02 0-D +0 eee 80-6 + Prey pays eer owe UPI s Pe" ONS Tete eH er ‘bea Toene Ne We aube ’ in ew Ad wighichisseteeelmaancarmrucarheneeadaee ety ert“ ty 919 18 be Crecnrey Tetatete. Pures Lead ren ware paeslat “9 ieee araeate sbeseanaeaeer heer to pehopamunvse bebe eat ie rarpapeneswevenssesca th pant oe Sennen rebeargeintaes sorts piuovayervey % + Re A> * *-* WM PRU MCE IES ever ore Son A fe yAare VAN be tem Piece ee rabegeatee acs y at eye Hyeesrattorlte' Abs aN oe ‘ in ee oa si Sante stich tritccae auayeeteseat ese i Myr tory th) EYcIr sate W Pale obra a cat tele pearnernes +9) tpn DA oe rtp WAR SATE eet os Ue nena beer ty m pte ai cnebste ashe ius JOST EY esa arte seit . ve Pe —¥ Oren TY bah MBIDY POC 1: 3bA bch gAghvh-W/REDPARDDR Os bs Negi Sader corheh setts detey pies as nonerretssive sone Sehone PYM isene ye etc ney bint) Meaney be Sree eit ie ee 1¢ ha he Ie error so ebeteiben ts: reams ie erect bate ty epee thek Nolte Dele tothed Syprdeh pede ® VF). DedeOere Pr: Prdeihe Ye dove Hrd ote . 7 nee | siededitearhebe be bed Cle brerre enw yy apes behene Hare iticer se | . ; 4 aries fw ae ) Psiheiha pony afta d bat lbh ane . tides orants ie aeneprasnenynenncee shes ai ayes hrsaree veh esi ipahresues: teri tt heist de ah oe) ed oth ol neiessbatiniew sme pe bye Bsn i4 8d o9 sit) Heese serghare soviabrasorgnandyananie ke Moths Py ivasbagia vant Vode W aren ev aibayrathergap ie Matte Dy PRe hs 4 whew: 2 rete wareernieae maredsa abated else Sora aga Beth bebe ehsth> Pa sane: Lh Ay ir ene bere ela rhewen ty hey ’ bea me preven eet ceriie bey rer ierhete Mere vie pt Maree yr Steet ‘Sacha ee : po ; Ma beach ehrarn mates einen E Ur eabwee dude Wetharhesdaa lied Poe SH oR rash s thy Chipset ip iet tl att Ager ypty arbeere: did deashsaebened wbeasaehooree : Pee ed AaMalbn by feo vars DEE oe pier ne Conese ys alte oetetiiin > hahah of pom Boe athe pe be hele 8 kath Wd tbe behenresn oaihaemeny Sotvor Me bs Daidintiaeariats vi} De Mb As helenae aie ee eerew tats ttt) TOE FMT dorvaeeeemrn cern Ree Omrenen vere prveltae vert a POE peo: oterty es ipa} iebeneeecer ys ne Peds poteehtes P pada beds Dedbe® BM ET Rete ad oad: th oo ya raw pnb ren i *% J 4 Peavusie eo ere bree bd + SSeeinsetnoeeeeeon ot veinrde Saath fe ee aida o> aie Baroeaebes Eserticn 52th eae rane rieiciatebybed hgstonsroenakaoe TITECYOIBUOTPE REDO aur hy Py" ‘A Dedede deste beds te Qe Deeded ans Bede he ofthe bone Free ‘ ry cer ary i) rien wheel rts Me Deer oue an} oe ve Adee) oy Eases “eiven spurpperotdy «LA Heda USial hs Deedee dey Hohe Wryhstinpatebeivar ‘4 <9 AN se hedgihe Phi fhatabee aise 4 5 0s on ipehen asiet sein arr istsue tty mireNitiot) > A «Weide yo Yrdaragent es yi ue “- “abey by Meseaeh ’ he bgens eerteheaees nareriieste » “M4 Bah x re petatdytie y vem bebe aa tig soehrigt ecbtie’ at remcges | i siapca ates bes Mj be ee Dehra ne oh aainogh be u wit Mba Sed Depo dd Hp bebeachataedeus as ea ede feds eedebe del Re Bib Me Bed rites Wie rayon) ben Me 7 Gene sea haere bone’ PF depaier lr Deda de ged we deed Ay PVT athe e Web a eibed Sie ros bead Ly Y os eS aS ive ee 24 oh a be , ao ry he hedede . sayin yar}? Sout het i eye Sieh aeaated ‘ahtavighehebeteangee ess Ur Nenaltebes PoE PEND SPY SS Meyrrr eye nau ba pre) Qr deurbrded wh Ved Os pebemea de bad ga deitash pedenane De peesew at Phat ves tt 8 ‘ +5 bebe be'a Oey Dy ba be by be aihe Bele Qa OF mat eD rd od \ beihatani Be ieTh Petbe de tbe Be a moraeread soe seoehay frst ce he hehe soyheoe’ y Oper Oe ee LOG! waneedeon dereme rider dean Prd paaeoeaese t oe: : betes te ae + id ote xinstiet pirates initia pennness isbesinns Me Doha Ogham Dapeiretles Sane oka rr piers tees v Hears re Weeden Wiarpestenszaeg hs eyes tert Ne ba Petes. lest valet he he cat ete ed Eilat righ Lat. sear roheite Meee ry ye Lye ben aay Wet waist in auhy! +3 Lye monet Or Medes. eodabebeseres hehe Py Da bhelbrths bythe or) Bs Dib os Rerersy Mit aecurdenebeteasgr ns ‘ Yehed 4 del) 0b. Sebometys bees adie ® Pe denote Iraevsiigwade veigindst ‘ . aie iN eer at) abate Detrere? eines a he britene: r YY we By eek A ny a ee iinet ineen a eae" ns AEP abeiha es Dr hededs are br larenr ee ts phe lceurardgubleteiae da eanaiias es Dede ra velista we My 7 aie 29772 Vade bento, bop: 4 otha a ih at ai t D4 eB D Pt ner Dedeieie pe saith Pe rebed earn ds + Orbe pofhet clabetodes ita Rave nye ’ ’ ‘ te 1s Deft 4 te Deceevbouall de (be Pe He De tna deh Ashebavoe is ite pbaiubs bed paske den thy br fa dvuseatage Vs ba) 3d te ha De Poly: adelante Daise it ays abana eaintajaat eae Sachrpeteipneh Dy paditeauarteke fonads biz} 80400 co thewe teh yOu de dalte Leas yet 9 donee a : Picerscerteirerrec re vereorewnrorne roe be crap yet Wit * jon paoaeaiiey ' 44 di hews bay 11 0 ded whe terne vee eede Mabe br eRe bee dele te begs tet ee +f ; even Be beaeb enseranorarachress ; mer tiayes ipa panacea when anaes eA han hd Petes HNN b M pares rede enh iene} sony gabe eta ane Senet sshannorinriraimnaiie ae te : mat eee benese ire ey : fe Sete tein) 28 Hoe neste Dav neta boty Qh a-reanweite | Oe byes sm dacdd drveetur ts he bety Hy aia Peratattrst Wyanae eeyterew peace re Porerarire) Vem W950) po 6 yet Aad y by Py ee a eae yeaa pave Ds See ie: ln , rain age duimier gaps rican s it eta oy 7 be edb dete hobs: Oe de gee: ¥ ty igs wy) “ny jrovieheds 4 Me ieee Hy ee i bel) mins weenie eienene tt A ean Uk tat eet debe sine a De Abn rita suis rtel sth r ' He lets Nook ‘ te 5 \ bavdsiu ve Beata heasara Hi Hite relat be abe peaeigrire: leave Metres er tebee Puta ai ee aes | 3 af 8 9 Deb Pah ret) Steere ee + ase , Pastries ciao ora Drdehe heey reroute Nene >be a + paola Paty Ors Port bes op bed siint (eter phat Hat as roo je Ves be Dh dad in beteG nirs Voth e dr He te ie oe taapie rritbige at 88 GE24 it deine per moarpre rede Soevenete m ob Peabo te ( Debprbvasarstaneecn ches seks ignds tho De re Pe fetehe orders ie? 4 : oR) Heap reran seem me uerestabeaih ele t Year paseo se 44 letbrietede ho phy eth gTer rae 4 ayrees pt she an bohyvsebavene Tet reos Roeeeren uate H ae oe les “ase eihaipeide d Oat Hebe ede Wteteke bode TH) 4h 8 Re Dedebete Foe seabed Risa oe wachene “a Seige whe seh ded wie ‘b Lor te ¥ IrQow vee Ye ene ithed 410 hd tape tees ~~ . 238 Moos mit} sting esha ea Dede vate apo a mrtotes Soria yi “ . ies bee es > bvip DoD dade degate be veitebe wraede ns taba tesevondspesey emits? , Ro PevP Old reo He lr de hi 9 bz Dy G9 AT Ye Nuds0 > De Ogegy99 Hebe Oeteh Da bany Teta 1 Pree Or ds ed rhe he i 3 iene po tribe or pi nt eee Ponvetea the eee deity petleeew ctykatrhe rity omaaroahs #9 We othe te rita de dee eWby 8499448 2404 9 he te Atk eaeye sities Py . iy » 4 sisheavie te Saeivorarheaen 10051» Da wep TAR) Hae ben the roe he it sett Hah wide ds Ua Uaeecaeitiaa itiejeaeyy frie Main ae titi ; Rhein mk Ro si oriba el i en ria WALL LT, sist dads bs cbeeavetbeneae Le WA ein ti yt aes re ereesteune » vesbrie}s te a 9g dan rove tons sbabed poetedonbedto tee Hatta are sini in if Och boats Os ac bees rerereet pene hy At. 4 ete eee {irae sti Ogt Oe ee rece ere vty 3 iedsAtbedgdy bebah vbsocbs Wedenebippacbe iedeacoraretd caer aerate erst cnet nyeend ae pa bry ih POD My Be Dede BO Se an ded: Hide ibe bog eh hte sal eienarorseete ire beta! We deus Propet ae dct its bole 242 Ar h-040: hades ye Wee Dede ys toy ye roenporerstet t See PEO VOL vi rey ten iy ewhrun chet o> Gs bf Dey abe 95094 wyeetyde sos th Gea ee ae ee ‘done degt ay be aevegsae jonaa Hyvobeos, euyvepeasversis Wt oh) hereon a 4 UCN OLTT VF 8 mega e Haevds pa depen ares Wt hu rdt se a ors degen ean ye ibe We 9-9 Tn va dnde nie > ¥ oabebeven shag livin dgngagentebad ase iterates et “ nse; 02") ey ree dele J theese dhe: ieabit Lakedlad vot Mert tony phy We eI lh ete edn ty Ade pM we me (bere err viel wae Ae sae +sie ve omen ondeaeaiesedepeaw 9 Deets 11 y abe Tis ustsdn nea padragany su0graabebededy pent n ns M Me avbuhepeaciear ina-aeche vena (ts heh edbagte dhs tou, Uarintbuikenehon eae aioe >| sibe+by bch Wynshy hein Othe bebe f Aa hey De ah yuelk Fee br 4 Fe ash: nonavgeane sheveqepeoeueseut 1mel so Mh a bewey Vest Bd hae neti rieroerirtins iste rire taty Pre otha bpaling br isebot 46h gy (outa Wiperte gga ’ ay 7 et AL RS sissiiebgnrveteareesnen 12 tty te he HY. IUD beta lberack eek #04 aed re a be Sharan ts tree 39 at Sav getimiag gee papraete a debe Gils Meds be tew treeded ethane gage aur whe, eirery wee By : ; Dene er oun ins Deve tet mar repey tn ee rebitrhey Thor ere ") ve ha hei} ibe be Beds de de® Actbrosbes on ra baihe bend shh" Ores O 9 Oto 2rd Det ted hry Le gak er taeyene Heirs vein ~ soe dane Ba Br) 4 Oe bythe Wy aaledryenal ress ay rd) ee habs yi bees +s ran deans) andy ret z wists ty Be Osos te Bete ls beBepe tes No toh hd pe 4 Steet Miette Lah hloeet fe . vs be hep patti 9 3adeas dapat ite bee WRN chatprai yea bene ayy brite Wererivarest th) ‘Frbvowanhehnag he s4 Bris esaad rinse apouaterbninanndnasataningsae mre x) ’ ' Weve dyarwearens ey ui ar i aes V9 ibe doabegeate ahs Ay en a8 bby b Tht] a M ‘ cnet rie se ~ 4 Nicksaeay Hy deten . tar y merotere 7) wh Da wehee + < - »te ho Nespaw iter * y ' ¥ pies pean) bated eta 44 404 hee hee i T28 Me Oetbated ye : foweite Ve Mall are Howe i incor y Inada iG Vee f presicerntt ciabehedte bain bate 4 He paarboey’ vagal indsoewat Sysee "i elle ae be je oy | vie ccc iesemenegeechoaseepenave se ntee wip hig Hi +4. ‘bolan is Dee aire ate ae aa wy ‘ \ mi tecerrty Sei \ Aha opis fo ‘ Aveda + He 'brib es ely @ ‘rah Guha he eas 4098 beds re hehe OE este he emhee te hbo Wow trie ia ieee : re Mee aT eoereietis Seat tint ee ee oe she dbewe ns horn a 898 em: a rs be pot eh sererarsre wit hatietenerisbehrheiaten tibabesaettnrtt bial panagares robes WOON Yeas women dh rirerden es serbintal tt hee te tehet ’ Hote Adddhs ded dbsehabie dda bars seerts 900 4s Weyer Pa Our hy is be reder v Soitosusansebearare nde pean raver BON Dee eye rh bow Ak AEE AL dete : . Dee A emeae iy aaa mahedeo ate ma vecenty area Stet OLMrrere Tells hehe bed ems be lead ada: fy bbeaete nae oy 7 4 cay He \ethehagha Aa Ae pa ter ho ba bebe fyu Role ge ta be Desks abe de Orehrabp ae tg vibe Mr Qebelre ede paipibar res Meositaouue, aes Ratan eene bebe ot ng ste vee Yee oe ’ e- BeNOR phe Ay Nahe be belhy hy Retea hetbene HG di oth yh He NOS pepe dreeweeai ures 44 wren Hy: they tea dete we) te hed 2% rete eucavorsancoed sore press restetey tad ot Visebeni ge Oeseh St ao bh ake BD oe whe nh ie Ay arene Ay Woihe are Hy sae a rie soph Py pen by Aa ete by Ary npaeee Ware ug! Peibe hate Vribems He he hn Vs Netetbebeme py soeme er 2? + Sarria 9s 9 hake De ae onde pares. 7 i ote Wess: , , vey soley weay ee Orie rv deuene a Wavy ea r me ptt Mai andy ee donsuebrbetebebabe ms Abhiweorheiaert Ut oe eo cor Pete ror sf het Pr oe ee Bats tet ieseepeeat bee diode veda de ria at Beare a baeriee: * aren ret 0 V9 Baternshamn i its deip 41 ye pt a ASU pba ka niipaeha' Wa nevermenielnats!t va baie he @ sea nrpetane betes wane HAs N2 Sh ka tae WANE Wid eidusokat ere (0 vn hart9 othe Na DY Velie Wy Saeee tr . c idpeey ose Wa hy pared teh Me rer vey clap bet be bebe Wetertor i he beg Wile up had hen ro AT Mall \ EN ag APONSAAPOROAI A\ | AR AVE 2 PA RAAA AWA Anan eaanasina Asana Rae ALAA AA AIA AAAs lala | Valea ARARAAP AAAAh f Ww’ a) a YY) | : Asaa ALAA aaa SAA AAAA ARAN SAAR ANCaNY \ RAR ANA a Ae secaannnsssnienete AA\AAAARAA'S AAR AAA = natcnannnnnnacntinasnannn AAA A SAARRARE ANAAAA AAA AN ae ARR AAAARAR vAAAAA Adana ? OAR AR ARAAAA “AWAA : AAARARAAAAAAA Man Rmana ian NA | NAAAalalalaalalaialaa\ \alalalalala aaa 5 Sh ee SM Feat | ; AWANARAAAMMAAAARAR AA AMAA AS 'f | f | | ! | \ f AAAAARARRRAR EY a ena AA iz aaa aA AMAA Mennaapnaryenannnec wee AYE: A, , =\ ~~ | AARIAA AAAAARAAR BR le | y Wy : | | a } | " : PN }—~| 1. ! lat . Ix} >] a | j | - 1 q j ' | ee | AR Ry 1s] | a WWW NAMA, a \ “ee AA AAR 1 4 yi ¥ ae RRARARA AAA ala! ~ ans 9AdoopaacnAal AAA’ NAARGER ANA WAAARRAPY NAIA A RRAANAAA AO ail | AAAAAAAAAAAAAA Awe, rN AA lA Al ARAN tan AAG AAANAAAAAN Wa so rnahaanonn AAA AA > Dy P RAA AAA A A =~ aA AR, a ai . ¢ "4 ‘ v ' ‘ ah | « * “ ! ‘ -o y, v! 1 eaé \ \ egy eae ‘ La ‘ | oii 4 yi , - 4 ‘at . yt ME , - ) iv f it 4) a’ my a ‘A , ‘ i‘ yy A te ’ ’ y* ¥ = a yo) &s A i) . . at ia er) air ee * ye A 4 ia 4 ine ANZEIGER _ ‘ DER KAISERLICHEN XLIV. JAHRGANG. 1907. Nr. I bis XXVII. GY TNS Mit 1 Beilage. ong NWN oe) Nii ‘a f iis! -~ oat * be : OUD 5 S) re Naas 1 eh A NF hi OMAR AY A957 is a ; 4 ele P ry ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLIV. JAHRGANG. 1907. Nr. I bis XXVII. Mit 1 Beilage. WIEN 1907. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREL. = nate: oT LHIeVReeTW AGE LM 22° Ala PHoeMaeS RUT ARS oy ‘ Tact onaten JAW VIX HVAC ota I ae “thesia i “in . (sat ru ih os . ane Tiel Wee fy. J ite en el i II A. Abel, E.: Abhandlung »Kinetik und Katalyse der Wasserstoffsuperoxyd-Thio- sulfat-Reaktion«. Nr. XVIII, p. 328. Abel, O.: Abhandlung »Die Morphologie der Hiiftbeinrudimente der Cetaceen<. Nr. XIV, p. 249. Academy of Science in New York: Einladung zur Feier der zweihundertjahrigen Wiederkehr der Geburt K. v. Linné’s. Nr. XI, p. 187. Accademia R. di Scienze, Lettere ed Arti degli Zelanti in Acireale: Druck- werk: »Rendiconti e Memorie, serie 34, vol. [—II«. Nr. XIII, p. 241. Adamkiewicz, A.: Druckwerk »Die bisherigen Erfolge meiner unblutigen Be- handlung des Krebses und die ,Autoritaten‘<. Nr. XIV, p. 254. Akademie der Wissenschaften in Stockholm: Ubersendung einer Einladung zur Erinnerungsfeier des 200. Jahrestages der Geburt Karl Linne’s. Nr. VII, Dad te — Ubersendung von drei Druckwerken gelegentlich der Linné-Feier, Nr. XV. p. 269. Alleghany Observatory: Druckwerk » Miscellaneous scientific papers, new series, Nr. 18, Nr. 19«. Nr. XIX, p. 357. Allgemeine Versuchsstation in Salatiga: Druckwerk »Verslag omtrent den Staat van het algemeen-proefstation over het jaar 1906<. Nr. XIX, p. 397. Amaduzzi, L.: Druckwerk »La ionizzazione e la convezione nei gaz«. Nr. VI, p. 86. Apfelbeck, V.: Abhandlung »Koleopterologische Ergebnisse der im Frihjahre _ 1905 ausgefiihrten Forschungsreise nach Montenegro und Albanienc. Nr. IX, p. 114. — Abhandlung »Neue Koleopteren, gesammelt wahrend einer im Jahre 1905 durchgefiihrten zoologischen Forschungsreise nach Albanien und Monte- negro, II. Serie«. Nr. [X, p. 115. Arctowski, H.: Druckwerk »Variations de la vitesse du vent dues aux marces atmosphériques«. Nr. VIII, p. 111. Ascoli, G., E.M.: Mitteilung von seinem am 21. Janner erfolgten Ableben. Nr. II p..39: Auer v. Welsbach, K. Freiherr v., k. M: Abhandlung »Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Elemente«. Nr. XXVII, S. 488. AusschuB fiir die Errichtung eines Richter-Denkmales: Einladung zu der Ent- hillung dieses Denkmales. Nr. XIII, p. 235. at IV B. Baeyer, A.v.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum auswiartigen Ehrenmit- gliede. Nr. XXII, p. 423. — Druckwerk »Gesammelte Werke«. Nr. XXII, p. 428. Ball, L. de: Abhandlung »Theorie der Drehung der Erde«. Nr. XXI, p. 420. Bamberger, M.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radioaktivitait der Mineralquellen Tirols (I. Mitteilung)«. Nr. XXVI, p. 4738. Bardach, B.: Abhandlung «Eine neue Reaktion des Eiweif«<, Nr. XXVII, S. 485. Basch, A. und A. Leon.: Abhandlung »Uber rotierende Scheiben eleichen Fliehkraftwiderstandes«. Nr. XX, p. 401. Baumgartnerpreis: Einlauf einer Bewerbungsschrift fiir denselben mit dem Titel: »Studien iiber die Anomalien im Verhalten der Dielektrikae. Nr. 1, p. 2. Bayer, G.: Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung von Tiermaterial und Chemikalien zu seinen Forschungen tiber die Herkunft der auto- lytischen Fermente. Nr. XIV, p. 253. Beck v. Managetta, G. Ritter v., k. M.: Bewilligung einer Subvention zur Durchfthrung seiner pflanzengeographischen Forschungen im Gailtale und in den Karnischen Alpen. Nr. IV, p. 71. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 71. — Abhandlung »Vegetationsstudien in den Ostalpen. I. Die Verbreitung der mediterranen, illyrischen und mitteleuropaisch-alpinen Flora im lsonzo- tale«. Nr. XIX, p. 304. — Zusammenfassender Bericht iiber die Ergebnisse dieser Arbeit. Nr. XXIII, p. 433. Becke, F., w.M.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobach- tungen an der Nordseite des Tauerntunnels. Nr. X, p. 162. — Vorlage einer Stufe mit Whewellitkristallen und Mitteilung hiertiber Nr. XIV, p. 247. — undV.Uhlig, w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer geologischen Untersuchungen im Hochalmmassiv in den Radstidter Tauern. Nr. XIV, p. 252. — — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVII, jopmrAlicsc Benndorf, A. O., w. M.: Mitteilung von seinem am 2. Janner erfolgten Ab- leben Nita lL yper te Benndorf, H.: Dankschreiben fiir die Verleihung des Lieben-Preises. Nr. XV, p. 269. Berthelot, M.: Druckwerk »Traité pratique de l’'analyse de gaz<. Nr. VI, p. 86. — Mitteilung von seinem am 18. Marz erfolgten Ableben. Nr. IX, p. 113. Berwerth, F., k. M.: Bericht iiber den Fortgang der geologischen Beobach- tungen im Siidfligel des Tauerntunnels. Nr. X, p. 142. V Berwerth, F. k. M.: Bericht iber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauerntunnels. Nr. XVI, p. 280. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siid- fliigel des Tauerntunnels. Nr. XXVII, S. 486. Bezold, W. v., k. M.: Mitteilung von seinem am 17. Februar erfolgten Ab- leben. Nr. VI, p. 77. Boltzmann, L., w. M. +: Bewilligung einer Subvention fiir die Herausgabe seiner Schriften. Nr. XXV, p. 456. Borredon,-G.: Druckwerk »Realita dell’ essere. L’essere e il non essere. Tempo e spazio«. Nr. XIX, p. 357. Bouvier, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift »Verbesserungen an Compoundmaschineng. Nr. V, p. 74. — Abhandlung »ErhGhtes Wirmeleitungsvermégen der Luft im gepreften Zustande«. Nr. VII, p. 98. Braun, L.: Abhandlung »Uber Adrenalin-Arteriosklerose«. Nr. II, p. 35. — Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner Arbeiten iiber den Kreislauf des Blutes. Nr. XXV, p.456. Breuer, J.,k. M.: Abhandlung »Uber das Gehérorgan der Végele. Nr. X, p. 149. Brezina, E.: Bewilligung einer Subvention fiir biologische Forschungen auf dem Gebiete der Verdauung. Nr. XXV, p. 456. Bruckmoser, J.: Abhandlung »Uber Harmotom und Titanit«. Nr. XXVI, p. 476. Brickner, C.: Abhandlung »Notiz itiber ein Quecksilbertrippelsalz«. Nr. XV, p.2¢2. Briickner, E.: Dank fiir seine Wahl zum_ korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 350. Brunner v. Wattenwyl, K.: Ubersendung der Pflichtexemplare der 1. Lie- ferung seines Werkes: »Die Insektenfamilie der Phasmiden«. Nr. J, p. 2. — Ubersendung der II. Lieferung seines Werkes: »Die Insektenfamilie der Phasmiden«. Nr. XX, p. 393. Byloff, K.: Abhandlung »Studien tiber Trypanozoon Lewisii und Bruceic«. Nr. VI, p. 85. C. Cahn-Speyer, P.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Veresterung un- symmetrischer zwei- und mehrbasischer Siuren. XVI. Abhandlung: Uber Abk6émmlinge der Aminoterephtalsdéure«. Nr. X, p. 164. Cantor, M.: Abhandlung »Zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Fizeau und akustische Analogien«, Nr. XIV, p. 245. Carda, K.: Abhandlung »Beitrag zur Theorie des Pfaff'schen Problems«. Nr. XVIII, p. 324. Carnegie Foundation for the advancement of teaching: Druckwerk »Bulletin, number 1«. Nr. XIII, p. 241. VI Cermak, P.: Abhandlung »Der Peltiereffekt Eisen-Konstantan zwischen 0° und 560° C«. Nr. IX, p. 114. — Abhandlung »Der Peltiereffekt Nickel-Kupfer zwischen 20° und 450° C.«, Nr. XVI, p. 275. Chwala, A. und P. Friedlaender: Abhandlung »Uber Arylthioglykolsauren«: Nr. II, p. 34. Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay, vol. Il, part IV«. Nr. XIX, p. 357. Cornu, F. und A. Himmelbauer: Abhandlung »Untersuchungen am Apo- phyllit und den Mineralen der Glimmerzeolithgruppe. I. Untersuchungen am Gyrolith«. Nr. XVII, p. 325. Czapek, F.: Bewilligung einer Subvention fiir eine zoologische Reise nach Buitenzorg. Nr. XIV, p. 258. D. Dalla Torre, V. und Graf L. Sarntheim: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe ihres Werkes »Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein«. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 243. Darboux, G.: Uberreichung einer Erinnerungsmedaille an die erste General- versammlung der Internationalen Assoziation in Paris. Nr. XIV, p. 243. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum kotrespondierenden Mitgliede dieser Klasse. Nr. XX, p. 393. Daublebsky, R. Ritt. v. Sterneck: Abhandlung »Uber die Anzahl inkon- gruenter Werte, die eine ganze Funktion dritten Grades annimmtc. Nr. XIV, p. 246. Decolle, W. und R. Kremann: Abhandlung »Zur Zweibasizitét der Fluor- wasserstoffsaure«. Nr. X, p. 158. Defant, A.: Abhandlung »Uber die Beziehung zwischen Druck und Tempe- ratur bei mit der Héhe variablen Temperaturgradienten«. Nr. XX, p. 399. Denkschriften: — Vorlage von Band LXXX. Nr. XIV, p. 248. — Vorlage von Band LXXI, Halbband I. Nr. XXI, p. 419. Deussen, E.: Abhandlung »Eine neue quantitative Bestimmung des Fluors. Il. Uber die Zusammensetzung des Eisenfluorids FeoF, 9aq«. Nr. I, p. 4. Dickel, F.: Druckwerk »Die Lésung der Geschlechtsratsel im Bienenstaat«. Nr. XXV, p. 457. Diener, C.: Abhandlung »Uber die Faunen der tibetanischen Klippen von Malla Johar (Zentral-Himalaya)«. Nr. X, p. 170. Dimmer, F.: Druckwerk »Die Photographie des Augenhintergrundes«. Nr. XIX, p. 357. VII Dintzl, E.: Abhandlung »Uber die Legendre’schen Symbole fiir quadratische Reste in einem imaginaren quadratischen Zahlkérper mit der Klassen- anzahl 1«<. Nr. XI, p. 190. Ditmar, R.: Druckwerk »Zeitschrift fiir Chemie und Industrie der Kolloide I. Jahrgang«. Nr. XVII, p. 301. Doelter, C., k. M.: Abhandlung »Die Dissoziation der Silikatschmelzen«. I. Mitteilung. Nr. XVII, p. 289. Donau, F. und E. Emich: Abhandlung »Ein einfaches Verfahren zur Er- mittlung der Farbe kleiner Mengen von schwachgefarbten Fltissigkeiten und seine Anwendung in der mikrochemischen Analyse«. Nr. XI, p. 190. Drygalski, E. v.: Druckwerk »Deutsche Siidpolar-Expedition 1901 bis 1903<. Nr. XIX, p. 357. Dyhrenfurth, G. und A. Spitz: Vorbericht tiber die Tektonik der zentralen Unterengadiner Dolomiten. Nr. XXII, p. 424. E. Ehlers, E.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede dieser Klasse. Nr. XX, p. 393. Ehrenhaft, F.: Mitteilung »Die Brown’sche Molekularbewegung in Gasen«: Nr V, p02. —— Abhandlung >Uber die der Brown’schen Molekularbewegung in den Fliissig- keiten gleichartige Molekularbewegung in den Gasen und deren moleku- larkinetischer Erklarungsversuch«. Nr. XVIII, p. 331. Ehrlich, R. und R. Kremann: Abhandlung »Uber die Fortexistenz von Mole- kiilverbindungen und Kristallwasserhydraten im fliissigen Zustande«. Nr Xp. 156. Elsler, E.: Abhandlung »Das extrafloreale Nektarium und die Papillen der Blattunterseite bei Diospyros discolor Willd.«. Nr. XXI, p. 419. Emich, F. und F. Donau: Abhandlung »Ein einfaches Verfahren zur Ermitt- lung der Farbe kleiner Mengen von schwachgefarbten Fliissigkeiten und seine Anwendung in der mikrochemischen Analyse«. Nr. XI, p. 190. Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit EinschluB ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Heft 2, Bd. V/2. Nr. X, p. 150. — Vorlage von Heft 4, Bd. V/1. Nr. XII, p. 236. — Vorlage von tome], vol. 1, fase. 2 der franzésischen Ausgabe. Nr, XVII, p. 290. — Vorlage von Heft 1, Bd. IlI/1. Nr. XVII, p. 290. — Vorlage von Heft 1, Bd. IV/2 IH, und von Heft 2, Bd. VI/1. Nr. XIX, p. 355. — Vorlage von Heft 2, Bd. IV/2 II. Nr. XX, p. 394. — Vorlage von tome I, vol. 2, fasc. 1 der franzdsischen Ausgabe. Nr. XXVI, p. 478. Vill Erdheim, J.: Abhandlung »Uber Epithelkérperbefunde bei Osteomolacie<. Nr XVI pr2e7 Exner, F. M.: Abhandlung »Grundziige einer Theorie der synoptischen Luft- druckveranderungen«. II. Mitteilung. Nr. XIV, p. 251. — Bewilligung einer Subvention fiir Temperaturmessungen in verschiedenen Tiefen des Wolfgangssees. Nr. XIX, p. 356. — Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 350. Exner, F., w. M. und E. Haschek: Abhandlung »Uber die Verschiebung der Spektrallinien<. Nr. VII, p. 99. F. Fallada O, und F. Strohmer: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Methode der Zuckerbestimmung<. Nr. XXIV, S. 438. Falta, W.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung des Energiever- brauches normaler und diabetischer Menschen. Nr. XXV, p. 456. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXVII, S. 495. Fanto, R. und M. Stritar: Abhandlung »Zur Theorie des Verseifungspro- zesses«. Nr. IV, p. 67. Feldscharek, H. und J. Pollak: Abhandlung »Uber Alkylwanderung bei der Destillation von Athersiuren«. Nr. XXIV, S. 449. Ficker, H. v.: Abhandlung » Zur Meteorologie von West-Turkestan«. Nr. XXVI, p. 473. Finger, E.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Forschungen iiber Syphilisimpfungen. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVII, p. 279. — undK. Landsteiner: Bericht tber die Fortsetzung ihrer Versuche von Ubertragung der Syphilis auf niedere Affen. Nr. IX, p. 124. Fischer, E.: Druckwerk »Untersuchungen in der Puringruppe«. Nr. XIX, p. 307. Flaschner, O.: Abhandlung »Studien tiber die Elektroreduktion des Hydroxyl- amins und der salpetrigen Saure«. Nr, II, p. 34. Flooh, J. und H Schrétter: Abhandlung »Uber das Phenylhydrazon der Salicylsdure«. Nr. XVIII, p. 322. Franke, A.und M. Kohn: Abhandlung »Die Darstellung von Giykolen aus Ketonalkoholen durch Einwirkung magnesiumorganischer Verbindungen«<. Nr XL, p. 227, Frankl, E. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber abnormale Reak- tionen, insbesondere bei der Einwirkung von Halogenalkylen auf Salwe«s Nt. ly ip.. o: Friedlaender, P.: Abhandlung »Uber den antiken Purpur aus Murex bran- daris«. Nr. XIV, p. 247. 1X Friedlaender, P., und A.Chwala: Abhandlung »>Uber Arylthioglykolsiuren« Nr. I, p. 34. — und V. Laske: Abhandlung »Uber die Konstitution der Greif’schen Dibromanthranylsdure«. Nr. XIV, p. 247. Forchheimer, Ph., k. M.: Druckwerk »Uber das Fortschreiten von Hoch- wasseranschwellungen in FlufSlaufen<. Nr. XVII, p. 301. — Druckwerk »>Uber Voruntersuchungen fiir Wasserversorgungen«. Nr. XVIL; pe 302: Foveau de Courmelles: Druckwerk »L’année électrique, électrotherapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1906. Septiéme année<. Nr. IV, p. 70. Fugger, E.: Bewilligung einer Subvention zur Erforschung der Salzburger Seen Nea Viepeso. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, p. 103. Funke, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: »Neue Flugmaschine«. Nr. XIX, p. 355. G, Gandillot, M.: Druckwerk »Theorie de la Musique«. Nr. XII, p. 234. Gaulhofer, K.: Abhandlung »Uber den Geotropismus der Aroideen-Luft- wurzeln«. Nr. XXV, p. 455. Gelder, G.: Druckwerk »De berekening, de bouw en het bedrijf van hat Kabelnet der Gemeente Amsterdam«.Nr. XX, p. 402. Geographische Gesellschaft, k. k. in Wien: Dankschreiben ftir die BegriiSung seitens der Akademie anlaflich ihres fiinfzigjihrigen Bestandes. Nr. I, p- 2. Geological Society in London: Ubersendung einer Einladung zur Feier ihres hundertjahrigen Bestandes. Nr. X, p. 141. Geyer, G.: Abhandlung »Die AufschlieSungen des Bosrucktunnels und deren Bedeutung fiir den Bau des Gebirges«. Nr. XV, p. 272. Giaconi, J. und M. Kohn: Abhandlung »Die Darstellung von Aminoalkoholen aus ungesattigten Methylketonen« (II. Mitteilung). Nr. IX, p. 120. Gidaly. R.: Abhandlung »Drei Konstruktionen der Fliche zweiter Ordnung aus neun gegebenen Punkten«. Nr. XIV, p. 247. Girtler, R.: Abhandlung »Uber Extremwerte von Funktionen, die der Laplaceschen Gleichung geniigen«. Nr. V, p. 74. — Abhandlung »Uber das Potential der Spannungskrafte in elastischen K6rpern als Maf der Bruchgefahr«. Nr. VI, p. 80. — Abhandlung »Zur Rotation von Gasmolekiilen«. Nr. XII, p. 226. Gius, L.: Abhandlung » Uber den Einflu8 submerser Kultur auf Heliotropismus und fixe Lichtlage«. Nr. XIX, p. 356. Glafiner, F.: Abhandlung »Studien tber Desoxybenzoin-4-oxy-3-carbon- sdure«. Nr. IV, p. 67. Xx Glinkiewicz, A.: Abhandlung »Parasiten von Pachynromys duprasi«. Nr. IV, p- 68. Goldschmiedt, G., w. M.: Mitteilung »Notiz tiber Darstellung wasserfreier Flu8saure«. Nr. V, p. 71. — Abhandlung »Uber ein bei der technischen Gewinnung der Benzoesdure aus Steinkohlenteer beobachtetes Produkt«. Nr. XVIII, p. 319. — Abhandlung »Weitere Beobachtungen iiber das Verhalten von Alkyl am Stickstoff gegen kochende Jodwasserstoffsaure«. Nr. XVIII, p. 320. Goldstein, J. und R. Pollak: Abhandlung »Notiz tiber das Didthoxychinon«. Nr. XXIV, S. 450. Grafe, V. und K. Linsbauer: Bewilligung einer Subvention zur Durchftihrung ihrer Untersuchungen itiber die Stoffwechselvorgange bei pfianzlichen Reizprozessen. Nr. XVII, p. 301. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 317. Grau, A. und F. Ruf: Bewilligung einer Subvention fiir ihre Untersuchungen iiber Luftverbrennung im elektrischen Flammenbogen. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 243. Griesbach, C. L., k. M.: Mitteilung von seinem am 18. Marz erfolgten Ab- leben. Nr. X, p. 141. Grobben, K., w. M.: Uberreichung des 3. Heftes von Band XVI der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoolo- gischen Station in Triest«. Nr. IV, p. 69. Grog, S. und J. Tandler: Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortfihrung ihrer Untersuchungen tber die Zwischensubstanz der Geschlechtsdriisen. Nr. I, p. 2. H. Haberlandt, G., k. M.: Dank fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XIX, p. 350. — Begriifung durch den Prasidenten anlaflich seiner Anwesenheit in der Sitzung. Nr. XXII, p. 423. — Mitteilung »Uber die geotropische Sensibilitét der Wurzeln«. Nr. XXV, p. 451. Hackl, Th.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Uber den Wirkungsgrad des Schraubenpropellers«. Nr. XVII, p-290: -~ Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Das allgemeine Naturgesetz«. Nr. XXIII, p. 430. Hafen, M.: Abhandlung »Uber einige Potentialfunktionen«. Nr. I, p. 5. Hahn, H.: Abhandlung »Uber die nichtarchimedischen GréSensysteme«. Nir, VIL, pe 100! Haiser, F. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsaure. I. Mitteilung«. Nr. XXVI, p. 477. XI Hanausek, T. F.: Abhandlung »Die ,Kohleschicht‘ im Pericarp der Kompo- siten«. Nr. I, p. 10. Handel-Mazzetti: H. Freiherr v.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines Werkes: » Monographie der Gattung Taraxacum«. Nr. X, p. 141. — Abhandlung »Smilaceen«. Nr. XXV, p. 455. Hann, J.. w. M.: Abhandlung »Der tagliche Gang der Temperatur in der auBeren Tropenzone. B. Das asiatisch-australische Tropengebiet«. Nr. X, p. 150. Hanni, L.: Abhandlung »Kinematische Interpretation der Maxwell’schen Gleichungen mit Riicksicht auf das Reziprozitatsgesetz der Geometrie<. Nr. XX, p. 298. Hardt-Stremayer, E. Ritter v.: Abhandlung »Uber Acetylderivate der Cello- biose«. Nr. I, p. 9. — Abhandlung »Uber Acetylierung einiger Oxycellulosen«. Nr. I, p. 10. Hartel, W. Ritter v., Vizeprasident: Mitteilung von seinem am 14. Janner er- folgten Ableben. Nr. II, p. 33. Hartel, W. Ritter v., jun.: Dankschreiben ftir die Teilnahme der Akademie am Leichenbegangnisse seines Vaters. Nr. IV, p. 65. Haschek, E. und w. M. F. Exner: Abhandlung »Uber die Verschiebung der Spektrallinien«. Nr. VII, p. 99. Hasenohrl, F.: Abhandlung »Zur Thermodynamik bewegter Systeme«- Nr. XXI, p. 421. Hassack, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Beschreibung einer Verbesserung auf dem Gebiete der Photo- graphie in natirlichen Farben«. Nr. XX, p. 393. Hasslinger, R. v.: Abhandlung »Uber das Wesen metallischer und elektro- lytischer Leitung«. Nr. I, p. 3. Hecke, W.: Druckwerk »Die Sterblichkeit an Tuberkulose und Krebs in Wien im Jahre 1904 nach Berufen«. Nr. VI, p. 86. Heckel, F.: Abhandlung »Uber Leucin aus Kasein«. Nr. XXI, p. 420. Heinricher, E.: Abhandlung »Beitrage zur Kenninis der Gattung Balano- phora«. Nr. IX, p. 114. Hemmelmayer, F. y.: Abhandlung »Uber das Onocerin (Onocerol)<, II. Mit- teilung. Nr. XX, p. 397. Henriksen, G.: Druckwerk »Sundry Geological Problems«. Nr. XIV, p. 254. Heritsch, F.: Mitteilung »Ein Fund von Unterkarbon in der ,Grauwacken- zone* der Ostalpen, nebst vorlaiufigen Bemerkungen tiber die Lagerungs- verhaltnisse daselbst«. Nr. IX, p. 125. — Bewilligung einer Subvention zu geologischen Untersuchungen in der Grauwackenzone im Gebiete von Sunk. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XV, p. 269. — Abhandlung »Geologische Studien in der ,Grauwackenzone‘ der nord- dstlichen Alpen. I. Die geologischen Verhiiltnisse der Umgebung von Hohentauern«. Nr. XXII, p. 424. XI Hermann, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Ein neuer Vorschlag zur Therapie der Lungentuberkulose<. Nr. X, p. 150. Herzig, J.,k. M.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Ver- suche iiber eine neue Klasse von Farbstoffen. Nr. IV, p. 70. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 71. — Mitteilung tiber Reso- und Galloflavin, sowie Ellagsaure. Nr. XV, p. 269. Hess, V. F.: Abhandlung »Uber das Uran X und die Absorption seiner a-Strahlung«. Nr. I, p. 11. — Abhandlung »Uber die Zerfallskonstante von Ac A«. Nr. XVIII, p. 323. — Abhandlung »Analyse der Strahlung des Radiobleis«. Nr. XXIII, p. 430. Hillebrand, K.: Abhandlung »Uber die wahrscheinliche Bahnform und den Ursprung der Kometen«. Nr. XVI, p. 275. Himmelbauer, A. und F. Cornu: Abhandlung »Untersuchungen am Apo- phyllit und den Mineralen der Glimmerzeolithgruppe. I. Untersuchungen am Gyrolith«. Nr. XVIII, p. 325. Hochstetter, F., k. M.: Abhandlung »Uber die Art und Weise, wie die Embryonen der Sumpfschildkréte ihre Hullen abstreifen und wie die Jungen dieses Tieres das Ei verlassen<. Nr. VI, p. 79. Hoéevar, F.: Abhandlung »Uber die Bestimmung der quadratischen Teiler algebraischer Formen«. Nr. VI, p. 79. Hohnel, F. Ritter v., k. M.: Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Sub- vention zur Anschaffung von Exsikkaten tropischer Pilze. Nr. I, p. 2- — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie«. III. Mitteilung. Nr. IV, p. 69. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie«. IV. Mitteilung. Nr. X, p. 161. — Abhandlung » Thallophyta, Eumycetes et Myxomycetes«. Nr. X, p. 161. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieses Stipendiums. Nr. XIX, p. 350. — und V. Litschauer: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Corti- cieen«. II. Mitteilung. Nr. X, p. 160. Hoénigschmid, 0.: Abhandlung »Uber das Molybdinsilicid MoSi,, das Wolframsilicid WSi, und das Tantalsilicid TaSig«. Nr. XIII, p. 23. — Abhandlung »Uber kiinstlichen Korund«. Nr. XVIII, p. 319. Hoerbiger, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Glacialkosmogonie«. Nr. XIV, p. 246. Hofbauer, G.: Abhandlung »Uber das Vorkommen der seltenen Erden auf der Sonne«. Nr. VI, p. 80. Holdhaus, K.: Bericht tiber seine im Jahre 1906 unternommene zoologische Forschungsreise nach Italien. Nr. VII, p. 106. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner zoogeographischen Studien in Italien. Nr. XIV, p. 253. Holl, M.: Abhandlung »Zur vergleichenden Anatomie des Hinterhauptlappens<. Nr. I, p. 14. XIU Hopfner, F.: Abhandlung »Untersuchung iiber die Bestrahlung der Erde durch die Sonne mit Beriicksichtigung der Absorption der Warmestrahlen durch die atmosphirische Luft nach dem Lambert’schen Gesetz. I. Mitteilung: Analytische Behandlung des Problems«. Nr. IV, p. 66. Hiittinger, K. und R. Kremann: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kinetik der Natriumthiosulfatbildung aus Natriumsulfit und Schwefel«. Nr. X, p. 157. Huygen, F. C.: Druckwerk »Over de exhaust-werking bij Locomotiven<. Nr. X, p. 170. Y Institution of Electrical Engineers: Druckwerk »Journal, vol. 38, Nr. 181«. Nr. [X, p. 128. ‘ Internationale seismologische Assoziation: Druckwerk »Verhandlungen der vom 16. bis 20. Oktober in Rom abgehaltenen ersten Tagung der permanenten Kommission«. Nr. XIX, p. 357. Iterson, G. van: Druckwerk »Mathematische und mikroskopisch-anatomische Studien iiber Blattstellungen nebst Betrachtungen tiber den Schalenbau der Miliolinen«. Nr. XX, p. 403. e J. Jahn, J.J.: Abhandlung »Uber das quartére Alter der Basalteruptionen im miahrisch-schlesischen niederen Gesenke«. Nr. XIX, p. 354. Jaumann, G., k. M.: Abhandlung »Strahlungen in starken elektromagnetischen Feldern<. Nr. VI, p. 78. Jovitschitsch, M. Z.: Abhandlung »Uber Kondensationsprudukte von Athylen und Acetylen mittels der dunklen elektrischen Entladung<. Nr. XIX, p. 304. — Abhandlung »Der ritselhafte Mangel an Kohlenstoff bei den Konden- sationsprodukten von Athylen und Acetylen«. Nr. XIX, p. 354. K. Kailan, A.: Abhandlung »Uber die Veresterung der Monooxybenzoesiuren durch alkoholische Salzsaure«. Nr. I, p. 6. — Abhandlung » Uber Chlorathylbildung<, Nr. IX, p. 122. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Dinitrobenzoesauren durch alkoholische Salzsaure«. Nr. IX, p. 123. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Pyridinmonocarbonsduren durch alkoholische Salzsaéure«. Nr. X, p. 165. — Abhandlung »Uber die Veresterung von Dioxybenzoesauren durch alko- holische Salzsdure«. Nr. X, p. 166. — Abhandlung »Uber das Entwissern von Alkohol mit Kalk«. Nr. XIII, p. 237. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Anissiure und der Gallussaure durch alkoholische Salzséure«. Nr. XII, p. 238. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Zimtsiure und der Hydrozimt- saure durch alkoholische Salzsaéure«. Nr. XIII, p, 239. XIV Kailan, A.: Abhandlung »Uber die Veresterung der a- und der B-Naphtoesdure durch alkoholische Salzsdure«. Ni. XVII, p. 300. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Nitrozimtsdure durch alkoholi- sche Salzsiure«. Nr. XVIII, p. 326. — Abhandlung »Uber die Veresterung der Mandelsaéure (Para) und der Benzoylameisensaure«. Nr. XVIII, p. 327. Kajbié H.: Druckwerk »Das Flugproblem<. Nr. IV, S. 70. Karny, H.: Abhandlung »Die Orthopterenfauna des agyptischen Sudans und von Nord-Uganda (Setatoria, Gressoria, Dermaptera) mit besonderer Beriicksichtigung der Acridoideengattung Catantops«. Nr. Il, p. 36. Keidel, H.: Abhandlung »Uber den Bau der argentinischen Anden«. Nr. X, jek lta) ym Kelvin, Lord William E. M.: Mitteilung von seinem am 17. Dezember erfolgten Ableben. Nr. XXVII, p. 485. Kerner, F. v. und kK. Schuster: Abhandlung »Geologische und petrographi- sche Ergebnisse der brasilianischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1902«. Nr, X, p. 164. Kerschbaum, F. und R. Kremann: Abhandlung »Zur Kenntnis des Systems H.S0,.H,O«. Nr. X, p. 158. Kirpal, A.: Abhandlung »Leitfahigkeitsmessungen an den isomeren Ester- sduren der Chinolin- und Cinchomeronsaure«. Nr. VIII, p. 103. — Abhandlung »Uber den Abbau des Chinolinsdure-8-Esters«. Nr. XXVII, S. 485. Kittl, E.: Bewilligung einer Subvention zu geologischen Untersuchungen in der Grauwackenzone in der Umgebung des Bosensteingebirges. Nr. XIV, p- 253. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Triasbildungen der nordéstlichen Dobrudscha<. Nr. XVIII, p. 325. Klingatsch: Abhandlung »Die Fehlerflachen topographischer Aufnahmen<. Nr. XI, p. 188. Koch, G. A, Dr.: Druckwerk »Uber einige der Altesten und jiingsten artesi- schen Bohrungen im Tertiarbecken von Wien<. Nr. XXVI, p. 483. K6nig, B.: Abhandlung »Die Funktion der Netzhaut beim Sehakte<, Nr, 1, p. 5. K6nigl. Gesellschaft der Wissenschaften in Gittingen: Mitteilung von dem Ubergange der Vorortsgeschiifte des Kartells an die Kénigl. Bayrische Akademie der Wissenschaften in Miinchen. Nr. I, p. 2. Kohlrausch, F.: Bewilligung einer Subvention fiir luftelektrische Messungen auf hoher See und in den Tropen. Nr. XIX, p. 357. Kohn, M.: Abhandlung » Uber Derivate des Diacetonalkamins« (IX. Mitteilung). Nr. IX, p. 120. — Abhandlung »Die Darstellung von Aminoalkoholen aus ungesittigten Methylketonen<. I. Mitteilung. Nr. IX, p. 120. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein einfaches Verfahren zur Bereitung des Mesityloxyds«. Nr. XII, p. 227. a XV Kohn, M.: Abhandlung » Beitrag zur Kenntnis des Diacetonamis«. Nr. XVII, p. 295. — und A. Franke: Abhandlung »Die Darstellung von Glykolen aus Ketonalkoholen durch Einwirkung magnesiumorganischer Verbindungen<. Nr. XII, p. 227. — und J. Giaconi: Abhandlung »Die Darstellung von Aminoalkoholen aus ungesattigten Methylketonen<. II. Mitteilung. Nr. IX, p. 120. — und O. Morgenstern: Abhandlung »Uber Derivate des Diaceton- alkamins« (VI. Mitteilung). Nr. IX, p. 117. — — »Uber Derivate des Diacetonalkamins« (VIII. Mitteilung),. Nr. IX, pelo: — und K.Schlegl: Abhandlung: »Uber Derivate des Diacetonalkamins< (VII. Mitteilung.). Nr. IX, p. 118. — und A. Schmidt: Abhandlung »Uber die Aminotrimethylessigsdure<. Nr. XVIII, p. 322. Komitee des VII. Internationalen Zoologischen Kongresses: Einladung zur diesjahrigen Tagung in Boston. Nr. Il, p. 34. Komitee fiir die Lieben-Feier: Ubersendung der Festschrift. Nr. I, p. 21. Kos, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Hygienische Verbesserung«. Nr. IV, p. 67. Kossmat, F.: Abhandlung »Geologie des Wocheiner Tunnels und des Sud- randes der Julischen Alpen<. Nr. XVIII, p. 325. Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg: Druckwerk »Tatigkeitsbericht fur das Jahr 1906«. Nr. XXV, p. 457. Kraus, R. und R. Volk: Abhandlung »Studien tiber Immunitét gegen Variola- vaccine. Experimentelle Begriindung einer subkutanen Schutzimpfung mittels verdiinnter Vaccine«. Nr. XV, p. 274. Krausz, A.: Abhandlung »Orthopteren aus Siidarabien und von der Insel Sokotra, gesammelt wiahrend der siidarabischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1898 bis 1899«. Nr. X, p. 152. Krémart, J. und R. Schneider: Abhandlung »Absolute Messungen der nacht- lichen Ausstrahlung in Wien<. Nr. IX, p. 125. Kreidl, A.: Bewilligung ‘einer Subvention zur Ausfiihrung von Lichtmessungen im Adriatischen Meere. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 244. Kremann, R.: Abhandlung »Die biniren Lésungsgleichgewichte zwischen Ameisensdure und Wasser, sowie Essigsaure und Wasser«. Nr. X, p. 157. — Abhandlung »Uber die Anwendung der van Laar’schen Formel zur Ermittlung des Dissoziationsgrades von Verbindungen, die im Schmeiz- flu8 dissoziieren«. Nr. X, p. 158. — Dankschreiben fiir die Verleihung des Haitinger-Preises. Nr. XV, p. 269. — Abhandlung »Uber die biniren Lisungsgleichgewichte zwischen Harn- stoff und den drei isomeren Kresolen«. Nr. XVU, p. 295. — Abhandlung »Uber katalytische Esterumsetzung«. II. Nr. XX, p. 396. — und W. Decolle: Abhandlung »Zur Zweibasizitat der Fluorwasserstoff- sdure«. Nr. X, p. 158, XVI Kremann, R. und Ehrlich: Abhandlung »Uber die Fortexistenz von Molekiil- verbindungen und Kristallwasserhydraten im fliissigen Zustande«. Nr. X, p. 156. — und k. Huttinger: Abhandlung »Zur Kenntnis der Kinetik der Natrium- thiosulfatbildung aus Natriumsulfit und Schwefel«. Nr. X. p. 157. — und F. Kerschbaum: Abhandlung »Zur Kenntnis der Bildungswirme des Systems H,SO . H,O«. Nr. X, p. 158. Kruppa, E.: Abhandlung »Uber den Pohlke’schen Satz«. Nr. XIV, p. 247. Kuratorium der kaiserl. Akademie: Mitteilung, da®B Seine k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog-Kurator die diesjihrige feierliche Sitzung mit einer Ansprache erdffnen wird. Nr. XIII, p. 235. — Mitteilung von der Allerhéchsten Bestatigung der diesjahrigen Wahlen. Nr. XIX, p. 347. — Mitteilung von der Genehmigung des Tages der feierlichen Sitzung fiir 1908. Nr. XXV, p. 451. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kaundmachung iiber die Verlei- hung von Stipendium und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. III, p. 39. L. Lampa, A.: Abhandlung »Uber eine einfache Anordnung zur Herstellung eines elektrostatischen Drehfeldes«. Nr. XVI, p. 278. Lampel, H.: Abhandlung » Uber Desamidoglobulin«. Nr. X, p. 156. Landsteiner, K.: Abhandlung »Uber das Carcinom der Leber<. Nr. V, p. 74. — und E. Finger: Bericht iiber die Fortsetzung ihrer Versuche von Uber- tragung der Syphilis auf niedere Affen. Nr. IX, p. 124. Lang, V. v., w. M.: Abhandlung »Versuche im elektrostatischen Wechselfelde<. Nr. XVI, p. 278. Lange, G.: Druckwerk »The River Pilcomayo from its discharge into the River Paraguay to 22° S«. Nr. VII, p. 101. Lanz—Liebenfels, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Die chemische und elektrische Methode, Menschen- rassen und Tierarten in exakt und rein mechanischer Weise zu be- stimmen«. Nr. I, p. 6. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Beschreibung und Zeichnung einer Bureaumaschine als Ersatz fur Bureaubeamte«. Nr. XIX, p. 355. Laske, V. und P. Friedlaender: Abhandlung »Uber die Konstitution der Greifschen Dibromanthranilséure«. Nr. XIV, p. 247. Lecher, E., k.M.: Abhandlung »Uber das Ohm'sche Gesetz und die Elektronen- theorie«. Nr. I, p. 4. Leitinger, R. Abhandlung »Uber die Ableitung des Gauf’schen Prinzipes des kleinsten Zwanges aus den allgemeinen Lagrange’schen Gleichungen zweiter Art». Nr. XXIV, S. 4387. XVII Lendenfeld, R. v.: Druckwerk »Die Tetraxonia«. Nr. XIX, p. 358, — Bewilligung einer Subvention fiir seine Untersuchungen der Spongien- skelette im ultravioletten Lichte. Nr. XXV, p. 456. Leon, A.: Druckwerk »Proseminaraufgaben aus der Elastizitatstheorie«. Nr. I, p. 21. — A. Basch: Abhandlung »Uber rotierende Scheiben gleichen Fliehkrafts- widerstandes«. Nr. XX, p. 401. Lerch, F. v.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Thoriumzerfallsprodukte<. Nr. XXVII, S. 495. Lichtenfels, O. v.: Abhandlung »Uber eine Cubaturformel«. Nr. XXIII, p. 431. Lindner, J.: Abhandlung »Uber den zeitlichen Verlauf des Zerfalles der Malon- saure in Kohlensaéure und Essigsdure«. Nr. XIV, p. 248. Linsbauer, K. und V. Grafe: Bewilligung einer Subvention zur Durchfiihrung ihrer Untersuchungen itiber die Stoffwechselvorgange bei pflanzlichen Reizprozessen. Nr. XVII, p. 301. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 317+ Lister, J., Lord: Dankschreiben ftir die Begliickwiinschung seitens der Akademie zu seinem 80.Geburtstage. Nr. X, p. 141. Litschauer, V. und k. M.F. Ritter v. HGhnel: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Corticieen« (II. Mitteilung). Nr. X, p. 160. Léwi, E.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Blattabldsung und ver- wandte Erscheinungen«. Nr. XI, p. 189. Loewy, M., k. M.: Mitteilung von seinem am 15. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XX, p. 393. Lohr, E.: Abhandlung »Ein einfacher Zusammenhang zwischen Brechungs- exponent, Zahigkeit und Dichte bei Gasen«. Nr. XXV, p. 455. Lucerna, R.: Bewilligung einer Subvention fiir glacialgeologische Unter- suchungen in den Liptauer Alpen. Nr. XIX, p. 356. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 350. — Vorbericht iiber die glacialgeologischen Untersuchungen in den Liptauer Alpen. Nr. XIX, p. 351. M. Mach, E., w. M.: Abhandlung »Die Phasenverschiebung durch Reflexion an den Jamin’schen Platten<. Nr. XVII, p. 296. Mache, H.: Abhandlung »Grundziige einer Theorie der Explosionen« Nr. XVII, p. 296. — undJ. Tagger; Abhandlung »Eine einfache Methode zur Bestimmung der Warmeleitungskonstante von Fliissigkeiten«. Nr. XVII, p. 298. Maragliano, E.: Ubersendung von drei Druckschriften. Nr. IX, p. 128. Massachusetts General Hospital: Druckwerk »Publications, vol. I, number 3« Nr. XVIII, p. 382. b XVIII Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse: Bewilligung eines Druckkosten- ersatzes der aus dem Treitlfonde ausgefiihrten Arbeiten. Nr. I, p. 20. — Bewilligung einer Dotation fiir den Druck von Publikationen der aus der Erbschaft Treitl subventionierten Unternehmungen. Nr. XIV. p. 254. Mauthner, J.: Abhandlung »Neue Beitrige zur Kenntnis des Cholesterins. Ill. Umlagerung des Cholestens«. Nr. XVII, p. 279. Mayerhofer, E.: Abhandlung »Uber die Kondensation von p-Dimethylamino- benzaldehyd mit Dibenzylketon und Phenylaceton<«. Nr. IX, p. 113. Mayr, G.: Abhandlung »Liste der von Dr. Franz Werner am oberen Nil ge- sammelten Ameisen, nebst Beschreibung einer neuen Art«. Nr. IV, p. 68. Melichar, L.: Bericht uber das Ergebnis der Forschungsreise nach Spanien und Marokko. Nr. XIV. p. 245. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Uber die einfachen Einheiten des Bereiches (a, \/D'), wo @ eine primitive Einheitswurzel vom Primzahlgrad und D eine negative Zahl bezeichnen«. Nr. XXVI, p. 476. — Abhandlung »Uber die in Bezug auf eine Primzahl des Bereiches der Quadratwurzel aus einer negativen Zahl irreduktibeln ganzen Funk- tionen einer Variablen«. Nr. XXVI, p. 476. Messerschmitt, J. B.: Druckwerk »Die Registrierung der letzten grofen Erd- bebenkatastrophen auf der Erdbebenstation in Miinchen«. Nr. X p. 171, Meteorologische Gesellschaft in Wien: Bewilligung einer Subvention zur Aus- fihrung wissenschaftlicher Ballonfahrten. Nr. I. p. 20. Mexikanische Gesandtschaft: Ubersendung des Werkes: »Le Mexique. Son évolution sociale«. Nr. I. p. 1. Meyer, H.: Abhandlung »Uber Saureanilide, Anilosduren und Pseudoanilide<. Nr. XVIII, p. 317. — Abhandlung »Die Konstitutionsbestimmung der isomeren Orthoketon- sdurederivate«<. Nr. XVIII, p. 318. — Abhandlung »Uber das vermeintliche Phenylhydrazon der Salicylsaure«. Nr. XIX, p. 354. — und R. Turnau; Abhandlung >Uber die Einwirkung von Thionylchlorid auf Chinaldinsaure«. Nr. Il, p. 34. Meyer, St. und E. Ritter v. Sch weidler: Abhandlung »Uber ein radioaktives Produkt aus dem Aktinium«. Nr. VI, p. 81. — Abhandlung »Untersuchungen iiber radioaktive Substanzen, X. Mit- teilung: Uber die Zerfallskonstante von Radium D«. Nr. XI, p. 190. Meyer, W. F.: Abhandlung »Zur Theorie der Drehungen und Quaternionen«. Nri Vip. 79: — Abhandlung »Zur algebraischen Behandlung eines v. Staudt’schen Fundamentalsatzes der Geometrie der Lage«. Nr. VIII, p. 103. Milankovitch, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Telemeter«. Nr. XI. p. 192. Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom: Ubersendung des XVII. und XVIII. Bandes des Werkes: »Le opere di Galileo Galilei«. Nr. I, p. 1. XIX Ministerio di Pubblica Instruzione in Rom: Ubersendung von Band III/2 und Band XIX des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galileic« sowie des Druckwerkes: »Trent’ anni di studi Galileiani<. Nr. XVII, p. 423. Minislerium fiir Kultus und Unterricht: Mitteilung von dem Beitritte der dsterreichischen Regierung zur internationalen seismologischen Assozia- tion. Nr. XIX, p. 350. — Mitteilung von der Sicherung zweier Arbeitsplatze auf der wissenschaft- lichen Station auf dem Monte Rosa. Nr. XIX, p. 350. Moissan, H., k. M.: Mitteilung von seinem am 20. Februar erfolgten Ableben. Nr. Vil pd G Mojsisovics, E. Edler v. Mojsvar, w. M.: Mitteilung von seinem am 2. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 349. Molisch, H., k. M.: Abhandlung »Uber die Sichtbarmachung der Bewegung mikroskopisch kleinster Teilchen fiir das freie Auge«. Nr. X, p. 148. Monatshefte fiir Chemie: — 27. Band: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1906). Nr. I, p. 1. — — Vorlage des Registers zu Band 27 (1906). Nr. XIII, p. 235. — 28. Band: — — Vorlage von Heft I Janner 1907). Nr. VI, p. 77. — — Vorlage von Heft II (Februar 1907). Nr. X, p. 141. ~—- — Vorlage von Heft IIl (Marz 1907). Nr. X, p. 141. — — Vorlage von Heft IV (April 1907). Nr. XIII, p. 235. — — Vorlage von Heft V (Mai 1907). Nr. XV, p. 269. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1907). Nr. XIX, p. 347. — — \orlage von Heft VII (Juli 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft VIII (August 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft IX (November 1907). Nr. XXVI, p. 473. Morgenstern, M. und M. Kohn: Abhandlung »Uber Derivate des Diacetonal- kamin«. (VI. Mitteilung). Nr. IX, p. 117. — Abhandlung »Uber Derivate des Diacetonalkamins<. (VIII. Mitteilung). Nr, IX, p. 119. Mossler, G.: Abhandlung »Uber die chemische Untersuchung von Eriodictylon - glutinosum«, Nr. XV, p. 272. — Abhandlung »Uber die Abspaltung von Cyanwasserstoff aus a-brom- substituierten Fettsaureamiden unter Bildung von Aldehyd, beziehungs- weise Keton«. Nr. XXIII, p. 482. Miiller, A.: Mitteilung iiber eine Methode zur Temperaturbestimmung im Innern einer Magnetspule. Nr. XIX, p. 354. N. Nalepa, A.: Mitteilung »Neue Gallmilben«. (29. Fortsetzung). Nr. VII, p. 97. Natuurkundig Genootschap in Groningen: Bijdragen tot de kennis van de Provincie Groningen en omgelegen streken, Deel II, 2. stuk«. Nr. XXVI, p. 484. b# XX Nederlandsch Tijdschrift voor Geneeskunde: Druckwerk »Opuscula selecta Neerlandicorum de arte medica. Fasciculus primus«. Nr. XIII, p. 241. Niessl v. Mayendorf, G., k. M.: Abhandlung »Bahnbestimmung der Meteore vom 19, Janner und 29. Juni 1905«. Nr. IU, p. 40. Nigra, K. Graf, E. M.: Mittellung von seinem am 1. Juli erfolgten Ableben Nr. XVII, p. 279. Nimfiihr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Ein neues Prinzip zur Erzeugung von aerodynamischen Auf- und Vortriebskraften in der freien Atmosphare und dessen Anwendung zur Herstellung ballonfreier Flugmaschinen<«. Nr. XXI, p. 419. O. ’ Obermayer, A. v., k. M.: Abhandlung »Gewitterbeobachtungen und Gewitter- haufigkeit an einigen meteorologischen Beobachtungsstationen der Alpen, insbesondere an Gipfelstationen«. Nr. X, p. 169. — Druckwerk »Zum hundertsten Geburtstage von Josef Petzval«. Nr. XIV, p- 254. Oberstkhammereramt, k. und k.: Dankschreiben fiir die Forderung der Samm- lungen des Naturhistorischen Hofmuseums. Nr. XXI, p. 419. Observatoire Constantin in St. Petersburg: Druckwerk »Etude de l’'atmo- sphere. Fasc. II.« Nr. XIX, p. 358. Ofner, R.: Abhandlung »Uber eine neue Methode zum Nachweise und zu Bestimmung von Raffinose«. Nr. IL, p. 39. Oppolzer, E. Ritter v.: Abhandlung »Uber die photographische Lichtstiirke von Fernrohren«. Nr. XI, p. 227. Organisationskomitee des IV. internationalen Mathematikerkongresses in Rom; Einladung zur Teilnahme an den im Jahre 1908 stattfinden Verhand- lungen. Nr. VI, p. 77. : Osservatorio in Catania: Druckwerk »Catalogo astrofotografico della zona di Catania<. Nr. XXVI, p. 484. Osservatorio in Moncalieri: Druckwerk »Misure magnetiche nei dintorni di Torino<. Nr. XXIII, p. 435. Pe Passarge, H.: Druckwerk »Ursprung des Lebens aus mechanischen Prinzipien«. Nr. XXV, p. 457. Paul, R.: Bewilligung einer Subvention fiir monographische Studien tiber die Gattung Spiraea. Nr. XXV, p. 456. Perina, A.: Druckwerk »Ergebnisse von siebenunddreifig Beobachtungen der Witterung zu WeifSwasser«. Nr. III, p. 44. Pernter, J. M., k. M.: Abhandlung »Zur Theorie der ,schénsten der Halo- erscheinungen‘«. Nr. I, p. 9. — Erster Bericht der Kommission fiir ein Sonnenobservatorium. Nr. XXIV, S. 438. XXI Pfeiffer, H.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Studien tiber Serum gegen Brandwundengift«. Nr. XIV, p. 253. Phonogramm-Archivkommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. I, p. 20. ; Pickering, E.: Druckwerke » An international Southern Telescope; — »Oration on the aims of an astronomer delivered in Sanders theatre«. Nr. II, p. 38. Pietschmann, V.: Vorlaufige Mitteilung »Zwei neue Selachier aus Japan<. Nr. XX, p. 394. Pintner, Th.: Bewilligung einer Subvention zur Vorbereitung der Publikation iiber Tetrarhynchen. Nr, XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XV, p. 269. Pliveli¢é, St.: Abhandlung »Die Ubertragung der elektrischen Signale mittels eines Drahtes (ohne Beniitzung der Erde), beziehungsweise drahtlos durch Wasser, Erde etc.«. Nr. XIV, p. 245. Pochmann, E.: Druckwerk »Samtliche Bakterien der modernen Bakterien- wissenschaft sind keine Bacterien, d. h. keine Pilze, und was sie alle, so auch ihre Hefe- und Faulnispilze, wie Garung und Faulnis, in Wirklich- keit sind«. Nr. XVI, p. 278. Poéch, R.: Abhandlung »Zweiter Bericht iiber die phonographischen Aufnahmen in Neuguinea (Britisch-Neuguinea) vom 7. Oktober 1905 bis zum 1. Februar 1906<. Nr. XII, p. 226. — Bewilligung einer Subvention fiir anthropologische und ethnologische Studien bei den Buschminnern. Nr. XIV, p. 254. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 248. Poetzl, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Zwillingskinematograph. Kinematograph, bei welchem das lastige Flimmern des Bildes vollstandig wegfallt«. Nr. I, p. 6. Pollak J. und H. Feldscharek: Abhandlung »Uber Alkylwanderung bei der Destillation von Athersaiuren«. Nr. XXIV, S. 449. — und J. Goldstein: Abhandlung »Notiz iiber das Diathoxychinons<, Nr. XXIV, S. 450. Portheim, L. Ritter v.: Abhandlung »Uber Formveradnderungen durch Er- nahrungsst6rungen bei Keimlingen mit Bezug auf das Etiolement« (I. Mitteilung). Nr. XVIII, p. 330. Prahistorische Kommission; Bewilligung einer Dotation fiir ihre Arbeiten. Nr. XIV, p. 258. Pratorius, A.: Abhandlung »Uber die alkoholische Verseifung dcr Benzol- sulfosdureester«. Nr. X, p. 168. Pribram, K.: Abhandlung »Biischel- und oszillierende Satenendidung in Helium, Argon und anderen Gasen«. Nr. IX, p. 116. Qu. Queensland Museumin Brisbane: Druckwerk »Annals, Nr. 2; Nr. 6; Nr. 7«. Nr. XIX, p. 358. XXII R. Radiumkommission: Bewilligung einer Dotation fiir ihre Arbeiten. Nr. XIV, p. 254. Rainer, J.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Nitrobenzoylbenzoesauren«. Nr. XXVII, S. 486. Ranzi, E.: Bewilligung einer Subvention zu seinen weiteren Untersuchungen des Kotes und der Verdauungssekrete. Nr. XXV. p. 456. Rebel, H.: Abhandlung »Zoologische Ergebnisse der Expedition nach Siid- arabien und Sokotra in den Jahren 1898—1899. Lepidopteren«. Nr. XIV, p: 246. Rechinger, C.: Abhandlung »Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu- guinea-Archipel und den Salomons-Inseln Marz—Dezember 1905. I. Teil.« Nr. XVIII, p. 321. r Righi, A.: Druckwerk »La moderna teoria dei fenomeni fisici«. Nr. VI, p. 86. Rizzo, G. B.: Druckwerk »Contributo allo studio del terremoto della Calabria del giorno 8 settembre 1905«. Nr. X, p. 171. Rosenbusch, H., k. M.: Druckwerk »Mikroskopische Physiographie der Mine- ralien und Gesteine«. Nr. Il, p. 44. Rosinger, H.: Abhandlung »Uber Kondensation von Glyoxal mit Isobutyr- aldehyd«. Nr. XIII, p. 236. Rozic, J.: Abhandlung »Beitrag zur Theorie der Linde’schen Luftverfliissigungs- maschine«. Nr. I, p. 3. Russ, F. und A. Grau: Bewilligung einer Subvention fur ihre Untersuchungen iiber Luftverbrennung im elektrischen Flammenbogen. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 248. Rziha, K.: Abhandlung »Anderung des Peltiereffektes Ni—Cu zwischen 20° C. und 800° C.«. Nr. X, p. 148. S. Samec, M.: Abhandlung »>Uber das Pinakon des Didithylketons und seine durch Saurewirkung entstehenden Derivate«. Nr. X, p. 159. — Abhandlung »Uber Leucin aus Nackenband«. Nr. XXIII, p. 432. Samec, M.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Lichtintensitéten in grofen See- hohen<. Nr. XV, p. 273. — Bewilligung einer Subvention fiir Ballonaufstiege zur Beobachtung der Lichtverhiltnisse in groferen SeehOhen. Nr. XIX, p. 357. Sarntheim, L. Graf und V. Dalla Torre: Bewilligung einer Subvention zu Herausgabe ihres Werkes »Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechten- stein«. Nr. XIV, p. 253. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 243. Scheimpflug, Th.: Abhandlung »Die Herstellung von Karten und Planen auf photographischem Wege«<. Nr. I, p. 6. XXIII Schiaparelli, G. V.: Druckwerk »Venusbeobachtungen und Berechnungen der Babylonier«. Nr. IV, p. 70. — Druckwerk »Come si possa giustificare l’uso della media aritmetica nel calcolo dei risultati d’osservazione«. Nr. XVII, p. 302. Schiller, J.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Entwicklung der Gattung Ulva«. Nr. XXVI, p. 476. Schlegl, K. und M. Kohn: Abhandlung »Uber Derivate des Diacetonal- kamins«. (VII»Mitteilung). Nr. IX, p. 118. Schmidt, A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber die Aminotrimethylessigsiure<«. Nr. XVIII, p. 322. Schneider, J. und G. Kunzl: Druckwerk »Spinnfasern und Farbungen im Ultramikroskope«. Nr. XIII, p. 241. Schneider, R. und J. Krémar: Abhandlung »Absolute Messungen der niicht- lichen Ausstralung in Wien«. Nr. IX, p. 125. Schorn, F.: Abhandlung »Uber Schleimzellen bei einigen Urticaceen und iiber Schleimzystolithen bei Girardinia palmata Gaudich«. Nr. IV, p. 65. Schrétter, H. und J. Flooh: Abhandlung »Uber das Phenylhydrazon der Salicylsaure«. Nr. XVIII, p. 322. Schwab, F.: Druckwerk »Uber die Schneeverhiiltnisse im Gebiete von Stoder Nach den Beobachtungen des Oberlehrers J. Angerhofer«. Nr. X. p. 171. — Druckwerk »Die meteorologischen Beobachtungen des oberstschiffamt lichen Forstmeisters Simon Witsch zu Griinau in Oberésterreich. Nr. XXI, p. 421. Schweidler, E., Ritter v.: Dankschreiben fiir die Verleihung des Baumgartner preises. Nr. XV, p. 269. — und St. Meyer: Abhandlung »Uber ein radioaktives Produkt aus dem Aktinium«. Nr. VI, p. 81. — Abhandlung »Untersuchungen iiber radioaktive Substanzen, X. Mit- teilung: Uber die Zerfallskonstante von Radium D«. Nr. XI, p. 190. Schuster, K. und F. v. Kerner: Abhandlung »Geologische und petrogra- phische Ergebnisse der brasilianischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1902<«. Nr. X, p. 164. See, T. J. J.: Druckwerk »On the temperature, secular cooling and contraction of the earth, and on the theory of earthquakes held by the ancients«. Nr. XX, p. 403. Seefried, F.: Abhandlung »Uber die Lichtsinnesorgane der Laubblitter ein- heimischer Schattenpflanzen«. Nr. XVII, p. 289. Senft, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift : »Uber ein neues Verfahren zum mikrochemischen Nachweis der Flechten- sadure«. Nr. 1X, p. 114. — Abhandlung »Uber eigentiimliche Gebilde in dem Thallus der Flechte Physma dalmaticum A. Zahlbr. Nr. IX, p. 116. Shear, C. L.: Druckwerk »Cranberry diseases<«. Nr. XXIV, S. 450. Siebenrock, F.: Abhandlung »Die Schildkrétenfamilie Cinosternidae m.« Nr. VIU, p. 104. XXIV Siebenrock, F.: Abhandlung » Beschreibung und Abbildung von Pseudemydura umbrina Siebenr. und iiber ihre systematische Stellung in der Familie Chelydidae«. Nr. XVII, p. 294. — Abhandlung »Uber einige zum Teil seltene Schildkréten aus Siidchina<. Nr. XXVI, S. 491. Siegl, K.: Abhandlung «Untersuchung der Kanalstrahlen von Sauerstoff<. Nr. VI, p. 81. — Abhandlung »Uber das Emissionsvermégen von Gesteinen, Wasser und und Eis«. Nr. XXIII, p. 431. Sitzungsberichte: — Band 115. — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1906). Nr. III, p. 39. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1906). Nr. VI, p. 77. — — — Vorlage von Heft VIII und IX (Oktober und November 1906). Nr. VII, p. 97. — — Vorlage von Heft X (Dezember 1906). Nr. XIII, p. 235. — — Abteilung II a: — — — Vorlage von Heft VI Juni 1906). Nr. II, p. 39. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1906). Nr. III, p. 39. — — — Vorlage von Heft VIII (Oktober 1906). Nr. VI, p. 77. — — — Vorlage von Heft IX (November 1906). Nr. XIII, p. 235. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1906). Nr. XIII, p. 235. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1906). Nr. VI, p. 77. — — — Vorlage von Heft VIII (Oktober 1906). Nr. VI, p. 77. — — — Vorlage von Heft IX und X (November und Dezember 1906) Nr. XIII, p. 235. — — Abteilung II: — — — Vorlage von Heft VI und VII (Juni und Juli 1906). Nr. VI, p. 77. — — — Vorlage von Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1906). Nr. XIII, p. 235. — Band 116: — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft I (Janner 1907). Nr. XIX, p. 347. — — — Vorlage von Heft II (Februar 1907). Nr. XIX, p. 347. " — — — Vorlage von Heft III (Marz 1907). Nr. XIX, p. 347. — — — Vorlage von Heft IV und V (April und Mai 1907). Nr. XXV, p. 451. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft I (Jdanner 1907). Nr. XIX, p. 347. — — — Vorlage von Heft II (Februar 1907). Nr. XIX, p. 347. — — — Vorlage von Heft III (Marz 1907). Nr. XIX, p. 437. — — — Vorlage von Heft IV (April 1907). Nr. XXIV, p. 437. — — — Vorlage von Heft V (Mai 1907). Nr. XXIV, p. 437. XXV Sitzungsberichte: — Abteilung IIb: — — Vorlage von Heft I (Janner 1907). Nr. XIII, p. 235. — — Vorlage von Heft II (Februar 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft III (Marz 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft IV (April 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft V (Mai 1907). Nr. XX, p. 393. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1907). Nr. XXIII, p. 429. — Abteilung IIT: : — — Vorlage von Heft I und II (Janner und Februar 1907). Nr. XIX, p. 347. — — Vorlage von Heft II] und IV (Marz und April 1907). Nr. XXI, p. 419. — — Vorlage von Heft V und VI (Mai und Juni 1907). Nr. XXV, p. 401. Skrabal, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sauren und der Hypohalogenite. I. Die Kinetik der Hypojodite und Hypobromite in stark alkalischer Lésung«. Nr. II, p. 42. Skraup, Zd. H., w. M.: Abhandlung »Uber das Desamidoglutin«. II. Mit- teilung. Nr. VII, p. 98. Mitteilung ber die Produkte der Hydrolyse von Casein. Nr. XVIII, p. 323. Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung der Untersuchungen uber Eiweifstoffe. Nr. XIX, p. 357. Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 350. und R. Witt: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Bromlauge auf Kasein«, Nr. IX, p. 117. Société portugaise des sciences naturelles in Lissabon: Druckwerk »Bulletin, vol. I, fasc. I<. Nr. XIX, p. 357. Souchon, A.: Druckwerk »Notice historique sur le mouvement de l’apogée lunaire«. Nr. VI, p. 86. Sperlich, A.: Abhandlung »Die optischen Verhialtnisse in der oberseitigen Blattepidermis tropischer Gelenkspflanzen«. Nr. X, p. 149. Spitaler, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Bisher unbekannte geotektonische Krafte<. Nr. VI, p. 80. Abhandlung »Neue Theorie der Geodynamik. Die Schwankungen der Rotationsachse der Erde (Breitenschwankungen) als Ursache der geo- tektonischen Vorgange«. Nr. XII, p. 226. Spitz, A.und G. Dyhrenfurth: Vorbericht tiber die Tektonik der zentralen Unterengadiner Dolomiten. Nr. XXII, p. 424. Steindachner, F., w. M.: Abhandlung »Uber eine neue Psilichthys-Atrt, Ps. cameroni aus dem Flusse Cubatao im Staate S. Catharina, Brasilien«. Ne, Vinay: 82: Bericht tiber eine neue Arges-Art aus den Hohen Anden von Cayendelet, Arges theresiae n. sp. Nr. XII, p. 228. bjISD XXVI Steindachner, F., w. M.: Bericht tiber eine neue Coridoras-Art aus dem Rio Preto, Nr X Vil ps 290: — Abhandlung »Herpetologische Notizen I<. Nr. XIX. p. 355. — Bericht iiber eine in dem Rio Xingu (Brasilien) vorkommende Mugil-Art. Nr. XXVII, S. 489. Stérba, J.: Abhandlung »Uber chemische Einwirkung der Kathodenstrahlen<. Nr. Vp. ei Strakosch, S.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Kenntnis des Kohlehydrat- stoffwechsels von Beta vulgaris (Zuckerriibe)«. Nr. XI, p. 188. Strigl, M.: Abhandlung »Der anatomische Bau der Knollenrinde von Balano- phora und seine mutmaBliche funktionelle Bedeutung«. Nr. XV, p. 272. Stritar, M. und Fanto R.: Abhandlung »Zur Theorie des Verseifungs- prozesses«. Nr. IV, p. 67. Strobl, G.: Druckwerk »Das naturhistorische Museum der Benediktinerabtei Admont«. Nr. I, p. 21. ; Strohmer, F. und O. Fallada: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Neue Methode der Zuckerbestimmung<. Nr. XXIV, S. 438. Stiicker, N.: Abhandlung »Uber die Unterschiedsempfindlichkeit fiir Tonhéhen in verschiedenen Tonregionen«. Nr. VII, p. 99. — Abhandlung »Uber einige physikalische Eigenschaften der Kolloide>. Nr. X, p. 147. : —- Abhandlung tber die Lage der Knotenpunkte in einseitig geschlossenen Rohren«. Nr. XXII, p. 423. Stiimmer, R.: Abhandlung » Uber die Kondensationsprodukte von Carbazol und von Biphenylenoxyd mit Phtalséureanhydrid«. Nr. VI, p. 78. Sturany, R.: Mitteilung »Kurze Beschreibung neuer Gastropoden aus der Merdita (Nordalbanien)«. Nr. XII, p. 229. Subventionen: — aus der Boué-Stiftung: Nr. XIV, p. 252; — Nr. XIX, p. 356. — aus der Erbschaft Treitl: Nr Lp. 20; .— Nr. XIV, p..255;0—— Nr. XIX, p. 357. — aus Klassenmitteln: Nr. XIV, p. 253; — aus dem Legate Scholz: Nr. IV, p. 70; — Nr. VI, p. 85; — Nr. XIV, p. 253; — Nr. XIX, p. 357; — Nr. XXV, p. 456. — aus dem Legate Wedl: Nr. XIV, p. 253; — Nr. XXV, p. 456; — — aus der Ponti-Widmung: Nr. IV, p. 70. Suess, E., Prasident: BegriiSung der Mitglieder gelegentlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, p. 349. — Abhandlung »Uber Einzelheiten in der Beschaffenheit einiger Himmels- k6érper«. Nr. XXV, p. 456. Szydlowski, L.: Abhandlung »Uber die Kaltemischung aus kristallisiertem Natriumsulfat und konzentrierter Salzsaiure«. Nr. XI, p. 187. XXVII qT. Tagger, J. und H. Mache: Abhandlung »Eine einfache Methode zur Be- stimmung der Warmeleitungskonstante von Fliissigkeiten«. Nr. XVII, p- 298. Tandler, J. und S. Gro8: Dankschreiben fur die Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung ihrer Untersuchungen tiber die Zwischensubstanz der Geschlechtsdriisen. Nr. I, p. 2. Technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Kulturelle Bedeutung der Wasserwirtschaft und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Preufen. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestat des Kaisers und KGnigs Wilhelm II., gehalten von dem zeitigen Rektor Grantz«. Nr. V, p. 75. Technische Hochschule ,,Fridericiana’ in Karlsruhe: Akademische Publi- kationen. 1905/06. Nr. XIX, p. 357. Technische Hochschule in Miinchen: Ubersendung der akademischen Schriften 1903 bis 1906. Nr. II, p. 38. Todesanzeigen: — Ascoli, E. M., Nr. Ill, p. 39. — Benndorf, w. M. Nr. I, p. 1. — Berthelot, E. M. Nr. IX, p. 113. — Bezold, k. M. Nr. VI, p. 77. — Griesbach, k. M. Nr. X, p. 141. — v. Hartel, w. M. Nr. II, p. 33. — Kelvin, Nr. XXVII, p. 485. — Loewy, k. M. Nr. XX, p. 393. — Moissan, k. M. Nr. VI, p. 77. — v. Mojsisovics, w. M. Nr. XIX, p. 349. — Nigra,E. M. Nr. XVII, p. 279. — Vogel, H.C. k. M. Nr. XIX, p. 349. Toldt, K. w. M.: Abhandlung »Der vordere Bauch des M. digastricus mandi- bulae und seine Varietaiten beim Menschen. I. Teil«. Nr. XVII, p. 295. — Abhandlung »Der M. digastricus und die Muskeln des Mundhoéhlen- bodens beim Orang«. Nr. XVIII, p. 324. Trabert, W.: Abhandlung »Innsbrucker Féhnstudien. III. Der physiologische Einflu8 von Féhn und f6hnlosem Wetter<. Nr. XII, p. 225. Traxl, W.: Abhandlung »Uber Desamidoedestin«. Nr. XXIII, p. 431. Tschermak, G. v., w. M.: Abhandlung »Das Eintreffen gleichartiger Meteoriten<, Nr. XXVI, p. 474. Tumlirz, O., k. M.: Bewilligung einer Subvention fiir die Ausfiihrung eines Apparates zum Nachweise der Achsendrehung der Erde. Nr. IV, p. 70. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VI, p. 77. Tunnelkommission: Bewilligung einer Dotation fiir ihre Arbeiten. Nr. XIV, p. 254. Turnau, R. und H. Mayer: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Thionyl- chlorid auf Chinaldinséure«. Nr. II, p. 34. XXVIII Tywonowycz, I.: Druckwerk »Die Erde als Quelle der Warme«. Nr. XX, p. 403. U; Uhlig, V., w. M.: Abhandlung »Uber die Tektonik der Karpathen«. Nr. VIII, p. 106. — w.M.F. Becke: Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung ihrer geologischen Untersuchungen im Hochalmmassiv in den Radstadter Tauern. Nr. XIV, p. 252. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVII, p. 279. Ulbrich, H.; Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Vorlaiufige Mitteilung bakteriologischer Natur«. Nr. XVIII, p. 320. Unger, L.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirnes. Nr. XXV, p. 456. Universidad nacional de la Plata: Druckwerke: » Communicaciones elevadas a la Universidad, con motivo del viaje hecho a Europa. — »Effemerides del Sol y de la Luna para 1907«. Nr. XX, p. 403. Universitat in Freiburg (Schweiz): Akademische Publikationen ftir 1907. Nr. XIX p. 358. Universitat in Genf: Druckwerk »Séance solennelle de distribution des prix de concours 28 janvier 1907«. Nr. XIX, p. 357. Universitat in Upsala: Einladung zur Feier des zweihundertsten Jahrestages der Geburt von Karl Linné. Nr. IV. p. 65. — Dankschreiben fiir die Beteiiigung der Akademie an der Linnéfeier. Nr. XVI, p. 275. Urban: G.: Abhandlung »Uber gemischte Chinhydrone«. Nr. IV, p. 67. V. Verein ,,Adria“: Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung von Apparaten fiir sein Expeditionsschiff. Nr. XIX, p. 357. Verein Deutscher Ingenieure in Berlin: Druckwerk »Rechtschreibung der naturwissenschaftlichen und technischen Fremdwéorter<. Nr. III. p. 44. Versiegelte Schreiben-: — Bouvier. Nr. V, p. 74. — Funke. Nr. XIX, p. 355. — Hackl. Nr. XVII, p. 290; Nr. XXIII, p. 430. — Hassack. Nr. XX, p. 393. — Hermann. Nr. X, p. 150. — Hoerbiger. Nr. XIV, p. 246. — Kohn. Nr. XII, p. 227. — Kos. Nr. IV, p. 67. — Lanz-Liebenfels. Nr. I, p. 6, Nr. XIX, p. 355. — Milankovitch. Nr. XI, p. 192. XXIX Versiegelte Schreiben: — Nimfiihr. Nr. XXI, p. 419. — Poetzl. Nr. I, p. 6. — Senft. Nr. IX, p. 114. — Spitaler. Nr. VI, p. 80. — Strohmer und Fallada, Nr. XXIV, S. 438. — Ulbrich. Nr. XVIII, p. 320. — Wollner. Nr. XIX, p. 355. — Wunderlich. Nr. XX, p. 394. — v. Zeynek, v. Bernd und v. Preyss. Nr. I, p. 6. Verzeichnis der von Mitte 1906 bis Mitte April 1907 an die mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse gelangten periodischen Druckschriften. N. XI, p. 193: Vogel, H. C., k. M.: Mitteilung von seinem am 13. August erfolgten Ableben Nr. XIX, p. 349. Volk, R. und R. Kraus: Abhandlung »Studien tiber Immunitat gegen Variola- vaccine. Experimentelle Begriindung einer subkutanen Schutzimpfung mittels verdiinnter Vaccine«. Nr. XV, p. 274. W. Wagner, R.: Abhandlung »Zur Morphologie der Sanchezia nobilis Hook. fil.» Nol spe 19: — Abhandlung »Zur Morphologie des Tabaks und einiger anderer Nicotianna- Arten«. Nr. II, p. 43. — Abhandlung »Zur Morphologie der Gattung Creochiton Bl.« Nr. VII, p. 100. — Abhandlung »Zur Morphologie der Hoffmannia robusta (Hort.)«. Nr. XV, p. 273. — Abhandlung »Zur Morphologie des Peltiphyllum peltatum (Torr. Engl.«. Nr. XVI, p. 277. — Abhandlung »Beitriage zur Morphologie einiger Amorpha-Arten<. Nr. XX, p- 400. Wagner, R.: Abhandlung >Uber die Bestimmung des linearen Ausdehnungs- koefffzienten und dessen Abhangigkeit von der Spannung durch Temperatur- anderungen bei der Dehnung von Hartgummistaében«. Nr. XIV, p. 244. — Abhandlung »Uber die Erwarmung eines Jodsilberstabes beim Dehnen<. Nr. XIV, p. 245. — Abhandlung »Die Schallenergie des elektrischen Funkens«, Nr. XVII, p- 300. Waldeyer, W.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XIX, p. 350. Walter, H.: Abhandlung »Uber die Kaustizierung der Soda«. Nr. IX, p. 121. — und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber die Existenz- bedingungen der Calciumnatriumcarbonate«. Nr. IX, p. 122. XXX Wafmuth, A., k. M.: Abhandlung »Uber die Bestimmung der thermischen Anderung des Torsionsmoduls aus den Temperaturverinderungen bei der Torsion von Staben. Nr. XNIV, p. 437. Watzoff, S.: Druckwerke »Tremblements de terre en Bulgarie, Nr. 7. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1906<. — »Bulletin seismographipue de l'Institut météorologique central de Bulgarie. Nr. 1; Nr. 2«. Nr. XIX, p. 358. Weber, S. E. Druckwerk »Polygenesis in the eggs of the culicidae<. Nr. XIX, p. 358. Wegscheider, R., k. M. Abhandlung »Uber die Kaustizierung der Soda«. Nr. IX, p. 121. — Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XVII. Abhandlung: Uber Amino- terephthalestersduren«. Nr. X, p. 165. -— Abhandlung »Theorie der Verseifung der Glyzerinester<. Nr. XXII, p. 427. — und E. Frankl: Abhandlung »Uber abnormale Reaktionen, insbesondere bei der Einwirkung von Halogenalkylen auf Salze«. Nr. I, p. 8. — und H. Walter: Abhandlung »Uber die Existenzbedingungen der Calciumnatriumcarbonate«. Nr. IX, p. 122. Weinek, L.: Abhandlung »Zur Theorie des Aquatoreales<. Nr. XIII, p. 236. Wei, E., w. M.: Abhandlung »Uber die Bahn des Kometen 1905 1V«. Nr. I, pel2: — Abhandlung »Uber die Berechnung einer elliptischen Bahn aus zwei Radien und dem eingeschlossenen Winkel«. Nr. VIII, p. 106. Wenzel, F. und F. Haiser: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsdure. I. Mitteilung«. Nr. XXVI, p. 477. Werner, F.: Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise in den agyptischen Sudan und nach Nord-Uganda. VIII. Orthoptera blattae- formia«. Nr. I, p. 18. — Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise nach dem agyptischen Sudan und Nord-Uganda<. Nr. XXVI, p. 477. Wettstein, R. Ritter v.. w. M.: Abhandlung »Ergebnisse der botanischen Expedition nach Siidbrasilien 1901<«. Nr. XVII, p. 320. : Wibmer, B.: Mitteilung »Transformationstheorie des Lichtes und der Farben auf Grund bisheriger Anschauungen und Beobachtungen«. Nr. XIX, p. 355. — Mitteilung »Die Luft ist nicht blau, sondern es scheint nur der schwarze Hintergrund durch«. Nr. XIX, p. 355. Wieleitner, H.: Abhandlung »Uber einige Zusammenhinge zwischen spezi- ellen Quartiken«<. Nr. XXIII, p. 481. Willcox, O. W.: Druckwerk »The viscous vs. the granular theory of glacial motion«. Nr. p. 75. Witt, R. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Bromlauge auf Kasein«. Nr. IX, p. 117. XXXI W ollner, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Eine neue praktische Kahnform«. Nr. XIX, p. 355. Wunderlich, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Schraubenflieger«. Nr. XX, p. 394. Wutke, G.: Abhandlung »Uben die aufeinander lagernden Schichten der Erde einen Tiefendruck aus?«. Nr. X, p. 149. Z. Zahradnicek, J.: Abhandlung »Zur Theorie der Flachen zweiter Ordnung, welche durch den Polartetraeder und Mittelpunkt definiert sind«. Nr. VI, p- 80. Zederbauer, E.: Abhandlung »Variationsrichtungen der Nadelhdlzer<. Nr. XXVII, p. 485. : Zellner, J.: Abhandlung »Zur Chemie der hodheren Pilze. I. Mitteilung: Trametes suaveolus Fr.«. Nr. XXII, p. 429. Zentralanstalt, k. k., fiir Meleorologie und Geodynamtk: — Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung eines Vertikalseismometers. Nr. XIV, p. 254. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 243. — Monatliche Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 11 (November 1906). Nr. I, p. 23. — — Vorlage von Nr. 12 (Dezember 1906). N. III, p. 45. — — Ubersicht der im Jahre 1906 angestellten meteorologischen Beob- achtungen. Nr. III, p. 59. — — Vorlage von Nr. 1 (Jénner 1907). Nr. VI, p. 87. — — Vorlage von Nr. 2 (Februar 1907). Nr. IX, p. 129. — — Vorlage von Nr. 3 (Marz 1907), Nr. X, p. 173. — — Vorlage von Nr. 4 (April 1907). Nr. XIV, p. 255. — — Vorlage von Nr. 5 (Mai 1907). Nr. XVII, p. 303. — — Vorlage von Nr. 6 (Juni 1907). Nr. XVIII, p. 333. — — Vorlage von Nr. 7 (Juli 1907). Nr. XIX, p. 359. — — Vorlage von Nr. 8 (August 1907). Nr. XIX, p. 375. — — Vorlage von Nr. 9 (September 1907). Nr. XX, p. 408. —-— Vorlage von Nr. 10 (Oktober 1907). Nr. XXV, p. 459. — — Vorlage von Nr. 11 (November 1907) Nr. XXVII, S. 497. Zeynek, R. v., v. Bernd und v. Prey®8: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Ein neues Heilverfahren«. Nr. I, p. 6. Zuckerkandl, E., w. M.: Abhandlung »Zur Anatomie und Morphologie der Extremititenarterien«. Nr. XXVII, S. 492. Beilage (zu Nr. XIV) Ausschreibung des Baumgartnerpreises ftir 1910. Aysprota ie } oa - if » a! sies ’ vie) piaveat Val t ij ‘ '/ us » J J a = J ‘ 7 r math ft ti ' "* i J , asi bby WEP uy % " , » ara me Orel if : ! U } JNoy Aifohdt vate atiide YY a tas J eS a a a a7 ae wee. Oh mu i 7 ae = > —_ ne = = Y oe rw he ae 4. wcevr stl 6 pen avace sie TE a nt rire eae oh, sehr) ae alate ihe 7 Averiiatethi/s, oto OMels et (Ghai fy se die. <4 oto eerie are ® _ = sn tee - “hy Hin ah : 1, oe L dosha r : , } , duos aor The ante: eel arty ‘al ahhe iq [0 eS sat’) ee gotta pK ohio Me ‘ whancvagan m1) Hate Uae ar a, hob Seve "Hy , rs ea Se ae = we oN ea t ? STL cla. & rated ill 4ullat ttre OM no} ay ee a eaety Ft i snliew RE Me : A va! il ead —_ = fon ae ey mrruier. § 7 hrpranall) PAR woe satin? “a i > ute lfeetL TL ead vy { “ae ‘ / ‘ hpi rent 7 i ide . Hub) Rath pC : 08 | Orr) oe te : enn ea whoes waded.) b.xieao" gal? =n Pel le CONG genera ob 1d al Jt aitiow hort ee (fgg l TH ety PN ieee tah _ acral fist tothe a AA © ah mpvaebylitenti(t inv tle 4 i ly: pe TOMS ws j i viva, fal " Leia’ “ars on eh lt b= 04 4) r4 aL): i aah yc) diartioe es 2 ‘ q 7 - ety) y (eee * w : ar sth ‘ ie ST hae ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Janner 1907. i Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXVII, Heft X (Dezember 1906). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 2. Janner |. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Sektionschefs Dr. Fried- rich August Otto Benndorf, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileid durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom Utber- sendet den XVII. und XVIII. Band des Werkes: »Le Opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale ‘sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re d'Italia<. Die mexikanische Gesandtschaft tibersendet das vom mexikanischen Ackerbauministerium fur die akademi- sche Bibliothek gespendete Werk: »Le Mexique. Son évolution sociale. Synthése de l'histoire politique, de lorganisation administrative et militaire etc. Inven- taire monumental qui résume en immenses travaux les grands progrés de le nation an XIX" siécle. Directeur littéraire: M. Just Sierra, Licencié. Directeur artistique: 1 to Mr. Jacques Ballesca. Traduction frangaise par M. Lamole de Tamayo. Tome I—III. Mexiko 1900—1902.« Die Kénigl. Gesellschaft der: Wissenschaiten ag Gottingen macht Mitteilung, da8 die Fihrung der Vororte- geschafte des Kartells mit 1. Janner 1. J. auf die KénigI. bayerische Akademie der Wissenschaften in Mtinchen libergegangen ist. Hofrat K. Brunner v. Wattenwyl1 tbersendet die Pflicht- exemplare der I. Lieferung seines in Gemeinschaft mit Prof. J. Redtenbacher verfaSten Werkes: »Die Insektenfamilie der Phasmidenx, zu dessen Drucklegung das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treit! eine Subvention bewilligt hatte. Dankschreiben wurden tbersendet: 1. von der k. k. Geographischen. Gesellschaft: in Wien fur die BegriiBung seitens der kaiserl. Akademie anlaf- lich ihres flnfzigjahrigen Bestehens; 2. vom k. M. Prof. Franz Ritter v. Héhnel fur die Bewilli- gung einer Subvention zur Anschaffung von Exsiccaten tropi- scher Pilze behufs Bearbeitung des Sammelmaterials der botanischen Expedition nach Brasilien; 3. von.Prof. Dr. Julius Tandler und Dr. Siegfried Gro8® fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung ihrer Untersuchungen tiber die Zwischensubstanz der Geschlechts- drusen. Am 27. Dezember 1906 ist in der Kanzlei der kaiser]. Aka- demie eine Bewerbungsschrift flr den in diesem Jahre zur Ver- leihung kommenden Baumgartner-Preis mit dem Motto: »Nunquam retrorsum« eingelaufen, welche den Titel fuhrt: »Studien tiber die Anomalien im Verhalten der Di- elektrika«, cr ——— 3 Das w. M. Hofrat Prof. L. Pfaundler in Graz tibersendet eine im dortigen physikalischen Institut ausgeftihrte Arbeit von Dr. Justus Rozic, Assistent, mit dem Titel: »Beitrag zur Theorie der Linde’schen Luftverfltissigungs- maschine«. Der Verfasser zeigt darin: I. Die Verfltissigung der Luft in der Linde’schen Maschine erfolgt, wie auch Linde annimmt, durch Verbrauch innerer Arbeit; Pictet irrt, indem er sie der Ableistung einer a4ufferen Arbeit zuschreibt. II. Die Formel von Thomson und Joule, welche Linde zur Berechnung der Abkthlung verwendet, hat keine allgemeine - Giltigkeit, besonders fur Gase vom Typus der Luft. An ihre Stelle ist eine vom Verfasser angegebene oder eine andere aus einer genaueren Zustandsgleichung abgeleitete zu setzen. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag von Dr. R. v. Hasslinger ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber das Wesen metallischer und elektrolytischer Leitung«. Der wesentliche Inhalt dieser bereits im Anzeiger vom 13. Juli 1905 angektindigten Arbeit ist folgender: Im Anschluf an frithere Arbeiten tiber den metallischen und nichtmetallischen Zustand sowie Uber elektrolytische und metallische Leitféhigkeit elementarer K6rper und unter Zu- grundelegung einer Anzahl eigener Versuchsresultate, speziell uber Kérper mit gemischter Leitfahigkeit, wurde es versucht, die metallische Leitung durch eine Erweiterung der Ionentheorie zu erklaren. Die wichtigsten Versuchsresultate sind: Der Widerstand der Kohle, der anfangs mit steigender Temperatur abnimmt, erreicht ein Minimum und nimmt dann mit zunehmender Temperatur zu. Geschmolzener Schwefel, welcher eine geringe Leitfahigkeit besitzt, la8t bei Stromdurch- gang Polarisationserscheinungen erkennen. Schwefel kann als ionisierendes Lésungsmittel fiir andere Korper dienen. Ele- 1* -f mentares Jod laBt beztiglich seines elektrischen Verhaltens sowohl Eigenschaften eines metallischen wie eines elektro- lytischen Leiters erkennen. Silbersulfid zeigt bei gewdhnlicher Temperatur elektro- lytische Leitfahigkeit, nimmt jedoch bei tiefen Temperaturen rein metallisches Leitvermdgen an. Schwefelkupfer erweist sich bei gewOhnlicher Temperatur als metallischer Leiter, beginnt jedoch bei héherer Temperatur elektrolytisch zu leiten. Ahnlich wie Schwefelkupfer erwies sich auch Eisen- oxyduloxyd bei gewodhnlicher Temperatur als metallischer Leiter, bei hohen Temperaturen jedoch Zeigte dasselbe elektrolytische Leitfahigkeit. Das k. M. Ernst Lecher tiberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Uber das Ohm’sche Gesetz und die Elektronen- theoriex. W. Weber, der wohl als erster eine mechanische Hypo- these fiir elektrische Erscheinungen einftihrte, mutma8t, daf bei groBen Stromstarken das Ohm’sche Gesetz méglicherweise versagen kénnte. In vorliegender Studie wurde nun dieses Gesetz als noch giiltig befunden bei Stromdichten, welche die bisher untersuchten weit tibersteigen. Wenn ein dinner Silber- draht mit einem Durchmesser von 0°03 mm durch flieBendes Wasser gekuhlt wird, so vermag er noch gut 10 Ampere zu tragen und es ist die Stromdichte hier fast 400mal so gro als in einem in Luft gespannten Platindraht, wenn dieser durch den elektrischen Strom bis zur Weifglut erhitzt wird. Die Elektronentheorie liefert als Geschwindigkeit der Elektrizitat im ersteren Falle zirka 7000 cm/sec. und im zweiten 200 cm/sec. Bei den gewohnlichen Telegraphenstromen erhdlt man pro Sekunde eine Geschwindigkeit von nur 0°2 mm. Privatdozent Dr. Ernst Deussen in Leipzig tbersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir angewandte Chemie mit dem Titel: >I. Eine neue quantitative Bestimmung des Fluors. Il. Uber die Zusammensetzung des Eisen- fluorids Fe, F,9aq.«. Ing. Maximilian Hafen in Wien tbersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber einige Potentialfunktionen«. Dr. Bertold Kénig tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Funktion der Netzhaut beim Sehaktex«. Das auf der Netzhaut erscheinende Bildchen des Gegen- standes ruft einen neuartigen physikalischen Prozef§ hervor, indem namlich der Sehpurpur der Pigmentschichte nach den Stellen des hellsten Lichtes am starksten, nach den weniger hellen Stellen entsprechend weniger stark diffundiert. Durch diese »Diffusion ins Licht», welche F. Alefeld vor wenigen Wochen an anderen Stoffen zum ersten Male beobachtete und fiir welche der Verfasser den Namen »Photoionie« vorschlagt, entsteht ein plastisches Bild, das in die Stabchen- und Zapfen- schichte formlich hineinwachst und auf diese fein organisierten Sehnervenden dritckt. Da die Stabchen bis in das Pigment hineinragen, reagieren sie sofort auf jede noch so schwache Diffusionsbewegung, d. h. sie sind sehr lichtempfindlich, und die ganze Netzhaut auferhalb des gelben Fleckes, die sich reich an Stabchen erweist, ist somit durch Lichtempfindlichkeit ausgezeichnet. Die oft beobachtete Eigenschaft der Zapfen aber, sich zu verlangern oder zu verkiirzen, bewirkt eine Aaufferst feine Betastung des plastischen Bildchens durch die Zapfen, so daf ein scharfes, deutliches Sehen nur an den Stellen des Zapfen- maximums, d. i. im gelben Flecke, méglich wird. Auch das farbige Sehen will der Verfasser durch Photoionie des kolloidalen Sehpurpurs erklaren. Jeder Farbe soll eine gewisse Tiefe des eindringenden Pigmentes entsprechen, und zwar dem »Rot« die geringste, dem »Violett« die groBte Dicke. Die Erscheinungen der Komplementarfarben, der Farbenblind- heit und pathologische Zustande des Auges werden auf Grund dieser Farbentheorie zu erklaren versucht. Das raéumliche Sehen w4&re durch das Auftreten des analogen raumlichen Bildchens in der Netzhaut und seinen genauen Abdruck in dem duferst empfindlichen, aus Nerven- substanz bestehenden, »vielfingerigen «Tastapparat der Zapfen erklarbar. Die Wirkungsweise der nervésen Kornchen der Netzhaut ist der des »Koharers« ganz ahnlich, so daf§i durch den Druck des plastischen Bildes ein leitender Zusammenhang zwischen den losen nervésen Elementen der Netzhaut entsteht. K. und k. Hauptmann Th. Scheimpflug tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Die Herstellung von Karten und Planen auf photographischem Wege«. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat wurden ubersendet: 1) von * Prof “Dr.vRichy vi" Aéynek, “Dire ve Bernd gums Dr.v.Preyss mit derAufschrift: »>Ein neues Heilverfahren<; 2. von J. Lanz-Liebenfels in Rodaun (Nieder6dsterreich) mit ©der.Aufschrift:: “*Die’ chemische” und “elektriscne Methode, Menschenrassen und Tierarten in exakt und rein mechanischer Weise zu bestimmenZur vergleichen- den Anatomie des Hinterhauptlappens«. Das Heraustreten der Ubergangswindungen bei den Affen- gehirnen aus der Tiefe der Affenspalte bedingt eine Modi- fizierung derselben an dem entsprechenden Abschnitte. Die Affenspalte besteht dann aus einer Pars modificata und non modificata, dem Affenspaltenreste Zuckerkandl’s. Die Modi- fizierung eines Anteiles der Affenspalte hat eine Abanderung des entsprechenden Abschnittes des Lobus occipitalis im Ge- folge, um so mehr, wenn die Ubergangswindungen mit ihm in Verbindung treten. Der unterhalb der Ubergangswindung liegende Affen- spaltenrest beginnt schon bei den Cebiden in seinem kaudalen Abschnitt eine nach vorn konvexe Kriimmung anzunehmen und Ende nach hinten abzubiegen; dieses Verhalten kommt deutlicher bei den Semmnopithect und den Cynocephali zum Vorscheine. Bei den Hylobatidae und den Anthropo- morphae ist die Kriimmung ganz besonders entwickelt und das nach hinten abbiegende kaudale Ende stellt eine lange, fast sagittal ziehende Furche, einen unteren hinteren Schenkel des Affenspaltenrestes dar. Es kann aber auch sein, dafi die Umformung dieses Affenspaltenabschnittes bei den Authropo- lo morphae, z. B. beim Orang, Schimpanse, ausbleibt, welches Verhalten als Riickschlagsbildung aufgefafit werden muf. Mit der Umbildung des urspriinglichen Affenspaltenrestes geht eine Umformung des unteren Abschnittes des Lobus occipitalis einher. Es kommt zur Bildung eines Processus lingualis, der in seinen ersten Anfaéngen bei Cebus wahr- zunehmen ist und in der Affenreihe fortschreitend eine immer machtigere Ausbildung wahrnehmen 1la48t. Aber auch bei den ho6heren Affen, z. B. beim Orang, Schimpanse, kann die Ent- wicklung eines Processus lingualis ausbleiben und es handelt sich dann um eine Riickschlagsbildung. Bei Ateles wird der obere Rand des Processus lingualis von einem hinteren absteigenden Seitenaste des Affenspalten- restes eingeschnitten. Diese Furche begrenzt mit Hilfe eines Astes der modifizierten Affenspalte ein oberhalb des Processus lingualis liegendes Lappchen, das Operculum occipitale acces- sorium sive parvum. Zwischen den Formzusténden der lateralen Flache des Lobus occipitalis in seinem urspriinglichen und in seinem spateren Zustande bestehen wesentliche Unterschiede. Der Ausdruck »Operculum occipitale« ist nur fiir das primare Ver- halten des Lobus occipitalis anzuwenden; in spateren Zu- stinden kénnte nur von einem Operculum secundarium die Rede sein. In den Processus lingualis dringt stets, und zwar ent- weder nur das vordere Ende des Sulcus occipitalis superior oder auch das vordere Ende des Sulcus occipitalis inferior s. S. occ. proc. lingual. oder das letztere allein ein. Die letzt- genannte Furche entspricht dem S. occ. sup. accessorius Eliiot Smith’s. Der S. lunatus (wohl richtiger semilunatus) von Elliot Smith entspricht hauptsachlich der Pars non modificata der Affenspalte. Die Modellierung der parieto-occipitalen Gegend der menschlichen Gehirne zeigt bekanntlich eine auf erordentlich groBe Verschiedenheit. Es lassen sich zwei extreme Form- zustande (ein primarer und ein anthropiner) feststellen, zwi- schen welchen eine lange Reihe von Ubergangsformen liegt. 16 Bei dem einen extremen, dem primdren Typus sind alle Ubergangswindungen operkulisiert und die »typische Affen- spalte« (Zuckerkandl) grenzt den Lobus occipitalis nach vorn zu scharf ab. Dieser zeigt mehr oder minder deutlich die Sulci occipitales (Superior und inferior), welche die prim4aren, ziemlich unentwickelten Gyri occipitales laterales (superior, medius und inferior) voneinander trennen. In diesem Form- zustande entspricht der Lobus occipitalis dem »typischen Operculum occipitale« der niederen Affen. Die operkulisierten Ubergangswindungen sind parietale und okzipitale (Zucker- kandl). An einem Gehirne, das den Lobus occipitalis im primaren Bildungszustande aufwies, ein Fall, wie er bisher in der Literatur nicht verzeichnet ist, fand sich unter der dritten operkulisierten Ubergangswindung eine solche vierte in ziem- lich gut entwickeltem Zustande vor. Bei dem andern extremen Typus, dem anthropinen, der nur bei menschlichen Gehirnen vorkommt, sind alle vor- handenen Ubergangswindungen an die Oberflache gelangt, die laterale Flache des Lobus occipitalis ist vollstandig gyrifiziert, seine ehemalige vordere Begrenzung verloren gegangen. Die Ubergangswindungen gehen kontinuierlich in die Gyri occipi- tales tiber. Seine friiher vorhandenen Furchen, wie auch An- teile der ihn ehemals begrenzenden »typischen Affenspalte« sind mit den von den Ubergangswindungen _hergestellten Furchen zu neuen Furchenkombinationen zusammengetreten. Das »typische Affenoperculum« (Operculum occipitale prima- rium), wie tUberhaupt ein (nach vorn) abgegrenzter Lobus occipitalis sind nicht mehr vorhanden. Es besteht jetzt nur mehr ein einheitliches parieto-okzipitales Rindengebiet, das die Gyri und Sulci parieto-occipitales aufweist. Der der gleich- namigen Furche am Affengehirn entsprechende Sulcus occipi- talis lateralis ist entweder mit einer benachbarten Furche in Verbindung getreten oder als solcher nicht mehr erkennbar oder vielleicht auch ganz verschwunden. Die zwischen diesen beiden extremen Typen auftretenden Formzusténde der parieto-okzipitalen Gegend sind dadurch gekennzeichnet, da® einzelne der Ubergangswindungen ent- weder teilweise oder ganz an die Oberflache gelangt und mit 17 ( der Rinde der lateralen Flache des Lobus occipitalis in ge- ringerem oder gréSerem Maffe in Verbindung sind, weshalb dieser mehr oder weniger gyrifiziert erscheint. Entsprechend diesem Verhalten der Ubergangswindungen ist die vordere Grenze des Lobus occipitalis mehr oder weniger verloren ge- gangen, die Affenspalte an diesen Stellen »aufgelést« (Zucker- kandl), modifiziert, zu neuen Furchenkombinationen ver- wendet. Nur jener Abschnitt des Lobus occipitalis, der sich noch seinen ehemaligen Begrenzungsrand bewahrt hat, kann als ein Operculum occipitale im Sinne der Autoren betrachtet werden. Es stellt ein in seiner Form und Gréfe wechselndes Operculum occipitale secundarium dar, das ganz verschieden ist von dem Operculum occipitale primarium s. O. O. pith. typ. Die Ubergangsformen enthalten auch jene Formzustinde welche in ahnlicher Bildung bei den verschiedenen hdheren Affen angetroffen werden. Da aber diese, z. B. die Authropo- morphae, nicht einen einheitlichen Formzustand der parieto- okzipitalen Gegend aufweisen, so gentigt es nicht, die in Rede stehenden, bei den menschlichen Gehirnen auftretenden Form- zustande kurzweg als pithekoide Formen hinzustellen. Eine ganz eigentiimliche, schon bei Cebus angedeutete, bei den Cercopitheci schon besser, bei den Hylobatidae und den Anthropomorphae in vollstandiger und ganz auffalliger Weise zur Entwicklung gekommene, zungenférmige Ausladung des vorderen unteren Abschnittes des Lobus occipitalis, die Processus lingualis genannt werden soll, kann in geringerer oder starkerer Ausbildung auch am Operculum secundarium des menschlichen Gehirnes angetroffen werden. Als wesentliches Ergebnis der Untersuchung der parieto- okzipitalen Gegend der menschlichen Gehirne ist zu _ ver- zeichnen, da die Plastik dieser Hirnrinde, die Anordnung und Ausbildung der Windungen und Furchen anlangend, kein fertiges Gebilde darstellt, sondern da diese Gehirngegend einem noch fortwahrend wirkenden Umformungsprozef unter- worfen ist, dessen Ziel dahin gerichtet ist, die urspriinglich einfachen Verhaltnisse jener Gegend reicher zu _ gestalten, Anzeiger Nr. I. 2 18 d. h. die Rindenoberflache dieses Gehirnabschnittes zu ver- grofern und neue Rindenzentren herzustellen. Dieser noch in vollem Flusse sich befindliche Prozef der Umformung der parieto-okzipitalen Gehirngegend hangt mit dem an die Oberflachetreten und der Entfaltung der schon bei den niederen Affen vorhandenen, aber bei diesen noch mehr oder minder operculierten parietalen und okzipitalen Uber- gangswindungen (Zuckerkandl) zusammen, welche Win- dungen bei den Menschengehirnen in einem derartigen Grade zur Entwicklung gelangen k6nnen, dafi sie einerseits nicht nur neue Rindengebiete zwischen dem Parietallappen und dem Lobus occipitalis herstellen, sondern andrerseits auch auf die urspruinglich windungsarme Rinde des Hinterhauptlappens libergreifen, diese gyrifizieren und derart umformen, da von ihrem urspriinglichen Zustande nahezu nichts und in manchen Fallen in der Tat nichts mehr tbrig bleibt. Dr. Franz Werner legt die »Ergebnisse der mit Sub- vention. aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner’s in den agyptischen Sudan und nach Nord-Uganda. VIII. Ortho- ptera blattaeformia« vor. Uber die Orthopterenfauna des agyptischen Sudans existierte bisher keine zusammenfassende Arbeit und es war auch nur sehr wenig dartiber bekannt. Es ist dem Verfasser gelungen, ein grofes Material auf seiner Reise zusammen- zubringen, von welchem die Blattodeen und Mantodeen von ihm selbst bearbeitet wurden; es sind in der vorliegenden Arbeit 17 Blattodeen und 41 Mantodeen aus dem Gebiete verzeichnet, worunter 5 Arten aus der erstgenannten, 4 Genera und 9 Arten aus der letztgenannten Gruppe hier zum ersten Male beschrieben werden; eine groSe Anzahl von ihnen sind auch neu fur das Gebiet und waren bisher erst aus Stid- oder Westafrika bekannt. Nach einer allgemeinen Einleitung, welche die Ver- teilung der Formen auf die verschiedenen Vegetationsgebiete des Sudans und andere biologische Fragen, namentlich die Anpassungserscheinungen, behandelt, werden die einzelnen 1g Arten mehr weniger eingehend besprochen und auch bei allen genaue Fundortsangaben gemacht. Besonders ausfiihrlich ist die afrikanische Mantodeengattung Tarachodes bearbeitet, tiber welche bisher in der Systematik betrachtliche Verwirrung herrschte und welche nunmehr auf Grund eines ansehnlichen Materials aus verschiedenen Museen revidiert wurde; 32 Arten sind unterschieden und alle dem Verfasser vorgelegenen neu beschrieben und in eine Bestimmungstabelle eingeordnet; 8 Arten haben sich als noch unbeschrieben erwiesen. Den Schlu8 der Arbeit macht eine vollstandige Liste aller aus Nordostafrika bekannten Mantodeen mit Literatur- und Fund- ortsangaben (86 Arten), eine Bestimmungstabelle der 41 suda- nesischen Arten und ein Literaturverzeichnis. Von den neuen Gattungen gehort eine (Paramorphoscelis) zu der aus Ostafrika uberhaupt noch nicht bekannten Familie der Amorphoscelidae und unterscheidet sich von Amorphoscelis durch das langere Pronotum und die nicht verlangerte Supraanalplatte; von Discothera durch das nicht gekielte Pronotum, die gekriimmten Vordertibien und die ktirzeren Flugorgane. Die neue Gattung Tarachina gehort zu den Orthoderidae und steht Tarachodes nahe, besitzt aber ein gekieltes Pronotum; beim tiberragen die Flugorgane weit die Hinterleibspitze, beim 9 fehlen sie volilstandig. Nilomantis steht zwischen Miomantis und Tropido- mantis; mit ersterer Gattung stimmt sie in der Form des Kopfes, mit letzterer durch das kurze, gekielte Pronotum uberein. Calamothespis endlich, wie vorige Art zu den Mantidae zuzurechnen, steht Compsothespis und Hoplocorypha nahe, unterscheidet sich aber von beiden Gattungen durch die ldangeren Vordertibien, die sehr kurzen Mittel- und Hinter- beine; von Hoplocorypha auch noch durch den langeren Kopf, das Fehlen des langen Dornes der Vorderschenkel, von Compsothespis durch die Form der Augen und die konischen Fortsatze des Kopfes. Die neuen sudanesischen Arten sind aus den Gattungen: Eremiaphila, Pyrgomantis, Ischnomantis und Blepharodes. Dr. Rudolf Wagner legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Zur Morphologie der Sanchezia nobilis Hook. fil.