. a. perry" “a hy ere AGA ANI Me 9501 he etree dey ry iar tm setae shih eotbane thei et eT SeOrtams Remon ohana met Wathbneseib nice ertahitcac st fit . eh sbeebeas urate ecesteana HivaraebettiaT HHA Ha be heh rie ® omen ay, Petal Aecipbalans Pot ite Brurarh soe sh eh we oe cs . een eat 4 oD v em adeg Lay pes Yow ony 7 yi wrt vai ve Peewee hen pee ee _- Cdeige ote ems prianebiRiesa tts He be hee aye 3 sia Yoiba Pex A al re Wee Vs haat 94th % i ae a ribe "3 pegtre ste Potent tad ie rsa oa ton Oy arora atria sehterecaree "> + Veh paw zh eRe Masta irene ye toe days Mutha de ‘pesrapannaenewme iy hs Daanean dys ta Naira ’ Far fh Me ath: be) ee Balt ‘el Maiba Vo Bo acbs a he be thy Heo Rep Be sibadeths dete hele d) Dydeper vader ehesent NAc eRe deny Sa Sonn nal Co we heb he’ ieaeacetnns * ate fs raeapsenanares bs bdussdy hema Mabe ae Se ‘Mp Romain te Dre 299 Beto meneame a: 0 Ds bom hee @ hase dei BND Dede MMe by Nata De MOI MNO MPH G he bodes Vode Rohe cpinededebehs . more peter ¥ sighs a hi btw linked Ar Wd Wate prkcte! 4 ha vier DENG RaiDrin GE Abe Be ho Poa dehy wr Ma hyn ates MyNeD Nal PAE ican i HN Na Hates Ne mrtg O04 Ooh Oe b 1D: Des Se Choehe hey iethe Sete none pane ibe Outen Mats lbodede dene dae » heteasaniye vas (A wy foe . isan i nee ever vaennbe aay Pe . : 40st te 4 Oa hrpaitebeg ath as TBinabe aide ers ins Nye Dave bee rare ta cee! . re nates Brinacvene rape nspaietenge ya ( hy 2M NBN beaatiy ne M0 909 HH By rs tha ah Yoiee ha Nm beibn tha Pe alde vee Ws Ry hee Me bene ee arithntede ai oe Sstearhe re neanaehybete SOrrriiateerete VA ervets hry ag 2 PAAR. Ds de noite home 9280 deh oheArsecebgeaeaed bee) Fa ib es a vretvte bs Seige * daterbes aebaue raatetaenne teoeenans Mere beg pon ee Pp demaneds see eer Bs e020 78 theterspheledd dan Diitasaeaienes, =a: os ba + bata shear he - De °s Sa Gaede mmm b eH S erm re ark neateiee . nano deine hupens ary vbyicd he sPahrdeietetede deavereee, BPW wae creege ae He b th a2 aaiahnogacbuin Soueaee Sheth he Whee Senerey ‘ee ids pel D4 DA be mete » het +e baba t eee hy aPetiatie ss bo pehabe my Raton ut Was we Sractaten tet beds h hed: rds ptt LR HES MME Hah epee et Hebets Sone arn drm nprebron ir teprie 1 Bethe 9s he Dem ehemy Mets WeeMubi da tah bhi sion Serer tn ree ats anh WRT ote ees Seer oe the athe Be edhe Date be Wate Pedy dot0 8 acinienay dole 42 oe fon'es Pere tata be Pee athe: Porta Hy aha te aebutheteds dete aad mite rhe eg 8 Ya hs 4 Dede ay: . : Mia beiedapriybons Saker sine reehe seas os rede deeded ha Pees Na Fe hetah a a hy 8 he Deeb hy " ier periletaes maenahyestrtene? Oo de Be tee ee bem: , spaieehyoe be i Radere ded? heh 9492 92 99490 Da deorordeder Di Ro We de ryinads bo dede iba he Doh Vda de ped era genetedereny shew vy a bea ee nna et bree? bolt fe So De eth *a. a Meihe Dame tpa bvede a hee DRANK he ha | a brat MON MEiD py devedehe ey pet a desetar acrerarnearettetete por be tite etbet Ovdeaa to heurn rn’ oben he De Me fhe 1 he Doubs he tee # denrbedehsteheheheeree deiveeD ne Ay Loar ke v9 brine Vulbe ye ahs Bomba eth ane de Roth OalPe ie he hs Butea Me 2 ve hate speiseSesavaproa ebagnean $8409 Daren sen hee The tp hy Me Do thong potiechsstntesngs + Pree da pv ds PP Dede beds Dee sho Mea, Mee bene sigheh Biter sa ee Aele he varies shod aa he yee Ve dar ; be Dod HAs Debs Dene gehote ge Nip doly Wy Oot tothe by be te ete “ole se ues a hoa eg P98 cath DAD. he Br be De by Pehe Doe bros Poth oe +e ee pote aie tes td bewelbre, ea ode By Bot sabe buipe ett 19 Pre ristansttocheheasheteneé: Seog bebeta hy nate pica per , 1h r/heitg be iry 48 ips Moshe bs Melanie debs PDs He thea ibe he boat Debt are atin pape meyterican ee Pe tee Dy be be As dy bree ty Seer ares srersekeitehon aged pai OH eimai ss Hens he nohy ‘ c Mears MD pie enaneay be te pe a yacevavas) eae insheeReted jhekta ya ees ‘eit Demet tathoitele sith Soeidbintinicichearieh senses Masreganca nett taietegeaatehar sa heaoee} mart niaitannrrawstetoret ky! eur ot be A debe ee «tye be he be bbe eane ° ora oe ; iY iieesh pet Wham dchsbrardrio bedert hem manreter mente st ett Scousane ae de bbe Was be oathatni ey Ma ape: Saar Duala a ete oinbedetbedshede + De Ye Ie sag to Ne hea Det oh 4 elite 4 me ¥ ee Rape ay bake a ye Nethe De be deie Rte esac ne beaeben, tho te ih sha he he + it beeie Vets the es "02 34M elie be hi O00 We Dede bens “t i i PM 1 ete ’ Ur os + s ot pease he fone bes ; raeheorseee ‘ we be Os Oe 9) be Fede he iyi ieheby asta De gte ha pao Mar deta Bada bs & ire «the thr ihe pe he ON Ni ae caste erh one tring: michs bee he babs direst +e Pe torte bel ssaeinds faith 20 Svein eat yh sa ja Wiha tee Dy daha be ba wee? pert Some Vetede debe dhe 99 9e90 0100 thy Sehivivbe’s Ageia he : ; reetese broths Re behvacerer : hanes sete Pe 1s 4h tt ie ede he tert tt oH se babeaire 194 yr tnardey mena reeteirs at cH} te Je dede hed 4 Deity eb testsebes me) wh ete her * bbe deer reeds Deb ms De bey we ne . er nt he Bede Deeds d9 by bee : woe sbetype tetera he " Nhe) roves Woe ds 99409 Deana tH Leary elhedet mebseei Sebedenes shvicb betedy She iat ot eOete heels ' ” Ds bear 109 tats pe hie De® 2 hades ie heieae tee | se Pre De tetvine bai ab ened todo pateds eCeiva iba je nes ee 4 4 De ne Oye he e-de pe ges tacit tbe tee de ‘eb: f , i nhs | 4 pve SSE rT utitg ta i 4 os Oni eben taea eb ndenpraietiemeay wie idee awl) “ Lips lehehy bey Sirkd bt ih wba be shy bi TS ethos etl path tbe the fhe dhe he dpe be ’ 379 Wt bbs be be be Pee bo rade ‘| > ets 4 h peibe mit » roe ey Do Fete he depen ep iat pate sibs tubstetetetrte beet wy) whe hy PRO e be dee Os tadbed thee pe by de by de ta ai Cort igle' : dvbonensdedeied satis f ‘ hepeberray Ho alte gare debe 00 eres ih ee aie tee «Leite be #v ipcbe Dede Dv deg pinlade oD oe esabete i Dede devapedede be eM he i Lk dcabe biees spicy statetete slese ote . sone Bane rhs Pelle yy ‘hte Don eon deianate' HPs detelad pastehenay 24 seer) : Shedim sing sehene de tice br vi Banat tis gee2 inp rary + ede de be hore ha aie doit Dbeheie bs ebeitte Mer Fer Mds Hoy eiow by ba de dy iY ae Sree: ; ‘ ride b ror or eps 9: “ sey 9 their & 4 * soo bods ofa ode Me heh O De kedr bow th debegadeae Sheed ie) . Ye 8 #89 ba 4 be Yeheded ave eds bo Bate pagal c : he O9'ty i eines x 5p De Dred ede betae. » be Bode ds Doe dab be hed aacata as , * pore boda ports ones Hanchaete At mba de0ythe bods Ori siuge de deiing ae s becbr te liederen amateraelaged Hilaips “4 iy bath: ” Uinien Sve betetemedens ~ Hebets sited a rmadererierras Met bbekal sietteiit mee ” je bribe bg Bias Hoot’ Deine pe bebvileOetenehetene Lerche} ae Byrd Dra Sa oe HP eaaibet ne eda bp uind Cato att ) { : hg Sn d¥ts hole evel ibe bb inwbaeeiated Lab cy ye 4 he hy Wes bravhent Nishsontadeas athe De the @: ¢t sareres tei *) \ } Fp ty hy habe uot ry ty Hy Heh ah abeiabedetedsesbsbeheacncnre sh essere Thee be ‘ * be , pe vane decbet We beim Drea baat Sehr buoceuhe a sbua. os tate ots os beriva degen bibs be ae0 oh de de Beto depron daaatugemn rtd tse sade ts ange Ieeroroe gene. Lides 4 pitt by pete 4 Ha pot Metabadebesy setter ie , 4 . bow pene spenweiti 4 abe 16h deat By bea abe toa i eae ba ine : is iatcs :} . me be hate Vy Oy OAD ee iriecere et} Sey sii Veh) As be ae 44 M6 8s beng bebe > he es be He . mireeeen ive’ ae boon de bee 3 nibs i beans yee thy dete bn stride % . son ¢ ry ihetr ters 999 anosteiny a Ashvosihy > Yor Hetenta wie ‘dba erbe bo dude Mie DEAE GD TIN bye See ates ibe ost Fetghcad bit vidnbeteiede We 20 berhed H adrne Ulnab ated a hethowa elie shy oes ipdene ieee dsiohe hes ue bey +3 oD eae sane : ‘ 4 a eet rr 1 96 We Ow te Be arranges ae) 4 ls delete ae brite reisteneer nFronse nen eat a 7083 BeOt hb Dede be Dhue dv ibu as v4) avbrbyisashebeheaeee, rath cis ; TT cn she my Rae Poe Avi ae niedencee hegea-airges . . + br We ibe bebe be Nrowh Aehcd fy Shee deter ae beide bed Ar Ne Pr crtentoa bebe on ged ior 0: 99 Dy Wo Dade Oa Beebe se Oy bn 94 othe d ripe: davey ei 1% bo he Wie deneite 4s + 4 Raia he Oe 4 he ye De Pehnic aire . 0 sOriaevarte iw he Be he Pan oot piavaivananis woeneee a ey ribede as) : arse ane arenes Veheuehe ath Hts Da gery rey oho m mene red ome fisivinld briuires ho fa Sere ie Pete 1 90Ry bee Rea OT SUA nr nH te wee a re ¥ bit tha one a rhe jragdemaves 2909 vee aed Patel prewensue Wel yey avdape a ibidbe 6} a 4 dee Fe Debary dir d= rb \" He Bsangadeige ie wislebektans debedhe Weribepriiwos bere hey anarbeae PWD Dede bade eo ines O84 iste NBN been yu ie de peGede pees sedenrer eras, Breede Fe eee eRe tems pe5 4 - aye Weide hs eed nie ery agri ied okeh bthiohe etn eiaare tity 9955) Fede bee 4 WR roy . Ve Vodeabe de etre brite Ye ve pee she be debe t 2. Us 98 91> k0 6 be Neh sdedaae Vy evolves ie itee rea tn@ane bab abewe He: Pasties Pore Ser . en the Pe Weeks beta Welbe We le we 4 fy + ” Ante ® ’ » Det eae dae (Mie ero ory ly 10 0 is be Pa tha a lhe Veo ra Do hve de alvnuvbe obs beatin tay a eaves be 9 as a a WORDS Nate aha de obs ba we hee deed rte Saitoreets rpahojaeertse® pe venneronsen ’ 0 ve adhe Vo idelae be ania gy shematienenaen aries Gogledd be ortbe faite b te pate pe ey ae Fy ae gy abe vavarespiae ; vaeheps br Oe i hene ibtte Sahel otto diset i asusie ary an 7 wre Wate dear ute ovina bi ou ean save mne Debebobenwivnsassetenn whe AP oredr) a8 oI UR UN NY age a Somes rhe 009 48 helm drorasoetertacnonbeetennt bitribeh tit * Anes Vyaaeneinen. 4h She yp ie habeas: 4 vay beth a or 44 ae a5 be brated rorivarbage yess eho yaebvbe ited lstedeasieite ne mdedy veity deiedr WlrPenaomens tne Pita Sr iraeny tre aeaka Weary bribed 19 bs sive ode Lsneeeeaoteteion | rezonteie Hrd On Dear dey, aie day odeve by helbe sremtersoreaneitente it eH bale the cha An Ay vhs tbe tha Bolte Wee) oe sruneaenn Greronssbeaie0:014 ee hele tithe Mirhecetote| as wh ends Rove hd Weide he ets aa ‘o ¥ Se, meouereswesenees tn09 penne ge dt ara oe ery ravieoiotoeanegonanaage pee 4 yeh MM hb Oe Wainy. eth Ce nhs vane be Nreernr trut tert fc nk Ve We ag dy: be See ns thedathy nadie ibn da oe Meiatrerbeoed SOC Mir) heer) Be ae ae) restesias betes Oe foe bow Wavy bs be bv = Be WW arraana meds Gee ¥ begets reds ge tetany Wiad i gv rane ayy a0 beineidaigg 2 is haetey ieoneey perry) nore yaeie mAbs tend atsotet behets *) Wo F0) 90 D4 ha Oe bt aby Gye bene ihs We he Grebe wed k0 beGe bH me ibe by te bya Ow Me de ar iey Bede Morrety reli Rete: ae be Teal balese states , 4985 ie be he Be hs ss 98 Oy Be . ¢ AGM Nene \. » vor he Or be be abe bearer * oy bs vib be hs ber hecho) Po bevieetie ha ney 4249-40 WD MPN we ihe Ar me by ine a 7 a ies padre naa ws weihn be be se Vos the by he oy Mor ye Nae ae ome Hele Ue de hee oMe dD, one aene Aetede dah Or Vibe ihe Wade bee Vit: 109 94 (bs peat adh Toe Wy be ve bus 94 blir be Doe Bole 4 We he ON be eng en ae Aen aol oases oa " he beet wee brash Aeetatn writ ore: KGa pb hadeebas hehe beiebehabe le veh Se te he be a Wee Ante & betes shel ee ae Robsbetchoteks lana SAA AAA RAR AG AA \ | Ween WaRAAAaAe , N\ In . A roan AARA AAA AAAAAAR ats WALA le / Y \ 1 \ y \@ | Dy Y RARAR ARR Ala ¥ : AAAs r WwW mn) A aaa NAA AAA aanaaaaa AR r A ARAA re AAR RAAAPAAYY,. * NAAN AA AA AAP peas ARAAN ~~ | PP PX ae ARAMRANAR AARA AA F SOA AARARARANAR AAA AA alalaalalalanial yoy paar | } ! i \ rr NA a | AAAAAAAAAAASARIANAAAAAAAA AA AAAS AAP Anan HaAmananannnnnanannnnc AAAARAAA AA, T \a\gialalas AA AAAAANYVYAAAAA aaa aiala;\\alalaa ala) (A RAL ARARARARA EC A NNN SS ARA me) | peel ! RN ay EN DER KAISERLICHEN _MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. Nr. I—XXVII. (MIT 1 BEILAGE,) te + Pwien 1902, oS: ‘AATSDRUCKEREI. Ve ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. : MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXIX. JAHRGANG. 1902. Nr. I—XXVII. (MIT 1 BEILAGE.) WIEN 1902. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. A. Abel, O.: Abhandlung »Die Ursache der Asymmetrie des Zahnwalschdadels« Nr. XIV, S- 208. — » Abhandlung »Zwei neue Menschenaffen aus den Leithakalkbildungen des Wiener Beckens«. Nr. XXVII, S. 356. Adler, A.: Abhandlung »Zum Normalenproblem der Flachen zweiten Grades<. IN Tel see. Adler, S.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Lastenfiihrer«. Nr. XV, S. 208. Albert I, Prince Souverain de Monaco: Druckwerk »Résultats des Cam- pagnes scientifiques accomplies sur son yacht«. Nr. XVII, S. 232. Alleghany Observatory: Druckwerk »Miscellaneous scientific papers«. Nr. XXI, So 2.9 — Nr. XXIil, S. 313. Anderlind, L.: Druckwerk »Darstellung des kaiserlichen Canals von Ara- gonien nebst Ausblick auf ein in PreufSen herzustellendes Canalnetz«. Nr. XXIV, S. 322. Anding, E.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes: »>Kritische Untersuchungen tiber die Bewegung der Sonne durch den Weltraum<. Nr. XVIII, S. 251. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 259. Andreasch, R.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Lactylharnstoffes«. Nr. XIII, S. 186. Anton, G.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Herausgabe seines im Verein mit Dr. H. Zingerle verfassten Werkes: »Uber Bau, Leistung und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes« und Vorlage der Pflicht- exemplare. Nr. XIX, S. 259. Association géodésique internationale: Druckwerk »Comptes rendus des séances de la treiziéme conférence générale«. Nr. X, S. 123. Astronomisch-meteorologisches Observatorium in Triest: Druckwerk »Astro- nomisch-nautische Ephemeriden<. Nr. V, S. 38. Attems, K., Graf: Abhandlung »Myriopoden von Kreta nebst Beitragen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen<. Nr. XIII, S. 189. 1# IV B. Ballner, F.: Abhandlung »Experimentelle Studien tiber die Desinfectionskraft gesattigter Wasserdampfe bei verschiedenen Siedetemperaturen«. Nr. IX, Sam Oils Bamberger, A. und A. Praetorius: Abhandlung »Autoxydationsproducte des Anthragallols« (II. Mittheilung). Nr. IX, S. 104. Bauer, A., c. M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung der Darstellung eines Koérpers, welcher aus- gezeichnete katalysierende Eigenschaften besitzt«. Nr. XVIII, S. 238. Becke, F., w. M.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Tauerntunnels. Nr. X, S. 117. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Tauerntunnels. Nr. XX, S. 281. Beer, A., w. M.: Mittheilung von seinem am 7. Mai erfolgten Ableben. Nr. XI, S. 155. Beer, Lina und Katharina: Dankschreiben fiir die ihnen seitens der kaiserl. Akademie bewiesene Theilnahme anlasslich des Todes ihres Bruders ~ M. A Beier, Nr. XIV>)S: 1915 Belar, A.: Druckwerk »Die Erdbebenwarte«. Nr. IX, S. 114. Benndorf, H.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atrnos phage Elektricitat. X. Uber ein mechanisch registrierendes Elektrometer fiir luftelektrische Messungen«. Nr. IX, S. 110. Berichtigung zu einer Arbeit von K. Kaas. Nr. IV, S. 24. Berwerth, F.: Abhandlung »Uber das neue Meteoreisen von Mukerop«<. Nr. VI, S. 46. —- Bericht tber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Tauern- tunnels. Nr. X, S. 118. — Abhandlung »Der Meteoreisenzwilling von Mukerop, Bezirk Gibeon, Deutsch-Stidwestafrika«<. Nr. XVI, S. 212. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Tauerntunnels. Nr. XXVI, S. 333. Biermann, O.: Abhandlung »Uber die Discriminante einer in der Theorie der doppeltperiodischen Functionen auftretenden Transformations- gleichung« (II. Mittheilung). Nr. XXIII, S. 318. Billitzer, J.: Abhandlung »Uber die saure Natur des Acetylens«. Nr. VII, S. 51. — Abhandlung »Uber die Fahigkeit des Kohlenstoffes, Jonen zu bilden<. Nils Suoile — Abhandlung »Eine einfache Methode zur directen Bestimmung der Dielektricitatsconstanten<. Nr. IX, S. 108. — Abhandlung »Versuch einer Theorie der mechanischen und colloidalen Suspensionen«. Nr. IX, S. 108. — und A. Coehn: Abhandlung »Elektrochemische Studien am Acetylen<, Il. Mittheilung: » Anodische Depolarisationen<. Nr. XIV, S. 195. Bittner, J.C. und H. Seidel: Abhandlung »Derivate der Nitrophtalsduren«. Nr. VII, S. 64. , \Wi Blaise, F. E.: Druckwerk >A travers la matiére et lenergie«. Nr. V, S. 38. Bock, F.: Abhandlung »Uber die Alkylierung des Anthragallols<. Nr. XVIII, Seale Boltzmann, L., c. M.: Abhandlung »Uber die Form der Lagrange’schen Gleichungen fiir nicht holonome generalisierte Coordinaten«. Nr. XXVII, S. 355. Bordage, E.: Druckwerk »Sur la possibilité d’édifier la géometrie euclidienne sans le postulatum des paralléles«. Nr. IX, S. 114. Brell, H.: Abhandlung »Uber die Anwendung des Principes des kleinsten Zwanges auf die Schwingungen einer Saite«. Nr. X, S. 120. Brenner, L.: Abhandlung »Jupiter-Beobachtungen auf der Manora-Stern- warte<«. Nr. XVII, S. 221. Biidinger, M., w. M.: Mittheilung von seinem am 22. Februar erfolgten Ab- leben. Nr. VII, S. 51. Burstyn, W.: Abhandlung »Uber den Metaldehyd«. Nr. XI, S. 157. a C. Capitaine, F.: Mittheilung zur Wahrung der Prioritat mit dem Titel: » Notice provisoire concernant des electro-aimants volants ou flottants«<. Nr. XIV, S. 194. Carte géologique internationale de l’Europe; livraison IV: Ubersendung der- selben. Nr. VII, S. 67. Centralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Beobachtungen im Monate November 1901. Nr. IV, S. 26. — Beobachtungen im Monate December 1901. Nr. VII, S. 68. — Beobachtungen im Monate Janner 1902. Nr. VIII, S. 94. — Beobachtungen im Monate Februar 1902. Nr. XI, S. 160. — Beobachtungen im Monate Marz 1902. Nr. XII, S. 180. — Beobachtungen im Monate April 1902. Nr. XVI, S. 214. — Beobachtungen im Monate Mai 1902. Nr. XVIII, S. 252. — Beobachtungen im Monate Juni 1902. Nr. XIX, S. 268. — Beobachtungen im Monate Juli 1902. Nr. XIX, S. 274. — Beobachtungen im Monate August 1902. Nr. XXII, S. 304. — Beobachtungen im Monate September 1902. Nr. XXVI, S. 346. — Beobachtungen im Monate October 1902. Nr. XXVII, S. 358. — Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt im Jahre 190i angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Neo VileS. 73: Cinquentenatre scientifique de M. Berthelot. Nr. XIX, S. 266. Clauser, R.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis des Katechins«. Nr. XXII, Bes O02: Coehn, A. und J. Billitzer: Abhandlung »Elektrochemische Studien am Acetylen. II. Mittheilung: Anodische Depolarisation<. Nr. XIV, S. 195. Cohn, P. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrobenzaldehyd«. Nr. VII, S. 60. Vi Cohn, P. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrobanzaldehyd«. Nr. XIV, S. 203. — undL. Springer: Abhandlung »Uber einige Derivate des o- und p- Amidobenzaldehyds«. Nr. XXI, S. 292. Comitato per le Onoranze di F. Brioschi in Mailand: Druckwerk »Opere mate- matiche di Francesco Brioschi«. Nr. XX, S. 284. Comité des XIV. internationalen medicinischen Congresses in Madrid: Einladung zu der im April 1903 in Madrid zusammentretenden Versammlung. Nr. I, Sia — — Ubersendung des Reglements und des vorldufigen Programmes. Nr. XIX, S. 259. — fiir die Tschermak-Feier: Ubersendung der Erinnerungsmedaille. INGexe Se aliliZe Commission fir die Ausfthrung mineral-synthetischer Versuche hei hohen Temperaturen: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 98. — fiir die Herausgabe einer chemischen Krystallographie: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 92. — ftir eine zoologische Expedition nach Brasilien: Bewilligung einer Do- tation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 93. — ftrLuftelektricitaét: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VII,S. 93. — fiir oceanographische Forschungen: Bewilligung eines Druckkosten- beitrages fur dieselbe. Nr. VIII, S. 92. — zur Vornahme wissenschaftlicher Untersuchungen beim Baue der Alpen- tunnels: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VIII, S. 92. Conrad, V.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektri- citét; VIII<. Nr. VI, S. 42. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat; IX«. Nr. VI, S. 42. Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay«. Nr. XIII, Sal! Cordier, V., v.: Abhandlung »Uber eine eigenthiimliche Reaction bei Eisen und Stahl«. Nr. III, S. 16. Cornu, M. A., c. M.: Mittheilung von seinem am 12. April 1. J. erfolgten Ab- leben. Nr. IX, S. 99. Curatorium der katserlichen Akademie: Allerhéchste Bestatigung der dies- jahrigen Wahlen. Nr. XIX, S. 257. — Mittheilung von der Zustimmung Seiner k. und k. Hoheit des Durch- lauchtigsten Herrn Erzherzog Curators zur Verlegung der feierlichen Sitzung 1903 auf den 28. Mai. Nr. XXVI, S. 333. — der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung tiber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. V, S. 31. Cvijic¢, J.: Bewilligung einer Subvention fiir geologische Untersuchungen im centralen und Gstlichen Balkan. Nr. VIII, S. 91. Czermak, P.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Ausfiihrung von luft- elektrischen Féhnuntersuchungen. Nr. IX, S. 100. SE Vil 10) Dannenberg, P.: Abhandlung »Uber einige Jod- und Bromderivate des Thymols«. Nr. XIX, S. 265. Daublebsky v. Sterneck, R.: Abhandlung »Ein Analogon zur additiven Zahlentheorie«. Nr. XXVI, S. 344. Dechant, O.: Abhandlung »Uber die Anderung der Diathermansie von Fliissig- keiten mit der Temperatur«. Nr. IV, S. 22. Denkschriften: — Vorlage des 69. Bandes (1901). Nr. II, S. 9. — Vorlage des 70. Bandes (1901). Nr. VIII, S. 77. Direccion general de Estadistica de la Provincia de Buenos Aires: Druckwerk »>Boletin mensual«. Nr. IX, S. 114. Ditmar, R.: Abhandlung »Uber Methylglucoside des Milchzuckers«. Nr. XVIII, S. 234. Do@ter, C. c. M.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe einer Karte des Monzonigebietes. Nr. VIII, S. 91. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. — Mittheilung »>Uber die chemische Zusammensetzung einiger Ganggesteine vom Monzoni«. Nr. XVII, S. 229. — Dankschreiben ftir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 259. — I. Mittheilung tiber seine Arbeiten am Monzoni in Siidtirol. Nr. XXI, S. 285. — II. Mittheilung tiber seine Arbeiten am Monzoni. Nr. XXII, S. 309. — Abhandlung »Der Monzoni und seine Gesteine«. I. Theil, Nr. XXVII, S. 391. DoleZal, E.: Abhandlung »>Photogrammetrische Lésung des Wolkenproblems aus einem Standpunkte bei Verwendung der Reflexe«. Nr. XI, S. 156. Duparce, L. und F. Pearce: Druckwerk »Recherches géologiques et pétro- graphiques sur l’Oural du Nord dans la Rastesskaya et kKizelowskaya- Datcha (Gouvernement de Perm)«<. Nr. XXII, S. 302. Duich Eclipse Commitice: Druckwerk »Preliminary Report of the Dutch Expe- dition to Karang Sago«. Nr. XIII, S. 190. — Druckwerk »Total Eclipse of the Sun, May 18, 1901; Dutch Observa- tions; II. Magnetic Observations«. Nr. XIII, S. 190. Dziobek, O.: Druckwerk »Lehrbuch der analytischen Geometrie. Analytische Geometrie des Raumes«. Nr. XII, S. 179. E. Eder, J. M.: Abhandlung »Spectralanalytische Studien tiber photographischen Dreifarbendruck«. Nr. XVII, S. 221. — Abhandlung »System der Sensitometrie photographischer Platten«. (IV. Abhandlung.) Nr. XVIII, S. 233. VIL Eder, J. M.: Abhandlung » Untersuchung des Absorptionsspectrums von Indigo- tin, Amidoindigo und Diazoindigo«. Nr. XXI, S. 292. Ehrenhaft, F.: Mittheilung »Uber colloidale Metalle«. Nr. XVIII, S. 241. — Abhandlung »Priifung der Mischungsregeln ftir die Dielektricitatscon- stante der Gemische von Hexan und Aceton«. Nr. XXIV, S. 320. Eisenstein, k. und J. Herzig: Abhandlung »Studien tiber die Alkylather der Phloroglucine. V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und Dialkylather des Methylphloroglucins«. Nr. VIII, S. 88. Elster, J. und H. Geitel: Abhandlung »Messungen der Elektricitaitszerstreuung in freier Luft«. Nr. XVIII, S. 239. Encyclopidie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwen- dungen: Vorlage des 1. Heftes des II/2. Bandes. Nr. I, S. 1. — Vorlage des 2. Heftes von Band IV/1 und 7. Heftes von Band I, Nr. XIX, Sa 260: — Vorlage des 1. Heftes des III/8. Bandes. Nr. XXII, S. 301. Erdbeben-Commission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. VUI, S. 92. — Nr. XVIU, S. 251. Eriksson, M. J.: Druckwerk »Sur lorigine et la propagation de la rouille des céréales par la semence<. Nr. XIV, S. 205. Erményi: Druckwerk »Dr. Josef Petzval’s Leben und wissenschaftliche Ver- dienste«. Nr. XVIII, S. 251. Ernst, W.: Abhandlung »Uber das Warmeleitungsvermégen des Kesselsteins und anderer die Kesselflache verunreinigenden Materialien«. Nr. XVIII, S. 240, Exner, F., w. M.: Abhandlung »Uber die Grundempfindungen im Young-Helm- holtz’schen Farbensystem«. Nr. XVI, S. 211. — Abhandiung »Zur Charakteristik der sch6nen und hasslichen Farben<. Nr. XVII, S. 224. — undE. Haschek: Abhandlung »Uber das Funken- und Bogenspectrum des Europiums«. Nr. Ill, S. 18. Exner, F. M.: Abhandlung »Versuche einer Berechnung der Luftdruckande- rungen von einem Tage zum nachsten«. Nr. X, S. 121. Exner, K., c. M. und W. Villiger: Abhandlung »Uber das Newton’sche Phanomen der Scintillation«. (1. Mittheilung.) Nr. XXII, S. 300. Expedition antarctique belge: Druckwerk »Résultats du voyage du S. J. Belgica en 1897, 1898, 1899. Botanique, Astronomie, Meteorologie<. Nr. XVII, S. 282. — Druckwerk »Note relative aux rapports scientifiques«. Nr. XVII, S. 232. 106 Ficker, J., Ritter v. Feldhaus, w. M.: Mittheilung von seinem am 10. Juli erfolgten Ableben. Nr. XVIII, S. 233. Fischer, E.: Dankschreiben fiir die Wah! zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XX; S. 279: re a ee IX Fischer, R.: Abhandlung »Uber die Elektricitiitserregung bei dem Hindurch- gange von Luftblasen durch Wasser«. Nr. XI, S. 158. Fokker, A. P.: Druckwerk »Versuch einer neuen Bakterienlehre«. Nr. XXVI, S. 344. Fortner, M.: Abhandlung »Uber Condensation von Fluoren mit Benzoyl- chlorid«. Nr. XVII, S. 236. Franke, A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter Glurarsduren aus {-Glycolen. (I. Mittheilung: Synthese der o-Methyl- glutarsdure.) Nr. XII, S. 170. — Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylendiamine und alkylierter Piperidine aus 8-Glycolen«. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, S. 220. Frankel, S. und A. Wogrinz: Abhandlung »Uber das Tabakaroma<. Nr. IV, Si eo: Frankl, O.: Abhandlung »Ligamentum uteri rotundum«. Nr. XXI, S. 295. Fried@fander, P.: Abhandiung »Uber Condensationen von Amidobenzyl- alkoholen«. Nr. XIV, S. 199. — und P. Cohn: Abhandlung »Uber Dinitrobenzaldehyd«. Nr. VII, S. 60. — — Abhandlung >Uber Dinitrobenzaldehyd«. Nr. XIV, S. 203. — und R. Fritsch: Abhandlung »Uber Dinitrozimmtsdure«. Nr. VII, S. 63, — — Abhandlung »Uber einige Derivate des m-Acetamidobenzaldehyds<. hes OME Ss Aone — und L. Silberstern: Abhandlung »Uber Oxynaphtochinone«. Nr. VII. Swoile Fritsch, R. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Dinitrozimmtsdure<. Nie VUES: (63: — — Abhandlung »Uber einige Derivate des m-Acetamidobenzaldehyds<. Nrextxd, S. 291. Fritsche, H.: Druckwerk »Die tagliche Periode der erdmagnetischen Ele- mente<. Nr. IV, S. 24. Frébe, W. und A. Hochstetter: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf Dibromide und Dichloride der Olefine«. Nr. XVII, S. 225. Fuchs, Th., ec. M.: Abhandlung »Nachtréage zur Kenntnis der Tertiarbildungen von Eggenburg«. Nr. VI, S. 39. — Abhandlung »Uber ein neuartiges Pteropodenvorkommen aus Mahren nebst Bemerkungen iiber einige muthmafliche Aquivalente der soge- nannten Niemtschitzer Schichten«. Nr. XII, S. 167. — Abhandlung »Uber einige Hieroglyphen und Fuccoiden aus den palaozoischen Schichten von Hadjin in Cilicien«. Nr. XII, S. 168. — Abhandlung »Uber einige Stérungen in den Tertiarbildungen des Wiener Beckens«. Nr. XVI, S. 212. — Abhandlung »Uber Anzeichen einer Erosionsepoche zwischen Leitha- kalk und sarmatischen Schichten«. Nr. XVI, S. 212. — Abhandlung »Uber eine neuartige Ausbildungsweise pontischer Ablage- rungen in Niederésterreich«. Nr. XVI, S. 212. XxX Fiirth, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Quecksilberamidoverbindungen«<. Nr. XIX, S. 264. Firth, O., v.: Bewilligung einer Subvention fir Untersuchungen tiber den blutdrucksteigernden Bestandtheil der Nebennieren. Nr. VIII, S. 92. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. Fulda, L.: Abhandlung »Uber die Umwandlung von Hydrazonen in Oximec. Nr. XVIII, S. 236. Furcht, M., und R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen Uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. IX. Ab- handlung: Uber die Veresterung von Sulfosduren und Sulfocarbon- sduren«. Nr. XVIII, S. 247. G. Gans, G. und J. Pollak: Abhandlung »Uber die Nitrosierung des Phloro- glucinmonomethylathers«. Nr. XVIII, S. 243. Gebhardt, kK. und A. Weiss: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Eine neue Verwendung des Ohm’schen Gesetzes in der Form eines automatischen Bremsapparates ftir Eisen- bahnen«. Nr. IJ, S. 11. Gegenbauer, L., c. M.: Abhandlung »Uber eine Relation des Herrn Hobson<. Nr. XIII, S. 187. Gegenbaur, K., c. M.: Druckwerk »Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit Beriicksichtigung der Wirbellosen<. Nr. I, S. 7. Geitel, H. undJ. Elster: Abhandlung »Messungen der Elektricitatszerstreuung in freier Luft«. Nr. XVIII, S. 239. Geitler, J., v.: Mittheilung »Uber die durch Kathodenstrahlen bewirkte Ab- lenkung der Magnetnadel«. Nr. III, S. 15. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte: Einladung zur diesjahrigen Versammlung in Karlsbad. Nr. IX, S. 100. Geyer, G.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Bosrucktunnels. Nr. XIV, S. 191. — Bericht tber den Fortgang der geologischen Untersuchungen am Bos- rucktunnel. Nr. XXII, S. 299. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Bosruck-Tunnels. Nr. XXV, S. 323. Goldschmiedt, G., w. M.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Idryls (Fluor- anthen) und der Fluorenoncarbonsdaure (1)«. Nr. XVIII, S. 236. Gorjanovié-Kramberger, K.: Abhandlung »Uber Budmania und andere oberpontische Limnocardien Croatiens«. Nr. I, S. 7. Gouvernement des Staates Para: Druckwerk »Quarto centenario do descobri- mento do Brazil o Para«. Nr. XI, S. 159. Gramme, Z.: Druckwerk: »Hypothéses scientifiques«. Nr. XIX, S. 265. Grassmugg, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift »Trichter«. Nr. XX, S. 284. Xl Grobben, K., w. M.: Uberreichung des III. Heftes des XIII. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Nr. VII, S. 58. — Uberreichung des 1. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Neapel«. Nr. XVII, S. 229. — Vorlage des Druckwerkes »Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895< von A. Voeltz- kow. Nr. IX, S. 114. Griinberger, E.: Abhandlung »Darstellung der Linien gleicher Helle fiir krumme Flachen«. Nr. VI, S. 39. Griinwald, J.: Abhandlung »Uber die Ausbreitung elastischer und elektro- magnetischer Wellen in einachsig-krystallinischen Medien«. Nr. IX, Soh Grujic, Sp. D.: Druckwerk »Das Wesen der Anziehung und AbstoSung<. MING) XIX, S. 265. Guttenberg, H., Ritter v.: Abhandlung »Zur Entwicklungsgeschichte der Krystallzellen im Blatte von Citrus«. Nr. XXIV, S. 316. H. Haberlandt, G., c. M.: Abhandlung »Culturversuche mit isolierten Pflanzen- zellen«. Nr. IV, S. 22. Haeckel, E., c. M.: Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XIX, S. 265. Handlirsch, A.: Bewilligung einer Reisesubvention fiir die Herausgabe eines Handbuches der Hemipterologie. Nr. VIII, S. 92. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. Hann, J..w. M.: Abhandlung »Die Schwankungen der Niederschlagsmengen in gro®eren Zeitrdumen«. Nr. I, S. 2. — Abhandlung »Zur Meteorologie des Aquators. Nach den Beobachtungen am Museum Goeldi in Para«. Nr. IX, S. 111. — Abhandlung »Uber die tigliche Drehung der mittleren Windrichtung und iiber eine Oscillation der Luftmassen von halbtagiger Periode auf Berggipfeln von 2 bis 4km Seehdhe«. Nr. XXVI, S. 340. Haschek, E.: Abhandlung »Spectralanalytische Studien« (II. Mittheilung). NGI S22: — undF. Exner, w. M.: Abhandlung »Uber das Funken- und Bogen- spectrum des Europiums«. Nr. III, S. 18. Hasenohrl, F.: Abhandlung >»Uber die Absorption elektrischer Wellen in einem Gas«. Nr. XIV, S. 204. — Abhandlung »Uber die Grundgleichungen der elektromagnetischen Lichttheorie fiir bewegte K6rper«. Nr. XXIII, S. 312. Hasslinger, Ritter v.: Abhandlung »Uber die Herstellung kinstlicher Dia- manten aus Silikatschmelzen«. Nr. XIII, S. 186. XII Haynald-Observatorium: Druckwerk »Publicationen. Protuberanzen, beob- achtet in den Jahren 1888, 1889, 1890<. Nr. X, S. 123. — Druckwerk »Gewitter-Registrator«. Nr. X, S. 128. Heck, O.: Druckwerk »Die Natur der Kraft und des Stoffes«. Nr. XIX, S. 265. Heimer], A.: Bewilligung einer Subvention zu Studien tiber die Pflanzen- familie der Nyctaginaceen. Nr. VIII, S. 92. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. Hellmayr, C.E.und L. v. Lorenz: Abhandlung »Bearbeitung von zwei Collectionen siidarabischer Végel«. Nr. XVIII, S. 250. Hemmelmayr, F., v.: Abhandlung »Uber die Elektrolyse des Brechwein- steins«. Nr. IV, S. 21. — Abhandlung »Uber das Ononin«. II. Abtheilung. Nr. XXVII, S. 352. Herglotz, G.: Abhandlung »Uber die scheinbaren Helligkeitsverhaltnisse eines planetarischen K6rpers mit drei ungleichen Hauptsachen«. Nr. XX], Sh PAS). Hermann, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Lariciresinols«. Nr. XVIII, Si2e8c- Herzig, J. und Kk. Eisenstein: Abhandlung »Studien uber die Alkylather der Phloroglucine. V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und Dial- kylather des Methylphloroglucins«. Nr. VIII, S. 88. — und H. Kaserer: Abhandlung »Studien tiber die Halogenderivate der Phloroglucine. III. Uber die Zersetzung des Tribromphloroglucins< Nr. VIII, S. 89. — und J. Pollak: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather«. Nir eS alot. — — Abhandlung »Notiz zur Kenntnis der Phtaleine«. Nr. XI, S. 158. — und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Carbonsiureester der Phloro- glucine III[«<. Nr. XXII, S. 301. Hibsch, J. E. und M. Schlosser: Abhandlung »Eine untermiocine Fauna aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken mit Bemerkungen tber die Lagerungs- und Altersverhaltnisse der Braunkohlengebilde im Teplitzer Becken«. Nr. XXIV, S. 321. Hillmayr, R. v.: Abhandlung »Bahnbestimmung des Kometen 1854 IIl<. Nia eee lei Hippauf, H.: Druckwerk »Die Rectification und Quadratur des Kreises«. Nr tix, S. 114. — Druckwerk »Die Rectification und Quadratur des Kreises«. Nr. XIV, S. 206. Hochstetter, A.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf das Pentamethylenbromid«. Nr. XVIII, S. 248. — und W.Frébe: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf Dibromide und Dichloride der Olefine<. Nr. XVII, S. 220. Hofer, H.: Abhandlung »Erdélstudien«. Nr. XIV, S. 192. Hohnel, F. v.: Abhandlung »Fragmente zur Mycologie«. Nr. XXIV, S. 318. | . ; XII Hénigschmied, O.: Abhandlung »Uber Hydrierung des Biphenylenoxydes und der isomeren Binaphtylenoxyde«. Nr. XVI, S. 210. — Abhandlung »Zur Kenntnis der a- und $-Naphtylphenylather und der a- und $-Naphtylphenole«. Nr. XVI, S. 210. Hoernes, H.: Druckwerk »Lenkbare Ballons, Ruickblicke und Aussichtene. Nr. XXIV, S. 322. Hoernes, R., c. M.: Abhandlung »Chondrodonta (Ostrea) Joannae Choffat in den Schiosischichten von Gorz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovina<. Nr. XVIII, S. 236. — Bericht iber das Erdbeben von Saloniki<. Nr. XXV, S. 325. — Abhandlung »Das Erdbeben von Saloniki am 5. Juli 1902 und der Zusammenhang der makedonischen Beben mit den tektonischen Vor- gangen in der Rhodopemasse«. Nr. XXV, S. 332. Holetschek, J.: Abhandlung »Uber die scheinbaren Beziehungen zwischen den heliocentrischen Perihelbreiten und den Periheldistanzen der Ko- mmeten«. Nr. XXIV, S. 320. te Institut botanique in Bukarest: Druckwerk »Bulletin de l’Herbier<. Nr. IV, S. 24. Ippen, J. A.: Abhandlung »Uber einige Ganggesteine von Predazzo«. Nr. VIII, ». 90. — Mittheilung »Analyse eines nephelinporphyritischen Gesteines (Allo- chetit) von Allochet (Monzoni)«. Nr. XXI, S. 287. Irgang, G.: Abhandlung »Uber saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tropaeolum majus L.«. Nr. XIX, S. 263. J. Jager, G.: Abhandlung »Das Vertheilungsgesetz der Geschwindigkeiten der Gasmolekeln<. Nr. I, S. 6. — Abhandlung »Der innere Druck, die innere Reibung, die Groéfe der Molekeln und deren mittlere Weglange bei Fliissigkeiten<. Nr. X, Se l2 1 — Abhandlung »Zur Theorie des photographischen Processes«. Nr. XVII, S. 231. Jaumann, G.: Abhandlung »Uber die Warmeproduction in zahen Flissig- keiten«. Nr. IV, S. 23. Jolles, A.: Abhandlung »Ein vereinfachtes Verfahren zur quantitativen Eiweif- bestimmung«. Nr. IX, S. 108. Joseph, H.: Bewilligung einer Subvention fiir entwicklungsgeschichtliche Studien an der biologischen Station in Bergen«. Nr. XVII, S. 232. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, S. 233. XIV K. Kaas, K.: Abhandlung »Uber Cinchomeronsdure und Apophyllensaure<. Nirah Sils: — Abhandlung »Uber Cinchomeron- und Apophyllensaure«. Nr. IX, S. 100. Kantor, S.: Abhandlung »Uber eine neue Classe gemischter Gruppen und eine Frage iiber die birationalen Transformationen<«. Nr. XXII, S. 300. — Abhandlung »Neue Grundlagen fiir die Theorie und Weiterentwicklung der Lie’schen Functionengruppen<. Nr. XXII, S. 300. — Abhandlung »Functionengruppen in Bezug auf eine alternierende bilineare Differentialquotientenform<. Nr. XXII, S. 300. Kaserer, H.: Abhandlung »Studien iiber die Halogenderivate der Phloro- glucine. IV. Uber Chlorderivate der Phloroglucinither«. Nr. VIII, S. 89. — und J. Herzig: Abhandlung »Studien tber die Halogenderivate der Phloroglucine. Ill. Uber die Zersetzung des Tribromphloroglucins<. Nr. VIII, S. 89. Kaufler, F.: Abhandlung »Uber die Verschiebung des osmotischen Gleich- gewichtes durch Oberflachenkrafte«. Nr. XIV, S. 194. Kellner, K.: Mittheilung »Uber das Verhalten von Brom gegen elektrische Str6me von hoher Spannung«. Nr. XI, S. 156. — Eréffnung eines von demselben seinerzeit eingesendeten versiegelten Schreibens zur Wahrung der Prioritaét durch den Vorsitzenden. Nr. XI, S. 156. — Ver6ffentlichung der Mittheilung »Uber das Verhalten von Brom gegen elektrische Stréme von hoher Spannung«. Nr. XII, S. 171. Kindermann, V.: Abhandlung »Uber die auffallende Widerstandskraft der SchlieBzellen gegen schadliche Einflisse«. Nr. XVII, S. 220. Kirpal, A.: Abhandlung »Uber die Umlagerung von Cinchomeronmethylester- sdure in Apophyllensdure und die Structur beider«. Nr. I, S. 2. — Abhandlung »Uber Cinchomeronsdureester und Apophyllensdure<. Nr. XI, S. 156. — Abhandlung »Uber Cinchomeronsdure und deren Ester«. Nr. XVII, S. 219. Klimont, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenfette<. Nr. XVII, S. 228. Koch, K. R.: Druckwerk »Relative Schweremessungen, ausgefiihrt im Auf- trage des k6niglich wirttembergischen Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens«. Nr. XXI, S. 297. K6llicker, A., E. M.: Druckwerk »Uber die oberflichlichen Nervenkerne im Marke der Vogel und Reptilien«. Nr. XVIII, S. 251. Konig, B.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Hydrazin auf Formiso- butyraldol«. Nr. IX, S. 109. Koénigl. Gesellschaft der Wissenschaften in Géttingen: Zuschrift in Cartellangelegenheiten. Nr. II, S. 9. XV Kohn, M., und A. Franke: Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter Glutarsiuren aus $-Glycolen (I. Mittheilung: Synthese der a-Methy!- glutarsaure)<«. Nr. XII, S. 170. — Abhandlung »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylemdiamine und alkylierter Piperidine aus §-Glycolen«. (I. Mittheilung.) Nr. XVII, S. 225. — und C. Lindauer: Abhandlung »Uber das Oxim des Diacetonalkohols und iiber ein Oxyhexylamin«. Nr. XII, S. 170. Kossmat, F.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Wocheiner-Tunnels. Nr. VIII, S. 78. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Wocheiner-Tunnels. Nr. XXIV, S. 315. Krauss, H.A.: Mittheilung »Diagnosen neuer Orthopteren aus Sudarabien und von der Insel Sokotra«. Nr. VII, S. 53. Kremann, R.: Abhandlung »Uber die Verseifungsgeschwindigkeit von Monose- und Bioseacetaten«. Nr. VIII, S. 84. Krézmat, A.: Abhandlung »Uber das Alter der Alluvion und der sumerischen Staidte und Ansiedlungen in Mesopotamien«. Nr. XVI, S. 209. , Ee . Lampa, A.: Abhandlung »Der Gefrierpunkt von Wasser und einigen wasserigen Lésungen unter Druck«. Nr. VI, S. 41. — Abhandlung »Elektrostatik einer Kugel, welche von einer concentrischen, aus einem isotropen Dielektricum bestehenden Kugelschale umgeben ist«. Nr. IX, S. 101. — Abhandlung »Zur Molekulartheorie anisotroper Dielektrica. Mit einer experimentellen Bestimmung der Dielektricitaétsconstante einer ge- spannten Kautschukplatte senkrecht zur Spannungsrichtung<. Nr. XVII, S. 223. Lampa, E.: Abhandlung »Untersuchungen an einigen Lebermoosen«. Nr. XVII, S. 229. Lang, V. v.: Abhandlung »Krystallographisch - optische Bestimmungen<. Nr. XIV, S. 204. Langstein, L.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung von chemischen und experimentellen Studien iiber die Zucker-EiweiSfrage. Nr. XVIII, S. 251. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 260. Largaiolli, V.: Druckwerk »I pesci del Trentino«<, Nr. XV, S. 208. Laska, W.: Abhandlung »Bericht iiber die Erdbebenbeobachtungen in Lemberg wahrend des Jahres 1901«. Nr. II, S. 11. — Dankschreiben fiir eine Subvention zur Aufstellung eines Schwere- pendels in Lemberg. Nr. XIX, S. 260. Lecher, E.: Abhandlung »Beeinflussung des elektrischen Funkens durch Elektrisierung«. Nr. VII, S. 53. XVI Lenz, A. v.: Abhandlung »>Uber die Einwirkung von alkoholischem Kali auf Methyl-Aethyl-Akrolein<. Nr, XXVII, S. 355. Lindauer, G. und M. Kohn: Abhandlung »Uber das Oxim des Diaceton- alkohols und uber ein Oxyhexylamin<. Nr. XII, S. 170. Lippmann, E. und I. Pollak: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Benzyl- chlorid auf Anthracen<. Nr. XII, S. 168. — — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf Benrol«. Nr cl S66: — — Abhandlung »Zur Erkennung aromatischer Kohlenwassersto fe«. Nea Xi S. Gr Léw, O.: Abhandlung »Die Chemotaxis der Spermatozoen im weiblichen Genitaltract«. Nr. XIV, S. 2038. Loewenthal, N.: Druckwerk »Questions d’Histologie. La cellule et les tissus au point de vue générale«. Nr. IX, S. 114. Lorenz v. Liburnau, J.: Abhandlung »Erganzung zur Beschreibung der fossilen Halimeda Fuggeri«. Nr. XII, S. 167. Lorenz v. Liburnau, L., und C. E. Hellmayr: Abhandlung »Bearbeitung von zwei Collectionen siidarabischer Végel«. Nr. XVIII, S. 250. M. Machado, V.: Druckwerk »A medicina na exposigao universal de Paris em 1900«. Nr. IX, S. 114. — Druckwerk »As applicagoes medicas e cirurgicas da electricidade<. Ne lites. 115. — Druckwerk »L’identité entre les lois de Pfliiger et celles de Brenner, prouvée par ma découverte de la double polarisation«. Nr. IX, Srl: — »Druckwerk »O exame do coracgao no vivo pelos raios X«. Nr. IX, S215; — Druckwerk »O exame dos doentes pelos raios X«. Nr. IX, S. 115. Mache, H.: Abhandlung »Uber die Verdampfungswarme und die Gréfe der Fliissigkeitsmolekel«. Nr. VHI, S. 90. — Abhandlung »Uber die Schutzwirkung von Gittern gegen Gas- explosionen«. Nr. XXIV, S. 319. Maharaja Takhtasingji Observatory in Poona: Druckwerk »Publications<«. Nr. XXV, S. 332. Marenzeller, E.v., c. M: Abhandlung »Siidjapanische Aneliden«. Nr. VIII, S. 86. Matiegka, H.: Druckwerk »Bericht tiber die Untersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s«. Nr. VII, S. 67. Mayer, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Teleakust und Akustometer.« Nr. XX, S. 284. Mayrhofer, J. und K. Nemeth: Abhandlung »Condensation von. Benz-_ aldehyd mit Oxysduren«. Nr. OCW) (S81; XVII Mazelle, E.: Abhandlung »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Jahre 1901, nebst einem Anhange iiber die Aufstellung des Vicentini’schen Mikroseismographen<. Nr. XIII, S. 185. Megusar, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »>Uber das Geschlechtsorgan von Hydrophilus piceus«. Nr. XV, " S. 208. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: x »Geschlechtsorgane von Hydrophilus piceus und Dytiscus marginalis.« Nr. XVII, S. 228. Meissner, J.: Mittheilung tber einen von ihm construierten flugtechnischen Apparat. Nr. XXIV, S. 316. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Ein Beweis des Galois’schen Fundamental- satzes«. Nr. VI, S. 41. Meyer, H.: Abhandlung »Uber a-Cyanpiridin<. Nr. VIII, S. 84. — Abhandlung »Uber Nitrile der Pyridinreihe«. Nr. XVII, S. 219. — Abhandlung, »Uber Aminopyridincarbonsauren<. Nr. XVII, S, 219. Meyer, St.: Abhandlung » Notiz uber das magnetische Verhalten von Europium, Samarium und Gadoliniume. Nr. III, S. 18. — Abhandlung >Uber die durch den Verlauf der Zweiphasencurve bedingte maximale Arbeit«. Nr. VI, S. 41. ,Middendorp, H. W.: Druckwerk »Die Beziehung zwischen Ursache, Wesen und Behandlung der Tuberkulose<. Nr. XIV, S. 206. Ministére de Vinstruction publique et des Beaux Arts in Paris: Druckwerk »Carte photographique du Ciel«. Nr. VIII, S. 93. “ — Nr. XIX, S. 265. Ministére des Colonies in Paris: Druckwerk »Resources végétales des Colonies frangaises«. Nr. XIX, S. 266. Ministerio della Istruzione pubblica in Rom: Druckwerk »Opere di Galileo Galilei<. Nr. II, S. 9. Modestov, B.: Druckwerk »Introduction a l’histoire romaine, l'ethnoiogie préhistorique et les influences civilisatrices a l’époque préromaine en Italie et les commencements de Rome«<. Nr. 11, S. 14. Mojsisovics, E.v., w. M.: Abhandlung »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1901 innerhalb des Beobachtungsgebietes erfoleten Erd- beben«. Nr. XIII, S. 187. — Mittheilung »Uber Vorkommnisse der Psewdomonotis ochotica und der Pseudomonotis subcircularis«. Nr. XII. S. 187. Molisch, H., c. M.: »Abhandlung iiber Heliotropismus im Bakterienlichte«. Ne Wie Supe. — Druckwerk »Studien iiber den Milchsaft und Schleimsaft der Pflanzen<. Nia Sw159: Monatshefte fiir Chemie: — 22. Band: — — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. II, S. 9. ' XVIII Monatshefte fir Chemie: 22. Band: — — Vorlage des Registers zum 22. Bande (1901). Nr. IX, S. 99. — 23. Band: — — Vorlage von Heft I (Janner 1902). Nr. VII, S. 51. — — Vorlage von Heft II (Februar 1902). Nr. IX, S. 99. — — Vorlage von Heft III (Marz 1902). Nr. XI, S. 155. — — Vorlage von Heft IV (April 1902). Nr. XIV, S. 191. — — Vorlage von Heft V (Mai 1902). Nr. XVII, S. 219. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1900). Nr. XIX, S. 257. — — Vorlage von Heft VII (Juli 1902). Nr. XIX, S. 257. — — Vorlage von Heft VIII (August 1902). Nr. XXIII, S. 309. — — Vorlage von Heft IX (November 1902). Nr. XXVI, S. 333. Moser, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Selbstthatige Kuppelung fur Eisenbahn-Waggons<. Nr. VI, S008 Miller, F.: Abhandlung »Ein Beitrag zum Gesetze der Massenanziehung<, Nr. XXV, S. 329. Miiller-Erzbach, W.: Abhandlung »Uber das Wesen und iiber die Unter- schiede der Adsorption«. Nr. IX, S. 102. Ni Nabl, J.: Abhandlung »Uber die elektrostatischen Ladungen der Gase, die an der activen Elektrode des Wehnelt-Unterbrechers auftreten<. Nr. IV, S. 23. ; — Abhandlung »Uber die Longitudinalschwingungen von Stiaben mit ver- ainderlichem Querschnitte«. Nr. XV, S. 207. Nakovics, G.: Abhandlung »Die allgemeine algebraische Auflésung der der Gleichung fiinften Grades ohne Zuhilfenahme elliptischer Trans- cendenter«. Nr. XIX, S. 264. Nalepa, A.: Mittheilung »Neue Gallmilben« (21. Fortsetzung) Nr. XVII, ced. — Mittheilung »Neue Gallmilben«. (22. Fortsetzung). Nr. XXVI, S. 335. Nansen, F.: Druckwerk »The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896 Scientific Results«. Nr. XV, S. 208. — Druckwerk »Some Oceanographical Results of the Expedition with the »Michael Sars« headed by Dr. J. Hjort in the Summer of 1900. Prelimi- nary Report«. Nr. XV, S. 208. Nemeth, K. und J. Mayrhofer: Abhandlung »Condensation von Benzal- dehyd mit Oxysauren«. Nr. XXV, S. 331. Némethy, E.: Druckwerk »Die endgiiltige Lésung des Flugproblems<. Nr. XXVII, S. 356. Nestler. A.: Abhandlung »Das Secret der Driisenhaare der Gattung Primula mit besonderer Beriicksichtigung seiner hautreizenden Wirkung<. Ike, WS, Os XIX Niessl, G.v.: Abhandlung »Bahnbestimmung der grofen Feuerkugel vom 3. October 1901«. Nr. XVIII, S. 246. Nopcsa F. Baron, jun.: Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbiirgen III (Mochlodon und Onychosaurus)«. Nr. VI, S. 42. — Abhandlung »Notizen tiber cretacische Dinosaurier<«. Nr. VI, S. 44. — Bewilligung einer Subvention zum Studium des Tribelesodon longo- bardicus (Bassani) in Mailand. Nr. VIII, S. 91. O. Obenrauch, F. J.: Abhandlung »Die Imaginarprojection der Raumcurven vierter Ordnung, erster Art«. Nr. VI, S. 39. — Abhandlung »Platon’s erste ebene Curve dritter Ordnung«. Nr. XXV, S. 328. Obermayer, A., Edler von, c. M.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Fortfiihrung seiner Untersuchungen tiber den Ausfluss des Eises bei héheren Drucken. Nr. II,,,S.-9. Oeckinghaus, E.: Druckwerk »Uber die Bewegung der Himmelskérper im widerstehenden Mittel«. Nr. XIX, S. 266. — Druckwerk »Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwickelung und Ausdehnung auf die formale Bevélkerungstheorie«. Nr. XIX, S. 266. Oesterreichisches General - Commissariat der Weltausstellung in Paris 1900, Druckwerk »Beitrige Osterreichs zu den Fortschritten im XIX. Jahr- hunderte<. Nr. V, S. 38. — Druckwerk »Participation de l’Autriche aux progres accomplis au X]Xme siecle«. Nr. V, S. 38. — Druckwerk »Bericht tiber die Weltausstellung in Paris<. (I. Band: Administrativer Bericht mit Beilagenband I, II. Il. Band: Einleitung zu den Fachberichten.) Nr. XXIII, S. 313. Oppolzer, E. Ritt.v.: Abhandlung »Zur Farbentheorie Young’s<. Nr. V, Sad. — Mittheilung »Uber die Sternzahl auf einer photographischen Piatte«. Nr. XX, S. 279. Ott, E.: Abhandlung »Anatomischer Bau der Hymenophyllaceenrhizome und dessen Verwertung zur Unterscheidung der Gattungen Trichomanes und Hymenophyllum«. Nr. XXVI. S. 338. Otto, F. A.: Druckwerk »Ein Problem der Rechenkunst«. Nr. XXV, X. 332. P. Paganetti-Hummler, G.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung der Héhlenfauna der dalmatinischen Inseln. Nr. VIII, S. 92. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. Pantocsek, J.: Druckwerk »Die Bacillarien des Klebschiefers von Kertsch«. Nieves? 213: XX Parfait, E.: Druckwerk »La Quadrature du Cercle«. Nr. VII, S. 67. Pauli, W. und P. Rona: Mittheilung beztiglich ihrer mit Subvention der kaiserl. Akademie ausgefihrten Untersuchungen tiber die physikalischen Zustandsanderungen der Kolloide. Nr. [X, S. 99. — Bericht tiber einige Fortschritte seiner mit Unterstiitzung der Akademie ausgefuhrten Untersuchung tiber physikalische Zustandsanderungen organischer Colloide. Nr. XXV, S. 329. Pecsics, A. v.: Abhandlung »Uber das Allocinchonin«. Nr. VIII, S. 85. Pelikan, A.: Abhandlung »Beitrage “zur Kenntnis der Zeolithe Bohmens. 1. Ein neues Vorkommen von Grof-Priesen«. Nr. IX, S. 113. Pernter, J. M.: Bewilligung einer Subvention zur Aufstellung eines Limno- graphen in Riva. Nr. XVII, S. 232. Phonogramm - Archivs - Commission: Bewilligung einer Dotation fir dieselbe. Nr. VIII, S. 93. Piccoli, G. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Neue Beitraige fiir die Hofmann’sche Reaction«. Nr. V, S. 32. Pickering, W. H.: Druckwerk »Is the Moon a dead Planet«<. Nr. XV, S. 208. Piesen, R. und R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren: VII. Ab- handlung: Uber die Veresterung der 4-Oxyphtalsdure«. Nr. VII, S. 59. Pineles, F.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen tiber die Beziehung der Akromegalie zum Mixoedem und anderen Blutdriisen- erkrankungen. Nr. VIII. S. 92. Pischinger, F.: Abhandlung »Uber Bau und Regeneration des Assimilations- apparates von Streptocarpus und Monophyllaea«. Nr. IX, S. 101. P6tzl, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Phonophotographie«. Nr. XV, S. 208. Pollak, I.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Starke«. Nr. XXII, S. 301. — und E.Lippmann: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Benzyl- chlorid auf Anthracen<. Nr. XII, S. 165. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf Benzol«. Nr. XII, S. 166. —. Abhandlung »Zur Erkennung aromatischer Kohlenwasserstoffe«. Nr. XII. Selle Pollak. J. und G. Gans: Abhandlung »Uber die Nitrosierung des Phloro- glucinmonomethylathers«. Nr. XVIII, S. 243. — und J. Herzig: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather<,. ING Pl se ABE — — Abhandlung »Notiz zur Kenntnis der Phtaleine«. Nr. XI, S. 158. Pomeranz, C.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Gleichgewichtes zwischen Dextrose und Maltose«. Nr. VII, S. 66. — Abhandlung »Uber die Léslichkeit der Salze optisch activer einbasischer Sauren«. Nr. VII, S. 66. —— XXI Pratorius, A. und M. Bamberger: Abhandlung »Autoxydationsproducte des Anthragallols« (II. Mittheilung). Nr. IX, S. 104. Pregl, G. F.: Abhandlung »Uber Isolierung von Desoxycholsaéure und Cholal- sdure aus frischer Rindergalle, und tiber Oxydationsproducte dieser Sduren«. Nr. XIX, S. 260. Preisausschreibung eines vom c. M. J. Seegen gestifteten Preises fur eine physiologische Frage. Nr. XII, S. 176. Puschl, K.: Abhandlung »Uber den Warmezustand der Gase«. Nr. II, S. 9. — Abhandlung »Uber Fortpflanzung des Lichtes durch Kérpersubstanz«. Nr. XIX, S. 265. R. Rabl, K. w. M.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines mit Subvention der kaiserl. Akademie herausgegebenen Werkes: »Die Entwicklung des Gesichtes<«. I. Heft. Nr. IX, S. 99. Rayleigh, J. W.: Dankschreiben fiir die Wahl zum correspondierenden Mit- gliede. Nr. XX, S. 279. Real Academia de Ciencias y Artes in Barcelona: Druckwerk »Memorias<. Nr. IV, S. 24. Reichs-Marineamt in Berlin: Druckwerk, Bestimmung der Intensitat der Schwer- kraft auf zwanzig Stationen an der westafrikanischen Kiiste von Rio del Rey (Kamerun-Gebiet) bis Capstadt«. Nr. XVIII, S. 251. Reik, R.: Abhandlung »Studien iiber Ammonsalze<. Nr. XVII, S. 226. Reinhardt, G.: Druckwerk »Meine Schwerkraft-Hypothese«. Nr. VI, S. 50. Retzius, G. c. M. und C. M. Fiirst: Druckwerk »Anthropologia Suecica. Bei- trige zur Anthropologie der Schweden<. Nr. XXV, S. 332. Richter, O.: Abhandlung »Untersuchung iiber das Magnesium in seinen Beziehungen zur Pflanze«. Nr. VIII, S. 85. Riefler, S.: Druckwerk »Das Nickelstahl - Compensationspendel«. Nr. IX, Seals. Ritter, P.: Abhandlung »>Uber die Gleichung der Sattigungscurve und die durch dieselbe bestimmte maximale Arbeit«. Nr. XVIII, S. 240. RonaP. und W. Pauli: Mittheilung beziiglich ihrer mit Subvention der kaiserl. Akademie ausgefiihrten Untersuchungen iiber die physikalischen Zustandsanderungen der Kolloide. Nr. IX, S. 99. Rosetti, G.: Druckwerk »La Scienza pratica, ossia la vera sorgente della Febbre, della Tubercolose, del Tifo etc.« Nr. VII, S. 93. Royal Observatory in Edinburgh: Druckwerk »Annals, Vol. I.« Nr. XTX, S. 266. Ss. Sanchez, G. P.: Mittheilung iiber das Princip der virtuellen Geschwindig- keiten. Nr. XIX, S. 264. Schaffer, F.: Bewilligung einer Subvention fiir eine geologische Forschungs- reise in den Balkan. Nr. VIII, S. 91. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. XXII Schaffer, F.: Vorlaufiger Bericht tiber eine Reise im Istrandscha Dagh. Nr. XXI, S. 293. Schlosser, M. und J. E. Hibsch: Abhandlung »Eine untermiocine Fauna aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken mit Bemerkungen iiber die Lagerungs- und Altersverhaltnisse der Braunkohlengebiete im Teplitzer Becken«. Nr. XXIV, S. 321. Schor, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift »Licht tiberall ist des Lebens Rathsel«. Nr. XXVII, S. 354. Schorn, J.: Druckwerk »Die Erdbeben von Tirol und Vorarlberg«<. Nr. XXVII, S. 356. Schornstein, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Holzdauerprobe«. Nr. VII, S. 53. Schuhmacher, S. v.: Abhandlung »Die Herznerven der Séugethiere und des Menschene. Nr. XVII, S. 228. Schwab, F.: Abhandlung »Bericht iiber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- munster im Jahre 1901<. Nr. XIX, S. 264. — Druckwerk »Uber die Quellen in der Umgebung von Kremsmiinstere. Nr. XIX, S. 266. Schweidler, E. v.: Abhandlung »Einige Versuche iiber Leitung und Riick- standsbildung in Dielektricis«. Nr. IX, S. 109. — Abhandlung »Einige Falle von Energieverwandlung bei der Ladung von Condensatoren«. Nr. 1X, S. 110. — Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der atmosphirischen Elektricitaét XI. Luftelektrische Beobachtungen zu Mattsee im Sommer 1902«. Nr. XXIII, S: 312. Seegen J., c. M.: Stiftung eines Preises fiir eine physiologische Frage. Nr. XI, Slow. — Verdifentlichung des Schreibens desselben an das Prisidium beziiglich der Stiftung dieses Preises. Nr. XII, S. 176. -— Berichtigung eines in diesem Schreiben enthaltenen Satzes. Nr. XV, S.208. — Abhandlung >Uber Zuckerbildung in der iiberlebenden, in Alkohol auf- bewahrten Leber<. Nr. XIX, S. 261. — Abhandlung »Uber den Einfluss von Alkohol auf die diastatische Wirkung von Speichel- und Pankreasferment«. Nr. XIX, S. 262. Segesser, H. v.: Druckwerk »Die Quadratur des Kreises, ein geléstes Pro- blem«. Nr. IV, S. 24. Seidel H. und J.C. Bittner. Abhandlung »Derivate der Nitrophtalsaéuren<. Nr. VI, S. 64. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften in Hermannstadt: Einladung zu der im August stattfindenden Feier seines fiinfzigjahrigen Bestandes. Nr. XVI S: 52:19), Siebenrock F.: Vorlaufige Mittheilung »Uber zwei seltene Schildkréten der herpetologischen Sammlung des Wiener Museums«. Nr. II, S. 11. — Abhandlung »Zur Systematik der Schildkrétengattung Podocnemis Wagl.«. Nr. IX, S. 104. XXIll Siebenrock F.: Abhandlung »Zur Systematik der Schildkrotenfamilie Trionychidae Bell. nebst der Beschreibung einer neuen Cyclanorbis-Art«. Nr. XXI, S. 289. Silberstern, L. und P. Friedlander: Abhandlung »Uber Oxynaphtochi- none«. Nr. VII, S. 61. Sitzungsberichte: — Band 110: — — Abtheilung I: — — — Vorlage von Heft V—VII (Mai bis Juli 1901). Nr. V, S. 31. — — — Vorlage von Heft VIII—X (October bis December 1901). Nr. XVIII, S. 233. — — Abtheilung II a: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1901). Nr. 1, S. 1. — — Vorlage von Heft VIII—IX (October bis November 1901). Nr. VIII, Shs tlle — = — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. XI, S. 155. — Abtheilung IIb: — — — Vorlage von Heft VI—VII (Juni bis Juli 1901). Nr. I, S. 1. — — — Vorlage von Heft VIII—IX (October bis November 1901). Nr. IX, Ss BB — — — Vorlage von Heft X (December 1901). Nr. XVIII, S. 233. — — Abtheilung II: — — — Vorlage von Heft I—VII (Jaénner bis Juli 1901). Nr. V, S. 31. — — — Vorlage von Heft VIII—X (October bis December 1901). Nr. IX,S.99. — Bandlll: — — Abtheilung I: — — — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1902). Nr. XIX, S. 257. — — — Vorlage von Heft IV—V (April bis Mai 1902.) Nr. XXIV, S. 315. — — Abtheilung IIa: — — — Vorlage von Heft I—II (Jdnner bis Februar 1902). Nr. XIX, S. 257. — — — Vorlage von Heft III—IV (Miirz bis April 1902). Nr. XIX, S. 257. — — Abtheilung IIb: — — — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1902). Nr. XIX, S. 257 — — — Vorlage von Heft IV—V (April bis Mai 1902.) Nr. XXV, S. 323. — — Abtheilung II: — — — Vorlage von Heft I—VI (Janner bis Juni 1902). Nr. XXVII, S. 351. Skraup, Zd. H. w. M.: Abhandlung »Laboratoriumsnotizen«. Nr. XVIII, S. 235. — und G. Piccoli: Abhandlung »Neue Beitrage fiir die Hofmann’sche Reaction«. Nr. V, S. 32. — undR. Zwerger: Abhandlung »Zur Constitution des Allocinchonins<. Nr. VIII, S. 85. Sorel, E.: Druckwerk »La grande industrie chimique minérale«. Nr. XVII, S. 232. Spariosu B.: Druckwerk »Uber die Ursachen der Wettertriibungen als Grund- lage einer Wetterprognose<. Nr. IX, S. 115. XXIV Springer, L. und P. Cohn: Abhandlung »Uber einige Derivate des o- und p-Amidobenzaldehyds« Nr. XXI, S. 292. Stankewitsch, B. W.: Abhandlung »Magnetische Messungen, ausgefiihrt in Pamir im Sommer 1900<. Nr. VI, S. 39. Statthalterei, k. k., von BOhmen: Druckwerk »Studienstiftungen in BOhmen<. Iti Wiss akek Steindachner, F. w. M.: Mittheilung »Uber cine neue Ptyodactylus-Arte. Nr. XII, S. 168. — Abhandlung »Wissenschaftliche Ergebnisse der siidarabischen Expe- dition in den Jahren 1898 bis 1899. Fische von Siidarabien und Sokétra«. Nr. XXIV, S. 316. — Bericht tber zwei neue Fischarten aus dem Rothen Meere. Nr. XXVI, S. 336. Steindler, H.: Abhandlung »Uber die Temperaturcoéfficienten einiger Jod- elemente«. Nr. XXIV, S. 319. Stepski, R. v.: Abhandlung »Uber die Producte der gemifigten Verbrennung von Isopentan, n-Hexan und Isobutyralkohol«. Nr. XII, S. 169. Sterba J.: Abhandlung »Uber elliptische Tangentenformeln«. Nr. VI, S. 39. Stiatessi, R.: Druckwerk »Nuovo sismiscopio elettrico e nuovo sismografo fotografico«. Nr. IX, S. 115. — Druckwerk »Spoglio delle osservazioni sismiche dall'Agosto 1901 al 31 Luglio 1902«. Nr. XIX, S. 266. Storch, C.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Caseinogens der Eselin- milch«. Nr. IX, S. 110. Streintz, F.: Abhandlung »Uber die elektrische Leitfihigkeit von gepressten Pulvern: 2. Mittheilung: Die Leitfahigkeit von Metalloxyden und -Sulfiden«. Nr. VII, S. 52. — Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung von Untersuchungen tiber den Temperaturcoétfficienten des Leitvermégens reiner Metalle. Nr. XVIII, S25 — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, S. 260. StudnitkaF. J.: Druckwerk »Bericht iiber die astrologischen Studien des Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe’s«. Nr. VII, SMGK: Sturany, R., Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Mollusken- fauna<. Nr. VIII, S. 88. Svoboda, J.: Abhandlung »Uber einen abnormalen Verlauf der Michael’schen Condensation«. Nr. XVIII, S. 234. Subak, W.: Abhandlung »Uber Condensation von Isobutyraldehyd mit m-Oxybenzaldehyd und mit m-Athoxybenzaldehyd«. Nr. XXV, S. 331. Subventionen: — aus der Boué-Stiftung: Nr. VIII, S. 91. — aus dem Legate Wedl: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVII, S. 232. Nr. XVIII, Seo t — aus den Mitteln der Classe: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVII, S. 251. XXV Subventionen: aus der Ponti-Widmung: Nr. XVII, S. 232. aus dem Treitl-Fonde: Nr. VIII, S. 92. Nr. XVIII, S. 251 aus der v. Zepharovich-Stiftung: Nr. VIII, S. 92. Suef, E., Prasident: Begrifung der Classe bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, S. 259. Suschnig, G.: Abhandlung »Neue Experimente mit Wirbelringen<. Nr. XIV, Sa 1195: Szarvassi A.: Abhandlung »Uber die magnetischen Wirkungen einer rotieren- den elektrisierten Kugel<. Nr. XVIII, S. 239. i: Technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Die Grenzen der Schiffahrt. Fest- rede«. Nr. VII, S. 67. in Karlsruhe: Verschiedene Publicationen. Nr. XIX, S. 266. Telléef, F. c. M.: Bericht tiber die geologischen Untersuchungen beim Baue des Karawanken-Tunnels. Nr. VIII, S. 77. Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 259. Thoroddsen, Th.: Druckwerk »Geological Map of Iceland, surveyed in the years 1881 to 1896<. Nr. II], S. 19. Todesanzeigen: w. M. Beer, A.; Nr. XI, S. 155. w. M. Biidinger, M.; Nr. VII, S. 51. c. M. Cornu, M. A.; Nr. IX, S. 99. w. M. Ficker Ritt. v. Feldhaus, J.; Nr. XVIII, S. 233. E. M. Virchow, R.; Nr. XIX, S. 259. ec. M. Wild, H.s Nr. XIX, S: 259. Toldt, K.jun.: Abhandlung »Entwicklung und Structur des menschlichen Jochbeines<. Nr. XVIII, S. 248. Tondera, F.: Abhandlung »>Uber den sympodialischen Bau des Stengels von Sicyos angulata L.« Nr. XIV, 8. 192. Tuma, J.: Abhandlung »Eine Methode zur Vergleichung von Schallstarken und zur Bestimmung der Reflexionsfaéhigkeit verschiedener Materialien<. Nr Ex, o. LOW. Tumlirz, O.: Abhandlung »Eine Ergénzung der van der Waal’schen Theorie des Cohasionsdruckes<. Nr. VII, S. 51. U. “ Uhlig, V., w.. M: Abhandlung »Beitrage zur Geologie des Fatrakrivan- Gebirges«. Nr. II, S. 14. Bewilligung einer Subvention fiir eine geologische Forschungsreise in die Karpathen. Nr. VIII, S. 91. Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 100. XXVI Ungarisches Nationalmuseum, Direction desselben: Ubersendung zu der am 26. und 27. November 1902 stattfindenden Feier des 100jahrigen Bestandes. Nr. XXIII, S. 309. Universita di Sassari: Druckwerk »Studi Sassaresi<. Nr. IV, S. 24. Universitat in Aberdeen: Druckwerk »Aberdeen University Studies<. Nr. IX, Sula: — in Basel: Akademische Publicationen, 1901—1902. Nr. XXII, S. 313. — in Christiania: Einladung zu der im September abzuhaltenden Feier des hundertjahrigen Geburtstages von N. H. Abel. Nr. XI, S. 155. — in Ziirich: Ubersendung ihrer akademischen Publicationen. Nr. XXII, S. 302. Université de Liege (Institut de Physiologie): Druckwerk «Travaux de Labo- ratoire de Léon Fredericq«. Nr. VII, S. 67. University of Montana: Druckwerk »Bulletin«. Nr. XIII, S. 190. — of Pennsylvania in Philadelphia: Druckwerk » Publications«. Nr. VII, S. 67. Uzel, H.: Ubersendung zweier Kisten mit Insecten aus Ceylon. Nr. XXV, S. 328. Vi Valentin, J.: Abhandlung »Der Staubfall vom 9. bis 12, Marz 1901«. Nr. VII, S. 66. Veprek, I.: Abhandlung »Zur Kenntnis des anatomischen Baues der Maser- bildung an Holz und Rinde<, Nr. XXVI, S. 339. y Vergara y Velasco, F. J.: Druckwerk »Nueva Geografia de Colombia, escrita por regiones naturales«. Nr. XXII, S. 302. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat: — Adler, S.: Nr. XV, S. 208. — Bauer, A.: Nr. XVIII, S. 237. — Capitaine, F.: Nr. XIV, S. 194. — Grassmugg, A.: Nr. XX, S. 284. — Klimont, J.: Nr. XVII, S. 223. — Mayer,H.: Nr. XX, S. 284. — Megusar, F.: Nr. XV, S. 208. Nr. XVIL, S. 228. — Moser, K.: Nr. VI, S. 39. — Poetzl, A.: Nr. XV, S. 208. — Pollak, J.: Nr. XXII, S. 301. — Schorr, E.: Nr. XXVII, S. 354. — Schornstein, J.: Nr. VII, S. 53. — Weininger, O.: Nr. IX, S. 104. — Weiss A.und K. Gebhardt: Nr. II, S. 11. — Willnauer, R.: Nr. XI, S. 156. — Wollner, G.: Nr. XXVII, S. 354. Verzeichnis der von Anfang Mai 1901 bis Mitte April 1902 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie gelangten periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 124. XXVII Vierhapper, F.: Bewilligung einer Subvention zu einer Monographie der Gattung Soldanella. Nr. VII, S. 92. Villiger, W. und c.M. K. Exner: Abhandlung »Uber das Newton’sche Phanomen der Scintillation«. (I. Mittheilung.) Nr. XXII, S. 300. Virchow, R. E. M.: Mittheilung von seinem am 5. September erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 259. Voeltzkow, A.: Druckwerk »Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895«. Nr. IX, S. 114. Voit, K. v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 259. Ww. Waelsch, E.: Mittheilung »Bindranalyse zur Rotation eines starren KOrpers<«. Nr. VI, S. 40. — Mittheilung »Binadranalyse zur Mechanik deformierbarer Ko6rper<. Nr. VII, S. 82. Waldstein, O.: Abhandlung »Uber longitudinale Schwingungen von Stiben, welche aus parallel zur Langenaxe zusammengesetzten Staben be- stehen<. Nr. XVIII, S. 240. Wassmuth, A.: Abhandlung »Apparate zur Bestimmung der Temperatur- verinderungen beim Dehnen oder Tordieren von Drahten«. Nr. X, Sy LIE — Abhandlung »Uber eine Ableitung der allgemeinen Differential- gleichungen der Bewegung eines starren K6érpers«. Nr. XIII, S. 189. Wegscheider, R., c. M.: Abhandlung »Uber den Einfluss der Constitution auf die Affinitatsconstanten organischer Saduren«. Nr. V, S. 34. — Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. IV. Abhandlung: Uber die Leitfahigkeit einiger Sduren und Estersduren<. Nr. V, S. 36. — Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. V. Abhandlung: Uber die Constitution einiger Estersdéuren«. Nr. V, S. 37. — Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. VI. Abhandlung«. Nr. VII, S. 58. — Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Siuren. VIII. Abhandlung: Uber die Vereste- rung der Nitroterephtalsdure I<. Nr. VII, S. 59. — Abhandiung »Uber die stufenweise Dissociation zweibasischer Saurenc. Nr. IX, S. 106. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum _ correspondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 259. — undM.Furcht: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. IX. Abhandlung: Uber die Veresterung von Sulfoséiuren und Sulfocarbonsauren<. Nr. XVIII, S. 247. XXVIII Wegscheider, R., c. M.: und R. Piesen: Abhandlung »Untersuchungen liber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. VII. Abhandlung: Uber die Veresterung .der 4-Oxyphtalsaure«. Nr. VII, Soo: Weinek, L.: Abhandlung »Zur Theorie des Spiegel-Sextanten«. Nr. XX, Se 200e Weininger, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie des Lebens«. Nr. IX, S. 104. Weiss, A. und K. Gebhardt: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue Verwendung des Ohm’schen Gesetzes in der Form eines automatischen Bremsapparates ftir Eisen- bahnen.« Nr. II, S. 11. Weiss, V.: Abhandlung »Uber eine gewisse projective Beziehung von vier Strahlenbiischeln I. Ordnung«. Nr. XVII, S. 221. — Abhandlung »Eine Construction einer quadratischen Verwandtschaft zweier ebener Punktfelder aus sieben Paaren entsprechender Punkte<. Nr. XXII, S. 300. Wenzel, F. und J. Herzig: Abhandlung >Uber Carbonsdureester der Phloro- glucine III«<. Nr. XXII, S. 301. Werner, F.: Abhandlung »Die Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien<. Nr. XVIII, S. 246. West Hendon House Observatory in Sunderland: Druckwerk »Publications«, Wr xXTS!297- Wiesel, J.: Bewilligung einer Subvention fiir physiologische Untersuchungen der Suprarenalk6rper der Selachier. Nr. VIII, S. 92. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, S. 31. Wiesner, J., w. M.: Druckwerk »Gedenkrede auf Franz Unger«. Nr. VI, S. 50. — Abhandlung »Mikroskopische Untersuchung alter ostturkestanischer und anderer asiatischer Papiere nebst histologischen Beitrigen zur mikro- skopischen Papieruntersuchung«. Nr. XIV, S. 196. — Abhandlung »Studien tiber den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Pflanzenorgane«. Nr. XVIII, S. 244. Wild, H., c. M.: Mittheilung von seinem am 7. September erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 259. Willnauer, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Der Nerv«. Nr. XI, S. 156. Wimmer, J.: Abhandlung »Uber die Mechanik im Menschen- und Thierkérper und deren physiologischen Einfluss auf die Entwicklung der Lebe- wesen«. Nr. VIII, S. 79. Winkler, F.: Abhandlung »Studien iiber die Beeinflussung der Hautgefafie durch thermische Reize«. Nr. XVI, S. 210. Wirtinger, W., c. M.: Abhandlung »Zur Darstellung der hypergeometrischen Function durch bestimmte Integrale«. Nr. XVII, S. 220. Wogringz, A. und S. Frankel: Abhandlung »Uber das Tabakaroma«. Nr. IV, Sr 23. XXIX Wollner, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift »Lenkbares Luftschiff«. Nr. XXVII, S. 354. W orel, K.: Mittheilung »Uber Photographie in natiirlichen Farben auf Papier. No. VILE Ss. 79: Z. Zahlbruckner, A.: Abhandlung »Studien tiber brasilianische Flechten<. . Nr. IX, S. 113. Zellner, J.: Abhandlung »Uber das fette Ol von Sambucus racemosa<«, Nr XVI S$. 237. Zink, J.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Condensationsproducte von Naphtal- dehydsaure mit Ketonen«. Nr. XVII, S. 220. Zipser, A.: Abhandlung »Uber Condensationsproducte der Rhodaninsaure und verwandter Koérper mit Aldehyden<. Nr. XVI, S. 209. Zulkowski, K.: Abhandlung »Uber den Abbau der unldslichen Kalkphos- ® phate durch Ammoncitrat-Loésungen<. Nr. XIX, S. 264. Zwerger, R.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Brom auf die isomercn Cinconinbasen<. Nr. XXVIJI, S. 352. — und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Zur Constitution des Allocinchonins«. Nr. VIII, S. 85. : Z ' Beilage: Zweiter Bericht wher den Stand der Arbeiten der Phonogramm-Archivs- Commission, erstattet in der Sitzung der Gesammt-Akademie vom 11. Juli 1902, von w. M. Sigm. Exner. hes antes PS dail van p ene We BA is piste ie soritase* ae oe 4 cas sy ae i! ty Ve cath Uae asd cates ++ wd ra , 5 ib Mi a ca 4 OMS ® ¢ ee ae oe | oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. | Nr. 1. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Janner 1902. - ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. Il. b, Heft VI und VIL (Juni und Juli 1901); Abth. II. a, Heft VII (Juli 1901). Das Comité des XIV. internationalen medicinischen Congresses tibersendet eine Einladung zu der am 28. bis 30. April 1903 in Madrid zusammentretenden Versammlung des Congresses. Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt das 1. Heft des Bandes Il, der von den Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen »Encyclopadie der mathe- matischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer An- wendungen«s vor. Herr August Adler, k. k. Realschulprofessor in Karolinen- thal und Privatdocent an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag, tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Zum Normalenproblem der Flachen zweiten Grades« mit folgender Bemerkung: Wahrend das Normalenproblem der Kegelschnitte eine eingehende Behandlung erfahren hat, namentlich in diesen Sitzungsberichten, wurde das analoge Problem fir Flachen 1 9 zweiten Grades viel seltener bearbeitet. Die Ubersendete Arbeit enthalt eine Behandlung letzterer Aufgabe vom Standpunkte der darstellenden Geometrie aus. Am Schlusse der Arbeit wird auf die Smith’sche Methode des Construierens mit imaginaren Elementen hingewiesen. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal: »Uber die Um- lagerung von Cinchomeronmethylestersaure in Apo- phyllensdure und die Structur beider.« Cinchomeronmethylestersaure wurde durch den Hofmann- schen Abbau in Amidonicotinsaure tibergeftihrt; letzteres gibt beim Erhitzen auf 350° Kohlensaure ab und geht in 7-Amido- pyridin uber, wodurch die Structur des Esters als y-Ester bewiesen ist. y-Amidonicotinsaure wurde in y-Oxynicotinsaure ubergefunhrt. Bei langerem Erhitzen des Cinchomeronsaure-y-Methyl- esters auf 154° entsteht durch Umlagerung Apophyllensdaure, letztere wurde durch die krystallographische Untersuchung sichergestellt. Diese Reaction macht die Auffassung der Apophyllensaure als B-carboxyliertes Isonicotinsaurebetain wahrscheinlich. COOCH, —--=C0 ect /~ coon cia, Bal 4 CH N= 5 N Die Priifung der weiteren Anwendbarkeit dieser Reaction wird ausdrticklich vorbehalten. Das w. M. Hofrath J. Hann tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Schwankungen der Niederschlags- mengen in gréeren Zeitraumenx. 3 Das Materiale zu den vorliegenden Untersuchungen bilden die einzelnen Monats- und Jahressummen des Niederschlages zu Padua 1725 bis 1900 und zu Klagenfurt 1813 bis 1900, dann die Jahressummen des Niederschlages zu Mailand 1764 bis 1900. Es werden die Grenzen aufgesucht, innerhalb welcher sich die Monats- und Jahresmengen innerhalb dieser Zeitraume beweet haben, sowie die mittlere Veranderlichkeit derselben, mit besonderer Berticksichtigung der Frage, wie weit die Abweichungen vom Mittelwert in ihrer Vertheilung und Grofte wie zufallige Storungen (Fehler) behandelt werden diirfen. Driickt man die extremen Jahressummen des Nieder- schlages in Procenten des Gesammtmittels aus, so erhdlt man fur das Jahrhundert 1801 bis 1900 folgende Grenzen: - Trockenstes Jahr: Padua 58, Klagenfurt 42, Mailand 62°/). Nassestes Jahr: een > 151, > 152 °/). Geht man ftir Padua bis 1725 zurtick, so werden die Extreme 56°/, und 181°/). Die Haufigkeit verschiedener Jahresmengen in Procenten innerhalb 100 Jahren ist im Durchschnitt folgende: Sehr Ziemlich Uberaus Charakter: trocken Trocken normal Nass Sehr nass nass Procente: 51—70 71—90 91—110 111—130 181—150_ iiber 1500/, Zahl: 8 26 of 22 6 1 Auf 34°/, zu trockene kommen 29°/, zu nasse Jahre. Die nassen Jahre gehen weiter tiber den Mittelwert hinaus als die trockenen. Es werden dann die langeren Folgen zu trockener und : zu nasser Jahre untersucht, erstere sind im allgemeinen haufiger und dauern langer als letztere, sind aber weniger excessiv. Zwei sich unmittelbar folgende trockene Jahre kénnen (im Mittel) circa nur 62°/, der normalen Regenmenge haben, drei sich folgende 71°/,, vier 76°/,, funf 78°/,; sechs 79°/); nasse, sich unmittelbar folgende Jahre kénnen haben je zwei nasseste 133°/,, deren drei 128, vier 124, fiinf 123°/. Die mittlere Veranderlichkeit der Jahresmengen des Regen- falles betragt. zu Padua 146 mm oder 17°/, des Mittels, zu {* 4 Klagenfurt 148 mm oder 15°/,, zu Mailand 160mm _ oder 15°4°/,. Die Zahl der positiven Abweichungen ist im all- gemeinen etivas kleiner als die der negativen, deren Betrag aber gré®er. Im Mittel der drei Stationen weichen die positiven Anomalien um 16°5°/,, die negativen um 15:9°/, vom Mittel ab. Die Erhaltungstendenz des Charakters der Abweichungen ist bei den Jahressummen gering; fuir Klagenfurt ist sogar die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels gréfer als die der Fort- dauer des Sinnes derselben Abweichung. Es lasst sich zwar der wahrscheinliche Fehler eines 5-, 10-, 20-, 30-, 40jahrigen Mittels etc. aus der mittleren Ab- weichung der einzelnen Jahressummen direct berechnen, wenn man annimmt, dass die Abweichungen das Gesetz der zufalligen Fehler befolgen. Fur die Gesammtheit der Abweichungen einer langen Periode stellt sich das letztere in der That auch heraus, aber angesichts der 6fteren langeren unmittelbaren Folgen trockener und nasser Jahre schien es geboten, aus den Beob- achtungen direct die mittleren Abweichungen der 5-, 10-, 20-, 30- und 40jahrigen Mittel zu berechnen. Zu diesem Zwecke wurden solche Mittel gebildet, indem immer je die erste Jahressumme weggelassen und dafiir am Ende, die nachste angeschlossen wurde, nach dem Schema (atb+c+...4n):n, (b4+c+d+...4+(u+1): 1 etc. Diese Mittel wurden auf ihre Veranderlichkeit untersucht. Im all- gemeinen ergab sich Folgendes: Mittlere Veranderlichkeit der Mittel aus je nN — 1 3) 10 20 30 40 Jahren Verdnderlichkeit v...... Wea ietes 8:2 7:0 A 26 a BS. 9 Sah ee eer 1573. -36°R pa 8 ee Beare 8 2h Schon bei 25jahrigen Mitteln etwa stimmt die theoretische mit der beobachteten Veranderlichkeit recht nahe Utberein, so dass die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung gestattet ist. In welchem Verhaltnis mit der Lange der Periode die Grenzen, innerhalb welcher die extremen Abweichungen mehrjahriger Mittel sich halten, abnehmen, ‘zeigen folgende Zahlen: ; 7 b ‘ , ) Absolute Grenzen der Mittel (in Procenten) innerhalb 100 Jahren und daritiber von je: 1 3) 10 20 30 40 Jahren Maxima..... 152 124 117 111 107 104° 69/, Minima ..... 58 79 87 90 94 96°40), Die Untersuchung der Jahressummen auf cyclische Ande- rungen ergab keinen bestimmten Einfluss der Sonnenflecken- periode trotz verschiedenster Gruppierung; das gleiche zeigten die Winter- und Sommerniederschlage fiir sich behandelt. Dagegen scheint wenigstens fur Mailand, Padua und Klagen- furt eine 35jahrige Periode sehr bestimmt hervorzutreten, also die von Briickner aufgestellte Periode. Im Mittel von: ftinf solchen Perioden von Padua, vier von Mailand, zwei von Klag@nfurt ergeben sich folgende Abweichungen der Jahres-' summen fiir jedes fiinfte Jahr der Periode in Millimetern. JabideriPernode si) Weise si. 3 See vioe | LS 23 28 33 Abweichung der Jahressumme..—102 54 210 110 —30 —157* -—80 Die daraus sich ergebenden durchschnittlichen mittleren trockenen und nassen Jahre (13. und 28.) sind: Perioden: ETS Ay crc, eels 1738 1773 1808 1848 1878 (1913) DEOCKED 7 spare 1753 1788 1823 1859 1893 (1928) Fir das 19. Jahrhundert stimmen die Abweichungen von Padua, Mailand und Klagenfurt sehr gut: Mittlere Jahre der Lustren: Regenfall 1808 1109/,, 1843 111°/,, 1878 110°/,, dagegen 1823 87°/,, 1859 88°/,, 1893 94°/,. Fir eine 36jahrige Periode erhalt man die Gleichung A2 sin (3384°9+-%) +12 sin (193°9+2,4) A Ofer fool. 1865,b829 etc, wo die Amplituden in Tausendtheilen der Jahressumme aus- gedriickt sind. Es wird dann die Veranderlichkeit der Monatssummen der Niederschlage und die Folgen trockener und nasser. Monate eingehender untersucht; desgleichen jene der meteoro- logischen Jahreszeiten. Die Wahrscheinlichkeit eines nassen Monates ist in Padua und Klagenfurt ganz ubereinstimmend 6 0: 437, die eines trockenen 0°563. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei sich folgende Monate in gleichem Sinne abweichen, ist 0:545, die eines Zeichenwechsels 0°454. Es besteht also eine erhebliche Tendenz zur Erhaltung der bestehenden Abweichung von einem Monat zum nachsten. Diese Tendenz ist gréSer fur trockene Monate als fiir nasse, und langere Folgen trockener Monate sind erheblich haufiger als jene nasser Monate. Haufigkeit einer Folge von Monaten gleichen Charakters in 100 Jahren. Dauer der Periode, Monate: 12—14 9—14 6—14 4—14 2—14 MASS hrs eek c's We re ee cena ees 0°3 0°6 7:9 PAN TE wrilAGy? 7 HHOCKeN Ar si 2 aieleadreloteeiets 13 1°5 4°83 20°2 55°3 160:0 Bei langeren Folgen haben die trockenen Monate an Zahl weitaus das Ubergewicht. Folgen von 9 —14 Monaten gleichen Charakters kommen bei trockenen Monaten achtmal haufiger vor als bei nassen etc. Die mittlere Abweichung der Monatssummen betragt 51°/, der Regensumme des Monates, Winter 67°/,, Sommer 40°/). Die mittlere Grdfe der positiven Abweichungen betragt 60°/,, jene der negativen nur 46°/, der mittleren Monatssumme. Die negativen Abweichungen sind im Mittel um 30°/, haufiger als die positiven. Die Tabellen enthalten fir Padua und Klagenfurt die einzelnen Monats- und Jahressummen der Niederschlage, sowie auch jene der meteorologischen Jahreszeiten (letztere auch in Procenten der Mittelwerte ausgedrtickt), dann die Abweichungen der einzelnen Monate und Jahre von den 176, respective 88jahrigen Mitteln von Padua (1725—1900) und Klagenfurt (1813 —1900). Prof. G. Jager in Wien legt eine Arbeit vor, welche den Titel fiihrt: »Das Vertheilungsgesetz der Geschwindig- keiten der Gasmolekeln«. Wir nehmen an, es gebe eine Flussigkeit, deren Dampf das Boyle-Charles’sche Gesetz befolgt und deren Verdampfungs- warme und Volumen von der Temperatur unabhdngig ist. Fur eine derartige Fllissigkeit lasst sich aus der Capeyron-Clausius- schen Gleichung die Abhangigkeit des Dampfdrucks von der 7 Temperatur streng ab leiten. Desgleichen sind wir in der Lage diese Beziehung in exacter Weise nach den Principien der kinetischen Gastheorie aufzustellen, wenn wir annehmen, dass ein Vertheilungsgesetz fir die Geschwindigkeiten der Molekeln existiert. Dieses wird vorerst als unbekannte Function der Geschwindigkeit eingefiihrt. Die Gleichsetzung der nach beiden Methoden gefundenen Ausdrticke fiir die Dampfspannung ergibt dann ftr die Vertheilung der Geschwindigkeiten das von Maxwell aufgestellte Gesetz. Diese Ableitung ist insofern bemerkenswert, als sie gar keine Annahmen Uber die Constitu- tion und die Zusammenst6fe der Molekeln macht. Das w. M. Prof. V. Uhlig Utberreicht eine Arbeit von Prof. Dr. K. Gorjanovié-Kramberger unter dem Titel: »Uber Budmania und andere oberpontische Limnocardien Croatiens«, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gegenbaur, Karl: Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit Beriicksichtigung der Wirbellosen. II. Band. (Mit 355 Mieuren: im lexte.) Leipzig, 1091. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. digi t, ate ae a ash: en siatoint a Be Agen | Gude faganelb) ; ee Pe cea ; guy) ably Wimsieeni 3: Se ate saritencD bit + abe ls ae tbe fe cae ots asia Geta a whe ead Sey ert ei aha y* rie aes tes aeety: i; == Ar a ‘ grr Ti hahaa Fate x # Bia oi, aiek Arata 6 eo os . ak techatt atone EN ‘ee eny ee Baiitite Siew reper rely Pagans “asta a petie’ hh theceeTt aaned sHtssabap ey =f ihayeuamas saan nreaeA fi Cray) yt cre ie oP ref) ae he he fit Baie ey y | ) veente ee. as ;. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. $$ SSSeSeSeSeseFeFseseF Jahrg. 1902. Nei Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Janner 1902. eee Se . Erschienen: Denkschriften, LXIX. Band (1901). — Monatshefte fir Chemie, Band 22, Heft X (December 1901). Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht tibermittelt den XI. Band des Druckwerkes: »Opere di Galileo Galilei« welches von dem Ministerio della Istruzione pubblica in Rom der kaiserlichen Akademie als Geschenk tibersendet wurde. Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, verliest eine Zuschrift der kOnigl. Gesellschaft derWissenschaften in Gottingen, in welcher dieselbe bekanntgibt, dass sie zum ndachstjahrigen Vorort des Cartells gewahlt wurde, und um Ubermittlung der in der bevorstehenden Cartellconferenz zu stellenden Antrage ersucht. Das c. M. k. und k. Oberst A. Edler v. Obermayer dankt fiir die ihm bewilligte Subvention zur Fortfuhrung seiner Untersuchungen tiber den Ausfluss des Eises bei hdheren Drucken. . Professor P. Karl Puschl in Seitenstetten tbersendet eine Abhandlung, betitelt: » Uber den Warmezustand der Gase«. bo 10 Das c. M. Prof. Dr. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Univer- sitdt ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. A. Nestler unter dem Titel: »Das Secret der Driisenhaare der Gattung Primula mit besonderer Berticksichtigung seiner haut- reizenden Wirkung«. Zusammenfassung der Resultate: Aufger ftir Primula obconica Hance, ferner fiir die Varietat derselben, grandiflora, und Primula sinensis Lindl. wurde noch durch directe Versuche fiir Primula Sieboldii Morren und Pr. cortusoides L. die hautreizende Wirkung des Secretes der Driisenhaare mit Sicherheit nachgewiesen. Die oft sehr heftige Wirkung dieses Primelgiftes kann durch Behandlung mit Alkohol (96procentig) vollstandig behoben oder wenigstens sehr herabgemindert werden. Alle giftigen Primelformen gehéren der Section Sinenses an; es ist sehr wahrscheinlich, dass alle Formen dieser Section hautreizend wirken. Ob auch Pr. japonica (Section Proliferae) eine hautreizende Wirkung auszuliben vermag, bleibt zweifelhatft. Durch Sublimation gelingt es, das Hautgift der Primula obconica in beliebiger Menge rein zu gewinnen. Die Wirkung dieser reinen Substanz ist heftiger, als die nach Berithrung der oberirdischen Organe dieser Primel fiihlbare. Die Substanz des Mehlstaubes von Primula Auricula L. (Gartenform), Pr. capitata Hooker und Pr. farinosa L. gibt die Acroleinreaction; die aus Lésungen oder durch Sublimation gewonnenen Krystalle des Mehlstaubes sind doppelbrechend, geben, flussig gemacht, auf FlieSpapier einen dauernden Fett- fleck und reagieren in wasseriger heifer L6sung sauer. Der Schmelzpunkt des Mehlstaubes von Pr. Auricula L. liegt bei 84° C. Der Uberzug aller bestaubten Primeln unterscheidet sich von dem hautreizenden Secret der Pr. obconica Hance sowohl durch die Krystallform, als auch dadurch, dass letzteres in kalter Kalilauge ldslich ist. Acroleinreaction ist allen ge- meinsam. li Primula megaseaefolia Boiss. und Pr. floribunda Wall. mit langen und kurzen Trichomen zeigen keine oder nur eine schwache Secretbildung. Pr. japonica Gray. hat nur kleine Driisenhaare, deren Secret gleich dem von Pr. obconica Hance zu sein scheint. Bei Pr. Clusiana Tausch, Pr. minima L. und Pr. rosea Royle wurde keine oder nur sehr schwache Secretbildung beobachtet. Auer den oben genannten Formen enthalt keine der untersuchten Primeln ein hautreizendes Secret. Prof. W. Laska in Lemberg tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Bericht tiber die Erdbebenbeobach- tungen in Lemberg w&ahrend des Jahres 1901«. Dr. Armin Wei und Karl Gebhardt tbermitteln ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift; »Eine neue Verwendung des Ohm’schen Gesetzes in der Form eines automatischen Brems- apparates fiir Eisenbahnens. Das w. M. k. und k. Intendant Hofrath F. Steindachner iiberreicht eine vorlaufige Mittheilung von Custos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Uber zwei seltene Schildkréten der herpetologischen Sammlung dées Wiener Museums 2 oo = = — 4 22 OP Ba) oN OS. Qe aS = 5 | NW 1|/NNWi/} — oO} 1.9] NW ey ae = 6 Bee B 692 12 sks ho 5 Or sani 295 yl ---—e 4) =e _ 7 B OY.c Wate... EWS salle Bala, 18.1 =e = = 8 Wis) Wee) TW eee W 8.3 _ - _ 9 w 4| W 5/] Nw 2]i 11.0] w eS = 3.50 10 SO SSWaull: SW Rie aks S St A ).0 Siete 0.1e 11 Ww 3| W 3| w 6 9.3| w foi 7. = 0.2.6) \aeee 12 BV 5) SEPM a eet) Se Ord Neng eee 2 = a a SW tb. Wilt ONG aga ow Rul sz = — 14 = OP OW CR ONS) Bronte My | fares Vie Cape be 0.9¢ 15 SACO OG 1h he OL Ae Sele Re 4.4] 1.060 ue 0.0 16 S 1| NNE 1!) NW 2] 3.0] Nw 7184] 7. tall 2.0m 30 17 | NW 3| NW-1!] Ww 2/ 5.8 |NW,W]| 8.3] 0.56 ee 18 | NNW2| W 3| Ww 7/10.9| WwW | 93.9] — # en 19 Ww 6] W 6} W 7/19.8| Ww 23.1 Be = 4.40 20 Ww 6) WwW 7| w 4] 15.4] W 20.64.40 | — 0.30 21 W 6) SWHS |. Wi Bits. 24 ow SISA 1G NN oe a Po IWSW: 2h W858 |) ewe BW eee) We eh a6NS = = — 23 N 2| N 2| NNW2]/ 6.9] Ww 11.7] 0.20) — = 24 |NNW3| N 2) NNW2|| 7.0] N | ee = — 14 25 | NW 1| E 1] — O| 2.0] NNW 4.7 —- = — 26 | NW 1| NW 2| NW 1] 3.1] WWW 6.1 BS) Gr ene = x 27 | NW 1 WNW 1 Wee Bil 8.8: WNW-b ~ sBaGh liom eet rt puke me 28 WwW 3} W- 5] Ww 4] 13.1] Ww FO NON EA ey ol nee 29 |NNW4/NNW3, W. 4| 12.2 | WNW | 12.2] 0.2% | 0.6x | 0.2% 30 Ww 5| W 6] Ww 6] 16.9) Ww 936). 3 ae 2182 ed Mittel] 2.1 | 2.5 Sige 7hd 11.56] 17.5 | 6.5 | 41.7 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 3 82 24 14 ee, 99. C16 a AEG TaN 93023 ELE Be 4 69° 58g Gesammtweg in Kilometern 1040 258 56 15 74 74.107: 45-81. 46. ..67. 397 11637 1471 970 834 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 329° 9.0% 4.12.1 1.2 2:3° 359 108) 04) he Ie A 2 Bo Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.9 6.9.2.8 2.6: 2.5.3.0 3.9.2.5 3.1) 2.5' 3.38): 9.728.915. Glee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17, es und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), — November 1901.’ 16°21'5 E-Lange v. Gr. soa aia pees Bewélkung Tag | Bemerkungen a = ; Th oh h Tages- | mittel aly Ou} 0 0 0.0 2 Sr On| 0 7 2.3 St eae oa| 8 3 2.0 4 | 1 Ou} 0 0 0.0 ‘5 | mgs. = Dunst WelOre 10 10 10.0 6 | mgs. = Dunst | 10 Oa San 5.0 7 | mgs. = Dunst SSA ee ene 5.0 Oy, 2 re 7 3.3 y | 1 30p e Tropten, Abends e 7 10e 10 9.0 10. | mgs. 4 | 3 o>. ico 7.0 ort), ga-e | eae dere el Shae 4 6.0 12 | 9p = Dunst Pie 5 2) 0 2.3 13 | mgs. = 4 10=| 107 | O= 3.3 14 | mgs. = 4 abds. e 1k = |Alose 927 15 | mgs. = GP bis nachts e ES e100 10 =| 10:0 16. | mgs. =e, tagsiiber und nachts e 10 = ; 10=.| 10 e| 10.0 Pe abends ~ | 10 eno Oo D0 18 | mgs. Website Oy ee lS 3.0 19 von 4P ane 10 Seas LOe 9.3 20 | 5p e Tropfen OF eee ef 10 9.3 21 9 5 0 4.7 22 5 Gre agi ser Sed 23 mgs. @ : 10 e | 9 5 | 8.0 24 | 10 7 OMS be Beleened Co Ou! 0 ou! 0.0 26 mgs. 4 LOS Woo 9 | 9.7 | 27 | mgs, 4 12) mittags x Flocken Oca | 10.2510" | 580.0 7 28 | 10a x Flocken, abends schwach x 2 10 7 | Gad 30 | mgs. xe 10 x | 10 10 | 10.0 Mittel 6.4] 5.9] 6.0 | 6.1 | +! GréfSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.9 mm am 16. Niederschlagsh6he: 35.7 mm. a Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, > = Nebel, — Reif, a Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, +> Schnee- estéber, ” Sturm. Anzeiger Nr. IV, 5 * fant | Pa 30 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie pana Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Matens: im Monaté November 1901-°- ae Dauer pate Bodentemperatur in der Tiefe von eee aes Ozon | 0, 37 m 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m Tag un- Sonnen- Tages | : Se : Z eee | Sene ee mittel || Tages- | Tages- oh 2h oh inmm- || ~~ in mittel mittel || Stunden | | | | | oa eas I 3 9.0 oI ps ih ae ees 8.5 | 10'S. | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ~ Jahrg. 1902. Navi q i b: > Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Februar 1902. ee ES Breciensn: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. I, Heft V bis VII (Mai bis Juli 1901). — Abth. Ill, Heft I bis VII (Janner bis Juli 1901). DasCuratorium derSchwestern Frohlich-Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft ubermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. SE: "I Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, bringt folgende Dank- i schreiben zur Kenntnis: 7 I. Von Dr. Josef Wiesel in Wien fiir eine Subvention , behufs Studiums der Physiologie der Suprarenalkérper an ; der k. k. zoologischen Station in Triest; IJ. von Dr. Otto v. Firth in Stra8burg-flir eine Subvention a zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber den blut- drucksteigernden Bestandtheil der Nebennieren; III. von Prof. C. Doelter in Graz fiir eine Subvention zur Bearbeitung und Neuherausgabe einer Karte des Monzoni- gebietes; . von Dr, Franz Schaffer fiir eine Subvention behufs einer geologischen Forschungsreise in den Balkan. 32 Das ‘w. M. Hofrath Zd. H. Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit phil. cand. G. Piccoli ausgefiihrte Unter- suchung vor, betitelt: »Neue Beitrage flr die Hofmann- sche Reaction«. Um festzustellen, ob das allen bisherigen Erfahrungen widersprechende Verhalten, welches das Jodmethylat der Methylcincholoiponsdure bei der Einwirkung von Atzkali zeigt, Analogien findet, wurde das niedrige Homologe dieser, das ist das Jodmethylat der Methylhexahydrocinchomeronsdure in derselben Richtung untersucht. Das Ausgangsmaterial, die Apophyllensaure, wurde nach der Vorschrift von KOnigs und Wolff aus Cotarnin dargestellt und nach den Angaben dieser Chemiker auch der Ester der Methylhexahydrocinchomeronsaure beschafft. Dieser lie8 sich ohne Schwierigkeit in ein Jodmethylat tiberfiihren, welches sich bei ma®iger Einwirkung von Kalilauge oder besser Atybaryt unter Verlust von Jodwasserstoffsaure und Verseifung in eine saure @,,H,,0O,N verwandelt, die nach ihrem Verhalten gegen Permanganat, sowie gegen Jodwasserstoff (Herzig-Meyer) als eine Dimethylaminocyclopentandicarbonsdure zu betrachten ist. Bei energischem Schmelzen mit Atzkali entsteht aber eine dreibasische gesattigte Sdure der Formel C,H,O,, deren Identitat mit der von Auwers erhaltenen 2-Methyl-Pentandisdure- 3-Methylsaure festgestellt werden konnte. Die Reactionen verlaufen bei der Hexahydrocinchomeron- saure demnach ganz so wie bei der homologen Cincholoipon- sdure, und deshalb sind die Schliisse, welche seinerzeit fiir die Constitution dieser und weiterhin fiir das Cinchonin und Chinin gezogen worden sind, auSer Zweifel gestellt. Das w. M. Hofrath Sigm. Exner legt eine vorlaéufige Mittheilung von Prof. Dr. Egon R. v. Oppolzer vor, mit dem Titel: »>Zur Farbentheorie Young’s«. Aus dem Satze der specifischen Sinnesenergien folgt, dass ein Auge mit einer einzigen Nervenart fiir Gesichtswahr- nehmungen nur Helligkeitsempfindungen ohne Qualitatsunter- schiede erzeugen kann. Das Empfindungsgebiet ist also ein- dimensional. Das monochromatische Auge sieht in der That ’ 1S ae i 7 — be Tape, Oa ee 338 nur farblose Helligkeiten. Tritt zu der Nervenart noch eine zweite, ‘diferente, die auf denselben Reiz verschieden reagiert (z. B. verschiedene Reizschwelle), so besteht jede Empfindung aus zwei differenten Elementarerregungen, die sich daher nicht algebraisch summieren kénnen, sondern in complexer Weise im Bewusstsein vereinigt werden. Hiedurch muss eine neue Differenzierung des Empfindungsgebietes aufer der schon bei einer Nervenart nach der Helligkeit stattfindenden erfolgen. Das Empfindungsgebiet wird ein zweidimensionales und de- finiert ein gesammtes Qualitéatsbereich. Das Vorhandensein zweier differenter Nervenarten geniigt also schon, um eine groBe Zahl von differenten Qualitaten zu empfinden. Jede Qualitatsempfindung erfordert demnach nicht eine besondere Nervenart. | Es liegt nahe, dieses Princip, das ich das Princip der complexen Zusammensetzung differenter Elementar- erregungen nennen mochte, auf alle Sinnengebiete zu iibertragen, weil hiedurch eine groBe Okonomie in dem Nerven- baue erzielt wird. Durch zwei Nervenarten kann bereits das ganze Spectralgebiet eindeutig im Bewusstsein abgebildet werden, so dass jedem Wellenlangengebiete eine andere Farbe entspricht. Dieses Empfindungsgebiet weisen die Dichromaten auf. Die complexe Zusammensetzung wird nach additivem Principe gemacht, so dass sich das dichromatische System ganz analog wie das complexe Zahlengebiet darstellen ldsst. Die Einheiten bilden die Elementarerregungen, deren Starke die Coordinaten im complexen Coordinatensystem sind. Jeder Punkt in der Ebene stellt eine Empfindung dar und ist durch die Elementarerregungsstairken bestimmt, seine Entfernung vom Ursprunge (der absolute Betrag) definiert die Helligkeit der Empfindung, die Richtung des Vectors den Farbenton; die Sattigung ist durch die Abweichung der Richtung des Vectors ~von dem Weifi-Vector ausdriickbar, welch’ letzterer unter 45° gegen die Erregungsaxen geneigt ist, da fiir die Weifempfindung beide Erregungsstarken gleich werden missen (undifferenziert). Auf die Elementarerregungsstarken wird das Fechner’sche Gesetz angewendet. Es ergeben sich dann die Gesetze der Farbentonanderungen mit der Intensitat, das Purkinjesche 6# 34 Phanomen, die Abweichungen vom Newton’schen Mischungs- gesetz, das Helligkeitsgesetz als Verallgemeinerung des Fechner’schen Gesetzes auf das zweidimensionale Empfin- dungsgebiet, alles in Abhangigkeit von den Elementarschwellen. Die Empfindungen lassen sich wie Krafte behandeln, woraus sich dann leicht alle Mischungsgesetze und -Phanomene ergeben. Das trichromatische, dreinervige Gebiet wird nun analog behandelt; durch eine dritte Elementarerregung wird das Gebiet ein rdaumliches, dreidimensionales, das nun in einem rechtwinkeligen, réumlichen Coordinatensystem abgebildet werden kann. Das Spectrum bildet sich als eine Raumcurve ab, die um den Vector der Weifempfindung herum lauft. Es kénnen auch Wege angegeben werden, wie die geo- metrische Darstellung zahlenmafig auf Grund des Fechner- schen Gesetzes erfolgen kann, so dass Aussicht vorhanden ist, dass das Farbengebiet fast vollstandig experimentell analysiert werden kann. Prof. Dr. Rud. Wegscheider tberreicht drei von ihm verfasste Abhandlungen: I. »Uber den Einfluss der Constitution auf die Affi- nitatsconstanten organischer Saureng. Es wird eine Zusammenstellung der Factoren gegeben, welche in gesattigten Sduren der Fettreihe, bei denen Stereo- isomerie nicht in Betracht kommt, ferner in aromatischen Sduren den Einfluss der Constitution auf die Affinitatsconstanten ausdriicken. Zur Berechnung der Factoren sind zum Theil Beobachtungen aus der jiingsten Zeit beniitzt. An den Factoren zeigen sich einige Gesetzmafigkeiten. Die negativierende Wirkung der Halogene nimmt in der Regel vom Chlor zum Jod ab. In FettsAuren nehmen die Factoren © der Substituenten mit steigender Anzahl der zwischen das Carboxyl und den Substituenten eingeschobenen Kohlenstoff- atome erst rasch, dann langsamer ab. Von der 6-Stellung an sind die Anderungen der Factoren nur gering. Diese Regel- mafigkeit néthigt zu einer Modification der vielfach gemachten 39 Annahme, dass Substituenten in y- oder 6-Stellung dem Carb- oxyl rdumlich besonders nahe stehen. Eine Ausnahme von der erwahnten Regel bilden Alkyle _ ina-Stellung; in diesem Falle lasst sich der Einfluss des Sub- ' stituenten Uberhaupt nicht durch einen Factor ausdriicken, sondern es mussen je nach der Constitution drei verschiedene Factoren gewahlt werden. Die Alkyle wirken in #-Stellung bald positivierend, bald negativierend, in B-Stellung negativierend, von der 6-Stellung an positivierend. Aus den Messungen an Estersauren werden die Factoren fiir alkylierte Carboxyle abgeleitet, aus letzteren, ferner aus Beobachtungen an symmetrischen Dicarbonsduren die Factoren fiir freies Carboxyl. "Es wird gezeigt, dass die annahernde Berechnung der Affinitatsconstanten zwei- und mehrbasischer Saéuren méglich ist; sie muissen zu diesem Zwecke als Summen der Affinitats- constanten der einzelnen sauren Gruppen dargestellt werden. Es werden ferner die gefundenen Affinitatsconstanten von Estersduren, Oxytoluylsauren, ferner zwei- und mehrbasischen Sduren mit den berechneten verglichen. In der Regel herrscht ausreichende Ubereinstimmung. Abweichungen treten (ab- gesehen von jenen Fallen, auf die die obigen Factoren von vorneherein nicht anwendbar sind, wie ungesattigte Sdauren u. Ss. w., ferner einigen vereinzelten Fallen) bei folgenden Gruppen auf: 1. Bei substituierten Malonsduren, wenn entweder ein stark negativierender Substituent eingetreten ist oder wenn beide Wasserstoffe der Malonsaure durch Alkyle ersetzt sind; 2. bei substituierten Bernsteinsauren, wenn in jede CH,- Gruppe der Bernsteinséure mindestens ein Alkyl oder substi- tuiertes Alkyl eingefiihrt ist; 3. bei aromatischen Saéuren mit den Stellnngen 1:2:6 und 1:2:3 (Carboxyl in 1), wie bereits Hollemann und de Bruyn hervorgehoben haben. Aus den vom Verfasser mitgetheilten Beispielen ergibt sich, dass bei der Stellung 1:2:3 auch Ab- weichungen eintreten kénnen, wenn in 2 nicht die Nitrogruppe, sondern alkyliertes Carboxyl steht, ferner dass in der Stellung 1:2:6 nicht nothwendig Abweichungen eintreten mitissen, und 36 endlich, dass die Besetzung beider Orthostellungen durch negativierende Substituenten nicht immer eine besonders grofe Steigerung der Affinitatsconstanten, sondern in mehreren Fallen eine Beeintrichtigung der negativierenden Wirkung der ein- zelnen Substituenten hervorruft. Il. »Untersuchungen tber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Sauren. IV. Ab- handlung: Uber die Leitfahigkeit einiger Sauren und Estersaureng. Es werden Bestimmungen der elektrischen Leitfahigkeit von acht aromatischem Dicarbonsduren, einer Monocarbon- sdure, einer sulfonierten Carbonsdaure, 17 Estersduren und eines hydroxylierten Neutralesters mitgetheilt. Von den Dicarbon- sduren sind vier bereits von anderer Seite gemessen worden; in einem Falle erwies sich eine erhebliche Abanderung der Affinitaétsconstante als nothwendig. In einzelnen Fallen ergab sich Veranlassung, die Beziehungen zwischen den gefundenen Affinitatsconstanten und der Constitution zu besprechen. Die zwei untersuchten Verbindungen mit freier Sulfo- gruppe gehorchen trotz ihrer weitgehenden, das Chlorkalium erreichenden oder tibertreffenden Dissociation bei passender Wahl der Leitfahigkeit fiir unendliche Verdtinnung dem Ost- wald’schen Verdiinnungsgesetz. Durch Vergréferung der Leit- fahigkeit fiir unendliche Verdiinnung kann man aber auch Ubereinstimmung mit der van t’Hoff’schen Formel erzielen. Daher muss die Frage, ob Sulfonséuren dem Ostwald’schen Verdiinnungsgesetz folgen, noch durch Pracisionsmessungen genauer gepriift werden. Die Entscheidung ist fur die Theorie der Abweichungen der starken Elektrolyte vom Massen- wirkungsgesetz wichtig. Denn im Falle der Giltigkeit des Ost- wald’schen Verdiinnungsgesetzes bei Sulfosauren kénnten die Abweichungen von diesem Gesetz nicht lediglich eine Function der Ionenconcentrationen sein, sondern miissten von der chemi- schen Natur der Ionen abhangen. Die Messungen an Esterséuren werden benutzt, um die vom Verfasser aufgestellte Gesetzmafigkeit zu prifen, dass die Affinitatsconstanten einer Dicarbonsaure annahernd gleich 37 der Summe der Affinitatsconstanten der beiden dazugehdrigen Methyl- oder Athylestersduren, beziehungsweise bei symmetti- schen Dicarbonsauren ungefahr gleich der doppelten Affinitits- constante der Estersaure ist. Die Ubereinstimmung der Beob- achtungen mit der Theorie ist befriedigend. Der Mittelwert fiir das Verhaltnis zwischen der Summe der Affinitaétsconstanten der Estersauren und der Affinitatsconstante der freien Saure ist flr Methylestersduren 1°07, fiir Athylestersduren 0-90. Der Wert dieses Verhdltnisses nimmt mit steigender Grde des Alkyls ab und ist deutlich von constitutiven Einfllissen ab- hangig; fiir substituierte Phtalsduren ist er gr6fer als fiir sub- stituierte Terephtalsduren. Ferner wird gezeigt, dass die zweibasische Dissociation von Dicarbonsauren ahnlicher Constitution bei umso kleinerer Verdiinnung merklich wird, je starker die Saure ist. Ill. »Dasselbe, V. Abhandlung: Uber die Constitution einiger Estersaureng. Die in der ersten Abhandlung pracisierten Beziehungen zwischen Constitution und Affinitatsconstanten werden zur Discussion der Constitution einiger Estersauren verwendet. Der auf Veranlassung des Verfassers von R. Piesen dar- gestellten 4-Oxyphtalmethylestersaure, tiber welche demnachst Mittheilung erfolgen wird, kommt die Constitution COOH: GO0CH,:OH =1:2:4 zu. Bei der unter Leitung des Ver- fassers von A. Lipschitz dargestellten 4-Nitrophtalmethyl- estersdure ist ein sicherer Schluss aus der Leitfahigkeit auf die Constitution nicht moglich. Die von Bredt und Anschiitz auf Grund der Bredt’schen Camphersdureformel aufgestellten Formeln der Campherester- sduren stimmen mit der Leitfahigkeit der Estersduren und auch mit den vom Verfasser fiir die Veresterung unsymmetri- scher Dicarbonsduren aufgestellten Regeln tiberein. Auf Grund der Camphersdureformeln von Bouveault, Perkin und Schryver lassen sich Formeln fiir die Estersauren aufstellen, welche dasselbe leisten. Die chemischen Beobachtungen tiber die von Bone und Sprankling dargestellten Estersiuren der Tricarballylsdure 38 stehen mit den Gesetzmaffiigkeiten fur die Esterbildung und fir die Affinitatsconstanten in Einklang, aber nicht mit den experimentell gefundenen Affinitatsconstanten. Die Constitution der von Bone und Sprankling aus dem Neutralester der «a-Dimethyltricarballylsdure durch Ver- seifung gewonnenen Monomethylestersdure lasst sich aut Grund ihrer Leitfahigkeit angeben; in diesem Falle wird das secundare Carboxyl schwerer verseift als das tertiare. Die Esterbildung aus der Anhydrosadure steht mit der Theorie im Finklang, wenn die Anhydrosdaure als carboxyliertes Dimethyl- glutarsdureanhydrid formuliert wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomisch-meteorologisches Observatorium in Triest: Astronomisch-nautische Ephemeriden, herausge- geben von Dr. Friedrich Bidschof, XVI. und XVII. Band (1901 und 1902). Blaise, F. E, Dr, A travers la matiére et l’énergie. Paris. Grof-8°. K.k. Osterreichisches General-Commissariat der Welt- ausstellung in Paris 1900: Beitrage Osterreichs zu den Fortschritten im XIX. Jahrhunderte. Redigiert von Reg.- Rath J. Wottiz. Band I bis IV. Wien 1902. 8°. — Participation de lAutriche aux progrés accomplis au XIX™ siécle, I—IV. Rédigé par J. Wottiz. Vienne, 1902. 8°. K. k. Statthalterei von Boéhmen: Studienstiftungen in Bohmen, Band IX. Prag, 1901. 4°. - Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _ Jahrg. 1902. Nr. VI. - Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Februar 1902. ——— ; r Secretaér, Hofrath V. v. Lang, legt folgende ein- = _geanate Arbeiten vor: I. »Uber elliptische Tangentenformeln«, von Prof. Josef Sterba in Wien; . »Die Imaginarprojection der Raumcurven vierter Ordnung, erster Art«, von Prof. F. J. Obenrauch in Briinn; . »Magnetische Messungen, ausgefiihrt im Pamir im Sommer 1900<, von Prof. Dr. B. W. Stankewitsch in Warschau; . »Darstellung der Linien gleicher Helle firkrumme Flacheng, von Prof. Emil Griinberger in Trautenau. Herr Karl Moser in Klagenfurt tibersendet ein versiegeltes 3 Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: % »Selbstthatige Kuppelung fiir Eisenbahn-Waggons«, ____ Das ce. M. Th. Fuchs tibersendet eine Abhandlung, betitelt: _»Nachtraége zur Kenntnis der Tertiarbildungen von | Eggenburg«. ___-Die Schwierigkeit, die Gliederung der Tertiarschichten von Eggenburg richtig zu erkennen, lag hauptsdchlich in den 40 eigenthimlichen Verhaltnissen des sogenannten »Brunnstuben- grabens«, der an seinen beiden Seiten aus ganz verschiedenen Schichtgliedern zu bestehen schien, deren gegenseitiges Ver- halten nicht klar war. Dem Verfasser gelang es nun, im verflossenen Herbste an der stidlichen Grabenseite, welche scheinbar ganz aus den groben Sandsteinen der Eggenburger Schichten aufgebaut ist, in ansehnlicher Entwickelung typische Gauderndorfer Tellinen- sande nachzuweisen, wahrend sich anderseits an der n6rd- lichen Seite unter den hier so machtig entwickelten Tellinen- sanden grobe Liegendsande mit Halitheriumknochen vorfanden. Es geht hieraus hervor, dass die beiden Seiten des Grabens genau dieselbe Schichtenfolge zeigen, wenn auch die Machtig- keit der Glieder etwas verschieden ist. Emil Waelsch, Professor an der technischen Hochschule in Briinn, iibersendet eine Mittheilung, betitelt: »Binarana- lyse zur Rotation eines starren KO6rpers«. In die Behandlung des Problems der Rotation eines starren K6érpers um einen fixen Punkt wurden! von Herrn Klein die Parameter a, B, 7,4 einer linearen unimodularen Substitution eingefiihrt. Wird diese Substitution homogen als doppeltbinare Form. geschrieben und wird im Sinne meiner letzten Note? auch fiir die Raumelemente ihre binare Darstellung durch Quadriken beniitzt, so ergibt sich zunachst Folgendes: Die doppeltbindre »Rotationsform« sy7, =syri=..., deren Determinante 1/, (rr’)(ss’) = 1 sei, bestimmt eine Rotation des festen Raumes X um o (s. 1. c., Art. 3). Ist diese Form von der Zeit abhangig und sind ihre zeitlichen Differentialquotienten Sy%z, Sjyxz,--+, SO ist Egy Pee die Quadrik eines Punktes der Herpolhodiecurve der Be- wegung und 1 Siehe Klein und Sommerfeld, Theorie des Kreisels; Liebmann, Math. Ann., Bd. 50, S. 53. * 2 Siehe Anzeiger der kaiserl. Akad. der Sitzung vom 19. Dec. t901. 4| Pepe SUrri) S28) 1) die Quadrik eines Punktes der Polhodiecurve. Das Tragheitsellipsoid des Punktes o im beweglichen Raume & kann gegeben werden durch eine doppeltquadratische und symmetrische »Tragheitsform«: Oy px — pyoy = azas+c(xy)?, 2) wo ay eine biquadratische Form und c¢ eine Constante ist. Ist wr die Quadrik eines beliebigen Punktes ¢ in &, so ist das Tragheitsmoment M des K6rpers beziiglich der Achse og: we — (POC? _ (a9, (py)? (p9")” und fiir seine lebendige Kraft 7 folgt: Gs 2T = (ps)?(p'p)? = (ap), +c( pp’). | =| Die Quadrik des Impulsvectors! in & ist: Lt = (ap),+cp. Ist ferner 72 die Quadrik des Schwerpunktes des KGrpers in 4, w2 die des Schwerevectors in X, so erhdlt man die Euler’schen Gleichungen in der Form: iw {(ap’),+cp'} + (ap”), = (wr) (wr') (ms) tySh. 3) Hierin ist nach der kinematischen Gleichung 1): ENG a) oe Ist a=0, so liegt ein Kugelkreisel, und wenn a das Quadrat einer Quadrik ist, ein symmetrischer Kreisel vor. Das w. M. Hofrath F. Mertens tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Beweis des Galois’schen Funda- mentalsatzes«<. Das w. M. Prof. Franz Exner iiberreicht eine im Physi- _kalischen Institut der k. k. Universitat in Wien ausgefthrte ao 1 Siehe Klein und Sommerfeld, Theorie des Kreisels; Liebmann, _ Math. Ann., Bd. 50, 5. 53. copes i 42 Arbeit, betitelt: »Uber die durch den Verlauf der Zwei- phasencurve bedingte maximale Arbeit«, von Dr. Stefan Meyer. Es wird gezeigt, das sich die durch den Verlauf der Sattigungscurve bedingte maximale Arbeit aus der reducierten Zustandsgleichung, als der Temperatur t= ?/, in kritischen Einheiten zugehorig berechnen lasst, wahrend Herr Dieterici aus praktischen Erfahrungen den Wert fiir t = 0°77 erhielt. Derselbe legt ferner zwei Abhandlungen von Dr. V. Conrad vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat VIII und IX«. In der ersteren wird die Wirkungsweise verschiedener Tropfcollectoren quantitativ untersucht, um die ginstigsten Bedingungen zu finden, unter welchen man dieselben an Stationen fiir luftelektrische Messungen anzuwenden hat; bei Wassercollectoren ist im allgemeinen vermehrter Druck einer VergroBerung der Ausflusséffnung vorzuziehen. In der zweiten Abhandlung wird die Frage behandelt, welchen Einfluss Wolken auf das elektrische Feld an der Erd- oberflache haben k6nnen; bei elektrisch nicht geladenen Wolken ist dieser Einfluss ganz zu vernachlassigen, bei Eigen- ladungen aber, wie sie sich aus der Elektrisierung der Nieder- schlage ergeben, kann die Wirkung eine sehr grofe, und ungefahr angebbare, werden. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Arbeit von Franz Baron Nopcsa jun. vor, betitelt: »Dinosaurierreste aus Sieben- birgen III (Mochlodon und Onychosaurus)«. | In dieser Arbeit, die den dritten Theil seiner Beschreibung der siebenbtirgischen Dinosaurier bildet, werden vorerst einige Behauptungen seiner friiheren Arbeiten richtiggestellt, hierauf werden das Frontale, die Basis cranii, das Nasale und das Maxillare von Mochlodon und die Panzerplatten eines neuen Dinosauriers (Onychosaurus hungaricus nov. gen. nov. spec.) beschrieben.sNach einer Ubersicht der bisher von Szentpéterfalva bekannten Dinosaurierreste und _all- 43 gemeinen Betrachtungen wird auf die Detailbeschreibung von _ Mochlodon iibergegangen und vor allem an der Hand eines _ vollstandigeren Quadratum festgestellt, dass das 1901 be- schriebene Quadratum von Mochlodon der linken, _ fiicht aber der rechten Korperhalfte angehodrt. Auch _ bei diesem Dinosaurier wird eine relativ lose obere Befesti- gung des Quadratum wahrscheinlich gemacht. An einem voll- kommenen Dentale wird die Entwicklung des _ relativ schwachen Coronoideum beschrieben. Vom Frontale von Mochlodon sind 5 Stiicke bekannt, die sich auf drei verschiedene Individuen vertheilen. Dieser a Knochen ist fast vollkommen nach dem Typus von | Camptosaurus Prestwicht gebaut, und dasselbe lasst sich auch fiireineisoliert gefundeneBasis craniifeststellen, die eben infolge dieses Grundes ebenfalls mit dem Genus Mochlodon vereinigt wird. Ein isoliertes Frontale zeigt etwas _ abweichenden Habitus. Bei der Besprechung der Basis cranii “ wird unter anderem auch auf die Behauptung Prof. Kokens, _ dass das Supraoccipitale an der Begrenzung des _ Foramen magnum nicht Antheil nahme, zuriickgegriffen = und Autor sieht auf Grund der AuSerung verschiedener _ Autoritaten keinen Grund, seine 1899 gemachte Beob- achtung irgendwie zu modificieren. Infolge der vorztig- _ lichen Erhaltung des Stiickes gelingt es auch, einige zum _Gehérgang gehoérige Hohlraume mit ziemlicher Wahrschein- lichkeit zu identificieren. Ein Vergleich mit derselben Schadel- partie bei Limuosaurus zeigt die bei letzteren bemerkbare _ basale Verktirzung in ganz auffalliger Weise. x Das Auffinden eines ziemlich gut erhaltenen Maxillare zeigt, dass das 1899 als Camptosaurus Inkeyi nob. beschrie- - bene Stiick kein Dentale, sondern ein Maxillare ist. Infolge dieser neuen Deutung wird diese siebenbiirgische - Camptosaurus-Species hinfallig- und das Stitick muss als YN axillare von Mochlodon aufgefasst werden. Bei _kleineren Mochlodon-Individuen zeigt das Maxillare 10, bei _ gréferen 9 Alveolen, was durch Resorption der vordersten =A lveole bewirkt wird. Interessant ist die schwache Entwicklung der jugalen Apophyse des Maxillare bei der 9. Alveole. Gro6e, = 44 an Struthiosaurus u. dgl. Dinosaurier erinnernde Foramina fir die nervi cubanei, die Entwicklung der jugalen Apophyse, schwacher Ansatz des Ectopterygoid, geringe Anzahl der Alveolen und einfach alternierender Zahnwechsel sind die primitiven Merkmale des Oberkiefers dieses cretacischen Ornitho- podiden. Die Keime der Oberkieferzéhne, sowie die Kronen nicht stark abgekauter Zahne weichen nicht unwesentlich von dem in 1901 beschriebenen vorgeschritteneren Gebrauchs- stadium ab und werden eingehend beschrieben. Bisher waren isolierte Nasalia ornithopodider Dinosaurier unbekannt. Ein sanft gewodlbter flacher Knochen wird als solches gedeutet und eingehend beschrieben. Das neue genus Onychosaurus, von dem bereits zwei sich gegenseitig erganzende Individuen bekannt sind, wird auf Schweifpanzerplatten von eigenthiimlicher Bauart be- gruindet. Die ventralen halbringférmigen Stiicke zeigen eine sehr complicierte Articulation, wie sie ahnlich nur bei Polacanthus beschrieben ist. Die dorsalen Stiicke waren in zwei Langs- teihen geordnet. Mit Vorbehalt einer spateren anderen Deutung werden Stegosaurus-artige Zahne fiir Zahne dieses Dino- ~ sauriers! gehalten und eingehend beschrieben. Von Onychosaurus ist vorlaufig nur eine Species bekannt, fiir die die Bezeichnung Onychosaurus hungaricus nobis vor- geschlagen wird. Ferner legt derselbe eine Arbeit desselben Verfassers vor, betitelt: »Notizen tiber cretacische Dinosaurierx, Die erste Notiz handelt tiber Struthiosaurus und versucht nachzuweisen, dass die unter den Gattungsnamen: Struthio- saurus und Crataeomus beschriebenen Stiicke wohl einer Art angehéren diirften. Der Autor bespricht zuerst die Ahnlichkeit der einzelnen Reste dieser Gattungen mit Acanthopholis, Ano- plosaurus und Polacanthus und fasst sodann das ganze in fol- gende Satze zusammen: Ziehen wir nun in Betracht, dass sich das Hinterhauptfragment von Acanthopholis zum Dentale von Anoplosaurus genau so verhdalt, wie das Hinterhaupt von Struthiosaurus zum Dentale von Crataeo- mus, dass ferner Seeley selbst einer Vereinigung von yee SD 45 f - Crataeomus und Struthiosaurus principiell nicht abge- _ neigtist, Hulke endlich seinerzeit schon fir eine Ver- einigung von Acanthopholis und Anoplosaurus gesprochen Brat, so ist es wohl nicht gewagt, daraus die Conse- - quenzen zu ziehen und Struthiosaurus mit Crataeomus, Acanthopholis mit Anoplosaurus zu vereinigen. i Die Prioritat geburt den generischen Bezeichnungen Stru- _ thiosaurus und Acanthopholis, und es zeigt sich auf diese Weise, _ dass in Europa zu verschiedenen Zeiten (Wealden und obere _ Kreide) panzertragende Dinosaurier mit relativ stark - entwickelten Vorderextremitadten existierten. Diese werden vom Autor in eine eigene Unterfamilie Acantho- pholididae untergebracht, die die Genera Nodosaurus (?), Acan- -thopholis, Struthiosaurus, Polacanthus, Syngonosaurus, even- tuell noch Priodontoguathus und Palaeoscincus umfassen und Ahbnlichkeiten mit den Ceratopsiden aufweisen soll. In der zweiten Notiz wird ein Megalosaurier-Zahn aus _ Nagy Baroth beschrieben und mit Megalosaurus pannonien- _ sis, M. Bucklandi, M. insignis, M. superbus, M. horridus, M.cre- _ natissimus, M. Dunkeri, M. (?) Meriani, Laelaps incrassatus, _L. explanatus, L. aquilunguis und den anderen Theropoden- arten verglichen. Er diirfte eine neue Species darstellen, die die grdBte Ahnlichkeit etwa noch mit M. pannoniensis aufweist und fiir die die Speciesbezeichnung Megalosaurus hungaricus mn. sp. in Vorschlag gebracht wird. Die dritte Notiz beschaftigt sich mit dem Wirbel eines sauropoden Dinosauriers aus Patagonien. Er fand sich 80 km _ ober der Vereinigung des Limay mit dem Neuquen, und der Erhaltungszustand des lichtgelben Knochens macht einen ot jugendlichen Eindruck. Der Wirbel entstammt der Lendengegend eines relativ _ kleinen Sauropoden, der sich im allgemeinen am ehesten mit _ Camorasaurus, Ornithopsis, Diplodocus und Bothriospondylus _ vergleichen lasst. ie Bei der Detailbeschreibung fand die Terminologie von isborn und Katcher ausschlieSlich Verwendung. Es sind der intere und untere Theil des opisthocoelen, lateral ausgehéhlten _Centrums, der Neuralcanal, sowie der gréfte Theil der Spina 46 dorsalis, sowie die Diapophysen, ferner Prae- und Postzygapo- physen erhalten. Das auf der aufwarts gerichteten Diapophyse befindliche Tuberculum, sowie das flach emporgertickte Capi- tulum sind gut sichtbar. Die Spina dorsalis besteht aus zwei sich unter rechtem Winkel kreuzenden Platten, welche einer- seits der prae- und postspinalen, anderseits der diapophy- salen Lamelle entsprechen. So wie die Spina dorsalis, ist auch der tibrige Wirbel assymmetrisch gestaltet. Er zeigt am meisten Ahnlichkeit mit den Lendenwirbeln des cretacischen Bothrio- spoudylus aus Madagascar, unterscheidet sich jedoch auch von diesen sehr gut und reprasentiert auf diese Weise gewiss etwas Neues; da aber, wie aus Hatcher’s und Osborn’s Arbeiten iiber Diplodocus und Camarosaurus hervorgeht, der Bau der einzelnen Wirbel bei ein und demselben Sauropoden sehr variiert, schien es dem Autor voreilig, auf diesen isolierten Wir- bel hin eine neue Bothriospondylus-Species oder gar ein neues Genus zu griinden. Prof. Dr. Friedrich Berwerth berichtet Folgendes: »Uber das neue Meteoreisen von Mukerops«. Durch eine hochherzige Widmung des Herrn Commerzial- rathes J. Weinberger in Wien gelangte die kaiserl. Meteo- ritensammlung im naturhistorischen Hofmuseum in den Besitz eines 61kg schweren Abschnittes von einem ursprtinglich circa 160 kg wiegenden Meteoreisenblocke, der in Mukerop bei Tsess im Bezirke Gibeon in Deutsch-Stidwestafrika (181/,° L. und 251/,° S. Br.) gefunden wurde. Aufen ist der Block abgerostet und zeigt an seiner Oberflache nichts Bemerkens- wertes. Dagegen bietet die dem grdften Querschnitte parallel gefiihrte und praparierte Aufschlussflache, mit Durchmessern von 43 und 31cm, zweierlei neue Erscheinungen, die man an meteorischen Eisenmassen bisher nicht beobachtet hat. Eine der neuen Beobachtungen bezieht sich auf die Krystallstructur des Eisenblockes, und die zweite auf eine eigenthiimliche Um- wandlungserscheinung secundarer Natur. Das Krystallgefiige des Eisens entspricht wohL,dem bekannten schaligen Bau nach den Octaederflachen, neu ist aber die Beobachtung, dass der 47 Block nicht, wie dies gewodhnlich der Fall ist, aus einem einzigen Individuum, sondern aus deren vier besteht. Diese vier Individuen sto8en in Ebenen zusammen, die den Block quer der gréften Breite in ungleiche und krystallographisch selbstandige Theile trennen. Die Gegenwart von vier Individuen bezeugen die in zwei Schichten verschieden orientierten Atz- figuren und auferdem die scharfen Grenzlinien zwischen den Individuen, die durch den Wechsel der Lamellensysteme an den Bertihrungsebenen hervorgerufen erscheinen. An dem einen Individuum am Rande (Individuum 1) treten die Lamellensysteme anndhernd so auf, wie in einem Schnitte parallel der Octaederflache. Theile des vierten Lamellensystems sind nur in schwachen Spuren vorhanden. Auf der Flache des folgenden groBeren Individuums (Individuum II) erscheinen vier Lamellensysteme, die sich zu trapezoedrischen Figuren formieren. Priift man die Lage beider Individuen zu einander, so ist es wichtig, hervorzuheben, dass an der Grenze an ein- zelnen Stellen ganz untergeordnet ein Ubergreifen von Lamellen des Individuums I in das Individuum II, und ferner im Indivi- duum II das Auftauchen von sehr schwachen Lamellen des Individuums I stattfindet. Diese Erscheinungen sprechen ein- dringlich fiir die Zwillingsnatur der beiden Individuen, und im Zusammenhalte mit den anderen Umstanden fiir eine Ver- bindung derselben nach der Octaederflache. Ist diese Annahme ‘richtig, so mtisste der im Individuum I parallel einer Octaeder- flache (111) gefiihrte Schnitt das Individuum II in der Lage 151, also parallel einer Ikositetraederflache treffen und auf dieser Flache drei Lamellensysteme erzeugen. Dies ist nun in diesem Falle nicht zutreffend, da auf dem im Individuum I parallel 111 gefiihrten Schnitte die Dreieckswinkel zu 50°, 64° und 66° gemessen wurden, woraus hervorgeht, dass der Schnitt sehr merklich von der Lage 111 abweicht und sich der Lage 322 nahert. Infolgedessen trifft der Schnitt das Individuum II in der Richtung einer Flache, die der eines Hexakisoctaeders nahe- kommt, womit auch das Auftreten von vier Lamellensystemen _ tibereinstimmt. Durch das Auftauchen von Lamellen des _ Individuums I auf dieser Flache tritt die merkwiirdige Anzeiger Nr, VI. 8 48 Erscheinung von fiinf Lamellensystemen auf, was man bisher noch-nie beobachtet hat. aie Das Individuum II ist vom Individuum III durch eine. schmale Kluft getrennt, die mit Eisenglas -erfiillt ist. Die Lamellen dieses Individuums haben die gleiche Lage wie jene des Individuums |. Wir beobachten also langs der Kluft die Wiederkehr einer Lamelle des Individuums I, allerdings nur in einem sehr. schmalen Blatte. Auf. das schmale Individuum II folgt dann die machtige Schicht des Individuums IV, deren Lamellensystem mit dem des Individuums II vollkommen tber- einstimmt. Die Individuen III und IV sind von den beiden. ersten Individuen insoweit verschieden, als sie durch eine moleculare Verdnderung ihrer Massen schleierig und matt erscheinen. Die vier Individuen haben demnach verschiedene Dicke, und zwar ist die scheinbare Machtigkeit fiir I= 8cm, fur Il = 15 cm, fiir II = 0°S5 cm und ftir TV = 17 cm. Es besteht nach alledem kein Zweifel, dass hier eine Ver- zwillingung nach dem Spinellgesetze vorliegt und das Eisen von Mukerop das erste Beispiel eines gigantischen Wieder- holungszwillings darstellt. Es ware noch zu bemerken, dass die Lamellen des Eisens sehr diinn sind und durchschnittlich eine Dicke von 0°3 bis 0:4 mm besitzen. Sie sind kurz und zeigen eine starke Neigung zur Scharung, wodurch besonders in den Individuen If und IV breitere und kurzgestreckte viereckige Felder zustande kommen. Zwischen den Lamellen des Balkeneisens lagern sehr dunne Taenitblatter. An Kreuzungspunkten sind die Bander des Balkeneisens an ihren Enden zumeist von Taenit nicht um- hiillt und verflieBen mit den Lamellen des anderen Systems. Oft durchqueren einzelne Lamellen eine ganze Lamellenschar und setzen sich aus kurzen, wie abgehackt aussehenden Stiickchen zusammen oder gleichen einem versponnenen Gewebefaden. Zur Entwickelung von Plessitfeldern ist es nur in untergeordnetem Mafie gekommen. Von den gewohnlichen Begleitern des Meteoreisens wurde Troilit nur in zwei kleinen Kugeln beobachtet und auch der Schreibersit ist nur in untergeordneter Menge vorhanden. 49 .. .Die. zweite Besonderheit. des Blockes:-besteht in dem 5. ‘ -Erscheinen -einer. vom’ Rande nach~innen-sich:! -ausbreitenden s Verainderungszone, die sich nur in den Individuen III und IV Ss iiber deren ganze Flache ausdehnt und ‘gegen den. unver- _ 4nderten Theil des Individuums II durch die quer verlaufende, scharfe Kluft, die wir oben kennen gelernt haben, abgedaimmt ist und selbe nur am_ Rande des . Blockes uberschreitet. Diese verdnderte Zone erscheint im gedtzten Zustande ganz matt mit schwachem Schimmer, der sich schleierartig iiber die Lamellensysteme legt, die man am Rande nur ganz wenig, im Kerne noch deutlich wahrnimmt. Das Erscheinen dieser schleierigen Schichte und der Rand- zone ist zweifellos die Folge einer Erhitzung des Blockes, der er nach seiner Entstehung auf irgend eine Art ausgesetzt wurde. Ganz ahnlich sind die Verénderungszonen der im Falle beobachteten Meteoreisen beschaffen. Beidemale wird das __. Balkeneisen beim Atzen flittrig und die Atzgruben sind unregel- mafig. Das Atzbild deutet auf Anderung des Molecular- zustandes des Eisens, die durch eine unter dem Schmelzgrade bleibende Erhitzung veranlasst wurde. Beim kiinstlichen Eisen ist bekannt, dass es bei einem bestimmten Hitzegrade, »dem kritischen Punkte«, seine Structur a4ndert und in einen anderen Molecularzustand tibergeht. Hier im Meteoreisen liegt dessen molecularer Veranderung wohl ein 4hnlicher Vorgang zu- grunde. Diese durch einen secundaren kosmologischen Process eingeleitete Erhitzung und Umanderung des Meteoreisens bietet im vorliegenden Beispiele das erste bekanntgewordene Gegen- stiick zu dem bei den Meteorsteinen durch Umschmelzung des Tuffes entstandenen Chondriten. Auf diese Erkenntnis darf man auch die Ansicht stiitzen, dass manche sogenannte »dichte Eisen« durch Erhitzung, resp. Umschmelzung umgewandelte Meteoreisen sind. BF 50 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Reinhardt, Georg: Meine Schwerkraft-Hypothese. Hann. Miinden. Wiesner, Julius, Dr. Prof.: Franz Unger. Gedenkrede, gehalten am 14. Juli 1901 anladsslich der. im Arkadenhofe der Wiener Universitat aufgestellten Unger-Buste. Wien, H02. “O°: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Marz 1902. eee ee Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIII, Heft 1 (Janner 1902). - Von dem am 22. Februar 1. J. in Wien erfolgten Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, Hofrathes Prof. Dr. Max Biidinger, wurde bereits in der Gesammtsitzung vom 27. Februar |. J. Erwahnung gethan und dem Beileide der Mitglieder durch Erheben von den Sitzen Ausdruck verliehen. Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt folgende Arbeiten vor: I. »Uber die saure Natur des Acetylensx, Il. »Uber die Fahigkeit des Kohlenstoffes, Ionen zu bildenx<, beide von Dr. Jean Billitzer in Gottingen. Il]. »Eine Erganzung der van der Waal’schen Theorie des Cohdsionsdruckes«, von Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz. IV. »Der Gefrierpunkt von Wasser und einigen wasse- rigen Lésungen unter Druck«, von Dr. Anton Lampa. Dr. Lampa bemerkt hiezu Folgendes: Mittels der Cailletet- schen Pumpe und thermoelektrischer Bestimmung der Tempe- ratur ergibt sich, dass der Gefrierpunkt des Wassers fir eine Druckzunahme von 1 Atmosphaére um 0°0075° C. erniedrigt wird. — Zwei NaCl-Lésungen und eine Rohrzuckerlosung von 9 52 geringer Concentration, die zur Untersuchung gelangten, zeigten, dass ihr Gefrierpunkt durch Druck in starkerem Ma6e erniedrigt wird, als der des Wassers. Eine diesbeziigliche quantitative Angabe ldsst sich nicht machen, doch scheint das angegebene Verhalten durch die Messungen sichergestellt. Das w. M. Hofrath L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit von Dr. Franz Streintz in Graz unter dem Titel: »Uber die elektrische Leitfahigkeit, von. gepressten -Puleun: 2. Mittheilung: Die Leitfahigkeit von Metall-Oxyden und -Sulfidens. Das c. M. Prof. Hans Molisch in Prag Ubersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber Heliotropismus im Bacterienlichtex. Bacterienlicht vermag bei heliotropisch empfindlichen Pflanzen sehr deutlichen positiven Heliotropismus hervor- zurufen. Als besonders geeignet fiir derartige Experimente erwiesen sich Keimlinge der Linse, Saatwicke, Erbse und Mohn. Von Pilzen besonders die Fruchttrager von Phycomyces niteus Kunze und Xylaria Hypoxylon L. Bei den meisten dieser Pflanzen gentigt das von einer ein- zigen Strichcultur ausstrahlende Licht des Micrococcus phos- phoreus Cohn, um rechtwinkelige positiv heliotropische Kriim- mungen zu veranlassen. Wahrend den Strahlen des Bacterienlichtes eine ziemlich starke heliotropische Kraft zukommt, fehlt ihnen, wenigstens bei der in den Versuchen dargebotenen Lichtintensitat, die chlorophyllerzeugende Kraft véllig. Ein Ergriinen der Keimlinge fand im Bacterienlichte nicht statt, selbst dann nicht, wenn die Keimlinge vor sechs brillant leuchtenden Strichculturen standen, Die Ursache davon kann entweder in der Natur des Bacterien- lichtes oder in seiner geringen Intensitat liegen. Da nun nach iibereinstimmenden Beobachtungen Wiesner’s und Reinke’s allen sichtbaren Strahlen des Spectrums die Fahigkeit, Ergrinen hervorzurufen, zukommt, so wird wohl das Nichtergritinen der Keimlinge im Bacterienlichte auf dessen geringe Intensitat zuruckzufihren sein. A _ o 5 a a A a ne a 53 Aus den Versuchen folgt, dass dem Bacterienlichte neben der bereits bekannten photochemischen Wirkung auf die photo- graphische Platte auch eine physiologische zukommt, denn es unterliegt nunmehr keinem Zweifel, ‘dass die den Leucht- bacterien in Form von Licht entspringende strahlende Energie photomechanische Leistungen, d.h. heliotropische Kriimmungen hervorzurufen vermag. Das c. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Beeinflussung des elektrischen Funkens durch Elektrisierungs<. Elektrisiert man die in atmosphdrischer Luft arbeitende Funkénstrecke eines Inductoriums mittels einer weiteren Elektricitatsquelle, so ergeben sich eine Reihe interessanter Erscheinungen. Positive Elektrisierung verstaérkt die Biischel- entladungen in berraschender Weise, indes negative Elektrisie- rung dieselben verschwinden lasst. Wenn man stumpfe Anoden und kugelformige Kathoden anwendet, so fdrdert positive Elektrisierung die Funkenbildung, negative aber schwicht die- selbe. Bei passenden Wehnelt-Entladungen ziindet positive Elektricitatszufuhr den Funken an, wobei eine auf etwa 30 bis 40 cm gendherte und geerdete Spitze denselben ausléschen kann. Negative Elektricitaétszufuhr léscht einen schon vor- handenen Funken aus, den man mittels einer auf 30 bis 40 cm genaherten und geerdeten Spitze wieder anziinden kann. Wahrscheinlich wird durch die Elektrisierung die eine Ionenart aus dem Entladungsraum hinausgefiihrt. Herr Inge Jos. Schornstein in Wien tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Holzdauerprobex. Das w. M. Hofrath Franz Steindachner tiberreicht eine Mittheilung von Dr. H. A. Krauss, betitelt: »Diagnosen neuer Orthopteren aus Siidarabien und von der Insel ge a4 Sokotra« als Vorléufer eines ausfiihrlichen Berichtes tiber die von Prof. Dr. Oscar Simony wéahrend der stidarabischen Expedition der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien gesammelten Orthopteren. I. Orthopteren von Siidarabien. Blattidae. 1. Blatta mellea n. sp. Q Collore pallide melleo. Pronoti discus rhomboideus, pallide ferrugineus, utrinque maculis non- nullis obscurioribus obsoletis signatus. Frons macula castanea, transversa, ovali signata. Elytra pallide mellea, concolaria. Alae hyalinae, venis umbrinis, vena ulnari 3-ramosa. Abdomen superne utrinque macula magna fuliginea obtectum. Lamina subgenitalis semilunaris, postive rotundata. Long. corp. 10 mm. Durch ihre fast einfarbig blass honiggelbe Farbung und das in der Mitte kaum dunklere, nur undeutlich gefleckte Pronotum ausgezeichnet. B. hieroglyphica (Brunner) und B. vicina (Brunner) nahestehend. Mautidae. 2. Eremiaphila braueri n. sp. E. arabicae Sauss. proxima, corpore laeviusculo, elytris laevibus, alis immaculatis diversa. Long. corp. § 20mm, Q 26—32 mm. 3. Empusa spinosa n. sp. Q. Statura magna. Flavo-virens, albo-pruinosa. Processus verticis elongatus, circa medium utrinque spinula acuta armatus, apice bifidus, parte basali terete, parte apicali illa haud breviore, sed angustiore, apicem versus anguste lobata et parum decurva, !obis apice acuminatis. Pronotum longissimum, margine fere toto remote spinoso, spinis rectis longitudine variis, dilatatione humerati late lobata. Elytra flavo-virentia, stigmate sulphureo. Pedes late olivaceo- annulati. Coxae posteriores rotundato-lobatae. Femora posteri- ora lobis permagnis rotundato-quadrangularibus instructa. Segmenta abdominalia subtus et lateraliter lobis rotundatis munita. Long. corp. 87 mm, long. pronoti 40 mm. Die gréfite bis jetzt bekannte Empusa-Art! Durch das mit Stachelrand versehene Pronotum sehr ausgezeichnet. 55 Acridtidae. 4. Acrida (Acridella) longicornis n.sp. ©. Statura magna, colore griseo-ochroleuco. Antennae longissimae, caput et pro- notum unita longitudine superantes, usque ad medium modice dilatatae, dein filiformes. Pronotum ante sulcum transversum elevatum, subtectiforme, pone sulcum deplanatum, carinis _ lateralibus prozonae a supero visis rectissimis, parallelis, meta- zonae arcuatis. Alae basi atro-violaceae, dein vitreae, venulis transversis fere omnibus atro-violaceo-circumdatis. Articulus secundus tarsi postici articulo tertio multo brevior. Ungues _ tarsorum validi, elongati, arolio pariter elongato, subclavato, _ partem dimidiam ungium longitudine aequantes. Long. corp. 76mm. A. unguiculata (Ramb.) (variabilis [Klug]) nahestehend. Durch die tiberaus langen, verhaltnismafig schmalen Antennen, die Form des Pronotum, die Farbung der Unterfltigel, sowie die verlangerten Krallenpelotten ausgezeichnet. 5. Cymochtha deserticola n. sp. Griseo-ochroleuca, vitta laterali fuligineo-nigra plus minus distincta pone oculum oriente, supra pronotum extra carinam lateralem et fere usque ad elytri medium perducta. Fastigium verticis oculo brevius, rotundato-productum, obtusiusculum. Antennae ensiformes. Pronotum carinis tribus parallelis instructum, lobis lateralibus subtrapezoideis, margine antico recto, postico subsinuato, inferiore pone medium recto, in medio sinuato et oblique -ascendente, dein iterum recto, angulo postico rotundato. Elytra angusta apicem abdominis valde superantia. Tibiae posticae superne inter spinas linea vel vitta longitudinali castanea notatae. Abdomen apicem versus dense albo-villosum. Lamina supraanalis © elliptica. Lamina subgenitalis ° brevius- cula subtrigona. Long. corp. | 25—29mm, Q 37—389 mm. - Von der bisher allein bekannten C. nigricornis Karsch. aus Westafrika durch den schmaleren und langeren Kopf- gipfel, die flacheren mehr in die Lange gezogenen Augen, die an der Basis viel breiteren Antennen, sowie durch andere _ Farbung verschieden. 56 6. Pycnodictya dentata n. sp. Q. P. galinieri Reichl et Fairm. vicina, differt statura majore, margine toto antico pro- noti dentato, margine postico pronoti prope marginem inferi- orem semel vel bis sinuato-exciso ibidemque dentibus duobus vel tribus obtusis instructo. Long. corp. 40—46 mm, 7. Cophotylus n. g. Oedipodinarum. A genere Acrotylo Fieb. imprimis ,habitu parum discrepans, differt pronoto elon- gato, subtricarinato, sulco tertio ante medium sito, angulo po- stico recto, lobis lateralibus haud costatis. Elytra vena radiali postica bene explicata instructa, vena intercalata obliqua, sigmoidea, cum vena radiali area angusta, nec callosa, nec ni- tida includente. C. steindachneri n. sp. 3. Sordide ochraceus, umbrino- maculatus, albo-pilosus. Antennae nigro-annulatae. Pronotum laeviusculum. Elytra fuligineo-maculata. Alae hyalinae, basi tota dilute miniatae, dein usque ad apicem levissime fuligineo- afflatae, fascia transversa nulla. Femora postica ochroleuca, intus nigro-bimaculata, extus obsolete atro-bifasciata. Tibiae posticae ochroleucae. Abdomen sordide flavum, apicem versus superne aurantiacum. Long. corp. 17 mm. 8. Sphodromerus pantherinus n. sp. Q.S. serapi (Serv.) proximus, sed capite et pronoto nigro-maculatis, elytris opacis densissime reticulatis, alis hyalinis decoloribus diversus. Long. corp. 38 mm. Locustidae. 9. Sathrophyllia arabica n.sp. Q. A S. femorata Haan, cui affinis est, differt fronte pallida, margine antico pronoti den- tibus duobus erectis, obtusis armato, margine superiore Ovi- positoris minute crenulato, haud dentato. Long. corp. 31 mm. II. Orthopteren von der Insel Sokotra. Mantidae. 10. Empusa simonyi n. sp. 3. E. pennicorni (Pallas) pro- xima, colore griseo-stramineo, viridi-variegato, processu verticis subrecto, haud decurvo, coxis posterioribus rotundato-lobatis, lobis rotundatis, haud acutis, segmentorum abdominanlium facile distinguenda. Long. corp. 62 mm. Acridiidae. 11. Acrida (Acridella) viridifasciata n. sp. Q. Statura parva. Ochracea, viridi-variegata. Caput et pronotum fasciis _ Viridibus longitudinalibus ornata. Antennae capite et pronoto _. simul sumptis breviores, basi parum dilatatae. Pronotum ante sulcum transversum cylindricum, pone sulcum ascendens, deplanatum, carinis lateralibus prozonae flexuoso-undulatis, metazonae arcuatis. Alae vitreae, venis longitudinalibus cre- meis, basi dilute purpureae, venulis transversis areae analis fuligineis et fuligineo-circumdatis. Articulus secundus tarsi po- stici articulo tertio multo brevior. Ungues tarsorum validi, elon- I gati, arolio breviusculo, angustissimo. Long. corp. 52 mm. Mit A. serrata (Thunb.) nahe verwandt. -12. Sphingonotus albipennis n. sp. Alis hyalinis, basi albi- dis, apice nigro-reticulatis, sulcis transversis pronoti profundius impressis, tibiis posticis ochroleucis vel caesiis a S. azurescente (Ramb.) cui proximus est, distinguendus. Long.corp. ¢ 21—22, Q 28 mm. 13. Catantops versicolor n.sp. C. axillari (Thunb.) vicinus, colore laetiore, femoribus porticis in parte dimidia superiore lateris interni nigris, in parte inferiore sanguineis, cercis oJ apice incrassatis, obtusis diversus. Long. corp. § 31—82, Q 35—39 mm. 14. Calliptamus bimaculatus n. sp. Q. C. italico (L.) proxi- mus, vertice angustiore, sulcis transversis pronoti profunde im- pressis, carina mediana pronoti elevata sulco primo et tertio in- cisa, carinis lateralibus pronoti retrorsum impresso-punctatis et ita subdeletis discrepans. Long. corp. 28 mm. 15. Calliptamus pachypus n. sp. C. italico (L.) ibidem vici- nus differt femoribus posticis crassissimis, dilatatis, tibiis posti- cis flavis, lobis lateralibus pronoti supra medium inter sulcum primum et tertium rugula obliqua, callosa nitida instructis. Long. corp. # 21—22, 9 33—35 mm. Locustidae. 16. Eremus pileatus n. sp. Statura minore. Ochraceus. Oc- - ciput cum fastigio verticis macula nigra nitida subtrigona quasi 58 pileo obtectum. Pronotum macula magna transversa ferruginea centralis ornatum. Tergita abdominis postice fascia marginali nigra zonata. Femora subtus ante apicem macula semilunari nigra signata. Tibiae superne pone basin macula nigra praedi- tae. Tergitum abdominis nonum < semilunare, fornicatum. Lamina subgenitalis »Dasselbe, VIII. Abhandlung: Uber die Vereste- rung der Nitroterephthalsdure II«<, von Rud. Weg- s cheider. x Bei der Halbverseifung des neutralen Methylesters mit - Kali oder Chlorwasserstoff, ferner bei der Einwirkung von Jod- z methyl auf das saure Kalisalz entsteht tiberwiegend Nitro- terephtal-a-methylestersdure (Schmelzpunkt 174 bis 1757/,°, COOH: COOCH,:NO, =1:4:3). Die isomere {-Estersaure B- (Schmelzpunkt 1331/,—135° ) bildetsich bei der Einwirkung von Methylalkohol mit oder ohne Mineralsduren auf die freie - Saure, als Nebenproduct auch bei der Halbverseifung des ; Neutralesters mit Kali; aus Wasser krystallisiert sie mit einer - Molekel Wasser. Die Versuche wurden zum Theil von den : Herren R. Piesen und O. Breyer ausgefiihrt. Die Ergebnisse 60 stehen mit den fiir die Veresterung von Dicarbonsaure auf- gestellten Regeln im Einklang. Ferner tiberreicht Hofrath Ad. Lieben vier Abhandlungen aus dem chem.Laboratorium des k. k. technologischen Gewerbe- museums. I. »Uber Dinitrobenzaldehyd«, von P. Friedlander und P. Cohn. Dinitrobenzaldehyd lasst sich weder durch Nitrieren von o-, noch von p-Nitrobenzaldehyd erhalten. Die Darstellung ge- lingt, wenn man von o-p-Dinitrobenzylchlorid ausgéht, in dem- selben zunachst das Chlor durch OH, NHC,H, etc. ersetzt und die entstehenden Verbindungen oxydiert. Es gelang zundchst eine bequeme Darstellungsmethode fiir das bereits von Krasuski beschriebene Dinitrobenzylchlorid auszuarbeiten, das in reinem Zustande in centimeterdicken, rhombischen Tafeln vom Schmelzpunkte 34° erhalten wurde. Aus demselben wurden dann das Dinitrobenzylacetat (gelbe Tafeln, Schmelzpunkt 96° bis 97°), sowie durch Verseifung desselben Dinitro- benzylalkohol (citronengelbe Nadeln, Schmelzpunkt 114° bis 115°), ferner Dinitrobenzylanilin, die Homologen des- selben, sowie Dinitrobenzylanilinsulfosdure dargestellt und naher beschrieben. Durch Oxydation dieser Verbindungen ge- langt man zum Dinitrobenzaldehyd, der in messbaren Tafeln vom Schmelzpunkte 68° bis 69° erhalten wurde. Seine Constitution ergibt sich aus der Uberfiihrbarkeit in die bekannte o-p-Dinitrobenzoéséure durch Oxydation mit Silberoxyd, sowie durch die Bildung der charakteristischen Aldehydderivate. Dargestellt wurden eine Bisulfitverbindung, ein Dinitro- benzaldoxim, Schmelzpunkt 127°, sowie dessen Benzoyl- derivat, Schmelzpunkt 166°, ein Hydrazon durch Ein- wirkung’ von Phenylhydrazin, Schmelzpunkt 227°, sowie Condensationsproducte mit primaren, aromatischen Aminen (Dinitrobenzylidenanilin, -toluidin etc.), die sich sammt- lich durch hervorragende Krystallisationsfahigkeit auszeichnen. Das Dinitrobenzaldoxim konnte durch wasserentziehende 61 Mittel in Dinitrobenzonitril tbergefiihrt und letzteres zu Dinitrobenzamid und Dinitrobenzoésdure verseift ‘werden. Eine charakteristische Verdnderung erleidet Dinitrobenz- aldehyd am Licht. Aus einer Benzollésung desselben scheiden sich nach kurzer Zeit schwerlésliche Krystallchen einer o-Nitroso-p-Nitrobenzoéséure aus, die als solche und durch ihren Methylester, Schmelzpunkt 137°, naher charakte- risiert wurden. Il. »Uber Oxynaphtochinonex, von P. Friedlander und Rasiiberstern. Von den theoretisch in grofer Zahl méglichen Oxy- und Dio&ynaphtochinonen sind bisher im Gegensatz zu den Oxy- derivaten des Anthrachinons nur wenige bekannt und n&her untersucht. Im Hinblick auf das Vorkommen derartiger Verbindungen im Pflanzenorganismus war es von Interesse, die Zahl der bekannten auf synthetischem Wege zu vergréfern. Eine Methode schien dafiir gegeben in der Bildung von Naphtochinon aus o- und p-Amidonaphtolen, fiir welche wieder in den Naphtolazofarbstoffen ein bequemes Material vorliegt. Ersetzt man letztere durch Di- und Trioxynaphtalinazoderivate, so gelangt man zundchst zu Amidodi- und Trioxynaphtalinen, von diesen durch Oxydation zu Oxy- und Dioxynaphto- chinonen. Auf diesem Wege wurden dargestellt: Aus den Monoazo- derivaten des 1,8-Dioxynaphtalins das 8-Oxy-1,4-Naphtochinon, das sich mit dem in den Wallnusschalen vorkommendenJuglon / in jeder Hinsicht als identisch erwies: _ OH OH OH OH OH 0H OH O ey YS ’ | | er ae eee | NAG | NH, O 1.8-Dioxynaphtalin Juglon. Ferner aus den Disazofarbstoffen des 1, 8-Dioxynaphtalins das bereits ldnger bekannte sogenannte Naphtazarin (7, 8-Dioxy- 1, 4-Naphtochinon): 62 OH OH 2z#-N, OH OH OH OH OH? o ae das wu Y = > | | | — | oe 1 ane Hs Dy bcd eds Se pc Dioxynaphtalin ear Naphtazarin, aus dessen Bildung hervorgeht, dass das zweite Molekitil einer Diazoverbindung trotz freier Parastellung im 1,8-Dioxy- -naphtalin zu einer Hydroxylgruppe (wohl infolge sterischer Hinderung) in die Orthostellung tritt. Eingehender untersucht wurden dann namentlich die Chinonderivate des 2,3-Dioxy- und 2,3,8-Trioxynaphtalins, die durch eine Anzahl von Derivaten zunachst naher charakterisiert wurden. Unter diesen beansprucht namentlich der Monomethyl- ather des 2,3-Dioxynaphtalins besonderes Interesse wegen der Ahnlichkeit, welche er sowohl in chemischer, wie in physiologischer Hinsicht — nach den Untersuchungen von Dr. S. Fraenkel — mit dem Monomethylather des Brenz- catechins, dem Guajakol zeigt. Aus dem Monoazoderivate des 2,3-Dioxynaphtalins resul- tierte zundchst ein sehr oxydables 1, Amido-2, 3-Dioxynaphtalin, das aber bei der Oxydation in nicht normaler Weise in ein complicierteres Oxychinon von der Zusammensetzung (Cy) Hy O, OF), O ibergeht. Die Diazoderivate des 2,3-Dioxynaphtalins lieferten dagegen bei der Reduction ein Diamidodioxynaphtalin, das durch Eisenchlorid, wie zu erwarten, in das bereits bekannte Isonaphtazarin Ubergeftihrt werden konnte. eee | NH, O ae Re ae. oe aa ae B:. ease NAA os end es WAS: es Nocti. a 2, 3-Dioxynaphtalin Isonaphtazarin 63 Da das 2,3, 8-Trioxynaphtalin und seine Ausgangsproducte bisher nur ungentigend beschrieben wurden, wurden die ein- _ Zelnen Verbindungen, durch welche man von der 6-Naphtol- eI, 3, 6, 8-Trisulfosdure schlieSlich zum Trioxynaphtalin gelangt: , Bus Pip Be we | OH ag 0,87 \/ \/ et \ | | lon , f a a aa OH - SO3H , HO3S a Ho,s” ce NU age oh : OH ss Te NG oe is OH Os RUPE E- rein dargestellt und naher charakterisiert, desgleichen eine _ Anzahl von Derivaten des Trioxynaphtalins (Acetyl-, Methyl- etc. Derivate) neu dargestellt. q _ Unter bestimmten Bedingungen gelang es, einheitliche aes des 2,3, 8-Trioxynaphtalins zu erhalten und 4 _daraus durch Reduction ein leicht oxydables Amidotrioxy- _ naphtalin. Durch Oxydationsmittel wurde dann letzteres in ein et aphtockinon ubergefuihrt, dessen Bildung vermuthlich Bin folgenden Phasen vor sich geht: a Ge OH OH O Bo-(0:-0:-00: Sau Be An ie oon 3 X_N, ak ‘I. »Uber Dinitrozimmtsaure«, von P. Friedlander und : R. Fritsch. Die weitere Nitrierung der p- und m-Nitrozimmtsdure ‘mittels Salpeterschwefelsdure fiihrt zu Dinitroderivaten, welche 64 nach den Untersuchungen von P. Friedlaender eine Nitro- gruppe in der Seitenkette enthalten. Kernsubstituierte Dinitro- zimmtsaéuren konnten auf diesem Wege nicht erhalten werden. Die Darstellung einer o-p-Dinitrozimmtsaure gelingt dagegen leicht, wenn man o-p-Dinitrobenzaldehyd der Perkin’schen Reaction unterwirft, wobei wegen der grossen Reactionsfahig- keit des Aldehyds bei der Einwirkung von Essigsaureanhydrid und Natriumacetat eine niedrigere Temperatur als tUblich ange- bracht ist. o-p-Dinitrozimmtsaure C,H,(NO,),CH=CH—COOH bildet hellgelbe Nadeln (aus Wasser) vom Schmelzpunkt 179°. Ihr Baryumsalz (gelbe Nadeln) ist in Wasser leicht léslich, das Silbersalz (gelblichweife bestandige Nddelchen) schwer loslich. Der Athylather krystallisiert in gelben Nadeln vom Schmelzpunkte 94°. Mehrtégige Einwirkung von Bromdampfen fiihrt zum Dinitrozimmtsauredibromid, das aus verdtinntem Alkohol in weiBen Nadeln vom Schmelzpunkt 212° krystallisiert. Leichter als mit Essigsaure vereinigt sich Dinitrobenz- aldehyd mit Malonsdure oder Malonsaureester bei Gegenwart von Eisessig, resp. Piperidin bei Wasserbadtemperatur. Die entstehende Dinitrobenzalmalonsdure C,H,(NO,),CH= C(COOH), krystallisiert aus Wasser in haarfeinen weifen Nadelchen vom Schmelzpunkt 49°, gibt ein charakteristisches schwer lésliches Baryumsalz und verliert bei héherer Tem- peratur (150°) Kohlensaure unter Bildung von Dinitrozimmt- sdure. Der Diathylester der Dinitrobenzalmalonsdure bildet hellgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 97°. Bei Reduction der Dinitrozimmtséure mit sauren Re- ductionsmitteln (Zinn und Salzséure) geht die vermuthlich intermediar gebildete Diamidozimmtsaure spontan in ihr inneres Anhydrid tber. Das entstehende Amidocarbostyril NH,C,H,NO bildet farblose Nadeln (aus Wasser) und zeigt basische, aber keine sauren Eigenschaften. IV. »Derivate der Nitrophtalséuren<, von H. Seidel und J.C, Bittner. seen ee Le ee eh, Ae ee 65 Phtalsdureanhydrid wurde in schwach rauchenderSchwefel- saure gelést und mit der theoretischen Menge Salpeterschwefel- sdure nitriert. Die beiden Isomeren wurden durch ihre ver- schiedene Léslichkeit in verdtinnter Schwefelséure getrennt. Die getrockneten Nitrophtalsauren wurden auf die Schmelz- temperatur erhitzt und trockenes Ammoniakgas dartiber ge- leitet; so wurden die beiden Imide erhalten, «-Nitrophtalimid CO\ are ee x NH: NO, =1:2:3) und 6-Nitrophtalimid NH: . of 2 6 p CO Jf meee Ps 2": 4), Die Imide wurden der Hofmann’schen Reaction mit Chlorkalk und Natronlauge unterworfen, wodurch die Nitro- anthranilsaéuren erhalten wurden. Das a-Imid lieferte nur eine Saufe, die a-Nitroanthranilsaure (NH, : COOH: NO, = 1: 2:8), deren Constitution aus der Nichtveresterbarkeit nach dem Alkohol-Chlorwasserstoffverfahren, aus der Abspaltbarkeit der Kohlensaure, wobei m-Nitroanilin verblieb, durch das beim Diazotieren und Verkochen entstehende m-Nitrophenol fest- gestellt wurde. AuSerdem wurde durch Reduction eine m-Phe- nylendiamincarbonsaure erhalten. Ein zweites m-Nitroanilin- derivat ist aus dem a-Imid nicht darstellbar, ein Orthonitro- anilinderivat entstand nicht. Aus dem 8-Imid entstehen zwei isomere Nitroanthranil- sduren, die durch Xylol getrennt wurden. Die xylolunlosliche ist citronengelb, in Wasser nahezu unldéslich, nicht si8 schmeckend, liefert durch iibrigens schwierige Abspaltung von Kohlensaure p-Nitroanilin. Sie wurde als B-p-Nitroanthranilsaure (NH, : COOH: NO, = 1: 2:4) identificiert mit einer in der Literatur beschrie- benen Nitroaminocarbonsdure, die auf zwei anderen Wegen schon erhalten wurde. Ihre Derivate stimmten gleichfalls mit denen der beschriebenen Derivate tiberein. Die xylollésliche Saure ist orangegelb, schwer ldslich in Wasser, intensiv sti8 schmeckend, liefert bei der Reduction eine m-Phenylendiamincarbonsdure, beim Diazotieren und Verkochen die Nitrosalicylsiure (OH: COOH: NO, = 1: 2:4), bei Reduction derselben die entsprechende Aminosalicylsadure. Sie ist daher als 6-m-Nitroanthranilsdure anzusprechen (NH,:COOH:NO, = 1:2:5). Von den Derivaten der verschiedenen Producte sind 66 Salze, Ester und Acetylderivate dargestellt und beschrieben worden. Endlich tberreicht Hofrath Lieben noch zwei Abhand- lungen aus seinem Laboratorium: I. »>Zur Kenntnis des Gleichgewichtes zwischen Dextrose und Maltosex, von Dr. C. Pomeranz. Der Verfasser hat die Versuche von Croft Hill tiber die Spaltung der Maltose in Dextrose unter dem Einflusse von Maltase berechnet und zeigt, dass auf diesen Vorgang das Guldberg-Waage’sche Massenwirkungsgesetz anwendbar ist. CA iextrose Die nach der Formel - — K berechnete Constante Maltose erweist sich als unabhangig von der Temperatur. Il. »Uber die Léslichkeit der Salze optisch activer einbasischer Saurens, von Dr. C. Pomeranz. Bezeichnet 7 die Loslichkeit des Salzes einer optisch activen einbasischen Saure mit einem einwertigen Metall und ist # der elektrolytische Dissociationsgrad der gesattigten Lésung desselben, so lasst sich die Léslichkeit L eines Ge- menges von d und / Salz nach der Formel L=1[2(i—a)+\/2 4] berechnen. *% Dr. J. Valentin tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Der Staubfall vom 9. bis 12. Marz 1901«. Der Verfasser weist aus der jahreszeitlichen und Grtlichen Vertheilung der Staubfalle den terrestrischen Ursprung der- selben nach, stellt insbesondere eine kosmische Herkunft derselben im allgemeinen in Abrede. Nach einer kurzen Skizzie- rung der Ortlichen und Zeitlichen Vertheilung des Staubfalles vom 9. bis 12. Marz 1901 wird die Reihenfolge der Erscheinung auf Grund von Isobarenkarten und Barogrammen besprochen und der Zusammenhang des Staubfalles mit der Luftdruckver- lagerung dargelegt. Es ergibt sich, dass der Staub durch heftige 67 = Luftwirbel, Staubtromben, am Nordrande der Sahara in die Héhe -gehoben und von einer nach Norden ziehenden Depression - bis nach Danemark getragen wurde. Die staubfiihrenden Luft- massen gehorten zum Korper dieser Cyclone, der Staubfall fand vom Stiden bis in mittlere Breiten nur dstlich von der Zugstrafe der Depression statt, im Norden jedoch, wo die Depression nahezu stationar wurde, auf allen Seiten. Von eroBter Bedeutung ist der sichere Nachweis, dass diese Staub- cyclone die Alpen tiberschritten hat. Die Ergebnisse der mikro- - skopischen und chemischen Untersuchungen fiihren zu dem- _ selben Resultate, dass der im Norden gefallene Staub identisch ist mit dem im Siiden gefallenen und nur afrikanischen Ursprungs sein kann. apc Se Ps =e Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: k Carte géologique internationale de l'Europe, livrai- é son IV. Berlin, MDCCCCIL Matiegka, Heinrich, Bericht tber die Untersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s. Prag, 1901. 