34 75714 es, sates! - >) een ew RS ae te 5 + ‘ HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 5 aba Crdramge a eee \%\Ao8 — Manele AsO, ~~. % ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLY. JAHRGANG. 1908. Nr. I bis XXVII. WIEN 1908. AUS DER K, K. HOF- UND STAATSDRUCKERE]. RIT taeenaee! Wet NOES ict ie Pant estat “eRE hare HURK sid 1 II] A. Académie des Sciences in Paris: Dankschreiben fir das Beileid anlaflich des Todes H. Becquerels. Nr. XX, p. 425. Accademia dei Lincei in Rom: Anzeige von der Ubernahme der Geschifts- fiihrung der Internationalen Assoziation. Nr. XI, p. 157. Adamovié,L.: Abhandlung »Die Verbreitung der Holzgewachse in Bulgarien und Ostrumelien«. Nr. XVII, p. 326. Aiginetes, D.: Druckwerk »To klima tes Hellados«. Nr. XVIII, p. 375. Alleghany Observatory of the Western University of Pennsylvania: Druckwerk »Publications, vol. 1, Nr. 1, 2«. Nr. VIII, p. 120. Andreasch, R.: Abhandlung »Uber substituierende Rhodaminsduren und deren Aldehydkondensationsprodukte«. Nr. XI, p. 173. Anonymus: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Lésung eines medizinischen Problems«. Nr. XIX, p. 398. Anthropological Society of Australasia in Sydney: Druckwerk »Science of Man. New Series, vol. IX, Nr. 11«. Nr. XiV, p. 264. Apfelbeck, V.: Mitteilung »Diagnosen neuer Coleopteren vom Schar-Dagh in Ostalbanien. I. Serie«<. Nr. I, p. 1. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner entomologischen Studien auf der Balkanhalbinsel. Nr. XIII, p. 206. Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Universitat Wien und der Zoologi- schen Station in Triest: Vorlage von Tom. XVII, Heft 2. Nr. XVIII, p- 379. Artom, A.: Druckwerk »Sistema radiotelegrafico Artom«. Nr. XXV, p.516. Auer v. Welsbach, K. Freiherr v., k. M: Vorlaufige Mitteilung uber die Zerlegung des Thuliums in seine Elemente. Nr. XXVII, p. 529. B. Bahadur, Khan, N. H. Choksy: Druckwerk »An address’ on the general pathology and serum treatment of plague<. Nr. XXV, p. 516. Bamberger, M.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der Radioaktivitat einiger Quellen Ober@sterreichs (I. Mitteilung)«<. Nr. XVIII, p. 358. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radioaktivitaét einiger Quellen des Semmeringgebietes«. Nr. XVIII. p. 358. Bardach, B.: Abhandlung «Eine Reaktion aromatischer innerer Anhydride und anhydridbildender Komplexe«. Nr. XXVII, p. 531. qt IV Barrau, J. A.: Abhandlung »Spezielle Kummer’sche Konfiguration im Mas- polytop«. Nr. XIV, p. 261. Bauschinger, J.: Bewilligung einer Subvention fiir die Herstellung einer acht- stelligen Logarithmentafel. Nr. XIII. p. 206. Becke, F., w. M.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Beobach- tungen am Tauerntunnel. Nr. XIII, p. 201. — Abhandlung »Bericht tiber die Aufnahme im Nord- und Nordostrand des Hochalmmassivse«. Nr. XII, p. 205. — Bewilligung einer Subvention fiir petrographische Untersuchungen im Gebiete des Hochalmmassivs. Nr. XIX, p. 407. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 393. Beck v. Managetta, G. Ritter, k. M.: Abhandlung »Vegetationsstudien in den Ostalpen«. Nr. XIV, p. 258. Berwerth, F., k. M.: Bericht tiber die geologisch-petrographischen Aufschliisse an der Siidrampe der Tauernbahn. Nr. XV, p. 294. — Mitteilung tiber den Niederfall eines Eisenmeteorites bei Avée im Isonzo- tale. Nr. XV, p. 298. Bezdzik, A. und P. Friedlander: Abhandlung » Uber indigoide Farbstoffe I<. Nr. X, p. 189. Birula, A. A.: Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise Dr. Werner’s nach dem agyptischen Sudan und Nord-Uganda. XIV. Scorpiones und Solifugae«. Nr. X, p. 135. Bischoff, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »>Fermat. X”4-Y" == Z«, Nr. Ill, p. 11. Bitto, B. v. und S. Zeisel: Abhandlung »Uber Kondensationsprodukte des Acetaldehyds aus der sechsten und zehnten Kohlenstoffreihe«. Nr. XIII, p. 205. Bolland, A.: Abhandlung »Mikrochemische Studien«. Nr. XVIII, p. 358. Boresch, K.: Abhandlung »Uber Gummiflug bei Bromeliaceen nebst Beitriigen zu ihrer Anatomie«. Nr. XIX, p. 395. Borredon, G.: Druckwerk »Excelsior o La soluzione dell’ immenso problema dell’ ignoto«. Nr. XIV, p. 264. Brandt, W.: Mitteilung »Beschreibung des Photophonographen<. Nr. J, p. 1. Brdlik, V.: Abhandlung »Zur Phosphorfrage im Chlorophyll«. Nr. XVI, p. 305. Brezina, E. und E. Ranzi: Bericht »Zur biologischen Analyse des Kotese. Nr. XX, p. 432. Buchanan, T. J.: Druckwerk »Ice and its natural history«. Nr. XIX, p. 407. Bureau of Equipment in Washington: Druckwerk »The American Ephemeris and Nautical Almanac for the year 1908«. Nr. IX, p. 130. C. Cabanyes, I., Don: Druckwerk »Poliseccién grafica del angulo«. Nr. 1, p. 14. Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching: Druckwerk »Second annual report«. Nr. VI, p. 79. V Chiari, E., k.M. R. Wegscheider und N. L. Miiller: Abhandlung »Uber die Nitrierung der Opiansaureester und Abkémmlinge der Nitroopian- saure<«. Nr. XV, p. 293. Commission polaire internationale: Druckwerk »Session 1908. Proces verbaux des séances«. Nr. XIX, p. 407. I. Congrés international pour l'étude de la Radiologie et de V Ionisation: Druck- werk »Comptes rendus 1905«. Nr. XXIV, p. 493. Conrad, V.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitiit, XXIX. Untersuchung iiber die Existenz einer 26 taigigen Periode der luftelektrischen Zerstreuung«. Nr. XVII, p. 337. — Abhandlung »Beschreibung des seismischen Observatoriums der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamike. Nr. XXVI, p. 528. D. Dafert, F. W.: Abhandlung »Uber die Zusammensetzung einiger chilenischen Caliches«. Nr. I, p. 9. Danish Ingolf-Expedition : Druckwerk > Vol. Ill, part. 2. Crustacea malacostracac. Nr. XXIII, p. 488. Darboux, M. G.: Druckwerk »Les origines, les méthodes et les problemes de la géométrie infinitésimale«. Nr. XIX, p. 407. Darwin Celebration Committee: Einladung zur Teilnahme an der Jahrhundertfeier der Geburt Ch. Darwin’s. Nr. XIII, p. 184. Darwin, G.H., Sir: Dankschreiben fur seine Wahl zum korrespondierenden Mitglied. Nr. XXI, p. 465. Defant, A.: Abhandlung >» Uber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardasee«. Nr. XIII, p. 189. — Abhandlung »Schneedichtebestimmungen am Hohen Sonnblick (3106 2) «. Nr. XXIV, p. 490. Denizot, A.; Abhandlung »Uber die axonometrischen Verkiirzungsverhalt- nisse«. Nr. IV, p. 16. Denkschriften: — Vorlage von Band LXXXI, 1907. Nr. XIU, p. 183. — Vorlage von Band LXXIX, Halbband I, 1908. Nr. XVI, p. 305. Deutsche Bunsengesellschaft: Finladung zur Hauptversammlung in Wien. Nr. XIU, p. 184. — Druckwerk »Bericht iiber die XV. Hauptversammlung fir angewandte physikalische Chemie in Wien 1908<. Nr. XIX, p. 407. Dimmer, F.: Druckwerk »Die Photographie des Augenhintergrundes«. Nr. IV, p.2 1 Dimmer, G.: Abhandlung »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusion, I. Mitteilung«. Nr. XHI, p. 191. Dittler, E.: Abhandlung »Uber das Athylenbiguanid«. Nr. XV, p. 292. — Abhandlung »Die Erstarrungskurven einiger Silikatschmelzen«. Nr. XVI, p. 310. VI Doelter, C., k. M.: Abhandlung »Uber die Dissoziation der Silikatschmeizen<. Nr. XI, p..160. — Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten tiber die Dissoziation der Silikate. Nr. XVII, p. 325. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Radium und Roéntgenstrahlen auf die Farben der Edelsteine«. Nr. XVIII, p. 356. — Abhandlung »Uber die elektrische Leitfihigkeit fester Silikate<«. Nr. XVIII, p. 357. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Radium- und_ ultravioletten Strahlen auf die Mineralfarben«. Nr. XXVI, p. 518. Dolezal, E.: Abhandlung »Uber die graphische Bestimmung der Intensitat und Quantitat der solaren Bestrahlung«. Nr. Vil pote Donau, J.: Abhandlung »Polarimetrische Versuche mit kleinen Flussigkeits- mengen«. Nr. VIII, p. 117. — Abhandlung »Spektroskopische Versuche mit kleinen Fliissigkeitsmengen<«. Nr Vill ap.cdb 7. Drescher, A.: Druckwerk »Der Aufbau des Atoms und das Leben«. Nr. XIX, p. 408. Durig, A.: Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition. IV. Mitteilung: Versuchsplan und Durchfiihrung der Expedition«. Nr. XXVI, p. 519. — und W. Kolmer: Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition. V. Mitteilung: Uber das Verhalten des Pulses, Blutdruckes und der K6rpertemperatur«. Nr. XXVI, p. 519. Dutczynska, I. v.: Ubersendung eines Manuskriptes: »Exposé iiber das Luft- schiff System Dutezytski«. Nr. XXIV, p. 491. Ee Eder, J. M.,k. M., und E. Valenta: Bewilligung einer Subvention zur Her- stellung ihres Werkes »Spektraltafeln«. Nr. VIII, p: 119: — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. DXxepal2os Ehrenhaft, F.: Mitteilung »Uber kolloidales Quecksilber«. Nr. XXV, p. 513. Emich, F.: Abhandlung »Uber die Zerstiubung des Iridiums im Wasserdampf und Kohlendioxyd. Bemerkungen iiber die Fortsetzung der Versuche, die Dichte der Kohlensiure nach dem Ausstr6mungsverfahren zu bestimmen«. Nr. XVIII, p: 357. Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschiup ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Heft 4, Band IV1,1. Nr. XII, Doel — Vorlage von Heft 2, Band VI. Nr. MU pallid. — Vorlage von fasc. 8, tome I, vol. 3 der franzésischen Ausgabe. Nr. X, posi. — Vorlage von fasc. 3, tome I, vol. 1 der franzdsischen Ausgabe. Nr, XII, Delite. VII Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Heft 1, Band VI/1B, und Heft 4, Band IV/2, II. Nr. XIX, p- 393. — Vorlage von fase. 2, tome I, vol. 4 der franzdésischen Ausgabe. Nr. XXVI, p. 521. Epstein, S. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Zur Kenntnis des Reso- flavins<. Nr. XVI, p. 310. Exner, F. M.: Abhandlung >Uber eigentiimliche Temperaturschwankungen von eintagiger Periode im Wolfgangsee«. Nr. IV, p. 16. —- Abhandlung »Ergebnisse einiger Temperaturregistrierungen im Wolfgang- see«. Nr. XXVI, p. 519. Expédition antarctique Belge: Druckwerk »Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897—1899<, Nr. XIX, p. 408. F. Fanto, R. und M. Stritar: Abhandlung »Zur Theorie des Verseifungs- prozesses«. Nr. V, p. 27. Fiedler, J. Ritter v., w. M.: Mitteilung von seinem am 30. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVII, p. 325. Fischer, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: >In einer wichtigen Materialfrage«. Nr. XIX, p. 397. Fleischmann, A.: Abhandlung »>Uber die Erzeugung eines elektrischen Licht- bogens zwischen Elektroden aus Chlorantimon und Olivenél<. Nr, XI, p. 163. Forchheimer, Ph. k. M.: Abhandlung »Uber einige Grundwasserspiegel«. Nr. XIX, p. 396. Foveau de Courmelles, Dr.: Druckwerk »L’année électrique, ¢électro- thérapique et radiographique.. Revue annuelle des progres électriques en 1907<. Nr. V, p. 38. Frank, Ph.: Abhandlung »Die Integralgleichungen in der Theorie der kleinen Schwingungen von Faden und das Rayleigh’sche Prinzip<. Nr. IX, p- 130. Frentzen, A.: Druckwerk »Die wahre Ursache der Ebbe und Flut«. Nr. XIII, p. 206. Freund, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Methode zur Herstellung einer Radiolymphe<. Nr. XX, p. 429. Friedlaender, P.: Bewilligung einer Subvention fiir seine Forschungen tber den antiken Purpur. Nr. VIII, p. 119. — Abhandlung >Uber indigoide Farbstoffe I<. Nr. X, p. 138. — und A. Bezdzik: Abhandlung »Uber indigoide Farbstoffe Il<. Nr. X, p. 139. Vul Friedlaender, P. undR. Schuloff: Abhandlung » Uber indigoide Farbstoffe IIl«. Ne: X, p: 139: Fréschel, P.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die heliotropische Prasen- tationszeit. I. Mitteilung<. Nr. XI, p. 159. Funke, A.: Druckwerk »Entdeckungen auf dem Gebiete der Astronomie-. Nr, XVI, p. 323. G. Ganglbauer, L.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum _ korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 393. Gaulhofer, K.: Abhandlung »Die Perzeption der Lichtrichtung im Laubblatte mit Hilfe der Randtiipfel, Randspalten und der windschiefen Radialwande<. Nr. XI, p. 158. Gehringer, P. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Veresterung un- symmetrischer zwei- und mehrbasischer Sdéuren mit Diazomethan<. Nr. XIII, p. 198. Geological Survey in Glasgow: Ubersendung der Einladung zu ihrem Jubilaum. Nr. XXV, p. 513. Gick, Ch.: Druckwerk »Elementarbeweis der Fermat’schen Behauptung.<. Nr. XXII, p. 484. Girtler, R.: Abhandlung »Uber die Beziehung der Schmelz- und Sublimations- wirme zur Theorie der Kapillaritat«. Nr XV, p. 287. Gmeiner, J. A.: Abhandlung »Kriterien der Divergenz und Konvergenz von alternierenden unendlichen Kettenbriichen<. Nr. I, p. 7. Goebel, K.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 465. Grau, A. und F. Ru8: Abhandlungen »Eperimentaluntersuchungen tiber die Luft- verbrennung im elektrischen Flammenbogen. JI. Teil«e; — >III. Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammenbogens im Sauerstoff<; — »I1V. Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammenbogens im Stickstoff<. Nr. V, p. 36. — Nihere Mitteilungen tiber diese Abhandlungen. Nr. VI, p. 75—76. Grobben, K., w. M.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Baues und der systematischen Stellung der Arguliden«. Nr. II, p. 7. Grog, S. und J. Tandler: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Untersuchungen iiber Wesen und Bedeutung der interstitiellen Sub- stanz der Geschlechtsdriisen. Nr. XI, p. 175. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIII, p. 184. Gro&, Th.: Abhandlung »Uber das Kraftfeld des Wechselstromes«. Nr. XXVII, p. 531. Guttenberg, H. Ritter v.:; Abhandlung »Uber den Bau der Antennen bei einigen Catasetum-Arten«. Nr. XIII, p. 187. IX H. Haardt-Stremayr, E. v. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber den sogenannten Amidstickstoff der Proteine<. Nr. V, p. 28. Haberlandt, G.: Abhandlung »Uber die Verbreitung der Lichtsinnesorgane der Laubblatter<. Nr. XVIII, p. 355. Haeckel, E.: Druckwerk »Unsere Ahnenreihe (Progonotaxis hominis)<. Nr. XIX, p. 408. Haiser, F. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsdure< (Il. Mitteilung). Nr. XXVI, p. 527. Haitinger, L. und K. Ulrich: Abhandlung »Bericht tiber die Verarbeitung von Uranpecherzriickstanden«. Nr. XII, p. 179. Halacsy, E. v.: Bewilligung einer Subvention zur Drucklegung des Supple- mentbandes seines Werkes iiber die Flora Griechenlands. Nr. XI, p. 174. — Ubersendung der Pflichtexemplare seines Werkes »Supplementum Con- spectus Florae Graecae«. Nr. XIII, p. 184. Halbheer, B.: Druckwerk »Aggiunte all’ elenco dei Coleotteri finora racolti nella Valle Lagarina«. Nr. XXIV, p. 493. Handlirsch, A.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines Werkes »Die fos- silen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen«. Nr. XIX, p. 393. Hann, J., w. M.: Abhandlung »Die tigliche Variation der Windstarke auf den Berggipfeln in Siidindien in ihrer Beziehung zu der taglichen Luftdruck- schwankuneg«. Nr. XI, p. 168. — Abhandlung »Zur Meteorologie der Adria«. Nr. XV, p. 283. Hanni, L.: Abhandlung »Kinematische Interpretation der Maxwell’schen Gleichungen mit Riicksicht auf das Reziprozitatsgesetz der Geometrie<. (Fortsetzung). Nr. XXV, p. 516. Hanzlik, St.: Abhandlung »Die réumliche Verteilung der meteorologischen Elemente in den Antizyklonen. (Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Antizyklonen)«. Nr. X, p. 136. Hartmann, F.: Bewilligung einer Subvention fiir den klinischen Ausbau der Lehre von den mit geistigen Stérungen einhergehenden Hirnerkrankungen. Nr. VIII, p. 119. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, p. 157. Hasenohrl, F.: Abhandlung »Zur Thermodynamik bewegter Systeme (Fortsetzung)<«. Nr. V, p. 36. — Abhandlung »Zur Berechnung der elektromagnetischen Masse des Elektrons<. Nr. XI, p. 181. Hasslinger, R. v.: Abhandlung »Uber eine neue Form der Zinnpest«. Nr. XVIII, p. 355. Hattwich, J.: Abhandlung »Uber Dielektrizititskonstanten beim Schmelz- punkt«. Nr. XVII, p. 325. Hauptmann, L. und F. Heritsch: Abhandlung »Die eiszeitliche Ver- gletscherung der Bosensteingruppe«. Nr. XIII, p. 185. x Hauser, F.: Abhandlung »Eine Methode zur Aufzeichnung phonographischer Wellen« (XIV. Bericht der Phonogramm-Archivs-Kommission). Nr. VI, p. 69. — Mitteilung Uber einen Apparat zur Kopierung phonographischer Schrift von den Platten des Archivphonographen auf Edison-Walzen. Nr. XXIV, p. 492. Heckel, F.: Abhandlung »Synthese der a, w-Aminogumidincapronsdure«. Nr. XVIII, p. 373. Heinricher, E.: Abhandlung »Ph. Van Tieghem’s Anschauungen iiber den Bau der Balanophora-Knolle«. Nr. XII, p. 178. Heller, G.: Druckwerk »Uber die Konstitution des Anthranils«. Nr. VIII, p. 120. Heritsch, F.: Abhandlung »Uber das Miirztaier Erdbeben vom 1. Mai 1885<. Nr. XIU, -p. 186. — Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner Arbeiten in der Grauwackenzone des Paltentales. Nr. XIX, p. 407. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 393. — undL. Hauptmann: Abhandlung »Die eiszeitliche Vergletscherung der Bésensteingruppe«. Nr. XII, p. 185. Herschthal, St.: Druckwerk »Einleitung zur Tachymetrie und Reduktions- hilfstafeln«. Nr. XIU, p. 206. Herzig, J., k. M.: Abhandlung »Notiz tiber den Nachweis der Methoxyl- und der Methylimidgruppe<. Nr. V, p. 36. — Abhandlung »Uber Dimethyloaurin«. Nr. XVI, p. 310. — und S. Epstein: Abhandlung »Zur Kenntnis des Resoflavins«. Nr. XVI, p. 310. — undkR. Kohn: Abhandlung »Zur Kenntnis des Phloroglucids«. Nr. XVI, p. 311. — und J. Pollak: Abhandlung »Zur Konstitution der Ellagsiure«. Nr. V, p. 34. — und R. Tscherne: Abhandlung »Uber Resoflavin und sein Analogon aus Gallussaure<«. Nr. V, p. 35. Hess, V. F.: Abhandlung »Uber eine allgemeine Beziehung zwischen Volum- kontraktion und den drei tiblichen Formen des Refraktionsvermégens bei Flissigkeitsgemischen«. Nr. XVI, p. 306. — und E. Ritterv. Schweidler: Abhandlung »Mitteilungen der Radium- kommission. II. Uber die Warmeentwicklung des Radiums<. Nr. XVI, p. 306. Hillebrand, K.: Abhandlung »Eine Methode der Ephemeriden-Rechnung mittels numerischer Integration«. Nr. V, p. 33. Himmelbaur, W.: Abhandlung »Die Mikropylenverschliisse der Gymnospermen mit besonderer Berticksichtigung derjenigen von Larix decidua«. Nr. IV, De LY: Hochstetter, F., k. M.: Abhandlung »Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der europadischen Sumpfschildkrote (Emys lutaria Marsili). Il. Die XI ersten Entwicklungsstadien der Lungen und die Bildung der sogenannten Nebengekrése«. Nr. IV, p. 15. Hofer, H.: Abhandlung »Das polynesische alt-eozine Festland«. Nr. XIII, p. 188. Hohnel, F.v., k.M.: Bericht tiber seine mykologische Studienreise nach Ceylon und Java. Nr. XV, p. 285. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie. V. Mitteilung«. Nr. XX, p. 432. — und V. Litschauer: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Corti- cieen. III. Mitteilung«<. Nr. XX, p. 432. Hoerbiger, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Glacialkosmogonie Il«. Nr. VIII, p. 110. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Glacialkosmogonie III«. Nr. XXII, p. 484. Hoernes, R., k. M.: Abhandlung »Der Einbruch von Salzburg und die Aus- dehnung des interglazialen Salzburger Sees«. Nr. XXIV, p. 489. Hoffmann, F.: Abhandlung »Allgemeiner Beweis des Fermat’schen Satzes<. Nr. IX, p. 123. Hofmeier, F. und R. Kremann: Abhandlung »Uber die Hydrate der Selen- sdure«. Nr. XVIUJ, p. 372. Hofmeister, F.:. Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ist die Epilepsie toxischen Ursprungs?«. Nr. XIX, p. 397. , Holetschek, J.: Abhandlung »Neue Ephemeriden zur Aufsuchung des Halley- schen Kometen bei seiner bevorstehenden Wiederkehr«. Nr. XII, p. 180. — Abhandlung »Uber die Helligkeitsverhaltnisse der vier Sternschnuppen- kometen (1861 I, 1862 III, 1866 I und Biela)«. Nr. XVIII, p. 367. Holl, M.: Abhandlung »Uber Furchen und Windungen der Scheitel-Hinter- hauptgegend an den Gehirnen der Affen der neuen Welt«. Nr. Ill, p. 12. — Abhandlung »Die Insel des Menschen- und Affenhirnes in ihrer Beziehung zur oberen Flache des Schlafenlappens«. Nr. XVII, p. 333. — Abhandlung »Zur vergleichenden Morphologie der ,vorderen Insel’ des menschlichen Gehirns«. Nr. XVII, p. 335. Hopfgartner, K.: Abhandlung »Beitrag zur Kenntnis der Salicyl-Eisen- reaktion«. Nr. XV, p. 287. Hummelberger, F. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber einige Glutosen«. Nr. XI, p. 172. — Abhandlung »Uber die Hydrolyse des Eiereiweifes mit Natronlauge.. Nr. XX, p. 4380. Inama-Sternegg, K. Th. v.: Mitteilung von seinem am 28. November er- folgten Ableben. Nr. XXV, p. 513. International Association for promoting the study of quaternions: Ubersendung eines Berichtes. Nr. XIII, p. 206. Xl Internationale geodatische Assoziation: Druckwerk »Verhandlungen der 15. all- gemeinen Konferenz der Internationalen Erdmessung«. Nr. XII, p. 182. Internationale seismologische Assoziation: Druckwerk »Verhandlungen der 1907 im Haag abgehaltenen zweiten Tagung<. Nr. XIX, p. 408. J. Jager, G.: Abhandlung »Zur Elektronik in Metallen<. Nr. XIV, p. 260. — Abhandlung »Zur Theorie des Wiedemann-Franz’schen Gesetzes«,. Nr. XV, p. 287. Janesch, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Beschreibung der Wirkungsweise und des Dimerisionierungs- verfahrens einer Art von Magnetomotoren<«. Nr. XV, p. 288. Jaumann, G., k. M.: Abhandlung »Elektromagnetische Theorie«. Nr. VIII, pa LOS. Jovitschitsch, M. Z.: Abhandlung »Uber die Kondensationsprudukte von Athylen und Acetylen mittels der dunklen elektrischen Entladung<. Nr. XIX, p. 396. — Abhandlung »Die Léslichkeit des Chromoxyds«. Nr. XIX, p. 396. — Abhandlung »Ein neues Chrommineral in Serbien«. Nr. XIX, p. 396. Jung, F.: Abhandlung »Die Polarableitung in rechtwinkligen, krummlinigen Koordinaten«. Nr. XV, p. 288. K. Kailan, A.: Abhandlung »Uber das Verhalten der Trichloressigsdure bei der Esterbildung«. Nr. XVI, p. 329. — Abhandlung »Uber das Verhalten der Schwefelsiure bei der Ester- bildung«. Nr. XIX, p. 398. Kaiserl. Gesundheitsamt und Kaiserl. Statistisches Amt in Berlin: Druckwerk »Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Be- ziehung«. Nr. XVII, p. 339. Kastner, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Dreiteilung des Winkels«. Nr. X, p. 131. — Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit den Aufschriften: » Trisektion des Winkels« und »Mechanischer Winkeldreiteiler«. Nr. XI, p. 163. Keidel, H.: Abhandlung »Uber die Geologie einzelner Teile der argentinischen Cordilleren«. Nr. XIX, p. 393. Kerner v. Marilaun, F.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Verinderlich- keit der jahrlichen Niederschlagsperiode im Gebiete zwischen der Donau und nérdlichen Adria«. Nr. XI, p, 160. Kirchmayr, H.: Abhandlung »Die extraflorealen Nektarien von Melampyrum vom physiologisch-anatomischen Standpunkt«. Nr. XIII, p. 188. XII Kirpal, A.: Abhandlung »Uber einige Betaine der Pyridinreihes. Nr. XI, p. 158. Klaptocz, B.: Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner's in den Agyptischen Sudan und nach Nord-Uganda. XIII. Vogelcestoden«. Nr. V, p. 36. Klar M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Neue Idee fir eine Bewegungs- und Steuerungsvorrichtung bei Luft- schiffen zum Zwecke ihrer Lenkbarkeit«. Nr. XX, p. 429. Klemensiewicz, R., k. M.: Druckwerk »Die Entziindung. Eine mono- graphische Skizze aus dem Gebiet der pathologischen Physiologie-. Nira Vip Sten: Klug, A.: Druckwerk »Beitrag zur Frage der therapeutischen Wirkungsweise radioaktiver Heilquellen«<. Nr. XVIII, p. 375. Knoépfer, G.: Abhandlung »>Uber die Umsetzung von Azinen in Hydrazone«. Nr. XIX, p. 394. Knoll, F.: Abhandlung »Uber netzartige Protoplasmadifferenzierungen und Chloroplastenbewegung«. Nr. XXVI, p. 518. Kohn, G.: Abhandlung »Uber einige Eigenschaften der allgemeinen Flache Ill. Ordnung«<. Nr. IV, p. 19. Kohn, M.: Abhandlung »Uber einige aus dem Mesityloxyd und aus dem Benzylidenaceton gewinnbare Aminopyrrolidonderivate«. Nr. XIII, p. 1935. — Abhandlung »Uber einige aus dem Diacetonalkohol gewinnbare Amino- laktone«. Nr. XIII, p. 196. — undO. Morgenstern: Abhandlung »Uber das 2-Methylamino-4-Amino- 2-Methylpentan«. Nr. XIII, p. 196. Kohn, R. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Zur Keniitais des Phloroglucids<. Nr. XVI, p. 311. Kolmer, W. und A. Durig: Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedi- tion. V. Mitteilung: Uber das Verhalten des Pulses, Blutdruckes und der KGrpertemperatur<. Nr. XXVI, p. 519. Komitee des III. Internationalen botanischen Kongresses in Briissel: Uber- sendung des 1. und 2. Zirkulares beziiglich der Tagung in Briissel. Nr. XIII, p. 185. Komitee des I. Internationalen Kongresses fiir die Kdlteindustrien: Einladung zur Teilnahme an der Zusammentretung in Paris. Nr. XIII, p. 184. Kommission fiir Luftelektrizitat: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. NreavVilllep lo. Krause, C.: Abhandlung »Uber Valyl-Leucylimid«. Nr. XVIII, p. 373. Kreidl, A.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XX, p. 425. — und A. Neumann: Mitteilung »Uber ultramikroskopische Beob- achtungen an Frauen- und Tiermilch«. Nr. V, p. 36. — — Abhandlung »Uber die ultramikroskopischen Teilchen der Milch (Leuktokonien). I. Identifizierung der Ultrateilchen und ihre Beziehungen zur Labgerinnung«. Nr. XI, p. 173. XIV Kremann, R.: Abhandlung »Uber den Einflu8 von Substitution in' den Kom- ponenten binarer Losungsgleichgewichte (III. Mitteilung)<. Nr. XVIII, Derodale — und F. Hofmeier: Abhandlung »Uber die Hydrate der Selensiure<. Nr. XVIII, p. 372. — und E. Philippi:. Abhandlung »Uber den Temperaturkoeffizienten der molekularen Oberflachenenergie bei binairen aquimolekularen Mischungen von Anilin und den drei isomeren Nitrophenolen«. Nr. XVIII, p. 372. Kreutz, St.: Abhandlung »Untersuchung der optischen Eigenschaften von Mineralien der Amphibolgruppe und ihrer Abhangigkeit von der chemi- schen Zusammensetzung<. Nr. XVI, p. 308. Krogh, A.: Druckwerk »Uber die Prinzipien der exakten Respirationsversuchec. Nr. Ill, p. 14. Kubart, B.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung phytopaldonto- logischer Studien. Nr. XI, p. 174. — Abhandlung »Pflanzenversteinerungen enthaltende Knollen aus dem Ostrau-Karwiner Kohlenbecken«. Nr. XVIII, p. 369. Kudielka, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis der o-Amino-z-Capronsdures. Nr. [X, p. 130. Kuratorium der kaiserl. Akademie: Kenntnisnahme der Ubergabe der Geschifte der Internationalen Assoziation an die R. Accademia dei Lincei. Nr. IH, praia: : — Mitteilung von der Verhinderung Seiner k. und k. Hoheit des Erzherzog- Kurators an der Teilnahme bei der feierlichen Sitzung. Nr. XII, p. 188. — Mitteilung von der Allerhéchsten Bestitigung der diesjahrigen Wahlen. Nr. XIX, p.c39!. — Genehmigung der Verlegung der niachstjahrigen feierlichen Sitzung auf den 27. Mai. Nr. XXVI, p. 518. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. HI, p. 11. | Lampa, A.: Abhandlung »Uber das Verhalten von Isolatoren im elektro- statischen Drehfelde«. Nr. XVII, p. 326. Lampel, H., w.M. Zd. H. Skraup und V. Neustetter: Abhandlung »Produkte der Hydrolyse von Casein«. Nr. XVIII, p. 373. Landau, E.: Abhandlung » Uber einen Grenzwertsatz<. Nr. XX, p. 431. — Abhandlung »Uber die Primzahlen in einer arithmetischen Progression und die Primideale in einer Klasse«. Nr. XX, p. 431. Lanz—Liebenfels, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Pneumatik-Schiffskorper«. Nr. XIII, p. 191. * — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Die Darstellung des kiinstlichen Goldes und anderer Elemente« Nr. XIV, p. 261. XV Lecher, E.,, k. M.: Abhandlung »Bestimmung von spezifischen Warmen von Leitern bei verschiedenen Temperaturen<«. Nr. V, p. 24. — Abhandlung »Konstanz der Thermoelemente bei langem Gebrauche<. Nr. XII. p..178. Lederer, E. L.: Abhandlung »Uber den elektrischen Widerstand von Legie- rungen<. Nr. XI, p. 159. Leduc, St.: Druckwerke »Conférence sur la diffusion et I’osmose«; — »Les bases physiques de la vie et la biogenése«; — Production par diffusion dans leur ordre consécutif des forces, mouvements et figures de la karyokinése«. Nr. VIII, p. 120. Leyst, E.: Ubersendung einer Reihe von Druckschriften meteorologischer Natur. Nr. V, p. 38—39. Lieben, R.: Widmung einer Il. Zustiftung zum Ig. Lieben-Preis. Nr. XXII, p. 483. Lieber, D.: Abhandlung »Uber Indolinone«. Nr. XI, p. 162. Liechtenstein, Johann von und zu, regierender Fiirst, E. M.: Beprachreinen fiir die Gliickwiinsche anlaBlich seines finfzigjaihrigen Regierungs- jubilaums. Nr. XXIV, p. 489. Litschauer, V.und k. M. F. v. HGhnel: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der Corticieen. III. Mitteilung«. Nr. XX, p. 432. Lowy, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Auf- schrift: »Uber die Konstitution der lebenden Substanz<«. Nr. XIX, p. 397. Lohr, E.: Abhandlung »Stehende Lichtwellen und Beugungsgitter«. Nr, X, p. 131. Lorberau, D.: Abhandlung »Eine Abhandlung iiber rein arithmetische Reihen und ihre Summenreihen. Folgerungen daraus fir die mten Potenzen der natiirlichen Zahlenreihe«, Nr. XIII, p. 191. — Abhandlung »Eine Untersuchung betreffs der Summierung von Ordi- naten, die bei gegebener Kurvengleichung y — +”, wobei ” die ganzen Werte 2, 3, 4...”,u-+1... annehme, in gleichen Abstinden gezogen .werdene. Nr. XIX, p. 397. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: _»Fermat’scher Satz«. Nr. XIX, p. 397. Losanitsch, S. M.: Druckwerke »Die Grenzen des periodischen Systems der chemischen Elemente«; — »Uber Elektrosynthesen II<. Nr. IV, p. 21. — Abhandlung »Die Sauerstoffabsorption der elekirokondensierten Kérper<. Nr XV, p. 238: Lucerna, R.: Abhandlung »Glacialgeologische Untersuchungen der Liptauer . Alpen<«. Nr. XV, p. 289. Ludwig, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Fermat’scher Satz<. Nr. XI, p. 163. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Fermat’scher Satz (Zusatz)«. Nr. XIII, p. 191. — Druckwerk »Rationalitat von Potenzsummen; Beweis des Fermat’schen Satzes«. Nr. XVIII, p. 375. XVI Ludwig Salvator, E.M., k. u. k. Hoheit: Ubersendung des Prachtwerkes >Parga«. Nr. V, p. 23. Lux, P.: Abhandlung »Uber die Struktur des Retens«. Nr. XVIII, p. 353. Lynds, J.: Druckwerk »The Development of Nestling Feathers«. Nr. I, p. 10. M. Majcen, G.: Abhandlung »Uber die Abbildung der Flache dritter Ordnung und einige daraus abgeleitete Eigenschaften rationaler ebener Kurven dritter und vierter Ordnung«. Nr. XIII, p. 191. Marburg, O.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Studien liber die Funktion des Tractus spino-cerebralis dorsalis. Nr. XI, p. 175. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XII, p. 177. Mastrodomenico, F.: Druckwerk »Il vero meccanismo dell’ Universo<. Nr. XIX, p. 408. Matuschek, J.: Abhandlung »Uber reziproke Salzpaare«. Nr. XV, p. 301. Merk, L.: Abhandlung »Die Hauterscheinungen der Pellagra«. Nr. XVII, p. 326. Mertens, F., w. M.: Abhandlung » Die kubischen Abel’schen Gleichungen des Bereiches Wy 8 i.<. Nri VIL; -p. 87. — Abhandlung »>Uber die Irreduktibilitat der Kreisteilungsgleichungen<. Nr. XVI, p. 306. Messerschmitt, J. B.: Druckwerke »Bericht tiber die erste Generalkonferenz der Internationalen seismologischen Assoziation im Haag vom 21. bis zum 25. September 1907<. — »Uber die Reflexion der Erdbebenwellen«. Nr. XXIV, p. 493. Meyer, H.: Abhandlung »Uber neue Derivate des Anthrachinons. Erste Mit- teilung iiber Zweikernchinone«. Nr. XXVII, p. 530. Meyer, St.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Magnetisierungszahlen seltener Erden«, Nr. XVIII, p. 373. Middendorp, H. W.: Druckwerk »La bacille de Koch est une bacterie inno- cent«. Nr. XIX, p. 408. Milrath, H.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Bildungsbedingungen von Phenyl- semicarbazid und von Acetylphenylhydrazin». Nr. VIII, p. 107. — Abhandlung »Uber die Einwirkung sekundadrer asymmetrischer Hydra- zine auf Harnstoff«. Nr. XVII, p. 354. Mitteilungen der Evdbebenkommission: — Vorlage von Nr. XXXII, Neue Folge. Nr. XXIV, p. 489. Molisch, H., k. M.: Abhandlung »Uber ein einfaches Verfahren, Pflanzen zu treiben (Warmbadmethode)<. Nr. V, p. 24. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XX, p. 425. Monatshefte fiir Chemie: — 28. Band: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1907). Nr. IV, p. 15. — — Vorlage des Registers 1907. Nr. XIII, p. 183. XVII Monatshefte ftir Chemie: — 29. Band: — — Vorlage von Heft I Janner 1908). Nr. VII, p. 81. — — Vorlage von Heft II (Februar 1908). Nr. XV, p. 283. — — Vorlage von Heft III (Marz 1908). Nr. XIII, p. 183. — — Vorlage von Heft IV (April 1908). Nr. XV, p. 283. — — Vorlage von Heft V (Mai 1908). Nr. XVII, p. 283. — — _ Vorlage von Heft VI Juni 1908). Nr. XIX, p. 391. — — \orlage von Heft VII (Juli 1908). Nr. XIX, p. 391. — — Vorlage von Heft VIII (August 1908). Nr. XX, p. 425. — — Vorlage von Heft IX (November 1908). Nr. XXIII, p. 485. Montessus de Ballore, Comte de: Druckwerk »La science séismologique. Les tremblements de terre<«. Nr. II, p. 10. — Druckwerk »Legons élémentaires sur le calcul des _ probabilités<. Nr. XIII, p. 206. Morgenstern, O. und M. Kohn: Abhandlung »Uber das 2-Methylamino- 4-Amino-2-Methylpentan«. Nr. XIII, p. 196. Mossler, G.: Abhandlung »Uber die Zersetzung von Chloroform durch alko- holische Lauge«. Nr. XIII, p. 196. — Abhandlung »Uber die Zersetzung von Trichlorisopropylalkohol durch wisserige und alkoholische Lauge«. Nr. XIII, p. 197. Miller, E., k. M.: Druckwerk »Lehrbuch der darstellenden Geometrie fiir technische Hochschulen<. Nr. XVI, p. 323. Miiller, N. L., k. M. R. Wegscheider und E, Chiari: Abhandlung »Uber die Nitrierung der Opiansdureester und Abkémmlinge der Nitroopian- sdure«. Nr. XV, p. 293. Miinden, M.: Druckwerk »Der Chotonoblast«. Nr. XIII, p. 206. Murray, J.: Druckwerke »Arctic rotifers collected by Dr. William S. Bruce«; — Scotia collections«. Nr. VIII, p. 120. Museum fiir Volkerkunde in Leipzig: Druckwerk »Jahrbuch, Band I<. Nr. IV, p. 22. N. Nabl, J.: Abhandlung »Uber die Stérung der Wirkung eines radioaktiven Gases in einem geschlossenen Raume durch einen fiir die Wirkung undurchlassigen, hineinragenden zylindrischen Stab<«. Nr. XIX, p. 406. National Museum in Melbourne: Druckwerk »Memoirs, No. 2«. Nr. XV, p. 303. Naturforschende Gesellschaft in Goérlitz: Ubersendung einer Preisausschrei- bung. Nr. XIV, p. 257. Naturwissenschaftlicher Orientverein: Druckwerk »XIUI. Jahresbericht fiir 1907«. Nr. XIII, p. 206. Nernst, W.: Dankschreiben fir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XXV, p. 513. XVII Neumann, A. und A. Kreidl: Mitteilung »Uber ultramikroskopische Beob- achtungen an Frauen- und Tiermilch«. Nr. V, p. 37. — Abhandlung »Uber die ultramikroskopischen Teilchen der Milch (Leuktokonien). I. Identifizierung der Ultrateilchen und ihre Beziehungen zur Labgerinnung«. Nr. XI, p. 173. Neustetter, V., w. M. Zd. H.Skraup und H. Lampel: Abhandlung »Pro- dukte der Hydrolyse von Casein«. Nr. XVII, p. 373. Nodon, A.: Druckwerk »L’action électrique du soleil<. Nr. XVII, p. 339. — Druckwerk »Les phénoménes solaires et la physique terrestre«. Nr. XXVII, p. 538. O. Obermayer, A. v., k. M.: Abhandlung » Die Haufigkeitszahlen der Bewolkung«. Ne, Vill p, 108: Osterreichische Gesellschaft fiir Meteorologie: Bewilligung einer Subvention fiir wissenschaftliche Luftschiffahrt. Nr. XVII, p. 339. Osterreichische Kommission fiir die internationale Erdmessung: Druckwerk »Protokolle iiber die 1906 und 1907 abgehaltenen Sitzungen«. Nr. XIX, p. 408. Organisationskomitee des IV. internationalen Mathematikerkongresses: Ein- ladung zu der 1908 in Rom stattfindenden Tagung. Nr. IV, p. 15. Ey. Penck, A., k. M.: Begrii8ung durch den Prasidenten anlaBlich der Teilnahme an der Klassensitzung. Nr. XII, p. 177. Pesta, O.: Mitteilung »Ein neuer ,Microniscus‘«, Nr. VIII, p. 113. — Bewilligung einer Subvention zum Studium der Entwicklungsgeschichte parasitischer Copepoden. Nr. XI, p. 174. