Tiefe angeben. Finden wir jedoch in einer solchen Gegend die Schwere- zunahme. mit der Tiefe grésser als normal, so kOnnen wir aus der Grésse der Schwerestorung an der Erdoberflache und jener in der Tiefe nicht nur die Grésse der stdrenden Masse, die wir uns in diesem Falle z. B. kugelf6rmig vorstellen kénnen, sondern auch die Tiefe, in welcher sie sich befindet;. be- stimmen. Selbstverstandlich mtissten wir im Stande sein, sehr kleine Unterschiede der Schwere mit Sicherheit nachzuweisen; es ist geertindete Hoffnung vorhanden, dass uns dies gelingen wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone G.: Eco in Europa del terremoto indico del 12. Giugno 1897 (Estratto dal Bollettino della Societa Sismologica Italiana, vol. [V). Modena, 1898; 8°. Berthelot, M.: Chaleur animale. I. Principes chimiques généraux. Paris, 8°. II. Données numériques. Paris, 8°. Janet Ch.: Notice sur les traveaux scientifiques présentes a Académie des Sciences au concours de 1896 pour le prix Thore. f 0 ne “a : — < 4 nm ome amen & noe eaming ‘ id b - - ‘ rs Salle 9 me he ~ * ce 5 ey cael S Poe oy nts Sat cad Sie SM eh An Meiceoot na dint wa = Soo nb evga icin. (ae : i ro rar at ~ > es - - mn err. = . < $ F a - . or “ A Tey ys a aS. pe Ae NZ . 4 ‘ i o. ae , _ 7 S ane » 4 < = fs at r , xe Minh che ee ¢ - *s _ i - ~ ‘ “e ne - - ~~ 1 < L = . =o y , - N ‘ ” fewer oa pee 2 - ia . > dpe epee ; ak re ¢ is hr eet Eee Rosa a a > 2 ree Phen 4 : Ry ce ee : . ee 4. 1—~ 5 <> : , er) oie S ‘ s a5 P a sD OD eee / - < ie alte. 3 = at r = = a . A. : = - Sy det SS Es Se ES EE eee 3 t - s ¢ apes ¢ ior ~ > oe oa ea a s : ok ape ci . Sans : < Se FAS ¢ ; ” 7 CS d Ge a ng : . ret, * See ABD 194 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate sree reer reer reer reese cere eee | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tae | | Abwei- | SE Sah aaa aera a Th oh gh | Tages- chung v. Th oh h Tages- chung v. | mittel |Normal- mittel * |Normal- | | | stand | stand 1 '747.0 |747.3 |749.0 |747.8 |4+ 5.9 2.6 9.6 5.6 5S) sOne 2| 46.4 | 45.4 | 45.8 | 45.7 |+ 3.8 POE vee 9.4 6.2 |==1025 3 | 46.2 | 45.5 | 45.4 | 45.7 14 3.8] 10.8 | 14.2 QUA | 11 eae 4 | 46.3 | 48.1 | 49.4 | 47.9 |+ 6.1 Bae eer se TA CRO = a0 ee 5 | 48.6 | 47:3 | 49.2 | 48.4 |4+ 6.6 Ws |e. Wk. 8 822 os eed Cea @)|. 40.4.) 4704 | 46.8 |) 47m a2 5.9.6.2 | 11.8 |) 10:8: Ores eae 7 | 43.5 | 36.1 | 81.5 | 87.0 |— 4.8 816)| (1826. 14 18 ee See 8835.82. 7 SL On| 2 aca a0 beh ate OR, 72 WS28h ORS 9 | 35.2) 88.6 | 41.3 | 38.4 |— 3.3 4.2 9.6 6.3 4 16370) anes 10 | 42.8 | 40.7 | 38.6 | 40.7 |— 1.0 G1 07) 0250. | "lO 22 94 1/510 ffaleee.2.| S4eeo8l-2.| 33858 |= 7.0) 10.8 1001.6.) a2, Os aaa RSP 12 |'38.7.|/36.0 | 38.6 | 36.1 j--.5:6 4.8 are An AS | 9k 5 Gil ee 13 | 38.2 | 36.8 | 34.7 | 36.6 |— 5.0 3.4 | 8.4 | > 5.4 |b. 71 aaaee 14 | 32.4 | 30.2 | 33.4 32.0 |— 9.6 3.2) 16.6 | 110.8") 10.2" Ses 0ee 15 | 35.6 | 35.4 | 34.1 | 35.0 |— 6.6 bee | dbs Sie 1220) ele aie 16 | 35.6 | 38.3 | 41.6 | 38.5 |— 3.1 e201 1220 9.6 919) | 0nd 17 N43. 7 AB UO 4Ae. 748.2. eo 16 6.6:| 17.1] 11.8°|) 11-8 Seis 18 | 46.6 | 44.4 | 42.8 | 44.6 |+ 3.0 9°60 | 180801" 1406" ee ees 19 | 41.5’| 40.6'| 40,.3'|'40.8 |— 0.8) 12.0 | 14.6) 14.0)). 18.5 j-- ait 20 | 38.7 | 36.3 | 38.5 | 37.8 |— 3.8 AON ON Owl ud ie 2s Aa eels 21 | 38.9 42.4 | 43.0 | 41.4 |— 0.2 Bical OG we aceet 70 ae 22 | 40.4 | 40.6 | 48.8 | 41.6 - 0.0 G20 a4 8 9,2: 10h aie 23 | 48.9 | 49.4 | 51.0 | 49.8 |+ 8.2 Samia ORO I faa) ea Ses 24 | 51.8 | 48.4 | 45.9 | 48.6 |+ 7.0 AT Woo l2e6 8.9. |) Sit leawere 25 | 40.5 | 38.3 | 38.0 | 38.9 |— 2.7 8.27) 1728 / 12.2 | Steere 26 | 37.3 | 36.3 | 36.0 | 36.5 |— 5.1 Soa) 1022 8.4.) 9. 0sees 97 || 97.59) | 40.3148 1, | 40.4) | 13 7 eA ASG 9.9)\0* Silane 28 | 45.3 | 44.6 | 43.7 | 44.5 |+ 2.8 8.6} 14.8) 10:8 | 114 one 29 | 42.6 | 40.4 | 40.0 | 41.0 |— 0.7 el i) We Arar pe We Yee a ey So 30 | 38.7 | 37.9 | 39.4 | 388.7 |— 3.0], 12.7 | 15.5 | 10.6 | 12.9 + 0.2 | | | | | | Mittel 741 .42/740.77/741 .00 741.06/— 0.62] 7.04 13.02] 9.71) 9.92) 0.28 | 1 Maximum des Luftdruckes: 751.3 Mm, am 24. Minimum des Luftdruckes: 730.2 Mm. am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 21.7° C. am 20. Absolutes Minimum der Temperatur: WKS s eisont 2 **Temperaturmittel: 9.87° C. tl (yep 0). ** 1, (7, 2, 9, 9). 195 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), April 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. : - Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- | T | | | | Paves Make | Min | Stools! tion 7A) ooh | Ohya e282"). 7m | pa | gh | SBeS | | | mittel | | | mittel “tn ae | Max. | Min. | | a ps Se ES | | HUA ede 883i |S 027 7810: Oe. We Bl Soe WIR << 29 | 32 12.0 | 1.1 | 30.8 |— 8.0 | 4.2 617 8.0.) G8 78) 80 f» 91.|° a6 ISG? GS |\-29..7 Be G7 Ola ee obs Wel he 2Oe | Ole Baul. 78 Sad 1S 6.2 11258 BOwll On 2ur|4608 Meroe |t 16s Me SBP] FAO Ik Sas). On 14.4.) 6.4 | 35.8 3 Pal (2991 26.7 0/6. 0689 |r 96r)) YB5 t- 88r), Bt taOr |e S| 4024 OSs SUGN 165286. i bee Ie 79) wBO 1 ZOst) 20 20.0 | 8.2 | 46.3 2.8.7.0 | 6.0") 5.6) 6,2 | 84] 587 | 47.) . 56 LOEBet 7. 8 || 1959 5.9:/ 6,7 | 5.5 | 5.2 | 5.8) 85 | 60 |. 69] 71 10,40)|" 2.4 | 38:7 OS), 416 Bla eat AO We 240 GBR SBN) BY cena Oa! 4037 O40. An Fn OSTA 4 FA as G78 SAB TONG IS MF |e HL BAIS cB. 9 4) 40.0 Battal oe On| ae Sen OL a citys WO sG1e BD iN. 6Rr b--58 9.4}. 4.8 | 32:7 Bele eG | sO 4 we RASS We 872.1), SIRO TAM cea alee does) 27.2 Ors) 4 a aes le As 7 le OS Brian ly wae 18.4 | 1.4 | 43.8 |— 2.4/5.2 | 5.2 |5.8| 5.4] 90] 37} 60] 62 Mimeesen 8d 0ed3 1— 0.2) ||.5281) 646) 7-2 | 16.5) 87) 50/69.) * 68 PACT ae |e BOT -| 3816 4.9/5.6 | 5.6 |5.7| 5.6]| 69] 54] 64] 62 hue: | 4.7 | 43.6 |— 0.2 | 5.8 | 5.6/' 6.7 } 6.0.) 80 | 89, 65 | 6f 19.4 | 6.8 | 44.9 2.0 | 6.6 | 6:34/10.0 | 7.6 || 74 | a9 | -85.|. @6 fopo sid 5) 09827 7.9/8.8 |10.7 110.8 | 10.1) 85 | 87) 92] 88 21.7 | 8.9 | 48.9 Sel Soy | LOIS A SES Ny O4e | AB 7 BLN 7G B2¥4* 5.2) 4128 BOs a7 26 O16 69 fii) Ge4 | 85) | yF4 |. BB) Bu Hi le Ba2\) 39.4 Bit 6h el i sOUW 57.08 leiiGa9 Ne 91) | ubB hi (BAP Fy. Deseis Fao | 4252 Pe Ball dO | B.3e 8.2 lp BES le 59; (8B ke 47) 48 3.5) 2.2 | 41:3 |— 1.9 | 3.5 °/ 3.7 | 4.4 | 8.9.) 55] 84) 52) 47 18.4 -}--6.1 | 42.3 (Oss Bal 9] 22 N88 ye Selig 60) | MeSH ly TOS. 1) The Beale Set gl 2052. |.) (OB) 5823") FA ee. Fhe Gy bel BO | e79 py 9B |, | BF 10.0 | 6.8 | 15.9 2.86.5) |7.4°|/7.2 |. 7.0 |) 86} 89} 83 | 86 16.4 | 8.2 | 44.6 Leute 1 ten ABO ATE Weta Guh By iy Bde uPOE Ve. Te 19. |-47.7 BaP al. Bi Red OW Oe Nh Be O) li 92). 5S | ~79 | 26 1B Ted ag Wap el ae Peace Saki? ile ane O jy 69h |) ADS Ob. TAN” 6s | | | | | | | | | | 14.42| 6.06) 37.27| 2.61] 5.85/ 6.14! 6.51] 6 17/ 79 | 55 | 71] 68 }| | | | | * Insolationsmaximum: 48.9° C. am 20. ** Radiationsminimum: —3.0° C. am 2. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.8 Mm. am 19. Minimum» > > 2 Mim, am > > relativen > 129) am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XIV. 23 196 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O0 N-Breite. im Monate a | Sire : a Windesgeschwin- Niederschlag Woden Boe digk.in Miceaisen: in Mm. gemessen Tag 5, [pipes bemerkungen 7h 2h gh || 3 | Maximum || 7h | 2h | gh | | | 4 | | | | | eae 1 | NW 2) NW 4° N 15.1) N [8.3] — 7 — | — |egeépe Or | ts O) NE—2 ON SLOW) 1.9) SW SB thet Ob at) ate | een ite Beil) NOW 2| iN -2NSSWral S83). W BPW plc Wot) Fe eae ere 4 | SE 2] SE 1) — (0] 1.3] ESE | 2.8] 2.5@|.0.6@| 0.26 £58 a2 5 | SW 1] W 4| W 3] 5.9) W [14.7] 0.30) — | 3 8elan aise 6 | NW 2| w 3! w 416.0) W | 9.7] 0.36] 0.16) — afer bp 7 |b Sto) S25] we 24il) 6.5).2°S OpOlaI = a Be ees le ei 8 | — o| Ww 3| W 3] 4.8) W | 8.9) 0.30] 0.6@): —-|Sa%sas 9 | W 4)WNW3| WwW 2]8.5) W {16.1 — geal Nae on nee ‘ r 9 lod ; Ls i (=# a5 © 10) We 3] WB) W 2} 7.5) OW [10.8 bh a eee ee 11 | W 4) (SE 2] W 4] 9.1) W {17.21 0.16) — — | ;anoge 12; W 3} W 4) WwW 2/10.9) W [15.8] 5.39] 0.69/ 0.19/83 4h .5 13 ==) )0| SSSE Sige S.A Se 4ieSSE la jell Bee Sees be 1b Seo 2] SSE Si We) Bi47shh oS Elta yh = as | Ae NG i O50 esSe 2 Si LES li Bi = — |s7Syss hen |S Awe Aba AIP S We OBIS BIW INS 3 bag] ob SeSees 17 LEO NN E14 dil) 22 Si NINO. Ziel Hire Si bio Ee Nearer das 18 | — 0| SE 2} S$ 18.0] SSE | 5-6) — | — |05e) a8 Se7 6 19 S 2| NE 1| SW 111.9} S_ | 3.9] 0.30] 1.60] 2.0@|S wo Oat g 20 | — 0o| NE 2} wW 5] 5.2) W |16.7/0.3@)/ — | — |azeGdg | 5 oe 21 | w 5| NW 2) — olio.s|. Ww iat.7/9.80| 0.00) — |4su 82 BOGEN REO) RNG Sie NOM Bk 7 NINE MO 2215) Fla eee Se iene 03 | Nw 2|NNW3! N 21 7.314,4W/ 9.2/0.30/ — | — |e e®=2b a. 2AM IN WWa?) ME MISSSE P5251 4 2 a AN WEY. ds = = a as em oo 25 | SSE 4| SSE 4) W 1) 6.5) SSE |11.9/°= | — | > [Sa 7 aye | a0 2 26 | — 0| NW 2|\wWNW1] 3.3) Nw | 8.3] 0-3@| 3.0@| 8.1e] 84 aa gz 27 | W 4| W 4) W 4[10.1| W [12.2) 4.0@) 7.7@| 0.5@ 25222 28 | W 3] NW 2| — off5.1) W }10.0)1.5@) — | — |Eawioa 29 | — of — olwswila.a) w |is.ef — | — | — |gaua® 30 | W 3} w 4| w 4/ 9.2) w 15.0) — | 0.3@) 1.2e/ IIS fan’ | | | bE Sas Mittel] 1.8 | 2.4 | 1.9 [5.57 10.86/24.8 (16.7 |17.5 |>Saan | Aveo Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) ibeyoeen pikes etmeats WOES ye) STE eels) peeatayih ING) 13. 19) B47)" 54- 56) a8 Weg in Kilometern 174 12255 67 89 377 892° 975 122° 142 (174 -WS8iv 10s moO mele Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.7) 228 1258.8) 1094 2.2 +525) socOn 2.14 30s che SoSh yeaa ena Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9:2, 497.250.3738" 326".6 29 (9 401 5 0 vee Seo ake ieee es Anzahl der Windstillen (Stunden) = 18. 197 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), April 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. _ Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung Vet-"l~ des Oean | Pam VR Sa TET EA ia ice Ba Saige ae dun Iscnnen. 0:37,/,0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" stung | (O10 9.0 BLSs G4 pO. 4 thon S, he a as MR ae O LOO sed lls 7 27 10.0 Gen Wy Ses OaSatye ORO) he. Ga0 Ges *|10@| 4.3.) 1.8. 19.9 6.7 TD AN MW cOniyy Great a0 Saw KO. =) 7 Basak 2. Oo} 1-8 10.0 BS FI 7M 100 7 Os Greet 6.2 10e| 9 | 0 GESul lS beg 11.7 Sa MESE2 Wee adel ss Ox Ae Oe? (CO Goa a as CeBa W051) 2059 7.0 Use Stee. or Marae | Ged i) 6 | 7 Aes Ob Scale eSicepl ke (AA eR MaDe coe. ig Ol Gee Or 10. |2 ALO) cele, anion a8 6.3 Sa ar tt DM 6 eae Ges Op NaS 2 ir Ve Sh 2S 413, Wo89.1 8.3 lize. wok 626 eae 2 | soataheees Bl ante al) a Re BLO ACME Se aan nT Bakr atk dag Pee O Se ab meena le ae TOON Oy Sale | eo WinGes 10 10@|10@, 10.0] 0.6 | 0.0 COR IOP SOS hy 8s 8 ca ae GO SMe CLOG Osa. OL bude BLOC Be Ou WM VOLO | 8.71 oer lee 0 | | | | | LOG USS slr OO Ws LA 2.4 1 OS C10): )-OkD Shale Re lee Fe 10= | 8 |10@| 9.3] 0.8 | 1.4 Ose ORS) LORS, eo Oss dh BON Ar ae eter Oise | Oe 6 Gr al Tk.0) TOL |. 10 ily 9.4 hor 8.8 | eee 4 Oa: {0 OG rE ON be Lal 58.8 Ost lie Cel teOaonla Baas ae eno Opes 25 Dh 2. On |ol2 8 KeOi Nel 8" | On Olio, Os aS Al aa 6 | | HI || | 10@ 10@ 10@ 10.0] 1.2 | 0.3 GASH TOR SIs 10-8. 1959.45. 1 9.85: | CHS MOIS HOO )10:, | 10.0 | O.P >} 0.0 ef 12.0 | 1072) }010.4 | 9.274. 8.6! | 2728 F0@| 5 |5 | 6.7] 0.8 | 6.6 WO ZO Mee OES. | LOLOL et Oe. PB: eS er ledee, Onl «28200 10,8: 4ll10'58 S20 MIO |e, Oi Gilg On? hs See ctl AT SAR ORS Os LO Wel 2a Ose th, Ovl i Oc Os Ss 8 sl mee act | | | | | 6-5) “@.2|-6.2)~-6.7 p38 0 (" ! WEA SI SSR AE Se Bll 7 OA Ge Oreo, 6 | | | | \ | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.2 Mm. am 27. Niederschlagshéhe: 59.0 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.7 Mm. am 1, Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 27. Maximum des Sonnenscheins: 13.1 Stunden am 24. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 369/,. Das Zeichen ©@ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, & Hagel, A Graupeln, Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (-) Regenbogen. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate April 1899. Magnetische Variationsbeobachtungen * ia Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat on _ |Tages- Tages-| | | Tages- | | I he i oh I h h | CUE MT cate eget lee eetmniel ion Pah Seale yee eee Py segs 7S — 2.0000+ | 4 0000+ ; L189 \18i38 164117 287| 2856") 7828 1. 840 841 — -— -- - 2olon( \eont I6aG | leeG7Ps49) | e2tatnsoo 837 — o (lo. 4 (1479 V7. |) Woe 98l S38 S31 s840n S35 — — — — 4 |W 4 |20 75 15.4 617. 208380 1,805 | 835 | °823 -= — — — 5 {14.7 |2156 }11.8 | 16.03) 820 | 822 | 835.) 829 — —- — — Glee 312970 11754 say 828 1887 | saon saat tee ee a MU LO MC emecmlio Om aOrilwotenl tol Omics 830 ~- — — — Solana AO Geel 17.10] 825 830 | 828 828 — — — — SAS AN osOe ont Lie Soles oe. des nlm od 836 -— — -- —_— LOGE Sa 23sOM MGM mele tale saraimocee aoe 825 — AL ME UeBER SS MEN ALB YE Cy | 16.83] 828 | 792 | 845 822 — — — -—— 12 |14.8 !23.9 |16.3 | 18.33] 882 | 826 | 824 827 _ — — HOM SOM | 2ocO MGs ll ieOOl=soemimasZOnimosO 827 — — — — 14 14.6 Pow Gea | 17.731 838 | 819 | 829 829 — — = — 15 |14.2 |23.7 |16.0 | 17-97] 833 | 882 | 834 833 — oo = — 16 {14.0 |14.9 |15.8 | 14.90] 883 | 819 | 884 | 829 | — = — _ 17 |14.7 |22.7 |15.4 | 17.60] 834 | 816 | 830 827 = — — — 18 |12.4:/27.9 |13.1 | 17.80) 835 | 790 | 807 811 a — — — NOPE 2 N38 21 O.O" eta. disl S04 IZ Sie 802 = — — == 20 14.4 )21.2 |15.4 | 17.00] 801 | 799 | 818 806 — -- -- — 21 113.7 |21.0 |14.9 | 16.53] 809 | 811 | 819 | 818} — | — | — — 22 |13.7 |22.2 |14.2 | 16.70) 817 | 813 | 821 817 -- — = — Zoom tons ZaeOL Mono Welinot|sezonl solo see 825 — en ae — 24 115.3 121.6 115.3 | 17.40] 886 | 851 | 835 841 — — | — — 25) | Lae sel 2S 1s. S) PLE RSOlIS12 seb «een 819 — — a= — ZO ma ome MO wOu| tii nOMl ocean lose 822 — — —— _ 7 he hae ZO somo | 17.13! 828 | 816 | 834 826 —- — _ — iS 28 {13.8 |23.1 |19.7 | 18 87% 829 | 824 | 821 825 ote — = : 29) 13.2) 8404-11228 | 16. 80) 833 | 818 | 835 829 — | — a = SOM omen Comer Oman | MSO moO | 816 | 824 817 = Whkers — — | | Mittel |14.50/21.97/15.52) 17.33] 828 | 819 | 829 825 — | = —- — | i | Monatsmittel der: Maximum der: Minimum der: Declination = 8°17'33 = 8°24'4 am 29. = 8°10'0 am 19. Horizontal-Intensitat = 2.0825 = 2.0856 am |. == 2.0790 am 18. Vertical-Intensitat ——— == — == — Inclination —— = = = = Totalkraft = — — one = pas Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unitilar, Bifilar und Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. _Nr. XV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Juni 1899. Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. 108, Abth. Il. a, Heft I und II (Janner und Februar 1899); Abth. Il. b, Heft I—III (Janner bis Marz 1899). — Monatshefte fur Chemie, Bd. 20, Heft IV (April 1899). Der Vorsitzende, Herr Prasident E. Suess, gibt b) aS) der tiefen Trauer Ausdruck liber das am 4. Juni d. J. erfolgte Ableben des Viceprasidenten der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften des Herrn k. k. Hofrathes DE HEINRICH SIEGEL. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. 200 Ferner gedenkt der Vorsitzende des neuerlichen Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 7. Juni 1. J. erfolgte plotzliche Ableben ihres wirklichen Mitgliedes, Herrn Professor Dr. Hugo Weidel, erlitten hat. Die Anwesenden erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. Das c. M. Herr Prof. Dr. Victor Carus in Leipzig dankt fiir die ihm zu seinem ftnfzigjahrigen Doctorjubilia4um dar- gebrachten Gltickwtinsche seitens der Mitglieder der mathem.- naturw. Classe. Herr Dr. Ludwig Unger in Wien dankt fiir die ihm bewilligte Subvention behufs Anschaffung von Material ftir seine Untersuchungen Uber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirns. Der prov. Secretar legt eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Prof. Dr. Hrost Lecher vor, (betitelt:) > Hinige. Versuche mit adem Wehnelt’schen Interruptors«. Verfasser untersucht die Ablenkung eines mit einem Wehnelt-Unterbrecher erzeugten Funkens durch ein mag- netisches Feld. Alle Versuche ergaben eine bestimmte Richtung des Secundarstromes, u. zw. entsprach dieselbe einer Unterbrechung des Primarstromes. Diese Einseitig- keit zeigt sich auch in der ungleichen Erwarmung der Elek- troden; nimmt man z. B. zwei Drahtspitzen, so ergliiht die positive Elektrode bis auf eine Ausdehnung von ca. 38cm. In allen Experimenten ist die Ablenkung der lichtbogen- artigen Funken eine sehr auffallende. Man stelle z. B. auf einen Magnetpol einen Eisencylinder, uber den zur Isolirung ein schmales Batterieglas gestiilpt ist. Um dieses Glas ist in 1/, Hohe ein Drahtring als Elektrode gewickelt; die andere Elektrode ist eine horizontale Metallscheibe, die genau centrisch so oben Uber dem Glase liegt, dass der Metallrand allseitig etwas Uber das Glas hervorragt. Die Funkenbahn ist dann vertikal langs der Glas- flache. Sowie der Magnet erregt wird, beschreibt der Funke eine 201 Cylinderflache, im richtigen Sinne senkrecht zu dem Kraftfelde um den Magneten rotirend. Dieser Versuch ist viel bequemer als der analoge von De la Rive im luftleeren Raum. Durch Andern der Elektrodenform kann man den Funken sich spiralig um den Magneten herumwickeln lassen u. s. w. Verfasser beschreibt auch einige solche Versuche, die alle als brillante Versuchsexperimente geschildert werden. Herr Dr. H. Rudolph in St. Goarshausen a. Rhein uber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: «Uber die Ursache der sonnentleck ens. Ferner legt der prov. Secretar eine Abhandlung von Herrn k. u. k. Militar-Ober-Verpflegs-Verwalter Karl Worel in Prag vor, welche den Titel fiihrt: «Studie tiber die Photo- graphie in nattirlichen Farben nach Dr. Lippmann’s Verfahren». Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften, Herr Eduard Mazelle, tibersendet folgenden Bericht tiber die in Triest am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Monate Mai 1899 beobachteten Erdbeben- storungen. Die am 2. Juni d. J. vorgenommene Bestimmung der Schwingungsdauer ergibt fiir die drei Pendeln nachfolgende Reductionsconstanten. Des Vergleiches halber werden die am 2. Mai berechneten vorgesetzt. 2. Mai 2. Juni 1899 Te voaciehSeot 0'028 0° 029 | cadbherect eaent 0:031 ©: Gat * | DERG a Seen 0-027 0-031 Von den in diesem Monate zur Aufzeichnung gelangten St6rungen zeichnen sich drei durch gréssere Amplituden aus, und zwar die vom 3., 8. und 15. Mai. Die erste und dritte wurde durch je einen Stoss verursacht, wahrend das phasenreiche Photogramm des 8. Mai auf mehrere 24% 202 aufeinanderfolgende Stésse schliessen lasst. Die erstangeftihrte Storung entspricht dem griechischen Beben, welches am Abend des 3. Mai im stidéstlichen Peloponnes bedeutenden Schaden anrichtete, wahrend die vom 15. Mai dem im Bebengebiete von Sinj abermals heftig aufgetretenen Erdbeben zugeschrieben werden muss. Nr. 1. 1. Mai 1899: NB 11" 297607. Mase 114292 87.-bis 11°31 7254.54. 2 ie HE AgeAG ooo: (> V o..BA1» 29754; Max. 11°32" 87 bis 11735".09, A oamm, EAP Ages So) (> GE BAP 29787. Max.a1" 30798 7A, 1 wm oe de oo One V Nr 2 Zo Nato 99- (SON od WD 2 A shee 15°57798, A,, 25mm; E 16"43"50. (iV. Bd 52 bor Max IO" 7 190.4. A bate ol ee Oe) Nero! "3. Mards99: > N-...B20°11"56; Max. 20°16704, A,, 205mm; & 20°517 14. SV BQ0E 12795" Max. 20°15" 8b) A. 10'sanne* E20" 43296, SB BOOP TT 84 Max: 20515 "62, AOS mm: se 20° 20a Nr 4.5) Maii899: Pendel N und V zeigten am Abend des 4., nachdem sie bis gegen 20" sehr scharfe, wie mit einer Reissfeder ausge- zogene Curven aufzeichneten, eine leichte Unruhe, jedoch mit a4usserst kleinen Amplituden (A,, 1:Smm). Am 5. be- gann um 7” eine langsame, anhaltende Versetzung beider Pendeln, welche bis gegen 12" andauertte. Pendel N von 72 2"29 bis 11"21"74 Gesammtversetzung ~ Pendel V von 7°15"08 bis 12" 044) 6:3mm nach Westen. Nr. 5. @. Mai 1899: (> N...B 8°2"61; Max. 8°6"90 und 8514742, A,, 2 mm; E 8°39"92. V... leichte Anschwellung, Max. 8" 994, A, 1 mm. <> E...B 8°2™19; Max. 8"9"97 bis 8514700, A» 1:2 mm; BS) 24774, Nr. 6. 8. Mai 1899: Phasenreiche Stérung. (NB AP 3O7 67 i A a0 b7? Ay, 20 Mun; MS 10" Ol, As Samm; M, 5"13"45, A, 13 mm; M22 20, A lOmin. ECO a 20; (> V...B4°41"87; M, 454998, A, 10 mm; M, 5° 11°88, A, 9° 5mm; M, 5°14"63. A, 10 mm; M, 5° 2289, A, 8:5mm,; E 6"22"07. > E...B4"40719; Max. 4246720, A,, 4mm; M, 5°11"65, A, 3mm; E gestort. Nr. 7. 12. Mai 1899: (eee O20) OS VEOF 227 LTA. WI, M, 0937766, A, 2-5mm; E 1°5"57. (> V...B 0" 2044; M, 02156 bis 0" 22”26 2°26, A, 2mm; M, 0° 36"91, A, 2mm; Ewe aS E...kleine Verdickung der Curve um 0°28"03 und OP 35729: Nr. 8. 12. Mai 13899: Kleine Anschwellung. N...B 16"45"93 } V...B 16"46™15 | Abn 2 MM 5 E bei 16"55™. Nr. 9. 14. Mai 1899: Nee holo 225 i, to 14a oo, Alm 2 Oo MM; M, 15"33"19, Am 2°5 mm; M, 15°56"16, A, 2-0 mm; £16°32"04. Swe boar Ve LS Lo ioe Ay ke ONL; M, 15°31"57, Ayn 2°0 mm; M, 15°550"97, A, 1:8 mm; E 162746. E...kleine, kaum 1mm breite Anschwellungen. ~ 204 Nr. 10. 15. Mai 1899: N...B 11"438"87; Max, 11°44799, Ay, 167o%7m: V...B 11243468. Max. Wi 44"e0, “An om. wm, Bil. iB 12 4345= Miaka eel Dig ited Oca rre. V VE Das Ende der Bewegung fiel in die Zeit des Streifen- wechsels. Bei Abnahme des Streifens, um 12"5™, war die Curve des N-Pendels noch 2 mm breit, die des V- und E-Pendels nur mehr 1 mm. Um 12"17™ erscheint auf dem neu aufgezogenen Curvenblatte auch die Curve des N-Pendels nur mehr 1mm breit. Pendel £ erlitt zur Zeit des Maximums eine Versetzung von 12°4 mm nach links, d.i. nach Suiden. Nr. 1, Mar ts99- <> N...B14°16"44; Max. 14°24"92 bis 14"27740, A,, 2°77 mm; iE AAP Die 9D. <> V...B14°16"38; Max. 14"26"24, A, 2mm; E 14°59"13. Vom 15. Mittags bis zum 16. gegen 4 zeigen alle drei Pendeln leichte Unruhe. Ni 27a Mais LSog : <> N...B20°0"92; Max. 20°11"08, A, 4°S5mm; £21" 4731. <> V...B20°1"41; Max. 20"20"50, A, 2-8 mm; E20°53"28. E...B 20118, kleine Anschwellungen. Nr. 13. 18. Mai 1899: <> N...B115°30"93; Max.11"35"06, A,,2 mm; #1150719. <> V...B11"32"39: Max. 11°36724) A,, t:aovm, 11247" 25, E...kaum wahrnehmbare Anschwellung der Curve. Nr. 14. 22. Mai 1899: (> N...B0'44™11; Max. 0° 45749 bis 0"49"77, Ay», 1°8 mm; Jo) Ales estan Ree (> V...B0"44"06; Max. 0°46"27, A, 2mm; E 0"58"68. <> E...B und E undeutlich; Max. 0°46"04 bis 0°47742, Am 1:8 mm. 205 Nrjito: 26/Maid399: Kleine Anschwellung bei allen drei Pendeln; Max. 16"27"87 pis’l6Fa2- It, Ay f° 2 mm. Von 14" des 28. bis 7" des 29. Mai schwache Unruhe bei allen drei Pendeln, A,, 1:5 mm. Nr. 16. 29. Mai 1899: 2a Neblett Oa bls Maxed 2°33; 09; A, 2mm; B 12°61 5st. ean. B12" 23°20; Max 12°27" 35 bis 12%32"00, A, 14mm; E 12°39"88. <> E...B 12°2255; Max. 12527712, A, 1-2mm; E 12"42"37. Ne dds. ol. Mail399: Kleine Anschwellung bei Pendel N und V; Max. 10°51'92, A, 15mm. Als Nachtrag zu den hier mitgetheilten Aufzeichnungen des Horizontalpendels sollen noch einige Bemerkungen folgen in Bezug auf die im Janner d. J. beobachteten seismischen St6rungen, welche den in Mexico stattgehabten Erdbeben ent- sprechen. Eigentlich wollte der Referent nahere Details und Resultate nicht im akademischen Anzeiger bringen, wo schliesslich nur eine knappe Form der Mittheilung mdglich ist; da aber von anderer Seite auf diese Beben hingewiesen wurde, so mégen der Vollstandigkeit halber einige Ergebnisse angeftihrt werden. Diese verdanken wir einer freundlichen Zuschrift seitens des meteorologischen und magnetischen Central-Observatoriums in Mexico. Vom Schreiben des Herrn José Zendejas, Vice- Director dieses Observatoriums, lassen wir nachfolgende Uber- setzung folgen: ; »..-Am 13. Janner 1899 wurde ein leichtes wellenformiges Beben, in der Richtung NW—SE, um 8"2”™ p. (mittlere Orts- zeit der Hauptstadt) auch in den Staaten von Jalisco, Colima, Michoacan, Guerrero und Puebla, also in der stidwestlichen Region des Landes, gespiirt. Am 24. desselben Monates fand 206 um 5" 29" a. ein leichtes Beben in der Hauptstadt und in den Staaten von Guerrero und Oaxaca statt. Am selben Tage trat ein starkes undulatorisches Beben um 5°12™ p. auf, in der Richtung NE—SW, mit der Dauer von 2 Minuten. Dieses wurde im ganzen Stiden der Republik gesptrt, von San Blas am Stillen Ocean und Veracruz im Golfe...«. Berticksichtigen wir die Langendifferenz, so wurden die einzelnen Beben in MEZ. beobachtet: Am 14. Janner 24. Janner 20. Janner Wi) an Sia: 135 5"44 O® 48744. Wie aus den Horizontalpendelbeobachtungen in Triest! hervorgeht, wurden zu allen drei angeftihrten Terminen seismi- sche Storungen registrirt, wobei eine besondere Erwahnung die erste und dritte verdienen, welche durch die mehrphasigen Aufzeichnungen und grésseren Amplituden auffallen. Auch zeigen beide Photogramme gewisse Ahnlichkeiten und finden sich die gréssten Ausschlage beim Pendel V, d. i. beim Pendel in der Richtung W 60° S. Zur Bestimmung der annahernden Fortpflanzungsgeschwin- digkeit sollen hier der Beginn der ersten sichtbaren Bewegung des Horizontalpendels berticksichtigt werden, ferner die Zeit des ersten grésseren Maximums und die des Hauptmaximums. Nehmen wir ferners zwischen den Observatorien in Mexico und Triest als spharische Entfernung 10135 km an, als gerad- linige 9100 km, so resultiren nachfolgende Geschwindigkeiten per Secunde: Janner 1899 ae Datum 14. 25. Zeitdifferenz: Bean (PendeliA)*. sie and Ces eae 9"90 9"93 Erstes grésseres Maximum (Pendel V) ..... 23°80 14:11 Hauptmaxinuma(hendelu/ i i gates te aber. 08°73 98°23 1 XJ. Mittheilung der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Sitzungsber. der mathem.-naturw. Classe, Bd. CVIII, Abth. I, S. 29 und 31. ee 20,7 Janner 1899 Fe ee cea . Datum: “14: 25. Fortpflanzungsgeschwindigkeit: 1. Spharische Entfernung: J ExSsSHiW OT Git oem rete = seiemrlana ae A Lo oie nee tS. rie Aa 17°06 17-01 GSES yorOSSeres Main Ul ase ke eae hears 7°08 VEsO7 PRAT AVA REMAIN ts eee see in ates wy area e 2°88* 2°90* 2. Geradlinige Entfernung: Fe CHIEU eeeralay hese nsec aah oa on a ul se Wt aha ec 15°32 Eoeae Rabe SOND SSELG Se VLA MIDIMM: oe ei cos ce cana ele 6°36 10°75 LOL Chine OMT eects re are Cote eee ge ghee os 2°58# 2°60# Die erfreuliche Ubereinstimmung der Resultate fiir die Fortpflanzungs-Geschwindigkeit beider Beben verdient be- sondere Erwahnung. Wird der Beginn der Aufzeichnungen in Rechnung ge- zogen, so finden wir fiir beide Falle, bei Berticksichtigung der spharischen Entfernung, dass jene Bewegungen, welche die ersten Aufzeichnungen mit sich brachten, die grosse Ge- schwindigkeit von 17 km per Secunde aufweisen. Berticksichtigen wir hingegen die grésste Schwingung, so ergeben sich fiir beide Beobachtungen eine Geschwindigkeit von 2°9km fir die spharische, 2°6km per Secunde fir die geradlinige Entfernung der beiden Beobachtungsorte. Diese Ergebnisse stimmen sehr gut mit den bereits berechneten Fort- pflanzungsgeschwindigkeiten anderer Erdbeben tiberein, wenn das durch die grésste Amplitude hervorgehobene Maximum in Rechnung gezogen wird. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Sigm. Exner tberreicht eine Abhandlung von Dr. C. Storch, a. 0. Professor am Kk. u. k. Militar-Thierarznei-Institute und der thierarztlichen Hochschule in Wien, betitelt: » Uber die Kenntniss der Eiweisskorper der Kuhmilch. Zweite Mittheilung.« In dieser, im physiologischen Laboratorium des genannten Institutes ausgefithrten Arbeit berichtet der Verfasser liber die Anzeiger Nr. XV, 20 208 Reindarstellung, quantitative Elementaranalyse und das chemi- sche Verhalten zweier phosphorhaltiger Spaltungsproducte des Caseins der Kuhmilch, welche er durch Aussalzung mittelst Natriumsulfat erhalten hat und tber welche die erste Mit- theilung in diesen Sitzungsberichten (math.-naturw. Classe; Bd. CVI. Abth. HI. Mai 1897) erschienen ist. Das w.M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Uberreicht eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat Wien ausgefiihrte Arbeit von Dr. Stefan Meyer, betiteit: »Volu- menometrische Bestimmung des specifischen Ge- wichtes von Yttrium, Zirkonium und Erbiumg. Es wird eine neue Form eines Volumenometers beschrieben, mit welchem die specifischen Gewichte von Y (7 = 3°80). Zr (y= 4:08) und Er (jy = 4°77) bestimmt wurden. Die Stellung von Y und Er im periodischen Systeme der Elemente, zusammen- gehalten mit ihrem magnetischen Verhalten, legte die Ver- muthung nahe, dass in diesen Substanzen noch Beimengungen eines oder mehrerer Elemente mit dem Atomgewichte zwischen 140 und 180 vorhanden seien. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner tberreicht eine Arbeit von Herrn Dr. Ludwig Merk in Graz, betitelt: »Ex- perimentelles zur Biologie der menschlichen Haut (I. Mittheilung. Die Beziehungen der Hornschicht zum Gewebesafte)«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber den Wassergehalt der Calcium- und Baryum- salze der Methyl-2-Pentansdure-5«, von Fritz Orn- stein. Der Verfasser zeigt, dass sich die von Kénig zwischen O° und 80° ermittelte Léslichkeitscurve des isocapronsauren Calciums aus drei Theilen zusammensetzt, indem sich der 209 erste Theil der Curve auf ein Salz mit 5 Mol. Krystallwasser, der zweite Theil auf ein Salz mit 31/, H,O, der dritte Theil auf ein Salz mit 2 H,O bezieht. In ahnlicher Weise wurde festgestellt, dass das Baryum- salz je nach der Temperatur mit 4, mit 3, mit 21/,, mit 2 H,O krystallisirt und sich daher die von Kénig ermittelte Léslich- keitscurve auf vier Salze bezieht, die mit steigender Temperatur successive aus einander entstehen. Il. »Uber ein Condensationsproduct aus Isobutyr- aldehyd und Benzaldehyd«g, von Milan Josef Stritar. Unter dem Einflusse von gesattigter Pottaschenlésung oder von festem Atzkali treten 2 Mol. Isobutyraldehyd mit 1 Mol. Benzaldehyd zu einem krystallinischen Condensations- product C,,H,,0, zusammen. Eine nahere Untersuchung dieses KOrpers hat gezeigt, dass derselbe ein aus der Vereinigung von 1 Mol. Isobutyraldehyd mit 1 Mol. Benzaldehyd entstandenes Aldol C,,H,,O, enthalt, das mit einem weiteren Molekiil Iso- butyraldehyd in loser Weise (nicht durch Kohlenstoff-, viel- leicht durch Sauerstoffbindung) verbunden ist. In der That liefert das Condensationsproduct ein Phenylhydrazon C,,H,,N,O und bei Oxydation mit Kaliumpermanganat neben Benzoésaure und Isobuttersdure eine Oxysdure C,,H,,0,, die, wie zu er- warten stand, sich als identisch mit der sogenannten Phenyl- oxypivalinsaure erwiesen hat. Das Aldol C,,H,,0,, das freilich nicht abgeschieden werden _konnte, entspricht offenbar dem von Reik aus Benzaldehyd und Isobutyraldehyd mittelst alkoholischen Kalis erhaltenen Glykol C,,H,,Qx. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —_— Jahre. 1899. eee ae Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juni 1899. ee Herr H. Friese in Innsbruck Ubersendet die beiden Pflicht- exemplare des V. Bandes seines von der kaiserlichen Akademie subventionirten Werkes: »Die Bienen Europas«s. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht eine Arbeit aus dem physikalischen Cabinet der Universitat in Wien von Dr.G. Lampa, betitelt: » Uber einen Beugungsversuch mit elektrischen Wellen«. Ein Paraffinprisma, dessen Querschnitt ein gleichschen- keli®es rechtwinkeliges Dreieck ist, zeigt bei Anwendung von . elektrischen Wellen von circa 8 cm Lange an seiner Hypo- tenusenflache die Erscheinung der Totalreflexion. Wird hierauf die totalreflectirende Flache mit einem Gitter aus Stanniol (14 Spalten und 13 Zwischenriumen a 3 mm), dessen Spalt- richtung senkrecht zur Einfallsebene der Strahlung ist, bekleidet, so ist nach Analogie des optischen, von Herrn Prof. K. Exner herrtihrenden Versuches, Strahlung jenseits der total reflecti- renden Flache nachweisbar. In dieser Strahlung ist auch ein Minimum zu constatiren, aus dessen Lage der Brechungs- quotient des Paraffins fiir die bentitzte Welle (4 = 82°78 mm) zu 1°46 berechnet wird. 26 Das c. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag von Dr. H. Meyer: »Zur Kenntniss des Anemonins<« (I. Mittheilung iber Anemonin). In dieser Abhandlung wird das erste Reductionsproduct des Anemonins, die Anemonolsdure C,H,)(COOH), H,O, naher charakterisirt und fur dieselbe die Structurformel CH TANS OH CHy as a A eae Oe Bae “on C-OH | | CH : CHy vA ,C = C—CO CoO CHy ss — GO —0 NH CH, ® discutirt. Der prov. Secretar legt eine Mittheilung von E. Friedrich Knopsttick-Rowel in Dresden vor, betitelt: »Ein neues, zweitheiliges Heilverfahren gegen Tuberculose«. Das w. M. Herr Prof. Dr. G. Ritter v. Escherich tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber Systeme von Differentialgleichungen der I. Ordnungsg. 213 Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt vor die XV. und XVI. Mittheilung der von ihm gemeinsam- mit Herrn Dr. E. Haschek ausgeftihrten Untersuchung tber die ultra- Vidletten Funkenspectra der Elemente. Erstere enthalt die Spectren von Nb und Th. Beide Ele- mente Zeigen sehr zahlreiche Linien, die sich auch zum Theil im Sonnenspectrum wiederfinden. Die zweite enthalt die Spectren der Elemente: Si, Be, Tl, In, Ce, La, Nd, Pr, Ge und Ga. Von diesen sind nur die Elemente der Cer-Gruppe linienreich; sie zeigen insoferne ein merkwtirdiges Verhalten, als denselben, abgesehen nattirlich von wechselweisen Verunreinigungen, zahlreiche Linien mit gleicher Intensitat gemeinsam sind, so dass dadurch das auch anderweitig vermuthete Vorkommen noch unbekannter Elemente in dieser Gruppe sehr wahrschein- lich erscheint. Ein solches Element miisste dem La, Nd und Pr und ein weiteres nur dem Nd und Pr gemeinsam sein. Sowohl Nd als Pr sind im Sonnenspectrum durch zahlreiche Linien vertreten. Das Germaniumspectrum ist durch wenige, aber kraftige Linien ausgezeichnet; das Galliumspectrum da- gegen zeigt im Ultraviolett keine charakteristischen Linien; nur im aussersten sichtbaren Violett besitzt es zwei kraftige Linien. Derselbe legt ferner eine Arbeit des Herrn Dr. E. v. Schweidler, Assistenten am physikalisch-chemischen Institute der Wiener Universitat vor, betitelt: »>Zur Theorie unipolarer — Gasentladungen«. Es wird darin die Potentialvertheilung zwischen den par- allelen Platten eines Condensators berechnet, wenn zwischen denselben durch negative Theilchen, die von der Kathode zur Anode wandern, ein stationarer Convectionsstrom Uubergeht, ferner die Abhangigkeit der Stromstarke von der Potential- differenz und der Distanz der Platten unter Einftihrung specieller Voraussetzungen. Die Ergebnisse der Rechnung stimmen theil- weise mit beobachteten Erscheinungen Uberein (bei Entladung gliihender Korper), theilweise aber nicht, so z. B. bei der durch Belichtung erzeugten Zerstreuung negativer Ladungen. 26% 2:14 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Haeckel E., Kunstformen “der Natur. 