«. Qe Uber die morphologischen Verhiltnisse der 1794 von Ruiz und Pavon aufgestellten Gattung Sauchezia war bisher so gut wie gar nichts bekannt; ihre Zugehodrigkeit zu den Acantha- ceen wurde erst 1866 von Hooker fil. anlaflich der Beschrei- bung der jetzt in den Glashdusern verbreiteten S. uobilis fest- gestellt. Mit dieser Art hat sich Verfasser eingehender be- schaftigt und recht eigenartige Verhaltnisse festgestellt. Die Partialinfloreszenzen erster Ordnung sind in zwei um 90° ver- schobenen Zeilen angeordnet und stellen ihrerseits serial bereicherte Wickelsympodien dar; die a-Vorblatter sind stets steril. Die gréd8te Merkwirdigkeit bildet aber das Auftreten homodromer Bltiten, die entweder durch Metatopie der Vorblatter oder der sepp. 1 und 3 erklart werden kénnen; Ver- fasser entschlieBt sich fiir das letztere und bezeichnet solche Bliiten als pseudeutopisch. Da sie sich in prozentuell mit den Generationen steigender Zahl finden, so wird die Beob- achtung zum Anlaf fur Spekulationen phylogenetischen Cha- akters und der Fall la8t sich im Sinne des biogenetischen Grundgesetzes deuten. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 5. Dezember 1906 die Bewilligung folgender Dotationen und Subventionen beschlossen: 1.dermathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse als Druckkostenersatz fiir jene Arbeiten, die mittels Subventionen aus der Erbschaft Treitl ausgefihrt wurden, 15.000 K, 2. der Phonogramm-Archivkommission zu gleichen Teilen auf beide Klassen aufgeteilt fiir Rechnung des Jalares; 1907 3 -..c- 22... sep a ede ee nag 6000 K, 3 der Meteorologischen Gesellschaft in Wien zur Ausftihrung wissenschaftlicher Ballonfahrten....... 4000 K. 21 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Komitee fuir die Lieben-Feier: Festschrift Adolf Lieben zum fiinfzigj4hrigen Doktorjubilaum und zum siebzigsten Geburtstage von Freunden, Verehrern und Schiilern ge- widmet. Leipzig 1906; Gro8-8°. Leon Alfons, Dr.: Proseminar-Aufgaben aus der Elastizitats- theorie. Wien und Leipzig 1906; 8°. Strobl], Gabriel: Das naturhistorische Museum der Benediktiner- Abtei Admont in Steiermark. Admont, 1906; 8°. , aos ‘totaeaialied og tes 073 n ote wee ie ae we re ose areas sais tn riueahasate, asada maslidahariRh saponin bes cipal nobel gen Bett). vA seals a 19h) whl iy Re re sb ed | ; ie 8 aed preter te errr ihtoh cu ae airy eaabl sf itd Q } pnt “ont aaa lanl ate Loos : Mwte>s = opie. ane — . ~“30er, sii : c~ GRe a, pay aa’ » «eae = : a? : a ; on “ing 2aet Oe \ Sy ; > see ee E ' —rw 262i a? ar © Ra chal Vee Ms P - eaeee Ve Oe Bees 7 : a it AM Cb eee ” adi ot? wean =" saison dine » hha. 2 ai P< v - Pas” eras ereee 1S ~~ = Agus \eOQ werent os ltl Gay oki, te es =~ ap @' 1906. Nr. ll. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'O N-Br., 16° 21'5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. November 1906. 24 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- || | gh | gh gb ceo chung v. 7h oh h Tee chung v. | mittel* Normal- mittel *|Normal stand stand 1 |737.8 |734.7 |733.6 |735.4 |— 9.0 8.0 11.2 10.4 9.9 |+ 3.5 2 | 35.9 | 35.2 | 35.5 |f35.5 |— a9 7.0 by.9 9.2 9.4 |+ 3.2 3 | 35.9 | 35.8 | 36.8 | 36.1 |— 8.4 4.2 13.4 10.9 9.5 |4+ 3.5 4 | 35.8 | 38.3 | 40.0 | 38.0 |— 6.5 9.2 11.6 Tro 10.0 |4+ 4.3 5 | 42.0 | 44.4 | 44.8 | 438-7 |— 0.5 Seat) 9.8 10.0 8.6 |+ 3.1 6 | 44.1 | 438.1 | 40.7 | 42.7 |— 1.8 8.2 9.4 8.4 8°7 |+ 3.4 @ 1638.7 | 3759 (387.2 | 30.9 |= Ibn 6 6.2 16.4 13.2 11.9 |4+- 6.8 8 | 33.8 | 34.0 | 36.7 | 34.8 |— 9.8 12.2 16.3 13.2 13.9 |+ 9.0 9 | 39.9°| 40.0 | 39.1 | 39.7 |— 4.9 10.4 12.0 (evel 10.4 |+ 5.7 10 | 33.4 | 34.9 | 45.6 | 37.9 |— 6.7 9.4 Sere 5.2 7.8 |+ 3.4 11 |.52.6 | 53.6 | 53°7 | 538.3 J+ 8.7 0.6 5.0 1).9 2.5 |— 1.7 12 | 53.1 ] 52.0 | 52.0 | 52.4 I+ 7.8 1.4 7.0 5.2 4.5 |4+ 0.5 13 | 51.3 | 50.5 | 50.6 | 50.8 |+ 6.2 4.2 6.6 6.8 5.9 |-+ 2.1 14 | 51.2 | 52.8 | 53.8 | 52.6 |+ 7.9 6.0 Gaal 1s) 4.7 |= tad 15 | 52.5 | 50.3 | 48.5 | 50.4 |+ 5.7 |— 2.9 4.0 0.3 0.5 |I— 3.0 16 | 45.5 | 44.8 | 45.0 | 45.1 |4 0.4 JJ— 2.4 fa) 1.8 0.4 |— 3.0 17 | 41.7 | 40.3 | 40.4 | 40.8 |— 4.1 0.6 6.0 6.0 4.2 j4+ 1.0 18 | 38.9 | 35.8 | 33.4 | 36.0 |— 8.7 2.8 10.3 6.6 6.6 |4+ 3.5 19 | 31.8 | 28.6 | 30.8 | 30.4 |—14.4 11.0 14.2 7.8 11.0 |+ 38.0 20 | 36.7 | 39.3 | 43.9 | 39.9 |— 4.9 Oral 9.4 Geil 7.1 J+ 4.3 21 | 50.2 | 51.2 | 54.0 | 51.8 |4 7.0 Ziel ee} 2.4 3.9 |+ 1.2 22 | 56.2 | 57.1 | 59.4 | 57.6 |412.8 |— 0.7 8.0 6.7 4.7 |+ 2.1 23 | 59.9 | 59.8 | 60.4 | 60.0 |+15.2 3.6 10.2 8.8 7.5 |+ 5.1 24 | 58.6 | 57.6 | 55.9 | 57.3 |+12.4 10.3 28 929 10.0 |+ 7°7 25 | 55.3 | 53.4 | 52.7 | 53.8 |+ 8.9 10.6 15.4 10.9 12.3 |+ 9.1 26 | 50.2 | 51.6 | 51,16 | 51.1 |4--6.2 8°3 5.4 4.2 6.0 |+ 3.9 27 |.47.2 | 40.7 | 37.8 | 41.9 |— 3.0 3.4 9.4 Gan 6.8 |4- 4.8 28 | 40.5 | 44.1 | 47.9 | 44.2 |— 0.8 6.8 8.6 Wie 7.5 |4+ 5.6 29 | 47.9 | 47.4 | 46.9 | 47.4 |4 2.4 6.3 7.4 9.0 7.6 |-+- 9.8 30 | 43-9 | 39.3 | 37.4 | 40.2 |— 4.8 8.4 11.0 10.2 9.9 |4+ 8.3 Mittel|744.75|744.28)/744.87|743.63|— 0.07 5.56 9.46 7.33 7. 46)--3 76 Maximum des Luftdruckes: 760.4 mm am 28. Minimum des Luftdruckes: 728.6 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 16.6° C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: —3.0° C. am 15. Temperaturmittel** ; 7.42° C. SEU UCinean Ns bo oO und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), November 1906. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- | | Max. | Min. lation | tion Th 2h h fee 7h Qh h oe | Max. Min. : ! 11.9 TO MA 3.6 fever See} SO) 48 90 82 85 86 me) G23) |) soo 240 PON; (Svar. GLO Me .4 94 80 80 85 13.6 3.9| 37.0 O15 5MOG" NGO 6B JO" 1G. 9 97 60 82 80 1127 8.2) 36.6 Psoullh, Cece “TGs. —S 27 WEST, 3°. 100 75 99 91 11.0 5B) 2A 2 3.4 6.8) 724) —80} 7.4 I 100 82 87 90 Cate Grek Loe Sips Bor 729i) 830) ~8.0 99 90 98 96 16.6 Gr 2)/}) 2.5 Dt 6.84 839) 8.28 |) 8.2 97 64 78 80 Grae Ne Sule aio 7.8 Se Seay BLOy 85 80 64 “fal aia ilyeps 2 Got ol 6.0 OL Bie FIO NVAS te 83 95 84 10.3 2.9 12.0 oso SIS 793") 492 1° 6.8: 100 87 63 83 ao Ona 2 Oreo) |= ror ot) «SO Sad esl 66 46 62 58 vieeall Or Giles 8270 |—"4.40 Seon 4.1 3.9 69 55 62 62 6.9 4.1 23.6 Bee AZ Sel HONE CA 9 73 70 68 70 , 6.2 |— 0.5} 31.0 2.4 eM leoe (al cOmnraa, 1 82 ae 58 64 4.0 |— 3.0| 24.2 |— 7.8 SO!) PaAeiow | CAs). CA. O 94 70 90 85 Bd te 9 152 |= Sez Sos rood! Aso 64.0 92 75 86 84 Gre Ont 1930! |— 2S) e7 OMe ONGH| “oom o 6 96 80 83 86 10.5 Pie wuts te |—=el-s0 Ssonn GES! 65) 64 2 95 73 90 86 15.4 GS 2229 2.0 TRON P82 ONO. -DeT 469 72 67 73 71 9.8 A 2) 82.4 2.6 ASO (4.45). ASS A474 72 46 61 60 TA Died || Vy Bhiles 0) |e Bip ALA | Loneu seal 4.0 80 50 75 68 8.3 |— 0.8] 385.9 /|— 4.9 AP HE GW be) “Dd 96 70 85 84 10.4 Sole roort4|—WOs6 Recieee On, (708 1) MG. 8 97 77 93 89 10.6 Soeh GREAT RO: 357 CAL Prot GON FL 3 90 83 66 80 1Se5 S26) 3676 Sra! Dad | GL Gse 45 son C549 60 51 at 56 9.9 4.0|/ 29.0 2.4 Ago DLO beetle 4e9 55 75 85 72 9.5 Secale teaeon nS a8 540)| 3 454) 1G a6" 650 4 86 51 85 74 8.6 6.3 18.9 2.4 Heo sae On| eet! (or 4: 75 66 68 70 Sie 6.0 Zoro ee | Hal 5.4 5.6 5.4 72 70 65 69 iia more .oOmo 4.9 Dede) oe De © Seo 70 52 61 61 10.0 45 | 2787 OO || 5.84 | 6.464) 6.038 ae 84 68 77 76 1 Insolationsmaximum*: 37.0° C. am 38. Radiationsminimum **; —7.3° C. am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.9 mm am 8. u. 9. Minimum » > > 3.0 mm am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46°/, am 11. u. 20. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 26 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate BAS ft Windesgeschwin- Niederschlag Windrichtung und Starke digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen ‘jag 7 5 ay a en aie Mitte!) Maximum 7h 2h gh 1 Ez 2| Ese 3/ sp 41) 6x7.) BSE | 10.5 | Osis! |geee tee 2 OsSW da ISH? 3 Ss 4 3.8 SE: | 8.3 |) Ose) pee ~~ 3 SSW 1 Se Si ese 2 lowes SSE 6.9 | es “ O.le 4 SE 83) EZ ESE dl) 22354) ESE 5.3 3.2 ¢ = 0.1 e 5 | — 0| SW 1} — Of 1.4] SWE) 2.5] O-t=0| — = 6 jac. 0] ism Zlo— bod 0295] wew le@.4 | | sy] ewe 7 — 0| SSE 2| SSE 4] 3.7 | SSE 8.6 | O:1=0 = - 8 | SSE 3| SSE 3; WSW2|| 5.2 | SSE 8.6 “= = “x 9 NNW 1 E 1| ENE1] 2.1] SSW | 5.6 —- | = -_ 10 NNE 2| NW 3/ NW 4] 6.5 | NW | 12.5 |14:4 e| 28:2 0/ 96 e 11 wi 8) NA 8 | ewSwe | -Sa9el Wee (1848 |) ae ee = 12 Ww 2] NW 3! WNW38] 5.8 | WNW! 8.6] — = = 13 WwW 3! W 3] WNW4| 8.41 WNW/ 10.5 oe | eee es 14 NW 3| NNW3| NNE 1 Sora! Ww 8.6 ie | eo oa 15 1 (0) TSH C2 Sa Gee SE 4.4 = = a 16 SE 2;| Sw fly Ww. 4| 1x6c| SN SW, | 258 || qe 4) oe 17 SW 2| NNE1| W 1 1.9] S WW | 2.8] OS e| — ws 18 Sw 1 E 2| WSW1/] 1.6 | WSW,ESE| 3.9 ee | ee == 19 SSW 4| SSE 3| WNW4]|| 7.4 | WNW | 11.4 =e ||| Wie O'1le 20 WwW 5| W 2; WNW2] 7.1 | WNW] 16.4] 0.1 0} — — | | 21 wii We 2 oe ile 8e7e) VE 8.1 = = = 22 wswi| NW 2) — OO] 2.7 | WNW/| 5.3 —- = ae 23 NNE 1| NNE1| NNW1]| 2.6 |\WWNW) 5.6 = ? = 24 NW 2| NW 3/ WNW3 | 4.9 | WWW] 9.1 — == = 25 NW 2| WNW4;) WNW2 || 7.7 | WNW | 12.2 = = 2 NW 4] WNW4| WNW5 | 10.1 | WNW | 14.4 = = 0.20 2 Ww 2} WwW 4| WNW7] 9.4) WNW| 21.3] — — — 2 WNW5| NW 4/ WNW4 / «11.0 | WNW | 19.7 || 0.40] 0:2 e| 0.2 2 WNW6| WNW6| WNW7 | 15.1 | WNW | 21.0 — | o= 30 W 6) WNW5; WNW5 | 13.0 | WNW | 18.3 ee |) eee Nes Mitte! 2.8 Died rae) 5.4 9.7 | -19.0c] 2825 | 1220 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E ENE ESE SE SSE S SSWSWWSW W WNWNW NNW? Haufigkeit (Stunden) 41 42 18 newer 04 28 861 SO 1S) Zone tert oo Ol 182 gee Gesamtweg in Kilometern 366 334 105 47 167 508 649 1018 164 338 164 268 1309 6393 1916 378 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.9 316 -2.6°2.3 2.8 8.1.5.7 8.1 Periode in der Haupt- 11m? 0°6 — — phase 208. 2h 26m 0°8 _ -- ca. 3h > Periode in der Haupt- 25m OF7, — = phase 125. 2h 36m 2-3 | 2h42m | 20 ca. 33/,h > (Oye 21h 40m 0°8 — — ca, 22h > Periode in der Haupt- phase ca. 158. 19h 1:2™ |S 6 19h gm 11 2031/5 > (8) 2°4m OG. st 12 19h 54-5m 6:1 | 20h 6m 17 201/, > (7) 55°6m 4°4 6m 19 gh 29m 14°0 | gh 45m 15 nach 11h > (8) 12°5 12h Fernbeben. Durch Arbeiten im Keller ist das Dia- | | gramm unlesbar. (4) Die Hauptphase beginnt mit Wellen von 505; Periode in derHauptphase ca. 285. (©) Noch nach 4) tauchen einzelne lange Wellen auf. Periode in der Hauptphase ca. 188. Bei der E-Komponente war die Feder abgeworfen. (6) Bei der N-Komponente fallt der Maximalausschlag in die Minutenmarke. Periode in der Hauptphase 128. Der Anfang ist eventuell durch mikroseismische Bewegung gedeckt. Sehr verschiedenes Verhalten der beiden Komponenten. (7) N-Komponente: Hauptphase eingeleitet durch Wellen von 368, Periode in der Hauptphase 268. E-Komponente: Hauptphase‘eingeleitet durch Wellen von ca. 508, Periode in der Hauptphase 235. : (8) Das Ende der zweiten Vorphase weist drei Wellen von 605 Periodenlange auf. Periode in der Hauptphase 208. co i> Internationale Ballonfahrt vom 8. November 1906. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Raimund Nimfihr. Fiihrer: Oberleutnant Hauswirth. Instrumentale Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Aneroid, Barograph. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m* Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8 94m qa. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt, oo, =1; St.-Cu dartiber Ci-St., schwacher S-Wind. Landungsort: Suttnerhof bei Bratelsbrunn nahe Nikolsburg. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 67:2 km b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindigheit: 24°O km/h. Mtttlere Richtung: N 5° E. Dauner der Fahrt: 2% 51™,. Grdfte Hohe: 2560 m. Tiefste Temperatur: 3°8 in der Maximalhohe. RR TT EN ST TREE EE MER TE ST, BS DS ED L Luft- | Relat. |Dampf- Rew OUCUBE Zeit nh SEC” | tem (Femch-| Speen & : druck | héhe aes (aes iiber | unter Bemerkungen sane 8 peratur| tigkeit | nung hm mm m 2¢ 0/5 mm dem Ballon 735 | 734°7| 202 970) 195 81 |10,St-Cu. Vor dem Aufstieg. 804 = = — — -- Ci-St. Aufstieg. 09 | 720 370 | 12-6) 82 8°9 Uber Herz Jesu Kirche. (1) 12 | 712 470 1361 7a 8°7 (?) ; 15 | 712 470 | 138°6] 73 8°5 Ub. d. Don., zwisch. Kron- 20 | 702 590 12°8| 75 8°2 |40,St-Cu. prinz Rud. u. Nordb. (?) 26 | 698 630 | 42" 7a 7 Oo i-see Uber den Schanzen des 30 | 700 600 128) 74: 8:1 Bisamberges (4) 35 | 696 660 L253) nO met =in Auflésung. 38 | 690 730 13°8| 65 ee 41 | 684 800 14:2} 60 72 46 | 682 830 13°8| 60 GO 50 | 666 1010 13°2] 58 6°6 53 | 662 | 1070 | 12:8] 58 6:4 Uber Gro8-Rufbach. 57 | 645 1290 11°8} 58 6:0 993 | 640 1350 11°6) 60 6:1 05 | 630 1480 10°8| 60 6:2 08 | 627 1520 LO 60 5° 5 11 | 624 1560 9:8} 60 5°4 14 | 616 1670 9-1} 63 5°4 16 | 608 1780 9-0] 62 5:3 20: | 595 1960 7°6) 63 4°9 23 | 588 2050 7:2) 64 4°8 26 | 586 2080 70) “65 4°9 L hoe O 2300 530) 67 4°4 34 | 564 2380 4:8] 66 4°3 37 | 556 2500 4:6} 62 3°9 (1) Nahezu in der Héhe des Oberrandes des dichten =, der gegen den Horizont sehr scharf abgeschnitten ist. Die Spitzen des Kahlengebirges ragen aus dem = hervor. (?) Stadt in sehr dichtem 00, Alpengipfel in herrlicher Klarheit. (8) Knapp tiber dem Boden SE-Strémung, Rauch der hohen Schornsteine zieht nach NE, Ballon fliegt nach N, iiber der Donau und den Talern diinne =Schicht, dariiber klar. (4) In den Talern = mit Wogenbildung, = nach oben und nach den Seiten scharf abgegrenzt, es bilden sich selbst die feinsten Bodenreliefs deutlich ab, = zeigt Struktur, ist eigentlich als St. anzusprechen. 33 RBI SEB TI SE BE EE SE EI LE PAG LS SED BT IPL TLE OTC EE BEE BPG SES 1 ES TEE PT RE LES EOS Luft- | Relat. |Dampf- Ee aae : Luft- | See- Zeit | 4 tem- |Feuch-| span-| .. fa ruck | hGdhe : aise liber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung | hm mm m 1G, 9 mm | dem Ballon | 940 | 554 2500 4°4) 63 3°9 cil || ray 2560 3°8} 65 Bao Ga ot- Cur (4) 54 | 755 2520 4:1} 65 4°0 ©° 59 | 560 2440 4°4) 65 4:1 1093 | 560 2440 5°2| 63 4°2 0% (556 2500 4:6] 56 3°6 ©2 Ventil gezogen. 21 | 582 2140 6°2)] 63 4-4 23 | 605 1820 oolios 5°0 25 | 620 1610 9°0| 65 5°6 27 | 644 1300 Ilys 2|-a62 Cali (?) 29 | 676 900 13°3] 58 6°6 |8, St-Cu. Oberrand des Hoch- =, 32 770 14°0| 60 fied! ©r gegen den Horizont 35 | 684 800 13°8] 60 70 scharf abgeschnitten. 37 | 684 800 14:0] 62 fig! ES a? 470 ee oo 8°6 44 | 720 370 11:4} 91 il 46 | 730 110 126) 90 ars. 1055 ae — — — — Landung. (?) 1110 — a 14:0} 93 1 ea Am Landungsorte. (@) Uber den St.-Cu mehrere Ci-St.-Biume um den Horizont kleine Cu, © schwach durchscheinend. (2) Ballon dreht sich mehrmals ganz herum. (8) Schwacher Wind aus E, © stark gedampift. Gang der meteorologischen Elemente am 8. November in Wien, Hohe Warte 202 m: Geile. sie eee Cee 6ba 7ha 8ha Qha 10ba iiha 12h 1Bp 2p Luftdruck, mmo... 65... foie “sors? oa Oeso Ost 9. sorOretoaa7 340) —— Mempenstur Cis. 5:05 IGebe Neo ie Or Nee T87Gom TA Ge ome elliot DV ITGMMENtUNO To. < skeletons SE SSE SSE SSE SSE SSE SSE _ SSE Windgeschwindigkeit m/s . 4:7 SOP paso Vou ‘orOl orgk es o°3 | Bos Wolkemgur aus... ...... NS) — = —_ SW -— SSw — SW Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. co ss a 7” j 4 aeueutiiwradt ” ‘ oe | a. (). lL, stv a vod vOK.e shh staamigie iI a30 loeb? (sie Sad. i te ‘aus ‘i app any WOR BAM RATT oy Mhh é tt OcB, 0 0 . ete Geel Be BsshT!.. a eee “CD. Ebbgp O81” URE Beh eBy oe ae S ivrw *- De j= ot i Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. ee pl Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Janner 1907. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, gibt der tiefen Trauer Ausdruck tiber das am 14. Jénner 1. J. erfolgte Ableben des Vizeprasidenten der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften, Sr. Exzellenz D®. WILHELM RITTER VoN HARTEL. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. 34 Das Komitee des Siebenten Internationalen Zoo- logischen Kongresses tibersendet eine Einladung zu der in der Zeit vom 19. bis 23. August 1907 in Boston tagenden Versammlung. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. Hans Meyer und Dr. Richard Turnau: »Uber die Einwirkung von Thionyl- chlorid auf Chinaldins&aure«<. Es wird darin nachgewiesen, dai die den Angaben H. Meyer’s widersprechenden Beobachtungen von Besthorn und Ibele tber diesen Gegenstand nicht bestatigt werden koénnen. Es wird ferner ein sehr bequemes, allgemein anwendbares Verfahren zur Darstellung von Pyridin(Chinolin-) carbonsduren aus ihren Salzen angegeben und Mitteilungen Uber die Reini- gung von Saurechloriden mittels Ameisensdure gemacht. Derselbe tibersendet ferner eine Arbeit aus dem physi- kalisch-chemischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag: »Studien tiber die Elektroreduktion des Hydroxylamins und der salpetrigen S4aure<,_ von Dr. Otto Flaschner. . e | Bei der Reduktion der salpetrigen Sdure wurde, im Gegen- satze zur Regel von der Abhangigkeit der. Reduktionsenergie vom Kathodenpotential, schon bei geringen Potentialen das Endprodukt, namlich Ammoniak, erhalten. Der katalytische Einflu8 des Kathodenmaterials auf die Reduktionsgeschwindig- keit erreicht am platinierten Platin den Héchstbetrag. Die spezifische Reduktionswirkung von Kupferkathoden bei der Reduktion der Salpetersaure findet sich auch bei der Reduktion der salpetrigen Saure wieder. Se Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine Abhandlung von P. Friedlaender und A. Chwala: »Uber Arylthio- glykolsdaureng. 35 Diazoniumsalze reagieren in neutraler LOsung leicht und quantitativ sowohl mit Thioessigsaure wie mit Thioglykolsaure und vereinigen sich damit zu gut charakterisierten Ver- bindungen von der Zusammensetzung Aryl—N,—S.COCH, respektive Aryl— Nz—S.CH, COOH. Versuche, die Thioessig- saurederivate unter Elimination von Stickstoff in (Acetyl)- mercaptane, umzuwandeln, scheiterten an ihrer komplexen Zer- setzung unter den verschiedensten Bedingungen. Ein einiger- maen einheitlicher Reaktionsverlauf konnte nur erzielt werden beim Kochen mit Alkohol oder bei der Einwirkung von Jod, wobei ein Ersatz der Gruppe N,—S.COCH, durch Wasserstoff respektive Jod stattfindet. Beim Behandeln mit Thioessigsdure entstehen mehr oder weniger hoch (mono- bis tri-) acetylierte Phenylhydrazine. Dagegen konnte aus den Thioglykolsaureverbin- dungen der Diazoverbindungen, in vielen Fallen fast quantitativ, Stickstoff abgespalten werden unter Bildung von Arylthio- glykolsauren, von denen eine gréfere Zahl nach dieser Me- thode dargestellt wurde. Weitere Verbindungen von diesem Typus wurden ge- wonnen durch Einwirkung von o- und p-Chlornitrobenzol so- wie o-p-Dinitrochlorbenzol auf Thioglykolsaure, fiir welche eine neue Darstellungsmethode in der Umsetzung von Chlor- essigsdure auf Natriumdisulfid und Reduktion der quantitativ entstehenden Dithioglykolsaure ausgearbeitet wurde. Neu dargestellt und durch Uberfiihrung in Ather, Salze etc. naher charakterisiert wurden folgende Arylthioglykolsauren: o- und p-Tolylthioglykolsdure, o-, m-, p-Chlorthioglykolsdure, o- und p-Nitro- und op-Dinitrophenylthioglykolsdaure, o- und p-Amido- und o-p-Diamidophenylthioglykolsdure, p-Chlor-o-amidophenylthioglykolsaure, . Phenylthioglykol-p-karbonsaure. Das w. M. Hofrat Sigm. Exner legt eine Abhandlung von Dr. L. Braun vor, betitelt: »Uber Adrenalin-Arterio- sklerosex. 4 36 In derselben wird gezeigt, dag man durch intravendse Zufuhr kleinster Adrenalindosen beim Kaninchen und auch beim Hunde Verénderungen an den kleinen und kleinsten arteriellen Gefafien (innerhalb des Parenchyms der Organe) erzeugen kann. Durch die Adrenalinwirkung werden die elasti- schen Anteile der GefaBwand und die Muskelfasern verandert, worauf — kompensatorisch —- Wucherungen der elastischen Elemente und in der Muskulatur auftreten. Sehr friihzeitig setzen auch Degenerationserscheinungen ein. Die meisten der von den Autoren bisher beschriebenen Veranderungen an den (groBen) GefaSen nach Adrenalinzufuhr stellen weit vor- geschrittene Stadien des Prozesses dar. Die Adrenalin-Arterio- sklerose weist Analogien mit der menschlichen Arteriosklerose auf und ihr Studium wird uns vielleicht in die Lage versetzen, auch in Bezug auf die menschliche Arteriosklerose wertvolle pathogenetische und therapeutische Gesichtspunkte zu _ ge- Winnen. Das w. M. Prof. K. Grobben legt eine Abhandlung von H. Karny mit dem Titel vor: »Die Orthopterenfauna des agyptischen Sudans und von Nord-Uganda (Salta- toria, Gressoria, Dermaptera) mit besonderer Bertick- sichtigung der Acridoideengattung Catantops |Ergeb- nisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treit! unternom- menen zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner’s nach dem agyptischen Sudan und Nord-Uganda. IX.]. Der Verfasser bentitzte zunachst und hauptsachlich die Werner’sche Ausbeute, ferner die Sammlung des Wiener Hof- museums, des Herrn Hofrates Brunner v. Wattenwyl, des Landesmuseums in Chartum und endlich lag ihm auch die Ausbeute der Herren Dr. Przibram und Dr. Kammerer vor, Der aAgyptische Sudan erweist sich als Teil des athiopi- schen Faunengebietes. In Agypten sind von 75 Arten 39 der mediterranen Fauna zuzurechnen, 16 endemisch und 20 ent- schieden tropisch; im agyptischen Sudan tiberwiegt dagegen schon das tropische Element: unter 118 Arten sind hier nur 13 mittellandisch, 63 tropisch und 37 bisher noch aus keinem anderen Gebiete bekannt. Eine scharfe Grenze zwischen der 37 palaarktischen und athiopischen Region la8t sich in diesem Gebiete nicht ziehen, vielmehr geht die eine’ Region ganz all- mahlich in die andere tiber. Der 4gyptische Sudan 148t sich in einen nordlichen Teil mit mehr paldarktischen Formen und in einen stidlichen, in dem das tropische Element starker hervor- tritt, scheiden. Hiefiir werden Beispiele aus den Gattungen Paratettix und Pyrgomorpha beigebracht und auch auf Locusta hingewiesen. Der Verfasser bespricht sodann die Fauna der Sumpf- gebiete. Ks wird auf eine Konvergenzerscheinung — betreffend den Bau der Hintertibien — aufmerksam gemacht, welche sich bei verschiedenen Gruppen findet und jedenfalls zur Erhéhung der Schwimmfahigkeit dient. Som Viel weitgehender und mannigfaltiger sind die An- passungen an das Leben in der Grassteppe. Es macht sich bei solchen Formen durchwegs eine auffallende Tendenz zur Streckung des K6rpers geltend, was auf verschiedene Weise erzielt werden kann, wie des weiteren ausgefiihrt wird. Auch in der Farbung ist vielfach eine Schutzanpassung zu bemerken. So ist namentlich auffallend, da an Stellen, wo das Gras durch Verbrennen schwarz geworden ist, auch die Orthopteren durch schwarz gefarbte Formen vertreten sind. Endlich wird der Mangel an Blattnachahmern — und im Zusammenhange damit die Artenarmut der Tettigonioiden — aus dem voll- standigen Fehlen von UrwAldern erklart. Im speziellen Teile gibt der Autor ein Verzeichnis der ihm aus dem Agyptischen Sudan bekannten Orthopteren. Bei einigen Gattungen schien es ihm notwendig, in dieser Be- arbeitung auch neue Arten aus anderen Gebieten kurz zu charakterisieren, um dadurch den Vergleich mit sudanesischen Formen zu ermdglichen. Namentlich bei der Gattung Catantops wurden alle Arten, die der Verfasser kannte, berticksichtigt und zahlreiche neue Arten beschrieben. Von Sudanformen wurden drei neue Genera (Phyxacra, Wernerella und Eleutherotheca) in die Literatur eingefiihrt sowie 32 neue Arten: Pseudo- rhynchus Werneri, Euscyrtus pallens, Cyrtoxipha Karschi, Loxoblemmus (Paraloxoblemmus) loxoblemmoides, Acheta wer- neriana, A. brevicanda, A. lutea, Tristria pallida, T. sudanensis, 38 Oxyrrhepes prosternalis, Ischnacrida violacea, Locusta (Orth- acanthacris) Wernerella, L. (L.) Renkensis, Phyxacra coerulans, Epistaurus Bolivari, Catantops cyanipes, C. minimus, C. Wer- nerellus, Wernerella aurora, Acrotylus coerulans, Chortoicetes fallax, C. acutangulus, Eleutherotheca elegans, E. concolor, Chorthippus (Stauroderus) xanthus, Ch. (St.) Wernerianus, Ch. (St, ypsilon, Phlaeoba tricolor, Phi. elegans, Phl. Pharaonts, Machaeridia coerulans, Acrida maxima. AuBerdem wurden mehrere neue Varietéten beschrieben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kénigl. Technische Hochschule in Miuinchen: Aka- demische Schriften, 1903 bis 1906. Pickering, Edward C.: An international Southern Telescope (Read before The American Philosophical Society, 18. April 1906). — Oration on the aims of an astronomer delivered in Sanders theatre, June 28, 1906, before the Harvard chapter of phi, beta, kappa. (From The Harvard Graduates’ Magazine, September 1906, vol. XV, No 57.) Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. III. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 24. Janner 1907. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 115, Abt. I, Heft VI (Juni 1906); — Abt. IIa, Heft VI (Juni 1906), Heft VII (Juli 1906). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem am 21. Janner 1. J. zu Mailand erfolgten Ableben des auswartigen Ehrenmitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Professors Graziadio Ascoli. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Kuratorium der Schwestern Froéhlich-Stiftung zur Unterstiitzung bedirftiger hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft ubersendet die Kundmachung iiber die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine vorlaufige Mitteilung: »Uber eine neue Methode zum Nach- weise und zur Bestimmung von Raffinose« von Dr. Rudolf Ofner in Prag-Karolinenthal. Diese Methode beruht ihrem Wesen nach darin, dafB die Raffinose, beziehungsweise raffinosehaltenden Produkte durch -dreistiindiges Kochen im Wasserbade mit dreiprozentiger Schwefelsaure hydrolysiert werden, worauf die in theoretischer 5 40 Menge entstandene Galaktose in Form ihres schwer léslichen und aufierst charakteristischen Methylphenylhydrazons ab- geschieden und gewogen wird. Aus der erhaltenen Hydrazon- menge lat sich die urspriinglich vorhandene Raffinose be- rechnen. Diese Methode eignet sich besonders gut zum Nachweise und auch zur quantitativen Bestimmung der Raffinose neben Rohr- und Invertzucker in den festen Produkten der Zucker- fabrikation und ist hierin, bei wesentlich geringerem Zeitauf- wand, in Bezug auf Genauigkeit der Resultate den bisher in Anwendung gestandenen Verfahren weitaus Uberlegen. Zu diesem Zwecke wird eine gewogene Menge des Zuckers mit starkem Methylalkohol geschiittelt, wobei samtliche Raffinose in Lésung geht, hierauf der nach Verjagen des Methylalkohols resultierende, die Raffinose enthaltende Sirup der oben ge- schilderten Behandlung unterworfen. Verfasser beschaftigt sich nun auch mit Versuchen, diese Methode in entsprechender Form zum Raffinosenachweis in Melassen, Sirupen etc. auszu- arbeiten und wird demnachst tber diesen Gegenstand aus- fiihrlich berichten. Das w. M. Hofrat E. Weiss legt eine Abhandlung des k. M. Hofrates G. Niessl v. Mayendorf in Brinn vor mit dem Titel: »Bahnbestimmung der Meteore vom 19. Janner und 29. Juni 1905<«. Die tiber das Meteor vom 19. Janner 1905, 5" 17™ mittlere Briinner Zeit (42 11™ m. Greenw. Z.) teils bei der k. k. Universitats-Sternwarte in Wien, teils beim Verfasser ein- gelangten Nachrichten stammen fast alle aus Orten, in ansehn- licher Entfernung vom Endpunkt und exzentrisch im Nord- westquadranten von diesem ziemlich ungiinstig verteilt. Die auBere Erscheinung, »mehrfach gréfer als Venus« bezeichnet und vermutlich durch Dammerung und Mondlicht beeintrachtigt, war keine sehr bedeutende. Soweit die Bahn sicher nachgewiesen ist, wurde das Auf- leuchten 80m hoch tiber der Gegend 2 km Ostlich von Neusiedl am See beobachtet. Von hier bewegte sich das Meteor nahezu in siidéstlicher Richtung (gegen 46°2 dstlich OO 4} von Stid) in einer 21° gegen den Horizont geneigten Bahn zur Hemmungsstelle, 38 km tiber einem Punkt in 35° 33!2 6stl. von F. und 47° 18'3 nord]. Breite beim Weiler Imre mjr im Bakonyerwald. Der Radiationspunkt wurde aus neun_ brauchbaren Bahnbogen in 268°8 Rektaszension und 45°8 nordl. Deklination bestimmt. Die geozentrische Geschwindigkeit ergab sich zu 48 km und die heliozentrische zu 51°8 km, entsprechend einer hyperbolischen Bahn. Der nachgewiesene Radiant liegt jenem der Meteoriten von Mocs am 3. Februar 1882 und des Meteors vom 7. Februar 1863 nahe. Hinsichtlich des Ausgangspunktes im Weltraume zeigen sich noch weitere Ubereinstimmungen innerhalb der wahrscheinlichen Fehlergrenzen. Die am 29. Juni 1905, um 10" 52™ mittlerer Dresdener Zeit (9° 57™ m. Greenw. Z.) beobachtete Feuerkugel war eine sehr grofartige Erscheinung, liber welche zahlreiche Berichte vorliegen, von denen jedoch nur wenige zur geometrischen Verwertung geeignet sind. Die tiberaus giinstige Lage der Beobachtungsorte erméglichte es indessen, auf Grundlage einer Herrn Prof. Dr. Max Toepler in Dresden gelungenen, sehr genauen Beobachtung in Verbindung mit einigen anderen minder bestimmten, die Bahnverhaltnisse mit befriedigender Sicherheit abzuleiten. Das Meteor kam fast genau aus SSE in einer nur 9° gegen den Horizont des Endpunktes geneigten Bahn. Nach der sichersten Angabe wurde es zuerst 62°7 km iiber der Gegend bei Oberdrauburg in Karnten erblickt. Die Hemmung der planetarischen Bewegung erfolgte 37°4km tiber 29° 58'5 Ostl. von F. und 48° 5/ nérdl. Breite dstlich von Wasserburg am Inn in Bayern. Nach der Schatzung in Dresden wurde diese 151 km lange Bahn in etwa 2°4 Sek. also mit einer geozentrischen Ge- schwindigkeit von 62°9km zuriickgelegt, welcher eine stark hyperbolische heliozentrische Geschwindigkeit von 67°8 km entspricht. Die scheinbare Gréfe wurde an Beobachtungsorten in der Nahe des Endpunktes mit jener der Mondscheibe verglichen. 5* 42 Aus Hausham bei Schliersee, in ungefahr 62 km Entfernung von der Hemmungsstelle, wurde Uber Detonationen be- richtet, ahnlich zweien in grdé®erer Entfernung rasch nachein- ander abgegebenen Kanonenschtssen. Der scheinbare Radiationspunkt ergab sich in 283° Rektaszension und 30° stidlicher Deklination, und es besteht grofe Wahrscheinlichkeit, daB diese Feuerkugel gemeinsamen kosmischen Ursprung mit den Sternschnuppen der von Schmidt aus Athener Beobachtungen abgeleiteten Radianten i e233" 6 = =“27" Zur Kenntnis der unter- halogenigen Sauren und der Hypohalogenite. I. Die Kinetik der Hypojodite und Hypobromite in stark alkalischer Lésung.« Der freiwillige und unter Bildung von Halogenat vorsich- gehende Zerfall der Hypohalogenite war wiederholt der Gegen- stand zahlreicher chemischer und reaktionskinetischer Unter- suchungen™(A. J. Ballard; "Joi Gay-Lussac, G, wunse, L; Landolt, A.»Schwicker, J..Bhaduri, VF. .Foegster, FE. Jerre: Co Graepe, Ey Muller, KGyr, A. Kretzsch mame BE? LeeC. Porsters h- Brunner Wa), Dessenungeachter bringt keines der bisher angenommenen Reaktionsschemata (Schwicker, Foerster, Brunner) die experimentell fest- gestellten Tatsachen befriedigend zum Ausdruck. Namentlich findet die Beschleunigung, welche die Reaktion der Hypo- halogenite in stark alkalischer Lésung, also bei konstanter Hydroxylionenkonzentration, durch die entsprechenden Halo- genide erfahrt, keine Erklarung. Es wurde nun gezeigt, daf der Zerfall der Hypojodite bei Gegenwart von hinreichenden Mengen Jodkalium quantitativ uber Jod verlauft und daf8 letzteres mit dem in der Lésung im ‘Uberschu8 vorhandenen Hypojodit unter Bildung von NaJ,O, beziehungsweise HJ,O, reagiert. Die Verbindung HJ,O, die 43 suntertrijodige Sdaure<, ist als lockere Verbindung von HJO mit J, aufzufassen und hat in der bekannten Trijodwasserstoff- sdure HJ, ihr Analogon. Fur die Jodatbildung in Hypojodit- laugen ist der Zerfall des Jodes der untertrijodigen Saure geschwindigkeitsbestimmend. Die aus diesem Reaktionsschema sich ergebende kinetische Gleichung deckt sich mit der experimentell gefundenen. Die Reaktion der Hypojodite bei kleiner Jodionkonzen- tration und die Reaktion der Hypobromite in alkalischer Lésung verlauft nach der zweiten Ordnung, doch ist die Abhangigkeit der Geschwindigkeit von der Konzentration von OH’ und J’, beziehungsweise Br’, eine unregelmaf®ige. Es sind Anzeichen vorhanden, dafi in diesen Fallen die Halogenat- bildung gleichzeitig zu einem Bruchteil nach der direkten (wahrscheinlich monomolekularen) Reaktion, zu einem anderen uber Halogen, beziehungsweise Hypotrihalogenit, erfolgt. Letztere Reaktion ist zweiter Ordnung. Sdmtliche bei den Reaktionen der Halogene und Hypo- halogenite zu beobachtenden Erscheinungen kénnen auf ein einheitliches Reaktionsschema zurtickgeftihrt werden, welches zwischen jenen Reaktionen und der Elektroaffinitat der Halo- gene einen Zusammenhang herstellt. Dr. Rudolf Wagner tberreicht eine Arbeit mit dem Titel: >Zur Morphologie des Tabaks und einiger anderer Nicotiana-Arten«. Die Morphologie des Tabaks ist bis heute noch nicht studiert. Verfasser behandelt der sehr komplizierten Verhalt- ‘nisse wegen zundchst zwei andere, Ubersichtlicher gebaute Arten, nadmlich N. paniculata R. et P. und N. Langsdorffit- Weinm., um dann zu N. Tabacum L. iiberzugehen. Die Bliiten- stande lassen sich vom Pleiochasium ableiten, beziehungsweise stellen Modifikationen desselben dar, in denen das Auftreten von Beisprossen eine grofe Rolle spielt, dann aber die relative Sterilitat des «-Vorblattes, das schlieBlich in héheren Sprof- generationen ganz abortiert. Die entsprechenden Partialinflo- reszenzen stellen bei den untersuchten Arten Wickelsympodien 44 dar, die allgemein durch progressive Rekauleszenz kompliziert sind, wobei fir N. Tabacum L. noch die Rekauleszenz der serialen Achselprodukte sehr charakteristisch ist. Die sonst bei Beisprossen haufigen atavistischen Ztige konnten bei der untersuchten Kulturform nicht konstatiert werden, scheinen aber einer in den Gebirgen Mexikos vorkommenden Form noch eigen zu sein. Auseinandersetzungen tiber die Bewertung der Charaktere fiir phylogenetische Fragen sowie die Mitteilung eines sich auf zahlreiche, bisher morphologisch nicht studierte Gattungen der Solanaceen beztiglichen kasuistischen Materials hinsichtlich der progressiven Rekauleszenz und auch der Vor- blattanisophyllie beschliefen die Abhandlung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Perina, Adalbert: Ergebnisse von siebenunddreifig Beob- achtungen der Witterung zu WeiSwasser. Ein Beitrag zur Klimatologie Nordbéhmens. 2. Teil: Luftdrucks-, Feuchtig- keits-, Bewélkungs- und Luftbewegungsverhdltnisse (Son- derabdruck aus der Jahresschrift 1906 der héheren Forst- lehranstalt zur Reichstadt). 4°. Rosenbusch, H.: Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Ein Hilfsbuch bei mikroskopischen Gestein- studien. Bd. II, Erste Halfte: Massige Gesteine: Tiefen- gesteine, Ganggesteine. Vierte, neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, 1907; 8°. Verein Deutscher Ingenieure in Berlin: Rechtschreibung der naturwissenschaftlichen und technischen Fremdw6Grter, Bearbeitet von Dr. Hubert Jansen. Berlin-Schéneberg, 1907558°. 1906. Nr. 12. Monatliche Mitteilungen der kk, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15’0 N-Br., 16° 21'5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. Dezember 1906. 46 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Th Abwei- Abwei- 8 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel |Normal- stand stand 1 (734.4 |7385.2 1741.8 |737.1 |— 7.9 8.0 fant 4.1 6.6 |+ 5.1 2 | 47.7 | 48.6 | 49.2 | 48.5 |+ 3.5 3.6 5.0 2.9 3.8 |+ 2.5 3 | 45.2 | 42.2 | 40.2 | 42.5 |— 2.5 5.0 6.4} 8.5 6.6 |+ 5.5 4 | 37.0] 35.8 | 37.4 | 36.7 |— 8.4 7.5 7.4 5.1 6.7 |+ 5.8 5 | 41.7 | 87.2 | 31.6 | 36.8 |— 8.3 2.6 5.6 4.3 4.2 |+ 3.4 6 | 30.1 | 33.1 | 36.0 | 33.1 |—12.0 Lo 3.2 1.3 2.1 |+ 1.4 7 | 41.9 | 48.2 | 53.3 | 47.8 |4+ 2.7 1A 1.1 j— 1.8 0.1 I— 0.5 8 | 53.1 | 50.5 | 46.3 | 49.9 |4 4.7 |I— 4.6 0.0 j— 0.4 |— 1.7 |— 2.2 9 | 40.5 | 33.2 | 27.7 | 33.8 ;—11.4 |— 0.6 1.0 O77 0.4 0.0 10 | 27.0 | 27.5 | 30.1 | 28.2 |—17.0 1.9 1.9 0.9 1.6 |+ 1.3 11.] 31.5 | 30.7 | 33.7 | 31.9 |—13.3 0.3 2.0 |— 0.4 0.6 j+ 0.4 12 | 41.0 | 40.0 | 38.7 | 39.9 |— 5.4 |— 1.0 1.6 0.0 0.2 |4- 0.2 13 | 38.6 | 38.0 | 37.2 | 37.9 |— 7.4 4.0 3.8 DEE 3.2 |+ 3.4 14 | 31.8 | 30.3 } 31.1 } 31.1 |—14.2 — 3.4 |— 1.4 |J— 2.3 |— 2.4 |— 2.2 15 | 338.2 | 35.0 | 37.4 | 35.2 |—11.1 ]J— 1.2 1.0 |— 0.3 |— 0.2 J+ 0.1 16 | 41.5 | 48.8 | 47.2 | 44.2 |— 1.1 J— 1.9 J— 1.7 |— 2.3 |— 2.0 Li6 17 | 48.0 | 49.2 | 49.7 | 49.0 |+ 3.6 | 1.2 0.2 |— 0.6 j— 0.5 |4+ 0.1 18 | 49.5 | 49.8 | 51.1 | 50.1 [4+ 4.7 |— 0.6 |— 0.6 |— 2.3 |— 1.2 0.5 19 | 52.3 | 538.5 | 55.5 | 53.8 |4+ 8.4 I- 2.6 |— 2.4 |— 4.4 |— 3.1 |— 2.3 20 | 57.2 | 58.9 | 60.2 | 58.7 |4+13.3 |— 5.9 |— 4°4 |— 4.3 |— 4.9 |— 4.0 21 | 60.4 | 60.2 | 60.5 | 60.4 |+15.0 |— 7.6 |— 6.6 |— 6.8 |— 7.0 |— 6°0 22 | 60.2 | 59.7 | 58.8 | 59.6 |+14.1 ]|—12.0 |— 7.6 |— 8.4 |— 9.3 |— 8.2 23 | 57.0 | 55.8 | 54.4 | 55.7 |4+10.2 |-— 4.4 |— 2.4 |— 5.5 |— 3.4 |— 2.2 24 | 25.4 | 50.4 | 48.9 | 50.6 |+ 5.1 |— 6.6 |— 3.7 |— 4.8 J—- 5.0 |— 3.7 25 | 48.0 | 38.9 | 36.9 | 39.6 |— 5.9 |— 4.6 |— 4.6 |— 6.1 |— 5.1 |— 38.7 26 | 38.1 | 29.8 | 22.3 | 28.4 |—17.2 |— 3.6 |— 2.0 |— 3.4 |— 3.0 |— 1.5 27 | 24.4 | 28.0 | 31.0 | 27.8 |—17.8 |— 4.2 |— 0.3 |— 3.6 |— 2.7 |— 1.1 28 | 33.3 | 32.5 | 34.1 | 33.3 |—12.4 |— 5.6 |— 3.4 |— 4.5 |— 4.5 |— 2.8 29 | 34.1 | 34.0 | 35.1 | 34.4 |—11.3 ]|— 4.0 |— 3.0 |— 4.6 |— 3.9 |— 2.1 30 | 35.2 | 36.3 | 40.1 | 37.2 |— 8.6 |— 4.6 |— 3.8 |— 6.0 |— 4.8 |— 2.9 31 | 41.6 | 41.9 | 40.5 | 41.3 |— 4.5 ]J— 5.9 |— 2.3 |— 9.5 |— 5.9 |— 3.8 Mittel] 41.88] 41.55) 41.87} 41.77/— 3.58/— 1.62|— 0.07|— 1.70/— 1.13/— 0.73 Maximum des Luftdruckes: 760.5 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 722.3 mm am 26. Absolutes Maximum der Temperatur: 9°3° C am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: — 12.0° C am 22. Temperaturmittel*: — 1.27° C. 3 VA Crag 47 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1906. 16° 21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- aes | Ld A ; i i h h ah ea h h h Sees Max. | Min. | tion tion 7 2 | Oo» |i mittel a 22 | eaattel Max. | Min. | | | 9.3 4-0) | 12.5 Sel LORO | "53 Pb 520 5.5 70 74 81 75 5.1 2.8 | 29°59 0.0 || 4.9 4.2 330 4.3 83 65 67 72 sil 226) 15.3" |— O74 1°3.6 |} 5.7 4 554 4.8 55 80 63 66 9.0 4.3 | 26.0 3.5 | 6.1 5.7 4.8 5.95 80 74 73 76 5.8 2.2 | 22.2 |— 1.6} 4.5 4.7 4.9 4.7 81 70 82 78 3.8 O89 6I2 |= OF 2) 5.2) SR 1) | 428 5.0 |} 100 89 96 92 1.9 |—2.8 4.7 |— 0.9 |] 4.8 | 3.9 | 2.8 3.8 97 79 70 82 0.7 |—4.9 259"|-—= Sea 350) WPS. 95 I 4s t aid 94 87 91 91 2.7 |—1.1 9.8 |— 3.6] 4.1 | 4.8 | 4.8 4.6 93 97 | 100 97 2.5 0.8 | 23.1 |— 0.8] 3.5 | 3.4 | 3.0 3.3 67 65 62 65 2.1 |—0.5 | 24.3 |— 3.1] 3.5 | 3.5 | 4.3 3.8 76 67 95 79 1.7 |}—1.5 | 19.4 |— 5.6] 2.2 | 3.6 | 4.1 3.3 51 70 88 70 4.6 0.0 8.0 |— 3.2 4.1 | 3.9 | 3.8 3.9 67 65 73 68 0.0 |—3.4 3.5 |— 7.7] 3.5 | 3.8 | 3.7 3.7 || 100 93 95 96 152 |—3.6") 11.3°|— 8.1 13.3 7 3.5) | 3.3 3.4 79 71 73 74 0.1 |J—8.1 | 18.4 |— 5.0] 2.7 | 2.6 | 2.5 2/6 68 64 64 65 — 0.1 |—3.1 6.4 |— 4.6] 3.8 | 4.0 | 3.6 3.8 89 87 83 86 — 0.4 |—2.4 CO? |= 27 3. Gl 8284 hard 3.6 82 85 87 85 — 2.2 |—5.1 8.0 |— 2.7 || 2.8 7} 229) | 223 real 81 77 70 76 — 4.3 |—6.5 | 11.0 |— 7.0] 2.3 | 2.5 | 2.5 2.4 80 78 Ti 78 — 6.2 |—8.4 7.9 |—14.8'] 2.0 | 2.0 |) 2.2 2.1 79 7d 84 79 — 5.7 |-12.0 | 12.2 |—17.6 1.4 i gk?, 2.0 Wests} 87 78 88 84 — 2.3 |—5.7 | 18.5 |—14.9 ] 2.8 | 2.9 | 3.0 2.9 86 78 86 83 — 3.4 |—7.0 } 11.0 |—11.8 }] 2.5 | 2.9 | 3.0 2.8 92 83 95 90 — 4.3 |—6.2 |—3.0 |— 6.9 | 3.2 | 3.2 | 2.7 3.0 || 100 | 100 96 99 — 2.0 |—5.8 | 23.0 |— 7.5 |} 2.9 | 2.4 | 2.6 2.6 82 59 76 72 0.1 |—4.8 |} 20.2 |—10.0 }] 3.1 | 2.5 | 3.1 2.9 94 54 91 80 — 2.6 |—5.8 |—0.9 |—10.9 || 2.5 | 3.3 | 2.6 258 87 94 81 88 i— 2.7 |—4.8 3.8 |— 8.2] 2.5 | 3.5 | 2.4 PAS 76 84 Cath 79 — 3.7 |—7.5 | 14.8 |— 9.2] 2.8 | 2.4 |} 2.4 2.4 72 69 83 75 — 2.1 |-10.5 | 21.2 |— 9.8] 1.9 | 1.7 |} 1.5 % 66 45 74 62 13.00 |—5.82 || 3.386] 3.53] 3.35] 3.41) 81 76 81 79 Insolationsmaximum : 26.0° C am 4. Radiationsminimum : — 17.6° Cam 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.1 m#m am 4. Minimum » > > 1.5 mm am 31. > » relativen Feuchtigkeit: 459/, am 31. 48 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Windrichtung und Starke a WAnRaS aA REE: | Niederschlag keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag | Tht ae | 7h | 2h | gh Mittel | Maximum 7h | 2h gh 1 | WNW3 N 2] NNW3 | 6.5 | WNW 12 22 _ — 1.le 2 NW 3| NNW 4] WNW3 7.38 | WNW 12.5 0. le — — 3 W 6|WNW7| WNW5| 14.4 | WNW 19.4 os — 4 W 44-0 ¢W «2| NNW 5] 12:0) )- WNW 16.9 O.le — 4.8e 5 |WNW2]SSW 2| SW 2] 4.9 | NW 9.4 || 0.2¢ _— 0.20 6 SSE 1} NNW 2 NE 1 rae Uf NW 6.1 7.50 4.9e 0.7e 7 NOV Plaie oN 3 N 1] 3.3 | NNE 742 4. 9x _- —_ 8 — 0O| SSE 2 S 2] 1.41 SSE 3.6 _ _ — 2) SW 1] SSE 2} WNW2 2.7 | WNW 8.6 = = — 10 NW 4| NNW 4] NNW 5] 9.1 NW 12 39 — = 1t |WNW5} W 5/] WNW5] 12.6 | WNW 16.9 — 2.6x 12 WW iste Wi oh — O} 5.4 NW 1 37 . lx —_— 1.9x 13 Ww 4) W 4) WNW1 6.4 | WNW 12 «2 1.8x -- 14 SSE 1 — 0 NEY i 1.8 NW 4.4 = —_ —_— 15 W 2} NW 3] NW 4] 6.3 | NW 10 - 0.3% 16 |NNW4| N 3] NNW4] 8.3 | NW 11,9 | O.5x _ — 17 NW 5| NNW 4/} NNW 4] 11.4 | NW 13.9 3.0% 2,40 0.3% 18 | NNW4|NNW 4/] NNW4]) 8.6.) NNW 10.6 — 2.0% 2.3% 19 | NNW 3| NNW 3]| NNE 2] 6.0 | NNW 8.1 — O.1* 20 | NNW 2:| NNW 1 — 0 2.8 | N, NNE 4.7 — 0.3% = 24 |NNW1} N 2] NNE 1] 1.9 | NE, NNE 3.1 - — _— 22 — oO}; — O — 0 1.1:| NE, E 2.5 — oo _ 23 SSE 3] SE 3] SSE 3] 4.4 |. SSE 5.8 -— — — 24 S 1) SE «2 S21 2.7 | SE, SS 3.6 -- a 25 SE 2| SE 2] SE 1] -3.7 | SSE 5.8 — — 0.1x 26 NW 3| NNW 2 S 3] 5.4) WNW 10.8 2.2% ~ _ 2d SW 1 Wi 33 NE 1 3.9 W Va 1.0x 28 Ww 2} —-0} — OF 1.8 N 4.2 — 0.7% 1.2% 29 NW 1| NNW 2} WNW3].5.5 | WNW 10.3 _ 0.2% 30 | NNW4| NW 3] NW 4], 8.4 | WNW 10.8 _ — 1.1x 31 W 5] NW 3 — OO] 8.9 | WNW-| 16.9, O.1x — — Mittel | 2.6 Pie. 2.3 5.6 8.3 | 21.5 10.9 16.9 N NNE NE ENE E ESE SE™ SSE 71 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 30 38 924 354 221 3.6 92 Seon we 7.2 4.5 35 AO OLED Gesamtweg in Kilometern 332 105 134 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4 8 ye a 18 28 9 285 845 Lio WO) ie a2 iain LO) as £78 D0) 10.8 2.6 6.1 FLC22°° 194 109 116 7 445 62385 2771 3080 2.9: 1.9 1,005.36) (aust 7.60 ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.5 4.2 1.9 11.719.5 13.9 1255 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. : : a 49 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), Dezember 1906. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Tag Bemerkungen Bewolkung 7h | Qh | gh | Tages- | | mittel 11 mg. u. tg. 1/, bd., 4p.—Mttn. bd., 0-1 es 2 12 mg. bd.; tg. wehs. bd., x 230—6p.; ncht. bd., + : 13 mg. bd., =!1, © 0 Mttg.., , tg. u. ncht. bd., Mttn. ne 10 10 8 10 6 14 | Mttn.—6a klar, tg. u. ncht, bed., 1 mg. 1/, bd., tg. u. ncht. bd., @9 210, 230 p., el4p. 9 10 10 9, 2 mg. 4/ bd.; tg. wehs. bd., © ; ncht. bd., = 9 10 =1) 1@2| 10 a. 3 | mg., tg.u.ncht. bd.; e1 ztw. 1155—214[(] Mttn. 7 10 7 8 4 mg. u. tg. bd., et 145, a 215,014 p., ncht. 1/, bd. 6 10 el] 4 6 5 | mg. I, bd., © 8—10a, ‘ab 2p bd., @1 220-45, z 10 10 @! 9 6 ee pe A ais [9p.Mn. |} 10=2e1) 10 1) 10ex1) 10 7 mg. u. tg. bd., @, x1 2—530a.; x9 7, ab 6p. Aush. || 10 = 10 x1] 1 i 8 Mttn. —S8a. klar, tg. u. ncht. bd., =1 10a.—2p., l=1-/! 10 = 9 6 9 mg.bd., tg.wchs. bd., © 10a.; ncht. bd., e1 845-930 || 10=1.} 10 =1/1019e=2| 10 10 mg.u.tg.bd., x99a; ab 6p. Aush. [et 1030p, -Mttn. 9 8O1 4 a. 6. 8 9 8 6 19 mg., tg. u. ncht. bd., x 84a—4 p.; x9 Op. 10 10 x1) 10) 10. 20 mg., tg. u.ncht. bd. =O: x9 630a.—2p., Mttn. Aush. }} 10 *2/ 10 - | 10 10. 21 mg., tg. u. ncht. bd., =9; x9 2p., © 230 p., Aush. 2-4p. |] 10 10 5 =! 8. 22 mg.klar, tg. heiter, © ,=!—2, co1, 8p.-Mttn.bd.,(J 8p.} O =1) 0 8 = 2: 23 mg. u. tg. bd., =1, col, ab 2B. Bie Mttn. klar, 10 = 0© 2) Ooo2 3. 24 mg.klar, ab 10a.—Mttn. bd., =9, co?; ©910a.—2p. 2=0 362] 10 a: 25 mg., tg.u.ncht. bd.; x 9-1 8a., A 10.052 5n *, A4-9. 10 *1)10x2=2) 10=2 10. 26 x0, =0 Mn.—10a., 4—6 p. klar, 8 p.— Mttn. bd. 10 5© 2} 10 si 27° | mg., tg. u.ncht.bd., x° 4—7 a., © 2p.; =? 6p. 10=0% 0) 7@1] 10 9. 28 mg., tg. u. ncht. bd., =1-2; x9 1145, «11230-4p,;(JJ8p.|} 10 =1| 10 x2) 10 10 29 | mg.u.tg.bd., =: x9 10a, x1 12-4p.,; (J 6p. |} 10 =1) 10 «1/ 7 xo} 9 30 tg.u.ncht. bd., =9; x1 2p., x9-16a-Qp.;=1. 10 = S@®1) 10 x1 9 | 31 mg.leichtbd., 10a.—6p. klar, ©, =9; ab 5p—Mttn.bd., || 24 0©2) 5 =0 pat | Mittel ; O09 OW 0%p-} rel 79} gr] 7: =i.2, ; Mttn. klar 15 mg. klar, tg.wehs. bed., « 240 Ds, x0 345, x1 6—8p. 16 x2, =2, Mttn.-4a., tg.wchs. bd., © 2p., =9 8p.—_Mttn. Sees sce. ied 8 17 mg., tg. u. ncht. bd., =?, x9-12a—Qp, [x9 Mttn. ] 10x=1] 10 1) 10 x9 10. 18 mg., tg.u.ncht.bd.; «1 730a.—Qp.; bd. bis Mttn. 10 10 x1) 10 x 10 © WNOOCOH OCOWNSE COSCON NUWHWOOS DONTO ONTSSOA GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.1 mm am 16. Niederschlagshéhe: 48.3 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis ru, Sturm ”, Gewitter [Z, Wetterleuchten <, Schnee- gestober -5, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen fq. 50 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) im Monate Dezember 1906. Bodentemperatur in der Tiefe von Nee Dauer des|} Ozon : oi Sonnen- 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Tag dunstung scheins in| Tages- || | Y in mm Stunden || mittel Tages- Tages- oh | oh | oh mittel mittel | 1 1.5 0.3 Iki (0) 90 Go 10.1 12.0 12.0 2 0.5 5.5 12.3 8.4 lie 10.1 11.9 12.0 3 1.3 0.4 12.7 (3) “9 10.0 11.9 12.0 zt 1.4 AA) 12.7 8.2 @.9 10.0 11.8 12.0 ) 0.8 4.6 8.3 8.1 (has) 10.0 11.8 12.0 6 0.2 0.0 6.7 (had bth 10.0 11 H7 1159 7 0.2 0.0 8.0 7.2 7.5 9.8 1% ites) 8 0.3 0.0 3.3 6.3 7.3 9.8 11.6 1188 9 0.1 1.8 0.0 5.8 foil 9.8 LLG 1S 10 0.2 0.8 BES 7¢ 5.6 6.7 9.7 16 11.8 11 1.0 4.7 12.0 5.4 6.5 9.6 118d 11.8 12 0.9 2.6 ach 5.2 6.3 9.4 11.4 11.8 13 0.4 0.0 11.3 5.2 6.1 9.4 11.4 11.8 14 0.5 0.0 0.0 4.9 Tae) 9.4 11.4 11e8 15 0.4 2.4 9.0 4.6 5.9 9.2 11.3 le 16 0.5 4.5 8.7 4.4 5.6 9.2 11.3 1 eH. 17 0.0 0.0 13.0 4.3 5.5 9.0 11.2 11.6 18 0.2 0.0 12.0 4.6 5.3 9.0 12 11.6 19 0.0 0.0 8.0 4.4 5.3 9.0 Lard 1126 20 | 0.2 0.0 3.3 4.4 5.2 8.8 1130 11.6 21 0.2 0.5 0.0 4.3 5.2 8.8 U9) 11% 22 0.0 3.7 0.0 4.2 5.5 8.6 10.9 11.5 23 | 0.2 2.6 OnV 4.0 3.9 8.6 10.9 11.5 24 0.0 2.5 0.0 3.8 5.8 8.4 10.8 i1.4 25 0.2 0.0 8.0 3.8 5.7 8.4 10.8 11.4 26 0.3 3.8 8.0 3.8 5.7 8.2 10.7 11.4 27 0.3 1.8 7.3 3.7 5.6 8.2 10.6 11.3 28 | 0.2 0.0 O07 3.8 5.6 8.1 10.6 11S 29 0.0 0.0 9.7 Bel 5.6 8.0 10.5 11.3 30 0.2 0.7 Tt 3.6 5.5 hone) 10.5 11.2 31 | 0.3 7.0 10.0 3.6 5.3 7.8 alas 11.2 Mittel | 0.40 53.1 tae 5.29 6.32 5.87 sez 11.66 Maximum der Verdunstung: 1.5 mm am 1. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 17. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.0 Stunden am 31. Prozent der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 209/), von der mittleren: 1099/. ol Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Dezember 1906. Kronland Bemerkungen Meldungen Zeit Zahl der 4. Krain St. Peter 4h 25 1 : Packenstein h 6. Steiermark Post Rietzhof 18 1 | e : gh 1 6. Krain i art hei und | = 14h ite | G ” ”? (ee 1 19. Dalmatien Potomje 6 30 1 Schwarzach im Pon- ope Salzburg gau, St. Veit im Pon- |13 15 4 gau, Dienten 23. Steiermark Graz u. Umgebung | 17h 7 52 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 (3) Periode in Hauptphase: Ursprung der seis- mischen St6rung (so- weit derselbe bekannt ist) Agn=0°5 AgE=1°3. aus den Lagern geworfen. (Aso, Bericht Uber die Aufzeichnungen im Dezember Komponente nH wm wz oh McodA ameshir a le: Wa leolmmulles i ZwaZ N.-Comp.: des I. Vor- laufers Oh 10™ 348 298 20h 251/,m 20 22m 22h 180m Qh 34:4m 20h 409m 19h 29m 40s Sh 13m 488 18h 32™ 458 7h 10°1™ 19h 37m 7h 27°8m (1) Mitternacht = 05; Mitteleuropdische Zeit. (?) Starke mikroseismische Bewegung stért teilweise die Aufzeichnung. 108. Periode in Hauptphase: des II. Vor- laufers 22h 32-Qm gh 48-3m 4g- tm (gh 1m)? 19h 36™ 358 gh 23m 50h 18h 42m 248 215 7h 17-90 (7h 39™) (4) Am 10. bis 17. halt noch starke mikroseismische Bewee sae an, die dann schnell abflaut. (5) Starke Pendel-Versetzung in der Hauptphase. Bei der N-Comp. wurden die Sree (6) Um 84 36m lagern sich schon Wellen von 55% Periode tiber die kiirzeren Wellen, | die dann um 82 41™ jin solche von 248 iibergehen. Periode in der Hauptphase 208. Ag = 0:065). 20h 27m 248 19h 46™ 48s E-Comp.: 95. der Haupt- phase bo bo h57°7m 3h 1jm liom gh 4-{m Sh 4jm 18h 5575" 55°2m 7h 27m der Seismographen in Wien * 1906. Maximum der Bewegung Ampli- Zeit tude. in mm Ob 19-7m 4-9 20°7m™ 8:1 20h 28°7m 7:0 13°4 23h 36°5m? Oe 1:0 3h 52m 10°0 52°4m 4 gh {Om 1°4 19h 51m 15°5 gh 52m ie 19h 11-4m Shep) 12°5m 11°0 (7h 40m) Fy 5 19h 57m 2°8 (7 53m) pe Nachlaufer Periode Beginn in | Sek. —_ 15 — 14 4h 15 3h 59m] 15 19h 45m] (20) Erl6schen der sichtbaren Bewegung nach 12 nach 22h bis 20h 45m nach 24h nach 5h 20h 50™ nach 22h ca. 10h nach 21h ca, gh nach 20h nach 88 Bezeich- nung des Instru- mentes Wiechert Bemerkungen (*) (?) Einige langere Wellen ¢*) Periode in der Haupt- phase 185; vielleicht zwei Beben Periode in der Haupt- phase ca. 208 (A=100p Ag=—0°5) Durch Arbeiten im Seismographen-Kel- ler stark gest6rt. Auftauchen mehrerer langer Wellen von ca. 458 Periode () (°) (*) Bei der E-Comp. war der Schreibstift ab- geworfen. Starke mikroseismi- sche Bewegung (‘) Einleitende Wellen derHauptphase ca.358, Periode in der Hauptphase 15—205 (A=90n Ag=0°2). Eichung des Wiechert’schen astatischen Pendels: N-Komponente: Ty) = 9°88, V = 283, R = 0°4 Dyn., e': 1 = 4°6. E-Komponente: Ty) = 9°28, V= 237, R = 0°2 Dyn., e': 1 = 3°6. Am 7. Dezember: Am 20. Dezember: N-Komponente: Ty) = 9°88, V = 288, R = 0°3 Dyn,, c': 1 = 5:0. E-Komponente: Ty = 9°1*, V= 254, R= 0°2 Dyn, e': 1 = 3°9. Internationale Ballonfahrt vom 8. November 1906. Bemannter Ballon. Beobachter und Fiithrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationspsychro- meter, Lambrecht’s Haarhygrometers, Teisserenc de Bort’s Barograph. Grife und Fiillung des Ballons: 1230m? Leuchtgas (Ballon »Helios« des Wiener Aeroklub). Ort des Aufstieges: Klubplatz im k. k. Prater in Wien. Zeit des Aufstieges: 9% 50™a. (M. E. Z.) Witterung: Lebhafter Siidwind, Himmel ganz mit St. bedeckt, Luft klar und mild. Landungsort: Namslau bei Breslau in Pr.-Schlesien. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 347 km; b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigheit: 102 km/h. (= 28°3m/s). Mitilere Richtung: nach NNE. Dauner der Fahrt: 3% 25™. Gréfte Hohe: 4155 m. Tiefste Temperatur: —38°3° C in der Maximalhohe. | | | 1 Ie | | Luft- | Relat. |Dampf- Sees Se | Luft- See- | | Poeie ., | tem- |Feuch-| span- “i : druck | hdhe | ee ie uber unter | Bemerkungen | |peratur| tigkeit | nung | | mm | m | PAG Jp mm dem Ballon 739°4| 160 | 14°2 72 8°6 | 10 St. Klubplatz. — —_ — —_— Aufstieg mit221kg Sand. | — 672 965. | 11:0 80 M34 0) St Uber Hagenbrunn am Bisamberg. 623 1590 | 10-0 74 6°8 Schon 112 kg Sand aus- | geworfen, 620 1630 | 11°6 64 6°53 Ballon will nicht steigen. 611 L755 }) HORS 64 6°0 Ziehen genau nach N. 596 1955 || 10°5 61 5°8 Bid in| 2200 Fe6- enh Bon Be Ub. Nikolsburgin Mahren | 564 | 2410] 7:5] 64 5:0 Uber d.3. Ortschaft nérdl. } _ von Nikolsburg. | 552 2590 5°6 59 4°0 Uber Poppitz nérdl. von Wisternitz. 548 2650 B27 52 3°6 541 2755 4°5 55 3°5 Siidlich von Briinn (?) 537 2820 4°7 52 3°3 ©scheint schwach durch Spite U1. Caceres 528 2955 4°5 50 3°2 Ostlich von Briinn. 521 3055 3°7 46 2°8 ©-schein nimmt zu. 522 38040 4°2 46 29 ED IVieal poe O 3°7 50 30 511 3215 2°6 53 3°0 © zuvor durchSt. wieder bedeckt worden. 507 | 3280 2°2 55 2°9 501 3375 1:0 58 2°8 506 3300 2°5 54 2:9 Ballon fallt wieder. ; 55 A RS A a SS SEG ESE SESE SOE SE a a oe nia? - iT eee... | #2. © oa ify Luft- | Relat. |Dampf- Sasa Bo f ia a CS OS AS as iiber unter Bemerkungen nO "15 peratur| tigkeit | nung 8 hm | mm m °C Fy mm | dem Ballon 1205 | 477 3780 |—1°5 60 10 | 469 38915 |—2°5 63 16 | 459 4080 |—3°0 66 21 | 454 | 4155 |—3:°3 |] 70 LOSE.“ |Pa2 St. Uber dem Altvatergebirge. bo &} bw wb ee Oo — LOMSt. Landung bei Sturm. Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 965 m: 965—2230 m: 2230—2590 m : 2590—2955 m : 2955—3780 m: 3780—4155 —Ldg.m:102 » Gang der meteorologischen Elemente Sr ae 6ha Luftdruck mm .......... 734°5 Miemperatur ° C....... did. 2°16 Windrichtung: vias! J. st. Windgeschwindigkeit ead. dant rak . Berichtigung: Im November-A zu setzen. Anzeiger Nr. III. 90 km/h = 25-0 m/s nach N. Si si 2 Oe >» NNE. 69 >» = Oe ee > >» N. O OR Oak > NNE. Oe. oi ofa 2OrMl. > >» NNE. 28°3 » » NNE. am 8. November in Wien, Hohe Warte, 202 m: 74a =68ha 0S has -10Ba «=(1iha 12ha ihp = 2hp 33°8 34°9 35°0 34°9 35:0 35:0 34:5 34:0 ba 2 12 Our 129s. 1S" 38 1396 4 > Geel 5-2. S163 SSE SSE SSE SSE SSE SSE SSE S04 Bord | 1Or 338—| Sb -Sl0 10°38 SE S = S — S = 8 nzeiger ist als Datum der Ballonfahrt der 7. November Internationale Ballonfahrt vom 5. Dezember 1906. Bemannter Ballon. Beobachter; Dr. Wilhelm Schmidt. Fiihrer: Hauptmann F. Tauber. Instrumentelle Ausrtistung: A®manns Aspirationsthermometer, Darmers Reisebarometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid Jaborka, Barograph Teisserenc de Bott. Griéfe und Fillung des Ballons: 1300 m?, Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8» 30™ a. (M. E. Z.) Witterung: Schwach bewdlkt, dunstig, maSiger WNW. Landungsort: Szabad-Bathyan bei Stuhlweifienburg in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 194°0 km, b) Fahrtlinie — km. Mitllere Geschwindigheit: 36°9 km/h = 13°7 m/s. Mittlere Richtung: E 40° S. Dauer der Fahrt: 55 16™. Gréfte Hohe: 2990 m. Tiefste Temperatur: —12°6° C in 2270m. Luft- | Relat. pea Bev OUCUsE d Luft- | See- Zeit z tem- |Feuch-| span- | .. ’ druck | héhe See iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm mm m °C 9 mm dem Ballon 807 | 741°5! 202 3°3] 83 4*8 |St.-Cu, 2 Vor dem Aufstieg. 30 — — _- — — Auf. a5 658 4] 1150°|—12"7| 98 3°6 Uber d. Alpenu. d. Wiener- £09) 1637 1410 j— 4:9] 73 PaO} walde kleine Cu, Stadt 45 | 623 1580 j— 7:2) 72 1°8 im Dunst, Hiigel dunst- 49 | 611 1780 |— 7:6} 71 hore frei. 55 | 601 1860 |— 9-6) 71 1:4 Uber Maria Enzersdorf (1) 990 | 590 | 2005 |—10°4| 72 ie Uber Arbestal. 05 | 582 2130 |—10°5| 84 1-6 |Ci, O—1 10 | 584 2080 |—12:0| 90 Nees Uber Bruck a. d. Leitha(2) 15 | 574 2230 |—12°2| 94 15 Bei Parndorf. (8) 20 | 570 2270 |—12°6| 85 1:4 26 | 570 | 2270 |—12-1] 85 1°4 (4) 30 | 580 | 2140 |—10°6| 74 1°4 Cu, 1 | Uber Friedrichshof. 35 | 578 2160 |—10°6} 72 1°3 (°) 40 | 578 2160 |—10°6] 71 1°3 (8) 2D are 2250 |—10:2} 61 oe) 49 | 574 2230 |— 9:2) 56 2 " 56 | 568 2300 |—10°0} 52 0°8 Uber Neuhof sitid6stlich 1000 | 574 2230 |— 9°8]| 47 @-3 || Gig il von Wieselburg (7) 05 pie 2250 |— 9-1] 44 0:9 10 | 570 2270 |— 9:2) 45 1-0 (1) Uber den Karpathen Wolken, nach NE stark dunstig. (2) Ballon beginnt zu fallen und steigt dann wieder ohne Ballastausgabe. (8) Obere Grenze der Dunstschicht, scharf abge- schnitten. (4) Uber Wien schon starker Dunst, St.-Cu iiber den Alpen nehmen zu. (5) In NE linsenférmige Schichtwolke. (6) Wolken iiber den Karpathen nehmen zu. (7) Unter dem Ballon viel raschere Strémung, etwas mehr gegen E, in ca. 1000 m wieder schwacherer Wind. 57 i | a Bewolkung uft- | Relat. |Dampf- : Luft- | See- Bet NarieWWEhe | tM Heuch-) span- aber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm | mm m GC 9/5 mm dem Ballon 1020 | 568 | 2300 |(-10-2)} 42 0°9 Cu, 1—2) Uber Ottohofwestlich von Leyden (4) 25 | 570 2270 |— 8°8| 41 Oro 30 | 570 2270 |— 8°8| 41 Ono 35 | 568 | 2800 |— 8°4| 39 0°9 Bei Barczay Puszta. 42/570 2270 |— 8:7} 38 0-9 (?) 49 | 574 | 2230 |— 8:2] 36 0°9 Uber Ikreny. 57 | 568 2300 |— 8:2] 34 0°8 Cu, 2 1193 | 564 2360 |— 8:8} 34 0°8 09 | 570 2270 |— 8:2| 34 0°8 (3) 16 | 566 2330 |— 8:1] 32 0°8 Uber Teny6-Higy. 23 | 566 | 23380 |— 7:8] 37 0:9 Schwacher Luftzug im Korbe, SW-lich v. Gyér- Sz. Marton ae 572 2250 |— 8°3) 31 0°8 (4) 36 | 580 2140 |— 7:5) 33 0°8 47 | 578 | 2160 |— 7°7| 35 0°8 Uber Ravazd, (5) 52 | 584 2080 |— 7 6] 36 0-9 Uber Sikator. 59 | 580 2140 j— 7°6| 36 @-9 & 1207 | 580 2140 |— 7:7] 36 OF9 Uber Rede. 15 | 574 2230 |— 8°3] 36 0-9 Cu, 2 | Uber Sur, 21 | 574 2200) S" 2h. 3 O29 aN aay 2520 |— 7°8] 33 0°8 30} 535 | 2750 |— 7:8! 82 by: Uber Cserny. In SE dich- tere, geschlossene Str.- Decke, die rasch naher zieht. 3¢ | 535 2 DO = Ore) Sil Orr 39 | 533 2780 |— 8:4] 30 Ony, 44 | 529 2830 |— 8°8] - 28 0°6 49 | 527 | 2870 |— 9:7] 29 0°6 Uber Kuti. Ballon steht beinahe still, Fahrtrich- tung mehr gegen S. 54 | 523 29380 |—10°6} 28 0°6 LOT O25 2900 |—10°0} 28 0°6 Cu, St.- no aga. | Bo8q" 10: el28 0-6 Cu, 3—4| (6) | 10 | 519 | 2990 |—11-2] 28 OM} Uber Csor. ce ooo 2750 |— 9°8| 27 0°6 Ventilzug, um d. Wolken- schatten zu entgehen. Barom. verpackt. Fahren schneller als die Wolken unter uns. 24 Ss a00)) | ==<8.2|) S27 0°6 (1) In N bilden sich einige kleine, diinne Cu, ganz in S eine St.-Cu-Schicht sichtbar. (2) Unter uns kleine Cu, die sich zum Teil wieder aufldsen. (3) Eine ausgeworfene Papierfahne fallt zuerst in der Richtung der Schleifleine, bleibt dann etwas zuriick und tiber- holt in gréerer Tiefe den Ballon, ein Beweis, da8 unter dem Ballon eine viel rascher bewegte Schicht sich befand. (4) Die diinnen Cu unter dem Ballon lésen sich wieder auf. (5) Gegen N viele kleine Cu, Képfe stark vorhangend; Cu unter dem Ballon ziehen mehr gegen S, schwacher Dunst. (6) Unter dem Ballon viel raschere, siidliche Strémung. St.-Cu-Decke kommt rasch nach, schneidet schon die Hilfte des Plattensees ab. 6 L Luft- | Relat. |Dampf- a 3 : uft- | See- Soa ana Zeit Pa Sees tem- |Feuch-| span- aber bee B k dhe petatit| tiekeit’) nung liber unter emerkungen hm mm m °C 9/9 mm dem Ballon 126 — |(2200) |— 6:7} 27 Oat 30° | —="yiGiB00):|—| 7:4 38 0-9 () 32 — (1500) |— 6°6| 37 1-0 46 — — — — — St.-Cu, 2} Landung beivollstandiger Windstille. 158 — 130 6:2} — — (?) (4) Schon unter der St.-Decke. (2) St.-Cu-Schichte riickt rasch vor, um 2) 08™ p. fallen schon einige e-Tropfen, Bewolkung: St.-Cu 7—8, ldst sich gegen Abend zum groSten Teil auf. Gang der meteorologischen Elemente am 5. Dezember in Wien, Hohe Warte, 202 m: BMP LIT Rael Toa eee 6ha 7ha Sha Oba 10ba 11ha 12h hp 2hp Buftdruck, smmeinanet: 2e 0 ete « 41:3 41°7 41°5 41°59 41-0 39-9539) 0 208778 %57°2 diemperatursc Goin eager. 2°7. 2°6 | 2°6) 2°48 Bi2 -4°4)/ oo 0 ORO Rtas Windrichtunipy. penton ta slascne/< WNW WNW WNW WNW NW NW W SW Windgeschwindigkeit m/s)... 11°2 8°9| ©7"6 652 "1 OoeS | 7a ioe Wolkenzug aus ........ .. NW NW NW — N — W -- Ww Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1906 angestellten meteorologischen Beobach- tungen. Luftdruck in Millimetern iin-| 50jahri-| Abwei- | rey 24stiin-| 50jahri | chung | Maxi- | Mini- | 3 : diges Bes: 4 baer Ta Tae jie a : ,v.d.nor-| mum mum Weise Mittel | Mittel | malen | <9 | N pet RAS. Rete 2 ae 5,5: ,. .8 a5 48) eee eee .6 9 aa RCE Se 4 8 ant dees: eee 4 .6 .8 SEES eee ga £25 Bil SS 0 .4 at si 1S, ee ‘ : 1 .0 a) oD September wns. . - 46.35 | 45.07 1.28 56.2 .6 .6 Oktober ci... 3 ~~] mS ive) Co ns NI p ee) co co oS oO © ~“] joy) co to ws = os] to on) 26./XIL.| 39.7 Temperatur der Luft in Graden Celsius | ; o oh pone of y Weare | $2ajahr. ‘chuag | Maxi- | ee Mini- | > Be Wale Mittel |v.d.nor-) mum | °*8 mum a6 a ittel malen | a3 WD TANMEF es... nee 0.4), —2.2 20 LOEG 4 —10.1 20. oO. Pebruar. ... 0... 0.7 0.0 Qt 74 | el tie & 27. |—10.4 ie 2252 MATA Gis. het. 4.9 3.7 LS 2 cok GO 18. — 2.7 Bo: 21.3 APIs ce. Bie 10.4 9.4 1.0] 22.4 14. (| — 2.4 4, 24.8 MAi cae 2. dae 14.8 14.5 Oba) eo: fl 13. 3.8 4, 19.3 TUNas «oa. Geet 16.4 1754 FI. 28.8 29 7.6 he 2ESZ MDGS st oi as. Hpajeee £O.0) 197.5: —OF 5a |e 27... 20. 10.5 3. 17.3 PU OUISH jh. Sete s BS. 1 19.0 | —0.9 28.8 2. 8.0 30. 20.8 September . =... Le. delp LO.O | fe dil os..f a. 2.0 26. ZO Oktober. 4,.23 5. 9.3 9.6 | —0.3 iit te 8. 0.4 26. 17.5 November...... Bie 3.5 hed 6.6 4. |= ¥o..0 15. 19.6 Dezember... —1.2} —0.5 | —0.7 9.3 1. |—12.0 22. 21.3 Jahr 9.5) 9.1| 0.4} 28.8 |29/VIo]_12.0]22/x0.| 40.8 60 Monat Dampfdruck in Millimetern Feuchtigkeit in Prozenten Mitt- lerer Janner Marz SNe August... September Oktober eee m «opt ake )6 (ei eve 12 to RONG ROHOMAHA A | | | Maxi-| Mini- mum | mum 30jahr. Mittel Teo*f eo sO 1o1 56 3.8 |.6.24 1.8 4.5 | 8.2) 2.1 O07] sono 2.4 8.1 | 14.5] 4.6 10.4 | 17.1] 7.4 1 Gy | aLos ON Gee 1 AO mOu nO ey 9.6 | 13.6] 4.1 7.3 110.4] 4.0 5.1 8.9) 3.0 SOF 6s ly 4 CEI Oe a ut aa a8 Pore Mittel Mini- mum Mitt- lere 76 | 84 | 42 |19.u.99 84‘) 80" eas ie 70. | 72 oe 18. C7 TCT NO 8, 77 -| 68 |: 38 3. 9F—~-+G0- fh fie F504 -CSiei2 44 8, Tec \ 0: Fmt 248 1; 76) | 7505), 236 5. BA. bi80,. ify Spel aaa 76 | 88 | 46 |41.u.20. 792.|| Bd gh bse WOes|) 78 nhl 18 Ozonmittel —_ WROWOWMWNIMOMOYMH-~A iH | | | | a6N6NNK[@Né—v—"“—0——«=s«s=acqccowOwworopowyrhpqyoyqyxyyxseonoqyyqyqypoypoppnyqygqaqéyqjyqylqnannnmFESEES Se | 3 |Bewdl-| 658 : a fa Niederschlag = kung Ee a “5 —— || one etanes Monat Summe in Millim. ‘Maxim. in 24 st.| Zahl d. Tage |/5 $|/2)/§sigs ;m. Niederschl. 32, & |e ca a J. 1906 | 50j. M. “Mim | Tag | abr | 50j.Mit. che 3 = ee = clio 9\2) Coe a 16 37 3] 13. O|l6. INCI aA h Ps ee Al 33 9 Ue O78. Maney dens tks 4 eg 71 47 18 ik O16. dst oh) Ree Saat ae eae 20 50 11 24. QO |l4. Male cde pmo sb eacd 55 72 13 the 61/5. SRNR a, eveageow ake Rogers 117 70 vA Us 4|I7. Una liis ss hevsccae oc ar teeaone 103 Al 20 14. 55.9 AUGUSE L.A, 31 68 if IN 1}/4. September 20.406 122 44 34 20. 1 |6. Qktober. . yn. s beg 34 47 11 16. 0|6. November ......... 59 42 Sy 10. OWS. Dezember .Aa..55,.¢ 49 42 13 6 0|7. Jahr 718 623 52 10.X1. 17 61 Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde Zeit = AON MOOORATNN AMON NOANNAMHN O & HHH HHH Hid wid winis wine tHe HaHa is Lt NAODOADARAANHGCOOAANOMINAA QIN AIO @ a 1910 OO 019 19 OO OO OO 19 19 19 1019 1919 19 1010 15 ae 2S ee SE eR Ee PS ee Ss : ABPAAWNATOAHTANANDONDNON H19 ~ S 10 tH HD 1919.19 19 19 1H 1H HIN DO in isi wiswisisis 10 ee ee eS ee ee a Se eee 1.4 TINMOWAADAOONAATIOWN OMRON NO ~ 3S ANANANAANNANANDMDHNHNHHAANAAAA a = PHOIG°NWOOMNOM OTN AON NARDANINAD O a HH HS HH Hid iD OOS In iIndt Hindi 19 a ee A a eee eb HAWN MD AAW MAADRMROANMNOVOTAHTNO 0 Ae HHH HHH tip wow wmwwwnotyaetHeas + a a SC = HOHOAMIOTA-AAGCNSODONMANOOMHE or) Z| otte+at sto motown otttdtdiogas a EB ee a a 1 ANON AOCHOVTOVTOONHDONABON WH ° iS DIDM MMO MO MNOGOOHOHHOKOKSOOMMOMMOOM oO LS = A SS Ee RT oe Se OWDOKAANATNNONDAIOYNATANON co) = DNOMDNOAMHNHHHHHowmwmodt$tt tatoo +H [eed ee eee ee ea ee a BSe ee Ce TSAO LOL CA UA eae ar IO OORT tt & HOMO HOt HH tHinminodtnottatado w aes 8 Met = AES Se Mee ee ce ee N Sa PU OES RS SENN a at SSO YES 1 Ri eee ee s KCKKRKRRRRDHDBBOHDHDHORNDOOMDOCONN N 62S | ee | Se ee es ee ee ee be GDRROOOONATFANDNAOCMDHHOMOONANn ~ es HODHONMOOHTHHiowiMonodtdtononnaon +H a I ee ee z= AMD ACRHACHONOMRAWDNMONDROM WwW = HO Wi9MHiottisnSSCOOOOHMOMHMOBWH Ha Ye} ANMDMHNOOMORDOnRNA awe Jahr Windrichtung Janner Weg in Kilometern Februar | Marz 188 401 124 IZ 11S) 74 7 42 61 89 94 202 977 183 1065 238 84 109 3153} tei 103 109 1389 3411 3423 9253 1678 2544 403 1677 262 1646 April 547 885 404 218 420 i 106 6 ike, 107 497 58 445 37 664 90 426 49 179 96 60 53 79 147 1529 3769 3094 4984 1088 2726 1021 2338 Weg in Kilometern August | September Oktober 492 479 114 705 16 131 54 79 70 114 254 544 264 2011 266 732 45 50 151 75 154 106 947 163 4980 1090 2600 311 1749 222 979 449 | | { | | November 366 304 105 47 167 508 649 1018 164 338 164 268 1309 6393 1916 378 Dezember | Jahr 6685 3643 1573 586 1363 3470 7376 7279 2203 1544 1299 8895 45741 37197 17844 12793 63 Funftagige Temperatur-Mittel. Beob-| Nor- Beob- | Nor- achtete| male | Abwei- 1906 achtete| male |Abwei- Tem- | Tem- | chung Tem- | Tem- | chung peratur|peratur peratur|peratur 1.—5. Janner 4 Goh age 298 30:4: Juli (a I 8 6.—10 DOS 5.2) 5.—-0. Porat 19. 60.4 )—15 A BAL G..74 10.—14. Tear 1993.6 16.—20 G3 3.3) 3.1] 15.—19: 19.81 20.1|—0.3 21.—25 = 2.9/2. 11-— 0.8] 20.—24, 20.0), 20.3/--0..9 26.—30 2 Blas Zin 465 25,— 20 21 thr: 20-4 0.7 31.—4. Februar 1.8|\— 1.2 3.0] 30.—3.August 2220) S20F 5 158 5.—9 EOS On6l=< Orth, 4,—8: 19:3) 20.4127 1 10.—14 EO: G6." 0.0|2= Ou6heie=-83. 16.5) BO. HeEW¢ 15.—19 0.3} 0.6/— 0.3] 14.—18. 1835|- 19871032 20.—24 13 1.8} =O. On 1629; {7 tie 19.2 =e. S27) “ig, Va reales. 17.9} 18.6|—0.7 25.—1. Marz 2.—6 6.9 2.2 4.7] 29.—2. September 16.4) VF .8)—= 137 (GI foe oar z. 6 P's. SF 20.01" ui@alins.8 12.—16 Balboa oy OF So 19" 182) 16.30.41 17.—21 w.6| 4M) 2.50 13.—17. 11.3] 15.5}—4.2 22.—26 S22 4.0 1.70 1s —22: P20) 14. F877 27.—31 2 Gin 5. 9l— 3.9, 23.—27. 8.41 138.3134.9 1.—5. April 4.0] 6.9| 2.9] 28.—2. Oktober 10.6} 13.1)—2.5 B10: diy Bhae (S500 IPSN Scr 82 Miah SO» fi ii.—15. Te Ohe Oc lh se On eho, Oo fir epes 16.—20 13.9] 10/2) |S. 7/03: 17) 10.6} 10.2] 0.4 21.—25 B. Sli nube|—= 2. 01s: —=22. 1178). 28.2) 29 26.—30 OES MAB Ey Rey GG) | S.0l-=2' 6 1.—5. Mai 10.7] 13.2l— 2.5] 28.—1. November 6.4] 6.8!—0-4 6.—10. 15.4. 14.0) 1.41. 2.—6 ie ee ay i es P15 D7 5 {4 Sp OUe 7 Gia 9.3) 4. 6h 4.7 16.—20 1Spblardh.4) /O4db12:—16 Pe Ms rd SEC 21.—25 13.91 16.0/— 2.1] 17.—21 GGT 72a ager 26.—30 17/8) TEER. Too 96 eco ora 4.7 31.—4. Juni 12.5) 17.1\— 4.6] 27.—1. Dezember | man eS) ese 5-9, H2SOPO 17.6; 5.60 BLS, a FOAL) & 3.7 10.—14 He 18. 0l— 4: 7 Bead: 0,2) O-Al 0.6 15.—19 19.0, 18.4 O07 pda 16. at Os Bee Wallner 20.—24 19.5/°8c7P Oren 7 an 1993 Shah Wrigh=-3 7 25.—29 20.8] 19.1] 1.7] 22.—26. Se. Se oe | ee Dy eee il = 4,4\— T6208 | j Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bd” -endh i . - nah | sign youia | ) “eT WORE at : er q sisi fos) mis Tf gegen am, ¥ poner ea StS: ane esrmeacaets eae Ft t , 4 ; } ‘4 iH ? ‘J } of bh & Gl ute ot | ae ees ee ( { ti Oye. | ia, eee .0f idet | Poi. oe 0.08 4 a he 7 “0 a oes a \ : . { . i Pet OL ee. 2 { { tia r I i--it, O8 MOET RY fae) oe a8 B| So} — Uf 48h” § bk tis . 8 tsi q , 2 can H iy v= i i| fj § ) ay v 4 H— \ a+ 4 b— fe. ti i admis? stata A Ben OF sl be. 8S. wh wordy gin jotsiomy smote Aotee GB fn lee dl Be an. G whew bu ao y eae on. hil b—f Lt ET | ae ie 4 Sct a Yi f ' 4 OF See * j : Or Aa hi " : an Be bate in Ramee [buen bP Ab: | M, gh) a Hiss of ? , pete wee 1g.0 at Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Februar 1907. oS Se Dr. Wilhelm Ritter v. Hartel, k. k. Bezirkskommissdr, dankt fuir die Teilnahme der kaiserlichen Akademie am Leichen- begdngnisse seines Vaters, des Vizeprdsidenten Exzellenz Dr. Wilhelm Ritter v. Hartel. Der akademische Senat der Kénigl. Universitat in Upsala tibersendet eine Einladung zu der am 23. und 24. Mai ]. J. stattfindenden Feier des zweihundertsten Jahrestages der Geburt von Karl Linné. Das k. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitat Prag von Realschullehrer Ferdinand Schorn aus- gefiihrte Arbeit: »Uber Schleimzellen bei einigen UrticaceenundtiberSchleimzystolithen bei Girardinia palmata Gaudich. I. In dieser Arbeit wird das Vorhandensein von Schleim- zellen bei einer Anzahl von Urticaceen, namlich bei Pellionia Daveauana N. E. Br., Urtica dioica L., Splitgerbera japonica Miq., Boehmeria speciosa und Girardinia palmata Gaudich. nachgewiesen und damit héchstwahrscheinlich gemacht, daf sich bei einer ausgedehnteren Untersuchung noch andere Urticaceen als schleimfiihrend erweisen werden. 8 II. Die Schleimzellen finden sich bei Pellionia Daveanana im Grundgewebe des Stengels und im beiderseitigen Wasser- gewebe der Blatter, in der Wurzel jedoch nicht, bei Urtica dioica nur in der Epidermis der hautigen Knospenschuppen, bei Splitgerbera japonica im Grundgewebe des Stengels und des Blattstieles, ferner in den starkeren Rippen der Blattspreite, meist in der Nahe der Gefafbiindel, bei Boehmeria speciosa im Grundgewebe des Stengels und der Knospenschuppen, bei Girardinia palmata im Grundgewebe des Stengels, des Blatt- stiels, der Wurzel und der Knospenschuppen, selten auch in den starkeren Rippen der Blattspreite. III. Der Schleim in den genannten Pflanzen gehdrt den sogenannten Membranschleimen an. In ihrem Baue gleichen die Schleimzellen der Urticaceen denen der Malvaceen, Tiliaceen u. a. Ausgenommen sind die Schleimzellen von Girardinia palmata, in denen der Schleim in der Form von Zystolithen vorkommt, die der Verfasser als Schleim- zystolithen bezeichnet. IV. Diese Schleimzystolithen sind insofern von Interesse, als sie gestaltlich mit typischen Zystolithen tbereinstimmen und geschichtet sind, aber keinerlei Inkrustierung mit kohlen- saurem Kalke aufweisen. In dieser letzteren Beziehung gleichen sie den von Molisch entdeckten Zellulosezystolithen im Marke von Goldfussia. V. Die Entwicklung der Schleimzellen wurde besonders studiert bei Pellionia Daveauana. Der Schleim entsteht hier aus der Zellmembran, und zwar aus der sogenannten Verdickungs- schichte. Die im Schleime haufig vorkommenden birnformigen Einschltisse, Aussackungen und Zipfel sind entwicklungs- geschichtlich durch die ungleich rasch vor sich gehende Ver- schleimung der Membran zu erklaren. VI. Der Schleim dient héchstwahrscheinlich als Wasser- speicher und erhdht dadurch die Widerstandskraft der Pflanzen gegentber dem Vertrocknen. Dr. Friedrich Hopfner in Berlin tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Untersuchung iiber die Bestrahlung der Erde durch die Sonne mit Berticksichtigung der oP) NJ Absorption der Warmestrahlen durch die atmospha- rische Luft nach dem Lambert’schen Gesetz. 1. Mit- teilung: Analytische Behandlung des Problems.« Dr. M. Stritar und R. Fanto tibersenden eine Abhand- lung aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Hochschule fiir Bodenkultur mit dem Titel: »Zur Theorie des Ver- seifungsprozesses«, Herr Josef Kos in Rohitsch tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Hygienische Verbesserung«. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. E. Ludwig tberreicht eine im Laboratorium fiir chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. Technischen Hochschule in Wien von G. Urban ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber gemischte Chinhydrone. Kurz zusammengefa8t fand Verfasser folgende Resultate: 1. a-Naphtochinon addiert Hydrochinon unter Bildung eines gemischten Chinhydrons. 2. Aus aquimolekularen Mengen von «#-Hydronaphto- chinon und Benzochinon entsteht zuerst Naphtochinon und Hydrochinon, welche beiden K6rper sich wieder zum ge- mischten Chinhydron vereinigen. 3. Bei der Einwirkung von zwei Molekii!en Benzochinon auf ein Molekti] Hydronaphtochinon erhaélt man das gewodhn- liche Chinhydron in schon kristallisierter Form und Naphto- chinon bleibt in Lésung. 4. LaBt man zwei Molektile RU AER GA auf ein Molektl Benzochinon einwirken, so entsteht Naphtochinhydron, wahrend Hydrochinon in Lésung bleibt. Ferner legt Hofrat Ludwig eine im Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz von F. Glafner durch- g* 68 gefiihrte Arbeit vor, betitelt »Studien tuber Desoxy- benzoin-4-oxy-3-carbonsaure.« Der Verfasser beschreibt die durch Einwirkung von Salicylsdure auf Phenylessigsaurechlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid erhaltene Desoxybenzoin-4-oxy-3-carbon- sdure, deren Konstitution durch Gewinnung eines Acetyl- produktes, eines Oxims, diverser Salze und durch die Spaltung zu Toluol und 4-Oxyisophtalsaure, sowie in das bekannte p-Oxydesoxybenzoin und Kohlensaure festgestellt worden ist. Ferner studierte der Verfasser noch die Einwirkung von Brom und Jod auf Desoxybenzoin-4-oxy-3-carbonsaure. Das w. M. Prof. K. Grobben legt folgende zwei Abhand- lungen vor: I. Von Frl. Anna Glinkiewicz: »Parasiten von Pachyu- romys duprasi«. (Mit 2 Tafeln.) X. Teil der Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unter- nommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner's nach dem agyptischen Sudan und Nord-Ugandas. Von Pachyuromys duprasi werden in vorliegender Ab- handlung drei Parasiten angefiihrt: eine Milbe (Myobia muscul1), eine Siphunculate, Eremophthirius Werneri, und eine Siphon- aptere Xenopsylla pachyuromyidis. Eremophthirius Wernert ist der Gattung und Art nach neu, ebenso Xenopsylla pachyu- romyidis, die auch Reprasentant einer neuen Familie ist. ll, Von Dr. Gustav. Mayr:. aListe der von, Dr. Frame Werneram oberenNil gesammelten Ameisen, nebst Beschreibung einer neuen Art. XI. Teil der Ergeb- nisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. Franz Werner’s nach dem agyptischen Sudan und nach Nord-Uganda«g. In der in der vorgelegten Abhandlung aufgefiihrten Liste wird eine neue Art Cremastogaster Werneri aus Gondokoro ae ss 69 beschrieben. Den Schluf der Abhandlung bilden einige von Herrn Dr. Werner herriithrende Bemerkungen Uber die Lebens- weise und das Vorkommen der sudanesischen Formiciden. Ferner tberreicht Prof. Grobben das von der Verlags- buchhandlung Alfred Hélder in Wien der kaiserl. Akademie geschenkweise tiberlassene 3. Heft von Band XVI der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest.« Das k. M. Prof. v. Héhnel legt eine mykologische Ab- handlung: Fragmente zur Mykologie (Ill. Mitteilung, Nr. 92 bis 154) vor. In derselben werden die zu TYomentella-Arten gehorigen Botrytis-Formen, Odontia cristulata (Fries), die sanguinolenten Poria-Arten Europas, Collybia atramentosa Kalchbr., Pratella- Formen mit Inocybe-Cystiden, MRosellinia Niesslit Auersw., Nectria cosmariospora, Venturia Straussit Sacc. et R. und Gibbera salisburgensis Niessl, Bombardia fasciculata Fr., Coronophora thelocarpoidea v. H., Pseudovalsa profusa (Fr.), Phyllachora dolichogena (B. et Br.), 17 von Feltgen aufgestellte Formen, die Gattung Clonostachys und einige andere Formen naher besprochen. Ferner wurden an neuen Gattungen aulf- gestellt: Protodontia, Sphaerodermella, Wettsteinina, Clono- stachyopsis, Linodochium und Pseudosphaeria. An neuen Arten werden 47 beschrieben: Protodontia uda, Helicobasidium farinaceum, Inocybe pluteoides, Meliola longi- seta, Limacinia spinigera, Limacinula samoénsis, Micropeltis Rechingeri, Sphaeroderma hypomyces, Sph. epimyces, Nectria modesta, Calonectria olivacea, Letentraea rhynchostoma, Hel- minthosphaeria Odontiae, H. Corticiorum, Mycosphaerella Aretiae, Pocosphaeria balcanica, Rhynchostoma minutellum, Amphisphaeria nitidula, Melanopsamma hypoxyloides, Pleo- sphaeria malacoderma, Pl. sylvicola, Physalospora Hoyae, Ph. Fagraeae, Didymella Passiflorae, Anthostoma Cocois, Wettsteinina gigaspora, Dothidella Musae, Homostegia graminis, Hysterium samoénuse, Orbilia botulispora, Hyalinia crenato- 70 marginata, Pirottaea pini, Phialea epibrya, Phyllosticta Colocasiae, Ph. colocasiaecola, Collonema rosea, Fusicoccum Macarangae, Septoria eburnea, Trichosperma cyphelloidea, Pestalozziella ambigua, Gonatorhodiella eximia, Clonostachys cylindrospora, Harziella effusa, Cercospora Kleinhofiae, Cla- sterosporium glandulaeforme, Dendryphium pini und Fusarium cIrrosum. Die Kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 31. Janner |. J. folgende Subventionen bewilligt: I. Aus dem Legate Scholz: 1. k. M. Prof. Tumlirz in Innsbruck fir die Ausfihrung eines Apparates zur Darstellung des Nachweises der Achsen- Gremune cer LTC. w.ccxceencqass ole eater nck eee = ae eee 1000 K, 2. k. M. Ritter Beck v. Managetta in Prag zur Durch- - fiihrung seiner pflanzengeographischen Forschungen im Gailtale tnd in den’ Karmischenualpemt% (let pee ests eet. 2 eee 800 K. II. Aus der Ponti-Widmung: k. M. Prof. Herzig in Wien zur Fortsetzung seiner Studien Woen cite neve. Kiasse von arostomems:. 2. «a sent 1200 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau de Courmelles, Dr.: Lannée électrique, électrothera- pique et radiographique. Revue annuelle des progres élec- triques en 1906. Septieme année. Paris, 1907; 8° Kajbi¢é, Heinrich: Das Flugproblem. Desini¢, 1907; Folio. Schiaparelli, G.V.: Venusbeobachtungen und Berechnungen der Babylonier. (Sonderabdruck aus der Illustrierten Zeit- schrift fiir Astronomie und verwandte Gebiete: »Das Welt- all«. 6. Jahre. Heft 23; 7. Jahre; Heit:2,) 1906; Groi.e% Aus der k. k. Hof. und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Februar 1907. ee ee Dankschreiben wurden tibersendet: 1. von k. M. Prof. G. Beck v. Managetta fur eine Sub- vention zu pflanzenphysiographischen Forschungen; 2. von k. M. Prof. J. Herzig fiir eine Subvention zur Fort- setzung seiner Studien liber eine neue Klasse von Farbstoffen. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Mitteilung, betitelt »Notiz iber Darstellung wasserfreier FluBsaure«, durch welche zur Kenntnis gebracht wird, da® diese Darstellung, fiir welche bisher die Anwendung von PlatingefaBien ftir unentbehrlich galt, sich anstandslos in solchen aus Kupfer durchfiihren lasse. Derselbe tibersendet ferner eine Abhandlung, betitelt »Uber chemische Einwirkung der Kathodenstrahleng, von Dr. Johann Stérba, Assistent am chemisch-pharma- zeutischen Laboratorium der k. k. béhmischen Universitat in Prag. Die im physikalisch-chemischen Institute der Universitat Leipzig begonnene, im chemisch-pharmazeutischen Labora- torium der bohmischen Universitat zu Ende gefiihrte Unter- suchung hat im wesentlichen zu nachstehenden Ergebnissen gefuhrt: Alle untersuchten Salze erleiden unter dem Einflu8 von Kathodenstrahlen chemische Veranderungen. 72 Bei Chlornatrium konnte Entweichen von Chlor und alkalische Reaktion des Riickstandes, in Ubereinstimmung mit fruheren Beobachtungen von Wiedemann und Schmidt, festgestellt werden. Die Gase, welche aus nattirlich blaugefarbtem Steinsalz bei der Lésung in Wasser gewonnen wurden, enthielten stets mehr Wasserstoff als jene, welche farbloses lieferte; hiedurch wird metallisches Natrium als Ursache der Farbung sehr wahr- scheinlich gemacht und der Schlu8B, welchen Siedentopf auf Grund ultramikroskopischer Beobachtung gezogen, gestiitzt., Als erste Stufe der Zersetzung des Natriumnitrates wurde Nitrit ermittelt. Natriumsulfat wird ohne Bildung von Sulfit zersetzt. Aus Kaliumchlorat wird Hypochlorit und Chlorid gebildet. In allen untersuchten Fallen werden die auftretenden Farbungen und Phosphoreszenzerscheinungen eingehend be- schrieben und deren Stabilitatsverhaltnisse untersucht. Dr. Felix Ehrenh aft tibersendet eine vorlaufige Mitteilung mit dem Titel: »Die Brown’sche Molekularbewegung in Gasen«. Eine der Brown’schen Molekularbewegung in Fltssig- keiten analoge Erscheinung in Gasen ist durch ultramikro- skopische Beobachtungsmethode sichtbar zu machen. Vor das ZeiB'sche Mikroskopobjektiv C wurde eine Kiivette gebracht und bei abgehobener oberer Quarzplatte unmittelbar an die Frontlinse gekittet. Der Gasstrom wurde durch einen Aspirator langsam angesaugt und durch Sperren von Hahnen vor und nach der Kiivette zur Ruhe gebracht. ; Die Dampfe der Metalle Ag, Au, Pt, im galvanischen Licht- bogen in atmosphdarischer Luft verdampft, kondensieren zu kleinen, in der Luft schwebenden Partikeln, deren mittlere Dimension, aus der Intensitat der im Ultramikroskope sichtbar werdenden Beugungsscheibchen oder Punkte beurteilt, einen kleinen Bruchteil der mittleren Wellenlange des Lichtes betragt, jedenfalls aber zum Teile weit unter der GréSenordnung 10-6 cm liegt. 73 Es handelt sich also bei diesen Beobachtungen um Teil- chen, deren Dimensionen unter der Grofe der mittleren Weg- lange der umgebenden Gasmolektile liegen, so dafi man die Partikeln als Indices der regellos erfolgenden Bewegung der Gasmolekiile bei ihren Zusammenst6fen mit diesen betrachten kann. Es gelingt dabei, das der Brown’schen Molekularbewegung in Fliissigkeiten, etwa in kolloidalen Metallen, entsprechende Analogon in Gasen in noch gréfferer Lebhaftigkeit zu beob- achten. Auch die ultramikroskopischen Teilchen des Zinkoxyd- dampfes, erzeugt durch oszillierende Entladung zwischen Zinkkugeln, des Salmiakdampfes oder Zigarettenrauches zeigen die Erscheinung sehr lebhaft, wahrend nur bei groferen, mikroskopisch sichtbaren Teilchen das Phanomen durch die Fallbewegung beeinfluBt zu werden scheint. (Vergl. Boda- szewki, Beiblatter, 8, p. 488, 1883.) Dagegen gestattet die ultramikroskopische Beobachtung bei Silber und auch bei den anderen Edelmetallen noch bei Teilchengréfen, die weit unter der Auflosungsfahigkeit des Mikroskopes liegen, die lebhaft zitternde, vibrierende, oft un- vermittelt rasch fortschreitende oder im Zickzackweg an dieselbe Stelle zurtickkehrende Bewegung eines Teilchens viele Minuten lang wahrzunehmen. Ebendasselbe Teilchen erscheint als punktformiges Beugungsbild in der Einstellungs- ebene des Mikroskopes sowie im Wechsel mit dem. punkt- formigen Bilde von scharfen oder unscharfen Beugungsringen umgeben, woraus folgt, da die Fallbewegung infolge der Schwere von den Impulsen der Molekularbewegung Uberdeckt wird. Die beobachteten Phanomene, an deren eingehender Untersuchung gearbeitet wird, scheinen die M. v. Smoluchowski- schen Vermutungen,! es mlisse in einem gasformigen Medium eine Molekularbewegung in der Art des Brown’schen Phainomens auftreten, zu bestatigen. 1 Annalen der Physik, Bd. 21, Heft 4, p. 773. O* 74 Betriebsleiter Hermann Bouvier in Sachsenfeld bei Cilli iibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verbesserungen an Compound- maschinen.« Dr. Rudolf Girtler, Assistent fiir Physik an der k. k. Technischen Hochschule in Wien, legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Uber Extremwerte von Funktionen, die der Laplace’schen Gleichung gentigen«. Diese Arbeit behandelt die Extremwerte gewisser in der Physik vorkommenden Funktionen, welche die Laplace’sche Gleichung in einem gegebenen Raume w mit der Begrenzungs- fliche o befriedigen und bei bestimmten gegebenen Werten auf o in ihrem Geltungsbereiche samt ihren ersten Ableitungen endlich und stetig bleiben, mit Ausnahme gewisser Punkte oder Flachen, in welchen die Funktion oder ihr erster Differential- quotient oder beide zugleich einen endlichen Sprung erfahren. Eine solche Funktion kann z. B. die kubische Dilatation bei isotropen elastischen Kérpern sein. Mit Hilfe von Satzen aus der Potentialtheorie weise ich nach, daf% die Extremwerte der eben naher definierten Funktionen nur an der Oberflache oder an den Unstetigkeitsstellen auftreten kénnen. Als Beispiel wahle ich die kubische Dilatation in zwei verschiedenen isotropen K6orpern, welche sich langs einer gemeinsamen Flache unzertrennlich beriihren sollen. Sind die Volumskrafte, welche auf dieses K6rpersystem wirken, derartig, dai sie die Laplace’sche Gleichung befriedigen, so kann nach dem von mir aufgestellten Satz bei sonst beliebigen, auf die Oberflache des Systemes wirkenden kraften das Maximum der kubischen Dilatation nur an der Oberflache oder in der Bertthrungsflache der Teilkérper liegen. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum tUiberreicht eine Abhandlung von Dr. Karl Landsteiner mit dem Titel: »Uber das Carcinom der Leber.« 75 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koénigl. Technische Hochschule in Berlin: Kulturelle Bedeutung der Wasserwirtschaft und Entwicklung der Wasserwirtschaft in PreuSfen. Rede zur Feier des Geburts- tages Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm II. in der Halle der kéniglichen Technischen Hochschule zu Berlin am 26. Janner 1907, gehalten von dem zeitigen Rektor Grantz. Berlin; 4°. Willcox, Oswin W.: The viscous vs. the granular theory of glacial motion. Long Branch, N. J., 1906; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, aie KISS ' eae igastogaia brie woibe ‘ehisded ee 1919 i: ts ets en J miotityy aginGal brig eto7ipzi gob ial us ohiioarood f ettozinutoeT Aprloilginga neh g HSBNiss nish | on nofaden, SOG! peta ve i 10 ¥ ser walusasye ofl ev 2 iy f ‘6 OO]. v4 * 161 = \icx ia 1 Ube ttache Saal pilaf ve + w@ . selva. i! « rol Cy a ‘cohen ec toh oe a 5 # 4 m O¢ ey . ii na get? ai iadanthaaar® bax lott at awh al Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. VE Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 28. Februar 1907. acres reese Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 115, Abt. I, Heft VII (Juli 1906); — Abt. Ila, Heft VIII (Oktober 1906); — Abt. Ib, Heft VII (Juli 1906), Heft VIII (Oktober 1906); — Abt. III, Heft VI und VII (Juni und Juli 1906); — Monatshefte fir Chemie, Bd. XXVIII, Heft I (Janner 1907). Die Mitteilung von dem Ableben der auswartigen kor- respondierenden Mitglieder, Geheimen Oberregierungsrates Dr. Wilhelm v. Bezold in Berlin und Professors Henri Moissan in Paris, wurde der Kaiserl. Akademie bereits in der Gesamt- sitzung am 21. Februar |. J. zur Kenntnis gebracht. Die anwesenden Mitglieder haben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck gegeben. Das Organisationskomitee des IV. internationalen Mathematikerkongresses in Rom ttbersendet eine Ein- ladung zur Teilnahme an den am 6. bis 11. April 1908 in Rom stattfindenden Verhandlungen. Das k.M. Prof. O. Tumlirz in Innsbruck spricht den Dank fiir die ihm bewilligte Subvention zur Ausftihrung eines Apparates zum Nachweis der Achsendrehung der Erde aus. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat 10 78 in Prag von stud. chem. Rudolf Stiimmer ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Kondensationsprodukte von Carbazol und von Biphenylenoxyd mit Phtalsdure- anhydrid.« Vor einigen Jahren haben Goldschmiedt und Lipschitz gezeigt, daf eine Reihe von o-Ketonsauren in gleicher Weise, wie dies von den o-Aldehydosauren lJangst bekannt gewesen ist, die Fahigkeit besitzen, isomere Ester zu liefern. Verfasser hat im Anschlusse hieran die im Titel genannten Substanzen zur Kondensation gebracht, in der Absicht, die hiebei zu erwartenden Ketonsaduren in dieser Beziehung zu_ studieren. Es hat sich ergeben, daf} Carbazol hiebei nur in ganz unter- geordneter Menge das gesuchte Produkt entstehen 1afit, wahrend die Hauptmasse des Reaktionsproduktes als Carbazol- N-Carbonyl-o-Benzoesaure erkannt wurde. Die Biphenylenoxyd- keto-o-Benzoesaure hingegen konnte in gentigender Quantitat erhalten werden, um die gestelite Aufgabe im positiven Sinne zu entscheiden. Das k. M. Prof. Dr. Gustav Jaumann in Britinn legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Strahlungen in starken elektromagnetischen Feldern«. Diese Abhandlung bildet den zweiten Teil und Abschluf der Mitteilungen Uber die elektromagnetische Theorie des Ver- fassers. Der erste Teil derselben, welcher im Vorjahre vorgelegt wurde, behandelt die elektromagnetischen Vorgange in bewegten Medien. Die diesem Teile der Theorie zu Grunde liegende Idee ist, daf die Bewegung keinen direkten Einfluf auf die elektromagnetischen Vorgange hat. Direkten Einfluf auf diese Vorgange hat nur die durch die Bewegung bewirkte Deformation des Mediums. Die vorliegende Mitteilung behandelt die Strahlungen in Medien allgemeinen Verhaltens, und zwar die Kathoden- strahlen und Kanalstrahlen, ihre ladende Wirkung, ihre elektro- statische und magnetische Ablenkung, die elektrische Doppel- brechung des Lichtes, die magnetische Drehung der Polarisa- tionsebene und das Zeeman’sche Phanomen. Die diesem Teile der Theorie zu Grunde liegende Idee ist, da alle elektro- i ap i ea a ll a ne 79 magnetischen Strahlen von chemischen Schwingungen begleitet - werden. Damit soll nichts anderes ausgesagt werden, als daf die stofflichen Eigenschaften des Mediums, insbesondere der dielektrische Koeffizient und das Leitungsvermégen desselben, in einem durchstrahlten Medium sehr kleine aber rasche perio- dische Anderungen erleiden. Der Verfasser hat sich bemuht, seine Theorie in niichterner Art auf ein System sehr einfacher Differentialgleichungen zu griinden, und halt sie dadurch der Lorentz’schen Theorie fiir uiberlegen, umsomehr als seine Theorie eine weit gréBere Zahl fundamentaler Beobachtungen ungezwungen darstellt. Als ein Experiment, welches geeignet ist, zwischen beiden Theorien zu entscheiden, ftihrt der Verfasser seine Versuche tiber die elektrostatische Ablenkung der Kathodenstrahlen an. Das k. M. Prof. Ferd. Hochstetter in Innsbruck iiber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Art und Weise, wie die Embryonen der Sumpfschildkréte ihre Hiillen abstreifen und wie die Jungen dieses Tietres das Hi verlassen«, Das w. M. Prof. W. Wirtinger tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1.»Uber die Bestimmung der quadratischen Teiler algebraischer Formengs, von F. Hoéevar in Graz. In fritheren Arbeiten zeigte der Verfasser, da sich jeder lineare Teiler einer Form als Polare erster Ordnung derselben Form in Bezug auf eine Nullstelle des Teilers als Pol darstellen laBt. In der vorgelegten Arbeit wird nun jeder quadratische Teiler der Form durch Polaren erster und zweiter Ordnung in Bezug auf zwei gewissen Bedingungen entsprechende Null- stellen des Teilers dargestellt und auf dieses Resultat ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der quadratischen Teiler einer beliebigen Form gegriindet. 2.»Zur Theorie der Drehungen und Quaternioneng, von Prof. Wilhelm Franz Meyer in KGnigsberg. 10* 80 Dr. Rudolf Girtler, Assistent an der k. k. Technischen Hochschule in Wien, tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber das- Potential der Spannungskr§afte in elastischen Kérpern als MafB§ der Bruchgefahr.« Der Verfasser sieht bei deformierten elastischen Kérpern als Ma8 der Bruchgefahr das Potential der Spannungskrdfte an, erortert die Griinde physikalischer Natur, welche ftir die An- nahme sprechen und berechnet die Kurven gleichen elastischen Potentiales fiir isotrope Zylinder, auf deren Basisflachen eine gleichférmige, Drucktibertragung mit Reibung verbunden statt- findet. Aus dem Integral der Schubkrafte uber die Basen des Zylinders ergibt sich ein Ausdruck fiir die Reibung zwischen K6rpern, fiir welche eine gleichmafige Drucktibertragung iiberhaupt modglich ist. Verfasser unternimmt ferner Versuche mit Zylindern aus homogenem Glas und erhalt in den bei Druck auf die Basen auftretenden Sprungfiguren eine Be- statigung der Theorie, dafi das Potential der Spannungskrafte ein Ma® fiir die Bruchgefahr sei. Dr. J. Zahradnicek in Boskowitz tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »>Zur Theorie derFlachen zweiter Ordnung, welche durch den Polartetraeder und Mittel- punkt definiert sind.« Prof. Dr. R. Spitaler in Prag tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Bisher unbekannte geotektonische Krafte.« Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. G. Hofbauer vor: »>Uber das Vorkommen der seltenen Etden ‘aufider Sones: Da die Identifikationen der seltenen Erden von Rowland in seinen Wellenlangentabellen des Sonnenspektrums un- vollstandig und teilweise unrichtig angegeben sind, wurden die Funken- und Bogenspektren der Elemente: Cer, Dysprosium, Erbium, Europium, Gadolinium, Lanthan, Neodym, Neo- holmium, Praseodym, Samarium, Scandium, Terbium, Thorium, $1 Thulium, Yttrium und Ytterbium auf ihr Vorhandensein im Sonnenspektrum untersucht. Zum Vergleich mit den Rowland- schen Zahlen dienten die Wellenlangenmessungen von Exner- Haschek, die Messungen Kayser’s und seiner Schtiler und schlieBlich das von Eberhard ver6ffentlichte Terbium- spektrum. Es zeigte sich, dai auf der Sonne relativ am haufigsten Yttrium, Scandium, Lanthan, Neodym und Cer vorkommen, die tibrigen angefiihrten Erden nur in sehr geringen Mengen. Zum Schlu® der Arbeit sind die Linien aus dem Rowland’schen Sonnenspektrum zusammengestellt und identifiziert, die den oben aufgezahlten seltenen Erden angehéren. Unsicher sind die Angaben uber das Dysprosium und Neoholmium, weil deren Spektren bisnun ungentigend bekannt sind. Derselbe legt ferner folgende zwei Arbeiten vor: MPeumrersucnumeen Uber fradioaktive substanzen. VIII. Mitteilung: »Uber ein radioaktives Produkt Bie dem Aktinium, von Dr. Stefan Meyer “und Dr. Egon Rittey v. Schweidler. Im Anschlusse an die vorlaufige Mitteilung im Anzeiger vom 26. April 1906 wird gezeigt, daf aus dem Aktinium ein radioaktives Zerfallsprodukt nachweisbar ist. Dasselbe hat wenig durchdringliche Strahlung, verdampft bei Rotglut noch nicht und zerfallt mit einer Halbierungskonstante von rund zwolf Tagen. Es mu die Herstellung gréferer Mengen reineren Aktiniums abgewartet werden, um zu entscheiden, ob hier AcC, eventuell weitere Produkte AcD... vorliegen, oder ob die neue Substanz als Zerfallsprodukt eines noch unbekannten radioaktiven Begleiters des Aktiniums aufzufassen ist. Il. Untersuchung der Kanalstrahlen von Sauerstoff, von Dr. Karl Siegl. Der Verfasser untersucht mit Hilfe eines zweiprismigen sehr lichtstarken Spektrographen den von J. Stark ent- deckten Dopplereffekt in Kanalstrahlen. Dabei findet sich in 82 Sauerstoff an Triplets der ersten und zweiten Nebenserie der Effekt in der Gréfe, wie er unter der Annahme zu erwarten ist, daB die Trager der ersten Nebenserie des Linienspektrums von Sauerstoff einwertige positive Atomionen sind. Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt eine Abhandlung: »Uber eine neue Psilichthys-Art, Ps. cameroni aus dem Flusse Cubata6é im Staate S. Catharina, Brasilien« vor, welche sich von der einzigen bisher bekannten Art desselben Geschlechtes hauptsachlich durch die auffallend starkere Langenentwicklung der Pektoralen sowie der Bauchflossen und das Vorkommen von nur ein bis zwei gekielten, un- paarigen Schuppen vor dem Stachel der Fettflosse unter- scheidet. Eine Hautschwiele zieht sich bei beiden Geschlechtern langs dem unteren Wangenrande hin, die bei den Mannchen zu einer breiten Falte sich entwickelt und mehrere Reihen ver- haltnismaBig sehr langer, an der Spitze umgebogener Zahne tragt, wahrend letztere bei den Weibchen stets klein und unansehnlich bleiben. Derselbe berichtet ferner tiber drei neue Characinen und eine neue kleine Corydoras-Art aus dem Stromgebiete des Parnahyba und San Francisco, welche von ihm wa&ahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie aufgefunden wurden, und zwar 1. Tetragonopterus sanctae Filomenae n. sp. Korperform oval. Leibeshdhe 21/,- bis fast 21/,mal, Kopf- lange 3°%/,- bis 3!/,mal in der Kérperlange (ohne C.), Augen- diameter fast 3mal, Stirnbreite fast 21/,- bis etwas mehr als 2mal in der Kopflange enthalten. Stirne breit, quertiber nur schwach gebogen. Schnauze von Augenlange. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt ein wenig vor die Augenmitte. Beginn der Dorsale zirka gleich weit vom vorderen Augen- rande wie von der Basis der Schwanzflosse entfernt. Ventrale ein wenig vor der Dorsale eingelenkt. Die Pektorale reicht bis zur Ventrale, letztere nicht bis zum Beginn der Anale. Seiten- linie haufig unvollstandig entwickelt und mehrere Schuppen — in der hinteren Rumpfhalfte uberspringend. Humeralfleck nicht sehr scharf ausgepragt, rundlich oder oval. Schwanzfleck tief schwarzbraun, sehr gro, zum gréBeren Teile am basalen Teile der zirka zur Halfte beschuppten Schwanzflosse querbinden- artig gelegen. Kieferzahne braun, gegen die Spitze zu schwarz- lich. Zwei sehr kleine, schwarzliche Zahnchen im obersten Teile des Maxillare. Silbergrau, dunkler im oberen Teile des Rumpfes, die einzelnen Schuppen dunkler gerandet. Nachst verwandt mit 7. agasizit Steind. L. 1. 22—24. A. 3/22—24. L. tr. 44/,/1/31/,. Fundort: Lagune bei Sa. Filomena am Parnahyba. 2. Tetragonopterus victoriae n. sp. Koérperform gestreckt, nicht sehr stark komprimiert. Rticken- und Bauchlinie gleich schwach gebogen. Kopf vorn stumpf gerundet, Kiefer gleich weit nach vorn reichend. Mundspalte nicht sehr schrag gestellt. Oberkiefer zahnlos, mit seinem hinteren Ende ein wenig hinter den vorderen Augenrand fallend. Leibeshéhe 3 bis 31/,mal, Kopflange 11/, bis 1?/,,mal in der Korperlange (ohne C.), Auge gleich der sehr wenig quertiber gebogenen Stirne zirka 21/,mal in der Kopflange enthalten. Schnauze etwas ktirzer als das Auge. Schwanz- flosse mit fast gleich langen, nicht besonders schlanken Lappen, ein wenig langer, die nach oben nicht spitz zulaufende Dorsaie mehr oder minder ktrzer als der Kopf. Ventrale ein wenig vor dem Beginn der Dorsale eingelenkt. Die Spitze cer zuritick- gelegten Brustflosse reicht in der Regel nicht ganz bis zur Einlenkungsstelle der Ventralen, ebenso letztere nicht bis zum Beginn der Anale zurtick. Der quergestellte Humeralfleck ist von einer hellen Zone umgeben, an welche nach hinten eine ziemlich breite und deutliche, hell silbergraue, oben dunkler gesdumte Langsbinde anschlieBt, die gegen das Schwanzende eine dunkelgraue Farbung annimmt und von der Basis der C. angefangen als schwarzer Streif, zugleich nach hinten an Héhe abnehmend, sich tiber die mittleren Strahlen der Schwanzflosse bis zu deren Hinterrande fortsetzt. Basale Halfte der Caudale beschuppt. Basis jedes Lappens der Schwanzflosse mit einem kirschroten Fleck. Seiten prachtvoll silberglanzend. D. 2/8. A. 3/17—19. L. 1. 36-42. L. tr. 41/,—5/1/31/,. Diese Art, welche haufig in einem kleinen Bache nachst seiner Miindung in den Parnahyba bei dem Stadtchen Victoria vorkommt, erreicht nur eine Lange von zirka 6 cm. 3. Tetragonopterus costaeé n. sp. Korper komprimiert, gestreckt oval, obere Kopflinie kon- kav. Schmale Bauchflache zwischen den Ventralen und Pekto- ralen seitlich kantig. Mundspalte ziemlich schrig ansteigend. Schwanzflosse stark tiberschuppt, Lappen derselben daher lang, schmal, zugespitzt. Dorsale nach oben zugespitzt, mit sehr schrage gestelltem, geradlinigen Hinterrande. Humeral- und Kaudalfleck fehlend. Eine schmale, silberige Binde zwischen dem Kopfende und der Basis der Schwanzflosse. Vorderster Teil der Anale ein wenig erhéht. Die Spitze der angelegten Brustflossen reicht bis zur Ventralen, die der letzteren bis zum Beginne der Anale. Eine scharf ausgepragte, schmale, schwarze Binde lduft vom Beginne der Anale auf letzterer in schrager Richtung ununterbrochen bis zur Spitze des unteren Kaudal- lappens langs dessen oberem Rande hin oder ist langs der Basis des oberen Lappens der Schwanzflosse eine kurze Strecke hindurch unterbrochen. Maxillarzahne fehlend. Leibes- hohe fast 21/,- bis nahezu 21/,mal, Kopflange 3?/,- bis 33/, mal in der Kérperlange (ohne C.), Auge gleich der Stirnbreite 2%/,- bis nahezu Smal in der Kopflange enthalten. Schnauze etwas kiirzer als das Auge. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt unbedeutend hinter den Vorderrand des Auges. D. 2/9. A. 3/24—25. L. tr. 54/,/1/31/,—4. L. 1. 32—33. Sehr haufig in seichten Ausbuchtungen des Rio San Fran- cisco, Rio grande do Norte und Rio Preto bei Joazeiro, Barra, S* Rita; erreicht nur eine Lange von 51/, cm. Corydoras raimundi n. sp. Profillinie der Schnauze etwas schwacher gebogen, minder steil abfallend als bei C. julii, doch starker als bei C. treitlii. Korperform etwas gestreckter als bei C. julii, Auge kleiner. Kopflange 3'/,- bis 3'/, mal, Leibesh6he durchschnittlich 3- bis 31/,mal, selten fast 4mal in der Kérperlange (ohne C.). 