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XII, p. 184. — Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis parasitischer Copepoden«. Nr. XVII, p. 327. — Abhandlung »Copepoden-Typen«. Nr. XVII, p. 327. — Abhandlung »Copepoden«. Nr. XIX, p. 398. Philippi, E. und R. Kremann: Abhandlung »Uber den Temperaturkoeffi- zienten der molekularen Oberflachenenergie bei bindren aquimolekularen Mischungen von Anilin und den drei isomeren Nitrophenolen«. Nr. XVIII, p. 372. Phonogramm-Archiv-Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nie Ville peel 19: — Bewilligung einer au®erordentlichen Dotation fiir dieselbe. Nr. XIX, p. 407. Physihalisch-medizinische Sozietaét in Erlangen: Ubersendung einer Einladung zur Feier ihres hundertjihrigen Bestandes. Nr. XV, p. 288. — Dankschreiben fiir die Gliickwtinsche zu ihrer Jahrhundertfeier. Nr. XIX, p. 392. Pick, G.: Abhandlung »Zur hypergeometrischen Differentialgleichung«. Nr. V, p- 28. Pietschmann, V.: Mitteilung »Zwei neue japanische Haifische«. Nr. X, p. 132. — Abhandlung »Japanische Plagiostomen<. Nr. XIV, p. 261. Pineles, F.: Abhandlung »Uber die Funktion der Epithelkérperchen (II. Mit- teilung)«<. Nr. X, p. 140. Pirquet, C. Freiherr v.: Inhalt seines 1903 deponierten versiegelten Schreibens zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Infektionskrankheiten«. Nr. VI, p. 77. Pochmann, E.: Druckwerk »Was ist Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod?«. Nr. X, p. 141. Poéch, R.: Mitteilung »Beobachtungen an der Welwitschia mirabilis Hook. in der Namib in der Zeit vom 13. bis 18. Dezember 1907<. Nr. V, p. 27. — Inhalt dieser Mitteilung. Nr. VI, p. 69. — Mitteilung tiber seine im Auftrage der kaiserl. Akademie unter- nommene Forschungsreise in die Kalahariwiiste. Nr. IX, p. 123. — Bericht tiber seine Tatigkeit in Oas vom 30. Janner bis 2. Marz 1908. Nr. XIII, p. 185. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XIV, p. 261. — Bericht iiber seinen Aufenthalt in Oas, Deutsch-Siidwestafrika, vom 30. Janner bis 15. April 1908. Nr. XV, p. 283. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XVI, p. 316. — Mitteilung von seiner Ankunft in Rietfontein (Kunobis). Nr. XVIII, p. 353. — Ubersendung zweier weiterer Reiseberichte tiber seine Ankunft in Khoutsa Pan und bei der Pfanne Kch-au. Nr. XIX, p. 3938. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XX, p. 434. — Bericht tiber seine Tatigkeit bei der Kalkpfanne Kch-au. Nr. XXV, p. 513. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XXVI, p. 521. — Bericht tiber seine Tatigkeit und seine Arbeiten nach der Abreise von Tsau am 13. Oktober. Nr. XXVII, p. 530. Poetzl, A.: Abhandlung »Eine Hypothese tiber die Entstehung des Hagels¢. Nr. XVII, p. 326. Pollak J. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Zur Konstitution der Ellagsaure«. Nr. V, p. 34. Popoff, D. K.: Druckwerk »Démonstration du théoréme, dit ,la Grande Pro- position‘ de Fermat«. Nr. XI, p. 175. — Druckwerk »Annexe a ma démonstration du théoréme, dit ,la Grande Proposition’ de Fermat«. Nr. XXI, p. 466. Pozdéna, R. F.: Abhandlung »Eine neue Theorie zur Erlangung der schein- baren Gestalt des Himmelsgewolbes«. Nr. VIII, p. 118. b¥ XX Prahistorische Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XIX, p. 407. Prodinger, M.: Abhandlung »Das Periderm der Rosaceen in systematischer Beziehung<. Nr. XVIII, p. 369. Przibram, K.: Abhandlung »Die Ionenbeweglichkeit in Wasser- und Alkohol- dampf<. Nr. VII, p. 88. — Abhandlung »Uber die Beweglichkeit der lonen in Dampfen und ihre Beziehung zur Kondensation«. Nr. XIII, p. 201. R. Rabl, H. und k. M. J. Schaffer: Abhandlung »Das thyreothymische System des Maulwurfes und der Spitzmaus«. Nr. XXVII, p. 534. Radlberger, L.: Abhandlung »Uber Salze des Guanidins, Dicyandiamids und Melamins mit Farbséuren<. Nr. XVII, p. 374. Rainer, Erzherzog, Kurator: Handschreiben an den Prasidenten anlafSlich der dargebrachten Huldigung der Akademie zum 60jahrigen Regierungs- jubilaum Sr. k. und k. Apostol. Majestat. Nr. XXVI, p. 517. Rainer, J.;: Abhandlung »Zur Kenntnis der o-Benzoyl-m-nitrobenzoesdaure<. Nr. XI, p. 158. Ramsay, W., k.M.: Abhandlung » Mitteilungen der Radiumkommission. IV. Beob- achtungen iiber die Unbestandigkeit des Radiumbromids<. Nr. XVIII, p. 374. Ranzi, E. und E. Brezina: Bericht »Zur biologischen Analyse des Kotes«- Nr. XX, p. 482. Rechinger, K.: Abhandlung »Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu- guinea-Archipel und den Salomons-Inseln<«. Nr. XV, p. 292. Regen, J.: Abhandlung »Das tympanale Sinnesorgan von Thamnotrizon apterus Fab. als Gehérapparat experimentell nachgewiesen«. Nr. XIX, p. 404. Rehn, J. A.: Ubersendung einer Reihe von Druckwerken. Nr. XVIII, p. 376. Rendes, G.: Druckwerk »Scheintod und Wiederbelebungsversuche«. Nr. XIX, p. 408. Research Laboratory of Samuel Ellsworth Weber: Druckwerk » Weber’s Archives. J, I<. Nr, IX. p. 130. Réthi, L.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Stimme der Végel<. Nr. XI, p. 173. Richter, O.: Abhandlung »Zur Physiologie der Diatomeen (II. Mitteilung). Die Biologie der Nitzschia putrida Benecke«. Nr. XX, p. 425. Ritter-Zahony, R. v.: Abhandlung »Ergebnisse der dsterreichischen Tiefsee- Expedition im éstlichen Mittelmeere (1890 bis 1894). Chatognathens. Nr VIL pii82t XXI Ritter-Zahony, R. v.: Abhandlung »Zur Anatomie des Chatognathenkopfes«. Nr. XX, p. 429. — Abhandlung »Chatognathen des Roten Meeres«. Nr. XX, p. 430. Rizzo, G. B.: Druckwerk »Nuovo contributo allo studio della propagazione dei movimenti sismici«. Nr. XXVII, p. 538. Rosenbusch, H.: Druckwerk »Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Band II, 2. Halfte«. Nr. XIX, p. 408. Rozié, J.: Abhandlung »Uber eine Methode der gleichzeitigen Messung von elektromotorischen Kriaften und inneren Widerstanden bei gleichzeitigen beliebigen kontinuierlichen Anderungen derselben«. Nr. XXIII, p. 485. RuSnov, P. v. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber Nitrohemipin- sdure«. Nr. XIII, p. 199. Ruf, F. und A. Grau: Abhandlungen »Experimentaluntersuchungen tiber die Luftverbrennung im elektrischen Flammenbogen. II. Teil«; — »III. Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammenbogens in Sauerstoff<«; — »IV. Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammenbogens in Stickstoff<; Nr. V, p. 36. — Niahere Mitteilungen iiber diese Abhandlungen. Nr. VI, 75—-76. Rutherford, E.: Abhandlung »Mitteilung der Radiumkommission. III. Unter- suchungen iiber die Radiumemanation, (1) Volumen der Emanationce. Nr. XXVIL, p. 337. 5. Samec, M.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Lichtintensitaéten in grofen See- héhen<. Nr. XV, p. 302. Sarasin, E. und Th. Tommasina: Druckwerk »Uber die Spaltung der Ent- aktivierungskurve der induzierten Radioaktivitat«. Nr. V, p. 39. Schaeberle, I. M.: Druckwerke »The effective surface-temperature of the sun and the absolute temperature of space«; — »The probable origin and physical structure of our sidereal and solar systems«. Nr. IV, p. 22. — Druckwerke »The earth as a heat-radiating planet«; — »The infallibility of Newton’s law of radiation at known temperatures<. Nr. XV, p. 303. — Druckwerk »On the origin and age of sedimentary rocks<. Nr. XXIV, p. 493. Schaffer, J., k. M., und H. Rabl: Abhandlung »Das thyreo-thymische System des Maulwurfes und der Spitzmaus«. Nr. XXVII, p. 534. Scheller, Abhandlung »Uber die Rotationszeit der Sonne«. Nr. X, p. 140. Schiller, J.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner Arbeiten tiber das Phytoplankton des Golfes von Triest. Nr. XI, p. 174. Schmarda, L., w. M.: Mitteilung von seinem am 7. April erfolgten Ableben. Nr.2xl, p.. 177. Schmidt, W.: Abhandlung »Uber die Reflexion der Sonnenstrahlung an Wasserflachen. Nr. IV, p. 17. XXII Schmidt, W.: Abhandlung »Stehende Schwingungen an der Grenzschicht zweier Fliissigkeiten<. Nr. V, p. 27. — Abhandlung »Absorption der Sonnenstrahlung in Wasser«. Nr. VII, p, Si. Scholl, E.: Abhandlung »Die Reindarstellung des Chitins aus Boletus edulis<. Nr. XVII, p. 336. Scholz, A.: Abhandlung »Uber Ferro- und Ferridoppelsalze mehrbasischer Sauren«. Nr. XI, p. 179. SchofSberger, O. F.; Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Kontinuierlich schiffbare Staffelgerinne«<. Nr. XI, p. 163. Schroeder, E. A.: Druckwerk »Craterellus-Arten<«. Nr. XXI, p. 466. Schrétter, H. und R. Weitzenbéck: Abhandlung »Uber die Zusammen- gehorigkeit des Cholesterins und der Cholalsdure mit dem Kampfer und dem Terpentinél<«. Nr. XII, p. 180. — Abhandlung >Uber die Natur und Konstitution der Rhizocholsiure«. Nr. XVII, p. 338. — — und R. Witt: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins und der Cholalsdure und uber ein gemeinsames Abbauprodukt der- selben«. Nr. IV, p. 15. Schuloff, R. und P. Friedlaender: Abhandlung »Uber indigoide Farb- stoffe III«. Nr. X, p. 139. Schumacher, S. v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der sezgmentalen (insbesondere motorischen) Innervation der oberen Extremitaét des Menschen«. Nr. XVI, Dao lle Schur, H. und J. Wiesel: Bewilligung einer Subvention zur Beschaffung von Tiermaterial zur Fortsetzung ihrer Studien iiber die Physiologie und Pathologie des chromaffinen Gewebes. Nr. VIII, p. 120. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 123. Schwaighofer, F.: Abhandlung »Ist Zahlbrucknera als eigene Gattung bei- zubehalten oder wieder mit Saxifraga zu vereinigen?«. Nr. IV, p. 20. Schwarz, Th.: Druckwerk »Resultate aus den in den Jahren 1905 und 1906 auf der Sternwarte zu Kremsminster angestellten meteorologischen Beobachtungen«. Nr. XXVI, p. 528. Schweidler, E., Ritter v.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der atmo- spharischen Elektrizitét. XXVIII. Uber die Ionenverteilung in den untersten Schichten der Atmosphiare.« Nr. XIII, p. 201. — undV.F. Hess: Abhandlung »Mitteilungen der Radiumkommission II: Uber die Warmeentwicklung des Radiums«. Nr, XVI, p. 306. See, T. J. J.: Druckwerk »Further researches on the physics of the earth«. Nr. XXII, p. 484. Seligmann F.: Abhandlung »Ableitung der Zahlenverhaltnisse unserer Ton- leiter<. Nr. XIX, p. 397. Senft, E.: Bewilligung einer Subvention fur eine Reise nach Dalmatien zum Studium der Flechtenvegetation. Nr. XI, p. 174. XXIII Sickel, A.: Dankschreiben fiir die Teilnahme der Akademie beim Leichen- begangnisse ihres Gemahles. Nr. XIII, p. 184. Sickel, Th. Ritter v., w. M.: Mitteilung von seinem am 21. April erfolgten Ableben. Nr. XIII, p. 183. Siebenrock, F.: Vorlaufige Notiz »Ein neues Merkmal der Gattung Cinixys Bell«. Nr. IV, p. 18. Siegmund, W.: Abhandlung »Studien iber Chinhydrone«. Nr. XVIII, p. 374. — Abhandlung »Uber ein salizinspaltendes und ein arbutinspaltendes Enzym«. Nr. XXV, p. 514. Sirk, H.: Abhandlung »Uber die Beziehung zwischen mittlerer freier moleku- larer Weglinge und dem Brechungsexponenten eines Gases. Nr. XXI, p. 465. Sitzungsberichte: — Band 116. — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1907). Nr. I, p. 1. — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1907). Nr. VI, p. 81. — — — Vorlage von Heft VIII (Oktober 1907). Nr. XIII, p. 183. — — — Vorlage von Heft IX (November 1907). Nr. XIII, p. 183. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1907). Nr. XVI, p. 305. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1907). Nr. V, p. 23. — — — Vorlage von Heft VIII (Oktober 1907). Nr. VIII, p. 107. — — — Vorlage von Heft IX und X (November und Dezember 1907). Nr. XIII, p. 183. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1907). Nr. V, p. 23. — — — Vorlage von Heft IX und X (November und Dezember 1907), Nr. XVI, p. 305. — — Abteilung LT: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1907). Nr. VII, p. 81. — — — Vorlage von Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1907). Nr. XIX, p. 391. — Band 117: — — Abteilung I; — — — Vorlage von Heft I (Janner 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft II (Februar 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft III (Marz 1908). Nr. XXI, p. 465. — — — Vorlage von Heft IV (April 1908). Nr. XXVI, p. 517. XXIV Sitzungsberichte: — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft I (Janner 1908). Nr. XVII, p. 325. — — — Vorlage von Heft Il (Februar 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft III und IV (Marz und April 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft V (Mai 1908). Nr. XXI, p. 465. — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1908). Nr. XXIV, p. 489. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft I (JJanner 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft II und Il (Februar und Marz 1908). Nr. XIX, p. ool — — — Vorlage von Heft IV und V (April und Mai 1908). Nr. XXIII, p. 485. — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1908). Nr. XXVI, p. 517. — — Abteilung III: — — — Vorlage von Heft I und II (Janner und Februar 1908). Nr. XIX, p. 391. — — — Vorlage von Heft III bis V (Miirz bis Mai 1908). Nr. XXVII, Proce. Skrabal, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sduren und der Hypohalogenite. II. Die Kinetik der Hypobromite in schwach alkalischer Lésung«. Nr. XXIII, p. 486. Skraup, Zd.H., w. M. und E. v. Haardt-Stremayr: Abhandlung »Uber den sogenannten Amidstickstoff der Proteine«. Nr. V, p. 28. — und F.Hummelberger: Abhandlung »Uber einige Glutosen«. Nr. XI, Dale — und F. Hummelberger: Abhandlung »Uber die Hydrolyse des Eier- eiweiBes mit Natronlauge«. Nr. XX, p. 4380. — V.Neustetter und H. Lampel: Abhandlung »Produkte der Hydrolyse von Casein«. Nr. XVIII, p. 373. Smoluchowski, M. Ritter v. Smolan: Dankschreiben ftir die Verleihung des Haitinger-Preises. Nr. XVI, p. 305. Sociedad Geologica Mexicana: Druckwerk »Boletin, tomo I<. Nr. XI, p. 175. Societa italiana per il progresso delle scienze in Rom: Druckwerk »Atti, prima riunione. Parma 1907«. Nr. XIX, p. 409. Société d’Etudes scientifique in Angers: Druckwerk »Bulletin, année XXXVI, 1906< Nr. XX, p. 487. Socolow, S.: Mitteilung tiber bemerkenswerte, regelmaBige Beziehungen inner- halb des Planetensystems. Nr. V, p. 23. — Ubersendung einer Erginzung zu dieser Mitteilung. Nr. XIV, p. 257 Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsstation in Sadovo: Druckwerk »Arbeiten, Nr. 2<. Nr. IX, p. 130. XXV Stappenbeck, R.: Abhandlung »Geologische Beschreibung des Lago Musters in Patagonien<. Nr. XIX, p. 393. Steindachner, F., w. M.: Mitteilung iiber eine im Rio Jaragua bei Joinville im Staate S. Catharina (Brasilien) vorkommende, noch unbeschriebene Pseudochalceus-Art, Ch. affinis. Nr. V, p. 28. — Bericht tiber drei neue Characinen und drei Siluroiden aus dem Strom- gebiete des Amazonas innerhalb Brasiliens. Nr. VI, p. 61. — Mitteilung iiber drei neue Arten von Stifwasserfischen aus dem Amazonas- gebiet und aus dem See Candidius auf der Insel Formosa, ferner tiber die vorgeriickte Altersform von Loricaria acuta C.V. Nr. VII, p. 82. — Bericht tiber eine noch unbekannte Art der Gattung Bergiella Eig. aus dem La Plata. Nr. VII, p. 110. — Bericht tber eine neue wahrend der brasilianischen Expedition entdeckte Brachyplatystoma-Art aus dem Rio Parnahyba. Nr. IX, p. 126. — Bericht tiber eine nette Hemiodus-Art aus dem Stromgebiete des Ama- zonas, Hemiodus fowleri. Nr. X, p. 131. — Bericht tiber zwei neue Siluroiden und zwei Curimatus-Arten sowie tber eine Varietat von Ancistrus vittalus aus dem Amazonasgebiete inner- halb Brasiliens. Nr. XI, p. 163. — Bericht iiber zwei neue Fischarten aus dem Stromgebiete des Rio San Francisco. Nr. XIII, p. 191. — Bericht iiber eine neue Metyunis-Art (Familie Characidae) aus einer Lagune am Rio Medonho. Nr. XVII, p. 326. — Bericht itiber sechs neue Serrasalmo- und Myletes-Arten aus Siidamerika. Nr. XVII, p. 359. Steiner, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Verbundbalken mit spezieller Armatur«. Nr. IV, p. 18. Sterneck, R. v.: Abhandlung »Das Fortschreiten der Flutwelle im Adriatischen Meere«. Nr. VIII, p. 116. Stracker, O.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen uber das Diverticulum duodenale Vateri. Nr. XIX, p. 407. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XX, p. 425. Strakosch, S.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Kenntnis des photochemischen Klimas von Agypten und dem agyptischen Sudan«. Nr. XXIV, p. 491. Strauch, H. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber die Isomerie der Nitrohemipinesterséuren«. Nr. XIII, p. 200. Strigl, M.: Abhandlung »Der Thallus von Balanophora, anatomisch-physio- logisch geschildert«. Nr. XX, p. 428. Stritar, M. und Fanto R.: Abhandlung »Zur Theorie des Verseifungs- prozesses«. Nr. V, p. 27. Sturli, A.: Bewilligung einer Subvention fiir eine Reise zum Studium der Pellagra und ihrer Atiologie. Nr. XI, p. 175. XXVI Subventionen: — aus der Boué-Stiftung: Nr. XIX, p. 407. — aus der Erbschaft Treitl: Nr. VII, p. 119; — Nr. XIII, p. 206; — Nr. XIX, p. 407. — aus dem Legate Scholz: Nr. XI, p. 174; — Nr. XV, p. 303; — Nr. XVII, p. 339. — aus dem Legate Wedl: Nr. VIII, p. 119; — Nr. XI, p. 175; — Nr. XIX, p. 407. — aus der v. Zepharovich-Stiftung: Nr. XIX, p. 407. — aus Klassenmitteln: Nr. XIX, p. 407. Suess, E., Prasident: Begrii®ung der Klasse nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, p. 392. Suess, F. E.: Mitteilung uber Krystallisationsvorgange bei der Bildung der Karlsbader Arragonitabsatze. Nr. XVI, p. 313. Swoboda, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Semper in angustiis, nunquam in periculo«. Nr. V, p. 28. ‘ip Tagger, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Prometheus 107. Akkumulator, Hochspannungselektrometer, Atherbewegung«. Nr. XVI, p. 306. Tandler, J.: Bericht iiber die Untersuchungen tiber die Entwicklungsgeschichte des Kibitz (Vanellus cristatus)<. Nr. XIX, p. 400. — und S. Gro&g: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Unter- suchungen tiber Wesen und Bedeutung der interstitiellen Substanz der Geschlechtsdrtisen. Nr. XI, p. 175. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIII, p. 184. Technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Werkzeug und Arbeitsteilung. Rede zum Geburtsfeste Seiner Majestat Wilhelm II, gehalten von dem derzeitigen Rektor Kammerers. Nr. VII, p. 89. Technische Hochschule in Delft: Druckwerke »Over de toepassing van de centrifugaalkracht voor de scheiding en zuivering van ertsen en kolen<; — »Over den invloed der zelfinductie in telefon geleidingen<. Nr. XIV, p. 264. Tertsch, H.: Abhandlung »Krystalltrachten des Zinnsteins<. Nr. XIX, p. 404. Theissen, F.: Abhandiung »Xylariaceae austro-brasilenses. I. Xylaria<. Nr. XXI, p. 465. Todesanzeigen: — v. Fiedler, w. M., Nr. XVII, p. 328. — v.Inama-Sternegg, w. M., Nr. XXV, p. 513. XXVII Todesanzeigen : — Schmarda, w.M., Nr. XII, p. 177. — v. Sickel, w. M., Nr. XII, p. 183. — v. Voit, k.M., Nr. V, p. 23. — Zeller, E.M., Nr. XI, p. 157. Toldt, K., w. M.: Abhandlung »Der vordere Bauch des M. digastricus mandi- bulae und seine Varietiiten beim Menschen. II.«. Nr. XV, p. 290. Toldt, K., jun.: Abhandlung »Die Chiropterenausbeute der brasilianischen Ex- pedition«<. Nr. XIII, p. 194. Trancon, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Neues Prinzip fiir einen automatischen Kreiselflieger<«. Nr. XXV, p. 515. Tschermak, A. v.: Bewilligung einer Dotation zur Ausfiihrung einer Unter- suchung tiber die Physiologie des embryonalen Fischherzens. Nr. VIII, ps 119. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 123. Tschermak, G. v., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Fortiihrung seiner Arbeiten tiber die Kieselsduren und die Konstitution der Silikat- schmelzen. Nr. XV, p. 303. Tscherne, R. und k. M. J. Pollak: Abhandlung »Uber Resoflavin und sein Analogon aus Gallussdure«. Nr. V, p. 34. Tirkel, R.: Bewilligung einer Subvention zur Durchftihrung seiner Unter- suchungen iiber ein Chromogen im Darminhalt der Pflanzenfresser. Nis Villinsps 1 oy — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr, IX, p. 123. Tumlirz, O.: Abhandlung »Ein neuer physikalischer Beweis fiir die Achsen- drehung der Erde<«, Nr. XV, p. 285. Turkiewicz-Schmarda, B.: Dankschreiben fiir die Teilnahme der Akademie gelegentlich des Hinscheidens des w. M. L. Schmarda. Nr. XIII, p. 184. Turnau, R.; Abhandlung »Uber die Einwirkung von Jodmethyl auf a, a’-sub- stituierte Pyridincarbonsdéuren«. Nr. XVIII, p. 354. Tuschel, L.: Abhandlung »Zur Verwertung der spharischen Abbildung in der darstellenden Geometrie«. Nr. XIX, p. 397. U: Uhlig, V., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der geo- logischen Untersuchungen im Gebiet der Radstadter Tauern. Nr. XIX, p. 407. — Abhandlung »Zweiter Bericht tiber geotektonische Untersuchungen in den Radstadter Tauern«. Nr. XXIII, p. 486. Ulrich, K. und L. Haitinger: Abhandlung »Bericht iiber die Verarbeitung von Uranpecherzriickstanden<«. Nr. XII, p. 179. XXVIII Universitat in Basel: Ubersendung der akademischen Schriften fiir 1907. Nr. V, p. 39. Universitat in Cambridge: Einladung zur Darwinfeier, Nr. XIX, p. 392. — Druckwerke: »Scientific Papers by Sir George Howard Darwin. Vol. I: Oceanic tides and lunar disturbance of gravity. — Vol. II: Tidal friction and cosmogonnys. Nr. XXVII, p. 538. Universitat in GieBen: Druckwerk »Zur Erinnerung an die dritte Jahrhundert- feier der GroSherzoglich Hessischen Landesuniversitaét in den Tagen vom 31. Juli bis zum 3. August 1907<. Nr. V, p. 39. — Ubersendung einer gelegentlich der dritten Jahrhundertfeier ihres Be- stehens gepragten Plakette. Nr. XIII, p. 183. Universitat in Upsala: Druckwerk »Bulletin of the Geological Institution. Vol. VII, 1904—1905, No 13 und 14<. Nr. V, p. 39. — Druckwerke »Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné«; — »Linné- portrat vid Upsala Universitets minnesfest pa tvahundraarsdagen af Carl von Linnés fodelse«; — Zoologiska Studier«. Nr. VI, p. 79. — Druckwerke »Uppsala Universitets Arsskrift, 1906; 1907<; — Aarsskrift, 1907, Skrifter med anledning af Linnéfesten. Band I, II«. Nr. VII, p. 90. — Druckwerk »Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. Forsta afdelningen, del Il«. Nr. XVVII, p. 538. Vv. Valenta, E.undk. M.J.M. Eder: Bewilligung einer Subvention zur Herstellung ihres Werkes «Spektraltafeln«. Nr. VIII, p. 119. — Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 123. Vecchi, E. A.: Druckwerk »Antonio Cabreira, noticia succinta da sua vida e obras«. Nr. IV, p. 22. Verbeck, R. D. M.: Druckwerk »Rapport sur les Moluques«. Nr. XV, p. 303. Verein zur Forderung der naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria: An- zeige von der Ubernahme des neuen Forschungsschiffes. Nr. XI, p. 157. Versiegelte Schreiben: — Anonymus. Nr. XIX, p. 398. — Bischoff. Nr. Hl, p. 11. — Fischer. Nr. XIX, p. 397. — Freund. Nr. XX, p. 429. — Hoerbiger. Nr. VIII, p. 110; Nr. XXII, p. 483. — Hofmeister. Nr. XIX, p. 397. — Janesch. Nr. XV, p. 288. — Kastner. Nr. X, p. 131; Nr. XI, p. 163. — Klar. Nr. XX, p. 429. — Lanz-Liebenfels. Nr. XIII, p. 191; Nr. XIV, p. 261. — Léwy. Nr. XIX, p. 397. — Lorberau. Nr. XIX, p. 397. XXIX Versiegelte Schretben: — Ludwig. Nr. XI, p. 163; Nr. XIII, p. 191. — Schoszberger. Nr. XI, p. 163. — Steiner. Nr. IV, p. 18. — Swoboda. Nr. V, p. 28. — Tagger. Nr. XVI, p. 306. — Trancon. Nr. XXV, p. 515. — Waditschatka. Nr. III, p. 11; Nr. XV, p. 288. — Wlatnigg. Nr. XIX, p. 397. : Verzeichnis der von Mitte April 1907 bis Mitte April 1908 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse gelangten periodischen Druck- schriften. N. XIII, p. 207. Vetters, H.: Bewilligung einer Subvention fiir eine geologische Studienreise in der Mala Magura. Nr. XIX, p. 407. Voghera, G.: Abhandlung »Zusammenstellung der irreduziblen komplexen Zahlensysteme in sechs Einheiten«, Nr. XVI, p. 310. Voit, K. v., k. M.: Mitteilung von seinem am 31. Janner erfolgten Ableben. Nr Ve*p: 23% Vouk, V.: Abhandlung »Laubfarbe und Chloroplastenbildung bei immergrunen Holzgewachsen<. Nr. XXVII, p. 531. W. Waditschatka, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Apparat ftir elektrische Fernphotographie und elektrisches Fernsehen«. Nr. III, p. 11. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: > Verbesserter Apparat fiir elektrisches Fernsehen«. Nr. XV, p. 288. Wagner, A.: Abhandlung »Untersuchung der Wolkenelemente auf dem Hohen Sonnblick«. Nr. XXVI, p. 519. Wagner, R.: Abhandlung »Untersuchungen iiber den Bau der ,Dolden‘ von Stephanotis floribunda Bro gn.« Nr. Il, p. 9. — Bewilligung einer Subvention zum Abschlufi seiner vergleichend-morpho- logischen Studien einer Reihe von Pflanzen. Nr. XI, p. 174. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XII, p. 177. Waltenhofen, A.v., k. M.: Dankschreiben ftir die Begliickwtinschung der Akademie zu seinem 80. Geburtstage. Nr. XIV, p. 257. Warburg, E.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitglied. Nr. XXV, p. 513. Wafimuth, A., k. M.: Vorléufiger Bericht tiber eine neuartige Beziehung zwischen Magnetismus und Torsion. Nr. VI, p. 59. — Abhandlung »Uber die Wahl der kanonischen Verteilung von Systemen in der statistischen Mechanik«. Nr. XXVI, p. 518. Watzoff, S.: Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie, Nr. 6«. Nr. XXVI, p. 528. XXX Wegscheider, R., k. M. Mitteilung »Notiz zu der Abhandlung ,Theorie der Verseifung der Glyzerinester‘«. Nr. V, p. 28. -— Abhandlung »Uber die Veresterung der Phtalonsdure«. Nr. XIII, p. 198. — Abhandlung »Notiz tiber die 3-Nitrophthalestersduren<. Nr. XIII, p. 199. — ow. M. BegriiBung als wirkliches Mitglied durch den Prasidenten. Nr. XIX, p. 392. — und H. Gehringer: Abhandlung »Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren mit Diazomethan«. Nr. XIII, p. 198. — N.L. Miiller und E. Chiari: Abhandlung »Uber die Nitrierung der Opiansaureester und Abkémmlinge der Nitroopiansaure«. Nr. XV, p. 293. — undP.v.RuSnov: Abhandlung, » Uber Nitrohemipinsdure«. Nr. XIII, p.199. — und H. Strauch: Abhandiung »Uber die Isomerie der Nitrohemipin- estersduren«. Nr. XIII, p. 200. Weichselbaum, A.: Abhandlung »Uber die Regeneration der Langerhans- schen Inseln im menschlichen Pankreas¢. Nr. XVIII, p. 375. Weil, L.: Abhandlung »Uber p-Dimethylaminozimtsiure<. Nr. XVIII, p. 355. Weiler, A.: Druckwerk »Uber ein analytisches Paradoxone. Nr. VII, p. 90. — Druckwerk »Die Stoérung des elliptischen Elementes eine Funktion zweier Variablen«. Nr. XIX, p. 409. Weinek, L.: Druckwerk »Die Kunstuhren auf der k. k. Sternwarte zu Prag<. Nei, pe liza: Weif, E., w. M.: Abhandlung »Untersuchung tiber die Bahnen der Kometen 1907 II und 1742«. Nr. V, p. 31. Weitzenboéck, R. und H. Schrétter: Abhandlung »Uber die Zusammen- gehorigkeit des Cholesterins und der Cholalsdure mit dem Kampfer und dem Terpentinol«. Nr. XI, p. 180. — Abhandlung »Uber die Natur und Konstitution der Rhizocholsdure< Nr. XVII, p. 338. — — und R. Witt: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins und der Cholalséure und tber ein gemeinsames Abbauprodukt derselben«. Nra lV, ps 15. Wellcome Chemical Research Laboratories: Ubersendung einer Reihe von Druck- werken. Nr. VIII, p. 120 und 121. Wellik, A.: Abhandlung »Uber das radioaktive Verhalten des Wassers von Graz und seiner Umgebung«. Nr. XXIII, p. 485. Wenzel, F. und F. Haiser: Abhandlung Uber Karnin und Inosinsdure«. (II. Mitteilung). Nr. XXVI, p. 527. Wessely, F.: Abhandlung » Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1864 V«. Nr. XVII, p. 338. Wettstein, R. Ritter v., w. M.: Abhandlung »Fortsetzung der Ergebnisse der botanischen Expedition nach Siidbrasilien 1901«. Nr. VIII, p. 118. Wiesel, J. und H. Schur: Bewilligung einer Subvention zur Beschaffung von Tiermaterial zur Fortsetzung ihrer Studien tiber die Physiologie und Pathologie des chromaffinen Gewebes. Nr. VIII, p. 120. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 123. XXXI Wiesner, J.: Abhandlung »Bemerkungen tiber den Zusammenhang von Blatt- gestalt und LichtgenuB<. Nr. XXV, p. 515. Wissenschaftliche Gesellschaft in Warschau: Druckwerk »Sprawozdania<, Rok. 1, 1908, zeszyt 1—2«. Nr. XVII, p. 339. Witt, R., H. Schrétter und R. Weitzenbéck: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis des Cholesterins und der Cholalsdéure und iiber ein gemeinsames Abbauprodukt derselben«. Nr. IV, p. 15. Wliatnigg, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Pax. Ein Friedensluftschiff von ganz neuer Bauart und Betriebs- art<«. Nr. XIX, p. 397. Z. Zach, F.: Abhandlung »Uber den in den Wurzelknéllchen von Elaecagnus augustifolia und Alnus glutinosa lebenden Fadenpilz«. Nr. XX, p. 430. Zahlbruckner, A.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der brasiliani- schen Flechten am _ pflanzenphysiologischen Institute in Miinchen. Nr. XIII, p. 206. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, p. 158. Zahradnik, K.: Abhandlung »Konstruktion der rationellen Kurven dritter und vierter Ordnung, respektive Klasse vermittels der kollinear incidenten Elemente«<. Nr. XXI, p. 465. Zeisel, S. und B. v. Bitté: Abhandlung »Uber Kondensationsprodukte des Acetaldehyds aus der sechsten und zehnten Kohlenstoffreihe«. Nr. XIII, p. 205. Zeiss, C., Firma: Bezahlung der Restrechnung fiir das astrospectro- und astro- photographische Instrument v. Oppolzers an der Innsbrucker Universitat an dieselbe. Nr. VIII, p. 119. Zeller, E., E. M.: Mitteilung von seinem am 19. Marz erfolgten Ableben. Nr Xp 157: Zellner, J.: Bewilligung einer Subvention zur Weiterfiihrung seiner Studien tiber das Muskarin und zur chemischen Untersuchung des Maisbrandes und anderer parasitischer Pilze. Nr. XI, p. 174. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, p. 157. — Abhandlung »Zur Chemie der hGheren Pilze. Il. Mitteilung: Polyporus igniarius«, Nr. XIX, p. 394. Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamtk: — Monatliche Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 12 (Dezember 1907). N. V, p. 41. — — Vorlage von Nr. 1 (Jénner 1908). Nr. VII, p. 91. — — Vorlage von Nr. 2 (Februar 1908). Nr. X, p. 148. — — Vorlage von Nr. 3 (Marz 1908), Nr. XIII, p. 241. — — Vorlage von Nr. 4 (April 1908). Nr. XIV, p. 265. — — Vorlage von Nr. 5 (Mai 1908). Nr. XVII, p. 341. — — Vorlage von Nr. 6 (Juni 1908). Nr. XVIII, p. 377. XXXII Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamik- — — Vorlage von Nr. 7 (Juli 1908). Nr. XIX, p. 411. Vorlage von Nr. 8 (August 1908). Nr. XX, p. 439. — — Vorlage von Nr. 9 (September 1908). Nr. XXI, p. 467. Vorlage von Nr. 10 (Oktober 1908). Nr. XXIV, p. 495. Vorlage von Nr, 11 (November 1908) Nr. XXVII, p. 539. Zivkovié, P.: Abhandlung »Uber eine neue Bildungsart von Athern des Glycerins mit Phenolen«. Nr. XVIII, p. 358. Zuckerkandl, E., w. M.: Abhandlung »Zur Morphologie des M. ischio- caudalis« (dritter Beitrag). Nr. XII, p. 205. — Abhandlung »Zur Anatomie der Fissura parieto-occipitalis medialis und des Sulcus intraparietalis«. Nr. XVII, p. 322. — Abhandlung »Uber den Jacobson’schen Knorpel und die Ossifikation des Pflugscharbeines«, Nr. XXVII p. 532. [cat Mees Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Janner 1908. == Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. I, Heft VI (Juni 1907). Eine Abhandlung ist eingelangt von Walter Brandt, Real- schiiler in Wien, betitelt: »Beschreibung des. Photo- phonographens. Das von einer Lichtquelle ausgehende Strahlenbtindel wird mittels einer Sammellinse konvergent gemacht. Die Ver- einigungsstelle der Strahlen ist teilweise durch ein Plattchen abgeblendet, welches mit einer Schallmembrane in Verbindung steht. Das Strahlenbtindel wird in dieser Art entsprechend den Schallwellen mehr oder weniger abgeblendet und gelangt ent- weder unmittelbar oder nach dem Durchgang durch Linsen auf einen sich senkrecht zur Linsenachse bewegenden Film. Um das Gesprach zu reproduzieren, wird der Film entwickelt und hierauf durch den Sammelpunkt eines Strahlenbtindels durchbewegt. Das Strahlenbiindel gelangt entweder unmittelbar oder nach dem Durchgang durch Linsen zu einer Selenzelle, welche in den Stromkreis eingeschaltet ist, der ein Telephon enthalt. Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt die folgende Mit- teilung von Viktor Apfelbeck, Kustos am bosnisch-hercego- vinischen Landesmuseum in Sarajevo, betitelt: »Diagnosen 1 neuer Coleopteren vom Schar-Dagh in Ostalbanieng, I. Serie, vor. Die neuen Arten stammen aus den Sammelergebnissen einer im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines im Jahre 1906 durchgefiihrten Forschungsreise. 