8°. _ Parfait, Edmond, La Quadrature du Cercle. Nancy, 1902. 4° j Studnicka, F. J., Bericht ber die Astrologischen Studien des P Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe. Prag, £90.82. Technische Hochschule in Berlin, Die Grenzen der Schiff- fahrt. Festrede zum Geburtsfeste S. Maj. des Kaisers und K6nigs Wilhelm IL, gehalten vom Rector Bubendey. Berlin, 19025/9° Université de Liege (Institut de Physiologie), Travaux de Laboratoire de Léon Fredericq; tome VI. Liége, 1901. 8° University of Pennsylvania in Philadelphia, Publications, new series No. 6. Philadelphia, 1901. 8°. Anzeiger Nr. VII. 10 68 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag iF r Abwei- (EY See Pace Abwei- vh oh gh Tages- chung v. 7h oh gh | Tages- |chung v,| ” | mittel |Normal- mittel **| Normal- | stand* stand * 1 747.6 |742.0 1748.5 744.4 0.6 3.4! “4,84 7/975 1“ apgueeomm 4 48.3 | 49.5 | 48.4 | 48.7 |+ 3.7 | 4.4 5.6 50 5.0 |4 3.7 3 AGw el 44 Sel AA ed be Ont 10 On| Bye 6.0 By a 5.8 |+ 4.7 4 45.9 | 47.6 | 51.5 | 48.3 |+ 3.2 | 4.2 6.0 svar! 4.1 |4+ 3.2 5 | 62.8 | 52.4 | 52.3 | 62.5 |-+ 7.4 0.0 |— 0.4 |— 2.6 — 1.0 |— 1.8 6 | 49.8 | 49.3 | 50.9 | 50.0 |+ 4.9|- 4.7| 0.6 |— 2:8)' 9.8 |= 80 7 Pion HO>. A | A9e2 ebOe os 3 5 soa dy 1.0 SAR 0.2 |j— 0.4 8 46.3 | 42.2 | 38.4 | 42.3 |— 2.9 3.6 9.8 10.4 | 7.9 |+ 7.4 9 30.8 | oo 0 | 34.9 | 34.6 |—10.6 8.6 11.4 4.0 | 8.0 |-+ 7.6 10 S800 |ole6 | 35.9 | sont |—DbleD | 34 4.1 Biel 3.2 |+ 2.9 Me 1085.8 | 33.9° 184.9 |.34,5° )=10.7- | 4.2/8 -815|~ 18 eer 12 39.5 |-48.0 | 42.5 41.7 j— 3.6 1.6 | 4.0 0207 1.9 + 1.9 13 36 4 | 34.1 | 32.6 | 84.4 |—10.9 |-— 1.4 | Ze0) 4,4 | 1.7 olseaees 14 ZOE ON OTe Neat. \.es. 9° \—16.4 } 2uA. 4.2 SOM 38.2 I+ 3.4 15 SOG toe leb407.| 82.00 —— legal nae 1.4 Sy 2 | 1.3 I+ 1.6 16 reo) seb |p en ees er ies (ae RN eS ih (Oye | 20 0.2 0.6 |+ 1.0 17 On| otadieoo7Ol oer. | —= 7.0 | 1.4 | 2.8 2265) 2.3 |-+ 2.9 18 Sov eltoO wi | 40465. | 33,0) |—=Iee4s| SOR. | 9.0 4.8 5.7 |+ 6.4 19 30.4 | 33.4 | 31.8 | 33.6 |—11.8 | 0.0 | 6.8 6.7 4.5 |4+ 5.3 20 PAS) (ote | MPAS RSS ORS £5 Yee | | 30.8 |—14.6 | 6.4 9.5 4.4 | 6.8 |+ 7.7 21 SO neeeos. Ol Obe9) | o4,00 | -—dileet: | 2.0 Sa7. Be gh 4.1 |+ 5.1 22 | 33.9 | 30.2 | 27.0 SOLA =-7 hed er 200 4.8 7.0 4.6 |4+ 5.7 23° | 29.4.1 $4.5 | 88.2 | $4.0 |—11/5 ]1- 4.4 |. 4.2 3.0} 3.9 |+ 5.1 24 SO. paso) | tolet |o4. ol 1Ono | 2.2 | 4.0 336 | 3.3 |+ 4.6 25 | 28.6 | 27.5 | 27.3 | 27.8 |—17.7]/ 1.4] 2.4]. 1.8] 1.7 481 | | | | 26 2Oe2 BO.9y} 32.00!) 3087 \=—47or 3.4 | 2.6 Oye / 3.1 |+ 4.6 27 BA. Die SGien In GoeO fl Bolen =n Oe. ay baG 2.3 | 3.6 |+ 5.2 28 40.7 | 42.5 | 44.4 | 42.5 |— 3.2 || ee 3S al =sadets aul 1.1 |+ 2.8 29 B19), 38.4)) 4007 1 4022 So 240") Ox 2.0 O.1 + 1.9 30 44.4 | 48.0 | 50.5 / 47.6 |+ 1.8 Avs 3.4 1.0 1.9 |+ 3.8 31 HO Meh Lo LOM EO oS | 01.2 |4+ 5.4 8.4 11.4 D.7 | 8.5 |+10.6 Mittel/739. 14)/738.44 739 .35'738 98|— 6237 2.18 4.68 2.87 3.24'+ 3.64 a Maximum des Luftdruckes: 52.8 mm am 5. Minimum des Luftdruckes: 27.0 mm am 22. Absolutes Maximum der Temperatur: 12.6° C. am 31. Absolutes Minimum der Temperatur: —4.8° C. am 6. Temperaturmittel ***: 3.15° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach 50jahrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. RT (522s) eee 1/, (7, 2, 9,9). 69 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), December 1901. 16°21!5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- Tages Tass ( j i j ! h h 3 1 1 > : Max. | Min. | lation | tion 7h 2 9 Biel 7! 2! gh mittal : Max. | Min. < % Beee 2-0) 12.1 — 1.54) 4.3) 4:0) 4.6, 4.3 73 | 62) 78 | 71 me 5.6| 3.8] 24.1/— 0.9] 4.1] 3.9] 5.5] 4.5] 65 | 58] 84] 69 Meet | | 427)" 14.0 \— 2.4] 5.3| 5.2) 5.1] 5.21 70| 751" 741 73 eee} 81.1 27.0/\— 0.8] 4.8] 4.9) 3.9] 4.5 77 | 701-74] 74 mM 1.3\— 3.6| 11.5|— 3.3] 3.2) 3.0| 2.7) 8.0] 69 | 68| 72! 69 Muro? |— 4.8] 16.4|— 9.5] 3.0| 3.8] 3.2] 3.2] 93 | 68 | 87]. 83 2.7\— 3.2) 19.4|— 8.6} 3.4] 3.2) 3.6] 3.4] 84] 65| 68| 72 Meg 20) 193|— 3:0] 4.8) 5.9} 5.2|° 5.3} 82 | 65 | 56} .68 meetiumme ce 1Ovs4 1245. 6.11 58) 5.0117 5.5.) 78 | 6B | 84 > 70 Meete4| 861.7) 29.6; 0.8} 4.5) 3.9)' 4.1) 4.2] 76 | 63) 77) 72 Mere) 1.2) 15.2|— 2.9 3.6] 3.4) 4.1) 3.7) 72| 57 | 78 | 69 ee O27) 24:4)|— 2 351. 4.2) 3.5) 821) 3.6) 82:| 58 | 78 73 Seeses | 14) 6.2\— 5.5] 8.5) 3.4/ 5.2} 4.0] 84) 64| 84/77 wm 4.4) 1.8) 9.9/— 2.8} 4.8] 4.4) 44) 4.5] 87 | 71 | 78] 79 me 5-1/—0.7| 9.5|— 4.2] 4.4) 4.5) 3.5/ 4.1] 100] 89] 61 | 83 : oo 0-8|. 8.8\— 6:2) 3.8] 3:3) 4.0|° 3.71 85 | 638] 85} 78 m3.6| 0.2) 4.9/4.8] 5.0] 5.4] 5.3] 5.2] 98| 96} 96) 97 feoeo| 691.6) .26,1/— 1.1 |) 5.6) 7.0] 4.8] 5.8) 97 | 81] 74 | 84 em 7.5|— 0.2) 15.0\— 4.8] 4.3] 6.1| 7.0) 5.8] 94| 82] 96] 91 me 9.6/ 2.0) 28.0; 0.38] 6.6) 6.8) 5.5} 6.3] 91] 76] 89) 85 8.8] 0.7| 28.0|— 2.8] 5.3] 7.0| 4.9] 5.7] 100 | 84| 94| 93 eet eOeeals 820 0-84 5.3). 673-) 7.0). 6.2. 1100'), 98 |. 04 | 97 ie ote ee 25-0 \==-6.8 1 25.8) 4.2)) 4.316481. 93°) 68 1-76. | 79 0}. 1.8) . 9.9\— 0:7] 4.8) 5.1) 5.7] 5.2] 89) 84 |. 97 | 90 Bee O.9)| 17.4) 1,2 1° 4.0) Bet] 4/8) 4.9 1 96°). 93 | 96.1 95 BeseetOl 26-51 B14 4.249 C52) 4.01 sob 89 | 90.) 8a mabe eO. Or 17-5) 10.41 5,0) 4.01% 4.9) ~ 4.91 89°) 78) “91 | 84 S.0\— 2.5| 28.1/— 3.1] 4.8] 4.8) 4.0] 4.5] 96} 80] 100 | 92 2.0|/— 2.3} 2.0\— 5.9} 4.0} 4.3] 4.5] 4.31100 | 92] 851 92 3.6| 0.6/ 18.1; 0.4] 4.6| 5.4| 4.7| 4.9] 92) 93] 96 | 94 12.6 Ve cee ES Pb) GO. GG: 82): 7t-| Bs | 80 Boy; 0.58) 17.12'|— 2.60). 4. 69 | 4.82| 4.71| 4.74] 86) 74| 83 ees Eee | | Insolationsmaximum™*: 32.3° C. am 31. Radiationsminimum**: —9.5° C. am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.1mm am 31. Minimum » > > 2.7 mm am 5. Minimum -» relativen Feuchtigkeit: 52°/) am 9. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 4 ' 70 i Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und — 48°15'0 N-Breite. im Monate | | Windesgeschwin- | Niederschlag Windrichtung und Starke in mm gemessen digkeit in Met. p. Sec. Tag _ COOOND UP WHY 3.3 4.2 (0 he. gh Mittel Maximum 7h 2h gh | w 4 Ww 7] W 5/18.2| W 28.3 | — — 1.50 Nw 4| NNW2/; WwW 4] 9.6] W 13.8 | 0.5@ | <2 | ied Ww 4; W 4] W 38/ 10.9] W 15.3 | — = ae W 3| NW 2| NNW2] 7.3] W 19.4 | oo 6 Or eee N 1| NE 1} — Of 2.6] Nw 5.0} — | — — SE) SE 2 W Si--2 18 SE So a eee eb a Wo2| Woesd Wee 724 Ww 15.8 | tar) eee = Ww 4| SW 3] Ww 4/ 10.1] W 15.01 1.78) — | = W 5| W 5] WNW4|] 13.4] W 19.4] =—> | ‘=<. 3a Wial > Wa) WwW AL ited Ww 15,6 || 3.30) = 0.50 Woe) OW 1 WwW 4] 9.4] W | 19.7] — — | O.1x Ww 4| W 38 S 1] 9.4] W 17,6 |) Ops ents ee a NE ON 2 24 Sho Bie.) Sam 8.3 | = mS SE 1} W. 2) W 3] 4.6) W 9.2] — = ms — 0| W 3] wswei 3.0] WwW 10:3 | — — _ NW 1| SE 1 SE 1}, 2.9.4 -W 10.6 — | = Senomib: SSH Ba v= Ok’ Bed oe 5.8 || 0:60 | 2.684 70-58 S 1| SSW 2 0). 83.31 W s| 8.6 0:1 0:| 0:80 == Oh SE 24 > SE. 2; 2B 4SRISSE | he @ Wie ay eee ae SE ad: SSE: B O|| “8.4 /SE;SSE | ° 6.1. oe = — * 0] SE 1 >= Oss S 3.9] — = — — 0| NE 1 E 1]°1.9/E,SE| 4.2] 0.89 | 13% 4 fone S 1} W. 4] wswe] 6.8] W | 13.3] 0.05) — _— a 0 SB dd & oO Speen Stal de, By te ee aa — Now tu) Skee 01) 156) ESE ee eee “ — W 2|wsw2| w 2] 3.5] w 5.8) | = 5.2% | the Oba WB tee le Be i 6.7: 1.097) = ~ — 0) NW:i}. — Of, 1,58. °W 3.1] — _ — SE ile She S11 3.aeh. SE 6.7) <= — _ —<§O| NE -1} o We ai 198 fe Ww 2.8] 0.8%, — as Ww 4| W 4 — O| 7.0} W 13.9}, 1.6.) — — 5 22a 1377 5.49 10.44] 10.4 | 9.5 | 13.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) ties) SR) Set Ce AT B21) BE AZo 82h 2O9 302 230s Gesammtweg in Kilometern 116 63 638 217 864 588 200 218 310 648 10.089 379 427 293 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 18 eb. 9 ol t4 251 Bal § 3) 4 2B 2k oes 6c Oke pee onomo meme Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.9 2.8 4.2-5,0- 6.7 8:3 4.4 613111.113.1 28.4 114-1420 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. j & 71 . Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), b ’ December 1901. 16°21'5 E-Lange v. Gr. : ; | Bewélkung Tag | Bemerkungen | Nah ‘ . | | _ Tages- 4 } h | h | . | fe : ? _ mittel ; I B) 1 | ope 8 to 9e! 9.0 2 7P e : 8 8 8 8.0 P 3 2p e-Tropfen. Nachtsiiber schwacher e 10 | lO e 9 ei | + 10a @ 10 9 7 8.7 9) abends 9 s 5) thee 6 | mgs. uo fe One | 0 Ow 0.0 7 mgs. Ww, = Dunst Ou; 4 10 4.7 8 nehts. @ 10 8 7 8.3 9 mgs. e-Tropfen, 5P bis nchts. e Lore So. wil OKs lee! : 10 | mgs. e-Tropfen 10 e| 5 9 8.0 Bj} il mgs. 4, 7P x 2 | 7 9x 6.0 12 mgs. x, abds. 4, = Dunst 10 x | 5 Ou 5.0 13 mgs. 6u | 10 9 8.3 14 vorm. dicht. = 10 9 10 hee 15 mgs. =~ Oneal 79 10 9:3 16 mgs. Y, nchts. e Ou |} 10 10 6r.7 Mm | mes. © ; 10 | 10=/\10=] 10.0 18 | mgs. 7h e (8 Oe eee) 10 Shit 19 mgs. 4 jet 8 10 = 6.3 20 9 4 5 6.0 21 mgs, Ww 6 rien te Re 6.0 22 mgs. =e 10) oo RO ae | Gh” sol 23 2P e-Tropfen (ip aR On fale Wa taco) 24 abds. =, nchts. schwach. e HOTS SFY ROME (a Oe alOnO 25 mgs. = 10 Lis e978 9.7 26 114 @, 125 mittgs. @, abds. u. nchts. e FariAloe |, t046 9.7 27 10 8 8 Soe 28 10 5 (0) = 8.3 29 mgs. = \, nchts. u. geg. friih x 10 =)" 10 10 = 10.0 30 vorm. =, Dunst, abds. = 10 5) 0 u 5.0 31 abds. =, Dunst 10 5 0 5°0 Mittel (8) (EE tit 7.8 ’ GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.7 mm am 26,/27. Niederschlagshéhe: 33.7 mms Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, Sturm. [3] Schneedecke. oh Oe oom BABA oc oO oO H 0 0 000 SCT AS OOOOH ao an ie oe ola 0) DOr & Orc -cO KOU StS St ticacs tabs hs toe Be bei Ber bebe be oh mittel 0.58 m | 0.87 m | 1.81m | 1.82 m Tages- | Bodentemperatur in der Tiefe von 0.37 m Tages- mittel Conon 1910 HH COODOCO COCOA H oon OO OOOO 10 10 CD) GO St COTES. CORO NO COTS +t HH toe oad tlre) SHC Tages- | mittel im Monate December 1901. Ozon scheins +t OMN NNAAN OD SOLES Coe ACOORS C2 CaO Oe GACY) GO “cO CORO NO TN Ed oe oO OD e300 oO OD Lis OSES) aanaa Me Soe 10 OO +10 moomoo mnooo Benoa POL OAcONea ae. aaaoow oaonaana COMO” pa SM Soe l50) Soonto Cottons LON a CON "CD'69 C9 wAscon onooo onoon Co) StS SO TAT OC en oon waa SconMN _Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 72 ~ANM HO OF ODO _ Seren ees mo co co =SOS0O 8.08 16%, von der mittleren : 10.7 am 1. 6.9 Stunden am 6. 4.7 lh yO, Cre SOOO Ee mHOounSoO SOonmOnAN Gor Cin OSLO ESI a cooonO Sooccoon N oO + 10 = Stet Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 1. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : Mittel 87 Yq. ee 3 73 ; : Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre igor angestellten meteoro- logischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern } ah) » eee, een trae toch ced Mant ap | Mini | 4 Be diges mal v.d.nor-| mum 48 mum ai | as Mittel malen | | as [ Il . LS Janner......| 749.04 |745.70 | 8.84| 761.6) 14. | 721.9] 28. | 39.7 Februar..... | 44.08 | 44.46 |—0.43| 53.5, 16. | 30.1; 6. | 23.4 Marz@m..... 88.69 | 42.65 |—3.96) 49.7/ 10. | 29.0] 8. | 20.7 Pepnilh ce ake. APA TAAL SBS) Ach 0G4)) 52.41. 12 CT es eas {Oe ee Mee, SOR Tid be 0b 7 eg ta i le BPP”) oe ee (oer 4 PU. 43.75 | 43.06 | 0.69} 51.6] 26 30.4, 13. | 21.2 . Mi esc 43.01 | 48.15 |—0.14!] 50.6] 17 SB Olde pad . August... 44,03 | 43.49 | 0.54] 49.8] 23. 33.9] 26. | 15.9 September...|| 44.17 | 44.39 |—0.22| 55.2) 29. AO 14. ol eae October..... 43.72 | 44.36 |—0.64| 54.8) 31 1G) oFarale See November ...|| 46.70 | 44.14 | 2:56) 57.9 34.6) 5s. 2383 December ...! 39.01 | 45.20 |—6.19| 53.4) 5 27. 0122:, 25.1 9604 Tatra... 743 57 (743 70 |—0.13| 761.6] 14,/I. | 718.6] 7./X.| 43.0 Temperatur der Luft in Graden Celsius | | : @ on te eae | aavae | Maxi- Mini- | Be | GIBES Hoi mearn* heaton ind | 28 mum | 1488 | 3& Mittel | malen | <5 Janner...... Bei eto Bt. 9 | oye aloes. 11 ta el VF eaStag so Februar..... a. 6) 0-290 8.8.) 95.6.) ° 5. | 16/1) 28. | 21.7 Marz. ...... Beene On Mae Bel 19. atl Bi Li eee a Aieeae Oe7zel” «Ones eae Sie -10; vA A egg) ea i ee er 14.8) 14:8) 0.0| 26.9 31. 4.6) G2) 23.3 Maes aes) eugene On Sc) Mee | a8 B ehcilivent 1908 Baba cry a Bova 1908) | <0. Out 8b 4 |, 20 14S ae re August ..... TIES ia (ER Te Rees CA in ea) De 1OLO 28, L2t 25 September ..|| 14.0| 15.0 | —1.0| 25.7| 1. a. Ohmeugrel te-3 October..... oe ea a | Ve6)| 22.9 1° 4, 3.3/28., 29.] 18.4 November... hate) SEA Onen helilta ie een | snoea Me. aint December.../ 3.0] —0.5 | 3.5 | 12.6 | 31. |— 4.8] 6. | 17.4 | | | Jahr ei 92 fe 29),2 | 0.0 | 81.5 |1,/VIIL|—16.1) 23, | 47.6 ! | in Millimetemn Feuchtigkeit in Procenten 3 Monat | | | | | | E | Mitt- | 19jahr.| | Maxi-| Mini-|) Mitt- 19jahr.) Mini- | Tao ) | lerer Mittel | mum, mum) lere | Mittel, mum | ce |Pe [ges NA Se Seabee hed Janner..... | 2.8 | 3.6 | 6.2] 1.2] 82 | 83 | 45 |~28, [6-4 Februar . 3.0 5 le a tea 2) 81 fe fates (5 Zee ne INGA Ate ree | PW a Se ta 7.3 | 2.2 PGleer sie ol 30. 116.3 )- so 1a 6.0 | 6.0] 9.2) 2.8 |: 63 7 28 6. [18.0 Nai cake hoes} 8.4 .1 712.8) 4,5 64 67 34 4. ||7.6 Pani Cok 3.0 10,3) 10,44] 1487 Oa nes 68 38 | 6. 17.6 utglits erence oe Hadith ee) LO stiestelo) | (user OD 67 344 | Seite August..... 1 Onn lal ron alee Geet eOv, 69 oD 22. 1¢.9 September.. || 9.3 |. 9.5 [12.2] 4.4] 78 74 46 sea |e October. G./|sGue 7.3 | 12.1) 4.5 81 79 51 2. 13.3 November ..; 4.4 550° (26a |. 22Ga 75 83 | 42 Vey | Kies \0 December ..| 4.7 SOL isiadlalie eee 81 84 | 52 9. 14.7 | | | | | cat | 7.0 Tidy howe) Ase 73 74 28 | 6./IV.|6.4 | | | | - lS IBewai-| 6 S| Niederschlag = Fong) z| 3 tes a ee lg oe “HS | 2 meee Monat Summe in Millim. Ma axim. in 24 St.) Zant a, ‘Tage las Sj allies s| ia bp is wi . Niederschl. 3 2 = | = jj g | oe J. 1901 | 45j. M.| Millim. ‘Tag tae 40j.Mit, 3° 3 | S cr z| e | } | | | Janner ..., 26 | 34 | 18 | 28. |-11| 19] 0 le.2i7.1) 71}, 68 Bebruar |) ol | 3b 16 8 | 9 | 11 }.015.9/6.6) 99) 2o7 Marz . 60 44 20 ape V2 13 || 0 /16.9\6.0) 109}} 126 April ..../ 65 | 49 | 30 | 13. | 15| 12 | 2 I5.915.41 205]| 169 MATS sarsts 18 67 8 Wee 1a fevealie) 7 4.7/5.3) 287 || 239 Uibbetieet ae 24 71 11 15. Val, ses, 3 4.8/4.9) 280 || 237 “I Tate 35 66 18 ite 13 | 14 {11 15<8/4.7) 260] 276 August... 42 72 15 epee! 12 2 5.44.6 225 || 240 September|| 98 43 27 13. | 10 | 10 | O |5.3/4.6) 154) 168 October ..| 40 49 13 9. | 12 |. 12 | 0 6.7/5.8] 116) 95 November || 36 45 13 As ae | 18 || O |6.1\7.3] 96] 61 December 34 42 7 22. 16 | 14 0 |7.8/7.4) 41|| 465 | Jahr. .|| 509 | 617 | 30 |13,/IV. |147 | 150 a (6.0,5.8)1943 |11812 | « | | Se 75 se oe Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Bet | Sees aoa eee 5 S een [Febr| Marz | April | Mai| Juni} Juli |Aug.|Sept.| Oct. |Nov.|Dec.|Jahr N 75| 44| 56] 113! 80 129) 81; 47; 72} 46) 82) 34\ 859 : NNE 20| 33) 29) 43) 48 28 24, 11) .54| 12) 24) 27) 353 : NE Shi s th 1ejsoed) 24) - .6). 18) 12h Sal; 4) 14) 18 oie ENE Ol) tal -i8} 10) Bal. a} aa) s0h+ 18) FE 2) 8h 196 E 9 10; 37) 12) 22) 13) 24| 10) 41) 51] 17) 13) 259 ESE 5} g| 23]. 12 58). 22) 45) 25) 77) 55 9) 29] 368 ; SE 50} 50) 58) 34! 60; 27) 28) 26) 186) 177; 16) 77! 739 SSE || 69| 60|° 59| 46] 35) ~21| 18] 19) 32] 1041 7| 47] 517 S 24, 21) 46] 33) 35| 14) 12) 14) 17] 31! 16) 221) 285 SSW Hee Saladh 7b rSE Lo Bi. BIN” 4b NGL 14 7h. Bel res SW Soe Aleute| torts). ol tales Gr OL £0". L1|- Sar 176 WSW || 36) 15) 8} 23; 22) 12) 8 6 22) 28) 23) 32] 235 Ww 172) 171] 115| 187) 110 134] 140 255) 52) 108) 274) 29911967 WNW] 24) 55) 83! 66| 48 68! 97 108 24 46 74| 30! 718 “NW 93| 97) 84| 67) 95 149, 121) 119 46) 32) 69) 30/1002 NNW || 68} 55) 55| 57| 42) 741 67) 47| 27) 7! ‘38) 18] 555 Calmen- Oe eo Needy) ee i 28) 15) 26). S0)..5 B38} L2)-417) 12201 | Tadglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde RCN Gare foo ES ee A hs ae eS ae : Jan. |Febr.|Marz|April | Mai| Juni} Juli |Aug. Sept. | Oct. Nov.|Dec ' Jahr | 1m 4.9] 4.8 4.2| 4.4|3.6| 4.8) 3.6/4.7 2.6 [4.2/5.5 /5.9||4.4 2 |4.6| 4.7|3.5| 4.0/3.7/ 4.1] 3.2/4.912.4 '3.915.315.914.2 3 15.1) 4-9/4.0| 8.9] 3.8|4.6| 3.6|5.3/2.2 |4.3|5.2/5.814.4 4 4.9) 4.7\3.4| 3.7/3.2) 4.6| 3.9]5.1|/2.0 |3.9/5.5/5.9]/4.2 F.5d) 9.0) 3.8) 4.01 8.0) 4.81] 3.8/5.0) 2.1°1 3.91 5.7 |.5.744.9 6 4.9] 4.9'3.6) 4.0] 2.8) 4.9] 3.7/4.9) 2.3 |3.9|5.7/5.7] 4.8 7 5.0) 5.1 3.7] 8.9/3.2) 4.9| 4.2)4.7| 2.1 |4.1/6.1)5.6].4.4 815.6] 5,113.9] 4.6)3.7/5.4/ 4.915.5/2.3 |4.416.115.214.7 9 5.4| 5.1/4.4) 5.4|3.9|/5.6| 4.6]/5.2/2.8 |4.7/6.4|4.7]/4.8 TOPE 15.6) 5251 4.9)! 6.1.)4.55.6| 5.215.913.4 | 5.5) 7.4 5.45.4 Wi 15.9) 5.7/5.5| 6.6|4.3|5.6| 4.916.4/3.8 |5.6/8.0/5.6115.7 Mittag 15.9] 5.4(5.7| 6.7/4.6/6.0| 4.8/6.6) 4.1 |6.1/8.2/6.4]15.9 1° 6.1|.5.7!6.0| 6.8|5.2|6.5| 4.6/6.9) 4.4 |6.2/8.3/ 6.5/6.1 2 °16.2| 5.8/6.2} 7.2/5.2) 6.2] 4.816.8/ 4.3 |5.9|7.9|/6.6/6.1 316.6 (5.71 6.31 7.215.0)5.9] 4.816.714.5 |5:917.4/ 6.31 6.0 4°°15.9| 5.5/6.0] 6.5|5.0/5.7/] 4.616.7/4.1 |5.3/6.6/5.615.6 5 15.5] 5.7/6.1| 6.8/5.0/5.7| 4.816.2/3.7 |5.0/6.8/5.015.5 6" +)5.4 | 5.1}5.1) 623:14.5| 4:8) 4.2)5.613.4 14.5/6.9] 4,515.0 7 5.4] 5.3/4.7) 5.6)4.2/ 4.1) 4.1/5.2/2.8 |4.2/7.1|4.61 4.8 Seong tO. 2) Spt o oat 8.7) 5.1] 2.6-|4.0|627 | 4214.5 9 |5.4| 5.2/4.0) 5.8/4.0) 4.2] 3.7/5.2/2.4 |4.1/6.5|5.2] 4.6 LOSE 5.3) 5288.85.00) At | 4.413.715.1128 | 4.516.615. 214.7 11 15.0) 5.2 4.1) 5.2/4.2) 4.6] 3.4/5.0, 2.5 | 4.8/6.4/ 4.9] 4.6 1208 4.3595.0) 421) 4.83.8 14.6) 3.904.512.4 |4.6/6.4/5.3] 4.4 Jahr 15.4] 5.2/4.6] 5.4/4.1 Seals 5.6|3.0 |4.7|6.6|5.5]4.9 _ _ Anzeiger Nr. VII. Soy 5 | Weg in Kilometern 3 | Piet is g Belts abha-aiee al 3 iS | Janner | Februar Marz April | Mai Juni Juli | | | | | N 1158" 2) EN400% |S AGoe 3) era iy 1591 994 NNE 200 | 365 275 972 743 S00- | com NE 120 | 42 111 353 153 23 | 182 ENE 39°) 29 84 55 160 1 137 E 35 65 231 84 169 119 219 HOE 36 47 205 117 700 268 479 SE 688 617 607 413 737 359 261 SSE 1115 928 1003 848 464 293 203 S 230 277 732 591 676 337 93 SSW 148 212 258 140 61 21 50 SW 157 128 104 100 25 21 68 WSW 306 | 160 (pe, a) 158 148 88 121 WwW 5910 | 5417 3052 4255 2714 3629 3381 WNW TiO 2) eelOde 2254 1708 831 1471 1742 NW 2293 1956 2115 1509 1565 3283 1886 NNW 129 | 968 858 1070 654 1261 | 1091 op 5 Weg in Kilometern ao} is 5 As} | ( 5 August | September October November December Jahr | N 422 469 | 5382 =| ~=61040 159 10533 NNE S53 lee 224 |) 958 150 4047 NE Zon 1 183 42 96 | 116 1456 ENE 64 | 104 32 hk, | 63 783 E 84 | 234 ||| 254 74 64 1632 ESE 204 950 | 657 74 217 3954 SE 321°.) 2004 |. ° 2417 107 864 9395 SSE 379 342 1930 45 583 8133 S 282- | 100 304 81 200 3903 SSW 82. | (ise Y| 101 46 213 1405 SW 54 OY 136 -| 82 67 310 1497 WSW 65 | 342 — | 330 397 643 2830 W 7086 | 1148 | 3261 11627 10039 61274 WNW 2269 Oo) vais 502s oe lanl 379 15776 NW 2448 962/ | 957 970 427 19971 NNW 519 332 | 30) 4 834 293 9548 U | | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Marz 1902. ee o Erschienen: Denkschriften, Band LXX (1901). — Sitzungsberichtc, Bd. CX, Abth. Ila, Heft VIII und IX (October und November 1901). Die von der kaiserlichen Akademie im Einverstandnisse mit dem k. k. Eisenbahnministerium eingeleiteten Untersuchungen liber die geologischen und Temperaturverhdltnisse beim Baue der Alpentunnels haben begonnen; es sind hiertiber die folgenden Berichte eingelangt: Bergrath F. Teller hatte in der Zeit vom 15. bis 20. Janner d. J. Gelegenheit, die geologischen Aufschllisse an den beiden Angriffspunkten des Karawanken-Tunnels zu besichtigen und erstattete dartiber einen eingehenden Bericht an die Tunnel- commission der kaiserlichen Akademie. : Bei Rosenbach, an der Nordseite des Gebirges, wurde der als’ Richtstollen dienende Sohlstollen in hellem Trias- dolomit angeschlagen, dessen mit 60° in Stid geneigte Banke von der N130—S13W streichenden Tunnelaxe nahezu rechtwinkelig verquert werden. Der Dolomit ist stark zerkltiftet und reichlich mit spiegelnden Harnischen durchsetzt. 60 m vom Tunneleingang wurde eine circa 15m méachtige Einlagerung von schwarzen graphitischen Schiefern mit Linsen von bitumi- nésem Kalkstein durchfahren, dann folgte ein wiederholter Wechsel der am Tunneleingang anstehenden Dolomite mit rauchgrauen Kalken und Gesteinen, welche den Ubergang T2 “ 75 zwischen Kalk und Dolomit vermitteln. Solche dolomitische Kalke standen bei Tunnelkilometer 254 vor Ort an. Der bisher durchfahrene Schichtcomplex gehort in die untere Abtheilung des alpinen Muschelkalkes. Bei Birnbaum an der Stidseite der Karawankenkette hatte man bis zum 18. Janner ebenfalls 254m durchortert. Doch musste hier erst eine Vorlage von Gehdngschutt und eine Region zerrtitteten Gebirges mit reicher Wasserfiihrung durch- stofien werden, ehe der feste Schichtenverband erreicht wurde. In diesem wurden nacheinander durchfahren: 1. Dolomite und kalkig-mergelige Gesteine der oberen Werfener Schichten (Tunnelkilometer 114 bis 190). 2. Eine Zone gipsfihrender Thone und Schieferletten (Tunnelkilometer 191 bis 219). 3. Ein Complex von bunten, grell roth und grin gefarbten Sandsteinen und Schiefern (Tunnelkilometer 220 bis 255 ff.), welcher jedenfalls den tiefsten Horizont der Werfener Schichten und wahrscheinlich auch bereits den Ubergang in die permische Schichtenreihe reprasentiert. Es erscheint hiebei besonders bemerkenswert, dass die an der Stidseite des Gebirges durchfahrenen Schichten in Nord, also bergeinwirts, verflachen, anfangs mit durchschnittlich 45°, an der Ortsbrust bei 255 m mit steilerer Aufrichtung, so zwar, dass, das geologisch jiingste Glied der Serie, die kalkigen Gesteine der oberen Werfener Schichten, im Profile das tiefste Niveau einnimmt. Die ganze Schichtfolge ist gegen eine am Fue des Gebirges hinziehenden Lingsst6rung nach Sud uberkippt. Dr. Franz Kossmat reiste am 15. December 1901 nach Feistritz in Krain ab, um die beim Bau des Wocheiner-Tunnels vorzunehmenden geologischen Beobachtungen mit den Inge- nieuren der Bauleitung zu besprechen und die bisher erzielten Aufschliisse zu besichtigen. Auf der Nordseite, bei Feistritz, tritt der Richtstollen, nachdem in einem circa 140 m langen Einschnitte die Schutt- und Gerdlldecke durchfahren ist, in die weichen grauen Mergel ~ des Tertiar (Oligocan) ein. Diese Schichten, welche mit sandigen 79 Banken wechsellagern und mitunter diinne kohlige Schmitzen enthalten, fallen flach — meist 20 bis 80° — nach SW ein und zeigen bis zu dem 403 m vom Eingange entfernten Stollenorte gleichbleibende Beschaffenheit. Auf der Stidseite, bei Podbrdo im Kustenlande, stehen in dem zur Zeit des Besuches 405 m weit vorgetriebenen Stollen wechsellagernde Schichten von steil gestellten, meist gefaltelten Schiefern und kalkigen, von Calcitadern durchzogenen Sand- steinen an, welche der durch Inoceramenfunde bei Baca di Podrbdo nachgewiesenen Flyschfacies der Kreideformation an- gehoren. Abweichungen von dem in der Gegend herrschenden WSW—ONO-Streichen finden wiederholt statt, so dass in der bisher ausgefiihrten Strecke die fast nordstidlich verlaufende Stolienaxe (N5° W) auf -nicht unbetrachtliche Entfernung nahezu dem Streichen folgt. Herr Ingenieur Josef Wimmer in Wien tbersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber die Mechanik im Menschen- und Thierkérper und deren physiologt- schen Einfluss auf die Entwickelung der Lebewesen«. a Herr Karl Worel in Graz tibersendet eine Mittheilung Uber Photographie in nattirlichen Farben auf Papier. Der Gedanke ist nicht neu, auf den Grundsdtzen, welche Herschel schon anfangs der Vierzigerjahre aufstellte, ein Ver- fahren aufzubauen, welches die Isolierung einzelner Farben aus einem Farbengemenge durch die Einwirkung des Lichtes zum Zwecke hat. Davanne}?, Dr. Wiener? und andere, haben dartiber ge- schrieben und E. Vallot? schon 1895 veréffentlicht, dass es ihm gelungen sei, bei 3—4 Tage langer Einwirkung des Sonnen- lichtes auf einem, mit den 3 Grundfarben getrankten Papiere 1 Traité de Photographie (IJ. Bd., S. 346). 2 Wie demann’s Annalen (Jahrg. 1895, Bd. 55). 3 Le Moniteur de la Photographie (Jahrg. 1895, Nr. 20, S. 318). 12* 80 unter farbigen Glasern die correspondierenden Farben zu erhalten. Seither scheint man die Versuche aufgegeben zu haben, denn es drang nichts weiteres hieriiber in die Offentlichkeit. Vor etwa drei Jahren trat ich der Sache naher und beschloss, folgende Fragen durch Experimente zu lésen: 1. KOnnen auf dem Wege des Verbleichens im Lichte die Farben roth, gelb, griin und blau auf einem, mit einer Mischung der drei Grundfarben praparierten Papiere, thatsdchlich isoliert werden? 2. Kann die Neigung einzelner Farbstoffe, im Lichte zu verbleichen, durch Zusatze so gesteigert werden, dass die Farbenisolierung schon in wenigen Stunden eintritt? und kann diese Neigung ohne Nachtheil fiir die Copien wieder nach Belieben aufgehoben werden, so dass die Lichtempfindlichkeit der Farbstoffe wieder in das Anfangsstadium zurtickkehrt? endlich 3. Kann die urspriingliche Lichtempfindlichkeit der Farb- stoffe durch geeignete Mittel vermindert oder zur Ganze auf- gehoben werden? Die Versuche ergaben: Zu 1. Mischungen von lichtempfindlichen organischen Farbstoffen und zwar: roth, gelb und blau auf Papier aufgetragen, geben, farbigen Lichtstrahlen ausgesetzt, in der That die Farben der auffallenden Farbstrahlen wieder, wenn diese Mischungen, der verschiedenen Lichtempfindlichkeit der Farben entsprechend, genau abgestimmt sind und die Lichteinwirkung genugend lange wahrt. Zu 2. Die Gruppe der 4therischen Ole enthalt Arten, welche die Lichtempfindlichk eit organischer Farbstoffe in ganz bedeutender Weise erhdhen, ohne dass dieselben die Farben nachtheilig beeinflussen. Die Eigenschaft dieser Ole, in Warme zu verfliichtigen, dann deren Loslichkeit in Stoffen, in welchen die Farben nicht loslich sind, gibt das Mittel an die Hand, sobald es dem Experi- mentator beliebt, die erhéhte Lichtempfindlichkeit wieder zu vernichten, die Lichtempfindlichkeit also wieder auf den friiheren Zustand zuriickzufithren. = = $1 Von den im Verkehr erhiltlichen dtherischen Olen habe ich Uber 100 Arten gepriift und gefunden, dass Anis6l die starkste Lichtempfindlichkeit hervorzubringen vermag. Die Untersuchung, welcher der im kauflichen Anis6l enthaltenen Stoffe: Anethol, Anissdure, Anisaldehyd (Methylchavicol konnte ich nicht erhalten, weshalb dessen Priifung noch offen steht) diese Wirkung hervorbringt, wies auf das Anethol hin. Zu 3. Kupfersalzl6sungen fixieren solche Farbstoffe wohl nicht génzlich, aber bis zu einem gewissen Grade gegen den Einfluss von Licht. Eine véllige Fixierung auf Papier ist mir bis jetzt nicht gelungen. Im allgemeinen besteht mein Verfahren in folgendem: Holzfreies Schreibpapier wird durch ein Bad gezogen, welch€s aus einem Gemenge von alkoholischen Lésungen von Primrose, Victoriablau 6, Cyanin, Curcumin, Auramin und einem Zusatz von circa 11/,°/, Anethol besteht. Die Prifung des Bades auf die richtige Abstimmung erfolgt dadurch, dass ein impragnierter Papierstreifen unter einer, aus rothen, gelben, griinen und blauen Glasstreifen zusammengesetzten Matrize belichtet wird. Bei richtiger Abstimmung muss die halbsttindige Exposition im Sonnenlichte alle Farben am Papierstreifen erscheinen lassen. Das Bad muss eine Temperatur von +20° C. besitzen. Das impragnierte Papier wird im aufgehangten Zustande ab- laufen gelassen und bei der gleichen Temperatur der Trock- nung uberlassen. Sofort nach oberflachlicher Trocknung wird exponiert, und zwar entweder unter einem farbigen Glasbilde, oder unter einer Diaphanie, im Copierrahmen. Jeder Zeitverlust | setzt die Lichtempfindlichkeit des Papiers herab, so zwar, dass =” i le il dasselbe ungefahr eine Stunde nach der Praparierung schon ganz bedeutend lichtunempfindlich geworden ist. Exponiert wird gleich anfangs in senkrecht einfallendem, vollen, klaren Sonnenlichte, je nach der Transparenz der Matrize und der Starke des Bades 5 bis 30 Minuten und auch langer. Ist das Bild in allen Farben klar erschienen, dann wird die Exposition unterbrochen, das Bild in reinem Benzin 1 bis 82 2 Stunden lang gebadet und in circa +380° C. Warme ge- trocknet. : Ist nach dieser Procedur noch ein Geruch nach Anethol wahrnehmbar, dann muss das Benzinbad wiederholt werden. Nun wird das Bild in eine concentrierte L6sung von Kupfervitriol gebracht, 2 bis 3 Stunden darin belassen, ge- wassert und getrocknet, hierauf auf Carton aufgespannt. Directes Sonnenlicht bleicht solche Bilder in etwa 20 Stun- den, indirectes, diffuses Tageslicht in etwa 20 Tagen, nur Zeit- weise ans Licht gebracht, sonst aber in Mappen aufbewahrt, bleiben solche Bilder jahrelang unverandert. Bei Anwendung weniger concentrierter Bader und Beigabe von 20°/, Anethol kénnen mit diesem Verfahren bei Verwen- dung lichtstarker Objective Aufnahmen von ktinstlichen Blumen, Federn etc. mit der Camera erzielt werden. In directem Sonnenlichte betragt die Expositionszeit circa 2 Stunden. Spectralaufnahmen erfordern eine Expositionszeit von 2 Minuten. Prof. Emil Waelsch in Briinn tibersendet folgende Mit- theilung: »Binaranalyse zur Mechanik deformierbarer Korper«. 1. Man kann einen Punkt o eines Koérpers als Punkt- kugel auffassen und Eigenschaften des Korpers ftir 0 be- stimmen durch Eigenschaften dieser Punktkugel, d. h. des von o ausgehenden Minimalkegels K. Wenn hiedurch auch imaginare Gréfen in die Elemente mechanischer und _ physi- kalischer Dinge und Processe (Originale) eingefihrt werden, so vereinfachen sich doch deren analytische Darstellungen, die in Anwendung einer soeben entwickelten Bindranalyse unseres Raumes}? bindre Formen (Bilder) werden, verknupft durch die Processe der binaren Invariantentheorie. An diesen Bildern werden die gegentiber Veranderungen des raumlichen Coordi- natensystems invarianten Eigenschaften der Originale sofort erkannt; schon die einfachsten binaren Eigenschaften der Bilder (Grad, Gewicht, Symmetrie etc.) werden von Bedeutung fiir die physikalische Classification der Originale. So erscheinen im folgenden Vector, homogene Deformation, Tensor, lineare re 83 Tensorfunction”® respective gegeben durch Quadrik, Doppel- quadrik, symmetrische Doppelquadrik, vierfache Quadrik. Da in der Invariantentheorie alles auf lineare Formen und deren Faltung zuriickgeftihrt werden kann, so wird auch gefordert werden kOnnen, solche elementare Originale ein- zufiihren, deren Bilder lineare Formen, respective Faltungen sind. 2. Man kann? die lebendige Kraft 7 eines starren Korpers beztiglich einer Axe og geben durch die symmetrische »Tragheitsform« ap}, so dass 2T = (e¢)?(py’)? wird. Ist die Quadrik » das Quadrat einer linearen Form 2, so wird 2T = (aa)*, wo die biquadratische Form a= oa%p% die Ele- mentarcovariante der Tragheitsform ist. Daher bestimmt a die lebeffdige Kraft fiir »Minimalaxen«<, die auf dem Minimalkegel K liegen. Die Elementarinvariante (ps)? = 3c der Tragheitsform ist die Summe der drei Haupttragheitsmomente, also die erste der rdumlichen primitiven Invarianten.? 3. Bei einer homogenen Deformation des Korpers vermehrt sich die Quadrik » eines Punktes um t?+ 43, wo t die Translation gibt. Bleibt o bei der Deformation fest, so ist® diese Vermehrung, weil sie einer linearen homogenen Trans- formation der Cartesischen Coordinaten entspricht, darstellbar in der Form: be = (jp)?re = (ay), +(09),+c9, wo die doppeltbinare »Variationsform« ffrz nicht mehr sym- metrisch zu sein braucht. Vermége einer solchen Vermehrung andert sich das Abstandsquadrat des Punktes » von o um (Sg)* (Hp!)* = (Ap"), + C (PY)o. Demnach ist der Tensor der Deformation gegeben durch die symmetrische »Deformationsform« GRi. Die Elementarcovariante % = 2ca— = b?+- (aa), +2(ab),+2a der- selben bestimmt die Abstandsquadrate der aus den Punkten des 1 Siche diesen Anzeiger vom 19. December 1901 und 20. Februar 1902. 2 Sieche hier und im folgenden wegen der Bezeichnungen Abraham, Encyclopadie, IV, 14. 3 Waelsch, Monatshefte, VI, S. 264. 84 Minimalkegels A entstehenden Punkte, und ihre Elementar- ; I Ea ; ; ‘ invariante © = 2c+ eee ey garage ist die erste raum- liche primitive Invariante des Tensors. Fur eine unendlich kleine Deformation ist: be = [(ag)o+(by), +c]. db. Sie ist die geometrische Summe der durch die Anderung (6),.d¢ von © bestimmten unendlich kleinen Rotation und der reinen Deformation, welche durch die Anderung [(a),+ cp].dt gegeben ist. Fur den Tensor dieser Deformation gilt: 2 = 2a, G= 2e. 4. Der Tensor der Spannung ist gegeben durch die symmetrische »Spannungsform« S/R?. Diese driickt sich durch die obige Deformationsform in folgender Weise aus: s S?R?2 = (AG)?(BR)? C2.D?, wo die in A,B und C, D symmetrische vierfache Quadrik: Ai,B;C;D;, die von 36 Constanten abhdngt, die »lineare Tensorfunction« bestimmt. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber a-Cyanpyridin«. In derselben werden Darstellung und Eigenschaften dieser Substanz beschrieben. Das Studium der analog darstellbaren anderen Nitrile der Pyridinreihe und der Umwandlungsproducte derselben wird vorbehalten. Das w. M. Hofrath Skraup in Graz legt drei im chemi- schen Institute der Universitat Prag ausgefiihrte Untersuchun- gen vor: 1.>»Uber die Verseifungsgeschwindigkeit von Mon- nose- und Bioseacetaten«, von R. Kremann. 85 Herr Kremann hat gefunden, dass die verschiedenen Acetate zwar kleine, aber doch merkliche Verschiedenheiten der Verseifungsgeschwindigkeit zeigen, dass z. B. die Werte bei der Glukose kleiner sind als bei der Galaktose und im Zusammenhange damit auch kleiner bei der Maltose als beim Milchzucker. Die Reactionsgeschwindigkeiten sind aber nur in einem einzigen Falle, das ist bei der Tetracetylgalaktose constant. 2.»Uber das Allocinchoning, von A. v. Pecsics. In dieser wird gezeigt, dass der Allocinchonin nicht nur, wie schon O. Hlavnicka festgestellt hatte, mit Phenylisocyanat als Hydroxylverbindung reagiert, sondern auch mit Benzyl- chlorfa und mit Phosphorpentachlorid. AuBerdem konnte, wenn auch nicht in aller Scharfe bewiesen, so doch sehr wahrschein- ich gemacht werden, dass auch das Allocinchonin eine zwei- fach tertiare Base ist. o.»Zur Constitution des Allocinchonins«<, von Zd. H. Skraup und R. Zwerger. Die weitere Untersuchung des Allocinchonins ergab den Nachweis, dass es mit Chromsdure oxydiert, ganz dieselben Oxydationsproducte wie das Cinchonin liefert, mit dem einzigen Unterschiede, dass nicht Merochinen, sondern eine isomere Base entsteht, welche Allo-Merochinen genannt wurde. Das c.M. Prof. Dr. Hans Molisch tbersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Herrn stud. phil. Oswald Richter ausgefuhrte Arbeit unter dem Titel: » Untersuchungen tiber das Mag- nesium in seinen Beziehungen zur Pflanzex«. |. Theil. Der erste Theil, der sich vornehmlich mit der kritischen Prifung der mikrochemischen Reactionen auf Mg beschaftigt, hat ergeben: 1. Dass unter den geprtiften Reactionen sich am besten bewahrt haben und deshalb zur gewodhnlichen Benttzung 86 empfohlen bleiben alle jene, die zur Bildung von Mg(NH,)PO, +6H,O Anlass geben; 2. dass zu controlierenden Versuchen belassen werden kénnen die Fallungen des Mg: a) Mit Arsenverbindungen bei Gegenwart von NH,, b) mit Kaliumpyroantimoniat, c) Seignettsalz und NH,, d) Ferrocyankalium und NH,, e) Ammoniumoxalat und Essigsdure, £) Ammoniumoxalat allein, g) Oxalsaure und Zinksulfat, 2) Kaliumoxalat, 2) Schwefelsdure mit und ohne Wasser; 3. dass wegen Undeutlichkeit, mangelhafter Ausbildung der Krystalle, geringer Empfindlichkeit, Mehrdeutigkeit oder Unsicherheit auszuschlieBen sind die Fallungen des Mg mittels: a) Natriumcarbonat, b) Natriumcarbonat bei Gegen- wart von Ca und c) bei Gegenwart von P, d) Oxalsaure und Essigsaure, e) Fluorwasserstoffsaure, f) Ammonium- fluorsilicat, g) Uranylacetat; 4. der von H. Behrens aufgestellte Satz: »Das Reagens verwende so concentriert wie mdglich« hat sich nicht bewahrt, vielmehr hat sich gezeigt, dass die besten Fdllungen zutage treten, wenn die reagierenden Substanzen im Verhdltnisse threr Verbindungsgewichte verwendet werden. 5. Es wurde gezeigt, dass man mittels Ammoniakdampf gleichzeitig die geringsten Spuren von Mg und P nach- zuweisen vermag, indem es sie zur Bildung von Mg(NH,)PO, +6H,O veranlasst, womit eine neue Methode angegeben ist, die geringsten gleichzeitig vorhandenen Spuren von Mg und P durch ein gasfOrmiges Reagens anzuzeigen. 6. Die Arbeit bringt zwei neue mikrochemische Methoden zum Nachweis von Mg, basierend auf der Fallung mittels Ammoniumoxalat allein und diesem mit Essigsaure. 7. Endlich wird eine Art mikrochemisch quantita- tiver Analyse fir Mg angegeben. Das c.M. Dr. Emil von Marenzeller tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Stidjapanische Anneliden«g. Es werden 17 Aphroditiden, darunter 6 noch nicht bekannte und | Eunicide, welche den Typus einer neuen Gattung bildet, 87 beriicksichtigt. Neu sind aufierdem flr die Fauna Japans: Laetmatonice filicornis Kinb., Euphione elisabethae M’Int., Halosydna nebulosa Gr., Halosydna fulvovittata Gr., Lepido- notus squamatus (L.) Kinb., Lepidonotus carinulatus Gr., Thormora (Lepidonotus) jukesit Baird., Acholoé vittata (Gr.) Marenz. Die Auffassung, dass die Laetmatonicen der Tiefsee allein von der Laetmatonice producta Gr. abzuleiten seien, ist einseitig. Die Beziehungen zu Laetmatonice filicornis Kinb. sind ebenso Zu beriicksichtigen. L. producta Gr. var. assimilis M'Int., var. willemoest M'Int., L. japonica M’Int. gehoren zu L. filicornis Kinb., die somit aus dem Atlantischen Ocean bis an die Kusten von Japan geht. Polynoé platycirrata M’Int. ist synonym mit MHalosydua_ fulvovittata Gr., Lepidonotus trissochaétus Gr. mit Thormora jukesii Baird, Halosydna lordi Baird mit Polynoé vittata Gr. Diese Art wird nebst Polynoé fragilis Baird und Polynoé pulchra Johnson zu Acholoé gézogen. Scalisetosus praelongus n. sp. weicht von den bisher bekannten Reprdsentanten der Gattung durch die grofie Zahl der Segmente (iiber 100) und die schmalen reichlich gezahnten Borsten des dorsalen Ruderastes auffallend ab. Scalisetosus levis n. sp. mit 15 Elytren hat im dorsalen Ruderaste glatte oder nur mit einem kleinen Dorn versehene Borsten. Die innerhalb der Euniciden ganz isoliert stehende neue Gattung Iphitime mit der Species déderleinii, von Déderlein in der Kiemenhohle von Macrocheira kaempferi de Haan. auf- gefunden, hat folgende Merkmale: Kopflappen ohne Anhange und Augen. Ruder eindstig, in einen grofen dorsalen Fortsatz ausgehend. Borsten zusammengesetzt mit starkem, haken- formig gekrimmtem Endstiicke und einfach, jenen gleichend. Dichotomisch getheilte Kiemen. Unterkieferhalften miteinander verbunden, nach hinten in zwei divergierende diinne Stabe aus- laufend. Trager aus zwei vertical gelagerten Platten bestehend, mit den Zangen verwachsen. Diese in zwei sich deckende Haken auslaufend. Die linke Zange kleiner als die rechte. Zahn (Max. Il) fehlt beiderseitig. Vor dem Haken der Zange jederseits zwei Sageplatten hintereinander. Die vordere mit drei tiberein- 88 ander liegenden.Spitzen, von welchen die mittlere weit vorragt. Die hintere mit einer gréferen ventralen und einer kleineren dorsalen Spitze. In einem Anhange wird auf Grund der Untersuchung einer von Herrn Julius Petersen in Schanghai eingesendeten Sammlung, die von Dredschungen im nordwestlichen Japani- schen Meere, seewarts vom Cap Sesuro an der Nordspitze von Korea herriihrt, das nicht nur thiergeographisch, sondern auch fiir die Beurtheilung der Kustenfauna wichtige Vorkommen arktischer Arten in Tiefen von 360—1600 m constatiert. Das w. M. Director Friedrich Brauer legt eine am k. k. naturhistorischen Hofmuseum ausgefiihrte Arbeit des Custos- adjuncten Dr. Rudolf Sturany vor, betitelt: »Beitrag zur Kenntnis der kleinasiatischen Molluskenfaunag. In dieser Arbeit werden 53 Arten aufgezahlt, welche von den Herren Custos Victor Apfelbeck (Sarajevo) und Docent Dr. Franz Werner (Wien) in den Jahren 1900 und 1901 ge- sammelt wurden. Als neu werden beschrieben und abgebildet Xerophila pyramidata Drap. var. platiensis n. (von der Prinzen- insel Platia), Xerophila dichesthemena n. sp. (von Saboundji- Bounar bei Eski Chehir), Chondrula werneri n. sp. (vom klein- asiatischen Olymp) und Unio desectus Drouét f. pursacensis n. (aus dem Pursak-Flusse). Das w. M. Hofrath Lieben Utberreicht drei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Studien tiber die Alkylather der Phloroglucine. V. Uber den Stellungsnachweis der Mono- und Dialkylather des Methylphloroglucins¢, von J. flerzyo und “kK: Eisenstein. Die Verfasser haben den Beweis fiir die Ortho-Parastellung in den Dialkylathern des Methylphloroglucins erbracht, indem sie aus dem Monomethyl-, respective Monoathylather durch weiteres Athylieren, beziehungsweise Methylieren die gemischten — 89 Methylathylather dargestellt haben. Es hat sich gezeigt, dass ;die beiden auf diesem Wege erhaltenen Substanzen nicht identisch sind, was gegen die Diortho- und fiir die Ortho- Parastellung der beiden Alkoxylgruppen spricht. Die beiden isomeren gemischten Ather lassen sich daher durch folgende Formelbilder charakterisieren CH, CH, on” \ OC,H; on“ oc | fe Paley Pee ae OCH, OCH, und ist demnach dadurch auch die Parastellung der Monoather erwiesen. Il. »Studien tiber die Halogenderivate der Phloro- glucine. Ill. Uber die Zersetzung des Tribrom- phloroglucins«, von J. Herzig und H. Kaserer. Aus dem Tribromphloroglucin lasst sich durch Einwirkung verdiinnter Alkalien der gesammte Bromgehalt abspalten. Uber den Mechanismus dieser Reaction konnten die Verfasser voll- kommene Aufklarung bringen, indem sie als Hauptproduct das von Hantzsch dargestellte Dioxydiketopentamethylen in Form seines Baryumsalzes nachwiesen. Mit Natriumamalgam tritt zwar auch Abspaltung von Halogen ein, aber die Reaction geht im Sinne der Bildung von Phloroglucin vor sich. Ill. »Studien tiber die Halogenderivate der Phloro- glucine. IV. Uber Chlorderivate der Phloroglucin- ather«, von H. Kaserer. Verfasser hat die Ather des Phloroglucins, in Tetrachlor- kohlenstoff gelést, erschopfend chloriert. Die Chlorierung verlauft vollkommen normal, und die Chlorderivate verhalten sich bei der Reduction in der Art, wie man es nach den vorhandenen Analogien erwarten konnte. Die Abspaltung von Halogen mit verdunnten Alkalien betreffend, konnte bei diesen Verbindungen keine Gesetzmafigkeit beobachtet werden.. 90 Das “w: M.- Prof? FF." Becke lest! eine Arbertiivam Dr. J. A. Ippen: »Uber einige Ganggesteine von Pre- dazzo« vor. In seiner Arbeit theilt der Verfasser die Ganggesteine von Predazzo in erster Linie in melanokrate und leukokrate Gesteine. Zu den ersteren werden die Camptonite, die melaphyr- artigen (Melaphyre, darunter auch Hornblendeporphyrite), so- wie die augitporphyrischen und _ plagioklasporphyritischen Ganggesteine gerechnet. Die hervorragendsten Typen erfahren auch Einzelbeschret- bungen, der Typus der Camptonite wird durch die Analyse eines Camptonites vom Mulatto gestiitzt. Es wird in dieser Arbeit gezeigt, dass auch echte Melaphyre als Ganggesteine auftreten. Von leukokraten Ganggesteinen werden die Monzonit- porphyre, die Granitaplite, sowie noch weiters die nephelin- fiihrenden Gesteine: Nephelinsyenit, Nephelinsyenitporphyr (einschlieBlich der »Liebeneritporphyre«<) und phonolithoide Nephelinsyenitporphyre eingehender beschrieben; ferner hat der Verfasser die chemischen Analysen eines den Melaphyr durchbrechenden Granitaplites, sowie eines cancrinitfuhrenden Nephelinsyenitporphyres ausgefuhrt. Das w. M. Prof. Dr. Franz Exner legt eine Abhandlung des Dr. H. Mache: »Uber die Verdampfungswarme und die Grofe der Flussigkeitsmolekel« vor. Es wird der Versuch gemacht, auf Grund der folgenden einfachen Vorstellung den Verdampfungsprocess zu behandeln. Flissigkeits- wie auch Dampfmolekeln sind kleine Flussigkeits- kugelchen und die beim Verdampfen zu leistende Arbeit besteht auBer dem Zurtickschieben des duSferen Druckes nur in der beim Hinausschaffen der Dampfmolekel aus der als gréSer gedachten Flussigkeitsmolekel zu leistenden capillaren Arbcit. Diese Arbeit lasst sich dann leicht berechnen und es werden hieraus sowohl fiir die Verdampfungswarme, wie auch fiir den Dampfdruck .Formeln gewonnen, welche sich vollig mit den ve lta = Ot t thermodynamisch begrtindeten von Houllevigue und Lord Kelvin decken und so indirect eine Bestatigung der zu Grunde gelegten Vorstellung bilden. Aus der zweiten Formel folet weiters der auch anderweitig gefolgerte Satz von der Gleichheit der potentiellen und kinetischen Energie in einer Fliissigkeit, welcher eine einfache Priifung an der Erfahrung zulaBt, insoweit die Folgerung, dass dann der einatomige Dampf einer Fltissigkeit die halbe specifische W&arme der letzteren aufweisen miisse, durch die Erfahrung bestatigt wird. Natiirlich gelingt es auch leicht umgekehrt, aus Verdam- pfungswarme und Druck Formeln ftir den Radius von Dampf- und Fliissigkeitsmolekel zu gewinnen. Das Verhdltnis der beiden Radien zeigt eine bemerkenswerte Constanz, besonders wenn man die verschiedenen Flissigkeiten auf gleichen Siededruck bezieht. Es ist dies eine Consequenz der bekannten Trouton’schen Regel, welch letztere fiir normale Siede- temperaturen durch eine von Tumlirz aufgestellte Beziehung in bemerkenswerter Weise erganzt wird. Die kaiserliche Akademie hat tiber Vorschlag der mathem.- naturw. Classe folgende Subventionen bewilligt, und zwar: A. Aus den Ertragnissen der Boué-Stiftung: . Prof. C. Doelter in Graz zur Bearbeitung und Neuheraus- gabe einer Karte des Monzonigebietes 700 k; . Dr. Franz Schaffer in Wien fiir eine in den Ostlichen Balkan zu unternehmende geologische Forschungsreise 2000 K; . Franz Baron Nopcsa in Wien zum Studium des Tribele- sodon longobardicus (Bassani) in Mailand eine Subvention im Betrage von 400 k; .w. M. Prof. V. Uhlig in Wien zu einer geologischen Forschungsreise in die Karpathen 1200 k; . Prof. J. Cviji¢ in Belgrad fiir geologische Untersuchungen im centralen und Ostlichen Balkan 1500 K. 92 B. Aus den Ertragnissen des Legates WedIl: 1. Dr. Otto v. Fiirth ‘in Strassburg zur der Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber den _ blutdrucksteigernden Bestandtheil der Nebennieren 1500 Kk; 2. Dr. Josef Wiesel in Wien zum Besuche der k. k. zoologi- schen Station in Triest behufs physiologischer Unter- suchung der Suprarenalkoérper der Selachier 200 K. 3. Anton Handlirsch in Wien eine Reisesubvention zu Studien fiir die Herausgabe eines Handbuches der Hemi- pterologie 1600 K; 4. Dr. Friedrich Pineles in Wien fiir experimentelle Unter- suchungen tiber die Beziehungen der Akromegalie zum Mixoedem und anderen Blutdriisenerkrankungen 600 K. C. Aus der Zepharovich-Stiftung: Der Commission ftir die Herausgabe einer chemischen Krystallographie 1600 K. D. Aus den Subventionsmitteln der Classe: 1. Gustav Paganetti-Hummler in Wien zur Untersuchung der Hohlen der dalmatinischen Inseln und des angrenzen- den dalmatinischen und hercegovinischen Festlandes sowie der HoOhlenfauna daselbst 600 K; .jProf. Anton Heimerl in Wien zu Studien tber die Pflanzenfamilie der Nyctaginaceen 400 Kk; 3. Dr. Fritz Vierhapper in Wien zur Vollendung einer Monographie der Gattung Soldanella 500 K. bo Das Comité fiir die Verwaltung der Erbschaft Treitl hat Uber Vorschlag der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe aus den Ertragnissen fiir 1902 bewilligt: 1. Fiir Herausgabe der Ergebnisse der Tiefseeforschungen im 6stlichen Mittelmeere und Rothen Meere 25.000 K; 2. der Commission fiir geologische und Temperaturbeobach- tungen in den zu erbauenden Alpentunnels, erste Rate 3.000 K; 3. der Erdbeben-Commission fiir Anschaffung von Instru- menten, Fortsetzung 3.600 K; d 93 . der Commission fiir Errichtung eines Ofens fiir sehr hohe Temperaturen, zweite Rate 4.000 K; . . der Commission fiir Studien tiber die atmospharische Elektricitat 3.000 Kk; . fir eine zoologische Expedition nach Brasilien, erste Rate 20.000 K; ferner . der Phonogramm-Archiv-Commission uber Befiirwortung beider Classen fiir Rechnung derselben zu gleichen Theilen 6000 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ministere de l’Instruction publique et des Beaux- Arts in Paris: Carte photographique du Ciel, Zone +1, feuilles 91, 96, 110, 111, 128; — Zone +3, feuilles 129, 167; — Zone +5, feuilles 138, 151, 172, 1/6; — Zone +7, feuilles 138, 172, 175, 179, 180; — Zone +16, feuilles 93, 94, 171; — Zone +22, feuilles 158, 164, 171. Rosetti, Gaetano: La Scienza pratica, ossia la vera sorgente della Febbre, della Tubercolosi, del Tifo, ecc. Turin, 1899. 8°. 94 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 24 fot ade . ise tome men SP ape lias |_| Abwei- & a | oh | gh Tages- chung v. ah gh gh Tages- chung v. | | mittel | Normal- mittel* | Normal- a : ics stand aad BS stand me | 1 |749.3 |747.2 '746.4 |747.6 + 1.7 in 2 0.8] 0.6 0:9 |-+ 3:2 2 | 41.4 | 36.8 | 34.7 | 37.6 |— 8.3 0.0 0.8) 0.0 | 0.3 eae 3 duper | 8602 1-42 .6.|(3725. 418.4 718A) FP Gael ook 7.8 |+10.4 4\UAB.3 | 47.1. | 46.2.) 47.2 141.3 456 |< A020.) oAa7 6.4 |+ 9.0 Buea? 7 | AAA | 46.9') 44.7 | 128 0.8 9.4) 5.7) 5.3 j= Bo8 6 | 50.0 | 47.7 | 45.5 | 47.7 |+ 1.7 4522) 6.4)" 400) a Gehan 7 | 47.9 | 49.8 | 53.9 | 50.5 |4 4.4 4.2 S505 ae 6.4 + 9.3 8°) 54.8 |°55:7 | 56.2 |-55.6 I+ 9.5 G26 cues 6.8 6.5 + 9.4 9 | 54.9:| 52.6 | 51.5 | 53.0 146.9 1.8. | 2 3.6 (=. 022 [Sees 10 | 52.4 | 50.2°| 50.1 | 50.9 | 4.8 1.4.) 7.4) 4.8) (4.548723 Mi M47pd | 4520) 46,0: (46. 1 01 512) 8.0 |). 7.6)" 46e0 tena {Zz | 49.8 | 49.2 | 47.5 | 48.8 |4+ 2.6 IN ca oe aS 1.8 | 2:8 Se ee 13 | 45.6 | 44.9 47.7 46.1 |— 0.1 4.0 6.4 3.8 4.7 |4+ 7.2 14 | 50.9 | 51.8 | 54.1 52.3 |+ 6.1 0.4 14124! O08 0.6 I+ 3.0 15 | 57.6 | 58.8 | 58.2 | 58.2 |+12.0 | 3.6 |— 1.2 |— 1.6 |— 2.1 |+ 0.2 16 | 46.4 | 99.5.|-49,6 | 43.2 |— 3.0 | 1:8] .2.6|..4:0 |. 1-@ (eae 17 | 47.9 | 48.9 | 49.5 | 48.8 |+ 2.6] 4.0 fee ty feet ba | 5.0 |+ 7.0 [am 18 | 48.6 | 47.4 | 48.2 | 48.1 + 1.9 4.6 6.2 4.5 || 55 eee 19 | 50.7 | 52.4 | 53.8] 52.3 |+ 6.1 4.0 5.0 4.3 4.4 4612 20 | 53.6'| 52.2 | 50.2 | 52.0 |-+:5:8 0.5 3.8] 3.6 2.6 |+ 4.3 21 | 48. S| 49.0 | 51.3 |'49.7 |4- 3.5] (3.8 | 4.2°) 4.671 )°'4.2 [eae aa 52.6 | 516°] 5220: |.51:7 | -5.5 4.3 6.4 6.4) 5.7 |+ 7.8 23 | 51/5 | 50.7 | 49.7 | 50.6 |+ 4.5 6.0 7.6 4.7] 6.1 4-77 O40 40.61.43.9.)040.6 | AS Fa\-— 2.4 2.4 4.4 1.3 | 2.7 |+ 4.2 95 | 35.0 |®1.5 | 28.5 | 81.7 |—14.4] 0.4 | >2.0 | 8.0 |) 8.5) 2eeeem 26.) 31.0] 33..0-|- 36.8 |.:33.8 —12.3 | 2.4 Te | ORE 2.1 |-+ 3.5 fe Oe.) OF 29 1 376 87-8 B37. 48y|==8, 3" 280 0.8 |— 2.6 |= 1.39/45 0 B92 1-87 208) 36.0 c).80.0 41. S62 8q\—— 9.20 sei One 0.0 |— 1.1 |+ 0-2 99 34.91 86.5} 41.6") 37.7 |—. 8.8 1.0} 6.4 2.9 3.4 |-+ 4.7 30 | 46.1 | 48.9 | 58.0 | 49.4 + 3.4 2.0 4.0 1.9 2.6 |+ 3.8 31° | 56.5 | 56.8 | 56.2 | 56.5 [410.5 072 128° -="0.3 O.4 |+ 1.4 Mittel| 746.83|746.27/746.99, 46.70-+ 0.61] 2.26; 4.60) 3.29] 93.38/+ 5.46 F Maximum des Luftdruckes: 58.8 wim am 15. Minimum des Luftdruckes: 28.5 mm am 25. Absolutes Maximum der Temperatur: 11.0° C. am 5. Absolutes Minimum der Temperatur: —4.0° C. am 28. Temperaturmittel:** 3.36° C. *1/; (7, 2, 9). ** tf, (7, 2,9, 9). eee on ee 95 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), ; ; Janner 1902. x Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten [Insola-| Radia aed | T Seen | tion | tion 7h} 2h} ob | eBES | 7h | gh | gu |" aBes: mittel | | mittel Max. | Min. | ees |e | es. Bs | Seraspeuei ae oe ea Moe) 60.0 4.6 | — 2.7:) -5.0°\/ 4/8 |'-4.8 | 4.9 1 100 '100 | 100 | 100 7.2 |—0.4 8.6.}— 1.8.) 4.6.4-4.8 | 4.6 4.7 | 100 | 100 | 100 | 100 Meee 1.29.6 f-— 1 55.5 15.6 [5.6 |. 6.6 | 69 |: 67.) 73.) 70 1051") 3.8 | 31.2 |— 1.2 iA. OU SO 15) 549 DYES lone (Re) 57 O27 lem Ae M0) 0.8) 15.4/— 3.4] 4.5] 5.4/ 43] 4.7] 92 | 61] 63) 72 6.4 3.4 | 30.0 0.0/4.4.) 28.5 [4.7 [9 4.2 | 71 | 48-1 277 | 65 Be0" | 13,8) [21.0 ISAs ASM 41, Oe SLUSH ASE B78: BT! | aged 7.0 3.2 | 22.4 Bee Atte tC OU SaaS 4 90 eGo \c--86 48 | 66 6.4 |-@.6 | 20.6 | — 4.9 | 4.2) 4.9 | 4.2 | 4.4 80 | 83 92 | 85 7.9 eee See OO SOG 2. 8 14.218 S61 F486 64 | 58 8.1) 2.4 | 84.1 |— 4.3] 3.0) 4.3 50. tee 4s 4a Bul ew ieee Pee a 283) 22.2 )—— 0.2 4 4. 10/eet | 4.38 | 4.2 |) 73 69 SY bea / OS pee 05. 23.0 }— 4.3 4.7 | 4.1 | 5.0) 4.6:) 77 | 57) 88") 72 Spe j—2. 35) 28.0:)— 1.7.) 3.0 193.8 -| 3.5 | 3.4:) 64 74 78 72 ett (3.6 | 23.0 |-- 8.2] 2.5) 9.2) 3.4] 2.7] 54 | 54] 84) 64 5.6 |—2.6| s.8|— 6.0] 3.0] 3.6| 4.9| 3.8] 76 | 65 | 80} 74 5.9 Daliile2o.9 0.95.3 | 5.3 |.4.8 | 5.1] 87 79 fay Pet: (ay 4.2 | 29.2 GDee. oO ae t's 458 oe 74 eT 74 | 73 Ged. 0 8-5..).10.3 On 45.80/95) 8.1852 1. B37 87 fe-81:) BAS pee Bane) 0204 27-0 |= 8,2°04.7 | 4.2 | 4.2 | 4.4 1 98 | 70) 70} 79 ae ae! 118.0) | = 0.04.6 | 5.0 |e 4,9 |) 408 1-77-12 B01 7 78 C28 4.1 7 22.0 O62 piste 5 6" 5.9 Dad |e OL EAS 83 | 81 (26) 24,0°.).15.0 8.6 5.5/ 5.8/5.9 | 5.7] 79 | 74 | 92] 82 4.9 | 0-9 | 21.04— 3.0] 5.1 | 5:4] 4.8} 5.1} 93 | 87}. 94] 91 Beep O22) ASO p= 4.0405 )04.5 16.0 | 5.0 | 04 85 7d | 85 ame. |—Ood- (516.8. | — 2.3 03.5 273.2.) 3.6 3.4 | 65 57 70 | 64 Beek a8 27 O28. 0855 | 237) | 2.56 1) 229) 88 56 AO! tea Cal Oe sO se 49°) — 9. Oh 8.5 13.8 (04.1 | 8.8 96 85.) “8O1 90 6.80.2 | 29.3 |— 2.8 14.4 | 4.5 | 4.5 4.5 SD) G25 oe 77 Peoo Ores 28.1} 4.3.) 450 3) var. | 93.8 Oo Il Coe OS 73 69 200 |—2.2 | 20.0 | — 4.1] 3.7 | 3.5 | 4.1 3.8 || 81 67 2 80 5.66 1.06 20.91) = 2.7 | 4,341 4.44) 4 56, 4.45] 80 LOSS” |SaiLG aoe (SSS Cera ee iy. Insolationsmaximum:* 34.1° C. am 11. und 25. iS Radiationsminimum: ## —9.0° C. am 28. * Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.0 mm am 7. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.2 mm am 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/,, am .10. ms Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache ae 13% 16°21'S E-Lange v. Gr. 96 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate I oa = Windesgeschwindig- Niederschlag ee ee keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag ve ; eo eee, ak x ig) i= 7» | Qh | gh Mittel | Maximum 7h 2h gh A 2 ater Td : Bee fy V— SSE 1 RSE TS SF) Ae alee Can asa | oe = Bvt) SSB LS OS We Le TANG W Sle oe Bait reas pet ree — 3 W 5| W 4) WwW 4/ 14.2) Ww | 18.6) —— | — — 4 |WNW3; W 3/ WSWI] 6.2 |WNW ]} 12.5] — _ i 5 |WSW 2; W-3| W 4/ 8.1 W *} 16.7 | -— #4 = 6 We All WES | WEST £529: | We 2908 i 0.30 7 W 3\WNW4! W 4/ 13.3) W | 20.3] 8.50 | 22.8 —_ 8 Ww 4 WwW 3 WwW 3] 9.9) W |] 15.8] — | — — 9 | W 1/-NNE 1 as Olen W |} > o2 — —_ 10 WSR OW Bi WR. 21 Os" ea ae ag — ~ = | 11 WS] W281 We Si a te7 | ea 23.1) — — — 12 | NNW2) NE 1; — O] 3.1; NNW] 9.4] — | — _ 18 |wsw4| WwW 4| NW 38] 10.1} Ww 18.1 — | — | 0.260 14 | NW 2|WNW3/} WNW2| 6.7 | Nw FN opis 15 |WNW3)WNW3| W 3] 8.7 | W 15.8 | 0 2% — _ Re Wb WW | Wei 26.2 (oe. Ba seh G.ae ee hie 2.20 17 Ww 4] W 4) Ww 4] 13.5] Ww 19.4] 3.20] 8.96 — ie} ON OW FB) CW Ol) to, Be ay 13.9] — oa ~ 19) | W 2] W 2] WNWI| 4:5 WwW 11.4 || 0.26 ee a 20 SOUS WE ST OWS BEG 1 Shaye Wi eee = — - | 21 Wo Wek SW A 9: 1 23.9] 0.50e | 4.36 — 22 WW SA We ae AW 14.2 — fos _ 23 We 2) — 0) 9 OF 222 ow) Ba ai = 24 SE & — 0; — Of} 1.1 | Sh} 25) — — — 25 WPAN NESS Se BT PSS 1S WT 6. 7 <= UN 26 | Ww 3| Ww 4 Si 10.8) 2 av) Pavia Pa ee ee ag W 1} W 2) wSwil) 5.0} WwW | 12.2) — — | = 28 | SSE i] SSE 2| SSE 1] 1.9 | SSE 3.6 | O.1x =a — 29 Wee WS Wee Bill Sass Ww | Wh i a | ee iba Rca — BO (a We 2tS SN 8) NOL a8: WNW 72 _ 31 N 2)NNE 2| N- 2] 5.4 | NNE 8.9 |} &— — | 1.4% Mittel| 2.6 2.9 2.5 || 8.03 P2298 136 On) Kesultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 32 297 Haufigkeit (Stunden) 27 12 3 6 BP Sr BO alifecee de sO 52 382 VL 2reets Gesammtweg in Kilometern DLUSSYOOr pall 15 38 154 166 234 75 79 1855 15696 2085 649 263 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.8 he '63 1.08 067-1 Sides 8 BeS ee O eae B) ei ee One eeneee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.9 2.8 “1.4 -1.1 1.9 8.3.3, 6°-9..55 3.63.6 17i2) 33.4 15.9) too eeeee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 14. " vey 97 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Janner 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. ————————————————— — | Bewolkung Tag Bemerkungen =e es - = Tages- 7h 21 h | : | : mittel i { | eee Be 1 morgens = 10=)/) 10=, 102 10.0 2 morgens =, 7P e Tropfen 10=/ 10 =] 10 =| 10.0 3 abends 6P e Tropfen 10 Hy) LOR Sal Re Sie 4 1 BE ita 1.0 5 nachts gegen friih e Tropfen Sa 440 4 8.3 6 74 30a eA, abds. u. nachts e, mgs. bis mittagse| 9 | 8 10 e 9.0 7 morgens ~, abends ~ und = Dunst 10 e| 9 7 8.7 8 ae eh aaa fa 8 9.3 9 mMorgens — CeO. - 0 0.0 10 7 Hea} 0) 5.0 11 1 5 10 5.3 12 10 i) 1 6.7 13 8Pe 9 9 10 e ORS 14 2p x Flocken, nachts x 10 9 x 6 8.3 15 abends u. nachts x 0 3 10 4.3 16 morgens x, tagsiiber § [PLO em akO 10 e | 10.0 17 morgens e@, 2P e, () in NE 10e 9 7 Siw 18 | nachts e 9 8 10 9.0 19} 10 10 10 10.0 20 morgens = peu = 7 10 920) 21 | morgens e 10 e | !0e | 10 10.0 22 10 304 e@, abends 9P e Tropfen 5 10 10 8.3 : 23 Oye Hie ee) 9 9.3 24 morgens =, abends = LORS ieee 0 SNe of 25 morgens =, 2P =, 6P e Tropfen 10=/] O0= 1 3.7 26 abends — 10 8 a) (hot 27 morgens w, 8h 304 x Ou 2 Ou Ona 28 | morgens x 10x | 10=] 10 =) 10.0 29 | Oh alas 3 5.3 30 9 2 0 3.7 31 | morgens 75 40p x, nachts x 9u | 10 LOK OF Mittel | YOR hs NO ay A ar GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 31.6 mm am 6/7. Niederschlagshéhe : 53.0 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, a Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen, + Schnee- gest6ber, ” Sturm. 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Jdnner 1902. 1.31 m | 1.82 m Bodentemperatur in der Tiefe von | 0.87 m | 0.58 m | 0.87 m._| | Tages- mittel | Tages- | mittel NANANNO COVGCCO Le a a a Sn 0 CONGO 1601060 GO" G00: 00 1910 19 19 19 19 19 19 1019 tooceo co 00 00 C000 +444 4 tH HH Mt LOPES OS OREO a = somos Ooo KH HOD DODr~O oomoowoeo co 6 c tH tH 12 10 1910 Ww ROC eS Wes ie sho thane ooeoS OoOSGCOS 11 10) 0-0 EO CONS ES ENC 19 19 10 19 10 19 19 10.19 1010 SHO RO os eo en oD OD COUN Cac +H Oty Oot aaawes CI 09 SH cO 6 CO SHC G9300), 20 te Ht th Hod 0d att MO OD ss GY CORO CON LBKO SIL 109 oNN HO oo tan M95 AS PT OD. aonaa PEAT NS Naoaane LEN Cay ECO oN oo HOD aooaaan SAT ed) OPC Sark ace) noone ON ON isda 3.39 Ozon Tages- mittel Dauer des Sonnen- scheins Ver- dun- stung in mm n || Stunden SoM OOS ES CO) Es cle Sonos SAAROD O° T18'° CORCANED COL CY otnKfo NouwWO COSTS LOCO LES wmouNS OoNmo oO onwon fl, eo BSS SAS REST els 0) maAOSS SOSHHO O19 © 0 0 ooo=-N TOON! SIS SOON CONG CO =H coeto COMmtNN © RE eS eS Meet Tag .6 mm am 8. i) Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Verdunstung: TiO amet: 7.5 Stunden am 4. Procente der monatl. Sonnenscheindauervon der méglichen: 23°/), von der mittleren : 97/9. Maximum des Sonnenscheins: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. April 1902. ee Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. CX, Abth. Il b, Heft VIIJ und IX (October und November 1901); Abth. III, Heft VHI bis X (October bis December 1901). — Monatshefte fiir Chemie: Bd. XXIII, Heft II (Februar 1902); Register zum XXII. Band (1901). Der Vorsitzende, Président E. Suef, macht Mittheilung von dem Verluste, welchen die Classe durch das an 12. April l. J. erfolete Hinscheiden ihres correspondierenden Mitgliedes, Herrn Prof. M. Alfred Cornt in Paris, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Hofrath K. Rab! in Prag tibersendet die Pflicht- exemplare seines mit Subvention der kaiserlichen Akademie gedruckten Werkes: »Die Entwicklung des Gesichtes«x, lnheft. Dr. Wolfgang Pauli und Dr. Peter Rona in Wien tber- senden die erste Mittheilung ihrer mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgefiihrten »Untersuchungen tiber die physikalischen Zustandsanderungen der Kolloide, I. Verhalten der Gelatine«, welche im II. Bande, Heft 1 bis 3, der »Zeitschrift fir die gesammte Biochemie« erschienen ist. 100 Die Geschaftsfiihrung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte in Karlsbad tibersendet eine Ein- ladung zu der am 21. bis 27. September d. J. in Karlsbad zusammentretenden 74. Versammlung. Dankschreiben sind eingelangt 1. vom w. M. Prof. Uhlig in Wien fiir eine Subvention behufs geologischer Untersuchungen in den Karpathen; 2. von Prof. Paul Czermak in Innsbruck fuir eine Subvention zur Ausfiihrung von luftelektrischen Foéhnuntersuchungen; 3. von Prof. Anton Heimer! in Wien fiir eine Subvention zur Verfassung einer Monographie der Nyctaginaceen; 4. von Gustav Paganetti-Hummler in Wien fiir eine Sub- vention zu Hodhlenforschungen auf den dalmatinischen Inseln; 5. von Custos-Adjunct Anton Handlirsch in Wien fur eine Reisesubvention zu Studien fiir die Herausgabe eines Handbuches der Hemipterologie. Das w. M.Hofrath Zd.H. Skraup legt eine im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefiihrte Untersuchung des Assistenten Karl Kaas vor, betitelt: » Uber Cinchomeron- und Apophyllensdaure« (IL. Mittheilung). In dieser wird gezeigt, dass der von Kaas vor kurzem neu beschriebene saure Ester der Cinchomeronséure in Form des Kalisalzes in recht guter Ausbeute entsteht, wenn der secundare Ester bei sehr niederer Temperatur und mit ge- ringeren als den theoretisch berechneten Mengen (1 Mol.) von alkoholischer Kalilauge verseift wird. Das Silbersalz des Esters, trocken destilliert, gibt in recht guter Ausbeute Nicotinsauremethylester. Da das Silbersalz des schon friiher bekannten sauren Cinchomeronsdureesters, wie Ternajg6 gezeigt hat, 7-Pyridincarbonsdureester liefert, lasst sich die Constitution beider Ester jetzt mit vollkommener Sicher- heit feststellen, der von Ternajgo naher untersuchte ist der 7- (Formel I), der von Kaas neu erhaltene der 6-Ester (Formel II). ° ese “Yr ee nV wa ok yo. 101 COOCH, COOH | eee ans —COOCH, I | i | giz mes Der $-Ester geht, starker erhitzt, ebenso, wie es Kaas und gleichzeitig Kirpal beim y-Ester gefunden haben, in Apo- phyllensdure uber. Gleichzeitig entsteht etwas y7-Ester, Cincho- meronséure und Nicotinsduremethylester. Da beide Estersduren, die 6 und 7, beim Erhitzen Apo- phyllensdure liefern, ist aus diesen Bildungsweisen nicht ab- zuleiten, ob die Apophyllensaure das Carboxylderivat vom Betafh der 7-Pyridincarbonséure oder vom Betain der Nicotin- sdure ist. Das c. M. Prof. G. Haberlandt in Graz tibersendet eine Arbeit von Ferdinand Pischinger in Graz, welche den Titel fihrt: »Uber Bau und Regeneration des Assimilations- apparates von Streptocarpus und Monophyllaea«. Dr. Franz Ballner in Innsbruck Ubersendet eine Arbeit, welche den Titel fiihrt: »Experimentelle Studien tiber die Desinfectionskraft gesattigter Wasserdampfe bei verschiedenen Siedetemperaturenx<. Dr. Anton Lampa in Wien iibersendet eine Arbeit, betitelt: »Elektrostatik einer Kugel, welche von einer concentrischen, aus einem isotropen Dielektricum bestehenden Kugelschale umgeben isté. Dr. Josef Tuma in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine Methode zur Vergleichung von Schallstarken und zur Bestimmung der Reflexions- fahigkeit verschiedener Materialiens<. 14# 102 Der Verfasser findet, dass in einem einseitig gedeckten resonierenden Rohre sich die Amplitude der Schwingungen im IXnoten zu jener im Wellenbauche verhdlt wie die Differenz der an der Deckung anlangenden und der daselbst reflectierten Amplitude zu der Amplitude der in das Material der Deckung eindringenden Welle. Dieses Verhaltnis kann auch dargestellt werden durch (2—2)/a, wobei die eindringende Welle die a-fache Amplitude der an der Deckung ankommenden hat. Dieses Verhaltnis kann durch Vergleich mit einem durch ein total reflectierendes Medium gedeckten Resonator experimentell bestimmt und so # gefunden werden. Es wird gefunden: FULit GROOM IE 2 aches mete aes ease Mle a = 0: 083; PU ccs Dar sei ei Gat ree eee Maal 0 is SN Tannenbrettchen...... C= 05 Bod Prof. W. Miiller-Erzbach in Bremen tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber das Wesen und tiber die Wuterschiede den Adsorp tian. Der von Thonerde neben dem Wasser adsorbierte Schwefel- kohlenstoff liegt tiber dem Wasser. Sein Gewicht nimmt in dem- selben Maffe ab, wie das des unter ihm abgelagerten Wassers zunimmt. Eine Thonerde von bestimmtem Procentgehalt an adsorbiertem Wasser kann beliebig oft mit einer unverander- lichen Menge von Schwefelkohlenstoff beladen werden. Von der nur mit Schwefelkohlenstoff bedeckten Thonerde wird dieser Schwefelkohlenstoff in einer hinreichend feuchten Atmosphare allmahlich ganz durch Wasser verdrangt. Man muss zwei Arten von Adsorption unterscheiden. Bet der Thonerde und dem Ejisenoxyd ist erst nach Wochen die Adsorption von Wasser oder von Schwefelkohlenstoff an- nahernd beendigt, wahrend gepulverte Holzkohle in weniger als 24 Stunden allen Schwefelkohlenstoff aufnimmt, den sie uberhaupt adsorbieren kann. Auferdem wird der adsorbierte - Schwefelkohlenstoff durch Hiffeinwerfen der damit beladenen Thonerde oder des Eisenoxyds in fliissiger Form abgeschieden, 1038 wahrend die gleiche Trennung des Schwefelkohlenstoffes von der Holzkohle auch durch eine die Kohle benetzende Flissig- keit nicht erfolgt. Ebenso verschieden ist die Trennung durch Verdunsten. Der Radius der Wirkungssphare erstreckt sich durch die ganze Dicke einer adsorbierten Schicht, die constant fest- gehalten wird. Er ist nicht nur von dem adsorbierenden festen K6rper abhangig, sondern vielmehr von der Wechselwirkung zwischen demselben und den vorhandenen Dampfen. Fir Thonerde-Schwefelkohlenstoff macht er sich in gréfSerer Lange bemerklich als fur Thonerde-Wasser. > Dr. Josef Griinwald in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Ausbreitung elastischer und elektromagnetischer Wellen in einachsig-krystal- linischen Medien«g. Vorliegende Arbeit behandelt nachstehende zwei Aufgaben fiir elastische und elektromagnetische Wellenbewegungen in einem einachsig-krystallinischen Medium: I. Die Ausbreitung eines gegebenen Anfangszustandes des Mediums bei Abwesenheit a4u®erer st6render Einwirkungen. II. Die Erregung von Wellen in einem anfanglich ruhenden Medium durch gegebene aufere stdrende EKinwirkungen. Zuniachst werden die elastischen Wellen in einem Medium von besonderer Beschaffenheit, dann in einem allgemeinen Medium unter der Voraussetzung, dass Compressionen und Dilatationen des Mediums ausgeschlossen sind, untersucht und die Lésung der Aufgaben I und II fiir diese Wellen gegeben. Es ergibt sich das bemerkenswerte Resultat, dass von einer Erre- gungsstelle aus nicht nur — wie bekannt — ordindre und extra- ordindre Wellen sich fortpflanzen, sondern dass noch eine dritte Art von Wellen hinzukommt: die »intermediaren« Wellen, welche in jedem Augenblicke den zwischen der ordinaéren und extraordinaren Wellenflache enthaltenen Raumtheil erftllen und so mit den genannten Wellenflachen fortschreiten. Sodann werden die Aufgaben [ und II fiir elektromagne- tische Wellenbewegungen Geldést, wobei sich analoge Resultate 104 ergeben. Die Lésung der Aufgabe II drtickt sich in Formeln aus, welche gerade so gebaut sind wie jene Formeln, mit weichen die alte Fernwirkungstheorie die Wirkung gegebener Ladungen und Strédme darstellt. Es zeigt sich, dass von den verschiedenen Erregungsstellen aus das Vectorpotential in ordi- naren, extraordinaren und intermediaren Wellen sich fortpflanzt; wahrend das scalare Potential von denjenigen Stellen, an welchen wahre Ladungen vorhanden sind, lediglich in extraordinaren Wellen fortschreitet. Das c. M. Hofrath A. Bauer tibersendet eine im Labora- torium ftir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hoch- schule in Wien ausgeftihrte Arbeit, betitelt: »Autoxydations- producte des Anthragallols (iI. Mittheilung) von M. Bam- berger und A. Praetorius. Die eingehende Untersuchung der in der ersten Mit- theilung beschriebenen krystallisierten gelben Substanz, welche durch die Autoxydation des Anthragallols erhalten wurde, hat ergeben, dass dieselbe identisch mit der von C. Liebermann auf einem anderen Wege erhaltenen Oxy-a-Naphtochinonessig- sdure ist. Diese Identitat wird auch durch krystallographische, sowie spectroskopische Untersuchungen erwiesen, welche die Herren Prof. F. Becke und Hofrath Dr. Eder auszufiihren die Glte hatten. Stud. phil. Otto Weininger in Wien Ubermittelt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Anischritt: »Zur Theorie des Lebens«. Das .w. M. k..u. k. Intendant Hofrath F. Steindachner uberreicht eine Abhandlung von Custos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Zur Systematik der Schildkrétengattung Podocnemis Wagl.« Schweigger hat in seinem Prodromus monographiae Cheloniorum drei neue Schildkréten der spateren Gattung Podocnemis Wag). aus Siidamerika als Emys cayennensis, 105 expansa und dumeriliana beschrieben. Die erstere Art wurde von Duméril und Bibron eingezogen und mit der Spix’schen Art E. erythrocephala als synonym zu Podocnemis dumeriliana gestellt, welchem Beispiele die anderen Autoren folgten. Ein Vergleich der Schweigger’schen Beschreibung von den beiden Arten zeigt jedoch, dass E. cayennensis mit E. dumeriliana unméglich synonym sein kann und dass der Autor damit zwei vollkommen differente Schildkréten gemeint haben muss. Die Merkmale der letzteren Art stimmen genau mit der nachtréglich von Spix beschriebenen E. macrocephala und tracava Uberein. Somit hat Schweigger und nicht Spix diese Art zuerst aufgestellt, weshalb ihm auch das Recht der Priomtat gebiirt. Die Synonyme der genannten Arten ware daher in folgender Weise zu berichtigen: a) Podocnemis cayennensis Schw., Emys erythrocephala Spix, P. dumeriliana D.B., Blgr. b) Podocnemis dumeriliana Schw., Emys macrocephala Spix, £. tracaxa Spix, Peltocephalus tracaxa D.B., Podoc- nemis tracaxa Bler. Es wurde wiederholt versucht, die einzelnen Arten der Gattung Podocnemis durch Aufstellung neuer Merkmale besser zu charakterisieren, als dies urspriinglich geschah. Besonders P. cayennensis Schw. lasst sich von der ihr zunachst verwandten Art erpansa Schw. schwer unterscheiden. Daher haben Gray und Sclater zu deren Bestimmung die Zahl der Kieferkanten und die Gruben in der Paukenhohle benititzt. Ein viel einfacheres und, was die Hauptsache ist, leichter zugangliches Unterscheidungsmerkmal liegt in der Beschilde- rung des Kopfes, die in allen Altersstadien der einzelnen Arten constant bleibt. Darnach lassen sich dieselben in drei Gruppen eintheilen. a) Der Frontalschild verbindet sich hinten durch einen postoculen Fortsatz mit dem Maxillare, so dass der Augen- hohlenrand von diesem und vom Frontale umschlossen wird, so bei P. expansa Schw. b) Zwischen dem Frontalschilde und dem Maxillare ist hinten ein Subocularschild eingeschoben; daher wird der 106 Augenhohlenrand vom Frontal-, dem Subocularschilde und vom Maxillare gebildet, so bei P. cayenneusis Schw., P. lewy- ana A. Dum., P. unifilis Trosch. und P. sextuberculata Corn. c) Das Massetericum reicht bis zum unteren Augenhohlen- rand und trennt den Frontalschild hinten sowie den Parietal- schild vom Maxillare. Den Augenhdhlenrand umschlieBt der Frontalschild das Massetericum und das Maxillare, so bei P. madagascariensis Grand. und P. dumeriliana Schw. Auf Grund dieser Befunde lasst sich mit Zuhilfenahme der Eintheilung von Boulenger folgende Synopsis der Arten auf- stellen: I. Stirn rinnenformig vertieft. Jugale und Quadratum getrennt. Massetericum reicht nicht bis zum Augenhodhlenrand. A. Das Frontale verbindet sich am hinteren Augenhohlenrande durch einen Fortsatz mit dem Maxillare. Zwei Kinnbartel, zwei grofe Schuppen am aufferen HinterfuBrande P. expansa. B. Das Frontale ist am hinteren Augenhohlenrande durch ein Suboculare vom Mazxillare getrennt. Zwei Kinnbartel, zwei grofBe Schuppen am dufferen HinterfuBrande P. cayennensis. Zwei Kinnbartel, drei groBe Schuppen am aufferen HinterfuBrande P. lewyana. Ein Kinnbartel, die Parietalia bilden hinter dem Inter- parietale eine Naht P. unifilis. Ein Kinnbartel, die Parietalia hinten vom Interparietale getrennt P. sextuberculata. II. Stirn convex, Jugale mit dem Quadratum verbunden. Massetericum reicht bis zum hinteren Augenhohlenrand. Interparietale hinten schmal, Supracaudalschilder ge- trennt P. madagascariensis. Interparietale hinten breit, Supracaudalschilder ver- schmolzen P. dumeriliana. ‘Prof. Dr. Rud. Wegscheider tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber die stufenweise Dissociation zweibasischer Sdurenx. 107 In dieser Abhandlung wird das Problem gelést, die Con- stanten der zweiten Dissociationsstufe zweibasischer Sauren aus ihrer elektrischen Leitfahigkeit abzuleiten. Zu diesem Zwecke wird zundchst fiir Elektrolyte mit mehrwertigen Ionen der Zusammenhang der molecularen und Aaquivalenten Leit- fahigkeit mit den Concentrationen und Wanderungsgeschwin- digkeiten der Ionen entwickelt. Furr die Wanderungsgeschwin- digkeiten wird gezeigt, dass sie von Annahmen Uber die Wertigkeit der lonen unabhangige Zahlen sind. Ferner wird fiir zweiwertige Anionen organischer Sauren, welche aus einer groBeren Zahl von Atomen bestehen, gezeigt, dass sich ihre Wanderungsgeschwindigkeiten ahnlich wie bei einwertigen Aniomen aus der Atomzahl schatzen lassen. Hiedurch sind die Grundlagen zur Berechnung der Dissociationsconstanten der zweiten Stufe gegeben. Nebenbei ergibt sich, dass die Wande- rungsgeschwindigkeiten von Anionen mit gleicher Atomzahl umso grofer sind, je grofer ihre Wertigkeit; diese Erscheinung wird auch theoretisch behandelt. Mit Hilfe der hiezu abgeleiteten Formeln werden die Con- -stanten der zweiten Dissociationsstufe fiir 39 zwei- und drei- basische Sduren berechnet. Die so erhaltenen Zahlen sind bet Sauren, bei denen innerhalb des fir Leitfahigkeitmessungen geeigneten Verdiinnungsbereiches die zweibasische Dissociation bereits erheblich wird, ebenso verldsslich, wie die von Smith aus der Zuckerinversion abgeleiteten, trotzdem sie mit erheb- lichen Fehlern behaftet sein kénnen. Denn auch die Zahlen von Smith sind unsicherer, als der Autor angenommen hatte. Endlich wird die Abhangigkeit der Constanten der zweiten Dissociationsstufe von der Constitution der Sauren besprochen. Es wird gezeigt, dass weder die hiefiir aufgestellte kegel von Noyes, noch die von Smith allgemein giltig ist. Fir jene Dicarbonsauren, deren Affinitétsconstanten aus Factoren, die nur von der Natur der Substituenten und ihrer Stellung zu den Carboxylen abhingen, berechnet werden k6nnen, lasst sich der Constitutionseinfluss unter der Annahme anndhernd darstellen, dass der Einfluss der Substituenten auf die Constanten der zweiten Dissociationsstufe durch dieselben Factoren aus- gedriickt werden kann, welche den Einfluss dieser Substituenten 108 auf die Affinitéatsconstanten ausdriicken; auferdem kommen noch Factoren fiir die in den einwertigen Anionen enthaltene und ebenfalls als Substituent aufzufassende negativ geladene Gruppe COO hinzu. Das w. M. Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Berthold Kénig: »Uber die Einwirkung von Hydrazin auf Formiso- butyraldol«. Ferner tiberreicht derselbe eine Abhandlung von Dr. A. Jolles: »Ein vereinfachtes Verfahren zur quantita: tiven Eiweifiibestimmungs. Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Abhand- lungen -vor: I. »Eine einfache Methode zur directen Bestimmung von Dielektricitatsconstantenx<, von Dr. J. Billitzer. Erzeugt man ein elektrisches Feld in einem heterogenen Gemenge von Koérpern verschiedener Dielektricitatsconstanten, so sieht man die Kérper mit héchster Dielektricitatsconstante zu Orten héchsten Potentiales streben und vice versa. Diese Erscheinung bentitzt Verfasser, um aus der Ablenkung pendel- artig an Quarzfaden aufgehangter kleiner K6rper in isolierenden Flussigkeitsgemischen bekannter Dielektricitatsconstante durch Wechselstrom ihre Dielektricitatsconstanten zu ermitteln. Sinn und Gréfe des Ausschlages, welcher durch ein kleines Mikro- skop mit Mikrometer-Ocular abgelesen wird, ergeben durch Interpolation die Gro®e der Dielektricitaétsconstanten mit hin- reichender Genauigkeit. Die Methode lasst viele Abanderungen und Verfeinerungen zu. Il. »Versuch einer Theorie der mechanischen und colloidalen Suspensionens, von, Dr. J. Billitzer, Verfasser Kennzeichnet erst die Haupteigenschaften der Colloide, um nachdriicklich zu betonen, dass wir es in »echten« 109 Colloiden mit sehr feinen Suspensionen zu thun haben, eine Ansicht, die sich noch nicht allgemein eingebtirgert hat. Des- halb sucht er die Einwande, welche gegen diese Auffassung erhoben worden sind, zu widerlegen, bespricht dann kurz die wichtigsten der friiheren Theorien und geht zur Aufstellung seiner eigenen Anschauungen Uber, deren Richtigkeit er an vielen Beispielen und zahlenmafigen Angaben zu crweisen sucht. Dieselben gehen von den Annahmen aus: 1. dass wir es mit einer feinen Suspension zu thun haben, 2. dass die Theilchen derselben zu der Fliissigkeit im elektrischen Gegen- satze stehen. Es folgen Anwendungen dieser Anschauungen auf die mechanischen Suspensionen, allgemeine Betrachtungen bildegy, den Schluss. Missdeutungen auszuschlieBen, wird vorgeschlagen, die Bezeichnung »colloidale Losungen« durch den treffenderen Ausdruck »colloidale Suspensionen« zu er- setzen. Hieizinice Versuche uber Leitung und Ruckstands- bildung in Dielektricis«, von Dr. E. v. Schweidler Die mittels einer galvanometrischen Methode ausgefthrten Messungen ergaben folgende Hauptresultate: 1. Bei verschiedenen Glassorten ist der Widerstand im stationaren Zustande dem Ohm’schen Gesetze entsprechend unabhdngig von der elektromotorischen Kraft. Einige bekannte Gesetze der Riickstandsbildung zeigen sich bestatigt. Bei héherer Temperatur nimmt der Riickstand zu, aber nicht in gleichem Mafe wie die Leitfahigkeit; der zeitliche Verlauf der Riickstandsbildung wird dabei nicht verandert. 2. Bei diversen schlechtleitenden Fltissigkeiten und bei verschiedenen Papiersorten sind Rtickstandsbildung und Polari- sation von untergeordneter Bedeutung gegentiber den durch den Stromdurchgang hervorgerufenen Widerstandsanderungen. Die stationdren Endwerte der Stromstarke sind der elektro- motorischen Kraft nicht proportional, die Abweichung erfolgt fiir die Fliissigkeiten einerseits, flr Papier anderseits in ent- gegengesetztem Sinne. Bei Papier zeigt sich nach Commuta- tion der Stromrichtung eine eigenthiimliche Form des zeit- lichen Verlaufes der Stromstarke. 110 IV. »Einige Falle der Energieverwandlung bei der Ladung von Condensatoren«,vonDr.E.v.Schweidler. Das Verhdltnis der von der ladenden Batterie geleisteten Arbeit zu der im Condensator aufgespeicherten potentiellen Energie und der entwickelten Joule’schen Warme wird be- rechnet fiir einen Condensator a) mit idealem Dielektricum, b) mit schlecht feitendem, aber riickstandsfreiem, c) mit riick- standbildendem Dielektricum. Unter gewissen einschrankenden Nebenannahmen beziiglich der Falle 6) und c) ergibt sich: eine der potentiellen Energie der disponiblen Ladung aquivalente Warmemenge wird in der Zuleitung entwickelt, eine der poten- tiellen Energie der Riickstandsladung aquivalente und aufer- dem eine dem stationaren Leitungsstrom entsprechende Warme- menge im Dielektricum. V. »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- tricitat. X. Uber ein mechanisch registrierendes Elektrometer fiir luftelektrische Messungen«g, von Der. Biermadonr?: Der Apparat, dessen Zweck die Selbstregistrierung ohne Zuhilfenahme photographischer Mittel ist, wird genau be- schrieben; fiir alle luftelektrischen Messungen an exponierten Stationen wird derselbe die besten Dienste thun, wie man nach ' den bisher damit gesammelten Erfahrungen bestimmt erwarten kann. Das w. M. Hofrath Prof. Sigm. Exner tberreicht eine Ab- handlung von Dr. C. Storch, Professor am k. u. k. Militar- Thierarznei-Institute und der Thierarztlichen Hochschule in Wien, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis des Caseinogens der Eselinmilch«. In dieser Abhandlung fiihrt der Verfasser zuerst die wich- tigsten Unterschiede der Eselin- und Kuhmilch an und berichtet sodann liber seine Untersuchungen betreffend die Darstellungs- weise, elementare Zusammensetzung und die chemischen Eigenschaften des in der Eselinmilch enthaltenen und aus ihr gewonnenen Caseinogens. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind folgende: eel Das Caseinogen ist aus der unveranderten Eselinmilch mit Essigsaure schwer, aus der zuvor dialysierten Milch hingegen leicht fallbar. Dieses Caseinogen besitzt den Charakter einer Saéure von geringerer Aciditét als das auf analoge Art rein dargestellte Kuhcaseinogen. Vom Labenzym wird es aus neutralen Lésungen in Form eines sehr feinen Niederschlages zum Gerinnen gebracht, bei Verdauungsversuchen mit kiinstlichem Magensafte ladsst es einen festen Riickstand von Pseudonuclein zurtick. Im Gegensatze zur Kuhmilch wird aus der Eselinmilch durch einzelne Neutralsalze (NaCl) keine Proteinsubstanz aus- gesalgen, dagegen scheidet sich bei der Sattigung der Eselin- milch mit zwei Neutralsalzen (Natriumchlorid und Magnesium- sulfat etc.) eine phosphorhaltige Eiweifisubstanz aus, von welcher sich nachweisen lasst, dass sie Caseinogen ist. Aus derwasserigen Loésung dieserSubstanz salzt Natrium- chlorid allein schon eine phosphorhaltige Substanz a aus, wahrend im Filtrate noch eine zweite Substanz 0 in Lésung bleibt und sich durch ein zweites Salz (Bittersalz) abscheiden lasst. Der Verfasser fiihrt die Versuche an, welche darthun, dass die Substanzen a und J nicht nebeneinander, sondern zum Caseinogen verbunden in der Milch vorkommen und durch Spaltung mit einem Salze entstehen. Die Substanzen a und b unterscheiden sich durch elementare Zusammensetzung und Eigenschaften. Das w. M. Hofrath J. Hann Uberreicht eine Abhandlung: »Zur Meteorologie des Aquators. Nach den Beob- achtungen am Museum Goeldi in Paras. Der Autor hat von Dr. Emil Goeldi, Director des nach ihm benannten Staatsmuseums in Para sechsjahrige voll- stindige meteorologische Aufzeichnungen erhalten, die von Goeldi veranstaltet worden sind. Die vorliegende Abhandlung enthalt eine sorgfaltige Bearbeitung und Discussion dieser wertvollen Beobachtungsreihe. Para ist jetzt der einzige Punkt Siidamerikas in nachster Nahe des Aquators (Quito hat 2850 m pre Seehdhe), von dem wir die Mittelwerte und den jahrlichen Ver- lauf der meteorologischen Elemente mit hinreichender Genauig- keit kennen. Es stellt sich heraus, dass die mittlere Temperatur von Para, 25°7°, friiher viel zu hoch angenommen.worden ist, dismay 2 70 bis 72873 : Auf Grund der Temperatur-Registrierungen zu Para wird gezeigt, dass man namentlich an die Mitteln der taglichen " Extreme viel zu kleine Correctionen angebracht hat, die sich nun mehr als doppelt so grofi herausstellen, als man bisher angenommen. Durch Herbeiziehung stiindlicher Temperatur- Aufzeichnungen zu Quito und am Gabun in Westafrika, fast am Aquator, wird gezeigt, dass dies auch fiir letztere Orte gilt. Desgleichen werden andere Fehlerquellen bei der Tem- -peraturbestimmung tropischer Orte aufgezeigt und darauf hin- gewiesen, dass die mittleren.Temperaturen in den Tropen einer griindlichen Revision bediirfen; sie werden zumeist erheb- lich zu hoch angenommen. Der tagliche Gang des Barometers wird aus zweijahrigen Registrierungen.berechnet. Es zeigt sich dabei wieder recht schon die Abhangigkeit der ganztagigen Luftdruckschwankung von der Witterung und die véllige Unabhangigkeit der doppelten taglichen Barometer-Oscillation von derselben, wie folgende Zahlen nachweisen. Beziéhung zwischen taglicher Luftdruckschwankung und Witterung in Para. Jahreszeit > 2.2 mm am 5. und 16. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 489/) am 11. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. “* 0.06 am iiber einer freien Rasenflache. 162 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Windrichtung und Starke | Mind sspasekwine ; Niederschige digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag r. fea. yea 7h 20% Bia Oh Mittel| Maximum 7h 2h Qh | | 1 N 2! NNE 2| NNE 1] 6.2.| NNE | 8.9 | 0 1.6% | 3.1% 2 ESE 1} ESE 2) ESE 2 3A;j ESE, | 8:3 112,20 | Q.G@enh) O-gee: 3 SEe 2 SEo, 21 9 SE 4 3.8 SE) | G24 = 4 NW 2}; NNW2| NW 2 5.40] NNW | 9.7 0.7@ 06x — 5 W i — Oo}; = O 1,3:| NW» |) 3.9 = —< _ 6 S.o 84 -SSHiis SE 2 4.3 SE o | (804 — — | 7 SE 1 NE 11) SSW a4 2.0 SE 4.4 — | = _- 8 SSW 1 Ww i W 5 4.6 W 18.9 — —- 2.6¢@ 0.54. 7QN12 SH 1 — Oj 3.4] W lt \7 — - 10 |WNW 2 W 2 Ww. 1 2.3 W 6.7 — — 1.6 11 Ww 2 Way) 40 WV hal 5.2 W 13.1 — -_ -- 12 Woods NW — O| 2.1 |WNW | 3.9 O.1x — — 13 SE 2| SSE 2)WNW2] 4.1 | SEES | 5.6 || Or3% | 2:19) — 14 NNW 2 Me 2 N 2 5.6 | NW 8.3 — —- | = 15 NW 2} NNW 2 N 2 5.9 Mc | tase 4.4% | 2.4%) o—= 16 NW 1| NNE 2 N if 3.5 N 7.8 — — 0°2x 17 N ij — 0 E el 1.2 N 2.5 | O3« | L0G 4ee 18 — 0; NW 1; NW 1 2.4) NW 5.0 | 0.40 | 2.607 O88 19 NW 1) ESE 1 — 0 1.8 | NW 5.0 1.8§ | 1.2% | O-2e 20 NE 2; NNE 2 IN. ppl 3.2 | NNE 6.4 — - | = 21 ESE 2 SE, 2 SE 2 5.30] ESE 8.1 4.0% | O.1x | 0.2% 22 SE 3] SSE 3|*SSE 8 6.4 SSE 8.9 — _ -~ 23 SE 2) | SSEr2 SE 2 3.7 | SSE 6.1 — - | = 24 ES 2| SE. 2 SE 2 3:4>] ESE | 5.6 a -- — 25 Ww i W 2) NW 1 2.4 |WNW | 6.9 - | = -- 26 NW 1| NE 2 — 0 1.9 | NNE d.6 _ -- — 27 SE i SE! 2)! 4 SSE “2 4.9 SE 8.1 — _ — 28 Ww i SE: 2} BSE 2.4 SE 4.4 — -- — Mittel 1G | 1.8 1,4 3.64 7.382], 24.8 | 18.1. | 12.8 { | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE S SSW SW WSW W WNW:-NW NNW Haufigkeit (Stunden) OS 065 Lio ac 26 74 131 64 9 foe toe Om 46 66 38 Gesammtweg in Kilometern 834 880. 80:....8d, 152 0578.41/929. 10652190: ) Sdri16., 181md000 %o01.- AllOm703 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.4 4.4,99193.1.2 1.6 3.6 461° 4.6 228252 di Am2cSnp@eluwtisndine 700. Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9.2.8.9 2.8 2.2 6.7 8.1 8.4 --8:0-.-6:4 457 4.9 5,6) 18.0) (O22) eee neeee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17. 163 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Februar 1901. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bemerkungen / mgs. x 4, nchts. x & mgs. * abds. e Sha u. vorm. 6fter * SCOMOND OP OD 3 go wn a mgs. Ww mgs. =, nachm. =, 7 31P e - mgs. ~, 125 mttg. e-Tropfen 11 | mgs. 4, nchts. geg. friih x 12 | nchts. geg. friih x 13 mgs. x, tagsuber e-Tropfen, 14 | Sha x- tagsiiber u. abds. x-Flocken, nchts. x 15 mgs. * 16 abds. u. nachtsiitber leichter x 17 mgs. =, 8 e-Tropfen, abds. ® 18 mgs. bis nchts. * u. @, 19 mgs. x, [x], abds. = 20 21 mgs. x [x], abds, u 22 mgs. UH 23 mgs. w 24 mgs. 4 25 mgs. 4, e-Tropfen, Glatteis 26 mgs. =, Dunst, u 27 mgs. =, Dunst, 28 mgs. = Mittel GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 15. Niederschlagshéhe: 55.7 mm. Bewolkung Tages- h h h & , : 2 mittel 10 * } 10 x; 10 x 10.0 LORE 1:0 10 10.0 10 10 10 10.0 10 10 x Ou 6.7 Ow 1 0 ORS Ow 7 10 ae 9uU 8 2 (oe) 10 10 10 10.0 0 iz 10 5 10— | 10 e | 10 10.0 8 9 10 9.0 10 im) 10 8.3 BO eo LO) Ore 10.0 10 10 * | 10 x 10.0 10 *|//10 * | 10 10.0 104. | 10 10 x | 10.0 10% | 10 iteeri| 4 1050 LOS 101 eF |, 10 10.0 10 34.1" 10 10 = 10.0 10 10 10 | 10.0 10 x 9 6 | 8.3 fh 2 10 6.3 5 0 Ow 1857 10.4 | 100) PO 10.0 10 e 9 Ohta 6.3 Ow 1 0 0.3 ey 1 10 Sine 1) SS 10 10 10.0 8.0 es 7.8 7.9 9mm am 1,/2. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- gestéber, # Sturm. [p<] Schneedecke. ‘ Anzeiger Nr. XI. 164 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Februar 1902. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von eit abe Ozon | 0.37 m | 0.58m | 0.87 m | 1.31m | 1.82 m Ta un- || Sonnen- || - eb ae Ea a Ei oe et De Se "stung | ‘scheins e | Tages- | Tages- | h h in mm | a mittel mittel a 2 : | Stunden re P 1 Lae 0.0 Lek 1.6 2.4 3.6 5.2 6.3 2 0.0 0.0 Vk 1.5 2.3 3.6 5.2 6.3 3 0.2 0.0 2.0 1.6 2.2 3.6 5.0 6.2 t 0.2 0.0 9:3 16 2.3 3.6 5.0 6.2 5 OY 8.3 5.3 1.3 L.9 3.6 5.0 6.2 6 0.0 2.3 hb 0.0 1.2 Lorrlay Ba 4.8 6.2 if 0.0 0.9 (138.3 | 1.2 2.0 3.4 4.8 6.0 8 0.6 Ons dar hee. al 9 ts8 ing 3.2 4.8 6.0 9 i? ae S28 Sh eee 1.8 oP 4.6 6.0 10 0.4 ORD SMO h- 2 12 1.8 312 4.6 6.0 11 Ga8+ ts 5 {ud 8.0 4 pte 3.2 4.6 6.0 12 0.8 IDG dy 47 ep Ly. 1.8 3.0 4.6 5.8 13 0.2 0.0 5.7 1.2 Ilse! B.A) 4.6 5.6 14 0.6 0.0 | 10.0 Ve 1.8 3.0 4.5 5.6 15 1.3 0.0 1510.3 liv 1.8 3.0 4.4 5.7 16 0.1 Orr 8.8 ae ee he 3.0 4.4 5.6 17 0.0 0.0 Baik leaf Seen 3.0 4.4 5.6 18 0.0 0.0. 4 1.3 1.2 | La 3.0 4.3 5.5 19 0.6 0.3 3.0 1.2 Dor 3.0 4.2 0.9 20 0.1 0.0 2.3 1.5 ee) 3.0 4:2 5.95 21 0.6 0.0 5.7 1.6 2.0 3.0 4.2 5.4 22 1.6 2.7 0.7 1.3 1.9 3.0 4.2 5.4 23 0.4 9.6 2 aif. eae? 1.8 3.0 4.2 5.4 24 0.2 0.0 0.7 1a 0) ee 3.0 4.2 5.4 25 0.2 0.0 8.3 1.0 1.6 3.0 4.2 5.3 26 0.0 8.0 4 6.0 | 0.9 1.6 |) a8" 1° dO sabe ene 27 0.2 6.4 dun ||P 0 1.6 2.8 4.2 5.2 28 0.4 0.1 Ose Ne dig ie 2.8 4.0 5.2 29 30 oe Pee I | 31 11.9 50.8 AW NE Lees 1.86 | 3.14 4.51 5.72 Mitte! | | Maximum der Verdunstung: 1.6 im am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 15. Maximum des Sonnenscheins : 9.6 Stunden am 23. = Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der moglichen: 18%), von der mittleren 0/ iQ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Mai 1902. - oa Se Professor Dr. Ed. Lippmann ubersendet folgende drei im k. k. III. chemischen Universitaétslaboratorium von ihm in Gemeinschaft mit Assistenten Isidor Pollak ausgefiihrten Abhandlungen: I. »Uber die Einwirkung von Benzylchlorid auf Anthracen.« Es gelang, durch Einwirkung von Benzylchlorid auf Anthracen in Schwefelkohlenstofflésung in der Warme unter Zusatz von etwas Zinkstaub das Dibenzylanthracen: CeHs CH, a | C OLS As Patuee| DRY gl me | | CgH; darzustellen und nadher zu charakterisieren. Durch Behandlung desselben mit einem Molekitil Brom konnte ein Monobrom- dibenzylanthracen dargestellt und naher beschrieben werden. 21 166 Aus dem Bromproduct durch Kochen mit Wasser unter Zusatz von etwas Potasche einerseits sowie durch Kochen mit Eisessig anderseits erhielten Verfasser ein Monoxydibenzylanthracen, das sie als »Phenylbenzylanthracarbinol« bezeichnen: CoH; CHOH | Pee | NANA | CH, Cah. Auch gelang es, aus dem Bromproduct einen Athylather von folgender Zusammensetzung darzustellen: C,Hs rea C eas | MA so Wr | CH,—C,H, Die Kérper wurden alle genau beschrieben. Die Fortsetzung dieser Versuche, sowie deren Ausdehnung auf das Verhalten des Benzalchlorids und Benzotrichlorids gegen Anthracen behalten sich die Verfasser vor. Il. »Uber die Einwirkung von Chlorschwefel auf Benzol.« Lasst man Chlorschwefel auf Benzol des Handels (thiophen- haltiges) langere Zeit bei der Kochhitze des letzteren einwirken, so erhalt man thiophenfreies Benzol. Der Chlorschwefel wirkt Fi ; 167 somit bei Wasserbadtemperatur nur auf die Verunreinigungen @es Benzols ein; chemisch reines Benzol wird unter diesen Umstanden nicht angegriffen. Il. >Zur Erkennung aromatischer Kohlenwasser- stoffe.« Es wurde beobachtet, dass Benzalchlorid bei Gegenwart von concentrierter Schwefelsdure mit den diversen aromatischen Kohlenwasserstoffen charakteristische Farbungen hervorruft. Diesen Umstand bentitzten Verfasser, um die hiebei beob- achteten Farbenreactionen einzelner Kohlenwasserstoffe tabel- larisch zuzammenzufassen. K. k. Sectionschefi.R. Dr. Josef Ritter Lorenz v. Liburnau uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Erganzung zur Beschreibung der fossilen Halimeda Fuggeri«. Das c. M. Director Theodor Fuchs legt eine Mittheilung vor unter dem Titel: »Uber ein neuartiges Pteropoden- vorkommen aus M4@hren, nebst Bemerkungen tber einige muthmafliche Aquivalente der sogenannten Niemtschitzer Schichten‘<. In der paléontologischen Sammlung des Naturhistorischen Hofmuseums befindet sich seit alten Zeiten ein Stiick petre- factenfuhrenden Kalksteines, das itiber und tber von den Schalen einer Gattung Balantium von ungewohnlicher Gréfe und Schénheit der Erhaltung erfillt ist. Die Provenienz des merkwirdigen Stiickes war ganzlich unbekannt. Der Verfasser sucht nun nachzuweisen, dass das Sttick aus den sogenannten »Niemtschitzer Schichten« von Mautnitz bei Selowitz stamme und spricht dabei die Vermuthung aus, dass noch einige andere Tertidrablagerungen, die bisher all- gemein dem Miocan, speciell dem Schlier, zugerechnet wurden, in Wirklichkeit diesem alteren Horizonte angehGren. Es sind dies namentlich die Mergelkalke mit grofen Lucinen und 21% 168 Axinus sinuosus, die vor langerer Zeit bei Bad Hall in Ober- dsterreich gelegentlich einer Schachtabtaufung in der Nahe der Guntherquelle aufgefunden wurden, sowie der sogenannte »Calcare fetido« von Bargi bei Bologna. Merkwirdig ist es, dass alle diese Ablagerungen mit reichen Bitumenvorkommnissen in Verbindung stehen und dass dieselben meistentheils sehr reich an strahlig-faserigem Arragonite sind. Das neue Balantium wird als Balantium superbum be- schrieben. Dasselbe steht dem B. pulcherrimum Ch. Mayer aus dem Schlier der Apenninen zundachst, ist aber bedeutend groBer und hat mehr Rippen. Ferner legt derselbe eine zweite Mittheilung vor, betitelt: »Uber einige Hieroglyphen und Fucoiden aus den palaozoischen Schichten von Hadjin in Ciliciens. Verfasser hebt namentlich das Vorkommen eines 4uferst charakteristischen Fucoiden hervor, der in Deutschland ge- wohnlich als Phycodes circinatus angefihrt wird und mit den von Saporta und Billings als Vexillum Rouvillei und Lyso- phycus ottawaensis beschriebenen problematischen Fossilien identisch ist. Dieses Fossil wurde bisher stets nur in den untersten Schichten des Silur (Ordovicien, Trentonlimestone, Grés armo- nicain, Phycodes-Schiefer) gefunden und wird es dadurch hochst wahrscheinlich, dass auch die betreffenden Schichten Ciliciens dem unteren Silur angehéren. Es ware damit die Silurformation zum erstenmale in Kleinasien nachgewiesen. Das w. M. Hofrath F. Steindachner berichtet Uber eine neue Ptyodactylus-Art, welche wahrend der siidarabischen Expedition (von Prof. Simony) in mehreren Exemplaren gesammelt und von ihm friher fiir identisch mit dem indischen P. homolepis Blanf. gehalten worden war (siehe Anzeiger der kais. Akad., Jahrg. XXXVI, 1899, S. 162). Ptyodactylus socotranus nw sp. steht wohl dem indischen P. homolepis Blanf. sehr nahe, unterscheidet sich aber von io 4 i eo ee ee : ow. a ~ ae ae ” Ap ON I ae ee ee ee _ 169 demselben durch die Art der Begrenzung der Narinen, welche zwischen 3 Nasalia, dem Rostrale und dem ersten Supralabiale liegen, wahrend bei P. homolepis das Rostrale und erste Supra- labiale von der Bildung des Narinenrandes ausgeschlossen bleiben. Ruckenbeschuppung vollkommen gleichartig, ohne gréfere Tuberkeln. Supralabialia 11 bis 12, Infralabialia 9 bis 12; circa 111 Schuppen rings um den Rumpf. Mafig breite, mehr minder verschwommene, dunkle Quer- binden, auf denen zuweilen noch dunklere Flecken eingestreut liegen, auf der Riickenseite des Rumpfes, oder nur eine unregel- mafBige dunkle Marmorierung am Ricken. « Bei einem Weibchen weifie Flecken, in Querreihen geordnet, am Schwanze. Das w. M. Hofrath Ad. Lieben iiberreicht die folgenden drei in seinem Laboratorium ausgefiihrten Arbeiten: I. »Uber die Producte der gemafiigten Verbrennung von Isopentan, w-Hexan und Isobutylalkohol., von Richard v. Stepski. Der Verfasser hat die Dampfe von Isopentan, w-Hexan und Isobutylalkoho! mit Luft gemengt Uber Platinblech geleitet, das von aufen gelinde erwarmt und durch die Reaction im Gltihen erhalten wurde. Auf diese Weise ergaben sich Oxydations- producte, deren Untersuchung folgende Resultate lieferte: 1. Isopentan gab Athylen, Propylen, 1, 2-Butylen, 2, 3- Butylen, Isobutylen, zwei Isoamylene, Butadien, Formaldehyd, Wasser, Kohlensaure. 2. w-Hexan: Athylen, Propylen, 1,2-Butylen, 2,3-Butylen, zwei Amylene, drei Hexylene, Butadien, Formaldehyd, Wasser, Kohlensaure. 3. Isobutylalkohol: Isobutyraldehyd, Isobuttersaure, Formaldehyd, Wasser, Athylen, Propylen, Isobutylen, Acetal(?). In allen drei Fallen entstehen als Hauptproducte Athylen, Formaldehyd und Wasser, wahrend die iibrigen K6rper im Ver- gleiche zu diesen in den Hintergrund treten und vielleicht als Zwischenproducte zu betrachten sein diirften. 170 Il. »Uber eine Synthese alkylierter Glutarsauren aus §-Glycolen (I. Mittheilung: Synthese der a-Methylglutarsdure)«, von Adolf Franke und Moriz Kohn. Das §-Butylenglycol, CH,CH(OH)CH,.CH,(OH), wurde durch Einwirkung von rauchender Bromwasserstoffsaure in das bereits bekannte 1, 3-Dibrombutan Ubergeftihrt. Durch Behandlung dieses Dibromids mit Cyankalium in wasserig- alkoholischer Lésung resultierte das a-Methyltrimethylencyanid CH, .CH(CN)CH, .CH,(CN), vom Siedepunkte 134° bei 13 mm (269° bis 271° unter Atmospharendruck). Dieses Nitril, eine wasserhelle, nicht gerade leicht bewegliche Flussigkeit, ergab bei der Verseifung mit rauchender Salzsaure die a-Methyl- glutarsaure CH,.CH(COOH)CH,.CH,.COOH. Der Schmelz- punkt wurde zu 81° gefunden. Die Eigenschaften der freien Saure und ihres Silbersalzes entsprechen den in der Literatur vorgefundenen Angaben. Ill. »Uber das Oxim des Diacetonalkohols und itiber ein Oxyhexylamin«, von Moriz Kohn und Gustav Lindauer. Der Diacetonalkohol lieferte bei der Oximierung in glatter Reaction ein Oxim CH, »c.0H CH} CH,C:N.OHCH, vom Schmelzpunkte 57 bis 581/,° (Siedepunkt 130° bei 19mm). Die Reduction dieses Oxims mit Natrium in Alkohol, wie auch mit Natriumamalgam in essigsaurer Lésung, fiihrte zum Oxy- 6-Isohexylamin (CH,),C.OH | CH,CH (NH,) CH, vom Siedepunkt 174° bei Atmospharendruck. Die Base konnte auch zur Krystallisation gebracht werden und schmolz unscharf 171 bei 36°. Sie wurde durch ihr Chlorhydrat, das Chloroplatinat und das Oxalat (Schmelzpunkt 211° bis 212°) charakterisiert. Mit Phenylsenf6l reagierte das Amin unter lebhafter Erwarmung, wobei der Phenylsulfoharnstoff NHC, H; A im CH, CH, RA NHCH(CH,).CH, C(OH) (Schmelzpunkt 151° bis 152°) resultierte. Beim Erhitzen dieses Sulfoharnstoffes mit rauchender HCl auf 110° wurden die Elemente des Wassers abgespalten unter Bildung eines g eaianae Quinderivates (Schmelzpunkt 131° bis 132°): N|H|C,H, a CH, CH CS 3 3 = PS ali NHCH(CH,).CH, . C (OH)| | GHA NCHS ODE ai bind = H,0+C,H,N: CC CH,. NH — CH | CH, Der Inhalt der in der vorigen Nummer XI des »Anzeigers« erwahnten Abhandlung von Dr. Karl Kellner in Wien »Uber das Verhalten von Brom gegen elektrische Strome von hoher Spannung<« ist folgender: Es soll hier in Kiirze tiber Versuche berichtet werden, © welche zur Verwandlung von Brom in einen neuen Korper _ geftihrt haben. Uber die theoretischen Erwagungen, die mich veranlasst haben, diesen Versuch anzustellen, werde ich einen gesonderten Bericht vorlegen. Das in Arbeit genommene Brom wurde als: »chemisch rein« von »Merk« bezogen, nach »Pierre« weiter gereinigt, hierauf einer fractionierten Destillation unterworfen und nur das 172 bei der mittleren Fraction Ubergegangene Destillat zu den Versuchen verwendet. Die getrockneten Dampfe dieses Kérpers wurden in Glas- gefaBen condensiert, welche nach Art der Siemens’schen Ozon- rohre doppelwandig und aus bleifreiem Glas angefertigt worden sind. Dieselben hatten entweder die Form I oder II. a AL } i ‘| Lams ae Die seitlichen Réhrchen a, beziehungsweise a’ wurden mit den Rdhrchen des den getrockneten Bromdampf liefernden Apparates verschmolzen, wahrend b, beziehungsweise b’ mit einer Luftpumpe in Verbindung standen. Beide Leitungen konnten durch Glashahne, welche sowohl am Destillierkolben, als auch an der Vacuumleitung angebracht waren, dicht abgeschlossen werden. Alle Gefafe wurden vor dem Gebrauche sorgfaltig mit Alkohol und Ather gewaschen, getrocknet und in Exsiccatoren abgektihlt und aufbewahrt. Sammtliche Verbindungsstellen waren aus Glas, so dass Kautschuk oder andere K6rper vollstandig vermieden waren und das Brom thatsachlich nur mit Glas in Beriihrung kam. Sobald eine gewisse Menge Brom in den Zwischenraum der zur Vornahme des Versuches dienenden Gefafe, welche ich im folgenden der Kiirze halber Ozonrohre nennen will, destil- liert war, wurde der Hahn am Destillierkolben geschlossen, der an ‘der Luftpumpenleitung sitzende gedffnet und evacuiert, wahrend die Ozonréhren sammt dem darin enthaltenen Brom erhitzt wurden. War alles verdampft und von der Luftpumpe abgesaugt, so wurde der zu letzterer fihrende Hahn geschlossen und nach Offnen des Hahnes am Destillierkolben wieder frisch Brom in die Ozonrodhren destilliert. . 173 Diese Operation wurde einigemale wiederholt, so dass jede Spur von Luft aus den Ozonrohren entfernt, d. h. durch Bromdampf ersetzt wurde. Sodann wurden die beiden Réhrchen aa’, beziehungsweise bb’ abgeschmolzen und die Ozonrdhren in Gefafe gesetzt, welche schwach angesduertes Wasser enthielten; ebenso wurde der Innenraum der Ozonréhren mit solchem Wasser gefiillt. Dieses Wasser bildet somit die innere und aufere Belegung der Ozonrohren und wurde mit den Zuleitungsdrahten der Stromquelle, welche in dasselbe eintauchen, verbunden, nach- dem es vorher mit Paraffinél tiberschichtet wurde." »Als Stromquelle bentitzte ich einen Wechselstrom von beilaufig 7 bis 14 Ampeéres und 50 Volts, mit einer Frequenz von 40 bis 50 Phasen pro 1 Secunde. Dieser wurde durch eine Teszla’sche Inductionsspule auf beilaufig 12.000 bis 14.000 Volts und mittelst eines weiteren Teszla’schen Oltransformators auf 250.000 bis 300.000 Volts gespannt. Schon meine theoretischen Voraussetzungen haben er- geben, dass eine gewisse Frequenz erforderlich ist, was die Versuche bestatigt haben. Dariiber werde ich der Ktrrze wegen in meiner theorethischen Abhandlung das N&here berichten. Nach einigen Stunden, unter gewissen Bedingungen aber erst nach einigen Tagen, bildet sich ein Beleg von schwefel- gelber Farbe, der sich an manchen Formen der Ozonrohren, besonders an horizontalen, wie Eisblumen anlegt, aber immer als aus kleinen Krystallchen bestehend erwies. Bei einigen Réhren, welche nur eine ganz geringe Menge (einige Tropfen) Brom enthielten, war dieses Brom nach einiger Zeit vollsténdig verschwunden, beziehungsweise total in die Form dieser Krystallchen tbergefiithrt worden. Enthielt das der elektrischen Entladung langere Zeit ausgesetzt gewesene Ozonrohr eine gréfere Menge von Brom, und wurde dasselbe nach einiger Zeit gedffnet-und ruhig stehen gelassen, so hinterblieb nach dem freiwilligen Ver- dampfen des Broms ein aus dichtem krystallinischen Gefuge bestehender Riickstand. 174 _ Diese Krystallchen, in welche das Brom verwandelt wurde, ergaben folgende Eigenschaften: Werden dieselben mit Wasser erhitzt, so bleibt der grofte Theil ungelést; nach dem Verdampfen des Wassers verbleibt jedoch ein geringer, ebenfalls krystallinischer (eisblumenartiger) Riickstand. Der ungelést gebliebene Theil, und das ist weitaus der groéBere, ist weder in Salz-, Salpeter-, oder Schwefelsdure, noch in kohlensauren und Atzalkalien, weder in der KAlte, noch in der Warme, loslich. Wird ein geringer Theil hiervon in einem einseitig zu- geschmolzenen Glasréhrchen starker erhitzt, so zersetzt er sich in drei Componenten: a) in einer Fliissigkeit, welche sauer reagiert, und deren Geruch an Chlorwasserstoffsaure errinnert; b) in weiBe Dampfe, welche als schén krystallisierendes Sublimat die Wande des Réhrchens bedecken, und c) in einen metallglanzenden schwarzen Rickstand, welcher unter dem Mikroskop ein blattriges Gefiige zeigt und in Sauren, auch in Kénigswasser vollstandig unléslich ist. Aus Griinden, welche ich in meinen theoretischen Aus- einandersetzungen erklaren werde, braucht es eine geraume Zeit, bis auch nur eine geringe Menge von Brom in den vor- erwahnten Korper Ubergefiihrt wird. Dieser Umstand sowohl, wie die Verhaltnisse, unter denen ich nur meine Versuche ausfiihren konnte, worunter namentlich starke Belastung mit Berufsgeschaften anzufiihren ist, machte es mir bis heute unmdglich, solche Mengen dieses neuen Stoffes zu gewinnen, als erforderlich waren, um dessen chemi- sche und physikalische Eigenschaften noch in weiter aus- gedehntem Mafe zu studieren. Ich hatte deshalb auch noch gerne gewartet, bis ich gréBere Mengen dieses Kérpers dargestellt und untersucht hatte, wenn mich nicht gewisse Griinde veranlassen widen, der hohen: kaiserlichen Akademie der Wissenschaften das vorzulegen, was ich bis heute besitze. In dem der hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften im Herbste vergangenen Jahres eingereichten ver- —— 175 siegelten Paket (bestatigt mit Schreiben vom 11. October 1901 unter Nr. 920) befinden sich zwei solcher Ozonréhren, wovon eine mit dem gereinigten, unverwandelten Brom gefiillt ist, wahrend in der zweiten dieselbe Menge Brom vollstandig in diesen neuen krystallinischen Kérper tbergefiihrt erscheint. Um mich zu vergewissern, dass nicht etwa trotz aller Vorsichtsmaf$regeln dennoch Fremdké6rper in das Brom gelangt sein kénnen, die bei diesen Erscheinungen mitgewirkt, habe ich die Anordnung getroffen, dass zwei Ozonrohre A und B durch ein Réhrchen rv so verbunden sind, so dass ihre das Brom enthaltenden Zwischenréume communicieren. Durch diese Vorrichtung ist es mdglich, das Brom wéahrend der elektrischen Entladung von einem Ozonrohr in das andere destillieren zu k6nnen. Hiebei hat sich Folgendes ergeben: Nach der ersten Destillation, welche wahrend der fort- gesetzten elektrischen Entladung ausgefiihrt wurde, bildete sich in der Glasrdhre kKeinerlei Riickstand, so dass das Glas sich vollstandig blank zeigt. Nach einigen Destillationen jedoch begann ein Ruckstand in Form eines gelben Hautchens aufzutreten, der sich nach und nach so vermehrte, dass dadurch deutlich erwiesen war, dass die Bildung dieses festen K6rpers erst durch. die elektri- schen Entladungen erfolgt ist und dass, wie es sich bei der Untersuchung gezeigt hat, dieser Riickstand aus den kleinen Krystallchen besteht, welche durch das condensierte Brom von der Glaswand rach abwirts gewaschen wurden, als die betreffenden Rohren gekiihlt waren und gleichsam als Vorlage functionierten. Vom Glase kann diese Verbindung auch nicht herrthren, denn wenn dasselbe auch nicht bleifrei gewesen ware, so hatte sich héchstens Bleibromid oder Silicitumbromid u. s. w. bilden k6nnen, kurz Kérper, deren chemisches Verhalten vollstandig von dem abweicht, welches, wie oben gezeigt, der neue K6rper aufweist. Es entsteht nun die Frage: »Was haben wir in diesem K6rper vor uns?« } 176 Die Unléslichkeit, sowie die Form und Farbe des KOrpers, endlich die oben mitgetheilte Erscheinung bei starkem Erhitzen und das Zuriickbleiben des in Saéuren und K6nigswasser unléslichen schwarzen, metallartigen Riickstandes fihren zur Annahme, dass wir es hier wit einem Metallbromid zu thun haben und zwar mit einem Bromid, welches nicht ganz die Eigenschaften der Molybdanbromide und nicht ganz die der Rutheniumbromide hat. (Soweit die letzteren tiberhaupt studiert worden sind.) Es drangt sich unwillktrlich die Vermuthung auf, dass wir es mit dem im periodischen System in der Gruppe VIII unter dem Brom und zwischen dem Molybd&an und Ruthenium fehlenden Kérper zu thun haben kénnen, dessen Atomgewicht beilaufig 100 sein misste. Oder hat Schénbein recht mit seiner Annahme, dass die Halogene keine eigentlichen Elemente sind? Dann ware eben dieser Kérper eben das »Bromogen« und die krystallinische Substanz sowie der metallisch glanzende Riickstand die Oxyde, welche sich mit dem Rutheniumoxydul (Ru O), der krystallinische Sublimat mit dem Rutheniumtetroxyd (Ru O,), beziehungsweise mit Molybdandioxyd (Mo O,) und Molybdantrioxyd (Mo O,) parallelisieren. Sollte jedoch die erste Annahme richtig sein und wir that- sdchlich den fehlenden Kérper mit dem Atomgewichte 100 vor uns haben, so wiirde ich vorschlagen, denselben: »Austrium« mit der Formel »At« zu benennen. Ahnliche Versuche mit Jod,1 Schwefel und Arsen habe ich in Arbeit, und behalte mir dieses Feld vor. Preisausschreibung. (Siehe »Anzeiger« Nr. XI vom 9. Mai 1. J., S. 155.) Das c.M. Prof. Jos. Seegen hat an das Pradsidium der k. Akademie das nachfolgende Schreiben gerichtet: »Die Frage, ob der Stickstoff der im Thierkérper um- gesetzten Albuminate zum Theile in Gasform ausgeschieden 1 Jod liefert bei ahnlicher Behandlung einen braunrothen KOrper. 177 wird, ist durch directe Versuche, die zu ihrer L6sung angestellt wurden, nicht in gleichem Sinne entschieden worden. Die Ant- worten lauten geradezu entgegengesetzt: Ja und Nein. Die erste und beriihmteste Serie von hieher gehorigen Versuchen war die von Regnault und Reiset.! Sie haben ungefahr 100 Versuche an Thieren aller Classen, mit Ausnahme von Fischen und Menschen, angestellt. Sie haben in der sehr groBen Mehrzahl der Versuche eine Stickstoffvermehrung im Athemraume ihres Apparates nachweisen kénnen. Die gegen ‘die Versuchsanordnung erhobenen Einwirfe hat Regnault in einem Briefe? an Prof. Pfaundler ziemlich energisch zuritick- gewiesen. eSpater hat Reiset allein Versuche an gréferen Thieren (Kalber, Schweine, Schafe) ausgeftihrt und bedeutende Mengen gasformigen Stickstoffes gefunden. Reiset fasst die Resultate seiner Versuche und jener, die er gemeinsam mit Regnault ausgefiihrt hat, in den Worten zusammen:? ,,Les animaux des diverses classes dégagent constamment de l’azote quand ils sont a l’état d’entretien“. Seegen und Nowak* haben Respirationsversuche an- gestellt in einem Apparate, der jenem von Regnault nach- gebildet war, nur wurde die aus dem Athemraume gesaugte Luft nicht blo® von Kohlensaure befreit, sondern durch einen Verbrennungsapparat liber gliihendes Kupferoxyd geleitet und dadurch von allerlei schadlichen organischen Dampfen befreit. Es wurde so méglich gemacht, die Versuche sehr auszudehnen und Thiere, die sonst nach 18 bis 24 Stunden unwohl wurden, 100 Stunden und dariiber im Kafige gesund zu erhalten. Seegen und Nowak haben in ihrem Apparate 32 Ver- suche ausgefiihrt, und zwar an Hunden, Kaninchen, Tauben 1 Regnault et Reiset, Recherches sur la respiration des animaux. — Annales de Chimie et de Physique, III. série, t. 26, et Annales de Chimie et Pharmacie, t. 73. 2 Abgedruckt in einer Abhandlung von J. Seegen, Zur Frage iiber die Ausscheidung des Stickstoffes etc. Sitzungsber. der k. Akad. der Wissensch., Jahrg. 1873, Bd. 63. 3 Comptes rendus de l’Académie des Sciences, t. 63. 4 Versuche iiber die Ausscheidung von gasformigen Stickstoff aus den im Korper umgesetzten Eiweifstoffen. Pfliiger’s Archiv fiir Physiologie, Bd. 19. 178 und Hithnern; die Dauer der Versuche war von 15 bis 110 Stunden. In allen Versuchen ausnahmslos hat eine gas- formige Stickstoffausscheidung stattgefunden, und diese Stick- stoffausscheidung wachst mit der Dauer des Versuches. Sie betrug im Durchschnitt 7 bis 9 mg pro Stunde und pro Kilo Thier; und in einzelnen Versuchen war die Gesammtstickstoff- Ausscheidung eine sehr betrachtliche, sie betrug z. B. bei 98stiindiger Versuchsdauer 4°7 g. Eine dritte Serie von Untersuchungen zur Frage der Bildung von freiem Stickstoff im thierischen Organismus wurde von Hans Leo ausgefiihrt.1 Der wesentliche Unterschied in der Versuchsanordnung zwischen diesen und den friiher genannten Untersuchungen bestand darin, dass das Versuchsthier nicht in dem Athemraum eingeschlossen ist, sondern dass es auffer- halb desselben steht und durch eine Trachaal-Caniile in den- selben hineinathmet. Bei den ersten Versuchen wurde im Athemraum eine betrachtliche Stickstoffausscheidung nach- gewiesen. Bei den nachsten Versuchsthieren wurde der Ab- schluss der Kérperhéhlen von der duferen Luft durch Ein- gipsen des Kopfes des Thieres versucht. Die gefundene Stick- stoffmenge war nun wesentlich geringer, aber noch immer sehr betrachtlich. In den weiteren Versuchen wurde das Versuchs- thier unter Wasser von Kérpertemperatur versenkt; und in diesen Versuchen war nur eine ganz minimale Vermehrung des Stickstoffes im Athemraume nachzuweisen. Leo schlieft aus diesen Versuchen, dass der von anderen Forschern ge- fundene Stickstoff nicht im Thierkérper durch Zersetzung von Albuminaten entstanden ist, sondern dass er in den grofen Koérperhéhlen beim Beginne des Experimentes prdexistierte, oder von der Kérperoberflache absorbiert und durch Diffusion in die Lungen und von diesen in den Athemraum gelangt war. Es kann gegen diese Versuchsanordnung eingewendet werden, dass durch die AusschlieBung des Thieres vom Athemraume die Gase, welche durch die Haut den Korper verlassen, nicht zur Untersuchung gelangten. 1 Hans Leo, Untersuchungen zur Frage der Bildung von freiem Stickstoff im thierischen Organismus. Pfliiger’s Archiv, Bd. 26. 179 Die endgiltige Losung der Frage ist also noch ausstandig; und bei der hohen theoretischen wie praktischen Bedeutung dieser L6sung muss dieselbe angestrebt und erreicht werden. Mir war es aus vielen Griinden nicht mehr gegénnt, diese Arbeit wieder aufzunehmen. Mein Mitarbeiter Nowak war gestorben und ich selbst war auf einem anderen Forschungs- gebiete in Anspruch genommen. Da ich bei meinem vor- gertickten Alter nicht mehr hoffen darf, selbstthatig einzu- greifen, mdchte ich mindestens indirect dadurch mein unaus- gesetztes Interesse an dieser Frage kundthun, dass ich fur die Lésung derselben einen Preis ausschreibe. Hochachtungsvoll Prof. Josef Seegen.« Die mathem.-naturw. Classe der kaiserlichen Akademie hat in ihrer Sitzung vom 15. Mai 1. J. auf Grund dieser Widmung folgende Preisaufgabe ausgeschrieben: »Es ist festzustellen, ob ein Bruchtheil des Stickstoffes der im thierischen Kérper umgesetzten Albuminate als freier Stickstoff in Gasform, sei es durch die Lunge, sei es durch die Haut ausgeschieden wird. Der Preis betragt 6000 Kronen. Die concurrierenden Arbeiten sind, in deutscher, franzésischer oder englischer Sprache abgefasst, vor dem 1. Februar 1904 an die Kanzlei der kaiserl. Akademie der Wissenschaften einzusenden. Die Verkiindigung der Preiszuerkennung findet in der feierlichen Sitzung der Akademie Ende Mai 1904 statt. « Selbstandige Werke oder neue der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Dziobek O., Dr.: Lehrbuch der analytischen Geometrie. II. Theil: Analytische Geometrie des Raumes. Mit 36Figuren im Texte. Braunschweig, 1902. 8°. (Verlag von A. Graff’s Buchhandlung.) 180 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. tm Monate Abwei- stand S OS es KOODw FUNWO | WKNRDNWHO WRK OK RK ORD®DW SOK NOLO WONNDUNO OHALAN HOKRPOUNDW OMOUO WORD ~“ a Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei-|| _ Tag zh oh | gh -Tages-| chung v. 7h Qh gh Tages- |chung v. mittel | Normal- mittel* |Normal- | stand 1 |735.9 |784.4 '734.7 vail peas fo 7°0 |. 15.0 | 10.8... ieee 2 | 38:4'| 39.7 | 44.8 | 40.9 |— 2.1 1a 5 6.2 B25¢ ae 3 | 46.7 | 47.0 | 46.9 | 46.9 |-+ 4.0 48th 5.8 6.5146 4 | 45.7 | 44.4 | 46.0 | 45.4 |4 2.7 ee ad 9 J Sa FE Deets 5 9 ABE QahAGt 5 | 51.6 | 49.8 |4+ 7.2 0.6; 2.8 |— 0.4 1,0%e 6 | 51.4 | 49.5 | 46.6 | 49.2 |4+ 6.7 |— 3.4 3.4| 1.4 0.5 Ful Ad. det OO. 0 | Ota.) AU. ieee he Roa cake ae eee 8 | 85/4'| 36.2] 37.9} 36.5 /— 5.8 | 4.9] 6.2) 2.9) 4771. 9 | 33.9 | 27.4 | 26.5 | 29.8 |—12.9 310 bons 5.2 4.6 | 10 | 30.6 | 37.1 | 41.6.|.36.4.\— 5.8 1.5} 0,.8.l~ 2.0.) -c0gereee {1 |.44.5,| 42.4) 80.9 | 42-9 14 0.1 — $3.6 ]..01.8 | 1.5 loge 12 | 41.5 | 44.5 | 46.5 | 44.2 + 2.1 0.6 Ni }rtso1s 177 — 13 1:49..8-)-50s9 |:54,3 514-008 [b= 4d Bl) Onl ee 14 | 55.8 | 54.4 | 52.6 | 54.8 419.8 |— 9.0 |— 1.0 — 1.9 |— 4.0 |— 15 | 50.1 | 46.1 | 44.0 | 46.7 + 4.7 |- 4.6 3.50 see 0.4 |— 16 | 42.5 | 41.7 |-42.3°} 42.1 +01] 5.0] 8.2) 3.8] 5.5 [4 17 | 41.5 | 44.3 | 47.7 | 44.5 |+ 2.5 3.8 re 4.5 |+ 18 | 46.8 | 45.2 | 45.2 | 45.8 |+ 3.9 3.8 o.6.. yams 70 debe 19 | 46.1 |-44.6 | 48.5 | 44.7 |-+ 2.8 EDibe VAN 8.7 9.9 | 20 | 42% | 40.2 | 38.9 | 40.5 |\— 1.4 Boul IG 8h tOad 9.3 [+ 21 ) "39.7 3.8) He 6B 41 3.9 4.9 89 52 64 68 ».4 |—O0. 29-79" )=— 3.0 1° 2:9 | 3.1 3.9 3/3 59 48 60 56 8.06 1.10) 88.49 1.97 || 4.48) 4.48) 4.57] 4.49] 79 58 41 69 Insolationsmaximum:* 438.8° C. am 22. Radiationsminimum: ** —13.7° C. am 14. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.9 mm am 1. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.6 mm am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XI. 22 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. tm Mouate an " Windesgeschwindig- Niederschlag Wardricheung und Starke keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag } ; “al ; =a 7b 2h Qh Mfttel Maximum e | 1 SSE 2 S (2) S8VW 1) ois S 9.2 2 W 2), W 4) NW 21.7.7) W 16.7 3 w i N 2 N 1].3.0 N 5.3 4 Nila N of N 3] 6.6 N 11.4 5 NNW 3) NNW 3; NNE 1] 6.8 | N, NNW 9.0 6 — 0 E oh SE 1]) 2.6 SE 4.7 7 — 0) SSE 1 Weil]. 4.6 SE, -alkp 2.8 8 NW 2|}NNW2| NW 1] 4.9 | NNW | 10.6 ® |WSW2) W 3} W 4] 8&7 W 16.7 10 | NNW 4/ NNW 3; NW 8] 12.1 W 16.7 tt | NNW 3) NNW8 W 2] 8.2 W 13.6 12 |WNW 3| NNW 2| NNW 2] 9.3 | NNW | 15.3 13 Ny Tl N 2 N 2] 4.0 N 7.8 14 — 0}, SE 2} SSE 1] 3.9 SE 6.7 15 SSE 2.) SSE ,2 — OO} 4.3 SE 6.4 16 Ww 4; W 38 W 3] 8.1 W 13.6 17 W 4] NNW 2 W 2). 9.4 W 14.4 18 W 3| W 4 W 4| 13.3 Ww 18.6 19 S 2| NNE 1 — O} 3.8 W 11.9 20 — 0} SSE 2; SSE 1]|, 2.0: |, SSE 6.7 at Wo like SE pa — O| 2.8 SE 6.9 22 W i S 22 Bp 2 oh 7 S 9.7 23 Stl S «8 W 3] 7.2 W 13.6 24 | NNW 2|WNW3; W 3] 7.6 | W,WNW.| 10.3 25 W A S33 W 3] 7.1 W 13.1 26 Wo Zi. W 32 W 3] 9.9 | W,WSW | 12.2 _ _ = 22 W 3) W 2!| WSW 2] 5.9 W 9.4 — @ ay, 0.8% - 28 Ww 2) W 3] NNW 2] 4.5 W 10.3 1.4@ | 2.2@ | 0.66 29) Wig, NWo2)] | So Qe 3.4 | WNW) 6.7 0.6¢ — 0.4¢@ 30 |WNW4) W 4; W 5] 11.6 | WNW} 19.7 7.5@ | 1.5e | 0.26 31 W 3)WNW4! WNW 2] 10.8 W 16.7 2.4% —_ —_ Mittel| 1.9 2.5 2.0 6.47 11.21] 26.8 25.7 14.7 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 67 26 7 3 Sri bby SOW, Bde ip BB BA 8 29. 242 85 57 56 Gesammtweg in Kilometern 1230277 57 15 238 110 868.1007 521 380 49 453 7291 2295 1289 1444 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.1°3.0 2.38 1.4 2° 2.8 3.7 4.4 @6 4.4 9:7 4.3 “9.8.7.0 ere Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 11,46.4 4.4 1.9 2.26.1 6.9 12.5 10.0 8.1 2.8 12.2 18.2 TO. deere does Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. 183 ind Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), dre 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen -— Tages- h h h 4 : ‘ mittel 1 Biren ens) 0 3.0 2 114 e Tropfen 5P e Tropfen () in SE 9 4 5 6.0 3 8 7 0 5.0 4 10 10 10 10.0 5 9 5 0 4.7 6 morgens W= Ou 0 0 0.0 7 morgens ~ Dunst Ou 0 0 0.0 8 morgens @ 10 e | 10 if 920 9 94 @, tagsiiber bis abends Gfter @ 10 10 e | 10 e 10.0 10 | m@rgens x 1S eo Ou 6.3 bt nachts gegen friih x 4 a) 0 3.0 12 morgens x 10 x | 10 x 8 9.3 13 | vormittags zeitweise x Flocken 9 7 0 5.3 14 morgens 4 Ou 0 0 0.0 15 morgens w, nachts gegen friih e Tropfen Ou 5 5 3.3 16 3P e Tropfen und x Flocken 9 8 2 6.3 17 morgens 7! e Tropfen bis mittags, 6P e Tropfen || 10 e 9 6 8.3 18 8 7 9 8.0 1 9 7 0 5.3 20 | morgens = Dunst 0 0 0 0.0 21 morgens = Dunst 0 0 0 0.0 22 morgens = Dunst 3 7 9 6.3 23 morgens = Dunst, 1) 20a e 8 9 9 8.7 24 morgens @ tagstiber bis Abends e 10 e | 10 e | 10 10.0 25 morgens w, 52 202 @ 2 6 8 5,3 26 0 9 9 6.0 27 54 u.84xFlocken, 24 304xFlock., nachts1"404e|| 7 7 3 Dit 28 morgens @ 10 e | 10 10 e | 10.0 29 14 45a e Tropfen, 95 304 @, nachts e 9 8 10 © 9.0 30 morgens e, tagsiiber dftere, um 124 mitt. x Flock. || 10 e | 4 0 4.7 ot gh 30a x Flocken 4 10 10 8.0 Mittel 6.3 6.2 4.5 5.7 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 67.2 mm am 24 Niederschlagsh6he : 38.1 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, » Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, —+> Schnee- estéber, ” Sturm. 22% 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) oh ANANHFANAN ANNNAA OLN Ce rere N tHHtoOoo A_ 19191010 1018 1.31m | 1.82 m gh LA KOPCOEKO SO OSCE sft SNOT CO Hor~aoo tit ne tot tt ttt tw tie st 19:19 19:19 1018 gh C208 OO <0 FOES) set at ON) 4 agen onooe os 6d 00 60 08 ooo OD oo 60 0D OD attic + 199101901010 1 sh mittel | 0.58 m | 0.87 m Tages- | AUPE EACO Rene |S ORMDMOM~ NOW SO aAnaaa anaan aH N OO HHO 10 Ww DM CO HOM 1 1D 19 19:19 1010 «60D | Bodentemperatur in der Tiefe von Onoe mittel | Tages- HOAMIN NOK~MN ANNHTM ~OO NUANANAN Arner wKs HHAANMH POW OW 1919 1919 O10 oO im Monate Marz 1902. Tages- mittel Ozon oconcoh ~MOOCO oor~meo ~onoen HODO® BOOM moon NOMS oor~roonmnm nN COON RDO & == _ des Sonnen- in Stunden Dauer scheins COONneo Tt CO OO OMmMwWaAt OANtOoo wo Sonor SHAAN NrOwMod WN HO 3 3 1 5 8. 2. 138.4 Ver- dun- stung in mm aoOOMNS TA Orc 10 Oot O tA Og © coounnan een ie oe ae ANMAHIO OF DDO oad COtTONS + ABOOAN ie = _— o OrRORO=m ANNAN O OD S 1 .0'am a7: u. 24. 9.6 Stunden am 6. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 379/9, von der mittleren : 105°/o. ee ee Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Maximum der Verdunstung: 2.7 mm am 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen | Classe vom 22. Mai 1902. ee Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- demjie der Wissenschaften Eduard MaZzelle, Leiter des k. k. astronomisch-meteorologischen Observatoriums zu Triest, tiber- Ssendet eine Arbeit unter dem Titel: »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert’schen Hori- zontalpendelimJahre 1901, nebst einem Anhange tiber die Aufstellung des Vicentini’schen Mikroseismo- grapheng. In dieser werden nach einer kurzen Besprechung der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhaltnisse des Pendelraumes, der einzelnen Corrections- und ReductionsgréBen die im Jahre 1901 zur Aufzeichnung gelangten 187 Stérungen mit der Zeit ihres Beginnes und Endes, wie mit der Eintrittszeit und Grofe der Maximalausschlage mitgetheilt. Aus sammtlichen bisher verdffentlichten Beobachtungen — 602 Seismogramme seit 31. August 1898 — ldsst sich vorerst entnehmen, dass im Mittel jeden zweiten Tag eine seismische Stérung am Horizontalpendel zu erwarten ist. Die Beobachtungen lassen auferdem nicht nur eine regel- maGige jahrliche Vertheilung ihrer Haufigkeit entnehmen, son- dern auch eine auffallende tagliche Periode. Der jahrliche Gang zeigt eine doppelte Schwankung mit den Frequenzmaxima im Februar (14°2 Stérungen) und im Sep- tember (18°1) und den Minima im April (12°5) und December (13°38). Die Trennung nach den einzelnen Tagesstunden ergibt recht deutlich eine regelmaBige doppelte tiigliche Periode mit 23 186 der gréBten Haufigkeit der Stérungen um 6" und 22" (51:2 und 54:0) und der kleinsten um 2" und 14” (49-0 und 46:9), wozu erwahnt werden soll, dass bei der taglichen Periode des Luftdruckes in Triest die Maxima auf 10" und 23", die Minima auf 5% und 16° fallen. Im Anhange werden die erfolgte Aufstellung eines Vicen- tini’schen Mikroseismographen, die Construction der Pfeiler und die Constanten dieses Instrumentes besprochen. Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz iibersendet eine Arbeit: »Zur Kenntnis des Laktylharnstoffes«. Statt der bisherigen, unverlasslichen Darstellungsmethode fur den Laktylharnstoff wird eine neue Bereitungsweise an- gegeben. Alanin vereinigt sich direct mit Kaliumcyanat zu lakturaminsaurem Kalium, welches beim Abdampfen mit starker Salzsaure Laktylharnstoff ergibt. Auch aus dem Alaninathyl- ester und Kaliumcyanat und darauf folgendes Eindampfen mit Salzséure wird Laktylharnstoff erhalten, ebenso beim Schmelzen von Alanin mit Harnstoff. Durch Einwirkung von Brom in eisessigsaurer Lésung auf Laktylharnstoff wird ein leicht veranderlicher Bromk6rper, wahr- scheinlich a-Bromlaktylharnstoff erhalten; welcher unter Abspaltung von Bromwasserstoff in das bereits von Grimaux erhaltene Pyruvinureid, vermuthlich NH—C = CH, GO 204) NH—CO ubergeht. Die oben ausgefiihrte Methode lasst sich auch zur Dar- stellung von Hydantoinsdure und Hydantoin benttzen. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im Privatlaboratorium des Verfassers ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Herstellung kiinstlicher Diamanten aus Silicatschmelzeng, von stud. phil. R. v. Hasslinger. Nach einem kurzen hist6rischen Uberblick tiber die bis- herigen Versuche zur Herstellung kiinstlicher Diamanten gibt ——— Puchi on eee acne 9 187 der Verfasser eine Beschreibung seiner Versuche, aus einer dem stidafrikanischen Muttergestein analog zusammengesetzten, mittelst Thermit geschmolzenen Masse Diamanten zu erhalten. Die Versuche gelangen, und es wurden Diamanten von der durchschnittlichen Gréfe 0°05 mm als vollkommen durch- sichtige und sch6n ausgebildete Octaeder erhalten. Das c. M. Prof. L. Gegenbauer tibersendet eine Arbeit, betitelt: »Uber eine Relation des Herrn Hobsong. Dr. W.R.v. Hillmayr Ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »>Bahnbestimmung des Kometen 1854 Ill«. “Der Verfasser ermittelt, ausgehend von den Elementen dieses Kometen, welche Winecke und Pape _ berechneten, auf Grund sammtlicher verdffentlichten Beobachtungen — 228 an der Zahl — nach der Methode des Verhdaltnisses der Variation der Distanzen neue parabolische Elemente. Das w. M. Hofrath E. v. Mojsisovics legt Namens der Erdbeben-Commission zur Aufnahme in die »Mittheilungen der Erdbeben-Commission« den allgemeinen Bericht und die Chronik derimJahre 1901 innerhalb des Beobachtungs- gebietes erfolgten Erdbeben vor. Hofrath v. Mojsisovics bespricht ferner die im Bereiche der arktisch pacifischen Triasprovinz bekannt gewordenen Vor- kommnisse der Pseudomonotis ochotica und der Pseudomonotis subcircularis, welche er auf Grund einiger palaontologischer Daten tiber mitvorkommende Cephalopodenreste bereits in seiner in den akad. Denkschriften, Bd. LXIII erschienenen Monographie der obertriadischen Cephalopodenfauna des Hima- laya in die bajuvarische Triasserie eingereiht hatte. Neuere briefliche Mittheilungen des Herrn Prof. J. Perrin Smith in Stanford University, Californien, stellen fest, dass die Richtigkeit dieser Niveaubestimmung nunmehr auch durch den im vorigen Sommer erbrachten Nachweis der directen Uber- lagerung constatiert werden konnte. Prof. Perrin Smith fand 23% 188 die Pseudomonotis-Schichten tiber den Kalken mit Tropites sub- bullatus. Es ist diese Beobachtung umso wertvoller, als von einigen Seiten die Richtigkeit der den Pseudomonotis-Schichten auf Grund des paléontologischen Befundes zugewiesenen Stellung in Zweifel gezogen worden war. Nach den neuen Untersuchungen des Prof. Perrin Smith gliedert sich die Trias in Shasta County, California, in folgender Weise: Lias of Squaw Creek, without Cephalopods. Unconformity Pseudomonotis subcircularis slates, with only a few fossils Spiriferina beds, hard siliceous limestone, 50 ft. thick, with few Ammonites. Juvavites beds, with J. cf. subinterruplus and J. group of Continui, many rotund Proarcestes sp. nov. and a few Tropites, group of subbullatus, about 200 ft. thick. Tropites beds with 7. subbullatus, T. torquillus, T. cf. Mor- loli, T. Sellai, T. Dittmari, Sagenites Herbichi, S. erina- ceus, Eutomoceras Sandlingensis, Clionites many species very abundant, Protrachyceras cf. Attila and many of other species; Proarcestes several species, Nautilus tria- dicus and many new species of Ammonites with some new genera; Halobia superba etc. This bed in about 100 ft. thick. Upper Trias o eS S ~ wn o k= 4 n 3 & vo n n ° ce Halobia slates with Halobia superba in great abundance. Protrachyceras Homfrayi beds, with Halobia cf. rugosa and a few Ammonites. About 50 ft. of dark clay slates. Middle] _ Trias About 1500 ft. of shales, with Ceratites, and Anolcites Whitueyt. Great thickness of conglomerates and eruptives amounting to several thousand feet, no fossils. Upper Carboniferous limestones, with Fusulina cf. longissima ete. 189 Dr. Kxarl Graf Attems in Wien Uberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Myriopoden von Kreta nebst Beitragen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungens. Nachtrag. Das w.M. Hofrath L. Pfaundler hat in der Sitzung vom 9. Mai |. J. eine Arbeit von Prof. A. Wassmuth in Graz tiber- sendet, betitelt! »Uber eine Ableitung der allgemeinen Differentialgleichungen der Bewegung eines starren KOrperss«, Die Ableitung der Bewegunegsgleichungen starrer Korper biefet — man vergleiche nur Kirchhoff’s 6. Vorlesung seiner Mechanik — einige Schwierigkeiten. Dieselben sollen durch den vom Verfasser vorgeschlagenen Weg vermindert werden. Zu dem Ende wird die Lage eines starren K6rpers fiir ein im Raume festes Coordinatensystem der &, 4, € bestimmt: I. Durch die 8 Coordinaten a, 8, y eines beliebigen Punktes G im K6rper, und Il, durch. die, 9,Richtungscosinusse. «,,.B,5 ¥y, e+ Bo» Ya» 3, Bs, %3, Welche 3 durch G gehende und zu einander senk- rechte Axen (vyz), die mit dem starren Korper fest verbunden sind, mit den Axen der & 4, € bilden. Diese 12 Grdfen aByo,B,7,-- -%3 Bs Y3 sollen zu Variabelen gewahlt werden. Es bestehen dann aller- dings zwischen diesen 9 Richtungscosinussen 6 Bedingungs- gleichungen, doch enthalten dieselben keine Differential- quotienten nach der Zeit, so dass die Anwendung der Lagrange’schen Gleichungen (cf. Routh, die Dynamik, 1898, I, S. 365) zuldssig ist. Man hat nur, in bekannter Weise vor- gehend, gewisse Coefficienten A,...A, — es sind dies Drehungs- momente der Zwangskrafte — einzufthren, die dann nachher leicht eliminiert werden. Die weitere Einfithrung der in dem Ausdrucke fiir die lebendige Kraft 1 (Bess = Xm|[(u+zq—yr)? + (u+xr—zp)? + (w+yp—xq)] 190 vorkommenden Gréfen u = 4,4+8,8+7,% U.S. w. und 24,05 + By By Vey ail: S. Ww. wo die Punkte tiber den Buchstaben Differerentialquotienten nach der Zeit bedeuten, fihrt sofort auf die allgemeinsten Gleichungen der ersten Art, woraus die der zweiten Art durch einfache Beziehungen abgeleitet werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cooke, Theodore: The Flora of the Presidency of Bombay; Part II. London, 8°. Dutch Eclipse-Committee: Preliminary Report of the Dutch expedition to Karang Sago (Sumatra) by W. H. Julius, J. H. Wilterdink and A. A. Nijland. Amsterdam, 8°. -— Total Eclipse of the Sun, May 18, 1901. Dutch Observa- tions, II. Magnetic Observations by Dr. W. van Bemmelen. University of Montana: Bulletin No 3 (Biological Series No 1). 1901573". Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juni 1902. ae SS Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft IV (April 1902). Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, verliest ein Schreiben der beiden Schwestern des verstorbenen wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, Hofrathes Dr. Adolf Beer, Fraulein Katharina und Lina Beer in Wien, worin die- selben flir die ihnen von Seiten der kaiserlichen Akademie bewiesene Theilnahme danken. Der Chefgeologe der k. k. Geologischen Reichsanstalt, G. Geyer, besichtigte am 21. und 22. Mai die Aufschlisse in den beiden Richtstollen des Bosruck-Tunnels der Pyhrn- linie und erstattete hieriiber folgenden Bericht an die Tunnel- commission der kaiserl. Akademie: Die Zufahrt zu dem nérdlichen Sohlstollen bei Spital am Pyhrn erfolgt durch einen 90m langen Einschnitt in einem flachen Murkegel. Von Meter O bis 197 verquert der Stollen ostwestlich streichende und fast ausschliefilich steil nach Siiden einfallende Basalglieder der Gosau Schichten, ndmlich einen Wechsel von bunten, groben Kalkconglomeraten und Breccien mit grauen, sandigen Mergeln und braunen, mergeligen Schiefern, welche bei Meter 197 durch eine 60° 24 192 nach Siiden geneigte Kluft von einer 7 m machtigen Scholle von weifem, breccidsem Triasdolomit getrennt werden. In dem kliiftigen, nach Stiden einfallenden Dolomit erfolgt ein namhafter Wasserzuzug. Von Meter 204—285 schlieBt sich hieran druckhaftes Haselgebirge, zundchst mit reichlicher Gypsfithrung, weiter- hin iibergehend erst in Schieferthone, dann in graue, thonige, von glanzenden Ruscheln durchzogene, feinglimmerige Mergel, die, bei Meter 290 unter 30—40° nach Sitiden fallend, bei Meter 350 fast horizontal liegen und vor Ort bei Meter 380 unter 10 bis 15° wieder nach Siiden neigen. Der stidliche Stollen bei Ardning im Ennsthal wurde bisher ausschlieBlich in plattigen, griinlichgrauen, hie und da mit glimmerreichen, diinnen Lagen alternierenden, zahen Quarziten vorgetrieben, welche meist genau W—O streichen und unter 60—70° nach S einfallen. An mehreren Stellen, so bei Meter 152, 160, 180 und 464 wurden geringmachtige Gyps- lagen beobachtet. Vor Ort bei Meter 480 nehmen die Quarzite ein deutlich klastisches Aussehen an und fiihren von grtn- lichem Serizitfilz umhillte Quarzbrocken. Zwischen Meter 288 und 299 wurde eine von der 60 m hdher liegenden Tagesoberflache herabreichende, wohl ein altes Thalgerinne erfiillende Grundmordane mit grofen kantenrunden Kalkgeschieben durchfahren. Prof. Dr. Franz Fondera in Stanislau tbersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber den sympodialischen Bau des Stengels von Sicyos angulata L.«. Hofrath Prof. H. Hofer in Leoben itbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Erd6l-Studiensg. 1. Aus 23 vollstaindigen Analysen aus Soolwdssern, welche aus den verschiedensten Erdél- oder Erdgasgebieten stammen, sowie aus mehreren Untersuchungen blofi auf Schwefelsdure geht hervor, dass diese Wasser in der Regel ganz frei von Sulfaten sind oder diese nur,in auffallend geringer Menge fiihren. Ja einige derartige Wasser enthalten Chlorbaryum. 193 2. Der Mangel an Schiwefelsaure wird durch den reducie- renden Einfluss des Erdéls und Erdgases erklart; die Sulfate verwandeln sich in Sulfide und diese in bekannter Weise weiter zu SH, und dann zu S. 3. Auch feste Bituminite, z. B. Mineralkohle, kénnen in der Soole denselben Reductionsprocess bewirken. 4. Der Mangel an SO, in derartigen Wassern kann in erddl- fihrenden Zonen als einfaches Mittel zum Erschtirfen der Lagerstatten bentitzt werden, sowie er auch Uber die Herkunft der erbohrten Wasser Aufklérung gibt und der Praxis dient. 5. Die mitgetheilten Analysen entsprechen nicht jenen der Mutterlaugensalze, weshalb die von Ochsenius aufgestellte Hypethese von dem Massentode der Meeresfauna durch diese Salze nicht zutreffend ist, abgesehen davon, dass _ dieser Annahme auch die Thatsache widerspricht, dass die Salz- und Olhorizonte getrennt sind. 6. Der Massenmord der Fauna kann sowohl durch physi- kalische als auch chemische Anderung des Wassers bedingt sein, wie rasche Temperaturanderung, Einschwemmung von Verunreinigungen, plétzliche Anderung des Salzgehaltes, Zu- flieSen von dem Leben abtraglichen Lésungen. Besonders bemerkenswerte Falle dieser Art lieferten die Everglades von Florida, das Rothe Meer und der Liinfjord. 7. Nachdem die Entstehung des Erdéls einen groffen Vor- rath von Thierleichen voraussetzt, so muss ftir jedes einzelne Vorkommen aus den geologischen Begleiterscheinungen ge- folgert werden, welche der verschiedenen Ursachen des Massentodes fallweise zur Erklarung herangezogen werden darf. Das Vorkommen des Erdéls in Sand, beziehungsweise Sandstein kann nicht blo8 durch das gréfere Porenvolumen, sondern auch dadurch bedingt sein, dass die Sandeinschwem- mung durch StiS8wasser den Massenmord der marinen Fauna bedingte. 8. Die Kohlenwasserstoffe wirken und wirkten auch reducierend auf die im allgemeinen leicht léslichen Sulfate der Schwermetalle, sie zu tee (Erze) veowandelne: Hieftir wird das allgemeine Schema RSO, +CH, = — RS+C0, +2H,0O auf- gestellt. 24% 194 Dieser Einfluss wurde bisher im Studium der Genesis der Erzlagerstatten nicht gentiigend gewiirdigt. Zur Ausscheidung der Erze dtirften die Kohlenwasserstoffe mindestens ebenso oft wie der Schwefelwasserstoff beigetragen haben. 9. Die Kohlenwasserstoffe kénnen auch gewisse Metall- sulfide zu Metallen reducieren. Die Bildung des gediegenen Silbers aus Argentit in den Kongsberger Gangen erklart sich durch die Einwirkung der Kohlenwasserstoffe nach der Gleichung 2Ag,S+CH, = 4Ag+2SH,+C. Bei dieser Pseudomorphose wird C ausgeschieden, welcher hier thatsachlich als Anthracit mit dem gediegen Silber und dem Argentit vorkommt und mit diesen sammt einem bituminésen Kalkspat eine Ganggenera- tion bildet. Damit ist auch das bisher rathselhafte Vorkommen von Anthracit in den Kongsberger Gangen und die alte berg- mannische Erfahrung daselbst erklart, dass der Erzreichthum an den schmutzigen (bituminésen) Kalkspat gebunden ist. 10. Die auf meine Veranlassung von H. Freiherrn v.Juptner und Dr. H. Paweck durchgefiihrten Laboratoriumsversuche haben die Richtigkeit der ad 9. mitgetheilten Gleichung ergeben. 11. Es wird eine Reihe von Lagerstatten genannt, in welchen man feste, fliissige und gasformige Kohlenwasserstoffe vorfand, und angeregt, derartigen Vorkommen auch anderwarts mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, da sie fiir die Genesis der Lagerstitte von besonderer Bedeutung sind. Die Untersuchungen von WoOhler-v. Kraatz beweisen die grofe, friiher nicht geahnte Verbreitung der Kohlenwasserstoffe in den Gang- mineralien. Ingenieur Ferdinand Capitaine in Wien tbersendet eine Mittheilung zur Wahrung seiner Prioritat mit dem Titel: »Notice provisoire concernant des electro-aimants volants ou flottants«. Herr Felix Kaufler tibersendet eine Arbeit, betitelt: »Uber die Verschiebung des osmotischen Gleichgewichtes durch Oberflachenkrafte<. 195 Es werden die Formeln fiir das osmotische Gleichgewicht und fur die Vertheilung eines Korpers zwischen zwei Losungs- mitteln fiir den Fall abgeleitet, dass die Phasen mit gekrimmten Flachen aneinandergrenzen. Aus den erhaltenen Resultaten ergibt sich, dass die Concentrationsvergréferung, welche durch die Oberflachenspannung innerhalb der convexen Flachen ein- tritt, bei Kérpern von den Dimensionen der Textilfasern hin- langlich grof ist, um die Anwendung des Vertheilungssatzes auf den Farbeprocess irrig erscheinen zu lassen. Dr. J. Billitzer und Dr. A. Coehn tibersenden eine Arbeit, betitelt: »>Elektrochemische Studien am Acetylen. II. Mit- theilung: Anodische Depolarisationsg. Nach der Methode der Bestimmung der Zersetzungs- spannungen untersuchen Verfasser in verschiedenen Lésungs- mitteln die anodische Einwirkung auf Acetylen wahrend der Elektrolyse. In Natronlauge wird Ameisensdure gebildet, in Schwefelsdure entsteht Essigsaure tber intermediar gebildeten Aldehyd. Beide Producte kénnen in quantitativer Stromausbeute gewonnen werden, wenn das Anodenpotential innerhalb be- stimmter Grenzen constant gehalten wird. Schwieriger gelingt die Einfihrung von Halogen. In alkalischen Lésungen der Alkalihalogene bildet sich Oxalsdure (iiber Glyoxal); in saurer Loésung tritt keine nennenswerte Depolarisation auf, erst in den Lésungen der Halogenammoniumsalze erhalt man directe Depolarisation. In saurer Lésung wirken Halogentibertrager in charakteristischer Weise auf die Zersetzungsspannung ein. Das c. M. Hofrath Prof. J. M. Pernter tberreicht eine Abhandlung: »Neue Experimente mit Wirbelringens, von Gustav Suschnig in Graz. Der Verfasser stellte sich die Aufgabe, durch Versuche im Cabinete festzustellen: 1. in welchem Zusammenhange die Gréfe der Wirbelringe mit der Offnung, aus welcher dieselben treten, steht; 2. ob die Ringe in ihrem Fluge ihre Gréfe unver- andert beibehalten oder nicht; 3. welches das Gesetz der 196 Geschwindigkeitsabnahme der fortschreitenden Bewegung der Wirbelringe ist. Die Versuche wurden mit gutiger Erlaubnis und Unterstiitzung des Herrn Hofrathes Prof. Pfaundler im physikalischen Institute der Universitat in Graz ausgefihrt. Die Ergebnisse der Versuche lassen sich folgendermafen zusammenfassen: 1. Die GréSe der Wirbelringe wachst mit der Gréf®e der Offnung, aus welcher sie treten, bezietungsweise an welcher sie entstehen; es erweist sich aber der 4uSere Durch- messer der Ringe bei ganz kleiner Offnung etwa dreimal so groB als derjenige der Offnung und mit wachsender Gréfe der Offnung scheint er sich der letzteren zu ndhern; 2. im Fluge bleibt der Durchmesser des Ringes bis zu den Aufsersten Distanzen, die gemessen werden konnten, unverandert, wie es die Theorie fir reibungslose Flissigkeiten verlangt; 3. die Geschwindigkeiten der Wirbelringe in ihrer fortschreitenden Bewegung nehmen fortwahrend ab und lassen sich durch:eine e-Potenz angendhert darstellen. Das w. M. Hofrath Prof. Julius Wiesner tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Mikroskopische Untersuchung alters ostturkestanischer und anderer asiatischer Papiere nebst histologischen Beitragen zur mikro- skopischen Papieruntersuchungs. In dieser Arbeit handelt es sich vor allem um die materielle Priifung des Papieres von den im Besitze der englischen Regierung befindlichen alten, in Ostturkestan aufgefundenen Manuscripten, deren palaograpische Bearbeitung von Herrn Prof. R. Hoernle in Oxford durchgefiihrt wird. Unter Beriticksichtigung der Datierung, beziehungsweise unter Zugrundelegung der von den Paléaographen vorgenom- menen Altersbestimmungen der zur Untersuchung vorgelegenen Manuscripte ergaben die Untersuchungen des Verfassers folgende Hauptresultate: 1. Die altesten der ostturkestanischen Papiere (aus dem 4. bis 5. Jahrhundert) sind ein Gemenge von rohen Bastfasern’ aus der Rinde verschiedener dicotyler Pflanzen. Diese Bastfaser wurde auf roh-mechanische Weise in Papiermasse umgewandelt. a ee 197 2. Auch aus spaterer Zeit liegen solche gemischte Roh- faserpapiere vor; aber schon im 9. bis 7. Jahrhundert er- schienen auch schon Papiere, welche aus roh zerstampften Hadern und einer gut (durch Maceration) abgeschiedenen Roh- faser bestehen. 3. Im 5. bis 7. Jahrhundert treten bereits Papiere auf, welche nach besonderen Methoden beschreibbar gemacht wurden: durch Anwendung von Gips als Schreibgrund, durch Leimung mittels einer aus Flechten dargestellten Gelatine, endlich durch Starkekleister. 4. Im 7. bis 8. Jahrhundert wechseln Rohfaserpapier, zumeist aus den Rohfasern verschiedener dicotyler Pflanzen dargestellt, mit gemischten Papieren, die theils aus Hadern- masse, theils aus Rohfasern bestehen. Es gibt in diesem Zeit- raume allerdings noch aus sehr roh gestampften Rohfasern zusammengesetzte Papiere, allein es vervollkommnete sich das Macerationsverfahren. Hingegen bleibt die in diesen Papieren auftretende Hadernmasse ein roh zerstampftes Product, welches durch seine zerschlissenen, zerquetschten und gebrochenen Fasern sich zumeist sofort deutlich von den begleitenden Roh- fasern unterscheidet und nur die Bedeutung eines Surrogates gehabt zu haben scheint. 5. Die alten ostturkestanischen (chinesischen) Hadern- papiere unterscheiden sich nicht nur durch die neben der Hadernmasse auftretenden Rohfasern, sondern auch durch die starkere mechanische Zerstérung von den alten arabischen Papieren. 6. Durch die von Karabacek und dem Verfasser (1887) vorgenommenen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Erfindung des Hadernpapieres nicht, wie man bis dahin annahm, an derWende des 14. Jahrhunderts von den Deutschen oder Italienern gemacht wurde, sondern dass die Araber bereits am Ende des 8. Jahrhunderts Hadernpapier erzeugten. Durch die vorliegende Untersuchung wurde aber gezeigt, dass die Anfange der Hadernpapierbereitung bei den Chinesen zu finden sind, in das 5. oder 4. Jahrhundert und wahrschein- lich noch weiter zurtickreichten. 198 Die chinesische Hadernpapierbereitung ist uber ihre an- fangliche niedere Stufe nicht hinausgekommen; erst die Araber haben, von den Chinesen in die Papiermacherkunst eingeweiht, die Erzeugung des Hadernpapiers auf jene Hohe gebracht, auf welcher diese wichtige Erfindung im Mittelalter von den euro- pdischen Culturnationen tibernommen wurde. 7. Der Verfasser hat die Starkeleimung des Papiers bis auf das 8. Jahrhundert zurtickgefiihrt, in welcher Zeit die Araber diese Procedur zur Veredlung ihrer Papiere vornahmen. Im 14. Jahrhundert gieng diese von den Arabern tibernommene Kunst in Europa verloren und wurde hier die Starke durch thierischen Leim ersetzt, bis in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Maschinenpapierfabrication die Starkeleimung wieder aufkam. Diese ist aber, wie die vorliegende Untersuchung lehrte, eine Erfindung der Chinesen. Das 4lteste mit Starke- kleister geleimte ostturkestanische Papier stammt aus dem 7. Jahrhundert. 8. Die Chinesen sind nicht nur die Erfinder des (gefilzten) Papieres und haben die Anregung zur Hadernpapiererzeugung gegeben, worin sie von den Arabern tberfltigelt wurden, da sie die Hadern fast nur als Zusatz zu Rohfasern beniitzten; aber sie sind als die Begriinder der jetzt zur Herrschaft gelangten »Cellulosepapierfabrication« zu betrachten; denn das seit alters- her von ihnen getibte Verfahren, durch Maceration von Rinden und anderen Pflanzentheilen Fasern zu gewinnen, beruht auf demselben Principe wie die Verfahren zur Erzeugung von »Cellulose«, namlich darauf, die Faserzellen aus dem Verbande der Pflanzengewebe durch chemische Mittel zu lésen. 9. Die genaue Bestimmung der botanischen Provenienz der Fasermateriale war mit grofien Schwierigkeiten verbunden und zum Theile undurchfiihrbar, da alle Fasern der alten Papiere von Basten dicotyler Pflanzen herruhrten und zumeist die zur Bestimmung erforderlichen »leitenden Nebenbestandtheile« fehlten. Mit der in solchen Fallen erreichbaren Sicherheit wurden in der Hadernmasse Boehmeria-, Lein- und Hanfbast- zellen, in den Rohfasern die Bastzellen von Boehmerien, Mora- ceen und Thymelaeaceen nachgewiesen. Einzelne Bastfaserarten waren unbestimmbar. i... 199 Prof. P. Friedlander tberreicht eine Arbeit, betitelt: »Uber Condensationen von Amidobenzylalkoholen«. Wahrend die Reactionsfahigkeit der Aldehyde schon lange bekannt und in verschiedener Richtung eingehend studiert ist, liegen tiber das Verhalten der aromatischen Alkohole hinsicht- lich ihrer Condensationsfahigkeit anderen Verbindungen gegen- uber nur vereinzelte Angaben vor. Die Untersuchung ergab, dass die p- und o-substituierten Benzylalkohole die ent- sprechenden Aldehyde an Reactionsfahigkeit bedeutend tber- treffen und sich namentlich mit Phenolen auferordentlich leicht unter Wasserabspaltung zu Diphenylmethanderivaten vereinigen. Waher studiert wurde diese Reaction am o- und p-Amido- benzylalkohol, die durch Reduction der entsprechenden Nitro- benzylalkohole gewonnen wurden, sowie an den Monoalkyl- p-amidobenzylalkoholen, welche bei der Einwirkung von Formaldehyd auf Monoalkylanilin entstehen. Die letzteren, noch nicht naher beschriebenen Alkohole konnten nicht als solche, sondern nur in Form ihrer dimolecularen Anhydro- derivate erhalten werden, denen vermuthlich die Constitution: CH, N—Alkyl | fooh £3 nS egente Alkyl—N zukommt. Bei der Condensation mit Phenolen verhalten sich dieselben jedoch wie die freien Benzylalkohole. Die Condensationen wurden durchgaéngig in verdiinnter wasseriger LOsung unter Zusatz von etwas verdtinnter Mineral- saure vorgenommen und verlaufen besonders glatt namentlich beim Resorcin, Phloroglucin, Pyrogallol, a- und {-Napthol, Dioxynaphtalin; doch vereinigen sich auch die Derivate dieser Phenole in derselben Weise mit Amidobenzylalkoholen. Hiebei entstehen in allen Fallen Diphenyl-, respective Phenylnaptyl- methanderivate, welche gleichzeitig Hydroxyl- und Amido- gruppen enthalten, daher sowohl schwach saure, wie schwach 200 basische Eigenschaften zeigen: Nur beim Resorcin wurde daneben die Bildung von Substanzen-beobachtet, welche durch Vereinigung von zwei Molectilen Amidobenzylalkohol mit einem Moleciil Resorcin entstehen und wahrscheinlich als Diamidodibenzylresorcinderivate au‘zufassen sind. Neu dargestellt und naher beschrieben werden folgende Verbindungen: o-p-Dioxy-p’-amidodiphenylmethan, Schmelzpunkt 150 bis 151°, aus Resorcin und p-Amidobenzylalkohol. eet ry fal Lead Ost ost y OB) of. cated aa eltile p-Amidophenyl-a-oxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 174 bis 175°, aus a-Naphtol und p-Amidobenzylalkohol. aes nA? tae me | | HO Ai Ws ya, o-p-Dioxy-o’-amidodiphenylmethan, Schmelzpunkt 156 bis 157°, aus Resorcin und o-Amidobenzylalkohol. ee had Ye) | | Ho” \“ on nH, o-o-p-Trioxy-o’-amidodiphenylmethan, aus Phloro- glucin und o-Amidobenzylalkohol. OH CHy | Agha hai ixc PEARS Peg bes th inti is 201 o-p-Dioxy-p’-methylamidodiphenylmethan, Schmelzpunkt 111 bis 112°, aus Resorcin und Monomethyl- p-amidobenzylalkohol. PEEL RS. speed heen ie 9 Ho” \“ on \Y NH. CH; o-p-Dioxy-p’-athylamidodiphenylmethan, Schmelz- punkt 154 bis 155°. p-Methylamidophenyl-a-oxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 141 bis 142° aus a-Naphtol und Monomethyl- p-anfidobenzylalkohol. A VY Gaya | | TO A NH CH, p-Athylamidophenyl-a-oxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 169°. p-Methylamidopheny!