Wey iYiter cee ppt 4 | to? AM Ugheitt tet riragater a f ‘2 Rana f i ates niet sels ih i a i eatin Se SSS [Pees Pee. te nS =a aonevs [neo e600 oO eS eS ee “ ales ~*~ ~, —s= rent tats TS pte at SS etat een gs = rt “ 2 anaes As ere ntetet ates wekete tf 2 o-2>e-0 .' vole Slate! tits Tieton heh chine car seshe t J: iis patatstobepsy te ter ‘H Wee bs hits! POY f ri , mat =. HARVARD UNIVERSITY: LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Salo. ewes BAAes ‘Day AQ OY. ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XL. JAHRGANG. 1903. Nr. I—XXVII. —— “ WIEN 1903. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. “oe YoGes RLTAIAR el Bek setae 04 DKON OT LEANA POAT - £ Tu ws Be at i F eck day Ho 7 iy) ee ig a [Coc vit v0 HH J { A SOS? AAA : 2 i EEN euealt ya se a's ee pu he ely PP ay a y fhe a A. Abel, O.: Bewilligung einer Subvention zu einer Reise nach Stuttgart zum Zwecke geologischer Studien. Nr. XI, S. 118. Adamovic, L.: Abhandlung »Beitrage zur Flora von Makedonien und Alt- serbien«. Nr. XI, S. 103. Agamemnone, G.: Druckwerk »Sulla convenienza d’un alta velocita nelle registrazioni sismiche«. Nr. XI, S. 119. — Druckwerk »Contro alcune obiezioni alla registrazione sismica a due velocita«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »Contributo alla storia del magnetismo terrestre ed allo studio della correlazione fra i terremoti e le perturbazioni magnetiche<. Nr. XIX, S. 246. Albert ler, Prince souverain de Monaco: Druckwerk »Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fascicule XXII: Echantillons d’eaux et de fonds provenant des campagnes de la Princesse Alice (1901) par J. Thoulet«. Nr. I, S.6. — Druckwerk »Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasc. XXII<. Nr. IX, S. 77. — Druckwerk »Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht<. Nr. XXIHf. S. 278. Alleghany Observatory: Druckwerk » Miscellaneous scientific papers«. Nr. XI, S. 160. — Nr. XIX, S. 246. Andreasch, R. und A. Zipser: Abhandlung »Uber substituierte Rhodanin- sauren und ihre Aldehydkondensationsprodukte«. Nr. XI, S. 104. — Abhandlung »Uber substituierte Rhodaninsduren und deren Aldehyd- kondensationsprodukte. II. Mitteilung<. Nr. XXV, S. 288. Associazione medica Triestina in T riest: Druckwerk »Bolletino<. Nr. V, S. 32. Astronomical Laboratory in Groningen: Druckwerk »Publications«. Nr. XVIII, S. 232. Astrophysikalisches Observatorium in KOnigstuhl-Heidelberg-: Druckwerk »Publikationen«. Nr. XI, S. 119. Ateneo di Brescia: Ubersendung einer Jubilaimsplakette und einer Denkschrift »Il primo secolo dell’Ateneo di Brescia«<. Nr. III, S. 17. Auervon Welsbach, K., Freiherr, k. M.: Abhandlung »Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente<. Nr. XIII, S. 161. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorifat mit der Aufschrift: »Zerlegung des Erbiums in seine Elemente<. Nr. XIII, S. 161. 1 IV Bb. Bamberger, A. und A. Landsiedl: Vorlaufige Mitteilung tiber ein Vor- kommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Nr. VII, S. 44. — und H.Renezeder: Abhandlung »Zur Kenntnis der Uberwallungs- harze«. (VIII. Abhandlung.) Nr. V, S. 31. Bandl, E.: Mitteilung »Uber die Form der gewodhnlichen Funkenentladung als Ergebnis einer bestimmten Stromrichtung«. Nr. XXVI, S. 299. Barvik, H.: Abhandlung »Notiz tiber einige Euler’sche Integrale«. Nr. XXVII, S. 322. Bauer, F.: Abhandlung »Einwirkung von Schwefelsdéure auf das Butan-1, 3-diol«. Nr. XIX, S. 244. Becke, F., w. M.: Abhandlung »I. Teil des Berichtes uber die durch die Kommission zur petrographischen Erforschung der Zentralkette der Ostalpen veranlaSten Untersuchungen«. Nr. XI, S. 111. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen an der Nordseite des Tauerntunnels<. Nr. XII, S. 157. — Abhandlung »Optische Untersuchungsmethoden<. Nr. XXII, S. 268. —- Bericht tiber die geologischen Beobachtungen auf der Nordseite des Tauerntunnels. Nr. XXII, S. 269. Beck v. Managetta, G.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien in den 6sterreichischen Karst- landern und den Julischen Alpen«. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 78. Benndorf, H.: Vorlaufiger Bericht tiber die Aufstellung zweier Seismographen im Bergwerke zu Pribram. Nr. VIII, S. 53. Bergmannstag, Komitee des allgemeinen —: Druckwerk »Die Mineralkohlen Osterreichs<. Nr. XXII, S. 273. Berwerth, F.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauerntunnels. Nr. XIV, S. 165. — Abhandlung »Der meteorologische Eukrit von Peramiho«. Nr. XX, S. 260. — Bericht tiber den Fortgang der geologisch-petrographischen Beobachtun- gen im Siidfliigel des Tauerntunells. Nr. XXIV, S. 280. Billitzer, J.: Abhandlung »Elektrische Doppelschicht und absolutes Potential, eine kontaktelektrische Studie«. Nr. II, S. 14. — Abhandlung »Theorie der Suspensionen und der elektrischen Doppel- schichte«. Nr. VIII, S. 52. — Abhandlung »Uber die Elektrizitatserregung durch die Bewegung fester K6rper in Fliissigkeiten«. Nr. VIII, S. 52. — Abhandlung »Versuche mit Tropfelektroden und eine weitere Methode zur Ermittlung ,absoluter‘ Potentiale«. Nr. XVII, S. 219. — Abhandlung »Zur Theorie der kapillarelektrischen Erscheinungen<. Nr. XVIII, S. 219. — Abhandlung »Zur Theorie der kapillarelektrischen Erscheinungenc. II. Mitteilung. Nr. XXVI, S. 301. V Bonomi, A.: Druckwerk »Quinta contribuzione alla avifauna Tridentina<. Nr. XIX, S. 246. Borredon, G.: Druckwerk »Dell’attrazione planetaria forza centripeta o gravitazione universale«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »La luna é la sorgente fisica del freddo<«. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk »La legge del sistema planetario o |’armonia del moto dei suoi corpi<. Nr. XII, S. 160. — Druckwerk >La luna e la calamita del mondo<. Nr. XIX, S. 246. Botanische Kongresse: Permanenzkommission der internationalen —: Uber- sendung des 5. Zirkulares. Nr. XXV, S. 287. Boulanger, E.: Druckwerk »Germination de lascospore de la truffe«. Nr. XIX, S. 246. Bowditch, Ch.: Druckwerk »Notes on the report of Teobert Maler in memoirs of the Peabody Museum<. Nr. XVII, S. 201. Braunlich, F. und E. Donath: Abhandlung »Zur chemischen Kenntnis der fossilen Kohlen<«. Nr. XIX, S. 248. Brédikhine, Th.: Druckwerk »Etudes sur l’origine des météores cosmique et la formation de leurs courants«. Nr. XIX, S. 246. Breinl, F.: Abhandlung >Uber das Verhalten der tierischen Fasern und der tierischen Haut zu Sduren. (Beitrage zur Theorie der Farberei und Garberei)<. Nr. IV, S. 21. Breuer, J., k. M.: Abhandlung »Studien tiber den Vestibularapparat<. Nr AXES. 271. Brunnthaler, J.: Abhandlung »Mikroskopische Sifwassertiere aus Klein- asien«. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phyto- plankton aus Kleinasien<. Bearbeitet von Josef Brunnthaler. Nr. VI, S. 40. Burgaritzki, J.: Mitteilung »Hydraulischer Motor«. Nr. XXVI, S. 299. Busson, B,: Abhandlung »Uber einige Landplanarien<. Nr. XI, S. 103. C. Caracciolo, R.: Druckwerk »L’etere formol-monometilbiossibenzina nella tuberculosi<. Nr. XIV, S. 170. Carus, J. V., k. M.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. VIII, S. 49. Cihlar, M.: Abhandlung »Der synthetische Isopropylacetaldehyd und seine Kondensationsprodukte>». Nr. XXII, S. 272. Conrad, V. und F. M. Exner: Abhandlung »Registrierungen des luftelek- trischen Potentiales auf dem Sonnblick<. Nr. X, S. 92. Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay. Part III, Caesalpineae to Rubiaceae». Nr. XV, S. 181. Cordier, V., v.: Vorlaufige Mitteilung iiber eine wahrscheinliche Stereo- isometrie beim Guanidin. Nr. X, S. 85. VI Cremona, L., k. M.: Mitteilung von seinem am 10. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVI, S. 183. Czermak, P.: Abhandlung »Uber Elektrizitaitszerstreuung in der Atmosphire«. Nrexalh 3S: 162: Czuber, E.: Abhandlung »Zur Theorie der eingliedrigen Gruppe in der Ebene und ihrer Beziehungen zu den gewohnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung<. Nr. XIX, S. 2438. Dd. Daday, E. v.: Abhandlung »Mikroskopische Sifwassertiere aus Kleinasien<. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplankton aus Kleinasien«. Bearbeitet von Josef Brunnthaler Nr. VI, S. 40. Daublebsky v. Sterneck, R.: Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Subvention zur Herstellung einer die additive Zusammensetzung der ganzen Zahlen aus den positiven Kuben betreffenden Tafel. Nr. XIX, S. 242. — Abhandlung »Uber die kleinste Anzahl Kuben, aus welchen jede Zahl bis 40000 zusammengesetzt werden kann«. Nr. XXVI, S. 300. Denkschriften: — Vorlage von Band LXXII (1902). Nr. XI, S. 99. Deutsche akademische Vereinigung zu Buenos Aires: Druckwerk »Ver6ffent- lichungen«. Nr. XIX, S. 246. Dichiara, F.: Druckwerk »La cura elettrica dei fibromi dell’ utero<. Nr. I, S. 6. Dimmer, F.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner Arbeit tiber die Photographie des Augenhintergrundes. Nr. I, S. 6. D’Ocagne, M.: Druckwerk »Exposé synthétique des principes fondamentaux de la nomographie». Nr. XII, S. 160. Doelter, C. k. M.: Abhandlung »Der Monzoni und seine Gesteine«. Nr. I,S. 4. — Vorlaufiger Bericht iiber eine von ihm und K. Went aufgestellte neue Gesteinsart, den Rizzonit. Nr. II, S. 9. — Abhandlung »Zur Physik des Vulkanismus«. Nr. XVIII, S. 217. — Mittheilung »Adaptierung des Krystallisationsmikroskopes zum Studium der Silikatschmelzen«. Nr. XXVII, S. 317. Doht, R.und J. Haager: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Saure auf Monophenylharnstoff<. Nr. XVIII, S. 230. Donath, E.und F. Braunlich: Abhandlung »Zur chemischen Kenntnis der fossilen Kohlen«. Nr. XIX, S. 243. Donau, J.: Abhandlung »Uber die Bildung von Magneteisenstein beim Erhitzen von Eisen im Kohlensaurestrom«. Nr. XXV, S. 288. Ducke, H.: Abhandlung »Héhenberechnung korrespondierender Meteore der Augustperiode 1877«. Nr. XVIII, S. 231. Duthie, J. F.: Druckwerk »Flora of the Upper Gangetic Plain and of the adjacent Siwalik and Sub-Himalayan Traets«. Nr. XIX, S. 247. Vil E. Eberwein,R.: Bericht des w. M. J. Wiesner iiber eine demnachst von dem- selben zur Vorlage kommende Arbeit iiber die anatomischen Verhilt- nisse des Blattes der Palmyrapalme (Borassus flabelliformis). Nr. IV, S. 23. — Abhandlung »Zur Anatomie des Blattes von Borassus flabelliformts«. Nr: V,.S. 32. Ebner, V. v., w. M.: Abhandlung » Uber das Hartwerden des Zahnschmelzes<. Nr. XVIII, S. 230. Eder, J. M.,k. M.: Abhandlung. »Das Flammen- und Funkenspektrum des Magnesiums»: Nr. X, S. 83. — Abhandlung »Photometrische Untersuchung der chemischen Helligkeit von brennendem Magnesium, Aluminium und Phosphor«. Nr. X, S. 84. — undE. Valenta: Abhandlung »Unveranderlichkeit der Wellenlangen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Nr. XX, S. 255. Egerer, W. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber eine neue Um- lagerung des Cinchonicins<. Nr. XVIII, S. 216. Ehrenfest, P.: Abhandlung »Zur Berechnung der Volumkorrektion in der Zustandsgleichung von Van der Waals<. Nr. XVIII, S. 225. Ehrenhaft, F.: Abhandlung »Das optische Verhalten der Metallcoloide und deren Teilchengré8e<. Nr. V, S. 30. Eicke, E.: Vorlaufige Mitteilung iiber die Zusammensetzung der Elemente aus sieben Urstoffen. Nr. XIX, S. 248. Emich, F.: Abhandlung >Uber die Bestimmung von Gasdichten bei hohen Temperaturen<. (I. Mitteilung). Nr. XVII], S. 224. Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlufi ihrer Anwen- dungen: — Vorlage des 1. Heftes von Band III/2. Nr. VIII, S. 58. — Vorlage des 2. Heftes von Band VI/2. Nr. XI. S. 106. — Vorlage des 1. Heftes von Band V/1. Nr. XI, S. 106. — Vorlage von Heft 2—3 von Band III/3, Nr. XIX, S. 244. — Vorlage von Heft 3 von Band IV/1, Nr. XIX, S. 244. Erdbeben-Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XI, S. 118. Erményi: Druckwerk »Dr. Josef Petzval’s Leben und Verdienste«. Nr. XIV. Si7€ Exner, A.: Abhandlung »Bericht iiber die bisher gemachten Erfahrungen bei der Behandlung von Carcinomen und Sarcomen mit Radiumstrahlen«, Nr. XXI, S. 265. — undG.Holzknecht: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen iiber die Wirkung der Radiumstrahlen<. Nr. I, S. 6. — — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. — — Mitteiiung iiber die biologische Wirkung der Becquerelstrahlung. Nr. XVI, S. 183. — — Abhandlung »Die Pathologie der Radiumdermatitis«. Nr. XVII, 5.1993 VII Exner, F. M.: Abhandlung »Zur Theorie der vertikalen Luftstroémungenc. Nr. VIII, S. 58. — Abhandlung »Uber eine Beziehung zwischen Luftdruckverteilung und Bewoélkung<. Nr. XXIV, S. 283. — und V..Conrad: Abhandlung »Registrierungen des luftelektrischen Potentiales auf dem Sonnblick«. Nr. X, S. 92. F. Fanto, R.: Abhandlung »Uber Silberjodidnitrat und Silberjodid«. Nr. XI, S. 103. Filipescu, Th.: Abhandlung »Beitrage zur Tabakuntersuchung. Herzego- vinische und makedonische Tabake. Eine vergleichende Studie<. Nr. XVII, S. 194. 7 Fischler, M. und W. F. Loebisch: Abhandlung »Uber einen neuen Farb- stoff in der Rindergalle«. Nr. VII, S. 45. % Foerg, R.:j Abhandlung »Uber die Glykolisierung von Biosen«. Nr. IX, S. 7A. 7 Forchheimer, Ph., k.M.: Abhandlung » Wasserbewegung in Wanderwellen<. Nr OXVIE S.299: Forster, R.: Druckwerk »Die dritte Bewegung unserer Erde«. Nr. XI, S. 119. Fouqué, F.: Druckwerk »Les analyses en bloc et leur interprétatione. NEG eS. Sir. Foveau de Courmelles: Druckwerk »L’année électrique électrothérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1902. Troisieme année<. Nr. VI, S. 41. Frankel, F.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Unter- suchungen iiber Histidin und Hamatoporphyrin. Nr. I, S. 6. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. Frankel, S.: Abhandlung »Darstellung und Konstitution des Histidin«. Nr. IX, Sando: Fritsch, A.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation Béhmens und zu einer Reise behufs Unter- suchung des einschlagigen Materiales. Nr. XI, S. 118. — Bericht tiber die mit Subvention der kais. Akademie zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation B6hmens unternommene Reise. Nr. XXVII, S. 317. Fritsche, A.: Druckwerk »Atlas des Erdmagnetismus fiir die Epochen 1600, 1700, 1780, 1842 und 1915<«. Nr. XX, S. 262. Firth, O. v.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Suprarenins<. Nr. VII, S. 45. Fuhrmann, F.: Druckwerk »Uber Pracipitine und Lysine«. Nr. V, S. 32. — Abhandlung »Uber Virulenzsteigerung eines Stammes des Vibrio Chol as.«. Nr. XXI, S. 264. — Abhandlung »Uber die Abnahme der Lysinwirkung alter Lysinserac. Nr. XXI, S. 264. IX G. Gaertner, G.: Vorlaufige Mitteilung »Uber eine Methode, den Blutdruck im rechten Vorhof des Menschen zu bestimmen«< Nr. XIX, S. 245. Gegenbauer, L., k.M.: Mitteilung von seinem am 4. Juni erfolgten Ableben. Nr. XIV, S. 165. Gegenbaur, K., k. M.: Mitteilung von seinem am 14. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVI, S. 183. Gehringer, H. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber Diazo- methane. Nr. XI, S. 116. Generalsekretariat des internationalen botanischen Kongresses in Wien: Mit- teilung von der Wahl des Organisationskomitees fiir den Kongref im Jahre 1905. Nr. VI, S. 39. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte: Einladung zur 75. Versamm- lung in Kassel. Nr. X, S. 83. Geyer, G.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Bosrucktunnels. Nr. XVII, S. 189. — Mitteilung tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen beim Baue des Bosrucktunnels. Nr. XXV, S. 290. Glaser, E.: Abhandlung »Uber Einwirkung von Blausaéure auf Methylol- dimethylacetaldehyd<«. Nr. XXI, S. 265. Glogau, A. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XII. Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalonséure und der Homophtalsdure«. Nr. XVIII, S. 219. Goldschmiedt, G., w. M., und O. Hénigschmid: Abhandlung »Uber das Methylbetain der Papaverinsdure«. Nr. XVIII, S. 213. — Abhandlung »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methyl- imidbestimmung«. Nr. XVIII, S. 214. — und K. Spitzauer: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kondensations- produkte von Dibenzylketon und Benzaldehyd<. Nr. XVIII, S. 215. Golgi, C.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Graff, L. v., k. M.: Ubersendung des Druckwerkes »Die Turbellarien als Parasiten und Wirte<. Nr. XXI, S. 2638. Grail, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Autographischer Kompositeur«. Nr. XI, S. 106. Grassmug, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Natur- und Eierkonservierungsverfahren mit einem Zahl- apparate vereint«. Nr. VIIl, S. 52. Gréhant, N.: Druckwerk »L’oxyde de carbone (Encyclopédie scientifique des aide-mémoire — Hygiéne experimentale)<. Nr. XIX, S. 247. — Druckwerk »Les gaz du sang (Encyclopédie scientifique des aide- mémoire)«. Nr. XIX, S. 247. Greim, G.: Druckwerk »Studien aus dem Paznaun«. Nr. X, S. 97. Xx Griesbach, C. L., k. M.: Begriifung durch den Pradsidenten gelegentlich seiner Teilnahme an der Sitzung. Nr. XVII, S. 189, Grobben, K., w.M.: Uberreichung des 2. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Nr. I, S. 5. — Uberreichung des 3. Heftes des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«. Nr. VII, S. 47. Gréger, M.: Abhandlung »Uber Kupferchromat«. Nr. XI, S. 104. Groyer, F.: Abhandlung »Zur vergleichenden Anatomie des Musculus orbitalis und der Musculi palpebrales (tarsales)«. Nr. VII[, S. 60. Griinberg, V.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Farbengleichung«. Nr. XI, S. 106. Griining, W.: Druckwerk »Studien tiber Chemie und therapeutischen Wert der offiziellen Eisenpraparate<. Nr. IIL S. 19. H. Haager, J. und R. Doht: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Sdure auf Monophenylharnstoff«. Nr. XVIII, S. 230. Haardt v. Hartenthurn, V.: Druckwerk »Die Kartographie der Balkan- halbinsel im XIX. Jahrhunderte«. Nr. XIX, S. 247. Haeckel, E., k. M.: Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XIV, S. 170. — Druckwerk »Anthropogonie. Erster Band: Keimesgeschichte des Menschen; Zweiter Band: Stammesgeschichte des Menschen«. Nr. XX, S).262- — Druckwerk »Kunstformen der Natur«. Nr. XX, S. 262. Halacsy, E. v.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Be- arbeitung der griechischen Flora. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, S. 73. Hampl, V.: »Mathematicky zemépis s navodem, jak uZiti lze globue. Nr. IX, S. 2: Handlirsch, A.: Vorlaufige Mitteilung iiber die Phylogenie der Insekten. Nr. XX, S. 256. Hann, J., w. M.: Abhandlung »Die Lufstr6mungen auf dem Gipfel des Santis (2504 m) und ihre jahrliche Periode«. Nr. X, S. 87. HasenOohrl, F.: Abhandlung »Nachtrag zu der Abhandlung iiber die Absorp- tion elektrischer Wellen in einem Gas<. Nr. V, S. 29. R Hasslinger, R. v.: Abhandlung »Der sogenannte ,kohlige Riickstand‘ von der Destillation des Schwefels ist ein Eisenkarbid« Nr. XV, S. 179. — und J. Wolf: Abhandlung »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silikatschmelzen«. Nr. XVIII, S. 216. Hauser, F.: Abhandlung »Uber einige Verbesserungen am Archivphono- graphen«. (III. Bericht der Phonogrammarchivkommission). Nr XXVII, S..322. XI Hecht, J.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Phenylitakonsaure<. Nr. XI, S. 116. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift > Verfahren zur Darstellung von blauen, violetten und rétlichen Schwefel- farbstoffen<. Nr. XXI, S..263. — und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. X. Ab- handlung: Uber Phenylbernsteinséure und ihre Veresterung<. Nr. XI, S. 116. Heil, A.: Druckwerk »Beobachtungen iiber thermoelektrische Str6me und Mitteilungen iiber ein neues Thermoelement<. Nr. VI, S. 41. Heimann, W. und k.M.J.Seegen: Abhandlung »Uber ein in der Leber gebildetes stickstoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Séure in Zucker umgewandelt wird<«. Nr. XII, S. 153. Heinricher, E.: Bewilligung des Reisestipendiums nach Buitenzorg. Nr. I, §. 6: — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieses Stipendiums. Nr. I, S. 1. Hemmelmayr, F. v.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber das Ononin. Nr. VII, S. 48. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, S. 50. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Salpetersiure auf B-Resorcyl- sdiure und einige Derivate der letzteren«. Nr. XX, S. 253. Hepperger, J. v., k. M.: Abhandlung »Bahnbestimmung des Biela’schen Kometen aus den Beobachtungen wahrend der Jahre 1846 und 1852<. Nr. XXV, S. 287. Hermanek, J.: Abhandlung »Theorie des freien Ausflusses von Fliissigkeiten aus Miindungen und an Uberfillen«. Nr. XI, S. 109. Herrmann, P.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Kalkmilch auf Iso- butyraldehyd«. Nr. XXIII, S. 275. Herzig, J. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber die Atherester der B-Resorcyl- sdure, Orsellinséure und der Orcincarbonsdure«. Nr. XVIII, S. 227. — Abhandlung >Uber die Ather und Homologen des Phloroglucinalde- hyds<. Nr. XVIII, S. 229. Hesselgren, F.: Druckwerk >Etude sur les intervalles harmoniques dans la gamme musicale vraie et naturelle«. Nr. XI, S. 119. Hilber, V. und J. A. Ippen: Abhandlung »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen turkischen Grenzlandern«. Nr. XI, S. 104. Hildebrand Hildebrandsson, H.: Druckwerk »Rapport sur les observa- tions internationales des nuages au Comité international météorologique. I. Historique, circulation générale de l’atmosphére«. Nr. XI, S.119. Hladik, J.: Abhandlung »Uber die Darstellung des Crotonaldazins und dessen Umlagerung in Methylpyrazoline. Nr. XIV, S. 168. Hochstetter, A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«. Nr. XVIII, S. 226, XII Hoefft, F. Edler v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Erfindung eines kombinierten Drachenschraubenfliegers«. Nis. SF. Hénigschmid, O. und w. M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Uber das Methylbetain der Papaverinsdure<«. Nr. XVIII, S. 213. — Abhandlung »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methyl- imidbestimmung<. Nr. XVIII, S. 214. Hofbauer, J.: Abhandlung »Die Fettresorption der Chorionzotte, ein Beitrag zur normalen Anatomie und Physiologie der menschlichen Placenta<. Nr. XIX, S. 245. Hoff, van t’J.H., k. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. XIX, S. 242. Holzknecht, G.: Mitteilung tiber die Wirkung der Radiumstrahlung auf pathologische Produkte der Haut. Nr. XVI, S, 184. — Zweite Mitteilung iiber die Wirkung der Radiumstrahlen auf patho- logische Prozesse der Haut. Nr. XVII, S. 189. — und A. Exner: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen iiber die biologische Wirkung der Radiumstrahlen. Nis ly “SHG: — — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. I, S. 1. — — Mitteilung tuber die biologische Wirkung der Becquerelstrahlung. Nr. XVI, S. 183. — — Abhandlung »Die Pathologie der Radiumdermatitis«. Nr. XVII, Sis 88) Jf Ippen, J. A. und Hilber: Abhandlung »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tiirkischen Grenzlandern«. Nr. XI, S. 104. J. Jager, G.: Abhandlung »Zwei Wege zum Maxwell’schen Verteilungsgesetze der Geschwindigkeiten der Gasmolekeln«. Nr. IX, S. 76. — Abhandlung »Das Strobostereoskop<. Nr. XVIII, S. 218. — Abhandlung »Die Gummiguttspirale«. Nr. XXVII, S. 324. Jardin Botanique de lV Etat in Briissel: Druckwerk »Bulletin«. Nr. I, S. 6. Jeloénik, V.: Abhandlung »Uber das Glykol aus #so-Valeraldehyd und iso- Butyraldehyd«. Nr. XVI, S. 187. Jolles, A.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Frauenmilche. Nr. XI, SH lr Jiptner, H.v.: Abhandlung »Dissoziation des Stickstofftetroxyd«. Nr. VU, S. 46. XIII kK. Kadiera, V.: Abhandlung »Einwirkung von Schwefelséure auf das Butan- 1, 8-diol«. Nr. XIX, S. 244. Kailan, A.: Abhandlung »Uber Garungsamylalkohol«. Nr. XIV, S. 169. Kallay de Nagy-Kallo, B., E. M.: Mitteilung von seinem am 13. Juli erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 241. Karner, L.: Druckwerk »Kunstliche Héhlen aus alter Zeit«. Nr. XIV, S. 170. Kasdort, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Uber Entrahmung und Kaseinausscheidung der Milch auf elektromechanischem Wege<. Nr. XXVII, S. 322. Katzer, F.: Druckwerk »Grundziige der Geologie des unteren Amazonas- gebietes«. Nr. XXIV, S. 285. Kerner, F. v.: Abhandlung, Untersuchungen iiber die Abnahme der Quellen- temperatur mit der Hohe im Gebiete der mittleren Donau und im Gebiete des Inn«. Nr. X, S. 89. Kirchbaum, F.: Abhandlung »Einwirkung von Pottasche auf Isobutyraldehyd«. INT. Mev. S. 299. Kirpal, A.: Abhandlung, Bestimmung der Struktur der Apophyllensdure<. Nr. X, S. 83. Klemensiewicsz, R.: Druckwerk »Weitere Beitrage zur Kenntnis des Baues und der Funktion der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen<. Nie Te Seihs — — Druckwerk »Uber Amitose und Mitose<. Nr. V, S. 32. Klimont, J.: Abhandlung »Uber die Zusammensetzung von Oleum stillingiae<. Nr. XI, S. 104. Kléss, K.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf Methylen- bromid«. Nr. XVII, S. 198. Klug, A.: Druckwerk »Der Hausschwamm, ein pathogener Parasit des mensch- lichen und tierischen Organismus, speziell seine Eigenschaft als Erreger von Krebsgeschwiilsten«. Nr. V, S. 32. Knett, J.; Abhandlung »Vorlaufiger Bericht itber das erzgebirgische Schwarm- beben vom 13. Februar bis 24. Marz 1903<. Nr. X, S. 91. — Abhandlung »Das Erdbeben am Béhmischen Pfahl 26. November 1902<. Nr, Ss.115: Konigl. statistisches Landesamt in Stuttgart: Druckwerk »Die erdmagne- tischen Elemente von Wirttemberg und Hohenzollern«. Nr. XXIII, S.278. KOnigl. technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Ist die Unfreiheit unserer Kultur eine Folge der Ingenieurkunst? Festrede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und KGnigs Wilhelm II., gehalten vom Rektor Kammerereg. Nr. V, S. 32. Kohn, G.: Abhandlung »Uber kubische Raumkurven<. Nr. IX, S. 73. Kohn, M.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Diacetonalkohols und des Mesityl- oxyds<. Nr. XVIII, S. 225. — Abhandlung »Uber einige Derivate des Diacetonalkamins«. Nr. XXII, Sr2r2. XIV Kohn, M. und A. Hochstetter: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«. Nr- XVIII, S226: Kossmat, F.: Bericht ther die im Mai 1903 vorgenommene Untersuchung der im Wocheiner Tunnel erzielten geologischen Aufschliisse. Nr. XII, S. 154. Kossonozoff, J. J.: Druckwerk »Optische Resonanz als Ursache der selek- tiven Reflexion und Absorption des Lichtes«. Nr. XXVI, S. 304. Krasser, F.: Abhandlung »Konstantin von Ettingshausens Studien uber die fossile Flora Brasiliens«. Nr. XXVII, S. 325. Kraus, H.: Druckwerk »Motion. The fundamental principles of mechanics; or, the mechanics of the universe«. Nr. XXII, S. 273. Kreidl, A.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Theodor Beer-Preises. Nr. XVII, S. 189. Kryz, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine mikrochemische Methode zur genauen Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flissigkeiten, von denen nur eine sehr kleine Menge zur Verfiigung steht<. Nr. XVI, S. 186. Kulczynski, L.: Abhandlung »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constan- tionopolim a Dre. Werner collecta«. Nr. XVIII, S. 218. Kuratorium der kaiserlichen Akademie: Allerhéchste Bestitigung der dies- jahrigen Wahlen. Nr. XIX, S. 239. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung wiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. IV, S. 21. Kusy v. Dubrav, L. Ritter und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber Nitrophtalaldehydsauren«. Nr. XVIII, S. 221. — k. M. R. Wegscheider und P. v. RuSnov: Abhandlung »Uber die Veresterung der o-Aldehydsduren<. Nr. XVIII, S. 220. L. Lachiche Hugues: Druckwerk »Un seul champignon sur le globe!« Nr. II, Sac Lampa, A.: Abhandlung »Uber die elektromagnetischen Schwingungen einer Kugel, sowie iiber diejenigen einer Kugel, welche von einer konzen- trischen dielektrischen Kugelschale umgeben ist«. Nr. J, S. 4. — Abhandlung »Uber einen Versuch mit Wirbelringen«. Nr. XVI, S. 197. Lampa, E.: Abhandlung » Untersuchungen an einigen Lebermoosen Il«. Nr. XX, S., 256: Landau, E.: Abhandlung »Uber die Primzahlen einer arithmetischen Pro- gression«. Nr. X, S. 91. — Abhandlung »Uber die zahlentheoretische Funktion pke, Nr. X, S. 91. Landsiedl, A. und Bamberger: Vorlaufige Mitteilung iiber ein Vorkommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Nr. VII, S. 44. Langstein, L.: Abhandlung »Die Kohlehydrate des Serumglobulins«. Nr. XI, Ss. 109. XV Laouchewitch, [.: Druckwerk »Solution mathématiquement exacte du pro- bleme historique de la division d’un angle pris a volonté en un nombre pris a volonté de parts égales«. Nr. XX, S. 262. Laska, W.: Druckwerk»Ziele und Resultate der modernenErdbebenforschung« Nie Seif — Abhandlung »Uber die Berechnung der Fernbeben«. Nr. IV, S. 22. — Abhandlung »Bericht tber die seismologischen Aufzeichnungen des Jahres 1902 in Lemberge. Nr. XIX, S. 244. Lausch, W.: Versiegeltes Schreitben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Eine neue mathematische Entdeckung«.Nr. VII, S. 435. Lebon, E.: Druckwerk »Sur un manuscrit d’un cours de J. N. Delisle au college royale. Nr. VI,.S. 41. Lecher, E., k. M.: Abhandlung »Uber die Messung der Leitfahigkeit ver- diinnter Luft mittels) des sogenannten elektrodenlosen Ringstromes<. Nr. XVII, S. 217. Lendenfeld, R. v.: Druckwerk »An Account of the Indian Triaxonia collected by the Royal Indian Marine Survey Ship Investigator, by Franz Schulze. The German Original translated into Inglish by Robert v. Lendenfeld«. Nr. XI, S. 119. Liebschitz, J. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber das 5, 7, Dimettryl-8- -oxyfluoren<. Nr. XXVII, S. 323. Loebisch, W. F. und M. Fischler: Abhandlung »Uber einen neuen Farb- stoff in der Rindergalle«. Nr. VII, S. 45. Loebl, E.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von salpetriger Sdure auf das 1, 8-Octomethylendiamin<. Nr. XI, S. 109. Loewenthal, E.: Druckwerk »Sechs Thesen zur Neufundamentierung der Kosmologie, Biologie und Therapie«. Nr. XIX, S. 247. Lukas, F. K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber eine neue Art von Kettenbriichen«. Nr. XI, S. 105. — Mitteilung »Uber eine neue Art von Kettenbriichenc. Nr. XXIII, S. 276. Luksch, J.: Abhandlung »Beobachtungen und Messungen der Temperatur, des: Salzgehaltes, der Farbe und Durchsichtigkeit des Wassers in der nordlichen Adria, ausgefiihrt im Winter 1901«. (Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wo!f in Fiume.) Nr. IV, S. 23! M. Malina, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift : »Zur Bahnberechnung der Sterne«. Nr. XXI, S. 263. Maluta, G.: Druckwerk »Principii di suggestione terapeutica<. Nr. XIV, S. 170. Marey, E. J.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, S: 242: Marinesektion des k. und k. Reichskriegsministeriums: Mitteilung eines die akademische zoologische Expedition nach Brasilien betreffenden Tele- grammes des Kommandos S. M. Schiff »Zenta«. Nr. XVIII, S. 213. XVI Mathias, E.: Druckwerk »Le point critique des corps purs«. Nr. XXII, S. 273. Mauthner, J. und W. Suida: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins«. (V. Abhandlung.) Nr. IV, S. 21. — — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins« (VJ. Abhand- lung). Nr. XVII, S. 191. Mazelle, E.: Abhandlung »Die mikroseismische Pendelunruhe und ihr Zusam- menhang mit Wind und Luftdruck«. Nr. II, S. 10. — Abhandlung »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am Rebeur- Ehlert’schen Horizontalpendel im Jahre 1902<. Nr. XVII, S. 193. Melichar, J.: Abhandlung »Die Bestimmung der Selbstschattengrenze an Flachen zweiten Grades bei Parallelbeleuchtung». (I. Teil.) Nr. III, S. 18. Merchich, M.: Druckwerk »De veris geometriae integrae principiis contra geometras euclideos simul et noneuclideos«, Nr. XIX, S. 247. Merk, L.: Abhandlung »Die Verbindung menschlicher Epidermiszellen unter sich und mit dem Coriume. Nr. XXIV, S. 283. Meyer, H.: Abhandlung »Uber Esterbildung und Betaine«. Nr. V, S. 25. — Abhandlung »Uber Acidimetrie der Oxyaldehyde«. Nr. XVIII, S. 215. — Abhandlung »Uber Esterifizierungen mittels Schwefelsdure«. Nr. XVIII, SeiciG. Michael, A.: Ubersendung einer Berichtigung zu einer in den Monatsheften erschienenen Arbeit von J. Svoboda. Nr. I, S. 1. Michigan College of Mines: Druckwerk »Year Book, 1902—1903<«. Nr. XIX, S. 247. Michriewicz® A. R.: Abhiafidittng*>Dié- Losunesweise der Reservestoffe in den Zellwainden der Samen bei ihrer Keimung«. Nr. XV, S. 179. Militzer, H., k. M.: Mitteilung von seinem am 5. Marz erfolgten Ableben. Nr. VIII, S. 49. Ministére de I’Instruction publique et des Beaux Arts in Paris: Druckwerk »Atlas photographique de la lune, executé par M. M. Loewy et M. P. Puisseux«. Nr. V, S. 32. — Druckwerk »Carte photographique du ciel«. Nr. V, S. 32. Ministerio de Agricultura in Buenos Aires: Druckwerk »Clima de la Republica Argentina<. Nr. XXVI. S. 304. — de Fomento in Lima: Druckwerk »Boletin del Cuerpo de Ingenieros de Minas del Peru. Nr. 1. Documentos oficiales«. Nr. XI, S. 119. — di Pubblica Istruzione in Rom: Ubersendung des XII. Bandes des Druckwerkes »Le opere di Galileo Galilei<. Nr. VII, S. 43. — — Ubersendung des XIII. Bandes des Druckwerkes »Opere di Galileo Galilei<. Nr. XIX, S. 242. Mitteilungen der Erdbebenkommission: — Vorlage von Heft XII, Neue Folge, Nr. XII], S. 161. — Vorlage von Heft XIV, Neue Folge, Nr. XIV, S. 165. — Vorlage von Heft XV, Neue Folge, Nr. XVIII, S. 218. — Vorlage von Heft XVII, Neue Folge, Nr. XIX, S. 239. — Vorlage von Heft XVIII, Neue Folge, Nr. XIX, S. 239. XVII Mittetlungen der Erdbebenkommission: — Vorlage von Heft XIX, Neue Folge, Nr. XIX, S. 239. — Vorlage von Heft XX, Neue Folge, Nr. mK, (5; '253. — Vorlage von Heft XXI, Neue Folge, Nr. XXV, S. 287. Mogan, L.: Abhandlung »Untersuchung iiber eine fossile Conifere«. Nr. XXIII, S.275. Mogni, A.: Druckwerk »Nuova teorica della legge d’oscillazione del pendolo avuto riguardo alla rotazione della terra«, Nr. XVII, S: 325. Mojsisovics, E. v., w. M.: Abhandlung »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1902 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbebenc. Mio; SictRd: Molisch, H., k. M.: Abhandlung »Bakterienlicht und photographische Platte«. Nr: VII, S:.50: Mommsen, K.: Dankschreiben fiir die Teilname der Akademie anlaBlich des Ablebens seines Vaters Th. Mommsen. Nr. XXIV, S. 279. — Th., E. M.: Mitteilung von seinem am 1. November erfolgten Ableben. Nr, SEX, S.c267: Monatshefte fiir Chemie: — 23. Band: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1902). Nr. II, S. 9. — -— Vorlage des Registers zu Band 23. Nr. XV, S. 179. — 24. Band: — — Vorlage von Heft I (Janner 1903). Nr. VI, S. 39. — — Vorlage von Heft II (Februar 1908). Nr. IX, S. 73. — — Vorlage von Heft III (Marz 1903). Nr. XIII, S. 161. — — Vorlage von Heft IV (April 1903). Nr. XVI, S. 183. — — Vorlage von Heft V (Mai 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Vorlage von Heft VII (Juli 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Vorlage von Heft VIII (August 1903). Nr. XX,/S..253, — — Vorlage von Heft IX (November 1903). Nr. XXIV, S. 279. Montessus de Ballore, F. de: Druckwerk »Essai sur le rdle sismogénique des principaux accidents géologiques«. Nr. XI, S. 119. — Druckwerk »Non-existence et inutilité des courbes isophygmiques, ou @égale fréquence des tremblements de terre<. Nr. XI, S. 119. Morgenstern, M.: Abhandlung »Einwirkung von verdiinnter Schwefelsdure auf das aus Isovaleraldehyd erhaltene Glykole. Nr. XVI, S. 187. Mossler, G.: Abhandlung >Uberfiihrung des dem Isobutyraldol entsprechen- den 1, 3-Glykoles in ein isomeres 1, 4-Glykol«. Nr. XV, S. 180. Mihlbacher, E., w. M.: Mitteilung von seinem am 17. Juni erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 241. Miller-Erzbach, W.: Abhandlung »Der Dampfdruck des Wasserdampfes nach der Verdampfungsgeschwindigkeit«. Nr. XVII, S. 197. Miller, J.: Abhandlung »Die Coleopteren-Gattung Apholenonus Reitt. Ein Beitrag zur Kenntnis der dalmatinischen Héhlenfauna<. Nr. W'S. 25: 2 XVIII Miiller, J.: Abhandlung »Uber neue Héhlenkafer aus Dalmatien. Resultate der im Sommer 19038 unternommenen Forschungen in dalmatinischen Hohlen«. Nr. XXII, S. 267. Murmann, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Neue Elemente«<. Nr. XXII, S. 268. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Druckwerk »Science Bulletin«. Nr. XI, S. 119. N. Nalepa, A.: Vorlaufige Mitteilung »Neue Gallmilben« (23. Fortsetzung) Nr. XXV,"S27292. Neumayer, G. B. v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Niederldndische Botanische Vereinigung: Druckwerk »Prodromus flora Batavaec. Nr. XXVII, S. 325. Niederésterreichischer Gewerbeverein: Einladungen zur Erdffnung der Photo- graphischen Ausstellung«. Nr. XXII, S. 267. Niessl, G. v.: Abhandlung »Bahnbestimmung des Meteors vom 27. Februar 1901«. Nr. IX, S. 76. Nopcesa, F. Baron: Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbiirgen. III. (Weitere Schadelreste von Mochlodon)«. Nr. XI, S. 106. — Nachtragliche Mitteilung zu seiner Abhandlung »Dinosaurierreste aus Siebenbirgen. III]. (Weitere Schadelreste von Mochlodon)«. Nr. XIV., S. 166. oO. Obersteiner, H.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Ochsenius, K.: Abhandlung »Erd6l- und Erzstudien«. Nr. XIX, S. 243. — Druckwerk »Erd6l- und Erzstudien<. Nr. XXII, S. 278. — Druckwerk »Stetnsalz und Kalisalz»>. Nr. XXII, S. 273. — Druckwerk »Uber den Untergrund von Venedig«. Nr. XXII, S. 273. — Druckwerk »Wasserkissen«. Nr. XXII, S. 273. Osterreichischer Lloyd: Ubersendung von Telegrammen betreffend die von der kaiserl. Akademie nach Brasilien entsendete zoologische Expedition. Nr. VI, S. 39. — Nr. VII, S. 43. Oppolzer, E. v.: Uberreichung folgender zweier Druckwerke: I. Definitive Resultate aus den Prager Polhdhenmessungen von 1889 bis 1892 und von 1895 bis 1899. — II. Die Polhdhe von Prag nach den in den Jahren 1889 bis 1892 und 1895 bis 1899 nach der Horrebow-Talcatt’schen Methode von L. Weinek, G. Gruf, R. Spitaler, R. Lieblein und E. v. Oppolzer angestellten Beobachtungen. Nr. XV. S. 180. Osservatorio Ximeniano in Florenz: Druckwerk »Bolletino sismologico«. Nr. XX, S. 262. — Druckwerk »Registrazione sismografiche«. Nr. XX, S. 262. XIX Otto, F. A.: Abhandlung »Die Auflésung des irreduziblen Falles der carda- nischen Formel«, Nr. XII, 157. — Mitteilung iiber die Auflésung des irreduziblen Falles der cardanischen Formel. Nr. XV, S. 180. — Druckwerk »Die Auflésung der Gleichungen mit Beriicksichtigung der neuesten Fortschritte<. Nr. XXV. S. 298. Ps Paganetti-Hummler, G.: Ubersendung eines Berichtes iiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie unternommenen Hohlenforschungen in Dalmatien. Nr. V, S. 25. Pannekoek, A.: Druckwerk »Untersuchungen tiber den Lichtwechsel Algols<. NeaVitsi 4. Pantocsek, J.: Druckwerk »A Balaton Kovamoszatai vagy Bactllaridic. Nrit Ss. 7 Pauli, W.: Ubersendung einer Veréffentlichung iiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie vorgenommenen Untersuchungen iiber physika- lische Zustandanderungen der Kolloide. Nr. VI, S, 39. Perier,G.: Ansprechung der Prioritaét beztiglich der von M. Fortner verdffent- lichten Arbeit: Uber die Kondensation von Fluoren mit Benzoylchlorid>. Nr, XVIII, S. 213. Pefina, A.: Druckwerk »Ergebnisse von siebenunddreifigjahrigen Beob- achtungen der Witterung zu Weifiwasser<. Nr. XXIV, S. 285. Peter, A.: Abhandlung >Beitrage zur Anatomie der Vegetationsorgane der Gattung Boswellia«. Nr. XIV, S. 169. Phonogrammarchivkommission: WI. Bericht »Uber einige Verbesserungen am Archivphonographen<. Nr. XXVII, S. 322. Pick, A.: Abhandlung »Uber den Einflu8 verschiedener Stoffe auf die Pepsin- verdauung<«. Nr. XXII, S. 270. Pick, G.: Abhandlung »Uber lineare Differentialgleichungen in invarienter Darstellung<. Nr. VI, S. 47. Pintner, Th.: Abhandlung »Studien tiber Tetrarhynchen nebst Beobachtungen an anderen Bandwirmern (III. Mitteilung): Zwei eigentiimliche Driisen- systeme bei Rhynchobothrius adenoplusius n. und histologische Notizen iiber Anthocephalus, Amphilina und Taenia saginata<. Nr. XVII, S. 200. Pirquet, K. Freiherr v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Infektionskrankheiten<«. Nr. X, S. 86. — undB. Schick: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Krankheit und Immunitat«. (II. Mit- teilung.) Nr. XVII, S. 194. Plemelj, J.: Abhandlung »Uber die Anwendung der Fredholmschen Funktio- nalgleichung in der Potentialtheorie«. Nr. VIII, S. 57. Poincaré, H. J.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. XX Popoff, B.: Druckwerk »Uber Rapakiwi aus SiidruSland«. Nr. VI, S. 41. Porsch, O.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Spaltdffnungsapparates submerser Pflanzenteile«. Nr. VII, S. 44. Possanner,B. v. Ehrenthal: Abhandlung »Uber das Chlorhydrin und Oxyd des Pentan 1, 4 — diols«. Nr. XI, S. 109. Probst, M.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung von Arbeiten tiber Gehirnuntersuchungen. Nr. VII, S. 47. — Abhandlung »Zur Kenntnis der amyotrophischen Lateralsklerose in besonderer Beriicksichtigung der klinischen und pathologisch-anato- mischen cerebralen Veranderungen sowie Beitrage zur Kenntnis der progressiven Paralyse«. Nr. XIX, S. 246. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Grofhirnfaserung und der zentralen Hemiplegie«. Nr. XXVI, S. 301. Puluj, J.: Abhandlung »Uber die Leistungskurve im Kreisdiagramme der Drehstrommotoren<. Nr. XXVI, S. 303. Puschl, K.: Abhandlung »Uber das Gesetz von Dulong und Petit«. Nr. XIX, S. 243. R. Ramsay, W.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, S. 242. Ratz, F.: Abhandlung »Uber die Einwirkung der salpetrigen Sadure auf die Amide der Mallonsadure und ihrer Homologen<.(1. Abhandlung.) Nr. XVII, S:. 192. Rektorat der k. k. Universitat in Graz: Dankschreiben fiir die Teilnahme gelegentlich des Ablebens des Prorektors w. M. A. Rollet. Nr. XIX, S. 242. Renezeder, H. und M. Bamberger: Abhandlung »Zur Kenntnis der Uber- wallungsharze«. (VIII. Abhandlung.) Nr. V. S. 31. Resek, F.: Ubersendung der von ihm erfundenen Briicken- und Tragfahigkeits- Berechnungstabellen. Nr. XIX, S. 248. Réthi, L.: Abhandlung »Untersuchung tiber die Innervation der Gaumen- driisen«. Nr. XX, S. 256. Righi, A. und B. Dessau: Druckwerk »Die Telegraphie ohne Drahte. Nr. V, S.32. Rix, M.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Wasser auf Trimethylen- bromid und von Schwefelsdure auf Trimethylenglykol«. Nr. XXVII, S.322. Rollet, A., w. M.: Mitteilung von seinem am 1. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 242. RuSnov, P.v.und k. M.R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XI. Abhandlung: Verhalten der Hemipinestersduren gegen Hydrazin- hydrat und gegen Thionylchlorid«. Nr. XI, S. 117. — k.M.R. Wegscheider und L. Ritter Kusy v. Dubrav: Abhandlung » Uber die Veresterung der o-Aldehydsduren«. Nr. XVIII, S. 220. XX] Ss. Sahulka, J.: Abhandlung »Uber die Ursache des Erdmagnetismus und des Polarlichtes«. Nr. XXVII, S. 324. Saint-Lager: Druckwerk »La perfidie des synonymes dévoilée a propos d'un astragale<. Nr. VI, S. 41. — VV. Druckwerk »Histoire de I'Abrotonum. Signification de la désinence Ex de quelques noms de plantes«. Nr. VI, S. 41. Satke, L.: Abhandlung »Die tagliche Periode und Veranderlichkeit der rela- tiven Feuchtigkeit in Tarnopol«. Nr. VII, S. 44. Schaffer, J.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Lieben - Preises. Nr. XVI, S. 183. Schell, A.: Abhandlung »Das Prazisions-Nivellierinstrumente. Nr. I, S. 1. — Abhandlung »Das Universalstereoskop<. Nr. X, S. 84. — Abhandlung »Die Bestimmung der optischen Konstanten eines zentrier- ten spharischen Systems mit dem Prazisionsfokometer«. Nr. XI, S. 109. — Abhandlung »Konstruktion und Betrachtung stereoskopischer Halb- bilder<. Nr. XXIV, S. 279. Scheuble, R.: Abhandlung »Darstellung von normalem Dekan-1, 10-diol durch Reduktion von Sebacinsdéureamid«. Nr. XVII, S. 198. Schick, B.und 0. Freih. v. Pirquet: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Krankheit und Immu- nitat«. Nr. XVII, S. 194. Schiessler, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Aufschrift: »>Ein genau die Richtung bestimmender Sender fiir drahtlose Telephonie (respektive Telegraphie)<«. Nr. IV, S. 22. Schiller, J.;: Abhandlung »Untersuchungen iiber Stipularbildungen<«. Nr. XX, S. 256. Schmidt, A.v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Korksubstanz. I. Die Phel- lonsdure«. Nr. XXVII, S. 321. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Korksubstanz. II. Uber den vermeint- lichen Glyceridcharakter der eigentlichen Korksubstanz«. Nr. XXVII, S. 321. Schneider, L.: Abhandlung »Die Léslichkeit der Salze im Wasser und ihre Beziehung zur Salzgewinnung aus dem Meere.< Nr. VI, S, 40. — Abhandlung >Ein Beitrag zur Léslichkeit einiger Salze und Salz- gemische in Wasser<. Nr. IX, S. 75. — Abhandlung »Eine chemisch-analytische Untersuchung iiber die Salze des Meeres<. Nr. X, S. 92. Schreier, A. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber die Reaktionsfahigkeit sub- stituierter Phloroglucine bei der Phluoronbildung«. Nr, XXVII, S. 323. Schrétter, H.: Abhandlung » Uber das Cholesterin« (erste Mitteilung). Nr. IX, Sao. Schubert, F.: Abhandlung »Darstellung des Glykols aus Isobutyraldehyd und Cuminol und sein Verhalten gegen verdiinnte Schwefelsaure<. Nr, 26,{S793: XXII Schumacher, S.v.: Abhandlung »Uber die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii«. Nr. XVII, S. 199. Schuyten, M. C.: Druckwerk »Over de snelheit der uitstralings warmte van het lichaam«. Nr. XIII, S. 163. Schwab, F.: Abhandlung »Uber das photochemische Klima von Krems- miinster«. Nr. XVI, S. 194. — Abhandlung »Bericht uber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- miinster im Jahre 1902«. Nr. XIX, S. 244. Schwarz, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Mitteilung einer neu beobachteten Naturerscheinung<«. Nr. IV, S. 23. — Mitteilung iiber die assimilatorische Wirkung der R6ntgenstrahlen. Nr. VII, S. 45. Schwarz, H.: Abhandlung »Uber Indolinone«. Nr. XII, S. 157. Schwarz, Th.: Druckwerk »Resultate aus den auf der Sternwarte zu Krems- minster angestellten meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1901 und 1902<. Nr. XXIV, S. 285. Schweidler, E. Ritter v.: Abhandlung »Uber Variationen der lichtelektrischen Empfindlichkeit«. Nr. XVIII, S. 223. — Abhandiung »Beitrige zur Kenntnis der atmosphiarischen Elektrizitat. XV. Weitere luftelektrische Beobachtungen zu Mattsee im Jahre 1903<. Nixie S29 /77. Seegen, J.,k. M. und W. Heimann: Abhandlung »Uber ein in der Leber gebildetes stickstoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Saure in Zucker umgewandelt wird», Nr. XII, S. 153. Sehretayiat des XIV. internationalen Kongresses fiir Thalassotherapie: Uber- sendung einer Einladung zur diesjahrigen Versammlung in Madrid. Nr. VII, S. 43. Siebenrock, F.: Abhandlung »Schildkréten des 6stlichen Hinterindien<. Nr ex S: 106: — Abhandlung »Uber zwei seltene und eine neue Schildkréte des Berliner Museums«. Nr. XVI, S. 185. Silberberger, R.: Abhandlung »Studien iiber die quantitative Bestimmung der Schwefelsaiure«. Nr. XXII, S. 268. Silberstein, A.: Abhandlung » Uber die Kondensation von Isobutyrformaldol mit Malonsdure<«. Nr. XVII, S. 198. Sitzungsberichte: — Band 111. — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1902). Nr. IV. S. 21. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1902), Nr. VU, S. 43. — — — Vorlage von Heft VII—IX (Oktobor bis November 1902). Nr. XI, — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1901). Nr. XVII, S. 189. XXIII Sitzungsberichte: Band 111. — — Abteilung II a: — — — Vorlage von Heft V—VI (Mai bis Juni 1902). Nr. Il, S. 9. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1902). Nr. VIII, S. 49. — — — Vorlage von Heft VIJI—IX (Oktober bis November 1902). Nr. XII, S. 153. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1902). Nr. XIV, S. 166. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft VI—VII (Juni bis Juli 1902). Nr. VII, S. 43. — — — Vorlage von Heft VIII—X (Oktober bis Dezember 1902). Nr. XI, S. 99. — — Abteilung III: — — — Vorlage von Heft VII—X (Juli bis Dezember 1902). Nr. XI, S. 99. — Band 112: — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1903). Nr. XX, S. 253. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft I—III (Janner bis Marz 1903). Nr. XIX, S. 239. — — — Vorlage von Heft IV—VI (April bis Juni 1903). Nr. XIX, S. 239. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft I—IV (Janner bis April 1903). Nr. XIX, S. 239. — — — Vorlage von Heft V—VI (Mai bis Juni 1903.) Nr. XIX, S. 239. Skrabal, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Auf- schrift: »Uber eine fragliche Allotropie«. Nr. VIII, S. 52. Skraup, Zd. H., w. M.: Abhandlung »Uber die Pasteur’schen Umlagerungen< Nr. IX, S. 74. — Abhandlung »Uber sterische Behinderungen<. Nr. IX, S. 74. — Druckwerk »Die Chemie in der neuesten Zeit«. Nr. XXIV, S. 285. — und W.Egerer: Abhandlung »Uber eine neue Umlagerung des Cin- chonicins«. Nr. XVIII, S. 216. Sobotka, J.: Abhandlung »Zum Normalenproblem der Kegelschnittec. Nr. XVII, S. 194. Sociedad Espaitiola de Historia Natural: Druckwerk »Memorias«. Nr, XIX. S. 247. Société astronomique de France in Paris: Druckwerk »Bulletin«. Nr.II, S. 15. Socolow, S.: Mitteilung iber die Beziehungen zwischen den Massen und den Entfernungen der Planeten. Nr. XIX, S. 243. — Nachtrag zu seiner Mitteilung iiber die Beziehungen der Massen und Entfernungen der Planeten. Nr. XXIV, S. 279, Sonnblick-Verein: Druckwerk »Erster bis elfter Jahresbericht fiir die Jahre 1892 bis 1902<. Nr. XIV, S. 170. Spitzauer, K. und w. M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kondensationsprodukte von Dibenzylketon und Benzaldehyds¢. Nr. XVIII, S. 215. XXIV Steindachner, F., w. M.: Abhandlung »Uber einige neue Fisch- und Rep- tilienarten des k. k. naturhistorischen Hofmuseums<. Nr. III, S. 17. — Mitteilung »Batrachier und Reptilien aus Siidarabien und Sokétra (gesammelt wdahrend der siidarabischen Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften)«. Nr. III, S. 18. — Vorlaufiger Bericht iiber die bisherigen Ergebnisse der zoologischen Expedition nach Brasilien. Nr. XI, S. 99. Stokes, G.G., E. M.: Mitteilung von seinem am 2. Februar erfolgten Ableben. Nie Suerte Stolz, O.: Abhandlung »Ein Satz der Integralgeometrie<. Nr. XII, S. 156. Sturany, R.: Abhandlung »Gastropoden des Roten Meeres«. Nr. X, S. 92. Subventionen: — aus der Boué-Stiftung. Nr. XI, S. 118. — aus dem Legate Wedl. Nr. I], Nr. 6. — Nr. VII, S. 47. — aus den Subventionsmitteln der Klasse. Nr. VII, S. 48. — Nr. XI, Sy is: — aus dem Treitl-Fonds. Nr. I, S. 6. — Nr. XI, S. 118. — aus der Zepharovich-Stiftung. Nr. XXII, S. 277. Suess, E., Prasident: Begriifiung der Klasse bei Wiederaufnahme ihrer Sitzun- gen nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, S. 241. Suida, W. und J. Mauthner: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Chole- sterins«. (V. Abhandlung.) Nr. IV, S. 21. — Abhandlung, »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins<. (VI. Abhand- lung.) Nr. XVII, S. 191. i Taussig, P. C.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verfahren zur Darstellung von Methylamin.«. Nr. XXI S. 263. Technische Hochschule in Karlsruhe: Druckwerk »Der kunstgeschichtliche Unterricht an den deutschen Hochschulen. Festrede, gehalten von Dr. Adolf v. Oechselhaeuser.« Nr. XIX, S. 247. — Druckwerk »Inauguraldissertationen zur Erlangung der Wirde eines Doktoringenieurs.« Nr. X]X. S. 247. Thodoranoff, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »A. T. L. Bn-1 Vidra«. Nr. XXV, S. 294. Todesanzeigen: — k.M. Carus, Nr. VIII, S. 49. M. Cremona, Nr. XVI, S. 188. M. Gegenbauer, Nr. XIV, S. 165. M. Gegenbaur, Nr. XVI, S. 183. .Kallay de Nagy Kallo, Nr. XIX, S. 241. M. Militzer, Nr. VIII, S. 49. M. Mommsen, Nr. XXII, S. 267. | ORE 2 XXV Todesanzeigen: — w.M. Miihbacher, Nr. XIX, S. 241. — w.M. Rollett, Nr. XIX, S. 242. — E.M. Stokes, Nr. IV, S. 21. Toldt, K.: Druckwerk »Karl Langer Ritter v. Edenberg. Eine Gedenkrede zur Feier der Aufstellung eines Denkmales fiir denselben in den Arkaden der Wiener Universitaét«. Nr. XIV, S. 170. Toldt, K. jun.: Abhandlung »Die Querteilung des Jochbeines und andere Varietaten desselben«. Nr. XX, S. 259. Tondera, F.: Abhandlung »Gefafbiischelsystem der Cucurbitaceen«. Nr. I, S.A. Topolansky, M.: Abhandlung »Bestimmung der Farben der Radde’schen internationalen Farbenskala«. Nr. V, S. 29. Tschermak, G., w. M.: »Abhandlung »Uber die chemische Konstitution der Feldspate«. Nr. XII, S. 158. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die chemische Konstitution der natiirlichen Silikate. Nr. XXIII, S227. Tumlirz, O.: Abhandlung »Die Gesamtstrahlung der Hefnerlampe«. Nr. XXVII, S..321, U. Uhlig, V., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Durchfiihrung seiner Untersuchungen tiber die tektonische Erscheinungsform der Klippen. Ne XE S: 118. Ungarische Akademie der Wissenschaften: Mitteilung von der Stiftung eines Bolai-Preises. Nr. VIII, S. 49. Ungarisches Nationalmuseum in Budapest: Druckwerk >A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene<. Nr. IV, S. 23. Universitat in Aberdeen: Druckwerk »Aberdeen University Studies«. Nr. XIX, S. 247. — in Basel: Druckwerk »Akademische Publikationen<«. Nr. XXIII, S. 278. — in Buenos Aires: Druckwerk »Anales«. Nr. VIII, S. 61. — in Columbia: Druckwerk »Laws Observatory University of Missouri Bulletin. Nr. Ill, S. 19. — inKlausenburg: »Regia litt. Universitas Hung. Claudiopolitana Joannis Bolyai in memoriam«. Nr. Ill, S. 19. — in Lund: Druckschriften »Akademische Publikationen 1901 und 1902<. Mirok, (Siz: — in Missouri: Druckwerk »Studies«. Nr. IV, S. 23. — Nr. XI,S. 119. — Nr. XVIII, S. 232. — in Montana: Druckwerk »University Bulletine. Nr. IX, S. Nr. XIV, .S./170. 7. — XXVI V Valenta, E. und k.M.J.M. Eder: Abhandlung »>Unverdanderlichkeit der Wellen- langen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Nr. XX, S. 255. Valentin, J.: Vorlaufiger Bericht »Uber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardasee«. Nr. X, S. 93. Verein zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria: Bewilligung einer Subvention. Nr. VII, S. 47. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat: — Auerv. Welsbach, Nr. XIU, S. 161, — Grail, Nr. XI, S. 106. — Grassmugg, Nr. VIII, S. 52. — Grinberg, Nr. XI, S. 106. — Hecht, Nr. XXI, S. 263. — v.Hoefft, Nr. X, S. 87. — Kasdorf, Nr. XXVII, S. 322. — KryzZ, Nr. XVI, S. 186. — Lausch, Nr. VII, S. 45. — Lukas, Nr. XI, S. 105. — Malina, Nr. XXI, S. 263. — Murmaun, Nr. XXII, S. 268. — v.Pirquet, Nr. X, S. 86. — v. Pirquet und Schick, Nr. XVII, S. 194. — Schiessler, Nr. IV, S. 22. —— Schwarz, Nr. IV, S:23: — | Skraibal IN Vil Si 52. — Taussig, Nr. XXI, S. 263. — Thodoranoff, Nr. XXV, S. 294. ==) Wietls.s Nir XOX Si 250: — Wielsch, Nr. XXII, S. 268. Verzeichnis der von Anfang April 1902 bis Mitte April 1903 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserl. Akademie gelangten periodischen Druckschriften. Nr. XI, S. 121. Vierhapper, F.: Abhandlung, Beitréage zur Kenntnis der Flora Stidarabiens und der Inseln Sokoétra, Abdal Kuri und Semhah«. Nr. XXV, S. 294. Vollu, L. N.: Druckwerk »La trigonométrie universelle«. Nr. III, S. 19. Ww. W aelsch, E.: Abhandlung »Uber Binaéranalyse<«. Nr. XI, S. 105. — Abhandlung »Uber Binaranalysex (II. Mitteilung.) Nr. XVI, S. 185. — Abhandlung »Uber Bindranalyse«. (III. Mitteilung.) Nr. XXVU, S. 322. War Department Bureau of Insular Affaires in Washington: Druckwerk »Report of Government Laboratories of the Philippine Islands<. Nr. XI, 5. 120. XXVII Wassmuth, A.: Abhandlung »Uber die bei der Biegung von Stahlstaben beobachtete Abkiihlung«. Nr. XI, S. 105. — Nachtragliche Mitteilung zu seiner Abhandlung »Uber die bei der Biegung von Stahlstaben beobachtete Abktihlung<. Nr. XIV, S. 167. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum _ korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 242. Watzof, S.: Druckwerk »>Tremblements de terre en Bulgarie. Nr. 2. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1901<. Nr. XV, S. 181. — Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie. No. 3: Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1902«. Nr. XIX, S. 247. Weescheider, R.,k M.: Bewilligung einer Subvention fiir wissenschaftliche Arbeiten mit Diazomethan. Nr. XI, S. 118. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, S. 99. — und H. Gehringer: Abhandlung »Uber Diazomethan<«. Nr. XI, S. 116. — und A.Glogau: Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XII. Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalonsiure und der Homophtalsiure«. Nr. XVIII, S. 219. — und J. Hecht: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischen Sduren. X. Abhandlung: Uber Phenylbernsteinsdure und ihre Veresterung<. Nr. XI, S. 116. — und L. Ritter Kusy v. Dibrav: Abhandlung »Uber Nitrophtalaldehyd- sauren<. Nr. XVIII S. 221. — L. Ritter Kusy v. Dubrav und P. v. RuSnov: Abhandlung »Uber die Veresterung der o-Aldehydsduren<. Nr. XVIII, S. 220. — und P. v. RuSnov: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XI. Abhandlung: Verhalten der Hemipinestersduren gegen Hydrazinhydrat und gegen Thionylchlorid«. Nr. XI, S. 117. Weinek, L.: Abhandlung »Graphische Darstellung der Sternkoordinaten- anderung zufolge Prazession nebst Ableitung der beziiglichen Grund- gleichungen«. Nr. XI, S. 103. — Abhandlung »Zur Theorie der Planetvoriiberginge vor der Sonnen- scheibe«. Nr. XXIV, S. 279. Weiss, D.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Gesetz der Arbeit der Dickdarmmuskulatur<. Nr. XX, S. 255. Weiss E., w. M.: Uberreichung der erschienenen Hefte des »Internationalen Kataloges der Naturwissenschaften<. Nr. II, S. 9. Went, K.: Vorlaufiger Bericht tiber eine von ihm und k. M. C. Doelter auf- gestellte neue Gesteinsart, den Rizzonit. Nr. II, S. 9. — Abhandlung »Uber einige melanokrate Gesteine des Monzoni<. Nr. VI, S. 40. Wenzel, F. und J. Herzig: Abhandlung »Uber die Atherreste der 8-Resorcy]- sdure und der Orcincarbonsadure«. Nr. XVIII, S. 227. XXVIII Wenzel, F. undJ. Herzig: Abhandlung »Uber die Ather und Homologen des Phloroglucinaldehyds«. Nr. XVIII, S. 229. — und J.Liebschiitz: Abhandlung »Uber das 5, 7, Dimethyl-8-oxy- fluorons. Nr. XXVII, S. 323. — und A. Schreier: Abhandlung »Uber die Reaktionsfahigkeit substi- tuierter Phloroglucine bei der Fluoronbildung«. Nr. XXVII, S. 323. Werner, F.: Abhandlung »Mikroskopische Siifwassertiere aus Kleinasien«. Mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien gesammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplank- ton aus Kleinasien<. Bearbeitet von Josef Brunnthaler. Nr. VI, S. 40. — Uberreichung der Bearbeitung der von ihm gesammelten Arachnoiden durch Prof. L. Kulezynski unter dem Titel: »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantinopolim a Dre. Werner collecta«. Nr. XVIII, Silty Wettstein, R. Ritter v. Westersheim, w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Deckung der mit der Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedition verbundenen Auslagen. Nr. I, S. 6. — Vorlaufige Mitteilung tber die geographische Gliederung der Flora Siidbrasiliens. Nr. XXV, S. 295. Wielsch, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber radioaktive Praparate«. Nr. XXII, S. 268. Wiesel, J.: Ubersendung eines Sonderabdruckes seiner Arbeit: »Uber die funktionelle Bedeutung der Nebenorgane des Sympathicus (Zuckerkandl) und der chromaffinen Zellgruppen«. Nr. VII, S. 48. Wiessner, V.: Druckwerk »Das Werden der Welt und ihre Zukunft<. Nr. XIX, S. 247. Wilson Ornithological Club: Druckwerk »The Wilson Bulletin«. Nr. XI, S. 120. — Nr. XIX, S. 247. — Nr, XXIJ, S. 273. Wirtinger, W., k. M.: Abhandlung »Eine neue Verallgemeinerung der hyper- geometrischen Integrale«. Nr. XXVII, S. 320. Wogrinz, A.: Abhandlung »Uber a-Isopropyl- und a-Dimethyl-8-Oxybutter- sdure«. Nr. IX, S. 75. Wolf, J.: Abhandlung »Beobachtungen und Messungen der Temperatur, des Salzgehaltes, der Farbe und Durchsichtigkeit des Wassers in der nord- lichen Adria, ausgefiihrt im Winter 1901<. (Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wolf in Fiume). Nr. IV, S. 23. — und R. v. Hasslinger: Abhandlung »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silikatschmelzen«. Nr. XVIII, S. 216. Wolf, K.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Gattung Braunina Heider<. Nr. XVIII, S. 218. Wulff, Th.: Druckwerk »Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen«. Nr. Il, SBE XXIX x: Young, W. H.: Abhandlung »Uber die Einteilung der unstetigen Funktionen und die Verteilung ihrer Stetigkeitspunkte<. Nr. XXI, S. 263. Z. Zederbauer, E.: Abhandlung »Myxobacteriaceae, eine Symbiose zwischen Pilzen und Bakterien«. Nr. XIII, S. 162. Zehenter, J.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis des Baryumuranylacetats und des Bleiuranylacetats sowie der daraus entstehenden Uranate<. Nr. XXV, S. 288. Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Beobachtungen im Monate November 1902. Nr. V, S. 34. — Beobachtungen im Monate December 2192. Nr. VII, S. 62. — Beobachtungen im Monate Janner 1903. Nr. IX, S. 78. — Beobachtungen im Monate Februar 1903. Nr. XIV, S. 17 — Beobachtungen im Monate Marz 1903. Nr. XVII, S. 202 — Beobachtungen im Monate April 1903. Nr. XVII, S. 208. — Beobachtungen im Monate Mai 1903. Nr. XVIII, S. 234. — Beobachtungen im Monate Juni 1903. Nr. XIX, S. 248. — Beobachtungen im Monate Juli 1903. Nr. XXVI, S. 306. — Beobachtungen im Monate August 1903. Nr. XXVI, S. 312. — Beobachtungen im Monate September 1903. Nr. XXVII, S. 326. — Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1902 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. VIII, S. 67. — Berichtigung: Nr. XIV, S. i77. Zeynek, R. v.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfuhrung physiologisch- chemischer Studien an Seetieren<«. Nr. VII, S. 47. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention<. Nr. VIII, S. 49. Zipser, A. und R. Andreasch: Abhandlung »Uber substituierte Rhodanin- sauren und ihre Aldehydkondensationsprodukte<, Nr. XI, S. 104. — Abhandlung »Uber substituierte Rhodaninsduren und deren Aldehyd- kondensationsprodukte<«. Nr. XXV, S. 288. Zoélss, B.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektri- 9 -. zitat. XIII]. Messungen der Elektrizitatszerstreuung in Kremsmiinster«. Nr: XVII S: 221. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XIV. Messungen des Potentialgefalles in Kremsmiinster<. Nr. XXV, S296: Zumpfe, K.: Abhandlung »Uber Einwirkung verdiinnter Schwefelsiure auf Butyronpinakon<. Nr. XXI, S. 265. Zwerger, R.: Abhandlung »Die Einwirkung von Chloralammoniak auf Dina- triummalonester«. Nr. XVIII, S. 216. Wy pert be iar ay it La hy. “ring onthta ’ ital. a ' rs ake ey i mio id ae for pai wag itp i: ve es) Syl yee yl Giaea Sai b (Swiss od LAA aed i ae (4) ri Se oe , es) vine Rares, 4) vidi oni ee corer | NEAR ronbtlerey & ee Teo. ee, atonal: onauatellien sete PP) RP eager eae ~oial@y) ) Syaliieidae ik VBR crete ip 0 Mg cof i SRS aaighyelAWht 4. aM Ieee et 2? Ma Babe iow: SS a Pe YOU a Gn i) ot OO TE (ogy AMA A ME re Gee atl aa HU Ne et Sie Neal ey an ee OD tah ole olan see aga ath WS hy Aovty" hia “inna mie aa je i Vat yet ida bf inion int ope RY 7?) Sie 4 Gat! itl aha wif ney lee ® " , He wa | vps f > P Ps 10.44% rate * lay ii ‘I i ‘inalt fy -S en eee ASU) OD Print DR A CRA ERO Ty iia. ea POP eee , i . , i] > i ; ; i ia i ues Wty Let) Ya Mee Oe ol (Cea ay ean : j ry a j Teil (bbe 7% adati” iyi? Pi 4 An Wiavar ee TAY, Vee a tow i) Pate iv Lida i] yy i Any wis med v At i lt het ‘4 Rie ‘ Lima org ot ( 5 ieee 1h, ie if & ui Awd , i : ¥ - F bu AT af 1 F, oe ; j i » { M4 vrs! ea = j sokehe | » att jot Wir er ae 7,7 " +e) Le AF Py tgTiaet 42h te betal Kins A Ph oy ht Ao Oa VOTRE, NAPE it aeR nent at) Ati) Ts way és Ganev cot ee ae (oo AER ao ReF ' i 5 ‘wets i Aid a aN pe ie Nt at a : iM = Ly . ./ der, Winsesgehwlter in Wim. °. a ay eet ee ee, Sapp 0 ao thn oF le eee vow a. 7 mn ra" ¥ el wa Ae) | — We, ee - \ i" y A ia f Al oy Rag . i — 7 rp - Sin i h : — d E auaiae ver hair erwin saiationen, Pee, Chaat MAT) amr hy nag Ly i : * ( of z eS ea site Se iange P 7 Poh mai GG, fs Bee EER lak WA core CO fig fy UT: ine dg pag *- Sober» Mth? ie ST igae tty Gi hada MAS Tae mumepranven! ters. yulyen: buy mgs) Pati HE OS FETE u 7 ait R eee Ca: % mits 2) oe j PARE EGS Aree ‘ew ae | et, | Nhu ry : BES a bil A eet ha? lal |e eee) | ey oho | te RE Mivlictyiy's)) «> Teipiaoaiinwia Ss. i Wag aise onppree We Ae Mie an Mev wrk Ba Believe ij a. Git: aay we Hits: Stash tra 6 eed ene Gert unin es! vind Ber et: Oe AN rt orehotion iy.” {Ae Rsiee (ares NADCRAR Arto! Nur Ps 8h o Sh steer wiatnlt WNP ele ch Ava 0) DL en rs eG cxct. 4 7, ee UC ate FMA ss Re hahsitiew SUAS ET ee ee ae Te eT | SPRGW ee 2190)! ae Ge bs, Ehagt a5 irk Sorg e oi a he JUN Te ee), | Cee ee ‘pinned a OTS Ue Biteniinitns ~~ (a hited iho aipeene pay gibi rena Weareny ion: ee MSs ite, a ae bays Be Yee ic, ate 3 | Osi pirat: Lat > PRB ate st Shay Ss are i Pe eT 4 PR Whe fee MI! ci his APR 8 1903 Sab Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Janner 1903. Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von Dr. Alfred Exner in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention fiir die von ihm und Dr. G. Holzknecht geplanten Untersuchungen tiber die biologische Wirkung der Radiumstrahlen; von Dr. Sigmund Frankel in StraBburg fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten tiber Histidin und Haematoporphyrin; 3. von Prof. Dr. E. Heinricher in Innsbruck fiir die Be- willigung der Reisesubvention nach Buitenzorg. wo Herr Arthur Michael iibersendet eine Berichtigung zu der in den »Monatsheften fii: Chemie« erschienenen Arbeit von J. Svoboda: »Uber einen abnormalen Verlauf der Michael’schen Condensations. Prof. Dr. A. Schell in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: Das Pracisions-Nivellierinstruments. Nach den Beschliissen der européischen Gradmessungs- commission vom Jahre 1864 sollen in allen Landern Europas langs der Eisenbahnen und Landstrafen Pracisions-Nivellements ausgefiihrt werden, welche die Bestimmung haben, die Kiisten Europas zu verbinden, um zu erfahren, ob die Meeresober- flachen in einem und demselben Niveau liegen; auferdem in 1 2 allen Landern unseres Continents eine grofe Zahl von dauer- haften, genau einnivellierten Punkten als Grundlage fir HOhen- messungen zweiter Ordnung zu erhalten und Anhaltspunkte zu schaffen ftir die Untersuchungen tiber Hebungen und Senkungen des Bodens. Fur die Ausftihrung eines Prdcisions-Nivellements sind ganz vorzugliche Instrumente und Latten zu verwenden, und der Vorgang beim Nivellieren so einzurichten, dass durch die besondere Art der Lattenbestimmung nicht nur die Lattenhohe, sondern auch die Entfernung des Instrumentes von der Latte mit groBer Genauigkeit ermittelt werden kann. Bisher wurden die Pracisions-Nivellements mit Instru- menten ausgefiihrt, welche mit einem umlegbaren, um die Ringachse drehbaren Fernrohre versehen sind, auf welche eine Reiterlibelle aufgesetzt werden kann. Die Bestimmung der Lattenhéhe geschah durchwegs mit hdlzernen Nivellierlatten, welche auch zur Rectification des Instrumentes verwendet wurden. Der Gebrauch des letzteren setzt jedoch voraus, dass 1. die Visierlinie des Fernrohres mit der Ringachse zusammenfallt, oder ihr wenigstens parallel ist; 2. die beiden Ringdurchmesser des Fernrohres gleiche GréBe haben, und 3. die Bewegung der Ocularrdhre parallel der Richtung der Tangentialebene an der Marke der Reiterlibelle ist. Sind diese schwer zu erfiillenden Bedingungen nicht vor- handen, so kann zwar der Excentricitatsfehler der Visierlinie durch ein besonderes Verfahren des »Nivellierens mit der Ringachse« beseitigt werden, der Einfluss der Ungleichheit der Ringdurchmesser jedoch nur auf dem Wege der Rechnung beseitigt werden, wenn die Differenz der Ringdurchmesser und die jeweilige Entfernung der Latte von dem Instrumente genau bekannt sind. Die Compensation dieser Fehler kann jedoch durch Anwendung einer richtig construierten Doppellibelle auf eine 4uBerst einfache Weise zustande gebracht werden, wie dies aus der beiliegenden Abhandlung Zu ersehen ist. Die bisher in Gebrauch befindlichen Nivellierinstrumente gestatten die Ermittlung der Lattenhdhe bei horizontaler Visur nur durch Schatzung in den kleinsten Unterabtheilungen der 3 Lattenscala. Diese Schatzung kann jedoch ganzlich entfallen, wenn das in den Lagern rotierende Fernrohr mit einem Schraubenmikrometer versehen ist. In diesem Falle erfolgt die Bestimmung des Lattenstiickes, welches kleiner ist als das kleinste Intervall der Lattenscala durch Messung mit der Mikro- meterschraube, wodurch ein grofer Grad der Genauigkeit in der Bestimmung der Lattenhédhe und der Horizontaldistanz erreicht wird. Die bis jetzt beim Pracisions-Nivellement ver- wendeten hélzernen Nivellierlatten mtissen wahrend der Arbeit stets einer Priifung mit Hilfe eines Normalmeters unterzogen werden: Diese tagliche mehrmalige Priifung, welche mtihsam und zeitraubend ist, erstreckt sich jedoch nur auf die ganzen Meter der Nivellierlatte, indem stets vorausgesetzt wird, dass die Anderungen in den Unterabtheilungen proportional der Priifungszeit stattfinden. Hieraus folgt, dass eine vollstaéndige Controle der Veranderungen, denen die Latte durch den Ein- fluss der Feuchtigkeit und der Temperatur unterworfen ist, durch diese Art der Untersuchung nicht erreicht werden kann. Aus diesem Grunde habe ich fiir die Ausfiithrung eines Pracisions-Nivellements eine Latte construiert, welche einen Nickelstahlstab enthalt, welcher aus einer Legierung von 36°/, Nickel mit 64°/, Stahl besteht und nach den Untersuchungen von Guillaume den kleinsten Ausdehnungscoefficienten aller Metalle besitzt. Aus diesem Grunde eignet sich diese Legie- rung ganz besonders fiir Mafistabe, da ein Fehler in der Tempe- raturbestimmung des Stabes nur einen sehr kleinen Fehler der ermittelten Lattenhéhe erzeugen kann. Die beiliegende Abhandlung tiber das von mir construierte Nivellierinstrument enthalt die Beschreibung, Rectification, sowie den Gebrauch und die Genauigkeit desselben bei der Bestim- mung der Lattenhéhe und der Horizontaldistanz. Aus derselben ist zu ersehen, dass die Beobachtungsresultate, welche durch ein mit einer Doppellibelle und einem Schraubenmikrometer versehenes Pracisions-Nivellierinstrument erhalten werden, unabhangig sind von einem vorhandenen Excentricitétsfehler der Visierlinie und von einer Ungleichheit der Ringdurch- messer des Fernrohres, sowie frei von dem Einflusse einer nicht genauen Parallelfiihrung des Ocularauszuges zu den 1# 4 Tangentialebenen der Normalpunkte der Doppellibelle. Au®er- dem gestattet dieses Nivellierinstrument eine genaue Rectifi- cation von einem Standpunkte ohne Anwendung einer Nivel- lierlatte. Diese Vorziige in Verbindung mit der Einfachheit und Genauigkeit in der Bestimmung der Lattenhéhe und der Hori- zontaldistanz machen das beschriebene Nivellierinstrument zur Ausftthrung eines Pracisions-Nivellements besonders geeignet. Prof. Dr. Franz Tondera in Stanislau tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Gefa®biischelsystem der Cucurbitaceen<. Das c. M.Prof.C. Doelter in Graz tibersendet den zweiten Theil seiner Abhandlung: »Der Monzoni und seine Ge- Steines. In derselben wird die petrographische Zusammensetzung des Gebirges, dann das Alter der Eruptivgesteine und die Entstehung des Monzoni besprochen. Beztiglich der Melaphyre und Porphyrite wird gezeigt, dass im westlichen Theile des Monzoni wirkliche Strome existieren, welche zum Theil ahnlich wie eine Blocklava erstarrt sind (wie dies die beiliegende Photographie zeigt), es gibt also nicht nur intrusive Gang- massen, sondern wirkliche Melaphyrlavastré6me. Ein triftiger Grund, fir die Eruptivgesteine des Monzoni ein nachtriadisches Alter anzunehmen, liegt bisher nicht vor. Dr. Anton Lampa in Wien Utbersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die elektromagnetischen Schwin- gungen einer Kugel, sowie tiber diejenigen einer Kugel, welche von einer concentrischen /dvelektri- schen Kugelschale umgeben istx. Hat man es mit Erregern zu thun, deren Oberflachen Rotationsflachen sind, so empfiehlt sich die Anwendung ortho- gonaler Coordinaten, welche so gewahlt sind, dass die Ober- flache des Erregers einer der drei orthogonalen Flachenscharen ~ oO angehort. Besonders einfach gestaltet sich die Sache, wenn die betrachteten elektromagnetischen Vorgange um die Symmetrie- achse des Erregers symmetrisch sind. Das System der Maxwell- schen Gleichungen vereinfacht sich ftir diesen Fall bedeutend, auBerdem erhadlt man die Grenzbedingungen fiir die Trennungs- schicht zwischen Leiter und Dielektricum in sehr einfacher Weise. Ist das Dielektricum, welches den Leiter umgibt, selbst wieder von einer Rotationsflache begrenzt, welche demselben System angehdort wie die Oberflache des Erregers, und folgt auf dieses Dielektricum ein anderes unbegrenztes, so werden die Grenzbedingungen auch fiir diese zweite Discontinuitatsflache leicht angebbar. Verfasser behandelt zunachst die elektromagnetischen Schwingungen einer Kugel, sodann diejenigen einer Kugel, welche von einer concentrischen dielektrischen Kugelschale, deren Dielektricitatsconstante grd®er ist als 1, umgeben ist. Es zeigt sich, dass die Gleichung, welche die Grundschwingung bestimmt, einer allgemeinen Discussion zuganglich ist, wenn die Dicke dieser Schale klein ist im Vergleich zum Radius der Kugel. Die Resultate kénnen als typisch angesehen werden und in der folgenden Weise formuliert werden: Umgibt man einen Erreger elektrischer Schwingungen mit einer dielektrischen Hille, deren Dielektricitatsconstante grofer ist als diejenige von Luft, so wird hiedurch 1. die Schwingungsdauer der elektrischen Schwingungen des Erregers vergr6fert; 2. die Dampfung derselben verringert; 3. die Wellenlange der elektromagnetischen Strahlung, welche auferhalb der dielektrischen Htille im umgebenden Luftraum zur Entwicklung kommt, vergr68ert. Das w. M. Prof. K. Grobben Uberreicht das von der Verlagsbuchhandlung A. Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tberlassene 2. Heft des XIV. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest«<. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesammtsitzung vom 19. December 1902 tiber Antrag der mathem.-naturw. Classe folgende Subventionen aus den Ertrégnissen des Legates Wed] bewilligt: iB bo Dr. Alfred Exner und Guido Holzknecht in Wien zur Fortsetzung ihrer Untersuchungen Uber die biologische Wirkune;der Radiumstrahlen.):. <:4 ieee 1000 K. . Dr. Sigmund Frankel in Stra8burg zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber Histidin und Haematopor- pPhYytin so) 7% Set ase 4 ae ia A ee 1000 Kk. . Prof. Dr. Friedrich Dimmer in Graz zur Vollendung seiner Arbeit Uber die Photographie des Augenhinter- PrUNGeSs ges ai han creek ee he eas (es Lee 1000 K. Das Comité zur Verwaltune der Erbschate Treitl hat in seiner Sitzung vom 19. December 1902 die Bewilligung folgender Subventionen beschlossen: 1 D) Dem w. M. Professor Dr. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim zur Deckung der mit der Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedition verbundenen Anaslagemy slo sic) ser etoh feck oie eslane | ee a *3000 K. Prof. Dr. E. Heinricher in Innsbruck als die eine Halfte des Reisestipendiums nach Buitenzorg.......... 3000 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I&, Prince souverain de Monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasci- cule XXII: Echantillons d’eaux et de fonds provenant des campagnes de la Princesse-Alice (1901) par J. Thoulet. Monaco, 1902. 4°. Dichiara, Francesco, Dr.: La cura elettrica dei fibromi dell’ utero. Palermo, 1902. 8°. Jardin Botanique de l’Etat in Briissel: Bulletin, vol. I, fasc. 1—3 (1902). Briissel, 1902. 8° ~ ( Klemensiewicsz, Rudolf: Weitere Beitrage zur Kenntnis des Baues und der Function der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen. (Abdruck aus: »Beitrage zur pathologi- schen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie«, 32. Bd., 1902.) Jena, 1902. 8°. Lachiche Hugues: Un seul champignon sur le globe! Port- Louis (Maurice), 1902. 8°. Laska, W., Dr.: Ziele und Resultate der modernen Erdbeben- forschung. (Sonderabdruck aus »Natur und Offenbarung<, 48. Bd., 1902.) Miinster, 1902. 8°. Pantocsek, Jézsef, Dr.: A Balaton Kovamoszatai vagy Bacil- lariai. Budapest, 1902. 4°. Universitat in Lund: Akademische Publicationen 1901 und L902: SS — Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : 7 . Pe ‘ Ve " ani. © - a ely wireianoad ies sgl ono) >be 50 ti pi Hany iURh Aol awa avila Conon | +) Ege olbte IS! al 1 aecealhes HAA ne a as ‘ Pia Jot: fidela al iP fo rmien aoe 0h! ei As eee P en - -asdadbret detnobete 1 Sibeay bots vain isin PE iibuile # ae NOE RMSE geri Me cone t UT rk st Risnsae myge? sedeieer Ae 14h ues se : | Sp. 809 vsqateeal | tee VOMIT. poeta so theres bits aliitbn tl wiete t hi {iF ee iat 7; a ie ys) survbats! a bas Tosh ob ash i APR & 1903 So Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. Il. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Janner 1903. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ila, Heft V bis VI (Mai und Juni 1902). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIII, Heft X (Dezember 1902). Das w. M. Hofrat E. Wei tUberreicht die bis jetzt erschienenen acht Hefte des von der Royal Society in London inaugurierten Internationalen Kataloges der Natur- wissenschaften. Das k. M. Prof. C. Doelter Ubersendet einen Bericht Uber eine von Herrn K. Went und ihm aufgestellte neue Gesteins- art, den Rizzonit. Das Gestein kommt am Monzoni in kleinen Gaéngen vor und durfte zu der Camptonitgruppe gehéren; von den Camp- toniten unterscheidet es sich durch Abwesenheit des Plagioklases und der Hornblende. Es braust nicht mit Sauren. Der Titan- gehalt ist gering, Apatit fast gar nicht vorhanden; sonst hat jedoch der Rizzonit chemisch eine gewisse Ahnlichkeit mit den Camptoniten, ist aber 4rmer an Alkalien. Die Analyse von C. Doelter ergab: bo 10 SOs 42°35 ALO: 16°24 FeO) rs emoe ey 6 Ppa 6-28 MeO tae 8°97 CaOnr ae 12°46 Na, Oreo. 2°37 KOteee 2°01 HOG awe 2°37 EU OS acnenae 0:41 Die chemische Zusammensetzung ist ahnlich der mancher Limburgite (z. B. Elemente von Rosenbusch Analyse 10, S. 363, auch Analyse 3) sowie auch einiger Camptonite. Hauptbestandteile des Rizzonit sind: Augit, Olivin, Mag- netit, Glasbasis Der Olivin ist sehr haufig, er kommt in Krystallen vor, der gelbe Augit tritt in einigen Fallen in grofen Einsprenglingskrystallen auf. Nephelin ist, falls er vorkommt, was noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen wurde, selten. Die Grundmasse besteht aus Augit, Magnetit und Glasbasis. Sehr selten und nur an einzelnen Stellen schlierenartig verteilt, ist grune Hornblende und Plagioklas. Der Rizzonit ist ein gangformiges Aquivalent mancher Limburgite, und hat auch Ahnlichkeit mit olivinhaltigen Pyro- xeniten. | Durch Aufnahme von Hornblende, die aber keine barkeviki- tische ist, kénnte man einen Ubergang in Camptonit ableiten, andererseits kommen am Monzoni Gesteine vor, die Olivin, Augit, Magnetit und etwas Plagioklas fiihren, die also Ubergange zwischen Melaphyr und Rizzonit darstellen. Der Name Rizzonit wurde nach dem Fundorte, dem Rizzoniberge, in dessen westlichem Teile das Gestein vorkommt, gegeben. Eine detaillierte Beschreibung wird Herr K. Went liefern. Das w. M. Hofrath J. Hann tiberreicht eine Abhandlung des Herrn Ed. Mazelle, Leiters des k. k. astr. met. Observatoriums 11 in Triest unter dem Titel: »Die mikroseismische Pendel- unruhe und ihr Zusammenhang mit Wind und Luft- druck.« Die kontinuierlichen Aufzeichnungen eines photographisch registrierenden Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendels, welches an der seismischen Station dieser Akademie der Wissenschaften am k. k. astron.-meteor. Observatorium in Triest aufgestellt ist, wurden herangezogen, um auffer der taglichen Periode der mikroseismischen Pendelbewegung auch den eventuellen Zu- sammenhang dieser schwachen Bodenoszillationen mit dem Winde und Luftdrucke festzustellen. Hier sollen in knapp gefafiter Form die wichtigsten Ergeb- nisse dieser Untersuchungen mitgeteilt werden: 1. Die mikroseismische Pendelunruhe zeigt eine ausge- sprochene jahrliche Periode, das Maximum im Winter, fast ganzliches Fehlen im Sommer. 2. Die tigliche Periode zeigt eine einfache Schwankung; das Maximum ist vormittags zwischen 9 und 10" zu bemerken, das Minimum am Abend zwischen 9 und 10". Wird dieser Gang durch Sinusreihen dargestellt, so zeigt das gréfere erste Glied (ganztaégige Periode) eihe volle Uber- einstimmung der Phasenzeit mit jener flr die sttirmische Bora in Triest berechneten Sinusreihe (Differenz 3° = 12 Minuten). Die Gleichung des Hauptteiles des taglichen Ganges der mikroseismischen Bewegung ist: y= 1°528 +0°0311 sin (308 °46’+4%.15°), die der Windgeschwindigkeit bei stiirmischer Bora: y = 47°59+-2°906 sin (805°34/+4.15°). 3. Die Pendelunruhe kommt im allgemeinen sowohl an Tagen mit hohem, als mit tiefem lokalen Barometerstande vor; Tage ohne Pendelunruhe sind jedoch mit grdferer Wahr- scheinlichkeit bei hohem Luftdrucke zu beobachten. Besonders ausgepragte Pendelunruhe zeigt sich mit einer etwas groferen Wahrscheinlichkeit mit niederem Luftdrucke verbunden. 4. Ein direkter Zusammenhang mit der im Orte herrschenden Windstarke laBt sich nicht nachweisen; es kann nuy hervor- gehoben werden, dai starke Winde haufiger mit starker Pendel- unruhe verbunden auftreten. An Tagen mit 4uferst schwacher 2 a Pendelbewegung sind kleine Windgeschwindigkeiten vor- herrschend. 5. Sowohl fiir die Tage mit Pendelunruhe als auch fur die ohne mikroseismische Bewegung wurden die Lage und Be- weegungsrichtung der Zyklonen und Antizyklonen tiber Europa aufgesucht. Es ergibt sich, da bei beiden Typen gut ausge- pragte barometrische Maxima oder Minima vorzufinden sind. Nur bei 2°/, sammtlicher Tage mit Pendelunruhe kommt keine besonders ausgepragte Zyklone oder Antizyklone vor, wahrend solche an den Tagen ohne Pendelunruhe auch nur bei acht von 100 Beobachtungen fehlen. Bei einer weiteren Trennung der Falle la8t sich auch kein Unterschied in der Luftdruckverteilung nachweisen, im Gegenteil eine ganz auffallige Ubereinstimmung bei beiden Typen.So finden sich z.B. Antizyklonen mit =770mm mit einer Wahrscheinlichkeit von 0°75 an den Tagen mit Pendel- unruhe und mit einer Wahrscheinlichkeit von 0°76 bei Pendel- ruhe. Fur das gleichzeitige Auftreten von barometrischen Maxima und Minima la8t sich eine Wahrscheinlichkeit von 0°46 und 0:47 bei beiden Typen, Pendelunruhe und Pendelruhe nachweisen. Nur flr das Vorkommen einer starken Zyklone, =745 mm, iiber Europa ist die Wahrscheinlichkeit an den Tagen mit Pendelunruhe etwas gréfer als an den mikroseismisch ruhigen Tagen, 0:23 gegen 0°17. Wenn die Extreme des Luftdruckes Uber Europa nach Schwellenwerten getrennt werden, so zeigt sich, daf der aufer- ordentlich hohe Luftdruck vorwiegender an den Tagen ohne Pendelunruhe zu finden ist, die am starksten ausgebildeten barometrischen Depressionen hingegen an Tagen mit mikro- seismischer Bewegung; allerdings ist der resultierende Unter- schied sehr klein, im ersten Falle 10 gegen 17°/,, im zweiten 31 gegen 20. Werden die Luftdruckdifferenzen in Rechnung gezogen, so ergibt sich, da bei kleineren Luftdruckunterschieden die Wahrscheinlichkeit ftir das Eintreffen von mikroseismisch ruhigen Tagen gréfer wird, bei den grofReren Luftdruckdiffe- renzen hingegen die Wahrscheinlichkeit fiir die mikroseismisch bewegten Tage zunimmt, 13 Aus der Untersuchung der Lage der Zyklonen und Anti- zyklonen laBt sich hervorheben, da® die Lage der barometrischen Maxima an mikroseismisch ruhigen Tagen anndhernd dieselbe ist, wie an mikroseismisch bewegten Tagen, nur die Luftdruck- minima wiirden an mikroseismisch bewegten Tagen mit groerer Wahrscheinlichkeit im W, SW und S Europas vorzufinden sein, wahrend eine nordoéstliche Lage der Minima eher an den Tagen mit Pendelruhe zu bemerken ware. 6. Um einen eventuellen Zusammenhang zwischen der Meeresbewegung und der mikroseismischen Pendelunruhe nachweisen zu kénnen, wurde fiir 12 Orte unserer Kiiste der Seezustand herangezogen. Es zeigt sich, dafS§ sowohl an mikroseismisch ruhigen als an mikroseismisch bewegten Tagen glatte, wie auch bewegte See vorkommen konnen, doch 1aft sich nachweisen, daf fiir die mikroseismisch unruhigen Tage mit gréferer Wahrscheinlichkeit bewegtere See zu finden ist, hingegen glatte See ftir die mikroseismisch ruhigen Tage mit groB8erer Wahrscheinlichkeit vorkommt. 7. Wenn beriicksichtigt wird, daB, wie oben nachgewiesen, starke barometrische Depressionen mit etwas grofierer Wahr- scheinlichkeit an Tagen mit Pendelunruhe vorkommen, diese Depressionen aber infolge ihres raschen Vortiberganges, heftige Luftdruckanderungen mit sich bringen, da8 aufferdem, wie gezeigt wurde, die im W, SW und S Europas liegenden baro- metrischen Minima eher an den Tagen mit mikroseismischer Unruhe vorkommen, gerade diese Zyklonen aber, infolge ihrer gewohnlich ostw4rts gerichteten Fortpflanzungsrichtung, starke Schwankungen des Luftdruckes Uber den Kontinent hervor- rufen, so drangt sich der Gedanke auf, da vielleicht eine plotz- liche, starke Anderung des Luftdruckes als die primare Ursache fiir die mikroseismische Bodenbewegung anzunehmen sei. Um einen diesbeztiglichen Zusammenhang nachzuweisen, wurde fiir 17 ausgewahlte Orte Europas die Anderung des Luftdruckes von einem Tage zum anderen bestimmt und gefunden, daf jeder Zunahme der mikroseismischen Pendelunruhe auch ausnahms- los eine gréfere Luftdruckanderung entspricht. Doch gibt es umgekehrt Falle (24 unter 100), an welchen bei gréferer Luft- druckdifferenz eine grdfere mikroseismische Bewegung nicht 14 zu bemerken ist, doch sind an diesen Tagen entweder der lokale oder der allgemeine barometrische Gradient, meistenteils: beide schwach oder in Abnahme begriffen und die Windstarke zu Triest stets klein, gewOhnlich von geradezu minimaler Grofie. Mit dieser Untersuchung wurde gleichzeitig der Vergleich mit dem allgemeinen und lokalen barometrischen Gradienten verbunden und gefunden, dafi der Verlauf der mikroseismischen Bewegung mit diesen Gradienten sich lang nicht so Uber- _einstimmend ergibt, wie mit der Anderung des Luftdruckes von einem Tage zum andern. Wenn wirklich, wie es den Anschein hat, jede grofere Luftdruckanderung tiber Europa eine mikroseismische Boden- bewegung mit sich bringt, so mite die davon abhangige Pendel- unruhe auch an anderen Orten gleichzeitig zur Beobachtung gelangen. Vergleiche mit StraSburg ergeben, aus den wenigen zur Verfiigung stehenden Daten, eine vollistandige Uberein- stimmung. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine zum Teil in seinem, zum Teil im Gé6ttinger Institut fiir physikalische Chemie aus- gefiihrte Arbeit des Herrn Dr. J. Billitzer vor: »Elektrische Doppelschicht und absolutes Potential, eine kontakt- elektrasche Studie:« Vom v. Helmholtz’schen Begriffe der elektrischen Doppel- schicht ausgehend priift Verfasser die Ablenkung feiner in verschiedene Lésungen gehangter Metallfaden durch ein elek- trisches Potenzialgefalle, ferner die Wanderung kolloidaler Metalle im elektrischen Strome unter gleichen oder ahnlichen Versuchsbedingungen, endlich besonders denSinn vonStromen, die fallende Metallteilchen in bestimmten Lésungen erzeugen. Als die Hauptergebnisse dieser Untersuchungen mogen folgende Punkte bezeichnet werden: Durch bestimmte Zusétze zu der L6sung ist eine durch die Nernst’sche Theorie der Stromerzeugung wohldefinierte Beeinflussung, beziehungsweise eine Umkehr der Potenzial- differenz zwischen Metall und Lésung zu erreichen. ilk: Nun gibt der Sinn des Ausschlages, die Wanderung des kolloidalen Metalles etc. Aufschlu8 tuber den Sinn der Poten- zialdifferenz Metall!Lésung. Kehrt sich die Potenzialdifferenz um, so mu es auch die Wanderungsrichtung etc. tun; an dem Punkte aber, an welehem die Umkehr eben erfolgt, muf die Potenzialdifferenz Metall| L6sung verschwunden sein. Dies setzt uns in den Stand, bei Kenntnis seiner Lage in der Spannungs- reihe »absolute Potenziale« zu bestimmen. ' Zu diesem Zwecke wurde der Umkehrpunkt unter wesent- lich verschiedenen Versuchsbedingungen mit den Metallen: Platin, Gold, Palladium, Silber, Quecksilber (Kupfer) und Eisen (passiv) aufgesucht und mit den verschiedenen Metallen sowohl als nach den skizzierten drei Methoden tibereinstimmend bei circa — 0-4 Volt (bezogen auf H = 0:0) gefunden. Das Re- sultat weicht nun etwa 0°75 Volt (nach der Seite des Sauer- stoffes) von dem Ostwald’schen Nullpunkte ab und weist eine gute Ubereinstimmung mit dem von F. Exner auf ganz anderem Wege ermittelten Werte auf. Eine Verschiebung des Umkehrpunktes bei Anwendung komplexer Salze ist nicht (wie bei dem Aufsuchen des Ober- flachenmaximums von Quecksilber etc.) zu beobachten. Es ergibt sich ferner, daf} die untersuchten Metalle héch- stens eine Potenzialdifferenz von weniger als 0°02 Volt (Fehler- grenze) gegeneinander besitzen. Die Helmholtz’sche Hypothese der elektrischen Doppel- schicht mu eine wesentliche Modifikation erfahren, um mit dem Beobachtungsmaterial in Ubereinstimmung gebracht zu werden. Auf Grund ionentheoretischer Betrachtungen wird es daher versucht, eine richtigere Definition dieses Begriffes zu geben, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: socretée’ astronomique de France in Paris: Bulletin, Jauvier 1908. Paris, 8°. Wulff Thorild: Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen. Lund, 1903. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ‘ $ ? - as pts i> 1 gr STP ie Wiesel set we lepeert es a6hy Whine eles reife ah Wiike fits tart hats ALONE 3! ans | ; MEV OUT DOT A he fied Ther t thy a Rye ak earthen DOE : ‘ j i : LOLS PRPS RAE SRS ee ran Sj 0 ae teen che hd Sane ta REL \ 9 ifs (EE4e as by 1 Peat ee Tek eth ty ' f : é P rr, %. ut PUA GaP MD Seer pies ae evs LS v 60) POND Oy C7 PS ee a hy tas ‘ 7 a ‘ Lid fey 1 i ¥ Ath j ‘yt i cae. ove VT eae be. cei ‘ : 7 i P \h apa4ieuee ie >. : , ied WHeaatl 3i ik ma AL ; bh Tuli ASG ? ea y pu a. inie i vf Tee , 4 ¢ us ‘Ve PhD As | 41 4 f ae : ; vas Wb) Sh bathy PPELL 4h ' ae rok’ Ak 405 Oe , % ; t ; ar ii) big a iuy bee o ry i ities ‘ Tt “ eh , , ; ; ; A int my f . ae OOO he 8, ‘ 1, ane) "17-3. Lo Se rei as A i ’ fp ic ye re f eet TPs a, ee ee 1h = en eR N Be e ated 6 Pe ee lal os y f } i on) a F ' F / iat una I i it} bi | i Lae f , f i 1 f y 1a) | ag) a i t ’ tt th «i ay i ie 7 ares al i j i =\\ { ; { [a itt) ' “ ’ j ay t ry r ris riht ye , rit a aee ¢ - “L' aye 7 ~ a 11 v3 4) tat jah A £1 pores Se t . Y' , ha! ; i ae) re Th \ hl 45 crys , revit ly ‘ Peed ‘ SUE i |): Spottt wrt? td + Oe paths anh t ; Cie 4 f I ty] fi itl i { + y APR & 1903 Sai Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. soe, WL, Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Janner 1903. —— i — Das Ateneo di Brescia tibersendet eine aus Anla® seines hundertjihrigen Bestandes gepragte Jubilaumsplakette sowie die Denkschrift: »Il primo secolo dell’ Ateneo di Bresciax. Das w. M. Hofrat F. Steindachner Utbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: » Uber einige neue Fisch- und Reptilienarten des k. k. naturhistorischen Hofmu- seums.« Diese sind: 1. Epicrates wieningert Steind. Unterscheidet sich wesentlich von der nachstverwandten Art Ep. cenchris dadurch, da kein Labiale mit dem Auge in Bertthrung kommt, das Loreale dagegen sich unmittelbar an die vorderen Labialia anschlieSt. Rucken mit zahlreichen Quer- binden. — Paraguay. 2. Leptognathus intermedia Steind. Koérper komprimiert, mittlere Schuppenreihe des Ruickens nicht gréer als die folgenden. Auge klein. 5 Supralabialia. 3 Paar Kinnschilder. Kérperzeichnung der von Leptoguathus wecida, Cope sehr ahnlich..Sq., 15... V:; 155, Subc.- 44. — Paraguay. 3. Plesiops altivelis Steind. Kopflange 3mal, Leibeshdhe 27/;mal, Caudale (bei ¢) 1?/;mal, Ventralen 11/.mal in der Kérperlange enthalten. 9 oO 18 Kaffeebraun mit helleren Langsstreifen am Rumpfe und himmelblauen Punkten am ganzen KOrper, an der glieder- strahligen Dorsale, Anale und auf der Caudale. D. 11/9. A. 3/9. P. 19. L. 1.25 + 2. L. tr. 2/1/11. — Nias. 4. Chaetodon eques Steind. K6rperform erhdht, Schnauze lang, spitz. 3. Dorsalstachel am héchsten. Die Augenbinde zieht von der Basis der zwei ersten Dorsalstacheln zum Auge und ist wenig schméler als dieses, hierauf unter dem Auge sich verschmdlernd und zu- gespitzt endigend. Die Rumpfbinde beginnt in cirka halber H6he des 5. Dorsalstachels und endigt auf den Gliederstrahlen der Anale. D. 13/20. A. 3/16. L. 1. 26—29. L. horiz: 40. 'L. tr 1O/ijits: — Yucatan. Gymnocharacinus bergii n. g., n. Sp. Kopf kurz, vorne stumpf gerundet, steil abfallend. Keine Fettflosse und schuppenlos. Dorsale in der Langenmitte des Rumpfes gelegen, ein wenig hinter den kleinen Ventralen. Zahne im Zwischenkiefer 2reihig, im Ober- und Unterkiefer lreihig, mit schlanker Basis und verbreitertem 3—Szackigen freien Rande. Maxillarzaéhne kleiner als die Ubrigen. Braun mit einer dunkleren breiten Langsbinde vom Kiemen- deckel zur Caudale. Seitenlinie réhrig. D. 11, A. 18, V. 6 an 7. Siidliches Argentinien, aus einem Bache, der sich nach kurzem Laufe im Sand verliert Ferner tibersendet Hofrat F. Steindachner eine Mit- teilung mit dem Titel: »Batrachier und Reptilien aus Stiddarabien und Sokotra (gesammelt wahrend der sudarabischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften)«. Prof. Johann Melichar in Kremsier tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Bestimmung der Selbst- schattengrenze an Flachen 2. Grades bei Paraller beleuchtung« (I. Teil). 19 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Grtining, Wilhelm: Studien tiber Chemie und therapeutischen Wert der offiziellen Eisenpraparate. Riga, 1902. 8°. Universitat in Klausenburg: Regia litt. Universitas Hung. Claudiopolitana Joannis Bolyai in memoriam. Klausen- burg, 1902. 4°. Universitat in Columbia: Laws Observatory University of Missouri Bulletin Nr. 1. Vollu, Leopoldo Nery: La trigonométrie universelle. Rio de Janeiro, 1902. 8°. —- -—-_+< + —_-- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i = : igs a Site igo l feats! hae ow a Bis tas coe Renysenteenn sth ; tiaRe Pits ciitiay whe vis Chea sunentrse wah ay = feparaty AD) raha sip aend fies iat) [3 Aig epitats ite A Re iets mnie ca er eos cc ae dt Laat | | Mean aS Sea hth app eda oP leery ii bs nak a, i APR 8 1903 SALS. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _Nr.IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Februar 1903. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. I]. Heft VI (Juni 1902). Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Sue8, macht Mit- teilung von dem am 2. Februar |. J. erfolgten Ableben des aus- landischen Ehrenmitgliedes dieser Klasse, Professors George Gabriel Stokes. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft tibermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Das k. M. Hofrat A. Bauer tibersendet eine Arbeit von Prof. Ferdinand Brein! in Reichenberg mit dem Titel: »Uber das Verhalten der tierischenFasern und der tierischen Haut zu Sauren (Beitrige zur Theorie der Farberei und Garberei)«. Das k. M. Hofrat E. Ludwig itbersendet eine von Prof. Dr. J. Mauthner und Prof. Dr. W. Suida in Wien ausgeftihrte 4 ‘ bo 4 Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis des Chole- sterins« (V. Abhandlung). Von den Sduren, welche bei der Oxydation des Chole- sterins entstehen, werden in dieser Arbeit hauptsachlich die- jenigen besprochen, welche sich in der Form ihrer Kalksalze isolieren lassen. 1. Bei der Oxydation mit Salpetersaure entsteht eine Saure C,,H,,O,, die beim Erhitzen auf 160° unter Wasser abspaltung in die Verbindung C,,H,,O,, ubergeht. Daneben findet sich die Sdure C,,H,,O,, die der erstgenannten homo- log ist. 2. Aus den Oxydationsproducten, welche durch die Ein- wirkung von Kaliumpermanganat bei gewodhnlicher Temperatur entstehen, wurde gleichfalls die Saure C,, His Og isoliert. 3. Durch Kaliumpermanganat in der Hitze bildet sich die Saure C,,H,,O9, die Oxyverbindung einer den beiden vor- genannten homologen Saure. Sie entsteht neben C,,H,,O, und C,,H,O,, wenn Cholosterin zuerst mit Kaliumpermanganat in der Hitze behandelt wird und die Produkte mit Salpetersaure weiter oxydiert werden. Die drei angefiihrten Sauren haben das Gemeinsame, daf sie vierbasisch sind, da ihre Kalksalze in kaltem Wasser loslich, in heiSem unldslich sind und mit acht Molekulen Krystallwasser als weifies Pulver ausfallen. Nach ihrer Zusammensetzung leiten sich die Saéuren von Kohlenwasserstoffen C,, He, ab. Prof. Dr. W. Laska in Lemberg tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber die Berechnung der Fernbeben«. Dr. Josef SchieBler in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein genau die Richtung bestimmender Sender fury dram lose Telephonie (respektive Telegraphie)«, 923 Kand. med. Gottwald Schwarz in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit dem Titel: »Mitteilung einer neu beobachteten Natur- erscheinungg. Das w. M. Hofrat J. Hann legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Beobachtungen und Messungen der Temperatur. ‘des Salzgehalts, der Farbe und) Durch- sichtigkeit des Wassers in der n6rdlichen Adria, ausgefuihrt im Winter 1901«. Aus dem Nachlasse von Prof. J. Luksch, zusammengestellt von Prof. Julius Wolf in Fiume. Das w. M. Hofrat J. Wiesner berichtet tiber eine von Cand. phil. R. Eberwein im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefthrte und demnachst zur Vor- lage kommende Arbeit tiber die anatomischen Ver- haltnisse des Blattes der Palmyrapalme (Borassus Alabelliformis). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ungarisches Nationalmuseum in Budapest: A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene. Budapest, 1902. 4°. Universitat in Missouri: Studies, vol. I, number 3. Missouri, 1902; 8°. ~~ > ____- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a. 3 a ; lid. sozeoevarll), Oe V., The ae oR oad Hith Mie ab ‘yautda yy tis ay eV oe Fe ha ee al Te TEI ~ _ - 7 — * Tk irri pripibands / gin inal arniple.,t tot Yon. Wait tread lV, hind. pa sntenves | OS Fiegeite Moric. Budiedi Wied Veienegalae pene Wik Pe) Wes AVOn tof WM ehyed! aed yk 118 giv aaits fpr ee finite. - ile SOB E heed oe Ne nee a* 4 t > ’ ¥ Ae VOW 2riine feet now Wiebe eats en fae tg eas Perea “ane ri (iti ASDA OLAS RLY | i hig rar teteary Le Bais \ ) cri | j (i i ype | { = , of 44 i : : Vy j f i) Phe = re \ tL HeET PP ' } of 3 i ; Biialsem atlas aR hehe POM (ile PEE? Li@ EY ahs eI ‘ a i sas j ‘ Sele Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. INE2V - Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Februar 1903. id Das w.M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber Ester- bildung und Betainex. In derselben werden die Bedingungen diskutiert, unter welchen Aminosduren und Pyridinkarbonsdéuren bei der Alkylierung am Stickstoff, beziehungsweise an der Karboxyl- gruppe substituiert werden, und wird eine neue vorteilhafte Methode fiir die Darstellung von Betainen beschrieben. Herr Josef Miller in Triest tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Coleopteren-Gattung Apholenonus Reitt. Ein Beitrag zur Kenntnis der dalmatinischen Hohlenfaunas. Herr Gustav Paganetti-Hummler in Wien tibersendet einen Bericht tiber seine in den Monaten April und Mai 1902 mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie unternommenen Forschungen in Héhlen Stid-Dalmatiens und der Herzegowina und teilt mit, da er das Sammlungsmaterial bereits an das k. k. naturhistorische Hofmuseum in Wien abgegeben hat. Er gibt uber seine Untersuchungen folgenden Bericht: oO 26 Hohlen auf der, Halbinsel Vitalina (Dalmatien). 86°5' bis 36°10! Ostl, von Ferro; 42°25! bism42°32! snorndie IB reite: 1. Hohle stidéstlich von Molonta. Zirka 180m tiber dem Meeresspiegel. Mtindung der Hohle gegen Stidwesten. Klein, nicht ganz verfinstert, trocken. Temperatur wenig von der auBerhalb der Hodhle verschieden. Der Boden bedeckt mit trockenen Fledermausexkrementen. Hypnophila pupaeformis Cauh. Einzelne Stticke im Grunde der Hohle. Bathyscia Erberi Rttr. Wenige Exemplare im Inneren. Troglophilus cavicola Kollar. In grofer Anzahl an den Wanden. Chernelidae sp. (zwei Exemplare). Im Inneren unter Steinen. Eupodidae sp. In Anzahl in den Fledermausexkrementen. 2. Hodhle nordwestlich von Mitrovic. Zirka 200 m Uber dem Meeresspiegel. Mtindung der Hohle gegen Stidwesten. Zirka 10 m tief, bis zu 1m Hohe verschittet. Ziemlich trocken, nur an einigen Stellen durch Sinterwasser feucht. Temperatur WS ne Laemostenus elongatus robusius Schauf. Unter Steinen am Eingange der Hohle. Bathyscia (Subg. Aphaobius) Dorotkana Reitt. Ein Exem- plar an einer feuchten Stelle im Inneren~ Troglophilus cavicola Kollar. Wenige Exemplare an der Becke dem Holic, 3. Hohle am Osthange unterhalb Sinjec. Zirka 80 m uber dem Meeresspiegel. Klein, feucht. Temperatur 11° R. Laemostenus elongatus robustus Schauf. Unter Steinen. Troglophilus cavicola Kollar. Einige Exemplare an den Wanden. 4, Hoéhle am Osthange siidlich von Zoinje. Zirka 30 m iiber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Osten. Zirka 15 m tief, trocken. Von Organismen nicht bewohnt. 27 Hohlen in der Umgebung von Grepci (Herzego- wina). 35°45’ éstl. von Ferro, 42°44’ nérdl. Breite. 1. H6hle bei Konita. Zirka 400 m tiber dem Meeresspiegel. Miindung gegen Nordwesten. Gro, zirka 400 m tief. Steil abfallend. Am Eingange Gerdlle, im Inneren versintert. Sehr feucht. Temperatur 10° R. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange unter Steinen. Laemostenus cavicola modestus Schauf. Ebendort. Julus sp. Im Inneren an feuchten Felswanden in Anzahl. Obisium sp. Am Eingange unter Steinen. Stalita sp. Einige Exemplare im Inneren der Hohle unter Steinen. 2. Hodhle westlich der Gendarmeriekaserne in Grepci. Zirka 430 m Uber dem Meeresspiegel. Mtindung gegen Osten. Zirka 200 m tief. Im Eingange Gerdlle, im Inneren durch- brochene Sinterschichten mit feuchter, lehmiger Erde. Feucht. Temperatur 12° R. Birgt zahlreiche Knochenreste von Ursus spelaeus. Anophthalmus suturalis Schauf. Einzelne Exemplare am Eingange unter Steinen. Bathyscia Dorotkana grepcensis Gglb.i.1. Vier Exemplare im zweiten Drittel der Héhle an einem morschen Stiick Holz. Troglophilus cavicola Kollar. Wenige Exemplare an den Wanden. Julus sp. Einzelne Exemplare im Inneren der Hoéhle an den Wanden. Stalita sp. Zwei Exemplare. Im mittleren Teile der Héhle unter Steinen. 3. Hodhle siidwestlich von Grepci. Zirka 400 m tiber dem Meeresspiegel. Mtindung gegen Norden. Gro, zirka 250 m tief. Steil abfallend, am Fufe Wasser. Temperatur 9° R. Am Eingange Gerdlle. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange an Stellen, die noch vom Tageslichte erhellt, unter Steinen haufig. Troglophilus cavicola Kollar. An den Wanden einzeln. o* 28 4. Hohle stidlich von Grepci. Zirka 500 m tiber dem Meeres- spiegel. Miindung gegen Westen. Zirka 20 m tief. Trocken. Temperatur 16° R. Von Organismen unbewohnt. Hohlen bei Trebinje (Herzegowina). 36° Ostl. von Ferro, 42° 40! bis 42°45’ nGrdl. Breite. 1. Hdhle westlich von Bihovo. Zirka 420 m Uber dem Meeresspiegel. Mtindung gegen Norden. Gro, zirka 300 m tief. Eingang steil abfallend, im Inneren zahlreiche Wasser- lachen. Feucht. Temperatur 10° R. Anophthalmus suturalis Schauf. Am Eingange unter Steinen. Bathyscia Dorothana Reitt. Ubergang zur Bathyscia grepcensis Dorotkana Gglb. Ein Exemplar an der Mittelwand der Hohle. Troglophilus cavicola Kollar. Zahlreiche Exemplare im Innern der Hohle an den WAanden. Tritomurus sp. Einzelne Exemplare an den Wasserlachen. Iulus sp. Zahlreiche Exemplare an den Wanden im Innern der Hohle. Phalangidae sp. Einzelne Exemplare an den Wanden im ersten Teile der Hohle. Stalita sp. Drei Exemplare im Innern der Hohle unter Steinen. Titanethes albus Schigdte.In zahlreichen Exemplaren im Innern der Hohle an den Wasserlachen und feuchten Wanden. 2. Hohle 6stlich von Trebinje. Zirka 500m tiber dem Meeresspiegel. Eingang nach Osten gedffnet. Temperatur 12° R. Zugluft. Troglophilus cavicola Kollar. Einzelne Exemplare an den Wanden. Einige kleine Héhlen und Spalten, die ich untersuchte, die aber von Organismen nicht bewohnt waren, habe ich hier anzu- fiihren unterlassen. AufSerdem fand ich zwei aus Hoéhlen bekannte Formen subterran, an einer Felswand bei Kameno, nordwestlich von 29 Castelnuovo (36° 10’ éstl. v. Ferro, 42° 29’ nérdl. Breite), unter zirka 1m tiefem Gerdlle, das von einer humésen Schichte bedeckt und mit einer dichteren Grasnarbe tberwachsen war, und in deren naheren und weiteren Umgebung keine Hohle bis nun bekannt ist. Pterostichus (Speluncarius) anophthalmus Reitt. Zwei Exemplare, von Stticken aus Hohlen der siidlichen Herzego- Wina nicht zu unterscheiden. Bathyscia n. sp. Ein Exemplar. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Arbeit von Dr. F. Hasenohrl vor: »Nachtrag zu der Abhandlung uber die Absorption elektrischer Wellen in einem Gasex. In diesem Nachtrage wird erstens dargetan, da® die in der citierten Abhandlung durchgeftihrten Rechnungen ohneweiters eine Theorie der triiben Medien liefern. Macht man speziell die Annahmen, welche der Theorie von Lord Rayleigh zugrunde liegen, so gelangt man zu genau denselben Formeln, welche dieser Autor mit Hilfe eines von dem vorliegenden géanzlich verschiedenen Kalkuls abgeleitet hat. Zweitens ergeben sich auch leicht Gleichungen fiir die anomale Dispersion, welche diese Erscheinung ebenso gut dar- stellen, wie die bekannten Formeln. Derselbe legt ferners eine in seinem Institute ausgeftihrte Arbeit des Herrn M. Topolansky vor, betitelt: »Bestimmung der Farben der Radde’schen internationalen Farben- Skala«. Um auch in Zukunft in der Radde’schen Skala gemachte Angaben verwerten zu kénnen, wurden die Farben dieser Skala physikalisch untersucht und ihre Lage im Farbendreieck bestimmt; dadurch wird es méglich, jede beliebige, willkuirliche Farbenskala, die etwa ktinftig Verwendung finden sollte, auf die Radde’sche Skala zu reduzieren. Derselbe legt weiters die in seinem Institute ausgeftihrte Abhandlung des Herrn F. Ehrenhaft: »Das optische Ver- halten der Metallcolloide und deren Teilchengréfe« vor. Das optische Verhalten suspendierter Teilchen, deren Dimensionen klein sind gegen die Wellenlangen des Lichtes, ist ein durchaus verschiedenes, je nachdem die Teilchen Isolatoren oder Leiter der Elektrizitat sind. Sind die eingebetteten Teilchen Isolatoren, so ist das diffus reflektierte Licht teilweise planpolarisiert, die Polarisation ist bekanntlich am starksten fiir jene diffusen Strahlen, die in einer zum primaren Strahl senkrechten Ebene laufen. Wenn dagegen Licht durch Elektrizitat leitende Kugeln, deren Dimensionen klein sind gegen die Wellenlangen des Lichtes, diffus zerstreut wird, dann liegen, wie aus einer theoretischen Untersuchung J. J. Thomsons hervorgeht, die Strahlen staérkster Polarisation in einem Kegelmantel, dessen Achse durch die Fortpflanzungs- richtung der einfallenden Strahlen gegeben ist und dessen halber Scheitelwinkel 120° betraet. Wie die Untersuchungen des Verfassers zeigen, bestatigt das Verhalten der nach Bredigs Methode im Lichtbogen zer- staubten Metallcolloide diese Theorie gut. Das von den Metall- colloiden diffus reflektierte Licht ist teilweise planpolarisiert, das Polarisationsmaximum liegt bei colloidalem Au unter 118° bis 120°, bei colloidalem Ag unter 110°, bei colloidalem Cu unter 120°, bei colloidalem Pt unter 115° gegen den ein- fallenden Strahl. Man kann auch umgekehrt aus dem Zutreffen der Resultate der Theorie auf Erfiillung der Voraussetzungen schlieBen. Es scheinen also diese Metallpartikel selbst fiir so rasche Wechselstréme, wie sie die Lichtwellen darstellen, Leiter der Elektrizitét zu sein. Die Untersuchung der Ab- sorptionsspektra der Metallcolloide zeigt bei rotem, colloidalen Au ein breites Absorptionsband um A= 520 pn, bei Pt um . = 480 pu, bei Ag um A= 380 pu. Die im Wasser ein- gebetteten Metallpartikeln werden von den auffen auftreffenden Lichtwellen zum Mitschwingen angeregt. Stimmt die Oscil- lationsperiode der einfallenden Strahlung mit der Eigenschwin- gung der eingebetteten Teilchen tiberein, dann wird durch ol Resonanz der beiden Schwingungen die Energie der Lichtwelle im Medium stark geschwdacht, die. Absorption des Lichtes wird bei dieser Wellenlange ihr Maximum erreichen. Diese bei den Metallcolloiden beobachtete optische Resonanz ermdglicht es, die mittlere TeilchengréSe der Metallcolloide zu bestimmen. Der Radius des als Kugel, in welcher der Gang der elektro- magnetischen Schwingung bekannt ist, aufgefaiten Teilchens ergibt sich fir Au in der Gré®e 49—52.10—7 cm, fiir Ag 38.10-7 cm, fiir Pt 48.10—’ cm. Diese Grdfen fallen genau in jene engen Grenzen, welche die Theorie J.J. Thomsons fiir die Gré®e jener suspendierten Metallteilchen voraussetzt, damit das Polarisationsmaximum des von ihnen diffus reflek- tierten Lichtes unter 120° gegen den einfallenden Strahl geneigt ist. Beide von einander unabhangige Resultate stehen somit in Ubereinstimmung. Prof. Max Bamberger Uberreicht eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der technischen Hochschule in Wien, in Gemeinschaft mit Heinrich Renezeder, ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze« (VIII. Ab- handlung). Die Verfasser fanden, da Tetraacetyllariciresinol Cy7Ho(OCH,),(OCH,CO), bei der Behandlung mit Chromsdaure ein Oxydationsprodukt von der Zusammensetzung C,,H,,0,(O0CH;),(OCH,CO), gibt, das bei der Verseifung mit alkoholischer Kalilauge eine sehr schén krystallisierende, bei 180° schmelzende Substanz C,,H,,0 (OCH;).(OH), liefert, die sich durch grofe Licht- und Luftempfindlichkeit auszeichnet. Durch Acetylierung wurde letztgenannter Korper in ein bei 168° schmelzendes Acetylprodukt C,,H,,O0(OCHs).(OCH;CO), und durch Methylierung, mit Dimethylsulfat, in einen bei 131° schmelzenden, in schénen, irisierenden Nadeln krystallisierenden Dimethylather C,,H,,O(OCH,), (OCH), ubergeftihrt. 32 Das w. M. Herr Hofrat J. Wiesner Uberreicht die in der Sitzung vom 5, Februar |. J. angeklndigte Abhandlung von cand. phil. Richard Eberwein: »Zur Anatomie des Blattes von Borassus flabelliformis«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Associazione medica Triestina in Triest: Bollettino, 1901 bis 1902, annata V?. Triest, 1902. 8°. Fuhrmann, Franz: Uber Pracipitine und Lysine. (Abdruck aus »Beitrage zur chemischen Physiologie und Pathologie; 3. Band. Braunschweig, 1903.) Klemensiewicz, Rudolf: Uber Amitose und Mitose. (Abdruck aus »Beitrége zur pathologischen Anatomie und zur all- gemeinen Pathologie«; 33. Band. Jena, 1903). Klug, Anton, Dr.: Der Hausschwamm, ein pathogener Parasit des menschlichen und tierischen Organismus, speziell seine Eigenschaft als Erreger von Krebsgeschwiulsten. Freiheit-Johannisbad, 1903. 8°. Koénigl. technische Hochschule in Berlin: Ist die Un- freiheit unserer Kultur eine Folge der Ingenieurkunst? Festrede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und KGénigs Wilhelm II, gehalten vom Rektor Kammerer. Berlin, 1903. 8°. Ministére de l’Instruction publique et des Beaux- Arts in Paris: Atlas photographique de la lune, executé par M. M. Loewy et M. P. Puisseux; Fascicule 7 (mit Tafeln). Paris 1902. — Carte photographique du ciel, Zone +3, Feuille 46; Zone +7, Feuilles 3, 4, 18, 121, 124, 142; Zone +9, Feuilles 1, 3, 18, 121, 125, 168; Zone +16, Feuilles 23, 78, 124; Zone +22, Feuilles 21, 61, 66, 67, 79; Zone +24, Feuille 34. Righi, Augusto und Bernhard Dessau: Die Telegraphie ohne Draht. Braunschweig, 19038. 8°. “ oil ee Hi Hespln ip er Sebi aA i; Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag ; Abwei-| | Abwei- zh ah gh Tages-|chung v. 7h | gh | gh _Tages- chung v. mittel | Normal- | aa | _ mittel Normal-|_ stand | | | | stand | 1 1747.7 746.6 1746.2 746.8 (he 941 6.6! 9.61 4.4 | 6.9 |4+ 0.5 5 1546 8 \eAT S50) 2. 4320 |= sie: 5.6 756 | 7.9 7.0 |+ 0.8 3 | 50.7 | 49.5 | 48.7 | 49.6 |+ 5.1 0.0 8.2 | 4.5] 4.2 |= Wee 4 | 49.7 | 49.0 | 48.5 | 49.1 ine ATG == 120 GSA eee 25 |= gee 5 | 48.4 | 48.4 | 47.9 | 48.2 |4 3.7 3.4 6.4| 6.5| 5.4 |— O01 6. | 4680) 4720 Aner 47.2 a 27 5.8 6.8; 5.6); 6.1 |+ 0.8F 7 | 46.0 | 45.1 | 44.8 | 45.3 |+ 0.8 6.4 7.4| 6.7 | ‘Grseltoaiem g | 46.6 | 48.6 | 49.0 | 48.1 | + 3.5 4.4 4.1| 3.8 | 4210) 2i0ee 9 | 46.5 | 44.2 | 48.8 | 44.8 |4 0.2 4.0 72 \ \ alert 6.3 |+- 16m 10 | 46.3 | 48.0 | 49.3 | 47.9 |+ 3.3 5.4 5.4| 5.6| 5.5 [4 17tg 11 | 48.9 | 47.9 | 48.1 | 48.3 |+ 3.7 4.0 9.0| 4.2] 5.7 |4 1.59 12 | 48.5 | 49.5 | 51.1 | 49.7 |+ 5.1 4.6} 8.3 6.0 | 6.3 + 2.3m 18) | 52.4 1 bie 4 152630 52.00 =— 17.4 0.2 5.6 | 1.1] 2.38 |= tam 14 | 52.9 | 58.1 | 54.2 | 58.4 |4+ 8.7 |— 0.4 5.4 | 0.31) f280= 0a is | 54.4 | 53.3 | 51.9 | 53.2 |-+ 8.5 |— 1.2 | 2.0 |— 2.2 |= 1054 |) aaeaee | | 16. | 50.3 | 50.8 | 52.3 | 1.1 |4 6.4 0.0 319°) DOR2 1.8. ieee 17 | 52.4) 53.3 | 54.4 | 58.4 [++ 8.7 |— 2°5 |— 0.4) 4.4 |— 2.4 |— 5.6] 18 55.9 | 55.4 | 56.2 | 55.8 |411.1 |— 8.6 |— 4.6 |— 6.1 |— 6.4 |— 9 om 19 | 55.2 | 53.2°| 51.7 | 53.4 |+ 8.6 |— 7.6 |—.3.2) | oO) ae 8.28 20 | 49.9 | 49.3 | 49.4 | 49.5 |4 4.7 | 4.2 |— 2.2 | 3.9 | 84) 6.21 91 | 48.6 | 47.5 | 48.6 | 48.2 |4 3.4 | 7.8 1.1 \_ 1.7) |= 288" 99 | 50.8 | 51.7 | 51.7 | 51.5 |-+ 6.7 |— 1.5 1-3 |— 614" — 1203 | Sa 23 | 49.6 | 48.7 | 49.2 | 49.3 |4+ 4.5 |— 4.4 2.8 |\— 3.2 |= 1.6 |— 420 94 | 48.9 | 46.3 | 44.3 | 46.5 |+ 1.6 — 7.4 0.3 |— 3.7 |] 86 eae 95 | 41.8 | 40.1 | 39.6 | 40.4 |— 4.5 | 6.0 |— 3.9 |— 3.8 |— 4.6 es 6.8 o¢ | 37.4 | 86.4 | 37.0 | 86.9 |— 8.0 |— 4.4 |— 3.5 |— 2.8 =a | eg 27 | 38.3 | 39.1 | 40.6 | 39.3 |— 5.6 | 6.0 |— 0.0 |— 5.2 |— 5.7 |= Sen 58 | 40.6 | 39.4 | 39.4 | 39.8 |— 5.2) 6.6 |— 2.2 | G0n A.) |= 628 29 | 39.0 | 38.4 | 38.7 | 38.7 |— 6.3 |- 4.4 |— 2.2 |— 2.7 |= "34 |e 30 | 39.6 | 39.8 | 40.5 | 40.0 |— 5.0 | 1.8 |— 0.7 |\— 0.5) == 120) ae Mittel! 747 .67|747 .29|747 .58|747.51/+-2.81 |_ 9.78} 2.87) 0.39; 0.83)/— 2.9 j | Py | 1 Maximum des Luftdruckes: 56.2mm am 18. Minimum des Luftdruckes: 36.4 mm am 26. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.6° C. am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: — 8.6° C. am 18. Temperaturmittel:** 0.72° C. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), November 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten | ‘Insola-| Radia- Tiree. | }Max. | Min. | tion | tion | 72 | 2h | gh |*88°5"|) 7m | on | gn |Tages- i) | mittel ittel Max. Min. | | | | 9.6| 2.6| 85.7] 2.2 | 5.6| 5.1] 5.2] 5.3] 77 | 56! 84/1 72 80’ | 2.6 | 18.0 $25) |tbeseheG.d |) 5-3) ) See I\liz9. | 30 | 67 | 75 8.2 |-0.2 |.30.7|— 4.2] 4.3] 5.0] 5.4| 4.9] 92 | 62] 86] 80 7.0 |-1.0 | 28.2 /— 4.8] 4.1] 5.8] 4.8] 4.9] 96 | 78] 931] 89 ae) 027' | 11.8) — 3.3: 5.66.3 | 6.3 } eri | 97 } gail 37 | 91 moet | 10.5) 3.5] 5.6 | 5.3] 5.1 | 6-3] 82 | 731) we) 77 gi p.1.| 9.7 tt Delay Goede Oso CaS tot SOF lel vont. gs s.|| 3.8] 6.0 S22) |) Se Spl Dae pac. 0) P eSe6. |" Sb OF | Tesi ps ge 7.9 | 4.0 | 24.6 O20 SrS06e@ Wea) “Seo, a7) zor. s37\" 85 Beers. t ) 8.0 BSW GES. | Gotoh (2). Ve. ly G4") “oat | ge ete 326:| 30.01} — 0.5 | 5.74) 5.8 | 518 | 5.8 || 93 | 86 |) 193°) 88 8.4 | 3.8] 15/7 |— 0.9] 5.5 | 6.5] 5.9] 6.0] 87 | 79] 85] 84 mene 3068 | —— 40 4:3. )5.0 (4.7 |" 427 | 92 0 gel 94 | 87 5.4 |—0.7 | 25.5 | — 4.2 | 4.5 | 5.0] 4.3 | 4.6] 100 Ga verge)" 86 Pea 2-3)| 20.3) 527 | 4.2 | 427 | 3:9 |) 4.3 || too | “sa'| 100 | 96 3.3 |-1.4 | 10.6 [— 5.6 | 4.5] 4.6] 3.8] 4.3] 85 | 80| 85] 83 eens 6 ol 6) 5 eo 9270 SO | 2's feee ge | 7 Mh 6G | A731 a 3.9 |—8.6 | 12.8 |—11.0] 1.7] 1.9] 1.8] 1.8] 7 58 | 61] 64 B2 (7.6 | 11.8|/—11.8} 1.8] 1-9 |] 2.2] 2.0] 72 | 53 | 69] 65 2.1 |-6.3| 3.3/— 7.0] 3.0] 2.6] 2.7] 2.8] 91 | 62] 80] 79 mee 7-8 | 23.0) 09.8) 2.24 2.2 ).2.4) 8.28 ]) go} 44°) 60) @2 1.8 |—4.9 | 24.5 |— 8.2] 2.9] 3.5| 2.9] 3.1] 70 | 67] 82] 73 Bee j—5-3.|°21-0 |—10.3 ] 2.9.1) 2.9 |} 2.6} 2.8.) 88 f 5a | 74 | 71 ea |—7.7 | 13.7 | —11.2 | 2.6 | 3.0} 3:1 | 2.91) 100 | 64] 91 | 85 fs |—6.6 | 13.7 | —10.7.| 2.7] 2.9 | 2.9 | 2:8] 95 — 87| 84] 89 2.4 |—4.6 |_0.5 | 10.8 | 2.8] 3.1] 3.6] 3.2] 86 | 89|/ 96] 90 0.1 |—6.2 | 21.9 | 10.6 | 2.9] 3.0] 3.1] 3.0] 100 | 78 | 100] 93 2.0 |—7.0 | 21.7 | 10.7 | 2.8 | 3.2] 2.6 | 2.9] 100 | 84] 93] 91 2.4 |—6.0 |—0.5 | —10.2 | 3.3} 3.4] 3.7] 3.5]| 100 | 87] 98] 95 a i—2.7 | 2.11)— 3.1 | 4.0 | 4.3 | 4.4} “4.2 100 | 98:| 100 | 99 3.18|—1.87| 16.73) —5.41 | 4.00, 4.34) 4.16] 4.17] 89 | 74] 85 | 83 Insolationsmaximum: 35.7° C. am 1. Radiationsminimum: 11.3° C. am 19. und 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.5 mm am 12. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.7 mm am 18. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 449/, am 21. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate vee We - Windesgeschwindig- Niederschlag Windrichinng und tant keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7b 2h gh Mittel Maximum 7h Qh | gh 1 NW 2!}NNW 2} NW 1 3.4 NW 6.7 = , — 2 W 4) W 3] NW 2 Tien IN 15.3 —- |; =— O.1le 3 =O) Se Za Sian al Gia, SE 5.6 —- | — — 4 — O — O — 0 0.6 NNE ee) = = _— 9) — 0 SEZ SE 2 23 SE 5-0 — — — 6 ESE 1 SB, 8) SS 4) os} SSH, SE 8.3 — = = a SE 4] ESE 3 SE 4 8.1 SE 10.3 | = = 8 SE (2)\) SE 2)! GENE, 1) 3:8 SE 4.7 0.30e , 0.40 — 9 SI SER 23) SSSE2 4.9 SE 7.8 — | = = 10 — O| — O — QO} 0.9 SSE 3.1 —- ) = — 11 Se 22 SEa 2.) 0) eee SE 56 re = 12 — 0 a 2 — 0 1.6 SE 4.2 — _ = 13 — 0 Nl — 0 1.4 N 220 oo — = 14 ESE 1 Sie, — QO 1.9 ESE 6.1 —- — = 15 SEZ — 0 — 0 Le2 N 329 _ — = 16 NNW 2| NE 2 Ke il 4.7 NNE 6.9 || — = = 17 NE 2} NE 2| EN 8] 4.6 | NNE 125 = es = 18 NORE SE e2 <=. OW wee NNE 6.7 _ —— _ 19 E 2 SF 3 SE 3 Doll SE 8.3 | = 20 SE (SSE: 630) = 7015: 7 NE INE 125 | — 21 — 0| NW 2| NW 2] 2.6 | NNW] 6.1 i _ 22 NW 2 NE 2 NE 2 Baik NW hed — — = 23 NE 2 Si, 44 Sige Bee SSE 4.4 — bens = 24 | — 0| SE .2]} — Ol] 0.9| SW 2.2 = i — 25 SE 1 SI, SEA 7369) ESE 4.4 — i) = = | 26 ESE 2 1B) — O 2.9 SE Bias ==) al Bae = 27 2 0) Ned) 301) PSOne ON 2.5) — | = = 28 — 0O SET2 |. — 0 16) SE 3.0 —- | — = 29 SW 2 — 0 SE 1 1.9 SW Zo) — | == ar 30 SO} On FO) Omene eS) 1.4 = — Mittel| 1.4 1.8 Ded 8. 12 5,62) | Oca Oe: Oe | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NN Haufigkeit 69 62 19 26 42 110 166 46 3 9 LG 1 17 7 45 29 Weg in Kilometern per Stunde 497 812 86 111 218 16662468 545 22 G27 7S 9 563 61 595 297 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.0 3.6 1,8 1.2 1.4 4.2 4.1 3.8 °250 1.9 1:3 2.5) (9:2 02s ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.6 7.5 3.6 2.8 3.9 8.6 10.8 6.9 2.2 2.8 2.5 2.5 15.3) SorORi@eomes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 52. November 1902. nd Erdmagnetismus, Wien, XIX., 37 Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Bemerkungen a he Tages- || 7b h h Hog? = 2 mittel 1 9 0 0 3.0 2 zeitw. e-Tropfen 7=-) 10 1 6.0 3 mgs. = Dunst. ~ O=4 2 0 EC 4 mgs. = Dunst, ~-, abds. = — a — 0) 0) 0.7 _5 | mgs.= | 10= | 10 10 10.0 G 10 10 10 10.0 7 10 10 10 10.0 8 | mgs. 65 40 6 10 e | 10 10 10.0 m2 10 8 10 9.3 } 10 | mgs. =e 35 3p =e-Tropfen 10S 10> | 10 10.0 11 abds. =, ~, Dunst Zz 1 0 1.0 12 9 10 iB 9.3 B13 mgs. 4, = Dunst, 9p — Ou 2 0= OR 14 | mgs.=u 10=4) 2 O= 4.0 15 | mgs. =w, abds. =u 10= 5) O= O0= 3.3 16 2hp e-Tropfen 10 10 @ | 10 10.0 17 | mgs. 8ha %, abds. | 10 6 f/ Rare 18 mgs. 4 | 8 5 0 4.3 } 19 mgs. ) 1 0 0 0.3 i) 20 | mgs. u | 10 10 cs 9.0 21 mgs. 4, abds. Oe r0 0) 0.0 meee | mgs. | 0 0 0) 0.0 | 23 mgs. 0) 0 0 0.0 | 24 | mgs. 45, abds. OS 7 0 2.3 |} 25 | mgs. = 10=4) 10= | 10= 10.0 26 mgs. 4 = 25p x-Flocken 10=/ 10=x| 10x 10.0 | 27 | mgs. S4, abds. = 5= 0 0 devi, | 28 mgs. =4, Rauhreif | 10= OS) Ou 3.3 } 29 | mgs. s4, Rauhreif [bildung || 1054) 10= | 10 10.0 } 30 | mgs. =4, 75 30P bis 9hp Nebelreifien, Glatteis- | 10= | 10= | 10= | 10.0 ittel | | 6.8 5.4.| 4.5 5.6 Gro8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 0.7 mm am 8. Niederschlagshéhe: 0.8 mm. is Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, =Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, > Schnee- gestdber, ¥ Sturm. 38 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie u Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate November 1902. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- | - - me cee Ozon | 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m T dun- Sonnen- dl stung scheins ee Tages- | Tages- nm FS $ 7 h LGU An mittel mittel 2 2 2 Stunden | | 1 0.6 8.9 9.7 8.1 827 9.6 ii AC 12.0 Poon | Oe) 0.0 9.7 Tee S23 9.5 11.0 ies 3 0.6 7.4 Dai, 6.8 728 91 10.8 11.8 4 0.4 5.4 0.0 5.8 6.9 8.9 10.6 11.6 5 0.4 0.0 0.0 5.5 6.7 8.5 10.4 11.6 6 130 0.0 1.0 6.2 6.9 8.5 10.4 11.6 fi 1.4 0.0 ie 6.4 fheail 8.5 10.3 Ties 8 0.6 0.0 2.0 6.5 The 8.5 10.2 il lieg 9 Ons 0.6 13 6.3 720 8.5 10.1 ine 10 0.6 0.0 0.0 6.7 733 8.3 10.0 11-2 4 0.4 5.6 0.0 6°7 (es) 8.3 9.9 11:0 12 0.6 0.0 0:01) 56.3 fel 8.3 9.8 110 13 0.5 6.4 0.0 | 6.0 6.8 8°2 O.7 10.9 14 0.5 4.4 0.0 5.1 5.9 Es) 9.6 10.8 15 0.6 3.3 0.0 4.3 5.6 75 9.6 10.8 16 0.8 0.1 5.7 B08 Bed 723 9.4 10.7 17 On ines 5.3 3.4 4.7 6.8 9.1 10.6 18 0.4 1.9 0.0 oe 4.0 6.5 Ss 10.5 19 0.4 || 0.0 0.0 Dee} 3.5 6.2 8.8 16.4 20 0.4 || 4.9 0.0 1.9 3.3 5.9 8.4 10.2 24 OvAy i aes.0 2.0 1.4 2.9 5.5 8.2 10.2 99 0.6 6.8 298 1.5 8.0 5.3 8.0 10.0 23 OG Aiea 0.0 1.0 Ds 4.9 (hae 9.8 24 O22) Wil * 146 0.0 0nd 1.9 4.7 (he) 9.6 25 0507) 020 0.0 0.6 2.0 4.5 Wee 9.4 — 26 02. ||) "0.0 3.0 0.5 1.6 4.3 7.2 9.2 27 OMORL Ie e359 0.0 0.4 1.6 7a | 70 9.2 28 OMOP nara 0.0 0.2 1.5 Som) 6.8 9.0 29 0.0 || 0.0 0.0 0.0 1.6 3.9 6.6 9.0 S00) 0.2mm On0 0.0 0.2 1.4 307 6.4 8.8 | | Mittel| 14.3 || 79.3 1.67 | 3.89 1900 weass 9.02 | 10.56 | Maximum der Verdunstung: 1.4 mm am 7. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 9.7 am 1. und 2. Maximum des Sonnenscheins: 8.9 Stunden am 1. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 28), vonder mittleren: 122°/@) Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. j APH “os Waits uv Sus Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. 1. Ne VE Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Februar 1903. —_—_—_—_@—_—_ Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIV, Heft I (Janner 1908). Das Generalsekretariat des internationalen bota- nischen Kongresses in Wien Ubersendet die Mitteilung von der Wahl des Organisationskomitees fiir den im Jahre 1905 in Wien abzuhaltenden internationalen botanischen Kongref. Von Seite, der Danmpischifiahrtseeselischatt- des Osterreichischen Lloyd in Triest ist folgendes, die von der kaiserl. Akademie nach Brasilien entsendete zoologische Expedition betreffende Telegramm eingelangt: »Orion Sonn- tag 15./2. Pernambuco eingelaufen. Lloydx. Dr. Wolfgang Pauli in Wien tibersendet eine weitere Ver- offentlichung Uber seine mit Untersttitzung der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften vorgenommenen Untersuchungen uber physikalische Zustandsanderungen der Kolloide, welche im 4. bis 6. Hefte des II]. Bandes der »Beitrage zur chemischen Physiologie und Pathologie«(Braunschweig, 1902) erschienen sind. 40 K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Léslichkeit der Salze im Wasser und ihre Bezichung zur Salzgewinnune aus dem Meere. Privatdozent Dr. Franz Werner in Wien Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Mikroskopische SUfwasser- tiere aus. Kleinasien.« Mit Untersttittzunge der Karger. lichen Akademie der Wissenschaften in Wiener. Sammelt im Jahre 1900 von Dr. Franz Werner. Be- arbeitet von Prof. Dr. Eugen v. Daday in Budapest. Nebst einem Anhange: »Phytoplankton aus Kleinasienx<. Be- arbeitet von Josef Brunnthaler. Prof. Dr. E. v. Daday beschreibt den Inhalt desiven Dr. Fr. Werner aus Isnik-G6l und Albulania-G6l in Kleinasien gesammelten Plankton-Materials. Im ganzen wurden 43 Arten beobachtet, worunter 11 Arten aus Kleinasien bereits friher bekannt waren, hingegen 32 Arten erst durch Dr. Fr. Werner’s Sammlungen bekannt geworden sind. Sechs dieser Arten sind bisher blo aus Kleinasien und sechs auSerdem auch aus Europa verzeichnet, die tbrigen 31 Arten sind Kosmopoliten. Unter den speziell kleinasiatischen Arten fanden sich ein neues Genus, drei neue Arten und eine neue Varietat. Das w. M. Prof. F. Becke tiberreicht eine Arbeit aus dem mineralogisch-petrographischen Institute der k. k. Universitat in Graz von K. Went, betitelt: »Uber einige melanokrate Gesteine des Monzonix. In dieser Arbeit behandelt K. Went eingehend die melano- kraten Gesteine des Monzoni. Nur zum Vergleiche werden Gesteine aus dem Gebiete von Predazzo herangezogen. K. Went faBt die Gesteine in zwei Gruppen zusammen. Zur ersten, der Melaphyrgruppe, zahlt er die eigentlichen Strom- und Gangmelaphyre, die Plagioklasporphyrite und Diabasporphyrite. Angereiht an diese Gruppe, jedoch nicht zugehorig, werden biotitfuhrende Plagioklasporphyrite beschrieben, die einerseits den Kersantiten und anderseits den Monzonitporphyren 4hneln. 41 Zur zweiten Gruppe der Camptonitgruppe gehdren die eigentlichen Camptonite, die Monchiquite und der von Doelter und dem Verfasser aufgestellte neue Typus, der Rizzonit. Es werden die wichtigsten Reprasentanten geschildert und eine eingehende Beschreibung des Rizzonites gegeben; es wird die Stellung dieses Gesteins genau definiert und seine Altersbeziehung zu den anderen Gesteinen erortert. Der Verfasser bringt zum Schlusse eine Reihe von Ver- gleichen der bis jetzt vorliegenden beztiglichen Analysen, um zur Entscheidung der Gauverwandtschaft wenigstens die nachsten chemischen Ausblicke zu geben. AufSerdem wurden noch einige zu den behandelten Typen gehGérigen Gesteine von tuffigem und breccienartigem Charakter vom Pordoj und Col de Lares behandelt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau de Courmelles, Dr.: L’année électrique électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1902. Troisieme année. Paris, 1903. 8°. Heil, Albrecht: Beobachtungen tiber thermoelektrische Stréme und Mitteilungen tiber ein neues Thermoelement. (Sonder- abdruck aus »Zeitschrift fiir Elektrochemie<, 1903, Nr. 5.) Lebon, Ernest: Sur un manuscrit d’un cours de J. N. Delisle au collége royal. Paris, 1902. 8°. Pannekoek, Ant.: Untersuchungen tiber den Lichtwechsel Algols. Leiden; 1902. 8°. Popoff, Boris: Uber Rapakiwi aus Siid-Rufland. (Mit 4 Tafeln.) St. Petersburg, 1903. 8°. Saint-Lager, Dr.: La perfidie des synonymes dévoilée a pro- pos d’un astragale. Lyon, 1901. 8°. — Histoire de l’Abrotonum. Signification de la désinence Ex de quelques noms de plantes. Paris, 1900. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. y | ig Ce ws ; 7 ae. | ay * ior Hits there's oy VAL gid a) wl - ef TAD Ve Bs i. uot Foc tiene te ah Bat ms ance Bil Wis — wh try: f MiAOANiyh (ala F fhe ray abun bay Lips! 21 C0 Berry . 7 : PIB HOR LOT i] teria Tieesay wertasil! oy’ wen nah Po LOS COTM ESOP ear iege faith oe “kare a fil: se Dit Mela, Miele Silo) oli ae fist ewe oytstii. he a Tf Gy STs yy | Bel q Filip inthis reel oan whi an ee ea at +. nn UP aay lane, resetht fi, rately’ /) 19 eae : ¥ be } , ’ ‘ i f; 4 ! SPATS : rit ny , ng _\ nig a2) 7 f ‘ ti} a tl | ih fi Li j in! v 22 ACTED Os Li) 2 ave eo rhouegum ; i 7 sg 4 Ww 6 ~ Y - SENOEETS VARESE SALTS EE F lk “ute 430m eats ie : é 7 a 7 tiie ly eiPap! i eae f RRR gee en lancer epee Ah op tg parr tages Jie Wore ah orp tiniyt a a} A rile a ara ' i a 1, - a. : : us ‘- bo ROE cele RU i RPT OTOL i, OED | : Le Le ae ont Nerley ite, vik aE eileen: Da i j Hav +y ifs Tle mi 9 Oe pAlifarital 20) P astm ie tL Ls By Re Te (Here cha oe Hees ut te 4 | 7, Leite ; BLL sly a etl 1 bn af ' e : ’ 7 ; NT Es OP ee 2 on ps Pe ee ree y ; e ' i ‘ acai L fi} wi iI 2 J I i Ay 7 i j i (Ue Bet fi ay be ra) ‘ a APR 21 1993 ae se Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Marz 1903. jae ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. I, Heft VII (Juli 1902). — Abt. Il b, Heft VI und VII Juni und Juli 1902). Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom tiber- sendet als Geschenk den XII. Band des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nationale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re d’ Italia«. Das Sekretariat des XIV. internationalen Kongresses fiir Thalassotherapie tibersendet eine Einladung zu der vom 19. bis 21. April 1903 in Madrid abzuhaltenden Versammlung. Die Dampfschiffahrts-Gesellschaft des Osterrei- chischen Lloyd in Triest tibersendet folgendes weitere, die akademische Expedition nach Brasilien betreffende Telegramm vom 24. Februar |. J.: »Orion Bahia eingetroffensg. Dr. Josef Wiesel in Wien tibersendet einen Sonder- abdruck seiner im 91. Bande des Archivs fiir die gesamte Physiologie veréffentlichten Arbeit: »Uber die funktionelle Bedeutung derNebenorgane desSympathicus(Zucker- kandl) und der chromaffinen Zellgruppeng, in welcher Zi 44 ein Teil des Materials verwendet wurde, welches derselbe an der k. k. zoologischen Station in Triest mittels Subvention der kaiserlichen Akademie angeschafft hat. Das w. M. Hofrath J. Hann tibersendet eine Abhandlung von Herrn Ladislaus Satke in Tarnopol, welche den Titel fiihrt: »Die tagliche Periode und Veranderlichkeit des relativen Feuchtigkeit in Tarnopol-. Das k. M. Hofrat A. Bauer tibersendet eine vorlaufige Mitteilung von Prof. M. Bamberger und A. Landsiedl tber ein Vorkommen von Harnstoff im Pflanzenreiche. Die chemische Untersuchung des Fruchtinneren einer Anzahl reifer, aus Tirol, Niederdsterreich und Bosnien stam- mender Exemplare von Lycoperdon Bovista sowie Lycoperdon pusillum aus dem Wienerwalde, ergab die Gegenwart be- merkenswerter Mengen von Harnstoff (circa 3°5°/)). Da andere Harnbestandteile nicht vorgefunden wurden und auch Chlor nur in minimaler Menge vorhanden war, glauben die Verfasser annehmen zu kénnen, da es sich hier um ein normales Vorkommen von Harnstoff handelt. Dieselben behalten sich vor, ihre Untersuchung, behufs Erlangung entscheidender Resultate, fortzusetzen. Das k. M. Prof. Dr. G. Haberlandt tibersendet eine Arbeit des Assistenten am botanischen Institute der Universitat Graz, Dr. Otto Porsch: »Zur Kenntnis des Spaltoéffnungs- apparates submerser Pflanzenteile«. Es wird gezeigt, da die Spaltoffnungsapparate ver- schiedener Wasserpflanzen in ihrem physiologischen Verhalten sowie hinsichtlich ihres anatomischen Baues_ verschiedene Besonderheiten aufweisen, die teils als Rtickbildungserschei- nungen, teils als Anpassungen an die submerse Lebensweise aufzufassen sind. 45 Hofrat Prof. W. F. Loebisch tibersendet eine im Labora- torium fiir medicinische Chemie der k. k. Universitat in Innsbruck von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Assistent Max Fischler ausgefiihrte Arbeit: »Uber einen neuen Farbstoff in der Rindergallex. Die Verfasser schildern die Darstellung, elementare Zu- sammensetzung, Krystallform, spektroskopisches Verhalten und die chemischen Eigenschaften des neuen Farbstoffes, den sie Bilipurpurin benennen. Stud. med. Gottwald Schwarz in Wien tibersendet folgende Mitteilung aus dem ROntgeninstitute des Sanatoriums Low tuber die assimilatorische Wirkung der Roéntgen- Stranven: »Verfasser stellte im Experimente fest, daf die Réntgen- strahlen gleich den Lichtstrahlen die Eigenschaft besitzen, in der grunen lebenden Pflanze Kohlendioxyd in Kohlenstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Herr Wilhelm Lausch in Wien tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine neue mathematische Entdeckung«<. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht eine mit Unter- stiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in dem physiologisch-chemischen Institut der Universitat StraSburg ausgefiihrte Arbeit: »Zur Kenntnis des Suprarenins« von Dr. O. v. Fiirth. Durch Uberfiihrung des aus Nebennieren nach einer vom Verfasser angegebenen Methode in Gestalt einer EKisenverbin- dung isolierten Suprarenins in die krystallinische Form wurde die Identitat des Suprarenins mit dem Adrenalin Taka- mine’s nachgewiesen. Aus der Analyse mdoglichst gereinigter Suprareninpraparate ergab sich, daf§ von den fiir die Zusammen- setzung dieser Verbindung vorgeschlagenen Formeln (Aldrich: ks ieee 46 C,yH,,NO3, Takamine: C,)H,,NO,, Abel: C,,H,,NO,) die erstere den gefundenen Werten am besten entspricht. Das Suprarenin enthalt eine Methylimidgruppe, jedoch keine Methoxyl- gruppe. Molekulargewichtsbestimmungen sprechen gegen eine Vervielfachung obiger Suprareninformel. Das Suprarenin ist so zersetzlich, da® dasselbe einen erheblichen Bruchteil seines Stickstoffes bereits bei Zimmer- temperatur, noch leichter bei etwas héherer Temperatur abgibt. Bei der Spaltung durch konzentrierte Mineralsauren in der Warme kommt es durch Kondensation mehrerer Suprarenin- molekiile unter Austritt von Methylamin und unter Uberfiihrung einfacher Bindungen der hydrierten Kerne in doppelte zur Bildung eines karminroten Farbstoffes. Auch das Epinephrin Abel’s ist ein durch Saéurewirkung unter Austritt der Halfte des Stickstoffes entstandenes Kondensationsprodukt. Verfasser berichtet ferner tiber die durch Einwirkung von Benzolsulfochlorid und Benzoesaureanhydrid auf Suprarenin enthaltenen Produkte sowie tiber die Einwirkung von Jodmethy! und von Oxydationsmitteln. Bei Behandlung mit heiSer Alkalilauge tritt als Haupt- produkt eine wasserstoffarme, amorphe Verbindung auf, die aus dem Suprarenin anscheinend nach der Gleichung CyH,,NO,—H, = C,H,NO, entsteht. Als Nebenreaktion beobachtet man die Abspaltung einer fllichtigen Base. Bei der Kalischmelze wurde in Ubereinstimmung mit einer Beobachtung Takamine’s das Auftreten von Proto- katechusdaure sichergestellt. Die Richtigkeit der Suprareninformel von Aldrich C,H,,NO, vorausgesetzt, 1a8t sich dieselbe auf Grund der Beobachtungen vorlaufig in den Ausdruck [(CH,)N.C,H(OH)| .C,H, (OH), auflésen. Prof. Hans v. Jiptner legt eine Arbeit tiber die Disso- 7iation des StickstoLiietroxydes: vor In derselben wird ausgefiihrt, da8 der Zerfall von N,O, in NO, schon bei 130° C. nahezu vollstandig ist, da sich aber 47 bei kleineren Drucken, selbst schon bei 50° C, auch der Zerfall von NO, in NO und O, deutlich bemerkbar macht. Derselbe legt ferner eine Studie tiber das Gleichgewicht der Reaktionen CO,+C 2 2CO und CO, +H, = CO+H,0 vor. In derselben werden die Studien Boudouard’s Uber diese Gleichgewichte kritisiert, beziehungsweise berichtigt, indem die Anderung der Reaktionswarme mit der Temperatur sowie jene des Druckes beim Arbeiten in zugeschmolzenen Glasrohren berticksichtigt werden. Die so berechneten Gleich- gewichtskonstanten stimmen besser Uberein als die von Boudouard. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Georg Pick an der k. k. deutschen Universitat in Prag vor, welche den Titel fiihrt: » Uber lineare Differential- gleichungen in invarianter Darstellungs«. Dasew. MM. Erof. Ko Grob ben uberreicht “das: von, der Verlagsbuchhandlung A. Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise tiberlassene 3. Heft des XIV. Bandes dep sArpeiten aus den “zoolosgischen Institute «der Universitat Wien und der zoologischen Station in rte st<. Die kaiserliche Akademie hat Uber Vorschlag der mathem.- naturw. Klasse folgende Subventionen bewilligt, und zwar: A, Aus den Ertragnissen des Legates WedI: 1. Dem Vereine zur naturwissenschaftlichen Er- forschung der Adria eine einmalige Subvention (010 ihe tay eR oP RI os Oe A a DOOM: 2. Dr. Moriz Probst in Wien zur Vollendung mehrerer Aroeiten: uber Gehirnuntersuchunoen=. 2.42.5 64... 600 K; 3. Prof. Richard v. Zeynek in Wien zur Ausfihrung physiologisch-chemischer Studien an Seetieren ...600 K; 48 B. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: . Prof. Franz v. Hemmelmayr in Graz zur Fortsetzung seiner Untersuchungen uber das Ononin 32 22ers 400 K; . Prof. -Gunther Beck’ vi Mianasetta tn Prae aur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien in den Osterreichischen Karstlandern und den Julischen AN pei eel ei i88 04! DRS gta tt Lt, PA eit NOW Dr. Eugen v. Halacsy in Wien zur Fortsetzung seiner Bearbeitung der griechischen Flora ...... sta Oe hes Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. es APR 21 1903 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. sale y Jahrg. 1908. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Marz 1903. ———_+>__—_ Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ifa, Heft VII (Juli 1902). Der Yorsitzende, Prasident Prof, E. Sue6, macht Mit- teilung von dem am 5. Marz |. J. in Hof erfolgten Ableben des inlandischen korrespondierenden Mitgliedes dieser Klasse, k. k. Hof- und Ministerialrates i. R. Dr. Hermann Militzer. Ferner gibt derselbe Kenntnis von dem Hinscheiden des auswartigen korrespondierenden Mitgliedes der Klasse, Prof. Dr. Julius Viktor Carus in Leipzig. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Die Ungarische Akademie der Wissenschaften in Budapest tbersendet die Mitteilung von der Stiftung eines Bolyai-Preises, welcher von fiinf zu fiinf Jahren fiir die beste mathematische Arbeit verliehen werden wird, und gibt zugleich die naheren Modalitaten bei der Verleihung dieses Preises bekannt. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Prof. Dr. R.v. Zeynek in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung physiologisch-chemischer Studien an Seetieren; 30 2. von' ‘Prof: ‘Franz v. Hemmelmayr in Graz figmare Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Unter- suchungen tuber das Ononin. Das k. M. Prof. Hans Molisch in Prag tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Bakterienlicht und photo- Sraphische Plarres 1. Mit Hilfe eines Unars aus der Werkstatte von C. Zeiss gelang es, leuchtende Kolonien von Micrococcus phosphoreus in relativ kurzer Zeit, schon nach 5 Minuten, in ihrem Eigenlichte zu photographieren. Exponiert man mehrerere Stunden, so erhalt man sehr scharfe Bilder, wobei nicht bloB die Kolonien, sondern auch die Begrenzungslinien der KulturgefaBe im Bilde auftreten. Die junge wolonie erscheint im nattirlichen Zustande dem Auge langs ihrer ganzen Flache gleichmafiig leuchtend. Bei relativ kurzer Expositionszeit sehen die Kolonien im photo- graphischen Bilde aber wie leuchtende Ringe aus, ein Beweis, da8 die Kolonie an ihrer Peripherie, wo das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien sich ungemein intensiv vollziehen, starker leuchtet als im Zentrum. Hervorgehoben sei, dafSi bei direktem Auflegen einer leuchtenden’ Strichkultur “schon 1 Sekunde Belkemiume gentigt, um eine Schwarzung der Platte hervorzurufen. 2. Um Gegenstande im Bakterienlichte zu photographieren, wurde als Lichtquelle eine neue »Bakterienlampe« verwendet. Dieselbe besteht aus einem grofen Erlenmeyerkolben von 1 bis 27 Volum, dessen ganze Innenwand bis zum Baum- wollpropf hinauf mit sterilisierter, erstarrter Salzpeptongelatine ausgekleidet ist, die aber vor dem Erstarren mit Micrococcus phosphoreus geimpft wurde. Schon 2 Tage nach der Impfung leuchtet der Kolben infolge der zahllosen, sich entwickelnden Kolonien langs seiner ganzen Innenwand in wunderschonem blaulichgriinem Lichte und bietet mit seinem ruhigen, matten Schimmer einen geradezu magischen Anblick. Diese lebende Lampe hat im Gegensatz zu der von R. Dubois, welche nur relativ kurze Zeit stark leuchtet, ol namlich dann, wenn Luft in die Kulturflissigkeit eingeblasen wird, die ausgezeichnete Eigenschaft, bei etwa 10° C. 2 bis 3 Wochen andauernd, relativ intensiv und spater mit abnehmender Helligkeit zu leuchten. Ihr Licht gestattet, die Taschenuhr, das Thermometer, groben Druck zu entziffern, das Gesicht einer Person auf 1 bis 2 m zu erkennen. Als die Lampe in finsterer Nacht in einem Garten auf ihre Helligkeit geprift wurde, konnte ihr Licht auf 64 Schritte deutlich wahrgenommen werden. Die grofe Billigkeit einer solchen Lampe, ihre lange, ununterbrochene Leuchtdauer, ihre Geruch- losigkeit und die Gefahrlosigkeit dieses kalten Lichtes fithren auf den Gedanken, dafi das Bakterienlicht einmal auch eine praktische Bedeutung gewinnen wird. Die Helligkeit der be- schriebenen Lampe dirfte jetzt schon gentigen, um Sie als Wegweiser in Bergwerken, Pulvermagazinen und als Lock- mitte] beim Fischfang zu beniitzen. 3. Mit ‘der Schaffung dieser Lampe war die Méglichkeit gegeben, in bequemer Weise verschiedene Gegenstande in ihrem Lichte zu photographieren. Als Beweis hiefiir enthalt die Arbeit die Photographie einer Schillerbiiste, eines Thermo- meters und eines Buchdruckes. 4. Von R. Dubois wurde behauptet, daf das Bakterien- licht undurchsichtige Koérper wie z. B. Holz, Karton etc. zu durchdringen und durch diese hindurch auf die photographische Platte zu wirken vermége. Genaue, unter verschiedenen Vor- sichtsmafregeln mit Micrococcus phosphoreus durchgefihrte Versuche haben die Unrichtigkeit dieser Behauptung dar- getan. Es hat sich namlich herausgestellt, da® gewisse Kartons, Papiere, Hélzer etc, ganz unabhangig vom Lichte, einfach durch direktes Auflegen auf die photographische Platte, die empfind- liche Schichte in hohem Grade chemisch beeinflussen k6nnen, zumal bei giinstiger Temperatur und Feuchtigkeit. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise von Hoélzern ohne Licht so scharfe Bilder herstellen, daf man am entwickelten Negativ die Jahresringe, Poren- ringe, Markstrahlen und die Grenze zwischen Holz und Rinde deutlich wahrnehmen kann. o2 5. Nach Muraoka sollen die Lichtstrahlen des natiirlichen Johanniskaferlichtes, wenn sie durch Karton, Papier und Kupfer- platten filtriert werden, Ahnliche Eigenschaften wie die Rontgen- und Becquerelstrahlen erhalten. Die Versuche des Verfassers machen es jedoch im héchsten Grade wahrscheinlich, da8B sich der japanische Physiker durch die ihm unbekannte Eigenschaft der Kartons, Holzer etc., direkt auf die photographische Platte zu wirken, tauschen lie8. Das von Muraoka_ beobachtete »Saugphanomen« konnte mit aller nur witnschenswerten Deutlichkeit ohne jede Spur von Licht erhalten werden durch die direkte chemische Einwirkung des Kartons und anderer K6rper auf die photographische Platte. Bakterienlicht wirkt also wie gewohnliches Licht auf die Silbersalze ein und enthdalt, soweit wir dies heute beurteilen kénnen, keine besonderen, durch undurchsichtige K®orper gehenden, photographisch wirksamen Strahlen. Dasselbe dtirfte auch vom Johanniskaferlicht gelten. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat haben eingesendet: 1. Assistent Anton Skrabal in Wien mit der Aufschrift: »Uber eine fragliche Allotropie«; 2. k. k. Polizeiagent Andreas Grassmugg in Wien mit der Aufschrift: »Natur- und Eierkonservierungsverfahren mit einem Zahlapparate vereints«. Das w.M. Prof. Franz Exner legt zwei Abhandlungen von Dr.J.Billitzer vor: J. »>Theorie der Suspensionen und der elektrisenen Doppelschichte.« Il. »Uber die Elektrizitatserregung durch die Bewe- gung fester Korper in Fliissigkeiten.« In der ersten Arbeit werden einige Schwierigkeiten und Widerspriiche besprochen, die bei der Heranziehung des Be- griffes der elektrischen Doppelschichte fiir die Ausbildung von 53 Potentialdifferenzen zwischen Teilchen und Lésung entstehen. Es wird daher die Hypothese der elektrischen Doppelschichte verlassen, und es ergibt sich, daf§ samtliche Eigentiimlich- keiten sich ohne Heranziehung dieser Hypothese und lediglich mittels der Anwendung gut bekannter elektromotorischer Vor- gange darstellen lassen. In der zweiten Abhandlung werden die Gesetze der Elek- trizitatserregung beim Falle fester Kérper durch Fltissigkeiten an einem gut definierten Beispiel: Ag in Silbersalzl6sungen studiert. Die Untersuchung liefert folgende Ergebnisse: Die _Erscheinung wird durch Thermo - Gravitations- Reibungsstréme etc. nicht merklich gestort. Der Effekt ist der Lange des Fallraumes proportional und umgekehrt proportional der Summe der Widerstande. In kurzen Rohren erhalt man daher bei kleinem duferen Wider- stande gréfere Effekte (umso gréfer im Verhaltnisse je schlechter der Elektrolyt leitet) als in langeren Rohren. Der Potentialgradient in der ROhre ist durch eine Loga- rithmenkurve darzustellen, ein plotzlicher Potentialabfall tritt aber an der Berthrungsstelle des gefallenen Metallstiickes mit der Elektrode ein. Die Gréfie dieses Potentialsprunges ist jedoch dieselbe Funktion der Langen des Fallraumes; bertihrt das Metall die Elektrode nicht, sondern falit etwa neben oder durch dieselbe, so tritt dieser Sprung nicht auf. Es wird eine jonentheoretische Deutung dieses Prozesses gegeben, die den Erfahrungen entspricht. Aus derselben ergibt sich ferner, wie schon betont wurde, dafi der Sinn des erzeugten Stromes auf den Sinn der Potential- differenz Metall | Lésung einen Rtickschlu® ziehen la8t. Es ergibt sich ferner das durch die Messung bestatigte Resultat, daf die Effekte in unmittelbarer Nahe des absoluten Null- potentiales sehr gro} sind. Dies bedeutet in Verbindung mit Gesetzmafiigkeit der Erscheinung einen nicht zu unterschatzenden Vorteil der Methode zur Bestimmung »absoluter« Potentiale. Das w.M. Prof. F. Exner itiberreicht ferner einen vor- laufigen Bericht tiber die im Auftrag der kaiserlichen 54 Akademie der Wissenschaften durchgefuhrte Aufstellung zweier Wiechert’scher astatischer Pendelseismographen im Pribramer Bergwerk, erstattet von Dr. Hans Benndorf. Die jiingst erfolgte Aufstellung zweier Seismographen in einer nicht unerheblichen Vertikaldistanz an ein und demselben Orte darf insoferne als ein Fortschritt in der praktischen Seis- mik angesehen werden, als damit iberhaupt zum erstenmal der Versuch gemacht wird, Aufschlu® tiber die bei Erdbeben ein- tretenden Verschiebungen im Innern der Auffersten Erdrinde zu erhalten. Bei der Auswahl der Apparate entschied man sich, da photographische Registrierung aus praktischen Griinden aus- geschlossen war, flr den Wiechert’schen 1200 2g schweren Pendelseismographen. Es gelangten zwei im Wesen identische Apparate zur Aufstellung; sie unterscheiden sich nur dadurch, daf der eine ftir 3tagige, der andere fiir 1 tagige Registrierung eingerichtet ist. Die Montierung der Apparate, sowie die Einrichtung der ganzen Station war mit mannigfachen, zum Teil unerwarteten Schwierigkeiten verkntipft, so da die Arbeit sich Uber ein Vierteljahr ausdehnte. Die Durchftthrung ist ttberhaupt nur modglich gewesen durch die ausgiebige Unterstiitzung von Seite der k. k. Bergdirektion in Pribram. Es ist mir eine angenehme Pflicht, auch hier allen Herren, die die Arbeit vielfach forderten, meinen herzlichsten Dank auszusprechen, insbesondere Herrn Hofrat Langer, den Herren Bergraten Groégler und Mayer, Herrn Inspektor Divis, Ingenieur Janacek und Herrn Ver- walter Skorpil. Was zunachst.den Aufstellungsort der Pendel anlangt, so ist der oberirdische auf einer Anhéhe des Bickenberges, etwa 100 m Ostlich vom Adalbertschachte des Pribramer Bergwerkes in einem eigens erbauten steinernen Hauschen untergebracht. Das Instrument steht auf einem Steinpfeiler, der auf dem 4m unter der Erdoberflache anstehenden Felsen fundiert ist. In diesem Hauschen befindet sich zugleich die Uhr, welche die Kontakte fiir die hintereinander geschalteten Zeitmarkierungs- vorrichtungen beider Pendel liefert, die verschiedenen Batterien und eine Telegraphenstation, mittels welcher in sp&terer Zeit ere) ein direktes Zeitsignal von der Wiener Sternwarte zur Kontrolle der Uhr tibermittelt werden soll. Auch die Fixierungsvorrichtung fiir die beruBten Streifen ist im Hauschen untergebracht. Die elektrische Verbindung der Magnete der Zeitmarkierer beider Pendel ist durch zwei Kupferdrahte von je 2 mm’* Quer- schnitt hergestellt und hat eine Lange von zirka 2600 m. Die Leitung geht vom Pendelraume als Luftleitung zum Adalbert- schacht; im Schacht selbst sind die Kupferdrahte durch Blei- und Eisenmdntel vor zerstérenden Einfliissen geschttzt. Vom Grunde des Schachtes aus laufen die Drahte in einfacher Guttaperchaumhillung weiter bis zum zweiten Instrument. Der obertags aufgestellte Apparat ist so justiert, da®B die Periode der Eigenschwingung etwa 13sec, die Vergrdfe- rung 250fach und das Dampfungsverhdltnis 5 ist. Die Bedingungen fiir das Funktionieren des Seismographen sind keine besonders gtinstigen; erstens bewirken die unver- meidlichen Temperaturschwankungen ein dauerndes, sehr langsames Hin- und Herwandern der Zeiger, das vom Beob- achter taglich durch Ausbalancieren des Pendels mittels kleiner Gewichte ausgeglichen werden mu; zweitens bewirken die Maschinen der Erzaufbereitung, die etwa 200—300 m entfernt ist, in den Tagesstunden ein fortdauerndes Erzittern des Erd- bodens, das fortdauernde Ausschlage des Instrumentes mit Amplituden von 2mm und einer Periode von 8—95° zur Folge hat. AuSerdem werden durch das Wasch- und Quetschwerk sehr rasche Erschtitterungen des Bodens hervorgerufen, die an einer Verbreiterung der Kurven des Seismographen wahrend der Tagesstunden erkenntlich sind. Die Nachtstunden und die Mittagsstunde sind stérungsfrei. Der Apparat registriert seit 1. Februar 1903; es liegen bis jetzt Diagramme bis zum 7. Marz vor. (i Das unterirdische Seismometer ist in einer eigens aus- gesprengten und ausgemauerten Kammer untergebracht; auf dem untersten Horizonte des Pribramer Bergwerkes fiihrt vom Adalbertschacht ein blind endender Querschlag nach Osten; etwa 200m vom Schacht entfernt ist von dem Querschlag ein 20 m langer Gang nach Stiden zu getrieben, der zu dem Pendel- 56 raum fiihrt. Das untere Instrument steht etwa 1115 m unter- halb und 50m Ostlich von dem oberirdischen. Die Gesteins- masse zwischen beiden Pendeln ist Grauwacke und _ nicht durch Erz ftihrende Gange unterbrochen. Auger dem Seismographen, der vorlaufig etwas geringere Empfindlichkeit besitzt als der obere, ist in der Kammer noch der Fixirungsapparat fiir die Diagramme aufgestellt. Von der Feuchtigkeit abgesehen, die Ubrigens durch aus- giebige Chlorcalciumtrockung bereits auf ein unschadliches Mafi herabgedrtickt ist, sind die Funktionsbedingungen des unteren Pendels sehr giinstige infolge der konstanten Tem- peratur (28° C.); auch hat sich die Befiirchtung, da®B die Dynamit-Sprengschtisse im Bergwerk stodren wurden, nicht erfiillt. Wohl infolge der kurzen Dauer und kurzen Periode der durch die Schiisse ausgelésten Erschitterungen wurden sie vom Apparate nicht aufgezeichnet. Der unterirdische Seismograph registriert mit Zeit- markierung seit dem 24. Februar, Diagramme liegen bis zum 6. Marz vor. Trotzdem die gleichzeitige Registrierung beider Pendel kaum 14 Tage lauft, lassen sich bereits eine Reihe interessanter Tat- sachen erkennen, die im folgenden kurz erwahnt werden mogen. Die Zeitangaben beziehen sich auf M. E. Z. und k6énnen bis auf eine Minute falsch sein, da die Uhr nur durch das ziemlich ungenaue Mittagszeichen der Zweigbahn Protivin- Zditz kontrolliert werden konnte I. Mikroseismische Bewegungen (Pulsationen). Vom 24. Februar bis 6. Marz sind taglich an beiden Pendeln fortdauernde Pulsationen zu beobachten, die an ein- zelnen Tagen besonders stark wurden (25. Februar, 2. Marz). Der untere Apparat zeigt entschieden schwadchere Bewe- gungen an, als der obere. Lokale Stiirme sind ohne Einflu® auf die Pulsationen. I: Fernbeben Es gelangten an beiden Apparaten eine Reihe von Fern- beben zur Registrierung, von denen ich das grote vom 26. Februar hervorheben mochte. 57 Die Entfernung des Epizentrums dtirfte zirka 4000 km betragen. Das Beben beginnt am 26. Februar um 14" 7™ und dauert etwa bis 16" 10™. Vorbeben, Hauptbeben und Nachbeben lassen sich etwa durch die Zeiten 142 7™, 15" 12™, 15° 25™, 16" 10™ abgrenzen. Vergleicht man die Kurven des Bebens am oberen und unteren Apparat, so ergibt sich das interessante Resultat, dafi sie in allen Details genau miteinander tbereinstimmen mit dem einzigen Unterschied, dafi die Amplituden unten etwas kleiner sind; ob dies auf die geringere Empfindlichkeit des unteren Pendels allein zuriickgefthrt werden kann, kOnnen nur sorgfaltige Ausmessungen der Kurven, die viel Zeit in Anspruch nehmen, ergeben. Auf jeden Fall ist diese Ubereinstimmung der Diagramme ein Zeichen ftir die staunenswerte Prazision, mit der die Apparate arbeiten und zugleich, was besonders wichtig er- scheint, soviel ich weif, der erste Beweis dafiir, daf8 wirklich betrachtliche Massen des Erdbodens gleichmafig in Bewegung begriffen sind. Auch die anderen Fernbeben, die bedeutend ktrzer sind, geben beide Pendel identisch wieder. lll. Nahebeben. Es ist erwahnenswert, dafi die Instrumente von den nordb6hmischen Erdbeben fast nichts erkennen lassen. Nur mit der Lupe gelang es mir, am 4. Marz um 13" 50™ und am 7. Marz um 19" 22™ charakteristische Verbreiterungen der Kurven aufzufinden, die Nahebeben ihren Ursprung verdanken; sie wurden von beiden Pendeln zur gleichen Zeit aufgezeichnet, und da die ganze Verbreiterung nur etwa | mm lang und O'3 mm breit ist, laBt sich tiber das Intensitatsverhaltnis nichts aussagen. Aus diesen wenigen Tatsachen schon lafit sich schlieBen, dafi zukuinftige Aufzeichnungen sehr interessante Ergebnisse erhoffen lassen. Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich legt eine Ab- handlung von Dr. J. Plemelj in Wien vor, welche den Titel 38 fiihrt: »Uber die Anwendung der Fredholm’schen Funktionalgleichung in der Potentialtheorie«. Derselbe legt ferner Heft 1 von Band UI, der von den kartellierten Akademien der Wissenschaften zu Miinchen, Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen heraus- gegebenen »Encyklopaddie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschluf ihrer Anwendungeng« vor. Dr. Felix M. Exner legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Zur Theorie der vertikalen Luftstromungeng. Es wurde versucht, den Einflu8 der vertikalen Luft- bewegung auf den Luftdruck sowie die Bedingungen zur Ent- stehung einer solchen mittels der hydrodynamischen Grund- gleichungen unter Annahme der Gleichungen von Guldberg und Mohn fir geradlinige und zirkulare horizontale Bewe- gungen festzustellen. Die dritte hydrodynamische Grundgleichung und die Kon- tinuitatsgleichung lauten mit Bentitzung geldufiger Bezeich- nungen nach Ejinfithrung der Guldberg-Mohn’schen Annahmen dw 1 op EES. oO ——— A dt % e) Oz 0p 0 (90)) k [ d?p op. ai ar a e = — ma o P = a, = of z a" \ ax* 0y* Hier ist k der Reibungskoeffizient, 57 = 4?+k?, wobei h = 2msing, wenn w die Winkelgeschwindigkeit der Erde, ~ die geographische Breite bedeutet. Aus der ersten Gleichung wird gefolgert, da bei stationarem Zustande die vertikale Bewegung auf den Druck an der Erdoberflache immer im nam- lichen Sinne und zwar denselben erhéhend wirken muf®, gleich- eiiltig, ob die Bewegung auf- oder absteigend ist. Diese Folge- rung der Theorie bestatigt sich sowohl nach Rechnungen, die fiir die Hiéhendifferenz Sonnblick—Bucheben (in Salzburg) ftir a9 anticyklonale und cyklonale Wetterlagen mit mdglichster Berticksichtigung der Temperatur durchgeftihrt wurden, als auch nach den Ergebnissen von Angot’s Untersuchungen uber die Luftdruckdifferenz Eiffelturm und Paris (Stadt). Bei nicht- stationdrem Zustande zeigt die aus Angot’s Stundenwerten des taglichen Unterschiedes zwischen berechnetem und beob- achtetem Drucke am Fue des Eiffelturms mittels der Theorie gefolgerte Gré®e der aufsteigenden Bewegung ungefahr den- selben Gang wie der Niederschlag zu Paris im Mittel. Die GrdBe der aufsteigenden Bewegung lat sich aus dem in bestimmter Zeit gefallenen Niederschlage nach der Uberlegung berechnen, dai dieser ungefahr gleich ist dem Unterschiede der Wassermenge, die als Dampf bei hodherer Temperatur unten in den Luftstrom eintritt und oben am Ende desselben bei tieferer austritt. Man erhalt so ftir plausible Annahmen die Geschwindigkeit nach aufwarts zu 10~° bis 10—! m/sec, doch erreicht sie auch noch viel héhere Werte, wie z. B. aus dem Niederschlage auf Bergen hervorgeht. Aus den Verhaltnissen der Anderung des vertikalen Luft- stromes mit der Hohe folgt mittelst der Kontinuitatsgleichung, dafi die Entstehung desselben an der Erdoberflache gerade die umgekehrte Druckverteilung voraussetzt, als in der Hohe; unten ist zum Beispiel bei Niederschlag der Druck erfahrungs- gema6 verhdltnismabig tief, fir oben folgt, dai er daselbst hoch sein mu. Diese Ergebnisse bestaétigen sich, wie aus Wetterkarten fiir das Meeresniveau und 2500 m Hohe gezeigt wird; auch ergibt die Gleichung einen dem obigen 4hnlichen Wert der vertikalen Geschwindigkeit, nadmlich 10-* m sec. Wie aus den Gleichungen ftir zirkulare Wirbel hervorgeht, gelten fiir diese im allgemeinen die ndmlichen Folgerungen. Diese lauten im wesentlichen: Im stationaren Zustande wird tiefer Druck an der Erdoberflaiche aufsteigenden, in der Hodhe absteigenden, hoher unten absteigenden, oben aufstei- genden Luftstrom zur Folge haben; umgekehrt wird bei absteigendem Luftstrome in der Hohe tiefer, unten hoher Druck, bei aufsteigendem aber oben hoher, an der Erdober- flache tiefer Druck herrschen. 60 Das w. M. Hofrat K. Toldt tberreicht eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit von cand. med. Friedrich Groyer, betitelt: »>Zur vergleichenden Anatomie des Musculus orbitalis und der Musculi palpebrales (tarsales).« Der M. orbitalis besteht bei allen Sdugetieren aus glatten Muskelfasern und seine Ausbildung haingt ab von dem Mafe, in welchem die Augenhdéhle von Knochen begrenzt ist. Er ergaénzt die Wand der Augenhohle dort, wo sie nicht von Knochen begrenzt ist, und hangt unmittelbar mit der Periorbita zusammen, als deren direkte Fortsetzung der M. orbitalis auf- zufassen ist. Der M. orbitalis kann aus einer Lage von Muskel- biindeln bestehen oder zwei Lamellen aufweisen. Der M. palpebralis besteht aus quergestreiften oder glatten Muskelfasern. Bei wasserlebenden Sdéugetieren ist der M. pal- pebralis quergestreift, bei landlebenden besteht er aus glatter Muskulatur und scheint hier eine bedeutende Rolle als Hilfs- organ des Tranenapparates zu spielen. Der quergestreifte M. palpebralis entspringt gemeinsam mit den Mm. recti, der glatte M. palpebralis jedoch vermittelst elastischer Sehnen von den Mm. recti und von dem M. levator palpebrae superioris. Bei den wasserlebenden Saugetieren fallt der M. levator palpebrae superioris mit dem von dem M. rectus superior entspringenden Anteil des M. palpebralis vollkommen zusammen. Zur Nickhaut der Saugetiere gehen Muskelbtindel von jenen Abschnitten des M. palpebralis, welche vom M. rectus medialis und inferior entspringen; zu diesen kdénnen sich auch noch Biindel des M. levator gesellen. Die zur Nickhaut gehen- den Muskeln sind bei wasserlebenden Saugetieren quergestreift, bei landlebenden fast durchwegs glatt. Die nervése Versorgung des M. orbitalis und des glatten M. palpebralis erfolgt bei allen Sdugetieren durch das sympa- thische Nervensystem. Der quergestreifte M. palpebralis wird in seinen einzelnen Teilen von demselben Augenmuskelnerven innerviert, wie der zu dem entsprechenden Abschnitt gehorige M. rectus. 61 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Universitat in Buenos Aires: Anales, tomo XV, 1901° Buenos Aires, 1902; 8°. 62 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | ah | Abwei- Tages- chung v. mittel Normal- stand* Temperatur Celsius Tag | | 7h | Qh gh Tages- |chung v. | | | | if | 2m | ea mittel **/Normal- 1 '740:2°|739:6 '740.4 |740.1 |— 4.9 |— 0.6 |— 0.6 |— 0.8 |==\0ngmemeame 2 | 37.9 | 85.8 | 84.8 | 36.2 |— 8:8 |— 2.4 |— 1.0 |— 0:77) =e 3. 1935.4 Se e2aless 4 3950.60 5.4 | non eae 104) sea 4 | 46.3 | 47.5 | 50.9 | 48.2 |4 3:1 | 7.1 |— 6.2 |= 7.7) 5 | 50.5 | 48.9 | 48.1 | 49.2 |4- 4.1 |— 9.0 |— 7.0 |—1038 |= Bao =aoes 6 | 46.9 | 46.8.) 48.8 | 47.3 j4- 2.2 94.7 |—11e4. |= 119 ees 7 | 48.1 |48.2 | 48.0) 48:1 |-- 3.0, \—10/29|— 8.6 |= 338) =one ee 8 | 46.3 | 45.7 | 45.8 | 45.9 |+ 0.7 | 7.6 |— 5.4 |— 5.2 |— 6.1 |— 6.6 @ 4625") 47799) 5008. | 48243 2a == 620 5.6)|— 5.2 |= 5n 68 —soee 10 | 52.9 | 54.4 | 56.7 | 54.7 |4+ 9.5 | 5.6 |— 4.7 |— 7.8 |— 6.0 |— 6.3 11 | 57.6] 57.4 | 57.9 | 57-6 |--12.4 |— §.2)|— 5.2 | —=<8 0) eee 12 | 57.4:1°55.9' | 56.0 | 56.4 1-11.17 |-—12.2 |= 8/0" |= 9900) =o ame 18 | 55.6 | 56.1 | 57.6 | 56.4 |411.1 |— 8.9 | 8.2 | 8.4 |— 8.5 | 8.4 14 | 58.8 | 59.1 | 59.5 | 59.1 |-+-13.8 |-10.4 |— 9-8 |—10.0 |==10 sig aero 15 | 56.8 | 54.1 | 52.9 | 54.6 |4+ 9.3 |—12.6 |—11.6 |—13.0 |—12.4 —13-0 16 | 53.7 | 58/69) 58.8 | 53.7 I+ 814 |—-14.0 |—11. 1 |10. 2) ae ee 17 | 50.1 | 45.3 | 41.6. | 45.7 |4 0.3 |— 9.4 |— 3.0 8.5) |— 3 Oe7 1B 40291378) 36.8 PBS as y= a7 a1 A wi5s6ull 5 tee! 5.0: || 93 iia are 19 | 36.8 | 35.9 | 40.4 | Si a|— de (ae 92 ee iM? 2.4 + 3.2 20 | 44.0 | 43.2 | 87.5 | 41.6 |— 3.8] 2.6) 3.0] 2.1 2.6 ‘+ 3.5 Pi 87.02 | Social ae a5 alsO ss =265 AS WOR DUB a ORs 2.0 + 3.0 DOA\GASO) | 5246 WN SAe7 | 52 lee 626 0.8 Os © 0.1 + 1.2 23. | 57.2 | 58.9 | 59.9 | 58.6 |4-13.1 |— 2.0 |— 0.6 |— 2.8 |= ieee 2A NE58 O52.) SOM Nai. 4 tl en e5 4.6 |— 5.6 |— 5.9 |— 4.6 25 | 51.7 | 49.4 | 45.4 | 48.8 |4- 3.3 |— 6.2 4.8 | 6.2] 1.6 |— 3.0 26. | BSsOU Al Ane on lesO al 6.4 5.2 4.9 | 5.5 |+ 7.0 27 1739, 59) 24S Ol Ate? |= aa ao) 8.0 | 8.0 | “W207 =s26 28 | 45.2 | 42.1 | 41.4 | 42.9 |— 2.8] 6.2] 7.6 4.9) 6.2 \+ 7.9 29 | 88.0 34.3 | 30.1 | 34.1 |—11.6 2.4) 3.0 0.251. aeoulee ee 80) |weS2onl 27a Ononmes 68 — 181. | Oneal aOR. 0.8 = Ouie ——aee 31 126.0) 28.56 13445 \(|029.,7 ne Hin Less 2 ne 1.9 |+ 4.0 Mittel|746.20 745.93 ieee ns 0.82|_ 3.55\— 2.31/— 2.80,— 2.89|— 2.49 Maximum des Luftdruckes: 59.9 mm am 23. Minimum des Luftdruckes: 26.0 mm am 31. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.5° C. am 17. und 18. Absolutes Minimum der Temperatur: —14.7° C. am 16. Temperaturmittel *** : 2.86° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach SOjahrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. tal VN hy PMS). HRA (ge OW9)s F | December 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- Radia- | Tages Pages | H H | ; h } h a } h h = Max. Min. lation tion i 2h 9 mittel Th 2 9 mittel Max. | Min. || | a || | | PES 819278 4.4|- 4.2! 4.2] 4.3]/100| 96! 96] 97 | 0.5|-— 2.4 6.4 3.8) 4.1| 4.4 4.11100 | 96} 100 | 99 me 6.0 1-"5.7! 11.7 5.6 Abs) OS tayo WOU” FO) else le 85 ee = 7S 6.9 Or 2 St 1.9| 2.0] 7 FA °79 | 76 ; MO 11:7 |= 2.0 1.8] 1:7) 1.2/1.6]. 84) 65163 | 70 mi 10.5|—12.1|— 0.3 MSI UUseh tea |Past) 95, it 78m!) se Bee ite 7 | 14-8 LOO IAI Ba7 tH. We SON ZS, WS, tl) ig o2i\— §$.9| 0:9 2UU" 26 2.8 2.5 SM] 85 #190) be fe Bee 1. 5-0 0.4 Dwele 2 AO) | Oy? Woaeion i) So) le OGe lee 2 } Beg = Se A ite 220, 2h5) 2.0) boa) 90) “Zorn se | 85 a0 |= 970). 12-6 All Qege 1 /9| 12-4 1) 1002] “90 |280°| 90 Be 12-5. 70.7 £7) 2tan 2-2-2 iow hoe: eo7 | - 97 ath |=2 719-2 0.6 Deel 2 Sy 20) Oe Oe Gae | Oe Ne O41 | G5 OO) |= 0-9) |" Si.1 2.0) 2.0] 1./9| 2.01 100 | 941|794) 96 O13... |" 3.2 Lo7-| Lee 6 14a eal 100" is5 I4a00"| 95 1. 1 |=—14.7.|— 5.0 (45h ited, Das) eT OO. BON. 90) he gs 9.5|—11.1| 10.4 D2) asa Gog | 214.29 le LOO LOD) La Si Oe 9.5 ©. 24 4620 Set), 406 SUG obo iy Zo. (798 Nev SG) | Be 4.9 7 Nei ae AA AO AT | WA 7G 89 7h sal Wa | 3.3 eS) 922.0 AROi ear eN 4x7 | WARS FORO MTS Veg eae | m6 9 0.7) 26.9 AG| Ak) 4934-6 It sail gi sar! 88 EO —1 0.) ) al 7.9 Aa Sha) BeOS 8 Ni S| Fowl eoe- pee ees |— 405). 24.1 SA BER S22 TM VO Za 4l OM ae pe |= 7G BS 228'| 2u0 “248 |.9227) 82 | 90 176 | “Bs eat 624.) 29/27 1-9 | 4.01 4A] 73.4) 66.) | 62 Inv62") (68 | | Ge4| * 4.5). 21.0 425 | (G2 had) Wey I G20 | Snr GT! 6m 8.2 5.0; 28.0 edly (Sreneo sod h5.8 | 731 6S WWNG4 | a7 a 7.7 Ae:8| OI 43) “ASS ANG DA I P67.) -61 |VE70) |. 66 mw 5.0\— 0.2| 15.6 APA be t45 ON Aa Seb ls 75. |) 87. Wied | 985 BO 123) F4 As8:| 4.3) Asi | (4.2 |) 100°) 96°hv85 | 94 5.4 1.4] 4.6 4.3] 4.6 2 45 i) Se 85 4789.) Ss | E-0.74'—5.05| 8.90 3:18) -3-99H) 3.340 "3 20 96! <83e| “95-85 Insolationsmaximum*: 28.0° C. am 27. Radiationsminimum **: Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.7 mm am 17. Minimum » > > 1.2 mm am 5. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 619/, am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.05 12 tiber einer freien Rasenfliiche. 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate ; : | = Windrichtung und Starke pind Seeseb wits Niedemee digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag = - SS ~ a 7h Qh gu || Mitte!’ «= Maximum | 7h | oh gh | | | | | | | | 1 NE) df) (NE 24). Of TN 1] 208° | ae Qi =~) Of -=..0/,.— 0.) 0.99 Ws] 222 |) 2eOge" Sea Remi 3 Ww 4| NNW1|NNW2|) 8.3] W_ | 14.7 || 0.7% | O.fe | — 4 | NNW3| NNW2|NNW1.] 4.4] N | 6.1 || Ost |) = zs 5 NNW 2; NNW2/ NW 3] 6.4/NNW |] 8.3 | — | = _ 6 N 3} N 2] N 2+ 6.1 |NNW | 8.3 | — 3.2% | O.2ie 1m 7 NW 2} NW 2} NW 2] 4.6 /NNW,NW| 5.6 | O.t% ) = == 8 NW 2] NW 2} — OO] 3.8|NNW | 5.6 | — ~- == 9 —— 07) NE eee Oe lac N ACO oss ae 10 NNE (21) 220i) WSN Si 2.3) VENNE Ro | — = . | 11 ESE 2) NE 2/ E 1] 3.6 |BSE,SE | 5.6 | — = = 12 SE SEIT2i (ESE Sill 3504) SE 6.7 | O.dx% | = =a 13 SE. 31) SESE: 92) (7 ys 0 tp) Sh IESE 5.3 || Ovahe — O.1* 14 SE BA 2h S Oy ee SC 2.2 |) Ou2ee — O.l* IG SE) 72)|, SBEI2, SE. i25l 9235 || 9 SE 23 1 0.8% | 0.4% | O.3ix 16 Se Oh ON = OO! O82 SENET) eon eames = er), 1% Se! S 2] W 8] 7.0) W | 24.49% =) ORS ieee 18 Ww 2} — 0] W 4] 4.0] W | 16.1 111.60 | Te:S% |aeIsee ie 19 WwW 3 Wie Sk WW Sel) AST We | 5.6 1.2% |) 1222 Ghee 20 Waal SM OS AW ate tLe ale Ne 16.7 || 3.79 | O63 | et aiee 21 Ww 4| W 3] NW 3] 9.4] W | 16.9 | 2.09 | S2%e jem 22 NNW3/ W 3] NW 4] 8.4] NW | 106 ]| 1.26 —. i 23 NNW 3| NNW 3|} NW 2] 7.5] NW | 13.1 _ -- =a 24 WF et Ol Ps 9 10) sO aie 2.5 — — | 25 NE 2) Wi 6|). |W 6] 13234) (Ww, 25.0 | — - — | 26 w sl w 5] w 4] 18.6] WwW | 25.8 | 3.4e¢| O'70 27 We 47+) GAWe Sle OW | '6 I Ott oh TW 23.6 || 0.58 |cOese = 28 We 2) We Sele WoL O25 AW, ees 6 i 29 SW 1 Siu S, 1) eT eee | esei6 = - _ 30 NW 1 Ng iat — 0 L215), SSE ayerg) — — — . 31 W 2] W 2] WwW 2) 5:8) WSW |, 8.3 a 1.60¢| 0668 Mittel O28 2.0 DO Al HE 10.3 || 24.8 |38.9 | 29.4 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S$ SSWSW WSW W WNW NW NNW9§ Haufigkeit (Stunden) 79 29 24 10 ‘36 28 57 11 19° 2 7 | 10 E70 ce eee Gesammtweg in Kilometern per Stunde 736 205 143 49 223 330 815 97 136 23 49 176 8530 1294 1722 1642 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde ' 2.6 2.0 1.7 1.4 1.7 3.8 4.0 2.4 2.0:°3.0 1:9 4:9 13.9 Gh0sgeio oe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde \ 6.1 4.2 4.2 3.6 3.9 5.6 6.7 5.0 8.1 4.43.1 8.6 28.6 13.1 13am Anzahl der Windstillen (Stunden) = 39. y 65 -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202°5 Meter), December 1902. 16°21'5 E-Lange v. Gr. I Bewolkung Tag Bemerkungen | Hw = wack | 7h oh n | Tages- | mittel 1, mgs. @, nachts x 10> | 10 = | 10 = | 10.0 2 | mgs. =, 1 P e, abends = [x] 10=) 10 e | 10= 10.0 3 | 125 mittgs. e, 2P x, nachts x-Flocken. 6 10 x | 10 x 8.7 4 | aa a 10 | 9.7 5 3 9 0 | 4.0 6 | mgs. x fx], abds. x 10 #10 «| 10 | 10.0 7 | mgs. =x] 10 2 4 5.3 Bs | sare -Pigi eg 9.7 : 9 | mgs. 4 & LO ig LO 10 10.0 B10 | abds. omy ead jae Ou) 4.0 a1 | mgs. 10: oP 10 = ].305.1)| 4 627 g &] | mm 612 mgs. x —] 10x. 10 « | 10 x 10.0 13 10=|10 | 10=| 10.0 | 14 mgs. x, nachts x 10) 10 =| 10=x 10.0 | 15 | tagstiber und nachts x fx] LOR eto 10 x 10.0 | ‘| 16 10 7 0 a7 | 17 | mgs. =, 84 x, gee. mittg. x A, dann Thauw., e LO | 10 sai.)L0, 10.0 | H) 18 | abds. & 10¢| 10% 106 10.0 19 8 LOGS 100 9.3 | m6 620 10 9 10 ae q | 10 10 e | 10 x 10.0 i 22 | von 5 30P an intermittierend A 10 3 10 A “ak 23 mgs. 4, 94 x-Flocken 5 3 (8) Cehe 24 | mgs. ~ &] 5 5 O)— 3.0 Bm) 25 mgs. eth ey 0) 3.0 ‘| 26 84 e tagsiiber Gfters e 10 10 e | 10 10.0 27 | mgs. e 10 e 10 5) 8.3 28 8 10 8.7 29 | mgs. =, abends — 10 Sen eons G0 30 mgs. =u 10=) 10=] 10= 10.0 31 84 @ tagsiiber anhaltend 10=| 10 e | 10 e 10.0 8.1 Mittel 8.9/8.4) > 7.1 i Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 38.2 mm am 18. Niederschlagsh6he: 93.1 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, Y Sturm, [p<] Schneedecke. ° Anzeiger Nr. VIII. S, -) eee o> a nnn ee EEE yItS COP HC CEOS ORCS SCORES NS) Sto OSES) BANOO cone COECICINISSS DOO O HO tS he it im bt oO 01910 Boone RCA GN NCe SOO O10 OO CONKO NNO SI 19 19 19 1010 aS SAD. 0 0 Oo O tH SENESTCIEGS Ve) 10 es 10 “+ oto ot st +t +H ANNAN A st oH Host st tt Bodentemperatur in der Tiefe von | im Monate December 1902. Dauer des | Sonnen- QE OOS SOoosSo SOMO” Sonn CLO Se eyeyK=) oaoo°o SS (ya) Ver- dun- stung Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) SOROS OD oo ae NoOONS S0O0080 oc oO tt th aanan OY ey oS N os x uN nN x x BY oY A os co x nN nN Py nN poll gi Schl oath eS x x _ nN 1 x SO eyI Se) ENS SOocooSCSO BOSS, ONON I Son onli eel 8%/,, von der mittleren 0.538 11.3 am 20. oONhnon A DANSSO oo ganne eG) ar Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Tag : ip — 02 00 bo Monat | mecten- Nor- ni aie Maxi- Mini- Ei | diges ] |v. d. nor-| mum Tag mum Tag ne | Mittel rae malen 20 I : ’ a ‘edie aD Janner...... 746.76 |746.09 | 0.67| 759.2) 15. | 728.0] 25. | 31.2 Februar..... Vas .G8 [45.0814 001 sata) ~ 1! 1 30747 += Seohiows Marz 52... .. iio [42.15 |— 0.031 756.2) L4: |) 26.0) i9so"snr Aptiles S\.cscc} AS 305 | 41.84. |) M31). 4959! 20: |. «85st 2) 48 Matae. aac: 43.29 | 42.26 | 1.03] 50.6] 24. | 32.2) 18. | 18.4] art. 42.94 | 43.12 |—0.18| 51.6] 27. | 33:71 - 10. 1"17.9 | Re 245: 6101.43.40. 1-32-91 ie 34. 20) 234.00 Ci 1 at7 208! AES be a! sea | 43.59 | 43.71 |—0.12| 49.6)22.u.93. 36.5) 30. | 13.1 September... 46.49 45.07 1.42) 54.9] 20. 32.8] 12 221 October..... | 44.93 | 44.87 | 0.56|/ 60.1) 24 SoLONE 12. eee November ...|| 47.56 44.70; 2.86) 56.2 18 36.3 26. 19.9 December ...|| 46.24 | 45.35 , 0.89! 60.1 23 24/9) “B1e) 35.2 Jahr.....| 744.56 |743.93 | 0.63] 760.1 cased 724.9/31/XI1. 35.2 | Temperatur der Luft in Graden Celsius | sore | | : @ bf OI SV rl Nore) thang | Mase Mini- Ze Shy | \v.d.nor- mum | Was mum ee ae Mitte eon?) by canted 25 i WM Pager: 4. s/ - ea eee 5. 4yle Di sOuih, $5. fe 14,0) 528) 1580 Februar..... Say O12 | 0. Sah Settle 9. ips Bctivs a6. al hoes Marz....... 4B le 53.9... 0.6 te-elp S24 it s0-21. Me oh eee0 April geass: | 8.9} 9.6 |—0.7.} 20.0} 21. |— 0.1) 287 | 20.1 PMai ln coi<. (3) 149) | — 0. 64 25 4in Ip eos 2 OL, Mie veel SWIG ab. on 1620 115-2: | 2. 2a ee te 30: Sth die. So. 0 Male co be,” 176i) 18.9" | 2.3.) 30.0 ff 9.31 46, 3 20%2 ANOUSER ote 2 iO LORS! | — TA 2G Ouve eee 8.4! 16. | 20.5 | September...) 14.1| 15.3 |—1.2 | 26.6] 5. Bt MAB. eee @ October..... Cis h 1907 | Sil. tb aoe lee |e ie an alsa November... 0.6 3.7 |—3.1 9.6 1. |— 8.6 18. 18.2 December... || —3.0| —0.4 | —2.6 9.5 |17.u.18.;/—14.7| 16 24.2 | Jahr..| 8.6| 9.4 |—0.8 | 30.0 |1/vil. | 14.7) 16x11 44.7 | Q* 68 nn i Ta TT” aa ia | | lj | en nee | Feuchtigkeit in Procenten a 3 Monat | | | | g | Mitt- |30jahr./Maxi-,Mini-|| Mitt- 30jahr.| Mini- eee | § | lerer Mittel mum mum | lere Mittel mum | “8 | 5 l | hn Janner..... (ae ba 93.45 1160.12 al 076. <1 84.anl ease 10. |7.3 Februar 3.9 3.8] 6.0] 2.2 | 85 | 80 | 48 11. 14.7 Maras 220% | Fe Si bes set Pa Gel fuen(©)| fe oh 72 40 22. feo April ¢ see 6 iAgl e650) 1 1085308 770 67 33 30. 6.6 Mair set eae 6.7 | 8.1 |10.9| 4.0! 69 68 35 24. 18.6 Sani | 9-85) '10.4 | 165) 6.SaNA 71 69 38 1 Ale. 2 Julic. isa H1Ow?”| 14.6' | 1657") Gaze" 70 68 40 10. 15.9 August..... at 54). 4 | 16.97) 6.OnN 74 70 35 OTN Ngee September.. | 9.3 9.6 | 15.3) 4.7 75 75 37 26. 6.4 October 4. Iveee| eves. | 1247) 4238 85 80 56 18. 4-7 November ..|| 4.2 | 5.1 | 6.5] 1.7 | 83 83 44 NT Ie Wee? December ..|/ 3°3 | 3.9 | 6.7/1.2 || 85 84 61 2ealeEd ahr Oreo ued B20] Lae ly 76 75 33 Oy as | i || Niederschlag Ibs pee 5 3 || eR |e | Kung | 4 5] oo pense —— io |S Monat ‘Somme in Millim.|Maxim. in 24 St. 5.) Zahl d. Tage [5 s | 2 || 8 3] ie a 7 as ‘m. _Niederschl. ol] & Sig =e DRO aN tim.| T | Jahr le S| cae 3 3 | = I | J. 1902 | 50}. M. SM. | Tag “1802 50j.Mit. iS | 3 | ey | 3] | | ] | | Janner...| 53 | 37 | 28 7.°| 12 | 18 | 0 |7.2\7.1] 64) 69 Februar...) 50 Bom, 11 1. [477] ii 0 |7. 91626) aaron Marz). csi 160 47 25 24, | 14) 18 | 1 [5.7/6.0) 138] 126 April 25 50 9 15..| 12 | 412 | 4 5.4/5.5) aezaaies Matec 67 72 17 i8 | 14 || 2 6.0/5.4! 200]) 239 Sunt sae 92 70 17 18. | 16] 14 | 5 lle. 115.1) 2281) 287 Sialic es. 97 71 29 21. | 21.| 14 || 6 5.0/4.7] 266) 976 August...|| 60 68 17 i1. | 15] 12 | 6 (5.1/4.5) 240] 240 September] 47 44 34 2. | 12) 10 || 3 |4.0/4.6] 213) 168 October ..|| 39 47 10 ee | Wess) 12 | 0 |7.0/5.8] 75 ]/ 95 November| 1 42 8. | 2) 138 | 0 [5.6/7.3] 79] 61 December 93 42 38 18. 19 14 0 (8. 117.4) 22 | 45 | | Jahr...) 691 , 623 38 18./X1L1173 152 (lea (6.1/5. 811757 |1812 | | I fate A Jahr | ier ae Marz April | Mai Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Febr. | Jan. | |Aug. |Sept| Oct. INov.| Dec RPNADKDONMMAA A [oe = <3 SHQoertavgen © » |S HARNAHTHOAHROADStIMHOCOKOE4+ roe) ee See eh een ee se B= StS St MM tot 10 19 19 1919 10.19.19 HH tt Uber die Glykolisierung von Biosen« von R. Foerg. Es wurde versucht, die Biosen Maltose und Milchzucker durch die Einwirkung von methylalkoholischer Salzsaure in Methylglukoside zu verwandeln, doch konnten diese trotz ver- schiedenen Abanderungen nicht isoliert werden und es wurde stets nur das Methylglukosid erhalten. Dasselbe entstand unter denselben Bedingungen auch aus Rohrzucker. 3. »Uber die Pasteur’sche Umlagerungen« von Zd. Ha Skraup: Unter dem Namen »Pasteur’sche Umlagerung« werden die Umlagerungen zusammengeiaft, welche bei zahlreichen Chinaalkaloiden beim Erhitzen eintreten und die bekanntlich von Pasteur zuerst beobachtet worden sind. Es wird nach- gewiesen, daf in einem Falle und zwar beim (-7-Cinchonin die Pasteur’sche Hypothese zutrifft, indem wirklich nur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom eine Veranderung erleidet, die beiden anderen aber nicht. Es geht dies daraus hervor, daB sowohl das @-7-Cinchonin als auch das durch Umlagerung entstehende 6-z-Cinchonicin bei der Oxydation eine und dieselbe dem Merochinen isomere Base geben. Diese, das schon bekannte 6-7-Merochinen, ist in jeder Beziehung, auch in optischer, ganz dasselbe, ob es aus dem 6-7-Cinchonin oder dem 6-7-Cinchonicin dargestellt ist. 4. »Uber sterische Behinderungens« von Zd. H. Skraup. Es werden verschiedene als sterische Behinderung auf- zufassende Anomalien bei den Basen, #-7; 8-2, und allo Cin- chonin besprochen und die Modglichkeit, sie mit Zugrunde- legung der K6nigs’schen Cinchoninformei zu erklaren. 75 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tibersendet eine aus Straf- burg eingelangte, mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgeflihrte Arbeit von Dr. Sigmund Frankel, betitelt: »Dar- stellung und Constitution des Histiding. Es wird eine sehr einfache Darstellungsmethode dieser seltenen, im Eiweifi enthaltenen Base beschrieben, welche im wesentlichen auf der Fallbarkeit als Quecksilberverbindung beruht. Unter bestimmten Bedingungen fallt fast ausschlieflich aus der Lésung von hydrolysiertem Eiwei® Histidin. Diese Methode macht Histidin zu dem in reinem Zustande am leichtesten zugdnglichen Eiweisspaltungsprodukt. Histidin l4Bt sich nach den Ermittelungen des Verfassers als Aminomethyl- dihydropyrimidinkarbonsdure auffassen und stellt den Ubergang zur Puringruppe und Harnsdure von den Eiwei8k6rpern her. Ferner tbersendet Hofrat Ad. Lieben eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit von Dr. A. Wogrinz »Uber a-Isopropyl- und a-Dimethyl-8-Oxybuttersaure«. Das fruher von dem Verfasser durch Kondensation von Isovaler- mit Acet-Aldehyd dargestellte Aldol kann entweder I oder II entsprechen: I. CH,. CHOH.CH(CHO).CH(CH,)», II. (CH,),.CH.CH,.CHOH.CH,.CHO. Um diese Frage zu entscheiden, hat Verfasser aus dem Aldol durch Oxydation die Oxysdure dargestellt und sie mit den synthetisch dargestellten Oxysdauren der I. oder II. ent- sprechenden Konstitution verglichen, wobei sich ergeben hat, daB sie in den Eigenschaften mit der von I tibereinstimmt. Herr Wogrinz hat ferner auf synthetischem Weg auch die beiden isomeren a-Dimethyl-8-Oxy- und 8-Oxy-y- un hon buttersauren dargestellt. ———— K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Beitrag zur Kenntnis der Léslichkeit einiger Salze und Salzgemische in Wasser«. 10* 76 Das w. M. Hofrat E. Wei tberreicht eine Abhandlung von Hofrat G. v. Niess] unter dem Titel: »Bahnbestimmung dies' Meteors vom 27'Kebruar 190i\< Die Bahn dieses um 72 18:5™ mittlerer Wiener Zeit be- sonders in den Ostlichen Alpenlandern und benachbarten Ge- bieten bis nach Ungarn und Galizien wahrgenommenen Meteors konnte mit Bentitzung der Angaben aus 22 Beob- achtungsorten abgeleitet werden. Die betreffenden Nachrichten gelangten zumeist infolge eines Aufrufes an die k. k. Wiener Sternwarte und wurden dann durch weitere Anfragen und Messungen tunlichst erganzt. Der Radiationspunkt der geozentrischen scheinbaren Bahn befand sich im Sternbilde des »Kleinen Léwen<«, in 157-2° +2-3° Rektaszension und 23°6° +1:°6° nd6rdlicher Deklina- tion. Die Bahn war gegen den Horizont des Endpunktes aus dem Azimut 265°3°, also sehr nahe von E her gerichtet und 28:2° geneigt. Das Aufleuchten wurde friihestens in einer Hodhe von 110:7 km uber der Gegend siidlich von Birkfeld in Steiermark nachgewiesen. Von hier ging die Bahn 11 2m siid- lich an Bruck a. d.M. vorbei, tiber Méderbruck im Pdlstale, uber die Ober-Zeiringer und Sdlker Alpen bis zum Hocheck, sudwestlich vom Hochgoiling, wo das Meteor in 31:72m Hohe erlosch. Detonationen wurden nicht gemeldet, die Lichtstarke war jedoch ziemlich bedeutend. ; Aus 26 Dauerschatzungen konnte mit Sicherheit festgestellt werden, da die geozentrische Geschwindigkeit nicht unter 38 kim betragen hatte, woraus auch fiir diese Erscheinung wieder eine heliozentrische Bahn hervorgeht, welche aus- gepragt hyperbolischen Charakter zeigt. Der nachgewiesene Radiationspunkt stimmt mit dem aus Sternschnuppenbeob- achtungen in nahe gelegenen Epochen abgeleiteten ungefahr uberein. Prof. Dr. Gustav Jager legt eine Arbeit mit dem Titel »>Lwei Wege zum Maxwell’schen Verteilungsgesetze der Geschwindigkeiten der Gasmolekeln< vor. (iti Es wird ein GefaB vorausgesetzt, welches von einer idealen Ebene folgender Eigenschaft durchschnitten wird. Jede Molekel, welche in einer bestimmten Richtung die Ebene passiert, mu eine bestimmte Arbeit leisten, wahrend sie beim Passieren in entgegengesetzter Richtung dieselbe Gré8e als Zuwachs der kinetischen Energie erfahrt. Unter der Annahme, da zur Aufrechthaltung des Gleichgewichtszustandes die Zahl der Molekeln von einer bestimmten Geschwindigkeit in der Volum- einheit auf der einen Seite der Ebene gleich sein muf der Zahl der entsprechend gréB®eren Geschwindigkeiten auf der anderen Seite, folgt fiir den Verteilungszustand der Ge- schwindigkeiten das Maxwell’sche Verteilungsgesetz und es 1la8t sich leicht die Erginzung finden, welche ihm Boltzmann gegeben hat. Auf das oben gegebene Beispiel werden die hydro- statischen Grundgleichungen angewendet und die Dichte des Gases in beiden Teilen des GefaéBes berechnet. Dasselbe wird unter der Annahme eines willkiirlichen Verteilungsgesetzes mit Zuhilfenanme der kinetischen Gastheorie getan. Sollen beide Resultate tibereinstimmen, so folgt fur das Verteilungs- gesetz das von Maxwell gegebene. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I*, Prince souverain de Monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasc. XXII. Monaco, 1902. 4°. Hampl, Vaclav: Mathematicky zemépis s navodem, jak uZziti Ize globu. Prag, 1903. 8°. Universitat in Montana: University Bulletin, No 4,5,8,9. 8°. 78 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | wie | Abwei- [ Abwei- 7h oh h Tages- chung v. 7h enn uron Tages- chung v. mittel |Normal-| mittel* |Normal- | stand | | stand | | | | 1 |788.2 |739.1 |742.0 |739.8 |— 6.1 |- 1.4 2-4 Lael 0.7 |+ 3.0 2| 44.4 | 45.2 | 45.1 | 44.9 |— 1.0 0.8 4.6 |= 11.408 ieee 3 | 48,444 One ee Aol Saal t 30 0.4 0.9 0.1 |+ 2.7 4| 45.1 | 48.8 | 45.4 | 44.8 |— 1.1 0.6 4.6 5 3.6 |+ 6.2 5 | 42.3 | 80.4) 41.6) 4f.1)|— 4.9 4.8 5.8 5.7 | 5.4 | 8.1 6 | 41.6 | 41.9 | 40.9 | 41.5 |— 4.5 9.8 | 18.5 6.6 10.0 +12.8 7 | 40.4 | 40.4 | 42.8 | 41.2 |— 4.9 AN ip a lee 0.8 1.3 |-+ 4.2 8 | 45.07 | 24 On eto eet 0 ie 0.0 |— 0.4 |= Oyaa ee 9 | 44 5 | 43.6 | 48.3 |-48.8 |— 2.3 O22 pta0 1.5| 0.9 |+ 3.8 10 | 42.1 | 40.9 | 88.8 | 40.6 |— 5.5] 0.0 |— 0.4 |— 0,4 |— 0.8 |4 2.5 11 | 34.8 | 33.5 | 81.8] 88.2 :|-18.0]-— 0.6] 1.6 |— O-aelie@neeeene 12 | 34.0 | 34.3 | 36.4 | 34.9 |—11.3 BRS 1.8 |90.7 | 25 eect 13 | 43.9:| 46.1 | 48.1) 46.0 |= 0.2 |— 1.4 |= /3.6 |-="606) | == non aes 14 | 49.3 | 51.2 | 54.5 | 51.7 |4- 5:5 |— 8.6 |— 6.8 | 9.0 |= sce 15 | 56.3 | 56.2 | 57.2 | 56.6 |4-10.4 10.0 |— 4.9 |— 7.2 == s7eg) eee 16 | 57.1 | 57.1 | 58.2 | 57.5 [411.3 |— 6.8 |— 4.0 |— 6.6 |— 5.8 |— 3.7 17 | 59.8 | 60.6 | 61.2 | 60.7 |+14.5 |—11.6 |— 6.0 |—*729 |—'8i 5) )—="6.5 18 | 61.7 | 60.1 | 60.0 | 60.6 |+-14.4 |—12.0,\— 5.4.) 8265) = ieee i9 | 59.2 | 57.9 | 57-8 | 58.3: |4-12.1 |—12.6 |— 7.4 |— 9-45) soe ee 20 | 57.0 | 55.3 | 54.5 | 55.6 |-+ 9.4 ||—14.0 |— 6.1 |— 9.4 |— 9.8 |— 8.1 21 | 58.7 | 54.1 | 54.9 | 54.2 |-+ 8.0 |--14.4 |— 9.2 |—12.3 |—12.0 |—10.3 22 | 54.8 | 54.3 | 54.1 | 54.4 |-+ 8.2 |-11.6 |—12.1 |—12.8 |—12.2 |—10.6 23 | 52.0 | 50.3 | 50.4 | 50.9 |+ 4.8 |—13.4 |—12.6 |—14.0 |—13.3 |—11.7 24! 51.9 | 52.9 | 54.5 | 58.1 |+ 7.0 |-15.0 |- 11.1 |— 8.7 |—11.6 |—10.1 25 | 55.1 | 54.8 | 55.4 | 55.1 |4+ 9.0 ||—10.7 |— 3.8 |— 4.8 |= 675//—— 8.0 26 | 55.6 | 54.9 |°55.7 | 55.4 |+ 9.3 |— 4.0] 4.8] 4.6] i2eii- 3.2 27 | 54.0 | 52.7.| 52.8.) 53.2. )+.7.1]/ 8.4) 12.0) 9.5 | 10.0 )+11.4 28 | 51.3 | 49.9 | 50.7 | 50.6 |+ 4.6 |— 1.4 |— 0.6 |— 1.8 |= 1.3 |+ 0.0 29 | 52.3 | 53.2 155.5 | 53.7 | 7.7 4.6 6.0 4.8 5.1 + 6.4 30) | 511-7 | 50,8 15223) 51-6 |-- 95-6.) * 1520 6.8 4.4! 5.4 |+ 6.6 31° | S125 1490.8 e4eul 4 50°2 |S 4.2 Will 9283 G2. |= Ohl 3.1 |-+ 4.1 | Mittel 749. 16/748.83 749.56)749. 18|4- 3.09/— 3.57/— 0.63|— 2.48|\— 2.23|— 0.15 | | | | wa (t, 249): . /, (7, 2, 9, 9). Maximum des Luftdruckes: 761.7 mm am 17. Minimum des Luftdruckes: 731.3 mm am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.7° C. Absolutes Minimum der Temperatur: — 16.5° C. Temperaturmittel :** — 2.29°C. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. I I} Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit sm | Feuchtigkeit in Procenten | aa e ema fremigioned [ie das ‘Insola- | Radia- | ane | ee se kaye Tages- Tages- | 1 h h h h Max. Min. | tion tion | 7! 2 9 mittel | 7 2a 9 itll Max. | Min. | | | | ! | | Bele te7t 11.1 | 22° |) 826 3.4 3.5| 3.5] 88) 61) 68 7 4,8/— 2.2; 27.0; — Se), 3-7) 3.8| io27 |) fo) 59 | /82 75 ea ee oie set = \ 3m) 4:4) 4.6| 24.2! B41 92 | "94 90 as O20. 210") = 4.6) 5.7) 5.8| 5.4] 96] 90| 79 88 etg.5| 84.4)) 1212) ~ “| 5.8) 6.7 6.9| 6.5 | 90| 99| 99 96 | \| fer | 3-0| 4.4) = \| 6.5) 7.0) 6.4) “6.6 | 71'| 61 | 98) ‘73 Pee Pe Ot| . 8e6)|)° — 4.8] 5.1] 4.7] 4.9]| 96| 96] 96 96 O.1/— 1.6) 3.0) — 4,2| 4.4] 4.5] 4.4] 100 | 96 | 100 99 he *o.4) 378) — 4.5| 4.7| 4.8| 4.7] 96| 96] 94 95 Hij—0.7| 0.8| — | 4.4] 4.3] 4.5] 4.4] 96| 96] 100] 97 26 | 20.5" 13:6 | .— 4.4] 4.9; 4.7| 4.7] 100| 94 | 100 98 4.9/— 0.9] 7.4) — 5.41 4.9) 3.9| 4.7 || 92.) 93 | “88 91 - 0.5|—7.4| (5.2) — BON Pee 21 o- 8a) 96" |, 691)" 76 80 ==6-6|-— 9.5| 11.3) — i eee eS) AIG Te 773416 168 50 70 awe | 10.8). 2257 | — bo 28h) Dai |) SL On aBt a)” 274: |.e'8t 72 2 one GPG!) B2065.4° = Dae 223)! 8-9) OP Sse") 168a!, Bd 80 — 5.0|\—12.0| 14.4) — BEA 25408 Toad |! oes W-OSh Usb), "07 92 See = eet 56 | | = 128) 253) 2.0): BO |F100"| 76.| 88 88 — 6.3|—12.8| 13.4) — Pee 220 | Res | eS M100. 782 | 84 87 eo |= te-0) 12.6 | = PE 5:| et 20s Oo |p Bie SLO be GGr 287 84 — 8.9|—14.4| 10.2| — Desir. WesSn 6.) tee 100" We Bae 93 92 eeteo | it ite) = Le Sih oteGienbe Slim.) 5c ie Os? |, 802 81 iat 14-3) 15 | == | 1.8] 1.4) 2.8] 1.8] 92 |- 84 | 3 | es — 8.6|-16.5|— 4.9) — AP APG eo eles £00: |) 82. 100 94 oes |— 1101! 10:3.) 72 220! 22S aera. 2a 5a 100.) 82..|° 86 89 pein ft 45] 1) Ba) Sat AO ee OOO 1658). 74 79 e| <098') 3340) + 3.5'|| AOU O ade calls 40m) a7 iets 48 29 |e ee5 |) 4.1] 4.2] 4.0] 4.1] 100 | 96 | 100 99 pot "3.0) 2270 |) =) 45) apple pi ole 7 | 59) 64) 65 f2| 3.9| 29.2| + 3.9) Sie Neaet) 73.9 |— 60: “52 | 65 59 @6\— 1.3) 29.8) — ‘| 4.2] 4.2] 4.0] 4.1] 77| 55 | 87| ‘72 0.31|—5.40| 13.62) — || 3.33] 3.59| 3.53| 3.48 | 87| 78| 86| 84 Insolationsmaximum*: 34.4° C. am 6. Radiationsminimum **; — — — — Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.0 mm am 6. Minimum » > > : 1.3mm am 15. und 23. > > relativen > : 42°) am 27. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 80 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate i REE Sa eS PR Windiichuanestradkcraete Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag |) ea 2h) || gh | Mittel Maximum 7h 2h gh | | | | ; | | ; I WW 2240) Wipe? il) eS Oalmey tn AW, Sa = = = 2 WP 2) SWaedi| ~ —- 0 ll 4a W S35 = = 3 We 2d 204 1S ll One SSIN 129) = 1.60] 0.66 4 | SW 2) Swi d | W 2 a.5) OW 13.9 | Oj6en! ty 1.0¢ 5 | Swi} Sw2!} — O} 4.9] W | 15.0 |) 0.19 | 7.80) 12.5 6 | WS2l We S We 1), 7 uO 13.3. || 097 mee) _ 7 == 06 SSW. 2a" 0 10 ay 3.6.) 6 — gs | SSW tj) 2-450" (2-40) 2.0 |. SSW") S3e68)) ee 9 SE oy) =O 605) Veo.) ESE: Bia — | 0:3) 10236 10 W 2) Siete Skeet “0.8. sSE 25 | aa 11 — o| — 0} = oO]. 0.7) NNW | 14] 2a 12 Ww 3| NW 2| N 4] 8.5 | WSW | 16.4] 1.7e@| 2.22) 2.96 13 NW 2} N 3/| N 2] 6.5 |XW,MMW] 8.6 ]] 0.8% | — | 2.6% 14 Nw 2] NW 2} NW 2] 6.6| NNW | 8.6] 3.0% | — = 15 Ww 3| NW 2| NW 2] 4.1] Nw 72) ss ss 16 NWo2h) NWoodk joe 2 fh Loh NM ecto Bo\ Bulli teeth lanatee —. il 17 Nao 2 ea ae ESE 4.23 — | ae 18 NE 2) SE 21s 200) dice we Se 3.61. =. ae 19 ONE ea Oe) en Oras es S835 be == = 20) 9) @SE G1) SE | SE 2 | 4.5 | ‘SE 2a | = = = 21 |} /— 0} = 0| — 70], 1.2 f) BNE 25] =— = — OF) = O10] a SE. 2 1,623.44 ee 3.6 | 0.3% | 0.5x*| 0.3% 23 SEGu) 1 CSEue | pe 00, | 22.0 esse 3.6 || 0.2% | O.1%| 0.1% 24 — 0| — 0/| — Of 0.9 | WSW | 2.8 | Onl >) t@RSee Geis 25 —'0| S 411 = 0] 4.2 7) WSWe) 3:3)) (Osean = 26 =O" Wie W 2+ 76.0 | aw 14.7 || 141 se = 27 W FSi Was oi f= 0°) “Sea aw ies7s|| w= = S 28 NE 2} S 2} — Of 1.7 | SW,WSW] 3.6] — = = 29 WIS) We3) W 4 10.8 WSW | i4e7 [= = = 30 Ww 6| w 5} w 4/193) W | 26.4] — — — 31 WP 2aie Wie? ve (0-( 586 W 15.3 == — — Mittel 1.6 1.6 1.0 4.07 | 7.77 || 9.25 |}-12n0 98 eos Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 54 4 36 9) 19° 42)" 58° 40, 233 50 67 149 22 44 34 Gesammtweg in Kilometern 613 12 163 49 77 210 3878 355 150 156 350 1404 5264 383 625 625 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.2 0.8 1.8 1.5 1.1 1.4 1.8 2.5 1.8 -d.95-1.9 5.8. 9:Seea ssa eee Maximum der Geschwindigkeit, Mcter per Secunde 10.8 1.1 2:8 28 2.2 4.2 3.6 3.6 3.6 8.6 3.6 16.4 2755 Iii Anzahl der Windstillen (Stunden) = 70. und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'5 E-Lange v. Gr. Janner 1903. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h t { | Pe USE| aihtel 1 | mgs. 4 Ou 9 0 3.0 2 mgs. ~. abds. = 1 | 3 | O= US? 3 | mgs. xe Glatteis 10-2 | 105 | f0= 10.0 4 | mgs.=, abds. e intensiver W = 9 1 |e On 5 | mgs. =e, abds. © Len ih tse) re | OO 6 | 5 0) 0 NC Ui mgs. © , abds. = 10— 10= 10 10.0 8 | mgs. und abds. = 10= 10= | 10= 10.0 9 | mgs., tagsiiber und nachts = 1075 | 109° | 10= 10.0 10 | mgs.= 10= 10= 10= 10.0 AYP) mesic @ 10= 7 10= 9.0 12 | mgs. e, abds. « [J 106. |, 105 | 105 10.0 13 | mgs. ~, abds. x 10 10 10 x 10.0 14 mgs. 4u 5 0 3.0 15 | mgs. 4 Ou 2 0 OR 16 | mgs. u Ou 1 0) 0.3 17 | mgs. 4 ou. | oO 0 0.0 18 mgs. Ou 0 Ou 0.0 EO MoS oS 0) Ou 0.0 Z0P eine Ss = 0 Ou 0.0 21 | mgs. = —] abds. Om 0) Gia Dae 22 | mgs. .*%, —] bis abds. * 10 x 4 10 8.0 Za | mgs. * 10 10x 10 10.0 24 | 9haund vorm. 6fters x nachts xA 10— | 10x 10 10.0 25 | feinflockiger Schnee 10= 9 10 x Je! 26 | mgs. A 10% 8 9 9.0 27 | mgs. Thauwetter 9 5 0 4.7 28 | mgs. = 10= | 10= 10 = 10.0 29 2 2 5 3.0 30 5 8 0 4.3 31 0 0) 0 0.0 Mittel 6.0 5.9 D.2 | 5.7 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.4 mm am 5. NiederschlagshGhe: 42.5 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, f) Regenbogen, ++ Schnee- gestober, * Sturm, [x] Schncedecke. Anzeiger Nr. IX. 82 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 1m Monate Jdnner 1903. ee Bodentemperatur in der Tiefe von ’ es ~ an. Jaco. | a on ee Verdun- | Connen: Ozon 0.37 | 0.58 | O.87 1m | 1.31 | 1.82 m Tag stung E Taves- F | scheins ag ae ee | | Stunden bow Kb WHOORS LWNONWO oon ann coon a & SCOCOm CoOoRO SOSCCONM HNHKMMDH RADAR PRRAM RARAN DHHOO — CO OND OF WBDY Re wore jot, FEF RDODWOHOR KOWODO DOODODD ONNHFO CORK KD WNWHnWnon WNWMNMNMNM NHNWNHONHHW HWW W WD —- DOOSCOCS NNNNND COOOSO HPUAAA AAPRPRO PPAR A ee) wn DD Pp DOONAN HOMHNN NHOON DBounhw WwNMnwe — PBR OARAR ARHDMDH DHOOCO SCOO0OO COSOSCS SOONWD WWNHOMOH DWN HKO PBAOOW WNWWNHHK HOOOO DOMHNA AN DWOKrKK COCONM HUNONSG PKeOore NO mMOOONMN LhRODOD AMRF KN PKOOHL CDOCON OnNoOneo ise) — HW C-O-OiS, CS OO. O'O. OC C11: Oe (1S) O10 lS SO NDSCONRN COWTS SDOTO0O ONWED DOWNS WONRWYH OHornwe (SEP ISS VIOMo sop ey (SS Siaoye) eK eye) Mittel iw) ol [op] (oe) eo Sooooo GCoCoo SOSCSoo Soom Oo COLO CoO OC ome So Soo cCoS SCSOSoOoSo SOC SH Bae ees Baa eeS SoocfS WwWwwnwnwnwnwn WNWWH HHOADA AAAKA AAAAA ABA BP A OANA aIan anaIan aanaan awaoancn DW YONYNMNYMNYHM NYNNHNNNDY WNWNMWD wh to w oo [o>] | | 63 | | t Maximum der Verdunstung: 2.8 mim am 12. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 12. Maximum des Sonnenscheins: 7.1 Stunden am 81. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 259/), von der mittleren: 103%). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. JUN 29 1993 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. + Jabrg. 1908. COMI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. April 1903. ies Die Geschaftsflihrung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Arzte iibersendet eine Einladung zu der in der Zeit vom 20. bis 26. September d. J. in Cassel stattfindenden 75. Versammlung. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgeftihrte Arbeit von Dr. Alfred Kirpal »Bestimmung der Struktur der Apophyllensdurex. Apophyllensaures Silber geht bei der Behandlung mit Jodmethyl in einen Ester tiber, der identisch ist mit dem vom Verfasser seinerzeit dargestellten Cinchomeronsduremethy]l- betain-y-Methylester; daraus ergibt sich die Konstitution der Apophyllensdure als eines 7-carboxylierten Nikotinsauremethyl- betain. Es wurde ferner der Cinchomeronsduremethylbetain- B-methylester dargestellt, der auffallenderweise bei der Ver- seifung auch Apophyllensdure liefert. IsonikotinsAureester lagert sich beim Erhitzen in das Betain um. Hofrat J. M. Eder in Wien tibersendet folgende zwei Arbeiten: I. »Das Flammen- und Funkenspektrum des Magne- siums.« 84 Ili »Photometrische Untersuchung der chemischen Helligkeit von brennendem Magnesium, Alumi- nium und Phosphor.« Prof. Dr. Anton Schell in Wien Utbersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Das Universalstereoskop«. Damit ein Beobachter von bestimmter deutlicher Sehweite stereoskopische Halbbilder in der Bilddistanz derselben deut- lich wahrzunehmen vermag, sind zwei Linsen von bestimmter Brennweite erforderlich, deren Hauptpunkte eine bestimmte Stellung gegen die stereoskopischen Halbbilder und die Kreu- zungspunkte beider Augen einnehmen miissen. Werden die stereoskopischen Halbbilder in eine Entfernung von den ersten Hauptpunkten gebracht, welche der Bilddistanz derselben ent- spricht, so werden die in den zweiten Hauptpunkten befind- lichen Augen ein Kombinationsbild wahrnehmen, welches dem Raumgebilde vollkommen entspricht, vorausgesetzt, da auch der Abstand der optischen Achsen beider Linsen der Augen- breite des Beobachters entspricht. Bei dem vorliegenden Universalstereoskope wurde je eine Konkav- und eine Konvexlinse von gleicher Brennweite zu einer Linsenkombination derart verbunden, dafi beide Linsen, welche in eigenen Rohren gefafft sind, einander genahert oder von einander entfernt werden kénnen. Je nach dem Abstande dieser Linsen erhalt die Linsenkombination eine bestimmte Brennweite, welche der deutlichen Sehweite des Beobachters entspricht, so da} dieser die stereoskopischen Halbbilder deut- lich wahrzunehmen vermag. Da die Hauptpunkte der Linsen- kombination mit den Brennpunkten der Bestandlinsen zu- sammenfallen, hat man die zu betrachtenden stereoskopischen Halbbilder in einen Abstand von den Brennpunkten der an dem Apparate fix angebrachten Konkavlinsen zu bringen, welcher der Bilddistanz entspricht, wahrend die Kreuzungspunkte der Augen des Beobachters in den Brennpunkten der Konvex- linsen sich befinden, die mit den Enden der beweglichen Rohren derselben zusammenfallen. Damit das auf diese Weise deutlich wahrnehmbare Kombinationsbild auch der Wirklichkeit EE 85 vollkommen entspricht, miissen die in den beiden Fern- punkten der stereoskopischen Halbbilder errichteten Senk- rechten durch die Kreuzungspunkte beider Augen gehen, d. h. die Augenbreite des Beobachters mu dem Abstande des Auf- nahmeobjektors der Bilder entsprechen. Ist dies nicht der Fall, so miissen beide Linsenkombinationen senkrecht auf deren optischen Achsen so lange bewegt werden, bis die in der deut- lichen Sehweite des Beobachters erscheinenden imaginaren Bilder beider Fernpunkte eine solche Stellung erhalten, dafB die in denselben errichteten Senkrechten auf den stereoskopischen Halbbildern durch die Kreuzungspunkte der Augen des Beob- achters gehen. Mit dem Universalstereoskope kann jedermann von belie- biger Sehweite und Augenbreite stereoskopische Halbbilder richtig betrachten, wenn dieselben mit Objektiven von beliebiger Brennweite und beliebigem Achsenstande erzeugt worden sind. Dr. V. v. Cordier tibersendet eine vorlaufige Mit- teilung tiber eine wahrscheinliche Stereoisomerie beim Guanidin aus dem Laboratorium fir allgemeine Chemie der k. k. technischen Hochschule in Graz. Herr Prof. Emich erwdhnt in den Monatsheften fir Chemie XII (1891) 23 ff. das Auftreten von zwei verschiedenen Krystallformen beim Guanidinpikrat, deren gegenseitige Be- ziehungen festzustellen, Ziel und Zweck der im folgenden an- deutungsweise mitzuteilenden Untersuchungen war. Die in der zitierten Abhandlung eingehend beschriebenen Platten des Guanidinpikrates stellen die gew6hnlich auf- tretende stabile, die nur nebenher erwahnten Nadeln die labile Form des Salzes vor. Die Griinde, die fiir diese Behaup- tung sprechen, sind inder grodfieren Léslichkeit der Nadeln im Wasser und auferdem in folgendem Umstande zu suchen. Werden namlich die beiden Pikrate in die Carbonate oder in andere Guanidinsalze von Mineralsaéuren oder auch in Derivate des Guanidins, wie zum Beispiel in die Glycinverbindung, in Glycocyamin, Guanidinsarkosinchlorhydrat u. s. w. ver- wandelt und dann daraus die pikrinsauren Salze zuriick- gewonnen, so erhalt man im allgemeinen immer wieder 12% “ 86 die urspriinglich angewandte Pikratform; nur unter bestimmten, noch nicht ganz genau festgestellten Bedingungen gelang es, aus den Nadeln die Platten zu gewinnen; die entgegengesetzte Verwandlung konnte aber nie beob- achtet werden. Mit dem gleichen negativen Resultate verlief das fraktionierte Umkrystallisieren der beiden Formen unter den verschiedensten Bedingungen; auch hiebei erfolgte ein Ubergang der einen in die andere Form nicht. Bei allen Versuchen, Guanidin synthetisch und durch Spaltung komplizierterer Verbindungen (wie zum Beispiel Di- cyandiamidin, Phenylguanylthioharnstoff, Guanin, #-Guanido- proprionsdure, Biguanid) zu gewinnen, konnte immer das Auftreten der Platten beobachtet werden, wdahrend die Nadeln nur durch die von Emich angegebene Spaltung des Methylbiguanids zu erhalten waren. Nach all’ dem hier kurz Skizzierten ist Dimorphismus wohl nicht anzunehmen, mdglicherweise die Erklarung dieser Ver- hdltnisse in der Annahme einer Cis-Trans-lsomerie 4hnlich der bei Aldoximen, zu suchen. Die foleenden Formelbilder kénnten beispielsweise eine solche Stereoisomerie veranschaulichen. NH, —C—NH, .C,H,. OH(NO,), | N—H und NE —C—Ni,..C. i, sO (NOs): | H—N Daf der Grund dieser Erscheinungen in der Stereo- isomerie infolge eines asymmetrischen fiinfwertigen Amidstickstoffes zu suchen sein sollte, halte ich nicht fur wahbrschieim lich. Versiegelte Schreiben zur Wahrungs der Rrioniges sind eingelangt: 1. von Sekundararzt Dr. Klemens Freiherr v. Pirquet in Wien mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Infektions- krankheiten<; a e 87 bo von k. und k. Leutenant i. d. R. Franz Edlen v. Hoefft in Wien mit der Aufschrift: »Erfindung eines kombi- nierten Drachen-Schraubenfliegers«. Das w. M. Hofrat J. Hann tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Luftstromungen auf dem Gipfel des Santis, 2504 m, und ihre ja4hrliche Periode«. Der Santisgipfel ist die einzige meteorologische Gipfel- station I. Ordnung, von welcher eine langere Reihe von anemo- metrischen Aufzeichnungen publiziert und teilweise bearbeitet vorliegt. Der Verfasser hat deshalb diese wertvolle Beobach- tungsreihe zu einer Untersuchung bentitzt nach der Richtung, inwieweit sich aus derselben einige Resultate betreffend die Zirkulation der Atmosphdre ableiten lassen méchten. Es wurden zu diesem Zwecke zunachst aus den fuir 16 Windrichtungen publi- zierten Windwegen die Gréfe der 4 Komponenten ftir die 12 Monate berechnet und zwar fiir jedes der drei Lustren 1886/90, 1891/95 und 1896/1900 besonders, um die Tragweite der Mittelwerte fiir die gesamten 15 Jahrgange beurteilen zu konnen. Es zeigte sich dabei, da8 die Ubereinstimmung der jahrlichen Periode der Komponenten in jedem der drei Lustren eine sehr grofe ist und deshalb folgende allgemeine Resultate feststehen. Die Nordkomponente erreicht ihren gré8ten Wert im Janner und Februar und den kleinsten im Juli und August. Sie bleibt in den sechs Monaten Juni bis November unter dem Jahresmittel, von Dezember bis Mai halt sie sich Uber demselben, im April ist die Abweichung nahezu Null. Die Ostkomponente hat fast dieselbe jahrliche Periode wie die Nordkomponente, das Maximum im Winter ist aber viel starker ausgepragt, ebenso das Minimum von Juni bis zum September. Der Gegen- satz zwischen Winter- und Sommerhalbjahr tritt entschieden hervor (April bis September bleibt unter dem Mittel). Die Sidkomponente hat einen noch starker hervor- tretenden jahrlichen Gang, sie bleibt unter dem Jahresmittel von Marz bis August und halt sich tiber demselben von September bis Februar. Maximum Oktober und November, Minimum Juni. 88 Bei der Westkomponente ist die jahrliche Periode weniger regelmadfig, aber ganz entschieden treten auf: ein sehr groBes Maximum im Juli und August und ein ebenso grofes Minimum im April und besonders im Mai. Der Verfasser sucht auch die Beziehungen aufzudecken zwischen dieser jahrlichen Variation der Windkomponenten und der Luftdruckverteilung im Meeresniveau, die im allge- meinen ziemlich gut zu erkennen sind, so dai also im Niveau von 21/,km die Druckverteilung nicht viel abweichen kann von jener am Meeresniveau. Von den zwei zusammengesetzten Komponenten S—N und W—E erreicht erstere ihren kleinsten Wert im Mai und ihren gro8ten im Oktober, letztere hat ebenfalls ihr Minimum im Mai, ihr Maximum aber im Juli und August. Die Hauptresultierende ist W 29° S und variiert nur wenig im Jahre. Sie ist am siidlichsten im Oktober und November (W 41° S) und am meisten rein westlich im Juni und Juli (CW 20° S). Aus den Abweichungen der Monatswerte der Kompo- nenten vom Jahresmittel werden dann gleichfalls die resul- tierenden Windrichtungen berechnet, welche den Einflu8 der Jahreszeiten auf die Ablenkung der Windrichtungen vom Jahresmittel rein zum Ausdrucke bringen, also die Winde der Jahreszeiten darstellen, nach Eliminierung des mittleren Druck- gefalles. Dabei ergibt sich, da8 im Winter die mittlere Wind- richtung nordéstlich wird, im Sommer ziemlich rein westlich, im Herbst (September bis Oktober) siidlich bis stidéstlich. Die Jahreszeit allein wiirde vom Dezember bis zum Mai inklusive E- und NE-Winde hervorrufen, wahrend im Sommer fast rein westliche Winde, im September SW-Winde und im Oktober und November Stidwinde mit leichter Ablenkung nach E wehen wurden. Es wird ferner gezeigt, daf es sich in Wien ganz 4hnlich verhalt, den Winter ausgenommen, der hier SW-Winde hat (oben NE), sonst ist die Ubereinstimmung auffallend gro. Der Verfasser weist dann nach, dafi die monatlichen Ab- weichungen der Druckverteilung tiber Europa vom Jahresmittel mit diesen »Winden der Jahreszeiten« in guter Ubereinstimmung 89 sich befinden, wenn auch im einzelnen wenigstens scheinbare Abweichungen vorkommen. In grdter Kurze lat sich das Gesamtergebnis in folgender Tabelle zusammenfassen: Abweichungen der Luftdruckunterschiede (der Gra- dienten) tiber Mitteleuropa vom Jahresmittel in Milli- mete Trine SE—NW S—N SW—NE W—E VAIL E no. sea Guns oe noe 1:2 —O:'1 —1°38 sly 3 0a 16 ny -ataaraee —3°O0 —1°4 () it Oe 7 SOMUMEL. 2 5 c/o ana: —4-1 —0O°4 ie5 2°4 ITCRDSE tacos a. foe i Fae) 0-6 —1°6 —1°7 Winde der Jahreszeiten (Abweichungen der Resul- fierenden vom Jiahresmittel). Santis Wien Ries ~ Stiirke ane ~ Stiirke Wintefecs:.. H45° Ni 51 Se Whe 21 Grab) olin cVeaeanenas & E 34°N 79 E 29° N 47 SOMmMeh x2. 4. W. Ginn? (Tl Wi27 aN aad FICEDSi sion 8c 3 S3° E 69 S19° E Ou Die Starke ist in Kilometern Windweg pro Tag angegeben. Im Winter scheint die Druckverteilung im Meeresniveau von jener im Niveau von 21/, km abzuweichen. Es ist aber dabei zu beachten, da zu dieser Jahreszeit ein Luftdruckmaximum Uber den Ostalpen liegt. SchlieBlich wird auch noch. die jahrliche Periode der Haufigkeit der acht Windrichtungen untersucht sowie jene der mittleren Geschwindigkeit derseilben. Auch die Extreme der Windstarke werden berechnet. Auf Grund fiinfjahriger gleichzeitiger Windregistrierungen zu Zurich und auf dem Santisgipfel (1896 bis 1900) werden die Unterschiede der Wind- verhdltnisse oben und unten erOrtert. Derselbe Uberreicht ferner eine Abhandlung von Dr. Fritz v. Kerner: »Untersuchungen tiber die Abnahme der 90 Quellentemperatur mit der Héhe im Gebiete der mittleren ‘Donau undiim Gebiete des winn«: Die Untersuchung basiert auf einer groBen Zahl von Quellenmessungen, welche vom Vater des Autors, dem vor fiinf Jahren verstorbenen Hofrat Prof. v. Kerner, vor vielen Jahren in Niederdsterreich und Nordtirol ausgefiihrt worden sind. Es werden zunachst die Fehlergrenzen bestimmt fiir die Ableitung des Jahresmittels der Quellentemperatur aus nur zwei zu passend gewahlten Zeitpunkten angestellten Messungen. Hieran schlieSt sich eine Erérterung der Korrektionen, welche an den Quellentemperaturen anzubringen sind, um den Einflu8 der orographischen Lage und Bodenbeschaffenheit zu elimi- nieren und die Temperaturen als alleinige Funktionen der See- hohe zu erhalten. Alsdann folet die Ableitung von Gleichungen fiir die Ab- nahme der Quellentemperatur mit der Héhe und zwar getrennt fiir drei verschiedene Regionen im Stromgebiete der mittleren Donau und fiir zwei verschiedene Gebirgsztige im Flu8gebiete des Inn. Diese Gleichungen sind (A in Hektometern aus- gedriickt): Stidrand des béhmischen Massivs: #= 11°75—0°85h+0:04 h?. Niederodsterreichische Voralpen: #= 10°21—0° 15 h—0:04 h?. Niederodsterreichische und obersteirische Kalkalpen: t = 9:93—0° 37 h. Nordtiroler Kalkalpen: t= 13°91—0°80h+0:01 hk’. Tiroler Zentralalpen (nordwarts der Hauptwasserscheide): #— 12°11—0°44h,. Diese Formeln werden sodann, besonders insoweit sie quadratische Glieder enthalten, naéher diskutiert und mit den geognostischen und den mit diesen eng verknupften morpho- 91 logischen Verhaltnissen der betreffenden Gebiete in Beziehung gebracht. Den Schluf bildet ein Vergleich der Abnahme der Quellen- warme mit der Abnahme der Lufttemperatur. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung von Ingenieur J. Knett in Karlsbad vor, betitelt: »Vorlaufiger Bericht tiber das erzgebirgische Schwarmbeben vom 13. Februar bis 24. Marz 19038<. Das w. M. Hofrat F. Mertens Uthberreicht folgende zwei Arbeiten von Privatdozent Dr. Edmund Landau in Berlin: I. »Uber die Primzahlen einer arithmetischen -Pro- gression.« Sie enthdlt neben einem historischen Riickblick auf die bisherigen einschlagigen Arbeiten einen elementaren Beweis des Satzes, daf die Anzahl der in einer gegebenen arithmeti- schen Progression kx+/ bis zu einer gegebenen Grenze s enthaltenen Primzahlen zu dem Integrallogarithmus von s proportional ist und zwar von dem ok*" Teile dieses Integrallo- garithmus nur um eine Gréfe von der Ordnung s dividiert durch eine Potenz von é abweicht, deren Exponent eine gewisse Wurzel aus log s ist, so das die Anndherung starker ist als die des Integrallogarithmus an alle seine Ndaherungswerte in endlicher Form. Il. »Uber die zahlentheoretische Funktion wk.« Der Verfasser beweist mittels komplexer Integration, da8 die bis zu einer gegebenen Grenze wx erstreckte Summe Luk a von geringerer Ordnung ist als dog ay™’ wo m irgend eine Oe . = g: ganze positive Zahl bedeuten kann. Aus diesem Beweise wird wklog ”k die Konvergenz der unendlichen Reihe fur jedes pitti m und jeden reellen Wert von ¢ gefolgert. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. V. Conrad und Dr. F. M. Exner vor: »Registrierungen des luftelektrischen Potentiales auf dem Sonnblick». Die Messungen wurden wahrend der Sommermonate Juni, Juli und August des laufenden Jahres mit Hilfe eines Benndorf- schen selbstregistrierenden Instrumentes ausgeftihrt und ergaben trotz der im allgemeinen unginstigen Witterungsverhdltnisse auf der Spitze des hohen Sonnblick (8100 m) doch ein durch mehrere Wochen laufendes tadelloses Material. Aus demselben laBt sich entnehmen, dafi selbst in dieser HoOhe die einfache und doppelte tagliche Periode noch zweifellos nachweisbar sind und zwar auch die letztere noch mit betrachtlicher Intensitaét; die Berechnung der Beobachtungen ergab ein Ver- haltnis von 14: 9 flir die Amplituden beider Perioden. Das w.M. Hofrat Friedrich Brauer legt eine Arbeit von Dr. Rudolf Sturany vor, betitelt: »>Gastropoden des Roten Meeresx. Es ist dies die Fortsetzung in der Bearbeitung der von S. M. Schiff »Pola« im Roten Meere gefundenen Mollusken. Es sind in der Arbeit gleichmafig die Tiefseeformen sowohl wie die litoral gefundenen beriicksichtigt und zwar vom deskriptiven und zoogeographischen Standpunkte aus. Gedredscht wurden im ganzen 49 Spezies (darunter 21 neue); an den diversen Kustenpunkten haben die Herren Hofrat Steindachner und Kustos Siebenrock 294 Arten gesammelt, von denen 11 als neu ftir die Wissenschaft Uberhaupt und 24 als neu fur das Rote Meer s. str. erkannt werden. Von Interesse ist ein Vergleich der Tiefseeformen mit Elementen der Tertiarfauna, der durch eine Publikation von Theodor Fuchs angeregt wurde und den Verfasser tiberzeugt hat, da tatsachlich einige Pleuwrotoma- Arten mit solchen aus dem Badener Tegel duferst nahe ver- wandt sind. K. k. Bergrat Leopold Schneider in Wien Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine chemisch-analyti- sche Untersuchung tiber die Salze des Meeres«: a 93 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Friedrich Schubert: »Darstellung des Glykols aus Isobutyr- aldehyd und Cuminol! und sein Verhalten gegen ver- dinnte Schwefelsdure«. Das aus Isobutyraidehyd und Benzaldehyd durch Konden- sation gewonnene Glykol zeigt bei Behandlung mit verdiinnter Schwefelsdure ein ganz ungewO6hnliches Verhalten, insofern es, wie Reik gezeigt hat, Formaldehyd abspaltet und einerseits einen ungesattigten Kohlenwasserstoff, anderseits durch Ver- bindung des Formaldehyds mit Glykol ein Formal des Glykols liefert. i Der Verfasser hat untersucht, ob diese bisher vereinzelte Reaktion auch bei ahnlich gebauten Glykolen zutrifft, zu diesem diesem Zweck ein solches durch Kondensation von Cuminol mit Isobutyraldehyd dargestellt und verdtinnte Schwefelsdure darauf wirken lassen. Es hat sich herausgestellt, daf in diesem Falle die Reaktion ganz in derselben Weise verlauft wie bei dem Reik’schen Glykol. Dr. J. Valentin tberreicht einen vorlaufigen Bericht: »Uber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardaseex«. Auf Wunsch der »Societa fisica Italiana« lie®B die kais. Akademie der Wissenschaften in Wien am Nordende des Gardasees, in Riva, einen Sarasin’schen Limnographen auf- stellen, welcher dazu dienen sollte, die auf dem italienischen Gebiete des Sees an mehreren Orten beobachteten Seespiegel- schwankungen (Seiches) auch an seinem Nordende festzu- stellen, um die Beziehung zwischen den an verschiedenen Orten des Sees gleichzeitig stattfindenden Schwankungen klar- zulegen und dadurch diese vielfach komplizierte Erscheinung fur den Gardasee vollstandig aufzuklaren. Der Limnograph wurde anfangs November 1902 in Riva unmittelbar vor dem Hafeneingange in einer eigens zu diesem Zwecke erbauten Hiitte aufgestellt. Der Schutzzylinder fiir den Schwimmer, welcher unten einen kurzen Rohransatz von 10 cm Durch- 94 messer als Offnung hat, wurde so tief in das Wasser eingesetzt, daB die Offnung beim tiefsten Wasserstande des Sees zirka 60 bis 80 cm unter dem Seespiegel bleibt. Es liegen bereits vier Monate von Registrierungen vor, welche schon hinreichen, um sich ein Bild tber die in Riva am Gardasee auftretenden Seespiegelschwankungen zu machen. Bei den Registrierungen wurde die Zeitordinate so gewahlt, da8B 60mm einer Stunde entsprechen. Rein treten fast nur die uninodalen L&angsschwingungen auf, die plurinodalen erscheinen fast immer nur in Verbindung mit der Haupt- schwingung. Um die Dauer der Hauptschwingung zu ermitteln, habe ich langere Serien in den Registrierungen ausgesucht, welche die Hauptschwingung fast ganz rein ohne Neben- schwingen wiedergeben. Ich erhielt dadurch ftir die volle Schwingung, d. i. bis zur Riickkehr derselben Phase, im Mittel eine Dauer von 42°99 Minuten. Anzahl der Amplitude Dauer Schwingungen in Millimetern in Minuten Datum ; —_ <=> - ss 1902, 25./26. November OF 20—35 43°00 3./ 5. Dezember 32 22—40 43°00 23./24. > 38 20—25 42°97 1903; "5.) +3: Janneret. 17 25—30 42°97 12/13; a aecee ts 42 16—35 43°02 137/19: Ser chee 34 10—12 43°08 26./28. foe 4] 22—35 42°85 Za) Soe pEuat... 32 20—30 42°75 MON AUR > ee 69 30—70 43-06 19./20. > Sui page 15—20 43°14 Dia) 22 > it 24 18—20 43°12 23./24. > A 34 27—38 43°06 27./28. > es 30 23—38 42°90 Mittlere Dauer.. 2.2.08 42°99 Minuten. » Abweichung.... + 0°08 > Ich untersuchte eine Serie von 17 ganz reinen, sch6n aus- gebildeten uninodalen Schwingungen bezuglich der Dauer der SS <&€«— i——~ << — — 95 einzelnen Schwingungen und fand hiebei eine mittlere Ab- weichung von 0:9 Minuten, d.i. in der Zeichnung ein Unter- schied von nicht ganz 1 mm. Die mittlere Abweichung der ein- zelnen Schwingungen liegt also in dem untersuchten Falle innerhalb der Fehlergrenze bei der Reduktion der gezeichneten Kurve. Die Amplitude der Schwingungen, d. i. der Abstand zwischen Wellenberg und Wellental, erreichte bis jetzt zweimal Werte von 60 bis 70 mm; die mittlere Amplitude betragt zirka 20 bis 30 mm. Ohne Schwingungen ist der See fast niemals und es tritt fast stets die Hauptschwingung mehr weniger deutlich ausgepragt auf. Nach der vereinfachten Formel von Merian ist die Schwin- gungsdauer gegeben durch T = , wo L die Lange, h die gh Tiefe des Wasserbeckens und g = 9°80596 m ist. Nach den »Seestudién« von Dr. Ed. Richter! ist die mittlere Tiefe des Gardasees 136'1m, die Maximaltiefe 346 m und die Seehdhe 65m; die Lange des Sees (Riva—Desenzano) habe ich aus einer Karte zu 52 km bestimmt. Daraus wirde sich eine Schwingungs- dauer von 47°45 Minuten ergeben, also eine bedeutend grOdfiere, als der Beobachtung entspricht. Nun ist das Seebecken seiner orographischen Gestalt nach nicht ganz einfach, wie die Formel von Merian voraussetzt; am Stidende teilt sich der See in zwei Buchten, von welchen die G6stliche, jene von Peschiera, eine auf- fallend geringe Tiefe hat und durch einen unterseeischen Riicken von dem Hauptbecken getrennt ist. Es schien mir deshalb sehr wahrscheinlich, daf§ diese Bucht fiir die Hauptschwingung des Sees nicht in Betracht kommt. Durch Weglassen dieser Bucht ergeben sich unter der Annahme einer mittleren Tiefe derselben von 40 m als mittlere Tiefe des tibrigbleibenden Teiles des Sees 165°6 m; fiir die am Nordende beobachtete Hauptschwingung kommt jedenfalls nur dieser Teil des Sees in Betracht, es ist also mit einer mittleren Tiefe von 165°6 m zu rechnen. Damit ergibt sich in vollkommener Ubereinstimmung mit der Beob- achtung (42°99 Minuten) der Wert von 43:01 Minuten. 1 A. Penk, Geographische Abhandlungen, Bd. VI, Heft 2. 