1. Nebria Attemsti n. sp. — Nebriae Dahli Sturm sub- similis, ab ea elytris planioribus, magis elongatis, lateribus minus rotundatis, subparallelis, prothorace antice multo latiore, angulis anticis minus productis, lateribus ante basin vix sinuatis, impressionibus basalibus subtilibus, prothoracis basin haud contingentibus, margine laterali puncto pilifero unico instructo, metathoracis episternis longioribus pedibusque rufo- piceis distinguenda. Lg. 12—14°5 mm. 2. Paradeltomerus n. subg. — A_ genere Deltomero Motsch. elytris perelongatis, prothorace haud latioribus, apice rotundatis, eorum angulo apicali dentiformi, humeris nullis, segmento anali feminae apice dente lobiformi instructo et utrinque profunde emarginato differt. Paradeltomerus paradoxus n. sp. — Niger, nitidus, in 9? elytris opacis, macula humerali rubra obliterata. Antennae, paipi et tarsi rubro-picei. Caput laeve, sulcis frontalibus pro- fundis, latis, postice impressione profunda, subtiliter confer- timque punctata, inter oculos punctis magnis, profundis, pili- feris instructum. Prothorax cordiformis, longitudine paulo latior, in margine laterali ante medium punctis piliferis S5—6 instructus, lateribus antice sat rotundatis, postice sensim angus- tatis, angulis anticis parum productis, posticis longis, fere rectis vel subobtusis, subtilissime et sparsim, ante basin for- titer confertimque punctatus, impressione longitudinali utrin- que instructus. Elytra elongata, in mare nitida, in 9 opaca, subtiliter punctato-striata, interstitiis subalutaceis, subtiliter punctulatis, interstitis 3°, 5° et 7° punctis majoribus piliferis seriatim instructis. Subtus fere laevis, subpunctatus. Episterna metathoracis longa, angusta, margine anteriore duplo fere longiora. Lg. 183—14°5 mm. 3. Synuchidius n. g. — A genere Calatho Bon. pro- thorace transverso, disciformi, elytris postice late rotundatis, haud acuminatis, eorum humeris rotundatis, a genere Synucho Gyllh. processu prosternali omnino marginato, palporum labia- lium articulis ultimis haud securiformibus tarsisque mediis et posticis extus profunde sulcatis differt. Synuchidius Ganglbaueri n. sp. — Niger, subnitidus, an- tennis rufis, palpis, tibiis tarsisque piceis. Caput laeve. Pro- thorax longitudine multo latior, disciformis, postice magis angustatus quam antice, lateribus fortiter rotundatis, angulis anticis rotundatis, posticis late rotundatis, sat convexus, ante basin utrinque impressione haud profunda, subtiliter punctata instructus. Elytra subconvexa, lateribus subrotundatis, postice parum angustata, apice late rotundata. Episterna metathoracis brevia, margine anteriore haud longiora. Lg. 1O—11°5 mm. 4, Pterostichus (s. str.) ottomanus n. sp. — A Pt. Ziegleri Duft. prothorace ante basin utrinque biimpresso, elytris bre- vioribus, convexioribus, eorum interstitio 7° et 5° punctis majoribus piliferis haud instructo, colore laete cupreo-viridi metallescente, episternis metathoracis evidenter brevioribus et in & segmento anali in medio manifeste carinato utrinque late profundeque sulcato distinguendus. Lg. 12°35 usque 14mm. 5. Pterostichus lumensis ljubetensis n. subsp. — A Pt. lu- mensi Apf. typico (Wissensch. Mitt. Bosn. Herceg. Bd. X, 1907, p. 637) elytris laete viridi- vel coeruleo-metallescentibus, minus parallelis, lateribus postice magis rotundatis, striis profundius punctatis, interstitii tertii puncto pilifero 4° et 5° saepius evanescente differt. Rarissime elytris chalybaeis: v. chalybaeus. 6. Molops Steindachneri n. sp. — M. klisurano Apf. affinis, ab eo prothorace antice lateribus minus rotundato, angulis posticis longioribus, acutis, extus valde prominentibus, ante basin impressione longitudinali interiore multo profundiore, exteriore evanescente, elytris planioribus, lateribus minus rotundatis; a M. Sturanyi Apf. (Sitzungsber. Akad. Wien, Bd. CXV, 1906, p. 1665) prothorace basin versus sensim sub- angustato, impressionibus basalibus externis evanescentibus, elytris magis elongatis, subparallelis, subtilius striatis distin- guendus. Lg. 11—13 mu. 7. Trechus (s. str.) jubetensis n. sp. — Tr. grandi Gang]|b. simillimus, prothoracis angulis posticis paulo brevioribus, elytris postice convexioribus, humeris angulatim_ inflexis corporeque minore; a Tr. palpali Dej. prothorace convexiore, latiore, lateribus fortius rotundato-ampliato, ante basin magis constricto, angulis posticis paulo longioribus, acutioribus, extus magis prominentibus, elytris multo convexioribus, lateribus fortiter rotundatis, striis internis subtilioribus corporeque majore; a Tyr. Jato Putz. prothorace ante basin multo minus angustato, elytris minus convexis, antice magis angustatis, lateribus minus rotundatis, margine basali introrsum angula- tim inflexo, prothorace lateribus minus rotundato-ampliato, angulis posticis paulo longioribus et acutioribus, extus magis prominentibus, antennarum articulo secundo breviore distin- guendus. Lg. 5 mm. 8. Otiorrhynchus (s. str.) lumensis n. sp. — Ot. pede- montano Stierl, subsimilis, ab eo corpore magis elongato, multo majore, rostro evidenter carinato, multo subtilius rugosopunc- tato, prothorace ubique rude granulato, elytris subpubescen- tibus, seriatim setosis femoribusque evidenter dentatis distinguendus. & Tibiae anticae et mediae ante apicem incurvae et introrsum inflexae. Segmentum anale planum, subalutaceum punctatum. Lg. 7° 25—9:°0 mm. 9. Otiorrhynchus (s. str.) relictus n. sp. — Staturae et magnitudinis Of. austriaci Fabr., ab eo elytrorum interstitiis omnibus planis, sculptura et tomento, femoribus simplicibus etc. diversus. Niger, squamulis piliformibus cupreis vel viridibus, metallescentibus sat confertim vestitus. Caput subtiliter punc- tatum, oculis magnis, parum prominulis, rostro elongato, capite longiore, subparallelo, sulcato, subcarinato, subtiliter punctato. Prothorax granulatus, longitudine evidenter latior, ante medium latissimus, basim versus magis quam antice angustatus. Elytra prothorace. multo latiora, humeris obtuse angulatis, lateribus modice dilatatis, fortiter striato-punctata, interstitiis angustis, striis paulo latioribus, subconvexis, confertissime punctatis et subgranulatis vel punctis majoribus instructis. Femora et tibiae simplices. Antennae graciles, funiculi articuio secundo primo duplo fere longiore, articulis exterioribus latitudine longioribus. Tarsorum articulus secundus latitudine multo (%) vel paulo (2) longior. & Abdominis segmentum anale alutaceum et subtiliter punctatum, ante apicem subimpressum. 10. Otiorrhynchus (s. str.) liliputanus n. sp. — Ot. sitonotdt Apf. (Sitzber. Akad. Wien, Bd. CXVI, 1907, p. 523) affinis, ab eo antennis tenuioribus, capite angustiore, rostro longiore et tenuiore, prothorace supra rude longitudinaliter ruguloso, elytrorum interstitiis seriatim pilosis corporeque minore distinguendus. Lg. 3°25 mm. 11. Otiorrhynchus shardaghensis n. sp. — Ab OF. puncti- colli Stierl. oculis multo planioribus, rostro a capite vix sejuncto, supra plano, subcarinato, prothorace longitudine vix latiore, antice modice dilatato, basin versus magis angustato, vage punctato femoribusque dentatis, ante apicem fortiter angulatim dilatatis; ab Of denigratore Schonh. prothorace convexiore, rude punctato, nitido, antennarum funiculi articulo secundo primo duplo fere longiore, articulo tertio latitudine dimidio fere longiore, femoribus ante apicem angulatim dilatatis denteque subtilissimo instructis, tarsorum articulo secundo haud transverso distinguendus. Lg. 7°O mm. 12. Otiorrhynchus (s. str.) armipes n. sp. — Ab Ob. dent- gratore Sch6nh. capite multo breviore, oculis multo magis prominulis, rostro a capite evidenter sejuncto, parallelo, apicem versus vix angustato, capite haud longiore; prothorace lateribus magis rotundato, supra multo subtilius punctato, latera versus subtiliter granulato; antennis paulo tenuioribus, funiculi arti- culis exterioribus subincrassatis, vix transversis, femoribus evidenter dentatis; ab Of. shardaghensi Apf. rostro lato, brevi, corpore coacto, antennis brevioribus et tenuioribus, femoribus evidenter dentatis distinguendus. Lg. 6:O—6°25 mm. 13. Otiorrhynchus (s. str.) cirrhocnemts n.sp. — Ob. lumensi Apf. subsimilis, ab eo corpore minus elongato, prothorace latiore et convexiore, lateribus magis rotundato, elytris basin versus minus angustatis, apice latius rotundatis, squamulisque piliformibus metallescentibus vestitis, tibiis maris posticis dilatatis, longe crinitis, apice spina lobiformi introrsum reflexa instructis tarsisque posticis crinitis distinguendus. Lg. 8—9mm. 14. Otiorrhynchus rugosogranulatus chionophilus n. subsp. — Ab. Of. rugosogranulato Stierl. typico rostro profunde sulcato, subcarinato, elytris ovalibus, rudius striatopunctatis interstitiisque angustioribus differt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ls: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. — NriIl Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Janner 1908. — SS Prof. Dr. Josef Anton Gmeiner in Innsbruck tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Kriterien der Divergenz Une Konversenz Von aliternierenden unendlichen Kettenbruch en. < Das w. M. Prof. Karl Grobben legt eine Abhandlung vor: »Beitrdge zur Kenntnis des Baues und der syste- matischen Stellung der Argulideng< und fafit die Resultate in folgenden Satzen zusammen. 1. Das Ovarium von Argulus foliaceus besitzt eine etwas nach links oder rechts asymmetrische Lagerung. Es ist sack- formig gestaltet und weist ein dorsales Keimlager auf. Das Ovarium geht an seinem Vorderende in den Ovidukt (Hille des Eierstockes der Autoren) Uber, der wohl paarig angelegt, aber nur an einer, und zwar jener der Lagerung des Ovariums entgegengesetzten Seite in Funktion bleibt, an der anderen Seite obliteriert. Der funktionierende und der obliterierte Ovi- dukt liegen mantelartig um das Ovarium herum und umgrenzen einen die Genitaldriise umgebenden (circumgenitalen) Leibes- hohlenabschnitt. Der funtionierende Ovidukt mluindet durch ein Genitalatrium ventral am Ende des letzten Thorakalsegmentes nach aufen. 2. Die mannliche Keimdrtise hat, nach dem Verlauf der Vasa efferentia zu schlieBen, urspriinglich gleich dem Ovarium dorsale Lage; ihre Lagerung in der Schwanzplatte ist sekundar. 9 a 3. Die Reihenfolge der Entwicklungsstadien der Genital- zellen im Hoden zeigt, da sich die Genitalzellen von dem vorn gelegenen Keimlager nach allen Seiten langs der Hoden- wand gegen die Mitte der Ventralseite vorschieben. Hier er- fahren die Spermatiden in Verbindung mit Nahrzellen ihre histologische Differenzierung zu den Spermien. Nach Ab- sto®Bung letzterer verfallen die Nahrzellen der Degeneration. 4. Die Vasa efferentia zeigen eine Auskleidung, die mit jener des Keimlagers im Hoden Utbereinstimmt. Es handelt sich in den Vasa efferentia demnach um einen sterilen Abschnitt der Hoden. 5. Das Weibchen besitzt an der Ventralseite des Abdomens einen besonderen Driisenkomplex (Abdominaldrise). 6. Am Herzen wurde blo® ein nach hinten gerichtetes seitliches Spaltenpaar beobachtet, ein vorderes ventrales Spaltenpaar vermift. Die ventrale, an der Wurzel der Aorta ge- legene Spalte fihrt in den circumgenitalen Leibeshdhlen- abschnitt. 7. Die ventrale schwingende Muskelklappe am Anfang des Abdomens gehort der Ventralwand des Korpers an und besteht aus einem paarigen, gegen die Leibeshohle an einer membran6és ausgebildeten Sehne tief eingesenkten Quermuskel der Leibes- wand. 8. Die an der Ventralseite der Seitenteile der Schale sich findenden Felder (Schalenfelder) sind spezifisch respiratorische Wandteile der Schale. 9. Am Darm findet sich zwischen Magendarm- und Dunn- darmabschnitt ein kurzes Ubergangsrohr. 10. Die von Claus als Maxille, von Thiele vermutungs- weise als Sinnesborsten gedeuteten Borstengebilde gehoren einer als Zunge bezeichneten unpaaren Erhebung der Unter- lippe an. 11. Die Branchiuren k6nnen nicht weiter bei den Cope- poden belassen werden, sondern haben, wie Thiele vorschlug, eine besondere Ordnung der Crustaceen zu bilden. Ihre Ent- stehung ist in Krebsformen zu suchen, die sich etwa aus der fiir Copepoden und Cirripedien gemeinsamen Wurzel abge- zweigt haben. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine Arbeit von Dr. F. W. Dafert: »Uber die Zusammensetzung einiger chilenischer Caliches« vor. Die vom Verfasser studierte chemische Zusammensetzung der nattrlichen Salpetervorkommen von Santa Clara spricht fiir einen maritimen Ursprung der chilenischen Salpeterlager und zu Gunsten der Theorie der Bildung des Salpeters auf elektrochemischen Wege. Nur mit Hilfe der letzteren lat sich derzeit die Anwesenheit der Halogensauerstoffverbindungen und das Fehlen der Bromsalze in den Caliches erklaren. Dr. Rudolf Wagner legt, eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Untersuchungen Ubér den Bau der ,Dolden“ von Stephanotis floribunda Brongn.«. In der artenreichen Familie der Asclepiadaceen treten sehr haufig, geradezu vorwiegend Bltitenstande von Doldenform auf, die sich aber bisher der Analyse entzogen haben. Wegen der Beurteilung anderer Familien erschien es daher desto wunschenswerter, Uber den Aufbau dieser Gebilde naheres zu erfahren. Verfasser hat 50 Bltitenstande der auf Madagaskar heimischen Stephanotis floribunda Brongn. analysiert und eine ganze Reihe anscheinend recht verschiedener Bildungen gefunden, die sich indessen auf einen Typus, namlich den des Pleiochasiums, zurtickftihren lassen. Aus zwei, selten drei der Terminalbltite vorangehenden Bracteen entwickeln sich Partialin- floreszenzen = erster ».Ordnung, deren’. unterste stets die komplizierteste ist und ein Schraubelsympodium darstellt, das im besten Falle bis zur Quartanbltite vorrickt und sich durch fast konstante Entwickelung einfacher 6-Achselprodukte aus- zeichnet; selten wird die oberste Braktee steril, so dafi{ ein unterbrochenes Monochasium zu stande kommt. In einigen Fallen konnte auf Atavismen hingewiesen werden; hautig ist die Reduktion von Brakteen, die hdéheren Sprofigenerationen angehoren, doch lief sich keine bestimmte Regel festlegen. Die zum Teil ziemlich verwickelten Verhdltnisse werden durch eine gro®ere Anzahl Diagramme erlautert. 10 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Comte de Montessus de Ballore: La science séismologique. Les tremblements de terre Paris, 1907; 8°. Lynds Jones: The Development of Nestling Feathers (Labo- ratory Bulletin No 13, Oberlin College). Oberlin, 1907; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 5963 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. inte III. | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Janner 1908. —$>—_ Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, verliest eine Note des Kuratoriums der kaiserl. Akademie, wonach Seine kaiser]. und kénig]. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator Erz- herzog Rainer die Mitteilung des Prasidiums von der nach dem 31. Dezember 1907 als dem Schlu®termine der dreijahrigen Funktionsdauer der kaiserl. Akademie der Wissenschaften als Vorort der Internationalen Assoziation der Akademien erfolgten Einstellung der betreffenden Geschafte und der Ubersendung der Akten an ihre Nachfolgerin, die Reale Accademia dei Lincei in Rom, zur hochsten Kenntnis genommen haben. Das Kuratorium derSchwesternFroéhlich-Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger hervorragender schaffender Ta- lente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft iibersendet die Kundmachung tber die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelaufen: 1. von Fraulein Elfriede Bischoff in Wien mit der Auf- schrift: »>Fermat. X"+ Y" = Z"«; 2. von Herrn Martin Waditschatka in Wien mit der Aufschrift: »Apparat fir elektrische Fernphotographie und elektrisches Fernseheng. Prof. M. Holl in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Furchen und Windungen der Scheitel- Hinterhauptgegend an o-den, Gehtmensder sAtien diet neuen Welt..« Der Sulcus intraparietalis der Cebiden tritt in zwei, an- scheinend ganz verschiedenen Formen auf; die eine ist die lang- gestreckte (z. B. Mycetes), die andere die bogenférmige (z. B. Cebus). Der Spitzenfortsatz e’ von Kiikenthal und Ziehen ist als oberer Schenkel des Sulcus intraparietalis aufzufassen; er ist beim Mycetes-Typus lang, beim Cebus-Typus kurz. Der auf- steigende (Ktikenthal und Ziehen) und der obere (= é’ Kukenthal und Ziehen) Schenkel des Sulcus intraparietalis sind bei beiden Typen aus einer gemeinsamen Anlage hervor- gegangen, daher zusammengehorig und beide zusammen Stellen in allen Fallen bei den Cebidengehirnen den eigent- lichen Sulcus intraparietalis (proprius) dar. Da der absteigende Schenkel (KUkenthal und Ziehen) des Sulcus intraparietalis erst dann zur Entwicklung gelangt, wenn eine zweite dufere Ubergangswindung gebildet wird. und fehlt wenn die Bildung dieser unterbleibt, so stellt der absteigende Schenkel nur einen inkonstanten hinteren Furchenast des Sulcus intraparietalis dar. Die Verbindung des Sulcus intraparietalis proprius mit der Affenspalte ist auf sekundarem Wege zu stande gekommen. Da der hintere Furchenast des Sulcus intraparietalis proprius es ist, der, wenn er in guter Ausbildung vorhanden ist, einen absteigenden Schenkel vortéuscht, so folgt, da von einem bogenformigen Typus des Sulcus intraparietalis nicht die Rede sein kann, da® daher allen Cebiden die langgestreckte Form zukommt, da bei allen Cebiden der Sulcus intraparietalis proprius nur aus dem aufsteigenden und oberen Schenkel des Sulcus intraparietalis aut. besteht. Das hintere obere Ende des Sulcus intraparietalis wird in allen Fallen von dem oberen Ende des oberen Schenkels hergestellt. Der Sulcus intraparietalis proprius kann sich bei gewissen Cebiden (Nyctipithecus, Mycetes, Ateles, Chrysothrix) mit der Fissura Sylvii aut. zu einer anscheinend einheitlichen Furche verbinden (der sogenannte bogenférmige Sulcus intraparietalis geht diese Verbindung niemals. ein). Der Sylvio-intraparietal- komplex verbindet sich bei Chrysothrix mit der Fissura parieto- occipitalis aut. zu einer anscheinend einheitlichen Furche. Die um das hintere obere Ende des hoch emporziehenden Sulcus intraparietalis proprius gelegene Bogenwindung ist als Gyrus supraangularis zu bezeichnen; deren hohe Lage an der oberen Mantelkante, sogar einen Teil derselben bildend, ist fur Mycetes, Ateles, Lagothrix eigentiimlich; bei anderen Cebiden z. B. beim Cebus, hat wegen des hoch emporziehenden Sulcus temporalis superior der Gyrus angularis seine Lagerung nahe bei der oberen Mantelkante, manchesmal sogar bei dieser selbst. Die Fissura parieto-occipitalis medialis aut. hat nicht bei allen Cebiden die gleiche Bedeutung. Bei Mycetes, einigen Ateles- arten besteht sie nur aus dem Sulcus limitans praecunei, bei anderen Afeles-Arten und Lagothrix aus dem eben genannten Sulcus und dem Sulcus paracalcarinus; letzterer kann oper- kulisiert sein. Der Sulcus limitans praecunei kann sich mit dem Sulcus parietalis superior zu einer anscheinend einheitlichen Furche verbinden. Der Sulcus parietatis superior ist die Lichtungsfurche einer auf der lateralen Konvexitaét der Hemisphare vor dem Gyrus Supraangularis, beziehungsweise vor dem Sulcus intraparie- tatis proprius gelegenen, oft ganz besonders entwickelten (Lagothrix) Bogenwindung, des Gyrus arcuatus parietalis superior, welcher bei Afeles und Lagothrix irrttimlicherweise als erste 4uBere Ubergangswindung gedeutet wurde. Die erste duSere Ubergangswindung muf notwendiger- Weise stets hinter dem Gyrus supraangularis, beziehungsweise hinter dem Sulcus intraparietalis oberhalb einer etwa vorhan- denen zweiten 4uSeren Ubergangswindung liegen. Die genannte Windung kann anscheinend bei manchen Lagothrix-Gehirnen fehlen, wird aber bei dem Broca’schen und Gratiolet’schen Lagothrix-Gehirne angetroffen. Bei Afeles ist sie immer vor- handen, manchesmal jedoch nicht geniigend differenziert und lagert in regelrechter Weise hinter dem Gyrus supraangularis oberhalb der zweiten auferen Ubergangswindung; ihre Lichtungsfurche ist der laterale Abschnitt des Sulcus paracal- carinus. 3* Bei Ateles ater erreicht die erste dufere Ubergangs- windung einen ganz besonderen Grad der Entwicklung, wahrend bei Lagothrix Humboldti der Gyrus arcuatus parie- talis superior in ganz besonderer Weise ausgebildet erscheint. Da der Ausdruck »Fissura parieto-occipitalis medialis« von den Autoren in verschiedener Weise und zur Bezeichnung ganz verschiedener Furchen angewendet wird, so erscheint es angezeigt, diesen Ausdruck aus der Nomenklatur Zu eliminieren. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cabanyes, Isidoro, Don: Poliseccion grafica del angulo. Madrid, 1908; 8°. Krogh, A.: Uber die Prinzipien der exakten Respirations- versuche (Sonderabdruck aus Bd. VII, Heft 1/2, der Bio- chemischen Zeitschrift, 1907). 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. sabS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. WedV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 23. Janner 1908. Se Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 28, Heft X (Dezember 1907). Das Organisationskomitee des IV. Internationalen Mathematikerkongresses tibersendet eine Einladung zu der am 6. bis 11. April 1908 in Rom stattfindenden Tagung dieses Kongresses. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tibersendet eine Unter- suchung mit dem Titel: »Beitrdge zur Kenntnis des Cholesterins und der Cholalséure und tuber ein ge- meinsames Abbauprodukt derselben«, von Hugo Schr6tter, Richard Weitzenboéck und Reinhold Witt. Durch die Einwirkung von konzentrierter Schwefelsaure und etwas Quecksilber und nachfolgendes Behandeln mit starker Salpeterséure entsteht sowohl aus dem Cholesterin wie aus Cholalsdéure neben anderen noch nicht untersuchten Produkten eine Saure von der Formel C,H,O,, die Rhizochol- sdure genannt wurde, bei 280° schmilzt, sehr leicht wasser- léslich, sch6n krystallisiert und dreibasisch ist und wahrschein- lich als eine Cyklopentadienoxytricarbonsaure auzusehen ist. Das k. M. Prof. F. Hochstetter in Innsbruck tbersendet eine Abhandlung. mit dem Titel: »Beitrage zur Entwick- lungsgeschichte der europaéischen Sumpfschildkrote 4 16 (Emys lutaria Marsili)«. Il. Die ersten Entwicklungs- stadien der Lungen und die Bildung der sogenannten Nebengekrd6sex. A. Denizot in Lemberg tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber die axonometrischen Verkitirzungs- verhaltnisse.« Sind in einer Ebene drei von einem Punkte O, ausgehende Strecken Og Xg, Og Ya, Og Zz als axonometrisches Bild dreier zueinander rechtwinkliger Strecken von der Lange qg gegeben, so ist fiir die Anwendungen die Aufgabe wichtig, aus dem in der Ebene gegebenen Gebilde die Lange g zu ermitteln. Die bisherigen, von Beck, Pelz, Schur u. a. gegebenen Lésungen beruhen auf der Auffindung der kleinen Achse der Umrifellipse, welche sich als Projektion der um den Anfangs- punkt des raumlichen Koordinatensystems mit dem Radius q beschriebenen Kugel ergibt. Die hier gegebene Lésung beruht auf einem neuen Prinzip. Sie enthalt eine einfache Auffindung der Richtung der Projektionsstrahlen; zur Ermittlung der Linge q wird das Spurendreieck benutzt, welches auf einer zu dem Projektions- strahl senkrechten Ebene durch das raéumliche Koordinaten- system ausgeschnitten wird. Die durchgeftihrte Lésung steht in einer engen Beziehung zu der orthogonalen Axonometrie und liefert gleichzeitig die Verktirzungsverhdltnisse der schiefen und der zu demselben Strahl gehdrenden orthogonalen Parallelprojektion. ‘ Dr. Felix M. Exner tibersendet folgende Arbeit: »Uber eigentumliche Temperaturschwankungen von ein- tagiger Periodeim Wolfgangsee.« Die mit Unterstiitzung der Kais. Akademie der Wissen- schaften (Boué-Stiftung) im Sommer 1907 im Wolfgangsee ausgefiihrten Temperaturmessungen ergaben zwischen der Oberflache des Sees und 4m Tiefe nur geringe tagliche Schwankungen der Temperatur, wie diese schwacher Sonnen- EZ strahlung entsprechen. In gréferer Tiefe hingegen, in 7 m wurde im Mittel einer siebentagigen Messungsreihe eine Schwankung der Temperatur von 3°8° C. gefunden. Der hochste Wert derselben fiel auf die Mittagszeit, der tiefste auf zirka Mitternacht. Noch tiefer unten, in 12 m, betrug die Schwankung 2:°0°; doch war es hier bei Tag am kAltesten, bei Nacht am warmsten. In 21 m Tiefe schlieBlich betrug die Schwankung 1°1° bei gleicher Phase wie in 12 m. Diese grofen Temperaturschwankungen in betrachtlichen Tiefen kénnen auf direkten Einflu8 der Sonnenstrahlung nicht zuruckgefuhrt werden. Vorlaufig bietet sich fiir sie nur die eine MOglichkeit der Erklarung, die E. R. Watson fiir Temperatur- schwankungen 4hnlicher GréSe im Loc Ness (Schottland) angewendet hat; dafi es sich namlich um_ unterseeische Schaukelbewegungen oder stehende Wellen (Seiches) handelt, die in gewissen Perioden (hier 1 Tag) Wasser von ver- schiedenen Temperaturen an die Mefistellen bringen. Die Messungen sind aber nicht ausreichend, um die Erscheinung genau zu fixieren. d Dr. Wilh. Schmidt in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Reflexion der Sonnenstrahlung an Wasserflacheng. Der Betrag der von einer freien Wasseroberflache reflek- tierten Strahlungsintensitat hangt ab vom Einfallswinkel der ursprunglichen Strahlung. Die hier auftretenden Werte werden zundchst aus den Fresnel’schen Formeln gerechnet, dann durch das Experiment mit Hilfe des Angstrém’schen Pyrhelio- meters bestatigt. Die Anwendung der so erhaltenen Resultate auf den Warmehaushalt der Erde, deren Oberflache ja zum groBten Teil aus Wasser besteht, ergibt, da} uber 21°/, der von der Sonne zugestrahlten Wdarme durch Reflexion verloren gehen. Gerade in den hdheren Breiten macht sich der Ausfall am starksten ftihlbar. Ein spezielles Beispiel liefert auch die Bestrahlung der Hange an einem Seeufer, welche schon einmal durch M. L. Dufour gemessen worden war. Ing. Eduard Steiner in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Ver- bundbalken mit spezieller Armatur.« Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner legt eine vorlaufige Notiz von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »EKin neues Merkmal der Gattung Cinixys Bell», vor. Durch die Beweglichkeit des hinteren Teiles der Rticken- schale zeichnet sich Cimixys Bell nicht nur vor allen Land- schildkréten aus, sondern diese Eigenttimlichkeit steht tber- haupt einzig in der Reptilienordnung » Chelonia« da. Und den- noch ist sie fir die Beurteilung dieser Gattung kein untriiglicher Beweis, weil sie bei jugendlichen Individuen noch fehlt und erst an nahezu oder vollstandig erwachsenen Tieren zur Ent- wicklung gelangt. Dies ist auch der Grund, warum Exemplare der Gattung Cinixys Bell von Lataste, Le Natur. III, 1886, p..286,, und Boulenger,, Proc, Zool: Soc: 1902), Iljsp-15,;.als neue Homopus-Arten beschrieben werden konnten. Vor kurzem kam das Naturhistorische Hofmuseum in den Besitz einer Anzahl Schildkréten aus Deutsch-Kamerun, von denen 17 Exemplare zu Cinixys erosa Schw. und vier, dar- unter drei erwachsene zu Sternothaerus gabonensis A. Dum. gehoren. Bei der Bearbeitung derselben, welche demnachst im Drucke erscheint, ergab sich ein neues, bisher unbeachtet gebliebenes Merkmal an der Riickenschale von Cinixys Bell, das ebenso wie die Beweglichkeit des hinteren Teiles wieder nur dieser Gattung eigenttimlich ist, aber den grofBen Vorzug hat, daB es bei Individuen jedweden Alters sehr leicht konstatiert werden kann. An der Unterseite des zweiten und dritten Marginalpaares ist naémlich.hinten ein mehr weniger dreieckiger Hornschild eingefiigt, der lateral an das obere oder gréfere Axillare sto®Bt und medial bis zum hinteren, 4uBeren Winkel des ersten Marginalpaares reicht. Dieser Schild, der Sub- marginale, zum Unterschiede der Inframarginalia bei den Chelydridae etc. genannt werden soll, ist bei Individuen aller Cinixys-Arten in ansehnlicher Gré8e vorhanden und nach dem Herausziehen der Vordergliedmafien aus der Schale so- wie durch das Abwartsbiegen des Halses sofort sichtbar. 19 Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. G. Kohn mit dem Titel vor: »Uber einige Eigen- schaften der allgemeinen Flache Ill. Ordnung«. In dem vorliegenden Aufsatz wird eine Gruppe von neuen Eigenschaften der.allgemeinen Flache III. Ordnung auf Grund von gewissen (1,1)-Korrespondenzen abgeleitet, welche in den ebenen Schnittkurven der Flache in kovarianter Weise gegeben sind. Diese Korrespondenzen stehen in engem Zusammenhang mit den Grassmann’schen Erzeugungen der Flache III. Ordnung und fihren zu Relationen zwischen gewissen kovarianten Flachen derselben, sowie zu Satzen Uber die Schnittpunkte, welche die Geraden der kubischen Flache aufweisen. Es wird bewiesen, da® je 15 Tripel dieser Punkte konjugiert sind beziig- lich einer und derselben Schur’schen Flache II. Ordnung und daf} die 270 Verbindungsebenen solcher Tripel zu je neun und neun durch einen und denselben von 120 ausgezeichneten Punkten hindurchgehen. Das w. M.. Prof. Dr. R.-v. Wettstein legte eine im botanischen Institute der Wiener Universitat ausgeftihrte Arbeit vor von Herrn Wolfgang Himmelbaur, betitelt: »Die Mikropylenverschlusse der Gymnospermen mit be- sonderer Berticksichtigunge derjenigen von Larix decidua«., Das Hauptergebnis der Arbeit ist folgendes: Auch Larix weist Mikropylenverschlu$ auf. Die Epider- miszellen des Integumentrandes und die darunter liegenden Zellen an dem ins Freie fiihrenden Ende des Mikropylenkanals werden fortschreitend desorganisiert und zwar kutinisiert. Die AuSenwand des Integumentes (Hypoderma und Epidermis) verlangert sich dabei durch schlauchartiges Wachstum ihrer Zellen und biegt sich zuletzt deultich um — in die Mykropyle hinein. Dadurch werden die Cutinmasse und die etwa an ihr haftenden Pollenkérner in das Innere der Samenanlage hinein- transportiert. Die biologische Bedeutung dieses Vorganges ist klar: Durch das Auftreten von Cutin an der empfangenden Inte- 20 gumentspitze. wird eine klebrige Substanz geschaffen, die die Pollenkorner festhalt. Das Umbiegen der Integumentspitze in den Mikropylenkanal bewirkt zweierlei. Erstens werden die Pollenkorner, die meist regellos, oft ganz unniitz auf der ziem- lich breiten »Narbe« kleben, dem Nucellus genadhert und kénnen so auf 6konomische Weise Pollenschlaéuche treiben, zweitens wird die Mikropyle verschlossen, wobei auch das wasserun- durchléssige Cutin mithilft. Die Einrichtung des Verschlusses aber gewahrt den Pollenkérnern Schutz wahrend der langen Zeit zwischen Bestaubung und Befruchtung — eines Restes der Selbstandigkeit der sexuellen Generation. Alle diese drei Vorgange, Cutinbildung, Umbiegen, Ver- schlieBen, erhéhen die Befruchtungsméglichkeit. Derselbe Uberreichte ferner eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch) von Karl Fritz Schwaighofer: »Ist Zahl- brucknera als eigene Gattung beizubehalten oder wieder mit Saxifraga zu vereinigen?« Im Jahre 1810 wurde von Sternberg in dessen »Revisio Saxifragarum« eine neue Art dieser Gattung als Saxifraga paradoxa beschrieben. Reichenbach trennte dieselbe in der »Flora germanica« vom Jahre 1832 als Zahlbrucknera paradoxa ab, indem er als Unterscheidungsmerkmal anfiihrt, das diese Spezies 10 Kelch-, aber keine Kronblatter hat, wahrend die Gattung Sawxifraga 5 Kelch- und ebensoviele Blumenkronblatter besitzt. Das Merkmal erwies sich jedoch als unrichtig, es sind auch hier 5 Kelch- und 5 Kronblatter vorhanden, die, wie sich bei diesen Untersuchungen heraus- stellte, auch durch ein anatomisches Merkmal scharf geschieden sind. Erstere besitzen namlich an der Spitze je eine Epithem- Hydathode, wahrend letztere dieselbe vermissen lassen. Das oben erwahnte Unterscheidungsmerkmal wurde tibrigens auch bald fallen gelassen und es wurden andere Merkmale gesucht: die Kapse springe bei Zahlbrucknera mit einem Loch auf, bei Saxifraga mit einem Spalt (in Englers Monographie der Gattung Saxifraga), sowie: die Blumenblatter sitzen bei Zahl- brucknera mit breiter Basis auf, wahrend sie bei Savifraga 21 meist in einen Nagel verschmalert sind (in Engler-Prantl, die natiirlichen Pflanzenfamilien). Das erste Merkmal ist un- richtig, da auch bei Zahlbrucknera, wie der Verfasser selbst an dem natiirlichen Standort der Pflanze beobachten konnte, die Frucht geradeso wie bei Savifraga mittels eines Spaltes aufspringt. Der zweite Grund ist als Gattungs- unterschied ebenfalls nicht verwertbar, da innerhalb der anerkannten Formen der Gattung Savifraga alle Uberginge vorkommen, sowohl Blumenblatter, die mit ganz schmaler Basis sitzen, als auch solche mit ganz breiter (S. aphylla), mit allen Zwischenstufen. Auch im anatomischen Bau sind zwischen den beiden Gattungen keine Unterschiede vorhanden, die sich als Gattungsunterschiede irgendwie verwerten liefen. Zahlbrucknera muf daher wieder in die Gattung Savifraga einbezogen werden; sie schlieft sich am ndchsten an die Vertreter der Sektion Cymbalaria an, und zwar besonders an S. hederacea und S. Huetiana, mit denen sie das Vorkommen eines Sklerenchymringes innerhalb der Endodermis im Bltiten- stiel gemein hat, der den iibrigen Arten dieser Gruppe fehlt; von samtlichem Formen der Sektion Cymbalaria ist sie durch das Vorhandensein eines solchen Ringes im Laubstengel (wie ihn fast alle andern Savifraga-Arten aufweisen) geschieden. Auch das Vorkommen von Gerbstoffschlauchen hat sie mit der Cymbalaria-Gruppe gemeinsam, desgleichen sind im Bliten- stand keine Unterschiede vorhanden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Dimmer, F.: Die Photographie des Augenhintergrundes (Sonderabdruck aus »Klinische Monatsblatter fur Augen- heilkunde», Jahrgang XLV, 1907, Beilageheft). Losanitsch, S. M.: Die Grenzen des periodischen Systems der chemischen Elemente. Belgrad, 1906; 8°. — Uber Elektrosynthesen II. (Sonderabdruck aus »Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft«, Jahrgang XXX, Pleft-h7): bo bo Museum fiir Vélkerkunde in Leipzig: Jahrbuch, Band I, 1906. Leipzig 1907; 8°. Schaeberle, I. M.: The effective surface-temperature of the sun and the absolute temperature of space (Reprinted from »Science«, N. S., vol. XXVI, No 673, 1907). — The probable origin and physical structure of our sidereal and solar systems. (Reprinted from »Science«, N. S., vol. XXVI, No 677, 1907). Vecchi, Emilio Augusto: Antonio Cabreira, noticia succinta da sua vida e obras. Lissabon, 1907; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Sas Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. te peste bay Me Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Februar 1908. oo Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. Ila, Heft VII (Juli 1907); — Abt. Ilb, Bd. VII (Juli 1907). Seine kaiserliche und koénigliche Hoheit, der durch- lauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Salvator, Ehrenmitglied der kaiserl. Akademie, hat durch Vermittlung der Buchhandlung Heinrich Mercy Sohn in Prag ein Exemplar des von ihm herausgegebenen Prachtwerkes »Parga«, Druck und Verlag von Heinrich Mercy Sohn, Prag 1907, gespendet. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 31. Janner erfolete Ableben des auswdartigen korrespondierenden Mit- gliedes, Geheimrates Professors Dr. Karl v. Voit in Munchen, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Herr Serge Socolow in Moskau tbersendet eine Mit- teilung tber bemerkenswerte regelmafige Beziehungen inner- halb des Planetensystems. Das k. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Bestimmung spezifischer Warmen von Leitern bei verschiedenen Temperaturen«. Wenn man Metalldrahte durch einen elektrischen Strom erhitzt, so kann die dadurch erzeugte Joulesche Warme direkt zur Bestimmung der spezifischen Warme des Metalles ver- wendet werden. Indem man den eben geschilderten Vorgang in einem auf verschiedene Temperaturen erhitzten elektrischen Ofen vornimmt, erhalt man, da der Temperaturanstieg des Drahtes, der thermoelektrisch gemessen wird, dem Widerstand direkt und der spezifischen Warme verkehrt proportional ist, die relative Abhangigkeit der spezifischen Warme von der Temperatur. Es wurden nach dieser Methode Nickel und Eisen zwischen den Temperaturen 0 und 600° respektive 1000° durchgemessen. Das k. M. Prof. H. Molisch tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Uber ein einfaches Verfahren, Pflanzen zu treiben (Warmbadmethode).« 1. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem Ver- fahren der Pflanzentreiberei, zu dem die Praxis die Anregung gegeben hat, das sowohl wissenschaftliches als auch praktisches Interesse beansprucht und das im wesentlichen darauf beruht, da® man die in der Ruheperiode befindlichen Holzgewachse einige Zeit einem Warmwasserbad aussetzt und hiedurch zum raschen Austreiben veranlafit. Werden Zweige oder bewurzelte Stdcke verschiedener Holzgewiachse zur Zeit ihrer Ruheperiode in Wasser von etwa 30 bis 40° C. untergetaucht, dann mehrere Stunden (9 bis 12) darin belassen und hierauf bei mafRiger Temperatur weiter kultiviert, so wird hiedurch in vielen Fallen die Ruheperiode abgekiirzt und das Austreiben der Knospen in hohem Grade beschleunigt. Diese Methode sei kurz als »Warmwasser- methode« bezeichnet. Zur richtigen Zeit angewendet, gibt dieses Verfahren bei Corylus Avellana, Syringa vulgaris, Forsythia suspensa, Cornus alba, Ribes Grossularia, Larix decidua, Rhamuus Frangula, bo ol Aesculus Hippocastanum, Salix-Arten, Fraxinus excelsior und anderen Pflanzen ausgezeichnete Resultate. Das Gelingen solcher Versuche hangt, abgesehen von der Natur der Pflanze und der Jahreszeit, unter anderem von folgenden Umstanden ab: a) Von der Dauer des Bades. Im allgemeinen gentigt eine 6 bis 12stiindige Dauer. Uber 12 Stunden hinauszugehen, empfiehlt sich gewOhnlich nicht, da die untergetauchten Zweige bei der hohen Temperatur ein grofes Sauerstoffbedtirfnis haben, der Sauerstoffzuflu8 aber im Wasser sehr gehemmt ist. Unter diesen Verhaltnissen erscheint die normale Atmung be- hindert, ja es kann sogar intramolekulare Atmung und, wenn diese zu lange dauert, eine Schadigung oder ein Absterben der Knospen eintreten. Ein in mehrstiindigen Intervallen durchgeftihrtes zwei- oder gar dreimaliges Bad bietet gegentiber einem einmaligen Bad entweder keine Vorteile oder eine Schddigung oder eine so geringe Férderung, da} daraus flir die Praxis keine 6kono- mischen Vorteile erwachsen. b) Von der Temperatur des Warmbades. Es eignet sich nicht ftir alle untersuchten Gewdachse dieselbe Temperatur des Warmbades. Wahrend zum Beispiel bei Corylus Avellana, Forsythia suspensa, Ribes Grossularia und Syringa vulgaris ein Bad von 30° C. sehr stark stimulierend auf das Austreiben wirkt, ist fiir Cornus alba, Rhamus Frangula, Betula alba, Aesculus Hippocastanum und gewisse Salix-Arten ein Bad von 385 bis 40° C. notwendig oder besser. Es existiert fiir die zu treibenden Gewichse eine optimale Temperatur des Bades, die von Fall zu Fall ausprobiert werden muf®. c¢) Von der Tiefe der Ruheperiode. Das Warmbad beeinfluBt die Ruheperiode gewisser Gewachse schon unmittel- bar nach dem herbstlichen Laubfall, bei anderen erst spater. So treiben gebadete Aesculus- und Fraxinus-Zweige im Vor- herbst nicht, im Dezember und Janner aber sehr willig. Je mehr die Ruheperiode ausklingt, desto geringer sind dann die Unter- schiede im Treiben der gebadeten und ungebadeten Pflanzen. 2. Das Bad wirkt ganz lokal, d. h. nur die untergetauchten Knospen treiben friiher. Man kann sich davon leicht tber- zeugen, wenn man bei einem Zweigsystem nur die rechte oder ma oO 26 die linke Halfte badet. Es zeigen sich dann nur die gebadeten Zweigeim Treiben gefordert. Fliederst6cke, bei denen im Novem- ber nur die Halfte der Krone dem Warmbad ausgesetzt wurde und die dann bei mafiger Warme im Lichte getrieben wurden, bieten einen eigenartigen Anblick: die gebadete Halfte erscheint nach einiger Zeit in voller Bliite und bietet ein Bild des Frith- lings, die nicht gebadete Halfte desselben Individiums verharrt zur selben Zeit noch haufig in Ruhe und bietet das Bild des Winters. Der Einflu8 des Bades wird also nicht auf benachbarte ungebadete Teile Ubertragen. 3. Die Einwirkung des Bades bleibt, wenn die gebadeten Zweige oder Pflanzen nicht gleich angetrieben, sondern wieder an ihren nattirlichen Standort ins Freie gestellt werden, wo site der Temperatur des Herbstes oder Winters ausgesetzt bleiben, latent. Gebadete Zweige von Corylus und Forsythia, die 3 bis 5 Wochen im Freien standen, verhalten sich dann im Warmhaus genau so wie Zweige, die unmittelbar nach dem Bade warm gestellt werden. 4. Das Warmwasserverfahren bewahrte sich auch beim Treiben von Convallaria. »Keime« dieser Pflanze, die durch 161/, Stunden einem Warmbad von 31° C. unterworfen wurden, brachten ihre Blatter und Blutentrauben rascher und gleich- mafiger hervor. 5. Ein feuchtes mehrsttindiges (9 bis 24 Stunden) Luftbad von hodherer Temperatur tbt bei vielen Pflanzen auf das Treiben einen ahnlichen Einfluf8 wie ein ebenso temperiertes Wasserbad. Ja, in manchen Fallen war das feuchte Luftbad . noch vorteilhafter. Es ist daher wohl in erster Linie die héhere Temperatur, die in den Knospen jene Veranderung hervorruft, die zum friiheren Austreiben fiihrt. Doch ist dieser Satz vor- laufig noch mit einem gewissen Vorbehalt hinzustellen, da die Experimente tiber die Ersetzbarkeit des Wasserbades durch das Luftbad erst im Spatherbste durchgeftihrt wurden, wo die Knospenruhe nicht mehr so fest wie im Vorherbst war. Es bleibt daher noch zu untersuchen, ob auch die noch sehr fest ruhen- den Knospen sich einem warmen Luftbade gegenuber ebenso verhalten wie gegenitiber einem warmen Wasserbade. Nach dem Gesagten darf man wohl schon jetzt annehmen, daf} in bo ae | erster Linie die hOhere Temperatur stimulierend wirkt. Ob hie- bei die durch die hdhere Temperatur gesteigerte Atmung oder andere Umstande jene Revolution bedingen, die die Ruheperiode abkiirzt oder aufhebt, ware méglich, bleibt aber zunachst noch unentschieden. 6. Das Warmbadverfahren leistet in vielen Fallen fur die Treiberei dasselbe oder noch Besseres wie das Atherverfahren und diirfte in der Zukunft wegen seiner Einfachheit, Billigkeit und Gefahrlosigkeit das Atherverfahren in der Praxis bald verdrangen. Dr. Rudolf Péch iibersendet eine Mitteilung mit dem Titel: »Beobachtungen an der Welwitschia mirabilis Hook. in der Namib in der Zeit vom 13. bis 18. Dezember 1907.« Dr. R. Fanto und Dr. M. Stritar tibersenden eine Arbeit mit dem Titel: »Zur Theorie des Verseifungsprozesses«. Verfasser vervollstindigen den in ihrer dritten Mitteilung iiber das gleiche Thema nur auf quantitativem Wege erbrachten Beweis fiir den stufenweisen Verlauf des von ihnen als Um- esterung bezeichneten Prozesses durch weitere quantitative Versuche und durch Isolierung der hiebei gebildeten Zwischen- produkte; am Schlusse geben sie eine Zusammenstellung der aus ihren Untersuchungen hervorgegangenen Ergebnisse. Dr. Wilhelm Schmidt in Wien tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: »Stehende Schwingungen in der Grenz- schicht zweier Flissigkeiten.<« Bringt man in ein GefaS zwei Fliissigkeiten von ver- schiedenem spezifischen Gewichte, so kénnen in der Grenz- flache beider stehende Wellen entstehen, welche ganz den Seiches an der Oberflache der Seen, die eigentlich ein spezieller Fall von jenen sind, entsprechen. Die theoretisch abgeleitete Formel fiir die Schwingungsdauer wird durch einige Versuche bestatigt und gibt AnlaS zu Anwendungen auf Schwingungen 28 von Kaltluftseen oder solchen von kalterem, in der Tiefe der Seen angesammeltem Wasser. Dr. Hermann Swoboda in Wien lUbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Semper in angustiis, nunquam in periculo«, Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tiberreicht eine von ihm in. Gemeinschaft mit Dr. Emil v. Haardt-Stremayr aus- gefiihrte Untersuchung, betitelt: »Uber den sogenannten Amidstickstoff der Proteinex. In dieser wird gezeigt, dafi die Hauptmenge des Amid- stickstoffes, zwei Drittel und dariiber, schon nach sehr kurz andauernder Hydrolyse mit 40- oder auch 20prozentiger Salz- saure auftritt. Daraus wird der Schlu8B gezogen, dafB die Haupt- menge des Amidstickstoffes bei jener Reaktion austritt, bei welcher das urspriingliche Protein in Albumosen tibergeht. Au®erdem legt er eine Mitteilung vom k. M. Prof. R. Weg- Scheider vor, betitelt: »Notiz zu der Abhand lime sheorverder Verseliuing der Giyzerinester<- Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Georg Pick in Prag vor: »Zurhypergeometrischen Differentialgleichung«. Es wird diese Differentialgleichung in homogener, kovarianter Form in Bezug auf die Perioden erster Gattung der zugehorigen elliptischen Funktionen in einfachster Weise aufgestellt und gezeigt, wie sich alle anderen Formen der Differentialgleichung hieraus sofort ergeben. Das w. M. Herrr Hofrat Franz Steindachner berichtet iuber.cine im ¢Rio, Jaragua’ bei-Joinville: im Staate S. Catharina (Brasilien) vorkommende noch unbe- 29 schriebene Pseudochalceus-Art, Ch. affinis, sowie Uber eine neue Characinengattung und -art, Joinvillea rosae, von glei- chem Fundorte. Pseudochalceus affints n. Sp. unterscheidet sich von der einzigen bisher bekannten Art derselben Gattung, P. striatulus Kn. Steind., welcbe in den Bachen am westlichen Abhange der Andes im Staate Ecuador vorkommt, hauptsachlich nur durch die gré®ere Anzahl der Analstrahlen (4/28 bis 29 gegen 4/22) und stimmt in der Koérperform und namentlich in der Rumpfzeichnung genau mit letzterer Art Uberein. Die Seitenlinie ist unvollstandig wie bei P. striatulus und durchbohrt nur zirka 8 bis 12 Schuppen; 10 bis 11 schwarzliche Langsstreifen ziehen langs den Seiten des Rumpfes hin, von denen die mittleren am scharfsten ausgepragt sind. Kopflange zirka 32/, bis etwas mehr als 31/3 mal, Leibeshohe 2?/, bis 27/, mal in der Kérperlange (ohne C.), Augendurchmesser, Stirne und Schnauze je zirka 3 bis 3*/,mal, Hohe des Schwanzstieles 2?/,mal in der Kopflange enthalten. Der Beginn der Dorsale liegt um zirka t/, der Kopflange naher zur Schwanzflosse als zum vorderen Kopfende und die Einlenkungsstelle der Bauch- flosse ist ungefahr ebenso weit von der Fettflosse wie vom vorderen Kopfende entfernt. Die Spitze der zurtickgelegten Bauchflossen fallt ein wenig hinter den Beginn der Anale oder reicht nur bis zu diesem zuriick und die der Brustflossen genau oder nahezu bis zur Einlenkungsstelle der Ventralen. Die Strahlen der Anale sind bei & zur Laichzeit mit zarten Dornen besetzt und die letzten Strahlen etwas langer als die unmittel- bar vorangehenden. D. 3/9. A. 4/28 bis 29. P. 14 bis 15 (bei C. striatulus 10 bis 11). V. 6. L. 1. 34 bis 35 + 1 Diss 2.tEA. th 54/a)-bis: (64/5 0! 41/, bis 51/,. Das grote Exemplar unserer Sammlung ist 10°6 mm lang. Joinvillea n. g. — Habitus tetragonopterus-artig, Mund- spalte nur wenig nach vorne ansteigend (und nach vorne gleich- mafig an Breite abnehmend). Zahne im Zwischenkiefer ZWweli- reihig, im Unter- und Oberkiefer einreihig, samtliche Zahne komprimiert, lamellenformig, am freien, verbreiterten und gerun- deten Rande 5 bis 7mal eingekerbt. Seitenlinie vollstandig. 30 Joinvilléa rosae n. sp. - - Korperform gestreckt oval, etwa Wie bei Tetragonopterus fasciatus Cuv., doch ist der Kopf, im Profile gesehen, nach vorne ziemlich spitz zulaufend, nicht breit stumpf-gerundet. Rumpfhohe zirka 22/, mal, Kopflange genau oder ein wenig mehr als 4mal in der K6érperlange (ohne C,), Stirnbreite unbedeutend mehr als 3mal, Schnauzenlange 3mal, Augenlaénge genau oder ein wenig mehr als 3mal, Lange der P. 11/,mal, die der V. etwas mehr als 1*/,;mal in der Kopflange enthalten. Beide Kiefer reichen gleich weit nach vorne. Lange der Mundspalte 1*/,mal in der des Kopfes enthalten. Die Zahne in der Aufenreihe des Zwischenkiefers etwas kleiner als die der Innenreihe und letztere merklich kleiner als die gegenuber- liegenden Unterkieferzahne, die zugleich auch ein wenig tiefer eingekerbt sind. Auch ist die mittlere Zacke in den vorderen Zahnen des Unterkiefers merklich langer und etwas breiter als die an den Zahnen des Zwischen- und Oberkiefers. 7 Zahne im Oberkiefer, dessen hinteres abwarts gebogenes Endstiick mit seinem hinteren Rande ein wenig hinter den Vorderrand des Auges fallt. Die vordersten Zahne am Oberkiefer sind ebenso gro® als die Zahne im Zwischenkiefer, die Ubrigen nehmen bis zum letzten allmahlich an GréBe ab. Sdmtliche Kieferzahne am freien Rande dunkel goldbraun. Obere Kopf- linie fast gerade verlaufend, nur in der Stirngegend sehr schwach konkav und in der Schnauzengegend duSerst schwach konvex. Nackenlinie unter mafig konvexer Kriimmung zur Dorsale ansteigend, deren Beginn in vertikaler Richtung tiber die Einlenkungsstelle der Ventralen fallt und um */, bis nahezu 1 Augenlange na&her zum vorderen Kopfende als zur Basis der C. liegt. Héhe der Dorsale der Kopflange gleich. Die Spitze der angelegten P. fallt um zirka eine Schuppenlange vor die Einlenkungsstelle der V. und die der V. ein wenig vor den Beginn der A. Unterer Rand der A. schwach konkav, die vordersten gespaltenen Analstrahlen nur maBig Uber die nachst- folgenden stumpfwinkelig vorspringend. Schwanzflosse | tief dreieckig eingebuchtet, an Lange '/, der Kérperlinge gleich. Die Héhe des Schwanzstieles = '/, der gréfiten Rumpfhohe. Humeralfleck tief braunlichschwarz, an Gréfe variabel, langer als hoch, zuweilen tiber die Seitenlinie hinab sich erstreckend; ein gréGerer, gleichfalls tief braunlichschwarzer Fleck am Schwanzstiel, auf die Basis der mittleren Kaudalstrahlen iiber- greifend. Beide Flecke durch eine breite silbergraue Lings- linie vereinigt, die zuweilen vom Beginn der Analgegend an bei in Formalin aufbewahrten Exemplaren eine schwéarzliche Farbung annimmt. Schuppen zykloid. DEZ/OO NSLP. LEAT S19 ibis) 20.) Ll 37-3. ‘L. ‘te. 6/1/44/, bis 5. SchlieBlich sei hier ein Schreibfehler berichtigt, der in der Abhandlung »Uber einige Fischarten aus dem Flusse Cubatad«, diese Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. J, Marz 1907, sich vor- findet. Es soll daselbst statt Hemipsilichthys cameroni stets Hi. calmoni heiBen. Auch diese Art kommt im Jaragua bei Joinville vor und durfte héchstwahrscheinlich mit dem einige Monate spdter von Herrn Alipio de Miranda beschriebenen H. duseni aus dem Rio Iporanga im Staate S. Paolo identisch sein (siehe A. Lavoura, Bd. XI, Nr. 5, Maio de 1907, p. 187, Rio de Janeiro). Das w. M. Hofrat E. Weiss legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Untersuchung tiber die Bahnen der Kometen 1907 If und 1742<. Er bemerkt dazu folgendes: Schon die ersten Elemente des von J. Grigg am 8. April zu Thames auf Neu-Seeland und unabhangig von ihm am 14. April von Mellish in Madison entdeckten Kometen, den Barnard dann noch auf einer bereits am 13. April aufgenommenen Platte auffand, zeigten eine so bedeutende Ahnlichkeit mit den Elementen des Kometen 1742, daf sie auf eine innigere Beziehung zwischen beiden Gestirnen hinzuweisen scheint. Dies veranlafte den Verfasser zunachst zu untersuchen, ob die Beobachtungen des Kometen 1907 II sich auch durch eine Ellipse von 165 Jahren Umlaufszeit wiedergeben lassen (a = 30), was sich nicht nur als zulassig erwies, sondern auch das Resultat ergab, da die Bahn in der Tat merklich von einer Parabel abweiche. Eine infolgedessen auf den Kometen 1742 ausgedehnte gleiche Untersuchung fiihrte wieder zu dem Ergebnisse dafi auch dessen Beob- achtungen sich in eine Ellipse von 165 Jahren Umlaufszeit 32 fiigen. Diese Ellipsen, bei welchen die von der Lage der Aqui- noktien abhadngigen Groen der leichteren Vergleichbarkeit wegen auf 1907°0O reduziert sind, lauten: KXkomet 1907 II Komet 1742 Hf feabeee Cee 1907 Marz 27-2228 1742 Febr. 7°6905 m. Berl. Z (Oo sy toeeds B20. BAe ore S27 40'9 Wa cysts 189° 138 -41°1 LS Ale 21-6 eR ee 108. 00) 34-7 12 41 -50"2 LOGO, cea. 9°965333 O° S821 73 EN Te 0°969224 0+ 974587 Die Kometen 1742 und 1907 II blieben durch mehr als zwei Monate in einer geringeren Entfernung von der Erde als deren mittlere Entfernung von der Sonne betragt, wobei sich der erstere ihr bis auf 0°334 und der letztere bis auf 0° 207 naherte. Ob die durch diese Annaherungen bewirkten St6rungen und die St6rungen, welche diese Kometen auf ihren weiten Bahnen durch die tibrigen Planeten erlitten haben, die Differenz beider Elementensysteme auszugleichen im stande waren und tat- sachlich auch ausgeglichen haben, kann naturlich nicht ohne weiteres mit Bestimmtheit behauptet, keineswegs aber als un- wahrscheinlich bezeichnet werden. Dafiir scheint aber ein Um- stand zu sprechen, der die Modglichkeit nahelegt, dafS§ die Bahnen erst vor kurzem in ihre jetzige Gestalt umgewandelt worden Seien. Im. niedersteigenden Knoten, den der Komet 1742 in der obigen Bahn 2 Jahre 44 Tage vor seinem Periheldurchgange passiert, nahert sich seine Bahn der Saturnsbahn betrachtlich und kann ihr durch geringfiigige Modifikationen beliebig nahe gebracht werden. An dieser Stelle stand Saturn am Anfang des Jahres 1585. Traf nun zu dieser Zeit auch ein Komet an diesem Orte ein, kOnnen die St6rungen Saturns seine Bahn unschwer in eine Ellipse von 155 Jahren Umlaufszeit umgedndert haben, in der er in 1587 seine Sonnennéhe erreichte. Daf er dabei nicht gesehen wurde, kann uns nicht allzusehr befremden; die folgenden Perihelpassagen fielen dann auf 1742 und 1907. Eine Bestaétigung dieser Hypothesen kénnen uns tbrigens vielleicht schon die nachsten Wochen bringen. Die Bahn des 33 Kometen 1907 II nahert sich namlich im aufsteigenden Knoten, den er 20:9 Tage nach seinem Periheldurchgang erreicht, der Erdbahn an einem Punkte, den sie Ende Marz passiert, bis auf 0-0029 Erdbahnhalbmesser und es hatte infolgedessen die Erscheinung des Kometen sich zu einer glanzenden gestaltet, wenn seine Perihelpassage nur 18 Tage friiher (am 9. statt 27. Marz) stattgefunden hatte. Zieht nun der Komet bereits einen starken Meteorstrom nach sich, so kann man mit einiger Zuversicht dem Auftreten eines reichen Sternschnuppenfalles Ende Marz dieses Jahres entgegensehen, der aber leider auf unserer Halbkugel nicht sichtbar sein wird, da der Radiant in a = 307°6, 6 = —60°7 liegt. Hofrat Wei Uberreicht weiters eine Abhandlung von Dr. Karl Hillebrand, Professor an der Universitat Graz, betitelt: »Eine Methode der Ephemeriden-Rechnung mittels HuMmenischer Inteoration«. Der Verfasser wendet darin die Methode der numerischen Integration auf das ZweikOrperproblem an und zeigt, da® dieselbe ein sehr bequemes Mittel abgibt, verhaltnismafig rasch zur Kenntnis der heliozentrischen Koordination eines Himmelsk6rpers zu gelangen, und zwar durch ein Verfahren, das man fiir die rechnerische Praxis als ein »direktes« bezeichnen kann. Dieses Verfahren, das sich zu dem gewohnlichen der analytischen Integration etwa so verhalt wie die Methode der speziellen St6rungen zur Ermittlung der allgemeinen Storungen, bietet gegentiber diesem besonders bei der Berechnung des Radiusvectors und der wahren Anomalie im Falle nicht sehr kleiner Exzentrizitaten erhebliche Vorteile hinsichtlich seiner Raschheit und der verhaltnismaG®ig groBeren Sicherheit der Resultate. Der Verfasser spricht die Uberzeugung aus, da es sich aus den in der Arbeit dargelegten Griinden wohl verlohnen wurde, die angegebene Methode auch praktisch in gré®erem Mafistabe zu erproben. Das k. M. Prof. J. Herzig tiberreicht drei im I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien ausgefiihrte Arbeiten unter dem Titel: 34 I. »Zur Konstitution der Ellagsaure<, von J. Herzig und Julius Polak. Verfasser haben in der Tetramethyloellagsaure durch weitere Methylierung die Laktonbindungen aufgerollt und konnten so die entsprechenden Methylatherester (I und II) darstellen und charakterisieren. Dadurch erscheint die von’ Graebe fir die Ellagsdure erschlossene Konstitutionsformel III verifiziert. f CO.= OCH, eer A H.C ¢ meres OCH, eee Ne 7 NE 7 OCH; OCH», COOCH, il COOCH, HsCO OCH 2. ew Siu Via y HCO & Nae a vA Ne gcOC me << y, OCH BIN 20 H3CO OCH, HaCOOC Il COVE*G J srasOll HO “i bs ‘OH No ae Lee x NY Pe HO = 266 Bei der Methoxylbestimmung ergaben sich Schwierig- keiten, welche nach einer von Goldschmiedt angegebenen kleinen Modifikation der urspriinglichen Zeisel’schen Methode bewaltigt wurden. SchlieBlich werden Versuche von Fraulein M.v. Bronneck mitgeteilt, wodurch einige altere kiinstliche Darstellungsweisen der Ellagsdure sichergestellt und manche nicht uninteressante neue hinzugefiigt wurden. BO ll. »Uber Resoflavin und sein Analogon aus Gallus- saure«, von J. Herzig und R. Tscherne. Die von den Verfassern schon friiher hervorgehobene Analogie zwischen Resoflavin und Ellagsaure wies noch einige Liicken auf, welche jetzt ausgefiillt wurden, indem es Herrn Epstein gelang, den aus Trimethyloresoflavin darstellbaren Atherester durch Verseifung in die Athersaure CyyH,(OCH,),(COOH), umzuwandeln. Bei der Destillation mit Zinkstaub wurde aufier- dem aus Resoflavin Fluoren erhalten. Das Resoflavin ist daher als ein Trioxyderivat des Biphenylbimethylolids (IV) zu be- trachten, ie CO—— 0 a wy) \ A 10 SCF aah \ NiaetAebn ys iaatvge x Za O—— CO wobei zwei Hydroxylgruppen sicher die Stellungen 3 und 8 innehaben, wahrend fiir den dritten Hydroxylrest vorlaufig eine Entscheidung nicht zu treffen ist, da die Orte 2,7 und 4,9 untereinander gleich, aber voneinander verschieden sind. | Auch in Bezug auf das Oxydationsprodukt aus Gallus- sdure mit Persulfat sind nach Versuchen des Frauleins vy. Bronneck alle Zweifel behoben. Der aus dem Penta- methyloderivat hergestellte Atherester C,,HO,(OCH;), konnte zu C,,H(OCH,),(COOH), verseift werden und ist daher als C,,H(OCH,),(COOCH,), anzusehen. Auferdem geben diese Derivate nunmehr nach der Modifikation von Goldschmiedt bei der Methoxylbestimmung tadellose Werte. Das Oxydations- produkt charakterisiert sich danach als ein auch in Bezug auf die Stellung eindeutig bestimmtes Hydroxylderivat der Ellag- sdure (V) * CO —— HO Tat / om OH ~ eee 36 und dirfte mit der Flavellagsdure von A. G. Perkin iden- tisch sein. Ill. »Notiz tber den Nachweis der Methoxyl- und der Methylimidgruppex, von J. Herzig. Es werden mit Rucksicht auf die neueren Erfahrungen die Bedingungen genau prazisiert, unter welchen man noch jetzt die beiden Gruppen in zweifelhaften Fallen voneinander sicher unterscheiden kann. Prof. Dr. Fritz Hasendhrl tberreicht eine Arbeit, betitelt: »Zur Thermodynamik bewegter Systeme. Fortsetzung.« Es werden die Ergebnisse der ersten Mitteilung (vorgelegt in der Sitzung vom 31. Oktober 1907) weiter verfolgt und samtliche Zustandsgréfen eines bewegten Kérpers durch die Werte, die sie im Zustand der Ruhe annehmen, ausgedriickt. Die erhaltenen Gleichungen werden endlich auf den bewegten Hohlraum angewendet. Prof. A. Grau Uberreicht folgende von ihm in Gemein- schaft mit F. Ru® ausgeftihrte Arbeiten: 1. »>Experimentaluntersuchungen tiber die Luftver- brennungimelektrischen Flammenbogen. II. Teile; 2. »lll. Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammen- bogsens in Saversiou-, 3. »IV.Teil: Das Verhalten des elektrischen Flammen- bogens in Stickstoffs. Dr. Bruno Klaptocz legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Ergebnisse der mit Subvention aus der Erbschaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungs- reise Dr. Franz Werners in den agyptischen Sudan und nach Nord-Uganda. XIII. Vogelcestoden«. Prof. Dr. Alois Kreid! tiberreicht eine von ihm und Dr. Alfred Neumann verfaBte Mitteilung: »Uber ultra- mikroskopische Beobachtungen an Frauen- und Tier- milchs«. Gelegentlich von Untersuchungen tiber das Schicksal der Milch im Verdauungstrakt des Neugebornen, welche im Gegen- satz zu den bisherigen Methoden, mit Hilfe des Ultramikroskops durchgeflhrt werden sollen, haben wir zunachst die Milch selbst in dieser Weise gepriift und dabei Resultate erhalten, Uber die wir gesondert in einer ersten Mitteilung berichten wollen. Die Befunde, Uber die wir hier kurz referieren, beziehen sich auf folgende Milcharten: Kuhmilch, Katzen-, Hunde-, Kaninchen-, Meerschweinchenmilch, ferner Frauenmilch und Frauenkolostrum. Die Untersuchungsmethode bestand in der Beobachtung eines Tropfens der genannten Milcharten mit Hilfe des Reichert’schen Ultraspiegeikondensors. Als Lichtquelle diente eine Nernstlampe mit drei gekreuzten Faden. Als das bemerkenswerteste Resultat unserer Unter- suchungen ist zunachst hervorzuheben, daf§ die Frauenmilch unter den bisher untersuchten Tiermilcharten in Bezug auf das ultramikroskopische Bild eine Sonderstellung einnimmt. Wahrend die gewohnliche mikroskopische Beobachtung der verschiedenen Milcharten im Plasma nur Fetttrépfchen von verschiedener Gréde und Menge erkennen lat, sieht man im ultramikroskopischen Bilde der genannten Tierarten die Plasma- raume zwischen den Fetttr6épfchen dicht erfiillt mit feinsten, in lebhafter Bewegung befindlichen Ultrateilchen, so zahlreich, da8 das ganze Gesichtsfeld wie leuchtend erscheint. In dieser hell- glauzenden, wie flimmernden Masse sind die Fetttrépfchen als kugelige Gebilde eingestreut, von denen die kleinsten erkenn- baren, immer noch bei weitem gr6é8er sind als die die Zwischen- rdume erfiillenden Ultrateilchen, so da schon das mikro- skopische Bild selbst den Eindruck erweckt, da es sich hier um zwei verschiedene korpuskulare Elemente in der Milch handelt. Im Tropfen der unverdiinnten Milch sind diese Teilchen so dicht gedrangt, da8 man nur an dem Flimmern der Flache er- kennt, daf es sich um molekulare Bewegung dieser Teilchen handelt. In verdtinnten Proben, in denen die Plasmariume nicht so dicht erfiillt sind, kann man erkennen, da® die Teilchen 38 in lebhafter tanzender Bewegung sich befinden und zugleich konstatieren, da dieselben nicht alle von derselben Grdfen- ordnung sind. Diesem Befunde gegentiber bietet nun die ultramikros- kopische Untersuchung der Frauenmilch das tiberraschende Bild, daf} die beschriebenen Teilchen im Plasma vollstandig fehlen. Wir hatten auch schon Gelegenheit, zu konsta- tieren, dafi dieses Fehlen der Laktokonien, wie wir diese Teilchen vorlaufig nennen wollen, fiir die Frauenmilch von den ersten Tagen nach der Geburt bis zum sechsten Monat — aus spateren Zeiten stand uns keine Milch zur Verfiigung — zu Recht besteht. Was die Natur dieser Teilchen anbelangt, so kénnten dieselben feinste Fetttropfchen oder feinst verteilte Eiweif- partikelchen sein. Die bisher vorgenommene chemische Unter- suchung ergibt zundchst mit Sicherheit, da®B es nicht reine Fett- tropfchen sind, sondern Eiweifteilchen, und halten wir es fiir sehr wahrscheinlich, da es sich um Kasein oder eine Kasein- verbindung handelt. Wir behalten uns vor, die Milcharten noch anderer Tiere ultramikroskopisch zu priifen, insbesondere jener, deren Milch in ihrer chemischen Zusammensetzung als der der Frauen- milch am nachsten kommend erkannt wurde, so insbesondere der Eselinnen- und Stutenmilch. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau de Courmelles, Dr.: L’année électrique électrothéra- pique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1907. Paris, 1908; 8°. Leyst, Ernst, Dr.: Meteorologische Beobachtungen in Moskau, 1903—1906; 8°. — Hofe um Sonne und Mond in RuBland. Moskau, 1906; 8°. — Luftelektrische Zerstreuung und Radioaktivitét in der Hohle Bin-Basch-Choba in der Krim. Moskau, 1906; 8°. 39 Leyst, Ernst, Dr.: Uber das Erdbeben von San Francisco nach den Aufzeichnungen der Seismographen in Moskau. Moskau, 1906; 8°. — Uber Schatzung der Bewélkungsgrade. Moskau, 1906; 8°. Sarasin, Ed. und Th. Tommasina: Uber die Spaltung der Ent- aktivierungskurve der induzierten Radioaktivitat (Sonder- abdruck aus »Physikalische Zeitschrift«, Jahrgang 9, INr.(2, 71907). Universitat in Basel: Akademische Schriften, 1907. Universitat in Giessen: Zur Erinnerung an die dritte Jahr- hundertfeier der GroBherzoglich Hessischen Landesuniver- sitat in den Tagen vom 31. Juli bis zum 3. August 1907. Giessen, 1907; 4°. Universitat in Upsala: Bulletin of the Geological Institution, edited by Hj. Sj6gren. Vol. VII, 1904—1905, No 13— 14. Upsala, 1906; 8°. Anzeiger Nr. V. 6 i) Te 4 3 - ze - , i =* - 77 “Ss : a ' rm 7 - a . ” : . 7 7 _ > _ ‘ _ 1 —_ ' =e - a, fy - - a ae 7 - - 7 ie aor = al nial > oie 4 i. a } : Te Paaee 7s a 7 2) 2 - — a ae a - cee 4 > : - 1 4 “io io bea cA +] — > Ti 7 ao oer r dit 4 a - : P Rem ea aa Pitas aa igs rsoonelng ab isin opp ae is ion : en Heth aie at Se a Uniey, 5) ea ma | me i ool re _ t) uit ote" _— e ] ae wh eS) ° - Ss a a =. ° > - - i : a m te ay 7 i - i “ae y¢ vs ne : Hy : 2\arry air = mah ; mat bi a io J oar > Smee a Pa = a+ at ee ak iy a ae a oa 1. o* oe ae and ) ; Wren Pew Fey he pipe >” ae ‘| “a 7 i= : > |= Tee eee 7 i a . 7 aT 7 — B. tet it min ray > | arn) eke >» Dp ae : Sl ile e..—¢ : i 7 S iv —— . - - y = oo - : 7 eee oe? : ‘ " - = on : = § a : . a! ee a > ’ S : - | ’ i . : _ he - ee * ea | i—> < _ ; a 7 7 i — og «tee ee 6c pad: aT tive Werke ale nit 3¢, ne i & a is = a : : i eek pad’ Tous pie a 7 a > 5 a ; -_ iJ : 4, rs Ss jim ar ae 7 § iNiwe jue 4 Gun sn} “Ta oc) te ee 7 - 7 es a - a 7 pty re ci “redlee ab Bt “Ait = ise ¢ Se es a 1 t= ¢ mM sizes aii ith ay a iit ; ie q 7 : 1 7 = 7 7 — es }yy Pas) : Ato. ) 7 ay i, Frmer,/ aan af = a ay et oy e = j _ : : : F - 7 i a - > 7 ’ : i a - i) - ad i 4 Le ai - ; = a ; ; ey ‘ - a. - -_ oan i - 7 =. — Sey Spire gid Aree S a ae 7 e 7 a 7 ¢ i _ ‘ = oh ny = 7. oon t 7 2 one a> . : ~~jheTact ohn, Pee ae Je ark Qt aie 7 ik “ihn en >) | J i as i - - “% a 7 - 7 ; a 7 7 = a 7 - : 7 © se : > | =% 7 @ . ie c : ) AAS via i) = ; - = - ' 7 . 2 7 i - 7 4 - a -— S i - ta 7 ee _ we 7 = : 7 7 , a 7 . 5 _ - 1907. Pte sors Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. *~ 48°.15!0 N-Br., 16° 20' 23° Ev. Gr., Seehéhe 202.5 a. Dezember 1907. 42 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. meee eee EE Luftdruck in Millimetern an Abwei-| nee zh oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- stand | 1 1756.4 1755.3 1753.5 1755.1 |4+10.1 |K— 9 | 49.5 | 48.1.| 47.1 | 48.2 \+4 3.2 |-— g | 43.6 | 4141.38.28 Ol 430 }— 4 | 37.8 | 39:3°| 40.7 | 39.2 |— 5.9 & | 90.6:|°S7.) AvB7eee) oea0) 1— v8 6 | 39.8 | 39.7 | 37.6 | 39.0 |— 6.1 7.| 32.4 | 35.1 | 40.2 | 35.9 I 9.2 a | 49.4 | 37.3:| 84.1.1) 37.0 |= 7:8 | 9 | 33.4 | 37.3 | 40.0 | 36.9 |— 8.3 | 10 | 41.7 | 40.0 | 40.2 | 40.6 |— 4.6 11 | 41.9 | 42.8 | 48.4 | 42.7 |— 2.5 12 | 43.2 | 42.0 | 38.8 | 41.3 |— 4.0 13 | 34.7 | 35.4 | 36.8 | 35.6 |— 9.7 14 | 29.4 | 94.1 | 24.8 | 26.1 |—19.2 |K 15 | 25°3 | 30.3 | 35.7 | 30.4 |—14.9 16 | 48.1 | 48.3 | 53.4 | 48.3 |4 3.0 17 | 57.5 | 57.9 | 59.0 | 58.2 |4+12.8 |— 18 | 59.2 | 56.6 | 58.5 | 56°4 |+11.0 |— 19:| 47.3 | 44.5 | 45.6 | 45.8 |4 0.4 JE 90 | 43.5 | 44.8 | 46.5 | 44.9 |— 0.5 21 | 47.0 | 46.0 | 45.4 | 46.2 |+ 0.8 22 | 44.8 | 47.2 | 50.8 | 47.6 |4 2.1 93 | 52.3 | 52.4 | 58.4 | 52.7 |4 7.2 24 | 52.2 | 50.0 | 50.4 | 50.9 |4+ 5.4 95 | 48.8 | 47.1 | 47.0 | 47.6 |4 2.1 96 | 44.6:| 43.1.) 4220 | 48.29 |= 2.4 27 8928) BTS ll Okc 07 eal eee 28 | 35.5 | 34.5 | 34.9 | 34.9 |—10.8 29°) 35.6 | 87.9 | 40.9 | S8vici=-4a6 80. (049 20) AA 45 6 AS 18. | Bt AAS i ABTS AM an 7 AR eD 2 6 Mittel|742.85 742.60]743.08/742.84/— 2.52 Maximum des Luftdruckes : im Monate Temperatur Celsius | Abwei- zh | ae gh Tages- |chungv. @ | mittel * | Normal- | stand aa. as 2.2) 0.6|— 1.7 |— 4.1 |= 2emm 2 1dl (0, 6)-\=— OeS—|2 40: 81| eel 0.4 |— 0.5 |— 0.4 |— 0.4 |— 1.5 0.4| 3.4] 8.4] 214 |Soiiee 0.8] 2.9] 2.6] 2.4 15eeiea 2.0| 2.4| 2.1) 2.2 aes 3.21 2.0] 2.7 | 2.6 eae 0.2] 4.0] 2.0] 2.1 |4 1.6 3.41 10.6 | 8.8 | 716452 gee 7.21 10.0] 38.9], 7.0 |-+)6.% 8.0 | (9.6 | 4.7] 7.4 14th 78 1.4] 8.0| 3.6 | 2.7 laa 6.0| 7.2| 38.1 | 5.41 Seo 0:3) 5.0! 3.2 | 2:6.\4oeeee 4.6] 4.6] 3.8] 4.2 |4 4.5 2.2| 0.0|—0.2] 0.5 |+ 0.9 2,9 |= 2.1 |= 4.0 = 8.0 eee 7.4 |— 4.1 |— 4.1 | 5.2 |— 4.5 3.4] 6.0] 6.7] 3.4 [4 4.2 7.5| 8.3] 9.4] 8.4 |+ 9.8 8.0] 9.9] 5.0], 7.6 |+ 8.6 S45), O84) C16Wes | cB, alee 3.2| 6.6| 4.1] 4.6)420568 2.6] 4.0] 5.0] 8.9 |4+ 5.2 2.61 3.7) 1.0) -Beyieeees 0.0] 08 )\— 0.2 | 2a Reaiag 0.2| 0.8] 0.7] 0.5 |= 2.8 ict 1.87} 240) ie|emams On8 = 0.2 |—= 1.8 |— 0,4) | seeaee 301 =. 817 13.04 4.6 |—2.5-|— 1.401 — 2785) ona 15." Same eed Os bo HS + ee) 759.2 mm am 18. Minimum des Luftdruckes: 724.1 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 11.1° C. am 21. Absolutes Minimum der Temperatur: — 7°5° C. am 18. Temperaturmittel ** ; * Is (7, 2, 9). ak Vy (7; 2, 9, 9). yim ean OF und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1907. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Max. | | Insola- | Radia- tion tion 7h Max. Min. | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Tages-| mittel = [7 Tages- mittel me Re WO EWOHEK RM ONNWwWP Ho — PEW NYOYF LODO OMPhMWOHO NONIHPO COBpWW wWwWoOo>o WOIYYVE ROOOO Wi ODON || OF PFWOOO FF Wor DOPE (=) wWNwornw Cdr hd vO Ww Or Ke bo Se oROONVA! NOE VT Pw EDO CWORO Ow WO Mone on 2 Be) pain pln, 19.0.|— 6.6] 2. 10,4 ;| +76] 4; Seti] Het 28\|| | 4, 9.3 | — 2.2] 4. 4.0 13} | '5. AsO gli =as0 3! 14.8 | — 4.8] 3 29.8.) — 0.3] 5 27.0 O.1]) 5 31.4 16] 5: G04) at'4||| 5; Te Rea aed] 18.2 | — 4.9] 4. fot? 2 2. 13.180) 28 AGG ipa, 1605 | 55646 |) 2s 7.5 | —10.9| 2. 15259| “4/8 63 12.4 0.9] 6 33.4 3.4] 5 29 15h) PO a6 BOsO: [ort ag oi] 45 ifr5g|-ha2 || 5; 221, | by 2-0). 4. Ae Spl i4ae.|| 3; B12) Bil 4. 8.1] — 0.8] 4. 3 01} St ig? |} 4, 7 ta) ECA aell ¢2e B50 | 5.6) 2. 14.5 83.1] 4. Insolationsmaximum: Radiationsminimum: Maximum der absoluten Feuchtigkeit: Minimum » > > der relativen Feuchtigkeit: Oo O11 & Ww bo — <7 Ol UD CO H 4 He bo bo ice) OworrRer NAONODNW ANY A0 ore w & on bo tN CO fo Oo SOF (oo ao om on u) He O1 O71 O1 wonwwn cow He Pe OO One OM we DO BR bo CUR OWN me wonrc On Lh PRP LRN Gow w pr bo o> GO co ORnCOT CO OI OROWDRDW WOAR SO WANN COUR IR COR Geen fF WHWHWwWor ELE ROOK WH Dow pr on He ns H — - C bo Oro co om ore o1o1 OP DTH BP BK OVE WCRMDODWKe PBNNNH OLK CL CONN CG bo wonrekobo Focmoo eFNW OO od Se S) 33e4° Czam BY. —10.9° C. am 18. 