23 bis 895 25 Rumpfschienen in der oberen, 22 bis 23 in der unteren Reihe. D. 1/8. A. 1/6. Augendiameter 5- bis nahezu 6mal, Schnauze gleich der Stirne 2mal in der Kopflange. Brustflosse in der Regel ein wenig kiirzer, Schwanzflosse etwas langer als der Kopf. 3 Reihen langlicher Fleckchen von grauvioletter Farbung langs der beiden oberen Héhendrittel des Rumpfes. Schwanzflosse quer gebandert. Eine fast schwarzliche, scharf abgegrenzte Binde laéngs der Héhenmitte der Ruckenflosse, zuweilen nicht ganz bis zum hinteren Flossenrande reichend. Minder hiufig als C. treitlii und C. julii in dem Bachchen, welches bei Victoria in den Rio Parnahyba mindet. Das k. M. Prof. R. Klemensiewicz tibersendet eine Arbeit seines Assistenten Dr. Karl Byloff: »Studien tiber Zrypa- nozoon Lewisi und Brucet«. Die Arbeit enthdlt die Resultate mikroskopischer und experimenteller Untersuchungen Uber den Bau und das biolo- gische Verhalten zweier Arten von Trypanozoen. Es gelang Byloff den Nachweis zu liefern, da8 der von Schaudinn, R. Koch u. a. statuierte Trimorphismus der entwickelten Formen zu Recht bestehe und bei den beiden Arten ohne den Verhaltnissen Zwang anzutun, mit Sicherheit zu erkennen ist. Mittelst des Ultramikroskopes wurden von Byloff neue morphologische Merkmale aufgefunden, die sich dann auch in einigen Fallen durch die Anwendung von Impragnations- methoden bestatigen lieSen. Im Blute finden sich in der Ent- wicklungsperiode auffer typischen Teilungsformen (Mitosen) auch noch intracellulare Gebilde, die Byloff als in den Formenkreis der Trypanozoen gehorig betrachtet. Die biolo- gischen Versuche ergaben, dafi der Verlauf der Infektion sowohl bei Trypan. Lewisi als auch bei Trypan. Brucei dann ein sehr typischer und regelmafiger ist, wenn die Parasiten schon vielfallige Tierpassagen durchgemacht haben. Die Kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 21. Februar |. J. beschlossen, Prof. Eberhard Fugger in 86 | : Salzburg zur Erforschung der Salzburger Seen zunachst durch Auslotiing, derselbéen-éine Subventiotiwons 1.) > Aaaeran 1000 K aus den Mitteln des Legates Scholz zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Amaduzzi, Lavoro: La ionizzazione e la convezione elettrica nei gaz. Boloque, 1907; 8° Berthelot, M.: Traité pratique de l’analyse des gaz. Paris 1906; 3°. Hecke, Wilhelm, Dr.: Die Sterblichkeit an Tuberkulose und Krebs in Wien im Jahre 1904 nach Berufen. (Mitteilungen der statistischen Abteilung des Wiener Magistrats.) Wien, 1907; 3° Righi, Augusto: La moderna teoria dei fenomeni fisici (radioattivita, ioni, elettroni). Bologna, 1907; 8. Souchon, Abel: Notice historique sur le mouvement de lapogée lunaire. Tours, 1903; 8°. 1907. Weert. Monatliche Mitteilungen der kk, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0 N-Br., 16° 20' 23" E v. Gr., SeehGhe 202.5 m. Janner 1907. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta Abwei- Abwei- 8 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel * | Normal- stand stand 1 1786.4 |785.2 |740.1 |737.2 |— 8.7 |I— 8.4 S12 ipod [aie We 2 | 41.2 | 40.6 | 39.3 | 40.4 J— 5.5 2.0 SZ 0.6 2.6 |+ 5.0 3 | 38.9 | 89.5 | 38.4 | 39.0 |— 6.9 |— 1.4 0.5 il 2 Qe Ss eh 7 A | 37.6-| 39.5 | 44.5 | 40.6 |— 5.28 LAS 4.6 eo 2.8 |+ 5.4 5 | 4920 silo) S467 | oll SS: |S= "ons 0.4 Pea | Ons 0798/2230 6) 52785) "4926 | 46.4 | 4979 I= 32 oe—— 10 2.6 1.9 i.2 |+ 4.0 7 | *49..0.| 49.8) | Sis | S001 i= 420 Psa ll ee 1.4 2.4 |+ 5.3 SPSS. Oeee | oem. |) Oe el eos 0.0 EAS ‘Or 0.8 |4+ 3.7 Obi 2) 504: ble ORO Maas 1.8 20) 3.8 2.9 |+ 5.8 10 | 49.3 | 49.2 | 50.5 | 49.7 |— 3.6 3.8 3:46) 313.0) 3.3 |+ 6.1 11 | 49.8 | 49.6 | 51.2 | 50.2 |-+ 4.0 2.4 het 2S 2.8 |+ 5.5 WT yaa Wh pao ibe I eee es (or (0) 3.0 AY 2, 205 3.2 J+ 5.8 13°) 4656 4601") 48671 4721 FE 0.9 rts 4.4 3.6 3.6 |+ 6.1 14 | 49.6 | 50.1 | 49.6 | 49.8 |4 3.6 Bin) 5.4 a0) 4.0 |+ 6.4 1 4) OP ol 6-4] 300! | Sad mae ome 4.4 Byte) 4.6 4.9 |4+ 7.2 1G |-53%0) | S220 | o2e2 | oe ele Ono 3.9 6.0 Byace 5.1 |+ 7.2 ee Wate Bl) Paiste hall oiloye tS) SiO 7 4.8 6.1 ae 5.4 |+ 7.4 Te le590) | br a9 boas | ie Sele 5.4 5.8 Drie) 5.7 |-+ 7.6 OM HON 2 | O0NG a) Doro olson |=l-slOnts 3.6 2.4 Om 2.1 |+ 3.9 20° 5770 | S727 | 55.5) 5628 1-10.26) |— 2.9 I 2285|— 17 el Oil ||, Slay See) Mien | Oba EE eae hy Is 5) 13) a= O50) aie) [aio eh |e 7 207) 39.8 | 61316453. '6i, 83-1526 19. 1162 18 66) |= 1820) teat 23 | 67.8 | 68.4 | 69.6 | 68.6 |--22.4 19.8 |—12.2 |—13.5 |—15.2 |==Wane 24 | 68.2 | 65.9 | 64.9 | 66.3 |+20.2 |—10.6 |\— 8.7 |—10.8 |—10.0 |— 8.5 25 | 60.2 | 58.0 158.8 | 57.3 111.2 |= 9.0 |— 6.5 |— 7.2°|\—"*7 6 | oe 26 | 46.6 | 42.5 | 44.1 | 44.4 |— 1.7 |— 6.2 |I— 38.4 |— 1.8 |— 3.8 |— 24 27 | 47.3 | 47.4 |.48.5 | 47.7 J+ 1.6 |— 3.8 |— 2.4 |— 5.2 |— 3.8 |— 2.4 23) 45.9) |) Ade 2) 4 297) 430) == 8200 522 == 2b | — ale | On nee 29: 8528: | 32.2 133.6. 938 Oye 0.6 8.0 ovo 4.0 j4 5.3 SOM oO | sors oles sOlGn| kan: ere, 2.6 On 1.3 |+ 2.5 Sl) RollaO) | ats sh se) | 982% |— Neon ||—— 06 0.4 |i— 0.5 |— 0.2! |-—e0ne Mittel|749.30 748.94 749.82/749.35/4+ 3.26/— 1.5 0.7 |I— 0.7 |— 0.5 |J4+ 1.6 | Maximum des Luftdruckes: 769.6 mm am 23. Minimum des Luftdruckes: 729.8 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 8.0° C. am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: —20°1° C. am 23. Temperaturmittel #* ; 0.55° C. * 4s (7, 2, 9). Bee et 94). 89 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- eee Tas Max. | Min. | tion | tion || 7h | 2h | gb | "© Php ak Wea Ties ee mittel mittel Max. Min. | RE Ee ee ee 3.7/—10.0 10.2) —17.1 beblos F.9). 4..9 | 3.5 76 75 14 76 7.1/— 0.3 26.4, — 2.0] 5.3) 5.1 4.3] 4.9 || 100 76 90 89 2.2)— 1.9 3.4, — 6.6] 4.1} 4.7 4.9} 4.6 | 100 | 100 99} . 100 4.7 Lat 12.6, — 3.0] 4.8} 4.3 4.2) 4.4] 96 69 76 80 2.4 0.0 19.6) — 4.2 3.5] 3.2 3.4} 3.4] 75 60 74 70 2.7)— 1.4 26.0} — 0.5 Bebb oe Dae 4.6) 3.4 73 | 45 88 69 3.2 1.2 22.5} — 1.2 4.2) 4.1 4.5] 4.3 76 71 90 79 1.9/— 0.1 23.5] — 3.1 3.7| 3.5 4.2| 3.8 80 69 87 79 4.0) 0.9 5.7|/— 2.6 Ope Sal a hej eel. 96 90 |. 90 92 3.7 2.7 5.8 0.2 5.0} 4.5 4.2] 4.6 87 fg 74 79 3.6 2.3 10.2) — 1.2 4.3) 4.6 4.5} 4.5 80 79 82 80 4.5 2.3 24.0) — 0.4 3.6} 3.7 4.1] 3.8 64 60 76 67 4.7 2.1 22.4; — 0.2 4.5} 4.6 Sat} Ago 80 74 | 64 73 5.4 anys 16.7] — 0.3 3.9} 3.9 4.9| 4.2 67 59 86 71 5.9 3.6 20.5 Loe 5.0} 5.0 4.6] 4.9 80 73 74 76 6.0 3.7 15.6 1.0 4.9) 5.0 60 | 20 80 72 75 76 6.1 4.6 20.0 ed 4.6) 5.0 4.8] 4.8 73 72 72 72 D1 4.7 23.0} (1.8) |} 4.9) 4.7 4.4] 4.7 73 69 64 69 4.5|— 0.3 15.0) — 0.5 4.5) 4.2 2 Doh) SD 76 78 63 72 — 0.2)— 5.5 23.0) — 7.0 2.3) 1.7 Eva | | ave 63 46 63 57 — 1.7/—18.0 20.2) (11.1) 2 G)d 3 Dat heel oo 90 58 65 71 —15.5|/—19.9 10.6/-(19.5) | 0.6) 0.7 0.7 |-.0.7 69 62 70 67 —10,6/—20.1 6.9} —20.4 | 0.7; 1.2 BOs & 20 80 69 67 72 — 8.d|\—13.5 11.4; —16.4 7) a oe 1.5] 1.4 60 64 74 66 — 6.1/—10.2 5.6] —12.7 1.8} 2.4 Boot 2d 83 85 85 84 — 1.8)— 6.7) — 1.5) —11.4 2.4, 3.0 Bis byl > ae O 86 86 93 88 — 2.3/— 5.5 12.5|— 5.9 2.0) 2.2 ket ip etl 67 57 rig! 65 — 0.2|— 5.6 12.7; — 9.5 2.21 2.8 Bis koh ua tye 72 92 75 73 8°O|— 0.2 38.0|— 4.4] 4.6) 4.9 4.3| 4.6 97 61 74 (ie 2.6/— 0.1 6.2} — 2.0] 4.5) 4.1 32d) 54.0 91 74 72 79 0.6|— 0.8 13.7| = 2.9 3.1} 8.4 Zot) bowl 72 62 60 65 1.5|— 2.8 15.4) — 5.1 3.5} 3.6 3.610) 3-6 80 70 76 7d Insolationsmaximum: 33.0° C. am 29. Radiationsminimum: — 20.4° C. am 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5.3 mm am 2. Minimum >» > > : 0.6 mm am 22. > der relativen Feuchtigkeit: 459/) am 6, 90 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate a PA PAS SERS ESSE pbhes! a Windgeschwindigkeit Niederschlag Sti Sees in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag = qh 2h gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 1 Sw 1 w 4] WNW4] 5.1 | WNW | 10.8 2.8% _ 2 IV, Vogl al a Nae d Sa) 2265) WANN, 5.6 3.32 O.le 3 — O| SW il A al Vad WwW 4.2 — 1.8¢e 0.66 4 Sw 1| WNW3| WNW:8] 5.4 | WNW | 10.3 | 0.20= By) WNW3| NW 3| NNW3] 7.1 | WNW) 9.2 — _ 6 NW 4 WwW 2) WNW4] 6.8 | WNW | 12.8 — ~~ 1 oe 7 NW 3]. NW 3] NNW] 8.67) WNW | dict 5.7e — 2.52 8 NNW 2 Ni — OF 3.2 N 2 — — — 9 | WNW2| WNW3| NW 3] 5.2) NW 8.6 0.20 — 0.6¢e 10 W 2| NNW3| NW 38] 5.4| WNW] 8.6 0.1le — — 11 NW 3| WNW4| WNW3] 7.8] NW 9.4 -- — —_ 12 NW 4| WNW5| WNW6] 11.1 | WNW | 15.6 0.60 — — 13 W 7) WNW6) WNW5] 15.5 | WNW | 21.7 2.00 — = 14. | WNW5|] WNW5|/ WNW6] 12.7 | WNW | 18.6 — — 2.80 15 WwW 6 W 5) WNW5] 14.6 | WNW | 19.7 1. le — = 16 WwW 5| WNW5/] NNW 5] 11.5 | WNW | 13.6 = a == 17 | WNW5/] WNW4!) NW 4] 9.9 | NW 13.1 — _ = 18 | WNW3| NNW3| NNW4] 7.7 | NW 11.4 — — = 19 NNW 6 N 5 N 3] 10.5 NW 16.1] O.1le 2 te — 20 N 3] NW 2] NNW3] 5.8] NNE | 10.0 — — = 21 NNE 4| NNE 3| NNE 2] 6.4 | NNE | 10.8 2.2% 1.4% _ 22 NNW 2 N 3 N 1] -3.6 N enh — — == 23 — 0O|] NE 1 SE 1] 2.2 8 5.0 — — = 24 SSE 4| SSE 4| SSE 2] 6.5] SSE 9.4 — -- 25 SE 3] SE 3 SE 1] 4.6] SSE 6.1 — — — 26 SE 1 S 1) NNW 3] 2:8 | NNW 9.4 — — 1.4* 27 NNW 4] NNW 4! WNW4] 8.6 | WNW | 11.7 — — 28 WwW 4| WNW6| WNW6] 14,4 | WNW | 21.7 0.4x 0.3% 29 WwW 3 Wis Stile NYANI Will) SOR oy ||) WWENIWWS | LO) 2 3. 9x 2.40 30 S 2! WNW3!] WNW8]] 5.0 | WNW Nai — 0.3% 31 WNW3)| NNW 3] NNW 3] 7.9 | NNW 9.4 — — — Mittel 3.1 3.3 3.2 7.4 11.5 |} 19.4 8.6 AST Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E ENE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 36 45 8 6 4 1 7 48 28 10 16 19 21 270 120 98 Gesamtweg in Kilometern 509 854 163 54 25 10 81 851 8238 103 109 156 210 10225 3584 2593 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3:7 5.8 5.7 2.5 1.7 2.8 3.2 4.9 812 2:9 1.9 2253 27810 ~s730eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 9.210.383 10.3 5.3: 2.2 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. Peo mnOrEs O24 fae O10 tao 3.0 6,921.7 1671-9 es 91 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Jénner 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung “Tag | Bemerkungen : Tages- h hi h | = ; ie : mittel 1 | mgs., tg.u.ncht.bd.; «9639-7, x1 830a.—2 p, e0 2) 10-41! 1001 | 1001 10.0 2 ©9 2a, el 4-6, et 7-715, e 8a, tg. u.ncht.bd.,=2]] 10 =2) 10 =1] 10=1! 10,0 3 | mg. 1/y—3/, bd., =2; e 1145-2p., tg. u. ncht.bd.,=1]/ 9 =2) 10=:1] 10 9.7 4 | mg. u.tg.bd., =1, co9; ab 6p. Aush., Mn. klar. ]10=001) 10 6 Spit 5 | mg. klar, 12—6 p. bed., 4 p. x-Gest., x9 p.—Mn.|} 1 8 hed 6.0 6 | x9 121/,a,7a—-Mttg. klar; 2p.—Mn.bd.,x1 530, 630, e1]) 2 10 1001 7.3 7 | @°Mn.—6 a; tg. 1/,-3/,bd.; x°, @9 4, 8-9p. [8p.—Mn. || 7 9 1051 Sind 8 | mg.bd., ab 6a,Aush., tg.1/.—3/,bd.ncht.bd.=1, x9 |) 7 5@ 2| 10=1 7.3 9 | = 2a, el 230-3, @9 x9 4-6 a, @—1 2 p.—Mn, [e® Mn. || 10 10 @1] 100° 10.0 10 | @%2a, mg. tg. u. ncht. bd. mit St. u. St. Cu. 10 =1/ 10 10 10.0 -11 | mg.,tg.u.ncht.bd., a, ©, 629-630, x0 635, elint.8|| 104e | Yet | 10 9:7 12 | mg.,tg.u.ncht.bd., e%1 145-5l5a,x%6a.[elip.| 9 10 10 Shae 13 e! 11/,a, @® int. 5-7, Aush. 8, © 10, Mttg.—6 p. bd. || 10 10 1 (PAG, 14 | mg., tg. u, ncht.bd.; e1, 6'!/,—71/5, e Sp. 9 8 100° 9.0 15 | mg.u.tg.bd.; @113/,—23/,,e14a,e1 101/,a,intm.23%p, |] 7 1009 3 Gis4 16 | mg.,tg.u.ncht.bd.;©910,12; ©911/,p.,e1 745_81/op. || 9 10 10 9.7 17 | mg., tg. u. ncht. bd. mit St. u. St.-Cu. 10 9© % 10 Ong, 18 | mg, bd.; Mttg. 3/, bed., ©92 p.7 4—6 p Wy bed. || 7 7© % 10 8.0 19 | mg., tg. u.ncht. 3/,—gz. bd.; a, x° 09 65a, x9 8a} 10%° | 10 10 10.0 20 | mg.u.tg. 1/5-3/, bd.; © 10-12; W10, 12; [intm.-2p.|] 7 a 10 8.0 21 | x9-1 Mn.—8a; ab 10a. Aush., Mtte.—Mn. klar|} 10x° 0©7; O ON 22 | mg. tg. u. ncht. heiter, GB 8, 10 a; ncht. co? =0 14.2} 0©2] O 0.3 23 mg. heiter, tg. ©, =!; ncht. klar, Mn.1/, bd. O-=92) O©2| 1=2 0.3 24 | mg. bd.=9; tg. co?, 1/,bd ,©; 6-8 p.klar,10-Mn. bd.|| 242} 6@1] 6 Ah Gi 25 | mg.,tg.u.ncht.bd.,="-1; © 9, 10a. [W9p, (J Mn. |} 10 10 100 10.0 26 | mg.,tg.u.ncht. bd., =2, 002; 1415_8p,@18,x9-—Mn. |} 10=1 | 10=1 | 10x09 10.0 27 | mg. bd., tg. 1/.—gz. bd., ©12 p. Aush. ab 2p.,|| 10 3807; 2 5.0 28 | mg. 1/,bd., tg. 3/,—gz. bd. x 2145—355p. WMn.|| 3 10x1 | 10 loa 29 | x9 Mn.—725a, @10°, @1-Guf8 210-220, @intm, 4-7 p, | 10=ie11 7@1] 8 8.3 30 | mg., tg.u.ncht. bd.;=,00;*51/,—6p. [J 8,e°Mn.| 7=2 |] 10 10 9.0 ol | mg., tg. u. ncht. bd; x9 1, 2, 350p. Mn.=9-1.]] 10 10 10 10.0 Mittel 7.6 8.0 7.9 ll ~“] iio) GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 8.2 mm am 7. Niederschlagshéhe: 40.7 mm. Zeichenerklarung: . Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = _NebelreiSen =, Tau o, Reif ~, Rauhreif y, Glatteis ry, Sturm , Gewitter [¢, Wetter- _leuchten <, Schneedecke f, Schneegestéber , Héhenrauch co, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond Qj, Kranz um Mond W, Regenbogen NM. 92 | ; Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Jdnuner 1907. a 4 Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von er- des a dun. | sonnen. | 020% ||.0-50m | 1.00 m | 2.00m | 3.00 m | 4.00m 8 stung scheins Tages- Taos | Tapece in mm St in sae iver | Hee 2h 2h | 2h unden | | 1 Or O10" © ale eae 1.5 es 78 | 10.4 14-92 2 0.4 3.5 6.0 lie 3.9 7.9 10.3 f1eg 3 0.3 0.0 ie ie Se rhe 10.3 Lise 4 0.5 0.0 fhe sh re 3.6 7.6 10.2 Lies 5 ee 3.9 f£43 1.4 3.6 7.6 10.2 Lage 6 0.7 Bop tt 1.4 3.6 Tho fost pag 7 0.4 2.8 12.3 1.4 3.6 ier: 10.1 Lae 8 Oe 1.5 oS 1.4 3.6 Vee! 10.0 resi 9 0.2 0.0 73 te Si, 78 10.0 bey 10 0.3 Ob 11.0 ‘ae 3.4 He 9.9 Lies 11 0.2 0.0 10.7 ihe 3.4 7.3 9.9 11.26 12 0.9 rhea 1227 pee 3.4 dl 9.8 10.9 13 1.4 es 1137 1.9 3.4 pet 9.8 10.9 14 1.6 0.3 10 87 2.0 3.4 7.0 du 10.8 15 1% 0.3 1248 2.5 3.4 7.0 9.7 10.8 16 1.4 O.! 1 1083 CH | Mila 6.9 9.6 10.7 17 1.4 O.% 10.0 tl 3.6 6.8 9.5 10¢7 18 (hes He ame he te 8) 3.5 3-8 6.8 9.5 107 19 1.6 0.3 $250 3.5 3.9 6.8 9.4 10.6 20 12 Welsak 4 Ope tSeo Dae? 4.0 6.8 9.4 10.6 21 a6 pipe 18 12.0 Dee 0 6.8 9.4 10.6 22 1 Wows eH 1.9 3.8 6.8 9.3 10.5 23 0.0 4.6 0.0 ites 3.6 6.7 9.3 10.5 Jie) $70.2 4.5 4.0 1.0 3.4 6.7 9.2 10.5 25 | 0.2 2.0 4.7 0.8 a2 6.6, 9.2 10.4 26 | 0x0. Uh On0 0.0 0.6 3.0 6.5 9.2 10.4 27 Oud Nese 12.3 0.6 20 6.5 9.1 10.3 28 0.6 L238 14.0 0.6 2.9 6.5 9.1 10r3 29 0.2 3.1 12.0 0.6 8 6.4 9.0 tors 30 0.5 Tl “6.0 9.0 0.6 a7 6.4 9.0 10.3 3 O63 Hime ws £257 Ong Dat 6.4 9.0 10.3 Mitel |) (23.0. || 58.2 i) (oa8 1.9 2. 70 9.6 1Oz Maximum der Verdunstung: 1.7 msm am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 28. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.9 Stunden am 28, Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 12%/), von der mittleren: 21%. 93 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Janner 1907. Datum ee Kronland Krain Krain Dalmatien Steiermark Tirol Krain Tirol Krain Steiermark Krain ”? Tirol Krain Bohmen Anzeiger Nr. VI. = Ort Zeit & Bemerkungen a3 cr Kronau 10h 1 Nachtrag zu Nr. 12 dieser 2 16210 1 Mittheilungen " Alltag 710! 1 Vojnic P. Trilj 17545 1 Friedau, Polstrau | 20250 4 Achenkirch 2h 1 Tschernembl, 6140 3 Semitsch Semitsch 18515 1 Tschernembl 19510 3 Tschernembl, 20h 2 Semitsch Tschernembl 22h30 1 Hall in Tirol Ob 1 Tschernembl 7430 1 St. Lambrecht 2325 1 Podlipa P. Ob. Lai- \ bach | 21480 2 Horjul fi Orehovica 4h 1 Eben bei Jenbach | 23230 1 Oberlaibach 21430 1 | Neudorf bei Weipers- | 20230 i | dorf | | | | | | 11 Bericht uber die Aufzeichnungen im Jiin- o . Ursprung der Fe Beginn Nr seismischen Stérung = plea | oe des des der 4 piepretsy) vy I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase ; N- 1h 34-4m| (1h 45m) ph lk E 34°0™) ( 48™) h9Q h 53- 2| 2 P| ishismags | P20 ee ee 3 4. N 6h 31m 458 6h 41m 29s 6h 58m 4 4 4 = 18h 6+{m = 4) 7 a — me 16h 29m N (65 37:7™) b ae SH 7h 24m 6 8 E (381m) 65 46°2m 9+ 4{m N 72 17-9m ae E ™ =F 18+7m 8 12 N Coro) (9h 8:7m) | (92 28°5™) a E « 0°8™) ( 7°2™) | Cl 2eeaees 9| 14 Nahbeben Nf 14h ii-4m 4 sa 10 14. Jamaika I (2th 28m) (21h 44m) (22h 12m) 11 19 Sachalin ? : (142 36™) (145 44m) (14 50™) N | %) (8h 44m) gh 45m N = h m 13 31. E — 3 50 Betriebsstérung vom 22., 8 bis 23. gh, Eichung des Wiechert’schen Pendels: 9./I. 1907: N-Komponente: Ty) = 9°68, V = 281, R = 0°3 Dyn, ¢: 1 = E-Komponente: Ty = 9°38, V = 235, R = 0-2 Dyn, e: 1 = Das Dampfungsverhialtnis wurde gelegentlich der Eichnung geandert. - Vor der Anderung wurde gefunden N: ¢:1 = 4°3, E:e:1=40. 24./1.07: N-Komponente: 7) = 9°55, V= 293, R<0°4 Dyn, ¢:1=4°8. E-Komponente: 7) = 9°38, V== 246, R= 0-2 Dyn, ¢: 1 — 53. Wegen starker mikroseismischer Bewegung konnte R nur approximativ bestimmt werden. der Seismographen in Wien ney 1907. Maximum der Crohns ge Bewegung oe Erléschen der ie | 3 a sichtbaren g Bemerkungen ae Periode| Bewegung es Zeit tude | Beginn 5 Sule mentes | in mm 5 | gh jm 0°8 -- — ; ; Periode in der Haupt- o Ra 1°3 = ris eve ae phase 158. hQq- ‘ eam | gon [ide 4im | 20 | nach 168 : (") 7h 21:2m 19°5 | 7h 54m 15 nach 10h > Vielleicht zwei Beben? (2) 18h 25°0 -- _ — ? > Spur — ca. 2 — — ca. 163/, > (3) 7h 17-7m 2°8 4 17°9m 1°38 =e + nach (81/4) < ( ) jz euege Pes | - = > (°) 26°6m 2 — — — > h ‘ Ss — . Gass 8 = rte nach 10h > wie bei Nr. 7. (i4iig-emy W. Bésrii/l es 14h {gm > (6) 29h 23m 5 Ss ee ? . (?) | 14h 57m 2) — -- 151/h > (8) 10) 3h 471/,m 5 | mi a 9-3 = = nach 4h > 3h 53m 15]; — _ aT > G2) (1) Die Hauptphase wird von Wellen von zirka 40—505 eingeleitet. Periode in der Hauptphase: 185. Ay = 116 p, Agy = 0°72. (2) Die Hauptphase wird von Wellen von 308 Periode eingeleitet. Periode in der Hauptphase 158. An der E-Komponente war der Schreibstift abgeworfen. (3) Spur. Lange Wellen durch mikroseismische Unruhe stark gedeckt. (*) Periode in der Hauptphase 208. A= 14p. Ag==0:07. Ende durch Papier- wechsel nicht bestimmbar. (5) Das Diagramm ist durch Wind stark gestort. (8) Vom 12. 48 bis zum 14. 8 starke Windstérungen. (7) Periode in der Hauptphase za. (158) (A = 40 »), (Ag = 0°18). Besonders starke mikroseismische Bewegungen machen das Diagramm nahezu unlesbar. (8) Periode in der Hauptphase 108. A = 25 pn. Ag = 0°5. (9) Vielleicht V.. (10) Ty = 128. (11) Tr ali). (12) E1age Wellen von 178 Periode, durch mikroseismische Bewegung stark gedeckt. ; Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. wt: « ween - neces cea 2 apogee eee ae ia cos Geek ; “Sane aeeh Re |: Sd Se ; dap) sah (udoediy i ae 236 utune 7 ab ROQKUAIMID ae re) sorsdidole 7°" ‘i . selesae | eres ee | amc lied SS Zur algebraischen Behandlung eines v. Staudt- schen Fundamentalsatzes der Geometrie der Lage.« 13 104 Der Verfasser verfolgt seit seiner Reihe von Jahren das Ziel, grundlegende Konfigurationen der Geometrie nach einer gedanklich einheitlichen Methode zu untersuchen. Diese besteht darin, den geometrischen Inhalt der Figur durch Identitaéten auszuschopfen, genauer gesagt, durch identisch verschwindende Simultaninvarianten der gegeben gedachten Elemente. Der Vorzug der Methode besteht darin, dafi sie zugleich allen besondern und Grenzfallen, soweit sie mit den Bedingungen der Figur tiberhaupt noch vertraglich sind, gerecht wird. Im vorliegenden handelt es sich um die wichtige besondere Lage zweier Vierecke einer Ebene, die v. Staudt zum Ausgange nimmt, um die Theorie des Harmonischen ohne Hilfe von Mafibegriffen zu begriinden. Setzt man den Koordinatenbegriff voraus, so gelingt es, auf dem oben angedeuteten Wege ungleich tiefer in die Eigen- art jener merkwirdigen Konfiguration einzudringen und sich von den notwendigen und hinreichenden Bedingungen fir die Existenz der Konfiguration ein klares Bild zu verschaffen. Das w. M., Intendant Hofrat F. Steindachner tberreicht eine Abhandlung von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »Die Schildkrétenfamilie Cinosternidae m.« Bisher wurden. die Gattungen Claudius Cope und Stauro- typus Wagl. mit Dermatemys Gray in die Familie Derma- temydidae vereinigt. Dermatemys Gray gehdrt jedoch einem ganz anderen Formenkreis wie die zwei ersteren Gattungen an. Diese zeigen nach vielen morphologischen sowie auch habituellen Merkmalen eine grofe Ubereinstimmung mit Cino- sternum Spix, so dai eine Vereinigung der drei Gattungen zu,einer Familie ganz nattrlich erscheint. Cinosternum Spix zeichnet sich aber wegen Mangels des Entoplastrons vor Claudius Cope und Staurotypus Wa gl. durch eine geringere Zahl Plastralknochen aus. Darin liegt mehr als ein generischer Unterschied zwischen jenem und diesen beiden Gattungen. Dieser Absicht, einerseits die Zusammengehorigkeit der, drei Gattungen hervorzuheben, andrerseits. aber die mehr als generische Selbstandigkeit von Ciuosternum Spix, den, zwei 105 anderen Gattungen gegentiber auszudriicken, dtirfteé am besten durch die Aufstellung zweier Subfamilien Rechnung getragen werden. Somit besteht die Familie Cinosternidae m. aus den zwei Subfamilien Stauwrotypinae und Cinosterninae, von denen die erstere die Gattungen Claudius Cope und Staurotypus Wagl. enthalt, letztere die Gattung Cinosteruum S pix. Die Dermatemydidae mit der einzigen Gattung Derma- temys Gray k6énnen nach ihren morphologischen und habi- tuellen Merkmalen im Systeme nicht zwischen die Chelydridae und Cinosternidae eingereiht werden, wie es bisher geschah, sondern sie sind am Schlu8 der chelydroideen Schildkréten- gruppe zu Stellen. Es unterliegt keinem Zweifel, da die Cinosternidae phylogenetisch von den Chelydridae abzuleiten sind, was, nach einigen sehr gewichtigen morphologischen Merkmalen zu beweisen, nicht unschwer gelingt. Dafiir kommt hauptsachlich das Verhalten der rippendhnlichen Fortsatze am Nuchale und die Form des Plastrons samt seiner Verbindungsweise mit der Ruckenschale in Betracht. Daf die Chelydridae phylogenetisch alter sein dtirften als die Cinosternidae geht auch daraus hetvor, weil von der ersteren Familie sowohl in Europa als auch in Nordamerika wiederholt fossile Vertreter gefunden wurden, wahrend dies bei den Cinosternidae noch nie der Fall war. Die Abtrennung der letzteren Familie von den Chelydridae scheint im obern Quartar stattgefunden zu haben. Im Anschlu® folgt die systematische Bearbeitting der Familie Cinosternidaé m. nach teilweise neuen Gesichtspunkten und mit besonderer Berticksichtigung der Zoogeographie sowie der Biologie nach MaSgabe von Tatsachen, welche in der Literatur verzeichnet sind. So findet beispielsweise der Nasenschild, dessen Form bei den einzelnen Arten der Gattung Cinosternum Spix sehr charakteristisch ist, als ein vorztigliches Unterscheidungs- merkmal in der Systematik Anwendung. AuBerdem witd der Nachweis erbracht, da die ovalen Horntuberkelflecke an den HinterftiSen der Mannchen, deten physiologische Bedeututig uberhaupt noch nie in Erwagung gebracht wurde, als Stridu- 13* 106 ; lationsorgane aufzufassen seien, wie sie bei einzelnen Insekten- gruppen schon langst bekannt sind. Das w. M. Prof. E. Wei tiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Berechnung einer elliptischen Bahn aus zwei Radien und dem eingeschlossenen Winkel.« Nach einem kurzen, die Geschichte des Problems betreffen- den Resumé entwickelt der Verfasser ein Formelsystem, nach welchem die Differenz der exzentrischen Anomalien ohne Hinzuziehen des vom Planeten beschriebenen Sektors be- rechnet werden kann, wodurch eine erhebliche Abktirzung der Arbeit erzielt wird. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Tektonik der Karpathen«x vor. Dr. Karl Holdhaus tberreicht einen vorlaufigen Bericht uber seine im Jahre 1906 mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommene zoologische Forschungsreise nach Italien. Aufferer Verlauf der Reise. Zum Zwecke zoogeo- graphischer Forschungen — in erster Linie behufs Auf- sammlung von Coleopteren — unternahm ich im Friihjahr 1906 eine dreimonatliche Studienreise nach Italien. Ich explorierte zunachst durch 6 Wochen (vom 28. Marz bis 8. Mai) Sizilien in Gesellschaft der bekannten Coleopterologen Herrn Otto Leonhard aus Dresden und Herrn Agostino Dodero aus Genua. Wir arbeiteten zunachst in der Umgebung von Palermo und Trapani und explorierten hierauf den Bosco della Ficuzza in Zentralsizilien und das peloritanische Gebirge. Im peloritani- schen Gebirge sammelten wir namentlich in den Macchien der Umgebung von Messina, sowie in den Kastanienwdldern von Fiumedinisi, die sich als auferst giinstige Lokalitat erwiesen. Nach meiner Abreise durchforschte Herr Dodero noch die Walder der Madonien mit sehr gutem Erfolg. In der Zeit vom 107 10. bis 30. Mai explorierte ich in Gesellschaft des Wiener Coleopterologen Herrn Dr. H. Stolz den Monte Gargano in Apulien. Wir nahmen in Monte Sant’ Angelo Standquartier und unternahmen von hier aus Sammelexkursionen nach _ ver- schiedenen Richtungen. Das aufgesammelte Material ist reich, obwohl sehr ungtinstige Witterungsverhdltnisse die Arbeit er- schwerten. Nach einem mehrtagigen Aufenthalt in Rom, der in erster Linie der Besichtigung der rémischen Coleopteren- sammlungen gewidmet war, reiste ich nach der Insel Elba, die ich bereits im Marz und April des Jahres 1904 durch etwa 4 Wochen exploriert hatte. Mein neuerlicher Aufenthalt (4. bis 15, Juni) galt der Explorierung der Sommerfauna und ergab sehr reiches und interessantes Material. Ich sammelte auf meiner Reise in erster Linie Coleopteren, auBerdem verschiedene andere Insekten, ferner Landschnecken, Myriopoden, niedere Wirbeltiere. Das von meinen Begleitern gesammelte Coleopterenmaterial steht mir bei Bearbeitung der Ausbeute zur Verfugung. Wissenschaftliche Ergebnisse der Exkursion. Meine Aufsammlungen in Italien haben in erster Linie den Zweck, durch faunistische Explorierung einer Anzahl interes- santer Gebiete das nétige Tatsachenmaterial fiir die Beurteilung mehrerer wichtiger zoogeographischer Probleme zu gewinnen. Es wurden in erster Linie Coleopteren gesammelt, da diese Tiergruppe fiir zoogeographische Studien in hervorragender Weise geeignet ist. Durch diese coleopteren-geographischen Untersuchungen wurden folgende Fragen ihrer Lésung naher gebracht: I. Das Tyrrhenisproblem. Von verschiedenen Forschern wird die Anschauung vertreten, da Sardinien, Korsika, Sizilien, Elba und wohl auch Teile der toskanischen Catena metallifera zur Pliozanzeit ein zusammenhdngendes Festland bildeten, welches von Forsyth Major Tyrrhenis genannt wurde. Ver- mutlich gehdrten auch die Hyéres’schen Berge bei Nizza, deren Fauna total tyrrhenischen Charakter zeigt, diesem Festlande an. Im Laufe der Quartarzeit ging das Tyrrhenisland in Briiche. Meine Aufsammlungen in Sizilien und Elba verfolgten das Ziel, Tatsachenmaterial fiir die Losung der Tyrrhenisfrage bei- 108 zubringen.! Die gewonnenen Resultate lassen sich in folgender Weise skizzieren: a) Die Coleopterenfauna von Sizilien. Ich verfolgte in erster Linie die Aufgabe, die bisher nur sehr fragmentarisch bekannte Silvicolfauna Siziliens zu explorieren, da die vielfach ungefltigelten silvicolen Coleopteren fiir die Lésung zoogeo- graphischer Fragen in erster Linie in Betracht kommen. Unsere Aufsammlungen ergaben das Resultat, da® die Silvicolfauna Siziliens durchaus tyrrhenischen Charakter zeigt. Eine Anzahl korsischer und sardinischer Arten sind auf Sizilien in Aauferst nahestehenden Vikarianten vertreten. Im Vergleich zu anderen Gebieten ist die Coleopterenfauna von Sizilien und namentlich die Silvicolfauna sehr verarmt. Es ist dies auf die weitgehende Entwaldung und Kultivierung der Insel durch Menschenhand zurtickzufiihren, die zweifellos eine Reihe von Arten zum Aussterben brachte, andere Arten sehr lokalisierte. Gegenwartig tragt Sizilien nur an wenigen Punkten > Walder, und zwar bei Ficuzza stidlich von Palermo, in den Madonien, Caronien, am Atna und an vereinzelten Punkten im peloritanischen Gebirge, Diese WA4lder stehen fast ausnahmslos auf kaferfeindlichem Gestein, ihre Explorierung ist daher un- gemein muhsam und Zeitraubend. Besonderes Interesse bot die Explorierung des pelo- ritanischen Gebirges, welches als alte kristallinische Scholle dem lbrigen Sizilien fremdartig gegentibersteht. Das peloritanische Gebirge zeigt weitgehende faunistische Ubereinstimmung mit dem Aspromonte-Massiv, mit dem es bis zur Entstehung der StraBe von Messina in Verbindung stand. Die bestehenden fauni- stischen Differenzen zwischen beiden Gebirgen erklaren sich in erster Linie daraus, dai infolge der postpliozanen Angliederung des Aspromonte an den Apennin von Norden her apenninische Arten den Aspromonte besiedelten, wahrend in das pelorita- nische Gebirge nach dessen Abtrennung vom Aspromonte eine 1Da die Coleopterenfauna Sardiniens, Korsikas und des Hyeres’schen Gebirges in einigermafen befriedigender Weise bekannt ist, so ist nur noch die Explorierung der Catena metallifera ausstandig, um vom coleopterologischen Standpunkte an eine Beurteilung des Tyrrhenisproblems herantreten zu kénnen. 109 Reihe von Arten aus dem Westen und Siiden Siziliens Eingang fanden. Die Silvicolfauna des Aspromonte ist viel artenreicher als jene des peloritanischen Gebirges, da der Aspromonte noch reiche Walder tragt, wahrend das peloritanische Gebirge nur noch an einzelnen Punkten diirftige Kastanienbestande aufweist. Eine genaue Bearbeitung des Materials mu lehren, inwieweit die seit der Pliozdnzeit bestehende Isolation beider Gebirge bereits zur Ausbildung vikariierender Arten gefuhrt hat. Zur Quartiérzeit scheint, wie von vielen Forschern an- genommen wird, eine zeitweilige Verbindung Siziliens mit Nordafrika bestanden zu haben, die einer Reihe von nord- afrikanischen Arten Eingang gewahrte. Tatsachlich hat die Coleopterenfauna Siziliens einen viel gréferen Prozentsatz von Arten mit Nordafrika gemein als irgend ein anderer Teil des Tyrrhenislandes. Einige andere zoogeographische Probleme, namentlich die Frage, inwieweit die geologische Dreiteilung der Insel in der Zusammensetzung der rezenten Fauna zum Ausdruck kommt, werden sich erst nach exakter Bearbeitung des Materials beantworten lassen. b) Die Coleopterenfauna der Insel Elba. Die Coleo- pterenfauna von Elba zeigt so weitgehende Affinitaten. zu jener der tibrigen tyrrhenischen Inseln, namentlich zu Korsika, da® an der Zugehorigkeit Elbas zum Tyrrheniskontinent nicht gezweifelt werden kann. Es gelang mir, eine Anzahl bisher ausschlieBlich von Korsika (oder zugleich auch von Sardinien) bekannter Arten auf Elba nachzuweisen (Triminm Diecki Reitt., Trogaster heterocerus Saulcy, Polydrusus parallelus Chevr. etc.), andere endemisch-elbanische Arten haben auf Korsika und Sardinien 4uferst nahestehende Vikarianten (Ce- phenninm insulare Holdh., Peritelus Holdhausi Sol. etc.). Der auf Elba endemische Bythinus insularis Hol dh. ist mit Bythinus latebrosus Reitt. aus dem Hyéres’schen Gebirge au®erst nahe verwandt. Mehrere auf Elba vorkommende ungefliigelte Silvi- colarten finden sich auch am toskanischen Festland in der Catena metallifera und den anschlieSenden Teilen des Appenin. Diese Tatsache scheint dafiir zu sprechen, daf Teile der Catena 110 metallifera zur Pliozanzeit noch in Verbindung mit dem Tyrrhenisland standen und die spdtere Abgabe tyrrhenischer Arten an den Appenin vermittelten. In Bythinus Majori Holdh. besitzt Elba einen ganz isoliert stehenden Relictendemiten. Eine exakte Analyse der Elbaner Coleopterenfauna werde ich in meiner ausfuhrlichen Bearbeitung der Fauna geben. II. Das Adriatisproblem. Es besteht die Hypothese, da der Monte Gargano in Apulien noch wahrend der Pliozan- zeit mit dem dalmatinischen Festlande in direkter Landverbin- dung stand. Dieses Festland (Adriatis, E. Suess) ging wahrend der Diluvialzeit in Briiche. Bisher war nur die Landschnecken- fauna des Gargano, die mehrere dalmatinische Elemente enthalt, in einigermaffen befriedigender Weise bekannt. Die Explorierung der ganzlich unbekannten Coleopterenfauna ergab das Resultat, da derGargano eine ganze Anzahl typisch dalmatinischer Coleo- pteren beherbergt. Ferner gelang es, eine Reihe von Arten, die man bisher nur aus Dalmatien, sowie aus dem stidlichen Appenin und teilweise noch aus Sizilien kannte, auch am Gargano auf- zufinden. Damit scheint der Nachweis erbracht, da der Gargano tatsachlich einen Stiitzpunkt fiir die Uberwanderung dieser Arten bildete. — Um eine erschépfende Bearbeitung der Coleopterenfauna des Gargano liefern zu kénnen, ist ein noch- maliger kurzer Besuch des Gebietes nétig zur Explorirung der Silvicolfauna, die bei meinem ersten Besuche im Mai nicht mehr zu erlangen war. III. Die Frage nach der Herkunft der Fauna unserer jugend- lichen Kettengebirge ist eines der interessantesten Probleme der Zoogeographie. Man kann mit vieler Wahrscheinlichkeit an- nehmen, dafi unsere jungen Kettengebirge nach ihrer Aufstau- ung einen grofen Teil ihrer Fauna von den bereits bestehenden alten Massen bezogen. In Mitteleuropa laBt sich dieses Problem nicht studieren, da die Fauna der in Frage kommenden alten Massen (bdhmische Masse, franzdsisches Zentralplateau etc.) durch die Eiszeit total dezimiert wurde. Hingegen 148t sich in der Appeninfauna der Einflu& der alten Massen genau unter- suchen. Ein solches altes Entstehungszentrum war der Aspro- monte, der zahlreiche Arten an den stidlichen Appenin abgab. Die Catena metallifera vermittelte den Ubertritt tyrrhenischer PE Arten an den mittleren Appenin. Das Adriatisfestland gab gleichfalls einzelne Arten an den Appenin ab, ebenso das Hyéres’sche Gebirge. Neben diesen Elementen enthalt die Appe- ninfauna eine Anzahl von Arten, die auf Immigration aus den Alpen schliefen lassen. In einer Bearbeitung der alpin-appeninischen und tyrrhe- nischen Pselaphiden und Seydmaeniden gedenke ich in einigen Jahren fiir zwei der zoogeographisch interessantesten Coleo- pterenfamilien eine exakte statistische Beleuchtung dieser Frage zu geben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Arctowski, Henryk: Variations de la vitesse du vent dues aux marées atmosphériques (Extrait du No. 2 [1907] du Bulletin de la Société belge d’Astronomie). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ath or ade k agiidoaeg fh Gouda Wt ont Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Marz 1907. ead Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademic durch das am 18. Marz 1. J. erfolgte Ableben des auswartigen Ehren- mitgliedes dieser Klasse, Professors Dr. Marcellin Berthelot in Paris, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag von Med. Dr. Ernst Mayerhofer ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Kondensation von p-Dimethylamino- benzaldehyd mit Dibenzylketon und Phenylaceton«. Bei den durch Chlorwasserstoffgas in Benzollésung aus- gefiihrten Kondensationen wurden je zwei Produkte erhalten, und zwar eines aus einem Molektil Keton und einem Molekul Aldehyd und eines aus einem Molekiil Keton und zwei Mole- kiilen Aldehyd. Samtliche vier Verbindungen sind ungesattigte Ketone: p-Dimethylaminobenzaldibenzylketon, Schmelzpunkt: 118 bis 119°. Di-p-Dimethylaminobenzaldibenzylketon, Schmelzpunkt: Lael 5. p-Dimethylaminobenzalphenylaceton, Schmelzpunkt: 70 bis)(7 1°. Di-p-Dimethylaminobenzalphenylaceton, Schmelzpunkt: 2a)" OF, 15 114 Das k. M. Prof. Ernst Lecher tbersendet eine im physi- kalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Dr. Paul Cermak ausgefuhrie Arbeit: »Deér Peltiererieter Eisen-Konstantan zwischen 0° und 560° C.« In der Arbeit wird mit dem von Lecher angegebenen thermoelektrischen Kalorimeter der absolute Wert des Peltier- effektes Eisen-Konstantan experimentell bestimmt. Es ergibt sich fur die Temperaturen O* §20" 1307 2407 320" = oG0. der Peltiereffekt pro Coulomb 3°71 3°64 5 6:2. 8:2 12°6.10-* Grammialonem Prof. E. Heinricher in Innsbruck tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis der Gattung Balanophoras. Mr. ph. Eman. Senft in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber ein neues Verfahren zum mikrochemischen Nachweis der Flechtensaurens: Das w. Mitglied Hofrat F. Steindachner legt zwei Ab- handlungen des Kustos V. Apfelbeck am bosnisch-hercego- vinischen Landesmuseum in Sarajevo vor. In der ersten der- selben, mit dem Titel: »Koleopterologische Ergebnisse det mit, Unterstitzung ders kaiserl) Akademie tam Friihjahre 1905 ausgefiihrten Forschungsreise nach Montenegro und Albanien«, gibt der Verfasser einen Be- richt Uber die koleopterologischen Ergebnisse seiner mit Sub- vention der kaiserl. Akademie im Friihjahre 1905 ausgeftihrten Forschungsreise nach Montenegro und Albanien. Die Haupt- aufgabe dieser Reise bildete die Erforschung der Koleopteren- Fauna der albanesischen Hochgebirge in der Landschaft »Mer- ditax, dem Gebiete des Miriditenstammes, an der Grenze der »Dibra« (Debra) und »Ljuma«. Aufferdem wurde noch das 115 Maranaigebirge nordéstlich von Skutari im Gebiete des Mal- sorenstammes mit Erfolg besucht. Die Koleopteren-Fauna der Medita laBt sich nach den bis- herigen Forschungsergebnissen von allgemeinen Gesichts- punkten in folgender Weise charakterisieren. 1. Boreal alpine Arten fehlen. 2. Die Fauna hat typischen Reliktencharakter, welcher sich durch das Auftreten zahlreicher Relikt-Endemiten und Arten mit diskontinuierlicher Verbreitung kennzeichnet. 3. Im tUbrigen zeigt die Fauna Affinitaten nach verschiedenen Richtungen und laBt sich sonach in folgende Elemente zerlegen: a dalmatinische Arten, beziehungsweise Vertreter des Karstes, b alpin-karpathische Arten, c pontische Arten und d hellenische Arten. Zieht man einen Vergleich mit der Koleopteren-Fauna der merditanischen Hochgebirge mit jener des benachbarten Shar- Dagh, so findet man nur wenige diesen beiden Gebieten ge- meinsame Arten. Zahlreiche im Shar-Dagh-Gebiete noch vor- kommende bosnisch-serbische Arten fehlen in der Merdita und sind dort durch hellenische oder endemische Arten ersetzt, ob- wohl ein Ausbreiten serbischer Arten in die Merdita langs des Morava- und oberen Vardas-(Tetovo-)Tales anzunehmen ware. Das ausgedehnte Massiv des Shar-Dagh mit seinen stidlichen Asten »Rudoka-planina« und »Korab«, sowie mit seinem nordwestlichen Auslauf »Koritnik« und »Gjali¢a Ljumo« mit Hoéhen von tiber 2500 m, bildet jedoch gegen das die Merdita Ostlich begrenzende Drinisi-Tal eine abschlieSende Mauer, welche ftir die spdrliche Einwanderung von Osten her in die Merdita die Erklarung zu geben scheint. Eine kleine Ausnahme hievon machen wenige Arten, welche doch einen Ostlichen Weg bis in die Medita gefunden haben, wdhrend ihre Verbreitung von NW her vollstandig unterbrochen ist. ’ In der zweiten Abhandlung gibt Kustos Apfelbeck die Diagnosen weiterer 45 Arten unter dem Titel: »Neue Ko- leopteren, gesammelt wadhrend einer im Jahre 1905 durchgefuhrten zoologischen Forschungsreise nach Albanien und Montenegro. II. Serie«. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine Abhandlung von Emil Senft mit dem Titel vor: »Uber eigenttimliche Gebilde in dem Thallus der Flechte Physma dalmaticum A, Zahlbr.« Das w. M. Prof. Exner legt eine im Institute fir theore- tische Pysik an der Universitat Wien ausgefiihrte Arbeit des Dr. Karl Pribram vor, betitelt: »Bliischel--und oszillierende Spitzenentladung in Helium, Argon und. anderen Gasen«. In einer friiheren Mitteilung (Wien. Ber., 173, 1491 bis 1507, [1904]) wurde bei einem Versuche, die polaren Unterschiede der Buschelentladung zu erklaren, der Satz aufgestellt, da das positive Blischel das negative um so mehr an Grofe tbertrifft, je gro®er in dem betreffenden Gase die Beweglichkeit der negativen Ionen gegen die der positiven ist. Die Bestimmung dieses Verhaltnisses — fir Helium zu 1°48 durch Edmunds + (J. J. Thomson, Conduction of Electricity through Gase, 2. Aufl., 1906. p. 80) war die Veranlassung, diese Frage noch- mals zu priifen. Es ergab sich nun in Ubereinstimmung mit der aufgestellten Behauptung, da’ in Helium die polaren Unter- schiede der Biischel eher noch gréfer sind und die Tesla- ausstrOmung einen ebenso positiven Charakter zeigt wie in Luft V_ 4 ; , (ts =o | 375). Eine weitere neue Sttitze des Satzes ergab die \ jae ws , , Untersuchung des Acetylens t= == 0-985), in dem die beiden \ + / Biischel fast ganz gleich sind und die Teslaausstr6mung stark negativ, etwa wie in-CO, ist. Argon nimmt in der Reihe der Gase eine ausgezeichnete Stellung ein, indem sowohl die Uberlegenheit des positiven Biischels tiber das negative gréfer ist als in irgend einem anderen Gase, als auch Teslaausstr6mung sich staérker. positiv erweist als selbst in Luft und Helium. Die Giltigkeit des aufgestellten Satzes vorausgesetzt, la®t sich Ue > if daraus schlieBen, da8 das noch unbekannte aia Argon grofer a als 1°43 gefunden werden wird. 117 Das w.M. Hofrat Zd.H. Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit R. Witt im chemischen Institut der Univer- sitit Graz vollendete Untersuchung vor: »Uber die Ein- wirkung von Bromlauge auf Kasein«. Es wird zundchst gezeigt, dai viele Proteine nach Ver- suchen von Dr. R. Zwerger mit Knop’scher Bromlauge im Azotometer sehr erhebliche Mengen von Stickstoff entwickeln, die untereinander wenig verschieden sind und auch dann fast gleich sind, wenn das Protein als solches oder nach der Hydro- lyse im Azotometer gepriift wird. Es treten aber ftir die einzelnen Proteine Unterschiede auf, wenn der bei der Hydrolyse als Ammoniak abspaltbare Stickstoff von dem durch Bromlauge abgeschiedenen Stickstoff in Abzug gebracht wird. Speziell fir das Kasein wurde nachgewiesen, daf§ durch die Behandlung mit Bromlauge die Amidosauren sehr ver- mindert werden und daf{ Glutaminsaure, Glycocoll, Alanin, Protin, Asparaginsaure und Phenylalanin tberhaupt nicht vor- handen sind. Von den Histonbasen verschwindet das Arginin volilstandig, das Histidin und Lysin werden gar nicht verandert. Von stickstoffreien Produkten entstehen die Fettsduren von der Essigsaure bis zur Valeriansdure, auSerdem Bernsteinsaure und Oxalsdure. Von Interesse ist, daf die Valeriansdure die normale ist. Dieses Auftreten kénnte daher kommen, dafi das Leucin aus dem Kasein ein Gemisch ist, in welchem auch die a-Amino- hexansdure vorhanden ist. Versuche, diese Vermutung fest- zustellen, sind im Gange. Ferner legt Hofrat Skraup sechs im II. chemischen Universitatslaboratorium in Wien vollendete Arbeiten vor: I. »>Uber Derivate des Diacetonalkamin« (VI. Mit- teilung) von Moritz Kohn und Otto Morgenstern. Es wird zunadchst gezeigt, da8 das Athyldiacetonalkamin durch Behandeln mit rauchender Bromwasserstoffsdure und Destillation des dadurch entstandenen 2-Methyl-2-athylamino- 4-brompentans mit Kalilauge in glatter Reaktion in das N-Athyl- a, {, {-trimethyltrimethylenimin tiberfithrbar ist. Das Jodmethylat 118 dieses Trimethyleniminderivates liefert nach der Uberfiihrung in die zugehOrige Ammoniumbase und Destillation der wasse- rigen Lésung derselben mit Kalilauge die ungesattigte tertiare Base C,H, ,N. Diese wurde im Verlauf der Untersuchung als 2-Methyl-2-methylathylaminopenten (4) erkannt. Durch neuer- liche Addition von Jodmethyl und trockene Destillation des zugehorigen Ammoniumoxydhydrates wurde neben Dimethyl- athylamin und Wasser ein Kohlenwasserstoff C,H,, erhalten. Derselbe ist mit grofier Wahrscheinlichkeit als 4-Methyl- pentadién (1,3) aufzufassen. Es geht dies aus dem Verhalten bei der Oxydation hervor. Er liefert bei der Einwirkung von Kaliumpermanganat: Aceton, Essigsdure, Ameisensaure, bei der Oxydation mit Salpetersdure Oxalsaure. Es wird ferner gezeigt, daf das Methyldiacetonalkamin sich durch Einwirkung von Jodathyl und Kali in das Methylathyldiacetonalkamin leicht uiberfiihren la8t. Aus diesem konnte durch Erhitzen mit rauchender Bromwasserstoffsiure zundchst das 2-Methyl- 2-methylathylamino-4-brompentanhydrobromid gewonnen wer- den, welch letzteres bei der Destillation mit Kali das 2-Methyl- 2-methylathylaminopenten (4) liefert. Diese ungesdattigte Base erwies sich in allen Eigenschaften sowie in den Eigenschaften ihrer Salze iibereinstimmend mit dem aus dem JA-Athyl- a,7,7-trimethyltrimethylenimin erhaltenen 2-Methyl-2-methyl- athylaminopenten (4). Sie konnte auch durch Addition von Jod- methyl und trockene Destillation des zugehérigen Ammonium- oxydhydrates in einen Kohlenwasserstoff C,H,, neben Di- methylathylamin und Wasser Utberfuhrt werden. Das Verhalten des so gewonnenen Hexins bei der Oxydation sowie gegen Brom war genau das gleiche wie das des friiher beschriebenen 4-Methylpentadiéns (1, 3). Il. »Uber Derivate des Diacetonalkamins« (VII. Mit- teilung) von Moritz Kohn und Karl Schlegl. Die Verfasser beschreiben zundchst das Diacetat des Athanolmethyldiacetonalkamins. Sie berichten ferner iiber die Oxydation des Athanolmethyldiacetonalkamins mittels Chrom- sdure zu Aceton, Sarkosin und Essigsaure. Es wird aufierdem das Methylallyldiacetonalkamin, das Methylpropyldiaceton- 119 alkamin und das Methylbenzyldiacetonalkamin, sowie deren Salze beschrieben. Es wird der tertiare Charakter dieser drei Aminoalkohole durch ihr Verhalten gegen Jodmethyl dargetan. Es wird auch eine verbesserte Methode zur Darstellung des Dimethyldiacetonalkamins mitgeteilt. Aus dem Dimethyldi- acetonalkamin wurde durch Erhitzen mit rauchender Brom- wasserstoffsdure und Destillation des so gebildeten 2-Methyl- 2-dimethylamino-4-brom-pentans mit Kalilauge die ungesattigte Base C,H,,N erhalten. Sie wurde als 2-Methyl-2-dimethyl- aminopenten (4) erkannt. Denn sie lieferte bei der Addition von Jodmethyl und der trockenen Destillation des zugehorigen Ammoniumoxydhydrates das gleiche in der vorangehenden Abhandlung beschriebene Hexin das 4-Methylpentadién (1, 3). Diese Identitaét dieses Kohlenwasserstoffes mit dem in der vorangehenden Abhandlung beschriebenen geht aus seinem Verhalten gegen Brom sowie bei der Oxydation mit Kalium- permanganat, respektive mit Salpetersdure hervor. Ill. »Uber Derivate des Diacetonalkamins« (VIII. Mit- teilung) von Moritz Kohn und Otto Morgenstern. Die in der vorangehenden Abhandlung beschriebene un- gesdttigte Base C,H,,N (2-Methyl-2-dimethylaminopenten [4]) hatte sich als verschieden erwiesen von der von M. Kohn (Annalen, 351, 146) aus dem N, a, y, y-Tetramethyl durch Addition von Jodmethyl und Destillation des zugehorigen Ammoniumoxydhydrates mit Kali erhaltenen Base C,H,,N. Hingegen konnte gezeigt werden, dafi die von M. Kohn be- schriebene ungesattigte Base durch Addition von Jodmethyl und trockene Destillation des zugehérigen Ammoniumoxyd- hydrates neben Trimethylamin und Wasser dasselbe Hexin (4-Methylpentadién [1, 3]) liefert, das in den vorangehenden Abhandlungen beschrieben wurde; denn es zeigte gegen Brom sowie bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat das gleiche Verhalten wie die friiher beschriebenen Hexine (4-Methyl- pentadién (1, 3)]. Hieraus ergibt sich die Struktur der unge- sdttigten Base C,H,,N von M. Kohn als die eines 2-Methyl- 4-dimethylaminopentens (2). Damit ist also die erschépfende Methylierung des N, a, 7, y-Tetramethyltrimethylenimins, die in 120 der fiinften Abhandlung beschrieben wurde, nunmehr ebenfalls vollig klar gelegt. IV. »Uber Derivate des Diacetonalkamins« (IX. Mit- teilung) von Moritz Kohn. Der Verfasser zeigt, dai bei der Einwirkung von Benzyl- chlorid auf das Diacetonalkamin das Benzyldiacetonalkamin entsteht. Dasselbe wurde durch die Darstellung seiner festen Nitrosoverbindung, sowie seines Gold- und Platindoppelsalzes charakterisiert. Es wird ferner mitgeteilt, dai die Benzylierung des Diacetonalkamins aufer dem erw&ahnten Benzyldiaceton- alkamin eine schwer fliichtige basische Substanz liefert, die als Tribenzylamin erkannt wurde. V.»Die Darstellung von Aminoalkoholen aus un- gesadttigten Methylketonen«g (I. Mitteilung) von Moritz Kohn. Es wird in dieser Abhandlung gezeigt, da die Fahigkeit, Amine unter Bildung von Ketonbasen zu addieren, nicht nur auf das Mesityloxyd beschrankt ist, sondern, daf sie auch anderen ungesittigten Methylketonen zukommt. Es wird tuber die Einwirkung des Methylamins auf das Isobutylidenaceton sowie auf das Benzylidenaceton berichtet, und die Reduktion der hiebei entstehenden Ketonbasen zu den zugehorigen Aminoalkoholen, dem 2-Methyl-3-Methylaminohexanol-(5) und dem 1-Phenyl-1-Methylaminobutanol-(8) beschrieben. Beide Aminoalkohole werden als sekundare Basen durch ihr Ver- halten bei der Alkylierung, das 1-Phenyl-1-Methylamino- butanol-(3) auferdem auch durch Darstellung einer Nitroso- verbindung erkannt. Es werden die bei der Einwirkung von Formaldehyd auf die beiden Aminoalkohole entstehenden Tetra- hydrometaoxazinderivate beschrieben. Es wird mitgeteilt, daB das 2-Methyl-3-Methylaminohexanol-(5) in das N-a-Dimethyl- +-Isopropyltrime-thylenimin tberftihrbar ist. VI. »Die Darstellung von Aminoalkoholen aus un- gesattigten Methylketonen« (II. Mitteilung) von Moritz Kohn und Jakob Giaconi. 121 AnschlieSend an die in der vorangehenden Abhandlung verOffentlichten Beobachtungen wird gezeigt, daf$ das a-Iso- methylheptenon ae » CH.CH,.CH = CH.CO.CH, ebenfalls 3 mit Methylamin unter Bildung einer Ketonbase reagiert. Es wird der durch Reduktion derselben entstehende Aminoalkohol [das 2-Methyl-4-Methylaminoheptanol (6)], sowie eine Anzahl von Derivaten desselben beschrieben. Es wird gezeigt, dafi der Aminoalkohol in das N-a-Dimethyl-y-Isobuthyl-Trimethylenimin uberfiihrbar ist; schlieBlich wird auch tiber die erschépfende Methylierung dieses Trimethyleniminderivates Mitteilung ge- macht. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Abhand- lung: »Uber die Kaustizierung der Sodax, von Dr. Hein- rich Walter. E's wurde das Gleichgewicht der Reaktion Na, CO,-+Ca (OH), = CaCO, +2NaHO bei 80° und bei 106 bis 110° von beiden Seiten erreicht. Unter- sucht wurden 2- bis 5°6normale Lésungen. Die Ergebnisse werden durch empirische Formeln dargestellt. Die Kaustizierung verlauft bei 80° etwas vollstandiger als bei 106 bis 110°. Derselbe tiberreicht ferner vier Abhandlungen aus seinem Laboratorium: I, »Uber die Kaustizierung der Soda«, von Rud. Weg- scheider, Es wird die Frage erértert, welche Bodenk6érper an den von Walter untersuchten Gleichgewichten beteiligt sind. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, da®8 die bei Kochhitze aus- gefuhrten Versuche von Lunge und Schmid sowie die bei 100° angestellten von Le Blane und Novotny mit den Zahlen Walter’s fiir 80° gut tibereinstimmen, dagegen von denen Walter's fiir héhere Temperaturen merklich abweichen. Die Ursache dieser Abweichung kann vielleicht in einer Gleich- gewichtsverschiebung vor der Analyse bei den erstgenannten Versuchen liegen. Il. »Uber die Existenzbedingungen der Calcium- natriumcarbonatex, von Rud. Wegscheider und Hein- rich Walter. Es werden die Versuche mitgeteilt, welche zur Ermittlung der Konzentrationen der mit Calciumnatriumcarbonat im Gleich- gewicht stehenden Natriumcarbonatlésungen gefiihrt haben, und zwar fur die Temperaturen 11, 40, 60 und 80°. Bei 11° ist Gaylussit am Gleichgewicht beteiligt, bei 40° und dariiber Pirssonit. Durch verdtinntere Sodalésungen wird der Pirssonit in der Regel nicht vollstandig zersetzt, wahrscheinlich infolge Deckschichtenbildung, da die Annahme von natriumarmeren Verbindungen oder CaCO,- Na,CO,-Mischkristallen zum Teil mit den Versuchen nicht gut im Einklange steht. Einige zur Beobachtung gelangte Unregelmafigkeiten deuten auf das Auf- treten verschiedener Calciumcarbonatformen. Bei Gegenwart von Atznatron geniigen kleinere Sodakonzentrationen zur Er- haltung der Calciumnatriumcarbonate. Eine Priifung der Frage, ob neben fliissigen Lésungen feste Verbindungen von Atznatron mit Atzkalk entstehen kénnen, lieferte ein negatives Ergebnis. Ill. »>Uber Chlorathylbildung«<, von Anton Kailan. Die Konstante der Chlorathylbildung aus Alkohol und Salzsaure bei 25°, berechnet nach der Gleichung fiir mono- molekulare Reaktionen, scheint nur in absolutem Alkohol unab- hangig von der HCl-Konzentration zu sein, wie dies nach einem monomolekularen Reaktionsverlauf der Fall sein muf. In wasserreicherem Alkohol dagegen nehmen diese Konstanten fur groBere HCl-Konzentrationen viel gréSere Werte an als fur kleinere und bereits in Alkohol von 99:9 Gewichtsprozenten zeigen die Konstanten einen Gang in diesem Sinne. Als Interpolationsformel fiir die Abhangigkeit der Kon- stanten & (fiir natiirliche Logarithmen) bei 25° vom Wasser- gehalte des Alkohols (w in Molen pro Liter) und der Salzsdure- konzentration (c in Molen pro Liter) ergibt sich die folgende (die Zeit ist in Stunden gerechnet): 123 ; 4473804 (20300— 22020 6575 ) is w+ Cc? be (2594004 ake on] bee) ) w?. co Die Formel gilt von Wassergehalten von w= 0°02 ab, Maliawar fire —_ 0c 66-biswiss 1+ 3) fur ec 053 bisiw= 0:6, fiirc = 0°16 bis w= 0°38. Bei jeweilig noch gréferen Wasser- konzentrationen kann flr c < 0°66 bei der Messung der Ver- esterung organischer Sdéuren unter dem Einflusse von alkoho- lischer Salzsaure die Chlorathylbildung vernachladssigt werden. IV. »Uber die Veresterung von Dinitrobenzoesduren durch alkoholische Salzsaurex<, von Anton Kailan. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der 1, 2, 4-Di- nitrobenzoesdure in wasserarmem Athylalkohol (99:9 Ge- wichtsprozente und dartiber) bei 25° gemessen und wenigstens innerhalb der Versuchsfehler der SalzsAauremenge proportional gefunden. Ihre monomolekulare Reaktionskonstante ergibt sich fur die Rechnung mit Brigg’schen Logarithmen, Zeit in Stunden und 25° zu 0:00100 (reduziert auf normale Salzséurekonzen- tration) fiir einen mittleren Wassergehalt von 0°054 Molen im iter. Es wird gezeigt, daB die Veresterungsgeschwindigkeit der 1, 3, 5-Dinitrobenzoesaure sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol rascher als die SalzsAuremenge wachst. Die Abhadngigkeit ihrer Konstanten k (Brigg’sche Log- arithmen) bei 25° vom Wassergehalte des Alkohols (w in Molen pro Liter) und von der Salzsaurekonzentration (c in Molen pro Liter) 148t sich von w—0°03 bis 1°3 und von — 0°16 bis 0°64 durch folgende Formel darstellen: 81°28 0°418 2 Ge Je agers et ol w+ 71:37.,..2°714 4 (1104 Eel 4s ) we. (os ef = —13°3 + —— k Es wird gezeigt, da8 der 1, 3, 5-Dinitrobenzoesdure-Athyl- ester in wasserreicherer alkoholischer Salzsaurelésung verseift wird, diese Reaktion aber neben der Veresterung erst bei weit vorgeschrittenem Umsatz in Betracht kommt. Die Verseifungs- konstante ergibt sich unter Berticksichtigung der Wieder- veresterung bei c= 0°6128 und w= 1-265 von der Grodfen- ordnung 10~* (fir Brigg’sche Logarithmen, Stunden und monomolekulare Reaktion). Es wird gezeigt, da bei beiden Dinitrobenzoesduren die zweite Nitrogruppe die Veresterungsgeschwindigkeit relativ starker herabdriickt als die erste. Professor E. Finger und Dr. K. Landsteiner berichten Uber die durch die Subvention der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften mOdglich gewordene Fortsetzung ihrer Versuche von Ubertragung der Syphilis auf niedere Affen. Wie schon friiher mitgeteilt wurde, gelingt es onne Schwie- rigkeit, das Syphilisvirus von Affen zu Affen fortzupflanzen, und so verfligen F. und L. uber ein Virus, das schon durch mehr als zwei Jahre durch Passage tber 32 Affen fortgeztchtet wurde. Die Versuche gingen von der Absicht aus, auf diesem Wege moglicherweise eine Modifikation des Syphilisvirus herbeizuftihren, wie esinahnlicher Weise bei anderen Infektions- keimen gelungen ist. Es hatte dies auSfer dem theoretischen Interesse noch die Bedeutung, ein solches modifiziertes Virus zur Schutzimpfung verwenden zu kénnen. Da den Verfassern zur Priifung ihres Virus in dieser Hinsicht keine antropoiden Affen zur Verfiigung standen, hat auf ihre Bitte Professor Metsch- nikoff vom Institut Pasteur Abimpfungen des Virus der 9 und 10 Passage auf zwei Schimpansen vorgenommen. Dieses Virus erwies sich als noch vollvirulent fiir den Schimpansen. Dieses selbe Virus haben Metschnikoff und Roux weiterhin auf niederen Affen fortgeztichtet und geben an, dadurch eine wesentliche Veranderung von dessen Eigenschaften erhalten zu haben, die einerseits in einer Steigerung der Virulenz fiir den Rhesus besteht, andrerseits in einem Verlust der Virulenz fur den Schimpansen. Aus diesem Verhalten schlieBen Metschni- koff und Roux, da es mdglich sei, das Syphilisvirus durch 125 Impfung am Affen so umzuwandeln, dai es als Schutzstoff dienen, kénne. Das von F. und L. fortgeziichtete Virus hat bisher keine ganz zweifellose Modifikation beziiglich seiner Einwirkung auf niedere Affen erkennen lassen. Es wird von Wichtigkeit sein, auch das Virus in seinem jetzigen Zustand wiederum auf seine Virulenz bei Anthropoiden zu priifen und das Ergebnis mit den so bemerkenswerten Angaben von Metschnikoff und Roux zu vergleichen. Dr. Rudolf Schneider legt eine von ihm und Johann Krcemart verfa8te Arbeit vor mit dem Titel: »Absolute Messungen der nachtlichen Ausstrahlung in Wien«. Die Messungen der Ausstrahlung wurden mit einem Kom- pensationsaktinometer von Knut Angstrom angestellt. Es wurden in acht Nachten zirka 300 Beobachtungen gemacht, um auff§er den absoluten Werten auch die Variationen der Ausstrahlung kennen zu lernen. Die Resultate kénnen folgendermafen zusammengefaft werden: 1. Die nachtliche Ausstrahlung erreicht im September zwischen 9" p. und 10" p. ihr Maximum. 2. Der Anstieg der Ausstrahlung gegen die Zeit des Maximums sowie der Abfall derselben vor Sonnenaufgang ist ziemlich steil. 3. Im. Mittel aus drei klaren Ndachten strahlt eine horizontale Flache von 1 cm? in der Zeit von 8" p. bis 33/," a. 71 Grammkal. aus. 4. Fiir die Strahlung der nicht erleuchteten Atmosphare ergibt sich. der Betrag von 0°37 Grammkal. pro Quadratzenti- meter und Minute. Prasident Professor E. Suess legt eine Notiz von Dr. Franz Heritsch (Geologisches Institut der Universitat Graz) vor 126 mit “dem Titel: »Hin’’ Fund von "Unterkarbon im der »Grauwackenzone« der Ostalpen, nebst vorlaufigen Bemerkungen Uber die Lagerungsverhaltnisse da- selbst.« Vorgreifend einer ausfuhrlicheren Publikation modchte ich liber einen Fund von Productus giganteus Sow. in der »Grau- wackenzone« von Obersteiermark berichten. Seit einiger Zeit mit der Geologie der »Grauwackenzone« beschaftigt, erhielt ich von den Herren Professoren Dr. V. Hilber und K. A. Redlich eine Anzahl von Versteinerungen aus den Kalken des Trieben- stein im Sunk bei Trieben im Paltentale in Obersteiermark. Von den Versteinerungen war nur Productus giganteus sicher zu bestimmen, so dafB§ sich also fiir diese Schichten ein unter- karbonisches Alter ergibt; sie sind gleichzustellen den Schichten von N6tsch im Drauzuge und dem Unterkarbon- vorkommnis am Sattlerkogel in der Veitsch im Miuraztale. (Stufe von Visé.) Hochinteressant sind die Lagerungsverhaltnisse der unterkarbonischen Kalke des Sunk; sie liegen auf den durch die Graphitschiefer in ihrem Alter sicher als Oberkarbon (Schatzlarer Schichten) bestimmten Bildungen der Grauwacken- zone auf; ganz dasselbe ist auch in der Veitsch der Fall. Geradeso liegen auch die silur-devonischen Kalkmassen des Reiting, Reichenstein, Wildfeld und Zeiritzkampelran dem Oberkarbon der » Grauwackenzone«. Das Oberkarbon der »Grauwackenzone« ist eine ungemein machtige Ablagerung von dynamometermorph umgewandelten Schiefergesteinen, deren Hangendstes scheinbar der sogenannte Blasseneckgneis (= kornige Grauwacke von Eisenerz) bildet; daf der Blasseneck- gneis, der eine klastische Bildung und kein Gneis ist, nicht ins Archaeische zu stellen ist, erhellt daraus, daS er, wie die Profile Eisenerz—Liesingtal zeigen, mit Tonschiefer wechsel- lagert und dieser Tonschiefer ist innig mit dem Oberkarbon verbunden. Moglich ist es auch, da8 man in gewissen Bildungen der »Grauwackenzone« die Aquivalente der untertria- dischen oder permotriadischenSericit-Quarzitgruppe der Radstatter Tauern und des Semmering zu sehen hat. Aus allem aber erhellt die Notwendigkeit einer Neuaufnahme der »Grauwackenzone«. 127 Als sicher méchte ich nun folgendes anftihren: Wir haben in der »Grauwackenzone« das Oberkarbon (mdglicherweise auch noch Trias) als Liegendes und dartiber als Hangen- des Silur-Devon (Reichenstein, Wildfeld u. s. w.) und Unter- karbon (Veitsch, Sunk). Die ganzen Lagerungsverhidltnisse sprechen daftir, da tiber das dem sicher archaeischen Gneis und Glimmerschiefer der Zentralzone aufgelagerte Oberkarbon eine Decke hintibergeschoben wurde, die aus den_ silur- devonischen und unterkarbonischen Kalken besteht. Da aber nun die silur-devonischen Kalke bei Eisenerz und an anderen Stellen mit den triassischen Schichten der Kalkzone enge ver- bunden sind — die Werfener Schichten liegen am Erzberg mit einer schénen Diskordanz dem oberen KEisensteinlager auf —, so ergibt sich daraus mit zwingender Sicherheit die Zusammengehorigkeit der Decke der n6rdlichen Kalkalpen mit den Kalkmassen der Grauwackenzone. Hine Bestatigung dieser Ansicht sieht man am Semmering, wo die Verhdltnisse nach den Profilen Toula’s ganz dahnlich zu liegen scheinen (siehe Uhlig: Akademie d. Wiss. Sitzungs- berichte 1906). Merkwurdig mu es auch erscheinen, dafi das Oberkarbon im Liesing—Paltental sich in so tiefer Lage dem kristallinischen Zug des Bosenstein—Zinken gegentber be- findet; mdglicherweise wird der vom Oberkarbon unterlagerte Triebensteinkalk wieder von den Gneisen des Bésenstein tiber- lagert. () Diese Verhaltnisse hoffe ich in einigen Jahren klargestellt zu haben. Es diirften sich noch manche Neuigkeiten in der Tektonik der »Grauwackenzone< ergeben. Jedenfalls ist der erste Schritt zur Entwirrung der Lagerungsverhdltnisse mit der Erkenntnis, daB in der »Grauwackenzone« Decken- bau herrscht, getan. Dai die Kalkberge der »Grauwacken- zone« wirklich wurzellos auf ihrer Unterlage aufruhen, zeigt erstens die direkte Beobachtung und zweitens die Tatsache, da® sie mit der sicher als Uberschiebungsdecke erkannten Kalkzone auf das engste verschweift sind. 128 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Institution of Electrical Engineers: Journal, vol. 38, No 181, February 1907. London und New York; 8°. Maragliano, E.: Annali dell’ Istituto Maragliano per lo studio e la cura della tuberculosi e di altre malattie infettive. Vol. Il, fase: 1. Genua, 1907; S°. — Die spezifische Therapie der Tuberbulose (Sonderabdruck aus der Berliner klinischen Wochenschrift, 1906, Nr. 43 bis 45). — Thérapeutique spécifique de la tuberculose (Association francaise pour l’avancement des sciences. Congres de Lyon, 2—7 aout 1906). Paris, 1906; 8°. 1907. Nr. 2. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0O N-Br., 16° 20' 23” E v. Gr., Seehdhe 202.5. Februar 1907. 130 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48° SOD NIG OfrWnw Mittel | Luftdruck in Millimetern 15'O N-Breite. im Monate Temperatur Celsius Abwei- | Tages- chungv. h } h I h hi 7 t a o mittel | Normal- ae : : stand 740.6 7438.6 |746.5 '7438.5 |— 2.4 | 2.2 |— 0.8 |— 3.5 47.3 | 47.6 | 49.1 | 48.0 |4+ 2.1 |- 4.2 |— 3.6 — 3.2 48.9 | 47.6 | 47.2 | 47.9 |+ 2.0 | 8.6 |— 2.2 |— 2.2 46.9 | 47.3 | 48.4 | 47.5 |4 1.7 |— 3.0 |J— 0.6 |— 1.1 49.2 | 49.0 | 49.5 | 49.2 |+ 3.4 |— 0.2 3.5 — 0.6 47.0 | 44.8 | 44.8 | 45.5 |— 0.2 | 3.6 |— 1.6 |— 4.6 45.3 | 45.4 | 47.0 | 45.9 |4- 0.2%-— 5.0 |=—- 3.2 |— 4.0 48.1 | 47.2 | 46.9 | 47.4 |-— 1.8 |— 4.6 |— 358 |— 3.2 45.08%), 40.6) | 40a6 )) AS Oe ae aa Gaara 44.8 | 44.6 | 44.7 | 44.7 |— 0.8 |— 3.2 |— 1.0 |— 1.6 43.3 | 48.7 | 44.9 | 44.0 |— 1.5 ]J— 3.2 |— 3.2 |— 4.3 44.9} 43.6 | 41.3 | 43.3 |— 2.1 |-— 6.5 |— 3.4 |— 6.7 38.6 | 37.4 | 38.6 | 38.2 |— 7.2 | 9.0 |— 5.3 |— 5.5 41.1 | 42.9 | 45.7 | 48.2 |— 2.1 |— 6.4 |— 4.2 |— 4.6 48.4 | 48.5 | 48.4 | 48.4 |4 3.2 ]-— 3.1 0.4 |— 3.0 47.0 , 45.3 | 44.2 | 45.5 |4+ 0.4 |-— 8.6 |— 2.7 |— 2.7 43.8 | 42.6 | 36.0 | 40.8 |— 4:3 lhete) 4.4 4.7 40.0 | 44.2 | 45.5 | 48.2 |— 1.8 4.2 6.5 2.8 43.2 | 42.6 | 48.3 | 43.0 |— 1.9 4.0 7.8 5.6 34.9 | 25.5 | 22.9 | 27.7 |—17.1 1.2 5.0 3.8 24.1 | 24.2 | 27.2 | 25.2 |—19.4 2.0 3.4 1 ste) 31.0 | 33.2 | 36.3 | 33.5 |—11.0 |— 0.3 2.6 0.3 38.1 | 38.7 | 41.0 | 39.2 |— 5.2 |-— 1.6 1.6 |— 1.1 42.3 | 42.7 | 44.8 | 48.3 |— 1.0 J— 1.7 1.1 |— 0.7 43.7 | 48.4 | 48.2 | 45.1 |4 1.0 J— 1.5 0.2 |— 0.0 53.2 | 51.4 | 49.8 | 51.5 |4 7.6 |i— 1.8 3.6 2.3 48.6 | 49.6 | 50.0 | 49.4 |4+ 5.6 3.0 4,2 4.0 49.3 | 50.5 | 52.7 | 50.8 |4+ 7.3 4.8 5.0 2.5 743.56 743.31 743.95 743.61 — 1.47] —2.0 0.4 1) | Maximum des Luftdruckes: 753.2 mm am 26. Minimum des Luftdruckes: 722.9 mm am 20. Absolutes Maximum der Temperatur: 7.8°C am 19. Absolutes Minimum der Temperatur: — 9.5°C am 13. Temperaturmittel #*: 0.9° C. * 1/3 (7, 2, 9). aid IR (7, 2, 9, 9). | Abwei- Tages- chung v. mittel * PROF CDOCDOWM WOW KH OSGuwo —~WwW He eM wtecpies ise) mR RR ROR WWMBDN OH AM| ONOKW OBYNY | Normal- | stand ae ‘beh Ie DEO MEEK OF HNORWE KH RORWO HHO WWNM —ewowr ON CONNOR DROAA AYR OH FKOUNOGO Wewes + +444 tie alin ++ —1.04 131 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Februar 1907. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | : ; : Tages- Tages- h h h heel) oh h § Max. Min. | tion tion ia 2 9 mittel ff | 2 9 mittel Max. Min. | Ozf,, |—4.2°| 233 )1— 5.3) 3.9 2.8 Ey? on) 74 64 64 67 Seco —48 4.6 |— 6.1 20S 3.0 3.0 2.8 70 87 85 81 1.9 |—3.7 Hort — Ono. o.00 1 oeG ays Bie, Il 85 78 86 83 O26 4/—see | 19.51 — Go| suo 3.8 4.1 3.8 90 85 95 92 3.6 |—2.3 | 29.4 | — 3.7 3.9 Suc 3.90 317 85 Ga "aS 7d 1.4 |—5.2 |] 15.5 |— 8.4] 3.38 344 3.0 ore 95 83 | 93 90 3.1 |—5.9 re Ot eee 209 2.9 2.9 BAS 94 82 85 87 io Faja| St eal ee eels. Sor L Si a0) 2368: Syl 95 S| 92 91 ImiGe |==3 7 5.0 |— 6.3 2.8 2.9 ieee 3.0 81 a3 87 80 0.6 |—3.3 | 14.0 |— 6.9 3.4 Sls 3.4 Sh35) 96 86 84 89 to? |\—4-8 TAS otra HD) oil BFS, 2.4 25 256 83 67 (el 76 3.4 |—8.0 Nee5r | —— Oe 1.8 1.9 wate: Peas 67 04) Wel 64 Seal a les ASO ——LOeon Lae 2.3 (Aa avs 85 (eval) wane) 83 3.9-|—6.7 |—1.2 |— 7.5 i 8) 2.9 Sheet 200 94 88 95 92 O.4 |—5.3) | 29.3 | — 7.6 SeORhm Ste 3.0FY 31 83 68 83 78 oa eo | 10. 0 + — 120 4) 2.0% Poet PS oth 2°38 | 98 ES ail 21 89 4.8 |—3.7 | 28.5 |}— 4.8 | 4.9 | 4.3 A) 4.6 95 68 72 78 6.5 Pini Oly, 120" 35 Saal Shas) one 57 44. 68 56 7.8 SO Sheer —— ep We be |) 4 ea Gre 409 85 63 | 68 ie Eyer OFS |) 22°57 — 2 Oe 455° 14.7 4.4 4.5 90 72 74 79 Saas Oro" | 242 praritg sm ala ha oy! Vare"| “Ba ") es 76 | “Go 2.0 |—O<3' | 27.8 '}— 3:0 |) 3.4 Sa ono 3.4 76 Gin lee ae 1.8 |—1.6 | 28.0 4.5 2.9 Phe! 2.9 Zoo 78 55 TAN ete 12 |\—1-7 | 25.5 |}— 4.3 2.9 Se 29 3.0 ae 65 | 68) 68 fo —1291 | 1b 4 yp — 427 240) | to. 6 3.9 35) 76 77 85 | 79 AO 2.1 (&§27-.9°'— Stor sis 5.0 eke) Gy 82 51 55 63 0) 7 oe a a} O20 4045. | eae 3 4.3 Ov 73 70 72 6.3 2200 | 2528 | San hae: RS ie? Al 0) sind 4.0 70 62 65 66 O07 |—3.0 | 39.2 “fea Bie lee 324) oad Bye 82 TiAl 78 AG Insolationsmaximum *: 34.2° C am 19. Radiationsminimum **: —12.7° C am 16. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5:2 mm am 19. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.7 mm am 138. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 44°/, am 18. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0°06 m tber einer freien. Rasenflache. 16* Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorol 48°15'O N-Breite. Windesgeschwindig- ogie ee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag bax; > Fier 7h oh gb || Mittel| Maximum 7h gn | gh | | | | 1 | Nw 4|NNW3/NNW4| 7.2 | NNW 8.3 Be <2) gale | 2 WwW 4! Nw 4|NNW3] 8.8 | NW 11.4 == 1.6 | 10x 3 NW 3} W 2/ — Of 3.0 | NW, NNW 4 zh a= iy 4 S big? SE ae2)| ) sO) 2.0 lee 4.2 ze —- | = | 5 |NNW2) NW 1] WN 1 4.47 N 2.8 = =F) tall hae 6 NW 1) SSE 1| SSE 2] 2.1 | Ssh £9 = _ — 7 SE. Si), SE a2 5 SE 246.2 hae 5.6 = = = 8 SE 4, SSE) 2 | ISSE) 2h 2.5 |) SEE 5.8 gs =H S |. SSh 24 SE) 2 | iS8ho1le2.8- 5 SSB 3.6 = = 0.2% 1 SS Fale S a2) Se 2h, Boo Ss 5.8 | O.1& a) O.Bc)) be 11 Si F2eh “98 Ais ISR Iee Ball exe 2 Ss 3.3 = aS = 12 /5SSH 2) oS: - Bl Sse Shle 6.6. Sse 8.3 ae = oa | 13 SSH Sols SSE ats! SSB 3h 72 ie SSE 9.5 = = = 14 SH 240 SE 2.) ) c-e20al). 2.4 | we 6.1 a = 2.6x 1 |) MW ile N 2) | —o- Obl, 2.7 le NINE 5.8 as = = 16 = POC. IN) asl |e Oulu aN 1.9 a. a — 17 |WNW3/WNW5/WNW8 | 10.8 |NNW | 25.8]1 1.50 = — 18 NW 5|NNW5/WNwW4/]10.9| NW | 15.9] 0.30 — 19 W 5) W.4/)5 Wy 2110.3 |WNWal 417.8 | 0.56 ne isicen eee 20 NE 1| NE 2;/NNW5]| 3.6| NW 14.7 _— 21 |NNW4!| W 6/WNW6 | 13.2 |WNW |] 17.5 a 2 _ 22 W 6|WNW6/WNW5 | 13.5 |WNW | 17.2 = a= — 23 W 5/|WNW3/WNW4 | 10.7 | WNW 15.3 = a 24 |WNW4/WNW4|/WNW4 | 11.6 | WNW] 14.7 a = -— 25 |WNW4/WNW4/|NNW2 | 8.8 |WNW| 14.2 = = 7 al) ee 26 N 1|/WNW3|WNW5]|7.2 |/WNW | 13.6 = - | — 27 |WNW5/|WNW4/WNW5 | 12.3 |WNW| 16.4 a = -_ 28 |WNW5/WNW4!| N 2] 9.2 |WNW/ 13.6 = - _ Mittel | 3.0 3.9 2.8 6.7 10.5 2.4 3.0 3.8 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW Haufigkeit (Stunden) v2 16 10 6 2 2 47 148 26 Gres 5 6 202 54 Gesamtweg in Kilometern 744 89 62 36 7 .18 6638 2371 498 @ :411.° 40 193 8678 1506 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.8 4.1 V7 1.7 1.0 2:5 3.9 4.5 ‘Seeai 0d eres er ee ere Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.1 °6.1-3.3 2.5 1.4 3:3 6 (925 °S86 0.40: 4.7 225 Ga obo oes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 9. NNW 10.3 133 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1907. 16°21'S' E-Lange v. Gr. Nae eee eee eee —————————EEEEE—EEE———EE" Bewolkung | Tag | Bemerkungen = oe 7 (2) 38°3m 1°8 — — (*) — 20p. — - 23h 49m > Periode der einzelnen auftauchenden Wel- len ca. 208. (*) ee — — — 22h 35m > Spur einiger Wellen. gh {9m lip. — -- 10h > Periode in der Haupt- phase 158. (°) (2?) Die Hauptphase wird durch Wellen von circa 60% Periode eingeleitet. Das Diagramm der N-Comp. ist durch mikros. Unruhe stark gestort. (8) Betriebsst6rungen infolge Verlegung einer neuen elektrischen Lichtleitung: Am 5. von gh bis 1gh >» 6 » 8h » 18h 40m we fen, oon V2be of Teh Vom 4. bis 11. starke Windstérungen. (4) Starke Windstorungen traten auf am: fh gh 30™ bis 12. 2h 12. 13h » 13. 6h 13. 114 >» 13.195 17. 14h » 17. 24h (sehr stark). Anzeiger Nr. IX ; 17 138 Internationale Ballonfahrt vom 7. Februar 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Heinz v. Ficker. Fiihrer: Oberleutnant Hoffory. Instrumentelle Ausriistung: Af®mann's Aspirationsthermometer, Darmer’s Reisebarometer Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Grife und Fiillung des Ballons: 1300 m%, Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 84 04m a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt mit St.-Cu, =; ma®iger Wind aus SSE. Landungsort: Mohalno bei Kromau in Mahren. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 102°4 km. b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigheit: 27°3 km/h. == 12:2 ms. Mittlere Richtung: N 2° W. Dauer der Fahrt: 3" 46™, Grdfte Hohe: 3530 m. Tiefste Temperatur : — 15°4° C in der Maximalhohe. NT SL hE RPO I ERE RR aE ELL RE ESTE EL RE LEE EEE I SI | Luft S Luft- | Relat. ee Hew ous Zeit | 4 me | 22" | tem- |Feuch-| span-| ., _ | : ruck | hohe lies eae uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm | mm m “ic % mm dem Ballon | 740 746 202 |— 6-0} 82 ye} 10, St.-| Vor dem Aufstieg. Cuu.= 804 —- — -- — — Aufstieg. 07 702 680 |— 6-2] 100 2°8 (‘) 12 690 820 |— 6:8} 100 2°6 (2) 15 680 930 |— 7:8} 100 2°4 = 20 676 980 |— 7-8]. 100 2°4 (3) 21 at SS = 4 a (4) 22 672 | 1020 |— 7:0} 100 2°6 15 St-Cu) 10,= | (°) u.Ci-Str. 2 | 664 |.1110 |— 6-4! 90 2-5 28.1 659 | 1170 |— 8h. 187 2°5 33 651 | 1270 |— 2-0} 80 354 Orientierung génzlich #2 627 | 1570, |— 1-8)...73 249) verloren.(®) (7) 46 613 | 1750 |— 3:2) 74 2°6 (8) Bs) O14 al 7e0 I 4-5) C74 2-3 (2) 903 586 | 2090 |— 5:2) 68 2°0 98 580 | 2170 |— 7-0} 70 1°8 |7,St.-Cu (20) (4) Im = itiber Wien, Erde verschwommen sichtbar. (?) Im =, Erde nicht sichtbar, Fabriksgerausch. (%) Im =, blauer Himmel durchscheinend. (4) Durchbruch durch den Nebel. (°) Schneeberg sichtbar; unter dem Ballon Nebelmeer. (6) Oberflache des Nebels unter dem Ballon in machtigen Wogen, iiberaus regelmafig, die mutmaBlich von E—W streichen. Ent- weder steht der Ballon still oder die Wogen ziehen ungefahr gleich schnell wie der Ballon. Herrliche Aureole. (7) Sieben fu®erst regelmiBige Wogenziige kénnen iibersehen werden. (8) Bewélkung iiber dem Ballon seit 822 konstant 5. (9) Wogen ziehen jetzt rascher als der Ballon; tiber den Wellenbergen fallt der Ballon sehr rasch. (49) Man sieht an den Wogen- kimmen deutlich das Fliefien der Wolkenluft. 139 ET I IE LE I RSE CEE SES DEE ST SS ROS SS ees —a a aOaOaOOOOrl OEE L Luft- | Relat. Dampf- Mae : uft- | See- Zeit | geuck | hdhe | te™ Feuch-| span- har t B k u peratur}tigkeit}) nung ii “% unter emerkungen hm | mm m all %F mm dem Ballon g12 576 | 2220 |— 7°8) 74 1°8 18 | 582 | 2140 |— 6°5| 75 2-4 20 572 | 2270 j— 7:0) 80 2-1 Q) 20 551 | 2560 |— 9:8) 84 Le 29 549 | 2590 |— 9°8) 85 Lak 2) e580) 8780 111-8] 85 1°5 20) |. -599u), 2730 ltd: 2) 87 1°6 41 531 | 2850 |—12°4) 84 174 (2 44 — — — = = (3) 45 527 | 2910 |—12°6) 85 1+ 3 -j-@z-Str. (4) 50 519 | 3030 |—11°8) — — Doppelte Aureole. 54 517 | 3056 |—11°0} 70 1°3 (°) 59 511 | 3150 |—12-3] 60 0) 10, =, | (4) St.-Cu 1004 508 | 3190 |—12 56 07 504 | 3240 |—13 56 12 510 | 3170 |—13 52 16 497 | 3350 |—14 52 (7) 22 497 | 3350 |—14 53 25 495 | 3410 |—14 55 29 490 | 3450 |—14 60 35 488 | 3480 |—15 45 486 | 3530 47 498 | 3330 |—14 60 (8) St.-Cu Decke fast ganz ou oo Dh Se eS OO OS OC SS OS jell . . or NOSCOHNMAMROMONNMON on [ve] NAHANWNODAMRDIAIVIYOSHO 30 539 | 2730 |—12 71 gelost. 32 559 | 2450 |—10 80 34 582 | 2140 |— 7 80 36 600 | 1910 |— 5 85 (°) 50 oe ae ves a == 1200 733 350 |— 3:2) — — Landung, nahe dem Ein- schnitte d.I[glawa nahe Kromau in Mahren. (1) Wir naéhern uns der zweiten St.-Cu Schichte, die jetzt 6/,;, des Himmels bedeckt. Es fallen feine x-Krystalle. (2) Wir treiben in d. St.-Cu Schichte, *-Krystalle. (8) Durchbruch durch die St.-Cu Schichte, kriaftige ©. (4) Ober uns leichter Ci-St., ©; herrliche Aureole um den Ballonschatten. (5) Ansiitze zu einem Aureol.-Kreise. (6) Unter dem Ballon Nebelmeer und vielfach aufgerissene St.-Cu Decke, iiber dem Ballon Ci-St., ©. (7) Schneeberg sichtbar ; die St.-Cu Schichte unter dem Ballon lést sich langsam. (8) Ballon fallt; unter d. Ballon Nebelmeer und St.-Cu, der sich im Dunst lést. (°) Wir nahern uns dem Nebelmeere unter dem Ballon. 140 . Gang der meteorologischen Elemente am 7. Februar in Wien (Hohe Warte, 202 m1). ~~ Zeit: 6h 7h gh gh JOR" 1} 45013 py pape Luftdnwek, wim we... 745°0 45°3 45°7 45:7 45°7 45°8 45°6 45°4 45°4 Memperatury Cr. a yar —4°3 —d°0 o°7 -—d°8 —5°5 —5:0 —4'3 —3°3 —3°2 Wainduichtunio® .- oeeece SE SSE SSE SSE SSE SSE SSE SSE Windgeschwindig- Git, 9 /Suae oo /awieetsuteye 5°0 5:5 5:0 5°5:| 2°4 | 492 ) 3°00 eae Wolkenzug aus ........ _ — — -- SE — SE — SE Unbemannter Ballon. Infolge Verhingung der Federn des Bimetallthermometers und des Barographen konnte das Diagramm nicht ausgewertet werden. Die erreichte Minimaltemperatur ist nach den Aufzeichnungen des Rohrthermometers —23° C. Die erreichte Héhe scheint darnach 4000 m kaum tberschritten zu haben. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 25. April 1907. So Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXVIII, Heft Il (Februar 1907); Heft IIl (Marz 1907). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 18. Marz 1. J. in Graz erfolgte Ableben des auswartigen korrespondierenden Mitgliedes dieser Klasse, C. L. Griesbach, emer. Direktors der Geological Survey of India, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das auswartige Ehrenmitglied Lord Josef Lister spricht den Dank fir die ihm anla®lich seines achtzigsten Geburts- tages von der kaiserlichen Akademie dargebrachten Gliick- wunsche aus. Die Geological Society in London tibersendet eine Einladung zu der am 26. bis 28. September |. J. in London stattfindenden Feier ihres hundertjahrigen Bestandes. Dr. Heinrich Freiherr v. Handel-Mazzettiin Wien Uber- sendet die Pflichtexemplare seines mit Subvention der kaiserl. Akademie herausgegebenen Werkes: »Monographie der Gattung Taravacum«. Das k. M. Friedrich Berwerth erstattet den achten Bericht tiiber den Fortgang der geologischen Beob- achtungen im Stidfliigel des Tauerntunnels und den ersten Bericht tiber die Aufschltisse an der Stidrampe der Tauernbahn. Tauerntunnel. Von der im Jahre 1906 installierten k. k. Baufthrung ist das Tor des Tauerntunnels weiter nach aufien verlegt und damit eine neue Kilometrierung des Tunnels durchgefuihrt worden. Die bisherigen Angaben in Tunnelkilo- metern bedurfen daher einer Korrektur. Den alten Kilometer- zahlen sind 18 m zuzuzahlen und von den Zahlen, die Ent- fernungen vom Stollenmundloch angeben, sind 6 m abzuziehen, um die jetzigen Tunnelkilometer zu erhalten. Von jetzt an be- ziehen sich alle Angaben auf die neue Kilometrierung des Tunnels. Der vorliegende Bericht umfaSt die Beobachtungen der Begehungen im Sohlstollen vom 1. und 2. November 1905 und 22. August 1906 und erstreckt sich auf Tunnelkilometer 0°948 bis 1178. Der Sohlstollen verlauft dauernd im Granitgneis. Der friher gebrochene Gneis von porphyrartiger Ausbildung setzt fort und verfallt nur streckenweise strukturellen Wandlungen, wie durch Zurticktreten bis zum vollsténdigen Verschwinden der grofien Feldspate, wodurch ein Wechsel von Gneisen mit mehr massiger Struktur (Tunnelkilometer 0°985) bis granitisch feinkérnigen Typen (Tunnelkilometer 1:047) entsteht. Der por- phyrische Hauptgneis ist stets grobkérnig. Die Feldspate sind ofter Karlsbader Zwillinge, gar nicht selten fluidal geordnet mit Streckungshéfen. AufSer den Feldspaten charakterisieren die feinen, sehr dunklen Biotitblattchen in schuppig aggregierten und kurz gestreckten, schmalen Flasern den Gneis. Kleine fein- schuppige Muskovitflasern sind dem porphyrartigen Gneis stets eingewebt und nur ausnahmsweise (Tunnelkllometer 1-035) drangt er bei kleinporphyrischer Ausbildung den Biotit in den Hintergrund. In den mittel- bis feinkérnigen, mehr granitischen Massen fehit der Muskovit. In einer groSporphyrischen Probe von Tunnelkilometer 1:129 ist der Biotit vollstandig in Chlorit umgewandelt. Auf Tunnelkilometer 1:185 bis 1:141 quert der Stollen eine Triimmerzone. Der Gneis ist vollstandig zerquetscht, 143 die Quetschmasse ist ohne alle Kluftung und von Chlorit ertin gefarbt. Auf die verquetschte Masse folgt unmittelbar an- schlieSend von Tunnelkilometer 1:142 bis 1:155 »knallendes Gestein«, wie esBecke auf der Nordseite des Tunnels beobachtet hat. Die Erscheinung ist den Bergleuten als »Bergschlag« bekannt und beruht auf Auslosung der durch latente Pressung erzeugten Spannungen im Gestein. Selbst im Handstiick setzt sich die Abblatterung fort. Die Ablésungsflachen verlaufen quer zur Schieferung und erfolgt demnach ein Abspringen von Platten niemals an der Brustflache des Stollens, Das »knallende Gestein« ist groSporphyrisch und fiihrt Muskovitflasern. Darauf folet bis zum Vorort Tunnelkilometer 1:178 wieder normaler, -massig brechender, porphyrischer, von Muskovitflaserchen durchwebter Gneis. Aplitausscheidungen wurden wiederholt angetroffen. Bei Tunnelkilometer 0963 in der Westulme eine kugelige, 1 7 hohe und 2 mbreite Aplitmasse, Pyritkérnchen fiihrend und gegen den Gneis schalig-blattrig. Eine unregelmafig begrenzte Aplitpartie wurde bei Tunnelkilometer 0°975 von der Ostwand durch- schnitten. Ebenfalls in der Ostwand wurde bei Tunnelkilometer 1.105 ein 1/, m starker Aplitgang gequert, senkrecht zur Schie- ferung stehend und nach Siiden fallend. Ein Aplitgang von gleicher Starke folgte bei Tunnelkilometer 1:129, der durch eine von oben eintretende Gneiszunge gegabelt war. Quarzadern oder -linsen wurden angetroffen bei Tunnel- kilometer 1°038, 1:094, 1:121 bis 1:125, wo mehrere Adern und linsige Massen einer nach Stiden fallenden Triimmerkluft folgen. In der Tektonik des Gneisgebirges sind keine Veradnde- rungen eingetreten. Kluftreiche Zonen wechseln mit kluftarmen bis kluftfreien Strecken. Kluftarmut herrscht bei Tunnelkilo- meter 0'963, 0°977, 0'987, 1:024 bis 1:080, Kliftung fehlt ganz- lich im »knallenden Gestein« bei Tunnelkilometer 1135 bis 1155. Lage und Stellung der Kluftflachen zeigt folgende Uber- sicht: Nordwestkltiftungen mit Fallenin Stidwest. Auf der Strecke von Tunnelkilometer 0:946 bis 1:024 bewegt sich das Streichen 18* 144 zwischen 25 bis 48° mit einem Einfallswinkel von 30 bis 55°. Von Tunnelkilometer 1°084 an bis 1:116 schwankt das Streichen dieser Kluft von 10 bis 20° und der Einfallswinkel, wird sehr steil mit 65 bis 80°. Bei Tunnelkilometer 1:173 kehrt die alte Richtung zurtick mit einem Streichen von 45° und dem Fallwinkel von 40°. Nordwestkluftungen mit Fallen in Nordost. Die Kluft setzt haufig aus. Sie hat ein wechselndes Streichen 20 bis 70° bei einem vorwiegend steilen Fallen von 60 bis 80°. Nordsiidkliiftungen mit Fallen nach West. Nicht aushaltend, aber immer wiederkehrend. Der Fallwinkel schwankt von 45 bis 60°, selten fast saiger. Nordsiidkliiftungen mit Fallen nach Ost. Selten, immer ganz steil fallend, bis 80°. Nordostkliiftungen mit Fallen nach Nordwest. Dies sind die Schichtkliifte, regelmaBig wiederkehrend. Fast stetig 30° streichend. Fallen saiger bis 40°. Das steile Fallen vor- herrschend. Nordostkltiftungen mit Fallen nach Siidost. Selten, zwei- mal gemessen mit 45 und 70° im Streichen, Fallen beide Male 70°. Die Wasserverhdltnisse waren sehr gtinstig. Nur auf wenigen Kliiften kam Tropfwasser, sonst war das Gestein je nach seiner Struktur trocken oder nur durchfeuchtet. Von Mineralen wurde auf einer schmalen, nach Nord streichenden Kluft bei Tunnelkilometer 1:086 eine zarte Druse wasserhellen Chabasits angebrochen. Die Gesteinstemperaturen wurden von Ingenieur Imhof gemessen und betrugen: bei. Funnelkilometer 1:2 = 12°0° C. » » | pe: Bg th ae C. > > 1 as ec. Die Abnahme der Temperatur ist der eingetretenen starken Durchfeuchtung zuzuschreiben. Beobachtungen an der Stidrampe vom Portal des Tauerntunnels bis zum Kaponiggraben oberhalb Ober-Vellach. Beim Verlassen des Tunnels tibersetzt die 145 Bahnstrecke das Alluvium des Seebaches und wendet sich in einem Bogen an das linke Talgehange des Seebachtales. Es wird der Gehdngeschutt der hier ausstreichenden Glimmer- schiefer des Kammes zwischen Maresen und Thorlkopf ange- schnitten (griin gefleckter Glimmerschiefer, Granatenglimmer- schiefer, rostiger Glimmerschiefer, Kieselschiefer u. a.). Vor Bahnkilometer 45:0 tritt die Linie in den Gehangeschutt der griinen, stenglig-splitterig brechenden Amphibolitmasse des Thorlkopfes und des Auernigg. Damit ist die Strecke zugleich in die Weitung des Mallnitzer Seebeckens gelangt. Zwischen Bahnkilometer 45:2 und 45°4 zeigt ein Lagenwechsel von See- sand und Amphibolitschutt das Schwanken des ehemaligen Seespiegels. Im Anschnitt von Bahnkilometer 45°5 bis 45°6 liegt der Amphibolitschutt auf Seeschotter. Das Gehange tritt zuriick und die jetzt beginnende Bahnhofstrecke Mallnitz (44-569 bis 46°192) entwickelt sich auf der flachen, aus Schotter und Sanden gebildeten mittleren Terasse des alten Mallnitzer Seebeckens. Der See war hier einst durch den an der Siidwestflanke des Auernigg niedergegangenen grofien Berg- sturz aufgestaut worden, der sich im Rabeschnig benannten Querriegel bis an die rechte Tallehne hinaufschob und eine Scheide zwischen dem Talboden von Mallnitz und der Mallnitzer Schlucht aufrichtete. Nach Durchbruch des Riegels ist der See zum Abflusse gelangt. Die Bahnlinie macht jetzt eine Wendung gegen Stidost und erreicht bei Bahnkilometer 46°710 den Doéssentunnel. Déssentunnel. Bahnkilometer 46°710 bis 47° 566. Lange des Tunnels 956 m. Am 22. August 1906 stand der noérdliche Vorort des Sohlstollens bei Bahnkilometer 46°920. Die ganze Strecke des Stollens durchfahrt das riesige Amphibolitblockwerk des Bergsturzes. mit griinem, bis pulverigem Zerreibsel als Zwischenmasse. Im Siidfltigel des Tunnels war am 26. August 1906 der Vorort des Sohlstollens bis Bahnkilometer 47-383 vorgestoBen. Vom Stollenmund bis Bahnkilometer 47-475 durchfahrt der Stollen eine normalem Gehangeschutt entspre- chende Amphibolitblockschichte mit ebenfalls griinem Zwischen- mittel. Von Meter 476 an bewegt sich der Stollen fortdauernd in festem, anstehendem Amphibolitfels. In der Randkluft kommt. 146 reichlich Tropfwasser. Das Streichen des Amphibolitschiefers lauft N45°W und das Fallen 70° Stidwest. Von Meter 470 an kehrt wiederholt eine 15 bis 30° Nordost streichende und saigere, bis 75° in Siidost fallende Kluft (470, 460, 454, 412, 400, 383 m). Diese Klifte klaffen, offnen sich bis zu 40 cm Lichtung und sind mit Amphibolitmehl und solchen Bréckchen angefiillt. Selten sind die Kliifte mit einem Streichen N 20° O, Fallen 75° in Nordwest (450 m) und Streichen N 60° W, Fallen 50° in Nord- ost (400 m). Zerriittungszonen im Fels wurden bei Meter 435 und 400 beobachtet, auf denen reichlich Wasser zusickert. Bei Meter 425, wo die Stollenachse mit dem Schichtstreichen des Amphibolits zusammenfallt, erschien am First ein im Streichen des Gesteins liegendes, aus gestreckten Linsen gebildetes Calcitband. Allmahlich wendet sich die Stollenachse und geht am Vorort 383 m in das Kreuz der Schieferung. Dossenbach-Kaponiggraben. Aus dem Déssentunnel kommt die Linie sofort auf die hohe Briticke tiber den Déssen- bach und erreicht am linken Ufer das Schichtensystem der Schieferhille. Sie quert in der Fortsetzung im linken Berghang der Mallnitzschlucht das Schichtstreichen und kommt beim Umbug in das Modlltal in dieses zu liegen und verbleibt darin mit Ausnahme der Umfahrungen der Graben am linken Ge- hange des Mdlltales bis in die Talebene der Drau. Das von der Rollbahn angeritzte Schichtensystem besteht im wesent- lichen aus graublauen, weifi gefleckten und ungefleckten pyrit- haltigen kristallinischen Kalken, von denen tonige quarzreiche Varietaten in blatterige kalkfreie Schiefer tibergehen. Helle glimmerige Kalke, weifer Marmor, feinschuppige Glimmer und helle Sericitschiefer, tonige Schiefer, wie zwei Quarzitbanke und ein gré®eres solches Lager und auch Serpentin sind den grauen Kalken eingeschaltet. Das Serpentinlager (Bahn- kilometer 49°123 bis 49°150) oberhalb Lassach streicht am Bahnhof Ober-Vellach aus und ist bis in die Tiefe des Kaponig- grabens zu verfolgen. Bei Bahnkilometer 50°014 kommt im grauen Kalke Talkschiefer mit Chloritlinse und drei Mugeln von Magnesit sowie Strahlsteinschiefer zu Tage, die uns zusammen wohl den Zipfel eines naheliegenden oder da- 147 gewesenen Serpentins anzeigen. Das Streichen des Schicht- komplexes liegt bestandig um N 45° W, wahrend das gewohn- liche Fallen nach Stidwest sich zweimal in ein Fallen nach Nordost umlegt und uns eine Faltung der Schieferhille an- zeigt. Oberer Kaponigtunnel. Der Tunnel liegt zwischen Bahnkilometer 52°047 und 52°260. Lange des Tunnels 213 m. Vom Eingange im Laskitzer Graben bei Bahnkilometer 52°047 bis Bahnkilometer 52°164 verlauft der Sohlstollen in anstehen- den Schiefern und erreicht hier ein auf die Schiefermasse angestautes Blockwerk, meist aus Qarziten bestehend, in dem der Stollen bis zum Ausgang verbeibt. Das Streichen der Schichten im Tunnel schwankt von N 45° bis 80° W. Das Fallen ist stetig 45° in Nordost. Der Stollen durchschneidet das Schieferlager in einem Winkel von zirka 45°. Es besteht im wesentlichen aus kalkarmen, grauen, quarzitischen, tonigen und pyrithaltigen Schiefern, die in kalkfreie, gewOhnlich breit- blatterige, rostige blaugraue Glimmerschiefer verwandelt sind. In diesen rostigen Schiefern werden dann Zonen von k6érnigen Kalkbandern, quarzitischen Schichten, auch hellere Glimmer- schiefer mit Quarzlinsen und eine 10cm starke Lettenkluft (52°090 m) angetroffen. Jenseits des Tunnels bis zum Viadukt uber die Kaponigschlucht liegt die Strecke auf Moranenschutt. Von Ober-Vellach aus wurde das Profil des Pfaffenberges begangen und jenes des Zwentales bis zur Gneisgrenze auf- genommen. Am rechten Modllufer gegeniiber Groppenstein bei Ober-Vellach wurde in der an die MG6ll herantretenden Gneis- nase mit einem Schichtstreichen N 70° W, Fallen 75° SW, Streckung mit dem Streichen N 65° O und einem flachen Fallen nach Westen, beim Groppensteiner Wasserfall, also am linken Ufer der MOll, wurde dagegen Streckung mit einem Fallen nach Ost beobachtet (nicht gemessen). . Das w. M. Hofrat L. Pfaundler in Graz tibersendet eine Abhandlung von Dr. N. Stiicker: Uber einige physi- kalische Eigenschaften der Kolloidex. Der Verfasser bestimmte an kolloidalem Silber und Golde das elektrische Leitungsvermégen, den Extinktionskoeffizienten 148 und die Konstanten der elliptischen Polarisation. Es ergab sich das Leitungsvermégen auferordentlich klein, der Extinktions- koeffizient betrachtlich abweichend von dem der gewohnlichen Metalle; ebenso weichen die Konstanten der elliptischen Polari- sation stark ab. Endlich untersuchte der Verfasser noch die Ober- flachenfarben fester Kolloide bei Bedeckung mit verschiedenen Flissigkeiten. Das k. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine im physi- kalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Herrn Karl Rziha ausgefiihrte Arbeit: »Anderung des Peltiereffektes Ni-Cu zwischen 20° C. und 800° Cx. . In derselben wurde nach einer schon friiher im gleichen Institute angewendeten Methode die Abhangigkeit des Peltier- effektes und der thermoelektromotorischen Kraft Ni-Cu von der Temperatur bestimmt und es zeigte sich, da®, entsprechend den bekannten Knickungen in der Kurve fiir Thermoelektrizitat Ni-Cu, analoge Knickungen in der Kurve fiir den Peltiereffekt auftreten. Das k. M. Prof. Hans Molisch in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Sichtbarmachung der Bewegung mikroskopisch kleinster Teilchen fiir das freie Augex. Die Brown’sche Molekularbewegung wurde bisher nur mit Hilfe des Mikroskopes gesehen, sie la8t sich aber auch dem freien Auge in folgender Weise sichtbar machen. Man bringe einen Tropfen Milchsaft von Euphorbia splendens auf einen Objekttrager, bedecke mit einem Deckglas und verschliefie, um die Verdunstung des Saftes zu verhindern, mit Terpentinharz oder Paraffin. Wie man sich bei einer etwa 300maligen VergroSerung tberzeugen kann, besteht der Euphorbia-Milchsaft aus einer homogenen Fliissigkeit, in welcher, abgesehen von relativ groBen stabférmigen Starke- kdrnern und gréferen kugeligen Massen, eine Unzahl winziger Kiuigelchen (Harz oder Kautschuk) suspendiert ist. Diese Kiigelchen befinden sich in lebhafter Brown’scher Molekular- bewegung. 149 Will man nun diese Bewegung mit freiem Auge sehen, so geniigt es zu diesem Zwecke, das Praparat im direkten Sonnenlichte zu betrachten. Man ‘halt den Objekttrager in deutlicher Sehweite vertikal oder etwas schief, lat das direkte Sonnenlicht schief einfallen und beobachtet im durchfallenden Lichte. Bei richtiger Stellung taucht zur Uberraschung des Beobachters die Molekularbewegung der Harz- kugelchen auf und gibt sich in einem eigenartigen Flimmern, lebhaften Tanzen und Wimmeln der in Interferenzfarben erscheinenden mikroskopischen Teilchen kund. Im Wasser fein verteilte Tusche zeigt das Phadnomen gleichfalls, wenn auch nicht so deutlich wie der Milchsaft. Auch gewisse in lebhafter aktiver Bewegung befindliche Purpurbakterien (Rhodospirillum photometricum Molisch) verraten schon dem freien Auge ihre Bewegungen unter den angegebenen Verhdltnissen. Messende Beobachtungen lehren, da8 die Teilchen, die mit freiem Auge unter den geschilderten Umstéinden an ihrer Bewegung erkannt werden ké6nnen, beziiglich ihrer GréSe mitunter knapp an den Grenzen der mikroskopischen Wahrnehmung stehen oder mit ihnen zu- sammenfallen. Das k. M. Dr. Josef Breuer in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber das GehGérorgan der Vogelx. Dr. Adolf Sperlich in Innsbruck tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die optischen Verhaltnisse in der oberseitigen Blattepidermis tropischer Gelenks- pflanzens. Herr Georg Wutke in Berlin tibersendet eine Abhandlung, welche den Titel fiihrt: »Uben die aufeinander lagernden Schichten der Erde einen Tiefendruck aus?« 150 Dr. Kar! Hermann in Karlsbad tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein neuer Vorschlag zur Therapie der Lungentuberku- lose«. Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 2 von Band V, der »Encyklopadie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungengs vor. Président E. Suess tiberreicht zwei an ihn gerichtete Briefe von Herrn H. Keidel in Buenos Aires iber den Bau der argentinischen Anden, welche unter diesem Titel als Abhandlung verOffentlicht werden. Das w. M. Hofrat J. Hann tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Der tagliche Gang der Temperatur in der 4u®eren Tropenzone. B. Dasasiatisch-australische Tropengebiet.« Diese Abhandlung bildet den Schlu8 der Arbeit des Ver- fassers liber den taglichen Gang der Temperatur in der Tropen- zone (Denkschriften, Bd. LXXVIII. p. 249 bis 366 und Bd. LXXX, p. 317 bis 404). Sie enthalt Tabellen des taéglichen Temperatur- ganges in Form von Abweichungen der Stundenmittel vom Tagesmittel fir 34 Orte in Asien und Australien und deren Diskussion. Fiir Australien liegen leider nur von zwei Orten Daten Uber den taglichen Temperaturgang vor, von Alice Springs und Herbertshéhe. Die Aufzeichnungen von Alice Springs sind nur dreistiindige (wie die von Port Darwin), die Stundenmittel muften durch graphische Interpolation gewonnen werden. Der einzige Ort auf dem Kontinent von Australien, von welchem stundliche Temperaturaufzeichnungen vorliegen, ist Melbourne, wo Georg Neumayer (1858 bis 1863) ein Observatorium errichtet hatte. Zahl und Anordnung der tabellarischen Zusammenstellungen sind die gleichen wie in den beiden vorausgegangenen Ab- handlungen. Der Hauptzweck der Arbeit ist, die Grundlagen zu 151 liefern fiir die Korrektionen der Tagesmittel der Temperatur auf wahre Mittel. Es werden spezieller behandelt die Korrektionen der Mittel: (742+49):3; (7424+949):4; (64+2+10):38; (6+2+8):3 und (Max.4+Min.):2. Die relative Giite dieser Mittel wird néaher untersucht auf Grund des gesamten Ma- terials von 70 Stationen (und Stationsgruppen) in den Tropen. Es stellt sich heraus, da8 das Mittel (7+2+9+9):4 die beste dreistiindige Terminkombination ist, die mittlere Korrektion der- selben ist an Kuisten und Inseln wie auch im Inland +0-09. Die Korrektion variiert im Jahreslaufe durchschnittlich um 0°20 bis 0°32 (Inland), die mittlere Ortliche Veranderlichkeit ist +0:08 Kiisten und +0°12 Inland, absolute Veranderlichkeit 0°4 und 0°5 (Inland). Das Mittel (7+2+9):3 hat eine mittlere Korrektion von —0Q-°14 und —0°23 (Inland), mittlere Jahresschwankung 0:26 und 0°40, mittlere Verdnderlichkeit + 0°08 bei einer abso- luten Verdnderlichkeit von O°4. Das Mittel (6+2+10):38 hat eine mittlere Korrektion von +0:20 und +0: 26 (Inland), eine mittlere Jahresschwankung von 0°27 und 0°36 (Inland), eine mittlere Verdnderlichkeit von +0°11 und +0°14 und eine absolute Veranderlichkeit von 0°5 und 0°6 (die zweite Zahl gilt stets fiir Inlandstationen). Das Mittel (6+2-+8):3 hat die kleinste mittlere Korrektion, —0O-03 Ktiste, —0°15 im Inland. Die mittlere Jahresschwankung betragt 0°24 und 0°34, die mittlere Veranderlichkeit betragt + 0°12, die absolute Ver- anderlichkeit ist bedeutend, 0°7. Das Mittel der taglichen unperiodischen Extreme hat die groBten Korrektionen, —0:48 und —0°60 (Inland). Die Jahres- schwankung der Korrektion betragt 0°49 und 0°62! Die mitt- lere Verdnderlichkeit ist + 0°21, die absolute 1° und dariiber. Das Mittel der taglichen Extreme ist deshalb in den Tropen das schlechteste unter den angefiihrten Mitteln. Es wird auch an ein paar Fallen gezeigt, da die Korrektion desselben viel unsicherer ist als selbst jene der Mittel recht ungiinstig ge- wahlter drei Beobachtungstermine (z. B. 7, 12, 7) und dafRK selbst Mittel aus zwei Beobachtungen zu fixen Stunden im Tage sicherer auf wahre Mittel zu reduzieren sind als die Mittel der taglichen Extreme. Die Mittel der taglichen unperiodischen Extreme werden aber mit zunehmender Breite verlaBlicher, wie folgende Ergeb- nisse zeigen: Korrektion des Mittels der taglichen Extreme. Kiisten und Inseln...... 12° mittl. Breite — 0°56 25° Breite. — 0232 Inlandstationen ........ 2° => > SNOW S 262 = — 0°46 In den mittleren und héheren Breiten haben sich die Mittel der taglichen Extreme als ziemlich zuverldssig erwiesen (wenn die Extremthermometer gut sind und richtig behandelt werden) und man hat sie deshalb auch in den Tropen sehr viel ver- wendet und ibnen selbst vor den Mitteln aus drei taglichen Terminbeobachtungen den Vorzug gegeben. Ich habe nun den Nachweis gefiihrt, daf in den Tropen das Mittel der taglichen Extreme das schlechteste und unsicherste ist. Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt eine Abhandlung des Herrn Dr. H. A. Krau&, betitelt »>Orthopteren aus Sid- arabien und von der Insel Socotra, gesammelt wah- rend der stidarabischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1898 bis 1899« vor. Kurze Diagnosen der als neu erkannten Arten wurden bereits im akademischen Anzeiger 1902, Nr. VII verdffentlicht. Dr. Steindachner berichtet ferner Uber zwei neue Arten. von Sii®wasserfischen aus dem Stromgebiete des Parnahyba, welche von ihm wahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie nach Brasilien aufgefunden worden waren. sowie tiber eine Abart von Loricaria lima, Kn. aus dem Jurua, und zwar: 1. Prochilodus lacustris, n. sp. K6rperform oval, ahnlich wie bei Pr. cephalotes, Cope. Korperhohe zirka 21/.mal, Kopflange mehr als 31/3 bis 3°/,mal in der Kérperlange (ohne C.), Augendiameter etwas mehr als 3'/,mal (bei jungen Exemplaren) bis Smal, Stirnbreite 13/, bis 1?/;mal, Kopfbreite 1?/; bis 11/2mal, Schnauzenlange 153 23/4 bis 21/;mal, Mundbreite etwas mehr als 2mal in der Kopf- lange, geringste Héhe am Schwanzstiele 3malin der gré8ten Rumpfhohe enthalten. Obere Kopflinie in der Stirngegend schwach konkav, am Hinterhaupte und Nacken im Bogen mafig rasch ansteigend, starker gekriimmt als die Bauchlinie: Stirnfontanelle linien- formig, von der Narinengegend bis zur Basis des Okzipitalfort- satzes ziehend. Kiemendeckel radienférmig gestreift. Lippen- rander zart und dicht gelappt. Schnauze den unteren Mund- rand stumpf, wenig tiberragend. Bauchwand zwischen der V. und der A. schneidig. Hinterer Rand der A. stark konkav. V. und P. gleich lang, die Spitze der letzteren bei jungen Exemplaren um 14/2, bei alten Exemplaren um zirka 4 Schuppenlangen vor die V. fallend. D. 3/5. A. 3/g. P. 4/43. L. 1. 42-44. L. tr. 10*/2 / 1/8 4/2 (z. V.). Schuppen am Rande zart gezadhnt. Silberfarben, mit dunkel- grauen schmalen Querbinden bei jiingeren Exemplaren. Samt- liche Rumpfschuppen oder nur die der oberen Rumpfhdlfte sehr schmal dunkel gerandet und eine graue mattgraue Langsbinde zwischen je zwei aufeinander folgenden Langsschuppenreihen. Dorsale mit dunklen Flecken in schragen Reihen. Ahnliche Flecken in Querreihen auf der Schwanzflosse, doch im hinteren Teile der letzteren parallel zum hinteren Rande der Flosse laufend. Sehr haufig, meist in kleinen Exemplaren im See von Parnagua und der nahegelegenen Lagoa da Miss4o, in grofien Exemplaren in den tiefen Léchern der sumpfigen Lagoas bei Sa. Filomena und am Rio Medonho, einem Nebenflusse des Parnahyba. 2. Loricaria parnahybae, n. sp. K6rperform sehr schlank; Kopf schmal, spitz dreieckig, Kopflange 4°/, bis mehr als 43/,mal in der Korperlange (ohne C.), Kopfbreite 11/.mal, Kopfhéhe 21/; bis nahezu 11/2mal, Augen- diameter 6 bis 7mal, Stirnbreite Smal, Schnauzenlange unbe- deutend mehr oder weniger als 2mal, 1. Dorsalstrahl 1 bis 11/,mal, Pektoralstachel 11/, bis 11/2mal, Ventralstachel 11/4 mal, 1. Analstrahl 11/,mal in der Kopflange, Rumpfbreite in der 154 Gegend des 1. Analstrahles mehr als Smal in dem Abstande dieses Strahles von der Basis der Schwanzflosse enthalten. Lippen vollstandig und dicht mit langen, tentakelartigen Papillen und noch léangeren Randfransen besetzt. Die Oberlippenbarteln reichen nicht immer bis zur Kiemenspalte zurtick. Ausbuchtung am hinteren Augenrande sehr gering, seicht. Zahne im Ober- kiefer goldig, viel ldnger und in geringerer Anzahl als im Unter- kiefer vorhanden und zwischen langen Papillen verborgen liegend. Supraokzipitale und die folgenden 2 Nackenplatten mit je einem zarten paarigen Kiele. Pektoralstachel mit seiner Spitze zirka bis zum Ende des 1. Langenviertels der Ventrale reichend. Innerster Ventralstrahl zirka 21/2mal kurzer als der 1, Strahl. Unterseite des Kopfes nackthautig. Abdomen mit sehr wenigen kleinen rauhen Plattchen meist nur zwischen den hinteren Seitenschienen in der Haut eingebettet und unregel- mafig zerstreut; nur vor der Analmtindung ein ziemli 2h kleines rhombenfoérmiges Analschild, nach vorne von Schildchen be- grenzt und mit mehreren diesen eine mehr oder minder voll- standig geschlossene Gruppe bildend. 