96 Die binodalen Schwingungen kommen nur in Verbindung mit der Hauptschwingung vor; sie haben eine etwas grofere Dauer, als die Halfte der Hauptschwingung betragt: Es kommen in der Regel 19 binodale Schwingungen auf 10 uninodale Langs- schwingungen. Daraus ergibt sich fiir die binodalen Schwin- gungen eine Dauer von 22°6 Minuten. Unter den plurinodalen Schwingungen, welche fast nur in Verbindung mit der Hauptschwingung auftreten, sind besonders haufig solche von zirka 7 und 10 Minuten. Besonders interessant sind Schwingungen von zirka 30 und 15 Minuten Dauer, d.i. zwei Dritteln und ein Drittel der Haupt- schwingung, welche in Verbindung mit der Hauptschwingung nicht selten auftreten. Bei den Schwingungen von 30 Minuten Dauer mu die Wassermasse des Sees eine ganz besondere Art von Bewegung machen, die meines Wissens bis jetzt an keinem anderen See beobachtet worden ist. Bei den uninodalen und plurinodalen Schwingungen sind an beiden Ufern des Sees Schwingungsbauche vorhanden, d.h. die vertikale Bewegung der Wassermasse hat dort ein Maximum, wahrend sie an den Knotenpunkten gleich Null ist. Bei den Schwingungen von zirka 30 Minuten ist in Riva ein Schwingungsbauch, am Std- ende des Sees aber gleichzeitig ein Knotenpunkt; diese Art von Schwingungen kann dort nicht gleichzeitig wie am Nord- ende des Sees auftreten, sondern sie wird erst in zirka ein Drittel Entfernung (der Lange des Sees) vom Sudende einen Schwingungsbauch haben; in zirka ein Drittel Entfernung vom Nordende des Sees mufSi ein zweiter Knotenpunkt sein, bei welchem keine vertikale Bewegung der Wassermassen statt- findet. Diese Art von Schwingungen, welche niemals langere Zeit andauern, kommt nur in Verbindung mit der Haupt- schwingung vor; am Siidende des Sees muf8§ also die uni- nodale Langsschwingung rein auftreten, wahrend am Nord- ende die Hauptschwingung von 43 Minuten sich mit jener von 30 Minuten kombiniert. Daf diese Schwingungen von 30 und 15 Minuten als Quer- schwingungen des Sees zu betrachten sind, ist bei der geringen Breite (4 bis 6 km) des nérdlichen Teiles ausgeschlossen. Wegen der nach Norden spitz zulaufenden Gestalt des Sees konnen in 97 Riva keine andauernden Querschwingungen zur Entwicklung gelangen; sie kénnten theoretisch nur eine Dauer von zirka 3 Minuten haben. Es scheinen allerdings Schwingungen von ahnlicher Dauer ganz voriibergehend bei stark bewegtem See aufzutreten; die bis jetzt beim Limnographen verwendete Zeit- ordinate von 1mm pro Minute gestattet jedoch kein sicheres Urteil hiertiber. Die Seespiegelschwankungen am Gardasee zeigen also nicht nur die geraden Vielfachen der Hauptschwingung, wie sie an anderen Seen konstatiert worden sind, es treten 4hnlich wie in der Musik neben der Hauptschwingung, dem Grund- ton, nicht nur die erste und zweite Oktav mit ungefahr ein halb und ein Viertel Schwingungsdauer auf, sondern auch Schwin- gungen von zwei Dritteln und ein Drittel der Dauer der Haupt- schwingung, welche der ersten und zweiten Quint des Grund- tones in der Musik entsprechen. Dadurch wird die Analogie zwischen Seiches und Tonschwingungen eines Instrumentes vervollstandigt; die Quint und Oberquint treten ja neben den Oktaven am haufigsten als Oberténe auf. Allerdings mag das Becken des Gardasees ftir das Auftreten dieser Art von Schwingungen besonders geeignet sein. Weiter auf die Seespiegelschwankungen am Gardasee ein- zugehen, erscheint gegenwartig noch verfriiht, weil eine voll- standige Bearbeitung derselben erst dann mdglich ist, wenn das Registriermaterial des italienischen Anteiles des Sees mit den Registrierungen von Riva kombiniert werden kann. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fouqué, F.: Les analyses en bloc et leur interpretation. (Extrait du Bulletin de la Société Francaise de Minéralogie, decembre 1902.) Greim, G, Dr.: Studien aus dem Paznaun. (Sonderabdruck aus Gerland’s Beitragen zur Geophysik, Bd. V, Heft 4.) —— nn Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. A i anion ig ne aE = os hl my JUN 920 1992 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sues J Jahrg. 1908. Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Mai 1903. =e Erschienen: Denkschriften, Band LXXII (1902). — Sitzungsberichte, Bd. CXII, Abt. I, Heft VIII und IX (Oktober und November 1902); Abt. IIb, Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1902); Abt. III, Heft VII bis X (Juli bis Dezember 1902). Das k. M. Prof. R. Wegscheider spricht seinen Dank fiir die ihm bewilligte Subvention zurAusfithrung wissenschaftlicher Arbeiten mit Diazomethan aus. Von dem Leiter der zoologischen Expedition nach Brasilien, w. M. Hofrat F. Steindachner, ist folgender vorlaufige Bericht uber die bisherigen Ergebnisse der Expedition eingelangt: Schon die ersten beiden Exkursionen gleich nach der Landung in Recife-Pernambuco in die Gegend von Berberibe und Pao d’Alho mittelst Eisenbahn lieferten uns einen Vor- geschmak der enormen Reichhaltigkeit tropischen Vogellebens. Noch mannigfaltiger zeigte sich dasselbe in der Umgebung von Bahia selbst, auf den Ausfliigen nach Cabula, Rio Vermelho, in der Umgebung von Barra (nachst dem Leuchtturm von Bahia) und selbst auf den 4ufferst vegetationsreichen Abhangen, welche von den 6stlichen Stadtteilen zum Meere abfallen. Hier war es, wo wir zum erstenmale mit kleinen Familien des Uistiti (Hapale jacchus), des reizenden, gerade Bahia sowie Pernambuco eigenttmlichen Seidendffchens zusammentrafen; hier wurde 13 100 zuerst eine Anzahl von Kolibri gesammelt. Uber 30 Vogelbdlge, darunter langschweifige Tyrannen, bunte Ziegenmelker und zwei Papageien lieferte eine eintagige Unterbrechung der Bahn- fahrt von Bahia nach Joazeiro auf der Bahnstation Alagoinhas. Die Fahrt nach Joazeiro bot willkommene Gelegenheit, einen fliichtigen Uberblick iiber die gefiederten Bewohner sowohl der durchfahrenen Sierra als auch der Sertao zu gewinnen. Die Umgebung von Joazeiro oder besser gesagt des um- liegenden rechten Ufers des Rio S. Francisco wurde nunmehr ornithologisch Uber eine Woche systematisch abgestreift und die Ergebnisse der Exkursionen durch unablassiges Zutragen aus der Umgebung erweitert. Als imposantester Vertreter der Vogelwelt der hiesigen Sertao ist der Nandu (Ema der Brasiler) (Rhea macrorhyncha) zu bezeichnen, welcher in zwei Exemplaren uns tiberbracht und im Hofe unseres Hotels umherstolziert und die Gefangen- schaft ebenso leicht ertragt als eine kleine rote Tigerkatze, unser aller Liebling. Von Séugetieren wurden in Joazeiro erworben eine Zieselart, drei Gurteltiere (Dasypus sex- und novemcinctus), drei Beutel- ratten, eine junge braune Tigerkatze, ein kleiner Ameisenbar. Auch Pampasrehe, Wasserschweine und Seidenaffchen wurden wiederholt mit gréferen Tigerkatzen zum Kaufe angeboten, doch nicht angekauft, da wir hoffen, dieselben spater selbst erlegen zu kOnnen. Die Sammlung von Fluffischen fullt bereits drei grofe Blechkisten, wozu der Rio San Francisco das grégte Kontingent lieferte. Der Fischreichtum in San Francisco ist der Individuen- zahl nach bei Joazeiro sehr bedeutend, doch, wie es scheint, nicht beztiglich der Arten. Unter anderem fiel mir der ganz- liche Mangel an Cichliden auf. Man fangt wohl des geringen Bedarfes halber fast nur mit weitmaschigen Netzen haupt- sdchlich in den Ausbuchtungen des Stromes; bei Petrolina, Joazeiro gegeniiber, sah ich auch viele Fischk6érbe in Reihen nahe am Ufer ausgelegt. Am meisten geschatzt sind hier der Sorubim (Platystoma fasciatum L.), der Dourada, eine Salminus-Art, der Curimata, ein hochriickiger Prochilodus, der Trahira (Macrodon), dann der Pira (Conorhynchos controstris 101 sp. CV.) mit langer, gebogener, rohrenfOrmiger Schnauze, end- lich der Piranha und Pacu (Serrasalmo und Myletes) mit hai- fischartigem Gebisse. Alle diese Fischarten erreichen eine bedeutende GroSe. Haufig kommen noch zu Markte die Mandi, mit welchem Namen drei verschiedene Pimelodus-Arten be- zeichnet werden, der Pocomon (Pseudopimelodus Alexandri Steind.), der Cary branco (Pterygoplichthys edentaculatum), der Caborge, eine Doras-Art von mafiger Grofe, und die Cor- vina (Plagioscion). Zirka zehn kleine Characinen- und Siluroiden- arten fingen wir bei einem Ausfluge nach Barinha mit dem von uns aus Triest mitgebrachten Grippo, darunter drei Tetra- gonopterus-Arten in sehr vielen Exemplaren. Von Gymnotiden erhielt ich bereits zwei Arten, eine einfarbige Art, Sarapo genannt, in zwei grdferen und vielen kleineren Exemplaren, und eine gefleckte Art in einem kleinen Exemplar aus dem Rio San Francisco. Hoffentlich wird sich bei unserem Aufenthalt in Barra, am Zusammenflusse des Rio Grande mit dem Rio San Francisco, eine gtinstige Gelegenheit ergeben, noch manche fiir das Stromgebiet des San Francisco charakteristische Fischart zu sammeln. Von Schlangen erhielten wir bis jetzt zirka sieben Arten Colubriden in vielen Exemplaren, eine Elaps- und eine Crotalus- Art in zwei, respektive vier lebenden Exemplaren, von Batra- chiern zehn Arten, darunter den unvermeidlichen Bufo marinus, aber auch viele Exemplare eines Hornfrosches und zwei eines selteneren Engystomatiden von Solitade. Sehr gemein in der Sertao um Joazeiro ist der eSbare Leguan, hier Cameleao genannt, der Teiju (Tejus tejuexin) scheint viel seltener zu sein. Von letzterem kaufte ich ein Riesenexemplar. Im ganzen kommen in der Umgebung von Joazeiro acht bis neun Arten Lacertilier vor, darunter ein sehr zierlicher dunkelgestreifter Scincoid mit blutrotem Schwanze, eine grofe Ameiva-, zwei Cuemidophorus-, zwei Geckoniden- und eine Amphisbaenidenart. Die meisten bunt oder dunkel gefarbten kleinen Schlangen sowie die Gecko-Arten gelten fiir giftig! Von Insekten sind bis jetzt die Lepidopteren und zwar die Heteroceren am reichlichsten gesammelt worden. Andere 13% 102 Ordnungen von Insekten sind schwacher vertreten, doch sind darunter gewifi einige interessante Formen (Coleopteren, Neuro- pteren). Wegen der Kiirze der Zeit konnten noch keine Jugend- zustande gesammelt werden, ausgenommen eine Coleopteren- art, die Bruchus nahe steht. Von Crustaceen sind Astacus-Arten und ein interessanter Branchipus in beiden Geschlechtern zu erwahnen, wahrend die Bemtihungen, in der Sertao Landmollusken zu erhalten, erfolglos blieben. Nachst dem Ema, das als Schlangenvertilger auf den Hacendas sehr geschatzt und gehalten wird, waren auch die 2 Cathartes-Arten, die Urubu oder Aasgeier zu nennen, welche wie im ganzen Lande auch hier ihr Modglichstes im Vertilgen animalischen Unrates leisten und sich unbedingter Schonung erfreuen, daher auch die Annaherung des Menschen bis auf wenige Schritte dulden. Im Uubrigen tritt hier in der Umgebung von Joazeiro am meisten die Ornis der Stimpfe in den Vordergrund. 4 Enten- arten (Dendrocycna discolor, Dendrocycna viduata, Nettion brasiliense und Erismatura dominica) eine groBe Seeschwalbe (Phaétusa magnirostris), ein prachtig gefarbtes Sultanshuhn (Porphyriola martinica), 2 Reiher- und 2 Wasserhuhnarten fielen uns bisher zur Beute. Ein im Sumpfe lebender Bussard und eine unserem Baumfalken sehr nahe stehende Art vervoll- standigen das Bild des hiesigen Vogellebens. Lebend wurden uns ferner gebracht ein grofer Uhu, hier Cabure genannt, und 2 Exemplare der kosmopolitischen Schleiereule, im ganzen zirka 260 Exemplare. Soviel ist jetzt schon deutlich ersichtlich, da® die Vogel- fauna der hiesigen Gegend sich viel mehr jener des Amazonen- gebietes einreiht als der von den siidlichen Staaten Brasiliens. Die Zeit vom 13. bis 15. Marz war der Durchstreifung des typischen Continga- (Buschwald-) Gebietes zwischen der Bahnstation Carnahyba, der Hazenda des gastfreundlichen Colonel Odilon und der ungefahr 600 m hohen Serra, welche am 14. Marz bestiegen wurde, gewidmet. Die Vogelwelt dieser trostlosen Eindden wurde in zirka 50 Exemplaren ziemlich vollstandig gesammelt mit dem auf- 108 fallenden Vertreter, dem buntgefarbten Milvago chimango an der Spitze, und auch mehrfach Nester mit Gelegen zustande gebracht. 5 Tauben- und 2 Papageienarten bilden die charak- teristischesten und zahlreichen Vertreter der hiesigen Ornis. Dr. Richard Fanto tibersendet eine Arbeit: »Uber Silber- jodidnitrat und Silberjodid«<. Verfasser hat die bei der Einwirkung fltichtiger Alkyljodide auf tberschtssige alkoholische Silberldsung sich bildende Doppelverbindung untersucht und ihre Zusammensetzung zu JAg.2 AgNO, ermittelt. Im weiteren Verlaufe der Untersuchung konnte er feststellen, daf in der K4lte gefalltes JAg beim Erwarmen auf 100° C. eine bleibende Dichteanderung erfahrt. Das k. M. Hofrat L. v. Graff tibersendet eine im zoologisch- zootomischen Institute der Universitat Graz ausgefiihrte Arbeit: »Uber einige Landplanarieng<, von Dr. Bruno Busson. Im ersten Abschnitte wird eine neue polynesische Pelmato- plana (P. willeyi n.sp.) systematisch und anatomisch beschrieben und der Kopulationsapparat der nahe verwandten P. sondaica Loman dargestellt. Der zweite Abschnitt enthalt Anatomie und Histologie der bisher anatomisch noch nicht untersuchten stid- amerikanischen Geoplanen, G. bogotensis Graff (nebst var. biirgeri) und G. olivacea Fr. Miill. Prof. Dr. Lujo Adamovicé in Belgrad tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitrage zur Flora von Makedonien und Altserbiens. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tbersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Graphische Darstellung der Sternkoordi- natenanderung zufolge Prazession nebst Ableitung der bezuglichen Grundgleichungen«g. 104 Prof. Rud. Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz tbersendet eine in Gemeinschaft mit dem Assistenten Dr. Arth. Zipser ausgefiihrte Arbeit: »Uber substituierte Rhodaninsauren und ihre Aldehyd- kondensationsprodukte«. Wird Phenyl- oder Allylsenfél in wdasserig-alkoholischer Lésung mit Thioglykolsdure gekocht, so verbinden sich beide K6rper unter Wasseraustritt zu der entsprechend substituierten Rhodaninsdure, z. B. Diese Rhodaninsauren verbinden sich sehr leicht mit aromatischen Aldehyden zu gelb oder orange gefarbten Kon- densationsprodukten, von denen die mit Benz-, Salizyl-, Anis-, o-Nitrobenz- und Zimmtaldehyd, sowie mit Piperonal be- schrieben werden. Dr. J. Klimont in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Zusammensetzung von Oleum stillingiae«. Prof. Max Groéger in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Kupferchromat«. Prof. Dr. V. Hilber und Privatdozent Dr. J. A. Ippen in Graz iibersenden eine von ihnen gemeinsam verfaite Abhand- lung: »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tirkischen Grenzlanderng. Die Abhandlung enthalt auf Grund mikroskopischer Unter- suchung die Beschreibung der Gesteine, welche der Erst- genannte auf seinen im Auftrage der kaiserlichen Akademie (Boué-Stiftung) unternommenen Keisen in den genannten Landern gesammelt hat. 105 Prof. Emil Waelsch in Brinn Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Binaranalysex. Prof. Dr. Anton Wassmuth in Graz tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die bei der Biegung von Stahlstében beobachtete Abkithlung<. Prof. Dr. Anton Schell in Wien tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Bestimmung der optischen Konstanten eines zentrierten spharischen Systems mit dem Prazisionsfokometer«. Um die horizontale und vertikale Projektion eines Punktes im Raume auf photogrammetrischem Wege mit entsprechender Genauigkeit festlegen zu k6nnen, ist eine genaue Kenntnis der Brennweite photographischer Objektive, welche zur Kon- struktion photogrammetrischer Instrumente verwendet werden, erforderlich, da die Verwertung der positiven photographischen Bilder eine genaue Kenntnis der perspektivischen Konstanten derselben voraussetzt. Das vorliegende Prazisionsfokometer dient im allgemeinen zur genauen Ermittlung der optischen Konstanten eines zentrierten spharischen Systems. Zu diesem Behufe wird dasselbe zu dem Objektive eines Fernrohres gemacht, dessen Okularrdhre mit einem Fadenkreuze versehen ist. Durch eine mikrometrische Bewegung des dioptrischen Systems parallel zu einem mit dem Fokometer fest verbundenen Mafistabe kann das BildgréSenverhdltnis und bei zwei ver- schiedenen Stellungen des Systems, welche durch den Foko- metermafistab bestimmt sind, auch die Brennweite des diop- trischen Systems mit groBer Genauigkeit ermittelt werden. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. Von k. k. Rechnungsoffizial 1. P. Franz K. Lukas in Mauer bei Wien mit der Aufschrift: » Uber eine neue Art von Kettenbrtichen<: 106 ‘ 2. von Prof. Dr. Viktor Grinberg in Znaim mit der Aufschrift: »Farbengleichung<; 3. von Karl Grail, Photograph in Wien, mit der Aufschrift: »Autographischer Kompositeurs. Der Sekretadr legt Heft 2 von Band IV, und Heft 1 von Band V, der im Auftrage der Akademien der Wissenschaften zu Miinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissen- schaften zu Gottingen herausgegebenen »Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungens vor. Dr. Franz Baron Nopsca jun. Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Dinosaurierreste aus Siebenbtrgen. IIL. (Weitere Schaddelreste von Mochlodon.)« Das w. M. k. k. Hofrat Direktor F. Brauer tberreicht eine Abhandlung von Kustos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Schildkroten des 6stlichen Hinterindiens. Eine Anzahl Schildkréten, welche in den Kustenstrichen von Annam, Cochinchina, Siam und Tonkin gesammelt wurde, mége einen kleinen Beitrag zur Kenntnis der Fauna dieser Reptilienordnung in den genannten Landern bilden. Speziell von Annam und Tonkin diirfte dartiber in der Literatur noch wenig verzeichnet sein. Die Kollektion enthalt zwolf Arten, die sich auf neun Gattungen verteilen, und unter diesen befinden sich sechs Arten aus Annam. Davon sind drei hauptsachlich in China einheimisch, wahrend zwei Arten mehr den westlichen Gebieten angehoren, und eine Art von der Gattung Cyclemys Bell ist neu. Unter den ersteren befindet sich eine neue Varietét der sehr seltenen Clemmys bealii Gray, die bisher nur in zwei Exemplaren bekannt geworden ist. 107 Clemmys bealii Gray, nov. var. quadriocellata ist ein junges Tier von 63 mm Schalenlange und unterscheidet sich von der typischen Form, abgesehen von einigen habi- tuellen Merkmalen, vornehmlich durch die Farbung des Kopfes. Dieser besitzt auf dem Hinterhaupte nicht zwei Ocellen wie C. bealiit Gray, sondern vier. Am artenreichsten ist in dieser Kollektion die Gattung Cyclemys Bell vertreten, unter denen sich auch Cyclemys mouhotii Gray befindet. Eine genaue Priifung sowohl ihrer habituellen als auch der morphologischen Verhdltnisse zeigte, dai sie die Charaktere einer eigenen Gattung besitzt, flr welche der von Gray (Proc. Zool. Soc. 1863) gegebene Name » Pyxidea« beibehalten wurde. Aus dhnlichen Griinden mufte Cyclemys platynota Gray zur selbstandigen, der schon von Gray, c. |. aufgestellten Gattung »Notochelys« neuerdings erhoben werden. Somit lautet jetzt die Synopsis der Gattungen, die im Katalog von Boulenger auf S.59 die Gruppe B der Familie Testudinidae bilden, folgendermafen: Plastron mit der Riickenschale durch Naht verbunden; ein kndOcherner Schlafenbogen anwesend. Nicoria. Plastron mit der Ruckenschale durch Bandmafe verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut glatt; 5 Vertebralschilder; Postorbitalbogen breit. Cyclemys. Plastron mit der Ruckenschale durch Bandmafge verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut hinten in. kleine Schilder geteilt; 6 oder mehr Vertebralschilder; Postorbitalbogen breit. Notochelys. Plastron mit der Rickenschale durch Bandmaffe verbunden, beweglich; ein knécherner Schlafenbogen anwesend; Kopfhaut hinten in kleine Schilder geteilt; 5 Vertebralschilder; Postorbital- bogen schmal. Pyxidea. Plastron mit der Riickenschale durch Naht verbunden; kein knécherner Schlafenbogen anwesend. Geoemyda. Die Gattung Cyclemys senu strictiori Siebenrock enthalt nach Ausscheidung der beiden Arten platynota und mouhoti 108 blof vier Arten und aufierdem eine neue Art von Annam, deren Beschreibung im Anschlusse folgt. Cyclemys annamensis nov. spec. Lange des Ruickenschildes 61m, dessen Breite 54mm, Hohe der Schale 27 mm. Riickenschild schwach gew6lbt, vorne abgestutzt, hinten ganzrandig, zwischen den Supracaudalia ausgeschnitten. Seitenrand der Schale aufwarts gebogen. 3 Kiele anwesend. Vertebralia breiter als lang und breiter als die Costalia. Nuchale deutlich. Plastron schmdaler als die Offnung der Schale, Vorderlappen abgestutzt, Hinterlappen ausgeschnitten. Axillarschilder viel groSer als die inguinalen. Kopf klein, Oberkiefer mitten ausgeschnitten, Alveolarflache schmal ohne eine mediane Kante, Choanae zwischen den Augenhohlen gelegen. Schwanz nicht ganz halb so lang als die Riickenschale. Finger und Zehen bis zu den Krallen mit einer Schwimmhaut verbunden. Rtickenschild leberbraun, Marginalia augen mit einem schmalen gelben Saum. Plastron gelb, jeder Schild mit einem dunkelbraunen Fleck. Diese Flecken sind gréftenteils ver- einigt und bilden eine symmetrische Figur, die nur auf den Femoralschildern eine Unterbrechung erleidet. Briicke dunkel- braun, Marginalia unten gelb mit einem dunkelbraunen Streifen am Hinterrande. Kopf und Hals oben dunkelbraun, unten gelb. Am Kopfe zieht ein gelber Streifen von der Schnauzenspitze langs dem Canttus rostralis und der Supraorbitalkante bis zur Schlafe. Ein zweiter Streifen geht von der Nase durch das Auge an der Seite des Kopfes dem Halse entlang. Ein dritter ist mit dem vorhergehenden Streifen parallel, endet aber unter dem Auge und setzt sich nach kurzer Unterbrechung wieder fort, bis er am Beginne des Halses in der gelben Farbe desselben verschwindet. Der Unterkiefer ist gelb und gegen die Kehle von einer dunklen Einfassung begrenzt. Kopf und Hals unten schwarz gefleckt. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: 109 I. »Uber das Chlorhydrin und Oxyd des Pentan- 1,4-diols«<, von B. Possanner v. Ehrenthal. Aus dem Pentan-1,4-diol wie aus anderen 1,4- oder auch 1,5-diolen geht durch Erhitzen mit verdiinnter Schwefelsaure unter Ringschliefung ein Oxyd (Pentan-1,4-oxyd) hervor. Es war nun von einigem Interesse, festzustellen, ob aus dem Chlorhydrin durch Behandlung mit Kali, ahnlich wie bei den Chlorhydrinen aus 1,2-diolen, gleichfalls Oxyd und zwar dasselbe Oxyd, das durch Schwefelsaure erhalten wird, entsteht. Der Versuch hat gezeigt, da8 dies in der Tat der Fall ist. Il. »Uber die Einwirkung von salpetriger Saure auf das 1,8-Octomethylendiamin<, von Emmo Loebl. Man kennt zahlreiche 1,2- und 1,3-Glykole, aber nur wenige Glykole, in denen die beiden Hydroxyle weiter von- einander abstehen; insbesondere ist kein 1, 8-Glykol bekannt. Dem Verfasser ist es nun gelungen, ein solches darzustellen. Er geht vom Amid der Sabacinsaéure aus und ftihrt dasselbe nach Hofmann’s Methode in 1,8-Octomethylendiamin Uber. Das Chlorhydrat des Diamins wird dann mit salpetrigsaurem Silber behandelt und auf diese Weise neben einem Kohlenwasserstoff C,H,, und einem ungesattigten Alkohol C,H,,OH das gesuchte Octan-1, 8-diol C,H,,O, als ein krystallinischer Kérper, der bei 58°5° schmilzt und sub 11 mm Druck bei 162 bis 165° destilliert, erhalten. Er liefert bei der Oxydation Korksaure. __ Leider ist die Ausbeute an diesem interessanten Produkt nur gering. Ferner legt derselbe eine Abhandlung von Dr. Leo Lang- stein, derzeit in Berlin, vor, welche den Titel fiihrt: »Die Kohlehydrate des Serumglobulins«. Das k. M. Hofrat Prof. L. Boltzmann legt eine Abhand- lung von Ing. Johann Hermanek vor, welche den Titel hat: »Theorie des freien Ausflusses von Fltssigkeiten aus Miindungen und an Uberfallen«. 110 In derselben werden mit Einfithrung des Prinzips, da® beim Ausflusse von Fltissigkeiten an Miindungen und Uber- fallen die Reaktion des ausfliefienden Strahles entgegengesetzt gleich sein mufi der Aktion, welche die Fltissigkeit auf die Ausflu8dffnung ausubt, die Kontraktions-, beziehungsweise Ausflu8koeffizienten fiir die verschiedensten Anordnungen des freien Ausflusses ermittelt. Die Aktion der Fllissigkeit auf eine horizontale BodenOffnung als einfachstes Beispiel hat die Form A= yfah+y7 fab, wobei y¥ das spezifische Gewicht der Flussigkeit, f, den Aus- flu8querschnitt, die konstante Druckhéhe und h, den Mittel- wert der vertikalen Komponenten der Geschwindigkeitshéhen bedeutet. Indem A der Reaktion R = 2y.af,h gleichgesetzt wird, ergibt sich der Kontraktionskoeffizient 6 he gf tak 4 ZX h und fiir #, mit Einflthrung der Normalflache der Ausdruck fhcos 9 df a Die Untersuchung wird durchgefiihrt fiir ebene, kon- vergente und divergente GefaSwande und vollkommene, un- vollkommene oder partielle Kontraktion. Die Ergebnisse stehen mit den Erfahrungsresultaten in sehr guter Ubereinstimmung. Aus der Abhangigkeit des Koeffizienten a von der Neigung der Gefaéfiwand ergibt sich eine Relation, welche zur Ermittlung der Form fiihrt, welche die Oberflache des ausflieSenden Strahles annimmt. Die Anwendung des Prinzips der Aktions- und Reaktions- wirkung auf Uberfalle ohne Seitenkontraktion gibt die Aus- fluBwerte ftir vertikale oder beliebig geneigte Wande bei hori- zontaler, scharfer Kante. Der Ausflu®koeffizient fiir sehr hohe, vertikale Wand der Formel ftir die sekundlich ausflieBende Wassermenge O= mh \/2gh ergibt sich mit m — 0°4074, wahrend Bazin hiefir aus seinen Versuchen m= 0°405 i — abgeleitet hat. fit Fur eine entsprechend abgerundete Krone wird der Wert bestimmt mit m= 0-500 und daraus die grote Erhebung der Unterflache des Uberfallenden Strahles mit ¢ = 0°1278 hk. Aus der Beziehung der Werte m, fur geneigte Wand zur Wandneigung wird ein Weg abgeleitet zur Ermittlung der Form der unteren Begrenzungsflache des Strahles. Die Untersuchung wird ausgedehnt auf die Berticksichti- gung des Einflusses, welchen die Geschwindigkeit c des Wassers vor dem Uberfalle auf die Werte von m iibt. Hiefiir wird die Form gefunden: he Wit Me = h | pt / \V i h in welcher m den Koeffizienten ohne Rticksicht auf die Ge- schwindigkeit c des Oberwassers, die Druckhdhe und hk, die c entsprechende Geschwindigkeitshohe bedeutet. An durch- gefiihrten Beispielen wird die Ubereinstimmung mit den Ver- suchen dargetan. Zum Schlusse wird der Uberfall mit Seitenkontraktion behandelt und fiir vertikale hohe Wand der Wert vy, a 01580420948 Or Ae 5 TalOn abgeleitet, worin u das Verhaltnis der Uberfallange zur Druck- ho6he bedeutet. Fir u= oo geht mp, Uber in den Wert m = 0:4074. Auch hier ist eine sehr gute Ubereinstimmung der theoretischen Werte mit den durch die Experimente er- mittelten wahrzunehmen. Das w. M. Prof. F. Becke legt den ersten Teil des Berichtes uber die durch die Kommission zur petrographischen Erforschung der Zentralkette der Ostalpen veran- laBSten Untersuchungen vor. Er betitelt sich: Uber Mineralbestand und Struktur der krystallinen Schiefer und enthalt allgemeine Ergebnisse, zu 112 denen die erwadhnten Studien gefitihrt haben, welche den be- schreibenden Einzeldarstellungen vorausgeschickt werden miissen, um die angewandte Nomenklatur zur erlautern. Bei Erorterung des Mineralbestandes und der Struktur der krystallinen Schiefer wird von den genauer erforschten und durchgearbeiteten Verhaltnissen der Erstarrungsgesteine aus- gegangen. Mineralbestand und Struktur dieser sind das Resultat eines Zeitlich verlaufenden Krystallisationsvorganges aus dem Schmelzflu8 oder einer Ubersattigten Loésung. Der prinzipielle Gegensatz bei der Bildung der krystallinen Schiefer liegt nun darin, da8 die Krystallisation der Gemengteile gleichzeitig und im starren Aggregatzustande erfolgt. Wahrend bei den Erstarrungsgesteinen die aufeinander- folgenden Generationen der Gemengteile nicht in vollstandigem chemischen Gleichgewichte stehen, so sind die Gemengteile der krystallinen Schiefer alle aufeinander abgestimmt. Infolge dessen stimmt bei gleicher chemischer Zusammensetzung der Mineralbestand der Erstarrungsgesteine und der krystallinen Schiefer nicht wtberein. In den Erstarrungsgesteinen sind manche isomorphe Mischungen als homogene Krystalle vor- handen, welche in den krystallinen Schiefern zu mechanischen Gemengen Zerfallen. (In den Erstarrungsgesteinen Anorthoklas, in den krystallinen Schiefern perthitische Verwachsungen; titanhaltige Pyroxene und Hornblenden der Massengesteine liefern bei der Umformung Rutil und Titanit.) Fur den Mineral- bestand der krystallinen Schiefer ist vor allem wichtig das Volumgesetz: Die in einem krystallinen Schiefer vorhandenen Stoffe streben jenen Kombinationen zu, welche den kleinsten Raum einnehmen. Das Volumgesetz la8t seine Wirkung er- kennen, wenn man den Mineralbestand chemisch gleich zu- sammengesetzter Erstarrungsgesteine und krystalliner Schiefer vergleicht. Als Grundlage fiir diesen Vergleich werden die Mole- kularvolumina der wichtigsten Gesteinsgemengteile berechnet und tabellarisch aufgefiihrt, sodann an einer grofen Reihe von Beispielen das Volumgesetz nachgewiesen. Dem Volumgesetz wirkt aber ein wichtiger Faktor ent- gegen: die Temperatur, welche bewirkt, daf§ die krystallinen 113 Schiefer, welche in den tieferen Horizonten der Erdrinde ihre Auspriagung erhalten, in ihrem Mineralbestande sich den Kon- taktgesteinen und den Erstarrungsgesteinen nahern. Somit kann man nach dem Mineralbestande zwei Tiefenstufen kry- stalliner Schiefer unterscheiden; in der unteren sind die charak- teristischen Minerale: Pyroxen, Granat, Biotit, kalkreiche Plagio- klase, Orthoklas, Sillimanit, Cordierit, Olivin; in der oberen Tiefenstufe: Zoisit-Epidot, Muscovit, Chlorit, Albit, Antigorit, Chloritoid. Eine groBe Zahl weiterer Gemengteile ist beiden Tiefenstufen gemeinsam. Zwischen beiden Tiefenstufen gibt es vielfache Ubergange. Die Struktur krystalliner Schiefer wird in ihrer typischen Entwicklung als krystalloblastisch bezeichnet. Merkmale der krystalloblastischen Struktur sind: 1. Die wesentlichen Gemengteile sind — wie die wechsel- seitigen Einschltisse beweisen — gleichzeitig krystallisiert. 2. Ausbildung von Krystallformen ist selten. Die vorhan- denen entsprechen hdufig der Spaltrichtung und hdufig sind nur die Spaltflachen als Krystallflichen an sonst unregelmafig begrenzten Individuen entwickelt. 3. In krystallinen Schiefern fehlen die Skelettbildungen, die durch Voraneilen des Kanten- und Eckenwachstums ent- stehen. 4. Nach der Ausbildung der Krystallformen lassen sich die Gemengteile krystalliner Schiefer in eine Reihe mit abnehmen- der Krystallisationskraft ordnen, so daf§ jedes in der Reihe vorangehende Glied in Bertihrung mit einem nachfolgenden seine Krystallform entwickelt. Gemengteile mit Eigenform heiSen idioblastisch, ohne Eigenform xenoblastisch. do. Parallelstruktur kommt zustande nicht allein durch Parallelstellung fertiger Krystalle, wie bei der Fluidalstruktur der Erstarrungsgesteine, auch nicht rein mechanisch durch Umstellung flachenhafter oder gestreckter Krystalle senkrecht zum Druck, sondern durch Begtinstigung des Wachstums in der Richtung normal zur Pressung. Am auffallendsten kommt sie zur Geltung, wenn Minerale mit molekular begiinstigten Wachstumsrichtungen vorhanden sind. Die so entstandene Schieferung heifit Krystallisationsschieferung. 114 6. Zonenstruktur fehlt den Gemengteilen krystalliner Schiefer oder folgt doch anderen Gesetzen als bei den Er- starrungsgesteinen. 7. Die Einschlusse der Krystalle folgen meist der Gesteins- struktur, nicht der Zonenstruktur der Krystalle. 8. Die krystalloblastische Struktur ist stets mit kompakter Beschaffenheit des Gesteins verbunden. Wesentlich fur die krystalloblastische Struktur ist das gleichzeitige Wachsen der Gemengteile im starren Aggregat- zustand unter Anpassung aneinander und an die im Gestein wirksamen Druckkrafte. Bei der Beurteilung dieser ist streng all- seitiger Druck und gerichteter Druck = Pressung auseinander zu halten. Ersterer bleibt bestehen, wenn das Gestein durch eine Flussigkeit ersetzt gedacht wird, letztere ist nur am starren Gegtein mdglich. Die Anpassung an die Pressung wird erlautert duifch das Riecke’sche Prinzip, wonach der Schmelzpunkt durch if Gaede herabgesetzt, die Loslichkeit vermehrt wird. Durch Auflosung und Wiederkrystallisieren wird die bruchlose Um- formung unter Einwirkung der Pressung ermdglicht. Weitere Abschnitte handeln tiber Ausbildung der Krystall- form und Zunahme der Korngr6fe. Unter Annahme einer Ober- flachenenergie lassen sich alle Erscheinungen dahin auffassen, dai das Gestein einem Zustand kleinster Energie zustrebt. Modifikationen der krystalloblastischen Struktur. Bei gleicher GréSenordnung der Gemengteile entstehen homd6o- blastische Strukturen: schuppig, granoblastisch (Mosaik oder cyklopisch), diablastisch (die Gemengteile durchdringen ein- ander), poikiloblastisch (in einem grobkérnigen Grundgewebe von Xenoblasten liegen wesentlich kleinere Idioblasten eines anderen Gemengteiles). Porphyroblastisch heift die Struktur, welche durch gréfere, einsprenglingsartig hervortretende Kry- stalle (Porphyroblasten) in. einem wesentlich feiner struierten Grundgewebe charakterisiert ist. Die Struktur krystalliner Schiefer 1a8t haufig noch die Spuren eines dlteren Zustandes, einer fritheren Struktur er- kennen, die durch die krystalloblastischen Neubildungen hin- durch noch erkennbar sind (Palimpsest-Strukturen, Seder- holm). Derartige Strukturen werden im Grundwert durch die 115 noch erkennbare frithere Struktur bezeichnet, wozu »blasto« als Bestimmungswort tritt, z. B.: blastogranitisch, blastophitisch, blastoporphyrisch, blastopsephitisch. Auch die helicitische Struktur (Weinschenk) gehért zu den Palimpsest-Strukturen. Pseudoporphyrische Strukturen k6nnen_ bei krystallinen Schiefern auf mannigfaltige Weise zustande kommen: 1. blasto- porphyrisch (primare porphyrische oder porphyrartige Struktur, durch Krystallisationsschieferung veradndert, aber noch erkenn- bar), 2. porphyroblastisch (siehe oben), 3. porphyroklastisch, Bei Kataklase leisten einzelne gréfere Korner starkeren Wider- stand und liegen dann augenartig in einem kataklastischen Grundgewebe. Von der krystalloblastischen Struktur unterscheidet sich die Hornfelsstruktur durch den Mangel der Orientierung. Die rdumliche Anordnung der Gemengteile eines krystalli- nischen Schiefers senkrecht zur Pressungsrichtung liefert die Paralleltextur, welche als schiefrige, flasrige, Lagentextur unterschieden wird. Flasern bilden vornehmlich die schuppigen glimmerahnlichen Minerale; andere Minerale mit kodrnigem Wachstum treten in linsenférmigen Aggregaten auf, die Korn- flasern genannt werden. Gleitflasern, meist aus Sericit bestehend, bezeichnen Stellen von Differentialbewegung im Gestein. Streckung ist lineare Paralleltextur. Sie entsteht in reiner Form, wenn senkrecht zu einer Richtung kleinster Pressung ringsum Druckmaxima vorhanden sind. Meist ist Streckung und Schieferung kombiniert; dann treten in der Regel drei Kluftrichtungen hervor: Hauptkliiftung oder Bankung parallel der Schieferung, Langskliftung, senkrecht zur Schieferung, parallel der Streckung, Querkliftung, senkrecht zu Streckung und Schieferung. Derselbe tiberreicht ferner eine Abhandlung von Ingenieur Josef Knett in Karlsbad mit dem Titel: »Das Erdbeben am Boéhmischen Pfahl 26. November 1902<. Anzeiger Nr. XI. 14 116 Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht vier in seinem Laboratorium ausgefihrte Arbeiten: I. »Uber Diazomethansg, vorlaufige Mitteilung von Rud. Wegscheider und Heinr. Gehringer. Atherische Diazomethanlésung fiihrt erheblich mehr Benzoesaure in den Methylester liber, als ihrem nach von Pechmann durch Titration mit Jod ermittelten Gehalt ent- spricht. Versuche zur Aufklarung dieser Erscheinung sind im Gange. Il. »Untersuchungen Uber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Saurens x, Ap- handlung: Uber Phenylbernsteinsaure und ihre Veresterung<, von Rud. Wegscheider und Josef Hecht. Es wird gezeigt, dafi das Phenylbernsteinsaéureanhydrid in zwei Formen mit den Schmelzpunkten 53 und 150° auftritt. Ferner werden folgende neue AbkOmmlinge der Phenylbernstein- saure beschrieben: Imid (Schmelzpunkt 90), saures Kalisalz, neutraler Methylester (Schmelzpunkt 57°) und die beiden isomeren Methylestersduren. Die Krystallform des Anhydrids vom Schmelzpunkt 53° sowie des neutralen Methylesters wurde von V. v. Lang gemessen. Die a-Methylestersaure (Schmelzpunkt 102°) entsteht durch Halbverseifung des Neutralesters, die b-Methylestersaure (Schmelzpunkt 92°) bei der Einwirkung von Methylalkohol auf die freie Sdure, ferner aus dem Anhydrid mit Natriummethylat oder Methylalkohol. Letztere Reaktion deutet darauf hin, daf der Verlauf der Einwirkung von Alkoholen auf Sdureanhydride nicht ausschlieBlich von der Starke der Carboxyle abhdangt, sondern auch von den sogenannten »sterischen Hinderungen« mitbestimmt wird. Ill. »Zur Kenntnis der Phenylitakonsaure<, von Josef Brecon Es wurde die Darstellung dieser Saure verbessert und inr Dimethylester dargestelit. Aus letzterem konnte durch Anlagerung von Blauséiure eine neue Sdure (#-Phenyltrikar- ballylsdure) gewonnen werden. 1 IV. »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Sdéuren. XI. Ab- handlung: Verhalten der Hemipinestersauren gegen Hydrazinhydrat und gegen Thionylchlorid<, von Rud. Wegscheider und Peter v. RuSnov. Die beiden isomeren Hemipinmethylestersdéuren verhalten sich gegen Hydrazinhydrat im wesentlichen gleich. In der Kalte bilden sich fast nur die Hydrazinsalze. In der Hitze reagiert nicht nur das veresterte, sondern auch das freie Carboxyl. Man erhdlt das bei 215° schmelzende, ziemlich zer- setzliche Hemipinsduredihydrazid. Dieses wird durch langeres Kochen mit Alkohol in das bei 227 bis 229° schmelzende Hemipinhydrazid C,,H,,O,N, tibergefiihrt. Thionylchlorid lagert (wahrscheinlich unter Mitwirkung von Wasser) die Hemipin-b-methylestersaure teilweise in die a-Estersdure um. Bei der Behandlung des Reaktionsproduktes mit Ather konnte auSerdem Hemipinsdureanhydrid, mit sehr konzentriertem Ammoniak dagegen ein stickstoffhaltiger Korper abgeschieden werden, dem vielleicht die Formel C,,H,,O,N, zukommt. Dr. Adolf Jolles tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis der Frauenmilch«. Frauenmilch gibt, im Gegensatz zur Kuhmilch, mit Guajak- l6sungen sowie mit Paraphenylendiamin plus Wasserstoffsuper- oxyd keine sofort eintretende Farbenreaktion, enthalt also weder Oxydasen -noch Peroxydasen. Der sofortige Eintritt einer Farbung beim Versetzen mit Paraphenylendiamin+H,O, ge- Stattet, Kuhmilch von Frauenmilch zu unterscheiden. Unter sonst gleichen Bedingungen vermag Frauenmilch erheblich mehr Wasserstoffsuperoxyd unter Freiwerden von Sauerstoff zu zersetzen als Kuhmilch, was auf Anwesenheit gréferer Mengen von Katalasen zuriickzufiihren ist. Die von Frauen- milch verschiedener Herkunft zersetzten H,O,-Mengen variieren innerhalb weiter Grenzen. Die Zersetzung des Wasserstoff- superoxyds durch die Fermente der Frauenmilch ist eine Reak- tion, welche bei gréSeren H,O,-Mengen grofere Werte annimmt. 14% 118 Verdtinnung des Reaktionsgemisches mit Wasser Ubt fast gar keinen Einfluf aus. Bei langerer Reaktionsdauer werden er- heblich gréfere H,O,-Mengen zersetzt, jedoch nimmt die Reak- tionsgeschwindigkeit, die anfangs einen hohen Wert besitzt, rapid ab, was nicht auf das Sinken der Konzentration des Wasserstoffsuperoxyds im Reaktionsgemisch, sondern auf Ab- nahme der Wirksamkeit der Katalasen zurtickzufthren ist. Zusatz von Essigsdure, Soda, Atzkali, Ammoniak beeinfluft die H,O,-Zersetzung nicht; geringe Mengen Salicylsaure, arsenige Saure, Borséure und Morphin hemmen sie wenig. In groferer Menge wirkt Salicylsdure stark, arsenige Sdure, Bor- saure, sowie auch Milchsaure nur mafig herabsetzend. Salz- saure, Fluornatrium, Cyankalium und besonders Sublimat zer- stdren die Katalasen ganzlich. Erwarmen auf 75° C. zerstort die Katalasen der Frauenmilch. Durch Alkohol werden diese vollstandig ausgefallt; das durch Stehenlassen der Frauenmilch abgeschiedene Kasein enthadlt nur einen Teil derselben. Die kaiserliche Akademie hat uber Vorschlag der mathem.- naturw. Klasse folgende Subventionen bewilligt: A. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: Dem k. M. Prof. Dr. Rudolf Wegscheider in Wien fiir wissenscnaftliche Arbeiten mit Diazomethan ...700 K; B. aus der Boueé-Stiftung: 1. Prof. Dr. A. Fritsch in Prag zum Studium der Arachniden der Steinkohlenformation und zu einer Reise behufs Unter- Suchung, des einschlagigen Materiales ° .-) - eee 800 k; 2. Dr--O. Abel in Wien zu einer Reise nach Stutteannyuim Zwecke geolosischer Studien = -)4. <7 100s eee 300 K; 3. dem w. M. Prof. Dr. V. Uhlig in Wien zur Durchfiihrung seiner Untersuchungen Uber die tektonische Erscheinungs- formvder Kilppen $s. .o2 eetecr ee en en 1000 K. C. Ferner hat das Komitee zur Verwaltung der Erb- schaft Treitl in seiner Sitzung vom 26. Marz 1903 119 beschlossen, der Erdbeben-Kommission eine Dotation WOM AAS Riri b. SH GTA Iokis i eat See EHD 12.000 K zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Sulla convenienza d’un alta velocita nelle registrazioni sismiche. Modena, 1902; 8°. Astrophysikalisches Observatorium in K®6énigstuhl- Heidelberg: Publikationen. Herausgegeben von Dr. Max Wolf. Band I. Karlsruhe, 1902; 4°. Forster, Richard: Die dritte Bewegung unserer Erde. Wien, PI0S2 Sh Hesselgren, Fréderic: Etude sur les intervalles harmoniques dans la gamme musicale vraie et naturelle. Turin, 1903; 4°. Hildebrand Hildebrandsson, H.: Rapport sur les observa- tions internationales des nuages au Comité international météorologique. I. Historique, circulation générale de l’atmosphére. Upsala, 1903; 8° Lendenfeld, Robert v., Dr.: An Account of the Indian Tri- axonia collected by the Royal Indian Marine Survey Ship Investigator, by Franz Eilhard Schulze. The German Original translated into Inglish by Robert v. Lendenfeld. Calcutta, 1902; 4°. Ministerio de Fomento in Lima: Boletin del Cuerpo de Ingenieros de Minas del Peru, Nr. 1. Documentos oficiales. Lima, 1902; 8°. Montessus de Ballore, F. de: Essai sur le rdle sismogénique des principaux accidents géologiques. (Sonderabdruck aus Gerland’s Beitrigen zur Geophysik, Band VI, Heft 1.) — Non-existence et inutilité des courbes isophygmiques, ou d’égale fréquence des tremblements de terre. (Sonder- abdruck aus Gerland’s Beitragen zur Geophysik, Band V, Heft 3.) Museum oftheBrooklyn Institute of Arts and Sciences: Science Bulletin, vol. I, No. 2, 3; 8°. University of Missouri: Studies, vol. I, number 4; 8°. 120 War’ Department, Bureau of Insular Affaires an Washington: Report of Government Laboratories of the Philippine Islands for the year ended August 31, 1902. Washington; 8°. Wilson Ornithological! Club: The Wilson Bulletin, Nr. 42 (new series, vol. X, No. 1). Oberlin, Ohio, 1903; 8°. Verzeichnis der von Mitte April 1902 bis Mitte April 1903 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide. Royal Society of South Australia: — — Menairs, vol. II, part. I. — — Transactions, vol. XXVI, part I, II. Agram. Meteorologisches Observatorium: — — Jahrbuch, Jahrgang I, 1901. — Societas historico-naturalis croatica: — — Glasnik, godina XIII, broj 1—6. — Sidslavische Akademie der Wissenschaften und Kinste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.), knjiga 149 (31); knjiga 151 (82). Albany. University of the State of New York (New York State Museum): — — Bulletin; 38—43) 45 —5i1- pete CDOIE) OCD Ln bale so TL Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: ~~ — Mitteilungen aus dem Osterlande, Neue Folge, Band X. Amiens. Société Linnéenne du Nord de la France: — — Mémoires, tome X, 1899—1902. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1901. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel IV; deel VIII, No 1, 2; sectie 2, deel VIII, No 1—6; deel IX, No. 1—8. — — Verslag van de gewone Vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling van 25. Mei 1901 tot 19. April 1902; deel X. — Wiskundig Genootschap: -— — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome X, partie 2. — — Tables des matiéres, 1898—1902. — — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 8, stu 5. Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 26, No 4—6; vol. 27, No 1—6- — — American Journal of Mathematics, vol. XXIV, numb. 1. — — Circulars, vol. XXI, No 156—159; vol. XXII, No 160. — Maryland Geological Survey. Vol. IV. — Peabody Institute: — — 35. Annual Report, 1902. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — -—- Verhandlungen, Band XIII, Heft 3. — — Zur Erinnerung an Tycho Brahe, 1546 —1601. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXIII, 1900. — — Regenwaarnemingen in Nederlands-Indié, Jaargang 23, 1901. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlands-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié, deel LXi (serie 10, deel V). (Druckort Amsterdam.) Belgrad. Institut géologique. — — Zapisnici, 1900, godina IX, broj 4; godina X, broj 5—7; — 1901, godina XI, broj 1—7. — K6énigl. Akademie der Wissenschaften: — — Glas, LIX, LXIII, LXIV. — — Godiénjak, XIV, 1900. — — Jezera Makedonije srbije i Epira. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbog for 1901, hefte 2; for 1902, hefte 1—3. — — Aarsberetning, 1902. -— — An Account of the Crustacea of Norway, vol. IV, part V—XIV. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No. 1381—1389. — University of California: — — Annual Report of the Secretary to the Board of Regents for 1900. —— — Bulletin, new series, vol. II, No. 4; vol. It, No. 1. — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 2, No 8—12. — — Chronicle vo!. IV, Nr. 1—6. — — Flora of Western Middle California, by W. L. Jepson. — — The French Revolution and ModernFrench Socialism, by J. B. Peixotto. Berlin. Berliner entomologischer Verein: —- — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 47, Heft I—IV. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXXII, 1902. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXV, No 6—20; Jahrgang XXXVI, No 1—5. — —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 73, 1902, Band I, No 1—25, Band II, No 1—26; Jahrgang 74, 1908, Band 1, No 1—14. ———————— ae 123 Berlin. Deutsche entomologische Gesellschaft: — — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1901, Heft 1; Jahr- gang 1902, Heft 1, 2; Jahrgang 1903, Heft 1. — Deutsche geologische Gesellschaft: — — Die deutsche geologische Gesellschaft in den Jahren 1848—1898, mit einem Lebensabrif von Ernst Beyrich, von E. Koken. — — Zeitschrift, Band 53, Heft 4; Band 54, Heft 1, 2. — Deutsche physikalische Gesellschaft: — — Fortschritte der Physik, 1900, Jahrgang 56, Band I—III; 1901, Jahr- gang 57, Band I—III. — — Fortschritte der Physik (halbmonatliches Literaturverzeichnis), Jahr- gang I, 1902, No 7—24; Jahrgang I], 1903, No 1—d. — — Verhandlungen, Jahrgang III, 1900, No 11, 12; Jahrgang IV, 1901; Jahrgang V, 1902, No 1—3. -— Fortschritte der Medizin. Band 20, 1902, No 9—36; Band 21, 1903, No 1—9. — Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 31, Jahrgang 1900, Heft 1—3. — Ko6nigl. preufi. Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen, 1901. -— — Sitzungsberichte, 1902, I—LIII. — KO6nigl. preuf. geodatisches Institut: — — Verdffentlichungen: — Neue Folge, No8: Jahresbericht des Direktors fiir die Zeit vom April 1901 bis April 1902; — No 9: Bestimmung der PolhGhe und der Intensitat der Schwerkraft in der Nahe des Berliner Meridians von Ancona bis Elsterwerda; — No 10: Lotab- weichungen, Heft II; — No 11: Bestimmung der Schwerkraft auf dem Atlantischen Ozean sowie in Rio Janeiro, Lissabon und Madrid. — Kdnigl. preuB. geologische Landesanstalt undBergakademie: — — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 24 samt Atlas, 36, 37 samt Atlas. — — Jahrbuch, XXI, 1900. — Konigl. preug. meteorologisches Institut: — — Bericht iiber die Tatigkeit im Jahre 1901. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901. PreuSen und benach- barte Staaten. Heft II. — — Regenkarte der Provinz Sachsen und der thtringischen Staaten; — Regenkarte der Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover, sowie von Oldenburg, Braunschweig, Hamburg, Bremen und Liitbeck; — Regenkarte der Provinz Westfalen. — — Verdffentlichungen: 1897, Heft IIl; Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und III. Ordnung im Jahre 1897. (Zugleich deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1897); — 1900, HeftII, Ergeb- nisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1900; — Ergebnisse der Arbeiten am dronautischen Observatorium in den Jahren 1900 und 1901. — Ergebnisse der meteorologischen Beob- achtungen in Potsdam im Jahre 1900. 124 Berlin. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XVII, Heft 29—52; Band XVIII, Heft 1—26. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Wissenschaftliche Abhandlungen, Band II. — Zeitschrift fur Instrumentenkunde. Jahrgang XXII, 1902, Heft 4—12; Jahrgang XXIII, 1903, Heft 1—3. — Zentralbureau der internationalen Erdmessung: — — Ergebnisse der Polhéhenbestimmung in Berlin 1889, 1890 und 1891, von A. Marcusse; — Resultate des internationalen Breitendienstes, Band I. — Zoologisches Museum: — — Anleitung zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren. — — Fuhrer durch die zoologische Schaustellung. — — Mitteilungen, Band II, Heft 2. — Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fir Mittelmeerkunde, Band 15, Heft 4. Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fiir die gesamten Naturwissenschaften: — — Neue Denkschriften, Band XXXVIII. — Naturforschende Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1901, No 1500—1518. Bologna. Reale Accademia delle Scienze: — — Memorie, serie V, tomo VIII. — — Rendiconti, nuova serie, vol. II; vol. IV (1899—1900). Bonn. Naturhistorischer Verein der preuf. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 58, Halfte 1, 2; Jahrgang 59, Halfte 1. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1901, Halfte 1, 2; 1902, Halfte 1. Bordeaux. Société Linnéenne: — — Actes, série 7, vol. LVI, tome VI. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Mémoires et Bulletin, année 1901. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Mémoires, série 6, tome I. — — Observations pluviométriques et thermométriques faitesdans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1900 a Mai 1901. — — Procés-verbaux des séances, années 1900—1901. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Memoirs, vol. XII, No V. — — Proceedings, vol. XXXVII, No 15—28; vol. XXXVIII, No 1—19. — Society of Arts: — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XIV, No 4; vol. XV, No 1—3. Boston. Society of Natural History: — Occasional Papers, VI: Index to North American Orthoptera, by S. H. Scudder. — Memoirs, vol. 5, number 6, 7. Society of Natural History: — Proceedings, vol. 29, No 15—18; vol. 30, No 1, 2. The American Naturalist. Vol. XXXVI, No424—432; vol. XXXVII, No. 433, 434. The astronomical Journal. Vol. XXII, No 15—238; vol. XXIII, No 1—S. Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fir 1894, Heft IV—IX; fiir 1895, Heft I—VII; fir 1897, Heft X. Bremen. Geographische Gesellschaft: — Deutsche geographische Blatter, Band XXV, Heft 1—4. Meteorologisches Observatorium: — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901. Jahrgang XII. Naturwissenschaftlicher Verein: — Abhandlungen, Band XVII, Heft 2. Breslau. Kénigl. Universitaéts-Sternwarte: — Mitteilungen, Band II. Briinn. Mahrische Museumsgesellschaft: — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik II, &islo 1, 2. — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band II, Heft 1, 2. Naturforschender Verein: — XX. Bericht der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1900. — Verhandlungen, 1901, Band XL. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — Bulletin, série IV, tome XVI, No 3—11; tome XVII, No. 1, 2. — Mémoires couronnés et autres mémoires, tome XV, fasc. 9. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts: — Annuaire, 1902; 1903. — Bulletin de la Classe des Sciences, 1902, No 1—12. — Mémoires, tome LIV, fasc. 5. — Mémoires couronnés et autres mémoires (collection in 8°), tome LVI; tome LXII, fasc. 1—3. — Mémoires couronnés et Mémoires des savants étrangers (collection in 4°), tome LIX, fasc. 3; tome LX; tome LXII, fasc. 1. Jardin botanique: — Bulletin, 1902, vol. I, fasc. 1—3. Musée du Congo: — Annales: Botanique, série I, tome I, fasc. VIII; série IV, fasc. II, III; — Ethnographie et anthropologie, serie III, tome I, fasc. I. — Plantae Laurentianae, par E. de Wildemann. 126 Briissel. Société belge de Géologie, “de Paléontoloptereer d@Hydrologie: — — Bulletin, année XII, tome XII, fasc. IV; année XIII, tome XIII, fasc. II], 1V; année XVI, tome XVI, fasc. II—IV. — — Nouveaux Mémoires (série in 4°), fasc. No. 1. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — A Magy. kir. Féldtani Intézet évkényve, k6tet XIV, fuzet 1. — — Jahresbericht, 1899; 1900. - Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — Mitteilungen aus dem Jahrbuche, Band XIII, Heft 5, 6: Band XIV, Heft I. — K6nigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus: — — Bericht iiber die Thatigkeit im Jahre 1901. =—- — Jahrbucher, Band XXIX, Theil Il; Band Xox) Theiler Band XXXI, Teil IL. — — Namen- und Sachregister der Bibliothek. — — Pubikationen. 1902, Band V: Die Methoden und Mitteln der Wolken- héhenmessungen von N. Thege von Konkoly jun. — Ungar. Akademie der Wissenschaften: —- — Almanach, 1908. — — Mathematikai és természettudomanyi értesit6, kdétet XX, fizet 2—5; k6tet XXI, fuzet 1. — —— Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozolag a hazai viszonyokra, kétet XXVIII, szam 1. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band XVII; Band XVIII. — Ungar. geologische Gesellschaft: — — Fdéldtani kézlény. (Geologische Mitteilungen), k6tet XXXII, fuzet 1—12. — Ungar. National-Museum: — — A Magyar Nemzeti Muzeum multja és jelene. — — Természetrajzi fiizetek, kétet XXV, 1902, fiizet 1—4. Buenos-Aires. Direccién General de Estadistica: — — Boletin mensual, ano I, 1900, No 1—5; ano II, 1901, No 6—17; ano III, 1902, No 8—28. — Museo Nacional: — — Anales, tomo VII. — Oficina meteorologica Argentina: — — Anales, tomo XIV. Buitenzorg. Botanisches Institut: — — Mededeeling uit’s Lands Plantentuin, LITN—LX (Druckort Batavia). — — s’ Lands Plantentuin: Bulletin de l'Institut, No XII—XV. — — Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin, 1901. Bukarest. Academia Romana: — — Analele: partea administrativa si desbaterile,seria II, tomul XXIV, 1901—1902; — Memoriile sectiunii scientifice, seria Il, tomul XXIII, 1900—1901. — Institut Botanique: — — Buletinul Erbarului, No 1, 2. — Institutul Meteorologic: — — Analele, tomul XV, anul 1899. — — Buletinul lunar, anul X, 1901. — Societatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XI, No 1—6. — — Publicatiunile, No 3. Caen. Société Linéenne de Normandie: — — Bulletin, série 5, vol. 5, année 1901. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal, vol.LXX, 1901, part II, No 2; vol. LXXI, 1902, part II, No 1; part III, No 1, 2. — — Proceedings, 1901, No IX—XI; 1902, NoI—IV. © — Botanical Survey of India: — — Record, vol. II, No. 1—3. — — Report for 1901—1902. — Geological Survey of India: — — Memoirs, vol. XXXII, part IH; vol. XXXIV, part II; vol. XXXV, part I. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), new series, vol. II, No 1. — — General Report on the works, 1901—1902. — Meteorological Office: — — India meteorological Memoirs, vol. XII, part III, IV. — — India Weather Review, Annual Summary 1901. — — Instructions to Observers, by J. Eliot. — — Monthly Weather Review, Nov.—Dec. 1901; Jan.— Sept. 1902; Annual Summary, 1901. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. XXXVII, part I]; vol. XXXVIII; vol. XLI, No VIII, IX; vol. XLIV, part Il; vol. XLVIII, No 1; part II. — — 97. Annual Report of the Director, 1902. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1901—1902. — — Bulletin, vol. XXXVIII, No 7,8; vol. XXXIX, No 2—5; vol. XL, No 1—5; vol. XLI, No 1. — — Memoirs, vol. XXVI, No 1—38; vol. XXVII, 1, 2. — Peabody Museum (Harvard University): — — Memoirs, vol. IJ, Index. 128 Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XI, part VI, VII; vol. XII, part L — — Transactions, vol. XIX, part II. Cape of Good Hope. Royal Observatory: — — Report of H. M. Astronomer, 1901. (Druckort London.) ; — — Results of astronomical observations 1877; 1878—1879. (Druckort Edinburgh.) — — Results of meridian observations of stars, 1896—1897; 1898—1899. (Druckort London.) Cape Town. South African Philosophical Society: — — Transactions, vol. XI, part 4; vol. XII, pag. 561—896. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Atti, anno LXXIX, vol. XV, 1902. — — Bollettino delle sedute, fasc. LXXUI—LXXIV. — Societa degli Spettroscoposti Italiani: — — Memorie, vol.XXXI, 1902, disp. 3—12; vol. XXXII, 1903, disp. 1, 2. Chemnitz. Kénigl. sichsisches meteorologisches Institut: — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang IV, 1901. — — Jahrbuch, Jahrgang XVI, 1898, Abt. III; Jahrgang XVII, 1899, Abt. I, III. Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et mathé- matiques: — — Mémoirs, tome XXXII. Chicago. Academy of Sciences: — — Bulletin, vol. I, No II; No IV (part I of the Natural History Survey). — Field Columbian Museum: — — Publications 51, 52, 60—65. — University: — — The astrophysical Journal, vol. XV, No 2—5; vol. XVI, No 1—5; vol. XVII, No 1, 2. — — The Journal of Geology, vol. X, No 2—8; vol, XI, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, 1901. — — Skrifter, (math.-naturv. Klasse), 1901, No 1—3d. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubtindens: — — Jahresbericht, Band XLV, Vereinsjahr 1901—1902. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin No 4, d. — — Mycological Notes, No 9. Colmar. Naturhistorische Gesellschaft: — — Mitteilungen, Neue Folge, Band VI, 1901—1902. Cérdoba. Academia Nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XVII, entrega 1. (Druckort Buenos Aires.) ——————— eee Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften; Neue Folge, Band X, Heft 4. Davonport. Academy of Sciences: — — Proceedings, vol. VIII, 1899—1900. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. VI. Des Moines. Jowa Geological Survey: — — Annual Report, vol. XII, 1901. Dorpat. Kaiserl. livlandische gemeinnitzige und 6konomische Gesellschaft: — — Bericht tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen fiir das Jahr 1900. — Meteorologisches Observatorium der Universitat: — — Meteorologische Beobachtungen, Jahrgang 36, 1901. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1901, Juli— December; Jahrgang 1902, Janner—Juli. — Verein fiir Erdkunde: — — XXVII. Jahresbericht, 1899—1900. — — F. v. Bellingshausen Forschungsfahrten im _ siidlichen Eismeer 1819—21. Dublin. Royal Irish Academy: — — Proceedings, series 3, vol. VI, No 4; vol. XXIV, section A (mathe- matical, astronomical and physical science) part 1; — section B biological, geological and chemical science) part 1, 2. — — Transactions, vol. XXXI, part XII—XIV; vol. XXXII, section A, part I—V; section B, part I. Diirkheim. Naturwissenschaftlicher Verein »Pollichia<: — — Mitteilungen, Jahrgang LIX, 1902. No 15—17: Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXIV, 1902, No 3—12; vol. XXV, 1903, Nr. 1—3. — — XXV. Anniversary. Edinburgh. Laboratory of the Royal College of Physicians: — — Reports, vol. VIII. — Mathematical Society: — — Proceedings, session 1901—1902, vol. XX. — Royal Observatory: — — Annals, vol. I. (Druckort Glasgow.) — Royal Society: — — Proceedings, session 1901— i902, vol. XXIV, No II, Il. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — 86. Jahresbericht, 1900—1901. 130 Erfurt. Konig]. Akademie gemeinniitziger Wissenschaften: — — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXVIII, 1902. Erlangen. Physikalisch-medicinische Soeietiat: — — Sitzungsberichte, Heft 33, 1901. Fiorenz. Biblioteca nazionale centrale: : — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1902, No 16—24; 1903, No 26, 26. — Reale Istituto di Studi superiori pratici e di Perfeziona- mento: — — Pubblicazioni (sezione di Scienze fisiche e naturali) fase. 16. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: — — Archivio, vol. XXXII, fasc. 1—3. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht ftir das Rechnungsjahr 1900 —1901. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XX, Heft 3, 4; Band XXV, Heft 3; Band XXVI, Heft 4; Band XXVII, Heft 1. — — Bericht, 1902. Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein: --- — Helios, Abhandlungen und Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der Naturwissenschaften, Band XIX. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XII. Genf. Bibliotheque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1902, tome XI{, No 3—6; tome XIV, No 7—12; 19038, tome XV, No 1. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Mémoires, tome 34, fasc. 2. Genua. Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XII, vol. XII, 1901, No 4; anno XIII, vol. XIII, 1902, No 1—8. Giesen. Oberhessische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — 33. Bericht. Glasgow. Fishery Board for Scotland: — — 20. Annual Report for the year 1901. — Geological Survey of Scotland: — — Memoirs, 1902: The Geology of Eastern Fife, by A. Geikie. Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 78. ‘G6rz. Societa agraria: — — Atti e Memorie, anno XLII, 1902, No 4—12; anno XLIII, 1903 Nome 2: 161 Goteborg. Regia Societas Scientiarum et Litterarum: — — Handlingar, fdljden 4, haftet 4. Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band II, No 1, 3. — — Gelehrte Anzeigen, Jahrgang 164, 1902, No IV—XII; Jahrgang 165, 1903, No I, I. — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1901, Heft 4—6; 1902, Heft 1—6; 19038, Heft 1. Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — — Dr. A. Petermanns Mitteilungen, Band 48, 1902, IV—XII; Band 49, 1908, I, Il. Granville. Denison University: — — Bulletin of the Scientific Laboratories, vol. XI, article XI. — Journal of comparative Neurology. Vol. XII, No 3—4. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 51, 1902, No 9—24 Jahrgang 52, 1903, No 1—7. Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fir Neu-Pommern und Rigen: — — Mitteilungen, Jahrgang 33, 1901. Giistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: — — Archiv, 1901, Jahr 55, Abt. II; 1902, Jahr 56, Abt. I. Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Teyler, série II, vol. VIII, partie I. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série UJ, tome VII, livr. 1—5; tome VIII, livr. 1. (Druckort S’Gravenhage.) — — Herdenking van het honderdvijftigjarig bestaan, 1902. Habanna. Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo 38, Mayo a Diciembre 1901. Halifax. Nova Scotian Institute of Science: — — Proceedings and Transactions, vol. X, part 3. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae curiosorum: — — Leopoldina, Heft XXXVIII, No 4—12; Heft XXXIX, No 1, 2. — Naturwissenschaftlicher Verein fir Sachsen und Thiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 75, Heft 1, 2. (Druckort Stuttgart.) Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, XXIV. Jahrgang, 1901. — — Deutsche itiberseeische meteorologische Beobachtungen, Heft XI. Anzeiger Nr. XI. 15 132 Hamburg. Deutsche Seewarte: —. —~ Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1901, Jahrgang XXIV. __ —- XXIV. Jahresbericht iiber die Tatigkeit der deutschen Seewarte fir das Jahr 1901. —_ —— Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXVII, 1902, No 91—365; Jahrgang XXVIII, 1903, No 1—74. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XVIII, 1900, samt Beiheft 1. — — Mitteilungen der Hamburger Sternwarte, No 7. — — Programme der Unterrichtsanstalten, No 814—822. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XVII. — — Verhandlungen 1900, Folge 3, IX. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mitteilungen, Band XVIII, 1902, No4—12; Band XIX, 1903, No 1—3. (Druckort Berlin.) — Naturhistorische Gesellschaft: — — Jahresberichte, 48; 49 (1897—1899). Heidelberg. Astrophysikalisches Observatorium Ké6nigstuhl Heidelberg: — — Publikationen, Band I. — Naturhistorisch-medizinischer Verein: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band VII, Heft 1, 2. Helsingfors. Commission geologique de Finlande: =— — Bulletin Nos 12% No. Ws: — — Geologisk Ofversiktskarta ofver Finland, sektionen C 2 St. Michel. — — Meddelanden fran Industristyrelsen i Finland; haftet 32, 33. — Societas pro Fauna et Flora Fennica: — — Acta, vol. XVI; vol. XVIII; vol. XIX. — — Meddelanden, 24; 25; 26. Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften: — — Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrgang 1901, Band LI. Igl6. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch, XXIX, 1902. Innsbruck. Ferdinandeum fir Tirol und Vorarlberg: — — Zeitschrift, Folge 3, Heft 46. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. VI, 1902, numb. 2—9; vol. VII, 1903, numb. 1, 2. Jassy. Société des Médecins et des Naturalistes: — — Bulletin, vol. XIII, 1899, No 8—11; vol. XV, 1901, No 3—6. — Universitat: — — Annales scientifiques, tome IH, fase. 1. 135 Jekaterinenburg. Société Ouralienne d’Amateurs des Sciences natu- relles: — — Bulletin (Zapiski), Supplement zu tome XXII; tome XXIII und Supplement. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Denkschriften, Band VIII: Zoologische Forschungen in Australien und dem malayischéen Archipel, Band 5, Liefer. VI (mit Atlas). — Band IX. O. Vogt, Neurobiologische Arbeiten, Serie I, Beitrag zur Hirnfaser- lehre, Band I (Text und Atlas). — — Jenaische Zeitschriften fiir Naturwissenschaft, Band XXXVI, Heft 3, 4: Band XXXVI, Heft 1—3. Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin (Izvéstija), série 2, tome XI, No 1—4; tome XII, No 1. Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band XV, 1901—1902. Kassel. Verein fiir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht XLVIliiber das 66. Vereinsjahr 1901—1902. ‘Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und auf Helgoland: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band VI, Abteilung Kiel. ‘Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Izvéstija, tom XLH, god 1902, No 2—12; tom XLII, god 1903, No 1. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum fir Karnten: — — Carinthia, Il., Jahrgang 23, 1903, No 1. — — Jahrbuch, Heft 26. Klausenburg. Siebenbirgischer Museums-Verein. — — Sitzungsberichte der medizinisch - naturwissenschaftlichen Sektion, I. Arztliche Abteilung: Jahrgang XXVII, Band XXIV, 1902, Heft I—II; K6nigsberg. Konigl. physikalisch-6konomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang +2, 1901. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Undersggelser i Grgnland: —- — Meddelelser om Gronland, hefte 21, afd. 2; hefte 25; hefte 27. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — — Oversigt over Forhandlinger, 1902, No 2—6; 1903, No 1. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 6, bind X, No 4; bind XI, No 2—4; bind XII, No 1, 2. -Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Bulletin international (Anzeiger der mathem.- naturw. Klasse), Comptes rendus des séances, (Classe des sciences mathém. et natur.), 1902, No 2—10. 15# Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Rozprawy, (wydziat matematiczno-przyrodniczy), serya II, tom XX; serya III, tom II, dziaf A, B. — — Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XXVI, 1902. — — Sprawozdania z czynnosci i posiedzen, tom VI, 1901, No 103 tom VII, 1902, No 1—10; tom VIII, 1903, No 1. La Plata. Museo: — — Anales, seccién geologica y mineralogica, III. — — Revista, tomo X. Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, série 4, vol. XXXVIII, No 143—145. Lawrence. Kansas University: — — Quarterly, vol. X, No 3; vol. XI, No 1. - Leiden, Sternwarte: — — Annalen, Band VIII. (Druckort Haag.) — — Catalogus van de bocken, 1892—1901. — — Verslag van den Staat der Sterrewacht, 1900—1902. Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: — — Annalen, Vierte Folge, Band 7, Heft 4; Band 8, Heft 1—4; Band 9, Heft 1—4; Band 10, Heft 1—4. — — Beiblitter, Band 26, 1902, No 4—12; Band 27, 1903, No 1—38. — Chemische Zeitschrift, Jahrgang I, No 14—24; Jahrgang II, No 1—18. — Fiirstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: — — Jahresbericht, 1902. — Kénigl. Sichsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band XXVII, No IV—IX. — — Berichte iiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LIV, I—V und Sonderheft. — Verein fiir Erdkunde: — — Mitteilungen, 1901; 1902. Lemberg. Sewéenko-Gesellschaft der Wissenschaften: —. —— Sammelschriften der mathem.-naturw.-arztl. Sektion: mathem.- naturw. Teil: Band VIL, Heft Il; — medizin. Teil, Band VIII, Heft I. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, Vol. XXIII. — University of Nebraska (Agricultural Experiment Station): — — 50. Annual Report, 1902. — — Bulletin No 67—70, No 72—74; Press Bulletin No 16. Lissabon. Direction des Services géologiques du Portugal: __ _— Faune crétacique du Portugal, série 3, 4. Liverpool. Literary and Philosophical Society: —. — Proceedings, No LVI, 1901—1902. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. — Journal, vol. XXXI, 1901, July—December. Astronomical Society: — Monthly Notices, vol. LX, No 5—9 und Appendix No 1; vol. LXIIi, No 1—4. British Museum: — A Monograph of the Culicidae of the World, vol. I; vol. If; — Plates. — Catalogue of Fossil Fishes, part IV. — Catalogue of the collection of Birds’ Eggs, vol. I; vol. IL. — Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae, vol. IJ; — Plates. — Hand-List of Birds, vol. II]. — Report on the collection of Natural History, made in the antarctic regions during the voyage of the »Southern Cross<. Chemical Society: — A List of the officers and fellows. — Journal, 1902, vol. LXXXI and LXXXIJ, May—December; 1903, vol. LXXXIII and LXXXIV, January—March. — Proceedings, vol. 18, No 250—258; vol. 19, No 259—262. Geographical Society: — Journal, 1902, vol. XIX, No 5, 6; vol. XX, No 1—6; 1893, vol. XXI, No 1—3. Geological Society: — Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1901. — List of the Geological Society, 1902. — Quarterly Journal, vol. LVIII, part. 2—4; vol. LIX, part. 1. Geological Survey: — Memoirs: The Geology of the Isle of Man, by G. W. Lamplugh. Hydrographic Department: — List of oceanic depths and serial temperatures, 1901. Linnean Society: — Journal: I. Botany; vol. XXVI, No 179, 180; vol. XXXV, No 244, 245; vol. XXXVI, No 249; — II. Zoology; vol. XXVIII, No 184, 185. — List, 1902—1903. — Proceedings, from November 1901 to June 1902. — Transactions: I. Botany; vol. VI, part 2—5; — II. Zoology; vol. VIII, part 5—10. Microscopical Society: — Journal, 1902, part 2—6; 1903, part 1. Nature. Vol. 65, No 1694—1696; vol. 66, No 1697—1722; vol. 67, No 1728—1743. Pharmaceutical Society: — Pharmaceutical Journal, 1902, No 1660—1696; 1903, No 1697—1709. Royal Institution of Great Britain: — Proceedings, vol. XVI, part III. 156 London. Royal Society: — Catalogue of Scientific Papers, vol. XII, A—Z. — Year Book, 1902; 1908. — Proceedings, vol. LXX, No 459—466; vol. LXXI, No 467—472. — Reports to the Evolution Committee, I. — Reports to the Malaria Committee, series VII. — The Sub-Mechanics of the Universe, by O. Reynolds. (Druckort Cambridge.) — Transactions, series A, vol. 197; vol. 198; — series B, vol. 194. Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 5, 1902, part 4—12. Society of Chemical Industry: — Journal, vol. XXI, 1902, No 7—24; vol. XXII, 1903, No 1—5. — List of Members, 1903. The Analyst. Vol. XXVII, 1902, No 314—322; vol. XXIX, 1903, No 328, 324. The Observatory. Vol. XXV, 1902, No 318—326; vol. XXVI, 1903; No 327—329. Zoological Society: — Catalogue of the Library, edition V. — Proceedings, year 1901, vol. II, part Il; year 1902, vol. I, part I, Il;. vol. II, part I; Index 1901—1902. — Transactions, vol. XVI, part. 4—7. St. Louis. Missouri Botanical Garden: — Annual Report, XHI, 1902. Academy of Science: — Transactions, vol. XI, No6—11; vol. XII, Nol —8. Littich. Société géologique de Belgique: — Annales (8°), tome XXIX, livr. 2, 3. Société royale des Sciences: — Mémoires, série 3, tome IV. (Druckort Briissel.) Université: — Archives de I'Institut Botanique, vol. III. (Druckort Brissel.) Lund. Universitat: — Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universitet Arsskrift), XXXVI, 1901, afdel. II. Lyon. Académie nationale des Sciences, Belles Lettres et Arts: — Le deuxieme centenaire 1700—1900. — Le deuxiéme centenaire 1700—1900; Compte rendu, Discours, Mémoires divers. — Mémoires, série III, tome VI. Société d’Agriculture, Sciences et Industrie: — Annales, série VII, tome VII, 1899; tome VIII, 1900. Société Linnéenne: — Annales, nouvelle série, année 1900, tome 47; année 1901, tome 48.. Université: — — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I., fasc. 8—10. 137 Madison. Washburn Observatory (University of Wisconsin): — — Publications, vol. XI. Madras. Observatory: — — Report on the Kodaikanal and Madras Observatories for 1901. Madrid. Observatorio: — — Observaciones meteorologicas, durante los anos 1898 y 1899. — — Resumen de las observaciones meteorologicas 1897—1898. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Jahresbericht und Abhandlungen 1900—1902. Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — — Concorso al premio di fondazione Pizzamiglio. — — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XIX, fasc. V—-VIII. — — Rendiconti, serie II, vol. XXXIV. Manchester. Literary and Philosophical Society: Memoirs and Proceedings, vol. 46, part V, VI; vol. 47, part I, II. Mantua. Academia Virgilana: — — Atti e Memorie, anni 1901—1902. Marseille. Faculté des Sciences: — — Annales, tome XII, 1902. Musée d’Histoire naturelle: — — Annales (section de Géologie), tome VII. Melbourne. Royal Society of Victoria: — — Proceedings, new series, vol. XIV, part II; vol. XV, part I. Mexico. Instituto Geoldgico: — — Boletin, No 15; No 16. — Observatorio astronédmico nacional de Tacubaya: — — Annuario, ano XXIII, 1903. — — Informes presentados a la Secretaria de Fomento por el director, 1899— 1900. — Sociedad Cientifica »Antonio Alzate<: — — Memorias y Revista, tomo XIII, No 1—4; tomo XVI, No 2—6; tomo XVII, No 1—3. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — — Archief, deel VIIJ, stuk 4. — — Levensberichten van Zeeuwsche Medici, door J. C. de Man. Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere ed Arti: — — Atti, serie II, vol. XII; serie III, vol III. — Societa sismologica Italiana: — — Bollettino, vol. VII, No. 6—9; vol. VII, No 1—6. Montevideo. Museo nacional: ; — — Anales: Contribucion al conocimiento de la flora Uruguaya (tome IV, parte 1). Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — — Catalogue de la bibliothéque, partie I. — — Mémoires, (Section des Sciences), série 2, tome Ill, No 2. 188 Moskau. Mathematische Gesellschaft: —- — Matematiéeskij Sbornik, tom XXII, vyp. 2—4; tom XXIII, vyp. 1, 2. — Observatoire astronomique: — — Annales, série II, vol. IV. — Société impériale des Naturalistes: — — Bulletin, année 1901, No 3, 4; année 1902, No 8. Miinchen. Kénigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse), Band XXI, Abt. III. — Rede in der Festsitzung am 16. November 1901. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1902, Heft I—III. Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série II, tome II, 1901, fasc. IV; tome III, 1902, fasc. I, II. Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, série lI, tome I, trimestre 3, 4; tome II, trimestre 1, 2. — — Tables des matiéres, tomes I—X. Neapel. Accademia Pontaniana: — — Atti, serie II, vol. VII, 1902. — Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: == —— Atti serie: ll. vol ox: — — Rendiconti, serie 3, vol. VIII, No 3—12. Neuchatel. Socicté des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXVII, année 1898—1899. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — Annual Report, 1902—1903. — — Subject-matter index for the year 1900. — — Transactions,1902, vol. LI, part 3, 4; 1908, vol. LI, part 1—3. New Haven. The American Journal of Science. Series 4, 1902, vol. XIII, No 77, 78; vol. XIV, No 79—84; 1903 vol. XV, No 85—87. — Yale University: — — Transactions of the astronomic Observatory, vol. I, part VI. New York. American geographical Society: — — Bulletin, vol. XXXIV, 1902, No 2—5. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 3, 1902, numb. 2—4; vol. 4, 1903, numb. 1. — American Museum of Natural History: — — Annual Report, 1901. — — Bulletin, XI, part IV, 1901; XIV, 1901; XV, partl, 190D@ixeVIl part I, II, 1902; XVIII, part I, 1902. — — Memoirs, vol. I, part VW; vol. III [I] (Anthropology, vol. II, [I]); vol. IV [III], (Anthropology, vol. III [II]); vol. V [I] (Anthropology, vol. IV, [I]); vol. VI (Anthropology, vol. V); vol. VI [I] (Anthropology, vol. VI [I]). ee ee 139 Niirnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XIV. — — Jahresbericht, 1900. Odessa. Observatoire magnétique et météorologique de l’Uni- versité: — — Annales, année 7, 1900. — — Revue météorologique série II, vol. V. (Travaux du réseau météorolc- gique du Sud-Ouest de la Russie l’année 1900.) — Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie: — — Zapiski, tom XXIV, vyp. I. 6-Gyalla. K6n. ung. meteorologisch-magnetisches Observatorium — — Beobachtungen, 1903, Janner, Februar. Ottawa. Geological Survey of Canada (Commission géologique): — — Annual Report, vol. XI, 1898. — — Catalogue of the Marine Invertebrata of Eastern Canada. — — Contributions to Canadian Palaeontology, vol III, part. II; vol. IV, part II. — — Rapp. Annuel, nouvelle série, vol. XI, 1898. — Literary and Scientific Society: — — Transactions, 1901—1902, No 3. — Royal Society of Canada: — — Proceedings and Transactions, series 2, vol. VII, meeting of May 1901. Oxford. Radcliff Observatory: — — Results of Meteorogical Observations, vol. XLVIII. Palermo. Circolo matematico: — — Rendiconti, tomo XVI, 1902, fasc. II[—VI. — Reale Accademia di Scienze, Lettere e Belle Arti: — — Atti, serie III, vol. VI. Paris. Académie de Médecine: — — Bulletin, série 3, année 66, 1902, tome XLVII, No 1—25; tome XLVIII, No 26—48; année 67, 1903, tome XLIX, No 1—12. — — Rapport annuel de la commission permanente de I’hygiene de l’enfance, 1900; 1901. — — Rapport général sur les vaccinations et revaccinations, 1900; 1901. — Académie des Sciences: — — Comptes rendus hebdomadaires des séances, 1902, tome CXXXIV, No 14—26; tome CXXXV, No 1—26; — 1903, tome CXXXVI, No 1—11. — Bureau central météorologique de France: — — Annales, année 1899, I, Il, III. — Bureau des Longitudes: — — Annuaire, 1903. 140 Paris. Bureau des Longitudes: — Connaissance des temps ou des mouvement célestes pour l’an 1905; — Extrait pour l’an 1903. — Ephemérides des étoiles de culmination lunaire et de longitude pour 1903. Comité international de Poids et Mesures: — Procés-verbaux des séances, série 2, tome I, 1901. — Travaux et Mémoires, tome XII. Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et. Documents, série 8, année 72, 1902, trimestre 1—3. — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, série 8,. année 72, 1902, cahier 2—12; année 73, 1903, cahier 1. Ecole polytechnique: — Journal, serie II, cahier 6, 7. Institut Pasteur: — Annales, année 16, tome XVI, No 4—12; année 17, tome XVII,. INOwlece — Bulletin, année I, tome I, No 1. - Ministere del’Instruction publique et des Beaux-Arts: — Atlas photographique de la lune, fasc. 7. — Carte photographique du Ciel, zone + 1, feuilles 28, 30, 32, 49, 66, 73, 76, 80, 82, 91, 96, 106, 110, 111, 113, 120, 128; — zone — 1, feuilles 51, 76; — zone + 8, feuilles 46, 78,87, 91, 107, 111,129, 1675. — zone + 5, feuilles 101, 130, 138, 151, 172,176; — zone 7, feuilles 3, 4, 18, 86, 87, 88, 120, 121, 124, 129, 132, 134, 135, 138, 142, 172, 175, 179, 180; — zone + 9, feuilles 1, 3, 18, 86, 87, 88, 104, 115, 121, 125, 1384, 168; — zone + 16, feuilles 23, 78, 93, 94, 124,171; — zone+ 22, feuilles 9, 21, 61, 65, 66, 67, 79, 81, 84, 88, 101, 194, 105, 106, 107, 108, 109, 151, 155, 158, 159, 164, 166, 167, 168, 171, 173, 175; — zone + 24, feuilles 34, 76, 78, 97, 108, 122,. 130, 135, 174. Ministére des Travaux publiques: — Annales des Mines, série 9, 1901, tome XX, livr. 11, 12; série 10,. 1902, tome I, livr. 1—6; tome II, livr. 7—11. Moniteur scientifique. Série 4, année 46, 1902, tome XVI, partie I, livr. 725—727; partie II, livr. 728—732; année 47, 1903, tome XVII, partie I, livr. 733—735. Muséum d’Histoire naturelle: — Bulletin, année 1901, No 7, 8; année 1902, No 1—6. — Nouvelles Archives, série 4, tome III, fasc. 2; tome IV, fasc. 1. Revue générale de Chimie pure et appliquée. Tome V, 1902, No 7—24; tome VI, 1903, 1—6. Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 18,. 1902, No 7—24; année 14, 1903, No 1—3. 141 Paris. Societé de Biologie: — — Comptes rendus hebdomadaires, 1902, tome LIV, No 1—47; 1903, tome LV, No 1—il. — Société chimique: — — Bulletin, série 3, tome XXV—XXVI, No 15; tome XXVII—XXVIIL, No 8—24; tome XXIX—XXX, No 1—6. — Société de Géographie: — — La Géographie (Bulletin de la Société de Géographie), année 1902, tome V, No 4—6; tome VI, No 2, 3, 4, 7. — Société des Ingénieurs civils: . — — Annuaire, 1902. — — Mémoires et Compte rendu, série 6, année 55, 1902, cahier 3— 12; année 56, 1903, cahier i. — — Procés-verbal, 1902, 4—21; 1903, 1—3. — Société entomologique de France: — — Annales, année 1900, vol. LXIX, trimestre 1—4. — — Bulletin, 1900. — Société géologique de France: — — Bulletin, serie 4, tome I, 1901, No 3—5; tome II, 1902, No 1—3. — — Mémoires (Paléontologie), tome IX, fasc. 1; tome X, fasc. 1—3. — Société mathématique de France: — — Bulletin, tome XXX, fasc. I—IV. — Société philomatique: — — Bulletin, série 9, tome IV, No 1—4. — Société zoologique de France: — — Bulletin, 190i, tome XXVI. — — Mémoires, année 1901, tome XIV. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: — — Acta, tomus XIX, fasc. III. — Comité géologique de Russie: — — Bulletin, vol. XX, 1901, No 9,10; vol. XXI, 1902, No 1—4. — — Explorations géologiques dans les régions auriféres de la Sibérie: Région aurifére de l’Amour, livr. I, Il; — Région aurifére de Léna, livr. 1; — Région aurifére de Jenisséi, livr. I, II. — — Mémoires, vol. XV, No 4; vol. XVII, No 1, 2; vol, XVIII, No 3; vol. XIX, No 1: vol. XX, No 2. — Commission seismique permanente (Académie des Sciences): — — Comptes rendus des séances; année 1902, livr. I. — Institut impér. de Médecine expérimentale: — — Archives des Sciences biologiques, tome IX, No 2—4. — Kaiserl. russische geographische Gesellschaft: — — Izvéstija, tom XXXVIII, 1902, No I—IV. — — Otéet, 1901. 142 St. Petersburg. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — — Izvéstija (Bulletin), 1900, tom XIII, No 4,5; — 1901, tom XIV, No 1—5; tom XV, No 1—5; — 1902, tom XVI, No 1—3. — Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: — — Materialien zur Geologie RuSlands, Band XXI, Lief. 1. — — Verhandlungen, Serie 2, Band XXXIX, Lief. Il; Band XL, Lief. I. — Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: — — Annuaire, 1901, tome VI, No 4; 1902, tome VII, No 1, 2. — Observatoire physique central Nicolas: — — Annales, année 1900, partie I; partie II. — — Jahresbericht 1901—1902. — Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — — Journal, tom XXXIV, No 3—9; tom XXXV, No 1, 2. — Section géologique du Cabinet de Sa Majesté: — — Travaux, vol. V. — Societas entomologica Rossica: — — Horae, tomus XXXV, No 3, 4; tomus XXXVI, No 1, 2. — Société impériale des Naturalistes: — — Travaux: vol. XXXII, Section de Zoologie et de Physiologie, No 1, 4. — — Travaux; Comptes rendus des séances, 1901, No 6; 1902, No 1—3. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — — Journal, series I, vol. XII, part 1, 2. — — Proceedings, 1901, vol. LUI, part III; 1902, vol. LIV, part I, IL — Alumni Association of the College of Pharmacy: — — Alumni Report, 1902, vol. XXXVIII, No 4—12; 1903, vol. XXXIX, No (572: — American Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XL, No 167; vol. XLI, No 168—170. — — Transactions, new series, vol. XX, part III. Pisa. I1 Nuovo Cimento. Serie V, 1902, tomo III], Marzo—Giugno; tomo IV, Luglio—Dicembre; 1903, tomo V, Gennaio. — Societa Toscana di Scienze naturali: — — Atti, Processi verbali, vol. XIII, adunanze del di26 Genn., 23 Marzo1902. — — Atti, Memorie, vol. XVIII. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXX, No V—XII; vol. XXXI, No I—IV. — — Ver6ffentlichungen: Gruppe Il: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen, Neue Folge, Band VI, Beobachtungen des Jahres 1901; — Gruppe III: Relative Schwere- bestimmungen durch Pendelbeobachtungen, Heft Il; — Gruppe IV: Erdmagnetische Reisebeobachtungen, fortlauf. No. 13. Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — — Publikationen, Band XII. — — Ver6ffentlichungen, Neue Folge, No. 8 (Jahresbericht 1901—1902). Prag. 143 BoOhmische chemische Gesellschaft: — Listy chemické, roénik XXVI, 1902, éislo 5—10; roénik XXVII, 1908, Cislo 1—3. Bohmische Gesellschaft der Wissenschaften: — Jahresbericht 1902. — Sitzungsberichte (mathem.-naturw. Klasse), 1902. BoOhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — Almanach, roénik XIII. — Rozpravy, trida I], roénik X, ¢islo 32—40; roénik XI, ¢islo 1—36. — Véstnik, roénik XI, 1902, cislo 3—9; roénik XII, 1908, Gislo 1, 2. — Verschiedene Verdffentlichungen: Miscellanea Silurica Bohemiae, dil I, sepsal J. Perner; — Nove ryby éeského utvaru kfridoveého, I, popisuji A. Frié a F. Bayer; — O nékterych problematickych zkame- nélinach ¢eského Cambria a spodniho Siluru, napsal V. Vléek; — Studie o Geskych graptolitich, cast IH, podava J. Perner. Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein fiir Béhmen «Lotos»: — Sitzungsberichte, Neue Folge, Jahrgang 1901, Band XXI. K. k. Universitats-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1900, Jahrgang 62. Listy cukrovarnické. Roénik XX, 1902, ¢islo 21—36; roénik XXI, 1903, Sislo 1—19. Museum des K6nigreiches Béhmen: — Bericht 1901. : — Casopis, 1901, roénik LXXV, svazek V, VI; 1902, roénik LXXVI, svazek I—VI; 1908, roénik LXXVII, svazek I, II, — Systéme Silurien du centre de la Bohéme, par J. Barrande, vol. VIII, tome 2. Verein der bOdhmischen Mathematiker in Prag: = Casopis, roénik XXXI, Gislo III—V; roénik XXXII, Sislo I—III. — Sbornik, ¢islo IV; islo V. Prefburg. Verein ftir Natur- und Heilkunde: — Verhandlungen, Neue Folge, Band XIII, 1901. Rennes. Commission meteorologique: — Bulletin annuel, année 1886, 1889, 1892—1900. Société scientifique et médical a l'Ouest: — Bulletin, année 1, tome I, 1892; année 2, tome II, 1898; année 3, tome III, 1894; année 4, tome IV, 1895; année 5, tome V,- 1896; année 6, tome VI, 1897; année 7, tome VII, 1898; année 8, tomeVIII, 1899; année 9, tome LX, 1900; année 10, tome X, 1901; année 11, tome XI, 1902, No 1—3. 144 Rennes. Université: — — Travaux scientifiques, tome I, fasc. |, II. Riga. Naturforscher-Verein: — — Korrespondenzblatt, XLV. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viacgao e obras publicas: — — Boletim mensal, 1901, Julho—Dezembro; 1902, Janeiro —Setembro. — Observatorio: — — Annuario, anno XVIII, 1902. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: Atti, anno LVI, 1902—1903, sessione I—III. Memorie, vol. XIX; vol. XX. Reale Accademia dei Lincei: Annuario, 1903. Atti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), Rendiconti 1902, vol. XI, semestre 1, fasc. 712; semestre 2, fasc. 1—12; 1903, vol. XII, semestre 1, fasc. 1—5. Atti, Rendiconto dell’ adunanza solenne del 1. Giugno 1902. Reale Comitato geologico d'Italia: — Bollettino, serie 4, vol. II, 1902; trimestre 4; vol.III, 1903, trimestre 1—3. Reale Ufficio geologico: — Memorie descrittive della Carta geologica d’ Italia, vol. XI. — Ufficio centrale meteorologico e geodinamico Italiano: Annali, serie 2, vol. XIII, 1891, parte I; vol. XVIII, 1896, parte I. Sternwarte des Vatikans: Pubblicazioni, vol. VI, 1902. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: == —= Atti) serie’ 3,/vol: VIII, 1902, fascii-—1V. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1904. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Occasional Papers, VIII. — — Proceedings: I. Botany; vol. Il; No. 8—9; — II. Zoology; series 3, vol. Il, No 7—11; vol. III, No 1—4. Sao Paulo. Museu Paulista: — — Revista, vol V. Simla. Government of India (Department of Revenne and Agri- eqilitame) — — Memorandum on the meteorological conditions prevailing in the Indian Monsoon region befor the advance of the South-West Monsoon of 1902, with an estimate of the probable distribution of the Monsoon Rainfall in 1902. Stockholm. Institut royal géologique de la Suede: — — Sveriges Geologiska Undersékning: Serie Aa, No 115, 117; — Serie Ac, No 1—4,6; — Serie Ba, No 6; — Serie Bb, No 9; — Serie Ca, No 1, 2; — Serie C, No 172, 180, 183—192. 145 Stockholm. Kongl. Vetenskaps-Akademien: — — Bihang, bandet 27, afdeling I—IV. Jac. Berzelius; Sjalfbiografiska Anteckningar. Handlingar, ny foljd, bandet 35. — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 39, 1897. Mimesfesten 6fver Berzelius den 7 Oktober 1898. Ofversigt af Férhandlingar, arg. 59, 1902, Nr. 3—10. Observatorium: Astronomiska Jakttagelser och Underséckningar, bandet 6, No 2, 4; bandet 7. Stuttgart. Verein fiir vaterlandische Naturkundein Wirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 58, 1902 (samt Beilagen). Sydney. Australian Museum: Report of Trustees for the year 1901. Department of Mines and Agriculture: Annual Report, 1901. Handboek to the Mining and Geological Museum. Mineral Resources, No 10. Recotds, vol. VII, part Il. Department of Public Instruction: — — Results of Rain, River and Evaporation Observations, 1899. Royal Society of New South Wales: — Journal and Proceedings, vol. XXXV, 1901. Tiflis. Physikalisches Observatorium: — — Beobachtungen, 1898. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Publications, No 8—12. Kaiserl. Universitat: Calendar, 2561—62 (1901—1902). Journal of the College of Science, vol. XVI, part 2; — articles 6—14; — vol. XVII, part 2, 3; articles 7—10. Mitteilungen aus der medizinischen Fakultat, Band V, No II, IV. Pharmaceutical Society: Pharmaceutical Journal, 1902, No 240—250; 1903, No 281. Societas Zoologica: Annotationes, vol. IV, pars II—IV. Toronto. Canadian Institute: Proceedings, vol. II, part 5. — Transactions, vol. VII, part 2. University: Studies; Biological Series No 2; — Physiological Series No 3. 146 Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, série 2, année 1901, tome III, fasc. 3, 4; année 1902, tome IV, fasc. 1, 2. —-. — Theses, No 24; No 25. Triest. I. R. Governo marittimo: — — Annuario marittimo, annata LIIIJ, 1903. — I. R. Osservatorio astronomico-meteorologico: — — Astronomisch-nautische Ephemeriden fur das Jahr 1905. — — Rapporto annuale, vol. XVI, 1899. Troitzkossawsk. Amurlandische Abteilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudi), tome Ill, livr. 2,3; tome LV, livre 2. stomenve livr. 1. Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXVI, 1902, fasc. 1—4. — Physiologisches Laboratorium der Universitat: — — Archives Italiennes de Biologie, tome XXXVII, fasc. Il, II; tome XXXVIII, fasc. I, II. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, 1901—1902, vol. XXXVII, disp. 5—15; 1902—1903, vol. XXXVIII, disp. 1—7. — — Memorie, serie II, tomo LI; tomo LII. — Societa meteorologica Italiana: — — Bollettino mensuale, serie II, vol. XXI, No. 11, 12; vol. XXII, No. 1—6. Upsala. Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal: — — Bulletin mensuel, vol. XXXIII, 1901. — Regia Societas scientiarum: — — Nova Acta, series 3, vol. XX, 1901, fasc. I. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Biennial Report, 1899—1900. = — Bulletin, voli V- Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — -—— Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 43. — Koninklijk Nederlandsch meteorologisch Instituut: — — Meteorologisch Jaarboek voor 1899; 1900; 1901. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — — Onderzoekingen, reeks 5, deel III, aflev. 2; deel IV. aflev 1. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1902. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1902. 147 Wenedig. L’'Ateneo Veneto. Anno XXIII, vol. I, fasc. 1—3; vol. II, fase. 1—3; — anno XXIV, vol.1, fasc. 1—3; vol. II, fase. 1—3; — anno XXV, vol. I, fasc.1—3; — Indici dei lavori 1812—1900. — R. Istituto Veneto: — — Atti, tomo LIX, disp. 3—10; tomo LX, disp. 1—10; tomo LXI, disp. 1—9. — — Memorie, vol. XXVI, No 6—8. Wrarschau. Mathematische Gesellschaft: Prace matematyczno-fizyezne, tom XIII. Washington. Department of Agriculture: — w— Division of Biological Survey: North America Fauna, No 22. Yearbook, 1901. National Academy of Sciences: Memoirs, vol. VII], memoir 5; memoir 6. Naval Observatory: Publications, serie II, vol. Il. Report of the Superintendent, 1902. Philosophical Society: Bulletin, vol. XIV, pp. 167—204. Smithsonian Institution: Ws Annual Report of the Board of Regents, 1901. Annual Report of the Smithsonian Institution (Natural Museum), 1900. Smithsonian Contributions to Knowledge, (Hodgkins Fund) 1903. Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. XLII; vol. XLIII; No 1259, 1812—1314. . St. Coast and Geodetic Survey: Report of the Superintendent, 1895—1900; 1900—1901. The Eastern oblique arc of the United States and osculating spheroid (special publication No 7), by Ch. A. Schott. St. Geological Survey: Annual Report: XX, 1898—1899, part II—V and Maps, VII; — XXI, 1899—1900, part II—V and Maps, VII. Bulletin, 168—194. Mineral Resources of the United States, 1900. Monographs, XXXIX; XL; XLI. Preliminary Report on the Cape Nome Gold Region Alaska. Reconnaissances in the Cape Nome and Morton Bay Regions, Alaska, in 1900. The Geology and Mineral Sources of a portion of the Copper River District, Alaska. Anzeiger Nr. XI. 16 148 Washington. U. St. National-Museum (Smithsonian Institution): — — Bulletin, No. 50. — — Proceedings, vol. 22. — Weather Bureau (Department of Agriculture): Bulletin (in 4°), J; I. Bulletin (in 8°), No 31; No 32. Report of the Chief, 1900—1901. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LVI, 1902, No 16—52; Jahrgang LVII, 1903, Noy t=13? — Das Wissen fiir Alle. Jahrgang II, 1902, No 17—53; Jahrgang III, 1903, No 1—13. — K. k. Geographische Gesellschaft: K. Abhandlungen, Band IV, Jahrgang IV, 1902, No 1—6. Mitteilungen, Band XLV; 1902, No 3—12; Band XLVI, 1908, No 1, 2. k. Geologische Reichsanstalt: Abhandlungen, Band VI, Abteil. I, Supplementheft; Band XIX, Heft 1. Jahrbuch, Band Ll, Jahrgang 1901, Heft 3,4; Band LII, Jahrgang 1902, Heft 1, 2. Jahresbericht fiir 1901. Verhandlungen, 1902, No 3—18; 1903, No 1. . k. Gesellschaft der Arzte: Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XV, 1902, No 16—52; Jahrgang XVI, 1903, No 1—14. . k. Naturhistorisches Hofmuseum: Annalen, Band XVI, 1901, No 3, 4; Band XVII, 1902, No 1—4. . k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahrbiicher, Neue Folge, Jahrgang 1902, Band XXXIX; Anhang. . k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: Abhandlungen, Band I, Heft 1—+; Band II, Heft 1, 2. Verhandlungen, Band LII, Jahrgang 1902, Heft 3—10; Band LIII, Jahrgang 1903, Heft 1. v. Kuffner’sche Sternwarte: Ke Publikationen, Band VI, Teil I. u. k. Militar-geographisches Institut: Die astronomisch-geodatischen Arbeiten (Publikationen fiir die inter- nationale Erdmessung), Band XVIII; Band XIX. Die Ergebnisse der Triangulierungen; Band II; Triangulierung I. Ordnung im éstlichen Teile der Monarchie. Mitteilungen, Bd. XXI, 1901. .u. k. Technisches Militar-Komitee: Mitteilungen tiber die Gegenstande des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1902, No 3—12; Jahrgang 1903, No 1—8. 149 Wien. Militar-wissenschaftlicher Verein: — — Organ der militar-wissenschaftlichen Vereine, 1902, Band LXIV, Heft 3—5; Band LXV, Heft 1—5; — 1903, Band LXVI, Heft 1, 2. — Monatshefte fir Mathematik und Physik. Jahrgang XIII, 1902, Vierteljahr 3—4; Jahrgang XIV, 1903, Vierteljahr 1—3. — NiederGdsterreichischer Gewerbe-Verein: — — Wochenschrift, Jahrgang LXIII, 1902, No 16—52; Jahrgang LXIV, 1903, No 1—13. — Osterreichischer Fischerei-Verein: — — Mitteilungen, Jahrgang XXII, 1902, No 4—12; Jahrgang XXIII, 1903, Nowe 2: — — Stenographisches Protokoll tiber die Verhandlungen des VIII. dster- reichischen Fischereitages 1902. — Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — — Zeitschrift, Jahrgang LIV, 1902, No 16—52; Jahrgang LV, 1903, No 1—13. — Osterreichischer Reichs-Forstverein: — — Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Jahrgang XX, 1902, Heft I1—IV. — Universitats-Sternwarte: — — Annalen, Band XIV; Band XVII. — Verein fiir Landeskunde in Nieder-Osterreich: — — Blatter des Vereines, Neue Folge, Jahrgang XXXV, No 1—12. — — Topographie von Nieder-Osterreich, V. Band der alphabetischen Reihenfolge der Ortschaften, 1V. Band, Heft 13, 14. — — Urkundenbuch von NiederGsterreich, Band II, Bogen 23—31. — Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang LII, 1902, No 16—52; Jahrgang LIII, 1903, No 1—13. — Wissenschaftlicher Klub: — — Jahresbericht, 1902—1903. — — Monatsblatter, Jahrgang XXIII, 1902, No 7—12; Jahrgang XXIV, 19038, No 1—5. — Zeitschrift fir Elektrotechnik. Jahrgang XXIJ, 1903, Heft 1—13. — Zeitschrift fir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang V, 1902, Heft 3—12; Jahrgang VI, 1903, Heft 1—3. — Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: — — Arbeiten, tom. XIV, Heft 1—3. — Ministerien und Statistische Amter. — K.k. Ackerbau-Ministerium: — — Geologisch-bergmannische Karte mit Profilen von Raibl nebst Bildern von den Blei- und Zinklagerstatten in Raibl. 16% 150 Wien. K. k. Ackerbau-Ministeriums: — K. Statistisches Jahrbuch, 1900, Heft 2, Lief. 3; 1901, Heft 1; Heft 2, Mieia2r k. Arbeitsstatistisches Amt des k. k. Handels-Mini- steriums: Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1901. Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitsgeber zu Gunsten ihrer Angestellten und Arbeiter in Osterreich; Teil I, Heft 1, 2. Mitteilungen, Heft 3. Protokoll des Arbeitsbeirates, Sitzung 11. . k. Eisenbahn-Ministerium: Sammlung der auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens hinaus- gegebenen Normalien und Konstitutivurkunden; 1902. Statistik der elektrischen Eisenbahnen, Drahtseilbahnen und Tram- ways mit Pferdebetrieb fir das Jahr 1900. Statistik derim Betriebe gestandenen Lokomotiv-Eisenbahnen, Band IV, 1901. . k. Finanz-Ministerium: Beitrage zur Statistik der Personaleinkommensteuer in den Jahren 1898 bis 1902. Insbesondere Quellen und Hoéhe des Einkommens nach Geschlecht und Beruf der Censiten. Katolog der Mtinz- und Medaillenstempelsammlung des k. k. Haupt- zolJamtes in Wien, Band 2. Mitteilungen, Jahrgang VIII, Heft 1—4. k. Handels-Ministerium: Bericht tuber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhdltnisse in Niederdsterreich wahrend des Jabres 1901. Nachrichten iiber Industrie, Handel und Verkehr, Band LXXVIII, Heft I—III. Statistik des auswartigen Handels des Osterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1901; Band 1; Abteil. 1,2; Band II; Band III. Statistische Ubersichten, betreffend den auswartigen Handel des 6ster- reichisch-ungarischen Zoligebietes im Jahre 1902, Heft I—XII. k. Ministerium des Innern: Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1900. Die Gebarung tber die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1900. Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallsstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1900. Die privaten Versicherungsunternehmungen im Jahre 1900. Lil Wien. K. u. k. Reichs-Kriegsministerium: — — Statistik der Sanitatsverhaltnisse der Mannschaft des k.u.k. Heeres im Jahre 1901. — K. k. Statistische Zentral-Kommission: — — Allgemeines Ortschaftenverzeichnis der im Reichsrate vertretenen K6nigreiche und Lander. — — Osterreichische Statistik: Band LVI, Heft 1: Ergebnisse der Grund- besitzstatistik nach dem Stande vom 31. Dezember 1896; (1. Heft, NiederGsterreich; — Band LVII, Heft 1, Abt. 2: Statistik der regi- strierten Konsumvereine fiir das Jahr 1898; — Band LVIII, Heft 3: Die Ergebnisse der Strafrechtspflege im Jahre 1897 (3. Heft der Statistik der Rechtspflege fiir 1897); — Band LIX, Heft 4: Statistik der Sparkassen fiir das Jahr 1899; — Band LX, Heft 1: Statistik des Sanita&tswesens fiir das Jahr 1899; Heft 2: Statistik der Banken fiir das Jahr 1898 und 1899: Heft 3, Abt. 1: Die Volkszahlung vom 31. Dezember 1900 (Summarische Ergebnisse); — Band LXI, Heft 1: Die Ergebnisse der Zivilrechtspflege mit Einschlu8 des Exekutions- und Konkursverfahrens im Jahre 1898; Heft 2: Statistische Nachweisungen wtber das zivilgerichtliche Depositen- wesen, die kumulativen Waisenkassen und itiber den Geschafts- verkehr der Grundbicheramter (Veranderungen im Besitz- und Lastenstande der Realitaéten) im Jahre 1898; Heft 3: Die Ergebnisse der Strafrechtspflege im Jahre 1898; Heft 4: Statistische Ubersicht der Verhaltnisse der Gsterreichischen Strafanstalten und der Gerichts- gefanenisse im Jahre 1898; — Band LXII, Heft 1: Statistik der Unter- richtsanstalten 1898/1899; Heft 3: Bewegung der Bevélkerung im Jahre 1899; — Band LXIII, Heft 1: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900 (1. Band, 1. Heft: Die summarischen Ergeb- nisse der Volkszahlung); — Band LXIV, Heft 1: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900 (2. Band, 1. Heft: Die anwesende Bevdélkerung nach ihrer Heimatsberechtigung); — Band LXVII, Heft 1: Bewegung der Bevélkerung im Jahre 1900. Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — — Jahrbticher, Jahrgang 55, 1902. Wiirzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1901, No 3—4; Jahrgang 1902, No 1, 2. — — Verhandlungen, Neue Folge; Band XXXIV, No 10, 11; Band XXXV, No 1—3. Ziirich. Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1902, Sttick 104. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang XLVI, 1901, Heft 3, 4; Jahrgang XLVI, 1902, Heft 1, 2. 152 Zurich. Meteorologische Zentralanstalt der Schweiz: — — Annalen, Jahrgang XXXVII, 1900. — Physikalische Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1902, No. i—38. — Sternwarte des Eidg. Polytechnikums: — — Publikationen, Band III. — Schweizerische geodatische Kommission: — — Das Schweizerische Dreiecknetz, Band IX. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. TttN Oc 1992 SUES Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. - Jahrg. 1908. Nr. XII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Mai 1903. ——__——>—____—_ Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 111, Abt. Ila, Heft VIII und IX (Oktober und November 1902). Das k. M. Prof. J. Seegen iibersendet eine unter Mitarbeit von W. Heimann in Berlin verfaBte Abhandlung, welche den Titel fiihrt: »Uber ein in der Leber gebildetes stick- stoffhaltiges Kohlehydrat, welches durch Saure in Zucker umgewandelt wird«. Ich hatte vor einer Reihe von Jahren beobachtet, daf Leberdekokt, welches mit 2°/, Salzsdure in einer geschlossenen Rohre durch 6 bis 8 Stunden erhitzt wird, weit mehr Zucker (Traubenzucker) liefert als dem Leberzucker und dem aus der Verzuckerung des Glykogens hervorgehenden Zucker ent- spricht. Ich suchte nach der Substanz, welche dieses Zucker- plus liefern kénnte. Ich fand durch Ausfallung mit Alkohol (bis die Lésung 90°/, Alkohol enthielt) einen Korper, welcher Stick- stoff in betrachtlicher Menge enthielt und durch Saure in der Warme in Zucker umgewandelt wurde. Aber die Substanz war nicht rein, es hafteten ihr trotz allen Auswaschens Eiweif- k6rper und Glykogen an. Es handelte sich um eine vollstandige Reindarstellung, die auch wirklich gelungen ist. Die voll- kommen von Eiweifi und Glykogen befreite Substanz zeigte die genannten Eigenschaften; sie enthalt Stickstoff und wird durch Sdéure in Traubenzucker umgewandelt. Es ist damit 17 154 ein in Traubenzucker umwandelbares Kohlehydrat nach- gewiesen, welches zweifellos aus EiweiSkorpern (des Leber- dekokts) entsteht. Dr. Franz Kossmat Ubersendet den folgenden Bericht uber die im Mai 1903 vorgenommene Untersuchung derim Wocheiner Tunnel erzielten geologischen Auf- schiusse. I. Nordseite des Wocheiner Tunnels (Wocheiner Feistritz). Der Richtstollen, welcher am 17. Juli 1902, dem Tage der letzten vom Unterzeichneten vorgenommenen Besichtigung 1015 m lang war, ist gegenwartig (5.-Mai 1903) bereits bei Meter 1910 angelangt und hat das der Trias angelagerte Tertiar durchfahren. Bei Meter 1460 zeigten sich die ersten groben Konglomeratlagen, welche mit einzelnen Sandsteinbanken abwechseln, allmahlich aber Zusammenhang gewinnen, mit- unter sehr grofe Rollsticke von Dachsteinkalk fuihren und eine deutliche Schichtung meist nur dort erkennen lassen, wo sandige Lager und Schmitzen eingeschaltet sind. Das Einfallen ist ziemlich gleichma®ig unter Winkeln von 40 bis 50° nach NW gerichtet. Fast genau bei Meter 1600 ist im Sohlstollen die Grenze gegen den Dachsteinkalk aufgeschlossen und zwar als eine unregelmaBige, in ndrdlicher Richtung einfallende Auflagerung, an welcher das Konglomerat mit dem Unter- grunde innig verbunden ist. Zwei untergeordnete Verwerfungen schneiden in der Nahe dieser wichtigen Gesteinsscheide durch, bilden aber keineswegs die Grenze. Der Dachsteinkalk 1laft keine Schichtung erkennen und ist meist ziemlich stark zer- ruttet. Kleinkérnige Druckbreccien, meist weiflich gefarbt und von rétlichen Calcitadern durchzogen, begleiten in der Regel die Klufte, welche vorwiegend quer auf die Richtung der Tunnelachse streichen und steil einfallen, mitunter aber auch als schmale Blattverwerfungen an der Stollenwand erscheinen. Ein schmaler, grinlicher Lettenbesteg, dessen Material wohl nur aus dem Tertiar herruhren kann, ist haufig vorhanden. Besonders interessant sind zwei grofere Spalten, eine von OO 155 mehreren Dezimetern Breite bei Meter 1820 und eine zweite in der Breite von 3 bis 4m bei Meter 1859, welche von Zer- riittetem Dachsteinkalk begrenzt und von einem roten, zahen Letten mit abgerissenen Kalkbrocken und zahlreichen Ger®dllen ausgefullt sind. Die aus vielen Spalten austretende Wassermenge wechselt stark nach den Niederschlagen und betrug zur Zeit des Be- suches ungefahr 40 Sekundenliter. Die Wassertemperatur war bei Meter 1820 = 7° C., die Gesteinstemperatur bei Meter 1800 in einem trockenen Bohrloch nur 7:1° C. gegen 8°1° bei Meter 1598 (Tertiarbasis) und 9°6° C. bei 1190; das Gebirge ist also durch das zirkulierende Wasser betrachtlich abgekthlt. An dem Ostlich von Feistritz, gleichfalls im Dachsteinkalk befind- lichen Ursprung des wasserreichen Feistritzbaches wurde am 6. Mai eine Temperatur von 5°6° C. beobachtet. Ein sehr sorgfaltiges geologisches Profil des Richtstollens im Mafistabe 1:500 wurde von Herrn Ingenieur Klodic¢ fir die ganze bisher durchfahrene Strecke fertiggestellt und durch die beim Vollausbruche gewonnenen Aufschltisse schrittweise erganzt. Il. Stidseite des Wocheiner Tunnels (Podbrdo). Die Lange des Richtstollens betrug am 7. Mai 1903 1632 m (gegen 740 m zur Zeit des letzten Besuches). Nach der bereits im friiheren Berichte erwahnten Auffaltung der unterkretazi- schen Plattenkalke zwischen Meter 488 und 685 wurde bis Meter 1284 wieder der schon vom Anfangsstticke des Stollens her bekannte Flyschschiefer mit seinen zahlreichen Ein- schaltungen eines von weiffen Calcitadern durchzogenen kalkigen Sandsteines durchquert. Das tektonische Detail ist auSferordentlich kompliziert, das Einfallen wechselt auf kurze Entfernungen; haufig sind die Schichten vollig zerriittet und von Verwerfungskliiften durchsetzt. Bei Meter 1284 stot diese kretazische Gesteinsmasse an einer zirka 70° NE fallenden Verwerfungskluft gegen das aufgeschobene Carbon ab. Das letztere besteht aus sehr dtinnblatterigen, schwarzen Tonschiefern mit eingeschalteten dunklen Kalkschmitzen und entspricht genau den obertags aufgeschlossenen Gesteinen, shies 156 welche sich in das ausgedehnte palaozoische Gebiet des Zeier- tales verfolgen lassen. Die Schichten fallen vorwiegend 40° bis 60° nach NE und NNE, sind in ihrer Beschaffenheit weit gleichartiger als die Flyschgesteine und nur selten von Ver- werfungskliiften durchschnitten. Der Stollen ist innerhalb der Carbonzone fast vollig trocken; die Arbeit schreitet infolge der glinstigen Beschaffenheit der Gesteine rascher fort als an der Nordseite, und die Standfestigkeit des Gebirges ist durch- schnittlich gré8er als innerhalb der Flyschzone. Knapp vor Ort fand wahrend meiner Anwesenheit ein schwaches AusstrOémen von brennbarem Grubengas Statt. Das geologische Profil, welches von Ing. O. Miller in detaillierter Weise begonnen wurde, wird gegenwartig von Ing. Mildner fortgesetzt. Das w. M. Prof. O. Stolz in Innsbruck tUbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Satz der Integral- geometriex«., Gegeben sei eine einfache Raumkurve, deren Punkte M die Koordinaten XYZ haben, welche als Funktionen ihres Bogens so dargestellt seien. Um diese Kurve, deren Endpunkt von ihrem Anfangspunkte verschieden sein oder damit zusammen- fallen kann, zu beschreiben, durchlaufe o das Intervall von 36—0 biss=A. In M konstruiert man die Normalebene auf die Kurve und denkt sich darin eine einfache geschlossene Kurve verzeichnet, deren Gleichungen, auf ein beliebiges rechtwink- liges Koordinatensystem in ihrer Ebene bezogen, seien é=—9¢,5) y=%Gs5) (@o)St=hG) (1) Die Kurve (1) hangt also im allgemeinen von der Wahl des Punktes M@ der Leitkurve, zu welchem der Bogen o gehort, ab. Der Inhalt der von ihr begrenzten Flache sei Q(s). Wenn die Kurven (1) bei veranderlichem s sich stetig damit andern, so bilden sie eine Rohrenflache. Falls der Punkt M bei jedem Werte von o der Schwerpunkt der von der Kurve (1) umschlossenen Flache Q(s) ist,soist der Inhalt des von der genannten 157 Réhrenflache und, wenn Anfangs- und Endpunkt der Leit- kurve nicht zusammenfallen, von den Normalebenen der Leit- kurve in derselben begrenzten ring- oder schlauchférmigen Korpers | 0 (s) ds. Fried. Aug. Otto in Dtisseldorf Ubersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Die Auflésung des irreduziblen Falles der cardanischen Formel«. Prof. Dr. K. Brunner tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat Innsbruck von stud. phil. Hugo Schwarz ausgefiihrte Abhandlung: »Uber Indolinone«. Zur Fortsetzung der von Brunner in den Sitzungs- berichten verdffentlichten Untersuchungen Uber Indolinone stellte Hugo Schwarz das bisher nicht bekannte Pr-3-Iso- propylindolinon dar. Nach einer genauen Beschreibung und der Analyse dieses Indolinons sowie der Acetylverbindung und eines Bromderi- vates desselben stellte er auch den Lactam- und Lactimather dieses Indolinons dar. Der hiebei gewonnene Lactamather erwies sich als identisch mit Pr-1u-Methyl-3-Isopropylindolinon, welches der Verfasser aus dem Methylphenylhydrazid der Isopropylessigsaure dar- stellte. Bei dieser Darstellung wurde auch das bisher nicht untersuchte Methylphenylhydrazid der Isopropylessigsaure beschrieben und analysiert. Das w.M. Prof. F. Becke berichtet tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen an der Nordseite des Tauerntunnels. Seit dem letzten Besuche des Tauerntunnels im September hat sich das Bild wenig geandert. Der Sohlstollen wird nach wie vor im mittelkérnigen, undeutlich flaserigen Granitgneis 158 vorgetrieben. Von 0:°380 bis etwa 0°480 Tunnelkilometer ist die friiher vorhandene, flach NW fallende Bankung nicht zu konstatieren. Das Gestein ist von zahlreichen Kliiften durch- zogen, die keine in die Augen fallende Regelmafigkeit wahr- nehmen lassen. In dieser Partie ist streckenweise eine undeutlich ausgesprochene Flaserung mit steil westlichem Einfallen zu beobachten. Rutschflachen mit steil W einfallenden Chlorit- striemen haben dieselbe Lagerung. Von hier an beginnen Ofter dtinne Aplitadern aufzutreten, welche sich 6fter durchsetzen, ohne sich zu verwerfen. Sie enthalten 3 bis 4 cm im Durch- messer messende, rundliche, flache Kiesnester, in denen Magnetkies vorherrscht, Pyrit und Kupferkies in Spuren auf- treten. In der ganzen, stark zerklufteten Partie sitzt viel Wasser zu, das aus den Kliiften des Gesteins in federkieldicken Strahlen herauskommt. Bei zirka 0°500 stellt sich wieder eine Andeutung einer regelmaBigeren Bankung ein, welche unter zirka 40° nach W fallt. Die geologischen Beobachtungen wurden von dem bau- leitenden Ingenieur Karl Imhof sorgfaltig in einem Profil ein- getragen, von dem die ersten zwei Blatter vorgelegt wurden. Das w. M. Hofrat G. Tschermak legt eine Abhandlung >»Uber die chemische Konstitution der Feldspate« vor. Die chemische Struktur der natiirlichen Silicate ist groSten- teils unbekannt. Die Zusammensetzung der Minerale der Olivin- reihe z.B. SiO,Mg, fithrt darauf, da8 dieselben von der Saure SiO,H, abzuleiten seien, doch ist diese Saure bisher’ noch nicht nachgewiesen worden. Andere Silicate wie den Wolla- stonit SiO,Ca oder Diopsid Si,O,Ca Mg pflegt man von der Meta- kieselsdure SiO.H, abzuleiten, doch ist weder dieser Zusammen- hang sichergestellt noch ist diese Saure nachgewiesen. Die Ableitung der Silicate von bestimmten Sauren beruht auf bloBer Vermutung und dies gilt insbesondere von den alu- miniumhaltigen wegen der wechselnden Funktion des Alu- miniums. Der Verfasser hat nun versucht, aus den Silicaten jene Sauren darzustellen, von denen sich dieselben herleiten. Bet 159 der Stellung des Silictums zwischen Kohlenstoff und Titan ist zu vermuten, dafi die Kieselsduren viel weniger bestandig sind als die Titansauren TiO,H,, TiO,H, u. s. w. Dies zeigen auch die friiheren Beobachtungen, die zu keinem brauchbaren Resul- tate fiihrten. Bei den planmafig durchgefiihrten Untersuchungen an einer Reihe von Silicaten ergab sich nun, da hdéher zu- sammengesetzte Sduren wie Si,0,H, sich an trockener Luft mit konstanter Zusammensetzung erhalten, wahrend die niedrig zusammengesetzten wie SiO,H, und SiO,H, nur dann ziemlich bestandig bleiben, wenn sie von Wasser umgeben sind. Die untersuchten Minerale wurden durch Salzsdure zersetzt, die leichter zerlegbaren bei gewOhnlicher Temperatur, die schwie- riger zersetzbaren bei einer Temperatur, die immer unter 76° gehalten wurde. Die abgeschiedenen KieselsAuren wurden in einem ktthlen Raume von ziemlich gleichbleibender Temperatur getrocknet, die hoher zusammengesetzten bis zu dem Zustande, in welchem sie mehrere Tage hindurch konstantes Gewicht ergaben, die niedriger zusammengesetzten wurden von dem Tage, an welchem der dariiber stehende Wasserspiegel zum Verschwinden kam, taglich gewogen, bis die Gewichtskurve den ersten Wendepunkt anzeigte. Dieser entspricht der Zu- Sammensetzung der Saure bei ihrer Entstehung aus dem unter- suchten Silicat. So wurde die aus dem Siliciumchlorid SiO, und aus Olivin entstehende Orthokieselsdure SiO,H, mit der Dichte 1°57, die aus Anorthit gebildete Metakieselsaure von der Dichte 1°81 u.s. w. nachgewiesen. Von den erhaltenen Resultaten sind jene beztiglich der Feldspate von allgemeinerem Interesse. Aus Albit Si,O,AlNa wurde die Albitsaure Si,O,H, erhalten. Bisher wurde an- genommen, daf§ der Albit sich von der Sdure Si,O,H, ableite. Anorthit Si,O,Al,Ca ergab Metakieselsaure SiO,H,. Labradorit lieferte eine Sdure von der Zusammensetzung Si,O,H, .2Si0,H,. Die feinere chemische Struktur der Verbindungen Albit und Anorthit ist nicht leicht zu erraten, da beztiglich des Anorthits zwei Isomere und beziiglich der Albitsdure acht Isomere denk- bar sind. Die Isomorphie beider Verbindungen leitet jedoch darauf, jene Strukturen anzunehmen, die hinsichtlich der réum- lichen Anordnung der Teile die gréfte Ahnlichkeit dieser 160 Verbindungen darbieten. In der folgenden linearen Schreibweise kommt dies freilich nicht genugend zum Ausdruck: Anorthit: OAlI—O—Si0—O— Ca—O—Si0—O0= A010 Albit: OAI—O—SiO—O—SiO—O—Si0—O==Na Orthoklas wurde bisher noch nicht geprtift, jedoch diirfte derselbe sich wie Albit verhalten und die Saure Si,O,H, liefern. Zum Vergleiche wurden auch die Ergebnisse am Leucit Si,0, AIK beigefiigt, aus dem eine Sdure abgeschieden wurde, welche dieselbe prozentische Zusammensetzung wie die Meta- kieselsdure hat, jedoch die Eigenschaften einer etwas hoéher zusammengesetzten Saure darbietet. Der Leucitsaure dlirfte die Formel Si,O,H, zukommen. Bisher wurde die Verbindung Leucit von der Metakieselsaure abgeleitet. Die Ergebnisse beztiglich anderer Silicate werden spater mitgeteilt werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Contro alcune obiezioni alla registrazione Sismica a due velocita. Modena, 1902. 8°. Allegheny Observatory: Miscellaneous scientific papers, new series, No 10. By F. L. O. Wadsworth. Chicago. 8°. Borredon, Giuseppe: Dell’ attrazione planetaria forza centri- peta o gravitazione universale. Neapel, 1903. 8°. — La luna é la sorgente fisica del freddo. Neapel, 1902. 8°. La legge del sistema planetario o |’ armonia del moto dei suoi corpi. Neapel, 1903. 8°. D’Ocagne, Maurice: Exposé synthétique des principes fonda- mentaux de la nomographie. Paris, 1903. 4°. ~ < Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in’ Wien. TE —— Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Sas Jahrg. 19038. Nr. XIII. zea alee ae Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Mai 1903. —_—<——__—_— Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIV, Heft [II (Marz 1903). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XIII. Das k. M. Dr. Karl Freiherr Auer v. Welsbach ubersendet den zweiten Teil seiner Arbeit: »Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente«. Aus einer groBen Menge geeigneten Rohmaterials wurden durch langwierige und miihevolle Trennungsarbeiten die Salze des Praseodyms und Neodyms vOllig rein und in reichlichem Mae gewonnen. Die vergleichende Untersuchung der Frak- tionen lie8 erkennen, dai Praseodym und Neodym homogene Korper seien und dafSi zwischen diesen Elementen keine anderen Didymelemente in nachweisbarer Menge existieren. Die Atomgewichtsbestimmungen (O = 16) ergaben: RES ERA SC OGY IN i, 1 -veyenees tse tee paiivne 140°57 GU WEOG VI 2 cr. ah aeaeee are esters 144°45 Einige der Abhandlung beigegebene Zeichnungen veran- schaulichen die Absorptionsspektren, die den Lésungen der reinen Salze der beiden Elemente bei verschiedenen Konzen- trationsgraden charakteristisch sind. Ferner tibersendet derselbe ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zerlegung des Erbiums in seine Elementex. co 162 Das w. M. Prof. Riv. Wettstein tiberreicht eine Abhand- lung von Dr. Emerich Zederbauer, betitelt: » Myxobacteriaceae, eine Symbiose zwischen Pilzen und Bakterien«. Der Verfasser entdeckte zwei neue Arten der von Thaxter als Myvobacteriaceae bezeichneten Organismengruppe, welche in der vorliegenden Abhandlung als Myxococcus incrustans und Chondromyces glomeratus beschrieben werden. Das Studium der Entwicklung und des Baues beider Formen fiihrte den Verfasser zu einer neuen Auffassung der Myxobacteriaceen uberhaupt, welche die Ejigentiimlichkeiten derselben ver- standlich macht. Bei den untersuchten Formen lieBen sich je zwei verschiedene Elemente nachweisen, von denen das eine als zu den Pilzen im engeren Sinne, das zweite als zu den Bacteriaceen gehérig sich herausstellte. Beide Komponenten wurden in Reinkulturen geztichtet und in allen ihren Eigen- tiimlichkeiten studiert. Eine kritische Betrachtung der bisher vorliiegenden Literatur Uber Myxobacteriaceen ergab, das hdochstwahrscheinlich es sich auch bei allen anderen bisher bekannten Formen um derartige Kombinationen handelt. Der Verfasser faft diese Kombination als Symbiose auf; es handelt sich daher bei den Myxobacteriaceen um einen neuen Fall von Symbiose, der sich ohneweiters den Flechten an die Seite stellen aft. Das w. M. Hofrat J. Hann Uuberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. P. Czermak in Innsbruck unter dem Titel: »Uber Elektrizitatszerstreuung in der Atmosphare«. Der Verfasser hat seit Dezember 1901 in Innsbruck syste- matische Beobachtungsreihen Uber Elektrizitatszerstreuung angestellt (in Summe gegen 1800 Einzelbeobachtungen) und stellt nun die Ergebnisse derselben zusammen, begleitet von vielen Diagrammen, welche den Verlauf der Elektrizitats- zerstreuung in der taglichen und in der jahrlichen Periode und bei verschiedenen Witterungsverhdltnissen zur Anschauung bringen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: 1. Die Elektrizitats- zerstreuung besitzt einen deutlichen jahrlichen Gang, im Winter treten die kleinsten, im Sommer die groiten Werte auf. OO 163 2. Desgleichen ist ein deutlicher taglicher Gang ausgesprochen mit einem auffalligen Minimum zwischen 11 und 12 Uhr mittags und einem Maximum am Nachmittag zwischen 3 bis 5 Uhr. Zwei Kurven, die vielleicht als normal betrachtet werden dtirfen, scheinen fiir eine doppelte tagliche Periode der Elek- trizitatszerstreuung zu sprechen, mit einem zweiten Minimum in der Nacht und einem zweiten Maximum um 8" a.m. herum. 3. Bei Fébn tritt eine starke Zunahme der Zerstreuung ein, am deutlichsten in den Wintermonaten; die grdften Werte der Zerstreuung treten aber an Tagen mit starker Cumulus- und Gewitterbildung auf, also bei lebhafter aufsteigender Luft- bewegung. 4. Korrespondierende Beobachtungen auf dem Patscher Kofel und zu Innsbruck ergeben die schon bekannte Zunahme der Elektrizitatszerstreuung in der Héhe mit starkem Uberwiegen der Zerstreuung negativer Elektrizitat und eine Verspdtung der taglichen Extreme. Der Verfasser ist geneigt, der aufsteigenden Luftbewegung eine groffe Rolle zuzu- schreiben bei den Anderungen der Elektrizitatszerstreuung und weist dabei hin auf die von Elster und Geitel sowie von Ebert nachgewiesene starke lonisierung der Bodenluft. Im Winter, wenn der Boden k4lter ist als die Luft und mit Schnee bedeckt ist, kann die Wirkung der Bodenluft nicht zur Geltung kommen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schuyten, M. C.: Over de snelheit der uitstralings warmte van het lichaam. (Mededeeling uit het stedelijk Paedologisch Laboratorium Antwerpen.) 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. CMOS 2a aie VO MURS Spirit ips br Ay _ : ; ., -) wees LES \ th. lla aye = pee Ay itm ahs hd vo , ih.te: Meda) eee AYL (Re enon é hlosiar. famgoie ali oido riba in ols af i We iff at Magi ptoquot 7 “tie rift ee (> taliows vi pies tay MIBROSACse tise ue TR ErY yemntaes HET a AT A MARA Oadioy, MS meme b Teh la an : . er pyre ey ob: Sa Ss oe fie hh Srp PR ere ivf “Vv & ©o' 7903 SA Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XIV. é Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Juni 1903. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd.111, Abt. Ila, Heft X (Dezember 1902). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XIV. Der Vorsitzende, Prof. E. Suefi, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 4. Juni 1. J. erfolete Ableben ihres inlandischen korrespondierenden Mit- gliedes, Professors Dr. Leopold Gegenbauer, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Prof. Friedrich Berwerth erstattet den dritten Bericht liber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siid- nuseidées,. Lauerntunnels. Die Neuausrichtung des Sohlstollens ist seit dem 2. August 1902 von 271 m bis 450 m am 4. Mai 1903 vorgeschritten. Auf der ganzen Strecke haben sich in dem Material und der Tek- tonik der Gesteinsschichten keine wichtigen Veranderungen ergeben. Der Stollen bewegt sich fortdauernd im Glimmer- schiefer. Bei zirka 360 m Stollentiefe ftihrt eine stark verdriickte Schieferprobe rotbraunen Biotit und Proben von Meter 410 fhren sehr vielen dunklen Glimmer und spalten gut blattrig. Von hier an wird der Schiefer quarzreicher und bei Meter 450 ist ein an kleinen Granatrhomboederchen sehr reicher, fein- Streifiger, quarzitischer Schiefer mit zweierlei Glimmer an- stehend, der sich leicht in Platten teilen laft. Auf der Strecke 271 19 166 bis 450m sind einmal auch Quarzausscheidungen vorgekommen, deren feinblattrigée hellglimmerige Schieferhtillen reich an Pyrit waren. Bemerkenswert ist ferner das Auftreten von tafeligem Iimenit mit Titanitkrystallchen von blaSroter Farbe und Pyritkoérnchen in kompakten schuppigen Chloritmassen. Chloritausscheidungen in Begleitung von Calcit und Ilmenit sind auf Kluiften haufig. In der Lagerung der Schichten ist im Streichen der Schicht- flichen eine bleibende Tendenz gegen NO eingetreten. Bei 450m wurde das Streichen N10° O mit 29° Fallen in W bestimmt. An derselben Stelle wurde eine klaffende wasserftihrende Kluft angefahren, mit dem Streichen N 27° O und dem Einfallen 71° in Ost. Bei Eréffnung der Kluft lieferte die ‘Quellesaem: Sekundenliter Wasser mit einer Temperatur von 8 bis 9° C. Der Wasserzuflu8 sank allmahlich und ist bei drei Sekunden- litern konstant geblieben. Wenige Meter weiter hat sich nach spdteren Mitteilungen Kleinwdchter’s das Streichen in N 45° O gewendet. Dies ist das mittlere Streichen des Schieferzuges aus dem Seebachtal zur Grubenkarscharte. Beim Andauern der eingetretenen Streichrichtung ist der Durchbruch der Schiefer- schichten und der Eintritt des Stollens in die Gneismasse bald bevorstehend. Franz Baron Nopcsa jun. tibersendet beztiglich des Inhaltes seiner am 7. Mai |. J. vorgelegten Abhandlung: »Dino- saurierreste aus Siebenbiirgen IIl (Weitere Schadel- reste von Mochlodon)< folgende Mitteilung: Der Inhalt dieser Arbeit deckt sich im wesentlichen mit der gleichnamigen im Februar 1902 der Akademie vorgelegten und im Akademieanzeiger desselben Jahres skizzierten, spater jedoch wieder zurtickgezogenen Arbeit desselben Verfassers und unterscheidet sich nur dadurch, da$ das Genus Onycho- saurus eingezogen und aufferdem noch Pramaxillare und Praidentale von Mochlodon beschrieben werden. Die beiden letztgenannten Knochen sind im Gegensatze zu dem, was 1901 vermutet wurde, zahnlos. Speziell das Pradentale, das sich vom gleichen Knochen bei Iguanodon nicht unwesentlich unterscheidet und bei 167 Mochlodon rittlings auf der Symphyse sitzt, méchte Autor nicht fur ein Gebilde des Endoskeletons, sondern fiir eine den Epijugalia der Ceratopsiden analoge Bildung des Exoskeletons halten. Eine Nahtverbindung des Pra- dentale und Dentale scheint in den meisten bisher beobachteten Fallen zu fehlen. Am Prémaxillare la8t sich eine ganz eigentiimliche Ver- keilung dieses Knochens mit dem Maxillare konstatieren, die maxillare Apophyse dieses Knochens reicht nicht bis an das Prafrontale. Alles zusammengenommen, erinnert Mochlodon an Campto- saurus und an Hypsilophodon und nahert sich, da er zum Teil primitivere Zige aufweist als Camptosaurus, diesem. Prof. Dr. Anton WaSmuth bemerkt zu seiner in der Sitzung am 7. Mail. J. vorgelegten Abhandlung: »Uber die bei der Biegung von Stahlstaében beobachtete Ab- kuhlung« folgendes: Es wurden die Temperaturanderungen ¥,,, bei der gleich- formigen Biegung von zwei zylindrischen Stahlstében und verschiedenen Drehungsmomenten mit Hilfe von im Innern der Stabe angebrachten Thermoelementen bestimmt — bei Verstarkung der Biegung vom Drehungsmomente M, auf das Moment M eine Abktihlung, bei Verminderung derselben eine fast gleiche Erwarmung beobachtet und die beobachteten Werte mit denen der Voigt’schen Formel — 7 spezifische Warme der Volumseinheit, 2a Dicke des Stabes, Z, Anfangstemperatur, E Elastizitatsmodul — _ ver- glichen. Es gelang auch so, die Anderung des E mit der Tem- andy a eratur 7, d.i. — ~~ auf neue Art zu ermitteln, und es P Be Or wurden hiefitir fiir Stahl die Werte 19# 168 2°62 X1074%, 12°384xK 10-4 ¢2 745K 1 Oren Ze 28 ie erhalten, deren Mittel 2°41 10-4 von dem Mittel 2°29x 10-4, wie es die Beobachtungen von Katzenelsohn (2°33 x 10—*) und Cl. Schaefer (2°25 10-*) fiir Eisen lieferten, um weniger als 5°/, abweicht. Die Versuche bestdtigten ferner, wie zu erwarten, die Unabhangigkeit der Temperaturanderungen %,, von einer Zwischenstation, d. i. das Gesetz: Dav = Vartdiv- Es wat z. B. 0:00120° +0°00518° = 0:°00638° 0°00312 +0:00367 = 0-00679 0:00209 +0:°00457 = 0:00666 0°00426 +0:°00235 = 0:00661, so dafi die gréBte Abweichung dieser Summen von ihrem Mittel 0-006607° kleiner als 3°/, blieb. Die Methode aus den bei der gleichfoérmigen Bie- 1 OF gung beobachteten Temperaturanderungen %3,, zu bestimmen, ist demnach ftir Stahl erprobt; sie ist analog auf Torsionsbeob- achtungen, wo sie die Anderungen des Torsionsmoduls mit der Temperatur gibt, ausdehnbar. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. »Uber die Darstellung des Crotonaldazins und dessen Umlagerung in Methylpyrazolin«, von Stabsarzt Dr. Jaroslav Hladik. Dr. Hladik zeigt, daf Crotonaldehyd mit Hydrazin sich zu einem krystallinischen, sublimierbaren, schwefelgelben Aldazin C,H,,N, vereinigt, das bei 96° schmilzt und durch Sduren wieder in seine Komponenten gespalten wird. Zugleich entsteht ein nicht destillierbares, polymeres Aldazin C,,H,,N,. — Das Crotonaldazin la8t sich weder durch Maleinsaure noch 169 durch konzentrierte Salzsaure in ein Pyrazolinderivat Uber- fiihren, dagegen kann man durch Erhitzen mit Hydrazinhydrat zum Methyl-5-Pyrazolin gelangen. Il. »Uber Garungsamylalkohol«, von Anton Kailan. Vor kurzem hat Bémont, auf Experimente gesttitzt, die Behauptung aufgestellt, daS der Garungsamylalkohol nicht, wie man bisher geglaubt hat, Isopropylathol, sondern dafi er racemischen Methylathylathol als Hauptbestandteil enthalt. Da der Garungsamylalkohol als Ausgangspunkt fur Darstellung zahlreicher anderer KoOrper gedient hat und dient, so war es wichtig, Bémont’s Angabe zu bestatigen oder zu widerlegen. Herr Kailan hat sich dieser Aufgabe unterzogen und hat zu diesem Zwecke Géarungsamylalkohole verschiedener Pro- venienz durch Oxydation in Valeriansaure und diese in Silber- salz tibergefiihrt. Das Silbersalz wurde in Fraktionen krystalli- sieren lassen und seine Léslichkeit bestimmt. Dabei hat sich herausgestellt, da die erhaltene Valeriansdure zum grOdften Teil aus Isopropyl- und nur zum viel kleineren Teil aus Methylathylessigsaure besteht, woraus man schlieSfen kann, da8 der Amylalkohol, durch dessen Oxydation die Sdaure gewonnen wurde, zum gréften Teil aus Isopropylathol, zum kleineren Teil aus aktivem Methylathylathol besteht und racemischen Methylathylathol entweder gar nicht oder nur in Spuren enthalt. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institute von Herrn Adolf Peter ausgefihrte Arbeit vor, betitelt: »Beitrage zur Anatomie der Vege- tationsorgane der Gattung Boswellia«. Durch diese Untersuchung wird ein Beitrag zur Anatomie der Burseraceen geliefert, tiber welche bisher zumeist nur gelegentliche und deshalb nur unvollstandige Beobachtungen vorlagen. Die tiberreichte Abhandlung enthdlt auch Beitrage zur allgemeinen Histologie der Pflanzen, von welchen hier hervor- gehcben seien: die Rtickbildung von Collenchym in Parenchym, 170 das Auftreten von intraxylarem Cambiform im sekunddren Holzkérper und die Bildung von Wundperiderm in den Mark- flecken des Stammes. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Caracciolo, Rosario: L’etere formol-monometilbiossibenzina nella tubercolosi. Messina, 1903. 8°. Ermenyi, Phil. Dr.: Dr. Josef Petzval’s Leben und Verdienste. (Zweite Auflage.) Halle a. S., 1903. 8° Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. 8. Lieferung. Leipzig und Wien. Karner, Lambert, P.: Ktinstliche Hohlen aus alter Zeit. Wien, 1903. 4°. Maluta, Gustavo: Principii di suggestione terapeutica. Padua, 1903. 8°. Sonnblick-Verein: Erster bis elfter Jahres-Bericht fiir die Jahre 1892 bis 1902. Wien. 4°. Toldt, K.: Karl Langer Ritter v. Edenberg. Eine Gedenkrede zur Feier der Aufstellung eines Denkmales fiir denselben in den Arkaden der Wiener Universitat. Wien und Leipzig, [9O373% University of Montana: Bulletin, Nr. 9, 10, 13, 14. 8% " Pe revrant tit Sia Rita 2A ee ete yt bidet ah Me Tae! Be Mae (ha , 7 i I pets dah it? lemipnel ’ e”, 1 ‘ tae! hikwis / “at F Pr s Sth — / ) y . te ¥~@ 7h hk P Y e ? ‘ | ‘ > .” é » | d r ’ A} a) t ' ? > , q s 4 fi 4 va 4 7 + E ty a) ; <— 7 ' t rea) Pe 4 Q ‘ e Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fiir Meteorologie 48°15'!0 N-Breite. eS | Luftdruck in Millimetern | im Monate Temperatur Celsius Tae Abwei- | Abwei- 3 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh gh | Tages- chung v. mittel | Normal- mittel Normal- stand | | stand 1 1745.5 1741.6 1738.4 1741.8 | 4 a 2.6 |_ 0.8 0.0 '— 1.1 |J— 0.8 2 34.2 oo. | Sos6 || 85.5) |—10.4.|=— 0-8 3.7 0.5 LoS ee S| AAA NEAT eMolmou Ad tn —t—s leo, 1.6 2.8 2.0 2.1 I+ 2.6 4 Ol go Woe 6 D4e0 B27) 1-629 Its) ee 3.0 2.3 |+ 2.8 5 99.6 | 95.8 | 56.4 1 55.9 |4=10.7 3.6 Del 3.6 4.1 |+ 4.5 6 5b af hO4e Teel 4e8.|- Oat 1.6 5.0 0.9 2.5 |+ 2.9 7 do.0 | 04.0 | 54.9 | 54.1 |-+ 8.4 | 0°8 O52 | 10 0.1 |J4 0.5 8 04-26 03.0 |ollt3 | 5370 |4— 7.4 i 172 8.0 10.3 0.7 |+ 6.1 9 00.1 | 48.8 | 49.7 | 49.5 |+ 3.9 10.4 11.8 8.4 10.2 |+10.7 10 | 59.5 | 61.9 | 60.9 | 60.8 |--15.3 L2G 4.4 ee 2.4 |+ 2.9 11 DOOM) Oem Om mee reese OM tne cr syll een) ee 9.8 7.6 d.7 |= 622 12 ot | 22a ||| BoA ZBI |= aD Griz 12.4 LAO) 9.9 |+10.5 13 Ajge | 40.7 | 460 | 45 9ue 0.5 lets} 4.0 2.0 2.6 |+ 3.1 14 (od) |) Zier I elsigr> | 255350) i 2408} 0.4 3.3 226 2.1 |+ 2.5 VE bare Rots ool Wedd Oi l=—WlOns 4.2 1.0 0.9 2.0 |+ 2.3 16 440 | 46.3) o1.2 | 47.3) |-- 2.25 |—- 4.2 |— 10.5 |=) Quon og ao 17 | 58.8 | 58.7 | 57.8.) 58.4 |4-13.3 |— 6.4 |— 0.6 |=) 1.251 ae eae 18 Dave || Wigs || Doses | atsooh Ines} ELS 2) (0) 0.6 1.5 0.0 |— 0.2 19 GOR, WMooe os oe tule OO SOM == 15 pel 750) 6.4 We 3.2 |-+ 2.8 ZOMIMSO Ne a LOOP On mOGe ID Dede a= elOn9 Coll 13.0 10.0 10.0 |+ 9.5 21 Sl sO |) Baio) | Ol) || arshacy |e ey 5.9 15.0 Ma 2 12.0 |+11.3 22 48.5 | 48.0 | 48.5 | 48.3 |4 3.8 14.6 15.8 Le? 13.9 |4+13.0 | 23 45.2 | 42.5 | 38.7 | 42.1 |— 2.3 14.6 17.8 10.6 14.3 |+13.2 | 24 | 49.3 | 49.1 | 52.7 | 49.0 | 4.7 aw) 6.8 4.9 6.2 |4- 4.9 20) Hil, © |) Silo | Seeih | Silo les 7,2! 0.6 9.0 3.2 4.3 se 2a 26 |'5023 | 47.5 | 40.5 (40.1 |¢ 5.2 | 0.4 | 610 |) aso neeme jt 1-5 27 02.0 | 49.2 | 45.8 | 49.0 |-+ 5.2 4.4 13.0 7.3 8.2 I+ 6.2 28 42.9 | 40.9 | 41.0 | 41.6 |— 1.9 4.2 11.0 9-0 8.1 |+ 6.0 Mittel/ 750. 14 749.25/749.58 749 .66)4+-4.58 PCL ON 6.68 4.62 4.66|+ 4.47 Maximum des Luftdruckes: 761.9mm am 10. Minimum des Luftdruckes: 732.7 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: Temperaturmittel: 4.65° C. Februar 1903. Temperatur Celsius | ‘Insola-| Radia- | und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Max. | Min. | tion | tion | 78 | 2h | 9h Pose ea gl Oh yates Max. Min. CuRe Ee aeowls 1.6 7 Gl ScSlle423 b.4.4 |b 4/2 i t00m it 100) 296, 1/7 99 Mayes Oo 1.6.) — 1SBN IN 403 WS. 1 4.37 486° |) £00 85 | 90] 92 ee O54 | 1990) = 145) 4 3. Gy ee Sse) See |” eat G2 | NBS | 70 apanli po | orgr |= 1.0.1113.9-w4.6 (4:8) 4e4 P75 85 | 85 | 82 Beano os Sul — £1 a5 iw4at 4.8) 4.5 | 177 Zaull Wsele Ze Bei O00 | 86.1 | — 622.) 4.6y\' 533 24.67) 4.8") 88 S10 || 29441188 eG) Ak as — Ag |) 452 edb a 1) 4.41 196 96 | 92] 95 ie Ss | 20.2 — 2 21 4.2 dd 8.4 Snei}) 100 39 | 36] 58 hRsS. 079-1 35.1 SVGHIE 5607 |7/6.0 | Ge9! | GAO) |) 3 58 | 841! 65 Best. fo | 20 | == 521 4.0 (738.6 | 4-4 | 4507) B78 Bie arT S|) ee eens 3h... eee 4S 4 eee: |, Sat |) 996 59 | 721 76 Pee eeet | 38.441 — 520105. 0. V4.9 | 426 | 458 Wy 171 46 | 47 | 55 art 1 Se | 29450) == 4.0 |" 8.30 ai4 12.9 |) 2204) e8 39 | 54] 52 BEBO. 98 5 |= 212s 2.5 WS 2 | AtOnk B42 cod aval MaCeAe lI ele) Ae) {0.2.41 — 50 | 4.4 14,6 | Ait 2b LA) eed 92 | 84] 82 a eG) 196.3 | —— 627 | 2e7 i iSe2-| S24) Sal | aBl 7% |./86| 79 E068) 25a7) | = 9.8 Sal 2 aek| Seen, Bee Wt 74 51 | 76 | 67 eet OF ale loco. Silom. MeO e| eSetereSIoely 464 Soh leur Sul Oe Ce OROMN ear l= Od cee [AS Sel A A aes AS 62 | 89] 74 eA Olsen se. 4a) — 4 S542 0 9.6.) 82% |). be 8) OA 39) 46 | aa PE 3! 197.5 SaOle 407 roel 4 6 ye tot WW 168 25 | 36| 48 Pest O40 F-22050 6st 657) |) 3.9") 40 AG 307) 52 19.5 | 9.7 | 38.9 BLO hb 7) USED hea Ot 16s | 146 57 eeteel es fae |) 1-4 |) 2916 _ 51 4a WeBtol 4u6: |i 169 64 | 59] 64 G26) |==026)) 30.9: | — bv2i| 4.2 24.6) r4.8 |) 4.5 |) 89 53) | 83 |. 75 | Be 124 | 292 ae ALS. | Vi528 [5.3 ) 552 100 79 | 90] 90 Peon 44. | 30.6") — 1.8) 4.8 125.2 P1620). Sc2 Il) 9% AZ ez 9" ee | fie) Ast 33.0. | iP Oi NS. CW Ge2 NAO 628. |) 90 62 | 481 | 78h] | | 7-9 | 1-2 | 26.64, — || 4.15! 4.76] 4.54] 4.48) 76 Be |b Zoe | Levit | ea ee See eee a Insolationsmaximum: 40.2° C. am 22. Radiationsminimum: — 9.8° C. am 17. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.6 mm am 20. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.1 mm am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 25°/) am 21. 174 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | 7 5 2 . | Windrichtung und Starke NS ESE SELN DONE peNIEGeISee ce keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag | | eer cry a | | | 7b | Zhe | 7) SBay ai Mittel Maximum TN lee gh | | 1 SE $2) @SE (veh) =). 404s Gee ESE 5.6 —) | - 2) i OW Sayeed PW 2S Sans AW ion — — ono 3 | NW 2| NW 2] W 838] 10.8 | WNW | 14.4 1.0% — — 4 WA OW 75) | We 4) 4302 Ww W722 0.25 (| 1.29) Gace 5 Wee2a ANA == 404 a7 Ww 10-0 = & UGS — 6 = POW NE GH f=" (01) 1.8) laWweNWa fee = =e — di = SOs eeSE oe =O O26 SE 1.9 —- = —_ 8 == PON WASH Waal 2 6.2 WwW 19.4 —- | = oe 9 Ww 6| W 6| W 5] 20.5 WwW 30.0 = = 1.70 107) NS) ON 2) PW se al a 13.6] 6.50 |) |= = 1°) 2 sol wie’ | | Wied) i978) saw fl eso | ea ES 12 W650) Wi) 2 Ws i 12).7 Ww 17 2 — — == 13 | NW 4|NNW5/ NNW 5] 12.9 | WNW | 18.1 1.00 — a 14 We We 8) Wi W 26.4 = AP = == 15 W 6/NNW 4| NW 2] 17.3 W 29.4 = 5.0x | 7.0x 16 NW 3/| NW 3/| NW 3] 8.4] NW Lites = _ _ 17 NW 3/| NW 2/ W 3] 6.4 Ww 10.6 = yee = 18 W 93 9 W 34) We sil sx0 Ww 14.4 — ys — 19 = Ol See lal) eSWealale leo Ww 9.2 ee - 20 W183) Wo 9i3)] ==) 20) 1.0 WwW 18.6 = _ = 21 WY ese |Past) ee Ven eee 7; Ww 16.9 — — _ 22 |WNW5/WNW4/ — Ol] 9.5 WwW Was = — = 23 Wis soil ees rial NE 1] 6.7 W V7 a5 = a = 24 W 3] W 2] W 8] 10.6 Ww 16.7 1.36 — == 25 Sree eSSEue} as a0) 20M Sok 5.0 = --- == 26 We deSe aig = 2-0) a OR VIN: Aa? dS = 27 We ee teSSEa elie —— 90) 1 4 ESS 9.2 — — == 28 NG a) SE tee PaO aes Ww On = = = Mittel| 2.4 2.8 2.0 128 14.4] 10.0 6.7 11.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit Zl aS 8 4 | 19 33 838. 10°) 16), .26. 32 , 2950anGl 49 29 Weg in Kilometern per Stunde 132 54 33 9 7 162 170 428 80 95 170 54013361 2074 1178 600 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.8 1.2 1.1 0.6 1.9 2.4 1.4 3.1 2.2 1.6 1.8 4.7 W206 Seo sabe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.6 1.9 2.2 1.1 1.9 0.6 4.4 9.2 3.9 4.7 8:3 11.1 SOlOM See eine Anzahl der Windstillen (Stunden) = 17. 175 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Februar 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag | Bemerkungen See - Tages- | 7h oh h } Wg 2 Y mittel 1 mgs. =— 10=/ 10=—, 10 10.0 2 | mgs. =; 5) 50P x und ef] 10= 9 | 10x 9.7 3 | mgs. ~, fx], 25P %, nchts x 10 10 = 9 eve 4 | 9ha x und e bis nachts. 10 x | 10 e | 10 10.0 5 | abds. 10 8 9 220) Gry} 10 10 0 627 7 mgs. =~, ganzen Tag= Ou | 10= 10= 6.7 8 mgs. 10= 9 10 st ] mgs. 7 e-Tropfen, nachm. und abds. e 10 @ 4 10 @ 8.0 10 5 5 6 5.3 11 8= 7 0) 5.0 12 nchts 105 30pe 5 4 6 aye(0) 13 8 45 p x Flocken ebenso Nachts. a 5 4 5.3 14 mgs \, nachts hie und da x Flocken. 1u |} 10 10 7.0 1d tagsiiber x A e G 10 x 8 8.3 16 | mgs. und abds. 4 | Ou! O OLe Ne oe0 L7 mgs. ) @p= 0 0 0.0 18 mgs. ~, 12h x Flocken, 72P schw. A a OVe=rletlO 10 (ae, 74 19 10 0 0 3.3 20 | 7 1 (0) 2a 21 2 0 10 4.0 22 5 4 10 6.3 23 nchts. gegen friih e 9 8 0 aU 24 | mgs. gegen 62 30a e Tropfen. 9 9 0 6.0 25 mgs. 4 4.4 0 0 1.3 26 mgs. =u 554) 1 0 2.0 Path abds = 0) 6 O0= 220 28 mgs. =, abds. und nachts e Tropfen. 10= it 10¢ 9.0 : | | | | Mittel Chore |) Gig Bey |) | (500) | Gr6éfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 13.0 mm am 15. Niederschlagshohe: 28°3 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, mo Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- “gest6ber, ” Sturm. 176 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Februar 1903. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ee ace Ozon | 0.37m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31m | 1.82 m Ta un- Sonnen- LEM ae ida mittel. | mittel 2 2 tunden 1 0.3 | 0.0 0.0 0.0 0.4 2.0 3.4 5.0 2 0.0 | 0.0 0.0 0.0 0.4 2.0 3.4 4.8 3 Ore! 7 40.0 10.3 0.0 0.4 220 3.4 4.8 4 07 toed LOS 0.0 0.4 2.0 3.4 4.8 5 182 9 ROO 9.7 0.0 0.4 2.0 ah 4.8 6 O.2 2.0 38) 0.0 0.4 2.0 Bro ARG 7 020)" 27020 1.0 0.2 0.4 (0) 3.4 4.8 8 OL2 Gl, 3050 3.7 One 0.5 2.0 3.4 Ary 9 3.1 4.4 10.3 One 0.5 2.0 363 4.6 10 1.0 (Ir 626 10.3 0.3 0.5 2.0 3.4 4.6 1 One 7 10.0 O57 0°6 Peg) 3.3 4°6 12 18. HPS 26.28 10.0 1.4 0.6 2.0 3.4 4.6 13 2.6 5.5 10.0 2} 0.9 2°0 are 4.6 14 fe 4.1 11.0 ez 120 aug 3.4 4.6 15 ites One 12.0 1.6 2 oa 3.4 4.6 16 0.8 B7 12.0 133 18 2.4 3.4 4.6 17 0.6 8.9 11.0 1.2 tae ge! Bae 4.6 18 0.6 ae hes 1.0 ih 2.4 3.5 4.6 fom SOU 2 4.0 thea ie oA aed 4.6 20a 9) 12 G25 Bate 1.0 i} rye 3.6 4.6 2H Be 210 5.3 8.0 1.5 14: eA 3.4 4.6 Don AG 7.4 8.0 By il 2.8 2.6 3216 4.6 23 2.4 2.9 73 ALT 208 370 3.6 4.6 24 1.5 2.4 10.0 5.5 4.4 3.5 328 4.6 25 0.6 6.5 0.0 4.5 4.3 4.0 4.0 4.6 } 265) Ons 4.0 0.0 313 3.8 re) Ant 4.6 27 0.6 7.3 0.0 3.5 3.6 4.2 4,3 4.8 28 O16» | 338 0.0 aay 3.9 4.2 4.4 4.8 | Mittel 30.8 | 105.9 6.8 1.59 | 1.52 | 2.52 | 3.52 |) "4.66 | Maximum der Verdunstung: 4.0 mm am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 15. und 16. Maximum des Sonnenscheins: 8.9 Stunden am 17. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen:379/y, von der mittleren: 126%. 107 Berichtigung. In der Jahrestibersicht 1902 des Anzeigers ist auf pag. 7 zu berichtigen : 24stiindiges Mittel des Mai 10°4° C statt 14°3° C, Abweichung vom Normalmittel — 4°5° C statt — 0°6° C. Jahresmittel der Temperatur 8°2° C statt 8:6° C und Abweichung des- selben vom Normalen — 1:°1° C statt — 0°8°C. Auf pag. 10: Windweg in km des NW im Marz 1289 statt 1989 und der Windweg des WNW im Juni 1036 statt 1066. In der ersten Anmerkung auf pag. 2 soll es heifien 125 statt 150 jahrige Mittel. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a He aw Bee eTAt! (> FuUFi SoS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Wi. G Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Juni 1903. — i Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Band XXIII, 1902; Register. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. R. v. Hasslinger, betitelt: »Der sogenannte »kohlige Rickstand« von der Destillation des Schwefels ist ein Eisencarbid<. Die im Handel vorkommenden, auch die als rein bezeich- neten Schwefelsorten scheiden ebenso wie der natiirliche gediegene Schwefel bei anhaltendem Kochen einen schwarzen, nur aus Eisen und Kohlenstoff bestehenden, also schwefelfreien schwarzen K6rper aus. Derselbe ist mit den bekannten, als »schwarzen Schwefel« bezeichneten Produkten nicht identisch und erweist sich als Zersetzungsprodukt einer noch nicht naher bestimmbaren, im Schwefel enthaltenen fliichtigen Eisen- verbindung. Dr. Adolf R. Michniewicz in Czernowitz Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Lésungsweise der Reservestoffe in den Zellwanden der Samen bei ihrer Keimungs«. Verfasser hat eine grdSere Anzahl von Reservestoff- behaltern von Samen mono- und dikotyler Gewdchse mit Rucksicht auf die Lésungsvorgange in den Membranen einer 20 180 eingehenden Untersuchung unterzogen. Die erzielten Resultate weichen in mehrfacher Richtung von bisher bekannten Befunden ab. In seinen Schlu8folgerungen legt Verfasser ein besonderes Gewicht darauf, daf die Resorption bei allen von ihm unter- suchten Objekten und zwar sowohl der Endosperm- als auch der Kotyledonarmembranen sich nach einem einheitlichen Typus vollzieht, wobei die betreffende Zellwand auf einem bestimmten Stadium der Resorption eine charakteristische, bisher nur fiir wenige Falle bekannt gewesene stabchenartige Differenzierung erkennen [aft. Prof. E. v. Oppolzer itberreicht folgende zwei Druck- werke: I. Definitive Resultate aus den Prager Polhodhen- messungen von 1889 bis 1892 und von 1895 bis 1899. Auf 6ffentliche Kosten herausgegeben von Prof. Dr. L. Weinek. Prag, 1903; 4° Il. Die Polhéhe von Prag nach den -in, den dagen 1889 bis 1892 und 1895 bis 1899 nach der Horrebow- Talcatt’schen Methode von L. Weinek, G Grus: R. Spitaler, R. Lieblein und E. v. Oppolzer ange- stellten Beobachtungen, bearbeitet von Dr. Egon Ritter v. Oppolzer. (Mit einem Vorworte von Geh. Regie- rungsrat Prof. Dr. Theodor Albrecht.) Prag, 1903; 4°. Herr Friedr. Aug. Otto in ‘Diisseldorf Ubersendet eine weitere Mitteilung tiber die Auflésung des irreduziblen Falles der Cardanischen Formel. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uberftthrung des dem Isobutyraldol entsprechenden 1,3-Glykoles in ein iso- meres 1,4-Glykol«, von G. Mossler. Das zuerst von Fossek durch Einwirkung von alkoholi- schem Kali auf Isobutyraldehyd erhaltene Glykol ist ein 1, 3- Glykol (CH,),.CH.CHOH.C(CH,),.CH,OH, welches aber, wie 181 Franke gezeigt hat, durch Behandlung mit verdtinnter Saure ein 1, 4-Oxyd C,H,,O und zugleich ein polymeres Oxyd C,, Hs 0, liefert. Es war nun von Interesse, zu versuchen, ob sich aus dem 1, 4-Oxyd C,H,,O ein 1,4-Dibromid C,H,,Br, und aus diesem ein 1, 4-Glykol C,H,,(OH), gewinnen liefe. Herr Mossler hat durch Einwirkung von Bromwasserstoff- sdure auf das genannte Oxyd in der Tat das gesuchte 1, 4- Dibromid und weiterhin das neue 1,4-Glykol, das bei 86° schmilzt und bei zirka 210° siedet, erhalten. Dieses neue Glykol liefert mit verdiinnter Schwefelsdure ausschlieflich das nieder siedende Oxyd C,H,,O und nicht das hodher siedende Cy¢ H5202. Dasselbe 1, 4-Dibromid, welches das neue Glykol liefert, kann aufer aus dem 1,4-Oxyd auch aus dem Fossek’schen 1,3-Glykol und aus dem hoher siedenden Oxyd C,, H,,0, durch Einwirkung konzentrierter Bromwasserstoffsdure gewonnen werden; es entsteht aber in diesem Falle viel schwerer und erst durch wiederholte Behandlung mit Bromwasserstoff. Das w. M. Hofrat E. v. Mojsisovics tberreicht den >All- gemeinen Bericht und Chronik der im Jahre 1902 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbeben«x. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cooke, Theodore: The flora of the presidency of Bombay. Part III, Caesalpineae to Rubiaceae. London, 1908; 8°. Watzof, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie. No. 2. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1901. Sofia, 1903; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i i th ‘ 7 7 Fe ae: | ; ty! ry - a ; re) - ou 1 eV rvlertytuert ool cout dian ; Oe i sega torte Oy big per LeGiouilgnoy Thin wry abe ane iHey nner Tb a on, NO a cerning oir] ae nay 4 ob “VFL Tu Sa ITHIe tech? oF ae 1 i) r iter. onieadss een bef l| age a fae. | ayy 01 dvtise sacl ie oi ' see Notgh JUL 80 10Ff Coe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 19038. olla. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Juni 1903. 2 ———— Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft IV (April 1903). Der Vorsitzende, Prof. E. Sue, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 10., beziehungs- weise 14. Juni 1. J. erfolgte Hinscheiden ihrer auslandischen korrespondierenden Mitglieder, Prof. Luigi Cremona in Rom und Prof. Dr. Karl Gegenbaur in Heidelberg, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. Prof. J. Schaffer in Wien spricht den Dank fir die Zuerkennung des Lieben-Preises aus. Dr. Alfred Exner hat gemeinsam mit Dr. G. Holzknecht mit den von der hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien zur Verfiigung gestellten Mitteln Unter- suchungen Uber die biologischen Wirkungen der Becquerel- Strahlung angestellt und zunachst das Augenmerk auf die nach Bestrahlung der menschlichen Haut entstehende Derma- titis gerichtet. Hiertiber werden die Genannten in allernachster Zeit eine Abhandlung vorlegen. Dr. A. Exner hat weiters an der II. chirurgischen Uni- versitatsklinik (Vorstand Prof. Gussenbauer) die Wirkung der Strahlen auf pathologische Produkte untersucht. Dabei 21 184 konnte er feststellen, da®B bei einem ulcerierten Carcinom- recidiy des Mundbodens ein etwa haselnuBgrofer Carcinom- knoten der Nekrose anheimfiel. Bereits fiinf Wochen nach Beginn der Behandlung war das frithere Ulcus verschwunden und seine Stelle von anscheinend normaler Schleimhaut ein- genommen; ob in der Tiefe noch Carcinomreste zuriick- geblieben waren, laBt sich derzeit nicht entscheiden. Bei zwei Fallen von Melanosarkom, in denen es zur Metastasenbildung in der Haut gekommen war, wurden zahlreiche metastatische Knoten bestrahlt und bereits nach 14 Tagen konnte eine deut- lich wahrnehmbare GréSenabnahme der einzelnen Tumoren konstatiert werden. Nach vier bis sechs Wochen waren Knoten, deren Durchmesser vor der Bestrahlung 2 bis 6 mm betragen hatte, verschwunden. Zur Bestrahlung wurde stets das starkste derzeit im Handel befindliche Praparat, Radiumbromid, von der Braun- schweiger Chininfabrik hergestellt, verwendet. Die Dauer der Bestrahlung betrug 10 bis 20 Minuten. Jede einzelne Stelle wurde nur einmal bestrahlt. Dr. Guido Holzknecht hat mit den seitens der hohen kaiserl. Akademie zur Verfiigung gestellten Mitteln an der II. Syphilisabteilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Wien (Vorstand Prof. E. Lang) die Wirkung der Radium- strahlung auf pathologische Produkte der Haut untersucht und konnte feststellen, dafi bei Psoriasis vulgaris die schuppen- bedeckten Infiltrate nach der Bestrahlung verschwinden, die Schuppen abfallen und nur leicht pigmentierte Stellen fur einige Zeit zurtickbleiben. Dieses Resultat wird durch eine relativ geringe Strahlenmenge hervorgebracht. Es gentigt dazu die eine Minute lange Bedeckung der Stelle mit dem direkt auf- gelegten staérksten Praparat, von dem auch im folgenden aus- schlieBlich die Rede ist. Er konnte ferner feststellen, dafi die drei- bis fiinfmal so lange Bestrahlung der Herde des Lupus vulgaris gentgt, um bei schwammig intumescierten Lupusformen das Schrumpfen des lup6sen Gewebes und sein Einsinken bis zum normalen 185 Niveau zu bewirken. Endlich konnte er an einer groéfieren Reihe von Kranken mit Epitheliom der Haut ermitteln, dag nach ebenso intensiver Bestrahlung der kranken Stellen eine nach wenigen Tagen beginnende Resorption des Carcinom- gewebes eintritt, wahrend mitbestrahlte gesunde Umgebung und der Boden eine leichte Radiumdermatitis aufweist, die in typischer Weise ablauft. Prof. Dr. Emil Waelsch in Brtinn tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber Bindranalyse« (II. Mitteilung). Kustos Friedrich Siebenrock tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber zwei seltene und eine neue Schildkréte des Berliner Museums«s. Das Berliner Museum besitzt von Damonia nigricans Gray fiinf Exemplare aus Ningpo in China. Diese Art stellte Gray mit Unrecht zur genannten Gattung, denn ihre generischen Merkmale stimmen vollkommen mit Clemmys Wag). iiberein. Die Alveolarflache des Oberkiefers ist schmal, ohne mediane Langskante; die Choanae liegen zwischen den Augen und der kleine Kopf wird oben von einer glatten, ungeteilten Haut bedeckt. Somit hat diese Art im System als Clemmys nigricans Gray geftihrt zu werden. Die von Lataste als Homopus nogueyi beschriebene Schildkréte vom oberen Senegal gehért zur Gattung Cinixys Bell. Die im obgenannten Museum befindlichen 11 Exemplare aus dem Togolande von 45 bis 220 mm Schalenlainge zeigen ganz deutlich die allmahliche Entwicklung der Beweglichkeit am hinteren Abschnitte der Riickenschale. Diese Art unter- scheidet sich von C. belliana Gray hauptsachlich durch die geringere Anzahl Krallen an den Vordergliedmafen. Testudo tornieri nov. spec. Ruickenschild nahezu doppelt so lang als breit, niedrig und nur maBig gewOlbt. Vorderrand schwach ausgeschnitten, Hinter- rand abgerundet und abwarts gebogen. Erstes Vertebrale am 21% 186 schmalsten, vorne und hinten gleich breit, Vorderrand mitten kaum vorspringend. Zweites bis viertes Vertebrale breiter als lang, fiinftes am breitesten. Erstes und zweites Costale breiter, drittes und viertes etwas schmaler als die entsprechenden Vertebralia. Nuchale grof, Supracaudale ungeteilt; 11 Paare Marginalia. Alle Schilder gleichmafig gekrimmt, ohne hockerige Erhebungen; die Marginalia stoSen mit den Costalen glatt zu- sammen. — Plastron schmaler als die Offnung der Schale, Vorderlappen lang, seicht ausgeschnitten, langer aber ebenso breit als der Hinterlappen, der winkelig ausgeschnitten ist. Abdominale Mittelnaht am langsten, die anale am kurzesten. Axillar- und Inguinalschilder klein. Oberkiefer hakenformig, tricuspid, Kieferkante fein gesagt, alveolare Langskante stark. Hinterflache des Oberschenkels glatt; an der Ferse grofie, imbrikate Schuppen ohne Spornbildung. Schwanz kurz, am Ende ohne Nagel. Ruckenschild gelb, von den Areolen der einzelnen Schilder gehen verschieden breite, dunkelbraune Radien aus. Das Plastron ist ahnlich gefarbt, nur herrscht hier die gelbe Farbe vor, weil die Areolen gréS8er und die braunen Strahlen kiirzer sind. Kopf, Hals und Gliedmafien braun, mit gelben Flecken am Kopf oben und an den Vordergliedmafien vorne. Diese Art, welche von Dr. F. Stuhlmann bei Bussisia am Victoria Nyanza gesammelt wurde, steht weder mit den stid- noch mit den zentralafrikanischen Testudo-Arten in naherer genetischen Beziehung. Ing. Ferdinand Kryz in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine mikrochemische Methode zur genauen Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flussigkeiten, von denen nur eine sehr kleine Menge zur Verftgung steht«. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: 187 I. »Uber das Glykol aus iso-Valeraldehyd und {so- Butyraldehyds, von Viktor Jelocnik. Lowy und Winterstein haben vor zwei Jahren die Einwirkung von Schwefelsaure auf das genannte Glykol unter- sucht und vier Produkte erhalten, namlich einen Kohlen- wasserstoff C,H,,, ein Oxyd C,H,,O, ein hoher siedendes Oxyd C,,H;,0,, endlich einen bei 175° siedenden Ké6rper, dessen Natur nicht festgestellt wurde. Herr Jelo¢nik hat bei Wieder- holung dieser Versuche teils in derselben Weise wie Seine Vorganger, teils in mannigfach abgednderter Weise die Angaben bezuglich der zuerst genannten drei Einwirkungsprodukte voll- kommen bestatigen kénnen, hat sich aber zugleich tberzeugt, da der angeblich bei 175° siedende K6érper nicht existiert, d. h. ein Gemenge der beiden Oxyde ist. Auch hat er gezeigt, da dieselben Produkte wie durch verdtinnte Schwefelsdure auch dureh die bloBe Einwirkung von Wasser auf das Glykol C,H,,O, erhalten werden, wenn man damit auf eine hdhere Temperatur (235 bis 240°) erhitzt. I]. »Einwirkung von verdiinnter Schwefelsaure auf das aus Isovaleraldehyd erhaltene Glykol«, von Max Morgenstern. Dieses Glykol C,,H,,O, wird aus seinem valeriansauren Ester dargestellt, der selbst ein Kondensationsprodukt des Isovaleraldehydes ist. Mit zirka 20prozentiger Schwefelsdure erhitzt liefert das Glykol lediglich drei Produkte, einen bei 138° siedenden Kohlenwasserstoff C,,H,,, ein bei 171° siedendes Oxyd C,,H,,O und ein bei 267° siedendes Doppeloxyd C,,H,,)0,. Die Bildung dieser Produkte macht es sehr wahrscheinlich, da das Glykol durch Kondensation nicht aus Isopropylacet- aldehyd, sondern vielmehr aus Methylathylacetaldehyd, eventuell aus der Wechselwirkung von Methylathyl- mit Isopropylacet- aldehyd hervorgeht. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. . bret Moh y- WO bie hav ee oe : a MMAOEFE TORDE Woy ee wg, ¥ costo LOR? Hal) 3 ‘ 1h ra pint ihe Lee? bel aie? oyna be ‘ abn Uy: Hui sty Laake silahenting a Laid? ee gid iat roe. £ ohil ibis ape ' y 200 viele. io f ei ay a *? 4 Pood oh ‘ i H a i 19: i re, Lit ot a ie A mina ta ttt Ae, ‘Onitle Ar . , ‘ tp a | j ‘ % d i if i , | r 5 i £1 } i j ; ions 4 , id 4 ty i ST ORY bejciie yh? Tae tai Pet Ns GE i : A a 4 : + ' 7 eh ti f { ii G79 ti te i DAEs | ‘tT i yg i 4s ¥ ‘a hall j t j «ft ry ' is j t { = t h } f j { i t j LI I POUaIY | ie i hi ay: I e j { aly f — & ae pad i ’ Se; ervey « we: aj eran tt \4 fast ‘ col a ee , aida olan bite oho = i) ™/! vty Pit ON Oh sate ee a iat r ae sl AGI ire a ¥ " ; [ * aH doje E705 nana Sk : a “ay a aes A aie a ioe). ob ae " “ere A eee tbe thet ts | ae a c, viet regst JUL 2) ‘On? Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SOLS Jahrg. 1908. Nr. XVII. c Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Juli 1903. > Erschienen: Sitzungsberichte, Abth. I, Bd. 111, Heft X (Dezember 1902). Der Vorsitzende, Prof. E. Suefi, begruBt das auslandische k. M. Generaldirektor C. L. Griesbach aus Calcutta gelegent- lich seiner Teilnahme an der heutigen Sitzung. Prof. Alois Kreidl in Wien spricht den Dank fiir die Zuerkennung des Theodor Beer-Preises aus. Dr. G. Holzknecht hat in Fortsetzung seiner Unter- suchungen tiber die Wirkung der Radiumstrahlen auf patho- logische Prozesse der Haut, zu welchen die hohe kaiserliche Akademie die Mittel beigesteuert hat, gefunden, daB die Radium dermatitis bei der flachen Teleangiektasie (Feuermal) zum Schwinden (Oblitterieren) der dieser Affektion zu Grunde liegenden Gefafiektasien und somit zur Heilung derselben fuhrt. Chefgeologe G. Geyer besichtigte am 16. und 17. Juni d. J. die neuen Aufschltisse in den beiden Richtstollen des Bosruck- Tunnels und erstattet hierliber nachstehenden Bericht: Noérdlicher Richtstollen bei Spital a. P. Das gelegent- lich des letzten Besuches am 18. November 1902 (siehe »An- 99 190 zeiger«, Jahrgang 1902, Nr. XXV, S. 323 bis 325) vor Ort bei 702 m beobachtete Haselgebirge wurde spater noch auf einer langeren Strecke durchfahren. Zeigte sich dasselbe auch meist undeutlich geschichtet, so konnte doch von Stelle zu Stelle eine Neigung des Materiales unter zirka 40° nach Norden kon- statiert werden. Gips- und Anhydritlagen stellten sich reichlich ein. Bei 907 m trat schwefelwasserstoffhaltiges Wasser aus einer Kluft hervor, welche, zum Teile mit Krystalldrusen aus- gekleidet, einen grinlichgrauen, aus Detritus von Werfener Schiefer bestehenden Sand férderte. Neben Eisenglanz wurden hier Bergkrystall und bis faustgroBe wasserhelle Calcitkrystalle in vielfachen Durchwachsungen vorgefunden. Es folgten nun typische Werfener Schiefer, griinlichgraue, quarzitische und violette, dickschichtige, tonige Schiefer mit Quarz- und Kalk- spatadern, lagenweise mit Dolomitbanken. Etwa zwischen 950 und 970 beobachtete man eine sattelformige Aufwdlbung dieser Werfener Schiefer, nach einer undeutlichen kurzen Synklinale stellte sich aber alsbald wieder Nordfallen ein. Bei 980 m wurde eine dm starke Lage von schwarzem bitumin6sen Kalk durchfahren, unter welchem neuerdings Haselgebirge zum Vorschein kam. Innerhalb des letzteren ergab sich bei 985 m abermals der Austritt von brennbaren Naturgasen, welche vom 1. Mai bis zur Zeit des Besuches nachweisbar blieben. Nun zeigten sich immer gréere Mengen von grauem und rotem kantendurchscheinenden Anhydrit im Wechsel mit Werfener Schiefer. Von 1000 m an wird der Anhydrit endlich vorherrschend; untergeordnete Gipslassen und dtinne Lagen von ger6llfithrendem Haselgebirge deuteten vor Ort bei 1040 m noch immer auf eine nérdliche Schichtenlage hin. Stidlicher Richtstollen bei Ardning. Wie bereits in dem vorangegangenen Berichte hervorgehoben worden ist, herrscht von der Mtindung bis gegen 560m ziemlich regel- mafiges Stidfallen der quarzitischen Werfener Schichten. In jener Region aber scheint eine St6rung einz&setzen, die sich zunadchst in einer starken Verbiegung der Schichten, sodann aber in dem vorherrschend 6stlichen Einfallen aufert. Allein bei 580 m stellt sich wieder Stidfallen ein und es er- scheint unter sehr deutlich geschichtetem Werfener Schiefer 191 ein Wechsel von schwarzen, dinnplattigen, wei geaderten Kalken vom Aussehen des Gutensteiner Kalkes mit gelben, porésen Rauchwacken. Hier war bei 582 m im August 1903 jener Wassereinbruch erfolgt, welcher monatelang den Fortschritt des Richtstollens behinderte. Erst zu Beginn des Jahres 1903 gelang es, durch fortgesetzte energische Entwdsserung allmahlich den Spiegel bis auf die Sohle des Stollens zu senken, und es Zeigte sich nun innerhalb der Kalk- und Rauchwackenschichten ein offenbar durch Auswaschung der léslichen Carbonate ent- standener Hohlraum, welcher, dem stidlichen Schichteinfallen nach orientiert, eine Hoéhe von zirka 22 m, eine lichte Weite von etwa 8m und — nach dem Streichen — eine Breite von ebenfalls zirka 8 m aufwies. In dem zur Entwdsserung angelegten Querschlag des linken Wasserstollens quillt noch heute aus dem schwarzen Plattenkalk im Niveau des Stollens eine konstante Wasser- menge von 180 S. L. hervor. Nach der Wiederaufnahme des Vortriebes im Richtstollen stie8 man hinter den wasserfithrenden Kalkschichten auf eine Gipslage und sodann auf sehr festes, aus einem Wechsel von grauem weifigeddertem Dolomit mit grauem und rétlichem, zum Teil in diinnen Platten schén durchscheinendem Anhydrit bestehendes, undeutlich geschichtetes, unter 50 bis 60° nach Stidstidosten fallendes zahes Gestein, in dem zur Zeit dieses Besuches bei 695 m die Ortsbrust stand. Der auf beiden Seiten des Tunnels auf einer Strecke von mehreren Hundert Metern durchgefithrte Vollausbruch hat bisher kein wesentlich neues Ergebnis in Bezug auf Gesteins- aufschliisse zu Tage geférdert. Das k. M. Herr Hofrat Prof. Dr. E. Ludwig tibersendet eine Arbeit von Prof. J. Mauthner und Prof. W. Suida: »Bei- trage zur Kenntnis des Cholesterins« (VI. Abhandlung). In dieser Abhandlung werden Nachtrage und Erganzungen zu den friiheren Arbeiten der Verfasser mitgeteilt. I. Beim Einleiten von Salpetrigsauregas in atherische Lésung von Cholesterin entsteht ein Additionsprodukt von der 20% 2 Zusammensetzung C,,H,,NO,, das leicht unter Riickbildung von Cholesterin zerfallt. Cholesterylacetat, in Salpetersaure mit salpetrigsaurem Natron behandelt, liefert Nitrocholesterylacetat C,,H,.NO,; durch Reduktion geht dieses Uber in C,,H,,O,, das Acetat des Cholestanonols C,,H,,0,. Diese Verbindungen unterscheiden sich von den durch Windous dargestellten Substanzen durch den Mindergehalt eines Atomes Sauerstoff. Das Nitrochole- sterylchlorid liefert bei der Reduktion Chlorcholestanon CH Cle. II. Beim Behandeln von Cholesterylchlorid mit Chlor in Chloroformlésung bei Gegenwart von Jod entstehen hdher chlorierte Produkte, die mit alkoholischem Natron reichliche Mengen Chlorwasserstoff abspalten. Dasselbe gilt flr den aus Cholesterylchlorid erhaltenen Kohlenwasserstoff C,,H,,; aus diesem wurden weiterhin aldehydartige Substanzen und ein krystallisiertes Spaltungsprodukt gewonnen. III. Die Spaltung des Cholesterylchlorids in der Hitze ver- lauft je nach den Versuchsbedingungen in verschiedener Rich- tung. IV. Das Cholesterin bildet mit Sauren salzartige Verbin- dungen, von denen die salzsaure Verbindung und das neutrale Oxalat (C,,H,,0),.C,H,O, beschrieben werden. Ferner wurde der neutrale Oxalsaure-Cholesteryl- ester @,0)\(C,9H,), dargestellt: V. Den bereits bekannten Verfahren der Gewinnung von Cholesterilen C,,H,, werden zwei neue hinzugefigt: Destilla- tion von Cholesterylchlorid mit Kalk und Erhitzen des Chole- sterylchlorids mit Chinolin. Die auf verschiedenen Wegen dar- gestellten Cholesterilene zeigen geringe Unterschiede in ihrem optischen Verhalten, was auf die Bildung von Isomeren zurtck- gefuhrt wird. Das k. M. Hofrat E. Ludwig tibersendet ferner eine Arbeit von Dr. Florian Ratz in Graz mit dem Titel: »Uber die Ein- wirkung der salpetrigen Saure auf die Amide der Malonsdure und ihrer Homologen«. (I. Abhandlung.) 198 Der Referent der Erdbeben-Kommission, Direktor Eduard Mazelle, iibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Erdbeben- storungen zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert- schen Horizontalpendel im Jahre 1902<. Mit den hier vorgelegten 264 Storungen ist die Anzahl der vom Referenten auf Grund der Angaben des photographisch- registrierenden Horizontalpendels am k. k. astronomisch-mete- orologischen Observatorium in Triest seit September 1898 verdffentlichten Erdbebenbeobachtungen auf 865 gestiegen. Fur ein mittleres Jahr resultieren demnach 200 Stérungen, also durchschnittlich mindestens jeden zweiten Tag eine Aufzeich- nung. Die im Jahre 1902 erhaltenen Beobachtungen ergaben nachfolgende regelmafige jahrliche Verteilung: aie pace 19 Ho) hee ae ee 26 HeDrUAE 15ers ees 23 PURUSE ase". eo 38 WATE care aia s yah. 21 Sepeemibenram a 20 71% 0) oi} (een ane eee 21 Oktober 36, 2:.20 17 Wisi See cute Se a 18* November.t. 2-. A Suiits eee 19 DeEzempenncs «4 19 Aus sdmtlichen Aufzeichnungen wurde fiir Monate gleicher Lange die Frequenzhdaufigkeit bestimmt und fiir den jahrlichen Gang nachfolgende Gleichung berechnet: y = 16°68+-2-267 sin (242° 7/+%.30°) +2-°467 sin ( 23° 17/+%.60°), worin * = O flir Mitte Janner zu setzen ist. Daraus ergibt sich eine doppelte jahrliche Periode ftir die Haufigkeit der Erdbebenstérungen: Februar November Dezember o Q & 2 jon) () n 20: 0716: 77| +3° | +0° 09| Janner Marz April Juni August Oktober Juli | | 15° 2 16°87) 16°23)14-64/14-31*/16-41)19- ee *40 ot 03/40: 19/|-0°45/-2 "04/— 2°37%|-0°27|42° 98|+4- 72 | 14° 15)14-00* "53) —2°68 194 mit den Maxima im Februar und August und den Minima im Mai und Dezember. Prof. J. Sobotka in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zum Normalenproblem der Kegel- schnitte«. Herr Theodor Filipescu, Chemiker im Punzierungsamte in Sarajevo, tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Bei- trage zur Tabakuntersuchung. Herzegovinische und makedonische Tabake. Eine vergleichende Studie.<« Dr. Klemens Freiherr v. Pirquet und Dr. Bela Schick in Wien Uubersenden ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Krank- heit und Immunitat«. (IL Mitteilung.) Das w.M. Hofrat J. Hann tiberreicht eine Abhandlung von Prof. P. Franz Schwab in Kremsmiinster mit dem Titel: »Uber das photochemische Klima von Kremsmiinster.« Der Verfasser hat nach der von Bunsen und Roscoe ein- gefuhrten, von Wiesner zum Zwecke regelmafiger Beobach- tungen verbesserten Methode die chemische Intensitat des Himmelslichtes und des Sonnenlichtes sechs Jahre hindurch taglich gemessen und zwar: 1897 ein volles Jahr hindurch stiindlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, im Jahre 1898 taglich von 9" a. bis 3" p. m., in den Jahren 1899 bis in- klusive 1901 ebenso von 10a. bis 2" p.m. und im Jahre 1902 von 11° bis 1" (im ganzen 13.144 Messungen). Auferdem wurden 1901 und 1902 Beobachtungen angestellt ber das Ver- haltnis der chemischen Intensitat des Himmelslichtes zu jener des Sonnenlichtes (1012 Messungen), ferner an geeigneten Tagen zu Mittag tiber das Verhaltnis der Intensitat des Gesamt- lichtes auf einer vertikal gestellten, nach den vier Haupt- richtungen S, E, N und Worientierten Flache (des Seitenlichtes) zu der des Oberlichtes (horizontale Flache) 209 Messungen. 195 Dieses auferordentlich reichhaltige Beobachtungsmaterial wird in der vorliegenden Abhandlung in sehr vielseitiger Weise diskutiert und die allgemeinen Ergebnisse (die tagliche und jahrliche Variation der chemischen Intensitat, Abhangigkeit von der Sonnenhohe etc.) werden durch Diagramme veranschaulicht. Die von Rauch, Staub und nebliger Triibung freiere Atmo- sphare zu Kremsmiunster gegentiber Wien und Buitenzorg, wo Wiesner beobachtete, macht sichin den grofferen Intensitaten des chemischen Gesamtlichtes geltend. Schwab hatte 4 Falle von Intensitaten zwischen 1700 und 1800, Wiesner fand in Wien als Maximum blof 1500, in Buitenzorg 1600(Relativzahlen). Im taglichen Gange fallt das Maximum fast stets auf Mittag, im jahrlichen Gange auf den Juli, das Minimum auf den Dezember; die Lichtstummen von Sonnenaufgang bis -Untergang waren 1897 im Dezember 861, im Juni 10.225 (Bewodlkung 47, Juli mit 6:0 nur 9389), von 10"— 2" im fiinfjaéhrigen Mittel Dezember 578, Juli 4558 fast neunmal groffer. Die Intensitaét bei einer Sonnenhodhe von rund 4° betragt 43, bei 65° 1359 und steigt ziemlich regelmafig mit der Sonnenhohe. Das Verhdltnis der Intensitaét der chemischen Strahlung der Sonne gegen die diffuse Strahlung der gesamten Himmels- flache (Mittag) stellte sich im Mittel folgendermafien heraus. Setzt man die diffuse chemische Strahlung gleich 100, so besitzt die chemische Strahlung der Sonne allein im: Jin. Febr. Marz April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. eae OG ES? 127 46) t22e LO PES) 780) ae 30 Prozent. Somit ist sechs Monate hindurch die chemische Intensitat des Himmelslichtes gré8er als die der Sonne allein, selbst im Juni erhebt sich letztere nur um 46 Prozent tiber die des Himmels. Zu Kremsmiinster war bis zu einer mittleren Sonnenhdhe von 38° die chemische Intensitét des diffusen Lichtes auf einer horizontalen Flache groéer als die des Sonnenlichtes; ftir Wien fand Wiesner die Sonnenhodhe, bei welcher diese Inten- sitaten gleich werden, zu 47°, Roscoe fiir Heidelberg zu 41°, fiir Lissabon zu 51°. Die Atmosphére von Kremsminster ist 196 also diesen Vergleichsorten an Reinheit Uberlegen. Bei 9° Sonnenhohe besitzt die chemische Intensitét des direkten Sonnenlichtes nur 20 Prozent, bei 65° aber 158 Prozent jener des diffusen Himmelslichtes. Der Verfasser macht darauf aufmerksam, dafi in der zweiten Halfte des Jahres 1902 die chemische Intensitat des diffusen Tageslichtes plétzlich zugenommen habe und daf damit zugleich ungewohnlich intensive Dammerungserschei- nungen eingetreten sind. Von grofem pflanzenphysiologischen Interesse sind die Untersuchungen des Verfassers Uber das Verhaltnis der Inten- sitat des Seitenlichtes bei verschiedenen Expositionen gegen das Oberlicht (auf horizontaler Flache). Setzt man letzteres gleich 100, so betragt in den extremen Jahreszeiten das Se Le Mild Claes Seitenlicht von .... S W N E Oberlicht WHEE ens. akon 120. . 44 36 = 449/, 100 SoOmmemo.2 soe: 36 19 14 20 100 Das Seitenlicht von N hat rund eine mehr als dreimal ge- ringere Intensitat als das von S; W und E zeigen keinen Unterschied. Je geringer die Sonnenhohe, desto tberlegener ist nattirlich das Seitenlicht von S. Der Verfasser untersucht noch eingehend den Einflu8 der verschiedenen Grade der Bewélkung auf die chemische Inten- sitat des Himmelslichtes und vergleicht dann auch letzteres mit den Angaben eines Insolationsthermometers. Da der Autor in der letzten Zeit auch die Elektrizitats- zerstreuung regelmafig beobachtet hat, so unterlaBt er nicht, auch dieses Element mit dem Gange der chemischen Intensitat des Gesamtlichtes zu vergleichen. Das Resultat ist folgendes : \Venn mit J die photochemische Intensitat, mit a der mittlere Zerstreuungskoeffizient bezeichnet wird, so ergibt sich 1m Mittel: J 0/100 100/200 200/400 400/600 600/1000 1000/1600 GN W044i: ele al 743 1°43 1-51 1-60 197 Mit der photochemischen I[ntensitat nimmt demnach auch die Elektrizitatszerstreuung zu. Der Abhandlung sind auch einige Tabellen beigegeben, welche fiir den Meteorologen von gréferem Interesse sind. Sie betreffen den téglichen Gang des Sonnenscheins (1884 bis 1899), den taiglichen und jahrlichen Gang der Durchsichtigkeit der unteren Luftschichten (1897 bis 1902) und den taéglichen und jahrlichen Gang der Bewélkung von 4" morgens bis 8" abends (1896 bis 1902) nach direkten Beobachtungen. Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt eine Arbeit von Prof. Dr. W. Miiller-Erzbach in Bremen vor, welche den Titel fiihrt: »Der Dampfdruck des Wasserdampfes nach der Verdampfungsgeschwindigkeit«. Derselbe legt ferner eine Arbeit von Dr. A. Lampa vor, betitelt: » Uber einen Versuch mit Wirbeiringens. Der Bericht betrifft die durch das Wetterschiefien nahe- gelegte Frage tiber das Verhalten eines Wirbelringes beim Hin- durchgang durch die Trennungsflache zweier verschiedener Medien. Die Wirbelringe wurden mittels eines dem Reusch’schen ahnlichen Apparates erzeugt und die Versuche in tibereinander geschichteten mischbaren und nicht mischbaren Flissigkeiten und in Gasen vorgenommen. In allen Fallen, sowohl beim Ubergang aus dem dichteren in das diinnere als auch beim Ubergang in entgegengesetzter Richtung, zeigte sich tiberein- stimmend das Fehlen von Brechung. Der Wirbel tritt in das andere Medium ein und verfolgt seine Bahn geradlinig in der urspringlichen Richtung, die er in dem ersten Medium hatte. Bei nicht mischbaren Fltissigkeiten nimmt der Wirbel in dem anderen Medium Tropfengestalt an, bei mischbaren besteht er fort, wahrend indes eine Mischung mit der umgebenden Flussigkeit eintritt. Das Gleichgewicht der Trennungsflache wird aber in keinem der beiden Falle wesentlich alteriert. 198 Das w.M. Hofrat A. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefuhrte Arbeiten: I. »Darstellung vonnormalem Dekan-l, 10-diol durch Reduktion von Sebacinséureamid«, von Rudolf Scheie. Von den Gliedern der Oxalsaurereihe durch Reduktion zu den entsprechenden Glykolen zu gelangen, war eine umso wichtigere Aufgabe, als man hoffen konnte, auf diese Weise auch solche Glykole zu erhalten, deren Alkoholketten durch eine langere Reihe von Zwischengliedern voneinander getrennt sind. Herrn Scheuble ist es gelungen, diese Aufgabe zunachst fir die Sebacinsaure zu lésen, indem er deren Amid in siedender amylalkoholischer Lésung der reduzierenden Einwirkung von Natrium unterwarf. Neben einer geringen Menge Dekamethylen- diamin wurde als Hauptprodukt das biprimaére Dekamethylen- glykol (Dekan-1, 10-diol) gewonnen. Es ist eine krystallinische Substanz, die bei 70° schmilzt, bei 179° sub 15 mm _siedet und die bei Oxydation wieder Sebacinsdaure liefert. Il. »Uber die Einwirkung von Wasser auf Methylen- bromid<, von Karl Kl6ss. Nach einer in die Handbticher der Chemie tibergegangenen Angabe von Eltekow soll Methylenbromid durch Erhitzen mit Wasser und Bleioxyd in Athylenglykol tibergefithrt werden. Diese Angabe hat Herr Kléss nicht bestatigt gefunden. Vielmehr entsteht, sei es durch Wasser und Bleioxyd, sei es durch Wasser allein, lediglich nur Formaldehyd, wie es der theore- tischen Wahrscheinlichkeit entspricht. Ill. »>Uber die Kondensation von Isobutyrformaldol mit Malonsaurex, von A. Silberstein. Wenn man das nach Wessely durch Einwirkung von Pottasche auf Isobutyr- und Formaldehyd bereitete Aldol (CHg),-C(CH,OH).CHO in Gegenwart von alkoholischem Ammoniak auf Malonséure wirken la8t, so werden zwei Pro- dukte erhalten, namlich eine Lactonsaure C,H,,O; und ein ungesattigtes Lacton C,H,)Q,. 199 Die Lactonsaure, welche einer zweibasischen Sdure C,H, ,O, entspricht, kann durch Erhitzen unter Abspaltung von CO, und H,O in das ungesattigte Lacton tbergefiihrt werden, welches einer ungesattigten einbasischen Oxysdure C,H,,O, entspricht. Durch Oxydation mit Permanganat liefert die Lactonséure Malonsdure und Dimethylmalonsdure. Das w. M. Hofrat C. Toldt tberreicht eine Arbeit von Dr. S. v. Schumacher, betitelt: »Uber die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii«. In Ubereinstimmung mit einigen friiheren Autoren wird gezeigt, da in der Bursa Fabricii Lymphocyten aus Epithel- zellen entodermaler Abkunft hervorgehen. W&ahrend aus dem einen Teile der epithelialen Follikelkeime Lymphocyten ent- stehen, kann sich der andere Teil in Flimmerzellen umwandeln. Die Rindensubstanz der Follikel flihrt BlutgefaSe und zeigt ein zelliges Reticulum mesodermaler Herkunft, wahrend die Mark- substanz gefaflos ist und ihre Leukocyten, wenigstens in frihen Entwicklungsstadien, in einem Protoplasmanetz, das aus Entodermzellen hervorgegangen ist (»epitheliales Reti- culum«<), gelagert sind. Die Bursa Fabricii der V6gel diirfte dem lymphatischen Gewebe in der Kloake von Echidua entsprechen. Dr. Alfred Exner legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Dr. G. Holzknecht verfaBte Abhandlung vor mit dem Titel: »Die Pathologie der Radiumdermatitis«<. Die Genannten untersuchten mit Hilfe der von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Verfiigung gestellten Mitteln die Erscheinungen der nach Einwirkung der Radiumstrahlen auf die Haut eintretenden Dermatitis und bestimmten Latenz- zeit sowie die anzuwendende Dosis zur Erzielung einer be- stimmten Art der Reaktion. Ferner wurde der Verlauf der Reaktion beobachtet und eine Erklarung des Zustandekommens derselben angestrebt. 200 Dr. Theodor Pintner, Professor an der Universitat Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Studien tiber Tetra- rhynchen nebst Beobachtungen an anderen Band- wtrmern (III. Mitteilung): Zwei eigenttimliche Drtisen- systeme bei Rhynchobothrius adenoplusius n. und histo- logische Notizen tuber Anthocephalus, Amphilina und Taenia saginata«. Die Arbeit beschreibt zunachst Rhyuchobothrius adeno- plusius n., eine Tetrarhynchenlarve aus Peritonealcysten von Lophius piscatorius (Neapel). Die blattformige Larve ist etwa 3°35 1°5 mm grok, mit kleinem Receptaculum am Vorderende und durch zwei auffallige Driisensysteme ausgezeichnet: die »Frontaldriisen« und die »Finnendrtisen«. Die ersteren sind lange, flaschenformige Driisenschlauche mit im Mittel 32 u. bis 56 » Querdurchmesser des Fundus, die die ganze Mitte des Blasenkérpers vom Receptaculum an bis zur Harnblase dicht erfullen und nur den Rand frei lassen. Alle Ausfiihrungsgange ziehen nach vorne, weichen dem Receptaculum jederseits, zu einer machtigen Masse vereinigt, aus, biegen, wie Exkretions- und Nervensystem und proximal von diesen an der Recepta- culumwand nach hinten um und treten endlich mit den beiden erwahnten Organsystemen vom Boden des Receptaculums her in vier dicken Saulen in das vorderste Scolexsttick ein, um’am Stirnrande in zahlreichen, dichtgedrangten Poren nach aufgen durchzubrechen. — Die »Finnendrtisen<« sind in grofer Anzahl, jedoch einzeln in die Randzone des Blasenkérperparenchyms eingebettet, ziehen mit feinen, fadenformigen Ausfithrungs- gangen zur Cuticula und durchbrechen sie. Sie erreichen bei zirka 0:016 mm Querdurchmesser im Fundus eine Lange bis 0-32 mm. Ferner wird festgestellt, dafi Amphilina foliacea keinen vorderen Saugnapf, wie bisher allgemein angegeben, sondern eine retraktile, russelahnliche Papille besitzt, an der schon bekannte, den Frontaldrisen vollkommen 4hnliche Driisen- gange ausmtnden. Bei der Tetrarhynchenlarve und bekanntlich auch bei Amphilina treten sie entwicklungsgeschichtlich sehr friihzeitig auf, so daf es scheint, daf§ sie phylogenetisch sehr alte Organe darstellen, die untereinander und mit den als 201 »Stirndrusen« bezeichneten Organen der Acoelen und anderer Turbellarien, ja mit der »Kopfdriise« der Nemertinen homolog sind. Anschliefend werden eigentiimliche Differenzierungen des Integumentes der neuen Form, des Anthocephalus elongatus und der Taenia saginata, besprochen und eine Zurtickfiihrung der Integumentalschichten von Amphilina auf die der tibrigen Cestoden versucht. — Endlich folgen einige Angaben iiber die Terminalzellen des exkretorischen Apparates bei Amphilina. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bowditch, Charles, P.: Notes on the report of Teobert Maler in memoirs of the Peabody Museum. Vol. I, Nr. II. Cambridge, 1903. 8°. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. Temperatur Celsius | Luftdruck in Millimetern Tag | Abwei- Tages- chung v. h I h I h 7 a mittel |Normal- e 2 1 74Bw4 743 20 (a aede 1743 O Sa 0nG 6.8 9.6 2 | A0%9"|"40834| 13828 4|/40204|— 320 232k AGese 3 | 29.1 | 27-8 | 29.7 | 28.7 |—14.2 2.8 le Ore 4 | 35.9 | 42.7 | 47.3 | 42.0 |— 0.7 6.8 | 4.2 5 | 4805) 47.71) 47447-91315 23 S.4hn 120 | 6 | 45.8 | 43.6 | 44.8 | 44.7 |+ 2.2 0.01 12.0 7 AGG yl) AQ80) 48 801248 Onl Gus lego 4. 5.8 8 | 46.7 | 46.6 | 47.3 | 46.9 |4+ 4.6 ieee 2.6 9 | 47.7 | 47.2 | 46.9 | 47.2 |4+ 5.0] 3.0 4.0 10 i) 4558] 45034 4558 Nob (ete eae ae 3.3 | | | | 11) | 4556) | 46.151 46.0062 tari 4 toe) ng Hoy eAG: 9) | 4AG668) 147.2 | 46.9 |e oll ee ose 3.6 1BNPAGSS! L475 4720) || 4704 a5 Sal) SONGS a ahd 140) AZ| AG 89) 4693. 46.7 | eae ah ed 4.0 159) 46.5 |°45.3° | 44°23 |°45.3 |45 313 |) 70.0 6.7 16 42.68) 4085) Aled (A135 |= Ors) | Baye 17 | 43.1 | 44.9 | 46.3 | 44.814 2-8] 5.0] 4.6 189) 46. 1° 145.1 44.0") 4534 Ve 35 8G Ome fee 19") 50.97) 58e1 | 5428 55340 |saited |i 5n2 Bee 20 | 55.8 | 55.4 | 56.1 | 55.7 |+18.8 | 4.6] 11.2 9119 955.9") 54.3) 653.80) 54.7 1268 ||) sacle. 22: | 54.1 | 63.4.) 58.0 ).53.5 [4-11.86 | 8.4). das 231.5240 | G00. a) eAaeG) W501 et 6.2) eas alemneG 24 | 44.8 | 43.2 | 48.5 | 48.8 |+ 1.9] 4.41 16.4 25 | 46.9 | 46.6 | 45.7 | 46.4 |4+. 4.5] 8.4] 15.4 26.4258 | 40°61 40.3: | 41.2 | 0.7 | 3.0 | 2ore 2 | Aled. | 4053-1400 | 41.0 |=. "o80) || Graal tothe 28,4) 4458 | 45.410 4458 | 4520, (229371 | dse00ll teue 29 AG J6 48 OnOn 1 4812148 6.4 | 12.4 14.6 80 | 50.6 | 6.7 | 42.8 | 46.7 |+ 4.9] 8.8] 14.6 Bi) | 4088 40.2711. 7 | 40.01\== Ono | sep 9.8 | | Mittel|746.01 745.61,745.82'745.81/+ 3.66| 59 10.10 Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes : 756.1 mm am 20. 727.3 mm am 3, h BHOIDIN TAKE NWNW WOWWWH UPN OC PWR MMO HH WOM MOONS MWAADWE PownwPf OF OWL TS Absolutes Maximum der Temperatur: 21.2° C. am 27. Absolutes Minimum der Temperatur: — 0.5° C. am 15. Temperaturmittel***: 7.24° C. CODwOLED FPWR MH HWOWNWHN DUD WD iowa COMBE HH OCS CHOU ROBE UH OHS co bo im Monate Abwei- | Tages- |chung v} mittel **|Normal-| wo (ve) ~~“) [= FODMDMO ANINDWDW WHEWOW CK MWHK CGC COOK Ins TT Sed 1 PNM WO CWONDWO AONMWMWMW PH WON NYNWHON WNOWOW * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach dO jihrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. SrA aT (Roan) SAN URKCA rah Ob 203 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Marz 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. ' Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- | : s : Tages- Tages- h 1 h le h h : Max. | Min. | lation | tion a 2! 9 eattel 2 i) Etc : Max. Min. ; = 10.0 SROuw Sle i Bio 5.2 Se ALE bZ0N) 7H | (56? 07780) “69 J 8.6 2.0) 24.5 \— 2.2 ScON on% | oO) ood 93 | 68 | 89 83 10.5 Wa 2929 (—— 2.3) oer Sac) G6). 1 roo 91 58 78 76 Me 7.5| 42.9) 27.5| 5.2) 5.9] 5.0!) 4.2| 5.0] 80/| 80 |e6| 75 ; Wi, oi.2 2.0) 27 Wn 4200) AKON) 5 ava IY (GSi)|) 4 GO) |) 250 ; 12.8 ORO Sasd | — Aan) 40 WW Ose 7.2) a6 89 | 54 82 75 6.0 Dhol aa O 2.0] 4.3) 4.5| 4.5| 4.4 73 66 73 | 72 asi 3h) Oat 0.3] 4.7} 459, 4.6) YAR? 93 89 80 87 4.0 af 13.2 1.8] 4.5 5.1 4.5) 4.7 79 | 84) 79 81 3.7 Le | ORO O52) 458i 4tO 23.0)) 4.7 87 85 89 87 4.9 Ques) Pezaus Sasser Ayia) 4.210 A. 7 96 84 77 86 3.8 0.8| 27.4;— 0.8] 4.3] 4.7| 4.9] 4.6 89 80 | 91 87 1.8 0.6) / 10.2 | 0.0] 4.6] 4.8) 4.6) 4.7 96 96" |7rO1 ||" 94 Se OME MIs 1 | 20.1 |= 078) 4.9\| Sel} 4-8) 4.9 98 84 93 92 7.5\— 0.5} 20.0) — 5:3] 4.3] 5.5) 5.2) 5.0 92 76 | 78 82 10.0 | 2°) 3358) On| 40) soll Gell eons 89 65 | 81 78 6.8 4.0} 19.6] 16> Gas |S 6S) G6. 1) 4 62 O7Ml S07 et? 95 Wap Be i ileal Wel) Boi) Wel aa) Oe) 85 61 81 76 8.5) 4.6) 30:1 2.2) 5.2). 3°9| 8°9)| 4.3 78 | 49 | 60 62 12.2) 4.3] 39.7;— 0.1] 3.9| 5.5] 5.5] 5.0 62 56 66 61 15.2 See) 38.6) )—— OF4 | 5..0/) S26) 5.3) 15.3 87 | 49 | 61 66 18.3 5.8] 44.6 OA) SLO iad |) ond 524 65 37 45 49 18.5 4.6} 41.1 OO) S268 1623)" "6.2519 -6.0 87 42 60 63 18.4 320) 4355 |— 0.7 | 5/34/1620) 8.86.27 85 43 73 67 16.3 8.0] 40.0) 3.2 6.2) 6.9) 7.4] 6.8 76) 53 71) 67 Ble | 7.7) 45.8) | 2.8: 6.0) 510) 5.5) 5.5 75 | 8B \ war ‘50 21.2) 6.4] 42.9] 2.0) 98.70 o.4) 3.4) (5.5 79 29 40 49 iAe0) L00"|'" 35.0 Al (Gals) fy aA had (i og a 55 55 63 58 15.7 9.4] 33.0] Sei C20i) 634 e630 65 52 | 76 | 64 14.9 8.0) 41.9) H.df 6.2) 524i) 6.3) 6.0 73 44 67 61 10.0 | 5.1 32.0 2.0 5.4] 4.3 del 4.9 67 | An | Wal 62 | LOGS 3.4 mae 0°79] 5.15; 5.389) 5.57]) 5.37] 81 Clas 72 [nsolationsmaximum *: 45.8° C. am 26. Radiationsminimum**: — 5.3° C. am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.8 mu: am 24. Minimum » > > 3.9 mm am 19. und 20. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 28°/) am 26. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und — 48°15'0 N-Breite. im Monate a ? | Windrichtung und Starke Mindespeschwin- ; Niederschlag . digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag. > a Ee Sat baal yaaa =a 19 7h 2h gh Mitte! Maximum 7) ee gh , 1 |oNW 2] we 3tNw 5.] sia] w..| 92:5 | olsen) | Gea 2 | URS | 2) VER) = 0 1.9 | SSE RN Las a 1) AVS: St SSSR o> Or.) Seea Soe ae eta Bil as 4 |. W 3; W 3! W 5/100) Ww 20.8 | — 6.3.04 5 w 2} Ww 2} Swo] 4.9] W | 9.4 a. = m {| | 6 =! Oi) VSR aa) WW) 44) (8 72x) WINIS) M38 Sines E O.1le 7 | NW 2| NNW2| N 2] 6.8|/WNW | 12.2 | 2.10) — a |; 8 | NNW3]} Nw 2; NW 1-| 5.7) N 7.5 | 016% | Sieh dees 9 NW 2) NW 2|°.N 2.) 5J1L]. NNW | 6.9 |) Ofihe) Gs 0.20 10 — 0| E 1); — Of 1/0 |NNW | 2.8 | 0.10] 0.40) ¥= 11 E 1) — o/*— o.}) ovo] NW: | 3.6 |) COO) loemeeeeocaiae 12 = OH) RL sO ae NN 2.8 -}-0bS 1S | 7S O-Ze | 13 NE? ai (-2900) 22 (Oe Ra eNNE 2.5 | S33) O. ea Ooi 144 | = O| NE 1}; — Of 1.2 N 3.1 4 — — = is | ~ OO} SE 2} SE 3.] 3.5/8 SS | 6.9 | — — ae 1Bi-oi ahiSE| 2h. )SEy 2) (SBA Aled SE 6-9 || — - i 17) PP tASE, B42 Oy SO Moon 1 SAP SRE BeBe i 0.327 0.1 Fe, 1S) | CNW 2h NE al) 10h he 2 Jeane RON EE eel ae 19 | ONW 3) NW 3|i.W 2°) 84) Wec! a4 lolz) oe a 20 | OUW 2) AW at 0 6.0] W 8 (Paik ) Se — = | | I | 2D. 41 (OW! a EO Gwe 10), his co SG: simp eS a ei: , 99 | caw 2d wD lot a4 seal arsed) Fare He 2 — 23 | i OW EP 0g.) Tie ESE 3.6) = == ss: . 24 = 0] NE Dw 3.) 2f7awnw | 73.6 = — _ 25 NW i] E 1} — 0] 4.7] Nw 6.9 ||, 23 i. ie 7 26 Wig 2h) Sasa 40 5 i SSo (| Ose) ss me pf) Nit Sates S04 RON AS 10.0 ee = — . 28 Wi2) NE ti} — 0 | 3383) Wee 1104 = = — ; 29) CW 18tl) EWU TS! 7 2aR NW 13.6 |) =i! 0°30 30 | W 2| — 0| — 0 3.3 |WNW | 6. ! — — Sl) | We 4) Ware 0 woi3) |) -ofoal wee Wend | 10°, — — Mittel 1.6 1.6 sheet 4.19 g.48| 23.2° | 102% | ae | II Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE -E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 90 42 27 23 "15 24 50 47 28 14 15. | 20" 14 eee 54 Gesammtweg in Kkilometern per Stunde | 555 321 146 99 89 258 627 761 349 91 84 150 8978 1883 796 904% Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.7 2.4156 1.2 136 3.0 8.5 7.5 4821.8 "167d ly eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 7.5 4.4 2.8 3.1 2.8 6.9 6.9-10.8.10.0 2.82.5 6.1 99°79 1570) Anzahl der Windstillen (Stunden) = 28. 205 . _Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Marz 1903. 16°21'5-E-Lange v. Gr. | | * ' Tag | Bemerkungen ILE EE RR i Se 7 oh ; Tages- ; | L o> | mittel ; t | | 1 | 8hpP Aue 10 6 5 Fin 2 5 8 1 4.7 3 | nchts. etpf. 6 9 10 8.3 ; 4 | 8h abis mittag e 10 10 0 6.7 5 0 0 0 0.0 6 | mgs.~ e6) 50P e 6 » 6 10 @ 7.3 7 | 7h 30p etpf. fo "| foc} 4 8.0 8 mgs. xe ganzen Tag e@ 10-5: 10 @ | 10 10.0 9 | 2h etpf., ztweise bis nchts. @ 10 10 e | 10 10.0 ; 10 mgs. xflocken 10 10 10 10.0 ‘| 11 | 8h ax, tagsiiber dfters etpf., 94 Pp xflocken 10 e 7 fh} dQy% 9.0 B) 12 6) 30a xflocken, abds. etpf., nchts. x 9 x Ta een 8.7 | 13 mgs. « x] Thauwetter, tagstiber etpf. 10 x | 10 * | 10= 10.0 S| 14 | mgs.= jo =| @ 1/50 5.3 | 15 mgs. = 10=| 8 9 9.0 16 mgs. =~ Dunst 9) 6 2 4.3 NZ mgs. = tagstiber Ofter Os |) OS) of 18 114 30? etpf. spiter ex 4 3 0 2.3 B) 619 9 5 Aho 4.7 e) 20 1 t rnis 4.0 ; il mgs. =o 2=| 2 0) 1.3 22 1 0 0) 0.3 23 mgs. = Oo; O 0 0.0 24 mgs. =— Da 5 0 PS 25 5 0 0 Led, 26 0 1 0) 0.3 27 9 8 0) NOL 28 7 8 10 8°3 29 44 p etpf. nachm. noch 6fters etpfs. 10 10 10 @ 10:0 30 1 1 0 0-7 31 2h 30ae 10 9 8 | 9-0 Mittel 6.4 | 6.2 4.6 | 5.7 GroBbter Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.6 mm am 12./13. Niederschlagsh6he: 37.6 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -+ Schnee- gestober, Sturm, [x] Schneedecke. Anzeiger Nr. XVII. a 1.82 m 2h Qoonna COC Odes Si A Set a REO ORR 19.19 19 19 10 Didininiw 19 16.19 10 10 Hd 19 19 16 1d 10 19 16 1S 0.87m | 1.31m | | gh i: gh | | SEEN SSH Mis Sete lea CSP Se RO SEIS ICE CON EIS esc tH + HH Ht Hot Ht Hid isis nN N SHO c 00 DO CO CO 00 HH + eH pny RESIS CeMeS scr! US Ce) SS iat) Walitave 0.58 m Tages- mittel cD NH HO 19 COED) CONN HH HH OHHH ene sont sien a COICO Oe tH mininsoe Bodentemperatur in der Tiefe von | 0.37 m Tages- mittel Sy O18 A it We) SO al ot Hy HH Hoo oe 8 | | | af im Monate Marz 19038. Ozon Tages- mittel ese LS KS) mnmoon SSNS onone “OnON ounScoON _— a Se) OLE) Os) ee CORES TCO LO red ottiot +Hiscon Con M OS SISBO NCE auto Dante scheins in Stunden Ge) Ney Sei he) UO) SENN Sy) SONS SESS) NG) MOCO AO +toscoso ooo aa in mm Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) stung MSOC ES 60 CORCONS HON PINOT =ooso oSoSooo ooocoo CO TORS ECOG Talia) COncIo ICO +Ht+onosd OS OS 0 ons OW}W Ott AN oO Ornwro — eee eS Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie unc FNM HID OM DDS Se ODO ANH Hw a — t woooe OE CORSE cs MDiBseos Bit COLO Minin ino; OS) see) Spies) Ge) Cceoonnn 5.2 11.0 am 8. D190 Hone 10.3 Stunden am 22. 2.6 mm am 28. SOMHNS ns aximum der Verdunstung: Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 35%), von der mittleren M 99 fo : : a ie OMT. ae a } -c; a) 0 £ 8 \ (7. 4 ai Red hale Oe ie Lg a AVY Sm, | Ne ! ¥ r% 9 ae iz 4°60 bh ere a th ’ | 8.4 ep . LL Pes, iN 4 nj a: a 0: 7 a) 6 6 y a ye i “a < OE ae Se ee J teed i \ Sa Se Beer) ) Tes) Kies nie | SS pe. i 3. he iF re ea, wo ne a a ae “ea it's” ATS ad 4 Ge ae os ho aL ee oa if 5 r A ' ¥ fs. Vite, 2) 8.4 O44. aa A i pe a " are WE" Ee) ee Oe COT Ref Lee ae wi ate eee aren wee ee io At ad » of oF, pos toy © Sy) 4 Ks 4 i » Oe. O7ei Taat! ea oT a cee Cee Be boy VA, a 7 44) : 4 f — «a, e.5 Py he ae tae 4 5) ET) GT ee | a! ee er A Bk Oo EN ey} SOUS) ay ee ed bees e213 BX) i+ ) Pei 3 aa? LS Ue ba Lon Mp _ Aigner ft VEY BOSS tans wrew 4 URES Ph ai SHORN U2 06H) H \ 4, 1 © ' ie iPad < i / ve Hf yy cA sk fer Beet Ob, Sk Dae Hoe Leap” 4 PP Basile Pde Roe tke Hein 28D pe! My alt hoes i ” Taba aA b DAVE Jiltos ae 1 eel) FBR be eae Vi P i : a ; sD) ‘ ts hele BE pane IM Ayn eit AO mie WA ig leree yh i ’ ON, 1%) iG « it ab a dein 7p : 1 Hg a; iMG. +) mc t SU i 38 fr Soe ie ped nS te ae ol ul aa ES adh oer see ses Ne = aR Sse ie f te 25 18 Ubo i t saber pi ter, y Te " A at 4 A * PEN BB 5B lity pa ie: ¥ } i _esdonmbii.t 26h mumixel/ lott Sb mu miailf OS WA sandy OO nba ie InGraeete vatuluedh V1 mgurt *P v wm ahs ‘ eli SSF URAL Tai fray i i wrUlar euhp 1 « eri 4 a] sitnys imo's* You Wibod estifoad hy” Tide, | a Hotiianu)mogmyt — iu. a: af ff te: a, ee Rs Mis ote ip ae a} ib 24 WA eM) NE de ; cole te] 12° 23 ee } f 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius T Abwei- ote: Abwei-| a8 7h oh gh Tages- chungv. 7h on | h | lages- chute mittel |Normal- mittel* |Normal stand stand | | | 1 |741.9 |740.4 |739.9 |740.7 |— 1.1 4.0| 9:0 4.0| 5:7 |= 2 | 38.2 | 36.7 | 37.5 | 87.5 |— 4.8 | 3.0] 8.2 | 592.0 Seeog 3 | 40.4 | 42.2 | 46.0 | 42.8 |-+ 1.0 3.6 7.4 | 3a 4.7 |\— 2.6m 4| 47.8 | 44.8 | 42.4 | 45.0 |4+ 3.2] 1.2 9.4 7.6 6.1 — 1.4 5 | 38.1 |'36.4 | 4121 1°3826.|— 3.2)) 6.6 8.6 4.9 6.7 |— tm 6 | 43.1 | 45.0 | 46.9 | 45 0 |+ 3.2 3.7 6.0.) faa 4.3 |= "3am 7 | 44.8 | 39.1 | 85.7 | 39.9 |— 1.91] 2.0°) 13.6 1°" 849 7.345 0.3 | a 33.5 | 33.6 | 34:9 | 34.0 |— 7.8 6.4 S.6 aes 6.9 |— 1.5m 9 | 85.9 /936-87) 39.3 123733 ANS || © Ass 8.4 4.4 5.9 |= 2.6m 10 | 40.1 | 40.6 | 41.1 | 40.6 |— 1.2 236 2.7| 38.5] 3.0 |— 5.7 11 | 40.1 | 40.4 38, 300806. |= esate 642 5.4 327 4.4 |— 4.5m 12713425 1:33.75) 36.2 |. 34.8 720) oo2e8 6.7 | ae 6.3 |— 2.7] 13 4)238=3° 137700! 202043824) — 93.4 4.0 858.1 epee 6.0 |= 3 14 | 39.5 | 40.5 | 43.3 | 41.1 |— 0.7]} 3.6 7.8| 4.0| 5.1 |= 4am 15 | 45.6 | 45.0 | 41.5 | 44.0 |+ 2.2 Be hee 6.1 |. 5.3 |= 4am i6 | 41.3 | 41.2 | 41.0 | 41.2 |— 0.6 | 6.2 | 7.0) 94:4 |) "sgn 17 | 40.4 | 39.1 | 37.8 | 39.1 |— 2.7 O24 3.2 18 2.5) |= a 1S) 13526. S6n5Nee7.S 3685 4\— 58 0.2 pe 1.4 1.4 |= $a 19 | 36.5 | 36.1 | 36.7 | 36.4 |— 5.4 0.1 1.6 178 1.2 |— 8.9] BON (37-7 1139.1 |78923e138.7 [= Bae 1.4 ave 2.8 2.7 — 7.6] 21 | 38.4 | 36.0 | 33.9] 36.1|— 5.8] 3.0] 11.2! 8.5| 7.6 |= 2.9m 22 | 33.2 | 30.3 | 31.1 | 31.5 |—10.4 | 3.8 | 16.2 | 11-2 |[etOstae 0.39 23 | 30.5 | 29.6 | 28.1 | 29.4 |—12.5 |} 9.8] 14.7] 13.0] 12.5 |4- 1.6% D4 ||) 29.7 | 31-4 1033.3 | 31.5 |—10.4 4, “9.2 |aalaal 9.0 |, 10.8) |= 0m 25 | 34.95 37.6 (539.2) | 37.2 |= 427 8.4 8.8 6.2 7.3 |= see DG A022) BS soa esaeal OS 76. |= Seamlle man den mas eal Bh 9.5 |= te 27 | 36.0 | 35.2 | 36.2 | 85.8 |— 6.1. 6.2) 15.0 9.8 | 1053) 28 | 37.2.| 87.1 | 38.5 | 37.6 |-- 4:3 9:4 | 17.9 | 14.6 ipoieeel ae 29 | 38.5 | 36.2 | 34.9 | 36.6 |— 5.3 13.2 | 18.6] 14.3] 15.4 |+ 3.4m 30 | 36.61 38.2 | 38.5 | 87°38 |— 4.1] 11.8 14.2 | 10.8] 42.3 |==0ms ee i eee 11\— 3.73] 5.00] 9.31] 6.52] 6.94/— 2.6m * 7, 2,9). ne 4), (7, 2, 9, 9). Maximum des Luftdruckes: 747.8 mm am 4. Minimum des Luftdruckes: 728.1 mim am 28. Absolutes Maximum der Temperatur: 19.6° C. am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: — 0.3° C. am 19. Temperaturmittel :** 6.56° C. 3 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (20275 Meter), _ April 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. ; - 7 Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten aioe a — ' Insola- Radia- =, LR ER ae : = Tages-| Tages- h 91 h } h i h Max. | Min. | tion | tion 7 on 9 mittel | 7 an 9 mittel | Max. | Min. | §-0|) 3-4) ‘31-1 1.9] 4.6] 4.1] 4.6) 4:4] 75] 48) 75 66 973 2.2| 88.6 |— 1.4|| 3.9] 3.6] 4.4) 4.0] 69 44 66 60 Shae P23} $252.\|— 078 || 4.3) 375) 43.2) 3.6) 738 | 45 54 57 11.3 0-9) -35,0) | —"2%3} 3.9) 425) &.0] ¥4.3 7?¢ |) 46 64 62 9.2/ 4.0) 26.0 2:51) 6.6| 730)? &.1 | ¥6.2 OTe 84 | e78 84 Mea aed 97-7 123) 44) 4253) 3.6) 94.1 73) 62 56 64 15.0 0.5) 42.3 |— 3°7| 4.8) 4.4] 5.4) 4.9 91 38 «67 65 11.2 AS 2283 2.2) 5.0) Ost] 9.2) 5.4 79 65 76 73 8.4 4.1) 38.6 2.5 5.0] 4.0] 5.5) 4.8 78 49; 89 72 4.3 2.6 8.5 20 S00) 4599 4.9 | Faro 89 87 | 83 86 5:7? 836| “sa/0") 2541) 5.7] 57} '5.8| vee} 9a") 85/8 | . 88 Teo 3.9| 2313 S22) 0.6] 624) ' 9.9 | ¥6.0 87 1| @ 8 th 84 9.0 4.0} 39.9 126] 4.5)' 354)) 4:9) “4.4 73 45 74 64 Za8 3.0, 30:0 |—'0°6] 4.3) 3.21) 4.1) (3.9 73 41 67 60 7.8 2.9} 36.5 OSGi, 420). SO 4h) A S.7 70 39 59 | 56 | | | } | 71) 3.8) 23.5 | — 0.3] 4t4\? SIS) G4) 52 62 Oc 87 75 3.8 | OS) VLE ire) 408) beet 4.7 | Age | 87 90 90 89 3.3| 0.0} 30.9 0.1] 4.5) 80] 3.5| 3.7] 96] 53] 69| 7 1.8|— 0.3} 27.5 | — 2°6] 4.4) 3:7) 3.9] 4.0 96 73 | 75 81 5.6 TOP Yoo. | hee 181) 4/8 4838 74 59) | © 75 69 fee O22! ©3927 |— £19) 4.0. 379) 5.28) .4/4)) Ah Be) Vee | maz 17.0 2.2| 44.1 |— 1.8 3.0 D.7 Gat) 256 83 42 61 | 62 faye) 726) 29.9 24) LS} 7:51| 9b) “8-8 |) 7] 60 [P86 72 ae fee! | 456 4.7] NE Be) lO); Woes) Pe 48 89 68 Deo ALT) 337 259) OLS S18" Geli eo. 9 70 69 87 75 favo), S467) 41-6 0.0|| 5.6] 5.2] 6.4] 5.7 74 | 46 79 66 Loo, tek) 6 AOS2: | OD), 6h GE4 Gr?” | 626 94 51 74 73 18.1) 5.3] 48.4 Lei) C23} SOW eGsa | W/E. 2 i, “7 38 | 52 54 £926)" °Or8)| 4571 | 4°75 | 46.9)" Gio Seo (752.1. of 41 (il 56 15.1 8.7| 43.5 | FO SNT | ZIG £5) 727 | 78 63 77 73 | | | | 1022) 325) 33297 0-9) 5.15] 4.95) 5243 5.18) (7S) 57 74 70 | | | Insolationsmaximum*®: 48.4° C. am 28. Radiationsmininum**: — 4.9° C. am 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.5 mm am 23. Minimum » > > : 3.0mm am 15. und 18. > >» relativen > : 389/) am 7. und 28. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Winddehtune und Stari Windgeschwindigkeit | Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag | | 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh ; | | 1 | WNW3!/| NW 2) W 38] 8.5 W 11.1 — — 0.40 BD | RAW) Bi WE Zi WV) Fee, 75 W 9.71 — — = 3 NW 2 Ny 2) ys Or aa WwW 8.3 |) = sal ed 4 = 10 S 2 W bh Sey ow 8:8. =a ae ee = 5 SHA W 2) W 2] 6.4) W 10.3 || 1.20 | 7.7¢| 1.66 6 | WNW2 WNW3 NW 2] 7.3 | WNW | 11.1 — <3), =a" ieee 7 —— O° We S| OW 42) S384 FW 103 |. = es) ie = 8 Wal Woo 2) Welsch Ga4a) WW 11.7 | O@ex| BeG@et pe 9 W 38| WNW2| W 2] 8.1 W 11.7 |) = 28) pe 1.56 10 WW SH Wwe al We a We 38 al) ay 16.7 || 2.30 |10.9¢e| 3.66 11 w S| Ww 3 W 5] 11.4; W | 17.8] 7.50] 0.6606] 0.860 12 W 3 Ww 3) W 4113.1) W 16.7 || 3.20 |19.60| 2.46 13 | WNW2| W 2| W 1] 6.9| WNW] 9.7] 0.30] — = 14 W 2) W 2ow 21 6.2) W 10.3] — | — -- 15 w 3} WwW 2) — O]| 6.9 WwW 11.7 —- | = — | 16 w 2) E 1] N if 2.7) wsw| 64] — | — | 1.9% 17 N 2| NNW3) NW 5] 8.6/| NW | 16.7] 3.50] 6.8¢0| 5.59 18 NW 5| NNW3; W 4/]/ 15.0 | WNW | 18.6] 7.62] 1.4%] — 19 WA OW SI ay, 5 N18 4) Wie 28.85 =; OL 9% 20 | W 3 We 3) yw 8 ila Ww 16.7 _Oai'ger) es = Dr | dan aH) (Se Wee oul oeen Wy 467). =a) ee + per! | (in sul) “SSE 2 fs? O2 east) SSE PEI = = — 23 SE 2 Sr 3 eS (ih Gis OSSRy 4 citpat ve 24 Ww 38 Na 2 i ANS "Bestar 4 92 PW, 15 = _ 2.10 25 Ww 8) Wo 2e = Ol 4274 WNW | 82) Osea 26 = POMS SSE 2 3. Oy ceaGg Sab 5.6 a = ae SW 1 0) =) Oo) tesa DSe 2 oe) | eee ee = pe |) CONT W 2| NW 2] 4.5| WNW] 9.7] — =. — 29 | [wi 2i SSH 21s = Oy 430 WW RE ed = mes = 30 Wo 8] (Wess = 8 Say OW 16.7 = _ = Mittel a 23 1.9 7.03 | 11.2 ]/26.1 |48.0 | 20.4 | I Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW bo [o>) oo for) 5.8 6.4 Haufigkeit (Stunden) 4 4 On who 14 (51 LoD aed 26 28 296 108 49 25 Gesammtweg in Kilometern 388 18 45 159 264 861 191 160 177 461 10497 3290 1264 476 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.6 1.32.1 2.9 4.1 4.7 355 2.1 1.9 3.4 (9 ON Sora cumoees Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.8 2.2 2.8 6.1 8.3 11.1 6.4 4.4 5.3 8.3 28.8 16:6 Doses Anzahl der Windstillen (Stunden) = 6. -und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), April 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. | Bewolkung | Tag Bemerkungen h | gu | Tages- | UP a : mittel | 1 | 12 30 pe-Tropfen Gea £0 1 7 2 | mgs. leichter 4 0 6 5 3.7 3 8 7 + 6.3 4 | abds.= 9 + 7 Ge% 5 | mgs. e tagsiber bis 4" 30 pe 106 10e 10 10.0 6 | 92a ¥, 12) mttg. e, 12 267 | 7 aay Bae (fs 7, | mgs. leicht. 4 8u Tee ay 0) 5.0 8 | mgs. e 1l0¢e Oy Fees et 9 | abds. e, nachts e 10 LOS 7) LO 10.0 | 10 | mgs. e-Tropfen, den ganz. Tag e 100 | 106 10 10.0 |} ® | tagstiber meist e 10e | 9 | 106 O77 12 tagsuber beinahe continuierlich e 10¢@ 10 10¢e 10.0 13. | 8) 45 a e-Tropfen 8 NE Grief la iia eo, 0 14 | 42 p e-Tropfen 10 fOpeplese 6.7 15 8 6 0 4.7 16 | 14 45 p e-Tropfen; abds. u. nachts theilw. e 10 10 10 10.0 | 17 | den ganzen Tag anhaltend e 10 (Ore! yl LOLS 10.0 18 mgs. x® 10x | 9 10 9.7 19 | nachm. hie und da x Zu | 10 10 fees! 20 | 6) 30 p ex frih 9 | 10 ) 9.3 Z1* | (0) 5 0 ha 22 1 6 0 2.3 23 | abds. e-Tropfen 9 10 10e ome 24 | 4h 30 pe, 5" pK im SEe 9 9 6 $.0 25 9 9 0 6.0 26 | 5 30 p e-Spritzer 6 5 0 oat 27.) abds, a 0) 4 0 1.3 28 | } 0 6 9 5.0 | 29 | abds. o | Oo 5 0 val 30 | 6! 40a e-Tropfen 9 7 ) 5.3 | Mittel (yee ed Min et ad te 6.6 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden 25-2 mm am 12. NiederschlagshGhe: 94°5 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, KX Gewitter, < Wetterleuchten, f) Regenbogen, - Schnee- gestober, » Sturm, (4 Schneedecke. .~) 212 t Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), ‘ . - q im Monate April 1903. | P 4 ee Bodentemperatur in der Tiefe von i | es j Verdun- | co nen. || 0202 | 0.37 m 0.58 m | 0.87 m | 1.81 m | 1.82 m |9 pee stung | scheins | Tages- T i : in mm im wet ages- | I ages- oh oh | oh i Stunden mittel | mittel | | ey ee | | 1 1.3 Ll 9 620 | Tato AREA 7.6 6.8 6.3 |i 2 1.0 820 G1 1050. eG a8) he aeo 7:6 |) Wena 6.4 |) 3 {3 Saal 40 bar, NaS 7A |) EG 6.6 4 1.0 6.2 15.0 6.30 GE 7 Lo eee 6.6 |a 5 1.0 0707 4) 97957 6274. |) poed 7 oe 7.0 6.6 |# 6 POW te Gat ul MNO se 6.5 6.9 TA 7.0 6.8 I 7 1.0 720) Wie 6x8 6.2 6.6 7.0 7.0 6.8 If 8 1.0 0.0, 10.3 6.9 6.9 7.0 7.0 6.8 | 9 170) SIME0200 4) Ganz 6.88) 7.0, 7.0 7.0 68 |i 10 O67 oleae 0120, Gin oO23 08ll g6.5 6.9 720: wih ps pele 6.8 |. | ‘| i G4 #98 o.et aphg | 5.8 1 64 70h tiga 6.8 if 12 OLAS NRL O50, Oh 12A7aN lle MBEON Nie 33 720 7.0 6.8 il 6: 122) P8220 t220) Ne 62 Sees 7.0 7.0 6.9 |i 14 ie OL ORO? II Meee” Th 86 x6 6.8 720 7.0 |i 15 fale: Zee he Oe Om OED 6.6 6.8 7.0 7.0 |i 16 1. OLS OeG uh ez On. tment 6.7 6.8 7:0 710 17 0.2 0.0 126 3) | Parbee 6.7 6.8.71) rg 7.0. \l 18 0.0 0.1 ‘gon ly Ze) 5.8 6.8 7:0 7.0 Ii 19 133 3.6 13.3 4.0 5.2 6.4 7:0 7.0 20 1.4 5.0 13.3 Bai Ai 6.2 6:8 7.0 21 OxO), tat 72 5.3 4.3 4.9 6.0 6.8 7.0 if 22 1.0 11.8 4.7 5.8 5.6 6.079 Meee 7.0 23 132 0.2 1.0 6.2 6.8 6.2 | © 6.6 7.0 1 24 120 5.0 9.7 8.2 7 A 6.68 1) W686 7.0 @ 25 1.0 Bay 10.0 8.5 8.2 7.0 adbuelGne 7.0 26 0.4 8.4 8.0 8.3 8.3 7.3 7:0 7.0 7 27 0.8 10.7 6.0 9.0 8.6 7.6 7:0 7.0 % 28 0.6 10.9 6.7 9.8 9.2 728 7*2 7.0 @ 29 2.00 i ad 723 Gia 10.0 S22 7:4 7.0 30 6 | 3.9 11.3 11.5 10.8 8.6%} ia Tele 7.2. Mittel | 29.4 | 135.3 O00 G0 Nee al 0 7.0 | 6.9 % | | | | ; Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 29. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 138.3 am 19. und 20. Maximum des Sonnenscheins: 11.8 Stunden am 22. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 33/9, von der mittleren; 78 %o. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. UuUl oA lyV Sake Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XVUI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Juli 1903. ee Erschienen: Mitteilungen der Erdbeben-Kommission. Neue Folge, Nr. XV. Die k. und k. Marinesektion tbersendet die Abschrift eines Telegrammes des Kommandos S.M. Schiffes »Zenta« de dato Bahia, 4. Juli 1903, welches folgenden Wortlaut hat: »Letzte Nachrichten Expedition Steindachner 25. Mai Pananagua, Resultafe sehr. befriedigend, Penther Rheuma, sonst alles wohlk. Dr. G. Perier, Maitre des conférences an der Faculté des Sciences in Rennes, iibersendet eine Mitteilung, worin die Prioritat beztiglich der von Dr. Max Fortner in Prag ver6ffent- lichten Abhandlung: »Uber die Kondensation von Fluoren mit Benzoylchlorid« angesprochen wird. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet sechs im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber das Methylbetain der Papaverinsdurex, von G. Goldschmiedt und O. Hénigschmid. Es wird der Beweis erbracht, dai die vor zehn Jahren im Prager Laboratorium von Schranzhofer dargestellte und als 24 214 Methylbetain der Papaverinsdure beschriebene Substanz, welche in einer spateren Arbeit von Goldschmiedt und Kirpal als dimolekulare Verbindung bezeichnet worden ist, doch jene Struktur besitzt, welche ihr zuerst zugeschrieben worden ist. Zu der irrttimlichen Ansicht sind die genannten Autoren durch die Resultate ihrer Methoxylbestimmungen gefiihrt worden; wenn also einerseits durch eine Reihe von tberzeugenden Versuchen gezeigt wird, dafi die studierte Substanz wirklich das Methylbetain der Papaverinsdure oder a-Veratroylapo- phyllensdaure ist, so findet der dem widersprechende analytische Befund in dem Inhalte der nachstfolgenden Abhandlung eine befriedigende Aufklarung. Il. »Zur Kenntnis der quantitativen Methoxyl- und Methylimidbestimmungs, von G. Goldschmiedt und O. H6nigschmid. An Stickstoff gebundenes Methyl wird erst beim Erhitzen der trockenen Jodide methylierter Amine auf hohere Temperatur als Jodmethyl abgespalten, wahrend Methoxyl es schon bei Ein- wirkung siedender Jodwasserstoffsdure abgibt; darauf griindet sich bekanntlich einerseits die quantitative Methoxylbestim- mung nach Zeisel, anderseits die Methylimidbestimmung nach Herzig und Meyer. Es wird nun gezeigt, da bei bestimmten Struktureigentiimlichkeiten der untersuchten Substanzen obige Regel nicht volle Geltung hat; so wurde bei einer Reihe von Pyridinderivaten gezeigt, daB sie einen mehr oder weniger grofen Teil ihres an Stickstoff gebundenen Methyls schon beim Kochen mit siedender Jodwasserstoffsdure verlieren. Alle diese Substanzen enthalten in der a-Stellung eine Carboxylgruppe oder ein Acyl. Sind aufer dieser in #-Stellung stehenden sauren Gruppe noch andere solche Gruppen in anderer Stellung vor- handen, so erfolgt die Abspaltung schneller und reichlicher, wihrend kein untersuchtes Pyridinderivat, dem ein saurer a-Substituent fehlt, die Erscheinung zeigt. Im Methylpapaverin- sdurebetain ist nun jene Struktureigentiimlichkeit vorhanden, daher die irrefiihrenden Resultate bei den in vorstehender Abhandlung bertihrten Methoxylbestimmungen. 215 Es hat den Anschein, dafi auch bei, durch saure Gruppen orthosubstituierten Methylamidoverbindungen der aromatischen Reihe Ahnliches vor sich geht, wenigstens ist dies fiir die Methylanthranilsdure festgestellt worden. Hingegen konnte bei einer Anzahl von Substanzen der Fettreihe, welche gepriift worden sind, keinerlei derartige Beobachtung gemacht werden. Ill. »>Zur Kenntnis der Kondensationsprodukte von Dibenzylketon und Benzaldehyd<, von G. Gold- Schmiedt und K. Spitzauer Die von Goldschmiedt und Kn6pfer bei der Kondensa- tion der beiden im Titel genannten Stoffe durch Alkali erhaltenen Produkte und zwar C,H, -CH—CO—CH—C,H, | | C,H,—-C—H HC—C,H, ~~ ORE” -OH 1, 2, 4, 5-Tetraphenylpentanon-3-diol-1, 5 und C,H;+CH= CO—CH,;—C;H: C6 ~ OH 1, 3, 4-Triphenylbetanon-2-ol-4 konnten in Acetate und Benzoate tibergefiihrt werden, was die Richtigkeit obiger Strukturformeln erhartet. Die erstgenannte Verbindung zeigt keinerlei Neigung, durch Wasserabspaltung ein ungesattigtes Keton oder ein Tetrahydropyron zu liefern. Dieses konnte auch durch Anwendung von gasférmiger Salz- saure als kondensierendes Mittel nicht gewonnen werden. IV. »Uber Acidimetrie der Oxyaldehyde«, von Hans Meyer. In dieser Arbeit wird die Abhangigkeit der Aciditatsgréfe der aromatischen Oxyaldehyde von der relativen Stellung der Hydroxyl- und Aldehydgruppe untersucht und eine bequeme Darstellungsmethode ftir Isovanillin angegeben. 24% 216 V. >»Uber Esterifizierungen mittelst Schwefelsaureg, von Hans Meyer. VI. »Uber die Entstehung von Diamanten aus Silicat- schmelzenx, von R. v. Hasslinger und J. Wolf. Die Verfasser fiihren in dieser Abhandlung an der Hand zahlreicher Versuche den Nachweis, dafi die Entstehung von Diamanten in Silikatschmelzen kein einfacher Loésungs- und Krystallisationsvorgang ist, sondern auf intermediarer Carbid- bildung beruhe. Auch der Einflu8 verschiedener Stoffe auf die Bildung von Diamanten in solchen Schmelzen wurde in den Bereich der Untersuchung einbezogen. Das w.M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz tibersendet zwei im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefthrte Arbeiten: I. »Uber eine neue Umlagerung des Cinchonicins, von Zd. H. Skraup und WE gerer. Das wesentlichste Resultat ist, da das durch Schmelzen des Bisulfates vom §-i-Cinchonin entstehende 6-z-Pseudo- Cinchonicin auch entsteht, wenn Cinchonicin mit mafig ver- diinnter Schwefelsdaure durch eine genau einzuhaltende Zeit erwarmt wird. Diese Base ist also auf zwei verschiedenen Weegen darstellbar, bei welchen dieselben zwei Umlagerungen, aber in verkehrter Reithenfolge eintreten. Il. »Die Einwirkung von Chloralammoniak auf Dt- natriummalonester«, von Dr. R. Zwerger. Die beiden im Titel genannten Substanzen scheiden, in Alkohol gelést, beim Kochen neben Kochsalz ein organisches Natriumsalz ab, dem eine stickstoffhaltige chlorfreie Saure von der Formel C,,H,,O,N zugrunde liegt. Diese enthalt zwei Athoxylgruppen. Dargestellt sind noch das Baryt und Silbersalz der Sdure. Die Konstitution der Saéure ist nicht vollends sicher- gestellt, sondern nur wahrscheinlich gemacht; danach la®8t sich 217 dieselbe als a, 2/-Dioxydihydropyridin-A**-7-dicarbonsaureathyl- ester auffassen und hat Ahnlichkeit mit der von Guthzeit beschriebenen, tiber die in den Berliner Ber. 26 (1898), III, 2795, mitgeteilt ist. Das k. M. Prof. Ernst Lecher in Prag tibersendet eine Arbeit: »Uber die Messung der Leitfahigkeit ver- diinnterLuft mittels dessogenannten elektrodenlosen Ringstromess. Der Verfasser weist nach, da8 der von J.J. Thomson entdeckte elektrodenlose Ringstrom in den meisten Fallen als Tauschung erscheint, derselbe ist eine durch Impedanz hervor- gebrachte Nebenentladung der elektrischen Schwingung. Darum 1la8t sich dieser Versuch auch nicht zu einer genauen Mefimethode fiir die Leitfahigkeit verdtinnter Gase ausarbeiten. Fuhrt man aber eine einfache Substitutionsmethode ein, indem man den vom verdiinntem Gase eingenommenen Raum durch Elektrolyten ersetzt, so lief sich mit Sicherheit nachweisen, da®S verdtinnte Luft bei Drucken von 0:4 bis 0°03 mm gegen hohe elektromotorische Krafte viel besser leitet als unsere best leitenden Elektrolyte. Das kM. Prot Cc. Dioeltér, in. Graz ubersendet eine Abhandlung: »Zur Physik des Vulkanismus.« An der Hand der physikalischen Daten, insbesondere der Schmelzdruckkurve wird das Verhalten des Magma bei verschiedenen Tiefen geprift, die Temperatur und Tiefe der Vulkanherde sowie das Verhalten der eingeschlossenen Gase beim Erstarren des Magmas eroOrtert. Aus diesen Tatsachen lat sich schlieBen, dafi das vulkanische Magma nur durch tektonische Vorgange, infolge Druckentlastung aufsteigen kann. Ein Teil des Magmas gelangt nicht ganz bis zur Oberflache und bildet oberflachliche sekundare Herde, welche unter besonderen Bedingungen selbst explosiv wirken k6nnen. 218 Das k. M. Prof. Dr. Karl Heider in Innsbruck Ubersendet eine Arbeit aus dem zoologischen Kabinette der k. k. Universitat von stud. phil. Karl Wolf mit dem Titel: »Beitrag zur Kenntnis der Gattung Braunina Heider«. Privatdozent Dr. Franz Werner Uberreicht die Bearbeitung der von ihm in Kleinasien und bei Konstantinopel 1900 und 1901 gesammelten Arachnoideen durch Prof. Ladislaus Kul- czynski unter dem Titel: »Arachnoidea in Asia Minore et ad Constantinopolim a Dre. Werner collecta«. Die Arbeit enthalt eine Aufzahlung von 69 Arten von Araneiden, 3 Opilioniden und 3 Skorpioniden, von denen 9 Araneiden nur dem Genus nach bestimmt werden konnten; od Arten und 2 Varietéten von Araneiden, 1 Art und 2 Varietaten von Opilioniden sind neu fiir die Wissenschaft, es sind dies: Cyrtocarenum Werneri von Burnabat, Prosthesima Olympi vom Bithynischen Olymp, Guaphosa bithynica ebendaher, Aranea pygmaea (Sund.) var. nigriceps von Bazark6i, Heriaeus Simoni von Aktschalan bei Brussa, H. propinguus von Balukli bei Brussa, Tarantula Eichwaldii Thor. var. bithynica vom Olymp, Egaenus crista (Brullé) anatolicus von Smyrna, Ala Schehir, Magnesia und Konstantinopel, Platybunus strigosus (L. Koch) olympicus vom Olymp, Nemastoma Werneri eben- daher. Die neuen Formen, ferner Eresus Walckenaeri (Brullé), die Tetragnatha-Arten, Aranea (Singa) lucina (Sav.), die Heriaeus-Arten, Philaeus chrysops (Poda) var. haemorrhoica (C. L. Koch), Euscorpius carpathicus L. und germanus (C. L. Koch) werden eingehend beschrieben und die zur Unter- scheidung wichtigen Organe abgebildet. Prof. G. Jager in Wien itiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Das Strobostereoskop«. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht zwei Arbeiten von Dr. Jean Billitzer: 219 I. »Versuche mit Tropfelektroden und eine weitere Methode zur Ermittlung ,,absoluter“ Potentiale«. Zur Kontrolle einer alteren Bestimmung »absoluter Poten- tiale« wird die in der Nahe des Zerstaubungspunktes einer Tropfelektrode erzeugte Anderung der Mercurionenkonzentra- tion naher studiert. Die neuen Messungen bestatigen das frithere Resultat. Einige unerwartete und sonderbare Nebenerscheinungen werden naher verfolgt und erfahren eine Erklarung. | lJ]. »>Zur Theorie der kapillarelektrischen Erschei- nungen«. Es werden die Stréme beobachtet, die bei der Dehnung oder Verkleinerung einer Quecksilberoberflache entstehen. An zwei Punkten findet eine Umkehr ihres Sinnes statt: 1. wenn Quecksilber das Maximum der Oberflachenspannung besitzt, 2. bei zirka —0°4 Volt. Die zweite Umkehr erfolgt im erwarteten Sinne, die erste aber nicht. In analoger Weise werden die Str6me beobachtet, die zwischen Quecksilber in ruhenden und Quecksilber in flieBenden Elektrolyten auftreten, hier erfolgt die Umkehr nur einmal und bei —0°4 Volt. Allgemeinere Betrachtungen bilden den Schluf dieser Studie. Derselbe tberreicht ferner drei Arbeiten aus seinem Labora- torium: I. »Untersuchungen tber die Veresterung unsym- metrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XII. Abhandlung: Uber die Veresterung der Phtalon- sdure und der Homophtalsaure«, von Rud. Weg- scheider und Arthur Glogau. Bei der Veresterung der Phtalonsaure nach verschiedenen Methoden sowie bei der Halbverseifung ihres Neutralesters wurde nur eine Methylestersdure (Schmelzpunkt 79 bis 81°) erhalten. Der neutrale Phtalonsaureester schmilzt bei 66 bis 68° und krystallisiert nach V. v. Lang rhombisch. Er wird nicht selten infolge eines Gehaltes an Phtalsdureester olig oder 220 niedriger schmelzend erhalten; das beruht darauf, dafi Phtalon- sdure durch Methylalkohol, der Mineralsduren enthalt, schon in der Kalte zersetzt wird. Bei der Einwirkung von Methylalkohol auf Homophtal- saure oder ihr Anhydrid entsteht die bei 96 bis 98° schmelzende b-Methylestersdure, dagegen bei der Einwirkung des Jodmethyls auf das saure Kalisalz, des Diazomethans auf die Saure und bei der Halbverseifung des Neutralesters die bei 143 bis 145° schmelzende a-Estersdure. Der neutrale Methylester schmilzt bei 39 bis 42°, die Athylestersiuren bei 107 bis 108° und 111 bis 113°. Die Befunde stimmen mit den von Wegscheider aufgestellten Veresterungsregeln, jedoch mit Ausnahme der Ver- esterung des Anhydrids. In diesem letzteren Fall erweist sich die abgeanderte Auffassung als brauchbar, die bereits gelegent- lich der Untersuchung der Phenylbernsteinsdéure besprochen wurde; diese scheint auch auf die Veresterung gemischter Anhydride einbasischer Sduren anwendbar zu sein. Die Konstitution der Homophtalestersauren ergab sich aus der Uberfiihrung der b-Methylestersdure in die bekannte Homo- phtalaminsaure (Phenylacetamid-o-Carbonsaure), deren Kon- stitution durch Uberfithrung in die bisher unbekannte Benzyl- amin-o-Carbonsaure (Schmelzpunkt 217 bis 220°) gesttitzt wurde. Das Phtalimidin erwies sich als das Anhydrid der letzteren; hiedurch wird ein neuer Beweis ftir seine Konstitution erbracht. Die Phenylacetamid-o-Carbonsaure entsteht auch aus Homophtalsdureanhydrid und Ammoniak; sie ist trotz des ungefahr gleichen Verhaltens beim Schmelzen verschieden von der aus Homophtalimid und auch aus Homophtal-a-Methyl- estersaure entstehenden Aminsdure (Benzol-1-Carbonsaure- amid-2-Methylcarbonsaure). ~ I]. »Uber die Veresterung der o-Aldehydsaurens, von Rud. Wegscheider, Leo Ritter Kusy v. Dubrav und Peter v. RuSnov. Es wird gezeigt, daB bei o-Aldehydsauren isomere Ester haufiger auftreten als bisher angenommen wurde. Insbesondere laBt sich von der Nitroopiansdure auB®er dem bekannten, bet 182° schmelzenden und als $-Ester aufzufassenden Methyl- 221 ester auch ein bei 76 bis 78° schmelzender Ester darstellen. Dagegen gelang es bisher nicht, isomere Athylester zu erhalten. Das Molekulargewicht des bei 182° schmelzenden Esters ist trotz des hohen Schmelzpunktes in Lésung normal. Nicht alle -Ester werden durch Wasser so leicht verseift wie die ¢-Ester der Opiansdure; insbesondere sind beide Nitroopiansdure- methylester gegen Wasser ziemlich bestandig. Ill. »Uber Nitrophtalaldehydsduren<, von Rud. Weg- scheider und Leo Ritter Kusy v. Dubrav. Durch Nitrierung der Phtalaldehydsaure erhalt man 5- und 3-Nitro-2-Aldehydobenzoesdure. Der Ort der Substitution wird durch die Carboxylgruppe bestimmt (im Widerspruche zu den Substitutionsregeln von N6lting und Holleman). Die Schmelzpunkte der neu dargestellten Korper sind: Wahrer Freie Sdure Anhydrid Methylester -Methylester 5-Nitrosfure 159—161° 224—-226° 8o— 86° 101—1038° 3-Nitrosaure 156—157 248— 251 ? 145-5146 106—108 Das Silbersalz der 5-Nitrosdure gibt beim Erhitzen neben p-Nitrobenzaldehyd 4-Nitrophtalsaureanhydrid. Ihr wahrer Methylester gibt bei der Oxydation eine neue 4-Nitrophtal- methylestersaure (Schmelzpunkt 140 bis 142°). Hieraus ergibt sich die Konstitution beider 4-Nitrophtalestersauren. Das w. M. Prof. Franz Exner tberreicht eine Abhand- lung: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdrischen Elektrizitat. XIII]. Messungender Elektrizitatszerstreu- ung in Kremsminsters, bearbeitet von P. Bonifaz Z6lss. Der Direktor der Sternwarte Kremsmiinster, Herr P. Franz Schwab, hat eine fortlaufende Reihe von 2867 Mes- sungen der Elektrizitaétszerstreuung, die er in der Zeit vom 6. Dezember 1901 bis 31. April 1903 ausgeftihrt hat, an das II. physikalische Institut des Herrn Prof. Franz Exner ein- gesandt. Die daselbst vom Verfasser durchgeftihrte systematische Bearbeitung des Beobachtungsmaterials ergab folgende Re- sultate: to bo bo 1. Die Zerstreuungskoeffizienten zeigen eine weitgehende Abhangigkeit von der Windgeschwindigkeit; einer Zunahme der Windgeschwindigkeit um 1 #m in der Stunde entspricht im Durchschnitt eine vierprozentige Steigerung der Zerstreuungs- werte. Die ftir die verschiedenen Windrichtungen resultierenden Werte unterscheiden sich nicht merklich voneinander. 2. Fur zyklonale und antizyklonale Wetterlage ergaben sich dieselben Mittelwerte. 3. Im allgemeinen ist die Zerstreuung umso grofer, je reiner und durchsichtiger die Luft ist. Doch wird diese Beziehung sehr haufig durch andere Einfltisse, besonders die Wind- geschwindigkeit Uberwogen. Sehr starke Lufttribung ist jedoch stets von durchgreifender Wirkung. 4. Unverkennbar ist die Beziehung der Elektrizitats- zerstreuung zur Sonnenstrahlung. Die Zerstreuung ist an sonnigen Tagen groer als an bewdélkten und wéachst mit wachsender photochemischer und thermischer Strahlung. do. Auf denselben Zusammenhang weist auch der deutliche Gang der Zerstreuung mit der Temperatur hin. 6. Als eine weitere Folge dieses Zusammenhanges kénnte es auch angesehen werden, dafi sich im Durchschnitt umso erofere Zerstreuungswerte ergeben, je grofier der Dampfdruck und je geringer die relative Feuchtigkeit ist. 7. Eine auffallende Beziehung zeigt sich zwischen der Zerstreuung und den Amplituden der tadglichen Deklinations- schwankungen. Im Mittel ist an Tagen mit grdferer Zer- Streuung auch die Amplitude der taglichen Deklinations- schwankungen eine gréfere. Die jahrliche Variation beider Elemente ist dieselbe und die taglichen Perioden der Zer- streuung und der erdmagnetischen Deklination zeigen nicht geringe Ahnlichkeiten. 8. Das Jahresmittel der Zerstreuung ist 1°32; das deckt sich mit dem in Wolfenbittel gefundenen nahezu vollstandig. Die Extreme der beobachteten Einzelwerte sind 5°83 (bei FéOhn) und 0-14 (bei Nebel). 9. Der jahrliche Gang der Zerstreuung zeigt das Maximum im Juni, das Minimum im Janner. 223 10. Die zumeist in den Wintermonaten ausgefthrten stiind- lichen Messungen ergeben eine doppelte tagliche Periode. Das Hauptmaximum liegt um 1"p., das sekundére Maximum .in den Nachtstunden; die Minima treten um Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ein. 11. Die Zerstreuung ist ftir negative Elektrizitat in den meisten Fallen merklich gréfer als fur positive. Im Jahresmittel iSstigysaekei18; 12. Die Werte der g sind im Durchschnitt umso hoher, je groBer das Potentialgefalle ist. Die durchwegs unipolare Zer- streuung ist somit auf eine Wirkung des Erdfeldes zurtick- zufuhren. 13. Umgekehrt zeigt sich auch ein deutlicher Einflufi der Zerstreuung auf das Potentialgefalle. Dasselbe nimmt mit zu- nehmender Zerstreuung ab und nahert sich asymptotisch einem unteren Grenzwerte, der ungefahr durch die an heiteren Sommertagen beobachteten Werte des Potentialgefalles ge- geben ist. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Dr. Egon Ritter v. Schweidler: »Uber Variationen der lichtelektrischen Empfindlichkeit« vor. Die Resultate derselben lauten in kurzer Zusammen- fassung: 1. Die Ermtidung wird hauptsachlich durch »wirksames<«, also ultraviolettes und kurzwelliges, sichtbares Licht hervor- gebracht, doch sind innerhalb des wirksamen Spektralbereiches keine Unterschiede in der ermtidenden Wirkung konstatierbar. 2. Die Empfindlichkeit gegentiber relativ langwelligem Lichte scheint nach beiden Richtungen hin (Ermtidung, Er- holung) starker beeinfluSt zu werden als die Empfindlichkeit gegentber kurzwelligem Lichte. 3. Die Ermitidung findet bei positiver und bei negativer Ladung der Metalloberflache in merklich gleichem Grade statt, ist also nur durch die Belichtung, nicht durch den infolge der Belichtung auftretenden Entladungsvorgang bedingt. 4. Der Prozefi der Erholung geht nicht nur im Dunkeln, sondern auch im Lichte vor sich und superponiert sich dem 224 Ermtidungsprozef. Diese Superposition fiihrt unter Umstanden zu einem Anwachsen der Empfindlichkeit bei dauernder Be- lichtung. 5. Der Erholungsprozefi ist am starksten bei frischen, gar nicht an alten Oberflachen konstatierbar. 6. Einige Prozesse (Erwarmen, Abspiilen in Fltissigkeiten, ausnahmsweise auch Herstellung einer frischen Oberflache) sind mit einer dauernden, im Dunkeln nicht zuritickgehenden Herabsetzung der Empfindlichkeit verbunden. Die Moglichkeit einer Erklarung durch Bildung von Doppel- schichten wird angedeutet. Das k. M. Hofrat Ludwig Boltzmann tiberreicht eine Abhandlung von Prof. F. Emich in Graz mit dem Titel: »Uber die Bestimmung von Gasdichten bei hohen Tempe- raturen< (I. Mitteilung). Das Bunsen’sche Verfahren, Gasdichten durch die Ermitt- lung der Zeiten zu bestimmen, welche gleiche Gasvolumina bendtigen, um aus einer kleinen Offnung auszutreten, laBt sich bei konstant gehaltener Temperatur des Gasbehalters und der Ausstroémungsoffnung ohneweiters fiir jede beliebige (auch unbekannte) Temperatur der letzteren anwenden, um das Dichteverhaltnis d,:d, auszumitteln, da die Temperatur in der bekannten Proportion ~ ~ Ai dps Ce to bo | om A) (d Dichten, ¢ AusstrOmungszeiten) nicht vorkommt. Es ist zu diesem Zweck nur notwendig, den Bunsen’schen Apparat entsprechend umzubauen. Erfolgt die Ausstro6mung eines und desselben Gases bei verschiedenen Temperaturen, so !a48t sich leicht zeigen, da sich die AusstrOmungszeiten wie die Quadratwurzeln aus den absoluten Temperaturen verhalten sollen oder dafi =—=COMSt. Ey lige sein soll. 225 Um Erfahrungen zu sammeln, inwieweit diese Regel zutrifft, wurden Versuche mit RoOhren aus verschiedenen Materialien (Porzellan, Platin, Iridium) bei Temperaturen an- gestellt, bei welchen gré8tenteils eine Messung mit dem Le Chatelier’schen Pyrometer méglich war. Hiebei zeigte sich, daf der erwahnte Quotient zwar nicht vollig konstant gefunden wird, daf die Schwankungen aber nicht grof sind und annahernd gesetzmafig erfolgen. Danach unterliegt es keinen Bedenken, die Versuche auf weit héhere Temperaturen, z. B. bis 2000° C. und dariiber auszudehnen. Dies soll der Gegen- stand der Fortsetzung der Arbeit sein. Derselbe Uberreicht weiter die Abhandlung: »Zur Be- rechnung der Volumkorrektion in der Zustands- gleichung von Van der Waals«, von P. Ehrenfest in Wien. Die von Boltzmann im II. Bande der Gastheorie gegebene Berechnung der Volumkorrektion erhalt die der Berechnung zugrunde liegende Zahl von Molekulpaaren mit gegebener Zentraldistanz aus dem Boltzmann’schen Theorem tiber die Konfigurationswahrscheinlichkeit. Hier wird jene Zahl aus dem Maxwell’schen Gesetz abgeleitet und damit der Nachweis erbracht, da®B der Satz tiber die Konfigurationswahrscheinlichkeit in dem hier verwendeten Umfang fiir das Warmegleichgewicht nicht nur hinreichend, sondern auch notwendig ist. Dabei ergeben sich enge Be- ziehungen zwischen der von Lorentz und der von Boltz- mann gegebenen Methode, die Volumkorrektionen zu _be- rechnen. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »>Zur Kenntnis des Diacetonalkohols und des Mesityloxyds<, von Dr. Moriz Kohn. Der Diacetonalkohol lieferte bei Einwirkung von Kalium- hypobromitldsung bei gewOhnlicher Temperatur die 6-Oxyiso- valeriansaure: Seroj eT are GE CHAT if CH, .CO.CH, CH, .COOH Die $-Oxyisovaleriansdure wurde durch ihr charakteristi- sches Silbersalz sowie durch ihr Verhalten bei der Destillation mit verdtinnter Schwefelsaure identifiziert, wobei sie Dimethyl- acrylsaure CH, \ Chae eee von dem in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt 69 bis 70° lieferte. Bei der Einwirkung von Kaliumhypobromitlésung auf das Mesityloxyd wurde Dimethylacrylsaure erhalten: CHiN Chita CT CH, Y. C=CH:e COOL C=CH.CO.CH, > Dieselbe zeigt, aus Wasser umkrystallisiert, den Schmelz- punkt 68 bis 70°. Auch das Dibromid der Saure HS c.Be. CHBr.COOH SA GDI fois stimmte im Schmelzpunkt und den anderen Eigenschaften mit den tber die a-8-Dibromisovaleriansdure bereits vorliegenden Angaben Uuberein. Il. »Uber die Einwirkung von Methylamin und von Dimethylamin auf das Mesityloxyd«, von Armin Hochstetter und Moriz Kohn. Methylamin wie auch Dimethylamin (beide Basen in Form einer 33prozentigen wéAasserigen L6Osung) wirken schon bei gewohnlicher Temperatur auf das Mesityloxyd ein, indem sich Methyl-, beziehungsweise Dimethyldiacetonamin bilden: CHEK cH, > C= CH. CO.CHy + NH, . CH, = iy CHyx yosNEBiGnte — CH,” ~ \ CH: COUGHy bo bo “I CH, & CH,“ Yc cr, a CH, GH soo N CHs eC OxGHy. C = CH, CO..GHe-- NA Die so entstandenen Ketonbasen spalten sich beim Er- warmen wiederum im Mesityloxyd und Methyl-, beziehungs- weise Dimethylamin; hingegen liefern sie Oxime CHy xi) ANHLCH, cu, 7 © \cH,.c:NOH.CH, und CH, Cu. 76) SCHL eC NOM: CH. die ebenso wie das Oxim des Diacetonamins im Vakuum sich unzersetzt destillieren lassen und gut krystallisieren. Beide Oxime wurden als einsdéurige Basen durch die Darstellung ihrer neutralen Oxalate 2C,H,,N,O+C,0,H, sowie 2C,H,,N,O +C,0,H, charakterisiert. Ferner Uberreicht Hofrat Ad. Lieben zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Uber die Atherester der 8-Resorcylsdure, Orsel- lins4ure und der Orcincarbonsaurex, von J. Herzig und F. Wenzel. In Bezug auf die Monoatherester der 6-Resorcylsaure sind interessante Beobachtungen von Gregor und A. G. Perkin gemacht worden, welche darauf hinzudeuten schienen, daf der Monoathylatherester nur in der Ketoform existiert, da er in Alkali unléslich war und sich nicht weiter alkylieren lief. Es wird nun nachgewiesen, da dies nicht absolut richtig ist, daf aber der Korper bis zu einem gewissen Grade als in Alkalien unloslich bezeichnet werden kann. Auferdem ist in dieser Beziehung ein deutlich wahrnehmbarer Unterschied zwischen der Methyl- und Athylverbindung zu konstatieren. Ob das vom leichten Ubergang in die Carbonylform herriihrt oder in anderen 228 Umstianden seinen Grund hat, mu dahingestellt bleiben und werden Versuche zur Entscheidung dieser Frage in Aussicht gestellt. Die bei der Alkylierung mit Diazomethan bei den Carbon- sduren der Phloroglucine, der Gallussdure und der Pyrogallo- carbonsdure konstatierten Gesetzmafigkeiten haben sich auch fiir die @-Resorcylsdure, Orsellinsdure und Orcincarbonsaure bewdhrt. Es wird weiterhin nachgewiesen, daf{ weder die Athersduren der Orsellinsaure und der Orcincarbonsdure noch der Ester der Orsellinsdure noch die Orcincarbonsdure selbst orceinartige Farbstoffe liefern. Es ergeben sich daraus wichtige theoretische Schliisse in Bezug auf die Natur des Orceins. Das von Zulkowsky und Peters als krystallisiert be schriebene Orcein konnte nur amorph erhalten werden. Nach brieflicher Mitteilung ist das seinerzeit dargestellte Praparat von Herrn Prof. Zulkowsky als amorph erkannt worden. Infolge- dessen konnte die Identitat des Orceins aus Orcin und Orsellin- sdure nicht sicher festgestellt werden, sie wird aber immerhin als wahrscheinlich bezeichnet. Die von Batscha sowie A. G. Perkin dargestellten Derivate einer homologen 6-Resorcylsdure leiten sich vom v-Methylresorcin ab und wurde letzteres dargestellt und studiert. Durch dieses Mittelglied hindurch kann man, von der von Perkin dargestellten Substanz ausgehend, die von Batscha beschriebene Verbindung erhalten. Bei der Kernmethylierung der Orcincarbonsaure erhalt man sehr interessante Derivate des sekundaren Orcins. Bis jetzt ist die Bildung eines Tetramethylorcins von der Kon- figuration CH, 7 3) (CHy), PE NE NG (CHs)o sicher festgestellt. Mit Riicksicht auf diese Tatsache und auf die von Kaufler beim Phloroglucin beobachtete Gesetzmafigkeit behalten sich die Verfasser ein genaues Studium der Kern- methylierung des Orcins und des Resorcins vor. 229 Il. »Uber die Ather und Homologen des Phloroglucin- aldehyds«, von J. Herzig und F. Wenzel. Die wichtigen Resultate, zu denen das Studium der Car- bonsaureester und Atherester der Phloroglucine gefiihrt hatten, veranlaften die Verfasser, auch das Verhalten des Phloroglucin- aldehyds und seiner Homologen in dieser Richtung zu unter- suchen. Bei der Behandlung des nach Gattermann dargestellten Phloroglucinaldehyds mit Diazomethan wurde im Gegensatz zu den Ergebnissen beim Phloroglucincarbonsaureester nur der Dimethylather erhalten, wahrend der Monomethylather- aldehyd aus dem Phloroglucinmonomethylather durch die Gattermann’sche Aldehydsynthese dargestellt wurde. Der Di- methylatheraldehyd lieferte dann beim weiteren Methylieren mittels Kali und Jodmethyl den Trimethylatheraldehyd, welcher allerdings rationeller durch Einftthrung der Aldehydgruppe in den Phloroglucintrimethylather gewonnen werden kann. Er lieferte durch Kondensation mit Malonsadure eine Trimethoxy- zimtsaure und durch Oxydation mit Permanganat die Tri- methoxyphloroglucincarbonsaure, welche beiden Produkte durch Herstellung einer Anzahl von Derivaten naher charakterisiert wurden. Auch das Methyl- und Dimethylphloroglucin lassen sich glatt in die entsprechenden Aldehyde tberfiihren, welche sich wie der Phloroglucinaldehyd selbst durch die Bildung acetal- artiger Kérper beim Kochen mit Essigsaureanhydrid und Natriumacetat auszeichnen. Sehr interessant und vielversprechend gestaltet sich endlich die Einwirkung von Kali und Jodmethyl auf den Mono- und Dimethylphloroglucinaldehyd. In beiden Fallen entsteht ein sehr schén krystallisierender Korper, der die Zusammensetzung und die Eigenschaften eines Tetramethyl- phloroglucinaldehyds besitzt. Daneben kann man aber noch einen zweiten Kérper beobachten, der aller Wahrscheinlichkeit nach ein Kondensationsprodukt der letztgenannten Verbindung ist und sich mit Alkalien in diese umwandeln 1af8t. Die Versuche tiber die Darstellung und das Verhaltnis der beiden Verbindungen zueinander sind schon sehr weit vorgeschritten, Anzegier Nr. XVIII. 25 230 lassen aber noch kein richtiges Bild erkennen. Manche der beobachteten Reaktionen stehen bis jetzt noch ohne jede Analogie da und bedtirfen daher noch eines genauen Studiums. Das w. M. Hofrat V. v. Ebner tiberreicht eine Abhand- lung: »Uber das Hartwerden des Zahnschmelzes«, E's wurde zunachst der Brechungsquotient fiir die ordent- liche Welle in denSchmelzprismen eines neugebornen Kindes mit uD) = 15889 bestimmt. Als Vergleichsfliissigkeit diente Zimt- dl. Doch zZeigte sich, da die positiv doppelbrechenden Schmelz- prismen kindlicher Zahne bei Zusatz von Zimt6l sowie von einer Reihe anderer Fliissigkeiten negativ doppelbrechend, beim Auswaschen dieser Fliissigkeiten mit Alkohol aber’ wieder normal, positiv doppelbrechend werden. Die kindlichen Schmelz- prismen sind also fur Fliissigkeiten durchdringbar, welche die Struktur nicht zerst6ren. Diese Tatsache ist von wesentlicher Bedeutung ftir die Lésung der Frage, wie der zuerst weiche Schmelz hart wird. Die Erhartung fallt namlich zusammen mit dem Auftreten der definitiven, durch Fltissigkeiten nicht mehr beeinfluBbaren negativen Doppelbrechung der Prismen, wobei n D fir» = 1:6277 wird. Beobachtungen an Milch- und Ersatz- zahnen sprechen dafur, dafi das Hartwerden des Schmelzes vom Zahnbeine nach der Schmelzoberflache fortschreitet. Ingenieur R. Doht tiberreicht eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien in Gemeinschaft mit Herrn J. Haager ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Einwirkung von salpetriger Sadure auf Monophenylharnstoffs. Die Verfasser studierten die Einwirkung von salpetriger Saure auf Monophenylharnstoff, wobei sie bei Gegenwart von viel Salzsdure Phenylisocyanat erhielten, das an seinen Eigenschaften und an seinen Derivaten erkannt wurde. Ver- meidet man den Uberschuf8 an Salzsdure, so erfolgt Nitrosie- rung des Monophenylharnstoffs und es resultiert Nitroso- monophenylharnstoff. 231 Die Bildung von Phenylisocyanat erklart sich durch Ein- wirkung von Isocyansdure auf Diazobenzolchlorid im Ent- stehungszustande, welche beiden Koérper sich als Zwischen- produkte bilden und aufeinander reagieren. Nitrosomonophenylharnstoff wird durch Salzsaure in Di- azobenzolchlorid und Carbaminsdure gespalten, welch letztere sich unter Austritt von Wasser in Isocyanséure zer- setzt. Verwendet man alkoholische Kalilauge oder Kaliumathylat bei der Einwirkung auf Nitrosomonophenylharnstoff, so erhalt man Kaliumisocyanat und Nitrosaminkalium, aus welchem durch Umlagerung in saurer L6sung das Diazobenzol- chlorid entsteht. Stud. phil. Heinrich Ducke legt eine Arbeit vor, welche den Titel fihrt: »HOhenberechnung korrespondierender Meteore der Augustperiode 1877«. Die Untersuchung umfaft die Augustperiode 1877 und erstreckt sich Uber die Tage vom 8. bis 13. August. Beob- achtungsorte waren Wien und Brtinn. Die Zahl der gesehenen Meteore betrug weit uber 1000, doch wurden nur 726 Bahnen fixiert. Am Tage des Maximums, am 10. August, traten gegen 20 Radiationspunkte mehr oder minder deutlich hervor. Die eigentlichen Perseiden befanden sich in einer Periode des Mini- mums, da nur 17°/, aller Meteore dem Hauptradianten ent- stroémten, wahrend ihre Zahl in Perioden des Maximums 50°/, erreicht. An den folgenden Tagen waren teilweise auch andere Radiantensysteme tdtig, Von Kometen fand sich nur einer, dessen Zusammenhang mit einem Meteorstrome, wie er aus dem Radiationspunkte abgeleitet wurde, wahrscheinlich ist. Es ist dies der Komet 1852 II, dessen Entfernung von der Erde am 9. August nur 0:005 Teile der Erdbahn, also rund 731.000 km oder 1:9 Mondbahnhalbmesser betrug. Die Zahl der korrespon- dierend beobachteten Meteore war 30. Die Durchschnittshohe der Perseiden wurde um ein Geringes verschieden von dem bisher bekannten Mittelwerte gefunden. Die grd8te Hohe, in der noch Meteore gesehen wurden, war 148:6 km, die kleinste 32°5 km. Unter allen 30 berechneten Sternschnuppen befand 25% 232 sich keine einzige, deren Endpunkt in einer gréeren Hohe uber der Erdoberflache gefunden wurde als der Anfangspunkt. Alle bei der ersten Rechnung scheinbar aufsteigenden Bahnen verwandelten sich sofort in fallende, wenn die Bedingung erfullt wurde, dafi die verlangerten Bahnspuren durch den Radiations- punkt gehen mussen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomical Laboratory in Groningen: Publications, No, 10,,11. Edited, by Prof.,J..C, Kapteyn., Groningen 1902. 4°. University of Missouri: Studies, vol. Il. numbergiggs: 1903. 3°. BB x : oh Aer QU PBL ee TBR I E Adacts 4 Mose citoly Ae se bh Piadrmh a) a deA, | wy os fies sig ey ytin “AMEE he, rr 1 ey ' = a ie zely Nuqe aim, i aN of 1 bral . af

) Sis O10 05) 10 ba a 8.0 13.8 18.3 14.6 15.6 |— 0.27 23 | 50.3 | 47.6 | 49.0 | 49.0 |+- 6.6 12.6 20.0 LObrG 16.1 0.8 24 | 49.7 | 47.8 | 47.2 | 48.2 |+- 5.7 120 18.9 14.0 15.0 |— 1.1) 25 | 45.8 | 44.3 | 45.3 | 45.1 j+ 2.6 13.4 19.4 15.2 16.0 |— 0.2 26 | 44.2 | 44.0 | 44.6 | 44.3 j4 1.8 12.2 14.8 12.6 13.2 |— 3.2 27 | 44.6 | 48.8 | 44.0 | 44.1 |4 1.5 13.6 20.0 16.6 16.7 |+ 0.2 28 | 43.9 | 42.8 | 42.8 | 43.2 |+ 0.6 14.6 22.6 17.6 18.3 |+ 1.7 29 | 44.8 | 44.0 | 48.1 | 44.0 j4+ 1.4 16.4 20.9 16.3 17.9 |+- 1.2% 30 | 41.6 | 40.1 | 40.2 | 40.6 }— 2.1 14.6 20.2 14.0 16.3 |— 0.6m 8 2 16 .5 |— 3.2 6 22 8 .5 |— 1.6 a 0. =) _ — co >) co _ awe _ —s a ~] bo — Cosco Mittel| 742 .39|741.63|741.92/741.98|/—0.2 12. i 1 Maximum des Luftdruckes: 751.3mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 731.2 mm am 5. Absolutes Maximum der Temperatur: 23.6° C. am3. Absolutes Minimum der Temperatur: 4.0° C. am 20. Temperaturmittel: 14.56° C. 235 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), [ai 1908. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius ! Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Prozenten i l Insola-| Radia- | Min, | tion | tion | 78 | 2h | 9h Tee hy. fiy |p | am Ta Max. Min. | | | aa. 6.1. | 43923 2:6 7.3 | 8.5] 9.0 | 8.3] 94 Bb? laetl | a4 9) 9.4 | 47.4 5.8 8.1 | 8.8 |10.4]) 8.9] 85 46 | 77 | 69 Bit 11.8: 49:7 2364 9.500 OS | 49.9 h 9.6] b78 44 | 65 | 62 Aik? | 47.4 7:6: 9.65) 8.6} 8.3" B28 |) 287 46 | 60] 64 Bh 9:54) 45.1 Tod) Sol Wises ii. weak see ll eel 7 | 278 | 43 2 7.0 | 4645 W-s4) S.0) (723 4 SU) S28 || Bz An 1462) 63 4 8.8 | 45.8 et dh SS Se? hb BA). SeGal 1 54 | 75 | 67 nO) 10.8.) 42.1 8-34 9.50i40.7 10.8) |} 1023)|) +83 55 | 62 | 67 5 | 10.7 | 49.0 9.6] 8.0 | 5.9] 7.1} 7.0] 83 | 40| 64) 62 sca SA) |) 45.5 5.8 | Tl Meme le hoZ ow Beh 69 60 69 | 66 12) -9.02| 43:3 5221 6.6 Ww6.0 |) 7.5.) 6.7 || 161 44) ¥80 | 61 Mea St. 47 £7 Be 8.0: 12 728 ) 8.64 Brel |) t87 56 | ~72°] 72 .7 | 10.9 | 44.4 Seah BL Os 7.0 | ve lel preaa 476 54 | 66 | 65 o94\ 10.6 | 4848 His TeAy le Ora} 7-2 NOs 74 45 | 59] 59 Gl 9.8 | 45.8 12.6] 7.5 | 7.2 | 7.5 | 7.4]} 74 A7 1/73 | 65 .9| 9.1] 47.0] 12.0] 7.8| 9.5] 8.2] 8.5] 69 | 85 | 80] 78 .0 | 10.0 | 47.5 SW Fe B22 729 N89) B74 51 | 63! 63 SO VARE| e434 Tal Mt 6.4 WG-5 hed Lh 67 i we 65 | 89] 78 .09|, 5St8x) 4354 Be GA Gol tha Ose |! a7 55 | 50 | 59 fOul 2.0 | 41:7 OfG4\) 5.9) 1-6265 Wi 824 0 G49. 81 50 | 85 | 72 boat 6.8, |.49.7 AIS il 7. 64 B.S) Bat teOsl) 84 43 | 49] 59 Van 12.4 | 47.8 Gees (7.6 Wee |) 7-6 | FAB 65 48 | 61 | 58 Pio 9.2: | 48.6 6X5) 6.2 W529 b-5- Si) COR 7 $4) 441] 45 el t0.6:/.51.0 Bat jl 6 > : 5..7 mm am 5. > > relativen > : 36°/9) am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliiche. 250 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 48°15'O N-Breite. im Monate — ree ee ee ——eEeEeEeEeEEEeeee vids ave F Windgeschwindigkeit Niederschlag Windeichtung undyStarke in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2m | gn Mittel Maximum Pee: | | (7a) ASEM Wem OL ees Ol Pie: | MESES FSO 2 — ) SE f2ly = Ol? 15 SE 3.6 3 NE 1 SE 2} N 1] 2.4| NNW | 9.2 4 NW 2 Ne 2) aN MeL Oe 8 N 10.0 5 NW 2| NNW 2} NW 2] 7.1 | NNW Ot 6 | NNW2|] WwW 2) — Ol 5.8] W, WW | 7.5 7 | NW 2 W'2) oN 5.4 + NW 8.9 , gl aNd] SB 1% Ol 2.3) | NRT | 78.8 ; 9 — 0 SE 2) e/ SSE) 23) yaaciul SE 7.8 % 10 SSE 2 SSE 3} — OO] 5.5 SSE 9.7 f Li Nia SE °2|) WW 3°, 454 Ww 1d \ 12 w 2| ssw2} — OO}. 5.5], W 10.0 i3 | NW 2| N. 2| NNW2]/ 1.9 | NNW | 6.4 14 NO | SE 2|8SSE Ml v20) | ESE 5.6 15 =) O)' WSW 2) =) 10), F426) OW 5.0 16 i) -NWwe 2B! NW? tl WW? Bi Sed > Weegee 17 NW 2] WNW1| SSW1]) 4.7; W is eee 18 NW 2 Se SS) Wee 2h | SE.SSE |) 47, 19 ESE’ 2,| SSE 3). 5 4/525 4, SSE) ;| 10.0 20 — 0 — 0) WNW1] 2.1) S 4.4 21 | WNW2/| WNW2] NW 2] 4.3 | NW 8.1 22 | NW 3] Nw 4| NW 4] 8.3 | NW | 10.0 23 NW 3| NNW2/| NW 2] 8.3 | WNW | 11.1 24 | NW 4) MN 3i. N di) 6361 NNE, | 9.7 | 25 NW 1 N 2) — O| 5.8] NW 8.6 j 26 | WNW3| NW 3| NW 5] 9.0 | WNW | 12.8 27 | NW 3| NNW4| Nw 2] 8.0) Nw | 11.1 I 28 | NNWi| NNW1} N 1] 5.3] N 7.12 { 29 | NNW 1 N 2 O10 %5.9 1 oN 9.2 4 30 | NNW 1 N21 AN | 350 ON 4.4 } Mittel 1.7 2.0 1.4 A 38) | 8.2 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. f N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 4 99 30 A 10. (928029. (870 490 eug5 Menor r7 12 TRINGS a. eG iia Gesammtweg in Kilometern > 1503 420 11 45 83 328 652 846 153 98 69 232 1517 1979 2937 16805 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde : 4.2 4.1 0.8 1:3 1.9 8.1 4.9 4.8 1.7 )4e512.894-9) i@seeeemeee 5.8 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde * 10.0 9.7 1.4 2.8 3.3 6.1 9.2 10.0 4.4 8.9 4.2 7.2 12,5°0305 gps e eee 4 s > 251 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1908. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- Th ! h ; 5 to a mittel 1 | mgs. e. 54 45 p. K aus S, 65 15 p. K aus SW 10 9 en | eee 2 | mgs. stark —.o 11 269 K im NW pe hk 6 Ly 430 3 | Kaus S, 5210p imN 5 9 9 (er! 4 | mgs. e 10 10 5 8.3 oi 0) ) | 0 We | | 6 | 10 Bi HAO 5.0 7 | 8145 bis 11230ae 1210 ped 10 10 2 (oe) 8 8 6a bh 4.7 9 8 + Sg Oak 10 2 Sr tie os 3.3 11 3 OU PAS 7.0 12 | 5845 p.Ke, 6450p Kim NW, 825 pk imN 9 6). tO 8.3 18. 7hae,7) 45 eanhaltend 10 9 10 Of 14 | 10 7 3 6.7 15 | Shae,350p Geg. 2hae 9 9 9 9.0 16 | 5245p — 6hid5pKe 9 5 10 8.0 17 2 a 3.0 18 | 0 ay Wn 1.3 19 | 1 6 5 4.0 20 | vor7»ae, 92bis9h 25 ae,546pe, 95 10pKimSW| 10 7 LO) |) p20 21 | 12 30p Kim E und SE, 1» 27 pbis 2239 pe, 2 | 10 10 | U9 22 [8 15 ye schwach 7 10 2 6.3 23 10 10 7 9.0 24 7 3 0 3.3 25 2 a 7 5.3 26 | friih e 10 10 Sal NM He a7 27 | 0 8 So alerese 28 | 9p oa 0 3 0 1.0 29 | 9hpo 0 3 0 1.0 30 0 7 0 | 2.3 Mittel| 5.5 6.8 | 4.2 5.5 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden 34:0 mm. NiederschlagshGhe: 87:0 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, —> Schnee- gestéber, * Sturm, [x] Schneedecke. 252 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), im Monate Juni 1908. | Dae Bodentemperatur in der Tiefe von es Verdun- | coven. || 0202 || 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31m | 1.82 m wee stung | scheins || Tages- |. | in mm Fe Hittel Al ages- Tages- | Stunden mittel mittel | 1 0.5 Sa i ek 17.4 15.0 12.8 11.0 2 0.4 R20 B57) i “17.8 17.0 | 15.0 1% Osi h P80 3 0.4 SAME! B78 OTB 17 (Ute 5.0 1320 29m 192 4 0.9 Gash 7 Gl, TiS Oc |) ges ens ot 13.2" |) if 5 2.0 19-94Gle WB: Zt, e.O 16.8 15.2 13.2 11.4 6 t.8 Ae Nt 9.8 17.5 Ale e741 15.2 13.4 11.6 7 0.9 0.0 | 10.3 16.7 °"|. 71659 15.2 13.4 11.6 8 0.3 10.4 |} 8.0 15.6 15.9 15.0 13.5 11.8 9 1.2 12500 Wo 1527 16.7 16.2 | 14.8 13.6 11.8 10 0.6 M84 8.8 {Sal 16.8 14.9 13.5. 14 es 11 1.4 7.6 6.0 | 19.0 170 6 car aanse 13.6 12.0 12 0.8 3.4 11.0 19.3 igse 15.6 13.6 12.0 13 0.2 0-0 12.0 18.6 18.3 16.0 ERG 12.0 14 0.4 6.6 11.0 17 1707 16.0 13.9 12.2 15 0.6 1.3 5.3 17.9 17.6 15.8 14,2 12.2 16 0.4 6.7 11.3 17.9 17.5 16.0 14.2 12.4 17 2 13.8 10.3 || 18.2 17.6 16.0 14.3 12.5 18 0.8 1358 8.5 || 19.0 18,2 16.0 14.4 12.6 19 0.8 11.9 B07 19.6 18°¢ 16.3 14.5 12.6 20 1.6 1.0 7.0 1939) J/nolQel 16.6 14.6 a: 21 0.8 5.4 7.7 | 29.0 13.8 16.8 14.8 12.8 22 1.6 129: Hla" 7 || 4828 Tez 16.8 14.9 12.9 23 2 0.2 12.0 du? AS o ee Ne 15.0 13.0 24 ra 10.2 10.3 17.6 17.6 16.6 15.1 13.1 25 He LOST Ah; cO- | dee 18.0 | 16.5 15.1 13.2 26 0.9 2.9 9.0 | 18.1 18.1 16.5 15.1 13.2 27 2.5 1M e7 1®),7') | “E850 17.9 16.5 15.1 13.3 28 Bs 13.5 9.3 18.6 isa 16.5 15.1 13.4 29 3.3 || 14.6 8.79 Ages 1828 16.6 15.2 13.4 30 158 10.6 9.3 20.6 19.5 | 16.9 15.2 13.4 Mittel | 33.6 || 217.7 9.0 iene 17.8 15.8 14.1 12.3 I | Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 29. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 22. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 29. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 45%/j, von der mittleren: 919). <2 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. ‘1908. Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Oktober 1903. Sectstesert 4 Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. I, Heft 1 bis IIIf (Janner bis Marz 1903). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIV, Heft VIII (August 1903). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission: Neue Folge, Nr; XX. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tibersendet eine Abhand- lung des Prof. Dr. F.v. Hemmelmayr, Privatdozent in Graz, betitelt: »Uber die Einwirkung von Salpetersdure auf 6-Resorcylsdure und einige Derivate der letzteren.« In der vorliegenden Arbeit wird zundchst tiber die Ein- wirkung von Salpetersdure auf die @-Resorcylsdure berichtet. Die Einwirkung der Salpetersaure verlauft je nach der Kon- zentration etwas verschieden. Salpetersdure von der Dichte 1:4 wirkt in der Kkalte gar nicht auf die B-Resorcylsdure ein; wird aber die Reaktion durch gelindes Erwarmen eingeleitet, so geht sie dann von seibst weiter. Als Reaktionsprodukte entstehen Mononitro-§-Resorcylséure und Styphninsaure. Mischungen von Salpetersaure von der Dichte 1:4 mit rauchender Salpeter- sdure (am besten im Verhdltnisse 3:2) wirken schon ohne auBere Warmezufubr unter Bildung der genannten Verbin- dungen auf die $-Resorcylsdure ein. Rauchende Salpetersaure allein, wie auch heifie, verdiinnte Salpetersaure, liefern andere bisher noch nicht genau untersuchte Produkte. Die Mononitro-$-Resorcylsdure ist eine dreibasische Séure; von den Salzen sind nur die primaren und sekundaren be- stindig, die tertidren werden schon durch die Kohlensdéure zerlegt. Dargestellt wurden die Alkali- sowie die Baryum- und Silbersalze. 28 254 Von den Estern wurde der Methylester nach der ublichen Methode mittels Chlorwasserstoff dargestellt. Auffallend ist, da8B im Ester die Hydroxylwasserstoffatome leichter durch Metall ersetzbar zu sein scheinen, wie in der freien Sdure. Merkwiirdig ist das Verhalten der Salze der Mononitro- 8-Resorcylsdure gegen Methyljodid bei Gegenwart von Methyl- alkohol. Die Einwirkung von tiberschtissigem Methyljodid auf das tertidre Natriumsalz der Nitro-B-Resorcylsaure bei Gegenwart von Methylalkohol und Natriummethylat im geschlossenen Rohre bei 130° lieferte neben ziemlich viel unveradnderter Nitro-$-Resorcylsaure blo den Methylester derselben. Das auffallendste an der Reaktion ist, da die Metallatome aus den Hydroxylgruppen ausgetreten waren, ohne dafi Ersatz durch Methyl! stattgefunden hatte. Als das sekundare Baryumsalz der Nitro-6-Resorcylsaure mit iberschtissigem Methyljodid und etwas absolutem Methyl- alkohol (ohne diesen Zusatz findet keine Einwirkung statt) auf 180° im geschlossenen Rohr erhitzt wurde, konnte das gleiche Resultat erhalten werden; es war ein Teil der Saure unveradndert geblieben, wahrend der andere in den Methylester verwandelt worden war. Die Erklarung dieser merkwtirdigen Erscheinung wird in der Weise gegeben, dai angenommen wird, es erfolge eine Umsetzung zwischen Natrium-, be- ziehungsweise Baryumsalz der Nitroresorcylsdure mit dem Methylalkohol bei Gegenwart von Jodmethyl unter Bildung von Dimethylather. Der Vorgang wird durch folgende Gleichungen illustriert: CO,Na fe cere +2CH,OH+CH,J = NO, COLCHy C,H, con +2CH,O.Na+Nal. NO, 2. CH,ONa+CH,J = CH,.0.CH,-+NaJ. 255 Dafi der Methylalkohol bei der Reaktion eine Rolle spielt, geht schon daraus hervor, daf sich das Baryumsalz mit Jod- methyl allein bei 130° tberhaupt nicht umsetzt; anderseits deutet das beim Offnen der Rohre unter starkem Druck ent- weichende brennbare Gas auf die Entstehung von Dimethyl- ather hin. Auch die Acetylierung der Nitro-8-Resorcylséure gelang nur unvollkommen, indem blo8 eine Hydroxylgruppe acetyliert werden konnte. Das Acetylprodukt ist sehr unbestandig und wird schon durch heifies Wasser wie auch durch kaltes Ammoniak verseift. Um die Konstitution der Nitro-B-Resorcylsdure aufzuklaren, wurde zundchst die Reduktion zur Amido-f-Resorcylsdure durchgeftihrt. Man erhalt beim Eindampfen der durch Reduktion der Nitrosdure mit Zinn und- Salzsaure erhaltenen Fltissigkeit direkt Krystalle des Chlorhydrates der Amidoséure. Dieses Salz wird ebenso wie das Sulfat schon beim Kochen mit Wasser unter Abscheidung der freien Amidosdure zerlegt. Beim Erhitzen zersetzt sich die Amidosdure unter Bildung einer dunklen, in Alkohol mit sch6én blauer Farbe l6slichen Masse. Durch Kaliumnitrit und Salzsaure lat sich die Amido- sdure diazotieren, man erhalt eine krystallisierte Diazoverbin- dung, doch gelingt es nicht, durch Kochen mit Wasser daraus einen krystallisierten Koérper zu gewinnen. Hofrat J. M. Eder und E. Valenta in Wien tbersenden eine Abhandlung mit dem Titel: »Unveradnderlichkeit der Wellenlangen im Funken- und Bogenspektrum des Zinks«. Dr. David Weif in Wien Uubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Gesetz der Arbeit der Dickdarmmuskulatur.» 28% 256 Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt zwei Abhand- lungen vor: I. »Untersuchungen Uber Stipularbildungen«, von Josef Schiller in Wien; Il. »Untersuchungen an einigen Lebermoosen. II«, von Frau Emma Lampa in Wien. Das w. M. Hofrat Sigmund Exner legt eine in seinem Institute ausgeflhrte Untersuchung Uber die Innervation der Gaumendrtisen vom Privatdozenten Dr. L. Réthi vor. Der Verfasser hat tiber die Driisennerven des weichen Gaumens an Hunden, Kaninchen, hauptsachlich jedoch an Katzen eine Reihe von Versuchen vorgenommen und gefunden, da8 man Sekretion am weichen Gaumen bekommt, vorerst bei Ortlicher Reizung desselben mit Induktionsstro6men im nachsten Umkreise der aufgesetzten Elektroden und dann bei Reizung des Halssympathicus und des Facialisursprunges. Das Sekret kommt am Gaumen nur auf der gereizten Seite zum Vorschein. Es sind dies echte Sekretionsfasern fuir die Driisen des weichen Gaumens. Die sympathischen Sekretionsfasern verlaufen durch das oberste Halsganglion hindurch (bei der Katze in die Bulla), von hier in die Paukenhodhle, senken sich in den N. petrosus pro- fundus major und dann in den N. vidianus ein. Die sekretori- schen Facialisfasern durchsetzen das G. geniculi und ziehen im N. petrosus superficialis major ebenfalls zum N. vidianus. Vereint mit den sympathischen Fasern erreichen sie dann das G. spheno-palatinum und werden durch die Nn. palatini den Driuisen des weichen Gaumens zugefuhrt. Kustosadjunkt A. Handlirsch in Wien tberreicht eine vorlaufige Mitteilung tiber die Phylogenie der Insekten. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Ergebnisse seiner mit Unterstiitzung der Akademie ausgefiihrten Studien tber fossile Insekten der palaozoischen und mesozoischen Forma- tionen besprochen. Verfasser hat es versucht, die Ergebnisse 257 der Palaontologie mit jenen der morphologischen Forschung in Einklang zu bringen und gelangt dadurch zur Aufstellung eines Insektensystems, welches in vielen Punkten von den gebrauchlichen Einteilungen abweicht. Nach der Ansicht des Verfassers waren die rezenten Insekten in folgende natiirliche Gruppen zu verteilen: I. Klasse: Collembola. 1. Ordnung: Arthropleona. am > Symphypleona. I]. Klasse: Campodeoidea. 1. Ordnung: Dicellura. 2h, > Rhabdura. Ill. Klasse: Thysanura. 1. Ordnung: Machiloidea. re > Lepismoidea. IV. Klasse: Pterygogenea. I. Unterklasse: Orthopteroidea. 1. Ordnung: Orthoptera. 1. Unterordnung: Locustoidea. ns > Acridioidea. 2. Ordnung: Phasmoidea. 3. > Dermaptera. 4. > Diploglossata. 5. > Thysanoptera. 1. Unterordnung: Terebrantia. ve: > Tubulifera. II. Unterklasse: Blattaeformia. 1. Ordnung: Mantoidea. De » Blattoidea. 5) » Isoptera. 4, > Corrodentia. .) » Mallophaga. 1. Unterordnung: Amblycera. 2: > Ischnocera. 6. Ordnung: Siphunculata. | — I. Unterklasse: Hymenopteroidea. 1. Ordnung: Hymenoptera. 1. Unterordnung: Symphyta. 2 > Apocrita. | _— ’. Unterklasse: Coleopteroidea. 1. Ordnung: Coleoptera. 1. Unterordnung: Adephaga. Zz > Polyphaga. 2. Ordnung: Strepsiptera. V. Unterklasse: Embioidea. 1. Ordnung: Embidaria. VI. Unterklasse: Perloidea. 1. Ordnung: Perlaria. VII. Unterklasse: Libelluloidea. 1. Ordnung: Odonata. VIII. Unterklasse: Ephemeroidea. 1. Ordnung: Plectoptera. IX. Unterklasse: Neuropteroidea. 1. Ordnung: Megaloptera. Be > Raphidoidea. 3. » Neuroptera. X. Unterklasse: Panorpoidea. 1. Ordnung: Panorpata. 2s > Phryganoidea. 3. » Lepidoptera. 4, » Diptera. 1. Unterordnung: Ortorrhapha. Pp > Cyclorrapha. do. Ordnung: Suctoria. XI. Unterklasse: Hemipteroidea. 1. Ordnung: Hemiptera. 1. Unterordnung: Gymnocerata. 2. » Cryptocerata. 209 2. Ordnung: Homoptera. 1. Unterordnung: Auchenorrhyncha. os » Psylloidea. 3. > Aleurodoidea. 4. Aphidoidea. Sp > Coccoidea. Von den Unterklassen der Pterygogenea sind nach des Verfassers Meinung die Hymenopteroidea und Coleopteroidea als stark metamorphosierte alte Seitenzweige der Blattoiden- serie zu betrachten, wahrend alle anderen Unterklassen direkt aus palaozoischen Palaeodictyopterengruppen hervorgegangen sind. Nach der Ansicht des Verfassers sind es drei Haupt- faktoren, welche die reiche Gliederung des Pterygogenen- stammes wesentlich beeinfluBten und zwar 1. die groffe, in die Permzeit fallende Anderung des Klimas, welche jedenfalls den Impuls zur Entstehung der Metamorphosen gegeben hat, 2. das Auftreten der angiospermen Pflanzen in der Kreidezeit, wodurch die Existenzbedingungen ftir viele hochentwickelte Insekten- formen (Phasmiden, Acridien, Thysanopteren und viele hoch- entwickelte Gruppen der Hymenopteren, Hemipteren, Coleo- pteren und Lepidopteren) gegeben waren, 3. das reichlichere Auftreten der Warmbliiter in der Kreidezeit, welches den Anlaf zum Entstehen der parasitischen Gruppen (Mallophagen, Pediculiden, Suctorien, Diplogossaten, Ostriden, Tabaniden, Culiciden, Pupiparen, Cimiciden, Polycteniden) sowie der coprophagen Kafer gab. Dr. Karl Toldt jun. legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Die Querteilung des Jochbeines und andere Varie- taten desselben.« In dieser Arbeit werden besprochen: die »Querteilung des Jochbeines«, der »Arcus retrojugalis«, die »hinteren Ritzen<, die >lineare Furche«, der »Arcus infrajugalis«, die »Ritzen am Processus frontalis«, der »Processus marginalis« und einige andere Eigenttimlichkeiten des Menschen- und Affenjochbeines; auch wurde untersucht, ob irgendwelche Beziehungen zwischen dem quergeteilten Jochbeine und der Schadelform bestehen, 260 Die genannten Varietaten des Jochbeines, welche in der Literatur zumeist schon vielfach erértert wurden, sind sowohl fur die Anthropologie als insbesondere auch fir die ver- gleichende Anatomie von grofem Interesse. Infolge der relativen GroBe des Untersuchungsmateriales (darunter 17 Menschen- und 7 Affenschddel mit geteilten Jochbeinen, zumeist aus den Sammlungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien und des anthropologischen Institutes in Muinchen) sowie der eingehenden Berticksichtigung der Entwicklung des Jochbeines haben sich fuir die meisten der oben angeftihrten Jochbeineigen- tiimlichkeiten wichtige Aufschluisse ergeben; auch bot sich dabei Veranlassung, einzelne Fragen allgemeiner Natur zu beriihren. Prof. Friedrich Berwerth tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Der, meteorische Eukrit.von Peramina- Der neue Eukrit, von dem ein einziges Exemplar bekannt wurde, das sich jetzt in der Meteoritensammlung des natur- historischen Hofmuseums befindet, ist am 24. Oktober 1899, 7" morgens, in nordwestlicher Richtung, 3 Stunden weit von der katholischen Missionsstation Peramiho im Gebiete von Ungoni, Bezirk Songea in Deutschostafrika, nieder- gefallen. Der Stein ist kinderfaustgro8 und hatte ein Gewicht von 165 g. Sein Auferes zeigt viel Ahnlichkeit mit den Steinen von Stannern. Die wesentlichen Gemengteile des Steines bestehen aus Anorthit, monoklinem und rhombischem Pyroxen, wdahrend Magnetkies und Magnetit als unter- geordnete Nebengemengteile vorhanden sind. Der Anorthit entspricht dem Mischungsverhaltnisse Ab,Amn,,, einem Uber- gangsgliede zum Bytownit. Der monokline Pyroxen besitzt die normalen Formen des Augit mit haufiger Zwillingsbildung nach (100) und (001). Die Lage der optischen Achsenebene und der optische Charakter wurden normal gefunden. Dagegen wurde die Ausléschungsschiefe c gegen y mit 34° und der Winkel der optischen Achsen 2 V = 23° gemessen. Die letzteren Beobachtungen stehen mit jenen an einem normalen Diopsid nicht in Ubereinstimmung. Der rhombische Pyroxen bildet nur ausnahmsweise selbstandige Individuen, er ist 261 faserig entwickelt und fast durchwegs auf das Innigste mit dem monoklinen Pyroxen verwachsen. Die Verwachsung beider Pyroxene geht parallel den Querflachen (100)|/(100). Der optische Charakter des rhombischen Pyroxens ist negativ. Letztere Eigenschaft bestimmt im Einklange mit den chemi- schen Beobachtungen den rhombischen Pyroxen als einen Hypersten. Nach der Berechnung der von Hofrat E. Ludwig ausgefiihrten Analyse ist der Stein aus 30°/, Anorthit und 70°/, Pyroxen zusammengesetzt. Beziiglich seines Gefiiges zeigt der Stein eine zusammen- gesetzte Struktur. Es sind Gesteinspartien mit ophitischer Struktur und mit Triimmerstruktur zu unterscheiden. Aus dem petrographischen Verhdltnisse beiderlei Teile lassen sich drei Zustandsphasen erkennen, die der Stein durchgemacht hat. Als unterste erkennbare Entwicklungsstufe des Steines hat ein Triimmergebilde vorgelegen, das wahrscheinlich einem breccienartigen Zustande entsprochen hat. Zu einer spateren Zeit hat die Eukritbreccie eine durch Erhitzung bewirkte Um- wandlung erfahren, wobei der Anorthit vollstandig und der Pyroxen teilweise zur Schmelzung kam und die rekrystalli- sierten Anorthite mit den regenerierten Pyroxenen in Gestalt von Einschliissen angefiillt wurden. Nach dieser Entwicklungs- phase hat der Stein starke Pressungen erfahren, die am deut- lichsten in den Verwerfungen der Anorthit-Zwillingslamellen und auch sonstigen Erscheinungen von Kataklase zum Aus- drucke kommen. Der Periode mechanischer Veranderungen ist dann eine zweite Einschmelzung gefolgt, von der der Stein jedoch nur partienweise ergriffen wurde. Bei dieser Ein- schmelzung, wo sich Schwefelkies in den Schmelzherden an- siedelte, der Feldspat in Kérnerform wieder krystallisierte und die Pyroxene sich in Kérner und Fetzen auflésten, ist es auch zur Bildung von glasigen Adern gekommen, jenem Geéastel, das auf der Bruchflache die dem freien Auge erkennbare graue Verfarbung der sonst hellfarbigen Steinmasse hervorbringt. Anzeiger Nr. XX. 262 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fritsche, H.: Atlas des Erdmagnetismus ftir die Epochen 1600, 1700, 1780, 1842 und 1915. Riga, 1903. 4°. Haeckel, E.: Anthropogenie. Erster Band: Keimesgeschichte des Menschen; Zweiter Band: Stammesgeschichte des Menschen. Fiinfte Auflage. Leipzig 1903. 8°. — Kunstformen der Natur. Neunte Lieferung. Leipzig und Wien. 4°. Laouchewitch, IL: Solution mathématiquement exacte du probleme historique de la division d’un angle pris a volonté en un nombre pris a volonté de parts égales. 8°. Osservatorio Ximeniano in Florenz: Bolletino sismo- logico, anno I, fascicoli 1, 2. Siena, 1901, 1902; 8°. Anno secondo, Florenz, 1903; 8°. — Registrazione sismografiche, 1901; 1902; Gennaio-Giugno 19083. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. pec 15 1908 oe ee: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ft Jahrg. 1908. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 29. Oktober 1903. Das k. M. Hofrat Prof. L. v. Graff in Graz tbersendet sechs Exemplare seines Werkes: »Die Turbellarien als Parasiten und Wirte«, welches derselbe als erste Frucht seiner mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie aus dem Legate Wed| unternommenen Reise verfafit hat. Das w.M. Prof. O. Stolz tibersendet eine Abhandlung von W. H. Young in Géttingen mit dem Titel: »Uber die Einteilung der unstetigen Funktionen und die Ver- teilung ihrer Stetigkeitspunkte.<« Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. Von Dr. Franz Malina in Wien mit der Aufschrift: »Zur Bahnberechnung der Sterne«; . von Dr. techn. Josef Hecht in Berlin mit der Aufschrift: »Verfahren zur Darstellung von blauen, violetten und rotlichen Schwefelfarbstoffen<; 3. von stud. phil. Paul Camill Taussig in Wien mit der Auf- schrift: »Verfahren zur Darstellung von Methyl- amin.« bo 30 264 Das w. M. Hofrat V. v. Ebner legt zwei Abhandlungen von Herrn Franz Fuhrmann vor: I. »Uber Virulenzsteigerung eines Stammes des Vibrio Chol. as.« (aus dem Institute fiir allgemeine Patho- logie in Graz; Vorstand: Prof. R. Klemensiewicz). Durch fortgesetzte Zucht auf Agar, hergestellt mit dem Fleische von an Cholera-Infektion eingegangenen Meer- schweinchen und mit Passagen durch solche Tiere, gelingt es, die Virulenz der Cholerakultur fur Meerschweinchen bedeutend zu steigern. Als Dosis letalis minima wurde durch Wagung eine Gabe von 0:01 mg 20stiindiger, feuchter Agarkultur fiir 100 mg Koérpergewicht bestimmt. Solche hochvirulente Kulturen erzeugen sowohl nach intraperitonealer als auch nach subcutaner Applikation eine Septicamie. Die Vibrionen sind im Blute schon nach 30 Minuten kulturell nachweisbar, wenn sie intraperitoneal appliziert wurden. Mit solchen Kulturen gelang die tétliche Infektion auch per os ohne vorherige Neutralisation des Mageninhaltes. II. Uber die Abnahme der Lysinwirkung alter Lysin- sera« (aus dem Institute fur allgemeine Pathologie in Graz; Vorstand: Prof. R. Klemensiewicz). Sowohl die normalen Sera von Kaninchen als auch die Immunsera solcher Tiere, durch Bluteinspritzung erzeugt, ver- lieren bei wochenlanger steriler Aufbewahrung in der Kalte, unter Luftzutritt, ihre hamolytische Wirkung ganz oder zum groBten Teile. Zusatz von frischem Normalserum des Kaninchens zu unwirksamem alten Immunserum bewirkt eine Aktivierung der hamolytischen Eigenschaften. ; Die Ursache dieser Erscheinung, im Sinne der Ehrlich- schen Theorie erldutert, liegt in der Verdnderung oder Zer- st6rung des Komplementes. Es entsteht ein Komplementoid. Dieser Kérper scheint sich aus dem Komplement zu bilden und ist gegen eine Tem- peratur von 56° C. unempfindlich. 265 Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber Einwirkung verdiinnter Schwefelsdure auf Butyronpinakon«s, von Karl Zumpfe. Als Produkt dieser Einwirkung wurden zwei K6rper erhalten, ein Kohlenwasserstoff C,,H,, und ein der Zusammen- setzung eines Pinakolins entsprechender Koérper C,, H,,0O. Der Kohlenwasserstoff vermag 2 Br additionell aufzu- nehmen, wird durch oxydierende Agentien nur schwer ange- griffen und liefert dabei Buttersaure und Propionsdure. Die Verbindung C,,H,,O wird durch oxydierende Agen- tien kaum angegriffen, liefert weder ein Oxim noch ein Phenyl- hydrazon, lat sich nicht acetylieren, wirkt auf Zinkathyl nicht ein und ist daher kein Pinakolin, noch tberhaupt ein Keton, auch kein Aldehyd oder Alkohol, sondern mu als Oxyd autl- gefaBt werden. Dieselben zwei Produkte kénnen auch durch Erhitzen mit Bortrioxyd aus Butyronpinakon erhalten werden. Il. »Uber Einwirkung von Blausdure auf Methylol- dimethylacetaldehyd«<, von Dr. Erhard Glaser. Das von WessSely Zuerst aus Isobutyr- und Formaldehyd CH, OH CHO wurde in atherischer Loésung mit Cyankalium und konzen- trierter Salzsaure behandelt. Das Rohprodukt mit Salzsaure erhitzt, lieferte nach Ausathern und Destillieren einen krystal- linischen, bei 55° schmelzenden, bei 115 bis 117° sub ll mm Druck destillierenden Kodrper, der sich als ein Oxylakton CH O a cc ‘ | erwies. Es konnte acetyliert werden ie CHOH—CO und gab mit Basen die Salze einer Dioxysaure C, H,,O,. dargestellte Methyloldimethylacetaldehyd ee . C K 3 Dr. Alfred Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Bericht Uber die bisher gemachten Erfahrungen 30* 266 bei der Behandlung von Carcinomen und Sarkomen mit Radiumstrahlen.« Der Genannte konnte mit den von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Verfiigung gestellten Mitteln seine Untersuchungen tiber den Einfluf8 der Radiumstrahlen auf Carcinome und Sarkome fortsetzen und gibt nun einen Bericht uber alle bisher mit Radium behandelten Falle von malignen Tumoren. Derselbe umfaBt neun Falle. In allen diesen wurde eine deutliche Beeinflussung der Geschwiilste durch die Radium- strahlen festgestellt. In zwei Fallen, bei denen einzelne subcutan gelegene Metastasen (ein Fall von Melanosarkom und ein Fall von Mammacarcinom) infolge der Bestrahlung verschwunden waren, konnte diese Tatsache auch noch nach fiinf und vier Monaten nachgepriift und verifiziert werden. In einem Falle von in- operablem Carcinom des Mundes wurde eine Besserung erzielt, indem ein ulcerierter Tumor zur Uberhdutung gelangte und einzelne Geschwilste sich zuriickbildeten. Histologisch lieSen sich jedoch Carcinomreste nachweisen. Der Autor kommt zu dem Schlu8, da nach den bisherigen Erfahrungen bei allen Fallen von malignen Neoplasmen, in denen ein chirurgischer Eingriff ausfiihrbar ist, dieser der Behandlung mit Radium- strahlen vorzuziehen ist, bei inoperablen Tumoren hingegen wird diese Behandlungsart mit Vorteil anzuwenden sein. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 038 Ses Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. sai Jahrg. 1908. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. November 1903. ——__—__—_—— Der Vorsitzende, Prof. E. Sue8, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 1. November 1903 erfolgte Ableben des auswartigen Ehren- mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Prof. Dr. Theodor Mommsen in Berlin, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der NiederGsterreichische Gewerbeverein tber- sendet Einladungen zu der am Samstag, 7. November, statt- findenden Eréffnung der vom O6sterreichischen Photographen- vereine unter der Agide des Niederésterreichischen Gewerbe- vereines veranstalteten Photographischen Ausstellung. Dr. Josef Miller in Triest tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber neue Hohlenkdfer aus Dalmatien. Resul- tate derim Sommer 1903 unternommenen Forschungen in dalmatinischen HOohlen.« In dieser Arbeit werden zunachst die auf der Insel Brazza, ferner in der Umgebung von Sebenico und jener von Gjevrske besuchten Hohlen kurz geschildert, worauf eine Beschreibung der auf dieser Reise entdeckten Hodhlenkafer (einer neuen 31 268 Anophthalmus-Art und zweier neuer Arten der erst vor zwei Jahren beschriebenen Gattung Spelaeobates) folgt. Ferner wird eine Ubersicht der dalmatinischen Anophthalmen sowie eine Bestimmungstabelle der bisher bekannten Spelaeobates-Arten gegeben. Zum Schlusse wird die Phylogenie der Spelaeobates- Arten besprochen. Dr. techn. Richard Silberberger tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Studien tiber die quantitative Bestimmung von Schwefelsaure.« Dr. Ernst Murmann in Pilsen tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Elemente. Dr. Friedrich Wielsch in Wien iibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Uber radioaktive Praparate.» Das w. M. Prof. F. Becke tiberreicht den zweiten Teil des Berichtes tiber die petrographischen Untersuchungen an den krystallinischen Gesteinen der Zentralkette der Ostalpen, be- titelt: »Optische Untersuchungsmethoden.« Dieser Teil enthalt die Beschreibung der im petrographi- schen Teil angewandten Untersuchungsmethoden und gliedert sich in drei Abteilungen: Allgemeine Regeln, Orthoskopische Methoden und Konoskopische Methoden. Besonders eingehend sind die Beobachtungen an Interferenzbildern im konvergenten Licht behandelt. Fiir diese wird eine neue Ableitung gegeben, welche auf der Konstruktion der von Beer eingefihrten so- genannten Geschwindigkeitskegel beruht. Wellen, deren Nor- malen mit den beiden optischen Achsen Winkel einschliefen, deren Summe konstant ist, bewegen sich im Krystall mit gleicher Geschwindigkeit und erfiillen die Mantelflache eines elliptischen Kegels, fiir den die optischen Achsen die Brenn- strahlen darstellen. Die zwei Systeme konfokaler Geschwindig- keitskegel schneiden eine konzentrische Kugel in zwei Systemen 269 einander rechtwinkelig durchkreuzender Kugelellipsen, den Geschwindigkeitsellipsen. Die Tangenten an die beiden Ge- schwindigkeitsellipsen entsprechen aber der Fresnel’schen Regel tiber die Lage der Schwingungsrichtungen der beiden langs desselben Normale fortschreitenden ebenen Wellen. Es gibt somit das Netz der Geschwindigkeitsellipsen eine Uber- sicht uber die Lage der Ausléschungsrichtungen am Krystall. Denkt man sich die Projektionskugel mit dem Netz der Ge- schwindigkeitsellipsen in entsprechender Stellung orthogonal projiziert in das Gesichtsfeld des Konoskops, so gibt die ortho- gonale Projektion der Geschwindigkeitsellipsen (die »Skio- dromen«<) Auskunft tiber die Schwingungsrichtungen im Ge- sichtsfelde des Konoskops. Es wird gezeigt, wie man durch punktweise Konstruktion die Lage der Skiodromen fiir jeden beliebigen Schnitt eines Krystalls ermitteln kann, und es wird die Lage der dunklen Barren zwischen gekreuzten Nicols und ihr Verhalten bei Drehung der Platte aus dem Skiodromennetz abgeleitet und fiir verschiedene Orientierungen der Platte eingehend diskutiert. Hieraus ergeben sich wertvolle Merkmale zur Erkennung ein- achsiger und zweiachsiger Krystalle an beliebigen Schnitten und zur Erkennung des optischen Charakters, sowie zur Er- mittlung der Orientierung schiefer Schnitte. Endlich werden die Methoden der Messung von Winkeln durch Beobachtung der Interferenzbilder mit dem Mikroskop eingehend erortert. Ferner tiberreicht Prof. F. Becke einen weiteren Bericht uber den Fortgang der geologischen Beobachtungen auf der Nordseite des Tauerntunnels. Seit dem letzten, am 14. Mai erstatteten Bericht ist der Sohlstollen des Tunnels von Tunnelkilometer 0-500 bis 0:°583 vorgetrieben worden. Das am Feldort anstehende Ge- stein ist nach wie vor mittelkérniger, undeutlich flaseriger Granitgneis, glimmerarm, feldspatreich, mit einzelnen breiten, elliptischen Muscovitflasern. Von Tunnelkilometer 0°500 an- gefangen ist die Hauptbankung wieder deutlich ausgesprochen. Die Banke sind mindestens 1/, m machtig, oft noch machtiger. 31* 270 Die Lage der Hauptbankung schwankt im Streichen zwischen N 10° E bis N 45° E (auf den magnetischen Meridian be- zogen), im Fallen NW bis WNW 30° bis 55°. Haufiger tritt eine Querkliiftung auf mit glatten, aber absatzigen Kliiften, deren Lage N 15° E bis N 45° E im Streichen und 50° bis 70° SE im Fallen bis saiger gefunden wurde. Eine dritte Kluftrichtung hat Streichen N 30° W bis N 85° W und Fallen NE 65° bis saiger. Ihr entsprechen un- ebene, streifige Kluftflachen und sie ist haufig krummflachig ausgebildet. An einer Stelle konnte auf der Hauptbankungsflache auch die Lage der elliptischen Glimmerflasern ermittelt werden. Ihre Langsaxe senkt sich unter 25° nach W (unkorrigiert). Bei Tunnelkilometer 0°565 setzt eine 5 cm weit klaffende Fuge auf, die mit einem weifilichen, erdigen Verwitterungs- produkt ausgefiillt ist. Sie streicht N 50° W und fallt 70° NE. Die friiher reichlich vorhandenen Aplitadern mit Kies- flecken sind selten geworden. In dem vorderen Teile des Tunnels, der unter dem Schutt- kegel des Hirkarbaches durchgeht, hat das Hochwasser vom 12. bis 18. September arge Verheerungen angerichtet, indem der Hirkarbach sich durch das lose Material einen Weg in die Tunnelréhre gebahnt hat, so dafi nun ein starker Bach bei dem Tunnelmundloch herausfliefit. Infolgedessen ist die Fortsetzung der Tunnelarbeiten auf einige Wochen unter- brochen. Die Bauleitung plant, bei niederem Wasserstande den Hirkarbach oberhalb des Schuttkegels abzufangen und ihm einen neuen Lauf direkt in den Anlaufbach zu verschaffen, wodurch man die Entw&asserung des Schuttkegels zu er- reichen hofft. Das w. M. Hofrat Siegmund Exner legt eine Abhandlung vom k. u. k. Stabsarzt Dr. Alois Pick vor mit dem Titel: »Uber den Einflu8 verschiedener Stoffe auf die Pepsin> verdauung.« Aus den Verdauungsversuchen, welche mit Pepsin und Salzsdure, sowie mit verschiedenen anderen organischen und 271 anorganischen Saduren angestellt wurden, wird gefolgert, daf die Wirkung der Saéuren auf die Pepsinverdauung die Resultie- rende zweier Komponenten ist, von denen die eine in der Menge der elektropositiven Wasserstoffionen besteht und einen férdernden Einflu® ausiibt, die andere hingegen durch die in der Lésung enthaltenen elektronegativen lIonen dar- gestellt wird und hemmend wirkt. Bei allen organischen Sauren wachst die Reaktionsgeschwindigkeit na&herungsweise im gleichen Sinne wie die Konzentration und die Gewichtsmenge der in der Lésung enthaltenen H-lIonen, bis zu einem ver- schieden hohen Optimum. Ein Parallelismus zwischen den Wirkungen der verschie- denen organischen Sduren la8t sich nicht konstruieren, und zwar deshalb, weil sich die hemmende Wirkung des elektro- negativen Ions bei jeder einzelnen Saure in besonderer Weise geltend macht. Die Borsdéure, welche fast gar nicht ionisiert ist, hatte keinerlei Einflu8 auf die Pepsinverdauung. Die weiteren Untersuchungen erstreckten sich auf Alkalien, verschiedene Salze, Alkohol, Glycerin, Kohlehydrate, Fette, Pepton, Galle, Glycogen, Fermente, Antiseptica, sowie auf zahlreiche Medikamente. - Besonders bemerkenswert ist die Wirkung des Koffeins, welches einen fordernden Einflu® auf die Eiweifiverdauung ausubte. Hofrat Siegmund Exner Uberreicht weiter eine Arbeit des k. M. Dr. J. Breuer, welche den Titel fuhrt: »Studien uber den Vestibular-Apparat.« Sie zerfallt in vier Kapitel und behandelt: 1. Anatomische Befunde, die auf ihre funktionelle Be- deutung untersucht werden. Auch sind gewisse Liicken der Theorie des Vestibularapparates besprochen und beseitigt. 2. Erscheinungen, welche die Anwendung des Cocains auf das Labyrinth beobachten 1aft. 3. Neue Versuche, die einzelnen Ampullen der Bogen- gange galvanisch zu reizen, und dadurch die ftir sie charak- teristischen Reflexe hervorzurufen. 272 4. Einwande, welche von Hensen gegen die Theorie des Vestibularapparates erhoben worden sind. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefthrte Arbeiten: I. »Der synthetische lsopropylacetaldehyd sind seine Kondensationsprodukte<, von M. Cihlar. Da das durch Oxydation von Amylalkohol erhaltene Iso- valeral kein reines Produkt ist, so wurde reiner Isopropyl- acetaldehyd durch trockene Destillation von isopropylessig- Saurem mit ameiSensaurem Calcium dargestellt, flr welchen Zweck die erforderliche Isopropylessigsaure entweder aus Isobutylcyanid oder aus Isopropylmalonsaure bereitet wurde. Der reine Isopropylacetaldehyd, mit alkoholischem Kali erwarmt, liefert fast ausschlieBlich den ungesattigten Aldehyd C,,H,,0, wahrend der bei Anwendung von Isovaleral (ex Amylalkohol) zugleich entstehende Ester C,,H,,O, sich nicht bildet. Ganz dasselbe Produkt, namlich C,,H,,0, wird auch durch Kochen von Isopropylacetaldehyd mit Pottasche erhalten. — Daraus folgt, da&8 der erwahnte Ester kein Derivat des Isopropylacetaldehyds ist, sondern wahrscheinlich vom Methyl- athylacetaldehyd herstammt, der im gewdhnlichen Isovaleral enthalten ist. Il. »Uber einige Derivate des Diacetonalkamins«x, von Moritz Kohn. Die durch Einwirkung von Methylamin und von Dimethyl- amin auf das Mesityloxyd entstehenden Ketonbasen wurden zu den entsprechenden Aminoalkoholen reduziert. Der aus Methylamin und Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol C,H,,NO sowie auch der aus Dimethylamin und Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol C,H,,NO lieferten bei der Behandlung mit Jod- methyl dasselbe Jodmethylat C,H,,NOJ. Das gleiche Jod- methylat wurde auch durch Methylierung des Diacetonalkamins erhalten. Hieraus geht hervor, daf der aus Methylamin und 273 Mesityloxyd erhaltene Aminoalkohol als Methyldiacetonalkamin, der aus Dimethylamin und Mesityloxyd erhaltene Amino- alkohol als Dimethyldiacetonalkamin aufzufassen ist. Die Iden- titat der drei Jodmethylate konnte durch Uberfiihrung in das Aurichlorat und in die Pikrinsdureverbindung der zugehorigen Ammoniumbase festgestellt werden. Beide Salze, die aus jedem der drei Jodmethylate dargestellt wurden, stimmten in Schmelz- punkt, Krystallform und allen anderen Eigenschaften tberein. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Komitee des allgemeinen Bergmannstages 1903 in Wien: Die Mineralkohlen Osterreichs. Wien, 1903. 8°. (Mit 12 Karten.) Kraus, Herman T. C.: Motion. The fundamental principles of mechanics; or, the mechanics of the universe. Mathias, E.: Le point critique des corps purs. Paris, 1904. 8°. Ochsenius, Carl: Erdél- und Erzstudien. (Abdruck aus der »Allgemeinen GOsterreichischen Chemiker- und Techniker- Zeitung, 1903.<) — Steinsalz und Kalisalze.(Sonderabdruck aus der » Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 1902.«) — Uber den Untergrund von Venedig. (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 1903.«) — Wasserkissen. (Briefliche Mitteilung aus der » Zeitschrift fiir praktische Zoologie, 1903<.) Wilson Ornithological Club in Oberlin: The Wilson Bulletin No 44. Oberlin, Ohio, September 1903. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. at ae eS ru maallstiots datbly dah edtinlod col ino nirhdyaobatiaee soni saotlartias byeokite le hau cipalys -19b1 si Jat meeentyxi ix ohn gsboni ynuidiitrec!) dough: eid aE A noniDesogs Tobi totbridh hotvonilieniitist its itt inebetaus ab ,osac! sbial (oliaeys ilojess fr tet smn ssiomdoe at Hoaimmia Osby iigie: qn 8h “alae nied Ns B9¢ non uct fisishns nalts brits iol nN ori tdeie isdeid simebeTA tah) stam sabe pete: ia ) otgoalsyaia | Gates acibomad: sosainods uEOH " (it BOG) 2% alztinamare ake daglta. ae e qi fi a m4: MS .bOe) anal anioceqnios 296 suo Li WOT bee obi eal RS Steet ra Sate ten le glenrg ea ead oe Pay wig se al) es ee? or ee ort xy 4 “Sinise T, BAU = Smolyan sens é ~ 7 i'm) { hpw Fe el Pace PTE LA RE ALIS) © its tS ae be nate teal u AGIOS © 9b ee oribo mse i.e Pe bap = ‘ Ye SOGT Pebetiens j SO re Get aloe SUE Maan) ) ibs eV) gov DNL Tas 7 P teal ‘ ; pe dtuioehveher (IASeIBOlOS: HS tGAIOGl is! MdoslesS wish tape ubolie aise) ae tee i € )- , 4 e | eh of% aia bi ivf ol saniedt! nz dui) Fao rik aie aye ' ry i : * he era oe LVee ee imidad ode) pray wt oh fla F ahs { wetite] 1 OOS, a > Bh STs itt jendtee * sorta ati (ad wisapd a (abies bad) lea told sea) Biaee le 7 ra m8 S WS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. a et f\ Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. November 1903. —~<_-——_ Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tberreicht eine Ab- handlung von Herrn Leopold Mogan, betitelt: »>Untersuchun- Peneuper cine fossile Koniferes Die Untersuchung betrifft fossile Koniferenreste, welche in einer der zweiten Mediterranstufe angehérenden Ablagerung bei Leobersdorf in Niederésterreich aufgefunden wurden. Diese Reste erwiesen sich als die einer Pimus-Art, welche der rezenten Pinus montana sehr ahnlich ist und mutmaflich jenem Formen- kreise angehdrte, von dem die Legfdhre der europdischen Hochgebirge abzuleiten ist. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber die Einwirkung von Kalkmilch auf Isobutyraldehyd« von Peter Herr- mann. Die Einwirkung von Kalkmilch bei gewodhnlicher Tempe- ratur ist ahnlich derjenigen von Kali. Es entstehen Isobutyr- aldol, Octoglykol, Isobutterséure und isobuttersaurer Ester des Octoglykoles. LaBt man dagegen die Einwirkung im ge- schlossenen Rohr bei 150° sich vollziehen, so bilden sich Isobuttersdure, Octoglykol und Isobutylalkohol, wahrend die Bildung von Isobutyraldol durch die hohe Temperatur aus- geschlossen ist. 276 Herr Franz Karl Lukas in Mauer bei Wien legt eine Mitteilung mit dem Titel vor: »Uber eine neue Art von Kettenbriichen.« Es seien N und v zwei reziproke Zahlen (N gr6fer als Eins) und es wird 2N=y,+y, und 2v=y,—vy, angenommen. Daraus folgt sofort E> Pooh oRer ls 4 Nv = vi—vi = 4, also auch || bo ae + | = _ | aie 2 2 jeetaya n=2y/ (4) —1 = N—v= a und daher auch 1 i ee ae Valais + nt 5 ore = a+ - Vives qt 1 ~ 1 ‘' fi 1 1 Vo y sae 2 ee 1 1 } il “ln (eames HS ty eae Entwickelt man die N&éherungswerte, so findet man, dafi infolge der gleichen Nenner v, und y, der Nenner des vorher- gehenden Naherungswertes zugleich der Zahler des nach- folgenden Naherungswertes ist, so da also das Bildungsgesetz fur y, ® Ne waft lN iol VARA ae Be eee aa (o)a—| 1 } aa ( D ee a und fur y, x ‘g—l\\ _. L—2 Ax41 = WA +A, 1 = « ) vet ( Wire 3 Joos +n. stattfindet. 277 Wenn man », und y, durch v ausdriickt, so erhalt man als Naherungswerte zu v A, — vy: N2* | a7*—p? % Bernier Soleny Wh ap eleis Vito cog py a or Prac! Axst —= p2xte N24+2 = fl q2x+2—_p? x2 und ; vi; = Fp yaPe aye Didi a a err: Lame aT Axi b= verte N22 = | aq? +? = bert wobei im letzteren Falle die oberen Zeichen fiir ungerade, die unteren Zeichen fiir gerade Werte von x gelten und v =r gesetzt ist. Die Naherungswerte zu N ergeben sich aus der Beziehung zwischen N, y,, v¥, und v oder durch Umkehrung der Na&herungs- werte zu v. Auferdem gehoren die positiven und negativen Werte von NV und v den Gleichungen #? + v,¥ = —1 und #?+,% = 1 an. - Wenn man in den Naherungswerten fiir x die Gréfe = i setzt, so erhalt man interpolierte Werte, und es erscheinen statt der Potenzen dann Wurzelgréfen. Wie man sieht, gibt es Kettenbrtiche, bei welchen man die Naherungswerte direkt mit dem gegebenen Bruche v berechnen kann. Fiir vy, = V5 oder vy, = 1 erscheint die Reihe des goldenen Schnittes. Mit Hilfe dieser Andeutungen ist es mdglich, weitere zahl- reiche Beziehungen zu finden. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 30. Oktober Uber Vorschlag der mathem.-naturw. Klasse be- schlossen, dem w. M. Hofrat G. Tschermak eine Subvention von 2000 K zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die chemische Konstitution der natiirlichen Silikate aus den Ertrag- nissen der Zepharovich-Stiftung zu bewilligen. 278 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert [*, Prince souveérain de Monaco: Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht, fasc. XXIII; fase. XXIV. Monaco, 19038. 4°. Konigl. Statistisches Landesamt in Stuttgart: Die erd- magnetischen Elemente von Whtirttemberg und Hohen- zollern. Gemessen und berechnet fir 1. Januar 1901 im Auftrage und unter Mitwirkung der k6nil. wiirttembergi- schen meteorologischen Zentralstation von K. Hauss- mann. Stuttgart, 19038. 4°. Universitat in Basel: Akademische Publikationen 1902 bis 1903. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 5 Ss Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J” Jahrg. 1908. Nr. XXIV. Sitzunge der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. November 1903. —— Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft IX (November 1903). Herr Karl Mommsen in Charlottenburg dankt fiir die Teilnahme der kaiserlichen Akademie anlafBlich des Ablebens seines Vaters Prof. Theodor Mommsen. Herr Serge Socolow in Moskau Ubersendet einen Nach- trag zu seiner Mitteilung tiber die Beziehungen der Massen und Entfernungen der Planeten. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie der Planetenvortibergange vor der Sonnenscheibe. Prof. Dr. Anton Schell in Wien tibersendet eine Abhand- lung, welche den Titel fiihrt: »Konstruktion und Betrach- tung stereoskopischer Halbbilder«. Die Stereoskopie hat die Aufgabe, von einem Objekt im Raume perspektivische Bilder zu erzeugen, und dieselben den beiden Augen so vorzufiihren, daB die dadurch entstehenden Netzhautbilder ein Kombinationsbild bieten, welches die wahre 33 280 Gestalt und Grédfe des raumlichen Gegenstandes erkennen laBt. Zu diesem Behufe miissen die perspektivischen Konstanten beider Halbbildcr bekannt sein. Gegenwd4rtig werden die perspektivischen Halbbilder am einfachsten und genauesten auf photographischem Wege erzeugt. Es mufi demnach der photographische Apparat so eingerichtet sein, da auf den negativen Halbbildern die perspektivischen Konstanten ersicht- lich sind. Von den negativen stereoskopischen Halbbildern werden dann entweder durch den Kontaktdruck oder durch die Reproduktionskamera richtig konstruierte positive Halbbilder mittelst der bekannten perspektivischen Konstanten hergestellt, welche durch ein entsprechend eingerichtetes Stereoskop betrachtet, ein Kombinationsbild liefern, welches der Wirklich- keit vollkommen entspricht. In der vorliegenden Abhandlung ist die Einrichtung, die Rektifikation und der Gebrauch eines stereoskopischen Auf- nahmeapparates beschrieben, und das Verfahren angegeben, wie aus den negativen stereoskopischen Halbbildern mit Hilfe der bekannten perspektivischen Konstanten positive Halbbilder konstruiert werden und gezeigt, wie mit Hilfe des stereoskopi- schen Aufnahmeapparates die positiven Halbbilder betrachtet werden wiissen, um das réumliche Objekt in seiner wahren Gestalt und Gréfe erblicken zu kOnnen. Am Schlusse wird gezeigt, wie Objekte, welche behufs wissenschaftlicher Untersuchungen in der Entfernung der deutlichen Sehweite stereoskopisch aufgenommen werden, in bezug auf ihre Gestalt und Gré8e sowohl auf dem Wege der Rechnung als auch durch Konstruktion ermittelt werden kOnnen. Prof. Friedrich Berwerth tiberreicht den vierten Bericht iiber den Fortgang der geologisch-petrographischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauerntunnels. Am 6. September besichtigte ich die seit dem 4. Mai d. J. erzielten Aufschliisse im Sohlstollen, der an diesem Tage bis zu Meter 555 vorgetrieben war. Wenige Tage spater, noch vor Abgabe meines Berichtes, wurde bei Meter 559 (Tunnelkilo- meter 0°5385) die Grenze des Schiefergebirges erreicht und der a 281 Gneis der Rathausberg-Gamskaarlmasse angebrochen. Dieser Umstand lief einen neuerlichen Besuch des Stollens wiinschens- wert erscheinen, um die Lagerungsverhaltnisse am Gesteins- wechsel und allenfalls daran vorhandene Kontakterscheinungen festzustellen. Dieser Besuch hat am 4. November d. J. statt- gefunden. An diesem Tage stand der Vorort des Stollens bei 589 m. Mein Bericht umfaB8t demnach Beobachtungen auf der Strecke von 450 bis 589 m. Von Meter 450 an zeigt sich ein sehr geringer Wechsel im petrographischen Bestande der durchfahrenen Schiefer- masse. Bei Meter 525 wurde eine quarzige, von Biotit, einer griinen Hornblende und von Granat streifige, feinkdrnige Schichtlage durchquert. Darauf folgte bei zirka 530 m eine fein gefaltelte Schichte flaserig-streifigen Biotitschiefers. Berg- warts in dessen Nahe fand sich eine an Pyritwiirfeln und Koérnern reiche Lage eines kérnig-streifigen Biotitschiefers. Von Meter 540 zu 541 querte den Stollen eine 2 m machtige, stark zerquetschte Lage krystallinen Quarzes mit Nestern von Chlorit (Ripidolith). Auf der Strecke von 548 bis 000 m wiederholten sich zum zweitenmale graphitische, aus- gequetschte Biotitschiefer mit schénen Kies- und Graphit- harnischen, auf die bei Meter 550 eine '/, m starke, durch vielen Graphit schmierig-weiche bis brécklige Schiefermasse folgte. Uber der graphitischen Zone liegt eine Schichte breit- blatterigen Biotitschiefers mit grauglanzenden Muskovithauten. Dartiber folgt eine Schicht sehr feinschuppigen Biotitschiefers. Von Meter 552 an bis zu Meter 559 stehen in der Haupt- masse breitblatterige, stark verquetschte Biotitschiefer an, die abwechselnd mehr oder weniger reichlich mit Quarznestern und Linsen beladen sind, deren eine bei Meter 554 zu 2m anschwillt und Biotitflatschen fthrt. Die Nahe des _ tber- lagernden Granitgneises macht sich in der Grenzzone des Schiefers in keinerlei Weise bemerkbar. Bei Meter 559 Stollen- tiefe (Tunnelkilometer 0°535) tritt der Wechsel zwischen dem Schiefergebirge und der Gneismasse ganz unvermittelt ein, die Grenzlinie zwischen beiden ist durch den dunklen Schiefer und das helle Gneisgestein scharf abgezeichnet. Die Lagerung beider Massen ist zueinander konkordant. Auf der Grenzflache 33* 282 ist das Streichen N60°O, das Fallen SO mit 55°, welche Richtungen in der ganzen weiteren offenen Strecke im Gneise gleichmafig anhalten. Die Streichungslinie steht somit in dieser © Gebirgszone um weniger als 9° nahezu senkrecht auf der Tunnelachse. Es ist nun wichtig, an der Ubergangsstelle zu konstatieren, da8 der Zustand beider Gebirgsarten links und rechts zur Grenzflache eine bemerkenswerte Verschiedenheit Zeigt. Wahrend namlich der Biotitschiefer am Kontakt absolut keine Erscheinungen und Veranderungen an sich tragt, die von Kontaktwirkungen des Gneises abzuleiten waren, so verhalt sich die Gneismasse am Kontakte diesfalls anders, da sie in der Randzone nicht als ein reiner normaler Zentralgneis einsetzt und der letztere erst nach Durchschreiten einer 8 m mdchtigen Ubergangszone erreicht wird. Die zundchst der Grenze liegende Randzone des Gneises ist sehr quarzreich und in sehr auffalliger Weise durch das Aufsetzen von Biotit- schieferstreifen und Strahnen schieferig gezeichnet und dadurch auch in seiner Farbe stark abgedunkelt. Zwei Meter von der Grenze entfernt, bei Meter 561, ist das letztemal eine 20 cm machtige Bank des Grenzbiotitschiefers in dem Gneis eingelagert, die sehr reich an Quarzlinsen ist, daneben aber auch deutliche Bander gneisiger Masse enthalt. Von jetzt an veringern sich die Schieferstreifen, die dem Gneise auf dem Querbruche ein gefladertes Aussehen verleihen. Auf den Schieferflachen ktinden auBerdem Biotitidioblasten ebenfalls noch das Vorhandensein eingemengten Schiefermaterials im Gneise an. Mit dem Schwinden der Schieferreste beginnt der Gneis ein mehr granitisches Gefiige anzunehmen, Strukturlinien fehlen und der schieferige Charakter, der bisher vorhanden war, geht ganz verloren. Bei Meter 564 sind Schieferspuren nur noch wenig kenntlich, die dann bald in der mehr grobkérnig werdenden Gneis- masse allmahlich ganz verschwinden. Es zeigen sich in dieser Zone die ersten Spuren einer fast genau parallel der Tunnel- achse verlaufenden Kliiftung. Diese Kliiftung nimmt mit der Tiefe im Gneise zu und bei Meter 589 ist die Gneismasse danach formlich geplattelt. Die Richtung der Kluftung stimmt mit jener Uberein, die Becke im Nordfliigel des Stollens 283 beobachtet hat und als eine zur Streckung der Gneismasse senkrecht gestellte Kliiftung aufzufassen ist. Bei Meter 567 fehlt schon sdmtliches Schiefermaterial im Gneise und dessen Gefiige nimmt ausgesprochenen massigen Charakter an. Kreuz und quer liegende aplitische Nester und Adern durchsetzen hier die Gneismasse, gegen die sie keine absolut scharfe Grenze haben, sondern mit ihr innig verzahnt sind. Von jetzt an stellt sich ein normaler Zustand im Gneise ein, indem die eroBen porphyrartigen Feldspate sich mehren und immer mehr dem grobkérnigen Gesteine den Charakter des Zentralgneises aufpragen. Der Gneis und sp§arliche Quarzausscheidungen fiihren durchwegs kleine Kieskérnchen. In der Zone bei Meter 565 wurden auch winzige Granatkoérnchen beobachtet. Eine Bankung ist im Gneise nicht vorhanden. An bisher unbekannten mineralogischen Vorkommnissen aus der Schieferzone wurden ein Kliimpchen feinblattrigen Molybdanits zusammen mit Chlorit in Quarz, ebenso derber Magnetkies in Quarz aufgefunden. Das den Molydanit tragende Quarzstiick stammt sichtlich aus der bei Meter 540 anstehenden Quarzbank. Das w. M. Hofrat V. v. Ebner legt eine Abhandlung von Dr. L. Merk, Professor der Dermatologie in Innsbruck, vor, betitelt: »Die Verbindung menschlicher Epidermis- zellen unter sich und mit dem Corium.« Verfasser kommt zu dem Schlusse, dafi die Epithelzellen weder untereinander, noch mit der Unterlage rein mechanisch zusammenhangen. Sie kleben vermdge ihrer biochemischen Eigenschaften aneinander. Die Art der Anfitigung der Basal- zellen an die Unterlage ist wesentlich von jener der Anfligung an die lbrigen Zellen verschieden. Diese Hafteigenschaft der Epithelzellen wird durch ihre morphologische Beschaffenheit wesentlich unterstttzt. Dr. Felix M. Exner iiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine Beziehung zwischen Luftdruckver- teilung und Bewdlkung.« 284 Die Untersuchung ist ein kleiner Beitrag zur Kenntnis des bei bestimmter Druckverteilung auftretenden Wetters. Als Kriterium fiir eine genau definierte Einteilung der auftretenden Erscheinungen wurde der Westwind in Wien verwendet. Fir die Tage, wo derselbe in Wien um 7" a. in bestimmter Starke weht, wurden die Luftdruckwerte von 13 Stationen Osterreich- Ungarns ermittelt und diese nach der in Wien herrschenden Himmelsansicht in vier Gruppen geteilt, fiir die Bewolkung O bis 3, 4 bis 7 und 8 bis 10 der zehnteiligen Skala und fur Niederschlag. Dabei wurden die Windstarken W,, W, und W, oder W, gesondert behandelt. Fiir alle diese 12 Gruppen wurden die Mittelwerte der Luftdrucksdaten berechnet und mit ihnen mittlere Isobarenkarten gezeichnet; dieselben unter- scheiden sich fiir verschiedene Bewélkungen nur wenig von einander; deutlich wird aber ihr Unterschied durch Bildung der Abweichungen der Werte einer Gruppe vom Mittel aller vier Gruppen einer Windstarke. So gezeichnete Abweichungskarten zeigen tibereinstimmend bei Bewélkung 0 bis 3, daf Wien in einem Gebiete relativ hohen Druckes, bei Niederschlag aber in einem relativen Minimum liegt; diese sind tber die mittlere Druckverteilung aller vier Gruppen superponiert zu denken. Mit einfachen Voraussetzungen Uber geradlinige Isobaren und stationiren Zustand wurde die hydrodynamische Kon- tinuitatsgleichung in die Form gebracht: I 0p Dy) == 5 d( pet op } ox dy ” az ~ / wobei w die Geschwindigkeit der Luft nach z (aufwarts), p die Dichte, p den Druck, x, y die Koordinaten in der horizontalen — Ebene bedeuten und i und c positive Konstanten sind. Mit Beziehung auf eine friihere Arbeit (»Zur Theorie der vertikalen Luftstromungen«) wird gefolgert, da w positiv ist, wenn >0O und umgekehrt. Der erstere Fall entspricht dem, Ox Oy dafS§ die Isobaren von einem Punkt aus gerechnet in der Rich- tung hohen Druckes gedrangter liegen als in der Richtung tiefen Druckes, der zweite dem entgegengesetzten. Die Super- 285 position einer Druckverteilung mit gleichmafig verteilten Iso- baren und eines relativen Minimums, respektive Maximums entspricht aber den beiden eben angefiihrten Fallen, wodurch die Ergebnisse aus den Wetterkarten ihre theoretische Begrtin- dung finden. Zugleich kénnen diese dann nicht mehr auf eine Windrichtung beschrénkt sein. Wenn bei bestimmter Windgeschwindigkeit und parallelen Isobaren die Luft aus einem Gebiete mit starkerem Druckgefalle in ein solches mit schwacherem strémt, so wird schlechtes Wetter, wenn umgekehrt, wird schones Wetter herrschen: Es wurden zu den ausgewahlten Drucksituationen auch Isothermenkarten gezeichnet, aus denen sich tibereinstimmend ergibt, daf bei Westwind der Siidosten von Niederdésterreich, der Streifen Wien—Neunkirchen, eine Warmeinsel bildet, die ihre Ursache wohl im Herabsteigen der Luft tiber die Auslaufer der Alpen hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Katzer, Friedrich, Dr.: Grundztige der Geologie des unteren Amazonasgebietes (des Staates Para in Brasilien). Leipsig, 1903. 8°. Perina, Adalbert: Ergebnisse von siebenunddreifSigjahrigen Beobachtungen der Witterung vu Weifiwasser. Ein Beitrag zur Klimatologie Nordbéhmens. 1902. 8°. Schwarz, Thiemo, P.: Resultate aus den im Jahre 1901 auf der Sternwarte zu Kremsmiinster angestellten meteorologi- schen Beobachtungen. Wels, 1903. 8°. — Resultate aus den im Jahre 1902 auf der Sternwarte zu Kremsminster angestellten meteorologischen Beobach- tungen. Wels, 1903. 8°. Skraup, Zd. H.: Die Chemie in der neuesten Zeit. Inaugurations- rede, gehalten am 4. November 1903. Graz, 1904. 8°. 6 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : nT 68s Oa! nailietiay. siti cteobles Riga not Meialacrtehaee ne emurnixsM, evi} dogeas) empatiotM aoititalay gan its: riouhovw, nellajl eusdilogay, redo. tohiodiieb madaah tiga & oda eed) cab nditvakietoy/ rablenmart aint a ecioduaadony Idole naa’ 28etbe na mnt total ganint tht Ted tiiead, tad: “cae Vil) .ofbe \iabaBadseodar 1b. aosadpal molahiraede brgh figaky! Binigel am SilitoutasutGly mg 19 hy etek iy obi Ss Oho eee Brivevom \iemto they a p19 das hosted nad ake pala ee ART Oahe DaAYT Let PO it atten ) i bey f oroey i face, Se rittateth ae Gh Pari See ue ODL Us Onoe Doon lecigedis die, nenel any jee foassea! fey (sisnal4o1ebsif, nov, aoteahie ooh bnbalse Ve ivdeQ gb. .Johlid isacioonii Wi srtie nartnitnyenetoiieen i WwSlaA ath oodit to basb: negisigdaisth fae Inova figitinon a3 21: Go bailA ot 5." oes 98 Bg cs ia as ‘ tae: Mone orianye ‘i he \ mawsiqu 9b Pav tn is 45 ‘ oausbaure; ei (HB ‘ gieqie. 1 (ratlizs EM Bist eoinsic esb) Sia ae : nsgimAafaiaisibbaynsdsle lov, -seeindewrs cnedicbh ysis) oth nseeawhioW oy gnaw eh non nuidoadel “S001 ensmrlddhiow stu lolomia e ive LORE oidal: mi rab éun Stalineatt 3.4 (a1 roid & STA Bi -isalo1osiem ashlsizsp4 1 tHlentinemnoryl vs §)1 Mies he Yo .G00T .21SM neurotic yacoae ods ne& shipwriiie i9b iva LOGt srdal ast (OE PUR ona ‘fosdoodh nelozigolojooten: nolllgizsens stent > oe.’ | “8 SOL oto cee -e0OR su gusAT UN molagved ib Gheiman sil; AeA ; iF, i ; a WG PORE Sst hOG) isdaisvoll& is Heide e ee ee ee eee MOL? ae ipraglon’ hea nee arto Diag Wok ee ie aaey Ree ey APR 1 1904 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. SALS A UT Jahrg. 1908. Bae oa ae Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. Dezember 1903. Erschienen: Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XXI. Die Permanenzkommission der internationalen bota- nischen Kongresse tibersendet das ftinfte Zirkular, be- treffend die Teilmahme des Permanenzbureaus an den Vor- arbeiten zum II. internationalen botanischen Kongre® in Wien 1905. Das k. M. Prof. J. v. Hepperger tibersendet eine Abhand- lung »Bahnbestimmung des Biela’schen Kometen aus den Beobachtungen wd&hrend der Jahre 1846 und 1852. « Es werden aus den im Jahre 1852 angestellten Beob- achtungen die Normalorter fiir By; und By gebildet und die Resultate der St6rungsrechnung mitgeteilt, welche die Erschei- nungen der Kometen in den Jahren 1846 und 1852 verbindet. Ferner werden die unter verschiedenen Annahmen Uber die Zeit der Trennung erhaltenen Elemente der Kometen angegeben, welche die Normalérter am besten darstellen. Die Summe der Fehlerquadrate wird am kleinsten, wenn man 1844 Sep- tember 13 als Zeit der Trennung annimmt. Die Darstellung der Kkektaszensionen ist nicht ganz befriedigend und wird auch nicht merklich besser, wenn man die wechselseitigen Stérungen beider Kometen beriicksichtigt. Hiedurch erscheint aber die Moglichkeit geboten, eine obere Grenze ftir die Masse des 34 288 Biela’schen Kometen zu fixieren, den Wert, die Erdmasse als Einheit angenommen, den Betrag von 10~® nicht zu erreichen scheint. Prof. Rudolf. Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz tibersendet eine gemeinsam mit Dr. Arthur Zipser durchgefiihrte Arbeit »Ubersubstituierte Rhodanin- sauren und deren Aldehydkondensationsprodukte« Il. Mitteilung. Von den in derl. Mitteilung beschriebenen Phenyl- und Allylrhodaninsauren werden Kondensationsprodukte mit m- und p-Nitrobenzaldehyd, Vanillin und Salizylaldehyd beschrieben. Methyl- und Athylsenfél vereinigen sich mit Thioglykolsaure zu den entsprechend substituierten Rhodaninsdauren, von denen wieder Kondensationsprodukte mit Benzaldehyd, Anisaldehyd, m- und p-Nitrobenzaldehyd, Vanillin, Piperonal, Zimmt- und Salizylaldehyd dargestellt wurden. Endlich wurde eine 6-Methyl-y-Phenylrhodaninraure durch Vereinigung von Phenylsenf6l mit a-Thiomilchsaure erhalten, welche aber keine Aldehydkondensationsprodukte gibt. Das k.M. Hofrat Prof. E. Ludwig tibersendet eine Abhand- lung von Herrn Julius Donau mit dem Titel: »Uber die Bildung von Magneteisenstein beim Erhitzen von Kisen im Kohlensaurestrom« aus dem Laboratorium fur allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz. Es wird gezeigt, da8 man beim Erhitzen von Eisen im Kohlensdéurestrom bei 1100 bis 1200° ein Produkt erhalt, welches in Bezug auf Aussehen, Dichte, Harte und magnetisches Verhalten mit dem natiirlichen Magneteisenstein Ubereinstimmt. Prof. J. Zehenter Ubersendet eine von ihm im chemi- schen Laboratorium der k. k. Staats-Oberrealschule zu Inns- bruck ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis des Baryumuranylacetats und des Blei- uranylacetats sowie der daraus entstehenden Ura- nate.« 289 In dieser Arbeit wird in einem ersten Teile das Baryum- uranylacetat in Bezug auf Darstellung, Krystallwassergehalt, Verhalten beim Erhitzen und Verhalten gegen Wasser unter verschiedenen Bedingungen besprochen. Betreffs der bereits bekannten Bildungsweise des Baryumdiuranates durch Erhitzen des obigen Doppelsalzes wurden die Vorsichtsmaf- regeln festgestellt, die zum Erhalte eines analysenstimmenden Uranates ndtig sind. Was das Verhalten gegen Wasser betrifft, so liefert eine fiinfprozentige Lésung beim Kochen unter Anwendung eines Riickflu8kthlers ein Baryumtriuranat von der Formel BaU,O,,+4!/,H,O. Denselben Ko6rper lieferten beim Kochen unter derselben Bedingung ein- und zweipro- zentige Lésungen und Mischungen von wasserigen Lésungen von Baryumacetat und Uranylacetat. Ein anderes Resultat ergab das Erwadrmen einer wasse- rigen Lésung von Baryumuranylacetat auf dem Wasserbade unter stetem Ersatze des verdampfenden Wassers bis zur neutralen Reaktion. Es bildete sich hier ein Baryumpentauranat von der Formel Ba,U,0,,+8H,0. Ein noch héher zusammengesetztes Uranat, ein Baryum- heptauranat von der Formel Ba, U,0,,+11H,O, wurde beim Erwarmen oder Kochen von sehr verdtinnten Lésungen von Baryumuranylacetat erhalten. Die erhaltenen Uranate waren unter dem Mikroskop bei starker Vergroferung einheitlich krystallinisch und zeigten ahnliche qualitative Eigenschaften. Ein von den Uranaten in seiner Zusammensetzung ab- weichender K6érper, der ebenfalls deutlich krystallinisch war, bildete sich, als ein Gemisch wdasseriger L6sungen der Kom- ponenten des hier besprochenen Doppelsalzes langere Zeit bei gewOhnlicher Temperatur, gleichgiltig ob im zerstreuten Tageslichte oder im Dunkeln, stehen blieb. Der Ko6rper, der durch seine Zersetzlichkeit beim Waschen mit Wasser aus- gezeichnet ist, ergab bei der Analyse Zahlen fiir die Formel BaU,C,H,,0,;+61/,H,O und diirfte als [Ba(C,H,O,),+3U0, +2H,O]+61/,H,O aufzufassen sein. Beim Erhitzen hinterlaft er Baryumtriuranat. 34% 290 In ahnlicher Weise wird in einem zweiten Teile der Arbeit Darstellung und Krystallwassergehalt des Bleiuranylacetats, sein Verhalten beim Erhitzen und gegen Wasser besprochen. Beim Erhitzen bildet sich Bleimonouranat (PbUO,), sehr ver- diinnte wdsserige Lésungen des Doppelsalzes geben beim Kochen am RiickfluBkiihler ein 2'/, Molektile Wasser ent- haltendes Bleidiurnat (PbU,O,), konzentriertere L6sung unter denselben Bedingungen ein Bleienneauranat von der Zu- sammensetzung Pb,U,O,,-+10H,O. Beim Abdampfen der was- serigen Lésungen von Bleiuranylacetat unter Ersatz des ver- dampfenden Wassers bis zur neutralen Reaktion wurde ein Bleipentauranat, der Formel Pb,U,O0,,+4H,O entsprechend, erhalten. Beim Stehenlassen wasseriger L6sungen des_ hier besprochenen Doppelsalzes bildete sich ein K6érper von der Zusammensetzung PbU,C,H,,0,,+3H,O, dem die Konstitu- tionsformel [Pb(C,H,O,),+3U0,+2H,O|+3H,O zukommen durfte. Beim Erhitzen zersetzt sich der K6rper unter Hinter- lassung von Bleitriuranat (PbU,O,,). Wichtig ist, da® die Bildung der Verbindung PbU,C,H,,0,,+3H,O nur bei ver- haltnismaBig niedriger Temperatur vor sich geht. Der dritte Teil der Arbeit bringt eine tibersichtliche Dar- stellung der vom Verfasser tiber das Uranylacetat und einige seiner Doppelsalze sowie tiber die daraus dargestellten Uranate gemachten Beobachtungen unter Berticksichtigung der Bedin- gungen ihrer Bildung und ihrer Konstitution. Chefgeologe G. Geyer besichtigte im Monate September d. J. die neuen Aufschliisse in den beiden Richtstollen des Bosrucktunnels und erstattete hiertiber nachstehenden Bericht (letzte Mitteilung in Nr. XVII des Anzeigers 1903, p. 189). Noérdlicher Richtstollen bei Spital a. P. Von 1040m an reichten die kompakten Massen von grauem oder rotlichem, kantendurchscheinenden, festen Anhydrit bis 1098 m. In der folgenden Strecke von 1098 bis 1165 # wurde im allgemeinen Haselgebirge durchGrtert, in welchem aufSer regelmaf®igen dunnen Lagen oder irregularen Adern von weifem Fasergips machtigere Einschllsse von grauem Anhydrit, insbesondere 291 bei 1110 m, ferner zwischen 1135 und 1143 m angefahren wurden. Das Haselgebirge scheint lagenweise in einen dunklen, von zahlreichen Harnischen durchschwarmten Schieferton liberzugehen, der namentlich in der Strecke 1150 bis 1160 m in groBerer Machtigkeit verquert wurde. Bei 1120 und 1143 m_ stehen gestérte Lagen von Werfener Schiefer an. Im allgemeinen konnte die anla@lich des letzten Besuches beobachtete ndrdliche Schichtenneigung bis 1110 m verfolgt werden, obschon die Schichtung zumeist sehr undeutlich ist und durch zahlreiche Klifte vielfach ver- deckt wird, unter denen wiederholt nordstidlich streichende, bald 6stlich, bald westlich einfallende Blattflachen auftreten. Durch eine steiler aufgerichtete Region gelangt man sodann etwa bei 1150m in stidlich fallende Lagen und schreitet somit wieder gegen das Hangende vor. Die erwahnten bis 1160 m vorherrschenden Schiefertone werden dann einige Meter weit von Haselgebirge abgelést und tiberdeckt, worauf das ganze System dieser oberen Werfener Schichten bei 1165 m durch eine steil nach Siiden einschieBende Kluft abgeschnitten wird. Jenseits der Kluft steht unvermittelt eine nahezu schichtungslose Masse von splitterigem, lichtgrauen Kalk an. Diese Stelle befindet sich genau dort, wo auf dem von A. Bittner entworfenen Langenprofile (im Mafistabe 1: 10.000) eine die Werfener Schichten von der Hauptmasse des Bosruck- kalkes trennende Stérung das Tunnelniveau trifft. Sowohl die petrographische Beschaffenheit als auch die Lage berechtigen zu dem Schlusse, dafi hier tatsachlich bereits der das Massiv des Gipfels aufbauende obertriadische Kalk (Riffkalk der Hauptdolomitstufe) erreicht worden sei. Zur Zeit des Besuches am 19. September d. J. stand die Ortsbrust etwa 2 m tiefer in dem lichten, nahezu trockenen Kalkstein an. Siidlicher Richtstollen bei Ardning. Von 695 m bis 820 m (vor Ort am 28. September d. J.) verquerte man immer noch die fast richtungslosen Massen von dunkelgrauem, weif- geaderten, kieseligen Dolomit und von damit eng verknupftem grauen oder rotlichen, festen Anhydrit. 292 Insoweit die undeutliche Schichtung eine Beobachtung zulaBbt, scheint das Gebirge hier wellig gefaltet zu sein, nur bet 700m konnte unzweifelhaft flach stidliches Einfallen wahr- genommen werden. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gymna- sium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorldufige Mitteilung tiber »Neue Gallmilben« (23. Fortsetzung). Eriophyes Pampaninii Nal. et Cecc.,n.sp. — K. zylindrisch. Sch. halbkreisférmig; Schildzeichnung undeutlich, im Mittelfelde 3 Langslinien. S. d. kiirzer als derSch., nach aufwarts gerichtet; Borstenhécker einander gendhert, vor dem Hinterrande des Sch. Rost. kurz, schrag nach vorn gerichtet. Beine kurz, schwach; die beiden FufSglieder von annahernd gleicher Lange und kurz. Fdrb. zart, 4(?)-str. Kr. langer als die Fdrb., ziemlich gerade. St. nicht gegabelt, die inneren Epimerenwinkel nicht erreichend. S. th. I. einander etwas gendhert, in der Héhe des vorderen Sternalendes inseriert. S. th. I. weit vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. S. th. HI. verhaltnisma®ig lang und kraftig. Abd. ziemlich breit geringelt (c. 52 Rg.) und grob punktiert. Die vor dem Schwzl. gelegenen Rg. auffallend breiter und glatt. Bauchborsten im allgemeinen sehr zart. S. 1. in der Hohe des Epg. inseriert, so lang wie s. d. S. v. I. etwas langer als der Sch., s. v. Il. halb so lang wie diese. S. c. kaum den 6. Teil der Kérperlange messend. S. acc. sehr kurz und zart, meist schwer sichtbar. Epg. halbkugelformig. Dkl. langsgestreift. S. g. grundsténdig, kaum so lang wie s. v. Il. Epand. flachbogenférmig. 9 0°19: 0:037mm; & 0°15: 0:036mm. — Erzeugt abnorme Behaarung der Bliitenblatter und Deformation der Bliiten von Weinmannia hirta Sw. (Antillen, Duthrorne; ex Herbar. Desfontaines in Herbar. Webbiano R. Musei Florentini. reperit Dr. Pampanini, Bot. Garten in Florenz). Eriophyes Rechingeri n. sp. — K. gestreckt, zylindrisch. Sch. dreieckig, zugespitzt. Schildzeichnung deutlich. Im Mittelf. 3 Langslinien, an welche sich beiderseits je eine ktrzere Bogenlinie anlegt; Seitenfelder mit kurzen, unregelmaSigen Linien ausgefillt. S. d. etwa so lang wie die Sch. 293 Borstenhécker von einander entfernt, randstaéndig. Rost. kraftig, nach vorn gerichtet. B. ziemlich kurz. Die beiden Fu®glieder fast gleich lang. Fdrb. grof®, 4-str. St. nicht gegabelt. S. th. Il. vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. Die Ringe (c. 59 Rg.) ziemlich enge, im letzten Drittel etwas breiter. Punktierung eng, selten weitschichtig. S. l. ein wenig kurzer als der Sch. S. v. I. etwa 11/,mal so lang wie der Sch., s. v. IL. zart, kaum halb so lang wie diese. S. c. verhaltnismafig kurz, s. acc. steif, den Hinterrand des Schwzl. erreichend. Epg. flach trichterformig. Dkl. langsgestreift. S. g. seiten- standig, etwas langer als die s. v. I. Epand. flachbogenformig. Q 0°2:0°048 mm; S&S 0:17:0°04 mm. — Verursacht Ver- grunung der Bliiten und Bildung sekundarer Koépfchen auf Crepis piennis L. (leg. Dr. K. Rechinger, GieGhiibel. N. O.). Phyllocoptes oligostictus n. sp. — K. gestreckt, schwach spindelférmig. Sch. dreieckig, zugespitzt. Schildzeichnung jener von £. Rechingeri ahnlich. S. d. kaum so lang wie der Sch. Borstenhécker etwas vor dem Hinterrande sitzend.Rost. kraftig, nach vorn gerichtet. B. deutlich gegliedert, FuBglieder fast gleich lang. Femoralborsten lang. Fdbr. 4-str. Epimeren kurz, hinterer Epimerenwinkel stark ausgezogen. St. nicht gegabelt. Ruicken- halbringe (c. 59) schmal, in der vorderen K6drperhalfte weit- schichtig punktiert, im letzten Drittel glatt. Bauchseite auf- fallend breit geringelt. S. 1. in der Hohe des Epg. inseriert, etwas kurzer als s. d. S. v. I. etwa so lang wie die Breite des Sch. S. v. II. wenig ktirzer als s. 1. S. c. doppelt so lang wie der Sch. S. acc. kurz, stiftformig. Epg. trichterformig. Dkl. langsgestreift. S. g. seitenstandig, etwa kurzer als s. v. Il. Epand. flachbogenformig. 9 0:19:0°045 mm; J 0'017:0°04 mm. — In den vergréferten Kopfchen von Crepis biennis L. Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Pimpinella saxifraga L., fransige Zerteilung und Rollung der Blatter: Eriophyes peucedani (Can), (leg. Dr. K. Rechinger, Schladming, Steiermark.) — Quercus coccifera L., Erineum impressum: E£. dlicis (Can.), (leg. M. F. Miillner, Lussinpiccolo). — Ulmus montana With., weiflicher, spater sich braunender 294. Haarfilz zwischen den Blattnerven auf der Blattunterseite: E. filiformis Nal. (leg. Nalepa, Altaussee, Steiermark-) — Crataegus oxyacantha L., Braunung der Blatter: Epitrimerus armatus (Cn.) Nal. (leg. Dr. v. Schlechtendal, St. Goar a. Rh.) Herr Athanas Thodoranoff in Rustschuk tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »A. T. L. B’-+ Vidra«, welches seiner Angabe nach die Beschreibung der Erfindung eines Apparates fiir Fisch- fang enthalt. Das w. M. Prof. Dr. R: v. Wettstein tiberreicht yeine Abhandlung von Dr. Fritz Vierhapper: »Beitrage zur Kenntnis der Flora Stidarabiens und der Inseln Sokoétra, Abdal Kuri und Semhah. Bearbeitung der von Dr. St. Paulay und Prof. Dr. O. Simony wdahrend der Expedition der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften nach Stidarabien und den Inseln” Sokotra, Abdal Kuri und Semhah vom Dezember 1898 bis Mitte Marz 1899 gesammelten Gefafpflanzen. IL« Enthalt die Bearbeitung der Polypodiaceae, Gramineae, Cyperaceae, Commelinaceae, Liliaceae, Amaryllidaceae, Mora- ceae, Urticaceae, Chenopodiaceae, Amarantaceae, Nyctagina- ceae, Aizoaceae, Portulacaceae, Caryvophyllaceae, Papaveraceae, Cruciferae, Capparidaceae, Resedaceae und Crassulaceae der Inseln Sokotra, Abdal Kuri und Semhah. Die systematische Anordnung erfolgte nach Engler und Prantl’s »Nattrliche Pflanzenfamilien<. Neu beschrieben werden: Aristida plu- mosa LL. subsp. Sokotrana Vierh., Heleochloa dura Boiss. subsp. Kuriensis Vierh., Dactyloctenium Hackeliti R. Wagn. et Vierh., Atriplex Sokotranum Vierh., Suaeda Paulayana Vierh., Salsola Semhahensis Vierh., Boerhavia Heimerlit Vierh., Boerhavia Simonyi Heimerl et Vierh., Polycarpaea Kurtensis R. Wagn., Polycarpaea Paulayana R. Wagn. und Cometes Abyssinica (RK. Brown) Wall. subsp. suffruticosa R. Wagn. et Vierh. 295 Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht ferner eine vorlaufige Mitteilung tiber »>die geographische Gliede- rung der Flora Stidbrasiliens«<. ; Nach den bisherigen Anschauungen (Martius, Drude, LOfgren u.a.) gehort der von der Expedition, welche die kaiser. Akademie im Jahre 1901 entsendete, bereiste Teil von Sild- brasilien, also vor allem der Staat Sao Paulo, zwei Floren- gebieten an, der »Region des ostbrasilianischen tropi- schen Regenwaldes« und der »Campos-Region«. Erstere erstreckt sich tiber die Ostgehange der Serra do Mar und der Serra Paranapiacaba und erwies sich als der siidlichste Aus- laufer der Hylaea-Region des Amazonas-Orinoko-Gebietes; letzterer gehdrt das Innere der Staaten Sao Paulo, sowie Teile der benachbarten Staaten Goyaz, Minas Geraes und Parana an. An die Campos-Region grenzt im Norden die »Sertao-Caatinga- Region« von Minas und Matto Grosso, im Stiden die » Araucaria- Region« von Parana, S. Catharina, Rio grande do Sul etc. Die auf eingehenden Studien beruhende Formationsunterscheidung L6fgren’s basiert gleichfalls auf der Annahme dieser beiden Regionen. Die Beobachtungen der Expedition vom Jahre 1901 fiihrten nun den Vortragenden zur Uberzeugung, dag’ im erwahnten Gebiete drei Vegetationsregionen unterschieden werden mtissen; zwischen die beiden genannten schaltet sich in wechselnder Breite die »Region des ostbrasilianischen subtropischen Regenwaldes« ein, die so zahlreiche charakteristische Einzelformen und so eigenartige Anpassungs- erscheinungen aufweist, daf es nicht tunlich ist, sie blof als Ubergangsregion zu betrachten. Die Vegetation dieser Region zeigt ausgesprochen tropophilen Charakter im Sinne Schim- per's, da sie ebenso extremer Trockenheit, wie bedeutender Feuchtigkeit angepafBt ist. Fur die Waldungen sind haupt- sachlich immergrtine, aber relativ kleinblattrige Myrtaceen, Compositen, Solanaceen und Melastomaceen, ferner die Arau- caria brasiliana bezeichnend, wenn auch letztere infolge des Eingriffes der Menschen stark in ihrer Verbreitung ein- geschrankt erscheint. Diese Region des ostbrasilianischen sub- tropischen Regenwaldes steht in innigen Beziehungen zur stidbrasilianischen Araucaria-Region, deren noérdlichste Aus- Anzeiger Nr. XXV. 35 296 strahlung sie wohl darstellt, ferner in mehrfachen Beziehungen zur Flora der ostbrasilianischen Hochgebirge, wie z. B. zu des des Itatiaia. Das w. M. Prof. Franz Exner tiberreicht eine Abhandlung: »Beitrage zur Kenntnis der atmosph4arischen Elek- trizitat. XIV. Messungen des Potentialgefalles in Kremsmunster<, bearbeitet von P. Bonifaz Z6lss. Es werden in derselben die von Herrn Sternwartedirektor P. Franz Schwab in Kremsmtinster gesammelten luftelek- trischen Aufzeichnungen systematisch bearbeitet. Die Hauptergebnisse dieser Beobachtungen sind: 1. Der jahrliche Gang des Potentialgefélles zeigt sein f LHe. Lh sled cro] V Maximum im Janner (147 mi)? sein Minimum im Juni (eae : \ Wt \ 7 das Jahresmittel betragt 98 aa 2. Im taglichen Gang Uberwiegt fiir heitere Tage wahrend des ganzen Jahres die einfache Welle; die halbtagige Welle ist im Sommer merklich starker als im Winter. Die Hauptmaxima liegen im Jahresmittel um 9" a. und 7" p., das Hauptminimum um 3? frith. 3. An bewdlkten Tagen ist der Verlauf des Potential- gefalles je nach der verschiedenen Bewdlkung verschieden. An Tagen mit einer dichten Stratusschichte ist derselbe sehr unregelmafSig und haufig negativ. Niederschlagsfreie Nimbus- tage geben eine deutliche einfache Periode (Amplitudenver- haltnis 9: 2); die Absolutwerte sind um 37°/, zu niedrig. Tage mit »cumulus« und »cirrus« geben dieselbe tagliche Periode wie heitere Tage, und Absolutwerte, die um 5°/, zu niedrig, beziehungsweise 2°/, zu hoch sind. 4, Die Bewolkung bewirkt im allgemeinen eine Erniedri- gung des Potentialgefalles, die um so mehr hervortritt, je naher die Wolken dem Erdboden sind. 5. Das Potentialgefalle ist im Mittel um so geringer, je groSer Dampfdruck und Temperatur sind. 6. Eine Abhangigkeit des Potentialgefalles von der Zenith- distanz des Mondes im Sinne der Theorie von Ekholm und 297 Arrhenius konnte nicht konstatiert werden; ebenso fehlt eine tropisch-monatliche Periode. 7. 90°/, der gesamten Zeit war das Gefalle positiv, 10°/, negativ. 8. 449), aller Tage zeigten durchwegs positives Gefialle, 56°/, sowohl positives als auch negatives; nur ein einziger Tag gab ausschlieBlich negative Werte. 9. Die gewohnlich vorkommenden Windstarken scheinen das Potentialgefalle nicht merklich zu beeinflussen; sehr heftige Winde ergeben niedrige, haufig sogar negative Werte. Ein Einflu8 der Windrichtung ist nicht vorhanden. 10. Aus ungefahr 300 mit einem Radium- und einem . Flammenkollektor ausgefiihrten Doppelmessungen, bei denen letzterer auf einem ebenen, freien Feld aufgestellt war, ergibt sich, da die Radiumelektrode bei Winden, die von der Elek- trode gegen die Mauer zu wehen, im Durchschnitt um 1%, niedrigere Werte liefert als bei entgegengesetzter Wind- richtung. Derselbe legt ferner eine Arbeit von Dr. E.v. Schweidler vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XV. Weitere luftelektrische Beobach- tungen zu Mattsee im Jahre 1903.« In der Zeit vom 27. Juni bis 8. Oktober 1903 wurden zu Mattsee bei Salzburg an 87 Beobachtungstagen 418 Doppel- messungen der Zerstreuung ausgefiihrt, und zwar zu den Ter- igen: Cyan ds wi, 9 a.m, baie oom, 7% pr ni, 97,” p. mi AufSerdem wurden an 20 schénen Tagen 60 Halbstundenmittel des Potentialgefalles ermittelt. Die Hauptresultate dieser Beob- achtungen sind: Die Zerstreuung zeigt einen ausgesprochenen taglichen Gang mit Minimis um Sonnenaufgang und -Unter- gang, Maximis nach Mittag und in der Nacht; im Sommer ist auferdem um Mittag ein sekundares Minimum angedeutet, so dafi in den Vormittagsstunden ein sekundares Maximum ent- steht. An Tagen, die bei geringer Bewélkung grofe Durch- sichtigkeit der Luft zeigen, ist diese Mittagsdepression be- sonders deutlich ausgepragt. 35* 298 Die Grote g folgt im allgemeinen dem Gange der Zer- streuung der negativen Elektrizitat, deren Schwankungen egréBer als die der nahe parallel gehenden Zerstreuung posi- tiver Ladungen sind. Von meteorologischen Faktoren sind aufer der Durch- sichtigkeit, deren Einflu§8 eben erwahnt wurde, von hervor- stechender Bedeutung: Bewélkung, Niederschlag, Luftdruck. Bei klarem Himmel sind die Amplituden der téglichen Varia- tion vergrofert. Bei Regen sind bei normalen Werten der Zer- streuung die Werte des Verhdltnisses g merklich erniedrigt. Mit geringem Luftdrucke sind verbunden bedeutend erhdhte Werte der Zerstreuung selbst und eine Stérung des normalen Ganges, indem das Abendminimum ausfallt. Das Potentialgefalle zeigt keinen merklichen taglichen Gang. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Otto, Friedr. Aug.: Die Auflésung der Gleichungen mit Bertick- sichtigung der neuesten Fortschritte. Dtisseldorf, 1904. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien t i} ie 1yU4 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Gals J Jahrg. 1908. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Dezember 1903. ————————— Das k. M. Prof. Philipp Forchheimer in Graz iibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Wasserbewegung in Wanderwellen.« Der Verfasser hat beobachtet, dafi in steilen und seichten Gerinnen von ebener Sohle das Wasser nicht gleichformig mit annahernd ebenem Spiegel, sondern stofweise unter Bildung steil abfallender Wellen, also mit sdgeblattformigem Langen- schnitt ausflieBt. Die Wellen bewegen sich schneller als die Flussigkeit. Diese Bewegungsweise wird von ihm ndaher unter- sucht. Verwandt mit ihr ist der Absturz von Wasserfillen in aufeinanderfolgenden Schleiern. Herr Jakob Burgaritzki in Wien iibersendet eine Mit- teilung mit dem Titel: »Hydraulischer Motor.« Cand. jur. et phil. Erich Band! in Wien iibersendet eine Mitteilung: »Uber die Form der gewoéhnlichen Funken- entladung als Ergebnis einer bestimmten Strom- richtung.« Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeit: »Einwirkung von Pott- asche auf Isobutyraldehyd«, von Felix Kirchbaum. 36 300 Die Einwirkung von festem trockenem oder von geléstem Kaliumcarbonat wurde bei verschiedenen Temperaturen, von Zimmertemperatur angefangen bis zu 130°, untersucht. Bei gewohnlicher Temperatur entsteht zuerst lediglich Isobutyr- aldol; in dem Mafe aber, als die Einwirkung langer dauert, mischt sich dem Aldol auch der von Brauchbar und L. Kohn beschriebene monoisobuttersaure Ester des dem Aldol ent- sprechenden Octoglykoles bei, so daf z. B. bei 28tagiger Ein- wirkung der Ester 81°/, des rohen Kondensationsproduktes ausmacht, wahrend die Aldolmenge auf 19°/, zuritickgegangen ist. Isobutyraldol und Ester lassen sich durch Destillation im Vakuum nur schwer und unscharf voneinander trennen. Wohl kann der Ester, indem man ihn bei gewodhnlichem Atmo- spharendruck der Destillation unterwirft, von beigemengtem Aldol leicht befreit werden, weil sich dieses dabei in Isobutyr- aldehyd verwandelt. Dagegen ist es. sehr schwer, das Aldol rein (frei von Ester) zu gewinnen. Nimmt man die Einwirkung der Pottasche auf Isobutyr- aldehyd bei héherer Temperatur vor, so wird mehr Ester und immer weniger Aldol erhalten, doch entstehen bei Tempera- turen Uber 100° auch noch hoher als der Ester siedende Kon- densationsprodukte. Je hdher die Temperatur ist, desto rascher geht das Aldol in Ester uber. Fur die Bereitung des Aldoles dtirfte die Einwirkung gesattigter Pottaschenlésung auf Isobutyraldehyd durch 10 bis 12 Tage und bei gewoOhnlicher Temperatur am vorteilhaftesten sein. Die Darstellung des Esters erfolgt am besten entweder durch lang dauernde Einwirkung fester Pottasche bei gewohn- licher Temperatur oder durch etwa 60stiindige Einwirkung derselben bei 65°. Das w. M. Hofrat F. Mertens tberreicht eine Abhandlung von Privatdozenten Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck mit dem Titel: »Uber die kleinste Anzahl Kuben, aus welchen jede Zahl bis 40.000 zusammengesetzt werden kann.« 301 Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit von Dr. Jean Billitzer: »Zur Theorie der kapillarelektri- schen Erscheinungen«g, IIL. Mitteilung. Es wird versucht, die Helmholtz’sche Theorie der Kapillarelektrizitat durch Beriicksichtigung eines bisher aufSer acht gelassenen Faktors zu vervollstandigen, dessen physi- kalische Bedeutung, wie aus einem Kreisprozesse ermittelt werden kann, die ist, da die Losungstension eines Metalles mit seiner Oberflachenspannung wachst. Die vervollstandigte Gleichung der Elektrokapillarkurve ist gleichfalls die einer Parabel, deren Scheitelpunkt aber nicht mehr mit dem Punkte zusammenfallt, in dem die Doppelschichte verschwindet. Es wird gezeigt, da diese Gleichung die Elektrokapillar- kurve gut beschreibt und da8 die Verschiebung des Maximums in manchen Lésungen, die Asymmetrie der Kurven und die Wirksamkeit der Tropfelektrode mit ihren Konsequenzen gut vereinbar sind. Dr. Moriz Probst in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Zur Kenntnis der GroShirnfaserung und der zerebralen Hemiplegie.« In der Arbeit werden auf Grund ltickenloser Serienschnitte durch ein menschliches Gehirn, in dem der Sehhtigel sowie die innere Kapsel durch eine Gehirnblutung zerstért waren, die klinischen und pathologisch-anatomischen Ergebnisse _ ge- schildert und mit ausgefiihrten experimentellen Versuchen in Einklang gebracht. Die Ergebnisse sind folgende: 1. Nach Zerstérung der Pyramidenfasern tritt beim Menschen stets eine dauernde Lahmung ein, wahrend beim Tiere keine grobe motorische Lahmung zustande kommt, da beim Tiere die motorischen Haubenbahnen supplierend ein- treten, wdhrend diese beim Menschen eine geringere Rolle spielen und die Pyramidenbahn des Menschen eine grofiere Bedeutung erlangt hat. 2. Die hemiplegische Kontraktur, sowie die beschrankte Wiederkehr der aktiven Bewegung in gelahmten Gliedern, ist auf die Fortwirkung noch erhaltener Pyramidenfasern und 36% 302 hauptsachlich der motorischen Haubenbahnen auf die Vorder- hornzellen des Ruckenmarkes zuriickzuftihren. 3. Der zerebrale Muskelschwund wird durch die Ver- anderungen der Vorderhornganglienzellen bewirkt. 4. Durch ZerstOrung des ganzen Sehhiigels werden beim Menschen dauernde Sensibilitatsstsrungen (Seelenlahmung) erzeugt, wahrend beim Tiere diese voriibergehend sind. 5. Im Sehhiigel kann ein »mimisches Zentrum« nicht mit Sicherheit angenommen werden. 6. Das sogenannte untere Langsbiindel ist kein Asso- ziationsbtindel, sondern der Stabkranz des hinteren GroShirnes und besteht aus sensiblen zentripetalen Sehhtigel-Rinden- fasern, wahrend die sogenannte Gratiolet’sche Sehstrahlung hauptsdchlich aus motorischen, zentrifugalen Rinden-Sehhiigel und Rinden-Zweihtigelfasern besteht. 7. Die bisher angenommenen groben Assoziationsbundel des Stirnhirnes und Hinterhaupthirnes, sowie das Bogenbtindel und Hakenbiindel finden durch sekundare Degeneration und durch Markscheidenbildung keine Bestatigung. 8. Das netzfoérmige Stabkranzbtindel von Sachs_ besteht nicht aus Assoziations- sondern Projektionsfasern. 9. Im Hirnschenkelfu®B existiert auSfer dem Pyramiden- anteil, ein frontaler, temporaler und occipitaler Rindenanteil. 10. Die Balkenfasern biegen am Aaufieren Winkel des Ventrikels winkelig zu den Randwindungen, ebenso bei ihrem Austritte aus dem Tapetum winkelig zum Gyrus supramarginalis und zu den Schlafewindungen um sowie auch in ihrem Ver- laufe zur dritten Stirnwindung. 11. Der Balken bildet im sogenannten »balkenlosen» Gehirne ein Langsbiindel. 12. Das Tapetum des Hinterhornes wird von den Balken- fasern gebildet. 13. Das subcallése Marklager besteht nur aus kurz durch- laufenden Fasern und bildet kein Stirnhirn-Hinterhauptbundel. 14. Die Zwinge enthdlt auch lange Fasern, die durch die ganze Lange der Zwinge degenerativ verfolgt werden konnen. 15. Die Taenia thalami besteht hauptsachlich aus Fasern aus beiden Ganglion habenulae zum Riechfeld. 303 16. Gewodlbe, Zwinge und Sehstreifen stehen mit Wahr- scheinlichkeit mit dem Geruchssinne in Zusammenhang. 17. Die Linsenkernschlinge entsendet ein Biindelchen als Fasciculus tuberis cinerei, welches die Guddensche und Meynertsche Kommissur bildet und zwischen Hirnschenkel- fu8 und Tractus opticus der anderen Seite zum Linsen- kern zieht. 18. Der rote Kern besitzt keine Rindenstrahlung. 19. Die Pyramidenschleife besteht aus dem Bundel vom FufB zur Schleife und aus dorsal vom Hirnschenkelfuf liegenden Pyramidenfasern. 20. Jede Pyramide entsendet auch Fasern zum gleich- seitigen Seitenstrang. 21. Die Zwischenhirn-Olivenbahn (zentrale Haubenbahn) entspringt im roten Kern oder dessen unmittelbarer Umgebung und nicht im Linsenkern. Dr. J. Puluj, o. 6. Professor an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag, Ubersendet eine Abhandlung betitelt: »Uber die Leistungskurve im Kreisdiagramme der Drehstrommotoren.« In der Abhandiung wird gezeigt, wie die abgegebene Leistung eines Drehstrommotors im Heyland’schen Kreis- diagramm durch eine Kurve dargestellt werden kann. Fur diese Leistungskurve wird die Polargleichung aufgestellt und aus derselben der Ausdruck ftir den Krimmungsradius der Kurve abgeleitet. Ferner wird die Bedingung festgestellt, unter welcher die abgegebene Leistung des Motors ihren Héchstwert erreicht, und der dieser hdchsten Leistung entsprechende Wirkungs- grad des Motors berechnet und auSerdem gezeigt, wie diese Gréfen auch graphisch ermittelt werden kénnen. Zum Schluf8 werden die Leistungskurven eines Drehstrommotors beim zunehmenden Widerstande des Laufers graphisch dargestellt und der geometrische Ort ftir die hdchsten Punkte der Leistungskurven gesucht. 304 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kossonozoff, J. J.: Optische Resonanz als Ursache der selek- tiven Reflexion und Absorption des Lichtes. Kiew, 1908. 8°. (In russischer Sprache.) Ministerio de Agricultura in Buenos Aires: Clima de la Republica Argentina. Buenos Aires, 1902. 4°. eo. a =o THE ase BO PES Se = eo ee a eee ee eo ee S414 es Sev 2 oS + we cake penihaece . o8 |) 2 0bp ) Be PAS VEER) UE RA, Ob OR SBT) 008 | APE ee BS) Reh A es ts ee eee ie ee fet RMT SDE 18 ey Pea eee ob LPS PO b ae ie gh OES aapeie flit ash, anole Thee ee FT eel luess mominilt F 8D 4E erl meamighoeb snviaaeeigtved! 1 fol) | i lsqatel tab. wevervel A estidaed A ITAL 2" lsiheragirreagimeT { cal : (ox AY o . AV EW At bed. S072) CURE Obs ee OY — re ——— — 306 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate ES Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag i | Abwei- || Abwei- Tages- chung v. Tages- |chung v. h h k | h t t 7 : os mittel 'Normal- nm a , mittel * | Normal- | stand* stand 1 1748.0 |749.1 '750.1 |749.1 14+ 5.7 || 16.2] 21.0] 18.6) 18.6 ogee 2 | 50.6 | 49.7 | 49.1 | 49.8 |4- 6.4 017.11 22.071) 47.81) 19 gue 3 | 48.4 | 46.9 | 45.8 | 47.1 |+ 3.7] 16.7 | 24.0] 20.2] 20.3 I 0.9 4-| 45.4 | 45.7 | 46.7 | 45.9 |4+ 2.5] 16.8] 23.5 | 20.2 | 20a )eeaee 5 | 47.0 | 44.7 | 42.6 | 44°7 [+ 1.3) 18.2) 25.0 | 21.5 | 21.6 |4 2.1 6 | 41.0 | 38.5 | 38.5 | 39.3 |— 4.1 | 19.6 | 26.7] 18.6] 21.6 459% 7 | 38.2 | 39.3 | 41.5 | 89.7 |— 3.7 || 16.6 | 16.8] 14.0] “a5een eee 8 | 41.1 | 41.6 | 42.0 | 41.6 |— 1.8] 11.3 | 13.0] 21.4) age 9 | 41.3 | 42.1 | 42.0] 41.8 |— 1.6] 11.2 | 13.3] 13.00) Gouee es 10 | 41.2 | 42.4) 438.4) 42.3 |— 1.1] 12.6/ 12.9] 18.4 | 13 20;)2eageg 11 | 43.6 | 42.3 | 42.8 | 42.9 |— 0:5] 16.5] 16.3 | 20.0 | “a7een ues 12 | 42.7 | 41.7 | 39.8 | 41.4 |— 2.0] 18.8] 23.9 | 18.8 | 20 50)eeigem 13 | 37.7 | 36.8 | 38.7 | 37.7 | 5.7] 17.8] 23.2] 18.6] 19.9] 0.60 14 | 41.5 | 41.8 | 48.6 | 42.38 \— 1.1] 17.3 22.8 | 18:0) foegs eee 15 | 46.1 | 44.9 | 44.1 | 45.0 |+ 1.6} 15.5 | 22:0 | 19.5 | Totes 16 | 44.9 | 43.4 | 42.0 | 43.4 0.0] 16.7 | 26.2 | 23.7) Souosieaeee 17 | 39.1 | 36.8 | 36.4 | 37.4 |— 6.0] 22.5] 97.9] 23.4]. 24614 4.4 18 | 40.8 | 38.3.) 36.9 | 38.7 |— 4.7 | 20.2 | 27.6 | 22.9 1) @amgneeemen 19 | 42-8} 41.8 |.38.5 | 41.0 |— 2.4] 20.9 | 25.8 | 25.9 1) oaoneeee 20 | 40.9') 41.2 | 4375’) 41.997 1/5] 205°} 2473] * 18534) “B10 ages | \| | Zl | 43-5 | 43.1 | 48.2 | 43.8 |— 0.1] 16.3] 16.0 | 15.0) aspen 22 | 44.2 | 44.8 | 44.9 | 44.6 |+ 1.2] 15.8 | 19.2] 15.6 | 16.9) )==gaR 23 | 44.4 | 42.8 | 41.4 | 42.9 |— 0.5] 14.8] 21.0] 17.6] 17.812 94 24 | 38.9 | 38.0 | 39.2 | 38.7 — 4.7 || 16.7] 22.2] 13.8] 17.6 |— 2.6 25 | 40.6 | 41.3 | 42.9 | 41.6 /— 1.8] 15.1]. 17.4] 14.6] 15.7 |= 4.5 26 | 43/8 | 42.5 |(42.41| 42.9 |=. 0.5 4505 | Weaee | 18.2.) 18.5 2¢ | 42.4 | 42.5 | 43.7 | 42.9 |— 0.5 | 17.3 | 19.0] 17.45) 9eige pea 28 | 44.4 | 48.4 | 42.6 | 43.5 [4+ 0.1] 17.5 23.0] 18.8 | 1Ore=eoe 29 | 41.4 | 39.9 | 38.8 | 40.0 (— 3.4] 17.4 | 25.4] 21.8] 21.5 eagle 30 | 41.7 | 42.1 | 41.7 | 41.8 j— 1:7 || 15.7 | 16.6 | 14.9 | “aSj7e ieee 31 | 4222791 4350) AS 0a 8 | Oe | 12.50) 14507) een 13/50) one | ) | | | Mittel/742.89 742.33 742.31'742.51| Bo 16.70, 21.11) 18.04) Weege meee | | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 750.6 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 736.4 mm am 17. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.0° C. am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.5° C. am 8. Temperaturmittel**; 18.47° C, ed) (7,253.9) Uri Carats) b 307 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (SeehGhe 202°5 Meter), Juli 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- | | F - : Tages- Tages- h } 1 h i hi h Max. | Min. | lation | tion he 2! 9 mittel | 7h 2 mittel Max. | Min. | | 29-7 16et'l. 5002) 18:2) 12/4'" 9.8r 7.811040 | 90 | 53! 49] 64 23.4] 14.9] 54.4] 11.9] 10.2) 8.6! 10.7] 9.8 | 70 | 44) -70| 61 25.6| 12:5| 48.7] 12:0] 10.3] 9.4] 11.6| 10.4]| 72) 42] 66] 60 | Bas) Wi4eS8.le SB |< 48254. 11.7) 14/21 19.4 [748.0 | sa) 66.) -74 | ame 26.4] 16.8] 53.2] 14.4]| 12.5] 11.2] 12.6] 12.1) 80} 48 66] 65 28.1| 16.6| 58.2| 15.4] 12.8] 13.1] 12.5] 12.8] 76| 50] 79| 68 1028/5 14.0); S863} 14.5912.6) 8.1 97.7) 90.55 90") 5% | 65 | 74 15.0/ 10.6] 36.5] 10.1}. 7.4] 8.7] 8.6] 8.2) 74] 78| 87] 80 14.4} 10.6| 20.3 9.9} 8.8] 10.1] 10.2) 9.7] 89 | 89} 93] 90 15.0} 12.3] 36.0} 11.5] 9.8] 9.7; 10.0; 9.8] 93 | 88 | 88] 91 22.5| 13.2] 40.6| 11:3) 9.7] 12.5] 10.5/ 10.9|| 69 | 90] 60] 73 B5-9i)) 1Gs5| L522 | (14.9 12.0) 11.75 13/6] 10.5 5 Wet 54485 | DecA li 14d. 5125 pe 1224 12,3510 0.) 1071 | 41.4 fe SP) 52)|--63 | 65 23.4] 14.9] 50:34 12.0] 11.9) 11.3} 12.8] 11.8) 81 | 56-80] 72 24.1] 13.0] /47-5| 10.0] 10.1] 9.0] 13/8| 11.3] 77) 50] 82] 70 27.8) 1455 / 40:7! 12.8] 13.0) 18.21 16-8 i44.4 88°| 58.|--78 | 75 Bo22) 1978) 52-6| 116.2) 14:57 1820 14.6] 44:3 |) 72q 50 eso | »é4 1.0| 20.1] 51.7) 17.2} 13.7] 15.1| 14.9] 44.6] 78 | 55 |--72]| 68 Bossi A003: 952-9)| 916.84 13,9) 18°7)' 14/9] 14.0 | 73) 58 | “60!) 63 26.9 | PS OPO 162,01. 13 io, 1b te Led MO AB BBsi=-7 1 | 70 | } 1914s) OiG2S16 34-0) 19.5] 10.0 12.116 10/8] 41.0 ||) 72) 88.) "85 | 82 20-5.| » 15.0) | 49%0)| 13.3| 10.3% 11 Sp 10/4) WOL7 lt 77") BB.) ¥79 | «75 22.8) 12.2) 50.04 10.0] 10.5] 8.9] 9.8] 9.7]/ 84] 48] 66] 66 2378). 1420: 47.0] . 12.51 10.11 12.8) 10.7 | W112 | 71/| 64) 921 76 20.0] 18.0] 47.5] 12.9] 10.7] 11.0] 11.0] 10.9] 84| 74| 89] 82 23.9} 14.6] 55.0| 18.0] 10.3] 9.1| 9.9] 9.8) 79| 47] 63] 638 22.0| 15.0 49.5| 18.5} 11.2] 12.8] 11.0] 11.5) 76 | 72) 74) 74 25.1! 16.9) 53.2] 14.5] 10.3] 11.5) 10.7] 10.8 || 69 |. 56 | 66 | 64 26:5)|) 16+4 54.0 18.2] 12.84 12/1 14J0/43.0 | 8%) 50°|--72 | ae 28.0) 15.2) 2306. 14.5]) 1216) 42.3} 11.9] 12.3. 944 87 |» 94) 92 al 12 S8e14) 14.7 9.8) OFA ON | Word of] 7a) //76 | oes 23.39, 14.00] 48.1] 13.1111.32 11.37 11.50] 14d Boe, 624 75s, fee | Insolationsmaximum*: 58.2° C. am 6. Radiationsminimum**: 10.0° C. am 15. und 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.8 mm am 16. Minimum » > > 7.4 mm am 8. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 429/) am 3. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 308 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate i bee ts | Windesgeschwin- | Niederschlag Winks a ee digkeit in Met. p. Sec. | in mm gemessen Tag | aaa tee, Toa) | | Ment 48 bon gh Mitte!) Maximum | 7h | 2h gh 1 | Nw 2] N 2| NNW] 4.4/NNw | 6.7] 1.5 | 0.6, |) = 2 — 0 Nisa) & eG 20) 9 dee N 3.1 Onto eh es ae 3 =| 0), ESE 24 fe 2 Ol) se BSE 3.9 va sb al 4 — 0 W 4] NW 1] 3.5 W 10.0 — — 0.5 5 NNW 1 la — QO; 1.8 SE Gail = = ule 6 — 0O| WNW1 W 6] 4.5 W 13.9 —- | — 0.3 7 Ww 4 W 5 W 4] 9.4 W 14.2 4,2 teu 0.1 8 W 3 Ww 3 W 4] 8.2 W 10.3 =i) | OnZ 0.8 9 WNW 3; WNW4| WNW4'] 9.1 W 131 39 159 20.5 10 W 6| WNW6;| WNW6] 4.3 |W, WW | 16.7 | 26.6 16.5 4.2 11 NW 5} W 5] Nw 4] 10.9} W | 14.4 | 6.6 | 2.5 1.0 12 | WNW4| NNW3; — Oj] 5.7 W 12.5 — a = | 13 — 0 W 5 Wi |S) 16 W | 14.7 — — — 14 WSW 2 We 3 Boas 4d W 7.d 2.4 _ — 15 — 0} ESE 1 — OQ} 1.9 E 3°9 — — — 16 — 0| ESE 2 SSE 72) 2.101 | SSE fill Fon6 — — — 17 SSE 2] SSE 4 Sug el D4: {| SSE 1 al — — — 18 ST OH SEaae SF agi il 7-400 le We an toe = =: 19 No 2a) ESE 3) Sy foil Gea Ww | 20.8 | — -- — 20 — 0} WNW3/ .W 4| 8.3] W 16.40 |" (2200 =a 21 W 4] WNW3/; W 4| 8.1 W Li Oalh wee 1.4 3.1 ae W 4 W 4! WNW3)] 8.4 W 12.95) O88 0.2 _ 23 — 0 Ng) 25)> NE sel 1.7 |WNW 3.9 || *— —- — 24 — 0 Wel 25) ee EW) a7 Ges W 18.1 | — ae en ee! 25 W 5 W 7 W 6) 13.0 W 16.9) || 11265 a) FES 2.1 | 26 — 0O|] NW 3| NNW1] 6.6 We Op 18 .6 = _ 27 WNW 2 Wi Aa Wi dill G39 Wy | ee = — — 28 WNW2|} NNW 1|] WSW2] 4.8 W lew — — = 29 =| Oi SB. 24] (SW) |: 258 1) SE 3.9 — _ 30 — OO} NW 2} W 1] 3.4 |WNW | 11.7 4.0 Ney 6.2 31 W 4 We 383i WwW All 9.3 We |) 1356 4.4 2.6 0.0 Mittel 5) 3.1 2.6 5.9 10.9 ||64.2 28.6 52.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE. E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 34 16 18 fala ass 22 28 2 7 5 18°°273 10s 47 Gesammtweg in Kilometern per Stunde 305 144 96 53 80 3847 289 555 227 75 65 246 9068 2988 893 499 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.9 2.5 1.5 2.1 1.5 2.8 3.6 5.5 3.0 18:0 03765358" °9.2)m7eCmmeeOmemo Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.8 5.0 2.5 2.2 3.9 5.8 6.7 11.1 7.2 5.6 10.6 8.3 20°58 1Gp7 dice Anzahl der Windstillen (Stunden) = 32. 309 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juli 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | | | i Bewolkung Tag | Bemerkungen Ir : = i : Tages- | he | = e° mittel 1 | morg. @ bis 72 au. 9230 a 9b pw. | Or a ee: Cae | 5.0 Z 9h p a. 0 3 0 1.0 3 9hp o. | 0 0) 0 0 4 | —42pim E und NE. 92pw. Wt 8 5) 6.7 5 Oe ra Pe 2 0 6 Zak [mittierend; seit 6551 pausgiebig. 6 4hy im E, einige schw. Donner, n. m. e inter- + 7 10 @ 7.0 7 | -nachts und friih e. 7415 pund 7)45peSpritzer. | 10 e 10 | 10 10.0 8 | 72a etrpf. n. m. und abds. e. 10etr. 10 e| 10 10.0 9 vormittags, nachmittags und abends e. 10 e| 10 e | 10 e 10.0 10 ganze Nacht und friih e vorm. und nachm. e. 10 @ | 10 e | 10 @ 10.0 11 nachts e vorm. e 12 9 fern. f im NE. 3 102)! 0O 4.3 12 9h p Thau triefend, K in NW. 2 BA ol Pr, 138 | 24p eSpritzer, nachmittags eSpritzer. 3 10e/| 3 5.3 14 | N.e 92 po 8. 1 Se ee 2.0 15 | 2 OP p. 0 2 ee 0.7 16 fr. o=. | 0 1 0 0.3 7 | be 6 8 7.0 18 | 9bpo, 2ha y. peer te-0 0 3.3 19 | abends < SW. ie<0 1 0 0.3 20 Zur Kenntnis der Korksubstanz. IL Uber den ver- -meintlichen Glyzeridcharakter der eigentlichen Korksubstanz.« Die erste derselben befafit sich mit dem Studium der von Kugler im Kork entdeckten Phellonsd&ure. Es wird nach- gewiesen, dafi diese eine gesattigte einbasische Oxysdure ist, welcher die Formel C,,H,,O, zukommt. Mit Essigsaureanhydrid bildet sie die Monazetophellonsdure, mitJodwasserstoffsaure die Jodphellansdure C,,H,,JO,. Diese letztere liefert beim Kochen mit Kalilauge das Salz der Phellonsdure, beim Erwarmen mit Alkohol in Gegenwart von Zink und Salzsdure den Athyl- ester der Isophellonsdure, einer Isomeren der Phellonsaure. Eine weitergehende Einwirkung der Jodwasserstoffsdure konnte nicht erzielt werden. Durch Schmelzen der Phellonsdure mit Kali entsteht die zweibasische Phellogensaure C,,H,,O,, durch Erwarmen mit Salpeteressigséure die strukturisomere Isophellogen- sdure. Auf Grund dieser Beobachtungen gelangt der Verfasser zu dem Schlusse, da die Phellonsdure als eine gesattigte zyklische Verbindung zu betrachten ist. Die zweite Abhandlung widerlegt den von Kitigler ver- muteten Glyzeridcharakter der eigentlichen Korksubstanz durch den Nachweis, dai in dem mit Lésungsmitteln erschdpften Kork Glyzerin entweder gar nicht oder doch nurin so geringen Mengen enthalten ist, dai es zur Quantitat der hier vorhandenen Fettsduren in keinem komensurablen Verh4ltnis steht. Hingegen wird die Gegenwart namhafter Mengen von Glyzeriden in dem durch Chloroform extrahierbaren Teil des Korkes festgestellt. Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Gesamtstrahlung der Hefnerlampe.« 322 Herr Heinrich Barvik in Leoben tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Notiz iber einige Euler’sche Integrale.« Prof. Emil Waelsch in Briinn tibersendet eine Abhand- lung, welche den Titel fiihrt: »Uber Bindranalyse.<« III. Mit- teilung. Ing. Otto Kasdorf in Wien Utbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Uber Entrahmung und Caseinausscheidung der Milch auf elektro-mechanischem Wege.« Das w. M. Sigm. Exner tiberreicht im Namen der Phonogramm-Archivskommission den III. Bericht derselben, der eine von Herrn Fritz Hauser verfafite Beschreibung einer neuen, speziell fiir Reisen bestimmten Type des Archivphono- graphen enthalt. Indem man darauf verzichtete, auf Reisen Platten zu hobeln, war es mdglich, die Konstruktion des Appa- rates leichter und auch in mancher Beziehung einfacher zu gestalten, wodurch sich das Gewicht auf zirka 10 kg verringerte. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Die Einwirkung von Wasser auf Trimethylenbromid und von Schwefel- sdure auf Trimethylenglykol«, von Marcellus Rix. Durch Einwirkung von Wasser auf Trimethylenbromid erhadlt man neben Bromwasserstoff bei Anwendung von viel Wasser und Temperaturen bis etwa 150° hauptsdchlich Trimethylenglykol, bei weniger Wasser und hoéheren Tempe- raturen erhdlt man Aceton, Propionaldehyd und deren Konden- sationsprodukte. Ganz dieselben Produkte bilden sich durch Erhitzen verdiinnter Schwefelsdure oder Salzsaure mit Trimethylen- glykol auf 170 bis 220° im zugeschmolzenen Rohre. 323 Propionaldehyd und Aceton sind die Produkte, welche unter denselben Bedingungen aus gewohnlichem Propylenglykol (Propan-1,2-diol) entstehen. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, daf sich in der beschriebenen Reaktion aus dem Trimethylen- glykol zundchst als Zwischenprodukt Propan-1, 2-diol bildet. Das k. M. Prof.R. Wegscheider tberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. »Uber das 5,7-Dimethyl-8-Oxyfluoron«, von J. Liebschiitz und F. Wenzel. Um Anhaltspunkte fiir die Konstitution der vorliegenden Kondensationsprodukte zu erlangen, haben die Verfasser das Verhalten der beiden isomeren Monomethylather des Dimethyl- phloroglucins beim Behandeln derselben mit Salizylaldehyd und Salzsdure studiert und konnten, wie erwartet, nur von demjenigen Ather, der in der Parastellung zum unsubstituierten Benzol- wasserstoffatom ein freies Hydroxyl enthalt, zu einem Fluoron- derivat gelangen. Weiterhin wurde durch Reduktion eine farb- lose Leukoverbindung des Fluorons dargestellt, in welcher zwei Hydroxyle nachgewiesen wurden. Brom wirkt auf das Fluoron zundchst substituierend, indem 1 Atom eintritt und ein Mono- bromprodukt entsteht; weiterhin wird 1 Molektil Brom addiert, wodurch ein Produkt gebildet wird, welches bei Gegenwart von Alkohol sehr leicht ein Brom gegen Alkoxyl austauscht und so zu einem Dibromxanthydrolather fihrt. Il. »>Uber die Reaktionsfahigkeit substituierter Phioroglucine. bet der Fluoroenbildunge, von pa ocureier und BP. Wenzel Mit Riicksicht auf die Tatsache, dai gerade das Dimethyl- phloroglucin so auferordentlich leicht und glatt sich mit Salizylaldehyd kondensiert, wurde unter den gleichen Be- dingungen die Reaktionsfahigkeit der Methylphloroglucin- karbonsdure und des Monobrommethylphloroglucins untersucht, um zu konstatieren, ob es hiebei lediglich auf das Vorhanden- sein von zwei Substituenten im Phloroglucin ankommt. Es 324 ergab sich, da auch die Natur der Substituenten fiir die Leichtigkeit der Kondensation von Wichtigkeit ist. Prof. Dr. Johann Sahulka in Wien legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Uber die Ursachen des .Erd- magnetismus und des Polarlichtes.« Der Erdmagnetismus kann in der Weise erklart werden, daf man annimmt, dafi die obersten Luftschichten gegentiber der Rotation der Erde zuriickbleiben; da sie im Vergleich zur Erde positiv elektrisch sind, wirken sie wie Stréme, welche die Erde von Osten nach Westen umkreisen. Diese Stroéme rufen den Erdmagnetismus hervor. Die Variationen und Stérungen desselben, sowie auch der Einflu®8 der Sonnenflecken sind bedingt durch Anderungen und Stérungen des elektrostatischen Feldes im Bereiche der Erde. Das Polarlicht ist bedingt durch einen Ausgleich der elektrischen Ladung zwischen Erde und den obersten Luftschichten, beziehungsweise dem Himmels- raum, welcher Ausgleich einer Stérung des Gleichgewichtes des elektrostatischen Feldes im Bereiche der Erde entspricht; das Polarlicht kann wegen der Rotation der Erde nur in den Polargegenden auftreten. Prof. Dr. G. Jager tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Gummiguttspirales. Taucht man die Spitze eines Pinsels, welcher Gummigutt enthalt, in reines Wasser, so zerflieSt das Gummigutt sehr rasch auf der Oberflache des Wassers. Durch kurzes Ein- tauchen erzielt man einen anfangs kreisformigen Gummi- guttfleck. Bringt man das Wasser in einem zylindrischen Gefa8 etwa durch Umriihren in drehende Bewegung und erzeugt dann exzentrisch auf der Oberflache einen Gummi- guttfleck, so zieht sich derselbe in der Regel in eine schéne regelmafige Spirale von mehreren Windungen aus. Durch das Wandern des Gummigutt mit dem Wasser, ferner durch eine Relativbewegung zu den Stellen geringsten Geschwindigkeits- gefalles und den Umstand, da einander nahe kommende Rander des Gummiguttflecks kapillare AbstoBung aufweisen, lat sich obige Erscheinung gentigend erklaren. 325 Prof. Dr. Fridolin Krasser iiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Konstantin von Ettingshausen Studien iiber die fossile Flora Brasiliens<. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Mogni Ing. Antonio: Nuova teorica della legge d’oscillazione del pendolo avuto riguardo alla rotazione della terra. Jesi, 1903; 8°. Niederlandische Botanische Vereinigung: Prodromus Florae Batavae. Vol. I. pars II. Nijmegen, 1902; 8°. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tae | | | | Abwei- (is Siege Abwei- 8 gh | Hiden! 4 Agni Tages-|chung v. oh WO Mage a gh | Tages- |chung v. | mittel |Normal- bees mittel* |Normal- stand | stand | | | 1 1750.0 |750.2 |750.8 (750.3 |+ 5.7 | 19 239|19250% | 18:2 21.0 + 3.2 2 | 52.2 | 50.2 | 49.2 | 50.5 j4- 5.8) 14.5 24.6 | 18.6 | 19.2 | 136 3 49.8 49.8 49.8 | 49.8 |+ 5.0] 15.0 22.3 17.7 | 18.3 4+ 0.9 4} 49.9 | 49.0 | 48.6 | 49.2 |+ 5.7] 13.8 24.0 | 19.1 | 18.8 |+ 1.6 5 | 48.3 | 47.6 | 47.6 | 47.8 |+ 2.9 || 15.4 24.7 19.3 | 19.8 |+ 2.8 6 | 48.4 7.7 | 47.3 | 47 8 |4+ 2.8 | 14.2 | 24.8; 19.1 | 19.4 ae Bie 7 |, 46.4.) 40-1 | 45.5) 45.7 |-/ 0.74) 14.2 26.8 19.5 | .20.2 |+ 3.5 8) | 48.08 4754) (47 1 475 2 Se 24.2 | 20.4 | 20.9 |-- 4.4 | 9] 46.2 | 42.1 | 40.4 | 42.9 |— 2.2 1622: PZozO Mess 20.9 |4+ 4.9 1 10 | 38.5 | 42.9 | 42.5 | 41.3 j— 4.1] 16.4] 14.0 11.3 13.9 |— 2.3 | 11 3.6 | 39.3 | 32.7 | $1.9 |—18.8 || 13.2 | 20.4 14.7 | 16.1 |4+ 0.1 12 | 36:9 | 39:60) 40.9 8921 -—"G, Psa PS PG 1126) haetoneeraeg | 13 | 40.6 | 39.7 | 37.7, 39.3 |— 5.9 |) 10.4.|. 11.2 1353 Jee LLG _ 4.0 14 | 36.4 | 39.3 43.6 | 39.8 |— 5.4 } 14.4) 15.8 13.1 | 14.4 |e 1D | 4320 Aa eG 94416 (Oe oro! eae 10.3 10.4 — 4.7 16 | 45.4 | 45.8 | 47.2 | 46.1 + 0.8] 9.8] 14.8 12.5 12.4 |— 2.6 | 17 | 47.3 | 47.8 | 48.2 | 47.8 bats 1.5 11.6 10.0 9.2 | 10.3 — 4.6 | 18 | 49.2 | 48.7 | 46.8 | 48.2 |4+ 2.9 || 10.0 Pi 1 a} 11.1 — 3.7 19 | 47.0 | 48.5 | 49.2 |'48.2 |-+ 3.0 | 12.4 | 13878 | “1405 |) eee 20 49.0 | 49.0 | 49.0 | 49.0 |+ 3.8 | 8.8 16.2 13.9 | 13.0 |— 1.5 | \i 21 | 49.8 | 50.8 | 51.5 | 50.7 |4+ 5.5] 8.8 15.8 11.3 | 12.0 |— 2.3 | 22 | 52.1 | 52.1 | 52.6 | 52.3 |4+ 7.1] 8.0] 15.4 | 10.0 | iii ame 23 | 58.7 | 54.0 | 54.4 | 54.0 |4+ 8.8] 6.8) 16.0) 9.3] 10.7 |— 4.7 24) 64.9 54.4 | 54.0 | 64.4 |+ 9.38 ]) 6.5 16.8 10.2 11.2 iI— 2.6 25 | 54.4 | 53,4 | 52.9 | 53.6 |14- 8.5] 6.2 18.2 12.6.) ‘125.3)\ alee: | i| | } 26 | 52.2 | 50.8 | 49.8 | 50.9 |4+- 5.9} 7.1 Gh 7 13.3 |° 1227 11089 27 |) 4821) | 40-4 40.6) | Area 2.4 | ol 0 15.4 | 128°) @f3 Te Ors 28] 47.9 | 47.8 | 47.8) 4057 | 2..7-\| «222 14°45). 2eo 13.0 |— 0.4 29 | 47.1 | 47.2 | 47.3 | 47.2 |4+ 2.8] 11.0] 13.8) 12.2 | 12.8 |= dit 30 | 47.9 | 47.8 | 49.1 | 48.3 |+ 3.5 | 11.6 18.8 1250") ete + 1.5 Mittel 747.15 746 98 747 22\747.12|+ 2.05] 11.941 17.85| 14.16 14.64'— 0.64 | | Maximum des Luftdruckes: 754.9 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 729.3 mm am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.8° C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 6.0° C. am 24. Temperaturmittel :** 14.53° C. * 1/; (7, 2,9). Oe ly (7, 2, 9, 9) 327 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten papeteg + eater pee Sis |——; | : ' Insola- | Radia- eel eee : | Tages-| |) Tages- } h h h | n h Max. | Min. | tion tion 7h 2 9 mittel (US (eos Nie | mittel | Max. Min. || I j 25.7| 16.3) 52.3 12.04 12.0; 12.7] 11.6; 12.1 72 | 53 75 67 24.8 | 12.8) 52.6 Foss || Osean IRs FLEE re Gl) ee 47 | 73 66 22.6, 14.5) 46.7 10.2 | OFZ LOPS 1 6) LOLA) ere BOG ar 67 24.0) 12.0| 48-6 8.7] 8.4] 10.1) 11.1 9.9 || 74 46 | - 67 62 24.9 14.3; 49.6 10.8], 10.84 11.1) 12.4) 11.4 | 83 48 | 74 68 aa yesh | 138.5 49.4 10.6 || 1029-7 10.0. LESS | 10.7 || 92 43 69 68 | 26.8 tSs0| 5174 10.4) LOA) 1 sGr LSS | bly. 4 90 44 70 68 24.5 Wse9}) 15o1 Te SURE yl US ere Loe lene o 80 62 74 72 26.4 15.8] 48.0 12°3'|) 12:2 | 14.0) 1.9) 12.7" 389 60) 47" 62 70 1 420.9 CISC ME oly’) LES) 11.3) 9.2 G7 og.) St 78 67 75 20.6| °8.5| 46.7 5.8] 6.6/ 10-8| 6.7; 8.0] 57] 61] 53 57 14.4 Oe) 30.0 Orel | (Gera Sal 8.2 Chon 65 7 | 80 73 13.3 OFe) | 20.0 MON Oeste om lO | oro i. “Ol 98 | 95 95 Wri it ih AY ars 10.8] 11.7 8.9 7.81 “9250]) 96 66 69 adh .8 9.8} 35.1 7 a'3)||) hats} S20 C6) 27.7 )|| 84 81 81 82 15.0 9.0) 47.7 "51, 6-91" 9/0 8.6} °8.2 1 76 | 72.) 81 76 12.5 9.2) 19.0 SUF 755 S30 “Bos 7.8 74 87 | 91 84 2 s5 9.41 24.8 ee | fe 8.9| 9.7 8.6 79 88 | 96 88 13.8 af) 2655 1025) 10.5} 9.6" 9:6) 7 91.9 98 82 | 96 92 | Ne 2 8.2! 49.0 6.0} Sot ORS Sho — SS 96 71 72 80 | 14.5 8.0 29.0 e/a) Saori Ole 8.4 89 64 | 92 82 15.4 7.3| 26:4 Syl Tone 1/67 S20 97-6 96 59 | 87 81 16.1 6.5) 41.5 wei, Geo “S20 GES 7.4) 88 59 89 79 17.0 6.0 42.0 Seo GeO SiGe See} 7 <9 96 61 | 89 82 18.2 Gia ) 4252 3.21] 6.9 8.8), 8.6] 8.1 97 57 80 78 18.1 Ga4|" 3827 4,2 foo Oo LOO 9.4 96 69 | 93 | 86 15-4: 11.0| 44.0 9.0] 9.4; 11.6] 10.8} 10.6 96 89 | 98 94 14.7 10.9 21.4 2 1LOes LOS “SE9) 10.2 98 85 | 93 92 | 14.6 10.2} 23.4 eT Ny Sie LORE 9.1} 9.8] 99 OOo 37 93 | 18.8; 10.0) 46.5 8-0. 9.9 10.0] 11.4| 10.4 1 98 61 96 85 | 18.53) 10.47; 38.0 8-3] 9.02! 9.97] 9.73] 9.58 86 67 31 | as | | | Insolationsmaximum: 52.2° C. am 2. Radiationsminimum: 3.2° C. am 23. und 29. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.0 mm am 9. Minimum » > > : 6.5mm am 11. > >» relativen > : 439/, am 30. 328 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fiir Meteorologie 48°15'O N-Breite. 7m Monate —EE———————————————————————_—_————————— | : ee P 3 Windrichtung und Starke Windgeschwindigkeit : Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag | | =] | | | 7h} gh | gh Mittel | == Maximum 7h 2h | gh | | | | | | | l 1 — 0; NW 1 — 0 3.8 | WNW | i322) oo — — 2 — ©) TESE 21( ees Ol 2.4 WESE eg) bce Ps = = 3 SSE 3) SE 3/.SSE i]: 3.6 SE | 6.4 = =r = 4 | 0) SSE °3l, 4S A hh14.0 4, SSE, | pe = = 5 Sd OSE 2 c= Die 4 a SS ono — a ot 6 =~ OF SE g\F-C£ Oo 61 Orerot «Suet a + 7 — S) 2i- — Of 2.8 + ESE, 6 = = ee 8 Wi asl. ucive 2h EN. 2), pou Nod pO == we 2 9 — 0) SE 26 W. 2i-4.3.3 4) W 8.9 — —- = 10 IW. BAS PON OR 73 7d W «+ 16.4.) 1580, }4 ie 11 S 4) SSE 3l'wW 31 64 Ww | 10.6 — — | 0.26 12 Ww 2 = 0. S 2] 3.8 | wnw] 7.8 = Q: 20) ta 13 Se SE SZ) SE 2 2 ae Gp aval aoe cue 3.9¢ 0.36 14 Sa W. 3': W 3h, 6.8 W 13.3 | 14.0) 47204" bes 15 Ww 2 W 1) WNW2] 5.24 NW, 8.3: toi@,!| @eiteriee | 16 NW 2) NW 2|'-W 2] 4.64 NW’ | 6.7.1 Ofs@') = - 17 | WNW3 w 2, W 38] 9.5 | WNW | 13.9 — 2.00 8.66 18 Ww 2 W 1|.NW 2I- 6.7 | WNW / 11.7 0.7@) 7.20 19 NE ij) NE Ala Sw di 248 SE 4.7 || 13.1.0; | “Oelnes 20 =) 03 Ny 2 NWo2ih 2.2 N 4.4 = = | = 21 | — 0). ~ of) — off 1.54 nw) Ba] & es p2) pak de” SSR 2 2 Oly oot) SE eel eoes ie ee 23 | fe 0 SE Zio. Ol, 128) BSED | 4.2 = a “= 24 — 0) Be tip == Oh 0/6 ENE | as = = = 25 a) SE. Zi ==" Oh 2tebuh SSE 6.9 — — | = | 26 = (01 “SE 9/4522 615 0.6. BoE? || Ce ee eee | 0.10 | 27 — 0) == 0} — OO] -0.74-.WNW| 2.8] = 4.20 19.80 | 28 — 0). => 0) y NE. d/l} -Oe80)> ENE 2.5] O.2e — 29 — | O40 7 N, Tee Oi, 088 NE 1.4 — = — 30 = 0 N 2); — Of 0.8 4.NNE,| B04 |) 03205) — M ttel 0.9 127 it 3.3 | 6.6 | 18:6 | 17.3! | 36.2 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 22 woD ZO 2A aS 5G ose eG ue hike Bye ah fa) 86° Gee. Gesammtweg in Kilometern 194 149 110 98 77 568 808 1017 3887 55 66 42 9171 1862 626 186 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.4 1.2 1.5 °1.3°1.1 2:8 820 3.5 4.1 1.4 125) 2.3) Geena Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 4.4 4.2 3.38 2.3 3.35.6 6.4 8.9 8.3 5.6 2.5 4.2 16:1 13-9 so0mues Anzahl der Windstillen (Stunden) = 76. to ~“ 329 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 19083. 16°21'S E-Liange v. Gr. | | | : 3ewOlkung Tag | Bemerkungen \ | | 7h oh | , | lages- | | ; oleate thiinittel | 1 | frih o 9) o | 4) ee ee 0.3 | 2 » gh | 0 ) 0 0.0 | 3 | Morgenthau em) 0 0 0.0 | | 4 > 0 0 0 0.0 | mess > 0) 0 0 0.0 | | 6 > | 0 0 0 0.0 | 7 > 0 0 0 0.0 | f ¢s - 0 0 0 0.0 | 9 > 0 8) 8 Zot 10 friih 55 45 e 100 9 3 Gua 11 | 65 307.6 | 2 9 10 7.0 | | 12 | 92 40ae 10 10 7 9.0 | / 13 75 aetropfen nachm. bis frihe tropfen | 10° 10+ 10 10.0 | | 14 | tagstiber und nachts schw. e | 100 3 5) 6.0 | | 15 morg.e, abds. e, nachts e | 100 8 10¢ 9.3 | | 16 9 a 8 8.0 | | 17 | nachmittg. u. abds. e 10 10° 10° 10.0 | 18 | 12h 20p. e, 72 300 NW K, darauffolg. K e,spitere || 10 9 100% 9.7 | | 19 morg. = 10 10 7 9.0 | 20 morg. Dunst, abds. o 0 3 0 ito) | 21 | morg. o abds. o ae 9 8 tie 22 | morg. — 4 i ete | | 23 | morg. -o 4 1 0 17 | 24 | morg. -a: abds. -o 2 0 0 0.7 | | 25 | morg. = Dunst — 0 0 0.0 26 | mgs. o 7516p kurzer e 9) 3 10 4.3 27 | 7®aetropf. 17" 18a6eguh.64 3-75 25 pegu8KinN. 9 8 3 6.7 | 28 | morg. = 10— 10 3 a. 7 | | 29 | morg. abds. = dunst | 107 1910 0 6.7 | , 30 | morg. = reifen | 10> 0 9 6.3 | | £7 | 4.5 Pals 4.4 | | | Mittel’ | Gr6Bter Niederschlag binnen 24 Stunden 24:2 mm. am 27/28. NiederschlagshGhe: 72-1 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -b Schnee- gestéber, ¥ Sturm, (] Schneedecke. 330 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate September 1903. ae Bodentemperatur in der Tiefe von es aes TTT EEC Pt et eens) ee Verdun- | connen-|| 0207 || 0.37 m | 0.58 m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m Tag stung hei Tages- ("> 7) inmm | °° ee : Tages- | Tages- ee | mittel : : 2h Qh Stunden mittel | mittel | | | 1 i 6- || Caacs FO) We le 37 19.0 17.8 | 1773 1% ges 2 1.2 Ot OS 3 al S78 19.3° | 17.6 | *a7esee ye agee 3 1-4 125i 5) 2-0 iy v7 19.1° | 17.6 | 17300 4 1.6 ire "| 2.0 ge 18.89 76 17 16.4 5 1.6 11.4 2.0 17.4 1S 174 17.1 16.4 6 1.4 11.5 2.7 is 1827 17.4 17.ef 16.4 7 1.4 1154 2.3) |) 473 18.6 17.2 16.9 16.4 8 1.4 EHC ep liga Sehr |e We 18.5 17.2>, || (tees 16.4 9 1.2 10.7 8.3 17.6 18: % 17/2° 5 Gas 16.3 10 158) puke GhOea. || p79 18.5 17.0 16.9 16.3 11 1y2 C27) th Oz 61) alin. 17.6 17-2 16.9 16.2 12 1-0 O51 S704 ato eas) 17.0 16.9%} * 1682 13 0.2 O20 MV Ges 14.8 16.3 16.6 |" Teceaan? 1683 14 0.2 4.6 Biz > 1427 16.1 16.4 16.6} 16.2 15 0.8 12824) AOr7 14.3 15.8 16.0 16.6 16.2 16 0.6 720° NEO 7 13200 M52 15.8 16.4 16.1 17 0.4 O20 A Teg 139°) 950 15.6 16.2 16.0 iP Aig 0.5 0.0“) M27 13.0 14.5 15.4 16.0 16.0 19 0.0 OO; Wiehe 1373 14.4 15.0 15.9 15.8 20 0.2 8.2) I sda ie iene 14.2 14.8 15.8 15.8 21 0.8 0.4 4.7 || 13.0 14.1 14.6 15.6 15.6 22 0.4 9.4 WS py ale <8 13.9 14.6 15.47) 1656 23 0.6 9.9 4.0 121 13.4 14,4 15.20" 15 24 0.4 8.9 350 wileetis 7g 1302 14.2 15.2 15.4 25 0.4 9.7 320 pila 127, 14.0 15.0 15.2 26 0.6 8.3 O27 Pitosnie 12.6 ihe 14.8 | 15.2 27 OF ia i Peo 5 13a ii loot 13.0 13.6 14.7 15.0 28 0.0 0.0 0.7 4) (AB a7 1333 13.4 14.604 1600 29 0.2 O-Aw 020. Wi) sie 7 13.5 13.6 14.4 14.8 30 0.1 8.2 uO © ite 128 13.5 13.6 | 14.4 | (aes | Mittel | 23.5 101.6 || 5.1 || 14.7 15.9 15.8 16,2) }. does | | | | Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 10. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 18. Maximum des Sonnenscheins: 12.3 Stunden am 1. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 50°/), von der mittleren: 107 J. S Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oat: 7 ve SO ah TA Dao Ciegny hem sats CEG athe a . hankbers or Gaare Wy fen EER Hohe Aiete (ota Fo ON gE ie SIEO SEDO baba Livisg! Cyt caged ae tate Ste tees tae ih ae aed CO RNMMM aR ity ik 7 ity Y Beane Dot A A iy ’ AMIN 3 2044 093 282 bene tenererenese