6. noe 54/5 am 1. d mim an 20. -2mm am 17. o> oO 44 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15!O N-Breite. im Monate | Windwehtuie und Sete Windgesehwindigkeit ; Niederschlag 2 in Met. p. Sekunde in mm gemessen rae | | bata | | | 7h | Qh | gh f Mittel Maximum 7h | Dh | gh | | | | 1 | — 0] ENE 1 — oO] 1.1] NNW 5.8 — — — 2 \ SSE SY SEP? S Cesta Ay nSae Wl 7S Ee — — 3 ESE 2| SE 2 SPzi ies) ESE 4.4 4.2@ | 0.2= — 4 — 0 WwW 3 NW 2], 2.8 SW 5.8 0.15: = — 5 | — O| SSE 3 SE 2] 2.4 | ESE 5.8 0.2e — — 6 | SSE 1} SSE 1 SEP | was NE 3.9 — 2.20 l.le 7 NNW 3 W 4) WNW5il 9.7 Ww 15.6 | 21.66 4.80) T2272 8 w i SE 2 Sw ij 4.1 W 11.4 O- 1x — 0°de 9 | WSWwi Wo 3 Ww 4 6.1 W 15.0 SZ — _— 10 W 2) SSE 2 S by 3.3: WSw 8.3 = — -— i} wi 4° AW. 3)|, <- OO Bi63! wiswales onl 0.28 NG a 12 | — O| ESE 1| ESE 3] 2.4] ESE Oi. — ~- a 13 WSW 2 Ww 4 WES Pomel) WISN ||) wlole ee O.le — as 14 — 0O|} SE 1 — O| 2.7 | ESE SE — O.le — 15 SW <5 W 5] WNW4] 9.1-) WSW | 18.6 — — 16 | WNW3| NNW5| NNW4] 9.9 | NNW | 12.5 8.0° — — 17 NNW i | NNW 2 = ‘OF 3.99) NNW shall = -- — 18 = ON SNe — Ojf 1:3" ESE 3.3 — — —- 19 Wet] AWE Wie ot OG Ww 18.3 _ = 20 IW WwW 4| WNW4']l 11.2 W 14.4 6e 1.4e 1.4e 21 W 4/| ESE 1 — O]| 4.9 W 10.8 “8e — — 22 Wit Sup Wow 2 WwW 3i 7.4 | WSW | 12.2 1:90 ~- — 23 — 0 N 1 — Of. 1.4 W 5.6 — — — 24 — 0 — 0 WW SQN ee SE 8.1 — _ 2°30 25 AW bie Wise NW if} 4.7 | WSW 6.7 O'7e —- — 26 — 0} NE 1| ESE 2] 2.2 SE 6.1 — — = 27 | SSE 3 —» v SE if, 3.0 SE 6.9 O-1x -— os 28 SE 1 Wiiepall — Of 1.1 N 3.3 — = 2 NW 1] NNW 2 ING ee N (ars) 0'7e — —_ 30 NNW 3} NW 2 N 2] -5.3 | NNW 6.9 — a — 31 Nop KE 2) SSE 2 3.1 SE 5.3 _ — os Mittel Lea 2s2 1.8 4.3 8.6 |} 50.5 8.7 18.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 53 «15 5) S213) MGR F290 F SN5Orsu9 Oo: 215 89 448 37 38 £=72 Gesamtweg in Kilometern 062 137 50 45 74 882 1097 340 69 30 169 1879 4191 731 314 1154 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 259 2.0 aesOr LO 11 76.13,0° 3st 15002 1 1.79 Bat Bbs0.” Ye 55. Sse Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde i.) O24 93.9 93-67 3.1 78.1 "Sal 5267320 W255 12-6486. 18-9 12,6 alee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 35. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Dezember 1907. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | | Bewolkung | Tag Bemerkungen Tages- 7k h t 5 ee 2 erusel tnt! 1 | 2a. etw. bd., gz. Tag sehr kl. 0 0© 2 0) 0.0 2 | 2a. kl., vm. wchs. bew.; nm. gz.bd., 73°—74p.e.| 9 8 9 1 Sie 3 | gz. Tag gz. bd; 359-819a. el, TaA% nu2; nm. S!. |/10elru} 10=1 10= 0 4 | oz. Tag bd.;vm.=!9, 1089-11 a.e9Pu; 429-7p.zw.e®.||10elnu} 10 LON 1050 5 | 2a.1/, bd., vm. meist bd. =1; nm. =9; 2-5a. e?. 10 9 10001 Cs 6 | gz.Taggz. bd.; 719-1015 a. e1,=1—2;¢ z. Nachtel.|| 10 = | 10=1 | 10 e1] 10.0 7 | gz. Tag gz. bd.; 12p. kl.; et bis 10p., vm. zw. x®. 10 @1| 10=1x1} 10 e1| 10.0 8 | vm. kl., =1—2; nm. gz. bd., 7p. e!, gz. Nachte. 11} 10 10 09 Pao) 9 | fr. 09; =1; vm. bd., nm. u. nchts. kl. 10 =1} 167} 31 4.7 10 | 2a. gz. bd., vm. kl., nm. wchs. bew.,nchts. gz.bd.|| 9 7©% 1501 Digid 11 | gz. Tag gz. bd.; 1235a. e9; fr. u. nchts. =!. 10 7@©1) Gel 8.7 12 | gz. Tag bd., =2; 12p. e°. 10 =2} 10=2 | 10=1 10.0 13 | gz. Tag bd.; 2a. e? = 9, 9 10 4oo1 (Pe 14 | vm. heiter; nm. gz. bd.; vm. =. 4=1_1| 10 10=0 8.0 15 | fr. heiter; tagsiib. gz. bd.; 85°p. u. nchts. el. 8 7©1| 1001 8.3 16 | fr. el; gz. Tag gz. bd.; 915-1115a. u. Op. x. 10 10 10x13 10.0 17 | vm. 1/5 bd.; nm. gz. bd.; abds. u. nchts. kl. 71) 7O1) O 4.7 18 fr. kl.; tagstib. wehs. bd., nchts. gz. bd.; =1. 2=11/ 661) 10= 6.0 19 | ez. Tag. bd.; fr. =9°—1; 755-8154, e, 1145a.—2p.e1. |!10=241] 10 10 10.0 Ud gz. Tag gz. bd.; Mtgs. e1; 715-8p. e1, nchts.e. 10 et! 10 Om! 10.0 Ai vm. wehs. bd.; nm. kl.; nchts. wehs. bd.. =!. a 4©2| 61 od 22 | vm. bd., nm. 1/, bd.; 330-540a., 649a. @?. 110 e11 2@2| 2col 4.7 23 | gz. Tag gz. bd.; =! 2; nchts. =1—2. 10 =14) 761) 9=1 5.3 24 | vm. wehs. bd.; nm. gz. bd. =2, =9 zeitw., 4-10p. e.|) 10 =1/8@1=1) 10e! 9.3 25 | gz. Tag kl.; abds. gz. bd. 2 38© 2} 10 3.0 2 gz. Tag gz. bd.; nchts x91. 10 10 10c01} 10.0 27 | gz. Tag bd., =°—4; fr. x®. 10 10=1 | 10=1 10.0 2 gz. Tag gz. bd.; =1— 2; abds. =.9. 10 =1/ 10 10=1 10.0 29 | gz. Tag gz. bd.; fr. u. abds. =1—2; vm. e°. 10=e1] 10 10=1 10.0 30 | gz. Tag gz. bd.; x9 u. e® tagsiib.; =0~1 vm. 10 10x1 | 10 1 10.0 31 | gz. Tag gz. bd.; x9 2p.; =! tagstib. 10 10 10oc1 10.0 Mittel 8.3 7.9 8.2 8.1 GrofSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 39.1 mm am 7. Niederschlagshohe: 77.2 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel é&, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm y%, Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke (4, Schneegestéber ++, H6henrauch co, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne ~, Halo um Mond Q,, Kranz um Mond W, Regenbogen |M. 46 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Dezember 1907. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von aes des Ozon | 9 = | | Tag aun: eaaneae fee 0.50 m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m stun chei 5 Z i ; in ine oe ee mittel ape | ned Be 3 2h | Stunden neo ee | 1 Mn Bee Be Re 4.1 Wa beams Ve seaa im pe 2 | 3.46 2.0 3.3 6.4 10.4 ier 1253 3 | - 0.0 0.0 2.9 6.2 10.3 12.0 1253 4 |, 1046 3.0 ne 5.9 10.2 12.0 12.2 5 | tno 0.0 3.0 5.7 10.1 11.9 282 6 I S00" I" 10.0 3.2 Bel hook teh eee Semen 7 | 0.0 tA 3.2 a 9.9 i128 ier 8 3.4 6.0 3.0 5.3 9.9 11.8 12.1 +2 9 [Sees ia i fear Bel 5.2 9.7 eye eas! 10 | pees ONE, Bowe Ba 5.3 9.6 11.6 1210 11 | ata ia 3.9 5.3 9.5 11.6 12.0 12 ! 0 |. 10.0 4.1 5.4 9.5 11.5 11.9 13 We 050 ee 4.2 5.5 9.4 11.4 11.9 14 } 2 | 1020 4.0 SH) 9.3 11.4 11.9 out | | ogi oes 3.8 5.6 9.2 11.4 11.9 16 | | 0.5 || 12.0 2.0 5,0 Oa eee. tiene 17 lis ke RaEN PR ee 2.9 5.5 9.1 ey 11.8 18 ey aye 2.4 5.3 9.1 ake 11.8 19 i Sal Sa | ake ao 2.0 Bel 9.0 il gas is 20 0.0 | 12.7 ae) 4.9 8.9 11.0 Mag 21 abet 4.3 3.2 4.8 8.8 10.9 Via oe 5.1 7 3.6 4.9 i, 10.9 Lie 23 ae 6.7 3.8 4.9 ey 10.8 11.6 | 24 eee ig oR 3.6 5.0 8% 10.8 11.5 25 > GBtO Rit 187 as Bid 8.6 10.7 11.5 26 | 040 3.3 3.2 5.0 8.5 10.7 11.5 27 | 0 s0r eI 410 0 D8 4.9 8.5 10.6 11.5 28 | emOeO-e |. €O20 2.9 4.9 8.4 10.6 11.4 29 | Ose 2020 3.1 4.8 8.4 10.6 11.4 30 | O50) 3 |) 120 2.8 4.7 8.3 10.5 Ghee} 31 | 0.0 | 4.3 2.4 4.7 8.3 10.4 11.3 Mittel | | 56.1 || 5.0 3.2 5.3 Oe 1) iis? easier | Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 20. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.4 Stunden am 1. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 21°4°/,, von der mittleren: 114°4%%, * Wegen eines Defektes der Wild’schen Verdunstungswage entfallen die Verdunstungs- messungen fiir Dezember. 47 Vorlaufiger Bericht tber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Dezember 1907. 2 | oO | , 0 E Kronland Ore t | Zeit | 3 5 Bemerkungen : Pr } 3 a RS baee | i Tirol Fiecht Post Schwaz |14h 15 1 Ze > Inntal jh 9 2. > Sulden, Laas | 2h 45 2 oF Steiermark Mixnitz 13h 1 3 > > 20h 45 1 8. Krain Gor. SuSicah bei Rudolfswert | 3b 30 1 16.| Gérz-Gradiska Isonzotal 19h 30| 17 | 23. Steiermark Horgas bei Gratwein |13> 44 1 Bebengerausch. | 48 Bericht uber die Aufzeichnungen im Dezember o Ursprung der seis- 5 Beginn Nr g mischen Stérung (so- S 4 wie a: bekeinint = des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- ist) v laufers laufers phase 136 23 -- N — — 15h 35m 137 |) 5: Fernbeben N | 18h 53-9m | 19h 4m 35s 19h (30m) E 18h 53m 55s) 19h 4m 34s Se P28) = N 2h 24m 558 | 2h 34m 428 | 2h 25m E 139 3924. = N — — 14h 56m E 140 |25./26 — N 23h 43m 268] 23h 52m 38s? ? E 141 29. —- N 6b 39m 49s} 6h 50M 29s 7h gm E 1 Mitternacht = Oh, Mitteleuropdische Zeit. —— st ee ee der Seismographen in Wien * 1907. ee LL Maximum der I Bewegung Ampli- Zeit tude in p. 15h 43:2m a e— hor 15h 44:2m T = 185 7 19h 40°4m 65 ee 19h 42m T2058 39 gh 1°4m 70 oe 3h tm 1 AVE 20 14h §71/.m 15 i— 105 ? _ 7h 173/,m | 230 T = 208 7h 18m i— 205 210 Nachlaufer Periode Beginn in Sek. Erléschen der sichtbaren Bewegung ca. 31/52 15h 9m hi/ Oh1/, nach 9h Bezeich- nung des Instru- mentes Wiechert Bemerkungen einige Wellen; das Diagramm durch Wind und mikro- seismische Unruhe gestort. Internationale Ballonfahrt vom 5. Dezember 1907. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Friedrich Hopfner. Fihrer: Hauptmann HinterstoiBer, Oberleutnant Hoffory. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 9, ASmann’s Aspirationspsychro- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Gréfe und Fillung des Ballons: 1300 m3? Leuchtgas mit Wasserstoffzusatz. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges : 82 8™ a. Witterung: Nahezu ganz bedeckter Himmel, Bodennebel, windstill. Landungsort: Dorf Krepitz bei Znaim in Mahren. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 75 km b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigkeit: 20 km per Stunde. Mitilere Richtung: NNW Dauer der Fahrt: 3" 30™. Gréfte Hohe: 2360 m. Tiefste Temperatur: —18° C. in der Héhe von 2000 m. : Luft- | Relat. [Dampr-|__ Bewolkung uft- |, See- Feit | druck Shohe |. om: | Bemen eae ner unter Bemerkungen ou peratur| tigkeit | nung mm m ss o) mut dem Ballon 7h 40™ | 748 2128) = 5 0)76)) 497 10 =0 | Stra, windstill. 8 10 737 270 |+ 0:4) 99 Windstill i 731 330 I+ 0°3} 99 Windstill, treibeni.Neb. 16 C25 400 |+ 0:2] 100 leichter N, Militarspital 18 729 350 |+ 0:2} 100 Ul. 20 (ete 380 |-+ 0-4/ 100 24 723 420 |+ 0:2} 100 30 723 420 |+ 0:6) 100 Rochusmarkt, treiben im| 35 721 440 |-+ 0:2] 100 Nebel. 40 719 460 |+ 0:2] 100 45 719 460 |+ 0:2} 100 50 723 420 |-+ 0°2) 97 Hauptzollamt, treiben fort im Nebel. 55 tela 490 0-0) 95 Es wird unt. uns lichter. oF 30 ceils 490 O20) 499, Stephansdom. 5 lel 350 |— 0:2) 100 10 717 490 |— 0:2} 100 15 701 670 |— 0:6] 100 Votivkirche. 20 699 690 |— 0:8} 100 25 689 800 j|— 1:4] 100 40 692 770 |— 0-73! 100 Hermannskogel. 45 685 850 |— 0-4! 100 Wir nihern uns d. ob. 50 669 1040 |— 0°6/ 100 10=2 10=2 Stra, wir tauchen in 55 675 990 |— 0:2] 100 7 ~ |)Stra, dicht. Neb., oben Oe. 10 669 1040 |+ 0-1} 100 wird es allmahl. licht. 8 655 1210 |+ 0-1} 100 Kreuzenstein. 11 623 | 1610 |+ 0-8] 100 Korneuburg. 15 617 1690 0°0} 100 Die Sonne wird als | weifie Scheibe sichtb. a een eee ee eee ee ee EE | Ate l Late | Reta [Damps-|_ewelkins_ tem- |Feuch-| span- peratur| tigkeit | nung Luft- | See-~ Zeit druck | héhe uber | unter Bemerkungen | mm | mm | dem Ballon | 10h 28™] 605 1850 |— 1:8] 100 10=2 10=2 | Wir kommen iiber die Wolken, ©}. 30 | 597 | 1950 |— 1-4] 100 | 1 10 | Einige Ci im N. 33 594 1990 |— 1°8} 80 0) 10 |Civerschw, unter uns weg. Str nichts sichtb. Am Horiz. Rax, Schnee- berg, Sonnwendstein. (J) co ol [o0) Ol bo — — (o>) _— c= “ oO (=) — i= — 0°8 = E We Be a ee ke Ae - Andauernd wolkenlos i1 0 | 575 | 2250 |+ 0-2] 63 oe 7 | 569 | 2330 |+ 0-6] 58 dichter Stra, wir ver- 10 569 9330 |— 1°21 57 lieren jede Orientie- 15 567 9360 |— 1-2] 58 rung; unter uns starkes 50 569 9330 |_ 1-21 56 Wolkentreiben. Ob) Gang der meteorologischen Elemente am 5. Dezember in Wien, Hohe Warte, 202 m: siehe unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 5. Dezember 1907. Unbemannter Ballon. Instrumentielle Ausriistung: Baro-, Thermograph Nr. 64 von Bosch mit Bimetallthermo- meter von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art Gripe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Zwei Gummiballons, je ca. 150cm Durch- messet, H-Gas, ca, 3 kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8) 15™a., M. E. Zi, 190 m1. Witterung beim Aufstieg: Neblig, windstill, Bewélkung 10°. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Beinahe senkrecht in die Hohe. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Marchegg, 140 m, 40 km gegenE. Landungszeit: 10> 12™ a. Dauer des Aufstieges: 58°3™, Grofte Hohe: 12320m. Tiefste Temperatur: —62°5° (Bimetall-) —59-4° (Rohrenthermograph) in der Héhe von 9980 m. SS SS EEE Zeit | Luft- | See- | Tem- pied Regt g. Sic eit ache ent Feuch- Venti- druck | héhe |peratur ie ; Bemerkungen | A 2/100) tigkeit | lation | m5 nimi HET) SANG Se | % | | a eee 8h15:0™ | 740 190 |+ 1:1 So 5 ioe 681 850 |— 1°6 Zwei ganz schwache Inversionen, 19°4 639 1360 |— 0-4|\i0-2 die beim Abstieg als Gradient- 20°8 608 1760 |— 1°8 _0°5 verringerungen auftreten. 21°38 588 2020 |— 1°4 3000 |— 7:2 \ 0-6 26°7 504 3230 |— 3 -6|! 4000 —14-2|\0-8 31°0 43 1 4420 |—17°6 5000 ~22-0)h0-7 35° 7 367 5600 |—-26 ° 2); 6000 |—27°8 lear 7000 ;—41 Of 44°6 280 7490 |—44°4 8000 |—48-0 \o-7 ola 232 8720 |—A3° 5}: 9000 |—55°5 \io-5 56°8 189 9986 — 42-5)! Von hier ab bis zur Maximalhéhe 10000 |—62:4 \9. 1 dreimal regelmafige Zu- und Ab- 58°9 LAO WO S20 —60-38/ nahme der Temperatur, wird auch beim Abstieg wieder auf- gezeichnet. * Biemallthermometer. | ] Luft- | See- | Tem- See) Lees F FS ent |Feuch-| Venti- Zeit druck | héhe |peratur Geteit | lation Bemerkungen At/100| “°> mm m SG ae C2 D/y [eae ee ee ee ee ————EEEE—E—————————e 9h 08m] 168 {10740 |—61°0 11000 |—60-0)( +0°4 2°6 155° ~ (11220 —59° 24 6-4 4°5 148 /11510 is t2 PS 7e SOO. Oe Sia —60°8}t 11:4 —61-0}} 0:3 13°3 | (129) |(12320)|\—62-0 Mace Tiefster Barometerstand extra- ie 1 144 |11670 —57°8 9.9 poliert, da Schreibfeder kurz 16°9 152 111340 |—60-3 vorher vom Papier abgehoben. Die Auswertung des Rohrthermometers ergab folgende Werte: Bhoinsy 74 opie 850 1360 1760 2020 3230 4430 5600 7490 Temperatur, ° C —0°2 +0°8 =0°2 ~=0°2 —6°%7 —15°3 —23"5 —41°9 TLOWCA 705 ce. cs 8720 9980 10320 10740 11220 1J510 11980 Temperatur,°C.. —50°8 —59°4 —57°2 —57°2 —55°8 —57°2) —54°4 Hohe, |. os) vis. 123207) Shile7o 11340 Temperatur °C... —58°6 —55°2 —d6°8 Gang der meteorologischen Elemente am 5. Dezember 1907 in Wien, Hohe Warte, 202 m: acters esac s sees § 6ha Tha Sha = Qha 10ha 1ihta 122M _ 12p 2hp Temperatur’ C... jiy Sal 0°8 0°5 Og) ila ilies 1-9 oe e279 Luftdruck, mm.... 789°7 39°6 389°3 39°5 39°4 39°1 38°93 Sy Orel Iba Windrichtung .... — — — NNW NNW NE E ESE Windgeschwindigkeit m/s. .— —_— — 0°8 0°8 22, 3°] 225) Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1907 angesteilten meteorologischen Beobach- tungen. Luftdruck in Millimetern | | | er Monat 24stiin- 5Ojahri- pan Mane: | | WAT | 22 diges | Stee aseae nor- mum | Tag | mum Tag D 3 Mittel | Mittel | malen | | aS | | W JaniNera te a ete eee! 749.51 1746.09 3.42} 770.0 23. (20e0 30. 40,2 Februar. -e8 eo. os 43.66 | 45.08 | —1.42 53.6 26. 2029 20: Dt Mata etter os 46.56 | 42.15 4.41 Oiaeed: dD. ByAn tS) vhs 24.8 PAD Til”. Resesictets ase 38.58 | 41.84 | —3.26 92.1 Bis ol! 16. 25.0 Miai Aware a ttveae ere 42.74 | 42.26 0.48 48.7 8. 33.3 20. 15.4 litho Pine cketosan ease 43.05 | 48.12 | —0.07 48.4 Pathe 33.8 1 14.6 ULI Ripscorets eectnaeds “¢ 42.83 | 43.40 | —0.57 49.4 eae 31.3 2 Sia AMI OUSG esmepsesiei cee 45.29 |, Adetal 0S D067 8 36.5 16 14.2 September....... 47.61 | 45.07 2.04 54.6 ig) 34.4 Be 20.42 Oktoberas 2.2% <5 42.28 | 44.37 | —2.09 Sileeg 12. 33.7 30. 18.2 November...... 47.49 | 44.7 AS 8) 54.4 30. 35.3 12 19a Dezember y=... 42.95 | 45.35 | —2.40 DOR ite, 1s Zoe 14 36.2 Jahr... .|/744.38 |743.93 OF4orle GLO OH eae SI 720.9] 20./II 49.1 Temperatur der Luft in Graden Celsius o gS. | :: : | oo Monat aay | 125jahr. rahe | Maxic = b Minis | Z | Ee eee | Mittel |v-d.nor-| mum ag mum | 28 | ZS Mittel | malen | xO | | | N anne eee eee — 0.7 | —2.2 gs) 8.0 29. |—20.1 23: Zorn Februar........ il 0.0 | —1.1 (GS 19. |— 9.5 13% foe) Manz Sees ecu Bee 3.7 | —0.4 13.6 29. — 5.5 Lede 19.1 IDET Lees onepemetae (edo) 9.4 | —2,.4 14.2 16. — 0.2 Zien 14.4 Maite es NSieks 14.5 IWS) | Pareles} toe Bia, 2 2286 UTM ae Ree sone Tae Wes Ort 27.4 30. hates 6 19.6 StU ets Sere Ny ars) 19.5 | —2.3 | 29.8 i 9.3 13. 20 eS USMS tte eee 18.5 19.0 | —0.5 | 29.3 6. 8.9 Dey. 20.4 September ..... 14.6 1520) | 0845] 226.43 1s Sao) 24, Qe Olctoberaeeeces 13.4 9.6 Beste eae46 of ib 4.8 30. 17.9 November...... ages S10 Ori 14.2 ile — 5.8 24. 20.0 Dezember...... 2,2) —0.5 eC i Real Bil = |=. eb 18 18.6 ay pe} Se tar} de) bo ice) =) — bo ce) (oe) — = mum mum Feuchtigkeit in Prozenten Mitt- 30jahr.) Mini- lere | Mittel | mum coe 75 84 45 6. (i 80 | 44 18. 67 72 40 2.2, 28 fo 67, | 36 yale 67 68 36 Ue 66 69 42 18. 69 68 40 24. he 70 40 28. 73 75 45 5., 24. 80 80 49 Ar. 88 83 a4 4, 81 84 a4 i, 5 ae ser alla 74 75 36 ae a Ozonmittel — -1 0 “1 © Co O'bD e D O CO SOM Ne o> | 7e1-\| Bo Il | Niederschlag i= leas OZ] 2 (= || kung | .¢ 53] &— | || "oo: | of SER See ee lee all eo = 2 Monat Summe in Millim.|Maxim. in 24 St.| 2ahld. Tage |= | S| 2) Gs jis | |m. Niederschl.|.3 || & | Si] a | me : wih toe [eeloiame| | oI SS )5 = =} oad¢ r | ° : ss = pect J. 1907 | 50j. M. | Millim. | Tag | 1907 50 j.Mit. 3 3 | S | a g | AMMET .tertat ote stele 0|/7. 61 Pebruar & it loch 6 ok O13. 84 Maa RL Bok dust 1]6. 131 SOT E.G clots a bueleta 0% O|I7. 174 INC eae eee 2 |\4. 236 AMIR «AY 21. Gre Oraine tee 415. 239 ED ae ee 8 id. 268 ATIGUSE bs See Biebod ot 3/4. 246 September =e. 5.4.5. 1 |. 179 Oktober #..0.8..9.% 1/4. 110 November .0).4.).5..% O|l7. 65 Dezember . 4.4... 4).% O\s. 49 Anzeiger Nr. V. 14,/VIL|156 . 8/1922 1842 6 ~@ op | Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer st = | es | | | ri 2 | Jan. Febr. |Marz April | Mai Juni | Juli |Aug. Sept. | Okt. ‘Nov. |Dez. | Jahr | | N 364 74) 79) 80) 39)" 925 103 17) 92) 33 “Col S3diior3 NNE 45 6| 45] 47) 40) 41 21-214 48) 241--331 15)| 367 NE 8} 10; 24): 382) 43 13 17 Leon el! sir 33 3] 228 ENE 6 6 4)0.321 27) 22 18| 21 LOM 23)| odd 8 || 202 E 4 2 6} 40) 54} 388] 389] 33] 36] 37 9} 138} 311 ESE 1 2 14} 55; 36) 31 ) 16] 66] 44] 64] 62) 396 SE TN PAGE| 20S ON Coes 27a meat 8| 538] 137] 119) 90)-691 SSE 48] 148] 22] 76] 59 14| 15] 44] 53] 212) 76] 50} 817 S 28| 26 11 14} 46] 14 9 19] 383] 380; 36 9}) 275 SSW 10 0 11 GCE Ne ea) 11 6 3] 23] 14 1 5 || 126 SW 16 2 3 TOR ae SON orl Aone a2 1 12 3} 15] 174 WSW 19 5 9 8| 25 1} 23] 54 8| 15] 24] 89] 280 WwW 21 6] 165} 53] 68) 70} 210} 182] 53] 78) 58} 148)1112 WNW 270 | 202) 146) 80) 103) 160] .99) 427) 50) 24) “19)> s7 lolz NW 120 | + 54) (7b) 72. S620) 287 Oo “GONE A iiis 2Ol eso: Re or NNW 98| 73} 98) 53) 23) 71 22 a2) 2 \0 LO) “aA aie Ome Kal mien 7\° 9 ‘ i2|- 13] 201 -7| 131 6| 161 96| 35]| 246 | | Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde | | | (Jan. ‘Febr. Mara April] Mai | Juni | Juli ‘Aug. ‘Sept. Okt. |Nov. Dez. Jabr | Om Oo nwwnwnwwwwhhROUP RP WWKHNK KYW WYP LL 5 ide) LE ORLRWWOABANANMTAAAROTONEAA A A A Mittag OOnNoorwwre 10 NNANBABAAIANANWMHMHINWINNAARNBWAA WNOWWWWHNNMHWHWHWWNWHWNWHWNWNHONNY NYY NYNDD SWOHKHWOSCMONWBUNDOHORDRUHNYMRWOWABEA cs AOMNMOUNBDOHRHOANOHDAWNEHENDUIOH DDD DMWDUAANNNVVNYDA WD ADWADAA OD DARON-OCWOROWNNOWONINIAE AAO NOTDOAOWANHFHNWHDODOONNOMKR UN De ce DNB HK RORRYNARONDMHH NORE ON OVGd O> G3 Od C2 Od 9 SI 814) OD Oo C1 OU OCH OVO ROOT HE PB on O ORONO KRKRUBOMH MOK ONNHEHONWOOOr? ENYONUNDOWNOOCHORUWONENERAWE WYK NWORAKRYUADBHDOAONHHKUBABHDOCOW CODONMANVHKH ONE NH NOBAHONNBHOHS A LALLA R POLAR ATA RA A ROO OR RR ise) OCROHKHROEOCMARDODHKHONSAAROROWREO Ee PEPPER OMOOMNE eR PPP ER PP ANAONDUIDOBPMHMDMAMBMMNNOMDADMWWWWWWM ide) Ww wWwwwnwwhh EPP EWWH WHHL DW Pd WOO » ww de DP ADADMAADANNAN WNANDADAAMWMMAAAAD on CDNYYE- DORDRWADHKOCHOWNARBWSMb NPA DW OO LOR WWWAREHRUNOBRERE BPWOWWMWWW DW DOODHNH- KRNIOWENDOUBIOWANYUIE ED _ LPR AAR PNM OroOTOre Ee PR EP A RR ROO Ww wWwwwwwnwre bP RPP KBE ROWWNM WWW Ww ton pe} — = N o> “) “NJ on (op) Windrichtung indrichtung WwW Zz Zz = Janner Februar Weg in Kilometern Marz April Mai 1414 609 305 708 456 358 ZA7 202 450 30 326 281 32 345 436 88 678 382 171 1310 540 299 al 932 34 152 523 87 108 320 25 74 311 163 49 509 6142 1480 1266 4400 1895 2718 2036 1530 1306 2256 1306 278 | | | Weg in Kilometern 167 502 125 832 41 198 125 69 141 $8 529 771 1799 1080 3346 645 355 217 180 5 67 58 160 688 15438 1739 291 471 115 386 59 442 oO co OD Juni Juli | ; August Septem Oktober November’ Dezember | Jahr 7630 4028 1774 1558 2403 4663 8258 11689 3099 path hal 2817 4742 29790 39384 NOC 12234 Funftagige Temperatur-Mittel. Beob- | Nor- Beob- | Nor- | | % achtete| male | Abwei- 2 achtete| male | Abwei- ia Tem- | Tem- | chung Re Tem- | Tem- | chung . fear ie pore peratur|peratur | | 1.—5. Janner LAI — 2 OS 3.2) 302-4. Juli 20.1} 19.3!--0.8 6.—10. 2.1J/— 2.3/4 4.4 5.—9. 19:23)" 96/2050 11.—15. 3.7|/— 2.4/4 6 1] 10.—14. 14.5) 19.9|—d.4 16.—20. 3.2/— 2.3)+ 5.5] 15.—19. oso) *2Om t= =A 21.—25. = 122) — 27 =O). 120.24. G23| 120% 3|—=aR0 26.—30. — 1.1/— 1.7/4 0.6] 25.—29. 1924952054 =O 31.—4. Februar — 2.1/— 1.2|— 0.9} 30.—3.August L283) 205 \=oF 5.—9. -- 2.6/— 0.6/— 2.0 4,—8. 20.9] 20.4/+0.5 10.—14. — 4.5 OLOl=2 4 5) (97-13. 214)" 202.08 oe 1.5 0.6/+ 0.9] 14.—18. L325) 1057) =e 20.— AZ, 1.2/)-+ 0.0} 19.—23. LOL NON 24a 24.—28. Lav Mee6|==089 25.—1. Marz 75} Lea One : 2.6. dest 2.2;/— 1.1] 29.—2. September 20.7) 17.8\42209 7.—11. IPR 2.8i— 1.1 3.—7. Los 7a sono 12.—16. 0.4 38.4/— 3.0] 8.—12. 15..6| 16.3\—OF> 17.—21. 6.9 4.1/+ 2.8} 13.—17. 14.57) 1595) —088 22.—26. 3.6 Ax 9|—- 1831 18:22: 120 | Ae Aloe 27.— 31 [ipl 5 Oi 1. 2 23.—$ 27. 12501” ekel=O0n8 1.—d. April (oyeaty 6.91i— 0.2] 28.—2. Oktober L730) eae omg 6.—10. Gag 8.0;— 1.3 3.—7. ORO a2 |= f= 15. 6.7 9.1j— 2.47 8.--12 14°36) le ieeone4 16. = to 1052|—— oe Opa. re 1620). 107 2/425 48 2 Ort s |e tet See 14.2 9.1/-+-5.1 soe: 6.41 12.3)— 5.9] 23.—27 LO 870 \== 2a 1.—5. Mai 12.1] 13.2/— 1.1] 28.—1. November LOG 6.8/-+3.3 6.—10. LORS | SAO |s 35.3 2.—6. 3.1 9.7|—2°6 V1.—15.. 20.6) 14.8)4+ 5.8] 7.—11. 3.4 4.6/—1.2 16.—20. 11.6) 15.4)— 3.8] 12.—16. Cal 3.71--3,.4 21.—25. 16.1) 16.0)+ 0.1] 17.—21. 0.8 2.9/=2.1 26.—830. 17.5) 16.6/+ 0.9] 22.—26. = 141 Dey G 31.—4. Juni 15.6; 17.1/— 1.5] 27.—1. Dezember 1.9 1.5/+0.4 5.—9. 14.8] 17-.6|— 2.8 2.—6 1 ei | 1.0)+0.1 10.—14. 20.1), 18:0)\-- 2.17> 7:—11. D138 0.4)+4.9 15.—19. 18.4; 18.4/+ 0.0] 12.—16 Os 1 — Oeiee3e2 20.—24. 18.4, 18.7/— 0.3] 17.—21 2.2|— 0.6/4+2.8 25.—29. 19.7; 19.1/+ 0.6] 22.—26 3.9/— 1.1/+5.0 27.—31 — 0.8;— 1.6/+-0.8 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nt. Vi Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Februar 1908. aie Das k. M. Prof. Dr. A. Wafmuth in Graz tbersendet den nachstehenden vorlaufigen Bericht tiber eine neuartige Beziehung zwischen Magnetismus und Torsion. Mehrfache Versuche ergaben die Tatsache, da die Tem- peraturanderungen bei der Torsion eines Stahlstabchens (17 cuz lang, 1°98 mm dick) bedeutend (27°8 und 35°5°/,) héher ausfielen, sobald der Stahlstab, sei es in der einen oder entgegengesetzten Richtung magnetisiert wurde. Die Magnetisierung des Stabchens erfolgte in der Art, daf parallel zu demselben in einer mittleren Entfernung von 44 mm ent- weder ein Biindel (J) von drei Magnetstében oder ein gréferer starker Magnetstab (Il) gelegt wurde; die Temperaturanderungen wurden wie friiher (diese Sitzungsberichte, Bd. 116, Okt. 1907) bestimmt. So ergaben die (reduzierten) Beobachtungen vom 22. De- - zember 1907 mit dem Biindel (I): Magnetisch Wieder magnetisch —— _ SS Unmagnetisch nu—Ss S—Nn Ohne Magnet u—S S-—-n 9°87 14°63 14°28 10°07 £3520.-1942- 76 9°53 14°20 14°89 14°23 13°59 14°58 9°42 13°25 13°45 L166 10°28 iZeak \ilto~Zo 10°94 10°65 LIS SSA 43S 9°03 11-57. 13°24 10°42 9-83 S50 10°74 im Mittel: 9-932 923° 138428 10°975 13°400 13°670 8 60 Mit dem Widerstande w = 0°677 und der Schwingungs- dauer 7 —4°30*° rechnet man aus dem Mittel dieser Aus- schlage X = 10°45 fiir den unmagpnetischen, und X’ = 13°35 fiir den magnetischen Zustand die Temperaturanderungen t — 0:00356°, beziehungsweise t/ — 0'00455°; infolge des Magnetisierens trat demnach in diesem Falle eine Zunahme von 27°8°/, der Abkitthlung, beziehungsweise Erwarmung bet der Torsion, respektive Detorsion ein. Desgleichen ergaben die Versuche vom 9. Februar 1908 mit dem Magnetstab (II): Magnetisch er Unmagnetisch n—S S—n Ohne Magnet 12°6 165 5)2 = O36 13°6 13°2 VA Vo 14°5 12a Ak Jee} 1778 bo han| 12°6 i oiees) LOer? 12-4 13°6 166 18°4 13a, 13:6 Loe 16°38 13°2 1 ame Le le 9 Ne 5a Mittel. .- 12-60 N47 22 16750 loalg Der mittlere Ausschlag stieg infolge der Magnetisierung von 12°90 auf 17°48, d.i. um 35°5°/,. Der Torsionsapparat war vom Galvanometer 6m entfernt; die Schwingungsdauer (4°55°) der Nadel wurde durch die Annaherung des Magnets nicht me®bar geandert; die Torsion wurde in beiden Fallen durch das Anhangen von 3008 (50g blieben immer) herbei- gefiihrt. Durch das Wegziehen einer Spule aus den magneti- schen Ieldern lieBen “sich “die sMeldstarken) ancenanenr bestimmen und wurde hieflr 6, = 7°38 und §, = 11°4 erhalten. Man sieht, da die Abweichungen (27°8 und 35°5°/,) nahe wie die mittleren magnetisierenden Krafte ansteigen. Zur Kontrolle wurde ein Kupferstab (Dicke 2°44 mm) der gleichen Behandlung unterzogen und erhalten an reduzierten Ausschlagen: 61 Ohne Magnets. i... 6°86 (10 Beobachtungen). Magnet (II) m—s..... 6°96 (10 » ) S—N.w... 9793080 > }: Ohne Magnet........ 3°45 ( 4 > ). Magnet (ID uss. 23'.. 637116 » ) St. ek 6°62 ( 4 » ). OlanemWMagniett)ty...00 6°45 ( 4 > ‘ Im Mittel waren demnach die Ausschlage ohne Magnet 6:25 und mit Magnet 6°47, wiesen also keine sehr erhebliche Anderung auf. — Wurde bei Anwesenheit des Magnets (II) der Stahlstab tordiert, so entstand in einer, den Stahlstab umgeben- den Spule (mit 482 Windungen) kein induzierter Strom. — Absichtlich herbeigefiihrte DeformationsstrO6me blieben sich gleich, ob der Magnet da lag oder nicht. War das Thermoelement nicht im Stahlstabe, sondern frei in der Luft, so trat bei der Torsion keine Ablenkung der Nadel ein, auch wenn der Magnet dabei war. Das w. M. Hofrat F.. Steindachner berichtet Uber drei neue Characinen und drei Siluroiden aus dem Strom- gebiete des Amazonas innerhalb Brasilien, und zwar: Hemiodus goeldii n. sp. — Korperform gestreckt; Leibes- héhe 31/,mal, Kopflange zirka 4'/,mal, Lange der Schwanz- flosse zirka 31/,mal in der Korperlange, Augendurchmesser nicht ganz4mal, Stirnbreite nahezu 3 mal, Schnauzenlange 5 mal, Hohe der Dorsale 1mal, Lange der Ventralen zirka 1'/, mal, die der Pektoralen etwas mehr als 11/,mal in der Kopflange, Hohe des Schwanzstieles zirka 3mal, Lange desselben zirka 2'/. mal in der groBter Rumpfhohe enthalten. Der Oberlippenrand tragt langs dem Zwischenkiefer 8 (10?) und an jedem Oberkieferaste zirka 12 Zahne, die gegen das hintere Ende desselben allmahlich an GréBe abnehmen. Die goldbraunen Rander samtlicher Kieferzihne sind au®erst zart eingekerbt. Die Augenmitte liegt naher zum vorderen als zum hinteren Kopfende. Eine Fetthaut iiberdeckt die Seiten des Kopfes von den Narinen bis zum Vordeckelrande, la6t tiber dem Auge kaum mehr als das mittlere Drittel desselben frei und ist namentlich zwischen dem Auge ce ~ 62 und den Narinen polsterartig verdickt. Obere Profillinie des Kopfes von der Schnauzenspitze bis zum Beginn der Rticken- flosse in einem flachen Bogen gleichmafig ansteigend; noch schwacher gekrummt ist die Bauchlinie bis zu den Ventralen. Dorsale zirka 2mal hoher als lang. Der Beginn der Dorsale ist ebenso weit vom vorderen Kopfende wie von der Fettflosse entfernt und die Ventrale genau in der Mitte der Koérperlange (ohne C.) eingelenkt. Die Fettflosse fallt in vertikaler Richtung uber die letzten Strahlen der Anale, welche nur 11/,mal hdher als lang und am unteren Rande konkav ist. Pektorale bedeutend kurzer als die Ventralen. Die Spitze der zuriickgelegten Pektorale fallt um zirka 5!/, Schuppenlaéngen vor die Ventrale und reicht auch nicht bis unter den Anfang der nach oben zugespitzten Dorsale zuruck. Caudale tief gabelig eingeschnitten; der dritte und vierte sowohl tuber als unter der Flossenmitte gelegene Strahl tragt ein Hautlappchen, das aber nicht bis zur Spitze der Strahlen reicht. Eine schwache leistenformige Er- hohung langs dem oberen Strahle der Pektorale an den Seiten des Rumpfes. De. 2/95-A.2/8. Pal /ha, V.A/10s Lil. 42454) Ltr 41/g/1/44/,- In der Farbung und Zeichnung des Rumpfes sowie der Schwanzflosse stimmt diese Art genau mit H. semitaeniatus Kner uberein, unterscheidet sich aber ganz auffallend von letzterer Art durch die bedeutend geringere Zahl der Schuppen langs der L. I. (42+4 gegen 56 — 58) und durch die geringere Anzahl der Langsschuppenreihen oberhalb der L. 1. (71/, gegen 9). Ein Exemplar, 20°S5 cm lang, wahrscheinlich aus dem Xingu stammend. Anostomus elongatius n.sp.— K6rperform auffallend schlank, Kopf stark deprimiert, Schnauze fast 2mal so lang wie das Auge. Mundspalte nach vorne gerichtet. Unterkiefer kaum vor- springend. Zwischen- und Unterkieferzahne am freien ver- breiterten Rande duferst schwach eingekerbt oder teilweise nur einmal eingebuchtet. Eine tiefschwarzbraune, breite, scharf abgegrenzte Langsbinde vom vorderen Schnauzenende bis zum hinteren Ende der mittleren Kaudalstrahlen ziehend und naher zur Bauch- als zur Rtickenlinie gelegen. Leibeshéhe zirka 4*/,mal, Kopflange zirka Smal in der Kérperlange, 63 Augendiameter etwas weniger als 4'/,mal, Stirnbreite etwas mehr als 2mal, Schnauzenlange zirka 23/,mal, Lange der Pek- torale unbedeutend mehr als 1'/,mal, die der Ventrale etwas weniger als 11/,mal, H6éhe der Dorsale I1mal in der Kopflainge (mit Ausschlu8 des breiten, hautigen Operkellappens) enthalten. 6 Zahne im Zwischen- wie im Unterkiefer. Vordere Narine in ein erhdhtes hautiges ROhrchen miindend. Kiemendeckel glatt, von halb elliptischer Form, héher als lang. Vordeckel mit etwas schrage nach vorne geneigtem Hinterrand und gerundetem hinteren stumpfen Winkel. Stirne querttber schwach gewédlbt. Das Augenzentrum fallt fast genau in die Mitte der Kopflange, der Beginn der Dorsale ein wenig nadher zum vorderen kopf- ende als zur Fettflosse. Oberer Rand der D. gerundet, unterer der Rand der A. konkav. Die Einlenkungsstelle der V. liegt in verti- kaler Richtung ein wenig hinter dem Beginn der D., die Fettflosse uber den letzten Analstrahlen. Die Héhe des Schwanzstieles ist etwas mehr als 2'/,mal in der gré8ten Rumpfhbhe und 2mal in der Kopflange enthalten. Riicken bis zum Seitenstreif herab kupferfarben, unterhalb diesem goldbraun. D. 11. A. 10. irelite, WEPONeLS be 4854. La tre 72, [1 -ot/, (74/5-2.-Bauchlinie). In der Rumpfzeichnung mit A. taeniatus Ubereinstimmend unter- scheidet sich A. elongatus durch die schlankere Korperform, starker vorgezogene Schnauze und namentlich durch die groBere Zahl der Schuppenreihen zwischen der Seitenlinie und dem Beginn der D. (71/, gegen 5'/, bei A. taeniatus) sowie auch der von der Seitenlinie durchbohrten Schuppen. Ein Exemplar mit beschadigter Kaudale, vervollstandigt zirka 21‘5cm lang,aus dem Rio Purus. Piabuca purusii n. sp. — Grote Rumpfhdhe etwas weniger als 4mal, Kopflange nahezu Smal in der Korperlange (ohne C.), Augendurchmesser 31/,mal, Lange der Schnauze zirka 3'/,mal, Stirnbreite 21/,mal, Lange der Bauchflossen 1 mal, die der Ventralen etwas mehr als 1'/,mal in der Kopf- lange enthalten. Zirka 12 eingekerbte Zahne im Zwischen- wie im Unterkiefer. Die Knochen des Orbitalringes reichen bis zur unteren und hinteren Vorleiste des Praoperkels. Die Hohe des Schwanstieles gleicht !/, der gréBten Rumpfhohe. Der Beginn der Dorsale ist ebensoweit vom vorderen Augenende als von 64 der Basis der Kaudale entfernt, der Beginn der Anale fallt ganz unbedeutend naher zum hinteren Kopfende als zur Basis der Kaudale und die Spitze der Pektoralen um zwei Schuppen- langen vor die Einlenkungsstelle der Ventralen. Eine silbergraue Binde zieht an den Seiten des Rumpfes langs Uber L. |. hin und erreicht ihre grote Hohe gegen das Ende der vorderen Langenhalfte des Rumpfes. Oberer Kaudallappen mattschwarz- liche A, 37—388. D. 12. P. 15. V. 8. L.1. 68 bis 64+ 4 (auf d.i@.). Listre 97/1) Gah, zun Bawehiinie). “ein xemplarszinxa 11cm lang, aus dem Rio Purus. Ageneiosus vittatus n. sp. — K6rperform ziemlich ge- drungen, Kopflange zirka 3'/, mal, LeibeshOhe etwas mehr als 4mal in der Ko6rpérlange, Kopfbreite naéchst vor den Brust- flossen zirka 1'/,mal, Stirnbreite 1?/,mal, Mundlange zirka 21/,mal, Mundbreite 1?/,mal, Schnauzenlange 2mal, Augen- lange nahezu~Smal, Hohe «der Dorsale 2mal, Lange der uP. etwas weniger als 2mal, der V. 2!/,mal, der C. 14/,mal und Hohe des Schwanzstieles zirka 3?/,mal in der Kopflange ent- halten. Schnauze vorne parabolisch gerundet. Zwischenkiefer ringsum den Unterkiefer tiberragend, so da ein Teil der Zahn- binde des Zwischenkiefers nach. unten freiliegt: Oberkiefer zart stabformig, kurz, in ein noch ktirzeres zartes Bartel aus- laufend, dessen Spitze ein wenig vor die Mundwinkel fallt. Auge um zirka °/, seiner Lange hinter den Mundwinkeln gelegen. Stirnfontanelle halb so lang wie der Kopf, bis zur Basis des kurzen Okzipitalfortsatzes reichend, der mit der sattelformigen Dorsalplatte, deren untere Rander ziemlich stark konkav sind, verschmolzen ist. Obere Kopflinie schwach konkay, vom Okzipitale bis zum Beginn der D. nicht auffallend stark ansteigend. Dorsal- stachel sehr schlank, die stumpfen Zahnchen am Vorderrande desselben nur unter der Lupe deutlich erkennbar. Der etwas starkere Pektoralstachel ist am hinteren Rande mit Haken- zahnchen besetzt, am Auffenrande glatt. Die Spitze der P. erreicht nicht die Einlenkungsstelle der Ventralen, welche genau in die Mitte der K6rperlange fallt. Die Spitze der V. reicht ein wenig tiber den Beginn der A. hinaus. Pektoralporus sehr klein. Der Beginn der D. liegt nahezu 2mal naher zum 6d vorderen Kopfende als zur Basis der Kaudale. Kaudale am hinteren Rande nicht tief, halbmondférmig eingebuchtet; der obere Lappen derselben ein wenig langer als der untere; beide Lappen nicht stark zugespitzt, halb oval gerundet. Fettflosse kurz, fast 2mal hodher als lang, ganz deutlich faserstrahlig, Seitenlinie zackig. Grundfarbe blafrosenrot im Leben, an der Oberseite des Kopfes durch grauviolette unregelmafige ver- schwommene Flecken zum grofen Teil verdraingt. Eine grau- violette Langsbinde beginnt an der Basis des Stachelstrahles der Dorsale; sie ist zwischen dem Ende der Dorsale und der Fettflosse langs der Rtickenlinie durch eine helle Linie (von der Grundfarbe des Rumpfes) von der der entgegengesetzten Rumpfseite getrennt und setzt sich unter fleckenférmiger Erweiterung auf dem oberen Kaudallappen bis zur Langen- mitte desselben fort. Diese Binde ist gleich nach ihrem Beginn am breitesten und daselbst im unteren Teiie am intensivsten gefarbt. Die nachstfolgende Langsbinde beginnt auf der Dorsal- platte gemeinsam mit der der entgegengesetzten Rumpfseite, wird aber erst unterhalb der Dorsalplatte nach ihrer bogigen Senkung zur Seitenlinie scharfer abgegrenzt, verlauft hierauf geradlinig bis zur Basis der mittleren Kaudalstrahlen und zieht sich dann zum unteren Kaudallappen hinab, in dessen Langen- mitte sie fleckartig endigt. Eine dritte Langsbinde beginnt am hinteren Augenrande, ist aber von der Basis der oberen Pektoralstrahlen ab eine kurze Strecke unterbrochen, etwa bis zur Langenmitte der angelegten Pektorale und setzt sich hierauf am Rumpfe in der Hohe dieser Flosse nahezu bis zum Beginn der Analgegend, allmahlich erléschend, fort. Diese dritte Binde ist. in ihrem am Kopfe gelegenen Teile am intensivsten gefarbt, am breitesten aber nachst ihrem Wieder- beginne am Rumpfe. Hinterseite der P., Oberseite der V., namentlich an einer bogigen Querbinde im mittleren Langen- drittel dieser Flosse, und unterer Rand der Anale matt grau- violett: D. 1/6..V. 1/6. P: 1/18 an 14. A. 34. Ein Exemplar, 18°35 cm lang, aus dem Rio Purus. Duoplatinus goeldii n. sp. — Leibeshéhe zirka 5!