-6-oxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 142°, aus $-Naphtol und Monomethyl-p-amido- benzylalkohol. Keds AY CPI | | big \ / NHCHs p-Athylamidophenyl-8-oxynaphtylmethan, Schmelz- punkt 99 bis 100°. p-Methylamidophenyl-2-7-dioxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 179 bis 180°, aus 2-7-Dioxynaphtalin und Methylamidobenzylalkohol. 202 OH | “ans od Ch lata Ca Le ) NH CH, OH p-Methylamidophenyl-2-7-dioxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 153 bis 154°. p-Methylamidophenyl-2-3-dioxynaphtylmethan, Schmelzpunkt 185 bis 186°, aus 2-3-Dioxynaphtalin und Methylamidobenzylalkohol. /y | | Up ep oi na . Oe ee I ala if Dieselben wurden durch Darstellung von Salzen, Derivaten etc. nadher charakterisiert. Endlich wurden aus Resorcin und zwei Molectilen p-Amido-, respective Monomethyl- und Athyl-p-amidobenzylalkoholen folgende Verbindungen erhalten: Diamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt 204 bis 205°. VES PT Ok eT a DE Mee ee ee H,N ONG “6 De Sk MO NH, Dimethyldiamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt 174 bis 175°. Diathyldiamidodibenzylresorcin, Schmelzpunkt LOU, CH, CHy i erebi ie oe eh | (CH3) HN rans Ho” \% Son \Y wucns) ore 203 Ferner tberreicht derselbe eine von ihm und P. Cohn verfasste Arbeit mit dem Titel: » Uber Dinitrobenzaldehyd«. 2-4-Dinitrobenzaldehyd ldsst sich bei vorsichtiger Ein- wirkung von Atzbaryt mit Aceton in wdsseriger Lésung zu Dinitrophenylmilchsaureketon condensieren. Schwach gelbliche Nadeln vom Schmelzpunkt 63 bis 64°, Wasser- entziehende Mittel fiihren dasselbe in Dinitrozimmts4aure- keton tiber (Schmelzpunkt 73—74°), Alkalien (auch kohlen- saure) und Ammoniak liefern beim Erwarmen Dinitroindigo, der sich in amorphen griinblauen Flocken ausscheidet und durch Auskochen mit verschiedenen Lésungsmitteln gereinigt wird, da er in allen indifferenten L6Osungsmitteln nahezu unléslich ist und weder durch Umlésen noch durch Sublima- tion krystallisiert erhalten werden konnte. Dinitroindigo lést in concentrierter Schwefels4ure ohne Veranderung mit blau- violetter Farbe, wird aber von rauchender Schwefelsaure beim Erwarmen unter Entfarbung zersetzt. Er ist isomer mit dem von A. Baeyer aus Nitroisatinchlorid dargestellten Dinitroindigo. Das w. M. Prof. V. Uhlig tiberreicht eine Arbeit von Dr. O. Abel in Wien mit dem Titel: »Die Ursache der Asymmetrie des Zahnwalschadels«. Das w. M. Hofrath Sigm. Exner legt eine im Wiener Physiologischen Institute von stud. med. Otto Lé6 w ausgeftihrte Untersuchung vor, betitelt: »Die Chemotaxis der Sperma- tozoenim weiblichen Genitaltract«. In derselben witd gezeigt, dass lebende Samenfaden von Ratten und von Kaninchen, in einem Tropfen indifferenter Flissigkeit suspendiert und mit je einem Sttickchen von der Uterusschleimhaut und einem Sttickchen anderen Gewebes derselben Thierspecies unter das Mikroskop gebracht, sich reichlich an dem erstgenannten Gewebe anhaufen, mit Energie sich in dasselbe einzubohren suchen, wahrend sie der andere von den verschiedensten Organen entnommene Gewebsantheil verhaltnismafig kalt zu lassen scheint. 204 Auch die alkalisch reagierende Darmschleimhaut wirkt chemotaktisch auf die Spermatozoen; ein Vergleich derselben mit der Unterusschleimhaut unter demselben Deckglaschen erwies aber das Uberwiegen der letzteren. Da der Gedanke nahe lag, man habe es hier mit den Effecten der Alkalescenz des Secretes zu thun, zumal seit langem bekannt ist, dass alkalische Flissigkeiten die Lebens- thatigkeit der Spermatozoen anzuregen vermégen, wurde die Chemotaxis derselben fiir Filtrierpapierstreifen die mit Soda- lésung von verschiedener Concentration getrankt waren, ge- priift und der giinstigste Grad der Alkalescenz festgestellt. Ein Vergleich eines mit dieser Lésung getrankten Papierstreifens mit einem solchen, der mit Uterusschleim getrankt war, ergab immer noch ein Uberwiegen des letzteren in Bezug auf die Attractionskraft fiir die Samenfaiden. Somit war zugleich gezeigt, dass es das Secret des Uterus ist, welches chemotaktisch wirkt. Ganz dhnlich wie zur Uterusschleimhaut verhalten sich die Spermatozoen zur Schleimhaut der Tuba. Es lief sich nicht feststellen, ob zwischen diesen beiden ein Unterschied im Grade ihrer chemotaktischen Wirkungen besteht. Verfasser betrachtet das geschilderte Verhalten der Samen- faden als geeignet, dieselben ihrem Ziele, dem Ei, zuzufiihren und insbesondere zu verhindern, dass dieselben durch die Tubadéffnung in die Bauchhéhle ausschwarmen. Das w. M. Hofrath V. v. Lang legt eine Abhandlung vor, welche den Titel fiihrt: »Krystallographisch-optische Bestimmungen«g. Dr. Fritz Hasenohrl tiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die Absorption elektrischer Wellen in einem Gas«. In der vorliegenden Arbeit ist die Absorption einer elek- trischen Welle berechnet, welche ein Medium durchsetzt, das aus im Mittel gleichférmig vertheilten Kugeln besteht, deren elektromagnetische Constanten von denen des umgebenden 205 Athers verschieden sind; ein solches Medium ist im Titel kurz als Gas bezeichnet. Nimmt man an, dass der Radius der Kugeln gegen die Wellenlange des auffallenden Strahles klein ist, so ergibt sich, dass der Absorptionsindex im allgemeinen verschwindet und nur fiir bestimmte Wellenlangen von Null verschieden ist. Man erhalt also, um sich kurz auszudriicken, ein Absorptions- spectrum, das aus Linien besteht, deren Intensitat und Breite angegeben werden kann. Der allgemeine Charakter desselben lasst sich leicht an- geben; die detaillierte numerische Berechnung behalte ich einer spiteren Mittheilung vor. Es liegt der Gedanke nahe, dieses Absgrptionsspectrum mit den beobachteten Spectren der Elemente zu vergleichen, doch kann dies nattirlich erst nach Durchfiihrung der erwéhnten numerischen Rechnungen ge- schehen. Es muss erwadhnt werden, dass die freien elektrischen Schwingungen in einer Kugel von Kolacek, die freien elektri- schen Schwingungen desselben Kérpes mit Hinblik auf diesen Vergleich mit der Spectralanalyse von Kohl untersucht wurden. Doch ist hier das missliche, dass man Uber Intensitat und Breite dieser Emissionslinien auf diesem Wege nichts erfahrt, wahrend der in der vorliegenden Arbeit eingeschlagene Weg alles ein- deutig liefert. Man kann allerdings (hauptsachlich aus der Grofe des zu- gehérigen Dampfungsdekrementes der freien Schwingungen) Schliisse auf die mehr oder weniger bedeutende Rolle ziehen, welche den einzelnen Linien des Emissionsspectrums Zu- kommt; doch sind diese Schliisse wohl etwas unsicher. Ihr Ergebnis ist mit dem Resultat der vorliegenden Arbeit nicht im Einklang, so dass auch das Bild des ganzen Spectrums ein ganz anderes wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Eriksson M. Jakob: Sur lorigine et la propagation de la rouille des céréales par la semence; Paris, 1902. 8° 206 Hippauf Hermann, Dr.: Die Rectification und Quadratur des Kreises. Mit vier lithographischen Tafeln; Breslau, 1902. 8°. Middendorp H. W., Dr.: Die Beziehung zwischen Ursache, Wesen und Behandlung der Tuberkulose (Vortrag); Gro- ningen, 1899. 4°. 4 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bic. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Juni 1902. eee Sa SSSs = _Der Secretar, Hofrath V.v. Lang, legt eine Abhandlung vor von Dr. J. Nabl: »Uber die Longitudinalschwingungen von Staben mit veranderlichem Querschnitte«. Es wird die Differentialgleichung fiir die Longitudinal- schwingungen eines Stabes, dessen Oberflache eine Rotations- flache um die Stabaxe ist, aufgestellt und fur den Specialfall eines konischen Stabes integriert. Der Grundton des konischen Stabes;-sowie sammtliche Oberténe sind héher als die ent- sprechenden Tone eines gleich langen cylindrischen Stabes, wobei sich jedoch das Verhdltnis der Schwingungszahlen eines Partialtones des konischen Stabes und des entsprechenden Tones des cylindrischen Stabes umsomehr der Einheit nahert, je weiter man in der Reihe der Oberténe fortschreitet. Die Knotenpunkte der einzelnen Partialt6ne erscheinen beim koni- schen Stab gegen das dickere Ende zu verschoben; die Ver- schiebung nimmt aber mit der Hdhe der Obertine bestandig ab. Diese theoretischen Forderungen werden durch das Ergeb- nis der Versuche bestatigt. Die Schwingungszahlen des Grund- tones eines pyramidenstutzformigen Stabes von 1 m Lange, dessen Grundflachen sich wie 1:4 verhielten, und eines prisma- tischen Stabes von gleicher Lange standen im VerhAltnisse 1:058:1, wahrend die Theorie 1:046:1 fordert. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: bo ol 208 1. Von gew. Realgymnasiallehrer Salomon Adler in Wien mit der Aufschrift: »Lastenfiihrer«; 2. von stud. phil. Franz MeguSar in Wien mit der Auf- schrift: »Uber das Geschlechtsorgan von Hydro- philus piceus«; 3. von Alois Poetzl in Arnsdorf, mit der Aufschrift: »Phono- photograph«. Um Missverstandnisse zu vermeiden, wird bemerkt, dass der in dem Briefe,des.c, M. Prof..J.Seegen enthaltene Satz (S. 177 des Anzeigers Nr. XII, 1902 der kaiserl. Akademie): »Die gegen die Versuchsanordnung erhobenen Einwiirfe hat Régnault in einem Briefe an Prof. Pfaundler ziemlich ener- gisch zurlickgewiesen«<, nicht dahin zu verstehen sei, als waren die Einwiirfe vom w. M. Hofrath Prof. Pfaundler erhoben worden. | Das Secretariat der kais. Akademie der Wissenschaften... Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Largaiolli V., Dr.: I pesci del Trentino, vol. II, con prefazione del Prof. Comm. E. H. Giglioli; Trento 1902. 8°. Nansen, Fridtjof: The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896. Scientific Results, vol. III. Christiania und London, 1902. 4°. — Some Oceanographical Results of the Expedition with the »Michael Sars« headed by Dr. J. Hjort in the Summer of 1900. Preliminary Report. Christiania, 1901. 8°. Pickering, W. H.; Is the Moon a dead Planet? 8°. (Reprinted from the Century Magazine for May 1902.) « Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Juni 1902. —— " Ke k: Bezirkshauptmann i. R. Adalbert Krézmafr in Prag iibersendet eine Arbeit, betitelt: » Uberdas AlterderAlluvion und der sumerischen Stédte und Ansiedlungen in Mesopotamien.« Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz iibersendet eine in seinem Laboratorium aus- gefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber Condensationsproducte der Rhodaninsdure und verwandter Korper mit Aldehydeng, vom Assistenten an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz Arthur Zipser. Rhodaninsdure, Senfdlessigsdure und Thiohydantoin con- densieren sich in Gegenwart von Atznatron mit Salicylaldehyd; so entsteht aus ersterer Verbindung die o-Oxybenzyliden- rhodaninsaure: GS own Bhs NH S | | CO——C = CH.C,H,.OH Alle drei Kérper besitzen die Fahigkeit, Wolle und Seide direct prachtig hochgelb zu farben, besitzen aber keine Licht- echtheit. Entsprechende Condensationsproducte wurden unter Verwendung von Zimmtaldehyd dargestellt, welche ebenfalls den Charakter von gelben Farbstoffen haben, aber geringeres 1 210 Farbevermégen besitzen. Kochen mit Barythydrat spaitet die letzteren Verbindungen unter Bildung von a-Sulfhydrylcinna- mylenakrylsaure, von welcher auch die Benzylverbindung dargestellt wurde. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeiten von Dr. Otto HOnigschmid: I. Uber Hydrierung des Biphenylenoxydes und der isomeren Binaphtylenoxyde.« Verfasser berichtet tber Versuche zur Aufklarung der Structur des schon friiher beschriebenen Tetrahydrobiphenylen- oxydes und der neu dargestellten hydrierten Binaphtylenoxyde und kommt zu dem Ergbnis, dass ersteres unsymmetrisch nur in einem Benzolkern hydriert sei, von den letzteren dagegen das a-Isomere in den nicht substituierten Benzolringen je vier, das $-Isomere in den substituierten, an der Furanring- bildung betheiligten Kernen je zwei Wasserstoffatome beim Behandeln mit Natrium und Amylalkohol aufnehme. Zu diesen Annahmen gelangt er durch das Studium der Bromproducte der hydrierten Oxyde. Il. »Zur Kenntnis der oa und $-Naphtylphenylather und der a- und $-Naphtylphenole.« Es werden die gelegentlich einer versuchten Synthese des Phenylen-a-Naphtylenoxydes dargestellten Naphtylphenylather und Naphtylphenole, die sich noch nicht in der Literatur vor- finden, naher beschrieben. Das w. M. Hofrath Sigmund Exner legt eine im Wiener physiologischen Institute ausgefiihrte Arbeit von Dr. Ferdinand Winkler vor, welche den Titel tragt: »Studien tuber die Beeinflussung der HautgeféBe durch thermische Reize«. In dieser Arbeit wird das bekannte Phanomen, dass.sich die BlutgefaBe im Ohre eines Kaninchens verengern oder 211 erweitern, je nachdem man den hinteren Theil des Thieres in kaltes oder warmes Wasser bringt, einer genaueren Unter- suchung unterzogen. Die Erscheinungen an den OhrgefaGen sind nur als Paradigma fur das Verhalten der Hautgefafe tiber- haupt zu betrachten. Es werden wesentlich drei Moglichkeiten in das Auge gefasst; erstens, dass infolge des Eintauchens des Thieres in das Wasser das Blut eine andere Temperatur an- nimmt, als der Norm entspricht, und das so temperierte Blut eine directe Wirkung auf die BlutgefaBe im Sinne einer Er- weiterung oder Verengerung Ubt; zweitens, dass das in seiner Temperatur verdnderte Blut auf das Gefafinervencentrum ein- wirkt und dadurch die Veranderung der BlutgefaéBe durch ihre Netryen veranlasst; drittens, dass das Bad die Temperatur- nerven der Haut erregt und von diesen aus auf dem Wege des Reflexes eine Erweiterung oder Verengerung der Gefafe bewirkt. Die Experimente haben ergeben, dass jedenfalls der letztgenannte Modus die Hauptrolle beim Zustandekommen des Phénomens spielt. Es tritt ndmlich nach Durchtrennung der sensorischen Nerven des hinteren Antheiles des Thieres oder nach Durchtrennung des Riickenmarkes eine sehr auffallende Verzogerung der Gefafveranderungen auf; diese Verzégerung lasst es als wahrscheinlich erscheinen, dass der spater ein- tretende Erfolg dadurch zustande kommt, dass schlieBlich das erwarmte oder abgekuhlte Blut in dem vorderen noch empfin- denden Antheile des Thieres die Temperaturnerven erregt und auf diese Weise den Reflex zustande bringt. Das w.M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor: »Uber die Grundempfindungen im Young-Helmholtz- schen Farbensystem«, Da es bisher nicht méglich war, die drei Grundempfin- dungen ohne Zuhilfenahme von Hypothesen, die aufferhalb der Young-Helmholtz’schen Theorie liegen, mit einiger Sicherheit zu ermitteln, so schlagt Verfasser dazu einen neuen Weg unter Verwertung des Bezold-Briicke’schen Phéinomens ein. Als Grundempfindungen ergaben sich: ein Roth, das, auSerhalb des Spectrums liegend, complementar ist zu 494 py, ein Griin von 1# 212 der Wellenlange 508 pw, und ein Blauviolett von der Wellen- linge 475 wy. Diese Zahlen beziehen sich auf ein Spectrum von mittlerer Intensitat. Das c. M. Th. Fuchs legt drei Mittheilungen vor unter dem Titel: I. »Uber einige Stérungen in den Tertiarbildungen des Wiener Beckense«. Il. »Uber Anzeichen einer Erosionsepoche zwischen Leithakalk und sarmatischen Schichtens. Ill. »Uber eine neuartige Ausbildungsweise pon- tischer Ablagerungen in Niederdsterreich«. Die erste Mittheilung behandelt die Stérungen in den sar- matischen Ablagerungen an der nach Nussdorf fiihrenden StraBe zwischen Dobling und Heiligenstadt, sowie eine Reihe anderer Stérungen von Sitzendorf, Steinabrunn, Wiesen und Hauskirchen. ‘Die zweite Mittheilung bespricht das Vorkommen abge- rollter Bl6cke von Nulliponenkalk in sarmatischen Schichten von Kaisersteinbruch. Die letzte Mittheilung behandelt die Ziegelei von Manners- dorf nachst Angern in Nieder6sterreich. Prof. Friedrich Berwerth tberreicht eine Arbeit, betitelt: »Der Meteoreisenzwilling von Mukerop, Bezirk Gibeon, Deutsch-Sitidwestafrikag«. In der Sitzung vom 20. Februar 1902 machte der Verfasser Mittheilung von der Auffindung des neuen Meteoreisens von Mukerop, das als ein hochinteressanter gigantischer Wieder- holungszwilling erkannt wurde. Durch Zertheilung der zweiten Blockhalfte und Beobachtungen an 7 neuen Platten ergaben sich wertvolle Erganzungen zum Zwillingsbau- und zu der mineralogischen Zusammensetzung, indem tafelig ausgeschie- dener Enstatit und Chromit als Gemengtheile aufgefunden wurden. “ . 213 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Pantocsek, Josef, Dr.: Die Bacillarien des Klebschiefers von Kertsch. St. Petersburg, 1902. 8°. 214 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. : im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius hig > Bho © ML TH Rwehdowetl iret pithellaa Abwei- Tages- chung v. Tages- |chung v. I gh t 8 h Need h § ay Z 3 mittel | Normal- ¢ : 4 mittel** Normal- | stand . ‘| stand 1 |789.7> 173954 '738.3: |739.1 Zeal 3.6 One 6.4 5.4 |— 1.5 2 | 35.9 | $6.7 | 39.7 | 87.1 4.7 2.8 12.4) 10.9 8.7 |+ 1.6 3 | 41.6 | 41 7 | 40.7 | 41.3 |— 0.5 7.0 9.8 8.0 8.3 |+ 1.0 4 / 88 1 | 39.7 | 42.8 | 40.2 |— 1.6 6.2 13.6 9...2 9.7 |+ 2.2 5 | 44.4 | 48 9 | 48 9 | 44.1 |4 2.3 7.8 9.8 (pt 8.4 |+ 0.7 6 | 42.8 | 39.3 | 39.0 | 40.4 |— 1.4 6.3 13.2 10.0 9.8 |4+ 1.9 7 | 40.9 | 41.1 | 46.1 | 42.7 |4+ 0.9 5.4 6.2 3.4 5.0 |— 3.2 8 | 47.0 | 46.2 | 47.1.) 46.8 |4 5.0 2.8 8.4 4.8 5.3 |— 3.1 9 | 47.7 | 46.9 | 47.5 | 47.4 |4 5.6 3.0 11.6 efi 7.4 /— 1.1 10 | 46.3 | 45.2 | 48.4 | 45.0 |4+ 3.2 6.0 12.0 11.0 9.7 |4+ 1.0 11 | 41.0 | 39.8 | 40.5 | 40.4 |— 1.4 8.4 15.7 118 12.0 |+4+ 3.1 12 | 41.4] 40.9 | 41.2 | 41.2 |— 0.6 7.4 Vase 13.2 12.6 |+ 3.6 18 | 41.1 | 40.3 | 40.0 | 40.5 |— 1.38 10.6 15.0 1232 12.6 |+ 3.4 14 | 41.5 | 41.0 | 41.6 | 41.4 |— 0.4 9.3 18.2 12.8 13.4 |4+ 4.0 15 | 42.7 | 48.6 | 44.6 | 48.6 |4 1.8 9.4 9.3 5.8 8.2 41.3 16.| 48.9 | 48.4 | 43.1 | 48.4 |4 1.6 4.6 8.8 5.90 6.3 |— 3.3 17 | 48.1 | 48.3 | 44.7 | 43.7 |4 1.9 5.8 10.6 7.4 7.9 |— 1.9 18 | 45.7 | 46.9 | 47.6 | 46.7 4+ 4.9 7.4 10.8 9.2 9.1 |— 0.8 19 | 48.8 | 48.5 | 48.9 | 48.7 |4+ 6.9 8.4 15).16 HO 11.4 |+ 1.3 20 | 49.77] 48.6 | 48.0 | 48.8 |+ 6.9 8.8 17.4 Ne 13.0 |+ 2.7 21 | 47.4 | 45.2 | 45.1 | 45.9 4+ 4.0 9.0} 20.0 13.1 14.0 |+ 3.5 22 | 45.0 | 45.0 | 45.2 | 45.1 |+ 3.2 9.0 13.4 8.8 10.4 |— 0.3 23 | 43.9 | 43.7 | 45.4 | 44.4 |4 2.5 5.0 13.2 9.6 9.3 |— 1.6 24 | 47.7 | 46.8 | 46.5 | 47.0 |+ 5.1 4.2 13.0 9.8 9.0 |— 2.1 25 | 45.6 | 48.1 | 39.8 | 42.8 |4+ 0.9 562 16.3 12.4 11.3 0.0 26 | 38.7 | 38.5 | 39.2 | 38.8 |— 3.1 10.3 14.0 9.70 11.3 |— 0.1 27 | 39.6 | 41.3 | 45.0 | 42.0 |4 0.1 atk 10.2 3.8 7.0 |— 4.6 28 | 47.7 | 46.1 | 45.2 | 44.7 |+4+ 2.8 1.4 hes) 6.0 5.0 |— 6.8 29 | 42.8 | 40.6 | 40.9 | 41.5 |— 0.4 3.4 6.4 4.0 4.6 |— 7.4 30 | 41.2 | 40.4 | 40.6 | 40.8 |— 1.1 4.6 9.8 6.0 6.8 |— 5.5 Mittel| 743. 44/742 .86/743. 23|743.18)4-1.34 6.34) 12.19 B07 9.10)— 0.48 Maximum des Luftdruckes: 749.7 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 735.7 mim am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 20.0° C. am 21. Absolutes Minimum der Temperatur: —0.1° C. am 28. Temperaturmittel :#* 9.02° C. : * '/y (7, 2, 9). a "ly (7, 2,9, 9). Max. — _— — ee So KH wOmo (oe) WANE MON NQUERWHK |S COWOw K§- OOOW DWHONAHR DOKNDH 13.10 215 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), April 1902. Insolationsmaximum:* 48.0° C. am 21. Radiationsminimum: ** —4.2° C. am 9. 'Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.5 mm am 23. Minimum der absoluten Feuchtigkeit:. 3.0 mm am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33"/, am 30. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflaiche. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Insola-| Radia- Tages | raped i i i I h h aon I I Bik Min. | tion tion 7h re 9 mittel 7h | 2h h mittel Max. Min. 9.4:17.6 +— 3.0.) 4.9 6.2 16.6 |) 594 83 | 88 | 91] 87 2 oma Or—= 1.8.) 5.24 28l0) (083! 732 1 9SAR?.740] 5.9G-|) BA 7.O-|23.6 5.8 5.8 | 6.3 | 6.9 | 6.3] 77. /'°69 | 86] 77 5.6 | 41.8 1.9] 6.9 | 7:0] 3.8] 5.94 97 | 60] 44] 67 Ort Sh. By — okt 4 0 | WALT) |b 7h) 487 82 SEs) 2%) 5D 5.7| 42.0 9.2) 6.0 (AB.5.10.2.7)/8 GYR, 84.Ae 570! 84-1, 75 3.0 | 35.6 3.3 114.4 [v5.2 | 3.5 [© 474°]. 66 / 74) 60 | 67 W.6-) 41.0 |— 2.7.) 3.6 4/0 16 4,1 |) 3.9) 64 50°] 64] 50 Bot-| 38.0 -— 4.8. 4.014, 980 1S 4.8) |8 See]: 971 le. 488) BEY 60 5.6 | 38.0/— 1.3] 5.5 | 6.5). 6.6 | 6.2.) 79°|+63) 68) 70 8.2 | 42.1 3.7.) 6.9 725 [9.3 |) BE B4ape5ee) “B1] 74 5.9 | 43.2 0.5.) 712 fiesuk [8 9.6)|) S2Bi 94.42: 551) 186.| 78 10.5 | 39.4 8.0] 8.6 | 9.2 |'9.2 |. 9.0] 91 72) 88| 84 7.8-| 47.6 3.2.) 8.1048 .0 [6 B.0 [8 Fer 03 | 5201.64.) Fo 4.9 | 16.4 4B PAROLE B78 70M BBAMIBS| 84) 86 4.4 | 41.2 S.2.) SlB0E B19 4.710 5.0 | B44 58°) V7) Fil 4.%| 40,4} — 0.5) 6 NAGS [9.7.2 |) G17, BBA pe-720| 4944 BB 6.9 | 33.4 T.8.0 750. ie. 7) 127.61 10724, O4 Sil) eo ay 8.0 | 46.2 a0." 714 Hen 8 126.9)10 7.21 O10 550) 75 | Fa 5.8 43.8 1.2) 7.0) 7.2 | 8.3 | 7.5] 88°} 49) 76] 69 6.0 | 48.0 IGN 7 14 | YB.S: | F318 Br) 87 S10) .83 |, 74 7 1.| 47.0 S.8. 7.0% SU2ti B. 1) 5984) (81 46} 60°| 62 29>) 43.1-4— 2.8.) 4.9906:5 [2A tS 6HW 75.2% 940/46) 22 2.0-) 40.0 -+— 3.0.4 4:8 liteO! \0 5.48 Sad} 272 451] 302) BO 3.4 | 42.2 /— 1.9] 5.2] 5.8|'6.9) 6.0] 78 | 48) 64] 62 8.4 | 45.2 6.2.) 6.8// 467 |45.9 ]) 645] 2B) 570) > 65.) 65, Ate hid? Oot GeO. P 511 (98l4 |ORSHe TAM GS K ars| Be.) 5a 4 §.4-| 38.0-+— 4.1.) 3.7 | 8.0 |) 4.91) Bee 2. H s8ciawe+ 60 1.84] SOsdih— 2.8133 |V8.9 [a 4.558 SN SG e S4e) Fe.|) Bn 3.2) 41.9-+-— 1.2.) 3/8 (8.0 [6 32.9]! BUG. BOW 488.1) BE |, GO 4.83} 39.41] 1.41] 5.77| 6.31] 6.19} 6.09] 79 72 | 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate a Windrichtung und Starke Windesgeschwindig- Niederschlag keit in Met. p. Secunde in mm gemessen rag 5 9 7b an | Mittel|} Maximum 7h Qh | gh | | 1 | NW 1/] SWol Se (1) 6 2:0; |¢ NW el 5.0 | + 0.9e | 0.10 2 & OsSSSES@| | Mv 1] 5 2.0; |owSwel.« 92 = 43 O.1e 3 N MdoNNECt} | s29°0]¢ 1271 |2 aN 3.1] 0.36 4 ne 4 — oOo} W 8| WNW 2] 6.8) Ww 15.3 ae 0.50 a 5 w 2) W 2]) We 1) .5.4]0 Ww 10.3 = + x 6 + 0| SE/2| NW 2]} 2.9 |°. SE Gt O:hwrde fe 2.1¢ 7 Ww 3] W 2] NW 3] 9.5] WwW 12.8 || 5.60 | 0.3@ | 0.34 8 W 2) W 3] — Of. 5.3 [WNW 9.4 =O Ie bse 9 | NNE 2) SE 2| SSE 2]| 3.2 |ESESE| 7.8 = = - 10 SE 3|\SSEU3) | SE) 2] 6.2 |) SE «|. 8.9 —- |} = — i SE 2| SSE 2} SE 1] 4.6| SE | 8.9 seh hag 2 12 NE 1|: SE 2| ESE 1] 3.2 | ESE 6.4 as + we 1) e8E (24s SEe) | Gadi «28 |. SE. wile 528 — — - 14 — o|* — 0| NNE 2] 2.6] NNE | 8.9 — — — 15 N 2| NNE2! N 2] 4.0 |N,NNE| 5.6 = 1.40 | 6.70 ig6 | NW 2). Nw 2|. — OO}: 2.8 | AWW] 64.2] 1.160 ai 4 17 NE 2! ESE 2] SE 1] 2.0 | ESE 6.1 = = = 18 SE ja) SEsTd) | #20708 ti IT. SE 2.5] 0.50 | 0.5e 4 19 sm ide E rt} | 27°00 Me 8)lh ESE 3.9 Bs — — 20 & O}MESES2| | 2 0ll£.3:0'|s. ESE 6.7 — ~ — | 21 =~ o| W 2] WNWe2]7.1 |W 15.8 a ab be 2.0¢ 22 N 2);NW 2] N 1] 4.6 | NNB NNW] 6.4] 1.80 | 0.260 Bs 23 — 40)’ NE 2} N-> 2]. 3.3 |° NNE 5.3 — — 24 NE 1}! SE %2| SE 2//¢ 3.9 | ESE 8.1 - | = — 25 MN tge BoeSy | GES1)].0 52 2) |b. ESE 6.9 = — -- 26 | Ww 3i°Nw2| No 1] 4.8| WNW] 8.3] 0.5e) — ed 27 N 2] N 2! NNE 2] 6.0 | NE 9.4 + 4 — 28 | NNE2) E ©2| SSE 1] 4.7 [oN 6.7 = — — 29 SE 2)° S 2) WSwe2] 4.8] Ww 10.3 - f= - 30 | NNW2|NNW2!/ NNW1] 5.5| W 8.3 a — — Mittel| 1.3 1.9 1.2 4.06 7.73] 9.9 328 11.3 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 95 84 24 13.$;:1 Sik, OF G120. : B6inid3018 13)» 911 so 94 32 42 «4694 Gesammtweg in Kilometern 970 1061 354 128 126 1085. 1838 355.676 538 67 120 2466 744 617 484 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2:8. 3.5 8.2.86 2.7) 4.9: 4.32.8: 456 OR ee tae 6.5 4.1 3.9 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 7.2 $:9°°9.4° 4.7 630°7.8 8:9°S.64 6.1 3.1, 2.8 O92 15:8°--10°5 ee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 21. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), April 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen se 7h Sy) | oho | PABRR- mittel | | 1 8’ 154 @ bis 1P 10 10 ae al is 10.0 2 nachmittags e tx 5 10 e/ 7.3 3 morgens = Dunst 10 10 36 | es 4 morgens Dunst, 8 204 und 2P e Tropfen 1 10 = Oh a 6.3 5) 9p und 11P e Tropfen fy ‘9 10 10 9.7 6 | 6" 20P e Tropfen, 8" 30P e bis 1» 45a | 10 6 fo%e | 37 i 1" 20P e, 4P eA | 10 10 @ | Oy |) &7 3 | 5 | wee | ae 9 0 A bug: |i es 10 9 oD 1 Oe G7 11 | 74 bis 8a @ Tropfen | 9 Si) he ae HR RR 12 | 10 2 0 | 420 13 10 8 Beh Bp 14 8 3 Sa |) Ge 15 8" 204 e zeitweise bis friih 34 | 10 1O"@ |) ORs" | *-10:0 16 8 ig lan: bt 5.0 17 9a @ Trpf., nachmittags bis abends schwacher e 5 8 Hm |) AP 18 morgens e 8P W{) 10 e|/10e}; 5w 8.3 19 morgens = Dunst 9 5 0 4.7 20 0 0 0 0.0 21 2" 10Pp e, 4" 15P e, 7P Kim N 0 6 | 10 e 5.3 22 morgens ® 10 e ZY kO 4.0 23 | O } Dee a 0.3 24 0 Lets «0 0.3 25 9" 30P eund< 0 OF F188 2h 26 8 a tes GRO 27 nachts gegen frih w 7 5” i 0 4.0 } 28 0 Oe rs 20 0.0 29 2P @ Tropfen a) 10 e 0 5.0 30 2 4 0 2.0 Mittel C4) Boe |S. a hp bs GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.2 mm am 15/16. Niederschlagsh6he: 25.0 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, « Schnee, 4 Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, Sturm. bo Anzeiger Nr. XVI. 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202° Meter) im Monate April 1902. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von . cag Ozon | 0.37 m | 0.58 m | 0.87m | 1.31 m | 1.82 m T un- Sonnen- Hl i ae oe fa Tages- | Tages- gh t I ae eee mittel mittel | 2 2 an 1 Loo 0.0 3.3 —| 4.9 5.3 5.5 5.6 5.7 2 0.2 5 0) iil 5.1 5.5 5.8 5.8 3 1.4 0.0 Beh | 6.6 507 5.5 5.8 5.8 4 142 2.9 ey ea | 6.8 6.3 a. 7 S28 TP | 598 5 2.4 0.3 8.7 | 6.6 6.4 5.9 6.0 6.0 6 1.0 as 2.07.1 fen'ih 6.6 |" Gal 6.0 6.0 7 Lae 0.6 10.0 | 7.5 TiO ly io Ge Ged 6.0 8 136 6.2 | 8.7 6.4 656° |. 6.6 6.2 6.0 9 1.0 10.6 | 4.0 6.3 6.4 6.5 6.4 6.2 10 1.4 4.4 Bk? 1) Gi 6 6 6.5 6.4 6.2 11 132 Bivk 3.0 rife! hel Gao 6.4 6.2 12 1.0 8.6 7. ewe || Renae os Leo 6.9 6.6 6.3 13 1.0 0.5 Oar aa 8.4 Roly te VGAG 6.4 14 0.6 9.0 9.0 9.6 8.8 Tigers eG lS 6.4 15 1.0 0/0 4 « 7.8 O50 9.4 7.9 FAO) 6.6 16 0.5 5.6 8.7 8.8 9.0 8.1 7.2 6.6 17 0.4 one Ade gt 8.7 8.7 8.1 7.4 6.8 18 0.6 0.3 Sn eee 8.8 8.1 7.4 6.8 19 0.6 8.4 Sete it ae 8.9 2) Sy yt 7.0 20 0.9 1207 4.0 10.1 9.5 8.3 7.6 7.0 21 1.4 8.8 6.3 10.7 10.1 8.7 7.8 72 22 1.6 C8 an Bit Lio 10.6 8.9 8.0 72 23 132 13.2 | 8.7 10.7 10.9 9.3 8.1 7.4 24 162 12.8 7.0 10.9 11.0 9.5 8.3 7.4 25 0.9 eee | 5.3 | 10.9 1 Fa | 9.5 8.4 7.6 26 LM2 ee 8.0 Mle 11.5 9.8 8.6 730 27 1.4 102. 3 8.3 iy He 116 9.9 8.8 728 - 28 1.4 12.8 8.3 10.7 11.5 10). 8.8 7.9 ‘29 0.8 4.0 8.3 10.2 1 ey | Moje) 9.0 8.0 30 1.0 ee 9.7 9.7 10.5 9.9 Oeil 8.2 Mittel | 32.5 176.6 6.6 8.79 8.60 ado 7.19 6.72 Maximum der Verdunstung: 2.4 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 7. Maximum des Sonnenscheins: 13.2 Stunden am 23. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 439/), vonder mittleren: 74°/. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Juli 1902. ————————— - Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft V (Mai 1902). Der Siebenbiirgische Verein fiir Naturwissen- schaften in Hermannstadt tibersendet eine Einladung zu der am 24. und 25. August 1902 stattfindenden Feier seines fiinfzig- jahrigen Bestandes. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal »Uber Cin- chomeronsaure und deren Ester«, deren Inhalt sich unmittelbar an friihere Arbeiten des Verfassers anschlieft. Derselbe tibersendet ferner drei im chemischen Labora- torium der k. k. deutschen Universitat ausgeftihrte Arbeiten, und zwar: I. »>Uber Nitrile der Pyridinreihe«, von Dr. Hans Meyer. In dieser Arbeit wird eine verbesserte Darstellungsmethode fir das a-Cyanpyridin angegeben und weiter die Nitrile der Nicotinsaure, Isonicotinséure und Cinchoninsaure beschrieben. Il. »Uber Aminopyridincarbonsduren«, von Dr. Hans Meyer. 28 220 Aminopyridincarbonsauren, welche die NH,-Gruppe in y-Stellung besitzen, zeigen bei der Titration mit Alkalilésung ein exceptionelles Verhalten, indem dieselben zum gré8ten Theile intramolecular abgesattigt erscheinen. Il. »Zur Kenntnis der Condensationsproducte von Naphtaldehydsaure mit Ketonen<«, von Dr. Josef Zink. Es wird festgestellt, dass das aus Naphtalidmethylphenyl- keton durch Einwirkung von Ammoniak erhaltene Product ein Imid ist, wahrend das daraus durch Umlagerung entstehende gelbe Isomere tertiaren Stickstoff enthalt. Das c. M. Prof. Wilh. Wirtinger in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Darstellung der hypergeometrischen Function durch bestimmte In- tegrale«. Es wird in einfacher Weise durch Methoden der Integral- rechnung eine von Riemann angedeutete Transformation der Integraldarstellung der hypergeometrischen Function aus- gefiihrt und direct aus der Integraldarstellung der Satz her- geleitet, dass jede hypergeometrische Function als eindeutige Function mit Hilfe der elliptischen Modulfunction k?(t) dar- gestellt werden kann. Das c. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Herrn Victor Kindermann ausgeftihrte Arbeit: »Uber die auffallende Widerstandskraft der Schlief- zellen gegen schadliche Einfluisse«. Zusammenfassung der Resultate: 1. Die Experimente haben tibereinstimmend ergeben, dass die SchlieBzellen zumeist im hohen Grade gegen verschiedene schddliche Ejinfliisse widerstandsfahiger sind als die tbrigen Blattzellen. Vielfach zeigen auch die Nebenzellen der Spalt- éffnungsapparate eine gréfere Widerstandskraft. IO" ~— 2. Analog wie bei den Versuchen von Leitgeb und Molisch gegeniiber hohen und niederen Temperaturen erwiesen sich die SchlieBzellen auch resistenter gegen Salzsdure, Schwefelsdure, Salpetersdure, Essigsaure, Oxalsaure, Ammo- niak, Alkoholdampf, Chloroform, Ather und Leuchtgas, sowie auch gegen Austrocknung. 3. Die Fahigkeit der SchlieBzellen, sich bei Ausschluss der normalen Athmung durch intramoleculare Athmung einige Zeit am Leben zu erhalten, ist nur wenig von der der tibrigen Blattzellen verschieden. 4. Die Ursache der gré8eren Widerstandskraft der Schlief- zellen — untersucht wurden zahlreiche Vertreter der Farne, Moaocotylen und Dicotylen — scheint in der Constitution des Plasmas zu liegen, wofiir besonders die Untersuchungen uber die Widerstandskraft gegeniiber extremen Temperaturen und Sauerstoffabschluss sprechen. Stud. phil. Victor Weiss in Leipnik tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber eine gewisse projective Beziehung von vier Strahlenbischeln I. Ordnung«s. Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Spectralanalytische Studien tuber photographischen Dreifarbendruck«. Director Leo Brenner in Lussin piccolo tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Jupiter-Beobachtungen auf der Manora-Sternwarte 1898 bis 1901 «. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gym- nasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mittheilung tiber »Neue Gallmilben« (21. Fortsetzung): Eriophyes gymnoproctus n. sp. — K. langgestreckt. Sch. halbkreisformig, von undeutlichen, nach vorn convergierenden 28% 222, Langslinien durchzogen. S.d. so lang wie der Sch. Borsten- hécker gro®, tiber den Hinterrand des Sch. hinausragend. Rost. kurtz, schwach gebogen und schrég nach vorn gerichtet. B. schlank, deutlich gegliedert, die beiden FuSglieder fast gleich lang. St. kurz, einfach. S. th. IL vor dem inneren Epimeren- winkel inseriert. Kr. lang, schwach gebogen. Fdrb. zart, 3(?)-str. Abd. schlank, nach hinten allmahlich sich verjiingend, deutlich geringelt (circa 68 Rg.) und punktiert. Die letzten 18—22 vor dem Schwanzlappen gelegenen Ringe auf der Dorsalseite glatt. S. 1. hinter dem Epg. sitzend, etwa so lang wie s. v. II]. — S.v. L 11/,mal so lang wie der Sch., s. v. IL sehr kurz. S. c. geifel- formig, 1/, der Kérperlange messend. S. a. so lang wie s. v. IL. Epg. gro8 (0°028 mm), s. g. ziemlich kurz, seitenstandig. Epand. klammerformig, (0°02 mm). 2 0°23:0°046 mm, & 0:16:0-037 mm. Verbildung der Triebspitzen und der Blatter von Malva moschata L. (leg. L. Geisenheyner in Kreuznach und Ew. Riibsaamen in Linz a. Rh.). Eriophyes vermicularis n. sp. — K. langgestreckt, haufig wurmférmig, beim Mannchen spindelférmig. Sch. halbkreis- formig, im Mittelfelde von 3 undeutlichen Langslinien durch- zogen. S.d. kaum langer als der Sch., zart, randstandig und einander geniahert. Rost. kurz, fast gerade und nach vorn ge- richtet. Beine kurz, undeutlich gegliedert. Tarsalglieder von annahernd gleicher Lange. Frdb. 4-str. St. einfach, lang. S. th. II. weit nach vorn gertickt. Abd. deutlich geringelt (circa 68 Rg.) und punktiert. S.1. etwas kirzer als s. d., hinter dem Epg. in- seriert, sehr zart. S. v. I. stark, doppelt so lang wie s. d. S. v. IL sehr zart, etwa so lang wie s. a. S. c. etwas langer als s. v. I. Epg. halbkugelig, Dkl. langsgestreift, s. g. grundstandig, so lang wie die Breite des Epg. Epand. bogenférmig, 0°016 mm breit. 2 0°25:0°0382 mm, oS 0:°17:0°0383 mm. Knospenan- schwellungen an Acer obtusatum WK. (leg. Dr. C. Rechinger, Botanischer Garten in Wien). Eriophyes salicorniae n. sp. — K. maBig gestreckt, cylin- drisch. Sch. halbkreisfoérmig, von Langslinien durchzogen. Sid; etwas linger als der Sch. randstaéndig, weit von einander abstehend. Rost. fast so lang wie der Sch., schwach gebogen, nach vorn gerichtet. Tarsalglieder kurz, von annahernd gleicher \ 223 Lange. Fdrb. zart, 5-str. St. kurz, einfach. S. th. Il. unmittelbar liber dem inneren Epimerenwinkel inseriert, s. th. III. sehr lang. Abd. fein punktiert und geringelt (circa 67 Rg.). S. 1. etwa so lang wie s.d., hinter dem Epg. inseriert; s. v. I. 11/,mal so lang wie s. d.; s.v. IL zart, wenig ktirzer als s. v. If. Epg. 0:018 mm breit, beckenformig; Dkl. glatt oder undeutlich gestreift. S. g. grundstandig, einander gendhert, so lang wie die Breite des Epg. Epand. 0°016 mm breit, bogenformig. 2 0:19:0°0386 mm; & 0°15:0°037 mm. Erzeugt kugelige An- hdufungen von verktrzten, deformierten Seitenzweigen (leg. Dr. G. Cecconi, Cypern). Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Lygopsis arvensis L., Bliithen vergriint, dichte, weifhaarige Massen bildend: EL. eutrichus Nal. (leg. Dr. C. Rechinger, Hohenau, N.-O.) Quercus ilicis L., Becher deformiert, innen ab- norm behaart. E£. ilicis rudis var. nov. Mit E. ilicis typicus tiber- einstimmend, doch auffallend grob punktiert; Schildzeichnung vereinfacht, Bauchborsten zart (leg. M. F. Miillner, Lussin piccolo). — Ranunculus repens L., Verunstaltung und Miss- farbung der Blatter, Epitrimerus rhynchothrix Nal. (leg. Ew. Rubsaamen, St. Goar a. Rh.). Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat haben eingesendet: 1. stud. phil. Franz MeguSar in Wien mit der Aufschrift: »Geschlechtsorgane von Hydrophilus piceus und Dytiscus marginalis«. . Dr. J. Klimont in Wien mit der Aufschrift: »Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenfette<. bo Dr. Anton Lampa in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Moleculartheorie anisotroper Di- elektrica. Mit einer experimentellen Bestimmung der Dielektricitatsconstante einer gespannten Kautschuk- platte senkrecht zur Spannungsrichtungx. 224 Verfasser entwickelt zunachst die Theorie fiir ein aniso- tropes Dielektricum, welches aus leitenden Kugeln derart auf- gebaut ist, dass in drei zu einander senkrechten Richtungen verschieden viele Kugeln auf die Langeneinheit kommen. Bezeichnet man die Anzahlen der Kugeln auf die Langen- einheit beziiglich mit a, b,c, die entsprechenden Dielektricitats- ; ; 4zp3 constanten mit D,, D;, D., die Raumerfiillung abc P , worin Dz—1 _ pa 4x 1—g° Analoge Formeln gelten fiir D, und D;. Diese Formeln werden nun durch einen Versuch gepriift. Eine Platte von vulcani- siertem Kautschuk zeigte in ungespanntem Zustande die Dielektricitatsconstante 2:°263. Hierauf wurde sie derart deformiert, dass ein auf ihr gezeichnetes Rechteck von 51:4, respective 49°S mm Seitenlange in ein Rechteck von 61°5, respective 46mm Seitenlange tibergieng, wahrend die Dicke der Platte von 2:15 mm auf 2 mm sank. In diesem Zustande wurde die Dielektricitatsconstante der Platte zu 2°727 gefunden. (Die Messungen wurden mit dem Nernst’schen Apparate aus- gefuhrt.) Die Berechnung der Dielektricitaétsconstanten im gespannten Zustande gemadf® der entwickelten Theorie aus der Dielektricitatsconstante im ungespannten Zustande und den Betragen der angewendeten Deformation ergibt in guter Uber- einstimmung mit der Beobachtung den Wert 2:747. Verfasser gedenkt die Versuche an Paragummiplatten mit correspon- dierender Bestimmung der Brechungsquotienten fortzufihren. o der Radius der Kugeln ist, mit g, so ergibt sich Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor: »Zur Charakteristik der sch6nen und hasslichen Farbeng. Es wird darin zunachst die Frage erodrtert, ob es berechtigt ist, von schénen und hasslichen Farben zu sprechen und die- selbe auf Grund eines statistischen Materiales bejaht; sodann wird durch systematische Untersuchung der Farben das physi- kalisch und physiologisch Charakteristische derselben fest- gestellt. Als Resultat ergab sich, dass jene Farben dem Auge “ a ; 4 : 4 Bara 229 die angenehmsten sind, die einer der drei Grundempfindungen, im:Sinne der Young-Helmholtz’schen Theorie, médglichst nahe kommen. ; Das w. M. Hofrath Ad. Lieben iiberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. Uber die Einwirkung von Wasser auf Dibromide und Dichloride der Olefine<, von W. Frébe und A. Hochstetter. Amylenbromid (Chlorid) lieferte beim Kochen mit Wasser Methylisopropylketon und Spuren eines bei 190 bis 200° siedenden Glycols. Isopropylathylenbromid (Chlorid) lieferte Methylisopropyl- -keton, Isopropylathylenglycol, Isopropylacetylen. Trimethylathylenbromid (Chlorid) lieferte Methylisopropyl- keton. Symmetrisches Methylathylathylenbromid (Chlorid) lieferte Methylpropylketon (Diathylketon), und symmetrisches Methyl- athylathylenglicol. Methyltetramethylenbromid (Chlorid) lieferte -Pentylen- oxyd und 7-Pentylenglycol. 6-Hexylenbromid lieferte 6-Hexylenoxyd und 6-Hexylen- glycol. Il. »Uber eine Synthese alkylierter Pentamethylen- diamine und alkylierter Piperidine aus £-Gly- colen« (I. Mittheilung) von Adolf Franke und Moriz Kohn. Synthese des Methylpentamethylendiamins und des $-Me- thylpiperidins. Das Methyltrimethylencyanid der Structur CH,.CH(CN).CH,.CH,.CN lieferte, mit Natrium in Alkohol reduciert, Methylpentametylendiamin (Siedepunkt 78-80° bei 13 mm) cryporngciat ie neben 8-Methylpiperi- CH..GHe. GHasNH, CH,—NH din CH,CHY ~ ‘SCH,. Das Methylpentamethylen- 2geMGHeACHys nis’ Be i diamin wurde durch sein Chloroplatinat, sein Goldchlorid- 226 doppelsalz und seine Benzoylverbindung (Schmelzpunkt 274°) charakterisiert. Das §-Methylpiperidin wurde durch seinen Siedepunkt (120 bis 124°), sein Chloroplatinat und sein Chlor- hydrat identificiert. Der Schmelzpunkt des $-Methylpiperidin- chlorhydrates wurde tibereinstimmend mit der Angabe Stéhrs (Journal fiir prakt. Chemie, 45, 20) zu 171° gefunden Es gelang auch, das @-Methylpiperidin aus dem Methylpentamethylen- diaminchlorhydrat durch trockene Destillation zu gewinnen. Ferner tiberreicht Hofrath Ad. Lieben eine Abhandlung: »Studien iber Ammonsalzex, von Dr. Richard Reik. Eine Reihe von Ammonsalzen wurde hinsichtlich des Ver- haltens unter vermindertem Drucke untersucht; hiebei konnten auch einige Literaturangaben, die Salze selbst betreffend, berichtigt werden. Das Ammoniumformiat lasst sich im Vacuum vollig unzer- setzt destillieren, beziehungsweise sublimieren. Ein saures Ammonsalz der Ameisensdure konnte nicht dargestellt werden. Das Ammoniumacetat schmilzt bei 112°5° bis 114° (Literaturangabe 89°); das kaufliche Praparat besteht aus einer Mischung von neutralem und saurem Salze. Ein ahnliches Gemisch entsteht bei der Destillation des neutralen Salzes unter gewOhnlichem Drucke. Beim Stehen Uber Schwefelsdure verwandelt sich das neutrale Acetat, entgegen den Angaben Kraut’s, nicht in saures Salz, bleibt vielmehr nahezu unver- andert. Wird das neutrale Salz hingegen in heifer Essigsdure gelést, so krystallisiert beim Erkalten das einfachsaure Salz (Schmelzpunkt 66° bis 66°5°) aus. Berthelot glaubt auf diesem Wege ein Salz von der Zusammensetzung 2.C,H,0, .NH, .3C,H,O,.H,O dargestellt zu haben, konnte das Biacetat hingegen nicht er- halten. Im Gegensatze hiezu ist zu erwahnen, dass das vom Verfasser hergestellte Biacetat neuerdings in tiberschissiger Essigsdure gelést, mit hdherem Ammoniakgehalte auskry- stallisierte; es diirfte mithin ein ammoniakarmeres Salz der Essigsaure, als das Biacetat, tiberhaupt nicht bestandig sein. — = 227 Das Ammoniumbiacetat entsteht auch durch wiederholtes Lésen von neutralem Acetat in Siure und Ausfallen mit Ather, wahrend die erste Fallung stets einen Ammoniakgehalt von 13 bis 14°/, zeigt. Wird das Biacetat in Alkohol gelést und die Lésung mit Ather versetzt, so scheidet sich annahernd neutrales Salz aus. Das neutrale Ammoniumacetat destilliert, beziehungsweise sublimiert unter theilweiser Dissociation; das Destillat (Subli- mat) ist ammoniakérmer als das Ausgangsproduct. Das Ammoniumbiacetat ist viel bestandiger und destilliert im Vacuum vollig unzersetzt. Das Propionat und Isovalerat spaltet beim Schmelzen Ammoniak ab, und ersteres destilliert als einfachsaures, letzteres als zweifachsaures Salz tber. Von anorganischen Salzen wurde das neutrale Nitrat und Sulfat untersucht. Ersteres destilliert im Vacuum vOllig unzersetzt, letzteres spaltet beim Erhitzen Ammoniak ab und verwandelt sich in einfachsaures Salz, lasst sich aber auch als solches nicht destillieren. Dampfdichtebestimmungen nach dem Verfahren von Bleier und Kohn ergaben, dass das Ammoniumformiat und Biacetat unter den Bedingungen dieses Verfahrens vdollig dissociiert. Trotzdem diirfte bei den unzersetzt destillierenden (subli- mierenden) Salzen eine intermediadre Dissociation und Wiedervereinigung der Dissociationsproducte nicht anzu- nehmen sein, die Vergasung ohne Dissociation jedoch an den Ausschluss jeder Spur von Feuchtigkeit gebunden sein (vergl. die Untersuchungen Baker’s tiber den Salmiak). Dynamische Dampfspannkraftmessungen des Ammoniumbiacetates, be- ziehungsweise Bestimmungen der Sublimationspunkte des Ammoniumformiates, bei deren Ausfiihrung stundenlang im geschlossenen Systeme beobachtet wurde, ohne dass sich Druckschwankungen zeigten, ergaben, dass die Abhangigkeit des Dampfdruckes von der Temperatur eine vollig normale ist. Die durch graphische Darstellung der Resultate gewonnenen Curven zeigen einen durchaus stetigen Verlauf. Wenngleich der positive Beweis fiir die unzersetzte Ver- gasbarkeit der betreffenden Salze noch durch Dampfdichte- bestimmungen nach einem anderen Unterdruckverfahren zu 228 erbringen ware, dtirfte auf Grund der vorliegenden Versuche der Schluss immerhin statthaft sein, dass das Ammoniumbiacetat nicht in gleicher Weise wie etwa die sauren Nitrate, welche beim Erhitzen Salpetersdure abspalten, als »additionelle« Ver- bindung zu betrachten ist. Das w. M. Hofrath C. Toldt tiberreicht eine Arbeit von Dr. S. v. Schumacher, betitelt: »Die Herznerven der Saugethiere und des Menschen«<. Der N. depressor kann wahrscheinlich in der ganzen Saugethierreihe als constant vorkommender Nerv betrachtet werden. Beim Menschen diirften ihm der Herzast des oberen Kehlkopfnerven und die oberen Herzdste des N. vagus als analog zu setzen sein. Wahrscheinlich findet der N. depressor bei allen Saugethieren sein Ende in der Aortenwand (und in der Wand des Ductus arteriosus), und er kann daher als Aortennerv des N. vagus bezeichnet werden. Die Nn. accelerantes erstrecken sich bei allen Thieren auf die Herzkammern und Vorhédfe, und ausnahmslos erhalt die linke Kammer eine gréfere Nervenmenge als die rechte. Nach ihrer, Hauptausbreitung auf den Kammern ditirfen die Nn. acce- lerantes als Kammernerven bezeichnet werden. Der Abgang der Kammernerven kann vom mittleren Hals- knoten (bei den Affen und beim Menschen eventuell auch vom oberen Halsknoten) bis zum sechsten Brustknoten erfolgen, und zwar kénnen auf jeder Seite mehrere Kammernerven vorhanden sein. Die Kammernerven kénnen sich auch dem N. vagus innig anschlieBen, um als scheinbare Aste dieses Nerven abzugehen. Bei der Mehrzahl der untersuchten Thiere zeigen die beiderseitigen Kammernerven ein getrenntes Versorgungsgebiet, indem der rechtsseitige gew6hnlich die rechte Kammer und Vorkammer und den der vorderen Langsfurche angrenzenden Theil der linken Kammer versorgt, der linksseitige Kammernerv ausschlieBlich auf der linken Kammer und Vorkammer sein Ende findet. Der linke Kammernerv folgt sehr haufig dem Verlaufe der linken oberen Hohlvene. 229 Der Verlauf der Nerven auf den Kammern ist im hohen Grade von den Kranzarterien unabhangig. Gewohnlich nehmen alle rechtsseitigen Herznerven ihren Verlauf an der Rtickseite der grofien Arterien, wahrend die linksseitigen an deren Vorderseite gegen das Herz ziehen. Das w.M. Prof. K. Grobben Utberreicht das von der k. und k. Hof- und Universitaétsbuchhandlung Alfred Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tberlassene 1. Heft des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologi- schen Instituten der Universitat Wien und der zoo- logischen Station in Triest«. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tberreicht eine Abhand- lung von Frau Emma Lampa, betitelt: » Untersuchungen an einigen Lebermoosen«x. Die Abhandlung enthalt die Resultate von Untersuchungen uber die Entwicklung der geschlechtlichen Generation von Lebermoosen, besonders von Chomiocarpon quadratus, Reboulia hemisphaerica, Plagiochasma rupestre, Conocephalus conicus, Fossombronia pusilla und Anthoceros sp. Die Entwicklung des Stammchens aus dem Protonema ergibt wichtige Homologien mit den entsprechenden Stadien in der Entwicklung der Laubmoose und der Farne, sowie Anhaltspunkte fur die Beurtheilung der systematischen Stellung der einzelnen Leber- moosgruppen. Die von friiheren Beobachtern als wichtiger ‘Abschnitt in der Entwicklung der Lebermoose dargestellte »Keimscheibe« hat nicht die Bedeutung eines abzugrenzenden Entwicklungsstadiums, sondern stellt die Anlage des Stamm- chens dar, dessen Aufbau in diesem Stadium auf eine nach drei Richtungen des Raumes vor sich gehende Segmentierung zuruckzufithren ist, die in ganz analoger Weise wie bei den Laubmoosen verlauft. Das w. M. Prof. F. Becke iiberreicht eine vorlaufige Mit- theilung von Prof. C. Doelter in Graz tiber die chemische 230 Zusammensetzung einiger Ganggesteine vom Mon- zoni. Er schreibt dariber: Als Vorarbeiten fiir meine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie durchzuftihrende Neubearbeitung des Monzoni habe ich vier weitere Analysen ausgefihrt. 1. Melaphyr, durchbricht am Palle rabbiose den Monzonit in mehreren kleinen Gdingen; dies zeigt, dass hier wie bei Predazzo (Ippen, Uber Ganggesteine von Predazzo, Sitzung vom 13. Marz 1902) Melaphyre, Augitporphyrite, Plagioklas- porphyrite den Monzonit durchbrechen, daher dieser nicht junger oder gar tertiar ist; der Melaphyr besteht aus viel Olivin, Augit, Labrador, Magnetit; es ist ein dunkles, dichtes Gestein (Analyse I). 2. Aplitisches, rdthliches Ganggestein vom Nordabhange des Allochet gegen Rizzonispitze, besteht aus vorwiegend Orthoklas, Albit mit wenig griinem Augit, Limonit, Quarz; es wurde von mir seinerzeit als Orthoklasporphyr bezeichnet. Seine chemische Zusammensetzung (Analyse II) entspricht der eines Gemenges von vorwiegendem Orthoklas mit Albit, es wéare also ein Orthoklasit, respective Feldspatit. Ich wies friiher nach (Min. M. B. XXI, 2. Heft), dass unter den k6rnigen Gesteinen Labradorfels und Augitfels vorkommt; demnach differenziert sich schliefilich das Magma derart, dass es in seine Haupt- bestandtheile Labrador, Orthoklas, Augit zerfallt. 3. Korniges, monzonitaéhnliches Gestein mit vielen grofen Orthoklasen (natronhaltig), selteneren Labradoren (spec. Gew, 2°68); vielleicht kommt in der Grundmasse noch etwas Albit vor, worliber nahere Untersuchung erfolgen wird. In dem Orthoklas kommen auch nephelinahnliche Durchschnitte vor; die kornige Grundmasse zeigt vorwiegend Orthoklas, Plagio- klas, Biotit, wenig Augit und Magnetit. Das Gestein bildet in der Nahe der Kalkgrenze der Valaccia einen machtigen Gang und wurde am Nordabhange des M. Inverno gesammelt; es entspricht in seiner mineralogischen Zusammensetzung einem Monzonitporphyr, ist aber kalkarmer, alkalienreicher und steht chemisch zwischen Lestiwarit und Bostonit; ich bezeichne es vorlaufig als Syenitporphyr (Analyse III). 231 In dem genannten Gesteine finden sich unregelmafig begrenzte groéfere und kleinere Ausscheidungen eines sehr feinkérnigen bis dichten schwarzen Gesteines, welches u. d. M. viel Biotit, Magnetit, dann Labrador und Orthoklas zeigt (Ana- lyse IV). Sehr ahnliche Verhdltnisse zeigt ein orthoklasreicher, fein- kdrniger Syenit von rother Farbe von der Kalkgrenze am Siid- abhange des Allochet; auch hier finden sich zahlreiche basische Ausscheidungen, den erwdhnten ahnlich, und scheint auch hier eine Differentiation des Monzonitmagmas vorzuliegen. Nimmt man das Mittel der Analysen von II und IV, so erhalt man Werte, welche grofe Ubereinstimmung zeigen mit den Zahlen, welche ftir das Mittel der Predazzo-Monzonite berechnet wurden, nadmlich SiO, 55°65 (55°88), Al,O, 16°95 (18°77), CaO 7:26 (7°0), Na,O 3°77 (3°17), K,O 4°04 (8°67). Ich stelle nun die Analysen zusammen: I II Ill IV SIO SiC 43°41 65°37 63°40 .. 48°49 A eee 13-20 17:06 13-99 19°92 Bee. oc! Dh 7-00 1°70 2°14 3°85 ean oc! 5:66 1°12 1°65 6:05 0 ae 13°12 0-40 2-31 4°35 aie .20yc: 12°88 2°47 5:27 9-25 MaTOn Sr o. 1:84 4°81 5:04 2°51 BE cee 0-99 6-94 5:41 2-69 o> aap 3-02 1:41 0-92 1-99 101 712 101°28 100°13 99-10 Prof. Dr. Gustav Jager tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des photographischen Pro- cesses«. Die Abhandlung enthdlt: 1. die Darstellung des photo- graphischen Idealprocesses; 2. die Beziehung zwischen redu- cierter Silbermenge und »Schwdarzung« einer photograpischen Platte; 3. die mathematische Formulierung der Einwirkung der Belichtung; 4. die Anwendung der Formel fiir die Reactions- geschwindigkeit auf die »Entwickelung der Platte«. Es lasst 232 sich unter gewissen Bedingungen die Abhdngigkeit der »Schwarzung« von der Belichtung und dem Entwickler mathe- matisch verfolgen. Theorie und Experiment stehen in vollem Einklang. Die kaiserliche Akademie hat Uber Vorschlag der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Classe folgende Subventionen bewilligt, und zwar: A, Aus dem Legate Wed1: Dr. H. Joseph in Wien fiir entwicklungsgeschichtliche Studien an der biologischen Station in Bergen 1000 K. B. Aus der Ponti-Widmung: Dem c. M. Hofrath J. M. Pernter in Wien zur Aufstellung eines Limnographen von Sarasin in Riva 900 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I, Prince souverain de Monaco: Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht, Fascic. XXI. Monaco, 1902. 4°. Expédition antarctique belge: Résultats du voyage du S.J. Belgica en 1897— 1898— 1899. Botanique, Astronomie, Meteorologie. Anvers 1901 —1902. 4°. — Note relative aux rapports scientifiques. Anvers 1902. 4°. Sorel E.: La grande industrie chimique minérale. Paris, 1902. 8° * Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Juli 1902. =e ErscHfenen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. I, Heft VIII bis X (October bis December 1901); Abth. Ib, Heft X (December 1901). Der Vorsitzende, Prof. E. Suess, macht Mittheilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 10. Juli 1. J. in Innsbruck erfolgte Ableben des wirklichen Mit- gliedes der philos.-histor. Classe, Hofrathes Dr. Julius Ficker Ritter von Feldhaus, emerit. Professors der Geschichte, er- litten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dr. Heinrich Josef in Wien spricht den Dank fir die ihm bewilligte Subvention fiir entwicklungsgeschichtliche Unter-_ suchungen aus. Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »System der Sensitometrie photo- graphischer Plattens, (IV. Abhandlung). Das w.M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tibersendet zwei im chemischen Institute in Graz durchgefiihrte Unter- suchungen: 29 234 I. »Uber einen abnormalen Veriauf derMichael’schen Condensations, von Dr. Josef Svoboda. Durch Condensation von Citraconsdureester und Natrium- methylmalonsdureester sollte die Pentandisaure-2-Methyl- 3-Methyl-3-Methylsdure dargestellt werden, welche nicht be- kannt ist. Ein Vergleich dieser mit der gleich zusammen- gesetzten Sdure C,H,,O,, die Skraup aus der Cincholoipon- sdure erhalten hatte, war fiir die Schliisse, die fir deren Con- stitution gezogen worden sind, wichtig. Denn sind die Sauren verschieden, dann fallt, wie Skraup in den Monatsheften fur 1900 auseinandergesetzt hat, jedes weitere Bedenken weg. Es hat sich nun gezeigt, dass die Condensation anders verlauft. Schon der durch Vacuumdestillation gereinigte Ester ist eine Ketoverbindung, die aus dem gesuchten Ester durch Alkoholaustritt entsteht. Die durch Verseifung aus diesem entstehende Saure bildet sich unter gleichzeitiger Abspaltung von zwei Moleciilen Kohlendioxyd und ist nach ihrem Ver- halten eine methylierte Cyclopentanoncarbonsaure. Diese wurde durch fractionelles Extrahieren der wdasse- rigen Loésung mit Ather in einer »atherléslichen« und einer »wasserloslichen« Form erhalten, die zwei verschiedene Brucin- salze gaben. Aus der wasserléslichen Saure wurde durch Zerlegen mit Schwefelsdure die reine Sdaure optisch inactiv erhalten. Das Brucinsalz der atherléslichen Rohsaure gab aber unter denselben Bedingungen eine deutlich nach rechts drehende Sdéure. Das Drehungsvermégen wurde aber sehr wechselnd gefunden; in einem Falle war. [a#]p = +36°61°, in einem anderen +18°73°. Es verschwand durch die Vacuumdestillation vollstandig. Die Saure aus der atherléslichen Fraction ist wohl als die rechtsdrehende active Form, die aus der wasserléslichen, sowie die durch Vacuumdestillation inactiv gewordene als die racemische Form anzusehen. Il. »>Uber Methylgiucoside des Milchzuckers<, von phil. cand. Rudolf Ditmar. Verfasser hat den von Bodart im Grazer Institute auf- gefundenen Acetochlormilchzucker weiter untersucht. Dieser 235 geht, mit Silbercarbonat in methylalkoholischer Losung gekocht, in das Heptacetylmethyllaktosid tiber, welches bei 65 bis 66° schmilzt, fiir welches [a]p = +6°35° ist und aus welchem bei sehr vorsichtiger Verseifung mit Atzbaryt das Methyllaktosid entsteht, welches aber leicht durch véllige Hydrolyse in Milch- zucker ubergeht. Der Milchzucker liefert auch eine Acetobromverbindung. Sie wird durch Sattigen einer Suspension von Milchzucker in Essigsdureanhydrid mit Bromwasserstoffgas schwierig, leicht aber beim Behandeln des Milchzuckers mit Acetylbromid erhalten und schmilzt bei 138°, wenn sie aus Petrolaither-Benzol krystallisiert, bei 134° aus Ather krystallisiert; [a]p—= +108-37. Das aus der Bromverbindung entstehende Heptacetyl- methyllaktosid ist mit dem vorerwahnten isomer; es schmilzt bei 76 bis 77°, [a]p = —5°91°. Mit Silberacetat setzt sich die Acetobromverbindung zu demselben Acetat um, welches Bo dart aus der Chlorverbindung erhielt und welches identisch ist mit dem Octacetat, das Schm6ger beim Acetylieren des Milchzuckers unter Zuhilfe- nahme von wasserfreiem Natriumacetat dargestellt hat. Ver- suche, einen isomeren Ester unter Anwendung von Zinkchlorid zu bekommen, fiihrten wieder zu der schon bekannten Ver- bindung. Auch fiir den Acetochlormilchzucker wurde nachgewiesen, dass er verschiedenen, wenn auch nicht glatten Schmelzpunkt hat, wenn er aus Petrolather-Benzol, beziehlich Ather kry- stallisiert. Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tbersendet ferner »Laboratoriumsnotizen« fiir die Sitzungsberichte, welche die Beschreibung 1. einer sehr vereinfachten Vorlage ftir Vacuumdestillationen und 2. eines Eisenkernes fiir Glaser’sche Verbrennungs6fen enthalten. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, und zwar: OO “ 236 I. »Zur Kenntnis des Idryls (Fluoranthen) und der Fluorenoncarbonsdure(1)«, vonGuidoGoldschmiedt. Das Idryl, in welchem eine =CH-Gruppe mit drei Athylen- doppelbindungen in cyclischer Bindung steht, vermag jene Reactionen, welche Cyclopentadien, Inden und Fluoren vermége der acidificierenden Beeinflussung zweier Athylendoppelbin- dungen auf die —CH,-Gruppe zeigt, nicht einzugehen. Die Ursache dieser Passivitat dtirfte sterische Behinderung sein. Es werden beschrieben das Chlorid, Athylester, Amid, Oxim und Hydrazon der Fluorenonmethylsaure-(1), ferner 1-Amino- fluorenon, dessen Chlorhydrat und Chloroplatinat, 1-Oxy- fluorenon. Il. »Uberdie Umwandlung von Hydrazonenin Oximes, von Dr. Hugo Ludwig Fulda. Es werden, angeregt durch Beobachtungen, welche Zink im hiesigen Laboratorium am Naphtalidmethylphenylketon gemacht hat, Hydrazone einer grdferen Zahl von Carbonyl- verbindungen aus den verschiedensten K6rperclassen mit salz- saurem Hydroxylamin behandelt und constatiert, dass sich einzelne derselben sehr leicht in die entsprechenden Oxime umwandeln lassen, und dass namentlich die Ketonhydrazine dieser Umsetzung zuganglich sind. Ill. »Uber Condensation von Fluoren mit Benzoyl- chlorid«, von Dr. M. Fortner. Die beiden im Titel genannten Substanzen condensieren sich unter dem Einflusse von Aluminiumchlorid zu Benzoyl- fluoren, in welchem die Substitution in der 3- oder 4-Stellung stattgefunden haben dilrfte. Durch Oxydation gelangt man zu Benzoylfluorenon, Reduction liefert Benzylfluoren, das sich identisch erwies mit dem vor vielen Jahren von Goldschmiedt dargestellten Kohlenwasserstoffe gleicher Zusammensetzung. Das c. M. Prof. R. Hoernes in Graz itibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Chondrodonta (Ostrea) Joannae Choffat in den Schiosischichten von G6rz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovinag. 237 In derselben wird das haufige Vorkommen dieser seinerzeit von Futterer als Pinna ostraeiformis beschriebenen, von Boehm und Redlich als Ostrea aff. Munsoni bezeichneten Form in den Schiosi-Schichten von G6rz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovina erdrtert. Die Form der Schiosi-Schichten stimmt mit den portugiesischen Vorkommnissen, von welchen Dank dem liebenswtirdigen Entgegenkommen Paul Choffat’s bezeichnende Exemplare verglichen werden konnten, voll- kommen lberein, und lasst auch ftir die Schiosi-Schichten mit grofer Wahrscheinlichkeit die Zugehodrigkeit zum Turonien ‘annehmen, da Ostrea Joannae in Portugal in dieser Stufe auftritt. Die Verwandtschaft der Gattung Chondrodonta Stanton mit der Gattung Hinnites oder mit Pimna wird bezweifelt und trotz des von Douvillé beobachteten vorderen Muskelein- druckes an der Méglichkeit festgehalten, dass Chondrodonta den sonstigen Merkmalen entsprechend zur Familie der Ostreidae zu stellen sei. Das c. M. Hofrath A. Bauer tbersendet eine Arbeit von Dr. Julius Zellner aus dem Laboratorium der k. k. Staats- gewerbeschule in Bielitz, betitelt: »Uber das fette Ol von Sambucus racemosa«, Die reifen Beeren des in unseren Gebirgsgegenden hdufig vorkommenden, rothfriichtigen Hollunders (Sambucus racemosa L.) enthalten in ihrem Fruchtfleisch ein fettes Ol, welches zuweilen als Volksheilmittel angewendet wird. Verfasser hatte Gelegenheit, eine Probe dieses Oles einer Untersuchung zu unterziehen und fand, dass dasselbe etwa 79°/, fllissige Fett- sduren, und zwar hauptsdchlich Olsdure und Linolsdure, sowie circa 21°/, feste Fettsduren enhalt, unter denen neben Palmitin- saure Arachinsdure nachgewiesen wurde. Hofrath Bauer tibersendet ferner eine im Laboratorium fur allgemeine Chemie an der’k. k. technischen Hochschule in Wien ‘ausgefithrte Arbeit: »Uber die Alkylierung des Anthragallols«, von Friedrich Bock. Sindes 238 Bei der Einwirkung von Dimethylsulfat auf Anthragallol in Gegenwart von Nitrobenzol und Natriumcarbonat bildet sich ein Anthragalloldimethylather (Schmelzpunkt 160°), welcher mit keinem der drei von Perkin und Hummel in der Natur gefundenen Athern identisch ist. Von Derivaten desselben wurden dargestellt: das Natrium- und Lithiumsalz, sowie das Acetylderivat (Schmelzpunkt 167°). Durch partielle Verseifung mit concentrierter Schwefelsaure entsteht ein Monomethylather (Schmelzpunkt 233°), der in Alkali mit blauer Farbe léslich ist. Sein Diacetylderivat schmilzt bei 184°. Bei hoherer Temperatur verseift die concentrierte SchwefelsAure. den Dimethylather zu Anthragallol. Durch Einwirkung von tberschtissigem Dimethylsulfat auf das Natriumsalz des Dimethylathers bildet sich der Anthra- galloltrimethylather, welcher in citronengelben Nadeln vom Schmelzpunkt 168° krystallisiert. Durch Oxydation mittelst verdiinnter Salpetersaure wird derselbe in Phtalsdure Uber- gefuhrt. Endlich tibersendet Hofrath Bauer eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit von Hugo Hermann, betitelt: »Zur Kenntnis des Lariciresinols«. Verfasser erhielt durch Einwirkung von alkoholischer Salzsdure auf das aus dem Uberwallungsharze der Larche dargestellte Lariciresinol ein Anhydroproduct, welches die Formel C,,H,,(O0.CH;),(OH), besitzt und von welchem aus- gehend er das Diacetylderivat C,,H,,0(O.CH,),(O.C,H,O), und den Dimethylather C,,H,,O(O.CH;), darstellte. Aus Diathyllariciresinol wurde durch Acetylierung Diacetyldiathyl- lariciresinol C,,H,,(O.CH;),(O0.C,H,),(O.C,H,O), erhalten und durch Oxydation des Lariciresinols: mit verdtinnter Salpeter- sdure resultiert Dinitroguajacol, C,H,(OH)(O.CH,).(NOx3)p. Hofrath Bauer in Wien tbersendet ein versiegeltes Schreiben: zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung der Darstellung eines Kérpers,welcher BA 239 ausgezeichnete katalysierende Eigenschaften be- sitzt«. Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Abhand- lungen vor: Paemessunecen, cher EKlektricitatszerstreuuns “in freier Luft<«, von J. Elster und H.: Geitel. Nach Beschreibung des Verfahrens, die Messungen der Elektricitatszerstreuung von den aus mangelhafter Isolation des Versuchskérpers entspringenden Fehlern frei zu halten, geben die Verfasser zunachst die Discussion einer Reihe tag- licfer Beobachtungen (in Wolfenbiittel), die sich von Ende 1898 bis in den Mai 1900 erstreckt. Es wird versucht, einen Zusammenhang zwischen der Elektricitatszerstreuung und den meteorologischen Bedingun- gen zur Zeit der Beobachtung zu erkennen. Es ergibt sich keine einfache Beziehung zur Temperatur, absoluten Feuchtigkeit und Windstarke. Dagegen tritt deutlich die Abnahme der Zerstreuung mit wachsender relativer Feuch- tigkeit, wie mit zunehmender Triibung der Luft hervor. Winde aus nordlicher Richtung bewirken in Wolfenbiittel im _ all- gemeinen eine Steigerung der Zerstreuung. Das Tagesmaximum liegt gegen Mittag, das des Jahres fiel fiir den angegebenen Zeitraum in den April. Es folgt dann die Besprechung zahlreicher auf Reisen ausgefiihrter Messungen. Regelmafig zeigte sich der Einfluss des elektrischen Feldes der Erde auf Berggipfeln in der Weise, dass die Zerstreuung der negativen Elektricitat gegen die der positiven vermehrt erscheint. Sehr hohe Zerstreuungscoeffi- cienten sind in Capri und in Spitzbergen beobachtet. Die Voraussetzung der Gegenwart freier Ionen in der atmospharischen Luft bildet durchwegs die Grundlage, von der aus die verschiedenen Eigenschaften des Zerstreuungsvor- ganges aufgefasst werden. I]. »Uber die magnetischen Wirkungen einer rotie- renden elektrisierten Kugel«, von A. Szarvassi. 240 Es wird die Theorie des Rowland’schen Versuches auf Grund der Hertz’schen Gleichungen gegeben und gezeigt, dass letztere im vorliegenden Falle zu einem Wiederspruch fiihren, den man unter anderen Annahmen vermeiden kann. Auf Grund solcher wird das Problem weiter verfolgt. Ill. »Uber die Gleichung der Sdttigungscurve und die durch dieselbe bestimmte maximale Arbeitg, von P. Ritter. Unter Zugrundelegung der reducierten van der Waal’schen Gleichung ist es dem Verfasser gelungen, durch Einfiihrung passend gewdahlter Variabeln die Gleichung der Sattigungs- curve abzuleiten und die maximale Verdampfungsarbeit, die St. Meyer auf graphischem Wege bestimmt hat, zu berechnen. Zum Schlusse werden Dampfspannungscurve und _ Ver- dampfungsarbeit fiir niedrige Drucke und in der Nahe des kritischen Punktes naéherungsweise entwickelt. Derselbe legt weiter folgende in seinem Institute aus- gefuhrte Arbeiten vor: IV. »Uber das Warmeleitungsvermégen des Kessel- steins und anderer die Kesselflachen verunreini- genden Materialienx, von Ing. W. Ernst. Der Verfasser bestimmt nach der Methode von Christian- sen das Warmeleitvermégen von Kesselsteinen und Kessel- anstrichmitteln, um zu priifen, ob derartige schlecht leitende Schichten die oft vorkommenden Ausbeulungen der Kessel- wande verursachen kénnen. Aus der GréSfenordnung der gefundenen Werte ergibt die Rechnung in der That Temperatur- erhohungen der metallenen Kesselwande, die vollkommen genugen, ihre Festigkeit so weit zu reducieren, dass sie dem Dampfdrucke nicht mehr standhalten kénnen. V. >Uber longitudinale Schwingungen von Stdben, | welche aus parallel zur Langsaxe zusammen- gesetzten Staben bestehenx, von O. Waldstein. Es werden fiir die Tonhéhen solcher Stabe die Formeln abgeleitet und dieselben mit densErgebnissen des Experimentes in guter Ubereinstimmung gefunden. | 241 VI. »Uber colloidale Metalle<, von F. Ehrenhaft. Der Inhalt dieser Mittheilung ist folgender: Die Herstellung colloidaler Metalle auf elektrischem Wege durch Zerstéuben im Lichtbogen unter vdllig reinem Wasser, die von Bredig! an den Edelmetallen ausgeftihrt wurde, legte es nahe, auch die iibrigen Metalle in colloidalem Zustande darzustellen. Billitzer gewann colloidales Hg, Cu, Ni, Fe, Zn, Pb, indem er die Bredig’sche Zerstaubung mit Amalgamen oder Hg-Niederschlagen auf Drahten, die selbst nicht zerstauben, ausfuhrte. Die einfache Bredig’sche Methode fiihrt jedoch nicht blof bei Edelmetallen zum Ziele, sondern es gelang, in Wasser von der Specifischen Leitfahigkeit 1—2°10—® nachfolgende Metalle zu Sole zu zerstauben. Nickeldrahte von 1 bis 2 mm Durchmesser zerstauben bei Stromstarken von 20 bis 25 Ampére im blaugriinen Lichtbogen zu einer kastanienbraunen Sole, Kobalt bei 2 mm Drahtdurch- messer und 12 bis 15 Ampére zu einer goldbraunen Sole. Kupferdraihte von 1 mm Durchmesser geben unter Ent- wickelung eines lichtgriinen Lichtbogens bei Stromstarken von 12 bis 20 Ampére schGne oliv- bis braungrtine Colloide. Aluminiumdréahte von 1 bis 2 mm Durchmesser Zerstauben bei Stromstaérken von iiber 30 Ampére zu milchweifien opali- sierenden, diinne Eisendraéhte bei Anwendung von 6 bis 7 Ampere zu rothgelben Solen. Dicke Wismuthdrahte zerstiuben schon bei */,, Ampere in blauem Lichtbogen zu dunkelgrauen Colloiden. Unter giinstigen Umstinden erzeugt, lassen die auf diesem Wege hergestellten Solen nur wenig grobzerstaubtes Metall am Filter zuriick; Kupfer-, Kobalt- und Nickelcolloid erwiesen sich bei sorgfaltiger Herstellung einige Wochen haltbar; die Solen des Eisens, Wismuths und Aluminiums fielen nach einigen Tagen aus. -Sdmmtliche so hergestellte Sole weisen die bekannten Eigenschaften der Metalleolloide auf. Das diffus reflectierte 1 Anorganische Fermente. Contactchemische Studien von Dr. G. Bredig. Leipzig, Verlag W. Engelmann, 1901. N tH N Procente des durchgelassenen Lichtes und Metallgehalt. 9 Theile 2 Theile 1 Theil - |Colloidgold Spectralbezirk — | Colloidgold |Colloidgold |Colloidgold |Colloidgold| Colloid- | Colloid- | Colloid- .| Colloid- Wellenlangen roth +1 Theil | +1 Theil | +-1 Theil | _ platin silber nickel kobalt Sa Wasser Wasser Wasser 0°677 —0°642 p 17°2 1980 20°50 32°68 19°41 33°44 37°59 45°04 14°45 0-642 —O°621 p 9°95 11-91 16°27 25:00 18°59 19°61 41°05 48-10 14°24 0-621 —0-604 p 7°59 8°23 12°22 1231 17°24 16-40 42-75 48-2 13°81 0-604 —0'589 p 5°16 5975 10-20 19°22 16°26 14°25 43°60 47-0 13°81 0°589 —0°575 p 3°74 4°39 8°55 15°88 15°50 12°50. 43°70 45°67 13°12 0°575 —0°5515 p. 2-16 323 7°00 12°59 14°45 10:96 42-50 42-0 12.85 0°5515—0°524 pp 1°46 2°39 6°13 10°68 13°72 9-71 40-00 37°46 12°84 0°524°—0°512 p 1°42 2°29 5+59 10°34 12°22 9°25 36:0 30°215| = 11-97 0°512 —0°499 p 1:46 2°68 5° 76 10°40 10°69 7°19 33°11 23°81 1299 0:499 —0-4875 p. a es 3°31 6:42 12°94 10°34 5°75 32°36 21°41 14°39 0-4875—0°469 p 2°51 4°13 7°46 15°39 9°96 4°39 28-01 16°00 17°36 0°469 —0°446 p. 2-98 4°39 8°55 18°73 9°08 2°18 27°10 12°40-2) = 16"80 0-446 —0°420 p. 3°11 4+53 9°12 19-23 8°91 Or2 23°58 6°54 10°71 Metallgehalt in Gramm in 100cm? Colldid Ana Ss 0-011 0 +0099 0:0073 0-0055 00118 0:0053 0: 0025 0-0018 0-004 y ; an } ee eo oe 243 Licht einer intensiven Lichtquelle, vertical zur Fortpflanzungs- richtung des Lichtbtindels beobachtet, erweist sich durch den Nicol als polarisiert, der geringste Zusatz einer Saéure oder eines Elektrolyten bringt es zum Coagulieren. Die Colloide der magnetischen Metalle fallen im magnetischen Felde aus. Die physikalischen Eigenschaften der Colloide unter- scheiden sich zum Theil nicht wesentlich von jenen des reinen Wassers, weder beim Coefficienten der inneren Reibung, noch beim Brechungsexponenten, untersucht mit dem Pulfrich’schen Totalreflectometer konnte eine wesentliche Abweichung von den Constanten des reinen Wassers erwiesen werden. Dagegen bedingt die intensive Farbung starke Absorption im Spectrum. Die Untersuchungen wurden mit dem Glan’schen Spectrophotometer ausgefihrt. Die nachfolgende Tabelle enthalt fiir die angegebenen Wellenlangen die Procente des durchgelassenen Lichtes, die Intensitat des einfallenden Lichtes 100 gesetzt. Um den Metall- gehalt der Grofenordnung nach zu bestimmen, wurde das Colloid gefallt, abgedampft und gewogen. Der so bestimmte Metallgehalt ist in der letzten Reihe der nebenstehenden Tabelle angefiihrt. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. Das w. M. Hofrath Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber die Einwirkung von Wasser auf das Pentamethylenbromids, von Dr. Avtochstetter. Der Verfasser stellt aus Trimethylencyanid das Penta- methylendiamin, daraus das entsprechende Glycol und weiter das Pentamethylendibromid dar. Dieses Bromid liefert bei der Zersetzung durch Erhitzen mit Wasser ein bei 81 bis 82° siedendes Pentamethylenoxyd, dessen Constitution als Oxyd dadurch festgestellt wurde, dass es auf Zinkathy! selbst bei 100° nicht einwirkt. Ferner tberreicht Hofrath Lieben eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: »Uber die’ Nitro- sierung des Phloroglucinmonomethylathers« von J. Pollak und G. Gans. 244 Die Verfasser erhielten bei der Einwirkung von Amylnitrit, wobei der Phloroglucinmonomethylather nur partiell nitrosiert wird, ein Monoisonitrosoderivat. Dasselbe lieferte bei der Reduction das,Chlorhydrat eines Amidodioxymethoxybenzols, welches mit Eisenchlorid behandelt ein Oxymethoxy-p-chinon gab, wodurch die p-Stellung der Amidogruppe zu einem der beiden freien Hydroxylreste erwiesen erschien. Weiterhin gab das Reductionsproduct beim Schmelzen mit Harnstoff ein Carbonylderivat. Die Amidogruppe steht folglich zwischen einem Hydroxyl- und dem Methoxylreste und in p-Stellung zum zweiten Hydroxyle. Das Isonitrosoderivat besitzt demnach die Formel: Zur Charakterisierung des Amidokérpers wurde derselbe auch in ein Tetraacetylderivat ubergeftihrt. Aus dem Oxy- methoxychinon konnte bei der Behandlung nach Thiele ledig- lich ein Monoacetylproduct und nicht ein Abkémmling des Pentaoxybenzols erhalten werden. Bei der Reduction lief es sich jedoch in das Oxymethoxyhydrochinon umwandeln, welches als Triacetylderivat isoliert wurde. Das w. M. Hofrath J; Wiesner tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Studien tiiber den Einfluss der Schwerkraft auf die Richtung der Planzenorgane.« Die Hauptresultate. dieser Studien lauten: _ 1. Die.an ausgewachsenen Organen durch nattirliche oder kunstliche Belastung: hervorgerufenen Erscheinungen (todte Lastkriimmungen) lehren, dass sich dabei die todte und auch die nicht mehr wachsende lebende Substanz so verhdlt wie jene festen Korper, welche die neuere Physi als »flieSende« bezeichnet. trot . 2. Von. den todten: eine die i eelan Lastkriiramungen zu unterscheiden, welche sich an noch im starken Wachsthume 245 befindlichen Organen voliziehen. Diese vitalen Lastkrimmungen sind dadurch charakterisiert, dass das sich infolge der Last krimmende Organ auf diese Wirkung durch Wachsthum re- agiert, indem dadurch die Kriimmung entweder fixiert oder in eine andere Krimmung Ubergefiihrt wird. Das Nicken der Bliiten von Convallaria majalis, von Symphytum tuberosum und Forsythia viridissima beruht auf vitaler Lastkrimmung, welche wdhrend des Aufbliihens fixiert wird. Auch das Nicken der Bliitenknospe des Mohnes ist eine vitale Lastkrimmung, aber complicierter Art. Der durch die Last der Bliitenknospe eingeleiteten passiven Kriimmung des Bltitenstieles folgt eine active, welche aber nicht, wie bisher angénommen wurde, auf positivem Geotropismus, sondern, wie die Klinostatenversuche beweisen, auf Epinastie beruht. 3. Es gibt Bliiten und Bliitentheile mit ausgesprochenem negativen und andere mit ausgesprochenem positivem Geo- tropismus. 4. Die Zweigrichtung wird durch zwei antagonistische Wachthumsbewegungen hervorgerufen, und zwar durch Epi- nastie und negativen Geotropismus. Der Grad der epinastischen Gegenwirkung bedingt die Neigung der Zweige, welche bei geringer Epinastie fast Null ist, z. B. bei Populus pyramidalis, oder bei starker Epinastie zur horizontalen Richtung ftthren kann, z. B. bei Ulmen. Hyponastie in Combination’ mit nega- tivem Geotropismus konnte in keinem Falle nachgewiesen werden. ‘5. Die Epinastie steht ihrem Grade nach mit der Wachs- thumsstarke in einem bestimmten Verhaltnis. Sie hat nach den bei Baumen und Strauchern angestellten Beobachtungen ihr Minimum bei sehr geringer und tibermafig hoher, ihr Maximum bei mittlerer Wachsthumsstarke. Deshalb wachsen sowohl ver- kiimmerte Triebe als die tibermaSig ernahrten Lohdentriebe von Ulmen, -Linden vertical nach aufwarts und deshalb erhebt sich nach Entfernung des Gipfeltriebes ein Wirteltrieb der Fichte oder Tanne senkrecht empor an Stelle des Gipfel- triebes. 6. Die Epinastie stellt sich fast immer als eine vererbte Eigenschaft dar und ist dann immer an die morphologische 246 (also nicht einfach an die physikalische) Oberseite der Sprosse gekntipft, Seltener, z.B. an den Zweigen einiger Holzgewachse erscheint sie uns als eine in der Individualentwickelung erworbene Ejigenschaft. Das w. M. Prof. K. Grobben legt eine Abhandlung von Dr. Franz Werner in Wien vor, welche den Titel fiihrt: »Die Reptilien- und Amphibienfauna von Kleinasien«g. Das w. M. Hofrath E. Wei’ tberreicht eine Abhandlung von Hofrath G. v. Niessl in Briinn mit dem Titel: »Bahn- bestimmung der grofen Feuerkugel vom 3. October 1901«. Infolge eines in mehreren Wiener Tagesblattern ver6ffent- lichten Aufrufes des wirklichen Mitgliedes und Sternwarte- Directors Herrn Hofrathes Prof. Dr. Edmund Wei8, sowie auch von anderen Seiten her, langten tiber 200, allerdings nicht durchaus. brauchbare Nachrichten tiber das Meteor ein, welches in besonderer GroSe und Aufsehen erregender Lichtstarke am 3. October 1901, 7°27°5™ mittl. Wiener Zeit oder 6222™ mittl. Greenwicher Zeit auf einer Flache von bedeutender Aus- dehnung (etwa 800 km und 630 km nach den 4uffersten Erstreckungen) sowohl auf dem Adriatischen Meere unweit Abbazia, als in der Gegend von Magdeburg, von Bayern bis Galizien und Ungarn beobachtet worden ist. Die geographische Lage des Hemmungspunktes, welcher sich 42°4km hoch itiber der Gegend von 32° 7:6! 6stl. v. F. und 49° 36°5/ n. Br. d.i. siidlich von Prag nahe uber dem Dorfe Jessenitz zwischen Seltschan und Sedletz befand, konnte aus 58 Angaben ermittelt werden. Der Radiant, zu dessen Bestimmung 42 scheinbare Bahn- bogen bentitzt werden konnten, lag in 327°6° As. R. und 83°8° nordl. Decl. im »Pegasus<, nahe an der Grenze gegen den »Schwan«. Die Bahn war gegen die Erde, insbesondere gegen den Horizont des Endpunktes, aus 300°4° Azimut, also ungefahr aus Ostsiidost her gérichtet und unter 65:3° gegen den Horizont geneigt. 247 Das erste Aufleuchten wurde wie gewodhnlich an ver- schiedenen Orten sehr ungleich wahrgenommen, durchschnitt- lich in 164m oder rund 22 g. M. Hohe. Dabei erschien die Feuerkugel noch sehr klein. In 120 bis 180m Hohe wurde sie hinsichtlich ihrer scheinbaren GrdfSe schon vielfach mit dem Vollmonde verglichen, woraus, im Mittel weit auseinander- gehender Schatzungen, ein reeller Durchmesser der Licht- sphare von 1250 m folgen wiirde. In einigen Orten erschien das Meteor schon in 300km Hohe wie eine gewodhnliche Stern- schnuppe oder wie ein Stern zweiter Grofie. Dem Beobachtungsmateria! konnten 64 Schatzungen der Dauer (von 1* bis 10°) entnommen werden. Die relative oder geocentrische Geschwindigkeit ergab sich zu 36km, die heliocentrische zu 51'7 km. Unter Voraussetzung dieser Ge- schwindigkeit erhalt man folgende Elemente der hyperbolischen Bahn: a= —0°98 g = 0:850 (encaigean WE 7 | a eo. 15465 i = 30°5°; rechtlaufig. Nach diesen Ergebnissen ware das Meteor aus dem Welt- raume in einer heliocentrischen Bewegungsrichtung gekommen, welche durch die Coordinaten: 288° Lange und 30° nordl. Breite bestimmt ist. Alle Nachrichten tiber Fundstiicke aus diesem Falle er- wiesen sich als irrthtimlich. Prof. Dr. Rudolf Wegscheider iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Untersuchungen tuber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. IX. Abhandlung: Uber die Veresterung von Sulfo- sduren und Sulfocarbonsduren«<, von Rud. Wegscheider und Margarethe Furcht. Es wurden zunachst einige Versuche tber die Veresterung der Benzolsulfosdure und eine vorlaufige quantitative Unter- suchung der Verseifung des Benzolsulfosduremethylesters aus- gefiihrt. Es ergab sich, dass die Verseifung in saurer Lésung 248 viel rascher eintritt als beim vergleichbaren Carbonsdureester (Benzoesduremethylester), dagegen in alkalischer viel lang- samer. Wasser allein wirkt stark verseifend. Ferner wurde die Veresterung der m- und p-Sulfobenzoe- sdure, sowie der o-Nitro-p-sulfobenzoesaure untersucht. In allen drei Fallen konnten die isomeren Estersduren dargestellt werden. Die a-Estersduren (mit veresterter Sulfogruppe) wurden nur durch Einwirkung von Jodmethyl auf die sauren Silber- salze erhalten. Die isomeren $-Estersduren (mit veresterter Carboxylgruppe) entstanden unter anderem bei der Verseifung der Neutralester mit Wasser oder Methylalkohol, sowie bei der Einwirkung von Methylalkohol auf die freien Sdauren. Die Schmelzpunkte der neu dargestellten Methylester sind in folgender Tabelle enthalten: Neutralester a-Estersdure {-Estersaure m-Sulfobenzoesdure ........ 382—33 1389—140 65—67 p-Sulfobenzoesaure ......... 88—90 195—196 99—100 o-Nitro-p-sulfobenzoesaure ...86—87 140—142 95—97 AufBerdem wurden die Chloride der m-Sulfobenzoesaure untersucht. Das Semichlorid schmilzt bei 132 bis 134°. Das Dichlorid gibt mit Methylalkohol ein bei 62 bis 65° schmelzendes Esterchlorid. Ferner werden krystallographische Untersuchungen an den sauren Natriumsalzen der m- und p-Sulfobenzoesaure, sowie an den neutralen Methylestern der p-Sulfobenzoesaure und o-Nitro-p-sulfobenzoesaure mitgetheilt, welche Herr Dr. kK. Hlawatsch ausgefthrt hat. Dr. Karl Toldt jun. legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Entwickelung und Structur des menschlichen Joch- beines.« Das menschliche Jochbein entsteht aus einer einheitlichen Anlage, welche in dem jiingsten beobachteten Stadium die Gestalt eines kleinen, dreiseitigen Knochenplattchens (Grund- platte) besitzt. 249 Aus der der Augenhohle zugewendeten Seite derselben bildet sich durch Ausstrahlung von Fortsatzen, welche bald der Quere nach anastomosieren, der faciale Theil der Augenhohlen- platte. Infolge von secunddren Verstéarkungen des Knochen- gewebes bilden sich im weiteren Entwickelungsverlaufe an der Innenseite der Jochbeinanlage drei von einem gemeinsamen Centrum ausgehende Abschnitte aus, und zwar am oberen Rande der Jochbeinanlage der Augenhodhlenabschnitt (es tritt zur facialen Piatte entlang dem Ubergange derselben in den K6rper an der Innenseite noch eine nach innen vorspringende Platte), am unteren Rande der »keulenférmige« und schlieflich zwischen diesen beiden Abschnitten eingekeilt der »hauben- formige« Abschnitt. Diese drei Abschnitte stehen ungefahr bis zum 6. Embry- onalmonate durch die noch einheitliche Grundplatte, an deren Innenseite sie sich ausgebildet haben, in Verbindung; diese wird spater gelést, indem die Structur der Grundplatte entlang den Grenzen des haubenférmigen Abschnittes lockerer wird; dadurch erhdlt gleichzeitig dieser Abschnitt eine gewisse Selbstandigkeit. An ganzen Jochbeinen sind die Verhaltnisse der Grund- platte schon um die Mitte der Embryonalperiode nicht mehr zu erkennen, da dieselbe an der facialen Flache zum groffen Theile von oberflachlichen, secunddren Auflagerungen bedeckt wird; die Grundplatte ist ndmlich nicht ganz flach, wie Schnitte durch den Knochen zeigen, sondern von oben nach unten eingesenkt, indem sie einerseits mit dem Augenhdhlentheile etwas nach der facialen Seite heraustritt, anderseits in ihrem unteren Theile entlang dem Margo massetericus vorgebuchtet ist. In der so in der Mitte der Grundplatte entstandenen Einsenkung liegen die erwaéhnten oberflachlichen Auflagerungen. Von solchen ist auch die innere Flache der Augenhdéhlen- platte und der Grund des haubenformigen Abschnittes aus- gekleidet. Am hinteren Ende des inneren Augenhohlenrandes bildet sich ein ziemlich scharf abgegrenzter Knochenzwickel aus, Anzeiger Nr. XVIII. 30 250 welcher hauptsachlich die Verbindung des Jochbeines mit dem grofen Keilbeinfliigel herstellt. Alle diese Verhaltnisse sind nur bis gegen das Ende des Embryonallebens deutlich zu erkennen, da einerseits die drei Abschnittte ihre friiher gut ausgepragten Formen allmahlich verlieren und ihre Grenzen sich verwischen, anderseits aber die oberflachlichen Auflagerungen durch den spdater auftretenden Uberzug von compacter Substanz tiberdeckt werden. Wahrend des ganzen Entwicklungsprocesses, und zwar schon vom Auftreten der ersten secundaren Verstarkungen an, zeigt es sich, dass die Structur des Knochens ganz seiner Function als Hauptsttitze des Gesichtsskelettes gegentiber dem Hirnschadel angepasst ist, indem die Knochenbalkchen nach den Richtungen der vorwiegenden Belastung hin am dichtesten angeordnet sind. Custos Dr. L. v. Lorenz legt eine von ihm gemeinsam mit C. E. Hellmayr durchgeftihrte Bearbeitung von zwei Collectionen siidarabischer Végel vor. Die eine dieser Sammlungen, enthaltend 49 Arten in 79 Exemplaren, war von Mr. Bury auf Veranlassung der stidarabischen Expedition der kaiserl. Akademie im Winter 1899/1900 in Hadramaut angelegt worden, und es wurde iiber dieselbe bereits im »Journal fiir Ornithologie«, 1901, ein Bericht verdffentlicht. Dieser erfahrt nun in der vorgelegten Arbeit eine wesentliche Erganzung zunachst durch Aufnahme einer Reihe von Notizen des Sammlers, welche nachtraglich eingelangt waren, dann durch die von den Herren Hofrath Dr. D. H. Miller und Dr. W. Hein beigefiigten Localnamen in arabischer Schrift, nebst den entsprechenden Transscriptionen und endlich durch kritische Erwiderungen auf eine Reihe von Bemerkungen, welche von Mr. O. Grant in einer Besprechung des in Rede stehenden Berichtes gemacht worden waren. AuSerdem konnte aber auch noch die Bearbeitung der von Frau Dr. W. Hein bei Gischin im Mahra-Lande gesammelten Végel — 12 Arten in 44 Exemplaren — mit auf- genommen werden, wodurch die erstgenannte Publication eine 251 wertvolle Erweiterung fand. Diese Collection enthalt 7 Arten, welche in jener Bury’s noch nicht vertreten waren. Die kaiserl. Akademie hat tiber Antrag der mathem.-naturw. Classe folgende Subventionen bewilligt: A, Aus dem Legate Wedl: Dr. Leopold Langstein in Basel zur Ausftthrung von chemischen und experimentellen Studien tuber die Zucker- EiweiSfrage 1500 K. B. Aus den Subventions-Mitteln der Classe: 1. Prof. Dr. Franz Streintz in Graz zur Ausfiihrung von Untersuchungen tiber den Temperaturscoefficienten des Leit- vermoégens reiner Metalle 2000 K. 2. Dr. E. Anding in Mtinchen als einmalige Subvention zur Herausgabe seines Werkes: »Kritische Untersuchungen uber die Bewegung der Sonne durch den Weltraum« 500 K. C. Aus der Erbschaft Treitl: Der Erdbeben-Commission 2400 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erményi, Phil. Dr.: Dr. Josef Petzval’s Leben und wissen- schaftliche Verdienste. Mit 7 Bildern. Halle, 1902. 8°. K6élliker, A.: Uber die oberflachlichen Nervenkerne im Marke der Vogel und Reptilien. Leipzig, 1902. 8°. Reichs-Marineamt in Berlin: Bestimmung der Intensitat der Schwerkraft auf zwanzig Stationen an der westafrika- nischen Kiiste von Rio del Rey (Kamerun-Gebiet) bis Capstadt, ausgefiihrt von M. Loesch. Berlin, 1902. 4°. 30* 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie 48°15!0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- Abwei- 7h oh gh Tages- chungv. 7h oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel* |Normal- stand | 1173824780. ON l7aart 1780.0 (26,0 4.8 10.6 7.6 7.7 |— 4.8 ZARB oly OOsLe! Alive on oSae Veehake ees 9.6 6.4 7.1 |— 4.6 SA "42.88 2150) 8829 | 41.2) 1 —- 0.8 6.8 14.2 12.0 11.0 |— 1.9 4 | 40.7 | 41.6.) 41.6 | 41.3 j—.0.7 10.9 13.8 LAO LAO" = 1.2 5 a0 OSM B9ue Aver? 9 tia. od Tat, 11.3 Wve 8.7 |— 4.6 6 | 44.8-1°42.9'| 44.4 | 43.9 \4-. 1:9 6.0 13.4 622 8.5 (— 5.0 (45020) 40.4 | 45760 |-45.4 |= 3.4 6.0 10.2 Bot Soi 5.6 8} A458 43800") 416") 45 sb ert 6.4 120 iSjoal 9. 2a eee 9 |39..3.) 26.8) 95.4.1) 3%.2a)—, 4.9 hack 11.6 4.6 9.0 |— 5.0 LOGS Opar OveO ul 20.0 | lat la: 5.6 8.8 6.9 ZA 70 11 | 41.0 | 40.4 | 41.0 | 40.8 |— 1.3 6.6 tie? (HAS) 8.4 |— 5.8 12 a0 Son O40e4 40; 2.1 40-0: |=— 1 6 Wate a 8.5 Sn a a ts LS) 72020 1-30). 25 Sel oo. oa ee 5.8 sw ieee 7.8 8.5 |— 6.0 1a Sore | otek | 40.2.) 3828: |=— 3.4 8.2 13.6 6.2 9.3 |— 5.3 U5 i o9.7 | 40.2 | 41-4.) 420-57 |— > 1.7 6.2 7.4 6.6 6.7 |— 8.1 16 | 42.4 | 39.8 | 39.3 | 40.5 |— 1.7 5.8 14.2 9.4 9,8.) 5.1 1? NMoeeey 06.0 CP ode Oty SO 0.1 — Oe: 10.5 D202 126 11.8 /— 3.2 18 | 32.6 |} 34.4 | 33.6 | 33.5 |— 8.8 10.8 9.8 8.4 9:7 J— 5.5 19 Sahel SBa7 "| "SB 5OF 8370 |} — St eal 13.6 9.8 10.8 j— 4.5 20) | Bone I O06, | a8820) 1260.0 41—— bap 9.0 122 9.8 1063" |= 5.2 21 | 42.de) 48.0 | 45.1 | 49/4) 2 11.0 8.8 14.2 10.3 1.1 4= 436 Be || aie | ASLO e460 .0nl4Ond nae es 8.4 Pee 7.6 9.4 |— 6.4 23 | 46.1 | 46.5 | 48.4 | 47.0 44.6 5.8 8.6 8.0 1.5 I= Sie 24 | 50.0 | 49.7 | 50.6 | 50.1 |+ 7.6 10.2 16.6 abe gl 12.6 |— 3.5 25 | 48.9 | 48.6 | 40.2 | 48.9 |J4- 6.4 8.4 11.4 12.3 10.7 |—#5.5 20 46,0) 4700 514A. | 47 40. |= oe L PA 15.4 12.6 13.4 |— 3.0 20 48.0) 4657) 1 46.1 (P47. O lao oa 4 10.6 16.2 12.6 13.4 |— 3.4 28 46.1. | 44075) 46.5.1 49,8 |-- - 3.2 11.0 19.4 14.8 155 fq— 1.5 29 | 44.6 | 44.6 | 44.9 |) 44.7 |4 2.1 P13 2212 18.6 18.0 |+ 1.3 30 |°45.0 |'43.7 | 43.6) 44.1 |- 1.4 17.4 23.4 19.4 20.1 |4- 3.2 31 | 43.8 | 43.6 | 44.4 |:48.:9 |4+ 1.2 h7 2 94.2 20.5 20.6 |+ 3.5 Mittel]741.98 741 .45/741.90|741.78)— 0.48) 8.70 | 13.45 | 10.21 | 10.79 |— 4.11 Maximum des Luftdruckes: 750.6 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 732°6 mm am 18. Absolutes Maximum der Temperatur: 25.1° C. am 381. Absolutes Minimum der Temperatur: 2.0° C. am 1. Temperaturmittel :** 10.64°C. * /, (7, 2,9). Te /, (7, 2, 9; a): ® 253 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. — IS Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- Tages Tages ; ‘ i h h h i h i h y Max. Min. tion tion 4 2 9 mittel 7 2a 9 mittel Min. 11.4! 2:0'. 33972 '\— 2.0] 40S 5:54. 6.5/5.6 74 58 183 72 10.3 4.9| 42.0 3.0 4.8) 4.0} 5.0] 4.6 72 44 69 62 157% 1 ATS Ne 441 Ve Soe) Geet (B22 (tS. 7 Ail 48 59 59 "14.1 SSA itooe l Dit Gxoi MSrOts, ele 6 37, 64 51 80 65 11.8 42010 9s"1 4.9 Gat baw | Os) GAT 90 67 83 80 13.9 43] 46.0 1.9 De 4eaN (ORS "E523 75 38 91 68 itr 4. 5eO) a A370 2.9 Hawa eee coal coed 79 50 67 65 ae 2 4.2| 3770 |— 1.0 ey jot S21 25/8 79 54 7a 68 11.9 BrOnei aan 4 1.8 DoT Ioe4y (OF7, | "85.8 67 538 86 69 8.8| .4| 31.7) 5.2] 6.2] 6.6] 6.1| 6.3] 91} 78 | 83 84 12.0 325). 88.2 |— 0.4 oes. v4 Os5i* Fo.8 76 54 85 ee teco 4.4 | 39.3 0.8 | 63)" 5.6) 7.0) 6.3 82 55 |" 86 74 12.6 3.3| 40.5|— 0.1 | 6.5| 627" 6:8|°°6.7 94 65 86 82 13.8 Sh) Pee LOL ATO NTRS. STON MEL 7 87 62 82 Hi 10.5 5.4) 41.9 4.2 Gow!) (Gv4y +5 F411 "85..9 86 83 74 81 TH 2 Arts) HASCHIL MOwbul) 56) 597% 7V41-96.2 82 47 86 72 12.7 8.8] 34.0 4.3 6.6) 9.6/7 8.1 8.1 70 91 75 79 it.'2 Paks S47 6.7 Ges S238 Gd |-"6l4 71 64 79 71 14.3 elu) AGe2 oO.2 Doi Vora OF tl kocG 67 46 63 59 13.8 6.0| 49.4 AS 62h). v2" 5¥8 | 76.0 71 59 64 65 Hoe 1 Cle 4670 4.0 His | DeOY S96 )%85.a 63 41 60 55 t2).'8 6.9| 44.4 Biers G.427 1620} > 650 | “46. 1 78 56 Cal) 70 11.6 5:8| 44.5 3.6 Heo. dors | 6v4) "67S 85 81 81 82 17.0 Pee | aoe 4.2 OfO" A901 723) 46.3 72 35 74 60 13..'2 8744) 87.6 7.4 724) O86) 8461-832 91 86 82 86 16.1 10.6| 47.1 6.4 OP Veet 1926 | "47 s3 83 59 51 64 16.8 G0) 9 42720 OS) 64 GVA ORI 6.6 | 68 47 66 60 20.9 91) © 45-0 6.9 | 8.1 Brot 1083 (009 P82 53 83 io age O41) 1068) | 4970 U2 9.4} 9.9] 10.8 10.0 | 83 50 68 67 23° 7 ote) 1 486 9.8 9.0) 10.2) 10.9) 10.0 61 48 64 58 95:1 || 1470] 4970 POA LOWS Sit Bd eGo. 4 rg 38 52 54 ) | 14.382| 6.74] 41.99) 3.70 || 6.51) 6.48] 6.95] 6.65 RY 57 74 69 . Insolationsmaximum:* 49.4° C. am 20. Radiationsminimum:#* —2.0° C. am 1. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.9 mm am 30. Minimum » > > : 4.0mm am 2. > > relativen > : 35°/) am 24. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 254 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fir Meteorologie 48°15!0 N-Breite. im Monate Wihedontine tadStarke Windgeschwindigkeit . Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 — 0| SSE 1 SW Ad 227 SW 6.7 — | — 0.5606 2 W 2 W 3; WSWi] 8.5 W 14.7 ] 0.30 —- 0.9¢ 3 Ww 1} NW i N 1] 3.4 WwW 8.6 — — 4 Ww 3 W 3 — Of 5.5 W 10.6 -- _ 0.206 5 WwW 2 Ww 3 W 3] 7.6 W 11.1] 4.3e] 1.2¢e] 1.86 6 W 2 W 2 W 2] 6.4 W 1 od — _ 2.80 (if W 2| NW 2 — O} 5.6 W 10.6 —_ —_ — 8 W 2; ENE 2} NNW38] 2.6] NNW 8.1 — —- -- 9 N 2] NNE 2 N 2], 6.3.) NNE 9.7 _ — 0.6¢ 10 NW 2} NNW2!] WNW 1] 5.7) NW 9.7 116.20 | 1.40] 3.46 11 NE 1 SE 1 NW 1] 1.9} NW 3.6 -- — — 12 NW 1 Ey Ml SW 1] 1.0 | SSW,WSW; 2.5 — -- a 13 NE 1} NW 2 W 1i 3.3 WwW 9.2 — 2.0¢@ 14 SE 1] ESE 2} WNW 2] 3.6] NW 9.2] 0.40 — 7.7@ 15 NW 1 Ww 2 W 1] 4.6 W | 8.8] 0.40 | 0.7] 1.36 16 N' 4a) NE. 1 — O| 3.0 W 8.3 —_ ~~ 0.6¢ 17 W Pred) SSW. © W 2] 4.1 | WSW | 10.8] 0.2e| 5.00] 4.86 18 W 3] WSW 2 — O] 6.9 WwW 15.8 | 1.20] 0.7e/] O.le 19 W 4 Ni, °2 Ww it 5.7 W 1d fl — — — 20 W 3/ WNW3 W 3] 9.0 W 15.3 — — — 21 WNW8} NNW 3 W 3] 9.1 W 11.9 _ ~- 22 WNW2)} WNW 3 W 38] 7.7 | NNW | 10.6 — 3.2¢@ 23 | WNW3!} WNW3 IW ask 29 W 10.6] l.le| 2.8e — 24 | WNW2 N 2 W 2] 7.6 | WNW |} 11.1 — 0.1le 25 Ww, 2 W 3 W gl | 78 W 11.1] 0.36 -- 0.6 26 NNW 2| NNW 38 N 8] 6.6 | WNW] 8.1] O.1le)| 0.56 os 27 NW 2 Ny 2 — Of 3.6| NW 6.4 — — —_— 28 NW 1 SE, .2 — O|| 1.8 | ENE, ESE} 3.6 -- -- _— 29 — 0 Bi. 2 SE lie? |i 2.7 SE 6.1 — — -— 30 SE’ 2 ‘SE, 2 SE ,2])° 5.5 SE 9.2 — — — 31 SSE 2) SSE 3 SE) s2'\' 630 SE 10.3 — —_ — Mittel 1.8 24 1.5 5.28 9.48 124.5 12.3 30.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 36 30) «140 MMe AIG yy 605 C2 GU otdenisa 32. 39 222 95 75 46 Gesammtweg in Kilometern 368 489 59 90 85 153 10382 249 136 149 341 648 6216 2241 1071 907 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.8 4.4 1.21.8 1.4 2.7. 5:7).38.1°,.2,:9. 3.2.3.0 4.6 7.8 6.63 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.7 9.7 3.3 3.6 2:8 5.0 10.8 °4:7;7°4:7° 08.2 0.7 13.9 15:8 41.b. Sige Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. bo ou on und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen be Tages- 7h h I : . sag mittel 1 92 u. 2P e-Tropfen, 3P e bis GP e, nachts @ 8 10 9 9.0 2 | 84e-Tropfen, tagsiiber 6fter e-Tropfen, 4" 15p 4 || 10 7 0 off 3 | 2p e-Tropfen 0 10¢e 3 4.3 4 | mgs.e-Tropf.,tagsib. oft. e-Tropf.,ebenso, nachts || 10 ¢@ 10 10 10.0 5 | von 81 304 an e, abends zeitw. e 10¢@ 10 8 hers: 6 | 42 15p e-Tropfen, 55 15p CK), 7P K in NW. 0 4 9 4.3 7 | 115 30a e-Tropfen 9 4 0 4.3 8 10 10 2 7.3 9 | 6P e-Tropfen, 8P bis nachts e 1 10 10 7.0 10 | mgste bis 114, 2P a, bis abds. zeitweise e 10 10@ | 10 10.0 11 | 8P e-Tropfen 1 8 5 4.7 12 9 a 0 5.3 13 | 125 mittags e-Tropfen, 55 45P e 3 7 10@ G2 14 | 2h 25p e, 2h 3835p K e-Guss 2 10 10° Gao 15 | 1 80pe, 5215p e 9 10¢@ 0 6.3 16 | 2) 30P e 6fters bis abends 3 7 0 3.3 17 | mgs. 74 e bis nachts 10¢@ 10e@ | 10 10.0 18 | 8h 20a e-Tropfen — spater starker e 10 10 10 10.0 19 2 3 4 3.0 20 a 6 6 5.3 21 2 7 9 6.0 22 | tagsiiber dfters e, 44 30a 4 7e 7 9 4.7 23 | im Laufe des Tages 6fter e 9e fi 2 6.0 24 | Spe 2 6 Je 5.7 25 | 6) 404 e@, tagsiiber Ofter e 10@ 10 10 10.0 26 | mgs. e-Tropfen 10 7 5 7.3 a7 p 7 6 1 427 28 7 6 0 4.3 29 0 2 0 0.7 30 0 0 0 0.0 31 0 0 2 0.7 Mittel 5.6 tel 0.2 6.0 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.0 mm am 10. Niederschlagsh6he: 67.4 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (-) Regenbogen, -6 Schnee- gestéber, ” Sturm, [x] Schneedecke. 256 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Mai 1902. Aged Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- |. "°° | Ozon | 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31m | 1,82 m Tag stung | ° hei Tages- inet oe : Tages- | Tages- | | in mittel : > Ohio wlio 3 OR 2h Stunden mittel mittel | 1 0.8 1.4 8.0 9.7 10.3 | 10.0 | 9.2 8.2 2 1.0 6.8 O54 ae LOR? 9.8 o.2 8.4 3 ilps | 6. (gaqe, + | 10.0 976 272 8.4 4 | 0.0 9.3 10.4 10,3 9.6 9.2 8.4 5 0.6 0.0 17 10.5 10.4 Oi 9.2 8.4 6 0.8 8.9 10 0 10.3 10.2 9.8 9.2 8.6 ff ea! 9.9 8.0 10.8 10.6 OG 9.2 8.6 8 0.8 ae 5.7 Lhe 10.9 10.0 9.2 8.6 9 {.2 4.7 10.0 be ges ea 10.2 9.4 8.6 10 0.6 0.0 || 10.0 10.5 10.8 10.3 9.4 8.8 11 0.4 8.0 8.0 9.9 10.2 1052 9.5 8.8 12 0.2 3.7 7.3 10.3 TOL 10.0 9.6 8.8 13 0.2 4.1 7.0 101 10.3 10.1 9.6 8.8 14 0.4 4.2 10.0 10.4 10.3 10.0 9.6 9°70 15 0.4 5.2 10.7 10.4 10.4 10.1 9.6 9.0 16 0.7 8.1 9.7 10.0 10.2 10.2 9.6 9.0 17 0.4 0.0 5.3 1 pit 10.6 10.2 9.6 9.0 18 0.8 L.0 Deve 11.0 10.6 10.4 9.7 9.0 19 Lak 13.1 10.0 10.7 10.4 10.4 9.8 9.0 20 1.4 10.3 10.0 ip Wer LUO 10.4 9.8 932 21 1.8 12.5 9.7 12.3 11.5 10.6 9.8 9.2 22 1.6 8.1 10.0 12.5 12.0 10.8 10.0 952 23 0.6 5.5 10.7 Leia: sia ddl 1Je2 10.0 9.2 24 1.0 ERA, 9.3 12.4 11.9 Mp bear 10.2 9.4 25 0.4 0.2 10.0 13.2 WIR D2S3 11.4 10.3 9.4 26 0.8 4.4 10.0 12 .5eeh paeil 11.4 10.4 9.4 27 2.0 7.4 10.0 12/0 12.4 116 10.4 9.6 28 1.0 10.5 4.7 3), 12.7 11.8 10.6 9:6 29 1.0 13.8 8.0 14.9 13.4 0) 10.8 9.6 30 1.6 14.2 eee) 16.5 14.4 12.4 10.8 9.8 31 2.2 14.1 4.3 U7 6 15.5 13.0 11.0 9.8 Mittel 29.1 99.8 8.6 11.62 11.27 10.59 Omit 9.00 Maximum der Verdunstung: 2.2 mm am 31. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 5. Maximum des Sonnenscheins: 14.2 Stunden am 30. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 21%/j, von der mittleren: 42%), Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. October 1902. o oes Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. I, Heft I bis III (Janner bis Marz 1902). — Abth. Ila, Heft I und II (Janner und Februar 1902); Heft III und IV (Marz und April 1902). — Abth. IIb, Heft I bis III (Janner bis Marz 1902). — Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIII, Heft VI (Juni 1902); Heft VII (Juli 1902). Seine k. und k. Apostolische Majestat haben mit Aller- hochster EntschlieBung vom 10. August 1902 zu wirklichen Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften in Wien, und zwar in der philosophisch-historischen Classe den geheimen Rath, Finanzminister und Honorarprofessor der Staatswissen- schaften an der Universitat in Wien Dr. Eugen Ritter BO6hm v. Bawerk und den ordentlichen Professor der Geographie an der Universitat in Graz Dr. Eduard Richter allergnadigst zu ernennen geruht. Weiters haben Seine k. und k. Apostolische Majestat die von der Akademie vorgenommene Wahl des kaiserlich geheimen | Oberregierungsrathes und Vorstandes der Centraldirection der Monumenta Germaniae historica in Berlin Dr. Ernst Diummler, sowie des Professors der vergleichenden Sprachforschung an der Universitat in Kopenhagen Dr. Wilhelm Thomsen, zu , Ehrenmitgliedern der philosophisch-historischen Classe der Akademie der Wissenschaften im Auslande allergnadigst. zu genehmigen und die weiteren von der Akademie vollzogenen 31 258 Wahlen von correspondierenden Mitgliedern im In- und Aus- lande huldvollst zu bestatigen geruht, und zwar: in der philo- sophisch-historischen Classe die Wahl des ordentlichen Pro- fessors der Kunstgeschichte an der Universitat in Wien Dr. Alois Riegl, des ordentlichen Professors der allgemeinen Geschichte und der historischen Hilfswissenschaften an der Universitat in Innsbruck Dr. Emil v. Ottenthal, des. ordent- lichen Professors der orientalischen Philologie an der Univer- sitat in Graz Dr. Johann Kirste und des ordentlichen Professors der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universitat in Wien Dr. Paul Kretschmer zu correspondierenden Mitgliedern im Inlande, dann die Wahl des ordentlichen Professors des Sanskrit und der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universitat in Miinchen Dr. Ernst Kuhn, des Professors am College de France in Paris Dr. Emile Levasseur, des Inspec- teur général des bibliotheéques et archives in Paris Dr. Ulysse Robert, des kéniglich sachsischen geheimen Hofrathes und Professors der deutschen Sprache und Literatur an der Univer- sitat in Leipzig Dr. Eduard Sievers und des Geheimrathes und Professors der classischen Philologie an der Universitat in Miinchen Dr. Eduard v. WOlfflin zu correspondierenden Mitgliedern im Auslande. In der mathematisch-naturwissen- schaftlichen Classe: Die Wahl des ordentlichen Professors der Mineralogie und Petrographie an der Universitat in Graz Dr. Cornelius Doelter, des Bergrathes und Chefgeologen der geologischen Reichsanstalt in Wien Dr. Friedrich Teller und des ordent- lichen Professors der Chemie an der Universitat in Wien Dr. Rudolf Wegscheider zu correspondierenden Mitgliedern im Inlande, sowie die Wahl des Professors der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universitat in Ltittich Dr. Eduard van Beneden, des Geheimrathes und Professors der Chemie an der Universitat in Berlin Dr. Emil Fischer, des John William Baron Rayleigh in Langford Grove, Essex, und des Geheimrathes und Professors der Physiologie an der Universitat in Mtinchen Dr. Karl v. Voit zu correspondierenden Mitgliedern im Auslande. id 259 Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Sue, begriift die Classe bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen nach den akademi- schen Ferien. Der Vorsitzende macht ferner Mittheilung von dem Ver- luste, welchen diese Classe durch das am 5. September I. J. in Berlin erfolgte Ableben ihres auslandischen Ehrenmitgliedes Geheimrathes Prof. Dr. Rudolf Virchow, sowie durch das am 7. September 1. J. in Zitirich erfolgte Ableben ihres auslandischen correspondierenden Mitgliedes Directors Dr. Heinrich Wild erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erhében von den Sitzen Ausdruck. Prof. Dr. Cornelio Doelter in Graz, Bergrath Dr. Friedrich Teller und Prof. Dr. Rudolf Wegscheider in Wien sprechen ihren Dank fiir ihre Wahl zu correspondierenden Mitgliedern dieser Classe im Inlande, Geheimrath Prof. Dr. Karl von Voit in Miinchen spricht den Dank ftir seine Wahl zum _ correspon- dierenden Mitgliede im Auslande aus. Das Comité des XIV. internationalen medicinischen Congresses Ubersendet das Reglement und vorlaufige Pro- gramm der am 23. bis 30. April 1903 zu Madrid abzuhaltenden Sitzungen. Prof. Dr.G. Anton und Docent Dr. H. Zingerle tiber- senden die Pflichtexemplare ihres mit Unterstiitzung der kaiser- lichen Akademie herausgegebenen Werkes: »Bau, Leistung und Erkrankung des menschlichen Stirnhirnes<, Theil I (Graz, 1902) und sprechen den Dank fiir die ihnen zur Heraus- gabe desselben bewilligte Subvention aus. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Dr. E. Anding in Miinchen fiir eine Subvention zur Herausgabe eines Heftes seines Werkes »Kritische 31% Untersuchungen tiber die Bewegung der Sonne durch den Weltraum<; . von Dr. L. Langstein in Basel fiir eine Subvention zur Ausfiihrung von Studien uber die Zucker-Eiweif- frage; 3. von Prof. W. Laska in Lemberg fiir eine Subvention zur Aufstellung eines Schwerependels; 4. von Prof. Dr. F. Streintz in Graz fiir eine Subvention zur Ausfiihrung von Experimentaluntersuchungen Uber die Beziehung des Temperaturcoefficienten des Widerstandes von reinen Metallen zu deren kinetischem Verhalten. bo Das w. M. Hofrath A. Rollett in Graz tibersendet eine Ab- handlung von Dr. Fritz Pregl, Assistenten am physiologischen Institute in Graz, welche sich betitelt: » Uber Isolierung von Desoxycholsaure und Cholalsadure aus frischer Rinder- galle und tiber Oxydationsproducte dieser Sauren.« Darin zeigt Verfasser, dass sich aus Mutterlaugen von Cholalsaure regelmafig Desoxycholsaure isolieren lasst, und gibt ein sehr einfaches Verfahren an, um aus frischer Rinder- galle diese beiden Sauren zu gewinnen. Nebst den Ejigen- schaften der Desoxycholsaure wird endgiltig festgestellt, dass sie dieselben Oxydationsproducte liefert wiedievonLatschinoff beschriebene Choleinsdure. Als Ursache fiir die Krystallisationsbehinderung in den Cholalsauremutterlaugen wird Dyslysinbildung erkannt. Fiir die Gewinnung und Trennung von Biliansaure und Cholansaure aus Rindergalle wird ein sehr einfacher Weg an- gegeben, dessen Vereinfachuny im wesentlichen darauf beruht, dass an Stelle reiner Cholalsaure und reiner Desoxycholsaure die aus Galle unmittelbar zu gewinnende Rohcholalsaure, eventuell nach vorangehender Reduction, zur Oxydation ver- wendet wird. Durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf Bilian- sdure wird eine Dichlormonodesoxybiliansdure (C,,H3,0,Cl,) erhalten. ~_ 261 Bei der Untersuchung der neben Biliansadure entstehenden Isobilianséure wird gezeigt, dass diese ebenso wie erstere Hydrazone und Isonitrosoverbindungen liefert, welche wahr- scheinlich identisch sind. Fiir die von Lassar-Cohn bei der Oxydation von Bilian- sdure erhaltene Ciliansaure wird die Zusammensetzung durch die Formel C,,H,,O, und fiir ihren Trimethylester durch die Formel C,,H,,0,(CH3), richtiggestellt. Endlich wird gezeigt, dass das von Senkowski unter den Oxydationsproducten der Cholalsaure angeblich aufgefun- dene Phthalsdureanhydrid wirklich nur Oxalsaure ist, wie Bullenheim schon angegeben hat. Das c. M. Prof. J. Seegen tbersendet zwei von ihm in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: I. »Uber Zuckerbildung in der in Alkohol aufbe- wahrten Leber.« Die Leber enthalt im Momente des Todes 0°4 bis 0°6°/, Zucker. Der Zuckergehalt wachst in der dem Thierk6rper ent- nommenen und an der Luft bei kithler Temperatur, etwa 6 bis 8°, aufbewahrten Leber auf 3 bis 4°/,. Das Anwachsen dauert durch 3 bis 4 Tage, ist in den ersten Stunden nach dem Tode am intensivsten, ist am dritten und vierten Tage bedeutend geringer und nach dem vierten Tage hort die Zuckervermehrung vollstandig auf. In Leberbrei, welcher mit Alkohol tberschichtet wurde, hatte Seegen gefunden: . 1. Das Anwachsen von Zucker halt viel langer an, es dauert 8 bis 14 Tage und dariiber. 2. Die Zuckervermehrung ist eine viel betrachtlichere, als in. der-an der Luft gelegenen Leber beobachtet wird; der Zuckergehalt steigt auf 5 und selbst auf 7°/). 3. In den mit Alkohol behandelten Stiicken ist auch der Gesammtzucker betrachtlich gréfSer als in der an der Luft gelegenen Leber, d.h. es ist nicht blo® der Leberzucker in hdherem Grade angestiegen, sondern auch jene Stickstoff 262 haltige Substanz, welche erst bei Behandlung mit Sdaure in der Warme sich in Zucker umwande lt. Das Ansteigen des Zuckers in der dem Thierk6rper ent- nommenen Leber wurde in doppelter Weise erklart. Cl. Bernard glaubte, der Leberzucker entstehe aus dem von ihm in der Leber entdeckten Kohlehydrat, dem Glykogen, durch Einwirkung eines diastatischen Leberferments. Man musste also annehmen, dass durch den Alkohol die Wirkung des Enzyms gesteigert ist; aber directe ad hoc ausgefiihrte Versuche zeigen, dass durch Alkohol die Wirkung der Enzyme wesentlich beein- trachtigt wird. Auf Grund zahlreicher neuerer Beobachtungen kommt jetzt die von Seegen langst erwiesene Anschauung zum Durchbruch, dass der Leberzucker vorwiegend aus Eiweif- kérpern und auch aus Fett entstehe. Die Zuckerbildung halt in der ausgeschnittenen Leber noch durch einige Tage an. Die Auffassung, dass diese durch einige Tage fortgesetzte Zuckerbildung in der ausgeschnittenen Leber eine Function der tiberlebenden Leberzelle sei, ist durch das Anwachsen des Zuckers in der mit Alkohol versetzten Leber unhaltbar geworden, weil durch Alkohol das Leben der Zelle vernichtet wird. In welcher Weise der Alkohol wirkt, dartiber mtissen weitere Versuche Aufschluss geben. Il. »Uber den Einfluss von Alkohol auf die dia- statische Wirkung von Speichel- und Pancreas- ferment.« Es wurde friiher angenommen, dass Enzyme in Alkohol unléslich sind, und man glaubte; auf diese Eigenschaft gestutzt, die Reindarstellung der Enzyme durch Alkohol bewerkstelligen zu kénnen. Neuere Beobachtungen haben ergeben, dass diese vermeintliche Unléslichkeit keine absolute ist; und insbesondere Dastre, der sich mit dieser Frage beschaftigte, hat ermittelt, dass das amylolytische, wie das tryptische Enzym des Pan- creas noch bei 65°/, Alkohol in maBiger Menge léslich ist. Er fand das tryptische Enzym vem Schweinepancreas noch bei 15°/, und jenes aus dem Hundepancreas bei 22°/, Alkohol 2638 wirksam. Das amylolytische Pancreasextract ist gleichfalls noch bei 20°/, und dartiber wirksam. Verfasser hat Uber diesen Gegenstand eine Reihe von : Versuchen ausgefiihrt, und zwar sowohl mit Pancreasferment, ] wie mit Speichelferment und hat gefunden: I. Die beiden Fermente sind in einer bis 75°/, Alkohol enthaltenden Glykogenlésung in geringer Menge léslich und vermogen Glykogen in Zucker umzuwandeln. Selbst bei An- wesenheit von 80°/, Alkohol war Seegen imstande, mit der Glykogen-Speichel- oder Glykogen-Pancreas-Mischung, welche ; neun Tage im Brutofen gestanden hatte, eine minimale Reduc- tion der Fehling’schen Lésung nachzuweisen. wll. Verfasser hat quantitative Versuche angestellt tiber die Intensitat der Enzymwirkung in alkoholischen Lésungen, ver- glichen mit wdsserigen Enzymlésungen, und hat gefunden, dass bis zu einem Alkoholgehalte von 47°/, die Intensitat der : Wirkung nur in sehr geringem Grade verringert ist, dass die Wirkung von da ab ziemlich rasch abnimmt und dass das Pancreasenzym bei 66°5°/, Alkohol in seinem amylolytischen Vermégen um 1/, abgenommen hat, und dass die Wirkung des alkoholischen Speichelenzyms bei 66°5°/, Alkohol auf die Halfte gesunken ist. Das c. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von stud. phil. Georg Irgang ausgefiihrte Arbeit: »Uber saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tro- paeolum majus L.« Zusammenfassung der Resultate: 1. Wenn man den Stengel, die Blattstile oder die Blatt- lamina von Tropaeolum mayus L. verletzt, so tritt, wie Molisch gezeigt hat, aus der Wunde sofort ein klarer Safttropfen hervor. Eine nahere Untersuchung ergab, dass der austretende Saft aus den jungen Gefafigliedern stammt, die hier auffallender Weise lange unverholzt, diinnwandig und ungemein saft- strotzend bleiben, so dass bei Verletzung derselben durch den osmotischen Druck des Inhaltes der Saft wie aus einer Milch- rohre hervorgepresst wird. 264 Gegen die Spitze des Stammes zu erscheinen fast noch alle GefaBelieder unverholzt, mit dem Alter, also nach abwéarts, nimmt die Zahl der unverholzten GefaSiglieder ab, weil sie sich in GefaBe umwandeln; daher kommt es auch, dass aus jungen Stengeltheilen beim Anschneiden reichlich Saft austritt, wahrend dies bei alten ausgewachsenen Theilen nur in geringem Grade zutrifft. 2. In der Epidermis der Blattober- und Blattunterseite von Tropaeolum finden sich eigenartige, durch ihre Gréffe, wellige Contour und ihren Inhalt auffallende Zellen, die nach ihrem ganzen Verhalten als Schleimzellen gedeutet werden k6énnen. Prof. P. Franz Schwab in Kremsmiinster tibersendet den Bericht tiber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- miinster im Jahre 1901. Herr Hugo Ftirth Ubersendet eine Arbeit aus dem Labora- torium fiir analytische Chemie an der k. k. technischen Hoch- schule in Wien mit dem Titel: »Zur Kenntnis der Queck- silberamidoverbindungen«g. Herr Pedro Gomez Sanchez in Madrid tbersendet eine Mittheilung, das Princip der virtuellen Geschwindig- keiten betreffend. Herr Georg Nakovics in Kispest tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die allgemeine algebraische Auflésung der Gleichung fiinften Grades ohne Zuhilfe- nahme elliptischer Transcendenten«.. Hofrath Prof. Dr. Karl Zulkowski und Franz Cedivoda in Prag iibersenden eine Abhandlung, betitelt: »Uber den Abbau der unléslichen Kalkphosphate durch Ammon- citratlOdsungensg. 2695 Dr. techn. Paul Dannenberg in Wien tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Wien, betitelt: » Uber einige Jod- und Brom- derivate des Thymolsx«. Prof. P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Fortpflanzung des Lichtes durch K6rpersubstanz«. Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt Heft 2 von Band IV, und Heft 7 von Band I der »Encyklopddie der mathemati- schen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwen- dungeng vor. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Heck, O.: Die Natur der Kraft und des Stoffes (Begriindung und Fortentwicklung der chemischen Theorien). Homberg, 1901. 8°. Gramme, Zénobe: Hypothéses scientifiques. Paris, 1902. 8°. Gruji¢, Spiridion Dj.: Das Wesen der Anziehung und Ab- stoBung. Berlin, 1902. 8°. Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. Lieferung 7. Leipzig und Wien. 4°. Ministere de l’Instruction publique et des Beaux- Arts in Paris: Carte photographique du Ciel. Zone +1, Feuilles 28, 30, 32, 49, 66, 73, 76, 80, 82, 113, 120, 106. — Zone —1, Feuilles 51, 76. — Zone +83, Feuilles 78, 87,91, 107, 111. — Zone +5, Feuilles 101, 130. — Zone +7, Feuilles 86, 87, 88, 120, 129, 132, 134, 185. — Zone +9, Feuilles 86, 87, 88, 104, 115, 1384. — Zone +22, Feuilles 9, 65, 81, 84, 88, 101, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 151, 155, 159, 166, 167, 168, 173, 175. — Zone +24, Feuilles 76, 718, 97, 108,122, 130, 135, 174. 266 Ministere des Colonies. Office colonial: Ressources végétales des Colonies francaises; par Gustavo Nieder- lein. Paris 1902. 4°. Oeckinghaus E.: Uber die Bewegung der Himmelskérper im widerstehenden Mittel. Halle a. S., 1890. 8°. — Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwicklung und Ausdehnung auf die formale Bevodlkerungstheorie (Separatabdruck aus »Monatshefte fiir Mathematik und Physik«, XIII. Jahrgang, Wien. 8°). Schwab, Franz, P.: Uber die Quellen in der Umgebung von Kremsmiinster. Linz, 1902. 8°. Stiatessi, Raffaello D.: Spoglio delle osservazioni sismiche dall’ Agosto 1901 al 31 Luglio 1902. Mugello, 1902. 8°. Royal Observatory in Edinburgh: Annals, Vol. I. Glasgow, 1902. 4°. Technische Hochschule in Karlsruhe: Verschiedene Publicationen. Cinquantenaire scientifique de M. Berthelot 24. Na vembre 1901. Paris, 1902. 4°. aw 2 a pet dP yoet f e G91 J eid “ny 4{o~< ‘ * bats bbs Oe ie tifh ; Da aivparee MINIM “Ber: 4 7 ae * . kn or eS — —— SS 3 5 ~~ 2 = = = es , > ac Coe ED ‘ . “Sa * *@ i198 2 i i > : me = = “ . - - = = ’ = oo r we Ge hs Wi : ~ i a ee: Se bh ae OS cS Si ae = : = . >" ca * 2. LADO Smee nme 268 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate bo bo S 21. Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- || Tages-|chungv. I } h I h ae tit mittel Normal- ns a B aitad stand 1 1742.3 '741.7 1742.7 742.2 | 0.5] 19.0] 26.4] 20.6 2 | 44.8 | 44.4 | 44.2 | 44.5 |4 1.7 ]] 17.8 | 25.4 | 20.2 3 | 46.5 | 45.6 | 46.6 | 46.3 |+ 3.5 ]| 17.4] 23.6] 18.3 4 | 46.3 | 45.4 | 45.2 | 45.6 |+ 2.8] 18.0] 25.6 | 20.4 5 | 43.7 | 43.0 | 43.1 | 43.3 |4+.0.4]/ 17.7 | 21.8] 20.0 6 | 42.6 | 40.6 | 39.8 | 41.0 |— 1.9] 16.8 | 21.0} 17.6 7 | 39.0 | 37.2 | 35.6 | 37.38 |— 5.6 || 16.4] 19.8 | 17.6 8 | 34 .6°)'35.2°7 95.9 1 85/2 j= 7.84) 1s 2 7° Pai P ig 9 | 36:9 || 36.8 |-87.2-| 87.0 |— 6.0]. 13/2 |, 18.2] 714.5 10 4|.86.57 1.84.8.) 85.9 | 35,5 |— 7.5 1 11.2 |) 20.0 |. 17a 11 | 40.4 | 40.1 | 88.6 | 30.7. |— 3.4] 11.8] 17.2] 18.3 12 | 37.5 | 37.0 | 38.2 | 37.6 |— 5.5) 18.4] 18.4] 16.8 13 | 37.3 | 87.1] 87.0 | 37.1 |— 6.0] 15.0] 20.0] 17.8 14 | 35.8 | 36.0 | 37.5 | 36.4 |— 6.7] 14.0] 10.0] 10.1 15 | 39.0 | 39.6 | 40.4 | 39.7 |— 3.5] 11.6 | 16.6, 12.9 16 | 41.4 | 38.9 | 39.9 | 40.1 |— 8.1] 12.4] 19.6] 11.2 | 17 | 39.2 | 89.2 | 89.7 | 39.4 |— 3.8 Sy T3) 65404 18 | 38.7 | 38.8 | 40.1 | 39.2 |— 4.0] 10.8) 11.8] 11.8 19 | 38.9 | 38.2 | 37.5 | 38.2 |— 5.0] 11.8| 18.4] 14.6 20 | (86.59 $6.1) | /35.8:|95.01— 4.7 | 41.2 | 18.4) 188 21k STB. | 89.9:| 42.9 | 40.0 1— 8.3 1614 | 17.0) 1a 22 | 44.9 | 45.9 | 46.2 | 45.7 |+ 2.4]/ 14.0| 16.4] 15.7 23 | 46.7 [46.0 | 45.6 | 46.1 |+ 2.8] 15.3] 15.4] 14.6 24 | 44.8 | 42.8 | 44.1 | 48.9 |+ 0.6] 15.4] 18.6] 14.0 25 | 45.2 | 46.4 | 48.0 | 46.5 |4 3.2] 10.6 | 12.7| 12.7 26 | 48.5 | 49.1 | 50.1 | 49.2 |+ 5.9]| 18.0] 17.4] 16.0 27 | 61.3 | 50.9 | 50.2 | 50.8 |+ 7.5], 14.0 | 20.0] 16.4 28 | 50.6 | 50.1 | 40.2 | 50.0 |+ 6.7 | 17.8 | 24.2 | 18.7 29 | 47.4 | 44.7 | 44.3 | 45.5 |4+ 2.2 ]/ 17.4] 96.4] 20.8 30 | 45.3 | 44.0 | 43.1 | 44.1 |+ 0.7] 18.2 | 26.2] 20.0 Mittel| 742 .00|741.48/741.79|741.76|—1.37 || 14.40] 18.90] 15.91 | Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: Temperaturmittel : ** * "fs (7, 2, 9). ** (7,2 9%. 16.29° C. 51.3 mm am 27. 34.5 mm am 10. 26:.4° C. am.30. So1°. Cant 17, cn en bo oon COOCOr kt WOWONTRES NEON O KFWrOn Cwwnre Abwei- Tages- jchung v. mittel* |Normal- [TTT+ +4444 WHYEK WW ABHWWNM WEANWDW FRHOKW HNWUNOD WNWHWE PPK W DORON POM OMUOW ONOKD ONwWnNA stand _— ~“) ~_ FSS Juni 1902. 4 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 16°21'5 E-Lange v. Gr. f Insola-| Radia- tion ap Temperatur Celsius : i Min. | tion 4 Max. ‘A ! 8} 15.0.) 52.0 9 | 14.0 | 58.4 Oe aa |) OL. oO oO} la. | 52.9 ‘ 2 |) ltdoi) 52:7 4) 15.0 | 50.0 6 4.6 | 49.1 7 0:7 | 39.5 8 ue | 50.9 9 9.1 | 50.6 a) Ja So 48 a1 8 18s30 5286 Oey tee | Sos3 0 9/3 | 43.7 1 9.5 | 44.9 7 Bean |e aor iL 0) Bid |) 4702 0 9.5 | 42.9 8 | Wd.i2) 4228 7110.5 | 55.0 mo ble. | 44.6 18.4 | 18.0 | 49.0 20.0 | 18.5 | 48.9 19.1 1a 4) 4533 13.6 | 19.0 |) 4030 Hew | leo. | 43.9 Pee el toy | AOck 24.8 | 12.9 | 54.0 Boes |) lose | 52.2 eee onl ze OD ’ : 20.21 | 11.97] 48.79] 10.13 SSONN SCOWNHA DHHND DRE H+O OMMNG HHOHD Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Tages- | Tages- I h h | h h Lt 2 9 mittel a 2 9 mittel | 10.3 | 9.6 |12.2 | 10.7] 63 , 38] 68 | 56 10.3 W094 419 G4 11.9 |) Oz4. SD) 87 | tee 12. 19\4024 719.38) 11.3] 82] 40 |o72 | €5 12.3 141.0 412.0) 11.8] 80 + 46| 67] 64 12.2029 iw. | 1277 | SLNb 67 } 4 | 81 8.8) 8.2] 8.3) 8.4] 63 | 44] 421 50 9.1 /10.1 110.8 | 10,0 | 66 | 58 | 721] 65 10.6 |'7.8) 7.4) 8.6] 95 | 76| 74] 82 7.5 107.74.8.7% 801 664 501 71 | #2 9.2 \411.1 |10.6 | 1073 || 93°) 64]1781 977 9.31°9.1110.4) 9.6 91°} 63 | 81 | 78 10.9:/49.9 | 9.5} 10.4) 96-4 69 | 67 | 77 10.2 |10.5 | 9.9 | 1.2) 81 | 60 | 65 | 69 9.6 7.5 t 723) sei Bi l s2| wo} et M2 W724 7.9 | Wael iON be | Veo" es 8.6/8.5} 8.4) 3815 | 804 50/985 |° #2 7.2 W754 6St We) B91 64 vB 1195 7.7 9.1 614 | wa] Biv ss] 3 | > S87 8.3u00.1 4 7.6) 3438) BLU dese | en | 7H 8.4 | 8.9|10.9| 9.4] 85 | 57| 87 | 76 1G. £:9:0 h Opt k oud | wey 63) Veto 9.0 110.4] 9.8] 9.8] 76 | 75 | 74! 75 10.0 | 9.5°}10.7 | 10:1 | 78 | 75 | 87 | 80 10.8 |10.8 | 9.8 | 10.5 || 83 | 68 | 82] 78 2:6 178.4) 8.8) B38 | BoviIM TE Wve |o.a $618.7 7.5) 8v3 | 774 5e Vee | et 8.0 8.0 10.7 | 829 | 67-1 4e@ lvioeR | eS 10.4/40.3 112.3 |} 11.07] 68°) 47 | 77 | 64 11.8 }12.1 |13.8 | 12.6) 80 | 48 | 76| 68 12.8 115.5 116.5 | 14.9) 82 | 61 | 84] 76 9.66] 9.74110.00! 9.82 79 | 60| 73] 71 i Insolationsmaximum:* 55.0° C. am 20. Radiationsminimum: ** 5.5° C. am 9. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.5 mm am 30. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 6.8 mm am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/, am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 4 ) 4 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie — 48°15'O N-Breite. im Monate. — 24 Fhe &3 Windesgeschwindig- Niederschlag pS Rca Meeciperet fess in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag : 7 Saat j | 7A al ered o gh | Mittel, Maximum 7h Qh gh | | 1 | SSE ah sSwe|) SBrit.ayi +.ese veg it | oor ew 2 — 0} —: 0} —' Oo} 12108 Bas it > heh a: 3 SE 1 ON £4) ¢ 6-41.0/6.205 +.NNE eMHe | 4 a) Qy SEG |) 4) OPBi3 4. ISB EIS! Siew HBlgh — 5 — 0| SW 3) W 3] 4.4 ).°w 10.3] — | 0.40 -$ 6 IV) 2a) WW Re] EW) 2 74 Bw ee 2. -£ ¢ | SW Sy SS 0@/*) OWE 118,812. bow O tage B | ew)! 1S Woe] fh ARS 26.0 8.9 Ww 14.7'| 6.10 | 6.40 | 1.0% 9 W. 34) 5S oe SO? ZiT 6.2 PS W omg — - 10 | BSE 2% SEo2|) ew 1h .510.). LW 8:9 4) on | a1 | ow a) SEr2} {= of.el4 | wnwle aod 6.5'ee} 08% 12 | \N 2|) N 2) NNW2]) 8.0) NNW 4.7] 0.9! O56 2 18 | NNE 1) N | 2) WNW 11) 8.2 Ww aig > 24 _ = 144 | oW 3° Wie) We 5118.7 2. ow any — 316°) 4 146 | oW 4) W 2) WNW11).7.4} Wel 11.7] Ode} = 1 | WE Ds S del aweczit.agp.bw st image —ilop | y 3.50 be | BWo Sho WHS.) WS 1a.8 F. 1 W S18 18.50" 1. 7ett 1188 18 | *W 3! W383) NW 2] 10.5 Ww | 13.9 — 1.20 |12.8e 19 | NW 3;/WNW3; W 3] 9.5 | NW | 13.1} 3.10 | 5.60 | 0.3%¢ 20 |WNW 2) Wo4/ (EP 27.514) Wile 10.6] 4.200) Ofte ~ | | | 21 W 3) Wea) swe 518.5 |.ow 20169" — 22 We 3h, Wd) awe 31812.3 }.cw | 16.4) — “| 01868 23 Ww 8 NW 2) wes ei | wojoigso} 0.1%") 266!) 9 24 W 3) W 2) NW 2} 8.3 | WNWJ° 10.0) 0.20 | 2.26'] 6 25 | WNW3|NNW 2) NW 3] 8.3! W 11.9} 6.60) 1.50'| 2 26 | NNW2)}) N 2) N° 2] 5.8 |. NNB)|° 7.2 — - — 27 | NNW 2) N°2) oweoii?.38.5 |) oN i: |e — — 28 | NE 1} NE 2} WSW1]) 1.9 |} WSW | 3.8 — _ -- 29 NE.) 144 SE O@+4 |6-S50 113.810) f. SBE OS Lee = _ 30 NE 1 NE 4 Shi 0.650 (7 GE 2181 3 ae = — | | | | Mittel| 1.9 | 242 1.8 6.02) | 10.01] 29.7 | 25.4 || | 86.5 | | | | | ) Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S ‘SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit Do 028." 721 9 23: 22: 40. i142 S012 3 21 272 46 66 41 Weg in Kilometern per Stunde 614 273 164 46 155 213 557.659. 50 121.35 ..229 .9777 1036 1238 440 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.9 2.7 2.2 1.4.1.9 2.7.3.9 4.4 1.8 258073.35).3-05010 Dj baeeee oud Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.7 7.2 624°2.8 5.0 5.6 7.5 Ba 4.7°6.4 8578 O94: CL7 1140 1 eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. * = 271 ‘. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juni 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. y | i a f Bewolkung | Bemerkungen aie | Tages- 7h 9} } h 5 . a. - mittel | | ie | 0 1 ee ash am 2 1 De 5 EO 3 4h 104k in W u. NW; 6" 302 e Tropfen 9 + 1 4.7 : 4 | 0) | 3 4 200 5 114 30a e, { aus SW; 75 30P @ Tropfen () a ipa 8 Bo f) Gia 6 23.06 7) AE bi 7eo 7 | 94pe Tropfen, ebenso nachts 9 7 NORE Rs Mesvy 8 | nis. e; 72 457 Fy 10e|10e/] 9 9.7 | 2 7 0 3.0 10 6P e Tropfen, Nachts 1) 152 @ 10 5 10 83g 11 | mgs. @; abends und nachts schwacher e 10 e 10 £0.09} 42020 i2 | mgs.e 106 9 Oe AE se 13 see pes} 9 Gan 14 gh 304 @ 10 fee Oe) |) LO Vy EdOn0 15° | ae IO 0 2.0 16 102 40aK SW, 12 mttg.qN, 2840p (AN, 3250P KSW | 2 5 Ot Val Bes iM 10 e 5 Beck) a0 18 12 45p e bis Nachts 9 10 e | 10 967 19 | tagsiber u. nachts Ofters e 10 e | 10 e | 10 | 10.0 20 mgs. @ 10e;| 5 9 8.0 Ot «| 7 6 Bic hi 78 22 | 1450p e, 9p Spriihregen 5 Se | Oe. fee 23 12h 40p (in NE; 12 45p ea; OP Ku.e 9 9 8 SY 24 114104 KausNue SF RO 10 e 9.7 25 104 304 @, 3h 40P bis 6) 30P e 10 10 e | 10 10.0 26 = | 10 8 4 7 Br | 0 2 " 1,48 Ze | 0 3 1 1.3 zt a 0 0 0 0.0 30 | 5 Se Ue 3.7 | Mitte! | 6.1 6.3 6.0 6.1 i Gr6Bter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.1 mm am 24./25. Niederschlagshéhe : 916.0 mm. i Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupein, lebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen, + Schnee- éber, ” Sturm. 272 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Juni 1902. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- | 3 dun | Sonn. | 020% | 0-37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 | 1.82 m ia stung scheins ome t | Tages- Tages- | ‘— o : h h | h cenamaeid een mittel = mittel 2 2 | 2 1 3.6 14.2 7:8 18.6 16.4 13,4 | 11.2 10.0 Seb hag e 13.6 7.0 | 19.6 17.4 14-4” |" te 10.0 - | 2s et 6.7 || 20.4 18.3 1408 | 1260 10.2 4 2.0 13.6 6.7 || 20.2 18.5 15.4 12.4 10.4 5 1.4 6.5 7.8 |) (20.5 18.9 15.8 | 12.6 10.6 6 2.4 4.8 10.0 || 19.8 ise 1h ile BO be 10.8 7 2.2 6.9 $.8 | 910.5 18.6 16.2 13.3 1106 8 1.2 0.2 10.7 18.8 18.4 16.4 13.6 11.2 9 0.8 12.6 7 4-124 17.2 16.2 13.8 11.4 10 0.6 3.6 3.3 || 47.4 17.2 15.8 13.8 11.6 11 0:8 14 8°7 || 17°4 17°1 158 13°8 11°6 12 0.2 2.9 9.0 17.2 17.0 15.8 13,8 11.8 13 1.2 12.3 6.534. 717.8 16.8 15.6 13.9 11.9 14 1.6 0.3 9.3 17.7 17.3 15.6 14.0 12.0 15 1.4 11.2 9.3 || 16.0 16.3 15.6 14.0 12.0 16 1.4 gf I (5.0'4)" 16.4 16.1 15.4 14.0 12.2 17 1.2 7.0 10.0 | 16.5 16.1 15.4 14:00 | (eee 18 1.4 0.9 937) 4-8 15.7 15.8 15.2 14,0 | 12.2 19 0.8 1.8 10.0 | 14.9 15.2 14.06) teloe") Meee 20 1g 6.2 9/3. - 14.8 14.9 ia. o 1) tase 12.4 21 1.7 11.3 8.3 | 16.1 15.3 14.6 | 13,8 12.4 22 2.4 9.2 9.0 | 16.5 25.8 i4.B>|' 1368, ], aie 23 1.6 4.0 10.0 | 16.8 16.1 15.0 | 13.8 | 12.4 24 1.0 1.6 10.0 |} 16.6 16.2 15.0 13.9 12.4 25 1.0 0.5 4 10.3 -|-15.90) 15.9.| 15.2 |. 14,0:0% une 26 1.0 3.8 10.0 | 15.5 15.5 15.0 14.0 12.5 27 1.8 15.0 His) tP 1eMd 15.5 15.0 14,1 12.6 28 1.4 14.9 5.0 | 17.8 16.4 15.0 14.0 12.6 29 1.6 14,2 507 HS fe. 17.6 15.4 14.1 12.6 30 We vai V ist7’ 1.80.8 18.5 | 16.0 14.2 12.6 | | | Mittel | 45.0 223, 3.23 | 17.56 | 16.84| 15.28 | 13.56] 11.76 | | Maximum der Verdunstung: 3.6 mm am 1. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 8. Maximum des Sonnenscheins: 15 Stunden am 27. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 469/), von der mittleren: 93/). vf td ae, ee ee n A varet? tl eetores 1h Sal eae bee eI sa pele 4, . - - CELE Good |) 14,91 rh edits 1 BOR , ‘ OM Pee Ok i 7? « et 4k ‘ rn 5 5 » ' ~ eS ae , > ‘ aa it J Sa np ihahe be & see pas Gym. fag LOE. 4 ANT id t RUN ‘ets PRS ie POS Pe Ol ae adupibiiyt 26 26t> souunien tt J f e. conctiabyt ty ob syuusmitnd iy Ea 79h, apquin> na epuloi “TA econ . ate ewminilt poivloedh se 08. ee sRensiair Nye neg Ling 85). Bay “ 274 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate { tl i LS Luftdruck in Millimetern \ Temperatur Celsius } Pax | Abwei- | Bperea 2h ye | Abwei-| iz 7h wit , | Tages-\chungv.|) 7), oh gh | Tages- chungy. mittel Normal-|| mittel* Normal stand | | _ stand | | | . 1 |741.9 |739.4 |741.0 '740.8 |— 2.6 || 19.6 | 29.4] 19.6 | 22.9 | 3.7 2 | 40.2 [640.5 | 438.4 | 41-2 \— 2.2.1. 19.41. 17.6 |, 18.9 | - 17.09 = 2 3 | 47.5 | 48.8 | 50.4 | 48.9\+ 5.5] 12.6] 15.9] 13.31 18.9|— 5.5) — 4 | 61.8 | 50.4 | 48.5 | 50.1 |+ 6.7 |, 12.8| 18.7| 14.0} 15.0 |— 4.4) @ 5 | 47.6 | 46.3 | 44.3 | 46.1 |+ 2.7 || 14.8] 17.4] 18.6 | 16.9 |\— 2.6 | | | 6 | 46.6 | 47.0 48.2 | 47.3 \+3.9| 13.6] 18.0| 15.4| 15.7 |— 3.9) 9% 7 | 49.1. |.47,1 | 44.8 | 47.0 \+- 3.6], 14.6] .21.2 |. 18.1 |, 18.0 )-.1,0 fam 8 | 44.5 | 44.3 | 44.8 | 44.5 [4+ 1.1] 21.1) 26.0] 21.38 | 22.8 |4+ 3.1 . 9 42.8) 41.5 41.6 42.0 —1.4/ 17.6) 23.3) 18.6 | 19.8 + 0.1 10 | 38.6| 85.1 | 35.6 | 36.4 |\— 7.0] 18.3 | 27.2] 20.9 | 22.1 |+.2.4)— {i | 37.7 |'38.2 | 41.4 | 39.1 |— 4.38] 14.3] 16.9 | 14.0 |) 15.1 |= 4:7) @ 12 | 45.2 |. 47.0 | 48.8 | 47.0 i+ 3.6] 18.1] 16.5] 14.3 | 14.6 |— 5.2 13 | 50.9 | 49.7 | 49.0 | 49.9 |+ 6.5] 13.5 | 18.0) 14.6 | 15.4 |— 4.5 14 | 49.1 |. 4793 | 45.9 | 47.5 |+ 4.1], 18.9 | 22.9) 17.4] 18.1 |— 120) @ 15 | 45.2 | 44.4 | 44.4 | 44.7 4+ 1.3] 20.5) 24.6 | 19.8 | 21.6 |-+ 1.5 16 | 44.0 144.0 | 42.6 | 43.5 + OL] 17.2} 18.9'| 16.5 | 917.5 | 9236 1 @ 47, | 41.7 |,41.5 | 41.5 | 41.6/— [8]. 14.8] 21.8 |. 19.4 |, 18.7 |= oe 18 | 42.8 | 43.3 | 43.0 | 43.1 |— 0.3] 19.4] 23.5] 19.8 | 20.9 |-+ O17} 9 19 | 41.0 | 41.2 | 41.5 | 40.2 |— 3.2} 16.6 | 18.5) 16.3 | 17.1 |— 3.1} 9 20 | 41.1*| 39.4 | 37.7 | 80.4 |— 4.0], 14.1} 17.8 | 16.3 | 16.1 |— 4,1) 9 #1 | 38.1 |'37.9 | 39.3 | 38:4 \— 5/0) 15.8]. 21.6').18.9 | 417.1 |-eeBee 22 | 42.9 | 43.8 | 44.5 | 48.8 + 0.4] 14.9] 19.6) 16.4) 17.0 \— 3.3 23.| 45.7 |™4.2 | 44.7 | 44.9 |4+ 1.5] 14.6] 20.8) 14.6 | 16.7 |—.3.5 24| 45.6 | 44.9 | 43.5 | 44.7 +.1.3] 15.4 20.1) 17.6 | 17.7 — 2.5 25 | 42.6 | 44.8 | 45.7 | 44,4 |+ 1.0] 15.9] 15.8} 14.6 | 15.4 |— 4.8 26 | 47.3 | 45.6 | 43.8 | 45.6 |+ 2.2) 13.6] 22.3 | 20.0 | 18.6 |—' 1.6 27 | 43.4 | 43.6 | 41.1 | 42.7 |— 0.7] 17.9) 25.6 | 22.8| 22.1 |+ 1.9 28 | 46.1 | 47.4 | 49.6 | 47.7 + 4.3], 15.8] 21.2 | 17.5) 18.2 |— 2.0 29 | 51.2 | 50.3 | 49.8 | 50.4 |+ 7.0] 15.1] 19.6 | 15.04 16.6 |— 3.7 30 | 49.6 | 48.1 | 47.7 | 48.5/+ 5.0] 13.8). 22.4] 18.5 | 18.2 |— 2.1 31 | 46.9 | 43.6 | 42.9 | 44.5 + 1.0] 15.0) 26.2 | 21.5 | 20.9 |-+ 0.6 Mittell744.79|744,23'744,23/744.41/4+ 1.01) 15.77 | 20.95 | 17.25 17.99 '— 1.96 | | | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 51.38 mm am 4. Minimum des Luftdruckes: 35.1 mm am 10. Absolutes Maximum der Temperatur: 30.0° C. am 1. * 4/5 (7, 259). Absolutes Minimum der Temperatur: Temperaturmittel :** 17.80° C. Aa a" 3), (7, 2, 9, 9). 9.3° C. am 4. __und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1902. 16°21!5 E-Lange v. Gr. ial Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten linsola= | Radia- | Tages-| | | Fe Max. | Min. | tion | tion (4: 2h | oP sttel ay 20 1598 | mittel | Max. | Min. | ! | | | 30.0, 16.5 a | 15/0 || 1477) 14971 1598) 14.9) |) 87 | 49 , 90 7 eae/4) 46,6) BINS) 15-5] 12/0) 12,6] 8.5}'11.0 | 72 | 84) 72 76 16.4| 12.0) 48.3) 10.3! 7.1) 6.2] 6.2/6.5! 66) 46 |) 54) 55 18.7 | 9.3 43.4 6.4 || 870" 8.1) 9.5 3. By th 25 51 80 69 iso |) 42.0)' 49.5) | 01.05 | 10/6 1292" 11.9) 11.6 85 83 75 81 igii|- 12-1; 46.9) 17.8) 714! 618} 8iol%7.a} ef | 44761 | 56 0) 9.4] 46.3] | 12.0 6.2) 9:8) 13/0) 10.3 | 67 | 53°)" 84 68 26.2) 14.8 62.9) 13/8 |) 11/8) 13509 10:8) 711.9 | 64 52 58 58 Pee) 01622.|° 53-2) | 13.8. [oO 14954 1419 40.9 | 36 69 89 81 27.9| 16.4| 55.2| 14.6 14:5 10.7] 10.71 12.0 | 98 | 40/ 58 64 .2) 42.0) 46.5) F105 |) 1074) 720% BF2)"% 8.5 86 46 69 | 67 dfoo |) aheZ | 48.4) | HO S28 | 7LGe LT Oe Pe" |) Fao 58 63 18.6) 1073) 50.2 S.4 |) V4 8f0"% 923] ~8.2 64°) 52 no 64 22.9), 9.9). 55.4 8.3 9/4) 910) itt 9.8 | 80) 43 7D | 66 25.5) 16.1] 58.8 8.4 | 10/8) 1220 1873 )-12.0 60 53 78 64 | 20.0) 14.4) 48.8 9.2 | 10) 1153) 1204) 91.4 72 70 88 Cll. 25.0 |) 14:3) 4959) | 12.2 | 12/8] 15%3) 12¢8(°13.5 |) 98 79 76 84 Band |) LOel | S8O.0)) 1605! |) 13871) 12°04 956)°11.6 4 738 56 56 63 21.2) M41 | |) 4800) | P2821 PeVOeEL1 28) 1126/1158 | Bas 75 84 81 18.5) @4.0) 45.6) | 11.1 | 1072) 11°73] 10¥8| 10:8 | 86 74 78 79 | 21.8) 13.9 Bho | 10.9 9/9) 1221) 10¥4) 10.8 | 74 63.88 75 20.0) 13-0) S213) ) 8.6) ° 97) 8.6) 994)°°9.0 | TPT St 68 | 63 2i¢ | 1221) 50.4) | 8.4 896) 176" 940" 78.7 70 42 81 64 Ble t | Ded | S25 O O.1 | 8.87! 1004) 12738) 10.5 65 59 82 69 3.0) 43.6) 36.3) (114 | 19/61) 1202) 1144) 11.7 86 91 | 92 90 a2.) |. 1251 48,2) 10.3 ! 11)3| 1307) 1450 }48.0 98 69 | 80 82 26.4) 14.9) 51.2] 10.1 | 18.6/.15.:8) 16.7) 15.4 |) 89 69) {> 31 78 gi.3| 15.0]. 51.5) 14.31) 11.8] 1001) 8.4) 10:1 F 88 52! WAM 66 20,6], 12:7) 4968] | 6.5 8.2)) 9M $59 | “3.7 Te ae 53 | 70 | 62 ae.8| 10-1) 54.8| | 8.0 | 94) 8F2) 1121) 9.7 |! 84 41 |~ 70 | 65 4 26.4) 12.4) 52.0} (10.9 | 10.5. 1129 1452 | £2.20 1-33 A \ a Oe| 68 : 22.08| 13,21] 49.85)! 1212] 10.5/ 10:8|'11.0/ 10.7 | 78-| 58 | ow 70 ! | ) / ; | i 1 | | : a. Insolationsmaximum :* 55.8° C. am 15. , " Radiationsminimum:** 6.4° C. am 4. { Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.7 mm am 27. Minimum » > > : 6.2 mm am 3. > » relativen > : 40°/9 am 10. bx: Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 32% 276 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie 48°15!0 N-Breite. im Monate LLL | ! It aWinatichtang und state plea arene Et _ Niederschlag | . p. Secunde in mm gemessen Tag = cma cf 7h | gh | gh Mittel Maximum 7h 2h gh | | | 1 — 0} W 2} .— 0} 2.9) WwW |) 8o] — — (24.50 2 W 92). We 3 i, NW add 2722 W | 12.5] 4.8¢| 0.60)| 3.26 3 NW 3} NNW2| NW. 3] 7.5°>| NNW | 11.1 ]} O.10) — Be 4 NE 1) ESE 2| .E 1] 2.5: WNW] 5-6 * e oe 5 NE was Wat Ww 3] 3.9| WNW) 7.5 — 1.30 | 0.76 6 | NNW4) N 4 Ni (ld) i 7@1 N | 10.8] 1.00; — s 7 NNEwd:|) SE t — 0} 2.2 | WNW! 3.9 aap | pee a: 8 W ale Wh 3] 21 5.4 | WWWNXW | 9.2 pe | | aes a 9 — 0| — 0} WSW1)) 2.6)) NNW} 7.2) — | 6.360 10 — 0) W 3|) W 2} 5.3) WNW] 11.9] 0.20) — a 11 NW 3| W 5| WwW 4] 9.9 Ww 15.3 || 4.10! 0.9¢ .* 12 W 3) NW 4| WNW2]) 8.1 Ww 12.5 == 2.80 it 13 NW o2:|' NNE 1 |- =) 209 Soin] WNW | .6.7 | ‘Ode | | s8 ee 14 =) le Wi le ae El gol oR 5.0 | Hoe | ee Bit 15 NW 1! N 7 — Of 3.5) WWW 6.7 28 | te 16 — 0 SW 1; — O} 1.3) SSE 2.8] — 0.20) 0.20 17 = 9) ees 0 1g WW 4d Dede) | 8.7 ay = 0.1 18 NW 3| W 3/] W 2] 6.3 Ww 13.8: Oy4e | ie aa 19 — 0| NNW3 W 2] 4.1 |W, WNW) 10.3 Soh | eas 3.50 20 Owls pager Ole He 204 1 ieOel) GNAN 5.3] O.le 1.26 21 W 3| ESE 2 W 5H 5.2 Ww 10.8 — sf eB Ble 22 Ww 4| W 21], oW .2] 833 Ww 13.4 |) tds | | is Bet 23 WV kdl. We 2's ae od t4p4r] CA 8.9] — — — 24 W #3| ESE 1| 0} 3.3} WSW , 7.2] 0.20) — 4 25 —- (0) We 2 | se Oh: 298e WNW} 8.9 — 7.5¢) 1.90 26 — | 400 ESB 119 SSE 2417236 WwW 5.3) Ose |) ee oi 27 —) Os Ba 2 SE 1|} 2.7 Bie} | 26.81) | — — 28 | W 38| W 4| WNW2] 9.0 W | 13.6] 0.808) — =i 29 Ww 2|/WNW2 — 0} 4.4] W, WNW! 6.9 a — 30 — 0}; NWi1| sW i] 1.8 So | 4.2 |] = -- — 31 e404 SSE .4 Ww 3] 3.4) SW | 8.1 eo. | ee = Mittel in| 2.0 1.5 | 4.39 | 8:62: 713.1 | 1435.7 | 69.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE ''S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 35 33) 0-23 LSA SOy MRO HRA 24, 1D Peres 22. 60/9191 113 50.27 Gesammtweg in Kilometern 382 2384 108 78 231 317 164 337 164 134 173 1008 4789 2170 856 627 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.0 12.0) 128.) 1.428. 2.0 168 8.8 2.4°.9.5 2232 4.7) 704 Si Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 10.8 4.2 4.2 3:1.5.8°5.6 6.9 “772-"6007-5.8 2.1 19-9 15/3106 Tie Anzahl der Windstillen (Stunden) = 23. 277 “und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung : Tag Bemerkungen +S BL. Soa eC ONT eS : he [oat | n | Tages- i | 73 | 9 mittel 1 | 82304 eTrpf.; 5P K ausN; 642549; 74 30pKin W, 3 | 2 LOLB ag 2 | 74 eTrpf; 1" 30P Kin SW [a 10" 15P KinN 9e | 106 ( hee 3 See) Nie 0 a2 4 | mgs. schw. Boden=; 2p Dunst 2 | "a a, Zit 5 | 114 50ae Bee 108 tte || "9.3 6 Popeye d700 0.7 7 | 2) Dunst 0 root 0 O13 S| gs 6 adhe 2? Pred) Nike & 9 | mgs. e Trpf.; 55 5p in NW mit Guss e 10 | 10 10 | 10.0 10 | 74 Boden =; 4" 10P e Spritzer bis 5" 30P 0 lated hae uly bcd 11 | eseit 4h 15a 106 Stoo Miki lhe .'F 12 | mgs.eTrpf.; 72 372 7); 92 84 Gusse 8 6e ie BIR, 30 13 PROS OT sae 14 | Boden= 3 8 ee Wiens ekO) 15° | 1 5 + oarey gee 16 | von 11) 45a ane 5 10e | 2 | ead 17 | 8h 4p K in SE 10= | 10 | 10 | 10.0 18 9 5 faye 6; 4.7 19 | 62 45a e Trpf. 10¢@ 10} 10 10.0 20 10¢e 10 | 4 8.0 21 | 3h 58a @ bis 5! 50a mit Guss e 6 5» 1. 10° ZO 22 0 2 hee oe 23 | 5) 55P und 61 10p K, 9P und 105 7pe 3 1 iS 1O'ey| Dae 24 12a ag HERG Te eee 25 | vorm.e 8 10 4 vias 26 | 64 bis 7a Os aii ki, 40 0.3 27 | 9P < am Horizont 0 1 ' 1 On? 28 10° 3 1 4.7 29 | mgs. Boden = 1 8 0 3.0 30 | mgs. Boden = 0= 2 8 3.3 31 Sh 25p | 3 8 9e Oy Mittel 4.5 5.6 4.7 5:0 \ GréBSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 29.9 mm am 1. u. 2. Niederschlagshohe: 96.8 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, a Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, IK Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -> Schnee- gestéber, ” Sturm, x] Schneedecke. 278 Beo bachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), im Monate Juli 1902. 99 0 | ela | | Bodentemperatur in der Tiefe von es 3 Verdun: | sonnen | Ozon | 0.37 m 0.58m 0.87 m | 1.31 m | 1.82m ag stung -_. || Tages- ] in mm scheins ss Tages- | in mittel ‘tel ‘tel | Stunden aS EN MES a f | 1 0.8 10.1 5.3 21 33 19.4 |! 16.6 14.4 12.8 2 ee 3 7 10.0 21.3 20.0 17.2 1458.) eee 3 4.2 10.6° 5) 48.7 19.2 19.2 17.5 15.0 13.0 4 1.2 12.6 4.7 18.5 18.5 17.5 15.3 13.2 5 0.5 2.0) 1} 08.7 1827 18.4 17-8 15.4 1293 6 1.9 14.8 .|. 39.0 1537 18.3 17.0 15.5 13.4 ) 7 1.4 ay 5.3 19.1 18.5 17.2 15.5 13.4 : 3 1.6 9.0 a) 20.3 19.1 17.4 15.6 13.5 9 1.4 2.2 38 20.7 19.6 17.6 15.7 13.6 ; 10 | 0.8 | 9.3 BF 20.5 19.5 178 15.8 13.6 ; 11 jee la &.D 9.0 20.3 19.8 18.0 15.9 13:8 ; 12 2.4 7.4 9.7 18.6 18.8 18.0 16.1 13.8 - 13 0.4 10:8; | 8727 18.6 18.5 hen: 16.2 14.0 14 1.5 7.8. | 818 19.2 18.7 17.7 16.2 14.1 15 2.0 18.1 V6.0. | m20.3 19.2 17.8 16.2 14) 1 16 1.4 BS) ol uO. a) | 210 19.7 1870V" | ce 14.2 17 0.2 je 8.04 1 1939 19.7 18.2 16.4 14.3 18 2.0 8.9 | 20.1 19.4 18.2 16.4 14.4 19 2.0 0.8 2.0 19.9 19.6 18.2 16.5 14.4 20 0.8 4.5 | 8.0 18:8 19.0 18.2 16.6 14.5 21 122 Biel Ros 18.9 18.6 17.9 16.6 14.6 22 1.9 ee a ie a 19.1 ie 8. 17.9 16.6 14.6 23 2.4 12.9 8.0 19.8 19.1 17.9 ‘| Vesa 14.7 24 1.8 Tile 6.3 20.0 19.6 18:0:6| 1606 @ ey 25 1.2 1.0 5.7. | 19.9 19.7 17.6 16.6 14.8 26 1.0 12.6 138) 1" GeO. Talo 18.8 16.7 14.8 27 1.4 fi 4.0 20.3 19.4 18.1 16.8 14.9 28 2.4 ap Sap lowe suse 18.4 16.8 | 14.9 29 24 i, 10.2 6.7 20.5 20.2 18.6 16.9. «|, 15.0 30 1.6 (2B.4 1.7 | 20.3 20.1 18.6 17.0 | 50 31 128 12.9 2.7% 1°. 2029), @ Bees 18.8 Liat 15.0 Mittel 1.6 || 266.2 5.9 | 10.8 sh ees | 17.9 161° |) see | } Maximum der Verdunstung: 4.2 mm am 3. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 2. Maximum des Sonnenscheins: 14.8 Stunden am 6. A Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der mdglichen: 10° os Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 559/,, von der mittleren: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XX. Sitzung der mathematisch -naturwissensehaftlichen Classe vom 16. October 1902. Geheimrath Prof. Emil Fischer in Berlin und John William Baron Rayleigh in Witham, Essex, sprechen den Dank fiir ihre Wahl zu correspondierenden Mitgliedern im Auslande aus. Prof. Dr. Ladislaus Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des Spiegel- Sextanten«, Prof. Dr. Egon Ritter von Oppolzer in Innsbruck tiber- sendet eine Mittheilung: »Uber die Sternzahl auf einer photographischen Platte«. Da die aufferaxialen Brennpunkte eines Objectives mit dem axialen Brennpunkt ‘niemals eine Ebene erfiillen kénnen, sO muss sich stets ein Theil der:auf eimer ebenen photographi- schen Platte aufgenommenen ‘Sterne extrafocal :abbilden. Nur dort, wo die Plattenebene den geometrisohen Ort der Brenn- punkte schneidet, wird die Abbildung focal, am soharfsten und lichtstarksten; das wird also in dem Schnitte der Platten- ebene mit der Brennflache sein. In -dieser Schnittcurve wird man im groSen Durchschnitte auch die gréfte Sternzahl zu erwarten haben, da in ihrem Inneren und Aufferen durch die mangelhafte Focussierung die schwadchsten Sterne verloren gehen. Ist das Objectiv nicht in Bezug auf die Bildkrimmung corrigiert, so ist die Brennflache eine Kugel (Brennkugel) mit 30 280 dem Mittelpunkt im Objective. Ist ferner die Platte senkrecht zur optischen Axe und innerhalb des axialen Focus, d. h. eingeschoben orientiert, fallt ferner der Mittelpunkt der Platte mit der optischen Axe zusammen, so wird die Schnittcurve ein Kreis (Brennkreis) und die durchschnittliche Sternzahl blof8 eine Function des Abstandes vom Plattenmittelpunkt. Schiebt man die Platte entlang der optischen Axe aus oder ein, so schrumpft oder wachst der Brennkreis und die Sternzahl wird hiemit variieren. Bei welcher Stellung der Platte erhalt man nun die gréBte Sternzahl? Diese Frage lasst sich unter sehr allgemeinen Voraussetzungen ohne Kenntnis des complicierten Zusammenhanges zwischen Lichtstarke und Focussierung auf folgende Weise losen: Bezeichnen wir mit 6 den Abstand irgend eines Platten- elementes von der Brennkugel, so kann man annehmen, dass die optischen Wirkungen nur von diesem 6 abhangen, gleich- giltig ob das Element innerhalb oder auSerhalb der Brennkugel um 6 absteht, solange man sich um Betrage entfernt, die gegen die Brennweite klein sind. Die Sternzahl auf der Platte | kann daher blo8 als Function von 6 betrachtet werden, das mit der Brennweite f des Objectives und dem Radius 7) des Brenn- kreises, wie eine geometrische Betrachtung leicht ergibt, wie folet zusammenhangt: Aufferhalb der Brennkugel: 6, = =~ innerhalb der Brennkugel: 6; = =— Diese Formel gilt bis zu einem Gesichtsfeld von 4° genii- gend genau. Die Sternzahl ist also eine unbekannte Function von 8 oder F (r?—r?). Hiemit wird die Sternzahl aufSerhalb des Brennkreises: R Ay = 2a | F(r—r?)rdr = ®(R?—r5)— P00), innerhalb des Brennkreises: Ay ax | F(r2—1)rdr = ®(r2)—®(0), 0 ll ee 281 wo nun @® wieder eine unbekannte Function und R der Abstand des Plattenrandes von der Plattenmitte ist. Die Gesammizahl der Sterne ist nun: A= A, +4; = ©(R?—r?) + ®(r?)—2 8 (0). Aus dem Differentialquotienten = = 2r,[®'(r?)—®'(R?—r?)] 0 und selbstverstandlichen Eigenschaften der F- und ®-Functionen ersehen wir, dass die Sternzahl fiir den Wert R? = 2r% oder R°x = 2r2n ein Maximum wird. Man erhalt daher die groBte Sternzahl auf einer Platte, wenn man den Inhalt des Brennkreises halb so groB wie den Inhalt des aufzunehmenden Gesichtsfeldkreises macht. Aus dieser Regel folgt, dass man die Platte um den Betrag 64.3 ei (piles a as = ZF ay Oy vom axialen Focus ab einschieben muss, wenn ftir L die Lange der Plattenquadratseite und fiir f die Brennweite eingesetzt wird. Nehmen wir fiir den Potsdamer photographischen Refractor L = 165 mm und f = 3400 mm, so ist die Platte um 0°47 mm einzuschieben, um modglichst viele Sterne zu bekommen. Aus den Potsdamer Himmelskartenaufnahmen kann man ersehen, dass nur um 0°13 mm _ eingeschoben wurde, wodurch schatzungsweise mindestens ein unnodthiger Verlust von 6°/, in der Sternzahl auf jeder Platte eingetreten ist. v Das w. M. Prof. F. Becke berichtet tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen am Nordende des Tauerntunnels. Der Richtstollen hat 280m vom Nordportal das Gerinne des Hirkarbaches ohne besondere Erscheinungen unterfahren. Zwischen Kilometer 0°270 und 0:283 war dem Bach- schotter eine Lage feinen, weifen, ziemlich viel Feldspatk6rner und Glimmerschiippchen enthaltenden Sandes eingelagert, in 33% 282 einer geneigten, ungefahr der Auflagerungsflache des Bach- schotters parallelen Lage. Bei Kilometer 0-280 wurde an der Sohle des Stollens das anstehende Gestein angetroffen, bei circa Kilometer 0°290 war die ganze Brust des Stollens im festen Granitgneis. Die Oberflache des anstehenden Gesteins war geglattet. Es ist ein heller, glimmerarmer Granitgneis, mit deutlicher Bankung, der die Parallelstructur und die sehr auf- fallenden bis handtellergrofen Glimmerflasern parallel gehen. Neben der N O—20° O streichenden und flach (25°) nach W fallenden Bankung treten noch zwei weitere Kluftsysteme auf: eines N 20° O streichend und unter 75° SO fallend hat eine grofie Neigung, in zahlreichen genaherten Spalten aufzu- treten, welche manchmal den Charakter von Rutschflachen annehmen. Ein ferneres Kluftsystem streicht N 60—70° W und fallt 85° bis saiger gegen SW. Die Bankung ist nur bis circa Kilometer 0°340 deutlich. Weiterhin erscheint das Gestein sehr unregelmafig gekliftet, jedoch halt die Parallelstructur und die Glimmerflasern in gleicher Lage an. Bei Kilometer 0°315 wurde das erste Bohrloch zur Beob- achtung der Gesteinstemperatur angeschlagen. Die Beobachtung ergab +6:2° C. Die Wasserfiihrung des Tunnels ist gering. Hinter der Stelle, wo im April d. J. ein Wassereinbruch erfolgte (Kilo- meter 0-250), zeigte sich im Bachschotter und in den ersten zerkliifteten Partien des Granitgneises etwas Tropfwasser. Im Granitgneis ist der Tunnel ziemlich trocken. Ende September war der Sohlstollen bis Kilometer 0°370 vorgetrieben. Die Beobachtungen im Tunnel werden von dem k. k. Baucommissar Karl Imhof sorgfaltig angestellt und regelmafBig aufgezeichnet. In den Tagen vom 24. bis 28. schloss sich der Bericht- erstatter einer Expedition an, welche die Controle der bereits im Vorjahre ausgesteckten Tunnellinie tiber Tag zum Zwecke hatte, und welche Beobachtungen tiber Auftreten und Lagerung der Gesteine langs der Tunnelaxe sowie die Sammlung von Material zum Zwecke der Untersuchung ermdglichte. Die Tunnellinie durchschneidet in tangentieller Richtung den nordwestlichen Theil der Ankogel-Gneismasse, und Zwar ee 283 jenen Theil derselben, welcher in der Gams-Karlspitze culminiert und welcher im Siiden durch je einen Lappen von Glimmer- schiefer einerseits von dem Haupttheile der Ankogelmasse, anderseits von der Gneismasse des Rathhausberges getrennt ist, noérdlich und in der Tiefe jedoch mit beiden zusammen- hanet. Nur der stidlichste Theil des Tunnels wird einen Theil jenes Schieferlappens durchstofen, welcher den Ankogelgneis vom Gams-Karlgneis trennt. Langs der Tunnellinie werden iiber Tag angetroffen: zunachst beim Sperauer- und Grasleiten- kopf derselbe lichte Granitgneis mit deutlicher Bankung und Schieferung, wie er am Nordportal ansteht; weiterhin treten ahnkiche Gesteine auf, welche durch grofe Feldspathkrystalle porphyrartig werden. Vom Rosskarkopf bis zur Hoéhe des Tauernkammes (Gams-Karlscharte) kommen porphyrartige Granitgneise zur Herrschaft, die sich durch gréferen Reichthum an Biotit, durch das Auftreten von basischen Concretionen und hellen Aplitadern auszeichnen. Bis hieher vollfiihrt die Haupt- bankungsrichtung eine regelmafige Schwenkung, aus N 20° O durch N—S bis N 45—75° W. Das Fallen geht immer flach westwarts. Diese regelmafige Stellung der Bankung wird auf dem gegen Mallnitz abfallenden Abhang unterbrochen. Hier tritt wiederum heller, prophyrartiger Granitgneis auf, welcher sehr flach, beinahe rein West fallt, weiter abwarts wird die Bankung undeutlich, das Gestein kérnig, granitahnlich und ohne Uber- gang grenzt es scharf an die Glimmerschiefer des Seebachthales, welche ein NNO-Sireichen mit ziemlich steilem Fallen gegen Westnordwest erkennen lassen. Diese Schiefer zeigen ins- besondere nahe dem Granitgneise einen deutlichen Wechsel von quarzitischen und biotitreichen Lagen, vielfache Faltungen, reichliche Durchsetzung mit Quarzlinsen und Adern und eine stellenweise sehr ausgesprochene Streckung, welche unter 25° Neigung nach S 50° W fallt. Vermoge der tangentiellen Richtung der Tunnelaxe gegentiber dem Centrum des Granitgneismassivs wird der Tunnel voraussichtlich in seiner ganzen Erstreckung die Gesteinsgrenzen, die Schieferungsrichtung und die Banke unter spitzen Winkeln durchsetzen. 284 Im oberen Klammtunnel zwischen Lend und Gastein wurden im thonigen Kalkstein auf unregelmafigen Spalten abermals Calcitkrystalle, begleitet von Pyrit, angetroffen. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: I. von k. k. Polizei-Agent Andreas Grassmugg in Wien mit der Aufschrift: »Trichter<, Il. von k. u. k. Regimentsarzt Dr. Hermann Mayer in Wien mit der Aufschrift: »Teleakust und Akustometers. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Comitato per le Onoranze a Francesco Brioschi: Opere matematiche di Francesco Brioschi; Tomo II Mailand, 1902. 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 23. October 1902. > Herr G. Herglotz in Minchen tibersendet eine Abhand- lung unter dem Titel: » Uber die scheinbaren Helligkeits- verhdltnisse eines planetarischen KoOrpers mit drei ungleichen Hauptachsen«. Vasc. NEC Pron EC!) oeltéxeoberichtet) i mer. iseinie Arbeiten am Monzoni in Sidtirol. Eine neuerliche Ausgabe der von mir 1875 publicierten geologischen Karte erschien angesichts der Umgestaltung unserer petrographischen Kentnisse nothwendig. Leider ist die topographische Unterlage des Monzoni noch nicht gentigend, um alle Gesteine ausscheiden zu k6nnen, da bei dem steten Gesteinswechsel ein grdéferer Mafstab als 1:25000 ndéthig ware, es wird dies aber erst nach Vollendung der neuen Generalstabskarte, welche gegenwaArtig vorbereitet wird, méglich sein, da bisher zu wenig trigonometrische Héhenmessungen vorliegen, welche die Orientierung ermdglichen kénnen; eigene mit kleinen Apparaten angestellte approximative Hodhen- messungen k6énnen jene nicht ersetzen. Ich habe mich daher vorlaufig damit begniigt, auf der vorhandenen Karte 1: 25.000 die Hauptgesteinstypen einzutragen: Monzonit, Pyroxenit, Gabbro und aufferdem gemischte Gebiete namentlich zwischen Monzonit und Gabbro. Beziiglich der Altersverhdltnisse ergaben sich am Monzoni selbst wenig Anhaltspunkte, die granitischen und syenitischen 34 286 Ganggesteine, die Camptonite und Melaphyrgange sind (letztere zum Theil) jinger als der Monzonit, ob die groSen Melaphyr- massen jiinger sind als letzterer, ist jedoch fraglich. Es ist wahr- scheinlich, dass die sammtlichen Gesteine jiinger als die dortigen Triaskalke sind, aber die obere Grenze bleibt noch zweifelhaft. Am Pordoipass wird gegenwartig eine neue Kunst- straBe gebaut, welche ich unter Fuhrung des Herrn Bauleiters Ingenieur Delago besichtigte; ich fand hier unter den Kalken eine Melaphyrmasse, welche bisher als altere gegolten hatte. In diesem Melaphyr fand ich 1 m von der Kalkgrenze entfernt einen ziemlich deutlich erhaltenen Ammoniten, der offenbar von dem Eruptivgestein mitgerissen wurde, es durfte also dieses jiinger sein als der dortige Triaskalk. Von grofem Interesse waren zwei Ganggesteine, eines derselben erbrachte den Beweis fiir das von mir friuher ver- muthete Vorkommen des Nephelins am Monzoni. Ich hatte das fragliche Gestein schon 1874 vorgefunden und wurde heuer vom Schulleiter Trappmann auf einen kleinen Gang am Nordabhange des Allochets, unter dem Allochetpasse auf einer Hohe von circa 2440 bis 2480 m aufmerksam gemacht. Das Gestein hat grofe Plagioklaseinsprenglinge, enthalt aber ziemlich viel Nephelin, dann Augit (titanhaltig), Orthoklas, Hornblende, Magnetit; es steht den Tephriten mineralogisch und chemisch am nachsten; da aber der Name Tephritporphyr oder Theralith- porphyr doch keinen richtigen Begriff von dem Gestein geben wiirde, so glaube ich fiir dieses gangformige, hypabyssische Gestein den Namen Allochetit vorschlagen zu k6nnen. (Die Analyse Dr. Ippen’s wird gleichzeitig verdffentlicht. Eine genaue Beschreibung wird folgen.) Ein weiteres wichtiges Ganggestein stammt vom Pizmeda- Kamm in der Nahe der Kalkgrenze am obersten Mineralfundort; es ist feinkérnig und entspricht einem Mikro-Gabbro; bestaubte Plagioklase mit Augit, Biotit, Magnetit, Spinell sind die Haupt- gemengtheile. Dieses auch an anderen Punkten in Géngen beobachtete Gestein hat viel Ahnlichkeit mit dem von mir analysierten (Sitzung vom 6. Juli 1902) scheinbar als Einschluss vorkommenden von der Valactia. 287 Das w. M. Prof. F. Becke tberreicht im Anschlusse an diesen Bericht eine Mittheilung von Dr. J. A. Ippen: »Ana- lyse eines nephelinporphyritischen Gesteines (Allo- chetit) von Allochet (Monzoni)«. Das Gestein zeigt mikroskopisch das vollstandige Bild eines Plagioklasporphyrites, wahrend es zugleich wegen der ertinlichgrauen Farbe der Grundmasse an die Nephelinsyenit- porphyre des Viezzena, am allergenauesten an die von Herrn Dr. C. Hlawatsch beschriebenen Handstticke erinnert. Die Plagioklase des Gesteines erreichen eine sehr erheb- liche Gréfe; bei 1 cm Lange betragt die Breite der leisten- formigen Individuen oft nur 2 bis 3mm, doch kommen auch breit tafelformige Individuen vor. Unter dem Mikroskope finden sich als Einsprenglinge Plagioklase, Augite, Nephelin und Ortho- klas, sowie Magnetit. Die Plagioklase gehéren nach optischen Messungen der Labradorreihe an. Ihr specifisches Gewicht betragt 2°66 bis 2°75. Beztiglich des optischen Verhaltens bestehen nur sehr geringe Differenzen zwischen Kern und Hille. Die Plagioklase zeigen auch Anhdufungen von Zer- setzungsmaterial, unter VergroéSerung *520 neben kleinsten Glimmerplattchen auch ganz sicher feststellbare Spreustein- bildungen, welche auf Nephelineinschliisse hinweisen. Der Orthoklas findet sich nur sehr sparsam als Ein- sprengling. Der Nephelin tritt auf in Form sowohl von Durch- schnitten nach der Verticalen, wie auch nach der Basis. Er findet sich tibrigens nicht reichlich als Einsprengling, sondern haufiger in der Grundmasse. Der Einsprenglingsaugit ist Titanaugit. Sehr haufig ist er zersetzt. Da Plagioklas sich auch als Einschluss im Ein- sprenglingsaugit findet und nicht den Eindruck eines regene- rierten Plagioklases macht, so ist, da anderseits sich Magnetit als Einschluss im Plagioklas findet, die Altersfolge wohl die, vom Altesten zum jiingsten Gemengtheile schreitend: Magnetit — Nephelin > Plagioklas > Titanaugit ~ Grundmasse. An der Bildung der Grundmasse betheiligen sich vor- herrschend ein bradunlicher Augit, Magnetit, ferner eine grun- liche, vielleicht arfvedsonitische Hornblende, endlich Nephelin und Orthoklas. Jedenfalls ist die Grumdmasse reich an Natrium- 34% 288 oxyd, da auch gelegentlich der mikrochemischen Untersuchung sich zeigte, dass schon concentriertes HCl Bildung von Koch- salzwiirfelchen nicht nur auf den Ejinsprenglingsfeldspaten, sondern auch auf der Grundmasse erzeugte. Das Gestein ist schon beim Kochen in Salzsaure zum grofen Theile léslich und betragt der lésliche Theil schatzungs- weise gewiss °/,. Die Resultate der quantitativen chemischen Analyse dieses Gesteines waren folgende: II ‘ Anmerkung Gewichts- Molecular- rocente procenten P Die Zahlen in Columne II erhalten nach Berechnung der Procente in I auf 100 mit Abzug des H,O und Divi- sion der erhaltenen neuen Zahlen durch die Molecularge- wichte der betref- fenden Oxyde. Gliihverlust ... Summe... Es ist demnach das Verhdltnis: III IIL II 5 damage date paumalieei S - 0-334 0*250 8°46 und I I 0 ReO 2 RO = 0185 ooo. Das untersuchte Gestein ist also verwandt mit Tephriten und Essexiten, unterscheidet sich aber durch viel hdheren Alkaliengehalt und geringerén CaO-gehalt, am meisten Ahn- lichkeit hat es mit einem zwischen Tephrit und Phonolith ua | ; 289 stehenden Gesteine von der Cova. (C. Doelter, Vulacne der Capverden, S. 99). Eine eingehendere Beschreibung wird spater erfolgen. Das w. M. k. u. k. Intendant Hofrath F. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung von Custos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Zur Systematik der Schildkrétenfamilie Trionychidae Bell nebst der Beschreibung einer neuen Cyclanorbis-Art.