31 bis 34 Schilder in einer Langsreihe am Rumpfe (18—20 + 13—14), die vor der Dorsale gelegenen nicht deut- lich gekielt, die seitlichen Kiele dagegen scharf hervortretend und durchwegs getrennt. Oberseite des Kérpers semmelfarben, verschwommen dunkler gescheckt. Zuweilen Spuren dunkler Querbinden am Rumpfe. Dunkle Fleckchen auf der D., P. und C. Oberer Randstrahl der C. in einem langen Faden ausgezogen. Nahe verwandt mit L. cataphracta: D.1/7, P.1/5, A. 1/5. Zahlreiche Exemplare bis 15:°2 cm Lange (ohne Caudal- faden) aus dem Rio Parnahyba an der Miindung eines Baches bei dem Stadtchen Victoria. 3. Loricaria lima, Kner, var. (microlepidota). Ein auffallendes Beispiel von den Schwankungen in der Zahl der Plattenreihen am Abdomen zwischen den lateralen Schienen nach Alter (und geographischer Verbreitung) bei einzelnen Loricaria-Arten gibt die im stidéstlichen Brasilien und im La Plata-Gebiete so haufig vorkommende Loricaria 155 lima, Kn., welche in sich so viele charakteristische Eigentiim- lichkeiten vereinigt, dafi sie nicht leicht mit anderen Arten verwechselt werden kann. Wahrend bei den bisher bekannten zahlreichen Exemplaren von L. lima Kn., Steind. am Abdomen zwischen den hinteren vier Lateralschienen nur drei Reihen und zwischen den vorderen zuweilen eine unbedeutend gréfere Anzahl von Bauchplatten entwickelt sind, zeigen 2 Exemplare von 13 und 145 cm Lange aus dem Jurua, die mit gleich grofen typischen Exemplaren von L. lima verglichen wurden, ebenda- selbst hinten 5, weiter vorne 9 bis 10 Plattenreihen und zuvor- derst zwischen der Basis der Pektoralstacheln eine noch grofere Anzahl von Platten, wahrend bei den tbrigen 4 kleinen Exemplaren von 6°83 bis 7°8 cm Lange zwischen den seitlichen Bauchschienen 3 Plattenreihen liegen. Hiebei ist noch zu bemerken, da bei den kleinsten Exemplaren aus dem Jurua nur die 2 bis 3 hintersten Platten der 4ufferen Reihe unmittel- bar aneinanderstoffen, die Ubrigen vorderen und kleineren ver- einzelt in der Haut eingebettet liegen, somit mit dem Alter erst sich rasch an Gr6dfBe entwickeln und eine geschlossene Lings- reihe bilden. Ahnlich verhalt es sich mit den seitlichen Abdo- minalschienen beziiglich ihrer Entwicklung in querer Richtung. Da andere Unterschiede fehlen, zweifle ich nicht, da8 die mir vorliegenden Exemplare aus dem Jurua zu L.lima Kn. bezogen werden miissen, wohin auch L. steindachneri Reg. gehort. Eine Eigentiimlichkeit junger Exemplare dieser Art ist ferner, da die beiden Seitenkiele des Rumpfes sich erst an dem zundchst vor der C. gelegenen Schilde vereinigen oder voll- standig getrennt bleiben, und dafi die Rumpfbreite in der Gegend des 1. Analstrahles verhdltnismaiBig bedeutend geringer ist als bei erwachsenen Exemplaren, daher bei ersteren 1/;, bei letz- teren 1/, des Abstandes dieses Flossenstrahles von der Basis der C. betragt. Bei alten wie bei jungen Individuen sind die Augenrander erhoéht und eine Ausbuchtung am hinteren Augen- rande vorhanden; die beiden Supraokzipitalleisten divergieren nach hinten. Eine Reihe schwarzer Fleckchen liegt an den vorderen Poren der Seitenlinie etc. etc. wie bei L. lima. Sc. lat. 18+10, 19+ 11 (bei alt. Ex.). Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine im II chemi- schen Laboratorium der Universitat in Wien von Herrn H. Lampel ausgefiihrte Untersuchung vor betitelt: »Uber Desamidoglobuling. In dieser wird gezeigt, dafi Globulin aus Pferdeserum ganz so wie es von Skraup bei anderen Proteinen beobachtet worden ist, durch Behandlung mit salpetriger Saure in ein » Dasamidoglobulin« tibergeht, welches sich in der Zusammen- setzung von Globulin wenig unterscheidet und wie andere Desamidoproteine bei der Hydrolyse von den Hexonbasen wohl Histidin und Arginin und diese so ziemlich in derselben Menge liefert wie das urspriingliche Globulin sie liefert, nicht aber Lysin. Es mu8 deshalb auch im Globulin das Lysin eine besonders exponierte Stellung haben. Weiter legt Prof. Skraup sechs im chemischen Institute der Universitét Graz von D. R. Kremann in Gemeinschaft mit andern Fachgenossen durchgefiihrte Untersuchungen vor. I. Kremann R. und Ehrlich R. >Uber die Fortexistenz von Molekilverbindungen und Krystallwasser- hydraten im flissigen Zustand«. Die Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten wechseln- der Mischungen von Wasser und Schwefelséure ergaben ein Maximum bei der Zusammensetzung der aequi-molekularen Mischung. Dieses hat seinen Grund darin, da’ das auch in fliissigem Zustande fortexistierende Hydrat H,SO,.H,O unter Volumdilatation mit steigender Temperatur zerfallt. Die Aus- dehnungskoeffizienten wechselnder Mischungen von Phenol Anilin zeigen keine derartigen Unregelmafigkeiten, sondern verhalten sich ahnlich, wie die Ausdehnungskoeffizienten der Mischungen zweier zu keinerlei Verbindung zusammentreten- der Stoffe. Der Grund liegt darin, daf} die Bildung der Verbin- dung Phenol-Anilin ohne Volumdnderung von statten gehen diirfte. Die beim Mischen der Einzelnkomponenten beobachtete Volumkontraktion dndert sich selbst in Temperaturintervallen sehr wenig, in denen aus anderen Griinden Zerfall der Ver- bindung Phenol-Anilin anzunehmen ist, so dai die Annahme gerechtfertigt erscheint, das die beobachtete Volumkontraktion bei der Mischung der Einzelnkomponenten dem Lésungsvor- gang als solchen zuzuschreiben ist. Auch von der bei der Mischung von Schwefelsdure und Wasser im aequi-molekularen Verhdltnis beobachteten Volumkontraktion diirfte nur ein Teil der Hydratbildung, der gréfere Anteil jedoch dem Lésungsvor- gang als solchen zukommen. Die Messung des Temperaturkoeffizienten der molekularen Oberflachenenergie an den betreffenden Systemen ergab, dafi die Verbindungen Phenol-Anilin und die Verbindung m-Kresol- Anilin bei Temperaturen von zirka 70° praktisch vollstandig zerfallen sind. Hand in Hand damit geht die Tatsache, dafi unterhalb dieser Temperatur die Reibungskurven wechselnder Mischungen von Phenol-Anilin, beziehungsweise m-Kresol- Anilin Maxima aufweisen, die sich mit steigender Temperatur immer mehr abflachen und da8 uber 70° die Reibungskurven sich immer mehr dem additiven Verhalten nahern. Die Reibungs- kurve der verschiedenen Wasser-Schwefelsduremischungen zeigtbei derZusammensetzung der aequi-molekularen Mischung ein Maximum, das sich mit steigender Temperatur immer mehr abflacht und bei zirka 180° verschwindet. Bei dieser Tempe- ratur dirfte also das Hydrat H,SO, H,O in der gréften Menge zerfallen sein. Il. R. Kremann: »Die binaren Lésungsgleichgewichte zwischen Ameisensdure und WasSer, sowie Essig- sdure und Wasser«. Nach experimentellen Versuchen von E. Bennesch, F. Kerschbaum und A. Flooh. Durch Aufnahme von Schmelzdiagrammen wird festge- stellt, da8 weder Ameisensdure noch Essigsdure mit Wasser zu Hydraten zusammentreten. Ferner wurden einige Altere Literaturangaben tiber die Erstarrungspunkte wAdsseriger Essig- saurelosungen richtig gestellt. Aus der Erstarrungspunkts- depression, die Ameisensdure und Essigsdéure durch Wasser erfahren, laBt sich schlieBen, daf Wasser hier tri-, beziehungs- weise bimolekular auftritt. Hl. R. Kremann und Hiittinger K.: »Zur Kenntnis der Kinetik der Natriumthiosulfatbildung aus Natriumsulfit und Schwefel«. Anzeiger Nr. X. 19 Die Verfasser stellen fest, da Glyzerin und Trauben- zucker die Geschwindigkeit der Reaktion zwischen Natrium- sulfat und Schwefel nicht wesentlich beeinflussen, wahrend dies bei der Reaktion zwischen Natriumsulfit und Sauerstoff bekanntlich merklich der Fall ist. Aus diesem Umstande schlieBen die Verfasser, dai die verzégernde Wirkung, die Glyzerin, Traubenzucker und andere Stoffe alkoholartigen Charakters bei letzterer Reaktion bewirken, lediglich durch Herabminderung der Reaktionsfahigkeit des Sauerstoffs ver- ursacht ist. IV. Kremannn R. und Kerschbaum F.: »Zur Kenntnis der Bildungswarme des Systems H,SO,.H,O«. Aus dem Umstande, dafi die spezifischen Wdarmen des Systems H,SO,.H,O im Temperaturintervall 0° —207° keine Abnormitaéten und auch nur geringe Abweichungen vom addi- tiven Verhalten zeigen, schlieSen die Verfasser, daf von der Mischungswarme, die von Pfaundler zu 69 cal bei 18° be- stimmt wurde, nur ein kleinerer Bruchteil auf Rechnung der Hydratbildung zu setzen ist. Bei dem Umstande, dafi das Hydrat H,SO,.H,O im Intervall 0°—130° zum grofen Teil zerfallen sein diirfte, wiirde sich sonst die Anderung obiger Mischungswarme mit der Temperatur in merklich starkerem Maggie kundtun mussen. V. Kremann R. und Decolle W.: »Zur Zweibasizitat der Fluorwasserstoffsdurex. Aus der Bestimmung der Leitfahigkeit von Natriumfluorid in 1/,, und 4/,5., normaler Lésung ergibt sich nach der Ost- wald’schen Regel, da Fluorwasserstoffsdure als zweibasische Saure aufzufassen ist. Dieses Resultat steht im Einklang mit anderen Literaturangaben, nach denen der Fluorwasserstoff- sdure die Formel H,F, zuzuschreiben ist. VI. Kremann R.: »Uber die Anwendung der van Laar- schen Formel zur Ermittlung des Dissoziations- grades von Verbindungen, die im Schmelzflu8 dissoziierens. 159 Van Laar hat zur Ermittlung des Dissoziationsgrades von im Schmelzen dissoziierenden Stoffen auf thermodynamischem Wege eine Formel: a Ripe ees) i OM PPE Y) abgeleitet. Der Verfasser untersuchte auf Grund seiner experi- mentellen Daten nach obiger Formel den Dissoziationsgrad solcher Verbindungen, deren Dissoziationsgrad nach seiner graphischen Methode ermittelt worden war. Es stellte sich heraus, da die nach der van Laar’schen Formel ermittelten Werte bedeutend hdher sind. Doch scheint es, da diese hdheren Werte mit der Wirklichkeit nicht vollkommen Uber- einstimmen. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber das Pinakon des Diathylketons und seine durch Saurewirkung ent- stehenden Derivate<«, von Dr. M. Samec. Herr Dr. S. Kohn hat gezeigt, da8 durch Einwirkung verdiinnter SchwefelsAure auf das Pinakon des Diadthylketons kein ketonartiges Pinakolin, sondern ein damit isomeres Oxyd C,)H,9O und ein Kohlenwasserstoff C,,H,, erhalten werden. Um die Konstitution dieser Produkte naher zu erforschen, hat Dr. Samec diese Arbeit neuerdings aufgenommen. Bei der Darstellung des Pinakons aus Diathylketon hat er als Nebenprodukt einen sub 20 mm bei 153 bis 155° siedenden Korper C,,H,,O erhalten, der ein dem Phoron aus Dimethyl- keton analoges Kondensationsprodukt darstellt. Die vom Verfasser untersuchte Einwirkung des Zinkathyls auf das Pinakon zeigt, daB8 dieser Kérper Hydroxyl enthalt, also ein wirkliches Pinakon und nicht etwa ein damit isomerer K6rper ist. Die von S. Kohn beobachtete Bildung von C,,H,,O und C,,H,, aus Pinakon unter dem Einflusse von Schwefelsdure wurde bestadtigt. Durch Oxydation des C,,H,,O hat Verfasser nebst Diathylketon noch zwei neutrale Produkte C,H,,O und GEO, 2ferner/sdies Sauren) (Cy) Oj 3\:C, Hj, O33 - C, Hy, Os, 19* 160 C,H,,03, d. i. a-Oxydiathylessigsdure, C,H,,O,, d. i. Diathyl- essigsdure, endlich Propionsaure, Essigsaure, Kohlensdure er- halten. Der Kohlenwasserstoff C,)H,, hat zum Teile dieselben Oxydationsprodukte geliefert. Die-Reduktion von 'C,,H,,O“fubrte za"C;) Hi, Oy dierne. duktion von C,,H,, zu dem gesattigten Kohlenwasserstoff C49 Hoo. Mit viel Wahrscheinlichkeit darf angenommen werden, da®8 C,,H,, ringférmig vereinigte Atome enthalt und ebenso, daf C,,H,,O ein zyklisches Oxyd ist. Das ‘kM. Prof. Dr. Franz “v. Hohnel uberreieht. tenis gemeinsam mit seinem Assistenten Viktor Litschauer aus- gefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis der Corticieen (II. Mitteilung)«. Die Abhandlung bringt in erster Linie eine Revision verschiedener Corticieen auf Grund ihrer Originalexemplare aus dem kéniglichem Herbar in Berlin und dem Herbar Barbey-Boissier in Genf und den zweiten Teil der Revision ausgegebener Corticieenexsikkate. In letzteren haben diesmal insbesondere auch die amerikanischen Exsikkatenwerke weitgehende Beriicksichtigung gefunden. Weiter enthalt die Abhandlung eine ausfuhrlichere Bearbeitung der bisher weniger gekannten Gattung Aleurodiscus Rabenhorst, mit genaueren Diagnosen der Arten derselben. Ftir die bisher zu den Fungi imperfecti gestellte Aegerita candida Pers. wird in der Arbeit der Nachweis erbracht, da dieselbe eine Art Bulbillen des Hymeniums einer Peniophora sp. reprasentiert; die alte Persoon’sche Art Thelephora incarnata Pers. (= Peniophora incarnata [Pers.] Cooke) wird von den Autoren in eine neue Gattung Gloeopeniophora eingereiht, da die Untersuchung zahlreicher Exemplare derselben ergeben hatte, dai dieselbe sowohl gewohnliche Peniophora-Cystiden, als Gloeo- cystiden fiihrt, und so eine Mittelstellung zwischen den Vertretern der Gattung Peniophora einerseits und der Gattung Gloeocystidium andrerseits einnimmt. Weiter werden auch noch eine zweite neue Corticieen- gattung: »Dendrothele« v. H. et L. mit einer neuen Art: Dendro- 161 thele papillosa v. H. et L. und mehrere neue Vertreter schon bekannter Gattungen beschrieben (1. Alewrodiscus subacerinus, 2. Corticium commixtum, 3. C. subcoronatum, 4. C. submutabile, 5. Peniophora subglebulosa, 6. Corticium tomentelloides, 7. Gloeo- cystidium coroniferum, 8. G. inaequale, 9. G. oleosum, 10. Penio- phora crystallina, 11. Tomentella araneosa, 12. T. flavovirens, 13. T.rhodophaea). Endlich werden auch einige weniger bekannte, altere Formen, ausftihrlicher und genauer charakterisiert. Weiters legt Prof. v. Héhnel eine Abhandlung »Frag- mente zur Mykologie«g (IV. Mitteilung, Nr. 156 bis 168) vor. In derselben wird nachgewiesen, da Cleistotheca papyro- phila Zukal mit Pleospora herbarum identisch ist, daB Tre- matosphaeria latericolla Fuckel gleich Ceratosphaeria rhenana Fuckel ist, da8 die Fuckel’sche Gattung Myriocarpa gestrichen werden muf, da die eine Art derselben eine Mycosphaerella ist, die andere aber auf einer Kette von Irrtiimern beruht; daf Coronophora jungens Nitschke ein unreifer Zustand einer unbestimmbaren Thyridaria ist, wahrend Coronophora myrio- spora (N.) eine Cryptospora ist und die tibrigen Coronophora- Arten eine eigene, eigentiimliche Familie bilden, die in zwei Gattungen zerfallt. Ferner wird der Nachweis geliefert, daf8 Pyrenophora und Scleroplea in die Familie der Pseudo- sphaeriaceen gehodrt. Fir Ascopora crateriformis Dur. et Mont. wird ein eigentiimlicher, Myxodiscus ahnlicher Bau nachgewiesen und hiefiir die Gattung Coleophoma aufgestellt. Ferner wird gezeigt, da einige Phoma- und Phyllosticta-Arten einen ganz eigenartigen, abweichenden Bau besitzen und wird fiir diese die Gattung Plectophoma aufgestellt. An neuen Arten werden beschrieben: Plectophoma Umbelliferarum, Schizoxylon graecum und Didymella fruticosa. Schlieflich legt Prof. v. H6hnel die Bearbeitung der auf der Expedition der kaiserl. Akademie nach Brasilien 1901 gesammelten Pilze vor, mit dem Titel: » Thallophyta. Eumycetes et Myxomycetes«. Es ergaben sich im ganzen 187 bestimmbare Arten, deren sich 46 als neu erwiesen. An neuen Gattungen wurden Wiesne- 162 vina, Uber die Veresterung von Dioxybenzoesduren durch alkoholische Salzséure<, von Anton Kailan. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der 1, 2, 4 Dio- xybenzoesdure (8-Resorcylsdure) in sehr wasserarmem Athyl- — 167 alkohol (99-9 Gewichtsprozente und dartiber) bei 25° gemessen und wenigstens innerhalb der Versuchsfehler der Salzséure- menge proportional gefunden. Ihre monomolekulare Reaktionskonstante ergibt sich ftir die Rechnung mit Brigg’schen Logarithmen, Zeit in Stunden und 25° zu 0:000449 (reduziert auf normale Salzsaurekonzen- tration) fiir einen mittleren Wassergehalt von 0°025 Molen im Biter Es werden die Veresterungsgeschwindigkeiten der 1, 3, 5- und der 1, 3, 4-Dioxybenzoesaure sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol gemessen, und in ersterem Alkohol langsamer, in letzterem aber, wie bei allen Ubrigen bisher untersuchten Saéuren, schneller anwachsend gefunden als die Chlorwasserstoffkonzentrationen. Die Abhangigkeit der Konstanten der 1, 3, 5-Dioxybenzoesaure (#-Resorcylsaure) (ftir Brigg’sche Logarithmen) bei 25° vom Wassergehalt des Alkohols (w in Molen pro Liter) und von der Salzsdurekonzentration (c in Molen pro Liter) lat sich von w = 0-01 bis 1°3 und von c = 0°16 bis 0°66 durch folgende Formel darstellen: 1 2°83 0: 1 5.5 4 12°88 _ 0°3875 k Cc c? 20°63 | 8018) op (anipsy gala tiY cies ——)w+ iC Ce / al nishZ: -083 (Lese7y TE 3" ) we. Cc C Fir die Protokatechusdéure (1, 3, 4-Dioxybenzoesdure) findet man analog how spupgteniealer woh BoB48i Rk Cc a c 117-2 31°30 + c ce + (131-5— Jw 434°3 45'64\ , ——§|_— tl ponoe) W-. C2 = 408 °O + Letztere Formel gilt von w= 0:03 bis 1°3 und von c = 0°16 bis 0°66. 168 Es wird gezeigt, dafi sich beim 1, 3, 5-Dioxybenzoesdure- Athylester auch in wasserreicheren alkoholischen Salzsdure- lésungen keine Verseifung konstatieren la{t. Es wird gezeigt, da8 der Eintritt der zweiten Hydroxyl- gruppe in Ortho- oder Para-Stellung zum Carboxyl die Ver- esterungssgeschwindigkeit relativ starker verzégert, der in Meta-Stellung schwacher beschleunigt als der Eintritt der ersten Hydroxylgruppe in diese Stellungen. V. »Uber die alkoholische Verseifung der Benzol- sulfosdureester«, von Arthur Pratorius. In dieser Arbeit wurde die Verseifung des Benzolsulfo- sauremethyl- und Athylesters in absolutem Methyl- und Athyl- alkohol und in Wassergemischen dieser Alkohole mit einem 4 bis 8°/, betragenden Wassergehalt untersucht. Ferner wurde die verseifende Wirkung von Natriumhydroxyd, beziehungs- weise -Athylat in Gemischen von Athylalkohol und Wasser am Benzolsulfosdureathylester studiert. Die Ergebnisse der Arbeit sind folgende: In den untersuchten Wasser-Alkoholgemischen entspricht die verseifende Wirkung des Alkohols und des Wassers dem Massenwirkungsgesetze. Unter sonst gleichen Umstanden zeigt der Methylester mit den Alkoholen und dem Wasser eine gréfere Reaktions- fahigkeit als der Athylester. Die Ester werden beide vom Methylalkohol rascher verseift als vom Athylalkohol. Auch das Wasser zeigt im Methylalkohol beiden Estern gegeniiber eine groBere Reaktionsfahigkeit. In einem und demselben Alkohol ist das VerhAltnis zwischen Wasser- und Alkoholwirkung konstant und vom Ester unabh4angig. Die Wirkung des Alkalis In den Wasser-Athylalkohol- gemischen ist eine Wirkung des Hydroxyl-, beziehungsweise Athoxylions, wonach nur der dissoziierte Anteil des Alkalis an der Reaktion teilnimmt. Das Wasser spielt bei der alkalischen Verseifung eine komplizierte Rolle, indem es einerseits bei sonst gleichen Um- standen die Dissoziation des Alkalis erhéht, was durch Leit- el eae . 169 fahigkeitsmessungen dargetan wurde, andrerseits aber die Alkaliwirkung durch Anderung des Mediums beeinfluBt. Bei sehr kleinen Wasserkonzentrationen liegt die Méglich- keit einer beschleunigenden Wirkung des Wassers vor. Bei gréSeren Konzentrationen wirkt aber das Wasser verzogernd auf die alkalische Verseifung. Fir die mediumandernde Wirkung des Wassers, bezie- hungsweise fur den Zusammenhang zwischen Wasser-, Alkoholkonzentration und Alkaliverseifungskonstanten wurde eine die Verhdltnisse ziemlich gut wiedergebende Inter- polationsformel aufgestellt. Das k.M. A. v. Obermayer tberreicht eine Abhandlung: »Gewitterbeobachtungen und Gewitterhdufigkeit an einigen meteorologischen Beobachtungsstationender Alpen, insbesondere an Gipfelstationenx. Die Gewittertage der in Betracht gezogenen Stationen, nach Drittelmonaten geordnet, geben fiir Sonnblick, Bucheben, Schmittenhdhe, Schafberg, Kremsminster, Obir, Hohenpeifen- berg und Miinchen in dem Zeitabschnitt 1856 bis 1906 einen ganz ausgesprochenen Rtickgang der Gewitterhdufigkeit im zweiten Drittel des Monates Juni. Der jahrliche Gang der Gewitterhadufigkeit, welchen Prof. Karl Prohaska aus den Gewittermeldungen des Beobachtungsnetzes in Steiermark, Karnten und Krain aus 15 in Betracht gezogenen Jahren ab- leitete, weist gleichfalls diesen Riickgang der Gewitterhaufigkeit aus. In Klagenfurt zeigt sich ftir den Zeitabschnitt 1875 bis 1905, ein solcher Ruckgang im ersten Drittel des Juni. Die von 1802 bis 1850 vorliegenden Beobachtungen vom Hohenpeifen- berge geben denselben im dritten Drittel] des Monates Juni. Die in Gewitterzahlen ausgedrtickten Beobachtungen in Krems- minster, nach Dekaden geordnet, geben jenen Riickgang fiir den Zeitabschnitt 1802 bis 1840 im ersten und fiir jenen 1840 bis 1887 im dritten Drittel des Monates Juni. Soweit sich der tagliche Gang der Gewitterhaufigkeit fest- stellen lie, verlauft derselbe dhnlich am Sonnblick und in Bucheben, am Schafberge und in Kremsmiinster. Auf dem Obir 170 und in Klagenfurt stimmt derselbe mit dem aus den friher erwahnten Gewittermeldungen von Prohaska abgeleiteten taglichen Gang Uberein. Aus den Beobachtungsbogen der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie sind die ausfihrlicher beschriebenen elektrischen Erscheinungen und bemerkenswerten Blitzschlage auf dem Schafberge, dem Obir und in Klagenfurt zusammengestellt. Prof. Dr. C. Diener iiberreicht eine Arbeit: »Uber die Faunen der tibetanischen Klippen von Malla Johar (Zentral-Himalaya)<. Die Bearbeitung der von A. v. Krafft in der Klippenregion von Malla Johar an der Grenze von Kumaon (Britisch-Indien) und Tibet gesammelten Fossilien hat die von jenem Forscher ausgesprochene Meinung bestatigt, da8 in der Entwicklung der tibetanischen und der Himalayaserie tiefgreifende Unterschiede bestehen. Es konnte gezeigt werden, dai die Verschiedenheit keineswegs auf die lithologische Ausbildung der Sedimente beschrankt ist, sondern dafi auch, wenigstens in den Ablage- rungen der karnischen Stufe und des unteren Lias sehr erheb- liche faunistische Differenzen gegentiber den gleichalterigen Bildungen in der Hauptzone des Himalaya bestehen. Sowohl die karnische Stufe, die in der Hallstatter Entwicklung auftritt, als der untere Lias, der in den Facies der Adnether Kalke erscheint, enthalten Faunen von alpinem Geprage. Es ergibt sich hieraus die Tatsache, da in jenen Ab- schnitten der mesozoischen Ara innerhalb der Tethys im Norden der Hauptregion des Himalaya ein Meeresstreifen vor- handen war, in dem gleiche physikalische Bedingungen die Ablagerung von Sedimenten bewirkten, die mit solchen der alpinen Region auffallende Ubereinstimmung zeigen, der aber zugleich auch von einer Fauna bewohnt war, deren nachste Beziehungen auf die Mediterrane Provinz hinweisen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Huygen, F.C.: Over de exhaust-werking bij Locomotiven. Proefschrift ter verkrijging van den graad van doktor in de 171 technische wetenschap aan de technische hoogeschool te Delft. (Mit Beilagen II bis IV.) 1907; Gro8-8°. Messerschmitt, J. B.: Die Registrierungen der letzten grofen Erdbebenkatastrophen auf der Erdbebenstation in Miinchen (Sonderabdruck aus den Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Mtinchen, Bd. II, 2. Heft). Miinchen, 1907; 8°. Rizzo, G. B.: Contributo allo studio del terremoto della Calabria del giorno 8 settembre 1905 (Estratto dagli » Atti della R. Accademia Peloritana«, vol. XXII, fasc. I). Messina, £907; 8° Schwab, Franz, P.: Uber die Schneeverhiltnisse im Gebiete von Stoder. Nach den Beobachtungen des Oberlehrers J. Angerhofer. Linz, 1907; 8°. , ei load sieqendbiotlan hile) ars mee 6 Ly RESTS og VOC 4a age t ficdiliot tyijoa 1 oialgd Vine anise: emo oth wf (atin ‘oinebd Ae tebenee hoes eves tft ok eet achat ge ‘fe incuba ie ate craps 1) 20 Mnbbaenus: cm ge Oat regen feat Ce 4 Stenedo tthe Sriae Slehe ofommeve! bb caibuigy coidt depend vetaget hay iA Hgab .asteied) Get endinetise 8 conotg po aad ipa vers | = if ioeahdeene ani Diee.loe oe mf ‘ t : ; f » ah getocLy int edwl itchawenmiiog eth acd) og tere | ti fh | erential dh Cherie ape win efgetl birais ria: seeppen . werlt AO0 Kyankiyvielt y ' ; chen Fuesian go die ve) ae “14s, ' le La Trent Pctw 4 ' } inns aveec4 uletoretet ae Vii PF etien deb de Vera SS ; ae | 7 Ur libdtiwikhe (btn aaa - = a C Tee 1h ia “ve ‘Moos im deh Sai "lie way STE TIE ee Caren dee oaht » ae’ b*) eee Ce (etal — ; id dl oh eve Sa ee . | - a “ee : {ie teow Rete ian athe ei , mtn Sala \ ar . yh _ 3 i ig bs . As ¢ 7. eke . ish \ca . Rarer eel “ex Tethys 4 . axicn &&2 Higa ve ei ie tr mate nas — ast 2 hwo he Saou a i ine aT? ' - reiert) ) } reve rcie ti 8 irs ie 3 : aa biflalleh oy G's HDTV SL Oleg, -— sae es 7 cs ease rey wt t <0 wort caren. hes) 4: Mediierreme Promamty salle drat % Veber. See caer oboe) den + Sinden nies sce ow Go MetOtiel wil sings ie teh Hy Peay r i. was a aroun-werking a i Lacon e Pree tethrilh bey ogee we tee ices: kel 1907. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0 N-Br., 16° 21'5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. Marz 1907. 174 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ~ | Abwei- Abwei- oe 7h oh gh Tages- |chung v. zh oh 9 Tages- |chung v. mittel Bae es mittel |Normal- | | stand stand 1 1750.8 |749.0 |753.0 |750.9 |4+ 7.6 ers 3.4 2.8 2.7 |+ 0.6 2) 58.49 751.9 7 (50253) |) O19 3) 589 1.4 4.2 1.6 2.4 |+ 0.3 3 | 48.7) 49.7] 51.0 | 49°8 |-++ 6.9 0.8 3.9 ible. 2.1 0.0 4 | 53.6 | 55.0 | 57.0 | 55.2 |4-12.5 |— 0.2 3.6 0.0 1.1 J— 1.1 5 | 57.7 | 55.6 | 53.9 | 55.7 |418.1 |-— 3.2 3.4 |— 0.7 |— 0.2 |— 2.5 6 | 51 4] 48.7 | 47.4 | 49.1 |4- 6.6 |— 3.5 3.8 On? 0.2 |— 2.2 7 | 49.1 | 49.7 | 50.4 | 49.7 |4 7.3 1.3 8.8 5.3 5.1 |+ 2.5 8 | 47.4 | 45.3 | 43.5 | 45.4 |4+ 3.1 | 1.7 ral 3.4 2.9 1+ 0.1 9 | 40.0 | 41.7 | 44.7 | 42.2 0.0 Bie 0.8 |j— 0.4 1.2 |— 1.8 .10 | 44.7 | 40.4 | 86.4 | 40.5 |— 1.7 |— 0.2 2.7 0.0 0.3 | 248 11 | 33.2 | 38.4 | 44.4 | 38.7 |— 3.4 0.6 |— 0.8 |— 4.0 |— 1.4 |— 4.5 12 | 46.1 | 46.7 | 49.0 | 47.3 |4 5.2 |-— 3.4 |— 0.2 |— 3.0 |— 2.2 |— 5.4 13 | 48.9 | 46.5 | 44.0 |} 46.5 |4 4.4 |-— 5.2 |— 1.2 |— 0.4 |— 2.3 |— 5.6 14 } 38.8 | 36.8 | 39.2 | 38 2 |— 3.8 0.8 | 3.8 2.4 2.3 J— 1.1 15 | 42.9 | 46.4 | 48.9 | 46.1 |+ 4.14 0.6 3.6 0.8 1.3 |— 2.3 16 | 48.1 | 46.4 | 46.5 | 47.0 |+ 5.0 |-— 1.7 5.6 4.2 2.7 |— 1.1 17 | 44.5 | 41.6 | 39.7 | 41.9 |— 0.1 1.8 10 6.4 6 6 |j+ 2.5 18 | 42.9 | 42.4 | 40.1 | 41.8 0.1 G.O")\2 de 7.6 8.3 |+ 4.0 19 | 36.6 | 42.2 | 45.4 | 41.4 0.5 its 5.8 Grell 7.7 |-+ 3.2 20 | 42.1 | 38.8 | 42.3 | 41.1 |— 0.8 Tis) 11.4 4.4 7.9 |4+ 3.4 21 | 44.8 | 46.9 |} 50.3 |.47.3 |+ 5.4 2.8 5.8 2.7 3.8 |— 0°8 22) 51.2 | 47.6 | 42.3 | 47.0 j4 5.1 2.4 8.2 8.0 6.2 |+ 1.6 23 | 39.4 | 39.1 | 40.7 | 39.7 |— 2.2 3.2 3.3 2.0 2.8 |j— 1.9 24 | 45.0 | 47.9 | 51.1 | 48.0 J+ 6.1 |— 0.2 2.9 0.9 1.2 |— 3.5 25 | 51.3 | 51.1 | 50.3 | 50.9 |4 9.0 iit 5.0 3.0 3.3 |— 1.7 26 | 48.4 | 49.6 | 52.1 | 50.1 |+ 8.2 3.8 Da 4,7 4.7 |— 0.6 27 | 54.8 | 54.1 | 58.3 | 54.0 j412.1 1.3 7.4 5.2 4.6 |— 1.1 28 | 52.3 | 49.6 | 48.0 | 50.0 |+ 8.14 4.0 0 9.3 8.1 |+ 2.1 29 | 46.0 | 48.5 | 43.9 | 44.5 |+4+ 2.7 st 13.2 9.6 10.0 |+ 3.7 30 | 44.7 | 45.3 | 46.1 | 45.4 |+ 3.6 4.9 10.0 Uo 7.4 |+ 0.9 31 | 46.2 | 45.5 | 45.2 | 45.6 |4+ 3.8 1.0 10.2 4.8 5.3 |— 1.4 Mittel] 46.62} 46.25} 46.79] 46.55/4+- 4.40 126 5.6 Cie 3.4 |— 0.5 Maximum des Luftdruckes: 757.7 mm am 5. Minimum des Luftdruckes: 733.2 mm am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 13°6° C am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: — 5.5° C am 13. Temperaturmittel*: — 3.4° C. 17, 28, O% 175 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Marz 1907. 16° 21'S E-Liinge v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- ‘Tages isos! : - - h h | h | ‘i h 1 h ¥ Max. Min. tion tion G 2 | 9 mittel i 2h 9 mittel Max. Min. | 4.1 Po |i 14 Bere 4A D8. 2b SO. 271 aad OLS 117-8 414 Ove) Somerrs.5.8.3.6.% 3%5,|) £70 opt Soe 1132 Se i—i4e4n Boe oe .5 FS.6 f feeet ll s84 Ae tea a5, os la otis! 8. s.8 Pb S.6- + B25 || 82 a aes £197 SS To 8 .6t-3. 4 £.38.7 f B26 £98 Poa eG, | 126-8, |—a ra4e| 8.5 6 2.0. 4:.3.6 ) 29, fi 1.904 Og ts. 1125-8 \— Se0. Ssatlee.8 ' 8.7. 346.270 Mott 8.1 13028 | biol. 4.0 4.2 0-38.38 f. 400.0598 A 9 _=6.6 [1295 |— 3:39) 4.67 4.4 1.9.5.¢ 472.1280 Pe ote? | 2A6u—-se6ul B.6W 3.2 4G) 328. 1 E79 3 t24. 6 | oa i. Se etl A.B e.2 | .a.9 fF ever S95 Pe. i te 24 Sil B.S 64 8.5 i Veal P66 i ee alot |—s OLS 2.3 Ww 3.3 6.3.3.6 s70. 1 £78 Sealed [2k IOU—y Stoel B.S 4.0 P44 | 440, 0878 Brant Gt a4227|— Sie 8.84 3.5 1.3.4 3.6 || 86 Beet 7. Sa -S. | Gees B.OW 4.4 2.5.0 | VAR Was PeeAgt 1.6 188-0 | eG 6. Ose. F.O.? 50-1 97 11.21), 5.5 |[4053 OF] 5 Jee 75.0. 17.14 G9. 80 at. 2%) *5.6 (2770 Sea 7.0 F.4.5 1. 405 Se Le 7! 11.45) 4:3 |'33/6\—i OL4F) 4.1 17 4.5% 407 F 44 > 52 Bogaert ys | Sag) OOH 4 3.08.5. | SL WK ST? 2 Se ee 25 ON —s ede, OLS Aol Pp St!) StS. oO 61 Tot Ors |i8ac74— 1848] 8. 4443.2 |} SLE 8/4, ¢ 60 6.15 \—07.2 1) 30-04— 22570. 3.68.1 16.5.1 ¥8c2i | ¢ 65 Ge0n! Obs 1132-t |=] 7 B.ONe5 |.S.8 1 ara" +60 Z.0)| ~3.4 | 29.4 Vid} 4.0 4 74.0 1 2.2.) 454 || 2 67 S30. 09 1336.3 NE O74 Sidde BS. 44 SS & Teeth) Sav, 40.6 ia OLA) Atel, 829 1.4.8.1 2S ° 67 as.6!| 6.6,|) 39-7 2G .0 4 Sg 1-89) SF e 25 EOL 21 4.5 1 3962 PW AOA AO VAS Ie 27 fOeat |) 0.8711 86.4 14 See ht 4 5IF B20. BO. zat 91 Gah) O° 1) 3150'/-= 2.41 18.9 | B78 4.8.9] Wave | Fz Insolationsmaximum : 41.6° C am 28. Radiationsminimum : — 9.2° Cam 138. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.1mm am 18. Minimum » > > 2.3mm am 13. > » relativen Feuchtigkeit: 400/) am 22. und 28. 176 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. | im Mouate dates ™ Windesgeschwindig- Niederschlag OA ARATE MIS keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag mii 7h | 2h | gh Mittel Maximum 7h | 2h | gh | 1 Nw 81 W 4| N. 4] 7.6 4 WNW § 11.41 | — 1.6% — 2 NW 81] NNW3/ N 27 8.8 NNE ORO en bee |S = — 3 Nw 43 N° °2| NNG@ 24.5.5 97 AVNW § 1035 — O.1x — 4 NE 2} NE 1| NE 17 8.4 {| ONE, NE 5.6 = — 5 N 4 E 3] SSE 2 f 3.5 SSE 627 — — — 6 Sw ij SE 1] — OF 41.9 S 4.2 ~~ — — 7 NW 8; NNW 3/| N 2 71.5.2 4 NNW, NNE 7.8 — a aa 8 — 07 W 3] W 21 8.9 W 11.1 — — — 9 WwW) Sq WO) OWE oo wei W 16.7 1.30 2.9% — 10 W 4) W 3] — OF 5.2 Ww 10.3 3.3% aS 0.2% 11 | NNW 1] NNW 3/NNW4 | 6.7 | NNW j 13.3 1.0% ! d.dx 12 | WNW4j NNW 3/WNW3 | 8.8 | WNW j 11.7 os — 0 1x 13 |WNW3) W 3 AND 3 7.3 1° W Aurea — —= 14 WwW: 4 Wes] We 42 2236 Ww 13 6 O.1x -— -- 15 W 3) NNW4/ NW 27 6.7 W O77 4.4% — — 16 — 0) W 4/WSW4 ]j| 7.0 W 12.8 — —~ — 17 — ©] SE 1); — Of 2.2 | WNW One — — 18 Ww 4) W 4] SW if 9.0 | WNW ] 14.4 1.20 = 2.40 19 Ww 5} Wee) WwW 5 atd.t W 19.4 1.80 7.70 0.8e 20 W 64 Woo7| oW. @ 418.8 W 19.4 O.le — 0.7e 21 W 4) NNW4/WNW4 710.1 |] NNW | 13.3 0 0.7A@ — 22 WwW 4) W 6] W 7418.6 Ww 19.2 -— _ 23 |NNW5)]WNW)d!| NW 517 10.9 NW 13.9 3.52 0.8x 0.3% 24 | NNW4|NNW4|NNW3]/} 8.8 | NNW j 10.8 O.1* — 25 | NNW4| N 4|WNW37 6.1 ] NNW 8.6 — Be a 26 |WNW4| NNW 4) NNW 4] 3.3 !| WNW | 10.3 O.1Ae@| 0.7x 0.4e 27 N VNNW3] N 2h 8.1 N 6. 7 _ + — 28 W 2) W 2] NNE 24 4.8 N 6.7 _ a — 29 NW 3) No v4] (N 8 4.6.2 N 7.5 —_ — 30 N 21 SE 2] SSW 24 2.5 | SSW 4,2 0.50 oe — 31 — 0/ E 1) -— OW 1.6 NE 2.8 —- > = Mittel | 2.8 3.38 ed 6.8 10.3 || 17.5 15.6 4.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Hiaufigkeit (Stunden) 79 45 24 ~ O TS 20 7d gamit iso 3 9 165 146 75 98 Gesamtweg in Kilometern 1414 708 217 3@ 32 88 471 299 84 87 23 163 6142 4400 2036 2256 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.0 4.4 2.5 2.1 1.5 2.8 2.4°°358 209 2.2 203 SOROS (elt eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.6:.6:7.5.6 5.38 1.7 2:8°6.1 6.7 5.6 4.2 3:3 6.1 193215 682 ieee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. 177 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), Mérz 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung | Tag Bemerkungen 7 h n | gh | Tages- 7 % : mittel 1 mg., tg. u. ncht. bed.; x9 9—91/,a, x1 12—123/, p.|] 9 10 10 Tae 2 mg. u. tg. bd.; x9 4— oe, ©ztw. nmtg., ab 6p. Aush.|} 10 10 1 7.0 3 mg. tg. u. feht bd. ; x1 498— 81/,a; ©@Mttg.,x 1p. |) 10 x} 10 10, 10.0 4 mg. bd., tg. wchs. bd., zeitw. ©, ab 6p. Aush. 9 ' 6©1) 0 5.0 5 mg. =", 2; tg. ©, leicht bd., =9, oo; neht. klar, co. |10-1=1) 1@© 2] O © ir 6 mg. =), co?, 4; 4a.—Mttn. véllig wolkenfrei, a3 0 =2] 0©2| O 0.0 7 mg. u. tg. leicht bed.; MW 4a; 9 p.—Mn. klar, cof — 3b 38E2] 1 2.3 |i 8 mg. u. tg. leicht bd., co9—1; ncht. bd.; #191/ mm eaee 0 =7} 1©2] 10 * 7 9 mg. u. tg. bd.; el 113/, ., 12— Up. wiAtwalitt.ie “sy 9 10 7 2.7 10 | mg. 4/, bd., tg. u. ncht. bd.; x63/,—8a., x4—10p. 9 x1) 10 10 x &.7 |i 11 mg.u.tg.bd., x1 7—9a.;ab 4p. Aush., Mn. 4/, bd. |}10=2x2/ 9 0 WG.58) 12 mg. 1/, bd.; tg. wehs. bd., x9 73/, a. intm. bis 4p. 5 7@1| 0 4,0 13 mg.kl.;tg. wchs.bd., ztw. ©; x9121/9, ¥lintm. 1-31/,p.]| 1 8x1 @Q1) 5 4.7 14 mg., tg. u.ncht. bd. ; x2—61/, p.; AQ, x91/5p.—Mn.'|| 8 = 10 10 A 9.3 15 | xMn.—11/, a, mg. Wy bd.; tg. wehs. bd., ©. 38047 7©1) .0 3°3 |. 16 mg. klar, tg.wchs. bed., ztw. ©, ab8p.—Mn. g.bd]| 141) 8@1) 10 6.3 17 mg. bd., =9, e%Sa.; tg. 1/,—3/, bd., e Mn. 4@2P 2@©21 3 3.0 18 mg-h.; e° 8a., tg. w.bd., 4p.—Mn.bd.e71/,-101/)p.]) 7 3© 2! 10 @1 Seat 19 mg. u. tg. b., e7a.— 1p.; nm. Aush.; n. b.,etA1.Mni|| 8 9 8 $.3 |) 20 mg. bd.; tg. u.ncht. 1/5 — gz. bd.;e1—221/,-4p.Ae1]| 7@1) 9 5 7.0 21 mg., tg.u.ncht.bd., e95a.; ©7, Mn.Aush.,{81/,—859p.] 9 8Q1] 9 8.7 |i 22 mg. u. tg. wehs. bd.,©;4p.—Mn. gz.bd. [(8p.] 6©1} 5@2] 10 ; G0 23 mg. — Mg.w. bd., ¥7 —81/,a.; 2p. — Mn.b. x2,A94/,p.]] 10 x1} 10 10 10.0 |: 24 | mg. u. tg. wehs..bd., x53/4—7 a., 10—Mtg.,x 21/, p.]) 10 9 8 9.0 |. 25 | mg., tg.u.ncht.3/,—gz.bd., x11/y p., 4; e6—61/4. 8 9 & 8°3 26 | mg.,tg.u.ncht.bd., A2 x9, col—26 — Can ne 10 @1F 10 e1/ 10 10.0 | 27 mg., tg. u. ncht. heiter, Mn. bd. [e8¥/a— Ma P-| 1 3 3 | 2.8 || 28: | mg.1/g bd. » tg. wehs. bd.,: ©; ncht. ¥/5.b ; i &.bi 1QA4e4& 4.0 29° | mg-heit.; tg. 1/4=3/, bd.,.@; 4p.— Mn. Bad ar UZ 6© 4) 10 ExT |! 80: | mg-hd., ion ca wehs. bd,; neht, 3/, bd. ot $0 2_} 6O4} 08 $0 |: Slo | mgeys bd., =", oot; tg. ey © 5p. Schneeb. sichth. 02°@ 1F 1@7/2 0 O23 |. 6.5} 6.5 8 |} 6 | Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, GréBter Niederschlag pee 24 Stunden: 11.9 mm am be mo Niederschlagshohe: 38, 0 mm. Zetchenerklatruneg Hagel a, Graupeln a, ‘Nebel =, Nebelreifen =, Tawa, Reif +, Rauhreif y.-Glatteis ey, Sturm *, Gewitter [{,-Wetterleuchten <, Schnee- gestéber +4, Hodhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne Q, Halo um Mond @, Kranz-um Mond W, Regenbogenf¢. 178 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, X1X., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Marz 1907. Bodentemperatur in der Tiefe von 0.50 m | 1.00 m | 2.00 m | 3.00 m | 4.00 m Wer Dauer des|| QOzon Sonnen- Tag dunstung scheins in || Tages- in mm Stunden || mittel Tages- Tages- oh : on | ob mittel mittel * 1 1.0 0.0 2a7 Ors} 20 bee 7.9 9.3 2 120 0.2 11.0 0.6 oreih yy 74 7.8 9:33 3 0.8 1.3 aw, 0.6 Ql Be 7.8 9.2 4 1g) 4.4 es 0.6 220 ere het 9.2 5 0.6 9.0 7.0 0.6 220 aya il Thal 9.2 6 0.6 Sat 0.3 0.7 220 Hel te 9.1 7 ato) 9.2 10.3 0.8 2.0 5.0 Tae Ogi 8 2.0 Byte} 10.3 1.0 2.0 520 Wath 9.1 9 2.4 15 ine ee 2.0 5.0 lahil 9.1 10 ae 3.6 OG 2 2.0 5.0 Wat ee | 11 0.2 jet 12.0 1.2 Dine, 5.0 136 9.1 12 1.0 7 Waa a C0) ae 5.0 1. AG 9.1 13 0.6 6.2 WAN) 0.9 Dee 4.9 75 9.0 14 0.6 Ont 12.0 0.9 Zid 4.9 ® HzO 15 0.5 hed abst 1.0 rapa 4.9 dae 8.9 16 0.8 6.2 12.3 ikea al 4.9 Gao 8.9 17 0.8 a0 (hats 16 2a 4.8 7.4 8.9 18 1.6 Gaz aL ze 2.8 22, 4.8 7.4 8.8 19 ey, 1.9 13.0 4.4 2.5 4.8 7.4 8.8 20 3.2 35 12.0 4.4 3.0 4.8 7.4 Sar 21 1.8 ge) 13.0 4.4 3.0 4.8 73 8.7 22 2.0 525 11.0 4.1 S20 4.9 ie 8.7 23 Dats) 3.2 Teas 7 4.3 3.6 4.9 130 8.7 24 1.6 3.0 ey 4.0 3.8 5.0 (O40) 8.7 25 te 2.3 Ws i 3.5 3.8 5.0 (here 8.6 26 MAGS} 0.8 WAS 7 3.9 3.8 5.1 fietes 8.6 27 1.6 11.3 bea 4.1 3.8 Bel tes 8.6 28 hes 5.4 12.0 4.9 3.8 5.2 es, 8.6 29 2.0 4.9 10.3 5.8 4.0 5.2 tne 8.6 30 3.4 5.8 BAG. 6.5 4.3 Ome oe 8.6 31 sat 11.4 4.0 Gei7 4.7 Doe eres 8.5 Mittel 45.4 146.9 10.7 Ort 2.9 By a(0) 4.4 8.8 Maximum der Verdunstung: 3.2 mm am 20. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 19. und 21. Maximum der Sonnenscheindauer: 11.4 Stunden am 31. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 399/, von der mittleren: 1099/9. Berichtigung: ImFebruarAnzeiger 1907 muf das 9p. Monats-Mittel lauten: —1: ‘0°C. und die beiden Monats-Tagesmittel:.-—0°9° C. 179 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Marz 1907. Karnten Dalmatien Nieder-Osterreich Bohmen Krain » Y Ve Steiermark Krain Steiermark Steiermark Ober-Osterreich Bohmen Krain Steiermark >» Krain Ober-Osterreich Bohmen Steiermark Rakek, Mannsburg |214 Meldungen Zahl der bo Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 2. 1907 dieser Mitteilungen In Laibach registriert um 22h 55™ 198. In Laibach registriert um 5b 29°5m, Bebengeraéusch wahrge- Aus Salzburg liegen bis nun keineMeldungen vor. Registrierungen: ; Graz 20h 10m 48N Wien 20h 10m 138 a Laibach 205 10™ 24875 Triest 20h 10m 255 + Pola 20h 10™ 408 Gottingen 20h 11™ 125m vielleicht ein Relais-Beben, in Laibach registriert um 20h 23°7m, Laibacher Feld 23h 7 Bukovyje 21h 9 1 Rakek 4u.21h 2 St. Marein 5h 54 1 Mannsburg 6h 45 1 Idria gh 15 6 Gmiind 23h 15 1 Bitelié ca. 12h 1 Lassing 8h 30 1 Schildern ee 2 LARS iS Jezica P. Laib., Smlednik 22h 55 2 Rich by Lathace: Go. : 165 30 1 Hittitsch b. Littai |202 1 Aich b. Laibach 175 45 1 Ribno P. Veldes 5h 1 Lees, Eisnern, MoSnje|3h 3 Laibacher Feld 5h 30 5 Horgas P. Gratwein |23) 30 1 Krainburg ca, 20h 1 nommen Oppenberg b. Rotten- 19h 26 1 mann Ennstal mit Auslaufern at : BESS 20h 10] 26 bis Ob. Plan (BOhmen) 9 Laibacher Feld 20h 25 6 Gaishorn Irdning os 30 Radmer Oh 30 1 Crnuée jh 1 Hinterstoder 1h 30 1 Neuberg b. Asch {12h 24 1 St. Rochus ones 1 180 Bericht uber die Aufzeichnungen im Marz 2 5 Ursprung der seis- S Beginn . ee o 2 | mischen St6rung (so- S a ney ey Wekennt = des I. Vor- | des Il. Vor- | der Haupt- | ist) v laufers laufers phase 3 _ N — — 4h 35m E 9. bs N (11h 54my | (11h 57m) - 9. _ — — — _ 228 Ennstal E 20h 10m 13s — 20h 10™ 338 N (18) -= 318 T = 038 Az 5p ies > E 20h 10m 19s 20h 10™ 33s N 205 10™ 178 10m 33s V 20h 10™ 16s 10™ 365 26. N ? 12h 42m 248 12h 4gm E (T=808) A=80p. oie N ? (2h 2m) (2h gm) _E . 29. Armenien N <} 21h 59m 238| 29h 3m 96s | 22h 8-1m 2} E 248| T—=58 A=7p, Bt R= Ss A=2p. 29% > N 21h 59m 258] 22h 38m 39s 22h 9-1{m | Poop aio hs . 31. |Bebenherd wahrschein-| N toh. 199m .| 45h 24m 298 | 152 2am lich wie bei Nr. 25 12. AER OTIHSSe ‘31/1 N | 23h 19m 37s] 28h 29m q98 23h 41m 3gs | bis T=25 A=12y| T—95 A=6p, 1./IV’ 7 —oPe— 1 ae 318 > N 23h 19m 38s — pas E (1) Mitternacht ===) Mitteleuropaische Zeit. (2) Stirkere mikroseismische Bewegung: Am 26,/II., Mittel 7 bis 71/28 AMax. = 1t1u. Starke ‘Windstorungen : vom 1. /II. ge bis 1./III. 22h | “ (8) Auf der E-Komp.. gar nicht ersichtlich. Windstérungen und I nities Bewegungen machen dieses und das folgende Diagramm nahezu unkenntlich. . 5» bis 28./IL, 185 Periode im 181 der Seismographen in Wien 1 1907. Maximum der Sch ts : Bewegung Nachlaufer |pvtéschen der ae : sichtbaren | ™ S| Bemerkungen Ampli- |Periode Bea Instru- Zeit tude | Beginn in sung mentes in mm | Sek. | _ 2—4p. _ — ca. 72 Wiechert | Eine Reihe langer Wellen mit 12 bis 15 sec. Periode. @) 1aag-5m. | (18)efo. 2 fo . (3) 13h 2gm =a = ou. — > Spur 20 10™ 36s 20h 13m > 37s =) °45 A=80p. F205 71m Hie} 86 20h 14m Vicentini | 1) Vergréferung des fom 535 | {1-2 os Vicentini - Pendels 10™ 378 | 7°8 14 ca. 100 12h 55m 2 4) ca. 14h Wiechert | 1) sehrunregelmafige und gestorte Wellen 2h 20m Op. ca. 3h > 2208 . abe Zwischen 28p..| A==14p. 15 |nach 23h 30m > 2) Der Einsatz falft in 22m: 9M und}. : die Minuten Marke. 22h 10m | T=85 : 22h 9-2m C5 221/,b Vicentini 15h 33™ 10u 153/,> Wiechert (T=138) 15 31m . | .12p (etsy | 4 — 23h 54m 30p.| | $59 fio nach 12 > 2 P2208) oo feos! 1 @ 0° 23h 54°5m | 20p. G15") ee nc adctcat ot = — | Vicentini_ | Eichung des Wiechert’schen Peridierd: ; Am 13. Marz: N-Komponente: Ty = 9° 38, Vv = 291,R= oO: 4 Dyn., e: 1 = 5°0. E-Komponente: 7) = 9°45, Ve 225, i = 072 Dyn.,je: 1 = 5°0: Am 27. Marz:-N-Komponente: Ty = 9°48, Ws 282, R = 0:3 Dyn, 6: b= 59. ise _E-Komponente : = = 9° 2°, Vi 237, R = 0-2 Dyn. e: 1 = Toe 182 Internationale Ballonfahrt vom 7. Marz 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fithrer: Hauptmann F. Tauber. Instrumentelle Ausriistung: Darmers Reisebarometer, Afmanns Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Gréfe und Fillung des Ballons: 1300 m3, Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8h 11™ a. (M. E. Z.) Witterung: Dreiviertel bew6lkt mit Ci. Ringsum viel Nebelrauch und Dunst, starker Reif, fast windstill. Landungsort: Hohenegg bei Gotschée Krain. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 313 km, b) Fahrtlinie 330 km. Mitllere Geschwindigheit: 52°1 km/h = 14°4 m/s. Mittlere Richtung: S 23° W. Dauner der Fahrt: 6%. Gréfte Hohe: 2300 m. Tiefste Temperatur: —5:7° C in 2210m. L Luft- | Relat. pompt PEO ae Zeit mis Pep rat snete| sear druck | héhe same rahe. iiber | unter Bemerkungen § peratur| tigkeit | nung hm | mm m °C 9 mm dem Ballon 736 | 749-3) 202 0:9] 74 3°6 =0,00l | Vor d. Aufstieg, Arsenal. git -—— aa — a= Auf. 15 | 723 480 I°7| © 3-1 | Cy 2 Uber d. Zentralfriedhof. ZO alics 600 1 Aad) 2°8 (1) 30 | 698 760 0:3] 74 3°5 Uber Himberg. 35 | 690 850 |— 0°4| 70 31 (2) 45 | 680 970 |— 0°4| 70 3°1 (8) 50 | 673 1060 j— 1-2) 68 2°8 (4) 900 | 670 1090 |— 2°3] 74 2°8 =0 ool 05 | 665 1150 |— 2°8| 78 2°38 (°) 10 | 668 1110 j— 1°9) 74 3°0 Vor uns das Rosaliengeb. 15 | 657 1240 |— 3:1] 74 ROU Ci, (8) Ci-Str. 2 25 672 1080 |— 2:0} 78 2°9 Im Schatten d.Ci-Str. =1lo0l 30 653 1290 |— 2°9) 74 PROEL 35 | 668 | 1110 |— 0-4| 60 | 2-7 (7) 40 | 665 1150 [== O21 sbi 2-5 Bis z. Halfte m. Ci-Str. bew. 45 | 655 1270 |— O°8} 58 Day Im NPolarbanden. Bod.=9 50 651 1320 |I— 1°0} 62 ed: 1000 668 1110 |— O-l 61 2°9 Gi, ool, =0 Ci-Str. 5 05 639 1470 |— 1°2} 60 ety (2) ©1, =9, col, im SW Ci, weiterin SW Ci-St. (2) =0, 009; im S-Polarbanden viel Ci und Ci-St. (3) Uber Ebreichsdorf. Hohe Wand sichtbar aus dem =. _ (4) =1 tiber’ Pottendorf. Unterer Wind senkrecht zur Fahrtrichtung des Ballon. (5) Ci und Polarbanden, die von Siiden nach Norden ziehen. (6) Uber Forchtenau u. Forchtenstein. (7) Uber Landsee in E u. SE viel Ci und Ci-Str. =0. 183 Hane |S Luft- | Relat. |Dampf- eee Zeit ae - | && | tem- |Feuch-| span- | .. f ruck | héhe Rise iiber untet peratur] tigkeit | nung hm | mm m ee 9% mm | dem Ballon 1015 | 641 1440 |— 1:2} 56 2°3 20 | 627 1620 |— 2°8] 58 2°1 25 | 627 1620 |— 3°1} 58 2°0 30 | 610 1840 |— 4°7] 58 LS: |. Gr, Ci-Str. 3 35 | 614 1790 |— 2°8] 52 t9 45 | 620 1710 |— 3°4) 55 2°0° | €i, Ci-Str. 1 50 | 604 1920 |— 3°8} 52 1°8 1190 | 598 2000 |— 5:0] 52 1°6 05 | 594 | 2050 |— 4:2} 50 1°6 000, =0 15 | 592 2080 |— 4°0] 50 SLi 20 | 596 2020 |— 4°2] 51 h6e) Cr 2 25 | 592 2080 |— 5:4] 54 1°6 34 | 594 2050 |— 5:2} 58 ine 47 | 600 1970 |— 4°8} 60 1°9 54 | 602 1940 |— 4°8 60 i) 1200 | 598 2000 |— 5:2! 62 1-9 0 | 594 2050 |— 4:5) 60 10 | 598 2000 |— 6°4} 65 19 27 | 610 1840 |— 4°3] 65 1°8 35 | 600 1970 |— 5:0; 58 ra 45 | 602 1940 |— 4:2] 55 is 120 | 576 | 2800 |— 5:0) 45 ms 40 | 582 2210 |— 5°92) 42 1+2 211 Se =a ae = 245 | 712 600 6°9) 59 4*4 Bemerkungen (4) InNE,Eu. SE Ciu.Ci-Str.©1 Ci-Str. nur in SE sonst wolkl. ©? Ci-Str. zieh. nachNW. (?) Ciin Eundim S. 3 Uber Dreifaltigkeit Uber Pettau. Immer ©2,fast vollst.wolkl. Uber Maria Neustift 12h 15™ iiber Rohitsch 12" 53™ tiber Gurkfeld (4) (°) Landung. Nach d. Landung, in Ho- henegg. (1) Wir ziehen nach SW. ©1iiber Dobersberg. (2) Uber Radgersburg. Ci u. Polar- banden im NE. (3) Bodennebel verschwindet, schwacher oo. (4) 12 25™ rechts von Rudolfs- werth in NE Ci-Str. (5) 2p. Landung bei Hohenegg Gotschée. 184 Internationale Ballonfahrt vom 7. Marz 1907. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermo-, Hygrograph Nr. 64von Bosch mit Bimetallther mometer nach Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: ZweiGummiballons; je 160 cm Durchmesser; H-Gas; zirka 2 kg. Ori, Zeit wud Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte; 8208™a, (M. E. Z.) 190 m. Witterung beim Aufstieg: Leicht bedeckt, schwacher NW. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: S. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Laudungsortes: Troppberg (540m hoch) bei ' Tullnerbach in Nieder-Osterreich. / Landungszeit: Q> 23™a. Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindigheit; 12 15™; 15 km/h = 4m/s. Grofte Hohe: 11170 m, Tiefste Temperatur: Bimetall- —54°6° C.; Rdhrenthermograph: — 54°5° C in 10810, m. , | | 79) | } | a HE | | Itt sal Gee | Te D | Gradi Relat. Ze! aruck | héhe |peratur| ont — es Bemerkungen |A ¢/100) HBkeit | lation we mm | ut ah Gora Pastel 8 Fy 000 | 751 190 223 . 500 Ora Gleichférmige Abnahme bei miafig | 1000. |— 2°1/\_o-44 grofem Gradienten. 1500 |— 3-6\f Dazwischen kleine Umkehr. | 2000 |— s-sil 658 | 586 | 2160 |— 6-313 4:7 4 i oop Po op 2500 jen Z:4 0:28 Schicht mit schwacherem Gefialle. gos | 531. | 2920 |— s-4)/ : 3000 |— Sb o-ar . 4000 |—16°7 - Gradient nimmt zu. 1518 | 422 4660 |—18 3 4:2 5000 |—22-7|\_o.¢9 6000 eel Von 8000—6500 gleichtormige Ab- 1717 | 324 6582 |—31°1 nahme, Gradient 0:6—0°7S5. 7000 |—34°6 10-85 Gradient nahert sich dem adiabati- 2131 | 265 | 7970 |—42-9// 2°3.| schen Wert 8000 |—43°-1 los 9000 |—49°4 Das Gefalle nimmt langsam ab. Poet || Fail 9460 |—52°3 10000 |—53:0 \-0 -26 Starker Abfall des Gradienten. 3112 | 185 |10310 |—54°5 0-21 2°4 | Beginn einer Umkehr. 3338 | 175 110670 |—53-8k* 11000 |—52:1 \ 0°54 Starke Inversion, die dannin Isother- 3534 | 162 {11170 |—51°1 ¥ 0-00 Wee mie iibergeht. 3702 | 165 (11050 |—51-1 11000 |—51°3 \40-47 Gradient nimmt wieder zu. 8941 | 183 {103880 |—54:2 s 10000. |—54-0 10-03 Ende der Inversion beim Abstieg. 185 | Gradi- | Relat. Zeit aft yosee- |) Bem ent |Feuch-| Venti- druck | hohe /peratur Roe tisiceit | lation Bemerkungen m8 mm | m 2 GAs oe 9% 4024 | 219 9220 pie | 9000 |—52°7 ie 56 8000 at ett Zunehmender Gradient. 4506 | 281 7580 |—44°8 7000 —40-4|\_0-81 Schicht mit nahezu adiabatischen 5007 | 308 | 6960 |—-39-8/5 7 Gefille. 5528 | 342 6230 |—34-6/5 — 6000 |—33-2 Los Abschwachung des Gradient; von 5000 |—26°8 7000—3000 m inahezu_ gleich- 5941 | 421 4750 |—25°1 formige Abnahme, Gradient 0°6 4000 —39+5|\_0-63 —0°7. 1h 443/ 519 | 3190 |—15-4I! 38000 |—14°6 Rascher Abfall des Gradienten; 2500 |—12°7]})5-0°34 Schicht mitsehr kleinem Gradien- 2000 |—10°8 ten in gleicher Héhe wie beim 935 | 597 2040 |—10°7 Aufstieg. 1500 |— 7 6|-0-85 Schicht mit stirkerem Gefialle. 1355 | 680 | 1010 |— 4-6 1000 |— 4°6 3 1590 |— ae eS 1)1542] 728 470 |— 2°8 | Die mitgeteilten Werte beziehen sich auf die Angaben des Rohrthermometers. Die Auswertung des Bimetallthermometers ergab folgende Werte: FG MEUI1 2 x) owes) 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 6000 7000 fempe-) PAutsties | 0-5 —1-4—3:7 —6°0=— 7-6 — 8-6—14-6—20°7 —-27-9 —3a76 ratur, °C. Abstieg f 0°3 —2°2 —4-8 —7:9 —10°8 —12°5 —18°5 —24°8 —31°'1 —39°2 BIC AB eels elaiw e Seis 0 8000 9000 10000 11000 11170 Temperatur, °C. Aufstieg \ —44°1 —50°5 —54°8 —53°4 —52°7 Abstieg § —46°2 -—51°6 —54°0 —51°9 — Ballon beim Fallen gesehen, oberer voll, unterer leer. Vom Finder herabgezogen. Landungsort: Baumschlag in einem Walde. Seehéhe d. Landungsortes nicht genau bestimmbar, jedenfalls kleiner als 500 m aber grifer als 400 m; die Rechnung ergab 470 m. Gang der meteorologischen Elemente am 7. Marz in Wien, Hohe Warte, 202 m: See 6ha 7ha 8ha Qha 10a 11ba 12ha 1hp 2hp menperatur 2 'C. ao. csccs el Seow ROR ON MESO. Ori wae O (874 eons VCORU Ch AH eke «fois 5.2.5 5.0 48'5 49:1 49°6 50°1 50°2 50°3 50:2 50°0 49°8 Whindrichtung . j5:...0% 0. «. NW NNW NNW NNW NNW NNW N_ NNE Windgeschwindigkeit MUSA xtegeier a Ol ee SO Geer ye, 270.) OD . 75 7°8 Wolkenzugaus ........:. — Ss S _ SE — NNE — N a —. lis) misd eee 4 Pt o _ Sie ‘der, mathertatisch - raturwivsmigehalitili: : Riasse Vor? 2. Mu) 1707 . t- a 7 aa - ~~ > _ = hie ‘s 2 aa “i he a th Lic! Row York AGaléniy “7 Scieuced ted, part ebip- tee: + i eee siccinneen Wiederinh 2s. -4rtur isle rath SOF: iT emeseinie, ir 28. Mus fJ, dics, ee | Pe .- ‘. . f at Tide i Sok if Har Wher ‘te ol oo Sratey 7 * oe Physitn’ fies Wnanmié, btiseehiicte: Vacpeucting ier . CMM Mem crn sctvig aus kristaNisiextuey Nes au!ia . > : ul mueesaliseeier aa tsiurs vor Pr < :¥ Seow el, . _ Ps Diese Wace itoS itis bescy ewlctiec tis JEtZS Alse Wey + ; tiie tT wed unbesimnits Aad Sart “4h Shden Iya) Wi 4 Meeneo). ontersicht Dic Uitexstichuceemethoden warep av ae meee: Ve Besiinasunden’ der (recy pati enemies ingen J Ralucinzetrizeh= AS fas mSHice - it Cuties: da oi ie et nhCemetcen J ; x Ma sachs a30n,. dex Mise jin. Petia vn iy’. tea ties she i lvtische Leerssen: “er “REMOTES MTF Sukte le? Kaur ae ms gsusten de3 den Yrolten Naleetient, 4924 Ral pro te ver - Histhune: Tet lage Katey winch Uie pats be btitier: fe: ae co rise ean | ae, C= 1% - A i. - ; ats a wn gine : Ph +o" yale re Ie mee Npcrusnenios Bair : i: ie Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. ING ES Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Mai 1907. i Die New York Academy of Sciences ladt zur Feier der hundertjahrigen Wiederkehr des Geburtstages von Karl Vr Ginive, an 20. Mai iJ), ein. Das w.M. Prof. Pfaundler tibersendet eine im Grazer Physikalischen Institute ausgefiihrte Untersuchung: »Uber die Kaltemischung aus kristallisiertem Natriumsulfat und konzentrierter Salzsdure« von L. Szydlowski. Diese Kaltemischung, tiber welche bis jetzt nur wenige, zum Teil unbestimmte Angaben zu finden waren, wurde eingehend untersucht. Die Untersuchungsmethoden waren folgende: 1. Bestimmungen der Temperaturerniedrigungen, 2. Kalorimetrische Messungen in Bunsen’schen Eiskalorimetern und solche nach der Mischungsmethode und 3. Gewichts- analytische Untersuchung der Reaktionsprodukte. Es wurde gefunden, daf den groften Kalteeffekt, 45-4 Kal. pro 1 g der Mischung, diejenige Kaltemischung liefert, bet welcher das Verhaltnis konz. Salzsaure ie the fee, Gnin| S007 26 krist. Natriumsulfat ist, und zwar ftir eine 36°5prozentige Salzsdure und eine Anfangstemperatur der Ausgangssubstanzen von + 15°; die Reaktionsmasse enthalt dabei fast kein Natriumchlorid. Bei 21 188 diesem Mischungsverhaltnisse wurde auch die niedrigste Temperatur von — 18°6° und die gréfte Temperaturerniedri- gung von 39°8° (von + 21°2° bis — 18°6°) beobachtet. Im allgemeinen wachst der Kalteeffekt mit der Konzentration der Salzsdure und mit der Anfangstemperatur der Ausgangs- materialien; die letztere wird nur durch die Haltbarkeit der konzentrierten Salzsadure und des kristallisierten Natrium- sulfats begrenzt. Im theoretischen Teile der Arbeit wurde die Beziehung der untersuchten Prozesse zum »Prinzipe des _ Arbeits- maximums<« besprochen. Prof. A. Klingatsch in Graz tbersendet eine Abhandlung: »Die Fehlerflachen topographischer Aufnahmen«g. Das w. M, Hofrat Prof. Dr. J... Wiesner lest zwei im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. Wiener Universitat ausgefuhrte Arbeiten vor: I. >»Ein Beitrag zur Kenntnis des Kohlehydratstoff- wechsels von Beta vulgaris (Zuckerrtibe)« von Siegfried Strakosch. Die Hauptergebnisse derselben sind: 1. Die Dextrose bildet sich im Mesophyll der gesamten Blattflache. Das Mesophyll der Blattflache enthalt keine andere Zuckerart als diese. 2. Der Auswanderung der Dextrose in die Nerven (unter Nerven sind hier die GefaSbtindel inklusive der sie begleitenden Zuckerscheide [im Sinne von de Vries] verstanden) folgt sekundar das Auftreten der Lavulose daselbst. 3. Der Rohrzucker bildet sich spater als die beiden Monosaccharide und ebenso wie die Lavulose in den Blatt- nerven. 4. Die Bildung der autochthonen Starke im Chlorophyll- korn setzt spater als die Bildung des Rohrzuckers aus seinen 189 Komponenten und erst bei einer gewissen Anhaufung von Kohlehydraten im Mesophyll ein. 5. Es ergaben sich neuerdings Anhaltspunkte dafiir, daf der Rohrzucker im Rtibenblatte als Endprodukt anzusehen ist und als solcher in die Wurzel wandert. 6. Die Umwandlung der Monosaccharide des Blattes in Rohrzucker ist an das Licht gebunden und hort auf, wenn das Blatt verdunkelt wird. 7. Die Monosaccharide des Blattes werden von dem Prozesse der Wanderung des Rohrzuckers in die Wurzel quantitativ nicht merklich bertihrt. Sie erfahren wahrend noch so langer Verdunklung des Blattes keine nachweisbare Ver- minderung. Durch stundenlange Belichtung tritt keine Ver- mehrung ein, die Uber ein gewisses Mafi, das bereits nach kurzer Belichtung erreicht wird, hinausgeht. Il. »Untersuchungen tber die Blattablésung und verwandte Erscheinungen«< von Dr. Emil Léwi. Es wurden blo8 immergriine Pflanzen untersucht. Die Hauptresultate sind folgende: Der Akt der Abldsung besteht entweder in Maceration der Zellen bei gleichzeitiger Spannung der Membranen infolge des Turgors, wobei bald dem einen, bald dem anderen Faktor die Hauptaufgabe zufallt, wahrend der zweite in den Hintergrund oder gar nicht in die Erscheinung tritt, oder in der Aufl6dsung der Verdickungsschichten, oder in einer vorwiegend mechanischen Trennung infolge von Wachstums- vorgangen der TrennungsZellen, besonders in der Langsrich- tung, so daf die nach dem Abfall die Wundflache bildenden Zellen die Gestalt langer Schlauche annehmen; sehr lange, regelmafig ausgebildete Schlauchzellen finden sich bei Laurus nobilis im Winter. Bemerkenswert ist, da die Trennungs- schichte nach der zum Laubfall fihrenden Ursache variiert. Den Schluff8 der Arbeit bildet eine vergleichende Zusammen- stellung von Organablésungsvorgéngen im Tier- und Pflanzen- reich. 190 Das w. M. Hofrat Prof. Dr. E. Ludwig tiberreicht eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule Graz tiber: »Ein einfaches Verfahren zur Ermittlung der Farbe kleiner Mengen von schwachgefarbten Fltissigkeiten und seine An- wendung in der mikrochemischen Analyse« von F. Emich und F. Donau. Das Verfahren besteht darin, dafi man die zu prtifende Fliissigkeit in dickwandige Capillarréhrchen (von z. B. 2 cm Lange und 0:2 mm innerem Durchmesser) mit ebenen End- flachen zwischen Objekttrager und Deckglas einschliefit und im durchfallenden Licht bei schwacher VergroSerung betrachtet. Hiebei stellt sich heraus, da von Stoffen, welche lebafte Farb- reaktionen geben, etwa zwei bis zehn Milliontel Milligramm nachgewiesen werden kénnen; namentlich gilt dies z. B. fir Salpeterséure (Diphenylamin), Gold (collodiale Lésung), Eisen (Rhodanreaktion) und Platin Jodkalium). Die erwahnten Rohr- chen wurden »koloriskopische Capillaren« genannt. Das w. M. Hofrat Dr. F. Mertens tberreicht eine Arbeit des Gymnasialprofessors Dr. E. Dintzl, welche den Titel fihrt: » Uber die Legendre’schen Symbole fiir quadrati- sche Reste in einem imagindren quadratischen Zahl- ké6rper mit der Klassenanzahl l«. Der Verfasser stellt in Eisenstein’scher Weise die Legendre- schen Symbole in der Lehre von den quadratischen Resten in imaginaren quadratischen Zahlkorpern von der Klassenanzahl 1 mittels elliptischer Funktionen dar, und zwar mit Hilfe der Weier- stra8’schen o und 7 Funktionen. Aus den erhaltenen Ausdriicken werden in bekannter Weise die betreffenden quadratischen Reziprozitatsgesetze abgelesen. Besonders hervorzuheben ist das quadratische Reziprozitatsgesetz im Korper ae und der zugehorige Ergdnzungssatz. Das w. M. Herr Prof. Dr. Franz Exner tberreicht eine Ab- handlung der Herren Dr. Stephan Meyerund Dr. Egon R. v. 191 Sch weidler, betitelt:» Untersuchungen tiber radioaktive Substanzen,X.Mitteilung: Uber die Zerfallskonstante von Radium D«. Die Halbierungskonstante von Radium D Ja®t sich be- rechnen, indem man an einem in Radiumemanation aktivierten K6rper entweder 1. die auf Radium C und auf Ra F (Polonium) entfallenden Betrage der a#-Aktivitat, oder 2. die auf Ra C und auf Ra Ey entfallenden Betrage der B-Aktivitaten vergleicht. Die dar- auf beztiglichen Formeln wurden abgeleitet. Ferners wurde ge- zeigt, in welcher Weise die verschiedene ionisierende Wirkung der einzelnen Strahlenarten die Resultate beeinfluBt; die daraus sich ergebenden Korrektionen werden fiir die a-Strahlung von RaC und RaF numerisch durchgefiihrt, wahrend fiir die 6-Strahlungen infolge von Komplikationen, die durch Sekundar- strahlen, Inhomogenitét der Strahlung des RaC etc. bedingt sind, diese praktisch undurchfiihrbar erscheinen. An einem durch 263°6 Tage tiber einem starken Radium- praparat aktivierten Platinblech wurden durch direkte galvano- metrische Bestimmungen der a-beziehungsweise {-Aktivitat folgende Werte fur die Halbierungskonstante des RaD gefunden. 1. Aus a-Strahlung unkorrigiert 19°5 Jahre; korrigiert EEO Jahre. 2. Aus (-Strahlung unkorrigiert 35°7 Jahre; korrigiert groRer als 35°7 Jahre. Die Nichtiibereinstimmung der nach beiden Methoden er- haltenen Werte ist erklarbar unter der Annahme, da RaC kein einheitlicher Korper sei, sondern aus zwei aufeinanderfolgenden B-strahlenden Produkten bestehe und eventuell auch die Strahlung von Ra B zu berticksichtigen sei. Der Wert, der sich nach der ersten Methode ergibt, erscheint demnach als der verlaflichere. Er findet eine weitere Sttitze in Beobachtungen tiber den zeitlichen Gang der Entwicklung von RaF aus RaD. Nach der Theorie wtrde ein Maximum der Aktivitat erreicht nach 949 Tagen fir HC = 40 Jahre, nach 714 Tagen fir HC = 12 Jahre. Tatsachlich wurde in zwei Fallen beobachtet, daf das Maximum zu einer Zeit von 700 Tagen schon iiber- schritten ist. 192 Im Anhang wird eine Tabelle fiir die Curie-Danne’sche Formel, berechnet unter Zugrundelegung neuerer Werte fur die Konstanten, gegeben. Ingenieur Dr. M. Milankovitch in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat, mit der Aufschrift: »Telemeters. 193 Verzeichnis der von Mitte April 1906 bis Mitte April 1907 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Aberdeen. University: — — Handbook 1906. — — Studies, No 14, 15, 16, 17, 20, 21, 24. Adelaide. Observatory: — — Meteorological observations 1902—19038; 1904. — Royal Society of South Australia: — — Transactions and Proceedings, vol. XXX. Agram. Societas historico-naturalis croatica: — — Glasnik, godina XVII, polovina 2; godina XVIII, polovina 1, 2. — Stidslawische Akademie der Wissenschaften und Kiinste: — — Rad (Razred mat.-pirodosl.) knjiga 161 (87); 163 (88). Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: Mitteilungen aus dem Osterlande, Band 12. Amiens. Société Linnéenne du Nord dela France: — — Bulletin, tome XVII, année 33, 1904, No 357—362; année 34, 1905, No 363—368. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: . — — Jaarboek, 1905. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel IX, No 2, 3; sectie 2; deel XII, No 3, 4. —- — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling van 27 Mei 1905 tot 25 November 1905; deel XIV, ge- deelte 1; — van 30 December 1905 tot 27 April 1906, deel XIV, gedeelte 2. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief, reeks 2, deel VII, stuk 3, 4. — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome XIV, partie 2; tome XV, partie 1. —- — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 9, stuk 5. 194 Athen. Observatoire national: — — Annales, tome IV. Austin. Texas Academy of Science: — — Transactions, 1904, vol. VII. Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 34, No 3—6; vol. 35, No 1—4. — — American Journal of Mathematics, vol, XXVII, numb. 4; vol, XXVIII numb. 1. — — University Circular, 1905, No 9; 1906, No 1, 2. — Maryland Geological Survey. Vol. V, 1905. — Peabody Institute: — — 39. Annual Report, 1906. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — —- Verhandlungen, Band XVIII, Heft 3. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXVII, 1904, — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indié, Jaargang 27, 1905. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié, deel LXV (serie 10, deel IX) (Druckort Weltevreden). Belgrad. Konigl. Akademie der Wissenschaften: — — Glas, LXX, LXXI. — — Godiéni svetani skup, 1907. — — Godiétnjak, XIX, 1905. — — Osnobe za geografiju i geologiju Makedonije i Stare Srbije, knjiga I, II. — — Spomenik, XLII, XLII. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbog for 1906, hefte 1, 2. — — Aarsberetning, 1906. -— — An Account of the Crustacea of Norway, vol. V, part XIII—XVI. — — Meeresfauna von Bergen, redigiert von A. Appellof. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 172—178. (Druckort San Sacramento.) — University of California: — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 4, No 11—15, 17, 18. — — Chronicle, vol. VIII, Nr. 2, 3 and Supplement. — — Preliminary Report of the State Earthquake Investigation Com- mission. : — — Publications: American Archaeology and Ethnology, vol. 4, No 1, 2; — Botany, vol. 2, No7—11; — Physiology, vo.2, No17—19; vol. 3, No. 1—7; — Zoology, vol. 2, No 4—8; vol. 3, No 1—4. Berlin. Berliner entomologischer Verein. — — — Berliner entomologische Zeitschrift, Band LI, Jahrgang 1906, Heft 1—3. Berliner medizinische Gesellschaft: — Verhandlungen, Band XXXVII, 1906. Deutsche chemische Gesellschaft: — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXIX, No 6—17; Jahrgang XL, No 1—4. —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 77, 1906, Band I, No 15—26, Band II, No 1—26; Jahrgang 78, 1907, Band I, No 1—12. Deutsche entomologische Gesellschaft: — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1906, Heft 2; Jahr- gang 1907, Heft 1, 2. Deutsche geologische Gesellschaft: — Zeitschrift, Band 57, Heft IV; Band 58, Heft I—III; Band 59, Heft I. Deutsche physikalische Gesellschaft: — Fortschritte der Physik, 1905, Jahrgang 61, Band I—II (Druckort Braunschweig). — Fortschritte der Physik (halbmonatliches Literaturverzeichnis), Jahr- gang V, 1906, No 5—24; Jahrgang VI, 1907, No 1—5 (Druckort Braunschweig). — Verhandlungen, Jahrgang 8, 1905, No 1—24; Jahrgang 9, No 1—3 (Druckort Braunschweig). Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 35, Jahrgang 1904, Heft 1—3. Kénigl. preuf. Akademie der Wissenschaften: — Abhandlungen, 1905. — Sitzungsberichte, 1906, I—LIII. Koénigl. preuf. geodatisches Institut: — Verdffentlichungen: Neue Folge, No 25; No 26; No 27; No 28; No 29. Konigl. preu&. geologische LandesanstaltundBergakademie: — Abbildung und Beschreibung fossiler Pflanzen. Reste der paldozoischen und mesozoischen Formation, von H. Potonié. — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 47 (mit Atlas); Heft 49; Heft 50. — Jahrbuch, Band XXIII, 1902. Konigl. preugS. meteorologisches Institut: — Abhandlungen, Band II, Nr. 4. — Bericht tiber die Tatigkeit im Jahre 1905. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1905, Heft 1: PreuSen und benachbarte Staaten. — Die Niederschliige in den norddeutschen Stromgebieten, Band I, II, II, von G. Hellmann. — Internationaler Meteorologischer Kodex, von G. Hellmann und H. H. Hildebrandsson. 196 Berlin. Kénigl. preuS. meteorologisches Institut. — — Verdffentlichungen: Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und II. Ordnung im Jahre 1900; im Jahre 1901, von V. Kremser; — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1902, von A. Sprung; — Ergebnisse der Niederschlagsbeo- bachtungen im Jahre 1902; im Jahre 1903, von G. Hellmann. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XXI, Heft 15 bis 52; Band XXII, Heft 1—11. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Die Tatigkeit der phys.-techn. Reichsanstalt im Jahre 1905. — Zeitschrift fiir angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang XIX, 1906, Heft 14—52; Jahr- gang XX, 1907, Heft 1—11. — Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. Jahrgang XXVI, 1906, Heft 4—12; Jahrgang XXVII, 1907, Heft 1, 2. — Zentralbureau der internationalen Erdmessung: — — Resultate des internationalen Breitendienstes, Band II. — Zoologisches Museum: — — Mitteilungen, Band II], Heft 2. — Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fir Mittelmeerkunde, Band 17, Heft 4; Band 18, Heft 1. Bern. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — — Verhandlungen in Luzern vom 10. bis 13. September 1905, 88. Jahres- versammlung. Birmingham. Natural History and Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XII, Nr. 1. Bologna. R. Accademia delle Scienze: — — Memorie, serie VI; tomo II, fase. 1—4. — — Rendiconti, nuova serie, vol. IX (1904—1905), No 1—4. Bonn. Naturhistorischer Verein der preuS. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 62, 1905, Halfte 2; Jahrgang 63, 1906, Halfte 2. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1905, Halfte 2. Bordeaux. Société Linnéenne: — — Actes, série 7, vol. LX, tome X. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Observations pluviométriques et thermométriques faites dans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1904 a Mai 1905. — — Procés-verbaux des séances, années 1904—1905. — — Table générale des matiéres des publications de 1850 a 1900. Boston. American Academy of Arts and Sciences: Memoirs, vol. XIII, No IV (Druckort Cambridge). nO Boston. American Academy of Arts and Sciences: — Proceedings, vol. XLI, No 25—35; vol. XLII, No 1—19. Sidetety on Arts: — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XVIII, No 4; vol. XIX, No 1—4. Society of Natural History: — Occasional papers, VII, 4—7. — Proceedings, vol. 32, No 3—12; vol. 33, No 1, 2. The American Naturalist. Vol. XL, 1906, No 472—480; vol. XLI, 1907, No 481, 482. The astronomical Journal. Vol. XXV, No 8—16. Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fur 1900, Heft I—IV; fiir 1904, Heft VII—X. Verein fiir Naturwissenschaften: — 14. Jahresbericht 1903/1904 und 1904/1905. Bremen. Geographische Gesellschaft: — Deutsche geographische Blatter, Band XXIX, Heft 2—4. Meteorologisches Observatorium: -— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1905, Jahrgang XVI. Naturwissenschaftlicher Verein: — Abhandlungen, Band XVIII, Heft 2. Brooklyn. The Museum of the Brooklyn Institute: — Science Bulletin, vol. 1, No 9. Brinn. Mahrische Museumsgesellschaft: — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik VI, islo 2; roénik VII, Gislo 1. — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band VI, Heft 2. Naturforschender Verein: — XXIV. Bericht der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1904. — Verhandlungen, 1905, Band XLIV. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — Bulletin, série IV, tome XX, No 2—11. — Mémoires couronnés, tome XIX, fasc. 2, 3. Académie royale desSciences, desLettres et des Beaux-Arts: — Bulletin de la Classe des Sciences, 1906, No 1—10. — Mémoires (Classe des Scienes), (Collection in 8°), tome I, fasc. IV—VIIL. Musée du Congo: — Annales: Botanique, série V, vol. II, fasc.1 — Ethnographie et Anthropologie, série III, tome I, fasc. Il; — Zoologie, série V, tome I, fasc. I. — Mission Emile Laurents (1903—1904), par E. de Wildeman, fase. III, IV. 198 Briissel. Musée du Congo: — Notices sur des plantes utiles ou intéressantes de la flore du Congo, par E. de Wildeman, vol. II, fasc. 1. Musée royal d'Histoire naturelle de Belgique: — Mémoires, tome III. Observatoire royal: — Annales, tome III, fasc. I. Société belge de Géologie, de Paléontologie et d’Hydrologie: — Bulletin, année XIX, tome XIX, fasc.V; année XX, tome XV, fasc. I—IV. Société belge de Microscopie: — Annales, année 27, fasc. I, II; année 28, fasc. I. Société entomologique: — Annales, tome L. — Mémoires, XII; XIII, partie 1; XIV, partie 2. Société royale de Botanique: — Bulletin, tome XLII, 1904—05, fasc. IIL. Société royale zoologique et malacologique de Belgique: — Annales, tome XXXIX, année 1904. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — A magyar kir. féldtani intézet évkényve, kdtet XV, fiizet 1—3. — Jahresbericht fiir 1904. — Mitteilungen, Band XV, Heft 1—3. Koénigl. ungar. Gesellschaft fiir Naturwissenschaften: — Természettudomanyi kényvkiad6-vallalat, LXXV; LX XVI. Kénigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus: — VI. Bericht tiber die Tatigkeit im Jahre 1905. — Die Erdbeben in Ungarn im Jahre 1903; im Jahre 1904; im Jahre 1905. — Jahrbticher, Jahrgang 1903, Band XXXII], Teil 1V; Jahrgang 1904, Band XXXIV, Teil I—III. Ungar. Akademie der Wissenschaften: — Almanach, 1907. — Mathematikai és természettudomanyi értesit6; kétet XXIV, fiizet 1—5. — Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozolag a hazai viszonyokra, kétet XXIX, szam 1. — Tanulmany a valtdlaz parasitairol, irta Jancsé M. Ungar. geologische Gesellschaft: — Féldtani kézlény (Geologische Mitteilungen), kotet XXXV, fiizet 10—12; kétet XXXVI, fiizet 4, 5. Ungar. National-Museum: — Annales, vol. IV, 1906, pars I—II. Buenos-Aires. Direccion general de Estadistica: — Boletin mensual, ano VI, No 59, 61—65; afio VII, No 66—68. Museo nacional: — Anales, serie III, tomo VI; tomo VIII. 199 Buitenzorg. Botanisches Institut (Department van Landbouw): — — Bulletin du Département de l’Agriculture aux Indes Néerlandaises, No H—VI. — — Mededeelingen, 2. — — Tweede verslag van de selectie-proeven met de natal-indigoplant, door G. Wilbrink. — — Verslag omtrent de te Buitenzorg gevestigde technische afdeelingen. Bukarest. Academia Romana: — — Analele: Partea administrativa si desbaterile, seria II, tomul XXVIII, 1905—1906; — Memoriile sectiunii scientifice, seriaII, tomul XXVIII, 1905—1906. — — Discursuri de receptiune, XXVIII; XXIX. — Societatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XV, No 5, 6; anul XVI, 1, 3—6. Cairo. Institut Egyptien: — — Mémoires, tome V, fasc. I. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal and Proceedings, vol. I, 1905, No 5—10; Extra number vol. II, 1906, No 1—8. — Botanical Survey of India: — — Records, vol. IV, No 3. — Geological Survey of India: — — Memoirs (Palaeontologia Indica), series XV, vol. V, No 1. — — Records, vol. XXXII, part 2—4; vol. XXXIV, part 1—3. — Government ofIndia: — — Scientific memoirs by officers of the medical and sanitary departments, new series, No 1—3; 5—18; 23—26. — Meteorogical Departement (Government of India): — — Annual Report of the board of scientific advice for India for 1904—05. — — Indian meteorological Memoirs, vol. XX, part 1. — — Monthly Weather Review, Annual Summary 1904; Aug.—Dec. 1905; Jan.—July 1906. — — Rainfall of India, year 13, 1903; year 14, 1904. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. XXXIX, part II; vol. XLIII, No X and Appendix; vol. LVIII, part II; vol. LX, part I, II. — — Circalurs, No 105—118. — — Telegraphic Cipher Code. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1905—1906. — — Bulletin, vol. XLIII, No 4,5; vol. XLVI, No 14; vol. XLVIII, No 3; vol. XLIX, No 3, 4; vol. L, No 1—4. — — Memoirs, vol. XXX, No 8; vol. XXXIII. 200 Cambridge Peabody Museum (Harvard University): — — Papers, vol. III, No 4. Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol, XIII, part V, VI; vol. XIV, part 1. — — Transactions, vol. XX, part VII—XII. Campinas. Centro de Sciencias, Letras e Artes; — — Revista, afio V, fasc, 1—3. Cape of Good Hope. Department of Agriculture: — — 10. Annual Report of the Geological Commission, 1905, — Royal Observatory: — — A Catalogue of 8560 astrographic standard stars between declinations —40° and —52° for the equinox 1900 (Druckort London), — — Annals, vol. IJ, part IV (official copy); vol. X, part Il; vol. XII, part Il, INL (Druckort London). — — Bericht tber dic Grenzvermessung zwischen Deutsch-Stidwestatrika und Britisch-Bechnanaland. — — Cape Meridian Observations 1900 to 1904 (Druckort Edinburgh). — — Catalogue of stars for the equinox 1900:0. — — Independent day-numbers, 1908; 1909. — — Report of H. M. Astronomer, 1905 (Druckort London), Cape Town. Geodetic Survey of South Africa: — — Report, vol, III. — South African Philosophical Society: — — Transactions, vol. XVI, part. 3, 4. Cassel. Verein fiir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht L tiber das 70. Vereinsjahr 1906. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Atti, serie 4, anno LXXXII, 1905, vol. XVIII. — — Bollettino delle sedute, fasc. LXXXVII—XCI. — Societa degli Spettroscopisti Italiani: — — Memorie, vol. XXXV, 1906, disp. 3—12; vol. XXXVI, 1907, disp. 1, 2. Chemnitz. Kénigl. sichsisches meteorologisches Institut: — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang VII, 1905. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch 1902. — — Studien tiber Erdbodenwirme und Schneedecke, von P. Schreiber. Chicago. Field Columbian Museum: — — Publications 102, 104—114, 116. — University: — — The Journal of Geology, vol. XIV, No 3—8; vol. XV, No 1. — The astrophysical Journal. Vol. XXII, No 2—5; vol. XXIII, No 1—5; vol. XXIV, No 1—5; vol. XXV, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, aar 1905. — — Report of the second Norwegian Antaretic Expedition in the Fram 1898—1902; No 2, Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Skrifter (math.-naturv. Klasse), 1905. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubiindens: — — Jahresbericht, Neue Folge, Band XLVIII, 1905—1906. Cincinnati. Lloyd Library: — — Mycological Notes, No 21—23. — — The Tylostomeae, by C. G. Lloyd. Colmar. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Mitteilungen (Bulletin) Neue Folge, Band VIII (1905—1906). Colorado. Colorado College: — — Publications, science series, No 42—46. Columbus. Geological Survey of Ohio: — — Bibliography of Ohio Geology. — — Bulletin, series 4, 5, 8. Cérdoba. Academia nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XVIII, entrega 2. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften, Neue Folge, Band XI, Heft 4. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. VUI, pp. 31—38, 71—182. Dorpat. Meteorologisches Observatorium der Universitat: 201 — — Sammlung von Arbeiten, ausgefiihrt von Studenten, Band I, 1906. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft ————— Prof. Wilh. Trabert tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Innsbrucker Fohnstudien. III. Der physiologi- sche Einflu8 von Féhn und féhnlosem Wetter«. Dieselbe ist basiert auf die Aufzeichnungen einer gréferen Anzahl Personen, welche mehrere Monate hindurch notierten, ob ihr subjektives Befinden normal oder abnormal war; dann auf die Noten, durch welche an einer gréferen Zahl von Klassen das Gesamtbetragen der Kinder klassifiziert wurde, und endlich auf die Anfalle, welche die Epileptiker an der Innsbrucker Klinik hatten. 1. Es ergibt sich, daf sowohl bei den Personen, welche ihr Befinden notierten, als auch bei den Schiilern ein bedeutender wochentlicher Gang vorhanden ist. Manche Wochentage erweisen sich als gut, andere als schlecht. Dieser Gang war gro8 und war etwa so gro als der Einflu8 der meteorologischen Faktoren. 2. Wenn dieser wochentliche Gang eliminiert wurde, blieben in beiden Fallen noch gewisse Tage Utbrig, die als gut, andere, die als schlecht bezeichnet werden miissen. 3. Die beiden voneinander ganz unabhangigen Reihen stimmen miteinander Uberein. Auch die Beobachtungen an Epileptikern bestatigen dieses Resultat. Die betreffenden Tage muissen daher meteorologisch ausgezeichnet sein. 4. Fur den physiologischen Ejinflu8 erweist sich die Luft- druckverteilung als maSgebend. An den Tagen, welche meteoro- logisch als schlecht bezeichnet werden miissen, ist eine De- pression herrschend oder sie naht dem Beobachtungsort (dann 24 226 ist die Féhnhaufigkeit eine gréfere). An den guten Tagen. herrscht hoher Druck oder das Barometer steigt doch. Prof. Dr. R. Spitaler in Prag Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel’ »Neue, Theorie der Geodynamik. Die Schwankungen der Rotationsachse der Erde (Breiten- schwankungen) als Ursache der geotektonischen Vorgange«, Dr. Rudolf Péch tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel;. »>Zweiter Bericht tiber, die»phonographischen Aufnahmen in Neuguinea (Britisch-Neuguinea) vom 7. Oktober 1900 bis zum J. Fepruar lo0as, Dr. Rudolf Girtler in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Rotation von Gasmolektlen«. Verfasser leitet aus dem von Clausius aufgestellten all- gemeinen Virialbegriffe die mittlere Rotationsenergie eines mechanischen Systemes her, das in Analogie zu einem Gas steht, und findet daftir den Ausdruck £1M,0,+M,0,+M.%., worin M,, M,, M, die Momente der auf die Molektile wirkenden duBeren Krafte und %, %, 0, die in einem bestimmten Sinne genommenen Drehungswinkel entweder in Bezug auf ein allen Teilchen gemeinsames fixes Achsensystem oder in Bezug auf ein ftir jedes Molektil verschiedenes, sich mit demselben fort- schreitend bewegendes Schwerpunktsachsensystem vorstellen. Die Summe & ist tiber alle Molekiile zu nehmen. Es wird dann dieser Ausdruck auf ein Gas angewendet, dessen Molektile elastische K6rperchen, und zwischen welchen nur die im Momente des Stofes zur Wirkung gelangenden Abstofungs- krafte tatig sein sollen. Durch Vergleich mit dem Virial der fortschreitenden Bewegungsenergie der Molektile und Spezialisierung der Gestalt der letzteren werden dann auf sehr kurze Weise Schliisse auf die Verschiedenartigkeit von = bei ein- und zweiatomigen Gasen gezogen. : 227 Dr. Moritz Kohn in Wien iibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein einfaches Verfahren zur Bereitung des Mesityl- oxyds«. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine im II. chemischen Laboratorium der Universitat durchgefiihrte Untersuchung vor: »Die Darstellung von Glykolen aus Ketonalkoholen durch Einwirkung magnesiumorganischer Verbin- dungeng< von Adolf Franke und Moritz Kohn. Die Verfasser haben die Einwirkung magnesiumorganischer Verbindungen auf Ketonalkohole zur Darstellung von Glykolen herangezogen. Es la8t sich durch Einwirkung von Magnesium- methyljodid auf den Diacetonalkohol das 2,4-Dimethylpentan- 2,4-diol, auf den Acetopropylalkohol das 2-Methylpentan-2, 5- diol, auf den Acetobutylalkohol das 2-Methylhexan-2, 6-diol in sehr guter Ausbeute gewinnen. Das 2, 4-Dimethylpentan-2, 4- diol liefert bei der Einwirkung von verdiinnter Schwefelsdure das 2,4-Dimethylpentan-4-ol (2), bei dessen Oxydation das Lacton der a-Methyl-y-Dimethyl-a, 7-Dioxybuttersdure entsteht. Das 2-Methylpentan-2,5-diol liefert bei der Einwirkung von verdtinnter Schwefelsdure das a-Dimethyltetrahydrofuran, das 2-Methylhexan-2, 6-diol ein Dimethylpentamethylenoxyd. Bei der Oxydation des 2-Methylpentan-2,4-diols entsteht das Isocaprolacton neben Aceton und Malonsdure, bei der Oxydation des 2-Methylhexan-2, 6-diols Aceton und Bernsteinsdure. Das w. M. Hofrat E. Weif legt eine Abhandlung von Prof. E. Ritter v. Oppolzer mit dem Titel: »Uber die photo- graphische Lichtstarke von Fernrohren« zum Abdruck in den Sitzungsberichten vor. Diese Arbeit war am 18. Marz 1904 von dem Verfasser als Beilage zu einem anderen Schriftstiicke tibersendet worden. 228 Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet iber eine neue Arges-Art aus den Hohen Anden von Cayendelet Arges theresiaeé n. sp. In der Koérperform, Kieferbezahnung, Lange der Barteln sowie durch die Entwicklung eines Stachels im hinteren Teile der langen Fettflosse steht diese Art dem A. chotae Rgn. sehr nahe, durch die tentakelformige Form des Hautlappens zwi- schen den Narinen nahert sie sich dagegen dem A. festae Blgr. und durch die bedeutende, fadenformige Verlangerung des Pektoral- und des Ventralstachels, die nach hinten fast quer abgestutzte Form der Schwanzflosse mit mehr oder minder bedeutend vorgezogenem oberen und unteren Randstrahl zeigt sie einige Ahnlichkeit mit A. Jongifilis Steind. Koérperform maBig gestreckt, in der hinteren Rumpfhalfte stark komprimiert, Kopflange etwas mehr als 31/2 bis 3°/,mal, Dorsalstachel zirka 4mal (bei 9) bis 3'/,mal (bei o), Pektoral- und Ventralstachel je etwas mehr oder weniger als 3mal in der Totallange (ohne C.), Leibeshéhe zwischen D. und V. etwas mehr als 1?/, bis 2mal, Stirnbreite zirka 4 bis 41/, mal, Breite der Mundspalte 13/, bis fast 11/.mal, Schnauzenlange zirka 11/, bis fast 2 mal, Schwanzhohe vor der C. etwas weniger als 2?/,mal, Basis- lange der D. etwas mehr als 21/; mal in der Kopflange enthalten. Maxillarzahne der auferen Reihen sehr schlank, Ispitzig, Unterkieferzahne 2spitzig. Die Mundwinkelbarteln reichen bis zum unteren Ende der Kiemenspalte, seltener bis zur hinteren Spitze des Kiemendeckels selbst zurtick. Die Breite des Inter- orbitalraumes gleich dem Abstande der Augen von den hinteren Narinen oder steht demselben nur unbedeutend nach. Die Hohe des die Narinen trennenden tentakelformigen Hautlappens gleich zirka 1/, der Kopflange. Der Beginn der Dorsale fallt in vertikaler Richtung ganz unbedeutend vor den. der Ven- tralen. Der fadenformig ausgezogene Pektoralstachel ist in der Regel bei &@ etwas langer als bei 9, seine Spitze reicht durch- schnittlich bis zum Ende des ersten Langendrittels, zuweilen selbst bis zur Langenmitte der Ventralen; die Spitze der an- gelegten Ventralen fallt stets hinter die Analmtindung. Der Abstand der Spitze der Ventralen vom Beginn der Anale schwankt in der Regel zwischen etwas mehr als 1/, bis fast */, 229 des Abstandes der Basis der Ventralen von der des ersten Anal- stachels; zuweilen reicht die Spitze der V. selbst bis zum Beginn der Anale. Bei & sind, ahnlich wie bei A. sabalo, der dritt- und viertletzte Analstrahl starker einander gendhert, zugleich verdickt und von einer dickeren Haut umhiillt als bei den 9. Die Fettflosse beginnt schwach wulstformig unmittelbar hinter der D., nimmt nach hinten an Hohe allmdhlich zu und gleicht in ihrer hinteren Langenhalfte einer zarten, diinnen Hautfalte. Der ganz deutlich entwickelte Stachel derselben liegt in geringer Entfernung vor der Vereinigung der Fettflosse mit der C. Oben und seitlich braunlich, haufig undeutlich und verschwommen dunkler gefleckt oder marmoriert. C. zuweilen zart dunkel gefleckt. A. 1/,. Zahlreiche Exemplare bis zu 7:5 cm Lange von Cayendelet aus den Hohen Anden. Der Autor hat sich erlaubt, diese interessante Art Ihrer k6niglichen Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern, die durch ihre wissenschaftlichen Reisen in Stidamerika die faunistische Kenntnis dieses Gebietes, namentlich von Peru, Bolivia und Ecuador, so wesentlich geférdert hat, ehr- erbietigst zu widmen. Hofrat Steindachner legt ferner die folgenden Mit- teilungen von Dr. Rudolf Sturany, betitelt: »Kurze Beschrei- bungen neuer Gastropoden aus der Merdita (Nord- albanien)<« vor. 1. Campylaea zebiana n. sp. —- Schale ziemlich dick, gedriickt kugelig bis flach kegelférmig, glanzend, aus 51/, schwach gewolbten, langsam anwachsenden, durch eine seichte und schwach krenelierte Naht getrennten Umgangen be- stehend; der letzte Umgang vor der Mtindung schwach herab- fallend. Apex einfarbig gelb, fein punktiert bis gestreift; die Uubrigen Windungen gelb bis braun mit einer kastanienbraunen, 1/, bis 1 mm breiten Binde ober der Naht und mit Querstreifen oder Runzeln sowie mit feinsten Spirallinien; die Basis griin- gelb, ebenfalls mit feinen Querstreifen, jedoch ohne Spiral- skulptur. Der Nabel offen und durchgehend, etwa 4 mm breit, ohne Uberdachung seitens des Spindelrandes. Miindung rund eiformig, mafig stark ausgeschnitten; Mundsaum verdickt und 230 stark wei®gelippt, etwas nach auffien geschlagen; Entfernung der Mundrander auf der Miindungswand zirka 6 mm. Hodhe der Schale 10°8 bis 14, gréfere. Breite derselben 19°5 bis 24:4, kleinere Breite 17 bis 20°4, Miindungshodhe 9 bis 11°5, Miindungsbreite 9°8 bis 12°4 mm. Fundort: Zebiagebirge bei Fandi. Verwandt mit C. apfelbecki Sturany vom Volujak. 2. Campylaea dochii n. sp.1 — Schale ziemlich fest, ober- und unterseits ohne Glanz, dicht mit spréden Haaren besetzt, aus 41/, bis 5 Umgangen bestehend; Apex (hauptsdchlich die 2. Windung) zitzenformig hervortretend, das tbrige Gewinde aber tiber die oben und unten regelmaéfig gewdélbte Schluf- windung kaum erhaben, allenthalben feinst gek6rnelt, mit unregelmaBigen, ziemlich engstehenden, oft faltenformig ver- dickten und auf die Basis ibergreifenden Anwachsstreifen. Der Grundton der Schale gleichmafig hellgelb (nur die Anfangs- windungen braunlich), auf dem letzten Umgange 3 gelbbraune Spiralbinden, die unterste davon verbreitert und in den Grund- ton der Basis verlaufend, die oberen bis in die vorletzte Windung reichend. Nabel eng und perspektivisch, 2 mm breit. Miindung eirund, unbezahnt; Mundrander nicht verdickt, kaum ausgeschlagen, auf der Miindungswand einander bis auf 11/, bis 2 mm genahert; Oberrand vorgezogen, Spindelrand an der Insertionsstelle etwas verbreitert. Hohe der Schale 7-1 bis 8°7, gréfere Breite derselben 15°3 bis 17, kleinere Breite 12°35 bis 14, MtindungshGhe 7 bis 8, Miindungsbreite 8 bis 9° 1 mm. Fundort: Mal i Shéit bei Oroshi. 3. Campylaea munelana n. sp. — Schale ziemlich fest, oberseits matt, unterseits glanzend, in der Jugend sp4rlich mit ziemlich spréden Haaren bedeckt, aus 41/, kaum ge- wolbten, durch eine ziemlich tief einschneidende Naht ge- trennten Umgangen bestehend. Gewinde fast in einer Ebene, nur der 2. Umgang zitzenformig hervorragend, Basis abgeflacht; 1 Die unter den Nummern 2, 4, 8 und 9 beschriebenen Konchylien stammen von Aufsammlungen, die der Verfasser im Jahre 1905 gelegentlich einer vom Naturwissenschaftlichen Orientverein subventionierten Reise zu stande gebracht hat. 231 Anfangswindungen fein gekornelt, die ubrigen Umgange durch eine gegen die Miindung zu sich verstarkende Faltenstreifung ausgezeichnet und tiberdies mit mikroskopisch feiner Kornelung ausgestattet. Grundton der Schale hellgelb bis kreidigweif; die letzte Windung mit 2 schwacheren,, gelbbraunen Spiralbinden ober der beinahe kielig zusammengeprefiten Peripherie und einer besonders-kraftigen und breiten solchen Binde unter derselben. Nabel ziemlich eng, jedoch perspektivisch, 2 bis 21/, mm breit. Miindung ziemlich stark ausgeschnitten, oval; Oberrand vorgezogen, Spindelrand schwach ausgeschlagen. Mundsaum weif, nicht verdickt, kaum ausgeschlagen; die Rander an der Mitindungswand einander zugekehrt, aber nicht verbunden (3 mm Zwischenraum). Hohe der Schale 8 bis 8-6, gréfiere Breite derselben 17 bis 18°4, kleinere Breite 14°6 bis 15°8, Miindungshoéhe 7°3 bis 8:2, Miindungsbreite 8°4 bis 9°6 mm. Fundort: Munelagebirge. 4, Buliminus (Ena) merditanus n. sp. — Gehause stich- ‘formig genabelt, ei- bis kegelférmig, in der Mitte meist auf- getrieben, aus 71/, bis 8 gewdlbten, durch eine tiefe, etwas krenelierte und fadenfOrmige Naht getrennten Windungen be- stehend. Apex hellgelb, zitzenférmig hervortretend, glatt; die iibrigen Umgange grob und unregelmafig schief gestreift, ohne K6rnelung und ohne Spiralstreifung, buntscheckig infolge von unregelmaBig verteilten hornfarbigen und kreideweifien Striemen. Miindung eiférmig, Mundrander kaum durch einen Callus ver- bunden (ungefahr 2 mm Zwischenraum), AuSenrand viel hoher als der Spindelrand entspringend, dieser ziemlich breit aus- geschlagen; der ganze Mundsaum scharf, innen schwach ge- lippt; Lippe reinwei8, Gaumen hellbraun. Hohe der Schale 11°6 bis 13°6, Breite derselben 5 bis 5°4, Hohe der Mtindung 4°3 bis 5, Breite derselben 3:2 bis 3°8 mm. Fundort: Mal i Shéit bei Oroshi. Verwandt mit B. cephalonicus Mss. 5. Buliminus (Ena) zebianus n. sp. — Von der vorigen Form hauptsachlich durch die meist einfarbig schmutzigweife, nur sparlich mit hornfarbigen Querstriemen ausgestattete und 232 viel groé®ere Schale sowie durch die heller gefarbte Gaumen- partie unterschieden. Hohe der Schale 12°5 bis 15, Breite derselben 5°3 bis 6°3, Hohe der Miindung 4°5 bis 5°6, Breite derselben 3°5 bis 4°1 mm. Windungszahl 8. Fundort: Zebiagebirge bei Fandi. 6. Buliminus (Ena) latifianus n. sp. — Gehduse stich- formig genabelt, kegelig bauchig (spindelférmig), aus 81/, bis 9 schwach gewd6lbten, durch eine fadenformige Naht getrennten Windungen bestehend. Apex einfarbig griinlichgelb, glatt; die ubrigen Umgdnge faltenstreifig, kreideweif und sparlich mit hornfarbigen Striemen gezeichnet. Mtindung eiférmig, der Mundrand scharf, gewohnlich stark weifSgelippt, Spindel oben stark verbreitert und tber den Nabel geschlagen, die Ent- fernung der beiden Mundrandinsertionen auf der Miindungs- wand 2 mm oder etwas mehr. Hohe der Schale 13°3 bis 14°8, Breite derselben 4°5 bis 5, Hohe der Miindung 4:2 bis 4°7, Breite derselben 3 bis 3°5 mm. Fundort: Munelagebirge bei Oroshi. Verwandt mit B. reitteri Mts. 7. Buliminus (Ena) winneguthi n. sp. — Von der vorigen Form durch die zartere und mehr kegelférmige Schale, deren flachere Windungen und geringere Dimensionen sowie den fast ganzlichen Mangel des »Fadens« an der Naht unter- schieden. Hohe der Schale 10°4 bis 13, Breite derselben 3°8 bis 4:2, Hohe der Miindung 3°4 bis 3°9, Breite derselben 2°5 bis 3mm. Anzahl der Windungen 73/, bis 8?/,. Fundort: Fandi bei Oroshi. 8. Chondrula quadridens nicollii n. — Vom Typus der Art hauptsdchlich durch die kleine Schale unterschieden (Hohe 5'7 bis 7°2, Breite 2°8 bis 2°9, Miindungshéhe 2 bis 2:5, Miindungsbreite 1°8 bis 2:2 mm, Anzahl der Windungen 61/, bis 71/,). Die Bezahnung der Miindung kraftig; ein tiefliegender Spindelzahn, ein 4uSerer Spindelzahn (gegen die Basis geriickt), ein Zahn am Aufenrand, ein senkrechter Parietalzahn und ein mitunter ausbleibender Angularho6cker. Fundort: Mali Shéit bei Oroshi, 233. 9. Clausilia apfelbecki n. sp. — Gehause spindelformig (in der Mitte zylindrisch, nach oben ziemlich plotzlich eingeengt), stark fettglanzend, griinlich-gelb bis gelbraun (Apex hellbraun), aus 81/, bis 101/g stark gewdlbten, durch eine stark einschnei- dende, weiffadige Naht getrennten Umgangen bestehend, im Allgemeinen mit schwachen, unregelmaSigen Anwachsstreifen besetzt (also fast glatt), nur auf der letzten Windung regel- mafiger fein quergestreift. Auf dem letzten Umgange ist die Schalenpartie zwischen Gaumenfalte und Naht wulstformig herausgetrieben und tiberdies ein wulstiger Kamm neben der Nabelpartie zu verzeichnen. Nabel stichformig bis geritzt. Mun- dung birnformig, Mundsaum geldst, ausgeschlagen, ziemlich stark verdickt (weiflich gelippt). Oberlamelle niedrig, etwas schief, mitunter gekrimmt; Unterlamelle ebenfalls niedrig und daher wenig hervortretend, gebogen; Spirallamelle getrennt von der Oberlamelle, tief im Gehause entspringend, vorne der Naht zugeneigt; Interlamellare glatt. Die stark verdickte Mondfalte mitunter verbreitert, meist gerade, selten gekrimmt, weit vor der Nabelpartie und auch noch vor dem Nackenkamm liegend; hinter ihr der Ursprung einer langen bis gegen den Mundrand reichenden Gaumenfalte; Spindelfalte in der Miindung etwas sichtbar, nach auffen als weifer, um die untere Nabelpartie gestellter Bogen durchscheinend; Clausilium ganzrandig. HGhe der Schale 12°3 bis 15°5, Breite derselben 3 bis 3°7, Hohe der Miindung 3:3 bis 3:9, Breite derselben 2°5 bis 3 mm. Fundort: Mal i Shéit bei Oroshi. Eine héchst merkwiirdige, im System schwer richtig unter- zubringende Novitat, ein Mischtypus par excellence. 10. Clausilia (2 Triloba) thaumasia n. sp. — Gehause spindelférmig, in der Mittelpartie zylindrisch, gegen den Apex stufenformig abgesetzt, dunkel rotbraun (mit gelbbraunen Par- tien), aus 10'/, bis 11 ganz schwach gewéd6lbten und durch eine seichte, weiffadige Naht getrennten Umgangen bestehend; Apex abgenagt ohne Querrunzeln, die mittleren Windungen grob quergestreift, die letzten 2 schwacher gerunzelt und mit feinen, biindelférmig angeordneten Spirallinien geziert. Nacken etwas runzelig, vor dem Mundrand kaum eingedriickt und mit kaum angedeutetem Kamm; Muindung gerundet birnformig, Mund- Anzeiger Nr. XII. 25 234 saum verdickt, ausgeschlagen, sich hell abhebend vom rosenrot angehauchten Gaumen, Mundraénder durch einen Wulst ver- bunden. Oberlamelle sabelf6rmig, fast senkrecht; Unterlamelle schief horizontal, geschweift, etwas eingeschnitten nachst der Spindel; Interlamellare ohne Falten, aber mit dickem Kalkbelag; Spirallamelle getrennt von der Oberlamelle. Suturalfalte schwach angedeutet; 2. und 5.Gaumenfalte ziemlich kraftig (erstere in der Mitte lamellenartig erhdht, mit der Naht konvergierend, die letztere nach unten gerichtet); die 3. Gaumenfalte kurz, die 4. nur selten noch angedeutet; Spindelfalte versteckt; eine Mondfalte fehlt. Das Clausilium in zwei ungleiche Lappen geteilt, mitunter dazwischen die Andeutung eines dritten Lappens. Hohe der Schale 21:1 bis 24, Breite derselben 5:4 bis 6° 2, Hohe der Miindung 5°8 bis 6°3, Breite derselben 4°6 bis 4°9 mm, Fundort: Zebiagebirge bei Fandi. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gandillot, Maurice: Théorie de la Musique (Extrait de la Revue scientifique de 30 mars et 6 avril 1907). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Mai 1907. =e Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 115, Abt. I, Heft X (Dezember 1906); — Abt. Ila, Heft IX (November 1906), Heft X (Dezember 1906); — Abt. IIb, Heft IX und X (November und Dezember 1906), Bd. 116, Heft I Janner 1907); — Abt. III, Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1906); — Monatshefte ftir Chemie, Register zu Band XXVII (1906); Bd. XXVIII, Heft IV (April 1907). Das Kuratorium der Kaiserl. Akademie teilt mit, daf Seine kaiserl. und kénigl. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator Erzherzog Rainer von Osterreich in der feierlichen Sitzung der Kaiserl. Akademie erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache erOffnen wird. Der Ausschu@ ftir dieErrichtungeinesDenkmals fir den verstorbenen Professor der Geographie an der Universitat in Graz und wirkliches Mitglied der Kaiserlichen Akademie Dr. Eduard Richter tibersendet eine Einladung zu der am 15. September |. J. stattfindenden Enthiillung dieses Denk- mals auf dem Monchsberge in Salzburg. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Otto Hiénigschmid betitelt: »Uber das Molybdansilicid MoSi,, das Wolfram- silicid WSi, und das Tantalsilicid TaSi,.<« 26 Im Anschlusse an seine Untersuchungen tber das Thor- silicid, ferner liber die Silicide der Zirkons und des Titans hat Verfasser in der vorliegenden Abhandlung die Darstellung der Silicide des Molybdans, des Wolframs und des Tantals be- schrieben, welche sich wie jene der frither studierten der all- gemeinen Formel MeSi, unterordnen. Zur Darstellung der neuen Verbindungen bediente sich der Verfasser der zuerst von ihm zur Bereitung von Siliciden bentitzten aluminothermischen Methode. Prof. Dr. L. Weinek in Prag Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des Aquatoreales.« Der Sekretar, Hofrat .V,: v, Lang, :;legt. Heft4; vou Band V, der »Encyklopaddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen« vor. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem Laboratorium an der Wiener Universitét ausgefthrte Arbeit: »Uber Kondensation von Glyoxal mit Isobutyr- aldehyd« von Dr. H. Rosinger. Der Verfasser hat die nicht beendete Arbeit der Herren Hornbostel und Siebner tiber diesen Gegenstand wieder aufgenommen und bestatigt die Existenz des von diesen Vor- gadngern erhaltenen Kondensationsproduktes Cy oH1gO4, das ein kristallinischer bei 140° sub 14"™ siedender Ko6rper ist, welcher bei 130° oder, wenn er aus Ather umkristallisiert wird, bei 55° schmilzt. Durch Reduktion mittels Aluminiumamalgam wurde diese Verbindung in Cy )He2.O, Ubergefiihrt, ein gleichfalls kristallinischer bei 127° schmelzender Ko6rper. Aufier dem genannten Kondensationsprodukt wurden noch Produkte erhalten, an deren Bildung das Glyoxal nicht beteiligt ist, namlich Isobutyraldol CgH,gOs, ein Korper CypHeoO3, den Verfasser als ein Kondensationsprodukt von Isobutyraldol mit Acetaldehyd (der wohl als Metaldehyd im Glyoxal als Ver- unreinigung enthalten ist) ansieht und der bei 114° sub 14 mm 237 siedet, endlich das Acetisobutyraldol CgHy202 von Lilienfeld und Tauss. Dafi im, auf gewodhnliche Weise aus Paraldehyd dar- gestellten, Glyoxal wirklich Acetaldehyd (wahrscheinlich als Metaldehyd) enthalten ist, hat Verfasser durch direkte Priifung sehr wahrscheinlich gemacht. Neben der Kondensation mittels Pottaschenlésung, die zu den vorstehenden Resultaten fiihrt, hat Verfasser auch Glyoxal mit Isobutyraldehyd durch Kochen mit alkoholischem Kali zu kondensieren versucht, dabei aber nur die Kondensations- produkte des Isobutyraldehyds erhalten. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht drei Ab- handlungen aus seinem Laboratorium: I. »Uber das Entwdssern von Alkohol mit Kalk« von Anton Kailan. Es werden tiber die Abhangigkeit der Entwdsserungs- geschwindigkeit des Alkohols von 92 bis 93 Gewichtsprozenten beim Kochen unter Riickflu$kthlung von der pro Liter Alkohol angewandten Kalkmenge C, wenn K=kg Kalk, A=/ Alkohol) Versuche angestellt. Diese Geschwindigkeit ist — wenigstens, wenn der Alkohol noch nicht 99°5 Gewichtsprozente erreicht hat — vom Werte des =; solange dieses zwischen 0°25 und 0°4 bleibt, unabhangig, steigt auf etwa das Dreifache, wenn “ von 0°4 auf 0°5 erhoht wird und nimmt bei weiterer Ver- F K gro®erung von 7 noch weiter, aber viel langsamer, zu. 4 Fur A > 0'5 weisen die nach der Gleichung fiir mono- molekulare Reaktionen berechneten Konstanten innerhalb der einzelnen Versuchsserien eine leidliche Konstanz auf, fiir K ’ a 0°4 sinken sie sehr stark, wenn 99°5 Gewichtsprozente erreicht sind. 238 I ; So findet man, wenn 0°'25 == 0:4, fur die. Ent- wasserung von etwa 92 bis 99°5 Gewichtsprozenten das & (fiir Brigg’sche Logarithmen, Zeit in Stunden und Wasserbad- temperatur von etwa 85°) = 0°115, Uber 99°5 Gewichts- prozente = 0:065, im ganzen = 0-091. K Bur O20 iy =} 0°82 lassen sich die Konstanten der Ent- wasserungsgeschwindigkeit (von etwa 92 bis 99°99 Gewichts- prozenten) durch die Formel k = 0:027+-0°530 = darstellen. 2 vs Als der geeignetste Wert fur a ergibt sich etwa 0°55 fur Alkohol von etwa 92 Gewichtsprozenten; damit erhalt man nach 31/,stiindigem Kochen solchen von 99:5 Gewichts- prozenten und nach ungefahr 6 Stunden solchen von 99°9 Ge- wichtsprozenten und dartiber. Der Verlust an Alkohol, der vom Kalk zuriickgehalten wird, betragt dabei zirka 6°/). Bei noch gréerer relativer Kalkmenge geht zwar, wie bemerkt, die Entwésserung noch rascher vor sich, es nimmt aber dann die vom Kalk zuriickgehaltene Alkoholmenge stark zu. Il. »Uber die Veresterung der Anissdure und der Gallussdure durch alkoholische Salzsaure« von demselben. Es werden die Veresterungsgeschwindigkeiten der Anis- und der Gallusséure sowohl in wasserarmem als auch in wasserreichem Athylalkohol bei 25° gemessen. In wasserarmem Alkohol (99-9 Gewichtsprozente und dariiber) nehmen die monomolekularen Reaktionskonstanten bei der Anissaéure rascher, bei der Gallussdure langsamer, in wasserreicherem Alkohol bei beiden Sanot rascher zu als die Salzsaurekonzentrationen, | Die Abhdngigkeit der monomolekularen Reaktionskon- se (k fiir Brige’sche Logarithmen und Zeit in Stunden) bei 25° vom Wassergehalt des Alkohols (w in Molen pro Litef) und von der Salzsiurekonzentration (c in Molen pro Liter) 1aBt 239 sich unter Beriicksichtigung der Chlorathylbildung von w= 0°03 bis 1°3 und von ¢ = 0°16 bis 0°67 durch. folgende Formel darstellen: ; 6127 ee Gi hacy ih aed Oat ohes R G (She 10 . A 25 + (—138-9-4 Gup ip w+ Cc oe “i= 58: (alee eee é Ge Fur die Gallusséure erhalt man — gleichfalls unter Be- riicksichtigung der Chlorathylbildung — analog: 4 . . 