/,mal, Kopflange zirka 31/,mal in der Kérperlange, Durchmesser des Auges 7mal, Stirnbreite etwas mehr als Smal, Schnauzen- 66 lange 1°/,mal, Mundbreite etwas mehr als 21/,mal, Mundlange zirka4mal, Lange der Pectorale 1?/, mal, die der Ventralen 2 mal, Basislange der Dorsale zirka 2mal, die der Fettflosse zirka 13/,mal, Kopfhéhe unterhalb der Basis des Occipitalfortsatzes 2mal, groBte Kopfbreite etwas weniger als 11/,mal in der Kopf- lange enthalten. Der Kopf ist deprimiert und verschmalert sich gleichformig nach vorn; vorderer Schnauzenrand sehr flach gerundet, Oberkiefer maBig Uber den Unterkiefer vorspringend. Zahnbinde im Oberkiefer bedeutend schmaler als bei D. emar- ginatius (kaum halb so breit wie bei dieser Art) und seitlich nach hinten in einen langen zugespitzten Fortsatz ausgezogen, der nach innen einen Nebenast abgibt, somit ankerformig gestaltet ist. Zwei, fast viereckige Zahngruppen, nur durch einen linien- artigen Zwischenraum voneinander getrennt (ahnlich wie bei gré8eren Exemplaren von D. emarginatus), und ziemlich weit hinter diesen, zugleich etwas mehr nach aufen geriickt, zwei ovale Zahngruppen am Gaumen. Maxillarbarteln bei dem unter- suchten, vielleicht kaum halberwachsenen Exemplare mehr als 2mal langer als Kopf und Rumpf zusammen genommen. Die aufSeren Unterkieferbarteln reichen nicht ganz bis zur Spitze der Pectoralen zurtick; die inneren, weiter vorn entspringenden Unterkieferbarteln sind zirka 4mal kurzer als die Aaufferen. Oberseite der Schnauze bis zur Gegend der hinteren Narinen zart uberhautet, der ganze Ubrige Teil der oberen Kopfknochen bis zur Spitze des Occipitalfortsatzes wie fein ziseliert und gestreift. Auch der dtinn tberhautete Deckel ist zart, radien- formig gestreift. Eine lange, schmale Fontanelle beginnt zwi- schen den hinteren Narinen, ist in der Gegend der hinteren Augenrander durch eine schmale knécherne Querbrticke unter- brochen, setzt sich hinter dieser, fast nur einer linienformigen Rinne ahnlich, tiber den Occipitalfortsatz fort und spaltet auch noch den vordersten Teil der Dorsalplatte. Occipitalfortsatz lang, nach hinten wenig sich verschmalernd, zirka 2mal langer als an seiner Basis breit; er ist durch die Fortsetzung der Stirn- fontanelle wie halbiert und endigt in zwei Spitzen, die mit der lyraformigen Dorsalplatte verwachsen sind. Der Dorsalstachel tragt nur am Vorderrande auGerst kurze, stumpfe Dornen; der kraftigere und stark deprimierte Pectoralstachel ist an seinen 67 seitlichen Randern dicht mit spitzen Zahnchen sdageartig besetzt, von denen die des Innenrandes, mit ihrer Spitze nach vorn gekehrt, etwas starker entwickelt sind als die schw4- cheren Zahne des Auffenrandes, welche die entgegengesetzte Richtung nehmen. Die Fettflosse beginnt vor und endigt hinter der nach unten zugespitzten Anale und ist am oberen Rande ungleichmafig gerundet. Der Abstand der Fettflosse von dem letzten Dorsalstrahle ist um zirka eine Augenlange geringer als die Basislange der Dorsale, die Héhe der Fettflosse nicht ganz 3mal in deren Basislange enthalten. Caudale sehr tief einge- schnitten mit schmalen, langen, zugespitzten Lappen, die tiber- dies noch in einen langen Faden auslaufen. Auf dem vordersten Teile der Seitenlinie liegen acht bis neun rauhe, gewdlbte, kn6é- cherne Plattchen schuppenartig hintereinander. Ein rundlicher, ziemlich grofer, intensiv schwarzbrauner Fleck, fast ganz tiber der Seitenlinie gelegen, etwa unter der Langenmitte der strah- ligen Rtickenflosse, ein zweiter, kaum halb so groSer Fleck an der Basis des oberen Caudallappens und ein dritter, fast nur punktformiger, aber gleichfalls tiefbrauner Fleck zwischen der Basis des Stiitzstrahles und Stachels der Dorsale. Uberdies liegt ein schmaler, ziemlich hoher, gleichfalls dunkelbrauner Fleck in geringer Entfernung vor dem runden Seitenfleck und zwei kleinere, stark verschwommene braune Flecken an der Basis der Fettflosse, doch nur auf der rechten KGrperseite des beschriebenen Exemplares, dessen Kopf- und Rumpflange (mit Ausschlu8 der Schwanzflosse) 17°8 cm mit. Fundort: Rio Purus. Zungaropsis n. g. — Habitus wie bei den typischen Arten der Gattung Pseudopimelodus Blkr. ziemlich gedrungen, doch ist das Auge nicht itberhautet sondern frei umrandet, Gaumen- und Vomerzaéhne vorhanden, eine schmale Binde hinter der sehr breiten Intermaxillarzahnbinde bildend; Kopf breit, deprimiert. Dorsal- und Pektoralstachel gut entwickelt. Schwanzflosse eingebuchtet. Narinen voneinander entfernt. Ein Paar Maxillar- und zwei Paar Mentalbartel. Zungaropois multimaculatus n. sp. — Grote Rumpfhohe etwas weniger als 4mal, Kopflange 3mal in der K6drperlange, Kopfbreite zirka 11/,mal, Stirnbreite 3'/,mal, Schnauzenlange 68 etwas weniger als 3mal, Mundbreite zirka 1°/.mal, Augen- durchmesser 10?/, mal, Lange der Caudale zirka 11/3 mal, Basis- linge der Fettflosse etwas weniger als 2mal, die der Anale zirka .31/,mal, ‘Lange? der’ Pektoralezirka:“1*/2mial, die “der Ventrale zirka 2mal in der Kopflange enthalten. Kopf stark deprimiert, dick Uberhautet. Mundspalte breit, Kiefer fast gleich lang. Die Breite der Zahnbinde im Zwischenkiefer gleicht einer Augenlange. Am seitlichen Ende zieht sich diese Binde in einen kurzen, spitz zulaufenden Fortsatz aus. Die Zahnbinde im Unterkiefer ist im mittleren Teil am breitesten und zirka ?/, einer Augenlange gleich, gegen das seitliche Ende zu nimmt sie allmahlich an Breite ab. Die beiden ovalen Vomerzahn- gruppen sind durch einen schmalen Zwischenraum voneinander getrennt, aber mit der bedeutend langeren Gruppe der Gaumen- zahne teilweise zusammenflieSend. Die Maxillarbartel reichen bis zur Spitze der Ventralen, die viel zarteren 4uSeren Ventralbarteln bis zur Basis des hintersten Pektoralstrahles zurtick; die weiter nach vorn entspringenden mittleren Mentalbarteln sind zirka halb so lang wie die inneren. Die Stirnfontanelle endigt in einiger Entfernung hinter den Augen. Der schlanke Okzipital- fortsatz liegt gleich der schmalen langen Dorsalplatte ganz unter der Haut verborgen; beide scheinen aneinander zu stoBen. .Rumpfhaut auerst dick, wie filzig an den Rumpfseiten. Dorsalstachel am hinteren, der etwas starkere Pektoralstachel am inneren Rande mit Hackenzaéhnen besetzt. Die Dorsale ist etwas mehr als 11/,mal hdher als lang und ihre Hohe fast 1°/;mal in der Kopflange enthalten. Der Abstand der Fettflosse von der Dorsale Ubertrifft die Basislange der letzteren nicht bedeutend. Anale zirka 2mal hodher als lang und nach unten dreieckig zugespitzt. Die faserstrahlige Fettflosse beginnt in vertikaler Richtung vor der Anale und endigt hinter dieser; ihre Hohe erreicht zirka 4/, ihrer Linge. Der obere langere Lappen der Schwanzflosse ist zugespitzt, der untere oval ge- rundet. Zahlreiche dunkle, rundliche Flecken an der Oberseite des Kopfes, an den Seiten des Rumpfes und auf saémtlichen Flossen. Die Flecken am Kopfe und Nacken sind kleiner und dichter aneinander gedrangt als die des Rumpfes. Auf letzterem nehmen die Flecken gegen die Basis der Caudale etwas an Grofe zu. Auf den Flossen vereinigen sich die Flecken zu mehr minder zusammenhangenden vertikalen oder schragen Binden. D. 1/6. V. 1/5. A. 8. Ein Exemplar, 28°4 cm lang, wahrscheinlich aus dem Rio Xingu. Das w. M. Sigm. Exner legt eine Abhandlung von Fritz Hauser, betitelt »Eine Methode zur Aufzeichnung phonographischer Welleng, vor, zugleich als XIV. Bericht der Phonogramm-Archivs-Kommission. Es wird darin eine Methode beschrieben, welche es er- moglicht, die auf dem Archiv-Phonographen der Kais. Akademie eingezeichneten Wellen bedeutend vergréfert auf einem Kymographion aufzuzeichnen. Die in der Sitzung am 6. Februar |. J. (Anzeiger Nr. 5, 1908) vorgelegte Mitteilung von Dr. Rudolf Péch: »Beobachtungen an Welwitschia mirabilis Hook. in der Namib in der Zeit vom 13. bis 18. Dezember 1907« hat folgenden Inhalt: Da mein Weg von der kKtste Siidwestafrikas zu den Kalahari-Buschmannern durch die Witiste Namib fiihren mufite, wurde ich von der Direktion des botanischen Gartens und Institutes der k. k. Universitat auf die in dieser Gegend vor- kommende Welwitschia mirabilis Hook. aufmerksam gemacht. Es wurde mir hauptsachlich empfohlen, weibliche Bluten zum Studium des Befruchtungsvorganges zu sammeln. Januar und Februar schienen hiefiir besonders gtinstig. Ferner wurde mir nahegelegt, Beobachtungen dariiber zu machen, ob Insekten an der Polleniibertragung beteiligt sind. Nach Pearson sollen kleine Fliegen die Bestéubung vermitteln, von demselben wird auch eine langrtisselige Wanze als standiger Besucher beschrieben. Diese Insekten w4ren in ihrer naéheren Beziehung zur Pflanze zu beobachten. Ferner sollte ich, wenn méglich, ganz alte Stimme und ziemlich junge Pflanzen, eventuell auch Keim- linge, sowie reife Samenschicken und photographischeAufnahmen lebender Welwitschien machen. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, da® auf der Eisenbahn Swakopmund-Windhuk eine 7O Station »Welwitsch« hei®t wegen des haufigen Vorkommens der Welwitschia in ihrer Nahe. Nach meiner Ankunft in Swakopmund am 9. Dezember orientierte ich mich sofort Uber die Fahrgelegenheit nach Welwitsch und erfuhr, da die Strecke Swakopmund—Wel- witsch—Karibib der friheren Militar- jetzt Staatsbahn nur. noch von Lastzlgen befahren wird, wahrend der Personen- verkehr ganz der Parallelstrecke der Otavibahn Swakopmund— Karibib Uberlassen ist. Am 13. Dezember bot sich durch die Einschiebung eines besonders fruhen Morgenzuges die Ge- legenheit, an einem Tage nach Welwitsch hin- und zurtick- zukommen; ich bentitzte diesen gtinstigen Umstand zu einer orientierenden Fahrt dahin, vor allem, um zu sehen, ob die Bliitezeit der Welwitschia dieses Jahr schon begonnen hat. Die ersten Welwitschien sah ich beim Kilometer 58 bei der Station Khan auf der trockenen Sohle des Khan-Revieres. Man hat versuchsweise zwei erwachsene Pflanzen vor einigen Jahren dorthin verpflanzt. Beide hatten zwar noch Blattreste, zeigten aber sonst keine Spuren des Lebens. Nirgends sah ich, dai der Versuch, Welwitschien zu Ubersetzen, gegliickt ware. »Welwitsch« ist die nachstfolgende Station auf einem Hoch- plateau am Ostlichen Ufer des tiefeingeschnittenen Khan- Revieres gelegen. Die Entfernung von Swakopmund betragt 63 km, die Meereshohe ist 481 1. Das Plateau ist eine nahezu vollstandig ebene Flache, westlich fallt es gegen den Khan ab, im Siiden erheben sich in etwa do, im Osten in etwa lokm Entfernung Hohenziige. An einigen Stellen steht sehr verein- zeltes kiimmerliches Buschwerk (Sarcocanlon, Aerua u. a.), die mit Quarzsand bedeckte Bodenflache liegt nackt und glanzend da. Tagstiber herrscht glithende Hitze, nach Sonnen- untergang erfolgt ein rascher Temperaturabfall, die Morgen sind empfindlich kthl. Nur in der Sommerregenzeit fallen mit- unter sparliche Regen, von ihnen hadngt die Vegetation weniger ab, als von den in den Morgenstunden Taufallen, die namentlich in der Regenzeit ausgiebig sind. Vor dem Stationsgebéude stehen zwei gréRere und zwei kleinere Welwitschien, die dahin versetzt sind und gar keine Spur des Lebens mehr zeigen, die Blatter sind auch abge- e1 trocknet und abgefallen. Funf Minuten hinter der Station sah ich die erste lebende, an ihrem urspriinglichen Standort stehende Welwitschia, welche aber durch einen Heuschrecken- schwarm im April dieses Jahres ihre Blatter arg beschddigt hatte. Wenn man von der Bahnstation in siidstidéstlicher Richtung auf dem Plateau weitergeht, trifft man schon nach weniger als einem halben Kilometer einige kleine Welwitschien, zwischen 1 bis 2 km Entfernung von der Station in derselben Richtung sah ich etwa 12 bis 14 gréf®ere Exemplare zerstreut stehen. Die Mehrzahl dieser Welwitschien war schon in voller Bliite. Bei den mannlichen Exemplaren lagen die vertrockneten Bliitenstande von der vorigen Bliitezeit noch dabei, bei den weiblichen die Uberreifen und vertrockneten Zapfen. Bei einigen mdnnlichen Bltiten sah man schon die Staubgefaffie heraus- getreten, die weiblichen Bltiten (Zapfen) zeigten sehr verschie- dene Grofe, je gréfer, desto deutlicher polygonal waren sie, bei diesen waren an den unteren Schuppen die Narben heraus- geschoben. In der warmen Tageszeit waren die weiblichen Bluten, groBere und kleinere, haufig mit Harztropfen besetzt. Auch beim Abschneiden der Bltitenstiele quoll eine harzige Masse aus dem angeschnittenen Stengel. Der Streckenwarter sagte mir, er habe schon im Oktober reife Samen von Wel- witschia gesammelt. Die jetzt ganz zerfallenen weiblichen Zapfen werden von dem Winde hin- und hergejagt. An einer weiblichen Welwitschia sah ich die reifen Zapfen in offenbar angenagtem Zustande und dabei lag die Losung vom Spring- hasen, Pedetes caffer. Nach dieser ersten Erkundigung schien mir die Zeit zur Vornahme der geplanten Beobachtungen gtinstig und so berei- tete ich mich, nach Swakopmund zuriickgekehrt, zu einem zweiten langeren Aufenthalt in Welwitsch vor. Am 16. De- zember traf ich zum zweiten Male in Welwitsch ein und begab mich am folgenden Morgen mit zwei Eingeborenen nach einem entfernteren Standorte der Pflanze. In stidstidwestlicher Rich- tung ist derselbe in etwa 11/, Stunden von der Station erreicht. Hier stehen auf einer etwas muldenférmigen Flache etwa 100 Welwitschien. In ihrer Verteilung folgen sie kleinen Rinnen, welche durch abflieSendes Regenwasser entstanden sind. Die Ursache dieser Verteilung ist gewif nicht darin zu suchen, da{i in diesen Rinnen die Feuchtigkeit gro®er ist; dazu sind die Regengiisse viel zu selten. Dagegen haben sich durch das Ein- dringen des Wassers in den Boden dieser Rinnen dort Risse und Auflockerungen gebildet, so da®B die verstreuten Samen gerade an solchen Stellen leichter ihre Pfahlwurzeln in den Boden senken und rascher die Schichte mit der der Pflanze notwendigen Feuchtigkeitsmenge erreichen k6Onnen. Leider hatten alle auf dieser Flache stehenden Welwitschien sehr von dem Heuschreckenschwarm, der die Gegend im April dieses Jahres Uberfallen hatte, gelitten. Es ist staunenswert zu sehen, bis wie weit die Uberaus festen und steifen Blatter dieser Pflanzen von diesen Tieren abgefressen waren. An der Leeseite des Ostwindes (der in dieser Gegend der starkste Wind ist), lagen zur Zeit noch Massen vertrockneter Heuschreckenleiber. Die Ursache, warum die Welwitschien an diesem Standorte mehr als an dem anderen von den Heuschrecken hergenommen waren, liegt darin, daf hier auBer den Welwitschien gar keine anderen blattertragende Btische stehen. Viele der Welwitschien hatten, offenbar infolge der Beschadigung, gar keine Bltiten angesetzt, die meisten anderen waren gegen die des ersten Standortes etwas zurtick. Ich besuchte auch an diesem und dem folgenden Tage (dem 19. Dezember) nochmals den ersten, der Bahnstation nahergelegenen Standort. Bei meinem zweiten Aufenthalte konnte ich die beim ersten gemachten Beobachtungen noch um _ folgendes er- ganzen: 1. Die GrdBendimensionen der meisten Pflanzen waren: Durchmesser des von oben gesehen meist elliptischen Stammes 75cm bis 1m; von einem Blattende zum anderen 11/, m bis 2m. Das grote Exemplar hatte 11 30cm als Durchmesser des Stammes und mai 2am 40cm von einer Blattspitze zur anderen (quer Uber die ganze Pflanze gemessen). Ganz alte Stamme sehen wie eine aus mehreren Einzelstimmen zusam- mengesetzte Riesenwucherung aus. Es gibt auch ganz kleine Stamme, die noch nicht 10cm im Durchmesser haben. Wenn man die Flache genau absucht, sind solche junge Pflanzen gar nicht selten; ich sah etwa ein Dutzend derselben. Es ist also | wo junger Nachwuchs da. Auch kleinere Pflanzen von etwa 15 cm bis 20 cm Durchmesser hatten schon Bliiten angesetzt. 2. Die Pflanze ragt hdchstens mit dem obersten Teile des Stammes pilzhutformig aus dem Boden, oft ist sie aber fast ganz vom Sande verweht. Dabei ist das von mir besuchte Plateau bei Welwitsch vom Sande fast ganz denudiert, nur in der Nihe der Welwitschien und der anderen Btische ist etwas Sand zusammengeweht. Die Blatter waren meist nicht von Sand bedeckt, sondern lagen flach auf dem Boden; nur bei zwei oder drei Exemplaren waren die Blattenden vom daritiber- gewehten Sande fixiert, dann hoben sich die Blatter infolge des Wachstums bauschig empor. Die Blattenden waren natiirlich immer vertrocknet und zerschlissen; dafi die Blatter durch den letzten Heuschreckenschwarm verktirzt und zerfressen waren, ist schon erwahnt worden. 3. Das Ausgraben von Welwitschien war mit sehr grofien Schwierigkeiten verbunden, weil die Pflanze eine sehr tief ein- dringende Pfahlwurzel hat und weil der Boden in der Gegend sehr hart, teilweise fester Fels ist. Au®Berdem ist die sich ver- jungende Wurzel sehr briichig. An den verletzten Stellen sonderte sich ein klebriger Saft ab. Im untersten Teile gehen von der Pfahlwurzel seitlich kleinere Wurzeln ab. (Eine ganz kleine Welwitschia wurde mit nahezu vollstandiger Wurzel in Spiritus konserviert, finf Exemplare wurden trocken weg- geschickt, und zwar drei grofie, eine mittelgroBe mit reichem mannlichen Blitenstand und eine ganz kleine.) 4. Die Pflanzen stehen weit zerstreut, mannliche und weib- liche durcheinander, soweit sie durch Bliiten kenntlich waren, schien die Zahl der m&nnlichen Exemplare etwas zu Uber- wiegen. (Die verschiedene Anordnung der Pflanzen, typische alte, bluhende méannliche und weibliche Exemplare, wurden photographiert. EinzelneStticke kommen im Formate 13 & 18cm in der Regel im Verhaltnisse 1: 12 der natiirlichen Gréfe zur Darstellung; auSerdem wurden auch stereoskopische Aut- nahmen im Formate 44 « 107 11m gemacht.) do. Fast an allen Welwitschien fand sich eine langrtisselige, lebhaft gefarbte Wanze. In der Regel sitzen die Tiere in groBer Zahl unter den Blattern. Ich sah sie aber auch an den 74 mannlichen und weiblichen Bliiten herumklettern. Ich sah die Wanze niemals fliegen. Einmal sah ich zwei sich paarende, in der Mitte zwischen zwei Welwitschien. Sonst fand ich diese Tiere immer nur unter oder auf der Pflanze. Es wurden mehrere Dutzende von diesen Wanzen gefangen, die von jeder einzelnen Pflanze abgefangenen wurden gesondert in Leinen- lappchen aufgehoben und ein Zettel mit dem Vermerk bei- gelegt, ob die betreffende Pflanze blithend mannlich oder weib- lich war. 6. Weit seltener ist eine viel kleinere rote Wanze, die trotzdem in einigen Exemplaren gefangen wurde. 7. Bei Windstille, zur Zeit der gré®ten Mittagshitze be- obachtete ich Fliegen an den Welwitschien. Sie waren viel seltener als die Wanzen. Ich fieng fast alle, die ich tiberhaupt sah, ich glaube, es sind acht Sttick. Alle, bis auf eine, sah ich auf den mannlichen Bliiten der Welwitschia, welche schon die Staubgefafie herausgestreckt hatten. Die Fliegen hielten sich immer mit Vorliebe auf diesen Staubgefafen auf. Eine einzige Fliege sah ich tiber eine weibliche Welwitschia laufen. Auf einer weiblichen Bliite sah ich niemals eine Fliege. Wahrend sich die Fliegen auf einer bliihenden mdannlichen Welwitschia aufhielten, setzte ich mich zu-bliihenden weib- lichen Pflanzen in der Nahe. Ich sah, trotzdem ich mehr als eine halbe Stunde darauf verwendete, keine einzige Fliege auf die weiblichen Bliiten heriberkommen. Die weiblichen Bliiten sezernierten den harzigen Saft, von dem oben gesprochen ist. Die Fliegen wurden ebenfalls mit der Angabe der Pflanzen, von welcher sie herrtihren, in Leinenlappchen aufgehoben und sofort in Spiritus gesteckt. 8. Beziehungen anderer als der drei ebenaufgefithrten Insekten zu der Welwitschia wurden nicht aufgedeckt. Jedoch wurden noch einige andere Insekten in der Nahe der Pflanzen gesammelt, darunter auch vertrocknete Leiber der obener- wahnten Wanderheuschrecken. 9. Nach dem Eindrucke, den ich durch meine Beob- achtungen gewann, halte ich die Insekten nur fiir gelegentliche Pollentibertrager und vermute, dafi die Welwitschia auf die Ubertragung des Pollens durch den Wind eingerichtet ist. 75 Wahrend der Zeit meines Aufenthaltes kam jeden Tag vor oder bald nach Mittag eine mafige, siidwestliche Brise auf. 10. Da die Bltitezeit erst begonnen hatte und es sehr darauf ankommt, auch Material von den weiblichen Bliiten im weiteren Verlaufe nach der Befruchtung zu erhalten, ersuchte ich den Streckenwarter, von nun an alle 14 Tage einige weib- liche Bltiten fiir mich zu sammeln und sie in der von mir genau angegebenen Weise in Alkohol zu konservieren. Von Welwitsch fuhr ich mit dem Giiterzuge gleich weiter nach Jakalswater und Karibib. Am 20. Dezember unterbrach ich die Fahrt in Okahandja, um dort den Direktor des Forst- gartens, Herrn K. Dinter, zu besuchen. Er erzahlte mir, daB es ihm gelungen war, Welwitschiasamen in sandigem Boden zum Keimen zu bringen. Am 21. Dezember nachts traf ich in Windhuk ein. Uber die in der vorigen Klassensitzung am 13. Februar 1. J. (Anzeiger Nr. V, 1908) vorgelegten Arbeiten von Prof. A. Grau und F. Russ machen die Verfasser folgende naheren Mit- teilungen: 1. »>Experimentaluntersuchungen tber die Luftver- brennung im elektrischen Flammenbogen. II. Teil.« Diese Arbeit ist die Fortsetzung der in diesen Berichten, Bd. CXV, Abt. Ila 1906, niedergelegten ersten Mitteilung tiber die Luftverbrennung im elektischen Flammenbogen. In dieser zweiten Mitteilung wird die Abhangigkeit der Bogenspannung von der Gasgeschwindigkeit und vom Gas- druck festgestellt und mit Hilfe von Str6mungsversuchen ge- zeigt, dafi die Stickoxydbildung im elektrischen Flammenbogen dem Gesetze der chemischen Massenwirkung gehorcht, falls Bogen gleichen Energieverbrauches verglichen werden. Ferner wurde das Stickoxydgleichgewicht in einem 7 cm langen Bogen bestimmt und dieselbe Stickoxydkonzentration Wie in einem 3 und dcm langen Bogen gefunden. Somit ist das Gleichgewicht innerhalb dieser Grenzen von der Bogen- lange unabhangig. Anzeiger Nr. VI. 9 76 2, se xperimentaluntersuchumeen Wher die Vurt- verbrennung im’ elektrischen Flammenbogen. Ill. Teil. Das Verhalten des elektrischen Flammen- bogens in Sauerstoff.« Die einer bestimmten Stromstarke zugehérigen Spannungs- und Energiewerte liegen bei dem in Sauerstoff brennenden Flammenbogen bedeutend hoher als bei dem in Luft gebildeten Bogen. Fur die Abhadngigkeit der Spannung von der Stro6mungs- geschwindigkeit ergeben sich ungefahr dieselben Resultate, wie bei dem in Luft brennenden Bogen. Einer Druckzunahme entspricht beim Sauerstoff eine bedeutende Spannungszunahme. Die Empfindlichkeit der Spannungswerte gegen Druck dirfte ihre Erklarung vielleicht in der Verschiedenheit der chemischen Reaktionen finden, welche an die hohen Tempe- raturen des Bogens gekntpft sind. Es erscheint nicht ausgeschlossen, daf die Zunahme der Spannung in Sauerstoff mit erhOhtem Druck auf eine gesteigerte Ozonbildung zurtickzufthren ist. Andrerseits kénnte bei diesen hohen Temperaturen eine Dissoziation des Sauerstoffmolekiiles in seine Atome eintreten, welche durch Drucksteigerung zuruickgedrangt wird. 3. »>Experimentaluntersuchungen tiber die Luft- verbremung im elektrischen Flammenbogen. IV. Teil. Das Verhalten des elektrischen Flammen- bogpens in stickstott.« Diese Mitteilung hat die Untersuchung der Abhdngigkeit der Spannung eines 3, 5 und 7 cm langen, in Stickstoft brennenden Bogens von der Stromstarke bei verschiedener Gasgeschwindigkeit und verschiedenem Drucke, sowie die Ermittlung der Abhangigkeit der Phasenverschiebung zwischen Bogenspannung und Stromstarke zum Gegenstande. Aus den Versuchen ergibt sich eine Zunahme der Bogen- spannung mit Erhéhung der Gasgeschwindigkeit. Es scheint jedoch die einer bestimmten Gasgeschwindigkeitszunahme | “I zugehorige Spannungserhohung pro 1 cm Bogenlange fir die verschieden langen Bogen konstant zu sein. Die Variation des DruckeS ergab keine merkbare Span- nungsdnderung innerhalb der Versuchsgrenzen. Die Phasen- verschiebung ist von der Bogenlange unabhangig. Das Verhalten des in Stickstoff brennenden Flammen- bogens ist dem in Luft brennenden analog. Dr. Clemens Freiherr von Pirquet in Wien hatte in der Sitzung am 2. April 1903 ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift »Zur Theorie der Infektionskrankheiten« eingesendet, welches tiber Wunsch des Verfassers am 13. Februar 1908 im Beisein einer akademi- schen Kommission erdffnet und der Klasse vorgelegt wurde. Der Inhalt dieses versiegelten Schreibens ist folgender: Zur Theorie der Infectionskrankheiten. Es gibt viele spontane und experimentelle Erkrankungen, bei denen der Moment der Einverleibung des verursachenden Fremdko6rpers in den thierischen Organismus — Infection oder Intoxication — von dem Ausbruche der Krankheitssymptome durch ein zeitliches Intervall — Incubationsstadium — ge- trennt ist. Diese Erkrankungen bieten, soweit wir sie bisher tiber- blicken k6nnen, so viele Analogien, dass man sie unter einheit- lichen Gesichtspunkten zusammenfassen Kann. Die Krankheitserscheinungen beginnen plotzlich, bestehen aus Fieber und anderen Allgemeinsymptomen (1—6), Exan- themen (1, 4—6); sie sind begleitet von einer pl6tzlichen Verminderung der im Incubationsstadium vermehrten Zahl der Leukocyten (4, 6), gefolgt von Auftreten von Antikérpern im Blute, welche mit dem ursdchlichen Fremdkorper specifische Reactionen geben (1—8). Diese Antikorper verschwinden wieder; es bleibt aber dem Organismus fiir langere Zeit die Fahigkeit, bei nochmaliger Einwirkung des Fremdk6rpers den ganzen Process in ktirzerer Zeit durchzumachen (1—4). 78 Folgende Krankheiten sind zu diesen Schltissen ver- wertet: I. Nach subcutaner Injection von k6érperfremden, nicht vermehrungsfahigen Substanzen thierischer oder bakterieller Herkuntft: | a) Erscheinungen nach Seruminjection beim Menschen (Beobachtungen im St. Annen-Kinder- spital, Litteratur tiber Heilsera); 1) b) dieselben bei Thieren (von Dungem, Hambur- gerund Moro u. a); 2) daran schliessen sich die Erscheinungen nach Tuber- culininjection. Il. Nach Ejinverleibung von lebenden Bacterien mitsammt ihren Stoffwechselproducten. Erscheinungen bei der Immunisierung von Pierden mitScharlach-streptokokken. 3) Ill. Nach Einfiihrung von vermehrungsfahigen Intec- tionserregern ohne ihre Stoffwechselproducte: a) experimentelle: Vaccination(Beobachtungen von Bohn, Filatow, Sobotka u.a., nachgeprift im St. Annen-Kinder- 4) Spital); b) bei acuten Infectionskrankheiten: Variola, 3) Morbilli. 6) Daraus schliesse ich: 1. Die Dauer der Incubationszeit ist nicht allein vom Fremdkérper, sondern auch vom betroffenen Organismus ab- hangig. 2. Die Krankheitserscheinungen treten dann ein, wenn die im Organismus gebildeten Antikérper mit dem ursdchlichen Fremdkorper in Reaction treten. 3. Die erworbene andauernde Immunitét besteht in der Fahigkeit des Organismus, solche Antikérper rascher nach- zubilden — gekennzeichnet durch Verktirzung der Incubations- zeit. Es ergibt sich hiebei ein klinischer Unterschied zwischen antitoxischer (Gruppe I) und = antibacterieller Immunitat (Gruppe III), indem die Reaction bei der ersteren um so starker, ig bei der letzteren um so schwAacher ausfallt, je fruher sie in Er- scheinung tritt. Die Beobachtungen, auf Grund welcher die obigen Schliisse gezogen sind, werde ich in Gemeinschaft mit Dr. Bela Schick in einigen Monaten verOffentlichen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Klemensiewicz, Rudolf, Dr.: Die Entzitindung. Eine mono- graphische Skizze aus dem Gebiet der pathologischen Physiologie. Festschrift der k. k. Karl-Franzens-Universitat in Graz aus Anla®S der Jahresfeier am 15. November 1905. Jena, 1908; 4°. The Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching: Second annual report of the president and treasurer, 1907. New-York, 1907; 8°. Universitat in Upsala: Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. Forsta afdelningen, del I. Stockholm, 1907; 8°. — Linnéportrat vid Upsala Universitets minnesfest pa tva- hundraarsdagen af Carl von Linnés fédelse. A Universitets vagnar af Tycho Tullberg. Stockholm, 1907; 4°. — Zoologiska Studier. Tillagnade professor T. Tullberg. Upsala, 1907; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. + oP ae avs 8 a - ReS 2 7 ; wr] rsd hea ha ¢ ry . yeh: Wh fovee oh cco DEES? ef ad cy 7 7 *Y Sa4 Ss Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Ne VU Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Februar 1908. ae Erschienen: Sitzungsberichte, Bd.116, Abt. I, Heft VIL Juli 1907); Abt. III, Heft VII (Juli 1907). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 29, Heft I (Janner 1908). Dr. Wilhelm Schmidt in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Absorption der Sonnenstrahlung in Wasser. Aus den von Aschkinass bestimmten Absorptionskoef- fizienten der Warmestrahlung in Wasser erhalt man unter Zugrundelegung der von Langley gemessenen spektralen Energieverteilung der Sonnenstrahlung durch Rechnung die bei verschieden langen Wegen durch Wasser eintretende Ab- sorption. Es ergibt sich, daf schon nach 1 dm beinahe die Halfte der Energie verschluckt ist, wahrend nach 1m das ultrarote Spektrum fast ganz ausgeléscht ist und sich die Absorption auch im sichtbaren Teil bemerkbar macht. Jedoch dringen merkbare Betrage der Strahlung tiber 100 m tief hinab. Rechnet man aus den gewonnenen Zahlen den taglichen Warmegang fiir mittlere Strahlung in verschiedenen Tiefen, so ergibt sich eine sehr gute Ubereinstimmung mit wirklichen Beobachtungen in Seewasser. Prof. Eduard DoleZal in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die graphische Bestimmung der Intensitat und Quantitat der solaren Bestrahlung«<. 10 Das w. M. Hofrat F. Steindachner tberreicht als Er- gebnis der 6sterreichischen Tiefsee-Expeditionen im déstlichen Mittelmeere (1890 bis 1894) die Bearbeitung der Chaeto- gnathen von Dr. Rudolf v. Ritter-Zahony. Die Aufsammlungen enthielten nur: Sagitta hexaptera d’Orb., bipunctata Q.G., serratodentata Krohn, inflata Grassi, lyra Krohn. Charakteristisch fiir die zuletzt genannte Art ist ihre Verbreitung in der Tiefe. Eine genaue Untersuchung des Chaetognathenkopfes er- gab seine grofe, bisher noch nicht genug gewiirdigte Be- deutung in systematischer Hinsicht. Es erwiesen sich als neue Artmerkmale: 1. die Stellung der Vorderzaéhne, 2. die Gestalt der Vestibularorgane (Follicoli vestibolari Grassi, Vestibular ridge Fowler), 3. die Lage der Vestibulargruben (Fossette vestibolari Grassi), 4. gewisse Muskeln des Kopfes. Die Vestibularorgane treten entweder als Reihen einzelner Papillen oder als kammférmige Wilste, also in zwei Typen, auf. Die Vestibulargruben, irrtiimlich von Grassi fur Sinnesorgane ge- halten, sind zwei mit Driisenzellen ausgestattete Stellen auf der Unterseite des Kopfes. Fiir die Kopfmuskulatur ergaben sich in anatomisch-physiologischer Beziehung zahlreiche, gegen- uber den bisherigen Darstellungen stark abweichende Resultate. Dasselbe gilt flr die Kappe, die nicht passiv durch die sich spreizenden Greifhaken, sondern aktiv durch einen beson- deren paarigen Muskel zuriickgestreift wird. Im Gegensatz zu Fowlers Ansicht-stellte es.sich, heraus,. daB. auch. die Ovarien bei der Charakterisierung der Arten ihren Platz zu finden haben. Dagegen ist die Bedeutung der Flossen und Greifhaken fur die Systematik einzuschranken, da diese Organe bei Sagitta lyra Krohn mit zunehmendem Alter sich verandern. Demzufolge ist Sagitta furcata Steinhaus nur die Jugendform der Sagitta lyra. Hofrat Steindachner Utbergibt ferner eine Notiz tiber drei neue Arten von Sti®wasserfischen .aus- dem Amazonasgebiet und .aus dem See Candidius,aut, der Insel Formosa, ferner Uber die vorgertickte Alters- form von Loricaria acuta C. V. 83 Loricaria acuta C.V. Kopflange fast Smal in der Kérper- linge, Stirnbreite 41/, mal, Kopfbreite etwas mehr als 11/, mal, Schnauzenlange 21/,mal, Lange des Auges ohne den hinteren tiefen dreieckigen Ausschnitt 5?/,mal (6'/, -bis 7 mal nach Regan und Eigenm.), mit diesem etwas mehr ‘als 3!/,mal (nach Eigenmann 4mal) in der Kopflange enthalten. Kiefer zahnlos. Okzipitale ungekielt. Héhe der D. = der Kopflange, Hohe der A. 14/;mal in letzterer enthalten. Lange des’ be- schriebenen Exemplars zirka 36°5cm aus dem Rio Purus. Pimelodina goeldit n. sp. — Korperform gestreckt, kom- primiert. Vorderrand der Schnauze aufferst schwach gerundet. Schnauze um mehr als eine halbe Augenlange die schmale, quergestellte Mundspalte tiberragend. Auferst zarte Zahnchen im Unterkiefer in einer schmalen Binde, im Oberkiefer fehlend. Kopflange Smal, gré8te Rumpfhohe gleichfalls Smal, Lange der Fettflosse mehr als 2?/,mal, Lange der Caudale zirka 3°/,mal, die der Pectoralen fast Smal, die der Bauchflossen 4?/, malin der Kérperlange (ohne C.), Augendurchmesser nahe- zu 4mal, Stirnbreite zirka 3'/,mal, Lange der Schnauze etwas mehr als 2mal, Breite der Mundspalte zirka 3?/, mal, Basislange der D. zirka 1?/,mal, Kopfhéhe unterhalb der Basis des Occipi- talfortsatzes sowie die grote Kopfbreite 1?/,mal in der Kopf- lange enthalten. Oberseite des Kopfes sehr dtinn tiberhautet, so daf{ die Streifung der Occipitalia ganz deutlich durch die Haut unterscheidbar ist. Occipitalfortsatz und Dorsalplatte fret- liegend. Die etwas starker entwickelte Kopfhaut an den Seiten des Hinterhauptes und Wangengegend wie zart genetzt. Ober- seite des Kopfes quertiber schwach konvex. Die Stirnfontanelle reicht nahezu bis zum Beginn des Occipitalfortsatzes, der auf- fallend Jang und schmal, 2mal langer als breit ist und bis zur vorderen Spitze der gleichfalls schmalen, aber ktirzeren Dorsal- platte zurtickreicht. Im vorderen Teile des Occipitalfortsatzes selbst bemerkt man eine kleine tiberhautete, spaltartige Einsen- kung, die vielleicht als Fortsetzung der Stirnfontanelle gedeutet werden darf. Unterkiefer diinn, Zahne desselben nur unter der Lupe unterscheidbar. Die Maxillarbarteln reichen zuriickgelegt bis zur Spitze der Schwanzflosse, die sehr zarten inneren Men- talbarteln bis tiber die Lingenmitte der Pectoralen, die dufieren 10# 84 zirka bis zum Ende des zweiten Langendrittels der Ventralen; sie liegen fast in einer Horizontallinie mit den inneren Mental- barteln. 