« Das Plastron bildet bei dieser Familie durch die Ver- schiedenheit der Form und Verbindungsweise seiner einzelnen Knochen, aus denen es zusammengesetzt ist, einen ausgezeich- neten Anhaltspunkt fiir die systematische Beurtheilung sowohl der Gattungen als auch ihrer Arten. Die Knochen des Plastrons werden nicht wie bei den tibrigen Schildkréten von Hornplatten bedeckt, sondern sie sind in der Lederhaut eingebettet. Daher gentigt bei den Exemplaren in Spiritus, sie nur kurze Zeit trocknen zu lassen, um die Knochen in ihren Umrissen deutlich zu erkennen und bei den gestopften Exemplaren sind sie ohnedies gut sichtbar. Somit lasst sich das Plastron unter allen Umstanden zur systemati- schen Bestimmung verwenden. Eine jede Art kann nach den morphologischen Merkmalen | des Plastrons sehr leicht unterschieden werden, ohne Rticksicht : auf die anderen specifischen Charaktere am Ruickenschilde und . am Kopfe. Nur wenn die Unterschiede zweier oder mehrerer Arten vorwiegend in der Farbung der genannten Theile gelegen sind, wie z.B. bei den indischen Trionyx-Arten: gangeticus Cuv., leithii Gray und hurum Gray, fehlt auch die morpho- | logische Differenzierung am Plastron. Man hat es daher in solchen Fallen, wie es scheint, nicht mit wirklich abgegrenzten Arten, sondern mit Farbenvarietaten zu thun. Insbesondere bei den zwei letzteren Arten besteht der Unterschied blo in der differenten Form und Farbung des Kopfes. Ist also dieser nicht erhalten, so kann auch die Art nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Nach dem soeben Gesagten lassen sich die Triomychidae in folgender Weise eintheilen: 290 |. Plastron ohne Femoralklappen, Hyoplastron vom Hypo- plastron getrennt; das gabelig gespaltene Vorderende des Xiphiplastron nimmt den lateralsten Zacken des hinteren inneren Fortsatzes am Hypoplastron auf. A. Vorderrand der xiphiplastralen Commissur ohne drei- eckigen Fortsatz Trionyx. &. Am Vorderrande der xiphipastralen Commissur ein dreieckiger Fortsatz anwesend Pelochelys. C. Plastron ahnlich dem der vorhergehenden Gattung! Chitra. IJ. Plastron mit Femoralklappen, Hyoplastron mit dem Hypo- plastron verschmolzen; das gabelig gespaltene Vorderende des Xiphiplastron schiebt sich zwischen die drei Zacken des hinteren inneren Fortsatzes am Hypoplastron hinein. D. Epiplastra kurz, gerade ohne hinteren schiefen Schenkel; xiphiplastrale Commissur undeutlich Cycloderma. E. Epiplastra kurz, gerade ohne hinteren schiefen Schenkel; xiphiplastrale Commissur deutlich Emyda. F. Epiplastra lang, im Winkel gebogen; xiphiplastrale Com- missur fehlt spurlos Cyclanorbis. Unter den Trionychidae der herpetologischen Sammlung des Museums befinden sich zwei groBe Exemplare aus Nubien, welche zur Gattung Cyclanorbis Gray gehoéren. Diese zeigen zwar im allgemeinen Habitus und in der Farbung groBe Ahn- lichkeit mit C. senegalensis D.B., aber ihr Plastron unterscheidet sich morphologisch so erheblich davon, dass sie wohl mit Recht zu einer neuen Art erhoben werden diirfen, und zwar als: Cyclanorbis oligotylus. Lange des Riickenschildes605 mm, Breite desselben 465mm, Hohe der Schale 150mm, Lange des Discus 440mm, dessen Breite 400mm. Riickenschild ziemlich stark gewd6lbt, Discus deutlich granuliert, 8 bis 9 Neuralplatten bilden eine ununterbrochene Reihe, zwei zwischen dem ersten Costalpaar, erste Neuralplatte 1 Wegen Mangels eines Exemplares von Chitra indica Gray und der Unbrauchbarkeit der einzigen Abbildung dieser Gattung, kann tber den Cha- rakter des Plastrons nichts Naheres angegeben werden. 291 vorne bedeutend breiter als hinten. Siebentes Costalpaar ganz oder gréRtentheils vom letzten Neurale getrennt. Nuchale vorne kaum ausgeschnitten, ein Praenuchale fehlt spurlos. Plastron mit Femoralklappen; Entoplastron spitzwinkelig, Epiplastra weit voneinander getrennt. Xiphiplastra stabformig, rund mit zugespitzten Hinterenden, die weit voneinander abstehen. Callositaten nur ein Paar auf den Hyo-hypoplastra anwesend; sie fehlen spurlos auf den Epiplastra, dem Entopla- stron und theilweise auf den Xiphiplastra. Nur bei dem zweiten gréBeren Exemplare von 455mm Discuslaénge ist auf dem linken Xiphiplastron eine ovale Callositat anwesend, die auf dem rechten fehlt. Kopf wie bei C. senegalensis D. B. Schwanz gleichmabig breit, am Ende nicht zugespitzt, sondern abgerundet. Riicken- schild olivengrtin, Plastron schmutzig gelb; Kopf dunkelbraun, an den Seiten vor der Schlafe olivengrtin. Das w. M. Hofrath A. Lieben legt folgende drei Arbeiten vor: I. »Uber einige Derivate des m-Acetamidobenz- aldehyds», von P. Friedlander und R. Fritsch. Derivate des m-Amidobenzaldehyds waren bisher aus demselben nicht dargestellt, da der Aldehyd als solcher nicht existenzfahig zu sein scheint und nur in Form amorpher polymerer Anhydroderivate bekannt ist. Es stellte sich heraus, dass man letztere durch Essigsaureanhydrid in den krystalli- sierbaren einfachen m-Acetamidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 84°) uberfiihren kann, aus dem sich dann in normaler Weise eine Anzahl von Substitutionsproducten erhalten lassen. Durch Nitrieren wurde aus der Acetverbindung ein o-Nitro-m-acet- amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 161°) dargestellt, welcher durch Alkalien leicht zu o-Nitro-m-amidobenzaldehyd verseift werden konnte. Bei der Einwirkung von Aceton und Alkali bildet sich daraus o-Nitro-m-acetamidopheny!milch- saureketon, das bei weiterer Einwirkung in Diacet- mm-diamidoindigo tibergeht. Aus letzterem konnte durch 292 Verseifen mm-Diamidoindigo gewonnen werden, der mit salpetriger Saure einen Tetrazoindigo und entsprechende Dis- azofarbstoffe lefert. Il. »Uber einige Derivate des o- und p-Amidobenz- aldehyds<, von Paul Cohn und Ludwig Springer. Fiir die Darstellung von o- und p-Amidobenzaldehyd wurden zwei neue Methoden ausgearbeitet, die die bequeme Beschaffung gré8erer Mengen gestatten: o-Amidobenzaldehyd wurde durch Einwirkung von Schwefel und Natronlauge auf o-Nitrobenzylanilin-p-sulfosaure erhalten, p-Amidobenzaldehyd in der Anhydroform durch Reduction von p-Nitrobenzaldehyd mit Bisulfit. Durch Einwirkung von Essigsaureanhydrid wurden aus beiden Amidoaldehyden die bereits bekannten Acetyl- derivate dargestellt und letztere durch Salpeterschwefelsdure nitriert. Dabei wurde erhalten: Aus p-Acetamidobenzaldehyd ein m-Nitro-p-acet- amidobenzaldehyd vom Schmelzpunkte 155°, der durch Ver- seifen in m-Nitro-p-amidobenzaldehyd tibergeftihrt wurde (Schmelzpunkt 190°5 bis 191°). Beide wurden durch Darstellung der entsprechenden Hydroxylamin- und Phenylhydrazinderivate naher charakterisiert, durch Oxydation in Nitroamidobenzoe- sdure, durch Ammoniakabspaltung in Nitrooxybenzoesaure ubergefihrt. Aus o-Acetamidobenzaldehyd ein m-Nitro-o-acet- amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 160 bis 161°), daraus ein m-Nitro-o-amidobenzaldehyd (Schmelzpunkt 200°5 bis 201°), die in derselben Weise naher untersucht wurden. Letzterer lieferte mit Essigsdureanhydrid und Natriumacetat o-Nitro- carbostyril, mit Aceton und Natronlauge ein neues Nitro- chinaldin vom Schmelzpunkte 178 bis 174°. Ill. »Untersuchung des Absorptionsspectrums von Indigotin, Amidoindigo und Diazoindigo<, von Hofrath J. M. Eder in Wien. Der Verfasser berichtet iiber eine Untersuchung der Ab- sorptionsspectren von indigotindisulfosaurem Natron, Diamido- indigo und Tetrazoindigo, bei welchen nicht nur die Lage der sealiion 293 Absorptionsbander, sondern auch die Extinctionscoefficienten quantitativ bestimmt wurden. Dr. Franz Schaffer legt einen vorlaufigen Bericht tiber eine Reise im Istrandscha Dagh vor. Douvillé (Comptes rend. 16. Marz 1896) und F. Toula (Neues Jahrb. fir Min. 1898) hatten die Meinung geaufiert, dass die im Balkan nach Osten hinziehende Hauptleitlinie des dést- lichen Europa nach Stidosten abschwenke und sich im Istran- dscha Dagh und tiber den Bosporus in den westponti- schen Bogen fortsetze. E. Suess (Antlitz der Erde III. Bd., p. 447, Anm.13) sprach sich gegen diese Anschauungen aus und stiitzte seine Ansicht auf den Bau des Landes zwischen Heraklea und Amasra. Ein directer Nachweis fehlte aber bisher. Diesen zu liefern, bezweckte meine im Auftrage der Kais. Akademie der Wissenschaften im September |. J. unternommene Reise nach dem Istrandscha-Gebirge, die mir durch das ganz besondere Entgegenkommen der kaiserlich ttirkischen Regierung erméglicht wurde, die alle aus der politischen Lage und der Unsicherheit des Landes sich ergebenden Schwierig- keiten beseitigte. Viermal habe ich das Gebirge durchquert. Mein Weg fuhrte mich von Adrianopel nach Kirk Kilisse, Tirnowo (Tir- nowadschik) und Iniada an das Meer, dann tiber Urgas und Pineki nach Wisa an den Westrand des Gebirges und wieder an die Ktiste nach Midia, von wo ich in stidlicher Richtung die orientalische Eisenbahn bei Tscherkes K6i erreichte. Diese Reisewege boten mir Gelegenheit, den Bau des Landes kennen zu lernen, und zeigten, dass wir es hier mit einem alten Massiv zu thun haben, das sich im Norden bis ca. 1100 m erhebt, aus archdischen Gesteinen, hauptsachlich Gra- nit, krystallinischen Kalken, zum Theile Marmor, Glimmer- schiefern und Thonschiefern aufgebaut ist, und an dessen Ran- der sich alttertiare Bildungen in ungestoérter Lagerung an- schmiegen. Sudlich von Urgas und Jatrus verflacht das Gebirge rasch; es bildet keine zusammenhadngenden Ziuge mehr, 294 sondern besteht nur aus bis ca. 450 m reichenden Kuppen alter Gesteine, die aus den horizontal liegenden Kalken alttertiaren Alters inselartig aufragen. Die Kuste wird in der Gegend von Midia von dem steil an das Meer herantretenden Kalkgebirge gebildet. Von jung gefalteten Sedimenten fehlt jede Spur, und es besteht kein Zweifel, dass wir den Istrandscha Dagh wie das Tundscha und Arda Massiv zu dem alten orientalischen Festlande zu rechnen haben, das im Westen als Rodope be- zeichnet wird. Die in ihrem Aussehen v6llig an die Leithakalke des Wiener Beckens erinnernden Kalke, die im Stidosten des Gebietes eine so grofe Verbreitung besitzen, fuhren nur an wenigen Stellen eine reichere, hauptsdchlich aus grofien Austern und anderen Bivalven, Korallen und Nummuliten bestehende Fauna. Die drei genannten alten Massive umschlieSfen das Becken von Adrianopel, das von untertertidren SiSwasserbildungen —Mergeln und Kalken mit Cyrenen— erfillt ist. Die Ablage- rungen fihren fast allenthalben abbauwtirdige Braunkohlen- flétze, die an mehreren der von mir besuchten Punkte etwa 1:5 m méachtig sind. Ich habe dieses Becken im Osten von Uzun Koprtt tber Kistambul und Harmanli. bis nach Keschan durchzogen. Siidlich von Keschan endet es am Kuru Dagh, der aus 4lteren Gesteinen besteht. Gegen Westen ist es von den Vorbergen der Ardamasse begrenzt, in die sich die Maritza ihr weites Thal gerissen hat. Im Osten streichen die im allgemeinen wenig, zum Theil auch ungestorten Schichten gegen das Marmarameer aus, wo bei Rodosto dieselben Kohlen abgebaut werden. Die welligen Héhen dieses Theiles des Beckens erreichen eine Hohe von 350 m. Von Keschan westwarts ziehend traf ich den Rand dieses Hiigellandes bei Ipsala, wo jungvulcanische Gesteine auftreten, und reiste zum Besuche der heifien Quellen von Ilidscha Uber Ferre nach Dedeagatsch. Wahrend im stidéstlichen Theile des Beckens von Adria- nopel die tertidaren Bildungen fast tiberall zutage liegen, ist es im Westen und Norden gré8tentheils von diluvialen Schottern 295 und Sanden oberflachlich bedeckt, die aus Quarzit und Ur- gestein bestehen, rothgefarbt sind und Ahnlichkeit mit unseren sogenannten Belvedereschottern haben. Aus ihnen stammen Reste von EHlephas primigenius, Rhinoceros, Cervus, die in Sanden in der Nahe von Mustafa Pascha_ gefunden worden sind. Bei Adrianopel und an der Bahnstrecke nach Mustafa Pascha treten unter diesen diluvialen Bildungen die tertidren Ablagerungen hervor, mit denen ndrdlich von Adria- nopel ebenfalls Braunkohlen angetroffen wurden. Demselben Becken diirften wohl auch die Kohlenfunde angehéren, die im Thale der Arda gemacht worden sind. Dr. Oscar Frank! in Wien legt eine Abhandlung vor, welche den Titel fihrt: »Ligamentum uteri rotundum.« Die im Laboratorium der I. anatomischen Lehrkanzel, Hof- rath Zuckerkandl, ausgearbeitete Monographie tiber das runde Mutterband bildet die Fortsetzung meiner im Jahre 1900 in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie erschiene- nen Arbeit Uber den Descensus testiculorum. Nach einem Rtckblicke auf die in jener Arbeit gewonnenen Resultate, welcher als Basis fiir das Verstandnis der im folgen- den zu besprechenden Untersuchungen dient, folgt eine ana- tomische und histologische Untersuchung des menschlichen runden Mutterbandes. Sodann legt je ein Capitel die mensch- liche und die vergleichende Embryologie des runden Mutter- bandes an einer grofen Reihe von Detailuntersuchungen dar, deren wichtigste Ergebnisse die folgenden sind: Die erste Anlage des ligamentum rotundum ist ebenso wie jene des Gubernaculum Hunteri im vorderen Umschlagsrande der plica inguinalis zu finden. Diese Falte entwickelt sich beim weiblichen Foetus ebenso wie beim mannlichen durch die Involution des caudalen Urnierenpols. Die quergestreiften Muskelfasern im ligamentum rotundum sind auf Grund vergleichend embryologischer Untersuchungen ebenso wie jene im Gubernaculum Hunteri des Menschen als Conusrudiment aufzufassen. Die Schilderung des anatomischen 296 und embryologischen Verhaltens des runden Mutterbandes bei den verschiedenen Thierordnungen lasst die ganze Umbildungs- geschichte derConusanlage in ihren wechselvollen Beziehungen zum ligamentum uteri rotundum erkennen. Als wichtige Er- gebnisse ist noch hervorzuheben, dass das ligamentum inguinale mit dem ligamentum ovarii genetisch nichts gemein hat, dass ferner der Cremaster des Weibes mit dem Conus- rudimente genetisch nicht in Beziehung steht, ebenso wie beim Manne in Betreff des Gubernaculum von mir darge- than worden. Durch Abspaltung vereinzelter Muskelztige des queren und inneren schiefen Bauchmuskels entsteht er als Bekleidung der primar entstandenen vaginalen Bucht. Zu be- merken ist ferner, dass das ligamentum rotundum nur durch Vermittelung des Wolfschen Ganges mit dem Miiller’schen Gange in Beziehung tritt, mit welch letzterem es genetisch nichts zu thun hat. Nach alledem ist das ligamentum uteri rotundum dem Gubernaculum Hunteri vollkommen an die Seite zu setzen. Wahrend der Graviditaét bildet sich aus den Fasern des Conusrudimentes beim Menschen und Affen ein »willkuirlicher Schwangerschaftsmuskel« im runden Mutterbande aus, welcher zur Zeit der Austreibungswehen zweifellos isochron, und durch gleiche Nerven erregt, mit den Bauchwandmuskeln sich zusammenzieht und so als Fixator fundi uteri den allgemeinen Inhaltsdruck erhdéhen hilft, also die Austreibung der Frucht fordert. Der letzte Abschnitt der Arbeit ist der Pathologie des runden Mutterbandes gewidmet, welche in engstem Zusammen- hang mit den eben dargelegten anatomischen und entwicklungs- geschichtlichen Erkenntnissen dargelegt wird. Besonders zu bemerken ist, dass die Abstammung der Adenomyome vom Wolf’schen Kérper embryologisch begriindet wird. Der Mono- graphie sind 20 Textfiguren und 11 Tafelfiguren beigegeben. = a 297 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers, No 5, 6, 7. By F. L. O. Wadsworth. Koch, K. R.: Relative Schweremessungen, ausgefiihrt im Auf- trage des kOnigl. Ministeriums des Kirchen- und Schul- wesens. II. Stuttgart, 1902. 8°. West Hendon House Observatory in Sunderland: Publications, No II. By T. W. Backhouse. Sunderland, 902. 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. November 1902. boa bee Chefgeolog der k. k. Geologischen Keichsanstalt Georg Geyer Ubersendet einen weiteren Bericht tber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue der Alpen-Tunnels: Er besichtigte in den Tagen vom 27. bis 30. September d. J. sowohl die neuen Aufschltisse in beiden Richtstollen des Bos- ruck-Tunnels, als auch den geologischen Durchschnitt des Arling-Sattels uber die Héhe des Bosruck-Zuges zwischen Ardning und Spital a/P. und berichtet hieriiber Folgendes: Der nordliche Sohlstollen bei Spital durch6rterte seit dem letzten Besuch (Anzeiger Nr. XIV, Jahrgang 1902, pag. 191) von 380m an immer die bereits beobachteten, sehr undeutlich geschichteten, im Allgemeinen flach gelagerten, grauen merge- ligen Schieferthone der obersten Werfener Schichten, worin sich bei 484m neuerdings diinne Gypslinsen einzu- schalten begannen, wahrend von Meter 524 an bei zunehmen- dem, stidlichem Einfallen hinter einer 30—60 cm starken, schragen Lage von schwarzem Kalk zum _ zweiten Male Haselgebirge mit abgerundeten Einschliissen’ von. griinen und violetten Werfener Schiefern, sowie mit kopfgroBen Con- cretionen und bis zu 3m’ haltenden Mugeln von. weifem, grauem und rothem Gyps angefahren wurde. Die Ortsbrust stand am 29. September bei 605m in trockenem, eaohal grauem, sandigem Haselgebirge. Der stdliche.SohlstoHen bei fain inert von 480 m ab immer noch die festen,. hier hellgrau -gefarbten Quarzite, welche hie und da Gypslassen fiihrten und durch- wegs siidliches Einfallen zeigten. Bei Meter 579 traten, 35 300 anscheinend darunter, milde Schiefer, blaugraue rostig ver- witternde Schiefer der Werfener Schichten, bei Meter 582 aber gelbe Rauchwacken und kalkige Breccien auf, welche in antiklinaler Stellung auch obertags, quer liber den Ardning-Graben streichend, beobachtet werden konnten. In diesen wasserdurchléssigen Schichten erfolgte ein anfanglich 800 Sekunden-Liter abgebender Wassereinbruch, welcher zur Anlage eines bergseitigen Wasserstollens n6thigte. Eine stratigraphisch in derselben Lage, 32 m tiber dem Tunnel am rechten Ufer des Ardningbaches situierte, bis dahin als constant angesehene Quelle zeigte spaterhin durch nach- tragliches Versiegen eine Senkung des Grundwasserspiegels in den wasserftihrenden Rauchwacken an. Der Wasserstollen stand am 27. September bei circa 583 mz in gelber, zelliger Rauchwacke an. Das c. M. Prof. Karl Exner und Dr. W. Villiger in Innsbruck tibersenden eine Abhandlung, betitelt: »Uber das Newton’sche Phanomen der Scintillation«. (I. Mit- theilung.) Herr S. Kantor Ubersendet folgende drei von ihm verfasste Abhandlungen: l. »Uber eine neue Classe gemischter Gruppen und eine Frage tiber die birationalen Transforma- tionen.« ll. »Neue Grundlagen fiir die Theorie und Weiter- entwicklung der Lie’schen Functionengruppen.« Ill. »Functionengruppen in Bezug auf eine alter- nierende bilineare Differentialquotientenform.<« Stud. phil. Victor Weiss in Wien Ubersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Eine Construction einer quadratischen Verwandtschaft zweier ebener Punktfelder aus sieben Paaren entsprechender Punktes. 301 Herr Isidor Pollak in Stadlau bei Wien itibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Starke«. Der Secretar, Hofrath V. v. Lang, legt Heft 1 von Band Ills der »Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendun- gen« vor. Das w. M. Hofrath Ad. Lieben Uberreicht eine Abhandlung von Prof. J. Herzig und F. Wenzel betitelt: »Uber Carbon- sdureester der Phloroglucine Ill«. Es wird die Darstellung eines unsymmetrischen Trimethyl- phloroglucins beschrieben und fiir dasselbe die Constitution eines 1, 3.3-Trimethyl-Phlorodiol-40n erwiesen Dieser Kérper, sowie dessen Ather zeigen eine grofe Analogie in ihrem ganzen Verhalten mit der Filicinsdure und ihrem Ather. Oberwahnte Verbindung entsteht bei der Einwirkung von Kali und Jodalkyl auf den von Graetz dargestellten Monoather der Dimethylphloroglucincarbonsaure. Daneben entstehen bei dieser Reaction der normale Trimethyl- und Dimethylatherester dieser Carbonsaure. Aus dem letzterwahnten sehr bemerkens- werten Umstande werden einige theoretische Schltisse gezogen. An die in der Abtheilung I constatierte Kernmethylierung bei der Einwirkung von Jodalkyl auf das Silbersalz der Phloro- glucincarbonsdure anschliefend wird nachgewiesen, dass diese merkwiirdige Reaction auch bei den Silbersalzen anderer Sauren (Malonsaure, B-Resorcylsaure) statthat. 302 Dr. Robert Clauser legt eine in dem chemisch-techno- logischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefihrte Arbeit vor, betitelt: »Beitrag zur Kenntnis des Katechins«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht | zugekommene Periodica sind eingelangt: Duparc Louis et Francis Pearce: Recherches géologiques et petrographiques sur l’Oural du Nord dans la Rastesskaya et Kizelowskaya-Datcha (Gouvernement de Perm). Premiére partie. Geneve, 1902. Universitat in Ztirich: Akademische Publicationen, 1901 bis 1902. Vergara y Velasco, F. J.: Nueva Geografia de Colombia, escrita por regiones naturales. Tomo |. Bogota, 1901. 708 | aches iS. $B OAS HNO ETH Aes 2-08 | bebe Bi gp a BN 4ghainacelawn sil .* sebons Hegndtfordosd one fosediaiendchs eee Bh hesitate Aiea ‘nada Fit kaart | a nud | Racis jw’ | “4 5 = 2 ytteris Agus 3 me? | wat Rei pene _ tama C) forpante’t . dh > pt Fun, ( “brate ne ete SUED SPE ht ORI ES IIE MDE GE LCE IE TY EEE SO ET AD CEG e) oar Be Sesh (BIR BOS CHE o obT) ETS aes A 2 Se G.OS) (US7RLSG TOS Beh BL) LM Reap Pe a are. mAs is BaP VAT BSE Bb CR TEE, 1 8lIb 1 Be Pee O NL) SHt tS fos at 9 Pree OES LES Rep Rone 1 DMI) Met S3ReP 191A O10 44 oS i ee) BE 1S Ree. G08 }.) SOR) ( 1ORE 1WaRe! 1. BOS Aad EF Sa Be TS 3.04" Se ARS eS) A GHON 1S. eat hie ak See) Bee TR Pi acepios| |v) 64 149/86) 42R90S (AUS SS > Ses OR | Tabi) Geb MB OL aL tare ORS | .al! 128s LL hed IRE! OS. OP | RGbe) POUb 178 oh SU Pad eek ees | Kae) (eR He SE Bibb!) lp Bb) Bote: BOR) OTE SG) Rist) Bi) SON 1 Bt RT RIM ta ORE. BOER paeh ) OT) | BRE) GET AO Pet TOR Ob BORE | OUR gL ek. Ha G.0i) (782001 & E.0 CH S Sh TRE ONS | Bish (het. Pe GWE) /OVSRy S.C) (POO FTO Bl Oke 8h | SS | B68 IN GUbP) BLKT) 10. FT OOK 1O. O44 Blea” HOF ABR | Bled [bE FG seeoe | Byei |-0/08) (Aehd1 12. B24 1 i9b0, BSE | rome) inp a] Seer Os SPAT HTS) PINE OATS ST Ib Lt. 88 | BOR.) STOR SHE 4. #1009) A.A 18 #3 HOM. SUS se! ab | OPRe | Bibb MeL 9909) ') Bl xe 11S REL. 128041 4H 4 Cleo!) 18h | OOBR | OSep | SBT B57) ) Riad) 110.88) 14074012 dio Ly ester) 1 ge | Bob | Br re Ws beh) | BAP! io. gs) LIDSO1 1G 8 14 SIGE (aah | ADEE | SOkb U7 9S BAO0) | EIN) Tb, 8) OSAet PD, 4 4 FBbT OS. OR | Tike | Boer (ORS Gg Rees acct | eds! | OBE) FOSDRL FB LO) 5.88 alan) eb Gee | Meee! THGE 40.81” 3.01) RET ER Re LOS SoBe IL BE ROeR ROTK Ties COCR) GAT) | 9188) [CRORES RO AIBN fe. gh | BORh | Tuee (Tes { Saray | Meee" Armen Ceshay (ale h-8 Theee sh) BSE! Beh PRR | ren |") Mids! eee 120008 A 9-4 J ERY, HS.a8 | T50p') Boob ONES G18) | BGR OSS Peesen hse ay Nays Rises |. Bb | plas’) Sten TBS s| 5 L S O00E | 2hON Bae: AAOT tly) arta Sighs 66.08 | OF8P) | Wap ARS HO > OOS | PISe (1A, HEP Reser BG age B.58 . OT te | eles. THE - Pebies.2t mnt ov. ri behye? ‘art ‘v0.0 gl ip. ast. pa esmsnastiees ol haiti wind BET! edowrbite.) 2ob mumixaN, phy Mi ie Me BALT papTbse) ob mumtinil ee pre ti Doe % Tem, ‘ ei ir &e ag pee aed 304 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ay | A , PABWer ORL Aegan ie “Abwei-| | Tages- chung v. A - |chung v. I | ! h Bee 8 h h | h ages- jchung an | enciee® mittel |'Normal- 7 : 2 mittel **| Normal- | phony stand* stand 1 '!744/5 (745.5 \746.0 744 3 JF 0 ale cl8e5 20.2 | 13 024) | LOO ae 2°| 45.8 | 48.1 | 41,8 | 43.4 |— 0,0 | 14,2 | 93:0.) 21.0 | 19.4) coum 3 | 41.3 | 42.2 | 48.1 [42.2 |— 1.3/1 “18.6 | 18!2'/ 15.9.) 17.6) ae 4+ 45.2 | 44.3 | 44.2 |) 44.6 |= 1.1 | 1ba 2m ie 2 17 One? 5 44,2 | 43.4 | 44.8 44.1 |+ 0.6 1S ea | 24.2 | 19.6 | 19.6 j— 0.5 6 46.2 | 46.2 | 45.2 | 45.9 |+ 2.4 18.6 23.9 | 20.3 | 20.9 |+ 0.9 7 | 48.7 ) 41.2 | 42.3 | 42.4°\— 1.1 17.6 Date, 18°78 °]° 21.5 Seis 8 43.6 | 438.1 40.4 | 42.4 i— 1.1 19.8 22.2 19.7 20.6 + 0.7 9 | 41.1 43.3 | 46.2 | 48.6 |+ 0.1 18.8 / USES) g5VG 7.7 |S oe 10 | 46.8 | 44 6 | 43.4 | 44.9 |4 1.4 14.4 rl La | ee 17.6 |= 242 1) | 42.4 | 42.0 | 41.4 | 41.9 j— Mest} 14.0 13.0 2...5 13.5 |— 6.2 12 | 43.0 | 42.4 | 42.7 | 42.7 |— 0.8 11.4 | 14.6 10.4 AS | 7.6 13 42.9 | 42.9 | 48.7 | 43,2 leg 0.3 | 10.2 | Li Oy nL at 11.1 |— 8.6 14 So.k| 4200 43°. | 42:9 4=— 0.7 ab 1255.) 1738) > 12268 14.3 |— 5.4 15 | 42.3 | 438.3 | 45.0 | 43.6 |+ 0.0] 138.0 | 1720") “14.8 14.9 |— 4.8 16 | 46.1 | 44.1 42.2 | 44.1 ies (a3) 10.2.) 20,0:| 4626 15.8°|— 3.8 17 | 40.7 | 40.6 | 43.1 | 41.5 |— 271 | 13.6 | 21/4] 16.5 | 17.2 Ba 18 44.8 | 44.9 | 45.6 | 45.1 |+ 1.5 18:0 | 2325) 18.8 ) “20ctSes0r7 19 | 45.6 | 44.0 | 42.1 | 43.9 i Ons 15.6 2522 21.8 | 20290 sealer 20 | A1.38™ 40.6 | 42.1 | 41.3 pa 2.4] 18.0 2005). 15.7 | 19.8 I+ 0.7 21 ) 44.7 | 44.6 | 46.5 | 45.3 | 1.6] 16.4 2220 15.8 18.1 |— 0.9 a2 | BOTS AST ASO AB Taleb) O 14.2 18.4} 1652) | 16385) ees 23 | 49.4 | 48.8 | 48.7 | 49.0 + 5.2) 13.2 18-0 | ‘l5:4°) 15) 5¢Sateee 245 AT A 458 ae. 144505 (oy ie dl men Wg ea de) 16.0.) 1527) a2 25 | 48.1 | 42.3 | 42.5 | 42.6 |— 1.38 } 12.8 24.6 19.2} 18.9 |4+ 0.4 26 43.8 | 42.5 | 41.7 | 42.7 | Zee 162 25.0 22.7.) 21sstise-2 9 27 40.3 | 40.7 | 42.2 41.1 |— 29] 20.0 | 28.6 20a 0 23.1 |+ 4.8 25.) 45.3 | 45.4 45-0 |) 45. 20S= Pa We W922 BaT6 20.6 21.1 |j+ 2.9 29 44.1 | 42 0} 40.8 42.3 — 2.0 / 17.0 22.6 19.2 19.6 |4+ 1.5 30 BOS lar sOn| ene | eee — 6.3 | 18.8 24.8 Zone 21.9 + 3.9 aie | 42.3 | 44.4 / 45.6 44.1 | O20 t 2021 24.07 18.7 20.9 |e 3.0: | | | Mittel|743.95 743.44'743.611743.67|— 0.06) 15 a1 21-40: 17.46 18. 19)/— sis i | | Maximum des Luftdruckes: 749.4 mm am 23. Minimum des Luftdruckes: 737.3 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.9° C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 8.4° C. am 16. Temperaturmittel***: 18.66° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach 50jahrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. “‘ "/s (7, 2, 9). HRM C7, 2199); ea 305 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Baa) * TE Seer deat men Fae Soy jer Inso- | Radia- | 2 en) ae 2 Tages- Tages- | | 1 1 h L 1 1 ges Max. Min. lation tion | 7! 2! | 9 mittel | 7! 2! g! itteat Max. | Min. | Oe | Nl het | ey Fn ti i, | oe Bec Sey | 51.8 15:8) 12.57 13.4 12.5 | 12.8 79 76 | 80 78 Doves 1 13%9 48.2) 12.0] 10.7; 14.6 13.2 | 12.8 90 70 72 77 Par) ) fade iP eOr2'| "i6x 2 Pd) 1P9 7p 12.4) 1.9 71 76 | 92 80 Bae | La s1 58-6 12.4} 10.1 | 9.4; 10.2) 9.9 79 50 | 70 66 24.8 Post part) ei Ror Lined tO 12.@) e425 88 | 51 | -69 69 24.8| 16:1| 53:5| 19.1°] 12.91 18.7) 14.6! 18.5 |) 774 62 | Yea | 74 28.9 Lert 53.3 13.9 | 13.6) 14.8 13.6) 14.0 91 | 52 | 85 76 23.3 | 6.8 50.1 | PSV 1333) 14-2 12.8) bBT4 Corl Gs C48) 75 19.6 14.4 44.1) 9.8) 4912.4) 10.47613.4) #221 77 64 80 74 2 les)| | W290 “52'29 8.87 10.3/° 9.0) 11.1] 10.1 85 49 16 |) 20) 16.1 12.0 36.7 19.2'] 11.1) 10¥8 8.7% | 1022 94} 94 80 89 15.3 9.9} 46.0 6.8 6.9) 7.65 7.3| 73 69 61 76 69 14.0 9.5| 44.2 6.6 7.21 830.19 8.0 | WHO 78 83 | M81 81 1810) 9-2), 45:0) 4. SP 776.0 7.2" 9.1) V8.0 Te 7) 48) 85 | 68 17.4 9.8} 43.5; 6.8 9.6) 10.6)-10.6| 10.3 BT 7% | V85 82 are2 8.4) 45.2 | 3.8 8.8| 12.0 12.3 | 11.0 92 69 | -87 83 P20) | $2.01) 4005 |o6 Riots "4 11.8012.9) V1.5 96 60 | 87 81 Powe) | ts. S eos) 2.2. 41.4 1174 12.4). 91 27 75¥| “56 1-477 68 Poee| elecs | 4958) WA 1207614 19. 16.6) £405 91 68 | 86! 80 2558) 1577)) 53e4) 1S.8u 14.1) 13 66 11.6) 138.1 92 56 | 87 | 7% 22.4 14.9 sere 1S] 11.3). 1004p 1h.2) 40.9 81 58 | Wea | 7 1346; 14-50) 4878) (112 OE O10 G4 | 8.7 78 59 155 | 64 heapier| a LA: VAOTO | LOng 8.2%; 8. 8.2L /aree 73 53 | 62 63 20.5 9.5] 47.0 BAT SCH) MOE 10.8) 9.8 88 5? | —80 75 24.8 10.5 500.6 | 7.8) LOROr De S80 15.1 | tetes 91 53 | 79 74 26:0) 14.4) 52:3/ 11.7) 12.5) 14.7} 15.7) 44.3) of | 62-77) 77 28:9) 17.0| 656:4/ . 12.8] 12.3] 10.1) 13.7 | W2.0 71 35 76 61 24.6 18.6 53.0 14.0 | 12.54 Ide 13.2) 12.9 75 61 | ¥73 70 P| 23.6) 16.3] 48.1| 18.3] 18.0] 14.8] 14.9] 14.2) 90, 72|-90| 84 f 25.0] 18.0} 49.3] 14.8} 14.2] 16.9] 15.4] 15.2 88 3: ene ) 79 | Comey! AOS ls7 | S168 10.44) 12 hOH. WaT SPW 6 59 54 77 63 22/27! 18.77; 49.50! 11.21/10.97 }11.269 }11.93 111.53 82 62 7 .'79 | \epain) | | Insolationsmaximum *: 56.4° C. am 27. Radiationsminimum**: 4.8° C. am 14. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.9 mi am 30. Minimum >» as ph 6.9 mm am 12. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 35°/, am 27. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 306 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate tS Windrichtung und Starke | Fern erect ped : Niederschlag / igkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag Sn itana x fica par oe aa — — 7 2h gh || Mitte! = Maximum 7h | gh gh eee icy oleae. Cn te tLe tk Oat | 1 W-oth NBy td] es Oral ty W 58, i) Bizler| | srad lees a doe Ot | Be il ate boii Weal Medel ee ee 4 3 W 3) N 2}, W 2] -44]/)W jf it7 = <3) | ea 4 W 8k, NWe 21) 0SW tlbe4:6.4 Weo} 10.3¢i]] Oe] —ny | pes 5 5s wOde Nag 29 2:44; Oalt n2c4. | WANSW rt b4y 49 tl ieee —oy | Odie 6 W tis SWe 2] costs Ohr8v0.dr: Weg] Wedel ve = - Ty daa- 6Qts 0 OF 0194/06 13.48.41; Weel b492 i + 1.30 & AvaNE Lat: (Say 27 eveig Glee 2ib bry Steel eee: ce ri Lee 9 | WW 2) We 3). W 18.24) W -| 15.38] Ole) 0.60 | o 10 W 2) W 2} = Off 2.7|wsw} 69] = “= “i 1 — 0} Wetlo WwW Bip 3.84. W.;| 1053) 8:60] 7.50] 1.40 12 NW 3} We 3/¢ W 4) 8.2.) Wo} 12:8] —» | 0380] 0.20 13 W i6d: Wer 8 ONW S.lb08:@)4 cies] Met | ie lle | 2.90 14 W 2). Wi 38}0 W 2h) 4.1.7 WWW) 6.7 7 = — | O.1e 15 Ww 3) NW3| W 1] 5.2] W. | 8.6 | 0.80! 1,8¢0/ 2.30 16 — 0} SEv ilo W thr1.64)£,We| 28 | = | ee 17 — ih, Wig 8 5 We SieeSge lr Wir] ioe] os O.le 5.40 18 W 3} Ws 4/2. W tibr7.0.]) Wo:| 18.4] 1.88) = 19 — Of SE) 1) aS tlhe 1 4;SSE.s) $5903) a i a 20 = 0s We 2) WO lhrad di Wye) OO. ee —oy 12,09 21 W 3| W 2) .W 2]: 644) W 9.2 | 0.20, — 0.30 22 WW..2) NW: 2) coN> 2b. 4.0.) NWic] (Sc6 1] eae | eS — 23 N o2d¢ o Mt 20 sNNE) 2b <40B4 Nec] ey | ke —a = 24 Wi Be 1 ape<| Qin Bide, BSR! PS | ye “ - 25 Nod SE: 4) sSSE tbr 10.91) SB.0) 5,0 | ie na ~ 26 — Ob Be i cSSE 2.kn 27d: SBicd pO.7] - A 27 S pit 35. 8H] OSW 2 bp Salt dieiSr ct 16 a — 28 Wiotd NS dace Or 2974) Weel (6 = — - 29 = 4@} NO 1] ceee) Oh pO aINNES| 622)1 os sre ~ 30 = 0%: SE 2!) GW) 2 ie Swar: Wen} Lie e ~~ pes af) UW 8). We Sha. Wa he 70d0 Woo} 1.8ul Se — — | | Mittel | 1.4 2.0 135 4.02 }: 98.50] 17:9 1 Lind) | 84.0 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE_ SSE. § SSWSW WSW W WNW NW NNW : Haufigkeit (Stunden) OW | Kidde LB oer 21° 25 28 Sf dai y lil inal’ anal 0s le 6 49 34 31 Gesammtweg in Kilometern per Stunde 537 222 47 49 158 237 269 285° 528 208 115 739 6807 749 413 390 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.6.1,8, 0.8..1,9,2.1.2,6 2.7 2.5 4.0008 di OidvArsOiubusd. Bride 9.9 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6:8 S10), 4.7 e222 8.9 6.4 6.7 6.8 10.6°5.0.3.3°13,1 16:7 8.8) 6.6 cae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 25. 307 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. EEE Bewolkung Tag | Bemerkungen Fear one | eae Cae eee | | Tages- | oe 2h ai mite! | | : 1 | 54 30a e-Tropfen bis 62 30a; 7p < in S 8 EOF eS 5: an Come er) 2 10 8 | 10 9.3 3 15 45p e-Tropfen, 22 15P e, 3P Kim NWu: N 7 10 e | 10 @ 9.0 4 1 1 ha ¥O 0.7 5 | 32 10P Kin S, 42 10P 2 6 | 9 5.7 6 1 1h 4 0 0.7 7 | 6P bis 8P e; 7P i aus W 2 ga, | 10 4.0 8 | 114 e-Tropfen; mgs. starker o GAY KOR sO 5.0 9 | mgs, e-Tropfen, abds. o IA ay 7 SAG 10 | 10 20 e-Tropfen; 125 30a bis frih e lhl aE PT a 5.3 | | 11 | mgs. und den ganzen Tag zeitw. e 10,e 106 7 9.0 12 | 104 e bis 32 40P zeitw. e gaia Ca iy 4.7 13 104 bis abends Ofters e 5 | 10.e}| 7 tio 14 4p bis abends Gfter e-Tropfen; 74 15P ¢ NW irc eS: ir Me sts ea 15 | mgs. 62 40 e; 25 10P e bis 2h 35p 10e | 10¢e)| 9 | 9.7 16 1 6 0 5.0 17 | 94 e-Tropfen bis mittags; von 6P bis 85 30P e B yd 40 10e/ 9.3 18 8P ¢Eine untermiocane Fauna aus dem Teplitzer Braunkohlenbecken von Max Schlosser mit Bemer- kungen uber die Lagerungs- und Altersverhaltnisse der Braunkohlengebilde im Teplitzer Becken von ee. Hibs thie: 322 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Anderlind, Leo: Darstellung des Kaiserlichen Canals von Aragonien nebst Ausblick auf ein in PreuSfen herzu- stellendes Canalnetz. Leipzig und Breslau, 1902. 8°. Hoernes, Hermann: Lenkbare Ballons, Ruckblicke und Aus- sichten. Leipzig, 1902. 8°. Aus der k. k. Hof und Staatsdruckerei in Wien. ee - Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. December 1902. —————————— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. IIb, Heft 1V und V (April und Mai 1902). Chefgeologe Georg Geyer tibersendet folgenden Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Bosruck-Tunnels: Auf Grund einer das Auftreten von brennbaren Gasen im nordlichen Richtstollen meldenden, die Anwesenheit des Unter- fertigten als erwiinscht bezeichnenden Depesche, begab sich der Letztere am 17. November nach Liezen und von da am 18. nach Spital a. Pyhrn. A. Nordlicher Richtstollen. Von Seite der Bauleitung in Spital wurde mitgetheilt, dass die am Freitag den 14. November ungefaéhr um 10 Uhr abends nach einer Decharge vor Ort zurtickgekehrten Mineure dort- selbst am Unterrande der Stollenbrust aufschlagende Flammen gewahrten, welche erst nach langerem Bemtihen geldscht werden konnten. Spaterhin zeigten sich an derselben Stelle immer noch schwachere Gasausstromungen, welche, wenn sie entziindet wurden, in einer mehrere Decimeter langen Flamme aufflackerten, um alsbald wieder zu verldschen. Diese Erschei- nung konnte, allerdings mit abnehmender Intensitat, noch bis zum Morgen des 18. November verfolgt werden. Bei der unter Anwendung von Sicherheitslampen vor- mittags des 18. durchgefiihrten commissionellen Begehung war es jedoch nicht mehr méglich, irgendwelche Ausstromungen zu beobachten. Die Stollenbrust stand bei 702m in einem rauhen, zahl- reiche kleine und gréfere Gerdlle umschlieSienden und daher 39 324 zum Theil pordsen, im Groen structurlosen-Haselgebirge an, welches, von Salzschntiren und Gypslassen durchzogen, eine unregelmafige Breccienpartie aus schwarzen Stinkdolomit- brocken mit weifiem Gypscement einschloss. Die GasausstrOmungen waren angeblich an dieser Stelle erfolgt. Auch nach dem Abfeuern mehrerer, jene Breccienpartie entfernender Sprengschuisse zeigte sich in dem dahinter zum Vorschein gekommenen Haselgebirge keine Spur von Exhala- tionen. Da in der Nahe keine bitumenreichen Gesteine zu beobachten, in dieser Schichtgruppe auch kaum zu vermuthen sind, so kénnte es sich wohl um locale Gasherde von fliichtigen Kohlenwasserstoffen handeln, welche hier in dem stellenweise porésen Haselgebirge eingeschlossen waren und vielleicht eine ahnliche Rolle spielen, wie die Naturgase im Salzthon der karpathischen Region (Knistersalz) oder im Schlier von Ober- Osterreich. Da die vorliegenden Gesteinspartien ihren Gasgehalt offen- bar schon abgegeben hatten, war es vorldufig unmdglich, uber die Natur der letzteren Aufschluss zu erhalten, doch ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich die Erscheinung wiederholt, wobei dann entsprechende Proben aufgefangen und untersucht werden kénnten. Der Richtstollen steht nun bei 702m gerade unter der Triaskalkscholle der Mausmeier Alpe an. B. Siidlicher Richtstollen. Bei der am 19. November 1902 durchgefitihrten Besichtigung der siidlichen Tunnelfiihrung, woselbst aufer dem Hauptstollen und dem schon im II. Berichte erwahnten westlichen Wasser- stollen mittlererweile noch ein 6stlicher Wasserstollen bis an die wasserfiihrende Schichte (Kalke und Rauchwacken der Werfener Schichten) vorgetrieben und die Anlage eines First- stollens begonnen wurde, konnten einige neue geologische Daten gewonnen werden. Der westliche Wasserstollen hat auf einer Strecke von 8 bis 10 m die wasserftihrenden Lagen bereits durchquert. Es wurden anschlieSend »an stidlich fallendem Quarzit, also scheinbar in dessen Liegendem, der Reihe nach durch- 325 ortert: Milde graue Schiefer, Rauchwacke, blauliche kalkige Schiefer, wei8 geaderte, schieferig-plattige, tiefschwarze Kalke, endlich lichtgraue, plattig-knotige, rostig anwitternde Kalke mit griinlichgrauen Schuppenhautchen aus serizitisch glanzendem Glimmer. Es ist ohne Zweifel dieselbe Schichte, welche ober- tags im Ardning-Graben von der versiegten Quelle I am rechten Bachufer angefangen bis zum »Alten Kohlplatz« aufgeschlossen ist und, durch eine locale Stérung Uberkippt, in jene um circa 30 m tiefere Position gebracht wurde, wo sie nun vom Wasser- stollen durchfahren wird. Im Hauptstollen konnte vor Ort stidliches Einfallen beobachtet werden. Im 6stlichen Wasserstollen, wo der starkste Wasser- andrang herrscht, zeigte sich eine starke Verbiegung, Ver- quetschung und Zertriimmerung der diinnschichtigen Gesteine nach Streichen und Einfallen. Im Firststollen wurden auf einer langeren Strecke Ost- liches Einfallen und schrég liegende Nordstid-kliifte beobachtet; vor Ort herrschte jedoch wieder das gewodhnliche Siidfallen. Einer Sid—Nord streichenden Kluft quer auf einer Schicht- flache entstro6mten dort bereits 3 bis 4 S. L. aus der nur wenige Meter im Liegenden entfernten wasserfiihrenden Schichte. Dass es sich bei dem vorliegenden Wassereinbruch um ein innerhalb kalkiger Lagen der Werfener Schichten auf- gestautes, durch die Stollenanlagen sich allmahlich entleerendes Grundwasser-Reservoir handelt, beweist das Versiegen der aus der gleichen Schichtgruppe entsprungenen Quellen am Ardning- Bache (obere Quelle am 21. September; untere, um 2 m tiefer gelegene Quelle am 5. October 1902). Die starke Zertriimmerung des Gesteines entlang der oben bezeichneten Stérung und das Auftreten pordser, schwammiger Rauchwacken erklaren den relativ grofen Fassungsraum dieses Wasserreservoirs. Das c.M. Prof. R. Hoernes in Graz tibersendet den Bericht uber die im Auftrage der k. Akademie ausgefiihrte Untersuchung des Gebietes, welches bei dem Erdbeben vom 5, Juli 1902 in der Umgebung von Saloniki erschtittert wurde. 39# In.der Einleitung spricht der Berichterstatter allen Behorden, welche das Zustandekommen seiner Untersuchungen ermog- lichten, ferner allen Privatpersonen, deren Unterstiitzung er sich zu erfreuen hatte, pflichtschuldigen Dank aus. Von den tiber das Beben vom 5. Juli vorliegenden Nach- richten wurden zunachst jene eingehend erOrtert, welche Zu einer annahernd genauen Zeitbestimmung der Haupterschttterung fiihren kénnen. Da in Saloniki, abgesehen von der ttrkischen Zeitrechnung, drei europaische Zeitangaben in Gebrauch stehen (mitteleuropdische Zeit, nach welcher die westlichen Bahnen: Saloniki—Monastir, Saloniki—Mitrovitza und Uskitb—Sibefée verkehren, und osteuropdische Zeit, welche den Verkehr Saloniki—Constantinopel regelt, wahrend die Saloniker Ortszeit gegen erstere rund um 32 Minuten vor, gegen letztere aber um 28 Minuten zurtick liegt), war diese Auf- gabe keine ganz einfache. Der Eintritt der Haupterschutterung konnte fiir Saloniki nur anndhernd mit 4" 20™ p.m. Orts- zeit ermittelt werden. Die Zeitangaben zahlreicher Stationen der Orientbahnen, welche dem Berichterstatter mitgetheilt wurden, gaben ein neues Beispiel flr die Erfahrungen hin- sichtlich der ungentigend genauen Zeitbestimmung des taglichen Lebens, welche bei allen gréferen Beben gewonnen und zuerst von Prof. Dr. Franz Wahner in seiner Monographie des Erd- bebens von Agram 1880 hinsichtlich der Zeitangaben der Stid- bahnstationen eingehend dargelegt wurden. Da aus dem eigent- lichen Epicentrum (Gtivezne) eine genaue Zeitbestimmung iiberhaupt nicht vorliegt, jene von Saloniki auf ein paar Minuten unsicher ist, auch die Zeitbestimmungen benachbarter Eisen- bahnstationen soweit voneinander differieren, dass ungenauer Gang der Uhren vorauszusetzen ist, musste der Berichterstatter von allen Versuchen, Fortpflanzungsgeschwindigkeiten zu er- mitteln, absehen. Ein Hodograph kann ftir das Saloniker Beben wegen der unsicheren Zeitangaben im pleistoseisten Gebiet nicht construiert werden. Der Berichterstatter erdrtert ferner die an den einzelnen Orten eingetretenen Wirkungen, welche durch mehrere Photo- graphien und Skizzen Erlauterumg finden. Von den starksten Zerstorungen wurde das Dorf Gitivezne heimgesucht. Auch 327 einige Orte in der Umgebung dieses Dorfes, so namentlich Arakli, wurden starker beschadigt, Saloniki hat viel weniger gelitten. In der makedonischen Metropole wurde die hoch- liegende Tiirkenstadt fast gar nicht beschadigt, nur der niedriger am Meere gelegene Stadttheil hat zahlreiche Erdbebenschaden aufzuweisen. Zumal die Hauserreihe am Quai, welche auf jungen Auffiillungen steht und vielfach ungentigend fundiert sein diirfte, hat stark gelitten, ferner jene Gebadude, welche besonders hoch, oder—wie das italienische Spital— besonders schlecht gebaut waren. Es folgt eine ausftihrliche Zusammenstellung der erhaltenen Nachrichten tiber Vor- und Nachbeben. Die letzte dies- beziiglich vorliegende Nachricht bezieht sich auf die starken Sté®e in der Nacht vom 17. zum 18. November. Als Herd der Erschiitterung wird die Depression zwischen dem BeSikdagi und Hortacdagi, die Niederung von LangaZa bezeichnet, in welcher der gleichnamige See, der zuweilen auch nach dem an seinem Stidufer gelegenen Orte Ajvasil benannt wird, als Rest eines friiher viel ausgedehnteren Binnengewassers liegt. Auf der Nordseite des Sees, nahe bei Langaza liegen die warmen Quellen von Ilidze-Lutra, welche zwei Tage nach dem Erd- beben eine bemerkenswerte Anderung (Einsinken des Bodens im Bassin des Bades, Hervorbrechen eines neuen Ausflusses etwa 200m vom Badehause) und im Laufe spaterer Zeit auch eine geringe Erhéhung der Temperatur (um 1° C.) erfuhren. Auch die warmen Quellen von Bajnsko bei Strumica und von Negorci bei Gjevgjeli sowie die kalten Quellen von Suputnik und Larigovo im Kolomonda-Gebirge sollen durch das Beben beeinflusst worden sein. Bei Giivezne, Arakli und Ajvatli erfolgte Austreten des Grundwassers infolge der Er- schiitterung der Alluvionen und vordem trockene Bachrinnen wurden wasserfuhrend. Dem Beben vom 5. Juli lag eine Schiutterlinie zugrunde, die sich von Ajvasil am Siidufer des Langazasees bis zur Bahnstation Doiran am gleichnamigen See verfolgen lasst. Sie hangt mit dem Grabenbruche zwischen dem Hortatdagi und BeSikdagi zusammen. Die Beeinflussung der Thermen von Bajnsko bei Strumica, welche freilich nicht vollkommen 328 sichergestellt ist, wiirde einen Zusammenhang mit der dem Vardarthale annahernd parallel laufenden »Thermenlinie« Dr. Karl Ostreich’s wahrscheinlich machen, wie denn Ost- reich selbst eine Fortsetzung seiner Thermenlinie nach SSE zu den Quellen von Langaza (Iidze-Lutra) vermuthet. Es folgt eine Aufzahlung etwelcher gréferer Beben, von denen Makedonien im Laufe der Zeit betroffen wurde. Eines derselben, am 26. Februar 1430, zerstérte theilweise die Stadt- mauern Saloniki’s und erleichterte so die Einnahme der Stadt durch die Ttirken. Die aus neuerer Zeit vorliegenden Erdbeben- verzeichnisse von J. Schmidt und C. W. C. Fuchs lehren, dass Erschttterungen in dem Gebiete ndrdlich vom thermaischen Golfe haufig sind. Ihr Zusammenhang mit den tektonischen Vorgangen in der Rhodopemasse, mit den Einbrtichen, mit welchen uns Prof. Cviji¢ naher bekannt gemacht hat, ist klar. Diese zur Tertiarzeit begonnenen gewaltigen Senkungen, welche im Stiden das Eintreten des Meeres in denthermdischen Golf und die eigenartig zerschnittene Gestalt der Halbinsel Chalki- dike verursachten, im Innern des Landes aber zahlreiche, theils von Seen erfillte, theils trockene Grében schufen, waren auch die Veranlassung fiir das Zutagetreten junger Eruptivgesteine auf den Bruchspalten. Der ungemeine Reichthum an heifien Quellen, welcher Makedonien auszeichnet, hangt gleichfalls mit diesen tiefgehenden Bruchlinien zusammen, auf welchen an vielen Stellen »juveniles Wasser« dem Boden entquillt. Dass die Rindenbewegungen, welche die eigenartige Bodenplastik Makedoniens verursachten, auch heute noch andauern, bekunden die haufigen und starken Beben, von welchen das Land wie in friiherer Zeit so auch noch in der Gegenwart heimgesucht wird. Dr. Heinrich Uzel in K6niggratz Ubersendet ein Dank- schreiben fiir die ihm bewilligte Reisesubvention fiir entomolo- gische Studien auf Ceylon und zwei Kisten mit gesammelten Insecten. Prof. F. J. Obenrauch in Briinn tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Platons erste ebene Curve dritter Ordnungsg. 329 Herr Friedrich Miller in Batum tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Ein Beitrag zum Gesetze der Massenanziehung«. Privatdocent Dr. Wolfgang Pauli berichtet tber einige Fortschritte seiner mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgefiihrten Untersuchungen: »Uber physikalische Zu- standsanderungen organischer Colloide«. Die Studien colloidaler Zustandsanderungen wurden auf die reversiblen Fallungen der EiweiSk6rper durch die Salze der Alkalimetalle und des Magnesiums ausgedehnt. Die folgende Tabelle, welche in der Horizontalen die Salze nach wachsendem, in der Verticalen nach abnehmendem Fallungswerte enthalt, gibt einen Uberblick Uber die betreffenden Verhaltnisse. Kationen Anionen = | Mg | NH, Heb AK Na | Li FeSEUINMIORICN yn. eee owe n. u.l = -- -f- n.u Me Sulfate is aus cals a= == ae == = WiiPitosphat. sso. ig 18l, 4- + == n.u VNC TEPAT ies ye. Me Tee 4- hb == els Wer irantrate 3-50 ney. imlsmiele + a se NeW: NSC CLG use 750 i) ca ce = = == ae ite, il WileG@hilontdin. sees ' — — == Se == NUTUGSING trait ek oy act ns = — = == paid Pebromid:j ea. = — — — + EXOTOGUGEO ty ns ence MW — — — n.u SR OCANIC ss. sce... 6 = — — — n. u. Es zeigt sich, dass fiir jedes Kation dieselbe Reihenfolge der Anionen, fiir jedes Anion dieselbe Folge der Kationen wiederkehrt, wenn man die Salze nach ihrem Fallungsvermégen ordnet. Das letztere setzt sich somit in der Hauptsache additiv 1 n.u. = nicht untersucht, + fallt, — fallt nicht. 330 aus den einzelnen Ionenwirkungen zusammen. Da zahlreiche Salze trotz zureichender Loslichkeit unter keinen Umstanden Eiweif fallen, wahrend ihre Ionen in anderen Combinationen bei eiwei®niederschlagenden Elektrolyten vorkommen, so kann die fallende Eigenschaft nicht als Summe zweier positiver, von- einander unabhangiger lonenwirkungen aufgefasst werden. Alle Widersprtiche sind beseitigt, sobald nur den Metall- ionen eiweiffallende Eigenschaften zugeschrieben werden, wahrend die entgegengesetzt geladenen Anionen der Fallung entgegenwirken. Die Tabelle zeigt demnach in der Horizontalen die Kat- ionen nach steigendem Coaguliervermégen, in der Verticalen die antagonistischen Anionen nach zunehmendem Hemmungs- effecte auf die Eiweifiabscheidung. Die Folgerung, dass neben eiweififallenden auch indiffe- rente und fallungswidrige Salze existieren, in denen die Gegen- wirkung der Anionen die der Metallionen erreicht oder tber- trifft, hat der Versuch in der erwarteten Weise bestatigt. In Anwendung des vom Verfasser wiederholt mit Erfolg verwerteten Principes der vielfachen Analogie colloidaler Zustandsanderungen mit Vorgangen im lebenden Organismus haben sich bemerkenswerte Aufklarungen hin- sichtlich der arzneilichen Salzwirkung ergeben. Sammtliche eiweiSfallenden Salze wirken adstringierend und abftihrend. Dieser Effect ist nach den obigen Ausftihrungen auf die Metallionen zu beziehen. Anderseits zeigen namentlich die Endglieder der Anionenreihe starke pharmakologische Wirkungen. Nitrate, Bromide, Jodide erniedrigen den Blut- druck, die Bromionen sind ein vielverwendetes Sedativum, die Jodionen zahlen zu den vielseitigsten therapeutischen Agentien. Diese Gruppierung, welche als letztes Glied die Rhodanide enthalt, flihrte dazu, die Sulfocyanide, welche niemals arznei- lich verwendet worden sind, in dieser Richtung zu prifen. In der That zeigen dieselben eminente blutdruckherab- setzende, sedative und resorbierende Eigenschaften, so dass sie zu den pharmakologisch wirksamsten Salzen gerechnet werden miissen. Gleich dem Brom und Jod erzeugen sie bei sehr empfindlichen Individuen Schnupfen und Exantheme. 331 Es steht nichts im Wege, die Salzwirkung im Organismus durch die Ionenbeziehungen zu den eiweifiartigen Complexen im Protoplasma zu erkléren, ahnlich wie nach den schénen Entdeckungen H. Meyer’s und Overton’s fiir den Wirkungs- grad der nichtionisierten Narcotica die Beziehungen zu den »lipoiden« Zellbestandtheilen mafigebend sind. Die vorgebrachte Auffassung ist weit davon entfernt, das lebende Protoplasma mit den ProteinkOérpern zu identificieren. Es gentigt hier eine gewisse Selbstandigkeit der letzteren in physikalisch-chemischer Richtung, wie sie vielfach bestimmten Atomgruppen in complexen Stoffen zukommt. “Das w. M. Hofrath Ad. Lieben iiberreicht zwei Ab- handlungen aus seinem Laboratorium: I. »Uber Condensation von Isobutyraldehyd mit m-Oxybenzaldehyd und mit m-Athoxybenz- aldehyd«<, von Walther Subak. Unter dem Einfluss von Kaliumcarbonat oder von Atzkali vereinigte sich m-Oxybenzaldehyd nicht mit Isobutyraldehyd, dagegen gelang die Condensation des m-Athoxybenzaldehydes mit Isobutyraldehyd in der Weise, dass durch Kaliumcarbonat das Aldol C,,H,,O;, durch alkoholisches Kali das entsprechende Glycol C,,H,,O, erhalten wurde. Auch konnte durch Reduction das Aldol in das Glycol und letzteres durch Essigsaureanhydrid und Natriumacetat in das Diacetat Ubergefuhrt werden. Il. »Condensation von Benzaldehyd mit Oxysdauren«g, von Josef Mayrhofer und Karl Nemeth. Durch Anwendung von Pyridin oder Piperidin als conden- sierendes Agens gelang es, Benzaldehyd mit Apfelsdure zu 6-Benzoylpropionsaure zu condensieren, von der ein Calcium- salz, sowie die beiden schon bekannten Oxime dargestellt wurden. Auch konnte die Saure durch Reduction in Phenyl- butyrolacton Ubergeflhrt werden. Dasselbe Condensations- product wird erhalten, wenn man statt ApfelsAure Fumarsdure mit Benzaldehyd condensiert. Anzeiger Nr. XXV. 40 332 In ahnlicher Weise wurde Citronensdure mit Benzaldehyd condensiert und neben zwei anderen Producten eine drei- basische Saure C,,H,,O, erhalten, die durch ein Silbersalz und einen Ester charakterisiert wurde. Der Ester lieferte bei Acetylierung ein Derivat (C,H,), .C,)9H,3(C,H,0),Og. Das w. M. Hofrath Dr. Edm. v. Mojsisovics tberreicht fir die Mittheilungen der akademischen Erdbeben-Commission eine Abhandlung des c. M. Prof. Rud. Hoernes in Graz iiber das Erdbeben von Saloniki am 5. Juli 1902 und den Zusammenhang der makedonischen Beben mit den tekto- nischen Vorgaéngen in der Rhodopemasse. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Maharaja Takhtasingji Observatory in Poona: Publi- cations, vol. I. Bombay, 1902. 4°. Otto, Friedr. Aug.: Ein Problem der Rechenkunst. Allgemeines Verfahren zur Bildung und Aufl6sung von Gleichungen mit einer Unbekannten. Diisseldorf, 1902. 8° Retzius, Gustav und Carl M. Fiirst: Anthropologia Suecica. Beitrage zur Anthropologie der Schweden. Stockholm, 1902. 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. December 1902. Sopa et Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft IX (November 1902). Der Secretér Hofrath V. v. Lang, verliest eine Zuschrift des hohen Curatoriums der kaiserlichen Akademie, worin mitgetheilt wird, dass Seine k. und k. Hoheit, der Durchlauch- tigste Herr Erzherzog Curator zu der Verlegung der nachsten feierlichen Sitzung auf den 28. Mai 1905, und zwar um 4 Uhr Nachmittags, seine Genehmigung ertheilt hat. Prof.Friedrich Berwerth erstattet den zweiten Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauern-Tunnels. Am 2. August d. J. war der Sohistollen auf eine Lange von 271m ausgerichtet. Seit 11. April d.J., an welchem Tage die Stollenbrust bei Meter 178 stand, ist demnach wéahrend 94 Arbeitstagen im Stollen ein Fortschritt von 1m pro Tag zu verzeichnen. Der Stollen bewegt sich auf der Strecke von Meter 178—271 in den im ersten Berichte erwahnten Glimmer- schiefern. Streckenweise sind die Schiefer stark gefaltet. Auf der Halde fanden sich Schieferstiicke mit sehr feinkérnigem Grundgewebe von weifer Farbe, darin griine Hornblende, erbsengrofe blassrothe Granaten und flache kleine Linsen kry- Stallinischen Kalksteins liegen. In petrographischer Hinsicht 41 304 gleichen diese Schieferstiicke vollstandig den sogenannten »Garbenschiefern« der Greiner Schieferscholle im Zillerthaler Gebirge, wodurch die engen Beziehunzen zwischen den Schiefern der Greiner Scholle und den Schiefern des Seebach- thales erwiesen erscheinen. Bei Meter 214 waren die Gesteinsschichten auf eine Strecke von 3m stark verbrochen. In diesen aufgelockerten Schichten stellte sich zum erstenmale ein Wasserzufluss in Form von Regen ein. Fur die gestérte Zone ist das Erscheinen einer groBen Zahl von Quarzadern auffallig. Bei Meter 260 durch- bohrt der Stollen eine machtige Linse graphitischen Schiefers, die zur umgebenden Schiefermasse quer gestellt, aber conform den Schiefermassen geschichtet ist. Der Graphitschiefer ftihrt ziemlich viel Kies, er ist stark verquetscht und liefert beim Zer- schlagen muglige Stiicke mit glanzenden Quetschflachen. In dieser Zone erscheinen die ersten namhaften Quellen. Stark- flieBende Quellen mit einer Wasserlieferung von %/,,/ pro Secunde wurden bei Meter 265 eréffnet. Die Wassertemperatur betrug 6°C. bei einer Stollentemperatur von 9°C. Das Wasser flieit an sammtlichen wassergiebigen Stellen des Stollens auf den Schichtflachen zu. An der Stollenbrust bei 2717 halt die Schiefermasse ein normales Streichen ein, fast N—S, Fallen nach Stid. Die Streckung liegt nahezu im Streichen der Schiefer- flachen, mit der Neigung nach Sid. Von Mineralausscheidungen ist bei Meter 204 auf einer schmalen Spalte eine feine Calcitdruse mit tafeligen Krystallen nach der Basis, und bei circa 240m ebenfalls eine Calcitdruse, je- doch mit sduligen Skalenoedern, von Kieskérnchen besetzt, ange- troffen worden. Brocken von spathigem Calcit, Biotit und Kies fuhrend, sind auf der besprochenen Strecke wiederholt vorge- kommen. Aus der Zone von beildéufig 250m liegen zwei Berg- krystalle vor, an deren einem ein Bleiglanzwiirfelchen mit Octaederflachen und Kieskérnchen, am anderen Calcitblatter in zelligem Gefiige aufsitzen. In den Faltenmulden eines Glimmer- schieferstiickes wurden einmal diinne Blatter von Titaneisen beobachtet. Die regelmafigen Beobachtungen im Stollen und die Aufsammlung von Handstiicken wurden bisher von Herrn 33 © Commissar Kleinwachter genau im Sinne der herausgege- benen Instructionen ausgefuhrt. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gym- nasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mittheilung tiber »Neue Gallmilben« (22. Fortsetzung): Eriophyes violae n. sp. — K. schwach spindelformig, hinter dem Sch. am breitesten. Sch. gro, mit stark vorgezogenem Vorderrande; im Mittelfelde 3 deutliche Langslinien, die Zeich- nung der Seitenfelder undeutlich, unregelmafig netzartig. S. d. fehlen. Rost. kurz, kraftig, nach abwéarts gerichtet. B. schlank, deutlich gegliedert. FuSglied I kaum 11!/,mal so lang wie Fufglied I. Fdrb. sehr klein, zart, 4(?)-str. Kr. sehr kurZ. St. tief gegabelt, x-formig. Ruickenseite des Abdomens wegen der etwas breiteren und in der Regel glatten Rticken- halbringe (circa 45 Rg.) von der feiner gefurchten und punktierten Bauchseite deutlich verschieden. S. |. etwa halb so lang wie Sch., etwas hinter dem Epg. inseriert. S. v. I. etwas langer als Sch., s. v. Il. etwas kiirzer als s. g., zart und weit auseinandergertickt. Schwanzlappen auffallend klein. S.c. kurz, zatt; s. acc. fehlen. Epg. sehr grof, flach beckenformig. DkI. langsgestreift. S. g. mehr als halb so lang wie Rostr., grund- standig. Epand. sehr klein, bogenférmig. 9 0°19: 0°045 mm; S¥ 0:15:0°044 mm. — Erzeugt enge Blattrandrollung nach oben, ohne Verdickung, an Viola Riviniana Rchb. (leg. Dr. K. Rechinger, Glogenitz, N.-O.) und an Viola tricolor L. (leg. Dr. V. Theobald, Umgebung von London). Eriophyes sonchi n. sp. — Kk. gestreckt, cylindrisch. Sch. halbkreisformig, tiber dem Rostr. schwach ausgerandet. Schildzeichnung im allgemeinen mit jener der verwandten Arten iibereinstimmend. Borstenhécker der s. d. randstandig, weit auseinandergertickt. S. d. etwa 11/,mal so lang wie der Sch. Rostr. ziemlich kurz, nach vorn und abwarts ge- richtet. B. kurz, deutlich gegliedert. FuSglieder fast gleich lang. Fdrb. klein, 5-str. Kr. nur wenig langer als diese. St. schwach gegabelt. Ringelung des Abdomens gleichformig (circa 72 Rg.), auch die unmittelbar vor dem Schwanzlappen gelegenen Ringe auf der Riickenseite kaum merklich breiter. Punktierung fein, 41% 336 gleichformig. S. |. hinter dem Epg. inseriert, fast so lang wie die s.d. S. v. I. ungefahr doppelt so: lang wie der Seng s.v. II. etwa so lang wie die s. v. III., aber zarter als diese. Schwanzlappen klein. S.c. etwa 1/, der Kérperlange. S. acc. sehr zart. Epg. flach trichterférmig. Dkl. langsgestreift. S. g. seitenstandig, beilaufig so lang wie die s. v. II. Epand. flach- bogenformig. 9 0°2:0°:04mm; &% 0':17:0:04 mm. Erzeugt derbwandige, mehr oder weniger halbkugelférmige Gallen an der Oberseite der Blatter von Sonchus maritimus L. (leg. Dr. K. Rechinger, Grado). Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Symphyandra Wanneri Heuff. (= Campanula W. Roch.) Vergrtinung der Bltiten: Eriophyes Schmardae (Nal.) (leg. M. F. Miillner, Banjaluka, Bosnien). — Mentha mollissima Borkh., Verbildung der Bliitenstande mit dichter, weiffilziger Behaarung der Blatter: Eriophyes mentharius (Can.) (leg. Dr. K. Rechinger, Gérz). — Cydonia vulgaris Pers., Blattpocken: Eriophyes piri (Pgst.) Nal. Wie schon friiher vermuthet wurde (cf. Spengel’s Zool. Jahrb. 1898, 7, p. 296 und 325, Anm. 17, und Nalepa’s Eriophyiydae, Thierreich, 1898, p. 26), ist Erio- phyes orientalis (Fockeu) keine selbstandige Art, sondern identisch mit EF. piri (Pgst.) Nal. Das w. M. Intendant Hofrath Franz Steindachner berichtet liber zwei neue Fischarten aus dem Rothen Meere, und zwar: 1. Cynoglossus pottii. D. 118—128. A. 101—104. V. 5. L. 1. 114—126. Gré8te Rumpfhohe 4*/, bis etwas mehr als 41/,mal, Kopf- lange etwas mehr oder weniger als sechsmal in der Totallange, das obere kaum gréfere Auge 9?/, bis 8'/,mal, die Schnauzen- lange 2*/, bis dreimal in der Kopflange enthalten. Das obere Auge ist ein wenig weiter nach vorne gertickt als das untere, dessen hinterer Rand in die Mitte der Kopflange fallt. Der directe Abstand der Augen von einander gleicht circa der Halfte einer Augenlinge. Der Mundwinkel fallt auf der Augenseite in verticaler Richtung ein wenig hinter das Centrum des unteren Auges. Der Rostralhaken reicht liber die Symphyse al . 337 des Unterkiefers zuriick. Die obere Narine liegt zwischen den Augen, die untere mtindet in einem hautigen Réhrchen vor dem unteren Auge hart am oberen Mundrande. Mundspalte an der Augenseite des Kopfes minder stark gebogen als an der augen- losen Kopfseite. Ventrale mit der Anale verbunden. Zwei Seiten- linien an beiden Rumpfseiten, an der rechten durch 14 bis 15, an der linken durch 18 bis 20 Langsschuppenreihen von ein- ander getrennt. Schuppen an der Augenseite des Kérpers stark gezahnt, an der anderen Seite ganzrandig. Augenseite des ganzen K6rpers hellbraun mit viel dunklererFleckung und Marmorierung (wie bei C. dispar oder C. brachyrhynchus). Flossen ungefleckt. Zwei Exemplare 30'/, und 331/, cm lang, von Harmil (I. rgthe Meer-Exp. der k. Akademie) und von Tor (Coll. Plate). 2. Beanea trivittata n. gen. & n. sp. De owkeatleN te Pst, AR bri feb h 2o014 teal //.geV. Bedornung der Deckelknochen, Bezahnung der Kiefer, Korperform wie bei Myripristis. Schuppen unterhalb der Seitenlinie glatt. Auge grof, seitlich gestellt. Unterkiefer nicht vorspringend. Kiemendeckel hinten mit einem zarten Dorn, der sich nach vorne als eine schwache Leiste Uber den Knochen fortsetzt. Rander des Vordeckels und unterer horizontaler Theil des Vorrandes desselben Knochens 4uferst zart gezahnt. Mund- spalte lang, schrage ansteigend, das hintere, etwas verbreiterte Ende des Oberkiefers fallt unter die Augenmitte, Suborbitalring niedrig. Stirne quertiber im mittleren Theile ein wenig gewdlbt, seitlich schwach eingedriickt und von dem erhdhten oberen Augenrande uberragt. Sammtliche Flossenstacheln zart, glatt; die zwei ersten Analstacheln sehr kurz. Beide Dorsalflossen kaum mit einander verbunden. Caudale am hinteren Rande sehr schwach concav, mit gerundeten Ecken. Kopflange 2mal, gré8te Rumpfhdhe circa 2?/,mal in der Korperlange mit Ausschluss der Caudale, geringste Rumpfhoéhe am Schwanzstiele nicht ganz 3mal in. der groBten Rumpfhohe, Augenlange gleich der Stirnbreite un- bedeutend mehr als 3mal in der Kopflange enthalten. 338 Die Stacheln der ersten Dorsale nehmen vom ersten sehr kurzem Stachel bis zum dritten sehr rasch, von diesem bis zum letzten allmahlich an Héhe ab. Der dritte héchste Stachel ist langer als das Auge. Die gré8ten Rumpfschuppen liegen in der zweiten Langs- reihe unterhalb der Seitenlinie, sie sind héher als lang und zeigen am freien Felde zarte Linien, die zum hinteren Rande parallel laufen. Sammtliche Schuppen unterhalb der Seitenlinie nicht gezahnt, glatt, wahrend man auf den Ubrigen unter der Lupe am freien Felde kleine Protuberanzen bemerkt. Drei schwarzbraune schmale Langsbinden am Kopfe und Rumpfe, die mittlere breiteste lauft vom Schnauzenende durch das Auge langs der Héhenmitte des Rumpfes zur Basis der Caudale. Die zweite nur wenig schmalere Binde beginnt Uber der Langenmitte des Oberkiefers und verschwindet, am Rumpfe allmahlich an Héhe abnehmend, tiber dem Basisende der Anale. Die oberste Binde ist fast linienformig, minder intensiv gefarbt als die tibrigen und zieht von der Seite der Stirngegend bis zum Ende der zweiten Dorsale. Kopfknochen aufierst zart und dunn. Ein Exemplar, 3:6 cm lang, aus dem Rothen Meere bei Tor, von Dr. Plate zwischen den Stacheln von Diadema erbeutet. Durch das Vorkommen von nur fiinf Gliederstrahlen in der Ventrale und die geringe Anzahl der Stacheln in der ersten Dorsale entscheidet sich die hier beschriebene Art so bedeutend von den bisher bekannten Myripristis-Arten, dass die Auf- stellung einer besonderen Gattung, nach dem ausgezeichneten Ichthyologen Dr. Beane in Washington »Beanea« benannt, wohl gerechtfertigt sein diirfte. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tberreicht eine Ab- handlung von Fraulein Dr. Emma Ott, betitelt: »Anatomi- scherBau derHymenophyllaceenrhizome und dessen Verwertung zur Unterscheidung der Gattungen Tricho- manes und Hymenophyllums«. Eine scharfe Abgrenzung, der beiden Hymenophyllaceen- gattungen Trichomanes und Hymenophyllum konnte bisher 339 auf Grund des morphologischen Vergleiches nicht durchgefuihrt werden. Die Untersuchungen von Goebel und Giesenhagen lassen erwarten, dass der Bau der Geschlechtsgeneration der beiden Gattungen Unterschiede aufweisen wird; doch ist es vorlaufig noch nicht mdglich, denselben systematisch zu verwerten. Eine vergleichend-anatomische Untersuchung der Rhizome, welche die Verfasserin an einem reichen Materiale durchfithrte, zeigte, dass die beiden Gattungen im Baue des Leitbiindels so wesentlich verschieden sind, dass sich auf Grund desselben leicht eine Eintheilung der zahlreichen Arten vornehmen lasst. Auch innerhalb der Gattungen lassen sich, besonders bei Trichomanes, Artengruppen anatomisch charak- terisieren. Von wichtigeren, allgemeiner bekannten Arten, deren systematische Stellung infolge der vorliegenden Untersuchung eine Anderung erfahren muss, seien genannt Trichomanes reniforme Forst. T. Lyallit Hk., T. glauco-fuscum Hk. und T. caespitosum Hk., die im anatomischen Baue als zu H/ymeno- phyllum gehorig sich erwiesen. Das w. M. Hofrath Prof. J. Wiesner legt eine von Fraulein Ida Veprek im pflanzenphysiologischen Institute ausgefthrte Arbeit vor, mit dem Titel: »>Zur Kenntnis des anatomischen Baues der Maserbildung an Holz und Rinde«. Es wurde constatiert, dass die Maserung entweder eine teratologische oder eine pathologische Bildung ist, welche letztere durch von auSen kommende Verletzungen hervor- gerufen wird. Die Maserbildung des Holzes ist charakterisiert durch eine tiberaus starke Wucherung der parenchymatischen Gewebe, namentlich der Markstrahlen, welche einen ganz unregel- mafigen Verlauf der fibrosen Elemente zur Folge hat. Libriform und Gefafe treten relativ stark zuriick. An der Maserbildung des Zerreichenholzes wurde constatiert, dass Rindenelemente in die Holzbildung einbezogen werden. Bei diesem Holze wurde ferner constatiert, dass auch die Rinde maserig werden kann. Die maserige Rinde ist auch durch bogigen Verlauf der fibrosen Elemente und durch das massenhafte Auftreten von oxalsaurem Kalk ausgezeichnet. 340 Sowohl die Libriform, als die Bastfasern sind durch enorm starke Verdickungen ausgezeichnet, welche bei letzteren so weit gehen, dass das Zellumen theilweise vollstandig ver- schwindet. Das w. M. Hofrath J. Hann wberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber die tagliche Drehung der mitt- leren Windrichtung und tber eine Oscillation der Luftmassen von halbtagiger Periode auf Berggipfeln von 2 bis 4km Seehohex. Der Verfasser ermittelt aus den anemometrischen Auf- zeichnungen die stiindlichen Werte der Windkraft nach den vier rechtwinkligen Richtungen N, E, S und W fir den Sonn- blick, Santis und Pikes Peak und berechnet deren taglichen Gang mit Hilfe von trigonometrischen Reihen. Die Abweichungen der Stundenmittel vom Tagesmittel, die auf diese Weise erhalten werden, stellen die von der vorherrschenden Windrichtung befreite, nur vom Sonnenstande abhdngige taégliche Variation der Windkraft nach Richtung und Starke vor. Die Berechnung der Resultierenden aus diesen Daten ergibt die nur von dem Gange der Sonne abhangige tégliche Drehung des Windes auf den Berggipfeln. Im Mittel von sechs derartig erhaltenen Reihen von Werten erhalt man folgendes Resultat: Richtung und Starke des nur vom Sonnenstande abhangigen mittleren Windes auf den Berggipfeln (Obir, Sonnblick, Santis, Pikes Peal) zu den verschiedenen Tagesstunden. Azimut von N tiber E nach S und W gezahlt. Vormittag. Mittern. Qh 4h 6h gh 10h AZimuts! 3 lh Sethe oe. 299° 297° S252 16° 43° ATS Beilaéufige Richtung... WNW WNW NW: NNE NE ESE Starkevers Sees hy ccsns A7 49 44% 46 58 72 Nachmittag. Mittag gh 4h 6h gh 10h UNALLELU TS Beeeh ye meso oils 152° 180° Poor, oie 3805 (oto Beilaufige Richtung... SSE rs) SW: WNW NNW NW Starke cavisec vee oe. 78 68 50 34 32% 40 341 Der Wind dreht sich also im Laufe des Tages regel- magig mit der Sonne, er ist vormittags Ostlich, mittags std- lich, nachmittags westlich und nordwestlich, nachts nordlich. Er weht stets beilaéufig von dem Orte her, wo die Sonne steht (bleibt aber etwas zurtick). Die Tendenz zu Ostwinden am Vormittage erklart das haufigere Zuriickgehen des Windes am Vormittage in den Gebieten der vorherrschenden Westwinde, wahrend dagegen nachmittags die directen Drehungen Uuber- wiegen miissen (Regel von Sprung). Das bemerkenswerteste Ergebnis ist dabei, dass in funf von den sechs Reihen die sttindlichen Azimute des Windes (Sonnblick 1887/1889 und 1891, Santis 1883/1885 und 1887/1889, Obir 1887/1889) so genau tibereinstimmen, dass sie fast als Con- stante betrachtet werden diirfen. Nur Pikes Peak hat eine Phasendifferenz von vier Stunden, der Gang ist aber derselbe. Die anemometrischen Aufzeichnungen auf dem Eiffelthurme (302 m) ergeben, wie Angot schon frither gezeigt hat, gleich- falls eine Drehung der mittleren Windrichtung mit der Sonne. Es besteht aber gegeniiber den Berggipfeln vormittags eine Phasendifferenz von sechs Stunden und dariiber (es herrscht auf dem Ejiffelthurme schon NE und ENE, wenn auf den Berggipfeln noch WNW und NW weht), nachmittags ist der Unterschied gering. Der Verfasser untersucht dann naher die taglichen Ande- rungen der Windcomponenten, welche durch harmonische Reihen dargestellt werden. Das wichtigste Ergebnis ist, dass bei allen vier Componenten, namentlich aber bei der N- und S-Componente, eine grofe halbtagige Periode vorhanden ist, welche der ganztagigen gleichkommt oder sie selbst an Gréfe ubertrifft. Die Winkelconstanten der harmonischen Reihen stimmen fiir die einzelnen Beobachtungsperioden, sowie fur die verschiedenen Stationen in auffallender Weise tberein. Nament- lich gilt dies von den zusammengesetzten Componenten S—N und W—E. Die Mittelwerte aus diesen Constanten kénnen daher eine volle reale Bedeutung in Anspruch nehmen. Eine Tabelle zeigt speciell, dass die doppelten Maxima und Minima der obigen Componenten in jeder der sechs Reihen von Werten fast genau auf die gleichen Tagesstunden fallen. 342 Die Gleichungen des taglichen Ganges sind +—O fir Mitternacht, die Amplituden in Centimetern pro Secunde: S—N = 42 sin (248°54+4%)+40 sin ( 86°5+27) W—E = 34 sin (104°5+4)+19 sin (85764274). Die Constanz der Phasenzeiten und die Gréffe der halb- tagigen Periode macht es wahrscheinlich, dass diese regel- mafige tagliche Oscillation der Luftmassen in 2 bis 4km See- hohe mit der regelmafigen taglichen Barometerschwankung in Beziehung stehe. Der Autor vergleicht deshalb die obigen Re- sultate mit den Forderungen der mathematischen Theorie der taglichen Barometeroscillation auf thermischer Grundlage von M. Margules. Die Ubereinstimmung in der halbtagigen Periode ist eine tiberraschende sowohl in Bezug auf die Richtung, als auch auf die Grofe der Luftbewegung. Die ganztagige Welle ist in der Héhe deformiert durch den Temperaturgang in der unterliegenden Luftschichte. Sie’ gibt Siidwinde nach 1" mittags, Nordwinde nach 1" nachts, Westwinde 11" nachts, Ostwinde 11" vormittags. Fur die halbtaégige Druckwelle mit abnehmender Amplitude vom Aquator gegen den Pol und Eintritt des Druckmaximums um 10" morgens und abends gibt die Theorie von Margules folgendes Schema fiir die tagliche Variation der Windrichtung, wobei sehr zu beachten ist, dass die Luftbewegung in der Druckwelle nicht das Buys-Ballot’sche Gesetz befolgt. 10" morgens und 10" abends....... Ostwind. i achmittags s:.)1; de MaAcitSeduc cae Stidwind. 4" abends » 4" morgens ... . Westwind. ie > > i > bei Feu Gi Nordwind. Die halbtaégige Periode der S- und W-Componente ergibt aber nach der obigen Gleichung: Sudwind kurz nach Mittag und Mitternacht. Nordwind » » 6" abends und morgens. Westwind » » 3h > » » Ostwind » > gh » » » Die Ubereinstimmung ist demnach eine vollstandige, auch Pikes Peak stimmt in der halbtégigen Periode der Componenten. 3438 Sehr bemerkenswert ist ferner, dass auch die Gréfenordnung der taglichen Variation der Windcomponenten mit der Theorie von Margules iibereinstimmt, welcher die grdften Wind- geschwindigkeiten in seinen Druckwellen zu 20 bis 30cm pro Sec. in mittleren Breiten berechnet hat. Es besteht demnach die gré8te Wahrscheinlichkeit, dass wir in der taglichen Varia- tion der Windcomponenten auf den Berggipfeln eine von dieser Seite her gewiss unerwartete empirische Bestatigung der mathe- matischen Theorie der téglichen Barometerschwankung von Margules gefunden haben. Der Verfasser untersucht dann noch die jahreszeitlichen Anderungen in dem taglichen Gange der Windcomponenten, indem er denselben im Winter und Sommer auf dem Santis- gipfel vergleicht. Die S—-N-Componente hat Winter und Sommer den gleichen Gang, die W—-E-Componente kehrt den- selben (aber nur bei Tag) geradezu um; im Winter Maximum um 2" nachmittags, im Sommer Minimum um Mittag, die nacht- lichen Extreme bleiben dabei unverandert. Hiebei ist wieder bemerkenswert, dass die halbtaégige Periode auch bei der Westcomponente Winter und Sommer recht nahe die gleiche ist (Phasenunterschied 11/, Stunden Verspétung im Sommer). Der Verfasser berechnet dann noch den taglichen Gang der mittleren Windstarke bei den verschiedenen Windrichtungen. Es stellt sich im allgemeinen heraus, dass die Regel, welche fur den taglichen Gang der Windstarke an der Erdoberflache gilt und die dahin lautet, dass alle Richtungen nahe zur selben Zeit das Maximum ihrer Starke erreichen, auch fiir die Berggipfel Geltung behalt, auf welchen aber die Maxima bei Nacht ein- treten (in der Niederung bald nach Mittag). Der Verfasser macht nebenbei auf die merkwitrdige Thatsache aufmerksam, dass auf dem Dodabetta Peak (2643 m) in Stidindien zur Zeit der Herrschaft der Ostwinde, November bis Mai, das Maximum der Windstarke kurz vor Mittag eintritt, zur Zeit der West- winde aber, Juni bis October, gerade um diese Tageszeit das Minimum sich einstellt. Das Maximum fallt bei den West- winden auf die Nachtstunden, wie bei uns. Der Verfasser schlieSt mit einigen Bemerkungen tber die tagliche Drehung des Windes an der Erdoberflache selbst, 344 indem er dieselbe fir Wien, Zurich und Nukuss darlegt und im allgemeinen auf eine beztgliche, sehr instructive Abhandlung von Goutereau verweist. Das w. M. Hofrath F. Mertens Uberreicht eine Abhandlung von Dr. R. Daublebsky v. Sterneck in Wien mit dem Titel: »Ein Analogon zur additiven Zahlentheoriex. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fokker, A. P. Dr.: Versuch einer neuen Bakterienlehre. (Unter- suchungen aus dem hygienischen Institut in Groningen. laag, 1902. 8°. eple pe Taig ety.) mites ine a mrt 7] | Oath (), Fhe NS bi eee te, shy a: Wh iy ini Ls My ny 346 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15!O N-Breite. im Monate PES ET SSS EES EE AL A SE SE SS PS REDE SES EE Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | Vary ies Abwei- [9 fe" | | _ Abwei- | 7h oh | gh | lages-ichungv.| 2) | on | gh | Tages- \chung v. | mittel | Normal- | | mittel* |Normal- i stand | | | stand | 1 |745.7 744.3 (744.9 745.0 | + 0.4] 16.4 | 95.0 | 90.6.| 2007 7aeeaeg 9 | 44,1 (45.1 | 46.0 45.1 | + 0.4) 17.21 18.8] 18.6 | 18.90/emeee 3 | 46.6 | 46.3 | 46.7 | 46.5 | + 1.7] 16.9] 22.4. 17.6] 19.0 |4 1.6 B | 47.6 | 47.0 | 46.6 | 47.1 | + 2.2) 16.1.| 25.1) 21.4) 20-005 eeae 5 || 44.8 | 44.2 | 43.5 | 44.2 | = .0.7] 19.1 | 96.4 | 21.4 9 Soe eeunes (44.6 | 43.6 | 44.0 | 44.0 |= 1.0] 18.4 |. 22-6 | 16.8 | 19.30 emacs 7145.3.) 467794 47295) Bere |e 16) 1422"| 80.8) 716.2 | 16700 ae 8 | 49.6 | 49.3 | 49.1 | 49.4 | + 4.3] 12.4] 17.3] 15.6] 15.1 |— 1.4 9 | 48.1 | 46.8 | 45.6 | 46.9 | + 1.8] 12.2 | 17.6] 12.8 | 14.2 |— 2.2 10 | 44.8 | 44.0 | 44.1 | 44.3 | — 0.9] 10.8 | 18.4) 15.0] 14.7 |— 1.5 iv | 49.2.) 42.9 |41.0,|- 42.4] — 2.8] 4.4) 18.4) 16.8% 1655 12eyoee 12 | 30.2 | 87.3 | $2.7] 86.4 | — 8.8] 16.0} 21.8 | 18.2 | 18.7 pea 18 84.5. 1-36:2.| 40.8 | 37.1 1. — 8.1] 45.8 |) 14.75 4d.5 Deore 14 | 44.0 | 42.2] 48.5 | 43.2 | — 2.0] 8.9] 15.8] 11.8] 12.2 |— 3.2 je 4605. | 47.47). 47.6.) 47.2 |) 20). 21.01. 15.0) 10.2) “12 eee jel aecet| 44/3 | aae3 | 4a7 4-2 ole, Coss | 17.8), 12.8) 13.5 eee 17 | Shed. | 40. |-48-7 | 44.20 | — teal 12°6 | 48.2] 15.4) 15s eee ie | 4e%e | 47.7| 49.1 | 47.8] +2 2.6] 11.60) 15.04) W227) 13,1 19°") 5026.1 51.5 | 53.3 | 51.89) 6-6 10.8 | 15.2 | 115) 122.34 20 | 54.4 | 53.8 | 52.8 | 68.7 | + 8.5] 8.0] 13.4 8.7 4)" OHO 4.5 91 54.3) 51.2 | 51.7 | 51.4") 6.2] 5.8) 13.4] 9.5:) eran 22 | 52.9 | 52.9 | 53.9 53.2 PLB Ol. eee. doce 9.0) 00) Ba 5400) | 58,8 | 5200-1) 53920 | = 7.81. 22°). 22.0) > Bes §.2 |= 58 24 | 51.0 | 50.7 | 50.8 | 50.9 | + 5.81 4.6] 14.8] 10.0 9.8 |= 40 25 | 51.2 | 50.6 | 51.5) 51.1 | + 6.0] 6.4] 16.2 | 9.4 | 10.7 jane Be np 752-6 1 S8ftls5e08 7.8) 4.98 ]¢ 1626") 1-930 9.9) aie 27 | 51.5 | 48.5 | 46.6 | 48.9] + 3.9] 4.4] 18.2 | 10.2 | 10.9 |— 2.6 Se || AaB |. 43.7 |-45.3.| 44.551 — 10,5) 9-5,8') 15.4") 1023) 10 3a eee O61) 44/9) 42,41) 40.5. |. 43.0 = 10” OF8)) 14.8.) 6 107 ae eee 30. | 40.4 | 39.3 | 39.6 | 39.8] — 5.0] 11.6) 16.6 | 12.8 18.7 |4+ 0.4 | | | | Fs aa a aes 4g 11,29) 17-60) 18.53) 14.15|\= aaa | | Maximum des Luftdruckes: 54.4 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 32.7 mm am 12. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.6° C. am 5. Absolutes Minimum der Temperatur: 3.7° C. am 23. Temperaturmittel:#* 13.99° C, * ; (7, 2, 9). 17,2 2%. 347 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | | Absolute Feuchtigkeit mm Feuchtigkeit in Procenten Insola- Radia- / | Tages- | | Lest Max. Min. | tion tion 7h 2h gh rnittel 7H | 2h | h maittel Max. | Min. | | | | ) 25.6 ) 14-9 | 48.5] 11.9 | 12.4 ]14.7 | 15.0 |} 14.0], 89.) 62)! 88 | 78 20.5 | 16.8} 39.4 | 15.1 |18.7 | 14.5 |13.4 | 13.9]| 94 | 90| 84] 89 meriio.2 | 47,9 |) 12/91 18.0 114.3 [13.7 |'18°7 || 91 718) 92 es Mas 14.6 |50.3'| 911.7 112.9'/14.8 | 14.5.| 19.9) 95 | 61 | 77 | 73 Beeeic.y | 51.1) 19.0) ) 13.45 13.8 (14.55) 13°9 | 82°) 55.) 1°22 | at Baverig.9 \ oiled: |) Wa bv12.4 |14.1 113.0) 18V2 | 79 69 | 92 | 80 20.5 | 13.2 | 46.8 Pong Sl O88 710.8) 974 1) "67 4) (oa) St 6 17.8 \@l1.6 | 46.9 P.O) 8:7°1°6.4 1)'8.5)! 829 | | 8271" 64) 64 | 0 Pee P 4e.t |) v.65 | 8.6. )°8,9 9.5.1. 9.0 |) 82 1 60) “87 1 #6 Poea 8.2 | 4300) 6.4 | 8.89) 11.2 (11.0 | 1073) 92') 71) 87 | 88 Bieoietaue 44.9.) 10 lds tV18.6 218.3) |) 1277 | 9B 1 set) 94 | Bi Be ela ls.) 45.2 13.4 12.9 |15.8 | 13.7 | 14.0 | 96 | 79 | 88] 88 P20 1) 925)°84.0 | 10.2 711.01 8.8 1-6.5)/ 8.8] 83 1 Zi | et | 38 Peowmeree 45.5.0 Sess 7.0 1" SF 18.6 729 | Ba | 6k | isa a8 Pee ees.8 | 43.0) 5.4) 8.1/7.8 118.1 | "80'} ‘82° ) 58 | "87 | wb ieee s-3 | 42.7.|, 5.8 8.8 | 8.8 | 9.2) | 868’ 02) 1 58) ) 85 |. 4B Fevow ld P47 | 88.0) 9.8 | 9.9 | 10.3 | 10.0] 91 i 65° 6679 10.78 fee 1.6 | 45.0) 9.8] 8.2 | 7.4] 8.3) 8:0 80°] 58) 76 |) 71 mee 9 | 42.5 | 6.0) 7.0.) 7-0 | 6.8 | 668 75) 54) 62 et Peres e-0)) 45-3) 4.57) 6.4 116.7 1.6.9 6e7 |) Set it 88! | (88. | re Peete s | 48.8) Bea) 5.91728 | 7.1.) 629 |. 80) 68 | 80 eB Peewero.9) | 41.8 | 5.9.) 6.3°)'5.6 )°5.6 ) 578 1°78. 1 St | “66 | 465 iso 8.4 | 87.9 O22) 5.0 [4.9 15.2) Bf | 00') 47) “62 .)) SS 14.9 | 4.3 | 40.2 Ot ao9 0) 6.0 | G2) Se | 74 4d) 68) Ge 16.4) 6.0) 42.2) 1.3] 5.9/ 5.7) 6.9] 6.2] 83 | 42) 79 | 68 16.6 | 3.9 | 41.6 Oc24) SANS .2 16.7 | Oe8 ih 87) SR) 78 |) 7 ieee) 4.1 | B20) OS oS 6.4 6.7 fers 9s8| at) 972) 1) G9 Pena 5.2 (40.4 |; 1.4) 6.51 °7.9 | 6.8 |) F194] 60 | 73) 78 Pere’ | 35.8) |) el Se CeO te Set See iy epi 7B) vege tee 17,0) 10.5.) 39.0); 9.9] 8.7 8-8 18.7") 9.1 | 86 | 69 | “80 | ‘78 18.39 | 10.11] 43.98} 7.19 | 8.82} 9.56} 9.45} 9.28] 86 | 61 | 79: eas | ! Insolationsmaximum:* 52.7° C. am 27. Radiationsminimum: ** 0.2° C. am 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.3 mm am 12. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.7 mm: am 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 37°/, am 26. ' * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 348 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Windrichtung und Stirke Windesgeschwindig- Niederschlag keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag ia | Taal rm, | 7 < 7h | oh | gh Mittel Maximum 7h | Qh gh ble sabe eon a ee ae 1 — 0} E 2/WNW3! 2.6] WNW] 6.1 2 = 1.0¢ BH OW FONG, IN A NW 1] 4.5 N | 6.9] 22.20 | 11.86 mh Beat) Ole SE Bi F 70) « Bn. Bul. “NAW 5.3) — — = 4 Ht Oily Sin 24) i SEA 24! 2 220 Alp SOE 5.60], 0 1 | = = ut SSE daSSE wal! a =4 :OHe Bie8", Pook gr 8 hte e ee — BW are HPA) AN gel, NAM ll)) Godel EWE Ge PS 9 eh eee 3.90 ff RAT VB WB av Ol Oger pe WW 16.7 || 1.96 = — B.) sw AloNW. 2 N 1 2.8 | NNW Aevely | ea a. ae a ee LO We 62) ON Ue 25a ANN. 0) = = — 10 — 0| ESE 1; — 0} 0.9| ESE 2.5 1 0.10 | e — 11 — 0} Wij — of] 1.6) Ww Sal ae O.le | 0.66 12 BV? TO SSE 24 Wi lal =| 2,0 W 9.2 2.9e | 0.26 “= 13 Sw i} W 2} NW 1] 7.7) WNW/ 14.7] — — = fee) ANE 2o)s0 E Gad) 80g SS ah HW, WAM 65a] yO = — 15 | W 2|WwSW1| WSWi]) 2.5 W Boa tee eee — | | i | ge OMSSE 2) wswall) 2.14.w eee ee ie 0.10 17 S 1] W 2|WNW 2] 2.7 | .Wwsw 6.4] 1.46 = — Ss aN 2h W Lh) AV) salle! 429 Ww 7.5 — = — 19 BV Be AV Bt iN) DH Ak hs GW) 7.5 a = = 20 Se One 0) MeO, 20h Ey 3.9) — -- - 21 BEL} Nt Ba ces Oil} Bata aN ee ae = _ 22 BRON 24 MiaNoGs int 258.5) MINE 728 — — - 23 Nye SE iy Bl IOS IS, (43 4 Si 8.3 = a ~ Pa | &SE) 2) MSE) 3'| SE Silly bit SE 8.9 Le mAs = 25 SEs 210 SE pall incShel i) 420 di SSE eet ae a a - Say B= Ge SEOs (SSH. 229 WV SE 6.4 ey = 27 2-4) 0) (SSE. 2) WSW-2)). 3:2 | GSSE Or = — — 28 2 ON IN ).2)) CNW 22) 8.54, NW V2 eK = 29 Nee IN ¢ 2) iNet idl, 3.7 7 NE 6.4 —') TE OV2te: |) aie 30 N 1| NNE 2! NE 2] 2.3 |. NNE 3.3] 0.36 a — |Mittel] 1.0 | 1.8 1.2 ll) 3.50 7 2602859. 12.4 + moe | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE €E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit 81 58 23 Cissy om poor Ole os hres) 24 109 57 62 48 Weg in Kilometern per Stunde 792 643 132 52 141 227 1006 926 201 78 119 218 1988 1182 824 588 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 27. 8. 1 OOH 1 SSB 44 8 2k Bae 8.) 2b. ae eee eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.0 7.8 6.1 4,2 2.2, 5.6 8.9) 8.3, 4.4 3.6 4.4°°6.4" 1G 14.7 ieee $$$ _—__. Anzahl der Windstiilen (Stunden) = 21. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. ca errr nner ae ee — r | Bew6lkung Tag Bemerkungen |—_— Oh ols Wea | Tages- bh oh h ; re 4 mittel 1 | 5h 30P Ke Tropfen; 8 40p 4 u. e-Guss; 11P K 3 7 10 ef 657 2 megs. @ bis 12h | 10 e | 10 0 6.7 anal 0 3 0 129 4 | mgs. sehr starker o P40 0 0 0.0 5) | O 1 0 0.3 6 | 7p .| 78 10 9.3 13 | 2p e-Tropfen 8 10e| 4 tie 14° | OP .o 0 6 0 2.0 hae 8 en eee 7.0 16 | 6 1 0 253 17 | 2p e-Tropfen, 8545P e Be) T0-es | 40cm 9.7 18 9 rR 3 5.7 19 2 5 1 4.7 20 0 + 6 3.3 21 | OP o 1 4 0 es 22 5 1 0 2.0 23 | l 0 0 0.0 24 0 0 0 0.0 25 s t 0 Devi 26 0 0 0 0.0 27 0 0 0 0.0 28 | 6P e-Tropfen | oO 5 TO: | ee 29 7h 454 @-Tropfen; 1» 45p e; 8» 30P bis in d. | HO se Sh kOe: |) L0ver i aOed 30 [Nacht schw. e | 10 9 7 8.7 | | Mittel | 3.7 | 4.9| 3.4] 4.0 | | | GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 35.0 mm. Niederschlagshéhe: 47.0 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestéber, * Sturm. Anzeiger Nr. XXVI. 42 350 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate September 1902. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von es aces Ozon | 0.37m | 0.58m | 0.8%m | 1.31m | 1.82 T dun- Sonnen- || , | s cae atk irs ee ag fe ae Tages- pene scheins mittel | Tages- | Tages- | oh 9} oh | in mm in : . : | 2 2 2 I isuaetaer | mittel mittel ie alas i 4.0, |, 1905 | 20.4 | 18.2 °| “ayegelgene Bel | ie: 0.0 10.0° | 1924 20.3 tara AR 16.0 Be qtee aly. 4028 50's Wy Ser 19.6 18.3 0° | ‘V7.4 To fais? 19-7 2° Nea | Mere 19.5 18.2 17.4 |. je Bal Woe 11.2 5.3% lI). 18:8 19.5 18 ida] V7 Oe AGO 6 1.8 9.2 Oz 19.0 19.6 13,0 aged | 16.0 7 2.0 10.9 10.0 | 18.4 19.4 18.0 17.4 | Hen 8 1.4 a3 10.0 17.4 18.8 18.0. | 17.4 | oie 9 es am ib i 9.3 16.8 18.2 18.0 ° | 17039) eee 10 fe He 4S 20 £2580 160 17.6 17.4 17:20) 1602 11 10 | 3.8%), (4.02) 16045) 1ge5: | “17.2 12 0.6 | 2.0 jaa il+ 16.8 17.5 (750 17.0 | 16.0 13 2.0 |.@ 0.5 C7 zed £707 16.8 16.8 | 16.0 14 Pe Th 68 8.3 15.5 16.8 16.8 16.8 | 16,0 15 £2 AY 3.8 1 O08 45.0 16.3 16.6 | 16.8 | fete | | 16 0.8 7.3 1.7 | “f.7 15.9 16.3 ie.6 | tees 17 1.0 0.7 TG 14.8 15.6 16.0 16.4. | 15.8 18 io) 8.8 7 15.1 (507 15.8 iei3 15.8 19 ae WP aed nee] (aos: 45,2 15.6 16.2 -|, dane 20 Dz, jis 10.0 8.0 13.6 14.8 15.5 16.0. |) (5G 21 Oss it] aed 5.0 ee 15.0 15.8. | eee 22 1.2 4] 9.9 LOW Moe aee| elon 14.6 15.8 15.4 23 fier (O08 280 Ades yn Lone 14.2 15.6 | 15,4 > ll ae Be 9.9 3.0 || 10.7 12.6 13.8 15.2 15.3 eG | 12 9.0 MD hae Cie 12.2 13.4 15.0 15.2 OB) a4 10.0 ay. 10.5 12.1 13.0 14.8 | 15.0 27 1.2 9.9 0.0 10 2 ite? 12.8 14.6 | 14.8 28 1.0 8.0 5.0 || 10.2 11.5 12.6 i@..2 |" Ways 29 0; 0.6 PSG NE CO 11.8 12.6 14.2 | 44.6 30 Os6r I p00. 6.7 | re ie eae 12.6 14.0 14.5 i i | Mittel | 37.1 | 213.0 6.45 | 14.89 | 15.87 | 15.96 | 16.30 | 45-67 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 7. und 13. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 7., 8., 15. und 22. Maximum des Sonnenscheins: 11.2 Stunden am 5. und 9. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 57/9, von der mittleren: 1259). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1902. _ Nr. XXVIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. December 1902. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abth. III. Heft I bis VI (Janner bis > Juni 1901). Das c. M. Prof. Dr. C. Doelter tbersendet eine Arbeit: »Der Monzoni und seine Gesteinex, I. Theil. Es wurden unterschieden Tiefen- und Ganggesteine und die wichtigsten Typen beschrieben: Syenit, Monzonit, Diorit, Dioritgabbro, Olivingabbro, Gabbro-Diabas, Pyroxenit, Peridotit, ferner granitische, quarzsyenitische Ganggesteine mit korni- ger oder aplitischer Structur, Feldspathite, Syenite, dann basi- sche Ganggesteine: Melaphyr, Plagioklasporphyrit, Camptonit, Monchiquit und ein neuer Typus eines camptonitischen Ge- steines, welcher nur aus Pyroxen, Olivin, mit etwas Nephelin und Glasbasis besteht; dieser wird Rizzonit genannt. Von dem nephelinfiihrenden Plagioklasporphyrit, dem Allochetit wird eine weitere Analyse eines den Monzonit durch- brechenden Ganges von Allochet N gegeben; in dem Gesteine ist der Nephelin theils durch Analcim ersetzt. Ferner wurden die im Anzeiger der kaiserlichen Akademie vom 13. November d. J. erwahnten gangformigen Gesteine vom Pizmedakamme, von welchen eines analysiert worden war, naher untersucht; sie erwiesen sich als kersantitahnliche Monzonite. Eine neue Analyse betrifft ein Gestein, welches einen Ubergang vom Anorthosit zum Gabbro reprisentiert, das aber wie manche derartige, ophitische Structur zeigt. 43 Das w. M. Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tibersendet zwei Mittheilungen zur Aufnahme in die Sitzungsberichte: I. »Uber die Einwirkung von Brom auf die isomeren Cinchoninbaseng, von Dr. R. Zwerger. Aus dem chemi- schen Institut der Universitat Graz. In der vorliegenden Experimentaluntersuchung wird gezeigt, dass die Einwirkung von Brom auf a- und §-7-Cin- chonin und Allocinchonin wesentlich anders verlauft als bei dem Cinchonin selbst, bei dem zwei Bromatome an die un- gesattigte Gruppe addiert werden. Bei den Isobasen ist entweder die Bildung eines Perbromides bemerkbar, oder es bleiben die Basen ganz unverdndert. Das Allocinchonin liefert entweder auch ein Perbromid, oder es entsteht Hydrobromcinchonin. Da beim Allocinchonin doch Addition, wenn auch nicht von Brom, so doch von intermediar sich bildender Bromwasserstoffsdure erfolgt, ergibt sich, dass Allocinchonin dem Cinchonin denn doch naher steht als die zwei Isobasen. I]. »Uber das Ononings, von Prof. Dr. Franz v. Hemmel- mayr. Aus dem Laboratorium der Landes-Oberrealschule in Graz. In der ersten Mittheilung Uber das Ononin war gezeigt worden, dass das bisherige Verfahren zur Gewinnung dieses Glucorides Gemische liefert, die nur sehr schwer in ihre ein- zelnen Bestandtheile zerlegt werden k6nnen. Nach Beschreibung der Trennungsmethode werden ein- zelne dieser Stoffe aus der Ononiswurzel eingehender be- sprochen, und zwar die Glucoside Onon, Pseudoononin und das eigentliche Ononin, wobei vorerst tiberall das Hauptaugenmerk auf das Verhalten gegen Séuren und Basen gelegt wurde. Das Ononin, das zum Hauptgegenstand des Studiums gemacht wurde, zerfallt durch verdtinnte Sauren in Form- ononetin und Zucker; das Formononetin kann durch Basen bei Siedehitze unter Aufnahme zweier Moleciile Wasser in Ameisensdure und Ononetin zerlegt werden. Lasst man auf das Ononin selbst Basen einwirken, so erhalt man Onospin und Ameisensdure; das Onospin wiederum kann dann durch Saduren 393 in Zucker und Ononetin gespalten werden. Lang andauernde Einwirkung von Basen auf Ononin fiihrt direct zum Ononetin. In Formononetin wurde eine Hydroxylgruppe durch Acety- lierung, eine Methoxylgruppe durch Zeisel’s Methode nach- gewiesen; vom Acetylformononetin wurde auch das Molecular- gewicht festgestellt. In der vorliegenden Arbeit wird nach Mittheilung eines Verfahrens zur Gewinnung eines reineren Ononins als dies nach der bisher tiblichen Methode mdglich war, die Darstellung des Ononetins, besprochen. Es zeigte sich, dass das Verfahren Hlasiwetz der Gewinnung des Ononetins aus Onospin in ziemlich concentrierter L6sung durch verdtinnte Schwefelsaure undurchfiihrbar sei, da hiebei das ausfallende Ononetin das Onospin mit niederrei®Bt und so der Einwirkung der Saure ent- zieht. Erst in stark verdiinnter wadsseriger LOsung gelingt die Zersetzung einigermafen vollsténdig. Méglicherweise war Hla- siwetz’ Ononin isomer mit meinem, worauf auch andere Er- scheinungen (z. B. die Eigenschaften des Ononetins) hinweisen wurden. Wenn es nicht auf véllige Reinheit des Ononetins an- kommt, erweist sich die Darstellung aus Formononetin als vor- theilhafter, da sie bessere Ausbeuten liefert. Behufs volliger Aufklarung der Function der Sauerstoffatome im Ononinmolecul wurde das Verhalten des Ononetins gegen Essigsdureanhydrid bei Gegenwart von Natriumacetat untersucht. Hiebei zeigte sich, dass je nach den Versuchsbedingungen verschiedene Substanzen entstehen. Kurze Dauer der Ein- wirkung liefert vorwiegend Tetraacetylononetin, wahrend bei langerem Kochen Gemische entstehen, aus denen ein Diacetyl- product isoliert werden konnte, das sich von einer Verbindung ableitet, die sich von Ononetin durch den Mindergehalt eines Moleciiles Wasser unterscheidet, so dass bei der Acetylierung auch Wasserabspaltung eingetreten war. Acetylierung des Onospins lieferte ein vollstandig acetyliertes Product, ohne dass Wasserabspaltung nachgewiesen werden konnte. Durch Erhitzen von Formononetin mit Natriummethylat und uberschtissigem Jodmethyl in methylalkoholischer Losung im geschlossenen Rohre bei 140 bis 150° gelang die Einfiihrung 43% 304 einer Methylgruppe in das Formononetin. Dieses Methylform- ononetin gab bei der Methoxylbestimmung nach Zeisel die zwei Methoxylgruppen entsprechenden Werte, und zwar war das Resultat der Analyse diesmal in Ubereinstimmung mit den theo- retisch geforderten Werten, wahrend Formononetin und Ononetin ungenaue Resultate (Abweichungen von 1°/, und mehr) — ver- muthlich infolge theilweiser Verharzung — lieferten. Auch in diesem Falle aber war, wie die Analyse des entmethylierten Productes zeigte, der Ameisensdurerest durch die Jodwasser- stoffsaure nicht abgespalten worden. Das Methylformononetin gibt beim Kochen mit Kalilauge unter Abspaltung von Ameisen- sdure und Aufnahme eines Molectiles Wasser Methylononetin, eine zum Unterschiede von Ononetin in Kalilauge in der Kalte nur schwer lésliche Verbindung. Es ist dies deshalb auffallend, da die Untersuchung des Ononetins .ergab, dass im Methylononetin noch drei Hydroxyl- gruppen vorhanden sein mtissen. Bei der Kalischmelze gab das Formononetin neben etwas unzersetztem Formononetin und einer noch nicht naher unter- suchten, nicht krystallisierbaren Saure 2-4-Dioxybenzoesaure (f-Resorcylsaure). Das Ononinmoleciil enthalt demnach zwei Hydroxyl- gruppen in Metastellung und vermuthlich benachbart zu einer dieser Hydroxylgruppe eine kohlenstoffhaltige Seitenkette. Eine Abspaltung von Methyl in dieser Kalischmelze erscheint deshalb unwahrscheinlich, da sich eine gréBere Menge Ononetin unzersetzt erhalten konnte. Dr. Ernst Schorr in Montpreis tibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Licht tiberall ist des Lebens RA&thsel.« Herr Georg Wollner in Wien tibermittelt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Lenkbares Luftschiffs«. - 355 Das w. M. Hofrath Ad. Lieben Utberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Einwirkung von alkoholischem Kali auf Methylathylakroleing, von Arthur v. Lenz. Bei der Einwirkung von wenig alkoholischem Kali auf diesen Aldehyd entsteht der Ester C,,H,,O3, durch Einwirkung von viel Kali statt des Esters seine Verseifungsproducte, nam- lich ein Glykol C,,H,,O, und Methylathylakrylsaure C,H,,)O,, endlich bei einem mittleren Verhaltnisse, z.B. von einem Mole- ctile Kali auf zwei Molectile Aldehyd, die drei Producte: Ester, Glykol und Saure nebeneinander. Die Constitution des Esters Pee wrt. (Om) .O2CO.c (Cri). Ch ChH, Ch, Durch’ die Einwirkung von verdtinnter Schwefelsdure auf das Glykol ent- steht der Kérper C,,H,,O. Seine Constitution kénnte die eines Ketones oder die eines 1-4-Oxydes sein, was mit der bisher noch nicht aufgeklarten Constitution des Glykoles C,,H,,O, zusammenhangt und noch nicht entschieden ist. Das c.M. Hofrath Ludwig Boltzmann legt eine Abhandlung vor: »Uber die Form der Lagrange’schen Gleichungen fir nicht holonome generalisierte Coordinatenx. In derselben wird zuerst gezeigt, dass die Lagrange’schen Gleichungen in unveranderter Form nicht mehr giltig sind, sobald die verwendeten generalisierten Coordinaten nicht holo- nom sind. Es wird ferner die Form der Zusatzglieder berechnet, welche zu den Lagrange’schen Gleichungen hinzugefugt werden miuissen, damit ihre Giltigkeit auch in diesem Falle gewahrt bleibt, und es werden zum Schlusse diese Zusatzglieder geo- metrisch interpretiert. Wenn die rechtwinkligen Coordinaten x; und die generali- sierten p, durch die Gleichungen verkniipft sind: dv, = ¢,dt+ a ea, und zur Abkurzung gesetzt wird 356 so haben die Zusatzglieder zu den Lagrange’schen Gleichungen die Form SY Nae NM yhk Lm, % (ghd, rh) oder +3,m,,[u2 cos (v, uw) + 2, u)* cos (v, w*)]. Hiebei ist m die Masse eines materiellen Punktes, », der Vector, der dessen Geschwindigkeit darstellt, uw ist die Vector- differenz der Verschiebungen, welche der materielle Punkt erfahrt, wenn einmal erst die Zeit, dann p,, das anderemal erst p,, dann die Zeit jedesmal dieselben unendlich kleinen Zuwiachse erfahren. u/* hat eine analoge Bedeutung fiir den Fall, dass einmal erst p,, dann p,, das anderemal erst p,, dann p, wachst. Der dartibergesetzte Punkt bedeutet eine Differentiation nach der Zeit. Dr. O. Abel in Wien Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Zwei neue Menschenaffen aus den Leithakalk- bildungen des Wiener Beckens«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Némethy, Emil: Die endgiiltige Loésung des Flugproblems. Leipzig, 1903. Grof-8°. Schorn, J.: Die Erdbeben von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, 1902. 8°. man ih bs PIES, 1 a ey ie shat am are a A x a 308 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15 '0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ay. ee Abwei-i| ow ue ek It) 2a Tages- chung v. Tages- |chung v. h h i | } I h 7 2 a mittel Normal- es es : mittel ** Normal- | stand* stand {17384173619 \78878!1738-0 | gop y) 9.21" 42.0 |) 121271 ° Taam 2 | 39.2 | 39.3 | 41.6 | 40.0 |— 4.7] 10.0} 11.0 6.3 ie eee) Bee O) | 4406 4G. AheT |e Oc Ll ook Boul, eae 8.9 |— 8.7 4 \49:10).49:6 1 49.6) |49.414 4.8 |e 4.2 ) 6.6] 4.4 // 5 eee 5 | 47.4 | 46,1 | 44.3 | 45.9 |4 1.4] 64] 7.8 8.1 1 Ae Ae 6 189.7! |.89,5 | 4025,|.30.0'|—24 Gib. Zo% 4) oid (0s|! Oud.) Gk vaeemame CoO 4 40.1 (38.0) S008 47 We 8.8 1868" | ae 1s mae 0.0 8 | 41.3 | 42.6 | 43.6 | 42.5 |— 1.9] 8.4] 14.6) 8.8) 10.6 |— 0.9 9 | 45.2 | 45.1 | 44.381 44.9 4 0.5]) 5.3 | 18.0] 8.5] 8.9 | 2.4 10 | 41.6 | 40 7 | 39.5 | 40.6 |— 3.8] 9.4] 11.4] 11.8] 10.9 /— 0.2 fig 410 |-41.0°| 88.7 | a0 atl Stee | te e188 | 12.0" aaeee 12 | 38 3 | 36.4 | 44.1 | 37.9 |— 6.4] 15.0] 17.0] 18.1 | 15.0 + 4.4 13) |.50.0.) 52.3 | 58.3 | 51.9 |4- 7.6 | 12.5:| 18.4 | | 8.40) U1 ae 4 | 51.0] 46.8). 44.8 | 47.4 |4--3.1 |] 4.6) 14.7 | 10:0 “Opes oie 15 | ao. 4 ao 45S Waa Ge iors Mead Te aaa 9.2 f Ti VGrepagen 16: | 4a) | 20.071 888s 4072" (<= Alo) ela) “ela aie TO eee 17 | 37.0 | 38.0 | 38.7 | 87.9 |— 6.3 | 10.2 9.2) 7.8 | 9. (ioe 18 | 38.4 | 39.9 | 41.9] 40.0 |— 4.2] 7.2) 8.8 6.6 7.5) ale 19 | 41.7 | 42.9 | 45.5 | 48.4 |— 0.8] 2.8 | 9.7 8.8 7.1 |— 1.9 20 | 47.7, | 47.2 | 46.9 | 47.3 [4 3.0] 6.0) 10.2 8.7 | 8.3 |= O95 B10 | 44,81 484) 4408, (44.2 1s Orde 8.4) A 122% |) 48 0clhebt Aas 22 | 48.6 | 48.5 | 48.6 | 48.6 |+ 4.3] 7.8] 10.4] 8.4] 8.9 |+ 0.5 28) )<50.2 |.51.65)'S5.3") SPSS BION" 7 Oe! 7a | 7a eee 24 | 58.9 | 59.5 | 59.7 | 59.4 [415.1 AG) Bay ter 5.4 |— 2.6 25 | 56.8 | 53.7 | 58.6 | 54.7 |+10.4 | 0.0) 10.8 4.4 5 eS e 26 | 51.8 | 48.2 | 46.0 | 48.7 |4+. 4.4] 3.4 ae: 4.5 | 5.89— 178 Ot Nas NAsee oe ao ces OO LeBel tag 4.2. ||) Agha 28 | 45.8 | 46.5 | 47.8 | 46.7 |4+ 2.4 Sean: ane 6.5 5.3 |= ew 29 | 47.6 | 46.6 | 46.8 | 47.0 |+ 2.6] 6.6] 10.0 6.6 7.7 |\+ 0.7 30 | 45.5 | 48.8 | 44.0 | 44.5 |+ 0.1 | 4.8 | 9.4 7.9 7.4 + 0.6 Sie Aa. a Aaa ABET AA Bela Ola Wa Bee 7a Bes a2 8.4 + 1.8 | | | Mittel|744.84 744.68)745.20/744.94|+ 0.57) 6.89 10.90) 8.36 8.72/— 1.08 Maximum des Luftdruckes: 59.7 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 33.3 mm am 12. Absolutes Maximum der Temperatur: 17.2° C. am 12. Absolutes Minimum der Temperatur: —0.5° C. am 25. Temperaturmittel *** : 8.63° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach S0jiihrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. ** 1/5 (7, 2, 9). ig UCC Aaya) Ss 309 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), October 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- | 2 Max. | Min. | lation | tion Ao} Bh ls Bb Dee 7h | 2h | gn reece | Max. Min. feo 9-3) 29.6! 6.1 |) 8.0] 10.9) 8.7/9.2) 92] 76 !°s3| ga Memes) 26\- 6.6) 87h 7.7) 5.4) Rs') 95) 79 | .76| 83 et Sea) $517) 2.9] 4°81 5.3] 5.01 Ol 871 80} 80] 82 Peasy) tas) 7) sO) 5.41 5.4 )eS.a 80°) 74 V87 | 80 pee ace) 16-9 0. fl) 6:6] ets) 6.6 (7'6.7 | 91°) 91 |) 82 | 88 Bea nees |, 8922) 638: 7.7) 9:0) 8.9/"%8.5.]) 99 | 92 | 95 | 95 ene) 89/7) 32.71. 8.4 |' 920| 10.9| 10.2|°9.7 | 100°| 39] 98 | 96 ers | 402) 8.8) 6.9) 722] “730|- 7.0 | 84 | 58 }3a3)| 75 Peo wyat) 30.6) 1.5 | 63) 7/3) 7:5| 7.0 96:| 66) -91 | 84 hime) 8r.1) 14.1) 2:6. 8:3) 9:6) 9:2| 9.011 95 | 96]' 90] 94 fee) dikeO| 19:9) 6.7 | 987) 1015) 11.7| 10.6) 98 | 92-100] 97 Oe02|.438.0). 38.4| 12.7) 12-4| 10.9! 10.2] 11.2) 98 | 76 |. 91 | 88 Bee eto 89.9)! -9.7/) SIS 614] 6.61 —7.3 |! 82"| Bel 'ai |! 38 feeb 425 [4 29:2) a¥.3°) 519) 9.6] 8:7| 8.1) 94] 77 | -95 | 89 Peis. 7| 4.7) 6.3'| 8.1) 7.6) 7.38) 7.71 82 | 62) 84) 7 bee) 624|. 3h-2)| 821-710) 9151 9.6] 8.7} 98 | 80) 94! 94 8 HALO) FS h 8.817213) 624] 0723 h 90 |) 84 [81 | 85 eeesec) et.) i) 5.3") 5.9) evs} 5-8) 5.8 Bo | z4vi eso | ° 74 Ore ee-6e-28e3/— 1,0) 5.4) 6.5) 7.5) 6.5 96 |. 781-89 | 86 foe G20| 32.5) 1.5 1) 6.4) 65 7.6| ‘6.8 of | 70} 91) 84 Peers |023-2 | 5.6" 7/8) (929) 10.2) 9.9 |} 94] 91] +93 | 98 Beer ge. (2720) | 3.81 6.0) 6.1) 6/4|%6.2 1 7e | 65 578 | 74 Oem 4e7|, 34.0) | 0.1 |) S71 6.1) 5.9] ‘5.9 80°] 68.| 77 | 78 Berieeotety! 2722.) Gal gia) B01) 4'o) 5.1 lh 84’| 62/87 || %8 10.8|— 0.5) 34.3\— 4.2] 4:8] 6.1] 5.6] 5:3) 94/ 63 | 90] 82 Beret e8G) 3420) 8,0) 52a) 15074 Slo Te 5 aeeih 86. | 64 |) dod | 85 Pee herd. 83:0 |- 4.9 1) Seay) ses! 5%6)| Mose vee |) 68 |-90'|. 86 Sees .0). 120))--00028 1 5.4) 604 big) “6s! 98) 94 |" OL | 98 eS) G6.2| 83.91 4:0] 6.2| 6.8! 7:01 6.7] 85 | 74| 96] 85 Se 4581) 19.11 2.81] 6.0| (7:9 7a 7.0 |) 94 | 89 |--89°)¢ oa Pete s.8\0 20:2) ) 8,03) 2.0) 7.1) 678) 8618 | “87 | 84 |W78)| 88 cas seal 28.87| 3.64) a ee Bea24 40 S23 100): 77 "|. *Biu hge | Insolationsmaximum*: 41.70° C. am 15. Radiationsminimum**: 4.2° C. am 25. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.4 mm am 12. Minimum » > > 4.3 mm am 25. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 569/) am 13. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. Anzeiger Nr. XXVII. 44 360 Beobachtungen an der Kk. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate eee rere reer eee ee eee ot Ea “! Windesgeschwin- Niederschla ' Windrichtung’ und’ Stirke digkeit ms Met Sec. in mm eee Tag | . a i fe aes | a aaa hal ha ig | iy fate a Nek ee gh Mitte! Maximum 7h | 2h | gh | | \| 1 NNE | SE 2; NW 2] 3.0] W 8.1 — = = 2 N 1| NNE 2| NNW2| 3.6 | NNE | 5.6 | — : - 3 | NNW2| NNW2| NNW2] 4.3 | NW 6.1 | 1.60| .— = 4 NW 1| NE 1| NNE 2] 2.6 | NW ee | ee Bas 5 SE) 9p) SE}13/| SSE Bt): Sat dl USE 7.8 || 0.50 O.1e 6 SEN a Se 0) ASE i 2 a7 i! SSE 5.6 | 4.30, — -- 7 EVO SNES SESE Oe el a0 oh HM 2.5 | 0.50 | 0°26 |) diare 8 Wet 1 AS FE = We B89 I) BSeOrel ees — 9 NW 1} NE 2| — O] 1.9 |/WNW)| 3.9 | — — — 10 SE 3| SE 2| — O] 3.8 | ESE 6.1 oe my ~ 11 2750) “SEs 2H ASE elle. OcO Wt ESE RG: ||| Ves 1.50 12 N 1| WwW 38] NNW2|| 6.9] NW | 12.8 | 5.8e| 0.60¢| 3.40 13 NNW2| NW 2) — O] 5.1] NNW | 11.9 | O0.30¢) ,— a 14 eggs Me Oe Pie Ten) ASB ESE 5201 es ae o A Sa ST 3| WSW1| 5.6| W 12.5 |) Ge] ss = 16 NW! SSoe DP) ae ae al OY, 2485 y= = = 17 Weg OWS lh: WB eB al Ww 114.7 | 0.90 | 2..0 iOpen 18 | WNW3| W 3} W 2] 9.0] W 11.7 | — = = 19 ES ELGON = SANE Oho) BNE NY AAD al NY BP GU ame = f 20 NW 2) Eile eB a 228, WNW 14:2 | 160 | a = 21 SO Sit eo Vere ly Real? ME 9.2) — 0.8e | 1.86 22 | NW 2| W 2| W 2] 4.7) W a Ah pees = ae Bae ee? Od WE Sle. RN th OE NW |) Bere 3 S 24 NW*2} NW 2} — O]| 2.9) NW ae — — — 25 NO dul ESE Obs SE Vall, 82 20q] GSE 6.9 | — = = 26 5G) SB. (2) ESE a i) 2229) SE Oy ee = = BF eS 10) WW 1 Nad 00 GL AW 2 te = — SSA oN dp) Ae PaO a. aba Sy 2.8 | — 0.8¢] 4.08 29 | N 1| NNW1| — Of] 1.7) N 3.6 | 0.160 SO whine =P Ole eRe Dilip ee. i g0s4 aw ane — — — 31 | w 2) W 2| WNW3] 6.9] W 10.8 — 0.20 — Mittel | 123 Aah Shige 1.3 3.48 6.84] 24.7 | 5.2 | O18 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 100 33 11. (22555 42306 35 TS ie Bal Ogi la IPs 72 ~=664 65 Gesammtweg in Kilometern per Stunde 578 329 52 1388 2537699, 903 /180))9386) 74550" 2906276991479 SS iieable Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde (RSet 3.5.2 46. 20) ONC eGrsins Gane 4.0 3.0 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.095.6 3.6 3.35.6 6.9° 7.8.4.2 1.7 258° 2.8 9.7 19.9 11.0 egouee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 36 (op) bo ie) wo 361 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), October 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag | Bemerkungen ae. ais cae h 9h } Tages- ‘ * oy mittel 1 9 10 9 9.3 2 5h 40p e-Tropfen; 114 15p e 10 LO, #21 okO 10.0 3 10 OMe 37 9.0 4 10 HORT sO) Gat 5) mgs. e-Tropfen, tagstiber und nachts Gfters @ 10 10 10 10.0 6 mgs. », tags =-ReiBen; nachts geg. 12h e BOS LO / 106 10.0 i mgs. =-Dunst, 9P e, nachts e Ce fe OS 9.3 pape 3 2% [2 -O 1.7 io) aa iraVeden woe Seid 0 On 0 0.0 10 | 10a 4, tagsiiber meist © 10 LOS £0 10.0 il | mgs. =, tagstiber 6fter 9, abends e 10 =), 10 10 e 10.0 12 | 104 30a @, GP @, bis nachts zeitw. e LOR as a LOs: lis SOR6 eat 8 er Abaca 37 14 | mgs. o, gegen friih 42 @ 0 5) 3 Za 15 7 vi 1 5.0 16 | mgs. =-Dunst, gegen friih 5) e An eae: 10 G7 17 mgs. @, tagsuber Ofter @e bis abends 10 e | 10 e | 10 10.0 18 8h 45a e-Tropfen 10 9 0 6.3 19 | 4h 25p e-Tropfen IOS Orit | 100e at 20 1 ahol@ 6.0 21 | mgs. o, 102 30a e; 4p e: abends e 9 10081 LG 9.7 22 7 10 10 90 23 0 2 0 Onn 24 +f 8 0 4.0 25 mgs. 4 l 0 0) 0.3 26 Oe ih A 0 4.3 27 mgs. = 10 = 6 0) Byars) 28 mgs. =-Dunst; tagsiiber 6fter e 8 10 @ | 10 9.3 29 9 10 fi 8.7 30 9 OS) 9.3 a1 10 10 10 10.0 Mittel (iste rh ac! 6.2 7.0 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.8 mm am 12. Niederschlagshéhe: 39.2 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I< Gewitter, < Wetterleuchten, (>) Regenbogen, + Schnee- gestober, Sturm, [x] Schneedecke. 44% 362 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate October 1902. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Met 268 Ozon || 0.37m | 0.58m 0.87m | 1.31m | 1.82 Ta un- Sonnen- = stung scheins eae Tages- | Tages- | ‘ | haall ‘e i eatin mittel mittel a < i 1 0.6 0.1 323 Laat 12.6 127 14.0 | 14.4 2 0.6 O0alokeses 12,2 1228 12.9 13.8 14.2 3 0.8 O.0e51/ frees 10.8 yee 12.9 13.8 14,2 4 0.6 Of0 a0 9.7 1154 We. 13.8 14.4 5 0.4 0.0 3.0 9.7 10.9 12.1 13.6 14.0 6 0.4 0.2 ABS) O20: 1e 10+8 12.4 13.4 14.0 7 0.2 0.2 4 Ba! TOES 10 11.9 17.4 13.8 8 0.8 8.9 9.0 || 11.0 TE es ees [oe 13.8 9 0.6 Ot We Aare he 10.4 11.6 11.9 Te ee Ge 10 0.4 O05 §5O.0> >) 978 10.8 11.9 13.054)" touts 11 0.4 0.0 G6. 10s M1 1% 13.0 13.4 12 0.2 OFS dl) 6504) 17 11.5 17 12.9 13.4 13 0.8 LE Beey |) 120 12.0 11.9 12.8 13.3 14 1.6 Bas" me Ory MDa 11-36 124 12.8 18.2 15 1.0 BM gases | LOU 11.4 12.1 ee 13.2 16 0.8 BAe aS. | 1028 11.2 11.9 12.8 Ne 17 0.4 0.0 9.7 10.4 i Li 0 12.8 13.2 18 1.4 1.4 9.3 9.9 10.8 11.7 12.6 13.0 19 0.6 0.4 5.0 9.0 10.1 11.4 12.6 13.0 20 0.6 4.7 4.3 9.2 10.0 qa 12.4 13.0 21 0.6 O0san aes 9.5 10.0 5 er 12..4 12.8 22 hel G.0 ol ot Oe9 9.9 10.3 it 12.2 1348 23 0.8 8.4 9.3 9.3 10.1 11.1 1273 12.8 24 0.9 2.0 PE | PSS 9.5 10.9 12.0 12.6 25 0.6 8.4 0.0 7.5 pes 10.7 11.8 12.6 26 0.3 4.6 a7 7.8 8.4 10.1 11.8 12.5 27 ne 24 13 7.6 Bad 9.9 11.6 12.4 28 0.2 0.0 0.0 ail 8.0 9.5 11.4 12.4 29 0.2 iis 1 Bi Brally oe 9.5 132 1242 30 0.4 0.0 RS aie | Ak A: a sc 9.5 it 2 1222 31 0.8 0.0 Bi8y gle Bool! VeBae 9.5 11.0 12.0 Mittel 19.3 75.5 4.7 9°70 | 10.47-|) 11.08 | ‘12.307)aaeeuee { Maximum der Verdunstung: 1.6 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 9.7 am 17. und 22. Maximum des Sonnenscheins: 9.1 Stunden am 9. Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 23, von der mittleren Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Il. Bericht liber den Stand der Arbeiten der Phonogramm- Arehivs-Commission, erstattet in der Sitzung der Gesammt-Akademie vom 11. Juli 1902 von w. M. Sigm. Exner als Obmann der Commission. In dem I. Berichte der Commission, welcher in der Sitzung vom 13. Juli 1900 der Akademie vorgelegt wurde, war auf Grund der vorbereitenden Arbeiten, welche grofientheils Herr Fritz Hauser auf Anregung der Commission durchgefihrt hat, ein Plan vorgelegt worden, nach dem es mdglich erschien, die der Akademie vorschwebendenAufgaben betreffs eines Phonogramm- Archives, soweit es sich um die technische Durchfithrung handelt, zur Lésung zu bringen. Seitdem ist auf diesem Wege ristig weitergearbeitet worden. Die Commission hat in einer Reihe von Sitzungen (am 26. November 1900; 21. December 1900; 19. Februar 1902; 23. Juni 1902) das Verfahren zur Herstellung, Conservierung und Vervielfaltigung der phonographischen Auf- nahmen berathen, die Methoden zur Erprobung der praktischen Durchfithrbarkeit festgesetzt und die materiellen Mittel, welche diese Arbeiten erheischten, bei der Gesammtakademie erbeten und aus der Treitelstiftung erhalten. Die technischen Arbeiten wurden von Herrn Fritz Hauser weitergefiihrt und derselbe seit Anfang des Jahres 1901 durch Fraulein Helene Bucher untersttitzt. Anfangs Mai 1902 ist ersterer ernstlich erkrankt, so dass er jetzt und wohl noch durch mehrere Monate nicht im Stande sein wird, seine Thatigkeit wieder aufzunehmen. An seiner Stelle wurde der Mechaniker des Physiologischen Institutes Herr Ludwig Castagna heran- gezogen, der, unterstiitzt durch Fraulein Bucher und Zeitweilig 1 2 auch durch die Demonstratoren des Physiologischen Institutes, die Herren stud. med. Vict. Frey und Gust. Bayer, derzeit die Arbeiten fuhrt. Diese waren wesentlich zweierlei. Erstens mussten die Methoden erprobt und nach Kraften verbessert werden, eine Arbeit, die voraussichtlich noch lange nicht aufhéren wird. Trotz dieses Umstandes schien es doch geboten, das in dieser Beziehung Gewonnene einmal festzuhalten, auf die Gefahr hin, dass schon in den nachsten Tagen in einem oder dem anderen Punkte eine vortheilhafte Modification gefunden wird. Ich lasse also im folgenden eine Beschreibung der verwendeten Apparate und aller bis zum heutigen Tage als vorteilhaft erkannten Kunstgriffe folgen. Zweitens wurden einige Expeditionen mit Phonographen ausgeriistet; diese brachten Phonogramme mit, andere wurden in Wien aufgenommen. Dieselben mussten fir unsere Zwecke verarbeitet werden, wobei sich allerlei Erfah- rungen sammeln lieSen, die fiir die Anlegung eines Archives bedeutungsvoll sind. Auch diese unsere Arbeiten will ich im folgenden schildern. A. Methoden. Wie im I. Berichte hervorgehoben wurde, hatte sich die Commission fiir die Construction eines Phonographen ausge- sprochen, der zwecks der galvanoplastischen Vervielfaltigung die Aufnahmen auf einer Platte gestattet. Dieselbe hat aus der bereits reichlich erprobten Masse zu bestehen, die Edison zur Herstellung seiner Phonograph-Cylinder verwendet. Darauf sollte die Schrift nach dem Edison’schen Principe und nicht nach dem des Grammophons eingegraben werden, d.h. die Ordinaten der Wellen stehen senkrecht auf der Plattenflache, nicht (wie beim Grammophon) radiar auf derselben. Dieser neue, wesentlich nach den Constructionsangaben des Herrn Fr. Hauser vom Mechaniker des Physiologischen Institutes Herrn L. Castagna ausgefiihrte Phonograph wurde »Archiv-Phonograph« genannt. I. Der Archiv-Phonograph. Auf einer festen Eisenplatte ist in passenden Axenlagern (bei 12 und 13 der Fig. 1 und 2, welche den Apparat von zwei 3 Seiten aufgenommen zeigen) eine horizontalliegende Axe an- gebracht, die vermittelst einer Kette und einer Rolle 34 in Rotation versetzt werden kann. Als Motor ist ein Feder- a. Fig. 1. Uhrwerk verwendet, das sich in dem als Stativ dienenden Kasten befindet und durch die abnehmbare Kurbel 35 aufge- zogen wird. Zum Hobeln der Platten im Laboratorium wird haufig die Axe auch durch einen Elektromotor bewegt. In beiden 1. 4 Fallen ist es wtinschenswert, die Rotationsgeschwindigkeit variieren zu kénnen. Es geschieht im ersten durch Drehen der Schraube 32, wobei die Rotationsgeschwindigkeit an einem in der Kapsel 33 angebrachten Zeiger, der auf einem Zifferblatt spielt, abgelesen werden kann. Im letzteren Falle wird die passende Rotationsgeschwindigkeit mittelst zwei mit dem Motor verbundener Kegel, tiber die ein Transmissionsriemen lauft, durch Verschiebung des letzteren erzielt. Die horizontale Axe versetzt durch die Kegelrider 28 und 29 eine verticale Axe in Rotation, an der die Scheibe 24 ange- bracht ist. Diese Axe ruht in Spitzenlagern. Das obere ist an dem Briickenarm 9 angebracht, welcher selbst in einem-Charnier- gelenk beweglich ist. Fig. 1 zeigt ihn gehoben, Fig. 2 zeigt ihn gesenkt und mit der umschlagbaren Schraube 10 festgeklemmt. Die Scheibe 24 hat die Bestimmung, der »gegossenen Platte« aus Wachsmasse, auf welcher eine Aufnahme gemacht (» phono- graphiert«) werden soll, als Unterlage zu dienen. Sie ist, um Drehungen der gegossenen Platte gegen die Unterlage zu ver- meiden, mit zwei Stiften (25) versehen, die in entsprechende Locher der Gussmasse passen; auSerdem ist eine Schrauben- mutter 26 zum Festklemmen da. Auf die genannte »gegossene Platte« wird nun, wahrend sie rotiert, mit dem RecorderEdison’s geschrieben, und zwar in einer Spirallinie. Es geschieht, indem sich der Recorder wahrend der Aufnahme langsam radiar auf der Platte verschiebt. Um dies zu erzielen, wird der Recorder in eine Trommel versenkt, so dass der schreibende Stein unten in der Weise zum Vorschein kommt, wie Fig. 1 den Hobel bei 36 zeigt; diese Trommel ist sammt dem Fiihrungsstab 1 in einem Charnier drehbar und in die Héhe zu schlagen, wie das die ge- nannte Figur zeigt. Ist die Briicke 9 und die Trommel mit dem Fiihrungsarm 1 gesenkt, so liegt der Schreibstein des Recorders auf der Wachsplatte auf, doch ist dieser, um die Stellung des Steines zur Platte veréndern zu kénnen, noch um die Axe des Fiihrungsarmes (1) drehbar und kann durch die Schraube 2 festgestellt werden. Um den! Recorder, wenn er wie in Fig. 2 in der naturlichen Lage ist, auch noch um eine verticale Axe drehen zu kénnen, wird auf ihn ein kurzes cylindrisches Rohr- stiick (7 der Fig. 2) aus Stahl, das unten einen in einen Vor- 9) sprung des Recorders passenden Ausschnitt hat, gestilpt und dieser Cylinder angefasst. Auch ist der Recorder durch die Schraube 6 fixierbar. Fig. 2. Die Bewegung des Recorders wird dhnlich wie beim Edison-Phonographen bewirkt. An der schon genannten primar rotierten Axe (14) ist ein feines Schraubengewinde angebracht, in welches eine halbrinnenférmige Mutter federnd eingreift. Mit dieser Mutter ist der »Armstander« 8, der den Recorder tragt, in Verbindung und dieser wird bei Rotation der Schraube somit 6 fortgeschoben. Zur genauen Fithrung dient das Fuhrungsrohr 18 und die Fiihrungsstange 19, welche mit der Axe 14 parallel verlaufen. Die federnde Mutter ist durch eine Einschnappvor- richtung von der Schraube abhebbar, auch ist eine Vorrichtung (30) angebracht, welche dieses Abheben und damit die Fest- legung des Recorders automatisch bewirkt, wenn die »gegossene Platte« durchlaufen ist. Die Steigung des Gewindes betragt 0:5 mm und da die Ubertragung, durch die Kegelrader (28, 29) im Verhaltnisse von 1:2 geschieht, sind die Schriftzeilen auf der Platte um 1/, mm von einander entfernt. Es wurde schon erwahnt, dass am Archiv-Phonographen der Recorder Edison’s verwendet wurde; dasselbe gilt vom Repro- ducer, nur wird an beiden der seitlich vorspringende Arm weg- genommen, so dass sie in die Trommel (bei 7) eingelegt werden kénnen. Anders ist es mit dem Hobel. Hier musste eine eigene Construction gewahlt werden. Ein Stein, wie ihn auch Edison fiir seinen Hobel verwendet, wurde in eine Platte (86 der Fig. 1) gefasst, die in die Trommel passt. Er ist durch eine Mikrometer- schraube, die oben aus der Trommel herausragt, in seiner HOhe verstellbar, seine Schneide kann um eine Achse gedreht werden und er wird nach Edison’scher Art verwendet. Auch der Aufnahmstrichter, sowie die Hérschlauche sind von der Edison’schen Anordnung heriibergenommen. Nur zogen wir es vor, fir die Expeditionen Trichter aus Leder zu construieren, welche bei der Aufnahme von dem Sprechenden in der Hand gehalten werden. Ihre Verbindung mit dem Recorder geschieht in der gebrauchlichen Weise. Bei der Reproduction verwenden wir niemals Trichter, sondern nur Horschlauche, und zwar nicht mehr, als fir zwei, héchstens drei Menschen benothigt werden ; denn die anderen Arten, das Phonogramm zu behorchen, lassen stets gewisse Feinheiten verloren gehen. Uber die Gebrauchsweise des Apparates werden bei Be- sprechung der Unternehmungen noch Winke ertheilt werden. 2. Die »gegossenen Platten«. Fiir die Herstellung der zurAufnahme des Phonogrammes. bestimmten Wachsplatten hat sich folgendes Verfahren bewahrt. 7 Fiir je eine Platte werden 250 g Edison’sche Wachsmasse (die in Form zerbrochener oder abgebrauchter Cylinder bezogen wird) verwendet. Man schmilzt dieselbe in einer Porzellanpfanne, und pflegt etwas mehr Masse in dieselbe einzufiillen, als der Zahl der zu gieSfenden Platten entspricht, damit der gewohnlich unreine Rest der Masse in der Pfanne zuriickbleiben kann. Die Erwarmung geschieht auf 170° C. Gleichzeitig wird die Guss- form vorbereitet. Diese besteht aus einer Messingplatte, in deren Centrum ein Zapfen nach aufwarts ragt und an deren Peripherie ein massiver Ring aus Messing dicht aufgeschraubt ist. Zapfen und Ring reichen 22 mm liber die Plattenflache. Letzterer hat an einer Stelle eine Bohrung, die mit Sesamol geftillt und zur Aufnahme eines Thermometergefafies bestimmt ist. Diese Guf- form ruht auf einem starken, mit Stellschrauben versehenen Dreifu8 und wird mittest Wasserwaage horizontal gestellt. Ein Bunsenbrenner erwarmt sie soweit, dass auch dieses Thermo- meter 170° C. zeigt. Nunmehr wird nach griindlichem Umrthren die Wachsmasse so in die Form gegossen, dass der Strahl in der Nahe des Zapfens einflieft und die Hohe der Schichte circa 14 mm betragt. An der Oberflache pflegen sich Blasen zu bilden, die beseitigt werden, indem man sie mit der Flamme des Brenners bestreicht. Dann lasst man abkiihlen, schraubt den Ring von der Messingplatte ab, entfernt den Meniscus der Wachsmasse, der sich am Zapfen und am Ringe hinaufgezogen hat, durch Schaben, hebt die gegossene Platte von der Messingscheibe ab und lasst sie einige Tage stark beschwert liegen. Sodann wird die Platte auf der Drehbank auf 13 mm Dicke abgedreht, nach Art einer Rolle an ihrer Cylinderflache mit einer 3 mm tiefen Nuth versehen, und endlich werden an ihrer Unterflache jene zwei Locher gebohrt, durch welche sie, auf die kurzen Zapfen (25) des Archiv-Phonographen aufgepasst wird. Endlich kommt die Platte auf den Phonographen und wird daselbst gehobelt. Auch wird durch eine besondere, auf die Axe 23 aufsetzbare Vorrichtung 75 mm vom Centrum entfernt eine circa 1 mm tiefe Furche auf der Oberflache der Platte gezogen, der »Sprengkreis« (da er dazu dient, nach der Verkupferung hier die gebildete Kupferplatte abzusprengen) und eine zweite 4 mm weiter innen gelegene, aber viel seichtere Furche, der »Centrie- 8 rungskreis« (der dazu dient, die vom Negativ abgegossene Platte auf dem Phonographen zu centrieren). Zur Aufnahme bentitzt wird die gehobelte Platte nur in einer Ausdehnung, die gegeben ist durch den Radius von 67 mm. bis zu einem Radius von 40 mm. Innerhalb dieses Ringes liegen nach der Aufnahme die Spiralen der Schrift. Da vier Zeilen auf den Millimeter kommen, so haben circa 100 Zeilen Platz, und kann bei der gew6hnlichen Umdrehungszahl von 50 per Minute eine Rede von 2 Minuten Dauer aufgenommen werden. Vor und nach der Aufnahme wird die Platte in einer Schachtel verwahrt. Diese ist so eingerichtet, dass die zu be- schreibende oder die beschriebene Flache der Platte nirgends beruhrt wird. Die Platte muss eben genau in die mit Flanell ausgelegte Schachtel passen, und am Deckel derselben ist eine Kreisscheibe aus Flanell angeklebt, die die Platte in ihrem fiir die Schrift nicht ausgenititzten mittleren Theil festhalt. 3. Die Herstellung des Negatives aus Metall. Dieses auf galvanoplastischem Wege hergestellte Negativ nennen wir Phonotype oder kurz Type. Zu ihrer Herstellung wird die »besprochene« oder »besungene« Platte, deren Schreib- flache nattirlich nie bertihrt oder behaucht werden darf, zunachst » gefasst«, d.h.es wird in die aufder Mantelflache derselben befind- liche Nuth ein doppelter, mit fllissigem Wachs getrankter,starker Seidenfaden eingebunden. Derselbe dient zur Befestigung dreier weiterer solcher Faden, die circa je ein Drittel des Scheiben- umfanges voneinander angebracht werden. An zweien dieser Faden wird je ein Haken (1, 1 der Fig. 3) aus Draht befestigt, bestimmt, an denselben die Platte in’s Kupferbad hangen zu kénnen. Am dritten wird spater eine dicke Glasplatte (2) als Gewicht befestigt, um das Flottieren der Platte im Bade zu ver- meiden. Ferner wird im Mittelloche der Platte der »Fihler<, d.i. derStromzuleiter befestigt. Dieser besteht aus einem passend gebogenen Kupferdraht (Fig. 4 zeigt ihn in nattirlicher Grdsse). Er wird zwischen der Ose (1) und der Schnecke (2) mit einer dicken Schichte erwarmten und_gekneteten gelben Wachses umgeben und dann von der Schriftseite der Platte aus mit der 9 Ose voran durch das Loch der Platte gesteckt. Das Wachs erfiillt dabei die Offnung. Mit einer geradlinigen Schneide wird dann die Schnecke soweit in das Loch hineingepresst, dass sie nirgends tiber die Ebene der Platte vorsteht. Das auf beiden Seiten vorgequollene Wachs wird mit einem heifen Spatel entfernt und der Rest geglattet. Wenn dieser Wachspfropf er- hartet ist, befestigt man an der Ose das Zuleitungskabel (3 der Fig. 3. Fig. 3). Dasselbe besteht aus zahlreichen diinnen Drahten, die von einer gemeinsamen Hiille umsponnen sind. Die beiden Enden eines circa 35 cm langen Stiickes dieses Kabels werden von der Hiille befreit, und das eine Ende an der Ose des Fiihlers mit Draht festgebunden. Die Hiilleselbstwird mitgeschmolzenem Wachs durchtrankt. Alle diese Manipulationen geschehen, wahrend die Platte auf einem Ring liegt. Die Schrift wird, wenn sie oben ist, in der Regel mit Papier zugedeckt, damit sie nicht angespritzt wird; 10 dreht man die Platte um, so darf sie natiirlich nur mit dem un- benutzten a4uferen Rande dem Ring aufliegen. Ist das Kupferbad zum Einhangen der Platte vorbereitet, so wird sie mit der Schrift nach oben auf eine passende Unter- lage gelegt, zunachst die Schnecke des Fiihlers durch Schaben mit einem Meiffel wenigstens an einigen Stellen blank gemacht und nun die ganze Oberflache mit Graphit tberstrichen. Dies geschieht mit einem dicken Pinsel aus den zartesten Haaren oder einem Burstchen aus solchen Haaren. Es ist zu bemerken, reve dass selbst recht weiche Haare mikrosko- \) pische Striemen in die Wachsmasse ein- graben, weshalb bei allem Reinigen der Platten durch Abbirsten u. dgl. nur die - weichsten Pinsel zu bentitzen sind und die gréBte Vorsicht nothig ist. Das Graphitpulver : ist in ein Leinwandsackchen eingebunden; == durch Schiitteln desselben oberhalb der ZY Platte fallt das Pulver auf dieselbe nieder und wird durch den Pinsel verrieben. Die Fig. 4. Procedur wird so lange fortgesetzt, bis die ganze Oberflache nirgends mehr einen braunen Farbenton zeigt, sondern wie Blei erscheint (circa 6 Minuten). Nunmehr wird rasch die Glasplatte (2 der Fig. 3) an dem bis dahin freien Faden befestigt, die graphitierte Flache der Platte, wahrend diese schief in der Luft gehalten wird, mit Alkohol tbergossen und das Ganze sofort in das Kupferbad ge- hangt, wobei es die beiden Haken (1 der Fig. 3) tragen, wahrend man das freie Ende des Kabels um die stangenformige Kathode (4 der Fig. 3) herumschlagt und mit Draht festbindet. Als Bad wird die auf S.289 des Werkes von Pfanhauser! abgebildete Vorrichtung gebraucht, mit der Modification, dass in der Mitte zwei groie Kupferanoden und beiderseits davon unsere Platten hangen. Es haben sechs derselben Platz, und, da Wir zwei solche Bader aufgestellt haben, kénnen gleichzeitig zwolf Phonotypen in Herstellung begriffen sein. 1 W. Pfanhauser. Elektroplatierung, Galvanoplastik und Metall- polierung. Wien, bei Spielhagen & Schurich, 1900. 11 Die verwendete Fliissigkeit ist die, welche Pfanhauser als geeignet fiir die »Schnellgalvanoplastik« angibt;1 sie besteht aus: 1 2 Wasser 250 g kryst. Kupfervitriol 75 » Schwefelsaure. Die Erfahrung lehrt, dass der Schwefelsduregehalt wahrend der Verwendung des Bades zu sinken pflegt, so dass wir von Zeit zu Zeit titrieren und den vorgeschriebenen Gehalt wieder herstellen miissen. Als Anoden dienen Blechplatten aus galvanisch niedergeschlagenem Kupfer von den Dimensionen 30X 30x06 cm. Der durch eine Dynamomaschine erzeugte Strom wird bei 1°5 V. Spannung so verwendet, dass'auf jede Phonogrammplatte 5 A. entfallen. In diesem Bade verbleibt die Platte 48 Stunden. Nachdem sie herausgehoben ist, wird sie gut mit Wasser abgesptlt; man trennt nun die Kupferschichte von der Wachsplatte, indem mit der Zange der gewohnlich sehr knospenreiche Rand so abgekneipt und abgebogen wird, dass die Kupfermasse am »Sprengkreis« (S. S. 7) bricht, wobei jedes Verbiegen der Kupferplatte zu vermeiden ist. Ist das Negativ, die »Phonotypex, frei, so zeigt sich die »besprochene Platte« in der Regel gesprungen. Nur bisweilen war sie so gut erhalten, dass sie zur Abnahme einer zweiten »Phonotype« hatte ver- wendet werden kénnen. Das so gewonnene Negativ wird noch- mals mit Wasser abgespult, dann mittelst Watte, die in Terpentin oder Xylol getaucht ist, von anhaftenden Resten der Wachs- masse gereinigt, auf die Drehbank gebracht, wo das mittlere Loch, unter sorgfaltiger Vermeidung jeder Beriithrung der be- schriebenen Flache, ausgebohrt, die Ruckseite durch Feilen oder Abdrehen mafiig geglattet und endlich die Schreibflache poliert wird. Letzteres hat sich, vorsichtig ausgefiihrt, zur Verminderung der Nebengerausche als vortheilhaft erwiesen. Es geschieht, indem an die rotierende Scheibe Watte, die mit Alkohol getrankt und mit Rouge bestrichen ist, vorsichtig angepresst wird. . Wile es4S2 540: 12 Nunmehr wird die Schriftseite dieses Negativs sehr schwach vernickelt. Zu diesem Zwecke muss sie neuerdings sorgfaltig gereinigt werden. Es geschieht mit Hilfe einer ziemlich steifen Burste, die in Kalkbrei, eventuell unter Zusatz von Natronlauge, getaucht ist. Die Reinigung muss so lange fortgesetzt werden, bis das absptilende Wasser iiberall gleichmafig haftet. Das Negativ, das auch an der Riickseite von anhaftendem Kalk ganzlich befreit sein muss, wird nun in das Nickelbad gehangt, indem ein an beiden Enden umgebogener Kupferdraht einerseits durch das Loch des Negativs gezogen wird, so dass dieses wie an einem Haken hangt und das andere Ende des Drahtes tiber die Kathodenstange gelegt ist. Der gerade Theil desselben lauft naturlich an der Riickseite des Negativs. Das Bad ist ahnlich wie das Kupferbad nach den Angaben Pfanhauser’s! construiert, enthalt eine Fliissigkeit von der Zusammensetzung 1/7 Wasser, 55 g Nickelammonsulfat, 20 ¢ Borsaure, hat eine Temperatur von 15 bis 20° C. und wird von einem Strom gespeist der 2°5 V. Spannung besitzt. Nach wenigenSecunden, héchstens Minuten, hat die Kupfer- oberflache Nickelfarbe angenommen. Sobald dieses geschehen ist, wird das Negativ herausgehoben, mit Wasser griindlich ab gespult und in Sagespénen, weiterhin im Luftbade getrocknet. Damit ist die »Phonotype« fertig. Sie wird in einer Schachtel aufbewahrt, welche ebenso construiert, nur etwas kleiner ist, wie die zur Verwahrung der gehobelten Platten dienenden. Die von den Phonotypen abgegossenen Positive nennen wir die »Archivplatten«. 4. Herstellung der Archivplatten. Fur unsere Zwecke besteht die Modglichkeit, die Archiv- platte, die nur zum Reproducieren dient, aus ganz anderem Materiale herzustellen als Edison seine Cylinder bildete, die zugleich auch der Aufnahme zu dienen haben. Trotzdem ist es uns bisher nicht gelungen, eine Masse zu finden, die weniger Nebengerdausche liefert als die Edisonmasse und sich von der- selben wesentlich unterscheidet. Diese Nebengerausche bei den 1 L. c. S. 363. 13 Archivplatten regelmafig und mit Sicherheit auf das Maf herab- zudriicken, welches sie in der Aufnahmsplatte oder beiEdison’s Phonographen haben, ist uns bisher nicht gelungen. Die Ver- suche in dieser Richtung werden fortgesetzt. Von dem Gedanken ausgehend, dass beim Erwarmen der Edisonmasse ein Theil der fliichtigen Bestandtheile derselben verdampft, benutzen wir derzeit zur Herstellung der Archiv- platten, auf das Stiick berechnet, je 153 g Edisonmasse, der 12 g weisses Cerasin zugesetzt wird. Es ist dieses wieder etwas mehr, als man braucht, da ein Rest in der Schmelzpfanne zuriick- gelassen werden soll. Die Phonotype wird, ehe sie abgegossen wird, neuerdings gereinigt, zunachst indem etwa anhaftende Wachsmasse unter gelindem Erwadrmen entfernt und sie dann mit in Kalkbrei ge- tauchter Watte abgerieben wird. Nachdem sie beiderseits im flieSenden Wasser durch Biirsten von den letzten Kalkresten befreit ist, muss zum Beweise der Reinheit das Wasser iiberall gleichmafig haften. Um sie zu trocknen, wird sie in Sagespane eingelegt, die schlieBlich abgepinselt werden. Inzwischen werden die Gussformen, wie bei Herstellung der »gegossenen Platten<, horizontal gestellt und die trockenen Phonotypen, médglichst genau centrisch, mit der Schrift nach oben in dieselben gelegt. Die Formen sowohl, wie die Masse werden erwarmt, bis die Thermometer 170° C. anzeigen. In diesem Zustand wird die Masse in die Gussformen bis zu einer solchen Héhe eingegossen, dass die uber die Phonotype stehende Schichte circa 9 mm betragt. (Die Phonotypen sind nicht alle gleich dick.) Nun lasst man erkalten, bis der in die Gussform versenkte Thermometer eine Temperatur von 50° C. zeigt. Jetzt wird der Reif derForm abgenommen, die Menisken abgeschabt, die Phono- type, die an dem Boden der Gussform noch festklebt, mittelst eines diinnen, gescharften Stahlblattes abgehoben, die noch aneinanderhaftenden Metall- und Wachsplatten umgekehrt wieder auf die noch warme Gussform gelegt und auf der nun oberen Flache 3 bis 4 mm vom Rande eine Rinne von 1/, bis 1 mm Tiefe mit einem spitzen Instrumente eingegraben. Diese Rinne bewirkt, dass, wenn sich die Platte beim vollen Erkalten zu- sammenzieht und springt, was haufig geschieht, sich der Sprung 14 dieser Rinne entlang zieht und der beschriebene Theil der Platte verschont bleibt. Nun wird Phonotype und Wachsmasse, immer noch vereint, und erstere, nach oben gelagert, mit einer Platte von circa | kg beschwert und vollends erkalten lassen. Am nachsten Tage pflegt die Metallplatte von der Wachs- masse abzuspringen. Die letztere wird unter entsprechender Vorsicht auf die Drehbank gebracht, ihre Mantelflache wird kegelartig abgedreht, so dass der kleine Durchmesser auf der Schriftseite ist, und die Rtickseite wird soweit abgenommen, dass sie die richlige Dicke hat. Dann bringt man sie in eine Messingcassette, die auf die Platte 24 des Archiv-Phonographen passt und aus einem mit den (fiir die Stifte 25) ndthigen zwei Lochern versehenen Boden und einer senkrechten Seitenwand besteht, in welcher vier Schrauben angebracht sind. Mittelst dieser Schrauben wird die Platte, indem man die S. 7 erwahnte Vorrichtung fiir den Centrierungskreis neuerdings anwendet, sodann den Reproducer auf der Platte spielen lasst und seine radiaren Ausweichungen beobachtet, auch gleichzeitig abhort, centriert. Ist dieses gelungen, so wird sie in ihrer Stellung (da die Schrauben in der Verwendung die Wachsmasse auswetzen, die Platte sich somit lockern wiirde) dadurch fixiert, dass zwischen ihrem Rande und der Wandung der Cassette gelbes Wachs eingetragen und durch einen heifien Spatel zum Schmelzen gebracht wird. Damit ist die »Archivplatte« fertig und kann so oft abgehort werden, wie die Dauerhaftigkeit des Materiales gestattet. In den letzten Monaten wurde auch die Frage in Discussion. gezogen, ob die Erfindung Poulsen’s, das »Telegraphon«<,? fiir die Zwecke des Archives verwendbar ist. Es wurden mit einem derartigen Instrumente Versuche unternommen, deren Ergeb- nisse die Physiker der Commission Fr. Exner und V. von Lang sowie den Obmann derselben bestimmten, einen solchen Apparat zu bestellen, welcher Bestellung die Commission in ihrer Sitzung am 23. Juni 1902 beistimmte. Die Versuche waren bisher haupt- sachlich darauf gerichtet, die Haltbarkeit der Aufnahmen und 1 Annalen der Physik 3. 1900..8. 754. 15 die Méglichkeit der Vervielfaltigung einer solchen zu prtfen, sind aber noch nicht abgeschlossen. B. Probe-Unternehmungen. Die Phonogramm-Archivs-Commission hat in ihrer Sitzung vom 26. November 1900 beschlossen, an die Erprobung des Archiv-Phonographen aufReisen zur Aufnahme fremder Sprachen heranzutreten und fiir diesen Zweck drei Exemplare des Appa- rates anzuschaffen. Es sollte sich zeigen, ob derselbe reisettichtig ist und ob er auch in einer mechanisch ungeschulten Hand brauchbare Resultate liefert. Drei durch die Akademie der Wissenschaften veranlasste Expeditionen gaben die gewiinschte Gelegenheit. Herr Dr. Milan Ritter von ReSetar, Privatdocent fiir slavische Philologie, sollte auf Anregung der Balkan-Commission der Akademie im Frtih- jahre1901 die Dialektgrenzen in Kroatien und Slavonien genauer studieren, Prof. Paul Kretschmer reiste im selben Jahre nach Lesbos, um dort neugriechische Mundarten und Volkslieder zu beobachten. Zu diesen zwei philologischen Expeditionen kam eine naturwissenschaftliche, die unter Leitung von Prof. Richard von Wettstein stehende, welche im Frithjahre 1901 nach Brasilien abgieng. Bei letzterer hatte Herr Fritz v. Kerner, Doctor der Medicin und Geologe von Fach, also ein an die Hand- habung von Apparaten gewodhnter Mann die Bedienung des Phonographen tibernommen. Es sollten Sprachproben der Ein- geborenen, eventuell auch der dort seShaften Europaer aufge- nommen werden. Somit galt es fur die Reiseausstattung zu sorgen. Der Apparat selbst war schon im Hinblick auf seine Verwendbarkeit auf Reisen construiert. Alle Nebenapparate waren theils im Postamente, theils im Deckel desselben untergebracht, welch’ letzterer, wenn er aufgesetzt ist, den Untersatz zu einer Kiste erganzt, die, mit einem Schliissel sperrbar, alles nothwendige enthalt. Nur die »gehobelten Platten« wurden, in besonderen Kistchen verschlossen, separat mitgegeben. Beide Kisten werden noch in je eine zweite roh gezimmerte Kiste eingeschlossen. So bildet das Instrumentarium zwei Kisten, die zusammen circa 16 100 kg wiegen, leider eine recht bedeutende Last. Den Haupt- antheil an derselben hat der Phonograph selbst(35g) und an ihm wieder das Uhrwerk. Unser Streben ist stetig dahin gerichtet, dieses Gewicht wenigstens fiir Reise-Apparate zu vermindern. Innerhalb dieser Verpackung befindet sich auch ein Buch, in welchem bei jeder Aufnahme die néthigen Daten eingetragen werden, nach einem Schema, wie es 4hnlich schon Azoulay in Paris bei seinen Aufnahmen verwendet hat. Zu diesem Behufe ist an jedem Blatte folgender Kopf aufgedruckt: NGS A ee ee abit FETA Rae ee EL Touren! per-Minute?,))0.., 0.003 (5 aan Seen atone a ree Rie gt conte est need Peat AvIMenmMet: Tce Aufnahme. Person... re err int cht ol tl anitik aden ke. Gegenstands!), 710M) DENS eM eee Inhalt Der Sinn desselben ergibt sich von selbst. Unter der Rubrik »Inhalt« ist w6rtlich die Rede in irgend einer Schrift, wenn moéglich und ndthig, auch in der Ubersetzung in eine gangbare Sprache einzutragen, zu welchem Behufe der ganze Rest der Seite und die Riickseite dieses Blattes zur Verfiigung steht. Damit man dasselbe Blatt spater in’s Archiv einreihen k6énne, ist es leicht abtrennbar in das Buch eingeheftet. Den Anfang dieses Buches bildet eine Gebrauchsanweisung fiir den Apparat, die im Anschluss an die oben wiedergegebenen beiden Ab- bildungen (Fig. 1 und Fig. 2) folgenden Wortlaut hat: 17 Gebrauchs-Anweisung. Nummern und Namen der Bestandtheile des Archiv-Phonographen. 1. Arm. 2. Armdrehschraubenmutter. 3. Theilkreis. 4. Armeinspringfeder. 5. Klemmfedern. 6. Fixierungsschraube. 7. Rohrsttick. 8. Armstander. 9. Briicke. 10. Briickenschraube. 11. Armhebschraube. 12. Vorderes Spindellager. 13. Hinteres Spindellager. 14. Spindel. 15. Fuhrungsmutterhebel. 16. Fihrungsmutterspringfeder. 17. Fuhrungsschiene. 18. Fiihrungsrohr. 19. Fuhrungsstange. 20. Anschlag. 21. Anschlagsfixierungsschraube. 22. Unteres Scheibenaxenlager. 23. Oberes Scheibenaxenlager. 24. Scheibe. 25. Fixierungsstifte. 26. Plattenmutter. 27. Dampfungsschraube. 28. Kleines Kegelrad. 29. Grosses Kegelrad. 30. Automatische Auslésevorrichtung. 31. Uhrwerksausloser. 32. Geschwindigkeitsregulator. 33. Tourenzahler. 18 34. Transmissionskette. 35. Aufziehkurbel. 36. Hobel. 37. Hobelstellschraube. I. Das Auspacken. Nach dem Auspacken aus der Kiste die Gurte, dann das Vorhangschloss Offnen, die Eisenstange herausziehen und den oberen Kasten abheben. Aus der Seitenlade im oberen Kasten den Arm (1) auspacken, die Mutter (2) abschrauben, den Arm in den Armstander (8) hineinstecken und mit der Mutter (2) festziehen. Schraube (21) am Anschlag (20) auf der Fiihrungs- stange (19) lockern, den Anschlag (20), soweit es geht, zurtick- schieben und die Schraube (21) festziehen. Die Fuhrungsmutter durch Hinabdrticken des Hebels (15) senken und den Armstander (8) zuriickschieben. Den Unterstiitzungskeil des Uhrwerkes herausziehen, das Uhrwerk aufziehen, die grofe Schrauben- mutter, zu welcher man gelangt, wenn die kleine Thir am unteren Kasten (neben der Lade) gedffnet wird und man nach rechts oben hineingreift, bis zum Anstof behufs Kettenspannung senken, das Uhrwerk durch den Ausldser (31) laufen lassen; dabei besonders achten, dass die Kette (34) nirgends gleitet; sollte sie es thun, so sind die beiden kleinen Contramuttern unter der oben genannten grossen Mutter mit einer Zange tiefer zu Stellen. Darauf achten, dass die automatische Auslésung (30) gehoben und die Dampfungsschraube (27) leicht angezogen ist. Diaphragmen, Kurbel, Pinsel sind in der Schublade im unteren Kasten. Beide Thtiren am unteren Kasten sind nur von innen zu Offnen, und zwar die erste nach vélligem Herausziehen der Lade, die zweite nach Offnen der ersten Thiire. Beim Auf- setzen des oberen Kastens ist flir gewOhnlich darauf zu sehen, dass der Arm (1) so weit vorgeschoben wird, dass die auto- matische Auslésung (30) einspringt. II. Das Olen. Das Olen hat unter vorsichtiger Vermeidung der Einfettung der Kette (34) und ihrer Scheiben an folgenden Stellen zu ge- schehen: P CO ——_———— = 19 A. Am Apparat: . Beide Spindellager (12, 13). . Die Mitte der Spindel mit einem Tropfen, chne zu bertihren (14). . Beide Scheibenaxenlager (22, 23). Die Zahne der Kegelrader ohne zu beriihren (28, 29). Die Fihrungsstange an beiden Enden (19). . Einen Tropfen auf die Fithrungsschiene (17). . Die beiden Fiihrungsstifte der Briicke (9), auf welchen der Arm (1) gleitet, mit einem Lappchen. Ww = He OO NOOO B. Am Uhrwerk, wahrend es steht: 1. Sammtliche Axenlager der Zahnrader, insbesondere des Centrifugalregulators, welcher bei starkem Gebrauch taglich zu schmieren ist. 2. Das Zahnrad des Centrifugalregulators. 3. Die beiden Federhduser durch die in denselben befindlichen Ollécher: a) beim grossen Federhaus: Schmierloch in der Mitte; b) beim kleinen gezahnten Federhaus: Schmierloch nahe am Axenlager. Die beiden Enden der Federhausaxe. . Durch das Rohrchen bei der Transmissionskette. . Das Kurbelaxenlager. Nach jedesmaligem Schmieren soll der Apparat durch circa 1 Minute laufen. sa o> Ol I. Die Aufnahme. Das Uhrwerk aufziehen, den Arm (1) so weit heben, dass er in Feder (4) einschnappt; Briickenschraube (10) heben, um- legen und Bricke (9) aufstellen. Einsetzen der Platte, wobei zu achten, dass die Fixierungsstifte (25) in ihre Lécher eingreifen und die Platte auf der Scheibe (24) vollkommen aufliegt. Mit der Mutter (26) festklemmen, Briicke schlieBenund festschrauben. Arm fassen, durch Hebung der Feder (4) frei machen und sachte niederlassen, Das Aufnahmediaphragma, Recorder, (erkenn- bar durch langliche Metallplatte an der Unterseite) bei gehobener oO 20 Armhebschraube (11) einsetzen, auf Theilstrich ... einstellen, das Rohrstiick (7) mit dem eckigen Ausschnitt nach unten ein- setzen, so dass letzterer die Leiste des Diaphragma fasst. Mit den Klemmfedern (5) festklemmen und dann die Fixierungs- schraube (6) anziehen. Achten, dass das Fiihrungsrohr (18) den Anschlag (20) berithrt. Die Armmutter (2) lockern, den Arm mit der Hebschraube (11) senken und den Arm um seine Axe so drehen, dass die Schraube an der Unterflache des Diaphragma die Platte sicher nicht beriihrt. (Da es hie und da vorkommt, dass die Wachsplatte sich wirft, muss die Platte einmal um ihre Axe gedreht werden kénnen, ohne dass die Schraube beruhrt wird.) Der Saphir soll durch das Aufsetzen circa 1 mm gehoben werden. Die Armmutter (2) dann wieder anziehen, den Arm (1) mit der Hebschraube (11) aufheben. Den Aufnahmstrichter an- setzen, das Uhrwerk in Gang bringen und die Geschwindigkeit desselben mit dem Regulator (32) verandern, bis der Touren- zahler (38) die richtige Geschwindigkeit anzeigt. (Fur Sprache 50, fiir Musik 60 Touren per Minute.) Der Zeiger des Touren- zahlers soll durch Drehung der Schraube (32) immer zuerst auf einen héheren Theilstrich eingestellt und dann auf den richtigen Theilstrich im Sinne des Pfeiles zuriickgebracht werden. Den Arm mittels der Hebschraube (11) senken, die Fuhrungsmutter (15) einspringen lassen; darauf sehen, dass die automatische Auslésung (30) gehoben ist, und aufnehmen. IV. Die Wiedergabe. Jede Aufnahme ist zunachst einmal und womdglich nicht 6fter abzuhdren. Das Uhrwerk aufziehen, die Wachsplatte auf- setzen, mit der Mutter (26) festklemmen, das Wiedergabs- diaphragma, Reproducer (erkennbar durch die runde Metall- platte an der Unterseite) bei gehobener Armschraube (11) ein- setzen auf Theilstrich .... einstellen, das Rohrsttick wie bei der Aufnahme aufsetzen und mit den Klemmfedern (5) fest- klemmen, die Fixierungsschraube (6) aber nicht anziehen, die Armmutter (2) lockern, den Arm mit der Hebschraube (11) senken und um seine Axe so drehen, dass die Schraube an der Unterflache des Diaphragma die Platte sicher nicht beriihrt. (Da 21 es hie und da vorkommt, dass sich die Wachsplatte wirft, muss sie einmal um ihre Axe gedreht werden kénnen, ohne dass die Schraube bertihrt wird.) Der Saphir soll durch das Aufsetzen circa 1 mm gehoben werden. Die Armmutter (2) dann wieder anziehen, den Arm (1) mit der Hebschraube (11) aufheben und so weit zurtickschieben, bis das Fiihrungsrohr (18) an den Anschlag (20) ansto8t. Die Hérschlauche einsetzen; das Uhrwerk in Gang bringen und die Geschwindigkeit desselben mit dem Regulator (32) verandern, bis der Tourenzdahler (33) die richtige Geschwindigkeit anzeigt. (Siehe Aufnahme.) Den Arm mittels der Hebschraube (11) senken, die Fiihrungsmutter (15) ein- springen lassen und abhoren. W4ahrend des Abhorens soll man das Rohrstiick (7) stets mit den Fingern halten und, wenn die Wiedergabe unklar oder sehr leise ist, etwas (sehr wenig) im Sinne eines Uhrzeigers drehen, bis man scharf und deutlich hdrt. Man muss immer darauf sehen, dass die automatische Aus- lésevorrichtung gehoben ist. Wird der Apparat dauernd ausser Gebrauch gesetzt, so hat man das Uhrwerk bei gelockerter Kette ablaufen zu lassen. Ist durch das Abhéren eine neue Aufnahme als gelungen erkannt, so ist die Nummer der Platte auf dem inneren Theil der Oberseite einzuritzen und sofort auch in das Buch sammt den tibrigen Daten einzutragen. V. Das Einpacken: Die Feder des abgelaufenen Uhrwerkes durch drei Kurbel- umdrehungen spannen. Die Kette durch Hebung der grofen Schraubenmutter, welche beim Auspacken gesenkt wurde, ent- spannen. Den Untersttitzungskeil unter das Uhrwerk schieben und fixieren. Beide unteren Thiiren schlieBen. In die Lade ver- packen: vier in Schachteln versorgte Diaphragmen, Kurbel, Hobel, schwarzer Pinsel (nur fiir die Wachsplatten), grauer Pinsel (zum Reinigen des Apparates), Schraubenzieher, Benzin. Die Lade hineinschieben, die Armmutter (2) abschrauben, den Arm (1) herausziehen, die Mutter wieder anschrauben und in die Lade des oberen Kastens sorgfaltig verpacken. Ebendahin kommt das verschlossene Olkannchen. Den Armstander (8) bis zur automatischen Auslésevorrichtung (30) vorschieben, aber ohne 22 dass dieselbe einspringt. Die Fihrungsmutter durch einen Druck auf die Feder (16) einspringen lassen, die Schraube (21) am Anschlag (20) lockern, denselben verschieben, soweit es geht, und die Schraube wieder fest anziehen. Den oberen Kasten uberstilpen, die Stange durchschieben, das Vorhangschloss an- hangen und die Gurte festschnallen. Dann in die grofe Kiste fest einpacken. Der Apparat darf nie beim oberen Kasten gehoben werden, ohne dass die Gurte festgezogen ist. Falls eine Platte im Transport ihren Glanz verloren hat, kann sie wieder brauchbar gemacht werden durch VI. das Hobeln. Den Hobel (36) in den Arm einsetzen, das Rohrstiick (7) aufsetzen, den Hobel auf Theilstrich .. der Theilung einstellen, die beim Aufklappen des Armes sichtbar wird, mit den Klemm- federn (5) festklemmen und mit der Fixierungsschraube (6) fixieren. DenArm (1) nach Lockern der Armmutter (2) auf Theil- strich .. der an der Ruickflache des Theilkreises (3) angebrachten Theilung einstellen, die Armmutter festziehen, die Hebeleinstell- schraube (37) in die Héhe drehen, den Arm mittels der Arm- hebschraube (11) niederlassen und das Uhrwerk in Gang bringen. Den Arm bis an den Anschlag (20) zuriickschieben und die Hobeleinstellschraube (37) allmahlich niederschrauben, bis ein kleiner Span genommen wird. Automatische Auslésung (30) heben, die Fiihrungsmutter (15) einspringen und nun ablaufen lassen, bis die automatische Auslésung erfolgt. Den Arm (1) mit der Armhebschraube (11) aufheben, zuriickschieben, die auto- matische Auslésung (80) aufheben, den Arm bis an den Anschlag (20) zurtickschieben, mittels der Armhebschraube (11) wieder niederlassen, die Hobeleinstellschraube (37) etwas (sehr wenig) senken und die Mutter (15) einspringen lassen. Dies wiederholen, bis die Flache glanzt (mit kleinen Rinnen und Beugungsspectren). Im Anfange muss die Dampfungsschraube (27) nur leicht angezogen sein; wenn die gehobelte Flache glanzend fleckenlos ist, muss sie scharfer angezogen werden und so noch einigemale leicht dariiber gehobelt werden, zum = | 23 Schlusse, ohne die Hobelstellschraube (37) in ihrer Stellung zu verandern. Diese Vorschriften sind naturgema8 nur fur jenen verstand- lich, der mit dem Apparate schon gearbeitet hat. Jeder der drei Herren, welche denselben auf den Expeditionen beniitzten, erhielt in Wien eine Anleitung und Unterweisung Uber den Gebrauch und tibte sich am Apparate in den angeftihrten Mani- pulationen. Fiir jemanden, der mit Instrumenten umzugehen versteht, gentigt wohl die Arbeit von 1—2 Tagen, um die nothigen Handgriffe mit ausreichender Sicherheit zu erlernen. Die Erfahrungen, welche auf den Expeditionen tber die Verwendbarkeit des Apparates gesammelt wurden, sind in den drei folgenden Berichten niedergelegt. Herr Dr. v. ReSetar spricht sich in seinem Reisebericht (Anzeiger der philos.