1. sund Al ‘Kieferuns: Leipzig und Wien, 1899; 4°. Lycortas C., Le mouvement universel. Théorie nouvelle sur le mouvement des corps célestes. Traduction du Grec. Athenes- Paris, 1899; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XVIL Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Juni 1899. ——— Frau Prof. Weidel dankt fiir die anlasslich des Hin- scheidens ihres Gemahles seitens der kaiserlichen Akademie bewiesene Theilnahme. Das w. M. Herr Hofrath Dr. F. Lippich in Prag tber- sendet eine Abhandlung von phil. cand. Josef Griinwald unter dem Titel: » Uber die Raumcurven vierter Ordnung aweiter Art und idie zu, ihnen perspectiven.ebenen Curveng. Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien, betitelt: »Zur Kennt- niss der Uberwallungsharze« (IV. Abhandlung), von Max Bamberger und Anton Landsiedl. Die Verfasser theilen auf Grund ihrer neuen Untersuchungen mit, dass das aus dem Uberwallungsharze der Liarche isolirte Lariciresinol die Zusammensetzung C,,H,,(OCH3;),(OH), besitzt. Von den vier vorhandenen freien Hydroxylgruppen haben zwei phenolischen und zwei alkoholischen Charakter. Beim Kochen von Lariciresinol mit Acetylchlorid wurde ein Tetraacetylderivat C,,H,,(OCH,),(OCH,CO),, das bei 160° 27 216 schmilzt, erhalten, und durch Einwirkung von Essigsaure- anhydrid auf Lariciresinolkalium lasst sich das Triacetylproduct C,,H,,.(0CH,),(O0CH,CO),O0H gewinnen, das bei 92° schmilzt. Ausserdem wurden noch zwei Derivate des Lariciresinols dargestellt, namlich der Dimethylather C,,H,,(OCH,), (OH), und der Didthylather von der Zusammensetzung C17 H,.(OCHs).(OC,H).(OH)s. Das c. M. Herr k. u. k. Oberst A. v. Obermayer uber- sendet eine Arbeit aus dem Laboratorium des allgem. Osterr. Apotheker-Vereines in Wien von Dr. Rudolf Jahoda, betitelt: »Uber eine Methode zur Bestimmung der Gasdichte mittelst angeblasener Pfeifen.« Die Methode griindet sich darauf, dass zwischen Gasdichte und Tonhodhe, mittelst dieser Gase angeblasener Orgelpfeifen, die Beziehung besteht d, aot ak angeblasen, eine zweite gleichgestimmte, stimmbare Pfeife mit dem fraglichen Gas, so ergibt sich eine Tondifferenz, die dadurch gemessen wird, dass die stimmbare Pfeife, je nachdem die Dichte des Gases grésser oder kleiner als die Luft ist, verktirzt oder verlangert wird. Die Verénderungen der Pfeifen- lange werden an einer Scala abgelesen, und zeigen mittelst einer Tabelle oder unmittelbar die specifischen Gewichte an. Die Einstellung ist sehr scharf, weil man das Verschwinden der Schwebungen ungemein deutlich wahrnehmen kann. Aus Gasgemischen lassen sich auf diese Art sehr leicht einzelne Bestandtheile bestimmen, wenn man vor und nach der Absorption die specifischen Gewichte bestimmt. Wird eine Pfeife mit Luft Der prov. Secretar legt eine Abhandlung von Prof. Dr. L. Weinek in Prag vor, betitelt: »Uber die beim Prager photographischen Mondatlas angewandte Vergroésse- rungsmethode«, eee ee 7 wT 217 Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth- Gymnasium im V. Bezirk in Wien, Ubersendet folgende vor- laufige Mittheilung Uber »Neue Gallmilben« (18. Fort- setzung): Eriophyes (s. Phytoptius) passerinae n. sp. K. gestreckt, cylindrisch. Sch. halbkreisformig, im Mittelfelde von 3 voll- standigen Léngslinien durchzogen, welche seitlich von je 2 kurzen Bogenlinien begleitet sind. S. d. langer als der Sch., randstandig, von der Mittellinie entfernt. B. kurz, die beiden Fussglieder fast gleich lang. Fdrb. 5-str. St. nicht gegabelt. S. th. I. hinter dem vorderen Sternumende sitzend. Abd. fein geringelt (ca. 70 Rg.). S.1. weit hinter dem Epg. inserirt, so lang wie die s. d., doch zarter. S. v. I. etwa 11/,mal so lang wie dic pode sav nuriwenis kirzer, S.c. kurz;.s: a. sehr zart, Epg. klein, trichterférmig; s. g. kurz. — 9 0°2:0°035 mm; JS 0°14:0°038 mm. Verursacht Bliithendeformation (parasitire Castration der Bliithen) von Passerina hirsuta DC. (leg. Prof. Dr. C. Gerber, Marseille). Eriophyes (s. Phytoptus) Heimi n. sp. K. klein, schwach spindelférmig. Sch. halbkreisformig. Im Mittelfelde 5 Langs- linien, Seitenfelder punktirt. S. d. 11/, mal so Jang wie der Sch., randstandig. B. ziemlich kurz, Fussglieder kurz, annahernd gleich lang. Fdrb. 4-str. St. nicht gegabelt. Abd. sehr fein ge- ringelt (ca. 75—80 Rg.). S. 1. in der Héhe des Epg. inserirt, etwa so lang wie die s. d. S. v. I. ungefahr 11/, mal so lang wie dicted: -eS.vedts fast so lang wie .die s.:v. IIT. S.i¢és lang, -- s.a. den Schwzl. tiberragend. Epg. flach, trichterformig. Dkl. gestreift. S. g. etwa so lang wie s. v. HI. — 9 0°14:0°0385mm,; S 0:138:0:°086 mm. Verursacht Bliithendeformation von Atriplex portulacoides L. (leg. Prof. Dr. F. Heim, Frankreich). Eriophyes (s. Phytoptus) pistaciae n. sp. K. meist ge- drungen, cylindrisch. Sch. halbkreisformig, im Mittelfelde von oO Langslinien durchzogen; in den Seitenfeldern kurze Striche und Punkte. S. d. etwas langer als der Sch., randstandig. B. kraftig; erstes Fussglied fast 11/,mal so lang wie das zweite. ' Fdbr. klein, 4-str. St. nicht gegabelt. Abd. meist grob punktirt; ‘teas To Re)Selose Jane wie s).d. Sv l.-fast doppelt so.lang Mie sder Sch.is sv. IL, sehr zart, etwas. kurzer: als. s:\:v. IE. A 218 S. c. messen ungefahr ein Drittel der Korperlange; s. a. zart. Epg. halbkugelig. Dkl. gestreift. S. g. kaum halb so lang wie s.l. — 9 0°18:0:04 mm; % 0°14:0:°0385 mm. Erzeugt Vergriinung der Bltithen von Pistacia terebinthus L. (leg. M. F. Mullner, Abbazia). Eriophyes (s. Phytoptus) suberinus n. sp. Mit E. cerreus nahe verwandt, vielleicht eine Subspecies desselben, von diesem aber hauptsdchlich durch die sehr kurzen s. d. und die Schildzeichnung verschieden. Sch. halbkreisf6rmig, glatt; den 3 mittleren Langslinien entsprechend 3 stark hervortretende, kurze Erhéhungen am Hinterrande. Abd. breit geringelt und in der Regel grob punktirt. Verursacht Wucherungen der Stamm- knospen an Quercus suber L. (leg. Prof. Teod. de Stefani, Palermo). 3 Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Evonymus europaeus L., Erineum: Eriophyes psilonotus Nal. (leg. Nalepa, Lichtenstein bei Médling, Niederdésterreich). — Podanthum limonifolium Sibth.S mith, Vergriinung: Eriophyes Schmardae (Nal.) (leg. M. F. Miillner, Daxa b. Gravosa). Das w. M. Herr Prof. Friedr. Brauer tiberreicht die dritte Folge der Bemerkungen zu den Originalexemplaren der von Bigot, Macquart und Robineau-Desvoidy beschriebenen Muscaria schizometopa aus der Sammlung des Herrn G. H. Verrall. Das w. M. Herr Prof. K. Grobben tiberreicht als Geschenk fur die akademische Bibliothek das II. Heft des XI. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Uni- versitat Wien und der zoologischen Station in Triest.« Herr Franz Baron Nopcsa jun. legt eine Abhandlung: »Dinosaurierreste aus Siebenbtirgen« vor, in welcher ein ziemlich vollstandig erhaltener Schadel eines obercreta- cischen Dinosauriers aus der Gruppe der Hadrosauriden be- schrieben wird. a ee a 219 Nachdem zuerst im Allgemeinen das Vorkommen von Dinosaurierresten bei Szentpéterfalva besprochen und eine Ubersicht der Hadrosauriden gegeben wurde, geht Autor zur Beschreibung des Schdadels, fiir den er die Bezeichnung Limno- saurus transsylvanicus vorschlagt, uber. Der Schadel ist 45 cm lang, sammt dem Unterkiefer 25 cm hoch und bei den Quadratis 20cm breit. Die Lange des voll- standigen Thieres dtirfte daher wahrscheinlich 51/, m betragen haben. Vor Allem zeichnet sich der Schadel durch die Lange der Quadratknochen aus. Wenn man den Schadel von hinten betrachtet, so be- merkt man einen dreitheiligen Hinterhauptcondylus, vor dem sich, wie bei Jgwanodon, starke Hécker erheben, die Autor nach Brith! Tubera basioccipitalia nennt. Die Pterygoidea sind stark gew6lbt, breit und Uberhaupt gavialartig. Die Ectopterygoidea (Ossa transversa) sind stark verktrzt. Auf der Oberseite des Schadels fallt am Squamosum die grosse langliche Gelenkgrube fiir das proximale Ende des beweglichen Quadratums auf. Parietalia, Frontalia, Nasalia und Pramaxillaria sind paarig; die ersten wie bei [gwanodon, die drei letzten wie bei den Hadrosauriden entwickelt. Hauptsdéchlich erinnert die grosse Entwicklung der unteren (maxillaren) Apophyse stark an die eigentlichen Hadro- sauriden. Die Maxillaria zeigen keine besonderen Eigenschaften. Das Jugale erinnert in Folge seiner Lange an die Hadrosauriden. Auffallend ist das 20cm lange, schmale Quadratum, an dem sich ein grosser pterygoidaler Fliigel und eine quadratojugale Apophyse entwickeln. Im Unterkiefer sind hadrosauride Eigenschaften mit euiguanodontiden aufs innigste vereint. Autor findet, dass bei den meisten ornithopodiden Dino- sauriern nicht eine pleurodonte, sondern eine pseudo- thecodonte Zahnbefestigung stattfindet, indem sich an der Innenseite des Dentale ein eigener dtinner flacher Knochen (das »Os accessorium« des Autors) entwickelt. Das Coro- 2) pay 4) noideum ist bei Limuosaurus sehr hoch und der dahinter gelegene Theil des Unterkiefers stark verlangert. Sowohl im Oberkiefer, als auch im Unterkiefer functio- niren clerchzeitio-mehrere:-Reihen werschveden alter Zahne. Die Zahne selbst haben gekerbte Rander, einen medianen Kiel und keine Nebenleisten; sie erinnern daher an die Hadrosaurier. Die Zahne des Unterkiefers sind bedeutend breiter als jene des Oberkiefers. In der Musculatur, soweit dieselbe am Knochenbau zu er- kennen ist, unterscheidet sich Limnosaurus von Iguanodon dadurch, dass nebst den temporalen auch die pterygoidalen Muskel gut entwickelt gewesen sein dirften. Das Hirn war bei Limnosaurus auffallend klein. Es vereint rhynchocephale und krokodiline Eigenschaften, hat aber ausserdem, durch die Entwicklung der oberen Theile, einen ganz eigenthiimlichen Habitus. Es erinnert stark an lguanodon und Claosaurus. Ferner wird die systematische Stellung von Limuosaurus erortert. Autor stellt dieses neuartige Reptil in die Gruppe der Hadrosauriden. Dafiir sprechen, meint er, die Entwicklung der Pramaxillaren, die Grésse des Jugale, die Beweg- lichkeit des Quadratum (unter allen Dinosauriern nur bei Claosaurus angedeutet) und das gleichzeitige Functioniren mehrerer Zahnreihen. Am Schlusse der Abhandlung wird darauf hingewiesen, dass Limnosaurus grosse Analogien mit Cionodon, Orthomerus und Sphenospondylus aufweist; jedoch sind letztere nur so fragmentarisch erhalten, dass man auf diese nicht naher ein- gehen kann. Je mehr man aber die Dinosaurier kennen lernt, desto mehr tritt es hervor, dass sie in Europa denselben Grad von Specialisation erreichten wie in Nordamerika. Herr Hugo Zukal, a. 6. Professor an der Hochschule fur Bodencultur unterbreitet seinen, im Einvernehmen mit der Ge- treiderostcommission der Akademie ausgearbeiteten 1. Bericht iiber die Getreiderostverhaltnisse in Osterreich-Ungarn. Derselbe van enthalt die Aufzahlung der bei uns herrschenden Getreiderost- spielarten, sowie die Beschreibung jener Untersuchungen, welche von ihm mit besonderer Bezugnahme auf die Mykoplasma- Theorie Eriksson’s bis jetzt durchgefiihrt worden sind. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Klinckert W.: Licht, sein Ursprung und seine Function als Warme, Elektricitaét, Magnetismus, Schwere und Gravita- tion. Leipzig; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ist 3 . ie! % oh 7 2 ~ ; ink a #4 Mey rae. | eon « z 7 : Fi , i aE RIE Ag O's ous ites Guksit eset Cy: ; ai » os : } Seen Sle, EUS | ME ke Ba a ental : GOST ay eS BRL ee tt alos eh ye Sea (‘aa bees Fare asst ria eta 4 Faas Sis} ie stay ip ie mean . “a Ste oe Sv tits Cee Tints, ort Sues a Otay ae ae A ir oshonytete SAREE Hagia pate AAR ons sas pares 73 a ae Hod BARR Hake AA Pee ron apace) ees, ase ok Og Seite pelt ipsa ate Re ee. Py se ne Tae Les siet : oo Pes i Aaa er +t Bs rn i ore » z ’ 7 Ps aaee 5 ‘ md ‘ ve : pone s * ry 3 2 si : . FF . . See Ac ‘=i ‘2 Rat 4 oe a y pel git < By he art ¥? b's : ees = : fe at?

> Q° Ill >» » » » > ] 20°; 228 die Azimute astronomisch gezahlt. Die Richtung der Azimute ist jene von der Aufhange-Axe gegen den Pendelkorper hin. Man hat also nachstehendes Situationsbild: W N Die Schwingungszeiten und Reductionsconstanten werden im zweiten Berichte mitgetheilt. Die Empfindlichkeit des Pendels wurde nicht auf das Maximum gebracht, um einerseits den Nullpunktsversetzungen entgegenzuarbeiten und das Pendel fiir kiirzere St6rungen empfindlicher zu machen. Denn es kann keinem Zweifel unterliegen, dass das Pendel bei sehr grossen Schwingungszeiten auf kurz andauernde Beschleunigungen nur in sehr beschranktem Maasse reagiren kann. Die genaue Analyse der hervorragenden Stérungsbilder, sowie die Berech- nung der Richtung und Intensitat der Bebenwellen, welche erst nach Bekanntmachung anderwarts erhaltener Resultate mog- lich ist, soll den Gegenstand einer besonderen Arbeit aus- machen. Die Uhr des Apparates wird taglich von mir selbst mittelst des Chronometers Arway 32 mit der vorztiglichen Sternzeit- uhr Urban verglichen, welche im Meridiansaale des hiesigen Observatoriums aufgestellt ist. Fiir die fortlaufende exacte Zeitbestimmung sorgt der Assistent des Observatoriums Dr. M. Ernst, welcher auch in meiner Abwesenheit dies Instru- ment selbst in Pflege nehmen wird. Kommt keine Stérung vor, so sind die Curven schwach spharisch und schén wie mit einer Reissfeder gezogen, nur im Falle eines Sturmwindes verlieren sie ihre scharf begrenzte LS ee aoe 229 Gestalt. Dieses erklare ich mir aus dem Umstande, dass im Garten sehr alte machtige Baume ihre durch den Wind erzeugten schaukelnden Bewegungen durch die tiefgehenden Wurzeln dem Boden mittheilen. Diese Curven sind leicht zu erkennen und von den symmetrischen Erdbebencurven leicht zu unter- scheiden. Der Papieraustausch geschieht gegen 8" Friih und erfordert etwa 10 Minuten. Es kann also keine Stérung unbe- merkt bleiben. Indem ich mir die genaue Bearbeitung der wichtigeren Aufzeichnungen vorbehalte, theile ich hier die Anfange der hier beobachteten Beben auf 0-01". Diese Genauigkeit gentigt, um die Beben zu identificiren, vollkommen. Die Bestimmung des Endes der Storung ist ziemlich schwierig und ist nur auf Grund einer genauen Analyse der Bilder méglich. Ich habe schon ftir diesen Zweck eine Reihe von Bestimmungen des Ausschwingens der Pendel gemacht. Sobald das Ausmessmikroskop fertiggestellt sein wird, werde ich an die genaue Ausmessung schreiten. Zeitenangabe der Maxima und, was noch wichtiger ist, der Sattel, habe ich auf die genaue Bearbeitung verschoben, da sie an und fiir sich betrachtet, gar keinen Werth haben. Die hier seit 5.—30. Juni 1899 beobachteten Beben sind die nachstehenden: . Rae Anfang Ende hee in mitteleuropdischer Zeit 1 9. 13104 13256 Kleine mehrphasige Stérung mit Ampl. bis zu 3°0 mm. 2 10. Cl Thode: 9 ? Wahrend des Papierwechsels. Der Eintritt unsicher. 3 14, 12 34 13 78 Prachtvolle mehrph. Storung mit Ampl. bis zu 16mm, die grésste im Monate Juni 1899. 4 17. 207 3 41 Mehrph. Stérung mit Ampl. bis 7°Omm. 5 18. (3) aly 6 67 Kleine Stoérung. Amplitude 1°8mm. Nr. 10 11 12 13 14 Datum Juni storungen. Am 1. Juli wurde eine neue Bestimmung der Schwingungs- dauer vorgenommen. Die resultirenden Reductionsconstanten Anfang in mitteleuropdischer Zeit 5 41 16 94 sind nachfolgende: Ende 17 18 21 69 : 34 Zwei aufeinanderfolgende Stérungen (wohl Zu- sammengehoOrig), erstere mit Ampl. bis 5°Omm, letztere mit solcher von héchstens 2mm. Sehr kleine Stérung mit Ampl. von 1*8mm. Sehr kleine Stérung mit Ampl. von 2'2 mm, doch wie die vorige von ausgesproche- nem Charakter einer mehr- ‘phasigen Storung. Sehr kleine Stérung. Héchste Ampl. von 1°5 mm. Stérung mit knopfartiger An- schwellung von 3 mm. Viel- leicht zur vorhergehenden gehorig. Kleine Stérung von 1 mm héchster Amplitude. Kleine St6rung von 2°4 mm hdchster Amplitude. Kleine mehrphasige Stérung, leider etwas gestort durch schlechtes Functioniren des Gasometers. Bemerkung. Es sind nur diejenigen Stdrungen aufgezeichnet, welche bei allen drei Pendeln auftraten. Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- ° demie der Wissenschaften, Herr Eduard Mazelle, tibersendet folgenden Bericht tiber die in Triest am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Monate Juni 1899 beobachteten Erdbeben- ieee Wilde ate allle ua +S 0: i, bo co — 2. Juni 1. Juli PendeloNira.sc is ere: 0° 029 0°029 » Vane aces O20e1 2031 As. / 2) + bani ONG3il 0:024 Von den hier mitgetheilten Storungen der Horizontal- pendelcurven zeichnen sich einige durch phasenreiche Auf- zeichnungen und ziemlich grosse Amplituden aus. Stérung Nr. 138 hangt mit dem Beben in Cittavecchia zu- sammen, woselbst die Bevélkerung derart alarmirt wurde, dass dieselbe langere Zeit im Freien campirte. Stoérung Nr. 14 wurde durch das Beben im toscanischen und modenesischen Apennin verursacht, und die unter Nr. 15 angefiihrte Beobachtung kénnte mit dem Beben in Jagodina zusammenhangen, woselbst nach Zeitungstelegrammen aus Belgrad am 28. gegen 11" Vormittags ein Beben in der Dauer von 5% stattgefunden haben soll. Ne le 4s Juni 1S99: Pendel N und V etwas unruhig von 20°18" bis 20"59™ Max. 20°45"36, A, 1°3am. NG Zi fo. Junis! S99: Mehrphasige Storung. (> N...B 5°44"44; M, 5°48"59, A, 3mm; Max. 5"56"60, A» 30mm; M, 6"1"58 und 6"3"92, A, 9mm; M, 6°8"33, A, 9°5mm. Folgen continuir- liche Bewegungen mit A 4mm bis 6"46"26; E720" 69. (> V...B5'44"51; M, 5°50"18, A, 2°8 mm; Max. 5"56"82, Am 20mm; M, 5"59"86, A, 10mm: M, 6"6"34 bis 6"7"99, A, 6mm. Folgen continuirliche Bewegungen mit A 2-5mm bis 6"46"26; 1 de io Oe. >, £...B 5°45"03;. Max. 5547725, Ay, 4mm; M, 5°56"64, A, 2mm; E 61167. 232 Nr. 3. 5. Juni 1899: Mehrphasige Stérung. (> N...B 16" 8"67. Gleich nach Beginn sind einige kleine Maxima zu bemerken, das groésste darunter um 16°15"86 mit A 3mm. Max. 16°21"39, Ag 16mm? VAN" 32°45 is, 1G" ae oe A, 7mm; M, 16°36"32, A, 7mm. Es folgen mehrere kleine Stésse, und zwar bis 16°58"72 mit A 3mm, bis 17°8"69 mit A 2mm; Bg? 35.08, (> V...B 16"8"74. Gleich nach Beginn einige kleine Maxima, darunter am gréssten das um 16"15"66 mit A 3°5 mm. Max. 16° 20°91, A, 18 mm; M, 16" 31"28, A, 7mm; M, 16"36"81, A, 4mm. Folgen fortwahrende kleine Stésse, und zwar - bis 16552"99 mit A 3-5mm, bis 17°7710 mit A 2-5mm. E 17"34"88. E...kleine Anschwellungen bei 1671411, 1621702 und 16225717, A 1-5mm. Nr. 4. 9. Juni 1899: (> N...B 12659"11; Max. 13°5"11, Ay, 3mm; E 14°0"92. <> V...B 12"53"75; Max. 13°5"33, A, 2mm; E 1470772. (> E...B 12"58"74; Max. 13°4"74, Ay, 2mm; E 14°0"55. Nr. 5. 10. Juni 1899: Von 7" 49°33 bis 8" 35"13 mehrere knotenformige An- schwellungen, namentlich bei den Pendeln N und VJ, Am 2mm. Nr. 6. 14. Juni 1899: Der Beginn dieser vielphasigen Stérung liegt zwischen 12"8™ und 12"21™. Um 12*8", bei Abnahme des Curvenblattes, waren keine Bewegungen der Lichtbilder zu bemerken, auch zeigten nach photographischer Entwicklung alle drei Pendel bis zu dieser Zeit Curven mit scharfem Rande, ohne die mindeste Verdickung. Auf dem neu aufgezogenen 233 Streifen ist der Curven-Beginn, bei 12"21™, bereits 2mm breit. Es folgen eine grosse Anzahl von Stéssen. Nes MOL 226" 99) ALO mm; Max. 12" 32™09, Ay, 229° mt: fe? V4 24°76. “Bis: -13" 58771 schwanken die Amplituden zwischen 10 mm und 2mm, wobei jedoch Schwingungen mit mehr als 6mm nur bis 13"9"22 vorkommen. Fir diesen ersten Theil resultirt eine A von 7mm. V...M, 12" 26711 und 12°27721, A, 5mm; Max. 1231747, Am 25mm; E 14" 30727. Bis 13"29"47 variiren die Schwingungsweiten zwischen 9mm und 3mm, A 6mm. E...M, 12>26"62, A, 4mm; Max. 12°31™17, An 7m; EB 13™\o" 67. Mita ly ndunt Logo: aN 2 Io oly My 2°33" 300, A,-s-omm; Max, 322747, Ay DS omm: Bb 334 75: <> V...B2™19"31; M, 2°33"16, A, 2°8mm. Bis 3'14"73 folgen verschiedene kleine Maxima; Max. 3°2°27, Ay, omm: E 3° 28759. Cae B 2 Ne ok, WE 2620"03, A, 3 mu; | M, 2°22"88, A, 3°S5mm; Max. 2228784, A, 7mm; E 352™38. Nr. 8. 18. Juni 1899: Bei Pendel N und V um 61057 kleine plétzliche An- schwellung, A 1:5 mm. Nr. 9. 19. Juni 1899: (> N...B 10"4"48; M, 10°13"48, A, 4°5 mm; M, 10°24"93, A, 4:5 mm; M, 10°35"15, A, 2°8 mm; E 11°19"74, (> V...B10°7"00; M, 10°13"55, A, 4mm; M, 10°23"37 und 10°27"05, A, 3mm; Tea Oa 7 en <> E...B 10°4"92; Max. 10°14"61, A,, 2mm; E 10°34"64, 234 Nr. 10. 19. Juni 1899: SON 13°17 7 C0; ala. 1a 20 10, Ae 2 are E 13°35"78. Folgen noch kleine Anschwel- lungen bis 14°44"02. (> V. cB ISBT aie rela elon ese On, Alen Ll Oca E 13"24"87. Folgen noch kleine Anschwel- lungen bis 13°55"08. <> E...kleine Verdickung, Max. 13°21713, A, 1mm. Am 20. Juni Pendel # unruhig, A, 3 mm. Nr. 11. 20. Juni 1899: (> Ns. B 22"2° 92> Max: 22°8' 76; Apdo. E 22540 we V...kleine Anschwellung mit Max. von 22"10"23 bis 22211791, A 1 mm. Ee -unruhig. Nrvii2.. 21: Jumir3s99=: In der N-Curve plotzliche Anschwellung um 5" 4714, A,, 1-4mm; V-Curve ohne Stérung; #-Pendel unruhig. Am 24. Juni von 17—19" Aufzeichnungen unterbrochen, behufs Reparatur der Ankerhemmung der Walzenuhr. Nr. 13. °26. Juni 1699: Sa WVa i BI Se Mia ee yoo aS SOV. B21 6800s Maro ib 8st 2 mm B21 7s > 2B 21 37083 Max 21°62 loeAs, 2.2 sie al lg alae Nr..14. 27. Juni 1899: > Ns B'O220714 Maxs 0" 23 189-4 8:5 mim: EB 3 49: > V...B0"20"76; Max. 0°21798, Ay 3mm; M, 0° 24702, A, 2°5 mm; E 0"26"75. > E...B0"20"60; ‘Max. 0°23"18) A, 7 mm; M,'0"26732 bis 082754, A, 3°35 mm; E 0°52"77. Nr. 15. 28. Juni 1899: <> N...B11°39"87; Max.11243"63, A,, 1°-4mm; E11°57798. <> V...B11°40709; Max. 11°43"56, A,, 1°3 mm; E11"48"701. <> E...B11°39"93; Max. 11°41"74, A,,1°2 mm; £ 11545707. Smm; E 21245744, pak eee. « 235 Nr. 16. 30. Juni 1899: ew Oe Gare Max O21 7i7. Ayo wnt: EB O57 34: << Oo Tie vax. O'18"'75, A, 2-5 mm EO'51"65. E...Zwischen 0°13"14 und 0°37"79 kleine Verdickung der Curve, A 1 mm. Herr Karl Czerny in Wien Utbersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beitrag zu ,Eine neue wissenschaftliche Idee auf dem Gebiete der Kraft und ihrer Gewinnung fir prak- tische Zwecke*“«. Von Herrn Dr. Ernst Murmann in Wien ist gleichfalls ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Verfahren zur Bekampfung der Phylloxera vastatrix« eingelangst. Das w. M. Herr k. und k. Intendant Hofrath F. Stein- dachner tberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Siebenrock, Custos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, betitelt: »Uber den Kehlkopf und die Luftréhre der Schildkroétenx<. Der Kehlkopf der Schildkréten ist unter allen Reptilien am meisten differencirt. Zwar nicht immer, aber bei vielen Gattungen findet man das erste Auftreten eines selbstaéndigen Ringknorpels. Dadurch wird der Anschluss zwischen dem Kehlkopfe der Reptilien und der Vogel hergestellt. Der Schild-, respective Schildringknorpel bildet in den seltensten Fallen eine homogene Knorpelréhre. Die Anwesen- heit von hautigen Interstitien, die in der vorderen und hinteren Wand zu finden sind, deuten auf die Anzahl der Ringe hin, aus denen derselbe zusammengesetzt ist. Die Interstitien sind oft- mals individuellen Verschiedenheiten unterworfen, so dass sich in ihrer Anordnung keine strenge Gesetzmassigkeit erkennen lasst. Die hintere Wand wird bei den Chelydridae durch einen 236 hautigen Langsstreifen getheilt. Bei einigen Gattungen ver- schmelzen aber die oberen Kehlkopfringe hinten zu einem soliden Knorpelstucke, wodurch eine Verbindung der hinteren Wand entsteht. Dieses Knorpelstiick bleibt entweder mit dem Schild-,respective Schildringknorpel verbunden, z.B. bei Clemmys oder es ldst sich beiderseits los und bildet den Ringknorpel bei Chrysemys und Emys. Ein weiterer Schritt zur Ausgestaltung der hinteren Wand geschieht bei Podocnemis und Emydura. Hier verbindet sich auch der untere Theil durch ein Knorpel- stiick, so dass nur ein hautiges Fenster zuriickbleibt. Endlich verschwindet auch dies bei Emyda und die hintere Wand bildet eine homogene Knorpelplatte. Eine knorpelige Epiglottis fehlt; daftir entwickelt sich bei einigen Gattungen am vorderen Rande des Schild-, respective Schildringknorpels ein Processus epiglotticus, der aber niemals die Grésse wie bei vielen Schlangen und Eidechsen erreicht. Der Ringknorpel ist bei den Schildkréten viel haufiger zu finden, als bisher geglaubt wurde, denn man kannte ihn bloss von einigen Gattungen. Seine Anwesenheit konnte aber nach eigenen Untersuchungen nachgewiesen werden bei: Chelydra, Macroclemmys, Staurotypus, Chrysemys, Emys, Nicoria, Chelone, Thalassochelys, Emydura, Trionyx, Emyda und Cyclanorbis. Er bildet niemals einen Ring wie bei den Saugethieren, sondern ein verschieden grosses Knorpelsttick, 4hnlich wie bei den Végeln, das in der hinteren Wand des Schildknorpels liegt. Der Ring- knorpel tritt in seiner primitivsten Weise bei Stawrotypus auf; er gleicht einem sehr kleinen, ovalen Knorpelstiicke zwischen den beiden Randern des Schildknorpels. Aus ihm entwickelt sich die Dreieckform bei Nicoria, Emydura, Trionyx und Emyda; diese bildet sich bei Chrysemys und Emys durch eine Zunahme in die Breite zum Bogen um. Dehnt sich sein Wachs- thum auch nach unten aus, so erhalt man die Plattchenform bei Chelone, Thalassochelys und Cyclanorbis. Seine Theilung in zwei gesonderte Stiicke bei Chelydra und Macroclemmys gieng mit jener der hinteren Wand vor sich. Der paarige Giessbeckenknorpel lasst in seiner Form stets das Dreieck erkennen, obgleich dasselbe den mannig- fachsten Modificationen unterliegt. Diese werden hauptsachlich ee 237 durch den Processus ascendens bewirkt, der sogar innerhalb einer Gattung so bedeutende Unterschiede in der Form bilden kann, dass man darnach die einzelnen Arten zu erkennen vermag. Dies findet man beispielsweise bei Testudo, wo der Giessbeckenknorpel bei einer jeden der fiinf untersuchten Arten anders geformt ist. Von der schlanken triangularen Gestalt bei Macroclemmys und Testudo pardalis geht er allmalig in ein massiges Dreieck Uber bei Testudo graeca und Podo- cnemis. Die obere Spitze des Processus ascendens wird bei den Schildkréten niemals durch Abtrennung zu seinem selbst- standigen Santorinischen Knorpel. . Die Giessbeckenknorpel haben den _ ausschliesslichen Zweck, zum Offnen und Schliessen der Kehlritze zu dienen, denn die Stimmbander fehlen allgemein; damit steht die Reduction der Kehikopfmusculatur im Zusammenhange. Die Luftrdhre wird meistens aus soliden Knorpelringen zusammengesetzt; hinten offen sind sie bloss bei Cinosternum odoratum. Einige Schildkréten besitzen nur im oberen Theile unvollstandige Ringe in geringer Zahl, andere in der Mitte oder am Anfange und am Ende. Die Luftréhre hat eine sehr wech- selnde Lange, die sowohl von der relativen Lange des Halses, als auch von der Theilung in die beiden Aste abhangen kann, ob diese am Halse oder erst in der Leibeshdhle erfolgt. Die grossten Unterschiede findet man bei den einzelnen Arten der Gattung Testudo. T. oculifera hat die kiirzeste Luftréhre, weil ihre Spaltung schon nahe dem Kehlkopfe geschieht, daher besteht sie nur aus 7—8 Ringen, wahrend die beiden Aste die funffache Anzahl besitzen. Am langsten ist die Luftréhre bei Testudo pardalis, wo sie und die Aste vielfache Windungen bilden, die in solcher Entwicklung bisher von keiner Schild- krote noch beobachtet wurden. Dieselben ermdglichen wahr- scheinlich das Hervorbringen von Toénen, welche in der Paarungszeit zum Anlocken eines der beiden Geschlechter dienen sollen. Bei den tbrigen Schildkréten ist die Luftréhre geradlinig und langer als die Aste. Sie liegt gewohnlich nahe der Speiserdhre links, weshalb der rechte Ast den linken an Lange Ubertrifft. Bloss bei den Trionychidae findet das um- gekehrte Verhdltniss statt, denn die Luftréhre verlauft auf der 238 rechten Seite, etwas abseits von der Speiserdéhre, daher hat der linke Ast einen weiteren Weg zur Lunge zu machen als der rechte. Bei Testudo radiata verbinden sich die ersten fiinf Ringe der beiden Luftréhrenaste durch kurze Knorpelspangen paar- weise mit einander, wodurch im Inneren eine kurze Scheide- wand entsteht. Das w. M. Herr Prof. Friedrich Brauer spricht ber die systematische Stellung der Muscarien-Gattung Aulaco- cephala Gerst. Eine Sendung von Muscarien, welche ich durch Herrn Dr. Koloman Kertész zur Ansicht erhielt, bestimmt mich zu folgender Mittheilung: Die von MacquardundGerstacker beschriebene Gattung Aulacephala (Aulacocephala Gerst. emend.) ist, ebenso wie die Gattung Therobia Brau., aus der Gruppe der Oestriden auszuscheiden. Beide sind verwandt mit Oestrophasia und Trixa. Ob sie transitorische Formen von letzteren zu den (als Larven) auf Saugethieren parasitirenden Oestriden bilden, ist nicht sicher zu sagen, da deren Lebensweise unbekannt ist. — Aulacocephala hat Sternopleuralborsten (1,1) und mehrreihige Hypopleuralborsten, wie Trixva, ebenso die Vibrissenwtilste neben der Gesichtsrinne flach gewodlbt und auf der Flache beborstet. Uberdies stehen beim Weibchen oben auf jeder Stirnseite zwei Orbital- borsten, welche bei keinem Oestriden gesehen werden und der ganzen Gruppe fremd sind. Das Vorkommen der Gattung auf Madagaskar, in Stidafrika und auf Neuguinea er- schiittert die Ansicht Gerstacker’s, dass dieselbe sich in Antilopen entwickeln diirfte, da diese auf Madagaskar und in Neuguinea fehlen. Die neue Form aus Neuguinea weicht von den bekannten Arten nur dadurch ab, dass die erste Hinter- randzelle nicht langgestielt, sondern am Rande selbst ge- schlossen ist. Der Kopf, das Gesicht, die kleinen Mundtheile stimmen vollstandig mit der Abbildung derselben Theile der anderen Arten iiberein, nur die Queradern der Fltigel sind nicht graubraun umflossen. — Mit Rticksicht auf die erste oe i hi atte ei 239 Hinterrandzelle sind speciell bei 7riva viele Variationen be- kannt und scheint sonach das Aufstellen einer neuen Gattung fiir die Art auf Neuguinea nicht ndthig. Das Schildchen zeigt zwei apicale Kreuzborsten. (Conf. Monographie der Oestriden, 1863. Brauer. Taf. VI, Fig. 15). Durch Ausscheiden der Gattung Aulacocephala aus dem engeren Verwandtschaftskreise der Oestriden muss auch die Ansicht aufgegeben werden, dass etwa die Oestriden in der australischen Region vorkamen, wie das der Fall ware, wenn man die Gattung an ihrer einstigen systematischen Stelle liesse und in der neuen Art deren australischen Vertreter sehen wurde. Die Type der neuen Art befindet sich im Nationalmuseum zu Budapest und wird wohl bald beschrieben werden. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefithrte Arbeit von Herrn Jean Billitzer: »Uber die Affinitdtsgréssen gesattigter Fettsdurens. ; Verfasser untersucht darin die Affinitatsgréssen der Butter- sduren, Valeriansauren und 4 Capronsauren, namlich der nor- malen Capronsdure, Isobutylessigsaure, Didthylessigséure und Athyldimethylessigsaure. Die Bestimmung der Affinitatsgrossen geschieht durch Messung der elektrolytischen Dissociationsconstanten, bei den Valeriansauren Uberdiess noch durch die Zuckerinversion bei 100°. Fast alle Sauren werden synthetisch dargestellt und zeichneten sich durch besondere Reinheit aus. Es konnte con- statirt werden, dass die Sduren, bei denen das der Carboxyl- _ gruppe benachbarte Kohlenstoffatom keinen Wasserstoff tragt (also die Trimethylessigsaure und ihre Homologen), die ge- ringste Dissociation aufweisen, die Sduren vom Typus der Isovaleriansdure die grésste, wahrend die normalen Saduren den Isosauren nahe stehen und die Mitte zwischen beiden ange- fuhrten Typen einnehmen. Anzeiger Nr. XVIII. 29 240 Ferner uberreicht derselbe eine im I. chemischen Universi- tatslaboratorium in Wien ausgefiihrte Arbeit von Prof. R. Wegscheider: »Uber die Veresterung der Campher- saures«. Es wird gezeigt, dass sowohl bei Einwirkung von Jod- methyl auf saures Kaliumcamphorat in methylalkoholischer Losung als auch bei der Einwirkung von Natriummethylat auf Camphersdureanhydrid in Gegenwart von Benzol und bei médelichstem Ausschluss von Wasser beide isomeren Methyl- estersduren der Camphersaure (Ortho- und Allomethylester) entstehen. Bei der ersteren Reaction entstehen ausserdem erhebliche Mengen von Neutralester. Hiemit ist zum ersten Male Alloester durch Veresterung der Camphersdure erhalten worden, waéhrend bisher nur seine Entstehung durch Verseifung des Neutral- esters bekannt war, Die Entstehung beider Estersdéuren bei der Einwirkung von Jodmethyl auf das saure Kalisalz haéngt wohl damit zu- sammen, dass die elektrolytische Dissociirbarkeit der beiden Carboxyle der Camphersdure nicht sehr verschieden ist, und -kann nicht als Widerlegung der vom Verfasser auf Grund theoretischer Erwagungen vermutheten Regel, dass bei dieser Reaction vorwiegend das stairkere Carboxyl esterificirt werde, betrachtet werden. Das Verhalten des Camphersdureanhydrids gegen Natriummethylat schliesst sich dem vom Verfasser friiher untersuchten Verhalten des Hemipinsaureanhydrids an und bildet daher gleichfalls einen Beleg fir das vom Verfasser ver- muthete vérschiedene Verhalten der SdAureanhydride gegen Alkohole und gegen Natriumalkylate.. Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine »Defi- nitive Bahnbestimmung des Kometen 1845 II (de Vico)<, von Dr. Arthur Scheller, Assistent der Sternwarte in Hamburg. Eine erneuerte Bahnbestimmung dieses Kometen erschien deshalb sehr wiinschenswerth, weil die bisherigen, bloss aut einen Theil des gesammten Beobachtungsmateriales gegrtin- deten Bahnbestimmungen es unentschieden gelassen hatten, 241 ob der Komet sich in einer Parabel oder Hyperbel um die Sonne bewege. Um diese Frage zu entscheiden, hat Herr Dr. Scheller die sammtlichen Beobachtungen so weit als thunlich volilstandig neu reducirt und die Sonnenorte Le Verrier’s Sonnentafeln entnommen. Im Ganzen standen 245 Beobach- tungen zu Gebote, welche sich uber einen Zeitraum von 65 Tagen erstrecken. Als wahrscheinlichste Bahn ergab sich eine Ellipse, aber von so grosser Umlaufszeit, dass auch eine Parabel den Beobachtungen fast ebenso gut zu entsprechen vermag. Der Vergleichung wegen folgen hier beide Elementensysteme mit den Fehlern, die sie in den Normalorten brig lassen. Wahrscheinlichste Ellipse Wahrscheinlichste Parabel 7: 1845 April 21-°04757 April 21°04493 mittl. Par. Zeit Be 92-31 to's 192°34" 2°] | miei hate %:347 6 59-0 347 6 55-4 | ere at Pete DOL a ae tO DOyZO! Sa. oO: log g: 0: 098481 O- 098492 EO OT Oi fi U : 486542 Jahre Beobachtung—Rechnung Ellipse Parabel Nr. 1845 Aacossé AG Aacos4 Ad ke ebruar 26-5 +0°2 +1°3 +2°O +1°3 Lemivatg 2 lS +0°4 —1°d +1°1 —1°4 Il » 22°95 +0°8 +0°5 +0-7 +0°3 IV » 2050) +0:2 +0°9 +0-1 . +0°6 V_ April Dre) —0°2 +0°9 —QO°4 +0U°2 ONAL » Lao —0°3 —O°1 —O-4 —0°3 vil » Iho) HO) —0°8 —O°4 —0O'6 —Q-°4 VIII > Zoro +0°3 +0°6 +0:4 +0°9 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XIX. Sitzunge der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Juli 1899. Der prov. Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, tiberreicht folgende Abhandlungen: I. Von Herrn Prof. Dr. Ernst Lecher in Prag eine Mittheilung Uber »>Hinen neuen, Versuch mit-einem Wehnelt- funkeng. Schaltet man zwei Funkenstrecken parallel, so dass sie sich gegenseitig nicht belichten kénnen, so springt der mit dem Indoctorium und dem Wehnelt-Interruptor hergestellte Funke nur zwischen dem einen Elektrodenpaar tiber. Man kann diesen Funken anblasen, worauf er an dem Zweiten, parallel ge- schalteten Elektrodenpaare erscheint u. s. w. Uberraschend erschien aber der folgende Versuch: Die parallel geschalteten Funkenstrecken sind vertical, die Ent- fernung der beiden Elektroden cirga 10 cm. Wenn der Funke nun an einem Elektrodenpaar tibespringt, kann man die beiden Kugeln des andern Elektrodenpaares bis auf eine Entfernung von 5 oder 5mm zusammenschieben, ohne dass die Entladung auf dieser neuen, viel ktirzeren Funkenbahn tibergehen wurde. Die Erklarung ist selbstredend die colossale Erwarmung der Funkenbahn durch den einmal eingeleiteten Funken. Der that- sichliche Effect aber ist iiberraschend in seiner Grésse; denn die schliessliche Ungleichheit der beiden Funkenbahnen be- tragt 1: 0°05. 30 244 Il. Von Herrn Prof. Dr. Ernst Lecher ferner eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: »Uber einen theoretischen und experimentellen Trugschluss in der Elektricitats- lehre«. Die magnetischen Kraftlinten werden gewohnlich als jene Linien definirt, langs welcher sich ein magnetischer Nordpol bewegen wurde. Die an dem vielverbreiteten, von unbekanntem Autor herrihrenden elektromagnetischen Rotationsapparate (siehe z. B. die Abbildung in Pfaundler’s Lehrbuch der Expe- rimentalphysik, HI, S. 706) auftretenden Rotationen werden in allen grésseren Lehrbtichern der Experimentalphysik dadurch erklart, dass sich die beiden gleichnamigen Magnetpole langs der kreisformigen Kraftlinien des zwischen ihnen aufsteigenden Stromes bewegen. Schon in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, 1894, Bd. 103, S. 907 (Wied. Ann., 04, S. 276, 1895) hat der Verfasser darauf hingewiesen, dass die Betrachtung isolirter magnetischer Pole physikalisch unstatthaft sei und gezeigt, dass die Rotationen in dem ge- nannten Apparate nur von jenem Strome herrthren, welcher den von der Quecksilberrinne zur Stromquelle fuhrenden, nahe an den Magneten vorbeigeleiteten Draht (fg bei Pfaundler 1.c.) durchfliesst. Fuhrt man diese Riickleitung in entsprechender Distanz von den Magneten, so treten, wie schon a.a. O. gezeigt, keine Rotationen ein. In der jetzigen (besonders durch die in einigen neueren Arbeiten, so bei Drude, Physik des Athers, 1894, S. 75 und W. Konig, Wied. Ann., 60, S. 1519, 1897, vertretenen An- schatungen veranlassten) Abhandlung wird mit Hilfe verfeinerter Beobachtungsmittel und durch eine Reihe neuer Versuche die Ansicht des Verfassers in erschopfender Weise bestatigt. Das erwahnte, oft als Fundamentalversuch bezeichnete Experiment muss daher als experimenteller, die landlaufige Erklarung des- selben als theoretischer Trugschluss bezeichnet werden. Der Verfasser gelangt daher zu der Schlussfolgerung: Es muss dieser Versuch endgiltig aus den Lehrbiichern gestrichen werden, wenn auch dadurch die Darstellung eines der wichtigsten ee ee ee —— ss hl CC 245 Capitel der Elektricitatslehre eines scheinbar so bequemen und einfachen Ausgangspunktes fernerhin wird entrathen miissen. Il. Von Herrn Franz Schicht eine Arbeit aus dem physikali- schen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: »Das aussere elektrische Feld einer Ent- ladungsrohre«. Der Verfasser misst an verschiedenen Entladungsroéhren mit Hilfe einer Flammenelektrode und eines Elektrometers das aussere elektrostatische Feld einer Entladungsréhre und kommt zu folgenden Ergebnissen: Die Potentiale nehmen mit der Entfernung von der Rohre ab, mit dem Grade der Ver- diinnung zu, sind bei vorgeschalteter Funkenstrecke und im magnetischen Felde grésser als unter gewOhnlichen Umstanden, kleinere ROhren geben cet. par. ein starkeres Feld als gréssere, und die R6ntgenstrahlen driicken die Potentiale in der Hoéhe der ROhre herab. Die gemessenen Potentiale erreichen eine Hohe von tber 6000 Volt. Der Abhandlung sind eine Anzahl Tafeln mit den ent- sprechenden Potentiallinien beigegeben. | IV. Von Herrn Prof. Ignaz Klemenci¢é eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck, betitcli=s »>Untersuchungen uber permanente Magnete. Il. Uber dieAbhangigkeit des Inductions- coéfficienten vom Dimensionsverhdltnisse«. Der Verfasser findet, dass der auf das Gewicht bezogene Inductionscoéfficient nahezu constant ist fiir Werthe des Dimensionsverhdltnisses, die zwischen 40 und 15 liegen; fiir noch kleinere Werthe nimmt er jedoch mit diesem ab. Bezieht man den Inductionscoefficienten auf das permanente Moment, dann ergibt sich durchwegs eine starke Zunahme desselben mit abnehmendem Dimensionsverhaltnisse. V. Von den Herren Regierungsrath Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien eine Abhandlung, betitelt: »Normal- Sspectren einiger Elemente zur Wellenlangen- bestimmung im 4ussersten Ultraviolett«. 30% 246 Das c. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag. 1. »Condensationen von Dibenzylketon mit Benz- aldehyd«, von Guido Goldschmiedt und Gustav Knopfer. Im weiteren Verfolge fritherer Versuche wird gezeigt, dass das aus den beiden im Titel genannten Substanzen durch Ein- wirkung von HCl entstehende Chlorbenzyldibenzylketon bei der Behandlung mit Kalilauge in zwei Substanzen Ubergefihrt wird, von welchen die eine, stets entstehende, eine einbasische Saure C,,H,,O, ist; als zweite wird ein Koérper von der Zu- sammensetzung C,,H,,O erhalten, je nach Umstanden aber ein bei 86° schmelzender oder ein Isomeres, respective Poly- meres vom Schmelzpunkte 162°. Die Structur dieser Verbin- dungen wird discutirt. Dieselben Substanzen condensiren sich unter dem Ein- flusse von Kalilauge in ganz anderer Art, und zwar im Ver- haltnisse von 1 Molektl Keton zu 1 Molekul, als auch zu 2 Molektilen Benzaldehyd ohne Wasseraustritt. Die entstehen- den neuen Korper haben die Zusammensetzung C,,H,,O, und Co9H2603. CH, CHiCOsCHys CoH, )\ (Cy ACH VCO ICH Cae | | | C,H, .CH CAHOSCH 12 ACHiG He | | | OH OH OH. 2. »>Uber die Einwirkung von Ammoniak auf die Lactone«, von Dr. Hans Meyer. Die Reaction zwischen Ammoniak und den Lactonen kann in zweifacher Weise verlaufen: 1. Es wird direct Ammoniak addirt, und es entsteht ein Oxyséureamid, das leicht wieder in die Componenten zerfallt. 2. Aus primar gebildetem Oxysaureamid entsteht durch Wasserabspaltung ein stabiles Imidin. _ 247 Der erstere Fall hat statt: Wenn das Hydroxyl der Oxy- saure einem Kohlenstoffatom der Formel —CH,—OH oder —CH—OH angehort oder phenolischen Charakter besitzt; Imidinbildung erfolgt, wenn der Alkoholrest ungesattigt und secundar === lOve oder tertiar: (e uC € —c&c ; —c€ ae ioe OH OH OF Diese Gesetzmdssigkeit scheint ausnahmslos bei allen untersuchten vier-, funf- und sechsgliedrigen Lactonringen Geltung zu besitzen. Die Einwirkung von Ammoniak und Aminen auf die Alkohole und andere hydroxylhaltige Substanzen wird unter- sucht. ; 3. »Uber die Ester der Chinolinsdure und Cincho- meronsaure< von Dr. Alfred Kirpal. Durch Einwirkung von Methylalkohol auf Chinolinséure- anhydrid wurde Chinolinsaure-6-Methylester vom Schmelz- - punkt 123° erhalten; bei Anwendung von Athylalkohol entsteht der analoge Athylester, Schmelzpunkt 131°. Wird der Methylester tiber seinen Schmelzpunkt erhitzt, geht er unter Kohlensaureabspaltung in Nicotinsdéuremethyl- ester uber, wodurch die Structur der Estersdure sicher- gestellt ist: ( \ COOCH, COOH A N Durch Einwirkung von Methylalkohol auf Cinchomeron- saureanhydrid wurde von Goldschmiedt und Strache ein 248 saurer Cinchomeronsdureester erhalten vom Schmelzpunkt 152°, wahrend ich unter annahernd gleichen Versuchsbedingungen als Hauptreactionsproduct einen sauren Ester erhielt, der sich durch besondere Krystallisationsfahigkeit auszeichnet und bei 172° schmilzt. Wahrscheinlich liegt hier Dimorphysmus vor. Dem Ester, Schmelzpunkt 172°, schreibe ich folgende Formel zu: COOCH, ee COOH Ne N Cinchomeronsauredimethylester ist ein Ol, welches auch unter vermindertem Druck nicht unzersetzt destillirt, er gibt ein schones salzsaures Salz. 4. »ZurKenntniss derBenzoylpyridincarbonsdaurensg, von Hugo Ludwig Fulda. Es wird constatirt, dass dem von Freund aus Cincho- meronsaureanhydrid und Benzol dargestellten Condensations- producte nicht die ihm von Freund zugeschriebene Formel einer B-Benzoylisonicotinsdure, sondern die ihm von Philips gegebene Constitution einer 7-Benzoylnicotinséure zukommt. Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tibersendet eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Zur Kenntniss der Uberwallungsharze«(V.Abhandlung), von Max Bamberger und Anton Landsiedl. Lariciresinol C,,H,,0, vom Schmelzpunkte 169° geht bei anhaltendem Kochen mit alkoholischer Kalilauge in eine iso- mere, bei 95° schmelzende Verbindung tiber. Beim Erhitzen der letzteren mit Acetylchlorid oder Essig- sdureanhydrid wird das bei 169° schmelzende Tetraacetyl- product C,,H,,(OCH;),(0CH,CO)4 gewonnen. Der Dimethylather C,,H,,(OCH,),(OH), des isomeren Productes ist verschieden von der entsprechenden Verbindung 249 des Lariciresinols; der Diathylather C,,H,.(OCH;),(OC,H,),(OH), scheint identisch mit dem Diathyllariciresinol zu sein. Kochendes Benzol verwandelt die isomerisirte Substanz in ein bei 152° schmelzendes Product, das aber wieder in das niedriger schmelzende tbergefiihrt werden kann. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth- Gymnasium im V. Bezirke in Wien, Ubersendet folgende vor- laufige Mittheilung tber: »Eine wachsausscheidende Gallmilbe«. Phyllocoptes laniger n. sp. K. an der Basis des Sch. stark verbreitert. Sch. sehr gross, halbkreisf6rmig, die Hiftglieder und den Rtissel vollstandig bedeckend; Vorderrand weit vor- gezogen, schwach ausgerandet. Auf der Oberflache des Sch. stark vortretende, quere, bogenférmige Leisten, hinter welchen Wachs in Gestalt eines zusammenhangenden, mehrfach ge- falteten Bandes ausgeschieden wird. S. d. vom Hinterrande weit entfernt, auf langen, walzenformigen Héckern sitzend, steif, bedeutend ktirzer als der Sch. und nach oben gerichtet. Rost. gross, kraftig, senkrecht nach abwarts gerichtet; Riisselborsten lang. B. schlank; das 3. Gl. (Tibia) mit dem 2. Gl. (Femur) ver- schmolzen. Tibialborste am 1. Bp. stark entwickelt, am 2. Bp. fehlend. 1. Fussglied fast 11/,mal so lang wie das 2., sehr diinn. Fdrb. Sstr., Kr. etwas langer als diese. Abd. auf der Dorsalseite von ca. 24 ziemlich breiten Halbringen bedeckt. Zwischen den-- selben wird Wachs in Form langer, kérniger Faden und Platten ausgeschwitzt; die Wachsausscheidung erfolgt jedoch nicht auf der ganzen Riickenseite, sondern in breiten Langsstreifen. Die letzten (8—4) vor dem Schwzal. gelegenen Rg. sind vollstandig. Bauchhalbringe sehr schmal, nicht punktirt. S. 1. etwas langer als s.d. S.v.I. so lang wie der Sch.; s. v. II. nur wenig kurzer als s. v. II, welche den Schwzl. tberragen. Schwzl. klein. S. c. fidlich, s. a. fehlend. Epg. sehr gross, beckenférmig, weit nach hinten geriickt. Dkl. eng gestreift. S. g. seitenstandig, etwa so lang wie die s.v. III, steifi — 9 0°14:0°05 mm; S% 0:1:0°038 mm. Larven und Nymphen sind gleichférmig ge- ringelt und scheiden ebenfalls Wachs aus. Auf der Blattunter- 250 seite von Mangifera indica L., Ceylon. (Das Untersuchungs- material erhielt ich durch die freundliche Vermittlung des Herrn Dr. Alb. Michael in London von Herrn E. E. Green, Pundu- loya, Ceylon). Neue Gallmilben (19. Fortsetzung). Eriophyes brevipes n. sp. K. cylindrisch. Sch. halbkreisformig, im Mittelfelde von 5 Langslinien durchzogen. S. d. etwas langer als Sch., rand- standig, von der Mediane weit entfernt. Rost. dunn, nach vorn gerichtet. B. kurz. Fussglieder sehr kurz, beide fast gleich lang. Fdrb. 5str., sehr zart. St. nicht gegabelt. Abd. breit geringelt (ca. 58 Rg.) und weitschichtig punktirt. S. 1. so lang wie der Sch., zart, in der Hohe des Epg. inserirt. S. v. 1. doppelt so lang wie diese; s. v. II. etwas kturzer als die S. v. III.; diese etwa so lang wie die s.l. S.c. ein Drittel der Korperlange messend, s. a. kurz, steif. Epg. klein, halbkugelig. Dkl. gestreift. S. g. seitenstandig, etwas ktirzer und zarter als die s. v. Il. — Q 0°14:0°24 mm; & 0°11:0°025 mm. Erzeugt Pocken auf den Blattern von Atriplex portulacoides L. (leg. Prof. Dr. T. de Stefani, Palermo). Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: _1. Von Herrn Raimund Nimftihr in Wien, mit der Aufschrift -Grundlinien einer neuen? Theories der Mivebe- wegung auf analytischer Basis nebst Anwendung auf die Construction einer praktisch brauchbaren Flugmaschine (Erster Theil)<«; 2. von Herrn V. Wolfram in Wien, mit der Aufschrift: »EKine Potentialmaschinex. Das. w. M. Herr Hofrath Prof..A. Lieben legt eine Arbeit aus dem II. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien von-den Herren Erich v. Hornbostel und Eduard O. Siebner vor, welche den Tite! fiihrt: » Uber Condensation von Glyoxal mit Isobutyraldehyd«. (Vorldufige Mit- theilung.) 2 1 ON Das w.M.. Herr Director E.-Weiss ‘berichtet tiber die Resultate der Beobachtungen des Leonidenstromes der Meteore im Jahre 1898. Der vorliegende Bericht schlesst sich den in der Sitzung vom 17. November vorigen Jahres (Akadem. Anzeiger, 1898, S. 249) erstatteten vorlaufigen Mittheilungen Uber die Beob- achtung der Leoniden am Sonnwendstein an und bildet eine Vervollstandigung derselben. Unter 20 in der Nacht vom 14. auf 15. November am Meteoroskope eingestellten Meteorbahnen gehérten 14 den Leoniden an und ergaben als wahrscheinlichste Position des Radianten, auf das Aquinoctium 1900:0 bezogen: eee Decl se 21 Ot Ausser diesem Radianten traten noch mehrere andere auf, von denen ein bisher unbekannter in der Nahe des Sirius besonders thatig war. Ihm entstr6émte auch ein sehr nahe stationares Meteor, das der Vortragende in AR=101°, Decl. = —14° notirte. Auf drei unter den sechs ausgestellten photographischen Platten fand sich je ein Meteor abgebildet. Nach den von ‘Herrn J.Rheden ausgefuhrten Messungen lauten die Positionen dieser Meteore: ; Anfang Ende Te gn RT GA a 1898 Beob. Zeit Grosse AR Decl. AR Decl. Nov. 14 15828m4m.W.Z. 1 150°58°2 +-23°54'5 150°54!3 424° 8:4 16 30°4 2 W58U508 4238) 35225 153) 58el 4-39 25°6 Qaelijsuconoe ie 452, 59 iA 1 Oe AO eS 17 35°8 Das erste, ein sehr schénes, nahezu stationdres Meteor findet sich auch auf einer von dem niederosterr. Landessecretar Hern, Dr. K, Kostersitz auscestellten Platte in folgender Position: Anfang Ende AR = 150° 58'7, Decl. = +23°59'5, AR = 150°55'9, Decl. = +-24°6'0. Diese Position stimmt mit der obigen sehr gut Uberein; die Bahn erscheint nur ktirzer als auf unserer Platte, weil der Apparat von Dr. Kostersitz etwas lichtschwacher war als der 292 unsere, und das Meteor auch sehr nahe an dem Rande der Platte aufleuchtete. Auf den Utbrigen Platten des Herrn Dr. Kostersitz liessen sich keine weiteren Spuren eines Meteores erkennen. Sein Apparat wurde namlich nach dem Heraus- nehmen der ersten Platte, auf welcher das Meteor sich befindet, auf eine andere, vom Radianten entferntere Gegend des Himmels eingestellt, um die Chancen zu vermehren, eine gréssere Anzahl von Meteoren zu erhalten; in dieser Gegend tauchte aber leider kein helleres Meteor auf. Aus den obigen drei photographisch erlangten Bahnen folet, wieder auf das Aquinoctium 1900-0 bezogen, auf welches sich auch alle weiteren Zahlenangaben beziehen, fiir die wahr- scheinlichste Position des Radianten: ART =o 45! «Decl v= 2-94 = Att Die Bahnen schneiden sich sehr nahe in diesem Punkte, da keine in einem grésseren Abstande als 10’ an ihm voriiber- zieht. Die Position des Radianten ist aber trotzdem nicht sehr sicher, weil die Bahnen unter sehr spitzen Winkeln zusammen- treffen. Ausser am Sonnwendstein sind bisher nur noch von zwei anderen Orten auf photographischem Wege bestimmte Posi- tionen des Radiationspunktes bekannt geworden. Aus vier auf der Sternwarte des Harvard College aufgenommenen Meteoren folgert E.C. Pickering fiir die Position desselben AR=151°42’, Decl. = +22°16, und nach Wilson. durchschneiden -sich zwei in Northfield aufgenommene Meteore in AR =151°30, Decl. = +22°18’. Gibt man dem Resultate von E. C. Pickering wegen der Zahl der Meteore das Gewicht 2 und dem unserigen und dem Wilson’schen das Gewicht 1, so erhalt man ftir die wahrscheinlichste Position des Radianten, die vorlaufig aus den photographischen Aufnahmen erlangt werden kann: NRE 151° 40; Deel == 4222" 8), oder in Lange und Breite verwandelt: h = 145°50!549:° 94383 Aa+9-55728, Ad 8— +9 49°6+9°51762 Aa+9-97065 AB. o | 253 In den beigesetzten Logarithmen der Differentialquotienten nach AR und Decl. sind Aw und Aé in Bogenminuten gegeben; sie wurden beigefiigt, um kleine Anderungen in der Position des Radianten bequem berticksichtigen zu k6nnen. Die amerikanischen Berichte weisen darauf hin, dass das Maximum des Phanomens November 14, etwa um 21"30™ Greenwicher Zeit eingetreten ist. Lasst man den oben an- gesetzten Radianten fiir diesen Zeitpunkt gelten, und nimmt man die Umlaufszeit des Stromes 331/, Jahre an, so erhalt man fur die Bahn desselben die nachstehenden Elemente, denen zur Vergleichung die auf das Aquinoctium 1900-0 redu- cirten Elemente des Kometen 1866I nach v. Oppolzer’s Be- rechnung gegenubergestellt sind: Meteorstrom Komet 1866 I A. vie We ates 25a One Zola oS Gane ostet a: LI 22 6 170 58°8 E Mrccesegeee abe LOZ 59i"D 162 41°8 log qg ....9°99273 998968 Eula Aaa 0-90528 090542 Erwagt man nun, dass die Bahn des Meteorstromes und demgemass auch die Bahn des Kometen 18661 eine seculare Vergroésserung der Knotenlange von rund 1° in 70 Jahren erfahrt, so sind zur Lange des aufsteigenden Knotens des Kometens fiir die seither verflossenen 33 Jahre noch 28!5 hinzuzufiigen, wodurch sie sich auf 232° 22!3 vergrossert. Die Elemente der beiden Bahnen stimmen daher Uberraschend gut mit einander Uberein. Auch in der Nacht vom 13. auf 16. November, in welcher es sich indess in den Morgenstunden am Sonnwendstein umwolkte, gelangen noch einige Meteorbeobachtungen am Meteoroskope, aber keine photographischen Aufnahmen. Die Frequenz der Meteore war auch in dieser Nacht eine un- gewohnlich grosse, und es befanden sich unter ihnen auch einige ungewOohnlich helle Leoniden. Doch war der Procentsatz der Leoniden bereits ein erheblich geringerer, indem er 50 kaum Uberstieg. 254 Aus den Wahrnehmungen des vorigen Jahres glaubt der Vortragende folgern zu dtrfen, dass die Meteorwolke der Leoniden sich wahrend ihres letzten Umlaufes, wohl in Folge ihrer grossen Anndherung an Saturn und Jupiter, sehr erheblich zerstreut habe, und dass die Erde in diesem Jahre eine be- deutend langere Zeit brauchen wird, sie zu durchschneiden, als bei der letzten Erscheinung in 1866. Das w.M. Herr Prof. Franz Exner legt die XVII. Mit- theilung der von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek ausgefiihrten Untersuchung »Uber die ultravioletten Fun- kenspectra« vor. Diese Mittheilung enthalt die Spectren von Yttrium, Erbium und Ytterbium. Derselbe legt ferner eine Arbeit des Herrn Dr. H. Mache vor, betitelt: » Uber die Temperaturverhdltnisse in der Flammeg. Der Verfasser behandelt die Frage nach den thermischen Verhaltnissen in der Flamme als Aufgabe der Warmeleitung. Naturgemass bleibt hierbei die Untersuchung auf die Flammen homogener Gasgemische als den einfachsten Typus der hier in Betracht kommenden Vorgange beschrankt. Es zeigt sich, dass eine einfache Beziehung zwischen den das brennbare Gas- gemisch charakterisirenden Gréssen, naémlich der Explosions- geschwindigkeit, Entzitindungstemperatur, Warmeleitungscon- stante und specifischen Warme bestehen muss, die dann weiter zur Berechnung der Temperatur im Innern der Flamme bentitzt werden kann. Der Temperaturabfall ist ungemein rapid. Die Continuitat dieses Abfalles wird in der Brennflache selbst durch einen Temperatursprung unterbrochen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner legt eine Ab- handlung des cand. med. Albert Aigner: »Uber Trugbilder von Poren an den Wanden der Lungenalveolen«x vor. In derselben wird nachgewiesen, dass die von Hanse- mann, an mit Leim gefallten und in Alkohol erharteten Lungen, ee ee PASS) beschriebenen Verbindungsfdden der geschrumpften Leimmasse nicht durch die Wande der Alveolen gehen, sondern tiber die Alveolensepten hinwegstreichen. Das w. M. Herr Intendant F. Steindachner legt eine Ab- handlung vor, betitelt: »Uber das Vorkommen von Gaster- osteus platygaster Kessl.im Stromgebiete der Donaux. Dieser pontische Stichling wurde bereits in mehreren Exemplaren in den Donaustimpfen bei Negotin in Serbien im Jahre 1869 und in der Save bei Agram vor einigen Monaten |. J. gefangen. Herr Custos Dr. Ludwig v. Lorenz berichtet liber einen fossilen Anthropoiden von Madagascar. In einem von Herrn Sikora, welcher im Auftrage der kaiserl. Akademie in Madagascar reist, eingesendeten Kistchen befanden sich verschiedene Knochenreste aus einer Hohle bei Fort Dauphin. Darunter waren einige Fragmente eines Unter- kiefers, welche menschendhnliche Zahne trugen und welche zusammengeflgt ergaben, dass ein rechter Unterkiefer eines anthropomorphen Affen vorliege. Dieser tragt vor Allem 3 wohlentwickelte Mahlzdahne, welche in ihrem gesammten Habitus vollkommen mit jenen des Menschen und der Anthropoiden tibereinstimmen, jedoch an den Kauflachen ihrer theilweise abgentitzten Kronen tiefer ein- dringende Schmelzfalten aufweisen, als solche bei Menschen und den ihm nahestehenden Affen vorzukommen pflegen. Die Kronen des 1. und 2. Molaren entsprechen in der Grésse ungefahr jenen der betreffenden menschlichen Zahne, die Krone des 3. Molaren ist etwas kleiner als beim Menschen. Dieselben Zahne sind auch insgesammt etwas kleiner als die eines zum Vergleiche herangezogenen Schadels eines erwach- senen Orang-Weibchens. Die Pramolaren sind kleiner als bei diesem und bei einem weiblichen Schimpansen, aber betrachtlich grésser als beim Menschen. Der 1. Pramolare ist einwurzelig, der zweite durch 206 zwei vordere und zwei hintere Gruben ausgezeichnet, wie solche bei den Zahnen der Menschen und der lebenden Anthro- poiden kaum angedeutet erscheinen, Der Eckzahn ist klein, mit der Spitze wenig Uber die Backenzéhne hervorragend, was dafiir spricht, dass der Unter- kiefer einem weiblichen Thiere angehorte. Die Schneidezahne fallen dadurch auf, dass sie, besonders die dusseren, stark seitlich comprimirt, viel schmaler als beim Menschen sind. Was den Unterkieferknochen selbst betrifft, so ist der zahntragende Ast sehr massiv, verhaltnissmassig viel dicker als beim Orang, absolut starker als bei einem alten Schim- pansen-Weibchen, gleichzeitig niedriger und viel kurzer als bei diesen beiden Vergleichsobjecten. Diese geringe Lange ist namentlich darauf zurickzufthren, dass der Korper des Unter- kiefers im Zusammenhange mit der schwachen Entwicklung der Préamolaren und Incisiven bedeutend verktirzt ist. — Der Kronenfortsatz ist abgebrochen, doch lasst sich erkennen, dass sich der vordere Rand des aufsteigenden Kieferastes stark nach aussen biegt. Der Kieferwinkel erscheint durch eine vordere untere und eine hintere obere Einbuchtung abgesetzt, sein hinterer Rand wurde leider auch abgebrochen. Der Gelenk- kopf ist bemerkenswerth klein. Wenn noch erwahnt wird, dass der Symphysentheil ver- haltnissmassig wenig prognath und, den kleinen Schneide- zahnen entsprechend, sehr schmal ist, noch schmdler als bei Dryopithecus, so durfte dieser Rest eines ausgestorbenen grossen Menschenaffen Madagascars, von welcher Insel bisher Uberhaupt kein echter Affe bekannt ist, gentigend charakterisirt sein. Eine ausfiihrlichere Beschreibung und Ab- bildung dieses offenbar einem neuen Genus angehdrenden Stiickes, welches Lorenz Hadropithecus stenognathus nennen will, wird vorbereitet. Es sei nur noch der Wunsch ausgesprochen, dass es gelingen modchte, von dem Einsender dieses Fragmentes das ganze Material aus derselben Fundgrube zu erhalten, welche neben dem eben beschriebenen Stiicke als witirdiges Gegen- stuck unter Anderem auch einen sehr vollstandigen, 22 cm oe eed Re epee Oe a 257 langen Schadel und wichtige Skelettheile eines Riesenlemuren geliefert hat, wie aus einem gleichzeitig nach Wien gelangten Schreiben und einigen Photographien des Herrn Sikora zu entnehmen ist. Dieser grosse Lemuride ist dem von Forsyth Major 1893 beschriebenen Megaladapis madagascariensis sehr nahe stehend, jedenfalls derselben Gattung, vielleicht auch der gleichen Art angehorig. Als auffallender Unterschied zeigt die Photographie nur, dass die Schaddelkapsel bei dem typischen Exemplare verhdltnissmdssig etwas langer ist als bei dem neugefundenen Megaladapis, bei dem auch die weit vor- ragenden Nasenbeine, die oberen Eckzaéhne, sowie der ganze Korper des Unterkiefers sammt Eck- und Schneidezahnen erhalten sind. Vom Skelet dieser Form sollen vorhanden sein: der Atlas und 12 andere Wirbel, das Kreuzbein, ein Ober- schenkel, ein Schienbein, ein Schulterblatt, sowie Ober- und Unterarm. Sikora schatzt, dass das Thier einem erwachsenen Manne bis zur Brust reichte. Eine andere Photographie stellt den rundlichen Schadel eines Lemuren dar, der nach seiner Gesammtform der Gattung Propithecus ausserordentlich nahe verwandt sein muss, nur ist es auffallend, dass Sikora bemerkt, der Schadel besitze 36 Zahne, wahrend die Indrisiden deren bloss 30 tragen. Ein dritter Schaédel, von welchem gleichfalls eine Abbildung vorliegt, zeigt manche Ahnlichkeit mit der Gattung Lemur, nach Sikora sollen ihm 32 Zahne zukommen; an dem Bilde (rechte Seitenansicht) sind deren nur 4 zu erkennen und nicht sicher zu deuten. Ausser diesen Dingen kamen aus derselben Hoéhle nach Angabe Sikora’s noch Schadel von 4 kleineren affenartigen Thieren, dann von einem grossen Centetiden und einer Viverride, Stticke eines Aepy- ornis-Eies und diverse Schildkrétenreste zum Vorscheine. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: LengyelB.: A quantitativ chemiai analysis elemei. Budapest, 1896; 8°. 258 Than K.: A qualitativ chemiai analysis elemei. Budapest, 1895; 8°. Weinek L.: Photographischer Mondatlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Maassstabe eines Monddurchmessers von 10 Fuss. Prag, ISoo7a <2 + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. ar ee Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 12. October 1899. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. 1, Heft V (Mai 1899); — Abth, Il. a., Heft IV und V (April und Mai 1899); — Abth. II. b., Heft IV und V (April und Mai 1899); — Abth. Il., Heft I—III (Janner bis Marz 1899). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XX, Heft VI (Juni 1899); Heft VII (Juli 1899); Heft VIII (August 1899). Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Suess, begrtisst die Classe bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen und gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe durch das am 16. August Il. J. erfolgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Geheimen Rathes Prof. Dr. Robert William Bunsen in Heidel- berg, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tiber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Pradsidium der »Societa Adriatica di Scienze Naturali« in Triest tibersendet eine Einladung zu ihrem am 15. October |. J. stattfindenden feierlichen Griindungsjubilaum. Fur die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus, und zwar die Herren Prof. Dr. Otto Stolz in Innsbruck und ; al 260 Prof. Dr. Karl Rabl in Prag fir die Wahl zum wirklichen Mit- gliede, die Herren Prof: Dr. Ludwig v. Graff und Prof. Dr. Rudolf Hoernes in Graz ftir die Wahl zu inlandischen cor- respondirenden Mitgliedern, sowie Herr Prof. S. schwendener in Berlin fir die Wahl zum auslandischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Weitere Dankschreiben haben tibersendet: ly Das.w. Mo Elerre Prot Ko Grobben- und. das: .c) Vie iene Prof. B. Hatschek fiir die Uberlassung der Kupferplatte mit dem Bildnisse von Hofrath Claus, behufs Anfertigung von Abziigen fur die Zeitschrift: »Arbeiten aus den zoo- logischen Instituten der Universitat Wien<; Il. Herr Dr. P. Zeeman in Amsterdam ftir die diesjahrige Verleihung des A. Freiherrn v. Baumgartner-Preises; Ill. Herr Eduard Mazelle in Triest fiir die bewilligte Sub- vention zur Entlohnung einer Hilfskraft betreffs Fest- stellung der tiglichen Periode der Lothlinie ftir Triest; IV. Herr Prof. Dr. Arthur Biedl in Wien fur die bewilligten Subventionen zum Zwecke der Fortsetzung seiner physio- logischen Arbeiten an der zoologischen Station in Neapel. Die Direction der k. k Central-Anstalt fir Meteoro- logie und Erdmagnetismus in Wien theilt in Beantwortung einer Anfrage seitens der Akademie-Kanzlei mit, dass vom Mai 1899 angefangen, die bisher im akademischen »Anzeiger« verOffentlichten magnetischen Beobachtungen night mehr erscheinen werden, da sich die Direction gezwungen sieht, liberhaupt die magnetischen Beobachtungen als unbrauchbar infolee der durch die elektrischen Betriebe bei der Tramway und bei der Stadtbahn veranlassten St6rungen aufzugeben. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 6 i et A ee De ed < 261 I. von Herrn Ernst Beutel eine Mittheilung. aus dem che- mischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz, betitelt: »Vorlaufige Mittheilung uber eine Methode zur Messung sehr hoher Temperaturen«<. Um die Temperatur der Benzol- und der Acetylen-Sauer- stoff-Geblaseflamme zu bestimmen, wurden diese Flammen nach Barus! auf ein Thermoelement gerichtet, das aus Platin und Platin-Rhodium bestand und theilweise in Kalk einge- bettet war. Der Ausschlag, den der entstehende Thermostrom in einem Galvanometer hervorrief, war in beiden Fallen und auch dann derselbe, wenn das Thermoelement mit der Wasserstoft- oder Leuchtgas-Sauerstoff-Geblaseflamme oder im elektrischen Ofen erhitzt wurde. Hieraus folgt, dass diese Methode zur Messung sehr hoher Temperaturen nicht geeignet ist. Ich beobachtete jedoch immer, dass in dem Augenblicke, in welchem die Léthstelle des Thermoelementes zerrissen wird, ein im Verhaltniss zum Thermostrom starker Strom auftritt, der beim Erkalten wieder verschwindet. Wiederholte Messungen der elektromotorischen Kraft, die beim Erhitzen des Elementes Platin| Kalk|Platinrhodium mit verschiedenen Gebldseflammen auftritt, lassen es als wahr- scheinlich annehmen, dass sich diese Anordnung zur Messung von Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Platins ~ verwenden lassen werde. Il. Von Herrn E. Oekinghaus in K6nigsberg i. P., betitelt: »Das ballistische Problem auf Grundlage der Ver- suche und der Integrabilitat«; Il. von Herrn Karl Regensdorfer eine Arbeit aus dem III. chemischen Universitaéts-Laboratorium in Wien, be- titelt: » Uber die quantitative Bestimmung desAthyl- dichloramins<«. 1 Barus, Die physikalische Behandlung und die Messung hoher Tem- peraturen, S. 90 f. c 31* 262 Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Karl Pribram, betitelt: »Beitrdge zur Kenntniss des verschiedenen Verhaltens bei der Anode und Kathode bei der elektrischen Entladung«<. Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Mach tibersendet folgende vorlaufige Mittheilung des Privatdocenten Herrn Dr. W. Pauli, betreffend einige im chemischen Laboratorium des k. k. Rudolph- Hospitales in Wien ausgefiihrte Versuche: »Uber die physi- kalischen Zustandsanderungen der Eiweisské6rper«: Entsprechend der hervorragenden biologischen Bedeutung der Zustandsadnderungen von Colloiden, welche das Baumaterial aller Lebewesen bilden, wurden die friiheren Untersuchungen des Verfassers'! auf die Erscheinungen der Eiweissgerinnung ausgedehnt. Die Eiweissk6rper sind im Gegensatze zu einer zweiten Gruppe von Colloiden (Gelatine, Agar) durch das Auftreten einer irreversiblen Zustandsanderung beim Erhitzen — der Coagulation oder Gerinnung (Ss. s.) -— ausgezeichnet. Das Eintreten dieser Phase erscheint im Allgemeinen an die Anwesenheit von Neutralsalz gekntpft, und es konnten fiir die Art dieser Salzwirkung wichtige Gesetzmdassigkeiten gefunden werden, wobei eine einheitliche Bestimmungsmethode des Coagulationspunktes, sowie die Verwendung dquimole- cularer Salzconcentrationen die Voraussetzung bilden. Saimmtliche Neutralsalze andern den Gerinnungspunkt einer Eiweisslésung. Diese Anderung ist nicht eine colligative Salzfunction. Dieselbe stellt eine additive lonenwirkung dar, indem fiir verschiedene Basen die Aufeinanderfolge der Sauren nach ihrer gerinnungsandernden Wirkung dieselbe bleibt und umkehrt die Reihe der Basen ftir mannigfaltige Sauren. Es ergab sich fiir die Metalle, nach der Steigerung des Coagulationspunktes geordnet, die Reihe NH,, k, Na, Li, Ba, Mg 1 Akadem. Anzeiger, 1897, II und ne 1898, IV und Pfliger’s Archiv, Bd. 67 und 71 (unter dem fritheren Namen verOffentlicht). 