1 Seow wee 916 ws k is (Ge Boe 5 02 + (611 eee + oe jw (es C= + (—276-6 ah isan coed Ww. Cc Re Die Anissdure verestert rascher als die Paraoxybenzoe- saure. Fiir die Gallussdure ergibt sich, daf die dritte Hydroxyl- gruppe eine relativ noch starker verzogernde, beziehungsweise weniger beschleunigende Wirkung auf die Veresterungs- geschwindigkeit ausiibt als die zweite oder die erste. Es wird das Verhalten der Konstanten der Gallus- und der Anissaure. bei verschiedenen H,O und HCl-Konzentrationen analog demjenigen der ‘Konstanten einer Reihe von frither untersuchten Sauren gefunden. Ill. Uber die Veresterung der Zimtsaure und. der Hydrozimtsaure durch. alkoholische Salz sau re von demselben. Es werden die Veresterungsgeschwindigkeiten der Zimt- und der Hydrozimtsaure sowohl in wasserarmem (99°9 Ge- wichtsprozente und dartiber) als-auch in wasserreicherem 240 Athylalkohol gemessen und in ersterem den Chlorwasserstoff- konzentrationen ungefahr proportional, in letzterem wieder schneller als diese anwachsend gefunden. Die Konstanten der Veresterungsgeschwindigkeit der Zimtsaure, berechnet nach der Gleichung fir monomolekulare Reaktionen, lassen sich ftir 25°, Brigg’sche Logarithmen und Zeit in Stunden durch nachstehende Formel als Funktionen vom Wassergehalt des Alkohols (w in Molen pro Liter) und der Chlorwasserstoffkonzentration (c in Molen pro Liter) dar- stellen: Ap sigjapgrtayti B06 ds87 k E ee + (2-911— nies 4 oS 0+ Cc Cc + (—27-54+ oe Cc c Die Formel gilt von w= 0°03 bis 1°3 und von c=0°16 bis 0°66. Fur die Konstanten der Hydrozimtsdure erhalt man analog: A zeae pip 00888, 1:9: 0082E4 k C Cc? (—0-21604 wee 4 oe w+ cu (—0- 4866+ a Letztere Formel gilt gleichfalls von w= 0°03 bis 1°3 und von c= 0°16 bis 0°66. Es wird das Verhalten der Zimt- und Hydrozimtsaure mit dem der friiher untersuchten Sduren verglichen und trotz des groBen Unterschiedes in den Veresterungsgeschwindigkeiten ihm analog gefunden. 241 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti degli Zelanti in Acireale: Rendiconti e Memorie, anno accademico CCXXX—CCXXXIII, serie 3%, vol. I—II, 1901—1904. Acireale, 1906; 8°. Carnegie Foundation fortheadvancement of teaching. Bulletin, number 1. March 1907; 8°. Nederlandsch Tijdschrift voor Geneeskunde: Opuscula selecta Neerlandicorum de arte medica. Fasciculus primus. Amsterdam, 1907; 8°. Schneider, Josef und Georg Kunzl: Spinnfasern und Far- bungen im Ultramikroskope (Sonderabdruck aus »Zeit- schrift fir wissenschaftliche Mikroskopie und ftir mikro- skopische Technik«, Band XXIII, 1906, p. 393—409). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i? sro AQ? phd At Ge “aot Poe SSNS hte’ cht ae werevey ale i H t { i & é a ame ee mre ermeng Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Juni 1907. is Erschienen: Denkschriften, Band LXXX. Prof. G. Darboux hat in der Plenarsitzung der Inter- nationalen Assoziation am 29. Mai Il. J. im Namen des Institut des France eine Erinnerungsmedaille tiberreicht, welche die franzosische Regierung zum Andenken an die im Jahre 1901 in Paris stattgefundene erste Generalversammlung der Inter- nationalen Assoziation der Akademien pragen lief. Dankschreiben wurden iibersendet: 1. von Dr. Rudolf Péch fiir die Bewilligung einer Sub- vention zur anthropologischen und ethnographischen Er- forschung der Buschmdnner in Siidafrika; 2. von dem Direktor der k.k.Zentralanstalt fir Meteoro- logie und Geodynamik, k. M. Hofrat J. M. Pernter, fur die Gewdahrung einer Subvention zur Anschaffung eines Vertikalseismometers; 3. von Prof. A.Grau und Dr. F. Russ ftir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Versuche tiber die Luftverbrennung im elektrischen Flammenbogen; 4, von Prof. Dr. W. v. Dalla Torre und Graf L. v. Sarnt- heim fiir die Gewahrung einer Subvention zur Heraus- gabe des VI. Bandes der »Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtensteing; 27 244 5. von Prof. Dr. A. Kreidl! fiir die Bewilligung einer Sub- vention fiir Lichtmessungen in verschiedenen Meerestiefen des Adriatischen Meeres. Das k. M. Prof. WafSmuth Utbersendet folgende zwei im mathematisch-physikalischen Kabinet der Universitat Graz von Herrn R. Wagner ausgefutihrte Untersuchungen: I. »Uber die Bestimmung des linearen Ausdehnungs- koeffizienten und dessen Abh4angigkeit von der Spannung durch Temperaturanderungenm bea der Dehnung von Hartgummistaben.« A.Wa8imuth hat schon 1902 (Wiener Ber., 117, Ila, p.1011; Ann. d. Phys., IV, 11, p. 158) darauf hingewiesen, da die beim Dehnen von Stében auftretenden Abktthlungen auch dazu bentitzt werden kénnten, um aus dem Vergleiche mit der Thomson’schen Formel den linearen Ausdehnungskoeffi- zienten, wie er dem angewandten Zuge entspricht, zu ermitteln. Diesen Gedanken hat R. Wagner zur Ausfthrung gebracht. Derselbe bestimmte flr vier Hartgummistabe und einen Messingstab auf das scharfste die Temperaturanderungen beim Dehnen, verglich die beobachteten Werte mit den nach der Thomson’schen Formel ermittelten und berechnete daraus fir die einzelnen Spannungen die linearen Ausdehnungs- koeffizienten, beziehungsweise die Anderungen derselben mit der Spannung. Um auch die Dahlander’sche Formel zum Ver- gleiche heranziehen zu k6nnen, waren durch eigene und fremde Versuche die zugeh6rigen Elastizitatsmoduln und deren thermische Anderungen bestimmt worden. Als Resultat dieser Untersuchungen ergab sich: Dort, wo, wie bei den drei ersten Hartgummistében, der Elastizitatsmodul klein und dessen thermische Anderung verhdltnismafig gro und positiv ist, nimmt der Ausdehnungskoeffizient in erheb- licher Weise mit der Spannung ab. Er andert sich hingegen nur wenig, wenn, wie z. B. bei Messing, der Elastizitatsmodul sehr gro und die thermische Anderung desselben negativ ist. Es steht dies alles in Ubereinstimmung mit der Dahlander- 245 schen Formel und den vorhandenen anderen Beobachtungen und bringt einiges Licht Uber die viel umstrittene Frage des elastischen Verhaltens des Hartgummi. ll. »Uber die Erwa4rmung eines Jodsilberstabes beim Dehnen.« R. Wagner zeigt, dafi sich ein Jodsilberstab beim Dehnen — infolge seines negativen linearen Ausdehnungs- koeffizienten — erwarmt und dafi diese Erwarmung mit dem Zuge zunimmt; diese Temperaturanderungen — beim Ent- lasten trat Abkthlung ein — waren, wenn auch sehr klein (z. B. + 0°00014° beim Zuge von 2 kg) — doch stets mefbar. Das k. M. Generalmajor A. v. Obermayer legt eine Abhandlung von Prof. Mathias Cantor in Wurzburg vor, mit dem Titel: »Zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Fizeau und akustische Analogiens. Es wird die Theorie der Methode entwickelt und gezeist, daB8 bei dem von Fizeau angegebenen Experimente Licht von verschiedenen Perioden auftritt. Durch das rotirende Rad spektrographisch untersucht, muBte sich eine Verbreiterung der Spektrallinien ergeben. Auf akustische Erscheinungen tbertragen, folgt, da ein einfacher Ton durch periodische Unterbrechungen in einen Dreiklang aufgelést werden kann und dafi eine Modifikation der Fizeau- schen Methode auch zur Bestimmung der Schallgeschwindig- keit geeignet ware. Dr. Leopold Melichar in Wien tibersendet einen Bericht uber das Ergebnis der im Jahre 1906 mit Unter- stitzung der kaiserl. Akademie unternommenen For- schungsreise nach Spanien und Marokko. Prof. Dr. Stanko Plivelié in Indija (Slawonien) tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Ubertragung der elektrischen Signale mittels eines Drahtes (ohne 27% 246 Bentitzung der Erde), beziehungsweise drahtlos durch Wasser, Erde etc.«. Ing. Hans Hoerbiger in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Glacialkosmogoniex. Das w. M. Hofrat Fr. Steindachner Uberreicht eine Arbeit von Prof. Dr. H. Rebel: »>Zoologische Ergebnisse der Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften nach Siidarabien und Sokotra inden Jahren 1898—1899. Lepidopteren.« Der Verfasser hat die Bearbeitung des reichhaltigen, 221 Arten in mehr als 1700 Exemplaren umfassenden Materials vollendet, wovon 42 Formen neu zu beschreiben waren. Fur 7 derselben wurden die Diagnosen bereits im Anzeiger der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Jahrg. 1899, Nr. 27, publiziert. Ein allgemeiner Teil gibt einen Reisebericht, eine tabel- larische Ubersicht iiber die geographische Verbreitung der Arten und eine allgemeine Darstellung der faunistischen Ver- hdltnisse Stidarabiens und Sokotras. In beiden Gebieten herrscht der ostafrikanische Faunen- charakter stark vor. Wahrend aber Stidarabien trotz seiner weit vorgeschrittenen Isolierung den Typus der kontinentalen Fauna bewahrt hat, zeigt Sokotra ausgesprochen den Charakter einer ozeanischen Inselfauna, was sich schon in dem sehr ungleichen Verhaltnis der endemischen Formen zur Gesamt- fauna ausspricht, welches in Siidarabien kaum 10°/, erreicut, in Sokotra aber auf 33°/, ansteigt. Eine kleine Anzahl ganz isoliert stehender Endemismen von Sokotra weist auf ein sehr hohes Alter dieser Insular- fauna hin. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Robert Daublebsky Ritter v. Sterneck in Graz 247 vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Anzahl inkongru- enter Werte, die eine ganze Funktion dritten Grades annimmt«. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben itberreicht die folgenden zwei Mitteilungen aus dem chemischen Laboratorium des k. k. technologischen Gewerbemuseums in Wien: I. »Uber den antiken Purpur aus Murex brandaris.« Von P. Friedlaender. Es wird die Darstellung des reinen Farbstoffes aus den belichteten Driisen von murex brandaris beschrieben und sein Verhalten gegen Lésungsmittel und verschiedene Reagentien. Die schon kristallisierende Verbindung ist schwefelfrei, stick- stoffhaltig und verschieden vom Indigblau wie vom Thio- indigo. Sie gehért vermutlich in die Gruppe der indigoiden Farbstoffe. Il. »Uber die Konstitution der Greifschen Dibrom- anthranilsadure.« Von P. Friedlaender und V. Laske. Durch Uberfiihrung der Sdure in Dibromanilin einerseits, in Dibrombenzoesdure andrerseits konnte die Stellung der Substituenten entgegen den bisherigen Angaben bestimmt werden zu NH, : COOH: Br: Br= 1:2:4:6. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt folgende zwei Arbeiten vor: I. »Uber den Pohlkeschen Satz,« von Erwin Kruppa; JI. »DreiKonstruktionen derFlache zweiter Ordnung aus neun gegebenen Punkten.« Das w. M. Prof. F. Becke legt eine Stufe mit Whewellit- krystallen von Briix vor und macht hieriiber folgende Mit- teilung: Beim Abteufen eines Luftschachtes in der Nahe des Julius II-Schachtes bei Briix wurde im Hangendletten des 248 dortigen Braunkohlenflézes eine Septarie von Toneisenstein angetroffen, deren Klifte mit prachtvollen Drusen des seltenen Whewellits (oxalsaurer Kalk mit Krystallwasser) ausgekleidet waren. Derselbe Hangendletten enthalt auch scheibenformige Konkretionen von Whewellit und zahlreiche Blattabdriicke von Dikotyledonen, Herr Dr. Patzelt in Bruix stellte das ganze gefundene Material zur Untersuchung zur Verfugung. Die zwei schénsten Stufen besitzt das naturhistorische Hofmuseum. Die Untersuchung der Krystalle ergab: Krystallsystem monoklin holoedrisch. Elemente: 8 =107°O’, a:b:¢ = 0°8628:1:1°3677. Beobachtete Formen (* die fur Whewellit, neuen): c(QO1), b(010), e(101), *#(103), *(O11), *w(016), m(110), (120), *2(230), *r(210), f (112), *7 (419), *4(1..1.10); *0(316), *p (216), *¢ (819). Die Formen #, 0, p, g sind gewolbte Ubergangsflachen, die sich nur anndhernd auf rationale Parameterverhaltnisse beziehen lassen. Durch Vorherrschen dieser und der Pyramiden 7 und h entstehen sehr unsymmetrisch aussehende Gestalten. Optische Eigenschaften: Achsenebene senkrecht zur Sym- metrie-Ebene, macht mit der Normalen auf c einen Winkel von 12° nach vorn. Die erste Mittellinie ~ liegt in der Symmetrie- Ebene. 2V = 84?/,°. Dispersion schwach p 1:5552,. % = :1:6497. Spezifisches Gewicht 2-230. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der Universitat in Czerno- witz: »Uber den zeitlichen Verlauf des Zerfalles der Malonsaure in Kohlensaéure und Essigséure<«, von Josef Lindner. Verfasser hat die Geschwindigkeit dieser Reaktion in Eis- essigldsung bei ungefahr 100° untersucht und monomolekularen Ablauf gefunden. Von 98°5 bis 104°5° dndert sich der Ge- schwindigkeitskoeffizient linear mit der Temperatur. 249 Prof. O. Abel tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Die Morphologie der Huftbeinrudimente der Cetaceen.« Da die Lokomotion bei den Cetaceen ausschlieflich der Schwanzflosse zufallt, sind die hinteren GliedmaSen und das Becken auffer Funktion gesetzt und verktiimmert. Die hinteren Gliedmafien befinden sich stets in einem hoheren Reduktionsgrade als das Becken. Reste des Femurs sind namentlich bei den Mystacoceten (Balaena, Eubalaena, Megaptera, Balaenoptera), aber auch mitunter bei den Odonto- ceten (Physeter) erhalten, wahrend Tibiarudimente nur bei Balaena und Eubalaena beobachtet worden sind. Diese Rudimente sind teils knéchern, teils knorpelig, teils ligamentos. Die Hiiftbeinrudimente stehen bei den Cetaceen nicht mehr in unmittelbarer Verbindung mit der Wirbelsdule, sondern liegen fast parallel zu derselben und unterhalb derselben in den Weichteilen. Diese Rudimente wurden bisher allgemein als die Ischia angesehen. Man nahm an, da8 bei allen Cetaceenhiiftbeinen lium und Pubis verloren gegangen sind. Eine sorgfaltige morphologische Untersuchung der rudi- mentaren Huiftbeine und Vergleiche mit den Hitiftbeinrudimenten der tertidren Sirenen ergeben jedoch mit voller Sicherheit, da die Hiuftbeinrudimente einiger Cetaceen (Balaena, Eubalaena, Megaptera, Balaenoptera, Physeter) aufier dem Ischium auch noch das Ilium und Pubis in derselben Weise umfassen, wie dies bei den tertidren Sirenen- gattungen Kosiren, Halitherium und Metaxytherium (p. p.) der Fall ist. In allen diesen Fallen ist von den drei Beckenelementen das Pubis am starksten reduziert und geht endlich vollstaéndig verloren, so dafi schliefi- lich nur noch Ilium und Ischium an der Zusammensetzung der Cetaceenhiiftbeine in derselben Weise beteiligt sind, wie dies bei den Sirenengattungen Metaxytherium (p. p.), Halicore und Rhytina festgestellt wurde. Entsprechend der starken Reduktion der Hinterextremitat erfahrt bei den Cetaceen auch die Gelenkpfanne des Hiiftbeins eine betrachtliche Ruckbildung. In jenen Fallen, wo ein Acet- abulum noch zu beobachten ist (Balaena, Eubalaena, Balaeno- 250 ptera, Physeter) erscheint es aus der primaren Lage ver- schoben und liegt entweder auf dem stumpfen Ende des Pubis- rudimentes (Balaena, Eubalaena, Balaenoptera) oder oberhalb (Balaenoptera) oder unterhalb desselben (Physeter). Die Hiiftbeinrudimente der Cetaceen sind in der Regel derartig orientiert, daf das proximale Iliumende nach vorne, das distale Iliumende nach hinten und das Pubisrudiment nach aufen gerichtet ist. Von dieser Regel machen die Balaeniden (Balaena, Eu- balaena) eine Ausnahme, da bei diesen Bartenwalen das [lium- ende nach hinten und das Ischiumende nach vorne gewendet ist. Das Becken der Balaeniden erscheint somit gegen das der Balaenopteriden um 180° gedreht. Diese verschiedenartige K6rperlage ist derart zu stande gekommen, da® sich bei den Balaenopteriden nach Loslosung des Beckens von der Wirbelsdule das proximale Iliumende nach vorne und unten senkte, bis die horizontale Lage er- reicht war, wahrend bei den Balaeniden die Senkung des Iliumendes nach hinten und unten erfolgte, bis auch hier die Rudimente in parallele Lage zur Wirbelsdule gebracht waren. Eine Senkung des ganzen Beckens hat bei den Mystacoceten nicht stattgefunden. Wahrend sich die Reduktion der Hinterextremitat und der Hiiftbeine bei den Halicoriden und Cetaceen in parallelen Bahnen vollzog, stehen die Manatiden ganz abseits, da bei diesen von den drei Beckenelementen nur das Ischium und zuweilen sehr unbedeutende Reste des Ilium tibrig blieben; bei den Halicoriden und den Cetaceen hat dagegen das Ilium seine urspriingliche Form am wenigsten verandert. Die gleichartige Reduktion der Hinterextremitat und des Beckens bei den Halicoriden und Cetaceen darf nicht als eine konvergente Anpassungserscheinung bezeichnet werden, sondern stellt einen in beiden Gruppen parallel ver- laufenden Reduktionsprozef dar, der durch die Aufer- dienststellung der hinteren Extremitaten bedingt ist. 201 Dr. Felix M. Exner legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Grundztige einer Theorie der synoptischen Luft- druckveranderungeng, II. Mitteilung. Die vorliegende II. Mitteilung schlieft sich an eine Arbeit des gleichen Titels vom Jahre 1906 an. Sie bezweckt, den Ein- flu8 der Warmezufuhr und Warmeentziehung, welchen die Kontinente und Meere der Erde auf die Uber ihnen lagern- den Luftmassen austiben, bei der Rechnung der Luftdruck- verdnderungen zu verwerten. Die in der ersten Mitteilung gemachte Voraussetzung von adiabatischer Luftbewegung ist daher hier fallen gelassen worden; es soll nunmehr in hoheren Breiten, von denen hier allein die Rede ist, im Winter das Fest- land einen abktihlenden, das Meer einen erwdrmenden Einflu8 auf die dartiberliegende Luftsdule haben. Die Berechnung der Luftdruckveranderung mit der Zeit ist im Ubrigen unter 4hnlich einfachen Voraussetzungen wie in der ersten Mitteilung durch- gefiihrt worden. Es wurde eine Differentialgleichung aufgestellt, durch welche die zeitliche Druckaéanderung an einem Orte der Erdoberflache als Funktion der Ost—West-Gradienten des Druckes und der zugefiihrten Warme gegeben ist. Da bisher nichts Ausreichendes tber die letzte Grdfe bekannt ist — es handelt sich um die Warmemenge, welche einer Luftsdule von bestimmter Héhe durch den Ejinflu8 von Wasser und Land in der Zeiteinheit zugeftihrt, beziehungs- weise entzogen wird —, so wurde der Versuch gemacht, die- selbe aus dem beobachteten Verlauf der mittleren Isobaren des Winters auf der Erdoberflache zu berechnen. Hiezu wurde eine einfache Verteilung der Warmezufuhr auf einem Weltkoérper mit je zwei Meeren und zwei Kontinenten, die gleich gro sind und symmetrisch liegen, angenommen. So ergab sich z. B., da unter 60° Breite der Druck im Laufe eines Tages um 5mm Hg durch die Abkiihlung am Kontinente steigt, um den gleichen . Betrag infolge der Erwarmung am Meere fallt, sofern keine andere Ursache fiir eine Druckanderung vorhanden ist. Da die Annahmen ganz schematische sind und nur die Gré®enordnung jener Wirkungen gesucht wurde, kann obiges Resultat fir unsere Erde nur in Analogien verwendet werden. bo O1 iw) Wurde die Differentialgleichung fiir die Annahme einer Anfangsverteilung des Luftdrucks, welche geschlossene Hoch- und Tiefdruckgebiete enthielt, integriert, so ergab sich der Druck als Funktion von Ort und Zeit. Er war im allgemeinen gegeben als Summe zweier von Westen nach Osten fort- schreitender Wellen, einer durch den Einflu8 von Wasser und Land bedingten (als »thermische Welle« bezeichnet) und einer durch die West—Ost-Bewegung der Anfangsverteilung hervor- gerufenen. Die Periodendauer der ersten betrug 11 Tage ftr den fingierten Weltk6rper, die Periode des Druckes selbst 22 Tage. Derselbe stellte sich so trotz der einfachen Annahmen als recht komplizierte periodische Funktion dar; einige Wetter- karten und Druckkurven illustrieren seinen Verlauf. Der Einfluf von Land und Meer macht sich auf den Karten sehr stark geltend. Die Minima haben Uber dem Kontinent die Tendenz sich aufzulésen, am Meere die, sich zu vertiefen. Auch ihre Geschwindigkeit wird recht ungleich; z.B. kann eine Depression, wenn die beiden Wellen in giinstiger Phase aufeinandertreffen, an der Westktiste der Kontinente stark verzoégert werden. Diese Erscheinungen erinnern, so schematisch sie sind, an den wirklichen Verlauf der Luftdruckanderungen, weswegen es sehr wahrscheinlich ist, da auch der letztere wesentlich aus zwei periodischen Funktionen zusammengesetzt ist, einer thermischen Welle, die durch die Warmezufuhr tiber Land und Meer bedingt ist, einer anderen Welle, die durch die West— Ost- Bewegung der gegebenen Druckverteilung entsteht, wobei die vorhandenen kleineren Luftdruckgebilde lokalen Warmequellen ihren Ursprung verdanken diirften. Die Wa&armezufuhr auf unserer Erde ist leider so gut wie unbekannt. Aus der Rechnung folgt, daB es héchst wiinschenswert w4re, sie zum Gegenstand eingehenden Studiums zu machen. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung am 17. Mai folgende Subventionen bewilligt: I. Aus der Boué-Stiftung: 1.W.M. F.Becke und V. Uhlig zur Fortsetzung ihrer geologischen Untersuchungen im Hochalmmassiv in den Rad- Stadter Tauern -....02 eA wwe ee eee 4500 Ix 253 2. Dr. F. Heritsch in Graz zu geologischen Unter- suchungen in der Grauwackenzone im Gebirge von Sunk Sepeee) oak ba dys os saw eae ee ee ag HOUR 600 K, 3. Dr. E. Kittl in Wien zu geologischen Untersuchungen in der Grauwackenzone in der Umgebung des Bdsenstein- Mo. o's andi oe hase saan a We ae s IMR 6 1000 K. Il. Aus der Scholz-Stiftung: 1. Prof. V. Dalla Torre und Graf L. Sarntheim in Inns- bruck zur Herausgabe des VI. Bandes ihres Werkes »Flora von irel,V oraribers und iechtenstein« «... 220. sess. 1000 k, 2. Dr. K. Holdhaus in Wien zur Fortsetzung seiner zoo- geographischen, Studien in Italien: ig - aa ereymnsinues: © * 800 K, 3. Prof. A. Kreidl in Wien zur Ausfiihrung von Licht- messungen im Adriatischen Meere »...55.0.....5... 1000 K, 4. Prof. Th. Pintner in Wien zur Vorbereitung der Publi- haranva ber tetrathynememre ] PP IIS oie el es waite o's ees 600 K: Ul. Aus dem Wedl-Legate: 1. Dr. G. Bayer in Innsbruck zur Anschaffung von Tier- material und Chemikalien zu seinen Forschungen Uber die Herkunft,. dex autolytischen Fermente... .. 2s... i.e 6: 300 K, 2. Prof. E. Finger in Wien zur Fortsetzung seiner For- schungen. tiber Syphilisimpfungen.. 2... c5¢!sque+..: 2000 Kk, 3..Dr. H. Pfeiffer in Graz zur Fortsetzung seiner Studien uber serum seren Brandwundengilt ......4.8) tua ZI- 1500 K. IV. Aus den Mitteln der Klasse: Der Prahistorischen Kommission zu Ausgrabungs- zwecken und zur Herausgabe der »Mitteilungen der pra- historischen Kommission« auf Rechnung dieser Klasse 1000 k. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 6. Mai folgende Subventionen und Dotationen bewilligt: Prof. F. Czapek fiir eine zoologische Reise nach Buitenzorg ...3000 K, Prof. A. Grau und F. Russ fiir Untersuchung iiber Luftver- brennung im elektrischen Flammenbogen........ 2000 K, 2504 Dr. R. Péch fir anthropologische und ethnologische Studien beiiden Buschmaninerim yh lgs 7 AAs ee ak 25.000 K (davon (pro. 1907. -,aveel. -sioewaee. ser erase 12.500 K), Zentralanstalt f. Meteorologie und Geodynamik zur An- schaffung eines Vertikalseismometers........... 3500 K, Radium-=Kommission icc «aye h-stoe Soe oe ee 4000 Kk, ‘Dunel-Kommission.s:;eosvelke Yi sce Pa eee eRe 2000 K. Fir den Druck von Publikationen der aus der Erbschaft Treitl subventionierten Unternehmungen...... 12.000 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz, Albert, Dr.: Die bisherigen Erfolge meiner unblutigen Behandlung des Krebses und die »Autori- taten«. (Erweiterter Sonderabdruck aus Nr. 12—15/1907 der »Medizinischen Blatter«.) Henriksen, G.: Sundry Geological Problems. Christiania, 1906328" Obermayer, Albert, Edl. v.: Zum 100. Geburtstage von Josef Petzval. Vortrag, gehalten in der Vollversammlung des dsterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines am 5. Janner 1907. (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Osterr. Ingenieur- und Architekten-Vereines«, LIX. Jahrg., 1907, Nr. 15 und 16.) 1907. Nr. 4. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15’0 N-Br., 16° 21’5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. April 1907. 256 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Abwei- Tages-|chung v. I h k mittel *; Normal- ke 2 u | stand Abwei- Tages- |chung v. mittel * |Normal stand 1 1748.9 |742.0 |742.1 |742.7 |4+ 0.9 1.6 11.0 (hes 2 | 42,37|.41.5 | 40.8 | 41.5 J OF 1.6 if a! 6.2 3 | 39.0 ] 87.4, 36.2 | 37.5 j— 4.3 2.0 9.6 6.4 4 | 34.4 | 31.3 30.4 | 52.0 |— 9.8 3.6 SoD 6.6 5) | 29625 81.4: | 35.2 | Sh8 |— 959 6.3 10.6 bath 6 WESOs.L hes4e7. 4 S446 .35. Ll G27 (0 8.8 8.3 7 | 30.0 | 34.5 | go.0 | 3.0 |— 6.6 7.0 13.0 8.6 8 | 87.3 | 38.0 | 40.4 | 38.6 |— 3.2 4.7 6.8 4.3 Oy |) Ae 5 4226) Aeon eo Oni 4.0 6.2 6.3 LO S392) (S8q5u)) Be). 1 |-aon0) 92 36 Bull 6.8 4.3 11 | 38.8 | 39.3 | 40°5 | 30.6 |— 2.2 2.7 6.6 4.9 12 4h ar 4002) | asO. 1 Oe te 6 2.0 8.6 5.6 13 | 36.3 | 34.9 | 34.6 |°35.3 |— 6.5 5.5 PS 9.0 14 | 33). 71] 34.42 3520) 25456) | eee 6.2 10.0 6.7 or 16340) 532.8 | Sih G | 3255.0 6.4 cid) 7.3 16 | 29.2 | 27.9 | 28.2 | 28.4 |—18.4 7.3 12.0 10.5 17 | 28:9") 29.1 | 30.2 | 29.4. (—12.4 7.4 8.4 8.0 18 | 32.27) [°3420)) 35,.4'7384.0 |— 7.8 7.0 10.1 7.5 19.) 37 Si 37.8 | 4059 1 8eoe iad 3.5 6.8 4.6 20 | 44.1 | 45.0 | 48.6 | 45.9 |4 4.0 3.4 U2 4.4 21 | 51.5 | 51.3 | 51.6 | 51.5 |+ 9.6 3.0 8.6 4.7 22 | 51.3 | 49.3.4 48.2 4 :49,.9-/4- 8.0 2.0 12.5 8.4 23 | 50.8 | 49.9 | 47.9 | 49.5 |4- 7.6 os 13.0 Lara 24 | 48.5 | 48.9 | 42.4 | 48.3 J+ 1.4 9.1 13.2 10.8 25 | 42.3 | 41.3 | 42.6 | 42.0 |+ 0.1 9.9 Wag 8.2 26 | 48.2 | 41.5 | 30.2 | 41.3 |j— 0.6 5°7 10.2 8.0 20 At2e.4 2008 | dozen] ol. |= 10s 5.4 9.8; “3.9 28 3602, 196.9 | d¢.0 or .0 |= 4.9 3.2 5.7 5.2 29 | 57.8 | 37.3 | 37.9 | 37.6 |= 4e3 3.2 6.0 5.0 30 | 39°9 | 39.0 | 39.9 | 39.6 |— 2.3 57 10.7 8.0 IMitte1|738.70 738. 26]738 .86|738.61]/— 3.23 5.0 9.5 7.0 Maximum des Luftdruckes: 751.6 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 727.9 mm am 16. Absolutes Maximum der Temperatur: 14.2° C. am 16. Absolutes Minimum der Temperatur: —0.2° C. am 22. Temperaturmittel **: 7.1° C. #1/5(0.2,.9) 9): — — NO COONONDO NNOOH UUNMNOMWM WODAAM® HUIUIRO WOOD CONCH HOO PBAWMNO WHROOH — CO hh O00 Oe nl aI elias al PANN HOCH ANTHRO WHOWR WHWWRO CORHO DWE PR OPE EE WENOH ROLAW WOKWE NOWHE | bo on und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 202°5 Meter), April 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. a Temperatur Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- Max. | Min. | lation] tion 7h Zh | gb oe 7h | 2h | gb peg fee | Max. | Mine et Min. 11.4 1:0] 36.5|/— 4.0] 4.2) 4.1] 4.5] 4.3] 81 42 58 60 10.5 1.5] 39.0/— 2.3] 4.6] 5.9) 4.8]. 5.1 90 | dt 69 70 10.1 0.8] 37.6|— 3.5] 5.2] 4.4] 4.7] 4.8] 98 | 49); 65 71 10.2 3.2] 19.2 @.2 || Sou" 526) 6.8 ))/6n0 f} 934) 64 1) 94 84 11.6 6.1] 39.0 3.2) Tekie COL 7-0) 7%.0 1004) 74 190 88 9.6 6.8) 2i5 1 3.6 || 6.4) 7.8] 7.5] 7.2] 86] 93 93 91 13.1 6.6] 29.0 3.7 |) 6.09 6:9). 7.1) aeO 1 Wn), 6B 91 82 tok 4.0] 20°5 2.81 5.5) 6.2] 5.6) 5.8 | 87 84 |} 90 87 7.3 3.6] 24.4/— 0.2] 5.9] 5.5] 6.2] 5.9] 98] 78 | 87 88 6.9 3.7| 22.3 2.5 |v Casa, Sy 5.3) 48.8) 96a) 80 1-85 87 7.9 2.6) 34.2 O.9 | Suy SVOy 4.2) 92-8 1 92) 69 65 75 8.8 0.9} 36.8|— 3.1 4.3] 4.4] 4.3] 4.3] 82] 53] 638 66 12.2 3.2] 33.6/— 1.5] 5.4) 5.8] 5.8) 5.7] 801 56] 67 68 11.2 GeO! 2550 2.1 6.hy. 75} 6.9] 6.8 1 86] 82 94 87 8.6 6.0] 16.5 4.4) Gish 7:2) 6.6 (eyerd | 95 92 | 86 91 14.2 6.9] 37.8 5.21 7h Gib) 7.0 |AAL0 |b BBa" 62 74 78 9.1 7.3] 28.5 RAW 7.8 Ti7) 2.8) 4.6) O40) 94 [997 95 10.4 5.7] 36.6 3.3) 6.44) 53) (5.4 yy bv 86 | 57 65 69 2.1 Dadi Old 1.2 400gy S229) 3.61 /3.6 | FOo | 44 7/157 57 7.4 3.1] 38.4 0.0] 3.3] 3.0] 2.9) 8.0] 56) 40] 44 47 9.4 1.0} 41.3/— 3.4] 3.9] 3.4] 3.3] 3.5] 65] 36] 52 51 12.7|— 0.2] 37.1/— 5.0] 4.0] 4.2] 4.4] 4.2 75 | 39 | 54 56 13.9 5.2] 41.9/— 0.1 6.9] S:1] 5.5} 5.8 88 | 46 52 62 13.3 8.5) 27.4 6.7 CAR OD Ae B.2 WAVE BEY 48 | 490 75 12.8 hol, vat SD 6.2 SVS) 4.4) 5.2 |) v5.0 He 57 40 | 64 54 Tit 5.5} 40.3 O.7] 4:84 3.9) 4.6) 4.3 | 63 | 42 |) 57 54 10.8 3.8] 19.5 2.9 5.9) 5.5) 4.4/5.3) 88) 61 72 74 6.1 2.6] 22.9 Ot) 4064.6 5.4) 4.9 0 80°] 68) 82 77 6.2 3.09 1927 1.9 SET SF. 2 iy OVA Io 94 le 82 180 85 10.8 4.7| 41.0 0.7] 4.9) 4.8) 4.8) 4.7] 727 45 | 60 59 10.1 Aslpg 314.7 h205.5 | 5.4 £5.56 [625 84) 61 73 73 Insolationsmaximum™*: 41.9° C. am 23. Radiationsminimum **: —5.0° C. am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.8 mm am 6. u. 17. Minimum » > > 2.7 mm am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 21. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 1 iiber einer freien Rasenfliche. 258 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Bite ve Windesgeschwin- Niederschlag Windrichtung und Starke digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen gh Mittel Maximum 2h gh 1 13) a SE 3| SE 1 2.9 | ESE 6.4 — — — eZ SE 1 SE 3; SSW 1 2.7 | SSW 5.8 — oo 3 SSE 1] SSE 4| SSE 3 4.9 | SSE 8.9 — — = 4 SE 2 SE 4! ENE 3 5.5 | ESE 8.3 — 0.50@/1:'7 e 5 ENE 1 SE 3} SW 1 3.38 | ENE 5.3 7.80 — O.1e 6 NW 3/| NNW 3 w 2 4.4 | NNW 8.1 0.20 5.5¢ 11.4 ¢ 7 =} 0))- SH 27) 9SsShit 2560) SEG | Pang 2.2e — = 8 Ww 3 3 — o| WNW2 EN OUR || = AVE 13/1 5.38 e 0.9 e| 3.1 e 9 — 0 E 2, ESE 1 1.4 | ESE 3.6 1.2 @ — O.1e 10 — 0} SE 2! SE 2 2.9 | ESE 6.7 0.4e 1.90e/0.2e 11 NNE1/ — 0| NE 1] 2.6 | NNE | 3.9 LDS) Oldie ||OLR = 12 NE 1 SE 1| NE 2 2.4 | ENE 4.2 — — = 13 SE 2| SE 3] SE 3 5.2 | SSE 8.3 — — —_ 14 — 0| SE 2 1! il E d.3 — _— 4.2 15 NE 1 SE 1] ENE 1 2.3 | NNE 4.7 0.7°e, 4.5 0] 3.5 16 SE 2] SE 4| ESE 2 3.9 | SSE 8.1 0.2 e| O.l e — Ava SE 3; SE 1 — 0 2.8 WwW 5.6 0.60 7.0¢e)| 0.3 e 18 WwW 3) N 2| NNW3 6.6 Ww Sh57 2.80 — - 19 NNW 5} NNW5!/ NW 4] 10.9 | NNW | 14.2 — — = 20 N 4 Nid 4M Mol 2a qa8 WNW | 10.8 —- — a 21 — 0; NE 1; SSWil 2.38 | NW 5.0 — — — 22 Sie oSbe 2 — 0 3.1 | SSE 6.9 = _ — 23 WNW3/} NW 3| WNW3 5.9 |WNW | 8.1 0.606 O.5e — 24 W 5] NNW 4| WNW3 9.1 WwW 18.3 3.40) 0.40e| 2.76 25 WNW5/] WNW5! NW 38/| 10.3 | WNW | 13.1 10.2 e) — 1.30 26 NNW 5} NNW 3 — 0 6.1 | NNW | 10.6 — —_ — 27 S 3] NNW3/ NW 4 6.9 WwW 19.4 51 Mel 2iske — 28 1.04. a 24 ON) bP) 2.80) Wine) 95.6) 2ise) [ee 0.30 29 NW 1 W 2) WNW3 3.3 | WNW 7.5 3.6 @ 0.3 0 | 0.6 e 30 Ww 3) NW 3| NW 2 5.1 | WNW | 10.8 — — — Mittel 2.0 226 1:9 Bel 10.8 46.4 | 24.2 29.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E ENE ESE SE _ SSE, S SSW.SW WSW_ W. WNW NW NAW Haufigkeit (Stunden) 30 47° 32 32 40 55 89 76 14 7 0 8 53 80 72 86058 Gesamtweg in Kilometern 609 456 252 326 345 678 1310 1271 152 108 74 49 1480 1895 1530 1306 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.2 1.7 220) 0.9) 1.9 3.0 2.38 B22 2h 2 ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.9 4.7 5.6 5.8.5.3 8.3 6.4.8.6 5:8 5.8 3:1 S294 ieee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), April 1906. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen 1 mes. klar, 39, 009,.4; tg. wehs. bd., ztw.©,n.!/sbd.] 6 8©1] 7 Cn, 2 mgs. 1/,bd., cot; tg.1/4—1/5 bd. ©; ncht. kl, oo. 261) 7@° O 3.0 3 mgs. kl., =1, 002; tg. wehs. bd., ztw. ©, ncht. kl. || 10=2 7@1) 1 6.0 4 | mgs., =1, ool; tg. bd., e963/, 8a, e6—12p.klar. ] 1000 | 9 100° SNE 5 mes. bd., =, e9—1 Mn. intm.—81/, a, tg. wehs. bd. |[10e°=2]} 6@1) 4 Ge % 6 | mgs. tg:u.n. bd.; e9—143/,a—101/,p. [e33/,-6p.|| 106! | 1001 | 10et | 10.0 ( mgs. bd.,oo1; tg. wehs. bd., ztw. ©; nm. u. n. bd. 9 S) 10 9.3 8 mgs., tg. u.n. bd., e@°—1 Mn. intm,—10 p, e1 11 p. |} 1001 | 100! | 1009 10.0 9 mgs., tg. u. n. bd,, © 98a; e°6—8 p, =9 Mn. [—Mn.]) 10 10 10 10.0 10 mgs. bd. co?, =; tg. u. n. bd., e1 540a, = 6, @1620a. || 10e1 | 10 10 10.0 ald mgs. u. tg. bd., e 6a. intm.—2p, n. Aush. [-4p, Mn.}} 10 9 0 6.3 12 mgs. bd., =2, oo?; tg. wehs. bd., ztw. ©; n. Aush. 9 6@!1] 3 6.0 18 | mgs. bd., =2, =1 @ 9a; tg. 3/, bd., ztw. ©; 6p—|} 7=° | 10 7 8.0 14 mgs., tg. u n. bd.; e Mtg. intm.—9p. [-Mn. bd.) 9 10 10 eG 15 mgs., tg. u.n. bd., ef 4a intm.—91/, p. 1001 | 10e2 | 100? 10.0 ) aks mgs. bd., =2; ©9630 —8a; nm. Aush., ©; 9—10p kl.,| 10=2 | 8 0 6.0 17 megs. u. tg. bd.; @41/,a — 259, n. 1/, bd. [Mn. bd} 10@t | 1001 9 vey 18 mgs. bd., e14—8a, (-)73/, a, Mtg.©,nm.wehs. bd.) 9 9 1069 9.3 19 mgs. bd.; tg. wehs. bd., ztw. ©, n. bd., Mn. Aush.|| 9 6©1) 8 ng 20 mgs. bd.,oo; x9101/, a; tg. wehs. bd., ztw. ©,4p kL} 6601, 5©2| 201) 4.3 21 mgs. klar; tgiib.heiter, ©?; Mtg. 1/4 bd., ncht. kl. |} O@©2; 4©2| 0 1.3 22 mgs. klar; col, =1; tg.heit, ©, B2p;nm.u.n.1/,bd/Oru=O] 1©2] 40 1 23 mgs., tg. u.n. bd., e4—8a; Mtg. ztw. ©, e10 1/ap. |] 1001 9 10e0 9.7 24 mgs.,tg.u. n.bd., eintm. Mn.—6 a, 81/,—81/5,e6p.] 1001 9 10e! 9.7 25 mgs., tg. u.n. bd., eMn.—2a, 1 8p. [-Mn.|} 10 8©1 4e! 7.3 26 mgs. bd., 009; tg.1/4,—gz. bd., ztw.©; 001, @9 11p. 9@%), 8©°% 10e1 9.0 Pil mgs., tg. u.n. bd.; ef Mn.—4 a, 6127, 9—10 a.|| 10 10 101 10.0 28 mgs., tg. u.n. bd., @9121/;—11/, a, e130—41/, p., || 10 1001 | 1001 | 10.0 29 mgs, u. tg. bd.; e®°Mn. intm.—10a,e%4p. [8—-Mn.]| 10e1 | 10 0 (ony 30 mgs. bd., 009; tg. 3/,bd., ztw. ©, 9 p Aush., Mn.kl. 7 9 3 6.3 Mittel 8.4 8.2 6.4 eM Gré8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.2 mm am 12. Niederschlagshohe: 100.2 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, Nebelreifen =:, Tau o, Reif 4, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke [], Schneegestéber +4, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond J), Kranz um Mond W, Regenbogen q. Anzeiger Nr. XIV. 28 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate April 1907. 260 a (| 1919 11D HH SOD 09 69 02 62 69 69 oD ED CD CDED CDEREDEDED ODED ED CD OP roa) | . . . Sl MX | Sod OD WHH DODD H HDHNHH DHONHDH DHNHMW oO 2 iy ee ee ee ee a a a a iS a ki ak a aa ary | ANAAAA AANAA ANIA QKIKT Winn DOCS iH ~~ . < ea P| i} itor is Rebate pei bt AD SS SS Re RiStsii te Apeiraat os s/o} a | & 03 | i “ | Hf elie | DHHS NHDRO CAANMD AK NONNW MOON a =) ElS| « | www wunnd COODS COOKS SOCCO ONKNKN 3a esi ets: Ti | 5| | | ~ fos | = ! 5S ee I eee OOOO a. =| Ba!) SOREN Soe eS 4 ttt ON OOOO COON tO mnnne ps E ° 22 | winnwwn mninnmoo SOSOS COOOOO NONKRR KRKEKKRE - — S| gn i = ° S|} e& | z Nek: Ope ae i i ee eS i 8 ee ee ee aa aa) =| Vee. i AABN MN OMNOAA DNANOD HNANTO MNIWKHO 2 OOAO ee 3 | 93 | Ecksanieses PumesPok. cecatie Dede CR CORR LbeO COIS? CD RODD ie o|e& | | cas“ | il r= as } CONCH SRSSCO ROCHE OCNAAM DY MON CONMnO ra) rs) Pe z ° ° no a ONANS rr) Nn = i 19 63 09 00 83. 83.0 00 Aatno ataAae @ xH ot oa 08 oONANS o-e, oi l a S ee §| mnont COOMA DHOWS DOVAW ANNA NOSOM é S$co8 ai Broom SCONOSOS ONnDSCS HONTO Ano MCoooS 2 Sug cc 5) _ S a oo > | na nN eS OOOeS0E0 SSS >—nnm—ws>_o>o>o +e eo | HFWOND CODBAY NDONAAN WAAQdd DOMAD IBM RO - o§§& Ss Sop oo Sane SHON Steiermark Krain Ober-Osterreich Tirol Steiermark > Tirol > Niederdésterreich Tirol Reigersberg Ennstal Nieder-Osterreich [Fischau, Wr. Neustadt Ragotin P. Komin Koljane P. Sinj Brickl Kl. Mariazell bei Fichkégl Vigaun b. Zirknitz Engelhartszell Pfunders St. Lambrecht Fraglau Gaal Oetzthal Etschtal Zeit ca. 12h 20h 10 17h 43 4h 18h Klausen-Leopoldsdorf|4 Etschtal 5h 30 16 54 3 54 3 My) oe "el ory Bemerkungen ao SH 1 |Nachtrag zu Nr. 3. 1907 ° dieser Mitteilungen 6 2 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1? 2 16 | Registriert in: Padua 15h 25m 18 Laibach 14h 25m 21s Wien 14h 25m 29s Triest 14h 25m 558 Gottingen 14h 26m Qs 1 Registriert in: Laibach 553m 28 Wien 53™ 498 Sarajevo 55™ 148 28% 262 Bericht Uber die Aufzeichnungen im April ne a a nD 2 : & Ursprung der seis- S Beginn Nr S mischen St6rung (so- ge A Wotan Peay it eee = des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- i) io laufers laiufers phase 28 1 — -— a — 23h 52m 29 12. _ - — —_ 20h 26m 30 ee Fernbeben N 19h 4m 44s 19h 7-2m? | 19h 13-6m E 438 13°7™ 31 15: Mexiko N 7h 21m 348 7h 31°7m 7h 53m dh — 6s Ih = 208 A = ca. 7 p.|A max.=370p. E 7h 21m 348} 7h 30°9m 7) §2°7m 32 18 N — — — 13; 33 18. N 22h 12-gm 22h 24-Qm 22h 43-5m 34 119; N 1h 5:7m 1h 16°3m 1h 35-0m 35 20. N — — 10h 50m 36 20. Tirol (Brenner) N {14h 25m (298) — = E 298 — — 37 25. Etschthal N 5h 53m 49s] 5h 54m 308 | 5h 54m 518 E 268 TP = (OSE 1 — 0798 A = 1—2p) A = 1—2p. 38 | 30. a a me g1h E (4) Mitternacht = 0); Mitteleuropdische Zeit. Eichungen des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am 10. April: Nord-Komponente: T) = 9°68, V = 290, R = 0:3 Dyn., e: 1 = 6°0 Ost-Komponente: Ty) = 9°38, V= 240, R = 0-2 Dyn., e: 1 = 6°1 Nach Anderung der Kostanten: _Am 10. April: Nord-Komponente: Ty) = 11°95, V = 370, R = 0°3 Dyn., e: 1 = 4°2 Ost-Komponente: Zp = 12°2°, V== 240, R = 0°6 Dyn., e: 1 = 671 Nach abermaliger Anderung der Konstanten: Am 13. April: Nord-Komponente: JT) = 11°88, V= 207, R=0°6 Dyn. ¢' =3°8. Ost-Komponente: Jy = 11:38, V= 181, R=0°'6 Dyn. e' = 4:1. Am 25. April: Nord-Komponente: Ty) = 11°08, V= 226, R=0°4 Dyn. ©' =5'6. Ost-Komponente: Ty = 11°68, V—= 181, R=0°2 Dyn. ' =5°9. 263 der Seismographen in Wien ? 1907. ent LK oe ee der Bewegung Nachlaufer Erléschen der Beneich: nung des sichtbaren Bemerkungen Ampli- Periode Bessa Instru- Zeit tude | Beginn in Suns mentes hat inp. Sek. _ — — — 23h 53m Wiechert | Einige Wellen vonca. 15S Periode. — — — — ca. 21h > Flache Wellen vonca. 155 Periode. 19h 17-8m 7 — — | nach 193/,) > lee 9m gh 2°5m 800 — — Die erste Vorphase LT == 215 wird durch 2 Wellen nach 103/,h x von 208 Periode gh 75m 580 sit = eingeleitet. i 205 AN = ca. 50p. 10h 50m — — — Vicentini siehe Betriebsstorun- gen. 2h 50m 480 -- — ca. 24h Wiechert Wegen Reibungin dem nos == AE Mewianicmie der 1h 43+5m 450 = ei edly 3 Schreibvorrichtung T = 208 nur mangelhaft ge- schrieben. E- Comp. ganz auf®er Betrieb. — — — = {1h > Wellenv. 148 Periode, dann Betriebsst6- 14h 26m 25s = ai 14h 29m > iin 5h 55°3m G — — 5h 57m > toe _- — _ — 21h 45m > Lange, unregelmafige Wellen, eventuell Windstorungen. Betriebsstérungen beim Wiechert’schen Pendel: 12. April: 112 bis 14h Bahd > 10h » 13h Nifhan 10h » 14h 13....> 10h » 14h Los 10h » 14h 20. » 9h 33™ bis 11h 50™, 264 Internationale Ballonfahrt vom 11. April 1907. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermo-, Hygrograph, Bosch Nr. 64 mit Bimetallther- mometer nach Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Zwei Gummiballons; je 160 cm Durchmesser ; H-Gas; zirka 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges; Sportplatz auf der Hohen Warte; 8212™a. (M. E. Z.); 190 m. Witterung beim Aufstieg: Ganz bedeckt, regnerisch, fallen e-Tropfen, schwacher NNE. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: SSE. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Potzleinsdorf (Wien); 11°5 km; N 54° W. Landungszeit: 8» 50™a. Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindigkeit: 381/.™; 4:9 mls. Grofte Hohe: 5780 m. Tiefste Temperatur: Bimetall-: —27°5° C.; Rohrthermometer: —27°4° C in der Maximalhohe. Ventilation gentigt bis: zur Maximalhohe. Luft- | .See- | Tem- Gradi- | Relat. ao druck | hohe |peratur ie) pars ica Bemerkungen A 2/100) #8 eit | lation ms | mm m etn val amas 9% 099 | 789 190 Se } 500 2°2 g Bis 2800 m gleichformige Abnahme ; 1000 |— 1:0 p-0°58 Gradient 0°6°. 1500 |— 4°3}l 557 | 627 | 1530 |— 4-522 2000 |— 7:2 2500 =f? pe 1046 | 583 2790 |—12°6 ‘ Umkehr. 524 | 2930 |—11-6¢t0 8? 3000 —12-4)\0-47 1319 | 489 3440 |—14:0 3°8 4000 |—16°9 \o-51 Gleichférmige Abnahme von 3500 1708 | 427 4460 |—19:2 bis 5800 m; Gradient 0°5°-0°6°. 5000 —22-2)\0-63 24085 19357 | TbrS0|— 27-5 5000 |—22:0 \-0-70 Zunehmender Gradient, 0‘6—0°7°. 2808 | 401 4930 |— 21°5 4000 —17-3}!0-45 3326 A472 3730 |—16:'1 3000 |—12°9 10-45 Gleichférmige Abnahme von 4900— 2700 m, Gradient 0:40. 265 | Luft- | See- | Tem- Gradi- | Relat. Zeit | aruck | hdhe peratur one pene - Mire Bemerkungen At/100 igkeit | lation m 58 mm m 76..k ee 9/9 3749 | 539 2710 |—11°5 pee Isotherme Schicht in gleicher Hohe B57 - | 3440} aap e99 wie beim Aufstieg. 2500 —10-6|\ 0°56 Zunehmendes Gefille; Gradient 2000 |— Ale 0°5—0°6°. 3393 | 629 1510 |— 6°74 1500 |— 6°4 tor Von 1500 — 500 m gleichmaBige Ab- 1000 2°4 nahme; Gradient 0°8°. 3831 725 502 1-4 Die mitgeteilten Temperaturen bezichen sich auf die Auswertung des Bimetallthermo- meters. Die Reduktion der Aufzeichnungen des Rohrthermometers ergab folgende Werte fur die 500 baw. 1000 m Stufen: Hohewnsert ees 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 Tempe- Aufstieg\ 3:2 —2°4 —0°5 —3:4— 6°35 — 9°6—11°7 —14°4 —20°8 ratur, °C. Abstieg f — 0°7 —3°2 —7°2 —9-3—11°3 —13°0 —16°7 —23°6 Gang der meteorologischen Elemente am 11. April in Wien, Hohe Warte, 202 m: 1 OR eperre Senet stare 6ha 7ha Sha Qha 10ba iiba 12ba 1p 2hp PEG CK 206198 0,5 (cw 0reie) « 738°6 388°6 39°2 39°6 39°7 39°6 39°4 39°3 39°38 hemperatunae, Co. sycisfe ruses) oe Bie 2) 12°o. (a6 ara, Cad) 6 67OraGatee 6-5 WVINEPICHEURE, 5 ots « rssyeae NNE NNE NNE NNE NNE NNE N_ NNE Windgeschwindigkeit MS schtick ” | amie = ae east aearr fe Cage ? a ali , . oy j { j | ‘ = qu } ") ay er 5 a }f ¢( , el th4 £44 : : a fa f Al: a sd ymlosbuolle'7A_cibue Nedare nant Wee. .asn gon 1953 soot oieiioiis Saye isha d2olom li i HORE R Aaa git a aoa ye sen lnligioid ados(>ua-te (!) ., cote wh) OMG) 98 losis path a8F Pull whore imee. HMouliem ettodmolien adnh( hate, (el) uy itty ira y tii it } aligdao RMT ge aap >. ioe Ai is r se? Wes) otto ic pawiaks (7) yuoitb iio Ver ft S14 tim Yi i Oy hae Lats! ih Grade lly a2 navea lind abl Whebdd plsag sok ei 0 { bof. cei 29bs AL) aloe Se tl, AK mh 1 a site, Hiss ib) pi » falp ak Bidieaciged 1k Gs Mo ine 2 eth a} Ar pine thet’ Gel aie ei igi? bbn sa nia Io uichs ax exived F fortrega rob. Hog ic det wt rot i : Heth Ville at I ' ) ts ahs ae : 8 hee ” 7 ; & Cig.g 1 - a E jh mtg 3 an ea a A Ml ‘ Ye! . ol ; et es 7 : | t Sit My) Pind a 7 a . ‘Bs : - ; 4 : hs, ~~ + ‘ f : a. ‘os Fie. (eS ibwabt ae d ple ‘ rho si “Le chases tg Sci Pa tags 7 + el - ay ala, 7 Slt eae Oo . cd” oe = 2 ae Mae wees | lain ci. ve ‘ - 7 hk ’ - ¥ - fy ; be Te ee 4 “ Re Webs adh Abe athe Cs ahverw ideas diy Pads ear, , an oo ae ver zeneh, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 19077. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Juni 1907. ————— Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXVIII; Heft V (Mai 1907). Die koOnigl. Schwedische Akademie der Wissen- schaften in Stockholm tbersendet folgende Druckwerke: 1. Skrifter af Carl von Linné. I. Flora Lapponica. Il. Valda sm@rre skrifter. II. Classes plantarum. 2. Carl von Linnés betydelse sasom naturfors- Kare och |akare. 3. Caroli Linnaei systema naturae. Ed. I. Dankschreiben wurden tbersendet: 1. von Dr. Franz Heritsch in Graz fiir eine Subvention zu geologischen Aufnahmen in der Grauwackenzone; 2. von Prof. Th. Pintner in Wien fiir eine Subvention zur Vorbereitung seiner Publikation tber Tetrarhynchen; _ 8. von Prof. Dr. Egon Ritter v. Schweidler in Wien fir die Verleihung des Baum gartner-Preises; 4. von Dr. Robert Kremann in Graz fiir die Verleihung des Haitinger-Preises; 5. von Prof. Dr. Hans Be nndorf in Graz fiir die Verleihung des Lieben-Preises. Das k. M.-Prof. J. Herzig in Wien legt folgende Mit- teilung tuber Reso- und Galloflavin, sowie Ellag- saure vor: 30 bo =I ie) In einer Publikation von Herzig und Tscherne (Liebig’s Annalen, 351, 24) wurde nachgewiesen, dafi dem Resoflavin die Formel C,,H,O, zukommt und dafi dasselbe zwei anhydrische Bindungen enth4lt, von denen die eine laktonartig sein muf, da der durch -Aufspaltung der Anhydridbindungen und weiteres Alkylieren aus dem Methyloresoflavin erhaltene Atherester CH,OOC.C,,Hs0 (OCH;,), sich als zur Athersdure HOOC. Cass O (OCH,), verseifbar erwies. Seither konnte Herr Epstein diesen Atherester durch Verseifen mit starkerer Lauge in die Athersdure HOOC HOOC » C,,Hs (OCH), uberfithren, so da8 nunmehr im Resoflavin auch fiir die zweite Anhydridgruppe der Laktoncharakter nachgewiesen erscheint. Bei der Destillation von Resoflavin mit Zinkstaub wurde, aller- dings in sehr geringer Menge, Fluoren erhalten. Der aus dem nach dem Verfahren von Bally aus Gallus- sdure mit Persulfat erhaltenen Farbstoff ganz analog entstehende Atherester ist bereits von Herzig und Tscherne beschrieben worden. Dieser sowie das urspriingliche Methyloderivat ergaben, wie in der Publikation erwahnt, bei der Methoxylbestimmung Differenzen, welche sich neuerdings mit Berticksichtigung der letzten Erfahrungen auf diesem Gebiete von Frauleinv.Bronneck eliminieren lieBen. Sie konnte auch den Atherester durch Verseifen in die Saure ceed > C,H (OCHS), umwandeln und damit auch in diesem Farbstoff zwei Laktonbindungen charak- terisieren. Herzig und cchetne haben bereits auf die grofe Analogie dieser Farbstoffe mit der Ellagsaure hingewiesen, fur welche von Graebe in geistreicher Weise die Konstitutions- formel OH yo Wee nh ZO 1A UNY NvalVt De it aS F HO 27-1. erschlossen wurde. Die Analogie tritt nun noch viel starker hervor, aber andrerseits muff bemerkt werden, da direkte experimentelle Beweise fiir die Auffassung von Graebe nicht vorhanden waren. In dem von Herzig und Tscherne eingeschlagenen Wege war ein methodischer. Fortschritt gegeben, der auch bei der Ellagsdure zu sicheren einwandfreien Beweisen fiihren konnte. Mit Riicksicht hierauf.hat Herr Julius Polak die schon von Goldschmiedt dargestellte Tetramethyl- ellagsdure studiert und dabei Resultate erlangt, welche die Graebe’sche Formel fast vollkommen beweisen. Aus Tetra- methylellagsdure C,,H,O,(OCH,), wurde der Atherester CH,OOC CH,O0OC erhalten, welcher sich in die entsprechende Athersdure verseifen lie8. Als Nebenprodukt ist in sehr geringer Menge die Ver- bindung CH;OOC.C,,;H20,(OCH3;); entstanden, welche beim Verseifen unter Sprengung der noch vorhandenen Lakton- 5 a HOOC bindung die Saure Ean > Cy2H, (OCHS); (OH) liefert. » C,,H, (OCHs), Wie a priori sehr wahrscheinlich, geht die Umwandlung der Methyloderivate in die entsprechenden Atherester auch mit Kali und Dimethylsulfat vor sich. Im Verfolgen einer Angabe von Ernst und Zwenger konnte Fraulein v. Bronneck das Entstehen von Ellagsdure beim Behandeln einer ammoniakalischen Lésung von Gallus- sdureathylester mit Luft sicher und bestimmt nachweisen. Sehr bemerkenswert und fiir die Chemie des Tannins moéglicherweise sehr wichtig ist die Tatsache, daS Tannin bei der gleichen Behandlung Ellagsdure liefert, wahrend bei der Gallussaure selbst diese Verbindung nicht entsteht. Es sei dankend erwahnt, da®B diese Arbeiten nur durch eine Subvention der kaiserlichen Akademie erméglicht wurden. Die ausfurlichen Publikationen werden seinerzeit in den Monats- heften erscheinen. Beim Ausgangspunkt ftir diese Studien, dem Galloflavin, sind bis jetzt leider noch keine befriedigenden Resultate erzielt worden. 30* Assistent M. Strigl am botanischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Der anatomische Bau der Knollenrinde von Balanophora und seine mutma8liche funktionelle Bedeutung«. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine im I. chemi- schen Universitatslaboratorium von Herrn C. Brickner aus- gefiihrte Arbeit: »Notiz tiber ein Quecksilbertripelsalz« vor. Herr Brickner hat nach zwei verschiedenen Methoden bei wiederholten Versuchen ein konstant zusammengesetztes Quecksilbersalz erhalten, welches nach der Analyse die Zu- sammensetzung 6(3HgO.2S0,)6HgJ,, HgJ,0, besitzt. Ferner legt er eine im chemischen Laboratorium des allg. 6sterr. Apothekervereines von Dr. G. Mossler ausgefihrte Untersuchung: »Uber die chemische Untersuchung von Eriodictylon glutinosums« vor. Der Verfasser kommt zu dem Schlusse, da8 dem Erio- dictyonon die eine der unten angefiihrten Konstitutionsformeln zukommt: | 7S bi) Pari ney a : | ek nn CHO\ A /9 OH tk Hy a bal TTR HON. gig Ait Nodvigh ARE O OH > OH CHO a Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung von Chefgeologen G. Geyer mit dem Titel vor: »Die Auf- schlieBungen des Bosrucktunnels und deren Be- deutung fiir den Bau des Gebirges«. 273° Dr. M. Samec iiberreicht. eine Abhandlung, betitelt: »Zur Kenntnis der Lichtintensitaéten in groBen Seehdhen.<« Die bei einem Ballonaufstiege peur Resultate sind: im wesentlichen folgende: 1. Mit steigender SeehShe nimmt die aregiseie Intensitat des Gesamtlichtes sowie die der direkten Sonnenstrahlung zu, 2. Die Wirksamkeit des diffusen Lichtes nimmt ab. 5 chemische Intensitat des Sonnenlichtes 3. Der Quotient ————— chemische Intensitat des diffusen Lichtes steigt. 4, Das Unterlicht nimmt zuerst zu, dann ab. 5. Die Intensitat der langwelligen Strahlen (gemessen mit Rhodamin-b-Papier) nimmt bei zunehmender Seehdhe rasch zu, um spater konstant zu bleiben. Dr. R. Wagner tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Zur Morphologie der Hoffmannia robusta (Hort).« Die morphologischen Verhaltnisse dieser Rubiacee waren bisher ganzlich unbekannt. Verfasser konstatiert sehr merk- wiirdige, in der Familie bisher noch nie beobachtete Ver- zweigungssysteme, ndmlich terminale einfache Wickelsym- podien, in denen stets nur das fertile Vorblatt ausgebildet ist, ferner komplizierte Verwachsungen, indem zundachst Kon- kauleszenz und dann Rekauleszenz auftritt. Ganz von dem gewohnten abweichend ist die Orientierung der Wickeln. In einem Falle gelangten Doppelwickel zur Beobachtung. Ver- fasser erblickt darin einen atavistischen Zug, was auf Grund der bei anderen Hamelieen beobachteten Verhdltnisse naher beleuchtet wird. Auer der im Titel genannten Art wird noch Neues iiber einige Arten der Gattungen Bothriospora, Gouldia, Bertiera und Hamelia mitgeteilt und deren habituell sehr ver- schiedene Bltitenstande auf einen Typus, ndmlich den des Pleiochasiums zurtickgeftihrt. 274. Prof. Dr. R. Kraus in Wien tiberreicht eine mit Subvention der kaiserlichen Akademie von ihm in Gemeinschaft mit Dr. R. Volk ausgefithrte Arbeit, welche den Titel fiihrt: »Studien uber Immunitat gegen Variolavaccine. Experimen- telle Begrindung einer subkutanen Schutzimpfung mittels verdtinnter Vaccine<. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckeret in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Juni 1907. rs Die K6n. Universitat in Upsala tibermittelt ein Dank- schreiben fiir die Beteiligung der kais. Akademie an der von ihr veranstalteten Linnéefeier. Das k. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine im physi- kalischen Institute der k. k. Deutschen Universitat in Graz von Dr. Paul Cermak ausgefiihrie Arbeit: »Der Peltiereffekt Nickel-Kupfer zwischen 20° und 450° C.« AnschlieSend an eine Arbeit tiber den Peltiereffekt Eisen- Konstantan wurde mit dem von Lecher angegebenen thermo- elektrischen Kalorimeter der absolute Betrag der Peltierwarme Nickel-Kupfer experimentell bestimmt. Es ergaben sich fur die Temperaturen: 19, 95, 285, 290, 340, 445° C. die Peltiereffekte pro Coulomb: e922 rolD, 2 240,.2°06,:1 +91, 2°38.Grammkalorien, 10-2. Das w. M. Hofrat E. Weiss Uberreicht eine Abhandlung von Dr. Karl Hillebrand, Professor an der Universitat Graz, betitelt: »Uber die wahrscheinliche Bahnform und den Ursprung der Kometensg, Verfasser beschaftigt sich darin mit der Frage, nach welcher Seite hin der parabolische Charakter der iberwiegenden Mehrzahl der Kometenbahnen zu interpretieren sei. 31 276 Man kann einerseits die Annahme interstellaren Ursprungs der Kometen machen und hat dann notwendigerweise zu unter- suchen, welche Arten Kegelschnitte bei kleinen Periheldistanzen — und nur um solche kann es sich hier handeln — der Mehr- zahl nach auftreten wtirden. Diese Seite der Frage ist bereits mehrmals untersucht worden, aber, mit einer einzigen Aus- nahme, stets ohne Beriicksichtigung der Eigenbewegung des Sonnensystems. Verfasser sucht nun diesem Umstand in strengerer Weise als es in der einzigen bisher dariiber erschienenen Arbeit von Fabry geschehen ist, Rechnung zu tragen und gelangt in Ubereinstimmung mit dieser zu dem Schlusse, da® die aus- gesprochen hyperbolischen Bahnen in enormer Uberzahl auftreten muften. Andrerseits kann man sich die Frage vorlegen, welche Wahrscheinlichkeit besteht, stark exzentrische elliptische Kometenbahnen von Parabeln unterscheiden zu kénnen, wenn die Apheldistanzen betrachtlich tber die mit Sicherheit an- gebbaren Grenzen der geschlossenen Bahnen unseres Sonnen- systems hinausgehen, aber immerhin noch sehr klein gegen- liber den Fixsterndistanzen sind. Verfasser versucht zum ersten Male auch diese zweite Seite der Frage in allgemeinerer Weise zu behandeln und stlitzt sich dabei auf gewisse Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen bezuglich Kometenannaherungen, sowie auf Grenzbetrachtun- gen beztiglich der Abweichungen derartiger Bahnbogen von strengen Parabelbégen. Verfasser kommt, um die Resultate dieser Untersuchung numerisch zu illustrieren, zu dem Schlusse, da bei Kometen- bahnen, deren Apheldistanz etwa das 7Ofache der Neptuns- distanz betragen, die Wahrscheinlichkeit des sicheren Er- kennens der Abweichung von der Parabel kleiner ist als = Aus der Zusammenstellung dieser beiden Untersuchungs- resultate kann die eingangs gestellte Frage nur in dem Sinn entschieden werden, dag die Kometen tatsachlich unserem Sonnensystem angehéren und da trotz des scheinbar para- bolischen Charakters ihr Ursprung in Regionen verlegt werden 277 kann, deren Distanzen noch durchwegs sehr klein gegentiber den Entfernungen der ndchsten Fixsterne sind. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum legt eine Ab- handlung von Dr. J. Erdheim vor, betitelt: »Uber Epithel- kérperbefunde bei Osteomolacie.« Dr. Rudolf Wagner Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »>Zur Morphologie des Peltiphyllum peltatum (Torr.) Engl«. In den Funfzigerjahren hat der bekannte Sammler Hart- weg in der kalifornischen Sierra Nevada eine Sumpfpflanze gefunden, die 1857 von Bentham als Savzifraga peltata Torr. beschrieben wurde. Nach den Angaben der Literatur soll es eine recht abweichende Saxifraga sein, die keiner Art nahe- steht, und 1872 hat Engler sie zum Reprdsentanten einer neuen Gattung, der er der grofen schildformigen Blatter wegen den Namen Peltiphyllum gab, gemacht. Die morphologischen An- gaben sind, soweit sie den Bliitenstand anbelangen, unrichtig, insofern gerade der interessanteste Punkt, die Verwachsungen im Sinne der Rekauleszenz, die hier einen Grad erreichen, wie er noch von keiner anderen Pflanze bekannt ist, Ubersehen worden sind; sehr eigenartig ist auch die Verzweigung und es ist beispielsweise aus der verwandten Gattung Savifraga nichts ahnliches bekannt; im tibrigen hat sich die Analyse dieser Ver- haltnisse der weitgehenden Vorblattreduktionen wegen als ziemlich schwierig erwiesen. In bliitenmorphologischer Be- ziehung wurde wohl der sonderbarste Charakter, das Fehlen jeder Konstanz in der Karpidorientierung im Gegensatze zu Saxifraga, bisher ganzlich tibersehen. Verfasser vervollstandigt unsere Kenntnisse auf diesem Gebiete, weist auf den Poly- morphismus der Bltiten hin und bringt als Basis fiir weitere blutenmorphologische Untersuchungen die Analyse einer Reihe von zum Teil sehr komplizierten Verzweigungssystemen. Den Schlu8 der Abhandlung machen Eroérterungen tiber das relative Alter der beobachteten Charaktere und damit tiber die Méglich- keit einer Rekonstruktion der Vorfahren. 31% Generalsekretér Hofrat V. v. Lang berichtet tiber seine Versuche im elektrostatischen Wechselfelde. Dieselben schlieSen sich an die Versuche Ch. Borel’s an und betreffen die Drehung einer Papierscheibe durch gendherte Isolatoren und Leiter, welche nur eine unmittelbare Folge der elektrischen Verteilung zu sein scheint. Interessant ist die Wirkung von Halbleitern, die eine Phasenverz6gerung bewirken und zur Entstehung von Drehfeldern Anlafi geben. Im Anschlusse hieran legt Hofrat v. Lang eine Arbeit von Prof. Anton Lampa in Wien vor: »Uber eine einfache Anordnung zur. Herstellung eines ~-clektrostatischen Drehfeldes.« Vier gleiche Metallplatten werden langs der Kanten eines Quadrates derart angeordnet, dafS§ sie nicht unmittelbar an- einanderstofen. Zwei einander gegentiberstehende Platten werden an die Pole der Sekundarspule eines Wechselstrom- transformators angeschlossen und je eine Platte des anderen Paares mit je einer Platte des ersten Paares durch einen passenden Widerstand verbunden. Als geeignete Widerstande erweisen sich Geifler’sche ROhren und Holz von gewissem Feuchtigkeitsgehalt. Man. erhalt auf diese Weise ein nicht homogenes elektrostatisches Drehfeld, welches zur Demon- stration der Rotationen im Drehfeld geeignet ist. Die theoretische Untersuchung der Anordnung gibt tiber das Zustandekommen des Drehfeldes Aufschlufi. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Pochmann, Emanuel, Dr.: Simmtliche Bacterien der modernen Bacterienwissenschaft sind keine Bacterien, d. h. keine Pilze, und was sie alle, so auch ihre Hefe- und Faulnispilze, wie Géhrung und Faulnis, in Wirklichkeit sind. Linz, 1906; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Juli 1907. ancien: ae Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 1. Juli I. J. erfolgte Ableben des auswdartigen Ehrenmitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Sr. Exzellenz des Grafen Konstantin Nigra, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileid durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dankschreiben haben tibersendet: 1. w. M. Prof. F. Becke und w. M. Prof. V. Uhlig fir die Bewilligung einer Subvention zur Ausfihrung geologisch- tektonischer und petrographischer Untersuchungen in den Radstadter Tauern und im Hochalmmassiv; 2. Prof. Dr. E. Finger fuir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Forschungen tber Syphilisimpfung. Das w. M. Hofrat E. Ludwig tberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Neue Beitrage zur Kenntnis des Chole- sterins. Ill. Umlagerung des Cholestens« von Prof. Dr. J. Mauthner. Das Produkt der Anlagerung von Chlorwasserstoff an Cholesten ist ein Gemenge von zwei Isomeren, die bei der Ab- spaltung von Chlorwasserstoff denselben Kohlenwasserstoff C,,H,, liefern. Dieser letztere ist nicht identisch, sondern 32 280 isomer mit dem Cholesten und wird Pseudocholesten genannt. Es findet also, ahnlich wie dies beim Ubergang von Pinen in Kampfer geschieht, bei dem genannten Prozef§ eine Umlagerung statt, ein weiterer Beitrag zu den nahen Beziehungen zwischen den Cholesterinkoérpern und den Terpenen. Das Dibromid des Pseudocholestens zeigt ein un- gewOohnliches optisches Verhalten; sein Drehungsvermégen in Chloroformlésung sinkt zuerst, dann steigt es auf mehr als das Doppelte der Anfangsdrehung. Wahrscheinlich ist dieses Ver- halten bedingt durch einen neben einer Cis-Transumlagerung einhergehenden zweiten Prozefi. Das k. M. Direktor Friedrich Berwerth erstattet den neunten Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Siidfliigel des Tauerntunnels und den zweiten Bericht tiber die Aufschliisse an der Stid- ranmpeiderLawernbadin: Tauerntunnel. Der Sohlstollen wurde am 14. April d. J. besucht. Die folgenden Mitteilungen beziehen sich auf die Strecke von Tunnelkilometer 1°179 bis zum damaligen Vororte Tunnelkilometer 1°970. Der Gneis bleibt bestandig grof- porphyrisch, zuweilen mit gut ausgebildeten Sericitflasern um die Feldspataugen. Der Gesteinscharakter ist vorwiegend von massigem Habitus. Im Zusammenhange damit zeigen wieder- holt gut kompakte Gneiszonen allerdings nur milde aus- gepragte Erscheinungen des »Bergschlages«, indem die Ge- steinsblatter sich mit einem knirschenden Gerausch von den Wanden ablésen. Eine solche Zone ist noch von Tunnelkilo- meter 1°340—1°'376 nachzutragen. Aplitadern und auch starkere Aplitgange sowie Quarzadern bilden in kiirzeren und weiteren Abstaénden bestandige Begleiter des Gneises. Aus dem Firststollen bei Tunnelkilometer 1°028 setzt sich ein metermachtiger magnetkiesfiihrender Aplitgang nach Tunnelkilometer 1°024 in den Sohlstollen durch, mit einem Streichen N 30° O und Fallen 70° in Siidost. Schwachere Aplit- adern wurden ferner beobachtet bei Tunnelkilometer 1°410 (eine Gabel, sehr quarzreich mit Magnetkies), 1°886 (liegt im 281 Schieferstreichen), 1°906 (schmal, von starkerer Quarzader durchsetzt), 1°958 (zwei Schntire sich schneidend, Streichen Nordost und Nordwest mit Fallen Nordwest und Siidwest), 1:328, 1-685, 1°:775 (verworfen), 1°886, 1°908 (zwei Adern sich kreuzend, von denen die starkere die Altere ist), 1°924, 1:960 und 1: 968. Quarzadern und solche Schntire wurden angetroffen bei Tunnelkilometer 1°028 (den méachtigen Aplitgang durch- setzend), 1°906 (ebenfalls Aplit durchsetzend), 1:921 (nester- artig), 1°234 (umgebender Gneis_ stark chloritisch), 1°276 (astige Ader), 1°310, 1°322, 1°332, 1°338, 1°348 bis 1°350 (verworfene Schniire), 1°425, 1°525 (dicke Ader senkrecht zur Schieferung). Mit der Massigkeit des Gesteins gehen die Kliftungen stark zurtick. Nur die Nordnordostkliftungen mit sehr steilem Fallen nach Siidost und jene nach Nordnordost mit flacherem Fallen nach Siidost kehren mit Unterbrechungen immer wieder. Die steile Nordostkluft ist die hdufigere und deren Wiederkehr in dem siidlich angelagerten Schichtgebirge verleiht diesem Kluftsystem eine weiter reichende tektonische Bedeutung. Um Tunnelkilometer 1:450 zeigt der Gneis deutliche Bankung, die sich allmahlich wieder verliert, bei Tunnelkilometer 1-880 ganz fehlt und bis zum Vorort 1°970m nicht mehr erscheint. Bei Tunnelkilometer 1°530 wurde eine Kluft mit Streichen N 45° W, Fallen 75° NO und bei Tunnelkilometer. 1536 eine Kluft mit Streichen N 20° W, Fallen Siidwest gemessen. Die Wasserverhiltnisse sind bei der Kompaktheit des Gebirges sehr giinstig. Kleinere Quellen erscheinen nur auf dem Nordost streichenden und Siidost fallenden Kluftsystem. Bei Tunnelkilometer 1°516 flieSt eine solche mit 5 Sekunden- liter Wasser. Eine starke Quelle mit 10 bis 15 Sekundenliter Wasser wurde in der linken Ulme bei Tunnelkilometer 1°951 ebenfalls auf einer steilen Nordostkluft angeschlagen. Bei der sonstigen Armut an Mineralfunden ist die Aus- bringung von zwei grofen Bergkristallen erwahnenswertt. Nach Angabe des Ingenieurs Mehl wurden die Kristalle bei Tunnelkilometer 1°090 in einer 30cm weiten, mit Chlorit ge- fiillten Kluft angetroffen. Der mir vorgelegte Kristall mift in 32% 282 der Hohe 45 cm, in der Dicke 22 cm, auf der Oberflache sitzen einzelne Adularkristallchen. Im Ubrigen hat der Kristall ver- kimmerte Endausbildungen. Die Gesteinstemperaturen wurden von Ingenieur Imhof gemessen und betrugen: Bei Tunnelkilometer 1°800... 12°3°C. » » 2 OU... ke ee Die eingetretene rasche Steigerung der Temperatur ver- spricht einen glatten Anschlu8 an die Temperaturkurve der Nordseite. Dossentunnel. Der Bericht bezieht sich auf das am 15. April 1907 begangene und nach dem Durchbruch frei- gemachte Mittelsttick des Sohlstollens, von Bahnkilometer 46°921 bis 47°382. Bei Bahnkilometer 46°969 tritt der Sohl- stollen aus dem Riesenkonglomerat des Bergsturzes heraus und fahrt von hier an 506 m weit im anstehenden Amphibolit, bis zu Bahnkilometer 47-476, wo der Stollen in den Amphibolit- schutt der Siidseite eintritt. Das griine Amphibolitgestein ist von gleichma®iger nematoblastischer (faseriger) Ausbildung. Anreicherungen von Quarz erzeugen banderige Streifung und harten streckenweise das Gestein. Den Bohrfortschritt behin- dernde Zonen wurden durchfahren bei den Bahnkilometern 47-017 bis 0'112, 0:139, 0:147 (Durchschlagsort), 0°177, 0°193 und 0:217 bis 0° 249. Das Schieferstreichen liegt um N 30° W mit stetigem Fallen von 45° SW. Die stockartig aufsetzende Amphibolitmasse ist somit genau in den tektonischen Bau der Schieferhiille einbezogen. Quetsch- und Trummerzonen wurden durchfahren zwischen Tunnelkilometer 46°995 bis 47°008 (Gestein spieBig-eckig brechend), bei 47 :045 (trockene Quetschzone), 0°066 bis 0:069 (Spalte, gefiillt mit breiig flieSender Masse). Von Meter O° 147 an macht sich starke Zerkliftung geltend; die Strecke von 0°151 bis 0°170 muBte eingebaut werden. Um 0: 180 herum ist das Ge- stein wieder gelockert, von Meter 0° 209 bis 0: 216 stark versessen und um Meter 0-297 abermals stark zerkliiftet. In den Zwischen- strecken ist der Fels sonst sehr kompakt und fest, besonders in den oben aufgefiihrten quarzreichen Zonen. 283 Die Kliiftungen treten sehr unbestandig auf und fehlen oft ganzlich in den kompakten Teilen. Nur in der Strecke von 47-177 bis 0: 201 haufen sich Kliifte mit den Streichen N 15° W und N 50° W, beide fallend 45° NO. Bemerkenswert ist das sparliche Erscheinen der eingangs im Siidfltigel herr- schenden Nordostkluft; sie wurde im Kerne des Felsens nur um Meter 47°155 angetroffen, Streichen N 30° O, Fallen 70° SO. Das Absitzen des Berges nach dieser Kluft tritt somit in den Randzonen starker hervor. Sonst wurde zweimal die Kluft mit dem Streichen N 80° W, sehr steil nach Stidwest fallend, bei Meter 47°115 und 0-209 beobachtet. Um Meter 47°155 haufen sich Kliifte mit dem Streichen N 10° O und dem Fallen 70° NW. Dieselben Kliifte kehrten wieder zwischen Meter 47°257 bis 0-273 (Streichen N 20° O, Fallen saiger, etwas nach Nordwest geneigt). Unterer Kapponigtunnel. Bahnkilometer 52°495 bis 53°284. Lange des Tunnels 789m. Am Nord- und Siidende des Stollens liegt die Stollenachse nahezu im Streichen der Schiefer und kreuzt dasselbe in den Mittelstrecken. Am 13. April 1907 hielt der Stollenvorort auf der Nordseite bei Bahnkilo- meter 52°567 und auf der Siidseite bei Bahnkilometer 52° 969. Die offenen Strecken bewegen sich in einem grauen, pyrit- haltigen, zum Teil durch Calcitschmitzen weifigefleckten Kalk- lager, das sich bald aus mehr massigen Banken, bald aus mehr geschieferten glimmerreichen Schichten zusammensetzt, denen in stetigem Wechsel kalkarme, phyllitische rostige Schiefer interpoliert sind, die ein Derivat der frischen Kalkschiefer vorstellen. Auf der Siidseite des Sohlstollens sind die Kalke und rostigen Schiefer auf der Strecke von 53°217 an bis zu 53°081 von bedeutenden Mengen Talk durchsetzt, der gewdhnlich schieferigen Strahlstein und ebensolche Mugeln fihrt. Der Talk durchflicht die Kalke in dtinnen Flatschen und erreicht gelegentlich die Starke von 2m dicken Talkbadnken. Auf der Strecke von Bahnkilometer 53-137 bis 53°121 durchbricht der Sohlstollen ein im talkreichen Kalke aufsetzendes Lager von Serpentin. Er ist von bla®griiner Farbe, stark chloritisiert und seine Masse blockig aufgelést, mit Talkschmiere auf den Fugen. 284 An den beiden Randern ist die Serpentinmasse deutlich schieferig und auBen von Chloritschieferblattern belegt. Das Streichen des ganzen Schiefersystems ist immer normal N 45° W. Auf der Stidseite vom Stollenmund an und weiter bis zu Bahnkilometer 53:186 wurde das Fallen der Schichten mit 60 bis 70° in NO beobachtet. Spater und bis zum Vorort Bahn- kilorneter 52°969 wurde ein bestandiges steiles Fallen der Schichten nach Stidwest konstatiert. Diese steile Fallrichtung nach Siidwest wurde auch auf der Nordseite des Sohlstollens gefunden. Eine durchgehende Gebirgskliftung kommt in dem an Verdriickungen reichen und dem Druck nachgiebigen Schiefer- material wenig zum Ausdruck. Es wurden nur zwei nach NO laufende Kliftungen mit gegensdtzlichem Fallen beobachtet, die auf allen Strecken des Stollens vereinzelt und nie in Anhdufungen angetroffen wurden. Eine derselben verlauft im Streichen N 30 bis 45° O, Fallen 60 bis 70° NW, die andere im Streichen N 15° O, Fallen 45° SO; einmal wurde ein Streichen N 45° O, Fallen 80° SO gemessen. Die Wasser- verhaltnisse sind sehr gtinstig. Im Nordstollen gab es Tropf- wasser und ein schwaches Geriesel aus Spalten; auf der Siid- seite war ein Wasserzudrang auf das Schweifien von Kliuften beschrankt. Oberer Lindischtunnel. Bahnkilometer 54°293 bis 54°553, Lange 260 m. Die Achse des Sohlstollens liegt beim Nord- und Siidportal im Streichen der Schichtung, die im Stid- fliigel N 70° W mit Fallen 65° in NO gemessen wurde, und schneidet diese in den Mittelstrecken in einem sehr spitzen Winkel. Am 16. April 1907 stand der Vorort im Nordfliigel bei Bahnkilometer 54°425 und im Sidfliigel bei Bahnkilometer 54:481. Der Stollen ist durchwegs in dem grauen meist weif gefleckten pyrithaltigen kristallinischen Kalke abgebaut mit dem Schichten von glimmerreichem Kalkschiefer (Rostschiefern) in Wechsellagerung stehen. Die Kalkbanke sind sehr haufig breccienartig zerquetscht und besonders in der Region Bahnkilometer 54°455 auf eine grdBere Strecke stark versessen, wie dies auch zu Tage der Fall ist. Es herrscht Kluftarmut. Wiederholt wurde eine in N 30 bis 45° O streichende und steil in SO fallende Kluft angetroffen. Einmal wurde bei Bahnkilometer 54°455 die Kluft mit dem Streichen N 70° O und Fallen 45° NW gemessen. In der Region 54°499 bis 0°485 wurde ein saiger stehender, in N 70° W streichender, weit gedffneter Spalt freigelegt. Ver- sitzungen der Felsen nach Kliften mit derselben Orientierung sind auch an der Oberflache des Gebirges zu beobachten. Unterer Lindischtunnel Bahnkilometer 54°604 bis 54°984, Lange des Tunnels 380 m. Der Sohlstollen lauft am Nordportal mit 45° auf die Schichtung, biegt bald in das Streichen der Schichten und schneidet sofort wieder die Schichtung in einem spitzen Winkel an, um in dieser Richtung ungefahr drei Viertel der Tunnellange bis zum Siidportal zu verbleiben. Der Sohlstollen durchfahrt eine nur um wenige Meter tiefere Lage derselben Gesteinszone wie im oberen Tunnel. Zer- driickungen des massigen und schiefrigen Kalkes sind haufig und fthren in schiefrigen Gliedern wie auf der Strecke von 54°760 bis 0'772 bis zur bréckligen Zermalmung. Um Bahn- kilometer 54°796 erscheint eine Verwerfung zwischen tonigen weichen Schiefern und kompaktem Kalke. Bemerkenswert ist das haufige Auftreten von einzelnen gréferen und Schwarmen von kleineren Quarzlinsen im Kalke. Am 16. April 1907 wurde die Strecke von 54°874 bis zum Stidportal schon ausgemauert angetroffen. Vor der Vermauerung gewonnene Gesteinsproben aus dieser Strecke bestehen durchwegs aus »Rostschiefern«. Das Schichtstreichen wurde N 60° W, das Fallen 45 bis 60° in NO gefunden. Gute Kliiftungen sind sparlich, sie haben ein Streichen von N 70° O, Fallen steil nach NW, ferner ein . Streichen N 30° O, Fallen 80° nach SO. Leutschachertunnel. Bahnkilometer 55569 bis 55°816. Lange 247 m. Nord- und Stidende des Sohlstollens liegen im Streichen der Schichtung. Die Mittelstrecke quert die Schichten in einem Winkel von zirka 45°. Der Sohlstollen durchfahrt in seiner ganzen Lange die Nordost fallende Kalkzone (Streichen N 70° W, Fallen 50° NO), bestehend aus grauem Kalk und den »Rostschiefern«. Bei Bahnkilometer 55°611 wurde eine Wechsel- lagerung von Talk mit dolomitischen Knollen und tonigen Schichten, angetroffen. In den schieferigen Banken kommt viel 286 Quarz. Die Kalke sind mehr als in den anderen Fallen stark brecciéds zermalmt und wiederholt macht sich eine Plattelung des Gesteins,nach den Langskliften geltend. Bei der gestérten Gesteinslagerung herrscht Kluftarmut. Gemessen wurde eine Kluft mit dem Streichen N 15° O, Fallen nach 70° NW. Falkensteintunnel. Bahnkilometer 55°879 bis 55°946. Lange 67 m. Der Tunnel liegt im Streichen der Schichten und durchfahrt ein Blatt graustreifiger Kalke mit Rostschiefern. Bei Bahnkilometer 55°915 wurden Talkbrocken bloSgelegt. Der Tunnel war am 17. April 1907 ausgemauert. Gratschacher Tunnel. Bahnkilometer 56°033 bis 56°390. Lange 357 m. Der Stollenein- und -ausgang bewegt sich eine kurze Strecke im Streichen der Schiefer und quert dann im Mittel mit einem Winkel von 50° die N 50° W streichende und 40° nach Nordost fallende Schichtung. Der Stollen durch- schneidet vorwiegend massigen gebankten bis plattigen grauen, gefleckten Kalk. Auf der Strecke 56:°094 bis 0°112 sind dem Kalke drei starke, talkige, feinfilzige Strahlsteinlager eingeschaltet. Im Stdfligel bei Bahnkilometer 56°184 bis Q°232 ist eine starke, diinnschieferige, zerweichte phyllitische Schicht mit Kalkbrocken eingeschaltet, die sich gegen den Aus- gang wiederholt, mit dtinnplattigem Kalke wechselt, Talk- schntire und ein diinnes Phyllitblatt mit kleinen Granaten fiihrt. Der Kalk ist kompakter wie bisher, die Spuren gewaltiger Pressungen treten stark zuriick. Von Kltftungen sind nur um die Nordlinie streichende Klufte (Langsklifte) haufig. Eine Querkluft wurde im Streichen mit N 45° W und Fallen 80° SW gemessen. Pfaffenbergtunnel. Bahnkilometer 56°965 bis 57°464. Lange des Tunnels 499 m. Am 17. April 1907 waren die Mauer- ringe 1 bis 9 und 69 bis 82 eingesetzt. Auch der Pfaffenberg- stollen folgt am Nord- und Stidende dem Schichtstreichen und legt sich dann in der Mittelstrecke mit einem Winkel von 45° quer zur Schichtung. Der Stollen durchfahrt vorwiegend massigen, wenig gebankten, partienweise plattigen, an hellen Glimmerschtippchen reichen, grauen Kalk mit Zwischenlagen von sehr dunklem, ton- und quarzreichem.Kalkschiefer, zum Teil mit Granaten und Spuren von Biotit. Am Nordeingange 287 sind »Rostschiefer« angeschnitten. Bei Bahnkilometer 57-1435, 0-163, 0°188, 0°223 sind dem Kalke bis 40cm dicke Talk- schichten zwischengelagert. Einzelne Kalkzonen fiihren in der Schichtung liegende Quarzlinsen. Das Stidportal des Stollens steht im Bergschutt. Wie im Gratschacher Stollen sind auch hier die sowohl massigen als schieferigen Kalke durch Druck wenig alteriert. In den massig bankigen Zonen sind die Langs- und Stirnklifte gut entwickelt. Die Schichtflachen haben ein Streichen N 75° W und ein Fallen von 60° nach Nordosten. An der Umfahrungsrollbahn des Pfaffenberges im Zwengraben kommt eine 1/, m méachtige Dolomitknollen fiihrende Talk- schichte zu Tage, mit einem langfaserigen Strahlsteinsaalband im Liegenden. Zwenbergtunnel. Bahnkilometer 57°631 bis 58:027. Lange 396 m. Vom Nordportal an nimmt der Stollen eine stid- westliche Richtung und schwenkt kurz vor dem Ausgehen in die Richtung nach Stiden. Somit geht der Stollen fast in seiner gesamten Lange quer durch die Schichtung, die ein Streichen N 55° W und ein Fallen 75° nach Nordosten einhalt. Die durch- brochenen Gesteinsschichten sind durchwegs, wie im Pfaffen- bergtunnel, massige, gebankte, pyritische, graue Kalke mit gut schieferigen, biotithaltigen Abarten, zuweilen mit Calcit- und Quarzaugen. Dunkle, biotitfiihrende, phyllitische Blatter mit Granatenkndllchen sind ein Endglied der Kalkschieferreihe, an deren anderem Ende reiner, kérniger Kalk steht. Ein schmales Talkblatt im Kalke wurde bei Bahnkilometer 57°687 beob- achtet. Die tonigen Schieferblatter sind immer stark durch- feuchtet. Vom Druck zermarterte Gesteinszonen wurden von Bahnkilometer 57°727 bis 0°735 durchfahren. In den gebankten Kalken besteht gute Laings- und Querkliftung. Die Langskliifte streichen N 45° bis 55° O und fallen 60° bis 75° nach Siidosten. Die Querkliifte streichen N 15° W und fallen 45° nach Siid- westen. Von Bahnkilometer 57°919 an bewegt sich der Stollen bis zum Siidende im Moranenschutt. Am 18. April 1907 waren die Wande des Tunnels auf der Strecke 57°871 bis zum Sitid- portal nicht mehr zugdanglich. Oberer, Litzldorfer Dunnel,. Lange 82 m. Am 18. April 1907 waren die samtlichen Mauerringe des Tunnels 238 versetzt. Die Tunnelachse liegt parallel der Schichtung, deren Streichen in N 50° W geht und 50° nach NO fallt. Der Stollen faihrt entlang einem Blatt von Kalkschiefer. Den Nordeingang des Stollens flankieren bergseits plattige Kalkschiefer, talseits steht eine Bank von Quarzitschiefer. Unterer Litzldorfer Tunnel. Lange 200 m. Am 18. April 1907 war der Tunnel ebenfalls bis auf die fiinf ersten Ringe ausgemauert. Vom Nordportal an bewegt sich der Tunnel langs des Schichtstreichens im festen Fels und in den Ringen 28 bis 32 in Morane. Das Schichtstreichen geht N 75° W, mit einem Fallen von 30° nach Nordosten. Im n6rd- lichen Eingangstore sind Blatter von dunklem Kalkschiefer mit Calcit- und Quarzlinsen angeschnitten. Auf der Halde lagern vor- wiegend graue, feinkérnige Kalke mit Biotitschuppchen, graue granathaltige Kalkschiefer und breitblattrige Granatphyllite. Die Tunnels des MGlltales, der obere und untere Kapponig- tunnel, der obere und untere Lindischtunnel, Leutschacher- tunnel, Falkensteintunnel, Gratschachertunnel, Pfaffenberg- tunnel und Zwenbergtunnel durchfahren die untere Stufe des Kalkschiefersystems, das zwischen der Hochalmgneismasse und der vom Béseck iiber Groppenstein herziehenden Bank des Sonnblickgneises eingeklemmt ist. Der durchbohrte Schiefer- fliigel hat mit Ausnahme des in der Nordpartie des unteren Kapponigtunnels angeschnittenen, stidwest fallenden Flugels ein stetig bergseitiges Fallen nach Nordosten und ist er auf der Strecke vom Bahnhofe Obervellach bis Bahnhof Penk in einer Machtigkeit von zirka 140 m aufgeschlossen. Das Haupt- material ist ein kérniger, pyrithaltiger, grauer Kalk, der mit geschieferten Kalken und phyllitischen Blattern in Wechsel- lagerung steht. Die obersten und tiefst gelegenen Kalkzonen enthalten reichlich Talkeinschaltungen. Im unteren Kapponig- tunnel wurde ein Serpentinstock angefahren. Nach dem Verlassen des Zwenbergtunnels durchschneidet die offene Strecke bei Bahnkilometer 59-0 auf der Héhenkote 880 m die Schichte des Sonnblickgneises und gelangt hier in das unter dem Gneisse konkordant liegende Kalkschiefer- system, dessen oberste Stufe die beiden Litzeldorfer Tunnels durchbohren. 289 Der in den geschieferten Kalken sparlich, aber allenthalben vorhandene Biotit erfahrt bezeichnenderweise in den der Gneisbank eng benachbarten Kalken und Kalkschiefern eine deutliche Zunahme. Die Linge der in den Tagen vom 13. bis 18. April be- suchten Tunnelstrecken betragt 4607 m. Fur die freundliche Fiihrung durch die Tunnels bin ich den Herren Ingenieuren der k. k. Bauleitung Inspektor Fritz (Ddssentunnel), Ober- kommissar Bierbaumer (MOlltaltunnels) und Kommisséar Imhof (Tauerntunnel) zu vielem Danke verpflichtet. Das k. M. Prof. Dr. G. Haberlandt tibersendet eine im botanischen Institut der Universitat Graz ausgeftihrte Arbeit von Dr. F. Seefried: »Uber die Lichtsinnesorgane der Laubblatter einheimischer Schattenpflanzen«. Alle untersuchten Schattenpflanzen und »Schattenformen« (60 Arten) mit transversalheliotropischen Laubblattern liefen im anatomischen Bau der oberseitigen Blattepidermis jene Einrichtungen erkennen, welche nach Haberlandt mit der Lichtperzeption im Zusammenhange stehen. Die Mannigfaltig- keit dieser Einrichtungen ist auch im Bereiche der einheimi- schen Flora eine sehr grofte. Das k. M. Prof. Dr. C. Doelter tibersendet eine Arbeit: »Die Dissoziation der Silikatschmelzen« (I. Mitteilung). Es werden die Methoden besprochen, nach welchen das -Leitvermégen der Silikate zwischen 500 bis 1400° bestimmt werden kann und die Apparate beschrieben. Als Resultat er- gibt sich: Alle Silikate werden tiber 500° etwas leitend, doch sind die Widerstande bei dieser Temperatur enorm hohe; bei steigender Temperatur steigt das Leitvermégen ganz betracht- lich und erreicht schon unterhalb des Schmelzpunktes merk- liche Betrage. Der Schmelzpunkt ist ein mehr oder weniger deutlicher Knickpunkt der Kurve Temperatur—Leitvermégen. Die Sili- 290 kate mit scharfem Schmelzpunkte zeigen besonders deutlichen Knickpunkt. In der Schmelze selbst hat der Temperaturkoeffi- zient keinen sehr hohen Wert, so da® die Viskositat nicht von so groBer Bedeutung ist, wie zu erwarten gewesen ware. Wichtig ist fiir den Wert des Leitvermégens der Umstand, ob das Silikat mehr oder weniger glasig oder krystallinisch erstarrt. Bei krystalliner Erstarrung ist der Unterschied zwi- schen Schmelze und festem Kérper ein sehr bedeutender; bei glasiger Erstarrung tritt kein Knickpunkt ein und die Werte des Leitvermégens sind anfangs nicht viel von dem in der Schmelze verschieden. Erst bei niederen Temperaturen nimmt die Leit- fihigkeit ab; es zeigt dies, da’ der amorphe Zustand sich hierin dem flissigen n&ahert, da® aber beztiglich des Leit- verm6gens zwischen Krystallen und amorphen Phasen ein groBer Unterschied herrscht. Es ist also nicht die Viskositat allein, welche fiir die Leitfahigkeit mafSigebend ist. Bei geniigend hoher Temperatur leiten Silikatschmelzen ebenso wie wasserige Lésungen. Von den untersuchten Stoffen waren Orthoklas (KAISi,0,) und Augit starker leitend als Hornblende und Kalk- natronfeldspat. Herr Theodor Hackl in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Uber den Wirkungsgrad des Schraubenpropellerss. Der Sekretdr, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 1 von Band III, derEncyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen sowie fascicule 2 von tome I, volume 1 der franzdésischen Ausgabe dieses Werkes vor. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet Uber eine neue Coridoras-Art aus dem Rio Preto, einem sekundaren Nebenflusse des Rio San Francisco, und eine Xenocara-Art aus dem Parnahyba bei Victoria und Sa. Filomena, welche von ihm wa&ahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften nach Brasilien gesammelt 291 wurden, ferner tiber die weite geographische Verbreitung von Anacyrtus (Raeboides) prognathus Blgr. und Brachychalcinus longipinnis (Popta) Steind. 1. Corydoras multimaculatus. K6rperform ziemlich gedrungen, Schnauze unter bogen- formiger Kriimmung nach vorn abfallend; Stirne breit, quer- uber schwach gewO6lbt; Auge klein. Hohe der Dorsale geringer als die des Rumpfes. Stirnfontanelle nach vorn bis zur Langen- mitte der Stirne, nach hinten nicht ganz bis zur Basis des Occipitalfortsatzes reichend. Stachel der Brustflossen ebenso lang oder etwas langer, zugleich stets bedeutend krdaftiger als der der Riickenflosse und am Innenrande zart gezahnt. Basis- lange der Dorsale gleich dem Abstande der letzteren von der Fettflosse, an deren Stachel sich 2 unpaarige gekielte Schildchen anlehnen; vor diesen 4 paarige Schilder bis zur Basis des letzten Dorsalstrahles. Schwanzflosse am hinteren Rande ziemlich tief halbmond- formig eingebuchtet, der obere, etwas starker entwickelte Lappen mehr oder minder unbedeutend langer als der Kopf. 22 Rumpfschienen in der oberen, 20 in der unteren Reihe. Brust- und Bauchgegend nackthautig. D. 1/8. A. 1/6. P. 1/8. Kopflange 3mal, Leibeshdhe 2?/,- bis etwas mehr als 21/,mal in der Kérperlange (mit Ausschlu8 der Schwanzflosse), Augendurchmesser Smal, Stirnbreite zirka 2mal, Schnauzen- lange etwas mehr als 1?/,- bis nahezu 2mal in der Kopflange, Hohe der Riickenflosse 1?/;- bis fast 1'/, mal, HGhe des Schwanz- Stieles 21/,- bis nahezu 1?/,mal in der grd®ten Rumpfhohe ent- halten. Die Mundwinkelbarteln reichen bis zum unteren Ende der Kiemenspalte; die Oberkieferbarteln sind etwas ktrzer. Kopf, Rumpfseiten, Dorsale und Fettflosse dicht mit scharf abgegrenzten, dunkelvioletten Fleckchen besetzt. Minder scharf treten diese Fleckchen auf der Anale hervor und noch schwacher entwickelt und matter sind sie auf der Oberseite der Brust- und Bauchflossen. Zahlreiche Exemplare bis zu 4°4em Lange aus einem Nebenarme des Rio Preto bei Sa. Rita im Staate Bahia. 2. Xenocara damascent. Von den zahlreichen Exemplaren (bis zu 7°3 cm Lange) zeigen nur 4 Exemplare (co ?) von 4 bis 5°7 cm Lange 2 kleine Tentakel in der Mitte des breiten nackten Vorderrandes der Schnauze und seitlich von diesen bei einem Exemplare rechts noch ein drittes zartes Tentakel. Bei allen ibrigen Exemplaren sind die Schnauze und die Seiten des Kopfes vor den Deckel- stiicken vollkommen tentakellos wie bei Xenocara latifrons und X. gymnorhynchus. Bei samtlichen Individuen enthalt die Anale nur 1/3 Strahlen. Kopflange 23/,- bis 21/,mal in der Korperlange, Kopfbreite etwas mehr als 11/,- bis 11/,mal, Schnauzenlaénge 1%/,- bis 1?/,mal, Stirnbreite 21/,- bis etwas mehr als 21/,mal, Augen- durchmesser 6- bis 6?/, mal, Lange eines Mandibularastes genau oder etwas mehr als 4mal in der Kopflange oder durchschnitt- lich 2mal in der Stirnbreite enthalten. Zirka 15 Interoperkularstacheln. Mundwinkelbartel sehr kurz. Abstand des letzten Strahles der Dorsale von dem Stachel der Fettflosse bei Exemplaren von 7 cm Lange nur sehr wenig, bei kleineren Exemplaren bedeutend ktirzer als die Basislange der Dorsale. Hohe der Dorsale 11/,- bis 17/,mal, Basislange derselben 2- bis 1°/,mal, Lange der Brustflossen 11/,- bis 11/,mal, Lange der Ventralen etwas mehr als 11/,- bis unbedeutend mehr als 11/,mal, Héhe des Schwanzstieles etwas weniger als 4- bis 3'/,mal in der Kopflange enthalten. Die Spitze der zuriickgelegten Brustflosse tberragt ein wenig die Basis der Ventralen. Stachel der Brustflosse viel kraftiger als der der Dorsale, schwach gebogen. Hinterer Rand der Schwanzflosse schrage gestellt, schwach konkav; der untere, langere Randstrahl der Kaudale bei kleineren Exem- plaren etwas kirzer, bei gréBeren aber langer als der Kopf. Dadi; 1/2.ebdAo2Sthis: 25; Hell braungrau bis dunkelbraun oben und seitlich, von einem Netze dunkelvioletter Linien durchzogen, welches an der Oberseite des Kopfes engmaschiger als am Rumpfe ist. Diese 293 dunklen Linien verschwinden bei Exemplaren von nahezu 7 cm Lange und dartiber ganz oder teilweise, und Kopf und Rumpf nehmen eine grauviolette Farbung an, die nur von einigen ver- schwommenen, helleren, groéReren Flecken im oberen Teile des Rumpfes, nachst unter der Riickenlinie, zuweilen unterbrochen wird. Spitzen der Schwanzflosse hellblau. Rumpfschilder nicht gekielt, mit zahlreichen Stachelchen in regelmafigen Langs- reihen besetzt. 3. Anacyrtus (Raeboides) prognathus Blgr. Diese Art, bisher nur in einem Exemplare von Paraguay bekannt, kommt in groBen Mengen im See von Parnagua und dessen Ausflusse, dem Rio Parnahim, sowie auch im Rio Puty, einem Nebenflusse des Rio Parnahyba, vor und erreicht keine bedeutende Gréffe. Bei jungen Exemplaren, etwa bis zu 8 bis 9cm Lange, ist die Schnauze vorne noch nicht quer abgestutzt und weit tiber den Vorderrand des Unterkiefers vorspringend, sondern gerundet und Utberragt nur ganz unbedeutend den Unterkiefer. 4, Brachychalcinus longipinnis (Popta) Steind. (Tetragonopterus longipinnis, Popta). Tetragonopterus longipinnis Popta ist in die Gattung Brachychalcinus Blgr. einzureihen und kommt in grofen Mengen im mittleren Laufe des Rio San Francisco, in dessen Nebenfliissen, dem Rio grande do Norte, Rio Preto, ferner auch im Stromgebiete des Rio Parnahyba, und zwar im See von Parnagua und dessen Ausflusse, im Rio Parnahyba bei Santa Filomena, im Rio Medonho und Rio Puty. Die groSten Exem- plare erhielten wir aus den sumpfigen kleinen Lagunen bei Sa. Filomena und am Rio Medonho. Die typischen Exemplare im Museum zu Leiden stammen aus Hollandisch-Guiana. Die auffallend starke, fadenformige Verlangerung einiger der vorderen geteilten Dorsal- und Analstrahlen ist eine Eigentiimlichkeit der Mannchen (vielleicht nur zur Laichzeit). Eine dem Br. longipinnis 4uBerst nahestehende zweite Art der- selben Gattung beschrieb Dr. Boulenger von Mattogrosso. Ferner legt Hofrat F. Steindachner eine Abhandlung von Kustos F. Siebenrock vor, betitelt: »Beschreibung und Abbildung von Pseudemydura umbrina Siebenr. und uber ihre systematische Stellung in der Familie Chelydidae«. Diese interessante Schildkrote, von der leider kein genauerer Fundort wie Australien bekannt ist, kam 1839 in den Besitz des Museums und wurde von Fitzinger als Phrynops macquarit bestimmt. Daf sie mit der letzteren Art nicht identisch sein k6énne, geht schon aus der. seinerzeit gegebenen, vorlaufigen Mitteilung (Anz. Ak. Wiss. Wien, Nr. XXII, 1901) hervor. Pseudemydura umbrina Siebenr. besitzt zwar Merkmale, welche auch bei Emydura Bp. angetroffen werden, sie unter- scheidet sich aber davon durch einige habituelle Eigenttmlich- keiten so wesentlich, daf man in ihr mit vollem Rechte die Reprasentantin einer selbstandigen Gattung erblicken muf. Die schlanke Form der Kiefer hat sie mit den siidamerikanischen Chelydidae gemein, die Form des Schadels mit den australischen Gattungen dieser Familie. Dadurch ergibt sich die Not- wendigkeit, fiir Pseundemydura Siebenr. eine besondere Unter- gruppe zu schaffen, welche im Systeme zwischen den sid- amerikanischen und den australischen Chelydidae zu stehen kommt und in mancher Hinsicht als ein Bindeglied dieser Gruppen zu betrachten ist. Pseudemydura Siebenr. gehort in die zweite Gruppe der Chelydidae, bei welcher der Hals kirzer als die Rtcken- wirbelsdule ist; sie zerfallt in folgende drei Untergruppen: A, Unterkiefer an der Symphyse schmal; erstes Vertebrale groBer als das zweite; mit den Gattungen Rhinemys Wagl., Mesoclemmys Gray, Hydraspis Bell und Platemvs Wagl. B. Unterkiefer an der Symphyse schmal, erstes Vertebrale nicht gré®er als das zweite; mit der einzigen Gattung Pseudemydura Siebenr. C. Unterkiefer an der Symphyse breit, mindestens ebenso breit wie der Augenhohlendurchmesser; erstes Vertebrale nicht gréfer als das zweite; mit den Gattungen Emydura Bp. und Elseya Gray. 295 Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine Arbeit von Dr. R. Kremann vor: »Uber die bindren Lésungsgleich- gewichte zwischen Harnstoff und den drei isomeren Kresolen«, welche im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefiihrt ist. Durch Aufnahme von Schmelzkurven und entsprechende Krystallisationsversuche wird festgestellt, daB die drei isomeren Kresole mit Harnstoff zu Verbindungen im daquimolekularen Verhaltnis zusammentreten, wahrend Harnstoff mit 2 Mole- kiilen Phenol eine krystallinische Verbindung liefert. Besonders zu bemerken ware, dafi die Verbindting p-Kresol-Harnstoff nur ein enorm kleines Existenzbereich besitzt. Diese Verbindung besteht nur in einem Konzentrationsintervall von 15 bis 21 Molektulprozenten Harnstoff und einem Temperaturintervall von 20 bis 25°5?. Weiter legt Hofrat Skraup eine Arbeit von Dr. Moritz Kohn aus dem II. chemischen Universitatslaboratorium vor: »Beitrag zur Kenntnis des Diacetonamins«. Der Verfasser teilt mit, da8 das Diacetonamin, welches bekanntlich in der Warme leicht in Ammoniak und Mesityloxyd zerfallt, bei der heftigen Umsetzung mit Magnesiummethyl- jodid jedenfalls nur zum kleinen Teil in diesem Sinne gespalten wird, sondern hauptsdchlich in das 2, 4-Dimethyl-2-Amino- Pentanol (4) tibergeht. Es wird das Pikrat, das Chloroplatinat, das Oxalat sowie der Phenylthioharnstoff dieses neuen Amino- alkohols beschrieben. Das w. M. C. Toldt legt eine Abhandlung vor unter dem Titel: »Der vordere Bauch des M. digastricus man- dibulae und seine Varietaéten beim Menschen. I. Teil«. Ausgehend von einer genauen Analyse der normalen Bauverhdaltnisse des vorderen Bauches des M. digastricus und der zahlreichen kleinen individuellen anatomischen Differenzen desselben beim Menschen schildert der Verfasser eine gréfere Zahl von ihm selbst beobachteter Varietaten dieses Muskels und vergleicht dieselben hinsichtlich ihrer morphologischen Charaktere mit den in der Literatur verzeichneten Fallen. Das Anzeiger Nr. XVII. 33 296 Ergebnis ist, daf die an diesem Muskel vorkommenden ~ Varietaten in zwei Gruppen gebracht werden mussen. Die Varietaéten der ersten Gruppe (Vereinigung des rechten und linken vorderen Bauches in der Mittellinie, interponierte Muskelbiindel) schlieBen sich unmittelbar an die im normalen Zustande vorkommenden geringfiigigen Baudifferenzen an und bilden mit denselben eine kontinuierliche Reihe; sie sind sehr hdufig, bewegen sich innerhalb der Variationsbreite des Muskels und lassen sich auf eine Stammform desselben zuriickfuhren, welche typisch der grofien Mehrzahl der alt- weltlichen Affen zukommt, jedoch in einzelnen Fallen auch beim Menschen beobachtet wird. Als zweite Gruppe wird eine Anzahl von 4uferst selten vorkommenden Varietéten zusammengefafBt, welche auferhalb der durch Abstammung und Funktion gegebenen Variations- breite des Muskels liegen, ja, sich so weit von der Stammform entfernen, da® sie bereits unter den Begriff der Mi®Sbildung fallen. Hieher gehGren: vollstandiger Mangel, unvollstandige Ausbildung, Verlagerung, atypische Vergrderung, seitliche akzessorische K6pfe. Ihre Entstehung ist auf Vorgange in friihen Stadien der individuellen Entwicklung zurtickzufuhren, welche hemmend oder férdernd, tiberhaupt modifizierend auf die Muskelbildung einwirken. In dem bald nachfolgenden II. Teile dieser Abhandlung werden die Ergebnisse der einschlagigen vergleichend-anato- mischen Untersuchungen des Verfassers mitgeteilt und die Phylogenese des Muskelbauches er6rtert werden. Das w. M. Hofrat E. Mach iiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Phasenverschiebung durch Reflexion an den Jamin’schen Platten«. Das w. M. Prof. F. Exner tiberreicht folgende Abhand- lungen: I. »>Grundztige einer Theorie der Explosionens<, von Prof. H. Mache. Die normale, senkrecht zur Brennflache gerichtete Ex- plosionsgeschwindigkeit ist bekanntlich von relativ geringer 297 Grofe und tbersteigt z. B. beim explosibelsten Leuchtgas- Luftgemisch nicht 50 cm/sec. Es fragt sich dann, wie eine Reihe von Erscheinungen zu erklaren sind, bei der sich offen- kundig die Explosion mit um vieles gréferer Geschwindigkeit fortpflanzt. So ist es bekannt, mit welcher Heftigkeit und Schnelligkeit sich Gasexplosionon im allgemeinen in groéReren Riumen aus- breiten und dafS die dort erreichten Geschwindigkeiten diese normale Explosionsgeschwindigkeit um vieles_ tbertreffen. Ferner haben die Untersuchungen Berthelot’s an in Roéhren gefullten gasformigen, fliissigen und festen Explosivstoffen dargetan, dafi die an einem Ende der Rohre eingeleitete Ex- plosion sich mit zundchst ansteigender, spater konstanter Geschwindigkeit durch die Rdhre fortgepflanzt und daf die schlieBlich erlangte Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit der sogenannten »Explosionswelle«, nicht nur die normale Ex- plosionsgeschwindigkeit um vieles Ubertrifft, sondern bei den explosibelsten Substanzen sogar bis zur hohen Molekular- geschwindigkeit des Verbrennungsproduktes bei der aus Verbrennungs- und spezifischer Warme berechenbaren Ver- brennungstemperatur ansteigt. Endlich haben die Versuche mit Pulverladungen in Geschtitzrohren gezeigt, daf sich hier die Verbrennung von der Entztindungsstelle aus zunachst mit sehr grofer Geschwindigkeit liber die Oberflaichen des Kornes ausbreitet, um dann erst mit der normalen Explosions- geschwindigkeit gegen das Innere des Kornes vorzudringen. Angesichts dieser Tatsachen drangt sich die Frage auf, wie es miglich ist, da ein und derselbe Verbrennungsprozef _ das eine Mal mit relativ kleiner, das andere Mal mit so grofer Geschwindigkeit in die unverbrannte Substanz fortgeleitet wird. Zweck der vorliegenden Abhandlung ist es, diese Dis- krepanz auf Grund einer einheitlichen Theorie zu erklaren. Hiebei wird der Fortleitungsmechanismus der Explosion als ein Warmeleitungsproze8 aufgefaBt, der, von der Brennflache ausgehend, die Explosion mit derselben Geschwindigkeit fort- pflanzt, mit der er den Explosivstoff auf die Entztindungs- temperatur zu bringen vermag. Die oben erwdéhnten Er- scheinungen zeigen nun, dag, wahrend sich die Explosion in 33% 298 den mittleren Partien einer Brennflache in der Richtung der Normalen mit der geringen normalen Explosionsgeschwindig- keit fortpflanzt, sie sich vom Rande der Brennflache aus mit ungleich gré8erer Geschwindigkeit verbreitet und den Héchst- wert in einer Richtung erreicht, die fiir hoch explosible Sub- stanzen in die Richtung der Brennflache fallt. Dieses polare Verhalten der Flamme muf in einer entsprechenden Polaritat der Warmestr6mung seine Ursache haben. Diese wird dann ausfiihrlich molekularmechanisch erldutert. In der Brennflache liegen ndmlich der auf der niedrigen Entzindungstemperatur befindliche und relativ dichte Explosivkérper und das auf die hohe Verbrennungstemperatur erhitzte, sehr dinne Flammen- gas so gut wie unmittelbar aneinander. Die aus dem Flammen- gas einfliegenden, den Warmetransport vermittelnden Molekel werden beim Ubergang vom diinnen zum dichten Medium durch die Wirkung des ersten Zusammenstofes vom Lote abgelenkt und dadurch in der Richtung der Brennflache zusammengedrangt. Wahrend aber in den mittleren Partien der Brennflache die entgegengesetzt gerichteten Geschwindig- keiten sich wechselseitig aufheben, bleibt am Rande diese Polaritat bestehen und veranlaft dort die rasche seitliche Aus- breitung. Die Einfiihrung dieser zweiten »maximalen« Explosions- geschwindigkeit erklart dann qualitativ und quantitativ die oben erwahnte Diskrepanz und gestattet sowohl eine Dis- kussion der Explosionswelle wie des erwaéhnten, als »dufere Entztindung« bezeichneten Vorganges der inneren Ballistik. Die Schitisse werden theoretisch und experimentell am Flammenkegel des Bunsenbrenners geprift. II], »Eine einfache Methode zur Bestimmung der Warmeleitungskonstante von Flussigkeitens, von Prof. H. Mache und J. Tagger. Taucht man ein Thermometer mit kugelformigem und mit der zu untersuchenden Fltissigkeit gefillten Metallgefa8 in eim um einige Grade warmeres Wasserbad, so beobachtet man zunachst infolge der Ausdehnung des Thermometergefafes ein fast momentanes Sinken der Fliissigkeit im Rohre, worauf dann 299 langsamer mit der Erwarmung der Fltissigkeit das Steigen des Meniscus eintritt. Ist t die Zeit, die es braucht, bis der Meniscus den ursprtinglichen Stand erreicht hat, nennen wir ferner ¢ und § die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Flissigkeit, beziehungsweise des Metalls (Kupfer), bezeichnet weiters R den Radius der Thermometerkugel und a? den Temperatur- leitungskoeffizienten der Flussigkeit, so gilt Ist t die Zeit, in welcher der Meniscus im Rohre vom Querschnitt g bis zur Héhe # tiber den ursprtinglichen Stand emporgestiegen ist, dann gilt, wenn ® die Temperaturdifferenz zwischen Kugel und Bad bezeichnet, die Beziehung: (pa? ghe 1 -* (R) 6s SRO 3 : w=) Aus jeder der beiden Gleichungen la8t sich das a? be- stimmen. Voraussetzung hiebei ist, da8 die Zeit t klein genug ist, daB sich bis zu ihrem Ablauf in der Flussigkeit noch keine Str6mungen ausgebildet haben. Das ist tiberraschenderweise selbst in Fliissigkeiten geringer Zahigkeit dann noch der Fall, wenn wir t bis zu 40 Sekunden ausdehnen. Die auf diese Weise an einigen Fliissigkeiten bestimmten Werte des a? sind in sehr guter Ubereinstimmung mit den von Weber nach der bisher einzig verlaSlichen Lamellenmethode bestimmten, wie die folgende Zusammenstellung Zeigt: a? a2 (Mache und Tagger) (H. Weber) RAIVBEE MK cohen tis 5 or adie 0-00091 0° 00093 2 a: ad oe oe 0- 00070 0: 00078 eS los wis bits silvers « 0-00175 0-00136 ONO ear a. 5 ened nes 0-00095 0: 00096 Die Versuche werden fortgefiihrt und durch automatische Zeitmessung vermittels eines Chronographen verfeinert werden. 300 Ill. »Die Schallenergie des elektrischen Funkens«x, von R. Wagner aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck. Befestigt man an einer empfindlichen Wage eine halbkugel- formige Glasschale und lat in ihrem Zentrum den Funkenstrom eines Transformators zwischen etwa kugelf6rmigen Elektroden Ubergehen, so tiben die vom Funken ausgehenden Schallwellen einen an der Wage mefSibaren Druck auf die Glasschale aus, der nach Lord Rayleigh’s Theorie ein Maf fur die entwickelte Schallenergie liefert. Es wird die Abhangigkeit dieses Schalldruckes von Funken- lange, zugeschalteter Kapazitat und Natur des Gases, in dem der Funken tibergeht, untersucht. Am bemerkenswertesten erscheint aber die Abhangigkeit von dem Material der Elek- troden. Hier zeigt es sich, da die akustische Energie des Funkens um so grofer ist, je niedriger der Schmelzpunkt des Metalls liegt, aus dem die Elektroden hergestellt sind. E's dirfte dies dadurch zu erklaren sein, dai die bei jeder Entladung in die Funkenbahn gebrachte Menge von Metalldampf bei den leicht schmelzbaren Metallen am grdften ist. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: «Uber die Veresterung der a- und der $-Naphtoe- sdure durch alkoholische Salzsaurex, von Anton Kailan. Es werden die Veresterungsgeschwindigkeiten der o- und der B-Naphtoesdure sowohl in wasserarmem (99°9 Gewichts- prozente und dariiber) als auch in wasserreicherem Athyl- alkohol bei 25° gemessen und in ersterem etwas langsamer, in letzterem aber wieder rascher als die Chlorwasserstoff- konzentrationen anwachsend gefunden. Die Abhangigkeit der Konstanten der a-Naphtoesaure (berechnet nach der Gleichung ftir monomolekulare Reaktionen, Brigg’sche Logarithmen und Zeit in Stunden) bei 25° vom Wassergehalt des Alkohols (w in Molen pro Liter) und von der Salzsdurekonzentration (c in Molen pro Liter) 1a8t sich 301 von z= 0°01 bis 1°3 und c= 0°16 bis 0°66 durch folgende Formel darstellen: 21 0-761 eee org ee gs Eee k 6 g + (—51-76 + ae ol ot Cc c 3 eget iam Lae Fur die Konstante der 8-Naphtoesdure erhalt man fiir das gleiche Gebiet: 1 1 . . ey ee Le R Cc C + (—85-86 + ee a lw 2 C2 aa (—59-6+ Ge 97-60 _e A mae eae Die kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 27. Juni beschlossen, Dr. V. Grafe und Dr. K. Linsbauer in Wien zur Durchfihrung ihrer Untersuchungen Uber die Stoffwechsel- vorgange bei pflanzlichen Reizprozessen eine Subvention von 800 K aus den Ertragnissen des Legates Scholz zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ditmar, Rudolf: Zeitschrift fir Chemie und Industrie der Kolloide. I. Jahrgang, Heft I, Juli 1906. Dresden; 8°. Forchheimer, Philipp, Dr.: Uber das Fortschreiten von Hoch- wasseranschwellungen in Flu8laufen (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Osterr. Ingenieur- und Architekten- vereines«, 1907, Nr. 18). ; 302 Forchheimer, Philipp, Dr.: Uber Voruntersuchungen fiir Wasserversorgungen (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Osterr. Ingenieur- und Architektenvereines<, 1906, Nr, 13). Henriksen, G.: Sundry geological problems. Christiania, 1906; 8°. Schiaparelli, Giovanni: Come si possa giustificare I’ uso della media aritmetica nel calcolo dei risultati d’ osservazione (Estratto dai »Rendiconti« del R. Ist. Lomb. di sc. e lett., SenedL- Vol. XL, 1307): 1907. Nr. 5. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'O N-Br., 16° 20' 23” E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. Mai 1907. 304 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Alouate a a Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius eel | Abwei- | Abwei- S| zh oh | gh Tages- chung v. zh oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel* | Normal- | stand stand 1 1740.7 |740.5 |742.3 |741.2 |— 0.7 6.9 14.2 4.7 8.6 |— 3.9 2 | 45.6 | 45.0] 42.7 | 44.4 |4- 2.9 6.6 ibs 8.3 8.9 |— 3.8 3 | 41.9 [| 4272c) 41.8] 42°70 0.0 6.0 13.6 12.8 10.8 |— 2.1 4 | 42.41] 41.7 | 48.6 | 42.6 |4 0.6 10.6 21.0 14.3 15.3 |+ 2.2 5) 468 | 45.2 | 45.0) )° 45.5 4-- "Sho 10.3 22.3 IN ech 16.8 |= ome 6 | 48 8 | 42.7 |: 42.9 | 43.1 )4— 1a 15.0 25.0 jee 19.8 |+ 6.38 7 3.2 | 42.6 | 44.6 | 438.5 |4 1.5 15.1 24.4 Pees 19.1 |+ 5.4 8 | 48.6 | 47.1 | 45.5 | 47.0 |4+ 5.0 16.2 23.3 18.2 19.2 |+ 5.4 9 | 45.38 | 46.3 | 47-2 | 46.3 [4+ 4.2 1750) 21.4 18.1 18.8 |+ 4.8 10 | 47.7 | 45.8 | 45.7 | 46.4 |4 4.3 16.2 23.8 18.9 19.6 |+ 5.5 11 | 46.8 | 45.9 | 45.8 | 46.2 |4 4.1 16.2 25.4 20.0 20.5 |+ 6.3 12 | 46.7 | 45.9 | 45.4 | 46.0 |4+ 3.9 ifs} ih 25.2 19.5 20.9 |+ 6.5 18 | 44.7 | 42.5 | 42.0 | 43.0 |+ 0.8 16.6 26.0 20.3 21.0 |+ 6.5 WAS | ey | Za lP avila | ate Z 0.0 18.3 24.0 1729 20.1 |+ 5.9 15 | 40.7 | 37.7 | 34.9 | d= 4 16.0 25.2 20.4 20.9 |= Onw 16 | 88.8 | 39.4 | 41.1 | 39.7 |— 2.5 17.5 17.4 14.5 16.5 |+ 1.6 17 | 41.1 | 40.8 | 41.2 | 41.0 |— 1.3 13.2 15.6 12.8 13 9 |— 1.1 18 | 40.0 | 40.8 | 42.0 | 40.9 |— 1.4 9.0 10.0 8.5 9.2 |— 6°0 19 | 40.5 | 37.8 | 36.8 | 38.4 |— 3.9 7.5 10.5 he { 10.2 |— 5.1 20N | S8ep) || 8520) || od sON | cseer ieee 8.6 8.4 Cell 8.2 |— 7.8 21 | 42.6 | 44.3 | 44.1 | 43.7 |4- 1.3 8.3 14.0 Jil esd 11.1 |— 4°6 22 | 46.0 | 44.5 | 43.5 | 44.7 j4 2.3 Sera 18.3 14.1 13.7 |— 2.1 23 | 48.2 | 48.4 | 42.3 | 42.9 |4+ 0.5 12.3 19.8 IG}, il 1621-49028 24 | 42.6 | 42.7 | 42.8 | 42.7 |4 0.2 14.4 23.4 20.8 19.5 |+ 3.4 25 | 44.9 | 44.1 | 44.4 | 44.5 J+ 2.0 18.0 24.9 L758 20.2 |+ 4.0 26 | 48.7 | 41.8 | 41.3 | 42.3 |— 0.2 16.6 24.1 I) Al 19.9 |+ 3.5 27 | 40.9 | 41.3 | 41.5 | 41.2 |— 1.4 18.3 21.4 15.7 18.5 |+ 2.0 28 | 42.4 | 41.6 | 41.6 | 41.9 |— 0.7 15.4 20.6 Lao 18.0° |S-ete: 29 | 44.6 | 44.3 | 44.3 | 44.4 [4 1.8 13.2 17.6 15.0 15.3 |— 1.4 30 | 45.3 | 44.5 | 44.6 | 44.8 |4 2.1 13.0 18.4 15.4 15.6 |— 1.3 31 | 44.2 | 41.3 | 39.2 | 41.5 j— 1.2 12.6 19.2 15.5 15.8 |— 1.3 Mittel| 43 .27| 42.61] 42.54) 42.81|/4+ 0.55) 13.3 SNS 0 15.6 16.2 |+ 1.3 Maximum des Luftdruckes: 748.6 mm am 8. Minimum des Luftdruckes: 7383.5 mm am 20. Absolutes Maximum der Temperatur: 26°3° C am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: 3.7° C am 2. Temperaturmittel**: 16.0° C. 305 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202’5 Meter), Mai 1907. . 16° 21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | Ta | T Max. | Min. | tion* | tion** | 72 | 2h | gh |~98°S-| 7h | on | gh | 148eS- | mittel | mittel Max. Min. | | 14.9 Amt || ate On| =—0:.6 Sen HE Gh le Deel o.0 78 47 80 68 11.7 3°77 | 41.6 | —0.7 A Na OG? 1 4.8 58 42 (& 58 14.8 Amt fave oul) ONG 5.6 7.0 a) 6.2 84 61 65 70 Dales & 9.5 | 47.0 6.0 AG 7.4 1 8.0 aaah 80 40 66 62 22.4 7.6 | 48.0 Bab each 8.6 8.3 8.2 84 43 55 61 25.28 Welle? -|e4926 Cia i Oa OF4) 2S. 5 9.1 73 40 ol 55 ici \meliometen tor, f SZ Oi 8.1 O93 8.3 72 36 50 De 235% Wwllor® }~ 507 LOZ ORO’ | LO Z5e |PGe, 1 9.9 66 49 65 60 22,3 Welere: || 48:6 8.6 |} 9.1 9 onl 847 9.1 63 50 56 56 24.2 Ibl3ne: | 438 Bi. FLOR PSS, 4 ok 73 54 70 66 Pie, oer ow 240). 0 OLS iM Osea LOLS. ee OMe 1 26 79 43 69 64 Bone i laa | a0cos 11.4 711.9 $10.7 |10.9 | 11.2 77 45 65 62 26.93 WPlStt, jrolit OG joes 9.7 | 10°4 79 42 55 |= 59 2) iikoeo. jeaa.o LOSS M012 PL Pe Om SLD 65 50 78 64 Lisyatoim) Mars zest ha batts (OW, 10.0 | 10.9 Oem elle tell ORG 81 41 62 61 19.9 | 13.7 | 48.5 18.1 10.4 110.38 | 8.6 9.8 70 70 70 70 HGS [P1240 3) 4422 M5 8.0 €.04 2 647 Tht, 71 59 61 64 $2-3 8.5 | 31.4 5.6 7.9 a2 6.6 Char 92 79 80 84 13.0 Peas | 2985 Nee 7.5 | 9.0 | 10.9 Sis 98 96 | 100 98 12.7 Fei-| 8472 6.0 U4 W655 5 Aba) 6.5 89 79 70 79 14.6 basse, 5; 5 al 5.9 5 8.9 7.4 Go 63 91 76 18.6 Shon | Raoey Siz 8.1 9274. A0% 1 9243 97 56 84 79 20.0 9.8 | 45.9 6.6 Sad VOCS. | Mi2) 2 O86 84 63 90 79 BOLO IP laeo |) Anne HOTS: HMO 9° | 42. SUAS es bh Tee 89 58 72 73 Book lac oh |Po6e® LSC AS POLST MO. Ol e114 2g 87 44 66 66 LO) ale) arom |S 1S 7 NAL oe |S Se ORs) el Yt 81 51 65 66 Boas In lost (| (52).0 14.4 110.8 |} 11.4 ]12.6 | 11°6 69 60 85 71 ZeeO lace | Seb it JO 8.7 9.7 9.4 Ors 67 54 62 61 Ow Welle? 46 25 8.2 6.7 8.0 8.6 7.8 59 52 68 60 18.9 | 11.8 | 48.0 9.3 Gl 6.9 eral 6.7 55 44 54 51 19.8 OeGrs42e2 6.7 C2Q | MESO (10s 4 9.0 71 54 79 68 2024 1310°9 "| 46.3 7.9 8.8 pal 9.2 9.0 76 54 70 67 | | Insolationsmaximum : 57.5° C am 28. Radiationsminimum: — 0.7° Cam 2. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.3 mm am 25. Minimum » » > 4.2mm am 2. > » relativen Feuchtigkeit: 369/, am 7. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 7m iiber einer freien Rasenfliche. 306 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate — en EEE ale nee Windesgeschwindig- Niederschlag Waidienetse 2 ee keit in Met p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 WwW i N 2|WNW6 | 5.8 | WNW| 16.9 — ss be 2 We f2a\a SW gail, NAVE! 5.6 nV 13.3 0.2e — 0.8¢e 3 E 1]| ESE 1} NW 3 ALS) oS 6.4 — — 0.30 4 WV 420) -SE 23) j= 0 3.3 S 6.9 -— = 2s 5 — 0O| SSE 3] SSE 2 3.3 | SSE 7.2 — a= — 6 S) 2 S 4] SW 2 5.3 | SSE 9.4 — a = 7 — 0O| SSE 2} Ww 1 3.3 S 8.3 — a =4 8 WwW 3] E .2|WSw2 4.4 WwW 10.3 = = ae 9 |WNW3!WSW 4] WSW3 6.7 Ww 18.6 = as _ 10 — 0} E 2} — 0O 2.2 | ESE 4.2 — = 2k 11 1 EE esi, PW or 26 E 5.9 — a a 12 SE 1] SE 3] Sw 1 2.8 | ESE 5.9 = = 2u 13 ESE 2} SSE 4| Ww 1 4.4 | SSE 9.4 — = Ze 14 We {6s/ENNWi2il, $980 5.8 |WNW] 15.8 — ae as 15 SE 1} SSE 3] SSW 1 4.4 |WNW| 21°7 — — = 16 — 0; W 3/wnwi 6.9 |WNW] 15.3 = = =e 17 WW! 4a WW! poh Wal 6.1 | WNW] 11.7 — = oh 18 NW 4] NW 2)}wWNwW2 5.3 | WNW 9.4 0.50 5.le 0.20 19 Nr ldo = ©) '—270 1.9 | NW 3.6 2.40 1.80 2.50 20 | WNW3]} W 4|/WNW5 9°2 |} WNW] 15.0 7.90@ 2.0e 0.36 21 We SigSSH gan PH) wel 5.0 | NW 8.3 — — wt 22 SE 1] SE 3] SSE 2 2.5 | ESE Gel — = ms 23 E 1)| SE 2} SSE 1 1.9 | SSE 3.9 — —_ Ab 24 S> Lie SE e2)) SSEet 2.2 | NE 6.1 = == as 2 SW i| NNE 2] NNE 1 2.8 | NNE 4.7 5.7e — a 26 — 0O| ENE 2} NW 5 Si OL NW) Ads? — — Se 27 We Bia W 02)]. 34-410 7.5 | NW 15.6 — _ 17:24 28 — 0O| NNE 2] ENE 1 2.8 | NE 5.3 — = = 29 Ne 2 BE | als), = 0 3.1 N 5.0 — _- — 30 NE 2|] NE 1] NE 1 2.8 | NE 5.0 — — — 31 NE! 7 |, SE pe) 38H e1 ded SE 2.5 — — — Mittel Ley, 203 1.6 4.2 9.4 16.7 8.9 22.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW Haufigkeit (Stunden) 39 40 43 27 54 36 57 DOs 46" * 25" "30" "25" "G8" 105 — 56 Gesamtweg in Kilometern 305 358 450 281 486 382 540 930 523 320 311 509 1266 2718 1306 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde Zeb ‘eck Bs2.9 (2.0 (2.9) (2,6) Ae one monOe eno OOo maar mmo Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.0 6.4 6.1. 5.85.8 G.1l 8.16 59-4 S26 7d oro loro crore Ev aamienG Anzahl der Windstillen (Stunden) = 13. NNW 23 278 3.4 Gad 307 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), Mai 1907. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen 7. ! h | h Tages- isi | oF) lana mittel 1 mg. 1/)bd., co; tg.b.,Ci-Stu.Al-St,BMtg.;e99p.-Mn.| 9 =1) 9@1) 10 9.3 2 col mg., wehs. bed.; tg. 1/;—1/, bd., Ci-St u. Cu. 1© 2} 10 0 Sau 3 =0, col mg., e1 625 intm.— 8a; tg. bd.,=!,00, ©3p.]} 10 =1) 9 S, 9.3 + mg. bd., col, =9, nmtg. Aush., 4p—Mn. klar [n.b.|| 10 4©2) 0 4.7 9) ool, =0 mg., tg. heiter, ©, Mtg. co”, ncht. klar. 0©2} O0©2) 0 0.0 6 col mg.;tg. heiter, ©2, col, ncht. klar. 007) 0©2) O 0.0 a co2, =0 mg.; tg. wchs. bd., © 9, 002; ncht. bd., 9p. —Mn. |} 5©1) 8@©}] O 4.3 8 mg., tg.u.ncht. v6llig wolkenfrei, tg. ©2, 009. 0©2] 0©2} O 0.0 9 | o?, mg. tg. bd., Ci, 8a; ncht. wehs. bd. d©1 7O1 O 4.0 10 ool mg. tg. heit.; Ci-St, © 2; ncht. klar, coam Hor. 0©2) 0©2!} O 0.0 ‘bah mg. klar, col; tg. heiter, © 2; 8p bd.; 9p — Mn. klar. 38©2) 162] O Ivo 12 col mg. , 1/, bd.; tg. wehs. bd., Ci-St u. Cu; viel ©.) 38©2) 102] 0 1:3 13 mg. kl., co1; tg. heiter, © 2; ncht. klar, co am Hor. 0©1 162] O 0.3 14 mg. kl., co; tg. Icht. bed., Ci-St, Cu, viel ©, ncht.kl.} 3©1] 1@©2| 0 1.3 15 =, co mg.; tg. leicht bd., Ci, Ci-St, ©2; ncht. klar. 161) 0©7 1 O27 16 mg., tg.u.ncht. bd..@63/,—710a, 725— 10a, 10 el} 9G 10 wha 17 mg., tg. u.ncht. bd., e9725— 10a, e19p, Mn. 10 851] 10 9:3 18 mg. tg. u. ncht. bd.; e®914a—Mtg., @31/op. 10 e1| 10 10 10.0 19 mg., tg. u.ncht. bd., =, co; e®9—14— 10a, 6g, 9—Mn.|| 10 e2} 10 =1) 10 10.0 20 mg., tg.u.ncht. bd.; @2a, e-Gu8 53%a, el6a. 9 10 9 Jeo 21 mg. bd.; ab 2p Aush.; nm.@, ncht. klar. 9 9 0 6.0 22 =1, bd. mg ; tg. wchs. bd. Mtg. ©, co; abd. Aushtrg. || 10 = 1627) 1 4.0 23 ool, kl. mg.; tg. leicht bd., Ci-St, ©, col; ncht.bd.]} O0© 2! 7@1] 10 0 D7 24 =1, col bd. mg.; tg. wehs. bd.; co?, =1, ©1; ncht.bd.|} 6©1/ O@©2] 7 4°3 25 e Mn.— 2a; tg. wchs. bd., ©; ncht. 1/, bed. [K,e10p.] 3607) 402] 4 3.7 26 ool, kl. mg.; tg. leicht bd., co?, ©; ncht. bd., <9p. 6©1; 16 2} 10 Siva 27 mg. 1/, bd.; tg. wehs. bd., ©, K112, 159, 730 p, 092.) 1@2) OKe1! 9 6°3 28 mg. bd.; tg. wchs. bd. [e226p, (4p, e1331,51/,-61/5.]/ 8 6©1 8 7.3 29 | co°, bd. mg., 8a; tg. wehs. bd., 009, ©; ncht. bd} 2602] O@ 2! 10 4,0 30 oo? bd. mg.; tg. leicht bd., Ci-St. u. Ci-Cu,©?5n. kl. 9©1) 162] O 3.3 31 mg. klar, =1, col, te. bd., ztw. ©; ncht. Aush., Mn. kl. 201 9OQ1) 1 4.0 Mittel 5.0 4.7 4.2 4.6 Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.2 mm am 27. Niederschlagshéhe: 48.4 mm. Zetchenerklarung: Sonnenschein ©, Regen @, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis nu, Sturm ”, Gewitter [Z, Wetterleuchten <, Schnee- gestober -}, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (), Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen q. 308 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) im Monate Mai 1907. a | Bodentemperatur in der Tiefe von emeaeries Dauer des|| Ozon meter Sonnen- 0.50 | 1.00m | 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Tag | dunstung | Heilenstein, Frasslau |21» 29 2 7 Krain Aich b. Laibach |162 30 1 Registriert in Graz: 10. Steiermark _ Oberes Murtal 6h 52} 28 6h 51m 528. In Wien: 52™ 48, 10. Krain Laibacher Feld 5h 25] 27 | Registriert inLaibach : 5h 25m O38, 3. Steiermark Kulmberg 6—7h 1 1h > Pichelsdorf 3h 45 1 13. |Steiermark, Niederdst. Miirztal 5h 23] 538, 18] (4) 14. Steiermark Grundlsee 8h 55 1 hee > Weichselboden 17h 26 1 18. > > aoe 1 18. Dalmatien Sinj, Turjake 2h 0} 48 12) @&) 18. > > 21h 45 1 19 > > 15» 35 1 iS). > > 23h 22 1 20. > > 3h 30 1 1. Steiermark Weichselboden | 53,7,| 1 [9 Stife. ile Dalmatien Sinj gh 35 1 bi > 5 15h 30] 1 24. | Steiermark Horgas b. Gratwein |14) 19 1 26. Dalmatien Sinj, Vojni¢ 19h 38 2 27. > Vojni¢ 5h 45 1 2h. » > 7h 88 1 | | (1) Registrierungen: Graz 55 23m 268+2, Wien 23™ 44s, Laibach 23™ 555, Triest 24m 358, Pola 24™ 578. Gottingen 25™ 125, Jena 25™ 308. (2) Registriert in Laibach um 2h 0™ 378, Pola O™ 445, Triest O™ 458%, Graz 0™ 538, Sarajevo 0™ 568, Belgrad 1™ 078, Wien 1™ 198. Jena 2™ 158, Gottingen 1™ 58s. Aus Horgas bei Gratwein (Steiermark) wurden von Herrn Dr. Max Adler Bebengerausche gemeldet, und zwar: Am 12. Mai um 105 3™ 165 und um 10) 10™ 06s, 16. >» » 8h 29 6™, um 82 36™ 515 und um 8b 47™ O85. 18. » » 9b 34m 11s, (8) Nach einer ausfiihrlichen Beschreibung und photographischen Aufnahmen des Beben- herdes, die Herr Direktor J. Hanzalek in Sinj an die Zentralanstalt zu tibersenden die Gite hatte, liegt das Epizentrum in Turjake (43° 39’ nérdl. Breite, 16° 40’ 6. v. Greenw.). 310 Bericht Uber die Aufzeichnungen im Mat 2 Ursprung der § Beginn Nr seismischen Stérung a re E (soweit derselbe a. S ekarint set & des des der Aq ehans ae) y | I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase 39 A, — N 7h 9m 538 | 7 18m 268 7h 37°7m T= 69 A108 E T=55 A=10p| 75 33m 40 4. — N gh 49m 29s 10h Om 10h 188m T=68 A=17p. 41 5. — N 1h 28-5m — — 42 5. -— N — a 6h 58m 43 ihe — N = (6 26°6™) 6h 33:4m E 44 if — N | 115 31m 56s | 11h 42m (0s) 12h Om E T=85 A=6p. 45 10. ye N ? (Ob 15°8™) Oh 20m E 46 10. Oberes Murtal, N 6h 52m 4s — 6h §2m 308 Steiermark E 46 10. > N 6h 52m 13s — 6h 52m 34s E V 6h 52m 128 — 6h 52m 308 47 12. — N 8h 58m ? 10h E 48 13. | Miirztal (Steiermark) N 5h 23m 44s — 5h 23m §28 48 13. > N 5h 23m 438 — 5h 23m 558 E * V 23m 418 — 23 578 AQ 13. — N | 22h 19m 46s| 22h 28-6m | (22h 49m) E 50 18. | Turjaka (Dalmatien) N 2h 1m 19s | neuer Einsatz| 25 2m 268 E 2b 1m 38s Hh MOY: 50 18. — N gh jmj9s| (2h 2:2m?) | 2h 2m 348 E (4) Mitternacht = 01; Mitteleuropiische Zeit. (2) Von 74 50™ bis 72 55™ einige Wellen T= 38 sec. Amax. = 50p.. Das Diagramm- Maximum liegt bei 8h 4°6™, (3) Vy beginnt gerade in der Stundenliicke, kann daher nicht genauer angegeben werden. 311 der Seismographen in Wien * 1907. Fn ____________] Maximum der Bewegung Nachlaufer Erléschen der oe ; nung des ss sichtbaren Bemerkungen Ampli- : Instru- : : Periode} Bewegung Zeit tude | Beginn |. mentes : in Sek. in p. i—205 40 -- -- ca. gh Wiechert | (?) 8h 4:6m T2458 18 /10h33-5m | 50 = — | nach 11h > (3) T=—242 1h 29-5m 3 _ — ca, 1h 35m > T=65 = = =a a3 7h einige lange Wellen. 6h 48-7m 5 are — nach 74 > i=—95 12h 5-4m 49 == == nach 13 > lange Well. \ T=26s PS 58 vor M A=62p. Oh 23-5m 5 a — ca. 03/,b > AOS 6h §2m 34s 11 = = 6h 54m > (4) T=4s — O-7 mm = — 6h 53m Vicentini = 1-4 mm — me == 0-8 mm —_ acl 10h 18-5m | 5 ss — | ca.112 | Wiechert | vielleicht zwei Beben. T=172 5h 24m 38 93 wh = ca. 5 30m « siehe Anmerkung bei 1s Nr.46. E-Komp. hat nicht geschrieben. 5h 24m 18 | 35 mm = — 5h 27m Vicentini 25 mm — ae 24m 118 18-3 mm = a 23h 31/,m 67 = = nach 24h | Wiechert | (5) fos 2h 2m578 | 50 _ = gh {5m > (°) i 2h 2m 418 168mm) — — 2h 7m Vicentini 373 mm — — (4) Nach einer photographischen VergréSerung (3°4fach linear) ausgemessen. (5) Die Hauptphase wird eingeleitet durch Wellen von 515 Periode (A = 33p). (6) Die erste Vorphase beginnt mit zwei Wellcn von 1°88 Periode, die dann in Wellen von T= 0°68 ubergehen, : Anzeiger Nr. XVII. 34 o Ursprung der 5 Beginn Nr . seismischen Storung = a sre — cy ef des des der A ckauntge:) Y, I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase 51 20. a N — — — E 52 23. — N Ob 151/,.m ? Oh 39m E 53 25. — N_ | 13h 8m (328); 13h 19°6m 13h 39m E Wee EO eas 13h 49-7m 22 _— — ca. 141/,h > T=16—208 15h 44°5m | 170 — — ca. 17h > In der E-Komp. ist der [==258 Einsatz von Vz viel schlechter ausgebil- det als bei der N- Komp. (152 23m) |21/,mm a — ca. 16h Vicentini 31/5mm 17h 42°3m 11 nach 181/, Wiechert Nas 19h 55°8m 8 —_ -- nach 20h > =108 15h 5:8m 20 = — nach 15! > L—=205 23. Mai 1907: N-Komponente: Ty) = 10°88, V= 205, R=0°3 Dyn, ¢:1=—5:° E-Komponente: Ty = 11°48, V= 188, R= 0°2 Dyn, ¢:1 Die Diampfung wurde bei der E-Komponente am 23. herabgesetzt. 314 Internationale Ballonfahrt vom 3. Mai 1907. Bemannter Ballon. (Nachtag.) Beobachter: Dr. Raimund Nimfihr. Fiihrer: Oberleutnant Hauswirth. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Assmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Hygrometer, Aneroid Jaborka, Statotskop Richard. Grofe und Fiillung des Ballons: 1300 m, Leuchtgas (Ballon »Sirius<), Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 7% 15™ a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt mit St.-Ni, nahe windstill am Boden, in circa 50 m Hohe schwacher Zug aus S, es fallen Regentropfen. Landungsort: Tornocz in Ungarn. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 115°5 km. b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigkeit: 46°2 km/h. == 12°8 m/s. Mittlere Richtung: E 1° S. Dauer der Fahrt: 2" 32™. Grote Hohe: 3585 m. Tiefste Temperatur : — 10°4° C in 3500 und 3515 m. Bewolkung Toute al Sees Luft- | Relat. |Dampf- A298) RES Rape ee ae cane iiber | unter Bemerkungen hm | mm m 21¢ % mm dem Ballon 1 632 | 741°7| 202 6:8] 70 B72 a|.10; Ste Vor d. Aufstieg, Arsenal. Ni, 09 715 — — = — — Aufstieg. 20 | 732 310 8:0} 62 5°0 Aipen in herrl. Klarh. (1) 2 | 725 390 9:0] 55 4-7 9,00 | Uber den Donaukanal. 30 725 390 8°8] 53 4:4 3 | 718 | 475 | 10:0] 50 | 4:6 . 37 | 708 575 102250 4°6 Uber der Donau. 40 | 699 675 9-6] 55 4:9 |10,Al-St. © durchschein. Seiten- 43 | 685 850 723\ 059 4°6 wind im Ballon von 47 | 683 875 8:0] 60 4°8 der Donau her. 54 | 674 995 7-0 61 4°6 Uber Breitensee; starker 57 | 652 1250 4:8} 66 4°3 Seitenwind. 800 646 1330 4:2! 66 4-1 *-Fall. 05 | 632 1520 20) mail 3°8 Ziemlich dicht x-Fall. 11 | 623 1630 fd) SP 4°41 1, Cu | Uber Siebenbrunn. (2) 14 | 602 1890 |— 0:2} 85 3°9 *-Fall sehr schwach geworden. Fallen noch immer *- Flocken. (3) 1S) oO Nn co ie) _ ice) wo oO bo (eo) ide) me jee) oO (1) Schon itiber dem Dunst und Rauch, der iiber der Stadt lagert. (?) x-Fall wird so dicht, da®B die Aussicht stark getriibt ist; es fallen Graupeln, keine Kristalle; tief unter dem Ballon kleine Cu; Sonne schwach durchscheinend. (8) Uber der Donau Cu; kommen in eine miachtige Wolke; sehr starker Seitenwind im Ballon. 315 Luft- | Relat. |Dampf- Eee Za Set tem- Pench: span- druck | hohe “eae liber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm | mm | m °C 9 mn dem Ballon Uber d. March nahe dem EinfluBin d. Donau. (2) 823 591 | 2055 j— 1° bo ide} on aN oO 28 561 | 2460 |— 4°8| 95 3°0 (?) 33 559 | 2495 |— 3°6) 98 3°4 10, Cu | Fallen x-Flocken; in 37 541 | 2735 |— 6:0} 96 2G 2650 m wird d. x-Fall dichter. (3) ©schwach durchsch. (4) 10,Al-St.] 10, Cu | x-Fall zu Ende. (°) ©bricht durch. (®) Fall, wied. x-Flock. (% 05 492 | 3500 |—10 80 10St.-Cu Heller Sonnenschein. 10 491 | 3515 |—10 68 x-Krystalle glitzern in 15 491 | 3515 |— 9 Tal der ©. (8) Oberr. d. x-Wolke. (°) -Fall wird wieder dich- ter; ber Galanta. OR MMM RBONNOSCONOORDRRRARADO ro) (se) RONDE DORK OBDRhHDAWRWMNNIMOWOM Cc ms AQP wWwWwWNnNNWNYKY Ker RRR re dD 7 30 541 | 2750 |— 6 92 (10) —- 551 | 2575 |— 5 34 563 | 2425 |— 4: 99 —- 581 | 2175 |— 3-2) 100 0 Kommen in eine andere = 597 | 1955 |— 2-0} 100 Windstrémung; Ballon 38 624 | 1600 |+ 0:6] 100 dreht sich lebhaft. 40 639 | 1415 PAR 95 — 654 | 1170 3° 90 Ballon dreht sich fortges. 42 677 910 5° 83 Seitenwind, Ballon dreht _ 709 565 8° te sich. 45 727 365 9 75 47 — —- — — 10, Al- Landung bei Tornocz in St., 0? Ungarn. (1) Am Landungsorte. Am Bahnhof v. Tornocz; die Seeh6he des Bahn- hofes ist mit 120°4 m angegeben. ie) jo) oo ow (4) In der HGhe der oberen Cu. Unter dem Ballon zwei Cu-Schichten, die tiefere nahe ibewegungslos. (?) Kommen in dichte Cu. (8) Dichter x-Fall; Konturen der Erdoberflache kaum noch erkennbar; es fallen Schneesterne. (4) x-Fall dauert fort; dichte Flocken. Ausblick auf die Erde geht verloren. Es fallen sechsseitige x-Sterne von wunderbarer Regelmafigkeit. (®) Schwache Aussicht auf die Erde; @stirker durchscheinend. (6) Wolkendecke bricht auf; uber uns gelockerte Cu, dazwischen blaue Stellen. (7) ©fast vollig rein; Gewdlke unter uns bricht auch auf; xKristalle flimmern herrlich in der Sonne. (8) Unter dem Ballon Spiegelbild der © in den x-Kristallen; Dichte des x-Fall nimmt ab. (9) In der Hdhe der Bildungsstitte des x, es fallen ganz feine x-K6rperchen, deren Struktur mit freiem Auge nicht mehr erkannt werden kann »Urkeime« des Schnees. (10) © verschwindet wieder, nur schwach durchschei- nend; Aussicht auf die Erde noch immer getriibt; fallen wieder gréSere x-Kristalle. (11) Bei der Landung ist der Himmel ganz bedeckt mit Al-Str., © schwach durchscheinend; es fallen e-Tropfen; maSiger Wind aus S; um 10 30a wird der Regen stirker, fallen dichte, grofe Tropfen; die untere Decke lést sich am Nachmittag ganz auf, rein blau durchscheinend, ©. 316 Gang der meteorologischen Elemente am 3. Mai 1907 in Wien (Hohe Warte, 202 m). Zeit : 6h 7h gh gh 10h 11h 12h 1hp, 2h Luttdrick; Wn ss. css. 741°7 41°9 42:2 42°6 42°7 42°7 42°7 42:5 42°2 Memperatutec Omen eer jo Ure (E45) 8°0 873 9°38. 10°38 MONS Stil ORD Windrichtung’ <2 2.5.5). <. E E WwW Ww WNW NW S SE Windgeschwindig- Kei MISS. Sia km cio a testis al 1:4 1°4 1:4). 2°] |) hed a ee Unbemannter Ballon. Der am 2. Mai aufgelassene unbemannte Ballon blieb an einer Telegraphenleitung hangen. Die Ballons rissen ab, das Instrument fiel herab. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. uw Sitzu ie: Ger 1 =} sete ~ * ™ y 4 : we 4 s + CEPT bere nf ‘ ae t a , -¥ Hey -f f * ai ¢ > Bite 12 rear ei it sie: 8 ‘ ye ‘ ‘ a % : ey: > he re: x od ‘< a ~ mipeiuhriinsd tire ies ; Pee : vgs at ; Ye Dei akc . SS . 5 4 . ’ ‘ _ i“ ihe 5 eh < : Fantinies-va ty : Z rs Den id ¥ Al > oS s a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Juli 1907. i Dr. Viktor Grafe und Dr. Karl Linsbauer in Wien sprechen den Dank ftir die Bewilligung einer Subvention zur Durchfiihrung ihrer Untersuchungen tiber die Stoffwechsel- vorgange bei pflanzlichen Reizprozessen aus. Das w. M. Prof. Dr. G. Goldschmiedt tibersendet fiinf Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen: Universitat Prag: I. »Uber Sdureanilide, Anilosduren und Pseudo- anilide«, von Prof. Dr. Hans Meyer. Durch direkte Einwirkung von Anilin auf Orthobenzoyl- benzoesaure wird ein Pseudoanilid erhalten, fiir das die beiden Formeln: 7 Cols 7 Cols J\ ) C—OH YN) CHNBCeHs | | NCH und | | Yo iin 80 eed in Betracht kommen, von denen die erstere bevorzugt wird. Als Nebenprodukt entsteht ein Anhydrid: oa C,H; CoM LEER AEE ONS | | cS Nett oC HEN - | | Waser way 6 vom Schmelzpunkt 195°. 35 318 Das bei 221° schmelzende Pseudoanilid, farblose Blattchen, bildet ein abnormes Hydrat und ist in Alkali unter Gelbfarbung loslich. Es zeigt die Erscheinung der verzogerten Titrierbarkeit und erweist sich somit in jeder Beziehung als Pseudosaure. Dasselbe Produkt wird bei der Einwirkung von Anilin auf (thionylchloridhaltiges) mittels SOCI, bereitetes Benzoylbenzoe- sdurechlorid erhalten. Daneben entsteht noch das wahre Anilid: Yr PEOaOH | \/® CONHG,Hs, das einfacher durch Einwirkung von Essigsaureanhydrid Acetylchlorid oder Thionylchlorid auf das Pseudoanilid erhalten werden kann. Das wahre Benzoylbenzoesdureanilid schmilzt bei 195° und ist in Lauge unldslich. Ahnliche Versuche wurden auch mit Opiansaure und Acetophenonkarbonsaure begonnen. Von letzterer wurde ein zweites, bei 203° schmelzendes Anilid erhalten, erstere gibt bei der Einwirkung von Essigsaure- anhydrid auf das Liebermann’sche Anilid ein bei 179° — schmelzendes Produkt, das durch eine prachtige Schwefelsaure- reaktion ausgezeichnet ist. Das nur in einer Form erhaltliche Anilid der Parabenzoylbenzoesaure schmilzt bei 171° und zeigt sehr schon die Tafel’sche Anilidreaktion. Das Pseudoanilid der Orthobenzoesdure gibt bei der Reduktion Phenylphtalidanilid, das wahre Anilid dagegen Phenylphtalid. Il. »Die Konstitutionsbestimmunegs der isomercr Orthoketonsdaurederivates<, von Prof. Dr. Hans Meyer. Versuche zur Darstellung isomerer Ester aus Parabenzoyl- sdureester verliefen negativ, so da® vorléufig diese Erscheinung auf die Orthoreihe beschrankt zu sein scheint. Die in der vorhergehenden Mitteilung beschriebene gelbe Lésung des Orthobenzoylbenzoeséurepseudoanilids gibt beim Behandeln mit Dimethylsulfat einen Ester: 319 ae CH; ( He ‘NC,H; \/* coocHs, (Schmelzpunkt 132°, gelbe Kristalle), aus dem durch vorsichtige Behandlung mit verdiinnter Essigsdure der wahre Ester der Benzoylbenzoesdure erhalten wird, es ist dies der Plaskuda- sche Ester vom Schmelzpunkt 52°. Ein zweiter Konstitutionsbeweis ftir diesen Ester ist seine Bildungsweise aus mittels Phosphorpentachlorid erhaltenem Benzoylbenzoesaurechlorid, welch letzteres andrerseits mit Anilin ausschlieBlich das wahre Anilid der Sadure bildet. Die bei dieser Gelegenheit bestimmte Leitfahigkeit der Benzoylbenzoesdure ergab K = 0°0379. lll. »Uber ktinstlichen Korund«, von Dr. Otto Hénig- schmid. Verfasser zeigt, da das Kuhne’sche Patentverfahren, basierend auf der aluminothermischen Reduktion von sauerstoff- haltigen Borverbindungen in Gegenwart von Schwefel, keines- wees, wie es der Patentinhaber annimmt, Bor in kristallinischer Form, sondern als Hauptprodukt der Reaktion kristallisierte Tonerde, die von Ktihne offenbar als Bor angesehen wurde, sowie als Nebenprodukte amorphes Bor und _ kristallisierte Boraluminiumverbindungen liefere. Der kitinstliche Korund wurde als solcher durch Analyse und kristallographische Unter- suchung identifiziert. IV. >Uber ein bei der technischen Gewinnung der Benzoesdure aus Steinkohlenteer beobachtetes Produkt«<, von Guido Goldschmiedt. Nach einem Patent wird aus dem Benzonitril, welches in geringen Mengen im Steinkohlenteer vorkommt, durch Kochen mit Alkalien Benzoeséure gewonnen; als Nebenprodukt fiel in einer Fabrik ein Ol ab, das dem Verfasser von befreundeter Seite zur Untersuchung tibersandt worden ist. Das Produkt besteht aus sehr geringen Mengen freier Benzoesdure, neben 35% 320 Phenolen, der Hauptmenge nach aus Phenolestern der Benzoe- sdure. Es wurde unter den Verseifungsprodukten an Phenolen o-Kresol in sehr geringer, 1,3,4-Xylenol vorherrschend ge- funden; das Ol besteht demnach im wesentlichen aus 1,3, 4- Xylenolbenzoat. V. »Weitere Beobachtungen uber das Verhalten von Alkyl am Stickstoff gegen kochende Jodwasser- stoffsaure<, von Guido Goldschmiedt. Verfasser findet in Fortsetzung der einschlagigen friitheren Arbeiten, da8 auch aliphatische Basen, mit Jodwasserstoffsaure gekocht, Jodalkyl abspalten, wenn ein Atomkomplex mit einem tertidren Kohlenstoff an Stickstoff gebunden ist. Es wird ferner festgestellt, da8 Trimethylphenyliumjodid Methyl bedeutend schneller abspaltet als Methyl- und Dimethyl- anilin, was in Ubereinstimmung mit friiheren Beobachtungen steht, da8 Haufung von Alkylen am Stickstoff deren Haft- festigkeit herabsetzt. Desgleichen ist die Geschwindigkeit der Abspaltung sehr bedeutend grd8er bei Tetramethylbenzidin als bei Dimethyl- anilin. Dr. Hermann Ulbrich in Prag tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Vor- laufige Mitteilung bakteriologischer Natur«. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein iiberreicht eine Fort- setzung der »Ergebnisse der botanischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften nach Stid- brasilien 1901<, I. Band, herausgegeben von R. v. Wettstein. Der vorgelegte Teil der Bearbeitung der Ausbeute der Expedition umfaft die Familien der Juncaginaceae, Pandana- ceae, Alismataceae, Commelinaceae, Cyclanthaceae, Butomaceae, Hydrocharitaceae, Lemnaceae, Mayacaceae, Musaceae, Maranta- ceae, Potamogetonaceae, Pontederiaceae, Cannaceae, Liliaceae, Typhaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae, Zingiberaceae, Bur- manniaceae, Dioscoreaceae, bearbeitet von Dr. Heinrich Freih. 321 v. Handel-Mazzetti (Wien), der Chenopodiaceae, Amaranta- ceae, Phytolaccaceae, Basellaceae, Portulacaceae, Nyctaginaceae, Caryophyllaceae, Polygonaceae, bearbeitet von Prof. Dr. Ant Heimerl (Wien), der Melastomaceae, bearbeitet von Dr. Kar. Rechinger (Wien), der Lythraceae, Oenotheraceae, Thymelaea- ceae, Oxalidaceae, Geraniaceae, Rhamnaceae, bearbeitet von Dr. C. Keifiler (Wien), der Ervthroxylaceae, bearbeitet von O. E. Schulz (Berlin), der Malpighiaceae, bearbeitet von C. Kralik (Wien), der Gesneriaceae, bearbeitet von Prof. Dr. K. Fritsch (Graz), der Verbenaceae und Savxifragaceae, bearbeitet von Dr. A. v. Hayek (Wien). Von neuen Arten werden in dem vorliegenden Teile be- schrieben: Zradescantia umbraculifera Hand.-Mazz., Carlu- dovica polymera Hand.-Mazz., Hippeastrum iguapense R. Waen., Alstroemeria campaniflora Hand-Mazz., Marica imbricata Hand.-Mazz., Sisyrinchium Wettsteinit Hand.- Mazz., Dioscorea bolbotricha Hand.-Mazz., Seguieria affinis Heim., Pisonia ambigua Heim., Neea pulcherrima Heim., Polygonum modestum Heim., Coccoloba sublobata Heim., Cam- bessedesia cinnabarina Rech., Tibouchina nobilis Rech., Lean- dra Wettsteinii Rech., Leandra furfuracea Rech., Erythroxylon verruculosum O. E.Schulz, Tetrapterys multiglandulosa Kral. T. heteroalata Kral., T. cuneifolia Kral., Banisteria Wettsteinit Kral., Heteropterys rosea Kral., H. macrocarpa (Ndz.) Kral, H. ambigua Kral., Hypocyrta Wettsteiniit Fritsch, H. nervosa Fritsch, Sinmningia Schiffuert Fritsch, Lantana glabrescens Hay. subsp. nov. Ferner tiberreicht das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein eine Abhandlung des Herrn Dr. C. Rechinger, Assistenten am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, betitelt: »Bota- nische und zoologische Ergebnisse einer wissen- schaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu-Guinea-Archipel und den Salomons-Inseln Marz—Dezember 1905«, I. Teil. Die Abhandlung enthalt einen Teil der Bearbeitung der Ergebnisse der vom Verfasser durchgefiihrten, im Titel charak- terisierten Forschungsreise. An der Bearbeitung beteiligten sich (de) = bo einige Fachmanner, so T. Reinbold (Itzehoe), welcher die marinen Algen, M. Foslie (Trondhjem), der die Kalkalgen, F. v. HGhnel (Wien) und F. Bubak (Tabor), welche die Pilze, F. Stephani (Leipzig), der die Lebermoose, E. Hackel (Unter- ach), welcher die Gramineen bearbeitete. Dr. A. Zahlbruckner (Wien) fiigte eine eingehende Bearbeitung der Flechten der Samoa-Inseln ein. Von zoologischen Arbeiten enthalt die Ab- handlung die Bearbeitung der Hymenopteren und Formiciden von F. Kohl (Wien) und G. Mayr (Wien). Die vom Verfasser gesammelten Fische (170 Arten, darunter eine neue Gattung) wurden von Hofrat F. Steindachner bearbeitet, welcher diese Bearbeitung in den Sitzungsberichten, Bd. CXV, Abt. I, auf p. 1869 bis 1425 publizierte. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt zwei Arbeiten vor. Die erste ist im II. chemischen Universitatslaboratorium in Wien von den Herren Moritz Kohn und August Schmidt ausgefiihrt und ist betitelt: »Uber die Aminotrimethyl- essigsaures. Die Verfasser haben durch Einwirkung von Bromwasserstoff auf die Oxypivalinséure die Bromtrimethylessigsaure, durch Einwirkung von Jodwasserstoff die Jodtrimethylessigsaure erhalten. Durch Behandlung der gebromten Saure mit Ammo- niak sind sie zur Aminotrimethylessigsaure gelangt. Sie beschreiben das Benzoylderivat und die Phenylcyanat- verbindung der Aminoséure sowie das Golddoppelsalz des Betains. Die zweite: »Uber das Phenylhydrazon der Salicyl- sdures, vorldufige Mitteilung von Hugo Schroétter und Josef Flooh, ist im chemischen Institute der Universitat Graz aus- gefuhrt. Durch Einwirkung von Phenylhydrazin auf Salicylsdure- ester bei Zusatz von Piperidin wurde das Phenylhydrazon der Salicylséure, respektive deren Piperidinsalz erhalten und die Eigenschaften der Reaktionsprodukte und deren Isolierung beschrieben. Die Untersuchung wird fortgesetzt. 323 Hofrat Skraup legt ferner eine Notiz vor, die die Produkte der Hydrolyse von Casein betrifft. Die Wiederholung der Analysen von Caseansaéure haben ergeben, dai die seinerzeit mitgeteilte Formel richtig ist. Daftir hat sich bei der Caseinsdure (Diaminotrioxydodecansaure von Emil Fischer und Emil Abderhalden) gezeigt, daB weder die von Skraup ermittelte Zusammensetzung noch die von Fischer und Abderhalden richtig ist, sondern die Formel C,H, ,N,0,. Aus den im Vakuum nicht tbergehenden Esterfraktionen aus Casein wurden Basen erhalten, die die Zusammensetzung von Buthylamin, beziehungsweise Pentylamin haben und die vermutlich aus dem Vallin und Leucin entstanden sind. Auger anderen bisher noch nicht genauer ermittelten Stoffen wurden drei isomere Verbindungen isoliert, welche die Zusammensetzung C,,H,,N,O, besitzen. Das Nachstliegende ist die Annahme, da Diketopiperazine vorliegen, die durch Kondensation aus Vallin und Leucin entstanden sind. Die Untersuchung wird fortgesetzt. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. V. F. Hess vor, betitelt: » Uber die Zerfallskonstante von AcA. Verfasser hat mit der sehr prazisen elektrometrischen Methode von Dr. Bronson die von drei Actiniumpraparaten erzeugte induzierte Aktivitaét hinsichtlich ihrer zeitlichen Ab- klingung untersucht. Im Gegensatze zu den die Beobachtungs- fehler tibersteigenden Abweichungen, welche die bisher in der Literatur angegebenen Halbwertszeiten von Ac A zeigen, findet er nur wenig voneinander abweichende Halbierungskonstanten. Es ergaben sich fiir die mit Praparat Nr.I aktivierten Bleche eine Halbwertszeit HC = 36:07 (Mittelwert aus 15 Versuchen); die mit Praparat Nr. II aktivierten Bleche eine Halbwertszeit HC = 36°05 (Mittel aus 13 Versuchen); die mit Praparat Nr. III aktivierten Bleche eine Halbwertszeit HC = 36°11 (Mittel aus 12 Versuchen). 324 Die extremsten der gefundenen Werte waren 35°6 und 36°6 Minuten. Die innerhalb weiter Grenzen (11/, Minuten bis 24 Stunden) vorgenommene Variierung hinsichtlich der Aktivierungsdauer hatte, wie aus folgender Tabelle ersichtlich, auf die resultierende Halbwertszeit keinerlei konstatierbaren Ejinfluf. Es ergab sich Mittelwert der gefundenen Dauer der Aktivierung Zahl der Versuche Halbwertszeiten 1 bis. bWviinvten . nf. 10 36°09 Minuten S205 10 Minuten, « 15. 7 36°00 > 10.bis 60 Minuten... 2. 13 36°14 » linger als 60 Minuten. . 10 36°02 > Es erscheint somit fraglich, ob die die Beobachtungsfehler iibersteigenden Abweichungen in den bisher in der Literatur angegebenen Werten der Halbierungskonstante von Ac A durch tatsachliche Verschiedenheiten (Beimengung von unbekannten radioaktiven Stoffen) bei Ac-Praparaten verschiedener Dar- stellungsweise begriindet sind. Verfasser setzt seine Versuche fort, sobald ihm noch andere Praparate ganz verschiedener Provenienz zur Verfugung stehen. Die drei Praparate, deren er sich bediente, waren aus Pech- blende erzeugt (aus dem Laboratorium Direktor Haitinger’s in Atzgersdorf bei Wien) und aus derselben Hauptmenge, jedoch durch verschiedene Fallungsmethoden gewonnen. Das w. M. Hofrat K. Toldt tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Der M. digastricus und die Muskeln des Mundhoéhlenbodens beim Orang.« Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich legt eine Arbeit von Dr. Karl Carda vor mit dem Titel: »Beitrag zur Theorie des Pfaff’schen Problems.« 3295 Das w. M. Prof. F. Becke legt eine von den Herren Dr. Felix Cornu und Dr. Alfred Himmelbauer ausgefihrte Arbeit vor: »Untersuchungen am Apophyllit und den Mineralen der Glimmerzeolithgruppe. I. Untersuchun- gen am Gyrolith«, von F. Cornu. Der Gyrolith ist nicht, wie man bisher glaubte, ein Apo- phyllit oder ein zersetzter Apophyllit, sondern eine selbstandige Gattung, trigonal krystallisierend und steht zu den Mineralen Zeophyllit und Reyerit im Verhaltnis der lsomorphie im weiteren Sinne. Sein spezifisches Gewicht betragt 2-39 bis 2°4, sein optisches Verhalten ist das eines einachsigen Minerales mit negativem Charakter der Doppelbrechung. Die Ringsysteme zeigen normale Farbenfolge. Optische Anomalien, die manch- mal auftreten, 4aufern sich in auftretender Aufhellung, ver- bunden mit Felderteilung. Die einzelnen Felder verhalten sich wie ein zweiachsiges Mineral mit geringem Achsenwinkel. Brechungsexponent um 1°54. Aus den Analysen ergibt sich die Formel 6SiO,.4CaO.5(H, K, Na),O. Der Gyrolith ist aus- gezeichnet durch eine konstante Paragenesis (Ausnahme Pvo- nah), wobei die altest gebildeten Zeolithe die wasserreichsten, die jiingsten die wasserdérmsten sind. Nicht selten tritt eine Umwandlung des Gyroliths in Calciumcarbonat ein. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt folgende Abhandlungen vor: I. »Geologie des Wocheiner Tunnels und des Siid- randes der Julischen Alpen«, von Dr. Franz Koss- mat. Mit einer Beilage von Ing. Max v. Klodié: »Uber die Wasser- und Temperaturverhaltnisse des Tunnels nebst einigen Bemerkungen tiber das Auftreten von Bergschlagen.« Il. »Beitrage zur Kenntnis der Triasbildungen der nordéstlichen Dobrudschax, von Ernst Kittl« Diese Abhandlung enthdlt eine Darstellung seiner geo- logischen Beobachtungen auf der von ihm im Jahre 1897 in der Dobrudscha ausgefiihrten Reise und insbesondere eine Bear- 326 beitung der bei dieser Gelegenheit aufgesammelten Trias- materialien zusammen mit ahnlichen Aufsammlungen, welche K. Redlich und J. Simionescu dortselbst gemacht haben. Die Arbeit gliedert sich in folgender Weise: I. Einleitung. I. Stratigraphische Beobachtungen. III. Palae- ontologischer Teil. a) Karnische Stufe. b) Muschelkalk. Im palaeontologischen Teile sind 85 Arten der Karnischen Stufe (darunter 28 neue), dann 50 Muschelkalkfossilien (dar- unter 11 neue) beschrieben. Zwei der beschriebenen Arten gehoren zu einer neuen als Romanites benannten Gattung. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: I. »Uber die Veresterung der Nitrozimtsauren durch alkoholische Salzsaéure<, von Anton Kailan. Es werden die Veresterungsgeschwindigkeiten der o-, m- und p-Nitrozimtsdure in wasserarmem Alkohol gemessen und die der beiden erstgenannten Séuren der Salzséurekonzentration proportional, die der p-Saure aber wahrscheinlich rascher anwachsend gefunden. Es wird die auf normale HCl-Konzentration reduzierte Konstante der Veresterungsgeschwindigkeit der .o-Nitrozimt- sdure (berechnet nach der Gleichung fur monomolekulare Reaktionen, Brigg’sche Logarithmen, 25°, Zeit in Stunden) zu 0:48 fiir einen mittleren Wassergehalt von 0°016 Molen im Liter gefunden. Bei 1/,normaler HCl und zirka 0-02normaler H,O-Kon- zentration verhalten sich die Konstanten der o-, m- und p-Saure wie 1: 064: 0°84. Die Abhangigkeit der Konstanten der Metanitrozimtsdure (berechnet wie oben) vom Wassergehalt des Alkohols (w in Molen pro Liter) und von der Salzsaéurekonzentration (¢ in Molen pro Liter) la®t sich von w = 0-02 bis 1°3 und von c = 0°16 bis 0°66 durch folgende Forme! darstellen: 2° ‘0407 A _ jiggg 4 2.768, 0704078 kR c ce * re Q \ + (13-62— ieaet ha G Ca 32°42 ; + (— 28°38 + cs a) Die Nitrozimtsduren verestern rascher als die Zimtsdure. Bei 25° und 99°97prozentigem Alkohol betragt die Léslichkeit der o-Nitrozimtsdure 0°0107, die der m-Sdaure 0°0519, die der p-Saure 0°050 Mole im Liter (Lésung). Il. »Uber die Veresterung der Mandelsdure (Para) und der Benzoylameisensdaurex<, von Anton Kailan. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Mandelsiure (Para) unter dem Einflu8 von alkoholischem Chlorwasserstoft sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol bei 25° gemessen und in ersterem der Salzsdéurekonzentration ungefahr proportional, in letzterem aber rascher anwachsend gefunden. Es wird gezeigt, da8 der Mandelsduredthylester bei der Titration mit Barytlauge, nicht aber bei der mit Ammoniak verseift wird. Die monomolekularen Veresterungskonstanten der Mandel- sdure (fiir Brigg’sche Logarithmen, Zeit in Stunden und 25°) lassen sich durch folgende Formel als Funktionen vom Wasser- gehalt des Alkohols (w in Molen pro Liter) und der Salzsiure- konzentration (c in Molen pro Liter) darstellen: “15 003324 5 See) TS Te aaa aaa | k c oF (04395 0-123 (0-2070 + 22488 4 01288), 3 f . 1 . 61 ny 20:74 =" feiss =) Cc c 328 Sie gilt fir Wassergehalte von w — 0°01 bis 1°3 und fir Salzsaurekonzentrationen von c— 0°16 bis 0°71. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Mandelsaure auch ohne Katalysator sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Alkohol gemessen und gefunden, dai in ersterem die monomolekularen Konstanten mit Erhéhung der Mandelsdurekonzentration ansteigen, die bimolekularen dagegen sinken. Es wird gezeigt, da Wasserzusatz die Veresterungs- geschwindigkeit hier weit weniger erniedrigt als bei Anwesen- heit eines Katalysators. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Benzoyl- ameisensdure unter dem Einflu8 von alkoholischem Chlor- wasserstoff in wasserarmem Alkohol fiir c=1/, von der Gréfen- ordnung 10—! gefunden (Bedingungen wie oben). Es wird gezeigt, daB die Hydroxylgruppe am a-Kohlenstoff nur schwach, der Carbonylsauerstoff dagegen stark verzogernd auf die Veresterungsgeschwindigkeit unter dem Einflufi von alkoholischer Salzsaure wirkt. Derselbe Utberreicht ferner eine Arbeit: »Kinetik und Katalyse der Wasserstoffsuperoxyd-Thiosulfat-Reak- tion<-von Dre Abel Die Reaktion zwischen Wasserstoffsuperoxyd und Thio- sulfat in saurer Lésung folgt der Bruttogleichung H,0,+2S,0%+2H = S,0/+2H,O und verlauft bimolekular nach der Geschwindigkeitsgleichung dx ae = k ([H,0,]—*) ([Na,S,0;]—1); k wurde fiir 25° C. im Mittel aus einer groBen Zahl von Ver- suchen zu 1°53 bestimmt. H’-Ionen wirken auf die Reaktion, ohne deren Ordnung zu beeinflussen, katalytisch. Der auf Grund dieser kinetischen Resultate nachstliegende Reaktionsmechanismus flihrt tiber intermediare Ausfallung von elektrisch-neutralem S,O,, welcher Vorgang geschwindigkeits- bestimmend wird. 329 Zusatz von Jodionen schafft dem Umsatze einen neuen Reaktionsweg und wirkt dadurch katalytisch. Die durch diese typische Zwischenreaktionskatalyse hervorgerufene Beschleu- nigung lat sich auf Grund des Koexistenzprinzipes aus den einzeln verfolgbaren Teilreaktionen in sehr guter Uberein- stimmung mit den experimentellen Resultaten rechnerisch ermitteln, so da hier der erste Fall der Vorausberechnung der katalytischen Beschleunigung einer auch ohné Katalysator mefibar rasch vor sich gehenden Reaktion vorliegen diirfte. Die tiber dieselbe Zwischenreaktion verlaufende Jodionen- katalyse des Wasserstoffsuperoxyds tritt, wie theoretisch vorauszusehen, auch in essigsaurer Lésung bei Gegenwart gentigender Menge Acetat ein, infolge der hiedurch hervor- gerufenen Verminderung der H’-Ionenkonzentration, und zwar in vOlligem Einklange mit dem von Bredig und Walton ermittelten Verlaufe in neutraler Lésung. Durch Variation der Versuchsbedingungen lassen sich Verhaltnisse finden, unter denen die genannte Reaktion gleich- zeitig Sauerstoff entbindet und Jod ausscheidet. Von allen diesen Verhaltnissen ist der Reaktionsverlauf der Jodionenkatalyse bei Zusatz von Thiosulfat véllig unab- hangig. Hiedurch ist bewiesen: da8 Thiosulfat durch Hypojodit direkt mit sehr grofer Geschwindigkeit zu Tetrathionat oxydiert werden kann, nach der Bruttogleichung: JO'+2S,0%+2H' = S,0¢+J’+H,0; da® die Jodionenkatalyse der Reaktion zwischen Wasser- -stoffsuperoxyd und Thiosulfat nicht notwendig ausschlieflich liber intermediar ausgeschiedenes Jod verlauft, da vielmehr Falle realisierbar sind, in denen die Reaktion mit Sicherheit, unter vollkommener Ubergehung des Zwischenproduktes Jod, direkt nach der eben angefiihrten Gleichung zu Tetrathionat fuhrt; da8 die Jodionenkatalyse des Wasserstoffsuperoxyds in der Tat eine Zwischenreaktionskatalyse ist, deren mafigebende erste Stufe durch deren Reaktion mit Thiosulfat unmittelbar nachgewiesen werden kann. 330 Molybdansaure wirkt schon in auSert geringen Konzen- trationen auf die Reaktion zwischen Wasserstoffsuperoxyd und Thiosulfat tiefgreifend verandernd. Leopold Ritter v. Portheim tiberreicht eine in der bio- logischen Versuchsanstalt in Wien ausgefiihrte Arbeit, be- titelt: »Uber Formverdnderungen durch Ernahrungs- stérungen bei Keimlingen mit Bezug auf das Etiole- ment« (I. Mitteilung). Die Resultate sind die folgenden: 1. Werden 1:2 bis 2°1 cm hohen, in Hochquellwasser kultivierten Keimlingen von Phaseolus vulgaris die Kotyledonen zum Teil oder ganzlich abgeschnitten, so verzwergen die so behandelten Keimlinge, und zwar um so mehr, je mehr Reserve- stoffe ihnen abgenommen wurden. 2. In den ersten Tagen der Entwicklung zeigen aber, ab- gesehen von den Keimlingen ohne Kotyledonen, welche sich kiimmerlich entwickeln, die Bohnen mit verletzten Keimblattern den Normalen gegentiber ein beschleunigtes Wachstum. 3. Diese Wachstumbeschleunigung, welche nicht auf die durch die Verwundung hervorgerufene Reizung zurickzuftihren ist, tritt am deutlichsten bei den Keimlingen auf, denen ein oder ein halber Kotyledo belassen wurde. Von dieser Beschleuni- gung werden nur diejenigen Stengelorgane betroffen, welche zur Entwicklung gelangen, so lange die Kotyledonen nicht ver- braucht sind. Der Verbrauch erfolgt um so rascher, je weniger Reservestoffe den Keimlingen verblieben sind. 4. Solche Keimlinge, deren Stengelglieder langgestreckt und schmachtig und deren Blattspreiten kleiner sind als bei den unverletzten Keimlingen, erwecken den Eindruck etiolierter Pflanzen. Diese Form wurde durch Verringerung der Reservestoff- zufuhr bei Keimlingen von Phaseolus vulgaris, welche in Hoch- quellwasser im Licht gezogen wurden, erzielt, wahrend nach Sachs und anderen Forschern verdunkelte Pflanzenteile durch kriftige Ernaéhrung zur normalen Ausbildung gelangen k6onnen. 331 Dr. Felix Ehrenhaft tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die der Brown’schen Molekularbewe- gung in den Flutissigkeiten gleichartige Molekular- bewegung in den Gasen und deren molekularkineti- sceher Erklarungsversuch.< Auf Grund molekularkinetischer Hypothesen hat M. v. Smoluchowsky das mittlere Quadrat der Entfernung eines in einem Medium suspendierten Teilchens aus seiner Anfangs- lage infolge der Brown’schen Molekularbewegung berechnet. Hiebei ist erstens der Fall zu beriicksichtigen, der bei Fliissig- keiten realisiert ist, bei dem die suspendierten Teilchen grof8 sind gegen die mittlere Weglange der umgebenden Molekeln. Andrerseits ist der Fall, bei dem die Dimensionen der Teilchen klein sind gegen die mittlere Weglange der Molekeln, von erhodhtem Interesse, da die einzelnen Zusammenstéfe vollig unabhdngig voneinander erfolgen. Die mittlere Weglange in Luft ist von der Gr6®enordnung 10~° cm, das Ultramikroskop ge- stattet noch Teilchen von der GroSenordnung 10~-° zu erkennen. Es ware also dieser Fall nur in einem gasformigen Medium zu realisieren. Es gelingt, ein der Brown’schen Molekularbewegung in den Flussigkeiten analoges Phanomen in den Gasen von erhohter Lebhaftigkeit nachzuweisen. Teilchen von der Gréfen- ordnung der mittleren Weglange der Gasmolekeln und etwas grofere fallen in einer Zickzacklinie; die Geschwindigkeit des Sinkens ist eine gré®ere als die durch die Molekularbewegung bedingte Ortsanderung. Dagegen sind Teilchen, deren Gréfe an der Grenze der ultramikroskopischen Sichtbarkeit gelegen ist, in so lebhafter Molekularbewegung begriffen, daf die Fall- bewegung von dieser ganz Uberdeckt wird. Smoluchowsky berechnet fur Teilchen von der GréSenordnung 10~4cm eine mittlere sekundliche Ortsdnderung 1:4.10—* cm. An Zigaretten- rauch vorgenommene Messungen ergeben eine solche von 2°5.10-% em, bei Silberteilchen, die nachweisbar klein sind gegen die mittlere Weglange der Gasmolekeln, eine solche von 4°6.10-% cm. Die Rechnung ergibt 4°8.10~ cm. Man koénnte in diesen Untersuchungen eine Sttitze der molekularkineti- schen Hypothesen erblicken. 332 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Massachusetts General Hospital: Publications, vol. I, number 3, June 1907: Selected papers by the Staff. Boston, 1907-3". 1907. Nr. 6._ Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15’0 N-Br., 16° 21’5 E v. Gr., SeehGhe 202.5 m. Juni 1907, Anzeiger Nr. XVIII. 36 334 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15!'0O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- Abwei- gh oh b Tages- chung v. 7b oh gh Tages- |chung v mittel* Normal- mittel * | Normal | | stand stand 1 1736.3 |734.8 |7384.4 |735.2 |— 7.5 13.6 201 16.8 16.8 |— 0.5 2 35.18 JuoOus |v. 2 tl to0RG 6.2 14.1 16.4 16.0 15.5 j— 1.9 3) 39.8 | 39.4 | 40.5 | 39.9 |— 2.9 14.4 19.6 14.6 16.2 |— 1.3 A | ADO 42 Sie) 44 Azo |= Oe ies 151.8 ie: Beal| 13.7 |— 3.9 5 | 45.6 | 44.6 | 48.3 | 44°5 |4- 1.6 12.4 15.8 11.8 13823 |e. Cra 4 OR7Z | 40290 41434) 210 yl aatin9 10.5 18.6 14.9 14°7 |— 3.2 Goal alee 4Ono I) 4202) | Able 1.4 14.4 19.0 a2 15.9 |— 2.1 Sale4erbal 4322 4203) 4227 |—— 10s 1220 eee 14.2 12.8 |— 522 9 | 48.0 | 42.5 | 42.4 | 42.7 |— 0.38 14.2 20.2 het 17.4 |—- 0.6 10 | 42.8 | 42.0 | 42.4 | 42.4 |— 0.6 16.6 Pants. 7 18.9 |+ 0.8 uy 43.7 | 43.2 | 43:2 | 48.4 |-+- 0.3 Les 24.6 19.5 20.0 |+ 1.9 12 gee | 42.0) | 44) 4222 == O09 18.6 ee 20.5 21.5 | 3.4 138 | 41.8 | 40.6 | 40.4 | 41.0 |J— 2.1 18.4 26 a2 rea 22.4 |4+ 4.3 Ne ee al AA AeA ee eet aad leaden 15.8 18.6 Whar 17 .5)\— 0S ee |) iz he akoeh |) Zona || aad) ee, Sha 16.6 Pails 18.7 18.8 |+ 0.9 16 45.7 | 44.81 45.7 |) 45-4 |= 2.2 ibys 7 22.0 18.4 18.7 |4+ 0.8 17 | 47.3 | 46.4 | 45.8 | 46.5 |4 3.38 15.4 2002 Iie 17.6 |— 0.2 NS) WA 58) | 44:50) |) 43.6 | seee Sos deel 15.8 Bile IG) 18.5 |4+ 0.6 1942 9) "42 30) | 4364] 420") Ore 15.4 218 18.5 18.6 |+ 0.5 200) 4607. | 45.16) | 4459 4) Abe 7a 2 ao Z2e0 17.6 18.4 |+ 0.2 21 A299 | 420.2 9) 43227 |) 42.1 si — ts 2 deviate 27.2 19.0 21.1 |4 2.8 22 | 47.9 | 46.3 | 45.4 | 46.5 |+ 3.2 Leal 22.0 18.9 19.3 |+ 0.9 28 | A Ane eo Ole ae, torees |e Olek eS) ee: LGnd 19.0 |+ 0.5 24 | 45.36 | 46.5 | 4623 |) 46.2 |-- 2.9 bi gS) oes 13.8 14.2 |— 4°4 25 | 45.1 | 42.8 | 43.3 | 43.8 |4- 0.5] 14.8 2S 18.9 18.5 |— 0.2 26 | 438.8 | 44.2 | 46.0 | 44.7 |4 1.4 oe 19.4 16.8 16.5 |— 258 27 | 48.2 | 47.5 | 47.7 | 47.8 |+ 4.5 16.2 2S A(0) 19.4 19.5 |4+ 0.6 23) 14775) 145.8 | 45.0 | 4651 |Fe2.8 18.0 25.8 210 21.6 |+ 2.6 29 |-44.5 | 42.2 | 40.5 | 42.4 f= 6.9 18.0 26.4 Pay ees: 22.4 I+ 3.3 | 30 | 40°7 | 38.2 | 36.6 | 38.5 |— 4.9 Bee 26.4 Zoic 23.3 |+ 4.2 —0.1 Mittel] 43.53] 42.82) 42.99) 43.11/— 0.01) 15.4 21.2 Lidierts Lod | Maximum des Luftdruckes: 748.2 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 734.4 mm am 1. Absolutes Maximum der Temperatur: 27.3° C. am 21. u. 30. Absolutes Minimum der Temperatur: 7.8° C. am 6. Temperaturmittel **: 18.1° C. : 4/; (7, 2, 9). SEV ean OR) und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1907. 16°21'5S E-Lange v. Gr. eee) Temperatur Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- Max. | Min. |lation*| tion **|| 75 2h 9h tee 7h 2h gh sae Max. | Min. { 20.8} 11°3) 45.1 8.0.) 10.2 (711.05 -11 25-7 1079 88 63 81 77 18.5] 13.0] 40.8} 10.6 Oo O20. 96:1 779.2 74 65 71 70 20% 2:| Adz9,| bos) 1.7 O.21 O37 9.0 1 Oi2 76 55 73 68 16.4] 11.1] 45.0 9.4] 6.1] 6.1] 6.6] 6.3 61 46 55 54 16.5 9.4] 46.2 91.0 WOr 18e 2317 840 eat 9 71 54 78 68 18.7 7.8| 49.5 4.9 ZEb. V0). SIS KSLS 81 56 70 69 19.4] 13.5] 49.0 8.3 8.9) 8°83) 724 78E4 73 a4 62 63 15.4] 11.0] 38°6 (ae TO OCOH. 7 SON RED 67 85 63 72 ZOE 9) alam! | 490 9.5 TA. SR4t) BAST ABs 1 64 | 48 55 56 Bee oo lAO | Obs6 9.6 v.04 Sad BI0 V9 4 64 | 45 61 57 25.0) 12.1] 53.4 6.6. LOE 929i) 1279 pat 22 80 | 43 77 67 29-9 | LOTS | 4 40ee |) 1se2. W128 | Lek2) A427 | 13.3 81 51 82 71 26.4] 16.3] 51.4] 14.0 || 12.4] 14.9] 15.8) 14.4 79 59 7 “id. W.7 | 1674.) e886) MW 1202 | ARN AT lay Ao 86 76 78 80 22.0] 15.4] 49.5] 14.5] 10.1] 10.3] 10.2] 10.2 72 55 64 64 22.1] 14.1) 46.9] 18.4. 12.3] 8.8] 11.2] 10.3 90 53 (ia ail 20.6) 1552| 953.4) 13.0 Be fa74, O74 | 3.0 75 44 64 61 aarf | 1 dsO |) 502% 9.3 Sie po.a| Sel | 48.3 65 42 53 53 en oy i bPe® |. otss 9.1 || 10.4) 10.3] 9.8) 10.2 80 53 62 65 24.0] 14:0] 50.5] 10.6 THO! 939 |—9.3 69 46 66 64 W623] 13826 | 5320.) 10.4) M2 P18. 7 1122) 92.2 80 51 69 67 224 1632 |, Ated | » 18.0 9.4) 12.4] 14.3] 12.0 65 63 88 72 Se56) 14-2) 3.5) 18.8)) 1205.7 10°99!) 1224) 119 82 54 88 76 M8 | git.8| 43-6) .10.'4 Cel Oot (828 |-V9. b 87 66 79 76 Se Ol eelulraGileooere® lh lite t2 SS CSB. 829 [WW 8.5 72 40 ys) 56 20.4] 12.8] 49.6) 11.6] 11.3} 9.4) 9.3)]/10.0 | 100 56 66 74 2o.9) 1374) 47.11. 10.9.) 10194 12.34) 1315 | 42.2 80 59 81 73 2S | i leeS | oOo 1 eae dla | ee Tt | -2E 8 76 49 62 62 2656) 1520) O24}, 12..3)|) 1200, 12008) 12.4) 4&2 01 78 47 60 62 a} ABSE |. (52e5 1 WOU 1 Ee2e) 12.07 13:13 |e .2 64 53 63 60 Bhd | P35 | A9LOh 1.0 1 10.0] 10.1 10.5 | 10.2 76 54 69 66 | Insolationsmaximum™*: 55.5° C. am 3. Radiationsminimum**: 4.9° C. am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.8 mm am 13. Minimum » > > 6.1 mut am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/) am 25. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 036 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Windrichtung und Stirke i gee SESE iNiedersehiag | digkeitin Met. p. Sek. in mm gemessen | Vag | aan wits oh | 7h Qh gh | Mittet | Maximum | 7h | 2h | gh | | | | a 1 4} re) ) SsB 2 ewaewe |) 204: pwns] > 6a | bese | fee a 2 Ww 4) W 2) Ww 2] 6.38:)WNW | 10.8 | 3.1.0) 0.4) = 3 Wess W 4)' WNW5 8.0 | WNW | sit e9 — | — — 4 WNW) NW 4 | COWNWe 8.3} WNW) 10.0 | — | beset = S| WNW) NE Sie >= 10 £040) WNW | 10,0 | S-Se | Bia Die 6 -jov—@| |we es jcownwe/) Bo6eltem? [ie | late] lee eee Vf SOW) 4st) Wi 4 SENS 7) 7865) We, 12,8 |} — |; = | = 8 W 3) NNW3| WNW3 | 6.1 | WNW | 8.9 -- | 5.6 e/) 0.1 ¢ 9 WNW4! NW 4/ NNW 1 7 Gio NW | 10.6 1b) | is oo 10 NW 2 Ne 2 | UNNWeL Hl) 8250) | NW o-6 || -3d)| (aa eee 1 gi Wha | Be ogee ode pevel NRHt | S/e7| — | = 12 — 0 Be 26 | Dae PSO By or Pee) BS Sl ie 13 — 0 Ky 63 }) SW) dit. 325+) ESE 5.8 6) | at yeh 14 W 5 W 4) WNW2 | 9.4 W. + 16.4 | 16.30 s—=) | >= 15 | NW i) NNW 2 |S NW) te ae doy NA S.80 || pes | ag = 6 || it) | | 6 -@ jo 2 i> Bass) bw.o1!) 6.9) | (O20! |ey eee 17 NW 3| NNW 2| Nw 1 5.5 (NW, WNW] 8.3 | O.5 eo} — | wae 18 NW 2 N 2 Ni (12 Boia |) 1 5.0 —36)| | Th eve 19 —f FON | We, &o | SIN Ae 20 WNW? | C10) a | || | eee 20 NW 2; WNW3 — 0 | 3090) WNW |) 6.4) | 1e% Tei) OR 21 | SE 4| ESE 3) W 4|) 4.7:|W,NW) 10.8 — — |07e 22 Ni 2)) SSE 2 = Of 2.50}S,NW| 4.4 —_ o>) ee 23 Ww 4 W 2) WNW2] 4.9 |NW, WNW) 10.8 0.20 — (10.3 24 WN Wt) WIW'S |). OW | 2° Bb10) WNW |510.6 6.7) | O.dre |) ee 25 ENE (| NW 11 NW 2 Sees |) NOW 9.4 ~ eee ta 26 — 0| WNW5/ NW 3] 6.9 | WNW | 14.2 | 5.9. | 0.30) — 27 ——t FON 4 SE 92h ES a0 2.1 | ESE 4.2 =< at isp 28 | ESE 2 E 3 — 0 3.6 E 6.7 a =H) /-pizes 20 1) OS——-— 904) IDS 4 heeS! | 92 3.1 | ENE 6.4 ||) = Sl | pice 30 | (SW) S| SSE°3|° SE 4 SOLS Ay 13.6 | —= = | = | | | | Mittel | 2.0 2.8 1.8 4.7 3.8 | 92:9! 6.6 | 12.6 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E ENE ESE SE SSE S.SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 52 «41 «13066388. 22 Bl Zit ee Ar lal peep cs lL. 70 160 1205 eae Gesamtweg in Kilometern 422 309 67 480 198 883 238° 121/913 ° 73% 305 9 1678 4161 2403 1187 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2-2 2. 274° 3.5 2.5 (3.4 2:4 2:4 ONE Oe ees re eee ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde D-O" 4.7 2.8 6.7 6.4 6.4 4.7 4.4 °4.7 4.7 18.6. 2:5. 1634°14,2 10 eee, Anzahl der Windstillen (Stunden) = 20. 337 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), . Juni 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag Bemerkungen 7h oh gh Tages- mittel 1 mgs.co?,=1, ©, wehs.bd.;tg.bd.ztw. ©, e10p. || 10 10 10 10.0 2 K 34/,a, mg. bd., @81/,—81/,, tg. 3/4 bd., ztw. ©. 9 9 10 9.3 3 mg. bd., e629, intm. — 749; tg. wehs. bd., ztw.©, |} 10 307) 9 (os) + mg. bd., c09, tg. wchs. bd.; ab 9p. Aush., Mn. kl. 9 8©1) 7 8.0 5 ool, =0 mg.; tg. wehs. bd., viel ©, nm. Aush. n. kl. 8 3© 2] 0 Sit Saal mg. kl., co2, ©9; tg. wehs. bd., ztw. ©; ncht. kl. 8 7@©1, 4 6.0 7 oo? mg., tg. wehs. bd., viel © ; nchm. Aush. 9 5@27| 4 6.0 8 mg. 1/, bd., 09; tg. bd., eintm. 810a.—4p.; © 6p. || 10 10e1 9 Oe 9 mg. kl., oo1; tg. leicht bd., ©, nchtkl. [Mn. kl. 2©7! 3©2) 1 2.0 10 mg. kl., =!, col; tg. heiter, ©, ncht kl., =9, co2. 0©?] 402) 1 V7 11 =!, col, mg. kl.; tg. leicht bd., ©; nchm. u.n. bd. 651 0©?7| 9 5.0 12 mg. kl., 001; tg. heiter, ©2; 6—8p. bd., Mn. kl. 0©O1) 162) 3 1,3 18 mg. kl., o02, 59; tg. wehs. bd., viel ©; ncht. bd. 2©7} 369% 10 5.0 14 mg., tg. u. ncht. bd., e Mn.—435a.; @ 7, 10a. 10 9 10 9.7 15 mg. bd., 009; te. wehs. bd., ©; nchm. Aush., Mn.kl. |} 10 6©} 1 5.7 16 e 4—530a.; tg. bd., @9 240 —345p,, ncht.bd., e Mn. || 10 8 10 9.3 ING) mg., tg. u. ncht. bd., e®5—54°a., nm. Aush., Mn.kl. |} 10 6©1; 5 740 18 coi, mg. kl.; tg. leicht bd., ©2; nm. Aush., 6p. — 1©?2) 2©2) 0 4.0 19 mg.kl.,=; tg. wehs. bd., ©9; nm. Aush. [-Mn. kl. 38© 2} 10 1 4.7 20 meg. leicht bd., 009; tg. heiter, ©; ncht. kl., co!. 2©2, 202) O tae 21 =9, col, mg. heiter; tg. wchs. bd., ©?2; 2—9p. bd. ZO tOei= s at 22 mg. 1/, bd., 009; tg. bd., col, ncht. bd., e559, 11p./}/ 3©2} 8@©1] 10 1 720 23 e 4a., te. wehs. bd., e 8p.—Mn. 10 7©1| 1001 950) 24 e Mn.—10a., nchm. Aush., ncht. wchs. bd. 10e1 9©% 2 TSO 25 meg. heiter, col, =1; tg. leicht bd., nm. u. n. bd. 0©2) 50% 10 2 3.0 26 eMn.—64%a.; tg. bd.,nm.u.n.wehs. bd.[e110p.—Mn.! 100° 5©Z) 7 1 These) 27 mg. leicht bd., co!; tg. heiter, ©, ncht. kl., col. 4Q1) 207] O 2.0 28 mg. kl., oo2; tg. heiter, ©; ncht. klar, oo!. 0©1) 167) 1 On 29 mg. kl., o09, te. heiter, sonnig; ncht. klar. 0©@1) 0©27| 2 0.7 30 mg. 1/5 bd.; tg. heiter, ©; ncht. kl., ool. 6©2) VO?! 1 2.08 Mittel 6.1 4.9 oo 5.4 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.3 mm am 23./24. NiederschlagshGhe: 52.1 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, NebelreiBen =:, Tau o, Reif ~, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter ~, Wetter- leuchten <, Schneedecke —], Schneegestéber +4, Héhenrauch co, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen Q. 338 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juni 19 OZ. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von os des Ozon | 9.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m Tag dun- Sonnen- | 7, oes. | 3 g stung sclera Fel Tages- Tages- | a | sh oh Wa S | mittel mittel | ~ | tunden | 1 0.7 2.5 1a 1D)22 15.6 11.0 9.3 8.8 2 0.7 0.6 8.7 18.4 15.6 tie 9.3 8.8 3 130 6.9 10.3 Lit 15.5 i 9.4 8.9 4 2.0 1.3 10.3 16.9 15.4 11.4 9.6 8.9 5 16 6.8 LOT 7 to 15.4 11.5 9.6 8.9 6 0.8 3.6 3.3 AY 32 15).2 11.6 9.6 8.9 7 1.3 5.9 10.7 17.4 15.1 11.6 9.8 9.0 8 1.6 0.5 11.0 17.3 15.0 Ree 9.4 9.0 9 1.6 12.2 Nz 16.7 15.0 18 9.8 org 10 1.6 14°4 10.0 fot 14.9 Les 10.0 Sip il 1 1.4 10.1 4.7 19.3 15.0 1129 10.0 oral 12 162 13.0 7.0 1929 15.3 12.0 10.0 a i! 13 1.0 ih Aye 5.0 20.9 15.7 12.0 10.2 9.2 14 152 0.3 11.0 2 | 16.1 12.0 10,2 9.2 15 10 Chat 10°0 20.2 16.4 2d 10.3 9.3 16 0.8 2.8 ona 20.2 G25 12.2 10.3 9.3 17, 1.0 5.0 10.0 19.8 16.6 12.3 10.4 9.3 18 1.4 13.7 9.3 Loo 16.6 12.4 10.4 95 19 122 91.6 6.0 20.5 16.6 12.6 10.6 95D 20 1.4 14.2 8.3 20.4 16.8 12.6 10.6 9.5 21 1.4 9.2 te) 21,4 16.8 126% 10.6 9.5 22 3.0 4.8 (Bis fi 20.9 17.0 12.8 10.7 9.6 23 0.8 5.3 10.3 20.8 17 332 12.9 10.8 9.6 24 0.8 229 10.7 20.2 17..i2 13.0 10.8 One 25 Wess) 12.8 Hee 19.4 WZ 13.1 10.8 D7, 26 1.8 4.7 11.0 19}29 17.0 13.2 11.0 9.8 27 Shes fe 13.3 4.0 19.8 17.0 13.2 11.0 9.8 28 1.5 13.3 3.0 20.5 17.0 13.3 Liga 9.8 29 1.8 Nose 4.3 21.3 17.2 13.4 ite il 5S) 30 Bue, 12.5 10.0 22/18 17.4 13.4 iby Grech 9.9 Mittel 41.3 234.2 8.1 19.6 16.2 12.3 10.3 res 100%). Maximum der Verdunstung: 3.0 mm am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 8., 14. u. 26. Maximum der Sonnenscheindauer: 14.4 Stunden am 10. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 49%, von der mittleren 339 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Juni 1907. wahrgenommen, und zwar: am 30. Mai, 3., 6., 8., 18. und 29. Juli. Kronland Steiermark Tirol Dalmatien Dalmatien > Kkarnten Tirol Krain 5 ; Tirol Steiermark Dalmatien Tirol Krain >» Nieder-Osterreich Schaueregg Sillian B. Lienz Vojni¢ Sinj Sinj, Vojni¢ Kostanje Sinj Sinj. Vojnic Pontafel Brenner Semic¢ Grodetz Brenner KraubathB. D. Lands- berg, Arnfels B. Leibnitz Gravosa, Koloéep Wiesen P. Sterzing Brezovica P. Waitsch Preska, Horjul Smartno Weinzierl am Wald Zeit 6h 19 ca. 22h 19h 37 3h 12h 36 12h 45 Oh 38 Oh 11 ZA 65 ca3h25 7h 50 18h 30 51/,h 23h 30 23) 27 13h 25 10h 21» 56 1h 40 Zahl der Meldungen 1 1 1 1 Ber De wre PO bo Nachtrag zu Nr. 5. Bemerkungen 1907 dieser Mitteilungen . fragliches Beben. 5 Erschiitterungen. In Horgas bei Gratwein (Steiermark) wurden von Herrn Max Adler Erdbebengerausche 340 Bericht tber die Aufzeichnungen im Juni Ursprung der seis- mischen St6rung (so- weit derselbe bekannt ist) E Nr. = A 58 hes 59 We 60 re 61 3. 62 5. 63 13. 64 2il 65 24. 66 24, 67 24. 68 25 68 20. Fernbeben Jamaika ? Travnik (Bosnien) Komponente ies) rz, PL, Ba eae ay Bsa eo ese we des I. Vor- laufers gh 52m 45s Oh 11-°6m 7h 50:4m ? 4h 35m 558 508 10h 37-0m jh 97°-5m (26™ ?) 4h 41°71 ? 178 17-2m 1h 33m 47s jh 33m 59s 33 (43) (Reibung) Beginn des II. Vor- laufers 10h §:Om (Oh 14°7m) ? 7h 54m, 19s 54m 4h 46:9m 10h 45m 52s jh 34m 17h 23m 38s der Haupt- phase 10 25+5m {jh 43m Qh 25m 7h 59m 581, 4h 58:9m > T — 405 11h 5m th 50m 5h 171/5m 7h gos 1h 34m 4gs 1h 34m 51s 475 nr 34t der Seismographen in Wien ! 1907. Maximum der oo Aa ‘ Bewegung Baie ieee aleschen der Sarat : : sichtbaren s Bemerkungen Ampli- Periode Besraedan Instru- Zeit tude | Beginn in SUNS mentes in p. Sek. 10h 34°5m 44 — — _ Wiechert | Bei der N Comp. war P= 205 der Schreibstift aus- gegesprungen. V, beginnt bei Nr. 58 mit 2 Wellen von 125 Periode. 11h 46°§m bl = — 123/,h > *: Es sind dies 2K) S wahrscheinlich die durch den Gegen- punkt gegangenen Wellen, kein neues Beben. ca. Oh 40m 5) = — ca. 11/,h > DAS (2) sh O-6m 3 _ -- nach 81/,h > isos JP gmae CUS 4 — — \ ies 35 _ — ca. 61/,h > 5h 15m ts { aS 33 — — 11 25°78 56 = —_ ca. 134 > Ti OS 11h 20m 30) 86 — — 23h 56m 3 _— _- = > i ahis fi — lls 4 = = ? > Windstérungen ma- chen das Diagramm | 5h 2g1/,m 12 et so ca. 6h * schwer lesbar. T= 208 17h 38-5m 4 - = ca. 181/, > 125 1h 35m 43s | 13 = -- 1h 40m > — 75 Nach einer photogr. Vergréferung 3°3 linear ausgemes- sen. 1h 35™ 138 |20mm| — —_ th 32m Vicentini 3S |8:6 mm 5 oO Ursprung der seis- r= Beginn Nr E mischen Stérung (so- S = welt so bekannt = des I. Vor- des II. Vor- der Haupt- st vs laufes laufes phase 69 25. oo N (35 59?) 4h 10m 42s 4h 30m E 385 70 25 —_ N 19h 8m 448 | 19h 18M51is) 19h 37m T=35 A==56p. E 458 52s 19h 37m T=35 A=140p 70 25. — N 19h gm 46s | 19h 18™52s] unkenntlich E 71 25 = N ? = 2gh {m E 72 26. _ N 4b 47-7m™? | 5b 527m? 5h 5m E ? ? 734) 26. = N ? ? 6h 441/,m E 74 | 96. = N | 18h 31m 33s] 18h 42m 14s 311/.™ 128 19h 5m 75 |27. bis N | 285 47m 345/#93h 51m 26s] Oh 24m 28. E 471/.m ? Oh 209m 76 30. a N ? : 13h 16m E 13h 3m ?? : Eichungen des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am_ 5. Juni: Nord-Komponente: Ty = 11°38, V= 210, R =0°3 Dyn. e: 1 = 5'8. Ost-Komponente: J) = 11°68, V= 190, R=0-2 Dyn. ¢: 1 = 6'2. Am 25. Juni: Nord-Komponente: 7) = 11°38, V== 240, R=0°4Dyn.e: 1 = 4°0. Ost-Komponente; 7) == 12°55, V= 170, R=0°2 Dyn. cy Peo 343 Maximum der Nachlaufer = _| Bezeich- Bewegung Erloschen der ; nung des ee l =| neo olchtbaren Bemerkungen | Ampli- Periode = SRS Instru- Zeit tude Beginn in guns mentes in p. Sek. 4h 411/,m 8 - — 51/,h Wiechert i— 13'S 19h 50m 175 - — 21h > i — 308 19h 5Qm LT = 248 75 _— —_ unkenntlich = = — Vicentini | In Vy zugleich das Diagramm- Max. (Amplit.: 9-O mm). 22h 15m 1—2 - — 221/,h Wiechert is 5h {2m 2 — = 53/,h os 7 hegmoels a * 5b 15m 3—4 — == a——siliea 6h 523/,m eeatet a ss 71/,h = fa tos 1L92o13™ 18 — — nach 20h > 1.69 19h 161/,™ 14 L %! sie Oh 42m 30 = = 13/,h > * Einsatz, sehr frag- B= 255 ob mit V5 identisch. Qh 42m 22 — = es 13h 23m 10 -- _ ca, 14h > 1 iy HL O44 Internationale Ballonfahrt vom 6. Juni 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fiihrer: Hauptmann F. Tauber. Instrumentale Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Grofe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 7% 19™ a, (M. E. Z.) Witterung: Fast der ganze Himmel mit Ci-St. bedeckt, mehrere Wellenzige. Landungsort: Friedrichshof bei Parndorf. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 44 km b) Fahrtlinie — kin. Mittlere Geschwindigheit: 2:2 m/s Mittlere Richtung: E 38° S. Dauer der Fahrt: 5" 41™. Grofte Hohe: 3875 m. Tiefste Temperatur: —6*0 in der Maximalhohe. A STS TET RT IE LE SILL RA STS. RES SRS eR ST EE L Luft- | Relat. Ree. Li UE Zeit uft- |) See- | sem- | |Feuch4| spanall = druck | héhe ; 3 P uber unter Bemerkungen . = ia 5 peratur| tigkeit | nung hm mm m AG 0/5 mm dem Ballon 652 | 740°7| 202 10-0} 78 9, Ci-St. Vor dem Aufstieg, k. u. k. Arsenal. 715 _ _ — — Auf. 18 | 728 345 9:0) 79 25 | 727 360 9-3} 81 Uber d. Karolinenkirche, col, 30 | 723 400 9°2| 81 SE || ihrer 410 Oe est Uber den Hofmuseen, © 9, Halo von 22°umd. ©, ool. 40 | 724 390 — — DOS eralee 520 8:5} «681 55 | 710 545 Bhai aed 7. Ciesi Uber d. Schmelz, 001, ©°. 800 | 712 520 8°4| 84 10 | 697 690 Selina 15 | 696 705 8:0} 80 20 | 693 740 8°8} 65 Uber Rotgraben, Weid- lingbach. 25. | 687 810 TQ 2 9, Ci-St. 30 | 696 705 Oa vl 35 | 696 705 9°4) 73 Uber Klosterneuburg. 37 | 698 680 9-1) 74 39 — 8:3] 70 43 | 698 680 8:3} 74 46 — — 8°8| 76 Uber d. Donaukanal bei Klosterneuburg 59 a — Srl as 55 | 702 635 8:4) 96 990°) 722 410 10:5} 80 10 | 704 610 Oi asi 345 I I 1900 03 o7 12 15 20 24 30 | 35 40 Luft- druck mm See- hG6he MW Luft- tem- peratur 1G; _ lop) “J KFPrPmMmOnwnwwnwwran POW WEeK DoNre OOo orrDw W bo bo wmNowonrcdcond Of ON WOW OO Relat. |Dampf- Feuch-| span- tigkeit | nung Op mm Bew6lkung uber unter dem Ballon 10,St-Cu. 9, Ci-St. Cu 10,Ci-St. OR Se. 4, Cu 9, Ci-St. 8, Ci-St. Bemerkungen Uber Kreuzenstein, 0c? im Umkreise. | co2, im NE Cu. Im W Str-Wand, im NW vor uns Cu. Im NW starke Cu-Bil- dung, co”. Unter uns Cu-Bildungen auf jedem Hiigel; noch immerin d.co-Schichte. Im WNW u.N Cu. (1) Uber Eibesbrum. ia Uber Deutsch-Wagram. (*) Am_ Erdboden immer co?. (oe (°) Uber Leopoldsdorf. Halo (farbig) sehr deut- lich sichtbar. noch co? am Boden (6) Halo. Uber der Donau. > >» >» (4) Im SSE und NW am Horizont wolkenfreie Streifen, sonst alles bedeckt; unter uns michtige Cu-Bildung; lings allen Erhebungen Cu. (2) Halo fast wahrend der ganzen Dauer der Ballonfahrt sichtbar. (3) Am Horizont im S, SW und SE wolkenfreie Streifen; Cu-Bildungen unter uns an den Grenzen des Marchfeldes. (*) Es wird etwas heller, Ci und Ci-St., Halo. (°) 1054 tiber Grinzendorf; wir fahren langs des Rufbaches. (6) Cu an den Erhebungen und in SW; am Horizonte wolkenlos. Luft. ‘| Relat, [Damphlimee Voee : Luft- | See- Zeit Pag tem- |Feuch-| span- Ga |* druck | hdhe Ne Ch liber unter Bemerkungen | peratur|tigkeit | nung hm | mm m °C 0/5 mm dem Ballon st | 500 3350 |— 3:8] 45 (4) 1202 | 480 3670 |=" 4-2] 59 9, Ci-St.| 6, Cu | Uber dem Wienerwald St-Cu, iiber d. March- feld Cu. OL" | 472 3810 |— 5:2! 57 07 |, 468 3875 |— 6:0) 60 10° | 473 3790 |— 5:8} 59 9,/Cu 15 | 474 3775 |— 4°6] 60 18 | 485 3590 |— 3-7] 60 23 | 510 3190 |— 2:0} 61 26 Selly) SO as a: 7, Ci-St.| *St-Cu ©? 31 | 539 | 2750 0-8} 41 Uber Parndorf. 3t 1908 2470 OPS) | ay! 9, Gu. Ci-St. Landung, Friedrichshof 36 | 741 225 18°4| 65 10,St-Cu. bei Parndorf. (1) Uber dem Hauptarm der Donau rechts von Bruck an der Leitha. Gang der meteorologischen Elemente am 6. Juniin Wien, Hohe Warte 202 m: Zciine ae See. eee. Ff 6ba 7ha’ Sha Q9ha 10ba ‘11a ~ 12h {Bp 2p Dunia ky 7772, ses. 740°9: 40:7 41°0 41:°3°> 41°39 ° 41:3) -e4i22 Vea One: Wemiperatuty: ¢ Cr a. sete a O70 FOS 11°6 Tai" 13S" Wee h aC sce Windivehtumey 4. ctatele cane t NNE E E -— E NW W W Windgeschwindigkeit m/s . 0°6 07-3 O06 — "3 | (S53) Hb2o 0 f6s0 Wolkengug asi. .. - Redigiert vom Generalsekretér R. von Kovesligethy. Budapest, 1907; 4°. Lendenfeld, Robert v.: Die Tetraxonia. (Abdruck aus » Wissen- schaftliche Ergebnisse der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—1899<). Jena, 1906; 4°. Observatoire Constantin in St. Petersburg: Etude de latmosphére. Fascicule II. St. Petersburg, 1906; 4°. Queensland Museum in Brisbane: Annals, No 2; No 6; Nov7, 93". Société portugaise des sciences naturelles in Lissa- bon: Bulletin, vol. I, fasc. 1. Lissabon, 1907; 8°. Universitat in Genf: Séance solennelle de distribution des prix de concours 28 janvier 1907. Genf, 1907; 8°. Universitat in Freiburg (Schweiz): Akademische Publika- tionen fur 1906. Watzoff, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie, No 7. Liste des tremblements de terre observés pendant l'année 1906. Sofia, 1907; 8°. — Bulletin seismographique de l'Institut météorologique central de Bulgarie. No 1; No 2. Sofia, 1907; 8°. Weber, Samuel Ellworth: Polygenesis in the eggs of the culicidae. Lancaster, 1907; 8°. 1907. Nr. 7. Monatliche Mitteilungen der Kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0 N-Br., 16° 20' 23” E v. Gr., SeehGhe 202.5 m. Juli 1907. 360 ; Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius tac Abwei- Abwei- Tages- |chung v. Tages- |chung v. | h h h h h h aide 2 9 mittel |Normal- q B 2 mittel* | Normal- stand stand 1 1736.9 |784.9 |734.0 1735.3 |— 8.1 22.0 28.6 24°3 25.0 |+ 5.8 2) 35.4 S81 | 85.00) 3405 )= 829 20.6 28.0 16.1 21.6 J+ 2°3 3 | 37.9 | 42.0 | 44.3 } 41.4 |— 2.0 13.74: 13.8 tr) 3.1 |— 6.3 A 47.3 | 46-5 | 46.7 || 46.9 [SS 3e5 12.4 Pale?) 18.8 17.5 9 5 | 47.6 | 46.0 | 45.0 | 46.2 | 2.8 16.8 Sy 5) PenO) 21 1. |= eG 6 | 45.4 | 48.4 | 44.5 |] 44.4 |4 1.0 17.8 25.6 16.0 19.8 |4+ 0.2 7 | 44.3°|) 48.6 |-44.4,) 44270 14— 10 16.2 22,0 18.0 18.7 |— 0.9 oe ees ee RINE Sy | See Al Sol! 16.3 24.7 20.6 20.5 |+ 0.8 9 | 41.2 | 48.6 | 46°0 | 438.8 |+ 0.4 15.8 19.0 14.6 16.5 J— 3.2 10 | 48.1 | 47.7 | 47.9 | 47.9 |4+ 4.5 14.4 21.4 18.0 17.9 |— 1.8 11 | 46.9 | 46.5 | 48.7 | 47.3 |4 3.9 iy 33 18.4 Too 16.4 |— 3.4 12 | 49.4 | 48.8 | 48.5 | 48.9 |4 5.5 Sya0) 14.2 12.6 18.3 |— 6.5 13. | 47.5 [45 26>) 44°58 1 46.10) == 226 11.4 Lael ties 12.6 |— 7.3 14 |, 39584|/536.85 04, 941837 104) —s6.4 10.5 11.8 14.3 12.2 |— 7.8 15 | 39.9 | 42.3 | 45.6 | 42864-=" OFS 13h £258 14.1 13.3 |— 6.8 16>) 46.3 | 45.9 | 45.4 | 45-9" | °2)5 iN 3 5) WS 7 ileye tt 16.8 |— 3.3 7a | eA ee eel AA teas Lee |e er) ay 50) 18.6 aay) 16 5 |J— 3.7 1384039). 7 || STs 9s) SO Se9e2ei— 452 16.0 20.8 15.4 17.4 |— 2°8 LOMA al) Ae Oe eo ale oe Omer: hee? Pats) 16.0 15.7 |— 4.5 20) 44.0) 43208) 44575 4329 Oh 13.6 20:3 14.8 16.2 |— 4.0 Zl A420) 4220 5) Ae AZ Onl —— OLS 13.4 19.0 17,4 16.6 |— 3°7 OOM esl a Alias ears eee lo) Vere 18.5 yess 15.4 |— 4.9 Dey | BY re i) ob) || 40)G a9 | 25 ah ae 0, 18 22.6 18.8 18.42 4 — 20 24 | 40.8 | 39.5 | 41.5 | 40.6 |— 2.8 Kays al 25.0 19.2 20.1 |— 0.1 25 | 43.2 | 42.5) | 41.4 || 42-4 |= 41.70 15.0 20.0 WF/ 50) 17.3 |— 2.9 PAST ee betas Ze Die Aue a eal SZ 19.5 19.0 18.1 |J— 2.1 270 4289) | 4en00|) 40RD ee Ol = OnG 18.4 23.0 Lee 20.2 j— 0.0 2S |) 46105) 40.0 46m le On les | eee Zio ADO) 19.0 20.5 J+ 0.3 29 46.0 | 45.4 | 4305 45. 2 alle S 18.8 24.2 20K8 21.1 |+ 0.8 SOM ee Oni al oOo allot com oor OM moet 17.9 262 LSe2 20.8 |4- 0.5 Sle oO Wood | 426ul) 404 |= eoea Gino 20.8 14.6 17.3 J— 3.0 Mittel}. 48.21) 42.28) 42.87) 42.79|—0.61 bye 5) 20er 16.8 17.7 |— 2.3 Maximum des Luftdruckes: 749.4 mm am 12. Minimum des Luftdruckes: 733.1 mm am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 29.8° C am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.3° C am 13. Temperaturmittel**: 17.5° C. ECA es) og "ly (7, 2, 9, 9.) 361 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1907. 16° 21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | | ; : : ca Tages- Tages- Max. | Min. | tion* | tion* 7h 2h gh | te 7h | Qh u aes, Max. | Min. | | 29.8 | 18.0 | 54.2 15 OOS: O 1NS.4 (13.3 |) 13.2 66 46 59 57 29.9" (P1838 | G33 15.5 113.7 | 14.0 | 10.3 | 12.7 76 50 Ci 66 15.2 | 11.4 | 48.7 1D 2 VAD |G 1 SLO 7.8 69 65 76 70 26.0 | 10.2 | 50.1 6.6 || 8.7 | 8.0 | 10.2 9.0 81 43 63 62 BG. 16) Vash | S10 9. Sieg (969) PIG 25) 2025 eo 41 55 58 25.9 | 15.1 | 54.5 Lk ID | PE SLR 2 a1 73 47 90 70 22°1 | 14.5 | 52.5 BQ S10), Bo} 7S 4) |S Gee 9.8 78 48 60 62 25.1 | 14.5 | 54.4 Lis SM. AAO} ade Fd FB 85 52 65 67 19,6 | 13.9 | 50.0 [Sows l a | HOS! PLES 1 Als 99 63 96 86 22.0 | 13.8 | 50.0 Til. DSSS (BLP GS 8.4 73 43 54 57 St Sw 1st || G32 11.4] 8.9 |}10.2 |] 8.1 at 61 65 70 65 16 6 | 11.1 | 44.5 OPW a WOO) | 7.9 8.1 66 75 75 72 16.0 | 9.3 | 47.0 BIB (eG 7 La AZ 73 70 56 77 68 14.3 | 10.1 | 17.5 BS. eo dl ¥Ol7) 120.2 | 1OYO 94 94 |} 84 91 ¥5V0"} 12.0) | 3952 Sayer. (9Oes! 408 9.5 70 94 86 83 20.6 | 13.4 | 53.5 10.5 10.2 | 12.8 | 10.9 | 11.38 78 80 80 79 21.4 | 14.7 | 51.9 12-5 lt. 2). 1453 |48t1 | 12:9 88 90 98 92 20.8 | 14.5 | 49.9 1116 }-10.8°) ¥O:0) |. 8. 1 9.5 78 55 59 64 19.9 | 12.0.) 47.8 Bo. 7.a IVR | B27 7 65 49 64 59 21.4 | 10.5 | 47.9 SE 108 56 (B52) hi) ZB 8.0 74 46 458 59 21.2 9:3 | 50.0 CoP O74 | 8.2) (5 8 7.8 65 47 53 5d 19.5 | 10.8 | 48.3 Cee eG Se 8.2) GSS 8.5 65 52 80 66 22.8 | 9.7 | 46.0 tH 925.189.4110 4 2020 85 46 68 66 25.5 | 13.6 | 53.0 PSOE DS eee | L271 8 84 40 77 67 21.6 | 14.9 | 48.0 Lee SG) P79. SF 10k 5 9.3 63 55 73 64 21.0 | 15.6 | 48.0 138.2 10.2 112.0 | 12.4 | 11.5 77 71 76 75 23.0 | 16.6 | 49.0 13.6 113.4 | 13.2 | 12.2 | 12°9 85 63 73 74 Zoe iP LGOM24| 5387 13. Pte. VF i22 1d. 2 | 1975 80 52 81 71 26.0 | 17.6 | 54.0 15.3 }14.5 | 14.1 |18.7 | 14.1 90 63 Mi 77 27.2 | 15.4 | 54.3 13.0 22.9 | ¥8.7° (12.4 | 43.0 85 55 80 73 2170" 12¢8 (500 13.6 10.9 | 8.7 | 8.6 9.4 7 48 70 65 22.0 | 13.4 | 49.0 11.1 10.2 | 10.4 | 10.4 | 10.3 Insolationsmaximum : 54.5° C am 6. Radiationsminimum: 6.6° Cam 4. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.5 mm am 29. Minimum » > > 7.0 mm am 13. > » relativen Feuchtigkeit: 40°/, am 24. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 am iiber einer freien Rasenflache. 362 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate eee eee ———————EEEeEeEEEEE=E=E= Windesgeschwindig- Niederschlag iste an ohn Gls) ekg keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen | | | | | Tag =a 7 en | gh Mittel Maximum | | 1 SW 1]| ESE 2 — 0 a2 SE 6.9 2 SW 2] ENE 3 WwW 7 8.3 SW 18.1 3) Ww 8] SW 5|WSW3 | 12.2 SW 19.7 4 ENE 1 i pt SE 1 2.1 | WSW DEG 5 SSE 2} SSE 3] SE 2 3.8 | SSE 8.3 6 Ww 2|/WNW2 WwW 4 4.8 WwW 12.8 7 W 3/WNW38!/WNW3 622 WwW 10.3 8 E 1] SSE 4 — 0 4.5 | SSE Sy 9 SE 1)]WNW4 Ww 4 6.4 W 15.8 10 NW 5] NW 3)/WNW2 7.5 | NW 1321 11 NW 3 Ww 6|NNW 5 8.8 | WNW ga 12 NW 4] NW 38/WNW4 7.7 | WNW 10.8 138 | WNW4/]WNW4 W275 9.2 WwW 13.9 14 N 6 WwW 6| NW 7] 17:7 W 23.3 15 NNW 4] NNW 3/ NNW 2 8.5 N IW 8} 16 NW 1 N 2)1WNW2 56 N ORT, 17, NW 2)}/WNW3 — 0 7.4 N 11.4 18 Ww 3 Ww 4|NNW38 Cet WwW 1235 19 NW 2] NW 2| NW 2 5.4 | NW 8.1 20 |WNW2|WNW4 N ol 4.5 NW 8.3 21 We i iaNW él — O So Ww 6.4 22 NNW 2] NNW 1 — 0 3.2 N 6.4 28 — 0O| ESE 2 — 0 20 E 5.0 24 — 0O|WSW4 — O 33 i WwW 9°4 25 NNW 1} NE 1 — 0 254 N SEO 26 NE 1 E 1| ENE 1 1.4 | E, NE 2.8 0h WNW 1 Wi 43 Wes3 5e 5. WwW 9.4 28 iw WwW 3|NNW-2 4.5 | WNW Tbe} 0.50 —- 0.5e 2 NNW 1}/WNW2|WNW1 3.3 |WNW 6.1 1.7e — 0.2 30 — OO} SE 2 Wi aeG ee, W ares) 0.206 — 0.6¢e a Ww 4 W 5 W age 8.4 | WSW 138.9 0.30 — 0.4e Mittel A 4 350 223 5eS 10.9 34.4 37.4 92.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 103 eli 18 39 5 37 15 9 Ca 28210" 99 Stee Gesamtweg in Kilometern 1261 12 106 189 2938 81 456 875 145 41 1591 514 6420 2276 1890 296 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 84 1.7 172.9 2.1 4.5 8.4 “6707819 0.8 6.278 .0 eo eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 7.5 1.9.3.1 6.1 5.0 5.8 11.1 9.2 8.9. 5.6 19.718.) Peony @ecgton Zoe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 18. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), Juli 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 64.9 mm am 14./15.. Niederschlagshdhe: 164.6 mm. Zeichenerklarung: | Bew6lkung Tag Bemerkungen | : | 7h | Qh | gh Tages- | | mittel 1 mg. kl.; tg. heiter, sonnig, ncht. klar. 1©2]) 4@2] Oco 127 2 mg. kl.; tg. wchs. bed., W8p. aus W, © 839, <10.]1 1@2] 6@1) 81 5.0 3 | # fr.; tg. bd.; et 555 —620 p. abd. Aush., Mn. kl. 202] 9 80 6.3 4 ool, mg. bd.; tg. leicht bd., viel ©, ncht. kl., col. 2©1 562! Oco! 2.3 5 | s°mg.; Mn. —4p. véllig wolkenfr., 4—9p. leicht bd.!| 0©2} O@©2| 1ce2 0.3 6 | mg. 3/4 bd.; tg. wehs. bd.; ©@31/yp., 9—Mn. 8 3©7) 10@1| 4.0 7 e° 2a., 5; tg. wehs. bd., ztw. ©, ncht. 1/, bd., 009. 1©2] 5@2| 41 3.3 8 mg. 1/9 bd., 001; tg. 1/.—3/, bd., ztw. ©; ncht. Ash. || 8 5© 2] 200° i) 9 <2a., K5—61/,a., e514 intm. —9a.; tg. wchs. bd. 10Ke1} 5627! 101@ 8.3 10 © 2a., mg. bd.; tg. heit., ©; ncht. kl., © 9p.—Mn. |} 10 2©7| 4100 Sy ke 11 mg. kl’, tg. wehs. bd., viel ©; e®8 —10p. 0©1 8 10@! 6.0 be mg. bd.; #1289 —354., 1255a.— 12p., 145p. 419, 2©7} Yel 61 5.6 13 oo? mg.; tg. wehs. bd., viel ©; e155%p, ncht.1/,bd. 383©11 8O©%| 42 a0) 14 e’—2 in wehs. Starke 0ha.—Mn. ¥ aus W. 10 @e1] 10e2 | 10@2)| 10.0 15 e! 4a. intm.—41/, p., ©5 p., e8 p. intm.— 10 p. 10 @% 1001 | 101@'] 10.0 16 | mg. 1/, bd., tg. wehs. bd., 011243 intm. 2p., K,nht.b.|) 4 1001 | 4009} 6.0 17 e'2.—6a.; e1115, 245 wdh. [{ 3—8p., el — 2intm. 10 1001 | 10co?} 10.0 18 mg. bd., tg. wehs. bd., ztw. ©, ncht. Aush. 8 7@3; 31 6.0 19 mg. oo; tg. 1/sbd., viel ©; nceht. 1/, bd. 6©% 41) 4eo1 4.2 20 mg. kl., col; tg. 1/4;—1/9 bd.,©; ncht. Aush., Mn.kl. 3© % 6@©2] 200% 3.6 21 =? colmg.; tg. heit., ©; ncht. kl. 0©% 1@©2] O 0.3 22 mg. kl., =°, col; tg. wehs. bd., © neht. Aush. 0©2) 0©2| cel 1.0 23 mg. col; tg. heit., ©, cc9; ncht. bd., c02. 0 =2) 1©2|] 709 2.2 | 24 mg. bd.; cel; te. wehs. bd.; ©2; ncht. bd. 9 2©7| 92 6.6 25 mg.1/,—3/4 bd.; tg. heit., ©; ncht. bd., ool. 5©0«e] 1062! 8001 5.0 26 mg. bd., 009; tg. bd., ztw. ©; K, e2p., ncht. bd.,oo!. || 10 10 10co1 | 10.0 27 mg. kl., col; tg. wchs. bd., eGuss 218, 235p, 7©O1;) 5©2] 5ool 5.6 28 mg. kl., ool; tg. heit., ©; e522p, K729, 8p. 0©2} 6@©1) 10ce2 DAS 29 e2a., tg. wehs. bd., ztw. ©; abd. u. ncht. kl. 9 3©2| Occ? 4.0 30 mg. kl.; tg. wchs. bd., ©; K4p., e4, 8297 49p, 461) 769% 102 TAO 31 |. mg. bd.; tg. wehs. bd., © 2; ncht. Aush. 7 3© 2) 10° 6.6 Mittel 4.9 5.3 5.6 5.2 Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifien =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis ru, Sturm *, Gewitter [%, Wetterleuchten <, Schnee- gestober ->, Hodhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen fn. Anzeiger Nr. XIX. 364 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Sapna rs Wien, X1X., Hohe Warte (202°5 Meter) int Monate Juli 1902. | | Bodentemperatur in der Tiefe von | estes Dauer des |! Qzon | | ar cree 0.50 m | 100m | 2.00 m | 3.00 m | 4. 00 m Tag | dunstung Pes lll "peace in mm ee = Tages- | Tages- | Stunden || mittel 8 8 oh Qh 2b | mittel mittel 1 ace: 13.7 5°3 23.4 Lae 13.8 L122 959 2 2,0 13.3 11.38 24.1 18.1 13.9 11.3 929 3 3.3 7.5 M3 23.5 18.5 134.9 11.4 10.0 + 1.0 13.0 Def 22.1 18,7 14.1 11,4 10.0 5 1.6 13.5 5.3 22.9 ahaa 14.1 1 es 10.1 6 2.0 he (6 9.3 23.2 18.8 14.3 11.6 10.1 it 1.5 RS) 138 22.7 18.7 14.4 1G 10.1 8 1.6 10:9 6.3 22.6 18.7 14,5 11.6 10:2 9 1.3 9.90 8.3 22.4 18.38 14.5 Lh 10.2 10 LG 8.6 10.0 21.4 18.8 14.7 11.8 10.3 11 2.0 8.4 tel 21.6 LS if 14.7 11.8 10.3 12 1.8 7.6 10.0 21.0 18.7 14.8 es, 10.3 13 1.4 12¢4 12.0 20.2 18.5 14.9 12.0 10.4 14 1.4 0.1 12.0 18.7 18.3 14.9 12.0 10.5 15 0.7 0.7 10 16.7 1758 14.9 12.2 10.5 16 1.0 10.5 12.0 1722 17.3 15.0 12.2 10.6 17 0.8 4.2 13.0 18.6 Ai? wil 15.0 12,2 LO 18 1.4 5.6 O20 18.8 17.3 15.1 12.3 10.7 19 2°5 11.4 9.3 19.3 17.3 15.1 12.3 LOS? 20 1.8 eS 10.3 iS) 3) 17.3 15.1 12.3 Oe 21 16 13.6 7.8 19.7 17.3 15.1 12.3 10.7 22 2.0 12.9 20 20.5 17.3 15.1 12.25 10.8 23 ENT 13.2 5.3 20.8 17.5 15.1 12.6 10.8 24 1.6 8.7 5.0 21.1 Nae 15.2 12.6 10.9 25 ry 118 at yee NN7/ ot) 15.2 12.6 11.0 26 2,2 OF 4.0 21.6 18.1 Lone 12,57 11040 27 2.1 5.3 Has 6 21.6 L739 15.2 12.8 11 28 251 952 10.0 21.3 18.3 15.38 12.8 Ug 29 232 10.4 920 2201 18.3 15.3 12.8 fe 30 1,2 0 5.7 22.4 18.5 15.3 12:8 i Legh 31 2.4 10.7, 10.7 22.3 18.2 15.4 12.8 I .2 Mittel 53.7 280.7 8.9 22.1 18.1 14.9 12.1 ile Maximum der Verdunstung: ie 3 | man am oo Par Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 17. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.7 Stunden am 1. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer yon der mdglichen: 56°/o, von der _-, mittleren: 1040/). : ate bas Aes 369 Vorlaufiger Bericht uber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Juli 1907. parerereanes eer reece eee ee | La Sic SEO Mie : Oo. &0 é aS Fs Kronland Ort Zeit | oz Bemerkungen 2 ra g oe a8 Nie 26./ eee Weichselboden bei |, 4), 0! Nachtrag zu Nr. 6. 1907 VI. Steiermark Maria-Zell 19h 32 : | dieser Mitteilungen, ite Dalmatien Sinj Oh 45) 1 Oe Kdrnten Lugau im Lesachtal | 3) 45 1 9. Dalmatien Gravosa Calamotta |23) 30 2 14. Tirol Brenner 3h 30 1 ee > Pedrazzo beiCavalese|] 1) 36 1 19, Steiermark \ ree ee 1h 10 3 | *Registriert in: urk- und Saveta > h9 : 19. Krain f hOB ig Mt A Yan ks cots Rabe Wien 1h 28m {2s Graz 1h 33™, 19. > BuSeéa Vas Lh 40 1 19. Steiermark Rann {h 45 2 19. Krain Velika Dolina th 55 1 19. Steiermark Kapellen 1h 55 1 19. Krain BuSeéa Vas ony iy 1 19. Steiermark Artic bei Rann 2h 28 1 19. Krain Velika Dolina 2h 30 1 19. > > 22h 15 1 29, Tirol Otztal 4h 50] 4 In Sinj (Dalm.) wurden am 16./VII. um 7! 20™, 7445 und 8) unterirdische Gerdiusche ohne Erschiitterung wahrgenommen (nach Beobachtung des Herrn k. k. Direktors F, Hanza- lek in Sinj).-~ ; OGIO: 38* Bericht uber die Aufzeichnungen im Juli oO Ursprung der € Beginn Nr seismischen Stérung & ; E (soweit derselbe Bs aa age aes A bekan ae) vi I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase 77 ike a N 14h 22m (128) 14h 28m 438 14h 40:2m E T = 4 sec. A= 70, 78 2p Nahbeben Udine? N 3h 32m 428 — 34 33m 205 Bee) fOr ccc: AN = 0° 8p. 79 oe ~ N — — — 80 4, N {h 31-°9m 1h 42°Qm jh 54m E 31 4. N 10h 26:°0™ /10h 81m 42s | 10h 40™ 198 ), $2 a N 16h 57:9™ 17h 7m 448 17h 25-8m™ E 83 9. Fernbeben N 20h §:5m | 20h 18m 208] 20h 35°6m E 18™ 18s 84 12. > N {182 30™ (328) ? \ n Wate E |18h 30m (365) , teins 85 18. : N | (Qhe-5my? = gh {1-7m E ? LS 86 19. | Gurk- und Savetal N | 1h 28m (128) — 1} 23408 (Rann) EB Eichungen des Wiechert'schen astatischen Pendels: 5. Juli 1907: N-Komponente: JT, = 11:08, V = 230, R = 0° E-Komponente: Ty = 12°2°, V = 180, R= 0- 17. Juli 1907: N-Komponente: Jy) = 11°58, V= 230, R=0° tp es25, Vi— 100) 2 — E-Komponente: 2 Dyn, ¢: 1 = 5°90. 1 Dyn, ¢: 1 = 6°3. 2 Dyn, ¢:1=6°5. 1 Dyn, ¢: 1 =6°3. der Seismographen in Wien ! 1907. Maximum der Bewegung Zeit 14h 57-4 ii— 2SIsec. 3h 33m 368 |An—=S B= 3'sec, 17h25m—37m 2h {6m JE SENG Ae 10h 4{m T= 21 sec. 10h 45m T= 16sec. 17h 34m T= 28 sec. 17h 35m T = 228 20h 44:9m 208 208 54-9m t— G5 18h 571/,m T= 15sec. gh 14*°3m T= 88 gh 14-gm T= 108 fallt in die Minuten Marke T= 38 Nachlaufer Erléschen der 100 —| sichtbaren Periode| Bewegung Beginn in Sek. ars —_ 16h {5m ——_ = 38h 36m 111/,h = — nach 18h ae = 213/,h = —s 191/,h ae = 91/,h = — jh 3,m (1) Mitternacht = 04; Mitteleuropdische Zeit. 367 Bezeich- nung des Instru- | mentes Bemerkungen Wiechert > V, falltin die Minuten- luicke. (?) Nach einer photograph. Vergré8erung (3° 6fach linear) ausgemessen. (3) Einige Wellen von 15% Periode. Windstérung? (4) Das Diagramm ist durch den kurz vorangegangenen Papier-Wechsel stark gestort. 368 vo Ursprung der & Beginn Nr seismischen Stérung = si eae (soweit derselbe 3 r “ : 3 bekannt ist) 3 es = a 4 mA I. Vorliufers | II. Vorlaéufers | Hauptphase N | 14h 51m 50s | 15h 2m 29s 87 20. E 598 968 15h 21°gm 88 2M: N _- 13h 50m? 14h 91/,m é E = a *— 89 29. N ]| 1) 56™ 24s 2h 4m? E 56°5m gh gm? pa 90 Zo N 20h 51m 21h 1-gm 21h 13:7m E (5) (45°6™) 90h 55:7m 17°7m (1) Diagramm-Maximum. Wirkliches Maximum: 15" 31°5™ (T= 275, A = 115p). (2) Erste Wellen der Hauptphase 448 Periode. 369 cr NS BE SS | SS Ba Sm eS he ee Nachlaufer zs Bezeich- Bewegung Erloschen der : nung des —H tsi... || Sichtbaren Bemerkungen ose Periode| Bewegun Sie Zeit tude | Beginn Sab Get eee mentes | in p ; 15h 34m(1) | 36 (2) 2s ; : 15h 33m (8) |. 82 = 5, | 16/4" | Wiechert | (4) T= 255 14h 13°5m 4 141/,h . i——sG8 gh 4gi/m | 14 T=185 ae 2} ais h , 2h 59m 18 alle T=248 21h 26m PAS) 995 Paik °| nach 22h > (©) durch mikroseis- T0995 . mische Bewegung 7 Bae gestirt (3) Zugleich Diagramm-Maximum. (4) Erste Wellen der Hauptphase: 465 Periode. Internationale Ballonfahrt vom 4. Juli 1907. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermo-, Hygrograph Nr. 64 von Bosch mit Bimetall- thermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer von Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Zwei Gummiballons; je 1 kg Gewicht von Paturel in Paris; H-Gas; zirka 4 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges; Sportplatz auf der Hohen Warte; 8" 43™a. (M. E. Z.); 190 m. Witterung beim Aufstieg: Sonnig, 3/, bedeckt, mit Cu und St.-Cu, oo, schwacher Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Ballons steigen senkrecht auf und ziehen nach N. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Vag-Duna; Komitat Komarom in Ungarn. Landungszeit: 11% 30™a, Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindigkeit: 21/,4—. Grofte Hohe: 15540 m. Tiefste Temperatur: Bimetall-: —56° C.; Rohrenthermograph: — 59° C in 11000 m. Ventilation genigt bis: zur Maximalhohe. | | | | | | re | | lefties) (Seces llteme Gradi- | Relat. | | zat 'druck | héhe |peratur ee eee | be Bemerkungen | A ¢/100| “5 m 8 mm | um | ViCzy| eas %y mit starkem Gefialle, Gradient —ile2?- | | 000 750 190 16°4 a . \ -0°9 Bis 3900 gleichformige Abnahme; 415 | 654 1320 6 } Gradient sinkt von 0°9 auf 1500 5 0°6; bei 5000 m wenig miach- 2000 0 | -o- tige isotherme Schicht, dann 921 | 558 9590 |— 4 zunehmender Gradient bis 7 3000 | 7 \ _0°6 gegen 7900 m, von 0°2° auf 1444 472 3900 |—12 OR Bizs von 8000 m ab ab- 4000 \ -0°3 nehmender Gradient. 1700 | 484 | 4540 |—14 5000 |—15 \ 0-4 1859 | 404 5090 |—-16 0-2 2348 | 379 | 5580 |—17 | ~ 6000 |—19 |\ -0-6 asa7 | 316 | 6940 |—25 |! og 3028 | 275 | 7930 |—33 | ~ 8000 |—33 \ ae | 9000 |—39 Zwischen 9100 und 9960 Schicht 371 | | | Gradi- | Relat : Luft- | See- | Tem- i 2 Zeit | deuck | hohe peratur ne oe. toe Bemerkungen A t/100 ms mm \| m ae ad 95 3424 | 233 9100 | —39 |, 1-2 In 11.000 m Beginn einer scharfen 4004 | 180 | 9960 | —d1 }f 5 und grofen Umkehr, die so- bos 10000 a7eh \ 0-5 genannte »obere oder grofe 148 |11000 | —d ' Inversion<. 49% | 129 |12000 | —50 || ~2'8 ie: 5158 | 119 |12560 | —-51 , aO°e Von 12000 bis 12560 wieder 13000) Ww \ +0°2 | schwache Abnahme, dann 5405 9g 113870 | —49 |J wieder Zunahme bis 13870 m. 14000 | —49 Von da bis zur Maximalhdhe 15000 50 ve von 15540 m nahezu _ Iso- {h Qui | On( thermie. 538 | 79 115540 | —50 Beim Abstieg werden von beiden Thermographen die beiden | Wellen wie beim Aufstiege nur ein wenig abgeschwiacht ver- | zeichnet. Das Temperatur- | Minimum ist —54° in nahe | derselben Héhe wie beim Auf- | stieg. | Die mitgeteilten Temperaturen beziechen sich auf die Auswertung des Bimetallthermo- meters. Gang der meteorologischen Elemente am 4. Juli 1907 in Wien, Hohe Warte, 202 m: TEN ES FO eo ee oe ea: 6ba 7ha Sha Qha 10ha ilba 12ha 1p 2p Mnaftdrucks semi oe alah) 747°0 47°83 47:4 47°38 47°1. 47°0 46°88. 46°7,..46°5 Wemperatur” Co oss wants § {h°2; 1297 14°9 16°93" 18:4) 15°53) 14°7.. 1490. TS%5 Windrichtune «03. Jamc.a- ¢ — -- -- E E S S SW Windgeschwindigkeit 1. SR eae | 0 0 0 AE a Gal wn el coal Gl BAS pl OQ TEAL Wolkenzug aus ..... .... W Ww WwW — a — WNW — WSW Internationale Ballonfahrt vom 5. Juli 1907. (Nachtag.) Bemannter Ballon. Beobachier: Dr. Raimund Nimfiihr. Fiihrer: Leutnant Emil Ambrosi v. Zsedeny. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Assmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Hygrometer, Aneroid Jaborka, Statoskop Richard. GroBe und Fillung des Ballons: 1300 m? Leuchtgas (Ballon »Wienc). Ori des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 7% 15™ a. (M. E. Z.) Witierung: Vollig wolkenfrei, schwacher Wind aus §S, starker Dunst rings um den Horizont. Landungsort: Tesswitz an der Wies in Mahren. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 82-0 km. b) Fahrtlinie. — Mittlere Geschwindigkeit: 23:0 kmh. == 6°4 m/s. Mittlere Richtung: N 16° W. Dauer der Fahrt: 3% 20™. Grote Hohe: 4700 m. Tiefste Temperatur : — 8°8° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Eapclsane ’ Luft- | See- Zeit = tem- |Feuch-| span-| ., | ‘ druck | héh y pe ath uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm | mm m sal € OF mm | dem Ballon 713 | 747-6} 202 17 ai) tie 10°6 | 0, col Vor d. Aufstieg, Arsenal. 25 =, ee — — Aufstieg. 32 | 715 970 15 76 (4) BS [eZ ile 600 15 64 22 WTA OYE 660 15 70 (?) Uber Korneuburg. Uber Haselbach. | Uber Ernstbrunn. Seitenwind von N. Seitenwind von N. Uber Gro® Harras. ~~ © vollig klar, Strahlung aber sehr schwach.(°) my BE RSPR Be. Sod) SU epee aor eee WWRDOWWNMHUAW|OMNO WO Wahrend der ganzen Fahrt véllig wolkenfrei KHORRMDODNMOMNHHOWO L Cu-Kopfe tiber den Alpen nehmen zu. (4) Wahrend der ganzen Fahrt vollig wolkenfrei (1) Uber Wien dichter co, reicht bis zur Héhe des Schneeberges, gegen oben gerad- linig und .scharf abgeschnitten. (2) 736 zwischen Augarten und Donau. Himmel villig rein, bloS gegen S kleine linsen- formige St. (3) Seitenwind von N; iiber dem Schneeberg Cu-Képfe, sonst véllig rein, Oberrand des Dunstringes um den Horizont. Gegen S in geringer Héhe iiber dem bodennahen Dunstring ein zweiter, der nach unten geradlinig und scharf abgeschnitten ist. Auch gegen N Dunst in unge- fahr gleicher Hohe mit dem Ballon. (4) Strahlung der Sonne iiberraschend klein; man kann ohne Kopfbedeckung sich der Sonne aussetzen und spiirt auch, wenn man das Gesicht direkt gegen die Sonne hilt, keine unangenehme Strahlungswirkung. 379 EEE 7 i Lun. | Relat, Dampf|__Bewolkung uft- | See- ee Zeit ele CECh tem- |Feuch-| span- ber t B 4 € peratur tigkeit nung uber unter | emerkungen hm | mm | m a © 9p mm dem Ballon 927 | 473 | 3410 |— 2:8] 53 1:9 30 | 460 | 4190 |— 4:0] 55 1:9] ‘3 'D 36 445°| 4460 |[— 7:2) —55 1°4 S r= (4) 40 | 448 | 4400 |— 6-2] 57 £6) 3 x 43 | 440 | 45385 |— 7:8! 56 1°3 3 5 47 | 435 | 4630 |— 8-2] 56 1°3 i ZLL@ 50 | 433 | 4670 |— 8-6] 51 i os 3 441 | 4520 |— 8-2] 58 ee! 2 . 57 | 435 | 4630 |— 8:4] 55 Pee 2 109 | 435 | 4630 |— 8-3] 52 12H 8 “i 0% | 431 | 4700 |— 8-8} 52 ic eae Ee a 08 | 453 | 4310 |— 7-0] 58 1°5 3 3 Uber Schénau. 14} 507 | 3420 |— 0-2] 58 2-6 = q 19 | 559 | 2620] 5-8! 55 | 3-8] & So 24 612 | 1860 | 11-1} 53 Fey 3 8 28 | 652 | 1380] 18°8} 55 6-5] = ts 32 | 691] 850] 16:0] 70 9°5 eS g 45 — — — — — = ES Landung aufeiner Wiese. 110 | 745 | 220] 25-8) 52 | 12:8] = Py lewochdey Landung; schwacher Wind aus S. (4) ©-Strahlung nimmt plétzlich sehr rasch zu, anscheinend Oberrand des zweiten oo-Ringes. (2) Strahlung wieder sehr schwach. Gang der meteorologischen Elemente am 5. Juli 1907 in Wien (Hohe Warte, 202 m2). Zeit : 6h 7h gh gh 10h- 112 12b 18p, 2h Luftdruck, mm ......... 747°5 47°6 47°7 47°6 47°35 47°2 46°9 46°5 46°0 emperabur, “OC... . 25 14°1 16°9 . 18°45 20°4 22:4 28°8 24°6 25°2 25°9 Wandtichtung..... 2... SE SE SSE ESE ESE SSE SSE _ SSE Windgeschwindig- BRCM TAS eal, 5.6 3M 4 i ar Al yo nie find yDrrd | =. e : - i _ ‘ : b Pos fem hi an a | Pan bees _ donk . same aimed, va -Se-* in Set - ; I yadee radon (lou " ai 0¥.co@ i ide Ny 2 wis ‘ | ; } h i f ow st * _ ti} | Aulatleg ae i og owlags eet Dravid), briopipstqe: ot gts maemy hit 9%, tail: 68 ‘ane ame € (sou tatioton roboiw gouls . (re Kong nk: + fay, 208. orn V7 udoH) ash ai Wet Ink, cn senor deoztynien 0982 BL AMR s : zt 1 pes ne oa =" ste 7 ~ Ve > a“ = Ny ABN O- apy ¢-ab _ Sp “i Oye we TH Spitapsina ie ¢-7% a eS 24 k 0-81 | “hh — ate | #62 Soren) same nel sem) gee | WR ae | 7 ; a.) eh bal | 4 ° on + Ji aS . J ” ; ; ek o ‘ ae L Rat a OOS i j % ? Pe ¢ i iy 4 ) oc. gts | edd TO J) ale (ce: ae Co { H } “Dy & ; *% . 4 ' a s ! I 22 t ' ‘ : e 1 ‘ | ee + en lite? os, =n? Wis eur he na Bien Scares a ‘or s VE Lo) - ‘ gugechsitien o Sie Avaprien tel Doran, Himmel VOlig rely’ whew i wien vom Ny dbee dem Schnepbory Comtete, vst WORE p Dutotiinger wa, die Horie nt Geyer S le germipes Mle Quer, 4 (*) ‘ oTileong oe Cass PY simone Gialks a 3 One wWeeeaarn Ud epet & «sh, say aaa’ ian tc i pcoahae gi Stralting etre oe aT, a oe ie a *, ~ 7 : os vith = val > 1907. Nr. 8. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0 N-Br., 16° 21'5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. August 1907, Je) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius s Abwei- ¥ Abwei- 8 7h oh gi |Tages-jchungv. 7h oh n | Tages- |chungv. mittel | Normal- mittel * |Normal- stand stand 1 |748.4 |1748.3 1744.8 |748.9 |— 0.4 14.4 20.4 15.0 16.6 |— 3:8 2 | 46.2 | 46.7.1 47.3 | 46.8 |-+ 3.3 14.0 18.0 Lee, 105 ci she 3 | 48.6 | 46,8-] 46.2 |°47.2 |+ 3.7 15 6 20.4 16 6 75 |— "ag 4 | 46.2 | 44,9] 44.3 | 45.1 |- 2:26 15.8 24.8 20.2 20.3 |4+ 0.2 5 | 44,1 | 44.1 | 48.7 | 44.0 |-+- 0.5 19.2 Zee 21.8 22.7 I+ 2.6 @ | 42.5 | 41.0 | 42.5.|42.0 |— 1.5.) 19.2 | 80.0.| 2.79) aac 7 | 44.3 | 44.3 | 46.3 | 4570 [4 155 18.7 Pera: 18.0 19.7 |— 0.3 8 | 50.5 | 49.1 AOR TA Qr aes 16.8 222, eae 1S.7° |= 9 | 48.0°| 45.6 329 4b So S= 278 16.6 a a 20.0 20.6 |+ 0.8 10 | 43°54 414 | 60.4 | 4S y— 17 16.2 26.6 23 42 22.0 |+- 92.2 11 | 42.3 | 44.5 | 47.5 | 44.7 |+ 1.2 21:0 25.4 19.4 21.9 |4+ 2.2 12 | 49.8 | 48.6 | 47.8 |. 48.7 |+ 5.2 iif sia) Bane 19.3 20.0 |4+ 0.3 13) | 47.7 | 47.0:) 47.9 | 47.5 | 4.0 IRE Baie 22.0°| 22.3 |== 206 14) 4850) P4625 45.3) e4Gv oe atenee 19.0 25.8 Dias 22.1 I+ 2,2 15 | 42°7 | 39.3 | 36.9 | 39.6 j— 4.0 18.0 28.4 | 24.6] 23.7 |+ 4.0 VG eet Asie 6.) 42e0 Poon? aio ae 19.6 LORS ibn 3) 14.9 |— 4.7 lf -| 42:7 | 48.3) 4020 |. 4e.7 [4-0 ok esl 13.8 14.7 |— 4.8 18:| 46.7 | 46.5 | 46.7 | 46°6 |-= 3.0 14.6 20.8 16.6 ieee 7A 19 | 44.8 | 48.3 | 48.2 | 43.8 | 0.2 eal 26.0 20.0 20.0 |4+ 0.8 20 43de |) 4502) P44 | 4 en s0n6 18.0 16.0 14.4 1628 3.0 21 | 44.7 | 46.6 | 48.5 | 46.6 |4+ 2.9 14.6 ly) Wel oe 13.8 |j— 5.2 22 | 48.1 | 48.9°} 49.0 1° 48:.7 |+ 5.0 9.9 14.6 hile: 12.1 |— 6.7 93°) 47:15 || Ad. 1 44.56 | 45290) |= 2 16 16.0 13.0 13.5 |— 5.2 24 | 44.8 | 44.4 |] 44.6 | 44.6 |4+ 0.8 14.2 20.8 1607 17.2 j— 1.4 25 |.47.2 | 47.6 | 47.9 | 47.6 |4-'3.7 ses 17.6 Boal 14.8 |I— 3.7 | | 26° 4758 471 4750) 4723) |S 0 3 4: 11.6 21.8 16.8 16.7 |— 1.7 27 | 47.6 | 46.3 | 45.8 | 46.6 |4 2.6 14.0 Zone 19-0 18.9 J+ 0.6 28 | 46.7 | 46:0 | 45.8 | 46.2 == 2.1 1558) 26.8 20.0 20.7 |-+ 2.5 29 | 46.0 | 44.4 | 44.2 | 44.9 J+ 0.6 15.8 26.0 20K, 20.7 I4- 2.6 807) 45299) 45285-4622) |) 4600) |= 6 19.8 200 2120 21.9 [4+ 3.9 81 | 46.8 | 44.6 | 42.9 | 44.8 |4+ 0.3 18.6 24.8 19.0 20.8 |4+ 2.9 Mittel|745.67|745.09]745.21/745.32/+ 1.61] 16.1 PaPNOS 17.9 18.8 |— 0.5 Maximum des Luftdruckes: 750.5 mm am 8. Minimum des Luftdruckes: 736.9 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: 29.3° C. am 6. Absolutes Minimum der Temperatur: 8°9° C. am 23. Temperaturmittel ** ; 18.6° C. HL. 175.2)9): #* 1), (7, 2, 9, 9) 377 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1907. 16°21!5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- T : T MeeaioMin,|.| tion.) fon fF ze.) 2h | ob | BBES | gh | gn | gh «| (eee mittel mittel Max. Min. | | Bl sO}, 12.8 38.8 Oma ea. Ol Ohad be, Geet 70 | 45 ‘ae 64 S59) eLsso 35.0 le ail) AeIsaN tes) 8.8] 9.4 81 64 64 70 20281) Pte g 37.5 Duo. o.a, 9.9) DR.G | 10.8 72 55 83 70 Bowl wie.) 45.1 12.1} 12.4) 12.6) 16.4) 13.8 93 54 83 77 2730 105.0 58.0 LSS 0) Ue col Lasso), Lok 79 47 74 67 29.3) 17.4) 42.0 14.5}, 13.8) 13.7) 15.3] 14.3 84 | 46 80 rg 22.9} 18.0 41.9 16.2) 1o,.4/0°15,,5). 10.7 ais. 9 96 fit 70 81 Zot! a.9 50.2 T2224) Sa) SQV yy TERAues SS 66 45 7 60 25.2} 14.6 38.4 HISAR S| 10. Oy ela Ou 2G 84 46 86 72 26.9) 14.1 51.3 11.4] 12.4) 16.0] 19.2] 15.9 91 62 91 81 26.0; 19.0). 43.5 16.5} 12.7) 13.4) 14.6] 13.6 69 56 87 ral 24.2| 16.5 37.8 14.1]) 14.3) 10.2) 12.0]°12.2 96 48 72 72 Dost tlhe d 02.2 14.2]/ 9.6] 10.9} 10.0) 10.2 56 46 ol 51 26:6) “18. 1 43.1 PSP 9) B19) ek VAG 12:2 7 49 66 63 28.6] 15.9 53.1 13-4] 13.3} 14.1) 11.2) 12.9 87 46 52 62 Zheol, Lis 29.4 12.0} 13.4; 9.3 OF'5) || ORS 79 79 96 85 eid) 11126 43.4 LOL OW OL OL Sb Oo.5 $1 67 82 Z 2153) -13:.5 51.4 9.9} 10.5) 10.4) 11.2] 10.7 85 07 85 76 26.a7| > 12.5 53.8 10227) 113) 22.0) 715.0) 12.8 94 48 86 76 Powis 4S 26.3 ae eOR iE Ge Pipe 123 91 86 oe 90 15.9)" 109 44.5 11.4] 10.4) 7.1 7.5] 8.3 84 56 73 7p 15.5 oat 44.5 ea| Poe GG. Skt |. Ga OO 53 a 73 1G 8.9 35.2 6.41 9.2) 8.7 9.6; 9.2 91 64 87 81 oiler) Pe. t 48.2 SZ or 6, 6) Sh4y 1083 |. (2 46 73 64 LSeais PLES 49.0 PL Gilly SO ese f ORO "Ss. 9 77 54 85 72 23.3 9.8} 49.6 Bao eed, COL ey LIPS yo 1S 98 50 83 fy 24.2) 12.5 47.8 OPO UI Gielen Oma lor Ou 2.5 98 55 85 79 27.6] 13.8 54.6 Lee a2 0 LOR o ee LOR Gil. 11 O 93 40 61 65 26°2] 13.8 51.7 h12 2b 2 GS. Cy 2.8 | 12.9 94 55 70 73 25.5| 18.7 53.5 love) 13.2) 129), 12.4 12.8 tht 55 67 66 25.2) 726 52.95 14.1} 14.0} 13.0) 13.0] 138.3 88 56 80 75 Zo, fil), | 14. 45.9 Mar as LIU On alle Sty Tie 84 ys) BG 72 Insolationsmaximum: 58.0° C. am 5. Radiationsminimum: 6.4° C..am 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 19.2 mm am 10. Minimum > > »...>..1:6,6 mm am 22. > der relativen Feuchtigkeit: 40°/) am 28. Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Windrichtane und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag \. ce | ] 7h ed | gb ' Mittel Maximum TR) oe ee | | oe 1 Ww 2 W 4] WNWi1] 6.5 Ww 10.6 — — - Beas Gut O LOOR Tenia ants Sie Nara (oi gee a eee ie ss 3 ie VO) estan —', Ol , 125) WNW, |) Sel - - — 4 — 0 Nid 2 — O} 1.1] NNE 2.8 — -- -— 5 — 0 NE 3 VY? fa 2.0 | WNW 4.4 — _- _ 6 | SSE 1 13): — O} 2.9 W 12.2 — 1.7e a aw Fo WwW 3 W [2 ne 408 NW 8.9 9.00 0.4e _ 8 i aa 13 Wis Sw 2] 5.1} WNW! 7.8 — — - 9 — 0 Deal — Of} 2.2 WwW 4.7 — os - 10 — 0 B. 2)) AVSW 2 hee ee N) 4.2 _ — 0.4e 11 Ww 4 Ww 3 WwW 2i| 6.4 Ww 12.2 0.3¢e — 7.10 12 — 0 — 0| SSE 1 1.8 | SSE 3.6 0.20 — — 13 | WNW2 Wi Sil) OWEN Wi 2) ep WwW 11.4 — — — 14 | WNW2 Wad — OQ] 4.2 | WNW] 5.8 = — — Lo) iP Wi) Li SS Bas S 3] 4.1 | SSE 7.9 — — — 16 | .W 3) WNW6) WNWe2], 8.0 Ww 19.7 = 0.8e| 10.30 17 | WNW4 Ww 3 W 3, 6.6 WwW 9.4 0.8e 2.66 2.9e US Pea ho Ww 2 — Of} 3.6 NW 6.4 0.30 — = 19 — 0O| WSWs3 SW 2] .2.4 |) wWSw 5.3 _ — — 20 NW 1 W., 2) WNW 4], 3.9 Ww 10.3 — 0.50 6.5e 21 Ww 3] NW 38| WNW8] 8.2 WwW ie 0.2¢ 3.5¢ O.1e 2 Ww 3} NW 4| WNW 7.4| NW 12.2 2.40 O.1e O.le | 23 — 0O| NE 1 NW 1] 2.8 W 7.9 -- — _— | 24 W 3|WNW3/| Ww 2] 4.6] W / 10.0] — — — | 25 NW 3) NNW 2) NNWI1] 3.2 | NNW 6.7 0.30 — i 26 — 0 We. 2) GSS 2.2 | WSW 5.3 — — — 27 — 0 E 2| WNW2] 2.2 Ww 4.2 — — — 28 — Q| WSW2| WNW2]) 2.4) WSW 5.7 a -— — 29 — 0} SSE 2; SSE 1] 2.4] SSE 5.0 — = — 30 We poss NWe 27) WNW lator W eat? -— — _ 31 NW 1 SE 1 — QO} 1.9 | NNE 3.6 — -— -- | Mittel | RA: 2.4 {680 13.0 7.71) 18856} 7ieSell, Boe Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E_ ENE ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 17 21 13) 21 SoMeG mas 44 19 BRL 2 54 182 127 109 52 Gesamtweg in Kilometern 227 162: 72 108 228° 1680754’ ~ 505) 1882" 25" 88 512 3668 2388 1422 419 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.7 2.2 1.79 1.4 1.9 2.9 159 3/8 2582.8 2.0) 256. Ge 572) Scene Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.8°8.6 1.0 2.2 3.8.4.7 3.3 75 7.5 3.6 3.6 (3.979027 16 tele ce Anzahl der Windstillen (Stunden) = 13. 379 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1907. 16°21'5S E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag | Bemerkungen Tages- h h ! 2 Be mittel 1 | mg. heiter; tg. wechs. bewolkt, ncht. heiter. 10 3© 2] 1000 4.7 2 | mg. bd.; tg. bed., abds. klar, nchts bed. 10 10 1009 ide 3 | =? mg.; tg. wechs. bed., abds. Aush., nachts oo, =. 0©?7} 3867) O Y..0 4 | mg. bd. =, 00; tg. 1/. bed., abds. Aush., nchts. klar. || 10 2©?7| 0 4.0 5 | mg. co, klar; Bew. nimmt tgstb. zu, abds. Aush. 0©?7} 502) O eG 6 | mg.wehs.bd.;Vorm. Aufh.,abds.bed.,nchts.Aush.|| 6©1/ O0©27| 9 B50) 7 | <2a, ek 4a, te. bd., zeitw. e9—!, abds. Aush. ¢ LOp.|} 9©° 10 8 9.0 8 | mg. 1/,bd.; tgs.1/4-1/) bd., viel ©, abds.u.nchts.kl./ 6©1] 4©7) 0 3.8 9 | ganz. Tag fast wolkenlos, co?. |Mttn. Aush. 0©2| 162] Oco 0.3 | 10 | mg. heit., =, 00; tg. bd., K 2p, K @81/,p.-93/4p. ; Ore 10(1e1 Tee, 11 mg. 1/ybd.;tg.3/, bd., (2 1/9,e3!/—51/sp.;abds.Aush. 8 4@ 2} 10 7.3 12 | mg. heit., tg. 1/,bed., 00; abds. Aush.,nchts.1/,bed. |; 8 4©?