1. D. ziemlich hoch, zugespitzt; ihr Stachelstrahl ist der hdchste der Flosse, sehr zart und biegsam; am hinteren Rande desselben bemerkt man unter der Lupe zarte Zahne. Hinterer Rand der aufgerichteten D. geradlinig, fast vertikal gestellt. Der Abstand der strahligen D. von dem Beginn der Fettflosse gleicht einer Augenlange, die Hohe der Fettflosse zirka !/, ihrer Basislange. Stachel der P. etwas kraftiger als der der D., nicht biegsam, im vorderen Teile komprimiert, am Innenrande mit Hackenzahnchen besetzt, am Aufenrande, unter der Lupe gesehen, wie zart eingekerbt. Die Spitze der zuriickgelegten P. reicht knapp bis zur Einlenkungsstelle der V., welche zirka ebensoweit vom vorderen Kopfende wie vom Basisende der A. entfernt liegt. Hoéhe der A. gleich °/, der Kopflange und 2 mal in der Flossenlange enthalten. Das hintere Ende des A. fallt vor das der Fettflosse. C. lang, mit schmalen zugespitzten Lappen wie bei Pimelodus altipinnis Steind. Geringste Héhe des Schwanz- stieles zirka 2?/,mal in der gré8ten Rumpfhdhe und zirka 23/,mal in der Lange des Schwanzstieles enthalten. Hell gelb- braun in der oberen Rumpfhalfte, noch heller in der unteren. Dorsale und Fettflosse gelb. Ein schwarzlich brauner Fleck an der Basis des Dorsalstachels und dessen Sttitzstrahles. Unter der Lupe bemerkt man zahllose violette Piinktchen in der oberen Kopf- und Rumpfhalfte. Ein hellgoldgelber metallisch elanzender Fleck am Vorderrumpfe in dessen von der angelegten P. tiberdeckten Teile. D. 1/6. P. 1/10. V. 1/5. A. 1/6. Ein Exemplar, bis zur Spitze, der mittleren Caudalstrahlen 16.5 cm lang, aus dem Rio Purus. Doras (Agamyxis) flavopictus n. sp. — In der Korperform mit D. asterifrons H. ziemlich tbereinstimmend, durch die starke Hoéhenentwicklung der Lateralschilder, die Bezahnungs- weise des Dorsalstachels und das Vorkommen von bestachelten Platten an der Ober- und Unterseite des Schwanzstieles aber am nachsten mit Doras (Agamyxis) pectinifrons Cope verwandt. Kopflange zirka 31/,mal, Leibeshéhe fast 41/, mal, 85 Lange des Pectoralstachels 3mal in der Korperlange, Stirn- breité zirka 2?/,mal, Kopfbreite zirka 11/,mal, Schnauzenlange zirka 3?/,mal, Augendiameter 7?/,mal, Hdéhe des Dorsal- stachels zirka 11/,mal, Lange der V. mehr als 2mal, Hodhe der A. etwas weniger als 2mal, Lange der C. zirka 1%/,mal in der Kopflange enthalten. Vorderer Schnauzenrand breit oval gerundet. Die Breite der Mundspalte gleicht einer halben Kopflange. Augen klein, seitlich gelegen; oberer Augenrand kaum erhoht. Stirnfontanele nur wenig langer als das Auge, oval. Prainasale vor den Narinen sehr mafiig vorspringend, am freien Rande gezahnt. Kopfhelm rauhkornig. Maxillarbarteln unbedeutend langer als der Kopf, noch tiber die Basis der P. zuruckreichend, aufere Mentalbarteln um eine Schnauzenlange ktirzer als der Kopf. Eine stumpfe, ziemlich breite kielformige Erhohung langs der Mitte der Kopfoberseite, am starksten in der Hinterhauptgegend entwickelt, weiter nach vorn sich all- mahlich verflachend und zangenférmig schwach gespalten. Die Spitze des geradlinigen Humeralfortsatzes, dessen unterer Rand gezahnt ist, fallt hinter die Mitte des Pectoralstachels, der bis zur Einlenkungsstelle der Ventrale zuriickreicht, schwach gebogen ist und am Innen- wie am Aufenrande zahlreiche kraftige Sagezahne tragt, zwischen denen an der Oberseite des Pectoralstachels noch mehrere Nebenreihen kleinerer Stachel- chen liegen. Dorsalstachel im Durchschnitte dreieckig, die Hackenzaéhne der vorderen Kante viel starker eentwickelt als die Zahne der Seitenkanten und diese nur wenig gréfer als die ubrigen Zahnreihen an den Seitenflachen des Stachels. Auch die Seiten der folgenden Dorsalstrahlen sowie sdmtliche Anal- strahlen sind mit zarten Zahnchen besetzt. Die Lange der Fett- flosse gleicht zirka zwei Augenlangen, ihre Hohe tbertrifft ein wenig eine Augenlinge. Der Beginn der Fettflosse fallt in vertikaler Richtung unbedeutend hinter den der Anale. 26 Seiten- schilder am Rumpfe, vor welchen noch 3 rudimentare liegen. Abgesehen von letzteren, reichen die Seitenschilder hoch nach oben und nach unten, wie bei D. pectinifronus; sie tragen neben dem grofen medianen Hacken oben wie unten 2 bis 4 kleine Nebenhacken in einer Querreihe, Jie nur bei dem ersten 86 héchsten Seitenschilde und bei den letzten 4 bis 5 nicht zur Entwicklung kommen. Uberdies ist die ganze Aufenflache dieser Seitenschilder rauhkornig. 4, 5 rauhe, mit Dornen besetzte Knochenplattchen liegen am Ricken hinter der Fett- flosse und eben so viele an der Bauchseite hinter der Anale, an welche sich-unmittelbar die Sttitzdornen der Caudale anschlieBien. Der hintere Rand der Caudale ist gerundet, doch hinter den zwei mittleren Strahlen seicht eingebuchtet, da diese ein wenig ktirzer als die nachstfolgenden Strahlen sind. Unterseite des Kopfes und des Rumpfes bis zur Anale voll- kommen nackthautig, ebenso ein schmaler~ Riickenstreit zwischen der D. und der Fettflosse. Tiefschwarzbraun mit unregelmafigen gelben Fleckchen am ganzen Ko6rper und auf den Flossen wie gesprenkelt.. Nur auf dem Stachel der P. wie der D. vereinigen sich die gelben Flecken zu Querbinden. 2 Exemplare, 9 und 11 cm lang, von Iquitos. Homaloptera formosanum, n. sp. — Kopf im vorderen Teile etwas staérker deprimiert als in der Hinterhauptgegend, kumpf am Schwanzstiele komprimiert. Umri® der Schnauze bei jungeren Exemplaren oval, bei alteren mehr minder stumpf gerundet. Gré®8te Rumpfhéhe bei alteren Individuen nahezu omal; bei jungeren 5?/,, wenig mehr als Smal, Kopflange 4?/, bis 43/,mal in der Kérperlange enthalten. Schnauze langer als der postorbitale Teil des Kopfes, 1°/, fast 2mal (bei alteren Exemplaren), Stirnbreite unbedeutend mehr als 2?/, bis zirka 2'/,mal Augendiameter 6 bis 6?/,mal, Kopfbreite zirka 11/, mal, Kopfhohe 1°/, bis 17/;mal, Lange. der P. 1mal, der V. zirka 14, .bis|14/,mal,,:‘Héhe dersboit/, bis i4/2mal; Hohe ides Schwanzstieles zirka 11/,mal in der Kopflange enthalten. An und ndéchst unter dem Vorderrande der Schnauze liegen im ganzen 12 bis 14 kurze Barteln bogenférmig in zwei nicht ganz regelmafigen Reihen; die etwas kurzeren mittleren Barteln sind meist mehr minder stumpf zapfenformig, das hinterste Rostralbartelpaar ist etwas langer als die tbrigen und spitz zu- laufend. Das an. jedem. Mundwinkel gelegene Bartel etwas langer als das hinterste Rostralbartel und an der Basis nach innen zu mit einem kurzen Nebenbartel versehen. An der Unter- seite des Unterkiefers nachst dessen Rande vier zapfenartige 87 kurze. Tuberkel in zwei Querreihen. Die~D. beginnt genau in der Mitte der K6rperlange (d. i.. Totall. mit Ausschlu8. der Schwanzflosse), die V.unterhalb der Basis des zweiten oder dritten Dorsalstrahles. Die-Entfernung des hinteren Endes der angelegten P. von der Einlenkungsstelle der V. gleicht durch- schnittlich der Schnauzenlange. C. am hinteren Rande sehr mafig halbmondformig eingebuchtet, 11/, etwas mehr als 11/, mal in der Kopflange enthalten. Die drei bis vier innersten Strahlen der S. sind nach aufen umgeschlagen. Schuppen sehr klein, zart Uberhautet, mindestens 120 bis 130 in einer Langs reihe am Rumpfe. Seitenlinie mit freiem Auge nicht deutlich sichtbar, oft nur in der hinteren etwas gré8eren Rumpfhodhe unterscheidbar. Ein kleines hautiges Lappchen liegt an der Basis des Auffenstrahles der Ventralen. Grundfarben seitlich und oben in der Regel mehr odev minder dunkel goldbraun, hellgrau aber bei dem kleinsten und groéfiten Exemplare unserer Sammlung. Unterseite des K6rpers rotlichgelb. Zeichnung des Rumpfes sehr variabel. Bei mehrerenExemplaren liegen an der Oberseite des Rumpfes fast schwarzlichbraune, grofie, nahezu viereckige Flecken, die zuweilen im mittleren Teile heller sind, oder deren jeder sich in zwei der Quere nach spaltet. Die Seiten des Rumpfes dicht. mit unregelmafig gestalteten Fleckchen und Strichelchen von dunkelbrauner Farbung besetzt, die haufig bis zum Bauchrande herabreichen. Nur bei einem der groferen Exemplare unserer Sammlung vereinigen sich die Rumpf- fleckchen zu ziemlich regelmaBigen Querbinden und bei einem der kleinsten Exemplare liegen verhdltnismafig sehr wenige und grofe Flecken von ganz unregelmafiger Form an den Seiten des Rumpfes. Ein dunkelbrauner Streif liegt langs der Seitenlinie; er ist jedoch nur bei jiingeren Exemplaren gut ent- wickelt, bei mehr alteren aber minder stark verschwommen oder nur in der hinteren Rumpfhalfte bemerkbar. Sehr gemein im See Candidius auf Formosa, in dem auch Cobitis taenia nebst einer Misgurnus-Art haufig vorkommt. . Das w. M. Hofrat F. Mertens_legt eine Arbeit vor, betitelt: »Die kubischen Abelschen Gleichungen des Bereichs V—31« 88 Es wird gezeigt, da8 es aufer den von Kronecker in dem gleichnamigen Aufsatze der Monatsberichte der Berliner Akademie vom Jahre 1882 hervorgehobenen kubischen zyklischen Gleichungen noch andere gibt, bei welchen der Kubus der Lagrangeschen Resolvente kein Kubus in arithmeti- schem Sinne ist. Das w. M. Prof..Dr. Franz Exner legt eine vorladufige Mitteilung von Dr. Karl Przibram vor: »Die Ionenbeweg- lichkeit in Wasser- und Alkoholdampf.« Hine von -H.iMache (Phys. -Zeitschr., 4, p, 7/17 bis, 7215 1903) angegebene Methode zur Bestimmung der Ionenbeweg- lichkeit in Gasen wird auf Dampfe von Wasser und Athyl- alkohol angewendet. Die Fliissigkeiten werden unter Atmo- spharendruck verdampft und die gesattigten Dampfe durch ein uber den Siedepunkt erhitztes Rohr geleitet, so daB keinesfalls Ubersattigung vorhanden ist. Als vorlaufige Mittelwerte aus den bisher angestellten Messungen ergeben sich folgende Beweglichkeiten in Zentimeter/Sekunden/Volt/Zentimeter: Wasserdampf: it mmot OFAN OA nu = 0°73. Alkoholdampf: 1 = 0°26, 1 = 0:27. Es liegt nahe, diese Zahlen mit der Kondensation der Dampfe in ionisierter Luft in Beziehung zu bringen. Bei den Kondensationsversuchen sind ja stets auSfer den Luftionen auch Dampfionen zugegen. Da diese, wie die Beweglichkeit lehrt, gro®er sind als die Luftionen (#>1), so muf die Kon- densation bei wachsender Ubersattigung friiher auf ihnen stattfinden als auf letzteren, und zwar mu, da im Wasser- dampf die negativen, im Alkoholdampf die positiven Ionen die eroBeren sind, der Niederschlag bei Wasser zuerst auf den negativen, bei Alkohol auf den positiven Ionen erfolgen. Dies entspricht dem durch die Versuche nachgewiesenen Verhalten dieser :Dampfe (¢G6./h: Ri Wilsons (Phils TranssnA+193: sps239; 1899; K. Przibram, Wien. Ber., 115, p. 33, 1906)icNach 89 einer von Lenard (Ann. d. Ph. 3, p. 313 bis 314, 1900) auf- gestellten Formel la8t sich der Ionenradius aus der Beweglich- keit berechnen, wenn der Molekelradius bekannt ist. Aus der Thomson’schen Beziehung (Conduction of Electricity through Gases, 2. Aufl., p. 180, 1906) 1laBt sich die zur Kondensation auf Teilchen von der gefundenen Gridfie_ erforderliche Uber- sdttigung bestimmen. Unter Zugrundelegung der von G. Jager (Wien. Ber., 100, p. 1233, 1891) angegebenen Molekelradien 0°25 und 0:26.10—? cm ftir Wasser und Alkohol findet man folgende Ubersdttigungen fiir positive und negative Ionen: Wasser: + 4°5, — 4°2; Alkohol: + 2°7, —2°8; wahrend die sich aus den Expansionsversuchen ergebenden Werte fur Wasser 6 und 4, fiir Alkohol 2°1 und 2°4 sind. Bei der Un- sicherheit aller Annahmen ist, vom Expansionswert flir positive Wasserdampfionen abgesehen, eine bessere Ubereinstimmung nicht zu erwarten. Die Umkehrung des Verfahrens liefert andrerseits eine Methode, den Molekelradius zu bestimmen, welche zu Werten der gewodhnlichen Grdfenordnung funhrt. Auer der Kondensation auf den Dampfionen scheint man aber doch noch eine Umwandlung der Luftionen in Dampfionen bei zunehmender Ubersattigung annehmen zu miissen, da die Versuche von J.J. Thomson (l.c., p. 150 u. f.) zur Bestimmung der Ionenladung zeigen, da8, wenigstens bei schwacher I[oni- sierung, bei gentigend rascher Expansion alle Ionen, nicht nur die verhaltnismaBig wenigen Dampfionen, gefangen werden. Die Versuche werden fortgesetzt; ihre ausftihrliche Schilde- rung bleibt einer spateren Publikation vorbehalten. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koén. Technische Hochschule in Berlin: Werkzeug und Arbeitsteilung. Rede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm II. in der Halle der kénig- lichen Technischen Hochschule zu Berlin am 25. Januar 1908, gehalten von dem derzeitigen Rektor Kammerer. 90 Universitat in Upsala: Uppsala Universitets Arsskrift, 1906; 1907. — Arsskrift, 1907. Skrifter med anledning af Linné- festen, Band I, IL. Weiler, August: Uber ein analytisches Paradoxon. Ein Frag- ment aus seinen Publikationen. Karlsruhe, 1907; 4°. 1908. Nr. 1. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14’9 N-Br., 16° 21’6 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. Janner 1908. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a | | Abwei- | | | | Abwei- ag zh oh i Tages- chung Vv) on | on h Tages- ichung v. mittel Normal- | mittel* /Normal- | stand | | stand 1 1741.5 |743.4 1747.0 |743.9 |— 2.0 |— 1.4 J— 2.5 |— 4°8 |— 2.9 |— 0.6 2] 50.3 | 51.5 |} 538.5 | 51.8 |4 5.9 10.8 |— 9.6 |—18.5 |—11.3 |— 8:9 3 | 54.3 | 538.1 | 52.3 | 53.3 |4+ 7.4 15.8 |—10.4 |—10.8 |—12.3 |— 9.7 4 /} 50.8 | 50.6 | 51.2 | 50.9 |4 5.0 |--11.6 |— 9.6 |— 7.6 |— 9.6 |— 7.0 5 | 538.2 | 54.1 | 54.8 | 54.0 |4 8.0 I- 2.6 |— 1.6 |— 5.8 |— 3.3 |— 0.6 6 | 54 9 | 53.0 | 50.2 | 52.7 |4 6.7 |- 5.3 |— 3.6 |— 5.0 |— 4.6 J— 1.8 7 | 44.2 | 41.5 | 41.3 | 42.3 |— 3.8 |-— 8.0 |J— 1.9 |— 0.6 |— 3.5 |— 0.6 8.) 8657 | 2959.) 2902 |s3d fo as sO 4.2 10 0.7 |4- 3.6 9 | 27.3 | 26.7 | 27°9 | 27.3 |—18.8 |— 0.1 3.0 One 2.0 |+ 4.9 10 | 34.2 | 40.9 | 46.5 | 40.5 |— 5.6 1.2 |— 3.6 |— 5.4 |— 2.6 |+ 0.2 11 | 52.4 | 53.3 | 56.2 | 54.0 |4+ 7.8 |— 9.6 |— 7.0 J— 5.0 |— 7.2 |— 4.5 12 | 57.4 | 55.7 | 55.6 | 56.3 |+10.1 |— 5.0 |— 2.4 |— 5.2 |— 4.2 |— 1.6 13 | 54.7 | 55.0 | 56.2 | 55.3 |4+ 9.1 J— 8.0 J— 1.7 |— 5.6 |— 5.1 |— 2.6 14 | 56.2 } 55.9 | 55.6 | 55.9 |4 9.7 |l— 7.6 |— 5.5 |— 6.2 |-- 6.4 |— 4.0 15 | 55.3 | 54.8 | 55.6 | 55.3 |4+ 9.1 |— 9.0 |— 6.9 |— 8.7 |— 8.2 |— 5.9 16 | 54.9 | 538.9 | 538.8 | 54.2 |4+ 8.0 ||— 8.6 |— 7.4 |— 7.0 |— 7.7 |~ 5.6 17 | 52.4 | 49.9 | 51.7 | 51.3 J+ 5.1 |J— 7.0 |— 1.0 Oe —— Oe O i ata OL) 13) | ole 3 |) StS 5254- ols 7/95 110 1.5 |— 0.4 0.7 I 26 19 | 53.0 | 53.0 | 52.9 | 58.0 |+- 6.8 3.6 3.0 |— 0.2 al oe 20 | 51.8 | 51.8 | 53.5 | 52.4 |4 6.2 |— 2.1 |— 1.7 0.9 |}— 1.0 J+ 0.7 21 | 56.6 | 58.4 | 58.0 | 57.7% |+-11.5 WAS) Sint 1.6 2.4. |+ 4°1 22 | 54.7 | 52.4 | 53.0 | 53.3 |4 7.1 0.0 4.0 3.6 2.5 |+ 4.1 23 | 55.7 | 56.2 | 59.1 | 57.0 |+-10.9 O.1 2.4 0.2 0.9 |+ 2.5 24 | 69.5 | 58.5 | 55.2 | 57.7 |4-11.6 |— 2.0 0.6 |— 2.4 |— 1.3 J+ 0.2 } 25 | 56.9 | 55.9 | 55.1 | 56.0 |4+ 9.9 |— 6.1 |— 3.4 |— 5.9 |— 5.1 |— 3.6 26 | 538.1 | 51.1 | 49.6 | 51.38 + 5.2 |— 6.1 4.0 3.8 0.6 |+ 2.0 27 | 40.7 | 40.4 | 36.0 | 39.0 j— 7.1 5.8 5.6 6.7 6.0 |+ 7.4 28 | 35.5 | 35.5 | 35.3 | 35.4 |—10.6 7.8 10.0 5.8 7.9 |+ 9.2 29 | 30.8 | 33.7 | 37.1 | 33.9 |—12.1 7.2 4.2 3.4 4.9 |+ 6.1 30 | 41.4 | 43.5 | 45.3 | 43.4 |— 2.6 0.6 3.6 |— 0.1 1.4 |+ 2.6 31 | 44.0 | 41.5 | 39°2 | 41.5 |— 4.5 |J— 1.4 2.8 SZ 0.9 J+ 1.9 Mittel] 48.90] 48.60} 49.05] 48.85/+2.76 |— 3.3 |— 0.9 |— 2.2 |— 2.1 0.0 Maximum des Luftdruckes: 759.5 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 726.7 mm am 9. Absolutes Maximum der Temperatur: 10.4° C am 28. Absolutes Minimum der Temperatur: —15.8° C am 3. Temperaturmittel**: —2.2° C. * 4s (7, 2, 9.) yr "ly (7, 2, 9, 9.) 93 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Jdnner 1908. 16° 21'6 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Prozenten Insola- Radia- | | T l | | T ; MGge| Gonke| Gant || 7 | 2h | gh | S85) gu | oh | gaye | | mittel | | mittel Max. Min. | | | | | — 5.6 P-O\—=33 78 4.1 3.6 2.1 3.3 |} 100 95 65 87 .6 |—14.7 5.8|/—13.2 || 1.1 | 1.0 | 0.9 1.0 57 51 62 a7 .1 |—15.8 8.0\—17.6 | 0.8 | 1.2 | 1.3 Ae 67 60 (31 66 — 4.1 |—11.6 1-3/—14 Su t.7 $1.6 | 1.9 ira 93 76 76 82 — 1.4 |— 6.3 t.0|—12.8 | 2.8 | 3.0 | 2.5 2.8 76 (iC 91 81 — 3.3 |— 6.3 t.0\— 9.8 |} 2.6 | 2.9 | 2.8 2.8 87 83 88 86 $1 |— 8.3l— £.5|}—11.9-] 2.4 | 3.0 | 4.1 3.2 99 42 93 90 4.2 |— 3.3 3.2/— 5.3°] 3.5 | 3.8 |} 4.1 3.8 96 61 83 80 3.6 |— 0.6] | 18.6\— 3.9 | 4.3 | 3.6 | 4.1 4.0 94 64 72 77 19 t=16.4) , 4,0,— 4.5} 3.5 | 2.3 | 2.0 2.6 Zl 65 68 68 — 4.5 |— 9.6/— 0.5|—11.6 ] 1.3 | 2.0 | 2.0 1.8 64 76 66 69 = 6 j=="6..6|' ; 1525/=—-1096.| 2.0°) 2.4 | 2.6 2.3 67 62 87 a2 7 (== 820) 920-6)— 12.25] 2.2/2.1 | 2.2 272 94 53 78 75 5 4 |= 8. 5I—— (2 0|— 1 125-) 2.4°12.9 | 2.7 2.7 S62 100 96 97 — 6.4 |— 9.2 0.0) —12.2 || 2.2 | 2.5 | 2.3 2.3 99 97 | 100 99 — 6.7 |— 9.0/— 6.0)—11.4 ] 2.2 | 2.4 | 2.6 2.4 97 97 | 100 98 4,9 |— 7.7 7.0\— 8.5 || 2.5 | 4.3 | 5.2 4.0 98 99 | 100 99 525 |01.9) | £O5|— 2.0) 4.9 | 5.1 | 4.5 4.8 99 |} 100 | 100 | 100 B07) =e. 5) H2083\— 2298! a4 4.1 14.0 4.5 82 72 87 80 15) (2.3) 1627 | — tees || S.77.) 4.0. pd-9 3.9 969.100 82 93 B58 |=. 0) 4) 258 7|— (226-1 3.6) | d.2)') 3.2 3.3 70 55 62 62 AT |= +t.7| | 22,0|,— 6.8 } 3.3 | 2.9 | 2.6 2.9 72 48 | 4 54 3.0 |— 0.4] 24.3)— 4.4] 3.4 | 3.9 | 3.5 3.6 74 72 7d 74 0.7 |= "8..5) | 14.7\— 589 3.2° | 8.4 | 3.5 3.4 83 (hee 92 82 — 2.8 |— 6.6 5.5|—10.5 |} 2.7 | 3.3 | 2.7 Zo 97 93 96 95 4.3 |= 6.8) 4 26.4|,— 9.2 2.8 | 3.0 } 4.3 3.4 94 50 72 (2 6.8 3.90 9.6 O.3°} 5.0: | 5.3 | 6.3 5°5 72 78 86 ao 10.4 4.9| 35.3 2.4 || 6.1 | 5.7 | 4.9 5.6 77 63 (pi! 70 a 2.8 9.6 O.2°| 4.6' | 3.9 | -4.0 4.2 61 64 70 69 B36) |=——-Ond | 232 5\— 4.92) 4208 1 S.o fd. 7 3.7 84 60 81 75 8.1) |=--22 0!) 26-4\— 6.8] 3.1 1 2.8 8.2 3.0 7 50 65 63 O47) |= *479) | 1P.6/— 728) 3.1 |.3.2 | 3.2 3.2 83 73 80 79 Insolationsmaximum : 35.3° C am 28. Radiationsminimum : —17.6° Cam 3. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.3 mm am 27. Minimum » > > 0.8 mm am 3. > » relativen Feuchtigkeit: 43°/) am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate —EEEy_z-z-z_—_E_E_E_— —_———— Sj | Windrichtung und Starke | wWindespeschwmadig- ; Miedemeniag keit in Met. p. Sekunde - in mm gemessen Tag : : : an = 7h 2S welmon | Mittel | Maximum 7h 2h gh 1 ENF 1 NG {32} IN 24 4.9 N Oil —_ — -- 2 N P2uin N 44 | NETS 158 N 9.4 — — — 3 | NNW2/| NNE 2} — 0O 2.4 | NNW OA _- — — 4 ENE 1} NNE 1} — 0O 1.4 NE 3.1 — = = 5 | NNW 1 — EO SE 13 | OW NW, 4.7 -- — — 6 — 0 S ta SSW 2 2.1 SSW 4°7 _ — — 7 Sw 1/Sswi!; — 0 2.7 | WNW 1.0 — —_ 5.4e 8 SSE 1] SSE 2}WNW4 3.0 | WNW 8.3 0.7e oa — 9 NNE 1, W 2|/WNW6 6.0 | WNW | 17.5 1.20 = — 10 INIW! (245) — ON. A LN 5.6 N 10.8 — a “= iba} N 4/WNW5/WNW3 8.6 |, WNW | 1329 — 0.5x -- 12 NW 1| NNE 1; — 0 2.3 | WNW 5.6 _— a -- 13 =— OV NNE 1] =. 0 0.8 NNE 3.3 — — — 14 =|} OF h— 0.) =270 0.5 NNE V9 — — — 15 == 10) = 10 | = 2 0 0.2 NNE 1.4 — — — 16 — OO} — O|} NNE 1 0.4 NNE 2.2 -- _- — 17 NNE ty) W 2) WNW 1 2.3 | WNW 8.1 — 2.40 0.8¢e 18 ESE 1; — oO] — 0O 1.2 | WNW GRIZ, 5.20 | O.le=: — 19 |NNW2/]NNW1/ — OO yal NNW 5.8 —_ ~- 20 — 10) —-:0; NW; 2 1.6 | WNW 9.4 — — — ray NNW 3] NNW 3] NNW 1 CAO A NSBSIWE Sab S74 — — — 22 AW INN eon AVWWENTW2, (ae W 14.7 — _ -— 2a INNW 2) N 8] N= 2 4.2 | WNW GS — — — 24 — 0] ENE 2; — 0 1 ENE 3.6 a — = 25 — Oo; — Oo; — 0 0.8 NE 2.8 — — -- 26 W 3/WNWS5|WNW5 8. 7 ly WNW: |) 1568 — = 27 WS) WG) Wet sete WN Wa 2689 = 0.00 ).7e 28 WW) Suk OW Pa) aap Sel oi Z W 22.5 8.3e — — 29 AW? 4 NWR eee 6.6 | WNW | 18.9 — = = 30 WW? dil PeNIWe e339 Ves 2 4.7 | WNW (50) — == — 31 EW) 238 F Wideqos| es Vi al Det W IN Feel — — —_ Mit Les 2.2 ee 4.5 9.3] 15.4 3.0 We Ate, oi UOietshs ret) Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 21 42 16 ill Se I 2 6S 22597 ee Onno Gesamtweg in Kilometern 151 248 79 90 106 48 157 144 325 3508 8688 585 439 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde AAO ee G72) epee eon iinramoino w4ny Cide aD shie Saisy Zhe) 33) Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3,0 0.6 452° 793.0 (9.6 S289 2.5 4.7 4.7 13.1 924.4 2609) ea ORS Anzahl der Windstillen (Stunden) = 105. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 2020 Meter), Jinner 1908. 16°21'6 E-Lange v. Gr. eee eee ———————————— | | Bewolkung Tag | Bemerkungen i= canard a | 7h 2h | gh _ Tages. | | mittel I 1 Gz. Tag bed., bis Nachm. =2, vorm. =, oo”. Tae 10 10.0 2 mgs. wechs. bew., tags klar, oo; abds, klar. 1pu1 1 3©2| > 0 2) 3 bis Mittag klar, dann zun. Bew.; abds. gz. bd., 4. Ou 0@2} 10° BGS 4 gz. Tag meist gz. bed., =, 00; x9 bis Mittag, uv. 8=1 1] 1 0©)2| 10-= 6.0 5 Tagsiib. gz. bd., =, 00; abds. Aush., Mttn. bd. 10 10=1 0-=9| 6.7 6 gz. Tag bd., =9—2, bes. dicht zu Mittag. 10 =1| 10=1 ] 10 =0) 10.0 yl gz. Tag bd., =; e!, co? nachm. ; nachts bd., =oo. 10 =1} 1001 | 10 =! 10.0 8 gz. Tag bd., =, co; abds. @. 10=2rpU1| 9@1) 10-=1 9.7 9 gz. Tag bd., =! ool 2. {0=1-ul, 8) 4) 10 9.3 10 mens. vorm. bd., x9! mttgs., abds. heit., Mttn. bd.) 10 10 x1} 60 GP7 el mens. heiter, vorm. x, nachm.; nachts bd. lt 10 x1} 10 9.0 12 mens. wechs. bew., tags u. nachts klar. u 0©?;| O 2.3 13 gz, Tag klar, =, 00; =. {(j=1 2) O©2) O 343 14 gz. Tag =, abds. Aufh., =?. {022 u1/401 =2]} 0 =1] | 6.7 15 mgs., vorm. =2, senkt sich mttgs. etw., abds. =2, M40=2-VIO©12] O =2) 3.3 16 ez. Tag u. Nacht =2, \ 2. 10=2 4V 40=1 2} 10 =2/ 10.0 17 ez. Tag und Nacht =; \/ 2; vorm. A, et; 4; {J=1Y4V] 1001 |10=!e1) 10.0 18 Tag u. Nacht gz. bd., =2, mgns. @; ~. 10 =2| 9@9% 10 =2) 9.7 19 mgns. =”, e9 ; tags wechs. bed., nachts zeitw. =; 9 6©% 3 6.0 20 Tz. u. Ncht. gz. bed., =?; \/0, 41. {0=1 41) 10 10 10.0 21 Tg. u. Nacht wechs. bew., 00°. G 0©2| 6 4.3 22 mgs. 3/, bd.; mttgs. fast gz. bd.; abds. Aush. ; 00. 1041} 9@% O 6.3 23 mgs., vorm. meist bd.,nachm. klar; abds. zum.Bw.|| 10 1©2| 8 93 24 mes. fast gz. bd.; tagsiib. wechs. bew., abds.Aush.|) 9 3© 7} 0 4.0 25 mgs. heiter; tags wechs. bd., =!~ 2, nachts =?, Ou2} 1© 2} 10 3.7 26 mgs. heiter, =; tagsiib. u. nachts bed., co. 2V1i2! 10 10 7.3 27 ez. Tag bd., e? mgns., e9 nachm. bis Mttn.; ¥. 10 1} 10 et} 10 10.0 28 mgs. heiter, ¥¥, tags 1/;—1/5 bd.; nachts wechs. 2 1© 9 4.0 29 gz. Tag bd., windig; co? “2. 10 9@ 9 10 9.7 30 mg. bd., tags wechs. bew. ; abds. Aush. 1 9@9% O 3208 31 mg., vorm. klar, oo?; nachm. zun. Bew.,nachts bd. Out) 0© 2} 10 =9% 3.3 Mittel 7.5 6.1 6.3 6.6 Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.0 mm am 27.—28. Niederschlagshéhe: 30.3 mm. Zeichenerklaruneg: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen = Tau a, Reif —, Rauhreit y, Glatteis ry, Sturm %, Gewitter [{, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber ++, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne ©, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen f™). 96 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik, Wien, X1X., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Jiéinner 1908. Bodentemperatur in der Tiefe von ek | Dauerdes)) Qzon = => | Sonnen- 0.50m 1.00m | 2.00m 3.00m | 4.00m Tag | dunstung | my ee Tages- : || scheins in i=} T : | T ey | mmm | Stunden || mittel ees SEES Se) Oh . oh, oh mean mittel | mittel | | | 1 — 0.0 5°0 Zl 4.4 8.2 10.4 Mes 2 4.2 11-20 1.8 4,2 8.1 10.3 Pie2 3 — 6.9 4.3 152 4.1 8.1 10.3 iat Fy 4 _ 1.6 0.0 0.8 3.9 8.0 10.2 1 dee? 5, -~ 0.0 Qo 0.6 3.7 8.0 10.2 11.2 6 — 0.0 0.0 0.4 3.6 129 100 Lee 7 _ 0.0 0.0 O.+ 3.4 BO 10.1 1161 8 0.4 0.8 0.0 0.4 3.90 hal 10.0 11.0 9 0.0 0.4 5.7 0.5 See lack 10.0 11.0 10 0.4 Ost 10.3 0.5 3.2 7.6 929 10.9 11 0.5 0.0 11.3 0.5 3.1 735 O29 1029 12 OFZ 6.0 3.7 0.4 3.0 4.5 9.8 10.9 13 0.0 5.3 0.0 0.2 2.9 7.3 Sees) 10-9 14 0.0 0.0 0.0 0.1 2.8 Lao 9.8 LORS 15 0.0 0.0 0.0 |i— 0.1 2.8 (| ew 10.8 16 0.0 0.0 0.0 |-— 0.8 2.6 Ctl OE. 10.8 17 0.0 0.0 0.0 |i— 0.2 2.6 mel 9.6 10.8 18 0.0 1.8 0.0 |— 0.2 2.4 fee) Po) 10.7 19 0:0 25 0.0 0.0 2.4 6.9 Ses) 10.6 20 0.0 0.0 0.0 0.0 2.4 6.9 9.4 | 10.6 oA 0.2 7.8 9.0 0.0 28 6.8 9.4 10.6 22 0.8 0.9 10.7 0.0 2.3 6.7 Oe 1055 23 OM” 5.8 950 0.0 22 6.7 923 10.5 24 0.5 3.5 300 On2 2. iz 9.3 10.5 25 On2 0.0 0.0 0.0 2s 9.2 10.4 26 0.1 LG 6.3 0.0 Ziae 6.5 9.52 10.4 | 27 1.2 0.0 10.0 0.0 decreas 6.4 Sie 10.8 28 1.2 CNT 11.3 0.0 Dae 6.4 9.1 10.3 29 1.0 0.0 8.0 O21 Die 6.3 9.0 10.3 |} 30 0.8 3. 9.3 Oval peal 6.3 8.9 10.3 | 31 0.4 8.5 10.0 0.2 eel 6.3 8.8 LOZ | Monat} (7.8) 68.4 | 4.5 | 0.3 Bae rhe 9.6 10:8 | | | | Maximum der Verdunstung: 1.2 mm am 27. u. 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.3 am 11. u. 28. Maximum der Sonnenscheindauer: 8.5 Stunden am 31. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 26°/), von der mittleren: 1409/). * Wegen Reparatur an der Verdunstungswage erst vom 8. ab beobachtet. Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich Datum 18./XII. On im Jdnner 1908. Anzeiger Nr. VII. a o aD | o§ Kronland Ort Sirs + raw calc G6rz und Gradiska Kal bei Canale 2h 1 und 4h 30 Krain Buseéa vas, Cerklje, Vel. Podlog 22h 3 > Umgebung von Adelsberg 18h 50 8 Tirol Innsbruck 12h 53 1 > Sulden 4h 25 1 Dalmatien Morinj 4h 08 1 > Perzagno, Cattaro | 55 20 2 Steiermark Horgas bei Gratwein |15) 7™ 1 99h 4m Dalmatien Sinj 4h 57 1 Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 12 1907 dieser Mit- teilungen. Bebengerdusche. Bericht uber die Aufzeichnungen im Jdnner o Ursprung der S Beginn Nr seismischen Stérung a M E (soweit derselbe a Hea Hes hes A Deka ts) io I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase 1 2. — N — — 7h {5m E 2 }. — N \ (ene 41°9?2)| 15h (42°7)m | 15h 44-4m 3 ii — N 4h 47m Qgs | 4h 57m 25s 5h 16M 58 E 4 12. -- N — — — E 5 15. _ N 14h 19m 55s | 14h 39°5m Bs oa, dabagmaae 381/,m v4 6 25. — E ae — -- i 25 Nahbeben N 5h 25m (278) — 5h 26m 448 5) E _- _ 55 26™ 305 8 ol. — N — — — E Eichung des Wiechert’schen astatischen Pendels: am 4. Janner 1908: N-Komponente: J E-Komponente: TZ 1) Mitternacht — 04; Mitteleuropdische Zeit. —— Si — ed Ola \eheoe le — ae A ct Sa — lO ee OM, Ven) cto a — we der Seismographen in Wien * 1908. ee een, ee ee der Bewegung 14h 49 4 == NGE == BE jh 7m ie —— Cae Z OS 5h 27:4m ae. ay 6h {4m I == Cay Wale 2) Wegen Wagenstérung unsicher. Nachlaufer Ampli- tude in p. ca. 7 Beginn Periode in Sek. Erléschen der sichtbaren Bewegung 7h 25m 153/,h th 10m 5h 30 6h 22m Bezeich- nung des | i yate mentes Wiechert Bemerkungen einige unregelmafige Wellenziige; durch mikroseis. Unruhe gestort. schwache Wellenzige zwischen 1h—110™; bei der N—S-Kom- ponente unkenntlich. 3) Der Umkehrpunkt des Maximalausschlages fallt in die Minutenmarke. 4) Nach dem Vertikalapparat. Max. der Hauptphase im Vertikalapparat um 19h 50™, T = 15—198. 5) Scharfer Einsatz. 6) Eine Reihe von unregelmafigen, durch die mikroseis. Unruhe stark gestorten Wellen. Vom 27.—29. herrschte eine so starke seism. Unruhe, daf kleinere Beben von der- selben tiberdeckt werden konnten. Amax = ——— 16--20p. Zeit 7h 151/,™ Tos 7h 151/, m T= 12s 15h 45-5m 4:5 15h 45:7m Si— Se 5h 20:2m ih — lays 5h 26°0m 14h 52-9m i i i Maximum der Unruhe am 28. Janner 15—17", T=95 100 Internationale Ballonfahrt vom 3. Janner 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fiihrer: Leutnant Ambrozy v. Zsédény. Lnstrumentelle Ausrtistung: Darmer's Reisebarometer, Aneroid Jaborka, Assmann’s Aspira- tionsthermometer, Lambrechts Hygrometer. Grose und Fillung des Ballons: 1300 m? Leuchtgas, Ballon »Sirius«. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8h 01™ a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz klar, beinahe windstill, sehr dunstig. Landungsort: Harland bei St. Polten, Niederésterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 54 km. b) Fahrtlinie ca. 71 km. Miltlere Geschwindigheit: 25 km/|St. Mittlere Richtung: W. Dauer der Fahrt: 22 47", Grdfte Hohe: 2832 m. Tiefste Temperatur : — 17'4° C in der Maximalhche. Luft- | Relat. |Dampf- EO es Putte 86er 1" deme ll Renen eran Zeit druck | hdhe Bee P uber unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung mm m 2G Of mm dem Ballon 7m 458| 754 202 |—14°7 _- | -- 0) co? Arsenal, vord. Aufstieg. Sy 0) — — — — — Aufstieg. O38 | 741 3404116222) — — Sonnendeformation; die Sonnenscheibe _ er- scheint unten tief ein- geschnurt. 07 | 739 360 |—16°6) — — S 10 | 733 420 J}—17°0| — = = 1) Ga) Cea 5090 |—17°2) — — 2 20 | 705 720 |—15:3| — -— 5 ~ 255) 699 780 |—13°6) 58 0°9 a Uber Inzersdortf. 32 | 693 850 |—11:°6} 49 0:9 ae < 41 | 677 1080 |— 9:8] 36 Oem 2 Uber Leopoldsdorf. 45 | 661 1210 |—10°0} 32 0°6 2 . 50 | 651 1330 |— 9°9) 32 0°6 2 Uber Traiskirchen. 57 | 635 1520 |—11-0) 30 0°5 Balion kommt in eine ESEliche Luftstromg. 9028622 1680 |—12:2| 30 0°5 LOM E612, 1802 |—13°2} 29 0°5 ss 15 | 614 1780 |—12°9) 28 0°5 Uber dem Helenental. 1 Schneeberg sichtbar; Fernsicht gegen starker Dunst. SW—W auBerordentlich klar; uber Wien ton EL LS EE ES PEI CRISS EPP CE ES Luft. See- | | | Luft- | Relat. Dampf- Bewolkung Bemerkungen | Zeit | druck | héhe berestit eee | ie iiber unter mm | m sa & 9/y mint dem Ballon 9m 19s} 606 1880 |—13°2 29 0°5 0 0) Die 25 | 598 1980 |—13°6 29 0°4 35 | 586 2130 |—13°3 = 39 | 565 2410 |—14°8 28 0:4 45 | 563 2440 |—14°6 Ot 0:4 50 | 545 2680 |—16°4 29 0.3 rs ys), || eay4s) 2900 |—17°2 24 0:2 Fe 10702 4 S25 2960 |—17°4 24 O52 = 10 | 547 2650 |—16:0 26 0°3 S OMe omit 2250 |—13°4 28 0-4 n 25 4.596..| 1980. |--13--2]. 28 | .0°5 ay 35 | 633 1550 |—11-0 32 0°53 zg 40 | 633 1310 |—10°1 30 0°6 2 44 | 687 O92 Qs 109 + was li — o fe ON tA 285 |—12°8 60 0:9 klar. Mitt. tib.d. Wienerwald. Voralpen ordentlich klar. Uber Heiligenkreuz. Uber dem Schépfl. Landung bei Harland; bis auf einige St-Streifen am S-Horizonte ganz aufier- Gang der meteorologischen Elemente am 3. Jinner 1908 in Wien (Hohe Warte, 202 m1). Temperatur, °C Luftdruck, mai Windrichtung keit, uz/s Zeit : Windgeschwindig- 210.68. 59 @ ts 0 ee 7h 6h gh Qh 10h {1h =1537 =15°8) —15°8 —1576 —14°3 —13-0 —12 754:0, 54°38 54:3 54:7 54:8 54°7 954: NNW NNW NNW NNW NNW NNE So) terse Seed alg S(t G) Himmel ganz wolkenlos, dunstig. 1Xp, 2 h 5 —L079 —l0r4 By oebn soo! NNE NNE 3°6 102 Internationale Ballonfahrt vom 4. Janner 1908. Bemannter Ballon. Beobachter : Dr. Anton Schlein. Fiihrer: Oberlt. Johann Hauswirth. Instrumentelle Ausritstung: Darmer’s Here parometcr, Barograph Teisserenc de Bort, Afimann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1300 m* Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. 8h 11™ma, (M. E. Z.). Witterung: Sehr schwacher ENE, Himmel meist mit Nebelwolken bedeckt, sehr kalt. Zeit des Aufstieges: Landungsort: Lange der Fahrt: Miltlere Geschwindigheit: ‘ahrt: 4h 4m, Dauer der Tiefsle Temperatur: Lichtenwoérth bei Wiener Neustadt. a) Luftlinie 40°Okm; b) Fahrtlinie 60°4 km. 9°Skmjh. Mittlere Richtung: Nach SSW. Gréfte Hohe: 2940 m. — 11°5° C in der MaximalhGhe. Luft- | Relat. |Dampf- ESSE Bui Mee || “ero Ieee isan Zeit druck | héhe Seecesee i Suber unter Bemerkungen peratur) tigkeit | nung s mm m EAC, Oy mm dem Ballon | 8h 0O™| 752 201 |—11-5| 98 1:7 | 72=2 o Arsenal, vor d. Aufstieg. 11 ae — |—11'5| 98 are 72 =2 — Aufstieg. 18 | 732 410 |—12-°0} 95 1°6 5= d= | In den Nebelwolken. Comet LS 300 |—12°7| 96 1-3 0) 7= |In der Hohe der oberen ; Nebelgrenze. 30) 705 690 |—12°7| 46 O27 O 8= | Uber dem Graben. 36 ; 688 880 |—138°2} 388 6 0 8= | Luft tiber den Wolken sehr klar. 41 | 680 970 |—138°2} 45 OR 9) 9= | Vor d. Hermannskogel. 9 00 | 650 320 |— 8:0} 35 0-8 O 9= | ZuvorSchleifseilausgel. | 05 | 644 | 1390 |—- 7-3] 27 OF7 0 8= 11 | 63838 1520 |-— 6:0} 24 O°'7 0) 7= | Kahlenberg u. Leopolds- berg nebelfrei. id | 624 16380 j— 7:0} 25 0°6 0 7= | Noch vor d. Hermanns- kogel. | ZO mola ZO SOG oll a2 0°6 0) 7= |Noch immer in wind- | stiller Region. 25 | 602 1910 |— 7:2] 20 0-5 0 8= | Ziehen nach Siiden. 31 | 594 2020 |— 9-0] 20 O°4 o) Q= 38 | 583 2160 |— 9:6} 20 O°4 0) 9= | Uber d. Wienbriicke d. Stadtbahn v. Hutteld. 45 | 570 2330 |— 9-3] 19 0-4 0 8= | 49 | 563 2480 |—10°0} 20 O'4 0) 7= | Alpen im SW nebelfrei. | | i | rOlk o | | Luft- | Relat. |Dampf- Bee Fn | eee | temedll Peugb: span- | Zeit druck | héhe peratur| tigkeit | nung uber unter | Bemerkungen mm m IC %%p mm dem Ballon | 9h 57m) 543 2710 |—10°0} 18 0-4 0) 6= | Vor dem Anninger. 8} 18 03 0 Sis 08 | 436 2810 |—11°3} 18 0:3 0) 4= | Uber Schlo$ Liechten- stein bei Médling. 11 | 534 2840 |—11°5| 18 0:3 0) 3= i Dol 2880 |—11°5|~ 17. O22 0) 3= |Uber dem Schutzhaus am Anninger. Oi O20 2910 j}—11°0| 17 Ors 0) 3= | Vor der Rennbahn bei Baden. 35 | 527 | 2940 |—11-°0} 18 0°3 Uber Baden. io — — — = — 0 : Landung. 10 021539 | 2760 |—10- | | Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 202— 690m: 10°8km/h = 3:O0m/smit SSE Wind( 3°4kmin 19™) 690— 970 : 88°4 = whOry SE (7:0 11S) 970—1720 : 0:0 ae OO) ‘ ( 0-0 39-2) 1720—2160 : 26°4 = ane NNE (850 18 ) 2160—2810 : 24:0 ==) 5) °7/ N (12:0 30) 2810—2940 : 22°2 ——eiGie2 NNE (10-0 BK 4) 3940—Landung : 12:0 oI) NNW (20°0 100. ) Gleichzeitige meteorologische Verhiltnisse in Wien, Hohe Warte 202 m: Tile: Pod REC RE 7ha_- Sha (9ha, 10ba 11ha 12h 1bp 2p [Laubiiab ales S\/74772 aap 0 6 Gia DeIeIOIOIRIO OIG 750u8 bie 0), 5-2 S14 Sie4 Sled) 51-1 50-6 TN Sanja 40h ced © Aaa ener eee nar —tie6—11 26 —11- 2, 10:3 —1022.—10:0. —99 —9°6 WWII CHEUM ES sos cies ose s eae a4 ENE ENE ENE ENE ENE NE NNE Windgeschwindigkeit m/s........ Hea iS ORG Sates so 1-4 14 Wetter am 4. Janner 1908 in Wien: Bis 8h a. Himmel ganz mit nebeligen Stratus be- deckt, aus dem es sehr schwach schneit. Gegen 10) a. ganz wolkenlos. Um Mittag wieder teil- weise bedeckt mit Nebelwolken, aus denen es schwach schneit. 2h p. ganz bedeckt mit diinnen Nebelwolken. Sodann Aufklaren gegen 4h p. Abends 6" wieder einheitliche Stratusdecke. 104 Internationale Ballonfahrt vom 3. Janner 1908. Unbemannter Ballon. Instyvumentelle Ausristung: Baro-, Thermograph Nr. 64 von Bosch mit Bimetallthermo- eraph von Teisserenc de Bort und Rohrenthermograph nach Hergesell. Art, Gripe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Zwei Gummiballons(Paturel); 160 cm Durch- messer; H-Gas, zirka 2°2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges; Sportplatz auf der Hohen Warte; 8210™a. (M. E. Z.), 190 m2. Witterung beim Aufstieg: Ganz klar, fast windstill, etwas dunstig. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Die Ballons steigen fast senkrecht empor, 8h 15™ machen sie eine Wendung nach N und NW. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Wien, XI., Simmeringerlainde, 160 m2. Landungszeit: 98 31™a. Dauer des Aufstieges: 32™. Grifite Hohe: 10498 m. Tiefste Temperatur: —63°4° (Bimetall-), —64°8° C. (Réhrenthermo- eraph) in der HGhe von 9530 m. Ventilation geniigt bis zirka 10.000 m. 6000 |—35: | Bore ooo 6110) |—=36: | 7000 |—45: S220) | 2he 7570) |——50 | eat Luft- | See- | Tem- Gradi alas} ; ; Nei AN: % | ent |Feuch-| Venti- ; Zeit druck | héhe jperatur, fivkeit | akon Bemerkungen | |A #/100) “°° mim | Mm | BOF | val 8 9 | | } shiom | 754 | 190 |—15-5), 9 ol | 103% 738 B00) |=—=U6i9)S Bee | 500 a San = oy +9 7 Ye ee itore 9-Q| | eee he be gree Egy Starke Inversion von 8:0°, findet | 1000 —10-2)\. 