263 und ftir die Sduren Chlorid, Acetat, Sulfat, Oxalat, Chromat, Chlorat, Nitrat, Bromid und Jodid. Einen wesentlichen Fortschritt in der umstrittenen Frage nach den Beziehungen zwischen Eiweisskérpern und Salzen ermOglichten Untersuchungen der Gerinnungstemperatur unter dem Einflusse zweier bindrer Elektrolyte mit gemeinschaft- lichem Ion. Wird die (Normal-) Concentration auf der Abscisse, die Gerinnungstemperatur als Ordinate aufgetragen, so erhalt man Curven, welche die Abhangigkeit des Coagulationspunktes von der Concentration darstellen. Fiir eine Combination zweier Salze A, B erhalten wir eine Serie solcher Curven, wobei fiir eine jede solche Curve z. B. der Gehalt an B variirt und A constant ist, wahrend in der Reihe von Curven A variirt. Solche Curvengruppen zeigen oft einen gemeinschaftlichen Schnittpunkt, mitunter auch einen zweiten, wenn bei der ein- zelnen Curve B constant und A variabel genommen wird. Es gibt also bestimmte Mischungsverhaltnisse zweier Salze mit Eiweiss, bei denen weitere Variation des einen Salzzusatzes (selbst um das Fiinffache) keine Anderung des Gerinnungs- punktes bewirkt, die sonst um 10 und mehr Celsiusgrade erfolgen kann. In manchen Fallen wird die Curve der Gerinnungsande- rung durch Salz A von den Combinationscurven A+B in einem Punkte geschnitten. Somit kann auch bei einem festen — Gehalte einer Salz-Eiweissmischung Stabilitat gegen die Wir- kung eines zweiten Salzes B eintreten. Die Eiweisskorper besitzen keinen ausgesprochenen chemi- schen Charakter, ohne dass es deshalb moéglich ware, sie als neutral zu bezeichnen. Sie haben ein bedeutendes Saure- und -Basenbindungsvermoégen. Das Auftreten der beschriebenen festeren Salz-Eiweissaffinitaéten lasst sich kaum anders als durch gleichzeitige Anlagerung beider Salzionen an das Ei- weissmolekil erklaren. . Eine fernere Stiitze flr diese Auffassung boten Unter- suchungen iiber die Léslichkeitsbedingungen des Globulins, einer sehr verbreiteten Eiweissart. Das (Eier-) Globulin lést 264 sich in wasserigen Neutralsalzl6sungen mittlerer Concentration. Zunehmende Verdtinnung bewirkt von einer bestimmten Grenze an Fallung des Globulins (Phase I). Steigert man den Salz- gehalt, so kann bei einem charakteristischen Sattigungsgrad gleichtalls feste Globulinabscheidung erfolgen (Phase II). Gleich- sinnige Anderungen des Salzgehaltes fiihren in beiden Phasen zu entgegengesetzten Zustandsanderungen. Versuche mit nicht ionisirten Stoffen (Harnstoff, Dextrose) lehrten nun, dass die Léslichkeit des Globulins (Phase I) stets an die Anwesenheit freier Jonen gekntipft ist. Die Zustandsanderung bei Phase II wird hingegen regelmdssig durch Zurtickdrangen der elektro- lytischen Dissociation befordert. Neben einer allgemeinen Ubereinstimmung in der Wirkung der Salze auf die Zustandsanderungen der Colloide (Quellung, Gelatiniren, Fallung, Gerinnung) treten auch Verschiedenheiten hervor. Diese wachsen mit der Complicirtheit im Aufbau des colloiden Stoffes. Kieselsdure und gewisse Metallsulfide zeigen einfachere Gesetzm4ssigkeiten. Hier weist schon die Elementar- formel auf eine Polymerisation einfacher und gleicher Molektule hin. Die Eiweisskérper zerfallen hingegen beim Abbau zunachst in verschiedene, wenn auch nahestehende K6érper aus der Reihe der Albumosen. An die eigenthimliche Verkettung der- selben im Eiweissmolektil erscheint die Coagulirbarkeit ge- knupft, welche bei dessen Zerfalle an keinem Bruchstticke mehr haftet. Das cc. M. Herr Prof. Rud: Hoernes in Graz ubersendet eine Abhandlung,betitelt:» Berichttitberdieobersteirischen Beben des ersten Halbjahres 1899 (zumal tber die Erderschiitterungen vom 1., 7. und 27. April)<, welche in der Reihe der »Mittheilungen der Erdbeben-Commission« die - Nummer XIV tragen wird. Das c. M. Herr Prof. Dr. R. v. Wettstein tbersendet eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. Victor Schiffner in Prag, betitelt: »Expositio plantarum in itinere suo Indico ——— a 260 annis 1898/94 suscepto collectarum«. Series secunda. Hepaticarum partem alteram continens. Die Abhandlung bringt die Fortsetzung der Bearbeitung der Lebermoose, welche der Verfasser wahrend seiner in den Jahren 1893/94 nach Java und Sumatra unternommenen For- schungen aufsammelte. Sie enthdlt u.a. die Beschreibung einer neuen Gattung: Jackiella mit drei Arten. Von neuen Arten werden beschrieben: Plagiochila laxissima, P. latiflora, P. aber- vans, P. Gottschet, P. Jackii, P. Padangensis, P. Peradenyensts, P. revolutifolia, P. subtruncata, P. Massalongoana, P. steno- phylla, P. opaca, P. Tjibodensis, P. Trenbit, P. pinnatiramosa, P. Gedeana, P. monticola, P. Beccariana, P. Sumatrana, P. Levieri, P.intercedens, P. peculiaris, P. singularis, P.Stephanit, P. lobulata, P. media, P. Goethartiana, P. integrilobula, Lopho- colea Javanica, L. Sumatrana, L. thermarum, L. Stephanit, L. Levieri, L. Massalongoana, Chilosciphus porrigens, Ch. inte- gerrimus, Ch. acutangulus, Ch. bifidus, Ch. fragilicilins, Ch. Wettsteinii, Ch. turgidus, Ch. parvulus, Ch. caesius, Ch. propa- guliferus, Jackiella Javanica, J. renifolia, J. Singapurensis. Herr Lt. Cl. A. Baudouin in Paris tibersendet ein Manu- Schiptasbetitelt:. »iéther, sa nature. et ses. vibrations différentes. Chaleur, lumiere, électricité«. Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. AkKa- demie der Wissenschaften fiir Oberésterreich, Herr Prof. Franz Schwab, Ubersendet folgende Berichte: Bericht iber die mit dem Ehlert’schen Seismographen im Mai 1899 zu Kremsmiinster angestellten Beobach- tungen. Von grésseren Erschiitterungen, tiber welche die Tages- blatter berichteten, ereigneten sich nur zwei, eine am 3. Abends in Griechenland, eine am 15. um Mittag in der Gegend von Sinj in Dalmatien. Wo der Herd des, nach dem Seismographen zu schliessen, nicht unbedeutenden Bebens am 8. war, konnte 266 nicht in Erfahrung gebracht werden. Der hiesige Seismograph verzeichnete Sto6rungen am 2., 8. 12., 15. und 29. An den ubrigen Tagen blieben die Pendel meist sehr ruhig. Das Beben am 3. um 20" diirfte auch den hiesigen Apparat in Bewegung versetzt haben; leider fehlte an der zur fraglichen Zeit ex- ponirten Stelle des photographischen Papieres die lichtempfind- liche Schichte. Fur die St6rungen ergeben sich aus den Photo- grammen folgende Daten: 2 Mails oo: iiae a otibeyirey2 e shisems | VAC ina uNs) osarcull ae HG. eh A2:Omm. He ae hae oIe ial So oer, le SF AG! G48. A?) Onin I Bis) S2"5, Mas 5are2, > ee hoa Ol Ane so giae: 8. Mai 1899. Dees) ADA OD Mea ADe aas AD Om eas 25 1 400) (SHE on 2a O04 ANS35) aii) 1720; AS 1B 439" 46, 4438796. 4°53" 07, o lords. (> “E5"29"95;- A 14-0'mm, B-: 8° 6. II. BA" 4498 M 4>48%82, 455265, 5"7726, 5°1409. (= E:= Bhi s 29"95, A 8:0 mm, G0} bats O, ZOSOY. 12. Mai 1899. LeeB O20 7442 7. 02183. > EF 0>26"02, A 2°5.mm. i. BO" 20°44- 1. 0° 24762: So OF 277 41 oe Ala Omnis, 1 - BiOP 20744. MeO 2462. > E0'26"72, A3°0mm. 15. Mai 1899. Lo Ba 44 Oe Welt ar et (SE 11"58"18, A 12° 3 sae. ee ee i le ee YW. B 1144708, M 11"44™61. (> E 11°58"89, A 18-0 mm. Il. B 11"44"08, M 11"44"61. (> £11°538"18, A 17-Omm. 29. Mai 1899. Bei Pendel I und III A und £ unklar. HERB 2" 2502) AP 2 nn: <> E12"37"85 langer andauernd. Bericht iber die mit dem Ehlert’schen Seismographen in Kremsmtiinster im Juni angestellten Beobach- Lun een. Nach den Berichten der Tagesblatter ereigneten sich merk- bare Erschttterungen des Erdbodens am 4. Juni um 1°25™ Nachmittags zu Grosssonntag in Steiermark, am 11. um 12%, 11/,> und 3" Morgens im stiddstlichen Theile von Niederéster- reich und Westungarn, am 18. um 21/,> Frith zu Hagenberg und Wartberg in Oberésterreich, am 27. Nachts um Pisa und Florenz, am 28. um 1"30" Nachmittags zu Hagenberg, Pregarten und Kattsdorf in Oberdésterreich. Vom hiesigen Seismographen wurden im Ganzen neun deutliche Stérungen verzeichnet; auffallenderweise hat sich | aber von den oben angefiihrten Beben nur das vom 27. bis hieher fortgepflanzt. Aus den Photogrammen ergeben sich fiir die beobachteten St6rungen folgende Daten: 5. Juni 1899. I. B5*42"43, M 5'54"54, 585589, 6" 420. (S28 6730" A8: 6mm, 9:2, (est I. B5"4243, M5"43™25, 5"48™97, 5°54™95, 68O™11. (=> £638 A 15°0mm,’ 8-0) 24-0, Ae IL B5"42"43, M5"46"91, 5°52"50, 5°54™95. (= E6838". AB" 0 mini, -10"2, 2s 5. Juni 1899. I. B16"8"40, M 16"19"36, 16"23"06. <> Ad:2 mm, rape 0) Il: BUG! Se40l VE 1622020416" 225 10. 16228740. ce A8&' 3mm, 8-0, 6.23 Wit BAG" S402 METGN 22927 1.6" 19236; <> - Ab6 8mm, He), Der Streifen wurde 16"36™ abgenommen; das Ende der St6rung durfte nach dieser Zeit erfolgt sein. Seelohabesitss S) Feria ae hkae wee Oley: ee oe Aa OS: Lie sBo li" CAs Oa Ee ie OO: SE eis Alle Pendel zeichneten Janger andauernde Anschwellungen von 2 mm Breite. 10. Juni 1899. Von 7°50™ bis 8°5™ waren alle Pendel in Unruhe ohne genauer markirte Ausschlage. 14. Juni 1899. PAG AO 2OR3T PMA Bo es te ero 1 (BMS 32 RANTS] ONnw 81925, TB A2 20731 128345 7112" 36" olen 38 eo. (> £13545", A8:8mm, 10-6; Lode I B12" 20F315 ME 12303 12? 350 lle eo. 64> et paenOes (> E-13"39" A 38t- Omens? + 26-0, 1G: 8-0. 17. Juni 1899. 1p, Be2h2b88- ) M2Y 26 "She QU 24e 72; DATE TT. SE Bl Om A16‘Omm, 18:6, 6:8. Il. ‘Ba2® 25288. + M22 2678%, 222 %2-7 2: > LS ae A6:Omm, 5:2. 269 Hines. 2°25 988. Me Barats 4.700. ae Hop Ge A6b:2mm, 7:0. Pendel I und II waren schon von 2"17™ an etwas unruhig, 19. Juni 1899. Roe Beato 227. Melon 00. aS BAO" 26", Aco! Ove. Tee BylOP LAP 2h. MOP O65. (=. E1033". 7 gAy7- Own. Dee Be OPebA 27): 9 VO a Aa (So EF 10829" " 3 8mm. DEB e soy i Onsen oe. Se OOe Ara: Orman. LS Bei Sian 7O. e216 oe: Se OU a A Ss Orone: At. June LSOot le 3B 0220 7325 1 OF 34 788) > E049", . A 30mm: le eB sO2 2 2a, IM OF 387706. SS HOrSst. wAsa lana: Il. BO 20798. M 0'38"39. SS Om aL cn ea HIN: 30. Juni 1899. I. BOP12"50, M0'13"17. SE OF 25781, -ASeOwnm. Il. -B O"12"50, Curve langere Zeit <> E0"18"57 2 mm breit. II. Bund E schwer erkennbar, Anschwellungen 1:0 mm breit. 270 Bericht iber die mit dem Ehlert’schen Seismographen im Juli 1899 zu Kremsmtinster angestellten Beobach- tungen. Der Seismograph verzeichnete an 14 Tagen 21 Stérungen, die grossten am 11., 12. und 14. Hiefiir ergeben sich aus den Bebenbildern nach Anbringung der néthigen Correcturen fol- gende Daten: 2. Juli 1899. li > CoOL Oval Aa <> FE 14'40", A3-‘Omm. He? Baa ore Ah) 7. <> E 14°47" Ai2:0 mm. Wie sb 14 SSO a Mea oe 22™. 3. Juli 1899. L Bv3""6?56, Ui 13" 1266: ae ae A 2-O mm. Slee Bil G2 er aa ee ea be Bae Pgh OARS ayaa Es Al‘omm. Ill. Bewegung kaum merkbar. St tee hel” see bo “sl — 7. Juli 1899. Lee MOI 2257) MO’ 18 pee Se an ees A6:Omm. iL ALO" 2786; ME LORRY 49. Gab ie ae A783 mm. ese O16 266; 6M tONiAe 79: Ss E 102 Se A7:‘Omm. Oeuliy V399: oie ZO worse, Rees E 90h Sil Ti eBs26}20791, LS E 20h Ryeeee Ly, Be 2p? T7260: a 2A” 10, M 20" 30"26, 20" 36745. A2‘Omm, ay. M 20°30"26, 20534794. A 1:5 mm, 246). Mu202337 01! A3:Omm. Juli 1899. se Mie Sis) eh ee Ee Ss E 94h 2D. OVS Hen ee 2a SA A AL DO nine Li B23" 80743: £ 3°33", As: Omm, 6°38. I Bi2? 40°49 5M 2UaO a ee al 8982" 59 oo. Sloat (> £ 3°50", . ‘A'S: 1 wm, HO 6:4, 8-0. Ll; g2B22 40749" SV 2 AG ON A ot OAD aan lana. (SoH oro tt CAMO Sarita: oo: 570) SAO; 12. Juli 1899. I B 16'2"4, VEG ealelest 2 NENG haa a6 SS OO! Tusk). Cc A7:2mm. I. B 1624, (> A7:'3 mm, inne <=, Ad:'Omm, B 16"2"4, M 16"12"73, 16"25™14, 16"35™25. 6-0, 7-0. Ende wahrend des Streifenwechsels nach 1647". 14. Juli B14°A37 44° M 14" 45788, £16514", A 16-2mm, MAS) Leas A 28:2 mm, M 15" 1649, A 14°O mm, M 14°45"20, A 15°3 mm, DOSS leOle A 17‘4 mm, M 14>46"15, — B 14"43"44, E 16% ee . B 144344, 1899. 14°54"14, 14"57™80, 50-0, 32-0, 15" 619, 15829"91, 15-0, 94-8, 15" 24"48, 11:0. 14"54"00, 15" 5™52, 36-0, 18-0, 15"20"41. 9-0, 14"55"09, 15" 2™13, : 46-0, 28-3, 15"10"63, 15"17™57. 33°5, 23-0. Die phasenreichste der bisher hier beobachteten Storungs- = SE VO a A 22 ee: Ml 5" 538, A 33°6 mm, figuren. ee Iovlie Sele ie BO ae: ile eho Roe iy SEY s fiers ueyste Einige Anschwellungen bis 2 mu Durchmesser. Ende unbestimmt. 17. Juli 1899. ip ‘ BiOe Bor ik. ls jor toe SL Oxon: SO: ai SHG Som. AR 2 O mine 8° O: WewhOere. Oe dMaOLlGr22-Otoe OT. CSE OS AdS‘6mm, 3:0. Lie eao eee fal a MOG BEG 22h Gus: 80: CS Or aos: A-5-O-mm; - 5:0. 17. Juli 1899: ee TA hee on ie oP: i ale ee: A2:Omm. HA as PA 7 AS, VOR: a Eh, WPA, A2°2 mm. JSS a Pah sare SE ni GMA BL Bea Sy ON nas oar A 2:3 mm. Ausschlage in gleicher Starke langer andauernd. 17. Juhi 1899. ee SPOS MedSe 165 73: A3'Omm. IES hol ae ree oi. A2*So mm. WAS LO as re Por 28: A3-6 mm. Anfang wahrend des Streifenwechsels vor 18°. 19. Juni 1899. esta eeroo- i IA 23eo 4, 1A" 2865: (> £14746" .A6°2 mm, AO to “I os We) 6) 14" 23226; Die oom, 14228765: (> £14550", AS: 8mm, Ds Ill. B 14222769 010 14523207, 24227766, (> E 14551" Ad:3 mm. (Rape 20. Juli 1899. II. B 10°18"07, A 2 mm. | SEO SS™. x Ausschlag langer andauernd. Die anderen Pendel ver- zeichnen nur eine schwache Spur einer Bewegung. 20. Juli 1899. LANB23" 40724" Vb 23" 44790: Faire i) ape A2°4 mm. LY eB 23240724) M-23" 49" 85. os 2A Os A 2-0 mm. Wy: B23" 421 G20 23244240 a VE OA ae A 2-0 mm. 24, Juli 1899. iLife Baas U. B 2°42"86, A 2:4 mm. = E 3h gm Il. B 24418. I und III] machen sehr kleine Schwingungen. Ende unklar. 26. Juli 1899. Die Pendel sind um 0'51™ etwa 15™ lang in anhaltender schwacher Bewegung, die nur bei II bis 3 mm anschwillt. 26. Jul: 1899: Lo MB AO* T9208: <> E 19>49™. if ry 2m ee CTO Tas < SEO ae. Mehrere ‘oe Vom 30 WEB 193 22D: a Ooms langer andauernde Ausschlage bis 2 mm. 29. Juli 1899. B 20°51"62, M 2085435. E 21°34", A3°8mm. BAO ol 62, Ul 20852499 221? 322 le E 21°28", AS 6mm, Ae be2 OPO G2 ih 2070 ea te Nea VA 2 ais: July 2t = bis 3l..July* 45. alle Pendel. in fast bestandiger Unruhe. Bericht tbe im August r die mit dem Ehlert’schen Seismographen zu Kremsmiinster angestellten Beobach- tungen. Nach den Aufzeichnungen des Seismographen erfolgten in diesem Monate an 8 Tagen 11 Erschtitterungen des Erd- bodens, die grossten am 4. und 17. 2. August 1899. Mee 1 WOE. Sty WY TORTS Meg: > Ao A4:O mm. I. Bt9°s 67515. 19"20709. <> £19553", A3:-Omm. MEE B ASG ale 219" 20709: at hE ee A 4:5 mm. 4, August 1899. eo eo... VG te 72 6 le ose. 6824799. CSB 20P ty ALON ana iC PAL a-@: If. B 6% 2788; M 6°10™06, '6"12"74, 6" 19736, 6°32788. (> EF 7"30", -.4 14:8 mum, 12-0, 10-0, Gea: BG 2 Borne oelO, 06:1 Gik142297 G22 "88 16" 24757. (= E Th om A995 mm, 9-2. 9-8, oer 9). Anzeiger Nr. XX. 32 > bo Al (ep) 7. August 1899. OB AO 2 eh 7 Me 8, (> £17°427", AQ-Omm. TB 28 OMe ae nas. Ae OO a: ae nS ae ee: We O74 13-0. I, B17" 420, M17"1548, 172244, (> £17*51", Ad-5 mm, 9-0. 17 August 1899: I. B21"40"51, M21"48"65, 2153"20, 21"58"86, CS fe 222 AMO aria OCA. DAC): WE 22* 2203.22 10 SO, ee dae roe A 19:1 mm, 12-0! fgets IL B21"40"51, M21"49"48, 21"50™72, 2156™10, Ce Es i 8t Cee deo arity Sw 2Oab: 10:0, MPA SS S62 2257116228 Do, een aoe A14-Omm, - 10:0, Din), 16-0. We 21 AO Fol Mon Ae 7 2. 21 2 BO Zoli Oy (SS B28 at tA g I OGNiis hh lea 13-0, MOI Ser 45: .200- A 20, 22" 107 Sos A 21:0 mm, 20 0; 24:0. 207 August Lego. I. B 18830", M 18233". <> £18"42" A1°4 mm. 1, AB Reo S UVALSea oe S SSA Ge. <> E1850", A1-6mm, 2°0. II. B 1828", M 18"41™. <> £19" 0", A2:O0 mm. 23. August 1899. ~ I. B14"10"26, M 14"12™48, 142218. <> £ 14°35", A2°5mm, on Il. B 14210726, M 1451248, 14"23™15. << SE 148 38" eA ara: Bed. ee Mi SB Ta O26 Wl 14 gr 4s. t4> 25" E64. ee ORME Clap A 2°6 mm, 9-9 a. 23. August 1899. eer hte et Ge eo. eS On 2 t Ale Omnm. NSS PAG. Me he ae <> £18"10", A1°6 mm. HB 7 AGE Mea. <> E1757", A 1:2 mm. 23. August 1899. I. B 2043", M 20"45™. <> E 20°56", A2:Omm. I, B20'43™, M20"45™ <> FE 20°56", Al-3 mm. ISB 2OP 4S eV 20845": BS *245\ - A 20 num. 24. August 1899. Le LO" 27, 22, 2M 16" 40709: (> £18517", A8-6 mm. ee, [6227722 * MAG38 298-162 40709: (> £18513", A4:-O0mm, (es TW G2 6222 2M 16" 3870 16°46758: (> £18"'14", A3°4 mm, fQHON Durch den Streifenwechsel unterbrochen. 26. August 1899, lL. ee ee, Se Oe: SE 20m A 2-0 mim. Ie 2B VAP ARBOR Sia 17206! SSP VEAL Ory A 3:Omm. De RB aon Vasey Aas SEA” 1 OR Aue EO arene Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: I. Von Herrn Dr. Franz Waldner in Innsbruck mit der Auf- schrift: »Aéronautik<; Il. von Herrn Raimund Nimftihr in Wien mit der Aufschrift: »Lésung einiger physikalischer Probleme<; Ill. von Herrn Josef Knett in Karlsbad mit der Aufschrift: »Gesetzmassiges Wiederkehren mehrwochent- licher Schwarmbeben im Erzgebirge nach 53—75- jahrigen PausenEine Atheroid- (Elektroid-) Maschinex. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tiber- reicht eine Abhandlung: »Zur Theorie der Elimination. line tia, Herr Dr. Anton Elschnig, Privatdocent fir Augenheil- kunde in Wien, legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Der normale Sehnerveneintritt des menschlichen Auges«. Der Sehnerveneintritt des normalen menschlichen Auges ist in seinen ophthalmoskopischen Erscheinungen sehr wohl Cl SS s-. se 2¢9 bekannt, aber die anatomische Grundlage so vieler wesentlicher Details, ihre Entstehungsursache ist uns noch zum grossen Theile fremd. Diese Lticken in unseren Kenntnissen auszufillen, war der Zweck der Untersuchungen, welche ich vor einem Decennium begonnen habe und deren Resultate ich heute der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften vorlege. Sie betrafen 56 normale Augen, deren Sehnerveneintritt ich intra vitam ophthalmo- skopisch und post mortem anatomisch zu untersuchen in der Lage war. Ich konnte an ihnen die verschiedenen Typen des von der Sklera-Chorioidea-Netzhaut gebildeten Durchtrittscanales des Sehnerven, das Verhalten der Augenmembranen zum Seh- nerven, das Verhalten der physiologischen Excavation und ihre Varianten, die anatomische Grundlage des Pigment- und Binde- gewebsringes, des Conus im nicht myopischen Auge feststellen, und auch der Frage uber die Entstehung aller der genannten Vorkommnisse n&her treten. Es ist unméglich, in einem kurzen Referate auch nur andeutungsweise hierauf einzugehen, ich beschranke mich daher darauf, einige der wichtigsten und am meisten gesicherten Ergebnisse meiner Untersuchungen hier auszufijhren. Die physiologische Excavation ist eine angeborene Erscheinung, keine erworbene. Sie ist gegeben durch das Ver- haltniss des Volumens des Sehnerven im intra-ocularen Stiicke, welches seinerseits lediglich von der Masse des Sttitz- und _ Bindegewebes abhdngig ist, zu der Weite des Durchtritts- canales, speciell des inneren Durchtrittsloches (Chorioidal- 6ffnung). Die physiologische Excavation muss in ihrem Grund- typus, der im Embryo angelegt ist,.dauernd unverandert erhalten bleiben, nur ihre Grdsse und kleine Details des Grund- typus kénnen beim normalen Grdssenwachsthum des Auges eine Veranderung erleiden. Der Pigmentring ist durch besonders starke Pigmen- tirung des Pigmentepithels, besondere Grosse, eventuell mehr- schichtige Ubereinanderlagerung seiner Zellen bedingt; meist liegt er am Rande der Glashaut, aber er kann auch ausserhalb desselben, dann mit dem Beginne vollkommen normal ent- wickelter Chorioidea zusammenfallend, sich vorfinden. 280 Der Bindegewebsring ist durch zwei verschiedene anatomische Grundlagen bedingt. Einmal ist es ein derbes Bindegewebe, mit der Pialscheide, der Sklera-Chorioidea und der Lamina cribrosa in Verbindung, von mir Grenzgewebe genannt, welches, von der Glashaut der Chorioidea bedeckt, die Chorioidea vom Sehnerven trennt, infolge Fehlens des Pigment- epithels der ophthalmoskopischen Betrachtung freigelegt ist. In anderen Fallen endet die Chorioidea schon vor dem Sehnerven- rande, und ein kniefOrmiger Randtheil der Sklera, mit rudimen- tarer Chorioidea und Grenzgewebe bedeckt, wird als weisser Begrenzungsring oder -Halbring am Sehnervenrande sichtbar. Nur quantitativ unterschieden vom Bindegewebsring ist der Conus, bei welchem sich gesetzmassig auch eine Aplasie oder Atrcphie des Pigmentepithels am Randtheile der Chorioidea vorfindet. Der Bindegewebsring oder Conus ist eineangeborene, bei der Anbildung des Auges gegebene Erscheinung, kann aber, in seiner zweiten Form, auf Grund angeborener Anomalien, auch durch Wachsthumsverschiedenheiten in den Augenmem- branen bei dem normalen Gréssenwachsthum des Auges zu Stande kommen. Dem feineren histologischen Verhalten des Sehnerven, seiner Scheiden und der Augenmembranen am _ Durchtritte desselben wurde Aufmerksamkeit geschenkt, und einige neue Details dem Bekannten hinzugefugt. Die mikrophotographischen Abbildungen sind nach meinen Praiparaten von Prof. O. Zoth am physiologischen Institute in Graz ausgefihrt. Es ertibrigt mir noch, einer hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften fiir die Unterstitzung zu danken, welche sie meiner Arbeit durch Zuwendung einer Dotation — zum Zwecke der Anfertigung von Abbildungen — hat zu Theil werden lassen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Belar, Albin: Laibacher Erdbebenstudien. Laibach, 1899; 8°. Décrolys Dr. O.; Etude de l’action des toxines et antitoxines sur la nutrition générale. Extrait des Archives inter- SS Se eee 281 nationales de Pharmaco-dynamie, vol. IV, fasc. 5—6. Gand- Paris, 1898; 8°. Kk Geographisehe~Gesellschaft:.Die Pilegewder..Erd- kunde in Osterreich 1848—1898. Festschrift der k. k. geographischen Gesellschaft aus Anlass des 50jahrigen Regierungsjubilaums Seiner Majestét des Kaisers Franz Joseph I., verfasst von Prof. Dr. Friedrich Umlauft. Wien, lfalS/o Petohe Kerntler, Franz: Die Unitat des absoluten Maass-Systems in Bezug auf magnetische und elektrische Gréssen. Buda- pest £599°. 82. Klossovsky, A.: Vie physique de notre planéte devant les lumiéres de la science contemporaine. Odessa, 1899; 8°. Moravec, Dr. Wenzel: Heilbarkeit der Tuberkulose. Prag, Fagg 3% Santa Rosa, Dr. Henrique: Album, do Para em 1899 na administragao do Governo de Sua Ex‘ o Senr. Dr. José Paes de Carvalho. 4°. : Stossich M.: Appunti di elmintologia. Con una tavola. Trieste, LOO. SP: — La sezione degli echinostomi. Trieste, 1899; 8°. — Lo smembramento dei Brachycoelium. Trieste, 1899; 8°. — Strongylidae. Lavoro monografico. Trieste, 1899; 8°. Unger, Joachim: Die Ursache der Umdrehung der Erde und aller Planeten um ihre Achse. Wien—Leipzig, 1898; 8°. D) 282 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Paltcracle in eae Temperatur Celsius rae j | | ‘Abwei-| : le _ Abwei- 3 | Tages- chungv. Tages- chung v.|" h h h h h 7 | Qh 9 | mittel | Normal-| g 2 : mittel* Normal-;) | | stand | | stand | | | 1 |744.4 |747.1 |746.7 |746.1- |4+ 4.4] 6.2 QED Ae 7 agian Qui A SON AL byt anaes Ue ANA! OTB) NLBO 36 8.7 |— 4.38 BA ati 3820 BS esi ls seta —aee 8.6) 115.84) 9.9. Ce.) eee.) eae 4140.3 141.3) 438.4 ALT | 01 9.0 9.8 8.6 9.1 |— 4.2 Bin| Ad, ON Aa Si l-43, bi Waa Oe OND) Ne gue 8.2 5.9 6.8 |— 6.7 | | | Oe STROMA WAS AT Se S60) 3.6 5.0 6.7 5.1 |— 8.6 TAWA Wot, Ql Ae A Ae Oller 2 6.6 9.2 8.9 St2) |= 8 | 42.3] 40.9 | 40.5 | 41.2 |— 0.7] 10.2 | 17.4 | 14.0} 18.9 |— 0.1 9 | 86.7 | 36.5 | 36.4 | 36.5 |— 5.4 || 12.8 | 16.8 | 14.4] 14.7 |4+ 0.6 10 | 35.9 | 38.2 | 39.3 | 37.8 |— 4.1 | 12.4] 13.6) 13.0] 13.0 /— 1.3 11 | 40.14) 38.8.) 39.7.) 89.5 | 2.5 | 13.6 | 22.6 | 14.2 |)-16.8 |= 2.3 1A ee aS ba a 7g ie et 0) 13c8r| > 1730"|' Mb 24 "|r Voce lee eOre 1384S 742201 A808 AST at IB 4 520207 aC ORO eee 14 | 44.2 | 42.7 | 41.0 | 42.6 4+ 0.5 | 12.8) 22.2 | 18.0 | 17.7 |-+ 2.8 15 | 38.6 | 37.1 | 36.5 | 37.4 |— 4.7] 15.0] 24.8] 22.0| 20.6 |+ 5.6 | | . 16 | 40.9 | 44.3 | 46.0 | 43.7 |4 1.6]| 16.8 | 17.7] 18.8} 16.1 |+ 0.9 17 el) AS 2, | AV e275 ATT I) Bn | 18.8" 2026.) 16. 2e e 06.05 ee 18° | 49.1 | 48.6 |,47,9)) 48.5. |— 6)3)||\-18.45) 22.45) 16220). dq acleaig 190 AB. 47 2B 475) ABOOF a 7 B67 2286. | elo soe ie Wao melanes 20 | 46.4 | 438.6 | 42.6 | 44.2 + 1.9] 14.0 | 21.2) 18.38 | 17.8 |+ 2.1 21 143.8) \'As 604328 i 48 3c ON Gia ori ae 4S ge oie MAG, eae 22 48.5. AB 80 44. 9) 48 75 123 1 rb OCl elBe Sle tiA otal: he sda eenOee 23 | 44.9 | 44.0 | 48.1} 44.0 |+ 1.6]/ 14.6] 19.8 | 14.4] 16.3 |4 0.3 24 | 42722) 4030 1987950 39.99\— 256 19 4356 +-b08. 7) |) 91402, |S ese One 25 | 32.4 | 82.0 | 32.6 | 82.3 |—10.2 | 14.2 | 11.4) 11.2 | 12.3 |— 4.0 96° | 33.7, | 36.3 | 38.9:| 36.8 |— 6.2 | 1022) 11.6 | 14:0°/" tog eas OTN ACT AS TN Aa? | AB 2S OT ol 1 ea (15 V4 0 8 eee alee 28 | 46.0 | 45.0 | 44.4 | 45.1 |4+ 2.5] 10.6 | 14.6] 18.9 | 13.0 |— 3.69 29. |-44.3 |. 44.8 |°46.0 | 45.1 |-- 2.5 9.3 | 11.8 | 10.2} 10.4 |— 6.3 30°'|°48.4 |.48.7°| 50.5 | 49.2 4 6.6 |) 10.44, -17.0) 14.8) “14-1 ae Bl B88 5258: | 615.91) 52.5 ae 9.8) 1208), 18.2 | 1450 |e ieee | | Mittel|742 82/742. 72)742.84/742.79 + 0.62) 11.46 | 16.20| 13.15) 13.63)/— 1.42) | | Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes: Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: ** Temperaturmittel: 13.51° C. 5 1g, (7, 2, 9). — oe 7; 2, 9, 9). 753.3 Mm. am 381. 732.0 Mm. am 25. 20) Ose Geeamy die SiMe. Elie) Ps 283 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Mai 1899. 16°21'5S E-Lange v. Gr. i| | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | | } | | |Insola- | Radia- | sii aa | | T 4 Mesa SieVMinsei ation) tion er 7 |) 2h |o-gh ssh |) 7h | oh |) gh 1775S mittel | | mittel | Max. | Min. | l | | | | 10.3 5.6! 41.4) 5.4/6.0) 4.2) 4.7; 5.0} 86] 48| 61 | 65 es ema SOO (pre Lad eC Syl) CHONG Aah 622 IP) -B2iehe bE! | 84 > 24 Herre aii 450, |e ps36 1679, i@a hi) 07.8") 88a BO "|o/a1 |. 079 ita sto ONCOL O STE! G87 (6.9 WS Bil 64st! 78h 476 | 66 | 73 8.7 6.8)'39.6 | 4.0] 4.6] 4.8} 5.9) 5.1) 65 | 60) 86) 70 Ras eee) (iS. 2o/Fest Sa! Le") 59} 6.4 | 5.8"). BBAt'n90 fo 87 [ 88 10.4 DEO ae Any et US I MOLOU AO. |i Frou. Peano 04 89 88 90 18.0 hal aodelr thie Sem eT eOn eGo s. OS. Se Selle 82 whe Wl 874 | 1h75 £720), 12.2)439'0)) 10.8.) 10/8.| 12.2.) 11.9 | 11.6) 98 | 85 | 98-| 94 BAO eh dea?) 499 04/0. de Ol MOR5% |, SONS: 4 9.6% 9'..5 89 | 82 | 87] 86 See TP ae Gulees G2 09850] 22.20/01 07s 9.20.9. 822] "286. 89) | 60 ees sul ae6| 24447-1108 Oat). 925. V'8 4.9. Ooh 78" | 66). 64. | 169 207% jh +.11 38) 493 8.41 8.8 | 9.4/10.5 | 9.6]| 77} 54] 85 | 72 22.6 | 10.8! 48.4 SeAiOLOn), PH so slete to aT OU Oit | ebS Ge 795) 376 26.6 | 12.2) 50.6) 9.3] 9.4]11.5 | 9.3} 10.1) 74] 50] 47 | 57 ise wetess| 48¥0 | S13.3 |) 92711) (957 | 94-1 9365) 68.) 464) 80 | 71 PisOnthasd| a1 7 | tdi 806. | A760 8.0 > B.A © 738%) “42:1 65:1) 60 23.2) 10 3) 51.2 | 7.49.6] 7.1/8.4] 8.4] 85 | 35] 61 | 60 24.1) 10.8) 49.7] 8.5] 9.9| 9.5] 9.5| 9.6] 86] 47| 72| 68 22.4} 11.2) 48.0 | 9.1 10.0 |10.9 | 9.8 | 10.2] 85 | 59] 63 | 69 19.8 | 14.3] 50.5] 12.9] 8.9| 8.6| 9.4] 9.0] 72) 51 | 68] 64 ieee waeebeAg.7 |) 10).4 WeOR7H| 98.7 [10.45 )0'96) 7680541 86 |) 72 Bro eA sis Se PP.0 Weer) Si7°/ 9.85)" 9.31 76.51 |" St | 069 ised y sigs t48.9 | 10.6 1028 | 11/0 11.2.) 20.8-] 89 | 69°) 94 | 84 Prba elseane sori: TOLER AS Blt 7126) OW Bee! 88.1. 73 | 4185 | oe saLO AISA, Gel) OLOB 63! 98.0 1629. 20.7.2, 004) £791.70: |n. 80 16.3 9.4, 46.7) 6.3/6.6} 5.7} 7.2) 6.5) 71 | (48) 74.|) 63 Pere OOo sl TeCol| e7e2 NSA oho Ss Ohh OPey 491" 57 Ue BOL 51.60 13.0 Bee etn 1. | Sh Te eu Gusu|eOre |G bev. SNS 72.41 65 9}: 70M 69 18.0 Bal) A820 Maar boa 7 94ers eI Bel 60) 882 |e TE BO TOwBs 1. T0912) 50.2 CEN MSN NE ORM he Be. Tie 848 6s ie Gd 17-30) 10.19] 44.44) 8.22] 8.25) 8.13] 8.51; 8.30} 80] 59| 74] 71 * Insolationsmaximum: 52.6° C. am 11. ** Radiationsminimum: 1.1°C.am_ 2. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.2 Mm. am 9. Minimum » > > 4.2 Mm. am 1. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 32°/, am 30. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliiche. 284 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!O N-Breite. im Monate | ‘ | | ae o . 1, | Windesgeschwin- Niederschlag | nee Cea Woh idigk. in Met.p.Sec.|| in Mm. gemessen Rag Day PEA Pa Aa ea rava| ————-— ||Bemerkungen o | | | 7h 2h Oh | 3 Maximum | 7h oh gh = 1 |WNW 5! NNW 4;wNW 29.4 W |15.0]/6.6@, — | — lagsaeg 2 — 0} S 2) W 2i 2.5) WNW) 5.0 | .— — | 0.506 .4N42 6 3 | — 0| SSE 2). W 1 3.7| W |9.2] — | 0.40! 4. 00)gare ee 4 | W 3 NW 1| NW 3]5.8| W [10.8] — | 0.2@| — |Sa%eax 5 | NW 2) NW 2} NW 3/5.8 WNW)10.3]) — | — | 1.00 estes 6 | W 7Wwsw 3} Ww ali1.9| W |20.8 |15-3@| 6.16) 2.90/42 ae % 7 | SW 1] N 1) — Of 2.5) W 10.3] 3.7@)| 1.80; — 2 rhe Ge 8 | N 1} N 1) E 14] 1.6).N .| 3.9] 1.06) — — |S 92%Ee' 6. 9 | ENE 2) E 2) — Oj 3.1) ESE | 6.1 |14-°5@| 4:00) 9990/2 =S Sa 10 w 4 W 3) W $119.21 W 116.4 15-0@} 5:5@) — “on GSS 11] W 2) W 8) W 15.6) WwW jt2.e]. — — i 3.8e0l5 eee ee i2 | W 3) N 38 W Biti.2]| W- 13.9 | — NS re ees i3| W 2| NW 2).— O13.4, W |7.2)- — | — SE AIS steele jae po) OlgeSRy 2p SSEe ab Sek! SSE «| Ged gy Eo — | — fe Res) is | S 2| SSE 2) S$ s}6.0| S jiz2| — | — | - BC@2 gg | | | | t~ aes = Vie | W 4).W 2) WwW 37.7) W 8.91 | fo = Ngee el 17 | W 2} N 2 — Of 4.3,WNW) 8.1] 1-90; — = Mee eles 18. | — 0o| N 2 — Of 1.3) NNE| 4.4] — | — | = |e@ aque 1p] Ol ESE AW NM UE SE? labs el ites — |B Sours BO | 2 SNe ot PSE 2 hcsN Wea Sita MN in CO alld — |s C986 a | w 3) w 4) w alg.sl.w jiz8/ — | — | = 122 motes 22 | W 2] W 4 W 3i6.7) W 11.4] — 240/87 295 280) WSL WP Ol OW © 2722) We Cale a Or 2 ® 16Q/ oS de DA | ee Os Dyes Ol dsl PV Be. SEI a — | 3 5018 @Cn= 125 | NE i] W.6, W 5/10.8) We. [22.2] 1-0@| 6:7@/ 1:990l24m8 Sone 26 | W 4 W 4 W 4i12.9) W 18.3 | 1.6@) 5-0@| 2-20 Wie &S6@ Bed We oa We Bk es ON GeO 2 Wisi soe = = a eur 28 | NW 2} N 2] N_ 3] 4.2;/NNW| 7.8] — — — |= sores 299 |NNW 3! NW 2) NW 3] 7.9|NNW| 9.4] — — | 220la sy @aZ 30 |NNW2! N 3) — 0} 6.1/NNWANW) 8.3] — — hi Ng ete all 31 | W 1| Ni} NW 1] 2.3)NNW| 6-9] 0-4@) — 2 GU ae Gein eens | : | wa wT ES Mittel) 2.1 Ope TPN Wes i) ne 10.58/60.1. 129.9 /85.9 [7 ae S | | a2nZ9n Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. = N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) $8.18 11. 126 OR eA ABA OrerBouh pole 2 AAG heRGO: ore Weg in Kilometern per Stunde 869 100 61 88 115 183 284 417 595 159 1138 203 8870 1108 1318 1299 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ; é 228 8.45 115. -220°/1)4 8.7 8.4 4.4 A ei’ Boudin Oe Clam ee Oo ane Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde $534.4 8.8. 4.7 37609631. 58.7.2 122281018 Boh 70S Nee ae aoe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 9. 280 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Ol Mai 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr: i Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun Ver- > a i eee Me Rees Oz0n 0.37" 0.58" 0.87" 1.31" | 1.82" —— a - |Sonnen- Tac | ee aa oe ee a } 9) i Tages- | Stuae 'scheins mee | Tages- Tages- >| | >| 91 1 Dh LP lq j | 5 oh VAL 1 i ; 9 | mitte) |i2 Mm. in Et Vitel MAICCER | hh he ate Ah | |Stunden | _ a | | = a — — — = ar — ee 10@|6 | 1 5.7 Ou) Se70 | 7.3 HSN 8510.80) 8.0 | 8.2 10=/10 |10@| 10.0 P4028 | HOO Se tds DHL G aa | OUR) Bye si a Gen nay OrGnl 4s ein) Bie eee Te tO. 8) 10.42) 5.195 35| 8.4 2 |10@|10 Gee irra: Vaveie ih Ox eae BP) POF tO, 8e). O.a) |: 8.4 PLO NiO 10.0) | 0%) -1)0°6| 8.3° N00,8.) 10.8) 10.5%) 9.55) 8.6 10@|109/10@| 10.0 | 0.6 0.0 | 12.0 | 9.7 | 10.4] 10.8'| 9.67|- 8.6 PN On 200s 10), 08 || OB OL" 6.0. O22") G6 101) | 8.85] 8.7 ar ae BeOu lh) Oras ween ye. 2 lk On Be hy Ode lO Oils OvBe! 828 nOeOenitOr | 1O.0r| 005) Ora 4.8 =i 11.6) | 10.4-) 9.97) 8.5r | 8.8 109 109) 0 Bett lp Oren Ole | VIS Or 12 22h) Mgr 105d!" Sy6D |. -8a8 Bee Mon (3) 126!) fora | 11,0 |) 12.7") 1025-| 10.7) |. 98+) 9.0 8 )-9° |10 OUOE Ie tO Ser ty S1On Po a1 2 AH tS De) 95.8) 1s “970 eet Wel | 4l) Bac OF 14.39) 18.00) 11.05] 10.0"|° 9.0 RE ee 216 Mest) = Oceuy 12% 1 6.0 15.05) 13.58 BB.) 10 2h. Ole Ao 1e6: 4110 GL) | Ava 1047 Ge7 Sts. Se) 1.3) 12,2"| 10s4e7 ole | | | eo NiO | 78h B16") 2.7. | 9.7 |] 165°) 14.0°] 12,6 .| 10,6:| 9.4 ge. ays) 0 Badal pve ba re le Orin h DOeae |) Vowke 18.2) th Ori OE6 Ss ad a) OLS? | | BeOM 14. 200 7.0 4 1668. | 1.7" | 18 4s] 11.28): Ore Beak 6:0 PeOn | Oran (apart On ete 40) 16.4) Levee 1h: 4/978 4 | 8 |10 fixe | 0275), 162829) 9 3.0 17.1 -| 16.8.) 14.24) 11.67) 10.0 Mme eop Aer se cate) LSE T7i hl] OT (178s) 16.8)" t44:) ten]: 1042 SF 9. | 9 gee |) AN Gee ee Mtg -3h|| 16L60 |. 46>) 1221 | 10 F4 Bee 8 1.3 PES SOI 10.08) 171s) 16.60) 914. 8h) 12 3/9 1025 Bo Oe ys) | O29!) P20] 4) BB 17.2 16.94) 14.8" | 12.4) 1076 10 10@|10@ 10.0 0.4] 6.2.\| 9.0 | 16.6 | 16.4) 15.0] 12.6 | 10.8 10@|10@/10@| 10.0 | 1.4] 0.0 f0,304615.8: | 15.7 |-14.8"| 1218") 1170 Oia ere) AO) |. 222] 14.6 Oye ts. Go| 14. Bella be | 12 Se hie FOS |10) 10% 210.0 || £.9°])~ 347 10.7 | 15.4 | 15.1 | 14.2 | 12.9) 11.2 10 |10 | 9 9.7 | 2.6] 2.0 | 910.3 | 15.2 | 15.2 | 14.4 | 12.9) 11.4 D2; 8 Bi, 208) 1eSb 4 BEF 14,5!) 14.7%) 14.25) teieh ian Naa KS Nel CG 2.7 | 2.1 (oka S MO, Oss a7 MLoit |alaet “pile gira a 6.3| 7.5] 6.9) 6.9 | 40.7 197 1 $15 || 14.2 | 18.6 | 12.4 | 10.9 | 9.7 | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 30.4 Mm. am 9. u. 10. Niederschlagsh6he: 125.9 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.6 am 16. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 6. u. 10. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 27. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur mOdglichen: 429/). Das Zeichen © bedeutet Regen, *% Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 286 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Ta | | Abwei- || F | | Abwei- 6 zh | oh gh Tages- chungv. zh oh gh Tages- |chungv]- mittel |Normal- | mittel * | Normal- | | stand | 1. '750.6 |749.1 '748.4 (749.4 |4--6.7 | 13560)) 204 | 16.0 | 16.6 |= oe 25\A9.0°) 48:.9.)|) 4845 :| 48. Sule Gd Ih 4204) 920.5.) 915.9 eg real mane 8 | 50,0 | 48.9 | 48:2 ;) 49.0°)4296.2 |b 140201 2a. 8 17.2) Wo de les 4 | 48.1 | 46,9) 46.95|94753 | 4.5") 15:00) 2495 1y-19.8 |) 1958 nanos 5 | 50.1 | 50.38 | 50.7 | 50.4 |4+ 7.6] 16.0 | 21.4 | 17.0] 18.1 |+ 0.7 6 | 51.4 | 49.6 | 47.8 | 49.6 + 6.7] 15.4) 23.4 | 19.4] 19.4 | 1.9 7 | 46.4 | 44.8 | 46.9 | 46.0 + 3.1] 20.0] 25.0 | 15.6 | 20.2 |4 2.6 8 | 49.1 | 48.6 | 48.8 | 48.8 |+ 5.9] 14.0/| 18.0] 15.5 | 15.8 |— 1.9 @:. 490" |46.9 "44.4 |) AGE7 4 BF) 92621 18960 |. 1507) teenies 10 | 43.6 | 44.4 | 45.9 | 44.6 |4+ 1.6] 18.6 | 15.0 | 13.1] 18.9 |— 4.0 11 | 46.9. |:46.35) 4703. |'46.8. 1-93.83) 108: 15.6.| 14,45) 12,6) eee [2 | 46.) 42.80) 20l4 | 43.00/04 i BOs8 | 18.2! | 16. 4 | a alee 13-8426) 84.8137. 9 185. 7.| N74 ATL 2) MBL. | 4 oa Op ates eM leyraecsitd Dey cen cesta dle) aac) 5.2 W1s4e) 15.00] 21226 |" ela. ORe ae 15 | 89.1 | 39.7] 41.1 | 40.0 |— 3.1] 11.7 | 18.1] 11.1, 12.0 |— 6.8 16 | 42.5%| 42/47) 42501) 42 .22/=2) 1.0; |) 12504) 9 182¢ 9) 915.4.) isa ane 17 || 41.939. 81) 38.5 (\-40.04)-2 802.) 12684) w2i,6 | 210. 6.417 18. 0nie oes 18} 87. 1)|/36.3)| 36.8:)-26.8)|=-(6.4 | 16.00) 18.55) 16.4 |) ai Oy sone 19 | 87.2 | 86.4 | 36.6 | 36.8 |— 6.4 || 16.2 | 21.0] 18.9] 18.7 |+ 0.2 20 | 88.5 | 37.4.) 36.7| 37.6 |— 5,6} 17.2] 24.0 | 21.6 | 20.9 |4= 2.3 Pj)! 85.20) 84-17) 82271 S4.01/— 9.3.) 16283) 25.0 | 20:8 || 20, On) eeeame 22 | 31.3 | 31.2 | 31.8 | 81.5 11.7] 18.2} 24.8] 21.6 | 21.5 |4 2.8 28 (Bb. 91|(80l57| 34°7)|82.4°|=10. 8) 17140) Brs2y\e 1623 4 one noes 24.| 39.8)|'41.6°| 43.5)| 41.6 J— 1.6 |) 13.47). 19.0) 15.4) 1559) eak@ 25 | 43.3 | 48.6 | 45.1 | 44.0 |+ 0.8] 13.4] 17.8) 13.6) 14.9 |= 420 96:|-47.2)| 48,2 | 48.3 | 47.9: |44.7]) 14.65) 16.6 | 15.6 | 15.62 3.4 27.| 46.4 | 44.0 |} 45.38 | 45.2 |4+2.0] 16.0} 20.0] 16.4) 17.5 |— 71.6 28 WW AF.9 1 27.40) 46.1 | 46.94 3.7) 13569) 17.8.|° 15.40 be Gel amas 29 | 44.5 | 42.9 | 42.4 | 43.3 |4 0.1.) 11.6 | 22.2) 18.2) 17.3 |— 1.9 30.| 41.0 | 39.7 | 40.8 | 40.5 |— 2.7] 16.4 | 24.6] 18.3] 19.8 |+ 0.6 | | | | " | | | | CEO Se aA 0.23] 14.52) 19.88] 16.36} 16.92/— 1.31 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.4 Mm. am 6. Minimum des Luftdruckes: 730.5 Mm. am 23. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.8° C. am 22. Absolutes Minimum der Temperatur: 7.9° C. am 12. **Temperaturmittel: 16.78° C. Paige 4G): #* 1/) (7, 2, 9, 9). 287 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. Feuchtigkeit in Procenten Iraeots: | Radia- nate | Takes Max. | Min. | tion | tion ee obey | A OnegMgkee cen ita eh) |\) Saemaie nt |oe ce a. mittel | | mittel | Max. | Min. ‘ Se ean ay Ze OAS | 51/8 BuO |-9.28 7M 8 Arh 1B Be BO) 45°) 62 | 62 Bites OS |) 521.5 OSORINT SG) Ki eon, BIER Dol (BH hae shit 59 Baas itl chy | 46. 