| 6 6.0 13. | mg. 4/9-3/4 bed. ; tg. 3/4—1/ bed., 00; abds. Aush. 207) 4027) 3 3.0 14 | mg.heit.; Bew. nimmtgeg.Nchm.zu, dannwied.ab.||/ 2©?| 2©27| 0 1.5 15 | mg. =2, 002; tgs. wolkenlos, K9p, 10p; Mttn.gz.bd.||/ O0O© 2] O©7 1 0.3 16 | mg. 1/)bd., e7—71/,a; tg. bd., e 23/;p.—Mttn. 10 10 10 @ 10.0 17 | mg. gz. bd.; e9 8a, e? 11a, e? 111/,a,e31/,p,e7—8p. || 10 90% 9 9.3 18 | mg. bd.; tgs. wchs. bew., abds. Aush., nchts.klar.|| 8 6©1) O 4.7 19 | mg. klar; tgs. 1/4 bd., viel ©, 00; abds. 1/y bd. ; oo. 201) 8©2| 7 4.0 20 | mg. bd.; tgs. bd., @ zeitw. bis 11p; Mttn. bed. 10 1001 | 1001 10.0 21 mg. bd.; tgs. abnehmende Bew.; abds. Aush. 10 8©1] 1 6.3 22 | #31/,—6a. tgsiib. wechs. bed.; nachts 1/. bed. 9 3© 2] 2 4.7 23 | mg. 1/9 bd. oo; tgs. bed.,co?, ©, abds. nchts.1/,bd. 9 9@1) 10 Sua) 24 | mg. bd.; tgs. wechs. bd., co?; @101/,p, e2Mttn. 9 7©@© 1) 10ce1 8.7 25 | mg. bd., =; tgsiib. bd., ©9, co; abds. Aush., 9 8 Ooo Bigel 26 | mg. heiter, o02; tgs. 1/4,—1/, bd., co?; nehts. klar. loo2@] 2©2) Ooo 1.0 27 | mg. klar; tagsiib. klar, oo? ©2; abds. 1/, bew. ; 0©2]. 2© 2] Oce 0.7 28 | mgs. klar, 00; tgsiib. heiter, ©2, co; nchts. klar. 1©2) 2©2| Ooo Negi) 29 | mg. klar, 00; tgs. 1/,—1/, bd.; abds. Aush., 0©2| 4©1) Oco 13 30 | mg.heit.,tgs.1/, bd., ©2; abds. 1/,bd., en 10.3 gout 19.2 16.0 13.4 11.6 15 1.5 12.5 9.0 23.6 19.3 16.1 13.4 11.6 16 2.9 1.4 12.3 23.6 19.5 16.1 13.4 11.6 17 0:46 11) Seat ia.3 20.9 19.6 16.1 13.5 1127 18 iG i} WO LSra] waneeD 20.1 19.2 16.2 13.5 bien 19 0.7 1082) Bag 20.7 19.0 16.3 13.6 11.8 20 1.0 OO MC Pyc7 218 18.8 16.3 13.6 1138 21 0.9 | 3.6 14:7 19.9 12.8 16.3 [37 11.8 22 that Sh 8.8 i 7 18.9 18.5 16.3 13.7 11.9 23 0.8 | 12 Sinz 18.6 is 2 16.3 18¢7 11.9 | 24 1.0 6.1 ||. 10.0 18.3 17.9 16.3 13.8 11.9 25 1.5 7:2 0,0 18.8 17.8 16.3 13.8 11.9 26 0:8 (| seer aoa, 18.8 17.6 16.3 13.8 12.0 27 15.0 (aed es) Seo 19.4 17.6 16.3 1378 12.0 28 Te Ol pet dol ws ao 20.0 17.6 16.2 13.8 iget 29 io A ~ AOLEE |) «2.0 20.7 17.8 1p .2 13.9 12.1 30 1.6 10.0 10.7 2713 17.9 16.1 13.9 1201 Sige | Act 10.6 8.0 22.1 18.1 16.1 14.0 12,2 Mittel 40.8 258.2 8.2 2122 18.6 16.0 13.4 117 Maximum der Verdunstung: 2.3 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 7. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.4 Stunden am 9. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der mOglichen: 589/), von der mittleren: 104%). 381 r Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im August 1907. 8 se I Kronland Oor.f 32 Bemerkungen A 8 |S? Wit Dalmatien Vojnié oh 53] 1 |Nachtrag zu Nr. 6. 1907 8. ke : Oh 57 { dieser Mitteilungen 29. Tirol Roppen, Umhausen |4h 50 2 iv Dalmatien Herd: Ljubinjet [118 4) 34 | Registriert in Sarajevo: (Hercegovina) 11h 3m 48s Laibach 11» 7m 428 Graz ti 7% $59 Wien jill 8 328 2 > Dusina, Vojnié 12h 2 2. > Viganj 22h 1 3. > BaSkavoda 114 10 1 4, > BaSkavoda, Vojni¢é, | 11/,) 3 ’ Sucurac 4, > Viganj 12h 1 5. Krain Podbrdo, Otalez 71/yh 2 6. Dalmatien Herd: Hercegovina 15 | Registriert in Sarajevo um: 165 17m 29s Graz 16 22 23 Laibach 16 22 40 Wien 16 23 41 Triest 1G) 22) 147 7. Salzburg Salzburg 1h 50 1 G Dalmatien Viganj, Dubrovnik |25 40 2 8. » Dubrovnik 2h 20 1 22. Karnten Unter-Drauburg [22h 40 1 23. Krain St. Peter 20h 1 1 Geographische Position: @ = 43° 59' ndrdl. Breite X = 18° 24' Gstl. v. Greenw. » 39% Bericht uber die Aufzeichnungen im August | 2 E Ursprung der seis- S Beginn | Nr 5 | mischen Storung (so-| ¢€ : = aie hs a “ee oo eye = des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- ist) z a P w laufers laufers phase 91 1. |Ljubinje (Herzegovina)|- N — - 11h 9m 38s E 11h gi 9gs as 11h gm 47s 92 Oy -- N unkenntlich | unkenntlich — E — — 3h 40m 93 dD: — N 7) 54:7m Sh 4m 368 Sh 22-Qm E _ 4m 295 21°5m 94 6. Bilek (Herzegovina) N 16h 23m 41s — 16h 24m 34s E 23™ 428 — 24m 308 95 | 8. 4 N = = Lb E 96.1 9. 1 N | 20h (20-8m)] 20h 30-7m?] 20h 47m E a2 ? = 97 13. Nahbeben N 3h 22m 125 | 3h (23m 40s)} 3h 25:4m E gam 15s} (23m 40s)} 25 +2m 98 | 18. Fernbeben N 23h gm 048] 23h 17m 518 \ ogn 30-gm E gm 058 17m 528) 99 ie Nahbeben - N 13h. (16°3)* — 13h 19™ 14s E (16°3)* 19m 128 100\.|ced 7, Fernbeben N — a ? E 13h 55m 1 Mitternacht = 0». Mitteleuropiaische Zeit. 385 ~der Seismographen in Wien*t ~~~ 1907. a Nachlaufer Erlé _| Bezeich- Bewegung rloschen det nung-des : : sichtbaren : Bemerkungen Ampli- Periode Bh rca Instru- Zeit tude | Beginn in suns mentes in p. Sek. | 11h.10°5™ | 100 - - Wiechert T= 65 11h 80m 112 10-7™ | 110 i. 3h 49m 11 - — — T='165 3h 49m 8 — — nach 4h FP == 158 8h 27m 28 — — — fT ==.208 8h 38m 30 - _ nach 9b T = 248 16 25:4m 15 — — 16h 35m » Distanz ca. 600 km. T= 65 16h 25°0m| 17 lea 10h §3™ bis | ca. 4 _ — = > einige schwache Wel- 11 Qgm len. eas 20h 57°5™| 30 = = a > == 205 20h 58°5™ | 21 211/,h i205 3h 25-6m 9 = pane 3h 4Qm > Tse 3h 25°gm 13 to 23h 31°Om ie — _- nach 24h > die Hauptphase ganz is schwach. 23h 30-9m 10 f= th 13h 21-3m 4 — — 132 35m | > *unsicher, Wagen- Lf == 35 stérung. 13h 21-Om fi —_— — i — se 14h 09-+5m 13 = ~- 141/,h > eats 14h 9-5m 10 T= 185 | | 101 103 104 105 106 107 Ursprung der seis- g mischen Storung (so- 3° «| weit derselbe bekannt a ist) Beginn des I. Vor- laufes Komponente des II. Vor- | der Haupt- laufes phase 17. Fernbeben N 18h 39m 21s] 18h 48m 45s| 19h 6-4m E 39m 225 48m 44s} 19h 3-Qm mile _— N 6h 16™ 26s 6h 20m 418} 6h 24-Qm E 6h 16m 26s 20™ 40s 23°2m 22-23. -= N 23h 35m 585] 23h 45m 108 Oh Qm E (35°9m) 45™ 118] 23h 58-5m 26. - N — — — E 27. = N 4h (3-4m)| 4h (4-3m)| 4h 4 gn E Ah (3° 7) 4h (4° 2m) Ah 4:gm Di. -- N — — 12h 24m E 12h 21m Hy) — N 12h 45m {s 12h 48-6m| 12h 538:0m E 45m Qs 48°8$m 53°2m Eichungen des Wiechert’schen Pendels: Am 3. August 1907: ' Nord-Komponente: J) = 12°98, V=187, R=0°'2 Dyn. e: 1 = 4°1. Ost-Komponente: Ty) = 12°58, V=177, R=0O°1l Dyn. c: 1 = 6°38. Am 29. August 1907: Nord-Komponente: TJ) = 11°48, V = 287, R= 0-2 Dyn. c: 1 = 4°6. Ost-Komponente: J) = 11°08, V= 194, R= 0°1 Dyn. e:1 = 5°8, 385 Maximum der Nachlaufer oe | Bezeich- Bewegung Erloschen det d === : ichtbaren Senge Bemerkungen | Ampli- Periode| °° Instru- Zeit | tude | Beginn in Bone ae mentes in p. | Sek. 19h 16°9m 36 — — | nach 191/, | Wiechert | *Diagramm-Maximum == Fos um 19h 20°1™, 19h 9:7m 69 i= 205 6h 29-9m | 34 = = 6h 45m » P— TOR 6h 30°5m | 45 T= 11s oh 6m 14 2% a Qh 45m : i—— 25° Oh 4m 22 fete 8 Lh3ggm_—1h44m| 4—6 -- — a > einige Wellen von {hggm—jh4Qm 18—205 Periode. 4h 6-Qm sea id ay 4A/,h " i738 4h 5-Qm fe \ 12h 95+5m 6 — = nach 123/,h > zwischen 125 25™ bis ae 27m Wellen v. 155 Periode, die nach I 4s = - 21 > ? at “ ae ; Sau | 12h 28™ in solche 12h 55: 9m a re he von 108 Periode T= 105 | uibergehen. i Am 17. August 1907: Nord-Komponente: 7) = 12°55, V== 245, R==0°2 Dyn.e: 1 5 Ost-Komponente: Ty) = 12°65, V= 197, R=0°'1 Dyn.c: 1 =6 3. Betriebsstérung des Wiechert’schen Pendels am 13. August 15 02™ bis 16h 50™. 386 Internationale Ballonfahrt vom 23. Juli 1907. . Bemannter Ballon. Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Iustrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Barograph Teisserenc de Bort, Afmann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1230 m?, Leuchtgas (Ballon »Helios« des » Wiener Aéro- klub«). Ort des Aufstieges: Klubplatz im k. k. Prater in Wien. Zeit des Aufstieges: 8% 20™a. (M. E. Z.). Witterung: ruhiges, heiteres, dunstiges Wetter. Landungsort: an der Donau bei Stopfenreuth gegenttber Deutsch-Altenburg. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 838km; b) Fahrtlinie 41 km. Mittlere Geschwindigheit: 12°8 km/h. Mittlere Richtung: nach ESE. Dauer der Fahrt: 2% 57™. Grote Hohe: 5878 m. Tiefslte Temperatur: — 12°7° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung : Luft- | See- Zeit a tem- |Feuch-| span- | .. ; druck | héhe «ode HAO iiber unter Bemerkungen A peratur! tigkeit | nung hm mm m we Oy mm dem Ballon 745 | 746°4} 160 16°2 69 9°5} 0, Oy — Klubplatz imk.k. Prater 820 — — 17-0} — — Aufstieg mit 334 kg Sand POO tes eolal 16:0 48 OS) 0 C09 zw. d. Reichsbriicke u. Kaisermthlen 30 | 689°0) 840 16°5 47 6°6 iib. den stadt. Bad am Gansehaufel 39 | 672°2) 1041 14°5 42 ol in windstiller Region 40 654:2| 1277 122 42 A4 uber Stadlau 45 | 637°6}| 1491 Or 7 45 4°] liber Hirschstetten 2 | 612-6) 1822 fot 45 3°95 in windstillere Region 6 | 602°9] 19538 Pon 44 3°38 windstill 900 | 593 6] 2081 25 45 S218) windstill 06 DipDrol cool 6:3 54 3°8 11 | 559-2) 2570 4°2 48 3°0 0 oor iiber Aspern 19 547°1) 2748 ad 48 28 20 | 534:°2| 2941 ey 48 PHOT 25 | 517°0) 3206 2°75 48 erat fast ganz windstill 31. | 501°4] 3453 0-2 44 2:0 36 | 488°1] 8668 |— 0:1 38 Or 0 CO, iiber Grof-Enzersdorf 45 | 461°4) 4116 |— 3:0 40 1°4 50 | 449-1) 4880 |— 4:2 40 ihe) zw. Grof-Enzersdorf u. Wittau 3} {35°4] 4573 |— 6°5 46 lel : fo ae | | 387 SS Pee. Vases Dampe) oe : Luft- | See- Zeit zed tem- |Feuch-| span-| .. Ke druck | héhe : Beet liber unter Bemerkungen | peratur|tigkeit | nung hm | mm |} m | °C | % | mm | dem Ballon { ! | 1 7 1092 | 417-0} 4911 |— 6°8 45 1°2 0 oO; 10° zw. Wittau u. Manns- dort 9 0 f2 | 392-4] 53881 |—11°7] 47 0°8 iib. Orth a. d. Donau 3 0 0 iPielg ou ne 2 Landung; ruhiges, hei- teres, warmes Wetter Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 840m : 13°2kmfh = 3:7 m/s nach ENE 840—1041 » : 0°70 » = 0:0 — 1041— 1277 2: 21-6 >» = 6:0 NE fait liek =: Ia Ss Ss = NE 1491—2081 » : -0°0 » = 0-0 — 2081—2570 = > 14-77 > => 4:1 SE 2570—3668 » : 120 » = 3:3 ESE 38668—4330 » : 10°2 » = 2°8 ESE 4330—5381 » : 30°5 » = 8°5 ESE 538 1—5878 == de ae: 15°45: = | 37 E Gleichzeitige meteorologische Verhialtnisse in Wien Hohe Warte, 202 m: SILLS a OR RS Ud ely Aa 7a; gta. | Oba. 108 a.” fla, 12h -thp. 2hp. WICATUGK Fst so sia e.s heya « 742°7) ~42°6 | A2°-6) 42°5). 42°22 Al-9 (404 41-0 MeN eT REE Gy cheney ss 12°59. T4r4 7 6°09 Trea” “OSG 2a ee aa WWandrichtune <5. yes Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. Ib, Heft V (Mai 1907). Die Mitteilung von dem am 15. Oktober |. J. zu Paris erfolgten Ableben des auswartigen korrespondierenden Mit- gliedes dieser Klasse Dr. Moritz Loewy, Direktors der Pariser Sternwarte, wurde der kaiserl. Akademie bereits in ihrer Gesamtsitzung am 27. Oktober 1. J. zur Kenntnis gebracht. Geheim. Regierungsrat Prof. E. Ehlers in Gottingen und Prof. G. Darboux, stdndiger Sekretar der Akademie der Wissenschaften in Paris, sprechen den Dank ftir ihre Wahl zu auswartigen korrespondierenden Mitgliedern dieser Klasse aus. Hofrat K. Brunner v. Wattenwyl tibersendet die Pflicht- exemplare der IJ. Lieferung seines in Gemeinschaft mit Prof. Jos. Redtenbacher mit Subvention der kaiserl. Akademie herausgegebenen Werkes: »Die Insektenfamilie der Phas- miden«: Phasmidae anareolatae (Clitumini, Lonchodini, Bacunculini). Dr. Karl Hassack in Graz tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: 40 »Beschreibung einer Verbesserung auf dem Ge- biete der Photographie in nattirlichen Farben.« Herr Hans Wunderlich in Berlin tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Schraubenflieger<. Der Sekretarstellvertreter legt Heft 2 von Band IV/2 II der »Encyklopadie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen«g< vor. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner uberreicht eine vorlaufige Mitteilung von Dr. Viktor Pietschmann, betitelt: »Zwei neue Selachier aus Japan«. Centrophorus steindachneri n. sp. Zwei Exemplare von 431 und 426 mm Gesamtlange, Kopf- lange! 4:63mal, Kérperhéhe 9°26 und 9°56mal, Caudallange 3°84 und 3°55mal in der Totallange enthalten, Augendurch- messer 3°41 und 3°88mal, Schnauzenlaénge 2°52 und 2°58mal, Interorbitalbreite 3°64 und 3°58mal-in der. Kopflange. Der Korper ist schlank, der Kopf verhdltnismafig grof, breit und niedrig, die Schnauze lauft spitz zu, ist nur vorne abgerundet und von oben stark zusammengedrickt, der Interorbitalraum schwach eingebuchtet, das Auge grof, sein Vorderrand bei dem einen Exemplar nur ganz unbedeutend weiter, bei dem anderen etwas weniger weit von der Schnauzen- spitze entfernt als der Hinterrand desselben von der ersten Kiemenspalte. Der Mund ist sanft gebogen, die seitliche Lippenfalte sehr tief und lang, nach vorne etwas weniger als bis zur Mitte jeder Oberkieferhalfte sich erstreckend, wahrend der Teil vom Mund- winkel nach hinten nahezu genau doppelt so lang ist wie der 1 Bis zur ersten Kiemenspalte. 395 erstere, also gleich lang wie jede Unterkieferhalfte. Die Nasen- locher stehen der Schnauzenspitze weit naher als dem Munde: Die erste Dorsale ist langer aber etwas niedriger als die zweite, ihre Basis (ohne den Teil vor dem Stachel) in der Ent- fernung der beiden Dorsalen von einander 2°12 und 2°42mal enthalten, wahrend die der zweiten Dorsale sich zu dieser Ent- fernung wie 1:2°45 und 1:2°67 verhalt. Die Dorsalstacheln sind gedrungen, etwas niedriger als die zugehGrige Flosse. Die Caudale ist langgestreckter als die von Centrophorus foliaceus Gthr., die 4uBere Kante der Pectoralen abgerundet, die innere in eine nach hinten gerichtete Spitze ausgezogen. Die hintere Spitze der Ventralen erstreckt sich etwas hinter die zweite Dorsalstachelbasis. Die Haut ist auf dem ganzen Korper gleichmdfig fein chagriniert, nicht wie bei Ceutrophorus foliaceus mit groferen Schuppen auf dem Rticken, insbesondere vor der ersten Dorsale; die einzelnen Schuppen sind dreizackig mit starkem Mittelkiel und ganz schwachen Seitenkielen, ihre Gestalt ist lanzettformig, die Vorderkanten konkav (bei C. foliaceus konvex), die Hinterkanten stark konvex. Hinter dem Mund und auf der Schnauzenspitze ist ihre Gestalt stark modifiziert. Farbe in Alkohol drapgrau mit braunem Schimmer, die Kiemenspalten und ihre Umgebung, die Mundwinkel, Nasen- lécher, der innere Pectoral- und Ventralwinkel sowie der After sind blaulichschwarz, ebenso sind die duferen Teile der Pectoralen und Ventralen, die oberen Teile der Dorsalen und der grote Teil der Caudale von dunklerer, schw4arzlicher Farbung. ©. steindachneri ist mit C. foliaceus Gthr. zunachst verwandt, unterscheidet sich von demselben jedoch vor allem durch die Art der Beschuppung, Form der Pectoralen, Lange der Lippenfalte und die Form und Verhaltnisse des prdoralen Kopfteiles. Etmopterns frontimaculatus n. sp. 8 Exemplare von 263 bis 320 mm Gesamtlange. Kopflange 4°79 bis 5°25mal, gréBte Korperhdhe 7°74 bis 10°07 mal in der Gesamtlange enthalten, Augendurchmesser 3°8 bis 4:34mal 40* 396 Interorbitalbreite 2°95 bis 3:73mal und die Entfernung der Schnauzenspitze von der Mundmitte 1°72 bis 1°95mal in der Kopflange, Mundbreite in der Lange des Prdoralteiles des Kopfes 1°41 bis 1-56mal, Lange der ersten Dorsalbasis in der der zweiten 1°21 bis 1°57 mal. Der Kopf und Kérper zeigt die dieser Gattung ent- sprechende Gestalt. Mund gebogen, Lippenfalte mit sehr kurzem vorderen und bedeutend langerem hinteren Teil. Die Schuppen der Haut stehen unregelmafig, nicht wie bei Etm. lucifer Jord. u. Snyd. in Reihen angeordnet; sie sind flach- schtisselformig, ohne Spitze. An den tiefschwarzen Stellen des Bauches, Kopfes und Schwanzes fehlen sie. Die Pectorale ist breit, mit abgerundeten Kanten, die erste Dorsale sehr stark nach hinten nieder gebogen, in ihrer Form der Fettflosse einer Forelle 4hnlich, etwas hinter dem Ende der Pectorale inserierend, nicht wie bei Etm. lucifer uber derselben. Farbe schwarz mit besonders scharf konturierten tief- schwarzen Flecken am Bauche, Schwanz und Kopf, die ahnlich begrenzt sind wie bei den anderen Etmopterus-Arten. Die Flossen mit Ausnahme der Basis weif§ oder matt fleischfarben. Am oberen Augenlid ein langlicher milchweifer Fleck, ein ebenso gefarbter, kreisrunder, in der Mitte der Stirn. Die Farbe und Stellung derselben la8t die Annahme gerechtfertigt er- scheinen, da wir es hier mit phosphoreszierenden Flecken zu tun haben. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt zwei Abhandlungen vor: 1. von R. Kremann: »Uber katalytische Esterum- setzung. II.« Aus dem chemischen Institute der Uni- versitat Graz, Der Verfasser zeigt, da die durch OH-Ionen in alkoho- lischer Lésung katalytisch beschleunigte Reaktion zwischen Triacetin und Athylalkohol zu einem Gleichgewichtszustande fiihrt nach: C,H, 0, (OC, H,),+3C,H,OH @ C,H, (OH,)+3.C, H, .OHC,Hg. 397 Die Gleichgewichtskonstante ist im Mittel 12°7 bei 25°. Es wird auch die zweite zum Gleichgewicht fithrende Reaktion, Bildung von Glycerinester aus Glycerin und Athylacetat durch OH-Ionen beschleunigt. Der Verfasser stellt im weiteren die ihm von Stritar und Fanto zugeschriebene Ansicht, es kénne bei der kata- lytischen Esterumsetzung keine Verseifung von Glycerid ohne vorherige Umwandlung in Athylacetat erfolgen, dahin fest, da eben nur eine praktisch zu vernachlassigende Ver- seifung in absolut alkoholischer Lésung unter den gewdhlten Versuchsbedingungen stattfinde. Merkliche Verseifung findet nur in wasserhaltigem Alkohol statt, und zwar nimmt die Menge verseiften Esters nahe proportional dem Wassergehalte zu. Zum Schlusse untersuchte der Verfasser die Abhangigkeit der Athylacetatausbeute von der Menge zugegebener alkoho- lischer Natriumhydroxydlésung bei der Diathyldiacetylwein- sdure und der Diacetylweinsdure und fand eine ziemlich weit- gehende Analogie mit den bei den Tetraacetaten der Schleim- und Diadthylschleimsaure, tiber welch letztere in der ersten Abhandlung berichtet worden war. 2. von Franz v. Hemmelmayer: »Uber das Onocerin (Onocol)«, II. Mitteilung. Aus dem chemischen Labora- torium der Landesoberrealschule in Graz. In der vorliegenden Untersuchung wird zundchst durch Titration der Onocerinsdure festgestellt, dai sie einbasisch ist, was durch die Darstellung des Monomethylesters bestatigt wird. Bei der Einwirkung von Essigsdureanhydrid auf Onocerin- saure findet keine Acetylierung, sondern eine Wasserabspaltung statt. Die Untersuchung der Einwirkung von Brom auf Onocerin- sdure ergab, da hiebei in der Kalte 2 Atome Brom sofort auf- genommen werden, wahrend bei langerem Stehen mit tUber- schtissigem Brom allmdhlich noch ein drittes Atom eintritt. In der Siedehitze findet unter Entwicklung von Bromwasserstoff die Bildung eines Tetrabromproduktes statt. Genauer untersucht wurde ferner die Oxydation des Ono- cerins mit Kaliumpermanganat in der essigsauren Losung. In der Kalte wird hiebei vorwiegend das amorphe Dioxy- onoketon erhalten, wahrend in der Hitze eine rétlichbraune amorphe Saure von der Zusammensetzung C,,H,,0, entsteht, die der Sdure, die Latschinow durch analoge Oxydation des Cholesterins erhielt, sehr nahe zu stehen scheint. Die Oxydation des Onocerins durch Kaliumpermanganat geht demnach nach den Gleichungen vor sich: C,,H,,0, +40 = C,,.H,,0,+2H,0. C.,H,,0,+30 = C,,H,,0,+H,0. Zum Schlusse wird noch die Einwirkung von Brom auf Onocerin in Eisessigldsung besprochen und mitgeteilt, da8 hiebei Gemische von ‘Tetrabrom- mit Pentabromonocerin erhalten werden. Dr. Lucius Hanni in Wien Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Kinematische Interpretation der Max- well’schen Gleichungen mit Riicksicht auf das Rezi- prozitatsprinzip der Geometrie.« Interpretiert man die in den Maxwell’schen Gleichungen flr homogene isotrope Nichtleiter auftretenden abhangigen Veranderlichen nicht als die Komponenten der elektrischen und der magnetischen Kraft, sondern als Geschwindigkeits- und Drehungskomponenten, so hat das eine System eine leicht ersichtliche kinematische Bedeutung, wenn man es auf die Punkte eines Volumelementes anwendet. Bekanntlich stellt es dann eine unendlich kleine Drehung eines Volumelementes um eine Achse dar, bei der das betreffende Volumelement gleichzeitig noch eine unendlich kleine Deformation ohne Dilatation erfahren darf. Es la6t sich aber auch fiir das zweite System eine kinematische Interpretation angeben, die der des ersten ganz analog ist. Man kann namlich das zweite System dadurch erhalten, daS man von einer unendlich kleinen Ver- schiebung der Punkte eines Volumelementes langs Kreisbogen ausgeht, die zu jener Lagenanderung seiner Punkte reziprok ist, welche durch eine unendlich kleine Drehung des Volum- elementes um eine Achse und eine gleichzeitige reine Gestalts- anderung desselben verursacht wird. Betrachtet man die Zeit 399 als Parameter, so findet man auf diese Weise, da8 man zum zweiten System der Maxwell’schen Gleichungen gelangt, indem man von einem Gleichungssystem ausgeht, das zu dem rezi- prok ist, aus dem sich das erste System ergibt. Dadurch gelingt es nicht nur, auch bei der kinematischen Interpretation der Maxwell’schen Gleichungen beide Systeme in gleicher Weise nebeneinander einzufiihren, sondern es ist auch die zwischen beiden Systemen der Maxwell’schen Gleichungen bestehende Reziprozitat auf das Reziprozitatsprinzip der Geo- metrie zuriickgefihrt. Dr. Albert Defant in Wien tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Beziehung zwischen Druck und Temperatur bei mit der Héhe variablen Tempe- raturgradientenx. Bei Untersuchungen tiber meteorologische Probleme, in denen es namentlich auf eine Anwendung der mechanischen Warmetheorie auf atmosphdrische Vorgange ankommt, hat man bis jetzt fast ausschlieBlich als Beziehung zwischen Druck und Temperatur die Poisson’sche Formel angewendet; damit beschrankte man sich von vornherein nur auf jene F Alle, in denen von einer Warmezufuhr oder -abfuhr abgesehen werden konnte. Der Verfasser sucht nun in dieser Abhandlung eine Beziehung zwischen Druck und Temperatur auch fiir solche Falle abzuleiten, in denen man die Warmezufuhr oder -abfuhr nicht mehr vernachlassigen kann. Die Poisson’sche Beziehung gilt blo®B in jenen Fallen, in welchen wir eine adiabatische Temperaturverteilung mit der Héhe vor uns haben. Weicht der Temperaturgradient vom adiabatischen Wert ab, so ist eine Anwendung der Poisson’schen Beziehung nicht mehr gestattet. Eine beliebige verticale ZTemperaturverteilung als gegeben vorausgesetzt, kénnen wir nun die Temperatur in jeder Hohe uns folgendermaffen entstanden vorstellen. Wir Jassen die Luft adiabatisch aufsteigen; dadurch nimmt sie die nach dem Poisson’schen Gesetze definierte Temperatur an; sodann fiihren wir ihr noch in jedem Augenblick soviel Warme zu als sie bendtigt, um die vorgegebene Temperatur in jener bestimmten 400 Hohe anzunehmen. Flr konstante Temperaturgradienten brauchen wir diese Warmemenge erst am Ende der adiabati- schen Bewegung hinzuzufiigen; anders verhdlt es sich bei mit der Hohe variablen Gradienten. Um die vorgegebene Temperaturverteilung zu erhalten muf in jedem kleinen Zeit- elemente diese Warmemenge hinzugeftigt werden und dann uber alle Warmemengen integriert werden. Aus der thermischen Grundgleichung folgt dann die Beziehung zwischen Druck und Temperatur in jeder beliebigen Héhe. Die abgeleitete Be- ziehung hat gewisse Ahnlichkeit mit der Poisson’schen Gleichung, nur kommt noch ein Glied in Form einer e-Potenz hinzu, welches ihre Form wesentlich modifiziert. Als Beispiel berechnet der Verfasser diese Beziehung mit numerischen Werten fiir jene mittleren vertikalen Temperaturverhialtnisse, die sich nach den Beobachtungen der Berliner wissenschaft- lichen Luftfahrten fiir die Atmosphare tiber der mitteldeutschen Tiefebene ergaben. Dr. Rudolf Wagner legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Beitrdage zur Morphologie einiger Amorpha-Arten.« Diejenigen Leguminosen, die friiher unter dem Namen Papilionaceen eine eigene Familie bildeten, die indessen einer Kritik ebensowenig standhdlt wie die ehemaligen Casalpinia- ceen, stehen hinsichtlich ihrer Infloreszenzbildung im Rufe einer grofen Einformigkeit; die angeblich ausschlieflich vor- handenen botrytischen Systeme prasentieren sich als einfache oder zusammengesetzte Trauben, die im ersteren Falle bis- weilen in der reduzierten Form einer einbliitigen Traube auf- treten kénnen, wozu Verfasser in einer vor mehreren Jahren erschienenen Studie Uber Hovea und Templetonia schon einen Beitrag geliefert hat; durch Stauchung der Infloreszenzachse konnen Dolden oder Képfchen zu stande kommen. Verfasser hat nun den Ubergang von der vegetativen zur floralen Region bei mehreren Arten, vor allem an der schon seit nahezu 200 Jahren in Europa verbreiteten, aus Nord- amerika stammenden Amorpha fruticosa L. sowie an Herbar- exemplaren der texanischen A. paniculata Torr. studiert und 401 sehr tiberraschende Verhdltnisse gefunden, wie sie bis jetzt nicht nur von keiner Leguminose, sondern tberhaupt von keiner anderen Pflanze bekannt sind. Auf regressiver Kon- kauleszenz bauen sich Komplikationen auf, die sich noch durch das Auftreten von Beisprossen steigern kénnen, so dafi anscheinend regellose Stellungsverhdltnisse resultieren, in denen Laubsprosse, Bliiten und Bltitenstande in wirrer Folge wechseln; die Analyse erfordert ein erhebliches Ma von Ubung, die ontogenetische Interpretation st6®t fiir den am Vegetationspunkte Geschulten auf keine besonderen Schwierig- keiten. Verfasser weist schlieBSlich auf die am nachsten ver- wandte Gattung Eysenhardtia H. B. k. hin, deren Bliitenbau ein zweifellos primitiverer ist; dementsprechend fehlen, soweit bekannt, auch die bei Amorpha auftretenden Komplikationen, so dafi ein Parallelismus zwischen Bltitenmorphologie und Verzweigungsmodus zum mindesten fiir eine Reihe von Arten festzustellen ist. Die Ingenieure Alfred Basch und Dr. Alfons Leon tber- reichen eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber rotierende Scheiben gleichen Fliehkraftwiderstandes«. Die Verfasser fragen nach den Formen derjenigen scheiben- artigen Drehungskorper, in welchen die durch die Fliehkrafte hervorgerufenen Spannungen in allen Punkten des K6rpers die gleiche Bruchgefahr bewirken und untersuchen die Aufgabe unter Zugrundelegung der verschiedenen Festigkeitstheorien. Bei Annahme konstanter tangentialer Dehnung ergibt sich fiir die Scheiben gleichen Fliehkraftwiderstandes ein einfach unendliches, affines Lésungssystem. Bei Annahme konstanter radialer Dehnung ergibt sich ein System mit zwei willktirlichen Parametern (C und 2,). Sofern der eine (C) verschwindet, gelangt man zum obigen einfach unendlichen Lésungssystem; sofern dies nicht geschieht, liegt der Scheibenmittelpunkt in der Oberflache. Es liegen jedoch keine Scheiben gleicher Festigkeit vor, denn die tangentiale Dehnung ist immer groffer als die radiale; im Mittelpunkt ist sie unendlich grof. 402 Bei Annahme_ unverdanderlicher tangentialer Spannung erhdlt man wieder ein zweifach unendliches, den Raum zwei- fach fiillendes Lésungssystem, welches sich wie friiher ver- sondern lat. Nicht alle erhaltenen Umdrehungsk6rper sind jedoch solche gleichen Fliehkraftwiderstandes. Die Scharen der Meridianlinien der Korper gleicher Festigkeit werden von den iibrigen durch die besondere Linienschar getrennt, welche sich ergibt, wenn der eine Parameter (C) verschwindet. Im Aufen- raume liegen die Scheiben, deren radiale Zugspannung kleiner, im Innenraume jene, deren radiale Zugspannung grOfier ist als die tangentiale. Erstere kamen fiir den Maschinenbau in Betracht; ihre Meridianlinien besitzen eine zur Drehungsachse parallele Asymptote. Ist die Poisson’sche Konstante eine ganze Zahl, so ergibt sich fiir die Lésung eine geschlossene Form durch Integration rationaler Funktionen. Bei Annahme stets gleicher radialer Spannung ergibt sich ein ahnliches Losungssystem, wie es soeben besprochen wurde. Nur fallen die Asymptoten der Meridianlinien in die Um- drehungsachse selbst. Auch diese Scheiben kamen fiir den Turbinenbau in Frage. Die Beschaffenheit der Poisson’schen Zahl hat fiir den hier beniitzten Losungsweg keine Bedeutung. Die in diesen zwei Abschnitten besprochenen Scheiben gleicher Fliehkraftfestigkeit konnen hyperbolische Profile annehmen. Die Annahme konstanter Differenz zwischen tangentialer und radialer Normalspannung fihrt zu einem zweifach unend- lichen Lésungssystem, das sich aber, sofern diese Differenz nicht verschwindet, in geschlossener Form nicht darstellen 1aft. Der Annahme konstanten Potentials der Spannungskrdafte entspricht ebenfalls ein zweifach unendliches Losungssystem. Doch erweist es sich als unmoéglich, auf exaktem Wege zu einer Gleichung der betreffenden Drehungskorper zu gelangen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gelder, Gerard de: De berekening, de bouw en het bedrijf van het Kabelnet der Gemeente Amsterdam. Haag, 1907; 8°. 403 Iterson, G. van, jun.: Mathematische und mikroskopisch-ana- tomische Studien Uber Blattstellungen nebst Betrachtungen uber den Schalenbau der Miliolinen. Jena, 1907; 8°. See, T.J.J.: On the temperature, secular cooling and con- traction of the earth, and on the theory of earthquakes held by the ancients (Reprinted from Proceedings of the American Philosophical Society, vol. XLVI, 1907); 8°. Tywonowycz, Iwan: Die Erde als Quelle der Warme, Wien, 1907; 8°. Universidad nacional de la Plata (Observatorio astro- nomico): Communicaciones elevadas 4 la Universidad, con motivo del viaje hecho 4 Europa por el Director, Dr. Francisco Porro de Somenzi. La Plata und Buenos Aires, 1907; 4°. — — Effemerides del Sol y de la Luna para 1907. La Plata, £907; S89, salts die vec Near Se ps Peadlte nol 7th , o* . 7 ae : 5 eae k ite ae ear bet (OTH ISC [ at nnpohsdam ; Sli ar€brany aint. sith orAware if anw ao ovis ’ Sle pd ys ” r 01,88 oN a ~te1 PAR oravisad OF ‘oi mtial shilsanoidin babies 1 : , a. .- ‘ cal . babfeiay 1 pt bavels (aeroloeoiridinin ae a : seas b cabins Pathan sad ’ TOLD OT by rn HEB! Of SSA SIRI 1S aly ; ; y ‘ : wr Wyte f ak Cj rer ty eo ‘ fil BI AVG = hNET : on ¥l nosatort Ri . " — 1907. Nr. 9. Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geo dynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'O N-Br., 16° 21'5 Ev. Gr., SeehGhe 202.5 m. September 1907. 406 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | | Abwei- % ae Abwei- | 7h gh gh | Tages- chung v. 7h 9h gh | Tages- |chung v. mittel * Normal- mittel *|Normal- | | stand : stand 1 {742.0 |741.4 |744.6 |742.6 |— 2.0 16.7 25.6 19.3 20.5 |+ 2.7 2 | 46.2 | 44.5 | 42.3 | 44.3 |— 0.4 Lh. 2 22.3 19,0 [9.5 |4- 1.9 3 | 39.1 | 37.4 | 34.5 | 37.0 |— 7.8 15.8 24.2 20.2.)/.20.1 |-+- 2.7 4 | 36.7 | 39.2 | 48.5 | 39.8 |— 5.1 14.2 15.6 16 13.8 |— 3.4 5 | 46.7 | 47.8 | 48.3 | 47°6 |4+ 2.7 9.2 14.4 11.4 11.7 |— 5.3 6 | 47.7 | 48.4 | 50.3 | 48.8 |4- 3.8 10.4 NC Gr 15.6 14.4 |— 2.4 | 7 | 51.6] 51.6 | 52.2 | 51.8 |-+ 6.8 10.8 20.4 15.5 15.6 j— 1.1 8 | 52.8 | 52.4 | 52.9 | 52.7 I+ 7.6 14.2 22.6 el 7 18.8 |-— 200 9 | 52.7 | 52.0 | 52.2 | 52.3 |+ 7.2 16.0 19.6 16.4 17.3 |+ 0.9 105 | 52.0 |p51. 2) Slo 3 | Sao Ie 63 12.6 18.2 14.9 15.2 |— 1.0 11 | 51.8 | 51.1} 51.2 | 51.3 [4 6.1 8.8 18.6 12.4 13.3 |—- 2.7 12 | 52.0 | 51.3 |.51.0 |} 51.4 J+ 6.2 O10 20.0 13.7 14.4 |— 1.4 13 | 50.8 | 49.0 | 48.0 | 49.3 |+ 4.1 AO 21.0 16.0 16.0 |-+ 0.4 14 | 46.8 | 45.9 | 45.8 | 46.1 |4+ 0.9 13.0 22.6 Gian 17.2 |+ 1.8 15 | 46.0 | 46.1 | 45.6 | 45.9 |4+ 0.6 15.4 16.2 15.6 15.7 |4- 0.6 16.| 49.9 | 51.7 | 52.2 | 51.3 |= 6.0 10.6 13.9 11.4 12.0 |— 3.0 17 | 50.8 | 49.5 | 49.6 | 50.0 |+ 4.7 8.6 LGra 12.9 12.5 |j— 2.4 18 | 50.5 | 51.5 | 53.1 | 51.7 |4 6.4 12.8 14.4 10.4 12.5 |— 2.3 19 | 54.3 | 53.4 | 53.9 | 538.9 [4+ 8.7 8.9 15.0 12.5 12.1 |— 2.5 20 | 53.7 | 52.9 | 51.8 | 52.8 J+ 7.6 10.9 NIG 2 10.2 11.6 |— 2.9 21 | 50.8 | 49.1 | 47.7 | 49.2 |4 4.0 10.6 15.8 13.5 13.3 j— 1.0 22 | 48.2 | 49.3 | 52.6 | 50.0 |4+ 4.8 12.2 16.3 10.8 13.1 |— 1.1 23 | 52.8 | 51.3 | 51.3 } 51.8 I+ 6.6 4.3 13.0 8.5 8.6 |— 5.4 24 | 51.1 | 49.9 | 49.4 | 50.1 J+ 5.0 4.6 16.0 10.6 10.4 |— 3.4 25 | 48.1 | 46.5 | 45.9 | 46.8 |4- 1.7 5.6 19.2 12.8 12.5 |— 1°2 26 | 44.1 | 42.5 | 42.0 | 42.8 |— 2.2 9.2 19.8 16.2 1551 |o-aliso 27 | 41.7 | 40.8 | 41.1 | 41.2 |— 3.8 10.8 21.6 14.7 15.7 |-- 2.2 28 | 42.3 | 42.0 | 48.4 | 42.6 |— 2.4 10.0 21.0 16.6 15.9: |-- een 29 | 42.3 | 40.0 | 40.7 | 41.0 |— 3.9 13.6 23.3 19.3 18.7 |+ 5.3 30 | 41°9 | 41.1 | 40.7 | 41.2 |— 3.6 14.7 21.6 isl 17.8 |+- 4.5 | Mittel| 47.91) 47.37) 47.64) 47.64)4- 2.55) 11.4 18.6 14.5 14.8 |— 0.5 Maximum des Luftdruckes: 754.3 mm am 19. Minimum des Luftdruckes: 734.5 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.3° C am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: 3.9° C am 24. Temperaturmittel** : 14.8° C. se 1); (7, 2, 9). AIDE (dg 2s Oy, Os 407 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten |! Max. bo Zo 22. Min. Inso- | Radia- lation*| tion ** 7h Qn gh Tanee Th Qh gh Tages- .d| 15 8} 16 Oo} 15 al 10 oil 8 8 8 2 10 20) |), “ls O| 15 8 11 0 7 3 8 “i 9 ai 13 9] 14 22 9 3 7 aa) 8 aul tee 5) Or. sti 8. 29 9. 13 4. ail 3. m9) by) atl 8 ar 10 all 9 ro |) ld ofl 14 4} 10 WBONW HD HNHDOH ROORO CONWHKNA DBOONWD wwnton mittel mittel } Max. Min. | 52.8 oe aie LQ one eel! | hero 93 50 tie 72 52.8 LS -4 tt Si ESO Ea ad 4 81 55 70 69 53.3 1M || cM Aeat fa eau |p A all all Nl i 96 54 78 76 36.8 PG OE SN eS aGir ed. 1 8.5 82 65 70 72 43.4 O7 ort bop S01) 5 70 45 50 5D 38.5 yO SEPM Lora “S 6" S.4 ST 73 65 78 47.5 ila 9.5) 9.6] 11.8] 10.3 99 a4 90 81 ales 1 yee ie | hk! GA eh Ug Laps aa (CO sk 2) | 96 55 64 72 51.4 PESO al SSt A LOSS 98 [On 7 91 64 65 13 49.2 Set Cet al Vetoes | eal GE 2g (inal 66 50 57 58 43.5 ipa) Sea ie Ook 9.1 8.8 98 57 85 80 45.0 6.2 Sees oer | lst O22 98 ay 87 79 46.0 pel 9.4 9201 9.7 "O24 96 49 (he 2 46.9 SS LO) OLA FP 1Oe9 1" 10.6 93 ‘Syl 80 TD 49.4 PASO eee tae A eT 12) 90 93 89 91 41.8 9.4 8.1 Che SN) jaa a ll Neal ote 85 63 67 2 43.6 4.6 (EO Oro 0.4) Lod 95 48 67 70 43.0 10.0 (ee! CEO sibint [ono 65 55 61 60 42.3 3.8 Guo Hora | aco d .O 76 aya 73 67 41.3 ee} 8.1 Smo oro one 84 71 93 83 47.5 aac SG SS Sar | oe 90 66 76 itl 45.5 6.7 Saat one | ee Pio 81 59 59 66 38.7 Per. SAG DO Ot |G... 0 91 50 80 74 41.0 0.6 Ge27) "Onl eo) | os 0 99 45 61 68 44,2 0.9 Got mtoetd 8.4| 7.6 93 49 77 73 AT .2 3.4 SO oes O56) *9. 0 93 55 70 73 45.1 7.0 OFS Oro! 10.5 |. 9.8 96 50 84 fie 46.0 6.4 GROUE Oe? tt SEO! 9). 98 5S D7 70 49.0 9.4 Oa l2Z ca osO | LO, | 81 58 66 68 44.8 LO SSe | ARO PSO has: Oi Sh2).6 97 62 96 85 45.6 7.4 Orn OFA 920i eset 89 De 73 73 Insolationsmaximum*: 53.3° C am 3. Radiationsminimum**: 0.6° C am 24. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.9 mm am 30. Minimum » > > 5.0 mm am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 459/) am 5. u. 24. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 408 Beobachtungen an der Kk. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate. eee EEE el tent * Windesgeschwin- Niederschlag Windriehtung und" Starke digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 — 0 Wi. 2) -NW 3 3.45 | WNW) ov, 2 — — 0.8 @ 2 N 2 Ee 1 Spabl 3.0 | NW 5.6 O.le — — 3 — 0O|] NNW 2| SSW 2 3.4 NS) 7.2 — O.le 4 WwW 3 Ww 4) WNW3 9.3 W 13.1 9.50 1.5 ¢) 0.1 5 NW 4] NNW 4] NW 3 7.8 | WNW | 11.9 = = 6 — O| NW 2 — 0 3.0 |WNW 5.6 — — — 7 — 0 N 2 — 0 1.9 | NNE 4.4 — — — 8 — 0 Nie <2. WN hil 2.2 | NNW 3.6 — -- — 9 NNE 1| NNW 2| NNE 1 2.8 | NNE 3.9 — — — 10 NNW 2 N 2] NNE 2 3.3 N 4.7 —_— — — ial — 0; ESE 1 — 0 1.5 | ESE 3.3 — ~ a 12 — 0O| ESE 2 — 0 1.8 | ESE 4.2 — — —_ 13 ——| 0)| SE» 33), SSE) 1 3.2,| SE 6.7 a _ — 14 Si pst SE 2 — 0 2.8 | SE 4.7 — — — 15 0 WwW 2 W.. 52 4.6 Ww 9.2 _ 3.6 e/| 3.8 @ 16 NW 3; NNW 3/ NW 2 6.1 | NW 10.3 0.60 — — iN — 0} WNW2 WwW 3 4.0 W 8.3 — _ — 18 NW 3| NNW3| NNE 2 5.4 W 8.1 — — — 19 NW 2 Nee 2 N 2 3.5 |WNW, NW) 5.0 — — _ 20 NNW 2| NW 1 — 0 2.4 |WNW | 5.3 -- — — 21 NW 2 N 2| NNW 2 2.7 | NNW 5.3 _— _— — 22 NNW 2| WNW2 N/a 4.5 | NW ¥ oe. — _ 0.26 23 — 0| ESE 2} NE 1 13873) NPE, 3.3 — — — 24 — 0| SE 3] SSE 1 2.8 | SE 6.1 — a — 25 — 0| SE 3 Sti 2.8 | SE 6.7 -- — — 26 SE i| SSE 2 Sipe 2.8 NS) 6.7 a _ — PAE — 0O| ESE 3 — 0 2.4 | ESE 5.6 _ _ — 28 — 0O| ESE 3| SE 1 3.2 | ESE 8.1 — -- — 29 SSE 2} SSE 4| SE 1 4.7 | SE oe — — — 30 — 0} ESE 3; SE 1 re S 5.6 — — — Mittel 10 2.4 1.3 3.5 6.6 10.2 5. 5.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE E ENE ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 92° 48 417 “19° 386 66 53 593 333) 28 L 8 53 50 90 72 Gesamtweg in Kilometern 908 486 96 97 259 673 769 543 4382 139 9 63 1260 1150 1280 915 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.8 (258) 1.61.4 2.0 2.8 4:0 257° SB 1Gielee Vieoreee iG Gros, Oar Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde Cif. 5.6.2.8 2.5 5.3 8.1 9.28.9 °7.24.2 225 6.4 15.02 el eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 6. 409 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. ants | Bewolkung Tag | Bemerkungen h h n | Tages- | ‘ | és he | | mittel | 1 mgs. 1/, bed.; vorm.kl., nchm. zun. Bew., [{@ 6-630 L©Oe| sez, f-2 rate 2 mgs. 3/, bed.; tags Aush.,oo ©°-! warm; nchts.kl.|}/ 9© 7) 1© 2! 0 © 3.90 3 mgs. 1/, bed.; tagsiib. zunehm. Bew., @ v. 9°p an 4©2} 6@©1! 100° 6R7 4 mgs. u. tgs zeitw. e, nm. abnehm. Bew. ncht. klar |] 10 9©O1; 31 7.3 a mgs. 1/,-1/, bed., vorm. 3/,, nachm. 1/, bed. ©2. 162) 4©2| O te 7 6 megs. bed., zeitw. e, tags abnehm. Bew. oo, abds.kl. |} 10 2 0 6.3 7 megs. klar; tgsiib. fast wolkenlos, ©1, co?,nchts.kl.} O@©@ 2} O© 2! O oo 0.0 8 mgs. 1/, bd.; tgs. 1/,-8/, bed., ©1, 002; abds.Aush.]| 3©1] 9 0 co 4.0 3 mgs. 1/, bed.; tgstib. fast ganz bed., e? nachm. 9 10 6 8.3 10 mgs. 1/5 bed., tgs. wechs. bew. ©2009; abds.Aush. 1©2) 802] O 1.3 sim gz. Tag fast wolkenl. =mgs,oo?, ©2tags., abds.kl.|} O©2} 4© 2] O 1.3 ie ez. Tag fast wolkenl., co?, ©? nachts klar 0©2| O©2! O co 0.0 13 ez, Tag fast wolkenl., co?, ©2; nachts klar, kitihl 0©2! 0©7] O 0.0 14 mes. klar, tagsiib. wechs. bed., Ci; nachts klar, 0° || O© 2} 2©2! 1.00% 1.0 LS mgs. heiter, tg. zun. Bew., e? nachm. zeitw. n. bd. || 71] 10e1 | 10©% 9.0 16 megs. bed., e zeitw., tags abnehm. Bew., abds. heit. |} 10 10 1 (0 | LORO 17 megs. heiter; tags wolkenlos, abds. zun. Bew. 1©2; O0@27] 1 ° 0.3 18 mgs. bed., tags wechs. bew., ©!, 001; abds. f. kl. |] 10 10 2 0 7.3 19 mgs.1/5-3/, bd.; vorm. Aush.,nchm. u.abds.wolkenl.|| 10 0©2) O 3.3 20 mgs. bed, = col; mittags Ausheiterung, abds. kl. 10 1©27] O 3.7 21 mgs. klar, tagstib. wechs. bew.,co”, ©2;abns.heit. || 8 2©2| 1 9 3.7 22 mgs. 1/, bed.; tgs. 1/5—8/4 bd. ,e0 nehm. u. abds. £ 10 3 1 7.3 23 mes. heiter, tes. wechs. bed., ©2?, co, abds.heiter || O©7| 6@©1] 0O 250 24 mes. klar;tgs. wechs. bew. 205, Ole, abds,-wolkenl. 0©2] 0@©2) O 0.0 25 gz. Tag wolkenlos, = mgs., 002, ©2. 0027} 0©2) O 0.0 26 =! mg.; tg. wchs. bd., ©; neht. 1/, bd., oo. 0©2| 6@©2| 2 2et 27 mg. klar, tg..co, leicht bd., © ; ncht. kl., co 0©2) 0©2] O 0.0 28 mg. klar; tg. heiter, ©; nachm. 1/, bd.; ncht.bd. || 0© 2) 4©2| 7 3.7 29 mg. 1/, bd.; tg. leicht bed., ©; nchm. u.nchts.bd.||/ 5©@1) 4©27] 8 See 30 me. bd., oo; tg. heiter, © ; ncht. klar. 10=1 2©2) 0 4.0 Mittel 4.3 4.2 is) 3.4 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.1 mm am 4. Niederschlagshohe: 20.3 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, NebelreiSen =, Tau o, Reif u, Rauhreif V, Glatteis rv, Sturm YY, Gewitter XK, Wetter- leuchten <, Schneedecke , Schneegestéber 4», Hédhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen mM. Anzeiger Nr. XX. at 410 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate September 1907. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von oi les Ozon | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m ie un- Sonnen- : stung gheing |) S282" : pa mittel Tages- | Tages- oh P) an ie IRL LLL S ae mittel mittel = | tunden | 1 1.0 10.0 TO 21.6 18.6 16.1 14.0 12:2 2 eS} 6.5 8.0 22.53 18.8 LGR 14.0 12%,.2) 3 0.8 6.1 4.7 22.0 19.0 16.1 14.0 12.2 a 1.2 1.4 11.0 21.2 19.0 16.2 14.0 12.3 5 1.8 10.1 11.0 19.2 18.9 16.3 14.0 12.3 6 ia 20 7.3 18.4 18.5 16.3 14.0 12.3 7 1.0 10.9 6.0 18.1 MS 16.3 14.0 12.3 8 120 8.3 Bee 19.0 LZ 29 16.3 14.0 12'.3 9 ha 222 97 19.4 17.8 16.4 14.1 12.3 10 LG 10.9 10.7, 19.2 Wi ats: 16.3 14.1 12.3 ig 2 10.8 6.3 19.0 17.8 16.3 14.2 12.4 12 0.8 10.8 4.7 18.8 70%. 16.2 14.2 12.4 13 0.9 10.9 4.0 18.6 17.6 16.2 14.2 12.5 14 142 10.5 7d 18.7 17.6 1G a 14.2 125 15 1.0 2.0 9.3 18.8 17.4 16.1 14.2 12.40 16 0.8 ih 10.3 i729 17.4 16.1 14.2 127.15 7. 0.9 9.4 10.3 17.0 Tse 16.1 14.2 12.3 18 iba 5.6 10.3 16.8 16.9 16.1 14.2 12.6 19 ital 0) 10.7 16.1 16.7 16.0 14.2 12.6 20 0.6 3.5 DES 15.7 16.4 15.9 14.2 12.6 7 0.4 5.4 10.3 15.4 16.3 U5 8) 14.2 125.6 De 0.5 1.6 11.3 1552 16.0 15.9 14.2 WAT 23 150 iG 6.3 14.6 1 27 15.8 14.2 12ey 24 0.5 10.0 6.0 1379 15.4 15.7 14.2 127 25 0.8 10.2 2.0 13.5 15... 15.7 14.2 se 26 0.6 8.8 0.7 13.7 14.9 1525 > TMS 2 Vie. 27 0.9 10.1 0.0 4 2 ak, 7 1505 14.20) | Bea 28 1.6 9.3 1.3 14.5 14.6 15.4 14.2 12.7 29 2 qi 2.3 15.0 14.6 15.3 14.2 LZR. Bs) 1.0 Geol 3.3 15.6 14.7 15.2 14.2 EAA é Mittel 30.8 221.4 6.8 a EF /A(0) 15.3 14.1 12.5 Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.3 am 22. Maximum deg Sonnenscheindauer: 10.9 Stunden am 7., 10. und 13. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 58%, von der mittleren 125%). 411 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im September 1907. rrr el = o i Kronland Ort Zeit ae Bemerkungen = ow = o - St 2 cin A N 23./ - - ak Nachtrag zu Nr. 8 dieser VIL. Krain Slawina 20h 40 1 Mitteilungen. 8. Dalmatien Calamotta 4h 50 2 158 ee Vel Podlogu bei h 14. Krain Gurkfeld 15 40 1 19. Salzburg Bad Gastein 2h 34 1 23. Steiermark Fehring 1h 40 1 23. Dalmatien ores Dube Bei gh 10 2 rappano Zo: Krain Telée 22h 52 1 27 Deutsch-Tirol Brenner 5h 20 2 41* 4] Bericht uber die Aufzeichnungen im Septem- Nr. 108 109 110 atl 112 113 o Ursprung der S seismischen Storung 3 g (soweit derselbe = des 3 bekannt ist) ) Ste he a Na I. Vorlaufers Zi Fernbeben N 175 13m 40s E 2 — N 18h 51:3 E 15. N 182 55™?21) 53°3™ 15. N ? E 20h 231/,m? 22. N /|132 19™ (50)s E 23.24. N ? E (1) Mitternacht = 0; Mitteleuropaische Zeit. Eichungen des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am 11. September 1907: Nord-Komponente: T) = 11°85, V = 240, Ost-Komponente: J) = 11°85, V= 190, Beginn des der II. Vorlaufers | Hauptphase 17% 23m 375 17h 38-5m 38°Om (19h 2m 418)? 19h 61/,m (3m 28s)? 6:4m (208 32m)? |(20h 351/ym)? ? (20h 36:8m)? 13h 30m 13h 511/5™ # 23h 51/ym | 23h 221/,m 23h 31/,m 23h 20m 2 2 Dyn., ee 1 = 470: Dyn:, 63 =o 413 der Seismographen in Wien! ber 1907. ae den Nachlaufer _ Bezeich- ewegung Erléschen der ed Galt sichtbaren ANRE. * Bemerkungen mpli- See ee ees Instru- 2 Zeit tude | Beginn |. Sac i ae mentes ? in Sek. in p. 17h 56°2m 190 — — nach 194 Wiechert i —— 4s 17) 55°5m 290 sens = = — — ca. 19h 5m > nahere Angaben we- gen Interferenz mit dem vorhergehenden Beben unmdglich. {gh 91 /,m 53 —_ — 193/,h » 1 Der erste Einsatz ist T = 198 durch mikroseismi- 19h 12°-7m 30 sche Bewegung - T = 128 nicht bestimmbar. 20 37-°6™ 30 — = ca, 21h > aA 20h 44-2m 15 see , 14h Qt/,m 10 — — 143/,h > Dh = Bas 23h 33m 23 = a3 01/,h > * Konnte auch das i igs Auftauchen d. ersten 23h 33m 35 Wellen sein. Die Tilo Wellen des ersten u. zweit. Vorlaufers sindjedenfalls gegen die Hauptphase sehr schwach ausgebildet u. aufSferdem durch schwache mikroseis- | misch.Unruh. gestort. ‘Am 26. September 1907: Nord-Komponente: Ty = 12°15, V = 220, R = 0°4 Dyn.,e:1 Ost-Komponente: Ty) = 12°2°, V= 180, R= 0°2 Dyn.,e:1= 414 Internationale Ballonfahrt vom 4. September 1907. Bemannter Ballon. Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afimann’s Aspirationspsychro- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1230m% Leuchtgas (Ballon »Helios« des » Wiener Aéroklub«). Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater. Zeit des Aufstieges: 72 57™a. (M. E. Z.) Witterung: Ma®iger W-Wind, ganz mit St.-Cu bedeckter Himmel, Wolkenzug aus SW,» schwacher Regen. ; Landungsort: Modern bei Bosing in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 70 km; b) Fahrtlinie 103 km. Mittlere Geschwindighkeit: 28°4km/h. Mittlere Richtung: ENE. Dauer der Fahrt; 2% 28™, GréfBte Hohe: 5140 m. Tiefste Temperatur: —8°5° C in 4960 m. Luft- | Relat. |Dampf- eee : Luft- | See- : Zeit . . tem- |Feuch-| span-| .., : druck | hdhe : iprrseen uber unter Bemerkungen Be tigkeit | nung hm |.mm m SC | Fy mm | dem Ballon 740 | 741 160 15:0} 85 10°8 |10 st-cu = Klubplatz im k.k. Prater 51 _— — 1 — — Aufstieg mit 284 kg Ball. go2 | 698 660 1 80 >» . iib. d. Donau b. Fischam. tb. dem Kugelberg bei Maria Ellend 15 | 627 1550 20- | 607 1820 oO — 2° 10 st-cu 0 814 ib. NapoleonsSchanz. 10 | 655 1190 Ss > 6° > > 4 > re Saree) > 25 588 2080 4:0} 80 4:9 » > ub. Gottlesbrunn 31 565 2400 4-0; 66 3°9 110 st-cu| 1 st-cu| tb. Bruck a. d. Leitha 36 548 2640 P0165 “2 > > iib. Neusiedl a. See. Es | beginnt ringsum zu } schneien 10 539 2780 1:0) 70 3°4 10 st 7 st. | sehr dicht. fein. Schneef. x= a 1) 5211 3050 0-8} 80 3°9 > > noch immer lib. Neusiedl 00 501 Bon. | =I hi 39s 3°8 | 10x= | 10x*= | Einfahrt i. d.Schneewolk. 59 481 S100) ——323)| a6 BOs > > mitten i. d. Schneewolken 902 | 445 4300 | —4°4] 100 3°2 |10x=Oo| 10x= 10 423 A710 | —5°3| 52 PO) noch immer mitten in den Schneewolken ~ j=) oe) oO © S i=} © (25) AN Ol bo Oo | mel (jo) * I © ea an S * MW Luft- | Relat. |Dampf-|__Bewo!kung ins Luft- | See- Zeit = tem- |Feuch-| span-| .. ' ? druck | hohe baa iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung hm | mm m i 2 %%F, mm | dem Ballon g21 | 401 5140 0:3] 45 2-1 |10 =@,| 10 x= | es schneit nicht mehr 25 | 406 50380 | —4:5| 48 1°6 |10x=© | 10x es schneit wieder 32 | 402 5100 | —4:7| 63 2°0 |10= ©,| 10*= | es schneit wieder nicht 40 | 410 4950 | —8°5} 65 1°5 |10x=O | 10*= | esschneit wied.sehr dicht 1029 — -- -- — — 100, — Landung. Sst= Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160—1120m: 41:0 km/h = 11°4 m/s nach ESE ( 8°2 ki i. 12 m)(Minuten) 1120—1550 =: 102°0 = Een ESE (10°2 6.) 1550—1820 : 98'4 = ot SE. (8712 SD ) 1820—2080 : 60:0 ony SES ¢ 5:30 254) 2080—2400 : 50°0 lee SE (550 6y 4) 2400—2640 : 108°0 18070 SB (920 Sana) 2640—3050_ : 0-0 ——n 0-0) — (0°0 oP 8) 3050—5140 —Ldg. : 34:2 —wo eo NNE (57:0 100) Gang der meteorologischen Elemente am 4. September in Wien (Hohe Warte): SDS a er ae ae 7ha Sha Qha 10a .iiba 12hM 1% 2p PAUGARUCK, F000 6.5 rs a we oe (a077 Olek 37°5 38:1 30°35 38°9 39°2 39-2 Memperatir= Gress. cet 14°2 14:1 133 iysycu’ 13°4 13°8 14°3 15°6 RWVMITOTLCHCHM EY. 5 ot. satel W W WwW W W WwW Ww Windgeschwindigkeit m/s 7°5 8:3 9° 2 8°6 9:2 8° 8-3 Wolkenzug aus’ ......../. SW — — — — WNW — WNW Das Wetter gestaltete sich am 4. September in Wien folgendermafen: In der Nacht vom 3. auf den 4. regnete es sehr heftig; morgens, vormittags und nachmittags fielen nur mehr zeitweise Regentropfen. Der Himmel war von morgens bis nachmittags ganz mit st.-cu bedeckt, gegen Abend trat teilweise Ausheiterung ein. Die Wolken zogen morgens aus SW; zwischen Mittag und Abend drehte sich die Richtung von WNW nach NNW. Unbemannter Ballon. Wegen zu spiiten Einlangens des Apparates kinnen die Ergebnisse des unbemannten Aufstiezes vom 5. September erst im Oktober verdffentlicht werden. 416 Internationale Ballonfahrt vom 6. September 1907. Bemannter Ballon. Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afimann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1230m3Leuchtgas (Ballon »Helios« des » Wiener Aéroklub<). Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater. Zeit des Aufstieges: 8» 14™Ma. (M. E. Z.) Witterung: Schwacher NW-Wind, Himmel ganz mit St. u. St-Cu bedeckt, schwaches Nebel- reigen; Luft im E u. S sehr nebelig. Landungsort: Plattenseeufer bei B. Ederics. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 174 km; b) Fahrtlinie 174 km. Mittlere Geschwindigheit: 90 km/h. Mittlere Richtung: SE. Dauer der Fahrt: 1° 56™. Groéfte Hohe: 5890. Tiefste~Temperatur: —12°0° C. in der Maximalhohe. are Luft- | Relat. Dampf- Bewellame Zeit | BL Ses tem- |Feuch-| span- |... | druck | héhe ; E P uber unter Bemerkungen g | | peratur| tigkeit | nung hm | wm | m SG Op | mm dem Ballon 745 751 160 | 13-0 | 100 11-1 /10st. e9 -- Klubplatz im k. k. Prater. st.-cu Sit — — 13°38 — — — — Aufstieg mit 309 kg Ball. 20 692 850 | 10°0 70 6°4 | 10st. 0 lib. d. Lusthaus i. Prater st-cu 24 670 | 1110 8°5 | 100 8-2 10= 10= | Einfahrt i. d. Wolken mitten im Wolkennebel 26 6350 | 13860 ff de | MUOAW) fers Ausfahrt a. d. Wolken 31 626 | 1670 Gos 89 7°O |9st.st-cu] 10st |i. e. Wolkendom 3 610 | 1880 Gis 79 5°8 13 594 | 2100 5°3 82 525 9st. st-cu ©g 48 Dita |econo 5:0 36 (hes) 55 550 | 2720 0 62 Saat 9 st. 9 st st-cu © o| st-cu 900 522 a ollo0 j——Oar 70 3°0 gleich darauf wieder mit- | ten in einer Wolke 05 512 | 3810 |—1:0 36 OG} 8 st. 9st |schon wieder auferhalb- st-cu © | st-cu dieser Wolke 10 487 | 3710 |—1°5 ol 1:2 | 7al-cu| Qst | Wind verspirbar a Or; st-cu 15 474 | 3920 |—0°5 42 1°8 | 6al-cu 9st |es heitert sich aus Uber ©, st-cu dem Ballon 20 453 | 4280 |—4:3 38 1°3 | Sal-cu 9 st ©,—9 | Sst-cu 25 436 | 4580 |—5:°5 24 O°8 | 5al-cu}] 9st | es beginnt sehr schwach | | %) Og | st-cu zu schneien f | 417 | errr a s R S S E S S OS T ESPAT SE Luft- | Relat. |Dampf- Bowel ue Ge see! tem- |Feuch- span- |) .. druck | héhe s Sec uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung hm | mm m =) Oa mm dem Ballon | 930 425 | 4780 | —6°5} 42 1-1 | 4 al-cu 9 st X Oo st-cu 35 416 | 4950 | —7°6} 50 1°2 | 3 al-cu 8 st es schneit noch immer ci-st ¥) | st-cu etwas trotz wolkenlosen Os Zenites 410 394 | 5370 |—10°5| 27 0°6 | 2 ci-st OSE es schneit nicht mehr Oe st-cu 15 389 | 5460 |— 9:0} 45 LO) Miei=st 10st | st. unt. d. B. in Auflésung Oo begriffen at 368 | 5890 |—-12°0| 24 0°4 | 1 ci-st 8 st Ox 55 368 | 5890 |—11:7| 49 0:9 | lci-st | 7st | Plattensee i. SE dutch Os eine Wolkenliicke sicht- bar 1010 —- — — — 5 st-cu — Landung a. e. Wiese | en Mittlere Windgeschwindigkeit in der Hohenschichte zwischen: 160—850 m: 40°0 km/h = 11-1 m/s nach SE (4°0 km i. 6 Min.) 850 —5890 —Ldg. : 92°7 —=20°8 ‘ SE (170-0 kw i. 110 Min.). Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte, 202 m: TSIEN 3 nd ey EEG 7ha Sha ha 10ha Liha 12hM ~~ 1p 2np Luftdruck, mm.... 747°7 47°9 48-1 48°3 48°4 48°7 48°7 748°4 Temperatur° C.... 10-4 Piss 1395 14°6 to 2 (je a 16°42 Ahs2 Wandrich tunes <3 aarastyets aps NW NW NNW NW NW NW NW Windgeschwindigkeit m/s .. 1°9, es) a3 3°0 Bynes: 3°3 3°9 Wolkengup aussi) 5... 040. — NW NW NW — NW NW Das Wetter gestaltete sich am 6. September in Wien folgendermafien: Morgens und vormittags war der Himmel ganz mit st und st-cu bedeckt, die aus NW zogen; nachmittags nahm die Bew6lkung allmahlich ab und abends war es schon ganz heiter. Die Wolken zogen aus NW. Morgens und vormittags war es im E und S sehr neblig. : ; Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Me ah) 7 a i poe UaF | : ‘ — we ~- # a ee => | — -= eunlhinadt : | ie ‘ ‘dyad Votpit “ital ; . ni ana 4 Cae tou omy wiivad | 1 . io Bac dvr rey prog ois : F lheel rer aye | _ “ : ‘Ty? ' r ! ; . ea ! T K 1 a | i | ig : “| cnt 4 J J oN, S ‘ y 4 laa tarceach,. ty Aeadate herbed vy Se sid i/ qm Tel “af } . P j j a So Wi - ; Sat: . Fr ‘Ain ie ' | ss fi ti) BL att ' ea appl te H LL A ’ 4} : oe 2, LY GAME) ORe | ‘2 } i> Yi] } ; . j - i | : adem euyt vt} : ; ! i 18 it shal Heniw gine xen fe CITT Lek Aveolg. TV Oy gy id» OO : isis sb ih 5 ¢ i ’ } yi.) y ; be Ts Maly ies Ae at alr) Bay Aad ot fH ¢ OM) wie weit jf ‘ ms wile .%) } vis 7" i nce : j* wi i vr “y Tf K Py , » tl . 9 ; , he V Aa Pte ro 4 J \ viv ti ¥; / : : his ¥ War bis: .” ie ero TF at acetate i) ate ts th “pall nee wht ee ath iW ua (EVGA vie SR OMNE ude fietle Le Se a a loop ‘vob, mW 1 rm iN i fi Hod tade hatha da now ebiol ‘us fot a teil Hi nll y -- i : e' glitdialsad bay Mies Ww ojala Daw ade nd a Fe, 4 7 : , ih ee 64 ) oo i a io ae uf |, aoe y x pie Taw ale one: ten he hae * ae inS 7 “Gath 4). Da Peer bie o.. I Ch 5). eth a “Het sery j p 6 Ome ean ate a My 9 Ww iy int "6 7 : : (iy OE <1 ; we Lt j iy ; oie . - A | Cake) Os p > } ot -Gil's - ay q j if ae acl | buds ha aes see . er. oe a Dl , pas LGA } a i2ih.. peu : Gaece an ed ne ~~? a= | 7 j : oo hoe agi ve ob tonsa oi a id. rt ‘ans 7 i s we cu Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien.’ Jahrg. 1907. _ Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 31. Oktober 1907. ae ge ee Erschienen: Denkschriften, Bd. LXXI, Halbband I; — Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. III, Heft II] und 1V (Miarz und April 1907). Das k.u. k. Oberstk4mmereramt spricht den Dank fir die geschenkweise Uberlassung von drei Glasmeteoriten aus West-Australien, sowie fiir das auch in friiheren Fallen betatigte Interesse an der Férderung der Sammlungen des k. k. Natur- historischen Hofmuseums aus. Herr Ernst Elsler, Demonstrator am botanischen Institute der Universitat in Innsbruck, tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Das extraflorale Nektarium und die Pa- pillen der Blattunterseite bei Diospyros discolor Willd.« (Untersuchungen, ausgefiihrt unter Bentitzung der von Prof. Heinricher von seiner Studienreise nach Java mitgebrachten Materialien). Dr. Raimund Nimfthr in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein neues Prinzip zur Erzeugung von aérodynamischen Auf- und Vortriebskraften in der freien Atmosphadre und dessen Anwendung zur Herstellung ballonfreier Flugmaschinen«. 43 420 Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup Uberreicht eine von Dr. Fritz Heckel im IL chemischen Universitatslaboratorium ausgefiihrte Untersuchung: »Uber Leucin aus Kasein«. In dieser wird gezeigt, da die schwierige Trennung von Leucin und Vallin durch Umkrystallisieren der Salzsaurever- bindungen besser vor sich geht als in Form der freien Amino- sauren. Das Leucin, welches aus verschiedenen Fraktionen gewonnen wurde, gab zum Teil bei der Oxydation mit Per- manganat nur Gé&rungsvaleriansaure, zum Teil aber auch neben dieser normale Valeriansaure, wie durch Loslichkeits- bestimmungen der Kalksalze festgestellt wurde. Dr. L. de Ball, Direktor der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien (Ottakring), Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: » Theor der Drehineder Erde Der Verfasser geht von der Annahme aus, dafi die Erde als ein starres, aus homogenen ellipsoidalen Schichten ge- bildetes, abgeplattetes Rotationsellipsoid betrachtet werden koOnne und somit die Traégheitsmomente der Erde in Bezug auf simtliche im Aquator liegende und durch ihren Mittelpunkt gehende Achsen einander gleich sind. Als bewegliche Koordi- natenachsen werden gewédahlt: die jeweilige Schnittlinie des Aquators mit einer festen Fundamentalebene, die zu dieser Schnittlinie durch den Mittelpunkt der Erde senkrecht gezogene und in der Aquatorebene liegende Gerade und die kleine Achse der Erde. Die Wahl dieser Achsen in Verbindung mit der Ein- fuuhrung der Lange des Mondes in seiner Bahn und der Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik erméglichen es, die Diffe- rentialgleichungen der Bewegung der kleinen Achse und der Drehungsachse selbst in sehr viel einfacherer Weise abzuleiten als dies von anderen Autoren geschehen ist. Die Ausdriicke flr die Lange des Mondes in seiner Bahn und fiir den rezi- proken Wert des Radiusvektors des Mondes wurden der Delaunay’schen Theorie entlehnt; auf die periodischen Stérungen’ des Knotens und der Neigung der Mondbahn ist Riicksicht genommen worden. Die Integration der Differentialgleichungen erfolgt auf dem Wege der sukzessiven Ndherungen, jedoch 421 fiihrt bereits die zweite Naherung zur Kenntnis aller Glieder, deren Koeffizienten O"002 erreichen und eines grofen Teiles der praktisch vdllig belanglosen noch kleineren. Bei der Be- rechnung der numerischen Werte der in den Endformein auf- tretenden Koeffizienten wurden die von der Pariser Konferenz angenommenen Werte der Prazessions- und Nutationskonstante zu Grunde gelegt, die der Theorie der Bewegung der Sonne zu entlehnenden Zahlenwerte sind nach den Newcomb’schen Sonnentafeln angesetzt worden. Als feste Fundamentalebene wurde die Ebene der Ekliptik fiir die Epoche 1850°0 an- genommen; der Verfasser entwickelt aber auch die Formeln, deren man bedarf, wenn man die einer anderen Epoche zuge- horige Ekliptik als Fundamentalebene zu wahlen wiinscht. Prof. Dr. F. Hasendhrl tberreicht eine Arbeit: »Zur Thermodynamik bewegter Systemex. Es wird auf Grund der thermodynamischen Hauptsatze und des Begriffes der elektromagnetischen Bewegungsgroé8e eine Theorie der Thermodynamik eines beliebigen bewegten Koérpers entwickelt, die unter anderen auf die Kontraktions- hypothese von Fitzgerald und Lorentz fubrt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schwab, Franz P.: Die meteorologischen Beobachtungen des ' oberstschiffamtlichen Forstmeisters Simon Witsch zu Griinau in Oberdsterreich 1819—1838. Linz, 1907; 8°. 43% am Em 3 - a ae r ar nebsh@alts dortneauae a seni zalio T asin ny wets “bbe redone S000 rie 8S ish th Veo Psat in ceotghatenk oie bisa eisereneth a at sae pieyat: sto nenuxinsty got scwigincté tokinht yoy Bit (Reba eins gai ienebr u) iplenedenottsin 4 Baie=tnokea sire Bane Wieeenemes py eenoe wh 1ANgewedtepeaasrT ish vib vigeise SBe Wetion' dime wei nek igen oBeie shownsldi’S «ohne arodelatn sorsbr ib ateegnee Jastiows teiszou nse nat (6 0-068) oiieQth wie tai ash Gongdt sie jnfemietsth tomn 6da HeAsiwinee “wérmiveNerob norm 00 -g8 sdoaqgd aeebra ienis cib nem mew habed (aiinby af iy oblelive os onedsisinomaban’ ele AisqiAT. | a .. Weltines échen Bie . or eine ‘ahaa mul 7g we ee 1) RS Gee ohh" Motel: futrnsentt A 1G som so Nie tey-e aabgeared nina a SieiguaH sittin hbo RAoUP yots: ‘poor ts Sali ShGteen nue sornitet oribedsngierontts 46b ~astdel fletdsvisd nsdidsiiod wais ditiserveM sn TE | er Lahbh whe situs Astana tems ele ‘tata west MAK SPAS ERP Kourwt 829% DF ene pes i ; ‘We _jelweilige Scbant vibe a tf tes ‘eiligtebate, dié ae iiole’ iscdaid stimabetAl debe saan: “_ate: ‘oahte Wie Roman bie sstboitet amecenios + Neh xX tt a 2oh nig fii pdoset mangetolon dobar a8 = Sm ws [sail w: tomate ; wioleivaneiond neti inmeh ame «As |) P eel meat | AO Pi eitret, 7 ee ‘eSerer Wlgea! -sonatien ist: Die. As = eeceeighin gine eg = AR aw leat see - nol we y on 3 j 4 . >?) ae a E nha Key 4 - ° ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. November 1907. i Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom lbersendet als Geschenk den zweiten Teil des Bandes HI und - Band XIX des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re dItalia<, sowie ein Supplement dieses Werkes: »Trent’anni di studi Galileiani, per Antonio Favaro«, Prof. Dr. Adolf v. Baeyer in Mtinchen spricht den Dank fir seine Wahl zum Ehrenmitgliede dieser Klasse aus. Der Vorsitzende, Prdasident E. Suess, begrii®t das in diesem Jahre ernannte wirkliche Mitglied Prof. Gottlieb Haber- Jandt aus Graz anlaflich der Teilnahme an der heutigen Sitzung. Das w. M. Hofrat L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit von Dr. N. Stiicker in Graz: »Uber die Lage der Knoten- punkte in einseitig geschlossenen ROhren.« Der Verfasser priift in einer Reihe von Versuchen die aus der Helmholtz’schen Theorie abgeleitete Formel und findet, da®B das Verhaltnis der Korrektionsglieder zu den entsprechenden Rohrenradien zwar konstant ist, jedoch nicht —, sondern 0°583 betragt. 424 Dr. Franz Heritsch in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Geologische Studien in der Sara wackenzone* der nordéstlichen: Alpen. I. Die geo- logischen Verhaltnisse der Umgebung von Hohen- tauerns<. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt einen Vorbericht tiber die Tektonik der zentralen Unterengadiner Dolo- miten von Albrecht Spitz und Gtinter Dyhrenfurth vor. Da die von uns im Anschluf an die Arbeiten von Schiller, Zoeppritz und Schlagintweit gemeinsam in Angriff genommene Untersuchung des zentralen Teiles der Unter- engadiner Dolomiten voraussichtlich noch langere Zeit in Anspruch nehmen wird, so erscheint es zweckmafig, die wichtigsten Ergebnisse aus dem bisher genauer durchforschten Gebiete noOrdlich der Linie Miinstertal—Ofenpai— Zernez schon jetzt ganz kurz mitzuteilen. Die Gegend zwischen der Tiroler Grenze und der Linie Piz Pisoc—Alp Plafna—Piz del Fuorn wurde von A. Spitz, jene westlich der genannten Linie von G. Dyhren- furth untersucht. Der Ostliche Abschnitt zerfallt in drei tektonisch scharf geschiedene Elemente. Das erste besteht aus den Schichtgliedern vom Verrucano bis zu den Raibler Schichten (einschlieBlich) und bildet drei Systeme von NO bis NNO streichenden, kurzen, liegenden Falten; die an zahlreichen Stellen erhaltenen Antiklinal- scharnieren sind gegen NW (beziehungsweise WNW), die Synklinalscharnieren gegen SO (beziehungsweise OSO) gerichtet. Das erste dieser Systeme ist das Faltenbtindel des Piz Murtera und Piz Starlex; das zweite umfaft die Gruppe des Piz d’Astras und Piz Vallatscha mit der Region der unteren Val Niiglia, das dritte die Falten des Mot Tavrt und. der Taler Botsch und Stavelchod. Alle drei Falten- systeme sind im Norden voneinander getrennt durch breite Aufwolbungen der kristallinen Basis. 425 Dartiber legt sich das zweite tektonische Hauptelement, eine gewaltige Masse von Hauptdolomit, gleichfalls NO bis NNO streichend und fast ausnahmslos (mehr oder minder steil) NW bis WNW fallend. Der Hauptdolomit ruht dis- kordant auf den flachen Raibler Schichten des ersten Haupt- elements und bleibt unbertihrt von ihrer Tektonik. Vielfach sind zwischen beiden Zonen von riesigen Breccien und kleine Partien von schwarzen Kalkschiefern und roter Kalk- und Dolomitbreccie eingeschaltet, welche ident sind mit den Lias- gesteinen. des Piz Lischanna und der Val Chamuera. Stellenweise liegt zwischen Lias und Raibler Schichten noch ein kleiner Rest von Hauptdolomit. Auch die scheinbar einheit- liche Hauptmasse des Dolomits wird gelegentlich von (Rhat- und) Liasbaéndern durchzogen, so am Munt della Bescha, in der Ostwand des Piz Nair (am Ofenpag), am Piz Minger und am Ofenpa8 (Peutacrinus-Funde in den »Raibler Schichten« Béses). Das dritte Element ist nur im Osten vorhanden; es sind Reste einer zusammenhangenden Decke von kristallin und Verrucano, die sich gleichmafBig tiber die beiden eben besprochenen Elemente ausbreiten; man findet sie am Minschuns, Muntet, Piz Terza, Piz Cotschen und Piz Starlex. In dem westlichen Abschnitte finden wir von diesen drei Bauelementen nur die ersten beiden vor. Das erste (die Schichtserie vom Verrucano bis zu den Raiblern einschlieflich umfassend) scheint auch im Westen nur durch lokaltektonische Erscheinungen betroffen zu sein. _ Auf den meist flach liegenden Raiblern ruht als zweites Element ganz ebenso wie im 6stlichen Teile des Gebietes meist diskordant eine machtige Decke von Hauptdolomit, die an ihrer Basis, d.h. an der Grenze von Raiblern und Haupt- dolomit, verquetschte Fetzen von Liasbreccie fiihrt. Stellen- weise, Z. B. in der Val Ftur, scheinen gelbe Raibler Schichten, roter Liaskalk und -breccie und dunkler Hauptdolomit zu einer offenbar tektonischen Breccie verknetet zu sein. Der Haupt- dolomit streicht im allgemeinen von SW nach NO und falit nach NW, nur im NW am Rande des »Engadiner Fensters<, 44% 426 d.h. im Piz Nair und Piz Plavna dadora, biegt er sich in einer schwachen Synklinale auf und fallt lokal nach SO. Ebenso wie im Ostlichen Abschnitte des Gebietes, treten auch hier im Hauptdolomit stellenweise schwarze Kalkschiefer (Rhat-Lias) auf. Fur die Erklarung dieser Erscheinung kommen zwei Moglichkeiten in Betracht: 1. Die schwarzen Kalkschiefer sind auf tektonischem Wege in den Hauptdolomit hinein- gekommen. 2. In den obersten Teilen des Hauptdolomits tritt eine stratigraphische Wechsellagerung zwischen Dolo- mit und schwarzen Schiefern auf. Manches scheint dafiir zu sprechen, daf§ beide Falle nebeneinander vorkommen, ja sogar, daS8 beide Faktoren stellenweise zusammenwirken k6nnen, wodurch naturgemafi die Lagerungsverhiltnisse auferordent- lich verworren werden miissen. Das dritte tektonische Element, die obere kristalline Decke, fehlt im westlichen Abschnitte vollstandig, daftir treten zwei neue Bauelemente hinzu, namlich: 4. der »Nunagneis« und 5. die Biindner Schiefer des »>Engadiner Fensters«. Von der geologisch zur Silvretta gehorigen Nunagruppe zieht der Nunagneis zwischen den Unterengadiner Dolomiten und dem Engadiner Fenster als schmales Band in norddostlicher Richtung und stellt so die Verbindung mit dem Kristallinen des Otztaler Massivs her. Von den Unterengadiner Dolomiten wird er getrennt durch eine tektonische Linie, »die nordwestliche Randlinie«. Diese steht stellenweise sehr steil, am Straglia- vitapa®{’ sogar senkrecht; doch im allgemeinen fallt das Kristalline hier unter die Engadiner Dolomiten ein. Von dem fiinften tektonischen Elemente, den Btindner Schiefern des Fensters, wird der Nunagneis (Oberer Gneiszug Schiller’s) durch die »Haupttiberschiebung« geschieden. Lokal (im Crap Puter-Kamm) schaltet sich noch ein schmales Band von weifiem Dolomit ein, sonst folgt unmittelbar unter der Haupt- uberschiebung der Biindner Schiefer. Es fallt also der Biindner Schiefer des Fensters unter den oberen Gneiszug (Nunagneis, d. h. Silvrettagneis) ein und dieser wieder unter die Unter- engadiner Dolomiten, wie dies schon W. Schiller fiir sein Gebiet nachgewiesen hat. Der bei Schuls-Tarasp sehr deut- liche obere Serpentinzug zersplittert nach Ardez, d.h. stid- 427 westlich hin in einzelne, im Btindner Schiefer steckende Fetzen; ebenso scheint es dem unteren Gneiszuge zu gehen. Dies stimmt sehr gut mit den Beobachtungen von W. Paulcke iiberein, wonach die Intensitat der tektonischen Bewegungen und demzufolge die Komplikation der Lagerungsverhialtnisse in der Siidwestecke des Fensters, d.h. bei Ardez, am grOBten ist. Auch in der Region stidlich der Linie Miinstertal— OfenpaB—Zernez scheinen liegende Falten und flache Uberschiebungen eine bedeutende Rolle zu spielen, so in der Kette des Piz Turettas—Piz Dora—Piz Daint und des Munt la Schera, wie in den Gruppen des Monte del Ferro und Piz Quatervals. Die genaue Untersuchung dieser Ver- haltnisse bleibt den nachstfolgenden Sommern vorbehalten. Das k. M. Prof. R. Wegscheider Uberreicht eine Mit- tellung:,.»lheonie der ,Verseifung, der ,Glyzerinesters, von Rud. Wegscheider. Es wird gezeigt, dafi fiir die V Meine der Glyzerinester in wédsseriger Lésung (ebenso wie ftir die Umesterung in alkoholisch-alkalischer Lésung) ein stufenweiser Ablauf, und zwar mit endlichen Geschwindigkeitskoeffizienten samtlicher moglicher Stufenreaktionen anzunehmen ist; die diesbeztiglich von anderen Autoren geltend gemachten Grtinde werden durch Griinde erganzt, die sich aus den Gesetzmadfigkeiten tber Verseifungskonstanten anderer Ester ergeben. Daher ist es noétig, die Theorie unter Berticksichtigung der Existenz isomerer Mono- und Diglyzeride zu entwickeln. Es ergibt sich, da der beobachtete bimolekulare (oder bei groBem Uberschusse des Verseifungsmittels monomolekulare) Gesamtablauf der Verseifung der Triglyzeride in homogener Lésung durch drei verschiedene Beziehungen zwischen den Geschwindigkeitskoeffizienten erklart werden kann. Bei der Verseifung in saurer Lésung gentigt aber nur eine dieser Beziehungen (von der die Geitel’sche Beziehung ein spezieller Fall ist) den Beobachtungen tiber die Verseifung der Mono- und Diglyzeride, wahrend fiir die alkalische Verseifung bisher 428 alle drei Beziehungen mdglich sind. Die Entwicklung der Theorie der Verseifung im heterogenen System zeigt, daf die aus den diesbeztiglichen Beobachtungen abgeleiteten Be- denken gegen den stufenweisen Reaktionsablauf haltlos sind. Das Schluf®resultat ist, dafi die Theorie der stufenweisen Ver- seifung der Glyzerinester unter Berticksichtigung des Auf- tretens isomerer Mono- und Diglyzeride das gesamte fir wasserige LOsungen vorliegende Tatsachenmaterial einheitlich und widerspruchslos erklart. Nebenbei wird ein allgemeiner Satz Uber eine bestimmte Klasse von Simultanreaktionen abgeleitet. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Baeyer, Adolf v.: Gesammelte Werke. Herausgegeben zur Feier des siebzigsten Geburtstages des Autors von seinen Schiilern und Freunden. Band J, Band II. Braunschweig, f905 73% SS SS SS SS SS = sce 5%, ‘ a (eu Eekt,. 21 a <2 Bat 4's pe; Mykoe : Vit | Sag Ay 9 | bina tee ile «6c ¥ revise herntieae. ae ge a _ £ C ¥ oryebia in ger He ig -riveRegde?, Woichiger. = Ae Nye es Kar ure Actwalerety cintiod mit AinaniLalgane gel mote iad Stef Neatrin nsten one Oy tates bi Aaa ia yy aes usdy | ccatialcoe ait ‘orc! vpetian dai ze 7 ie eb - | 2 A hat nee 7 iotigh “Rhwey : 1 hte tite LSA Este) Ua Gs oi) my - ely a pei vey desk rie © alli Hooke pot, 2h A . : 3) 7 y ¥ =~ Hy Bu, ; ¥ Fuce nucle % rh Lr A rc [ a - rs ' 4 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 19077. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. November 1907. ——»—__—_ Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. IIb, Heft VI (Juni 1907). Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt iibersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. Staats-Gewerbeschule in Bielitz ausgeftihrte Arbeit von Dr. Julius Zellner: »Zur Chemie der hodheren Pilze. I. Mitteilung: Trametes suaveolens Fr.«. Der Verfasser beabsichtigt, eine Reihe parasitisch lebender Pilze chemisch zu untersuchen und legt die Resultate, welche das chemische Studium bei Trametes suaveolens lieferte, vor. Die Analyse der Mineralbestandteile ergab einen auffallend hohen Gehalt an Calciumsulfat und abnorm kleine Mengen von Phosphorsdure. Ferner wurden gefunden: Fett, ein fett- spaltendes Ferment, zwei Kérper der Ergosteringruppe, Mykose, Glukose, Harz, amorphe Kohlehydrate, ein Pentosan, glykosid- spaltende, diastatische und invertierende Fermente, Eiweif- kOrper in geringer Menge, ein anisartig riechender, fltichtiger Stoff sowie ein Kérper, der wahrscheinlich mit Amanitol iden- tisch ist, kleine Mengen fltichtiger Basen und ein grauer Farb- stoff. Mannit und Trehalose sind nicht vorhanden. 430 Herr Theodor Hackl in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Das allgemeine Naturgesetz«., Das w. M. Prof. Franz Exner legt vor: 1. »Analyse der Strahlung des Radiobleis«, von DT VOT ess. Die Hauptergebnisse der Untersuchung sind folgende: Bei der Aktivierung von Metallen in heifer Radioblei- chloridl6sung werden die aktiven Substanzen in oft erheblich variierenden Mengenverhdltnissen — durchaus nicht im radioaktiven Gleichgewichte — abgeschieden. Die Abklingung der Gesamtstrahlung der Praparate erfolgt nach zwei bis drei Wochen nach der Konstante von RaF, vorher ist sie rascher. Doch ist die beobachtete ®-Strahlung von Rak, allein zu gering, um daraus die anfangliche Be- schleunigung zu erklaren. Durch graphische Extrapolation bei den experimentell erhaltenen Kurven wird gezeigt, daS eine die Anfangs- st6rung verursachende, wenig durchdringende Rest- strahlung vorhanden ist, die in ihrer Abklingung ziemlich genau die Konstante von Rak, befolgt, somit entweder von Rak, oder einem nachfolgenden, zwischen Rak, und RaF liegenden radioaktiven Produkte herriihren muf.. Letztere Annahme wird experimentell widerlegt, indem ndmlich durch Abklingungsmessungen an stark mit Ra an- gereicherten Praparaten bewiesen wird, da8 zwischen Ra£, und RaF unmodglich ein weiteres strahlendes Zwi- schenprodukt vorhanden sein kann. Dadurch wird es zwingend, die gefundene Reststrahlung entweder als sehr schwach ionisierende «-Strahlung oder als eine von den B£-Strahlen des RaE, hervorgerufene Sekundar- strahlung aufzufassen. Eine Entscheidung zwischen diesen beiden Entscheidungsmoglichkeiten war experimentell nicht mdglich. 431 Die theoretische Annahme, die Reststrahlung sei eine von Rak, ausgehende schwache, wenig durchdringende Strahlung fiihrt zu Kurven, welche mit den experimentell gefundenen in sehr befriedigender Weise Ubereinstimmen. Der Verfasser fihrt endlich Beobachtungen der Abklingung der $-Strahlung von RaZ£ an. Es zeigt sich, da®B der Abfall bis etwa zum 15. Tage nach der Halbierungskonstante HC = 4:9 Tage erfolgt, spater aber eine deutliche Verlangsamung ein- tritt (HC = 6:2 Tage). Dadurch wurde die Anschauung von St. Meyer und E. v. Schweidler, da RaF aus zwei sukzes- siven Produkten, dem strahlenlosen Rak, (HC = 6:2 Tage) und dem f-strahlenden RaE, (HC = 4:9 Tage) bestehe, neuer- lich experimentell bestatigt. 2. »Uber das Emissionsvermégen von Gesteinen, Wasser und Eis<«, von Dr. Karl Sieg]. Verfasser mit die Ausstrahlung von haufig vorkommenden Gesteinen, Wasser und Eis mittels Thermosdule und berechnet daraus nach dem Paschen’schen Gesetze S = cT® die Strah- lungskonstanten. Das w. M. Prof. W. Wirtinger tberreicht eine Abhand- lung von O.v. Lichtenfels in Graz mit dem Titel: »Uber eine Cubaturformels<. Das w. M. Hofrat Prof. G. Ritter v. Escherich tberreicht eine Abhandlung von Herrn Heinrich Wieleitner in Speyer mit dem Titel: »Uber einige Zusammenhdnge zwischen speziellen Quartikenx. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt drei Arbeiten zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor: I. »Uber Desamidoedestin«, von W. Traxl. Aus dem II. chemischen Universitatslaboratorium. In dieser wird gezeigt, daB die nach Skraup durch- gefuhrte Behandlung des Edestins mit salpetriger Saure zu 45% 432 einem Stoff flihrt, der zum Unterschiede von anderen Des- amidoproteinen mehr Stickstoff enthadlt als das Ausgangs- material, wahrend der Gehalt an C, H und S sich kaum geaindert hat. Die Hydrolyse gab so wie bei anderen Des- amidoproteinen kein Lysin, aber auch viel weniger Arginin (1°6°/,), wahrend aus Edestin selbst rund 12°/, Lysin ent- stehen. Il. »Uber Leucin aus Nackenband«g, von Dr. M. Samec. Aus dem II. chemischen Universitatslaboratorium. Nackenband gibt viel weniger reines Leucin, als nach alteren Angaben zu erwarten ware. Das sorgfaltig gereinigte Leucin gab mit Kaliumpermanganat unter anderem auch N-Valeriansdéure. Die von Kwisda beschriebene Uberfiihrung in N-Capronséure durch Erhitzen mit Jodwasserstoff gelang nicht. Ill. »Uber die Abspaltung von Cyanwasserstoff aus a-bromsubstituierten Fettsdureamiden unter Bil- dung von Aldehyd, beziehungsweise Ketong, von Dr. Gustav Mossler. Aus dem chemischen Laboratorium des Wiener Apothekervereines. Die »«-bromsubstituierten Fettsdureamide spalten beim Erhitzen mit Lauge neben Bromwasserstoff den gréfiten Teil des Stickstoffes der Amidgruppe mit dem Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe als Cyanwasserstoff ab, in weitaus ge- ringerem MafSe wird Ammoniak durch Rtickverseifung zur Carboxylgruppe gebildet. Die Gréfe der Reaktion im ersten Sinne ist abhangig von der Stellung des Bromatoms an einem tertiaren oder sekundaren Kohlenstoffatom, indem bei Stellung an tertiarem Kohlenstoff, wobei Ketonbildung stattfindet, die Reaktion unter geeigneten Bedingungen fast quantitativ ver- lauft, bei Stellung an sekundarem Kohlenstoff verlauft die Bildung zu Aldehyd in weitaus tberwiegender Menge. Die Reaktion findet in der Weise statt, daf das Bromatom mit einem Wasserstoffatom der Amidgruppe als Cyanwasserstoff austritt, worauf der intermediar gebildete, als solcher nicht existenzfahige Kérper Blausaure abspaltet und Sauerstoff in 433 doppelter Bindung an Stelle der freigewordenen beiden Valenzen eintritt. Die Reaktion kann den Abbau hoherer Fett- sduren zu den nachst niederen Aldehyden vermitteln und auch die Synthese von Aldehyden und Ketonen unter Zuhilfe- nahme der Malonsduresynthese ermdglichen. Die wichtigsten pflanzengeographischen Ergebnisse der vom k. M. Prof. G. Beck v. Managetta in der Sitzung am 10. Oktober 1. J. eingesendeten Arbeit: »Vegetationsstudien in den Ostalpen. I. Die Verbreitung der mediterranen, illyrischen und mitteleuropdisch-alpinen Flora im Isonzotale«, lassen sich in folgenden Punkten zusammen- fassen: 1. Die mediterrane Flora besitzt im Talbecken von G6rz noch zahlreiche Vertreter, welche sich stellenweise an warmen Kalkgehdngen derartig zusammenschliefen, da8 die nordliche Grenze dieser Flora langs den siidlichen Abfallen des Trnovaner Waldes von der Liahquelle bis Solkan und von da auf den Monte Sabotino abgesteckt werden kann. 2. Am Monte Sabotino ist keine auffallige Vermengung der mediterranen Gewachse mit mitteleuropdisch-alpinen zu beobachten, sondern die mediterranen Pflanzen besiedeln die warmen und trockenen siidwestlichen Gehange dieses Berges bis zum Kamme, wahrend die alpinen Gewachse die kthleren und feuchteren nordéstlichen Seiten und die Steilufer des Isonzo besetzt halten. 3. Nur sehr wenige, besonders anpassungsfahige medi- terrane Pflanzen sind im Isonzotale bis zur Flitscher Klause, im Baéatale bis gegen Grahovo und im Idriatale bis zum Strug zu verfolgen und teilen mit illyrischen und alpinen Arten innerhalb der mitteleuropaischen Flora den Standort. Ihre geringe Menge lat sie als Relikte erkennen. 4, Der Weinbau hat schon in Ronzina keine Bedeutung. Weinreben werden aber in Lauben noch in Karfreit und in Grahovo gezogen. Getreidebau findet sich um Flitsch und im Bacéatale nur unter 900 7 Seehohe. 5. Die geschlossenen Formationen der illyrischen Flora kommen nur bis zur Linie Selo—St. Luzia—Podmelez zur 434 Entwicklung und raumen schon in einer Seehdhe von 630 bis 650 m dem voralpinen Rotbuchenwalde den Platz ein. 6. Im oberen Isonzotale finden sich illyrische Gewachse nur an warmen, steinigen Stellen inmitten der mitteleuropai- schen Vegetation eingestreut vor und auf Kalkfelsen sehr oft in Gesellschaft zahlreicher alpiner Gewdachse. Sie verschwinden an solchen Stellen meist bei 900 bis 950 m Seehdhe ganzlich. 7. Am Predil erreicht die Hopfenbuche 900, die Manna- esche 1000 m Seehohe und beide tberschreiten hier die untere Hohengrenze der Legfohre. 8. Auf der Hohe des Predil sind die illyrischen Gewachse verschwunden und erst wieder im Tale von Raibl anzutreffen. 9. Die illyrischen Gewdchse zeigen auf den warmen Hiigeln bei Karfreit vor dem Isonzodefilée eine auffallige Ver- dichtung. 10. Die Formationen der mitteleuropdischen Voralpenflora halten das Isonzodefilée zwischen Karfreit und Serpenica besetzt und umschlieBen das Flitscher Talbecken bis Soca vollig. 11. Diese Formationen reichen an der Nordseite des LaScek-Gebirges und des Kuk bis in die Talsohle des Isonzo herab und bilden im oberen Isonzotale den Hauptbestandteil der Vegatation an den Talhangen. 12. Die Verbreitung und das Vorkommen der illyrischen Gewachse liefert den Beweis, daf deren Stationen im oberen Isonzotale als Relikte einer wahrend der letzten Interglacialzeit eingedrungenen, aber durch die letzte Eiszeit dezimierten Flora anzusehen sind. 13. Dieser illyrischen Flora stand wahrend der letzten Interglacialzeit eine WanderstraBe itber den Predil nach Karnten offen. 14. Viele illyrische Gewachse finden sich derzeit in Gesell- schaft mitteleuropdisch-alpiner Arten und haben wahrschein- lich mit diesen die letzte Eiszeit an giinstigen Stellen tiber- dauert. Ihnen kommt aber in der Gegenwart, da sich die klima- tischen Verhidltnisse fiir inr Gedeihen innerhalb der Alpen noch nicht giinstig gestaltet haben, keine Wanderfahigkeit zu. 435 15. Die Formationen der illyrischen Flora endigen gegen- wartig an den’ Endmoranen der eisZeitlichen Gletscher. 16. Die zahlreichen Arten der mitteleuropdisch-alpinen Flora, welche sich im Isonzotale von der Flitscher Klause bis Gorz an Felsen und in kiihlen Lagen vorfinden, zeigen in ihrer Vereinigung groffe Gleichformigkeit und sind Residua der in der letzten Eiszeit von den Héhen herabgedrangten jetzigen Alpenflora, wahrend die Standorte derselben auf den Schotter- banken des Isonzo stidlich von Gorz einer rezenten und sich gegenwartig jahrlich wiederholenden Ansiedelung herabge- schwemmter Keime ihre Entstehung verdanken. 17. Die mitteleuropdisch-alpinen Arten im Coglio und im eozanen Hiigellande éstlich von Gérz verdanken ihre Erhaltung dem ktihlen, wasserreichen Substrate und der Nahe der Vor- alpenregion im Trnovaner Walde. 18. Die mitteleuropdische Flora ist an der Zusammen- setzung der Vegetation im Isonzotaie Uberall wesentlich be- teiligt. Der Prozentsatz ihrer Arten im Vergleiche zur Gesamt- heit der vorkommenden Arten steigert sich in jenen Forma- tionen, in welchen illyrische Gewachse vorkommen, von 62 (am Monte Santo) bis 87°5 (im Flitscher Talbecken), wahrend sich die illyrischen Gewdchse in ihrem Anteile an den gleichen Orten von 26°5 auf 12°5°/, verringern. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Osservatorio di Moncalieri: Misure magnetiche nei din- torni di Torino. Declinazione e inclinazione. Memoria del Dr. D. Boddaert. Turin, 1907; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee ! iia Wet sacinntn MF tC * ; : gSeIOV"l Hay Adaier aii ar i ahs» * * a . - 1% TOA STi i ‘ i r yl Shope ; ad : : ’ os v 7) . Po el PAE | { a orl a) ae 5 : ‘ - P| i , t ire : - xy iyo! . ri} eis "ie ‘tree: obailt i ! ea : nn , 4 yBils Yorinw ert _ z if) ns : : if . NSotammnec noses ph } ) #2 i ddovtiylli qedotew pe t ‘ton ( Winns evitl whe : y 7 . bail bold ee teh BAA Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Ne, XXIV-.. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. November 1907. a Se Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. Ila, Heft IV (April 1907), Heft V (Mai 1907). Das k. M. Prof. A. Wa8muth in Graz Ubersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die Bestimmung der thermi- schen Anderung des Torsionsmoduls aus den Tem- peraturanderungen bei der Torsion von Staben.« Eine Anzahl von Staben aus Stahl, Nickel, Kupfer, Gold, Platin und Palladium wurden mehr oder minder stark tortiert und die bei der Detorsion, wo die volle Wirkung zu Tage tritt, auftretende Erwarmung mit Hilfe eines eingesetzten Thermoelementes in bekannter Weise gemessen und mit einer von Wa8muth 1889 (Wien. Ber. 98, Ila) gegebenen Formel verglichen. Konnten die Grenzen der vollkommenen Elastizitat innegehalten werden, so ergaben sich Werte, die unter sich und mit den Daten anderer Beobachter in guter Uberein- gis hy, aff Siimmunp “starden= Es wurde fur 1 = === wo -F der F aT Torsionsmodul und J die Temperatur ist, gefunden Stahl Nickel Kupfer Gold Platin Palladium fur 10T* x7 = 3°22 47105. 4°55 4°of . 2°22 anes (Diese Versuche wurden mit Unterstiitzung der Gesell- schaft zur Férderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Lite- ratur in BOhmen ausgefihrt.) 46 438 Ferner tibersendet Prof. A.Wa8muth eine im mathematisch- physikalischen Kabinett der Universitat Graz von Herrn Richard Leitinger ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber die Ableitung des Gau8’schen Prinzips des kleinsten Zwanges aus den allgemeinsten Lagrange’schen Gleichungen zweiter Art«. Ausgehend von der Tatsache, dafi sich das Gauf’sche Prinzip ftir rechtwinkelige Koordinaten sehr leicht direkt aus den Lagrange’schen Gleichungen erster Art ableiten la8t, hat der Verfasser untersucht? ob es nicht in ahnlicher Weise auch fur generalisierte Koordinaten direkt aus den von Boltzmann auch fiir nicht holonome Koordinaten gegebenen Lagrange’schen Gleichungen zweiter Art abgeleitet werden kann. Diese Ab- leitung gelang fiir skleronome Koordinaten ohne weitere Schwierigkeit und konnte auch auf den Fall rheonomer Koordinaten angewendet werden; doch war dazu die eingehende Untersuchung iiber das Verschwinden einer gewissen Deter- minante notwendig. In beiden Fallen ergibt sich derselbe all- gemeine Ausdruck fiir den Zwang und der Gang der gefundenen Ableitung ist unabhangig davon, ob die generellen Koordinaten holonom sind oder nicht. Regierungsrat F. Strohmer und O. Fallada tbersenden ein versiegeltes Schreiden zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Methode der Zuckerbestimmung<«. Das w. M. Hofrat J. Hann legt den Ersten Bericht der Kommission fiir ein Sonnenobservatorium vom k. M. JM. Pernterivor, Anfangs Juli faBte die Kommission unter dem Vorsitze des Prasidenten der kaiserlichen Akademie den Beschluf, auf dem Sonnwendstein Beobachtungen und Messungen anzu- stellen, um festzustellen, ob dieser Berg den Anforderungen entspricht, welche an eine Hodhenlage fiir Errichtung eines Sonnenobservatoriums zu stellen sind. Man beschloff, die Kommissionsmitglieder Hofrat Wei und Pernter mit den 439 notigen Vorarbeiten und den Einrichtungen fiir die meteoro- logischen und astronomischen Beobachtungen zu_ betrauen. Hofrat Wei machte schon im Juli einen Ausflug zum Schiiler- hause auf dem Sonnwendstein, um sich tiber die dortigen lokalen und wirtschaftlichen Verhaltnisse zu informieren und die Bedingungen eines dortigen Aufenthaltes kennen zu lernen. Er informierte Pernter Ende Juli von den Ergebnissen seiner Besichtigung und Besprechung und wir kamen tberein, da vor allem die meteorologischen Beobachtungen eingerichtet werden sollen. Es wurde die Herstellung einer meteorologischen Hiitte besorgt, welche gegen Ende August fertig war und auf dem Sonnwendstein zur Aufstellung gelangte. Die Beobachtungen begannen am 1. September, so dafS§ heute schon die Resultate der Beobachtungen der zwei Monate September und Oktober voiliegen. Die Beobachtungen wurden der Reihe nach von den Herren Dr. Defant, Dr. Schneider und Dr. Hopfner, welche jeweilig im Schiilerhaus auf dem Sonnwendstein Wohnung nahmen, gemacht. Das Programm der Beobachtungen war bisher: 1. die regelmafigen meteorologischen Terminbeobachtungen wie an Stationen zweiter Ordnung, 2. Bedienung und Reduktion der Aufzeichnungen folgender Autographen: Barograph (Richard), Thermograph (Richard), Hygrograph (Richard) und Sonnen- scheinautograph (Campbell-Stokes), 3. Messungen der Scintillation mit einem Karl Exner’schen Scintillometer, 4. ab- solute Messungen der Intensitét der Sonnenstrahlung mit einem elektrischen Kompensations-Pyrheliometer von Angstrom. Es liegen nun die Resultate dieser Messungen und Beob- achtungen, die wdéhrend der zwei Monate September und Oktober gemacht wurden, vollstandig reduziert und berechnet vor und hier sollen die wichtigsten Ergebnisse der kaiserlichen Akademie bekanntgegeben werden. Von den rein meteorologischen Beobachtungen ist bei der ganz auferordentlich giinstigen Witterung der zwei Monate September und Oktober noch nicht viel fiir unsere Zwecke zu ersehen, es wird notwendig sein, wenigstens die Ergebnisse eines ganzen Jahres vorliegen zu haben, um mafigebende Werte zu erhalten. Heute sei nur bemerkt, dai die Temperatur 46* 440 im September im Mittel 9°2° C., im Oktober 8°2° C. war, das Minimum war im September 0°5° C., im Oktober 0°0° C, Das Maximum im September betrug 21°2° C., im Oktober 15°38°. Im September war das Tagesmittel 14mal héher als 10° C. und das tiefste Tagesmittel war 3°4° C., im Oktober war das Tagesmittel 17mal tiber 9° C. und das _ niedrigste Tagesmittel war 3°9° C. Man sieht aus diesen wenigen Angaben, wie abnormal warm besonders der Oktober war. Die Bewdlkung war besonders im September klein; das Monatsmittel im September war 4°9, im Oktober aber schon 6°2. Die Morgenstunden sind in der Bewodlkung bevorzugt, im September ist das Bewélkungsmittel fir 72 a. nur 4°2, im Oktober 5°7. Die Mittagsstunden sind, wie auf den Berg- gipfeln durchwegs, am starksten bewdlkt. Nebel wurde im September morgens Smal, mittags 3mal, abends 6mal, im Oktober morgens 6mal, mittags 2mal, abends Smal beob- achtet. Winde von der Starke 5 und dartiber (der starkste beobachtete Wind war von der Starke 8 der 10teiligen Schatzungsskala) zur Zeit der Terminbeobachtungen um 7° a., 2" p., 9" p. wurden beobachtet: im September 11mal, im Oktober 25mal, Windstillen oder Windstarken 1: im September 38mal, im Oktober 24mal — also fiir die Zwecke der Sonnen- warte verhaltnismaBig recht giinstig. Die durchschnittlichen Windstarken fiir die drei Beobachtungsstunden waren im Sep- tember 2°0, 2:2, 2°3, im Oktober aber 3°0, 3:4, 3°5; das ist nun bei Berggipfeln nicht der gtinstigste Fall, da zur Mittags- zeit, wo die Sonnenbeobachtungen am hdufigsten sein werden, die Windstarke gré8er ist als morgens; auf Berggipfeln pflegt des Mittags das Minimum der Windstarke einzutreten. Eine genaue Kenntnis tiber den téglichen Gang der Windgeschwin- digkeit und die Lage des Maximums und des Minimums ware freilich erst durch die Aufstellung eines Anemometers auf dem Sonnwendstein zu erlangen. Die kaiserliche Akademie wird sich wohl dazu entschliefen miissen, auch diese Auslage auf sich zu nehmen. Wichtiger als die bisher dargelegten Verhaltnisse sind die Resultate des Sonnenschein-Autographen; es liegen die 44} Registrierungen von September und Oktober vor; ich gebe sie hier wieder: Sonnenscheindauer auf dem Sonnwendstein in Stunden: September Oktober Bubis! G2 vac 2 o0 ix 1°6 a Gitot Mga. seme aa core SOH/ 270 Th Sey ACIS pea eae 15°8 PA Re 991 ea 171 16°2 De NOMA). a0}. 2 16°6 15°3 TO se ME ai oa. Scares <2 16°7 15.3 tee die, wmttae Sse s a 15°6 16°5 jes Pee ae ae OAc Wee Se eee 12°6 13:7 tse 2 Be taeG 13°5 ute) MO De aebebera ae acer’ hit] 13°90 Se PAS Phe. 1 cee ke 14°3 ban iys Adis Tibbe pst. sae eat tame 6:3 Dig ele Ow D2 nats Mer nea EZ) — Summer eed! 13H26 Es sei bemerkt, daB die Aufstellung des Apparates ftir die Abendstunden insoweit ungiinstig ist, als die Sonne schon Mitte September den Sonnenschein-Autographen um 5 Uhr nicht mehr trifft; das lie® sich bei den dortigen Terrainverhaltnissen nicht anders machen. Man erkennt hier den ftir Berggipfel charakteristischen Gang. Der Vormittag ist gegentiber dem Mittag und auch gegentiber dem Abend bevorzugt. Um den Vergleich mit Wien leichter zu gestalten, sei der Gang des Sonnenscheins fir die “zwei fraglichen Monate dieses Jahres fiir Wien und den Sonn- wendstein in Prozenten der ganzen Monatssumme des Sonnen- scheins nebeneinander geschrieben, wobei die Stunden von 3 bis 7 p. ausgeschaltet wurden. Sonnenscheindauer in Prozenten der Monatssumme. September 1907 Oktober 1907 ee —- ——_———— Sonnwendstein Wien Sonnwendstein Wien 4 0 %9 %o i 0 TIS PAO eras via eta s Og 0-0 0:0 0-0 © “SSR aCGPke Seer 3°6 2-3 1°5 0:0 gee OND hs Oars syste ss 10°0 8:3 8:9 4°5 442 September 1907 Oktober 1907 %o "lo %o % 8 bis OM aie sce reer Oe 3) 40) 11°9 10:0 9D > WO. a.. o crtesgde sis 10°5 OCG) Lis sje"! Ce eli ae cre c 10°5 10°3 11°3 10-0 11 » 12 mittag oS 10°8 122, Lisa Loh Males cata alt= ae Gs 10°7 10°1 12°4 IV Sade 0) 8:1 10°3 10:0 14-2 2%, UO Diane s oetaes 3 84 9°6 O26 12°6 Skee Ze omens cee aol 8:9 i@)ou 8°6 10°6 NER Sse EN Merete OG Re ORG 9:0 4°6 5°38 Summe... 100 100 100 100 Man sieht, Wien hat um die Mittagsstunden das Maxi- mum der Sonnenscheindauer, am Sonnwendstein aber zeigt sich in den Stunden des spéteren Vormittags und den ersten Nachmittagsstunden eine deutliche Verringerung derselben und ist ein ausgesprochenes Maximum von 8 bis 9" a. und Neigung zu einem zweiten Maximum abends von 4 bis 5” p. Immerhin kann man fiir die Zwecke der Sonnenwarte die Sonnenscheinverhialtnisse ftir diese Hohe als gitinstig genug be- Zereminent. Die fiir unsere Voruntersuchungen bezeichnendsten Re- sultate haben wir aber von den absoluten Messungen der_ Sonnenintensitat und den Messungen der Scintillation zu er- warten. Die absoluten Messungen der Sonnenintensitat konnten an 16 Tagen im September und an 19 Tagen im Oktober gemacht werden. Da in Wien dieselben Messungen auch zur regelmaBigen Aufgabe des Beobachtungsdienstes gehorig, wurde es mdglich, fiir 8 Tage des September und 4 Tage des Oktober gleichzeitige Messungen beider Orte zu erhalten und miteinander zu vergleichen. In der folgenden Tabelle mégen diese gleichzeitigen Messungen zusammengestellt Werden: 443 Verhadltnis der gleichzeitig am Sonnwendstein und in Wien eingestrahlten solaren Warmemengen Q. Ww Qs Datum Zeit Wien Sonnwendstein Qs: Op 8. September, 101 a. 0°794 0°975 1:23 iil > 10 0°739 1°103 1°49 iN > 10 0°746 13215 1:63 Hee > 10 0-830 1°129 1°36 14. > 9 0°784 (1°022) 1°36 26. » 10 0°753 sO 1°49 27 > 10 0°763 1°146 1°50 29 > 10 0:773 PAS OG 9. Oktober, We 0°889 1°286 1°45 10. > 10 0: 864 1°198 1°39 22. > 10 zirka 0:766 Motz 1 1°53 22: > 12 zirka 0-862 1° 146 lese Man sieht hieraus deutlich, wie betrachtlich grofer die Strahlungsintensitat der Sonne auf dem Sonnwendstein gegen- uber Wien ist. Das ist nun freilich vorerst nur eine notwendige Folge der Héhe des Sonnwendsteins gegentiber Wien und die groBe Anzahl der Tage, an welchen diese Messungen gemacht werden konnten, ist auch kein Vorzug des Sonnwendsteins; sie war auch in Wien nicht geringer; das sch6ne Wetter war eben Wien und dem Sonnwendstein gemeinsam. Aber wir erfahren auf dem Weg des Vergleiches der Sonnenintensitaéten am Sonn- wendstein und in Wien doch mehr, und zwar gerade das, was wir suchen. Wir sehen schon direkt aus dem Verhaltnisse der Werte der Intensitaét Os (OQ am Sonnwendstein) und Qy (Q in Wien), da8 am Sonnwendstein durchschnittlich die absolute Warme- menge, in Kalorien ausgedriickt, welche die Sonnenstrahlung der Erde spendet, etwa 1:4mal jene tbertrifft, welche gleich- zeitig Wien zu teil wird. Wir kénnen aber auch die Prozente der Intensitét der an der Grenze der Atmosphare vorhandenen Sonnenstrahlung angeben, welche auf dem Sonnwendstein und welche in Wien nach dem Durchgange der Strahlen durch die Atmo- sphdre noch vorhanden sind, wenn wir einen wahrschein- lichen konstanten Wert fiir die Solarkonstante annehmen. In 444 letzter Zeit ist es — nachdem eine Zeitlang immer gr6dfere Werte der Solarkonstante angenommen worden waren — wieder wahrscheinlicher geworden, da diese Solarkonstante wohl wenig tiber 2:5 Kal. zu setzen ist. Nehmen wir also 2°5 als Solarkonstante und berechnen wir, wie viel Prozente der- selben 1. die in Wien, 2. die gleichzeitig auf dem Sonnwendstein gemessenen Werte der Sonnenintensitat betragen. Strahlung Strahlung am ae in Wien Sonnwendstein am Sonnwend- in Prozenten der in Prozenten der stein Solarkonstante Solarkonstante gegen Wien Datum Zeit (2°5) (2°5) in Prozenten 8. September, 10 a. 32 39 + 7 11 > 10 30 44 +14 12. > 10 30 49 -++19 13. > 10 33 45 +12 14. > 9 31 (41) (+10) 26. > 10 30 45 +15 27. > 10 30 46 +16 29. > 10 31 49 +18 9. Oktober, lige 36 ol +15 10. > 10 34 48 +14 22. > 10 31 47 +16 23. > 12 zirka 34 46 +12 Mitte lene 329/) 460/) +149/, Man beachte wohl, da die Messungen zwar gleichzeitig sind, daB sie aber bei verhaltnisma®ig sehr niedrigen Sonnen- hdhen (zwischen # = 25°5° und h = 41°0°) gemacht wurden, die Sonnenstrahlen somit sehr groBe Wege in der Atmosphare zuruckzulegen hatten, um an das Angstrém’sche Kompen- sations-Pyrheliometer zu gelangen. Man ist sonst gewOohnt, die Messungen auf die Einheit des durchlaufenen Weges, d. h. auf den zenithalen Lauf der Sonnenstrahlen reduziert angegeben zu finden; das haben wir hier unterlassen und die Messungen ge- geben, wie sie fiirdiegroBen Strecken Luftweges, die etwa 20mal bis 37mal gréGer sind als fiir den zenithalen Lauf der Strahlen in der Luft, gefunden wurden. Es kann daher die groffte Ab- sorption, beziehungsweise die geringen Prozente nicht tber- raschen, welche von der Solarkonstante nach so grofen Luftwegen in Wien und auf dem Sonnwendstein noch vorhanden waren. 445 Wir kénnen aber sehr gut sehen, wie viel weniger Prozente der Solarkonstante nach Wien als bis zur Héhe des Sonnwend- stein gelangen. Es sind bei dieser Schiefe der Strahlen der Sonne 16%/) und das ist eine gewaltige Herabdriickung der Sonnenintensitaét in Wien gegentiber dem Sonnwendstein. Man kann diesen grofen Verlust der Sonnenintensitat in der Luft oberhalb Wien bis zur Héhe des Sonnwendstein noch deutlicher darstellen, indem man_ berechnet, wieviel Prozente der auf dem Sonnwendstein noch vorhandenen Sonnenintensitat in Wien noch anlangen. Beiliegende Tabelle gibt die Resultate dieser Rechnung fiir die obigen zwo6lf gleichzeitigen Messungen wieder : Strahlung in Wien in Prozenten der Strahlung am Sonnwendstein. Blo B Zed Oly TAs kZ Fe r8Z 5 ceB Zee 4 84) | BO ci oF Bor Opn ARS Mittel.. . 70 Man sieht daraus, da im Mittel nur 70°/, der Intensitat der Sonnenstrahlung am Sonnwendstein in Wien noch anlangen, dafi also die unmittelbar tiber Wien liegende Luft von so schlechter Qualitat ist, da 30°/, der Intensitat vom Sonnwendstein, von der Hohe desselben bis nach Wien herab, absorbiert werden. Die Messungen der Sonnenstrahlung am Sonnwendstein und in Wien lehren uns also, daf die Luft in der Niederung und Um- gebung von Wien derart ungiinstig ist fir eine Sonnenwarte, daB es eine Notwendigkeit ist, fiir dieselbe eine andere Situation zu suchen.! Der Sonnwendstein erscheint aber nach den 1 Wollte man, wie vielfach gebraiuchlich, nur den mittleren Transmissions- koeffizienten fir die Einheit der Luftmassen tiber Wien und tiber dem Sonnwend- stein kennen lernen, so wiirde der Wirklichkeit der Absorptionvserhdltnisse in einer oben und unten so ungleichen Luft durch einen solchen Mittelwert sehr wenig entsprochen werden und kénnte dadurch zu vielen Mifverstand- b nissen Anlaf gegeben werden. Die bekannte Formel 0, = Op qi60 Bit ergibt eben einen idealen Durchschnittswert flr q fiir eine idealisierte mittlere Beschaffenheit der Atmosphiare. So wiirde man fiir Wien aus obigen Messungen ein q erhalten qw = 0°52 und fiir den Sonnwendstein gs = 0°58, was die wirklichen Verhilt- nisse kaum ahnen la8t, jedenfalls sie sehr verschleiert. 446 besagten Messungen hieftir jedenfalls viel tauglicher und wenn die kommenden Messungen bei anderen Jahreszeiten nicht dagegen sprechen werden — man muf nattirlich fur einen definitiven Beschlu8 die Ergebnisse der Messungen von wenigstens einem Jahre vorliegen haben — so ware der Sonn- wendstein als immerhin geeigneter Ort fiir eine Sonnenwarte zu erklaren. Es ertibrigt noch, aus den Scintillationsmessungen unsere Schliisse auf die Brauchbarkeit der Lage des Sonnwendstein fiir eine Sonnenwarte zu ziehen. Am interessantesten fiir unseren Zweck w4aren an sich die Scintillationsmessungen; allerdings mit dem Karl Exner- schen Scintillometer, mit dem sie zundchst allein gemacht wurden, lat sich nur die Tiefe der Ausbuchtungen infolge der Dichtest6rungen (Schlieren), also die Ausbiegungen der Dellen der Lichtwellen messen. Von diesen wurde aber schon seinerzeit, gelegentlich der Bearbeitung der Scintillometer- Beobachtungen auf dem Sonnblick gezeigt,' daf sie ftir sich allein nicht eindeutige Resultate geben kénnen; es werden aber die Ergénzungsmessungen nach der Aufstellung des astrono- mischen Pavillons auf dem Sonnwendstein ausgefuhrt werden. Von den Messungen der Lichtwellen-Ausbiegungen oder Tiefe der Dellen, die mit dem Karl Exner’schen Scintillometer bisher im September und Oktober am Sonnwendstein gemacht wurden, liegen 26 Serien mit 237 Einzelmessungen vor. Be- zeichnet man mit a die Lichtdellentiefe (Ausbuchtung der Lichtwellen) und gibt sie in Millimetern an? und nennt sie a, so bildet dieses a ein Ma® fiir die Scintillation. Ich gebe hier die Mittelwerte der 26 Serien. Beobachtet wurde bei den ersten 25 Serien an Capella, bei der 26. Serie 1 Scintillometer-Beobachtungen auf dem Hohen Sonnblick (3095 mz) im Februar 1888. Diese Sitzb. Bd. 97, Abt. Ila, p. 1304. 2 Mit Hilfe der @ 1laft sich bekanntlich der Kriimmungsradius dieser Aus- biegungen der Lichtwellen berechnen nach der Formel A = , wo A der a gesuchte Kriimmungsradius und f die Brennweite des beniitzten Fernrohres ist; in unserem Falle ist f = 170 cm. 447 an Beteigeuze; die Tabelle enthalt Tag und Stunde der Beob- achtung, die mittlere Hohe 2 des Sternes wahrend der Beob- achtung und das mittlere « jeder Serie. Alle Beobachtungen fanden in den Abendstunden statt. September Oktober > > > > > > > November Tag > > > > > 9h 50m p,—10h 30™ p, 1 2. 8 45 5. 8 15 Fi 10 30 8. 9 30 10. 9 15 13. OO 14. ro a eo) 20. 8 30 21. 8 30 22 oF50 23. 8 15 24. 8 20 25. 8 10 26. 8 45 A i 9 30. 8 30 7 7 30 8 (aed 3) 10 7 40 ple 7 39 12 Shh 21. 6 22. 6 29. 