-histor. Classe der Akademie der Wissen- schaften, Sitzung vom 18. December 1901) tiber den Phono- graphen folgendermassen aus: Diesmal hatte ich auch die praktische Verwendbarkeit des Phonographen fiir linguistische Zwecke zu erproben, indem mir von der Akademie ein phono- graphischer Apparat zur Aufnahme von Dialektproben auf die Reise mitgegeben wurde. Ich muss sogleich sagen, dass sich die von mir in den Phonographen gesetzten Hoffnungen leider nicht vollkommen erfiillt haben. Fiir eine solche Reise namlich, bei welcher nothwendigerweise sehr oft sowohl die Eisenbahn, als auch die Hauptstrafen verlassen werden miissen, ist das Instrument zunachst zu voluminés und zu schwer. Die zwei ziemlich grossen Kisten (die eine das Instrument selbst, die andere die dazu gehérigen Platten enthaltend) im Gewichte von rund 120 kg konnte ich nicht selten nur mit Miihe von der Eisenbahnstation bis zu meiner Unterkunftsstatte schaffen; ich mufte manchmal von irgend einer kleineren Station zuerst selbst in den oft 1—3 km entfernten Ort fahren oder gehen, um dann mit einem starkeren Vehikel die beiden Kisten zu holen. Uberhaupt konnte ich gar nicht daran denken, mich mit den beiden Kisten von der Eisenbahn zu entfernen, denn auf den Fahrten, die ich mit den in Kroatien-Slavonien iiblichen Steuerwagen und ungedeckten Streifwagen unternahm, war es geradezu unmdglich, die beiden Kisten mitzunehmen, da man dieselben auf dem Wagen gar nicht hatte unterbringen kénnen. Gr6fere Wagen (Landauer etc.), wo man vielleicht geniigenden Raum gehabt hitte, waren aber nicht zu haben, denn die Feldwege in Kroatien-Slavonien sind meistens so beschaffen, dass auf denselben auch ein leerer, mit besseren Federn versehener Wagen Gefahr lauft, die Federn zu brechen; wer somit nur einige 24 Stunden auf solehen Feldwegen, besonders nach einem starken Regen gefahren ist, wird es leicht begreifen, warum bessere, grofSere Wagen fiir Fahrten mit so schweren Kisten nicht zu haben waren. Damit erhielt ich gewissermafien eine gebundene Marschroute; ich musste mich an die Eisenbahn halten, um die Moglichkeit zu haben, das Instrument fortzuschaffen, und konnte daher nur von einzelnen Endstationen aus auf einen oder mehrere Taye kleinere und grofere Excursionen unternehmen. Zum Gliick sind die Gegenden, die von mir zu bereisen waren und thatsdchlich bereist wurden, auch mit der Eisenbahn leicht zu erreichen, so dass in dieser Hinsicht das Mitschleppen des Instrumentes mir wenigstens nicht von Nachtheil war, weil ich die in Aussicht genommene Route so ziemlich einhalten konnte. Meine Sammlung phonographischer Auf- nahmen ware aber jedenfalls viel grofer und reichhaltiger geworden, wenn ich den Phonographen in die von der Eisenbahn entlegenen Dorfer, besonders aber in die Bauernhduser selbst hatte mitnehmen k6nnen. Denn der Phonograph ist kein photographischer Apparat; man kann mit demselben den einfachen Mann nicht tiberraschen und ohne sein Wissen, beziehungsweise trotz seinem Willen ihn aufnehmen, vielmehr muss man ihm deutlich sagen, was man von ihm haben will. Nun ist es leicht begreiflich, dass die meisten einen gewissen Argwohn gegen den ihnen vollig unbekannten »Herrn« schdpfen, der ihre Stimme »fangen« wollte! Noch in ihrem Dorfe und eigenem Heim fihlten sich die Leute einigermafen sicher, denn der Fremde war allein, wahrend sie sich in ihrer all- taglichen Umgebung befanden. Hingegen war ein Bauer und besonders eine Bauerin, die auf dem Markte der nachsten gréferen Ortschaft ihre Waren feilboten oder aus irgend einem anderen Grunde dorthin gewandert waren und die etwa fiir meine Zwecke verwendbar gewesen waren, sehr schwer, ja ge- wohnlich gar nicht zu bewegen, dem Unbekannten ins Hotel oder Gasthaus zu folgen, denn jetzt fiihlten sie sie sich isoliert in der fremden Umgebung! Des- wegen hatte ich auch von den zahlreichen Wochen- und Monatsmarkten, die ich aufsuchte, speciell in Bezug auf die phonographischen Aufnahmen sehr wenig Nutzen; mit den Leuten konnte ich allerdings Gesprache fihren, so lange ich wollte (doch auch dies nicht immer, sobald sie merkten, dass ich ihr Grtin- zeug oder Vieh nicht kaufen wollte), aber kaum einer liess sich bewegen, vom Markte wegzugehen, solange er seine Sachen nicht verkauft hatte; und war dies einmal erreicht, so hatte er selbst seine eigenen Geschafte zu besorgen oder trat gleich den Ruckweg an. Doch abgesehen von diesen Mangeln, die von der geringen Transport- fahigkeit des Instrumentes abhiengen, war es iiberhaupt sehr schwer, fir den Phonographen geeignete Individuen zu finden. Zunachst mussten Leute aus- geschieden werden, welche die Schule besucht oder langere Zeit in anderen Gegenden gelebt hatten, daher auch ausgediente Soldaten, sowie in der Regel die ganze jiingere Generation. Aber auch unter den Alteren Leuten, insoferne sie sich nicht von vornherein ablehnend verhielten, war es nicht leicht, ein geeignetes Individuum zu finden; der eine hatte keine Vorderzahne, der andere sprach zu schwach oder undeutlich, der dritte war wiederum schwerhérig, noch andere wurden, wenn sie sich dem Instrumente naherten, von einem Lachkrampf 25 befallen oder waren ganz stumm oder sprachen ohne inneren und duferen Zusammenhang, wahrend dieselben Leute ziemlich glatt und gut sprachen, als sie das Aufzunehmende frei erzahlten (was ich vor jeder Aufnahme verlangte, um mich zu tberzeugen, ob es sich lohne, das Erzahlte aufzunehmen). Besonders schwierig war es aber, einen zu finden, der es tiberhaupt verstand, durch einige Minuten etwas Zusammenhangendes zu erzahlen — eine Begebenheit aus dem eigenen Leben, eine Dorfgeschichte, einen Volksbrauch oder gar eine Volks- erzahlung. Ja, es war fiir mich héchst auffallend, wie selten man in Kroatien- Slavonien jemand finden kann, der eine Volkserzahlung herzusagen versteht! Ich habe mit einigen Hunderten von Leuten gesprochen und immer zuerst nach Volkserzihlungen gefragt, aber im ganzen habe ich nur eine dltere Frau in Bjelovar und eine jiingere in Suna gefunden, die Volkserzaéhlungen kannten; auferdem fand ich noch einen Zigeuner, ebenfalls in Bjelovar, der — allerdings erst, nachdem er sich durch vieles Hin- und Herfragen davon tiberzeugt hatte, dass ich kein verkappter Gerichtsbeamter war, der mit meiner Maschine iiber- flussige Details aus seinem Leben feststellen wollte — seiner Rede freien Lauf lie8 und mir Volksbrauche und Volkserzaéhlungen ohne Ende (natiirlich soviel per Stunde!) erzahlen wollte. Von alledem lief ich ihn zundachst in seinem mangelhaften Serbokroatisch eine Volkserzahlung sagen, worauf ich den Anfang derselben in zigeunischer Sprache aufnahm; vielleicht wird man auch das in Wien irgendwie verwenden k6énnen. Principiell nahm ich aber keine Volkslieder auf, weil dieselben fiir die Sprachforschung einen viel geringeren Wert haben als die Sprachproben in nicht gebundener Rede, wahrend sich gerade der Gesang aus einfachen akustischen Griinden viel besser flr phonographische Aufnahmen eignet, so dass der Phonograph auch auf seiner gegenwartigen, der Verbesserung bediirftigen Entwickelungsstufe fiir die Fixierung von Volksliedern ausgezeichnete Dienste leisten kann. Ist nun der Phonograph in seiner gegenwarttgen Gestalt fiir die Sprach- forschung zu verwenden? Das ist eben eine Frage, welche zum Theil auch durch die Resultate beantwortet werden soll, die durch die heuer von der kais. Aka- demie zu diesem Zwecke beigestellten Instrumente erzielt wurden. Man wird namlich jetzt sehen, ob auSer denAufnehmern, welche durch die Erinnerung an das Gesprochene die Wiedergabe des Instrumentes vervollstaindigen und er- ganzen kénnen, auch solche, die nur das vom Instrumente Wieder- gegebene hGren, imstande sind, phonographische Aufnahmen zum Zwecke von Sprachstudien zu verwenden. Nicht selten wird das mit Schwierigkeiten verbunden sein, denn zunachst muss die mit einem einfachen Bauern gemachte Aufnahme in der Regel ganz anders ausfallen als diejenige, bei welcher ein Ge- bildeter spricht, dem man die richtige Art und Weise des Sprechens auseinander- setzen, beziehungsweise vorzeigen kann. Das Instrument erfordert ferner eine sehr aufmerksame Behandlung, so dass eine weniger gelungene Aufnahme sehr leicht auch auf Rechnung des weniger geiibten Aufnehmers gehen kann. Inso- ferne aber dies nicht der Fall ist, so méchte ich dann aus den von mir gemachten Erfahrungen den Schluss ziehen, dass der Phonograph fiir linguistische Studien nur dann mit Erfolg zu verwenden ist, wenn man sich in einem Orte geniggend 26 lang aufhalt, um mit den Leuten bekannt zu werden, sich darunter ein oder mehrere Individuen auswahlen und dieselben fur diesen Zweck gewissermafen ausbilden zu kénnen. Wenn man aber, wie dies bei mir in diesem Jahre der Fall war, von Ort zu Ort wandern muss und in der Regel in einer jeden Ort- schaft sich nur so lange aufhalt, als es nothwendig ist, um im Allgemeinen den Typus der Sprache zu erkennen — wozu in der Regel ein halber Tag oder auch nur wenige Stunden geniigen — dann ist die Mitnahme eines so schweren und so wenig transportfahigen Instrumentes weniger angezeigt. Schon jetzt kann man jedoch sagen, dass der Phonograph speciell auch fir linguistische Studien eine grofe Zukunft hat, denn durch ihn wird man die in einem bestandigen Wechsel, zum Theil auch im Aussterben begriffenen menschlichen Sprachen und Dialecte fiir alle Zeiten fixieren und erhalten kénnen, was keine noch so feine und minutidse Aufschreibung imstande ist zu leisten, da der Leser dabei immer nur den Klang heraushért, den er selbst den todten Zeichen gibt, wihrend der Phonograph nach Hunderten von Jahren die Aussprache einer bekannten Gegend und Zeit in der allertreuesten Weise reproducieren wird. Wenn ich nun dennoch wenigstens einige brauchbare Dialectproben auf- nehmen konnte, so ist dies zum grofen Theil das Verdienst der Volksschul- lehrer in den von mir besuchten Ortschaften, da dieselben mir in dem Auffinden geeigneter Individuen und iiberhaupt in allem, was mir und dem Zwecke meiner Reise nitzlich sein konnte, in verstaéndnissvoller und sehr liebenswiirdiger Weise behilflich waren, wofiir ich hier allen Herren auf das Aufrichtigste danke. Herr Prof. Kretschmer berichtet von seiner Reise: Von der kais. Akademie hatte ich einen Phonographen eigener Construction mit erhalten, die es erlaubt, die aufgenommenen Phonogramme dauernd zu fixieren, wahrend sie sich bei den sonst iiblichen Edison’schen Apparaten nur auf beschrankte Zeit conservieren lassen. Es leuchtet ein, dass es von grofem Wert ist, auf diese Weise Proben von Sprachen, die der Veranderung, ja dem Untergang ausgesetzt sind, fiir alle Zeiten festzuhalten und auch solchen zu- ganglich zu machen, die das betreffende Idiom nicht an Ort und Stelle héren und untersuchen kénnen — und dass dieses Ziel mit dem neuen Phonographen zu erreichen ist, darf man wohl schon jetzt behaupten. Aber freilich, die prak- tischen Schwierigkeiten bei der Handhabung des Apparates sind noch aufer- ordentlich grofe. Die gréfite liegt ohne Frage in seinem hohen Gewicht, das mit den Aufnahmeplatten einschlieflich der Kisten 120 kg betragt. Schon der Transport bis zum Ziel der Reise ist umstandlich und nicht ohne Gefahr fiir den trotz solider Herstellung empfindlichen Apparat, wie er denn auch auf der Riick- reise nicht unversehrt geblieben ist. Wer sodann behufs Aufnahme eines Dialects von Ort zu Ort reist, wird durch eine solche Centnerlast in seinen Be- wegungen nicht wenig gehindert. In Gegenden, die keine Eisenbahnen und Gasthauser kennen, auf durchwegs so gebirgigem Terrain wie in Lesbos mit pfadlosen Abhangen, auf denen auch das Maulthier nur muhsam vorwarts- kommt, muss man iibrhaupt darauf verzichten, den Apparat mitzufiihren. Aber auch in Mitilini selbst wurde seine Verwendung dadurch erschwert, dass ich 27 ihn in meinem Zimmer belassen und die Leute, deren Sprache ich aufnehmen wollte, zu mir bitten musste. Denn ihre Befangenheit war gréfer als ihre Neu- gierde, und ich ware sicher viel leichter zum Ziele gekommen, wenn ich den Apparat wie eine photographische Handcamera hatte tiberallhin mitnehmen kénnen. Ein junger Bursche, den man schon bis zu meinem Hause gebracht hatte, lief im letzten Augenblicke davon, und als man ihn aufhalten wollte, fing er an zu weinen. Die Schiiler einer Classe des griechischen Gymnasiums baten geradezu ihren Lehrer, sie nicht zu néthigen, in den Phonographen zu sprechen. So schiichterne Individuen sind von vornherein wenig brauchbar, weil sie aus Befangenheit zu leise und undeutlich sprechen. Denn, um ein gutes Phonogramm Zu erzielen, bedarf es einer gewissen Stimmstarke und einer un- gewohnlich deutlichen Articulation, sonst kann man zwar bei der Wiedergabe das Hineingesprochene allenfalls verstehen, aber die Laute nicht so genau wie beim wirklichen Sprechen wahrnehmen — und darauf kommt es doch dem Sprachforscher an. Da die meisten Leute aus dem Volke nicht scharf zu articu- lieren pflegen, da sie oft stofiweise und mit Pausen reden und nicht drei Mintten lang ohne Stocken sprechen k6nnen, so miissen sie erst foérmlich geschult werden, bevor sie in den Phonographen sprechen, wobei die Gefahr vorliegt, dass die Natiirlichkeit der Sprache leidet. Etwas leichter gestaltet sich die Aufnahme von Volksliedern (deren ich einige auf Lesbos aufgenommen habe), und hier bietet sich wohl fiir die Thatigkeit des Phonographen das dankbarste Feld. Denn, da sich die Weisen von Volksliedern zuweilen der Wiedergabe durch unsere Noten fast entziehen, so bildet der Apparat fir solche Zwecke ein unschatzbares Hilfsmittel. Es ware eine dufierst lohnende Aufgabe, die Melodien der schénen griechischen Volks- lieder, die fast noch gar nicht bexannt gemacht sind, auf diese Weise aufzu- nehmen und zu sammeln. Eine Schwierigkeit bei der Aufnahme von gesungenen Texten bildet allerdings die beim Singen bestandig wechselnde Starke der Stimme. Die Pianostellen werden bei der Wiedergabe leicht undeutlich, die stark herausgeschmetterten Tone aber kdénnen die Platte derart verletzen, dass ihre Reproduction ein lautes Kreischen ergibt; vermeiden lasst sich dies wohl nur dadurch, dass der Singende nach der wechselnden Stimmstirke seinen Mund dem Aufnahmetrichter bald nahert, bald davon entfernt. Die geschilderten Schwierigkeiten in der Handhabung des neuen Phono- gtaphen sind, wie man sieht, zwar grof, aber nicht uniiberwindlich. Freilich kann er, solange er so schwer und seine Verwendung so zeitraubend ist, noch nicht als ein praktisches Hilfsmittel fiir den unter schwierigen Verkehrsverhalt- nissen reisenden Sprachforscher gelten. Aber zu lediglich phonographischen Zwecken unternommene Reisen in leichter zuginglichen Gegenden werden lohnende Resultate ergeben, und fiir die Aufnahme von Volksliedern diirfte der Apparat sich bald als ein unentbehrliches Hilfsmittel erweisen. Der Bericht von Prof. von Wettstein lautet: Gelegentlich der Durchfiihrung der botanischen Expedition nach Siid- brasilien haben der Leiter dieser Expedition Prof. v. Wettstein und Dr. 28 Fr. v. Kerner einige phonographische Aufnahmen der Sprache der Guarani- Indianer vorgenommen. Die Construction und Adjustierung des Aufnahmeapparates und der Plattencassetten erwies sich als in hohem Mafe zweckentsprechend. Trotz eines langwierigen Transportes unter schwierigen Verhaltnissen und unter den ver- schiedensten klimatischen Einfliissen kam der Apparat unversehrt zuriick; er functionierte gelegentlich der Sprachaufnahmen vorziiglich. Als ein wohl kaum zu behebendes Hindernis fiir Beniitzung des Apparates bei Inlandreisen, bei welchen auf Beférderung durch Bahnen, Schiffe und Wagen verzichtet werden muss, erwies sich das grofie Gewicht und der Umfang der Kisten. So war in Siidbrasilien ein Transport desselben durch Maulthiere unmdglich. Die Mitglieder der Expedition griffen daher zu dem Auskunftsmittel, den Apparat an einem Orte, an den er gebracht werden konnte, zuruckzulassen und die Leute, deren Sprache aufgenommen werden sollte, dorthin zu bringen. Dieser Vorgang dirfte in vielen Fallen umsomehr der zweckmafigste sein, als dabei eine ruhige und sichere Aufstellung des Appa- rates leichter erreicht werden kann als in den provisorischen Unterktnften wiahrend einer Tour. Ein zweiter Uebelstand, der wohl leichter zu beseitigen sein wird, der jedoch wesentlich die Aufnahmen nicht stérte, war das Abspringen relativ vieler Aufnahmeplatten von den Metallhilsen wahrend des Transportes. Die grofen Temperaturschwankungen wahrend des Transportes durch die Tropen- zone diirften dieses Ablésen veranlasst haben.1 Sehr ermunternd fiir unser Unternehmen lauten also diese Berichte nicht. Wie man sieht, herrscht lebhafte Klage Uber das grofe Gewicht des Apparates. Da es uns zundchst darum zu thun war, die Frage, ob die Griindung eines Phonogrammarchives mOglich ist, zu beantworten, war das Augenmerk auf correcte, von Erschiitterungen nicht gestérte Aufnahmen und Wieder- gaben auf galvanoplastisch copierbaren Platten gerichtet, wobei die Anzahl der Kilo, welche der Apparat wog, in zweiter Linie stand. Ich halte fiir wahrscheinlich, dass uns die Ver- minderung des Gewichtes noch gelingen werde, glaube aber, dass es noch geraume Zeit vielfach zweckmdafiger sein wird, dem Rathe Prof. v. Wettstein’s zu folgen und den Apparat nur so weit zu bringen, wie die Verkehrsverhaltnisse dies leicht 1 Wie aus dem Vorstehenden erhellt, ist die Methode, die fiir die Aufnahme bestimmten Platten in Cassetten einzukleben, jetzt aufgegeben, so dass eine Gefahr des Abspringens jetzt nicht mehrbesteht. (Sigm. Exner). 29 gestatten, im Ubrigen lieber den zu Phonographierenden zum Apparat als den Apparat zu dem betreffenden Menschen zu bringen. Die Photographie war eine wertvolle Erfindung, auch ehe die Taschencamera eingeftihrt war. Eine zweite Klage betrifft die Schwierigkeit, die Aufzu- nehmenden mit der ndthigen Geschicklichkeit, d. h. mit ent- sprechend kraftiger Stimme und aus passender Entfernung in den Trichter sprechen zu lassen. Azoulay hat, obwohl er alle seine Aufnahmen in Paris machte, Uber dhnliche Schwierig- keiten geklagt, auf die er besonders bei den Individuen der minder cultivierten Vélker stieB, die zur Pariser Ausstellung gekommen waren. Auch diese Klagen sind zweifellos berechtigt, doch sind es wesentlich Unbequemlichkeiten oder Unméglich- kei der Anwendung des Apparates in gewissén Fallen, welche den Klagen zugrunde liegen, wahrend diese Umstande in anderen Fallen nicht in Betracht kommen. Thatsdchlich sind wir durch die drei Expeditionen in den Besitz von Phonotypen gekommen, die einen unbezweifelbaren Wert haben. Uber die Brauchbarkeit der von denselben ab- gegossenen Archivplatten haben nattirlich diejenigen das berechtigste Urtheil, welche die Aufnahmen ausgefiihrt haben und die betreffende Sprache verstehen. Herr Dr. v. ReSetar als Aufnehmer und Hofrath Jagié als Slavist und Mitglied der Commission hatten die Giite, die Archivplatten abzuhorchen, welche von den Aufnahmen des ersteren hergestellt wurden, und erklarten, dass dieselben alles Wesentliche der Original- platten wiedergeben, somit die Resultate des Verfahrens gentugende sind. Herr Prof. v. Wettstein und Dr. v. Kerner, die die Aufnahmen in Brasilien gemacht haben, erkléren nach Abhoren der Archivplatten, dass dieselben den Charakter der Sprache und Worte, soweit letztere nicht etwa aus irgend- einem Grunde ausgefallen sind, gut wiedergeben. Herr Prof. Kretschmer gibt sein Urtheil dahin ab, dass die akustischen Reproductionen von ungleichem Werte, theilweise gelungen, in einzelnen Partien aber nicht deutlich genug vernehmbar sind. .AuBer den durch die Expeditionen gewonnenen Phono- typen verfiigen wir tiber eine Anzahl, die von in Wien gemachten Aufnahmen herrthren. Sie betreffen theils Sprachen und Dialecte, 30 theils Vortrage hervorragender PersOdnlichkeiten. Alle diese Phonotypen sollen im folgenden tbersichtlich angefiihrt werden. Hervorheben will ich, dass ich mich niemals der Hoffnung hin- gegeben habe, es witirden die phonographischen Aufnahmen, gleichgiltig ob durch unseren oder durch Edison’s Apparat ausgefuhrt, fiir eigentlich linguistische Studien, wenn es sich um die Bildung und besonders um die Unterscheidung von einander sehr nahe stehenden Consonanten handelt, von grofer Bedeutung sein. Hierzu sind sie heute noch viel zu unvoll- kommen. Ubersicht iiber die phonotypierten Aufnahmen. A. Expedition ReSetar: Ein kroatisches Lied. Zahlreiche in den Dialecten der kroatisch-slovenischen. Grenzgebiete aufgenommene Erzahlungen von Hochzeitsgebrauchen, anderen Volksgebrauchen, Volkssagen und von eigenen Erlebnissen. Ein Volkslied aus jenen Gegenden. B. Expedition Kretschmer: Eine Reihe von Volks- und Liebesliedern der Be- volkerung von Lesbos. C. Expedition Wettstein: a) Sprache der Guarani-Indianer. Eine Reihe von Platten, welche Vocabeln dieser Sprache enthalten (mit beiliegender Ubersetzung ins Portugiesische). Religidser Gesang und eine kurze Erzahlung. @) Portugiesische Sprache aus S. Paulo. D. Laboratoriums-Aufnahmen: a) Cechische Sprache. Rumdanische Schriftsprache. Oberésterreichischer Dialect. Schlesischer Dialect. Wallonisches Gedicht (aus Liittich). Alt-japanische Sprachprobe. 31 Literatur-Japanisch. Modern-Japanisch. 6B) Marie v. Ebner-Eschenbach. Vortrag eines eigenen Gedichtes. Dieselbe. Vortrag einer eigenen Parabel. Ferdinand v. Saar. Vortrag von eigenen Dichtungen. (Wiener Elegien). Hofschauspieler Lewinsky. Declamationen aus »Nathan der Weise<, » Wilhelm Tell«, »Faust<, »Clavigo«,. y) Aufnahmen von Sprachstorungen bei Kranken. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ' is ee J ANZEIGER | DER KAISERLICHEN XL. JAHRGANG. 1903. Nr. L_XXVIL } WIEN 1903. “Seem US DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. ANZEIGER DER KAISERLICHEN _ AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN vor XL. JAHRGANG. 1903. Nr. I—XXVII. : WIEN 1903. ath gle AGE 9. NN = A. Abel, O.: Bewilligung einer Subvention zu einer Reise nach Stuttgart zum Zwecke geologischer Studien. Nr. XI, S. 118. Adamovic, L.: Abhandlung »Beitrage zur Flora von Makedonien und Alt- serbien«. Nr. XI, S, 103. Agamemnone, G.: Druckwerk »Sulla convenienza d’un alta velocita nelle » vegistrazioni sismiche«. Nr. XI, S. 119. — Druckwerk »Contro alcune obiezioni alla registrazione sismica a due velocita«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »Contributo alla storia del magnetismo terrestre ed allo studio della correlazione fra i terremoti e le perturbazioni magnetiche<. Nr. XIX, S. 246. Albert ler, Prince souverain de Monaco: Druckwerk »Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fascicule XXII: Echantillons d’eaux et de fonds provenant des campagnes de la Princesse Alice (1901) par J. Thoulet«. Nr. I, S.6. — Druckwerk Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasc. XXIl«. Nr. IX, S. 77. — Druckwerk »Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht«. Nr. XXIII. S. 278. Alleghany Observatory: Druckwerk » Miscellaneous scientific papers«. Nr. XII, S. 160. — Nr. XIX, S. 246. Andreasch, R. und A. Zipser: Abhandlung »>Uber substituierte Rhodanin- sduren und ihre Aldehydkondensationsprodukte«. Nr. XI, S. 104. — Abhandlung »Uber substituierte Rhodaninséuren und deren Aldehyd- kondensationsprodukte. II. Mitteilung«. Nr. XXV, S. 288. Associazione medica Triestina in Triest: Druckwerk »Bolletino<. Nr. V, S. 32. Astronomical Laboratory in Groningen: Druckwerk »Publications«. Nr. XVIII, S. 232. Astrophysikalisches Observatorium in Kénigstuhl-Heidelberg: Druckwerk »Publikationen«. Nr. XI, S. 119. Ateneo di Brescia: Ubersendung einer Jubilaumsplakette und einer Denkschrift »Il primo secolo dell’Ateneo di Brescia<. Nr. III, S. 17. Auer von Welsbach, K., Freiherr, k. M.: Abhandlung »Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente<. Nr. XIII, S. 161. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Zerlegung des Erbiums in seine Elemente«. Nr. XIII, S. 161. 1 IV B. Bamberger, A. und A. Landsiedl: Vorlaufige Mitteilung uber ein Vor- kommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Nr. VII, S. 44. — und H.Renezeder: Abhandlung »Zur Kenntnis der Uberwallungs- harze«. (VIJI. Abhandlung.) Nr. V, S. 31. Bandl, E.: Mitteilung »Uber die Form der gewdhnlichen Funkenentladung als Ergebnis einer bestimmten Stromrichtung«. Nr. XXVI, S. 299. Barvik, H.: Abhandlung »Notiz tiber einige Euler’sche Integrale«. Nr. XXVII, S. 322. Bauer, F.: Abhandlung »Einwirkung von Schwefelsdure auf das Butan-1, 3-diol<«. Nr. XIX, S. 244. Becke, F., w. M.: Abhandlung »I. Teil des Berichtes iiber die durch die Kommission zur petrographischen Erforschung der Zentralkette der Ostalpen veranlaften Untersuchungen«. Nr. XI, S. 111. — Bericht iiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen an der Nordseite des Tauerntunnels«<. Nr. XII, S. 157. — Abhandlung »Optische Untersuchungsmethoden«. Nr. XXII, S. 268. — Bericht iiber die geologischen Beobachtungen auf der Nordseite des Tauerntunnels. Nr. XXII, S. 269. Beck v. Managetta, G.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien in den 6sterreichischen Karst- landern und den Julischen Alpen«. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 73. Benndorf, H.: Vorlaufiger Bericht iiber die Aufstellung zweier Seismographen im Bergwerke zu Pyibram. Nr. VIII, S. 53. Bergmannstag, Komitee des allgemeinen —: Druckwerk »Die Mineralkohlen Osterreichs«. Nr. XXII, S. 278. Berwerth, F.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauerntunnels. Nr. XIV, S. 165. — Abhandlung »Der meteorologische Eukrit von Peramiho«. Nr. XX, S. 260. — Bericht iiber den Fortgang der geologisch-petrographischen Beobachtun- gen im Siidfliigel des Tauerntunells. Nr. XXIV, S. 280. Billitzer, J.: Abhandlung »Elektrische Doppelschicht und absolutes Potential, eine kontaktelektrische Studie<. Nr. II, S. 14. — Abhandlung »Theorie der Suspensionen und der elektrischen Doppel- schichte«. Nr. VIII, S. 52. — Abhandlung »Uber die Elektrizitatserregung durch die Bewegung fester KOrper in Fliissigkeiten«. Nr. VIII, S. 52. — Abhandlung »Versuche mit Tropfelektroden und eine weitere Methode zur Ermittlung ,absoluter‘ Potentiale«. Nr. XVIII, S. 219. — Abhandlung »Zur Theorie der kapillarelektrischen Erscheinungen<. Nr. XVIII, S. 219. — Abhandlung »Zur Theorie dep kapillarelektrischen Erscheinungen«. II. Mitteilung. Nr. XXVI, S, 301. V Bonomi, A.: Druckwerk »Quinta contribuzione alla avifauna Tridentina<. Nr. XIX, S. 246. Borredon, G.: Druckwerk »Dell’attrazione planetaria forza centripeta o gravitazione universale«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »La luna é la sorgente fisica del freddo«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »La legge del sistema planetario o l’armonia del moto dei suoi corpi<. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »La luna e la calamita del mondo«<. Nr. XIX, S. 246. Botanische Kongresse: Permanenzkommission der internationalen —: Uber- sendung des 5. Zirkulares. Nr. XXV, S. 287. Boulanger, E.: Druckwerk »Germination de Il’ascospore de la truffe«. Nr. XIX, S. 246. Bowditch, Ch.: Druckwerk »Notes on the report of Teobert Maler in memoirs of the Peabody Museum«. Nr. XVII, S. 201. Bradunlich, F. und E. Donath: Abhandlung »Zur chemischen Kenntnis der » fossilen Kohlen<. Nr. XIX, S. 243. Brédikhine, Th.: Druckwerk »Etudes sur Il’origine des météores cosmique et la formation de leurs courants«. Nr. XIX, S. 246. Breinl, F.: Abhandlung »Uber das Verhalten der tierischen Fasern und der tierischen Haut zu Siduren. (Beitrage zur Theorie der Farberei und Garberei)<. Nr. IV, S. 21. Breuer, J., k. M.: Abhandlung »Studien tiber den Vestibularapparat<. Nr. XXII, S. 271. Brunnthaler, J.: Abhandlung »Mikroskopische Siifwassertiere aus Klein- asien«. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phyto- plankton aus Kleinasien<. Bearbeitet von Josef Brunnthaler. Nr. VI, S. 40. Burgaritzki, J.: Mitteilung »Hydraulischer Motor«. Nr. XXVI, S. 299. Busson, B.: Abhandlung »Uber einige Landplanarien<. Nr. XI, S. 103. C. Caracciolo, R.: Druckwerk »L’etere formol-monometilbiossibenzina nella tuberculosi«. Nr. XIV, S. 170. Carus, J. V., k. M.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. VIII, S. 49. Cihlar, M.: Abhandlung »Der synthetische Isopropylacetaldehyd und seine Kondensationsprodukte». Nr. XXII, S. 272. - Conrad, V. und F.M. Exner: Abhandlung »Registrierungen des luftelek- trischen Potentiales auf dem Sonnblick«. Nr. X, S. 92. Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay. Part III, Caesalpineae to Rubiaceae». Nr. XV, S. 181. Cordier, V., v.: Vorlaufige Mitteilung tiber eine wahrscheinliche Stereo- isometrie beim Guanidin. Nr. X, S. 85. VI Cremona, L., k. M.: Mitteilung von seinem am 10. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVI, S. 183. Czermak, P.: Abhandlung »Uber Elektrizitatszerstreuung in der Atmosphire«. Nr. XIII, S. 162. Czuber, E.: Abhandlung »Zur Theorie der eingliedrigen Gruppe in der Ebene und ihrer Beziehungen zu den gewohnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung«. Nr. XIX, S. 243. D. Daday, E. v.: Abhandlung »Mikroskopische SiiSwassertiere aus Kleinasien«. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplankton aus Kleinasien«. Bearbeitet von Josef Brunnthaler Nr. VI, S. 40. Daublebsky v. Sterneck, R.: Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Subvention zur Herstellung einer die additive Zusammensetzung der ganzen Zahlen aus den positiven Kuben betreffenden Tafel. Nr. XIX, S. 242. — Abhandlung »Uber die kleinste Anzahl Kuben, aus welchen jede Zahl bis 40000 zusammengesetzt werden kann«. Nr. XXVI, S. 300. Denkschriften: — Vorlage von Band LXXII (1902). Nr. XI, S. 99. Deutsche akademische Vereinigung zu Buenos Aires: Druckwerk »Ver6ffent- lichungen«. Nr. XIX, S. 246. Dichiara, F.: Druckwerk »La cura elettrica dei fibromi dell’ utero<. Nr. I, S. 6. Dimmer, F.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner Arbeit uber die Photographie des Augenhintergrundes. Nr. I, S. 6. D’Ocagne, M.: Druckwerk »Exposé synthétique des principes fondamentaux de la nomographie». Nr. XII, S. 160. Doelter, C. k. M.: Abhandlung »Der Monzoni und seine Gesteine«. Nr. I,S. 4. — Vorliufiger Bericht iiber eine von ihm und K. Went aufgestellte neue Gesteinsart, den Rizzonit. Nr. II, S. 9. — Abhandlung »Zur Physik des Vulkanismus<. Nr. XVIII, S. 217. — Mittheilung »Adaptierung des Krystallisationsmikroskopes zum Studium der Silikatschmelzen«. Nr. XXVII, S. 317. Doht, R.und J. Haager: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Saure auf Monophenylharnstoff<«. Nr. XVIII, S. 230. Donath, E. und F. Braunlich: Abhandlung »Zur chemischen Kenntnis der fossilen Kohlen«. Nr. XIX, S. 243. Donau, J.: Abhandlung »Uber die Bildung von Magneteisenstein beim Erhitzen von Eisen im Kohlensadurestrom«. Nr. XXV, S. 288. Ducke, H.: Abhandlung »HGdhenberechnung korrespondierender Meteore der Augustperiode 1877«. Nr. XVIII, S. 231. Duthie, J. F.: Druckwerk »Flora of the Upper Gangetic Plain and of the adjacent Siwalik and Sub-Himalayan Tracts<. Nr. XIX, S. 247. VII E. Eberwein,R.: Bericht des w. M. J. Wiesner tiber eine demnachst von dem- selben zur Vorlage kommende Arbeit tiber die anatomischen Verhilt- nisse des Blattes der Palmyrapalme (Sorassus flabelliformis). Nr. IV, S. 23. — Abhandlung »Zur Anatomie des Blattes von Borassus flabelliformis«. Nriv7S. 32: Ebner, V. v., w. M.: Abhandlung »Uber das Hartwerden des Zahnschmelzes«. Nr. XVIII, S. 230. Eder, J. M.,k. M.: Abhandlung. »Das Flammen- und Funkenspektrum des Magnesiums>: Nr. X, S. 83. — Abhandlung »Photometrische Untersuchung der chemischen Helligkeit von brennendem Magnesium, Aluminium und Phosphorsg. Nr. X, S. 84. — undE. Valenta: Abhandlung »Unverdnderlichkeit der Wellenlangen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Nr. XX, S. 255. Egerer, W. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber eine neue Um- lagerung des Cinchonicins«. Nr. XVIII, S. 216. Ehrenfest, P.: Abhandlung »Zur Berechnung der Volumkorrektion in der Zustandsgleichung von Van der Waals«. Nr. XVIII, S. 225. Ehrenhaft, F.: Abhandlung »Das optische Verhalten der Metallcoloide und deren Teilchengréfe«. Nr. V, S. 30. Eicke, E.: Vorlaufige Mitteilung tiber die Zusammensetzung der Elemente aus sieben Urstoffen. Nr. XIX, S. 243. Emich, F.: Abhandlung >»Uber die Bestimmung von Gasdichten bei hohen Temperaturen«. (I. Mitteilung). Nr. XVIII, S. 224. Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwen- dungen: — Vorlage des 1. Heftes von Band III/2. Nr. VIII, S. 58. — Vorlage des 2. Heftes von Band VI/2. Nr. XI, S. 106. — Vorlage des 1. Heftes von Band V/1. Nr. XI, S. 106. — Vorlage von Heft 2—3 von Band III/3, Nr. XIX, S. 244. — Vorlage von Heft 3 von Band IV/1, Nr. XIX, S. 244. Erdbeben-Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XI, S. 118. Erményi: Druckwerk »Dr. Josef Petzval’s Leben und Verdienste«. Nr. XIV. S:'170: Exner, A.: Abhandlung »Bericht iiber die bisher gemachten Erfahrungen bei der Behandlung von Carcinomen und Sarcomen mit Radiumstrahlen<. Nr. XXI, S. 265. — undG. Holzknecht: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen iiber die Wirkung der Radiumstrahlen<. Nr. I, S. 6. — — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. —. — Mitteilung tiber die biologische Wirkung der Becquerelstrahlung. Nr. XVI, S. 183. — — Abhandlung »Die Pathologie der Radiumdermatitis«. Nr. XVII, 3 199) Vil Exner, F. M.: Abhandlung »Zur Theorie der vertikalen Luftstrémungeng. Nr. VIII, S. 58. — Abhandlung »Uber eine Beziehung zwischen Luftdruckverteilung und Bew6lkung«. Nr. XXIV, S. 283. — und V. Conrad: Abhandlung »Registrierungen des luftelektrischen Potentiales auf dem Sonnblick<. Nr. X, S. 92. F. Fanto, R.: Abhandlung »Uber Silberjodidnitrat und Silberjodid<. Nr. XI, S. 103. Filipescu, Th.: Abhandlung »Beitrige zur Tabakuntersuchung. Herzego- vinische und makedonische Tabake. Eine vergleichende Studie<. Nr. XVII, S. 194. Fischler, M. und W. F. Loebisch: Abhandlung »Uber einen neuen Farb- stoff in der Rindergalle«. Nr. VII, S. 45. Foerg, R.: Abhandlung »Uber die Glykolisierung von Biosen«. Nr. IX, S. 74. Forchheimer, Ph., k.M.: Abhandlung » Wasserbewegung in Wanderwellen<. Nr. XXVI,, S. 299. Forster, R.: Druckwerk »Die dritte Bewegung unserer Erde«. Nr. XI, S. 119. Fouqué, F.: Druckwerk »Les analyses en bloc et leur interprétatione. Nr ok, 9.00: Foveau de Courmelles: Druckwerk »L’année électrique électrothérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1902. Troisieme années. Nr. VI, S. 41. Frankel, F.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Unter- suchungen tuber Histidin und Hamatoporphyrin. Nr. I, S. 6. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. Frankel, S.: Abhandlung »Darstellung und Konstitution des Histidin«. Nr. LX, S. 75. Fritsch, A.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation Béhmens und zu einer Reise behufs Unter- suchung des einschlagigen Materiales. Nr. XI, S. 118. — Bericht tber die mit Subvention der kais. Akademie zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation B6hmens unternommene Reise. Nr. XXVII, S..317. Fritsche, A.: Druckwerk »Atlas des Erdmagnetismus fiir die Epochen 1600, 1700, 1780, 1842 und 1915<. Nr. XX, S. 262. Furth, O. v.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Suprarenins<. Nr. VII, S. 45. Fuhrmann, F.: Druckwerk »Uber Pracipitine und Lysine«. Nr. V, S. 32. — Abhandlung »Uber Virulenzsteigerung eines Stammes des Vibrio Chol as.«. Nr. XXI, S. 264. — Abhandlung »Uber die Abnahme der Lysinwirkung alter Lysinserac. Nr. XXI, S. 264. : —— IX G. Gaertner, G.: Vorlaufige Mitteilung »Uber eine Methode, den Blutdruck im rechten Vorhof des Menschen zu bestimmen«< Nr. XIX, S. 245. Gegenbauer, L.,k.M.: Mitteilung von seinem am 4. Juni erfolgten Ableben. Nr. XIV, S. 165. Gegenbaur, K., k.M.:, Mitteilung von seinem am 14. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVI, S. 188. Gehringer, H. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung >Uber Diazo- methane. Nr. XI, S. 116. Generalsekretariat des internationalen botanischen Kongresses in Wien: Mit- teilung von der Wahl des Organisationskomitees fiir den Kongre§ im Jahre 1905. Nr. VI, S. 39. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte: Einladung zur 75. Versamm- lung in Kassel. Nr. X, S. 83. Geyér, G.: Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Bosrucktunnels. Nr. XVII, S. 189. — Mitteilung iiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen beim Baue des Bosrucktunnels. Nr. XXV, S. 290. Glaser, E.: Abhandlung »Uber Einwirkung von Blausaéure auf Methylol- dimethylacetaldehyd«. Nr. XXI, S. 265. Glogau, A. und k.M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XII. Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalonséure und der Homophtalsdure«. Nr. XVIII, S. 219. Goldschmiedt, G., w. M., und O. Hénigschmid: Abhandlung »Uber das Methylbetain der Papaverinsdure«. Nr. XVIII, S. 213. — Abhandlung »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methyl- imidbestimmung«. Nr. XVIII, S. 214. — und K. Spitzauer: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kondensations- produkte von Dibenzylketon und Benzaldehyd«. Nr. XVIII, S. 215. Golgi, C.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Graff, L. v., k. M.: Ubersendung des Druckwerkes »Die Turbellarien als Parasiten und Wirte«. Nr. XXI, S. 263. Grail, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Auf- schrift: »Autographischer Kompositeur«. Nr. XI, S. 106. Grassmug, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Natur- und Eierkonservierungsverfahren mit einem Zahl- apparate vereint«. Nr. VIII, S. 52. Gréhant, N.: Druckwerk »L’oxyde de carbone (Encyclopédie scientifique des aide-mémoire — Hygiéne experimentale)«. Nr. XIX, S. 247. — Druckwerk »Les gaz du sang (Encyclopédie scientifique des aide- mémoire)«. Nr. XIX, S. 247. Greim, G.: Druckwerk »Studien aus dem Paznaun«. Nr. X, S. 97. X Griesbach, C. L., k. M.: Begrifung durch den Pradsidenten gelegentlich seiner Teilnahme an der Sitzung. Nr. XVII, S. 189, Grobben, K., w.M.: Uberreichung des 2. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Nr. I, S. 5. — Uberreichung des 3. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Nr. VII, S. 47. Gréger, M.: Abhandlung >Uber Kupferchromat«. Nr. XI, S. 104. Groyer, F.: Abhandlung »Zur vergleichenden Anatomie des Musculus orbitalis und der Musculi palpebrales (tarsales)<. Nr. VIII, S. 60. Grinberg, V.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Farbengleichung«. Nr. XI, S. 106. Griining, W.: Druckwerk »Studien tiber Chemie und therapeutischen Wert der offiziellen Eisenpraparate«. Nr. IIL S. 19. H. Haager, J. und R. Doht: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Sdure auf Monophenylharnstoff«. Nr. XVIII, S. 230. Haardt v. Hartenthurn, V.: Druckwerk »Die Kartographie der Balkan- halbinsel im XIX. Jahrhunderte«. Nr. XIX, S. 247. Haeckel, E., k. M.: Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XIV, S. 170. — Druckwerk »Anthropogonie. Erster Band: Keimesgeschichte des Menschen; Zweiter Band: Stammesgeschichte des Menschen«. Nr. XX, S. 262. — Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XX, S. 262. Halacsy, E. v.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Be- arbeitung der griechischen Flora. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 73. Hampl, V.: »Mathematicky zemépis s navodem, jak uZiti lze globu«. Nr. IX, Sra Handlirsch, A.: Vorlaéufige Mitteilung iiber die Phylogenie der Insekten. Nr XX, (S256: Hann, J., w. M.: Abhandlung »Die Lufstrémungen auf dem Gipfel des Santis. (2504 m) und ihre jahrliche Periode«. Nr. X, S. 87. Hasenohrl, F.: Abhandlung »Nachtrag zu der Abhandlung tiber die Absorp- tion elektrischer Wellen in einem Gas«. Nr. V, S. 29. Hasslinger, R. v.: Abhandlung »Der sogenannte ,kohlige Riickstand‘ von der Destillation des Schwefels ist ein Eisenkarbid« Nr. XV, S. 179. — und J. Wolf: Abhandlung »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silikatschmelzen«. Nr. XVIII, S. 216. Hauser, F.: Abhandlung »Uber einige Verbesserungen am Archivphono- graphen«. (III. Bericht der Phonogrammarchivkommission). Nr. XXVII, S822: XI Hecht, J.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Phenylitakonsdure«. Nr. XI, S. 116. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift > Verfahren zur Darstellung von blauen, violetten und rétlichen Schwefel- farbstoffen«. Nr. XXI, S. 263. — undk. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. X. Ab- handlung: Uber Phenylbernsteinsaure und ihre Veresterung«. Nr. XI, Sal lG: Heil, A.: Druckwerk »Beobachtungen tiber thermoelektrische Stréme und Mitteilungen tiber ein neues Thermoelement«. Nr. VI, S. 41. Heimann, W. und k. M.J.Seegen: Abhandlung »Uber ein in der Leber gebildetes stickstoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Saure in Zucker umgewandelt wird«. Nr. XI, S. 153. Heinricher, E.: Bewilligung des Reisestipendiums nach Buitenzorg. Nr. I, es: 6. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieses Stipendiums. Nr. I, S. 1. Hemmelmayr, F. v.: Bewilligung einer Subvention. zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber das Ononin. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, S. 50. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Salpeterséure auf 8-Resorcyl- sdure und einige Derivate der letzteren«. Nr. XX, S. 253. Hepperger, J. v., k. M.: Abhandlung »Bahnbestimmung des _ Biela’schen Kometen aus den Beobachtungen wahrend der Jahre 1846 und 1852<. NEV S287. Hermanek, J.: Abhandlung »Theorie des freien Ausflusses von Fliissigkeiten aus Miindungen und an Uberfillen«. Nr. XI, S. 109. Herrmann, P.: Abhandlung >Uber die Einwirkung von Kalkmilch auf Iso- butyraldehyd«. Nr. XXIII, S. 275. Herzig, J. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber die Atherester der B-Resorcyl- sdure, Orsellinsdure und der Orcincarbonsdure«. Nr. XVIII, S. 227. — Abhandlung »>Uber die Ather und Homologen des Phloroglucinalde- hyds«. Nr. XVIII, S. 229. Hesselgren, F.: Druckwerk »Etude sur les intervalles harmoniques dans la gamme musicale vraie et naturelle«. Nr. XI, S. 119. Hilber, V. und J. A. Ippen: Abhandlung »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tiirkischen Grenzlandern«. Nr. XI, S. 104. Hildebrand Hildebrandsson, H.: Druckwerk »Rapport sur les observa- tions internationales des nuages au Comité international metéorologique. I. Historique, circulation générale de l’atmosphere<«. Nr. XI, S. 119. Hladik, J.: Abhandlung »Uber die Darstellung des Crotonaldazins und dessen Umlagerung in Methylpyrazolin«. Nr. XIV, S. 168. Hochstetter, A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«. Nr. XVIII, S. 226. XII Hoefft, F. Edler v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Erfindung eines kombinierten Drachenschraubenfliegers<. Nr S187 Hénigschmid, O. und w. M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Uber das Methylbetain der Papaverinsdure<«. Nr. XVIII, S. 213. — Abhandlung »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methyl- imidbestimmung«. Nr. XVIII, S. 214. Hofbauer, J.: Abhandlung »Die Fettresorption der Chorionzotte, ein Beitrag zur normalen Anatomie und Physiologie der menschlichen Placenta<. Nr. XIX, S. 245. Hoff, van t’ J. H., k. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. XIX, S. 242. Holzknecht, G.: Mitteilung tber die Wirkung der Radiumstrahlung auf pathologische Produkte der Haut. Nr. XVI, S, 184. — Zweite Mitteilung uber die Wirkung der Radiumstrahlen auf patho- logische Prozesse der Haut. Nr. XVII, S. 189. — und A. Exner: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen wber die biologische Wirkung der Radiumstrahlen. Pept i.e — — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. — — Mitteilung uber die biologische Wirkung der Becquerelstrahlung. Nr. XVI, S. 183. — — Abhandlung »Die Pathologie der Radiumdermatitis«. Nr. XVII, S. 199. 15 Ippen, J. A. und Hilber: Abhandlung »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tiirkischen Grenzlindern<. Nr. XI, S. 104. J. Jager, G.: Abhandlung »Zwei Wege zum Maxwell’schen Verteilungsgesetze der Geschwindigkeiten der Gasmolekeln«. Nr. IX, S. 76. — Abhandlung »Das Strobostereoskop«. Nr. XVIII, S. 218. — Abhandlung »Die Gummiguttspirale«. Nr. XXVII, S. 324. Jardin Botanique de I’ Etat in Briissel: Druckwerk »Bulletin«. Nr. I, S. 6. Jeloénik, V.: Abhandlung »Uber das Glykol aus iso-Valeraldehyd und iso- Butyraldehyd«. Nr. XVI, S. 187. Jolles, A.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der Frauenmilche. Nr. XI, Sik: Jiptner, H.v.: Abhandlung »Dissoziation des Stickstofftetroxyd«. Nr. VII, S. 46. XII K. Kadiera, V.: Abhandlung »Einwirkung von Schwefelsdéure auf das Butan- 1, 3-diol«. Nr. XIX, S. 244. Kailan, A.: Abhandlung »Uber Garungsamylalkohol«. Nr. XIV, S. 169. Kallay de Nagy-Kallo, B., E. M.: Mitteilung von seinem am 13. Juli erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 241. Karner, L.: Druckwerk »Kinstliche Héhlen aus alter Zeit«. Nr. XIV, S. 170. Kasdort, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung [der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber Entrahmung und Kaseinausscheidung der Milch auf elektromechanischem Wege«. Nr. XXVII, S. 322. Katzer, F.: Druckwerk »Grundziige der Geologie des unteren Amazonas- gebietes«. Nr. XXIV, S. 285. Kerner, F. v.: Abhandlung, Untersuchungen iiber die Abnahme der Quellen- temperatur mit der Héhe im Gebiete der mittleren Donau und im Gebiete des Inn<. Nr. X, S. 89. Kirchbaum, F.: Abhandlung »Einwirkung von Pottasche auf Isobutyraldehyd«. Nr. XXVI, S. 299. Kirpal, A.: Abhandlung, Bestimmung der Struktur der Apophyllensdure<. Nr. X, S. 83. Klemensiewicsz, R.: Druckwerk »Weitere Beitrage zur Kenntnis des Baues und der Funktion der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen<. Nr Se7. — — Druckwerk »Uber Amitose und Mitose<. Nr. V, S. 32. Klimont, J.: Abhandlung »Uber die Zusammensetzung von Oleum stillingiae<. Nr. XI, S. 104. Kléss, K.: Abhandlung >Uber die Einwirkung von Wasser auf Methylen- bromid<. Nr. XVII, S. 198. Klug, A.: Druckwerk »Der Hausschwamm, ein pathogener Parasit des mensch- lichen und tierischen Organismus, speziell seine Eigenschaft als Erreger von Krebsgeschwiilsten«. Nr. V, S. 32. Knett, J.: Abhandlung »Vorlaufiger Bericht tiber das erzgebirgische Schwarm- beben vom 138. Februar bis 24. Marz 1903<. Nr. X, S. 91. — Abhandlung »Das Erdbeben am Bohmischen Pfahl 26. November 1902<. Nr. XI, S. 115. Konigl. statistisches Landesamt in Stuttgart: Druckwerk »Die erdmagne- tischen Elemente von Wiirttemberg und Hohenzollern«. Nr. XXIII, S.278. Konigl. technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Ist die Unfreiheit unserer Kultur eine Folge der Ingenieurkunst? Festrede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm II., gehalten vom Rektor Kammererg. Nr. V, S. 32. Kohn, G.: Abhandlung »Uber kubische Raumkurven<. Nr. IX, S. 73. Kohn, M.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Diacetonalkohols und des Mesityl- oxyds<. Nr. XVIII, S. 225. — Abhandlung »Uber einige Derivate des Diacetonalkamins«. Nr. XXII, S, 272: XIV Kohn, M. und A. Hochstetter: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«. Nr- XVIII, S. 226. Kossmat, F.: Bericht ther die im Mai 1903 vorgenommene Untersuchung der im Wocheiner Tunnel erzielten geologischen Aufschliisse. Nr. XII, S. 154. Kossonozoff, J. J.: Druckwerk »Optische Resonanz als Ursache der selek- tiven Reflexion und Absorption des Lichtes«. Nr. XXVI, S. 304. Krasser, F.: Abhandlung »Konstantin von Ettingshausens Studien uber die fossile Flora Brasiliens«. Nr. XXVII, S. 325. Kraus, H.: Druckwerk »Motion. The fundamental principles of mechanics; or, the mechanics of the universe«. Nr. XXII, S. 273. Kreidl, A.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Theodor Beer-Preises. Nr. XVII, S. 189. KryZ, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine mikrochemische Methode zur genauen Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fliissigkeiten, von denen nur eine sehr kleine Menge zur Verfiigung steht<. Nr. XVI, S. 186. Kulcezynski, L.: Abhandlung »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constan- tionopolim a Dre. Werner collecta<. Nr. XVIII, S. 218. Kuratorium der kaiserlichen Akademie: Allerhéchste Bestatigung der dies- jahrigen Wahlen. Nr. XIX, S. 239. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung tber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. IV, S. 21. Kusy v. Dubrav, L. Ritter und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber Nitrophtalaldehydséuren<. Nr. XVIII, S. 221. — k. M. R. Wegscheider und P. v. RuSnov: Abhandlung »Uber die Veresterung der o-Aldehydsauren<. Nr. XVIII, S. 220. L. Lachiche Hugues: Druckwerk »Un seul champignon sur le globe!« Nr. IL, SHer/e Lampa, A.: Abhandlung »Uber die elektromagnetischen Schwingungen einer Kugel, sowie iiber diejenigen einer Kugel, welche von einer konzen- trischen dielektrischen Kugelschale umgeben ist«. Nr. I, S. 4. — Abhandlung >Uber einen Versuch mit Wirbelringen«. Nr. XVII, S. 197. Lampa, E.: Abhandlung » Untersuchungen an einigen Lebermoosen II«. Nr. XX, S.. 256. Landau, E.: Abhandlung »Uber die Primzahlen einer arithmetischen Pro- gression<. Nr. X, S. 91. — Abhandlung »Uber die zahlentheoretische Funktion pke«. Nr. X, S. 91. Landsiedl, A. und Bamberger: Vorlaufige Mitteilung iber ein Vorkommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Nr. VII, S. 44. Langstein, L.: Abhandlung »Die K@hlehydrate des Serumglobulins«. Nr. XI, 5. a09: XV Laouchewitch, I.: Druckwerk »Solution mathématiquement exacte du pro- bléme historique de la division d’un angle pris a volonté en un nombre pris a volonté de parts égales«. Nr. XX, S. 262. Laska, W.: Druckwerk »Ziele und Resultate der modernen Erdbebenforschung« Ney DSi: — Abhandlung »Uber die Berechnung der Fernbeben«. Nr. IV, S, 22. — Abhandlung »Bericht Uber die seismologischen Aufzeichnungen des Jahres 1902 in Lemberg«. Nr. XIX, S. 244. Lausch, W.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine neue mathematische Entdeckung«.Nr. VII, S. 45. Lebon, E.: Druckwerk »Sur un manuscrit d’un cours de J. N. Delisle au college royal<. Nr. VI, S. 41. Lecher, E.,k. M.: Abhandlung »Uber die Messung der Leitfahigkeit ver- diinnter Luft mittels des sogenannten elektrodenlosen Ringstromes<. Nr. XVIII, S. 217. Len@enfeld, R. v.: Druckwerk »An Account of the Indian Triaxonia collected by the Royal Indian Marine Survey Ship Investigator, by Franz Schulze. The German Original translated into Inglish by Robert v. Lendenfeld<. Nr. XI, S. 119. Liebschitz, J. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber das 5, 7, Dimethyl-8- -oxyfluoren«. Nr. XXVII, S. 323. Loebisch, W. F. und M. Fischler: Abhandlung »Uber einen neuen Farb- stoff in der Rindergalle«. Nr. VII, S. 45. Loebl, E.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Sdure auf das 1, 8-Octomethylendiamin<. Nr, XI, S. 109. Loewenthal, E.: Druckwerk »Sechs Thesen zur Neufundamentierung der Kosmologie, Biologie und Therapie«. Nr. XIX, S. 247. Lukas, F. K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber eine neue Art von Kettenbriichen«. Nr. XI, S. 105. — Mitteilung »Uber eine neue Art von Kettenbriichene. Nr. XXIII, S. 276. Luksch, J.: Abhandlung »Beobachtungen und Messungen der Temperatur, des Salzgehaltes, der Farbe und Durchsichtigkeit des Wassers in der noérdlichen Adria, ausgefihrt im Winter 1901«. (Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wolf in Fiume.) Niall Sa23% M. Malina, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift : »Zur Bahnberechnung der Sterne<. Nr. XXI, S. 263. Maluta, G.: Druckwerk »Principii di suggestione terapeutica«. Nr. XIV, S. 170. Marey, E. J.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- ‘gliede. Nr. XIX, S. 242. Marinesektion des k. und k. Reichskriegsministeriums: Mitteilung eines die akademische zoologische Expedition nach Brasilien betreffenden -Tele- grammes des Kommandos S. M. Schiff »Zenta«. Nr. XVIII, S. 213. XVI Mathias, E.: Druckwerk »Le point critique des corps purs«. Nr. XXII, S. 273. Mauthner, J. und W. Suida: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis des Cholesterins«. (V. Abhandlung.) Nr. IV, S. 21. — — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins< (VJ. Abhand- lung). Nr. XVII, S. 191. Mazelle, E.: Abhandlung »Die mikroseismische Pendelunruhe und ihr Zusam- menhang mit Wind und Luftdruck«. Nr. II, S. 10. — Abhandlung »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am Rebeur- Ehlert’schen Horizontalpendel im Jahre 1902<. Nr. XVII, S. 198. Melichar, J.: Abhandlung »Die Bestimmung der Selbstschattengrenze an Flachen zweiten Grades bei Parallelbeleuchtung>. (I. Teil.) Nr. III, S. 18. Merchich, M.: Druckwerk »De veris geometriae integrae principiis contra geometras euclideos simul et noneuclideos«. Nr. XIX, S. 247. Merk, L.: Abhandlung »Die Verbindung menschlicher Epidermiszellen unter sich und mit dem Coriume. Nr. XXIV, S. 283. Meyer, H.: Abhandlung »Uber Esterbildung und Betaine«. Nr. V, S. 25. — Abhandlung »Uber Acidimetrie der Oxyaldehyde«. Nr. XVIII, S. 215. — Abhandlung »Uber Esterifizierungen mittels Schwefelsdure«. Nr. XVIII, S. 216. Michael, A.: Ubersendung einer Berichtigung zu einer in den Monatsheften erschienenen Arbeit von J. Svoboda. Nr. I, S. 1. Michigan College of Mines: Druckwerk »Year Book, 1902—1903<. Nr. XIX, S. 247. Michniewicz, A. R.: Abhandlung »Die Lésungsweise der Reservestoffe in den Zellwanden der Samen bei ihrer Keimungs. Nr. XV, S. 179. Militzer, H., k. M.: Mitteilung von seinem am 5. Marz erfolgten Ableben. Nr. VIII, S. 49. Ministére de l' Instruction publique et des Beaux Arts in Paris: Druckwerk »Atlas photographique de la lune, executé par M. M. Loewy et M. P. Puisseux«. Nr. V, S. 32. — Druckwerk »Carte photographique du ciel«. Nr. V, S. 32. Ministerio de Agricultura in Buenos Aires: Druckwerk »Clima de la Republica Argentina<. Nr. XXVI. S. 304. — de Fomento in Lima: Druckwerk »Boletin del Cuerpo de Ingenieros de Minas del Peru. Nr. 1. Documentos oficiales«. Nr. XI, S. 119. — di Pubblica Istruzione in Rom: Ubersendung des XII. Bandes des Druckwerkes »Le opere di Galileo Galilei<. Nr. VII, S. 43. — — Ubersendung des XIII. Bandes des Druckwerkes »Opere di Galileo Galilei<«. Nr. XIX, S. 242. Mitteilungen der Erdbebenkommission: — Vorlage von Heft XIII, Neue Folge, Nr. XIII, S. 161. — Vorlage von Heft XIV, Neue Folge, Nr. XIV, S. 165. — Vorlage von Heft XV, Neue Folge, Nr. XVII, S. 213. — Voriage von Heft XVII, Neue Kolge, Nr. XIX, S. 239. — Vorlage von Heft XVIII, Neue Folge, Nr. XIX, S. 239. — XVII Mitteilungen der Erdbebenkommission: — Vorlage von Heft XIX, Neue Folge, Nr. XIX, S. 239. — Vorlage von Heft XX, Neue Folge, Nr. XX, S. 253. — Vorlage von Heft XXI, Neue Folge, Nr. XXV, S. 287. Mogan, L.: Abhandlung »Untersuchung iber eine fossile Conifere«. Nr. XXIII, S227 Mogni, A.: Druckwerk »Nuova teorica della legge d’oscillazione del pendolo avuto riguardo alla rotazione della terra<«. Nr. XXVII, S. 325. Mojsisovics, E. v., w. M.: Abhandlung »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1902 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbeben<. NeeXVeS.ilSile Molisch, H., k. M.: Abhandlung »Bakterienlicht und photographische Platte. Nr. VIII, S. 50. Mommsen, K.: Dankschreiben fiir die Teilname der Akademie anlaflich des Ablebens seines Vaters Th. Mommsen. Nr. XXIV, S. 279. — Th., E. M.: Mitteilung von seinem am 1. November erfolgten Ableben. Nr. XXII, S. 267. Monatshefte fiir Chemie: — 23. Band: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1902). Nr. II, S. 9. — — Vorlage des Registers zu Band 23. Nr. XV, S. 179. — 24. Band: — — . Vorlage von Heft I (Janner 1903). Nr. VI, S. 39. — — Vorlage von Heft II (Februar 1908). Nr. IX, S. 73. — -— Vorlage von Heft Ill (Marz 1903). Nr. XIII, S. 161. — — Vorlage von Heft IV (April 1903). Nr. XVI, S. 183. — — Vorlage von Heft V (Mai 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1903). Nr. XIX, S. 239. — = Vorlage von Heft VII (Juli 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Vorlage von Heft VIII (August 1903). Nr. XX, S. 253. — — Vorlage von Heft IX (November 1903). Nr. XXIV, S. 279. Montessus de Ballore, F. de: Druckwerk »Essai sur le réle sismogénique des principaux accidents géologiques«. Nr. XI, S. 119. — Druckwerk »Non-existence et inutilité des courbes isophygmiques, ou d’égale fréquence des tremblements de terre«. Nr. XI, S. 119. Morgenstern, M.: Abhandlung »Einwirkung von verdiinnter Schwefelsdure auf das aus Isovaleraldehyd erhaltene Glykol«. Nr. XVI, S. 187. Mossler, G.: Abhandlung »Uberfiihrung des dem Isobutyraldol entsprechen- den 1, 3-Glykoles in ein isomeres 1, 4-Glykol«. Nr. XV, S. 180. Mihlbacher, E., w. M.: Mitteilung von seinem am 17. Juni erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 241. Miiller-Erzbach, W.: Abhandlung »Der Dampfdruck des Wasserdampfes nach der Verdampfungsgeschwindigkeit«. Nr. XVII, S. 197. Miiller, J.: Abhandlung »Die Coleopteren-Gattung Apholeuonus Reitt. Ein Beitrag zur Kenntnis der dalmatinischen Hohlenfauna«. Nr. V, S. 25. 2 XVIII Miiller, J.: Abhandlunge »Uber neue Héhlenkafer aus Dalmatien. Resultate der im Sommer 1903 unternommenen Forschungen in dalmatinischen Hohlen<. Nr. XXII, S. 267. Murmann, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Neue Elemente«. Nr. XXII, S. 268. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Druckwerk »Science Bulletin«. Nr. XI, S. 119. N. Nalepa, A.: Vorlaufige Mitteilung »Neue Gallmilben« (23. Fortsetzung) Nr. XXV, S. 292. Neumayer, G. B. v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Niederlandische Botanische Vereinigung: Druckwerk »Prodromus flora Batavae«. Nr. XXVII, S. 325. Niederosterreichischer Gewerbeverein: Einladungen zur Eréoffnung der Photo- graphischen Ausstellung«. Nr. XXII, S. 267. Niessl, G. v.: Abhandlung »Bahnbestimmung des Meteors vom 27. Februar 1901<. Nr. IX, S. 76. Nopcsa, F. Baron: Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbiirgen. III. (Weitere Schadelreste von Mochlodon)<. Nr. XI, S. 106. — Nachtragliche Mitteilung zu seiner Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbirgen. III. (Weitere Schadelreste von Mochlodon)<. Nr. XIV., S. 166. oO. Obersteiner, H.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Ochsenius, K.: Abhandlung »Erd6l- und Erzstudien«. Nr. XIX, S. 243. — Druckwerk »Erd6l- und Erzstudien«. Nr. XXII, S. 273. — Druckwerk »Stetnsalz und Kalisalz»>. Nr. XXII, S. 273. — Druckwerk »Uber den Untergrund von Venedig<. Nr. XXII, S. 273. — Druckwerk »Wasserkissen<«. Nr. XXII, S. 2738. Osterreichischer Lloyd: Ubersendung von Telegrammen betreffend die von der kaiserl. Akademie nach Brasilien entsendete zoologische Expedition. Nr. VI, S. 39. — Nr. VII, S. 48. Oppolzer, E. v.: Uberreichung folgender zweier Druckwerke: I. Definitive Resultate aus den Prager Polhdhenmessungen von 1889 bis 1892 und von 1895 bis 1899. — II. Die Polhéhe von Prag nach den in den Jahren 1889 bis 1892 und 1895 bis 1899 nach der Horrebow-Talcatt’schen Methode von L. Weinek, G. Gruf, R. Spitaler, R. Lieblein und E. v. Oppolzer angestellten Beobachtungen. Nr. XV. S. 180. Osservatorio Ximeniano in Florenz: Druckwerk »Bolletino sismologico«. Nr. XX, S. 262. a — Druckwerk »Registrazione sismografiche«. Nr. XX, S. 262. XIX Otto, F. A.: Abhandlung »Die Auflésung des irreduziblen Falles der carda- nischen Formel«, Nr. XII, 157. — Mitteilung uber die Aufldsung des irreduziblen Falles der cardanischen Formel. Nr. XV, S. 180. — Druckwerk »Die Auflésung der Gleichungen mit Beriicksichtigung der neuesten Fortschritte«. Nr. XXV. S. 298. P. Paganetti-Hummler, G.: Ubersendung eines Berichtes iiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie unternommenen Hohlenforschungen in Dalmatien. Nr. V, S. 25. Pannekoek, A.: Druckwerk »Untersuchungen tiber den Lichtwechsel Algols<. Nr. VI, S. 41. Pantocsek, J.: Druckwerk »A Balaton Kovamoszatai vagy Bactllaridic. PNr. I, S. 7. Pauli, W.: Ubersendung einer Veréffentlichung iiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie vorgenommenen Untersuchungen iiber physika- lische Zustandanderungen der Kolloide. Nr. VI, S. 39. Perier,G.: Ansprechung der Prioritat beziiglich der von M. Fortner verdffent- lichten Arbeit: Uber die Kondensation von Fluoren mit Benzoylchlorid». Nr, XVIII, S. 213. Perina, A.: Druckwerk »Ergebnisse von siebenunddreifigjahrigen Beob- achtungen der Witterung zu WeifSwasser«. Nr. XXIV, S. 285. Peter, A.: Abhandlung »Beitrage zur Anatomie der Vegetationsorgane der Gattung Boswellia«, Nr. XIV, S. 169. Phonogrammarchivkommission: Ill. Bericht »Uber einige Verbesserungen am Archivphonographen«. Nr. XXVII, S. 322. Pick, A.: Abhandlung »Uber den Einflu$ verschiedener Stoffe auf die Pepsin- verdauung«. Nr. XXII, S. 270. Pick, G.: Abhandlung »Uber lineare Differentialgleichungen in invarienter Darstellung«. Nr. VII, S. 47. Pintner, Th.: Abhandlung »Studien uber Tetrarhynchen nebst Beobachtungen an anderen Bandwiirmern (III. Mitteilung): Zwei eigentiimliche Driisen- systeme bei Rhynchobothrius adenoplusius n. und histologische Notizen tiber Anthocephalus, Amphilina und Taenia saginata<. Nr. XVII, S. 200. Pirquet, K. Freiherr v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Infektionskrankheiten«. Nr. X, S. 86. — und B. Schick: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Krankheit und Immunitat«. (II. Mit- teilung.) Nr. XVII, S. 194. Plemelj, J.: Abhandlung »Uber die Anwendung der Fredholmschen Funktio- nalgleichung in der Potentialtheorie<. Nr. VIII, S. 57. Poincaré, H. J.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgtiede. Nr. XIX, S. 242. Qe XX Popoff, B.: Druckwerk »Uber Rapakiwi aus Siidruflande. Nr. VI, S. 41. Porsch, O.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Spaltoffnungsapparates submerser Pflanzenteile«. Nr. VII, S. 44. Possanner,B. v. Ehrenthal: Abhandlung »Uber das Chlorhydrin und Oxyd des Pentan 1, 4 — diols«. Nr. XI, S. 109. Probst, M.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung von Arbeiten uber Gehirnuntersuchungen. Nr. VII, S. 47. — Abhandlung »Zur Kenntnis der amyotrophischen Lateralsklerose in besonderer Beriicksichtigung der klinischen und pathologisch-anato- mischen cerebralen Veranderungen sowie Beitrige zur Kenntnis der progressiven Paralyse«. Nr. XIX, S. 246. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Grofhirnfaserung und der zentralen Hemiplegie«. Nr. XXVI, S. 301. Puluj, J.:. Abhandlung »Uber die Leistungskurve im Kreisdiagramme der Drehstrommotoren«. Nr. XXVI, S. 303. Puschl, K.: Abhandlung »Uber das Gesetz von Dulong und Petit«. Nr. XIX, S. 243. R. Ramsay, W.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, S. 242. Ratz, F.: Abhandlung »Uber die Einwirkung der salpetrigen Saure auf die Amide der Mallonsaure und ihrer Homologen<. (1. Abhandlung.) Nr. XVII, S. 192. Rektorat der k. k. Universitat in Graz: Dankschreiben fiir die Teilnahme gelegentlich des Ablebens des Prorektors w. M. A. Rollet. Nr. XIX, S. 242. Renezeder, H. und M. Bamberger: Abhandlung »Zur Kenntnis der Uber- wallungsharze«. (VIII. Abhandlung.) Nr. V. S. 31. Resek, F.: Ubersendung der von ihm erfundenen Briicken- und Tragfahigkeits- Berechnungstabellen. Nr. XIX, S. 243. Réthi, L.: Abhandlung »Untersuchung tber die Innervation der Gaumen- driisen«. Nr. XX, S. 256. Righi, A. und B. Dessau: Druckwerk »Die Telegraphie ohne Draht«. Nr. V, S. 32. Rix, M.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf Trimethylen- bromid und von Schwefelsdure auf Trimethylenglykol«. Nr. XXVIL,S. 322. Rollet, A., w. M.: Mitteilung von seinem am 1. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 242. RuSnov, P.v.und k. M.R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XI, Abhandlung: Verhalten der Hemipinestersduren gegen Hydrazin- hydrat und gegen Thionylchlorid«. Nr. XI, S. 117. — k.M.R. Wegscheider und.L. Ritter Kusy v. Dubrav: Abhandlung »Uber die Veresterung der o-Aldehydsauren«. Nr. XVIII, S. 220. XX] S. Sahulka, J.: Abhandlung »Uber die Ursache des Erdmagnetismus und des Polarlichtes<«. Nr. XXVII, S. 324. Saint-Lager: Druckwerk »La perfidie des synonymes dévoilée a propos d'un astragale«. Nr. VI, S. 41. — V. Druckwerk »Histoire de I'Abrotonum. Signification de la désinence Ex de quelques noms de plantes«. Nr. VI, S. 41. Satke, L.: Abhandlung »Die tiagliche Periode und Veranderlichkeit der rela- tiven Feuchtigkeit in Tarnopol«. Nr. VII, S. 44. Schaffer, J.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Lieben- Preises. Nr. XVI, S. 183. Schell, A.: Abhandlung »Das Prazisions-Nivellierinstrument«. Nr. I, S. 1. — Abhandlung »Das Universalstereoskop«. Nr. X, S. 84. — Abhandlung »Die Bestimmung der optischen Konstanten eines zentrier- ,. ten spharischen Systems mit dem Prazisionsfokometer«. Nr. XI, S. 105. — Abhandlung »Konstruktion und Betrachtung stereoskopischer Halb- bilder«. Nr. XXIV, S. 279. Scheuble, R.: Abhandlung »Darstellung von normalem Dekan-1, 10-diol durch Reduktion von Sebacinsaureamid«. Nr. XVII, S. 198. Schick, B. und 0. Freih. v. Pirquet: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Krankheit und Immu- nitaét«. Nr. XVII, S. 194. Schiessler, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Aufschrift: »Ein genau die Richtung bestimmender Sender fiir drahtlose Telephonie (respektive Telegraphie)<«. Nr. IV, S. 22. Schiller, J.: Abhandlung »Untersuchungen iiber Stipularbildungen«. Nr. XX, S. 256. Schmidt, A.v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Korksubstanz. I. Die Phel- lonsaure<. Nr. XXVII, S. 321. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Korksubstanz. II. Uber den vermeint- lichen Glyceridcharakter der eigentlichen Korksubstanz«. Nr. XXVII, S. 321. Schneider, L.: Abhandlung »Die Léslichkeit der Salze im Wasser und ihre Beziehung zur Salzgewinnung aus dem Meere.« Nr. VI, S. 40. —_ Abhandlung »Ein Beitrag zur Léslichkeit einiger Salze und Salz- gemische in Wasser«. Nr. IX, S. 75. — Abhandlung »Eine chemisch-analytische Untersuchung tiber die Salze des Meeres«. Nr. X, S. 92. Schreier, A. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber die Reaktionsfahigkeit sub- stituierter Phloroglucine bei der Phluoronbildung«. Nr, XXVII, S. 323. Schrétter, H.: Abhandlung » Uber das Cholesterin« (erste Mitteilung). Nr. IX, S. 73. Schubert, F.: Abhandlung »Darstellung des Glykols aus Isobutyraldehyd und Cuminol und sein Verhalten gegen verdiinnte Schwefelsdure<. Nr. X, S. 93. XXII Schumacher, S.v.: Abhandlung »Uber die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii<. Nr. XVII, S. 199. Schuyten, M. C.: Druckwerk »Over de snelheit der uitstralings warmte van het lichaam«. Nr. XIII, S. 163. Schwab, F.: Abhandlung »Uber das photochemische Klima von Krems- miinster«. Nr. XVII, S. 194. — Abhandlung »Bericht tiber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- minster im Jahre 1902<. Nr. XIX, S. 244. Schwarz, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Mitteilung einer neu beobachteten Naturerscheinung«. Nr. IV, S. 23. — Mitteilung tber die assimilatorische Wirkung der Rontgenstrahlen. Nr. VII, S. 45. Schwarz, H.: Abhandlung »Uber Indolinone«. Nr. XII, S. 157. Schwarz, Th.: Druckwerk »Resultate aus den auf der Sternwarte zu Krems- minster angestellten meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1901 und 1902«. Nr. XXIV, S. 285. Schweidler, E. Ritter v.: Abhandlung » Uber Variationen der lichtelektrischen Empfindlichkeit<«. Nr. XVIII, S. 223. — Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der atmosphiarischen Elektrizitat. XV. Weitere luftelektrische Beobachtungen zu Mattsee im Jahre 1903<. Nr. XXV, S. 297. Seegen, J.,k. M. und W. Heimann: Abhandlung »Uber ein in der Leber gebildetes stickstoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Saure in Zucker umgewandelt wird», Nr. XII, S. 153. Sekretariat des XIV. internationalen Kongresses fiir Thalassotherapie: Uber- sendung einer Einladung zur diesjahrigen Versammlung in Madrid. Nr. VII, S. 43. Siebenrock, F.: Abhandlung »Schildkréten des Ostlichen Hinterindien<. Nr. XI, S. 106. — Abhandlung »Uber zwei seltene und eine neue Schildkréte des Berliner Museums«¢. Nr. XVI, S. 188. Silberberger, R.: Abhandlung »Studien tiber die quantitative Bestimmung der Schwefelsadure«. Nr. XXII, S. 268. Silberstein, A.: Abhandlung » Uber die Kondensation von Isobutyrformaldol mit Malonsaure«. Nr. XVII, S. 198. Sitzungsberichte: — Band 111. — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1902). Nr. IV. S. 21. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1902), Nr. VI, S. 48. — — — Vorlage von Heft VII—IX (Oktobor bis November 1902). Nr. XI, S99: — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1901). Nr. XVII, S. 189. XXIII Sitzungsberichte: Band 111. — — Abteilung II a: — — — Vorlage von Heft V—VI (Mai bis Juni 1902). Nr. I1, S. 9. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1902). Nr. VIII, S. 49. — — — Vorlage von Heft VIII—IX (Oktober bis November 1902). Nr. XII, S. 153. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1902). Nr. XIV, S. 166. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft VI—VII (Juni bis Juli 1902). Nr. VII, S. 43. — — — Vorlage von Heft VIII—X (Oktober bis Dezember 1902). Nr. XI, SSIREE — — Abteilung III: — — — Vorlage von Heft VII—X (Juli bis Dezember 1902). Nr. XI, S. 99. — Band 112: * — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1903). Nr. XX, S. 253. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft I—III (JJanner bis Marz 1903). Nr. XIX, S. 239. — — — Vorlage von Heft IV—VI (April bis Juni 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft I—IV (Janner bis April 1903). Nr. XIX, S. 239. — — — Vorlage von Heft V—VI (Mai bis Juni 1903.) Nr. XIX, S. 239. Skrabal, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber eine fragliche Allotropie«. Nr. VIII, S. 52. Skraup, Zd. H., w. M.: Abhandlung »Uber die Pasteur’schen Umlagerungen< NiO. SISmies — Abhandlung »Uber sterische Behinderungen<. Nr. IX, S. 74. — Druckwerk »Die Chemie in der neuesten Zeit«. Nr. XXIV, S. 285. — und W.Egerer: Abhandlung »Uber eine neue Umlagerung des Cin- chonicins«. Nr. XVII, S..216. Sobotka, J.: Abhandlung »Zum Normalenproblem der Kegelschnitte<. Nr. XVII, S. 194. Sociedad Espaniola de Historia Natural: Druckwerk »Memorias«. Nr. XIX. S. 247. Société astronomique de France in Paris: Druckwerk »Bulletin«. Nr.II, S. 15. Socolow, S.: Mitteilung tiber die Beziehungen zwischen den Massen und den Entfernungen der Planeten. Nr. XIX, S. 243. — Nachtrag zu seiner Mitteilung uber die Beziehungen der | seen und Entfernungen der Planeten. Nr. XXIV, S. 279, Sonnblick- Verein: Druckwerk »Erster bis elfter Jahresbericht fiir die Jahre 1892 bis 1902<. Nr. XIV, S. 170. Spitzauer, K. und w. M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kondensationsprodukte von Dibenzylketon und Benzaldehyd«. NeP XVEISi2 15: XXIV Steindachner, F., w. M.: Abhandlung »Uber einige neue Fisch- und Rep- tilienarten des k. k. naturhistorischen Hofmuseums<. Nr. III, S. 17. — Mitteilung »Batrachier und Reptilien aus Siidarabien und Sokétra (gesammelt wahrend der siidarabischen Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften)«. Nr, III, S. 18. — Vorlaufiger Bericht tiber die bisherigen Ergebnisse der zoologischen Expedition nach Brasilien. Nr. XI, S. 99. Stokes, G. G., E. M.: Mitteilung von seinem am 2. Februar erfolgten Ableben. Nines ei Stolz, O.: Abhandlung »Ein Satz der Integralgeometrie«. Nr. XII, S. 156. Sturany, R,; Abhandlung »Gastropoden des Roten Meeres«. Nr. X, S. 92. Subventionen: — aus der Boueé-Stiftung. Nr. XI, S. 118. — aus dem Legate Wedl. Nr. I, Nr. 6. — Nr. VII, S. 47. — aus den Subventionsmitteln der Klasse. Nr. VII, S. 48. — Nr. XI, SF 118: — aus dem Treitl-Fonds. Nr. 1, S.6. — Nr. XI, S. 118. — aus der Zepharovich-Stiftung. Nr. XXIII, S. 277. Suess, E., Prasident: BegriiSung der Klasse bei Wiederaufnahme ihrer Sitzun- gen nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, S. 241. Suida, W. und J. Mauthner: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis des Chole- sterins«. (V. Abhandlung.) Nr. IV, S. 21. — Abhandlung, »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins«. (VI. Abhand- lung.) Nr. XVII, S. 191. i. Taussig, P. C.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Verfahren zur Darstellung von Methylamin.«. Nr. XXI S. 263. Technische Hochschule in Karlsruhe: Druckwerk »Der kunstgeschichtliche Unterricht an den deutschen Hochschulen, Festrede, gehalten von Dr. Adolf v. Oechselhaeuser.« Nr. XIX, S. 247. — Druckwerk »Inauguraldissertationen zur Erlangung der Wiirde eines Doktoringenieurs.« Nr. XIX. S. 247. Thodoranoff,A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »A. T. L. Bn-1 Vidra«, Nr. XXV, S. 294. Todesanzeigen: — k.M. Carus, Nr. VIII, S. 49. . M. Cremona, Nr. XVI, S. 188. M. Gegenbauer, Nr. XIV, S. 165. . M. Gegenbaur, Nr. XVI, S. 183. .M, Kallay de Nagy Kallo, Nr. XIX, S. 241. . M. Militzer, Nr, VILL, S. 49. 9 — E.M.Mommsen, Nr. XXII, S. 267. | wo ee oor XXV Todesanzeigen: — w.M. Mithbacher, Nr. XIX, S. 241. — w.M. Rollett, Nr. XIX, S. 242. — ‘E.M. Stokes, Nr. IV, S. 21. Toldt, K.: Druckwerk »Karl Langer Ritter v. Edenberg. Eine Gedenkrede zur Feier der Aufstellung eines Denkmales fiir denselben in den Arkaden der Wiener Universitat«. Nr. XIV, S. 170. Toldt, K. jun.: Abhandlung »Die Querteilung des Jochbeines und andere Varietaten desselben«. Nr. XX, S. 259. Tondera, F.: Abhandlung »Gefafbiischelsystem der Cucurbitaceen«. Nr. I, Sia. Topolansky, M.: Abhandlung »Bestimmung der Farben der Radde’schen internationalen Farbenskala«. Nr. V, S. 29. Tschermak, G., w. M.: »Abhandlung »Uber die chemische Konstitution der » Feldspate«. Nr. XII, S. 158. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die chemische Konstitution der natiirlichen Silikate. Nr. XXIII, Sat: ; Tumlirz, O.: Abhandlung »Die Gesamtstrahlung der Hefnerlampe«. Nr. XXVII, S. 321. Us Uhlig, V., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Durchfihrung seiner Untersuchungen iiber die tektonische Erscheinungsform der Klippen. Ni el S.* 118: Ungarische Akademie der Wissenschaften: Mitteilung von der Stiftung eines Bolai-Preises. Nr. VIII, S. 49. Ungarisches Nationalmuseum in Budapest: Druckwerk »A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene«. Nr. IV, S. 23. Universitat in Aberdeen: Druckwerk »Aberdeen University Studies«. Nr. XIX, S. 247. — in Basel: Druckwerk »Akademische Publikationene. Nr. XXIII, S. 278. — in Buenos Aires: Druckwerk »Anales<. Nr. VIII, S. 61. — in Columbia: Druckwerk »Laws Observatory University of Missouri Bulletin<. Nr. III, S. 19. — inKlausenburg: »Regia litt. Universitas Hung. Claudiopolitana Joannis Bolyai in memoriam«. Nr. III, S. 19. — in Lund: Druckschriften »Akademische Publikationen 1901 und 1902<. Nr. Siz. — in Missouri: Druckwerk »Studies«. Nr. IV, S. 23. — Nr. XI, S. 119. — Nr. XVII, S. 232. — in Montana: Druckwerk »University Bulletine. Nr. IX, S..77. — Nr. XV, S.41710: XXVI V. Valenta, E. und k.M. J.M. Eder: Abhandlung » Unveranderlichkeit der Wellen- langen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Nr. XX, S. 255. Valentin, J.: Vorlaufiger Bericht »Uber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardasee«. Nr. X, S. 93. Verein zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria: Bewilligung einer Subvention. Nr. VII, S. 47. ; Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Priorttat: — Auerv. Welsbach, Nr. XIIL S. 161, — Grail, Nr. XI, S. 106. — Grassmugg, Nr. VIII, S. 52. — Grinberg, Nr. XI, S. 106. ——~ Hecht, Nr snl, S. 200. —F Ve LOCUM mis, Sr ots — Kasdorf, Nr. XXVII, S. 322. — Kryz, Nr. XVI, S. 186. = Was Cl NI. Nils on oe = JWKaAS, NIvoxleno. LOos —" Malina, Nit soxl, 9. 200. — Murmaun, Nr. XXII, S. 268. — v.Pirquet, Nr. X, S. 86. — v. Pirquet und Schick, Nr. XVII, S. 194. — Sichiessler, Nr. IV, 'S. 22: = Schwarz, Nr. iV, S: 2s: -- Skrabal, Nr. VIII, S. 52. — Taussig, Nr. XXI, S. 263. — Thodoranoff, Nr. XXV, S. 294. — Weiss Nr. XX, S. 255. — Wielsch, Nr. XXII, S. 268. Verzeichnis der von Anfang April 1902 bis Mitte April 1903 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserl. Akademie gelangten periodischen Druckschriften, Nr. XI, S. 121. Vierhapper, F.: Abhandlung, Beitrage zur Kenntnis der Flora Siidarabiens und der Inseln Sokétra, Abdal Kuri und Semhah<. Nr. XXV, S. 294. Vollut, L. N.: Druckwerk »La trigonométrie universelle«. Nr. III, S. 19. W. W aelsch, E.: Abhandlung »Uber Bindranalyse«. Nr. XI, S. 105. — Abhandlung »Uber Binaranalyses (II. Mitteilung.) Nr. XVI, S. 185. — Abhandlung »Uber Bindranalyse«. (III. Mitteilung.) Nr. XXVU, S. 322. War Department Bureau of Insular Affaires in Washington: Druckwerk »Report of Government Laboratories of the Philippine Islands«. Nr. XI, 5: 120; XXVIII Wassmuth, A.: Abhandlung »Uber die bei der Biegung von Stahlstaben beobachtete Abkiihlung<. Nr. XI, S. 105. — Nachtriagliche Mitteilung zu seiner Abhandlung »Uber die bei der Biegung von Stahlstiiben beobachtete Abkihlung«. Nr. XIV, S. 167. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Watzof, S.: Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie. Nr. 2. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1901<. Nr. XV, S. 181. — Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie. No. 3: Liste des tremblements de terre observes pendant l’année 1902<. Nr. XIX, S. 247. Weegscheider, R.,k M.: Bewilligung einer Subvention fiir wissenschaftliche Arbeiten mit Diazomethan. Nr. XI, S. 118. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, S. 99. — undH. Gehringer: Abhandlung »Uber Diazomethan<. Nr. XI, S. 116. — und A. Glogau: Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XII. Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalonséure und der Homophtalsaure<. Nr. XVIII, S. 219. — und J.Hecht: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischen Sduren. X. Abhandlung: Uber Phenylbernsteinsdure und ihre Veresterung<. Nr. XI, S. 116. — und L. Ritter Kusy v. Dubrav: Abhandlung »Uber Nitrophtalaldehyd- sduren<, Nr. XVIII S. 221. — L. Ritter Kusy v. Dubrav und P. v. RuSnov: Abhandlung »Uber die Veresterung der o-Aldehydsduren<. Nr. XVIII, S. 220. — und P.v. RuSnov: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XI. Abhandlung: Verhalten der Hemipinestersduren gegen Hydrazinhydrat und gegen Thionylchlorid«. Nr. XI, S. 117. Weinek, L.: Abhandlung »Graphische Darstellung der Sternkoordinaten- anderung zufolge Prazession nebst Ableitung der beztiglichen Grund- gleichungen«. Nr. XI, S. 108. — Abhandlung »Zur Theorie der Planetvoriibergange vor der Sonnen- scheibe<. Nr. XXIV, S. 279. Weiss, D.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Gesetz der Arbeit der Dickdarmmuskulatur«. Nr. XX, S. 255. Weiss E., w. M.: Uberreichung der erschienenen Hefte des »Internationalen Kataloges der Naturwissenschaften«. Nr. II, S. 9. Went, K.: Vorlaufiger Bericht iiber eine von ihm und k. M. C. Doelter auf- gestellte neue Gesteinsart, den Rizzonit. Nr. II, S. 9. — . Abhandlung »Uber einige melanokrate Gesteine des Monzonic. Nr. VI, S. 40. Wenzel, F. und J. Herzig: Abhandlung »Uber die Atherreste der 8-Resorcyl- saure und der Orcincarbonsdure«. Nr. XVIII, S. 227. XXVIII Wenzel, F. und J. Herzig: Abhandlung »Uber die Ather und Homologen des Phloroglucinaldehyds«<. Nr. XVIII, S. 229. — und J. Liebschiitz: Abhandlung »Uber das 5, 7, Dimethyl-8-oxy- fluoron«. Nr. XXVII, S. 323. — und A. Schreier: Abhandlung »Uber die Reaktionsfahigkeit substi- tuierter Phloroglucine bei der Fluoronbildung<. Nr. XXVII, S. 323. Werner, F.: Abhandlung »Mikroskopische SiifSwassertiere aus Kleinasiens. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplank- ton aus Kleinasien«. Bearbeitet von Josef Brunnthaler. Nr. VI, S. 40. — Uberreichung der Bearbeitung der von ihm gesammelten Arachnoiden durch Prof. L. Kulezynski unter dem Titel: »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantinopolim a Dre. Werner collecta«. Nr. XVIII, SaiZ2 15s Wettstein, R. Ritter v. Westersheim, w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Deckung der mit der Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedition verbundenen Auslagen. Nr. I, S. 6. — Vorlaufige Mitteilung tber die geographische Gliederung der Flora Siidbrasiliens. Nr. XXV, S. 295. Wielsch, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Uber radioaktive Priparate«. Nr. XXII, S. 268. Wiesel, J.: Ubersendung eines Sonderabdruckes seiner Arbeit: »Uber die funktionelle Bedeutung der Nebenorgane des Sympathicus (Zuckerkandl) und der chromaffinen Zellgruppen<. Nr. VII, S. 43. Wiessner, V.: Druckwerk »Das Werden der Welt und ihre Zukunft«. Nr. XIX, S. 247. Wilson Ornithological Club: Druckwerk »The Wilson Bulletin«. Nr. XI, S. 120. — Nr. XIX, S. 247. — Nr, XXII, S. 278. Wirtinger, W., k. M.: Abhandlung »Eine neue Verallgemeinerung der hyper- geometrischen Integrale«. Nr. XXVII, S. 320. Wogrinz, A.: Abhandlung »Uber «-Isopropyl- und o#-Dimethyl-8-Oxybutter- sdure«. Nr. IX, S. 75. Wolf, J.: Abhandlung »Beobachtungen und Messungen der Temperatur, des Salzgehaltes, der Farbe und Durchsichtigkeit des Wassers in der nérd- lichen Adria, ausgefiihrt im Winter 1901«. (Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wolf in Fiume). Nr. IV, S. 23. — und R. v. Hasslinger: Abhandlung »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silikatschmelzen«. Nr. XVIII, S. 216. Wolf, K.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Gattung Braunina Heider«. Nr. XVIII, S. 218. Wulff, Th.: Druckwerk »Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen«. Nr. II, Salas XXIX x Young, W. H.: Abhandlung »Uber die Einteilung der unstetigen Funktionen und die Verteilung ihrer Stetigkeitspunkte«. Nr. XXI, S. 263. Z. Zederbauer, E.; Abhandlung »Myxobacteriaceae, cine Symbiose zwischen Pilzen und Bakterien«. Nr. XIII, S. 162. Zehenter, J.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Baryumuranylacetats und des Bleiuranylacetats sowie der daraus entstehenden Uranate<«. Nr. XXV, S. 288. Zentralanstalt, k. k., fir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Beobachtungen im Monate November 1902. Nr. V, S. 34. — Beobachtungen im Monate December 2192. Nr. VIII, S. 62. Beobachtungen im Monate Janner 1903. Nr. IX, S. 78. Beobachtungen im Monate Februar 1903. Nr. XIV, S. 172. — Beobachtungen im Monate Marz 1908. Nr. XVII, S. 202. — Beobachtungen im Monate April 1903. Nr. XVII, S. 208. — Beobachtungen im Monate Mai 1903. Nr. XVIII, S. 234. — Beobachtungen im Monate Juni 1903. Nr. XIX, S. 248. — Beobachtungen im Monate Juli 1908. Nr. XXVI, S. 306. — Beobachtungen im Monate August 19038. Nr. XXVI, S. 312. — Beobachtungen im Monate September 1903. Nr. XXVII, S. 326. — bersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1902 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. VIII, S. 67. — Berichtigung: Nr. XIV, S. i77. Zeynek, R. v.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung physiologisch- chemischer Studien an Seetieren«. Nr. VII, S. 47. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention<. Nr. VIII, S. 49. Zipser, A. und R. Andreasch: Abhandlung »Uber substituierte Rhodanin- siuren und ihre Aldehydkondensationsprodukte«, Nr. XI, S. 104. — Abhandlung »>Uber substituierte Rhodaninsdéuren und deren Aldehyd- kondensationsprodukte<«. Nr. XXV, S. 288. Zélss, B.: Abhandlung »Beitrége zur Kenntnis der atmospharischen Elektri- zitat. XIII. Messungen der Elektrizitatszerstreuung in Kremsmunster<. Nr. XVIII, S. 221. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XIV. Messungen des Potentialgefilles in Kremsmiinster<«. Nr. XXV, S. 296. Zumpfe, K.: Abhandlung »Uber Einwirkung verdiinnter Schwefelséure auf Butyronpinakon«. Nr. XXI, S. 265. Zwerger, R.: Abhandlung »Die Einwirkung von Chloralammoniak auf Dina- triummalonester«. Nr. XVIII, S. 216. le | «ted p*] i ae = Lwiion fom F & hel ‘ ir tees i @dag 4 * Sie, yj Sperone VS ge Seeds fy ad : ote Orland Ma pee . IUM NeHMsvOnSe tenig BtiTEt a4 Naar } Ri . wy ah oat : “ c ont nh oh GS ben rehrhae HAD ONH OFracnicsG v9 a ¢ ; dp a ae digs Dw ete g (ean othe Rr deena st 4: * * >» 4 ANPP he Le td powty on fe Phares cht STA TINS) AALS LOR io . ~ Do vuntin a i oatedl . Yiete-n Pate’: ie ee vee ett he perel el FP iy ee (est A I Rt CuSiriga ese sett is seein iin Wit igtiton ats rebel: Ue iy u - Vo ee ¢ ' Tetsy, t be was fom een fo. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1903. ih ota Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Janner 1903. sankschreiben sind eingelangt: 1. Von Dr. Alfred Exner in Wien fur die Bewilligung einer Subvention fiir die von ihm und Dr. G. Holzknecht geplanten Untersuchungen Uber die biologische Wirkung der Radiumstrahlen; . von Dr. Sigmund Frankel in Stra8burg fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten tber Histidin und Haematoporphyrin; 3. von Prof. Dr. E. Heinricher in Innsbruck fiir die Be- willigung der Reisesubvention nach Buitenzorg. i) Herr Arthur Michael tibersendet eine Berichtigung zu der in den »Monatsheften fiir Chemie« erschienenen Arbeit von J. Svoboda: »Uber einen abnormalen Verlauf der Michael’schen Condensation«. Prof. Dr. A. Schell in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: Das Pracisions-Nivellierinstruments. Nach den Beschliissen der europdischen Gradmessungs- commission vom Jahre 1864 sollen in allen Landern Europas langs der Eisenbahnen und Landstrafen Pracisions-Nivellements ausgeflihrt werden, welche die Bestimmung haben, die Kiisten Europas zu verbinden, um zu erfahren, ob die Meeresober- flachen in einem und demselben Niveau liegen; auSerdem in 1 2 allen Landern unseres Continents eine grofe Zahl von dauer- haften, genau einnivellierten Punkten als Grundlage fur Hohen- messungen zweiter Ordnung zu erhalten und Anhaltspunkte zu schaffen fiir die Untersuchungen tiber Hebungen und Senkungen des Bodens. Fiir die Ausfiihrung eines Pracisions-Nivellements sind ganz vorztigliche Instrumente und Latten zu verwenden, und der Vorgang beim Nivellieren so einzurichten, dass durch die besondere Art der Lattenbestimmung nicht nur die Lattenhdhe, sondern auch die Entfernung des Instrumentes von der Latte mit groBer Genauigkeit ermittelt werden kann. Bisher wurden die Pracisions-Nivellements mit Instru- menten ausgefiihrt, welche mit einem umlegbaren, um die Ringachse drehbaren Fernrohre versehen sind, auf welche eine Reiterlibelle aufgesetzt werden kann. Die Bestimmung der Lattenhéhe geschah durchwegs mit hdlzernen Nivellierlatten, welche auch zur Rectification des Instrumentes verwendet wurden. Der Gebrauch des letzteren setzt jedoch voraus, dass 1. die Visierlinie des Fernrohres mit der Ringachse zusammenfallt, oder ihr wenigstens parallel ist; 2. die beiden Ringdurchmesser des Fernrohres gleiche Gréfe haben, und 3. die Bewegung der Ocularréhre parallel der Richtung der Tangentialebene an der Marke der Reiterlibelle ist. Sind diese schwer zu erfiillenden Bedingungen nicht vor- handen, so kann zwar der Excentricitatsfehler der Visierlinie durch ein besonderes Verfahren des »Nivellierens mit der Ringachse« beseitigt werden, der Einfluss der Ungleichheit der Ringdurchmesser jedoch nur auf dem Wege der Rechnung beseitigt werden, wenn die Differenz der Ringdurchmesser und die jeweilige Entfernung der Latte von dem Instrumente genau bekannt sind. Die Compensation dieser Fehler kann jedoch durch Anwendung einer richtig construierten Doppellibelle auf eine au®erst einfache Weise zustande gebracht werden, wie dies aus der beiliegenden Abhandlung zu ersehen ist. Die bisher in Gebrauch befindlichen Nivellierinstrumente gestatten die Ermittlung der Lattenhéhe bei horizontaler Visur nur durch Schatzung in den kleinsten Unterabtheilungen der 3 Lattenscala. Diese Schatzung kann jedoch ganzlich entfallen, wenn das in den Lagern rotierende Fernrohr mit einem Schraubenmikrometer versehen ist. In diesem Falle erfolgt die Bestimmung des Lattenstiickes, welches kleiner ist als das kleinste Intervall der Lattenscala durch Messung mit der Mikro- meterschraube, wodurch ein grofer Grad der Genauigkeit in der Bestimmung der Lattenhdhe und der Horizontaldistanz erreicht wird. Die bis jetzt beim Pracisions-Nivellement ver- wendeten hélzernen Nivellierlatten mtissen wahrend der Arbeit stets einer Priifung mit Hilfe eines Normalmeters unterzogen werden: Diese tégliche mehrmalige Priifung, welche mtihsam und zeitraubend ist, erstreckt sich jedoch nur auf die ganzen Meter der Nivellierlatte, indem stets vorausgesetzt wird, dass die Anderungen in den Unterabtheilungen proportional der Prifungszeit stattfinden. Hieraus folgt, dass eine vollstandige Controle der Verdinderungen, denen die Latte durch den Ein- fluss der Feuchtigkeit und der Temperatur unterworfen ist, durch diese Art der Untersuchung nicht erreicht werden kann. Aus diesem Grunde habe ich fiir die Ausfiihrung eines Pracisions-Nivellements eine Latte construiert, welche einen Nickelstahlstab enthadlt, welcher aus einer Legierung von 36°/, Nickel mit 64°/, Stahl besteht und nach den Untersuchungen von Guillaume den kleinsten Ausdehnungscoefficienten aller Metalle besitzt. Aus diesem Grunde eignet sich diese Legie- rung ganz besonders fur Mafistabe, da ein Fehler in der Tempe- raturbestimmung des Stabes nur einen sehr kleinen Fehler der ermittelten LattenhOhe erzeugen kann. Die beiliegende Abhandlung tber das von mir construierte Nivellierinstrument enthdalt die Beschreibung, Rectification, sowie den Gebrauch und die Genauigkeit desselben bei der Bestim- mung der Lattenhohe und der Horizontaldistanz. Aus derselben ist zu ersehen, dass die Beobachtungsresultate, welche durch ein mit einer Doppellibelle und einem Schraubenmikrometer versehenes Pracisions-Nivellierinstrument erhalten werden, unabhangig sind von einem vorhandenen Excentricitatsfehler der Visierlinie und von einer Ungleichheit der Ringdurch- messer des Fernrohres, sowie frei von dem Einflusse einer nicht genauen Parallelfiihrung des Ocularauszuges zu den 1* 4 Tangentialebenen der Normalpunkte der Doppellibelle. Au®er- dem gestattet dieses Nivellierinstrument eine genaue Rectifi- cation von einem Standpunkte ohne Anwendung einer Nivel- lierlatte. Diese Vorztige in Verbindung mit der Einfachheit und Genauigkeit in der Bestimmung der Lattenhéhe und der Hori- zontaldistanz machen das beschriebene Nivellierinstrument zur Ausftthrung eines Pracisions-Nivellements besonders geeignet. Prof. Dr. Franz Tondera in Stanislau tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Gefa®ibiischelsystem der Cucurbitaceenx. Das c. M. Prof.C. Doelter in Graz tibersendet den zweiten Theil seiner Abhandlung: »Der Monzoni und seine Ge- steine«. In derselben wird die petrographische Zusammensetzung des Gebirges, dann das Alter der Eruptivgesteine und die Entstehung des Monzoni besprochen. Bezitiglich der Melaphyre und Porphyrite wird gezeigt, dass im westlichen Theile des Monzoni wirkliche Strome existieren, welche zum Theil ahnlich wie eine Blocklava erstarrt sind (wie dies die beiliegende Photographie zeigt), es gibt also nicht nur intrusive Gang- massen, sondern wirkliche Melaphyrlavastréme. Ein triftiger Grund, fiir die Eruptivgesteine des Monzoni ein nachtriadisches Alter anzunehmen, liegt bisher nicht vor. Dr. Anton Lampa in Wien tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die elektromagnetischen Schwin- gungen einer Kugel, sowie tiber diejenigen einer Kugel, welche von einer concentrischen dielektri- schen Kugelschale umgeben ist«. Hat man es mit Erregern zu thun, deren Oberflachen Rotationsflachen sind, so empfiehlt sich die Anwendung ortho- gonaler Coordinaten, welche so gewdahlt sind, dass die Ober- flache des Erregers einer der drei orthogonalen Flachenscharen 5 angehort. Besonders einfach gestaltet sich die Sache, wenn die betrachteten elektromagnetischen Vorgaénge um die Symmetrie- achse des Erregers symmetrisch sind. Das System der Maxwell- schen Gleichungen vereinfacht sich fiir diesen Fall bedeutend, auBerdem erhadlt man die Grenzbedingungen ftir die Trennungs- schicht zwischen Leiter und Dielektricum in sehr einfacher Weise. Ist das Dielektricum, welches den Leiter umgibt, selbst wieder von einer Rotationsflache begrenzt, welche demselben System angeh6rt wie die Oberflache des Erregers, und folgt auf dieses Dielektricum ein anderes unbegrenztes, so werden die Grenzbedingungen auch fiir diese zweite Discontinuitatsflache leicht angebbar. » Verfasser behandelt zundchst die elektromagnetischen Schwingungen einer Kugel, sodann diejenigen einer Kugel, welche von einer concentrischen dielektrischen Kugelschale, deren Dielektricitaétsconstante gréBer ist als 1, umgeben ist. Es zeigt sich, dass die Gleichung, welche die Grundschwingung bestimmt, einer allgemeinen Discussion zugdnglich ist, wenn die Dicke dieser Schale klein ist im Vergleich zum Radius der Kugel. Die Resultate kénnen als typisch angesehen werden und in der folgenden Weise formuliert werden: Umgibt man einen Erreger elektrischer Schwingungen mit einer dielektrischen Hiille, deren Dielektricitatsconstante grofer ist als diejenige von Luft, so wird hiedurch 1. die Schwingungsdauer der elektrischen Schwingungen des Erregers vergrofert; 2. die Dampfung derselben verringert; 3. die Wellenlange der elektromagnetischen Strahlung, welche aufferhalb der dielektrischen Hille im umgebenden Luftraum zur Entwicklung kommt, vergrofert. Das w. M. Prof. K. Grobben iUberreicht das von der Verlagsbuchhandlung A. Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tiberlassene 2. Heft des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. (op) Die Kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesammtsitzung vom 19. December 1902 Uber Antrag der mathem.-naturw. Classe folgende Subventionen aus den Ertragnissen des Legates Wed|! bewilligt: LP Dr. Alfred Exner und Guido Holzknecht in Wien zur Fortsetzung ihrer Untersuchungen tiber die biologische Wirkunerder Radiinsteailem sys ceisa\eneciome eee 1000 K. . Dr. Sigmund Frankel in StraBburg zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tber Histidin und Haematopor- PCI hah ee ic) ire ta at arenas te oho aia ote Le Eee 1000 K. . Prof. Dr. Friedrich Dimmer in Graz zur Vollendung seiner Arbeit Uber die Photographie des Augenhinter- SUES fee cae ho Net ee tes cl eee ce Goa ane ae a Se 1000 K. Das Comité zur Verwaltung der Erbschaft Treit} hat in seiner Sitzung vom 19. December 1902 die Bewilligung folgender Subventionen beschlossen: i. 2. Dem w. M. Professor Dr. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim zur Deckung der mit der Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedition verbundenen Risisgen. tie. Geese eer r is aid Sete *3000 K. Prof. Dr. E. Heinricher in Innsbruck als die eine HAlfte des Reisestipendiums nach Buitenzorg.......... 3000 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I*, Prince souverain de Monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasci- cule XXII: Echantillons d’eaux et de fonds provenant des campagnes de la Princesse-Alice (1901) par J. Thoulet. Monaco, 1902. 4°. Dichiara, Francesco, Dr.: La cura elettrica dei fibromi dell’ utero. Palermo, 1902. 8°. Jardin Botanique de l’Etat’in Briissel: Bulletin, vol. I, fasc. 1—3 (1902). Briissel, 1902. 8° A ( Klemensiewicsz, Rudolf: Weitere Beitrage zur Kenntnis des Baues und der Function der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen. (Abdruck aus: »Beitrage zur pathologi- schen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie<, 32. Bd., HoOZ tena, L902. 8°. Lachiche Hugues: Un seul champignon sur le globe! Port- Louis (Maurice), 1902. 8°. Laska, W., Dr.: Ziele und Resultate der modernen Erdbeben- forschung. (Sonderabdruck aus »Natur und Offenbarung<, 48. Bd., 1902.) Miinster, 1902. 8°. Pantocsek, Jozsef, Dr.: A Balaton Kovamoszatai vagy Bacil- lariai. Budapest, 1902. 4°. Untiversitat in Lund: Akademische Publicationen 1901 und 1902. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. rey bib. eR ? = Bote Si See He Oa ae a eed ee TO ee earaeayt bray aR sot dee Sleiob al Pane OLU Ade Oe Den Te ean ~iHoroling TdT REVS? “tape she Ap gy on aiat ie Site © leak Eh ho Pata tie tbl) ise iol sis hale Onto a , sre” UCP Naik if Cid Pie SIG has at Ai; Oia eareis iDAea ni “as Pitas Oh ha ry } Ch UMEE CR tuned os ‘ytacudhal rie rishOoti tah Nias SF biti omit Each, 4 VW Seuniridstay) Bein (Lire alin Ou ahd Ala Shree) , Orkezees Dae Pi Te OE | ery |, Cort a: ‘Sa ye eto set eon’ inakeoniave vt Ohta NES AGE trawl A # rf i iy ors a Ar $f me | ee Paras ian aa oe > ei: f uy j j Saf A Hour y WonGiholDtl srtaainesb nse th ne fe Vite ise iW) ‘e 4 ‘4 1 a 1 * ‘i 5 ; NM j itz 4 . . P \ 4 ret g OEY A rok Ty Ce heed, VTE hide ee A i tags ny * vy her, Dip Theat ay ot ; I } ie aaa i Fal ae Woke) ‘a ® as tei ; s y é 4 . ‘ : Be A ee a ON dene. ii wehich die dead a ms » J 5 i ‘ hy LPs ots OT tae AV TR AVI 2B Het. ha ag oe " 1 io 7 ‘ * ae Por g.2 Ms,ihe tiidiges: Werke oar geod del AG alle cree ee } ip 7 sis ie , 4 Aux iTnehe Duetaih, | sek a Br ‘ SANS OTE nebinanis 9G if site Ls Lt Cr Tven ‘uaeteyal a Le : voaeaae i * # sania ks juvlfl Vem cioage ey Ramm G0 ata ee rps HRI he elikit: Deir ting ¢ et ip Boils pipe ; >i as a Bay ae as rs nt ¢ d ¥ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. dabre. 1908. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen - Classe vom 15. Janner 1903. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ila, Heft V bis VI (Mai und Juni 1902). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft X (Dezember 1902). Das w. M. Hofrat E. WeifS iiberreicht die bis jetzt erschienenen acht Hefte des von der Royal Society in London inaugurierten Internationalen Kataloges der Natur- wissenschaften. Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet einen Bericht Uber eine von Herrn K. Went und ihm aufgestellte neue Gesteins- eee, den Rizzonit. Das Gestein kommt am Monzoni in kleinen Gaéngen vor und diirfte zu der Camptonitgruppe gehéren; von den Camp- toniten unterscheidet es sich durch Abwesenheit des Plagioklases und der Hornblende. Es braust nicht mit Sauren. Der Titan- gehalt ist gering, Apatit fast gar nicht vorhanden; sonst hat jedoch der Rizzonit chemisch eine gewisse Ahnlichkeit mit den Camptoniten, ist aber 4rmer an Alkalien. Die Analyse von C. Doelter ergab: 10 SU yee tate 42°35 Al, QO; eee. 10> 24. Be Onc .s oro HeEQOs ove: 6:28 MeO ow 8°97 ONO heey eens 12°46 Oat 22 ot KO etre as 2-04 fas Ores e~ Px ah DORE ee 0:41 99-29 Die chemische Zusammensetzung ist ahnlich der mancher Limburgite (z. B. Elemente von Rosenbusch Analyse 10, S. 363, auch Analyse 3) sowie auch einiger Camptonite. Hauptbestandteile des Rizzonit sind: Augit, Olivin, Mag- netit, Glasbasis Der Olivin ist sehr haufig, er kommt in Krystallen vor, der gelbe Augit tritt in einigen Fallen in groSen Einsprenglingskrystallen auf. Nephelin ist, falls er vorkommt, was noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen wurde, selten. Die Grundmasse besteht aus Augit, Magnetit und Glasbasis. Sehr selten und nur an einzelnen Stellen schlierenartig verteilt, ist grine Hornblende und Plagioklas. Der Rizzonit ist ein gangférmiges Aquivalent mancher Limburgite, und hat auch Ahnlichkeit mit olivinhaltigen Pyro- xeniten. Durch Aufnahme von Hornblende, die aber keine barkeviki- tische ist, kénnte man einen Ubergang in Camptonit ableiten, andererseits kommen am Monzoni Gesteine vor, die Olivin, Augit, Magnetit und etwas Plagioklas fiihren, die also Ubergange zwischen Melaphyr und Rizzonit darstellen. Der Name Rizzonit wurde nach dem Fundorte, dem Rizzoniberge, in dessen westlichem Teile das Gestein vorkommt, gegeben. Eine detaillierte Beschreibung wird Herr K. Went liefern. Das w. M. Hofrath J. Hann Utberreicht eine Abhandlung des Herrn Ed. Mazelle, Leiters des k. k. astr. met. Observatoriums 11 in Triest unter dem Titel: »Die mikroseismische Pendel- unruhe und ihr Zusammenhang mit Wind und Luft- druck.« Die kontinuierlichen Aufzeichnungen eines photographisch registrierenden Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendels, welches an der seismischen Station dieser Akademie der Wissenschaften am k. k. astron.-meteor. Observatorium in Triest aufgestellt ist, wurden herangezogen, um aufer der taglichen Periode der mikroseismischen Pendelbewegung auch den eventuellen Zu- sammenhang dieser schwachen Bodenoszillationen mit dem Winde und Luftdrucke festzustellen. Hier sollen in knapp gefafiter Form die wichtigsten Ergeb- nisse dieser Untersuchungen mitgeteilt werden: "|. Die mikroseismische Pendelunruhe zeigt eine ausge- sprochene jahrliche Periode, das Maximum im Winter, fast ganzliches Fehlen im Sommer. 2. Die tagliche Periode zeigt eine einfache Schwankung; das Maximum ist vormittags zwischen 9 und 10" zu bemerken, das Minimum am Abend zwischen 9 und 10°. Wird dieser Gang durch Sinusreihen dargestellt, so zeigt das gréfere erste Glied (ganztagige Periode) eine volle Uber- einstimmung der Phasenzeit mit jener fiir die sttirmische Bora in Triest berechneten Sinusreihe (Differenz 3° = 12 Minuten). Die Gleichung des Hauptteiles des taglichen Ganges der mikroseismischen Bewegung ist: y= 1°528 +0°0311 sin (308°46/+4%.15°), die der Windgeschwindigkeit bei sttirmischer Bora: vy = 47°59+-2°906 sin (305°34/+4.15°). 3. Die Pendelunruhe kommt im allgemeinen sowohl an Tagen mit hohem, als mit tiefem lokalen Barometerstande vor; Tage ohne Pendelunruhe sind jedoch mit gréferer Wahr- scheinlichkeit bei hohem Luftdrucke zu beobachten. Besonders ausgepragte Pendelunruhe zeigt sich mit einer etwas groéferen Wahrscheinlichkeit mit niederem Luftdrucke verbunden. 4, Ein direkterZusammenhang mit der im Orte herrschenden Windstarke la8t sich nicht nachweisen; es kann nur _ hervor- gehoben werden, dafi starke Winde haufiger mit starker Pendel- unruhe verbunden auftreten. An Tagen mit 4uferst schwacher o% 12 Pendelbewegung sind kleine Windgeschwindigkeiten vor- herrschend. 5. Sowohl fur die Tage mit Pendelunruhe als auch fir die ohne mikroseismische Bewegung wurden die Lage und Be- wegungsrichtung der Zyklonen und Antizyklonen tiber Europa aufgesucht. Es ergibt sich, da bei beiden Typen gut ausge- pragte barometrische Maxima oder Minima vorzufinden sind. Nur bei 2°/, sammtlicher Tage mit Pendelunruhe kommt keine besonders ausgepragte Zyklone oder Antizyklone vor, wahrend solche an den Tagen ohne Pendelunruhe auch nur bei acht von 100 Beobachtungen fehlen. Bei einer weiteren Trennung der Falle laBt sich auch kein Unterschied in der Luftdruckverteilung nachweisen, im Gegenteil eine ganz auffallige Ubereinstimmung bei beiden Typen. So finden sich z.B. Antizyklonen mit =770mm mit einer Wahrscheinlichkeit von 0°75 an den Tagen mit Pendel- unruhe und mit einer Wahrscheinlichkeit von 0°76 bei Pendel- ruhe. Fur das gleichzeitige Auftreten von barometrischen Maxima und Minima la8t sich eine Wahrscheinlichkeit von 0°46 und 0°47 bei beiden Typen, Pendelunruhe und Pendelruhe nachweisen. Nur ftir das Vorkommen einer starken Zyklone, = 745 mm, ber Europa ist die Wahrscheinlichkeit an den Tagen mit Pendelunruhe etwas grofer als an den mikroseismisch ruhigen Tagen, 0:23 gegen 0°17. Wenn die Extreme des Luftdruckes tiber Europa nach Schwellenwerten getrennt werden, so zeigt sich, daf der aufer- ordentlich hohe Luftdruck vorwiegender an den Tagen ohne Pendelunruhe zu finden ist, die am starksten ausgebildeten barometrischen Depressionen hingegen an Tagen mit mikro- seismischer Bewegung; allerdings ist der resultierende Unter- schied sehr klein, im ersten Falle 10 gegen 17°/,, im zweiten 31 gegen 25. Werden die Luftdruckdifferenzen in Rechnung gezogen, so ergibt sich, da bei kleineren Luftdruckunterschieden die Wahrscheinlichkeit fiir das Eintreffen von mikroseismisch ruhigen Tagen grofer wird, bei den groeren Luftdruckdiffe- renzen hingegen die Wahrscheinlichkeit fiir die mikroseismisch bewegten Tage zunimmt, 13 Aus der Untersuchung der Lage der Zyklonen und Anti- zyklonen la8t sich hervorheben, daf die Lage der barometrischen Maxima an mikroseismisch ruhigen Tagen annahernd dieselbe ist, wie an mikroseismisch bewegten Tagen, nur die Luftdruck- minima wurden an mikroseismisch bewegten Tagen mit groferer Wahrscheinlichkeit im W, SW und S Europas vorzufinden sein, wahrend eine nordoéstliche Lage der Minima eher an den Tagen mit Pendelruhe zu bemerken ware. 6. Um einen eventuellen Zusammenhang zwischen der Meeresbewegung und der mikroseismischen Pendelunruhe nachweisen zu kénnen, wurde fiir 12 Orte unserer Kiiste der Seezustand herangezogen. Es zeigt sich, daf§i sowohl an mikgoseismisch ruhigen als an mikroseismisch bewegten Tagen glatte, wie auch bewegte See vorkommen k6énnen, doch 1laf8t sich nachweisen, daf§ ftir die mikroseismisch unruhigen Tage mit gréferer Wahrscheinlichkeit bewegtere See zu finden ist, hingegen glatte See flir die mikroseismisch ruhigen Tage mit groBerer Wahrscheinlichkeit vorkommt. | 7. Wenn beriicksichtigt wird, daB, wie oben nachgewiesen, starke barometrische Depressionen mit etwas groéferer Wahr- scheinlichkeit an Tagen mit Pendelunruhe vorkommen, diese Depressionen aber infolge ihres raschen Voriiberganges, heftige Luftdruckanderungen mit sich bringen, da8 auferdem, wie gezeigt wurde, die im W, SW und S Europas liegenden baro- metrischen Minima eher an den Tagen mit mikroseismischer Unruhe vorkommen, gerade diese Zyklonen aber, infolge ihrer gewohnlich ostwarts gerichteten Fortpflanzungsrichtung, starke Schwankungen des Luftdruckes iiber den Kontinent hervor- rufen, so drangt sich der Gedanke auf, da vielleicht eine plotz- liche, starke Anderung des Luftdruckes als die primare Ursache flr die mikroseismische Bodenbewegung anzunehmen sei. Um einen diesbeztiglichen Zusammenhang nachzuweisen, wurde fiir 17 ausgewahlte Orte Europas die Anderung des Luftdruckes von einem Tage zum anderen bestimmt und gefunden, da jeder Zunahme der mikroseismischen Pendelunruhe auch ausnahms- los eine grdSere Luftdruckanderung entspricht. Doch gibt es umgekehrt Falle (24 unter 100), an welchen bei gréferer Luft- druckdifferenz eine grofere mikroseismische Bewegung nicht 14 zu bemerken ist, doch sind an diesen Tagen entweder der lokale oder der allgemeine barometrische Gradient, meistenteils beide schwach oder in Abnahme begriffen und die Windstarke zu Triest stets klein, gew6dhnlich von geradezu minimaler Grose. Mit dieser Untersuchung wurde gleichzeitig der Vergleich mit dem allgemeinen und lokalen barometrischen Gradienten verbunden und gefunden, dafi der Verlauf der mikroseismischen Bewegung mit diesen Gradienten sich lang nicht so tiber- einstimmend ergibt, wie mit der Anderung des Luftdruckes von einem Tage zum andern. Wenn wirklich, wie es den Anschein hat, jede gréere Luftdruckanderung tiber Europa eine mikroseismische Boden- bewegung mit sich bringt, so mtUfte die davon abhangige Pendel- unruhe auch an anderen Orten gleichzeitig zur Beobachtung gelangen. Vergleiche mit StraSburg ergeben, aus den wenigen zur Verfigung stehenden Daten, eine vollstandige Uberein- stimmung. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine zum Teil in seinem, zum Teil im Gottinger Institut fiir physikalische Chemie aus- gefuhrte Arbeit des Herrn Dr. J. Billitzer vor: »Elektrische Doppelschicht und absolutes Potential, eine kontakt- elektrische Studie.« Vom v. Helmholtz’schen Begriffe der elektrischen Doppel- schicht ausgehend priift Verfasser die Ablenkung feiner in verschiedene Lésungen gehangter Metallfaden durch ein elek- trisches Potenzialgefalle, ferner die Wanderung kolloidaler Metalle im elektrischen Strome unter gleichen oder ahnlichen Versuchsbedingungen, endlich besonders denSinn von Strémen, die fallende Metallteilchen in bestimmten L6sungen erzeugen. Als die Hauptergebnisse dieser Untersuchungen mdédgen folgende Punkte bezeichnet werden: Durch bestimmte Zusdtze zu der Lésung ist eine durch die Nernst’sche Theorie der Stromerzeugung wohldefinierte Beeinflussung, beziehungsweise eine Umkehr der Potenzial- differenz zwischen Metall und Lésung zu erreichen. —— 15 Nun gibt der Sinn des Ausschlages, die Wanderung des kolloidalen Metalles etc. Aufschluf tuber den Sinn der Poten- zialdifferenz Metall!Lo6sung. Kehrt sich die Potenzialdifferenz um, so mu es auch die Wanderungsrichtung etc. tun; an dem Punkte aber, an welchem die Umkehr eben erfolgt, muf die Potenzialdifferenz Metall| _LOsung verschwunden sein. Dies setzt uns in den Stand, bei Kenntnis seiner Lage in der Spannungs- reihe »absolute Potenziale« zu bestimmen. Zu diesem Zwecke wurde der Umkehrpunkt unter wesent- lich verschiedenen Versuchsbedingungen mit den Metallen: Platin, Gold, Palladium, Silber, Quecksilber (Kupfer) und Eisen (passiv) aufgesucht und mit den verschiedenen Metallen sowohl als gach den skizzierten drei Methoden tibereinstimmend bei circa — 0-4 Volt (bezogen auf H — 0-0) gefunden. Das Re- sultat weicht nun etwa 0°75 Volt (nach der Seite des Sauer- stoffes) von dem Ostwald’schen Nullpunkte ab und weist eine gute Ubereinstimmung mit dem von F. Exner auf ganz anderem Wege ermittelten Werte auf. Eine Verschiebung des Umkehrpunktes bei Anwendung komplexer Salze ist nicht (wie bei dem Aufsuchen des Ober- flachenmaximums von Quecksilber etc.) zu beobachten. Es ergibt sich ferner, da} die untersuchten Metalle hdch- stens eine Potenzialdifferenz von weniger als 0°02 Volt (Fehler- grenze) gegeneinander besitzen. | Die Helmholtz’sche Hypothese der elektrischen Doppel- schicht mu eine wesentliche Modifikation erfahren, um mit dem Beobachtungsmaterial in Ubereinstimmung gebracht zu werden. Auf Grund ionentheoretischer Betrachtungen wird es daher versucht, eine richtigere Definition dieses Begriffes zu geben, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Socicteuastronomigue de Mrance in: Paris: . Bulletin, Jauvier 19038. Paris, 8°. Wulff Thorild: Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen. Lund, 1908. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. iss a me: Mh iit at STITH NEY t ait HHA OHBilingssive ods A ! Sas ila ifs ris POS SI} iad he hora pre Roa HS bin? meget Kise! Cha Vd Gd Aste iy PORSAS 1 fees adheres CP Betsy’ Fieri eel oad itp las fee WMatole ‘i L§ Lit oD an Cee heer. Dee mf ray ‘J iS aa rt " af Teshe coh itae cone dens Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. by Need, Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Janner 1903. es —~<—__-——— Das Ateneo di Brescia tibersendet eine aus Anlafi seines hundertjaihrigen Bestandes gepragte Jubilaumsplakette sowie die Denkschrift: »Il primo secolo dell’ Ateneo di Brescia«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber einige neue Fisch- und Reptilienarten des k. k. naturhistorischen Hofmu- seums.« Diese sind: 1. Epicrates wieningert Steind. Unterscheidet sich wesentlich von der nachstverwandten Art Ep. cenchris dadurch, da kein Labiale mit dem Auge in Beriihrung kommt, das Loreale dagegen sich unmittelbar an die vorderen Labialia anschlieSt. Riicken mit zahlreichen Quer- binden. — Paraguay. 2. Leptoguathus intermedia Steind. Korper komprimiert, mittlere Schuppenreihe des Ruckens nicht gréfer als die folgenden. Auge klein. 5 Supralabialia. 3 Paar Kinnschilder. Kérperzeichnung der von Leptognathus Mrciagg Cope sebr alinlich, Sq. 15, V., 155, Subc,, 41. — Paraguay. 3. Plesiops altivelis Steind. Kopflange 3mal, Leibeshéhe 2?/;mal, Caudale (bei ¢) 1?/smal, Ventralen 11/2mal in der Kérperlange enthalten. 3 18 Kaffeebraun mit helleren Langsstreifen am Rumpfe und: himmelblauen Punkten am ganzen KOrper, an der glieder- strahligen Dorsale, Anale und auf der Caudale. D. 11/9. A. 3/9. P. 19. L. 1. 25 + 2. L. tr. 2/1/11. — Nias. 4, Chaetodon eques Steind. Korperform erhoht, Schnauze lang, spitz. 3. Dorsalstachel am héchsten. Die Augenbinde zieht von der Basis der zwei ersten Dorsalstacheln zum Auge und ist wenig schméaler als dieses, hierauf unter dem Auge sich verschmdlernd und Zu- gespitzt endigend. Die Rumpfbinde beginnt in cirka halber Hohe des 5. Dorsalstachels und endigt auf den Gliederstrahlen der Anale. D. 13/20. A. 3/16. L. 1. 26—29. L. horiz. 40. L. tr. 10/1/15. — Yucatan. Gymnocharacinus bergii n. g., N. sp. Kopf kurz, vorne stumpf gerundet, steil abfallend. Keine Fettflosse und schuppenlos. Dorsale in der Langenmitte des Rumpfes gelegen, ein wenig hinter den kleinen Ventralen. Zahne im Zwischenkiefer 2reihig, im Ober- und Unterkiefer lreihig, mit schlanker Basis und verbreitertem 38—Szackigen freien Rande. Maxillarzéhne kleiner als die Ubrigen. Braun mit einer dunkleren breiten Langsbinde vom Kiemen- deckel zur Caudale. Seitenlinie réhrig. D. 11, A. 13, V. 6 an 7, Siidliches Argentinien, aus einem Bache, der sich nach kurzem Laufe im Sand verliert Ferner tibersendet Hofrat F. Steindachner eine Mit- teilung mit dem Titel: »Batrachier und Reptilien aus Stidarabien und Sokotra (gesammelt wahrend der stidarabischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Prof. Johann Melichar in Kremsier tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Bestimmung der Selbst- schattengrenze an Flachen 2. Grades bei Parallel- beleuchtung« (I. Teil). 19 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gruining, Wilhelm: Studien uber Chemie und therapeutischen Wert der offiziellen Eisenpraparate. Riga, 1902. 8°. Universitat in Klausenburg: Regia litt. Universitas Hung. Claudiopolitana Joannis Bolyai in memoriam. Klausen- burg, 1902. 4°. Universitat in Columbia: Laws Observatory University of Missouri Bulletin Nr. 1. Vollu, Leopoldo Nery: La trigonométrie universelle. Rio de Janeiro, 1902. 8°. Aus der’k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ip dori nari rao hile (erie arene se Bree 2 Aine ts soayiin in iN? qu RD EOOw beams it f wiheoiche . } + au (yatater f wey He Alii 2 Set Peta fii Pat Me Pent, (tne ak ' ey é : 4 “44 " , a 10 4 bn Le rf ! 54 va Sti AG) | Hie Li Abia) heat Ory ri iW “4 inihh Saliewasathk Uribe giuth y Olt siceoe At A oe os . ‘ a aGy Haute! jroo auth A PRR OUT echirey L. fae ae eade mittee r eset } ‘ . + é : f eu? t Ph . J - t} Pad Fos fod rf } ari i iy it I ! ‘ tr Cia es AYA ie ‘LOU ABA AL? Doe d OSe Bee at Ys CAL Tage ad ; ' 1 | f 7 ¢) ‘ f i , * ‘ " ht f ver i iy | Watt * ‘ Keer ec | é Sart > « r i i 1s (man ‘ r bo al Viale? Lies 4 J *, is rei i ‘ i le ’ , . 4 Tee Be 24 “Lye, Vy i fe ary i ent 4 a Pete Avis tay | ¥ 2 crorabitliy ye ae Sar yi Loree TW Gh Verto 7 ~: on "i . f co int tuk tee cet rig Cras } rit hip Ce 5 typ aterm q “SW i eae OE ey ‘tai fDi Pe ¥ iat ap avr nthe 5 Un? Gakotte vt Pro rele yahhe ae Rai. 1-2). WOdAr A bos ines i? SEEN ee fe Hahah asadaiae Pa. reer) UC Arid HRT he da.e “0) Daag ss Auer) 4 ae ‘4 > See thy 1 oe ‘ y ipay ay ; ‘ ie i i a a ri = di a, “a ~, } ve 7 ty ; er ) ° . ty ne 0g VR ene ann St hd “ = ee 1 Ay : i ‘ 2 eae cat 9 ede mete na a Say Manes Ce eeinns | ae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _ Nr. Iv. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Februar 1903. —___@_—_ - Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. I. Heft VI (Juni 1902). Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Sue8, macht Mit- teilung von dem am 2. Februar |. J. erfolgten Ableben des aus- landischen Ehrenmitgliedes dieser Klasse, Professors George Gabriel Stokes. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung zur Unterstutzung bediirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft ubermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. ; Das k. M. Hofrat A. Bauer tbersendet eine Arbeit von Prof. Ferdinand Brein! in Reichenberg mit dem Titel: »Uber das Verhalten der tierischenFasern und der tierischen Haut zu Sauren (Beitrage zur Theorie der Farberei und Garberei)«. Das k. M. Hofrat E. Ludwig tbersendet eine von Prof. Dr, J. Mauthner und Prof. Dr. W. Suida in Wien ausgefthrte 4 22 Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis des Chole- sterins« (V. Abhandlung). Von den Sduren, welche bei der Oxydation des Chole- sterins entstehen, werden in dieser Arbeit hauptsachlich die- jenigen besprochen, welche sich in der Form ihrer Kalksalze isolieren lassen. 1. Bei der Oxydation mit Salpetersaure entsteht eine Saure C,,H,,O0,, die beim Erhitzen auf 160° unter Wasser- abspaltung in die Verbindung C,,H,,O0,, tbergeht. Daneben findet sich die Saure C,,H,,O,, die der erstgenannten homo- log ist. 2. Aus den Oxydationsproducten, welche durch die Ein- wirkung von Kaliumpermanganat bei gewodhnlicher Temperatur entstehen, wurde gleichfalls die Saure C,, Hig O, isoliert. 3. Durch Kaliumpermanganat in der HitZe bildet sich die Saéure C,,H,,O,, die Oxyverbindung einer den beiden vor- genannten homologen Saure. Sie entsteht neben C,,H,,O, und C,,H,O,, wenn Cholosterin zuerst mit Kaliumpermanganat in der Hitze behandelt wird und die Produkte mit Salpetersdure weiter oxydiert werden. Die drei angefiihrten Sauren haben das Gemeinsame, dafi sie vierbasisch sind, dafi ihre Kalksalze in kaltem Wasser loslich, in heiSem unldslich sind und mit acht Molekulen Krystallwasser als weifes Pulver ausfallen. Nach ihrer Zusammensetzung leiten sich die Sauren von Kohlenwasserstoffen C,, He, ab. Prof. Dr. W. Laska in Lemberg tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber die Berechnung der Fernbeben«. Dr. Josef Schiefiler in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein genau die Richtung bestimmender Sender fiir draht- lose Telephonie (respektive Telegraphie)«. a — SS eee 23 Kand. med. Gottwald Schwarz in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Pfioritat mit dem Titel: »Mitteilung einer neu beobachteten Natur- erscheinungg, Das w. M. Hofrat J. Hann legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Beobachtungen und Messungen der Temperatur, des Salzgehalts, der Farbe und Durch- sichtigkeit des Wassers in der nordlichen Adria, ausgeftihrt im Winter 1901«. Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wolf in Fiume. " Das w. M. Hofrat J. Wiesner berichtet iiber eine von Cand. phil. R. Eberwein im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitat ausgeftihrte und demnachst zur Vor- lage kommende Arbeit tiber die anatomischen Ver- haltnisse des Blattes der Palmyrapalme (Borassus flabelliformis). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ungarisches Nationalmuseum in Budapest: A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene. Budapest, 1902. 4°. Universitat in Missouri: Studies, vol. I, number 3. Missouri, 19025 3" Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, a wy BPN 4 Liars. we. Y Coarey Tee A aed Eos - =. ey RLS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. V. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Februar 1903. Das w.M. Prof. G. Goldschmiedt itibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber Ester- bildung und Betainex. In derselben werden die Bedingungen diskutiert, unter | welchen Aminosauren und Pyridinkarbonséuren bei der Alkylierung am Stickstoff, beziehungsweise an der Karboxyl- | gruppe substituiert werden, und wird eine neue vorteilhafte Methode fiir die Darstellung von Betainen beschrieben. Herr Josef Miller in Triest tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Coleopteren-Gattung Apholenonus Reitt. Ein Beitrag zur Kenntnis der dalmatinischen Hohlenfauna<. e777 Ss : Herr Gustav Paganetti-Hummler in Wien itibersendet Ay einen Bericht itiber seine in den Monaten April und Mai 1902 -mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie unternommenen Forschungen in Héhlen Stid-Dalmatiens und der Herzegowina und teilt mit, da8 er das Sammlungsmaterial bereits an das k. k. naturhistorische Hofmuseum in Wien abgegeben hat. Er gibt tiber seine Untersuchungen folgenden Bericht: 5 26 Hoéhlen auf der Halbinsel Vitalina (Dalmatien). 36°)! bis. 36°10 dstl. von Ferro; 42°25! ‘bis-42- $2" nore Breite. 1. Hohle stidéstlich von Molonta. Zirka 180m tuber dem Meeresspiegel. Mitindung der Hohle gegen Stidwesten. Klein, nicht ganz verfinstert, trocken. Temperatur wenig von der auBerhalb der Hodhle verschieden. Der Boden bedeckt mit trockenen Fledermausexkrementen. Hypnophila pupaeformis Cauh. Einzelne Stiicke im Grunde der Hohle. Bathyscia Erberi Rttr. Wenige Exemplare im Inneren. Troglophilus cavicola Kollar. In gro8er Anzahl an den Wanden. Chernelidae sp. (zwei Exemplare). Im Inneren unter Steinen. Eupodidae sp. In Anzahl in den Fledermausexkrementen. 2. Hdhle nordwestlich von Mitrovic. Zirka 200 m Uber dem Meeresspiegel. Mundung der Hodhle gegen Stidwesten. Zirka 10 m tief, bis zu 1 m Hohe verschiittet. Ziemlich trocken, nur an einigen Stellen durch Sinterwasser feucht. Temperatur ae Se Laemostenus elongatus robustus Schauf. Unter Steinen am Eingange der Hohle. Bathyscia (Subg. Aphaobius) Dorotkana Reitt. Ein Exem- plar an einer feuchten Stelle im Inneren. Troglophilus cavicola Kollar. Wenige Exemplare an der Decke der Hohle. 3. Hodhle am Osthange unterhalb Sinjec. Zirka 80 m Uber dem Meeresspiegel. Klein, feucht. Temperatur 11° R. Laemostenus elongatus robustus Schauf. Unter Steinen. Troglophilus cavicola Kollar. Einige Exemplare an den Wanden. 4, Hodhle am Osthange siidlich von Zoinje. Zirka 30 m Uber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Osten. Zirka 15m tief, trocken. Von Organismen nicht bewohnt. 27 Hohlen in der Umgebung von Grepci (Herzego- wina). 35°45! éstl. von Ferro, 42° 44’ nordl. Breite. 1. Hohle bei Konita. Zirka 400 m Uber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Nordwesten. Gro8, zirka 400 m tief. Steil abfallend. Am Eingange Gerdlle, im Inneren versintert. Sehr feucht. Temperatur 10° R. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange unter Steinen. Laemostenus cavicola modestus Schauf. Ebendort. Julus sp. Im Inneren an feuchten Felswanden in Anzahl. Obisium sp. Am Eingange unter Steinen. Stalita sp. Einige Exemplare im Inneren der Hohle unter Steinen. 2. Hodhle westlich der Gendarmeriekaserne in Grepci. Zirka 480 m tiber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Osten. Zitka 200 m tief. Im Eingange Gerdlle, im Inneren durch- brochene Sinterschichten mit feuchter, lehmiger Erde. Feucht. Temperatur 12° R. Birgt zahlreiche Knochenreste von Ursus spelaeus. Anophthalmus suturalis Schauf. Einzelne Exemplare am Eingange unter Steinen. Bathyscia Dorotkana grepcensis Gglb.i.1. Vier Exemplare im zweiten Drittel der Héhle an einem morschen Stiick Holz. Troglophilus cavicola Kollar. Wenige Exemplare an den Wanden. Julus sp. Einzelne Exemplare im Inneren der Hoéhle an den Wanden. Stalita sp. Zwei Exemplare. Im mittleren Teile der Hohle unter Steinen. 3. Hodhle stidwestlich von Grepci. Zirka 400 m iiber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Norden. Gro, zirka 250m tief. Steil abfallend, am Fuffe Wasser. Temperatur 9° R. Am Eingange Gerdlie. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange an Stellen, die noch vom Tageslichte erhellt, unter Steinen haufig. Troglophilus cavicola Kollar. An den Wanden einzeln. oF 4, Hohle stidlich von Grepci. Zirka 500 m tiber dem Meeres- spiegel. Miindung gegen Westen. Zirka 20 m tief. Trocken. Temperatur 16° R. Von Organismen unbewohnt. Hoéhlen bei Trebinje (Herzegowina). 36° 6stl. von Ferro, 42° 40! bis 42°45! noérdl. Breite. 1. Hodhle westlich von Bihovo. Zirka 420 m Uber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Norden. Gro, zirka 300m tief. Eingang steil abfallend, im Inneren zahlreiche Wasser- lachen. Feucht. Temperatur 10° R. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange unter Steinen. Bathyscia Dorothana Reitt. Ubergang zur Bathyscia grepcensis Dorotkana Gglb. Ein Exemplar an der Mittelwand der Hohle. Troglophilus cavicola Kollar. Zahlreiche Exemplare im. Innern der Héhle an den WAanden. Tritomurus sp. Einzelne Exemplare an den Wasserlachen. Iulus sp. Zahlreiche Exemplare an den Wanden im Innern der Hohle. Phalangidae sp. Einzelne Exemplare an den Wanden im ersten Teile der Hohle. Stalita sp. Drei Exemplare im Innern der H6hle unter Steinen. Titanethes albus Schigdte.In zahlreichen Exemplaren im Innern der Héhle an den Wasserlachen und feuchten Wanden. 2. Hohle 6stlich von Trebinje. Zirka 500m tiber dem Meeresspiegel. Eingang nach Osten ge6ffnet. Temperatur 12° R. Zugluft. Troglophilus cavicola Kollar. Einzelne Exemplare an den Wanden. Einige kleine Hoéhlen und Spalten, die ich untersuchte, die aber von Organismen nicht bewohnt waren, habe ich hier anzu- flhren unterlassen. ; Auferdem fand ich zwei aus Héhlen bekannte Formen subterran, an einer Felswand bei Kameno, nordwestlich von 29 Castelnuovo (36° 10’ dstl. v. Ferro, 42° 29’ nérdl. Breite), unter zirka 1m tiefem Gerdlle, das von einer humdsen Schichte bedeckt und mit einer dichteren Grasnarbe Uberwachsen war, und in deren naheren und weiteren Umgebung keine Héhle bis nun bekannt ist. Pterostichus (Speluncarius) anophthalmus Reitt. Zwei Exemplare, von Stticken aus Hohlen der stidlichen Herzego- wina nicht zu unterscheiden. Bathyscia n. sp. Ein Exemplar. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Arbeit von Dr. F. Hasenohrl vor: »Nachtrag zu der Abhandlung uber die Absorption elektrischer Wellen in einem Gasex, In diesem Nachtrage wird erstens dargetan, da® die in der citierten Abhandlung durchgefuhrten Rechnungen ohneweiters eine Theorie der truben Medien liefern. Macht man speziell die Annahmen, welche der Theorie von Lord Rayleigh zugrunde liegen, so gelangt man zu genau denselben Formeln, welche dieser Autor mit Hilfe eines von dem vorliegenden gianzlich verschiedenen Kalkuls abgeleitet hat. Zweitens ergeben sich auch leicht Gleichungen fiir die anomale Dispersion, welche diese Erscheinung ebenso gut dar- stellen, wie die bekannten Formeln. Derselbe legt ferners eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn M. Topolansky vor, betitelt: »Bestimmung der Farben der Radde’schen internationalen Farben- Skala«. Um auch in Zukunft in der Radde’schen Skala gemachte Angaben verwerten zu kOnnen, wurden die Farben dieser Skala physikalisch untersucht und ihre Lage im Farbendreieck bestimmt; dadurch wird es mdglich, jede beliebige, willkiirliche Farbenskala, die etwa kiinftig Verwendung finden sollte, auf die Radde’sche Skala zu reduzieren. . 30 Derselbe legt weiters die in seinem Institute ausgeftihrte Abhandlung des Herrn F. Ehrenhaft: »Das optische Ver- halten der Metallicolloide und deren Teilchengroéfie« vor. Das optische Verhalten suspendierter Teilchen, deren Dimensionen klein sind gegen die Wellenlangen des Lichtes, ist ein durchaus verschiedenes, je nachdem die Teilchen Isolatoren oder Leiter der Elektrizitat sind. ~'Sind ‘die eingebetteten Teilchen Isolatoren, so ist das diffus reflektierte Licht teilweise planpolarisiert, die Polarisation ist bekanntlich am starksten fiir jene diffusen Strahlen, die in einer zum primaren Strahl senkrechten Ebene laufen. Wenn dagegen Licht durch Elektrizitat leitende Kugeln, deren Dimensionen klein sind gegen die Wellenlangen des Lichtes, diffus zerstreut wird, dann liegen, wie aus einer theoretischen Untersuchung J.J. Thomsons hervorgeht, die Strahlen starkster Polarisation in einem Kegelmantel, dessen Achse durch die Fortpflanzungs- richtung der einfallenden Strahlen gegeben ist und dessen halber Scheitelwinkel 120° betragt. Wie die Untersuchungen des Verfassers zeigen, bestatigt das Verhalten der nach Bredigs Methode im Lichtbogen zer- staubten Metallcolloide diese Theorie gut. Das von den Metall- colloiden diffus reflektierte Licht ist teilweise planpolarisiert, das Polarisationsmaximum liegt bei colloidalem Au unter 118° bis 120°, bei colloidalem Ag unter 110°, bei colloidalem Cu unter 120°, bei colloidalem Pt unter 115° gegen den ein- fallenden Strahl. Man kann auch umgekehrt aus dem Zutreffen der Resultate der Theorie auf Erfillung der Voraussetzungen schliefen. Es scheinen also diese Metallpartikel selbst fur so rasche Wechselstréme, wie sie die Lichtwellen darstellen, Leiter der Elektrizitét zu sein. Die Untersuchung der Ab- sorptionsspektra der Metallcolloide zeigt bei rotem, colloidalen Au ein breites Absorptionsband um A= 520 uy, bei Pt um A= 480m, bei Ag um A= 380 yy. Die im Wasser ein- gebetteten Metallpartikeln werden von den aufen auftreffenden Lichtwellen zum Mitschwingen angeregt. Stimmt die Oscil- lationsperiode der einfallenden Strahlung mit der Eigenschwin- gung der eingebetteten Teilchen iiberein, dann wird durch 31 Resonanz der beiden Schwingungen die Energie der Lichtwelle im Medium stark geschwacht, die Absorption des Lichtes wird bei dieser Wellenlange ihr Maximum erreichen. Diese bei den Metallcolloiden beobachtete optische Resonanz ermdglicht es, die mittlere Teilchengréfie der Metallcolloide zu bestimmen. Der Radius des als Kugel, in welcher der Gang der elektro- magnetischen Schwingung bekannt ist, aufgefaften Teilchens ergibt sich fiir Au in der Gré8e 49—52.10—' cm, fiir Ag 38.10-7 cm, fiir Pt 48.10—’ cm. Diese Grofen fallen genau in jene engen Grenzen, welche die Theorie J.J. Thomsons flr die Gré®e jener suspendierten Metallteilchen voraussetzt, damit das Polarisationsmaximum des von ihnen diffus reflek- tierten Lichtes unter 120° gegen den einfallenden Strahl geneigt ist. Beide von einander unabhangige Resultate stehen somit in Ubereinstimmung. Prof. Max Bamberger Uberreicht eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der technischen Hochschule in Wien, in Gemeinschaft mit Heinrich Renezeder, ausgefihrte Arbeit, betitelt: »>Zur Kenntnis der Uberwallungsharze« (VIII. Ab- handlung). Die Verfasser fanden, da Tetraacetyllariciresinol C,7H,.(OCH,),(OCH,CO), bei der Behandlung mit Chromsaure ein Oxydationsprodukt von der Zusammensetzung C,,H,,0,(O0CH;),(OCH,CO), gibt, das bei der Verseifung mit alkoholischer Kalilauge eine sehr schén krystallisierende, bei 180° schmelzende Substanz C,7H,,0 (OCH3).(OH), liefert, die sich durch grofe Licht- und Luftempfindlichkeit auszeichnet. Durch Acetylierung wurde letztgenannter Korper in ein bei 168° schmelzendes Acetylprodukt C,,H,,O(OCH;),(O0CH,CO), und durch Methylierung, mit Dimethylsulfat, in einen bei 131° schmelzenden, in sch6nen, irisierenden Nadeln krystallisierenden Dimethylather C,,H,,O (OCH,), (OCH), tibergeftihrt. 32 Das w. M. Herr Hofrat J. Wiesner tberreicht die in der Sitzung vom 5. Februar |. J. angektindigte Abhandlung von cand. phil. Richard Eberwein: »Zur Anatomie des Blattes von Borassus flabelliformis«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Associazione medica Triestina in Triest: Bollettino, 1901 bis 1902, annata V2. Triest, 1902. 8°. Fuhrmann, Franz: Uber Pracipitine und Lysine. (Abdruck aus »Beitrage zur chemischen Physiologie und Pathologie«; 3. Band. Braunschweig, 1903.) Klemensiewicz, Rudolf: Uber Amitose und Mitose. (Abdruck aus »Beitrage zur pathologischen Anatomie und zur all- gemeinen Pathologie«; 33. Band. Jena, 1903). Klug, Anton, Dr.: Der Hausschwamm, ein pathogener Parasit des menschlichen und tierischen Organismus, speziell seine Eigenschaft als Erreger von Krebsgeschwiilsten. « Freiheit-Johannisbad, 1903. 8°. K6nigl. technische Hochschule in Berlin: Ist die Un- freiheit unserer Kultur eine Folge der Ingenieurkunst? Festrede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und K6nigs Wilhelm II., gehalten vom Rektor Kammerer. Berlin, 1903. 8°. Ministére de l’Instruction publique et des Beaux- Arts in Paris: Atlas photographique de la lune, executé par M.M. Loewy et M. P. Puisseux; Fascicule 7 (mit Tateln): Paris 1902. — Carte photographique du ciel, Zone +38, Feuille 46; Zone +7, Feuilles 3, 4, 18, 121, 124, 142; Zone +9, Feuilles 1, 3, 18, 121, 125, 168; Zone +16, Feuilles 23, 78, 124; Zone +22, Feuilles 21, 61, 66, 67, 79; Zone +24, Feuille 34. Righi, Augusto und Bernhard Dessau: Die Telegraphie ohne Draht. Braunschweig, 1903. 8°. > - Se “Poll, } 34 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate / Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | Abwei-| | | Abwei- ah | oh | oh Tages- chung v. 7h | oh gh pases chung v. | mittel | Normal- | | mittel Normal- | stand | | stand 1 1747.7 746.6 !746.2 746.8 '4 2.4 6.6 9.6 4.4 6.9 |+ 0.5 2 | 46.8 | 47.8 | 50.2 | 48.1 |+ 3.7 5.6 FES ERS 7.0 |+ 0.8 3 | 50.7 | 49.5 | 48.7 | 49.6 |4- 5.1 0.0 8.2 4.5 4.2 |— 1.8 4 | 49.7 | 49.0 | 48.5 | 49.1 |+ 4.6 |— 1.0 6.8 | Nad 2.5 |— 3.2 5 | 48.4 | 48.4 | 47,9 | 48.2 | 3.7 3.4 6.4 6.5 5.4 |— 0.1 6 | 46.8 | 47.0 | 47.7 | 47.2 |+ 2.71 5.8] 6.8] 5.6) 6.i0)semme 7 | 46.0 | 45.1 | 44.8 | 45.3 |4 0.8 6.4 7.4 6.7 6.8 |+ 1.7 8 | 46.6 | 48.6 | 49.0 | 48.1 |+ 3.5 4.4 41 | - 338 4.1 |— 0.8 9 | 46.5 | 44.2 | 48.8 | 44.8 |+ 0.2 4.0 732 heath 6.3 |+ 1.6 10 | 46.3 | 48.0 | 49.3 | 47.9 |4+ 3.3 5.4 5.4 5.6 | @9.5 je aieg 11 | 48.9 | 47.9 | 48.1 | 48.3 |4 3.7 4.0 9.0) 4.2 5.7 |+ 1.5 12 | 48.5 | 49.5 | 51.1 | 49.7 14 5.1 4.6 Beer | OO 6.3 |+ 2.3 18 o2e ode Worse S250) 1-1 ot 0.2 Oe OM ied 2.3 |— 1.5 14 | 52.9 | 58.1 | 54.2 | 53.4 |4+ 8.7 |— 0.4 5.4 0.3 1.8 |— 1.8 15 | 54.4 | 58.3 | 51.9 | 53.2 |4 8.5 |— 1.2 2.0 ,— 2.2 ;— 0.4 |— 3.9 16° | 50.3 1.50.8) 52.3 | 51.1 [4 6:4] 0.0 |. 3.2} 0.29) 167 17 | 52.48] 53.3 | 54.4 | 53.4 |4+ 8.7 |— 2°5 |— 0.4 |— 4.4 |— 2.4 |— 5.6 18 | 55.9 | 55.4 | 56.2 | 55.8 |+11.1 |-— 8.6 |— 4.6 |— 6.1 — 6.4 |— 9.5 19 | 55.2 | 58.2 | 51.7 | 58.4 |+ 8.6 |-— 7.6 |— 3.2 |— 4.9 |— 5.2 |— 8.2 20 | 49.9 | 49.3 | 49.4 | 49.5 |+ 4.7 |-— 4.2 |— 2.2 |— 3.9 |— 3.4 |— 6.2 21 | 48.6 | 47.5 | 48.6 | 48.2 j4 3.4 |- 7.8 11. |— 1.7 |= 25a 22 | 50.8 | 51.7 | 51.7 | 51.5 |4+ 6.7 |— 1.5 1.8 |— 3.4 |— 1.0 |— 3.6 23 | 49.6 | 48.7 | 49.2 | 49.3 J+ 4.5 |I-— 4.4 2.8 '— 3.2 |— 1.6 |— 4.0 24 | 48.9 | 46.3 | 44.3 | 46.5 |4+ 1.6 | 7.4 0.3 |— 3.7 re 3.6 |— 5.9 25 | 41.8 | 40.1 | 39.6 | 40.4 |— 4.5 }|— 6.0 |— 3.9 |— 3.8 |— 4.6 |— 6.8 26 | 37.4 | 86.4 | 37.0 | 86.9 |— 8.0 |— 4.4 |— 3.5 |— 2.8 | 3.6 |— 9.7 27 | 38.3 | 39.1 | 40.6 | 39.3 |— 5.6 |~ 6.0 |— 0.0 |— 5.2 j— 3.7 |— 5.7 28 | 40.6 | 39.4 | 39.4 | 839.8 |— 5.2 | 6.6 |— 2.2 |— 6.0 j;— 4.9 |— 6.8 99° | 39.0 | 38.4 | 38.7 | 38.7 |— 6.3 |— 4:4 |= 2.2 2.7 eee 30 | 39.6 | 39.8 | 40.5 | 40.0 |— 5.0 - 1.8 |— 0.7 |— 0.5 — 1.0 |— 2.6 Mittel| 747 .67|747 . 29/747 .58/747.51/+2.81 L 0.78 Zod, 0.39) 0.83\—= 72a | | Maximum des Luftdruckes: 56.2mm am 18. Minimum des Luftdruckes: 36.4 mm am 26. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.6° C. am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: — 8.6° C. am 18. Temperaturmittel:#* 0.72° C. ONMNNOMW WONWMrKFKHY NHNWOWOW HNUINMO ANUNMGD DBNAWMASS und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), November 1902. Temperatur Celsius | | 16°21'5 E-Lange v. Gr. Absolute Feuchtigkeit mm 35 | Feuchtigkeit in Prozenten Max. | Radia- | Insolationsmaximum: 35.7° C. am 1. Radiationsminimum: 11.3° C. am 19. und 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.5 mm am 12. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.7 mm am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 44°/, am 21. Insola- | Min. | tion tion 7h oh gh ace | 7h Qh gh ie ie Max. Min. | | mer. 296 | 85.9 252th: SGwleped WS 2) Seo STF 5G | /B4EN 72 .0 2.56. | 18.0 ee 3.90 6.3 Hae 5.6 79 80 67 75 a2) |—0.2 | 30.7. | — 4:2 4.3 5.0 5.4 4.9 92 62 86 80 70) /——1..'0' | 28.2 | — 4.8 ay ayes) 4.8 4.9 96 78 93 89 8 Ow7 | 11.8 | — 3.38 5.6 LS at} (AICS i ial od 97 88 87 91 8 ae Od 3.0 da Bee re k 5.0 82 wo 75 77 nits Seal 9.7 4.3 eth 6e2 Ono 5.8 79 80 76 78 8 3.8 6.0 Binte Bao BAe a0 5.6 85 92 98 92 9 4.0 | 24.6 0.0 Bae 6.0 Gia hy ong 87 79 83 83 a Bea 8.0 4.8 6.3 Gi. 6.2) ) 6.2 94 91 91 92 0 3.6 | 30.0 | — 0.5 Dae. 5.8 5.8 5.8 93 86 93 85 4 3.8 | 15.7 | — 0.9 BBO) 6.5 bel -6a0 87 79 85 84 Oa OOn Sr ——. FeO) 4-3 ost 4.7 4.7 92 (> 94 87 £ \—0.7 | 25.5 |— 4.2 4.5 5.0 Ao) 2.6) LOO 75 92 89 POM sor eal. geo] ——= Oi 4.2 4.7 3.9 4.3 || 100 89 | 100 96 .3 |—1.4 |] 10.6 | — 5.6 4.5 4.6 3.8 4.3 85 80 85 83 -4 |—5.6 | 15.6} — 5.2 || 2.7 3.0 AA At 71 66 73 70 .9 |—8.6 | 12.8 | —11.0 ey 1.9 1.8 1.8 fi 58 61 64 ve (—7.6. | 11.8-)—LTL:3 1.8 1.9 2.2 G0) ees 53 69 65 .1 |—6.3 3.3 |— 7.0 aie O) 2.6 2.7) 2.8 91 62 80 79 .1 |—7.8 | 28.0 | —11.3 28 pe: 2.4 243 89 44 60 64 EON — AO AAs te) —— Sig 2A a8) FS 2.9 a 70 67 82 des | So —— amit ety Oa|, — Ose, 2.9 2.8 DaALS, 2n'S 88 50 74 71 | BOM (fa | Roda) —— (le ee 2.6 Sd) Biull Aes LOO 64 91 85 .8 |—6.6 | 18.7 | —10.7 Ziel eS 2.9 2.8 95 87 84 89 -4 |—4.6 |—0.5 | —10.8 weS Sul a6 Dae 86 89 96 90 Hini—oe2 || 21:.9|—10.6 2.9 B)0) oe bi 3.0 || 100 78 | 100 93 eis lee fy a) —— i Osa. ol Sere en 2.9 || 100 84 93 91 -4 |—6.0 |—0.5 | —10.2 hier 3.4 Set 3.5 || 100 87 98 95 24 — 0} SE 2} — Oj} 0.9 SW 2.2 -- _— = 25 Sas ee eSE ete SE 1]? 2.5°)) BSE 4.4 — — =e 26 ESE 2 E G2 — O] 2.9 SE 5.8 — — = 27 — 0| NE 1 — O} 1.06 N 2.5 _ — = 28 — 0O|} SE 2 — O} 1.5 SE 3.6 — — aoa 29 SW 2} — 0 SE Wi) )41.9 SW 2.0 a Ce pe a 30 — 0} — O — QO} 0.5 SW 1.4 -—— | — fad Mittel| 1.4 1.8 Led 3.12 5.62] 0.3 | 0.4 0.1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit GOB G2. a9 26 42 110 166 46 3 OL, 1 17 7 45 29 Weg in Kilometern per Stunde 497 812 86 111 218 16662468 545 22 62, 81 9 563 61” 595 2374 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2:0 3.6 1.3 12/2 1.4 4.2 4.4 8.8 2,09 1209 198° 2.5) 99¢o0e 2.4 ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde D6) f.0 3,6 2.83.9 826 10,53 6.9. 2.2° 208° 225) 236.4853 | 520 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 52. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), November 1902. 16°21'S E-Lange v. Gr. 37 one eer na LS T E TEI Bewolkung Tag Bemerkungen = = | Tages- h h h i : : mittel 1 9 0 0 | 3.0 2 zeitw. e-Tropfen 7 =| 10 1 6.0 3 mgs. = Dunst. 4 Os) 2 0 ait a mgs. = Dunst, ~, abds. =u 254; 0 0 On 5 mgs. = 10= 10 10 10.0 6 “2 10 10 10 10.0 7 10 10 10 10.0 8 | mgs. 65 40 @ 10 e | 10 10 10.0 9 10 8 10 9.3 10 | mgs. =e 35 3p =e-Tropfen 10S LOS. | 20 10.0 11 abds. =, 4, Dunst 2 1 0 1.0 12 9 10 9 9.3 13 mgs. 4, = Dunst, 9p Ou 2 0= O27 14 mgs. =wW 1i0=| 2 O0= 4.0 15 mgs. =w, abds. = 4 1054) 0= 0= 3.3 16 | 2hp e-Tropfen 10 10 e | 10 10.0 17 mgs. w 8ha * abds. 4 10 6 ia One 18 mgs. 4 8 5 0 4.3 19 mgs. 4 Lad 0 0 0.3 20 mgs. 4 10 10 7 920 21 mgs. w, abds.w Ou 0 0 0.0 22 mgs. 4 0 0 0 0.0 23 mgs. 0 0 0 0.0 24 mgs. “=, abds. 4 Os) 7 0 2.3 25 mgs. 4W= 10=4) 10= | 10= 10.0 26 mgs. w= 2p x-Flocken 10=4| 10=x| 10x 10.0 27 mgs. 4, abds. = = 0 0 Leer 28 mgs. =4, Rauhreif 10= Oy ee 3.3 29 mgs. =4, Rauhreif [bildung |} 1024) 10= |} 10 10.0 30 mgs. =4, 75 30P bis 9)p Nebelreifen, Glatteis- || 10= | 10= | 10= 10.0 | Mittel G58 RAN 4.5). 45.6 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 0.7 mim am 8. Niederschlagsh6he: 0.8 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen, -> Schnee- gestéber, * Sturm. 38 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate November 1902. Ne Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von | Ver- Dee a ae i dune | Soneen. | 0207 | 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82% ag : Tages- stung scheins he ces. | x Stunden 1 {| | 1 0.6 | 8.9 957 youll 8.7 9.6 Nae 30) 1230 all ONS) ROO 9.7% G23 8.3 9.5 1130 11.8 Bal 0.6 7.4 PAE 6.8 7.8 Si ail 10.8 The} 4 0.4 5.4 0.0 5.8 6.9 8.9 10.6 16 5 0.4 0.0 0.0 545 6.7 8.5 10.4 11.6 6 20 0.0 1.0 6.2 6.9 8.5 10.4 1136 7 1.4 0.0 WA 6.4 reali 8.5 10.3 11.4 8 0.6 0.0 2.0 6.5 ipa 8.5 10.2 11.4 9 0.8 0.6 1.3 Gi3 (EY) 8.5 10.1 LATS 10 0.6 | 0.0 0.0 6.7 (ae Sica 10.0 1152 { 0) Ae NS NBG 0.0 6°7 7-3 8.3 9.9 1150 12 0.5") 0.0 0.0 (aya Gaon 8.3 9.8 11.0 ihe OFS 6.4 0.0 6.0 6.8 8°2 Oey 10.9 14 One 4.4 0.0 yeh Daw) 7.9 9.6 10.8 15 0.6 BG 0.0 4,3 5.6 (29 9.6 10.8 16 0.8 Oum Dia, 3.8 ia 1.0 9.4 LOR 17 0.7 1.4 ayers 3.4 4.7 6.8 9.1 10.6 18 0.4 1.9 0.0 2o 4.0 6.5 8.8 10.5 19 OA Fl a0 20 0.0 BO Bhat) G2, 8.8 16.4 20 | 0.4 | 4.9 0.0 40) 3.0 5.9 8.4 10.2 ile 0.4 | 8.0 PALO) 1.4 2.9 Bao 8.2 10.2 22 OR6™ 4) 6.8 4.3 tie 3.0 Bie 8.0 10.0 23 Oars 4 Tees 0.0 1.0 Zee 4.9 7.8 9.8 24 O22 a} 1.6 0.0 OFZ 1.9 4.7 (055) 9.6 25 0.0 0.0 0.0 0.6 2.0 4,5 Te 9.4 26 Oee 0.0 By a0) OB 6 4.3 Ce 9.2 27 ORO pil 3.9 0.0 0.4 1.6 4.1 UNO, 9.2 28 O08 Fl hac 0.0 OY ae 3.9 6.8 9.0 29 OFO SF}, 80.0 0.0 0.0 1.6 3.9 6.6 9.0 30 Or2 hi 0.0 0.0 On2 1.4 SNH 6.4 8.8 Mittel | 14.3 | 79.3 G7 3.89 4.90 6.85 9.02 10.56 Maximum der Verdunstung: 1.4 mm am 7. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 997 am 1. und 2. Maximum des Sonnenscheins: 8.9 Stunden am 1. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen : 289/), vonder mittleren: 122°/,, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ’ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen * Klasse vom 19. Februar 1903. —___—_@—___ Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIV, Heft I (Janner 1903). Das Generalsekretariat des internationalen bota- nischen Kongresses in Wien Ubersendet die Mitteilung von der Wahl des Organisationskomitees fiir den im Jahre 1905 in Wien abzuhaltenden internationalen botanischen Kongref. Von Seite der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Ssterreichischen Lloyd in Triest ist folgendes, die von der kaiserl. Akademie nach Brasilien entsendete zoologische Expedition betreffende Telegramm eingelangt: »Orion Sonn- tag 15./2. Pernambuco eingelaufen. Lloyd«. Dr. Wolfgang Pauli in Wien tibersendet eine weitere Ver- Offentlichung Uber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften vorgenommenen Untersuchungen uber physikalische Zustandsadnderungen der Kolloide, welche im 4. bis 6. Hefte des HI. Bandes der »Beitrage zur chemischen Physiologie und Pathologie« (Braunschweig, 1902) erschienen sind. 40 K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien uibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Loslichkeit der Salze im Wasser und ihre Beziehung zur Salzgewinnung aus dem Meerex. Privatdozent Dr. Franz Werner in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Mikroskopische SUuBwasser- tiere aus Kleinasien.« Mit Untersttitzung der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in Wien ge- sammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Be- arbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplankton aus Kleinasien«. Be- arbeitet von Josef Brunnthaler. Prof. Dr. E. v. Daday beschreibt den aaa des von Dr. Fr. Werner aus Isnik-G6! und Albulania-G6l in Kleinasien gesammelten Plankton-Materials. Im ganzen wurden 43 Arten beobachtet, worunter 11 Arten aus Kleinasien bereits friiher bekannt waren, hingegen 32 Arten erst durch Dr. Fr. Werner’s Sammlungen bekannt geworden sind. Sechs dieser Arten sind bisher blo8 aus Kleinasien und sechs aufierdem auch aus Europa verzeichnet, die tibrigen 31 Arten sind Kosmopoliten. Unter den speziell kleinasiatischen Arten fanden sich ein meues Genus, drei neue Arten und eine neue Varietat. Das w. M. Prof. F. Becke iiberreicht eine Arbeit aus dem mineralogisch-petrographischen Institute der k. k. Universitat in Graz von K, Went, betitelt: »Uber einige melanokrate Gesteine des Monzoni«. In dieser Arbeit behandelt K. Went eingehend die melano- kraten Gesteine des Monzoni. Nur zum Vergleiche werden Gesteine aus dem Gebiete von Predazzo herangezogen. K. Went faBt die Gesteine in zwei Gruppen zusammen. Zur ersten, der Melaphyrgruppe, zahlt er die eigentlichen Strom- und Gangmelaphyre, die Plagioklasporphyrite und Diabasporphyrite. Angereiht an diese Gruppe, jedoch nicht zugehorig, werden biotitfiihrende Plagioklasporphyrite beschrieben, die einerseits den Kersantiten und anderseits den Monzonitporphyren ahneln. 41 Zur zweiten Gruppe der Camptonitgruppe gehdren die eigentlichen Camptonite, die Monchiquite und der von Doelter und dem Verfasser aufgestellte neue Typus, der Rizzonit. Es werden die wichtigsten Reprasentanten geschildert und eine eingehende Beschreibung des Rizzonites gegeben; es wird die Stellung dieses Gesteins genau definiert und seine Altersbeziehung zu den anderen Gesteinen erGrtert. Der Verfasser bringt zum Schlusse eine Reihe von Ver- gleichen der bis jetzt vorliegenden beztglichen Analysen, um zur Entscheidung der Gauverwandtschaft wenigstens die nachsten chemischen Ausblicke zu geben. » Au®erdem wurden noch einige zu den behandelten Typen gehoérigen Gesteine von tuffigem und breccienartigem Charakter vom Pordoj und Col de Lares behandelt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau de Courmelles, Dr.: L’année électrique électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1902. Troisieme année. Paris, 1903. 8°. Heil, Albrecht: Beobachtungen tiber thermoelektrische Strome und Mitteilungen tiber ein neues Thermoelement. (Sonder- abdruck aus »Zeitschrift fiir Elektrochemie<, 19038, Nr. 5.) Lebon, Ernest: Sur un manuscrit d’un cours de J. N. Delisle au collége royal. Paris, 1902. 8°. Pannekoek, Ant.: Untersuchungen tiber den Lichtwechsel Algols. Leiden, 1902.. 8°. Popoff, Boris: Uber Rapakiwi aus Siid-Rufland. (Mit 4 Tafeln.) St. Petersburg, 1903. 8°. Saint-Lager, Dr.: La perfidie des synonymes dévoilée a pro- pos d’un astragale. Lyon, 1901. 8°. — Histoire de lAbrotonum. Signification de la désinence Ex de quelques noms de plantes. Paris, 1900. 8°. ——~ + > Aus der k. k. Hof- und Sfaatsdruckerei in Wien. ernaih -/ipuilooan ge WEBCT eubcationicre ouyer Colbidewhiiihes Ne ri ‘ ‘ Cod ’ , ‘ + . ; ‘* ; peeve } . 1. = out 2 OR fh. Ly ah ae Ler fi ae i a 9 rine Of i ir i ae ae ‘ e: \ iH F : ro SAR Nal at Ee SRO LT, “tee uy lsdilopvirrar i cake sactip Nourse atte ‘a Br be Shei a is ids | ATS t neem oak Biers. * Gols Ra Lp iil ys n beenati isieh= tse 46, ein ih BiG oi CHADS. fen phey ab Av eet Bebe vines fii he ope Bee a Crete (at chia. 2 EBC ee Ne “a! # he ‘dante bai ig hes fe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. VIL. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Marz 1903. a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. I, Heft VII (Juli 1902), — Abt. Ib, Heft VI und VII (Juni und Juli 1902). Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom tiber- sendet als Geschenk den XII. Band des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nationale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re d’ Italia«. Das Sekretariat des XIV. internationalen Kongresses fur Thalassotherapie tibersendet eine Einladung zu der vom 19. bis 21. April 1903 in Madrid abzuhaltenden Versammlung. Die Dampfschiffahrts-Gesellschaft des Osterrei- chischen Lloyd in Triest tibersendet folgendes weitere, die akademische Expedition nach Brasilien betreffende Telegramm vom 24, Februar |. J.: »Orion Bahia eingetroffen«. Dr. Josef Wiesel in Wien iibersendet einen Sonder- abdruck seiner im 91. Bande des Archivs fiir die gesamte Physiologie verédffentlichten Arbeit: »Uber die funktionelle Bedeutung derNebenorgane desSympathicus(Zucker- kandl) und der chromaffinen Zellgruppensg, in welcher a 44 ein Teil des Materials verwendet wurde, welches derselbe an der k. k. zoologischen Station in Triest mittels Subvention der kaiserlichen Akademie angeschafft hat. Das w. M. Hofrath J. Hann tibersendet eine Abhandlung von Herrn Ladislaus Satke in Tarnopol, welche den Titel fiihrt: »Die tagliche Periode und Verdnderlichkeit der relativen Feuchtigkeit in Tarnopol-. Das k. M. Hofrat A. Bauer tibersendet eine vorlaufige Mitteilung von Prof. M. Bamberger und A. Landsiedl tiber ein Vorkommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Die chemische Untersuchung des Fruchtinneren einer Anzahl reifer, aus Tirol, Niederdsterreich und Bosnien stam- mender Exemplare von Lycoperdon Bovista sowie Lycoperdon pusillum aus dem Wienerwalde, ergab die Gegenwart be- merkenswerter Mengen von Harnstoff (circa 3°5°/)). Da andere Harnbestandteile nicht vorgefunden wurden und auch Chlor nur in minimaler Menge vorhanden war, glauben die Verfasser annehmen zu k6nnen, da®B es sich hier um ein normales Vorkommen von Harnstoff handelt. Dieselben behalten sich vor, ihre Untersuchung, behufs Erlangung entscheidender Resultate, fortzusetzen. Das k. M. Prof. Dr. G. Haberlandt tibersendet eine Arbeit des Assistenten am botanischen Institute der Universitat Graz, Dr. Otto Porsch: »Zur Kenntnis des Spaltoffnungs- apparates submerser Pflanzenteile«. Es wird gezeigt, da die Spaltoffnungsapparate ver- schiedener Wasserpflanzen in ihrem physiologischen Verhalten sowie hinsichtlich ihres anatomischen Baues_ verschiedene Besonderheiten aufweisen, die teils als Riickbildungserschei- nungen, teils als Anpassungen an*die submerse Lebensweise aufzufassen sind. ees: - oe EE RO - en eee 45 Hofrat Prof. W. F. Loebisch tbersendet eine im Labora- torium fiir medicinische Chemie der k. k. Universitat in Innsbruck von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Assistent Max Fischler ausgefiihrte Arbeit: »Uber einen neuen Farbstoff in der . Rindergalles. Die Verfasser schildern die Darstellung, elementare Zu- sammensetzung, Krystallform, spektroskopisches Verhalten und die chemischen Eigenschaften des neuen Farbstoffes, den sie Bilipurpurin benennen. "Stud. med. Gottwald Schwarz in Wien Ubersendet folgende Mitteilung aus dem R6ntgeninstitute des Sanatoriums Low Uber die assimilatorische Wirkung der Réntgen- strahlen: »Verfasser stellte im Experimente fest, dafi die Réntgen- strahlen gleich den Lichtstrahlen die Eigenschaft besitzen, in der griinen lebenden Pflanze Kohlendioxyd in Kohlenstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Herr Wilhelm Lausch in Wien tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Fine neue mathematische Entdeckungg. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine mit Unter- stiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in dem physiologisch-chemischen Institut der Universitat StraSburg ausgefiihrte Arbeit: »>Zur Kenntnis des Suprarenins« von Dr,O)v. Furth. Durch Uberfiihrung des aus Nebennieren nach einer vom Verfasser angegebenen Methode in Gestalt einer Eisenverbin- dung isolierten Suprarenins in die krystallinische Form wurde die Identitat des Suprarenins mit dem Adrenalin Taka- mine’s nachgewiesen. Aus der Analyse méglichst gereinigter Suprareninpraparate ergab sich, da8 von den ftir die Zusammen- setzung dieser Verbindung vorgeschlagenen Formeln (Aldrich: 7% 46 G,H,,NO,;T akamine:C,95H,,NO,,A bel: C,H, ,NO,) die erstere den gefundenen Werten am besten entspricht. Das Suprarenin enthalt eine Methylimidgruppe, jedoch keine Methoxyl- gruppe. Molekulargewichtsbestimmungen sprechen gegen eine Vervielfachung obiger Suprareninformel. Das Suprarenin ist so zersetzlich, da dasselbe einen erheblichen Bruchteil seines Stickstoffes bereits bei Zimmer- temperatur, noch leichter bei etwas héherer Temperatur abgibt. Bei der Spaltung durch konzentrierte Mineralsaduren in der Warme kommt es durch Kondensation mehrerer Suprarenin- molekiile unter Austritt von Methylamin und unter Uberfiihrung einfacher Bindungen der hydrierten Kerne in doppelte zur Bildung eines karminroten Farbstoffes. Auch das Epinephrin Abel’s ist ein durch Saurewirkung unter Austritt der Halfte des Stickstoffes entstandenes Kondensationsprodukt. Verfasser berichtet ferner Uber die durch Einwirkung von Benzolsulfochlorid und Benzoesdaureanhydrid auf Suprarenin enthaltenen Produkte sowie Uber die Einwirkung von Jodmethy! und von Oxydationsmitteln. Bei Behandlung mit heiSer Alkalilauge tritt als Haupt- produkt eine wasserstoffarme, amorphe Verbindung auf, die aus dem Suprarenin anscheinend nach der Gleichung C,H,,NO,—H, = C,H,NO, entsteht. Als Nebenreaktion beobachtet man die Abspaltung einer fliichtigen Base. Bei der Kalischmelze wurde in Ubereinstimmung mit einer Beobachtung Takamine’s das Auftreten von Proto- katechusaure sichergestellt. Die Richtigkeit der Suprareninformel von Aldrich C,H,,NO, vorausgesetzt, laBt sich dieselbe auf Grund der Beobachtungen vorlaufig in den Ausdruck [(CH,)N.C,H(OH)] .C,H,(OH), auflésen. Prof. Hans v. Jiiptner legt eine Arbeit tiber die Disso- ziation des Stickstofftetroxydes vor. In derselben wird ausgefiihrt, daf der Zerfall von N,O, in NO, schon bei 130° C. nahezu vollstandig ist, daf§ sich aber 47 bei kleineren Drucken, selbst schon bei 50° C, auch der Zerfall von NO, in NO und O, deutlich bemerkbar macht. Derselbe legt ferner eine Studie tiber das Gleichgewicht der Reaktionen CO,4+C = 2CO und CO,+H, = CO+H,0 vor. In derselben werden die Studien Boudouard’s wtber diese Gleichgewichte kritisiert, beziehungsweise berichtigt, indem die Anderung der Reaktionswarme mit der Temperatur sowie jene des Druckes beim Arbeiten in zugeschmolzenen Glasrohren berticksichtigt werden. Die so berechneten Gleich- gewichtskonstanten stimmen besser Uuberein als die von Boudouard. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Georg Pick an der k. k. deutschen Universitat in Prag vor, welche den Titel fiihrt: » Uber lineare Differential- gleichungen in invarianter Darstellung«<. Das w. M. Prof. K. Grobben tiberreicht das von der Verlagsbuchhandlung A. Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tiberlassene 3. Heft des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. . Die kaiserliche Akademie hat iiber Vorschlag der mathem.- naturw. Klasse folgende Subventionen bewilligt, und zwar: . A, Aus den Ertragnissen des Legates Wedl: 1. Dem Vereine zur naturwissenschaftlichen Er- forschung der Adria eine einmalige Subvention U9) RP es i AS a 000 Kk; 2. Dr. Moriz Probst in Wien zur Vollendung mehrerer Arbeiten tiber Gehirnuntersuchungen............ 600 Kk; 3. Prof. Richard v. Zeynek in Wien zur Ausfiihrung physiologisch-chemischer Studien an Seetieren ...600 K; 48 ig 2 B. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: Prof. Franz v. Hemmelmayr in Graz zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber das Ononin......... 400 K; : Prof.-Gimther Beck vi. Managetta “in Pray’ zur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien in den Osterreichischen Karstlandern und den Julischen AIOE Arie Fk URORAG, os eee: eee Oe eneeaiete 600 kK; Dr. Eugen v. Halacsy in Wien zur Fortsetzung seiner Beatbeitune der gtiechischen Mota i725. ..c 2. 8 800 K Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. SS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1903. Nr. VIL. Sitzune der mathematisch - naturwissenschaftlichen . Klasse vom 12. Marz 1908. . ——.—>—_— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ila, Heft VII (Juli 1902). Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Sue8, macht Mit- teilung von dem am 5. Marz |. J. in Hof erfolgten Ableben des inlandischen korrespondierenden Mitgliedes dieser Klasse, k. k. Hof- und Ministerialrates i. R. Dr. Hermann Militzer. Ferner gibt derselbe Kenntnis von dem Hinscheiden des auswartigen korrespondierenden Mitgliedes der Klasse, Prof. Dr. Julius Viktor Carus in Leipzig. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Die Ungarische Akademie der Wissenschaften in Budapest tbersendet die Mitteilung von der Stiftung eines Bolyai-Preises, welcher von fiinf zu funf Jahren fiir die beste mathematische Arbeit verliehen werden wird, und gibt zugleich die naheren Modalitéten bei der Verleihung dieses Preises bekannt. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Prof. Dr. R.v. Zeynek in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Ausfihrung physiologisch-chemischer Studien an Seetieren; 50 2. von Prof. Franz v. Hemmelmayr in Graz fur die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Unter- suchungen Uber das Ononin. Das k. M. Prof. Hans Molisch in Prag tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Bakterienlicht und photo- graphische Plattex. 1. Mit Hilfe eines Unars aus der Werkstatte von C. Zeiss gelang es, leuchtende Kolonien von Micrococcus phosphoreus in relativ kurzer Zeit, schon nach 5 Minuten, in ihrem Eigenlichte zu photographieren. Exponiert man mehrerere Stunden, so erhalt man sehr scharfe Bilder, wobei nicht blo® die Kolonien, sondern auch die Begrenzungslinien der KulturgefaBe im Bilde auftreten. Die junge wolonie erscheint im natiirlichen Zustande dem Auge langs ihrer ganzen Flache gleichmafiig leuchtend. Bei relativ kurzer Expositionszeit sehen die Kolonien im photo- graphischen Bilde aber wie leuchtende Ringe aus, ein Beweis, da die Kolonie an ihrer Peripherie, wo das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien sich ungemein intensiv vollziehen, starker leuchtet als im Zentrum. Hervorgehoben sei, daf{ bei direktem Auflegen einer leuchtenden Strichkultur schon 1 Sekunde Belichtung gentigt, um eine Schwarzung der Platte hervorzurufen. 2. Um Gegenstande im Bakterienlichte zu photographieren, wurde als Lichtquelle eine neue »Bakterienlampe« verwendet. Dieselbe besteht aus einem grofen Erlenmeyerkolben von 1 bis 27 Volum, dessen ganze Innenwand bis zum Baum- wollpropf hinauf mit sterilisierter, erstarrter Salzpeptongelatine ausgekleidet ist, die aber vor dem Erstarren mit Micrococcus phosphoreus geimpft wurde. Schon 2 Tage nach der Impfung leuchtet der Kolben infolge der zahllosen, sich entwickelnden Kolonien langs seiner ganzen Innenwand in wundersch6nem blaulichgriinem Lichte und bietet mit seinem ruhigen, matten Schimmer einen geradezu magischen Anblick. Diese lebende Lampe hat im Gegensatz zu der von R. Dubois, welche nur relativ kurze Zeit stark leuchtet, a. < [ Get namlich dann, wenn Luft in die Kulturflussigkeit eingeblasen wird, die ausgezeichnete Eigenschaft, bei etwa 10° C. 2 bis 3 Wochen andauernd, relativ intensiv und sp&ater mit abnehmender Helligkeit zu leuchten. Ihr Licht gestattet, die Taschenuhr, das Thermometer, groben Druck zu entziffern, das Gesicht einer Person auf 1 bis 2 m zu erkennen. Als die Lampe in finsterer Nacht in einem Garten auf ihre Helligkeit gepruft wurde, konnte ihr Licht auf 64 Schritte deutlich wahrgenommen werden. Die grofe Billigkeit einer solchen Lampe, ihre lange, ununterbrochene Leuchtdauer, ihre Geruch- losigkeit und die Gefahrlosigkeit dieses kalten Lichtes fihren auf den Gedanken, dafi das Bakterienlicht einmal auch eine praktische Bedeutung gewinnen wird. Die Helligkeit der be- schriebenen Lampe diurfte jetzt schon gentigen, um sie als Weegweiser in Bergwerken, Pulvermagazinen und als Lock- mitte] beim Fischfang zu benitzen. 