2 Bez 128. OF OTR Teta 19). Ao 66 4) 47° | 176" | 63 O47 Wek 8 | 52.3 ORO Be (4. AM ehOr Rh Mit 2. 8t0 500) (270 67 Bae iS. 20 | 4008-7 422) 10. be -|10.4/ 1016.0) 10,42] 25. 65) | 7 | 68 Da Y-12.2, | 49.1 OPO MOE Ss hit 1 SG Siete S779 N52 aS Ie! 69 25) | 1657 | 55.3 LSE OM LON TNS: MIO. 7 AO 7Ull: 59" We 88.) ho Sz Pearse \oeO 2 Ue miteeO: | GLO BAS 7st PBT 45) ) ake 3 19.4 | 8.:2°| 48.6 16.1 6.4 | 5.7 | 6.9 | 6.8] 61) 86] 54] 50 1624 A328 PAG 5 LOLAIET AG eG ae Ul CLGeh 60. Wy, 49: 160d le 256 16.4.) 1029 | 51.9 BATA Tere UG. Say aa ener ohh nen pan agus was 7 19-2 PO7-9) 151.5 BET HIN(o eae cMeleS GN G7 Bil OS Wey Al 6b a168 iO itt 0 448.7 PIO Sc6e vie S.Oon ONO Li voy sanyo chy ere als Oe x GS 16.4 | 9.2 | 49.0 Enon SOU NOME GO ai fOsorIN BG Waar ul G2 ||, 26 58 14.4 | 10.3 | 41.3 GONG. a8 38 WRB 0) OM), (Ob: ANZA fs GOL | +4 77 PO 1LOSBT 4759 10. 0:19. 2) ).8.5 918 4h 022 agocitiss: | sugey lea? PA Os Y | 547 Seda SG eS tee OLB. WR OM sO alse AON) ge GO HOE Gelber S72 DS Se vO). O11 2904 06 ah) tt 22 Haas! lime BOh ae He 9c o2,4 | 16.45) 67.8 | 14:1 |10.8 |12.0 12.6) 11.8) 79) 65 | 78.) 74 25.0 | 16.2 | 55.8 | 14.1 |i1.4 |12.0 [18.1 | 12.2] 78 | 54} 69 | 67 26.0 | 15.49) 51.9 fe She OL 1A 14s OS) 129 291. BO Mea) 143 Pete lo elebace | don 5 Ite. So 111). St 113/89) 126K 80} er50:) eal GF eee it= tw oto) | PAS HD. 8/11 QW 9.2 510.75) SOL AB 4h; 66s |") 68 19,4) | 1255 |, 48.0 OR Sls MeL Th met | XOee Minor SGN, eet paeeny Uke sie tls! 9 57 16. Aett79 13912 HAL OF |) SGU 128) 58 MOBS SBE 25 VS 7 I 80 |e TH Petite an. Wh 1006) oS. 90.1 Sam 8. Bit | S57 ull “PBAV REO b NGS 66: | BGee ASV 48.6) | 1027 OLE aL) 7.8.5)! 8251 25 p64 | 62) 64 | 19.9 | 13.6 | 49.7 LOS SH SORE ONS. Bl VLBA 2S W153 tr6et| Is 66 23.2 | 9.5 | 50.4 Wee WB. Cele Oe Fe | MeaB: 4) 10 Op 86) BON, FE 370 Be A Pa VP 5B 5 11.1 }11.6 /18.2 13.3 | 12.7] 83 | 57) 85.) 7% Pie fais 12,691) 40734.) 420/78) 9.2%), 8.2) 9.79.4] 674 1) 58 |, 69.) 1-65 | } | ul | ! * Insolationsmaximum: 57.3° C. am 19. ** Radiationsminimum: —5.7° C. am 12. ; Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.0 Mm. am 21. Minimum » > > 5.7 Mm. am 9. > » relativen > 36"/) am 9. : * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06m tiber einer freien Rasenfliche. ‘ =—— =_. — 288 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate WWamdespescn wane Niederschla | SUBIRSF etn aust) 2 SHE digk.in Met. p.Sec.|} in es eee | Tag | a ; aii aaeae | Demenonecn 7h gh gh | 2 | Maximum | 7) | 2b | gh | ) = 1 | = o| N i! w 2] 3.4/wNw!-7.8) — ee — |¢c¢sSaseé Die LOWEN: pli, 20-2 ASV ONINIB ali Olea ae a tl peter a eee Blo) Nino | SENES 2h 25-0] Wi) eS eae a = — |cfen4 A | BNE 1) °F |, 22:09) 18] NNE | 42l) = = ous ees |e ee 5 | NW 2)GaN Qik 21. VOile2 OI NNBS 4 cdl ce — 2 oleepe eee oS OB ns | 36 Ne 2\eNEU dls Sw al) 2cole NBs | S.3h = =): pee eee | 7 | W 2| NW 2} N 2] 6.0 WNW] 9.2) — | — | — le@yeqe its N 2} N 2] N-> 2] 4.0N, NW] 5.3] 0.89) — a es = 9 Ne tlcoN. 2) Wall 2.0) WSW |) 4.2) — za epg Se eee 10 | NW 2] NW 3] W 2/62) Nw /|10.3] — — |.0,4@l ha 6.02 | : ad <3| 11 | NW 2} N. 2) NW 2] 4.8,WNW| 7.2) — | — silat 2 ees 12 | — O|WNW2) WwW 1] 2.9) W | 5.8) — | — Seta ION 7 13 | W 3| NW 3 NNW 2] 9.3 W,WNW/12.2] — | 0.8@| 2.20168 2578 14 | NW 2} NW 1|WNW2]/ 5.4 WNWj10 3) — a = eis Bee tame 15 +} W 2) W 1] Ww 1/ 5.2, WNWi11.4) — | 0.190/ 2.80] o> 8 | | a - @ 16 S» 1/¥SSE> 2). =) ©] 2.910 SEY 5.6)" 0.2@) ) — AaB iene Ni) Was Ol ie= OleNNE a lOc 6/ NINE iS. a= a as! lieo a, heeiaee 1g | NW 2} — 0} NW 2] 4.8 N,NW| 7.8] 0.20/ 1.80@| 1.30] ¢= 8 33 % 19 | NW 2) NW 2) NW 2] 4.9 WNW/ 6.4) — | — Se Stes e 20 | W 2| NE 1] S 2f2.8| W 6.1) — | — | — | Se Gaere | b aan 5 at | a0 O1SE Bh.) Al) 2.6SRESEI5.6le S91) 61 ly =) ee eee 92 | = Ol Won) NWA 2.3/eNWo 78h — <| ly ee, Ae ea 93. | NW. 3) N02 NW 4il 7S ¢NWO Te ele le ie eae 24 4) NW 2} N 1] 7.0; WNW({11.4) — ee een 25 0| W 3) WNW4] 4.6 WNW| 9.2]! — | 1.20] 1.50]/* ered. 26 |WNW2|WNW3) W 2] 7.9,\W, WNW10.0/ — |0.7@| — [™S.. Sree 27 | W 4| W 3/NNW2/10.5] W /15.0 — | 1.29/22 38o 5 28 | NW 3) NW 2! NW 1] 6.9] NW /12.8] 1.2@/ 0.20e| — |e kaa 29 | — o| E 2] — ol] 2.1/BSE, s8p] 4.2! nt cil a ear at byte ae 30, | SE -1)(SE: 2) W) 3 5.0) (We: 113-9), — | «a ct @lee cai | To Gs.0 xy Be | cracls Slee Mittel| 1.5 | 1.8 | 1.5 {4.48 8-08] 2.4 | 4.8 |10.0 |“ ube l ++ 224 0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW. : Haufigkeit (Stunden) SO Ore TAO EL Ore Wl rea sc Or una 6 19 QUO 104. ems Weg in Kilometern per Stunde : 801 788 284 119 73 258 446 260 105 62 111 96 2062 2550 2293 1337 | Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 228 (BUT 208 LiF di BecB5l: Be4) 2:8 126 e210 TGP aS Mere oe ee i Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.2 8.1 5.8 2.8 2.2 6.1 5.825.3 4.2 3SVeA1 42s. Onze iS 10.6 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. 289 -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juni 1899. 167 21k ai-Lange’ v. Gr | ™ | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkune - | - | si — i = Pusha | dun. le 22S} ©z0n j}0.37"| 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" os E | Gun- |Sonnen- eae. = aoe eee 7h | gh | gb ‘Tages- ee lisesi | “a y | Pages-|Tages-| on 2h oh : mittel || Hike, Stunden ects mittel | mittel | % LST She fees aaa TE ee aa ae ot Biers at 020 AON 12:44) 4116 91 210-0 | tee dh ibaa 14: ae} 138.0 Wiig Mere b\°8 CaON get aS aise.) Sesh Wal OF VG. 20) 14. 40)-13).0: | 116 Ts is oar a) OFS LAS TART || BOL ol) £78 167) 114.8" 13.1 |) 11.6 ie RG) |) PONT eS Lee | Des Stet s.r ico) Tong (a ee2, | Eels ab G0h\ “0 Obs PG ase |} 10.0 A 9..3)| 17.9" 1°15.6°) 13.4" |) 11.8 Oe n't, 0/40 Os | Mesa Se sts | aL hie. GY 184e} 1680") 13-6: | 1240 Batre ule AE | Se oer | 9.3 || 20.2 | 18.9 | 16.4 | 13.8 | 12.0 e368, 4'| 0 Pee Scan gece lt 88.0 Mt-20ne | 10. 16S) Pas |: 12.2 a has heal SROs Zeer Valtever t=? S20 iPt0.7" | TOS. 17.00) 14.4 424 Of -B110 Geet 2 ial enor. | SOLS rit) OG] WOR! Vee 1456 |) 1205 | | \| | ENG!) 0 BOs Laka 2 ees OPS 4 TRAN) TOE ete 217 | 12.6 ete) Fae PB 56. be 8.8 P18 Bi 18.2" | 17.0) 14.8" | 12.8 9 |10@/8 | 9.0] 2.4] 4.7 | 9.3 || 18.7 | 18.4 | 17.0 | 14.8 | 12.8 4 | 9 |10 ee Hl tA AOS. Pi = Bar Ue. 7) AU Ve. Bal 1520) 1) 1390 9 (10@ 10 epee taaan a teetonl SABES Nh iy be 172 GU t6.. 8.50) 13.2 eigeiyi 5: |, G22 || OL6e) 9/3.) 720: 16.8 4 17-0") 16.2 115.0 | 13.2 | Ai Mea ae Sor) GSD Be 423. P78) | 16/0) | 16.4") 15.0 |) 13.25 9 | 10@ 10 Dae 232 One OFA 18st tie | 16-4 5 On 13s mee Cem ace ) 02 0 = OS eek ee Seer le. 8 | Te.Ay | 1G. 2 Pon P1374 Rare ih kee | A oy) | eee7 Ph 188") 17.6-| 16.4) | 15.0" | 1874 BA Ase 451.6: | 10.9 4.7 || 20.0 | 18.5 | 16.6 | 15.0 | 13.4 eens. 08: Orda 1.8] 78.9 fee WAOr STO) B72 took enaed PS) oee| PAS BES] 6215 10:8: 20.1) 10. GF 17.6) 15.2 | 1325 Be PEG: au sBise 2.16 8.3 03. Wee 3 | 12 17 P15 | S26 SO POLO es Si Ft 2.4 GOA Tee TORE Ae S| 5 2G" | 1857 PS ese Noe 1528) cs det l 1OrRaN 1e.3"| 278.5) | 178 111527 | 13%8 6 ,10@| 3 Gea PSR BERT. £050) 18.2) |: 18.891 17.4)) 15.8 | 1328 10@| 9 | 0 Se ah ear eure Or8 A 18.0") BRUM! 17.8") 1582/1400 Cee 2) A ol 4317 6.3 4-179" | 17.8") -17.3 | 1528 [0140 iP iS. \f0@| 6.3 1.4 1-8/7 5.7 118.9 | 18.1 | 17.0 | 15.8 | 14.0 |} | | } 5.0} 6.4] 5.0) 5.5 || 50.9 |268.5 Gd it AGG: |aBed |) 16.69) 44,7) 4229 pra | | | Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 3.3 Mm. am 18. Niederschlagshohe: 17.2 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.8 Mm. am 23. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 11., 23. und 26. ‘Maximum des Sonnenscheins: 14.7 Stunden am 8. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 56/o. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen. 290 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- / Tages- chung v } } 5 =| h I t | oF mittel orn q a er stand | ; l | | | 1 '1743.9:1742.7 '741.7 1742.8 |— 0:4] 15.6) 19.4 | .6 2 | 40.8 | 36.8 | 35.0 | 37.5 |— 5.7 | 17.2 | 28.4) 17.6 Bo) 87).8 4103070) (242 tr Se Cel Se MOR be. 3 A | A313 /| 4206; |14825)). 4824 |= oOsd" |) A140) e210 2 5s 420 | 42S nae AS BTS AORAe lS he WG 15 Gi) ABT | 4B.G) 440-48 40a Nae le Ui ay | 9 7 | 43.9 | 44.2.) 45.0 | 44.4 |4+ 1.2] 16.0) 20.1 | 8 8 | 46.2 | 46.6 | 46.5.| 46.5 |4+ 3.3 | 15.8 | 17.8 | a 9,| 46.2 | 45.9) 45.8| 46.0 |+ 2.8] 14,8 | 20.0 | Ay, 102 | A627) AGB | -AG Gr) 46. BS Be Bull M16yanl e220 Bn .0 14°) 47. 4y) 45.9. |-46:30) 46.4.)5218.201 18244]. G4 | 4828 12¢)| 46. Qu P44 OS An Del Ab. le WO SAGae) "24e 4. .0 13, | 44.6.) 43.5 | 44.3)) 44.1, 1-9 0.9°])) 17,9) |. (25.6 | 6 14 | 45.6 | 44.5 | 46.8 | 45.6 |4 2.4] 18.6] 26.2 | .0 fa. vA. 3 4624 47.5 | AG. Ay |B. 95) 1864s); 400 Hg 1Gr| AR27\ 45. 90)45.7 7) AG BN Bet Babu eee Oy A) 17 | 44.8 | 42.7 | 42.9 | 48.5 [40.4] 18.4 | 23.2 | 19.8 US: tl ARE M48 WAG en) 142,57 |e Deer mersy ls led is HO ABN Se ABO N44 nb bl AA Mal eee ON! SVG Oia ieee mee 0 20 | 46.2 | 45.4. | 46.1 | 45.9 |4 2.8 || 18.6) 24.8 | .8 | | i} 21 | 46.8 | 46.8 | 46.2 | 46.6 + 3.5) 19.8 | 27.0 | ad 22 | 46.2 | 44.6 | 44.1 | 45.0 |4+ 1.9 || 18.8] 29.0 0 238 | 43.3.| 41.8 | 40.4 | 41.8 |— 1:3 ]) 19.6 | 29.2 |, 24.8 24, N39 Oni A0 95.2 (40.8: ) AO, dela N St Oh so ena ls Vode On 0 25 | 42.5 | 48.1 | 45.2 | 48.6 |+ 0.5] 18.2) 238.2 | .5 26 | 47.7.) 47.6.| 47.7 | 47.6 |4- 4.5] 18.4 Wook Gis) eo ae 27 | 47.6 | 46.0,| 45.9 | 46.5.4 3.4) 19.8 | 25.8) 22.4 28. 3| AO. 0 |) AB 4s s4818 | 48 .614= vb |) PIS EAR e20e ae eee 204) AB 2 ALI 47 2 | ALS pt a a SA Gale OLOL) Bigag 30 | 47.0 | 47.7 | 48.9 | 47.9 |4- 4.8 | 16.0] 20.0) 18.3 Bi 60.57 )-50.3. 1461. 2.1) 50.85 |2e Feo SIG ot tae Bc2> a Oiee Mittel 745 .08)744.50 744.89 744.8 Lor 17.241 22.30 19.03 | | Maximum des Luftdruckes: 751.7 Mm. am 31. Minimum des Luftdruckes: 735.0 Mm. am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.1° C. am 28. Absolutes Minimum der Temperatur: —9.5° C. am 4. ** Temperaturmittel : TELS Tie ay 10) re A (7, 2, 9, 9). 19.40° C. * Tages- mittel DENWONO ONMOS HE NWDWNH POLAR ANBDAQAO OH Oa Abwei- chung v,|. Normal- stand p++ +4444 Por SS SOorSoS OR ENE BLMor perc ae ROMON OOMOBRN ROMNG® —NHOH AwWRHE © bedeel ilecieich GS) ONUR So COR et ib COR co or | fs MI Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juli 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- | | | 4 flax ; SR NEE h h , | Tages-|) 4), on | gh | Pages- Max. Min. | lation | tion 7 2 9 mittel 7 A aS, miktel Max. Min. | Q i a Die 15.2! 59.8; 14.1 || 10.4 11.2! Wh 7/7) Salis 79 66 78 74 24.2 14.8} 53.1 PZ AON || oon} 12.2) 11.5] 12.1 86 58 WL 74 24.1 L101) 42.6 10.3 aie atelort ll Ma Bulle itssel | 87 55 | 66 69 22.4) 9.5| 44.9 7.5 (aol ted BAS Oe 8. 1 63 38 71 57 18.4] 12.8) 49.6 oe P25 ED. AT) PLOgs:. ) 29! 0 58 61 86 68 16.4) 14.3] 27.7 SROs LOSS | Ll Royle Ll se) Het 0 83 89 89 87 ZOE Plo calls Oa5 C PScAall, £0555) LOs6 1126.) 11.2 85 60 | 81 75 19.4). 16.4] 52.3 SOP elle Wintel nce OO iOS 83 ZOU sekO 76 20.5 14.3) 50.7 12.6 9.3} 10.8; 10.0) 10.0 74 G27 640 69 24.1 13.8] 54.6 Lon LOA Oe ertl sia 10-8 75 53 64 64 Borovets, 4 57.8) - 12.7 ft 1046) 1291 13.8 | 1a 2 67 54 85 69 25.4] 15.4] 55.6 WAS TZN. LA. Tilalond |) 13.0 92 56 74 74 AGRE alo roy mors | LENOM Tashi 2.0! 013. 50) 125.9 87 49 | 74 70 16.7| 16.4] 55.6] 14.6] 13.4] 12.3/ 13.7| 18.1} 84] 49] 89 74 25.41 16.2) 59.0 LGR Gal MARC tS ON. 12 4) 12.7 80 BS) i Ce 72 24.4) 17.6) 55.4) 15.5 | 12.8) 11.7 12.6] 12.4 81 53 74 69 PAO meOi OL. Bf, AAA %) |) 11.9) |> 12 80611 8 p12 2c 6. |. 61 | 69 | 69 22.5 ik 7h aan ek Om || al liens inl ieeeriinmel eg, sp te ie deh TA! 84 | 70 75 23.4] 16.6) 55.5 fo, On| GA AON 24s! L220 75 BON te 69 26.2 eel otsOh IEG We beeon teal Less: 120 79 30) |, om! |) 62 PO) eee lens oLo.-AA | died |e Oeon WlaGae tt 6 74 40 | 59 58 Poo 1 fe caengss|. t4-4 | 13.0 128} 15.34 1857 81 40 69 63 peek | ale. 3 | Cod 7) 16. 2° 1-150; 1344) 16.2)) 14.9 89 45 69 68 22.9| 20.0} 48.9): 19.0 | 14.1) 14.2) 11.7] 13.3 70 76 G71 15! Coe Oca ee OO Mal) Lee LAanOWy U2e2s)01 tO) 2270 77 58 75 70 24.4/ 18.1] 538.1 OL OF tae el ZeOnal tes 23 77 63 62 67 Bie elo enozso | lord alias iseAalosos L256 69 53 62 61 Zoi alam 4926). 1330 bE CU MEPL Pe iter) | Meteye (0, 7d 44 55 58 abe) 13.01) 52.8) 10.6 OR le Oral melee te Wl Or 2 78 BON ens 70 Piano eetoasule CuO) ds oul Te 7aie Ou il. 7 85 | 67 0 76 22 Ade Oa weoe.O) 138 i 1Ps4) 118 10L4 1152 74 56 63 64 23°82) 15285 02.53) 18.75/11.45 11.47 11.82 /11.58 78 | 58 72 69 | | * Isolationsmaximum: 59.8° C. am 1. ** Radiationsminimum: 7.5° C. am 4. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.2 Mm. am 23. Minimum » > > 7.1 Mm.am 4. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 389/, am 4. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XX. i 33 292 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate me . ._,_|| Windesgeschwin- Niederschla | Wandesnichtung u.- Starke digk. in Met. p.Sec.|| in Mm. Steen Tag ecuador ee Ai ea ee | oe MERIT TONS | 2h gh = | Maximum Th Qh | Oh | a | | | Fete Py Pa | ee SroNe | Unie iaGh a ee Wa 1S 8 ior ps ee 6ez2=36 2 | — 0) "SSE 2) SW 2) 5.4) Wo) (22.2) — | — Vela 2 Ste 3 | W 4) SW 3) W tit1.6| W j21.1/8.7@/ — | — IS2sRh | OV) 13] RAW) ASW OG Ma 0) rg ee — |yOaicas 5 Ww 4 W 4 W 4118.38) W |19.2) — — | 1.36 Sires A 6 | Ww 4) W 4/WNwW 413.2; W_ (17.5) 2.80] 2.96@/11.90 os eae 7 wnw4 NW 2| NW 3/ 8.2) NNW/11.1/ 3.06| — | 5.7e/e" 2042 8 | NW 3/WNW3/ Nw.3l9.1| NW |10.810.1@/ — | — |sm=z eous 9 | NW 3] NNW 2| NNW3/ 9.5] NNW /12.5] — | - BS NES ra ee tO! | NW! 2) Ny 2h N% al 3.8) NNW) 76)0)2 Ohh) 4) ie ae ee) eae 2) NNW BS Ol 28 bh IN eS ae (ae — |7,89/8@ e422 12) = O| SSE 2.0) 2.0) SB | a7] oi ee #3) | (SEI) SE 2). =") ON 226 PAI SSE e610) 22 O48! a eee 14 | — 0| WSw2] Nw il 2.9) Sw | 6.4) — — | 2.0ele..2238% 15 |WNW 3} NW 2} — 0/5.4| W | 8.6) 0.1@| — | 0.10)8% 8 42 a 16 |WNW 1| NW 1] —— 0] 3.3) NNW] 5.6) —) | — 9} — Be ees 17) |) NE< 1) wy 2h wea eer NW, WNW Zehe 2E ep ae 18 |WNW2| W 2] NW 2/6.4/WNW/8.9| — | 4.5@| — I@ 2 @o% 19 | NW 2);WNw 2! Nw i] 5.9|/ WNW} 8.6) 0.4@| — Le hee eo Sele 20) | Ni NW 3} NO dh 3.8| Maw | 47]° 2 P= eel | | on ree ee Se 21-| N i| N 2) N i2.4/N,NNEl3.9/ — | — | — |B SBS 22 | SW 1|NNW2| — O] 2.1] WNW) 4.7] — — 18) 025i hee aie as) eg) ow: gh ob 2/7 PAVNWH) 721" ot] ee 24 | W 2! w 3l w 3i5.9| W,WNWit2.8) — |0.2e) — |e&e2 .8- 25 | W 3| W 3] NW 3] 7.8| W,WNW| 9.4) | 1.06] 1.501, 8° ous 26 | NW 3| NW 3] Nw 3] 7.6] WNW(|10.0] — ua _ aN eae e 27 | NW 3) W 2] N 2) 7.2) WNW) 9.4) — — |SSz6ge 28 | NW 2) N° 2) — 0] 5/8} NNW | 9.2/:4.36)) '— — [Rae g a9) 2 ol haw Bly 28 Op acai Wl G7 Set aed aee eees 30 | Ww 3) W 2| W 2/6.0| W |10.3]1-4@| 0-3e) — | 8e4 26] @ 31) (WNW 2) NW 2) N° Bho]! Ne) 728) ) eee ee / Mi aod Mittel] 2.0 | 2.3 | 1.5 [5.78 '9.89)22.0 | 8.9 [31.9 2 329) | | reseprmeo a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. p N NNE NE ENE E ESE SE. SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) TIO 2 coli RO 22 3 28, 13" 1204 A 12 CESPET20" 1289 Weg in Kilometern per Stunde 915 245 85 49 77 28 295 193 171 35 52 126 5768 2990 2665 1831 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 303° Bla 1428) 4,0572)1" 2.9 4s 2009243562702 8.6 bios one Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 75 AoF 816° 4.2 3.6 228. 516) 6.7 2.8.6).3.9 Gl46 1) Dae ie ie ees Anzahl der Windstillen (Stunden) = 18. 293 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. e Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von pee pak ||: Ozon ee 0.58" 0.87" | 1.31" | 1.82" : dun- || Sonnen- Tages. pe | Tages- stung || scheins|| Vitte; || Tages-| Tages- I h H - 5 h I a ca mittel || i Mm. ee | mittel mittel ee Berges | Stunden a | re LOGI Ae tt > 6.0 ita! 4.5 Qe sie hoe Otte oe tale, Reine 7 ba AN) OG -10@)|:° 7-7 1.0 5.4 Bare WAS.) tS. 8 Wad | 15.7 | bane 10@| 3 | 7 6.7 eas Ge ROO Sete ts tlete a) t5e7-|-14.8 Se se a Soe peed SS BL | PG Le ONL h PL5e8 1432 9/6 |10@| 8.3 2.2 ASN LO Sel OaOr ted Z58a)aig dech louSalet4-2 10@|10@|110@| 10.0 ee Ostet. tbel tara 7 Wl 19) | Pee 8 9-18: {10 9.0 oOo ae Or ie te Otek F702 | 16-9. [615.9 14-4 10 |9 |6 8.3 Pe wertetO. oo ead ie Wh te, 8) tone.) ted Sea 0 5.3 Galfer th 2 OSAP ACG: 2 heess| 1538-144 aay ean ee 4.0 2.0], 11°8 G.0)F 68: Seer) i6 8). foe? I i4 4 Op al |-4 BeGulas 220) 1205 8.8 19.7.1 18.7.1 16.97) 15.7 1 ta4 Dee tee AFG 227 0-8 12.8 57 20. 72h 19.5 | 17280) 15.991 14.4 Caan. 0 1.3 etal Mies AotW ONS OP a APG a tae 404 Dcliae Om. 427 Pash 1042 Gu W920 1990.75 1869. (16k bane 6 }9 8.0 PSE) Goon Ooo o2-60), 2-3-1 1818 } else (14.6 Be Sint 5 6.0 PPS Oeslet Ge7 oo A ot als 1G dete) 14:6 Beare sees 5.3 Seton Slee tOWOr | 22n 80) 2055.) 31953 =) 1628. )14,8 Be her 28 5.8 1-8} 4.6) 10°3 | 22-1 | 21.6 | 19.5 | 17.0 | 15.0 De aT e880 PEN One O28 212 2-121 0-19 SRL 7 tn 1.15.0 1s ee a 2.0 156214 Ac, 800 21.7-}°20.9 | 19.5 | 17.38 | 1522 Pana 186 O53: 2.4e| 14-3 9.3.4) 22,8) 21.6 | 19.5. 478+). 15.4 Oy Shao wal er? 4.0 1-9 |} 12.3 BSN Pas ee 22 Sol LOCOrel Teh ok Gealives: (33 27 1:6 | 10.9 Be aas- 22005 2058: bolpes tb 15 UA | HO 9°38 T8 Si Pre fd Btn e282 6-| 529k i O0e Wedieut ol doa? £0)))|..2--1-6 6.3 fan ee WOO ee, 4 | 20.5) 20.7" |ot7.9 1 as. 6 De) 0 aa EGu ote Onl SoS leea at et | 2016 tke tLe .8 10 | 5 |10@| 8.3 er ie a) GeO 2202 | Pio 20.5) 18.1") 15.8 Ach ielca: WG a7 Be 2A Win i OLS 8.7 || 22.0 | 21.8 | 20.3 | 18.1 | 16.0 8 |10 {10 9.3 ins 4:4 G.OM 215.1 3h. 6) | 20.4: 18.8) 1662 ROPE eo ks 8-7 tO: vet 9 9.3 | BOC Oe 2P 25 2078" | 1s 16n2 ay Oa: eae BZ ie 4:6 9.0 | 20-6 | 20.6 |.20.1 | 18.3 | 16.2 5.8} 6.0/5.4 5.7] 49.3 || 245-1 8.8 || 20.66, 20.18] 18.71] 16.76] 14.95 1 Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.6 Mm. am 6. 62.8 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.4 Mm. am 21. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 7. NiederschlagshGhe : *’ Maximum des Sonnenscheins : 14.4 Stunden am 20. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 55%. Das Zeichen @ bedeutet Regen, *% Schnee, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen, & Hagel, A Graupeln. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. - - * 4 ‘ s, bie - Ts { 0 4 rs i AL ae) A COrers oe) —— Se a ce CU 7," -_. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. October 1899. ——— Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt in Prag spricht den Dank fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede dieser Classe aus. Das c. M. Herr Prof. Dr. R. v. Wettstein tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Descendenztheoretische Unter- suchungen. I Untersuchungen: uber den) Satson- dimorphismus im Pflanzenreichex. Unter dem gemeinsamen Titel »Descendenztheoretische Untersuchungen« gedenkt der Verfasser eine Reihe von die Entstehung neuer Formen im Pflanzenreiche betreffenden Einzel- untersuchungen zu ver6ffentlichen. Die vorliegende erste Ab-- handlung behandelt in eingehender Weise die vom Verfasser vor vierJahren fiir das Pflanzenreich nachgewiesene Erscheinung des Saisondimorphismus. Verfasser konnte zeigen, dass eine, dem sogenannten Saisondimorphismus der Thiere analoge Erscheinung auch im Pflanzenreiche zu beobachten ist, aller- dings mit dem Unterschiede, dass es sich bei Fallen der letzteren Art stets um verschiedene, aus gemeinsamem Ursprung in Anpassung an die klimatisch verschiedenen Abschnitte der Vegetationszeit entstandene Arten handelt, weshalb der Ver- fasser zur Bezeichnung dieser Erscheinung den Begriff des Saisonartdimorphismus aufstellt, im Gegensatze zum Saisongenerationsdimorphismus, dem die Mehrzahi der 33 296 aus dem Thierreiche bekannt gewordenen Falle angehdort. Im Jahre 1895 hat Verfasser das Vorkommen saisondimorpher Arten bei den Gattungen Gentiana, Euphrasia, Alectorolophus nachgewiesen; seither gelang ihm die Auffindung der Er- scheinung bei Arten der Gattungen Odontites, Orthantha, Melampyrum, Galium, Ononis und Campanula. Das umfang- reiche, nunmehr vorliegende Beobachtungsmaterial gestattet eine eingehende Kritik und Erklarung der Erscheinung, welche in der vorliegenden Abhandlung gegeben wird. Darnach stellt sich der Saisondimorphismus im Pflanzenreiche als ein specieller Fall der Neubildung von Arten dar, bei welchem in Ankniipfung an Form- veranderungen durch directe Anpassung an stand- ortliche Verhdltnisse, sowie durch zufallige Variation es zu einer Fixirung der neuen Formen durch Zucht- wahl kommt. Der directen Anpassung, respective der individuellen Variation (Heterogenesis) fallt hiebei die, Neuschatiung, der. formen,. den, Selec tvomgsame Fixirung und scharfere Auspragung derselben durch Ausscheidung des Unzweckmassigen Zu. Als der die Zuchtwahl bewirkende Factor erscheint die seit Jahrhunderten regelmassige Wiederkehr des Wiesen- und Felderschnittes auf den mitteleuropaischen Wiesen und Feldern, welche bei den genannten Gattungen die Spaltung der Arten in ie zwei zur Folge hatte, von denen die eine vor dem erwahnten Schnitte zur Fruchtreife gelangt, die zweite erst nach diesem zu blihen beginnt. Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt eine Abhandlung von Herrn Prof. P. Lenard in Kiel vor, welche den Titel fihrt: »>Erzeugung von Kathodenstrahlen durch ultraviolettes Lichte. Das w. M. Herr Prof. G. v. Escherich, legt Theil I, Band I, Heft 3, 4 und Band II, Heft 1 der mit Unterstiitzung der Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen heraus- 297 gegebenen Encyclopdadie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschluss ihrer Anwendungen vor. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Adolf Lieben Uberreicht folgende vier im II. chemischen Laboratorium der k. k. Uni- versitat in Wien ausgefuhrte Arbeiten: 1. »>Uber die Umlagerung des Bis-Isopropylazi- methylens (Isobutyraldazins) in das 4, 4-Di- methyl-5-Isopropylpyrazolin«, von Herrn Dr. Adolf Franke. Verfasser hat schon fruher ber eine Umlagerung berichtet, welche das Bis-Isopropylazimethylen durch Salzsaure erleidet, und jetzt festgestellt, dass das so erhaltene Product als 4, 4-Di- methyl-5-Isopropylpyrazolin anzusprechen ist. Auch andere Derivate des Azimethylens wurden in ihrem Verhalten gegen Salzsaure untersucht, so das Dimethylketazin, Diathylketazin, das Propionaldazin und das Capronaldazin, von welchen die beiden letzteren erst neu dargestellt wurden. Dabei zeigte sich, dass die Salzsdure auf die untersuchten Ketazine und Aldazine nicht so einwirke, wie auf Isobutyraldazin, sondern dieselben, und zwar die Ketazine glatt, die Aldazine weniger glatt in Hydrazin und in Keton, respective Aldehyd spalte. Die Ursache dieses ganz verschiedenen Verhaltens der in ihrer Constitution — so nahestehenden Verbindungen liegt, nach der Ansicht des Verfassers in der leichten Beweglichkeit des tertiar gebundenen Wasserstoffatoms im Isobutyraldazin, welche die interessante Umlagerung erklarlich macht. 2. »Uber Isobutylidenaceton und Abkémmlinge des- selben«, von den Herren Dr. Adolf Franke und Dr. Leo- pold Kohn. Verfasser haben das im Vorjahre beschriebene Iso- butylidenaceton C,H,,O zum Gegenstande weiterer Unter- suchungen gemacht, die die Constitutionsbestimmung des Korpers erzielten. Zu diesem Zwecke wurde der Abbau durch 30° 298 Brom und durch Oxydation studirt und endlich verschiedene Derivate des Isobutylidenacetons dargestellt. Bei der Oxydation wurde Isobutyrylameisensdure erhalten, welche genauer studirt wurde. Die Verfasser haben ferner nachgewiesen, dass durch Condensation des Isobutyraldehydes mit Aceton primar ein Ketonalkohol C,H,,O, entsteht, dessen Constitution aufgeklart wurde. 3. »Einwirkung von Cyankalium auf aliphatische Aldehydes (II. vorlaufige Mittheilung), von Herrn Dr. Leo- pold Kohn. Verfasser hat Cyankalium auf Formaldehyd wirken lassen , und einen Reactionsverlauf beobachtet, der zur Bildung von elykolsaurem Kali und Hexamethylentetramin fiihrt. Verfasser erklart diese Reaction und bespricht die Verwerthung derselben zur Darstellung von Glykolsaure. Verfasser macht auch An- gaben uber die Reactionen zwischen Formaldehyd und Cyan- ammonium, respective Cyankalcium, und weist zum Schlusse auf einige die condensirende Wirkung des Cyankaliums be- treffende Arbeiten hin. 4. »Uber ein allgemein verwendbares Verfahren der Dampfdichtebestimmung unter beliebigem Drucke« (I. Mittheilung), von den Herren Dr. Otto Bleier und Dr. Leopold Kohn. Verfasser haben das von ihnen vor einem Halbjahre be- schriebene Verfahren noch insoweit verbessert, dass es jetzt Bestimmungen bei ganz besonders niedrigen Drucken auszu- fuhren gestattet. Diesen Zweck erreichen sie durch Anwendung einer Quecksilberluftpumpe und durch Ersatz des Quecksilber- manometers durch ein »reines Differentialmanometer« mit Paraffinélfiillung. Im Ubrigen bleibt das seinerzeit beschriebene vollkommen bewahrte Verfahren gleich. Es gelingt so leicht, die Dampfdichte von Substanzen 150—200° unter ihrem nor- malen Siedepunkt genau zu bestimmen, wofiir als Belege circa 60 Bestimmungen tabellarisch angehangt sind. 299 Das w. M. Herr Prof. F. Becke Uberreicht eine Mittheilung: »ZLur optischen Orientirung des Anorthite. Die optische Orientirung des Anorthit, wie sie vom Vor- tragenden in der Sitzung vom 12. Mai d. J. mitgetheilt wurde, hat eine erfreuliche Bestaétigung erhalten durch Messungen, welche C. Viola auf ganz anderem Wege angestellt hat (Zeit- schrift fir Krystallographie, 31, 484). Die folgende Tabelle lasst erkennen, dass die Ubereinstimmung, betreffend die Axe B, eine fast vollstandige ist; auch beztiglich der Axe A stimmt das Azimut tberein, wahrend der Winkel », der das Comple- ment des Winkelabstandes von (010) darstellt, noch eine merk- liche Differenz erkennen lasst. Orientirung der optischen Axe et Ra ee ee sh 2 eer Fe A B A.(010) ; \ h +957° —5'6° Aa A aot Ea 70 tne 20 : = -9° waa. BS Nach Becke . wt : Pad : 5 26745" ( » —63:2 eG Eine. Controle des zuletzt angeftihrten Winkels A. (010) ist m6glich in Platten parallel (010) aus Zwillingen nach dem Periklingesetz. Solche Platten lassen in beiden Individuen je eine Axe A einstellen, und ihr Winkelabstand AA, ist der doppelte Abstand der Axe A von der Zwillingsaxe, der krystallo- graphischen Axe J. Aus der Positionsangabe Viola’s folgt der Winkel AA, = 43°, aus der vom Vortragenden bestimmten = 56°. Eine Messung desselben an geeigneten Praparaten von Anorthit vom Vesuv und von der Pesmeda-Alpe ergab den Winkel AA, — 55° in naher Ubereinstimmung mit den friitheren Messungen des Vortragenden. Das c. Maier Director Thikuchs in-Wien tberreicht eine Abhandlung: »Der Giesshiibler Sandstein und die Flyschgrenze bei Wien«g. Gelegentlich neuer Strassenanlagen in der Hinterbrtihl wurden in der Nahe der »Restauration zum Wassergspreng« 300 Aufschlusse in den bisher den Gosaubildungen zugerechneten »Giesshtibler Sandstein« gemacht und bei dieser Gelegenheit eine lange Schichtenfolge von Mergelkalken und glimmerigen Sandsteinen blossgelegt, welche in grosser Menge die charak- teristischen Flyschfucoiden fuhren. Es scheint hiedurch der Beweis erbracht, dass der soge- nannte Giesshtibler Sandstein noch dem Flysche zuzuzahlen sei und die stidliche Flyschgrenze bei Wien daher nicht, wie bisher angenommen wurde, am Kaltenleutgebener Kalkzuge, sondern erst slidlich hievon an den Abhangen des Aninger gelegen Sei. Der Kaltenleutgebener Kalkzug jedoch erhalt hiedurch den Charakter eines aus der Flyschformation aufragenden Klippenzuges. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Goering, W. Dr: Die Auffindung der rein ‘seometrischen Quadratur des Kreises und die Theilung jedes beliebigen Winkels und Kreises in eine beliebige Anzahl gleicher Theile; Dresden, 1899. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. wt eee ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 3. November 1899. “SS SS Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. II.b., Heft VI—VII (Juni und Juli 1899). Herr B. G. Jenkins in London tibersendet einen Nachtrag zu seiner in der Sitzung vom 6. Juli |. J. vorgelegten Arbeit: »A Basis for a Reliable System of Weather Fore- casting’. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt eine Arbeit von, den Herren w. M. Prof. H. Weidel (+) und Dr. J. Pollak vor, mit dem Titel: »>Zur Kenntniss der Nitrosoderivate der Phloroglucinathers. Die Verfasser unterwerfen den vor Kurzem dargestellten Dimethylather des Phloroglucins, sowie den bisher unbekannten Monomethylather, den dieselben durch eine Abanderung des . Methylirungsverfahrens darstellen, der Nitrosirung. Aus dem Phloroglucinmonomethylather entsteht hiebei ein Diisonitroso- derivat. Dasselbe bildet ein Monokaliumsalz und liefert bei der Reduction das Chlorhydrat des 2, 4-Diamido-3, 5-Dioxyanisols, welches in das Hexaacetylderivat tUbergefiihrt wird. Aus dem Phloroglucindimethylather werden bei der Einwirkung von Kaliumnitrit zwei stellungsisomere Chinonoxime erhalten, die bei der Reduction Chlorhydrate von zwei verschiedenen Amido- phenolen bilden. Das eine Amidophenol liefert mit Harnstoff eine Carbonylverbindung, ist also ein o-Amidophenol, und das 34 302 demselben zu Grunde liegende Chinonoxim ist folglich das 3, 0-Dimethoxy-o-Chinon-2-Monoxim. Das andere Amidophenol gibt bei der Oxydation mit Eisenchlorid das bereits bekannte 3, 5-Dimethoxychinon, ist also ein p-Amidophenol, und das entsprechende Chinonoxim muss folglich das 3, 5-Dimethoxy-p- Chinon-4-Monoxim sein. Im Anschlusse an diese Versuche wird aus dem bereits friiher von Verfassern beschriebenen 3, 5- Diathoxy-4-Amidophenolchlorhydrate das bisher unbekannte 3, 0-Diathoxychinon dargestellt. Das ow. WE, cert idofrath Prot Oe StoL7..an. inims ion ne iibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber die absolute Convergenz der: uneicenthichen. Intecrale«e sh oMin- theilung). Das c. M. Herr Prof. Dr. Wilhelm Wirtinger in Innsbruck iibersendet eine Abhandlung: »Zur Theorie der auto- morphen Functionen von w Veranderlicheng. In dieser wird nachgewiesen, dass zwischen “+1 solchen Functionen eine algebraische Gleichung besteht, dass alle Functionen einer und derselben Gruppe durch ~+1 geeignete unter ihnen rational darstellbar sind, sowie dass die Umkehrung dieser Functionen auf bestimmte Systeme von Diifferential- gleichungen fithrt. Die Behandlung eines Specialfalles wird angektndigt. Das c. M. Herr Prof. Dr. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitat in Prag von dem Herrn Privatdocenten Dr. A. Nestler ausgefiihrte Arbeit: »>Zur Kenntniss der Wasserausschei- dung an den Blattern von Phaseolus multiflorus Willd. und Boehmeria«. Die Resultate lassen sich folgendermassen zusammen- fassen: Um die Tropfenbildung an den Blattern von Phaseolus muiltiflorus Willd. direct unter dem Mikroskope beobachten zu kOnnen, wurde ein sehr einfaches Verfahren angewendet: 303 Man legt in kurzen Zeitintervallen abgeschnittene Fieder- blattchen in die bekannten Petrischalen, deren Boden mit einer schwachen Wasserschichte bedeckt ist. Da die Tropfenbildung in diesen kleinen geschlossenen Réumen sehr sch6n vor sich geht, so kann man mit Leichtigkeit jedes Stadium derselben bei Anwendung einer bestimmten Vergrdésserung (Reichert’sches Mikroskop, Oc. IL, Obj. 4, Abbe) genau beobachten. Durch diese Beobachtung wurde Folgendes festgestellt: 1. Die Tropfen treten nicht durch besonders gestaltete Spaltoffnungen, auch nicht durch die gewodhnlichen Spalt- Offnungen aus. 2. Dieselben liegen nicht vorherrschend in den Nerven- winkeln und auf den Blattfacetten, sondern auf den Kreuzungs- punkten der Nerven, seltener auf den Blattfacetten. 3. Gewodhnlich sieht man die Secrettropfen uber einem oder mehreren Driisenhaaren, seltener direct an diesen Tri- chomen hiangen, bisweilen an solchen Stellen der Epidermis wo weder Druisenhaare, noch Spaltoffnungen vorkommen. Anstatt des gewohnlichen Leitungswassers auf dem Boden der Petrischale kann man destillirtes Wasser, eine Kupfervitriol- lédsung (1—2°/,), Tanninldsung oder sehr verdiinnte Kalilauge, wahrscheinlich noch andere Fltissigkeiten verwenden: die Tropfenbildung geht stets normal vor sich. Die Secrettropfen blauen rothes Lackmuspapier stets sehr stark; Nessler’s Reagenz hat keinen Erfolg; Phenolphtalein- papier réthet sich entweder nicht oder erst nach einigen Minuten, seltener sofort. Lasst man Secretwasser auf einem Objecttrager eintrocknen, so zeigt sich ein weisser fester Riickstand; bringt man den- selben nun wieder in einen feuchten Raum, so nimmt er rasch Wasser auf: es bildet sich von neuem der Tropfen. Dieser neue Tropfen reagirt nun stets sofort stark auf Phenolphtalein. Die mikrochemische Untersuchung des festen Ruckstandes eines eingetrockneten Tropfens, ferner der spectroskopische Befund ergab mit Beriicksichtigung anderer Reactionen das Resultat, dass derselbe neben einer geringen Menge von kohlen- saurem Kalk kohlensaures Kali enthalt, eine Substanz, welche begierig Wasser aus einer feuchten Atmosphare aufnimmt. 34% 304 Damit ist die Tropfenbildung auf dem Objecttréger im feuchten Raume erklart. Derselbe Vorgang wird wahrscheinlich auf den Blattern selbst sich abspielen, wahrend gleichzeitig die Driisenhaare thatig sind. Da kohlensaures Kali sofort stark auf Phenolphtalein reagirt, bei dem ausgeschiedenen Tropfen diese Reaction sich aber in der Regel erst dann zeigt, wenn derselbe eintrocknet und der gebildete Rtickstand durch Aufnahme von Wasser wieder fllissig geworden ist, so ist anzunehmen, dass doppelt- kohlensaures Kali mit dem Secrettropfen ausgeschieden wurde, welches beim Eintrocknen des Tropfens durch rasche Ab- gabe eines Theiles der Kohlensdure zu einfach-kohlensaurem Kali wird. Bei der Ausscheidung der Blatter der Boehmeria-Arten spielen die besonders an den Stellen des Wasseraustrittes vor- kommenden Drtisenhaare keine Rolle; das Wasser tritt hier durch Wasserspalten aus, welche auf einem kleinen, vollstandig von Epithemzellen ausgefillten Zellhtigel liegen. Der Vorgang der Ausscheidung ist hier eine einfache Druckfiltration. Seine Hochwiirden, Herr P. Franz Schwab, Director der Stiftssternwarte in Kremsmiinster, ibersendet folgenden Bericht iiber die am Ehlert’schen Seismographen der kais. Akademie der Wissenschaften im September 1899 zu Kremsmunster an- gestellten Beobachtungen. Nach den Aufzeichnungen des Seismographen erfolgten an 10 Tagen 14 Stérungen, woftir durch Ausmessung der Bebenbilder folgende Daten erhalten wurden: 4. September 1899. b eB B3r 26) it 1357071 86. Oban eA GOn al tee os pe toh Me ee A. 14:3 mm,. 23-0, 25.0; NS Weis M 2*13"58, 2"18"73, 2823760. A 18:Omm, 20:0, 20 shh. B 1*33"54, M 1535"35, 1°43"69, 2> 733, 2220796. > EF 4°35", A 14°Omm, 24:0, 26-0, Sia! — bes 305 Hip jo tee oor 74. 