6 30 ite 9 30 Stunde 9 —10 —i1 “] 7 —1l11 50 15 30 14 13—14 17 13—14 14 13—14 16—17 19—20 17—18 14—15 20—21 16—17 16—17 19—20 14-—17 12—14 13—14 23—25 — |e ess Oe Das allgemeine Mittel betragt also 1°45 mm; das entspricht einem Kriimmungsradius r = 3728 m. Um die Vorziige des Sonnwendsteins gegentiber Wien in so wichtigen Scintillationsverhaltnisse darstellen zu k6nnen, mu8ten wir von Wien gleichzeitige Betreff der exakt 448 Scintillationsmessungen vorliegen haben. Es war auch beab- sichtigt, solche zu machen. Leider war unvermuteterweise das zweite Scintillometer schadhaft geworden und mu6te nun vorerst die Reparatur desselben eingeleitet werden. In Ermanglung gleichzeitiger Beobachtungen mtissen wir uns begntigen, jene 4 Serien zum Vergleiche heranzuziehen, die im Jahre 1888 Pernter und Trabert in Wien machten und die im Mittel ein a = 2°85 fiir Wien ergaben.? Daraus wiirde zu entnehmen sein, da®B auf dem Sonnwendstein die Scintillation fast genau um die Halfte kleiner ware als in Wien, was gewif auGerordentlich giinstig ware. Man darf freilich nicht vergessen, daB8 die Messungen nicht gleichzeitig waren und ftir Wien nur 4 Tage vorliegen. Eine Vergleichung mit den Messungen auf dem Sonn- blick, die aber auch unter demselben Ubelstande leidet, daB die Messungen auf dem Sonnblick 1888 gemacht wurden und auch nur aus 5 Serien bestehen, d. i. finf Tage umfassen, wiirde ergeben: Sonnblick (Februar 1888) «= 1°53 mm, was gegen- uiber dem Sonnwendstein September und Oktober 1907 selbst fiir den Sonnblick eine etwas gréfere Scintillation ergabe. Das ware ja gewif§ sehr gtinstig. Es sei aber wiederholt, daf die Messungen leider nicht gleichzeitig sind und daher das definitive Urteil erst dann gefallt werden kann, wenn gleich- zeitige Messungen vorliegen werden. Zusammenfassend ergibt sich also aus den vorliegenden Beobachtungen und Messungen wéhrend der zwei Monate September und Oktober 1907 auf dem Sonnwendstein, da dieser erste Beginn derselben im Vergleiche mit den gleichzeitigen Wiener Beobachtungen fiir den Sonnwendstein giinstig und zur Fortsetzung dieser Voruntersuchungen sehr ermunternd aus- gefallen ist. Der Vergleich speziell der wichtigen Messungen 1 Sie wurde Steinheil ibertragen und wir hoffen bald in der Lage zu sein, in Wien diese gleichzeitigen Beobachtungen auch aufnehmen zu kénnen. 2 Pernter, Scintillometer-Beobachtungen auf dem Hohen Sonnblick. Diese Sitzungsb. Bd. 97, Abt. II, p. 1803. Diese Serien sind nur in den Mittelwerten, ohne andere Angabe mitgeteilt, da sie nur zur Bestimmung der persénlichen Gleichung der zwei Beobachter angestellt wurden. Dem Werte von a= 2°85 mm entspricht ein y = 2028. 449 der Sonnenintensitét und der Scintillation haben uns das volle Vertrauen erweckt, da8 der Sonnwendstein sich als ein geeig- neter Punkt fiir ein Sonnenobservatorium bei der Fortsetzung der Voruntersuchungen herausstellen wird. Die Fortsetzung dieser Voruntersuchung ist also aussichtsvoll, aber sie mu wenigstens ein Jahr lang fortgefiihrt werden; besonders die meteorologischen Verhaltnisse der Winde, der Bewdlkung, der Nebel und der tibrigen Niederschlage kénnen aus den zwei Monaten des heurigen Jahres, welche Uberdies ungewohnlich giinstige Witterungslaufe ausweisen, nicht sicher entnommen werden, und doch sind diese meteorologischen Elemente von gréSter Wichtigkeit fiir eine Sonnenwarte. Aber auch Sonnenschein und Sonnenintensitat und Scintillation muf erst noch langer und auch wenigstens ein Jahr lang weiter untersucht und gemessen werden, soll man zu einem abschlie- fenden Urteil tiber die Eignung des Sonnwendsteins flr die Erbauung eines Sonnenobservatoriums daselbst kommen Zum Schlusse seien noch die durch die Barographen erhaltenen und reduzierten Mittelwerte zur Berechnung der Seehohe der jetzigen Station auf dem Sonnwendstein benttzt. Es gaben die Monate: Semiemben fa ito Coe tos UG, bo. 141 -bm, . Dexsvibar 18Gb Las — 2, » “ a, 2 i ne Sischisbertitte fa (oh nga) Met ¥ wil SPY o_o er BT) oe Aba bo ie TE ne V id ped eh al Vi - a ce «2 i Diy Roréturumder baie Atv denice. it. «lt gee ee? a, Lin 2 Fihivaal ie 7 Fea es at liar? Ue e's igta\tor Ge? begbifavean Aubrey ein Pag jer a) | Pesrhignts Str > aS bts Goa SM. Mal $f rae P Freuhi alivine ll sem iQue ese | KAT : ; 7 e , List we MM, Or st. Uy Ti vesrinh, oy oe). inienan a Sale Miltsihiset (iter Ji» gents Riscks hes albluia? ge Wrirae} ce <= ; Si i oe tells tastes Ne eehs. od Auczinesn itll igen mee FOR, 7/8 Wig pootaetthy wiv, agen iin, ae Bur aie Woulcetgiize en Bhwereraivesh Sere pled’, ser ae So me eed onic ts Rriggeaig <<) See Pike ‘picwt reichalen - a Wastin se ce tt fa: ert! eter Po eyrtailt evi, Die Detaplatoncreanie ky in’? oe pederee® igowile Redit Iniczessuniv (Repochenye wires « Ceapek’s Bind whee Miche. "Wnwurilivcl; to: dat aie shige Anche ven iat Porsche enoh MAite cow i ae win iad Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Dezember 1907. ————— i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. III, Heft V und VI (Mai und Juni 1907). — Abt. I, Heft IV und V (April und Mai 1907). Das Kuratorium der kais. Akademie teilt mit, daf Seine k. u. k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Kurator der beantragten Anberaumung der ndchstjahrigen Feierlichen Sitzung auf Samstag den 30. Mai 1908, 7 Uhr abends, hoéchstseine Genehmigung erteilt hat. Das w. M. Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz iibersendet eine Mitteilung: »Uber die geotropische Sensibilitat der Wurzeln.« Seit den bekannten Versuchen und Auseinandersetzungen von Ch. Darwin wird gegenwartig zumeist angenommen, da nur die Wurzelspitze den Schwerkraftreiz perzipiert, so da die geotropische Krimmung in der direkt nicht reizbaren Wachstumszone erst nach erfolgter Reizzuleitung erfolgt. Die Dekapitationsversuche Darwin’s und anderer Forscher sowie die interessanten »Kappchenversuche« Czapek’s sind aber nicht einwandfrei, so da die obige Annahme von manchen Forschern auch heute noch angezweifelt wird. Vor einigen Jahren sind nun von A. Piccard! die Ergeb- nisse von Versuchen mitgeteilt worden, die auf einer ganz 1 Neue Versuche tiber die geotropische Sensibilitit der Wurzelspitze, Jahrbiicher f. wiss. Botanik, 40. Bd, (1904), p. 94 ff. 47 - 452 neuen Methode beruhen. Dieselbe besteht darin, dafi man die Zentrifugalkraft auf Spitze und Wachstumszone der um eine horizontale Achse rotierenden Wurzel in entgegengesetzter Richtung einwirken lat. Piccard hat dies in sinnreicher Weise dadurch erreicht, da8 die Wurzel schrag zur rotierenden Achse angebracht wurde und ein zwischen der zirka 1°5 mm langen Spitze und der bedeutend langeren Wachstumszone gelegener Punkt zentriert war. Nach ungefahr einstundiger Rotierung kamen die Keimlinge auf den Klinostaten, worauf nach 2 bis 10 Stunden die Krimmung der Wurzeln im Sinne der Empfindlichkeit der Wachstumszone erfolgte. Piccard schlieBt daraus, da®B die Perzeption des Schwerkraft- reizes zundchst und hauptsachlich in der Wachstumszone vor sich geht; eine Reizfortpflanzung von der Spitze aus findet nicht statt. Piccard hat nur mit den Keimwurzeln von Vicia faba experimentiert. Von 24 Wurzeln reagierten 14 im obigen Sinne. Der Piccard’sche Rotationsversuch hat bisher keine Wieder- holung erfahren, die im Hinblick auf die Bedeutung der neuen Versuchsmethode um so erwtinschter gewesen ware, als der Piccard’sche Rotationsapparat sehr unvollkommen gebaut war und auch die sonstige Durchfihrung der Versuche manches zu wiinschen tibrig lie’. Verschiedene Fehlerquellen sind nicht hinreichend berticksichtigt worden. Ich habe daher mit den Keimwurzeln von Vicia faba, Lupinus albus und Phaseolus multiflorus neue Versuche an- gestellt und dabei einen weit vollkommener und solider kon- struierten Rotationsapparat benutzt, dessen eingehende Be- schreibung spater an anderer Stelle erfolgen soll. Ebenso werde ich alle Details der Versuchsanstellung erst spater mit- teilen. Hier geniigt die Angabe, dafi die Zahl der Umdrehungen 5 bis 20 pro Sekunde betrug und dai die Keimpflanzen nach halb- bis einstiindige: Rotierung auf den Klinostaten kamen, wo dann nach 2 bis 5 Stunden die in der Wachstumszone eingetretene Reizkriimmung zu beobachten war. Die Tempe- ratur betrug 13 bis. 21> @. 453 Das Ergebnis der Versuche war folgendes: 1. Betragt die Lange der uber die Rotationsachse vorragenden Wurzelspitze nur | mm, so erfolgt die Krimmung im Sinne der Empfindlich- keit des WurzelkOrpers. Unter 17 Keimwurzeln von Vicia faba reagierten 14 in dieser Weise. 2. Betrigt dagegen die Lange der Wurzelspitze 1°5 bis 2 mm, so erfolgt die Krimmung im Sinne der Empfindlichkeit der Wurzelspitze. Unter 14 Keim- wurzeln zeigten alle mit einer einzigen Ausnahme dieses Ver- halten. Die Versuche mit den Keimwurzeln von Lupinus und Phaseolus ergaben dasselbe Resultat. Bei der Interpretation dieser Versuchsergebnisse ist ein wichtiger Punkt zu beachten, den Piccard vollstandig tiber- sehen hat: die Fliehkrafte, welche beim Rotationsversuch auf die Wachstumszone und auf die Wurzelspitze einwirken, sind von sehr ungleicher Grof8e. Ist die vorragende Spitze nur | mm lang, so ist die Fliehkraft, welche auf die Zone schnellsten Wachstums einwirkt,! zirka fiinfmal so gro®, als die, welche das Statolithenorgan der Haube reizt und zirka neunmal so gro als die, welcher das Transversalmeristem des Scheitels unterworfen ist. Ist die Wurzelspitze 1°5 mm lang, so ver- ringern sich diese Verhdltniszahlen auf 2°5, respektive 3:3. Beriicksichtigt man diese Unterschiede, so geht zundchst aus der oben sub 2 angefiihrten Beobachtungstatsache im Gegen- satz zu Piccard’s Folgerungen bestimmt hervor, da die 1-5 bis 2mm lange Wurzelspitze fiir den Fliehkraft-, respektive Schwerkraftreiz hochgradig empfindlich undim stande ist, die entsprechende Reizkriimmung in der Wachstumszone auch dann einzuleiten, wenn auf letztere eine gréfere Fliehkraft im entgegen- gesetzten Sinne einwirkt. Damit ist auch die Reiz- leitung aus der Wurzelspitze in die Wachstumszone definitiv erwiesen. Die oben sub 1 angefiihrte Beobachtungstatsache lehrt aber ferner, dai die Wurzelspitze nicht allein empfindlich ist. 1 Der Zone schnellsten Wachstums entspricht bei der Keimwurzel von Vicia faba die fiinfte Millimeterzone hinter der Spitze. Die Lange der Wurzel- haube betragt zirka 0°6 mm. 47# 454 Zunachst kénnte man allerdings annehmen, daf die geotropische Empfindlichkeit strenge auf eine ungefahr 0°5 mm lange Zone beschrankt sei, die 1 mm hinter der Spitze der Wurzelhaube beginnt, und da die Lage dieser Zone auf der einen oder anderen Seite der Rotationsachse dartiber entscheidet, in welcher Richtung sich die Wurzel zu krimmen hat. Diese Annahme ist aber aus verschiedenen Griinden hdchst unwahr- scheinlich. Weit naher liegt es, anzunehmen, dafi neben der hochgradig empfindlichen Wurzelspitze auch die Wachstumszone, wenn auch in geringerem Mafie geotropisch empfindlichist. Wenn sonach beim Rotations- versuch die vorragende Wurzelspitze nur 1 mm lang ist, so befindet sie sich in Bezug auf die Fliehkraftgré68e gegentiber der Wachstumszone so sehr im Nachteil, dafS jetzt die Kriimmung im Sinne der letzteren erfolgt; erst wenn die Lange der vorragenden Spitze 1°5 bis 2 mm betragt, wird das Ver- haltnis der antagonistisch wirkenden Fliehkraftgro8en ein ~ solches, da die Empfindlichkeit der Wurzelspitze den Aus- schlag gibt. Die Keimwurzeln der untersuchten Pflanzen verhalten sich also nach dieser Auffassung, die auch durch andere experi- mentelle Tatsachen gesttitzt wird, dem Schwerkraftreiz gegen- uber analog, wie die Keimblattscheide von Avena sativa, das Hypokotyl von Brassica Napus, Agrostemma Githago, Vicia sativa etc. gegentiber dem Lichtreiz. Nach den bekannten Untersuchungen von Rothert ist hier nicht nur die Spitze, sondern auch die untere Partie des Organes heliotropisch empfindlich, die Spitze jedoch in bedeutend erhédhtem Mafe. Auf die Méglichkeit eines solchen analogen Verhaltens hat ubrigens schon Rothert hingewiesen. Die Statolithentheorie stimmt mit den Ergebnissen des Piccard’schen Rotationsversuches befriedigend tiberein. Der gréferen geotropischen Empfindlichkeit der Wurzelspitze entspricht der vollikommenere Statolithenapparat der Haube. Die geringere Empfindlichkeit der Wachstumszone hat ihren Sitz in dem an Starkekérnern reichen Periblem des Wurzelkérpers; bei Vicia faba sind die Starkekérner in der Zone schnellsten Wachstums haufig auch umlagerungsfahig, verhalten sich also 455 wie echte Statolithenstarke. Bei Lupinius und Phaseolus sind zwar die Starkek6rner im Periblem der Wachstumszone nicht oder nur sehr wenig beweglich, doch ist schon oft betont worden, dai die Umlagerungsfahigkeit der Starkekérner kein absolut notwendiges Erfordernis ftir ihre Statolithenfunktion ist. Prof. Haberlandt tibersendet ferner eine im botanischen Institute der Universitat Graz ausgefiihrte Arbeit: »Uber den Geotropismus der Aroideen-Luftwurzeln«, von Karl Gaulhofer, Assistenten am genannten Institute. Es wird gezeigt, da jene Luftwurzeln der Aroideen, die ausgesprochen geotropisch reagieren, d. h. vor allem die Nahr- wurzeln, in ihren Hauben einen typisch entwickelten Stato- lithenapparat mit leicht beweglicher Starke besitzen. Jene Luft- wurzeln dagegen, die in geringerem Maffe oder gar nicht geo- tropisch sind, in erster Linie die Haftwurzeln, weisen in ihren Hauben gewohnlich einen mehr oder weniger riickgebildeten Statolithenapparat auf, wobei sich die Rtickbildung in einer relativ geringen Anzahl von Statocysten, in einer geringeren Gréfe der Staérkekérner und in ihrer verminderten, eventuell vollkommen aufgehobenen Umlagerungsfahigkeit auBert. Die gegenteiligen Angaben K. Linsbauer’s sind demnach un- richtig. Das k. M. Prof. G.Jaumann in Briinn tibersendet eine Abhandlung von Dr. E. Lohr mit dem Titel: »Ein einfacher Zusammenhang zwischen Brechungsexponent, Zahig- keit und Dichte bei Gasen.« Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt einen weiteren Teil der Bearbeitung des wahrend der brasilianischen Expedition gesammelten botanischen Materiales vor mit dem _ Titel: » Smilaceae; bearbeitet von Dr. H. Freih. v. Handel-Mazzetti in Wien.« 456 Das w. M. Prof. E. Suess tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Einzelheiten in der Beschaffenheit einiger HimmelskoOrper.« Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 28. November folgende Subventionen bewilligt: I. Aus dem Legate Scholz: 1. Fiir die Herausgabe der Schriften L.Boltzmann’s.... 1000 Mk, 2. Prof.; Dr. Robert, vy. Lendenfeld in (Prag fur "seme Untersuchungen der Spongienskelette im ultravioletten Lichte « ». LOGO es (und zwar je 500 K fiir die Jahre 1907 und 1908), 3. Dr. Rudolf Paul in Wien fiir monographische Studien liber die Gattangs Spiraee -0a12. eGR. is. JOG ee 300 K. I. Aus dem Legate Wedl: 1. Prof. Dr. Ludwig Unger in Wien zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber die Morphologie und Faserung des Reptiliempehirne@s «a: vc -aecendeegeeees eee nee 200 Kk, 2. Dr. Ludwig Braun in Wien zur Vollendung seiner Arbeiten ber den Kreislauf Ges Blaves oe. it. eee 000 K, 3. Dr. Ernst Brezina in Wien flr biologische Forschungen auf dem Gebiete der Verdamine 2 cepa a ee 1: OOO KS 4. Dr. Wilhelm Falta in Wien zur Durchfithrung seiner Untersuchungen tiber den Energieverbrauch normaler und diabetischer Menschen in dem _ Respirationskalorimeter in MaG Geto Mg aa ce ie aaee tte ley ope alae teenies ia Our vic ee 1500 K und 5 Dr. Egon Ranzi in Wien zu seinen weiteren Unter- suchungen des Kotes und der Verdauungssekrete .... 400 K. 457 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Dickel, F.: Die Lésung der Geschlechtsratsel im Bienenstaat sowie eingestreute praktische Winke fiir den Bienenwirt und einige Betrachtungen tiber das Sinnesleben der Bienen. Darmstadt, 8°. Krahuletz-Gesellschaft in Eggenburg: Tatigkeitsbericht fiir das Jahr 1906. Eggenburg, 1907; 8°. Passarge, Hans: Ursprung des Lebens aus mechanischen Prinzipien. Berlin, 1908; 8°. aa ie Be tio a ae . cat ii ; rsa, pe moi wdelda rigno lie a aah, zy te i tind fs : TEanigsg rige Age Funai rontit Ri Todt epapoan 142 sab ag SB 7 :’ B30 ante artagltaie eee & mnicg eab dh eeaguaaen ae aia wis) 48 K ' Mot an rie ot Pa eee , Laden he bade “int ada be PaLy bel 70 be eid Pest | he: F soon : an iJ} ru! = jon I 496 A ty : ry - in wr, a. s aa \ 1907. ; Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'0 N-Br., 16° 20' 23° E v. Gr., SeehGhe 202.5 m. Oktober 1907. 460 Beobachtungen:an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie im Mondale 48°15'O N-Breite. Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- | Tages-|chungv. it = h | gh h & 8 h t h aac 7 2 9 mittel |Normal- i! 20 mittel * stand 1 |789.2 |737.7 |739.3 |7388.7 |— 6.0 1220) 92 2 1720 iy gear | 2/39.9 | 40.2 | 40.5 | 40.2 |— 4.5 il Arye 17.23 16 1 15.4 3 | 41.12/8389" Sa 48722 i B9F27 2a 12.9 18.1 16.7 15.9 4 | 39.7 | 40.7 | 42.4 | 41.0 |— 3:6 1320 20.8 Vici 16 ot 5 44.3 | 44.3 | 44.6 | 44.4 |— 0.1 14.4 19°7 16.6 16.9 6 | 45.4.| 4957 | 49.8 | 48.8 |= O4BH TR00 = ie4 |) Size ee 744008.) 40.2) 89 16 1-40.22 1 as LG 15.4 L429 13.0 8 40.9 | 39.1 892%, | 3929 |= 2S 1O36 Le, 13.4 13.9 9 | 41.4 | 40.9 | 41.1 les 8.6 19.8 16.4 14.9 10 | 42:0 | 4299 1.46.0 | 43.6 )]— a8 16 21.9 Leal 16.3 Anemia) RA MMO: Feo a | ae |) oer 18.8 13-0 Tome WA ates |p Bla a BO nisy Ih llr ES (ie Sie Whe Zee Was F? Byerley bai ls ob ey) || ae? Se ib! 10.0 19.3 15.6 15-20 14 | 42.8 | 40.1 | 39.3 | 40.7 |— 3.6 i OVE 18.0 16.6 {eel Wye ses7he77 Nh i al Sond 31 65 (— 6.7 14.6 20.8 18.0 feces IG) 3900) |TS7e | Boron |oo.onl—— ond 11S 85) 21.6 18.2 17.4 EP OLORY On |e Cents |) oxbeks! I Biae, —=97/ 40) 13.4 16.0 iSy.3 14.9 103) PAO) | ZS) || eS | ASO) aes 3G il ails} 16.4 15.9 119: | 46. ) 46-2375 47595 "47-0 S92 28 13.6 ZA) Ih iso ial 20 | 47.8 | 47.8 | 48.4 | 48.0 |-— 3.7 iN 3) 18.0 13.0 14.8 2%) 48:1 Wad se) || 43:72 AS sOR Eee, 8.6 15.9 1S 120 22) | 4842.) AVS Wala Pal a7 ASS See ff 80) How Osa 10 23° "A7.6 | 460 | 45°58 1 46.47/42 2e1 6.2 Ny .0) HOS 10.6 PAN Ae Asati oe ae On| —— Ors 6.3 13.4 11.8 Oss 25 4A On) AoeO ton old —— ee 622 s}ee! 9.9 9.8 26 | 42.4 | 396-1) 390 | 40.3 |= 4.0 &.0. | 13.2 9.2 9.1 YATE 38.2 | 39.4 | 40.2 | 39.3 |— 5.0 9.5 ne 10.2 TOs 28 40.3 | Bo. 0) ||| O0.9 | osal [— iee2 9:1 Lite 10.9 10.4 29 | 35.2 | 34.9 | 34.4 | 34.8 |— 9.6 ae | Weise 7.8 9.7 300/°83:4 | 33.8 | 34.4 oa. On Seay 128 Tao 8.2 Sie) 4020) | 42s Paseo ee 0s |e US ers 16.0 10.6 a ts) Mittel]742.54'741 .961742.20/742 .23;— 2.04] 10.5 16.9 Noe 16 Maximum des Luftdruckes: 51.8 mm am 12. Minimum des Luftdruckes: 338.7 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 22.7° C. am l. Absolutes Minimum der Temperatur: 4°8° C. am 30. Temperaturmittel #* : 13.6° C. ¥ I, (7, 2, 9). #* 1/, (7, 2, 9, 9). Abwei- chung v. Normal- stand NYSP HOFE UWNWK SS $hWOW CO MRUINWHMN OCUOALAA ORNAN OCOCODHKAR NOhWE DIYWMO FFH44tt 44444 FHtte tees teat Fotis Oo Oe WwmNWWrF NNMONWNWwW OMWounr 461 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- | Taos Musee Max.| Min. | tion | tion || 7% | 2h gh sta Zur | Bu [gh aon | Max. | Min. | O27) Sebtusig 4625 SA HAGA > OF). 10. 24e40.0 984649 |.--71 73 10) +912 22) (4 ges 210s) 10.9le 120 d0.8b Gay 122 lay St 84 18 8) 602.8) 43.5 4) 1) 10m2} 10.3] 1023} 10.3), -922t 167° 78 ig 2164) ib? 8)948;0 9.0 OF 1231) 0 tbe? lob2. 0; S8Bcl 166 | .85 83 | 19,9) 14.2] 38.0 POL Awl le Seles) Ae. G) Wa) 87 73 | 90 87 Lae) bth. 8! hes 7 9.7 Qi) 9.5}, 10¢40-1 9-6) lh Siri. 489 | .99 92 | 16.3) tl O46) 39). 1 OFS 9rd) 10:54 9.9 9.8 90 80 96 89 19.1 HORS (RA ol 9.6 9.5) 9.9) 10.4 9.9 || 100 66 91 86 20.0) 8.4| 44.4 5.2 St 10.5h< Lis tale O09) 98 |. Gd 80 80 23= 0) 1,10 27 7.4 7.5 Gd 40.0 125) 9. 9b) 893.41" (51 T7 74 1859} (td 6]. /44.0 9.7 517 LOO 1061.10.04 S84 162 | 95 80 Eat Lt Sitti Adu O 5.2 Sidi 10.9}, 1024459.8 |. 984 (75 98 90 | 19.5 9.6] 43.3 6.0 GAb B.Ole 1DeO hk O.3 |} 99.) 364 bn. 76 80 | 1061 eh Obl b410:6 6.4 9.3) -Ou2|/+ Be71. 9.1 97 | 60 | 62 73 | Bie ol Wwh4 Al. 45.8 8.6 Oe 4h O38) 9 -B-9) Oa 76.) (51 76 68 Met ici? Al. t45 26 7.4 S2Bl> OnRle 11254 29.9) 4 | 51 74 67 1725) tS Oh, | 245.5 9.6 GiGi 927|- O74 9.7 | BAe] (72 WL75 aes 1787) (91229). 34.8 9:2 1 1009) 19.4]. 10044 10.9 | 94.1 76 1.75 82 2081) IB Ol 2.39;,0 B59 109-11 ale 422 1.11.4 |) 94) 964 deo 82 80 | HErS) pls} rae.2 10.0 O4) (N90) ee? Oa Bla 9-3) I: 82 59 | 85 75 ie 1600) | i SBS 42 4.6 Hah Deale Del |. 8.6. BG). 71 |<290 82 Le OK) wii7.. ON, b-BS2,2 3.4 6.8} 6.9] 6.9] 6.9} 91 BD he 75 73 1541 Gail (Sb20 1.6 Gage Sachin oO tg 26.0 fh 2 al Sd 63 65 ee 4 i G.8}. +3527 $.Ou|) See) Gallo. Bi2lo 5.9 78a 58 |y60 | 264 fe Sitesd 5) b35<5 1.4 6.9 Bel BB Ok COS alt 75 81 Loi 2 4.9) 33.6 0.7 56) bas 6.5 6.0 86 52 75 71 1223) a8 x4), 427 29 3.7 Sie Odd Os 2 head of 99 | 88} 99 95 11.6 COWRLO} oe Pay tO) 6.4 8 6} 9.6 9.2 Oat 100 97 95 97 1452) ) 6.44 Sie6 4.2 MA ke hes |co 7D In 9B AGB aieBa 85 12.9] 4.8] 39.2 1.8 Gud] OF Ble clifs Bop A 97 A, 74 [uo 95 89 AGE Th: ee Od 4965 Bet S&S Ohadiedhe asl ZaAt FS aesboadh 180 71 ees) LOS)! Foes 6.5 Sore 5.5 9.2 91 66 82 80 Insolationsmaximum: 47.4° C. am 10. Radiationsminimum: 0.7° C. am 26. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.2 mm am 4. Minimum » > > : 5.5 mm am 24, > der relativen Feuchtigkeit: 49"/,) am 1. Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15!'O N-Breite. im Monate Windrichtune und Statie Windgeschwindigkeit Niederschlag | in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tap 7h | 2h | on ' Mittel Maximum 7h | 2h gh | | | | 1 — 0] SSE 4 Si wil 73820 Ssh 10.3 — i _ 2 — 0 N’ 2)/) NIN Wel 1.9 | NNW 4.4 -- — — 3S OW 2 SSE Se SSK gy 406 W 8.3 5.20 ~ — 4 |}-'— 0} SE 3 ——| OP sre SE 6.4 — - l.le 5 — 0 SE 3 SE 1] 2.4] ESE 5.3 d.9e — — 6 WwW 3 Ww it — Of 3.2 W 8.3 1.20e | 17.8e| 12.66 7 — 0; NE 1 — Of 1.2 WwW Gad 1.56 — — 8 NNE 1 SE 3 — O]} 2.3] SSE 7.2 0.4@ O.le — 9 — 0} SSE 3 S 3] 3.6} SSE 6.9 — -- 10 — 0 S 3] WNW4] 5.4 W 13.9 = — a= 11 Wa 23)" aNiWeod —. O} 4.9 W 11.4 — — — INP — 0} NE 1 — Of 0.9 | ENE 2.5 a= — a 13 SSE 2] SSE 4| SSE 3] 4.5] SSE 9.4 0.2= = — 14 NNE 1 SE 3|] SSE 3] 4.1 SSE 8.1 — — — 15 SSE 3} SSE 5 S 3] 7.8] SSE Loe — — —- 16 SW 1| SSE 4 SE 3] 5.4] SSE 10.0 — a= — 17 SE 1 SE 2; SSE 1} 4.1 S O08) + = 18 SSE 2 SE 3] SSE 3] 3.8} SSE G25 0.60 -— — 19 |) SSH 2) SSE 2) SSH 2) 401 SSE 6.1 == = 20 | SSE 2} SSE 3 — O]| 2.6] SSE Bias) a —- = Zl) NE |) SSE 2 — O} 1.9 |} SSE 4.2 — — a 22 SE 1] SSE 3 — O] 2.6 SE 6.4 —— — = 23 SE “1 SE 3 E 2} 4.0 SE 2 — — —— 24 SSE 3} SSE 4] SE 2] 5.2 SE Sto —_ - — 20 W 2") SSENVS Sh adh aac SE 4.7 — — — 26 — 0O| SSE 3} SSWi1] 2.5 SE 5.3 — — — 2G SE *l — 0 1B il Ih aycs, SE 2.8 1.50 Ye — 28 — 0 TDi) Sal SE 1 1.9 | SSE Gag =— O.le 0.2¢e 20° 0)" SSEez — Of} 1.8} WSW 5.3 0:2e — -- 30) tT) =NNED 2 Net = ~O)|) 1.7% | NINE 4.4 0°32 = — 31 | W 4] WNW2 N 1} 6.6 WwW 12.8 = —- -- Mittel | 1.2 2).5 1.3 3.4 7.3] 17.0 18.9 13.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 33 «24 13 28% (876 44 S187 BIB 30) pas 2 Snes (24) be 10 Gesamtweg in Kilometern 167 125. 41 125 141 529 1799 3846 355 180 67 160.1543 291 115 59 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde : DA 1.4 0.9 1.3 1.1 3.3. 3.6 4:4 3.3 3.6 1.6°> (3290 [och (o. eec eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3°O 4.4 1.7 2.5 2.2-5.8 8.3 1292"8.1 96.9 93.3" Foe) Moe aos Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 463 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1907. 16°21'S E-Lange v. Gr. Tag oO ® wt re co oO OG 10 Mittel Bemerkungen mg. teilw. bd., =, 00; tgs. u.nchts. groBtent. bd., co2. mg. 3/, bd. =2; 02, tgs. meist bed. © 9 =00;@ab 102. ebis 121/,a, mg. teilw. bd., wechs. bew., K 11" p. mg. groftent. bd., 2°. 002; tgs. bd., regn., e63/,—81/5. mg. u. tg. bd.; =2; abd. teilw. Aush., Mn. bd., ¥. bd.; e1 615—945a, 09 130, 2, @1315_Mnhn., K 7p. oe? Mn. — 2a; mg.— Mtg. bd.; 2p.— Mn. kl., © 2,00. 2a kl., 4a—Mtg. bd., nm. Aush., ncht. kl., =1, ool. mg. =", tg. heit., Icht. bd., ©, ncht. kl., =. mg. kl., tg. heit., lcht. bd.. co; nm. u. ncht. 1/5 bd. mg. 1/5 bd.; tg. wehs. bd., 009, ©; ab 2p Aush. =!, co? mg.; tg. wolkenl., ©1, co?; ncht. kl., co?,=1. mg. =}; tg. heit., ©; ncht. kl. mg. kl., =9; tg, wchs. bd., Mtg.©; nm. bd, Mn. kl. mg. bd., col; tg. wehs. bd., zw. ©; ncht. bd. mg. kl., col; tg. wchs. bd., ©; ncht. 1/, bd. mg. bd.; tg. wcehs. bd.; ncht. bd., e! 829p. @) 130 55a, @9 7ha-81/,a, tgs. bd., abds. ger. Aush. mg.bd.;0°; tags gréftent. bd., ©®; nchts. bd. mg. 1/,-3/, bd., 02, 00; tags abn. Bew.; nchts. bd. mg. heiter, =?; 94a Triibung, am gz. Tag Aush. mg. kl. ool; tg. kl., =9001—2 © 2; abd. oo, =. mg. kl., co 50.0 2; tgs. wolkenl.. co?, © 2; nchts klar. mg. kl., co2; tg. zum. Bew., abd. gz. bd.; nm. Aufh. mg. kl., =, co; vorm. fast gz. bd., nchm. 1/,—1/,bd, mg. groftent. bd., vorm. 3/, bew., nachm. etw. heit. gz. bd., e®—15a—91/,a; tg, gz. bd.,0o2=; abd. Aush. mg. vorm.=2, vollst. bd., 2p e9; nchm. abd.wchs.bd. mg. Wchs. bew., tagstib. langs. Aush., Mttn. heit.,=.) mg. teilw. bd., =, ~; vorm. klar, ©2, =; nchm. bw. || . mg. groBtent. bd.; co=, tagsiib. langsame Aush. Bewolkung Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 31.9 mm am 6. u. 7. Niederschlagshéhe: 49.8 mm. Zeichenerklarung: | Tages- mittel WOWWD NoOwWor NINNNO NNANCO Dm Ow © INO" ~] FOoOMm ot Ww WO wd ONWANINANYN NANDOCCHW NAUATCO Orr © COO OD aS [oe} Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, NeoelreiSen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm y, Gewitter x, Wetter- leuchten <, Schneedecke [4], Schneegestéber +4, Héhenrauch co, Halo um Sonne Q, Kranz um Sonne (), Halo um Mond Qj, Kranz um Mond W, Regenbogen N. 464 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Oktober 1907. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von nie des | Ozon | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Tag Sonnen- Tees stung scheins miitel Tages- Tages- | . Lh. ble sos mittel | mittel | a Stunden | | | | | 1 se A CASS a 8 a 0.0 15.7 14.6 15.1 ate 4.2 1257 2 0.8 2.9 4.0 15.7 14.7 13" 4 tas 12.8 3 0.6 | ive Yaes 15.8 14.7 15.0 14.1 12.8 4 ofS: Il - ese8, TF tas 15.6 14.6 15.0 14.1 12.8 5 Qe altgamive Wr 28 16.0 ipt JS 5.6 14.1 12.8 6 OG OMG Pt tess 15.6 | 14:8 14.9 14.1 12.8 7 OSD. Th MSS OG! ele 14.8 Tes 14.9 14.0 12.8 8 0.0 ade 14.5 14.6 14.9 14.0 12.8 9 0.4 9.0 0.0 14.2 14.4 14.8 14.0 12.9 10 0.6 9.3 2 7 14.2 14.3 14.8 14.0 12.9 11- 1.0 6.7 9.3 14.4 14.2 14.7 14.0 Warde 12 0.4 8.5 0.0 14.0 14.1 14.7 14.0 12.8 13 0.3 9.2 3.0 {3.7 14.0 14.7 14.0 We 14 0.6 hae, 0.0 1397 13.8 14.6 13.9 Tee 15 1.3 6.4 | 0.0 13.9 13.8 14.6 13.9 12.8 16 4 7.9" i S0R0 14.2 toy. 14.5 13.9 12.8 17 1.0 0.0 0.0 14.3 13.7 14.5 13.9 12.9 18 0.5 0.7 0.0 14.0 13.8 14.4 1328 12.8 19 0.6 4.2 0.0 14.2 RG 144. 13.8 12.8 20 0.6 | Bre 0.0 14.5 13.7, 14.3 13.8 12.8 PAN Mn © eS Van 6s (90) 14.0 13.7 14.3 13.8 [298 aM | See. yea) 0.0 13.4 13.6 14.3 13.8 1235 23 0.8 9.0 0.0 12.6 13.4 14.3 13.8 12.8 o2ty, |) hee 426% |! x00 11.9 13.2 14.2 13.7 12.8 25 0.6 AG Qed il dd 3.0 14,2 133% 12.8 26 0.4 Be Rains Lie 12.7 14.1 13.7 12.8 27 0.6 Ole ROMO ibe 12,4 14.1 13.7 12" 28 0.0 O20 sr) NEG 11.4 ret 14.0 13.6 12.5 29 0.5 713°! oto NN yea! Gh Mist OO gg et rae eee 30 0.2 7.3 | 2.7 10.7 11.9 13.8 13.6 12.8 31 0.9 3.2 | 10.0 10.6 W427 13.7 13.6 128 Mittel | 18.4 152.8 | 1.5 13.6 13.7 14.5 13.9 12.8 Maximum der Verdunstung: 1.3 mm am 15. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 31. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.3 Stunden am 10. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 459/, von der mittleren: 142%. 465 Vorlaufiger Bericht uber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Oktober 1907. S o a0 : 58 = Kronland Dini t Zeit | oe Bemerkungen 1s =o) iss} a | a 30. | | ; | Wes. 162 1 | Nachtrag zu Nr. 9. 1907 ai dae iehae Augerpfitsch igh 50/1 | dieser Mitteilungen. a Deutsch-Tirol Brenner th 41? 1 Brenner, Aufierpfitsch, 2 > Obernberg bei Gries, |10» 47 ae Gossensass 6. Ober6sterreich Vorderstoder 20h 15 1 Sterzing, Stilfes am le Deutsch-Tirol Eisack, Brenner, 3h 10 5 Wiesen, Aufierpfitsch 12. Dalmatien Vojnicé 12h 33 1 19. > BaSkavoda 21h 45 1 24S Karnten Gmiind 3h 30 1 29: Niederdsterreich Mautern 3h 5 1 29. Steiermark Pristova 23h 1 466 Bericht Uber die Aufzeichnungen im Oktober | 2 Ursprung der seis- = Beginn E mischen Stdrung (so- S ah 2 itderselbe bekannt| & PR Bags aac ; I des I. Vor- | des II. Vor- | der Haupt- | _ io laufers laufers phase 114 | 2./X N — _ 14h 46-gm E 115 4. N 115 40™ 548/ 11h 51M 53s] 12h17-6m E 115 40™ 58s | 11" 51m 49s} 12h 12m 116 4. N — — 22h 13m E 117 5. N — — 5h 20m E 118 6. _ N 2h 3m 358 | 2h 12m 538 E 3m 408s 12m 53s 2h (19™) 119 |10.—11. -- N 23h (4m) 23h (19™) 23h 42m E 200) wale N 15h 48m 17s 16 (0m) 165 27-4m E 15h 48m 17s Hy Gs Fernbeben Ny 2 tba 103) 15h 21-Om) 15) 35:2m E 155 21:0m| 155 35°7m 122 WS. — N — — 13h 33m = = 13h 34m 1 Mitternacht = 0h, Mitteleuropdische Zeit. * Anfang durch mikroseismische Unruhe verdeckt. Diagramm-Maxima: Nord-Komponente: 15" 53°8™ (A = 260p) T= 168 Ost-Komponente: 152 58:1™ (A = 100) T= 138 der Seismographen in Wien ' 467 1907. Maximum der fer Bewegung Nachlaufei Ampli- Periode Zeit tude | Beginn in in p. Sek. ae 50Dy | (20) 4.1 — a i — 265 12h 24-4m 60 ih _ —— 28 12h 94-6m 30 fe 29h 14m 4 ~ ss iS See a a. = == 175 2h 14-7m 10 = = T=58 gh 14°5m 6 T=65 23h 57m Tn = 208 16h 42°5™] 100 _ -- T = 238 16h 43-5m 52 T= 248 15h 45m 270 = bs T= 248 15h 51°5m | 350 T = 208 132 34-1m 13 _ =a T= 136 13h 35-6m 12 P= 165 Anzeigér Nr. XXV. Erléschen der solace sichtbaren Tact Bemerkungen Bewegung oa ee. 151/,h Wiechert | einige Wellenziige 131/)h > 22h 40m > einige Wellenziige 51/,h > einige Wellenzige 2h 35m > Die Hauptphase ist sehr schwach aus- gebildet nach Ot/,h > Das Diagramm ist durch mikroseism. Unruhe und Wind ziemlich gestort 18h > nach 18h > 138 50m > Andere als die ange- gebene Phasen sind dem Diagramme nichtzuentnehmen | | (Mikros. Unruhe). 48 468 Ursprung der seis- mischen Stérung (so- weit derselbe bekannt ist) Beginn Nr. Datum Komponente laufes laufes des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- phase 123 | 21. |Buchara Zentral-Asien| N 5h 30m 40s| 5h 36m 528 : 1) T— 65 2) Ti 205 A=130p | A==110p E 3) 5h 30™ (115) 5h 36M 58s 4) T= 108 T = 258 A = 320p A = 700p. 124 | 23. Kalabrien N 21h 30™ 345 | 21h 32m 925 E 21h 30m 39s | 21h 32m 828 125 1 27, N 6h 23m 28s (6h 24*9m) E 23m 29s | (6h 24-9m) * Diagramm-Maximum um 5h 49°8™ T= 115 A= 4380p. 1) Bezieht sich auf die erste Reflexionswelle um 5 32:9™, 2) Zweite Welle der zweiten Vorphase. 3) Der erste Einsatz fallt in die Minutenmarke. 4) Bezieht sich auf die erste Reflexionswelle um 5» 32:8™, 5h 42-2m T = 405 ? T= ea. 408 6h 30-gm 29-9m 469 Maximum der Bewegung Bechies Erléschen der ad Anipl= Periode apse insti. Bemerkungen Zeit tude | Beginn in sr age mentes | in p | Sek. * 5h 47m 1700 Wiechert p25 5h 46m | 390 Bia i— 58 21h 34-9m 80 22h 20m > i — aes 21h 34m 278/ 125 she 65 40°3m 40 73/4h > - f= 168 41°5m 30 ae Eichungen des Wiechertschen astatischen Pendels: Am 12. Oktober 1907: Nord-Komponente: Ty) = 12°38, V= 209, R =—0-1 Dyn. e: 1 = 4° Ost-Komponente: 7) = 12°08, V= 185, RO! Dyn. «: 1 5 Am 26. Oktober 1907: Nord-Komponente: Ty) = 11°58, V= 231, R= 0-2 Dyn.e:1=—3°9. Ost-Komponente: JT) = 11°98, W= 179, R = 02 Dyn. ¢: 1 = 5°7. 470 Internationale Ballonfahrt vom 3. Oktober 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Wilhelm Schmidt. Fiihrer: Oberleutnant Hauswirth. Instrumentale Ausristung: Darmer’s Reisebarometer, Aneroid Jaborka, Afmann’s Aspira- tionsthermometer, Lambrecht’s Hygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1200 m? Leuchtgas (Ballon » Wien<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 03™ a. (M. E. Z.) Witterung: GrofStenteils bedeckt mit Ci, am Horizont Lager von St-Cu. Landungsort: Bischofswart nérdlich von Feldsberg. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 74 km b) Fahrtlinie 76 km. Mittlere Geschwindigheit: 17°6 km/h Mittlere Richtung: N 25° E. Dauer der Fahrt: 4" 19™. Gréfte Hohe: 4480 m. Tiefste Temperatur: —5*5° C. in der Hohe von 4420 m. | | | eae ie ; Luft- | Relat. |Dampf- eee ; Luft- | See- Zeit x tem- |Feuch-| span-| .. druck | héhe ei ieae uber unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung 2. hin mm m 2¢ 9 min dem Ballon 740 741 202 14°6) 88 Og age Arsenal, vor dem Aufstieg. 1 St-Cu 803 — — — _ Aufstieg. 08 | 704 630 pis 83 Ub. Staatsbahnhof. (1) 1 14 | 694 750 11°8 20 | 686 840 10:6) 83 25 | 692 770 10°4 3 3 Ub. SE-Ende v. Favoriten. ‘0 (7) 8 Ober. Grenze d. unter. Wolk. Schicht 30 | 682 890 10°5}) 88 Sea | es) (Gas oes (Cul 35 | 670 | 1040] 9-6 (op (oe) On ba | jon) Ballon steigt u. kommt in eine siidliche Luftstré- mung 42 664 1110 9:8! 78 7610) 52 657 1200 LOLA et 6°38 Uber Unter-Prater 900 | 649 1300 10°3] 66 652 05 | 649 1300 SS nie 6°3 4, Ci 2, Cu | Uber Stadlau. 10 643 1370 OB] | 7/5) 6°2 co2 uu. Rauch in W. 15 | 641 1400 roma 7eS) 6°4 24 — |(1440) 8:5] 74 6:2 Im SE von Breitenlee. 28 | 629 1550 Set 7s 6:3 Uber Gerasdorf. 33 | 615 1740 aye) 775) Byes Uber Seiring. (3) 39 | 607 1850 Ol anced By) 45 | 594 2020 Bd) | ais 4:4 | 4, Ci 2, Cu |ImS von GroBebersdorf. 50 578 2240 3°00} 80 4°6 Vor GrofSwolkersdorf. 58 576 2260 3°6| 84 5°0 (1) Erst dstliche dann siidliche Richtung. (2) Uber der oberen Grenzschichte der Wolken, sehr dichter Dunst und Rauch iiber der Stadt und gegen SE. (*) Cu in gréSerer Zahl, rings viel Dunst. eee eeeeeeseeee eee eee e ee er area ee rece ——————_——EEE « | - fer (ace. -| Bate | Relaks|Damp® | <0 huge Zeit “| druck | hdhe oe ee woes iiber | unter Bemerkungen fo} fo} hm mm m AG; fn | mm dem Ballon 1090 | 560 | 2290 o°2| 261 4°7 3, Cu | Uber GroBwolkersdorf. 06 | 556 2550 Bie, ee! 4°4 (4) 10 | §47 2680 3°00} 69 | 3°8 4,Cu | Uber Hochleitenwald. 16) | 533 2890 225 G0) 3°3 al) 525 3010 S|) eS 2°8 (5) 26 | 517 3130 2-2! 60 a2 Uber Gaunersdorf. 31 | 509 38260 10 |e 56 PRA eG 6, Cu 36 | 490 8560 |— 2:3] 58 Ae: (8) 42 | 486 3620 |— 3-2] 55 Bg) Uber Schrick. 47 | 476 3780 |— 3°9| 52 tS OS 3Gr incu 52 | 468 3920 |— 2:4) 41 eG B86 | 451 | 4210 |— 3°5| 36 ia Uber Mistelbach. 1190 | 443 4350 |— 3:7| 34 1°2 Ballon zieht wieder sehr 06 | 439 4420 |— 4°8) 31 120) langsam. 10 — |(4440) |— 4°4} 30 1:0 13 | 435 4480 |— 5:4! 30 0:9 19 | 435 4480 |— 4°7| 28 0:9 Uber Bullendorf. 23 | 439 4420 |— 5°5| 26 0:8 28 | 453 4170 |— 4°3] 27 0-9 34 | 470 3880 |— 3:3} 29 1°0 Uber Béhmischkrut. (7) 42 | 498 34380 |— 2°8! 36 13 15 | 543 2740 0:7) 48 Zoe) |) 8G Gt 8, Cu | (8) 49 586 2130 oro} Fe 4°3 Aureole um den Ballon- schatten. 52 | 629 1560 4°8| 80 5°2 Nahe d. ob. Grenze d. Cu. 9 — |(1290) — = _ 8, Cu Unt. d. Cu; Windwechsel. 1202 | 682 900 10 88 8 6 Auf d. Schleifleine. 22 | 740 220 INOS 7G 12°9 Landung bei Bischofs- wart, nordlich v. Felds- berg; stark dunstig, trib u. regnerisch. (4) Cu unter dem Ballon ziehen mehr gegen NE. (5) Ostlich grofe Liicke in der Cu-Decke vor den Karpathen, diese selbst nicht sichtbar. (6) St-Streifen im S stark glanzend, Zugrichtung des Ballons stark abweichend von jener der Cu; Cu und Ci vermehren sich rasch. (7) Im SW einige scharf abgegrenzte St-Streifen; einzelne Cu-Képfe gegen NE sehr hoch auf- ragend. (8) Ballon in gleicher HGhe mit den oberen Cu-Képfen im E. Gang der meteorologischen Elemente am 3. Oktober 1907 in Wien, Hohe Warte, 202 m: TSA gS Ce a ae ee 7ha Sha Qha 10ha Liha 125M = 1hp 2hp Luftdruck, mm.... 741-1 Al-l 41-1 41:0 40°8 40°4 39°5 739°3 Temperatur® C.... 12°9 13°9 14°8 15°4 16°4 17°6 7 ots\ wilted Windrichtung .... WwW WwW WwW SSE SSE SE SE Windgeschwindigkeit m/s .. 2°8 0°6 LOG, 3°3 5°0 a°3 5°8 Wolkenzug aus... NNW - SE SE SSE S SE SSE Die Aufzeichnungen des Registrierapparates des unbemannten Ballons vom 5. Septem- ber k6nnen erst in einer spiteren Nummer dieser Mitteilungen zur Verdffentlichung gelangen. =a > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a ~— _ “ es = ‘ i: es simi Gotodl f |i 5 7 ctor oe tee i") z c * a a ' . rife te) 8 1 > ae geited (lly RE Bilin arg cy : ; ; (ollwtt meh You ak 2 Fis . es ee pret ae” Dio | =a ew 1s) Ras pollen Gat i | Ld Fi : : | t : ie “biked i “& i lala rabty it ii Soei ‘i vf i ‘ si eh 4 \ ee ' iy ; f f any | ? . i pi * ane Re 7 iv ita cy Or: { i wu It 4ea.t “i ! Roa ca 10 i} 1 (98h ; mi | Le , } 66 ES ow) ANNE . - Fetaluctnel b | . To ee eK she “| WL ed SIRE Oo kb Se as \ 3 | i i OAs ‘ ‘ Lis : Hiss lene a plagivy was 7 mae J 0G ere | & Iobsiw.ddo . ee Oe es be f - ney Pas i * | es ee te i . . . TA es Cet | 1 | bo Ss | fe | sista Winn pits leotard I rt : LE | ij ? ‘ \. “4 ard : : oe . . 1. lien Oy dekls fie a 1 ; oes ve an t z t 1a ; { ed 4 G a "ze | ; ‘ } b he : a?) . ; ' , a } iy’ fi es mth | que , { ; , +a i / se iF ti) dp ; ~ Ue } * Agr z oe a) hed ] 9 et | 18 } jetitse U6 we Obs * : ivi : F “wad 4's ‘ : $ i 7 i + : qi? i a i 2 ; q i a 1 1 ey . ¥ j , s j | : + ‘ Be, eS "a 7 1-1 ivling Ng galas “t@ : anor aye ey i Niue Moon cine cit heed ae ree. . H ppyk perl snat ot ,) ned fal uid abies gdh went E ve : e a a ¥ Met oe ew SH ital edoli ead ny, soe) sotastlis 2 yor alr fa aftougs oe : ; . : . A 4 any Wey ‘ * alee oes ag CyiFakay ROLL 73 gO We ee. onthe » : f “ ; : . “eae = reins.) 6-0 £0}, RoOb <8 OES Yr ties dk in ong We - a ts v: “ livale SA] 2 he # at is ay y . ot oe OS Ee da at 4! iGret “ae ‘ ey qe Gp! °! CoB" % gee) NT ee wit or erg ee Jo4 OR 2 ee Oa ae fob BOG) Pee st eB ve a wee ih ans 4 ) aa 1 + ripen” ¢ ae 4 * . * Fes is ae Pin > GxStad orn Askin ob wal ont itognata, wehidet <0 Nie “we pee = nie ree soon it: ‘is oie ne! y, ; y ‘a a Sai § ) pabeny ie # Ailbe be ut i Som . iy : * ~ = ‘ = =x eis © +. ens d Sols. dheryide Ave. Sai fe ee a Bevel a = ae iid haga oa - . < : Se 5 ae ee ie a3 2 ae Oe Sekferun, Hota. es a nae fegt are vest Conia i Marto xaos ee. ont, tds. ii oa eG ed Chet aaa NA) dat Miners om oo CL ? airy th; oS a ice ye ee Vetauner sete Mie iter Ansan) as — * +o" Bg Se Angal eae Aa |) ae Zz =< “i Vidntro! eye Gyre j Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. Nr. XXVI. _ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Dezember 1907. Das w. M. Hofrat J. Hann tibersendet eine Abhandlung von Dr. Heinz v. Ficker mit dem Titel: »Zur Meteorologie von West-Turkestan«. Der Sekretar, Hofrat. V. v. Lang, legt eine von Prof. Max Bamberger ausgeftihrte Arbeit vor, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis der Radioaktivitat der Mineralquellen Tirols (L Mitteilung).« Der Verfasser priifte eine grofSere Anzahl von Mineral- quellen auf ihre Radioaktivitat und fand, dafS§ die Quellen des Bades Froy im Villndstal eine ziemlich hohe Aktivitat zeigen. Weiters legt der Sekretar tome J, volume 2, fascicule | der »Encyclopédie des sciences mathematiques pures et appliquées« vor. 49 Das w. M. Hofrat G. Tschermak halt einen Vortrag tiber das Eintreffen gleichartiger Meteoriten. Bei der Durchmusterung der Falltage der Meteoriten kann man die Wahrnehmung machen, dafi die Meteoriten, welche zur gleichen Zeit des Jahres zur Erde gelangen, bisweilen auch von gleicher Beschaffenheit sind. Als Beispiele solcher Meteoritenfalle kénnen angefiihrt werden jene am 138. Dezember 1803 bei Massing, 13. De- zember 1813 Luotolaks, 5. Dezember 1868 Francfort. Diese einander dhnlichen Steine gehdren zu den Feldspat-Bronzit- gemengen (Howardite). Ferner: 13. Juni 1819 Jonzac, 15. Juni 1821 Juvinas. Diese ungemein &ahnlichen Meteoriten sind kri- stallinische Anorthit-Augitgemenge (Eukrite). Endlich 9. Mai 1827 Drake Creek, 8. Mai 1829 Forsyth, 9. Mai 1840 Karakol, 8. Mai 1846 Monte Milone. Diese werden als weife Chondrite bezeichnet. Ob dieselben gleichartig sind, ware aber erst durch die chemische Analyse zu entscheiden. Die Ungewifheit in diesen und vielen anderen Fallen l48t es wiinschenswert er- scheinen, da die grofen Sammlungen zum Zwecke der Ver- gleichung Proben aller Meteoritenfalle zu erlangen trachten und da bei ausreichender Quantitaét die chemische Unter- suchung von getibten Analytikern ausgefiihrt werde. Das wiederholte Zusammentreffen gleichartiger Meteoriten- schwarme mit der Erde an ungefahr derselben Stelle der Erd- bahn deutet auf eine Wiederkehr, welche durch Annahme einer geschlossenen, also elliptischen Bahn dieser Schwarme erklart werden kénnte. Die bei mehreren Meteoritenfallen beobachtete Geschwindigkeit, welche die planetarische tbertrifft und einer hyperbolischen Bahn entspricht, nétigt jedoch ftir die meisten, wenn auch nicht fiir alle Meteoriten, die Herkunft aus Raumen auferhalb des Sonnensystems anzunehmen. Eine Analogie bieten jene Sternschnuppenschwarme, die sich zu bestimmter Zeit des Jahres wiederholen. Schon vor langerer Zeit hat E. Wei erkannt, da® jeder derselben durch- schnittlich gleichartig und von den tbrigen verschieden ist, womit die spektroskopische Prtifung Utbereinstimmt. Dieser Vergleich laBt die Verfolgung des Zusammenhanges der Besehaffenheit der Erde lohnend erscheinen. ATO Meteoriten tind ihres Eintreffens auf der Eine merkwiirdige Keihe der Fallzeiten geben alle jene Meteoriten an, die als Eukrite zusammengetfa®t werden: 22..Mai 1808 .. 2... Stannern, (35 Jee 1819" o.3 S Jonzac, £D, Jun 1924 sce st 3 Juvinas, do. August 1855 .. Petersburg, 25. August 1865 Shergotty, 24. Oktober 1899. Peramiho. Diese Folge ist eine so gesetzmafige, da der Vortragende schon vor zehn Jahren voraussah, dai in dem Falle als im Jahre 1899 ein Eukrit zur Erde gelangte, dies gegen Ende Oktober stattfinden werde. Der Fall von Peramiho am 24. Oktober 1899 hat es bestatigt. Die hier gefundene Regelmafigkeit macht es wahrschein- lich, da die sdémtlichen Eukrite einen gemeinsamen Ursprung haben und einem Schwarm angeho6ren, der jahrlich mit einer Verspatung von 1°6 Tagen mit der Erde zusammentrifft. Die fiinf einander ahnlichen Dezembermeteoriten zeigen keine solche Verspatung des Eintreffens, jedoch ein periodisches Schwanken innerhalb eines Zeitraumes von 13 Tagen. Die gemeinsame Herkunft solcher Meteoriten sollte sich aber dadurch ausdriicken, da ihre Bahnen im Sonnensystem beilaufig gleiche waren. G. v. Niessl, der die Bahnen der ersten drei Eukrite, flir welche beilaufige Beobachtungen der Fallerscheinungen vorliegen, berechnete, fand aber keine Uber- einstimmung derselben. Es ist jedoch médglich, dafB die genetische Zusammen- gehorigkeit durch Bentitzung der von dem Vortragenden frtiher entwickelten vulkanischen Theorie der Meteoritenbildung auf- geklart wird. Nach dieser entstehen die Meteoriten auferhalb des Sonnensystems durch Auflésung kleiner Himmelsk6rper, welche fortwahrend Bruchstiicke ihrer Rinde abschleudern. Letztere kénnen Schwarme bilden, von denen die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes entstandenen gleichartig sind und 49% 476 in ahnlichen oder auch verschiedenen Richtungen in das Sonnensystem eintreten. Die vorgenannte jahrliche Verspdtung des Zusammen- treffens mit der Erde kénnte durch Stérungen oder durch die Fortdauer der Meteoritenbildung wahrend der Bewegung des erzeugenden Korpers gegen das Sonnensystem erklart werden. Hofrat Tschermak legt ferner eine Abhandlung des Herrn Josef Bruckmoser: »Uber Harmotom und Titanit« vor, in welcher die aus beiden Mineralen erhaltenen Sdéuren be- schrieben werden. Die bei der Zersetzung des Harmotoms gebildete hat die Zusammensetzung Si,O,,H,. Aus dem Titanit wurde eine Kieselsaure Si,O,H, und eine Titansdure Ti,O.H, erhalten, woraus geschlossen wird, dai dem Titanit die Formel Si,0O,Ca,O, Ti, zukommt. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- handlung von Dr. Josef Schiller in Triest mit dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis der Entwickelung der Gattung Ulwa«. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt zwei Abhandlungen vor mit dem Titel: I. »Uber die einfachen Einheiten des Bereichs (a, \/D), wo a eine primitive Einheitswurzel von Primzahl|grad und D ejne nepative Aaiaae. zeichnen<; I. Uber die in Bezug auf eine Primzahl des Bereichs der Quadratwurzel aus einer negativen Zahl irre- duktibelen ganzen Funktionen einer Variablen.« Der erste bezieht sich auf die einfachen Einheiten oder Einheitswurzeln des Bereichs, welcher aus einer Einheits- wurzel % von Primzahlgrad und der Quadratwurzel aus einer negativen Zahl hervorgeht. Es wird nachgewiesen, dafi aufier den einfachen Einheiten o, 1, —1 unter Umstanden auch dritte oder vierte Einheitswurzeln vorkommen k6nnen. 477 Der zweite Aufsatz behandelt die Primfunktionen einer Variablen x in Bezug auf eine Primzahl des aus der Quadrat- wurzel einer negativen Zahl hervorgehenden Bereichs. Es bestehen hier analoge Satze, wie bei den Primzahlen des natiirlichen Rationalitatsbereichs. Das k. M. Prof. R. Wegscheider Uberreicht eine Ab- handlung: »Uber Karnin und Inosinsdure. I. Mitteilung« von F. Haiser und F. Wenzel. Verfasser haben das in der Literatur haufig erwahnte Karnin C,H,N,O,, das von Weidel im Jahre 1871 aus Liebig’s Fleischextrakt isoliert und seither von mehreren anderen Forschern wiedergefunden wurde, einer eingehenden Unter- suchung unterzogen. Sie fanden, da dasselbe aus einem nahe- zu molekularen Gemische zweier Ko6rper, und zwar aus Hypoxanthin C,H,N,O und einem neuen Korper C,,H,,N,O,, dem sie den Namen Inosin geben, besteht. Von letzterem wurde das Acetylprodukt dargestellt und eingehend beschrieben. Durch dessen Verseifung gelang auch die Reindarstellung des Inosins. Dieser Kérper, von dem die Analysen des C, H und N, sowie die Bestimmungen mehrerer physikalischer Konstanten wie Schmelzpunkt, Léslichkeit, optisches Drehungsvermédgen und Molekulargewicht vorliegen, zerfallt fir sich selbst wieder bei der Verseifung durch Séuren in Hypoxanthin und eine Pentose, von welcher das Osazon dargestellt und analysiert wurde. Die Natur dieser Pentose sowie den wahrscheinlichen Zusammen- hang des Inosins mit der Inosinsaure zu erforschen, stellen die Verfasser fiir spater in Aussicht. Dr. Franz Werner Uberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungs- reise Dr. F. Werner’s nach dem Agyptischen Sudan und Nord-Uganda. XII. Die Reptilien und Amphi- bien.« A478 Es ist in dieser Arbeit zum ersten Male die gesamte Reptilien- und Amphibienfauna des 4gyptischen Sudan, soweit sie bisher bekannt geworden ist, zusammengestellt mit Zu- grundelegung des vom Verfasser selbst zusammengebrachten Materials. Es sind 90 Arten von Reptilien und 22 von Amphi- bien, von denen 9 Reptilien und 6 Batrachier fiir das Gebiet charakteristisch erscheinen; von ihnen sind 3 E/idechsen, 2 Schlangen (darunter ein neues Genus) und 6 Batrachier zum ersten Male beschrieben und wird nachstehend eine kurze vorlaufige Diagnose gegeben. Die einzelnen Arten, welche vom Verfasser selbst gesammelt wurden, sind aus- fiihrlich behandelt und es sind biologische Beobachtungen (iiber Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Farbenwechsel u. dgl.) beigegeben. Ebenso wurde eine Bestimmungstabelle der 34 afrikanisch-festlandischen Rana-Arten sowie der Phrynobatrachus- und Leptodira-Arten verfaBt. Auch die geographische Verbreitung ist eingehend be- riicksichtigt und es wird auch fiir die Reptilien und Batrachier nachgewiesen, dai der Sudan zwei deutlich geschiedenen zoogeographischen Regionen angehort, der palaarktischen und der Athiopischen, und daf der athiopische Anteil vollstandig in das Gebiet der ostafrikanischen Subregion fallt und die Ubereinstimmung mit dem Kamerun-Gabun-Gebiete (westafri- kanische Subregion) und Siid- und Stidwestafrika bei weitem geringer ist als mit dem Senegal-Niger-Gebiet einer-, dem tropischen Ostafrika andrerseits. Die Batrachierfauna laft die erdite Verwandtschaft mit Deutsch-Ostafrika erkennen, da- gegen sind mit dem Somali- und Gallaland nur 5 Arten gemein- sam. Die Verteilung der Arten iiber Afrika ist tabellarisch dar- gestellt. Die neuen Formen sind folgende: Hemidactvlus Flowwert. In der Beschuppung tibereinstimmend mit der somali- schen H. tropidolepis Mocq., aber der Schwanz auf der Unter- seite mit einer Reihe grofer, quer verbreiterter Schilder, die Zahi der Préanalporen des o& gréfer (14) und die End- 479 phalangen der Finger und Zehen wohl entwickelt. — Lange 80 mm, Schwanz die Halfte. Von S.S. Flower am Blauen Nil entdeckt. Mabuia Wingatii. Nachstverwandt der westafrikanischen J/. Raddoni Gray, aber bedeutend gréfer, Supraciliarschildchen zahlreicher (5—6), Frontonasale breiter und ktirzer (genau doppelt so breit wie lang), Korper gestreckter (Hinterbeine erreichen beim o& die Hand des nach hinten gerichteten Vorderbeines, beim 9 er- reichen sie nicht die Zehenspitzen). Subdigitallamellen blasig aufgetrieben. Riickenschuppen dreikielig; 30 bis 32 Schuppen um die Kérpermitte; Supranasalia in Kontakt; Prafrontalia bilden eine lange Sutur; Parietalia durch das Occipitale voll- standig getrennt; ein Paar Nuchalia. &%: 85 mm Kopfrumpf- lange, 105 mm Schwanzlange; 9%: 100 mm Kopfrumpflange, 102 mm Schwanzlange (zum Teil regeneriert). Fundort: Khor Attar am oberen Weifen Nil. Mabuia mongallensis. Nachstverwandt der westafrikanischen VW. Perroteti D.B., aber verschieden durch das Fehlen der Nuchalia, die gekielten Subdigitallamellen; Riickenschuppen dreikielig, 34 Schuppen rund um den Korper; 16 Lamellen unter der 4. Zehe; das Hinterbein erreicht mit der Spitze der 4. Zehe den Ellbogen. Kopfrumpflange 50 mz. Fundort: Mongalla am Bahr-el-Gebel. Leptodira attarensis. Nachstverwandt L. hotamboeia Laur., aber verschieden durch schmAaleren Kopf, zugespitzte Schnauze, groéfere Zahl der KXinnschilder, das Fehlen der fiir die genannte Art charakteristi- schen dunklen Schlafenbinde, die einfarbig dunkelgraubraune Oberseite und die gelb gefarbten du ersten Schuppenreihen. Das Praoculare erreicht nicht das Frontale. Schuppenformel: Sq. 19, V. 160—170, Sc. 18/18-—41/41-+1. 480 Chilorhinophis n. g. (Dipsadomorphinarum). Oberkiefer mit drei kurzen, ziemlich stumpfen Zahnen, dahinter, durch einen deutlichen Zwischenraum getrennt, zwei starke, kegelformige Furchenzahne von doppelter Lange. Kopf klein, vom Hals nicht abgesetzt; Auge klein; kein Nasale, Nasenloch im ersten Supralabiale; Internasale und Prafrontale jederseits verschmolzen; kein Frenale; kein vorderes Tempo- rale, Parietale in Kontakt mit dem 4. Supralabiale; K6rper langgestreckt, zylindrisch, Schwanz kurz, am Ende abge- rundet; Schuppen glatt, ohne Poren, in 15 Reihen; Ventralen abgerundet, Subcaudalen in zwei Reihen. Ch. Butleri n. sp. Supraocularia klein; Supralabialia 4, das 3. am Auge; ein Praoculare; Postoculare eines oder keines; Sublabialia in Kon- takt mit den vorderen Kinnschildern. Ventralia 256; Anale geteilt; Subcaudalia 33 Paare. Fundort: Mongalla. Rana venusta. Nachstverwandt RR. mascareniensis D. B., aber erster Finger ktirzer als der zweite; Hinterbeine nicht gebandert, mit gelber Langslinie; Oberschenkel hinten weifi und schwarz langsgestreift. — Totallange gegen 4 cm (0). Fundort: Mongalla. Rana gondokorensts. Verwandt mit R. mascareniensis D. B. und aeguiplicata Wern., von ersterer Art durch den ktirzeren ersten Finger und die nicht unterscheidbaren Dorsolateralfalten, von letzterer durch die langgestreckten und schmalen Langsfalten unter- scheidbar. Hiiftgegend mit grofiem, gelblichweifen, schwarz ein- gefaBten Fleck; Oberschenkel hinten mit drei schwarzbraunen Fleckenbinden auf gelblichweiSfem Grunde. — Totallange 29 mm (0’). 481 Rana schillukorum. Verwandt R. angolensis Boc., aber mit deutlicher Dorso- lateralfalte, und R. mascareniensis, aber mit kurzen und wenig deutlichen Falten zwischen diesen; Kopf breit, 1°2mal bis ebenso lang wie breit. — Totallinge 35 bis 43 mm (9). Fundort: Khor Attar. Rappia papyri. Schnauze ahnlich wie bei RX. oxyrhyuchus zugespitzt, vor- springend, mit gerader Kante und steil abfallender Zugelgegend, fast doppelt so lang wie der Augendurchmesser. Interorbital- raum mehr als doppelt so breit wie ein oberes Augenlid. Trommelfell verborgen; Kopflange in der Totallange etwas mehr als dreimal enthalten. Finger mit kleinen Saugscheiben, nur am Grunde durch Schwimmhdaute verbunden. Zehen eben- falls mit kleinen Haftscheiben und etwa ?/, Schwimmhauten. Das Tibiotarsalgelenk erreicht den Augenvorderrand oder das Nasenloch. Haut der Oberseite und der Kehle fein chagriniert oder gleichmaffiig granuliert, auf dem Bauche und der Ober- seite der Schenkel glatt. Farbung griin mit einem weifen Langsbande jederseits. — Totallange 14 mm ( mit Kehlsack). Fundort: Khor Attar und Mongalla, in den Papyrus- suimpfen. Rappia pachyderma. Schnauze ktirzer als bei voriger Art, aber auch vorsprin- gend, 1'/,mal so lang wie der Augendurchmesser, breit abge- stutzt, mit vertikaler Zigelgegend und gerader Kante. Nasen- loch etwas naher der Schnauzenspitze als dem Auge. Inter- orbitalraum breit. Tympanum verborgen. Kopf breiter als der Rumpf und mehr als halbmal so lang. AufSfere Finger durch 1/, Schwimmhaute verbunden. Zehen mit 3/, Schwimmhauten, ebenso wie die Finger mit kleinen Haftscheiben. Tibiotarsal- gelenk reicht tber den Augenvorderrand hinaus. Haut glatt, dick, lederartig, nur an einem schmalen Streifen an der Seite des Bauches granuliert. Farbung der Oberseite vorwiegend kreideweif. Lange 16 mm (9). Fundort: Gondokoro, in der Steppe. Anzeiger Nr. XXVI. 50 Rappia Balfouri. Schnauze vorn abgerundet, wenig vorspringend, etwa 11/,mal so lang wie der Augendurchmesser, ebenso lang wie die Entfernung des Auges vom Nasenloch. Ziigelgegend schief, Schnauzenkante gerade. Interorbitalraum doppelt so breit wie ein oberes Augenlid. Tympanum verborgen. Riickenhaut fein gerunzelt oder glatt. Finger und Zehen mit mafig grofen Saug- scheiben, die ersteren nur am Grunde, die letzteren bis etwa */, durch Schwimmhaut verbunden. Tibiotarsalgelenk reicht bis zum Vorderrand des Auges. Kehle, Bauch und Unterseite der Schenkel fein granuliert. Farbung hellgraubraun mit Bronze- schimmer und schmalen, dunklen Langslinien. Unterseite rot- braun. Lange bis 21 mm. Fundort: Gondokoro, im Sumpfgras. AnschlieBend mdgen die auf der Reise gesammelten oder beobachteten Arten mit den Fundorten genannt werden: Pristurus flavipunctatus Rupp. (Gebel Araschkol, Kordofan; neu fiir das ganze Gebiet westlich vom Nil); Hemidactylus Brookii Gray (Khor Attar, Mongalla, Gondokoro); Tarentola annularis Geoffr. (Duem, Gebel Araschkol); Lygodactylus picturatus Ptrs. var. gutturalis Boc. (Goz Abu Guma, Melut, Khor Attar, Mongalla, Gondokoro); Agama colonorum Daud. (Bor, Mongalla, Gondokoro); Varanus griseus Daud. (Wadi Halfa); V. ocellatus Riipp. (Khor Attar); V. niloticus Laur. (Khor Attar, Gondokoro); Eremias spekii Gthr. var. sextaeniata Stejn. (Gondokoro); Mabuia maculilabris Gray (neu fir den Sudan); M. striata Ptrs. Kodok (Faschoda) Khor Attar, Mongalla. M. quinquetaeniata Licht. Khartoum, Gondokoro. Chamaeleon gracilis Hall. (Gondokoro); Ch. laevigatus Gray (Sobat, Gondokoro); Typhlops schlegelii Bianc. (Gondokoro); Python Sebae Gmel. (Kodok bis Gondokoro); Boodon lineatus D. B. var. plutonis Wern. (Mongalla, neu fur den Sudan); 483 Chlorophis irregularis Leach (Bahr el Gebel bei Hellet-Nuer, neu fiir den Sudan); Tarbophis obtusus Rss. (Khartoum); Leptodira hotamboeia Laur. (Gondokoro); Rhamphiophis rubropunctatus Fisch. (Gondokoro); Psammophis sibilans L. var. irregularis Fisch. (Khor Attar, neu fiir den Sudan); Dispholidus typus Smith. (Gondokoro); Naia haie L. (Khor Attar); N. nigricollis Rhdt. (Gondokoro); Causus resimus Ptrs. (Khor Attar); Bitis arietans Merr. (Goz Abu Guma). Ferner von Batrachiern: Rana occipitalis Gthr. (Mongalla, neu fiir den Sudan); R. adspersa Bibr. (Khor Attar, ebenfalls neu fiir den Sudan); R. mascareniensis D. B. (Khor Attar, Gondokoro); R. galamensis D. B. (Khor Attar bis Gondokoro, neu fiir den Sudan); Megalixalus leptosomus Ptrs. var. quadrivittata n. (ausge- zeichnet durch geringe Gro$e und 4 dunkle Langsstreifen; Khor Attar, neu fiir den Sudan); Phrynobatrachus natalensis Smith (Duem, Khor Attar, Mon- galla, Gondokoro); Phrynomantis microps Ptrs. (Khor Attar, ‘neu fiir den Sudan); Hemisus sudanense Stdchr. (Khor Attar, Mongalla); Bufo regularis Rss. (Khor Attar bis Gondokoro); Xenopus muelleri Ptrs. (Gondokoro). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koch, Gustav Adolf, Dr.: Uber einige der altesten und jiingsten artesischen Bohrungen im Tertiarbecken von Wien (Separat- abdruck anlaBlich der feierlichen Rektorsinauguration 1907). Wien, 1907; 8°. 50* 484 Natuurkundig Genootschap in Groningen: Bijdragen tot de kennis van de Provincie Groningen en omgelegen streken, deel II, derde stuk. Groningen, 1907; 8°. Osservatorio in Catania: Catalogo astrofotografico della zona di Catania. Introduzione e relazione del direttore A. Ricco. Catania, 1907; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. renee cens Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1907. _ Nr. XXVIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Dezember 1907. aa eee Der Prasident macht Mitteilung von dem am 17. Dezem- ber |. J. erfolgten Ableben des auswAartigen Ehrenmitgliedes Lord William (Thomson) Kelvin in London. Die Mitglieder geben ihrem Beileid durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Folgende Manuskripte zur Aufnahme in die akademischen Schriften sind eingelangt: 1. »Variationsrichtungen der Nadelhélzer«, von Dr. Em. Zederbauer, Adjunkt an der k. k. Forstlehranstalt in Mariabrunn. 2. »Eine neue Reaktion des Eiweif«, von Dr. Bruno Bardach in Wien. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeiten: 1. »Uber den Abbau des Chinolinsaure-$-Esters« von Prof. A. Kirpal. Durch Uberfithren des Chinolin-8-Methylesters in 8-Amido- pikolinsdure und $-Oxypikolinsdure wurde der direkte Beweis 51 486 fiir die Struktur des Esters, welcher bisher nur auf indirektem Wege erschlossen war, erbracht. ¢-Amidopikolinsdure geht beim Erhitzen Uber ihren Schmelzpunkt in $-Amidopyridin und $-Oxypikolinsaure bei derselben Behandlung in %-Oxypyridin tiber, so daf tiber deren Struktur kein Zweifel bestehen kann. 2.»Zur Kenntnis der Nitrobenzoylbenzoesduren« von Dr. J. Rainer. Verfasser stellt die irrtumlichen Beobachtungen Hugo Lang’s richtig: die durch Nitrierung der Benzoylbenzoesaure erhaltene Nitrosdure ist nicht, wie dieser Autor meinte, o-Benzoyl-p-Nitrobenzoesaure, sondern o-m-Nitrobenzoyl- benzoesaure. Das k. M. Friedrich Berwerth erstattet den zehnten (letzten) Bericht iber den Fortgang der geologischen Beobach- tungen im Sitidfliigel des Tauerntunnels. Die Begehung des Sohlstollens geschah am 24. August 1907 und erstreckt sich auf Tunnelkilometer 1°971 bis 2°345, d.i. bis zur Stelle, wo der Abflu® der Stollenwasser durch Abdammung nach dem Nordfltigel des Tunnels geleitet ist. Der Durchschlag des Stollens ist am 22. Juli 1907 bei Tunnelkilometer 2°360 erfolgt. Auch die Endstrecke des Sohlstollens durchfahrt bestandig den uns schon bekannten groBporphyrischen Gneis. Wahrend sich friiher im Gneise Ofter kleine Abaéanderungen im Geftige ergaben, ist er jetzt durchaus gleichmafig grofporphyrisch. Die Feldspataugen, die haufig aus Karlsbader Zwillingen bestehen, haben eine Gréfe von 1 bis 2 cm. Sie sind in Sericit- flasern eingehtllt und Streckungshédfe kommen vor. Heller und dunkler Glimmer durchweben in kurzgestreckten Flasern das Gestein. Der Biotit ist stets braun gefarbt. Sporadisch fubrt Zunahme beider Glimmer zu gut schiefriger Struktur, was meist in der Nachbasschaft aplitischer Ausscheidungen ge- schieht. Im grofen hangt dem Gneise noch deutlicher wie friher der Charakter eines massigen Gesteins an, was haupt- sachlich mit dem fast vollsténdigen Ausbleiben der Haupt- 487 bankung zusammenhangt. Die Hauptbankung kommt deutlich nur auf der Strecke von Tunnelkilometer 2° 140 bis 2° 200 zum Vorschein und hat ein Streichen NS bis N 10° O mit einem Einfallen 50° in NW. Die Tunnelachse liegt jetzt nahezu im Schichtstreichen des Gneises. Mit dem Schwinden der Haupt- bankung vermindern sich auch die Ubrigen Kluftungen auf- fallig, sie sind nicht mehr regelmaBige Erscheinungen und fehlen oft ganzlich. Nur bei Tunnelkilometer 2°001 und 2°170 wurde je eine Kluft mit dem Streichen SO, Fallen 80° in SO gemessen. Die wenigen vorhandenen Kliifte gehoren am haufig- sten dem NS streichenden Kluftsystem an, weniger haufig erscheinen NO streichende in SO fallende Kliifte und ganz selten NO-Kliifte mit dem Fallen in NW. Bei Tunnelkilometer 2°060 konnte auf einer Schichtflache die Streckung im Gestein mit dem Streichen N 30° Ound einem Fallen 30° in SW fest- gestellt werden. Der Eindruck der Ruhe im kompakten Teile des Gebirges ist aber nur scheinbar, denn mit der Kluftlosigkeit oder der Kluftarmut hat die Erscheinung des »Bergschlages« zuge- nommen, den man wohl als einen Vorakt zur Plattelung des Gesteines parallel den Laingskliften wird ansehen dirfen, die man an Druckstellen im offenen Schichtgebirge recht haufig antrifft. Im allgemeinen macht sich der »Bergschlag« in milder Form geltend. Die Abflauung kraftiger Blatterabbriiche in den Ulmen steht zweifellos mit dem Abriicken der Stollenachse aus der Kreuzlage in die annahernd parallele Stellung zum Schichtstreichen in Ubereinstimmung. Mit einer star- keren Reaktion erfolgte »Bergschlag« bei Tunnelkilometer 2°040 und 2°100. Von Tunnelkilometer 2°180 an verliert sich die Kompaktheit des Gebirges, auch die anfanglich vorhandene Hauptbankung verschwindet und man befindet sich in einer Zone unregelmaBig zerkliifteten Gesteins, die nach Ingenieur Imhof tiber Tunnelkilometer 2°345 hinaus bis zum Durch- schlagsorte Tunnelkilometer 2°360 ansteht. Mit dem Eintritt in diese triimmerige Zone hért die vorher bestandene Trocken- heit oder sehr m&Sige Feuchtigkeit auf. Der Stollen ist jetzt sehr na®B..Aus NS-Kliiften kommt Regen herunter. Zwischen Tunnelkilometer 2°345 und 2°360 wurde eine 50 Sekunden- 51% 488 liter Wasser liefernde Quelle auf einer NO streichenden und SO fallenden Kluft angeschlagen. Das Wasser dieser Quelle ist nach Norden abgedammt worden. Rutschflachen in dieser Triimmerzone sind vorwiegend auf saigern NS streichenden Kltiften entwickelt. Aplitgange und Quarzadern durchsetzen wie bisher den Granitgneis. Gegeniiber den mehr gegen Tag liegenden Gneisschichten ist jetzt eine entschiedene Verarmung an Quarz- ausscheidungen eingetreten. Solche wurden beobachtet bei Tunnelkilometer 1 *990 (nach N fallende Ader) 1-991 (nesterartig, in der Umgbunge das Gestein gequetscht), 2100 (40 cm dicke Ader), 2°322, 2940 (Linse). -- Die aplitischen Ausscheidungen sind nie machtig entwickelt. Adern von Aplit wurden an- getroffen bei Tunnelkilometer 1°980 (vier schmale parallel ver laufende Adern), 1990, 19998, 2‘001 (zweiAdern nachN fallend), 2°040 (20 cm dick, mit Schntiren, nach N fallend), 2130—2140 (drei Adern verworfen auf 30 cm), 2°070, 2°080 (2 cm dick, verworfen), 2°110, 2°150, 2°205 (mehrere kleine Schntire auf 20cm verworfen), 2°306, 2:°340 (2 Adern, verworfen und ge- . schleppt). Von Herrn Oberkommissaér Imhof wurden folgende Ge- steinstemperaturen gemessen: GF bei Tunnelkilometer 2°200.... 15:°5° 2” TG 4c ZO > » aye ae Letztere Zahl wurde auf der Nordseite des Tunnels ge- messen. Die gegeneinander riickenden Temperaturkurven sind somit normal zusammengekommen. . Das tiefe Ausschwingen der Temperaturkurve nach unten auf der Strecke Tunnelkilometer 1-200—1°600 war durch die starke Durchfeuchtung des Gebirges bewirkt. Das k. M. Dr. Carl Freiherr Auer v. Welsbach tber- sendet eine Abhandlung betitelt: »Die Zerlegung des Ytter- biums in seine Elemente«. Wird. Ytterbium-Ammonoxalat in ammonoxalatreicher, schwach basischer Losung einer mehr hundertmal wiederholten, 489 fraktionierten Krystallisation unterworfen, so spaltet sich das Ytterbium in zwei neue Elemente. Diese Koérper stehen sich in ihrem chemischen Verhalten so nahe, dai sie durch chemische Reaktionen nicht mehr voneinander unterschieden werden konnen. Beide Elemente bilden nur eine gliihbestandige Oxydstufe von der Formel M,O,. Die Oxyde sind rein wei, ihre Salze farblos, wenn die Saure nicht gefarbt ist. Weder die Oxyde noch die Salze geben ein Absorptions- oder Gluhspektrum. Die neuen Elemente unterscheiden sich hauptsdchlich durch ihre Funkenspektren; diese zahlten zu den glanzend- sten und charakteristischesten, die man kennt. Das Ytterbiumspektrum ist in gewissem Sinne als die Summe der neuen Spektren anzusehen. Fiir das eine Element, das aufferste in der Reihe der seltenen Erden, beantragt der Autor die Benennung: Cassio- peium mit dem Symbol Cp, ftir das andere, an das Thulium beziehungsweise Erbium Sich anschlieSende Element die Be- nennung: Aldebaranium mit dem Symbol Ad. Aldebaranium bildet den Hauptbestandteil des Ytterbiums. Der Gehalt an Cassiopeium ist ziemlich gering und diirfte in den meisten Fallen 15°/, nicht erheblich tibersteigen. Die Atomgewichte der beiden Elemente sind: (0 = 16) Cp = 174°54 Ad = 172-90 Das w M. Herr Hofrat Franz Steindachner berichtet uber eine in dem Rio Xingu (Brasilien) vorkommende Mugil-Art, Mugil xinguensis. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dieser Art sind: Kérperform gestreckt, gegen den Schwanz zu komprimiert. Kopflange etwas weniger als 4mal, gré$te Rumpf- hohe zirka 41/,mal in der Kérperlange, d. i. Totallange mit Ausschlu§8 der Kaudale, Augendurchmesser zirka 5 mal, Schnauzenlange 3°/, mal, Stirnbreite zirka 23/, mal, gréBte Kopf- hohe zirka 1*/,mal, gro8te Kopfbreite zirka 1°/,mal, Breite der Mundspalte etwas mehr als 3?/,mal, Lange derselben 490 zirka Smal, Hodhe des 1. Stachels der ersten Dorsale 1+/, mal, des 2. héchsten Stachels etwas mehr als 1*/,mal, Lange der Brustflossen zirka 11!/,mal, die der Ventralen etwas mehr als 11/,;mal, Lange der Schwanzflosse etwas mehr als Imal, Lange des Schwanzstieles zirka 17/,;mal in der Kopflange, geringste Héhe des Schwanzstieles 2 mal in der gréSten Rumpf- hohe enthalten. Auge mit stark entwickeltem Fettlid am vorderen. und hinteren Rande. Nach hinten erstreckt sich dasselbe bis zum Vorderrand des Deckels, nach vorne seitlich bis zur Oberlippe. Seiten der Schnauze gewdlbt, wie angeschwollen. Stirne querlber sehr schwach konvex. Rand des Unterkiefers schneidig, die beiden Halften desselben treffen nach vorne unter einem spitzen Winkel zusammen und bilden daselbst eine schwache knopfartige Erhohung. Kieferzaéhne cilienartig, einreihig, nur unter der Lupe unterscheidbar, von goldiger Farbung. Die Zaihnelung am unteren und hinteren Rande des schmalen Préorbitale ist gleichfalls erst unter der Lupe bemerkbar. Hinteres Ende des Oberkiefers bei geschlossenem Munde frei sichtbar und nicht verbreitert. Die Mundwinkel fallen in vertikaler Richtung unter den Vorderrand des Auges. Der Beginn der ersten Dorsale liegt um zirka eine Schnauzen- lange naher zum vorderen Kopfende als zur Basis der Schwanz- flosse. Eine lange, schmale Fliigelschuppe iiber der Basis der Pektorale eine kiirzere und starker zugespitzte Schuppe an der Basis der Bauchflosse. Das hintere Ende der tiber der Mitte der Rumpfhohe gelegenen Brustflossen fallt in vertikaler Richtung genau unter den Beginn der ersten Dorsale. Anale, 2. Dorsale und Kaudale dicht, vollstaéndig tiberschuppt. Hinterer Rand der 2. Dorsale und der Anale schwach konkay, der der Schwanz- flosse mafig tief und halbmondférmig eingebuchtet. Schuppen des Rumpfes am hinteren Rande auferst zart und dicht gezahnt. Hell goldgelb, hinterer Rand der in der oberen Rumpfhalfte gelegenenen Schuppen etwas dunkler gesdumt. Eine helle Silberbinde beginnt am hinteren Rand der Kiemenspalte unter- halb der Brustflossen; sie nimmt bis zur Kinlenkungsstelle der Bauchflossen rasch an Héhe ab, von da an bleibt sie sich an Hohe gleich und zieht in geringer Entfernung langs tber dem 491. Bauchrande hin; vom Beginne der Anale an erhebt sie sich ein wenig rascher und verschwindet allm4ahlich hinter dieser Flosse am Schwanzstiele. Eine schwarzlichgraue schrage Binde liegt an der Basis der Brustflossen. 1.D.1V. 2.D.1/7. A. III/9, L. 1. 45 (bis zur Basis der C.); L. tr. 11 (2wischen der 1. D. und d. V.) Lange des beschriebenen Exemplares, welches das Museum der Gite des Herrn Direktors Dr. E. v. G6ldi verdankt, 21°8 cm, Vulgairname: Tainha bei Providencia am Rio Xingu. Hofrat Steindachner legt ferner eine Abhandlung des Herrn Kustos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Uber einige zum Teil seltene Schildkréten aus Stidchinag, vor. Den Anlafg{i zu dieser Abhandlung gab eine vor wenigen Monaten an das k. k. Naturhistorische Hofmuseum einge- sendete Sammlung siidchinesischer Schildkréten (aus der Provinz Kwang Si und Kwang Tung), unter denen sich einige sehr seltene Arten befinden, wie Platysternum megacephalum Gray, Geoemyda spengleri Gm. und Trionyx steindachneri Siebenr. Ein besonderes Interesse fiir die Systematik hat Platysternum Gray, weil diese monotypische Gattung in ihren habituellen und morphologischen Merkmalen sowohl Anklange an die Chelydridae als auch an die Emydidae aufweist; sie bildet daher ein Bindeglied zwischen diesen beiden Gruppen. Bei genauerer Prifung dieser Merkmale stellt sich ‘eine viel gro8ere Affinitat von Platysternum Gray mit Macroclemmys Gray als mit Chelydra Schw. heraus, so da die phylo- genetische Ableitung der ersteren Gattung von Macroclemmys Gray sehr natirlich erscheint. Da Macroclemmys Gray geo- logisch 4lter als Platysternum Gray sein mu, unterliegt keinem Zweifel. Erstere Gattung tritt schon im Tertiar auf, wie die jiingsten Knochenfunde einer neuen Macroclemmys-Art aus dem Pliozan der Westktste Floridas bewiesen haben, wahrend fossile Reste von Platysternum Gray bis jetzt noch unbe- kannt sind. _Trionyx steindachuert Siebenr. bisher. von Annam, Tonkin und von der Insel Hainan nach je einem ganz jungen Exemplare bekannt, ist auch in den siidchinesischen Provinzen 492 Kwang Si und Kwang Tung einheimisch, wie drei teils er- wachsene, teils halbwtichsige Tiere von dort beweisen. Diese Art zeichnet sich durch einen auffallenden Tuberkelreichtum am Halse aus, weshalb sie sogar die Chinesen von der ihr zunachst verwandten Art Trionyx sinensis Wiegm. an der gleichen Lokalitat durch einen eigenen Namen unterscheiden. Bei der Besprechung von Trionyx sinensis Wiegm. wird nachgewiesen, da Stejneger in seinem soeben erschienenen Werke: »Herpetology of Japan and adjacent territory, Washing- ton 1907« diese Art irrigerweise nach verschiedenen Lokali- taten in vier selbstandige Arten getrennt hat, wie dies auch schon von frttheren Autoren geschehen ist. Die sorgfaltigen Untersuchungen an der Hand eines reichen Vergleichs- materiales ergaben, dafi es sich hiebei nicht einmal um selb- standige Unterarten, geschweige denn um Arten handeln k6nne, weil dite Unterschiede nicht konstant, sondern blo individueller Natur sind. Somit gehéren alle Exemplare der verschiedenen Fundorte, welche sich vom Amurgebiet bis zur Insel Timor im Sundaarchipel erstrecken, zur einen Art Trionyx sinensis Wiegm. Das w. M. E. Zuckerkand! tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »>Zur Anatomie und Morphologie der Extremi- tatenarterien«. Die Monographie bildet die Fortsetzung einer Alteren Arbeit, deren Aufgabe es war, eine richtige Terminologie anzu- bahnen sowie die verschiedenen Verzweigungsformen der Extremitatenarterien und deren Varietaten, die nicht selten schatzenswerte Hinweise auf abgelaufene Entwicklungsvor- gange liefern, festzustellen. Der Formenreichtum, den die Ex- tremitdtenarterien darbieten, ist nicht von vornherein gegeben, sondern laft sich vielmehr — auch ontogenetisch — auf einen einheitlichen Typus zurtickftthren, dessen Einfachheit an den der Reptilien erinnert. Die Ursachen zu erforschen, welche die Verschiedenheit der Formen veranlassen, gehért mit zu den Zielen der Ana- tomie und die Grundlage ftir Studien dieser Art hat neben 493 anderen Behelfen die Kenntnis der verschiedenen Verzweigungs- formen Zu sein. Von den Untersuchungsergebnissen meiner Arbeit, die sich in der angedeuteten Richtung bewegt, seien folgende hervorgehoben: 1. Die Aste der A. axillaris lassen bei den Tieren, die Affen nicht ausgenommen, das Bestreben erkennen, von einem gemeinsamen Stamm abzuzweigen. 2. Die A. brachialis superficialis ist eine Erwerbung der Saugetiere; sie kommt bei niederen Vertebraten nicht vor. Ihr Auftreten beim Menschen beruht auf Riickschlag. 3. Die A. mediana gehoért bei der Mehrzahl der Sauger zu den typischen GefaéSen; ihr Fehlen ist durch Riickbildung im fdtalen Leben bedingt. Die Reduktion bietet vorwiegend zwei Formen dar: Es geht, wie z. B. bei den Primaten, die intakt gebliebene volare Verzweigung der Arterie an rand- standige Arterien der Hand Uber und der tiberfllissig gewordene Stamm verschwindet bis auf ein Rudiment. Bei der zweiten Form schlieBen die Fingerarterien der Mediana an die Metac. volares oder die Metac. dorsales an, und es verktimmern infolge- dessen die Aa. digit. communis und der Medianastamm (einige Carnivoren, Lagostomus trichodactylus). 4. Der phylogenetische Entwicklungsgang der A. radialis profunda diirfte in der Weise abgelaufen sein, dafi der tiefe Ast der Radialis superficialis nach Ubernahme der Dorsalis manus profunda an die Brachialis profunda anschlo®$. Das Entwick- lungsstadium, in welchem der Anschluf schon erfolgt, die Ver- bindung mit der oberflachlichen Armarterie aber noch vor- handen ist, scheint bei Myrmecophaga jubata bleibend fixiert zu sein. 3. Der Interosseastamm einzelner Ungulaten und von Hyrax diurfte der Interossea volaris entsprechen. Fiir diese Homologie lait sich anfuhren: a) die Topik der Arterie zum N. interosseus volaris und b) das Vorhandensein der A. nervi radialis profundi bei Hyrax, welche als Ersatzgefa$ der Interossea dorsalis auf- zufassen ist. Das Eingeschlossensein des Interosseastammes in das Lig. interosseum ware erklart, wenn sich nachweisen 494 lieBe, da das volare Blatt des Bandes den Rest des zuriick- gebildeten M. pronator quadratus darstellt. 6. Die Unterschenkelstticke der von der A. saphena ab- zweigenden A. dorsalis ped. profunda gehdren drei verschie- denen Arterien an, von deren Gleichwertigkeit also nicht die Rede sein Kann. 7. Die Riickbildung der Saphena erfolgt auf Grundlage von Momenten, wie sie ftir die der A. mediana angegeben wurden. 8. Der gemeinsame Stamm fir die A. genu suprema und die zu einem diinnen Hautgefafi§ herabgekommene Saphena (R. saphenus) ist als A. saphena und nicht als A. genu suprema zu bezeichnen. 9. Man hat eine Poplitea profunda und P. superficialis zu unterscheiden; die erstere zieht zwischen Schienbein und M. popliteus durch, die letztere kreuzt in Begleitung des N. tibialis die hintere Flache des Muskels. Beim Vorhanden- sein der tiefen Kniekehlenarterie wird die oberflachliche durch das auf dem Kniekehlenmuskel liegende Stiick der R. popli- teus reprasentiert, der als Ast der Poplitea communis mit dem hinteren Schienbeinnerven distalwarts zieht und die Zehen- beuger versorgt. Die Poplitea superficialis l48t auBerdem noch zwei Formen unterscheiden, und zwar die mit Anschlu§ an die Aa. plantares (A. popliteoplantaris) und eine jiingere Form, bei der sie auch die A. tibialis anterior aufnimmt. Dafir, daB die tiefe Kniekehlenarterie die altere Form ist, sprechen die Haufigkeit ihres Vorkommens, die Ergebnisse der Ontogenie und die als hohe Teilung der menschlichen Poplitea bezeich- nete Anomalie, bei welcher ein Ast (die Tib. anterior, be- ziehungsweise der Tr, interosseotibialis) zwischen Schienbein und M. popliteus durchzieht, wahrend der andere (Tib. poste- rior, beziehungsweise der Tr. peroneotibialis) die hintere Seite des Muskels kreuzt. In diesen und ahnlichen Fallen handelt es sich nicht, um eine in ihrem Wesen ganz unerklarliche »hohe Teilung der Kniekehlenarterie«, sondern um die Persistenz einer alteren GefaBform, jener der Poplitea profunda, kombiniert mit der A. popliteoplantaris, beziehungsweise einigermafien modi- fiziert, wenn an Stelle der letzteren ein Tr. peroneotibialis tritt. 495 Der Ubergang der vorderen Schienbeinarterie an die A. popli- teoplantaris bei den Primaten lenkt den Blutstrom von der Poplitea profunda ab; diese schwindet und die Poplitea super- ficialis wird zur Hauptbahn. Unterbleibt der bezeichnete Gefafi- wechsel, dann persistiert die Poplitea profunda und tauscht in der Kombination mit der oberflachlichen Kniekehlenarterie den hohen Ursprung der Tib. anterior vor. Durch den Nachweis, daB8 beim Menschen im fétalen Leben die Poplitea profunda als voriibergehende Erscheinung auftritt, ist einerseits die Uber- einstimmung der embryonalen Kniekehlenarterie der Menschen mit der definitiven Poplitea profunda der Séugetiere hergestellt und die Grundlage gegeben zur Erklarung der vorher er- wahnten Varietat. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Mitteilung von Dr. F. v. Lerch vor: »Beitrag zur Kenntnis der Thorium- zerfallsprodukte«. ; In der Arbeit werden Absorptionsmessungen der Strahlung des ThB und Th4 auferhalb des Bereiches der #-Partikel mit- geteilt. Bei K6rpern die auf gewOhnliche Weise aktiviert sind, macht die ThA-Strahlung zirka 0°5°/, der Gesamtstrahlung aus. Die Halbierungskonstanten fir ThA und ThB betragen 10:6 Stunden und 60°4 Minuten. Falls ein a-strahlendes Rest- produkt vorhanden ist, mtiBte seine Halbierungskonstante erdéRer als zirka 2 bis 10% Jahre sein. Ein Dankschreiben ist eingelangt von Dr. W. Falta in Wien fiir die ihm bewilligte Subvention. 7 ; , py ‘ \ js - iy id 7 i. ata A e ah of 166 Tun ronan dmoz ‘yee NefisMenl Bt ke ’ ih Ou “yet RNS mat . * a 4% ~ ? - ds r iat a» bre far aihnelt® ihe 24 BE fT pe ied intl ai8h4 : % 4 eee % ~ J 1907. Nr. 11. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 15'O N-Br., 16° 21'5 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. November 1907. 498 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius ve | | Abwei- || as Pee na ah ou | gb Tages- chung v. mn | 9h h Tages- chung v | mittel * Normal- | mittel * }|Normal- | | stand |) stand | Lovaas 746.1 WAGe7 WAGa25i== tes 6.8 147% v6 9.5 |+ 3.1 2 47.9 | 46.8 | 46.0 | 46.9 J+ 2.5 faZ 11.4 Gad 8.4 |+ 2.2 3 44.4 | 44.6 | 46.6 | 45.2 |4- 0.7 Dav 6.8 4.9 5.1 |— 0.9 4 49.1 | 49.5 | 50.9 | 49.8 J+ 5.8 }]— 1.1 4.8 0,2 1.3 |— 4.4 5) 50.4 | 49.2.) 49.5°| 49°7 1-- 5.2 |— 2.4 5.2 0:0-1-' 0.9 |— 4.6 6 50:9 |751.5.} 52.3 | 51.6 |S. 7.1 |—"3.9 3.9 |— 0.6 |—"0.2) |= aee a 52.2 | 50.5 | 49.9 | 50.9 |-+ 6.4 |— 2.2 ie at 1.4 |— 3.7 8 49.9 |} 49.1 | 48.1 | 49.0 J+ 4.4 1— 2.7 2.3 |— 0.8 J— 0.4 |— 5.3 9 46.0 | 43.9 | 44.4 | 44.8 |4 0.2 le 10.8 leu 6.9 I+ 2.2 10 | 48.7 | 44.0 | 45.3 | 44.3 |— 0.3 4.9 5.4 4.4 4.9 |4+ 0.5 11 46.2 |45.2-| 44.9 | 45.4 }4+ 0.8 0.4 5.6 6.0 4.0 |— 0.2 12 A1l.2 | 36.2 | 36.83] 88.1 |— 6.54 5.1 7.6 10.3 7.7 |-k 3.7 13} 38.7 ¥ 39.38 | 39.1 | 39.4 |— 5.5 | iN 0513) 9.8 8.8 9.7 |+ 5.9 14. 39.6 | 40.9 | 44.3 | 41.6 |— 3.1 6.6 Ore 5.4 6.1 |+ 2.5 15 46.1 | 48.3 | 49.8 | 48.1 |4 3.4 5.4 6.4 5.4 5.7 |+ 2.2 16 | 51.1 | 50.5 | 50.6 | 502% d-ter60 Daal ere 5.6 6.2 |4 2.8 1% 50.8 | 50.2 | 50.8 | 50.6 J+ 5.9 3.4 4.2 one 3.6 |+ 0.4 18 Sule || Si 7 al) ein eo er ll tardies oe Bio iste) 2.0 j— 1.1 19 52.9 | 2.2 be aa ee sla Wee || Oe O65 |— 125 |= 05 oe 20 51.2 | 5220 151.3 | bi 222 /=— 6.4 — 1.7 |— 088 || — 022) | Oso aaa Pil Be 5 | S2200 aco (oes on l= neon lO 0.7 |I— 1.5 |— 0.38 |= 3.0 22 57.8 | 51.3 | 50.1 | 51.4 | 6.64/—- 1.4 |— 0-8 |— 0.8 |= 10s oes 783 46.7 | 45.1 | 44,7 | 45.5-/-+,0.7./— 0.6 |— 0.4 |-- 0.6 |— 0.5 |= 259 94 | 44.1 | 45.4 | 4724 1 45/6 14 0.7 — 38.8 |— 2.3 |— 1.4" |— 322 ee 25 47.5 | 46.3 |.44.9 | 46.2 |= 1esqi— 1.5 |— 1.0 |— tet | ie2ae eee 26 | 41.8 | 40.8 | 42.2 | 41.6 |— 3.3 |— 1.5 1.0 foe 0.2.| hee 2 44.2 | 45.0 | 46.8 | 45.3 4 0.4 Matis (0) 1.9 1.7 |— 0.3 28 AGE ON 47.8) |) 48.40) 46c0) |= soe RT} 2.9 20 2.6 |+ 0.7 29 49.8 | 49.6 | 49.4 | 49.6 |4 4.6 Zao Ome 3.90 3.0 Je Pa2 30 47:6 | 46.8 | 52.3 | 48.9.J4+ 3.9 ba 6.4 20) 3.4 |+ 1.8 Mittel} 47.46] 47.03] 47.74] 47.41/4 2.71 1525 4.4 2g 29> | OS | ~) Maximum des Luftdruckes: 757.8 #2 am 22. Minimum des Luftdruckes: 7386.2 mm am 12. Absolutes Maximum der lemperatur: 14.2° C am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: —5.8° C am 24. Tempcraturmittel ** : 2.8° C. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), November 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten is iota he ier = EB Gee a Fic a | | Inso- | Radia- F ee Max. Min, aoe tion **|| 7h | 2h | gh ree 7h | 2h | gh cat Max: | Min. | | l l 14.2 6.7} 42.0 2.3 Cam Gore’ 2eB Aa. 1 97 | 56) 94 82 11.8 4.5] 34.0 2 Sap “Geer 9.2 |. 6.9 oF 68 75 78 7.5 20.19 10:0:/—- 2.0 Se Get 2.8/0 6.5 97 85 70 84 4.8)— 1.2} 22.38|— 5.1 Sia “OER aw Lyssa 5 87 54 80 74 d.3|— 2.9] 27.6/— 6.6 SIGE ShSe 8.7) 2357 96 57 80 78 4.1/— 4.0] 24.6|— 8.1 3.4) 4.0] 4.0] 3.8 99 67 90 85 5.4/— 2.6] 26.1|— 6.3 3D (S18 3.9 | Aas 89 39 80 76 2.5|— 2.7| 16°8|— 7.6 3.4) 4.1] 4.1] 3.9 90 | 76 95 87 1207 j— bei | 30.8|— 5.4 5.0} 6.4] 5.9) 5.8 | 100 | 66 70 79 8.2 SD 16 2,0) 623] 626} 6.2] -6.4)>°98-| 100 [:200 ) 100 * G2 0.3| 12.0 1.9 4.7| 658) 7.0) —-6.2 100} 100 | 100-] 100 11.0 a9) @2.2 2.5 6.5] 7.8] 6.5] 6.9 | 100 | 100 70 90 10.8 7.6| 20.0 4.4 FiO Oa” OD |- 1627 81 70 71 74 8.3 5.1] 33.0 3.1 5.4; 5.9)) 6.217°5.8 75 83 92 83 6.4 a lB SS) 3.7 6.6 6.5} 6.0] 6.4 |) 93 80 | V0 91 7.3 5.2) 44.0 3.2 5.9] 5.5] 5.4] 5.6 86 73 80 80 5.2 2.4 8.2 1.4 5.0) 5.0) 4.8] 4.9 87 81 84 84 2.8 0.3 3 —_ 0.0 4.8] 4.2] 4.4] 4.5 96 75 85 85 1.8/— 1.8} 23.0|/— 3.2 4.0| 4.0} 3.4] 3.8 90 84 85 86 0.0|/— 1.9 1.0|— 6.0] 4.1] 4.3] 4.3] 4.2 100 | 100 | 96 99 1.1/— 1.7 4.8/— 2.0] 4.5) 4.4) 3.3) 4.1 99 92 83 91 — 0.5|— 1.6 4.7|— 4.5 3-4] 3:7) 4.2) 3.8 83 86 97 89 — 0.2/— 0.8 2..8|— 2.2 4.4; 4.4] 4.2) 4.3] 100] 97 95 97 — 1.2\— 5.8 5.3|—11.4 ] 2.8] 3.6} 3.9] 3.4] 97 93 96 95 — 0.4/— 2.1 3.7|/— 5.4] 4.1) 4:1) 4.1). 4.1 99 95 98 97 1.3/— 2.4] 11.9|— 8.5 3.9)) 493) 4.8| 14.3 94 88 | 98 93 2.4 0.8 5.0/— 1.5 4.6-°392) 5.2/ 96.0 1 7 98 | 100 98 2.9 Hea 4.9 0.4 5.4) 5.2] 5.4] 5.3 1 100 94 | 98 97 3.6 2.4 5.9 0.2 D.on 82a) 5/6) ~8.5 99 98 | 100 99 6.8 0.6} 25.5 0.2 Sia 3.8) F406 He 108 79 60 80 5.0 OT!) Wo 1.8 4.9| Bbilp 4.916.520 94 82 87 88 Insolationsmaximum: 42.0°C am 1. Radiationsminimum: —11.4° C am 24. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.8 mm am 12. Minimum » > > 2.8 mm am 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 569/) am 1. 300 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15!'O N-Breite. im Monate Jago z Windesgeschwin- Niederschlag Masha ie) EN Bish 28 digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen lag =e cl ae | aa Be nb celta j aa Sikh ba ql E = Wal. fen gh Mitte! © Maximum 7h gh | gh 1) wads (we a) foavernl i deso| ay 2.5 | cel O-vee | oe 2 N 2} N 2}. Of 2:7) NNE | 4.2 | = ets 3 N a) = 0} (NE) 2:/' 2009 NNE) | 4.2 £91 pet S 4 N 1] ESE 3| ENE 1] 2:8 SE 6.7 oe] je at 5 SE 1] ESE 3|\ SE 1] 3.3] ESE | 7.5 | — a24 ad 6 jot pol spr 2) si e=\0)) isa BE a... €2 ne Se 7 | SSE 2] SE 3| SSE 2] 4.0] SE GB i-| Bs = = 8 | SSE 3) SSE 2) 8S 1] 1.8 |8W,SM) 2.8 | — — x 9 | — 0| ENE 1| SSE 1] 2.3 | SE 6.4) — | = = 10! ‘| (BSE 24) 2.0) m= 0: 126 SSE 3,9 | 10.7 | 6.2 0.7 @ ds 2). Od’ BG Ol) Ge 4 OO ORE ae 2:2 | O}3%~e| OMe pees 12 | SSE 3] SE 2} W 5 |) 4.3\| WSW | 13.9 | 0.i:@| 0*200 j;0— 13 w 4) WwW 5| WwW 4] 8.8|WSW/)15.6)/ — | — as 14 | OW. 5S) Wr 5] e Nw 4.) 10074 OW) | 16.1 | | ote) Ofte aria 15 | W 4| WNW4| Nw 3/ 8.6! W 11.7 |11'7 e 8. 8e 3.8 16 | WNW8| NNW2) N 1] 4.3) NW | 7.2 | OF eo) = = 172 | | at : oe h h h ages- : 2 mittel 1 mgs. 3/, bed.,S!, 740—812a, 9a, e!, nchm. m. heit. Go!) 64) 6 1 7.0 2 gz. Tag klar, 59, co bes. Mittg., nchts. klar 022Q2} 202] O Ohar 3 2a kl., mgs.u.tgs. gz. bd., =1—2, nchts. teilw.Aush. |} 10 =1} 10 9 ool GQin7. 4 2a teilw. bd.,00®, tgs. gz. wolkenl. ce”, ©?,nchts. kl. ]O@)2—1| O0@2] Oecoll 0.0 5 | mgs. 42, tgs. u. nchts. wolkenl. =, 002 0141, O@2 OY] 0.0 6 mgs. kl., 59 co, tgs. u. nchts. gz. klar, col!—? 6=2.11 0@2) 0 col 2.0 g mgs. wolkenl., tgs. u. nchts. klar, co? ©9—1 OW? 0©2| 0 col 0.0 8 2akl., vorm. m. bd.,oo?, nchm. u. nehts. gz. kl.=!—?|10-1=1| 0@1] O =1 3.0 9 2a Icht.bd., vorm. bd.=", nchm.u.nchts. wchs.bew. |} 10 =!| 3@2! Oco% 4.3 10 gz. T.bd.,130a—4 pint. e®—1; Mttg. nchts.gz.bd.=!—2 10 e1| 10 =2/ 10 =2! 10.0 11 bis 5akl., mgs., tgs. u.nchts. gz. bd., =1—2, nchts.=2] 10 =2] 10 =1/ 10 =11 10.0 12 gz. T. bis 6p gz. bd., =2, abds. u.nchts. allm.Aush. |} 10 32] 10 ='| 6 ‘| 8.7 13 mgs. halb. bd., tgs. u. nchts. fast gz. b. oo” 8 10 9 9.0 14 mgs.u.vorm. #/,bd.,nchm. triib 111/4a,1p—Mttn.e!] 7 10 e!/ 10 e!}/ 9.0 15 gz. T. u. nehts. gz. bd., gz. T. @! bis Ip. ool 10 e1] 10 #1) 10 et! 10.0 16 gz. Tag u. nchts. gz. bd. 2a zeitw. e?, mgs. oo! iS) 10 10 Osa lin’ gz. Tagu. nchts. gz. bd., mgs. 5!, 62%—10a int. e9 || 10 e1] 10 10 4) 10.0 18 | gz. Tag u. nchts. gz. bd. 59, 61/,a—10a e! x? 10 x1) 10 10 10.0 19 mgs. bd., nchm. meist bd., nchts. gz. bd. &1, co? 10 =1; 10 10co1]) 10.0 20 gz. trub, gz. Tag =!--2, =, Mittn. zeitw. x0 1L0=1 8 /10=1 1110002001! 10.0 .O .0 23 gz. Tag u. nchts. triib, =!, Mittn.—S5p x91 10 x11 10 x1] 10 =1] 10.0 24 2a gz.kl.,4abd., bis 8akl.,nchm.u.n. gz.bd.=!--2]] O=tu1| 9 10 = 6.3 25 gz. Tag u. nchts. gz. bd., =1—2, Mttn. teilw. Aush, |10=11] 10 10 =1} 10.0 26 2a 1/, bd., tgs. u. nchts. gz. bd. =!, col 10=11} 9 9 | 10 = 1] 9.7 27 mgs. tgs. u. nchts. gz. bd., Mttn,--5a e!, =1, 002 10 =1) 10 =1] 10 co} 10.0 28 mgs. u. vorm. gz. bd. =:2, nchm. u. nchts. triib, =, 10 =:2) 10 =1) 10 = 10.0 29 gz. Tag u. nchts. gz. bd. ='—2, mgs. u. nchts. =.2 10 =2) 10 =2) 10 =2! 10.0 30 mgs. gZ. bd., =", 73°—83/,a el, tes. wchs. bew. 10p.] 10 =21 6@1/ 8 1 8.0 bis Mttn, gz. kl. Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 24.4 mm am 14,, 15. Niederschlagshéhe: 53.9 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen = , Tau o, Reif —, Rauhreif VY, Glatteis cu, Sturm y, Gewitter , Wetter- leuchten <, Schneedecke fx, Schneegestéber +, Hoéhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen Q. Anzeiger Nr. XXVILI. 92 502 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 1m Monate November 1907. _Bodentemperatur in der Tiefe von | | Dauer | p45 Viera 4 orades Ozon | yeaa dun. ‘| Sonnen- | 0. 50 m 1.0032 2.00 Seu stung | sch Tages- in ae (ie ae | mittel || Tages- | Tages- oh gig "Stunden. | mittel mittel m 1 0.6 520) 4.3 10.6 jG hea) Ole 2 Wisi 8.5 8.3 10.2 AS 13-6 3 One 0.0 0.0 9:4 iby WS) 135 4 O7nd 8.6 0.0 Ont ere iio ea) 5 0.4 8.5 0.0 iao 1 deen 13).3 6 0.4 fee 0.0 6.2 10.6 1{3k3 7 Nir’ ome 0.0 5.4 10.0 1TSoZ 8 1.6 4.8 0.0 4.9 9.5 ea 9 0.8 5.4 0.0 4.6 9.1 12.9 10 Vers} 0.0 0.0 Nar 8.7 es) 11 Le) 0.0 0.0 Shaty re hetD) Vere 12 AO 0.0 0.0 5.9 8.4 1Oe5 13 1.8 O.1 13.3 6.6 84 eb 14 jit PE ey 6.9 8.4 oe 15 152 0.0 TPES} 6.7 8.4 12.1 16 let) 0.0 Sheath 6.8 8.4 12.0 WA are 0.0 She 627 8.4 11.9 18 0.8 0.0 One 6.4 8.4 11 8 19 0.9 ae 0.0 5.9 8.3 Pie 20 One 0.0 0.0 Nae 8.2 11.6 21 0.0 0.0 0.0 4.9 728 1165 22 0.0 0.0 0.0 4.6 Cha ja eed 23 Ohad 0.0 0.0 iS 7.4 11.3 24 0.2 0.0 On 3.8 (hee ies 25 One 0.0 0.0 BHO 6.9 11.1: 26 0.0 0.0 0.0 3.4 Oly ites ov 0.4 0.0 0.0 ae 6.5 10.9 28 0.8 0.0 0.0 3.8 6.4 10.8 29 0.6 ‘ORw 0.0 4.1 6.3 DOR 7 30 0.7 3.8 4.0 4.4 bee 10.6 Mittel 22.9 66, | 220 bag 8.6 12 100 Maximum der Verdunstung: 2.1 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 18.3 am 13. Maximum der Sonnenscheindauer: 8.6 Stunden am 4, Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der m6glichen: 3.00 m oh 2 Kee WWM WWE EK LFOIDAAD|® oo wowrtr hr oO UOann oo © 4.00 oan’ AaQmO@qanIyda NANA NT ANNAN YD NOOO oO weowrft ur mW 24%/,, von der mittleren Vorlaufiger Bericht tber Erdbebenmeldungen in Osterrei¢h= im November 1907. | oO o Kronland Ort Zeit 53 Bemerkungen : 23 Z ca A N iis Tirol Wattens bei Hall 16 50 2 14. Krain Tschermoschnitz {23 30 l Ft. Niederésterreich Dreistetten 21h I 5O-4 Bericht tiber die Aufzeichnungen oO Ursprung der 5 Beginn Ni seismischen Storung SR CER ee = E (soweit derselbe a i 3 bekannt ist) 5 is des der a Me I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase 127 2. — N (23h 19°7m)| (23h 29m) 23h 34m E ? ? 23h 34+7m 128 3. - N 21h 12°4m)] (21h 28m) ?? | )} (218 28™) 9jh 57m E (212 -11"3™) | 12 31m) 2? 129 11 — N - a 14h 37m E 14h 35m 130 16. N <= == 93h 531/,m E 93h 58m 131 21 = N as AzS {gh gm 132 21 N [215 15™(178)] 21h 25m 28| 21) 40°8m f= see E (138) 25m 08; 215 45°6m T = 265 133 24. — N ? {5h gom 348 15h 49m T = 435 E ? 15h 23m 15h 44m 134 26. - N (4b 26m) ?? \ 5 eb oaeize E ? 135 29) _ N \ \ 4h 40-9™ 4n 81-Sm 4h 386:6™m™ E 41:4m (1) Mitternacht = 0"; Mitteleuropdische Zeit. Eichungen des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am 7. November 1907: Nord-Komponente: T) Ost-Komponente: J 11°68, V =—— 04 ke =) Vee sere WAR Ge 12 = (092 Di sohe im Novem- Dyaiy es) 1 105 » ee *) Bei der Nord-Komponente ergab sich bei der Eichung eine groéfere Reibung, die aber gleich auf den normalen Wert gebracht wurde. | der Seismographen in Wien! ber 1907. Maximum der Bewegung Ampli- Zeit tude in p. 23h 40m 3—4 T= 14s 23h 40m 5 T= 12s 22h 101/,™ 20 Foie 22h 1Om ive p22 24h 11/,™ 10 T= 158 9 jh 481/,™ 30 Tals 21h 57m 30 T = 178 15) 483/,m a) T= 195 483/,h 40, T= 19s 5h 17m 20 f= 2Se 5h jgm 10 i—7ae° 4h 46-4m 10 SS aye 4h 44m 9 i —ro" | Nachliufer Benne Periode 8 in Sek. Am 20. November 1907: Nord-Komponente: 7, = 12°1", ¥ = 212, R = 0- Ost-Komponente: Ty = 11:9°, V= 179, R= 0° Erléschen der sichtbaren Bewegung \ nach 24h f 223/,h {4h 45h nach 241/,m {Ob {5m 9eh oo nach \ zirka 17 J 5h 49m 51/,h o'/4 Bezeich- nung des Instru- mentes Wiechert 1) Einscharfer Einsatz (Reflexion?) erscheintum 21! 13™ 21s, Hauptphase T= 345. 005 Bemerkungen Starke mikroseism. Bewegung. 2 Dyn., ©: I # g 2.Dyn., ¢:-1 Einleitende Wellen der Internationale Ballonfahrt vom 6. November 1907. Bemannter Ballon. Beobachter und Fihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Heberbarometer, Teisserenc de Bort’s Afmann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grose und Fiillung des Ballons: 1230m* Leuchtgas (Ballon »Helios« des » Wiener Aéroklub<). Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater. Zeit des Aufstieges: 112 12 a. (M. E. Z.). Witterung: sehr schwacher SE-Wind; Himmel ganz wolkenlos, Luft aber nebelig; Erde im Schatten noch reifbedeckt. Landungsort: eine Waldlichtung am Hegerberg bei Hohenberg in NiederGsterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 64 km; b) Fahrtlinie 72 km. Mittlere Geschwindigkeit: 27:6 km/h. Mittlere Richtung: nach SW. Dauner der Fahrt: 2. 19™, Gréfte Hohe: 4940 m. Barograph, Tiefste Temperatur: —12°5° C in der Maximalhone. | | | ea Luft- | Relat. |Dampf- BE: | Butts), See; tem- |Feuch-| span- | Zeit druck | hdhe ; lone seat 5 ree uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mint m a Of) | mm dem Ballon | 108 00™) 755-2) 160 0:0 78 3.10 0 = — K. k. Prater; vor dem Aufstieg. ee 2 — == 1:9 — — 0 = — Aufstieg mit 330 kg Ball. 1d 705 710 0-5 76 Beat O 0 = Uber dem Praterstern. 20 | 683] 960 o-5 22 ie?) Uber d. N-Ende d. NW- Bahnhofes. Por Ore! MetOO mn ars 18 en Uber d. Wienerwald in Ballonhoéhe =. 30 649 | 1380 2°8 35 210) 0 3= = liber dem Wienerwald bereits tiefer. 3511) 627.) 1660.1), 2°51) 25 iG Uber Salmannsdorf. 40 611 |-1870 4°53 23 1°4 Die Berggipfel tiberragen den Nebel. 47 58OF| 2160 || 2:5) BO 1-1 Ub. d. StraBenwindungen bei Hameau. 50 578 | 2310 15) 18 0:9 55 559 | 2590 On? 17 0°8 12 00 543 | 2820 0:2 17 0:8 0 3= Mitten ii. d. Wienerwald. A 530 | 3010 |—0°8 16 0'7 Der = unter d. B. weicht nach SW zuriick. 9 BY WethAU GY yet) 7 16 OMS Nidhere mich d. Wiental. ef A98 | 3510 |—4:-0 15 0:5 Bereits iib. d.'Westbahnl. OO") 497°'3690. 1 — 815 16 0:5 Uber der Bahnkurve bei Eichgraben. O07 er ————————————— ) Olk Luft Sie Luft- | Relat. Dampf- Benennne Zeit | druck hdhe hired ae ae iiber unter Bemerkungen | | / | mm um aC: | 9/9 mim dem Ballon = 12h 27m! 468 3990) | 72 Ole ews 0:4 0 34 = = im SW in den Talern. 30 | 455 A2200| —7S5\— Le 0-4 Sehr klare Luft ringsum. 35 | 438 A520) —OSO Re hs Ors Entferne mich von Eich- | graben nach SW. 43 | 416 4910) -|—125 14 gece = im SW lost sich teil- | weise auf. 49 | 414 4940 |—12°5} 14 0:2 Nur noch 2 kleine Siicke cm fiir die Landung. Ven sheen! — | 0) Landg.; sehr schwacher SE: Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 710m: 20°Okm/h = 5°6m/s mit ESE Wind( 1°O km in 3 Min.) 710— 960 : 26°4 —— ac SE G22 5 ) 960—1380 :; 10°8 = 3:0 ESE @alige 10 ) 13880—1660 : 57°6 —= 160) ESE (4:8 5 ) 1660—2160 : 6°0 ee ESE Gil 2 12 ) 2160—3620 : 43°6 =a ee ENE (24°0 33 ) 3620—4940 —Ldg. eee pied i = 8'°8 NE (87°95 eal he Gleichzeitige meteorologische Verhaltnisse in Wien, Hohe Warte, 202 m: SU Fie rr ae ta shar Ob a 1OR gas | thea, {Zh Alp, (eas IE oti Xe Fue 77777) ee ee en OeREe fol Ol tt Oe | ae) wpe lee 5 14, oles Memperatur “Ces. we. ot —3°9 —38°8 —2°'8 --1'6 —0°2 1 20) a oO) Wandrichtune ——™ 12h 20™| 523 | 3140 2-0] 138 0°7 0 3st. | Ub. Deutsch Wagram. 25 1500 3360 0:5) 14 0°7 In windstiller Region. 30 | 494 | 3590 | —O°7| 12 0°6 Noch iib. Deutsch Wagr. 36 | 474 3920 | —2:3} 12 0°75 0 2st 40 | 460 | 416 —4°6) 11 0:2 Luft iib. d. Marchfeldk1., jenseits d. Donau =. 45 | 444 4440 | —6°5| 12 0-2 Zw.D.Wagr. u. Bockfliifi. 51 | 484 | 4610 | —8°0O, 12 0°3 Vor Bockfluis. 56 | 423 4810 | —9-°0| 12 0°2 Nur n. 2kl, Sack f.d.Ldg. 59 | 422 5000 | —9°5) 12 0-2 Ub. Bockfliif. 1 49 — — — — — 0 — Landung; mafiger SE. Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 640m : 58°Okm/h= 16°1 m/s mit SE Wind (2°9km i. 3 ™) 640— 920 : 17°2 ena S (2:0 Dee) 920—1050 : 13°2 =) ot S (1°1 >.) 1050—1270 =: 16°8 = ee: SY NN (1-4 Sr) 1270—1560 =: 10°8 == 3n0 WSW (1°8 Hee) 1560—2010 : 120 =a WNW (2°0 10 ) 2010—2370 =: ~:24°0 == (5° SW (4°0 LO?) 2370—2600 : 0°0 0) — 0-0 Sais) 2600—2950 =: 24:0 =| 6°7 WSW (4°0 10% ) 2950—3140 : 24:0 =—— Re de A WSW (2°0 5p) 38140—3590 : 0°0 — Gh) (0:0 LOney) 3590—4440 ~~: 16-0 ah Aen. SW (4-0 i) 4440—5000 : 17:2 = 4°8 SW (4:0 14) 5000—Ldg. : 7:2 ae 210) SSW (6°0 90 ) Gleichzeitige meteorologische Verhiltnisse in Wien, Hohe Warte, 202 m: Remeeors.b fai Jie we iey S. 7ha Sha Qha 10ha iiba 12hM. 1p 2hp Luftdnuek dint? ’. coeds... . 7499) *50P It 50°20" 50°38) “5030 S40%or e403 7 A0ra Temperatury? Cxken ee... —2°7 —2°3 —1°8 —1'1 —0°5 0°8 1°3 2°3 andrichtung aseed: |... SE SSE SSE SSE SSE SSE _ SSE Windgeschwindigkeit km/h. . 7 8 6 6 5 3 5 MYST lade es» 1°9 2:2 Let ie 1°4 0°8 1°4 Das Wetter gestaltete sich am 8. November in Wien folgendermafien: bei sehr schwachem SE-Wind bewolkte sich der Himmel morgens ganz mit nebeligem diinnen st, durch den stellen- weise das Himmelsblau durchschimmerte. Dieses Nebelgew6lk zog rasch aus SE und léste sich gegen Mittag wieder auf, so dafi nachmittags und abends der Himmel wieder wolkenlos war. ynzeiger Nr. XXVII. 53 510 Internationale Ballonfahrt vom 7. November 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Albert Defant. Fithrer: Oberleutnant Freih. v. Berlepsch. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 9, ASmann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Groéfe und Fiillung des Ballons: 1300 m? Leuchtgas. Ort des Aufslieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 05™ a. Witterung: Wolkenlos, schwacher Bodennebel, leichter SW. Landungsort: Dorf Starrein bei Siegmundsherberg in Niederésterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 75 km, b) Fahrtlinie ku. Mitllere Geschwindigkeil: 20 kmjh. Mittlere Richtung: NNW. Dauner der Fahrt: 3% 45™. Grdfte Hohe: 3490 m. Tiefste Temperatur: —4-°5° C in der Maximalhohe. SS Fa SP NA ES RS EE SE ESTEE EE EE OE YE ES RTL IO AE TIES TEI | Lutt- | Relat. \(Dampr| ~~ 2eve lass | Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit | druck | hédhe ; pee Nie iiber unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung | mm m °C 9/5 mm dem Ballon 7h 34m) 754°5| 202 |— 2:6] 8d 0 =0 Leichter SW v.d.Aufst., k. u. k. Arsenal. 8 05 = — — _ Aufstieg, 17 Sack Ballast. 10 | 713 645 |— 0-6] 82 0 Im N Cua. Horiz.,im Eu. NE=?tib.d.k.k.Augart. 13 | 693 875 |+ 0:9} 66 1 oo8 Im co?, Cu im NE. 16 — — — — Ub. d.Z.A.f. M.gegen d. Leopoldsberg. 17 | 689 920 |+ 1:4) 59 1 oo2 =2 | Im W, S u. SE =2, ©1. 20 | 686 965 jJ+- 7°2| 43 1 ImWu.SW hint.d.Hodhen- kamm Wolkenb., ©?. 25 | 678 1065 |-+-10°8] 35 0 1 ©2 rechts v. Kloster- neuburg. 28 | 666 1210 |+10°8} 32 0 | Nebelmeer im S b. SE _ (530m) in Bildung. 1) 30 | 630 1405 |+ 9°d| 30 Ub. d. Donau. 33 | 630 1635 8:8} 30 # ©? iiber Korneuburg = (Schlepptau). 40 | 606 1965 7°4| 30 8 3 ImSEb. SW =!,sonst kL, = as iib. Kreuzenstein. 43 | 600 2040 5°8]} 31 3 30 Cu lings d. Leopoldsb., zp z anschl. Nebelmeer. 45 | 593 | 2130] 4-1] 29 2 ‘S| Inweit.Fernest.i.1000m; ; Ss e Schneeb. rag. dar. hera. 48 | 579 | 2310 rage ee 3 Bia\eore) | 2305 203)" 31 a 2. o5 | 565 2505 2°0} 30 ©2 iib. Niederfellabr. 1) Schneeberg und Rax sichtbar. Luft- | See- Zeit | druck | hdhe | nim m Sh 59m] 553 2675 9 O02 | 549 2730 07 | 349 2730 09 | 546 PANES: Ie) Pere 38115 16) ot Swlys: 20 | 510 3285 25 | 509 3310 ae | 505 S015 36 | 497 3490 ci hal lina | 3280 47 | 543 2610 54 | 559 2590 10 O1 | 545 2785 06 | 541 2840 13) } 540 2860 VAS Yo easy 3) 3120 31. | 507 3340 36 | 507 3340 39 | 505 3370 50 | 543 2805 D8 | 557 2615 54 | 575 2365 591/570 2440 56 | 579 2315 Bf 587. 2210 58 | 598 2065 11 OO | 606 1950 O1-:} 622 1750 04 | 648 14380 eh Oa Wes gai 2 30p| 7282). 439 Luft- | Relat. tem- |Feuch- peratur| tigkeit o'¢ | 9/9 0-2} 30 0-0} 30 0-8) + 29 Le 30 — 1°4| 28 — 3°4| 29 — 2°8| 28 — 3:2) 28 — 3°5) 27 — 4:5) 27 — 3:2! 29 — 02! 30 + 1°6] 32 + 0°4) 31 —0°2} 31 O°2) 31 — 30} 30 — 3°3) 31 — 3°4| 31 — 4:0) 31 Si a oy 30) + 1:2} 30 1°8) 30 27 = 32 Gls ad 4°8} 32 5°8} 31 6:5] 3 ect ou 10°0} 32 oO L Dampf- span- nung mut Bewolkung uber unter dem Ballon Durchwegs wolkenlos WL ll © =0 to Bemerkungen Unt. uns =9, im W str.- Decke b. NW hin. 9 2 fi NEY Culm Hone: Im Wvor uns str.-Deeke. ImSEferned. Neusiedler See sichtb., Fahrtricht. gegen Oberhoilabr. Vorunsi. SW str,d. lang- sam zuruckw. (Hoch=). Unt. Wind senkr. a. d. Fahrtrichtung. Ub. Gdllersdorf. Noch immer im Wu. S Nebelmeer. Im W u. SW str. Ub. Oberhollabr. Im S u. SE Nebelmeer in d. Hohe von 650m. Am Rand d. Nebelmeeres. Uber Ziersdorf. Landung Starrein, E3. 53 # 912 Internationale Ballonfahrt vom 7. November 1907. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermo-, Hygrograph Nr. 64 von Bosch mit Bimetall- thermometer nach Teisserene de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Aujftrieb des Ballons: Zwei Gummiballons; je 160 cm Durch- messer; H-Gas, zirka 3 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges; Sportplatz auf der Hohen Warte; 74 36™a, (M. E. Z.); 190 m. Witterung beim Aufstieg: fast ganz klar, dunstig. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: NNW. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Médling. 20 km, S. Landungszeit: zirka 9% 35™a. Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindighett: 1» 19™. Gréfte Hohe: 9335 m. Tiefste Temperatur: —64°4° (Bimetall-), —59°0° R6éhrenthermo- graph) in 9000 wm. SY ES EE TS ST LT ES A TS ST a el | ; He Gradi- | Relat. Zeit | aad Ween | fem: |, ent 1\Fevelis|)Venti= ; eit druck | hohe Lice F FR SP C= Fae Bemerkungen | #/100) °° mm} Mm Ge ey ea), ae Om00S} 753 £80 al aenig es 1 18 | 728 510 |— 2-91 9.9 2 36 | 697 800 |— cane 6-0 3 12 | 689 900 |+ 5-4{7 35 4 00 | 675 | 1070 ]+ 9-4/7 5. - 5 42 | 651 1360 |+ 9°2) _ 0-9 6 42 | 633 1600 |+ 9°0)_ 9.2 10 06 | 573 | 2410 [+ 3°0)_ 6.7 17 12 | 491 3640 |-— d68) | 0:9 26 18 | 300 | 5380 |—21-2| 9.4 41 18 | 882 | 6550 |—32-4/7 1.4 d1 48 |. 269 (ORO) |——ol 1). ) 1-3 57 06 | 227 9000 |--64°4 Von 9000 m bis zur Maximalhohe Gradient 0°6°, wahrscheinlich infolge Strahlungseinflusses. Die Auswertung des Rohrthermometers ergab folgende Werte: THINS 7B Qakeks Dictate cho cabs 190 510 800 900 1070 1360 1600 2410 3640 Temperatur °C, Aufstieg.. —2°4 —4°2 —2°2 +4°6 +7°4 +6°3°-+6°2 +0°6 —7°7 Gh ews srsetetoetea feiss te) allaAlalalAl JARAAAAAAAAAAA 2 2 - AAA ranaeaicetate | ~~ AAAAA A AAAAAARAARAE MAnNAnAnnnaA AAABAAR AAAS RARA AAA / a : AARARRARARALALAR AR Ae sea aae AANA AAA ANA \AAAAAAA Valal@l ap AABN ae AAA Aan AAA aeiiaaay AMY aa Ve | PA Va ANA AIAN, \alalalalaalal \AAAAAAA Aa Sa AAA WuMnannnWnn St EceeSceaE a AARP AARIAIA AN AAA AIAN ARAAAAA A aAAAAAA Vala ABARAT An Awa alAAlalalAAAAAAlaavAalalalalalat BAAAA AnD Na aAn’- == AARAARAAAAAAAAAAAAR) AeA Ap 2 a aaaat A ARARAA Aaa AAaAAAAA alala\ alana =e mS