3. Mit der Schaffung dieser Lampe war die Modglichkeit gegeben, in bequemer Weise verschiedene Gegenstande in ihrem Lichte zu photographieren. Als Beweis hiefiir enthalt die Arbeit die Photographie einer Schillerbiiste, eines Thermo- meters und eines Buchdruckes. 4, Von R. Dubois wurde behauptet, daf§ das Bakterien- licht undurchsichtige K6Orper wie z. B. Holz, Karton etc. zu durchdringen und durch diese hindurch auf die photographische Platte zu wirken vermége. Genaue, unter verschiedenen Vor- sichtsmafregeln mit Micrococcus phosphoreus durchgefiihrte Versuche haben die Unrichtigkeit dieser Behauptung dar- getan. Es hat sich namlich herausgestellt, da® gewisse Kartons, Papiere, Holzer etc, ganz unabhangig vom Lichte, einfach durch direktes Auflegen auf die photographische Platte, die empfind- liche Schichte in hohem Grade chemisch beeinflussen k6énnen, zumal bei giinstiger Temperatur und Feuchtigkeit. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise von Holzern ohne Licht so scharfe Bilder herstellen, da8 man am entwickelten Negativ die Jahresringe, Poren- ringe, Markstrahlen und die Grenze zwischen Holz und Rinde deutlich wahrnehmen kann. S# 5. Nach Muraoka sollen die Lichtstrahlen des nattrlichen Johanniskaferlichtes, wenn sie durch Karton, Papier und Kupfer- platten filtriert werden, 4hnliche Eigenschaften wie die Réntgen- und Becquerelstrahlen erhalten. Die Versuche des Verfassers machen es jedoch im héchsten Grade wahrscheinlich, da8 sich der japanische Physiker durch die ihm unbekannte Eigenschaft der Kartons, Hélzer etc., direkt auf die photographische Platte zu wirken, tauschen lie’. Das von Muraoka_ beobachtete »Saugphanomen« konnte mit aller nur wtnschenswerten Deutlichkeit ohne jede Spur von Licht erhalten werden durch die direkte chemische Einwirkung des Kartons und anderer Kérper auf die photographische Platte. Bakterienlicht wirkt also wie gewOhnliches Licht auf die Silbersalze ein und enthalt, soweit wir dies heute beurteilen kénnen, keine besonderen, durch undurchsichtige K6rper gehenden, photographisch wirksamen Strahlen. Dasselbe dtirfte auch vom Johanniskaferlicht gelten. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat haben eingesendet: 1. Assistent Anton Skrabal in Wien mit der Aufschrift: »Uber eine fragliche Allotropie<; 2. k. k. Polizeiagent Andreas Grassmugg in Wien mit der Aufschrift: »Natur- und Eierkonservierungsverfahren mit einem Zahlapparate vereinte. Das w.M. Prof. Franz Exner legt zwei Abhandlungen von Dr. J. Billitzer vor: I. »Theorie der Suspensionen und der elektrischen Doppelschichte.« Il. »Uber die Elektrizitatserregung durch die Bewe- gung fester Korper in Flussigkeiten.« In der ersten Arbeit werden einige Schwierigkeiten und Widerspriiche besprochen, die bei der Heranziehung des Be- griffes der elektrischen Doppelschichte fiir die Ausbildung von 53 Potentialdifferenzen zwischen Teilchen und Lésung entstehen. Es wird daher die Hypothese der elektrischen Doppelschichte verlassen, und es ergibt sich, dafi samtliche Eigentiimlich- keiten sich ohne Heranziehung dieser Hypothese und lediglich mittels der Anwendung gut bekannter elektromotorischer Vor- gange darstellen lassen. In der zweiten Abhandlung werden die Gesetze der Elek- trizitatserregung beim Falle fester KOrper durch Fltissigkeiten an einem gut definierten Beispiel: Ag in Silbersalzl6sungen studiert. Die Untersuchung liefert folgende Ergebnisse: Die _Erscheinung wird durch Thermo - Gravitations- Reibungsstréme etc. nicht merklich gestort. Der Effekt ist der Lange des Fallraumes proportional und ‘umgekehrt proportional. der Summe der Widerstande. In kurzen Rohren erhdlt man daher bei kleinem duffSeren Wider- Stande gré®ere Effekte (umso grdfer im Verhaltnisse je schlechter der Elektrolyt leitet) als in langeren Rohren. Der Potentialgradient in der Rohre ist durch eine Loga- rithmenkurve darzustellen, ein plotzlicher Potentialabfall tritt aber an der Beriihrungsstelle des gefallenen Metallstiickes mit der Elektrode ein. Die Grdffe dieses Potentialsprunges ist jedoch dieselbe Funktion der Langen des Fallraumes; bertihrt das Metall! die Elektrode nicht, sondern fallt etwa neben oder durch dieselbe, so tritt dieser Sprung nicht auf. Es wird eine jonentheoretische Deutung dieses Prozesses gegeben, die den Erfahrungen entspricht. Aus derselben ergibt sich ferner, wie schon betont wurde, dai der Sinn des erzeugten Stromes auf den Sinn der Potential- differenz Metall | Lésung einen Riickschlu8 ziehen, 1aBt. Es ergibt sich, ferner das durch , die Messung bestatigte Resultat, dab die Effekte in unmittelbarer Nahe des absoluten Null- potentiales : sehr grok. sind. Dies. bedeutet, in Verbindung mit Gesetzmasigkeit der Erscheinung_ einen nicht. zu unterschitzenden Vorteil der Methode zur Bestimmung >absoluter« Potentiale. preseo “Das 1 W. M. Prof. F. Exner iiberreicht. ferner einen vor- d#ufigen: ‘Bericht tiber die im Auftrag der kaiserlichen o4 Akademie der Wissenschaften durchgefiihrte Aufstellung zweier Wiechert’scher astatischer Pendelseismographen im Pribramer Bergwerk, erstattet von Dr. Hans Benndorf. Die jiingst erfolgte Aufstellung zweier Seismographen in einer nicht unerheblichen Vertikaldistanz an ein und demselben Orte darf insoferne als ein Fortschritt in der praktischen Seis- mik angesehen werden, als damit iberhaupt zum erstenmal der Versuch gemacht wird, Aufschlu8 tiber die bei Erdbeben ein- tretenden Verschiebungen im Innern der Auf ersten Erdrinde zu erhalten. Bei der Auswahl der Apparate entschied man sich, da photographische Registrierung aus praktischen Griinden aus- geschlossen war, fiir den Wiechert’schen 1200 kg schweren Pendelseismographen. Es gelangten zwei im Wesen identische Apparate zur Aufstellung; sie unterscheiden sich nur dadurch, dai der eine fiir 3tagige, der andere fiir 1 tagige Registrierung eingerichtet ist. Die Montierung der Apparate, sowie die Einrichtung der ganzen Station war mit mannigfachen, zum Teil unerwarteten Schwierigkeiten verkniipft, so da die Arbeit sich iiber ein Vierteljahr ausdehnte. Die Durchfiihrung ist tiberhaupt nur moglich gewesen durch die ausgiebige Untersttitzung von Seite der k. k. Bergdirektion in Pribram. Es ist mir eine angenehme Pflicht, auch hier allen Herren, die die Arbeit vielfach férderten, meinen herzlichsten Dank auszusprechen, insbesondere Herrn Hofrat Langer, den Herren Bergraten Groégler und Mayer, Herrn Inspektor Divis, Ingenieur Janac¢ek und Herrn Ver- walter Skorpil. Was zundchst den Aufstellungsort der Pendel anlangt, so ist der oberirdische auf einer Anhéhe des Bickenberges, etwa 100 m 6stlich vom Adalbertschachte des Pribramer Bergwerkes in einem eigens erbauten steinernen Hauschen untergebracht. Das Instrument steht auf einem Steinpfeiler, der auf dem 4m unter der Erdoberflache anstehenden Felsen fundiert ist. In diesem Hauschen befindet sich zugleich die Uhr, welche die Kontakte fiir die hintereinander geschalteten Zeitmarkierungs- vorrichtungen beider Pendel liefert, die verschiedenen Batterien und eine Telegraphenstation, mittels welcher in sp&aterer Zeit ors) ein direktes Zeitsignal von der Wiener Sternwarte zur Kontrolle der Uhr tibermittelt werden soll. Auch die Fixierungsvorrichtung fiir die beru®Bten Streifen ist im Hauschen untergebracht. Die elektrische Verbindung der Magnete der Zeitmarkierer beider Pendel ist durch zwei Kupferdrahte von je 2 mm’ Quer- schnitt hergestellt und hat eine Lange von zirka 2600 m. Die Leitung geht vom Pendelraume als Luftleitung zum Adalbert- schacht; im Schacht selbst sind die Kupferdrahte durch Blei- und Eisenmantel vor zerstérenden Einfliissen geschtitzt. Vom Grunde des Schachtes aus laufen die Drahte in einfacher Guttaperchaumhillung weiter bis zum zweiten Instrument. Der obertags aufgestellte Apparat ist so justiert, da die Periode der Eigenschwingung etwa 13sec, die Vergréfe- rung 250fach und das Dampfungsverh4ltnis 5 ist. Die Bedingungen fiir das Funktionieren des Seismographen sind keine besonders gunstigen; erstens bewirken die unver- meidlichen Temperaturschwankungen ein dauerndes, sehr langsames Hin- und Herwandern der Zeiger, das vom Beob- achter taglich durch Ausbalancieren des Pendels mittels kleiner Gewichte ausgeglichen werden mu; zweitens bewirken die Maschinen der Erzaufbereitung, die etwa 200—300 m entfernt ist, in den Tagesstunden ein fortdauerndes Erzittern des Erd- bodens, das fortdauernde Ausschlage des Instrumentes mit Amplituden von 2mm und einer Periode von 8—9S* zur Folge hat. AuBerdem werden durch das Wasch- und Quetschwerk sehr rasche Erschtitterungen des Bodens hervorgerufen, die an einer Verbreiterung der Kurven des Seismographen wahrend der Tagesstunden erkenntlich sind. Die Nachtstunden und die Mittagsstunde sind stérungsfrei. Der Apparat registriert seit 1. Februar 1903; es liegen bis jetzt Diagramme bis zum 7. M4rz vor. Das unterirdische Seismometer ist in einer eigens aus- gesprengten und ausgemauerten Kammer untergebracht; auf dem untersten Horizonte des Pribramer Bergwerkes fiihrt vom Adalbertschacht ein blind endender Querschlag nach Osten; etwa 200m vom Schacht entfernt ist von dem Querschlag ein 20 m langer Gang nach Siiden zu getrieben, der zu dem Pendel- 56 raum fuhrt. Das untere Instrument steht etwa 1115 unter- halb und 50m Ostlich von dem oberirdischen. Die Gesteins- masse zwischen beiden Pendeln ist Grauwacke und _ nicht durch Erz fuhrende Gange unterbrochen. Aufer dem Seismographen, der vorlaufig etwas geringere Empfindlichkeit besitzt als der obere, ist in der Kammer noch der Fixirungsapparat fiir die Diagramme aufgestellt. Von der Feuchtigkeit abgesehen, die tbrigens durch aus- giebige Chlorcalciumtrockung bereits auf ein. unschdadliches Magi herabgedriickt ist, sind die Funktionsbedingungen des unteren Pendels sehr giinstige infolge der konstanten Tem- peratur (28° C.); auch hat sich die Befiirchtung, daf die Dynamit-Sprengschtisse im Bergwerk stéren .wiirden, nicht erfiillt. Wohl .infolge der kurzen Dauer und kurzen Periode der durch die Schtisse ausgelésten Erschitterungen wurden sie vom Apparate nicht aufgezeichnet. Der unterirdische Seismograph registriert mit Zeit- markierung seit dem 24. Februar, Diagramme liegen bis zum 6. Marz vor. Trotzdem die gleichzeitige Registrierung beider Pendel kaum 14 Tage lauft, lassen sich bereits eine Reihe interessanter Tat- sachen erkennen, die im folgenden kurz erwahnt werden mdgen. Die Zeitangaben beziehen sich auf M. E. Z. und kénnen bis auf eine Minute falsch sein, da die Uhr nur durch das ziemlich ungenaue Mittagszeichen der Zweigbahn Protivin- Zditz kontrolliert werden konnte I. Mikroseismische’ Bewegungen Siti LL! Vom 24. Februar bis 6. Marz sind taglich an “beiden Pendeln fortdauernde Pulsationen Zu beobachten, die an ein- zelnen Tagen besonders stark wurden (25. Februar, % Marz). Der untere Apparat zeigt entschieden ‘schwachere Bewe- gungen an, als der obere. Lokale Stiirme sind ohne Einflus a6 die Pulsationen. IL. Fe er nbeben Es gelangten an ‘beiden Apparaten eine Reihe von ‘Fern- beben zur Registrierung, von denen ‘ich das _ grote vom 26. Februar hervorheben méchte. or Die Entfernung des Epizentrums durfte zirka 4000 km betragen. Das Beben beginnt am 26. Februar um 14" 7™ und dauert etwa bis 16" 10". Vorbeben, Hauptbeben und Nachbeben jlassen sich etwa durch die Zeiten 14° °7™, 15" 12™, 15" 25™, 16" 10™ abgrenzen. Vergleicht man die Kurven des Bebens am oberen und unteren Apparat, so ergibt sich das interessante Resultat, da sie in allen Details genau miteinander tbereinstimmen mit dem einzigen Unterschied, dafi die Amplituden unten etwas kleiner sind; ob dies auf die geringere Empfindlichkeit des unteren Pendels allein zuriickgeftihrt werden kann, k6nnen nur sorefiltige Ausmessungen der Kurven, die viel Zeit in Anspruch nehmen, ergeben. Auf jeden Fall ist diese Ubereinstimmung der Diagramme ein Zeichen fur die staunenswerte Prdzision, mit der die Apparate arbeiten und zugleich, was besonders wichtig er- scheint, soviel ich weif, der erste Beweis dafiir, daf§ wirklich betrachtliche Massen des Erdbodens gleichmafiig in Bewegung begriffen sind. Auch die anderen Fernbeben, die bedeutend kiirzer sind, geben beide Pendel identisch wieder. lll. Nahebeben. Es ist erwahnenswert, dafi die Instrumente von -den nordb6hmischen Erdbeben fast nichts erkennen lassen. Nur mit der Lupe gelang es mir, am 4. Marz um 13" 50™ und am 7. Marz um 19" 22™ charakteristische Verbreiterungen der Kurven aufzufinden, die Nahebeben ihren Ursprung verdanken; ‘sie wurden von beiden Pendeln zur gleichen Zeit aufgezeichnet, und da die ganze Verbreiterung nur etwa 1 mm lang und 08: mm. breit ist, laBt sich Uber das Intensitatsverhaltnis nichts ‘aussagen. . | ; | Aus" diesen wenigen Tatsachen schon 1a®t sich schliefen, dab zukinftige Aufzeichnungen sehr interessante Ergebnisse erhoffen lassen. : “yy “Das W. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich legt eine Ab- handlung von Dr. J. Plemelj in Wien vor, welche den Titel 58 fiihrt: »Uber die Anwendung der Fredholm’schen Funktionalgleichung in der Potentialtheorie«. Derselbe legt ferner Heft 1 von Band III, der von den kartellierten Akademien der Wissenschaften zu Miinchen, Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen heraus- gegebenen »Encyklopddie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschluf8 ihrer Anwendungeng vor. Dr. Felix M. Exner legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Zur Theorie der vertikalen Luftstr6mungen«x. Es wurde versucht, den Einflu8 der vertikalen Luft- bewegung auf den Luftdruck sowie die Bedingungen zur Ent- stehung einer solchen mittels der hydrodynamischen Grund- gleichungen unter Annahme der Gleichungen von Guldberg und Mohn fir geradlinige und zirkulare horizontale Bewe- gungen festzustellen. Die dritte hydrodynamische Grundgleichung und die Kon- tinuitatsgleichung lauten mit Bentitzung geladufiger Bezeich- nungen nach Einfiihrung der Guldberg-Mohn’schen Annahmen dw ee Gis}: as sy 5] dt s n 02 0p ay 0 (pM) k ( 0? 07p ) of oz ORNL ay? | Hier ist k der Reibungskoeffizient, s? = \?-+-k?, wobei A= 2msing, wenn w» die Winkelgeschwindigkeit der Erde, die geographische Breite bedeutet. Aus der ersten Gleichung wird gefolgert, da bei stationarem Zustande die vertikale Bewegung auf den Druck an der Erdoberflache immer im nam- lichen Sinne und zwar denselben erhéhend wirken muf, gleich- gultig, ob die Bewegung auf- oder absteigend ist. Diese Folge- rung der Theorie bestatigt sich sowohl nach Rechnungen, die flr die Hdhendifferenz Sonnblick—Bucheben (in Salzburg) fiir 59 anticyklonale und cyklonale Wetterlagen mit mdglichster Berticksichtigung der Temperatur durchgefthrt wurden, als auch nach den Ergebnissen von Angot’s Untersuchungen tiber die Luftdruckdifferenz Eiffelturm und Paris (Stadt). Bei nicht- stationdrem Zustande zeigt die aus Angot’s Stundenwerten des taglichen Unterschiedes zwischen berechnetem und beob- achtetem Drucke am Fufe des Eiffelturms mittels der Theorie gefolgerte GrdSe der aufsteigenden Bewegung ungefahr den- selben Gang wie der Niederschlag zu Paris im Mittel. Die Gréfe der aufsteigenden Bewegung la®t sich aus dem in bestimmter Zeit gefallenen Niederschlage nach der Uberlegung berechnen, dafi dieser ungefahr gleich ist dem Unterschiede der Wassermenge, die als Dampf bei hoherer Temperatur unten in den Luftstrom eintritt und oben am Ende desselben bei tieferer austritt. Man erhdlt so fur plausible Annahmen die Geschwindigkeit nach aufwarts zu 10° bis 10—-! m/sec, doch erreicht sie auch noch viel héhere Werte, wie z. B. aus dem Niederschlage auf Bergen hervorgeht. Aus den Verhdltnissen der Anderung des vertikalen Luft- stromes mit der Hohe folgt mittelst der Kontinuitatsgleichung, dai die Entstehung desselben an der Erdoberflache gerade die umgekehrte Druckverteilung voraussetzt, als in der Hohe; unten ist zum Beispiel bei Niederschlag der Druck erfahrungs- gemdf} verhaltnismafig tief, fiir oben folgt, da er daselbst hoch sein muff. Diese Ergebnisse bestaétigen sich, wie aus Wetterkarten ftir das Meeresniveau und 2500 m Hohe gezeigt wird; auch ergibt die Gleichung einen dem obigen ahnlichen Wert der vertikalen Geschwindigkeit, naimlich 10—? m sec. Wie aus den Gleichungen fiir zirkulare Wirbel hervorgeht, gelten fur diese im allgemeinen die namlichen Folgerungen. Diese lauten im wesentlichen: Im stationaren Zustande wird tiefer Druck an der Erdoberflache aufsteigenden, in der Hohe absteigenden, hoher unten absteigenden, oben aufstei- genden Luftstrom zur Folge haben; umgekehrt wird bei absteigendem Luftstrome in der Hohe tiefer, unten hoher Druck, bei aufsteigendem aber oben hoher, an der Erdober- flache tiefer Druck herrschen. 60 Das w. M. Hofrat K. Toldt tberreicht eine in seinem Institute ausgeftihrte Arbeit von cand. med. Friedrich Groyer, betitelt: »>Zur vergleichenden Anatomie des Musculus orbitalis und der Musculi palpebrales (tarsales).« Der M. orbitalis besteht bei allen Saugetieren aus glatten Muskelfasern und seine Ausbildung hangt ab von dem Mafe, in welchem die Augenhdhle von Knochen begrenzt ist. Er erganzt die Wand der Augenhohle dort, wo sie nicht von Knochen begrenzt ist, und hangt unmittelbar mit der Periorbita zusammen, als deren direkte Fortsetzung der M. orbitalis auf- zufassen ist. Der M. orbitalis kann aus einer Lage von Muskel- bundeln bestehen oder zwei Lamellen aufweisen. Der M. palpebralis besteht aus quergestreiften oder glatten Muskelfasern. Bei wasserlebenden Sdugetieren ist der M. pal- pebralis quergestreift, bei landlebenden besteht er aus glatter Muskulatur und scheint hier eine bedeutende Rolle als Hilfs- organ des Traénenapparates zu spielen. Der quergestreifte M. palpebralis entspringt gemeinsam mit den Mm. recti, der glatte M. palpebralis jedoch vermittelst elastischer Sehnen von den Mm. recti und von dem M. levator palpebrae superioris. Bei den wasserlebenden Saugetieren fallt der M. levator palpebrae superioris mit dem von dem M. rectus superior entspringenden Anteil des M. palpebralis vollkommen zusammen. Zur Nickhaut der Saugetiere gehen Muskelbtindel von jenen Abschnitten des M. palpebralis, welche vom M. rectus medialis und inferior entspringen; zu diesen kénnen sich auch noch Bindel des M. levator gesellen. Die zur Nickhaut gehen- den Muskeln sind bei wasserlebenden Sdugetieren quergestreift, bei landlebenden fast durchwegs glatt. Die nervése Versorgung des. M. orbitalis =n des glatten M. palpebralis erfolgt bei allen Séugetieren durch das sympa- thische Nervensystem. Der quergestreifte, ‘M. palpebralis wird in seinen einzelnen Teilen von demselben Augenmuskelnerven innerviert, wie der zu dem entsprechenden Abschnitt gehorige M. rectus. CO SN LAE i OS Ce ie al ne Data 61 = pstindige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: i“ Universitat in Buenos Aires: Anales, tomo XV, 1901: Sees. Buenos. Aires, 1902; 8°. 4S i 62 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | | Abwei- | Abwei- oh | gi) | TABes-|CRURE Vhs con fl \) em] he ease me mittel |Normal- | mittel **|/Normal- | stand* | 1 |740.2 |739.6 !740.4 '740.1 4.9 |— 0,6.|— 0:6 |— 0.8, | 0 0fa aes 2 | 87.9 | 35.8 | 34.8 | 36.2 |— 8.8 |-— 2.4 |— 1.0 | 0.7 |- 1.41 2.7 3 | 35.4 | 38.2 | 43.4 | 89.0 |— 6.0 5.44) - 2.8 |— 456 1.0 — 0.1 4 | 46.3 | 47.5 | 50.9 | 48.2 |4 3.1 |— 7.1 |— 6.2 |— 7.7 |— 7.0 |— 7.9 5 | 50.5 | 48.9 | 48.1 | 49.2 |+ 4.1 | 9.0 | 7.0 |—10.8 |— 8.9 | 9.7 6 | 46.9 | 46.8 | 48.3 | 47.3 |-4+ 2.2 |-11.7 |—11.4 |—11.9 |—11.7 |—12.4 7 | 48.1 | 48.2 |-48.0 | 48. 1° |4- 3.0 |—10.2 |— 8.6 |— 8.8 | 9.2 =o 8 | 46.3 | 45.7 | 45.8:| 45.9 |4+ 0.7 |— 7.6 |— 5.4 |— 5.2 |— 6.1 |= 1606 9 | 46.5 | 47.9 | 50.8 | 48.4 + 3.2 | 6.0 — 5.6 — 5.2 |— 5.6 |— 6.0 10 | 52.9 | 54.4 | 56.7 | 54.7 |+ 9.5 |— 5.6 |\— 4.7 |— 7.8 |— 6.0 — 6.3 11 | 57.6 57.4 | 57.9 | 57.6 |+12.4 |— 8.2 |— 5.2 — 8.0 |— 7.1 |— 7.8 1 57.4 |.55.9,| 56.0 | 56.4 |4-11.1 |—12.2 |— 8:0 |— 9.0 |— 07am 13 | 55.6 | 56.1 | 57.6 | 56.4 |-+11.1 |— 8.9 |— 8.2 |— 8.4 |— 8.5 | 8.4 14 | 58.8 59.1 | 59.5 | 59.1 |4+13.8 |-—10.4 — 9.8 |—10.0 |—10.1 |\— 9.9 15 | 56.8 54.1 | 52.9 54.6 |+ 9.8 |—12.6 —11.6 —13.0 |_12.4 —12.1 16, | 53.7 | 53.6 | 53,8 |. 58.7. \44. 8.4, 14.0 |-11.1 |—10.2.|\—110enleemeeee 17 | 50.1 | 4.3 | 41.6 | 45.7 |+ 0.8 |— 9.4 |— 3:0 8.5 |— 1.3 |— 0.7 18 | 40.9 | 87.8 | 36.1 | 38.3 |— 7.1 5.6] 0.4] 5.0] 8.7 4 4.4 1) sorb | 8520 PAO A iaveg egal) ee Me 2p 1.8 2.4 + 8.2 20 44.0 | 43,2 1 87.5 | 20.6 | 8,8 | 7276 | 8.01) Batol eo re | | B11 37.2 | 39.1 |'42.5 (739.6 | 58.8 | 3.0 2:3 0.8} 2.0 |}4+ 3.0 22) 48-01-5206 154.7 | 52.1 | 6.6) 0:8 | 0.4 |— 1.00 0 eeeee 28 | 57.2 58.9 | 59.9 | 58.6 |+13.1 | 2.0 |— 0.6 |— 2.8 |— 1.8 | 0.4 24° | 58.9 | 57.2 | 56.1 | 57.4 [411.9 |— 7.5 |— 4.6 |— 5.6 |— 5.9 | aaa 25 151.7 49.4 | 454)| 48.8 (+ 3.3) |= 62 4.8 6.2 1.6 |— 3.0 26 | 88.0 | 41.4 | 42.6 | 40.7 |— 4.9] 6.4] 5.2 4.9 5.5 |+ 7.0 27 | 89.5 | 41.2 | 48.0 | 41.2 | 4.4] 5.0] 8.0 8.0 7.0 + 8.6 7A Se WS: see a Tg Ng: le Rac ea )70.) ~6e SO 0.2)| 1.15.6 | AW OP ALA | 45h) 75 | 87 Iye94 | 85 POI 153) 7.4) 4.8| 4.3) 4.1] 4.2] 100| 96] 85] 94 Be HAL 4.6 | AGS G6 by 4.6} YAL5' to 821) » 85" ).989 |. 85 | | | —0.74|—5.05/ 8.90, 3.18; 3.39| 3.34 2.29] S60.) 887/585) } nee i] | | | | Insolationsmaximum *: 28.0° C. am 27. Radiationsminimum **: Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.7 mm am 17. Minimum > > > 1.2 mm am 5. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 619/) am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.05 1 tiber einer freien Rasenfliche. 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0 N-Breite. im Monate | , Ric sien | =: Windrichtung und Starke | iWin dbepes cin it; | ; Niederschlag | digkeit in Met. p. Sec. | in mm gemessen lag i rs <= | i | Dy 1. -e 7h | ah gu | Mitte! Maximum | 7h Qh | gh | | | i fe lol weve} eS br ale.) weil ibe / = = — Br iP NCS PO Sr) fe OROFO, F WR, 8) 42.2: Leo | opeem a4 3) OW oA NNW | NIM BCe8l 8. MERC) 4a | Oar at) Del _ 4 | NNW 3) NNW2/] NNW1] 4.4.| N 6.1 | Ole |) = — 5 | NNW 2| NNW2/] NW 3] 6.4|NNW | 8.3 | — | — = 6 | VN Sh NZ] amy ali Bla.) NNW | 8.3 || = 0 | Beene eae | 7 | Nw 2) Nw 2] Nw 2] 4.6.(NNWNW| 5.6 | O.4%) — 8 NW 2 NWA 2) G22 ORIG BES. NNW 9) 255.6. 1s. - eg 9 2 SG) (NEC Bay aim ite N a Nae “ om 10 NNE 2} — 0| N 12] 2.8 )NNE | 4.2 | — - — 1d) || ESE al) Qiu 2| Be. Whose, fa | 5.6 | ei ee 12 SE ytd) “SEI20 PSE) 2 ih)530. 1 SE 6.7 | O.1% | — ie Oi) SSE fai SESH S165 cele (Skat RSE 5.3 | 0.2%) — 0.1 MS SEE MP2 Oe) MOL ee EES, ©) 28s lh See ae — | O.Lx 1) AGE SRS NSE ah eae. | (SE | 2.3 || 0.8% | O.4% | Ode Hey Oe ety tol) Very pon lhoos 2) | ene t)) ft.9 | otne ame +3 17 Spi) See] we eb 7.0.) we| 24.4 | 2.0) | 10.5iec eae 18 wé2} — 0} W 4] 4.0) W | 16.1 | 11.660 | 18.8% | 12.8% 19 We ost NOS EW, Bea. ow 15.6 | 1:2%/) 12% | ioe 20 Wea We] ewe SR 7. tow 16.7 || 3073 |. OcGix | is 21 w 4! w 3] nw 3] 9.4| w | 16.9 | 2.19] 3.70] 8.8% 22 | NNW3/ W 3/ NW 4] 8.4] NW | 106 | 1.2% 23° | NNW 3/ NNW3/| NW 2] 7.5/ NW | 13.t | — — — 24 WW Se OW Re Ge OB, 1 Ke 2.5 | a6 | eS ce 25 NE 2h Wr 6) owe @ 1323.4 wel) 25.0 S00] ies 25 | 26 wWist wos] iw 4/:19.6.) we)! 95-3 | \4:°| @eaven terme ar Wo We |W 621} Wee) 28.6 | Oub@| Ona | pa Ber i UAW ah WEL SH VW DP OL.) We 23.6 — | = — 29 Swit. SU a OS. jh 27 IN| cb ei) | 0 es 30 NW 1 DUO ST SA? PO Na A SSR” FSO SB jw ta es 31 W Bt Wwe Bt) Cow: | 2 bo sus hwisw| 8.3 2) | Qe |) Osim Mitte! 24 2.0 2.0 6.0 10.3 || 24.8 dene 20.4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 70020) 24.10) B6nee OT lt Me ee. Oeste ae oe Gesammtweg in Kilometern per Stunde 736 205 143 49 223 330 815 97 136 23 49 176 8580 1294 1722 1642 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.6 2.0) 1.7 1.4 167 8.3. 4.0 2.4. 20 ROU Oso TSlay Borers 4 Bat Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.1.4.2. 4,2 326 3.9 5.6. 6.7 50, "3.4. 4.4 8.1 (8.6 28 13.1 Nene Anzahl! der Windstillen (Stunden) = 39. 65 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), December 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | Se cory Ler : Tages- ! oh } | | Hi Pn mittel 1 | mgs. @, nachts x Pre | 10=| 10=) 10.0 2 mgs. =, 1 P e, abends = 10= | 10 e | 10== 10.0 3 124 mittes. , 2P *, nachts x-Flocken. 6 10 x | 10 x 8.7 4 10 9 10 etl b) 3 9 0 4.0 2 6 megs. x [x], abds. x 10 x | 10 x | 10 10.0 7 mgs. of] 10 2 4 Brac one LON ee 10 9 Sein 9 megs. 4 [x] KOA i LOns ALO 10.0 10 abds. 4 [x] 10 2 (OF 4.0 11 | mgs. 4 & 10 105 6.7 12 | mgs. x &] 10x ),10 x | 10 x 10.0 13 | Lo 10 | 10 = | 10.0 14 | mgs. x, nachts x 10 =| 10= | 10=x} 10.0 15 | tagsiiber und nachts x 10 ==}. 10 LO se) JOR0 16 | LOY Vane ae Ah 4 5.7 17 mgs. =, 84 x, geg. mittg. x A, dann Thauw., e LO ==}, 107) 10, | 10,0 18 abds. [x] 10 @ | 10 x | 10 @ 10.0 19 8 + 110 © |.10 x 9.3 20 Ors, Op eo. O57 21 10 ©.) 10 @ |10 x | | 1080 22 von 54 80P an intermittierend A WO hy 8) | OA | ait 23 | mgs. Y, 9a x-Flocken 4) | 3 Wee Ze 24 | mgs. 4 &] a 6S 0= 3,9 Pie | mes. rd 0 3.0 26-84 e tagsiiber Ofters e LO S10) ee SIS. 1680 27 | mgs.e 10 e 10 By) 8.3 28 Brin. pis Sek ay 8.7 29 | tgs. =, abends 4 LO ch 8 Bea's!) Pema 30 | mgs.= 10= | 10=| 10=) 10.0 31 | 84 e tagsiiber anhaltend 10=/| 10 e | 10 e |; 10.0 | | Mittel | 8.9 | 8.4 | hil | 8.1 | GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 38.2 mm am 18. Niederschlagsh6he: 98.1 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, WY Sturm, [J Schneedecke. Anzeiger Nr. VIII. 9 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate December 1902. 1.31 m i SO steed IS BOECONCO KONG, 0 00 0000 Leen & BG Ol ee COOL MEO It COCO 19 19 19 19.19 a oS BL) PA! COOH KOr eS ee ee © 1910 ONAN SUES DOOD S Sooo oSO 6.89 NOOO com oO Ht 19 10 19 10 Ht +t oe oH ——- —_—- — SVEN ShseNae SOIT Kt to 0.87 m | 0.58 m Tages- | mittel Bodentemperatur in der Tiefe von Tages- mittel | | Ozon Tages- mittel eedes | Sonnen- | scheins Dauer in | Stunden $0 ic ON NOOO 08 09 09 63 on aon 00) CO KOCST st QUIET el “a _ x x x nN nx nN a AA Aa cd Bist ost SS St ANANAA an aaaa 4.96 2.67 ee OS SoocSo ~nNOono nonasd cono oOtrh OC ooo0o0°o ooo0oo SIG OTO oOroon Ver- dun- stung in mm | | O'O19 O00 SoucSo SSS) SOoocO co Hd st OD DODONN ooooco Sooosco OOM Oooo Soman OM Om Clie ue SSIS Sooco°0 Soco0c00 ee Leas Wl rN Fe 0.53 —0.41 Taree Ss OLS Ot iS ot ONON WS ADANDOS Son oe ee Se) O03) 60) oocooSo SOooH RSE SENSES) ooont Soooco Sosa SEED SMES) AES EIS ese) SOoton Soo os SCWMWONH DOGQIOdONS 7AOOC00 H=NBH AN g Ta = 8) OD st 10 Mittel 11.3 am 20. .2 Stunden am 7. Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 8%), von der mittleren Maximum der Verdunstung: 3.2 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : 479/,. Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre logischen und magnetischen Beobachtungen. 1902 angestellten meteoro- Luftdruck in Millimetern Monat 24stiin- ae Aby Masi | Mini- | | 22 diges a chung Tag | Tages wars : mal v-d. nor-| mum mum | ns _ Mittel malen | x5 bs bE Te ee ee | | Janner..... 2: 746.76 |746.09.|. 0.67| 759.2! 15. | 728.0) 25. | 31.2 Februar..... 43.08 | 45.08 ,—2.00 ORC ite 30.4 8. 24.9 Marztt.).s. 0: AVL" A215 | O8t|:" 56.21) 14. BE. OP So. “Ph song Aerie ALS WAL OS4 | OB 40-9)" 20, Saye ee. bts MAE cetie ds A829 |.49.26.|. 1.0381 50.6! 24. B22 8. | fea Dil tewee.l: . ».: Ae San Age te | - 0.18" 5126). 27, o3. 7) kOe | 708 i 45.61 | 43.40 | 2.21] 51.3)4.u.29.| 34.8! 11. | 17.0 August...... 43.59 | 43.71 |—0.12| 49.6lo2.u.23.| 36.5) 30. | 13.1 September...) 46.49 | 45.07 1.42) 54.9} 20. SB8| ud Oe Be October..... 44.93 | 44.387 | 0.56! 60.1) 24. SSO) «12> ez November... 47.56 44.70 | 2.86| 56.2 18. 36.3) 26. | 19.9 December ...1! 46.24 | 45.35 ORS POO, Ul ee: 24.9} 3. DORE ieee 744,56 743.93 0.63) 760. Teas 724.9/31,/XIl. 35.2 ) Temperatur der Luft in Graden Celsius ny | Abwei- | | | ee Monat fee | Nor- ehnes Maxi- | Tag | Mini- Tag 2s mal |v.d.nor-| mum | / mum | as |) Mitel | | | malen | | 20 | | Nn Janner...... 3:3: —atn leh plage theo! 5, i—>acoh aan 1550 Februar..... =e O22 b= OSU FSA Oe H-NSe ae. SGP. 16.8 Weara ai k. as FO larOneeiotgsaty 22, ve O23), Wa. ).27.0 Ant so0'. | SEO! 06 [ee Oere Or O20. t=O: 11> 3B. |" 204 Mig eee VAS) £49) SORGMESS LI! |i’ BY, 22 Oy. Ma ee gat Muar lee ee Ge Ob RGD 1) are e, F 30. Bets * 7 119.6 Palin. 23, UZ Gl V9.9 | 25379000 1. Gest. taeann Ameust.|. ) 2: Hara Oe 8. |= Lua tOM moa esits 28. 4h) LG eOus September! / sive wl: 15.3 | 2524) 86.6")) «5: BLT. Beth lnee 8 October..... Sea ee doe. | ey Walt eee PA tes 0. 5) 25 ee hl FH November:.. |" 0.6) »8.7 | —3.1-) 916) 1. |— 8.6) 18; | 18.2 December... | —3.0| —0.4 | —2.6 | 9.5 |17.u.18/—14.7| 16. | 24.2 Janes sor Se6) «954 | 0.8) (30.00) 1./VIL, |—14..7|16/XIL)| 44.7 9 68 i i a ae Galan ri oe | Rag ont ns oe | Feuchtigkeit in Procenten | 3 Monat | | g | Mitt- |30jahr.|Maxi-| Minit Mitt- 30 jahr.| Mini- | 8 | lerer | Mittel mum}|mum|) lere Mittel mum | ag | fe) | | | | | {i | | | | | | ] Janner..... | 4a 78.5: leis 0 42 2eeml re 84 | 36 10. (ae Februar St ESS GSO ao es 80 48 11. 4.7 Mares ceows Lobe Bele be Sef Fe Dede B-| 69 Fibro | wee AO) 2,9 willie pti. 15% HG. t B20 | 10.5) 3.0 || 70 67 33 30. 116.6 Mat sta cuce Guan iste (10.9) 4.0 | 69 68 | 35 24. 18.6 Dirt ose Ve HB Sl 10 A165 | Graal. pl 69 38 1. 8.2 Deities ek, ace | 1007") 11,81 168716 -2allia 70 68 40 10. 115.9 August..... 11.5 | 11.4 | 16.9] 6.9 |} 74 70 35 alae le hig | September..|| 9.3 9.6 |15.3/ 4.7 || 75 75 37 26. ||6.4 October . Viol 7 Bul Nowa An dolls: eo 80 56 13. [14.7 November... |) 4.2 | 5.1 | 6.5] 1.7) 83 83 44 215. eg December .. || 8°31 3.9] 6.7] 1.2 | 85 84 61 28. 15.7 | | Jahres MCG. |e ak | a6.) Loew 76 75 33 30./IV.|16.2 | ; 5 || Niederschlag = peewal 5 3| 2 = | kung |. 5) to — i ae Cee oa ea ee Monat Summe in Millim. Maxim. in 24 St. Zahl d. Tage IB E | = 3 §| cd = ea gg “tae jm. Niederschl.|.5 2 > S } g a a J, 1902 | 50}. M. a. Mili. Tag | Jahr | 50) Mit.|s Z| =| 2 pa l | eal I Janner ...| 53 | 37 23 T42 | 138° | ON 27 41 ene Februar ..|| 50 33 17 1.) 47 |} 19 017 S16 ra a1 ae Marz . 67). 7) *47 25 24. | 14] 18 | 1 5.7/6.0] 138] 126 April 25 | “60 9 15./.12% 412 | 1 (5,415.5) 177 ee Mai * 4. 67 72 17 9. | 18 | 14 | 2 16.0/5.4/ 200] 239 a ieee nee 92 70 17 18. | 16) 14 | 5 6.1/5.1) 228] 237 Fahie koh ac 97 7 29 21.) (P21 14 || 6 5.0/4.7) 266] 276 August...|| 60 68 17 11. | 15 | 12 | 6 5.1/4.5] 2491) 240 September|| 47 44. 34 2. | 12 | 10 || 3 ./4.0/4.6) 213] 168 October ..| 39 47 10 12..| 15 | 12 | 0.17.0/5.8] 75} 95 November 1 42 1 8. |) 2.) 218) | 0B. 6l7.3] s7ode ned December | 93 42 38 18. | 19} 14 | 0 |8.1)7.4] 221) 45 / ee | Jahr. .|| 691 | 623 38 Reach tee 152 24 (6.1/5.8/1757 1812 | | ‘a DO-OBDASOMKRNADLANDOAN a KROHNAATNMNANNOHAAK a Cc RONAN HDHHAHHRMOKR OW Lear J N 3b || ORTODCDRAONKTOHANAN © wANAMDAIO A = 10 © CO ae = 7 § AARDONDODONAKR-HKKDD a 5 OOH ANtAO +H =—-— = tN ra) a ‘sl “3 ODMH NANADINODNDAH DAW o oO Oma N Hw w A NN ~~ CO CO a 5 = — < s ADMOMNMAMANAAHHHANO g aHlamnN NANDOON ANOMO H o _ o 52 uv a KHOR mMNMDOARTKR NKR THOOH—H = =p IDM NAUNANAMNANANAOH HMO oO x ~N 3 aan q i IMM MNMNOOMHRAANDOHMONR = MDANHMAANINANADHAMON & —_ - : : _— oe ‘2 “4 RPWARMMNONDAMMANDOOH S = man an + + al Nt + oO +H 2 |e S va = DOttKnDOAMMNABDNNWMSO ra wo MOMmmKDMONH HMMA Or +H — = Nn a = lO HHAMMNROOMNAM— HAN + itv BE | OAODNAHONANDNH HHANHM a a ae te] e : 5 = ~TOrRNMNMAMOKRAHODNNOKNO 10 I on —O1il%vxrN NH O10 0 ae = a DOnWDOHTHHArLMNDHOODM a O10 N +o co —19 tom q c AKNRAMODMNMONKNRARANAKW iS oa a MONA MOKA = oD Moi Wey = = Sunjyou zeo8 .ABB uBR aEZEe ~PpUuLM i EAs igi a) nn 2A z 17 14) Calmen Dec.) Jahr BED MD EO ST EOL eo ND Se RID ks ee Seo CAD) eo / HHH HHH Howe Hiei tdci dwt + | ONORKHATAATATNDOOMNATATHO (=) | GOOWGCSCOHHOOHOHGHGKSOCOOOS © o no} rs =} oO oO ap) : ARAN RONODANAWDNDARNOtOROWMMNRO — = Z| CANAAN DOA OC Oda a aiaici oo - = # | ROAMMDmoNRODOAHKMAOoMATHOWOA 15 S © _|_ 29.69 69 09 09 9 09 6 69 09 0d AH WH WH OD 09 09 69 69 69 69 09 aD 09 oa —|—— a erat peor Be Seat a Z| nnenrannoccoaannmrnannoM@ascc 10 gu wn | 99.99 69 69 69 ood a OD ww oH ot oH Ht HH €d 69 69 09 at a ai oo 03 OD : ~—— eer | AORAANN ONO ACHAGCOMNDODNANADA O GE al tmrntttnnmnmndtiotrtdoamanmatoan + ee eS ee Eee Oa Se ae SE g Ve | OP HR AAOHORHADKEADHHTOHNTHOO + GS EF) nortt ott tortion nott ttt toc wi oOo |= - — -_-——— ee BE | ROmm+onanmnnawDOncsoanaatanoa oO S = | SOW Gow GGOBONN ENN SSSHK OOK © = | PBOMARANHWOAROMACAnRMHDNDOOS oo ke 2 | Fewest owt eoonSonoots tt 16 16 at | _ (EB | AR OCNMOATM MAHAN AWDORHDON Dt = ue | ee | SS 8 S88 0 ee StI 10 w 1 wm Ais ey cee eo | ES seize [je EF | conac HAAN ODKMADAAANANMO AON Ve) 1S otal WOOtHHHOGN NNN KN DHNNSHSOOM © ici | = —— AA ie AAMAWAAANANWANDOHNMADNOWON ~ Bb - OWONAANH HO OMDH AHH Hatt ods taco of fH r MHOOMOAANANAN ADK AAONMNDNHKE AG O FOE HINO NSH ON HDRROBOHOR ENN EERE oO ——3 ~ Hens! op + = | BH ANMHMOnDROHASHANAMHNONRAROAN < _ ere YS -— ee N = ws 70 per na 3 | Weg in Kilometern & ES) af SOR IEEE ZG. oar: 5 | Janner | Februar | Marz April | Mai Juni | Juli | fas Decal oe, i aa N 297 834 1230 B70 |: = as08 614 | 382 NNE 370 880 277 1061 439 273 | 234 NE 68 80 | 57 354 59 164 108 ENE 11 30, | 15 128 90 46 78 E pal) 152 23 126 85 155 231 ESE 38 573 110 1085 153 213 317 SE 154 1929 868 1838 1032 apy 164 SSE 166 1065 1007 355 249 659 | = 387 S 234 90 521 76 136 50 164 SSW 75 55 380 53 149 121 134 SW 79 16 49 67 341 35 173 WSW 1355 181 453 120 648 229 1008 W 15696 1000 7291 2466 6216 ST ETY 4789 WNW 2035 551 2295 744 2241 1063 2170 NW 649 710 1989 617 1071 1238 856 NNW 263 708 1444 484 907 440 627 August September Weg in Kilometern October November December | i Jahr 1902 1.—5. Janner 6.—10 11.—15 16.—20 21.—25 26.—30 7 o1.—4. Febr. 5.—9 10.—14 15.—19 20.—24 25.—1. Marz 2.—6 7.—11 12.—16 17.—21 22.—26 27.—31 1.—5. April 6.—10 11.—15 16.—20 21.— 25 26.—30 1.—5. Mai 6.—10 11.—15 16.—20 21.—25 26.—30 31.—4. Juni 5.—9. 10.—14. 15.—19. 20.—24. 25.—29. Funftagige Temperatur-Mittel. Beeb. Nor- achtete| male | Abwei- Tem- | Tem- | chung | ats toma peratur 4.1/— 2.0 Gad 4.8)— 2.3 tiga 2.6)— 2.4 5.0 3.7/— 2.3 6.0 4.4/— 2.1 6.5 1.1)-- 1.7 2.8 — 0.7/— 1.2 0.5 0.0/— 0.6 0.6 es} 0.0 ie — 0.3 0.6/— 0.9 — 1.0 1.2)— 2°2 2.6 ai One 3.7 2.2 1.5 2.9 2.8)/— 0°5 ——— Opn 3.4/— 3.5 ies 4.1 3.7 ao 4.9 2.9 5.2 5.9/— 0.7 5.1 6.9 1.2 7.4 8.0/— 0.6 11.8 901 “eit 9.5} 10.2)/— 0.7 LON S| ls3—- O55 6.9} 12.3)— 5.4 9.3) 13.2/— 3.9 8.4) 14.0)— 5.6 8.4) 14.8)— 6.4 10.5} 15.4/— 4.9 LOTS) ORO wot 15.9} 16:6/— 0.7 POW ltd 3.9 16.7| 17.6/— 0.9 15.2} 18.0)— 2.8 12.7) 18.4/— 5.7 15.4) 18.7)—- 3.3 17.2) 19.1/— 1.9 Aus der k. k. 1902 30.—4. Juli 5.—9. 10.—14. 15.—19. 20.—24. 25.—29. 30.—3. August 4.8. 9.—13. 14.—18. 19.—23. 24,.—28. 29.—2. Sptbr. 3.—7. 8.—12. 138.—17. 18.—22. 23.—27. 28.—2. Octbr. 3.—7. 8.---12. 13.—17. 18.—22. 23.—27. 28.—1. Nvbr. 2.—6. 7.—11. 12.—16. 17.—21. 22.— 26. °27.—1. Debr. 2.—6. 7.—11. 12.—16. 17.—2 1. 22.—26. 27.—31. Bede: Nor- jachtete, male | Tem- | Tem- peratur)|peratur 18:1 19.3 Se Ol OmG heal 19.9 LOA OK 1 16.9] 20.3 18.2) 20.4 UL IE0)| PAUP SS) 20.1; 20.4 14.4; 20.1 LOSS s LOZ sd ML alts)! 20). 0|5 18.6 PAOVETS | Ss lifes) NOGA) alyeanl 5c lel Ge pointy |e NS) AS, Te Ola clang GSO le aloee Tete Ramet estab Olle gel pepes Wleaya || palletes 1054) 101.2 8.6 9.1 5.6 8.0 Gael 6.8 3.0 By ti See 4.6 2.4 Bleach — 4.0 2.9 — 2.9 ae — 2.7 Net3) — 5.6 AO) — 6.8 0.4 —10.5}— 0-1 1.91|— 0.6 — 0.1/— 1.1 3.44— 16 Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 71 Abwei- chung LOCO (Oat wf OM OCH or Pemw~a)8 co | meee on © WwW Op to Bm O10 O1 oO Or ~N OC OI o1 So | oOo = = © FP OWr NW | OS I Vas oa oC NK KDW OS vo cer Se a 4 Ls - a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Marz 1903. - Lad Ena Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft IJ (Februar 1903). Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von Dr. E. v. Halacsy in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Bearbeitung der griechischen Fauna; 2. von Prof. Giinther Beck v. Managetta in Prag zur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien in den Osterreichischen Karstlandern und den Julischen Alpen. Prof. Dr. Gustav Kohn in Wien tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber kubische Raumkurven«. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz legt vier im chemischen Institute der Universitat in Graz ausgeftihrte Unter- suchungen vor: 1. »Uber das Cholesterin« (erste Mitteilung) von Hugo Schroetier Durch Einwirkung von tiberschtssigem Brom auf Chol- esterin werden 12 Wasserstoffe als Bromwasserstoff abgespalten und entstehen ein Nono- und Hexabromid eines Dehydro- enolesterins von den Formeln C,H), Br,O und C,, H,, Br, O, 10 74 die bei der Reduktion ein Dibromid C,,H,,Br,O geben, von dem auch ein nitriertes Oxydationsprodukt beschrieben wird. Die weitere Untersuchung ist vorbehalten, ebenso die Unter- suchung der Cholalsaure in derselben Richtung, die in Gemein- schaft mit Dr. F. Pregl begonnen wurde. 2. »Uber die Glykolisierung von Biosen« vonR. Foerg. Es wurde versucht, die Biosen Maltose und Milchzucker durch die Einwirkung von methylalkoholischer Salzsaure in Methylglukoside zu verwandeln, doch konnten diese trotz ver- schiedenen Abanderungen nicht isoliert werden und es wurde stets nur das Methylglukosid erhalten. Dasselbe entstand unter denselben Bedingungen auch aus Rohrzucker. 3. »>Uber die Pasteur’sche Umlagerungen« von Zd. H. Skraup. Unter dem Namen »Pasteur’sche Umlagerung« werden die Umlagerungen zusammengefaf8t, welche bei zahlreichen Chinaalkaloiden beim Erhitzen eintreten und die bekanntlich von Pasteur zuerst beobachtet worden sind. Es wird nach- gewiesen, da in einem Falle und zwar beim §-7-Cinchonin die Pasteur’sche Hypothese zutrifft, indem wirklich nur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom eine Veranderung erleidet, die beiden anderen aber nicht. Es geht dies daraus hervor, daB sowohl das $-7-Cinchonin als auch das durch Umlagerung entstehende $-z-Cinchonicin bei der Oxydation eine und dieselbe dem Merochinen isomere Base geben. Diese, das schon bekannte 6-7-Merochinen, ist in jeder Beziehung, auch in optischer, ganz dasselbe, ob es aus dem _ §-7-Cinchonin oder dem 8-z-Cinchonicin dargestellt ist. 4. »Uber sterische Behinderungen« von Zd. H. Skraup. Es werden verschiedene als sterische Behinderung auf- zufassende Anomalien bei den Basen, 2-7; 6-2, und allo Cin- chonin besprochen und die M@églichkeit, sie mit Zugrunde- legung der KGnigs’schen Cinchoninformel zu erklaren. 75 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben iibersendet eine aus Straf- burg eingelangte, mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgefuhrte Arbeit von Dr. Sigmund Frankel, betitelt: »Dar- stellung und Constitution des Histidin«g. Es wird eine sehr einfache Darstellungsmethode dieser seltenen, im Eiweif enthaltenen Base beschrieben, welche im wesentlichen auf der Fallbarkeit als Quecksilberverbindung beruht. Unter bestimmten Bedingungen fallt fast ausschlieBlich aus der Lésung von hydrolysiertem Eiweif8 Histidin. Diese Methode macht Histidin zu dem in reinem Zustande am leichtesten zugdnglichen Eiweisspaltungsprodukt. Histidin la8t siclkynach den Ermittelungen des Verfassers als Aminomethyl- dihydropyrimidinkarbonsdure auffassen und stellt den Ubergang zur Puringruppe und Harnsdure von den EiweiSkorpern her. Ferner tbersendet Hofrat Ad. Lieben eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. A. Wogrinz »Uber a-Isopropyl- und a-Dimethyl-8-Oxybuttersaures«. Das friher von dem Verfasser durch Kondensation von Isovaler- mit Acet-Aldehyd dargestellte Aldol kann entweder I oder II entsprechen: I. CH,. CHOH.CH(CHO).CH(CH,),, II. (CH,),. CH.CH,.CHOH.CH,.CHO. Um diese Frage zu entscheiden, hat Verfasser aus dem Aldol durch Oxydation die Oxys4ure dargestellt und sie mit den synthetisch dargestellten Oxysduren der I. oder II. ent- sprechenden Konstitution verglichen, wobei sich ergeben hat, da8 sie in den Eigenschaften mit der von | tibereinstimmt. Herr Wogrinz hat ferner auf synthetischem Weg auch die beiden isomeren o«-Dimethyl-B-Oxy- und $-Oxy-7-Dimethy]l- buttersauren dargestellt. K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien itibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Beitrag zur Kenntnis der Léslichkeit einiger Salze und Salzgemische in Wasser«, 10# 76 Das w. M. Hofrat E. Wei tiberreicht eine Abhandlung von Hofrat G. v. Niessl unter dem Titel: »Bahnbestimmung des Meteors vom. 27, Februar 190. Die Bahn dieses um 7" 18°5™ mittlerer Wiener Zeit be- sonders in den Ostlichen Alpenlandern und benachbarten Ge- bieten bis nach Ungarn und Galizien wahrgenommenen Meteors konnte mit Bentitzung der Angaben aus 22 Beob- achtungsorten abgeleitet werden. Die betreffenden Nachrichten gelangten zumeist infolge eines Aufrufes an die k. k. Wiener Sternwarte und wurden dann durch weitere Anfragen und Messungen tunlichst erganzt. Der Radiationspunkt der geozentrischen scheinbaren Bahn befand sich im Sternbilde des »Kleinen Lowen<, in 157:°2° +2:°3° Rektaszension und 23°6° +1°6° ndérdlicher Deklina- tion. Die Bahn war gegen den Horizont des Endpunktes aus dem Azimut 265°3°, also sehr nahe von E her gerichtet und 28:2° geneigt. Das Aufleuchten wurde friihestens in einer Hodhe von 110°7 km iiber der Gegend stidlich von Birkfeld in Steiermark nachgewiesen. Von hier ging die Bahn 11 km stid- lich an Bruck a. d. M. vorbei, itiber Méderbruck im Pdolstale, uber die Ober-Zeiringer und Sdélker Alpen bis zum Hocheck, sudwestlich vom Hochgolling, wo das Meteor in 31:7km Hohe erlosch. Detonationen wurden nicht gemeldet, die Lichtstarke war jedoch ziemlich bedeutend. Aus 26 Dauerschatzungen konnte mit Sicherheit festgestellt werden, dafi die geozentrische Geschwindigkeit nicht unter 38 km betragen hatte, woraus auch ftir diese Erscheinung wieder eine heliozentrische Bahn hervorgeht, welche aus- gepragt hyperbolischen Charakter zeigt. Der nachgewiesene Radiationspunkt stimmt mit dem. aus Sternschnuppenbeob- achtungen in nahe gelegenen Epochen abgeleiteten ungefahr uberein. Prof. Dr. Gustav Jager legt eine Arbeit mit dem Titel »>Lwei Wege zum Maxwell’schen Verteilungsgesetze der Geschwindigkeiten der Gasmolekeln« vor. wie Es wird ein Gefa8 vorausgesetzt, welches von einer idealen Ebene folgender Eigenschaft durchschnitten wird. Jede Molekel, welche in einer bestimmten Richtung die Ebene passiert, mu eine bestimmte Arbeit leisten, wahrend sie beim Passieren in entgegengesetzter Richtung dieselbe GréBe als Zuwachs der kinetischen Energie erfahrt. Unter der Annahme, da? zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtszustandes die Zahl der Molekeln von einer bestimmten Geschwindigkeit in der Volum- einheit auf der einen Seite der Ebene gleich sein muf der Zahl der entsprechend gréSeren Geschwindigkeiten auf der anderen Seite, folgt fiir den Verteilungszustand der Ge- schwindigkeiten das Maxwell’sche Verteilungsgesetz und es lat sich leicht die Erganzung finden, welche ihm Boltzmann gegeben hat. Auf das oben gegebene Beispiel werden die hydro- Statischen Grundgleichungen angewendet und die Dichte des Gases in beiden Teilen des GefaéBies berechnet. Dasselbe wird unter der Annahme eines willkiirlichen Verteilungsgesetzes mit Zuhilfenahme der kinetischen Gastheorie getan. Sollen beide Resultate Ubereinstimmen, so folgt fiir das Verteilungs- gesetz das von Maxwell gegebene. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I*, Prince souverain de Monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasc. XXII. Monaco, 1902. 4°. Hampl, Vaclav: Mathematicky zemépis s navodem, jak uZiti Ize globu. Prag, 1903. 8°. Universitat in Montana: University Bulletin, No 4,5, 8,9. 8°. 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Tag _ CSCO OND OF WY —_ _ Mittel 7h | oh i 738.2 |739.1 44.4 | 45.2 43.4 | 44.0 A521). 4828 42.3 | 39.4 41.6 | 41.9 40.4 | 40.4 45.0 | 44.9 44 5 | 43.6 42.1 | 40.9 a4 89118315 34.0 | 34.3 43.9 | 46.1 49.3 | 51.2 56.3 | 56.2 Biel ee 59.8 | 60.6 | 61.7 #G0.1 | 59.2 | 57.9 57.0 | 55.3 53.7 | 5ié.1 54.8 | 54.3 52.0 | 50.3 51.9 | 52.9 55.1 | 54.8 | 55.6 | 54.9 54 0-| 52.7 | 51.3 | 49.9 52.3 | 53.2 B17) SOuS 51.5 | 49.9 749.16 748.8 Temperatur Celsius 48 Luftdruck in Millimetern ‘ t | Abwei- Tages-|chungv. h | I } h 2 | mittel |Normal- ips = 2 stand 742.0 |739.8 |— 6.1 |I— 1.4 2°4 1 45.1 | 44.9 |— 1.0 0.8 4.6 1 45.7 | 44.4 |\— 1.5 |-— 1.0 0.4 0. 45.4 | 44.8 |— 1.1 0.6 4.6 Di 41.6 | 41.1 |— 4.9 4.8 5.8 5. 40.9 | 41.5 |— 4.5 9.8 13.5 6. 42.8 | 41.2 |— 4.9 1.2 Ibe: OF 45.4 | 45.1 |— 1.0 |— 1.2 0.0 0. 43.3 | 43.8 |— 2.3 0.2 1.0 Is 38.8 | 40.6 |— 5.5 0.0 |\— 0.4 QO. 31.3 | 33.2 |—13.0 |— 0.6 1.6 0. 36.4 | 34.9 |—11.3 3.5 Lie 0 48.1 | 46.0 |— 0.2 |— 1.4 |— 3.6 6. 54.5 | 51.7 |+ 5.5 |— 8.6 |— 6.8 9 57.2 | 56.6 |4+10.4 |/—10.0 |— 4.9 7 66a8 | 570801418 |e etl Oe ae | 61.7 | 60.7 |4+14.5 |—11.6 |— 6.0 |— 7 60.0 | 60.6 |+14.4 |—12.0 |— 5.4 8 57.8 | 58.3 |412.1 |—12.6 |— 7.4 |— 9 54.5 | 55.6 |4+ 9.4 ||—14.0 |— 6.1 9 54.9 | 54.2 |+ 8.0 |—14.4 |— 9.2 We 54.1 | 54.4 |4+ 8.2 11.6 |—12.1 12); 50.4 | 50.9 |+ 4.8 |-—13.4 |—12.6 i4. 54.5 | 53.1 |4+ 7.0 |—15.0 | - 11.1 8. 55.4 | 55.1 |4+ 9.0 |/—10.7 |— 3.8 4. 55.7 | 55.4 |+ 9.3 |I— 4.0 4.8 4, 52.8 | 53.2 |-+ 7.1 8.4 WS) o; 50.7 | 50.6 |4+ 4.6 |I— 1.4 — 0.6 1s 55.5 | 53.7 I+ 7.7 4.6 6.0 4, 52.3 | 51°6 |+ 5.6 5.0 6.8 4, 49.1 | 50°2 |+4+ 4.2 2.3 are OF 3,749.56, 749.18|4+ 3.09\— 3.57|— 0.63 2 Maximum des Luftdruckes: 761.7 mm am 17. Minimum des Luftdruckes: 731.3 a2 am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.7° C. Absolutes Minimum der Temperatur: — 16.5° C. * 4s (7, 2,9). ps "/, (7, 2, 9, 9). Temperaturmittel :** — 2.29°C. Tages- mittel* Pech l Lal Wowie Se Ge Glo to | oomoon NOWK OO OOCOFO AWOrS KH he won MoOwwo mMmonuan fPrFeomwWw WHOUWS LOK wWN iw) Co Abwei- chung v. Normal- stand aSmnwww DT l++ +4444 44444 DnDnoaaw ore Pro NHNWHW KL Elo Nos lOc = Oc Oo -ae i ae co Chow ta, Ew ao or | Le oO —10 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1908. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten | ma ; | ie Insola- | Radia- | = Max. | Min. | tion | tion 7h | gh | gh ee Sy (eT pede: Max. | Min. | | Beat 7) 11.1) + | we cuakee.5) deo ic Berl OF | yes | 9 72 4.8|— 2.2) 27.0| — | 3.7 SHRM Sa nae a toe Oo | v.82 75 1.3\— 2.2) 3.1| — | 3.6] 4.4) 4.6] 4.2 84] 92) 94 90 pea 0.0) 21,0) = 4.6| 5.7| 5.8| 5.4] 96) 90/| 79 88 10.5) 4.4) 12.2; — | 5.8| 6.7] 6.9) 6.5] 90} 99] 99 96 fe) 0) ae) = 6.5 720k 6.4] 6.6: Z| 61 | 088 73 ae eO.1 |. 3.6 | = 4.8| 5.i1| 4.7| 4.9; 96:| 96 | 96 96 MeO ea (ep I 42h 454 4.5) 4.4 [f00)) 96: |)100 99 eg Se 38 | 1 405) 407) 4.8) 4.7 1 96.) 96 |) 94 |: 85 Mee?) 6.8 |) Sl) 4.4). 4.8) 4.5) 94.4 | 96| 96 | 100 97 2G i==0.5),.13.6 | —) |! 4.4) 4:9) 4.7| 4.7 .100 | 94| 100} | 98 APO *,9)) 17:4,|*>— | 5.4), 4.9) -3.9| 4.7 || 92] 93] 88 91 Sea 7.4) | \5a2:.) ZO 22) Bid | 12.8 le 96 |” 69 |v, 46 $0 SG 9.5) 11.3:) — | b.7 1.8 | PG Wiley |, “Zae| 368: 7389 70 eee 10.8) 22.7) —- | PS) 2.3) 2.1)01.9 ) 6r| 74] 8! 72 rei2- 9.6) 20.5.) .— |) 2:4) 2.3) 2-3| 2.8}: 89.| 68 |.84) 80 — 5.0/—12.0} 14.4| — | 1.7} 2.4, 2.4) 2.2] 93| 85 | 97} 92 —5.3\— 2.4) 15.6) — | 1.8| 2.8] 2.0] 2.0] 100] 76| 88 88 Pere te Si i3.4:) =p | 127). 2.0) 1:8) 1.8. 100.|: 78 | 84 87 — 6.0)—14.0) 12.6} — | 1.5] 1.9] 1.9) 1.8] 100) 66) 87 84 Bee (44) 10.2 | © | Wao) 129) 1.6) 1.7 p100.| 84 7)..93 | 92 —11.6|—13.1/— 1.6) — | 1.8] 1.6) 1.5) 1.6] 57] 93) 92 8t Pereeeie ay teop) — el) WS PAL 18) -1.8))) 92 | 84 |o 88 | 1:88 — 8.6/-16.5|— 4.9) — | 1.4] 1.6] 2.3] 1.8] 100 | 82 | 100 94 — 3.8|/—11.0| 10.3 | — BO 228) 27) 2.5 lp 100e| 82° |. 86 89 efi 4.5) 21.5)) = So) 452 |) 4.5) 4.0-)100'| 65 |. 71 79 PemimoOS. S0nl) = hele Sug Ao) 4/9) 4,4 |) 4) 47 | ».55 48 1.7|— 2.9] 7.5 | — | 4.1} 4.2) 4.0] 4.1] 100 | 96 | 100 99 6,0/— 3.0) 22.0) —. |- 4:5) 44). 4.1] 4.2) 71) 59] 64 65 Pea Oo 25.214 nl!) Seo ees bras. | ya. 9 |, 60r| 58 | WG5 59 7.6\— 1.3| 29.8) — | Ae eta ALO) ALY We 77 | Be | 487 73 0.31|-5.40| 13.62; — | 3.33| 3.59| 3.53| 3.48} 87.| 78 | 86 84 | | | | Insolationsmaximum*: 34.4° C. am 6. Radiationsminimum **: — — — — Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.0 mm am 6. Minimum » > > : 1.3 am am 1d. und 23. > » relativen > : 42°) am 27. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 80 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Z ee nes Le : Windaehtune und Stiske Windgeschwindigkeit Niederschlag a in Met. p. Secunde in mim gemessen Tag 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 W Ube NG Ba eG agai A 8.1 -= se ees 2 Wi GSS SWS 1s WOO my ia W 8.3] — ~ = 3 W 2 — 0 Ty 0.8 | SSW beg — | 1.60] 0.66 4 SW 25. SWil4| PW 2k 1686 W 13.9] 0.60e| — 1.06 5 | sw i] sw2! — Of} 4.9] W | 15.0] 0.19] 7.80] 12.5% 6 WV aS AE SW! Pll 6790 Ww 13.3 | 0.7e@| — — of — 0 SW 2 — 0 1.8; W 3.6 — — — 8 SSW 1 0)» ea 2.0 | SSW 3.6 — —_ 9 S19) pO we ae leon: ESE 3,1 — | 0.30] 0.36 10 W: (eo SEE4 | OSSE Ny Goll 008:+) OSE 2.5] — | — 11 2. 0} -S010) = Of 0.7 | NNW | 91.4]. +9") OPT geeee 12 W 3| NW 2| N 4]} 8.5] WSW | 16.4] 1.70) 2.22) 2.9§ 13 NW 2 NAB N 2] 6.5 |SW, NNW] 8.6] 0.8% | — 2.6% 14 | NW 2 NW 2 NW 2 6.6 | NNW 8.6 | 3.0 —_ _ 15 W 3| NW 2] NW 2] 401] NW 7.2 _ — | = 16 NW 2| NW 1 Nel2e) G40). By 3.6 — — — 17 Neal Ba 2) = Od ee) HSE 4.2 — - a 18 NY 2) SE 2; — Of} 1.3 SE 3.6) — — — 19 — O — 0 — O Loup 3.38) — — a 20 SE a). SHY @tSE Ss a 15 SE 3.6 - — — 21 FF E20 Gi) Od Mee eae 2.5 = = ae 22 — O Oi aoe a2 250.) SE 3.6 || 0.3% | OL bse =Ohee 23 SE 2 SE 2 — 0 Bes (fA etsy Si) 3.6 | 0.2% | O. 1%) OFPx 24 — 0 — O — 0 0.9 | WSW 258° || OV1s |» 0. S56) StORsiEse 25 eNO 1900 Cl PLS OSE Be SB NWS WAN |. Cora NO at a er i= 26 FE Gr! > F000 8B) OW 2 a eG aS AW. LAST 1d Be ees es 27 WT) 2 RNG Sel += IO) BBL AW, 16.7 =!) | ee — 28 NE 2} S 2} — Of] 1.7 | SW,WSW] 3.6] — He. = 29 Ww 3) W 3/| W 4] 10.8 | WSW | 14.7) — = _ 30 WW 66) 0.5) Wet TSB ah OE) BE ck ee — — 31 WS 2 Oh BB Ww 1538 — — a Mittel 1.6 1.6 1.0 4.07 Uo ttl 9.2% | 1249: 72084: Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 54 4 36 OA POMEL 158: 40 “BB ea23 50 67 149 22 44 34 Gesammtweg in Kilometern 6138 12 1683 49 77 210 878 355 150 156 350 1404 5264 383 685 625 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 372) 0.8 “1.3. 2.54.1 LA 18> 2 128 eS Se Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 10,8 1.1. 2.8 2°8-2.2 4.2936 38:6 .3°6 3,65 3,6 16,4706 017i ieee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 70. 81 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1903. 16°21'5S E-Liange v. Gr. Bew6olkung | Tag Bemerkungen | Tages- i h Geralyn S| | dette 1 iemes , Ou 9 0 3.0 2 | mgs. 4. abds. = ; 1 3 0= 1.3 3 | mgs. xe Glatteis 10° >) 1055 i, LoS 10.0 4 | mgs.=, abds. e intensiver W 10s 9 eng 6.7 5 | mgs. =e, abds. © 10 fy 10%) LO) p 1020 a 6 5 0 i, 20 1G 7 | mgs. ©, abds. = 106 | 10= | 10= 10.0 8 | mgs. und abds. = . 10= 10= | 10= 10.0 9 | mgs., tagstiber und nachts = 10—G 4, 105 4 10S 10.0 10 | mgs. = ) 10= 10= | 10= 10.0 11 | mgs. © : 102) AN -7) P=) moo 12 | mgs. e, abds. * : 10¢@ 10= | Ose 1 2020 13 | mgs. —, abds. x fx] 10 10 | 10x | -10.0 14 | mgs. 4 : 4u Se en 3.0 15 | mgs. 4 Ou 2 | AD 0.7 16 | mgs. 4 | | ek Eo. Wyn ah tatons 17 | mgs. u oe Le GO. Ht O80 18 | mgs. 4 &] ' Ou 0 Ow | 0.0 19> | mgs. = ff Oees 0 Ou 0.0 20 | mgs..= x] , Os 0 re 0.0 21 | mgs. =(] abds. UW 0==.4 0 7 ai | 8253 22 | mgs. *, x] bis abds. x 10x | 4 10 8.0 23 | mgs. *, 16," 10sec) bo 10.0 24 | Qhaund vorm. 6fters x nachts xA TO = LOE" LOM Ae eon O 25 | feinflockiger Schnee L0G 9 10 x 9.7 26 | mgs. xA ; 10% 8 D1) (S000 27 | mgs. Thauwetter 9 5 ONS Eee 28 | mgs. = 10= 10= 10= 10.0 29 Be he Tiealh wea 30 5 8 Ort ees 31 0 0 Ores 2.0 Mittel 6.0 5.9 5.21), 2.7 Gr6Bter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.4 wu am 5. Niederschlagshéhe: 42.5 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, a Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, +> Schnee- gestéber, * Sturm, {] Schncedecke. Anzeicer Nr. TX. tht 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Janner 1903. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von des Tages- h mittel 4 mittel in || Stunden | | ! | | i| « | | tho hw LD LO — SCO OND AUP WMH ooooo o0ocOor oO woorr,e eel FPF RDOOWNMD HK OWOO CoCOCOD ONNFO OFF KD WNHNON aman ocnoano oc od COSCON PHYNHNKND ROR ROB hi ROO DoOBDDaN ODHMWOO ou WKH OD WNWOKO F#NOW SO NUHOON BONhHW WHWNYNYE WHWHWNWHE HKOOOOD DOMMN Row hw wnynwnn wnwnw DOONAN HOnwn — ee PEMD D|AD ARMWMMH DNMDODO COCGDGDO CCC0C0O CCONnw SSOSSTOCSO PHKYNHY OCOTSCS AUUAH ARARO BRRRE AW DOKrKY CDOCOW FUND PRKrOOr NmrmDooonwmnn PhODOOHA nNOMeEKoN FKOOr COCON OnNnono bo _ Shorr oror oS Ovroro OO Oo oO O'O'S" OC Oro hero © SDOWMHO COOSSO SONWwoe DWN NMOH NHWNHKO RATOW S (ASvS\S Sie) Sieve Snes) ureveiene ons) Sloe) eke (oueeusiole (aay (= Ww WNWNWNWNWNHWH WDWNWNWH HOWADA AAP AAL PALAHL PAR AB So COC0OCDO CODCO COCO OF BR Ree Be RHO COCO O OCNDCONN COWSS SOTTO CONWESD COWNS WONWH lop) ive) A orNnrnrnran anaocn qauc«*a4cn on OD YNYNYNMNNDY HYONNWNNDY NHNNWWHWW wh to Ke OrFroOornv ui Mittel bo on oP) eo a (se) oe lop) | i | 1 | t } | " Verdun- Ozon || 0.37 m | 0.58 | 0.87 m | 1.31m | 1.82 m Maximum der Verdunstung: 2.8 mm am 12. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 12. Sonnen- Tages- TS [Sis | la | | Maximum des Sonnenscheins: 7.1 Stunden am 81. Tag UE | scheins || Tages- in mm | t mittel Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 259/); von der mittleren: 103%). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerel in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. X. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. April 1903. =o — Die Geschaftsfihrung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte iibersendet eine Einladung zu der in der Zeit vom 20. bis 26. September d. J. in Cassel stattfindenden 75. Versammlung. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal »Bestimmung der Struktur der Apophyllensaurex. Apophyllensaures Silber geht bei der Behandlung mit Jodmethyl in einen Ester tiber, der identisch ist mit dem vom Verfasser seinerzeit dargestellten Cinchomeronsduremethyl- betain-y-Methylester; daraus ergibt sich die Konstitution der Apophyllensdure als eines y-carboxylierten Nikotinsauremethyl- betain. Es wurde ferner der Cinchomeronsduremethylbetain- 8-methylester dargestellt, der auffallenderweise bei der Ver- seifung auch Apophyllensaure liefert. Isonikotinsdureester lagert sich beim Erhitzen in das Betain um. Hofrat J. M. Eder in Wien iibersendet folgende zwei Arbeiten: I. »Das Flammen- und Funkenspektrum des Magne- siums.« 12 84 Il. »Photometrische Untersuchune der chemischem Helligkeit von brennendem Magnesium, Alumi- nium und Phosphor.« Prof. Dr. Anton Schell in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Das Universalstereoskops«. Damit ein Beobachter von bestimmter deutlicher Sehweite stereoskopische Halbbilder in der Bilddistanz derselben deut- lich wahrzunehmen vermag, sind zwei Linsen von bestimmter Brennweite erforderlich, deren Hauptpunkte eine bestimmte Stellung gegen die stereoskopischen Halbbilder und die Kreu- zungspunkte beider Augen einnehmen miissen. Werden die stereoskopischen Halbbilder in eine Entfernung von den ersten Hauptpunkten gebracht, welche der Bilddistanz derselben ent- spricht, so werden die in den zweiten Hauptpunkten befind- lichen Augen ein Kombinationsbild wahrnehmen, welches dem Raumgebilde vollkommen entspricht, vorausgesetzt, da8 auch der Abstand der optischen Achsen beider Linsen der Augen- breite des Beobachters entspricht. Bei dem vorliegenden Universalstereoskope wurde je eine Konkav- und eine Konvexlinse von gleicher Brennweite zu einer Linsenkombination derart verbunden, dafi beide Linsen, welche in eigenen Rohren gefafit sind, einander genahert oder von einander entfernt werden kénnen. Je nach dem Abstande dieser Linsen erhalt die Linsenkombination eine bestimmte Brennweite, welche der deutlichen Sehweite des Beobachters entspricht, so daf dieser die stereoskopischen Halbbilder deut- lich wahrzunehmen vermag. Da die Hauptpunkte der Linsen- kombination mit den Brennpunkten der Bestandlinsen zu- sammenfallen, hat man die zu betrachtenden stereoskopischen Halbbilder in einen Abstand von den Brennpunkten der an dem . Apparate fix angebrachten Konkavlinsen zu bringen, welcher der Bilddistanz entspricht, wahrend die Kreuzungspunkte der Augen des Beobachters in den Brennpunkten der Konvex- linsen sich befinden, die mitwden Enden der beweglichen Rohren derselben zusammenfallen. Damit das auf diese Weise deutlich wahrnehmbare Kombinationsbild auch der Wirklichkeit 895 vollkommen entspricht, miissen die in den beiden Fern- punkten der stereoskopischen Halbbilder errichteten Senk- rechten durch die Kreuzungspunkte beider Augen gehen, d. h. die Augenbreite des Beobachters mufi dem Abstande des Auf- nahmeobjektors der Bilder entsprechen. Ist dies nicht der Fall, so miissen beide Linsenkombinationen senkrecht auf deren optischen Achsen so lange bewegt werden, bis die in der deut- lichen Sehweite des Beobachters erscheinenden imagindren Bilder beider Fernpunkte eine solche Stellung erhalten, dafB die in denselben errichteten Senkrechten auf den stereoskopischen Halbbildern durch die Kreuzungspunkte der Augen des Beob- achters gehen. Mit dem Universalstereoskope kann jedermann von belie- biger Sehweite und Augenbreite stereoskopische Halbbilder richtig betrachten, wenn dieselben mit Objektiven von beliebiger Brennweite und beliebigem Achsenstande erzeugt worden sind. Dr. V. v. Cordier tibersendet eine vorlaufige Mit- teilung tuber eine wahrscheinliche Stereoisomerie beim Guanidin aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie der k. k. technischen Hochschule in Graz. Herr Prof. Emich erwéhnt in den Monatsheften fiir Chemie XII (1891) 23 ff. das Auftreten von zwei verschiedenen Krystallformen beim Guanidinpikrat, deren gegenseitige Be- ziehungen festzustellen, Ziel und Zweck der im folgenden an- deutungsweise mitzuteilenden Untersuchungen war. Die in der zitierten Abhandlung eingehend beschriebenen Platten des Guanidinpikrates stellen die gew6hnlich auf- tretende stabile, die nur nebenher erwdhnten Nadeln die labile Form des Salzes vor. Die Griinde, die fiir diese Behaup- tung sprechen, sind inder gréferen Léslichkeit der Nadeln im Wasser und auferdem in folgendem Umstande zu suchen. Werden namlich die beiden Pikrate in die Carbonate oder in andere Guanidinsalze von Mineralsauren oder auch in Derivate des Guanidins, wie zum Beispiel in die Glycinverbindung, in Glycocyamin, Guanidinsarkosinchlorhydrat u. s. w. ver- wandelt und dann daraus die pikrinsauren Salze zuriick- gewonnen, so erhalt man im allgemeinen immer wieder 12% “ 86 die urspriinglich angewandte Pikratform; nur unter bestimmten, noch nicht ganz genau festgestellten Bedingungen gelang es, aus den Nadeln die Platten zu gewinnen; die entgegengesetzte Verwandlung konnte aber nie beob- achtet werden. Mit dem gleichen negativen Resultate verlief das fraktionierte Umkrystallisieren der beiden Formen unter den verschiedensten Bedingungen; auch hiebei erfolgte ein Ubergang der einen in die andere Form nicht. Bei allen Versuchen, Guanidin synthetisch und durch Spaltung komplizierterer Verbindungen (wie zum Beispiel Di- cyandiamidin, Phenylguanylthioharnstoff, Guanin, «#-Guanido- proprionsdure, Biguanid) zu gewinnen, konnte immer das Auftreten der Platten beobachtet werden, wdahrend die Nadeln nur durch die von Emich angegebene Spaltung des Methylbiguanids zu erhalten waren. Nach all’ dem hier kurz Skizzierten ist Dimorphismus wohl nicht anzunehmen, mdglicherweise die Erklarung dieser Ver- hadltnisse in der Annahme einer Cis-Trans-Isomerie, ahnlich der bei Aldoximen, zu suchen. Die folgenden Formelbilder kiénnten beispielsweise eine solche Stereoisomerie veranschaulichen. NH, —C—NH, .C,H, .OH (NO,), | N—H und NH, — C—NH,.C,H,.OH(NO,), | H—N Daf der Grund dieser Erscheinungen in der Stereo- isomerie infolge eines asymmetrischen fiinfwertigen Amidstickstoffes zu suchen sein sollte, halte ich nicht fir wahrscheinlich. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Sekundararzt Dr. KleMens Freiherr v. Pirquet in Wien mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Infektions- krankheitens; 87 2. von k. und k. Leutenant i. d. R. Franz Edlen v. Hoefft in Wien mit der Aufschrift: »Erfindung eines kombi- nierten Drachen-Schraubenfliegers«<. Das w. M. Hofrat J. Hann tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Luftstr6mungen auf dem Gipfel des Santis, 2504 m, und ihre jahrliche Periode«. Der Santisgipfel ist die einzige meteorologische Gipfel- station I. Ordnung, von welcher eine langere Reihe von anemo- metrischen Aufzeichnungen publiziert und teilweise bearbeitet vorfiegt. Der Verfasser hat deshalb diese wertvolle Beobach- tungsreihe zu einer Untersuchung bentitzt nach der Richtung, inwieweit sich aus derselben einige Resultate betreffend die Zirkulation der Atmosphare ableiten lassen méchten. Es wurden zu diesem Zwecke zuniachst aus den fuir 16 Windrichtungen publi- zierten Windwegen die Grdfe der 4 Komponenten fir die 12 Monate berechnet und zwar fiir jedes der drei Lustren 1886/90, 1891/95 und 1896/1900 besonders, um die Tragweite der Mittelwerte fiir die gesamten 15 Jahrgange beurteilen zu kénnen. Es zeigte sich dabei, da8 die Ubereinstimmung der jahrlichen Periode der Komponenten in jedem der drei Lustren eine sehr grofe ist und deshalb folgende allgemeine Resultate feststehen. Die Nordkomponente. erreicht ihren gré8ten Wert im Janner und Februar und den kleinsten im Juli und August. Sie bleibt in den sechs Monaten Juni bis November unter dem Jahresmittel, von Dezember bis Mai halt sie sich Uber demselben, im April ist die Abweichung nahezu Null. Die Ostkomponente hat fast dieselbe jahrliche Periode wie die Nordkomponente, das Maximum im Winter ist aber viel starker ausgepragt, ebenso das Minimum von Juni bis zum September. Der Gegen- satz zwischen Winter- und Sommerhalbjahr tritt entschieden hervor (April bis September bleibt unter dem Mittel). Die Sidkomponente hat einen noch starker hervor- tretenden jahrlichen Gang, sie bleibt unter dem Jahresmittel von Marz bis August und halt sich tiber demselben von September bis Februar. Maximum Oktober und November, Minimum Juni. 88 Bei der Westkomponente ist die jahrliche Periode weniger regelmafig, aber ganz entschieden treten auf: ein sehr groBes Maximum im Juli und August und ein ebenso grofes Minimum im April und besonders im Mai. Der Verfasser sucht auch die Beziehungen aufzudecken zwischen dieser jahrlichen Variation der Windkomponenten und der Luftdruckverteilung im Meeresniveau, die im allge- meinen ziemlich gut zu erkennen sind, so da® also im Niveau von 21/,km die Druckverteilung nicht viel abweichen kann von jener am Meeresniveau. Von den zwei zusammengesetzten Komponenten S—N und W—E erreicht erstere ihren kleinsten Wert im Mai und ihren gréBten im Oktober, letztere hat ebenfalls ihr Minimum im Mai, ihr Maximum aber im Juli und August. Die Hauptresultierende ist W 29° S und variiert nur wenig im Jahre. Sie ist am siidlichsten im Oktober und November (W 41° S) und am meisten rein westlich im Juni und Juli (W 20° S). Aus den Abweichungen der Monatswerte der Kompo- nenten vom Jahresmittel werden dann gleichfalls die resul- tierenden Windrichtungen berechnet, welche den Einflu8 der Jahreszeiten auf die Ablenkung der Windrichtungen vom Jahresmittel rein zum Ausdrucke bringen, also die Winde der Jahreszeiten darstellen, nach Eliminierung des mittleren Druck- gefalles. Dabei ergibt sich, da8-im Winter die mittlere Wind- richtung nordéstlich wird, im Sommer ziemlich rein westlich, im Herbst (September bis Oktober) siidlich bis siidéstlich. Die Jahreszeit allein wiirde vom Dezember bis zum Mai inklusive E- und NE-Winde hervorrufen, wahrend im Sommer fast rein westliche Winde, im September SW-Winde und im Oktober und November Stidwinde mit leichter Ablenkung nach E wehen wurden. Es wird ferner gezeigt, daf es sich in Wien ganz 4hnlich verhalt, den Winter ausgenommen, der hier SW-Winde hat (oben NE), sonst ist die Ubereinstimmung auffallend grof8. Der Verfasser weist dann nach, daf die monatlichen Ab- weichungen der Druckverteilung iiber Europa vom Jahresmittel mit diesen » Winden der Jahreszeiten« in guter Ubereinstimmung 89 sich befinden, wenn auch im einzelnen wenigstens scheinbare Abweichungen vorkommen. In grofter Kurze la8t sich das Gesamtergebnis in folgender Tabelle zusammenfassen: Abweichungen der Luftdruckunterschiede (der Gra- dienten) tber Mitteleuropa vom Jahresmittel in Milli- metern. SE—NW S—N SW—NE W—E WU UMIGE 20.05 as Sse ah 1-2 —O-1 —1°3 MUERSEIMIA os) so ws —3°0 —1-°4 3 say 0-7 ST; ea —4-1 —0O-4 ‘3 2-4 SRCESE, 2 23 oo a2 05 ee 1-9 0-6 —1°6 —I1°7 Winde der Jahreszeiten (Abweichungen der Resul- tierenden vom Jahresmittel). Santis Wien Saeises i Meuhe se jy Richinas 1 eseirke Winter ...... E 15° N 51 S22" WW \\ 24 Brubling 2. 22. E 34°N 79 E 29° N 47 Sommer... .°. - Wé6°N iii W27°N 47 PICtOSE oe osu 53 69 aig ae Zi Die Starke ist in Kilometern Windweg pro Tag angegeben. Im Winter scheint die Druckverteilung im Meeresniveau von jener im Niveau von 21/, km abzuweichen. Es ist aber dabei zu beachten, daf zu dieser Jahreszeit ein Luftdruckmaximum iiber den Ostalpen liegt. SchlieBlich wird auch noch die jahrliche Periode der Haufigkeit der acht Windrichtungen untersucht sowie jene der mittleren Geschwindigkeit derselben. Auch die Extreme der Windstarke werden berechnet. Auf Grund fiinfjahriger gleichzeitiger Windregistrierungen zu Zirich und auf dem Sdntisgipfel (1896 bis 1900) werden die Unterschiede der Wind- verhaltnisse oben und unten erdortert. Derselbe Uberreicht ferner eine Abhandlung von Dr. Fritz v. Kerner: »Untersuchungen iber die Abnahme der 90 Quellentemperatur mit der Héhe im Gebiete der mittleren Donau und im Gebiete des Inn«. Die Untersuchung basiert auf einer groBen Zahl von Quellenmessungen, welche vom Vater des Autors, dem vor fiinf Jahren verstorbenen Hofrat Prof. v. Kerner, vor vielen Jahren in Niederdsterreich und Nordtirol ausgefiihrt worden sind. Es werden zunachst die Fehlergrenzen bestimmt fiir die Ableitung des Jahresmittels der Quellentemperatur aus nur zwei Zu passend gewahiten Zeitpunkten angestellten Messungen. Hieran schlieSt sich eine Erérterung der Korrektionen, welche an den Quellentemperaturen anzubringen sind, um den Einflu8 der orographischen Lage und Bodenbeschaffenheit zu elimi- nieren und die Temperaturen als alleinige Funktionen der See- hohe zu erhalten. Alsdann folgt die Ableitung von Gleichungen fiir die Ab- nahme der Quellentemperatur mit der H6he und zwar getrennt fiir drei verschiedene Regionen im Stromgebiete der mittleren Donau und fiir zwei verschiedene Gebirgsztige im FluSgebiete des Inn. Diese Gleichungen sind (% in Hektometern aus- gedriickt): Stidrand des béhmischen Massivs: t= 11°75—0:854+-0°04 h?.. Niederésterreichische Voralpen: t= 10°21—0°15h—0:04 h?. Niederosterreichische und obersteirische Kalkalpen: t = 9°938—0°:37 h. Nordtiroler Kalkalpen: #= 13°91—0°804+0:01 h?. Tiroler Zentralalpen (nordwarts der Hauptwasserscheide): #—= 12°11—0°44h. Diese Formeln werden sodann, besonders insoweit sie quadratische Glieder enthalten, naher diskutiert und mit den geognostischen und den mit diesen eng verknupften morpho- 91 logischen Verhaltnissen der betreffenden Gebiete in Beziehung gebracht. Den Schluf bildet ein Vergleich der Abnahme der Quellen- warme mit der Abnahme der Lufttemperatur. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung von Ingenieur J. Knett in Karlsbad vor, betitelt: »Vorlaufiger Bericht tiber das erzgebirgische Schwarmbeben vom 13. Februar bis 24. Marz 1908«. - Das w. M. Hofrat F. Mertens tiberreicht folgende zwei Arbeiten von Privatdozent Dr. Edmund Landau in Berlin: I. »Uber die Primzahlen einer arithmetischen Pro- gression.« Sie enthalt neben einem historischen Rtickblick auf die bisherigen einschlagigen Arbeiten einen elementaren Beweis des Satzes, daB die Anzahl der in einer gegebenen arithmeti- schen Progression kv+/ bis zu einer gegebenen Grenze s enthaltenen Primzahlen zu dem Integrallogarithmus von s proportional ist und zwar von dem ok'*" Teile dieses Integrallo- garithmus nur um eine Grdfe von der Ordnung s dividiert durch eine Potenz von e abweicht, deren Exponent eine gewisse Wurzel aus log s ist, so daf} die Annaherung starker ist als die des Integrallogarithmus an alle seine N&aherungswerte in endlicher Form. Il. »Uber die zahlentheoretische Funktion wk.« Der Verfasser beweist mittels komplexer Integration, da8 die bis zu einer gegebenen Grenze x erstreckte Summe Luk von geringerer Ordnung ist als wo m irgend eine (log a)? ganze positive Zahl bedeuten kann. Aus diesem Beweise wird uklog”k ; oy die Konvergenz der unendlichen Reihe gee nT ae fur jedes m und jeden reellen Wert von # gefolgert. 92 Das w.M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. V. Conrad und Dr. F. M. Exner vor: »Registrierungenm des luftelektrischen Potentiales auf dem Sonnblick». Die Messungen wurden waéhrend der Sommermonate Juni, Juli und August des laufenden Jahres mit Hilfe eines Benndorf- schen selbstregistrierenden Instrumentes ausgefiihrt und ergaben trotz der im allgemeinen ungiinstigen Witterungsverhdltnisse auf der Spitze des hohen Sonnblick (3100) doch ein durch mehrere Wochen laufendes tadelloses Material. Aus demselben la4Bt sich entnehmen, dafi selbst in dieser HGhe die einfache und doppelte tagliche Periode noch zweifellos nachweisbar sind und zwar auch die letztere noch mit betrachtlicher Intensitat; die Berechnung der Beobachtungen ergab ein Ver- haltnis von 14: 9 fiir die Amplituden beider Perioden. Das w.M. Hofrat Friedrich Brauer legt eine Arbeit von Dr. Rudolf Sturany vor, betitelt: »>Gastropoden des Roten Meeres«. Es ist dies die Fortsetzung in der Bearbeitung der von S. M. Schiff »Pola« im Roten Meere gefundenen Mollusken. Es sind in der Arbeit gleichmafig die Tiefseeformen sowohl wie die litoral gefundenen beriicksichtigt und zwar vom deskriptiven und zoogeographischen Standpunkte aus. Gedredscht wurden im ganzen 49 Spezies (darunter 21 neue); an den diversen Kiistenpunkten haben die Herren Hofrat Steindachner und Kustos Siebenrock 294 Arten gesammelt, von denen 11 als neu fiir die Wissenschaft iberhaupt und 24 als neu fiir das Rote Meer s. str. erkannt werden. Von Interesse ist ein Vergleich der Tiefseeformen mit Elementen der Tertiarfauna, der durch eine Publikation von Theodor Fuchs angeregt wurde und den Verfasser tiberzeugt hat, da tatsachlich einige Plewrotoma- Arten mit solchen aus dem Badener Tegel aufierst nahe ver- wandt sind. K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine chemisch-analyti- sche Untersuchung tiber die Salze des Meeres«. i i—_ 93 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn’ Friedrich Schubert: »Darstellung des Glykols aus Isobutyr- aldehyd und Cuminol und sein Verhalten gegen ver- diinnte Schwefelsdurex«. Das aus Isobutyraldehyd und Benzaldehyd durch Konden- sation gewonnene Glykol zeigt bei Behandlung mit verdunnter Schwefelséure ein ganz ungewodhnliches Verhalten, insofern es, wie Reik gezeigt hat, Formaldehyd abspaltet und einerseits einen ungesdttigten Kohlenwasserstoff, anderseits durch Ver- bindung des Formaldehyds mit Glykol ein Formal des Glykols liefért. Der Verfasser hat untersucht, ob diese bisher vereinzelte Reaktion auch bei ahnlich gebauten Glykolen zutrifft, zu diesem diesem Zweck ein solches durch Kondensation von Cuminol mit Isobutyraldehyd dargestellt und verdiinnte Schwefelsdure darauf wirken lassen. Es hat sich herausgestellt, da in diesem Falle die Reaktion ganz in derselben Weise verlauft wie bei dem Reik’schen Glykol. Dr. J. Valentin tiberreicht einen vorlaufigen Bericht: »Uber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardaseex. Auf Wunsch der »Societa fisica Italiana« lief die kais. Akademie der Wissenschaften in Wien am Nordende des Gardasees, in Riva, einen Sarasin’schen Limnographen auf- stellen, welcher dazu dienen sollte, die auf dem italienischen Gebiete des Sees an mehreren Orten beobachteten Seespiegel- schwankungen (Seiches) auch an seinem Nordende festzu- stellen, um die Beziehung zwischen den an verschiedenen Orten des Sees gleichzeitig stattfindenden Schwankungen klar- zulegen und dadurch diese vielfach komplizierte Erscheinung fiir den Gardasee vollstandig aufzuklaren. Der Limnograph wurde anfangs November 1902 in Riva unmittelbar vor dem Hafeneingange in einer eigens zu diesem Zwecke erbauten Hitte aufgestellt. Der Schutzzylinder fiir den Schwimmer, welcher unten einen kurzen Rohransatz von 10 cm Durch- 94 messer als Offnung hat, wurde so tief in das Wasser eingesetzt, daB die Offnung beim tiefsten Wasserstande des Sees zirka 60 bis 80 cm unter dem Seespiegel bleibt. Es liegen bereits vier Monate von Registrierungen vor, welche schon hinreichen, um sich ein Bild Uber die in Riva am Gardasee auftretenden Seespiegelschwankungen zu machen. Bei den Registrierungen wurde die Zeitordinate so gewahlt, da8 60mm einer Stunde entsprechen. Rein treten fast nur die uninodalen Langsschwingungen auf, die plurinodalen erscheinen fast immer nur in Verbindung mit der Haupt- schwingung. Um die Dauer der Hauptschwingung zu ermitteln, habe ich langere Serien in den Registrierungen ausgesucht, welche die Hauptschwingung fast ganz rein ohne Neben- schwingen wiedergeben. Ich erhielt dadurch fiir die volle Schwingung, d. i. bis zur Rickkehr derselben Phase, im Mittel eine Dauer von 42:99 Minuten. Anzahl der Amplitude Dauer Schwingungen in Millimetern in Minuten Datum ee ee SS 1902, 25./26. November 37 20—35 43°00 3./ 5. Dezember 62 22—40 43°00 23./24. » 38 20—25 42:97 1903, py. o. Jahier: ty. 117 25—30 42°97 (2S ae Reveeen TBS 16—35 43°02 e700!) seal cose 1012 43°03 Ck ae ae 2235 42°85 2:/ 13), Februar.” 32 20—30 42°75 OTS KB lye Ay Bo 35—70 43-06 19./20. » au 22 15—20 43°14 Pade aien > re 24 18 —20 43°12 23./24. —» 5 34 27—38 43°06 Dhupia. | he we 30 23—38 42°90 Mittlere Dawee ns 48 020 42°99 Minuten. > Abweichung.... + 0°08 > Ich untersuchte eine Serie von 17 ganz reinen, schén aus- gebildeten uninodalen Schwingungen beziiglich der Dauer der — CC 95 einzelnen Schwingungen und fand hiebei eine mittlere Ab- weichung von 0°9 Minuten, d.i. in der Zeichnung ein Unter- schied von nicht ganz 1 mm. Die mittlere Abweichung der ein- zelnen Schwingungen liegt also in dem untersuchten Falle innerhalb der Fehlergrenze bei der Reduktion der gezeichneten Kurve. Die Amplitude der Schwingungen, d. i. der Abstand zwischen Wellenberg und Wellental, erreichte bis jetzt zweimal Werte von 60 bis 70 mm; die mittlere Amplitude betragt zirka 20 bis 830 mm. Ohne Schwingungen ist der See fast niemals und es tritt fast stets die Hauptschwingung mehr weniger devttlich ausgepragt auf. Nach der vereinfachten Formel von Merian ist die Schwin- gungsdauer gegeben durch T = , wo L die Lange, h die gh Tiefe des Wasserbeckens und g = 9:°80596 m ist. Nach den »Seestudien« von Dr. Ed. Richter?! ist die mittlere Tiefe des Gardasees 136‘1m, die Maximaltiefe 346 m und die Seehdhe 65m; die Lange des Sees (Riva—Desenzano) habe ich aus einer Karte zu 52 km bestimmt. Daraus witirde sich eine Schwingungs- dauer von 47°45 Minuten ergeben, also eine bedeutend grofiere, als der Beobachtung entspricht. Nun ist das Seebecken seiner orographischen Gestalt nach nicht ganz einfach, wie die Formel von Merian voraussetzt; am Stidende teilt sich der See in zwei Buchten, von welchen die 6stliche, jene von Peschiera, eine auf- fallend geringe Tiefe hat und durch einen unterseeischen Ricken von dem Hauptbecken getrennt ist. Es schien mir deshalb sehr wahrscheinlich, daf§ diese Bucht ftir die Hauptschwingung des Sees nicht in Betracht kommt. Durch Weglassen dieser Bucht ergeben sich unter der Annahme einer mittleren Tiefe derselben von 40m als mittlere Tiefe des tibrigbleibenden Teiles des Sees 165°6 m; fiir die am Nordende beobachtete Hauptschwingung kommt jedenfalls nur dieser Teil des Sees in Betracht, es ist also mit einer mittleren Tiefe von 165°6 m zu rechnen. Damit ergibt sich in vollkommener Ubereinstimmung mit der Beob- achtung (42°99 Minuten) der Wert von 43°01 Minuten. 1 A. Penk, Geographische Abhandlungen, Bd. VI, Heft 2. co o> Die binodalen Schwingungen kommen nur in Verbindung mit der Hauptschwingung vor; sie haben eine etwas gréGere Dauer, als die Halfte der Hauptschwingung betragt: Es kommen in der Regel 19 binodale Schwingungen auf 10 uninodale Langs- schwingungen. Daraus ergibt sich fiir die binodalen Schwin- gungen eine Dauer von 22°6 Minuten. Unter den plurinodalen Schwingungen, welche fast nur in Verbindung mit der Hauptschwingung auftreten, sind besonders haufig solche von zirka 7 und 10 Minuten. Besonders interessant sind Schwingungen von zirka 30 und 15 Minuten Dauer, d.i. zwei Dritteln und ein Drittel der Haupt- schwingung, welche in Verbindung mit der Hauptschwingung nicht selten auftreten. Bei den Schwingungen von 30 Minuten Dauer mufBS die Wassermasse des Sees eine ganz besondere Art von Bewegung machen, die meines Wissens bis jetzt an keinem anderen See beobachtet worden ist. Bei den uninodalen und plurinodalen Schwingungen sind an beiden Ufern des Sees Schwingungsbauche vorhanden, d.h. die vertikale Bewegung der Wassermasse hat dort ein Maximum, wahrend sie an den Knotenpunkten gleich Null ist. Bei den Schwingungen von zirka 80 Minuten ist in Riva ein Schwingungsbauch, am Stid- ende des Sees aber gleichzeitig ein Knotenpunkt; diese Art von Schwingungen kann dort nicht gleichzeitig wie am Nord- ende des Sees auftreten, sondern sie wird erst in zirka ein Drittel Entfernung (der Lange des Sees) vom Stidende einen Schwingungsbauch haben; in zirka ein Drittel Entfernung vom Nordende des Sees muff ein zweiter Knotenpunkt sein, bei welchem keine vertikale Bewegung der Wassermassen statt- findet. Diese Art von Schwingungen, welche niemals langere Zeit andauern, kommt nur in Verbindung mit der Haupt- schwingung vor; am Sitidende des Sees muf also die uni- nodale Langsschwingung rein auftreten, wahrend am Nord- ende die Hauptschwingung von 43 Minuten sich mit jener von 30 Minuten kombiniert. DaS diese Schwingungen von 30 und 15 Minuten als Quer- schwingungen des Sees zu betraehten sind, ist bei der geringen Breite (4 bis 6m) des nérdlichen Teiles ausgeschlossen. Wegen der nach Norden spitz zulaufenden Gestalt des Sees kénnen in ~~ * ow 97 Riva keine andauernden Querschwingungen zur Entwicklung gelangen; sie kénnten theoretisch nur eine Dauer von zirka 3 Minuten haben. Es scheinen allerdings Schwingungen von ahnlicher Dauer ganz vortibergehend bei stark bewegtem See aufzutreten; die bis jetzt beim Limnographen verwendete Zeit- ordinate von 1mm pro Minute gestattet jedoch kein sicheres Urteil hiertiber. Die Seespiegelschwankungen am Gardasee zeigen also nicht nur die geraden Vielfachen der Hauptschwingung, wie sie an anderen Seen konstatiert worden sind, es treten ahnlich wie in der Musik neben der Hauptschwingung, dem Grund- tOngnicht nur die erste und zweite Oktav mit ungefahr ein halb und ein Viertel Schwingungsdauer auf, sondern auch Schwin- gungen von zwei Dritteln und ein Drittel der Dauer der Haupt- schwingung, welche der ersten und zweiten Quint des Grund- tones in der Musik entsprechen. Dadurch wird die Analogie zwischen Seiches und Tonschwingungen eines Instrumentes vervollstandigt; die Quint und Oberquint treten ja neben den Oktaven am hdufigsten als Oberténe auf. Allerdings mag das Becken des Gardasees fir das Auftreten dieser Art von Schwingungen besonders geeignet sein. Weiter auf die Seespiegelschwankungen am Gardasee ein- zugehen, erscheint gegenwartig noch verfruht, weil eine voll- standige Bearbeitung derselben erst dann mdglich ist, wenn das Registriermaterial des italienischen Anteiles des Sees mit den Registrierungen von Riva kombiniert werden kann. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fouqué, F.: Les analyses en bloc et leur interprétation. (Extrait du Bulletin de la Société Francaise de Minéralogie, decembre 1902.) Greim, G., Dr.: Studien aus dem Paznaun. (Sonderabdruck aus Gerland’s Beitragen zur Geophysik, Bd. V, Heft 4.) Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Paar iy Apa ; ‘eat rior bei 2 afty! plow Mie +. ae ete ay we ct oe Cons Ue ae seavonet Shier: leas tap els RT ie be u RE SE pone het a i cg) Wert Binet 8 ire Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Mai 1903. — oo Erschienen: Denkschriften, Band LXXII (1902). — Sitzungsberichte, Bd. CXII, Abt. I, Heft VIII und IX (Oktober und November 1902); Abt. IIb, Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1902); Abt. III, Heft VII bis X (Juli bis Dezember 1902). Das k. M. Prof. R. Wegscheider spricht seinen Dank fiir die ihm bewilligte Subvention zur Ausfiihrung wissenschaftlicher Arbeiten mit Diazomethan aus. Von dem Leiter der zoologischen Expedition nach Brasilien, w. M. Hofrat F. Steindachner, ist folgender vorlaufige Bericht uber die bisherigen Ergebnisse der Expedition eingelangt: Schon die ersten beiden Exkursionen gleich nach der Landung in Recife-Pernambuco in die Gegend von Berberibe und Pao d’Alho mittelst Eisenbahn lieferten uns einen Vor- geschmak der enormen Reichhaltigkeit tropischen Vogellebens. Noch mannigfaltiger zeigte sich dasselbe in der Umgebung von Bahia selbst, auf den Ausfliigen nach Cabula, Rio Vermelho, in der Umgebung von Barra (nachst dem Leuchtturm von Bahia) und selbst auf den aufierst vegetationsreichen Abhangen, welche von den Ostlichen Stadtteilen zum Meere abfallen. Hier war es, wo wir zum erstenmale mit kleinen Familien des Uistiti (Hapale jacchus), des reizenden, gerade Bahia sowie Pernambuco eigentiimlichen Seidendffchens zusammentrafen; hier wurde 13 100 zuerst eine Anzahl von Kolibri gesammelt. Uber 30 Vogelbalge, darunter langschweifige Tyrannen, bunte Ziegenmelker und zwei Papageien lieferte eine eintagige Unterbrechung der Bahn- fahrt von Bahia nach Joazeiro auf der Bahnstation Alagoinhas. Die Fahrt nach Joazeiro bot willkommene Gelegenheit, einen fliichtigen Uberblick iiber die gefiederten Bewohner sowohl der durchfahrenen Sierra als auch der Sertao zu gewinnen. Die Umgebung von Joazeiro oder besser gesagt des um- liegenden rechten Ufers des Rio S. Francisco wurde nunmehr ornithologisch tiber eine Woche systematisch abgestreift und die Ergebnisse der Exkursionen durch unablassiges Zutragen aus der Umgebung erweitert. Als imposantester Vertreter der Vogelwelt der hiesigen Sertao ist der Nandu (Ema der Brasiler) (Rhea macrorhyncha) zu bezeichnen, welcher in zwei Exemplaren uns tberbracht und im Hofe unseres Hotels umherstolziert und die Gefangen- schaft ebenso leicht ertragt als eine kleine rote Tigerkatze, unser aller Liebling. . Von Saéugetieren wurden in Joazeiro erworben eine Zieselart, drei Giirteltiere (Dasypus sex- und uovemcinctus), drei Beutel- ratten, eine junge braune Tigerkatze, ein kleiner Ameisenbar. Auch Pampasrehe, Wasserschweine und Seidenaffchen wurden wiederholt mit gréferen Tigerkatzen zum Kaufe angeboten, doch nicht angekauft, da wir hoffen, dieselben spdter selbst erlegen zu kénnen. Die Sammlung von Fluffischen fillt bereits drei grofe Blechkisten, wozu der Rio San Francisco das grote Kontingent lieferte. Der Fischreichtum in San Francisco ist der Individuen- zahl nach bei Joazeiro sehr bedeutend, doch, wie es scheint, nicht beziiglich der Arten. Unter anderem fiel mir der ganz- liche Mangel an Cichliden auf. Man fangt wohl des geringen Bedarfes halber fast nur mit weitmaschigen Netzen haupt- sachlich in den Ausbuchtungen des Stromes; bei Petrolina, Joazeiro gegentiber, sah ich auch viele Fischkérbe in Reihen nahe am Ufer ausgelegt. Am meisten geschatzt sind hier der Sorubim (Platystoma fasciatum L.), der Dourada, eine Salminus-Art, der Curimata, ein hochriickiger Prochilodus, der Trahira (Macrodon), dann der Pira (Conorhynchos conirostris 101 sp. CV.) mit langer, gebogener, réhrenformiger Schnauze, end- lich der Piranha und Pacu (Serrasalmo und Myletes) mit hai- fischartigem Gebisse. Alle diese Fischarten erreichen eine bedeutende Gré8e. Haufig kommen noch zu Markte die Mandi, mit welchem Namen drei verschiedene Pimelodus-Arten be- zeichnet werden, der Pocomon (Pseudopimelodus Alexandri Steind.), der Cary branco (Pterygoplichthys edentaculatum), der Caborge, eine Doras-Art von mafiiger Gro®e, und die Cor- vina (Plagioscion). Zirka zehn kleine Characinen- und Siluroiden- arten fingen wir bei einem Ausfluge nach Barinha mit dem von uns aus Triest mitgebrachten Grippo, darunter drei Tetra- gonopterus-Arten in sehr vielen Exemplaren. Von Gymnotiden erhielt ich bereits zwei Arten, eine einfarbige Art, Sarapo genannt, in zwei gréSeren und vielen kleineren Exemplaren, und eine gefleckte Art in einem kleinen Exemplar aus dem Rio San Francisco. Hoffentlich wird sich bei unserem Aufenthalt in Barra, am Zusammenflusse des Rio Grande mit dem Rio San Francisco, eine giinstige Gelegenheit ergeben, noch manche fur das Stromgebiet des San Francisco charakteristische Fischart zu sammeln. Von Schlangen erhielten wir bis jetzt zirka sieben Arten Colubriden in vielen Exemplaren, eine E/aps- und eine Crotalus- Art in zwei, respektive vier lebenden Exemplaren, von Batra- chiern zehn Arten, darunter den unvermeidlichen Bufo marinus, aber auch viele Exemplare eines Hornfrosches und zwei eines selteneren Engystomatiden von Solitade. Sehr gemein in der Sertao um Joazeiro ist der effbare Leguan, hier Cameleao genannt, der Teiju (Tejus tejwexin) scheint viel seltener zu sein. Von letzterem kaufte ich ein Riesenexemplar. Im ganzen kommen in der Umgebung von Joazeiro acht bis neun Arten Lacertilier vor, darunter ein sehr zierlicher dunkelgestreifter Scincoid mit blutrotem Schwanze, eine groBe Ameiva-, zwei Cuemidophorus-, zwei Geckoniden- und eine Amphisbaenidenart. Die meisten bunt oder dunkel gefarbten kleinen Schlangen sowie die Gecko-Arten gelten fir giftig! Von Insekten sind bis jetzt die Lepidopteren und zwar die Heteroceren am reichlichsten gesammelt worden. Andere 13% 102 Ordnungen von Insekten sind schwdacher vertreten, doch sind darunter gewif einige interessante Formen (Coleopteren, Neuro- pteren). Wegen der Ktirze der Zeit konnten noch keine Jugend- zustande gesammelt werden, ausgenommen eine Coleopteren- art, die Bruchus nahe steht. Von Crustaceen sind Astacus-Arten und ein interessanter Branchipus in beiden Geschlechtern zu erwahnen, wadhrend die Bemtihungen, in der Sertao Landmollusken zu erhalten, erfolglos blieben. Nachst dem Ema, das als Schlangenvertilger auf den Hacendas sehr geschatzt und gehalten wird, waren auch die 2 Cathartes-Arten, die Urubu oder Aasgeier zu nennen, welche wie im ganzen Lande auch hier ihr Méglichstes im Vertilgen animalischen Unrates leisten und sich unbedingter Schonung erfreuen, daher auch die Annaherung des Menschen bis auf wenige Schritte dulden. Im Ubrigen tritt hier in der Umgebung von Joazeiro am meisten die Ornis der Siimpfe in den Vordergrund. 4 Enten- arten (Dendrocycna discolor, Dendrocycna viduata, Nettion brasiliense und Erismatura dominica) eine groBe Seeschwalbe (Phaétusa magnirostris), ein prachtig gefarbtes Sultanshuhn (Porphyriola martinica), 2 Reiher- und 2 Wasserhuhnarten fielen uns bisher zur Beute. Ein im Sumpfe lebender Bussard und eine unserem Baumfalken sehr nahe stehende Art vervoll- stindigen das Bild des hiesigen Vogellebens. Lebend wurden uns ferner gebracht ein groSer Uhu, hier Cabure genannt, und 2 Exemplare der kosmopolitischen Schleiereule, im ganzen zirka 260 Exemplare. Soviel ist jetzt schon deutlich ersichtlich, da die Vogel- fauna der hiesigen Gegend sich vie] mehr jener des Amazonen- gebietes einreiht als der von den stidlichen Staaten Brasiliens. Die Zeit vom 138. bis 15. Marz war der Durchstreifung des typischen Continga- (Buschwald-) Gebietes zwischen der Bahnstation Carnahyba, der Hazenda des gastfreundlichen Colonel Odilon und der ungefahr 600 m hohen Serra, welche am 14. Marz bestiegen wurde, gewidmet. Die Vogelwelt dieser trostlosen Eindden wurde-in zirka 50 Exemplaren ziemlich vollstandig gesammelt mit dem auf- 103 fallenden Vertreter, dem buntgefarbten Milvago chimango an der Spitze, und auch mehrfach Nester mit Gelegen zustande gebracht. 5 Tauben- und 2 Papageienarten. bilden die charak- teristischesten und zahlreichen Vertreter der hiesigen Ornis. Dr. Richard Fanto tibersendet eine Arbeit: »Uber Silber- jodidnitrat und Silberjodid«. Verfasser hat die bei der Einwirkung flichtiger Alkyljodide auf uberschiissige alkoholische Silberldsung sich bildende Doppelverbindung untersucht und ihre Zusammensetzung zu JAg.2 AgNO, ermittelt. Im weiteren Verlaufe der Untersuchung konnte er feststellen, daB in der Kalte gefalltes JAg beim Erwarmen auf 100° C. eine bleibende Dichteanderung erfahrt. Das k. M. Hofrat L. v. Graff tibersendet eine im zoologisch- zootomischen Institute der Universitat Graz ausgefuhrte Arbeit: »Uber einige Landplanarien<, von Dr. Bruno Busson. Im ersten Abschnitte wird eine neue polynesische Pelmato- plana (P. willeyi n.sp.) systematisch und anatomisch beschrieben und der Kopulationsapparat der nahe verwandten P. sondaica Loman dargestellt. Der zweite Abschnitt enthalt Anatomie und Histologie der bisher anatomisch noch nicht untersuchten std- amerikanischen Geoplanen, G. bogotensis Graff (nebst var. biirgeri) und G. olivacea Fr. Mitll. Prof. Dr. Lujo Adamovié in Belgrad tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitrdge zur Flora von Makedonien und Altserbien«. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Graphische Darstellung der Sternkoordi- natendnderung zufolge Prazession nebst Ableitung der beztiglichen Grundgleichungenx. 104 Prof. Rud. Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz tbersendet eine in Gemeinschaft mit dem Assistenten Dr. Arth. Zipser ausgefiihrte Arbeit: »Uber substituierte Rhodaninsauren und ihre Aldehyd- kondensationsprodukte«. Wird Phenyl- oder Allylsenfol in wdsserig-alkoholischer Lésung mit Thioglykolsaure gekocht, so verbinden sich beide K6rper unter Wasseraustritt zu der entsprechend substituierten Rhodaninsdure, z. B. Diese Rhodaninsduren verbinden sich sehr leicht mit aromatischen Aldehyden zu gelb oder orange gefarbten Kon- densationsprodukten, von denen die mit Benz-, Salizyl-, Anis-, o-Nitrobenz- und Zimmtaldehyd, sowie mit.Piperonal be- schrieben werden. Dr. J. Klimont in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »>Uber die Zusammensetzung von Oleum stillingiae«. Prof. Max Groger in Wien Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Kupferchromatg. Prof. Dr. V. Hilber und Privatdozent Dr. J. A. Ippen in Graz ubersenden eine von ihnen gemeinsam verfaBte Abhand- lung: »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen turkischen Grenzlandern«. Die Abhandlung enthalt auf Grund mikroskopischer Unter- suchung die Beschreibung der Gesteine, welche der Erst- genannte auf seinen im Auftrage der kaiserlichen Akademie (Boué-Stiftung) unternommenen Reisen in den genannten Landern gesammelt hat. 105 Prof. Emil Waelsch in Briinn ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Bindranalysex. Prof. Dr. Anton Wassmuth in Graz itbersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die bei der Biegung von Stahlstaben beobachtete Abkthlung<. Prof. Dr. Anton Schell in Wien tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Bestimmung der optischen Konstanten eines zentrierten spharischen Systems mit dem Prazisionsfokometers. Um die horizontale und vertikale Projektion eines Punktes im Raume auf photogrammetrischem Wege mit entsprechender Genauigkeit festlegen zu k6nnen, ist eine genaue Kenntnis der Brennweite photographischer Objektive, welche zur Kon- struktion photogrammetrischer Instrumente verwendet werden, erforderlich, da die Verwertung der positiven photographischen Bilder eine genaue Kenntnis der perspektivischen Konstanten derselben voraussetzt. Das vorliegende Prazisionsfokometer dient im allgemeinen zur genauen Ermittlung der optischen Konstanten eines zentrierten spharischen Systems. Zu diesem Behufe wird dasselbe zu dem Objektive eines Fernrohres gemacht, dessen Okularrdhre mit einem Fadenkreuze versehen ist. Durch eine mikrometrische Bewegung des dioptrischen Systems parallel zu einem mit dem Fokometer fest verbundenen Mafistabe kann das BildgréSenverhaltnis und bei zwei ver- schiedenen Stellungen des Systems, welche durch den Foko- metermaSistab bestimmt sind, auch die Brennweite des diop- trischen Systems mit gro®er Genauigkeit ermittelt werden. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. Von k. k. Rechnungsoffizial i. P. Franz K. Lukas in Mauer bei Wien mit der Aufschrift: »Uber eine neue Art von Kettenbriichen«:; 106 2. von Prof. Dr. Viktor Grtinberg in Znaim mit der Aufschrift: »Farbengleichung<; 3. von Karl Grail, Photograph in Wien, mit der Aufschrift: »Autographischer Kompositeurs. Der Sekretar legt Heft 2 von Band IV, und Heft 1 von Band V, der im Auftrage der Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissen- schaften zu Gottingen herausgegebenen »Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungengs vor. Dr. Franz Baron Nopsca jun. tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Dinosaurierreste aus Siebenbiirgen. III. (Weitere Schadelreste von Mochlodon.)« Das w. M.k. k. Hofrat Direktor F. Brauer tiberreicht eine Abhandlung von Kustos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Schildkréten des 6stlichen Hinterindienx«. Eine Anzahl Schildkréten, welche in den Kiistenstrichen von Annam, Cochinchina, Siam und Tonkin gesammelt wurde, modge einen kleinen Beitrag zur Kenntnis der Fauna dieser Reptilienordnung in den genannten Lindern bilden. Speziell von Annam und Tonkin diirfte dartiber in der Literatur noch wenig verzeichnet sein. Die Kollektion enthalt zw6lf Arten, die sich auf neun Gattungen verteilen, und unter diesen befinden sich sechs Arten aus Annam. Davon sind drei hauptsachlich in China einheimisch, wahrend zwei Arten mehr den westlichen Gebieten angehéren, und eine Art von der Gattung Cyclemys Bell ist neu. Unter den ersteren befindet sich eine neue Varietit der sehr seltenen Clemmys bealii Gray, die bisher nur in zwei Exemplaren bekannt geworden ist. 107 Clemmys bealii Gray, nov. var. quadrtocellata ist ein junges Tier von 63 mm Schalenlange und unterscheidet sich von der typischen Form, abgesehen von einigen habi- tuellen Merkmalen, vornehmlich durch die Farbung des Kopfes. Dieser besitzt auf dem Hinterhaupte nicht zwei Ocellen wie C. bealii Gray, sondern vier. Am artenreichsten ist in dieser Kollektion die Gattung Cyclemys Bell vertreten, unter denen sich auch Cyclemys mouhotii Gray befindet. Eine genaue Priifung sowohl ihrer habituellen als auch der morphologischen Verhdltnisse zeigte, dafi#sie die Charaktere einer eigenen Gattung besitzt, ftir welche der von Gray (Proc. Zool. Soc. 1863) gegebene Name »Pyxidea« beibehalten wurde. Aus ahnlichen Griinden mufite Cyclemys platynota Gray zur selbstandigen, der schon von Gray, c. l. aufgestellten Gattung »Notochelys« neuerdings erhoben werden. Somit lautet jetzt die Synopsis der Gattungen, die im Katalog von Boulenger auf S.59 die Gruppe B der Familie Testudinidae bilden, folgendermafen: Plastron mit der Riickenschale durch Naht verbunden; ein knécherner Schlafenbogen anwesend. Nicoria. Plastron mit der Riickenschale durch Bandmafe verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut glatt; 5 Vertebralschilder; Postorbitalbogen breit. Cyclemys. Plastron mit der Riickenschale durch Bandmafe verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut hinten in kleine Schilder geteilt; 6 oder mehr Vertebralschilder; Postorbitalbogen breit. Notochelys. Plastron mit der Rtickenschale durch Bandmafie verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut hinten in kleine Schilder geteilt; 5 Vertebralschilder; Postorbital- bogen schmal. Pyxidea. Plastron mit der Rtickenschale durch Naht verbunden; kein knécherner Schlafenbogen anwesend. Geoemyda. Die Gattung Cyclemys senu strictiori Siebenrock enthalt nach Ausscheidung der beiden Arten platynota und mouhotit 108 blo’ vier Arten und aufferdem eine neue Art von Annam, deren Beschreibung im Anschlusse folgt. Cyclemys annamensis nov. spec. Lange des Riickenschildes 61mm, dessen Breite 54 mm, Hohe der Schale 27 mm. Riickenschild schwach gewdOlbt, vorne abgestutzt, hinten ganzrandig, zwischen den Supracaudalia ausgeschnitten. Seitenrand der Schale aufwarts gebogen. 3 Kiele anwesend. Vertebralia breiter als lang und breiter als die Costalia. Nuchale deutlich. Plastron schmaler als die Offnung der Schale, Vorderlappen abgestutzt, Hinterlappen ausgeschnitten. Axillarschilder viel gréfer als die inguinalen. Kopf klein, Oberkiefer mitten ausgeschnitten, Alveolarflache schmal ohne eine mediane Kante, Choanae zwischen den Augenhohlen gelegen. Schwanz nicht ganz halb so lang als die Riickenschale. Finger und Zehen bis zu den Krallen mit einer Schwimmhaut verbunden. Riickenschild leberbraun, Marginalia aufien mit einem schmalen gelben Saum. Plastron gelb, jeder Schild mit einem dunkelbraunen Fleck. Diese Flecken sind grdfitenteils ver- einigt und bilden eine symmetrische Figur, die nur auf den Femoralschildern eine Unterbrechung erleidet. Briicke dunkel- braun, Marginalia unten gelb mit einem dunkelbraunen Streifen am Hinterrande. Kopf und Hals oben dunkelbraun, unten gelb. Am Kopfe zieht ein gelber Streifen von der Schnauzenspitze langs dem Canttus rostralis und der Supraorbitalkante bis zur Schlafe. Ein zweiter Streifen geht von der Nase durch das Auge an der Seite des Kopfes dem Halse entlang. Ein dritter ist mit dem vorhergehenden Streifen parallel, endet aber unter dem Auge und setzt sich nach kurzer Unterbrechung wieder fort, bis er am Beginne des Halses in der gelben Farbe desselben verschwindet. Der Unterkiefer ist gelb und gegen die Kehle von einer dunklen Einfassung begrenzt. Kopf und Hals unten schwarz gefleckt. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben iiberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: 109 I. »Uber das Chlorhydrin und Oxyd des Pentan- 1,4-diols«, von B. Possanner v. Ehrenthal. Aus dem Pentan-1, 4-diol wie aus anderen 1,4- oder auch 1,5-diolen geht durch Erhitzen mit verdiinnter Schwefelsdure unter Ringschliefung ein Oxyd (Pentan-1,4-oxyd) hervor. Es war nun von einigem Interesse, festzustellen, ob aus dem Chlorhydrin durch Behandlung mit Kali, ahnlich wie bei den Chlorhydrinen aus 1,2-diolen, gleichfalls Oxyd und zwar dasselbe Oxyd, das durch Schwefelsaure erhalten wird, entsteht. Der Versuch hat gezeigt, daB dies in der Tat der Fall ist. If >Uber die Einwirkung von salpetriger Saure auf das 1,8-Octomethylendiamin<, von Emmo Loebl. Man kennt zahlreiche 1,2- und 1,3-Glykole, aber nur wenige Glykole, in denen die beiden Hydroxyle weiter von- einander abstehen; insbesondere ist kein 1,8-Glykol bekannt. Dem Verfasser ist es nun gelungen, ein solches darzustellen. Er geht vom Amid der Sabacinsdure aus und fiihrt dasselbe nach Hofmann’s Methode in 1,8-Octomethylendiamin tiber. Das Chlorhydrat des Diamins wird dann mit salpetrigsaurem Silber behandelt und auf diese Weise neben einem Kohlenwasserstoff C,H,, und einem ungesattigten Alkohol C,H,,OH das gesuchte Octan-1, 8-diol C,H,,O, als ein krystallinischer Korper, der bei 58°5° schmilzt und sub 11 mm Druck bei 162 bis 165° destilliert, erhalten. Er liefert bei der Oxydation Korksdure. Leider ist die Ausbeute an diesem interessanten Produkt nur gering. Ferner legt derselbe eine Abhandlung von Dr. Leo Lang- stein, derzeit in Berlin, vor, welche den Titel fiihrt: »Die Kohlehydrate des Serumglobulins<. Das k. M. Hofrat Prof. L. Boltzmann legt eine Abhand- lung von Ing. Johann Hermanek vor, welche den Titel hat: »Theorie des freien Ausflusses von Flissigkeiten aus Miindungen und an Uberfallen«. 110 In derselben werden mit Einftihrung des Prinzips, da8 beim Ausflusse von Fliissigkeiten an Miindungen und Uber- fallen die Reaktion des ausflieBenden Strahles entgegengesetzt gleich sein muf8 der Aktion, welche die Flissigkeit auf die Ausflug6ffnung austibt, die Kontraktions-, beziehungsweise Ausflu8koeffizienten fur die verschiedensten Anordnungen des freien Ausflusses ermittelt. Die Aktion der Flussigkeit auf eine horizontale BodenOdffnung als einfachstes Beispiel hat die Form A= faht 1 fa-hy, wobei 7 das spezifische Gewicht der Fltssigkeit, f2 den Aus- fluBquerschnitt, % die konstante Druckhéhe und h, den Mittel- wert der vertikalen Komponenten der Geschwindigkeitsh6hen bedeutet. Indem A der Reaktion R = 2y.af,h gleichgesetzt wird, ergibt sich der Kontraktionskoeffizient zig (ap elt g=— —_— TRON h | h } und fur 4, mit Einfihrung der Normalflache der Ausdruck hile Shcos pdf Die Untersuchung wird durchgeftihrt ftir ebene, kon- vergente und divergente GeféaBwande und vollkommene, un- vollkommene oder partielle Kontraktion. Die Ergebnisse stehen mit den Erfahrungsresultaten in sehr guter Ubereinstimmung. Aus der Abhangigkeit des Koeffizienten a von der Neigung der GefaBwand ergibt sich eine Relation, welche zur Ermittlung der Form fiihrt, welche die Oberflache des ausflieSBenden Strahles annimmt. Die Anwendung des Prinzips der Aktions- und Reaktions- wirkung auf Uberfalle ohne Seitenkontraktion gibt die Aus- fluB8werte fiir vertikale oder beliebig geneigte Wande bei hori- zontaler, scharfer Kante. Der Ausflu®koeffizient fir sehr hohe, vertikale Wand der Formel ftir die sekundlich ausflieSende Wassermenge Q = mh \/2gh ergibt sich mit m= 0°4074, wahrend Bazin hieflir aus seinen Versuchen m— 0°405 abgeleitet hat. 111 Fur eine entsprechend abgerundete Krone wird der Wert bestimmt mit m= 0-500 und daraus die gré8te Erhebung der Unterflache des Uberfallenden Strahles mit ¢ = 0°1278h. Aus der Beziehung der Werte m, ftir geneigte Wand zur Wandneigung wird ein Weg abgeleitet zur Ermittlung der Form der unteren Begrenzungsflache des Strahles. Die Untersuchung wird ausgedehnt auf die Berticksichti- gung des Einflusses, welchen die Geschwindigkeit c des Wassers vor dem Uberfalle auf die Werte von m ibt. Hiefiir wird die Form gefunden: in welcher m den Koeffizienten ohne Rutcksicht auf die Ge- schwindigkeit c des Oberwassers, # die Druckhéhe und h, die c entsprechende Geschwindigkeitsh6he bedeutet. An durch- gefiihrten Beispielen wird die Ubereinstimmung mit den Ver- suchen dargetan. Zum Schlusse wird der Uberfall mit Seitenkontraktion behandelt und fur vertikale hohe Wand der Wert 0° 15380+2 0948 My = 1°1416+5°1416 abgeleitet, worin 2 das Verhdltnis der Uberfallange zur Druck- hohe bedeutet. Fir 2= co geht m, Uber in den Wert m = 0:4074. Auch hier ist eine sehr gute Ubereinstimmung der theoretischen Werte mit den durch die Experimente er- mittelten wahrzunehmen. Das w. M. Prof. F. Becke legt den ersten Teil des Berichtes uber die durch die Kommission zur petrographischen Erforschung der Zentralkette der Ostalpen veran- laBten Untersuchungen vor. Er betitelt sich: Uber Mineralbestand und Struktur der krystallinen Schiefer und enthalt allgemeine Ergebnisse, zu 112 denen die erwdhnten Studien geftihrt haben, welche den be- schreibenden Einzeldarstellungen vorausgeschickt werden miissen, um die angewandte Nomenklatur zur erladutern. Bei Erorterung des Mineralbestandes und der Struktur der krystallinen Schiefer wird von den genauer erforschten und durchgearbeiteten Verhdltnissen der Erstarrungsgesteine aus- gegangen. Mineralbestand und Struktur dieser sind das Resultat eines Zeitlich verlaufenden Krystallisationsvorganges aus dem SchmelzfluB oder einer Ubersattigten Losung. Der prinzipielle Gegensatz bei der Bildung der krystallinen Schiefer liegt nun darin, daf die Krystallisation der Gemengteile gleichzeitig und im starren Aggregatzustande erfolgt. Wahrend bei den Erstarrungsgesteinen die aufeinander- folgenden Generationen der Gemengteile nicht in vollstandigem chemischen Gleichgewichte stehen, so sind die Gemengteile der krystallinen Schiefer alle aufeinander abgestimmt. Infolge dessen stimmt bei gleicher chemischer Zusammensetzung der Mineralbestand der Erstarrungsgesteine und der krystallinen Schiefer nicht tberein. In den Erstarrungsgesteinen sind manche isomorphe Mischungen als homogene Krystalle vor- handen, welche in den krystallinen Schiefern zu mechanischen Gemengen Zerfallen. (In den Erstarrungsgesteinen Anorthoklas, in den’ krystallinen Schiefern perthitische Verwachsungen; titanhaltige Pyroxene und Hornblenden der Massengesteine liefern bei der Umformung Rutil und Titanit.) Fir den Mineral- bestand der krystallinen Schiefer ist vor allem wichtig das Volumgesetz: Die in einem krystallinen Schiefer vorhandenen Stoffe streben jenen Kombinationen zu, welche den kleinsten Raum einnehmen. Das Volumgesetz la8t seine Wirkung er- kennen, wenn man den Mineralbestand chemisch gleich zu- sammengesetzter Erstarrungsgesteine und krystalliner Schiefer vergleicht. Als Grundlage ftir diesen Vergleich werden die Mole- kularvolumina der wichtigsten Gesteinsgemengteile berechnet und tabellarisch aufgefiihrt, sodann an einer groSen Reihe von Beispielen das Volumgesetz nachgewiesen. Dem Volumgesetz wirkt aber ein wichtiger Faktor ent- gegen: die Temperatur, welche bewirkt, da die krystallinen 113 Schiefer, welche in den tieferen Horizonten der Erdrinde ihre Auspragung erhalten, in ihrem Mineralbestande sich den Kon- taktgesteinen und den Erstarrungsgesteinen nahern. Somit kann man nach dem Mineralbestande zwei Tiefenstufen kry- stalliner Schiefer unterscheiden; in der unteren sind die charak- teristischen Minerale: Pyroxen, Granat, Biotit, kalkreiche Plagio- klase, Orthoklas, Sillimanit, Cordierit, Olivin; in der oberen Tiefenstufe: Zoisit-Epidot, Muscovit, Chlorit, Albit, Antigorit, Chloritoid. Eine groSe Zahl weiterer Gemengteile ist beiden Tiefenstufen gemeinsam. Zwischen beiden Tiefenstufen gibt es vielfache Ubergange. * Die Struktur krystalliner Schiefer wird in ihrer typischen Entwicklung als krystalloblastisch bezeichnet. Merkmale der krystalloblastischen Struktur sind: 1. Die wesentlichen Gemengteile sind — wie die wechsel- seitigen Einschliisse beweisen — gleichzeitig krystallisiert. 2. Ausbildung von Krystallformen ist selten. Die vorhan- denen entsprechen haufig der Spaltrichtung und hdaufig sind nur die Spaltflachen als Krystallflachen an sonst unregelmafig begrenzten Individuen entwickelt. 3. In krystallinen Schiefern fehlen die Skelettbildungen, die durch Voraneilen des Kanten- und Eckenwachstums ent- stehen. 4. Nach der Ausbildung der Krystallformen lassen sich die Gemengteile krystalliner Schiefer in eine Reihe mit abnehmen- der Krystallisationskraft ordnen, so da jedes in der Reihe vorangehende Glied in Beriihrung mit einem nachfolgenden seine Krystallform entwickelt. Gemengteile mit Eigenform heifen idioblastisch, ohne Eigenform xenoblastisch. 5. Parallelstruktur kommt zustande nicht allein durch Parallelstellung fertiger Krystalle, wie bei der Fluidalstruktur der Erstarrungsgesteine, auch nicht rein mechanisch durch Umstellung flachenhafter oder gestreckter Krystalle senkrecht zum Druck, sondern durch Begiinstigung des Wachstums in der Richtung normal zur Pressung. Am auffallendsten kommt sie zur Geltung, wenn Minerale mit molekular begtinstigten Wachstumsrichtungen vorhanden sind. Die so entstandene Schieferung heift Krystallisationsschieferung. 114 6. Zonenstruktur fehlt den Gemengteilen krystalliner Schiefer oder folgt doch anderen Gesetzen als bei den Er- starrungsgesteinen. 7. Die Einschliisse der Krystalle folgen meist der Gesteins- struktur, nicht der Zonenstruktur der Krystalle. 8. Die krystalloblastische Struktur ist stets mit kompakter Beschaffenheit des Gesteins verbunden. Wesentlich fuir die krystalloblastische Struktur ist das gleichzeitige Wachsen der Gemengteile im starren Aggregat- zustand unter Anpassung aneinander und an die im Gestein wirksamen Druckkrafte. Bei der Beurteilung dieser ist streng all- seitiger Druck und gerichteter Druck = Pressung auseinander zu halten. Ersterer bleibt bestehen, wenn das Gestein durch eine Fliissigkeit ersetzt gedacht wird, letztere ist nur am starren Gestein mdglich. Die Anpassung an die Pressung wird erlautert durch das Riecke’sche Prinzip, wonach der Schmelzpunkt durch Deformation herabgesetzt, die Léslichkeit vermehrt wird. Durch Auflésung und Wiederkrystallisieren wird die bruchlose Um- formung unter Einwirkung der Pressung ermdéglicht. Weitere Abschnitte handeln tiber Ausbildung der Krystall- form und Zunahme der Korngroéfe. Unter Annahme einer Ober- flachenenergie lassen sich alle Erscheinungen dahin auffassen, dafi das Gestein einem Zustand kleinster Energie zustrebt. Modifikationen der krystalloblastischen Struktur. Bei gleicher Gréfenordnung der Gemengteile entstehen hom6o- blastische Strukturen: schuppig, granoblastisch (Mosaik oder cyklopisch), diablastisch (die Gemengteile durchdringen ein- ander), poikiloblastisch (in einem grobk6rnigen Grundgewebe von Xenoblasten liegen wesentlich kleinere Idioblasten eines anderen Gemengteiles). Porphyroblastisch heift die Struktur, welche durch grofiere, einsprenglingsartig hervortretende Kry- stalle (Porphyroblasten) in einem wesentlich feiner struierten Grundgewebe charakterisiert ist. Die Struktur krystalliner Schiefer la®t haufig noch die Spuren eines alteren Zustandes, einer fritheren Struktur er- kennen, die durch die krystalloblastischen Neubildungen hin- durch noch erkennbar sind (Palimpsest-Strukturen, Seder- holm). Derartige Strukturen werden im Grundwert durch die 1195 noch erkennbare friihere Struktur bezeichnet, wozu »blasto< als Bestimmungswort tritt, z. B.: blastogranitisch, blastophitisch, blastoporphyrisch, blastopsephitisch. Auch die helicitische Struktur (Weinschenk) gehdrt zu den Palimpsest-Strukturen. Pseudoporphyrische Strukturen k6nnen_ bei krystallinen Schiefern auf mannigfaltige Weise zustande kommen: 1. blasto- porphyrisch (primare porphyrische oder porphyrartige Struktur, durch Krystallisationsschieferung verdndert, aber noch erkenn- bar), 2. porphyroblastisch (siehe oben), 3. porphyroklastisch, Bei Kataklase leisten einzelne grdffiere Korner starkeren Wider- stand und liegen dann augenartig in einem kataklastischen ‘Guundgewebe. Von der krystalloblastischen Struktur unterscheidet sich die Hornfelsstruktur durch den Mangel der Orientierung. Die rdumliche Anordnung der Gemengteile eines krystalli- nischen Schiefers senkrecht zur Pressungsrichtung liefert die Paralleltextur, welche als schiefrige, flasrige, Lagentextur unterschieden wird. Flasern bilden vornehmlich die schuppigen glimmerahnlichen Minerale; andere Minerale mit kornigem Wachstum treten in linsenformigen Aggregaten auf, die Korn- flasern genannt werden. Gleitflasern, meist aus Sericit bestehend, bezeichnen Stellen von Differentialbewegung im Gestein. Streckung ist lineare Paralleltextur. Sie entsteht in reiner Form, wenn senkrecht zu einer Richtung kleinster Pressung ringsum Druckmaxima vorhanden sind. Meist ist Streckung und Schieferung kombiniert; dann treten in der Regel drei Kluftrichtungen hervor: Hauptkltiftung oder Bankung parallel der Schieferung, Langskliiftung, senkrecht zur Schieferung, parallel der Streckung, Querkliiftung, senkrecht zu Streckung und Schieferung. Derselbe iiberreicht ferner eine Abhandlung von Ingenieur Josef Knett in Karlsbad mit dem Titel: »Das Erdbeben am Bohmischen Pfahl 26. November 1902<. Anzeiger Nr. XI. es 116 Das k. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht vier in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber Diazomethans, vorlaufige Mitteilung von Rud. Wegscheider und Heinr. Gehringer. Atherische Diazomethanlésung fiihrt erheblich mehr Benzoesaure in den Methylester liber, als ihrem nach von Pechmann durch Titration mit Jod ermittelten Gehalt ent- spricht. Versuche zur Aufklarung dieser Erscheinung sind im Gange. Il. »Untersuchungen Uber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Sduren. X. Ab- handlung: Uber Phenylbernsteinsdure und ihre Veresterungs<, von Rud. Wegscheider und Josef Hecht. Es wird gezeigt, dafi das Phenylbernsteinsaureanhydrid in zwei Formen mit den Schmelzpunkten 53 und 150° auftritt. Ferner werden folgende neue Abké6mmlinge der Phenylbernstein- saure beschrieben: Imid (Schmelzpunkt 90), saures Kalisalz, neutraler Methylester (Schmelzpunkt 57°) und die beiden isomeren Methylestersduren. Die Krystallform des Anhydrids vom Schmelzpunkt 53° sowie des neutralen Methylesters wurde von V. v. Lang gemessen. Die »a-Methylestersaure (Schmelzpunkt 102°) entsteht durch Halbverseifung des Neutralesters, die b-Methylestersaure (Schmelzpunkt 92°) bei der Einwirkung von Methylalkohol auf die freie Saure, ferner aus dem Anhydrid mit Natriummethylat oder Methylalkohol. Letztere Reaktion deutet darauf hin, dafi der Verlauf der Einwirkung von Alkoholen auf Sdéureanhydride nicht ausschlieBlich von der Starke der Carboxyle abhangt, sondern auch von den sogenannten »sterischen Hinderungen« mitbestimmt wird. Ill. »>Zur Kenntnis der Phenylitakonsdaure<, von Josef Bec lias Es wurde die Darstellung dieser Saure verbessert und ihr Dimethylester dargestellt. Aus letzterem konnte durch Anlagerung von Blausdéure eine neue Saure (a#-Phenyltrikar- ballylsdure) gewonnen werden. — a i 8 8 ee a eee ’ 117 e IV.-»Untersuchungen Uber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XI. Ab- handlung: Verhalten der Hemipinestersduren gegen Hydrazinhydrat und gegen Thionylchlorid<, von Rud. Wegscheider und Peter v. RuSnov. Die beiden isomeren Hemipinmethylestersduren verhalten sich gegen Hydrazinhydrat im wesentlichen gleich. In der Kalte bilden sich fast nur die Hydrazinsalze. In der Hitze reagiert nicht nur das veresterte, sondern auch das freie Carboxyl. Man erhalt das bei 215° schmelzende, ziemlich zer- setzliche Hemipinsduredihydrazid. Dieses wird durch langeres Kochen mit Alkohol in das bei 227 bis 229° schmelzende Hemipinhydrazid C,,H,,O,N, tibergefihrt. Thionylchlorid lagert (wahrscheinlich unter Mitwirkung von Wasser) die Hemipin-b-methylestersaure teilweise in die a-Estersaure um. Bei der Behandlung des Reaktionsproduktes mit Ather konnte auSerdem Hemipinsaéureanhydrid, mit sehr konzentriertem Ammoniak dagegen ein stickstoffhaltiger Korper abgeschieden werden, dem vielleicht die Formel C,)H,,O,N, zukommt. Dr. Adolf Jolles iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis der Frauenmilch«. Frauenmilch gibt, im Gegensatz zur Kuhmilch, mit Guajak- lésungen sowie mit Paraphenylendiamin plus Wasserstoffsuper- oxyd keine sofort eintretende Farbenreaktion, enthalt also weder Oxydasen noch Peroxydasen. Der sofortige Eintritt einer Farbung beim Versetzen mit Paraphenylendiamin+H,O, ge- stattet, Kuhmilch von Frauenmilch zu unterscheiden. Unter sonst gleichen Bedingungen vermag Frauenmilch erheblich mehr Wasserstoffsuperoxyd unter Freiwerden von Sauerstoff zu zersetzen als Kuhmilch, was auf Anwesenheit grdfierer Mengen von Katalasen zuriickzufiihren ist. Die von Frauen- milch verschiedener Herkunft zersetzten H,O,-Mengen variieren innerhalb weiter Grenzen. Die Zersetzung des Wasserstoff- superoxyds durch die Fermente der Frauenmilch ist eine Reak- tion, welche bei gréferen H,O,-Mengen gréfiere Werte annimmt. 14% 118 a Verdiinnung des Reaktionsgemisches mit Wasser Ubt fast gar keinen Einflu8 aus. Bei langerer Reaktionsdauer werden er- heblich gréfere H,O,-Mengen Zersetzt, jedoch nimmt die Reak- tionsgeschwindigkeit, die anfangs einen hohen Wert besitzt, rapid ab, was nicht auf das Sinken der Konzentration des Wasserstoffsuperoxyds im Reaktionsgemisch, sondern auf Ab- nahme der Wirksamkeit der Katalasen zurtickzufthren ist. Zusatz von Essigsdure, Soda, Atzkali, Ammoniak beeinfluft die H,O,-Zersetzung nicht; geringe Mengen Salicylsaure, arsenige Saure, Borséure und Morphin hemmen sie wenig. In groBerer Menge wirkt Salicylsaure stark, arsenige Sdure, Bor- sdure, sowie auch Milchsaure nur mafig herabsetzend. Salz- sdure, Fluornatrium, Cyankalium und besonders Sublimat zer- stéren die Katalasen ganzlich. Erwarmen auf 75° C. zerstort die Katalasen der Frauenmilch. Durch Alkohol werden diese vollstandig ausgefallt; das durch Stehenlassen der Frauenmilch abgeschiedene Kasein enthalt nur einen Teil derselben. Die kaiserliche Akademie hat tiber Vorschlag der mathem.- naturw. Klasse folgende Subventionen bewilligt: A. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: Dem k. M. Prof. Dr. Rudolf Wegscheider in Wien fiir wissenscnaftliche Arbeiten mit Diazomethan ...700 k; B. aus der Boué-Stiftung: 1. Prof. Dr. A. Fritsch in Prag zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation und zu einer Reise behufs Unter- suchung des einschlagigen Materiales ........... 800 k; 2. Dr. O. Abel in Wien zu einer Reise nach Stuttgart zum ZA Wwecke PCOlOPISCDEr SUIGICR: ci peed pcs ss Siniohe 300 K; 3. dem w. M. Prof. Dr. V. Uhlig in Wien zur Durchfihrung seiner Untersuchungen liber die tektonische Erscheinungs- 1OrM Ger AIDEN \ toe siavouiererecn «Ca pike Ok ceeaene 1000 K. C. Ferner hat das Komitee zur Verwaltung der Erb- schaft Treitl in seiner Sitzung vom 26. Marz 1903 119 beschlossen, der Erdbeben-Kommission eine Dotation MOMMA ARS 458 (Fea Vi8e br Pe penst < eeedcere ert 2 12.000 K zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Sulla convenienza d’un alta velocita nelle registrazioni sismiche. Modena, 1902; 8°. Astrophysikalisches Observatorium in K®6énigstuhl- Heidelberg: Publikationen. Herausgegeben von Dr. Max ” Wolf. Band I. Karlsruhe, 1902; 4° Forster, Richard: Die dritte Bewegung unserer Erde. Wien, No OS ir os Hesselgren, Fréderic: Etude sur les intervalles harmoniques dans la gamme musicale vraie et naturelle. Turin, 19038; 4°. Hildebrand Hildebrandsson, H.: Rapport sur les observa- tions internationales des nuages au Comité international météorologique. I. Historique, circulation générale de l’atmosphere. Upsala, 19038; 8° Lendenfeld, Robert v., Dr.: An Account of the Indian Tri- axonia collected by the Royal Indian Marine Survey Ship Investigator, by Franz Eilhard Schulze. The German Original translated into Inglish by Robert v. Lendenfeld. Calcutta, 1902; 4°. Ministerio de Fomento in Lima: Boletin del Cuerpo de Ingenieros de Minas del Pert, Nr. 1. Documentos oficiales. Lima, 1902; 8°. Montessus de Ballore, F. de: Essai sur le rdle sismogénique des principaux accidents géologiques. (Sonderabdruck aus Gerland’s Beitragen zur Geophysik, Band VI, Heft 1.) — Non-existence et inutilité des courbes isophygmiques, ou d’égale fréquence des tremblements de terre. (Sonder- abdruck aus Gerland’s Beitrégen zur Geophysik, Band V, Heft 3.) Museum oftheBrooklyn Institute of Arts and Sciences: Science Bulletin, vol. I, No. 2, 3; 8°. University of Missouri: Studies, vol. I, number 4; 8°. 120 War Department, Bureau of Insular Affaires in Washington: Report of Government Laboratories of the Philippine Islands for the year ended August 31, 1902. Washington; 8°. Wilson Ornithological Club: The Wilson Bulletin, Nr. 42 (new series, vol. X, No. 1). Oberlin, Ohio, 1903; 8°. i Verzeichnis der von Mitte April 1902 bis Mitte April 1903 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide. Royal Society of South Australia: — — Memoirs, vol. II, part. I. — — Transactions, vol. XXVI, part I, I. Agram. Meteorologisches Observatorium: — — Jahrbuch, Jahrgang I, 1901. — Societas historico-naturalis croatica: ' — — Glasnik, godina XIII, broj 1—6. — Siidslavische Akademie der Wissenschaften und Kinste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.), knjiga 149 (31); knjiga 151 (82). Albany. University of the State of New York (New York State Museum): — — Bulletin, 33—43, 45—51. — — Report, 521, 52 II, 531, 53 I. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: --- — Mitteilungen aus dem Osterlande, Neue Folge, Band X. Amiens. Société Linnéenne du Nord de la France: — — Mémoires, tome X, 1899—1902. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: —- — Jaarboek, 1901. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel 1V; deel VIII, No 1, 2; sectie 2, deel VIII, No 1—6; deel IX, No. 1—3. — — Verslag van de gewone Vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling van 25. Mei 1901 tot 19. April 1902; deel X. — Wiskundig Genootschap: -— — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome X, partie 2. — — Tables des matieres, 1898—1902. — — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 8, stux 5. Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 26, No 4—6; vol. 27, No 1—6. — — American Journal of Mathematics, vol. XXIV, numb. 1. — — Circulars, vol. XXI, No 156—159; vol. XXII, No 160. — Maryland Geological Survey. Vol. IV. — Peabody Institute: — — 35. Annual Report, 1902. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — -—- Verhandlungen, Band XIII, Heft 3. — — Zur Erinnerung an Tycho Brahe, 1546 —1601. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXIII, 1900. — — Regenwaarnemingen in Nederlands-Indié, Jaargang 23, 1901. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlands-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié, deel LXI (serie 10, deel V). (Druckort Amsterdam.) Belgrad. Institut géologique. — — Zapisnici, 1900, godina IX, broj 4; godina X, broj 5—7; — 1901, godina XI, broj 1—7. — K6nigl. Akademie der Wissenschaften: — — Glas, LIX, LXIII, LXIV. — — Godiénjak, XIV, 1900. — — Jezera Makedonije srbije i Epira. Bergen. Bergens Museum: Aarbog for 1901, hefte 2; for 1902, hefte 1—3. — — Aarsberetning, 1902. -— — An Account of the Crustacea of Norway, vol. IV, part V—XIV. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No. 131—139. — University of California: — -— Annual Report of the Secretary to the Board of Regents for 1900. — — Bulletin, new series, vol. II, No. 4; vol. III, No. 1. — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 2, No 8—12. — — Chronicle vol. IV, Nr. 1—6. — — Flora of Western Middle California, by W. L. Jepson. — — The French Revolution and ModernFrench Socialism, by J. B. Peixotto-. Berlin. Berliner entomologischer Verein: — — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 47, Heft I—IV. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXXIII, 1902. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXV, No 6—20; Jahrgang XXXVI, No 1—5. — —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 73, 1902, Band I, No 1—25, Band II, No 1—26; Jahrgang 74, 1903, Band I, No 1—14. j 123 Berlin. Deutsche entomologische Gesellschaft: — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1901, Heft 1; Jahr- gang 1902, Heft 1, 2; Jahrgang 1903, Heft 1. Deutsche geologische Gesellschaft: — Die deutsche geologische Gesellschaft in den Jahren 1848—1898, mit einem Lebensabrifi von Ernst Beyrich, von E. Koken. — Zeitschrift, Band 58, Heft 4; Band 54, Heft 1, 2. Deutsche physikalische Gesellschaft: — Fortschritte der Physik, 1900, Jahrgang 56, Band I—III; 1901, Jahr- gang 57, Band I—III. — Fortschritte der Physik (halbmonatliches Literaturverzeichnis), Jahr- gang I, 1902, No 7—24; Jahrgang IJ, 1903, No 1—5d. — Verhandlungen, Jahrgang II, 1900, No 11, 12; Jahrgang IV, 1901; Jahrgang V, 1902, No 1—d. Fortschritte der Medizin. Band 20, 1902, No 9—36; Band 21, 1903, No 1—9. Jahrbuch tber die Fortschritte der Mathematik. Band 81, Jahrgang 1900, Heft 1—3. Konigl. preuf. Akademie der Wissenschaften: — Abhandlungen, 1901. — Sitzungsberichte, 1902, I—LIII. Koénigl. preuf. geodatisches Institut: — Ver6offentlichungen: — Neue Folge, No8: Jahresbericht des Direktors fiir die Zeit vom April 1901 bis April 1902; — No 9: Bestimmung der Polhéhe und der Intensitat der Schwerkraft in der Nahe des Berliner Meridians von Ancona bis Elsterwerda; — No 10: Lotab- weichungen, Heft II; — No 11: Bestimmung der Schwerkraft auf dem Atlantischen Ozean sowie in Rio Janeiro, Lissabon und Madrid. Konigl. preu8. geologische LandesanstaltundBergakademie: — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 24 samt Atlas, 36, 37 samt Atlas. — Jahrbuch, XXI, 1900. K6énigl. preufi. meteorologisches Institut: — Bericht uber die Tatigkeit im Jahre 1901. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1901. PreuSen und benach- barte Staaten. Heft II. — Regenkarte der Proving Sachsen und der thiringischen Staaten; — Regenkarte der Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover, sowie von Oldenburg, Braunschweig, Hamburg, Bremen und Liitbeck; — Regenkarte der Provinz Westfalen. — VerOdffentlichungen: 1897, Heft III; Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und HI. Ordnung im Jahre 1897. (Zugleich deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1897) ; — 1900, HeftII, Ergeb- nisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1900; — Ergebnisse der Arbeiten am dronautischen Observatorium in den Jahren 1900 und 1901. — Ergebnisse der meteorologischen Beob- achtungen in Potsdam im Jahre 1900. Berlin. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XVII, Heft 29—52; Band XVIII, Heft 1—26. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Wissenschaftliche Abhandlungen, Band II. — Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. Jahrgang XXII, 1902, Heft 4—12; Jahrgang XXIII, 1903, Heft 1—3. — Zentralbureau derinternationalen Erdmessung: — — Ergebnisse der Polhéhenbestimmung in Berlin 1889, 1890 und 1891, von A. Marcusse; — Resultate des internationalen Breitendienstes, Band I. — Zoologisches Museum: — — Anleitung zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren. — — Fihrer durch die zoologische Schaustellung. — — Mitteilungen, Band IJ, Heft 2. — Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fiir Mittelmeerkunde, Band 15, Heft 4. Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fir die gesamten Naturwissenschaften: - — Neue Denkschriften, Band XXXVIII. — Naturforschende Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1901, No 1500—13418. Bologna. Reale Accademia delle Scienze: — — Memorie, serie V, tomo VIII. — — Rendiconti, nuova serie, vol. Il; vol. IV (1899—1900). Bonn. Naturhistorischer Verein der preufi. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 58, Halfte 1, 2; Jahrgang 59, Halfte 1. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1901, Halfte 1, 2; 1902, Halfte 1. Bordeaux. Société Linnéenne: — — Actes, série 7, vol. LVI, tome VI. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Mémoires et Bulletin, année 1901. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Mémoires, série 6, tome I. — — Observations pluviométriques et thermométriques faites dans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1900 a Mai 1901. — — Proces-verbaux des séances, années 1900—1901. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Memoirs, vol. XII, No V. — — Proceedings, vol. XXXVII, No 15—23; vol. XXXVIII, No 1—19. — Society of Arts: — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XIV, No 4; vol. XV, No 1—8. Boston. Society of Natural History: — Occasional Papers, VI: Index to North American Orthoptera, by S. H. Scudder. — Memoirs, vol. 5, number 6, 7. Society of Natural History: — Proceedings, vol. 29, No 15—18; vol. 30, No 1, 2. The American Naturalist. Vol. XXXVI, No424—432; vol. XXXVII, No. 433, 484. Theastronomical Journal. Vol. XXII, No 15—28; vol. XXIII, No 1—85. Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fir 1894, Heft IV—IX; fur 1895, Heft I—VII; fiir 1897, Heft X. Bremen. Geographische Gesellschaft: — Deutsche geographische Blatter, Band XXV, Heft 1—4. Meteorologisches Observatorium: -— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901. Jahrgang XII. Naturwissenschaftlicher Verein: — Abhandlungen, Band XVII, Heft 2. Breslau. Kénigl. Universitats-Sternwarte: — Mitteilungen, Band II. Brinn. Mahrische Museumsgesellschaft: — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik II, Gislo 1, 2. — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band II, Heft 1, 2. Naturforschender Verein: — XX. Bericht der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1900. — Verhandlungen, 1901, Band XL. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — Bulletin, série IV, tome XVI, No 3—11; tome XVII, No. 1, 2. — Mémoires couronnés et autres mémoires, tome XV, fasc. 9. Académie royale des Sciences, desLettres et des Beaux-Arts: — Annuaire, 1902; 1908. — Bulletin de la Classe des Sciences, 1902, No 1—12. — Mémoires, tome LIV, fasc. 5. — Mémoires couronnés et autres mémoires (collection in 8°), tome LVI; tome LXII, fasc. 1—3. — Mémoires couronnés et Mémoires des savants étrangers (collection in 4°), tome LIX, fasc. 3; tome LX; tome LXII, fasc. 1. Jardin botanique: : — Bulletin, 1902, vol. I, fasc. 1—3. Musée du Congo: — Annales: Botanique, série I, tome I, fasc. VIII; série IV, fasc. II, III; — Ethnographie et anthropologie, serie III, tome I, fasc. I. — Plantae Laurentianae, par E. de Wildemann. 126 Brissel. Société belge de Géologie, de Paléontologie et d’Hydrologie: — Bulletin, année XII, tome XII, fasc. IV; année XIII, tome XIII, fasc. III, IV; année XVI, tome XVI, fasc. II—IV. — Nouveaux Mémoires (série in 4°), fasc. No. 1. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — A Magy. kir. Féldtani Intézet évkényve, kétet XIV, fiizet 1. — Jahresbericht, 1899; 1900. Konigl. ungar. geologische Anstalt: — Mitteilungen aus dem Jahrbuche, Band XII, Heft 5, 6: Band XIV, Heft I. Konigl. ungar. Reichsanstalt fir Meteorologie und Erdmag- netismus: — Bericht tiber die Thatigkeit im Jahre 1901. — Jahrbiicher, Band XXIX, Theil Ill; Band XXX, Theil J, II; Band XXXI, Teil Il. — Namen- und Sachregister der Bibliothek. — Pubikationen. 1902, Band V: Die Methoden und Mitteln der Wolken- héhenmessungen von N. Thege von Konkoly jun. Ungar. Akademie der Wissenschaften: — Almanach, 1908. — Mathematikai és természettudomanyi értesit6, kétet XX, fiizet 2—5; k6tet XXI, fiizet 1. — Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozdlag a hazai viszonyokra, kétet XXVIII, szam 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band XVII; Band XVIII. Ungar. geologische Gesellschaft: — Foldtani k6zlény. (Geologische Mitteilungen), kétet XXXII, fuzet 1—12. Ungar. National-Museum: — A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene. — Természetrajzi fiizetek, kétet XXV, 1902, fiizet 1—4. Buenos-Aires. Direccion General de Estadistica: — Boletin mensual, ano I, i900, No 1—5; ano II, 1901, No 6—17; ano III, 1902, No 8—28. Museo Nacional: — Anales, tomo VII. Oficina meteorologica Argentina: — Anales, tomo XIV. Buitenzorg. Botanisches Institut: — Mededeeling uit’s Lands Plantentuin, LIII—LX (Druckort Batavia). — s’ Lands Plantentuin: Bulletin de l’Institut, No XII—XV. — Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin, 1901. Bukarest. Academia Romana: — — Analele: partea administrativa si desbaterile,seria II, tomul XXIV, 1901—1902; — Memoriile sectiunii scientifice, seria II, tomul XXIII, 1900—1901. — Institut Botanique: — — Buletinul Erbarului, No 1, 2. — Institutul Meteorologic: — — Analele, tomul XV, anul 1899. — — Buletinul lunar, anul X, 1901. — Societatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XI, No 1—6. — — Publicatiunile, No 3. a ee Caeff. Société Linéenne de Normandie: — — Bulletin, série 5, vol. 5, année 1901. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal, vol.LXX, 1901, part II, No 2; vol. LXXI, 1902, part II, No1; part III, No 1, 2. — — Proceedings, 1901, No IX—XI; 1902, No I—IV. — Botanical Survey of India: — — Record, vol. II, No. 1—3. — — Report for 1901—1902. — Geological Survey of India: — — Memoirs, vol. XXXII, part III; vol. XXXIV, part II; vol. XXXV, part I. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), new series, vol. II, No 1. — — General Report on the works, 1901—1902. — Meteorological Office: — — India meteorological Memoirs, vol. XII, part III, IV. — — India Weather Review, Annual Summary i901. — — Instructions to Observers, by J. Eliot. — — Monthly Weather Review, Nov.—Dec. 1901; Jan.— Sept. 1902; Annual Summary, 1901. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. XXXVII, part 1; vol. XXXVIII; vol. XLI, No VIII, IX; : vol. XLIV, part II; vol. XLVIII, No 1; part II. — — 97. Annual Report of the Director, 1902. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1901—1902. — — Bulletin, vol. XXXVIII, No 7,8; vol. XXXIX, No 2—5; vol. XL, No 1—5; vol. XLI, No 1. — — Memoirs, vol. XXVI, No 1—3; vol. XXVII, 1, 2. — Peabody Museum (Harvard University): — — Memoirs, vol. I, Index. 128 Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XI, part VI, VII; vol. XII, part I. — — Transactions, vol. XIX, part II. Cape of Good Hope. Royal Observatory: — — Report of H. M. Astronomer, 1901. (Druckort London.) — — Results of astronomical observations 1877; 1878—1879. (Druckort Edinburgh.) — — Results of meridian observations of stars, 1896—1897; 1898—1899. (Druckort London.) Cape Town. South African Philosophical Society: — — Transactions, vol. XI, part 4; vol. XII, pag. 561—896. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Atti, anno LXXIX, vol. XV, 1902. — — Bollettino delle sedute, fasc. LXXIII—LXXIV. — Societa degli Spettroscoposti Italiani: — — Memorie, vol.XXXI, 1902, disp. 3—12; vol. XXXII, 1903, disp. 1, 2. Chemnitz. Kénigl. sichsisches meteorologisches Institut: — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang IV, 1901. — — Jahrbuch, Jahrgang XVI, 1898, Abt. III; Jahrgang XVII, 1899, Abt. I, III. Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et mathé- matiques: — — Mémoirs, tome XXXII. Chicago. Academy of Sciences: — — Bulletin, vol. I], No III; No IV (part I of the Natural History Survey). — Field Columbian Museum: — — Publications 51, 52, 60—65. — University: — — The astrophysical Journal, vol. XV, No 2—5; vol. XVI, No 1—5; vol. XVII, No 1, 2. — — The Journal of Geology, vol. X, No 2—8; vol, XI, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, 1901. — — Skrifter, (math.-naturv. Klasse), 1901, No 1—5. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubiindens: — — Jahresbericht, Band XLV, Vereinsjahr 1901—1902. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin No 4, 5d. — — Mycological Notes, No 9. Colmar. Naturhistorische Gesellschaft: — — Mitteilungen, Neue Folge, Band VI, 1901—1902. Cordoba. Academia Nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XVII, entrega 1. (Druckort Buenos Aires.) . | | : Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften; Neue Folge, Band X, Heft 4. Davonport. Academy of Sciences: — — Proceedings, vol. VIII, 1899—1900. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. VI. Des Moines. Jowa Geological Survey: — — Annual Report, vol. XI, 1901. Dorpat. Kaiserl. livlandische gemeinniitzige und O6konomische Gesellschaft: —— — Bericht tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen fir das Jahr 1900. — Meteorologisches Observatorium der Universitat: —"“— Meteorologische Beobachtungen, Jahrgang 36, 1901. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1901, Juli— December; Jahrgang 1902, Janner—Juli. — Verein fir Erdkunde: — — XXVII. Jahresbericht, 1899—1900. — — F. v. Bellingshausen Forschungsfahrten im_ sitidlichen Eismeer 1819—21. Dublin. Royal Irish Academy: — — Proceedings, series 3, vol. VI, No 4; vol. XXIV, section A (mathe- matical, astronomical and physical science) part 1; — _ section B biological, geological and chemical science) part 1, 2. — — Transactions, vol. XXXI, part XII—XIV; vol. XXXII, section A, part I—V; section B, part I. Dirkheim. Naturwissenschaftlicher Verein »Pollichia«: — — Mitteilungen, Jahrgang LIX, 1902. No 15—17: Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXIV, 1902, No 83—12; vol. XXV, 1903, Nr. 1—3. — — XXV. Anniversary. Edinburgh. Laboratory of the Royal College of Physicians: — — Reports, vol. VIII. — Mathematical Society: — — Proceedings, session 1901—1902, vol. XX. — Royal Observatory: — — Annals, vol. I. (Druckort Glasgow.) — Royal Society: — — Proceedings, session 1901— 1902, vol. XXIV, No JU, IIL. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — 86. Jahresbericht, 1900—1901. 130 Erfurt. K6nigl. Akademie gemeinniitziger Wissenschaften: — — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXVIII, 1902. Erlangen. Physikalisch-medicinische Societat: — — Sitzungsberichte, Heft 33, 1901. Fliorenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1902, No 16—24; 1903, ING) 25,.26: — Reale Istituto di Studi superiori pratici e di Perfeziona- mento: — — Pubblicazioni (sezione di Scienze fisiche e naturali) fasc. 16. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: — — Archivio, vol. XXXII, fase. 1—3. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht fir das Rechnungsjahr 1900 —1901. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XX, Heft 3, 4; Band XXV, Heft 3; Band XXVI, Heft 4; Band XXVII, Heft 1. — — Bericht, 1902. Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein: —— — Helios, Abhandlungen und Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der Naturwissenschaften, Band XIX. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XII. Genf. Bibliothéque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1902, tome XIf, No 3—6; tome XIV, No 7—12; 1908, tome XV, No 1. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Mémoires, tome 34, fasc. 2. Genua. Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XII, vol. XII, 1901, No 4; anno XIII, vol. XII, 1902, No 1—8. Giesen. Oberhessische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — 33. Bericht. Glasgow. Fishery Board for Scotland: — — 20. Annual Report for the year 1901. — Geological Survey of Scotland: — — Memoirs, 1902: The Geology of Eastern Fife, by A. Geikie. Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 78. Gorz. Societa agraria: » — — Atti e Memorie, anno XLII, 1902, No 4—12; anno XLIII, 1903 Nod; 22 El —_—————— ———— 131 Goteborg. Regia Societas Scientiarum et Litterarum: — — Handlingar, fdljden 4, haftet 4. Gottingen. K6nigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band II, No 1, 3. — — Gelehrte Anzeigen, Jahrgang 164, 1902, No IV—XII; Jahrgang 165, 1903, No I, Il. — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1901, Heft 4—6; 1902, Heft 1—6; 1903, Heft 1. Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — — Dr. A. Petermanns Mitteilungen, Band 48, 1902, IV—XII; Band 49, 1908, I, I. Granville. Denison University: —*— Bulletin of the Scientific Laboratories, vol. XI, article XI. — Journal of comparative Neurology. Vol. XII, No 3—4. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 51, 1902, No 9 Jahrgang 52, 1903, No 1—7. Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fir Neu-Pommern 24; und Rigen: — — Mitteilungen, Jahrgang 33, 1901. Gistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: — — Archiv, 1901, Jahr 55, Abt. Hl; 1902, Jahr 56, Abt. I. Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Teyler, série II, vol. VIII, partie I. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série II, tome VII, livr. 1—5; tome VIII, livr. 1. (Druckort S’Gravenhage.) — — Herdenking van het honderdvijftigjarig bestaan, 1902. Habanna. Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo 38, Mayo a Diciembre 1901. Halifax. Nova Scotian Institute of Science: — — Proceedings and Transactions, vol. X, part 3. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae curiosorum: — — Leopoldina, Heft XX XVIII, No 4—12; Heft XXXIX, No 1, 2. — Naturwissenschaftlicher Verein fiir Sachsen und Thiiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 75, Heft 1, 2. (Druckort Stuttgart.) Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, XXIV. Jahrgang, 1901. — — Deutsche tberseeische meteorologische Beobachtungen, Heft XI. Anzeiger Nr. XI. 15 132 Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901, Jahrgang XXIV. — — XXIV. Jahresbericht tiber die Tatigkeit der deutschen Seewarte fiir das Jahr 1901. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXVII, 1902, No 91—365; Jahrgang XXVIII, 19038, No 1—74. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XVIII, 1900, samt Beiheft 1. — — Mitteilungen der Hamburger Sternwarte, No 7. —— — Programme der Unterrichtsanstalten, No 814—822. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XVII. — — Verhandlungen 1900, Folge 3, IX. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mitteilungen, Band XVIII, 1902, No4—12; Band XIX, 19038, No 1—3. (Druckort Berlin.) — Naturhistorische Gesellschaft: — — Jahresberichte, 48; 49 (1897—1899). Heidelberg. Astrophysikalisches Observatorium K6nigstuhl- Heidelberg: — — Publikationen, Band I. — Naturhistorisch-medizinischer Verein: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band VII, Heft 1, 2. Helsingfors. Commission géologique de Finlande: — — Bulletin No. 12; No. 13. — — Geologisk Ofversiktskarta ofver Finland, sektionen C 2 St. Michel. — — Meddelanden fran Industristyrelsen i Finland; haftet 32, 33. — Societas pro Fauna et Flora Fennica: — — Acta, vol. XVI; vol. XVIII; vol. XIX. — — Meddelanden, 24; 25; 26. Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften: — — Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrgang 1901, Band LI. Iglo. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch, XXIX, 1902. Innsbruck. Ferdinandeum fir Tirol und Vorarlberg: — — Zeitschrift, Folge 3, Heft 46. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. VI, 1902, numb. 2—9; vol. VII, 1903, numb. 1, 2. Jassy. Socicté des Médecins et des Naturalistes: — — Bulletin, vol. XIII, 1899, No 8—11; vol. XV, 1901, No 3—6. — Universitat: — — Annales scientifiques, tome II, fasc. 1. 133 Jekaterinenburg. Société Ouralienne d’Amateurs des Sciences natu- Revers: — — Bulletin (Zapiski), Supplement zu tome XXII; tome XXIII und Supplement. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Denkschriften, Band VIII: Zoologische Forschungen in Australien und dem malayischen Archipel, Band 5, Liefer. VI (mit Atlas). — Band IX. O. Vogt, Neurobiologische Arbeiten, Serie I, Beitrag zur Hirnfaser- lehre, Band I (Text und Atlas). — — Jenaische Zeitschriften fiir Naturwissenschaft, Band XXXVI, Heft 3, 4: Band XXXVI, Heft 1—3. oo Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin (Izvéstija), série 2, tome XI, No 1—4; tome XII, No 1. Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band XV, 1901—1902. Kassel. Verein ftir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht XLVIliiber das 66. Vereinsjahr 1901—1902. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und auf Helgoland: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band VI, Abteilung Kiel. Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Izvéstija, tom XLII, god 1902, No 2—12; tom XLIII, god 1903, No 1. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum fir Karnten: — — Carinthia, II., Jahrgang 28, 1903, No 1. — — Jahrbuch, Heft 26. Klausenburg. Siebenbirgischer Museums-Verein. — — Sitzungsberichte der medizinisch - naturwissenschaftlichen Sektion, I. Arztliche Abteilung: Jahrgang XXVII, Band XXIV, 1902, Heft I—II; Konigsberg. Kénigl. physikalisch-6konomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang 42, 1901. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Unders@gelser i Grgnland: —- — Meddelelser om Gronland, hefte 21, afd. 2; hefte 25; hefte 27. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — — Oversigt over Forhandlinger, 1902, No 2—6; 1903, No 1. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 6, bind X, No 4; bind XI, No 2—4; bind XII, No 1, 2. Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des séances, (Classe des sciences mathém. et natur.), 1902, No 2—10. 15* 134 Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Rozprawy, (wydziaf matematiczno-przyrodniczy), serya I], tom XX;. serya III, tom I, dziat A, B. — — Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XXVI, 1902. — — Sprawozdania z czynnoSsci i posiedzen, tom VI, 1901, No 10; tom VII, 1902, No 1—10; tom VIII, 1908, No 1. a Plata. Museo: — — Anales, seccion geologica y mineralogica, III. — — Revista, tomo X. Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, série 4, vol. XXXVIII, No 148—145. Lawrence. Kansas University: — — Quarterly, vol. X, No 3; vol. XI, No 1. Leiden, Sternwarte: — — Annalen, Band VIII. (Druckort Haag.) — — Catalogus van de bocken, 1892—1901. — — Verslag van den Staat der Sterrewacht, 1900—1902. Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: — — Annalen, Vierte Folge, Band 7, Heft 4; Band 8, Heft 1—4; Band 9, Heft 1—4; Band 10, Heft 1—4. — — Beiblatter, Band 26, 1902, No 4—12; Band 27, 1903, No 1—38. — Chemische Zeitschrift, Jahrgang I, No 14—-24; Jahrgang II, No 1—138. — Firstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: — — Jahresbericht, 1902. — K6énigl. Sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band XXVII, No IV—IX. — — Berichte tiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LIV, I—V und Sonderheft. — Verein fiir Erdkunde: — — Mitteilungen, 1901; 1902. Lemberg. Sewéenko-Gesellschaft der Wissenschaften: — — Sammelschriften der mathem.-naturw.-arztl. Sektion: mathem.- naturw. Teil: Band VII, Heft II; — medizin. Teil, Band VIII, Heft I. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, Vol. XXIII. — University of Nebraska (Agricultural Experiment Station): — — 60. Annual Report, 1902. — — Bulletin No 67—70, No 72—74; Press Bulletin No 16. Lissabon. Direction des Servicesygéologiques du Portugal: — — Faune crétacique du Portugal, série 3, 4. Liverpool. Literary and Philosophical Society: — — Proceedings, No LVI, 1901—1902. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. — Journal, vol. XXXI, 1901, July—December. Astronomical Society: — Monthly Notices, vol. LXI, No 5—9 und Appendix No 1; vol. LXIII, No 1—4. British Museum: — A Monograph of the Culicidae of the World, vol. I; vol. If; — Plates. — Catalogue of Fossil Fishes, part IV. — Catalogue of the collection of Birds’ Eggs, vol. 1; vol. Il. — Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae, vol. Hl; — Plates. — Hand-List of Birds, vol. III. — Report on the collection of Natural History, made in the antarctic » regions during the voyage of the »Southern Cross«. Chemical Society: — A List of the officers and fellows. — Journal, 1902, vol. LXXXI and LXXXII, May—December; 1908, vol. LXXXIII and LXXXIV, January—March. — Proceedings, vol. 18, No 250—258; vol. 19, No 259—262. Geographical Society: — Journal, 1902, vol. XIX, No 5, 6; vol. XX, No 1—6; 1898, vol. XXI, No 1—3. Geological Society: — Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1901. — List of the Geological Society, 1902. — Quarterly Journal, vol. LVIII, part. 2—4; vol. LIX, part. 1. Geological Survey: — Memoirs: The Geology of the Isle of Man, by G. W. Lamplugh. Hydrographic Department: — List of oceanic depths and serial temperatures, 1901. Linnean Society: — Journal: J. Botany; vol. XXVI, No 179, 180; vol. XXXV, No 244, 245; vol. XXXVI, No 249; — II. Zoology; vol. XXVIII, No 184, 185. — List, 1902—1908. — Proceedings, from November 1901 to June 1902. — Transactions: I. Botany; vol. VI, part 2—5; — II. Zoology; vol. VIII, part 5—10. Microscopical Society: — Journal, 1902, part 2—6; 1903, part 1. Nature. Vol. 65, No 1694—1696; vol. 66, No 1697—1722; vol. 67, No 1723—1748. Pharmaceutical Society: — Pharmaceutical Journal, 1902, No 1660—1696; 1903, No 1697—1709. Royal Institution of Great Britain: — Proceedings, vol. XVI, part III. London. Royal Society: — — Catalogue of Scientific Papers, vol. XII, A—Z. — — Year Book, 1902; 1908. — — Proceedings, vol. LXX, No 459—466; vol. LXXI, No 467 —472. — — Reports to the Evolution Committee, I. — — Reports to the Maiaria Committee, series VII. — — The Sub-Mechanics of the Universe, by O. Reynolds. (Druckort Cambridge.) — — Transactions, series A, vol. 197; vol. 198; — series B, vol. 194. — Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 5, 1902, part 4—12. — Society of Chemical Industry: — — Journal, vol. XXI, 1902, No 7—24; vol. XXII, 1903, No 1—5. — — List of Members, 1903. — The Analyst. Vol. XXVII, 1902, No 314—322; vol. XXIX, 1908, No 3823, 324. — The Observatory. Vol. XXV, 1902, No 318—326; vol. XXVI, 19038; No 327—329. — Zoological Society: — — Catalogue of the Library, edition V. — — Proceedings, year 1901, vol. I], part Il; year 1902, vol. 1, part I, I. vol. II, part I; Index 1901—1902. — — Transactions, vol. XVI, part. 4—7. St. Louis. Missouri Botanical Garden: — — Annual Report, XIII, 1902. — Academy of Science: — — Transactions, vol. XI, No6—11; vol. XII, No1—8. Liittich. Société géologique de Belgique: — — Annales (8°), tome XXIX, livr. 2, 3. — Société royale des Sciences: — — Mémoires, série 3, tome IV. (Druckort Briissel.) — Université: — — Archives de l'Institut Botanique, vol. II. (Druckort Briissel.) Lund. Universitat: — — Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universitet Arsskrift), XXXVII, 1901, afdel. I. Lyon. Académie nationale des Sciences, Belles Lettres et Arts: — — Le deuxieme centenaire 1700—1900. — Le deuxiéme centenaire. 1700—1900; Compte rendu, Discours, Mémoires divers. — — Mémoires, série III, tome VI. — Société d’Agriculture, Sciences et Industrie: — — Annales, série VII, tome VII, 1899; tome VIII, 1900. — Société Linnéenne: — — Annales, nouvelle série, année 1900, tome 47; année 1901, tome 48.. — Université: — — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I., fasc. 8—10. 137 Madison. Washburn Observatory (University of Wisconsin): — — Publications, vol. XI. Madras. Observatory: — — Report on the Kodaikanal and Madras Observatories for 1901. Madrid. Observatorio: — — Observaciones meteoroldgicas, durante los anos 1898 y 1899. — — Resumen de las observaciones meteoroldgicas 1897—1898. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Jahresbericht und Abhandlungen 1900—1902. Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — — Concorso al premio di fondazione Pizzamiglio. — — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XIX, fasc. V—-VIII. — — Rendiconti, serie II, vol. XXXIV. Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 46, part V, VI; vol. 47, part I, II. Mantua. Academia Virgilana: — — Atti e Memorie, anni 1901—1902. Marseille. Faculté des Sciences: — — Annales, tome XII, 1902. — Musée d’Histoire naturelle: — — Annales (section de Géologie), tome VII. Melbourne. Royal Society of Victoria: — — Proceedings, new series, vol. XIV, part II; vol. XV, part I. Mexico. Instituto Geoldgico: — — Boletin, No 15; No 16. — Observatorio astrondémico nacional de Tacubaya: — — Annuario, ano XXIII, 1903. — — Informes presentados a la Secretaria de Fomento por el director, 1899— 1900. — Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«:, — — Memorias y Revista, tomo XIII, No 1—4; tomo XVI, No 2—6; tomo XVII, No 1—3. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — — Archief, deel VIII, stuk 4. — — Levensberichten van Zeeuwsche Medici, door J. C. de Man. Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere ed Arti: — — Atti, serie II, vol. XII; serie III, vol III. — Societa sismologica Italiana: — — Bollettino, vol. VI, No. 6—9; vol. VIII, No 1—6. Montevideo. Museo nacional: — — Anales: Contribucion al conocimiento de la flora Uruguaya (tome IV, parte 1). Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — — Catalogue de la bibliothéque, partie I. — — Mémoires, (Section des Sciences), série 2, tome III, No 2. 138 Moskau. Mathematische Gesellschaft: — — Matematiceskij Sbornik, tom XXII, vyp. 2—4; tom XXIII, vyp. 1, 2. — Observatoire astronomique: — — Annales, série II, vol. IV. — Société impériale des Naturalistes: — — Bulletin, année 1901, No 3,4; année 1902, No 38. Miinchen. Kénigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse), Band XXI, Abt. III. — — Rede in der Festsitzung am 16. November 1901. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1902, Heft I—III. Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série III, tome II, 1901, fasc. IV; tome III, 1902, fase. I, IL. Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, série Il, tome I, trimestre 3, 4; tome II, trimestre 1, 2. — — Tables des matiéres, tomes I—X. Neapel. Accademia Pontaniana: — — Atti, serie II, vol. VII, 1902. — Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: —— —— Atti, serie Il, vol: XI: — — Rendiconti, serie 3, vol. VIII, No 3—12. Neuchatel. Société des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXVIII, année 1898—1899. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — —wAnnual Report, 1902—1903. — — Subject-matter index for the year 1900. — — Transactions,1902, vol. LI, part 3, 4; 1903, vol. LII, part 1—32. New Haven. The American Journal of Science. Series 4, 1902, vol. XIII, No 77, 78; vol. XIV, No 79—84; 1903 vol. XV, No 85—$87. — Yale University: — — Transactions of the astronomic Observatory, vol. I, part VI. New York. American geographical Society: — — Bulletin, vol. XXXIV, 1902, No 2—5. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 3, 1902, numb. 2—4; vol. 4, 1903, numb. 1. — American Museum of Natural History: — — Annual Report, 1901. : — — Bulletin, XI, part IV, 1901; XIV, 1901; XV, partI, 1901; XVI, part I, II, 1902; XVIII, part I, 1902. — — Memoirs, vol.I, part VII; vol. III [I] (Anthropology, vol. II, [I]); vol. IV [III], (Anthropology, vol. II {III]); vol. V [I] (Anthropology, vol. IV, [I]); vol. VI (Anthropology, vol. V); voi. VI [I] (Anthropology, vol. VI [I)). 139 Nurnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — Abhandlungen, Band XIV. — Jahresbericht, 1900. Odessa. Observatoire magnétique et météorologique de Il’Uni- versité: — Annales, année 7, 1900. — Revue météorologique série II, vol. V. (Travaux du réseau météorolo- gique du Sud-Ouest de la Russie l’année 1900.) Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie: — Zapiski, tom XXIV, vyp. I. 0-Gyalla. K6n. ung. meteorologisch-magnetisches Observatorium — Beobachtungen, 1903, Janner, Februar. Ottawa. Geological Survey of Canada (Commission géologique): — Annual Report, vol. XI, 1898. — Catalogue of the Marine Invertebrata of Eastern Canada. — Contributions to Canadian Palaeontology, vol Ill, part. II; vol. IV, part II. — Rapp. Annuel, nouvelle série, vol. XI, 1898. Literary and Scientific Society: — Transactions, 1901—1902, No 3. Royal Society of Canada: — Proceedings and Transactions, series 2, vol. VII, meeting of May 1901. Oxford. Radcliff Observatory: — Results of Meteorogical Observations, vol. XLVIII. Palermo. Circolo matematico: — Rendiconti, tomo XVI, 1902, fasc. II—VI. Reale Accademia di Scienzé, Lettere e Belle Arti: — Atti, serie III, vol. VI. Paris. Académie de Médecine: — Bulletin, série 3, année 66, 1902, tome XLVII, No 1—25; tome XLVIII, No 26—48; année 67, 1903, tome XLIX, No 1—12. — Rapport annuel de la commission permanente de I’hygiene de l’enfance, 1900; 1901. — Rapport général sur les vaccinations et revaccinations, 1900; 1901. Académie des Sciences: — Comptes rendus hebdomadaires des séances, 1902, tome CXXXIV, No 14—26; tome CXXXV, No 1—-26; — 1903, tome CXXXVI, No 1—11. Bureau central météorologique de France: — Annales, année 1899, I, II, III. Bureau des Longitudes: — Annuaire, 1908. 140 Paris . Bureau des Longitudes: — Connaissance des temps ou des mouvement célestes pour l’an 1905; — Extrait pour l’an 1903. — Ephemérides des étoiles de culmination lunaire et de longitude pour 1903. Comité international de Poids et Mesures: — Procés-verbaux des séances, série 2, tome I, 1901. — Travaux et Mémoires, tome XII. Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et Documents, série 8, année 72, 1902, trimestre 1—3. — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, série 8, année 72, 1902, cahier 2—12; année 73, 1903, cahier 1. Ecole polytechnique: — Journal, serie II, cahier 6, 7. Institut Pasteur: — Annales, année 16, tome XVI, No 4—12; année 17, tome XVII, No 1, 2. — Bulletin, année I, tome I, No 1. Ministére del’Instruction publique et des Beaux-Arts: — Atlas photographique de la lune, fasc. 7. — Carte photographique du Ciel, zone + 1, feuilles 28, 30, 32, 49, 66, 73, 76, 80, 82, 91, 96, 106, 110, 111, 113, 120, 128; — zone — 1, feuilles 51, 76; — zone + 3, feuilles 46, 78,87, 91, 107, 111,129, 167; — zone + 5, feuilles 101, 130, 188, 151, 172,176; — zone-+ 7, feuilles 3, 4, 18, 86, 87, 88, 120, 121, 124, 129, 182, 184, 185, 138, 142, 172, 175, 179, 180; — zone + 9, feuilles 1, 3, 18, 86, 87, 88, 104, 115, 121, 125, 134, 168; — zone + 16, feuilles 23, 78, 98, 94, 124, 171; — zone + 22, feuilles 9, 21, 61, 65, 66, 67, 79, 81, 84, 88, 101, 194, 105, 106, 107, 108, 109, 151, 155, 158, 159, 164, 166, 167, 168, 171, 173, 175; — zone + 24, feuilles 34, 76, 78, 97, 108, 122, 130, 135, 174. Ministére des Travaux publiques: — Annales des Mines, série 9, 1901, tome XX, livr. 11, 12; série 10, 1902, tome I, livr. 1—6; tome II, livr. 7—11. Moniteur scientifique. Série 4, année 46, 1902, tome XVI, partie I, livr. 725—727; partie II, livr. 728—732; année 47, 1908, tome XVII, partie I, livr. 733—735. Muséum d’Histoire naturelle: — Bulletin, année 1901, No 7, 8; année 1902, No 1—6. — Nouvelles Archives, série 4, tome III, fasc. 2; tome IV, fase. 1. Revue générale de Chimie pure et appliquée. Tome V, 1902, No 7—24; tome VI, 1908, 1—6. Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 13, 1902, No 7—24; année 14, 1903, No 1—5. 5 141 Paris. Société de Biologie: — — Comptes rendus hebdomadaires, 1902, tome LIV, No 1—47; 1903, tome LV, No 1—i1. —- Societe chimique: — — Bulletin, série 3, tome XXV—XXVI, No 15; tome XXVII—XXVIII, No 8—24; tome XXIX—XXX, No 1—6. — Société de Géographie: — — La Géographie (Bulletin de la Société de Géographie), année 1902, tome V, No 4—6; tome VI, No 2, 3, 4, 7. — Société des Ingénieurs civils: — — Annuaire, 1902. — — Mémoires et Compte rendu, série 6, année 55, 1902, cahier 3— 12; - année 56, 1903, cahier 1. — — Procés-verbal, 1902, 4—21; 1903, 1—d. — Société entomologique de France: — — Annales, année 1900, vol. LXIX, trimestre 1—4. — — Bulletin, 1900. — Société géologique de France: — — Bulletin, série 4, tome I, 1901, No 3—5; tome II, 1902, No 1—3. — — Mémoires (Paléontologie), tome IX, fasc. 1; tome X, fasc. 1—3. — Société mathématique de France: — — Bulletin, tome XXX, fasc. I—IV. — Société philomatique: — — Bulletin, série 9, tome IV, No 1—4. — Société zoologique de France: — — Bulletin, 1901, tome XXVI. — — Mémoires, année 1901, tome XIV. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: — — Acta, tomus XIX, fasc. III. — Comité géologique de Russie: — — Bulletin, vol. XX, 1901, No 9,10; vol. XXI, 1902, No 1—4. — — Explorations géologiques dans les régions auriféres de la Sibérie: Région aurifére de l’Amour, livr. I, II; — Région aurifére de Léna, livr. 1; — Région aurifére de Jenisséi, livr. I, II. — — Mémoires, vol. XV, No 4; vol. XVII, No 1, 2; vol, XVIII, No 3; vol. XIX, No 1: vol. XX, No 2. — Commission seismique permanente (Académie des Sciences): — — Comptes rendus des séances; année 1902, livr. I. — Institut impér. de Médecine expérimentale: — — Archives des Sciences biologiques, tome IX, No 2—4. — Kaiserl. russische geographische Gesellschaft: — — Izvéstija, tom XXXVIII, 1902, No I—IV. — — Otéet, 1901. 142 ‘St. Petersburg. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — — Izvéstija (Bulletin), 1900, tom XIII, No 4,5; — 1901, tom XIV, No 1—5; tom XV, No 1—5; — 1902, tom XVI,.No 1—3. — Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: — — Materialien zur Geologie Ruflands, Band XXI, Lief. 1. — — Verhandlungen, Serie 2, Band XXXIX, Lief. Il; Band XL, Lief. I. — Musée zoologique de 1’Académie impér. des Sciences: — — Annuaire, 1901, tome VI, No 4; 1902, tome VII, No 1, 2. — Observatoire physique central Nicolas: — — Annales, année 1900, partie I; partie II. — — Jahresbericht 1901—1902. — Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — — Journal, tom XXXIV, No 3—9; tom XXXV, No 1, 2. — Section géologique du Cabinet de Sa Majesteé: — — Travaux, vol. V. — Societas entomologica Rossica: — — Horae, tomus XXXV, No 3, 4; tomus XXXVI, No 1, 2. — Société impériale des Naturalistes: — — Travaux: vol. XXXII, Section de Zoologie et de Physiologie, No 1, 4. — — Travaux; Comptes rendus des séances, 1901, No 6; 1902, No 1—3. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — — Journal, series II, vol. XII, part 1, 2. — — Proceedings, 1901, vol. LIII, part III; 1902, vol. LIV, part I, IL. — “Alumni Association of the College of Pharmacy: — — Alumni Report, 1902, vol. XXXVIII, No 4—12; 1903, vol. XXXIX, INOMsre — American Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XL, No 167; vol. XLI, No 168—170. — — Transactions, new series, vol. XX, part III. Pisa. I1 Nuovo Cimento. Serie V, 1902, tomo III, Marzo—Giugno; tomo IV, Luglio—Dicembre; 1903, tomo V, Gennaio. — Societa Toscana di Scienze naturali: — — Atti, Processi verbali, vol. XIII, adunanze del di26 Genn., 23 Marzo1902. — — Atti, Memorie, vol. XVIII. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXX, No V—XII; vol. XXXI, No I—IV. — — Ver6ffentlichungen: Gruppe II: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen, Neue Folge, Band VI, Beobachtungen des Jahres 1901; — Gruppe III: Relative Schwere- bestimmungen durch Pendelbeobachtungen, Heft Ill; — Gruppe IV: Erdmagnetische Reisebeobachtungen, fortlauf. No. 13. Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — — Publikationen, Band XII. — — Ver6ffentlichungen, Neue Folge, No. 8 (Jahresbericht 1901—1902). Fy 143 Prag. BOhmische chemische Gesellschaft: — Listy chemické, roénik XXVI, 1902, cislo 5—10:; roénik XXVII, 1903, éislo 1—3. Bohmische Gesellschaft der Wissenschaften: — Jahresbericht 1902. — Sitzungsberichte (mathem.-naturw. Klasse), 1902. BoOhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — Almanach, roénik XIII. — Rozpravy, trida II, ro¢nik X, ¢islo 32—40; roénik XI, Cislo 1—36. — Véstnik, roénik XI, 1902, cislo 3—9; roénik XII, 1908, Cislo 1, 2. — Verschiedene Verdffentlichungen: Miscellanea Silurica Bohemiae, dil I, sepsal J. Perner; — Nové ryby éeského utvaru kridového, I, popisuji A. Fri¢é a F. Bayer; — O nékterych problematickych zkame- nélinach éeského Cambria a spodnitho Siluru, napsal V. Viéek; — Studie o ¢eskych graptolitich, cast III, podava J. Perner. Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein fiir Béhmen «Lotos»: — Sitzungsberichte, Neue Folge, Jahrgang 1901, Band XXI. K. k. Universitats-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1900, Jahrgang 62. Listy cukrovarnické. Roénik XX, 1902, ¢islo 21—36; roénik XXI, 1908, cislo 1—19. Museum des K6nigreiches Béhmen: — Bericht 1901. — Casopis, 1901, rognik LXXV, svazek V, VI; 1902, roénik LXXVI, svazek I—VI; 1908, ro¢nik LXXVII, svazek I, II, — Systeme Silurien du centre de la Bohéme, par J. Barrande, vol. VIII, tome 2. Verein der béhmischen Mathematiker in Prag: — Casopis, roénik XXXI, Sislo III—V; roénik XXXII, Gislo I—III. — Sbornik, ¢islo IV; éislo V. PreSburg. Verein fiir Natur- und Heilkunde: — Verhandlungen, Neue Folge, Band XIII, 1901. Rennes. Commission meteorologique: — Bulletin annuel, année 1886, 1889, 1892—1900. Société scientifique et médical a Ouest: — Bulletin, année 1, tome I, 1892; année 2, tome II, 1898; année 3,. tome III, 1894; année 4, tome IV, 1895; année 5, tome V, 1896; année 6, tome VI, 1897; année 7, tome VII, 1898; année 8, tomeVIII,. 1899; année 9, tome LX, 1900; année 10, tome X, 1901; année 11, tome XI, 1902, No 1—3. 144 Rennes. Université: — — Travaux scientifiques, tome I, fasc. I, II. Riga. Naturforscher-Verein: — — Korrespondenzblatt, XLV. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viagao e obras publicas: — — Boletim mensal, 1901, Julho—Dezembro; 1902, Janeiro —Setembro. — Observatorio: — — Annuario, anno XVIII, 1902. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LVI, 1902—1903, sessione I—III. — — Memorie, vol. XIX; vol. XX. — Reale Accademia dei Lincei: — — Annuario, 1903. — — Atti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), Rendiconti 1902, vol. XI, semestre 1, fasc. 712; semestre 2, fasc. 1—12; 1903, vol. XII, semestre 1, fasc. 1—5. — — Atti, Rendiconto dell’ adunanza solenne del 1. Giugno 1902. — Reale Comitato geologico d'Italia: — — Bollettino, serie 4, vol. II, 1902; trimestre 4; vol.III, 1903, trimestre 1—3. — Reale Ufficio geologico: — — Memorie descrittive della Carta geologica d’ Italia, vol. XI. — Ufficio centrale meteorologico e geodinamico Italiano: — — Annali, serie 2, vol. XIII, 1891, parte I; vol. XVIII, 1896, parte I. — Sternwarte des Vatikans: — — Pubblicazioni, vol. VI, 1902. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. VIII, 1902, fasc. I—IV. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1904. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Occasional Papers, VIII. — — Proceedings: I. Botany; vol. 11; No. 3—9; — Il. Zoology; series 3, vol. II, No 7—11; vol. II, No 1—4. Sao Paulo. Museu Paulista: — — Revista, vol V. Simla. Government of India (Department of Revenne and Agri- culture); — — Memorandum on the meteorological conditions prevailing in the Indian Monsoon region befor the advance of the South-West Monsoon of 1902, with an estimate of the probable distribution of the Monsoon Rainfall in 1902. Stockholm. Institut royal géologiqme de la Suéde: — — Sveriges Geologiska Undersékning: Serie Aa, No 115, 117; — Serie Ac, No 1—4, 6; — Serie Ba, No 6; — Serie Bb, No 9; — Serie Ca, No 1, 2; — Serie C, No 172, 180, 1883—192. 145 Stockholm. Kong!. Vetenskaps-Akademien: — — Bihang, bandet 27, afdeling I—IV. — — Jac. Berzelius; Sjalfbiografiska Anteckningar. — — Handlingar, ny foljd, bandet 35. — — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 39, 1897. — — Mimesfesten 6fver Berzelius den 7 Oktober 1898. — — Ofversigt af Férhandlingar, arg. 59, 1902, Nr. 3—10. — Observatorium: — — Astronomiska Jakttagelser och Underséckningar, bandet 6, No 2, 4; bandet 7. Stuttgart. Verein fiir vaterlandische Naturkundein Wirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 58, 1902 (samt Beilagen). Sydney. Australian Museum: — — Report of Trustees for the year 1901. — — Department of Mines and Agriculture: — — Annual Report, 1901. — — Handboek to the Mining and Geological Museum. — — Mineral Resources, No 10. — — Records, vol. VU, part II. — Department of Public Instruction: — — Results of Rain, River and Evaporation Observations, 1899. — Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XXXV, 1901. Tiflis. Physikalisches Observatorium: — — Beobachtungen, 1898. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Publications, No 8—12. — Kaiserl. Universitat: — — Calendar, 2561—62 (1901—1902). — — Journal of the College of Science, vol. XVI, part 2; — articles 6—14; — vol. XVII, part 2, 3; articles 7—10. — — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultat, Band V, No II, IV. — Pharmaceutical Society: — — Pharmaceutical Journal, 1902, No 240—250; 1903, No 251. — Societas Zoologica: — — Annotationes, vol. IV, pars II—IV. Toronto. Canadian Institute: — — Proceedings, vol. II, part 5. — — Transactions, vol. VII, part 2. — University: — — Studies; Biological Series No 2; — Physiological Series No 3. 146 Toulouse. Faculte des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, série 2, année 1901, tome III, fasc. 3, 4; année 1902, tome wiVe tases 2: —- — Théses, No 24; No 25. Triest. I. R. Governo marittimo: — — Annuario marittimo, annata LIII, 19038. — I. R. Osservatorio astronomico-meteorologico: — — Astronomisch-nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1905. — — Rapporto annuale, vol. XVI, 1899. Troitzkossawsk. Amurlandische Abteilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudi), tome III, livr. 2,3; tome IV, livr. 1, 2; tome V, livr: 1 Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXVI, 1902, fasc. 1—4. — Physiologisches Laboratorium der Universitat: — — Archives Italiennes de Biologie, tome XXXVII, fasc. II, IL; tome XXXVIII, fasc. I, II. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, 1901—1902, vol. XXXVII, disp. 5—15; 1902—1903, vol. XXXVIII, disp. 1—7. — — Memore, serie II, tomo LI; tomo LII. — Societa meteorologica Italiana: — — Bollettino mensuale, serie II, vol. XXI, No. 11, 12; vol. XXII, No. 1—6. Upsala. Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal: — — Bulletin mensuel, vol. XXXIII, 1901. — Regia Societas scientiarum: — — Nova Acta, series 3, vol. XX, 1901, fasc. I. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Biennial Report, 1899—1900. — — Bulletin, vol. V. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — — Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 43. — Koninklijk Nederlandsch meteorologisch Instituut: — — Meteorologisch Jaarboek voor 1899; 1900; 1901. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — — Onderzoekingen, reeks 5, deel III, aflev. 2; deel IV. aflev 1. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1902. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1902. ————<—a i 147 Wenedig. L’Ateneo Veneto. Anno XXIII, vol. I, fasc. 1—3; vol. II, fasc. 1—8; — anno XXIV, vol. 1, fasc. 1—8; vol. Il, fasc. 1—3; — anno XXV, vol. I, fasc.1—3; — Indici dei lavori 1812—1900. — R. Istituto Veneto: — — Atti, tomo LIX, disp. 8—10; tomo LX, disp. 1—10; tomo LXI, disp. 1—9. — — Memorie, vol. XXVI, No 6—8. Warschau. Mathematische Gesellschaft: — — Prace matematyczno-fizyczne, tom XIII. Washington. Department of Agriculture: * — W— Division of Biological Survey: North America Fauna, No 22. — — Yearbook, 1901. — National Academy of Sciences: — — Memoirs, vol. VIII, memoir 5; memoir 6. — Naval Observatory: — — Publications, serie II, vol. Il. © — — Report of the Superintendent, 1902. — Philosophical Society: — — Bulletin, vol. XIV, pp. 167—204. a aad — Smithsonian Institution: — — Annual Report of the Board of Regents, 1901. — — Annual Report of the Smithsonian Institution (Natural Museum), 1900. — — Smithsonian Contributions to Knowledge, (Hodgkins Fund) 1903. — — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. XLIT; vol. XLII; No 1259, 1812—1314. i — U.St. Coast and Geodetic Survey: — — Report of the Superintendent, 1899—1900; 1900—1901. __ — — The Eastern oblique arc of the United States and osculating spheroid (special publication No 7), by Ch. A. Schott. — U. St. Geological Survey: — — Annual Report: XX, 1898—1899, part II—V and Maps, VET; — XXI1, 1899—1900, part II—V and Maps, VII. — — Bulletin, 1683—194. — — Mineral Resources of the United States, 1900. — — Monographs, XXXIX; XL; XLI. — — Preliminary Report on the Cape Nome Gold Region Alaska. ° — — Reconnaissances in the Cape Nome and Morton Bay Regions, Alaska, in 1900. — — The Geology and Mineral Sources of a portion of the PaaEe River District, Alaska. Anzeiger Nr. XI. 16 148 Washington. U. St. National-Museum (Smithsonian Institution): — — Bulletin, No. 50. Proceedings, vol. 22. Weather Bureau (Department of Agriculture): Bulletin (in 4°), J; L. Bulletin (in 8°), No 31; No 32. Report of the Chief, 1900—1901. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: Zeitschrift, Jahrgang LVI, 1902, No 16—52; Jahrgang LVII, 1903, No 1—13. Das Wissen ftir Alle. Jahrgang II, 1902, No 17—53; Jahrgang Iil, K. 1903, No 1—13. k. Geographische Gesellschaft: Abhandlungen, Band IV, Jahrgang IV, 1902, No 1—6. Mitteilungen, Band XLV; 1902, No 83—12; Band XLVI, 1903, No 1, 2. . k. Geologische Reichsanstalt: Abhandlungen, Band VI, Abteil. I, Supplementheft; Band XIX, Heft 1. Jahrbuch, Band LI, Jahrgang 1901, Heft 3,4; Band LI, Jahrgang 1902, Heft 1, 2. Jahresbericht fiir 1901. Verhandlungen, 1902, No 3—18; 1903, No 1. . k. Gesellschaft der Arzte: Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XV, 1902, No 16—52; Jahrgang XVI, 1903, No 1—14. . k. Naturhistorisches Hofmuseum: Annalen, Band XVI, 1901, No 3, 4; Band XVII, 1902, No 1—4. . k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahrbiicher, Neue Folge, Jahrgang 1902, Band XXXIX; Anhang. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: Abhandlungen, Band I, Heft 1—+; Band II, Heft 1, 2. Verhandlungen, Band LII, Jahrgang 1902, Heft 3—10; Band LIII, Jahrgang 1903, Heft 1. v. Kuffner’sche Sternwarte: K. Publikationen, Band VI, Teil I. u. k. Militaér-geographisches Institut: Die astronomisch-geodiatischen Arbeiten (Publikationen fiir die inter- nationale Erdmessung), Band XVIII; Band XIX. Die Ergebnisse der Triangulierungen; Band II; Triangulierung I. Ordnung im éstlichen Teile der Monarchie. Mitteilungen, Bd. XXI, 1901. u. k. Technisches Militar-Komitee: Mitteilungen iiber die Gegenstande des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1902, No 3—12; Jahrgang 1903, No 1—8. 149 Wien. Militar-wissenschaftlicher Verein: — — Organ der militaér-wissenschaftlichen Vereine, 1902, Band LXIV, Heft 3—5; Band LXV, Heft 1—5; — 1908, Band LXVI, Heft 1, 2. — Monatshefte fiir Mathematik und Physik. Jahrgang XIII, 1902, Vierteljahr 3—4; Jahrgang XIV, 1903, Vierteljahr 1—3. — Niederésterreichischer Gewerbe-Verein: — — Wochenschrift, Jahrgang LXIII, 1902, No 16—52; Jahrgang LXIV, 1903, No 1—13. — Osterreichischer Fischerei-Verein: — — Mitteilungen, Jahrgang XXII, 1902, No 4—12; Jahrgang XXIII, 1903, Nop ikea: — — Stenographisches Protokoll wber die Verhandlungen des VIII. dster- - reichischen Fischereitages 1902. — Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — — Zeitschrift, Jahrgang LIV, 1902, No 16—52; Jahrgang LV, 1903, No 1—13. — Osterreichischer Reichs-Forstverein: —-— Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Jahrgang XX, 1902, ' Heft II—IVv. — Universitats-Sternwarte: Annalen, Band XIV; Band XVII. — Verein fiir Landeskunde in Nieder-Osterreich: — — Blatter des Vereines, Neue Folge, Jahrgang XXXV, No 1—12. — — Topographie von Nieder-Osterreich, V. Band der alphabetischen Reihenfolge der Ortschaften, IV. Band, Heft 13, 14. — — Urkundenbuch von NiederGsterreich, Band II, Bogen 23—31. — Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang LII, 1902, No 16—52; Jahrgang LIII, 1903, No 1—18. — Wissenschaftlicher Klub: — — Jahresbericht, 1902—1903. — — Monatsblatter, Jahrgang XXIII, 1902, No 7—12; Jahrgang XXIV, 1903, No 1—5. — Zeitschrift fir Elektrotechnik. Jahrgang XXIJ, 1903, Heft 1—13. — Zeitschrift fir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang V, 1902, Heft 3—12; Jahrgang VI, 1903, Heft 1—3. — Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: — — Arbeiten, tom. XIV, Heft 1—3. — Ministerien und Statistische Amter. — K.k. Ackerbau-Ministerium: — — Geologisch-bergmannische Karte mit Profilen von Raibl nebst Bildern von den Blei- und Zinklagerstiatten in Raibl. 16% 150 Wien. K. k. Ackerbau-Ministeriums: Statistisches Jahrbuch, 1900, Heft 2, Lief. 3; 1901, Heft 1; Heft 2, Lief. 2. k. Arbeitsstatistisches Amt des k. k. Handels-Mini- steriums: Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1901. Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitsgeber zu Gunsten ihrer Angestellten und Arbeiter in Osterreich; Teil I, Heft 1, 2. Mitteilungen, Heft 3. Protokoll des Arbeitsbeirates, Sitzung 11. . k. Eisenbahn-Ministerium: Sammlung der auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens hinaus- gegebenen Normalien und Konstitutivurkunden; 1902. Statistik der elektrischen Eisenbahnen, Drahtseilbahnen und Tram- ways mit Pferdebetrieb fiir das Jahr 1900. Statistik derim Betriebe gestandenen Lokomotiv-Eisenbahnen, Band IV, 1901. . k. Finanz-Ministerium: Beitrage zur Statistik der Personaleinkommensteuer in den Jahren 1898 bis 1902. Insbesondere Quellen und Héhe des Einkommens nach Geschlecht und Beruf der Censiten. Katolog der Miinz- und Medaillenstempelsammlung des k. k. Haupt- zoljlamtes in Wien, Band 2. Mitteilungen, Jahrgang VIII, Heft 1—4. . k. Handels-Ministerium: Bericht tiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhdltnisse in Niederdsterreich wahrend des Jabres 1901. Nachrichten iiber Industrie, Handel und Verkehr, Band LXXVIII, Heft I—IIL. Statistik des auswiartigen Handels des Gsterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1901; Band 1; Abteil. 1,2; Band II; Band III. Statistische Ubersichten, betreffend den auswiartigen Handel des dster- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1902, Heft I—XII. . k. Ministerium des Innern: Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1900. Die Gebarung uber die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1900. . Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallsstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1900. Die privaten Versicherungsunternehmungen im Jahre 1900. 151 Wien. K. u. k. Reichs-Kriegsministerium: — — Statistik der Sanitatsverhaltnisse der Mannschaft des k.u.k. Heeres im Jahre 1901. — K. k. Statistische Zentral-Kommission: — — Allgemeines Ortschaftenverzeichnis der im Reichsrate vertretenen K6nigreiche und Lander. — — Osterreichische Statistik: Band LVI, Heft 1: Ergebnisse der Grund- besitzstatistik nach dem Stande vom 31. Dezember 1896; (1. Heft, NiederGsterreich; — Band LVII, Heft 1, Abt. 2: Statistik der regi- strierten Konsumvereine fiir das Jahr 1898; — Band LVIII, Heft 3: Die Ergebnisse der Strafrechtspflege im Jahre 1897 (3. Heft der Statistik der Rechtspflege fiir 1897); —- Band LIX, Heft 4: Statistik . der Sparkassen fiir das Jahr 1899; — Band LX, Heft 1: Statistik des Sanitaétswesens fiir das Jahr 1899; Heft 2: Statistik der Banken fur das Jahr 1898 und 1899: Heft 3, Abt. 1: Die Volkszahlung vom 31. Dezember 1900 (Summarische Ergebnisse); — Band LXI, Heft 1: Die Ergebnisse der Zivilrechtspflege mit Einschlu8 des Exekutions- und Konkursverfahrens im Jahre 1898; Heft 2: Statistische Nachweisungen tiber das zivilgerichtliche Depositen- wesen, die kumulativen Waisenkassen und iiber den Geschifts- verkehr der Grundbiicheramter (Verainderungen im Besitz- und Lastenstande der Realitéten) im Jahre 1898; Heft 3: Die Ergebnisse der Strafrechtspflege im Jahre 1898; Heft 4: Statistische Ubersicht der Verhaltnisse der Gsterreichischen Strafanstalten und der Gerichts- gefangnisse im Jahre 1898; — Band LXII, Heft 1: Statistik der Unter- richtsanstalten 1898/1899; Heft 3: Bewegung der Bevélkerung im Jahre 1899; — Band LXIII, Heft 1: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900 (1. Band, 1. Heft: Die summarischen Ergeb- nisse der Volkszahlung); — Band LXIV, Heft 1: Die Ergebnisse der Volkszaéhlung vom 31. Dezember 1900 (2. Band, 1. Heft: Die anwesende Bevélkerung nach ihrer Heimatsberechtigung); — Band LXVII, Heft 1: Bewegung der Bevélkerung im Jahre 1900. Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — — Jahrbiicher, Jahrgang 55, 1902. Wiirzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1901, No 3—5; Jahrgang 1902, No 1, 2. — — Verhandlungen, Neue Folge; Band XXXIV, No 10, 11; Band XXXV, No 1—3. Ziirich. Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1902, Stiick 104. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang XLVI, 1901, Heft 3, 4; Jahrgang XLVII, 1902, Heft 1; 2. 152 Zurich. Meteorologische Zentralanstalt der Schweiz: — — Annalen, Jahrgang XXXVII, 1900. — Physikalische Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1902, No. 1—38. — Sternwarte des Eidg. Polytechnikums: — — Publikationen, Band III. — Schweizerische geodatische Kommission: — — Das Schweizerische Dreiecknetz, Band IX. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. — Nr. XII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Mai 1902. Se Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ila, Heft VIII und IX (Oktober und November 1902). Das k. M. Prof. J. Seegen tibersendet eine unter Mitarbeit ‘von W. Heimann in Berlin verfaSte Abhandlung, welche den Titel fiihnrt: »Uber ein in der Leber gebildetes stick- stoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Sdure in Zucker umgewandelt wirds. Ich hatte vor einer Reihe von Jahren beobachtet, da Leberdekokt, welches mit 2°/, Salzsdure in einer geschlossenen Rohre durch 6 bis 8 Stunden erhitzt wird, weit mehr Zucker (Traubenzucker) liefert als dem Leberzucker und dem aus der Verzuckerung des Glykogens hervorgehenden Zucker ent- spricht. Ich suchte nach der Substanz, welche dieses Zucker- plus liefern kénnte. Ich fand durch Ausfallung mit Alkohol (bis die Lésung 90°/, Alkohol enthielt) einen Kérper, welcher Stick- stoff in betrachtlicher Menge enthielt und durch Saure in der Warme in Zucker umgewandelt wurde. Aber die Substanz war nicht rein, es hafteten ihr trotz allen Auswaschens Ejiweif- k6érper und Glykogen an. Es handelte sich um eine vollstandige Reindarstellung, die auch wirklich gelungen ist. Die voll- kommen von Eiweifi und Glykogen befreite Substanz zeigte die genannten Eigenschaften; sie enthalt Stickstoff und wird durch Sdéure in Traubenzucker umgewandelt. Es ist damit 17 154 ein in Traubenzucker umwandelbares Kohlehydrat nach- gewiesen, welches zweifellos aus EiweiSkorpern (des Leber- dekokts) entsteht. Dr. Franz Kossmat Ubersendet den folgenden Bericht uber die im Mai 1903 vorgenommene Untersuchung derim Wocheiner Tunnel erzielten geologischen Auf- schlusse. I. Nordseite des Wocheiner Tunnels (Wocheiner Feistritz). Der Richtstollen, welcher am 17. Juli 1902, dem Tage der letzten vom Unterzeichneten vorgenommenen Besichtigung 1015 m lang war, ist gegenwdartig (5. Mai 19038) bereits bei Meter 1910 angelangt und hat das der Trias angelagerte Tertiar durchfahren. Bei Meter 1460 zeigten sich die ersten groben Konglomeratlagen, welche mit einzelnen Sandsteinbanken abwechseln, allmahlich aber. Zusammenhang gewinnen, mit- unter sehr grofe Rollstticke von Dachsteinkalk fiihren und eine deutliche Schichtung meist nur dort erkennen lassen, wo sandige Lager und Schmitzen eingeschaltet sind. Das Einfallen ist ziemlich gleichmaBig unter Winkeln von 40 bis 50° nach NW gerichtet. Fast genau bei Meter 1600 ist im Sohlstollen die Grenze gegen den Dachsteinkalk aufgeschlossen und zwar als eine unregelmaGige, in nérdlicher Richtung einfallende Auflagerung, an welcher das Konglomerat mit dem Unter- erunde innig verbunden ist. Zwei untergeordnete Verwerfungen schneiden in der Nahe dieser wichtigen Gesteinsscheide durch, bilden aber keineswegs die Grenze. Der Dachsteinkalk 1laft keine Schichtung erkennen und ist meist ziemlich stark zer- riittet. Kleinkérnige Druckbreccien, meist weiflich gefarbt und von rétlichen Calcitadern durchzogen, begleiten in der Regel die Klifte, welche vorwiegend quer auf die Richtung der Tunnelachse streichen und steil einfallen, mitunter aber auch als schmale Blattverwerfungen an der Stollenwand erscheinen. Ein schmaler, griinlicher Lettenbesteg, dessen Material wohl nur aus dem Tertiar herrihren kann, ist haufig vorhanden. Besonders interessant sind zwei grdéSere Spalten, eine von 155 mehreren Dezimetern Breite bei Meter 1820 und eine zweite in der Breite von 3 bis 4 m bei Meter 1859, welche von zer- ruttetem Dachsteinkalk begrenzt und von einem roten, zahen Letten mit abgerissenen Kalkbrocken und zahlreichen Gerdllen ausgefullt sind. Die aus vielen Spalten austretende Wassermenge wechselt stark nach den Niederschlagen und betrug zur Zeit des Be- suches ungefahr 40 Sekundenliter. Die Wassertemperatur war bei Meter 1820 = 7° C., die Gesteinstemperatur bei Meter 1800 in einem trockenen Bohrloch nur 7:1° C. gegen 8:1° bei Meter 1598 (Tertiarbasis) und 9:6° C. bei 1190; das Gebirge ist also durch das zirkulierende Wasser betrachtlich abgekuhlt. An dem Ostlich von Feistritz, gleichfalls im Dachsteinkalk befind- lichen Ursprung des wasserreichen Feistritzbaches wurde am 6. Mai eine Temperatur von 5°6° C. beobachtet. Ein sehr sorgfaltiges geologisches Profil des Richtstollens im Mafistabe 1:500 wurde von Herrn Ingenieur Klodic fiir die ganze bisher durchfahrene Strecke fertiggestellt und durch die beim Vollausbruche gewonnenen Aufschltisse schrittweise erganzt. Il. Stidseite des Wocheiner Tunnels (Podbrdo). Die Lange des Richtstollens betrug am 7. Mai 1903 1632 m (gegen 740 m zur Zeit des letzten Besuches). Nach der bereits im friiheren Berichte erwahnten Auffaltung der unterkretazi- schen Plattenkalke zwischen Meter 488 und 685 wurde bis Meter 1284 wieder der schon vom Anfangsstiicke des Stollens her bekannte Flyschschiefer mit seinen zahlreichen Ein- schaltungen eines von weifen Calcitadern durchzogenen kalkigen Sandsteines durchquert. Das tektonische Detail ist aufferordentlich kompliziert, das Einfallen wechselt auf kurze Entfernungen; haufig sind die Schichten vollig zerriittet und von Verwerfungskliiften durchsetzt. Bei Meter 1284 stot diese kretazische Gesteinsmasse an einer zirka 70° NE fallenden Verwerfungskluft gegen das aufgeschobene Carbon ab. Das letztere besteht aus sehr diinnblatterigen, schwarzen Tonschiefern mit eingeschalteten dunklen Kalkschmitzen und entspricht genau den obertags aufgeschlossenen Gesteinen, (Wie 156 welche sich in das ausgedehnte palaozoische Gebiet des Zeier- tales verfolgen lassen. Die Schichten fallen vorwiegend 40° bis 60° nach NE und NNE, sind in ihrer Beschaffenheit weit gleichartiger als die Flyschgesteine und nur selten von Ver- werfungskliften durchschnitten. Der Stollen ist innerhalb der Carbonzone fast vollig trocken; die Arbeit schreitet infolge der gunstigen Beschaffenheit der Gesteine rascher fort als an der Nordseite, und die Standfestigkeit des Gebirges ist durch- schnittlich gréfer als innerhalb der Flyschzone. Knapp vor Ort fand wahrend meiner Anwesenheit ein schwaches AusstrOmen von brennbarem Grubengas statt. Das geologische Profil, welches von Ing. O. Miller in detaillierter Weise begonnen wurde, wird gegenwartig von Ing. Mildner fortgesetzt. Das w. M. Prof. O. Stolz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Satz ‘der Integral- geometriex. Gegeben sei eine einfache Raumkurve, deren Punkte M@ die Koordinaten XYZ haben, welche als Funktionen ihres Bogens os dargestellt seien. Um diese Kurve, deren Endpunkt von ihrem Anfangspunkte verschieden sein oder damit zusammen- fallen kann, zu beschreiben, durchlaufe o das Intervall von 5=0 bisso=d. In M konstruiert man die Normalebene auf die Kurve und denkt sich darin eine einfache geschlossene Kurve verzeichnet, deren Gleichungen, auf ein beliebiges rechtwink- liges Koordinatensystem in ihrer Ebene bezogen, seien — 90,6) j= G6) | Go) =7=hop (1) Die Kurve (1) hangt also im allgemeinen von der Wahl des Punktes M der Leitkurve, zu welchem der Bogen s gehort, ab. Der Inhalt der von ihr begrenzten Flache sei Q(s). Wenn die Kurven (1) bei veranderlichem s sich stetig damit andern, so bilden sie eine ROhrenflache. Falls der Punkt M bei jedem Werte von co der Schwerpunkt der von der Kurve (1) umschlossenen Flache Q(s) ist,so ist der Inhalt des von der genannten 157 RéOhrenflache und, wenn Anfangs- und Endpunkt der Leit- kurve nicht zusammenfallen, von den Normalebenen der Leit- kurve in derselben begrenzten ring- oder schlauchférmigen Korpers | O(s)ds. 0 Fried. Aug. Otto in Dtisseldorf Ubersendet eine Abhand- ling mit dem Titel: »Die Auflésung des irreduziblen Falles der cardanischen Formels. Prof. Dr. K. Brunner tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat Innsbruck von stud. phil. Hugo Schwarz ausgefithrte Abhandlung: »Uber Indolinone«. Zur Fortsetzung der von Brunner in den Sitzungs- berichten ver6dffentlichten Untersuchungen Uber Indolinone Sstellte Hugo Schwarz das bisher nicht bekannte Pr-3-Iso- propylindolinon dar. Nach einer genauen Beschreibung und der Analyse dieses Indolinons sowie der Acetylverbindung und eines Bromderi- vates desselben stellte er auch den Lactam- und Lactimather dieses Indolinons dar. Der hiebei gewonnene Lactamather erwies sich als identisch mit Pr-1u-Methyl-3-Isopropylindolinon, welches der Verfasser aus dem Methylphenylhydrazid der Isopropylessigsaure dar- stellte. Bei dieser Darstellung wurde auch das. bisher nicht untersuchte Methylphenylhydrazid der Isopropylessigsaure beschrieben und analysiert. Das w. M. Prof. F. Becke berichtet tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen an der Nordseite des Tauerntunnels. Seit dem letzten Besuche des Tauerntunnels im September hat sich das Bild wenig geandert. Der Sohlstollen wird nach wie vor im mittelkérnigen, undeutlich flaserigen Granitgneis 158 vorgetrieben. Von 0'380 bis etwa 0°480 Tunnelkilometer ist die friiher vorhandene, flach NW fallende Bankung nicht zu konstatieren. Das Gestein ist von zahlreichen Kliiften durch- zogen, die keine in die Augen fallende Regelmafiigkeit wahr- nehmen lassen. In dieser Partie ist streckenweise eine undeutlich ausgesprochene Flaserung mit steil westlichem Einfallen zu beobachten. Rutschflachen mit steil W _ einfallenden Chlorit- striemen haben dieselbe Lagerung. Von hier an beginnen Ofter diinne Aplitadern aufzutreten, welche sich 6fter durchsetzen, ohne sich zu verwerfen. Sie enthalten 3 bis 4 cm im Durch- messer messende, rundliche, flache Kiesnester, in denen Magnetkies vorherrscht, Pyrit und Kupferkies in Spuren auf- treten. In der ganzen, stark zerkltifteten Partie sitzt viel Wasser zu, das aus den Kltiften des Gesteins in federkieldicken Strahlen herauskommt. Bei zirka 0°500 stellt sich wieder eine Andeutung einer regelmafiigeren Bankung ein, welche unter zirka 40° nach W fallt. Die geologischen Beobachtungen wurden von dem bau- leitenden Ingenieur Karl Imhof sorgfaltig in einem Profil ein- getragen, von dem die ersten zwei Blatter vorgelegt wurden. Das w. M. Hofrat G. Tschermak legt eine Abhandlung >»Uber die chemische Konstitution der Feldspate« vor. Die chemische Struktur der nattirlichen Silicate ist gré8ten- teils unbekannt. Die Zusammensetzung der Minerale der Olivin- reihe z.B. SiO,Mg, fithrt darauf, da dieselben von der Saure SiO,H, abzuleiten seien, doch ist diese Saéure bisher noch nicht nachgewiesen worden. Andere Silicate wie den Wolla- stonit SiO,Ca oder Diopsid Si,O,Ca Mg pflegt man von der Meta- kieselsdéure SiO,H, abzuleiten, doch ist weder dieser Zusammen- hang sichergestellt noch ist diese Sdéure nachgewiesen. Die Ableitung der Silicate von bestimmten Sauren beruht auf bloBer Vermutung und dies gilt insbesondere von den alu- miniumhaltigen wegen der wechselnden Funktion des Alu- miniums. Der Verfasser hat nun versucht, aus den Silicaten jene Sauren darzustellen, von denen sich dieselben herleiten. Bei 159 der Stellung des Silictums zwischen Kohlenstoff und Titan ist zu vermuten, dai die Kieselsauren viel weniger bestandig sind als die Titansauren TiO,H,, TiO,H, u.s. w. Dies zeigen auch die friiheren Beobachtungen, die zu keinem brauchbaren Resul- tate fiihrten. Bei den planmafig durchgefiihrten Untersuchungen an einer Reihe von Silicaten ergab sich nun, daf§{ hdher zu- sammengesetzte Sauren wie Si,0,H, sich an trockener Luft mit konstanter Zusammensetzung erhalten, wahrend die niedrig zusammengesetzten wie SiO,H, und SiO,H, nur dann ziemlich bestandig bleiben, wenn sie von Wasser umgeben sind. Die untersuchten Minerale wurden durch Salzsdure zersetzt, die leichter zerlegbaren bei gewdhnlicher Temperatur, die schwie- riger zersetzbaren bei einer Temperatur, die immer unter 76° gehalten wurde. Die abgeschiedenen KieselsAuren wurden in einem kthlen Raume von ziemlich gleichbleibender Temperatur getrocknet, die hdher zusammengesetzten bis zu dem Zustande, in welchem sie mehrere Tage hindurch konstantes Gewicht ergaben, die niedriger zusammengesetzten wurden von dem Tage, an welchem der dartiber stehende Wasserspiegel zum Verschwinden kam, taglich gewogen, bis die Gewichtskurve den ersten Wendepunkt anzeigte. Dieser entspricht der Zu- sammensetzung der Sdure bei ihrer Entstehung aus dem unter- suchten Silicat. So wurde die aus dem Siliciumchlorid SiO, und aus Olivin entstehende Orthokieselsdure SiO,H, mit der Dichte 1°57, die aus Anorthit gebildete Metakieselsaure von der Dichte 1°81 u.s. w. nachgewiesen. Von den erhaltenen Resultaten sind jene beztiglich der Feldspate von allgemeinerem Interesse. Aus Albit Si,O,AINa wurde die Albitsaure Si,O,H, erhalten. Bisher wurde an- genommen, dafi der Albit sich von der Sdure Si,O,H, ableite. Anorthit Si,0,Al,Ca ergab Metakieselsaure SiO,H,. Labradorit lieferte eine Sdure von der Zusammensetzung Si,0,H, .2Si0O,H,. Die feinere chemische Struktur der Verbindungen Albit und Anorthit ist nicht leicht zu erraten, da beziiglich des Anorthits zwei Isomere und bezitiglich der Albitsdure acht Isomere denk- bar sind. Die Isomorphie beider Verbindungen leitet jedoch darauf, jene Strukturen anzunehmen, die hinsichtlich der réum- lichen Anordnung der Teile die gré8te Ahnlichkeit dieser 160 Verbindungen darbieten. In der folgenden linearen Schreibweise kommt dies freilich nicht genugend zum Ausdruck: Anorthit:, OAl—O— Si0—0O-—-C2-—0-—_Si0—@-_Al® Albit: GAl—_O— S10 —_O— Si) SiO = 0 — hie Orthoklas wurde bisher noch nicht geprift, jedoch diirfte derselbe sich wie Albit verhalten und die Saure Si,O,H, liefern. Zum Vergleiche wurden auch die Ergebnisse am Leucit Si,0,AIK beigefiigt, aus dem eine Sdure abgeschieden wurde, welche dieselbe prozentische Zusammensetzung wie die Meta- kieselsdure hat, jedoch die Eigenschaften einer etwas hdher zusammengesetzten Saure darbietet. Der Leucitsaure dlirfte die Formel Si,O,H, zukommen. Bisher wurde die Verbindung Leucit von der Metakieselsaure abgeleitet. Die Ergebnisse beztiglich anderer Silicate werden spater mitgeteilt werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Contro alcune obiezioni alla registrazione sismica a due velocita. Modena, 1902. 8°. Allegheny Observatory: Miscellaneous scientific papers, new series, No 10. By F. L. O. Wadsworth. Chicago. 8°. Borredon, Giuseppe: Dell’ attrazione planetaria forza centri- peta o gravitazione universale. Neapel, 1903. 8°. — La luna é la sorgente fisica del freddo. Neapel, 1902. 8°. — La legge del sistema planetario o |’ armonia del moto dei suoi corpi. Neapel, 1903. 8°. D’Ocagne, Maurice: Exposé synthétique des principes fonda- mentaux de la nomographie. Paris,,i903. 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XUL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Mai 1903. —————— ° Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIV, Heft III (Marz 1903). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XIII. Das k. M. Dr. Karl Freiherr Auer v. Welsbach tibersendet den zweiten Teil seiner Arbeit: »Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente. Aus einer grofen Menge geeigneten Rohmaterials wurden durch langwierige und mithevolle Trennungsarbeiten die Salze des Praseodyms und Neodyms véollig rein und in reichlichem Mafie gewonnen. Die vergleichende Untersuchung der Frak- tionen lie§ erkennen, da Praseodym und Neodym homogene Korper seien und dafi zwischen diesen Elementen keine anderen Didymelemente in nachweisbarer Menge existieren. Die Atomgewichtsbestimmungen (O = 16) ergaben: JAC Higa Sg 05216 ONY, 0 Re ne ae ne me 140°57 WUltedN e aialisoimiesaccante acid oe easly ase 2s 144°45 Einige der Abhandlung beigegebene Zeichnungen veran- schaulichen die Absorptionsspektren, die den Lésungen der reinen Salze der beiden Elemente bei verschiedenen Konzen- trationsgraden charakteristisch sind. Ferner tibersendet derselbe ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Zerlegung des Erbiums in seine Elementex. 162 Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht eine Abhand- lung von Dr. Emerich Zederbauer, betitelt: » Myxobacteriaceae, eine Symbiose zwischen Pilzen_und Bakterien«. Der Verfasser entdeckte zwei neue Arten der von Thaxter als Myvobacteriaceae bezeichneten Organismengruppe, welche in der vorliegenden Abhandlung als Myxococcus incrustans und Chondromyces glomeratus beschrieben werden. Das Studium der Entwicklung und des Baues beider Formen fiihrte den Verfasser zu einer neuen Auffassung der Myxobacteriaceen uberhaupt, welche die Ejigentiimlichkeiten derselben ver- standlich macht. Bei den untersuchten Formen lieBen sich je zwei verschiedene Elemente nachweisen, von denen das eine als zu den Pilzen im engeren Sinne, das zweite als zu den Bacteriaceen geh6drig sich herausstellte. Beide Komponenten wurden in Reinkulturen geztichtet und in allen ihren Eigen- tiimlichkeiten studiert. Eine kritische Betrachtung der bisher vorliegenden Literatur tiber Myxobacteriaceen ergab, dag héchstwahrscheinlich es sich auch bei allen anderen bisher bekannten Formen um derartige Kombinationen handelt. Der Verfasser fait diese Kombination als Symbiose auf; es handelt sich daher bei den Myxobacteriaceen um einen neuen Fall von Symbiose, der sich ohneweiters den Flechten an die Seite stellen 1aft. Das w. M. Hofrat J. Hann tberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. P. Czermak in Innsbruck unter dem Titel: »Uber Elektrizitatszerstreuung in der Atmosphare«. Der Verfasser hat seit Dezember 1901 in Innsbruck syste- matische Beobachtungsreihen Uber Elektrizitatszerstreuung angestellt (in Summe gegen 1800 Einzelbeobachtungen) und stellt nun die Ergebnisse derselben zusammen, begleitet von vielen Diagrammen, welche den Verlauf der Elektrizitats- zerstreuung in der taglichen und in der jahrlichen Periode und bei verschiedenen Witterungsverhaltnissen zur Anschauung bringen. ~ Die wichtigsten Ergebnisse sind: 1. Die Elektrizitats- zerstreuung besitzt einen deutlichen jahrlichen Gang, im Winter treten die kleinsten, im Sommer die gréften Werte auf. 163 2. Desgleichen ist ein deutlicher taglicher Gang ausgesprochen mit einem auffalligen Minimum zwischen 11 und 12 Uhr mittags und einem Maximum am Nachmittag zwischen 3 bis 5 Uhr. Zwei Kurven, die vielleicht als normal betrachtet werden diirfen, scheinen fiir eine doppelte tagliche Periode der Elek- trizitatszerstreuung zu sprechen, mit einem zweiten Minimum in der Nacht und einem zweiten Maximum um 8° a. m. herum. 3. Bei Fohn tritt eine starke Zunahme der Zerstreuung ein, am deutlichsten in den Wintermonaten; die grdéfiten Werte der Zerstreuung treten aber an Tagen mit starker Cumulus- und Ggwitterbildung auf, also bei lebhafter aufsteigender Luft- bewegung. 4. Korrespondierende Beobachtungen auf dem Patscher Kofel und zu Innsbruck ergeben die schon bekannte Zunahme der Elektrizitatszerstreuung in der Héhe mit starkem Uberwiegen der Zerstreuung negativer Elektrizitat und eine Verspadtung der taglichen Extreme. Der Verfasser ist geneigt, der aufsteigenden Luftbewegung eine grofie Rolle zuzu- schreiben bei den Anderungen der Elektrizitatszerstreuung und weist dabei hin auf die von Elster und Geitel sowie von Ebert nachgewiesene starke Ionisierung der Bodenluft. Im Winter, wenn der Boden kdlter ist als die Luft und mit Schnee bedeckt ist, kann die Wirkung der Bodenluft nicht zur Geltung kommen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schuyten, M. C.: Over de snelheit der uitstralings warmte van het lichaam. (Mededeeling uit het stedelijk Paedologisch Laboratorium Antwerpen.) 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Juni 1903. —_——— Ergehienen: Sitzungsberichte, Bd.111, Abt. Ila, Heft X (Dezember 1902). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XIV. Der Vorsitzende, Prof. E. Suef, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 4. Juni 1. J. erfolgte Ableben ihres inlandischen korrespondierenden Mit- gliedes, Professors Dr. Leopold Gegenbauer, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Prof. Friedrich Berwerth erstattet den dritten Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siid- fligel des Tauerntunnels. Die Neuausrichtung des Sohlstollens ist seit dem 2. August 1902 von 271 m bis 450 m am 4. Mai 1903 vorgeschritten. Auf der ganzen Strecke haben sich in dem Material und der Tek- tonik der Gesteinsschichten keine wichtigen Veranderungen ergeben. Der Stollen bewegt sich fortdauernd im Glimmer- schiefer. Bei zirka 360 m Stollentiefe fiihrt eine stark verdriickte Schieferprobe rotbraunen Biotit und Proben von Meter 410 fuhren sehr vielen dunklen Glimmer und spalten gut blattrig. Von hier an wird der Schiefer quarzreicher und bei Meter 450 ist ein an kleinen Granatrhomboederchen sehr reicher, fein- Streifiger, quarzitischer Schiefer mit zweierlei Glimmer an- stehend, der sich leicht in Platten teilen laft. Auf der Strecke 271 19 166 bis 450m sind einmal auch Quarzausscheidungen vorgekommen, deren feinblattrige hellglimmerige Schieferhiillen reich an Pyrit waren. Bemerkenswert ist ferner das Auftreten von tafeligem Ilmenit mit Titanitkrystallchen von blafroter Farbe und Pyritkoérnchen in kompakten schuppigen Chloritmassen. Chloritausscheidungen in Begleitung von Calcit und Ilmenit sind auf Kluften haufig. In der Lagerung der Schichten ist im Streichen der Schicht- flachen eine bleibende Tendenz gegen NO eingetreten. Bei 4507 wurde das Streichen N10° O mit 29° Fallen in W bestimmt. An derselben Stelle wurde eine klaffende wasserftihrende Kluft angefahren, mit dem Streichen N 27° O und dem Einfallen 71° in Ost. Bei Erdffnung der Kluft lieferte die Quelle acht Sekundenliter Wasser mit einer Temperatur von 8 bis 9° C. Der Wasserzuflu®8 sank allmahlich und ist bei drei Sekunden- litern konstant geblieben. Wenige Meter weiter hat sich nach spateren Mitteilungen Kleinwachter’s das Streichen in N 45° O gewendet. Dies ist das mittlere Streichen des Schieferzuges aus dem Seebachtal zur Grubenkarscharte. Beim Andauern der eingetretenen Streichrichtung ist der Durchbruch der Schiefer- schichten und der Eintritt des Stollens in die Gneismasse bald bevorstehend. Franz Baron Nopcsa jun. tbersendet beztglich des Inhaltes seiner am 7. Mai 1. J. vorgelegten Abhandlung: »Dino- saurierreste aus Siebenbiirgen Ill (Weitere Schadel- reste von Mochlodon)« folgende Mitteilung: Der Inhalt dieser Arbeit deckt sich im wesentlichen mit der gleichnamigen im Februar 1902 der Akademie vorgelegten und im Akademieanzeiger desselben Jahres skizzierten, spater jedoch wieder zuriickgezogenen Arbeit desselben Verfassers und unterscheidet sich nur dadurch, da8 das Genus Onycho- saurus eingezogen und aufferdem noch Prédmaxillare und Préadentale von Mochlodon beschrieben werden. Die beiden letztgenannten Knochen sind im Gegensatze zu dem, was 1901 vermutet wurde, zahnlos. Speziell das Pradentale, das sich vom gleichen Knochen bei Iguanodon nicht unwesentlich unterscheidet und bei 167 Mochlodon rittlings auf der Symphyse sitzt, mdchte Autor nicht ftir ein Gebilde des Endoskeletons, sondern fiir eine den Epijugalia der Ceratopsiden analoge Bildung des Exoskeletons halten. Eine Nahtverbindung des Pra- dentale und Dentale scheint in den meisten bisher beobachteten Fallen zu fehlen. Am Prdmaxillare la8t sich eine ganz eigentiimliche Ver- keilung dieses Knochens mit dem Maxillare konstatieren, die maxillare Apophyse dieses Knochens reicht nicht bis an das Prafrontale. . Alles zusammengenommen, erinnert Mochlodon an Campto- saurus und an Hypsilophodon und n&ahert sich, da er zum Teil primitivere Ziige aufweist als Camptosaurus, diesem. Prof. Dr. Anton Wafmuth bemerkt zu seiner in der Sitzung am 7. Mail. J. vorgelegten Abhandlung: »Uber die bei der Biegung von Stahlstéaében beobachtete Ab- kthlung« folgendes: Es wurden die Temperaturanderungen #, , bei der gleich- formigen Biegung von zwei zylindrischen Stahlstaben und verschiedenen Drehungsmomenten mit Hilfe von im Innern der Stabe angebrachten Thermoelementen bestimmt — bei Verstarkung der Biegung vom Drehungsmomente M, auf das Moment M@ eine Abktthlung, bei Verminderung derselben eine fast gleiche Erwarmung beobachtet und die beobachteten Werte mit denen der Voigt’schen Formel , wet al of \ M7—M2 (eS See era 1? q® — ¥ spezifische Warme der Volumseinheit, 2a Dicke des Stabes, 7, Anfangstemperatur, E Elastizitatsmodul — _ ver- glichen. Es gelang auch so, die Anderung des E mit der Tem- Reon ea) 2) peratur 7, d. i. EOF auf neue Art zu ermitteln, und es wurden hiefltir fiir Stahl die Werte 19% 168 27 B2 LOFT | 2:34 10H Ag 2 AS ROT A 2823 10s erhalten, deren Mittel 2°41 10-4 von dem Mittel 2°29 x 10-4, wie es die Beobachtungen von Katzenelsohn (2°33 x 10-4) und Cl. Schaefer (2°25 10-*) fiir Eisen lieferten, um weniger als 5°/, abweicht. Die Versuche bestdtigten ferner, wie zu erwarten, die Unabhdangigkeit der Temperaturdnderungen %,, von einer Zwischenstation, d. i. das Gesetz: Dap = Vartdro- Es war z. B. 0:00120°+0:00518° = 0°00638° 0:°00312 +0-:00367 = 0°00679 0:00209 +0:°00457 = 0:00666 0°00426 +0:°00235 = 0:00661, so dai die gréBte Abweichung dieser Summen von ihrem Mittel 0:006607° kleiner als 3°/, blieb. ; as aus den bei der gleichférmigen Bie- gung beobachteten Temperaturaénderungen %,, zu bestimmen, ist demnach ftir Stahl erprobt; sie ist analog auf Torsionsbeob- achtungen, wo sie die Anderungen des Torsionsmoduls mit der Temperatur gibt, ausdehnbar. Die Methode Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. »Uber die Darstellung des Crotonaldazins und dessen Umlagerung in Methylpyrazolin«, von Stabsarzt Dr. Jaroslav Hladik. Dr. Hladik zeigt, da8 Crotonaldehyd mit Hydrazin sich zu einem krystallinischen, sublimierbaren, schwefelgelben Aldazin C,H,,N, vereinigt, das bei 96° schmilzt und durch Sduren wieder in seine Komponenten gespalten wird. Zugleich entsteht ein nicht destillierbares, polymeres Aldazin C,,H,,N,. — Das Crotonaldazin lat sich weder durch Maleinsaure noch 169 durch konzentrierte Salzsdure in ein Pyrazolinderivat tber- fiihren, dagegen kann man durch Erhitzen mit Hydrazinhydrat zum Methyl-5-Pyrazolin gelangen. Il. »Uber Garungsamylalkohol«, von Anton Kailan. Vor kurzem hat Bémont, auf Experimente gesttitzt, die Behauptung aufgestellt, daf der Garungsamylalkohol nicht, wie man bisher geglaubt hat, Isopropylathol, sondern daf er racemischen Methylathylathol als Hauptbestandteil enthalt. Da der Garungsamylalkohol als Ausgangspunkt fiir Darstellung zallreicher anderer KoOrper gedient hat und dient, so war es wichtig, Béemont’s Angabe zu bestatigen oder zu widerlegen. Herr Kailan hat sich dieser Aufgabe unterzogen und hat zu diesem Zwecke Garungsamylalkohole verschiedener Pro- venienz durch Oxydation in Valeriansdure und diese in Silber- ~ salz tibergeftihrt. Das Silbersalz wurde in Fraktionen krystalli- sieren lassen und seine Léslichkeit bestimmt. Dabei hat sich herausgestellt, da die erhaltene Valeriansdure zum groéften Teil aus Isopropyl- und nur zum viel kleineren Teil aus Methylathylessigsaure besteht, woraus man schlieSen kann, daf8 der Amylalkohol, durch dessen Oxydation die Sdaure gewonnen wurde, zum gréften Teil aus Isopropylathol, zum kleineren Teil aus aktivem Methylathylathol besteht und racemischen Methylathylathol entweder gar nicht oder nur in Spuren enthalt. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institute von Herrn Adolf Peter ausgeftihrte Arbeit vor, betitelt: »Beitrdge zur Anatomie der Vege- tationsorgane der Gattung Boswellia«. Durch diese Untersuchung wird ein Beitrag zur Anatomie der Burseraceen geliefert, tiber welche bisher zumeist nur gelegentliche und deshalb nur unvollstaéndige Beobachtungen vorlagen. Die Uberreichte Abhandlung enthalt auch Beitrage zur allgemeinen Histologie der Pflanzen, von welchen hier hervor- gehoben seien: die Ruckbildung von Collenchym in Parenchym, 170 das Auftreten von intraxylarem Cambiform im sekundaren Holzkorper und die Bildung von Wundperiderm in den Mark- flecken des Stammes. : Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Caracciolo, Rosario: L’etere formol-monometilbiossibenzina nella tubercolosi. Messina, 19038. 8°. Ermeényi, Phil. Dr.: Dr. Josef Petzval’s Leben und Verdienste. (Zweite Auflage.) Halle a. S., 1903. 8°. Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. 8. Lieferung. Leipzig und Wien. Karner, Lambert, P.: Ktinstliche Hohlen aus alter Zeit. Wien, 1903. 4°. Maluta, Gustavo: Principii di suggestione terapeutica. Padua, - 1903... 8°. Sonnblick-Verein: Erster bis elfter Jahres-Bericht fiir die Jahre 1892 bis 1902. Wien. 4°. Toldt, K.: Karl Langer Ritter v. Edenberg. Eine Gedenkrede zur Feier der Aufstellung eines Denkmales fiir denselben in den Arkaden der Wiener Universitat. Wien und Leipzig, 1903. 8°. : University of Montana: Bulletin, Nr. 9, 10, 13, 14. 8° Hs eedein wae es Melee be Te erie 4 ; gta ii n+ eI ‘ pe nel nat owes atte ak 7 ay + ; ‘ f; 3 Pa 3s } e i id oF pF, ¥; eal a” ers “ Later ody ht MD, 2 = grrr ey rt waft e Ce -_. =~.s eo ake g ie © O eee tom a a > oe a a ™ a2. a : OJ 8 fattest Pe a - ion = e ‘— i, es, elated FS hi a ——— =. xz es = . ees 7 i= nee ~- ~ eas Seed be =< = > os i -_ + . “ “ie 5) a poor = = -_ ~_— ‘ - ~ “ 1 ee SP we , wt * rt Fs ns tie A —— 3 a, =< ~*~ al ol a ee i aM f Ri “. ser fw a 2 pipoe BASES cate er (a ae matte oe ht Ln im, © * YS ee =S “¢ ce Bees Fe es an Ss’ ei * ~ * * aryl ay * ae pn Ed ey gee am = yw! * ind Por Sat pe = Saas pes ee) Ger ~. an A ee Se een nh RN a a ID > ; a. a5 es i oe os * ee ate sate A Se ‘ ‘ee a SEE ch AA SR Soe rire EE » Seger g x) : pen ey eee 7 oy Fin gl OS aL ie sock: wake Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag Abwei- | | | | Abwei- Tages-| chung v. Tages- |ch v. } I h 8 Ey ! h h jenung | aa air ® mittel |Normal-| ”" : “4 | mittel Normal- ee stand | | stand 1 |745.5 '741.6 '788.4 '741.8 |— 4.1 |, 2.6 ie 0.8 0.0) |— 120 | =0Rs D2 eB A420 N83 7 1838.6) lesdeoe|—LO se 10.8 3h5 7 0.5 Ie eee vill 7¢ 3 | 44.4 | 47.3 | 51.8 | 47.8 |+ 1.9 1.6 2.8 2.0 2.1 |+ 2.6 dis | 52.6 | 54.1 | 52:7 |+ 6.9 1.8 Bae 3.0 2.3 |+ 2.8 5 55.6 155-8 4 56.4') 55°9 |--10.4 Su6 yal oeG 4.1 |+ 4.5 6 55.7 154.7 | 54.1 | 54.8 | 9.1 eG 150) 0.9 2.5 |+ 2.9 7 | 58.3 | 54.0 | 54.9 | 54.1 |+ 8.4 | 0°8 One 1.0 0.1 |4=3055 8 95446 3° 538.00 S153 4) bo0 S— 7.24 — oe 8.0 10.3 5.7 |4+ 6.1 9 | 50.1 | 48.8 | 49.7 | 49.5 |+ 3.9 10.4 138 8.4 10.2 |+10.7 10 | 59.5 | 61.9 | 60.9 | 60.8 |+-15.3 6 4.4 tee 2.4 j++ 2.9 11 56.8 | 52.9 1.52.4] 54.0 |=- 8.5 |— 0.4 9.8 7.6 5.7 |+ 6.2 12 Ae NAGE Moo ce tl eho a || eae Giz 12.4 i ley) 9.9 1410.5 13 | 45.499 45. 7) |. 4607) | 49.9) |=- 90.5 1°8 4.0 220 2.6 |+ 3.1 14 | 47.5) 43.3.) 38:2 41 43:.0)|— 223 0.4 Sh) 2.6 2.1 |+ 2.5 5 euiaeeae | S402) Boul |et.0 |— 10.0 4.2 1.0 0.9 2.0 |J+ 2.3 16 1) 44 ee | 46038 151-2 1 4788 |-- 2.2 | 42 | 0-5 | — 220 | 2 eee 1758.8 ease till oes | DSe4 l-1350 96.4. \— 076) |— 102 | Zein feo bSeeel Dise- | 00k Dose \--13,0. ||— 2.0 0.6 ies 0.0 |I— 0.2 fo WeGOer 58.0 | Stas | 00.0 I-15 01 2.0 6.4 12 3.2 |+ 2.8 20 | 55.2 853.9") 58.1 | 55.7 |--10.9 ‘63, 13.0 10.0 10.0 jJ+- 9.5 21 H7eON le Sasd o DIROY OB ssals— OR? 5.9 1520 15.2 12.0 |4+11.3 Zoe letS ep), 48904) 49.0. A6ca |e 3 36 14.6 15.8 12 13.9 |+13.0 23) AH PN AP Se Bo. | 4ac0 j= 255 14.6 17.8 10.6 14.3 |+18.2 Pe WAR oe AO Tel fete | Oe Nat 7. 765.8) 6.8 4.9 6.2 |4+ 4.9 BS Oma | Oona Wolpe t= ries 0.6 9.0 Bae 4.3 i+ 2.7 26 50.3 | 47.5 | 49.5 | 49.144 5.2 |I— 0.4 6.9 Sao 3.3 j+ 1.5 ea. 52.0 | 49.2°) 45.8 | 49.0 |-— 5.2 4.4 13.0 These} 8.2 |+ 6.2 28 | 42.9 | 40.9 | 41.0 | 41.6 |— 1.9 4.2 130 9.0 8.1 |+ 6.0 Mittel! 750. 141749 .25)749.58'749.66/+-4.58 2.67 6.68 4.62 4,.66/+ 4.47 Maximum des Luftdruckes: 761.9mm am 10. Minimum des Luftdruckes: 732.7 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: Temperaturmittel: 4.65° C. 173 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Februar 1908. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- : : ; Tages- Tages- h h h 8 h h h g Max Min. | tion tion fi Z 9 riiitel t 2 9 Wittel Max. Min. 0.6 |-—3.0 1.6 | — 7.6 3.0 4.0 4.4 4.2 || 100 100 96 99 4.4 |—1.0 1.6 )— 1.3 4.3 ed 4.3 4.6 || 100 85 90 92 Se 0.5 | 19.9 | — 1.5 Si. Gl a 1 3.6 3.8 71 v2 68 70 Bio iMeye 9.3 |— 1.0 ¥.9 WW 4.6 | ABS 4.4 75 85 85 82 5.4 aeo.| 2o..e — ata 4b 47 Wl eS 4.5 77 73 73 74 Diet 0.0 | 36.1 | — 16.2 4.6 Dae 4.6 4.8 89 $1 94 88 ea) 1 0 Ae are alle Ata 4.5 4.6 4.4 96 96 92 95 ea — lee. | 20ece — wee A 2 3) 1h 3.4 3.6 || 100 39 36 58 11.8 Tee | ool 3.6 0) We GRO 6.9 6.0 53 58 84 65 8.3 1.2 | 29.3 |}— 5.2] 4.0 3.6 4.4 4.0 78 57 78 74 $.S |—1.4 | 31.9 | — 3.4 4.3 Dit Woe Ey a 96 59 (he 76 12.4 Gat 36.45) — Os 5.0) W439 4.6 4.8 71 46 47 55 oats 1.3 | 29%5 |) — 4.0 ]) 3.3 2.4 2.9 2.9 63 39 54 52 | oa: 2 22% rn ane Ps: aia? 4.0 See 54 55 72 60 4.3 |—1.3 | 19.2 |}— 5.0] 4.4] 4.6 4.1 4.4 71 92 84 82 i 0.2 |—4.6 | 26.2 | — 6.7 eit ee ee Zyl 81 71 86 79 OFOi—Gs8 | 25.70) — Susi 2.1 2a ae 3.5 74 51 76 67 ecm) || Gre for) = ee 2.0 Sit Both sho 64 85 ae, 74 6.7 Oe. | 24...7-|— O81 3.8 4.5 4.4 4.2 71 62 89 74 ore 0.5 | 38.4 | — 473) 4.0) 9.6 aan 5.8 54 33 46 44 M5 39) | S7.5°) —T3NOl| 4.7 Sig I! 4.6 4.1 68 25 36 43 Poon! Lie®. | 40). Si —— 1402 oO Gryl 6.7 5.9 40 49 67 52 19.5 2 fla mies Fe sees, OROT | OS. 7 8.5 4.0 Ge 46 Bae 42 48 14.1 1.4 | 29.6 — oul 4.7 3.9 4.6 69 64 59 64 9.6 |—0.6 | 30.9 |— 5.2 ]) 4.2 4.6 | 4.8 4.5 89 53 83 75 8.5 |—1.4 | 29.2 — 4.5 5 a6 ing 5.2 || 100 79 90 90 iene 4.4 |} 30.6|— 1.8] 4.8 | 5.2 6.0 So 77 AT 79 68 nae 4.t | 33.0 Sais. GAY 6.2 7.0 6.3 90 63 81 78 7°9 1:2 | 26.64 — 4.15) 4.76). 4.54) 4.48) 76 63 do 71 : Insolationsmaximum: 40.2° C. am 22. Radiationsminimum: — 9.8° C. am 17. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.6 mm am 20. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.1 mm am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 25°/) am 21. 174 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate ete, iM ep Windesgeschwindig- Niederschlag Seas eae keit in Met. p. Secunde in mm gemessen UAT rar & ‘ i) 7h gh gh Mittel Maximum 7h on ee 1 SE 2) SEs — O; 1.8 ESE 5.6 a A) = 2 — 0 S02 Wi 2 868 4 GW 1 7, —- |; — 2.35 3 NW 2] NW 2 W 3] 10.8 | WNW 14.4 10g | — a= 4 W 4{ W 5 W 4] 18.2 W 17.2 0.2% 1 0.62 5 W 2) NW 2 — OO] 5.7 W 10°0 — = = 6 — 0O| NE 1 — O} 1.3 |W,NW 4.2 - _ = i — 0} SE 1 — O} 0.8 SE 59 = _ == 8 — 0} W 3 IW: Dik 1672 W 19.4 —- | = = 9 W. P67 WEG W 5} 20.5 WwW 30.0 _ == 1.7¢@ 10 IN; Fist PINE 2 W 1} 5.8 W 13.6 6.50 — == 11 — O| W 5 W 3] 9.8 W 25.0 — — 7 12 W 5/| W 5 W 5] 12.7 W L712, _ = a 13 NW 4/]NNW 5| NNW 5] 12.9 | WNW | 18.1 1.0¢ _ = 14 Wasa, Wies W 5] 14.1 W 26.4 _— a se 15 W 6|/NNW 4/ NW 2] 17.3 W 29.4 — 5.0% 7.0 16 NW 3] NW 3| NW 8] 8.4] NW hile _ == = Ly, NW 3] NW 2 W 3] 6.4 W 10.6 — = a 18 W 3] W 4 W 2) 8.0 W 14.4 _ = = 19 — 0 Sl ew a 1.9 W 9.2 _ — ong 20 W 3] W 3} — Of} 11.0 W 18.6 — aS aa 21 Wo As SWoasli WW. #21) B27 W 16.9 = = a 22 |WNW 5 |WNW 4 — O} 9.5 W Lio — a= a 23 Ww 3 Sie! NE 1] 6.7 W 17.5 _ er pac 24 W 8s (Wee W 3] 10.6 W 16.7 1.3¢ — = 25 S) 7 2u) SSey2 — O} 2.0} SSE 5.0 _— == i 26 Wie te) Shot — oO} 1.9 | WNW 4.2 — = 7s Ae Wile S Shed — O} 4.0) SSE 9.2 — === = 28 No 1. SSE yH2 — O} 2.5 W Dai = — ar Mittel| 2,4 2.8 2.0 7.8 14.4] 10.0 6.7 11.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit Zl 3 8 Ae wt LD), pod -. 385 310 16... 26... .B2 p.m 1) 764 49 29 Weg in Kilometern per Stunde 132 54 33 9 7 162 170 428° 80 95 170 5401383861 2074 1178 600 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde i238 1,2 1.1 0.6 1.9°2.4 1.4°3.2 2.2°> 156° 378) 4.7 12.6) OR oe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde b.0 4.9 2.2 1.21.9 5.6 4.4 0,928.9 457 8.3 11,1" SOM ae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17. 175 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Februar 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen j a | Tages- 7h h h 2 "| mittel 1 | mgs. =— 10=/ 10=4, 10 10.0 2 | mgs. =; 5) 50P x und ef 10= 9 LORE He 90 3 mgs. ~, [x], 2hp *, nchts * 10 LOS) Oy) | BORE 4 | 9ha x und e bis nachts. 10 x | 10 e | 10 10.0 5 | abds. 10 8 9 9.0 6 10 10 0 Grd 7 mgs. =~, ganzen Tag= Ou |} 10= 10= 6.7 8 mgs. 10= g. 10 SET 3) mgs. 75 e-Tropfen, nachm. und abds. e 10 e 4 10 e 8.0 10 5 5 6 5.3 11 8= 7 0 5.0 12 nehts 104 30 pe 5 + 6 5.0 13 8) 45 p x Flocken ebenso Nachts. 7 5 + 5.3 14 mgs \, nachts hie und da x Flocken. ewe LEO 10 CY 15 tagsiiber x A e 7 10 x 8 8.3 16 mgs. und abds. w Ou 0 9 3.0 17 mgs. Ou 0 0 0.0 18 mgs. 4, 12hx Flocken, 72P schw. A Ona AO 10 6.7 19 10 0 0 3.3 20 fi 1 0 Cael 21 2 0 10° 4.0 22 5 4 10 6.3 23 nchts. gegen friih @ 9 8 0 5.7 24 mgs. gegen 62 30a e Tropfen. 9 9 0 6.0 25 mgs. 4u 0 0 1.3 26 mgs. =wW Fiala! 0 Z..0 27 abds = 0 6 O= 2.0 28 mgs. =, abds. und nachts e Tropfen. 10= 7 10 9.0 Mittel 6.2 | GQ b2 70 lmGee GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 13.0 mm am 15. Niederschlagshéhe: 28°3 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, o Thau, [Z Gewitter, < Wetterleuchten, 7) Regenbogen, + Schnee- gestéber, ” Sturm. 176 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Februar 1903. er Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ro ee ve ute Ozon | 0.37m | 0.58 m| 0.87 m | 1.31m | 1.82 m T dun- Sonnen- "© | stung | scheins eres Tages- | Tages- | on h h —— i mittel mnittel” ore 2 2 Stunden 1 0.3 0.0 0.0 0.0 0.4 2.0 3.4 5.0 2 0.0 0.0 0.0 0.0 0.4 2,0 3.4 4.8 3 0.2 0.0 10.3 0.0 0.4 Ae) 3.4 4.8 4 1.0 595 1 10.3 0.0 0.4 220 3.4 4.8 5 LeSe« || 0.0 9.7 0.0 0.4 AC) 3.2 4.8 6 Ox2 220 3.0 0.0 0.4 V0) Se 4.8 “a 0.0 0.0 120) 0.2 0.4 2.0 3.4 4.8 8 0.2 0.0 Blais O.2 0.5 Ae) Sh uahs 4.8 9 Se 4.4 10.3 0.2 O.s5. 2.0 3.0 4.6 10 1.0 6.6 10.3 0.3 0.5 BO) 3.4 4.6 11 0.4 Lee 10.0 0.7 0°6 NEG, oan 4°6 12 1.8 | 6.11 10.0 1.4 0.6 AKO, 3.4 4.6 13 2.6 Ohya) 10.0 Bee 0.9 270 gaia 4.6 14 1.4 4.1 110 ia 1.0 Diy, 3.4 4.6 15 1:42 0.3 12.0 1:26 Leg Bie 3.4 4.6 16 0.8 Siw 12.0 eres has) 2.4 3.4 4.6 ily 0.6 8.9 1120 ee 12 2.4 3.4 4.6 18 0.6 ee MES 33 1.0 Lee 2.4 320 4.6 19 0.4 4,2 4.0 ie 1.3 2.4 3.4 4.6 2 2 (053) tae ee) rs} 2.4 3.6 4.6 7 DO pial Sino 8.0 a) 1.4 net 3.4 4.6 vay 4.0 | 7.4 8.0 eal 2.8 2.6 pale) 4.6 23 2.4 2.9 ie 4.7 SIS. 3.0 3.6 4.6 24 155 2.4 10.0 52 4.4 3.0 3.8 4.6 25 0.6 6.5 O50 4.5 4.3 4.0 4.0 4.6 26 | 0.3 4.0 0.0 ay 53) 3.8 4,2 4,1 4.6 ar. Ul 0.6 7.3 0.0 Bee 3.6 4,2 4,3 4.8 28 0.6 3.8 0.0 4.1 3.9 4.2 4.4 4.8 Mittel 30.8 105.9 6.8 1.59 oe Panay See 4.68 Maximum der Verdunstung: 4.0 mm am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 15. und 16. Maximum des Sonnenscheins: 8.9 Stunden am 17. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen:379/9, von der mittleren: 126%). L7é Berichtigung. In der Jahrestibersicht 1902 des Anzeigers ist auf pag. 7 zu berichtigen : 24stiindiges Mittel des Mai 10°4° C statt 14°3° C, Abweichung vom Normalmittel — 4°5° C statt — 0°6° C. Jahresmittel der Temperatur 8°2° C statt 8:6° C und Abweichung des- selben vom Normalen — 1°1° C statt — 0°8°C. Auf pag. 10: Windweg in km des NW im Marz 1289 statt 1989 und der Windweg des WNW im Juni 1086 statt 1066. - In der ersten Anmerkung auf pag. 2 soll es heifien 125 statt 150 jahrige Mittel. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ete ie a i 4 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _ Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen . Klasse vom 12. Juni 1903. a Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIII, 1902; Register. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgeftthrte Arbeit von Dr. R. v. Hasslinger, betitelt: »Der sogenannte »kohlige Rickstand« von der Destillation des Schwefels ist ein Eisencarbid«. Die im Handel vorkommenden, auch die als rein bezeich- neten Schwefelsorten scheiden ebenso wie der natiirliche gediegene Schwefel bei anhaltendem Kochen einen schwarzen, nur aus Eisen und Kohlenstoff bestehenden, also schwefelfreien schwarzen K6rper aus. Derselbe ist mit den bekannten, als »schwarzen Schwefel« bezeichneten Produkten nicht identisch und erweist sich als Zersetzungsprodukt einer noch nicht naher bestimmbaren, im Schwefel enthaltenen fliichtigen Eisen- verbindung. Dr. Adolf R. Michniewicz in Czernowitz tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Loésungsweise der Reservestoffe in den Zellwanden der Samen bei ihrer Keimungg. Verfasser hat eine grdéSere Anzahl von Reservestoff- behaltern von Samen mono- und dikotyler Gewdchse mit Ricksicht auf die Lé6sungsvorgange in den Membranen einer 20 180 eingehenden Untersuchung unterzogen. Die erzielten Resultate weichen in mehrfacher Richtung von bisher bekannten Befunden ab. In seinen Schlu®folgerungen legt Verfasser ein besonderes Gewicht darauf, da die Resorption bei allen von ihm unter- suchten Objekten und zwar sowohl der Endosperm- als auch der Kotyledonarmembranen sich nach einem einheitlichen Typus vollzieht, wobei die betreffende Zellwand auf einem bestimmten Stadium der Resorption eine charakteristische, bisher nur fiir wenige Falle bekannt gewesene stabchenartige Differenzierung erkennen 1aft. Prof. E. v. Oppolzer tiberreicht folgende zwei Druck- werke: J. Definitive Resultate aus den Prager Polhdéhen- messungen von 1889 bis 1892 und von 1895 bis 1899. Auf Offentliche Kosten herausgegeben von Prof. Dr. L. Weinek. Prag, 1903; 4°. II. Die Polhéhe von Prag nach den in den Jahren 1889 bis 1892 und 1895 bis 1899 nach der Horrebow- Taleatt’schen Methode von. L. Weinek,.G..Grnge Rk. Spitaler, RK. Lieblein und,&. vy. Oppolzer.ange- stellten Beobachtungen, bearbeitet von Dr. Egon Ritter v. Oppolzer. (Mit einem Vorworte von Geh. Regie- rungsrat Prof. Dr. Theodor Albrecht.) Prag, 1903; 4°. Herr Friedr. Aug. Otto in Dusseldorf tbersendet eine weitere Mitteilung tber die Auflésung des irreduziblen Falles der Cardanischen Formel. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uberfiithrung des dem Isobutyraldol entsprechenden 1,3-Glykoles in ein iso- meres 1,4-Glykol«, von G. Mossler. Das zuerst von Fossek durch Einwirkung von alkoholi- schem Kali auf Isobutyraldehyd erhaltene Glykol ist ein 1, 3- Glykol (CH,),.CH.CHOH.C(CH,), .CH,OH, welches aber, wie 181 Franke gezeigt hat, durch Behandlung mit verdtinnter Saure ein 1,4-Oxyd C,H,,O und zugleich ein polymeres Oxyd C,,Hs.0, liefert. Es war nun von Interesse, zu versuchen, ob sich aus dem 1, 4-Oxyd C,H,,O ein 1, 4-Dibromid C,H,,Br, und aus diesem ein 1, 4-Glykol C,H,,(OH), gewinnen liefe. Herr Mossler hat durch Einwirkung von Bromwasserstoff- sdure auf das genannte Oxyd in der Tat das gesuchte 1, 4- Dibromid und weiterhin das neue 1,4-Glykol, das bei 86° schmilzt und bei zirka 210° siedet, erhalten. Dieses neue Glykol liefert mit verdtinnter Schwefelsaure ausschlieflich das nieder siedende Oxyd C,H,,O und nicht das hdher siedende eta Os- Dasselbe 1, 4-Dibromid, welches das neue Glykol liefert, kann au®er aus dem 1,4-Oxyd auch aus dem Fossek’schen 1, 3-Glykol und aus dem hoher siedenden Oxyd C,, H,,0, durch Einwirkung konzentrierter Bromwasserstoffsdure gewonnen werden; es entsteht aber in diesem Falle viel schwerer und erst durch wiederholte Behandlung mit Bromwasserstoff. Das w. M. Hofrat E. v. Mojsisovics Uberreicht den »All- gemeinen Bericht und Chronik der im Jahre 1902 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbebenxg. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cooke, Theodore: The flora of the presidency of Bombay. Part III, Caesalpineae to Rubiaceae. London, 1903; 8°. Watzof, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie. No. 2. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1901. Sofia, 1908; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Ps enyie meena rin h sapiens pisely sori ipbese sich lcoeetteat ag bath) aeraawiieg ciate (ieiakaus, chats hg HA we. Leon | wi Ma by do | ,panoyee tue emegetal mney uy Peace ‘Hiab ¢ BaF | git ' ohh t! Ea serenity AY ari fied) } pets Nu rsbcmyp rio esi { f ry "it i ea $i sé isshve ive } } ‘ pet LA bee Orth yy ita a Leys {hou Lebar HORS PST ONE LOY CAL EE aT PV TRIE “EP ONe sai BS i soe - 7 j : ihotia 5 PRO ORT CEE Bee Ui! ‘ j ; +e eT, ttpzits it ra iii (tt vf if } RY +i39t Cee 4h oe t a 4 4 < : , iim 4 ei CPS herr cave ij SST hat) At} a0 prt fy Ey o3 ahest i ! tes iii Es é s 1 pik geet td ‘So ul F : tristan “lowrie) 9 } simian t sdlsede » - ‘ ¢y ne eet [peach fn: Nou Gt (J o> 2UB 180 4 - Ba he Og psi EF rAYVYE POS n maha! ror rral fia oriioid (oe = Port oi Fugt.© gee 4 aA (Stig nsie2 yan th chr tik is <3 %, "" ; ef \ nonnowee® Siupetoiemeatvinois idahenmsrniod 1} pee e Hop aiSwiioe Ser ais 7 Mees fl Joa aici NS, <6 he , a cane Nojereagaw ord tit gallbosdod etiddishsiw tompge ay ee ee : iy et Y ‘ zs ‘ a - fra en 2 ri ie et j ‘ : io} vA ao oe 5 ) Uh Si2id (8.0 sieglvd no-stie)-Sb- ansenaldioarT ante, 1ORT t08] ssarin'l ia boc wWige doy S118)! ‘ Ls: W. iV th ore is > skh Mn Gi ‘ & } anere Leagan sity te gh seen bulbs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _ Nr. XVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Juni 1903. —— oe Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft IV (April 1903). Der Vorsitzende, Prof. E. Sue, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 10., beziehungs- weise 14. Juni |. J. erfolgte Hinscheiden ihrer auslandischen korrespondierenden Mitglieder, Prof. Luigi Cremona in Rom und Prof. Dr. Karl Gegenbaur in Heidelberg, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. Prof. J. Schaffer in Wien spricht den Dank fir die Zuerkennung des Lieben-Preises aus. Dr. Alfred Exner hat gemeinsam mit Dr.G. Holzknecht mit den von der hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien zur Verfiigung gestellten Mitteln Unter- suchungen tiber die biologischen Wirkungen der Becquerel- Strahlung angestellt und zunachst das Augenmerk auf die nach Bestrahlung der menschlichen Haut entstehende Derma- titis gerichtet. Hiertiber werden die Genannten in allernachster Zeit eine Abhandlung vorlegen. 3 Dr. A. Exner hat weiters an der IJ. chirurgischen Uni- versitatsklinik (Vorstand Prof. Gussenbauer) die Wirkung der Strahlen auf pathologische Produkte untersucht. Dabei 21 184 konnte er feststellen, dafi bei einem ulcerierten Carcinom- recidiv des Mundbodens ein etwa haselnuSgrofer Carcinom- knoten der Nekrose anheimfiel. Bereits fiinf Wochen nach Beginn der Behandlung war das friihere Ulcus verschwunden und seine Stelle von anscheinend normaler Schleimhaut ein- genommen; ob in der Tiefe noch Carcinomreste zurtick- geblieben waren, laBt sich derzeit nicht entscheiden. Bei zwei Fallen von Melanosarkom, in denen es zur Metastasenbildung in der Haut gekommen war, wurden zahlreiche metastatische Knoten bestrahlt und bereits nach 14 Tagen konnte eine deut- lich wahrnehmbare Gréienabnahme der einzelnen Tumoren konstatiert werden. Nach vier bis sechs Wochen waren Knoten, deren Durchmesser vor der Bestrahlung 2 bis 6 mm betragen hatte, verschwunden. Zur Bestrahlung wurde stets das stadrkste derzeit im Handel befindliche Praparat, Radiumbromid, von der Braun- schweiger Chininfabrik hergestellt, verwendet. Die Dauer der Bestrahlung betrug 10 bis 20 Minuten. Jede einzelne Stelle wurde nur einmal bestrahlt. Dr. Guido Holzknecht hat mit den seitens der hohen kaiserl. Akademie zur Verfiigung gestellten Mitteln an der II. Syphilisabteilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand Prof. E. Lang) die Wirkung der Radium- strahlung auf pathologische Produkte der Haut untersucht und konnte feststellen, daB8 bei Psoriasis vulgaris die schuppen- bedeckten Infiltrate nach der Bestrahlung verschwinden, die Schuppen abfallen und nur leicht pigmentierte Stellen fiir einige Zeit zuriickbleiben. Dieses Resultat wird durch eine relativ geringe Strahlenmenge hervorgebracht. Es gentigt dazu die eine Minute lange Bedeckung der Stelle mit dem direkt auf- gelegten starksten Praparat, von dem auch im folgenden aus- schlieBlich die Rede ist. Er konnte ferner feststellen, da®B die drei- bis fiinfmal so lange Bestrahlung der Herde des Lupus vulgaris gentgt, um bei schwammig intumescierten Lupusformen das Schrumpfen des lupdsen Gewebes und sein Einsinken bis zum normalen i ee 185 Niveau zu bewirken. Endlich konnte er an einer grdferen Reihe von Kranken mit Epitheliom der Haut ermitteln, daf nach ebenso intensiver Bestrahlung der kranken Stellen eine nach wenigen Tagen beginnende Resorption des Carcinom- gewebes eintritt, wahrend mitbestrahlte gesunde Umgebung und der Boden eine leichte Radiumdermatitis aufweist, die in typischer Weise ablauft. Prof. Dr. Emil Waelsch in Brtinn tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: >Uber Bindranalyse< (II. Mitteilung). Kustos Friedrich Siebenrock tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber zwei seltene und eine neue Schildkrote des Berliner Museums bis 1" (im ganzen 13.144 Messungen). Auferdem wurden 1901 und 1902 Beobachtungen angestellt tiber das Ver- haltnis der chemischen Intensitat des Himmelslichtes zu jener des Sonnenlichtes (1012 Messungen), ferner an geeigneten Tagen zu Mittag liber das Verhdltnis der Intensitat des Gesamt- lichtes auf einer vertikal gestellten, nach den vier Haupt- richtungen S, E, N und Worientierten Flache (des Seitenlichtes) zu der des Oberlichtes (horizontale Flache) 209 Messungen. 195 Dieses auferordentlich reichhaltige Beobachtungsmaterial wird in der vorliegenden Abhandlung in sehr vielseitiger Weise diskutiert und die allgemeinen Ergebnisse (die tagliche und jahrliche Variation der chemischen Intensitat, Abhangigkeit von der Sonnenhohe etc.) werden durch Diagramme veranschaulicht. Die von Rauch, Staub und nebliger Triibung freiere Atmo- sphare zu Kremsmtinster gegentiber Wien und Buitenzorg, wo Wiesner beobachtete, macht sichin den gréferen Intensitaéten des chemischen Gesamtlichtes geltend. Schwab hatte 4 Falle von Intensitéaten zwischen 1700 und 1800, Wiesner fand in Wien als Maximum blof8 1500, in Buitenzorg 1600 (Relativzahlen). Im taglichen Gange fallt das Maximum fast stets auf Mittag, im jahrlichen Gange auf den Juli, das Minimum auf den Dezember; die Lichtsummen von Sonnenaufgang bis -Untergang waren 1897 im Dezember 861, im Juni 10.225 (Bewélkung 47, Juli mit 6:0 nur 9389), von 10"— 2” im fiinfjahrigen Mittel Dezember 578, Juli 4558 fast neunmal groffer. Die Intensitat bei einer Sonnenhodhe von rund 4° betraégt 48, bei 65° 1359 und steigt ziemlich regelmafig mit der Sonnenhohe. Das Verhdltnis der Intensitét der chemischen Strahlung der Sonne gegen die diffuse Strahlung der gesamten Himmels- flache (Mittag) stellte sich im Mittel folgendermafien heraus. Setzt man die diffuse chemische Strahlung gleich 100, so besitzt die chemische Strahlung der Sonne allein im: Jaén. Febr. Marz April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 44 82 106 118 127 146 122 110 98 78 45 30 Prozent. Somit ist sechs Monate hindurch die chemische Intensitat des Himmelslichtes gréSer als die der Sonne allein, selbst im Juni erhebt sich letztere nur um 46 Prozent tber die des Himmels. Zu Kremsmiinster war bis zu einer mittleren Sonnenhohe von 38° die chemische Intensitét des diffusen Lichtes auf einer horizontalen Flache groéfer als die des Sonnenlichtes; fur Wien fand Wiesner die Sonnenhdhe, bei welcher diese Inten- sitaten gleich werden, zu 47°, Roscoe fiir Heidelberg zu 41°, fiir Lissabon zu 51°. Die Atmosphaére von Kremsminster ist 196 also diesen Vergleichsorten an Reinheit Uberlegen. Bei 9° Sonnenhohe besitzt die chemische Intensitaét des direkten Sonnenlichtes nur 20 Prozent, bei 65° aber 158 Prozent jener des diffusen Himmelslichtes. Der Verfasser macht darauf aufmerksam, da®B in der zweiten Halfte des Jahres 1902 die chemische Intensitat des diffusen Tageslichtes plotzlich zugenommen habe und dafi damit zugleich ungewohnlich intensive Dammerungserschei- nungen eingetreten sind. Von grofiem pflanzenphysiologischen Interesse sind die Untersuchungen des Verfassers tiber das Verhdltnis der Inten- sitdt des Seitenlichtes bei verschiedenen Expositionen gegen das Oberlicht (auf horizontaler Flache). Setzt man letzteres gleich 100, so betrigt in den extremen Jahreszeiten das Seitenlicht: Seitenlicht von .... S W N E Oberlicht WINGED sas yan ce eat 120 44 36 44°/) 100 WO ITUGINET fate cle em x le 56 19 14 20 100 Das Seitenlicht von N hat rund eine mehr als dreimal ge- ringere Intensitat als das von S; W und E zeigen keinen Unterschied. Je geringer die Sonnenhohe, desto tiberlegener ist natiirlich das Seitenlicht von S. Der Verfasser untersucht noch eingehend den Einfluf der verschiedenen Grade der Bewélkung auf die chemische Inten- sitat des Himmelslichtes und vergleicht dann auch letzteres mit den Angaben eines Insolationsthermometers. Da der Autor in der letzten Zeit auch die Elektrizitats- zerstreuung regelmafig beobachtet hat, so unterla8t er nicht, auch dieses Element mit dem Gange der chemischen Intensitat des Gesamtlichtes zu vergleichen. Das Resultat ist folgendes : Wenn mit J die photochemische Intensitat, mit a der mittlere Zerstreuungskoeffizient bezeichnet wird, so ergibt sich im Mittel: J 0/100 100/200 200/400 400/600 600/1000 1000/1600 @ A044 0eebs IB90n 9343 1°43 1°51 1-60 197 Mit der photochemischen Intensitat nimmt demnach auch die Elektrizitatszerstreuung zu. Der Abhandlung sind auch einige Tabellen beigegeben, welche fiir den Meteorologen von gréferem Interesse sind. Sie betreffen den tiéglichen Gang des Sonnenscheins (1884 bis 1899), den taglichen und jahrlichen Gang der Durchsichtigkeit der unteren Luftschichten (1897 bis 1902) und den taglichen und jahrlichen Gang der Bewélkung von 4" morgens bis 8" abends (1896 bis 1902) nach direkten Beobachtungen. Der Sekretdar, Hofrat V. v. Lang, legt eine Arbeit von Prof. Dr. W. Miiller-Erzbach in Bremen vor, welche den Titel fihrt: »Der Dampfdruck des Wasserdampfes nach der Verdampfungsgeschwindigkeit«. Derselbe legt ferner eine Arbeit von Dr. A. Lampa vor, betitelt: »Uber einen Versuch mit Wirbelringen<. Der Bericht betrifft die durch das Wetterschiefien nahe- gelegte Frage tiber das Verhalten eines Wirbelringes beim Hin- durchgang durch die Trennungsflache zweier verschiedener Medien. Die Wirbelringe wurden mittels eines dem Reusch’schen ahnlichen Apparates erzeugt und die Versuche in tbereinander geschichteten mischbaren und nicht mischbaren Flussigkeiten und in Gasen vorgenommen. In allen Fallen, sowohl beim Ubergang aus dem dichteren in das diinnere als auch beim Ubergang in entgegengesetzter Richtung, zeigte sich tiberein- stimmend das Fehlen von Brechung. Der Wirbel tritt in das andere Medium ein und verfolgt seine Bahn geradlinig in der urspriinglichen Richtung, die er in dem ersten Medium hatte. Bei nicht mischbaren Flussigkeiten nimmt der Wirbel in dem anderen Medium Tropfengestalt an, bei mischbaren besteht er fort, wahrend indes eine Mischung mit der umgebenden Flussigkeit eintritt. Das Gleichgewicht der Trennungsflache wird aber in keinem der beiden Falle wesentlich alteriert. 198 Das w.M. Hofrat A. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: I. »Darstellung vonnormalem Dekan-l, 10-diol durch Reduktion von Sebacinsaéureamid<«, von Rudolf scireuple, Von den Gliedern der Oxalsaurereihe durch Reduktion zu den entsprechenden Glykolen zu gelangen, war eine umso wichtigere Aufgabe, als man hoffen konnte, auf diese Weise auch solche Glykole zu erhalten, deren Alkoholketten durch eine langere Reihe von Zwischengliedern voneinander getrennt sind. Herrn Scheuble ist es gelungen, diese Aufgabe zundchst fiir die Sebacinsaure zu lésen, indem er deren Amid in siedender amylalkoholischer Lésung der reduzierenden Einwirkung von Natrium unterwarf. Neben einer geringen Menge Dekamethylen- diamin wurde als Hauptprodukt das biprimare Dekamethylen- glykol (Dekan-1, 10-diol) gewonnen. Es ist eine krystallinische Substanz, die bei 70° schmilzt, bei 179° sub 15 mm siedet und die bei Oxydation wieder Sebacinsaure liefert. Il. »Uber die Einwirkung von Wasser auf Methylen- bromid«, von Karl Kloss. Nach einer in die Handbiicher der Chemie tibergegangenen Angabe von Eltekow soll Methylenbromid durch Erhitzen mit Wasser und Bleioxyd in Athylenglykol tibergefiihrt werden. Diese Angabe hat Herr Kléss nicht bestatigt gefunden. Vielmehr entsteht, sei es durch Wasser und Bleioxyd, sei es durch Wasser allein, lediglich nur Formaldehyd, wie es der theore- tischen Wahrscheinlichkeit entspricht. Ill. »Uber die Kondensation von Isobutyrformaldol mit Malonsaurex<, von A. Silberstein. Wenn man das nach Wessely durch Einwirkung von Pottasche auf Isobutyr- und Formaldehyd bereitete Aldol (CH,),-C(CH,OH).CHO in Gegenwart von alkoholischem Ammoniak auf Malonsaure wirken l48t, so werden zwei Pro- dukte erhalten, namlich eine Lactonsdure C,H,,O, und ein ungesattigtes Lacton C,H,,)Q,. 199 Die Lactonsaure, welche einer zweibasischen Saure C,H,,O, entspricht, kann durch Erhitzen unter Abspaltung von CO, und H,O in das ungesdttigte Lacton Utbergefiihrt werden, welches einer ungesdttigten einbasischen Oxysadure C,H,,O, entspricht. Durch Oxydation mit Permanganat liefert die Lactonsaure Malonsdure und Dimethylmalonsdaure. Das w. M. Hofrat C. Toldt tberreicht eine Arbeit von Dr. S. v. Schumacher, betitelt: »Uber die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii«. In Ubereinstimmung mit einigen fritheren Autoren wird gezeigt, dag in der Bursa Fabricii Lymphocyten aus Epithel- zellen entodermaler Abkunft hervorgehen. W&ahrend aus dem einen Teile der epithelialen Follikelkeime Lymphocyten ent- stehen, kann sich der andere Teil in Flimmerzellen umwandeln. Die Rindensubstanz der Follikel fiihrt BlutgefaSe und zeigt ein zelliges Reticulum mesodermaler Herkunft, wahrend die Mark- substanz gefafilos ist und ihre Leukocyten, wenigstens in frihen Entwicklungsstadien, in einem Protoplasmanetz, das aus Entodermzellen hervorgegangen ist (»epitheliales Reti- culum«<), gelagert sind. Die Bursa Fabricii der V6gel dtirfte dem lymphatischen Gewebe in der Kloake von Echidua entsprechen. Dr. Alfred Exner legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Dr. G. Holzknecht verfaSte Abhandlung vor mit dem Titel: »Die Pathologie der Radiumdermatitis«. Die Genannten untersuchten mit Hilfe der von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Verfiigung gestellten Mitteln die Erscheinungen der nach Einwirkung der Radiumstrahlen auf die Haut eintretenden Dermatitis und bestimmten Latenz- zeit sowie die anzuwendende Dosis zur Erzielung einer be- stimmten Art der Reaktion. Ferner wurde der Verlauf der Reaktion beobachtet und eine Erklarung des Zustandekommens derselben angestrebt. 200 Dr. Theodor Pintner, Professor an der Universitat Wien, uberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Studien tuber Tetra- rhynchen nebst Beobachtungen an anderen Band- wiurmern (III. Mitteilung): Zwei eigentiimliche Drtisen- systeme bei Rhynchobothrius adenoplusius n. und histo- logische Notizen tber Anthocephalus, Amphilina und Taenia saginata«. Die Arbeit beschreibt zunachst Rhynchobothrius adeno- plusius n., eine Tetrarhynchenlarve aus Peritonealcysten von Lophius piscatorius (Neapel). Die blattformige Larve ist etwa 3°5X1°5 mm grok, mit kleinem Receptaculum am Vorderende und durch zwei auffallige Driisensysteme ausgezeichnet: die »Frontaldrtisen« und die »Finnendrtisen«. Die ersteren sind lange, flaschenformige Driisenschlauche mit im Mittel 32 u bis 56 » Querdurchmesser des Fundus, die die ganze Mitte des Blasenkérpers vom Receptaculum an bis zur Harnblase dicht erfiillen und nur den Rand frei lassen. Alle Ausfiihrungsgange ziehen nach vorne, weichen dem Receptaculum jederseits, zu einer machtigen Masse vereinigt, aus, biegen, wie Exkretions- und Nervensystem und proximal von diesen an der Recepta- culumwand nach hinten um und treten endlich mit den beiden erwahnten Organsystemen vom Boden des Receptaculums her in vier dicken Saulen in das vorderste Scolexstiick ein, um am Stirnrande in zahlreichen, dichtgedrangten Poren nach aufen durchzubrechen. — Die »Finnendriisen< sind in grofer Anzahl, jedoch einzeln in die Randzone des Blasenkérperparenchyms eingebettet, ziehen mit feinen, fadenformigen Ausfithrungs- gangen zur Cuticula und durchbrechen sie. Sie erreichen bei zirka 0:016 mm Querdurchmesser im Fundus eine Lange bis 0°32 mm. Ferner wird festgestellt, da Amphilina foliacea keinen vorderen Saugnapf, wie bisher allgemein angegeben, sondern eine retraktile, riisselahnliche Papille besitzt, an der schon bekannte, den Frontaldriisen vollkommen 4hnliche Driisen- gange ausmunden. Bei der Tetrarhynchenlarve und bekanntlich auch bei Amphilina treten sie entwicklungsgeschichtlich sehr friihzeitig auf, so dai es scheint, da sie phylogenetisch sehr alte Organe darstellen, die untereinander und mit den als 201 »Stirndrisen« bezeichneten Organen der Acoelen und anderer Turbellarien, ja mit der »Kopfdriise« der Nemertinen homolog sind. Anschliefiend werden eigentiimliche Differenzierungen des Integumentes der neuen Form, des Anthocephalus elongatus und der Taenia saginata, besprochen und eine Zuriickftthrung der Integumentalschichten von Amphilina auf die der tibrigen Cestoden versucht. — Endlich folgen einige Angaben tber die Terminalzellen des exkretorischen Apparates bei Amphilina. o Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bowditch, Charles, P.: Notes on the report of Teobert Maler in memoirs of the Peabody Museum. Vol. I], Nr. IL. Cambridge, 1903. 8°. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag VALE Abwei- Abwei- | Tages-|chung v. Tages- |chung v. h } h k Ik i | 7 | an “ mittel |Normal- e es on mittel **|N ormal- stand* stand 1 |'743.4 1743.9 1744.4 |743.9 |+ 0.6 6.8 De Bt nw cwe 6. Bolin 4.4 2 | 40.9 | 40.3 | 38.8 | 40.0 |— 3.0 2.2 ; 8.6 5.2 5.3 | 3.2 3 | 29.1 | 27°3 | 29.7 | 28.7 |—14.2 2.8 10.2 vere) 6.9 4.8 4 | 35.9 | 42.7 | 47.3 | 42.0 |\— 0.7 6.8 4.2 4.4 Dad 2.9 5 | 48.5 | 47.7 | 47.4 | 47°9 J+ 5.3 40 11.0 5.0 6.5 4.2 6 | 45.8 | 48.6 | 44.8 | 44.7 |4+ 2.2 | 0.0 12.0 9.4 8 4.7 7 | 49.6 | 48.8 | 48.3 | 48.9 |+ 6.5 3.4 5.8 3.3 4.2 1.6 8 | 46.7 | 46.6 | 47.3 | 46.9 |4+ 4.6 1.4 2.6 3.3 2.4 — 0.4 9 | 47.7 | 47.2 | 46.9 | 47.2 |+ 5.0 | 3.0 4.0 2.8 3.3 0.3 10 |°45°8 | 45.3) 45.38 { 45047-0302 vt 323 2.8 2.4 |— 0.7 11 | 45.6 | 46.1 | 46.9 | 46.2 |4- 4.1 | 0.8 4.0 2.3 2.4 — 0.7 12 | 46.9 | 46.6 | 47.2 | 46.9 |4- 4.8 0.8 3.6 2.2 2.2 |— 1.0 13 | 46.8 | 47.5 | 47.9 | 47.4 |-4- 5.3 | 0.6 ital 1.4 1.0 -- 2.3 14 | 47:4.) 46.8 | 46.3) 46.7 [424.7 f)> 101 4.0 107 2.3 |-- 1.1 15 | 46.5 | 45.3 | 44.2 | 45.3 |4- 3.3] 0.0 | Gia, 5.2 4.0 | 0.4 16 | 42.6 |} 40.8 | 41.1 | 41°5 |— 0.5 1 1.4 Jets 730 6.0 | 2.2 17 | 43.1 | 44.9 | 46.3 | 44.8 |4- 2°8 || 5.0 4.6 5.2 4.9 0.8 18 | 46.1") 45.1 | 44.9 | 45.4 4+ 3.5 6.0) 11.2 GOU TOM ame ata 19 | 50.9 | 58.1 | 54.8 | 53.0 |+-11.1 5.2 8.2 5.0 Gril 1.6 20 | 55.8 | 55.4 | 66.1 | 55.7 |+18.8 | 4.6) 11.2 8.5 8,1 3:6 at | 559 | 473° 1°53.8 |-54.7 J+ 12.8 3.2 | 18.2 9.2 8.5 3.9 22 | 54:1 | 53.4 | 53.0 | 53.5 |4-11.6 | 8.4 17.8 13.9 13.4 8.8 Bon PO CeO ue seo ede Ol -OOp | taaorre 4.8 17.6 11.8 11.4 6.7 24 | 44.8 | 48.2 | 48.5 | 43.8 |4 1.9 4.4 16.4 1o.1 12.0 7.3 25 | 46.9 | 46.6 | 45.7 | 46.4 |4 4.5 8.4 15.4 12.1 12.0 7.0 26 | 42.8 | 40.6 | 40.8 | 41.2 |—.0.7]|, 8.0] 20.6} 13.8] 14.1 8.8 27 | 41.7 | 40.3 | 41.0 | 41.0 |— 0.9] 6.4 | 21.2) 16.2] 14.6 8.9 28 | 44.8 | 45.4 | 44.8 | 45.0 |4 3:1 13.0 16.2 13.5 14.2 8.2 29 | 46.6 | 48.0 | 50°71 | 48.2 |+ 6.4] 12.4 14.6 11.4 12.8 6.5 380 | 50.6 | 46.7 | 42.8 | 46.7 |4+ 4.9 | 8.8 14.6 10.3 112 4.7 31 | 40.8 | 40.2 / 41.7 | 40.9 |— 0.9 8.0 9.8 6.4 Sie 1.4 Mittel|746.01 745.61,745.82/745.81 + 3.66 4.59; 10.10 7.14; 7.32! 3.37 | | Maximum des Luftdruckes: 756.1 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 727.3 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 21.2° C. am 27. Absolutes Minimum der Temperatur: — 0.5° C. am 15. Temperaturmittel ***: 7.24° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach 50jihrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. ** 4/5 (7, 2, 9). ie (Gch Dy 203 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Marz 1903. Max. a DO NOY WE WHEW OD 12 MONOH AMNMBO CONCH WRNWDY WHHDWO NOMWO Ne) Min. — 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- 4 a lation | tion 7h 2h gh oe 7k 2h gh ea Max. Min. | SO Fog 5.2 Say Siem 4.6 5.0 71 56 80 69 20)|, 24.5; | —. 2)..28 (5 .O 5 59 55 93 68 89 83 LZ), 7 29'<9y| — 2.3 Oru Biot Op Sr D 91 58 78 76 2.9 210 Saat tonS 5 OF 45.2 540 80 80 66 75 Breese Onli ——s radalle toon OR) 40 4250) Saag 68 41 69 59 1630 35.55 |— 4f Ail 5.6| 7.2) 5.6 89 54 82 75 Be Nema ZO 4VSi W450 4.58 - 44 73 66 78 72 163 LOS, Onio'la (4 74 4S9ONF AGH) VE a7 93 89 80 87 ewe Ie2 WS) 4.95 BL 458) 47 79 84 79 81 al 1is5 0.2 AWS 4.9 | 5. Ou) 7 87 85 89 87 SA RE ae Oe aa ya 4.2) Aad 96 84 77 86 0.8 eta —— Ouch iA pele ASAP 4.9| 4.6 89 80 91 87 0.6 102 0.0} 4.6 4.8 | 4.6) 4.7 96 96 91 94 ee 20;1/— 0.8) 4.9) 5 .9,)) 4.89 ° 4.9 98 84 93 92 0.6) 20.0) — B:3il 433 5.) Be 5.0 92 76 78 82 aa Tes @-3| 4.52 S.Bib 6.1] Bese Sarl 65 | 2et | “7 4.0 19.6 BSG 6H S! e46 6.1 6.2 97 97 92 95 Bare Csi wal i22 5.9 6.1 G03) 6.0 85 61 81 76 AAG lew et B23 15.2 SOR 3) 43 78 49 60 62 Ah SEN EBS) il 3.9) 55 5 ate 50) 62 56 66 61 ani] 138.6) — G41) 5.07 Suh 5.3) S23 i) Smal 49°| wer | 4B 5.9) 44.6 0.4} 5.3 ban oa 5. 4 65 387 45 49 4.6| 41.1 O50) To iGH Gs) 6.2 6.0 87 42 60 63 Smile Soman —— Ona Seo VF6.0,2 S830 6.7 85 43 The 67 8.0} 40.0 B22 6:52 6.9 GA) 6.3 76 53 71 67 taal |) 458 2.04 562088 S2OP 5.5 By 75 28 47 50 6.4| 42.9 2.8 Boe 5.4) 5.43 Bab 79 29 40 49 COO Bye) 5.411 6.2 UPR aa 7.0 55 55 63 58 9.4] 33.0 Sis: FO (6 FG 7.0 65 52 76 64 8.0} 41.9 eed 642 Det G3) -6.0 73 44 67 61 Beal 32 0| 2.5 Sac 4.3 | roll 4.9 67 47 71 62 3.4] 30.39 O8 794) 5.155) SEBO 5957 asa Slt, 6s 73 Tipe Insolationsmaximum*: 45.8° C. am 26, Radiationsminimum**: — 5.3° C. am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.8 ms am 24. Minimum » > > 3.9 mut am 19. und 20. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 28°9/, am 26. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15!'0 N-Breite. im Monate ed Windrichtung und Starke | “pes yeacdbebaals : Niedensente digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag : = - 7h gn Ph f9,08 Mitte! Maximum 7h | 2h gh 1 Nw 2| W 3] NW 5 8.3.| W | 22°5 | 0.50) — 0.8e 2 S 2) Et] —: Of 1.9] SSE | 4.2 +2). ee 4 3 S | ah oSSHA2} hes 07/5 8.25) SSE: a! 162 £GSi" || Be = 4 W 3) We 8h ow 5: ()10°0.) We.s} 20.3 = ll i +t too OO OO OD oo HK Kis + +iscon MN HOH | I | | im Monate Marz 1903. Tages- mittel Ozon NMOODO OMS OM OltOcOrts COM MO O'O'O1 09h ~mOMNr~ MO onon~ec - Ono m oucon OAKS Dante ooo: ol Se =) = Dauer des Sonnen- scheins | | dun- stung in mm Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) Ver- 11.0 am 8. 10.3 Stunden am 22. 5.2 Oiwmr~ow Wwnmoooe aN oe AWw GO OACSI RO) C= 1 G9 00 cD CD oo OR om ee) NMMNMAD YTOCcedo Sonos +onoces 0S OG w otnNooo _— _ FOUNDA DHOHHN CNOCOH OAAOWM OFTHND OMDBMWOon Caio Moi i= all> io Moo iota k= Kole aya. Re te i Ie Is Ch Tag Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorolog 206 AHNMHT IO OM DDO 129.4 29.9 Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 35%, von der mittleren Maximum der Verdunstung: 2.6 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : Mittel 999/,. / Malerba web ansnini ly, as ee io oS tobe chat Mee ages} mts / F iret eee agplnih it BOTHIUEG fy 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a) Abwei- Abwei- 8 7h oh gh Tages- chungv. 7h oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel* |Normal- stand | stand | | 1 |741.9 |740.4 |789.9 |740.7 |— 1.1 4.0 9-0 4.0 5d eae ZA oGice Naot | Oeo) | weed. |—— ao r2}540) 8.2 ee 5.5) |— 1.6 3 | 40.4 | 42.2 | 46.0 | 42.8 |4+ 1.0 3.6 7.4 Sy il 47 |= 200 4 | 47.8 | 44.8 | 42.4 | 45.0 |+ 3.2 she? 9.4 1.6 6.1 |— 1.4 Seleooet IeG.4 1 4121 | S82bl— Bie 6.6 8.6 4.9 6.7 |— 1.0 6 | 43.1 | 45.0 | 46.9 | 45 0 i+ 3.2 Bad 6.0 4.8 4.8 |— 3.1 Tel At Soloed i aoe | ORO a9 20 13.6 | 8.0 7.9 |— 0.3 3 | 38.5 | 33.6 | 34.9 | 84.0 i— 7.8 6.4 8.6 5.8 6.9 |— 1.5 OF 35.9) 86.8) | 8923" | S7 sa |— 425 4,8 8.4 4.4 5.9 i— 2.6 10") 40.1 140.06 | 41-1 |40.6 I— 1.2 "> 2.8 Zt | Be 3.0 |I— 5.7 11 | 40.1 | 40.4 | 38.9 | 39.6 |— 2.2 4.2 5.4 ie 4.4 — 4.5 2s | 254.50 soa | sore, | ote FEO) 4.8 Gey 7.4 6.3 |— 2.7 13 | 38.3 | 37.9 | 39.0 | 38.4 |— 3.4 4.0 8.8 Nae 6.0 |\— 38.2 14°} 39.5 |} 40.5 |} 48.3 | 41.1 |— 0.7 3.6 iis) 4.0 5.1 |— 4.3 15 | 45.6 | 45.0 | 41.5 | 44.0 |4 2,2 Bue (here 6.1 5.3 |— 4.2 16°) 41.38 | 41.2 | 41.0 ] 41.2 |— 0.6 Gee (O50) 4.4 5.9 |— 3.7 17.| 40.4 | 39.1 | 37.8 | 39.1 |— 2.7 2.4 Die tet 2.5 |— 7.90 18%) 35. 6a) 86.5 | 37.5 | 36.5 |— 53 0.2 Dink 1.4 1.4 |I— 8.5 19 | 36.5 | 36.1 | 36.7 | 36.4 |— 5.4 0.1 16 1.8 1.2 |— 8.9 BUPA POU | BOR Coe i — tole 2 14 3.8 repatey 2.7 |— 7.6 21 | 38.4 | 36.0 | 33.9 | 36.1 |— 5.8 3.0 Lee Sibu 7.6 |— 2.9 Pomona, (hOOrs Witold ||| sla5) |——10.4 3.8 16s 2, 11.2°| 10-4 ee 23 | 30.5 | 29.6 | 28.1 | 29.4 |—12.5 9.8 14.7 13.0 12.5 |+ 1.6 24 | 29.7 | 31.4 | 33.3 | 31.5 |—10.4 9.2 14.1 9.0 10.8 |— 0.3 25 | 34.9 | 37.6 | 39.2 | 37.2 |— 4.7 8.4 8.8 Gee 7.8 |— 3.5 26 | 4052 | 38-5 | 87.2) 38.6 |— 3.3 (heal Bie d ines 9.5 ;— 1.9 24 | o0.0) |hadeen| GOce, | Goes |— Oat Bae, 15.0 9.8 10.3 |— 1.3 BoRate | Ol «ik | SSO" |r 200.400 9.4 Nef aE) 14.6 14.0 |4+ 2.2 297) 38.5 |©36.2 | 84.9 | 36.6 |— 5.3 sig? 18.6 14.3 15.4 + 3.4 30%) 36.6) 88.2 | 8825") 37°38 |— 4.1 11.8 14.2 10.8 12.3 |+ 0.0 Mittel|738.29|737 .84/738.21|738.11/— 3.73 5.00 9.31 6.52 6.94/— 2.64 * ls %, "Ny (7, 2,9). 2, 9, 9). Maximum des Luftdruckes: 747.8 mm am 4. Minimum des Luftdruckes: 728.1 mm am 28. Absolutes Maximum der Temperatur: 19.6° C. am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: — 0.3° C. am 19. Temperaturmittel :** 6.56° C. — = i) 2 > > relativen * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. >» : 3,0 mm am 15. und 18. > 38°/9 am 7. und 28. 210 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate |’ Windtichtung und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag | in Met. p. Secunde in mm gemessen are ae =a Ste lca Flo ce oP 7h ra | gb | Mittel Maximum 7h 2h gh | | | 1 |WNW3| NW 2) W 8] 8.5 W | —- | — 0.40 2 W 2 Witt 2) OW: 22 “sD W 9.7 =o A) ee — 3 NW 2 M2 meee LO ball W 8.3 srt, ie a 4 — 0 Ses) tw 2.6 W 8.3 —- | — —- 5 Saal Wao wy ae Gi) iW. 10.3 1.20 7.7¢e| 1.66 6 | wNw2| WNwW3| NW 2] 7.3 | WNW] 11.1 —- | = 0.460 ff — 0 WwW 3 Wo OM NV: 10.3 — | = — 8 W 3 Wi 2 Ww 3 hetath PW, ie 0.20. 1.0 — 9 WS OWAN'W 2) 2 IW 2 S21, ho W 1 74 —- ) = 1.56 Ose BeNVaee Wii 4) OW Ur 12 38 4 OW, 16.7 2.3@ /10.9e!] 3.66 fi] $ave :84 OWE Sl QW 8.11%) We | 4728. 768] Bete 12 Wis Wa Sia WW Ble LSA | OW 16.7 3.200 19.60¢e) 24e 13 |; WNW2 Wit 2) a0W of 6.9 | WNW Oni, O86.) = — 14 a Vie 2 Wis 21 8 W 12 6.2 WwW 1023 — — os 15 ah eeWiaes We 215 = 0 6.9 | W ma a — — 16.2 WS Wi Z Kiet IN 4.1 2.7 | WSW 6.4 —- | — 1.9¢ 7 0) PEN) 24) NIN? 3 NW 5 8.6 | NW 16.7 3.50— 6.8e| 5.52 18 NW 5|] NNW 3 W 4.1 1870 7) WHW |. 11856 7188 1.4% — 19 Ww 4 W 5) W 5} 165.8 Ww 23.3 — | = 0.2% 20 Was W 3 W is bit aie). W. 16.7 Osi S| eS — 21 Ww. 1 SE, tac (Oh 2284 Ww. A A te) ee — 22 ar dl SSE 2 Sr; ee 4.1 | SSE 7.0 — — _ 23 SE 2 Si sim S 4) 63. SSH } 104 — | = 24 WwW 3 Nit: 2 Nt 4.2 W (ES) == — 2.1le 25 Ww 3 Ww 2 —- 0 4.7 | WNW 8.9 0.26 — 26 — 0 SSE 2 — 0 2.6 SSE 5.6 — — — Zit) (Eb SWe 1 — 0 — 0 1.3 | ESE hs) — ae -- 28 Nip 2 W 2| N 2 4.5 | WNW STAY — —_ — 29 W 2 SSE 2 — 0 4.1 | WNW, ESE) 6.1 — — —- 30 Wise Ww 3 — 0 SS 4 | OW: 16.7 — — — Mittel 2.2 2.3 1.9 7.03 DUS?) || 26 ei 48.0 20.4 Resultate der Aufseichounpen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S|. SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 22.) 920 4 4 Gms doh o 25 15 21 26 28 296 108 49 25 Gesammtweg in Kilometern 208 256 £38 18 45 159 264 861 191 160 177 461 10497 3290 1264 476 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 260309 2565 les 2:0 229 4. 4.7 (Svb. 22d 129) 34 OD Sr unk sae mance Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde Dp. 6.4 2.8 292 2.8 6.1 8.38 a1. (6.4 4354.65.38 8.3 23.8518 6 Geen Anzahl der Windstillen (Stunden) = 6. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1908. 16°21'S E-Lange v. Gr. | Bewolkung ‘Tag Bemerkungen | Tages Hote) I h & | i at 2 | mittel | | | 1 | 125 30 py e-Tropfen 6 10 Th oon 2 | mgs. leichter 4 0 6 5 | 3.7 3 8 7 a 6.3 4 | abds, = |. 9 {eee oa Yi 6.7 5 | mgs. e tagsiiber bis 4" 30 pe 10e | 10@ | 10 10.0 6 | 9Mfa ¥, 12 mttg. e, 12 2676 CM Ge ( 7.3 7 | mgs. leicht. 4 su 7 0 5.0 8 | mgs. @ 10¢e LOR AV ES (all 9 | abds. e, nachts e | 10 | 10 10 10.0 10 | mgs. e-Tropfen, den ganz. Tag e | 10¢e 106 10 10.0 11 | tagsiiber meist e 10 a 106 9.7 12 | tagsiiber beinahe continuierlich e 10e | 10e | 106 10.0 13 | 8» 45 a e-Tropfen 8 6 ey 14 | 4) p e-Tropfen 10 10 0 Gar 15 8 6 0 4.7 16 | 1" 45 py e-Tropfen; abds. u. nachts theilw. e 10@ 10e 10 10.0 | 17 | den ganzen Tag anhaltend e 10 | 10e | 10¢ 10.0 18 | mgs. xe LO =a COR BLO) eee Ole 19 | nachm. hie und da x rey || AN) TOY 7 | eens 20 | 6) 30 p ex friih 4 9 | 10 9 oN 21 On it Bh gly 1.7 22 1 Gir TOM sie 23 23 | abds. e-Tropfen 9 eLOh Men Over || saree) 24 | 45 30 pe,5" py Kim SEe 9 ie Sa 8.0 25 9 ra | 0 6.0 26 | 55 30 p e-Spritzer 6 5 | 0 3.7 27 =| abds. o 0 4 0 1.3 28 0 6 9 5.0 29 | abds. o 0 5 Nea) St 30 | 62 40a e-Tropfen 9 7 | 0 5.3 Mittel 6:9 Ge ial oil 6.6 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden 25:2 mm am 12. Niederschlagshohe: 94:5 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, IX Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, ” Sturm, [x] Schneedecke. im Monate April 1903. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 2 2 Ss MtOOO NMHNMDM DNROSO COOSCS COSCO CSCCON @ Ty ent el ay fs a) oes tas ae 4 a ol a OOGSO SODOO SCOOKRKN KNOKRKNK Ke KKK KKK = a] = Sp Nes at : ee = = Teo % ; 3 @| 8 3 WROOCO COSSCS SOSOSS SOOO H DHOHDOHM DONHO O silos ear satu he ae ef hee, ate : 2 = loo | ic OOnNKRKR KKOKRKRKR KKOKRKRK KRRRKRO SHOSSH RKRERKRK LN 3 ” o - —s — — = so Ales s = £/ 5 4 DOOTNN ADOOS COOHH WDHDHtN CONODS NOWNO O ra ealca a Ree Ke KKK KnK KKXKN OO SHOOTS SCHOOOK KNNNHDO RN s Blo Re: s Ss 4 5 SSeS Ss Se Ss = - a2 a 2) 2 a3 oo = = no IDM AA ARORBOH HONGO HO NWOAN AOSWAtAN DONOHD a 2] io} w= ON NOCO COONS SHSOS SHOKbntT THON WORSS aie & o a & aN. ao} — o 5 :. — Me. eh ME Se EA — a ee De ates, bod foo mary ; ES = a) NwMOANMNM NABDBWNMN DONHA HABOH MONNIND MOWAN O Bop GS Gert . . . . . . . . . . . fone | o9 ca NOOCOD CHOSOS NSOOS CSHHH HHOHDH DOBOUA © z.00 ee . _— SS Sel ate = = ——— =— = oS bee Bis es Sea0F ie VEST Ants eo 2 SOSOSH MNHMNHM NHN OCOS CHOCHMM MN OHO CONMM O ous Sy Sanne oe smi arse a nN & = DOBDOS ODORS ANNSOH NNO BtAARS DOOnK- @ oh oO & Selene tion! Se he a | _ wy © :. od al Tn Nn sane aS Nee ae “nm & & 5 =A e-e Se 0G ce oF Sip Pe ag Se eZee au Se act Gi, O Siew HAOAND WARCOS NWONABMW COAOGOS ADBNOKH TH RIM oS! Be Ese encians Se Said Aue Spee S| HAOMOGS CGNOSOS SGOHOK SOSOMH = mown woorm 2 m5” (=) lols) — Se PI ae nn NY — Tas oo ee = —-— = ~ ——- —— oN oOo ¢ 5 >Onoao = j-2 $ DOMGDO COSDOHO HHNHHt CNOHMH RONSCSO HnDoOSeO suee ann SN et et et SO Co aa SKS. a Ouran s OCOOooaA ed io Ho Ae dan oad GEEED Siisieies aaa Soe 6 5 = 5-5-5 9 &p FANMHID COHARDSD ANKNHTND OR DRDO ANMHN OLrDHAROS Oo Sano a SOS SSS HHH BN NANNNN NNNAMD FS Ss a = Aaa & A Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 0° 78 0/ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Juli 1903. —_—_<@——_<—_ - Erschienen: Mitteilungen der Erdbeben-Kommission. Neue Folge, Nr. XV. Die k. und k. Marinesektion tibersendet die Abschrift eines Telegrammes des Kommandos S.M. Schiffes »Zenta« de dato Bahia, 4. Juli 1908, welches folgenden Wortlaut hat: »Letzte Nachrichten Expedition Steindachner 25. Mai Paranagua, Resultate sehr befriedigend, Penther Rheuma, sonst alles wohl«. Dr. G. Perier, Maitre des conférences an der Faculté des Sciences in Rennes, tibersendet eine Mitteilung, worin die Prioritat beziiglich der von Dr. Max Fortner in Prag verdffent- lichten Abhandlung: »Uber die Kondensation von Fluoren mit Benzoylchlorid« angesprochen wird. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet sechs im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgeftihrte Arbeiten: I. »Uber das Methylbetain der Papaverinsdurex, von G. Goldschmiedt und O. Hénigschmid. Es wird der Beweis erbracht, da die vor zehn Jahren im Prager Laboratorium von Schranzhofer dargestellte und als 24 214 Methylbetain der Papaverinsaure beschriebene Substanz, welche in einer spdteren Arbeit von Goldschmiedt und Kirpal als dimolekulare Verbindung bezeichnet worden ist, doch jene Struktur besitzt, welche ihr zuerst zugeschrieben worden ist. Zu der irrttimlichen Ansicht sind die genannten Autoren durch die Resultate ihrer Methoxylbestimmungen gefiihrt worden; wenn also einerseits durch eine Reihe von tiberzeugenden Versuchen gezeigt wird, dafi die studierte Substanz wirklich das Methylbetain der Papaverinsdure oder a-Veratroylapo- phyllensaure ist, so findet der dem widersprechende analytische Befund in dem Inhalte der nachstfolgenden Abhandlung eine befriedigende Aufklarung. Il. »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methylimidbestimmungs, von G.Goldschmiedt und O. Hénigschmid. An Stickstoff gebundenes Methyl wird erst beim Erhitzen der trockenen Jodide methylierter Amine auf héhere Temperatur als Jodmethyl abgespalten, wahrend Methoxyl es schon bei Ein- wirkung siedender Jodwasserstoffsdure abgibt; darauf griindet sich bekanntlich einerseits die quantitative Methoxylbestim- mung nach Zeisel, anderseits die Methylimidbestimmung nach Herzig und Meyer. Es wird nun gezeigt, da’ bei bestimmten Struktureigentiimlichkeiten der untersuchten Substanzen obige Regel nicht volle Geltung hat; so wurde bei einer Reihe von Pyridinderivaten gezeigt, da sie einen mehr oder weniger grofen Teil ihres an Stickstoff gebundenen Methyls schon beim Kochen mit siedender Jodwasserstoffsdure verlieren. Alle diese Substanzen enthalten in der a-Stellung eine Carboxylgruppe oder ein Acyl. Sind aufer dieser in #-Stellung stehenden sauren Gruppe noch andere solche Gruppen in anderer Stellung vor- handen, so erfolgt die Abspaltung schneller und reichlicher, wahrend kein untersuchtes Pyridinderivat, dem ein saurer a-Substituent fehlt, die Erscheinung zeigt. Im Methylpapaverin- sdurebetain ist nun jene Struktureigentiimlichkeit vorhanden, daher die irrefiihrenden Resultate bei den in vorstehender Abhandlung bertihrten Methoxylbestimmungen. 215 Es hat den Anschein, da auch bei, durch saure Gruppen orthosubstituierten Methylamidoverbindungen der aromatischen Reihe Ahnliches vor sich geht, wenigstens ist dies ftir die Methylanthranilsdure festgestellt worden. Hingegen konnte bei einer Anzahl von Substanzen der Fettreihe, welche gepruft worden sind, keinerlei derartige Beobachtung gemacht werden. Ill. »Zur Kenntnis der Kondensationsprodukte von Dibenzylketon und Benzaldehyd<, von G. Gold- schmiedt und K. Spitzauer. Die von Goldschmiedt und Knopfer bei der Kondensa- tion der beiden im Titel genannten Stoffe durch Alkali erhaltenen Produkte und zwar Ci) 6H GOe-cH+_C.tb | | Cr Cer S BCH. EX ca OH OH 1, 2,4, 5-Tetraphenylpentanon-3-diol-1, 5 und C,H, --CH—CO+CH, —C,H, | C,H; CH S OH 1, 3, 4-Triphenylbetanon-2-ol-4 konnten in Acetate und Benzoate tibergeftihrt werden, was die Richtigkeit obiger Strukturformeln erhartet. Die erstgenannte Verbindung zeigt keinerlei Neigung, durch Wasserabspaltung ein ungesattigtes Keton oder ein Tetrahydropyron zu liefern. Dieses konnte auch durch Anwendung von gasfoérmiger Salz- saure als kondensierendes Mittel nicht gewonnen werden. IV. »Uber Acidimetrie der Oxyaldehyde«, von Hans Meyer. In dieser Arbeit wird die Abhangigkeit der Aciditatsgrofe der aromatischen Oxyaldehyde von der relativen Stellung der Hydroxyl- und Aldehydgruppe untersucht und eine bequeme Darstellungsmethode fiir Isovanillin angegeben. 24% 216 V. »Uber Esterifizierungen mittelst Schwefelsaurex, von Hans Meyer. VI. »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silicat- schmelzen«, von R. v. Hasslinger und J. Wolf. Die Verfasser fiihren in dieser Abhandlung an der Hand zahlreicher Versuche den Nachweis, da die Entstehung von Diamanten in Silikatschmelzen kein einfacher Lésungs- und Krystallisationsvorgang ist, sondern auf intermedidrer Carbid- bildung beruhe. Auch der Einflu8 verschiedener Stoffe auf die Bildung von Diamanten in solchen Schmelzen wurde in den Bereich der Untersuchung einbezogen. Das w.M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz tibersendet zwei im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefthrte Arbeiten: I. »>Uber eine neue Umlagerung des Cinchonicins, von Zd. H. Skraup und W. Egerer. Das wesentlichste Resultat ist, dafS das durch Schmelzen des Bisulfates vom 6-7-Cinchonin entstehende B-7-Pseudo- Cinchonicin auch entsteht, wenn Cinchonicin mit maBig ver- diinnter Schwefelsaure durch eine genau einzuhaltende Zeit erwarmt wird. Diese Base ist also auf zwei verschiedenen Wegen darstellbar, bei welchen dieselben zwei Umlagerungen, aber in verkehrter Reihenfolge eintreten. Il. »Die Einwirkung von Chloralammoniak auf Di- natriummalonester«, von Dr. R. Zwerger. Die beiden im Titel genannten Substanzen scheiden, in Alkohol gelést, beim Kochen neben Kochsalz ein organisches Natriumsalz ab, dem eine stickstoffhaltige chlorfreie SAure von der Formel C,,H,,O,N zugrunde liegt. Diese enthalt zwei Athoxylgruppen. Dargestellt sind noch das Baryt und Silbersalz der Sdure. Die Konstitution der Saure ist nicht vollends sicher- gestellt, sondern nur wahrscheinlich gemacht; danach la®t sich 217 dieselbe als 4,o/-Dioxydihydropyridin-A?»-y-dicarbonsaureathyl- ester auffassen und hat Ahnlichkeit mit der von Guthzeit beschriebenen, tiber die in den Berliner Ber. 26 (1898), III, 2795, mitgeteilt ist. Das k. M. Prof. Ernst Lecher in Prag tbersendet eine Arbeit: »Uber die Messung der Leitfahigkeit ver- diinnterLuft mittels dessogenannten elektrodenlosen Ringstromes«<. Der Verfasser weist nach, da8 der von J.J. Thomson entdeckte elektrodenlose Ringstrom in den meisten Fallen als Tauschung erscheint, derselbe ist eine durch Impedanz hervor- gebrachte Nebenentladung der elektrischen Schwingung. Darum 1laf8t sich dieser Versuch auch nicht zu einer genauen Mefimethode fiir die Leitfahigkeit verdtinnter Gase ausarbeiten. Fihrt man aber eine einfache Substitutionsmethode ein, indem man den vom verdiinntem Gase eingenommenen Raum durch Elektrolyten ersetzt, so lief sich mit Sicherheit nachweisen, daf verdiinnte Luft bei Drucken von 0:4 bis 0°03 mm gegen hohe elektromotorische Krafte viel besser leitet als unsere best leitenden Elektrolyte. Das k. M. Prof. C. Doelter in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Zur Physik des Vulkanismus.« An der Hand der physikalischen Daten, insbesondere der Schmelzdruckkurve wird das Verhalten des Magma bei verschiedenen Tiefen geprtift, die Temperatur und Tiefe der Vulkanherde sowie das Verhalten der eingeschlossenen Gase beim Erstarren des Magmas eroOrtert. Aus diesen Tatsachen 1la8t sich schlieBen, dafS das vulkanische Magma nur durch tektonische Vorgdnge, infolge Druckentlastung aufsteigen kann. Ein Teil des Magmas gelangt nicht ganz bis zur Oberflache und bildet oberflachliche sekundare Herde, welche unter besonderen Bedingungen selbst explosiv wirken kénnen. 218 Das k. M. Prof. Dr. Karl Heider in Innsbruck Ubersendet eine Arbeit aus dem zoologischen Kabinette der k. k. Universitat von stud. phil. Karl Wolf mit dem Titel: »Beitrag zur Kenntnis der Gattung Braunina Heidersg. Privatdozent Dr. Franz Werner Uberreicht die Bearbeitung der von ihm in Kleinasien und bei Konstantinopel 1900 und 1901 gesammelten Arachnoideen durch Prof. Ladislaus Kul- czynski unter dem Titel: »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantinopolim a Dre. Werner collecta«. Die Arbeit enthalt eine Aufzahlung von 69 Arten von Araneiden, 3 Opilioniden und 3 Skorpioniden, von denen 9 Araneiden nur dem Genus nach bestimmt werden konnten; 5 Arten und 2 Varietaéten von Araneiden, 1 Art und 2 Varietaten von Opilioniden sind neu fiir die Wissenschaft, es sind dies: Cyrtocarenum Werneri von Burnabat, Prosthesima Olympt vom Bithynischen Olymp, Guaphosa bithynica ebendaher, Aranea pygmaea (Sund.) var. nigriceps von Bazarkoi, Heriaeus Simoni von Aktschalan bei Brussa, H. propinquus von Balukli bei Brussa, Tarantula Eichwaldii Thor, var. bithynica vom Olymp, Egaenus crista (Brullé) anatolicus von Smyrna, Ala Schehir, Magnesia und Konstantinopel, Platybunus strigosus (L. Koch) olympicus vom Olymp, Nemastoma Werueri eben- daher. Die neuen Formen, ferner Eresus Walckenaeri (Brulleé), die Tetragnatha-Arten, Aranea (Singa) lucina (Sav.), die Heriaeus-Arten, Philaeus chrysops (Poda) var. haemorrhoica (C. L. Koch), Euscorpius carpathicus L. und germanus (C. L. Koch) werden eingehend beschrieben und die zur Unter- scheidung wichtigen Organe abgebildet. Prof. G. Jager in Wien tiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Das Strobostereoskop«. Das k. M. Prof. R. Wegscheider iiberreicht zwei Arbeiten von Dr. Jean Billitzer: 210 I. »Versuche mit Tropfelektroden und eine weitere Methode zur Ermittlung ,,absoluter“ Potentiales. Zur Kontrolle einer alteren Bestimmung »absoluter Poten- tiale« wird die in der Nahe des Zerstaubungspunktes einer Tropfelektrode erzeugte Anderung der Mercurionenkonzentra- tion naher studiert. Die neuen Messungen bestatigen das frithere Resultat. Einige unerwartete und sonderbare Nebenerscheinungen werden naher verfolgt und erfahren eine Erklarung. IL »Zur Theorie der kapillarelektrischen Erschei- nungen«g. Es werden die Stréme beobachtet, die bei der Dehnung oder Verkleinerung einer Quecksilberoberflache entstehen. An zwei Punkten findet eine Umkehr ihres Sinnes statt: 1. wenn Quecksilber das Maximum der Oberflachenspannung besitzt, 2. bei zirka —0°4 Volt. Die zweite Umkehr erfolgt im erwarteten Sinne, die erste aber nicht. In analoger Weise werden die Stréme beobachtet, die zwischen Quecksilber in ruhenden und Quecksilber in flieS8enden Elektrolyten auftreten, hier erfolgt die Umkehr nur einmal und bei —0°4 Volt. Allgemeinere Betrachtungen bilden den Schluf dieser Studie. Derselbe tiberreicht ferner drei Arbeiten aus seinem Labora- torium: ]. »Untersuchungen tiber die Veresterung unsym- metrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XIL Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalon- sdure und der Homophtalsdaure«, von Rud. Weg- scheider und Arthur Glogau. Bei der Veresterung der Phtalonsaure nach verschiedenen Methoden sowie bei der Halbverseifung ihres Neutralesters wurde nur eine Methylestersiure (Schmelzpunkt 79 bis 81°) erhalten. Der neutrale Phtalonsdureester schmilzt bei 66 bis 68° und krystallisiert nach V. v. Lang rhombisch. Er wird nicht selten infolge eines Gehaltes an Phtalsdureester dlig oder 220 niedriger schmelzend erhalten; das beruht darauf, dai Phtalon- saure durch Methylalkohol, der Mineralsauren enthalt, schon in der Kalte zersetzt wird. Bei der Einwirkung von Methylalkohol auf Homophtal- sdure oder ihr Anhydrid entsteht die bei 96 bis 98° schmelzende b-Methylestersdure, dagegen bei der Einwirkung des Jodmethyls auf das saure Kalisalz, des Diazomethans auf die Saure und bei der Halbverseifung des Neutralesters die bei 143 bis 145° schmelzende a-Estersdure. Der neutrale Methylester schmilzt bei 39 bis 42°, die Athylestersduren bei 107 bis 108° und 111 bis 113°. Die Befunde stimmen mit den von Wegscheider aufgestellten Veresterungsregeln, jedoch mit Ausnahme der Ver- esterung des Anhydrids. In diesem letzteren Fall erweist sich die abgeanderte Auffassung als brauchbar, die bereits gelegent- lich der Untersuchung der Phenylbernsteinsdure besprochen wurde; diese scheint auch auf die Veresterung gemischter Anhydride einbasischer Sduren anwendbar zu sein. Die Konstitution der Homophtalestersauren ergab sich aus der Uberfiihrung der b-Methylestersdure in die bekannte Homo- phtalaminsaure (Phenylacetamid-o-Carbonsaure), deren Kon- stitution durch Uberfiihrung in die bisher unbekannte Benzyl- amin-o-Carbonsaure (Schmelzpunkt 217 bis 220°) gestiitzt wurde. Das Phtalimidin erwies sich als das Anhydrid der letzteren; hiedurch wird ein neuer Beweis ftir seine Konstitution erbracht. Die Phenylacetamid-o-Carbonsaure entsteht auch aus Homophtalsdureanhydrid und Ammoniak; sie ist trotz des ungefahr gleichen Verhaltens beim Schmelzen verschieden von der aus Homophtalimid und auch aus Homophtal-a-Methyl- estersaure entstehenden Aminsdure (Benzol-1-Carbonsaure- amid-2-Methylcarbonsaure). II. »Uber die Veresterung der o-Aldehydsdurens, von Rud. Wegscheider, Leo Ritter Kusy v. Dubrav und Peter v- RuSnov. Es wird gezeigt, da bei o-Aldehydsdéuren isomere Ester haufiger auftreten als bisher angenommen wurde. Insbesondere la8t sich von der Nitroopianséure aufSfer dem bekannten, bei 182° schmelzenden und als ¢-Ester aufzufassenden Methyl- 221 ester auch ein bei 76 bis 78° schmelzender Ester darstellen. Dagegen gelang es bisher nicht, isomere Athylester zu erhalten. Das Molekulargewicht des bei 182° schmelzenden Esters ist trotz des hohen Schmelzpunktes in Lésung normal. Nicht alle -Ester werden durch Wasser so leicht verseift wie die )-Ester der Opiansdure; insbesondere sind beide Nitroopiansdure- methylester gegen Wasser ziemlich bestandig. Ill. »Uber Nitrophtalaldehydsauren<«, von Rud. Weg- scheider und Leo Ritter Kusy v. Dubrav. Durch Nitrierung der Phtalaldehydsaure erhalt man 5- und 3-Nitro-2-Aldehydobenzoesdure. Der Ort der Substitution wird durch die Carboxylgruppe bestimmt (im Widerspruche zu den Substitutionsregeln von N6élting und Holleman). Die Schmelzpunkte der neu dargestellten Korper sind: Wahrer Freie Sdure Anhydrid Methylester &-Methylester 5-Nitrosaure 159—161° 224—226° 85— 86° 101—1038° 3-Nitrosdure 156—157 248—251? 145—146 106—108 Das Silbersalz der 5-Nitrosdure gibt beim Erhitzen neben p-Nitrobenzaldehyd 4-Nitrophtalsdureanhydrid. Ihr wahrer Methylester gibt bei der Oxydation eine neue 4-Nitrophtal- methylestersdure (Schmelzpunkt 140 bis 142°). Hieraus ergibt sich die Konstitution beider 4-Nitrophtalestersauren. Das w. M. Prof. Franz Exner wuberreicht eine Abhand- lung: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdarischen Elektrizitat. XII. Messungender Elektrizitatszerstreu- ung in Kremsmiinsterx, bearbeitet von P. Bonifaz ZGlss. Der Direktor der Sternwarte Kremsmiinster, Herr P. Franz Schwab, hat eine fortlaufende Reihe von 2867 Mes- sungen der Elektrizitatszerstreuung, die er in der Zeit vom 6. Dezember 1901 bis 31. April 1903 ausgeftihrt hat, an das II. physikalische Institut des Herrn Prof. Franz Exner ein- gesandt. Die daselbst vom Verfasser durchgefiihrte systematische Bearbeitung des Beobachtungsmaterials ergab folgende Re- sultate: bo bo bo 1. Die Zerstreuungskoeffizienten zeigen eine weitgehende Abhangigkeit von der Windgeschwindigkeit; einer Zunahme der Windgeschwindigkeit um 1 km in der Stunde entspricht im Durchschnitt eine vierprozentige Steigerung der Zerstreuungs- werte. Die fur die verschiedenen Windrichtungen resultierenden Werte unterscheiden sich nicht merklich voneinander. 2. Fur zyklonale und antizyklonale Wetterlage ergaben sich dieselben Mittelwerte. 3. Im allgemeinen ist die Zerstreuung umso gréfer, je reiner und durchsichtiger die Luftist. Doch wird diese Beziehung sehr haufig durch andere Einfltisse, besonders die Wind- geschwindigkeit Uberwogen. Sehr starke Lufttriibung ist jedoch stets von durchgreifender Wirkung. 4. Unverkennbar ist die Beziehung der Elektrizitats- zerstreuung zur Sonnenstrahlung. Die Zerstreuung ist an sonnigen Tagen gréfer als an bewdlkten und wéachst mit wachsender photochemischer und thermischer Strahlung. do. Auf denselben Zusammenhang weist auch der deutliche Gang der Zerstreuung mit der Temperatur hin. 6. Als eine weitere Folge dieses Zusammenhanges kénnte es auch angesehen werden, dafS§ sich im Durchschnitt umso groBere Zerstreuungswerte ergeben, je groBer der Dampfdruck und je geringer die relative Feuchtigkeit ist. 7. Eine auffallende Beziehung zeigt sich zwischen der Zerstreuung und den Amplituden der taglichen Deklinations- schwankungen. Im Mittel ist an Tagen mit groSerer Zer- streuung auch die Amplitude der taglichen Deklinations- schwankungen eine grdfere. Die jahrliche Variation beider Elemente ist dieselbe und die taglichen Perioden der Zer- streuung und der erdmagnetischen Deklination zeigen nicht geringe Ahnlichkeiten. 8. Das Jahresmittel der Zerstreuung ist 1°32; das deckt sich mit dem in Wolfenbittel gefundenen nahezu vollstandig. Die Extreme der beobachteten Einzelwerte sind 5°83 (bei FOhn) und 0-14 (bei Nebel). 9. Der jahrliche Gang der Zerstreuung zeigt das Maximum im Juni, das Minimum im Janner. iil 223 10. Die zumeist in den Wintermonaten ausgefiihrten stiind- lichen Messungen ergeben eine doppelte tagliche Periode. Das Hauptmaximum liegt um 1" p., das sekunddre Maximum in den Nachtstunden; die Minima treten um Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ein. 11. Die Zerstreuung ist fiir negative Elektrizitat in den meisten Fallen merklich gréfer als fiir positive. Im Jahresmittel ietig csi 47 18. 12. Die Werte der g sind im Durchschnitt umso hdoher, je grofer das Potentialgefalle ist. Die durchwegs unipolare Zer- streuung ist somit auf eine Wirkung des Erdfeldes zuriick- zufiihren. 13. Umgekehrt zeigt sich auch ein deutlicher Einflu® der Zerstreuung auf das Potentialgefdlle. Dasselbe nimmt mit zu- nehmender Zerstreuung ab und nahert sich asymptotisch einem unteren Grenzwerte, der ungefahr durch die an heiteren Sommertagen beobachteten Werte des Potentialgefalles ge- geben ist. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Dr. Egon Ritter v. Schweidler: »Uber Variationen der lichtelektrischen Empfindlichkeit« vor. Die Resultate derselben lauten in kurzer Zusammen- fassung: 1. Die Ermtidung wird hauptsachlich durch »wirksames«, also ultraviolettes und kurzwelliges, sichtbares Licht hervor- gebracht, doch sind innerhalb des wirksamen Spektralbereiches keine Unterschiede in der ermitidenden Wirkung konstatierbar. 2. Die Empfindlichkeit gegentiber relativ langwelligem Lichte scheint nach beiden Richtungen hin (Ermiidung, Er- holung) starker beeinfluBt zu werden als die Empfindlichkeit gegenuber kurzwelligem Lichte. 3. Die Ermiidung findet bei positiver und bei negativer Ladung der Metalloberflache in merklich gleichem Grade statt, ist also nur durch die Belichtung, nicht durch den infolge der Belichtung auftretenden Entladungsvorgang bedingt. 4. Der Prozefi' der Erholung geht nicht nur im Dunkeln, sondern auch im Lichte vor sich und superponiert sich dem 224 Ermtidungsprozefi. Diese Superposition fiihrt unter Umstanden zu einem Anwachsen der Empfindlichkeit bei dauernder Be- lichtung. 5. Der Erholungsprozefi ist am starksten bei frischen, gar nicht an alten Oberflachen konstatierbar. 6, Einige Prozesse (Erwarmen, Abspiilen in Fltissigkeiten, ausnahmsweise auch Herstellung einer frischen Oberflache) sind mit einer dauernden, im Dunkeln nicht zurtickgehenden Herabsetzung der Empfindlichkeit verbunden. Die Moglichkeit einer Erklarung durch Bildung von Doppel- schichten wird angedeutet. Das k. M. Hofrat Ludwig Boltzmann tiberreicht eine Abhandlung von Prof. F. Emich in Graz mit dem Titel: »Uber die Bestimmung von Gasdichten bei hohen Tempe- ratureng (I. Mitteilung). Das Bunsen’sche Verfahren, Gasdichten durch die Ermitt- lung der Zeiten zu bestimmen, welche gleiche Gasvolumina benétigen, um aus einer kleinen Offnung auszutreten, la8t sich bei konstant gehaltener Temperatur des Gasbehalters und der Ausstr6mungsoffnung ohneweiters fiir jede beliebige (auch unbekannte) Temperatur der letzteren anwenden, um das Dichteverhaltnis d,:d, auszumitteln, da die Temperatur in der bekannten Proportion -d ee ae 1? wr, Sats (d Dichten, e Ausstromungszeiten) nicht vorkommt. Es ist zu diesem Zweck nur notwendig, den Bunsen’schen Apparat entsprechend umzubauen. Erfolgt die Ausstr6mung eines und desselben Gases bei verschiedenen Temperaturen, so la®t sich leicht zeigen, daf sich die AusstrO6mungszeiten wie die Quadratwurzeln aus den absoluten Temperaturen verhalten sollen oder dafi a2 “= const. th sein soll. 220 Um Erfahrungen zu sammeln, inwieweit diese Regel zutrifft, wurden Versuche mit Rédhren aus verschiedenen Materialien (Porzellan, Platin, Iridium) bei Temperaturen an- gestellt, bei welchen gré8tenteils eine Messung mit dem Le Chatelier’schen Pyrometer méglich war. Hiebei zeigte sich, dai der erwahnte Quotient zwar nicht vOllig konstant gefunden wird, da® die Schwankungen aber nicht grof§ sind und annahernd gesetzmafig erfolgen. Danach unterliegt es keinen Bedenken, die Versuche auf weit hdhere Temperaturen, z. B. bis 2000° C. und dariiber auszudehnen. Dies soll der Gegen- stand der Fortsetzung der Arbeit sein. * Derselbe iberreicht weiter die Abhandlung: »Zur Be- rechnung der Volumkorrektion in der Zustands- gleichung von Van der Waals«, von P. Ehrenfest in Wien. Die von Boltzmann im II. Bande der Gastheorie gegebene Berechnung der Volumkorrektion erhalt die der Berechnung zugrunde liegende Zahl von Molektilpaaren mit gegebener Zentraldistanz aus dem Boltzmann’schen Theorem Uber die Konfigurationswahrscheinlichkeit. Hier wird jene Zahl aus dem Maxwell’schen Gesetz abgeleitet und damit der Nachweis erbracht, dafi der Satz tiber die Konfigurationswahrscheinlichkeit in dem hier verwendeten Umfang fiir das Warmegleichgewicht nicht nur hinreichend, sondern auch notwendig ist. Dabei ergeben sich enge Be- ziehungen zwischen der von Lorentz und der von Boltz- mann gegebenen Methode, die Volumkorrektionen zu _ be- rechnen. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Zur Kenntnis des Diacetonalkohols und des Mesityloxyds«, von Dr. Moriz Kohn. Der Diacetonalkohol lieferte bei Einwirkung von Kalium- hypobromitlésung bei gewOhnlicher Temperatur die B-Oxyiso- valeriansaure: CAN ¢on up Gs Soa cag CH,” | CH, 7 | ‘ CH,.CO.CH, CH, .COOH Die B-Oxyisovalerianséure wurde durch ihr charakteristi- sches Silbersalz sowie durch ihr Verhalten bei der Destillation mit verdtinnter Schwefelsaure identifiziert, wobei sie Dimethyl- acrylsaure CH, at ors A abomeamea cater von dem in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt 69 bis 70° lieferte. Bei der Einwirkung von Kaliumhypobromitl6sung auf das Mesityloxyd wurde Dimethylacrylsdure erhalten: CHs\ cin CH, 7 alice aod ne C=CH.CO.CH, > Dieselbe zeigt, aus Wasser umkrystallisiert, den Schmelz- punkt 68 bis 70°. Auch das Dibromid der Saure «88S c.Br.CHBr.COOH CH, eA Bes r. stimmte im Schmelzpunkt und den anderen Eigenschaften mit den tiber die a-8-Dibromisovaleriansdure bereits vorliegenden Angaben iiberein. Il. »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«, von Armin Hochstetter und Moriz Kohn. Methylamin wie auch Dimethylamin (beide Basen in Form einer 33prozentigen wasserigen Lésung) wirken schon bei gewohnlicher Temperatur auf das Mesityloxyd ein, indem sich Methyl-, beziehungsweise Dimethyldiacetonamin bilden: GHG cy, > C= CH.CO.CH,+NH,. CH, = _CHy\ . NH. CH; — CH, 7% ~ \-GHy:GOu.CH, ie H.CO.CH,+NH¢ 33 CH, A Se rai GE. Me such tetda se Omiaale: Die so entstandenen Ketonbasen spalten sich beim Er- warmen wiederum im Mesityloxyd und Methyl-, beziehungs- weise Dimethylamin; hingegen liefern sie Oxime Coin iN GH, CH, 7.” \CH,. GC: NOH.CH, und CH. Ct Cr, .C°NON.CH,. die ebenso wie das Oxim des Diacetonamins im Vakuum sich unzersetzt destillieren lassen und gut krystallisieren. Beide Oxime wurden als einsdurige Basen durch die Darstellung ihrer neutralen Oxalate 2C,H,,.N,O-+C,O,H, sowie 2C,H,,N,O +C,0,H, charakterisiert. Ferner Uberreicht Hofrat Ad. Lieben zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Uber die Atherester der B-Resorcylsaure, Orsel- linsdure und der Orcincarbons4durex, von J. Herzig und F. Wenzel. In Bezug auf die Monoatherester der B-Resorcylsdure sind interessante Beobachtungen von Gregor und A. G. Perkin gemacht worden, welche darauf hinzudeuten schienen, da der Monoathylatherester nur in der Ketoform existiert, da er in Alkali unldslich war und sich nicht weiter alkylieren lie. E's wird nun nachgewiesen, dafi dies nicht absolut richtig ist, daf aber der Korper bis zu einem gewissen Grade als in Alkalien unldslich bezeichnet werden kann. AuSerdem ist in dieser Beziehung ein deutlich wahrnehmbarer Unterschied zwischen der Methyl- und Athylverbindung zu konstatieren. Ob das vom leichten Ubergang in die Carbonylform herriihrt oder in anderen 228 Umstinden seinen Grund hat, mu dahingestellt bleiben und werden Versuche zur Entscheidung dieser Frage in Aussicht gestellt. Die bei der Alkylierung mit Diazomethan bei den Carbon- sduren der Phloroglucine, der Gallussaure und der Pyrogallo- carbonsdure konstatierten Gesetzmafigkeiten haben sich auch fiir die $-Resorcylsdure, Orsellinsdure und Orcincarbonsaure bewdhrt. Es wird weiterhin nachgewiesen, daf§i weder die Athersduren der Orsellinsaure und der Orcincarbonsaure noch der Ester der Orsellinséure noch die Orcincarbonsdure selbst orceinartige Farbstoffe liefern. Es ergeben sich daraus wichtige theoretische Schliisse in Bezug auf die Natur des Orceins. Das von Zulkowsky und Peters als krystallisiert be schriebene Orcein konnte nur amorph erhalten werden. Nach brieflicher Mitteilung ist das seinerzeit dargestellte Praparat von Herrn Prof. Zulkowsky als amorph erkannt worden. Infolge- dessen konnte die Identitat des Orceins aus Orcin und Orsellin- sdure nicht sicher festgestellt werden, sie wird aber immerhin als wahrscheinlich bezeichnet. Die von Batscha sowie A. G. Perkin dargestellten Derivate einer homologen (-Resorcylsadure leiten sich vom v-Methylresorcin ab und wurde letzteres dargestellt und studiert. Durch dieses Mittelglied hindurch kann man, von der von Perkin dargestellten Substanz ausgehend, die von Batscha beschriebene Verbindung erhalten. Bei der Kernmethylierung der Orcincarbonsaure erhalt man sehr interessante Derivate des sekundaren Orcins. Bis jetzt ist die Bildung eines Tetramethylorcins von der Kon- figuration CH, H on (CH3)o ini aS SO (CHg)o sicher festgestellt. Mit Riicksicht auf diese Tatsache und auf die von Kaufler beim Phlorogluein beobachtete Gesetzmafigkeit behalten sich die Verfasser ein genaues Studium der Kern- methylierung des Orcins und des Resorcins vor. 229 Il. »Uber die Ather und Homologen des Phloroglucin- aldehyds«, von J. Herzig und F. Wenzel. Die wichtigen Resultate, zu denen das Studium der Car- bonsdureester und Atherester der Phloroglucine gefiihrt hatten, veranlafiten die Verfasser, auch das Verhalten des Phloroglucin- aldehyds und seiner Homologen in dieser Richtung zu unter- suchen. Bei der Behandlung des nach Gattermann dargestellten Phloroglucinaldehyds mit Diazomethan wurde im Gegensatz zu den Ergebnissen beim Phloroglucincarbonsdéureester nur der Dimethylather erhalten, wahrend der Monomethylather- aldehyd aus dem Phloroglucinmonomethylather durch die Gattermann’sche Aldehydsynthese dargestellt wurde. Der Di- methylatheraldehyd lieferte dann beim weiteren Methylieren mittels Kali und Jodmethyl den Trimethylatheraldehyd, welcher allerdings rationeller durch Einftthrung der Aldehydgruppe in den Phloroglucintrimethylather gewonnen werden kann. Er lieferte durch Kondensation mit Malonsaure eine Trimethoxy- zimtsaure und durch Oxydation mit Permanganat die Tri- methoxyphloroglucincarbonsdaure, welche beiden Produkte durch Herstellung einer Anzahl von Derivaten naher charakterisiert wurden. Auch das Methyl- und Dimethylphloroglucin lassen sich glatt in die entsprechenden Aldehyde tberfithren, welche sich wie der Phloroglucinaldehyd selbst durch die Bildung acetal- artiger Korper beim Kochen mit Essigsaéureanhydrid und Natriumacetat auszeichnen. Sehr interessant und vielversprechend gestaltet sich endlich die Einwirkung von Kali und Jodmethyl auf den Mono- und Dimethylphloroglucinaldehyd. In beiden Fallen entsteht ein sehr schon krystallisierender Korper, der die Zusammensetzung und die Eigenschaften eines Tetramethyl- phloroglucinaldehyds besitzt. Daneben kann man aber noch einen zweiten Korper beobachten, der aller Wahrscheinlichkeit nach ein Kondensationsprodukt der letztgenannten Verbindung ist und sich mit Alkalien in diese umwandeln laft. Die Versuche tiber die Darstellung und das Verhdltnis der beiden Verbindungen zueinander sind schon sehr weit vorgeschritten, Anzegier Nr. XVIII. 25 230 lassen aber noch kein richtiges Bild erkennen. Manche der beobachteten Reaktionen stehen bis jetzt noch ohne jede Analogie da und bediirfen daher noch eines genauen Studiums, Das w. M. Hofrat V. v. Ebner wtberreicht eine Abhand- lung: »Uber das Hartwerden des Zahnschmelzes<. Es wurde zunachst der Brechungsquotient ftir die ordent- liche Welle in denSchmelzprismen eines neugebornen Kindes mit n D = 1°5889 bestimmt. Als Vergleichsfliissigkeit diente Zimt- 6l. Doch zeigte sich, da die positiv doppelbrechenden Schmelz- prismen kindlicher Zahne bei Zusatz von Zimt6ol sowie von einer Reihe anderer Fltissigkeiten negativ doppelbrechend, beim Auswaschen dieser Fliissigkeiten mit Alkohol aber wieder normal, positiv doppelbrechend werden. Die kindlichen Schmelz- prismen sind also fiir Fltissigkeiten durchdringbar, welche die Struktur nicht zerstéren. Diese Tatsache ist von wesentlicher Bedeutung ftir die Lésung der Frage, wie der zuerst weiche Schmelz hart wird. Die Erhartung fallt namlich zusammen mit dem Auftreten der definitiven, durch Fltissigkeiten nicht mehr beeinfluBbaren negativen Doppelbrechung der Prismen, wobei n D fiir» = 1°6277 wird. Beobachtungen an Milch- und Ersatz- zahnen sprechen dafiir, dafi das Hartwerden des Schmelzes vom Zahnbeine nach der Schmelzoberflache fortschreitet. Ingenieur R. Doht tiberreicht eine im Laboratorium fiir allgzemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien in Gemeinschaft mit Herrn J. Haager ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Einwirkung von salpetriger Saure auf Monophenylharnstoff«. Die Verfasser studierten die Einwirkung von salpetriger Saure auf Monophenylharnstoff, wobei sie bei Gegenwart von viel Salzsdure Phenylisocyanat erhielten, das an seinen Eigenschaften und an seinen Derivaten erkannt wurde. Ver- meidet man den Uberschu8 an Salzsdure, so erfolgt Nitrosie- rung des Monophenylharnstoffs und es resultiert Nitroso- monophenylharnstoff. 231 Die Bildung von Phenylisocyanat erklart sich durch Ein- wirkung von Isocyansaure auf Diazobenzolchlorid im Ent- stehungszustande, welche beiden K6érper sich als Zwischen- produkte bilden und aufeinander reagieren. Nitrosomonophenylharnstoff wird durch Salzsaure in Di- azobenzolchlorid und Carbaminsdure gespalten, welch letztere sich unter Austritt von Wasser in Isocyansaure zer- setzt. Verwendet man alkoholische Kalilauge oder Kaliumathylat bei der Einwirkung auf Nitrosomonophenylharnstoff, so erhalt man Kaliumisocyanat und Nitrosaminkalium, aus welchem durch Umlagerung in saurer Ldsung das Diazobenzol- chlorid entsteht. Stud. phil. Heinrich Ducke legt eine Arbeit vor, welche den Titel fiihrt: »HOhenberechnung korrespondierender Meteore der Augustperiode 1877«. Die Untersuchung umfaft die Augustperiode 1877 und erstreckt sich tiber die Tage vom 8. bis 13. August. Beob- achtungsorte waren Wien und Briinn. Die Zahl der gesehenen Meteore betrug weit Uber 1000, doch wurden nur 726 Bahnen fixiert. Am Tage des Maximums, am 10. August, traten gegen 20 Radiationspunkte mehr oder minder deutlich hervor. Die eigentlichen Perseiden befanden sich in einer Periode des Mini- mums, da nur 17°/, aller Meteore dem Hauptradianten ent- strémten, wahrend ihre Zahl in Perioden des Maximums 50°/, erreicht. An den folgenden Tagen waren teilweise auch andere Radiantensysteme tatig. Von Kometen fand sich nur einer, dessen Zusammenhang mit einem Meteorstrome, wie er aus dem Radiationspunkte abgeleitet wurde, wahrscheinlich ist. Es ist dies der Komet 1852 II, dessen Entfernung von der Erde am 9. August nur 0°005 Teile der Erdbahn, also rund 731.000 km oder 1°9 Mondbahnhalbmesser betrug. Die Zahl der korrespon- dierend beobachteten Meteore war 30. Die Durchschnittshéhe der Perseiden wurde um ein Geringes verschieden von dem bisher bekannten Mittelwerte gefunden. Die grdBte Hohe, in der noch Meteore gesehen wurden, war 148°6 km, die kleinste 32:5 km. Unter allen 30 berechneten Sternschnuppen befand 25* 232 sich keine einzige, deren Endpunkt in einer groéferen Héhe uber der Erdoberflache gefunden wurde als der Anfangspunkt. Alle bei der ersten Rechnung scheinbar aufsteigenden Bahnen verwandelten sich sofort in fallende, wenn die Bedingung erfillt wurde, daf} die verlangerten Bahnspuren durch den Radiations- punkt gehen miissen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomical Laboratory in Groningen: Publications, No 10, 11. Edited by Prof. J. C. Kapteyn. Groningen, 1902. 4°. University of Missouri: Studies, vol. II, number 1, 5; 1903. 8°. ene ow’) MUU TY boul: } famioy) | aie Win) Pat eh iy. id LB lies y SOUS oC EA RB ‘ t), Of Uf) ang ) fh ae A } = Upp SSS Serer Seer ne ad —3 re aoe SS ee Se > = a on a ae = 2 oo PSS S* = SS eae Sere See a ‘geSre s+ = ip aes See Ae. - ~ d a a Sy = Fp re a PACS > r e \- = 4, a | Sie ee a lao ots ee — i€ 5 = 5. = : = * a a a <>» = 5 = fae = iz — Seas = =e S332 $3233 4 2 = —— FS eee - a ee ie = a \ diy assy al Bt Mets buh 1 astipiy aM peta * ! ‘ cp: » Ohh by) BR Ot, GB, | f) ts == See ee cS bos eal i plabwaa, aeseoreanaaah 0 OHO Et i me Aligeite ral fe Mote wy spn Hf Hes 2 wei ea". ig id " Peet ae \ bane ak a | hy CET) OGL ay 0,88 ) OBB) i) OR fhe fet 8, RB b8 4 is 08, a AD) oath a | | | BOD! 10/08 1 Rane: Zee =S% oe = = BASE = SStlrs erent eis OF) saw ratte SBSSees Steet Sseo= Stee= ce- 234 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt far Meteorologie im Monate 48°15'O N-Breite. en ee en Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- || | Abwei- Tages-|chung v. Tages- chung v h h h h h h fae 2 4 mittel | Normal 4 : . mittel |Normal- stand stand 1 |736.9 736.9 |736.5 1736.8 |— 5.1 7.0) AGS 15.0 13.5 |4+ 1.0 2 SR | 38.07" 38.7 8850 |= o.e 10.6 20.6 16.0 15.7 |4+ 3.0 3 |°38.4 1°88.19)-35.6 |136.6.|——.5.4 14.4 | 23.6 17.8 18.6 |+ 5.7 4 | 34.1 | 32.8 | 32.1 | 33.0 |— 9.0 13.0 21.2 16.4 16.9 |+ 2.8 5 | 81.2 | 38.0 | 37.4.) 33.9 |— 8.1 13.4 14.8 It 7h 13.3 |4+ 0.0 Gai, 24008.) 88501 S520 4} 905. |—— 2.0 10.0 20.3 15.4 15.2 |4+ 1.7 7 | 39.9 | 39.9 | 40.4 | 40.1 |— 1.9 13.8 18.8 13.5 15.4 |4 1.7 8 |°36.9 | 36.0 | 32.6 | 36.2 |— 5.8 13°5 22.0 20.0 18.5 |-+ 4.7 9 | 33.7 | 37.4 | 38.0 | 36.4 |— 5.7 10.8 17.4 13.0 13.7 |— 0.3 10 | 37.5 | 38.3 | 37.6 | 37.8 |— 4.3 11.8 13.7 11.8 12.4 |— 1.7 id 4) 30.0 | °39.0 | 40.57) 3028 7— 283 12.6 Liver 11.4 13.7 |— 0.5 18 ad | 884 S82 886: Seo 10°0 16.4 14.2 13.5 0.9 13 | 37.5 | 88.9 | 41.5 | 39.3 |— 2.9 12.0 15.2 12.6 13.3 |— 1.2 14 | 45.6 | 46.6 | 49.4 | 47.2 |+ 5.0 11.3 17.0 14.4 14.2 |— 0.4 15 | 52.1 | 49.9 | 48.5 | 50.2 |4 8.0 Lg 18.0 ie 13.8 |— 1.0 16 | 46.9 | 47.0 | 47.4 | 47.1 |4 4.9 13.1 13.2 11.6 12.6 |— 2.3 17 | 46.5 | 42.3 | 38.4 | 42.4 |+ 0.1 12.0 18.8 14.9 15.2 |+ 0.2 18 | 40.0 | 40.4 | 42.6 | 41.0 |— 1.3 8.1 De 9.2 9.5 |— 5.7 19 | 42.8 | 42.7 | 44.6 | 43.4 |+ 1.1 9.6 12.9 9.6 10.7 |— 4.6 20 | 46.19) 44.9 | 46.7 | 45.9 |+ 3.5 6.5 | 15.5) 11.2] 11.38; 4.29) 21 | 49.0 | 48.7 | 50.0 | 49.3 |+ 6.9 9.8 18.8 16.5 15.0 |— 0.7 Po BL8 61.04 61.0 lid 14-6.4 13.8 18.3 14.6 15.6 |— 0.2 23 | 50.3 | 47.6 | 49.0 | 49.0 |+- 6.6 12.6 20.0 N35 7 16.1 |+ 0.1 24 | 49.7 | 47.8 | 47.2 | 48.2 |4- 5.7 12.0 18.9 14.0 15.0 |— 1.1 25 | 45.8 | 44.3 | 45.3 | 45.1 [4+ 2.6 13.4 19.4 15.2 16.0 |— 0.2 26 | 44.2 | 44.0 | 44.6 | 44.3 |4 1.8 12.2 14.8 12.6 13.2 |— 3.2 27 | 44.6 | 48.8 | 44.0 | 44.1 |4 1.5 13.6 20.0 16.6 16.7 |+ 0.2 28 | 43.9 | 42.8 | 42.8 | 43.2 |4 0.6 14.6 22.6 17.6 18.3 J+ 1.7 29 | 44.8 | 44.0 | 48.1 | 44.0 J+ 1.4 16.4 20.9 16.3 17.9 |+ 1.2 30 | 41.6 | 40.1 | 40.2 | 40.6 |— 2.1 14.6 20.2 14.0 16.3 |— 0.6 31 | 39.8 | 89.2 | 39.6 | 39.5 j— 3.2 13.6 LOR 2 13.8 15.5 |— 1.6 Mittel| 742.39) 741 .63|741.92/741.98/—0.2 12.01] 18.03] 14.11] 14.72)— 0.18 Maximum des Luftdruckes: 751.3mm am 22. Minimum des Luftdruckes:) 731.2 mm am 5. Absolutes Maximum der Temperatur: 23.6° C. am 3. Absolutes Minimum der Temperatur: 4.0° C. am 20. Temperaturmittel : 14.56° C. 235 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Mai 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | Max. | Min. | tion | tion | 7 | 2h | gh ee 7h | gh | gh peices Max. Min. | | 20.2 6.1 | 438.3 2:6 7.8 825 1) 9.0 8.3 94 57 fA 74 20.9 9.4 | 47.4 5.8 Sal 8.3 | 10.4 3.9 85 46 77 69 23.6 | 11.8 | 49.7 8.6 i) ODA OES 9.9 9 78 44 65 62 mee WL 2 | 47.4 (eos) IF Gakes 6 8.3 8.8 87 46 60 64 18.8 9% | 45.1 ee Snr 8.8 od 8.3 fil 70 78 73 21.3 7.0 | 46.5 PSS SOF eos Sel 8.8 87 Al 62 63 19.4 8.8 | 45.8 byl 8.3 Saab 8.7 8.6 Fal 54 75 67 22.0 | 10.6 | 42.1 Slane neo 7) LOLS Wh LOn38 83 55 62 67 18.5 | 10.7 | 49.0 OSG He 8.05 5.9 (ae 7.0 83 40 64 62 14.8 8.4 | 45.5 ORO Gy Cal Taal Cea! 69 60 69 66 17.3 9.0 | 43.3 5.2 GG Vy" 6.0 Coo 6.7 61 41 80 61 ill ets: Sal A727 o.1 8.0 7.8 8.6 8.1 87 56 72 t2 15.7 | 10.9 | 44.4 8.8 || 8.0 G0 dell 7.4 76 54 66 65 17.9 | 10.6 | 48.8 11.3 7.4 6.4 7.2 7.0 74 45 59 59 18.6 9.8 | 45.8 PLOW FS Wee Yip) 7.4 74 47 73 65 16.9 OPL | 47.0 P2408 || Uaoule deo 8.2 8.5 69 85 80 78 EOEON PP OSOY 47.5 8.2 (4a: 8.2 Chet) (es) 74 51 63 63 12.2 tet il) ome’ re! 6.4) 65 Tea 6.7 79 65 89 78 14.0 5.8 | 43.4 is 6.4] 6.1 4.5 5.7 (i 55 50 59 16.0 4.0 | 41.7 0.6 | 5.8 6.6 8.4 6.9 81 50 85 2 20.5 6.8 | 49.7 ANIS|| 7, OMe, G'S 6.7 fend) 84 43 49 59 18.4 | 12.4 | 47.8 9.8 | 7.6 7.4 7.6 5 65 48 61 58 20: 1 9.3 | 48.6 Baa si (6.2 5.9 5.8 6.0 a7 34 44 45 Boer helOsGy| 15120 CHa G.S8a 8.0). 9). 1 8.0 65 49 77 64 20aot le FeO 50% 2 8.0} 8.8 | 6.4 7.2 Gea 77 38 56 57 15.0 | 12.0 | 42.8 Ws2 8.7 OS 13.8 9.0 83 76 82 80 AMebeh. Piet || 50.9 Orr OO 7825, 10.2 9.2 78 49 72 66 Powe, |) List | 50.5 8.7 10.5 9.7 |11.1 | 10.4 85 48 74 69 pie ey | L<2 10.9 || 8.3 8.5 9.4 8.7 60 47 68 58 20.4 | 10.5 | 49.2 8.7 || 9.9 Bea) LO. G6) L050 81 54 90 75 20.4 | 12.9 | 51.6 10.0 || 10.1 9:9 10.9) |) 1053 88 59 94 80 18:9 9°69) — 7.59) 8.02) 7.86). 8.35) 18.08] 77 52 70 66 Insolationsmaximum: 51.6° C. am 31. Radiationsminimum: 0.6° C. am 20. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 11.1 mm am 28. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.5 mm am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 34/, am 23. 236 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15!0O N-Breite. im Monate oie g Windesgeschwindig- Niederschlag DEAE SE SAN EELS keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag Li | Phe BT fgle Mittel Maximum ca tans PAs) dah: — | 1 -— — 0 — 0} 1.4 | SSE 3.9 4h) ae ee 2 N \4 Siete — 0} 3.3 | SSE 10.3 — = 3 o pay 6 42 — O} 3.5 | SE, WSW 6.4 — - 0.2 - N- Bie SSE SE 3 5.6 SSE Low — , = 9) S FS OW. £S Wi Sie 733 W 13°9 _ 1.96 0.8 6 Ne) ie SsEas — O} 4.0 | SE,S 8.3 0.76 _ 7 Se i asp gk — O] 3.0 We ela 15238 = == 8 — 0} SSE 3 STP SIH OtG REINO 7 25 _ —_— 9 W Si Wee — 0] 14.1 W 21.4 3.30 1.4e 10 N +2 Ww 3 W 3 5.3 W 15.8 — sf = | 11 WwW 1 E. pi — O} 3.5 W 8.6 —- | = 0.40 a COWS YON SW aa cO HTS Bus |) Vie Woe 13 W 3] W 3] WNW2 fel W 12.5 —_— 3 14 NW 2 W 52 W 2 5.1 | WNW (Ge — Res fe RW) eh Ete ES Biers aN Welly) 600d) ) oR tnBE ee 16 | w 2|Nwe2] w 3i 63a} w 9.4 2h "he aaa 17 Wi 2 SE Sic 5.3 | WNW nie) — a= 18 W 3); SSW 2 Wee 2a (95 W 15.6 1.3¢@ — 1.29 19 W 2|WNW2| NW 2] 6.7 W On 0.2 0.36 20 — 0 Bare Ky 2 et) E 5.0 — =r 21 — 0O| SE 2 — O] 2.7 | WNW (ae = == 22 NW 2. N #2 N 1] 4.6 | XW, NNW 6.9 — = 23 — 0O| NW 2 N Zi) 5.8 |) NNW N 977 -- == =e 24 NW 2 NE. 2) -— OO} 3.1 NNE 9.6 —— — 0.8e 25 NW 2/}NNW 2| NNW 2] 6.7 | NNW 972, —_ a= Te 26 | NW 2} W 2/ NW3] 5.3 /W,NW] 7.5) O.te | = ff IN) P2ab INE! Ny 2)\@-39) 1) NNE 5.6 —- == 28 IN) 42a) ONE 2 — 0 1.4 E aie arene ee 29 SE 72 Bev | Swe vl 3.6 ESE 5.6 ii S== 30 — 0O| SE 2 — 0 a E 4.7 —_ O4e 31 == O07), SE 41 — 0 1.4 | ENE 5.8 — — 3.60 Mittel 1.4 2.0 ila) 4.6 8.9 BvO Sat) ge Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW) Haufigkeit 08 28 28 M6 uBiy Aly 46, 51, su25 25 20 15 154 66 69 49 Weg in Kilometern 680 266 185 85 242 457 649 995 572 241 181 191 4620 1175 1118 762 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.0. 2.6 2.0 1.5 2.2 3.1 3.9 54.5.7 2.7 458 325! (6.80) 4 Oe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde | 7 6.1 6.9 5.8 5.6 6.4 8.310.6 9.4 7.5 4.4 %.4 21.4 13.5) sae8 9.7) Anzahl der Windstillen (Stunden) = 21. 237 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Mai 1903. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen ; Tong Gs 5; | Tages- h h h & 7 - 9 mittel 1 10 ah A. 5.3 9 9 9 10 9.3 3 2» 50 K aus SE u. @ pf, 92 30 K in NE 5 1 a || 2snd 4 - 0 2 5 2.0 5 1h 15 kin SWe 9 10 10 e Siar 6 2 1 7 Sa 7 9 6 8 TRG 8 ere 2hau.6bae 5 9 8 des 9 mgs e abds o 10 e 4 0 4.7 10 2 9 0 3.7 11 1855 pKimS 3h 15pe 2 9 0 Bint re 9 9 3 7.10 13 9 bs) 2 5.3 14 | 8h45pexpx 2 6 8 5.3 15 abds o 0 ii 0 285 16 12h@ pfu. 1px pf,1>25p%Guss, 2>pKimSW 6 8 3 5.7 17 nach Mn. e 0 5 4 3.0 18 | 45 25pe,65p@Sf)imE 10 2 1 4.3 19 5h 40 a @ pf, 6h a Fy) im W, 115 50ae 4 7 0 Bea 20 9 i 0 Byers: 21 mgs = 0 4 6 3.3 22 9 8 0 Bit 23 1 3 0 1.38 24 3h 45 p K in NE u. 4 p e Guss 5 8 1 4.7 |} 25 | zwischen 7) u. 8) p @ pf. 8 ) 6 6.3 26 | mgs @ pf. 10e| 8 2 6.7 rat 4 6 0 3.3 28 1 4 6 Be A 29 5 6 0 Bo 30 10h 29 a e, 44 30 p K in SW u. NE 1 4 1 2.0 31 7h a@ pf, 4" bis 52 p K ¢ 10e 5 4 6.3 Mittel $415.8) eal lag Groéfter Niederschlag in 24 Stunden: 4.7 mm am 9. Niederschlagshohe in 24 Stunden: 20-4 ma. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gest6ber, ” Sturm. q i Anzeiger Nr. XVIII. 26 238 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) . im Monate Mai 1903. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von He Mag Ozon | 0.37m | 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m Tag: un- Sonnen- } | a 4 A stung || scheins ages Tages- Tages- inmm | _ in sa | mittel mittel id - " Stunden || 1 eM, 7.8 7.3 11.5 10.9 9.1 ian 7a 2 1°0 2.9 Lon 12.4 11.4 9.3 8.0 7.4 3 2.2 11.8 6.3 13.2 11.9 9.7 8.2 oo 4 2.0 12.0 (ed 14.7 12.7 10.1 8.4 7.6 5 2.0 2.2 9.7 14.8 13.6 10.7 8.8 7.8 6 0.8 10.2 8.0 13.7 13 3 14 9.0 7.9 7 L2G fas 7<0 14.3 13.6 11.2 9.3 8.0 8 Ley Ose 4.0 14.6 13.7 I 55 9.5 8.2 9 Lie 6.7 11.3 14.7 14.0 11 9.7 8.4 10 1.4 | 5.4 9.3 14.0 13.7 12.9 10.0 8.6 1G 1.0 rey M0) 13.7 13.5 ee | 10.0 8°6 12 0.9 6.1 5.7 Laie 13.5 11.9 10.2 8.8 13 1.2 3.6 10.3 14.1 13.6 11.9 10.3 9.0 14 ey 10.6 10.0 14°3 13°6 eae | 10.4 9.0 15 tat 10.1 (ads 14°9 14.0 12 oy) LORE 9.2 16 1.0 Ae O59 Wa? | 14.9) Cie. en 9.3 17 0.8 9.8 10.0 14.5 14.0 12.5, | dOsg 9.5 18 Lat 3.6 Ble 14.7 14.3 12°53 | * 1078 9.6 19 1.0 8 1 13.5 13.6 12.5 11.0 9.6 20 0.8 | 8.3 5.7 13.0 13.2 12.5 11m 9.8 21 0.8 | 12.6 7.0 13.9 13.3 12.3 11.2 9.8 22 ae |e ee. 10.3 15.3 14.2 12.5 11,2 9.8 23 L Bey Alo, dees 8.3 15.2 14.6 12.7 11,2 10.0 24 2.5 || 8.9 10.0 16.4 15.3 12.9 11.4 10.0 25 1.5 7.5 10.7 16.5 15.7 13.3 11.6 10,2 26 Lo 0.3 10.0 16.3 15.8 13.5 11.6 10.2 27 0.9 13.1 10.0 15.9 15.5 13.7 11.8 10.4 28 1.2 13.2 9.0 17.4 16.1 13.7 12.0 10.4 29 1°4 12°0 8.7 18.7 17.0 14.1 12.2 10.6 30 1°8 7s 6.3 18.6 17.5 14.5 Wa 10.6 31 0°6 4°5 10.0 18.3 17°4 14.9 12.6 10.8 Mittel | 40.7 245.2 8.5 14.9 14.1 12.2 10.4 9.1 Maximum der Verdunstung: 2.5 mm am 24. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 19. Maximum des Sonnenscheins: 13.2 Stunden am 23. und 28. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der moéglichen : 529/), von der mittleren : 103%). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. nt Jahrg. 1908. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen . Klasse vom 15. Oktober 1903. Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. 111, Abt. J, Heft X (Dezember 1902); — Bd. 112, Abt. Ila., Heft I bis II] (Janner bis Marz 1903); Heft IV bis VI (April bis Juni .1903); — Abt. II b., Heft I bis IV (Jénner bis April 1903); Heft V und VI) (Mai und Juni 1903). — Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft V (Mai 1903); Heft VI (Juni 1903); Heft VII (Juli 1903). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XVII; Nr. XVII; Nr. XIX. Seine k. und k. Apostolische Majestat haben mit Allerhéchster EntschlieBung vom 3. August 1903 die Wieder- wahl des ordentlichen Professors der Physik an der Universitit in Wien, Hofrates Dr. Viktor Edlen von Lang, zum General- sekretar, zugleich Sekretar der mathematisch-naturwissenschaft- lichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, sowie des ordentlichen Professors der Geschichte des Orients und ihrer Hilfswissenschaften an der Universitat in Wien, Direktors der Hofbibliothek, Hofrates Dr. Josef Kara- bacek, zum Sekretaér der philosophisch-historischen Klasse dieser Akademie fiir die statutenmafige Funktionsdauer von vier Jahren allergnddigst zu bestatigen und zu wirklichen Mit- gliedern der Akademie in der philosophisch-historischen Klasse den ordentlichen Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universitat in Graz, Hofrat Dr. Anton E. Schénbach, den ordentlichen Professor der romanischen Philologie an der 27 240 Universitat in Wien, Dr. Wilhelm Meyer-Ltitbke und den ordentlichen Professor der neueren Kunstgeschichte an der Universitat in Wien, Hofrat Dr. Franz Wickhoff, huldvollst zu ernennen geruht. Weiters haben Seine k. und k. Apostolische Majestat die Wahl des ordentlichen Professors der Rechtsgeschichte an der Universitat in Berlin, Geheimen Justizrates Dr. Heinrich Brunner, zum Ehrenmitgliede der philosophisch-historischen Klasse im Auslande, sowie des ordentlichen Professors der allgemeinen Chemie an der Universitat in Berlin, Dr. Jakob Heinrich van tHoff und des ordentlichen Professors der Hygiene an der Universitat und Direktors des Institutes fur Infektionskrankheiten in Berlin, Geheimen Medizinalrates Dr. Robert Koch, zu Ehrenmitgliedern der mathematisch- naturwissenschaftlichen Klasse dieser Akademie im Auslande allergnadigst zu genehmigen und die weiteren von dieser Aka- demie vollzogenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Auslande huldvollst zu bestatigen geruht und zwar in der philosophisch-historischen Klasse: Die Wahl des ordentlichen Professors der allgemeinen und Osterreichischen Geschichte an der Universitat in Wien, Dr. Alphons Dopsch, des ordentlichen Professors der klas- sischen Philologie an derselben Universitat, Dr. Hans von Arnim, des ordentlichen Professors der 6sterreichischen Ge- schichte an der Universitat in Innsbruck, Dr. Hans von Volte- lini, des ordentlichen Professors der deutschen Sprache und Literatur an der deutschen Universitét in Prag, Dr. August Sauer, des emeritierten ordentlichen Professors der politischen Okonomie an der Universitat in Wien, Hofrates Dr. Karl Menger, und des titulierten ordentlichen Professors der klas- sischen Archdologie und Direktors der Antikensammlung des Allerhéchsten Kaiserhauses in Wien, Dr. Robert Ritter von Schneider, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande und die Wahl des Professors®des Sanskrit und der ver- gleichenden Sprachforschung an der Universitét in Utrecht, Dr. Heinrich Kern, des Professors der Rechte an der Uni- versitat in Bonn, Geheimen Justizrates Dr. Hermann Hiiffer, 241 des emeritierten Professors der klassischen Altertumswissen- schaft an der Universitat in Konigsberg, Geheimen Regierungs- rates Dr. Ludwig Friedlander, und des Titularprofessors Dr. Moriz Steinschneider in Berlin, zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande; in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: Die Wahl des ordentlichen Professors der mathematischen Physik an der Universitat in Graz, Dr. Anton Wassmuth, des titwlierten ordentlichen Professors der Physiologie und Patho- logie des Zentralnervensystems an der Universitat in Wien, Dr. Heinrich Obersteiner, des auferordentlichen Professors der Photochemie an der technischen Hochschule und Direktors der graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, Hofrates Dr. Josef Maria Eder, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande, endlich die Wahl des Professors der Chemie an der Universitat in London, Sir William Ramsay, des emeritierten Direktors der deutschen Seewarte und der Observatorien in Hamburg, wirklichen Geheimen Rates Prof. Dr. Georg Balthasar von Neumayer, des Professors an der Faculté des Sciences in Paris, Henri Poincaré, des Professors am Collége de France in Paris, Etienne Jules Marey, und des Professors der all- gemeinen Pathologie an der Universitat in Pavia, Dr. Kamillo Golgi, zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande. Der Vorsitzende, Prof. E. Suess, begriiSt die Klasse bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen nach den akademischen Ferien. Der Vorsitzende macht Mitteilung von dem am 17. Juni 1903 erfolgten Hinscheiden des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Prof. Dr. Engelbert Muhl- bacher, und dem am 13. Juli erfolgten Hinscheiden des Ehren- mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, k. und k. wirk- lichen Geheimen Rates und Reichs-Finanzministers Benjamin Kallay de Nagy-Kallo. 27% Weiters gibt derselbe Nachricht von dem Verluste, welcher diese Klasse durch das am 1. Oktober erfolgte Ableben ihres wirklichen Mitgliedes, Hofrates Prof. Dr. Alexander Rollett in Graz, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Rektorat der k. k. Universitat in Graz dankt fir die Teilnahme, welche das Prdsidium der kaiserlichen Akademie aus Anlaf des Ablebens des Prorektors Hofrates Dr. Alexander Rollett zum Ausdrucke gebracht hat. Dankschreiben sind eingelangt: Von Prof. Heinrich Obersteiner in Wien und Prof. Anton Wassmuth in Graz fir ihre Wahl zu korrespondierenden Mit- gliedern im Inlande; von Prof. J. H. van t' Hoff in Berlin fur seine Wahl zum auslandischen Ehrenmitgliede; von Prof. Camillo Golgi in Pavia, Prof. E. J. Marey in Paris, wirklichen Geheimen Rat G. B. v. Neumayer in Neustadt am Haardt, von Prof. H. J. Poincaré in Paris und von Prof. W. Ramsay in London fiir ihre Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande. Das k. k. Ministerium ftir Kultus und Unterricht tber- mittelt den XIII. Band des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galilei<, welches von dem Ministerio della Istru- zione pubblica in Rom der kaiserl. Akademie als Geschenk Ubersendet wurde. Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck in Wien dankt ftr die ihm bewilligte Subvention zur Herstellung einer die additive Zusammensetzung der ganzen Zahlen aus den positiven Kuben betreffenden Tafel. 243 Das k. M. Hofrat A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der k. k. technischen Hochschule in Briinn von Prof. Eduard Donath und Fr. Braunlich mit dem Titel: »Zur chemischen Kenntnis der fossilen Kohlen.« . K. und k. Hauptmann Friedrich Resek in Herzogenburg iibersendet ein Exemplar der von ihm erfundenen Briicken- und Tragfahigkeits-Berechnungstafeln. Herr Serge Socolow in Moskau Ubersendet eine Mit- teilung, die Beziehungen zwischen den Massen und den Ent- fernungen der Planeten betreffend. Herr Ernst Eicke in Wien tbersendet eine vorlaufige Mitteilung tiber die Zusammensetzung der Elemente mit Ausnahme des Wasserstoffes aus sieben Ur- stoffen. Konsul a. D. Dr. Karl Ochsenius in Marburg tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Erd6l- und Erzstudien.« Prof. P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber das Gesetz von Dulong und Petit.« Prof. Emanuel Czuber in Wien Ubersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Zur Theorie der eingliedrigen Gruppe in der Ebene und ihrer Beziehungen zu den gewohnlichen Differentialgleichungen erster Ord- nung.« 244 Der Sekretadr, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 2—3 von Band III, und Heft 3 von Band IV, der von den Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen »Enzyklo- padie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schlu8 ihrer Anwendungeng« vor. Prof. P. Franz Schwab tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Bericht tiber die Erdbebenbeobachtungen in Kremsmiinster im Jahre 1902.« Prof. Dr. W. Laska tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Bericht tiber die seismologischen Aufzeichnungen des Jahres 1902 in Lemberg.« Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten, die sich beide auf den- selben Gegenstand, namlich »Einwirkung von Schwefel- sdure auf das Butan-1,3-diol« beziehen. Die erste Arbeit, ausgeftihrt von Dr. Friedrich Bauer, zeigt, daB8 das genannte Butandiol, welches durch Reduktion von Acetaldol erhalten wird, beim Erhitzen mit verdunnter Schwefelsdure normalen Butyraldehyd und Methylathylketon, jedoch beide nur in sehr geringer Menge, ferner als Haupt- produkt einen ungesattigten Aldehyd C,H,,O und endlich ein sub 20mm Druck bei 195 bis 200° siedendes, dickfliissiges Produkt liefert, dessen Zusammensetzung der Formel C,,H,,)O entspricht. Die zweite, von Herrn Viktor Kadiera ausgefiihrte Arbeit, welche die Fortsetzung der Bauer’schen Arbeit bildet, erklart, warum Methylathylketon und besonders warum normaler Butyr- aldehyd, deren Entstehung nach den von Lieben aufgestellten Regeln zu erwarten war, nur in sehr kleiner Menge erhalten werden. Der normale Butyraldehyd wird namlich zu dem schon von Raupenstrauch beschriebenen und damals direkt aus 245 Butyraldehyd dargestellten Kondensationsprodukt C,H,,O0 kon- densiert, dessen Identitat mit dem von Bauer als Hauptprodukt erhaltenen Koérper von Kadiera nachgewiesen wurde. Auch hat Kadiera festgestellt, dai das Gas, welches sich bei der Einwirkung von Séure auf Butan-1,3-diol als Nebenprodukt bildet, Athylen ist. Das w. M. Hofrat Siegm. Exner legt eine Abhandlung von Dr. J. Hofbauer vor, welche den Titel fiihrt: »Die Fettresorption der Chorionzotte, ein Beitrag zur normalen Anatomie und Physiologie der mensch- lichen Placenta.« In derselben wird nachgewiesen, dai die Chorionzotte aus dem miitterlichen Blute Fett aufnimmt, welches dann auf bestimmten Bahnen in die fotalen Lymph- und Blutgefafe der Placenta gelangt. Prof. Dr. Gustav Gaertner in Wien Uuberreicht eine vor- ldufige Mitteilung mit dem Titel: » Uber eine Methode, den Blutdruck im rechten Vorhof des Menschen Zu be- stimmen.« Die Venen des herabhaéngenden Armes sind prall gefillt, die des erhobenen Armes kollabiert. Diese bekannte Tatsache war der Ausgangspunkt einer neuen Beobachtungsreihe. Es wurde der gesenkte Arm langsam erhoben oder der erhobene langsam gesenkt und das Niveau bestimmt, in welchem die Venen zusammenfallen, beziehungsweise gefiillt werden. Dabei ergab sich: 1. Da die Erscheinung in der grofen Mehrzahl der Falle so deutlich ist, da® sie als Grundlage fiir Messungen dienen kann. 2. Daf das Phanomen bei einer bestimmten Niveau- differenz zwischen der beobachteten Venenstelle und dem Herzen an demselben Menschen regelmafig eintritt. 3. Daf diese Differenz gré8er wird, wenn der Druck im Thorax und implicite im rechten Vorhofe kiinstlich, z. B. durch den Valsalvaversuch, erhoht wird. 246 Die Venen stellen Manometerroéhren vor, welche, obwohl undurchsichtig, dennoch - gestatten, den Stand der in ihnen enthaltenen Flissigkeit zu erkennen. Die Venenklappen verhindern ein Riickstrémen des Blutes aus dem Vorhof in die Venen bei den unter dem Einflusse des Herzschlages und der Atmung eintretenden Drucksteigerungen. Die gemessenen Drticke entsprechen demnach dem Druck- minimum im rechten Vorhof. Das Niveau des rechten Vorhofs wird durch Perkussion oder R6ntgendurchleuchtung ermittelt. Dr. Moritz Probst in Wien legt eine Abhandlung vor, welche den Titel fihrt: »Zur Kenntnis der amyotrophi- schen Lateralsklerose in besonderer Berticksichti- gung der klinischen und pathologisch-anatomischen cerebralen Verdnderungen sowie Beitrage zur Kennt- nis der progressiven Paralyse.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Contributo alla storia del magnetismo terrestre ed allo studio della correlazione fra i terremoti e le perturbazioni magnetiche. Modena, 1903. 8°. Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers, Nr. 11—14; by F. L. O. Wadsworth. 8°. Bonomi, Agostino: Quinta contribuzione alla Avifauna Tri- dentina. Roveredo, 1903. 8°. Borredon, Giuseppe: La luna é la calamita del mondo. Neapel, 1903. 8°. Boulanger, Emile: Germination de l’ascospore de la truffe. Paris, 1903. 4°. : Brédikhine, Th.: Etudes sur l’origine des météores cosmique et la formation de leurs courants. St. Petersburg, 1903. 4°. Deutsche akademische Vereinigung zu Buenos Aires: VerOffentlichungen, J. Band, VII. Heft. Buenos Aires. 8°. 247 Duthie, J. F.: Flora of the Upper Gangetic Plain and of the adjacent Siwalik and Sub-Himalayan Tracts. Vol. I, part I. Calcutta, 1903. 8°. Gréhant, N.: L’oxyde de carbone (Encyclopédie scientifique des aide-mémoire — Hygiéne experimentale). Paris. 8°. — Les gaz du sang (Encyclopédie scientifique des aide- mémoire). Paris. 8°. Haardt v. Hartenthurn, Vinzenz: Die Kartographie der Balkanhalbinsel im XIX. Jahrhunderte. Wien, 1903. 8°. Loewenthal, Eduard: Sechs Thesen zur Neufundamentierung »der Kosmologie, Biologie und Therapie. Berlin-Tegel, 1903. 4°. Merchich, Matthaeo: De veris geometriae integrae principiis contra geometras euclideos simul et noneuclideos. Agram, 1903. 8°. Michigan College of Mines: Year Book, 1902—1903. Houghton, Michigan, 1903. 8°. Sociedad Espafiola de Historia Natural: Memorias, tomo I, Introduccién y Memoria 1%. Madrid, 1903. 8°. Technische Hochschule in Karlsruhe: Der kunst- geschichtliche Unterricht an den deutschen Hochschulen. Festrede, gehalten von Dr. Adolf v. Oechelhaeuser. Karlsruhe, 1902. 4°. — Verschiedene Inauguraldissertationen zur Erlangung der ' Wiirde eines Doktoringenieurs. Universitat in Aberdeen: Aberdeen University Studies, Nr. 6; Nr. 7, vol. 1, vol. 2. Aberdeen, 1902. 4°. Watzof, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie. No. 3: Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1902. Sofia, 1903. 8°. Wiessner, V.: Das Werden der Welt und ihre Zukunft. Wien, 1903. 8°. Wilson Ornithological Club: The Wilson Bulletin No. 43. Oberlin, Ohio, 1903. 8°. 248 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Tag _ COOND OR WNK Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- , |Tages-|chung v. h h | lages- As 2h 9! mittel |Normal- 7 2n 9 mittel* stand 739.4 |7388.5 |738.6 |7388.8 |— 3.9 14.0 17:6 15.8 15.8 88.9 | 38.5 | 37.7 | 38.4 |— 4.4 14.5 19.6 16.2 16.8 88.5 | 38.0 | 40.9 | 39.1 |— 3.7 16.0 24.2 16.4 18.9 Al 28.) 42) 1) 4457 | 42.9 J 10.1 15.4 gap 14.4 15.6 46.8 | 46.7 | 45.6 | 46.0 |4+ 3.1 11.4 L732 16.2 14.9 45.4 | 44.6 | 45.0 | 45.0 |4 2.1 14.4 el 14.6 15.4 44.1 | 43.3 | 48.9 | 43.8 |+ 0.9 a7, 10.0 8.8 10.2 44.6 | 43.7 | 48.8 | 44.0 |4- 1.0 9.8 17.8 14.0 13.9 44.0 | 43.0 | 41.5 | 42.8 |— 0.2 132 21e0 17.8 7 ca 37 -A.\| 3629 1637.10.) olaei— >.8 17.0 24.1 19.9 20.3 39.2 | 37.9 | 39.6 | 38.9 4.2 16.8 24.1 16.8 19.2 39.7 | 39.3 | 39.6 | 39.5 |— 3.6 Lez 19.0 16.3 Liane 39.0 | 39.6 | 39.5 | 39.4 |— 3.7 14.6 16.0 52 15.3 38.5 | 37.6 | 37.4 | 37.9 |— 5.2 14.5 20.2 a. WS 37.Siel Otad, | Boc0. Iga! <2 pl— Ooo 16.1 19.0 16.0 LE.OR| 38.4 | 37.7 | 39.7 | 38.6 |— 4.6 15.0 20.4 14.3 16.6 41.2") 40.3 | 40.3 | 40.6 |— 2.6 14.8 20.0 16.3 L720 40.8 | 39.4 | 38.4 | 39.5 |— 3.7 1L5ei7i 22.0 17; 18 55 a7.6'| 86-4 | 30.2 | 86.7 i— 6.541 15.6" 2o.6 |” 18.0") der 37.0 | 87.7 | 37.9 | 37.5 |— 5.8 16.1 a ail 1673 7 oe 38.2 ) 37.5 | 39.5.1 388.4 |— 4.9 18.0 19.9 hi fea 18.4 A1.8 | 48.0 | 44.9 | 48.2 |— 0.1 14.2 17.9 13.7 15.0 45.3 | 45.4 | 46.0 | 45.6 |4+ 2.3 ile bee 16.8 15 ih 14.5 44.7 | 44.7 | 45.2 | 44.9 I+ 1.6 14.7 18.0 14.5 aay: 45.2 | 44.5 | 46.0 | 45.3 I+ 2.0 14.4 18.8 14.8 16.0 46.4 | 46.9 | 47.8 | 47.1 |4+ 3.8 125 20.1 19.8 17.5 48.2 | 48.7 | 49.8 | 48.9 |+ 5.6 15.6 20.0 18.0 17.9 49.8 | 48.0 | 48.5 | 48.7 |4+ 5.4 15.8 74) ae 18.3 18.5 47.7 | 46.6 | 47.9 | 47.4 |4- 4.1 16.1 2205 17.4 18.7 47.3 | 46.5 | 46.7 | 46.8 I+ 3.4 Phat: Bowe 19.2 19.7 742,,.15|741.64/742.27/742.02|— 1.10] 14.78) 19.60} 16.29) 16.89) * 1/, (7, 2,9). me 1), (4, 2, 9, 9). Maximum des Luftdruckes: 749.8 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 736.1 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 24.3° C. am 3. Absolutes Minimum der Temperatur: 7.4° C. am 8. Temperaturmittel :** 16.76° C. wnwror NWR WO OCOFOCOrF CDONOYF NWO AL APNOW NOOHHKH FADWDW ONWDOK HONE ODN OCOPRDMN - OCOr-m to ee) 249 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 19038. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | Insola- | Radia- Tares ‘Tages i i ; h h “| 71 h F Max. | Min. tion | tion 7h 2 9 mittel 7h | 2n 9 mittel Max. | Min. | | 19.5) 912.8) 50.0 Re tiie, woe bio) Tie9 94 84 89 89 19.9} 10.7) 46.6 SIG diode, le. 4 La.p) t2.0 91 73 91 85 24.3; 13.3) 48.5 PO} 1f.2) 1s 27 i2.) | T2835 59 81 | 76 17.1/ 12.7) 45.8 LOS tiles Wile Sar |e LOe te ne eg Ot 72 79 18.4 10.0} 48.2 8.3] 5.7 5.8 4G.0) 2Geei or 39 52 49 17.3; 12.4) 48.8 10.6] 8.5] 9.5| 8.2| 8.7 70 65 67 67 13.0 CeO Ol aD SOWA Green eee GS! we Co 78 76 81 78 18.3 7.4, 47.0 Bool) a8) Sool 8.01. 88.7 84 58 81 74 21.0} 10.4; 47.8 ESHA O) RS hee] EES ena nt eB eel Oa 87 52 75 71 24.2 13.6} 50.6 10.9 11.2) 10.4} 10.7/| 10.8 78 47 62 62 meemeeta Or! 51.0) | Lee 1i.3| iefor 18/0) 11.) 79.) (gor 77 69 LOR We ko WOlN S202 118 Ua Za a li A Ke YA | 85 te 94 84 16.8| 14.4) 29.8 jE 8 I sl I 83 89 88 21.4) 14.3) 48.4 Poet iOnee) ibe Lh ONra Eh. D 86 67 73 75 19.1) 14.7) 48.3 Toe dd 2) LOVa LhSS ord 1 "82 64 85 77 ALO M leo) d2.0 13.6] 10.2; 10.4] 10-0] 10.2 | 81 58 83 | 74 PABONG L229) O23 10/5) 8.3) B.9F 10.2 "Fo. 2. || 66 52 74 64 Bem lpe thet ASS 10.01) Sen 10.7 | 12.2) 10.7 ||.68 55 81 68 mee lew Gls. ol 7 11°5]/ 10.9} 10.4} 9.9] 10.4 || 83 48 59 63 Ze Lt 15.1) 49.5 LEoor (es We, Zee hoon mle ce)! aL wt | 86 57 89 77 21.2] 14.6) 53.5 10.2] 11.8] 10.7] 10.8| 10.9 | 74 62 74 70 17.3} 13.0) 41.4 ASO Reale Olea |e Leee lee O 77 66 70 71 Men Ll .ols oo.9 106) S.6) Oth 8.8) 9.8: oo 64 69 73 ea) 12.6019 500 Won ane ede (one) mee ait 0 LO 50 66 62 19.1] 12.0) 48.4 STOW SO Ose! S70 te. li) “Go 52 64 60 lta Gi elt | O2iat TOS Be) LORE Oval hg7. 83 60 20 66 20.1) 15.2) 50.6 Phe 8.7) SOL Mal LO. 65 57 61 61 Be.d || 1o.9| 538.8 PEO 2 Oy MO.Gie Amid) | bidet || oo 36 48 47 Zo.2| 14.2) 52.3 LOS OM Gag) tO ay dek CON tao 57 40 74 57 23.0} 138.5) 54.7 LOZGh 1028) 10737) Ihe3)| 1078 a a 68 64 20.22 | 12.75) 48.4 WEA POLL | Oe Se LORTO) “9.95 i) o77 59 74 70 | / Insolationsmaximum*®: 55.5° C. am 21. Radiationsminimum**; 5.3° C. am 8. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.2 mm am 3. Minimum » > > : 5.7 mm am 5. > >» relativen > : 36°/) am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 250 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate EE TE ER NE ES EE AS CE RS TE SS TL Powe Be? ‘ Windgeschwindigkeit Niederschlag Windrichiing undiStatke in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h gh | Mittel Maximum 1 SE/ ‘igo (SSB. 4/54 Ot by, BSE, |) wad 2 2 MS SE. Bl tel en a a SS 3.6 3 NE 1] SE 2) N 1] 2.4] NNW | 9.2 4 NW 2 N 2\7 NN 2h 6B N 10.0 5 NW 2| NNW2| NW 2] 7.1 | NNW | 9.7 6 | NNW2] W 2) — of 5.8| WwsW| 7.5 7 | NW 2| W 2) -N 1] 5.4] NW | 8.9 8 N i| SE 1} — Of 2.3 | AW, WNW] 3.6 9 Po ag | SB-olo Sse Or Sen tse ie £0). Cees 2! SBE. Blo 4 OE ob A, SSE, | | Dey 11 Ni i?) SE. 8), Wed ah ela. Pere, | itil 12 Ww 2] ssw2}— OO] 5.5] W. | 10.0 13 NW 2 N 2} NNW2] 1.9 | NNW 6.4 14 N| 2° (Se 2), SSE A), 980 |, ESE, .|) 6 15 — 0] wsw2}| — Oo] 4.6| Ww 5.0 16 | NW 2} NW 1| WwW 38] 5.7|. Ww | 11.9 17 NW 2} wNw1| sswi] 4.7) W | 11.1 18 | NW 2 Bele (So ', 2al | SESSE| 27, 1o |), BSE | * SSE Bip AS £0 bb 4, BSE. | 10.0 20) Vine Gl?) Se Ol swarwal't , Bal S 4.4 21 | WNW2| WNW2| Nw 2] 4.3| NW] 8.1 22 | NW 3] Nw 4| Nw 4] 8.3 | NW | 10.0 23 | NW 3| NNW2| Nw 2] 8.3 | wNW| 11.1 24 NW 4 N 3} N 1] 6.6 | NNE | 9.7 25 | NW 1 N 2) — Of] 5.8] NW | 8.6 26 | WNW3/ NW 3| NW 5] 9.0} WNW] 12.8 27 NW 3| NNW4| NW 2] 8.0] NW | 11.1 28 | NNW1/] NNW1| N 1] 5.3 N 242 29 | NNW1 N 2, se) Ae; N 9.2 30 | NNW 1 No. 2 ON ooh, oo N 4.4 Mittel | 1.7 2.0 1.4 4.8 Pe Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE. SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 99 , 30 A 104 S12".929.4 8794 49098B5 Nolpenes 37 12 65 86 140 80 Gesammtweg in Kilometern 1503 420 11 45 83 328 652 846 153 98 69 232 1517 1979 2987 1680 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 452 A.1° O18 1238 01.9 (3.4 4N9 458) 127 kb PMB AO Leiber ona Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 10:0 9.7 1.4 2.8 3.8 6.1. 9.2 10.074.4 3.9 4.2 7.2 12.5 92.510.8 ie Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 251 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1903. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | Tages- } i h t ue _ if mittel ) 1 | mgs. e. 55 45 p. K aus S, 65 15 p. K aus SW 10 OF oh ee A Gn e 2 | mgs. stark —.o 14 269 Kim NW 5 Ga hk oh AP o 3 | RausS,5210p Kim N 5 9 3: | eve 4 | mgs.e 10 10 5 8.3 5 - 0 5 | 0 Diavde 6 10 5 0 5.0 7 | 8245 bis 11230ae 1510 pea 10 10 2 7.3 8 8 6 4)! Geers 7 9 8 4 5 5.7 10 2 3 5 3.3 11 3 9 9 7.0 12 | 5245p. Ke, 6450p Kim NW, 82 pk imN 9 6 | 10 8.3 13 | 7hae,75 45 eanhaltend 10 9 10 0.7 14 10 7 3 G7 15 | 8hae, 3250p Geg. 22ae 9 9 kh 4 9.0 16 | 5245p — GhidpKe 9 5 10 8.0 | 17 2 + 3 3.0 18 0 -- 0) 133 19 1 6 5 4.0 20 | vor72ae, 92bis9h 25 ae,546pe, 94 10pKimSW |, 10 7 B10 9.0 21 | 125 30 p Kim E und SE, 12 27 pbis 2239 pe, 2 104 > 10 Cee 22 [82 15 pe schwach 7 10:4. wi 2 6.3 23 10 10 7 9.0 24 ‘ 3 0 3.3 25 bye 7 7 5.3 26 | friih e 10 10 3 Theat 27 0 8 3 Bol 28 | 9p o 0 Se) 2 @ 1.0 29 | 9hyo 0 3 0 1.0 30 0 7 0 2.3 Mittel 5.5 6.8 | 4.2 5.9 Gré8ter Niederschlag binnen 24 Stunden 34:0 mm. NiederschlagshGhe: 87:0 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -) Schnee- gestéber, ” Sturm, {] Schneedecke. 252 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Juni 1903. pom Bodentemperatur in der Tiefe von e Verdun- ep a Ozon | 0.37m 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m Tag stung hei Tages- igus - Tages- | Tages- in mittel ‘ 2 | Stunden mittel mittel 1 0.5 Bod 18.8 B 17.4 15.0 12.8 11.0 2 0.4 Coe W457 a) 17.0 15.0 13.0 11.0 3 0.4 Bide Gi 47. z .0 17.1 15.0 13.0 112 4 0.9 Osho mn. 7 0 17.5 15.1 ieee 11.2 5 2.0 13.9: |) 48.7 9 16.8 152 13.2 11.4 6 1.8 4.2 Wi 19.3 5 17.1 15.2 13:4 \%he PLES 7 0.9 0.0 10.3 "| URGES 15.2 13.4 11.6 8 0.3 10.4 | 8.0 5.6 15.9 15.0 13.5 11.8 9 ‘2 i.0°U 5.7 7 16.2 14.8 13.6 11.8 10 0.6 11.8: | 48.3 | 16.8 14.9 13.5 11.9 11 1.4 7.6 6.0 | 0 17.8 15.2 13.6 12.0 12 0.8 3.4 i.G 2 18.3 15.6 13.6 12.0 13 0.2 0-0 12.0 .6 18.3 16.0 13.8 12.0 14 0.4 6.6 11.0 Bi 17.7 16.0 13.9 1232 15 0.6 1.3 Boa iil 9 17.6 15 6 14,2 12.2 16 0.4 6.7 11.3 9 178 16.0 14.2 12.4 17 1.2 (2.8 10.3 P 17.6 16.0 14.3 12.5 18 0.8 13.3 8.5 || 0 18,2 16.0 14.4 12.6 19 0.8 11.9 3.7) | .6 18.7 16.3 14.5 12.6 20 1.6 1.0 7.0 | 9 19.1 16.6 14.6 12.00 21 0.8 5.4 ie .0 18.8 16.8 14.8 12.8 22 1.6 1.9 12.7 .8 18:7 16.8 14.9 12.9 23 1.2 0.2 12.0 | 7 18:2 16.8 15.0 13.0 24 1.1 10.2 10.3 6 17.6 16.6 aA 13:71 25 1.1 10.7 11.0 3 18.0 16.5 16.4 13.2 26 0.9 2.9 9.0 | 18.1 16.5 15.4 13.2 27 2.5 re 7 10.7 .0 17.9 16.5 15a 13.8 28 2 t 13.5 9.3 .6 18.1 16.5 15.4 13.4 29 3.3 14.6 8.7 8 18.8 16.6 152 13.4 30 1.8 10.6 9.3 .6 19.5 16.9 15.2 13.4 Mittel | 33.6 || 217.7 9.0 18.2 17.8 15.8 14.1 12.3 Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 29. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 22. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 29. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 91). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 459/), von der mittleren: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Oktober 1903. eee a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. I, Heft 1 bis II] (Janner bis Marz 1903). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIV, Heft VIII (August 1903). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission: Neue Folge, Nr. XX. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tbersendet eine Abhand- lung des Prof. Dr. F. v. Hemmelmayr, Privatdozent in Graz, betitelt: »Uber die Einwirkung von Salpetersdure auf 6-Resorcylsaure und einige Derivate der letzteren.« In der vorliegenden Arbeit wird zundchst iiber die Ein- wirkung von Salpetersdure auf die B-Resorcylsdure berichtet. Die Einwirkung der Salpetersdure verlauft je nach der Kon- zentration etwas verschieden. Salpeterséure von der Dichte 1-4 wirkt in der Kkalte gar nicht auf die B-Resorcylsdure ein; wird aber die Reaktion durch gelindes Erwarmen eingeleitet, so geht sie dann von selbst weiter. Als Reaktionsprodukte entstehen Mononitro-8-Resorcylsdure und Styphninsaéure. Mischungen von Salpetersaure von der Dichte 1:4 mit rauchender Salpeter- sdure (am besten im Verhdltnisse 3:2) wirken schon ohne auBere Warmezufuhr unter Bildung der genannten Verbin- dungen auf die $-Resorcylsdure ein. Rauchende Salpetersaure allein, wie auch heife, verdtinnte Salpetersdure, liefern andere bisher noch nicht genau untersuchte Produkte. Die Mononitro-f-Resorcylsaure ist eine dreibasische Saure; von den Salzen sind nur die primaéren und sekunddren be- stindig, die tertidren werden schon durch die Kohlensdure zerlegt. Dargestellt wurden die Alkali- sowie die Baryum- und Silbersalze. 28 254 Von den Estern wurde der Methylester nach der tiblichen Methode mittels Chlorwasserstoff dargestellt. Auffallend ist, da8 im Ester die Hydroxylwasserstoffatome leichter durch Metall ersetzbar zu sein scheinen, wie in der freien Saure. Merkwiirdig ist das Verhalten der Salze der Mononitro- B-Resorcylsdure gegen Methyljodid bei Gegenwart von Methyl- alkohol. Die Einwirkung von tiberschtissigem Methyljodid auf das tertidre Natriumsalz der Nitro-8-Resorcylsdure bei Gegenwart von Methylalkohol und Natriummethylat im geschlossenen Rohre bei 130° lieferte neben ziemlich viel unveranderter Nitro-8-Resorcylsaure blof den Methylester derselben. Das auffallendste an der Reaktion ist, dai die Metallatome aus den Hydroxylgruppen ausgetreten waren, ohne dafi Ersatz durch Methyl stattgefunden hatte. Als das sekundare Baryumsalz der Nitro-f-Resorcylsdure mit uberschtissigem Methyljodid und etwas absolutem Methyl- alkohol (ohne diesen Zusatz findet keine Einwirkung statt) auf 130° im geschlossenen Rohr erhitzt wurde, konnte das gleiche Resultat erhalten werden; es war ein Teil der Saure unverdndert geblieben, wahrend der andere in den Methylester verwandelt worden war. Die Erklarung dieser merkwiirdigen Erscheinung wird in der Weise gegeben, daf angenommen wird, es erfolge eine Umsetzung zwischen Natrium-, be- ziehungsweise Baryumsalz der Nitroresorcylsiure mit dem Methylalkohol bei Gegenwart von Jodmethyl unter Bildung von Dimethylather. Der Vorgang wird durch folgende Gleichungen illustriert: hae OH +2CH,0.Na+NaJ. 2. CH,ONa+CH,J = CH,.O.CH,+NaJ. 255 Dai der Methylalkohol bei der Reaktion eine Rolle spielt, geht schon daraus hervor, dafi sich das Baryumsalz mit Jod- methyl allein bei 130° tberhaupt nicht umsetzt; anderseits deutet das beim Offnen der Rohre unter starkem Druck ent- weichende brennbare Gas auf die Entstehung von Dimethyl- ather hin. Auch die Acetylierung der Nitro-B-Resorcylsdure gelang nur unvollkommen, indem blof eine Hydroxylgruppe acetyliert werden konnte. Das Acetylprodukt ist sehr unbestindig und wird schon durch heifes Wasser wie auch durch kaltes Anwmoniak verseift. Um die Konstitution der Nitro-B-Resorcylsdure aufzuklaren, wurde zundchst die Reduktion zur Amido-$-Resorcylsdure durchgefitihrt. Man erhalt beim Eindampfen der durch Reduktion der Nitrosdure mit Zinn und Salzsaure erhaltenen Fltissigkeit direkt Krystalle des Chlorhydrates der Amidosdure. Dieses Salz wird ebenso wie das Sulfat schon beim Kochen mit Wasser unter Abscheidung der freien Amidosdure Zerlegt. Beim Erhitzen zersetzt sich die Amidosaéure unter Bildung einer dunklen, in Alkohol mit sch6n blauer Farbe l6éslichen Masse. : Durch Kaliumnitrit und Salzsaure laBt sich die Amido- saure diazotieren, man erhalt eine krystallisierte Diazoverbin- dung, doch gelingt es nicht, durch Kochen mit Wasser daraus einen krystallisierten Koérper zu gewinnen. Hofrat J. M. Eder und E. Valenta in Wien tibersenden eine Abhandlung mit dem Titel: »Unveradnderlichkeit der Wellenlangen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Dr. David Weifi in Wien Uubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Gesetz der Arbeit der Dickdarmmuskulatur.» 28% 256 Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt zwei Abhand- lungen vor: I. »Untersuchungen tber Stipularbildungens<, von Josef Schiller in Wien; Il. »Untersuchungen an einigen Lebermoosen. Il, von Frau Emma Lampa in Wien. Das w. M. Hofrat Sigmund Exner legt eine in seinem Institute ausgeflihrte Untersuchung tuber die Innervation der Gaumendrtisen vom Privatdozenten Dr. L. Réthi vor. Der Verfasser hat tber die Driisennerven des weichen Gaumens an Hunden, Kaninchen, hauptsdchlich jedoch an Katzen eine Reihe von Versuchen vorgenommen und gefunden, da8 man Sekretion am weichen Gaumen bekommt, vorerst bei Ortlicher Reizung desselben mit Induktionsstrémen im nachsten Umkreise der aufgesetzten Elektroden und dann bei Reizung des Halssympathicus und des Facialisursprunges. Das Sekret kommt am Gaumen nur auf der gereizten Seite zum Vorschein. Es sind dies echte Sekretionsfasern fiir die Driisen des weichen Gaumens. Die sympathischen Sekretionsfasern verlaufen durch das oberste Halsganglion hindurch (bei der Katze in die Bulla), von hier in die Paukenhdhle, senken sich in den N. petrosus pro- fundus major und dann in den N. vidianus ein. Die sekretori- schen Facialisfasern durchsetzen das G. geniculi und ziehen im N. petrosus superficialis major ebenfalls zum N. vidianus. Vereint mit den sympathischen Fasern erreichen sie dann das G. spheno-palatinum und werden durch die Nn. palatini den Driisen des weichen Gaumens zugefihrt. Kustosadjunkt A. Handlirsch in Wien Utberreicht eine vorlaufige Mitteilung iber die Phylogenie der Insekten. In dieser Arbeit werden diewwichtigsten Ergebnisse seiner mit Unterstiitzung der Akademie ausgefiihrten Studien tiber fossile Insekten der paldozoischen und mesozoischen Forma- tionen besprochen. Verfasser hat es versucht, die Ergebnisse 257 der Paldontologie mit jenen der morphologischen Forschung in Einklang zu bringen und gelangt dadurch zur Aufstellung eines Insektensystems, welches in vielen Punkten von den gebrauchlichen Einteilungen abweicht. Nach der Ansicht des Verfassers waren die rezenten Insekten in folgende nattirliche Gruppen zu verteilen: I. Klasse: Collembola. 1. Ordnung: Arthropleona. 2 > Symphypleona. Ile Klasse: Campodeoidea. 1. Ordnung: Dicellura. 2: » Rhabdura. IIf. Klasse: Thysanura. 1. Ordnung: Machiloidea. Ze > Lepismoidea. IV. Klasse: Pterygogenea. I. Unterklasse: Orthopteroidea. 1. Ordnung: Orthoptera. 1. Unterordnung: Locustoidea. a » Acridioidea. 2. Ordnung: Phasmoidea. 3. » Dermaptera. 4, > Diploglossata. +) » Thysanoptera. 1. Unterordnung: Terebrantia. a » Tubulifera. II. Unterklasse: Blattaeformia. 1. Ordnung: Mantoidea. om > Blattoidea. 3. > Isoptera. 4, > Corrodentia. D. » Mallophaga. 1. Unterordnung: Amblycera. 2 » Ischnocera. 6. Ordnung: Siphunculata. 258 Ill. Unterklasse: Hymenopteroidea, 1. Ordnung: Hymenoptera. 1. Unterordnung: Symphyta. 2 > Apocrita. IV. Unterklasse: Coleopteroidea. 1. Ordnung: Coleoptera. 1. Unterordnung: Adephaga. 2. > Polyphaga. 2. Ordnung: Strepsiptera. V. Unterklasse: Embioidea. 1. Ordnung: Embidaria. VI. Unterklasse: Perloidea. 1. Ordnung: Perlaria. VII. Unterklasse: Libelluloidea. 1. Ordnung: Odonata. VIII. Unterklasse: Ephemeroidea. 1. Ordnung: Plectoptera. IX. Unterklasse: Newropteroidea. 1. Ordnung: Megaloptera. 2. » Raphidoidea. 3. » Neuroptera. X. Unterklasse: Panorpoidea. 1. Ordnung: Panorpata. 2 > Phryganoidea. 3. » Lepidoptera. 4, » Diptera. 1. Unterordnung: Ortorrhapha. a > Cyclorrapha. 5. Ordnung: Suctoria. XI. Unterklasse: Hemipteroidea. 1. Ordnung: Hemiptera. 1. Unterordnung: Gymnocerata. 2 > Cryptocerata. 259 2. Ordnung: Homoptera. 1. Unterordnung: Auchenorrhyucha. 2. > Psylloidea. 3. > Aleurodoidea. 4, > Aphidotdea. Be > Coccoidea. Von den Unterklassen der Pterygogenea sind nach des Verfassers Meinung die Hymenopteroidea und Coleopteroidea als stark metamorphosierte alte Seitenzweige der Blattoiden- serie zu betrachten, wahrend alle anderen Unterklassen direkt aus"paldozoischen Palaeodictyopterengruppen hervorgegangen sind. Nach der Ansicht des Verfassers sind es drei Haupt- faktoren, welche die reiche Gliederung des Pterygogenen- stammes wesentlich beeinfluBten und zwar 1. die grofe, in die Permzeit fallende Anderung des Klimas, welche jedenfalls den Impuls zur Entstehung der Metamorphosen gegeben hat, 2. das Auftreten der angiospermen Pflanzen in der Kreidezeit, wodurch die Existenzbedingungen fiir viele hochentwickelte Insekten- formen (Phasmiden, Acridien, Thysanopteren und viele hoch- entwickelte Gruppen der Hymenopteren, Hemipteren, Coleo- pteren und Lepidopteren) gegeben waren, 3. das reichlichere Auftreten der Warmbltiter in der Kreidezeit, welches den Anlaf zum Entstehen der parasitischen Gruppen (Mallophagen, Pediculiden, Suctorien, Diplogossaten, Ostriden, Tabaniden, Culiciden, Pupiparen, Cimiciden, Polycteniden) sowie der coprophagen Kafer gab. Dr. Karl Toldt jun. legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Die Querteilung des Jochbeines und andere Varie- taten desselben.« In dieser Arbeit werden besprochen: die »Querteilung des Jochbeines«, der »Arcus retrojugalis«, die »hinteren Ritzeng, die »lineare Furche«, der »Arcus infrajugalis«<, die »Ritzen am Processus frontalis«, der »Processus marginalis« und einige andere Eigenttimlichkeiten des Menschen- und Affenjochbeines; auch wurde untersucht, ob irgendwelche Beziehungen zwischen dem quergeteilten Jochbeine und der Schadelform bestehen, 260 Die genanntem Varietaten des Jochbeines, welche in der Literatur zumeist schon vielfach erértert wurden, sind sowohl fiir die Anthropologie als insbesondere auch ftir die ver- gleichende Anatomie von grofiem Interesse. Infolge der relativen GroBe des Untersuchungsmateriales (darunter 17 Menschen- und 7 Affenschaddel mit geteilten Jochbeinen, zumeist aus den Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien und des anthropologischen Institutes in Mtinchen) sowie der eingehenden Berticksichtigung der Entwicklung des Jochbeines haben sich fiir die meisten der oben angefiihrten Jochbeineigen- tiimlichkeiten wichtige Aufschliisse ergeben; auch bot sich dabei Veranlassung, einzelne Fragen allgemeiner Natur zu berihren. Prof. Friedrich Berwerth tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Der meteorische Eukrit von Peramiho.« Der neue Eukrit, von dem ein einziges Exemplar bekannt wurde, das sich jetzt in der Meteoritensammlung des natur- historischen Hofmuseums befindet, ist am 24. Oktober 1899, 7" morgens, in nordwestlicher Richtung, 3 Stunden weit von der katholischen Missionsstation Peramiho im Gebiete von Ungoni, Bezirk Songea in Deutschostafrika, nieder- gefallen. Der Stein ist kinderfaustgro8 und hatte ein Gewicht von 165g. Sein Au®eres zeigt viel Ahnlichkeit mit den Steinen von Stannern. Die wesentlichen Gemengteile des Steines bestehen aus Anorthit, monoklinem und rhombischem Pyroxen, wéahrend Magnetkies und Magnetit als unter- geordnete Nebengemengteile vorhanden sind. Der Anorthit entspricht dem Mischungsverhiltnisse Ab,Au,,, einem Uber- gangsgliede zum Bytownit. Der monokline Pyroxen besitzt die normalen Formen des Augit mit haufiger Zwillingsbildung nach (100) und (001). Die Lage der optischen Achsenebene und der optische Charakter wurden normal gefunden. Dagegen wurde die Ausléschungsschiefe c gegen 7 mit 34° und der Winkel der optischen Achsery 2 V = 23° gemessen. Die letzteren Beobachtungen stehen mit jenen an einem normalen Diopsid nicht in Ubereinstimmung. Der rhombische Pyroxen bildet nur ausnahmsweise selbstandige Individuen, er ist 261 faserig entwickelt und fast durchwegs auf das Innigste mit dem monoklinen Pyroxen verwachsen. Die Verwachsung beider Pyroxene geht parallel den Querflachen (100)||(100). Der optische Charakter des rhombischen Pyroxens ist negativ. Letztere Eigenschaft bestimmt im Einklange mit den chemi- schen Beobachtungen den rhombischen Pyroxen als einen Hypersten. Nach der Berechnung der von Hofrat E. Ludwig ausgefiihrten Analyse ist der Stein aus 30°/, Anorthit und . 70°/, Pyroxen zusammengesetzt. Beziiglich seines Gefiiges zeigt der Stein eine zusammen- gesetzte Struktur. Es sind Gesteinspartien mit ophitischer Struktur und mit Triimmerstruktur zu unterscheiden. Aus dem petrographischen Verhdltnisse beiderlei Teile lassen sich drei Zustandsphasen erkennen, die der Stein durchgemacht hat. Als unterste erkennbare Entwicklungsstufe des Steines hat ein Triimmergebilde vorgelegen, das wahrscheinlich einem breccienartigen Zustande entsprochen hat. Zu einer spdteren Zeit hat die Eukritbreccie eine durch Erhitzung bewirkte Um- wandlung erfahren, wobei der Anorthit vollstandig und der Pyroxen teilweise zur Schmelzung kam und die rekrystalli- sierten Anorthite mit den regenerierten Pyroxenen in Gestalt von Einschltissen angefillt wurden. Nach dieser Entwicklungs- phase hat der Stein starke Pressungen erfahren, die am deut- lichsten in den Verwerfungen der Anorthit-Zwillingslamellen und auch sonstigen Erscheinungen von Kataklase zum Aus- drucke kommen. Der Periode mechanischer Veraénderungen ist dann eine zweite Einschmelzung gefolgt, von der der Stein jedoch nur partienweise ergriffen wurde. Bei dieser Ein- schmelzung, wo sich Schwefelkies in den Schmelzherden an- siedelte, der Feldspat in Kérnerform wieder krystallisierte und die Pyroxene sich in Kérner und Fetzen aufldsten, ist es auch zur Bildung von glasigen Adern gekommen, jenem Geastel, das auf der Bruchflache die dem freien Auge erkennbare graue Verfarbung der sonst hellfarbigen Steinmasse hervorbringt. Anzeiger Nr. XX. 29 262 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fritsche, H.: Atlas des Erdmagnetismus fur die Epochen 1600, 1700, 1780, 1842 und 1915. Riga, 1903. 4°. Haeckel, E.: Anthropogenie. Erster Band: Keimesgeschichte des Menschen; Zweiter Band: Stammesgeschichte des Menschen. Fiinfte Auflage. Leipzig 1903. 8°. — kunstformen der Natur. Neunte Lieferung. Leipzig und Wien. 4°. ; Laouchewitch, I.: Solution mathématiquement exacte du probleme historique de la division d’un angle pris a volonté en un nombre pris a4 volonté de parts égales, 8°. Osservatorio Ximeniano in Florenz: Bolletino sismo- logico, anno I, fascicoli 1, 2. Siena, 1901, 1902; 8°. Anno secondo, Florenz, 1903; 8°. — Registrazione sismografiche, 1901; 1902; Gennaio-Giugno 1903. ro Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen es Klasse vom 29. Oktober 1903. Das k. M. Hofrat Prof. L. v. Graff in Graz tibersendet sechs Exemplare seines Werkes: »Die Turbellarien als Parasiten und Wirte«, welches derselbe als erste Frucht seiner mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie aus dem Legate Wed! unternommenen Reise verfaft hat. Das w.M. Prof. O. Stolz tibersendet eine Abhandlung von W. H. Young in Gdttingen mit dem Titel: »Uber die Einteilung der unstetigen Funktionen und die Ver- teilung ihrer Stetigkeitspunkte.« Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. Von Dr. Franz Malina in Wien mit der Aufschrift: »Zur Bahnberechnung der Sterne<; 2. von Dr. techn. Josef Hecht in Berlin mit der Aufschrift: »Verfahren zur Darstellung von blauen, violetten und rotlichen Schwefelfarbstoffen«; 3. von stud. phil. Paul Camill Taussig in Wien mit der Auf- schrift: »Verfahren zur Darstellung von Methyl- amin.« 30 264 Das w. M. Hofrat V. v. Ebner legt zwei Abhandlungen von Herrn Franz Fuhrmann vor: I. »Uber Virulenzsteigerung eines Stammes des Vibrio Chol. as.« (aus dem Institute fiir allgemeine Patho- logie in Graz; Vorstand: Prof. R. Klemensiewicz). Durch fortgesetzte Zucht auf Agar, hergestellt mit dem Fleische von an Cholera-Infektion eingegangenen Meer- schweinchen und mit Passagen durch solche Tiere, gelingt es, die Virulenz der Cholerakultur fir Meerschweinchen bedeutend zu steigern. Als Dosis letalis minima wurde durch Wagung eine Gabe von 0°01 mg 20stiindiger, feuchter Agarkultur fiir 100 mg Koérpergewicht bestimmt. Solche hochvirulente Kulturen erzeugen sowohl nach intraperitonealer als auch nach subcutaner Applikation eine Septicdmie. Die Vibrionen sind im Blute schon nach 30 Minuten kulturell nachweisbar, wenn sie intraperitoneal appliziert wurden. Mit solchen Kulturen gelang die tédtliche Infektion auch per os ohne vorherige Neutralisation des Mageninhaltes. Il. Uber die Abnahme der Lysinwirkung alter Lysin- seta« (aus dem Institute fiir allgemeine Pathologie in Graz; Vorstand: Prof. R. Klemensiewicz). Sowohl die normalen Sera von Kaninchen als auch die Immunsera solcher Tiere, durch Bluteinspritzung erzeugt, ver- lieren bei wochenlanger steriler Aufbewahrung in der Kalte, unter Luftzutritt, ihre hamolytische Wirkung ganz oder zum groBten Teile. Zusatz von frischem Normalserum des Kaninchens zu unwirksamem alten Immunserum bewirkt eine Aktivierung der hamolytischen Eigenschaften. Die Ursache dieser Erscheinung, im Sinne der Ehrlich- schen Theorie erlaéutert, liegt in der Veranderung oder Zer- stdrung des Komplementes. _ Es entsteht ein Komplementoid. Dieser Kérper scheint sich aus dem Komplement zu bilden und ist gegen eine Tem- peratur von 56° C. unempfindlich. 265 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefihrte Arbeiten: I. »Uber Einwirkung verdiinnter Schwefelsdure auf Butyronpinakons, von Karl Zumpfe. Als Produkt dieser Einwirkung wurden zwei K6rper erhalten, ein Kohlenwasserstoff C,,H,, und ein der Zusammen- setzung eines Pinakolins entsprechender K6rper C,,H,,0O. Der Kohlenwasserstoff vermag 2 Br additionell aufzu- nehmen, wird durch oxydierende Agentien nur schwer ange- egriffen und liefert dabei Buttersaure und Propionsdure. Die Verbindung C,,H,,O wird durch oxydierende Agen- tien kaum angegriffen, liefert weder ein Oxim noch ein Pheny]l- hydrazon, laBt sich nicht acetylieren, wirkt auf Zinkathyl nicht ein und ist daher kein Pinakolin, noch tberhaupt ein Keton, auch kein Aldehyd oder Alkohol, sondern mu als Oxyd auf- gefaBt werden. Dieselben zwei Produkte koénnen auch durch Erhitzen mit Bortrioxyd aus Butyronpinakon erhalten werden. Il. »>Uber Einwirkung von Blausdure auf Methylol- dimethylacetaldehyd«, von Dr. Erhard Glaser. Das von Wessely zuerst aus Isobutyr- und Formaldehyd CH, OH CHO wurde in 4therischer Losung mit Cyankalium und konzen- trierter Salzsaure behandelt. Das Rohprodukt mit Salzsaure erhitzt, lieferte nach Ausathern und Destillieren einen krystal- linischen, bei 55° schmelzenden, bei 115 bis 117° sub 11mm Druck destillierenden Korper, der sich als ein Oxylakton CH, ——O ma cé : | erwies. Es konnte acetyliert werden ne CHOH—CO und gab mit Basen die Salze einer Dioxysdure C, H,,0,. H dargestellte Methyloldimethylacetaldehyd BA PEK ; 3 Dr. Alfred Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Bericht Uber die bisher gemachten Erfahrungen 30* 266 bei der Behandlung von Carcinomen und Sarkomen mit Radiumstrahlen.« Der Genannte konnte mit den von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Verfigung gestellten Mitteln seine Untersuchungen tiber den Einfluf der Radiumstrahlen auf Carcinome und Sarkome fortsetzen und gibt nun einen Bericht liber alle bisher mit Radium behandelten Falle von malignen Tumoren. Derselbe umfaSt neun Falle. In allen diesen wurde eine deutliche Beeinflussung der Geschwiilste durch die Radium- strahlen festgestellt. In zwei Fallen, bei denen einzelne subcutan gelegene Metastasen (ein Fall von Melanosarkom und ein Fall von Mammacarcinom) infolge der Bestrahlung verschwunden waren, konnte diese Tatsache auch noch nach fiinf und vier Monaten nachgepriift und verifiziert werden. In einem Falle von in- operablem Carcinom des Mundes wurde eine Besserung erzielt, indem ein ulcerierter Tumor zur Uberhdutung gelangte und einzelne Geschwiulste sich zurtickbildeten. Histologisch lieBen sich jedoch Carcinomreste nachweisen. Der Autor kommt zu dem Schlu8B, da® nach den bisherigen Erfahrungen bei allen Fallen von malignen Neoplasmen, in denen ein chirurgischer Eingriff ausfiihrbar ist, dieser der Behandlung mit Radium- strahlen vorzuziehen ist, bei inoperablen Tumoren hingegen wird diese Behandlungsart mit Vorteil anzuwenden sein. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse yom 5. November 1903. a Der Vorsitzende, Prof. E. Sue8, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 1. November 1903 erfolgte Ableben des auswartigen Ehren- mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Prof. Dr. Theodor Mommsen in Berlin, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Niederdsterreichische Gewerbeverein tiber- sendet Einladungen zu der am Samstag, 7. November, statt- findenden Eréffnung der vom 6sterreichischen Photographen- vereine unter der Agide des Niederésterreichischen Gewerbe- vereines veranstalteten Photographischen Ausstellung. Dr. Josef Miller in Triest ibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber neue Hohlenkdfer aus Dalmatien. Resul- tate derim Sommer 1903 unternommenen Forschungen in dalmatinischen Hohlen.« In dieser Arbeit werden zundchst die auf der Insel Brazza, ferner in der Umgebung von Sebenico und jener von Gjevrske besuchten Hohlen kurz geschildert, worauf eine Beschreibung der auf dieser Reise entdeckten Hodhlenkafer (einer neuen 31 268 Anophthalmus-Art und zweier neuer Arten der erst vor zwei Jahren beschriebenen Gattung Spelaeobates) folgt. Ferner wird eine Ubersicht der dalmatinischen Anophthalmen sowie eine Bestimmungstabelle der bisher bekannten Spelaeobates-Arten gegeben. Zum Schlusse wird die Phylogenie der Spelaeobates- Arten besprochen. Dr. techn. Richard Silberberger tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Studien tiber die quantitative Bestimmung von Schwefelsaure.« Dr. Ernst Murmann in Pilsen tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Elemente«. Dr. Friedrich Wielsch in Wien tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber radioaktive Praparate.» Das w. M. Prof. F. Becke tberreicht den zweiten Teil des Berichtes tiber die petrographischen Untersuchungen an den krystallinischen Gesteinen der Zentralkette der Ostalpen, be- titelt: »Optische Untersuchungsmethoden.« Dieser Teil enthalt die Beschreibung der im petrographi- schen Teil angewandten Untersuchungsmethoden und gliedert sich in drei Abteilungen: Allgemeine Regeln, Orthoskopische Methoden und Konoskopische Methoden. Besonders eingehend sind die Beobachtungen an Interferenzbildern im konvergenten Licht behandelt. Fiir diese wird eine neue Ableitung gegeben, welche auf der Konstruktion der von Beer eingefiihrten so- genannten Geschwindigkeitskegel beruht. Wellen, deren Nor- malen mit den beiden optischen Achsen Winkel einschliefien, deren Summe konstant ist, bewegen sich im Krystall mit gleicher Geschwindigkeit und érfiillen die Mantelflache eines elliptischen Kegels, fiir den die optischen Achsen die Brenn- strahlen darstellen. Die zwei Systeme konfokaler Geschwindig- keitskegel schneiden eine konzentrische Kugel in zwei Systemen 269 einander rechtwinkelig durchkreuzender Kugelellipsen, den Geschwindigkeitsellipsen. Die Tangenten an die beiden Ge- schwindigkeitsellipsen entsprechen aber der Fresnel’schen Regel tuber die Lage der Schwingungsrichtungen der beiden langs desselben Normale fortschreitenden ebenen Wellen. Es gibt somit das Netz der Geschwindigkeitsellipsen eine Uber- sicht tiber die Lage der Ausléschungsrichtungen am Krystall. Denkt man sich die Projektionskugel mit dem Netz der Ge- schwindigkeitsellipsen in entsprechender Stellung orthogonal projiziert in das Gesichtsfeld des Konoskops, so gibt die ortho- gomale Projektion der Geschwindigkeitsellipsen (die »Skio- dromen«<) Auskunft tiber die Schwingungsrichtungen im Ge- sichtsfelde des Konoskops. Es wird gezeigt, wie man durch punktweise Konstruktion die Lage der Skiodromen fiir jeden beliebigen Schnitt eines Krystalls ermitteln kann, und es wird die Lage der dunklen Barren zwischen gekreuzten Nicols und ihr Verhalten bei Drehung der Platte aus dem Skiodromennetz abgeleitet und fiir verschiedene Orientierungen der Platte eingehend diskutiert. Hieraus ergeben sich wertvolle Merkmale zur Erkennung ein- achsiger und zweiachsiger Krystalle an beliebigen Schnitten und zur Erkennung des optischen Charakters, sowie zur Er- mittlung der Orientierung schiefer Schnitte. Endlich werden die Methoden der Messung von Winkeln durch Beobachtung der Interferenzbilder mit dem Mikroskop eingehend eroOrtert. Ferner tberreicht Prof. F. Becke einen weiteren Bericht liber den Fortgang der geologischen Beobachtungen auf der Nordseite des Tauerntunnels. Seit dem letzten, am 14. Mai erstatteten Bericht ist der Sohlstollen des Tunnels von Tunnelkilometer 0-500 bis 0°583 vorgetrieben worden. Das am Feldort anstehende Ge- stein ist nach wie vor mittelkérniger, undeutlich flaseriger Granitgneis, glimmerarm, feldspatreich, mit einzelnen breiten, elliptischen Muscovitflasern. Von Tunnelkilometer 0°500 an- gefangen ist die Hauptbankung wieder deutlich ausgesprochen. Die Banke sind mindestens '/, m machtig, oft noch machtiger. 31* 270 Die Lage der Hauptbankung schwankt im Streichen zwischen N 10° E bis N 45° E (auf den magnetischen Meridian be- zogen), im Fallen NW bis WNW 30° bis 55°. Haufiger tritt eine Querkliiftung auf mit glatten, aber absatzigen Kliiften, deren Lage N 15° E bis N 45° E im Streichen und 50° bis 70° SE im Fallen bis saiger gefunden wurde. Eine dritte Kluftrichtung hat Streichen N 80° W bis N 35° W und Fallen NE 65° bis saiger. Ihr entsprechen un- ebene, streifige Kluftflachen und sie ist haufig krummflachig ausgebildet. An einer Stelle konnte auf der Hauptbankungsflache auch die Lage der elliptischen Glimmerflasern ermittelt werden. Ihre Langsaxe senkt sich unter 25° nach W (unkorrigiert). Bei Tunnelkilometer 0°565 setzt eine 5 cm weit klaffende Fuge auf, die mit einem weiflichen, erdigen Verwitterungs- produkt ausgefiillt ist. Sie streicht N 50° W und fallt 70° NE. Die friiher reichlich vorhandenen Aplitadern mit Kies- flecken sind selten geworden. In,dem vorderen Teile des Tunnels, der unter dem Schutt- kegel des Hirkarbaches durchgeht, hat das Hochwasser vom 12. bis 138. September arge Verheerungen angerichtet, indem der Hirkarbach sich durch das lose Material einen Weg in die Tunnelréhre gebahnt hat, so dafi nun ein starker Bach bei dem Tunnelmundloch herausflieBt. Infolgedessen ist die Fortsetzung der Tunnelarbeiten auf einige Wochen unter- brochen. Die Bauleitung plant, bei niederem Wasserstande den Hirkarbach oberhalb des Schuttkegels abzufangen und ihm einen neuen Lauf direkt in den Anlaufbach zu verschaffen, wodurch man die Entwasserung des Schuttkegels zu er- reichen hofft. Das w. M. Hofrat Siegmund Exner legt eine Abhandlung vom k. u. k. Stabsarzt Dr. Alois Pick vor mit dem Titel: »Uber den Einflu&8 verschiedener Stoffe auf die Pepsin- verdauung.« Aus den Verdauungsversuchen, welche mit Pepsin und Salzsdure, sowie mit verschiedenen anderen organischen und 271 anorganischen Sduren angestellt wurden, wird gefolgert, daf die Wirkung der Sduren auf die Pepsinverdauung die Resultie- rende zweier Komponenten ist, von denen die eine in der Menge der elektropositiven Wasserstoffionen besteht und einen fordernden Einflu8 ausiibt, die andere hingegen durch die in der Lésung enthaltenen elektronegativen Ionen dar- gestellt wird und hemmend wirkt. Bei allen organischen Sauren wachst die Reaktionsgeschwindigkeit n&herungsweise im gleichen Sinne wie die Konzentration und die Gewichtsmenge der in der Lésung enthaltenen H-Ionen, bis zu einem ver- schieden hohen Optimum. . Ein Parallelismus zwischen den Wirkungen der verschie- denen organischen Séuren lat sich nicht konstruieren, und zwar deshalb, weil sich die hemmende Wirkung des elektro- negativen Ions bei jeder einzelnen Saure in besonderer Weise geltend macht. Die Borsdure, welche fast gar nicht ionisiert ist, hatte keinerlei Einflu®8 auf die Pepsinverdauung. Die weiteren Untersuchungen erstreckten sich auf Alkalien, verschiedene Salze, Alkohol, Glycerin, Kohlehydrate, Fette, Pepton, Galle, Glycogen, Fermente, Antiseptica, sowie auf zahlreiche Medikamente. Besonders bemerkenswert ist die Wirkung des Koffeins, welches einen férdernden Einflu8 auf die Eiweifiverdauung ausubte. Hofrat Siegmund Exner Uberreicht weiter eine Arbeit des k.M. Dr. J. Breuer, welche den Titel fiihrt: »Studien uber den Vestibular-Apparat.« Sie zerfallt in vier Kapitel und behandelt: 1. Anatomische Befunde, die auf ihre funktionelle Be- deutung untersucht werden. Auch sind gewisse Liticken der Theorie des Vestibularapparates besprochen und beseitigt. 2. Erscheinungen, welche die Anwendung des Cocains auf das Labyrinth beobachten lafit. 3. Neue Versuche, die einzelnen Ampullen der Bogen- gange galvanisch zu reizen, und dadurch die fiir sie charak- teristischen Reflexe hervorzurufen. 272 4, EKinwande, welche von Hensen gegen die Theorie des Vestibularapparates erhoben worden sind. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiuhrte Arbeiten: I. »Der synthetische Isopropylacetaldehyd> und seine Kondensationsprodukte<, von M. Cihlar. Da das durch Oxydation von Amylalkohol erhaltene Iso- valeral kein reines Produkt ist, so wurde reiner Isopropyl- acetaldehyd durch trockene Destillation von isopropylessig- saurem mit ameisensaurem Calcium dargestellt, fiir welchen Zweck die erforderliche Isopropylessigsaure entweder aus Isobutylcyanid oder aus Isopropylmalonsaure bereitet wurde. Der reine Isopropylacetaldehyd, mit alkoholischem Kali erwarmt, liefert fast ausschlieBlich den ungesattigten Aldehyd C,)H,;,0, wahrend der bei Anwendung von Isovaleral (ex Amylalkohol) zugleich entstehende Ester C,,H,,O, sich nicht bildet. Ganz dasselbe Produkt, namlich C,)H,,O, wird auch durch Kochen von [sopropylacetaldehyd mit Pottasche erhalten. — Daraus folgt, da der erwahnte Ester kein Derivat des Isopropylacetaldehyds ist, sondern wahrscheinlich vom Methyl- athylacetaldehyd herstammt, der im gewohnlichen Isovaleral enthalten ist. Il. »Uber einige Derivate des Diacetonalkamins<«, von Moritz Kohn. Die durch Einwirkung von Methylamin und von Dimethyl- amin auf das Mesityloxyd entstehenden Ketonbasen wurden zu den entsprechenden Aminoalkoholen reduziert. Der aus Methylamin und Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol C,H,,NO sowie auch der aus Dimethylamin und Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol C,H,,NO lieferten bei der Behandlung mit Jod- methyl dasselbe Jodmethylat C,H,,NOJ. Das gleiche Jod- methylat wurde auch durch Methylierung des Diacetonalkamins erhalten. Hieraus geht hervor, dai der aus Methylamin und 273 Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol als Methyldiacetonalkamin, der aus Dimethylamin und Mesityloxyd erhaltene Amino- alkohol als Dimethyldiacetonalkamin aufzufassen ist. Die Iden- titat der drei Jodmethylate konnte durch Uberfiihrung in das Aurichlorat und in die Pikrinsaureverbindung der zugeh6rigen Ammoniumbase festgestellt werden. Beide Salze, die aus jedem der drei Jodmethylate dargestellt wurden, stimmten in Schmelz- punkt, Krystallform und allen anderen Eigenschaften tberein. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Komitee des allgemeinen Bergmannstages 1908 in Wien: Die Mineralkohlen Osterreichs. Wien, 1903. 8°. (Mit 12 Karten.) Kraus, Herman T. C.: Motion. The fundamental principles of mechanics; or, the mechanics of the universe. Mathias, E.: Le point critique des corps purs. Paris, 1904. 8°. Ochsenius, Carl: Erdél- und Erzstudien. (Abdruck aus der »Allgemeinen Osterreichischen Chemiker- und Techniker- Zeitung, 1903.<) — Steinsalz und Kalisalze. (Sonderabdruck aus der » Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 1902.<) — Uber den Untergrund von Venedig. (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 1903.<) — Wasserkissen. (Briefliche Mitteilung aus der » Zeitschrift fiir praktische Zoologie, 1903<.) Wilson Ornithological Club in Oberlin: The Wilson Bulletin No 44. Oberlin, Ohio, September 1903. 8°. Ans der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. _ Co Hinneds patton ete lottodlsonivd Aecdeliatins wl notify opeitadie bignolg lal obi, mimaby dion ih aun 4 19; f1O6F asl tab flomeaiusiun, cimsdiaigisosib ion 4 z : , Ps at dealt { ‘ , 2h0-Ti on Miss) Goh siniox dsinbetiorth tivls fosfodguca noha buidisy ds ih eRiabiss > ttl rosinntite. st Hee AS aL itoin “tended simashsdA ish (ster, ishoe.steW ay rns iynaloegdts Hrie ssiboriah an 29mg Of 'pOe: “186 qin ToABEA) nsibslessst bap 26h ssdinicosylT bau asdimanD natoeirl isin neni ements i : (SEOO? BU 7 Nive MUS 15D ena a: sieht a5 Se ) exinaitiaal Bat ise (S60 Atha salts age) fie Hats MOSM sericieiratl he ‘y 2 #08 Yotbiers bee) ibens Way “BHUTOISIN LU ‘ash Yat tek , cdeebabine i vor Mio rte Rohs, 086@L stgoigos odaeinangy a noali Sut MET ISE OD tri Rea D"laaigolottiarO: ti Hs opendy saHtg se: wide? HO! ER itd ‘aniin bivnhh ALIS ves VIO d icntate Hendenr AdoIm os ck a dein ent ate ane At Hin Gs ie aad rai Peep i * Metielopimn 4 wry 7 cn a me ; 4 aes iTS y ’ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen - Klasse vom 12. November 1903. -— ——~<>_ —_— Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- handlung von Herrn Leopold Mogan, betitelt: »Untersuchun- pen uber eime fossile Konifere.« Die Untersuchung betrifft fossile Koniferenreste, welche in einer der zweiten Mediterranstufe angehdrenden Ablagerung bei Leobersdorf in Niederésterreich aufgefunden wurden. Diese Reste erwiesen sich als die einer Pimus-Art, welche der rezenten Pinus montana sehr ahnlich ist und mutmaflich jenem Formen- kreise angehdrte, von dem die Legféhre der europdischen Hochgebirge abzuleiten ist. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber die Einwirkung von Kalkmilch auf Isobutyraldehyd« von Peter Herr- mann. Die Einwirkung von Kalkmilch bei gewéhnlicher Tempe- ratur ist ahnlich derjenigen von Kali. Es entstehen Isobutyr- aldol, Octoglykol, Isobuttersdure und isobuttersaurer Ester des Octoglykoles. LaB8t man dagegen die Einwirkung im ge- schlossenen Rohr bei 150° sich vollziehen, so bilden sich Isobuttersaure, Octoglykol und Isobutylalkohol, wahrend die Bildung von Isobutyraldol durch die hohe Temperatur aus- geschlossen ist. 32 276 Herr Franz Karl Lukas in Mauer bei Wien legt eine Mitteilung mit dem Titel vor: »Uber eine neue Art von Kettenbriichen.« Es seien N und v zwei reziproke Zahlen (N grofer als Eins) und es wird 2N=y+y, und 2v=y,—yv, angenommen. Daraus folgt sofort 4 Nv = vi—v2 = 4, y. \2 2 4 =2yfi+(e) =Nig= 2 EP ae way} (4) ——] a ee und daher auch also auch Aah aphactinaliea visierseigin = A ae aa apna RT i " ! a 1 We i a i vy + — ios Vat ae vy— Entwickelt man die Naherungswerte, so findet man, daf infolge der gleichen Nenner y, und vy, der Nenner des vorher- gehenden Naherungswertes zugleich der Zahler des nach- folgenden Naherungswertes ist, so da also das Bildungsgesetz fur v, x bai % 2 und fiir y, xX x~—l1 22 4~—2 -—_4 Axi = VAy+Ay 4 = 0 Laie I 7; < + 9 WS —-P stattfindet. 277 Wenn man y, und y, durch v ausdriickt, so erhalt man als Naherungswerte zu v A, 1—v2* N2*—1 ith —_ = vp ——— SSN eee ee Be ee ee y. tan {—-v2*+2 N2*+2—1 gettin pete und A, 3H 1+ v?* rey N2* +1 dos ae* + b?* = es en ee ee TS Ayit = pext2 N2*4+2 =ei1 qz*+2 aes p2*4+2 wobei im letzteren Falle die oberen Zeichen fiir ungerade, die - unteren Zeichen fiir gerade Werte von w# gelten und v = gesetzt ist. Die Naherungswerte zu N ergeben sich aus der Beziehung zwischen N, y,, ¥, und v oder durch Umkehrung der Naherungs- werte zu v. AuSerdem geh6ren die positiven und negativen Werte von NV und v den Gleichungen +? + v,¥ = —1 und #7 +v,7 = 1 an. Wenn man in den N&aherungswerten ftir x die Grofie — 7 setzt, so erhalt man interpolierte Werte, und es erscheinen statt der Potenzen dann Wurzelgr6fen. Wie man sieht, gibt es Kettenbrtiche, bei welchen man die Naherungswerte direkt mit dem gegebenen Bruche v berechnen kann. Fiir vy, = V5 oder vy, = 1 erscheint die Reihe des goldenen Schnittes. Mit Hilfe dieser Andeutungen ist es méglich, weitere zahl- reiche Beziehungen zu finden. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 30. Oktober tiber Vorschlag der mathem.-naturw. Klasse be- schlossen, dem w. M. Hofrat G. Tschermak eine Subvention von 2000 K zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die chemische Konstitution der natiirlichen Silikate aus den Ertrag- nissen der Zepharovich-Stiftung zu bewilligen. 32* 278 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I, Prince souverain de Monaco: Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht, fasc. XXIII; fasc. XXIV. Monaco, 19038. 4°. Konigl. Statistisches Landesamt in Stuttgart: Die erd- magnetischen Elemente von Wurttemberg und Hohen- zollern. Gemessen und berechnet ftir 1. Januar 1901 im Auftrage und unter Mitwirkung der kénigl. wirttembergi- schen meteorologischen Zentralstation von K. Hauss- mann. Stuttgart, 1903. 4°. Universitat in Basel: Akademische Publikationen 1902 bis 1903, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen ° Klasse vom 19. November 1903. ———< > Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIV, Heft IX (November 1903). Herr Karl Mommsen in Charlottenburg dankt fir die Teilnahme der kaiserlichen Akademie anlaf®lich des Ablebens seines Vaters Prof. Theodor MommsSen. Herr Serge Socolow in Moskau tibersendet einen Nach- trag zu seiner Mitteilung tiber die Beziehungen der Massen und Entfernungen der Planeten. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie der Planetenvorubergange vor der Sonnenscheibe. Prof. Dr. Anton Schell in Wien iibersendet eine Abhand- lung, welche den Titel fiihrt: »>Konstruktion und Betrach- tung stereoskopischer Halbbilderg. Die Stereoskopie hat die Aufgabe, von einem Objekt im Raume perspektivische Bilder zu erzeugen, und dieselben den beiden Augen so vorzufiihren, da®8 die dadurch entstehenden Netzhautbilder ein Kombinationsbild bieten, welches die wahre 33 280 Gestalt und Grdfe des raumlichen Gegenstandes erkennen lat. Zu diesem Behufe mtissen die perspektivischen Konstanten beider Halbbilder bekannt sein. Gegenwdartig werden die perspektivischen Halbbilder am einfachsten und genauesten auf photographischem Wege erzeugt. Es muf demnach der photographische Apparat so eingerichtet sein, daf§ auf den negativen Halbbildern die perspektivischen Konstanten ersicht- lich sind. Von den negativen stereoskopischen Halbbildern werden dann entweder durch den Kontaktdruck oder durch die Reproduktionskamera richtig konstruierte positive Halbbilder mittelst der bekannten perspektivischen Konstanten hergestellt, welche durch ein entsprechend eingerichtetes Stereoskop betrachtet, ein Kombinationsbild liefern, welches der Wirklich- keit vollkommen entspricht. In der vorliegenden Abhandlung ist die Einrichtung, die Rektifikation und der Gebrauch eines stereoskopischen Auf- nahmeapparates beschrieben, und das Verfahren angegeben, wie aus den negativen stereoskopischen Halbbildern mit Hilfe der bekannten perspektivischen Konstanten positive Halbbilder konstruiert werden und gezeigt, wie mit Hilfe des stereoskopi- schen Aufnahmeapparates die positiven Halbbilder betrachtet werden wtissen, um das rdumliche Objekt in seiner wahren Gestalt und Gréfe erblicken zu kénnen. Am Schlusse wird gezeigt, wie Objekte, welche behufs wissenschaftlicher Untersuchungen in der Entfernung der deutlichen Sehweite stereoskopisch aufgenommen werden, in bezug auf ihre Gestalt und Gré8e sowohl auf dem Wege der Rechnung als auch durch Konstruktion ermittelt werden k6nnen. Prof. Friedrich Berwerth tiberreicht den vierten Bericht uber den Fortgang der geologisch-petrographischen Beobachtungen im Stdfliigel des Tauerntunnels. Am 6. September besichtigte ich die seit dem 4. Mai d. J. erzielten Aufschliisse im Sohlstollen, der an diesem Tage bis zu Meter 555 vorgetrieben war. Wenige Tage spater, noch vor Abgabe meines Berichtes, wurde bei Meter 559 (Tunnelkilo- meter 0°585) die Grenze des Schiefergebirges erreicht und der 281 Gneis der Rathausberg-Gamskaarlmasse angebrochen. Dieser Umstand lieB einen neuerlichen Besuch des Stollens wiinschens- wert erscheinen, um die Lagerungsverhaltnisse am Gesteins- wechsel und allenfalls daran vorhandene Kontakterscheinungen festzustellen. Dieser Besuch hat am 4. November d. J. statt- gefunden. An diesem Tage stand der Vorort des Stollens bei 589 m. Mein Bericht umfaft demnach Beobachtungen auf der Strecke von 450 bis 589 m. Von Meter 450 an zeigt sich ein sehr geringer Wechsel im petrographischen Bestande der durchfahrenen Schiefer- masse. Bei Meter 525 wurde eine quarzige, von Biotit, einer griinen Hornblende und von Granat streifige, feinkérnige Schichtlage durchquert. Darauf folgte bei zirka 5380 m eine fein gefaltelte Schichte flaserig-streifigen Biotitschiefers. Berg- warts in dessen Nahe fand sich eine an Pyritwiirfeln und Kornern reiche Lage eines k6érnig-streifigen Biotitschiefers. Von Meter 540 zu 541 querte den Stollen eine 2m machtige, stark zerquetschte Lage krystallinen Quarzes mit Nestern von Chlorit (Ripidolith). Auf der Strecke von 548 bis 550 m wiederholten sich zum zweitenmale graphitische, aus- gequetschte Biotitschiefer mit schénen Kies- und Graphit- harnischen, auf die bei Meter 550 eine 1/, m starke, durch vielen Graphit schmierig-weiche bis brécklige Schiefermasse folgte. Uber der graphitischen Zone liegt eine Schichte breit- blatterigen Biotitschiefers mit grauglanzenden Muskovithauten. Daruber folgt eine Schicht sehr feinschuppigen Biotitschiefers. Von Meter 552 an bis zu Meter 559 stehen in der Haupt- masse breitblatterige, stark verquetschte Biotitschiefer an, die abwechselnd mehr oder weniger reichlich mit Quarznestern und Linsen beladen sind, deren eine bei Meter 554 zu 2m anschwillt und Biotitflatschen fihrt. Die N&ahe des _ tiber- lagernden Granitgneises macht sich in der Grenzzone des Schiefers in Keinerlei Weise bemerkbar. Bei Meter 559 Stollen- tiefe (Tunnelkilometer 0°535) tritt der Wechsel zwischen dem Schiefergebirge und der Gneismasse ganz unvermittelt ein, die Grenzlinie zwischen beiden ist durch den dunklen Schiefer und das helle Gneisgestein scharf abgezeichnet. Die Lagerung beider Massen ist zueinander konkordant. Auf der Grenzflache 33% 282 ist das Streichen N60°O, das Fallen SO mit 55°, welche Richtungen in der ganzen weiteren offenen Strecke im Gneise gleichmafiig anhalten. Die Streichungslinie steht somit in dieser Gebirgszone um weniger als 9° nahezu senkrecht auf der Tunnelachse. Es ist nun wichtig, an der Ubergangsstelle zu konstatieren, da der Zustand beider Gebirgsarten links und rechts zur Grenzflache eine bemerkenswerte Verschiedenheit zeigt. Wahrend ndmlich der Biotitschiefer am Kontakt absolut keine Erscheinungen und Veranderungen an sich tragt, die von Kontaktwirkungen des Gneises abzuleiten waren, so verhalt sich die Gneismasse am Kontakte diesfalls anders, da sie in der Randzone nicht als ein reiner normaler Zentralgneis einsetzt und der letztere erst nach Durchschreiten einer 8 m machtigen Ubergangszone erreicht wird. Die zundchst der Grenze liegende Randzone des Gneises ist sehr quarzreich und in sehr auffalliger Weise durch das Aufsetzen von Biotit- schieferstreifen und Strahnen schieferig gezeichnet und dadurch auch in seiner Farbe stark abgedunkelt. Zwei Meter von der Grenze entfernt, bei Meter 561, ist das letztemal eine 20 cm machtige Bank des Grenzbiotitschiefers in dem Gneis eingelagert, die sehr reich an Quarzlinsen ist, daneben aber auch deutliche Bander gneisiger Masse enthalt. Von jetzt an veringern sich die Schieferstreifen, die dem Gneise auf dem Querbruche ein gefladertes Aussehen verleihen. Auf den Schieferflachen kiinden auferdem Biotitidioblasten ebenfalls noch das Vorhandensein eingemengten Schiefermaterials im Gneise an. Mit dem Schwinden der Schieferreste beginnt der Gneis ein mehr granitisches Gefiige anzunehmen, Strukturlinien fehlen und der schieferige Charakter, der bisher vorhanden war, geht ganz verloren. Bei Meter 564 sind Schieferspuren nur noch wenig kenntlich, die dann bald in der mehr grobkoérnig werdenden Gneis- masse allmahlich ganz verschwinden. Es zeigen sich in dieser Zone die ersten Spuren einer fast genau parallel der Tunnel- achse verlaufenden Kliiftung. Diese Kliiftung nimmt mit der Tiefe im Gneise zu und bei Meter 589 ist die Gneismasse danach formlich geplattelt. Die Richtung der Kltiftung stimmt mit jener Uberein, die Becke im Nordfliigel des Stollens 283 beobachtet hat und als eine zur Streckung der Gneismasse senkrecht gestellte Kltiftung aufzufassen ist. Bei Meter 567 fehlt schon samtliches Schiefermaterial im Gneise und dessen Gefiige nimmt ausgesprochenen massigen Charakter an. Kreuz und quer liegende aplitische Nester und Adern durchsetzen hier die Gneismasse, gegen die sie keine absolut scharfe Grenze haben, sondern mit ihr innig verzahnt sind. Von jetzt an stellt sich ein normaler Zustand im Gneise ein, indem die gro8en porphyrartigen Feldspate sich mehren und immer mehr dem grobkérnigen Gesteine den Charakter des Zentralgneises aufpragen. Der Gneis und sparliche Quarzausscheidungen fiihren durchwegs kleine Kieskérnchen. In der Zone bei Meter 565 wurden auch winzige Granatkoérnchen beobachtet. Eine Bankung ist im Gneise nicht vorhanden. An bisher unbekannten mineralogischen Vorkommnissen aus der Schieferzone wurden ein Kliimpchen feinblattrigen Molybdanits zusammen mit Chlorit in Quarz, ebenso derber Magnetkies in Quarz aufgefunden. Das den Molydanit tragende Quarzsttick stammt sichtlich aus der bei Meter 540 anstehenden Quarzbank. Das w. M. Hofrat V. v. Ebner legt eine Abhandlung von Dr. L. Merk, Professor der Dermatologie in Innsbruck, vor, betitelt: »Die Verbindung menschlicher Epidermis- _ zellen unter sich und mit dem Corium.« Verfasser kommt zu dem Schlusse, dai die Epithelzellen weder untereinander, noch mit der Unterlage rein mechanisch zusammenhangen. Sie kleben vermége ihrer biochemischen Eigenschaften aneinander. Die Art der Anfiigung der Basal- zellen an die Unterlage ist wesentlich von jener der Anfiigung an die ubrigen Zellen verschieden. Diese Hafteigenschaft der Epithelzellen wird durch ihre morphologische Beschaffenheit wesentlich unterstiitzt. Dr. Felix M. Exner iiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine Beziehung zwischen Luftdruckver- teilung und Bewoélkung.« 284 Die Untersuchung ist ein kleiner Beitrag zur Kenntnis des bei bestimmter Druckverteilung auftretenden Wetters. Als Kriterium fiir eine genau definierte Einteilung der auftretenden Erscheinungen wurde der Westwind in Wien verwendet. Fur die Tage, wo derselbe in Wien um 7” a. in bestimmter Starke weht, wurden die Luftdruckwerte von 13 Stationen Osterreich- Ungarns ermittelt und diese nach der in Wien herrschenden Himmelsansicht in vier Gruppen geteilt, fir die Bewdlkung O bis 3, 4 bis 7 und 8 bis 10 der zehnteiligen Skala und fur Niederschlag. Dabei wurden die Windstarken W,, W, und W, oder W, gesondert behandelt. Fir alle diese 12 Gruppen wurden die Mittelwerte der Luftdrucksdaten berechnet und mit ihnen mittlere Isobarenkarten gezeichnet; dieselben unter- scheiden sich fiir verschiedene Bewodlkungen nur wenig von einander; deutlich wird aber ihr Unterschied durch Bildung der Abweichungen der Werte einer Gruppe vom Mittel aller vier Gruppen einer Windstarke. So gezeichnete Abweichungskarten zeigen libereinstimmend bei Bewdlkung 0 bis 3, da’ Wien in einem Gebiete relativ hohen Druckes, bei Niederschlag aber in einem relativen Minimum liegt; diese sind tber die mittlere Druckverteilung aller vier Gruppen superponiert zu denken. Mit einfachen Voraussetzungen tuber geradlinige Isobaren und stationéren Zustand wurde die hydrodynamische Kon- tinuitatsgleichung in die Form gebracht: 1 0p Bp Ox dy ” »{ pe Oe / 40 == wobei w die Geschwindigkeit der Luft nach z (aufwarts), p die Dichte, p den Druck, x, y die Koordinaten in der horizontalen Ebene bedeuten und A und c positive Konstanten sind. Mit Beziehung auf eine frithere Arbeit (»Zur Theorie der vertikalen Luftstr6mungen«) wird gefolgert, dafi w positiv ist, wenn 0p ‘bray da die Isobaren von einem Punkt aus gerechnet in der Rich- tung hohen Druckes gedrangter liegen als in der Richtung tiefen Druckes, der zweite dem entgegengesetzten. Die Super- >0O und umgekehrt. Der erstere Fall entspricht dem, 285 position einer Druckverteilung mit gleichmafig verteilten Iso- baren und eines relativen Minimums, respektive Maximums entspricht aber den beiden eben angefiihrten Fallen, wodurch die Ergebnisse aus den Wetterkarten ihre theoretische Begrtin- dung finden. Zugleich kénnen diese dann nicht mehr auf eine Windrichtung beschrinkt sein. Wenn bei bestimmter Windgeschwindigkeit und parallelen Isobaren die Luft aus einem Gebiete mit stérkerem Druckgefalle in ein solches mit schwdcherem strémt, so wird schlechtes Wetter, wenn umgekehrt, wird schones Wet#er herrschen. Es wurden zu den ausgewahlten Drucksituationen auch Isothermenkarten gezeichnet, aus denen sich Ubereinstimmend ergibt, daf bei Westwind der Stidosten von Niederdsterreich, der Streifen Wien—Neunkirchen, eine Warmeinsel bildet, die ihre Ursache wohl im Herabsteigen der Luft tber die Auslaufer der Alpen hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Katzer, Friedrich, Dr.: Grundztige der Geologie des unteren Amazonasgebietes (des Staates Para in Brasilien). Leipsig, 1903. 8°. Perina, Adalbert: Ergebnisse von siebenunddrei®igjaéhrigen Beobachtungen der Witterung vu Weifwasser. Ein Beitrag zur Klimatologie Nordbéhmens. 1902. 8°. Schwarz, Thiemo, P.: Resultate aus den im Jahre 1901 auf der Sternwarte zu Kremsmtinster angestellten meteorologi- schen Beobachtungen. Wels, 1903. 8°. — Resultate aus den im Jahre 1902 auf der Sternwarte zu Kremsmiunster angestellten meteorologischen Beobach- tungen. Wels, 1903. 8°. Skraup, Zd. H.: Die Chemie in der neuesten Zeit. Inaugurations- rede, gehalten am 4. November 1903. Graz, 1904. 8°. 4-6 —$_____ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ae eh ' cal novinjiew gittiiidotatgn siete) as putisPaedouyeh serign naisle i ¥ Brrlminnhh set Agar prnuitiniN aavilslos) aonti bhareh af fotmbowr follsrh neisfihoans ied Hobioth mah isda: relglig Tria ott, atloatywarnkiows ndvwotehial Maoh ay a onal Oae S(i3! Wise tigen Itoinsinnek: davite nosngn site au Nanaia gotormiiaach dads iivtoi are vetoes Rizo thy nina Hib rotate inokoligie: fia deeshy tithiveho Ao ir Steioudtoupel me teaiflieatinm sioidachimerticvewmme dh A Htiw eos etitGats Proceso db Rurd aah distticang taloa aia a Bi Pontos! biivieahbitrg das itin ee westes aly pips i leew et tem 2 te te a9 M ' ; folie noqdisliloluiGhneildiveieve hebops tebaivened fy Ay ae | bnpdinittaoisdbioial ngasheeum Jsndbipven- nahadienne i a dsionevinabsif covramizebic mi hdaraizay ind tah ids i oib asblid leatisnnAW snie irodortdnuei tory esti ® oy TwAeOA Gib Sd dab penistadmol mri hlowy vod Ose of Ge sfits , Ly eta th aghhy Pm a 4a dist ay : ; : ‘, ‘ : é tu vical 4 7 gir ised simsbad A Geb seun whe edie W coyibatied ae iD. Niegtieteg ais Hie adihdineD sasmickdvoyasie Me . ; r : . 7 Tar P | naibinks 9b ‘athak en) 39.6 pulishrute) re ia) sioabsivt i . a. ienion £119 fe eet fi, a A] edshie Boh) egisidoagan LOS ASDA nl: me se on ar ae ie ead’ noytithiyDiobbaunodeiz hor ae eaindegra ansdiabA oon q aenied nid .sceawaieV/ uy Basi WwW wy Aoneusidande eer 88 SOB 2040 iidbaot gn deli: - “Ape L08L oidal, mb-nep ae oistiuaet he omsidT ‘ ra he ‘aclane op pelleonng., AUaAta ae US. igus ; 86 8001, ab ane va DENG, p de n liricks re eS ohay yee, 1 toh “te. SORT audat 9 Serine nin ee olan fallen pathcast thay Si ie "But We “eguetuguan 4 jaouomie at 2 mia, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen - Klasse vom 3. Dezember 1903. _— Erschienen: Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XXI. tubo Die Permanenzkommission der internationalen bota- nischen Kongresse tibersendet das fiinfte Zirkular, be- treffend die Teilnahme des Permanenzbureaus an den Vor- arbeiten zum II. internationalen botanischen Kongre8 in Wien 1905. Das k. M. Prof. J. v. Hepperger tibersendet eine Abhand- lung »Bahnbestimmung des Biela’schen Kometen aus den Beobachtungen wahrend der Jahre 1846 und 1852.« Es werden aus den im Jahre 1852 angestellten Beob- achtungen die Normalérter fiir By; und By gebildet und die Resultate der Stérungsrechnung mitgeteilt, welche die Erschei- nungen der Kometen in den Jahren 1846 und 1852 verbindet. Ferner werden die unter verschiedenen Annahmen Uber die Zeit der Trennung erhaltenen Elemente der Kometen angegeben, welche die Normalérter am besten darstellen. Die Summe der Fehlerquadrate wird am kleinsten, wenn man 1844 Sep- tember 13 als Zeit der Trennung annimmt. Die Darstellung der Rektaszensionen ist nicht ganz befriedigend und wird auch nicht merklich besser, wenn man die wechselseitigen Storungen beider Kometen beriicksichtigt. Hiedurch erscheint aber die MOéglichkeit geboten, eine obere Grenze fiir die Masse des 34 288 Biela’schen Kometen zu fixieren, den Wert, die Erdmasse als Einheit angenommen, den Betrag von 10~-® nicht zu erreichen scheint. Prof. Rudolf. Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz tbersendet eine gemeinsam mit Dr. Arthur Zipser durchgefiihrte Arbeit» Uber substituierte Rhodanin- sauren und deren Aldehydkondensationsprodukte« II. Mitteilung. Von den in der I. Mitteilung beschriebenen Phenyl- und Allylrhodaninsauren werden Kondensationsprodukte mit m- und p-Nitrobenzaldehyd, Vanillin und Salizylaldehyd beschrieben. Methyl- und Athylsenfél vereinigen sich mit Thioglykolsaure zu den entsprechend substituierten Rhodaninsduren, von denen wieder Kondensationsprodukte mit Benzaldehyd, Anisaldehyd, m- und p-Nitrobenzaldehyd, Vanillin, Piperonal, Zimmt- und Salizylaldehyd dargestellt wurden. Endlich wurde eine $-Methyl-v-Phenylrhodaninraure durch Vereinigung von Phenylsenf6l mit a-Thiomilchsaure erhalten welche aber keine Aldehydkondensationsprodukte gibt. 3 Das k. M. Hofrat Prof. E. Ludwig tibersendet eine Abhand- lung von Herrn Julius Donau mit dem Titel: »Uber die Bildung von Magneteisenstein beim Erhitzen von Kisen im Kohlensaéurestrom« aus dem Laboratorium ftr allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz. Es wird gezeigt, da8 man beim Erhitzen von Eisen im Kohlensaurestrom bei 1100 bis 1200° ein Produkt erhalt, welches in Bezug auf Aussehen, Dichte, Harte und magnetisches Verhalten mit dem natiirlichen Magneteisenstein tbereinstimmt. Prof. J. Zehenter tibersendet eine von ihm im chemi- schen Laboratorium der k. k. Staats-Oberrealschule zu Inns- bruck ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis des Baryumuranylacetats und des Blei- uranylacetats sowie der daraus entstehenden Ura- nate.« 289 In dieser Arbeit wird in einem ersten Teile das Baryum- uranylacetat in Bezug auf Darstellung, Krystallwassergehalt, Verhalten beim Erhitzen und Verhalten gegen Wasser unter verschiedenen Bedingungen besprochen. Betreffs der bereits bekannten Bildungsweise des Baryumdiuranates durch Erhitzen des obigen Doppelsalzes wurden die Vorsichtsmaf- regeln festgestellt, die zum Erhalte eines analysenstimmenden Uranates nétig sind. Was das Verhalten gegen Wasser betrifft, so liefert eine fiinfprozentige Lésung beim Kochen unter Anwendung eines Rickflu8kihlers ein Baryumtriuranat von dew Formel BaU,O,,+4!/,H,O. Denselben K6rper lieferten beim Kochen unter derselben Bedingung ein- und zweipro- zentige L6sungen und Mischungen von wAsserigen Lésungen von Baryumacetat und Uranylacetat. Ein anderes Resultat ergab das Erwarmen einer wasse- rigen Lésung von Baryumuranylacetat auf dem Wasserbade unter stetem Ersatze des verdampfenden Wassers bis zur neutralen Reaktion. Es bildete sich hier ein Baryumpentauranat von der Formel Ba,U,O,,+8H,0. Ein noch héher zusammengesetztes Uranat, ein Baryum- heptauranat von der Formel Ba,U,0,,+11H,O, wurde beim Erwarmen oder Kochen von sehr verdiinnten L6sungen von Baryumuranylacetat erhalten. Die erhaltenen Uranate waren unter dem Mikroskop bei starker Vergréferung einheitlich krystallinisch und zeigten ahnliche qualitative Eigenschaften. Ein von den Uranaten in seiner Zusammensetzung ab- weichender Koérper, der ebenfalls deutlich krystallinisch war, bildete sich, als ein Gemisch wdsseriger L6sungen der Kom- ponenten des hier besprochenen Doppelsalzes langere Zeit bei gewohnlicher Temperatur, gleichgiltig ob im zerstreuten Tageslichte oder im Dunkeln, stehen blieb. Der K6rper, der durch seine Zersetzlichkeit beim Waschen mit Wasser aus- gezeichnet ist, ergab bei der Analyse Zahlen fiir die Formel BaU,C,H,,0,,+61/,H,O und diirfte als [Ba(C,H,O,),+38U0, + 2H,O]+61/,H,O aufzufassen sein. Beim Erhitzen hinterlaft er Baryumtriuranat. 290 In ahnlicher Weise wird in einem zweiten Teile der Arbeit Darstellung und Krystallwassergehalt des Bleiuranylacetats, sein Verhalten beim Erhitzen und gegen Wasser besprochen. Beim Erhitzen bildet sich Bleimonouranat (PbUO,), sehr ver- diinnte wasserige Losungen des Doppelsalzes geben beim Kochen am RiickfluBktihler ein 2'/, Molekiile Wasser ent- haltendes Bleidiurnat (PbU,O,), konzentriertere Losung unter denselben Bedingungen ein Bleienneauranat von der Zu- sammensetzung Pb,U,O,,-+10H,O. Beim Abdampfen der was- serigen Lésungen von Bleiuranylacetat unter Ersatz des ver- dampfenden Wassers bis zur neutralen Reaktion wurde ein Bleipentauranat, der Formel Pb,U,O,,+4H,O entsprechend, erhalten. Beim Stehenlassen wasseriger Losungen des _ hier besprochenen Doppelsalzes bildete sich ein K6rper von der Zusammensetzung PbU,C,H,,0O,,+3H,O, dem die Konstitu- tionsformel [Pb(C,H,O,),+3U0,+2H,0|+3H,O0 zukommen diirfte. Beim Erhitzen zersetzt sich der KOrper unter Hinter- lassung von Bleitriuranat (PbU,O,,). Wichtig ist, da8 die Bildung der Verbindung PbU,C,H,,0,,+8H,O nur bei ver- haltnismaBig niedriger Temperatur vor sich geht. Der dritte Teil der Arbeit bringt eine tbersichtliche Dar- stellung der vom Verfasser tiber das Uranylacetat und einige seiner Doppelsalze sowie tiber die daraus dargestellten Uranate gemachten Beobachtungen unter Berticksichtigung der Bedin- gungen ihrer Bildung und ihrer Konstitution. Chefgeologe G. Geyer besichtigte im Monate September d. J. die neuen Aufschliisse in den beiden Richtstollen des Bosrucktunnels und erstattete hieriiber nachstehenden Bericht (letzte Mitteilung in Nr. XVII des Anzeigers 1903, p. 189). Nordlicher Richtstollen bei Spital a. P. Von 1040 m an reichten die kompakten Massen von grauem oder roétlichem, kantendurchscheinenden, festen Anhydrit bis 1098 m. In der folgenden Strecke von 1098 bis #165 m wurde im allgemeinen Haselgebirge durchortert, in welchem auSer regelmafigen dunnen Lagen oder irregularen Adern von weifem Fasergips machtigere Einschltisse von grauem Anhydrit, insbesondere 20} bei 1110 m, ferner zwischen 1135 und 1143 m angefahren wurden. Das Haselgebirge scheint lagenweise in einen dunklen, von zahlreichen Harnischen durchschwarmten Schieferton iiberzugehen, der namentlich in der Strecke 1150 bis 1160 m in gro®erer Machtigkeit verquert wurde. Bei 1120 und 1148 m_ stehen gestérte Lagen von Werfener Schiefer an. Im allgemeinen konnte die anlaBlich des letzten Besuches beobachtete nérdliche Schichtenneigung bis 1110 m verfolgt werden, obschon die Schichtung zumeist sehw undeutlich ist und durch zahlreiche Klifte vielfach ver- deckt wird, unter denen wiederholt nordstidlich streichende, bald 6stlich, bald westlich einfallende Blattflachen auftreten. Durch eine steiler aufgerichtete Region gelangt man sodann etwa bei 1150m in siidlich fallende Lagen und schreitet somit wieder gegen das Hangende vor. Die erwahnten bis 1160 m vorherrschenden Schiefertone werden dann einige Meter weit von Haselgebirge abgelést und tiberdeckt, worauf das ganze System dieser oberen Werfener Schichten bei 1165 m durch eine steil nach Siiden einschieBende Kluft abgeschnitten wird. Jenseits der Kluft steht unvermittelt eine nahezu schichtungslose Masse von splitterigem, lichtgrauen Kalk an. Diese Stelle befindet sich genau dort, wo auf dem von A. Bittner entworfenen Langenprofile (im Mafstabe 1: 10.000) eine die Werfener Schichten von der Hauptmasse des Bosruck- kalkes trennende Stérung das Tunnelniveau trifft. Sowohl die petrographische Beschaffenheit als auch die Lage berechtigen zu dem Schlusse, da hier tatsachlich bereits der das Massiv des Gipfels aufbauende obertriadische Kalk (Riffkalk der Hauptdolomitstufe) erreicht worden sei. Zur Zeit des Besuches am 19. September d. J. stand die Ortsbrust etwa 2 m tiefer in dem lichten, nahezu trockenen Kalkstein an. Suidlicher Richtstollen bei Ardning. Von 695 m bis 820 m (vor Ort am 28. September d. J.) verquerte man immer noch die fast richtungslosen Massen von dunkelgrauem, weif- geaderten, kieseligen Dolomit und von damit eng verkntipftem grauen oder rétlichen, festen Anhydrit. 292 Insoweit die undeutliche Schichtung eine Beobachtung zulaBt, scheint das Gebirge hier wellig gefaltet zu sein, nur bei 700 m konnte unzweifelhaft flach siidliches. Einfallen wahr- genommen werden. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gymna- sium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mitteilung uber »Neue Gallmilbens« (23. Fortsetzung). Eriophyes Pampaninii Nal. et Cecc.,n.sp.— K. zylindrisch. Sch. halbkreisformig; Schildzeichnung undeutlich, im Mittelfelde 3 Langslinien. S. d. ktirzer als der Sch., nach aufwarts gerichtet; Borstenhécker einander gendhert, vor dem Hinterrande des Sch. Rost. kurz, schrég nach vorn gerichtet. Beine kurz, schwach; die beiden FuSglieder von annahernd gleicher Lange und kurz. Fdrb. zart, 4(?)-str. Kr. langer als die Fdrb., ziemlich gerade. St. nicht gegabelt, die inneren Epimerenwinkel nicht erreichend. S. th. I. einander etwas genahert, in der Héhe des vorderen Sternalendes inseriert. S. th. II. weit vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. S. th. II]. verhaltnismaBig lang und kraftig. Abd. ziemlich breit geringelt (c. 52 Rg.) und grob punktiert. Die vor dem Schwzl. gelegenen Rg. auffallend breiter und glatt. Bauchborsten im allgemeinen sehr zart. S. l. in der Hohe des Epg. inseriert, so lang wie s. d. S. v. I. etwas langer als der Sch., s. v. I. halb so lang wie diese. S. c. kaum den 6. Teil der Kérperlaénge messend. S. acc. sehr kurz und zart, meist schwer sichtbar. Epg. halbkugelférmig. Dkl. langsgestreift. S. g. grundstandig, kaum so lang wie s. v. II. Epand. flachbogenformig. 9 0°19: 0:037mm; o& 0°15: 0:0386mm. — Erzeugt abnorme Behaarung der Bliitenblatter und Deformation der Bliten von Weinmaunnia hirta Sw. (Antillen, Duthrorne; ex Herbar. Desfontaines in Herbar. Webbiano R. Musei Florentini. reperit Dr. Pampanini, Bot. Garten in Florenz). Eriophyes Rechingeri n. sp. — K. gestreckt, zylindrisch. Sch. dreieckig, zugespitzt. Schildzeichnung deutlich. Im Mittelf. 3 Langslinien, an welche sich beiderseits je eine ktirzere Bogenlinie anlegt; Seitenfelder mit kurzen, unregelmaGigen Linien ausgefiillt. S.d. etwa so lang wie die Sch. 293 Borstenhécker von einander entfernt, randstandig. Rost. kraftig, nach vorn gerichtet. B. ziemlich kurz. Die beiden FuBglieder fast gleich lang. Fdrb. grof, 4-str. St. nicht gegabelt. S. th. Il. vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. Die Ringe (c. 59 Rg.) ziemlich enge, im letzten Drittel etwas breiter. Punktierung eng, selten weitschichtig. S. 1. ein wenig ktirzer als der Sch. S. v. I. etwa 11/,mal so lang wie der Sch,, s. v. II. zart, kaum halb so lang wie diese. S. c. verhaltnismafig kurz, s. acc. steif, den Hinterrand des Schwzl. erreichend. Epg. flach trichterférmig. DkI. langsgestreift. S. g. seiten- stimdig, etwas langer als die s. v. II. Epand. flachbogenformig. Q 0°2:0:048 mm; S&S 0-17:0°04 mm. — Verursacht Ver- griinung der Bliiten und Bildung sekundérer Képfchen auf Crepis piennis L. (leg. Dr. K. Rechinger, Giefhiibel. N. O.). Phyllocoptes oligostictus n. sp. — K. gestreckt, schwach spindelférmig. Sch. dreieckig, zugespitzt. Schildzeichnung jener von E. Rechingeri abnlich. S. d. kaum so lang wie der Sch. Borstenhécker etwas vor dem Hinterrande sitzend. Rost. kraftig, nach vorn gerichtet. B. deutlich gegliedert, Fufglieder fast gleich lang. Femoralborsten lang. Fdbr. 4-str. Epimeren kurz, hinterer Epimerenwinkel stark ausgezogen. St. nicht gegabelt. Rucken- halbringe (c. 59) schmal, in der vorderen Kérperhalfte weit- schichtig punktiert, im letzten Drittel glatt. Bauchseite auf- fallend breit geringelt. S. 1. in der Héhe des Epg. inseriert, etwas ktrzer als s. d. S. v. I. etwa so lang wie die Breite des Sch. S. v. Il. wenig kurzer als s. 1. S. c. doppelt so lang wie der Sch. S. acc. kurz, stiftformig. Epge. trichterférmig. Dkl. langsgestreift. S. g. seitenstandig, etwa kiirzer als s. v. Il. Epand. flachbogenformig. 9 0:19:0°045 mm; J 90°017:0°04mm. — In den vergréRerten Kopfchen von Crepis biennis L. Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Pimpinella saxifraga L., fransige Zerteilung und Rollung der Blatter: Eriophyes peucedani (Can), (leg. Dr. kK. Rechinger, Schladming, Steiermark.) — Quercus coccifera \., Erineum impressum: E. ilicis (Can.), (leg. M. F. Miillner, Lussinpiccolo). — Ulmus montana With., weiflicher, spater sich braunender 294. Haarfilz zwischen den Blattnerven auf der Blattunterseite: E. filiformis Nal. (leg. Nalepa, Altaussee, Steiermark-) — Crataegus oxyacantha L., Braunung der Blatter: Epitrimerus armatus (Cn.) Nal. (leg. Dr. v. Schlechtendal, St. Goar a. Rh.) Herr Athanas Thodoranoff in Rustschuk tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »A. T. L. B’-! Vidra«, welches seiner Angabe nach die Beschreibung der Erfindung eines Apparates ftir Fisch- fang enthalt. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Abhandlung von Dr. Fritz Vierhapper: »Beitrage zur Kenntnis der Flora Stidarabiens und der Inseln Sokotra, Abdal Kuri und Semhah. Bearbeitung der von Dr. St. Paulay und Prof. Dr. O. Simony wahrend der Expedition der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften nach Sitidarabien und den Inseln Sok6tra, Abdal Kuri und Semhah vom Dezember 1898 bis Mitte Marz 1899 gesammelten Gefa®pflanzen. I.« Enthalt die Bearbeitung der Polypodiaceae, Gramineae, Cyperaceae, Commelinaceae, Liliaceae, Amaryllidaceae, Mora- ceae, Urticaceae, Chenopodiaceae, Amarantaceae, Nyctagina- ceae, Aizoaceae, Portulacaceae, Caryophyllaceae, Papaveraceae, Cruciferae, Capparidaceae, Resedaceae und Crassulaceae der Inseln Sokotra, Abdal Kuri und Semhah. Die systematische Anordnung erfolgte nach Engler und Prantl’s »Natiirliche Pflanzenfamilien«. Neu beschrieben werden: Aristida plu- mosa L. subsp. Sokotrana Vierh., Heleochloa dura Boiss. subsp. Kuriensis Vierh., Dactyloctenium Hackelii R. Wagn. et Vierh., Atriplex Sokotranum Vierh., Suwaeda Paulayana Vierh., Salsola Semhahensis Vierh., Boerhavia Heimerlii Vierh., Boerhavia Simonyi Heimer! et Vierh., Polycarpaea Kuriensis R. Wagn., Polycarpaea Paulayana R. Wagn. und Cometes Abyssinica (R. Brown) Wall. subsp. suffruticosa R. Wagn. et Vierh. 295 Das w, M. Prof. R. v. Wettstein tberreicht ferner eine vorlaufige Mitteilung tiber »>die geographische Gliede- rung der Flora Siidbrasiliens«. Nach den bisherigen Anschauungen (Martius, Drude, Lofgren u.a.) gehért der von der Expedition, welche die kaiser. Akademie im Jahre 1901 entsendete, bereiste Teil von Stid- brasilien, also vor allem der Staat SAo Paulo, zwei Floren- gebieten an, der »Region des ostbrasilianischen tropt- schen Regenwaldes«< und der »Campos-Regions. Erstere erstreckt sich tiber die Ostgehange der Serra do Mar und der Séfra Paranapiacaba und erwies sich als der stidlichste Aus- laufer der Hylaea-Region des Amazonas-Orinoko-Gebietes; letzterer gehdrt das Innere der Staaten Sao Paulo, sowie Teile der benachbarten Staaten Goyaz, Minas Geraes und Parana an. An die Campos-Region grenzt im Norden die »Sertao-Caatinga- Region« von Minas und Matto Grosso, im Stiden die » Araucaria- Region« von Parana, S. Catharina, Rio grande do Sul etc. Die auf eingehenden Studien beruhende Formationsunterscheidung Léfgren’s basiert gleichfalls auf der Annahme dieser beiden Regionen. Die Beobachtungen der Expedition vom Jahre 1901 fiihrten nun den Vortragenden zur Uberzeugung, daf im erwahnten Gebiete drei Vegetationsregionen unterschieden werden miissen; zwischen die beiden genannten schaltet sich in wechselnder Breite die »Region des ostbrasilianischen subtropischen Regenwaldes« ein, die so Zahlreiche charakteristische Einzelformen und so eigenartige Anpassungs- erscheinungen aufweist, daf es nicht tunlich ist, sie blof als Ubergangsregion zu betrachten. Die Vegetation dieser Region zeigt ausgesprochen tropophilen Charakter im Sinne Schim- per’s, da sie ebenso extremer Trockenheit, wie bedeutender Feuchtigkeit angepaft ist. Fiir die Waldungen sind haupt- sdchlich immergriine, aber relativ kleinblattrige Myrtaceen, Compositen, Solanaceen und Melastomaceen, ferner die Arau- caria brasiliana bezeichnend, wenn auch letztere infolge des Eingriffes der Menschen stark in ihrer Verbreitung ein- geschrankt erscheint. Diese Region des ostbrasilianischen sub- tropischen Regenwaldes steht in innigen Beziehungen zur slidbrasilianischen Araucaria-Region, deren nodrdlichste Aus- Anzeiger Nr. XXV. 35 296 strahlung sie wohl darstellt, ferner in mehrfachen Beziehungen zur Flora der ostbrasilianischen Hochgebirge, wie z. B. zu des des Itatiaia. Das w. M. Prof. Franz Exner tiberreicht eine Abhandlung: »>Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat. XIV. Messungen des Potentialgefalles in Kremsmiunster«, bearbeitet von P. Bonifaz ZOlss. Es werden in derselben die von Herrn Sternwartedirektor P. Franz Schwab in Kremsminster gesammelten luftelek- trischen Aufzeichnungen systematisch bearbeitet. Die Hauptergebnisse dieser Beobachtungen sind: 1. Der jahrliche Gang des Potentialgefalles zeigt sein [ \ Maximum im Janner (147 a sein Minimum im Juni (es ids V das Jahresmittel betragt 98 ear 2. Im taglichen Gang iiberwiegt fiir heitere Tage wahrend des ganzen Jahres die einfache Welle; die halbtagige Welle ist im Sommer merklich stérker als im Winter. Die Hauptmaxima liegen im Jahresmittel um 9" a. und 7" p., das Hauptminimum um 3° friih. 3. An bewdlkten Tagen ist der Verlauf des Potential- gefalles je nach der verschiedenen Bew6lkung verschieden. An Tagen mit einer dichten Stratusschichte ist derselbe sehr unregelmaSig und haufig negativ. Niederschlagsfreie Nimbus- tage geben eine deutliche einfache Periode (Amplitudenver- haltnis 9: 2); die Absolutwerte sind um 379/, zu niedrig. Tage mit »cumulus« und »cirrus« geben dieselbe tagliche Periode wie heitere Tage, und Absolutwerte, die um 5°/, zu niedrig, beziehungsweise 2°/, zu hoch sind. 4. Die Bewélkung bewirkt im allgemeinen eine Erniedri- gung des Potentialgefalles, die um so mehr hervortritt, je naher die Wolken dem Erdboden sind. 5. Das Potentialgefalle ist “im Mittel um so geringer, je gréfer Dampfdruck und Temperatur sind. 6, Eine Abhangigkeit des Potentialgefalles von der Zenith- distanz des Mondes im Sinne der Theorie von Ekholm und 297 Arrhenius konnte nicht konstatiert werden; ebenso fehlt eine tropisch-monatliche Periode. 7. 90°/, der gesamten Zeit war das Gefalle positiv, 10°/, negativ. 8. 44°/, aller Tage zeigten durchwegs positives Gefalle, 56°/, sowohl positives als auch negatives; nur ein einziger Tag gab ausschlieflich negative Werte. 9. Die gewohnlich vorkommenden Windstarken scheinen das Potentialgefalle nicht merklich zu beeinflussen; sehr heftige Winde ergeben niedrige, haufig sogar negative Werte. Ein Einflu8 der Windrichtung ist nicht vorhanden. 10. Aus ungefahr 300 mit einem Radium- und einem Flammenkollektor ausgefiihrten Doppelmessungen, bei denen letzterer auf einem ebenen, freien Feld aufgestellt war, ergibt sich, dafi die Radiumelektrode bei Winden, die von der Elek- trode gegen die Mauer zu wehen, im Durchschnitt um 1%, niedrigere Werte liefert als bei entgegengesetzter Wéind- richtung. Derselbe legt ferner eine Arbeit von Dr. E.v. Schweidler vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XV. Weitere luftelektrische Beobach- tungen zu Mattsee im Jahre 1903.« In der Zeit vom 27. Juni bis 8. Oktober 1903 wurden zu Mattsee bei Salzburg an 87 Beobachtungstagen 418 Doppel- messungen der Zerstreuung ausgefuhrt, und zwar zu den Ter- Ramen: 77). .a: te. O° a mj0128/, p. m.,.07* p.m. 94/, pe mm: Auferdem wurden an 20 schénen Tagen 60 Halbstundenmittel des Potentialgefalles ermittelt. Die Hauptresultate dieser Beob- achtungen sind: Die Zerstreuung zeigt einen ausgesprochenen taglichen Gang mit Minimis um Sonnenaufgang und -Unter- gang, Maximis nach Mittag und in der Nacht; im Sommer ist auBerdem um Mittag ein sekundadres Minimum angedeutet, so dai in den Vormittagsstunden ein sekundaéres Maximum ent- steht. An Tagen, die bei geringer Bewélkung grofSfe Durch- sichtigkeit der Luft zeigen, ist diese Mittagsdepression be- sonders deutlich ausgepragt. 35* 298 Die Grofe gq folgt im allgemeinen dem Gange der Zer- streuung der negativen Elektrizitat, deren Schwankungen groBer als die der nahe parallel gehenden Zerstreuung posi- tiver Ladungen sind. Von meteorologischen Faktoren sind aufer der Durch- sichtigkeit, deren Einflu8 eben erwahnt wurde, von hervor- stechender Bedeutung: Bewélkung, Niederschlag, Luftdruck. Bei klarem Himmel sind die Amplituden der taglichen Varia- tion vergroBert. Bei Regen sind bei normalen Werten der Zer- streuung die Werte des Verhaltnisses q merklich erniedrigt. Mit geringem Luftdrucke sind verbunden bedeutend erhéhte Werte der Zerstreuung selbst und eine Stdérung des normalen Ganges, indem das Abendminimum ausfallt. Das Potentialgefalle zeigt keinen merklichen taglichen Gang. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Otto, Friedr. Aug.: Die Auflésung der Gleichungen mit Beriick- sichtigung der neuesten Fortschritte. Diisseldorf, 1904. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Dezember 1903. - SSS SSS Das k. M. Prof. Philipp Forchheimer in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Wasserbewegung in Wanderwellen.« Der Verfasser hat beobachtet, daf in steilen und seichten Gerinnen von ebener Sohle das Wasser nicht gleichformig mit annahernd ebenem Spiegel, sondern stofweise unter Bildung steil abfallender Wellen, also mit sageblattformigem Langen- schnitt ausflieBt. Die Wellen bewegen sich schneller als die Flissigkeit. Diese Bewegungsweise wird von ihm naher unter- sucht. Verwandt mit ihr ist der Absturz von Wasserfallen in aufeinanderfolgenden Schleiern. _ Herr Jakob Burgaritzki in Wien tbersendet eine Mit- teilung mit dem Titel: »Hydraulischer Motor.« Cand. jur. et phil. Erich Bandl in Wien tibersendet eine Mitteilung: »Uber die Form der gew6hnlichen Funken- entladung als Ergebnis einer bestimmten Strom- richtung.« Das w.M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Einwirkung von Pott- asche auf Isobutyraldehyd«, von Felix Kirchbaum. 36 300 Die Einwirkung von festem trockenem oder von geléstem Kaliumcarbonat wurde bei verschiedenen Temperaturen, von Zimmertemperatur angefangen bis zu 130°, untersucht. Bei gewohnlicher Temperatur entsteht zuerst lediglich Isobutyr- aldol; in dem Mafe aber, als die Einwirkung langer dauert, mischt sich dem Aldol auch der von Brauchbar und L. Kohn beschriebene monoisobuttersaure Ester des dem Aldol ent- sprechenden Octoglykoles bei, so daf z. B. bei 28tagiger Ein- wirkung der Ester 81°/, des rohen Kondensationsproduktes ausmacht, wahrend die Aldolmenge auf 19°/, zuriickgegangen ist. Isobutyraldol und Ester lassen sich durch Destillation im Vakuum nur schwer und unscharf voneinander trennen. Wohl kann der Ester, indem man ihn bei gewodhnlichem Atmo- spharendruck der Destillation unterwirft, von beigemengtem Aldol leicht befreit werden, weil sich dieses dabei in lsobutyr- aldehyd verwandelt. Dagegen ist es sehr schwer, das Aldol rein (frei von Ester) zu gewinnen. Nimmt man die Einwirkung der Pottasche auf Isobutyr- aldehyd bei héherer Temperatur vor, so wird mehr Ester und immer weniger Aldol erhalten, doch entstehen bei Tempera- turen Uber 100° auch noch hoher als der Ester siedende Kon- densationsprodukte. Je héher die Temperatur ist, desto rascher geht das Aldol in Ester tiber. Fiir die Bereitung des Aldoles diirfte die Einwirkung gesattigter Pottaschenlésung auf Isobutyraldehyd durch 10 bis 12 Tage und bei gewohnlicher Temperatur am vorteilhaftesten sein. Die Darstellung des Esters erfolgt am besten entweder durch lang dauernde Einwirkung fester Pottasche bei gewohn- licher Temperatur oder durch etwa 60stiindige Einwirkung derselben bei 65°. Das w. M. Hofrat F. Mertens iiberreicht eine Abhandlung von Privatdozenten Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck mit dem Titel: »Uber die kleinste Anzahl Kuben, aus welchen jede Zahl bis 40.000 zusammengesetzt werden kann.« 301 Das k. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit von Dr. Jean Billitzer: »Zur Theorie der kapillarelektri- schen Erscheinungeng, III. Mitteilung. Es wird versucht, die Helmholtz’sche Theorie der Kapillarelektrizitat durch Berticksichtigung eines bisher aufer acht gelassenen Faktors zu vervollstandigen, dessen physi- kalische Bedeutung, wie aus einem Kreisprozesse ermittelt werden kann, die ist, da die Lésungstension eines Metalles mit seiner Oberflachenspannung wachst. Die vervollstaéndigte Gleichung der Elektrokapillarkurve ist gleichfalls die einer Parabel, deren Scheitelpunkt aber nicht mehr mit dem Punkte zusammenfallt, in dem die Doppelschichte verschwindet. Es wird gezeigt, da diese Gleichung die Elektrokapillar- kurve gut beschreibt und dafi die Verschiebung des Maximums in manchen Lésungen, die Asymmetrie der Kurven und die Wirksamkeit der Tropfelektrode mit ihren Konsequenzen gut vereinbar sind. Dr. Moriz Probst in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Zur Kenntnis der Grofihirnfaserung und der zerebralen Hemiplegie.« In der Arbeit werden auf Grund liickenloser Serienschnitte durch ein menschliches Gehirn, in dem der Sehhiigel sowie die innere Kapsel durch eine Gehirnblutung zerstért waren, die klinischen und pathologisch-anatomischen Ergebnisse _ ge- schildert und mit ausgefithrten experimentellen Versuchen in Einklang gebracht. Die Ergebnisse sind folgende: 1. Nach Zerstérung der Pyramidenfasern tritt beim Menschen stets eine dauernde Lahmung ein, wahrend beim Tiere keine grobe motorische Lahmung zustande kommt, da beim Tiere die motorischen Haubenbahnen supplierend ein- treten, wadhrend diese beim Menschen eine geringere Rolle spielen und die Pyramidenbahn des Menschen eine grdfere Bedeutung erlangt hat. 2. Die hemiplegische Kontraktur, sowie die beschrankte Wiederkehr der aktiven Bewegung in gelahmten Gliedern, ist auf die Fortwirkung noch erhaltener Pyramidenfasern und 36* 302 hauptsachlich der motorischen Haubenbahnen auf die Vorder- hornzellen des Riickenmarkes zurtickzufthren. 3. Der zerebrale Muskelschwund wird durch die Ver- anderungen der VorderhornganglienZellen bewirkt. 4. Durch Zerstérung des ganzen Sehhiigels werden beim Menschen dauernde Sensibilitatsstorungen (Seelenlahmung) erzeugt, wahrend beim Tiere diese voriibergehend sind. 5. Im Sehhtigel kann ein »mimisches Zentrum« nicht mit Sicherheit angenommen werden. 6. Das sogenannte untere Langsbiindel ist kein Asso- ziationsbtindel, sondern der Stabkranz des hinteren GroShirnes und besteht aus sensiblen zentripetalen Sehhiigel-Rinden- fasern, wahrend die sogenannte Gratiolet’sche Sehstrahlung hauptsachlich aus motorischen, zentrifugalen Rinden-Sehhtgel und Rinden-Zweihtgelfasern besteht. 7. Die bisher angenommenen groben Assoziationsbundel des Stirnhirnes und Hinterhaupthirnes, sowie das Bogenbtindel und Hakenbiindel finden durch sekundaére Degeneration und durch Markscheidenbildung keine Bestatigung. 8. Das netzformige Stabkranzbtindel von Sachs _ besteht nicht aus Assoziations- sondern Projektionsfasern. 9. Im Hirnschenkelfufi existiert aufer dem Pyramiden- anteil, ein frontaler, temporaler und occipitaler Rindenanteil. 10. Die Balkenfasern biegen am 4Aufieren Winkel des Ventrikels winkelig zu den Randwindungen, ebenso bei ihrem Austritte aus dem Tapetum winkelig zum Gyrus supramarginalis und zu den Schlafewindungen um sowie auch in ihrem Ver- laufe zur dritten Stirnwindung. 11. Der Balken bildet im sogenannten »balkenlosen» Gehirne ein Langsbiindel. 12. Das Tapetum des Hinterhornes wird von den Balken- fasern gebildet. 13. Das subcallése Marklager besteht nur aus kurz durch- laufenden Fasern und bildet kein Stirnhirn-Hinterhauptbundel. 14. Die Zwinge enthalt auch lange Fasern, die durch die ganze Lange der Zwinge degenerativ verfolgt werden k6nnen. 15. Die Taenia thalami besteht hauptsachlich aus Fasern aus beiden Ganglion habenulae zum Riechfeld. 303 16. Gewélbe, Zwinge und Sehstreifen stehen mit Wahr- scheinlichkeit mit dem Geruchssinne in Zusammenhang. 17. Die Linsenkernschlinge entsendet ein Biindelchen als Fasciculus tuberis cinerei, welches die Guddensche und Meynertsche Kommissur bildet und zwischen Hirnschenkel- fu8 und Tractus opticus der anderen Seite. zum Linsen- ern ‘zicht. 18. Der rote Kern besitzt keine Rindenstrahlung. 19. Die Pyramidenschleife besteht aus dem Buindel vom Fu8 zur Schleife und aus dorsal vom Hirnschenkelfuf liegenden Pyramidenfasern. 20. Jede Pyramide entsendet auch Fasern zum gleich- seitigen Seitenstrang. 21. Die Zwischenhirn-Olivenbahn (zentrale Haubenbahn) entspringt im roten Kern oder dessen unmittelbarer Umgebung und nicht im Linsenkern. Died Pulay, a. .6. Protessor an der k. ke deutschen technischen Hochschule in Prag, ttbersendet eine Abhandlung betitelt: »>Uber die Leistungskurve im Kreisdiagramme der Drehstrommotoren.« In der Abhandlung wird gezeigt, wie die abgegebene Leistung eines Drehstrommotors im Heyland’schen Kreis- diagramm durch eine Kurve dargestellt werden kann. Fur diese Leistungskurve wird die Polargleichung aufgestellt und aus derselben der Ausdruck ftir den Kriimmungsradius der Kurve abgeleitet. Ferner wird die Bedingung festgestellt, unter welcher die abgegebene Leistung des Motors ihren Héchstwert erreicht, und der dieser héchsten Leistung entsprechende Wirkungs- grad des Motors berechnet und auferdem gezeigt, wie diese Grdfen auch graphisch ermittelt werden kénnen. Zum Schlu8 werden die Leistungskurven eines Drehstrommotors beim zunehmenden Widerstande des Laufers graphisch dargestellt und der geometrische Ort fiir die hdchsten Punkte der Leistungskurven gesucht. 304 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kossonozoff, J. J.: Optische Resonanz als Ursache der selek- tiven Reflexion und Absorption des Lichtes. Kiew, 1903. 8°. (In russischer Sprache.) Ministerio de Agricultura in Buenos Aires: Clima de la Republica Argentina. Buenos Aires, 1902. 4°. it Ne A neg ‘i “a . ‘ | 3 ose | , ie is " ; a fii ys \ hind! a lint ; | rea f ast ¥ “ae We 7 u : 4 306 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- Abwei- Tages-|chung v. , 5 , Tages- |chung v. hs 2h os mittel |Normal- chs > od mittel * |Normal- | | stand* stand { 1748.0" |749.1 '750.1 (749.1 1 5/7 1) 16.2 | 21,0°1 1836] TSle ane 2 | 50.64) 4927 |) 49.19) 49.8 ]4- 624) 07.1 1 22.0) 1728 | 1970 jae 8) 48.4 | 46.9 |-45.8 | 47.1 |-+ 3.7 | 16.7] 24.0:| 20.2 | 20a emma 4 | 45.4] 45.7 | 46.7 | 45.9 J4- 2.5 | 16.8) 28.5 | 20.2 |. 2072 |4enpme 5 | 47.0 | 44.7 | 42.6 | 44°7 |4- 1.3 | 18.2) 25.01 2125 | eile dseeoee 6 | 41.0 | 38.5 | 38.5 | 39.3 |— 4.1 || 19.6] 26.7 | 18.6 | 2106 |xeaeun 7 |88.2 | 39.8 | 41.5 | 80.7 |— 3.7 16.6 | 16.8} 1430) 15.80 8 | 41.1] 41.6) 42.0 | 41.6 |— 1.8] 11.8] 13.0) 11.2) 10:6 ae 9) 41.3 | 42.1 | 42.0 }41.8 |= 1:6 | 11.2 | 1858 1320 (ee ae eee 10.) 41.2 | 42.4 | 48.4 | 42.3 | 1,1] 128.6] 12.0 | 18:4) “ero eee 11 | 43.6 | 42.3 | 42.8 | 42.9 |— 0.5] 16.5] 16.8] 20.0] 17.6 |— 2.2 12° | 42.7 | 41.7:| 89.8 | 41.4 |— 2.0] 18.8 23.91] 418.8 | 20,5 eens 13 | 37.7 | 36.8 | 38.7 | 37.7 |—5.7 | 17.8 | 23.2] 18.6] 19.9] 0.0 14 | 41.5 | 41.8") 43.6 | 42.38 |— 1.1] 17.3 | 22.3] 18.0] 19.2 | 0.8 15 | 46.1 | 44.9 | 44.1 | 45.0 |+ 1.6] 15.5] 22.0] 19.5] 19.0 |—@.1 16 | 44.9 | 48:4 | 42.0 | 43.4] 0.9] 16.7 | 26.2 | 28.71 92:27am 17 | 39.1 | 36.8 | 36.4 | 87.4 |— 6.0] 22.5] 27.9 | 23.4] 24.6 |4 4.4 18 | 40.8 | 38.3 | 36.9 | 38.7 |— 4.7] 20.2 | 27.6 | 22.9] 28.6 |4 ga 19 | 42.8 | 41.8 | $8.5 '| 41.0 |— 2.4] 20.0] 25.8 | 25.8 | 24.2 eee 20 | 40.9 |"41.2 | 43.5 | 41.9 |— 1.5 || 20.5] 24.8] 18.3] 21.0 14 0.8 21 | 43.5 | 43.1 | 43.2 | 43.3 |— 0.1 | 16.3 | 16.0 | 15.0°| 15-6 oe=neee 22 | 44.2 | 44.8 | 44.9 | 44.6 |+ 1.2 15.8] 19.2] 15.6] 16.9 |— g 4 23 | 44.4 | 498 | 41.4 | 42.9 |— 0.5 |} 14.8] 21.0] 17.6] 17.8 |— 2.4 24 | 38.9 | 38.0 | 39.2 | 38.7 |— 4.7 || 16.7] 22.2 | 13.8] 17.6 |— 2.6 25 | 40.6 | 41.3 | 42.9 | 41.6 |— 1.8] 15.1 | 17.4] 14.6] 15.7 |— 4.5 26 | 43.8 | 42.5 | 42.4 | 42.9 |— 0.5] 15.5 | 21.8] 18.2 | 1835) ae 27 | 42.4 | 42.5 | 43.7 | 42.9 |— 0.51 17.3] 19.9] 17.4] 18.2 |— 2.0 28 | 44.4 | 43.4 | 42.6 | 48.5 |+ 0.1] 17.5} 23.0] 18.8] 19.8|— 0.4 29 | 41.4 | 39.9 | 38.8 | 40.0 | 3.4]] 17.4] 25.4] 21.8 | "21.5 |4 1.2 80°) 41.7 |42.1 | 41.7) 41.8 |— 1.7 | 15.7 | 16.6 | 14.9) ieny ede Bl 542.2.) 4820 | 43.0.).42.8 |— 017 1 1225 | (14.0) 44.1) eee | Mittel!742.89 742.33 742.31 742.51 8 16270) 21.11; 18.04)" 18762! age | | / | Maximum des Luftdruckes: 750.6 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 736.4 ms am 17. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.0° C. am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.5° C. am 8. Temperaturmittel**: 18.47° C. * 1/, (7, 2, 9). AMIR Chae ps 307 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juli 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- : : : : » | Pages| op ' , | Pages- Max. | Min. | lation | tion 7h 21 g mittel 7 2h gh aittal Max. Min. x \ | | f Petal 16k!) 5O%2 13.2 | 12.4 9.8; 7.8 10.0, 90 53 49 64 23.4 14.9 54.4 PESO 10524 8.6 106 9.8 70 44 70 61 25.6| 12.5| 48.7) 12.0] 10.3) 9.4) 11.6 10.4|| 72 | 42] 66] 60 2025 | 614.3} 53.1 1SeS ell 37 142 1S AL is 30 82 | 66 74 74 26.4 16.8 53.2 14.4]) 12.54 11.2: 1236.) 22.1 80 48 66 65 28.1] 16.6) 58.2 15.4] 12.8) 18.1) 12:5) 12.8 76 50 79 68 oO 14.0.) 8903 14,5) 1226) Bet 2x7) OF Ie 80%) BF) 65 | mt 15.0;%10.5) 36.5 10.7) 27.4 Boe SIG) R22 74 78 87 80 14.4 10.6 20.3 are Se SrlLOe lal! 10/52 Oe7, 89 89 93 90 M5 0! |p 12+. 3? |. 36210 1d sd}- 923").9 927 | 1020) 928 93 88 88 91 aed le Loe 4006 12:34. OA 12/51 1025 |(VI0.9 69 90 60 73 25.9 16.5 52.5 14.07 °12.1) 11.7 13.265) 25) he a 54 85 (ia 25.4 14.5 51.5 12.4| WA eae LOsOer LO! WY a 81 | 52 63 65 23.4} 14.9] 50.3 | LE sSY) L173 12593.) 418 81 56 80 72 PARA), 1330) 4725 1020) 1020), 939) h 13581) h13 ate |. 30 82 70 2728) 14.5) 49.7 12.3] 13.1] 13.2] 16.8] 14.4] 93 53 78 75 292 19.3 52.6 16,21) P47 R 1879 14.6 14.3 72 50 69 64 Pe ON 2051 | S127 17.2) 18.7) 15:1) 14.9) 14.6 78 | 55 72 68 28.3| 19.3] 52.9 16.3] 13.3. 13°7] 14.9] 14.0 73 | 56 60 63 26.9 18.5 51.0 16.0} 13.1] 14.6) 11.1} 12.49 73 | 65 (ial 70 19.4) 15.2] 34.0 13.5] 10.0] 12.1] 10.8] 11.0 72 1. 89 85 82 20.5) 15.0) 49.9 13,.3)). 1003), 41 18.) 10457 1067 77'| 68 79 75 POS L2s2 | 5Oe0 10.0) 10.5; 8.9) 9.8] 9.7 84) 48 66 66 23.3 IAB Olle aeO?) Mele Santos Wie 1228 ) 1057 | it. 2 71 | 64 92 76 20.0; 13.0] 47.5 PZ RON LO Fe) 150 1 et 0) 420.9 84 7 89 2 23:9] 14.6] 55.0 13:0}) 10.3) 9214) 9/9) 9.8 79 A7 63 63 22:0| 15.0) 49.5 Poe ilns2t | Lesa LO" METAS 76 72 74 74 29.1 iGe9 53.2 14.5) 10.34 1155) 1037" 1008 69 56 66 64 26:5 | 1621) 54.0 12 12284) 1251.0 1470:1443).0 87 50 72 70 PO L524 lt 236 14.5] 1246) 4293+ 1119 | 22.3 94.| 87 94 92 2) | 9127.5: | 4 88h 1 URS OS OFA Qe | eke 91 79 76 2 23.39, 14.90} 48.1 138.1111.32 on Bejan vr 11.40] 80 | 62 75 72 Insolationsmaximum*: 58.2° C. am 6. Radiationsminimum**: 10.0° C. am 15. und 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.8 mm am 16. Minimum >» > > 7.4 mm am 8. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 42°/, am 3. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 a iiber einer freien Rasenflache. 308 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'!0O N-Breite. im Monate Windesgeschwin- Niederschlag | Windrichtung und ‘Starke 1 digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag = ies 7h gh ns Mitte! Maximum 7h | Qh gh | | 1 nw es Uadocal mero h. a Aucntmre| pecail dann | eae er a = da) N 3 = | Die Vy N 3.1 0.1 ts oa 3 —/ Oi) ESE-2 = Oly 2.7 + ESE 3.9 =, aa z 4 eat Qa) Who dil Ge MI A BLS. hy. We 10.0 fe _ 0.5 5 NNW 1 Bel c= | Ol. 18 bSe Z.4 pa = 4 6 — 0| WNW1 Ww 6] 4.51 W 13.9 o aa 0.3 7 Ww 4] W 5 W 4] 9.4] W 14.2 | 4.2 ¥, 1 0.4 8 WS) SE5.3 w 4] 8.2] WwW 10.3 ‘S OF 0.8 9 | WNW3/| WNW4! WNW4] 9.1 W 19.2 1.9 1.9 20.5 10 W 6] WNW6/ WNW6| 4.3 |W, WNW | 16.7 /26.6 | 16.5 4,2 11 NW 5! W 5| Nw 4] 10.9] w 14.4 | 6.6 2.5 1,0 12 WNW4!/ NNW3 eee OW Sa. dato WE 12.5 Pie hie 2 13 ad | Wee 5 Ww 3] 4.6] W 14.7 Phe _ he 14 WSW2| W 3 BE) ah: 44. -W Robs 2a ap) | hee 15 ey OH RSE. 1 6. ¢ 1 sD E 3:9 a —- = 16 -) Oi BSB. 2) & SSE hy 26 de SSE 5.6 Fe 47 |) Bee 17 SSE 2| SSE 4 S ath: 68 4sSSE ai whch o. = 4 18 Ly fal SE 2 § dah: 40d. Ww 9.7 se as 19 N.: @4 ESE.S So Bie 6a WwW 20.8 — = =" 20 — 0| WNW3 W. Al SBie W Cae a ae BS 21 W 4| WNW3 W 4] 8.1) Wo} 11.9] — 1.4 3,4 22 W 4| W 4] WNW3] 8.4] W | 11.9 | 0.3 0.2 — 23 — ap We. 25 NE ah 14 4WNW i 46.07). -+ — | = 24 te OH ONS. 2 w 7i/ 6.8} W is.,4 f-. = 14°1 25 WwW 5| W 7 W 6/18.0} W 16.9 | 11.6 —)) )iece 26 — 0] NW 3| NNWi1] 6.6] W 11.9 | 0.6 = <= 27 WNW2! W 4 W 5! 6.9] W 12.3 a pa ae 28 WNW2| NNW1| WSW2]| 4.8] W O.F — i) =e ms 29 ah he SH Slo, SW ht 2.8 dy SE 3.9 = = = 30 +) Ol NI 2 W 1] 3.4 |WNW:! 11.7 | 4.0 Kt 6.2 31 Wi 4) Wo.3 Ww 4] 9.3] W 13,6 | 4.4 2.6 0.0 Mittel 1.5 3.1 2.6 5.9 10.9 64.2 |28.6 | 52.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W. WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 34 16 18 (oto foo 22 28° 21 “1 3) do 2io. LOA oe 47 Gesammtweg in Kilometern per Stunde 305 144 96 53 80 347 289 555 227° 75 65 246 9068 2938 893 499 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.09 2:5 1°5. 2.1°1.5 2.8 3.6 5.5 3.0:08,0 8160808 Olen iOvgs Ome Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.2 3.95.8 6.7°41.1 7.2 5.6 10.6 8.3 20.8 16.7) 12geeeiee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 32. 5.8 5.0 bo or 309 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Juli 1903. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Tag Bemerkungen Tages- Pe * | mittel 1 morg. @ bis 74 au. 94380 a 9bpw. 10 e 4 1 5.0 2 Qh po. 0 3 0 1.0 3 9hp o. 0 0 0 0 4 | k 42 yim E und NE. 92pw. @ 8 5 6.7 5 ae _ “es 2 0 6 2.7 [mittierend; seit 6251 pausgiebig. 6 4hp{ im E, einige schw. Donner, n. m. e inter- + 7 10 e helo) 7 | nachts und frith e. 7415 pyund 7245p eSpritzer. 10 @ | 10 10 10.0 8 | 7®a etrpf. n. m. und abds. e. 10etr.| 10 e | 10 @ 10.0 9 vormittags, nachmittags und abends e. 10 @| 10 e | 10 e 10.0 10 ganze Nacht und friih e vorm. und nachm. e. 10 @| 10 e | 10 e 10.0 11 nachts e vorm. e 12 9 fern. K im NE. 3 10 e 0 4.3 12 94 p Thau triefend, K in NW. 2 3 1 2.0 13 2h» eSpritzer, nachmittags eSpritzer. 3 10 @ 3 5.3 14 | N.e@ 92 po 3. 1 3 2 2.0 15 | o 9bp, 0 2 0 0.7 16 || fr. a=. 0 1 0 0.3 17 7 6 8 7.0 18 9h po, 22a SP. 0 0 0 Share) 19 abends < SW. 0 1 0 0.3 20° | < N' tha. 0 8 a 4.0 21 | @ seit 1250 p. 9 10 e/| 5 8.0 22 | @ 1221012217 peGuf bis 12245 p. 9 3 1 4.3 23 fe. 2 ig kee 2.0 24 nm. ek in NW, N und E. 92 pK im N. 2 10 10ek 13 25 nachm. interm. e Béen 9" pe. 3 5 10 e 6.0 26 | 9bpo. 10 3 3 5.3 27 72 ao. 9h20—935 a eSpritzer. 10 9 9 9.3 28 | 9p... 95 p etropf. 8 2 0 3.3 29 friih e, 44a <¢in N. S 8 9 8.7 30 friih e vormittags e nachmittags e. 10 e| 10 e| 10 10.0 31 nachts, friih. bis 12 pe. 10 e | 10 0 6.6 Mittel soo e 4.5 5.2 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 63.6 mm. Niederschlagsho6he: 145.7 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, W Mondhof, + Schneegestéber, Y Sturm, [J Schneedecke. 310 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juli 1903. Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des Ozon | £ suds 1 deat Rests 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82m é heated SOREIDE eae Tages- | Tages- | ! | ! h . . ) ald mittel mittel en Rapa , 2 bo Stunden | 1 ee | 7.0 9.3 20.5 19.8 17.2 15.3 13.5 2 1.5 12.6 5.0 20.3 19.7 17.4 15.5 13.6 3 1.3 13.7 2.0 21.0 20.1 17.6 15.6 13.6 4 1.2 5.7 3.0 21.7 20.6 18.3 15.8 igna 5 1.4 12.3 8.0 21.7 19.9 15.1 15.9 13.9 6 0.6 8.2 6.3 29.9 21.4 18.3 16.1 14.0 z 1.2 0.0 9.0 22.1 21.7 18.6 16.2 14.0 8 1.0 0.0 8.0 19.2 20.0 18.8 16.4 14.2 9 0.4 0.0 10.0 | 17.3 18.5 18.3 16.5 14.3 10 0.4 0.0 11.8 | 16.0 17.3 17.7 16.6 14.4 11 0.9 7.0 8.3 15.8 16.6 17.0 16.4 14.5 12 bw 12.5 6.7 17.0 16.8 16.6 16.2 14.5 13 1.3 9.7 4.7 18.8 17.9 16.6 16.0 14.4 14 1.5 7.3 1,0. 1) 10,3 18.7 16.9 15.9 14.4 15 1.3 13.0 7.0 19.4 19.0 17.2 16.0 14.4 16 1.0 12.8 2.3 20.1 19.4 17.2 16.1 14.5 Nf 1.8 10.4 1.3 21.3 20.1 iy Red 16.3 14.5 18 2.1 9.9 5.3 22.4 20.9 18.0 16.3 14.6 19 1.9 12.9 7.0 23.3 21.7 18.5 16.5 14.6 20 2.2 8.0 rb 23.6 22.3 18.9 16.7 14.7 21 1.5 0.0 8°0 22.1 22.1 19.4 16.9 14.8 22 he 6.8 8.3 20.2 20.8 19.4 17.2 14.9 23 1.0 11.0 5.3 20.0 20.2 19.0 17.3 15.1 24 1.2 5.9 6.0 20.8 20.5 18.8 17.3 15.1 25 1.2 10.2 10.0 19.9 20.2 18.9 17.3 15.2 26 1.6 9.8 a 19.6 19.7 18.8 Lids 15.4 27 1.6 1.0 7.0 19.9 19.9 18.6 17.3 15.4 28 2.0 1125 7.3 20.0 19,.9 18.6 17.3 15.4 29 1.4 5.9 0.3 21.0 20.5 18.6 17.3 15.4 30 L'2 0.0 7.0 20.7 20.7 18.8 17.3 15.5 31 0.4 0.6 9.3 19.1 19.5 18.9 17.3 15.5 Mittel 1.3 225.8 6.6 20.2 19.9 18.1 16.5 14.6 Maximum der Verdunstung: 2.1 mm am 18. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.3 am 10. Maximum des Sonnenscheins: 13.7 Stunden am 3. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 48%, von der mittleren 84° Jp. OP, ey pe y nein de te 1 aA iy, apa ot) mum pets’ sacri thd, ei ay Anew x t deo tometls WO3E AE Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- | | Tages-|chung v. ue 2h : mittel | Normal- LG 2h gh stand Nace \745:.0.\746,6-4745.4-1-- 1.9 1464 1952 ibe Be ARO) 4568 W488. aS Le Ol? 16.4 1) OBR ae ge) 41.9 40.0. | 89.2 |} 40.3 |— 8.241916. 5) Peis te. 4 | 40.6% 48.7 | 46.0 | 43.5 0.0% 15.2 18.8 |) 45.8 5 | 46.4 | 45.5 | 45.3 | 45.8 |+ 2.3] 14.2 | 23.3] 19.6 6 | 46.8 | 37.3 | 48.5 | 47.5 bt 4.0 ihre 10.2 hardy of oh AB WAP 8 AT 8 6 le a 1.0 |} 20.2") 42 o7|.48.1)-46.8:|) 44)9))/ 4625 (4 8.04) 918.1 4! eee Pay 97) 45,2 (144.2 | 48:4 | 489-14 ©. 4) 14.80)* 84.5 | P2159 | 100) 40.7 1790.8: 482 141201 854 18.050 28 6.1/218.9 fin) 46.7 |) 46.5 | 45.% | 4648 Jee 2. Bal 16.6 ale 218 2 18.5 Mey ART i ad A | AS 8 eae le 1 150 Woeee wl leas (3) 44,9 Vide DAA?) Ad ae 9 Se0 5 B15B 1! ae 149) 45.4 (4906 | 410 | 48-3012. 0.8 He 17.26 e.423.2 | "e0.9 154) 37.9) 96,4) She] | BEG" — 9 .151-°19.2. 1) 86.8") S28 ls Van) 40.8: (4230 |) 45. 6148-29 O07 al c12.64e 17.8 148 "Tepe ae eR) ie eT a a Neg ag 8 Ya 0 Te Fe 180) 40.7 | *40.8° Sere Nato? ee BIG. Pts Hie 6.) i642 SF) S634 S602 S79 1936.8 8.99) 1807-4 80.4 12.8 50.7) 40. 70) 23.0 | 44-8 | 22.84 0.04 412.8 9"- 15.6 e181 Pel 4458 ASS | 48.1) (4808 Ob lh. 8462018) oltes 22 | 45.0 | 44.1 | 48.8 | 44.3 |+ 0.6] 15.3 | 23.3) 21.0 2 A5.0 (48:7 | 40.9 | 43.2 |= 0.6 (17.3 1>-24.9 |%22.3 90>) 44.3 Neds 0 | Aa? | 44,7) 2 0.9 |- 919.0 9-22.84 JP" 178 25 | 44.5 | 44.2 | 42.7 | 43.8 |— 0.1 16, 5" .89,2 Aare GGin| 46,9° 1. 40,2 | 50, % | 48.0) 14> 5.0 dl 15'S in 38.8: | ata 27) a-Si) | SOA SE 24-98 4) 14a) 202 ah 4682 960) 48.6 }) 47.4 4.4608") 47.3 4-8. 2 912.0 7-82.38 018.2 994| 24.840 5)/ 40,0) | 42.0 1 ' 9.9 8.1705 1 245 2 Pee 6 $0") 44.2 45.5 | 47.0) 45.9 4 1.5] “14.2 19-188 915.8 31 | 50.1 | 48°5 | 48.2 | 48.9 + 4.4] 11.8] 21.6] 16.2 Mittel 744.65 744.07,744.05/744.26-+0.55 | 15.55) 21.33 17.77 Maximum des Luftdruckes: 752.5mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 735.1 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: 27.5° C. am 15. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.9° C. am 21. Temperaturmittel: 18.11° C. Abwei- | Tages- |chung v. | mittel |Normal- stand 16.4 |— 18 9 |— bo ow CAIAMS coo Oo IW OM GC pee Ure are aren See ron) ROR ENN ROE N POND BYE H- Oo WRIT HTHEKRO 4 1 2 3 1 2 2 2 0 0 0 0 0 0 3. 4 3 2 2 5 2 1 2 1 1 1 1 0 3 1 1 uns Oo (2) 313 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1903. 16°21!5 E-Lange v. Gr. : Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | | Sh ; Max. | Min. | tion | tion | 74 | 20 | 9h eet. | 28 | oh Max. Min. ' | | | | 19.4 | 18.4 | 48.6 PL Bah e9i td 9.2 9.0 Se ral 55 69 66 23.0 | 14.0 |] 58.5 LOSOS R92) | TOL9) A220 1007 67 54 78 66 | Zo.) 115.1 | 51.5 LOLOrWL2 3G 102.3: [12.0 191253 91 64 88 81 19.4} 14.3-| 47.7 (2 Owl 9a? V MSsd 12 8.8 8.9 75 51 65 64 23.0 | 12.6 | 53.1 9.6-/10.4 ) 11.8 | 138.8 | 12.0 87 56 81 75 20.3 | 15.8-| 47.0 15.2-11.4 | 10.4 | 10.3 | 10.7 78 63 71 71 20.5 i's 55.2 soap O59 roe 7) (On. 7 W108 F 78 55 73 69 22.2 | 10.8 | 46.4 Scoa Oia WO. 1) MS.0 191068 83 54 85 74 Bamaeita.O | O12 10.8 }:11.6 | 14.5 | 18.6 | 13.2 96 63 70 76 move | 107-1 51.5 15.5 /18.4 |18.9 | 12.5 | 14.9 87 87 88 87 alee | 15.387) 54,9 TZ SOMO K TOO La 2 dnd 76 BOS) ie. | (al 24.0 | 14.4 | 46.5 Tho l2 Oy T4426) 15. 914.2 94 (ist 86 84 Za} 16.9) 40.8 15). 9-135.) 15.7 113.5 1014.2 7 82 93 83 Zoos) LD..6° | 47 6 D2) Os1Sij2° | VS..6) a. 25 1333 88 64 74 75 | Brame 7.5) 51.9 13.8 || 138.4 | 15.5 | 14.0 | 14.3 81 59 61 67 PSO LING | 48.7 PL ASAD 7 | 89:. 49 |b OO eal 90 65 | 64 73 S79) 12.67) 49.5 See TAO eos eoon 7 8.5 70 49 | 76 65 20.4 | 13.3 | 50.4 THA Pt Ol4 19.6: ae O1)010.0 79 56 | 88 71 aor 11 1,.8>).50.0 Lod WEO | Ve. 1 Sater || all ie 7 2 67 756) 80 te | Porn|) IR 544857 LOCO QS) Oat a le Deo 9.4 88 74 83 82 21.7| 9.9 | 46.6 7.2] 9.0 | 11.1 | 12.5 | 10.9] 91 |: 61] 88] 80 24.6 | 14.1 | 47.9 TA oalele 0 aie, 9) A. 2 1a 7 92 70 aot. 80 25.5 | 15.9 | 49.9 I.7 W12.6 |14.1 114.0 1.1386 86 60 70 72 Zoe! PLoS || DO 3) LOO le, (aio! ela. ll NOTES 65 56 81 67 29 .6°| 142°) 51.0 11.9-)12.4 | 13.4 |14.1 1018.8 88 64 86 79 19.3 | 14.5 | 48.0 14.5 |} 11.1 | 10.1 Da His 1048 83 62 74 73 Bho! 3.5%) 50-8 14.0 | 9.5] 9.2 | 9.6 9.4 78 53 74 68 22.6 | 11.6 | 48.2 8.9 98) |) WO] 2) (FLA 3 1 10¥8 89 52 74 72 24.6 | 16.5 | 50.5 1450 P12 39%) 132.0) Lay OO 1812 93 87 57 54 66 Bohs! 13). 4/547 15 UA O-|PLOse | 7a) Puan L 8.3 8d 48 54 62 ge.4)| 10.5 °| 47.5 G94 SiGe loo).5: (sbi. 1 Ph! 86 50 $1 72 22°14) 13°88) 49.5 11.8 || 10.84] 11.63] 11.61] 11.36] 82 61 76 73 Insolationsmaximum: 55.2° C. am 7. Radiationsminimum: 7.1° C. am 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 18.9 mm am 10. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 7.1 #2m am 30. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 48°/, am 30. 314 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Windtichtung und Starke | Windesgeschwindig- Niederschlag keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag ; i eee i, | 7b Qh 9h || Mittel Maximum 7h 20 ee Hvar Bano vel) We 1 done ave doteee ty iy ddh ee es Tae Jada ow 72.6) Soollones ie av 1% — |= — 3 — 0} W 1 — 0; 4.0 W 10.6 - | = 7.6 4 W 2 Wee a0 7.6 | WNW 12.5 1.40 | O.le _— 5 NE 1}.W 2} — 0} 3.2 SSW 10.6 4s) ix Te * 6 W 3! W 4 Wit eeu W 10.3 O.le | 0.3e — 7 W do -26-) (NW |) 9256 1 NNW 4.2 = = = 8 — 0| SSE 2 — 0] 2.0] SSE 5r0 = 5 giz. 9 — 0| SSE 1 S 1] 2.0] ESE 5.8 ms = ott 10 SE PT22W 88) Will] 686 ld AY 11.4 o= 9.5@ | 6.7¢ 11 W 2 — 0 — 0 3.4 W 8.9 1.66 a = 12 — 0| SE 1 — O| 2.6 | WSW 7.8 O.le | — 13 |WNW1; — O| — O] 2.9 W dee O. 7a. \b ee 14.7 14 — 0, SE 2 SEP it] sorb W 6.9 0O.4e | — — 15 S12 SE 120!) (SWeé (4) (pnd W 13.9 — a —- 16 W 6|WNW2 We 3) O27. 16.7 || 18.50 5.7@ —_— 17 W 24) W 2 = 0} 95,8 0, WoW 8.9 O.1le _— — 18 Ww 4) w i — O] 6.9 W 13.1 0.50 | — 0.6¢@ 19 W 3]//— 0| W 4] 4.8 Ww 13.3 | O.le |. = 14.46 20 |WNW4| W 2 We (ao W 11.1 | 20.26 2.10 2.30 2) 22 Ole SES] ) HHO} pasa Ww 5.6 || 0.20) — — 22 — 0} ESE 2 5100350 1 SSE 8:1 a — _ 23 SW |) SE «1 SEyid | osee SE 6.9 — — _ aan iw slew bb)’ eo peels W 15.6 - | = — 25 — 0| Wil — oO] 1.9 W 5.6 — — 26 Wo 4g W 82 Wha t726 W 13.1 2.40e, — — 27 |WNW1/|WNW1|WNW1] 4.0 W 5.6 O.le — — 28 — 0} — O Wor 2.4 W 5.6 — _ a= 29 = @Vae= 701) Wee] 038654 WSW 8.3 — — = 30 NW 3] NW 2 Wiel 8.4 W 13.3 3.40 — == 31 — 0}; — 0 — O| 3.2 W 7.5 0.206 — _ Mittel| 1.7 1.4 0.8 4.8 9.6 || 50.0 17.7 46.3 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit HOP 2 11 30 WLS. Ly (ome AG Topi ih 20.05 162.0 299 169 38 10 Weg in Kilometern ao) 161 56 18 109 491 532 541 67 445 192 894 7285 1546 365 54 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde So 14 14 eee B72 8.8. 3.8 822) 400 2.70 22 ee oe 1 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 333.0 2.5 2.5 5-0 622 7.0 8:0. 4,710.5 1 ag N0le Ie? 2 oe 3.2 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 23. 315 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), August 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. ease eee eee eee eee eee eee reese eee Bew6olkung Tag Bemerkungen aTae Nl 7h oh gh | Tages- mittel 1 9h po 2 3 O es 2 | 9po 1 2 0 1.0 3 | 4h 15ae@mgs o 12542—122 55pe0e5—9pe| 3 8 1OKKe.)>!) 720 4 | friih e nachm. e Kin W 92 po 2 2 1 Ve 5 friih @ 95 p stark o 10 2 8 6.7 6 friih e vorm. e Spritzer 94 p o 9 + 2 5.0 7 | Qhgp o 10 5 8 ee 8 frith o 95 p stark o 1 2 O lish) 9 mgs stark 4= O 0 1.3 10 mgs.o 12 35 p K in W, E,S 1h—120 Gusse, 3 8 10 @ 7.0 i 7 eee [nachm. e 98 p 1967 20.1 18.6 17.3 15.8 13 1.0 Le eee 20 Ee 20.3 18°6 17.3 15.8 14 0.4 12,4. 6.3 20.2 20°0 18.6 17.3 15.8 15 2 12.4 5.8 20.5 20.8 |) (19.1) 17.4 15.9 16 1.6 713.) ROS 20.4 20.8 18°6 17.4 15.9 17 1.6 6.68. 1. he.0 19.0 20.0 18 8 17a 16.0 i te 172 Br ol BaD 18.8 19.7 18.9 17.6 16.0 19 0.9 ce a enone ae UY 19.6 18.7 17am 16.1 20 0.7 3.0 | 10.7 | 18.0 19.1 18.6 17.5 16.1 2 0.6 iM 4 BO Nang 18 5 18.2 17.5 16.2 22 0.4 9.1 S00) tae a 18.7 17.9 17.4 16.2 23 ea 2.8 ipa) Wieder ft deed 17.8 17.4 16.2 24 2.1 O18 Po kS OF lp nota: ty 1O.8 17 29 17.3 16,2 25 0.7 12/2 4.3 19.4 20.1 18.0 i Cyber 16.2 26 0.8 oe 8.3 19.3 20.3 16:2 17.03 16.2 ag a 9.9 98 18.0 19.7 1% 17.3 16.2 28 0.8 8.5 4.0 17.9 19.4 ish} 17.3 16.2 29 1.0 2 tA + ech 19.5 18.0 17.3 16.3 30 1.9 914 6 ny 10.8 le 28e6 19.6 i738 ing 16.3 31 4 10.47. 4.0 | 17,4 19.0 18.0 17.3 16.4 Mittel | 38.5 24653 | 18.7) 19.4 19.6 18.3 1733 16.0 Maximum der Verdunstung: 4.0 mm am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 20. Maximum des Sonnenscheins: 12.9 Stunden am 2. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der mOglichen : 569/,, von der mittleren: 94%). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXVIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Dezember 1903. Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag tibersendet einen Bericht liber die mit Subvention der kaiserlichen’ Akademie zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation Bohmens unternommene Reise, dem 15 Tafeln fiir das Werk tuber die palaozoischen Arachniden beiliegen. Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet eine Notiz tber »Adaptierung des Krystallisationsmikroskopes zum Studium der Silikatschmelzensg. In neuester Zeit hat man versucht die Theorie der Silikat- schmelzen auszuarbeiten und die Lehren der physikalischen Chemie auf die Schmelzlésungen anzuwenden; so erwunscht und berechtigt jene Bestrebungen sind, mufi man doch vorerst trachten das Tatsachenmaterial zu vermehren, ohne welches GesetzmaBigkeiten nicht bewiesen werden kénnen, insbesondere miussen die Schmelz- und Erstarrungspunkte, Schmelzwarmen und andere Konstanten eruiert werden. Um die Reihenfolge der Erstarrung genau zu bestimmen, miissen Versuche in Schmelzen und auch bei Zusatz von Chloriden und anderen Schmelzmitteln gemacht werden. Eine Schwierigkeit ist aber die, dafS man unter dem Mikroskop diese Schmelz- und Erstarrungsvorgange nicht direkt beobachten konnte, die Fuef’schen Erhitzungsapparate sind fiir die Untersuchung von Krystallplatten, nicht aber fiir Schmelzversuche geeignet. Ich habe daher versucht das Lehmann’sche Krystallisations- 38 318 mikroskop dahin zu adaptieren, dafi unter demselben Silikat- schmelzversuche durchzufthren sind. Zu diesem Zwecke mufte aber zur elektrischen Heizung gegriffen werden, da mit Gasheizung an verschiedenen Punkten sehr variable Tempera- turen erhalten werden, und konstante Temperatur nicht er- reichbar ist. Elektrische Heizvorrichtungen sind zwar mehrfach ver- sucht worden, dieselben geben aber, wie ich feststellte, ftir den einigermafen nétigen Raum von zirka lcm’® keine gentigende Erhitzung. Durch die Freundlichkeit der Firma W. C. Heraus in Hanau erhielt ich einen kleinen Ofen, welcher die Gréfe des Objekttisches besitzt bei einer Héhe von zirka 50 mm. (Fur die Herstellung desselben bin ich namentlich Herrn Dr. Kiich in Hanau verbunden.) Dieser Ofen ist nach demselben Prinzip konstruiert wie die gréferen vertikalen Ofen dieser Firma (siehe C. Doelter. Zentralblatt fiir Mineralogie 1902). Er gibt eine Temperatur von fast 1200°, welche mit dem Le Chatelier- schen Thermoelement mef bar ist. Der Ofen wird auf den Tisch des Mikroskopes gestellt und ist mit ihm drehbar. Asbestplatten schiitzen letzteren. Die Ktihlung des Objektives wird durch eine Metallspiralréhre erzeugt, durch welche Wasser von 2—-3° flieBt, so war es méglich bei einem Abstande von 27 mm zwischen Objekt und Objektivlinse ersteres auf eine Temperatur von zirka 1150—1180° zu erhitzen, ohne die Linse starker zu erwdrmen, trotzdem die Entfernung letzterer vom Ofen nur5mm betrug. Verschlossen wird die Heizrdhre des Ofens durch Platten von geschmolzenem Quarz. Dieser Versuchs- apparat wird aber noch zu verbessern sein, insbesondere wird man trachten hdéhere Temperaturen zu erhalten und wenn méglich das Lumen der Heizréhre, das 17 mm betrug, zu er- weitern, um gréfere Mengen dem Versuche zu unterwerfen. Die Schmelze wird in einem Quarzschalchen von oben ein- gefiihrt und durch einen Platinring gehalten. Das Thermo- element wird von unten eingefthrt. Mit diesem Ofen werden sich, wie ich hoffe, auch solche Versuche, wie sie Lehmann mit gemengten Schmelzen an leicht schmelzbaren Substanzen ausfiihrte, machen lassen; die bisher von mir ausgefitihrten Versuche ergaben, da der Re ign 319 Schmelzpunkt eines Silikates meist durch einen niedriger schmelzenden Beisatz herabgedrtickt wird, so z. B. wird das Gemenge Akmit—Orthoklas nicht unter dem Schmelzpunkte des Akmits, sondern erst dariiber weich werden. Ebenso werden sich Versuche beziiglich der Aus- scheidungsfolge machen lassen und auch die Bestimmung der Schmelzpunkte wird sich genauer als bisher durchfiihren lassen; erst dann wird es auch méglich sein, die Existenz- grenzen der Mineralien zu bestimmen und die Gleichgewichts- verhaltnisse durch Kurven darzustellen, wie es fiir Legierungen geschehen ist, z. B. von Heycock und Neville (Phil. Trans. 1900). Hiezu kann ich jetzt schon mitteilen, da®8 beziiglich einer Reihe von Mineralgemengen der Erweichungspunkt zumeist nicht viel unter dem Schmelzpunkte liegt, der sich ergibt, wenn man das arithmetische Mittel der Komponenten berechnet. Die mikroskopische Untersuchung dieser Schmelzen ergab, daf ganz dtnnfllissige Schmelzen noch viele Bruchstticke des hoher schmelzbaren Anteiles aufweisen und da8 beim Beginne des Schmelzens zumeist von letzteren nur sehr wenig gelést wird. Ich setze die beobachteten Schmelzpunkte neben das berechnete arithmetische Mittel: Berechnet Beobachtet 1 Akmit f Ps 1 Orthoklas 1095 1050 1 Akmit ] F . ! 1 PG rthokias | 140 1125 bis 1130 10 Augit 2 ; 11 1 Lahador | 85 1180 3 Augit : ¢ 9 1 Lahador | 1120 1180 3 Albit 1190° EGO” 1 Magnetit } : 1 ae 1220° ee 1 Albit 38% 320 Erst bei einer Temperatur von 50° tiber den Schmelz- punkten, welche aber mehr Erweichungspunkte sind, war die zweite schwer schmelzbare Komponente geschmolzen; der ganze Vorgang scheint daher, zum Teile wenigstens, mehr in der Lésung des schwerer schmelzbaren im leicht schmelzbaren zu bestehen, wobei die entstehenden Mischschmelzen auch wieder lésen, hiebei diirfte daher die Losungsgeschwindigkeit, welche mit steigender Temperatur wdchst, auch in Betracht zu ziehen sein. Diese komplizierten Vorgange miissen noch weiter studiert werden, aber es geht nicht an, die Theorie der Kryohydrate und Legierungen und die Resultate der Forschungen an jenen von Pfaundler, Guthrie, Raoult u. a. studierten Kérpern schon | jetzt auf die Silikatgemenge auszudehnen, hiezu sind vorerst weitere Versuche notwendig. Das k. M. Prof. Wilhelm Wirtinger in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine neue Verallgemet- nerung der hypergeometrischen Integrale.« In dieser wird dargelegt, dai die zwischen zwei umtel- Perioden erstreckten Integrale von der Gestalt VA | | ow (u) du (2%, = 0) meek oUyT)) ein bemerkenswertes System von Transzendenten bilden, von welchen die hypergeometrische Reihe fiir m= 2 den ein- fachsten Fall darstellt. Insbesondere genuigen diese Funktionen linearen homogenen Differentialgleichungen vom Grade #?, deren Koeffizienten Modulfunktionen mter Stufe sind. Die Transformationen des algebraischen Gebildes G,, dieser Modulfunktionen in sich haben ftir diese Transzen- denten die gleiche Bedeutung, wie die elementaren Trans- formationen der hypergeometrischen Funktionen ftir diese. Die Mitteilung schlieft mit Angaben, wie dieser Ansatz auf Gebilde von héherem Geschlechte als 1, speziell auf p= 3 auszudehnen ist. 321 Honorardozent an der k, k. Hochschule fiir Bodenkultur M. v. Schmidt tberreicht zwei Abhandlungen, betitelt: I. »Zur Kenntnis der Korksubstanz. I. Die Phellon- saure.« Il. »Zur Kenntnis der Korksubstanz. Il. Uber den ver- -meintlichen Glyzeridcharakter der eigentlichen Korksubstanz.« Die erste derselben befafit sich mit dem Studium der von Kiigler im Kork entdeckten Phellonsdure. Es wird nach- gewiesen, daf} diese eine gesattigte einbasische Oxysdure ist, welcher die Formel C,.H,,O0, zukommt. Mit Essigsaureanhydrid bildet sie die Monazetophellonsdure, mitJodwasserstoffsaure die Jodphellansdure C,,H,,JO,. Diese letztere liefert beim Kochen mit Kalilauge das Salz der Phellonsaure, beim Erwarmen mit Alkohol in Gegenwart von Zink und Salzsdure den Athyl- ester der Isophellonsdure, einer Isomeren der Phellonsaure. Eine weitergehende Einwirkung der Jodwasserstoffsdure konnte nicht erzielt werden. Durch Schmelzen der Phellonséure mit Kali entsteht die zweibasische Phellogensaure C,,H,,O,, durch Erwarmen mit Salpeteressigsdure die strukturisomere Isophellogen- saure. Auf Grund dieser Beobachtungen gelangt der Verfasser zu dem Schlusse, dafi die Phellonsaure als eine gesattigte zyklische Verbindung zu betrachten ist. Die zweite Abhandlung widerlegt den von KUugler ver- muteten Glyzeridcharakter der eigentlichen Korksubstanz durch den Nachweis, da in dem mit Lésungsmitteln erschépften Kork Glyzerin entweder gar nicht oder doch nur in so geringen Mengen enthalten ist, daf$ es zur Quantitat der hier vorhandenen Fettsauren in keinem komensurablen Verhdltnis steht. Hingegen wird die Gegenwart namhafter Mengen von Glyzeriden in dem durch Chloroform extrahierbaren Teil des: Korkes festgestellt. Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Gesamtstrahlung der Hefnerlampe.« 322 Herr Heinrich Barvik in Leoben tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Notiz uber einige Euler’sche Integrale.« Prof. Emil Waelsch in Briinn tibersendet eine Abhand- lung, welche den Titel fiihrt: »Uber Bindranalyse.« III. Mit- teilung. Ing. Otto Kasdorf in Wien tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber Entrahmung und Caseinausscheidung der Milch auf elektro-mechanischem Wege.« Das w. M. Sigm. Exner Uberreicht im Namen der Phonogramm-Archivskommission den III. Bericht derselben, der eine von Herrn Fritz Hauser verfaSte Beschreibung einer neuen, speziell fiir Reisen bestimmten Type des Archivphono- graphen enthalt. Indem man darauf verzichtete, auf Reisen Platten zu hobeln, war es mdglich, die Konstruktion des Appa- rates leichter und auch in mancher Beziehung einfacher zu gestalten, wodurch sich das Gewicht auf zirka 10 kg verringerte. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Die Einwirkung von Wasser auf Trimethylenbromid und von Schwefel- sdure auf Trimethylenglykol«, von Marcellus Rix. Durch Einwirkung von Wasser auf Trimethylenbromid erhadlt man neben Bromwasserstoff bei Anwendung von viel Wasser und Temperaturen bis etwa 150° hauptsdchlich Trimethylenglykol, bei weniger Wasser und hdheren Tempe- raturen erhalt man Aceton, Propionaldehyd und deren Konden- sationsprodukte. Ganz dieselben Produkte bilden sich durch Erhitzen verdinnter Schwefelsdure oder Salzsaure mit Trimethylen- glykol auf 170 bis 220° im zugeschmolzenen Rohre. 323 Propionaldehyd und Aceton sind die Produkte, welche unter denselben Bedingungen aus gewohnlichem Propylenglykol (Propan-1,2-diol) entstehen. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, da sich in der beschriebenen Reaktion aus dem Trimethylen- glykol zunachst als Zwischenprodukt Propan-1, 2-diol bildet. Das k. M. Prof.R. Wegscheider tberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: _J. »Uber das 5,7-Dimethyl-8-Oxyfluoron<«, von J. Liebschiitz und F. Wenzel. Um Anhaltspunkte fiir die Konstitution der vorliegenden Kondensationsprodukte zu erlangen, haben die Verfasser das Verhalten der beiden isomeren Monomethylather des Dimethyl- phloroglucins beim Behandeln derselben mit Salizylaldehyd und Salzsdure studiert und konnten, wie erwartet, nur von demjenigen Ather, der in der Parastellung zum unsubstituierten Benzol- wasserstoffatom ein freies Hydroxyl enthalt, zu einem Fluoron- derivat gelangen. Weiterhin wurde durch Reduktion eine farb- lose Leukoverbindung des Fluorons dargestellt, in welcher zwei Hydroxyle nachgewiesen wurden. Brom wirkt auf das Fluoron zunachst substituierend, indem 1 Atom eintritt und ein Mono- bromprodukt entsteht; weiterhin wird 1 Molekiil Brom addiert, wodurch ein Produkt gebildet wird, welches bei Gegenwart von Alkohol sehr leicht ein Brom gegen Alkoxyl austauscht und so zu einem Dibromxanthydrolather fuhrt. Il. »>Uber die Reaktionsfahigkeit substituierter Phloroglucine bei der Fluoronbildungs, von A. Schreier und F. Wenzel. Mit Riicksicht auf die Tatsache, da gerade das Dimethyl- phloroglucin so auferordentlich leicht und glatt sich mit Salizylaldehyd kondensiert, wurde unter den gleichen Be- dingungen die Reaktionsfahigkeit der Methylphloroglucin- karbonsaure und des Monobrommethylphloroglucins untersucht, um zu konstatieren, ob es hiebei lediglich auf das Vorhanden- sein von zwei Substituenten im Phloroglucin ankommt. Es 324 ergab sich, daf{i auch. die Natur der. Substituenten fiir die Leichtigkeit der Kondensation von Wichtigkeit ist. Prof. Dr. Johann Sahulka in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: -»Uber die Ursachen des. Erd- magnetismus und des Polarlichtes.« Der Erdmagnetismus kann in der Weise erklart werden, dai man annimmt,: dafi die obersten Luftschichten gegentber der Rotation der Erde zurtickbleiben; da sie: im Vergleich zur Erde positiv elektrisch sind, wirken sie wie Stréme, welche die Erde von Osten nach Westen umkreisen. Diese Stréme’rufen den Erdmagnetismus hervor. Die Variationen und St6rungen desselben, sowie auch der Einflu® der Sonnenflecken sind bedingt durch Anderungen und Stérungen des elektrostatischen Feldes im Bereiche der Erde. Das Polarlicht ist bedingt durch einen Ausgleich der elektrischen Ladung zwischen Erde und den obersten Luftschichten, beziehungsweise dem Himmels- raum, welcher Ausgleich einer St6érung des Gleichgewichtes des elektrostatischen Feldes im Bereiche der Erde entspricht; das Polarlicht kann wegen der Rotation der Erde nur in den Polargegenden auftreten. Prof. Dr. G. Jager tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Gummiguttspirale«. Taucht man die Spitze eines Pinsels, welcher Gummigutt enthalt, in reines Wasser, so zerflieit das Gummigutt sehr rasch auf der Oberflache des Wassers. Durch kurzes Ein- tauchen erzielt man einen anfangs kreisformigen Gummi- guttfleck. Bringt man das Wasser in einem zylindrischen Gefaé8 etwa durch Umriihren in drehende Bewegung und erzeugt dann exzentrisch auf der Oberflache einen Gummi- guttfleck, so zieht sich derselbe in der Regel in eine schéne regelmafige Spirale von mehreren Windungen aus. Durch das Wandern des Gummigutt mit dem Wasser, ferner durch eine Relativbewegung zu den Stellen geringsten Geschwindigkeits- gefalles und den Umstand, dai einander nahe kommende Rander des Gummiguttflecks kapillare AbstoSung aufweisen, la8t sich obige Erscheinung gentigend erklaren. — 325 Prof. Dr. Fridolin Krasser Utberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Konstantin von Ettingshausen jay uber die fossile Flora Brasiliens«. . Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mogni Ing. Antonio: Nuova teorica della legge d’oscillazione del pendolo avuto riguardo alla rotazione della terra. @ Jesi; 19038; 8°... Niederlandische Botanische Vereinigung: Prodromus Florae Batavae. Vol. I. pars II. Nijmegen, 1902; 8°. 326 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 3 | | | | Abwei- pik Sia] Abwei- ag | 7h | gh gh | Tages-|chung v. 7h | gh | gh | ages- |chungv. | | mittel |Normal- mittel* |Normal- | | stand | stand | | | | 1 750.0 |750.2 750.8 |750.3 |+ 5.7 |) 19.3 | 25-4 | 18.2 | 21.0 /4 3.2 2 | 52.2 | 50.2 | 49.2 | 50.5514 5.8 |, 14.5 |, 24.6 | 18.6) |. 19.2) 4-108 3 | 49.8 | 49.8 | 49.8 | 49.8 |+ 5.0] 15.0| 22.3) 17.7 | 18.38 4+ 0.9 4| 49.9 | 49.0 | 48.6 | 49.2 |+ 5.7] 18.8 24.0] 19.1 | 18.8 [+ 1.6 5 | 48.3 | 47.6 | 47.6 | 47.8 |+ 2.9] 15.4) 24.7} 19.3) 19.8 [4 2.8 6 | 48.4 | 47.7 | 47.3 | 478 |+ 2.8] 14.2] 24.8 | 10.1 | 19.4 |4 2.6 7 46.4 45.1 | 45.5 45.7 |+ 0.7] 14.2 26.8 19.5 | 20.2 + 3.5 8 | 48.0 | 47.4 | 47.1 | 47.5 |4 2.4] 18.2 | 24.2) 20.4) 20.9 |4 4.4 9 | 46.2 | 42.1 | 40.4 | 42.9 |— 2.2] 16.2 | 25.0 | 21.6) 20.9 |+ 4.5 10 38.5 42.9) 42.5 | 41.3 \— 4.1} 16.4) 14.0] 11.3) 13.9 |— 2.8 11 | 38.6 | 29.8 | 32.7 | 31.9 |—18.8 | 18.2) 20.4] 14.7 | 46.1 jae 12 | 36.9 | 3996 | 40.9 | 39.1 |— 6.1] 11.8) 12.6 | 11.6] 12,0 j— 3.8 13 | 40.6 | 89.7 | 37.7 39.8 |— 5.9 | 10.4) 11.2 | 18.3] 11.6 |— 4.0 14 | 36.4 | 39.3 | 43.6 | 39.8 |— 5.4]/ 14.4] 15.8] 18.1] 14.4 |— 1.0 15 | 48.5 | 44.2 | 46.1 44.6 |— 0.7 || 9.8 po TO) 40%8 1) OTe 4.7 16 | 45.4 | 45.8 | 47.2 | 46.1 |+ 0.8 9.8] 14.8] 12.5] 12.4 |— 2.6 17 | 47.3 | 47.8 | 48.2 | 47.8 |4+ 1.5} 11.6] 10.0 9.2 10.8 |\— 4.6 18 | 49.29/ 48.7 | 46.8 | 48,2 + 2.9] 10.0] 11.6] 11.6] 11.1 |— 8.7 19 | 47.0 | 48.5 | 49.2 | 48.2 + 3.0] 12.4] 18.8] 11.5 | 12.6 |= 2.0 20 | 49.0 | 49.0 | 49.0 | 49.0 + 3.8] 8.8] 16.2] 13.9 | 13.0 |— 1.5 21 | 49.8: |450.8 | 51.5 | 50.7 |+ 5.5 8.8 | 15.8 | 11.3 | .12.0 ae 22 | 52.1 | 52.1 | 52.6 | 52.38 4+ 7.1] 8.0] 15.4] 10.0] 11.1 |" Sa 23 | 58.7 | 54.0 | 54.4 | 54.0 |4 8.8] 6.8] 16.0 9.3 10.7 |— 4.7 24 | 54.9 54.4 | 54.0 | 54.4 /4+ 9.8] 6.5] 16.8] 10.2 | 11.2 |}— 2.6 25 | 54.4 | 58.4 | 52.9 | 58.6 |+ 8.5] 6.2/ 18.2] 12.6) 12.8 |— 1.4 | | ) | 26 | 52.2 | 50.8 | 49.8 | 50.9 |+ 5.9 7.1.) 17.7) 18.3.)° 12.7 = ee 27 | 48.1 | 47.4 46.8 | 47.4 |4 2.4] 11.0] 15.4] 12.88) 18.1°\— 0.4 28 | 47.5 | 47.8 | 47.8 | 47.7 |4 2.7 || 12.2 | 14.4] 12.5 | 18.0 |— 0.4 29 | 47.1 | 47.2 | 47.8 | 47.2 |+ 2.8] 11.0] 13.8} 12.2] 12.8 |— 1.1 30 | 47.9 | 47.8 | 49.1 | 48.3 |4 3.5] 11.6 | 18.8] 14.0] 14.8 |4 1.5 Mittel 747.15 746.98/747.22747.12|-4+ 2.05] 11.94! 17.85 14.16 14.64 — 0.64 | | / | ee | | | | Maximum des Luftdruckes: 754.9 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 729.3 mm am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.8° C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 6.0° C. am 24. Temperaturmittel :** 14.53° C. * "/; (7, 2,9). ia /, (7, 2, 9, 9) a ea ee und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'5 E-Lange v. Gr. September 1903. Temperatur Celsius : Insola- | Radia- | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten | Max. | Min. | tion | tion 7h | gh | gp jee 7h | gn | gu | Beeese | | mittel mittel Max. Min. | | | | | | | | Beem i6- 3) 5253) | | 12/0) 12/0) 12.7 £16) fa.d | 729) 58 [era Meg e4.8|) 12.8) 52.6 | 10.3) 9.5) 10.7] 11.7| 10.6] 77} 47/73 | ° 66 BPG) 14.5) 46.7 | 10.2) 9.2) 10.5| 11.6| 10.41} 72°| 538 ]}° 77 | © 67 24,0! 12.0) 48.6 8.7] 8.4] 10.1] 11.1/ 9.9] 74] 46 | “67 | © 62 | 24.9) 14.3) 49.6 1.8) 10284 111.) 12.4] BE. aa BS | 48 | 74 68 | 25.1! 18.5| 49.4 10.6] 10.9! 10.0/ 11.8/ 10.7] 92] 48} 69| 68 Mes |) 13.3; 51.4 | 10.4] 10.7) 11.6/11.8] 11.4] 90 | 44] °70| % 68 Serato .9) 4551 | (iB) 12.5} 138/81 19.8) 18.9} Be) 62} °74 | “72 26.4/ 15.8 48.0 | 12.8] 12.2) 14.0) 11.9] 12.7] 89| 60) °62| 70 20.9| 9.3) 35.9 11-8] 11:9) 9.2) Gag PO.) Bh.) 78: | S67 TN kava 20.6; ~8.5| 46.7 D8 Ota LOLS GF eke Or 52 Gl |) YS Ib) eae 14.4; 10.7] 30.0 928 SOS SMP eB la l7 a Ga. 7s | ° 80:1 Bare fees 97)" 20°0 Po 8.4) Ole 109 Gu) “Ot | 9B | 95 | Ries eet tev) O72") "10/87 11.7) 8.9) ZBT Ola 86 | 66 | “69 77 oye) 9.8! 35.1 Fil TG BO). ASL e7.Z ) B4) Bd ly 8 82 | | | | 1520 910! 47.7 Bb. Era OO! 8.6) 8/2 }. 76 he 72 est | eae 12:5; 9.2) 19.0 BAS Son 7.81 7.8.74) 87 |) vot | Mage 12-6 |" 9.4! ga!8 Be! 7A B.S 8.7) 86 F791 BB. \/9e | 7 eaee tees |)" 9.7) 26:5 | 10.5] 10.5} 9.6) 9.6/9.9] 98} 82)~96) ‘Be 17.2|(, 8.2) 49.0} 6.0] 8.1) 9.8) 8.5| 8.8], 96 | 71] 72] ) 80 14.5| 8.0) 29.0 5.4] 7.5| 8.5] 9.1] 8.4]} 89 | 64] 92 82 fara |( 7531" 26.4 bi) Tarr 7.6) 8.0 7.8 | 96) 59 }387 81 | meet |) Grol ai 25) |?) 3.8) 6.54! 8.0) 7.8) °7.4 | 88} 5@ bso 79 me GO) 4200) 3°56 8.6 B81 5°7.9 | 96) Gt |s9 82 18.2) 6.2) 42.2 3.2) 629% 8.8) Su6)'8.1 |, 9% | 5%] 180 78 | | | | | | 18:1} 6.4) 38,7 4,2) 7.2) 10.5/'10.5| 9.4] 96| 69] 93 86 15.4] 11.0! 44.0 9.0| 9.4| 11.6] 10.8/ 10.6 || 96] 89] 98 94 | Bea 10.9) Sie 2 | 1073!) 10.3: 9.8) 10.2 | 98) 85 | 93 92 14.6) 10.2 23.4 7°7|| 9.7| 10.7|' 9.1] 9.8] 99 | 92] 87 93 18.8] 10.0; 46.5 8-0] 9.9, 10.0] 11.4] 10.411 98| 61 |, 96 85 | 18.53| 10.47) 38.0 8:3] 9.02) 9.97| 9.73! 9.58 | 86: verelanes 78 Insolationsmaximum: 52.2° C. am 2. Radiationsminimum: Seo Gaam 23. und 20. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.0 mm am 9. Minimum >» » > > > relativen > : 6.5mm am 11. : 439/) am 30. 328 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate EE ————————————eEeEeEeEee—eeEeEOEOEOEOEOEOEOEEEE—————— Windgeschwindigkeit in Met. p. Secunde Niederschlag in mm gemessen | Windrichtung und Starke Tag | | | fe 7h |.” | Foi gh | Mittel Maximum | 7h 2h gh | i ae u = et | a | | | 1 OT ee ee) EB ek ee Ce eee ~ = Peed 2 —!) Oy ESE Bl, 30 ae ESE ai baer) pss & Zt | 3 | SSE 3] SE 3) SSE 1] 3.6] SE | 6.4] — a ae | 4 [— 0) SBE 3). 7S . 1]; 4.0 |. SSE. | 7 8.9 — a Ae boa 5 S 4) SE.2),— 0],:3.4/, SSE | 6.9 pe ae = (6 [OS OY Se alt EL Rio g. 1) epOi | BBly ete ee 7 |o- QO} & 2: — Of 2.84). ESE, 5.6 | — — — 8 Wed Be ale 20 2.8 1, Nod | BW ie —- | = 9 — 0} SE 23, W 2)..3.3)., W.| 8.9) — us pees 10 |. W 8] W 2 W 8h 7). W196.) 1,80) 4.901) pe 11 | S 4] SSE 3) 'W 3] 64) W | 106) — — | 0.26 22 |}. W 2) — O1f.S 21.3.8 \wNw] 7.8] —»:| O.2e) > jee 13 S' 7] SB.2\5 SE 2h 2.44. SE oP Nees 3.9¢) 0.36 14 Si 4d Wala W 86-8) Woo | dee | 4h ee 15 W 2| W 1| WNW2] 5.2) NW | 8.3] i1.t0] 0.10) — 16 | NW 2} NW 2):)-wW 2] 4.6! NW | 6.7] 0.80) — at |} 17 | WNW3| W 2). W 3] 9.8 | WNW | 13.9 — 2.00 8.66 18 W 2; Ww 1) NW 2] 6.7. WNW| 11.7 0.70| 7.20 19 NE 1}; NE 1|.SW 1]) 2.8) SE 4.7 138,10] Q.be) eee 20 — 0| N 2) NW gi 2.2) N 4.4 = a a 21 — 0| — 0} — OF 1.5) NW 3. — — — 22 EV ai Sh Bikes Ob S.A d SE 5.6) + — — 23 — 0; $B 2ie— O} 1.8; ESE} 4.2] .— - a 24 oo BE iia Off 0.6) ENE, |, 2.8] = — — 25 — | SE 2] — Oj 2.6} SSE.| 6.9 a — = i} 26 —{/ 0) SF. 2))S 0 0.8-) BSE! | 8.8 TS O.1¢ L wae? | ka ODN. Lanes 0 0], 0.7 WNW] 2.8] — | 4.20/19.88 | 4:28 — 0| — 0} NE 1] 0.8) ENE | 2.5] O.2e| — | 29 —1'9 N 1 0} 0.3). NE 1.4 o>) 0) toe — | 30 — 0} N 2) — Of 0.8] NNE | 8.1] 0.20) — | — a | | | aves 0.9 1% tha 3.3 | 6.6 | 18-6) | u 3 | 36.2 | | | | { | i | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW_W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 30> 420), BiG ONS GEE ae ROH PZ Ommare Saas 86. A As Gesammtweg in Kilometern 149° 110% SB Fh ob8e B09 1ONC 387 55), 66. 42 9171 1862 626 186 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.2 (1258%.1.3 1.1 2.8 3.0.3.5 4.1 £.4 1.5 2.3 982 6.0 Zoe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde A.2 3.3 8.3 3.8° 5.67 634 ° 819, °833, 45.6) 27a. .4 2 16.1 1359 8.9 8.3 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 76. 3290 q . . und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), x) ; re, September 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. ; bk: | Bewolkung 4 | Tag | Bemerkungen ah i ; \ zn | gn | gn | Tages- ; | = ele mittel ; 1 | frith.o 92 o Tee 0 0.3 | ) Sue» gh Digkeo 0 0.0 . 3 | Morgenthau 0 0 0 0.0 | ee r 0 0 0 0.0 | ; 54 > 0 0 0 0.0 | 6 > 0 0 0 0.0 ’ TV tea 0 0 0 0.0 | : 8 > 0 0 0 0.0 9 | > 0 0 8 2a a | 10 | frith 5 45 e 10@ 9 3 ie: . 11 | 62 307.6 2 9 10 eA) 12 92 40 ae 10 10 7 9.0 18 | 72 ae tropfen nachm. bis friihe tropfen 10° 10.0 40 10.0 14 | tagsiiber und nachts schw. e | 100 3 5 6.0 15 | morg.e, abds. @, nachts @ 100° 8 10e 9.3 16 | 9 7 8 8.0 | 17 | nachmittg. u. abds.e ¥ 10 10° 10e 10.0 18 | 12h 20 p. oe, 74 30e NW K, darauffolg. @,spdtere || 10 9 100K 9.7 q 19 | morg. = 10= | 10 7 9.0 | ; 20 | morg. Dunst, abds. o 0 3 0 1:40; , 21° |) morg. o abds. o 4 9 8 ORY) | 22 | morg, a 0= 4 1 Ay an | ‘ 23 | morg. o 4 1 (0) Nave 24 | morg. o abds. o rd 0 0 ORF : 25 | morg. = Dunst 0= 0 0 0.0 , i | 26 | mgs. o 7516p kurzer e 0 3 10 4.3 | 27 | 7haetropf.17» 18aeguh.62 3-7) 25 pegu8KinN. 9 8 5) Nee got | 28 | morg. == 161" 10 FU | a er ae | ‘ 29 | morg. abds. == dunst 10= | 10— 0= | 6.7 30 | morg. = reifen 10> |). 9 6.3 | Mitte! J 4.7) 4.5 4.1 4.4 y | | | | GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden 24:2 mm. am 27/28. Niederschlagshohe: 72°! mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen, -6 Schnee- gestober, » Sturm, f Schneedecke. 330 j Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt. fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), | im Monate September 1903. shcee Bodentemperatur in der Tiefe von es aT ae a OT SRR Verdun- |i ooinen-|| 0209 || 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31 m | 1.82 m Tag stung : Tases- (Foe nee in mm scheins : Tages- | Tages- | in mittel : gh | gh 2h Stunden mittel mittel | pei ath | | | | 7" 1 1.6 | 18.8 ‘| 5.0 17 ON 18.08 278 1758 | teee 2 1.4 1 ee ie es 17 BAW ISAM AT 17.3 | 16.4 3 Re a age a a aA 10.of We. A 17.6 17.2 | 1654 4 1.6 Mee 30 17.2 18.8 17.6 17:8 16.4 5 1. ily db. 4 2.0 17.4 18.7 17.4 i 16.4 6 1.4 11.5 a | WB 18.7 LT A 16.4 7 14 a a 17.3 18.6 Was 16.9 16.4 8 12) 0-98 05 6 8 17.4 18.5 17a" | dee 16.4 9 1.2 10:7: "8.3 17.6 18.7 17.2. 4 16,9 16.3 10 1.8 2.4 10.3 17.9 18.5 17.0 16.9 | 16.3 11 Lee 6.7 9.7 15.9 17.6 17.2 | 46.00)" iGee 12 1-0 O.1'OF! O27. 15.5 17.0 17.0 16.9) 1672 13 oO 0.0") 16.3 14.8 | 16.3 16.6 16.8° 9!" 16:2 14 0.2 4.6 | 8.7 14.7 16.1 16.4 16.601" teva 15 0.8 | 1.8 | 10.7 14.3 15.8 16.0 16.6 16.2 16 0.6 7.0 | 10.7 | 13.9 | 15.2) 15.8 | 164 1) 16H 17 0.4 0-0 || 11.0 13.9 | 15.0 15.6 | 16.2 16.0 Gg 0.554 CF0.0 oF “SF 13.0 14.5 15.4 | 16.0 16.0 19 0.0 0.0 7.3 i8.2 14.4 15.0 15.9 15.8 20 0.2 3.2 6.3 13.2 14.2 14.8 15.8 15.8 21 Os |) Ocae .7 13.0 14.1 14.6 15.6 15.6 22 0.4 || 9.4 ‘ies 1°.8 13.9 | 14.6 15.4 15.6 23 0.6 9.9 4.0 12.1 13.4 14.4 15.2 15.4 24 0.4 8.9 3.0 11.7 rea: a8 15.2 15.4 25 0.4 9.7 3.0 11.6 12.7 14.0 15.0 15.2 26 0.6 a8 0.7 11.6 12.6 13.8 148°") Mia 27 0.1 2.5 1.3 1a:4 13.0 13.6 14.7} 1640 28 0.0 0.0 De 12.7 13.3 13.4 14.6 15.0 29 0.2 0.4 0.0 12.7 13.5 13.6 14.4 14.8 30 Goikte pee 120 vr e18 8 13.5 13.6 14.4 14.8 Mittel | 23.5 || 191.6 5.1 14.7 | 15.9 15.8 16.2 15.9 Tee Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 10. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 18. Maximum des Sonnenscheins: 12.3 Stunden am 1. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 50°/9, von der 107 °/,. “ 4 ea 2 -- . Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. GR | vA ii 5 d ’ Pa a ’ aa ry ; “(rr |. an A | * 4) 4 | | ny) 5 m Lone d . 7 = ' + t; * ‘ vi ‘ J ft « . te ; ie 9 fy 4 7 : ' } eg ‘ Ly 4 U q \ el i © eu.4 : , 7 : * _ « tA + = a Vet i 2 ~ : 7 ‘ 4 z ¥ j u ie im ALY i hi | ARAAAN | AAR AAA AAA \ AAA AAAA ARAa Aaa Aaniaaas SAAAAAAARAAAAAA AMMA NManonas22ezE : AN jn Ba lala A la ‘ a} rN as na RARAAAP ~ ‘A A AAAaala aala\Aalanaaaana.alala: i a L~\ ye Ary) | DANaanaanmaAAnnans | PNA AAI? lalla al \AAAARAAAAAY mA ry tl AAA AAA AAAAAR ARMS A fA -~ 7 A AAAAMAAAAAAA ACA, ARAAAAY | AAAAAAAA BA AR AAA AAA AAA- Anew RAAAAAAN Aan Araaaanasnann a. NUNN = NAN \ em) es) Le) SR AA AAAAR a Ma —Y— Jaa ow ee ahha. aaARA pnnemnanenan nA) Viceesseass coe: A Moana AAAAAAAA AAAS NAAAA ARIA VEN, ! AAA WARRRRALY AARAAAAAAAA ecto PAW ANAAAANANAA nn A BAA Vale AW. rece AAW Arann AYA. Onn 3 9088 01298 7301