1) 44585, M9 26,792" 6763, > £4519" A 14:4mm, 30°0, 2080; PAVEXOR Maer Binhawe2” 2an44,..2° 30N69: A 24:2mm, 24:2, 19-0. Sehr phasenreiche Bebenfigur. 4. September 1899. Re CBO Tiere Onl So: pee i647": A 5:2mm. De B62 12 77, oe 61416. Sty) aes A 3:6mm. LS Be OP 1 7 Fn OP LAA 16. Sato a (ns A a:Omm. 6. September 1899. [eat wt Voss BOOS BO) Se OR A 14°2mm. Mao Tose OU Lu, SUDO: OF, Seah: A 18-Omm. His: SB 3" 5647S I 356" Oe: ee ae LO A 20'Omm. 10. September 1899. | B18"15"28, M18"21™98, 18*24"91, 18"30"63. <=> F£19°337, A9Q:Omm, O* 7; bEO: He BO 5 AM 181726541 G24 6316" 277 00, 18°35 23: E 19°46", A12‘Omm, 12:0, Gir: NO Wiewaao tor 14: MAB" 17710) 18°94" 35. 1B" 29793, 18"34" 40. = £19 4654 VAG Omm, .19°0; 30° 0, tao: LO] September msg. I Andauernd unruhig, M 22" 9"04. A 6:2 mm. Lo Beg ee Ge: DEI" OT Aa: ae A 8:1mm. 306 III ee B21 eA Pendel I seit der vorigen, sammtliche bis zur Stoérung unruhig. M. 22°13"92. A 8:3mm. nachsten 10. September 1899. I Bp22? 6387 46.. Mo 22 OAR TA 28 Sr bis Zo dla: Como me eres SS oo. A 21°-5mm, 33:0, 19-0, 28% 03 B22" 53745) Wire od 00120 eo las 90 2a eee SS 25422) aA O70. Mii COLD ak Sylliey 29°8. Lb B22 O84 Ne? 2847/0) ore Ol eo wa DOs Cone Ores SF 2227 Av Ad <8 aye oO LO, 50:0, A? ~0: Miyga245 00. 2a Sai3e: A 32-8mm, 42:0. Sehr phasenreiche Bebenfigur. 13. September 1899. I B 4°15"41, M 4>22™49, (SS E AP air Il Chie ASO Ill (Sie 4 AG. A 11°‘Omm. B 41541, M 42638, 4230727. A 16'2mm, 14:2. B 41541, M 4230727. A 15°O mm. 16: September 1399. I Andauernd unruhig. M 6°50" Il B 6°38", <> E 6"55™, Ill B 6837", <> EO tA A3:Omm. M 6° 41"89. A 2:0 mm. IM GLA. A2:Omm. 20. September 1899. it Bes" 157395 Mas" 20708; SS Ae Ot A 30:Omm. 307 I eB" 16S 20; ies” 2084. Eel, A 75:°6mm. Il B Setoro9, M Ue ay, | an eee alae A 134:Omm. 3221™ bis 3°34™ alle Pendel in heftiger Bewegung; Beben- bilder durch Ubereinandergreifen verworren. Als die Pendel mehr zur Ruhe kamen, war ihre frihere Lage verandert: | um 6mm gegen die Mitte, HI um 35mm gegen die Mitte, I] um 1 mm gegen | hin verschoben. Erdbebencentrum in der Gegend vom Smyrna. 23. September 1899. I B 12'15"54, M 1221624. Se OR A 13°8 mm. Me Tel oP a 44 et POG. 22 GOS! Sebo he A 10°Omm, 12:7. is i i 4 POPPE 2 1 OP DG FO, ew alan foe: AI Omm,. Ko) 25. september '1899. I B 14"56"68, ohne markirte Ausschlage. rae fae et 3. 927 MM lore 75. ra he AO, Sa Mesh tat OO. 15h 7" 1G: <> E£15'49". A4-Omm. 27. September 1899. I B9'34°71, M9"34"71, 9"42"49. > E9247" “A ll-5mm, 9° 4. I B9"27"49, M9°34"71, 9741710. a (= 2h-O Gore A Tas Oman: 1h 0, lee O84 da O8S4al.* OF She 76. et OBR mn oA tbe Ome? cL, 308 28. September 1899. |. Basse 1 OS geo ear 4a: (> BPS SAP Aone acde Shei: CB 7 Be. AE BE o 76. B>O86: (ee OP OTE AS Sc Or ati co. «eo es TET BSP v2 10 cMBt 227.6) BP GP 45. >, £°8"20" 9 A-15°59nm, 14-6. 29. September 1899. PB 1822157 72 1824 7G. Ms 2820 7 1'8°35735,. 18250226: > £19°31", A8-Omm, 9-8. 8:0, 8:0. Die OP 21AE75 MNS" 2387 6/7 182205 78 18"35"90: = BQ *AS -s A125 nm: 14-0, 149) IN B 18"21°77,, M 18°24"49, 18529792, 18"33799, 18"50728. > £19945" AT-7 mm, 202. 2070) 10-0. 30. September 1899. 13"—17" fehlt wegen Versagens der Lampe. Herr Dr. Erwin Payr in Graz tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung. der Prioritat mit der Aufschrift: »Vorlaufige Mittheilungen tiber neue Methoden der Technik der Blutgefass- und Nervennaht und tiber die sich daraus ergebenden Consequenzen etc.«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ludwig Boltzmann legt eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgeftihrte Arbeit vor, betitelt: »Uber das Verhalten von Radium und Polonium im magnetischen Felde:, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon R. v. Schweidler. Herr Dr. F. Giesel- Braunschweig hatte die Freundlichkeit, uns von seinem Baryum-Radiumchlorid 2 ¢ zu Untersuchungen im magnetischen Felde zu tiberlassen, und ausserdem verftigten wir Uber geringe Mengen von Radium- und Poloniumpraparaten, 309 die von H. Curie-Paris stammten. Die vorlaufigen Ergebnisse unserer Beobachtungen seien im Folgenden kurz zusammen- gestellt. 1. Susceptibilitat. Die Bestimmung der Magnetisirungszahl des Giesel’schen Radiumpraparates ergab nach der von Einem von uns fruher angegebenen Methode? Zz a Pp %- LOS t 1-501 1404 —0°0143 Oe 15° wobei g, a, p, %» und? die loco citato angegebene Bedeutung haben. Nimmt man als Moleculargewicht der Substanz diejenige von reinem BaCl,, p = 208°3 an, so berechnet sich die mole- culare Magnetisirungszahl k = —0-08.10~—§, flr eine Formel von Ba€l,+2H,O wiirde k= —0-09.10-% Diese Werthe unterscheiden sich nur etwa um eine Einheit der zweiten Deci- male von den fiir die Baryumchloride? gefundenen, also nicht um so viel, dass man ohne Kenntniss des wahren Molecular- gewichtes. der Substanz einen bestimmten Schluss auf das magnetische Verhalten dieses Radiums daraus ziehen k6nnte. Wenn das Radium des friiher untersuchten Curie’schen Pré- parates? mit demjenigen aus der Verbindung des Herrn Giesel identisch ist, was mit Riicksicht auf die spater angegebenen Thatsachen zweifelhaft erscheint, so miisste der damals ge- fundene paramagnetische Werth auf relativ starke Verunreini- gung (Eisen?) zurtickgeftihrt werden. Z~verhalten-der Strahlung: im Welde, Die entladende Wirkung des Radiums auf elektrisirte Kdorper erwies sich im magnetischen Felde als sehr geschwdcht. Zur genaueren Untersuchung dieser Erscheinung wandten wir die folgenden Versuchsanordnungen an, welche einerseits 1 St. Meyer, Sitzber. der kais. Akad. der Wiss. in Wien, 108, II. a, S.172. Ee SCM Siavo: 3 e..S:879; 310 die Beeinflussung der Entladung, anderseits eine eventuelle directe Wirkung des Feldes auf die Strahlung selbst klarlegen sollten. A, Beeinflussung der Entladung. Zwischen den Polschuhen unseres Elektromagneten befand sich eine beiderseits offene, zur Erde abgeleitete Messingrohre. In dieselbe ragte von oben axial ein mit dem Elektroskope verbundener, runder Metallstab. Etwa 12 cm unterhalb lag in kleinem Papiercouvert das Giesel’sche Praparat, so dass die durch das offene untere Rohrende eintretenden Strahlen eine dem Stab mitgetheilte Ladung rasch zerstreuten. Wurde nun das Feld von circa 17000 [C.G.S.] erregt, so verlangsamte sich dieser Vorgang bedeutend. So ergab sich beispielsweise die Zeit, in welcher die Divergenz der Elektroskopblattchen von einem bestimmten Werthe auf die Halfte sank, ohne Feld zu 15sec., nach Er- regung desselben zu 95 sec., stieg also auf ungefahr das Sechsfache. Dieser Versuch zeigt eine Analogie mit dem von den Herren Elster und Geitel! in verdtinnter Lutt (circa 1 mm Druck) gemachten Beobachtungen, beweist aber, dass bei An- wendung hinreichend grosser Feldstarken das Phanomen auch bei Atmospharendruck nicht nur beobachtbar, sondern sogar sehr auffallend ist. Da nach der Theorie nur zur Richtung des Feldes senk- rechte Componenten der Strombahnen beeinflusst werden, ver- suchten wir, mittelst einer anderen Anordnung (Elektricitats- libergang zwischen zwei parallelen Plattchen) eine Abhangig- keit von der Orientirung des Apparates nachzuweisen, konnten aber zu keinem deutlichen Resultate kommen, vermuthlich, weil der Einfluss der in grosser Nahe befindlichen Polschuhe, sowie der Zuleitungen sich nicht eliminiren liess, vielleicht aber auch, weil die unter B besprochenen Erscheinungen hier gleichfalls mitspielen. Im Allgemeinen erhielten wir Vermin- derung der Wirkung auf 1/, bis 1/,, bei einer Feldstarke von 1 J. Elster und H. Geitel, Wied. Ann., 69, S. 89, 1899. ee eee en 311 circa 17000 [C.G.S.], bei einer solchen von etwa 10000 [C.G.S.| auf rund ?/,.! Auch bei Verwendung des Gurie’schen Radiumpraparates zeigte sich bei ahnlichen Anordnungen dieselbe Erscheinung, wenn auch in schwacherem Ausmaasse. B. Beeinflussung der Strahlung. Wurde das Giesel’sche Radiumpraparat selbst zwischen die Polschuhe des Magneten gebracht und ein dem ersten Apparate analoger (mit dem Elektroskope verbundener Stab in zur Erde abgeleiteter Rohre) in einer Entfernung von circa 20cm aufgestellt, so zeigte sich wieder eine starke Vergrésserung der Entladungsdauer, und zwar bis auf etwa das Zwanzigfache, unter Berticksichtigung des Isolationsfehlers des Elektroskopes, pemd L000 C Goss: Versuche Utber die Abhangigkeit der Erscheinung von der Feldstarke ergaben, dass die Entladungsverz6gerungen zwischen 10000 und 17000 [C.G.S.] Uberhaupt nicht mehr sehr stark ver- schieden sind, doch schienen sie uns bei einem mittleren Werthe ein Minimum zu zeigen, so dass wir glauben, annehmen zu mussen, dass hier mindestens zwei verschiedene Einfltisse thatig seien. Wir behalten ‘es uns vor, hierauf noch eingehender zuruckzukommen. Da in unserem Falle das Gebiet, in welchem die Ent- ladung vor sich geht, sicherlich nur mehr sehr wenige magneti- sche Kraftlinien enthalt, so ware die Ursache dieser Erscheinung- nur in einer directen Beeinflussung der Emission der Substanz zu suchen, wenn eine Ablenkung der Strahlen nicht stattfande.? Sehr merkwirdig war hier das Verhalten der Curie’schen Praparate. Das Radium-Baryumcarbonat zeigte unter genau den gleichen Versuchsbedingungen, bei denen das Giesel’sche Pra- parat einen Unterschied der Entladungsdauer von 22 sec. ohne Feld auf 250sec. bei 17000 [C.G.S.] ergab, bloss die kaum nachweisbare Entladungsverzégerung von 20sec. auf 23 sec. 1 Diese approximativen Angaben sind ohne Correctur fiir den Elek- tricitatsverlust des nicht vdéllig isolirenden Elektroskopes zu verstehen. 2 Vergl. J. Elster und H. Geitel, 1. c. S. 90. 312 Bei Polonium-Wismuthnitrat in Aahnlicher Anordnung konnten wir tuberhaupt keine Beeinflussung durch das Feld feststellen. Es war dies eine Substanz, die, im Gegensatze zu den Erfahrungen des Herrn Giese], ihre Wirksamkeit im Ver- laufe von nunmehr fiinf Monaten nicht eingeblsst hatte und auch in Form einer Lésung activ bleibt. Wahrend eine Verschiedenheit der Radium- und Polonium- strahlung aus den Absorptionserscheinungen bereits sicher- gestellt ist, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass auch die als radiumhaltige bezeichneten Substanzen Strahlen wesentlich verschiedener Natur auszusenden vermogen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht folgende zwei Abhandlungen aus dem I. chemischen Univer- sitatslaboratorium in Wien; . »Uber die synthetische Darstellung des Iratol und einiger verwandter Phentetrolderivate«, von Emil Kohner. Verfasser hat durch langere Einwirkung von Wasser und Zinnchloriir bei 100° auf das Reductionsproduct des Pikrin- sduremethylathers mit Zinn und Salzsaure einen Korper erhalten, der als 1,2,4,6-Tetraoxybenzolmethylather betrachtet werden muss. Derselbe ist identisch mit dem von de Laire und Tiemann aus Irigenin dargestellten Iratol, wie aus dem Schmelzpunkt, charakteristischen Reactionen und der Analyse der Verbindung sich ergibt. Das als Zwischenproduct gewonnene Reductionsproduct des Pikrinséuremethylathers erwies sich als Diamidodioxy- benzolmethylather und liefert, mit Essigsdureanhydrid gekocht, ein in farblosen Nadeln krystallisirendes Triacetylderivat vom Schmelzpunkt 194—196°. Auf ganz analoge Weise wurde aus dem Pikrinsdureathyl- ather ein Diamidodioxybenzolathylather und aus diesem durch Hydrolyse ein 1,2,4,6-Tetraoxybenzolathylather dargestellt; derselbe schmilzt bei 200°, liefert ein bei 74° schmelzendes Triacetylderivat und ist in seinem Verhalten dem Iratol sehr ahnlich. SE Ee I. »Uber die Darstellung des Dimethy]1-1, 2, 3, 5-Phen- tetrol<, von Heinrich Brunnmayr. Verfasser hat ein Nitrosodimethylphloroglucin dargestellt und dieses durch Reduction in das Amidodimethylphloroglucin umgewandelt. Letzteres liefert bei der Oxydation das Dioxy-m- Xylochinon, welches sich mit Zinnchlortir reduciren lasst, so dass als Endproduct’ das Dimethyl-1, 2, 3, 5-Phentetrol entsteht. Herr Prasident E. Suess berichtet tiber den Inhalt der von dem auswartigen c. M. Excell. Director A. Karpinsky Uber- sendeten Druckschrift: »Uber die Reste von Edestiden und die neuere Gattung Helicoprion«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisner nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz, Dr. A.: Zur klinischen Differenzialdiagnose zwischen Carcinomen und Sarkomen. (Sonderabdruck aus dem Centralbl. f. d. med..Wissensch., 1899, Nr. 41). Haeckel, E.: Kunstformen der Natur. II. Lieferung. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1899; 4°. Karpinsky, A.: Uber die Reste von Edestiden und die neue Gattung Helicoprion. Mit 4 Tafeln und 72 Textfiguren. — Tafeln zu obigem. (Separatabdruck aus den Verhandl. d.~ kaiserl. russ. Mineralog. Gesellschaft zu St. Petersburg. iserte ad DOO Neo) st. Petersburs, 1899; 8° und 4°. Omori, F., D. Sc.: Note on the Preliminary Tremor of Earth- quake Motion. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XI, Pl. XIII—XVI.) Tokyo, 1899; 8°. — Horizontal Pendulums for Registering Mechanically Earth- quakes and other Earth-movements. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll., Imp. Univ., Tokyo, Vol. XI, Pl. I[—XIL.) Tokyo, 18993 s° — und Hirata, K.: Earthquake Measurement at Miyako. (Reprinted from the Jour. Sci. Coll. Imp. Univ., Tokyo Vol. XI, Pl. XVII—-XXIII.) Tokyo, 1899; 8°. | 314 Beobachtungen an der k. k. Céntralanstalt fir Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius T Abwei- | PRiti Abwei- ieee | Tages- chung v.| Pat: s=. let : 7h 2h h ‘8 BV ah oh GN basee ce ts SUT Yo mittel Normal-| mittel * Normal- stand | stand 1 752.4 |751.3 '750.7 |751.5 + 8.4] 16.4 | 22.9, 20.8} 20.0 Bt 0.5 PUNO Mi 480 A608" | 4864 Cas 5 Onl z Sl Meds Wie sgul oon Baga 3 | 45.5 | 44.0 | 44.2 | 44.6 |4 1.4] 17.0 | 26.8 | 20.7 | 21.5 Bars | 4 | 44.4 | 48.9 | 44.3 | 44.2 14 1.0:] 18.8 | 28.2 |. 22.4) 28.0 |4 2.6 | 5 | 44.9) 43.5 | 48.1 | 43.8 0.6 || 19.8 |. 29.0 | ~23.3 | 94.0 |-— 3:6 16 [49.6 | 41-9 | 42-5 | 42.7 |= 0.5 149.21 "99.6 | aia 234 ae 7 | 42.6 | 40.7 | 39.7 | 41.0 |4+ 2.2] 18.4 | 29.6] 28.6 | 23.9 [4 3.6 B41 AOL RN 38.7 | BELA R8Eb sl 48h e250), 28704 NOUS: saps eee | 9} 3506.) 99-2 | 43.4 180.4 )— 3:9 ]) 16.2 | 13.67) 13.14) 14.37) 528 10" | 4502) 45.63) 464 | 4507 14 2-4 NBA | OO | 47 eB. line) meee ty AB. 4145065) 4409 |} 45.6 ue 2344 Blk B16) 15.0) | 1459) 125) 1A yes. 8 77 aa |) 86 4h e9 TOMA este Onl 7" GCP 1A Be 4 1972) 10.0) 725). 9.9 W989" 87 | 67h ly 81 Baer a) PSOE SOOT Wee il ed 7e 7) 2.8 Wl MBerl 42 [Uo Se Ms) 5D operate ON 52.6 “0.8 Sa4l 9/821) 10.21 (8.9 1 67 Wiad fea. 9 60 te044 15.3) 48,815 (10.9) 9.1)* 9.4) 10/1) 9.5" 66) 62) 77) 68 eee enor rare ih = 6.6) 1065 828!" Vora On6 W770) 4s | 60. 6t Baee ete 2050.41 "9.8: 9.81) Smet AT FO100/ |) S947 [724-69 et ae sos lOg a Oly eit OU hima he Mell Sa. | PO No gon 70 | | | eerie one ta 8). 12 ttt AS 6) 14 SU Ten ol 770" 168 1) 89) lure 280) 20.4] 56.1/ 11.9] 14.5) 13.7) 14.6) 44.8] 83) 55) 75) 71 BOD) SZ 3 A278) 15.0 | eae) B22l 1016! 9. 4p 64 |’ 50 [P8866 Hen toe lseAg. ALS OZ OS eA 8 BOR 8. Ok 744) 48 40670 68 GEN MB OATS 7.7 | 822) C72) lO) FAN 2h | 42! oO) be JES alte 51.90" 9 2: 7 16 10.2} 9.6) 9.1]. 75 |, VBS Bal) Be HOY Ie) wel aeone 50), 81) (O28 0.1) 8.6 Bee SSE 7 We BAP AB ena Ml 86? Biss | Vlaeeh 9018) 18.9) | 94 8.9) 9.6 Or 3 N76 ete) his Bul Gd Pie eleanor Si) 12.8 | OC Sret ta APO aw, 1M Paes (eel 7 BPO a lame Ol al 1008 | 6979) § 10.21% O19. Pl 78i WS he HB, — ee fe 4) 14.3) 40.6) 11.3 9 8.6) 5.9). 6.8f TL 7t | 89-1 6B! | 59 Tee ates eta ee tar Ac Oy lo nal 47 ON en Ol Na A Ws BOR! A Gan 64 Pare 1020 0 82 oS be) 14.3) 1857) 1496) TOOL 25.) 71 | 9m | 68 Poe 42) 50.9 | 14.0) 1a.0; 12.2) 11.0) 12.1} 83") * 62 | 68h) 74 Pipa Meats 58.3.) ae 2 | i 8h 10. O} 11.3 Oui 85.1) tho. |e Womlaanee OAM one 3227) S 12.2 | ne 1 Be Wea aint Soll MB Beis lianas | | | | 23.03; 14.82) 50.58! 11.41 | | 10. 37 10.25: 10, 81| 10.48] 76' 53] 70| 66 | i | 1 * Insolationsmaximum: 58 7° C. am 6. ** Radiationsminimum: 4.9° C. am 27 Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.8 Mm. am 16. Minimum » > > 5.9 Mm. am 26. > » relativen > 39"/, am 26. *~ Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06i2 tiber einer freien Rasenfliche. 316 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und ° =e ee ‘ . 48°15'O N-Breite. im Monate ET a a stock de Windesgeschwin- | Niederschla W eu. rk Mae § DG hate ACESS aS 7 digk.in Met.p.Sec.|| in Mm. gemessen | 3131 Re enya | ra | Bemerkungen = | ] 7» 2h gh 1 PS Maximum 7h Qh gh | = i |nnwel Nw 2! — of 4.4) Nw] 7.5] — = cant éece Sole a! dita. 101 2nd La ley Ney SUBIIAME SAP Doe= = [ec cei elem Sele Neha) sh OY =O Sle ESE Wana = > 2 aieren tees Aol seo Ole Ee SL\ =) OE LSE A aa — |) — | 23o 9 Baeitay: Olea Se: dp pill pi Sh age ge eae el vet hae ge, Pia eee Aas ae 6 | — 0o| wsw3|wsw 1] 2.3| wsw| 8.6] — = een eee ee 7 |= Ol eW 1h W 1] 2.8) wSw] 5.3 — ne oO regs g | — o| E 1] NNE 3] 4.7| NNE | 8.3 — |20.0xe| So SS = 9 |WNW 2] NW 2|NNW3]/6.5 NW |10.8/10.0@) 5.60| 0.30] = Beery 10 | NW 3| NW 3| NNW 2] 7.6) NW |10.3) — = Sl eee ee 11 | NW 2|WNW2/WNW 1] 5.0, WNW] 6.9) — | — aaa 12 | W 3) NW 2)WNW 3/-6.6) WNW 110.3) — | 1.2@/ 0.50] S27 -ee4 13 |WNW3| N 2] N. 1] 6.0, WNW]i0.6) — | — 2 ¢Cas, ja kn OL AB hee "el PAL SMHS NADA Sictitea te aah = pa rer 15 56) aN? TDP pe Ol shee rena dled 56H ee = = BSOam > | ; Sis oF 16 | — O|NNW2| — Of] 2.7) wsw] 6.4) — a OA @ Ue geet fe AY Wee Gls BI NWe aill Gal | WISW ic7BI ye hee hy hae ele ig [WNW 2/wNwe2| — 0} 6.9 WNW] 9.4/ — | — | 0.40] O85 i9 |WNW2! Ww 4] — O|/ 7.6) W [15.6] 4.06) — = ee gis 20 W 2|\WNW3) NW 2] 5.8) WNW| 9.4 = a hte eedee ue) = oy o | w 3l w 3l w aig.al| w [12.2] 0.10| 0.s@/ 1.10] 28 ous 22 | NW 2} N 2/ N 1] 4.6/N, WAW| 6.1) — — — | “sana 23 | NW 2| NW 2) NW 2] 4.5|NNW| 6.4) — Bh hae pel 6. an NNW Ble MW Bl. NSW-2il) 6.6) CNW] (Bee) <0) e532 area 25 | NW 3) NNW2| NW 215.6, Nw] saf — | — | — | oe eS Bee | eget aint. dfs WO aed ane de Ocal WOU el eae BH fF OE 6 aha 2 PONT esle Ng a Sb pe Nees 28 — of w 2| — olf2.o) w | 8.1] 0.20] 3.00] 08e} «Sea 29 | w 2| Ww 2) W 117.3) W 11.1; 0.3@; — pal ig B0.y Ts Ol SSW dill —— ON aee7 WEN AR = = Ghanian. ag | ey OC Lal We 28.0) We 10.0 —)Be8 Orr Nee eee Sats Mitel) = txS-} wes 9) | ~ Lak ee a) 7-60/14.6 \14.4 (28.5 |- Seam | i Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ¥ No NNEGNE ENE ‘(E> BSE SE% SSE S @SSWiesW. WSWaKy WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 85 23 9 ee Deir a - 0) 0) 91°48 1B, 84 SGA gen Weg in Kilometern per Stunde 756. 2640 47° 47, ¢ 2692275 36° 46 0 0 128 645 3145 1733 3048 1172 Mittlere Fae ahaa ea Meter per Secunde DiS VOT 1h As Sheva Gi BB As B20 tO seta aore ta maae 58 02 S60 Maximum. der Geschwindigkeit, Meter per Secunde OF OBE 53 Gp eS eA Ay eas) ayy VO NO nO paeteed, 8.6 15.6 10.6 10.8 9.2 Anzabl der Windstillen (Stunden) = 18. 317 -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), August 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. | | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewélkung | Ver- des ; bare Ozon |0.37= 0.58" 0.87" | 1.31™| 1.82" | ee Geek em ere 7p | 2h | oh |TSEeS | sum. in || mittel [T9805 |T88°5) oh | gn | an mitte | Standen mittel | mitte | | Oat, Sigil 6 Ga dalcee Orel) a2 ae 9.3 = 120.9") 20.6.)-1958"| 18.2 4. 16.2 el Gi Pa We Gecllex 42 0 HS ae le |< 20.9) s10-9r hb 1821 | 1652 i aioe 20 2.0% 2.132 18.2 3, O22. 0.1021: 3.1 19) 9. 82101 16.22 1 Gy 1-0 2.3 || 1.9 ies AS 2206") 21%) 20.0.| 18.351, 16.6 Oh 6 ho 200 F206 Mia AO Bole (2221) 20530 |) SES TG 4 1 Se HPS a ana Ae ie B15 10.0 AT N28 86", 2226 |- 204°) 1823, 1654 ) DL |e 0.3 l- 1:8 12.6 Gedwol2ae9. 2o de 2007, a Soe 1624 7. ARIS ed SRO 2c) 9.8 9.7 || 24.6 | 24.1 | 20.9 | 18.5 | 16.5 10@| 10@| 8 Ses ei sOw ns Os Oat 00 Orr ls 22.60 1022 13. | 216) 18.7 |p 1636 a ies aa ees) res || Pig? Nal | PL ee 9.3. | 20.2 | 20.9 | 21.0 | 18.9 | 16.6 Ons Ge.” :0 200 | 2ar6 10:4 10,0 “| 19-9.-| 20.7" |" 20-5 18-9 | 16.8 CAEL ean ines Garlates: 129 OLS 2028: 208112038. 40S sib 16.8 Sees tO ote oe 12.34 SZ PO Gel 202i bd. 9) E87) 128 aemhere 0 Adal eae a 12:7 FOO \ A192 9 20205)- 2000) | 1825) 2 £720 2 20 Pedal ht 4: 13.1 (Sow 2023" 20k 19.6548. 5, 1 16.8 2, Pall Ba SO Wea orl Bi. 5 ARG NO MOO Pit Oe ra le lesan et oeS 1 6. 1.9 SE a! |e ee LOPS ee10.0 20.9) 1620.28) hale | 1S sae t6.8 LO LO. tO. 0. ir Oy +06 SFO. Nea 3 et sael TORR 184 i628 1 BI hes 2 3y i 2136 11.0 9.3 || 19.9 | 20.6 | 19.8 | 18.4] 16.8 Be Bese Gish dF i5 9.3, 1028 | 202" | 1926) | 1ece bP 16.8 10,9 | 3 hes: ks 8 4.3 (> 10208 | £857 19.8.1 19, 2-18.34 3608 9 SP ina 8.0 |} 1.0 6.8 |, 1080. 7.18.0 |. 99.2 | 19eh TAs. 3 } Tee Dea. tile 4.0|| 1.6 11.4 SO 18 20'h 18Be) 18. WA iset | 16.8 Bae ee LAS ok 8 9.3 820i I. 28.9 1) 19.) 4875, | 182061 ters Hawes fel be aoa luk 4 9.6 9.0 || 18.9 | 19.5 | 18.5 | 17.9 | 16.8 | | Seog | 0 Death Nn eee 11.8 Wet 1828-|-t9-6-(718e6 |, 17.9) | 1628 ee OA Om ORO: Wal 32 11.9 5.0 | 1729: 19v4)| 48.5 |) 12. 7ePMGes 10@| 6 |10 See leo 3.5 G8. EA PSS (18.3 417-7 6s SS |.0 5.3 | 0.9 6.0 0 | 18.04) °18-90) 18.1 | 1727-1658 At A oil SEU a eile! 9.2 Cereb. 100 1.18 te aS ee. 8 Beek © Siete ee UT 0.4 6.3 | 18.3 | 19.3 | 18.1 | 17.5 | 16.8 4.1| 5.8} 3.0) 4.3 || 48.9 || 265.5 7.5 || 20.27; 19.70) 19.61; 18.25] 16.61 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.0 Mm. am 8. Niederschlagshéhe: 52.2 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.6 Mm. am 11. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 9. Maximum des Sonnenscheins: 13.2 Stunden am 3. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 609/). Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. -—_—_————_ Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ‘ i ts ~ wa . The be & _s ne ~ 7 gt he oe a 3 a 7 Ie Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 9. November 1899. a Der Vorsitzende, Herr Prasident E. Suess, begrtsst namens der anwesenden Mitglieder das auswartige correspon- -dirende Mitglied Herrn Prof. A. Cornu aus Paris, welcher an der heutigen Classensitzung theilnimmt, aufs herzlichste. Der Vorsitzende macht ferner Mittheilung von dem Ver- luste, welcher die Akademie durch das am 9. August d. J. erfolete Ableben des auswd4rtigen correspondirenden Mitgliedes dieser Classe, Herrn F. Edward Frankland in London, be- troffen hat. . Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. _ Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende ein- gelangte Abhandlungen vor: I. »Uber die Nitrosirung des Methyl phloroglucins« von den Herren w. M: Prof. H. Weidel (+) ‘und Dr. J. Pollak. Bei der Einwirkung von Kaliumnitrit auf das Methylphloro- glucin erhalten die Verfasser ein Dinitrosoderivat, welches ein 36 320 Monokaliumsalz gibt. Bei der Reduction dieses Nitrosoproductes entsteht das 3,5-Diamido-2,4,6-Trioxytoluol, dessen Penta- acetylderivat analysirt wurde. Das Dinitrosomethylphloroglucin liefert beim Erhitzen mit Hydroxylaminchlorhydrat ein Mon- oxim, das durch Reduction in das Chlorhydrat eines Triamido- dioxytoluols Ubergefihrt wird. In diesem letzteren ist die o-Stellung zweier Amidogruppen durch Darstellung eines Benzil- derivates bewiesen. Il. «System der Sensitometrie photographischer Platten«, von Herrn Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn Felix Exner vor, betitelt: »Uber die Absorptions- spectren der seltenen Erden im sichtbaren unid ultra- Vitro rvenmiinethe: Es werden in dieser Abhandlung die Wellenlangen der Absorptionsstreifen der Elemente Neodym, Prasaeodym, Erbium, Yttrium, Cer, Lanthan, Ytterbium, Scandium, Gadolinium und Samarium mitgetheilt. Derselbe legt ferner eine vorldufige Mittheilung des Herrn Victor Conrad: »Uber den Wassergehalt der Wolkens« vor. Die Frage ttber den Wassergehalt der Wolken in fllssiger Form ist schon einigemale aufgenommen, jedoch niemals in befriedigender Weise gelést worden. Schon im Jahre 1851 stellte Adolf Schlagintweit auf der Vincenthtitte am Monte Rosa einige Versuche an, die nach seinen Berechnungen das Gewicht des Wassers in fliissiger Form im Cubikmeter Wolke mit circa 2-79 g angeben. Es ist dies das einzige positive Resultat, das tberhaupt gefunden wurde. Schlagintweit machte im Ganzen drei Beobachtungen und fand die Werthe 3-832, 3g, 1°53 g. Unverstandlich ist das Herabsinken des letzten Werthes, da Schlagintweit ausdrticklich angibt, bei der letzten Beobachtung dichten gleich- massigen Nebel wahrend drei Stunden gehabt zu haben. Daran kann nur die Versuchsmethode schuld sein. Dasselbe gilt auch von den Versuchen Fugger’s in Salzburg und Pernter’s am Hochobir, die ebenfalls kein positives Resultat erzielten, sondern jedesmal nur fen Wassergehalt ergaben, der dem Sattigungs- grad bei der abgelesenen Temperatur entsprach. Die Ursache des Misslingens aller dieser Versuche und der Resultate, die besagen, dass auch im dichten Nebel — wie ihn Schlagintweit sicher gehabt hat -— so wenig oder gar kein Wasser in fllissiger Form enthalten sei, liegt in der an- gewandten Versuchsmethode. Bei allen vorhergehenden Ver- suchen wurde die Aspirationsmethode befolgt, die darin besteht, dass ein gemessenes Luftquantum vermittelst eines Aspirators durch hintereinander geschaltete Chlorcalciumr6éhren durch- gesaugt wird. Da nun die Luft beinahe nie ruhig ist, erhalten gerade die fllissigen Theilchen ziemlich bedeutende Geschwin- digkeiten und fliegen an der Chlorcalciumréhre vorbei, da der schwache Luftstrom, der durch einen kleinen Aspirator erzeugt wird, nicht im Stande ist, die Bahnen der Fliissigkeitstheilchen derart abzulenken, dass dieselben in die ROhren gelangen. Ich habe diese Methode im Laboratorium auf eine von einem Dampfkessel erzeugte Wolke angewandt, und die Kesultate rechtfertigen im vollsten Maasse die obige Anschauung. Um diese Ubelstinde auszuschliessen, habe ich zwei neue Methoden angewandt. Die eine besteht -darin, dass man die Nebelmasse durch das Offnen eines sehr weiten Hahnes in einen evacuirten Glasballon sttirzen lasst, die andere im ein- fachen Auffangen des Nebels mit einer.Glasglocke, die soweit erwarmt ist, dass sich nichts an der Wand condensiren kann. Hat man einmal ein bestimmtes Volumen Nebel auf die eine oder andere Methode aufgefangen, so ist es ein Leichtes, die enthaltene Wassermenge durch Durchsaugen trockener Luft in die Chlorcalciumroéhren zu bringen. ; Ich habe mit diesen Methoden im heurigen Sommer auf dem Hochschneeberg-Hotel (1800 m) bei Wien und auf dem Schafberg (1798 m) im Salzkammergut Messungen gemacht und hiebei folgende Resultate erhalten, die ich in einer Tabelle zusammenfasse. .36* 322 Versuche am Schneeberg. Versuche am Schafberg. Der Gehalt an fliissigem Wasser ist fiir den Cubikmeter Wolke in Grammen angegeben. a pa a0 op | = & < | = & eo 2 ce 2S eee. = ort! es =o S oe iets S ene Sg = Ze : og 3 = . ae Soh Sree os ie Syrians Ml ye Boe luis ||. Megat. tee Fig ag (eens iad atte 1 es = ne 3S ca Ess vile ges = 1 Braid ON BOO erst te: 1 ¥°4°.C,4 25) eee 2 825 B00 7 2 4 OT |. A336 hae 4Oy | 26 3 3 3240 | 2-93 4 8 45—50| 1-6 eae) 2-9) | bd —70i| 059 5 See iO sa Oniaguea Wie aus den Sehweiten hervorgeht, hatte ich es nur mit ziemlich diinnen Nebeln zu thun. Nach Erfahrungen aber, die ich im Hochgebirge erwarb, leider ohne die ndthigen Apparate bei mir zu haben, koinmen noch Nebel vor, in denen die Seh- weite hdchstens 12 Schritte betragt, freilich meistens. nur in Hohen iiber 3000 m. Wenn sich der Gehalt an Wasser in fliissiger Form nun nur halbwegs umgekehrt proportional mit der Sehweite Andert, so waren in wirklich dichten Cumulus- wolken circa 9 g im Cubikmeter zu erwarten. Die Diélektricitatsconstante der Wolken bei Annahme dieser Werthe hat sich als so gering ergeben, dass sie experi- mentell kaum nachweisbar sein wird; auch eine Stérung des elektrischen Feldes der Erde durch Bewegung derartiger Gebilde in merklichem Grade ist nicht anzunehmen. Die Versuche werden noch fortgesetzt, und es besteht selbstverstindlich das Bestreben, die verschiedenartigsten Wolken und Nebel zu untersuchen. Schliesslich sei noch bemerkt, dass 1 m’ der dichtesten, im Laboratorium von einem Dampfkessel erzeugten Wolke 22 g Wasser in fllissiger Form enthielt. Das w. M. Herr Prof. K. Grobben legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Franz Schardinger vor, betitelt: »>Entwick- Sean 323 lungskreis einer Amoeba lobosa (Gymnamoeba): Amoeba Gruberi«. Das w.M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tiberreicht eine weitere Notiz Uber das Verhalten von Radium im magnetischen Felde, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon R. v. Schweidler. Die Verfasser berichten hiertiber: »Wir haben in der letzten Mittheilung! die Frage offen gelassen, ob das magnetische Feld auf das Emissionsvermégen von Radium wirkt, oder die ausgesendeten Strahlen ablenkt. In Ubereinstimmung mit einigen uns inzwischen brieflich mit- eeineilten’ Resultaten der Herren Giesel, Elster und Geitel haben wir nunmehr das letztere constatirt. Ein in kleinem Papiercouvert befindliches Praparat erscheint im Dunkeln in Folge der Fluorescenz des Papieres leuchtend. Im magnetischen Felde wird die Intensitat des Leuchtens nicht merklich ver- andert, hingegen verschwindet beim Erregen unseres Feldes die Fluorescenz auf einen einige Centimeter davor befindlichen Baryumplatincyantrschirm vollstandig. Befestigt man das Praparat unmittelbar auf der Rtickseite des Schirmes, so sieht man im Dunkeln einen scharf begrenzten Fleck von den Dimensionen des Praéparates, und zwar in unserem Fall ein Rechteck, dessen Langsseiten parallel den Kraftlinien liegen. Bringt man nun den Schirm méglichst nahe — den Polschuhen, so tritt beim Erregen des Feldes eine Auf- hellung ein in Form von zwei breiten verwaschenen Streifen, die von dem hell leuchtenden Rechtecke durch einen dunklen Zwischenraum getrennt sind. Je starker das Feld, desto schmAaler wird der dunkle Raum. Je nachdem die obere oder untere Seite des Praparates durch einen ftir die Strahlen undurchsichtigen Korper verdeckt wird, verschwindet der vordere oder hintere helle Streifen. Es werden also die durch die beiden Seiten | des das Praparat umschliessenden Papiercouvertchens aus- tretenden Strahlen im Felde umgebogen, und zwar ist der Sinn 1 Anzeiger der kais. Akad. der Wissensch. in Wien vom 3. November i899. 324 der Krummung derselbe wie der eines biegsamen Stromleiters, in dem ein negativer Strom im Sinne der Strahlen fliesst.« Ferner legt Herr Hofrath Boltzmann folgende zwei Arbeiten vor: I. »Uber das Verhalten der Fliissigkeiten im magne- tischen Felde«, von Prof. Dr. Gustav Jager. Aus der Unmdglichkeit eines thermischen Perpetuum mobile wird gefolgert, dass sich die Magnetisirungszahl einer Flussigkeit und die ihres gesattigten Dampfes bei gleicher Temperatur wie die zugehérigen Dichten verhalten. Dieselbe Betrachtungsweise auf:L6sungen angewandt, ergibt, dass die Concentration der Lésung in einem variabeln magnetischen Felde sich andern muss, was zur Ursache einer elektromotori- schen Kraft wird, deren Grésse sich aus dem osmotischen Drucke, beziehungsweise aus der Dampfspannung der Lésung und der Starke des magnetischen Feldes berechnen lasst. Il. »Uber ein Problem der Potentialtheorie«, von Dr. Fritz Hasenohrl. Es wird eine neue Methode angegeben, das Potential im ganzen Raume zu finden, wenn dasselbe auf der Oberflache von zwei sich ausschliessenden Kugeln vorgeschriebene Werthe besitzt und im Unendlichen verschwindet. Man kann die an- gewandte Methode als eine Durchfthrung des Murphy’schen Gedankenganges bezeichnen. Das Resultat ist die Darstellung des Potentiales durch eine unendliche Doppelreihe, welche die Anwendung auf specielle Falle leicht gestattet; so z. B. auf den Fall, dass das Potential auf den beiden Kugeln constant. ist, wobei man zu dem bekannten Ausdrucke gelangt, den zuerst Poisson berechnet hat. Endlich gestattet die Methode auch die Ausdehnung auf den Fall, dass statt zwei, beliebig viele Kugeln vorhanden sind, auf’ deren Oberflache das Potential vorgeschriebene Werthe oa Ze 325 besitzt. Das Resultat ist hier jedoch so complicirt, dass es kaum mehr als formellen Werth besitzt. Das w. M.-Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Laboratorium der Universitat Wien: Il. »Uber das Athy!phloroglucin und einige andere Derivate des Athylbenzols<, von G. Weisweiller. Verfasser hat durch Nitriren des Athylbenzols das 2,4- Dinitro-1-Athylbenzol und das symmetrische Trinitroathyl- benzol dargestellt. Dieses Trinitroproduct hat bei der Reduction ein Diamido- oxyathylbenzol ergeben, indem gleichzeitig eine Amidogruppe durch Hydroxyl ersetzt wurde. In diesem Diamidooxyathyl- benzol wurden durch nachtragliche Behandlung mit Wasser die noch vorhandenen beiden Amidogruppen durch Hydroxyl gruppen ersetzt und so das Athylphloroglucin erhalten. * Il. »>Zum quantitativen Nachweis des Chloralalko- nolates« von kK. Schmidinger. Verfasser findet, dass sich der Athoxylgehalt des reinen, wie auch des mit Chloralhydrat gemischten Chloralalkoholates.- nach der Zeisel’schen Methode bestimmen lasst. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Blimelhuber, M.: Ein lenkbares Luftfahrzeug, (Mit 4 Tafeln). Weimar, 1599; 8° Lampe E,, Dr.: Die reine Mathematik in den Jahren 1884—1899 nebst Actenstiicken zum Leben von Siegfried Aronhold. Ein Gedenkblatt zur hundertjahrigen Jubelfeier der kdnig- lichen Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin, 1899; 8°. 326 Ki Keiechnische Hochschule invbriunn? Festschritt-der k. k. Technischen Hochschule in Briinn zur Feier ihres fiinfzigjahrigen Bestehens und der Vollendung des Er- weiterungsbaues im October 1899. Mit Unterstutzung des k. k. Ministeriums ftir Cultus und Unterricht heraus- gegeben vom Professoren-Collegium. Brtinn, 1899; 4°. — Verzeichniss der an der k. k. Technischen Hochschule in Briinn thatigen Lehrkrafte, Beamten und Diener wahrend ihres Bestandes 1849/50—1898/99 und der in dieser Zeit eingeschriebenen Horer. (Beilage der Festschrift.) Brinn, 1899; 4°. 328 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta Hie only ul Sa ys Abwer: cay eecleteeee | Abwei- 8 zh oh h | Tages- chung v. Zi thi DN ae NO Tages- chung v. mittel | Normal- | mittel* Normal- | | stand | stand Be Ean : me 1 |742.9 |742.1 |742.1 (742.4 |— 1.6 || 14.0 | 22.8] 18.4] 18.4 |+ 0.7 2 | 42.4/ 40.6 | 42.3 | 41.8 |— 2.2) 14.0 | 25.8] 15.5] 18.4 |4 0.9 3) 42.7°|"44.3 48.0), 45.0 (4s POW AS AN) GSO he 6a lo ieee eine 4 | 50.0 | 49.9 | 49.7 | 49.8 |4- 5.7] 15.0 | 21.0] 15.8] 17.3 |+ 0.1 5 | 49.5.1.47.6.) 45.7°| 47.6 [43.5 )l) 12.2") 23.2%) 1756 | A7.7 ee Oee 6 | 45.5 | 44.5 | 44.1 | 44.7 + 0.6] 13.6 | 25.4] 21.4 (> SOU eases 7 | 43.6 | 42.6 | 42 9 | 48.0 |— 1.21 19.0] 27.0) 21.4 | 22.5 J+ 6.8 Bi AS Oe)| A420" AL EA | AD ae So Ne 1B Be Cosas 1 eG ule ae Oapleg anes 9 }.40.7 | 41.2 | 41.1 | 41.0 |—, 3.3 ] 17.6 | 20.8 | 16.1°| 18.2 ease 10/41 406%, 1.39.0) 890.2) | 3956. (94 79 188.) 14 4s 10. Gate ee oe = ar aea 11 | 39.0.) 3855.) 38.7 | 88.7 |= 5.6!) 9.0 | 10y4 | 8085 Gag 127 BO eel W332 0083.4 0 88 Ont w 9:00) 1224-) M008" | 07a eae 124) /3300| 8428 8657") asl |= "9e8 || O05 | dice 9.8 | 1021 -|— 5.7 14 | 39.5 | 40.1 | 41.6 | 40.4 |— 4.0]} 10.0 | 14.2] 12.0] 12.1 |— 3.5 Woe AZ AALS | ADI8 AR 2S I ADOC 18e4 | ise) Ae alee 16.)| 40:81 3800" | 36.4 | 38.4 |= -6. 01 1275 %\1826 | 14-85) Sis sane 17 NO BELD [03836 A131 S828 ob 7 18, ON = 15,2 | eis GalatioeGn same 18, | 41.1 | 39.9 | 39.9 | 40.3 |— 4.2 12.1 | 18.4 | 12.4) 14.3 |= Oe 10") 41525) ALO | AQ 2 1 Al 5 1 S204) 1828 i) 19.001" 1426") vel eel arene 20 | 41.6 | 38.7 | 38.5 | 39.6 | 4.9 || 12.2 | 18.6] 17.5} 16.1 J+ 1.4 21 | 48.0 | 44.5 | 46.5 | 44.7 4 0.2 |} 11.4 | 11°6| 10.4] 11.1 |— 3.4 22. \°46.2.| 42291 42.7 1 43.9 |= 007 |. CLS 1240.0 otesO. |) eiesenr aes 23° | 44.7.\-45.7 | 44,11 44,9 |4= 0.3 |) 10.4 |. 12.8) 116 9 ieGn aaa 2A AB AL 7 | AB 16. | 4255; j= 9.1 NW 10.0%) S15 .6u Taso ale aie aren ame 25n Waa ean t42 fe 49 6) AS vA = ih 7.9) | 16.07)" 1145-2 a 3 eee 26 | 43.5 | 41.5 | 41.1 | 42.0 |— 2.6] 11.0} 19.2 | 13.3 | 14.5 a= OLS 27 | 42.9} 44.4 | 44.5 | 43.9 |— 0.7 || 10.0] 17.6 | 18.8 | 18.8 |4+ 0.2 28) |, Ass6 “)41 22.1399) 4156 |= 3.0) Ad 2) 204 7 sao te 4a eae 20) |VAS 1 e485 V4.9 Ada O58 98. Bl 12 ES OM eee le at ae ens 30" | 4157.) 38410388 130.6) 12> Sede lt 12 18 JO Gale dinate area Mittel|742.21/741.52/741.87|741.87|— 2.52] 12.27 | 17.99] 14.36] 14.87|— 0.52 Maximum des Luftdruckes: 750.0 Mm. am 4. Minimum des Luftdruckes: 732.7 Mm. am 12. Absolutes Maximum der Temperatur: 27.7°C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 6.7° C. am 22. ** Temperaturmittel: 14.75° C. sae Fea Citar Pie) SMI (Tie Wan Oy SD) 329 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), September 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. =—— : : : Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Ee alae LORS DT eran ee eT ®) |. ] | Insola- | Radia- ; | ael| T Max. Min. | tion tion || 7h gh gh SO) arth ge 2h gh SCAR | | mittel || mittel Max. | Min. | | pee = sossae Sp es 2326el1 2.4.1 50.2 9.7 |10.8.|10.9 | 10.2 | 10.6} 92] 53 | +64] 70 Zeste) decor) pad.2 | 10.1110. |0:6 00290) 1056 |) 854), 48 183-70 $0 1e5 |} 437i 12.84) 1126 | 1.5 109.8.) 20.9 | 894 85") 73" 82 ONO AASD |) 49.1 Seale e.O) |e OL cnOme mold. )./70. 9) SAI A.68/ 1h 68, pol as ec 8.3 | 9.8 | 12.5 |12.3| 11.5) 94.) 59) 82 | 78 26,2 | 13.0] 51.4] 10.0 110.8'/13.4 | 14.9 | 18.0]. 94 | 56.) >78-| 7 27.7 | 20.2.) 52.2 | 11.2 )14.4|13.1 | 14.2 | 18.9] 88) 49) +75 | 71 24.6.) 17.0 | 49.7) 14.0 ]}18.1:/15.0 | 14.1:) 14.1 | 84], 70.) -88 | 81 een Gal eAo- By f3. Sel tt. 7 |AseO 92 10)\) 1202-1 N- 78h. We IS 88a. 79 VORA S28 | pA | AL.7 Ged.) 10.8 |.7.4,) 829 W784 85 | O77 1 80 12:4) 9:1| 38.6|, 6.9] 6.8| 6.6 | 7.2] 6.7 | 73 | 70.| 84) 76 RO ae eOn ese Ne PPey dies | MORK | 58. Bul 98 <8 Ny 92 8d | OZ 92 Ta es920- 3526. ly, ©O,Oae8 22 |. 8.6 |a8a3~|- 48.3 | 95.) 185-| 924) O4 i -dal a0. | p4oeS | 8 26.6°| 8.0!) 2856 |"8ee.) 8 3 /N8Tl We 1 L80rli 80 18.5 | 10.3 | 46.4) 6.6] 8.6) 9.9 /10.2} 9.5] 87) G63 | -89/ 80 19/4 | 12.3 | 45.2 7.95) QA | 40% 8. Vila 0's? WOR | 884) BB. SSB) 84 TOMO leat 2.55) "38.78 Or -9.6.1 POR Bi) O20) SOUS eM Sr al GU (S78 ts BO 19.0.) 11:2;|, 44.8 OOH a8. FEO ARON g8e84l! A785 4 BO: Hae WER 19.4 | 10.2-) 47.6 PAW 8.90585 1g 8.1 N84 VTE AD 6ST 468 18°8 |) 11.3°|. 40.0 8.9] 8.8] 10,6 1022 |. 9.9 1) 841] 67.) 268.) °73 | | | | | | We Ble 86.4 4.5920 db e704 | SLOT 8) 76 |) 673 |= V8) P76 765% TOO Gee. |) ' 45.2 A OMNOST NG 7232 | Oe WN, 670 le OLA 45) | 89 4.475 ES Dy | 1OA2, | 20,6 6.9 || 8.9 /10.0 | 9.4] 9.4] 95) 91 | -94] 98 16x81 3} 10.0. 42:0 BO Wi Naei la TaSe | NOC 76 WYSE) = Oe) V2 20 16.4} 7.4 | 43.4 B26. 98) (Sk) BBS ES I BB) OL | LBale 77 19.4) 10.1 | 46.2) 6.0], 8.6 |-8.5 | 9.4} 8.9) 87:| 51 | +83] 74 18:2 | 10.0% 41.6 6.8] 8.7 |10.5 | 10.3 | 9.8] 95) 70] 88) 84 BOC adOsetet 43. 1 BaSla9.40) 40r8. (A225) 1008 |i 95 4) “S21 77 41, (76 12.4 | 13.8 | 18.2] 10.0] 8.9| 8.4| 8.9! 8.7], 76] 77 | -88.| 80 18.5 | 10.5 | 42.8 8.2 | 9.3] 10.3 10.3 | 10.0} 94) 67} 73 | 78 | | | | | | 18.98] 11.67} 42.94! 45.40] 9.23) 9 09. 9.88) 9 70! 86 | 66| 80| 77 | | | | | | | * Insolationsmaximum: 55.2° C. am 2. ** Radiationsminimum: one Cnamyeo. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.9 Mm. am 6. Minimum» > > GooeMinie am oli Minimum » relativen Feuchtigkeit: 43°/,, am 2. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. i ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliiche. 330 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate eee te i aie lWindeseeschwin- | Niederschlag | Re ee idigk. in Met. p. Sec. | in Mm. gemessen | Tag |~ ae 7 Sr hicr Paar war. (sl i i, | Bemerkungen yd ay (A gn | 3 | Maximum | 7h gh gh E al | te, Seemol, wr ial. =) sola vale Swe Wye [pe eet al on Ase ee Dl SEO). BS SAW Ales WNW Ese Os eae 5394 b OF ve 3 | W 3) W 3) W 1/6.5| W /10.3] 5.86) 4.80! — lame gfe 4 | NW 2iWNW 2} W 1] 3.7;WNW|] 5.8 || — = — IG288aus 5 — 0| ESE 2} — Oj] 2.1| ESE | 4.4] — 5s — |ysetaas | | | | || CO +S ° - ! 6h /5 —HOlWSW als Wy 2)iae7|2 we elo We 2k) ee te tease eae 7|/-— o| w 2] — 014.3; w | 8-9]0.60, — | — Bure ges | 8 | — 0| NNW 2)WNw 2):3.3; W |7.5] — | — |1%e|gnBeses | 9 Ww 2) W 2 W 3] 6.5) WW] 8.6] — | — |17.2@/s 3&8 5 ag 10 | NW 3) W 3) W 4/ 8.0) W [11.1] 0-3@/12@/ 110/88 9 27 ae | (Peep | | | | le cae eoaene : 11 | NW 3/ NNW 3} NW 3/88; W |13.1 | — | 0-°3@/ 1-5@/@=sacos 12 | W 4| N 1] NW 2) 6.9) W (13.3 [21-9@) 7.06] 3.36/a 5304225 | 13.| SE 2} SE 1) — 0} 2.1) ESE | 4.2 [11-3@| 1:5@/ — |® 52 came | f4, | NWe 2) NW 2! NW 254|°NW 69 |} = f=.) tse lees 7 ia od 157) — 0), W 2 WwW Bil5.4)0 wore) = 0-7el|<2 405 33 || | co ‘A oe 4, i Ill £6 |i) Woe2| SES 2k: lol a.siwmw)|513 |o.2. <6 22) | 2. | eae eee 17 | SW 2) W 2iWNW3/ 5.1] W | 8.6] — | — =) BAe wees ete SUEY) Oe STRIATE SOMO NY. NLU O7 pe ep ae en er ae LOY Wee Si SIV. SICA » 2G. O12 WW “ol dates eh The eee | = Sed 3s BOG Wie 2 NEN WIGAN W> 21/32 ONIN, (ested. eee m Ne re S |P2 25 Wap | |koS= Gree Gules 21 | W 3| W i] W 2] 5.0/WNw|11.7 | 0.6@/0.60; — |= 6=,§ ei | 2221, —e0) SEO Be 9018.5) S15 8:9)| OL@ le | SS | ee ene 23 | — 0) W 1) NW 2/2.5|NNW] 5.3] — | 0.10) 4.0@lZ0 o3-ag | 24 | W 3) W 3) NW 3/ 6.9) W /10.0 |13.7@|.— | — Jas pes go | 25 | SW 1| SSE 1) — 0] 3.4, NW] 6.1] — | — | 0-6e@[K.z4'3 | 4 | | | | ae a 26} — 0} S 2 — OO} 3.9) W | 7.8] 2.60; — — |R2aSs ga, 2 2 By OWeSEg Pls Ol. OlNSSE. |e4hou tee erie ges — |ASess5 | 28 310) SSE 2S 3] 4.4) °SSE) 1876 1h Fie |e Boe Sete 29 Wes) Wi 2) a 0116. 7/0 W [18:9 |= | :0"4@] Owl ieee 30 | SSE 1] SSE 3) SSE 2/ 4.6, S | 9.4] 0:56 eng eaed | | | | a5 = a n b | == eS wo | | A oO = o Mittel] 1.4 25) 1.59 14.611; OF07I5 Cie “4569.0 187 Biles che ae | | | | HAzsasan | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. z N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 82. 14 14 Syeda 84. (aah aes Lo! a6etR 20a sas Sone mee Wee in Kilometern per Stunde 270 838 51 88 71 177 873. 687 667° 163 77 644 47092190 1889 413 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. ‘ 23 164400 Tet 126 33°84 (4,26 S791 o me Pe OG ay be eee ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde God B21 252.) 179 2. By A lA RD: NOR. One VE Ae SG eo 13, Os sOnuan eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. 331 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), September 1899. 16°21 5°-E-Lange v. Gr. aes, | Dauer | _Bodentemperatur in der Tiefe von [ Bewdlkung Jer- Ir ; pe pecs O20n Teac" 10.58" (ORste raS ie ie 82" = |\Sxovoho eros hs |e shee a_i Taves- | Stung | scheins sone Tages- Tages | \ i lt Eats) ls || ‘ 1 | 5 Sole oh oie ee oh ‘ avatee mittel ||! Mm. in mittel | mittel = rd ee et | ; Stunden L 5 ht i Oran rd 4.0 OsOrwee save MNaeetlinleey FedOnk |18 2.1 17.5 | 1686 6 |6 |10@| 7.3 eS nea onOn ek y 9) 18. Sh) T82On M7. 5: | T6x6 10@| 9@/0 | 6.3 Pe ia TO Beil 7O Ue 7.) hen O ledZ.58\" 16.6 Dessau 0 jah Paria W lee LORS REARS. oe 2 ol el eSalel gad Wl AG, 6 DEM Gh 30 0.0 | 0.8 || 10.6 AMON UG ESC ml ee) | UC tall elves «| UGNG Cee rennOreae0. | Ose Goer 4.0)" ) 96:9 | 18.0174.) 17.2: .16.6 ene hes | titel SGM 653° S107 | 18.1 | Ae 17. hh 16.6 Se Om Oe! Ces NOt Gal Fier 928-1808 | 186 (17-4 47 ot. (1606 Both 7d led eae aii dS! tO.8) dptSa5 | T8375 17a |-Avk | 16.4 og | t0@) > 9-77 -0.8 2.9 T° 10°3° 17.6.) 18.4.) 17.6 | 17.1 | 16.44 Sees aol0 | ot st 44 0.7! 1622.) 17.60/76 Itech | 16.4. 10@|10 |10@/ 10.0 | 0.6] 0.0 | 11.0 | 14.9 | 16.2 | 17.0 | 17.1 | 16.4 g10@/9 | 7) 8.7.) O11] 0.0 | 3.7 | 14.3 | 15.4 | 16.5 | 16.9 | 16.4 HO, (Oe |Z Sat el hae wardll arse 1OSOA Wei lvl io 2m G20) | iho iea lt 604 0 Fey Ga aa Bea WICSO Gale oz: 1 10 Sew MANOS ates NGM a. 16.3 | \| i | | ORF O= (3 Ort 20h On| terete OU al fee Yel a 28 ME, 6 UllGns he 1Ga2 110 | 9 |10 ee Onan sO Or |) atORO Pra er 053 | 15.5 Ie. belies? ORT MRIOS. e) SeOr kh basil. BF 1OSOy | L456 tb 85 oso) LO. 1 46.0 6 a9) WI? es) 128" bts LORS tall Gu toes: nia reasecol 16.0 =|9 | 8 7.3 1-087 ESD ACSI rae bas Res a 5B ste ai Msg) 10@|9 | 1 Gee Oe OND be fees eta sal. 8 ltd. Al Ps it: 8 1 hO=a} 2" 2} °7 Gash ll: 2OGalh Seo APO 136.4) TARGR Ioan oes Ws. 7 10=0/10 |10@| 10.0 | 0.4] 0.0 POW 15.) 142 as OF) 15.7 hth 16 Boh 2. apo) Tae fe Oc4 7-9 LORO MN ASisa TOMS AON ley ec 526 07) 8.19 Pet toc CoO 1h BAST V2.8 1 13.7 pte. 65) 15.871 15.6 Se Se _ 0 Bid Detaeiee h GB L cle iSs tdi. 6. Pengeh 5.4 eee tt 0) ity 0.6] 8.3 ia NPIS 2 ets Gr) Te, 204 iste |) 15.4. == Pee) ite’ 0:4 | 98e1 Cea IVT AY toes) Takis £4 OS apethe Bho HO 10> A102 | 10.0 ae OS Cea a SyOn USS) tA. De hala: Guia ae 10==|.3 |T0 i faa hcageh ea alga Grete eno. Gaia Ou in te eaeiy ieiet GOGe 7 Gri 1623 |). 25.2 |158.8 758 WishGe «| 1529-|MGeie| ted.) 16). 4 | Bie | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 32.2 Mm. am 12. Niederschlagsh6he: 110.8 Mm. Maximum der Verdunstung: 1.8 am 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 12. Maximum des Sonnenscheins: 11.3 Stunden am 4. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 429/p. Das Zeichen © bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, «. Thau, % Gewitter, < Wetterleuchten, a) Regenbogen. <-> == tha ee (Peta AOS a tester, % Pi Pity Wain. pve heat 4 eae. be ade ed ah 0” Oe el Bearer PO feng manent cam adres 4 +: o __- Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. II], Heft 1V—VII (April bis Juli 1899). Dascce M:-Eerr Prot. Dr... veGratt- ubersendet die-sechs bedungenen Pflichtexemplare des von ihm mit einer Subvention der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Werkes: »Mono- graphie der Turbellarien. U.Tricladida terricola(Land- planarien). 1 Band Text und 1 Band Atlas. Leipzig, 1899. Gross 4°. Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, verliest ein Telegramm der zur Beobachtung der Leoniden entsendeten Expedition, ddo. Delhi, 16. November, 12 Uhr Mittags, welches lautet: Leonides not yet appeared. Herr Dr. Friedrich Bidschof, Adjunct an der k. k. Uni- vefsitats-Sternwarte in Wien, theilt im Namen des auf der Ruickfahrt vom Schneeberge begriffenen ersten Adjuncten der k. k. Universitats-Sternwarte, Dr. Johann Palisa, sowie in seinem eigenen Namen mit, dass bloss in der Nacht vom 14.—15. d.M., und auch in dieser nur wéhrend weniger Stunden, Beobachtungen von Sternschnuppen des Leonidenschwarmes angestellt werden konnten, wobei auf dem Schneeberg 134, auf dem Sonnwendstein (von einer kleineren Zahl Beobachter) 105 Sternschnuppen wahrgenommen wurden; photographische Aufnahmen konnten jedoch nicht erhalten werden. In den ibrigen Nachten herrschten triibes Wetter oder Schneesttirme. 37 334 Die auf dem Schneeberg befindlichen Astronomen waren heute, den 16. November, gezwungen, ihren Beobachtungsort zu ver- lassen und werden ihre Arbeit in Puchberg am Schneeberg fortsetzen, insoferne das Wetter gtinstig ist. Zur Beobachtung des in der nachsten Woche zu erwar- tenden Sternschnuppenschwarmes der Bieliden werden die beiden Hochstationen wieder bezogen werden, soferne sie noch zuganglich sein werden. Der Secretar lest, ferner eine Abhandlung, von Prom On O. Tumlirz in Czernowitz vor, welche den Titel fiihrt: »Die beiden specifischen Warmen des Wasserdampfes«. Das ~w. MM’ Prof. Go vo Escherich “uberreicht eine: ab- handlung, betitelt: »Die zweite Variation der einfachen Integrale« (IV. Mittheilung). Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine im I. chemischen Universitaétslaboratorium ausgefiihrte Arbeit von den Herren w. M. Prof. H. Weidel (7) und F. Wenzel, betitelt: »>Uber die Condensation der homologen Phloro- glucine mit Salicylaldehyd«. Durch Condensation des Methyl- und des Dimethylphloro- glucins mit Salicylaldehyd gelangten die Verfasser zu einem Methyl-, respective Dimethyloxyfluoron. Von Letzterem ist auch ein Acetyl- und ein Methylderivat dargestellt worden. Ferner iiberreicht Prof. Ad. Lieben eine in seinem Labo- ratorium ausgefiihrte Arbeit von Herrn G, Lindauer, »Uber ein Glykol und Aldol der Furanreihe« Durch Einwirkung von alkoholischem Kali auf ein Gemenge von Furfurol und Isobutyraldehyd hat der Verfasser ein krystal- linisches Glykol C,H,,0, erhalten, das auch in Acetat und eS ee ee ee 335 durch Oxydation in eine Oxysdure C,H,,0, tibergefithrt werden konnte. Nimmt man die Condensation mit Potaschelésung vor, so erhalt man ein dickfllissiges Aldol, das sich nicht destilliren lasst, durch Reduction aber in das obige Glykol tibergeht. Herr Dr. G. Alexander, Prosector, tiberreicht eine von ihm ausgefuhrte Arbeit aus dem I. anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »>Zur Anatomie des Ganglion vestibulare nervi acustici der Saugethiere<. Der Verfasser hat das Ganglion vestibulare an insgesammt 37 vollstandigen Schnittserien des H6rnerven untersucht. Es ergibt sich zundchst, dass den Saugethieren ein im Grunde des inneren Gehdrganges gelegenes Ganglion zukommt, das als Ganglion verstibulare zu bezeichnen ist. Das Ganglion besteht aus einem oberen (G. vestibulare sup.) und einem unteren (G. vestibulare inf.) Abschnitt, welche beide untereinander durch eine schmale mittlere Zone (Isthmus) miteinander verbunden sind. In den ungetheilten Stamm des Hornerven erstrecken sich die Ganglien nicht, ebenso werden die peripheren Aste ganglien- zellfrei gefunden. Im oberen Ganglion enden neben dem N. utriculoampullaris auch Fasern des N. sacculoampullaris. Wichtige Befunde ergibt die vergleichende Untersuchung des Ganglion geniculi, spirale und der Vestibularganglien hinsicht- lich der Grésse und Form ihrer Ganglienzellen. Endlich gelangte © bei verschiedenen Sadugern eine Reihe varianter pyeungen der Vestibularganglien zur Beobachtung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fay, Edw. Allen: Marriages of the deaf in America. (Published by the Volta Bureau.) Washington, 1898; 8°. Jousseaume, Dr. F: La philosophie aux prises avec la Mer Rouge, le darwinisme et les trois regnes des corps organisés. Paris, 1899; 8°. 37* 336 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate : - | Luftdruck in Millimetern i Temperatur Celsius | WS) 3 SPE ee Ee ate eee Cd baee ai paotec hk. ELITE SAL! : | Tag | | | Abwei- | \ | Abwei- | 7h Qh gh _Tages-|chungv. 7h oh gh | Tages- chung v. | | mittel |Normal- mittel * |Normal- | stand | | stand Gress 1 7439/8" \74a01 7419174209 1 18 1156) 18.6 | 15.8) 15.38 1 22a | 2) 41.0 | 42.4) 48.0 42 1 — 2.6 10,6°| 19:2 14.4 14.7 + 2.0 Bel 45. 9 1 400) | 4B. 9 WAT OHI S22 deol ab A 133 AN hee eae 4 | 47.8 | 46.2 | 46.4 | 46.8 |+ 2.2 BIS WM T7280) OC 8 oe ahr ities 7 Meee 5 | 46.5 | 46.2 | 44.4 | 45.7 | 1.1 9.6 |* 14.2 12..4.4{ dBi dis) O52 6) dBase agbe | a7 Sel ab dee OB ig Sp fy 42; aie) aaetO) meee 7 | 44.0 | 40.5.| 40.9: 41.8 |— 2.8 B20 106 1). hOvA 9.7 |— 2.1 8 | 44.4 | 49.3 | 58.2 | 48.9 4 4.4 7.6 8.2 5.7 79! 122 ay 9 | 55.2 | 54.8 | 54.6 54.9 +10.4 2.8 8.0 2.0 ALB - ogo 10°|.52.2 |:50.9 | 50.5 | 51.2 |+ 6.7 |— 0.3 9.6 5.7 5,0 | =sene Es as ss es Wn We ca Br RNa Ro eh AES oi A a a) 8.2 7.0") aaa 12°| 43809 | 41°83 $)40.7 (742.1 j— 28 4/4} 14.0 98 ia ek Stee 13 | 89.2 | 87.4 | 40.9 | 39 2 — 5.2 6.6 | 12.8) 410.0 9 :S4— 0-8 14 | 44.9 | 46.6 | 48.4 | 46.6 4+ 2.2 6.4 9.0 5.5 7 Or oat 15 | 50.4 | 51.3 | 52.1 '|'51.38 4 6 9 2.4 9.4 3.3 5. t [= 450 16 | 51.5°'| 50.3 | 49.8) 50.5 | 6.2 We 9.0 2.9 CW ee a7 17 | 49.4 | 49.4 50.9 | 49.9 + 5.6 O:0 W10.4 7.9 Gel la Bed 18 | 51.3 52.5 | 54.8 | 52.9 |+ 8.6 5.1 AC eas) 6x6. |saa 19 | 55° 1-1 °56.1 | 47.8 |'56:2 [10.9 4.6 8.0 29 5 YS 42 20 | 6679 |-55-6)|)55.4 (555.0411 6 |— 0.4 8.6 3.4 Be Oih-=. Bag | 21 | 54:7 | 68.9 | 54.3) 54.3 410.1 ipa on nes I eae 8.2 Talis Ae 22 | 55.5 | 54.8 | 54.6 | 54.9 +10.7 8.0 13,3 5.6 9.0 +083 23 | 58.5 | 51.4) 49.9 | 51.6 |+ 7.4 1.4 8.4 4.6 Meo Bocca gal 24 | 48.4 | 45.9 | 45.3 | 46.5 j++ 2.3 1 Subir Si kya ed A tlOk Ors ots 25 | 46.6 | 47.4 49.8 | 48.0 + 3.8 74 10.0 12 8.2 i-+ 0.2 26 | 49.9 | 49.0 48.9 | 49.3 + 5.2 4.8 8.6 1.9 5 leas 27 | 48.2'| 47.3 | 48.0 | 47.8 |4- '8.7 020 ore HO alG go pleee ore 28 | 48.2 | 47.3: | 47.6 | 47.7 |+.3.6 Pee 9.7 5.6 brat, 18 29 | 48.5 | 48.4 48.7 | 48 5 |4+ 4.4 4,2 |. 18.9°). 11,6-) 1176S 0ae 30 | 47.5 | 45.7 | 44.9 | 46.0 + 1.9 5 SR Mina sO ps3 9.Oetee Bee 81 | 43.7 | 42.7 48.0 | 44.8 |+ 0.8 6245) 80 8.6 We lOES 8.6 j- 2.0 Mittel 748,47\748. 14/748 .661748.42 + 4,06] 5.23) 11.75' 7.92) 8.30/— 1.60 | | | | . se Maximum des Luftdruckes: 757.3 Mm. am 19. a Minimum des Luftdruckes: 737.4 Mm. am 13. Absolutes Maximum der Temperatur: 20.4° C. am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: — 0.9° C. am 20. **Temperaturmittel: 8.21° C. Te 7 23, 9) PEWS (14.85 Ooh): Corrig.: Temp. Max. vom 25. Mai lies statt 12°6 >18°6<«. 337 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius l Insola- | Radia- Ta fea) | Max. | Min. | tion _ tion 7h | gh |g ees || 7h “mittel Max. | Min. | | | | TOA 1126 43.7 Gal Tote! dl le tt Pe Guo 76 19.6) 9.8| 46.0) °7.0) 8.8) 12.0) 11.2) 10.7 | 98 16.4} AS.1|> 25.6) S28 t1OPA a1 0 Zits ORONO OBS 18.1 7.7| 40.8) 4.5 (G10. One SRGit ao .1 93 15.4 | Said) 36.29 | 6.0 SS els .0) 10201). 99.9 99 4 215) 19.84, 38.0) 1007). 9:as 8.0. 9.87" 92 14.2 | Sein (26/495! a.4 (aar 9.0 8.0 8.1 89 9.4 TEA) 8 Sine. Sel 5:4) 4:2) 358)) 4.5 | 69 8.4 ORG: |e doeO a ok le Aba sic BBs 45 Bhs bOWl 72 10.2 |— 0.3) 30.0 |— oLe er AS 5.8 6.2 5.4 90 13.4 2.8) 33.3|— 0.3 Feat eS On 74 629s 96 | 14.4 ARS os Ou ORS FSie Leo 7251) 56.94" (98 13.4 GaZie se a6 | lees 629) (Seen Teel Fa 94 10.4 G2) ee dO) On 0.8 Dial PaO Onn 47 5.3 | 79 10 Zag 4 8820 | 124 PA STS gee | CAO HY 3 ve SE eM aco 9.4 Oad| 85:8 (2.0 4561 6.64 5e0p ee. tl. 92 ee tOe 4 37-23 |) oO Aan G15 2) bras 0 92 9.4 Beal) SO a lel— ale ond ood 5.0 4.7 | 82 8.4 4,4}- 37.6) OF] AS + NSA 4 Ae 268 922 \=—7029| ©3021 |= 4-0 Ae 5). 4 ae 4.9 | 92 13.0 1.4 35.6j;— 1.8 | 4.7 te One 6.0 93 14.0 7.0) 37.3 | 0.8 5.4 6.0 6.1 6.0 67 9.0 POH 27.0 (= 29 Ants. 6.. 6h 620.5, 5.8 93 16.1 {540/936:;2"|—=1,2 51 Seat Oust (Sez 6.85) .96 | 10.4. 7.4 | 35.3 | 2.8 4.3 ou 3.8 3.9 i 57 9.1 Ant 3561 27 a SL Ousat eh OF 162 10.4 020) 29.9 |= 4:0"). -4.610°5.8)- 5:61 Sel 85 HOR 1b 28 8 |— 2 1 4:8: 6.5 6.2] 5.84 94 19.4 Boot; ABT |= 028 I. 6.Q1 9. 24h. 850 4S. OL) 97 13.4 5.2! 30.0 1) Gaile 9 Ba P8204) cPisO Wt OF 13.0 5.4) 19.3 0.7 420 281 See eae 98 12.59)|- 4.70) 66.40! 0.77.1 5.88! 7.08! 6.88 §6:G60| 86 * Insolationsmaximum: 46.0° C. am 2. ** Radiationsminimum: —-4.0° C. am 20, und 27. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.0 Mm. am 2. Minimum » > » 3.5 Mm. am 9. » » relativen > 419/) am 25. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06m iiber einer freien Rasenflache. Qu Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten _ | Tages- uv | mittel 87 78 93 86 81 $1 91 83 94 95 86 88 85 90 55 59 82 66 91 82 92} 987 83 80 88 86 70. He 42 87 79 88 | 82 69 ion he 73° |e 66 80 68 90 | 82 77 80 BOE o> Fe 96 90 GC? 75 50 49 78) 68 90.' = 80 91 86 88 |. Si 95 92 85 94 83 79 338 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate x bg i Windesgeschwin- || Niederschlag Whndmeh ttn sae digk.in Met.p.Sec.|| in Mm. gemessen i Tag 4; Sa Gesy> tir Eee Salas spain vie gee / Bemerkungen 7h 2h gh | 3 | Maximum | 72 || 2h | gh 2 | | | | [1 eisesson eee fy) Awe Aes? Os ieare we a a a hae pa eee gia] steele > ol — OP OIUNNE 12.5 0-4-1 ih 2 ieee ee 3 |WSW2| W 2IWNW 2], 4.44 W | 8.3] — -~ 0.10/44 5 4, Ba): | eee ie OI Soke” Br IES ell Ge = =) ee Bs) = OE 1) —' 0} 0.9) Sw | 2.2) « — os ae ee 6 NW 2 NW 2} NW 1] 3.0 NW | 6.1] 1.80, 4.50) — |qagHB™ 7 = 0} — 0} NW 3]3.4, Nw |11.1/ — | 0.60| 6.10] ¢qi4 7. @ 8 | W 3) NNW 3| NNW 410.4) NNW |12.8) — = SW ate ie es gil Wm “ak oeN a NO aa PN etl th Ee eae a oe | 10 28 O) SEA Ne Li Le pwsw 2.8 oA 6 oy eo PSs ta Ree LP aS ne SEU al OR Oban Sm cas al a" a ea Wi Sm Pe [ge = OSS Bl SSB all) Bad SSR ALB. Pe: Oo) RE ieee Daa 13 SE 2} SE 2) NNW 2] 3.7|XW,WNWi1.1] — | — | 1.8@]m = Ss 8 | 14 WNW 3) NW 2) W 216.6 W |9.7/8.5@/0.1e) — | awe Jee Pat: oes OlARNE td "ON a Bale ye a nS Olea eee eee | | l| <0) see gs ee ee 168i 28 OO) OE Oe ON Teak. Be oh, Bh ee. cl ee de TI seme are 74) S20) ene ANNE EM ecole NEY Aca "|. 0 No ae ee 18 NW 2) NW 3) NNE 1] 4.5) Nw | 7.2) — ae So ES Ss ee a 19 | N- 1| NNE 1} — Off 3.0/4, wR | 4.7| ceils Oe | AO et Ole on OFOl NEW DSi 2 — |e 2 moe oS ics des | 0 =? Ob? wit a 4s ON Reo 22 | NW 2| NNE 1| NNE 1] 2.7, WNw| 6.1 Peete agen Be tO) eee! gps Oll_Acoe ESR W205) 2 — pa Sam Pep ad (ol ean” 5|Swonaillie a wei |f4s4l- 6 ee 25 | NNW 3| NNW3| NW 38] 9.9 NW [13.9/ — a ook |°S gs 26 | NNW 2| NNE 2) — 0/ 3.5 WNW/ 8.3) — — 9 — caeets Bie) SEO ASS Ba 0 119) SSE of 329), Hh 25 — |#aos . ii ge) 28 OAS Ca Swe fl 1 BCWSWhs.att foe Saad la Bel We aa NS oll oa wes ize al a At VA Ne See aes S08 =) 0 PEE OR OT Sey, IRR Oi 8 — | — Iep day 31 0} — O;/WNW 3] 3.0 NW | 8.1} — — |030/4 yao | BS ges on V7 Peer | | | i roe Mittel) 0.9 | 1.4 1.0. 13.23) (6-4110.4 5.2 | 8.8 |e BERS | | | macs ef Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S$ SSW SW WSW W WNW NW NNW : Haufigkeit (Stunden) 93.) 64 44 2n i ea5G, GSBr a 20irno, 17 BOT akan nd Aes Weg in Kilometern per Stunde 627 480 233 46 113 168 437 323 119 27 112 146 1530 1163 1883 1061 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 219, Bede A769 1.1, 168% 1.9: 2.2 2.5, 1.7, MeaihabaBs hel Tee eee eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde a | Anzahl der Windstillen (Stunden) = 22. 4.7. 2:2°3.9 14:2. 6.1)6:7-" 8.8 °255) 225.4376 doe ii eee 339 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Bewolkung || Ver- des O <= igre Ter = a PN dan? ee nee. ae 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31™| 1.82" | | stun naise eee 7» | 2h | gh |Taees-| feels | mittel || 28€S-|Tages-| oy oR) <3 | | mittel | |Stunden mittel | mittel Borlae 0 ict | ge eee ia | OES 1385) | 13265) 14,0 | 14.8 | 15.0 pee Oo i! 2.3)0-0 1.7.0 8.7.1 18.5 | 13.8 14.1 | 14.8 | 15.0 5 108 8 Caen OLS. hy VOse Sr Ou seer ioes a AsO W148 ta se Geel ies 0) 6028) 11 20.3. | 0.8 ACOA Sen 13.4 dese ela? | 14.8 10| 8 | 0= 6.0] 0.0 | 2.1 2.0" 2.8) 13.4.4 14,0 "1426 | 14.8 iad 9° 3) 7.3 Fo 0e4 0. Ol e820 “I ieee | 1302"). 13.8.| 14.6 \°14.8 10='10@'10 10.0] 0.4 | 0.0 1.7 || 12.5 | 18.0 | 18.6 | 14.6 | 14.6 Oe 18.1.0 BoC teen @-On MOO 116 (12-5) 19. e014 44. G Sat On. HO 0.0} 1.4 | 10.2 SS gh at C09 Wy Ws Wai Tab ae Crate tl SA Onll 1.0 2 38).0 0.0 8.7 | 10.3 | 12.2 | 14.0 | 14.5 Obes OF 810 O- OiirO. 6 4s 6.7 0.0 Be bul O. BhleteuO AS eds 4 Oy 41 20 Heol O5 Gai CB.2 0.0 S266 tiene) aise. tees 10=| 8 |10@/° 9.3.0.4] 2.3 4.7 Ser On 7 9b 4118.) 43 s4) ide Be 80) SE | Tao iy aa aed Ce weo Blvd dt Say Lona bool ac uae Algae 0 TeOalie dee? 9.3 4.3 22 |° 9.3 \11.0.| 12.9 | 13.9 See O12 227 I Oh | 7.2 0.7 Ficd | 826),| 10.74 1226 | 13.8 OOPS OO" O70 9.8 ONS GeSr dea) Oso (i atde see Pebaveneet | 7-8.) 2.0 BiGa 5 GSO 16.9 47.9) 10.00 ie 21 13.7 EO ielmoae steer (0.20125. gol syn io)! 80. 97 Tat6 4h 13.3 Oo' 5° 10 LP WiiOr2 il) o 8.9 2.3 Gest preety e025: 1811 Seeds 2 OSS Oh Orn) 080). \022 8.9 || 0.0 Bist | a Hass | ae Hy etd Fal tS 0 Gr -deBn le ATTA lO ey ae ee 4 6.3 Geb vb. Fee, ues Ooh 113.1 1E0 10=| 0=| 1=| 3.7] 0.2 4.4 4.7 Bode |y Cae eM sen nALh oF iia ag 10==) 4 N82 727) 0,6 3.0 6.3 Bei OMe Sade ly LL 4Onh 1907 ee 0 Oe bs 3.3] 2.2 | 8.4 S57 Gal een 2h ONO M12: 6 Reece eo Seat Ol etaze | SeO. i Seb. Greh 7.bate 8.8.\ 10°84 4204 ieee | rrerO NO An B26 SOO Nob. 7 ioe} B,5) 00.67) d2e4 =| 1 |0 2 aORe It 622 0.0 Bi Aujes Guo? SSaSr elke hy tiaeg Sesion) kate Gee Nye 7 6-0 0000 We 5a? | 26.508: £41 010.4.1 12,0 =| 0 | 0 OE 4021 Gia 0.0 Gad Pa O.Or lana nls 110 toe 0 10=0 10=) 9 9.7 | 0.2 0.0 28 GVuliigeziwesed palOeetl’ 11.8 : 4.7 3.6l 2.1 3.5 | 20.0 || 197.5 4.0 8.7 9.5! 11.0 al EN | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.3 Mm. am 13,/14. Niederschlagshéhe: 23.9 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.0 Mm. am 18. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 8. Maximum des Sonnenscheins: 10.2 Stunden am 9. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 599/o. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (>) Regenbogen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. aaNr, XXV- Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 380. November 1899. —— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. II. a, Heft VI und VII (Juni und Juli 1899). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 20, Heft IX (November 1899). Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende ein- gelangte Abhandlungen vor: I. Von: Herrn Professor F. J. Obenrauch in Brtinn: »Die ersteRaumcurvederPythagoraischenSchule,ihre Imaginarprojection und Tangentendeveloppable, ihre Normalenflachen und ihr Flachenbtischelx. ie Von Prot Dr. GCG... Jaumannm tm-Prag: shotrren des Magnetfahnchen«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Mach tiberséndet eine Abhandlung von Dr. H. Harting in Braunschweig, betitelt: »Uber die Lage bei astigmatischen Bildflachen bei optischén Systemens. Herr Hofrath Prof. Ph. Knoll tibersendet zwei Arbeiten aus dem Institute fiir allsemeine und experimentelle Pathologie in Wien, von Dr. Ludwig Braun und Dr. Wilhelm Mager, betitelt: 38 342 I. »Uber die Wirkung der Digitaliskérper auf das isolirte Saugethierherz (Langendorff’sches Pra- parat)«. In dieser Arbeit werden die Wirkungen des Digitalisinfuses, Digitalismacerates, des Digitalinum purum amorphum germani- cum (Merck), ferner des Digitonin und Digitoxin auf das nach der Langendorff’schen Methode isolirte Katzenherz untersucht und folgende Befunde festgestellt: Man hat drei Stadien der Digitalisvergiftung zu _ unter- scheiden. 1. Das Stadium vermehrter Frequenz und vergrosserter Amplituden. 2. Das Stadium der primaren Verlangsamung. 3. Das Stadium der Irregularitéten, einschliessend die secundare Verlangsamung. Die verwendeten Digitalispraparate verhalten sich in ihrer Wirkung gleich; nur dem Digitoxin scheint die Gruppenbildung minder eigenthtmlich zu sein. Alle Formen der Digitaliswirkung sind ausschliesslich reine Giftwirkungen. Der Digitaliswirkung entsprechen verschiedene periodische Veranderungen der Herzaction. Die primare Verlangsamung beruht auf Hemmung, die secundare auf Muskelwirkung. In einigen ihrer Componenten (Beseitigung von Tonus- schwankungen und Systolenverlangerung) ist die Digitalis- wirkung der Vagusreizung analog. Die Tonusschwankungen, die Irregularitaten und alle Periodicitaten der Herzaction sind als Erschépfungsphanomene aUiZulassen..y ea: wah Dem Herztode geht niemals Frequenzvermehrung voraus. Die Coronarcirculation wird durch Digitaliseinfluss herab- Sesetzt. Unter nicht naher bekannten Umstanden vermégen die Digitaliskérper eine flimmernde Herzaction vollkommen zu regularisiren. 3045 I. »Uber die Wirkung der Galle und der -gallen- Sauren Salze auf das isolirte Sdugethierherz (Langendorff’sches Praparat)<. In dieser Arbeit werden die Wirkungen der Galle (Fel tauri depuratum) und der wasserigen Losungen von Natrium glyko- cholicum und Natrium taurocholicum auf das nach der Langen- dorff’schen Methode isolirte Katzenherz untersucht und folgende Befunde festgestellt: Die Wirkung aller drei genannten Praparate ist identisch und besteht bei grossen Dosen in einem unter bedeutender Herabsetzung der Coronargefass-Circulation und unter starker Verkurzung des Herzens eintretenden systolischen Stillstande und Tode desselben. Bei kleineren Dosen tritt ebenfalls unter Abnahme der Coronargefass-Circulation und unter Verkiirzung des Herzens ein Seltenerwerden der Herzschlage ein. Diese Verlangsamung des Herzschlages wird durch Atropin nicht aufgehoben und kann daher nicht an eine Erregung der intracardialen Hem- mungsvorrichtungen gebunden sein, sondern ist als Effect einer Muskelwirkung der Priparate anzusehen. Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Steindachner uberreicht eine am k. k. naturhistorischen Hofmuseum aus- gefiihrte Arbeit von Dr. Rudolf Sturany, betitelt: »Lamelli- branchiaten des Rothen Meeres«, mit folgender Notiz: Dieser Bericht der »Commission fiir oceanographische Forschungen« behandelt die gesammten Bivalven, welche von Sr. M. Schiff »Pola« wéahrend der beiden Expeditionen in’s Rothe Meer (1895/6 und 1897/8) erbeutet wurden. Gedredscht wurden 22 Arten, von denen 12 fiir die Wissen- schaft neu sind und eine als der Typus einer neuen Gattung (Pseudoneaera) aufgestellt werden kann. Die Muscheln der grosseren Tiefen sind im Allgemeinen ahnlich den vom »In- vestigator« in den indischen Gewdssern erbeuteten Formen oder haben ihre nachsten Verwandten in der australischen Region. 38% 344 Die litorale Ausbeute besteht in 126 Arten, von denen 8 als neu erkannt werden; diese zur Bearbeitung gelangte Collec- tion ist mit Ruicksicht auf die zahlreichen Localitaten. an denen gesammelt wurde, von grosser Wichtigkeit fiir den Ausbau unserer Kenntnisse von der erythraeischen Fauna tberhaupt und der horizontalen Verbreitung ihrer Elemente im Besonderen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. G. Tschermak Uberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. A. Pelikan, betitelt: »Die Sschaisteine des Fichtelsebirges, aus dem Hara. von Nassau und aus den Vogesenx. Die Vergleichung einiger der wichtigsten Schalsteingebiete Europas mit jenen von M&ahren und Schlesien hat zu der Erkenntniss gefiihrt, dass sowohl in Bezug auf die Zeit, als auch in Hinsicht auf die Form der vulkanischen Thatigkeit eine tiberraschende Ubereinstimmung zwischen den einzelnen Gebieten besteht. Die Gesteine, welche bisher als »Schalsteine« bezeichnet wurden, fur welche aber in Zukunft zweckmdassiger der von Miigge vorgeschlagene Name »Tuffit« zu gebrauchen ware, sind Diabastuffe, denen gewdhnliches Thonschiefer- sediment oder auch kohlensaurer Kalk beigemischt ist. Manche Schalsteine lassen sich noch als Lapillituffe erkennen. Auch reine, nur Diabasmaterial enthaltende Tuffe kommen vor; mancherlei Anzeichen sprechen dafiir, dass die von Lossen als »Grtine Schiefer« bezeichneten Gesteine hieher zu rechnen seien. Weitere Vergleichungen fiihren dann mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit auf die Vermuthung, dass auch die sogenannten »Griinschiefer« (im Sinne Kalkowsky’s) nichts anderes seien, als Tuffe von Diabasen, beziehungsweise Melaphyren. Beztglich der Umwandlungen, welche die Tuffite erleiden, ist dem im ersten Theile dieser Arbeit! Gesagten nichts Neues hinzuzufiigen. »Denkt man sich die Umwandlungsprocesse, deren Anfange zu beobachten wir Gelegenheit hatten, ab- 1 Uber die mahrisch-schlesische Schalsteinformation. Sitz. Ber. der Wiener Akad., mathem.-naturw. Cl; Bd. CVII, Abth. I. 345 gelaufen, so wiirde etwa folgendes Bild von dem geologischen Aufbaue der in Rede stehenden Gegenden resultiren: Ein- geschaltet in ein System von Phylliten und phyllitahnlichen Gesteinen fanden sich wahrscheinlich Albitgneisse und Glimmer- schiefer (nebst Walkglimmerschiefern), Hornblendeschiefer, Chloritschiefer und krystallinische Nalke in mannigftaltiger Abwechsluneg«. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tber- reicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie der Eliminations. (II. Theil.) Das w. M. Hofrath Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine Ab- handlung, betitelt: »Uber die Theilung der Spermato Cyvemenet Cen saws cinleren<. Dieselbe betrifft vorziglich die Chromosomen, die Re- ductionsfrage und den Nachweis, dass die erste Theilung eine heterotypische, die zweite eine homdotypische im Sinne Flem- ming’s ist, und bringt neue Belege fiir die vom Verfasser bereits im Jahre.1888 aufgestellte Behauptung, dass zwischen die beiden Theilungen ein Stadium vollstandiger Kernruhe sich einschiebt. Ausserdem wird durch vergleichende Zahlungen der Anzahl der Spermatocyten und Spermatiden das Vorhanden- sein einer zweimaligen Theilung nachgewiesen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Adolf Lieben wtberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit von Herrn Dr. Leopold Kohn: »Die Moleculargewichtsbestimmung der Aldole«. (I. Mittheilung.) Verfasser hat die Frage nach der Natur der Zustands- gleichungen des (Wurtz’schen) Aldoles und seiner von den Schiilern Lieben’s neu dargestellten Homologen einer exacten Prifung unterzogen, und zwar an der Hand seiner unlangst ausgearbeiteten Methode der Molekelgewichtsbestimmung durch Dampfdruckmessung im stark luftverdiinnten Raume. Zahlreiche, an allen bekannten Aldolen angestelite Bestimmungen fihrten 346 zu dem Ergebnisse, dass die Aldole in zwei Molecularzustaénden existiren: einem monomeren und einem dimeren. Das Zahe- werden, das beim Stehen der frisch destillirten beweglichen Aldole erfolgt, ist die Begleiterscheinung der statthabenden Molekelassociation. Dieso entstehenden dimolecularen Complexe sind nur bis zu einer Temperatur, die den Kochpunkt im guten Vacuum kaum Uberschreitet, bestandig. Die Dissociation dieser Molekelaggregate — durch Erwarmung — kann, so wie die Association, stufenweise verfolgt werden. Die festen Aldolformen (Paraldol und Analoga) erscheinen als zur Krystallisation ge- langte, reine zahe (dimere) Aldole. Die Untersuchung der Molekelgrésse der Aldole nach den osmotischen Methoden in dissocirenden und associrenden Lésungsmitteln wird vorbehalten. Herr Dr. Friedrich Bidschof, Adjunct an der k. k. Unt- versitaéts-Sternwarte zu Wien, macht Mittheilung Uber die von ihm in Verbindung mit dem Professor an der k. k. deutschen Oberrealschule in Karolinenthal, Dr. S. Oppenheim, dem k. k. Postbeamten A. Hnatek und dem Leiter des photo- graphischen Bureau der k. k. Polizeidirection kK. Wrbata auf dem Sonnwendstein erhaltenen Beobachtungen von Meteoren des Sternschnuppenschwarmes der Bieliden. Die Beobachtungen wurden am 23. und 24. November 1899 in der Zeit vom Einbruch der Nacht bis gegen den Aufgang des Mondes angestellt. Die Meteore waren meist lichtschwach und leuchteten mit nur wenigen Ausnahmen weit entfernt vom Strahlungspunkte auf. Die in der Nahe des letztgenannten Punktes sichtbaren Sternschnuppen hatten fast ausschliesslich nur die Helligkeit von Sternen der vierten’ Grossenclasse oder waren noch lichtseawdcher. Uber die eventuellen, unter diesen Umstanden jedenfalls sehr geringen Ergebnisse der am 23. November ausgefiihrten photographischen Aufnahmen, fur welche der Director der k. k. graphischen Lehr- und Versuchs- anstalt, Herr Hofrath Prof. Dr. J. M. Eder, ein grosses Portrait- objectiv aus den Sammlungen der Anstalt, sowie die Firma Zeiss in Jena ein eigens fiir diese Zwecke von Herrn 347 Dr. Rudolph berechnetes vorztigliches Objectiv, ein Planar von 50 mm Offnung und 202 mm Brennweite, giitigst zur Verfiigung gestellt hatten, kann erst spater Bericht erstattet werden, sobald die exponirten Platten verarbeitet sein werden. Die von den Beobachtern vorgenommenen Zahlungen der Meteore ergaben folgende Zahlen: 1899, November 23. Bis 6h eee. 2 Meteore, WOT Gn Oa. ae GRA 2 > ides oO Me aa Sei GA 0 ee Rc Ur ee 6 > 16. 20m ON Ga Onset isi, oe PIG OOH oe MORAG eee Ee 1 > » 6 40 Phat Oro Ope wera sah ean 2 > > a0 fA. Osea Se 2 > “Siu ic) iia! 0 gaa tore. ea 3 > Pisce LAO etn SA, NAO MEE SEL ciek 2 > PME 2 Dict abs ae eet erer al tg 2 » otf 20 fe AOE E irs at aite 3 » Pt PPAF yo 1 MOOR cathe aioe 4 . hate wee tae burs ol 0 Beye ye ree 8 > Piero SON, ste OO % iar can 8 SUES MOR GSR SS UZOE eRey Ewe ° 4 > toe Ora Sato | 0 hen seca ee 3 > >» § 30 Soar e ten oe 4 > er Olt or: CeO ce sale o weno Oye wine LOS AO ca re | BOGE OE Nea os O St Omar OP eae ae nhac, 2 > oa OL, Oia AA ig CIN SOM eer Lane | » 9 80 Py, AW haere bt O Mondaufgang 10"6™. Um 9"25™0* feuchtete eine Feuerkugel in griinlichem Licht auf, deren Helligkeit jener des zwei oder drei Tage alten Mondes glich. Der Punkt ihres Aufleuchtens hat die Coordinaten: AR = 6"40™, 6 = +10°; jener, wo sie erlosch, ARIS 62200: oo a 04: 348 Correction der bentitzten Uhr gegen die mittlere Wiener Zeit: 1899, November 23; um 6"23™; +0™41°; um 9" 45”: +0" 25°. Die Bahnen der beobachteten 11 helleren Meteore wurden in Sternkarten eingetragen; insgesammt sind 67 Meteore wahr- genommen worden, 1899, November 24. Bigs Our eric. vee 6 Meteore, VON Aun wa aor hanes ate 8 > Oe Let ao MON One aus any, 7 > 6 20 SE Oa eae 1) > Pr PaO Ue MOELO) Ess ca 2 > eal chet | Opava seal Ove ro 0 ras era ee > 6 50 bee imiccar nbeegit 2 > Se SCAS) Sea fie lO Neieiea eae ase 4 > Fst © pore aakerts te. 8 > (bd Cee Fs Seal | 8 eames 8 > 1, BO a ea Ce LO a eres 14 > Crapo OO ews ates 10 > LO eae HO Te ote eke 21 » PE MOU OO Grrn ee HO MLL, arate oy, « 13 > alias ea i GE cals Sint oe] 0 alae ian he 18 > rata O Bes Siaes sNieecro en | pean sun 16 > ete 0 pera Satire a | 8 beaten meaty 17 > 8 40 Sco: 8 OO eM AOE chee os 8 orth < Roun € ch vas Sot a 6 Laer ae a 6 oO OP ZO aa ae 10 Shles 2 2G aah ae: alt 8) ia a 6 0 sa O aes irae: Nee 10 eda ea 2 > 5S AOE eis Rey Gatch ORee 4 > o Oe OU od EVO NO ae thenaie ‘6 > 11 ek @ Marthe aco HORS HO peace a 4 > To toy Tore OER eee bide 1020) gi 0 jo a ty i Mondaufgang 11°10". 349 Um 10"26™15*° leuchtete eine gegen den Horizont im Vertical: « Persei-Plejaden laufende recht helle Feuerkugel in 5° Hohe auf; ihre Spur blieb in einer Ausdehnung von etwa 3° bis 10" 26™40* deutlich sichtbar, Correction der benutzten Uhr gegen die mittlere Wiener Zeit: 1899, November 24;-um 6"24™: —O™19*°; um 10°41™: —0™39°. Die*Bahnen der beobachteten 20 helleren Meteore wurden in Sternkarten eingetragen, insgesammt sind an diesem Tage 240 Sternschnuppen wahrgenommen worden. Die zweite Gruppe von Beobachtern, bei welcher sich der Adjunct der k. k. Universitats-Sternwarte, Herr Dr. J. Hole- tschek, befand, sollte unter Fuhrung des Herrn Adjuncten Dr. J. Palisa wieder die Hochstation auf dem Schneeberg be- ziehen, was jedoch durch die Ungunst der Witterung vereitelt wurde. Auch der am 22. November unternommene Versuch, mit dem Gepdck und den Instrumenten bis zum Baumgartner- haus vorzudringen, scheiterte, weshalb diese Gruppe am genannten Tage in Puchberg am Schneeberg die Beobachtungs- station installirte und daselbst auch an den beiden folgenden Tagen verblieb. Den ganzen Himmel umfassende Zahlungen der Meteore wurden von den Mitgliedern derselben nicht vor- genommen, da der enger umgrenzte Horizont in Puchberg keine gute Sicht gewahrte. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht . zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz, Dr. A.: Die Kreislaufst6rungen in den Organen des Centralnervensystems. Berlin und Leipzig, 1899; 8°. Bachmetjew P.: Uber die Temperatur der Insecten nach Beobachtungen in Bulgarien. Mit 5 Figuren im Text. Leipzig, 1899; 8°. Cuniasse L. et Zwilling R.: Modes opératoires des essais du commerce et de l'industrie. Legons pratiques d’analyse chimique faites aux laboratoires Bourbouze. Avec préface de Mr..Ch: Girard. Paris,,.1900; 8°. Anzeiger Nr. XXV. 39 350 Landesregierung ftir Bosnien und die Hercegovina: Die Landwirtschaft in Bosnien und der Hercegovina. Mit 21 Kartogrammen, 14 Diagrammen und 20 Bildertafeln. Sarajevo, 1899; Gross 8°. — Das Veterinaérwesen in Bosnien und der Hercegovina seit 1879, nebst einer Statistik der Epizootien und des Vieh- exportes bis inclusive 1898. Mit 7 Diagrammen und 1 Karte. Sarajevo, 1899; Gross 8°. . Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. _ Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. December 1899. —_-——____—_ Herr Prof. Dr. Ant. Fritsch Utbersendet die bedungenen Pflichtexemplare seines mit Subvention der Kaiserlichen Aka- demie verdffentlichten Werkes »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformaton Béhmenssg, IV. Band, Lh vient: Der Secretaér, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt eine Mittheilung von Herrn Dr. Rich. v. Muth, Director des nieder- Osterreichischen Landeslehrerseminars in St. Pdlten, vor, be- titelt; »Zur Bode’schen Regelx. Herr Serge Socolow in Moskau Ubersendet zwei Mit- theilungen, wovon die erste eine Ergd4nzung seines Werkes: »Correlation réguliéres dusysteme planétaire« bildet, wahrend sich die zweite mit der Aufstellung von Beziehungen zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten und den Bahn- geschwindigkeiten der Saturntrabanten und des Saturns be- schaftigt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ludwig Boltzmann legt eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefuhrte Arbeit vor, betitelt; »Versuche tiber die Ab- sorption von Radiumstrahlenx<, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon Ritter v. Schweidler. 40 302 Da bei Kathodenstrahlen eine Beziehung zwischen magne- tischer Ablenkbarkeit und Durchdringungsfahigkeit besteht, haben wir die Radiumstrahlen zunachst beztiglich ihrer Ab- sorbirbarkeit in yerschiedenen Medien untersucht. Als Maass der Intensitat diente dabei der von den Strahlen hervorgerufene Elektricitatsverlust einer isolirten, mit dem Elektroskop ver- bundenen Kugel. Analog wie bei Réntgenstrahlen, Uran- und Thorstrahlen zeigt es sich, dass ein Gemisch von Strahlen vorhanden ist, die sich durch ihre Absorbirbarkeit unterscheiden, indem bei zunehmender Schichtdicke die percentuelle Schwachung der Strahlung flir gleiche Zunahme der Schichtdicke geringer wird Bei diesen Versuchen waren zwei Fehlerquellen ins Auge zu fassen. Die erste ist die von P. und S. Curie! entdeckte »inducirte« Strahlungsfahigkeit der umgebenden Korper. Dass dieselbe hier nicht in Betracht kommt, ist einerseits zu schliessen aus den quantitativen Angaben dieser Forscher, wonach sie bloss einige pro Mille der erregenden Strahlung betragt, ander- Seits daraus, dass bei einer Reihe unmittelbar aufeinander- folgender Versuche keine merkliche Verringerung der Ent- ladungsdauer auftrat. Die zweite Fehlerquelle ware darin zu suchen, dass an der Oberflache der absorbirenden Medien diffuse Reflexion stattfinden kdnnte. Einige Versuche (vergl. Zink) zeigten aber, dass die Absorption bei gleicher Dicke mindestens in erster Annaherung dieselbe ist, unabhangig davon, ob man eine dickere Platte wahlt oder mehrere diinne aufeinanderleet. ; Wir hatten fruher bei Untersuchung des Radiumcarbonates im Vergleiche zum Chlorid die Vermuthung ausgesprochen, dass die einzelnen Verbindungen verschiedene Strahlen aus- senden. Herr Dr. Giesel hatte die Freundlichkeit, uns zur Verfolgung dieser Frage auch etwas Bromid zur Verfligung zu stellen, und haben wir zunachst vergleichende Messungen zwischen Chlorid und Bromid angestellt. Dieselben ergaben, dass im Allgemeinen die Absorptionsverhaltnisse dieser beiden Substanzen einander sehr ahnlich sind. Ein Vergleich mit den 1 Compt. rend., 129, p. 714, 1899. —— 3903 Carbonatstrahlen liess sich nicht ausfiihren, da das uns zur Verfigung stehende Carbonat fiir quantitative Versuche nicht hinreichend intensive Strahlen aussandte. Es ist nun von vornherein nicht sichergestellt, dass die an der Entladung gemessene Intensitat auch flr andere Wirkung (Fluorescenz, Photographische Wirkung) ein Maass abgibt. Eine ungefaéhre subjective Schatzung ergab aber, dass die Schwachung der Fluorescenzwirkung die gleiche war wie bei verschiedenen absorbirenden Medien, die die Entladungsdauer in gleicher Weise beeinflussten. Im Folgenden geben wir einige Daten. | Intensitat der Strahlung fur eeeeoirend Dicke in 10-3 mm Substanz Radiumbaryum- | Radiumbaryum- chlorid bromid | | —- 10) | 1000 1000 Zinn (Stanniol) 11 266 281 21h == Be) 104 103 By Wi— Bi3) 88 86 4X11 = 44 75 75 By 1b |, Ss ay) if “i 4 6166 67 67 TO —— 1G 64 64 So leo 5 a9 60 Glas 160 99 — Z >< MO = BEAO) 89 = 3160 = 480 66°95 -— 4160 = 640 58°7 = ox 160 = 800 55°95 = 6x 160 = 960 52-9 — oo) GOs 20 49° 2 = Platin 2°95 488 2 22" Oi) 244 247 Sp eal) 123 = Aluminium 200 162 = 2200 = 400 215 = 3200 = 600 260 = Weisses Papier 60 122 121 2x60 = 120 107 — 360 = 180 100 — 40% 354 | Intensitat der Strahlung fur Absorbirende Dicke in 10—3 Substanz acini i: Min Radiumbaryum- | Radiumbaryum- | | chlorid bromid | | | Zink 160 68 53 | 2 160 = 320 53 _- 3x 160 = 480 42 — | 220 59 — 2220 = 440 47 = 460 48 — 750 35 -— Aluminium 160 91 79 | Eisen 130 61 52 | Kupfer 90 68 60 | Palladium 20 81°6 76 | 2X20 = 40 66°7 | _- Cadmium 200 43°5 39 Blei 260 36 | 34 Beztiglich der am 9. November d. J. vorgelegtén Notiz der Herren St. Meyer und E. v. Schweidler: »Uber das Verhalten von Radium im magnetischen Felde« theilt Herr Hofrath Prof. Ludwig Boltzmann tiber Ersuchen der Herren J. Elster und H. Geitel mit, dass deren erste Versuche ttber magnetische Ablenkbarkeit der Becquerelstrahlen negativ ausfielen und Herr Giesel der erste war, der in dieser Beziehung ein posi- tives Resultat erhielt. Ca] # 3 4 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1899. Nr. XXVII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 14. December 1899. —————————— Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Graz von Dr. V. v. Cordier vor, betitelt: »Uber die Einwirkung von Chlor auf metallisches Silberim Licht und im Dunkeln«. Auf Rollen aus Silberdrahtnetz wurde theils aus Kalium- bichromat und Salzsdéure erzeugtes, theils elektrolytisches Chlor im Licht und im Dunkeln einwirken gelassen. Die Versuche ergaben folgende Resultate: 1. Uber Schwefelsdure getrocknetes Chlor wirkt auf Silber sowohl im Licht, als auch im Dunkeln fast gar nicht ein, wie bekanntlich auch umgekehrt trockenes Chlorsifber im Licht nicht zersetzt wird. 2. Bewirkt das Licht beim feuchten Chlor dem Silber gegentiber eine Steigerung der Reactionsfahigkeit, und zwar ist diese Steigerung abhangig von der Lichtintensitat, die in nicht allzu weiten Grenzen variirt werden darf, da sonst der nebenher vor sich gehende Reductionsprocess iiberwiegt und die Stei- gerung beeintrachtigt. 3. Belichtung des chlorirten Silbers im indifferenten Gas- strome (Kohlendioxyd) hat eine Gewichtsabnahme zur Folge, die durch die Annahme einer Zersetzung des Chlorsilbers erklart werden kann. 41 3906 4, Wird das Chlor ftir sich intensiv belichtet, bevor es mit dem Silber in Bertihrung kommt, so tritt ebenfalls eine Steigerung der Chlorzunahme ein. 5. In gleicher Weise begtinstigt der durch das Chlor hindurchschlagende Inductionsfunke die Reaction. 6. Kupfer, mit Chlor auf ahnliche Art behandelt, liefert keine in einer gewissen Regelmassigkeit stehende Resultate. Herr Serge Socolow in Moskau Ubersendet eine weitere Mittheilung Uber Beziehungen zwischen der Umlaufs- und der Umdrehungsgeschwindigkeit der Planeten. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Arbeit aus dem physikalisch-chemischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Herrn Julius Hock vor: »Uber die Abhangig- keit der Capillaritatsconstanten homologer Reihen von der Temperatur und der chemischen Zusammen- setzung und tber die Oberflachenspannungen unter- ktihlter Flissigkeitens«. An der Hand einer grossen Anzahl von Capillaritats- constanten, die mittelst des Jager’schen Apparates bestimmt wurden, wird nachgewiesen, dass dieselben lineare Functionen der Temperatur sind, dass dies auch fir Fltissigkeiten in unterktihltem Zustande gilt, und dass ein einfacher, allgemein giltiger Zusammenhang zwischen der Capillaritatsconstante und der chemischen Zusammensetzung nicht besteht. Beob- achtet wurden Alkohole und Fettsauren bei Temperaturen von —50° bis +80°. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Josef Nabl vor: »Uber den Widerstand stroémender Elektro- lyte«. In derselben wird nach der gleichen Methode, wie sie Herr Bosi angewendet hat, die obige Frage untersucht, jedoch mit ganz anderem Resultate, wie es von Herrn Bosi erhalten wurde. W4hrend letzterer bei vielen von ihm untersuchten eee 307 Elektrolyten sehr bedeutende Anderungen des Widerstandes beim Strémen fand, konnte hier nicht die geringste derartige Anderung constatirt werden, obwohl die Versuchsanordnung Bosi’s — die an und fir sich einwandsfrei scheint — mit erdsster Sorgfalt wiederholt wurde. Es steht dieses Resultat in vollem Einklang mit den Anschauungen Hittorf’s uber die Wanderung der Ionen wahrend der Elektrolyse, ist dagegen im Widerspruch mit den betreffenden Ansichten von Arrhenius. Untersucht wurden: Kalilauge, Salzsaure, Schwefelsdure, Zink- sulfat, Kupfersulfat und Kaliumchlorat. Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Steindachner legt eine am k. k. naturhistorischen Hofmuseum ausgeftihrte Arbeit des Assistenten Herrn Dr. Rudolf Sturany vor, betitelt: »W. A. Obrutschew’s Molluskenausbeute aus Hoch- asien«, W. A. Obrutschew hat wahrend der Expedition der kais. Russischen Geographischen Gesellschaft nach Hochasien in den Jahren 1892 —1894 eine interessante Conchylien-Sammlung zu Stande-gebracht, die nicht bloss zahlreiche recente Arten enthalt, sondern auch mehrere Vertreter der L6ss-Fauna. Am ergiebigsten fiir die ersteren waren einige Localitaten in Stid- Kansu; es ist dies jene chinesische Provinz, in welcher keine Clausilien vorkommen, wohl aber die Buliminiden einen un-- geahnten Formenreichthum gewinnen. Die neuen recenten Arten sind im Folgenden auszugsweise diagnosticirt. 1. Plectotropis comata n. sp. — Verwandt mit Pl. diploblepharis M1\dff. jedoch kleiner; auf der letzten Windung mit 2—3 Spiralreihen spréder Wimperhaare ober der Mitte und 4—5 Reihen kurzerer Haare unter der Mitte (Stud-Kansu). 2. Metodontia griphodes n. sp. — Gewinde breit und niedrig, aus 8 bis 81/, Umgangen bestehend, mit einer braunen Binde ober dem Kiele und einer solchen unter demselben, mit je einem Zahn auf Aussen- und Basalrand der Mindung; bis 11°4 mm breit und 7°4 mm hoch (Stid-Kansu). 3. Cathaica obrutschewi n. sp. — Gehause abgeflacht, mit 5 Umgingen, offen genabelt, unregelmassig quergestreift, mit einem braunen Band ober der Naht und einem medianen auf der Schlusswindung; Miindung mit 2—21/,mm breitem Rande; bis 10°7 mm hoch und 20°4 mm breit (Alashan), 41% 308 4. Cathaica perversa n. sp. — Ungefahr eine linksgewundene C. gansuica Mlldff. vorstellend (Stid-Kansu). 5. Platypetasus obrutscheni n. sp. — Nachstverwandt mit Pl. causius Mlildff. Gehause zart und scheibenformig, mit 5—6 Windungen, vortretendem Kiellaopen, weitem und offenem Nabel, bis 21°2 mm breit und 7 mm hoch (Sid-Kansu). 6. ?Satsuma kutupaénsis n. sp. — Von der Gestalt der europdischen Helix unidentata M\\lr., aus 7 Umgangen aufgebaut, eng und tief genabelt, mit zahnartigem Héckerchen auf dem Basalrande und einer Verdickung rechts am Gaumen, bis 7°5 mm breit und 6°4 mm hoch (St'd-Kansu). 7. Buliminus schypaénsis n. sp. — Verwandt mit B. rufistrigatus Bs. u. A.; mit 71/,-—8 Umgangen, Zebrinus-Zeichnung, bis 19°4 mm hoch und 8°6 mm breit (Stid-Kansu). 8. Buliminus obrutscheni n. sp. — Circa 7 Umgange, davon das Em- bryonalgewinde kurz kegelig, die ubrigen Windungen cylindrisch; isabell- farbig mit schneeigweissen Querstriemen und Flecken, mit weisser Naht, bis 22-8 mm hoch und 12°8 mm breit (Stid-Kansu). 9. Buliminus teres n. sp. — Verwandt mit B. gredleri Hilb., 16 mm hoch und 9°4 mmm breit (Stiid-Kansu). 10. Buliminus xerampelinus un. sp. — Kegelig thurmférmig, 71/,—71/, Windungen, dunkelrothbraun, Miindung breitrandig, Callus mit Héckerchen, Canalbildung an der Einlenkung des Aussenrandes, bis 24°2 mm hoch und 11 mm breit (Stid-Kansu). 11. Buliminus commensalis n. sp. — Der vorigen Art nachst verwandt, hdhergebaut, ohne Canalbildung am Aussenrande (Stid-Kansu). 12. Buliminus ottonis n. sp. — Mit 8—81!/, Windungen, prachtiger Zc- brinus-Zeichnung, bis 25°5 mm lang und 9:1 mm breit (Stid-Kansu). 13. Buliminus asaphes n. sp. — Mit 11 Windungen, Spuren von Zebrinus- Zeichnung, 25°5 mm hoch, 8°6 mm breit (Std-Kansu). 14. Buliminus amphidoxus n. sp. — Gelbbraun bis rauchfarbig, mit 81/, Windungen, bis 25 mm hoch und 9°3 mm breit (Sid-Kansu). 15. Buliminus interstratus n. sp. — Ahnlich dem B. cantori Phil., mit 71/, Umgangen, 19°1 mm hoch und 6°8 mm breit (Sud-Kansu). 16. Buliminus euonymus n. sp. — Verwandt mit B. siehoénsis Hilb., linksgewunden, nicht so bauchig wie diese, mit 81/, Umgangen, bis 19°5 mm hoch und 7°5 mm breit (Sud-Kansu). 17. Pupopsis dissociabilis n. sp. — Mit 9 Umgangen ausgestattet, einer Columellarfalte entbehrend, 9° 1 mm hoch und 4°1 mm breit (Sid-Kansu). 18. Pupopsis polystrepta n. sp. — Mit 9 Umgangen und mit Columellar- falte, 8 mm hoch und 3:5 mm breit (Std-Kansu). 19. Pupopsis paraplesia n. sp. — Mit 8 Umgangen ausgestattet, bis 10°7 mm hoch und 4:7 mm breit (Std-Kansu). 20. Planorbis neumayri n.sp. — Aus 4 Windungen bestehend, glinzend, ziemlich glatt, 4°2 mm breit, 1°3 mm hoch (See Kuku-nor). 3 q a 309 21. Valvata kukunorica n. sp. — Gehiuse kegelig, mit 4 Windungen, Miindung mit geschlossenem dicken Rand, Nabel weit und tief; 5 mm hoch und 6 mm breit (See Kuku-nor). Fossilen Charakter tragen: 22. Opeas schensiense n. sp. — Apex zitzenfoérmig, im Ganzen 7!/, Win- dungen; 6°4mm hoch und 2°1 mm breit, Miindung 1°8: 1°2 mm (im Léss von Stidwest-Schensi). 23. Planorbts exarescens n. sp. — Schale schwach glanzend, beiderseits concav, mikroskopisch fein gestreift, aus 4 Windungen bestehend, bis 5°4 mm breit und 1°6 mm hoch (in »alten Ablagerungen« von Nord-Ordos). 24.—26. Corbicula obrutscheni n.sp., Corbicula methoria n. sp. und Unio tschiliensis n. sp. — Diese Bivalven wurden in rothen und griinen Thonen auf dem linken Ufer des Flusses Kwei-ho unterhalb der Stadt Tscha-tao, Nord-- Tschi-Li, gefunden und werden von ihrem Entdecker, Herrn Obrutschew, ftir die Ablagerungselemente eines posttertiaren Sees gehalten. Ferner tberreicht Herr Hofrath Steindachner eine Mit- theilung, betitelt: »Diagnosen neuer Lepidopteren aus Stidarabien und von der Insel Sokotras¢, von Herrn Dr. ie ikepel Um die Prioritat fiir einige der hervorragendsten lepi- dopterologischen Entdeckungen, welche Herr Prof. Dr. Oscar Simony auf der stidarabischen Expedition der Kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften in Wien gemacht hat, zu sichern, werden nachstehende Diagnosen als Vorlaufer einer spater vorzulegenden Bearbeitung des gesammten Materiales gegeben. Nymphalidae (Acraeinae). 1. Acraea Arabica n. sp. Alis supra miniatis, ant. plaga lata apicali diaphana, maculis duabus discocellularibus, punctis anteapicalibus tribus in serie digestis, puncto uno medio subdorsali nigris, margine externo in apice latiore miniato. Alis post. maculis discalibus nigris ut in Acraea Neobule dispositis, sed multo minoribus et pro parte obliteratis, margine externo angusto nigro, miniato maculato. Subtus ‘al. ant. ut supra sed pallidioribus; al. post. carneo-albidis, maculis nigris ut supra, sed distinctioribus, basalibus non conjunctis, margine externo nigro albo-maculato. Abdomine innotato fulvo-carneo. Q major, palli- dior. Long. al. ant. 21—28, Exp. 40—51 mm. Makalla et Ras Fartak (Arab. m.). Da bisher keine Acraea-Art aus Arabien bekannt war, verdient diese ausgezeichnete Art, von welcher mehrere Parchen vorliegen, besonderes Inter- 360 a esse. Sie besitzt nur eine oberflachliche Ahnlichkeit mit Acraea Neobule Dbld., von welcher sie sich sogleich durch die ziegelrothe Grundfarbe, den ungezeichneten Hinterleib und die unverbundenen Basalflecken der Hinterfliigel unterscheidet. Hesperiidae. 2. Hesperia (Pyrgus) Mangana n. sp. Alis ant. atris, punctis niveis (duobus discocellularibus, duobus majoribus subdorsalibus, quinque in serie recta conjunctis ante-apicalibus), ciliis immaculatis, late albis. Alis post. atris, fascia angustissima valde abbreviata media albescente, ciliis albis ad basim infumatis. Subtus al. ant. pallidioribus, extus grisescentibus, al. post. parte basali erisea, extus obscuriore, fascia media angusta, recta, alba. Antennis supra fuscis, subtus albis, clava ferruginea. Long. al. ant. 10, Exp. 20 mm, 92. Ras Fartak (Arab. m.). In die Sataspes-Gruppe gehdérig, von den verwandten Arten durch den Mangel einer dusseren Punktreihe auf allen Fltigeln, durch die rein weisse Aussenhalfte der Vorderfliigelfransen und die schmale gerade Mittelbinde der Hinterfligelunterseite zu unterscheiden. Sphingidae. 3. Metopsilus Socotrensis n. sp. Al. ant. griseo-olivaceis, strigis duobus (subbasali et antemarginali) et fascia media ad costam dilatata fusco-brunneis. Al. post. olivaceo-fuscis. Ciliis alar. omnium albis, fusco maculatis. Alis subtus ochraceis, nigro compersis, fascia marginali nigro-grisea. Thorace olivaceo, apicibus scapularum albis. Long. al. ant. 21—26, Exp. 44—54 mm. { Q. Ins. Socotra. Diese offenbar noch unbeschriebene Art hat in der Farbung Ahnlichkeit mit Metops. Porcellus var. Suellus Stgr., unterscheidet sich aber davon sogleich durch die einfarbigen dunklen Hinterfligel. Zy gaenidae. 4. Zygaena Simonyi n. sp. Atro-cyanea, antennis brevibus, ad apicem forte incrassatis, collare abdomineque rubro; al. ant. maculis parvis quatuor (1 basali, 2 disci, 1 ante-apicali) rubris, al. post. plaga basali brevi diaphana, puncto minutissimo ante-apicali rubro. Long. al. ant. 20, Exp. 41 mm. (J. Ras Fartak (Arab. m.). Von dieser hervorragenden Entdeckung liegt nur ein, allerdings ganz frisches und tadellos erhaltenes Exemplar vor. Diese prachtige grosse Art scheint in der Gattung ganz isolirt zu stehen. Sesiidae. 5. Sciapteron Pygmaeum n. sp. Minor, fusco-nigra, al. ant. dense squa- matis, macula basali et discoidali majori rubra; palpibus lab. flavis, abdomine nigro, segmento 8 maculis flavis subdorsalibus, segm. 8 et 9 late flavo-cinctis, 361 lateralibus aurantiaco-mixtis. Pedibus nigris, tibiis tarsisque aurantiaco-flavo maculatis. Long. al. ant. 6—7°5 mm, Exp. 15—17 mm. Exp. ¢f 9 in copula lect: Ras Fartak (Arab. m.). Diese auffallend kleine, gedrungene Art hat einige Ahnlichkeit mit Sciap/ Stiziforme Hd., unterscheidet sich aber davon sofort durch die lebhaft schwarz und gelb gefarbten Beine. 6. Melittia Simonyi n. sp. Tota atro-cyanea, palpibus lab., collare (pr. p.) apicibus scapularum ferrugineis, calcaribus internis tib. post. albo squamatis Alis totis dense squamatis, ant. virido-nitentibus. Long. al. ant. 14, Exp. 32 mm. 9. Ras Fartak (Arab. m.). Von dieser prachtigen neuen Art, welche sich durch die einfarbigen, dicht beschuppten Fligel und das ungezeichnete Abdomen sofort von den Verwandten trennt, liegt ein ausgezeichnet erhaltenes Exemplar vor. Gelechiidae. 7. Aristotelia Callyntrophora n. sp. Palpibus lab. antennisque albis, fusco annulatis. Al. ant. albidis dense brunneo-fuscescente conspersis, maculis tribus costalibus (ad 1/,, 1/3, 2/3) obliquis, rufo-brunneis, stria nigra media in parte apicali. Ciliis albidis, lineis duabus fuscis divisis. Al. post. fuscis in medio albescentibus, margine interno ad basim dense nigro squamato. Long. al. ant. 4°8, Exp. 10 mm. ({ 9. Aden (Arab.). Von dieser durch die dichte schwarze Beschuppung des Innenrandes der Hinterfliigel sehr auffallenden Gelechide liegen mehrere Exemplare vor. Die Art erinnert in der Vorderfliigelzeichnung etwas an die viel gréssere Arist. Suberi- cinella HS. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Friedrich Gach: »Zur Kenntniss des Acetylacetons«. Der Verfasser hat zunachst aus dem Acetylaceton das bereits von Combes dargestellte Glycol C;H,,O, zu erhalten gesucht, dasselbe aber in so schlechter Ausbeute gewonnen, dass er auf ein weiteres Studium dieses Glycoles verzichtete. Dagegen hat er eine Anzahl Metallverbindungen des Acetyl- acetons dargestellt und mit Hilfe der neuen, von Bleier und L. Kohn ausgearbeiteten Methode die Dampfdichten und Mole- culargewichte dieser Metallverbindungen bestimmt. Ferner uberreicht Herr Hofrath Lieben eine im Labora- torium des technologischen Gewerbemuseums in Wien aus- gefiihrte Arbeit der Herren J. Klaudy und J. Fink: »Uber 362 einen neuen aromatischen Kohlenwasserstoff Can aus Erddéleng. 18 In den sogenannten Crack-Kesseln der Petroleumraffinerien werden Sublimate von sehr hohem Siedepunkt erhalten, die als »rothes Pech« bezeichnet werden. In demselben haben die Verfasser einen Kohlenwasserstoff entdeckt, der mit dem schon bekannten Picen einige Ahnlichkeit aufweist und den sie Cracken nennen. Er kann im amorphen, wie im krystallini- schen Zustande erhalten werden, entspricht der Formel C,,H,, und schmilzt bei 308°. Einige Derivate dieses Kohlenwasserstoffes sind von den Verfassern bereits dargestellt worden. Herr Dr. A. Ghon tberreicht in Gemeinschaft mit Herrn Dr. H. Albrecht den dritten Theil des wissenschaftlichen -Berichtes tiber die Beulenpest in Bombay im Jahre 1897, betitelt: »Bacteriologische Untersuchungen tiber den Pestbhacilus< Das w. M. Herr Director E. Weiss, tibersendet eine vor- laufige Notiz tiber die Beobachtung der Leoniden in Delhi. Zur Beobachtung des Leonidenstromes der Meteore waren in der Umgebung von Delhi zwei Stationen eingerichtet worden: Die eine auf dem im Nordwesten der Stadt. befindlichen Héhen- zuge an der Pyrghaib genannten Stelle, die andere auf der fast genau im Stiden davon liegenden, 9:6 km entfernten Thor- einfahrt von Safdar Young’s Mausoleum. Die systematische Beobachtung der Leoniden wurde in den ersten Nachtstunden des 13. November begonnen. In dieser Nacht zeigten sich in den ersten Morgenstunden zwar einige recht helle Meteore, die aber nicht dem Leonidenstrome an- gehorten, und ausserdem an jeder der beiden Stationen etwa 10'-bis 12. kleinere Sternschnuppen, yon. denen “em Dheil Leoniden gewesen sein dtrfte, von denen aber keine an Helligkeit die 2. bis 3. Grésse tiberstieg. In der folgenden Nacht, der vom 14. auf den 15. November, wurden bis zum Anbruche der Morgendémmerung in Pyrghaib 363 gegen 30 Meteore gesehen, deren Radiant in der Nahe des be- kannten Leonidenradianten lag. Von diesen zeigte indess nur eines (hell 1. Grdsse), das eine kurze Zeit hiedurch nachleuchtete, den eigentlichen Charakter der Leoniden. Die tibrigen Meteore, von denen kaum 3 bis 4 die 1. Grosse erreichten, hatten selbst in grosserer Entfernung vom Radianten nur kurze Bahnen und zogen so rasch einher, dass sie bloss blitzartigen Erscheinungen glichen. Ganz ahnliche Wahrnehmungen, sowohl beztiglich der Anzahl als auch des Charakters der Meteore wurden auch in Safdar Young gemacht. Nach einer ersten Durchsicht der ausgesetzten Platten ist auf denen in’ Pyrghaib eines der Meteore 1. Grésse ab- gebildet, das zwischen den Sternen a, B, 7,6 des grossen Baren dahinschoss; auf denen von Safdar Young ein nahezu stationares, schwach 2. Grésse, das zwischen « und 4 Leonis sich zeigte. Beide Meteore befinden sich leider an der Grenze der betreffenden Platten, und zwar in einer Position, dass sie ftir den zweiten Ort durch die Parallaxe aus denselben herausgeworfen wurden: Die Bewegungsrichtungen beider schneiden sich aber nanezu rechtwinkelig, so dass sie eine gute Bestimmung des Radiations- punktes liefern werden. Schon wahrend der Beobachtungen dieser Nacht beriihrte eS uns unangenehm, dass die Frequenz der Meteore in den Morgenstunden, etwa von 31/,” an, abnahm, obwohl von da an der Mond wenig oder gar. nicht mehr stérte und in Folge dessen wenigstens eine scheinbare Zunahme ihrer Haufigkeit zu erwarten gewesen ware. Unter diesen Umstanden erwarteten wir mit nicht geringer Spannung den Anbruch der folgenden Nacht, die unsere gehegten Befiirchtungen leider nur zu sehr pestatigte. Denn die Frequenz der Leoniden war bereits eine entschieden weit geringere, selbst wenn man die Storung ihrer Sichtbarkeit durch die Zunahme der Helligkeit und den hdheren Stand des Mondes sehr hoch anschlagt. Im Laufe der Nacht vom 15. auf 16. November wurden namlich in Pyrghaib hodchstens 15 Leoniden gezahlt, deren Erscheinung wieder ganz den Charakter wie in der fruheren Nacht trug. Ausser der Zahl hatte aber auch die Helligkeit der Meteore nachgelassen, indem keines die 1. Grosse erreichte- Anzeiger Nr. XXVII. 42 Erst nachdem wegen der rasch hereinbrechenden Morgen- dammerung die Cameras geschlossen worden waren, erschien in der Nahe von Sirius ein heller Leonid und kurz nachher in derselben Gegend ein merkwitirdiges Meteor, das im Orion auf- tauchte und sich gegen den Leonidenradianten hin bewegte. Es zog ziemlich langsam einher, hatte ein diisteres nebelartiges Aussehen, schien einen merkbaren Durchmesser zu besitzen und Spuren von Rotation zu zeigen. Die Beobachtungen in Safdar Young stimmen mit denen in Pyrghaib vollkommen Uberein. Auch dort wurden nur 15 bis 20 Leoniden wahrgenommen, deren Helligkeit im Durchschnitte ebenfalls geringer war als in der friiheren Nacht. Die drei folgenden Nachte unterschieden sich von einer gewohnlichen Meteornacht in gar nichts, als héchstens in einer unter dem Durchschnitte bleibenden Zahl der Meteore und ihrer geringen Grésse. Denn in der Nacht vom 16. auf 17. November wurden in jeder der beiden Stationen kaum mehr als ein Dutzend Sternschnuppen gesehen, von denen aber nur die Halfte aus dem LOwen kam, wd&hrend in den beiden anderen Nachten die Thatigkeit des Leonidenradianten bereits ganz erloschen schien. My Als Erganzung sei hinzugefiigt, dass der Radiant in der Nahe des Sirius, dem im vorigen Jahre ziemlich viele Meteore entstrémten, in diesem Jahre nicht vertreten gewesen zu sein scheint. Um bei einer Vergleichung der obigen- Angaben uber die Zahl der Meteore mit anderweitigen Angaben einen ent- sprechenden Maassstab zu gewinnen, bemerke ich noch, dass die Zahlungen sich auf einen Beobachter beziehen, der sein Augenmerk auf den Radianten und die umliegenden Regionen des Himmels richtete, welche unsere Cameras bestrichen. Aus unseren Beobachtungen geht hervor, dass wahrend der Dauer der Nachte vom 13. November bis zum- Morgen- grauen des 19. in Delhi keine irgendwie nennenswerthe Er- scheinung der Leoniden erfolgte. Es ist nun zwar mdglich, dass die Erde den Kern des Stromes vollstandig passirte, wahrend es hier Tag war, und dies hatte dann unseren Wahr- nehmungen zu Folge wahrscheinlich zwischen November 14, - Chatnisis whe 360 18" und November 15, 10" Delhi-Zeit stattgefunden. Dies halte ich indess nicht fur wahrscheinlich. Der Leonidenstrom hat zwar bekanntermassen einen sehr kleinen Querschnitt, doch ist derselbe schwerlich so gering, dass ihn die Erde in wenig mehr als 12" véllig durchfliegen konnte. Ausserdem waren im vorigen Jahre auf dem Sonnwendstein (bei Wien) bereits November 14 um 13", also schon 7 Stunden vor dem Eintritte der Maximal- frequenz, und November 15 um 14" (wo die Beobachtungen wegen Umwolkung des Himmels abgebrochen werden mussten), also nach 18 Stunden nach derselben, viele Meteore von einer Helligkeit sichtbar, die heuer kein einziges auch nur annahernd erreichte.. _ Ich halte es daher ftir weit wahrscheinlicher, dass die Bahn jener Meteorwolke, auf die wir heuer hatten stossen sollen, durch die grossen St6rungen, die sie bei ihrem letzten Umlaufe um die Sonne durch Jupiter und Saturn erlitt, derart umgeformt wurde, dass sie der Erdbahn nicht mehr in hin- reichender Nahe begegnet, um einen auffalligen Sternschnuppen- fall hervorzurufen. Ob die eine oder die andere dieser beiden Erklarungen die richtige sei, wird durch Verbindung der Beob- achtungen in Delhi mit den in Europa und Amerika erlangten mit volliger Sicherheit sich ergeben; es werden daher unsere Beobachtungen wenigstens einen Beitrag zur naheren Er- kenntniss der Constitution und der Veraénderungen der Bahn- verhaltnisse des Leonidenstromes Zu liefern im Stande sein. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Deter, Dr. J.: Mathematisches Formelbuch ftir héhere Unter- richtsanstalten. Neu herausgegeben von Erdmann Arndt. 4, Auflage. Berlin. 8°. <= > Aus der k. k. Hof- und aa ae in Wien, Rei AH ey -) shes : Ki 3 aS Pa Peas Serb ye: UML 9044 093 282 655 ne ADA ENTE ten Je me Sone iam + oe eRe = oHe- ‘-momire eae ? ote Serr yrres ese A ee ty re pte hess Bens he , * 4, Oo ee. ~ Sr Pe Re oe eee oat ote Oe tte ace cent oe. *s eta ees Maes eA. CO pee oe oe Set . ~ + zm Seep eet = << c - ri " - Sy Pes eh RSE sete he : tie bmp er arr Sat - otra < Pherae. 3 i 6. 4-2 6 §- 6's. A J « b Fee ¢. oe ee ee . Me +f owe mars he ae 7 Y by Saris etise ¥ hs * . s< : ¥r te Go e. 6: vo *, wrote! = ae ‘ oars UES 55 #9, 8 . ie tei = - 2] “ sj Sot ts an JU ee Oe ft Deora oo) sees ison i q > ? eae ATA