0-8) sich auch beim Abstieg in etwas 9-9 | 669 1100 |— 9:9 s growerer Hohe in Aes Starke 4-3 | 639 | 1450 |--10-8|4—o-3 pages 1500 |—ti-1f 45, fare) 4) oid 1790 }—13°0) 2000 —13-2|—o-1| 16°7 | 579 | 2200 |—13-40 LS eae | ioy/aat 38000 —17-2)% ae | 20-4 | 497 | 3350 |—18-3ls—0"? 1:4 | 4000 |—21°0 \_o-5 | 23:4 | 4385 | 4330 |—23-a/ | 5000 |—29-4 | 5 || eee 0) Uf vo 6 1 eae) 105 ————————————————————————————————— | i Luft- | Gradi- | Relat. Lei PEreale ean litem) ent |Beuel-| Vente | eit druck | héhe ot vs : Bemerkungen peratur) , #/100) tigkeit | lation | mm m | °C | °C. i Fo | 8000 |—53°6 \_o- 8 1:2 |Von hier an wahrscheinlich durch 35°4 | 232 8610 |—58°2 Strahlung beeinfluSt. 9000 —60-2|'_0-5 38°3 | 200 | 9530 |—63°4 10000 —62-9)4.0°1 41:7 | 171 |10500 |—62:-9 0°9 |Ein Ballon platzt, der andere 44°83 | 182 |10110 |—62°6 scheint noch ca. 1™ zu steigen. 48-0 | 200 9530 |. -63°0 Fall langsamer als Aufstieg. 51°8 | 225 8800 |—61°1 gh m31°4 Landung. Glatt gelandet Wien, XI, Simmeringerlande, bei windstillem klarem Wetter, der eine Ballon geplatzt, der andere halbvoll; beim Fallen gesehen. Die Auswertung des Rohrenthermographen ergab folgende Werte: EMGME Ste orernie aks ora) 164.8: 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 @emperatur’C sca: —15°5 -17°0 -11°5 -12°7 -15°8 —16°3 -18°3 -—22:1 1510) day COREE ROT 5000 6000 7000 8000 9000 10000 Memiperatur —Crer tays.0 seic os -30'1 -37°6 -48°6 -54°6 -60°9 -(64°4) Gang der meteorologischen Elemente am 3. Jaénner 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 wm: siehe die bemannte Fahrt. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. en pa! rs eee te by : : ft] = PS. arat rats ie aia % ue A: i Atma ‘ i . , Ae : GO, i SR ; | a ae ob ox ae. - =e 7 a : a a 7 7 Pm mr as baie tr idiot ‘atin pau (ia a 2a | ike ta thts fake bh onl bea a Sat Alaittainet mein orieR i ee nas — ry ii 4 ike ie os . ; me nei g pint p =a ie Ve tke | ute ia ‘if si Ae | | oe Ts : a ar ist wie iv wi an (th fhe be uns, — ‘7 death jt fab fi tipi. TK) a pes : ot ¢ = Ee hin a ; hy ae ee yulixiti th be Seren NT Fig ie ' eG aa = ‘ Dey : ss 5e5 7 Se i ttPS PRES 4 - 7 Nate? 2 ay bade 2 ; a _ 7 - 7 ré “ 7 . a - = ae t * oe {h GRA - ry = lb a =. i qi 7 7 - > , 7 7 ' ow - res * rt 4 - ae = ; TLE bP? ay Kg 7) 7 : 27 1 a 7 a 7 7 " nar sp ‘eid fi A 4 Pegi, id rs sear “i ianings fy Lory (ge “fal a iO are Beye REE uestivit hy er a aoratn Pa) PY tan ain n 7 : a i - 7 é -; in - ie ly RE yt, “ati Ay vant a} ull iga > Tab a a a 4) wale aa is ~ ee ae is ue aye i Ue) § i Ta anh eo ee a a mT ray) eh mina ea a ‘Hl Tn < Ty 49 “i. ao.” Pot en Dan fe Dan a oa ¥ eats i (MD : HM Mt a" @ nae a a Sonn ve oy goals Raa) Sia by | Pb Hin nt Pag a a4 [cu Wy ars Ai fe _ z fle hae ie : lee ih aly i: Aru vi a a ir “ae wy wil ity 0 mee agent nye Dis A, any rm a eo ; et ; ry 1 ie mali tit 0 2 ntl at c , - i : : * 7 i: = - ar ns : o ; oa ~ . - = 7 ' — . te oe : a : +h ’ p a bi - Ms Hh ra a ‘ie! are M a als ae : i= 7 : : 7 _ ai ; i : - oa 2. he “ee - ‘% — : > ae 7. _ ~) - an te ae ' ; c \ re ' 2 if f ae : Pa 7 : ic = ~ a 4 7 — _ a bos iy ae ; i y i 7 —s a > . * < 7 yt a jl f ve. ba” (2 a i : - ee, 4 oho oa, tt gh : - - a ' ae on ae . i ‘ We : mf _* } eel ont Ge Tie - ¥ ; i wee ! = =) oe : , ! 7 an 't;) : ‘ a " > 3 ta - a ad ; - ag ix, ‘ ae ae 7 r a * 7 a a Bi a : - a 7 ie ; : - § oat een : ae in _ aa svn - r tay u : 7 i SS ee rare = Sele Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. SeiNre VELL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Marz 1908. pee eee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. Ila, Heft VIII (Oktober 1907). Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt Ubersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Univer- sitat in Prag: Zur Kenntnis der Bildungsbedingungen von Phenylsemicarbazid und von Acetylphenyl- hydrazin« von stud. chem. Hugo Milrath. Fiir die Bildung des Phenylsemicarbazids in verdtinnt- essigsauren Harnstofflésungen ist die Umsetzung des Harn- stoffs in Ammoniumcyanat Voraussetzung; das vorhandene Phenylhydrazin kann dann nach zwei Seiten hin reagieren: 1. mit dem aus Harnstoff entstandene Ammoniumcyanat, 2. mit der Essigsdure. Je nach den eingehaltenen Versuchsbedingungen erhalt man entweder praktisch nur Acetylphenylhydrazin oder nur Phenylsemicarbazid, beziehungsweise ein Gemisch dieser Korper. Die Bildung von Phenylsemicarbazid wird gefordert: 1. durch Erhéhung der Reaktionstemperatur, 2. durch langere Erwarmungsdauer, 3. durch Vergré8erung der Konzentration von Ammonium- cyanat, die durch eine gréere Harnstoffkonzentration be- dingt ist. Beztiglich der Acetylierung des Phenylhydrazins wurde die Beobachtung gemacht, daB diese nach dreistiindigem 13 108 Erwarmen auf dem Wasserbade noch nachweisbar ist, wenn die Essigsdure siebenprozentig und in der dem Phenyl- hydrazin A4quivalenten Menge vorhanden ist. Harnstoffreicher Hunde- und Katzenharn liefert erst nach vier- bis flinfstiindigem Erwarmen mit Phenylhydrazin und Essigsdure immer Semicarbazid; auch aus Menschenharn kann man dasselbe erhalten, wenn man 7 Stunden auf dem Wasser- bade mit Phenylhydrazin und Essigsdure erwarmt. Das k. M. Generalmajor A. v. Obermayer tbersendet eine Abhandlung: »Die Haufigkeitszahlen der Bewélkung.« In dieser wird nachgewiesen, da die Berechnung dieser Zahlen fur die Bewdlkungsgrade O bis 10 fiir ein Jahr und fiir eine bestimmte Station Schliisse auf die Richtigkeit der Schatzungen jener Bewolkungsgrade zula8t und grobe Fehler in derselben aufdeckt. An den ftir die neunzehn Jahre 1888 bis 1906 fiir den Sonnblick gerechneten Haufigkeitszahlen wird der Einflu8 eines Beobachtungswechsels dargelegt und an den Beobachtungsreihen anderer Stationen der Nachweis gefthrt, dai einzelne Bewdlkungsgrade offenbar viel zu selten auf- gezeichnet wurden... Dann ist versucht worden, die Verteilungstafel durch eine Formel auszudriicken, nachdem gezeigt worden war, daf die in variationsstatistischen Untersuchungen gebréuchliche Pearson- sche Formel Type II sich den Bewédélkungsgraden 1 bis 9 recht nahe anschlieft, allerdings aber wegen der beiden ihr zukommenden Asymptoten die Bewélkungen O und 10 nicht gut wiedergibt. Auch mit Hilfe der Theorie der Kollektiv- gegenstande wurde versucht, eine Verteilungsfunktion fir die Verteilungstafel zu berechnen, doch scheint es, da zur genauen Wiedergabe derselben Glieder erforderlich sind, welche in den Bruns’schen Tafeln nicht mehr aufgenommen sind. Solche Haufigkeitskurven, aus dem Mittel mehrerer Jahre berechnet, lieBen ermessen, inwiefern in einem bestimmten Jahre der eine oder der andere Bewdlkungsgrad haufiger oder minder haufiger als dessen Mittel aufgetreten ist. 109 Das k. M. Prof. Dr. G. Jaumann in Briinn legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Elektromagnetische Theorie«. Die Theorie des Verfassers, deren Entwicklung nach vor- hergehenden Mitteilungen verfolgt werden kann, hat einen grofen Fortschritt gemacht. Dieser geht aus von der Auffassung der chemischen Eigenschwingungen der Medien als periodischer Umwandlungen zweier unabhangiger chemischer Zustande in einander, kenntlich an den Umwandlungen dielek- trischer in diamagnetische Permeabilitat des Mediums, welche Schwingungen nach den Grundgleichungen dieser Theorie auch ohne Eingreifen elektrischer Wirkungen eintreten k6nnen. Bei den Bemtihungen, diese chemischen Eigenschwin- gungen mit Energie auszustatten, wurde eine prazise Dar- stellung der Energieverhdltnisse der elektrochemischen Vor- gange erreicht und darauf ist der erwahnte Fortschritt zuruck- zuftihren. Auf Grund des Energieprinzips wurde das Vorhanden- sein und genaue Gesetz eines neuen elektrischen Stromes: des chemischen Stromes entdeckt, der zu dem Leitungs- und Verschiebungsstrome hinzutritt und durch das Gefalle des chemischen Zustandes des Mediums bestimmt wird. Daf dieser chemische Strom bei der Elektrolyse und elektrischen Entladung in Gasen eine grofe Rolle spielt, ist leicht zu erkennen. Er kuppelt aber auch die elektrischen Schwingungen der Strahlen an die chemischen Schwingungen des Mediums, wahrend diese Kuppelung nach der friiheren Form dieser Theorie nur durch den Verschiebungsstrom, also nur in starken elektromagne- tischen Feldern gesichert war. Zufolgedessen umfaBt die neue Form der Theorie im wesentlichen alle bekannten Strahlungserscheinungen und hat vieles exakt erreicht, was der Verfasser noch im Vorjahre fir unerreichbar hielt. Neu kam hinzu eine Theorie der Dispersion, der natiirlichen Drehung der Polarisationsebene, des Fizeau- schen Phénomens, der Kathodenstrahlen und Kanalstrahlen im unelektrischen Felde, der a- und @-Strahlen, der Emission und Absorption des Lichtes, der lichtelektrischen Entladungsstrome Wis M 110 Dem Umstande, dai das Gleichungssystem dieser Theorie in exakte Ubereinstimmung mit dem Energieprinzip gebracht werden konnte, ist es ferner zu danken, da sich aus diesen Gleichungen nun die Theorie der Erscheinungen der Elastizitat und Zahigkeit, welche stets in denselben lag, ohne Zusatz- annahmen in recht exakter Weise entwickeln lief. Ing. Hans Hoerbiger in Wien Utbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Glacialkosmogonie II«. Das w. M. Hofrat Franz Steindachner berichtet iber eine noch unbekannte Art der Gattung Bergiella Eig. auside mila Plata; Benerella platana, sowie uberadie Identitat von Brachyplatystoma géldii Eig. Bean (1907) und Platystoma mucosa Vaill. (1880) mit Brachyplaty- stoma (Pimelodes) filamentosum (Licht.), welche letztere Art- bezeichnung als die alteste anzunehmen ist und bemerkt ferner, da8 Homaloptera formosum Steind. in die mit Homa- loptera sehr nahe verwandte Gattung Crossostoma Sauv. zu reihen und die Artbezeichnung »formosanum« abzuandern ist, da letztere bereits friher von Dr. Boulenger fiir eine typische Homaloptera-Art in Anwendung gebracht wurde, worauf der Verfasser durch Herrn Dr. Regan in London aufmerksam gemacht wurde. Statt Homaloptera formosanum Steind. nec Boulenger wird daher die Benennung Crossostoma lacustre in Vorschlag gebracht, da nach der allerdings sehr unvoll- standigen Beschreibung Sauvage’s von Crossostoma davidi die Identitat beider Arten sich nicht mit Sicherheit nachweisen labt. Bei letzterer Art durchbohrt naémlich nach Sauvage die Seitenlinie 90 Schuppen und die Pektorale ist von gleicher Lange mit der Ventrale, waéhrend bei C. Jacustre Steind. langs der K6rperseiten mindestens 120 Schuppen liegen — die Zahl der Schuppen langs der L. 1. 1a8t sich nicht annahernd genau ermitteln — und die P. langer als die V. ist. Uber die Zeich- nung der Rumpfseiten von C. davidi macht Sauvage Keinerlei lig Mitteilung. In der Formel der Flossenstrahlen stimmen beide Arten miteinander Uberein. Bergiella platana n. sp. — Mundspalte sehr klein, quer gestellt unterstandig. Ober- und Unterlippe gut entwickelt, frei uberhangend, erstere in der Mitte, oben unterbrochen. Eine Binde sehr kleiner Zahne im Unter- und auch im Zwischen- kiefer, wie auch bei dem im Wiener Museum befindlichen, von Dr. Lutken eingesendeten typischen Exemplar von Bergiella (Pimelodus) Westermanni Reinh. Ltk. Die Oberkieferbarteln reichen nahezu bis zur Laéngenmitte des unteren Kaudal- lappens, die hinteren auBferen Mentalbarteln nicht ganz bis zur Langenmitte des Pektoralstachels, die vorderen zirka bis zur Augenmitte zurtick. Kérperform minder schlank, Auge etwas kleiner, Stirne breiter, Fettflosse hGher und naher zur Dorsale gertickt als bei Bergiella westermanni (Rhdt. Ltk.). Kopf komprimiert, vom Auge ab nach vorn sich ziemlich rasch ver- schmalernd. Kopflange 31/,mal, grote Rumpfhohe zirka 4mal, Lange des oberen Kaudallappens zirka 31/,mal in der Kérper- lange (ohne C.), Kopfbreite zwischen den Kiemendeckeln zirka 1°/,;mal, nachst den Augen 15/,mal, Schnauzenlange etwas weniger als 2mal, Stirnbreite zirka 31/,mal, Augendiameter o1/,mal, Breite der Mundspalte zirka 5°/, mal, Hohe des Dorsal- stachels (mit Einschlu8 seines hautigen Endstiickes) zirka 11/,mal, Basislange der D. zirka 1°/,mal, Lange der P. etwas mehr als 1'/,mal, die der V. fast 13/,mal, Lange der Fettflosse zirka 11/,mal, Abstand der Fettflosse vom letzten Dorsalstrahle zirka 31/,mal, Basislange der A. zirka 3mal in der Kopflange, Hohe des Schwanzstieles etwas menr als 11/,mal in dessen Lange und zirka 3mal in der gréiiten Rumpfhohe enthalten. Der Kiemendeckel ist sehr zart radienférmig gestreift, die Stirne quertiber schwach konvex; das hintere Ende der Stirn- fontanelle fallt vor den hinteren Augenrand. Vorderer Schnauzen- rand oval gerundet. Die Entfernung der Narinen einer Kopf- seite gleicht nahezu einer Augenlange. Occipitalfortsatz schlank, dreieckig, zirka 1*/,mal langer als an der Basis breit, bis zum vorderen Ende der Dorsalplatte zuriickweichend. Dorsalplatte vorn oval gerundet, unterhalb der Basis des Dorsalstachels und des folgenden Strahles sich fligelartig mafig ausbreitend, 112 daher von anon Bae ey TOS lek difradadey abe peri giond EE Sie pee ee oy <7 AES pa 3 | & to feag= Fiaceastleeae Arbeiten," Nr “2; Untersuchungen uber qver schiedene Pflanzenkrankheiten von Konstantin Malkoff (Direktor der Versuchsstation). 4°; 1907. i Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Ses Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Marz 1908. Das k. M. Prof. G. Jaumann in Brtinn Ubersendet eine Abhandlung von Dr. E. Lohr mit dem Titel: »Stehende Lichtwellen und Beugungsgitter«. Herbert Lothar Kastner in Wien Ubersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Dreiteilung des Winkels«. Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt tome I, volume 3, fascicule 2 der »Encyclopédie des Sciences mathe- matiques pures et appliquées< vor. Das w. M. Hofrat Dr. Steindachner berichtet iber eine neue Hemiodus-Art aus dem Stromgebiete des Amazonas, Hemiodus fowleri, welche im Systeme zunachst an H. gracilis zu reihen ware und den Ubergang zu H. semi- taeniatus Kn. vermittelt. Schuppen ober- und unterhalb der Seitenlinie von gleicher Gré®e. Kérperform schlank. Die gréfite Rumpfhohe zirka Smal, die Kopflange unbedeutend weniger als 4mal in der K6érperlange (mit Ausschluf der C.), der Augendurchmesser 3!/,mal, die Breite der quertiber flachen Stirne sowie die Lange der Schnauze je 3 mal, die Lange der P. etwas mehr als 1*/, mal, die der V. etwas mehr als 2?/,mal, die Héhe der D. 1°/,mal in der Kopflange, die Héhe des Schwanzstieles zirka 21/,mal im 15 132 der gréBten Rumpfhohe enthalten. Das grofBe Auge und die Seiten des Kopfes von Fetthaut tberdeckt, welche am vorderen Augenrande verdickt ist und vor der Pupille eine vertikale Spalte frei 1a8t. Mundspalte klein, Kiemendeckel glatt, Vor- deckelwinkel nahezu-einem rechten gleich und mit gerundeter Spitze. Die grote Kopfbreite gleicht zirka */,, die gré®te Kopf- hohe zirka ?/, der Kopflange. Der Beginn der D. istebensoweit vom vorderen Kopfrande als von der Fettflosse entfernt. Die Einlenkungsstelle der Ventralen fallt unter die Basismitte der D. Spornschuppe tber den V. schlank, zugespitzt, zirka halb solang wie der langste Ventralstrahl. Der erste Pektoralstrahl liest in einer Langsfurche, die nach oben von einem Kiele begrenzt wird, der gleichsam eine Fortsetzung der Kante des Skapularfortsatzes bildet und schon vor der Spitze der an- gelegten Flosse allmahlich verschwindet. Silberfarben. Eine sehr schwach angedeutete dunkle Binde auf und langs der Seitenlinie, in vertikaler Richtung unter der Basismitte der D. beginnend, und eine scharfer aus- gepragte grauviolette Langsbinde auf jedem Kaudallappen. Die tief eingeschnittene Schwanzflosse ist etwas langer als der Kopf. — D.11.V.11.L..C. 51 (4+1—2 bis 3 auf d.C.). L. tr. 7/1/4 (61/, z. Bauchl.) Lange des typischen Exemplares zirka 162 mm. Hofrat F. Steindachner Uberreicht ferner eine vorlaufige Mitteilung von Dr. Viktor Pietschmann, betitelt: »Zwei neue japanische Haifischex. Mustelus griseus n. sp. Ein junges Mannchen von 633 mm Gesamtlange. Kopflange 6*21mal, K6rperhdhe 10°73 mal in der- selben enthalten, Augendurchmesser in der Schnauzenlange (von der Schnauzenspitze bis zum Augenvorderrand gemessen) 2°91mal und Pectorallange in der Kopflange 1°31mal. Der Korper ist schlank, der Kopf lang, nach vorn sanft abfallend, mit spitzer Schnauze, der Mund stark gebogen, der Oberkiefer in einfachem Bogen ununterbrochen verlaufend, wahrend der Bogen jeder Unterkieferhalfte etwa in der Mitte ihres Verlaufes durch eine sanft konkave Strecke unterbrochen ist und dadurch geschweifte Form erhdlt. Die Zahne sind mit einer stumpfen Spitze versehen, an der Basis deutlich gerippt. In der Mitte des Unterkiefers,. auf der Symphyse, bilden drei Reihen von Zahnen, die Uber die anderen hervortreten, einen dem grofen Bogen der tibrigen Zahnreihen aufsitzenden kleinen Wulst. Die Lippenfalten sind beide kurz und endigen vorn ungefaéhr in gleicher HOhe. Die der Oberlippe ist in der Lange einer Oberkieferhdlfte 3:43mal, die der Unterlippe ‘in der Lange einer Unterkieferhalfte 3°2mal enthalten. Die Haut ist auf dem Rticken und an den Seiten mit mehr- fach (meist dreifach) gekielten Schuppen von. breit-lanzett- formiger Gestalt bedeckt; die Kiele treten sehr deutlich hervor; auf dem Bauche sind die Schuppen ganz glatt. Die erste Dorsale beginnt etwas vor dem Ende des freien Innenrandes der Pectorale; sie ist betradchtlich gréfer. als die zweite, deren Basis vor dem Basisende der bedeutend kleineren Anale endet. Die Farbe des Riickens und der Seiten ist ein einformiges Grau, die des Bauches ein lichtes Braunlichgelb. Die Oberseite der paarigen Flossen ist ebenfalls von grauer Farbe, die am Rande lichter wird, das auferste Ende des oberen Kaudallappens ist schwarzlich gefarbt. Die Species unterscheidet sich von den tibrigen Mustelus- Arten besonders durch die oben erwahnte sehr charakteristi- sche Vorwulstung der mittleren Zahnreihen des Unterkiefers. Scyliorhinus rudis n. sp. Ftinf Mannchen von 359 bis 423 mm und ein Weibchen von 346 mm Gesamtlainge. Korper schlank, der Kopf, dessen Lange (bis zur ersten Kiemenspalte) 6°65 bis 7°71mal in der Gesamtlange enthalten ist, nieder- gedriickt und vorne kurz abgestutzt. Seine gréfite Breite, ungefahr in der Mitte zwischen Spritzloch und erster Kiemen- spalte, etwas kleiner als seine Lange (1:1°05 bis 1°13). Der Mund ist breit, sanft gebogen, die Héhe des Bogens, den der Unterkiefer beschreibt, 2°43 bis 2°6mal in der Mundbreite ent- halten, die Lippenfalte der Oberlippe rudimentir, die der Unterlippe ganz kurz. Die Zahne beider Kiefer besitzen eine starke Mittel- spitze und zu jeder Seite derselben zwei kleinere Lateral- spitzen. Die aufere derselben ist bei den Zahnen des Oberkiefers oft sehr unansehnlich und insbesondere bei denen der 4uBersten Reihe meist verschwindend klein. Die Basis der Zanne zeigt bis zum Grunde der Mittelspitze hinauf eine rte 15* 154 deutliche parallele Riefung. Der vor dem Munde gelegene Kopfteil ist kurz, die Entfernung der Schnauzenspitze von der Mundmitte in der Mundbreite 1°71- bis 2°18mal enthalten; die Nasenlécher sind durch breite aufere Nasallappen bedeckt, deren hinterer, dem» Munde zugekehrter Rand sanft aber deutlich gewellt ist, und die durch einen Zwischenraum von viel kleinerer Lange, als die Breite einer Nasalklappe betrégt, voneinander getrennt werden. Die Entfernung der Nasen- klappen voneinander ist in der Entfernung der Schnauzen- spitze von der Mundmitte 2°15- bis 3mal enthalten. Die erste Dorsale ist linger und hoher als die zweite, ihre Basislange verhalt sich zu der letzteren wie 1°25 bis 1°5:1, in der Entfernung der beiden Dorsalen voneinander ist sie 1:21- bis 1°67mal enthalten. Die Anale ist gréfer als die zweite Dorsale, ihre Gestalt gleicht der von Scyliorhinus retifer Garman. Die -erste;) Dorsale:insériert uber idem2Ende jder Ventralbasis, die zweite etwas vor dem Ende der Analbasis. Die Haut ist mit sehr ungleichen Schuppen bedeckt, von welchen die des Bauches flach anliegend, epheublattahnlich sind; gegen den Ricken Zu stehen sie immer mehr von der Haut ab. Auf dem Rticken selbst sind sie am robustesten und groBten ausgebildet, gestielt, mit einem grofen, mittleren sehr Starken, derben Stachel, auf dessen Seite je ein ktirzerer Lateralstachel sich findet. Durch diese Rtickenschuppen erhalt die Haut eine ungemein starke Rauhigkeit. Die Farbe des Bauches ist gelblich, die Grundfarbe des Rtickens und der Seiten braun. Vom Rticken aus erstreckt sich eine Anzahl von dunkelbraunen, breiten Querbinden, die bis zur Mittellinie des KOrpers ziehen und mit ahnlichen, mit ihnen in der Stellung alternierenden Flecken der unteren Kérperhalfte sich verbinden, so daf} eine einigermafien netz- oder schachbrettformige Zeichnung entsteht. Diese charakteristische Farbung erstreckt sich bis zum Bauche hinunter. Von der Farbung von Scyl. retifer, dem die vorliegende Art am ndachsten steht, unter- scheidet sie sich insbesondere durch die Anordnung dieser Querbander sowie durch die gréf%ere Breite derselben, ferner dadurch, dafS8 hinter der Ventrale und hinter der Anale ein breites, schwarzliches Band als Fortsetzung zweier solcher 135 Querbinden Uber den Bauch quer hintiberzieht, so den K6rper- umfang ringformig umkreisend, wahrend Scy/.retifer wenigstens die Mitte des Bauches ganz einfarbig hat. Von der genannten Art unterscheidet sich die vorliegende ferner noch durch die groBere Breite des Kopfes und viel geringere Kriimmung des Mundes, geringere Entfernung der Nasallappen voneinander und ktirzere, starker abgerundete Schnauze. , Das w. M. Prof. W. Grobben legt folgende Abhandlung vor: »Ergebnisse der mit Subvention ‘aus: der Erb- schaft Treitl unternommenen zoologischen Forschungsreise Dr. F. Werner’s nach dem 4gypti- schen Sudan und Nord-Uganda. XIV. Scorpiones und Solifugae« von A. A. Birula, Kustos am zoologischen Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. In der vorliegenden Arbeit sind nicht nur die von Dr. Werner in Agypten, im Sudan und bei Gondokoro ge- sammelten Skorpione und Solifugen ausftihrlich beschrieben, sondern auch alle diese Arten (10 Skorpione, d. i. alle, welche uberhaupt aus dem bereisten Gebiete mit Sicherheit bekannt sind, sowie 3 Solifugen, davon die erst aus Marokko bekannt gewesene Solpuga quedenfeldti Krpl. neu fiir Agypten) einer griindlichen Bearbeitung in Bezug auf systematische Stellung und geographische Verbreitung unterzogen. Dabei hat es sich herausgestellt, daB sich von Buthus quinquestriatus (H. E.) drei Lokalrassen unterscheiden lassen, von welchen die vorder- asiatische als subsp. hebraeus, die aus der libyschen Wiuste stammende als subsp. /iébycus neu beschrieben wird; ebenso wird eine 4gyptische Rasse von Buthus acutecarinatus E.Simon unterschieden und ihr der Name subsp. werneri gegeben. Ferner werden die Unterschiede von B. (Prionurus) libycus (H. E.) und B. (P.) amoreuxi Savigny erodrtert und der Nachweis gefuhrt, da®B B. (P.) citrinus (H. E.) mit B. amoreuxi identisch ist und daher letzteren Namen Zu fiihren hat, waéhrend diese Form von der algerischen B. (P.) australis L. getrennt werden kann. Fiir Buthus leptochelys H. E. wird ein neues Subgenus 136 Buthaeus, dem noch einige andere bekannte Arten zugerechnet werden, fiir B. minax L.. Koch ebenfalls ein neues Subgenus Hottentotta gegriindet, bei letzterer Art werden auch die Unter- schiede von der: westafrikanischen Form, sowie die zwischen den beiden Geschlechtern besprochen. Dr. Stanislav Hanzlik tibersendet eine Abhandlung: »Die rdumliche Verteilung der meteorologischen Elemente in den Antizyklonen. (Ein Beitrag zur Entwicklungs- geschichte der Antizyklonen.)« Notiert man fiir das Sonnblickobservatorium die Tempe- raturen der Luftstr6mungen in den Antizyklonen ftir eine liangere Reihe von Jahren und vergleicht man dann diese fur jede Windrichtung, also fiir einen bestimmten Quadranten der Antizyklone, so sieht man, dai die Temperaturextreme sehr egroB sein kénnen (namentlich z. B. bei den Nordwinden, d. i. an der Frontseite der Antizyklonen). Diese Erkenntnis gibt Anla8 zu einer Einteilung der Luftstromungen in Kalte, mafig kalte, magig warme und warme und natiirlich auch zu einer ahnlichen Einteilung der Antizyklonen. Es zeigt sich allgemein, da die in Europa auftretenden Antizyklonen folgendermafien eingeteilt werden kénnen: 1. in »kalte<, 2. »warme«, 3. »Kalte«, die in Europa sich in. warme verwandeln, 4. »warmes<, die sich auf kurze Zeit in »kalte« verwandeln (dieser Fall kommt sehr selten vor). Der Verfasser hat sich auf die extremen Falle der Tempe- raturen beschrankt und auf Grund des Beobachtungsmateriales einiger europdischer Bergobservatorien, der Beobachtungen in der freien Atmosphdre und der Cirrusbeobachtungen (Preufen, »Das Wolkenjahr«) die raumliche Verteilung der meteoro- logischen Elemente in den »kalten« und »warmen« Anti- zyklonen berechnet. Wenn man mit Hilfe der taglichen Wetterkarten das Auf- treten der »kalten« und der »warmen« Antizyklonen studiert, bemerkt man einen wesentlichen Unterschied: 1. Die »kalte« Antizyklone: Es gibt wenige Falle, und zwar hdufiger im Sommer als im Winter, dafi die kalte Anti- zyklone als eine Rickseiteerscheinung einer ausgedehnten Depression folgend, rasch — gewohnlich in zweimal 24 Stunden — Uber Europa hinwegzieht, wobei der Wirbel der Anti- zyklone seicht und sehr kalt bleibt. In der Mehrzahl der Faille (haufiger im Winter als im Sommer) zieht die kalte Anti- zyklone bei rasch abnehmender Geschwindigkeit nach Zentral- europa, wobei die Machtigkeit ihres Wirbels und der Druck im Zentrum wédachst. Wenn endlich die Antizyklone uber den Alpen stehen bleibt, geht sie allmahlich in eine »warme» uber. 2. Die »warme« Antizyklone. Sie kommt an den Kontinent schon als »warmex<, ihre Bewegungen sind unbestimmt, oft bleibt sie mehrere Tage stehen, oder sie entsteht aus der »kalten«, wie gerade gezeigt wurde. Vergleicht man die Mittelwerte der meteorologischen Elemente der »kalten« und der »warmen« Antizyklone mit- einander, so deuten namentlich die Verteilung der Temperatur und die Luftstr6mungen darauf hin, dai die kalte Antizyklone einen werdenden, sich entwickelnden antizyklonalen Wirbel, die warme Antizyklone den gewordenen, entwickelten anti- zyklonalen Wirbel darstellt. Die kalte-Antizyklone stellt einen seichten antizyklonalen Wirbel dar, in dem man — je nach der Entwicklung des- selben — schon in geringer Héhe tiber der Erdoberflache in der Nordwesthalfte Luftstromungen mit einer Komponente von Norden, also einstromenden, begegnet; dabei herrscht aber schon im Cirrusniveau allgemein eine Nordwest—Sutdost- stromung. Die negativen Temperaturabweichungen in Bezug auf die mittlere Temperatur der betrachteten Hohen sind viel groBer an der Frontseite als an der Riickseite der Antizyklone und lassen, wenn man von hodheren Niveaus in niedrigere herabsteigt, deutlich die kalte Nordstrémung der Frontseite verfolgen. Ebenso deutlich kann man auch die hdher tempe- rierte Siidstromung der Rtickseite der Antizyklone nachweisen. Die warme Antizyklone stellt einen viel méachtigeren Wirbel dar, dessen Einflu8 sich noch im Cirrusniveau erkennen 1a8t. Der ganze Wirbel ist warm (positive Temperatur- abweichungen im Bezug auf die Mittel), auch hier lassen sich die den antizyklonalen Wirbel ernahrenden beiden Stromungen: 138 die nordliche, mafig warme bis mafig kalte an der Fronseite, die siidliche warme der Rtickseite vom Niveau zum Niveau ver- folgen. Zum Schlusse wurden noch die amerikanischen Anti- zyklonen auf Grund des Materiales vom Pikes Peak und Mt. Washington untersucht. Der Verfasser kommt zum Schlusse, dafi die raschen, kalten und seichten amerikanischen Antizyklonen (dstlich von den Rocky Mountains) ihr Analogon in den eben besprochenen seichten, raschen und kalten europdi- schen Antizyklonen haben und die stationdren warmen Antizyklonen in Zentraleuropa ihr Analogon in den stationaéren warmen Antizyklonen Uber den Rocky Mountains finden. Es bleibt in Amerika noch ein Typus der Antizyklonen unerforscht, ndmlich die stationaren Antizyklonen des Spadtherbstes an der Atlantischen Kuste, deren Untersuchung zur Aufklarung der Streitfrage Uber die Temperaturverhaltnisse der Antizyklonen sehr viel beitragen wiirde. Der Verfasser auB®ert sich zuletzt in dem Sinne, da} die wandernden antizyklonalen Wirbel der beiden Kontinente thermischen Ursprunges sind, hervorgerufen durch kalte, schwere Luftmassen; die Geschwindigkeit aber, mit welcher die Entwicklung des Wirbels vor sich geht, ist auf beiden Kontinenten verschieden. W&ahrend in Europa in wenigen Fallen ein kalter, seichter antizyklonaler Wirbel rasch von Westen nach Osten zieht, und in den meisten Fallen infolge der raschen Abnahme seiner Fortpflanzungsgeschwindigkeit und des endlichen Stehenbleibens sich in eine warme Anti- zyklone verwandelt, ist in Amerika der ProzefS der entgegen- gesetzte. Im Anhang bespricht der Verfasser kurz einige Falle der »warmen« Antizyklonen, die sich auf kurze Zeit in »kalte« verwandeln. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben legt folgende Arbeiten vor: I. »Uber indigoide Farbstoffe I<, von P. Friedlaender. Unter indigoiden Farbstoffen werden solche verstanden, welche die Atomgruppierung 139 2 Gare CO als Bestandteil zweier ringférmiger Komplexe aliphatischer oder aromatischer Natur enthalten. Zur Bezeichnung derartiger Farbstoffe wird eine Nomenklatur vorgeschlagen, fiir welche die betreffenden sauerstoffarmeren Komponenten zu Grunde gelegt werden soll. Es werden die allgemeinen Bildungs- reaktionen der indigoiden Farbstoffe auseinandergesetzt, ihre typischen Eigenschaften sowie die charakteristischen Spaltungs- und Zersetzungsvorgange, durch welche eine Anzahl neuer Aldehyde der Naphthalin- und Thionaphthenreihe erhalten werden. Speziell beschrieben werden die indigoiden Farbstoffe 2.2-Bis-thionaphthenindigo und 2.3-Bis-thionaphthen- indigo, fiir welche neue Darstellungsmethoden aus Mono- und Dibromoxythionaphthen und Anilidothionaphthenchinon, respektive aus Thionaphthenchinon und Oxythionaphthen auf- gefunden wurden. Il. »Uber indigoide Farbstoffe Il«, von A. Bezdzik und P. Friedlaender. Durch Einwirkung von Thionaphthenchinon auf Indoxyl und von Isatin auf Oxythionaphthenchinon wurden die indi- goiden Farbstoffe 3-Thionaphthen-2-indolindigo und 2-Thionaphthen-38-indol erhalten, die in ihrem Verhalten naher charakterisiert wurden. Desgleichen aus Isatinchlorid, respektive o-Isatinanilid und #-Naphthol, Monomethyl-1 .4-di- oxynaphthalin, 2-Chlor-a-naphthol und $-Naphthol die Farb- stoffe 2-Naphthalin-2-indolindigo, 1-Naphthalin-2-in- dolindigo, 4-Methoxy -2-naphthalin-2-indolindigo sowie deren Spaltungsprodukte 1.2- und 2.1-Oxynaphth- aldehyd. Durch Kondensation von Indoxyl und Oxythio- naphthen mit Acenaphthenchinon konnten ferner Acenaph- then-2-indol-, respektive Acenaphthen-2-thionaphthen- indigo gewonnen werden. Ill. »Uber indigoide Farbstoffe III«, von P. Friedlaender und R. Schuloff. 140 Beschrieben werden die indigoiden Farbstoffe aus Brenz- katechin, Resorcin, Monomethylresorcin, m-Oxydiphenylamin und Pyrogallol und Isatinchlorid, 3- und 4-Oxy-, respektive 4-Methoxybenzol-2-indolindigo, Diphenylamin-indol- ‘indigo und 8.4-Dioxybenzol-indolindigo, die durch ihre chemischen und farberischen Eigenschaften eingehend charak- terisiert wurden. Das w. M. Hofrat Sigm. Exner legt eine Abhandlung von Dr. F. Pineles vor, betitelt: »Uber die Funktion der Epithelkorperchen (I. Mitteilung).« In derselben sind Versuche beschrieben, die schadliche Wirkung der Entfernung der Epithelkérperchen aus dem lebenden Tierkérper, die sich wesentlich durch das Auftreten von Tetanie zeigt, dadurch aufzuheben, dafi die Substanz fremder Epithelkoérperchen dem zum Versuche verwendeten Tiere einverleibt wird. Die Erwartung, dafi auf diesem Wege, in Analogie mit der Schilddriise, der schddliche Effekt der Entfernung der Organe aufgehoben wird, hat sich als unzu- treffend erwiesen. Weder innerliche Darreichung noch sub- kutane oder interperitoneale Jnjektion von Epithelkorperchen- substanz konnte die Tetanie und den Tod des Tieres aufhalten. Das w. M. Hofrat E. Weiss tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Rotationszeit der Sonne«, von Dr. A. Scheller, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Prag. In den letzten Jahren haben die spektroskopisch durch- gefuhrten Bestimmungen der Rotationszeit der Sonne von Dunér, Adams u.a, insbesondere aber die von Halm An- deutungen einer Veranderlichkeit der Dauer der Sonnen- rotation erkennen lassen. Da nun die Variationen der erd- magnetischen Elemente bekanntlich in innigem Zusammen- hange mit den Vorgdngen auf der Sonne stehen und bereits wiederholt versucht wurde, die Rotationsdauer der Sonne aus diesen Variationen zu bestimmen, ftihrte der Verfasser eine ahnliche Untersuchung an den Deklinationsbeobachtungen in Potsdam zwischen 1890 und 1902, die eine vollstandige Sonnen- 141 fleckenperiode umfassen, durch. Er wendete dabei die schon von Hornstein zu dem gleichen Zwecke bentitzte Methode der harmonischen Analyse an und erhielt dadurch ftir die ein- zelnen Jahre die nachstehenden Werte fir die siderische Rotationszeit JT des Sonnenaquators: Jahr it So) es ane 24°728 Tage. OOD tee a 5.26 ZA Polo E> ROGSe os hae. 24°365, «> TSO Ais. ws: Z20°005 » SO) Eve has ion'ar'o} acini 24°054 >» SOB Sr 5 alesse: « 24°077 > SOW sa os tS as 25°748 > NOQSis her. «| tate 23° 307 5 > NOOO. Sch. Jake 24° 3922, > NOOO 'S sash afore « 24:964 » LOOM so tievere, se 24°O067 » Die Rotationszeiten zeigen eine deutlich ausgesprochene dreijahrige Periode, bei welcher die Maxima auf 1891, 1894, 1897 und 1900, die Minima auf 1892:5, 1895 und 1898 fallen. In Ubereinstimmung damit hatte schon Halm auf eine ahn- liche dreijahrige Periode mit Maximis in 1900°5 und 1904°5 und Minimis in 1902°5 und 1906 aus seinen und Dunér’s Beobachtungen zwischen 1900 und 1906 geschlossen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Pochmann, Em. Dr.: Was ist Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod? Eine neue einheitliche und eindeutige Begriffslehre fiir die theoretische und praktische Heil- kunde. Linz, 1907; 8°. i aay : moe ; il ir i ad OM bi ds a3. bata asia bere eta ts a> Beery EDES 1 he it Whats oat W re ae a - so ‘ ve eee fh = , wy 7 ee | In oh? uh’ 7 M4 v of | » Gee ying 4 salt ae ‘ipnaer. Visclgling i a 7 Pr ~~ eee 7. 7 a i ney , y MP3 tyes Pees 1 | rape rh er aw oo 0) Shy Sine : - Bactls Gasneus pod O03 ool Saar Logg (on Hi aris dpe: one = : te rE, Gay isk aes oor ; et _ Rs See Plime + ws ey aa 7 oe | ae 4 - fia ractatd igi oe - a ~ - bale e ase se | a 7 a ae aie Mies t3 | pO LU ees Ds AGE. ithe ae ‘Salli obrig.b > J ry a ne Tl ll eign le. [eae Sa bs ’ yn . “abl a a5 ef: UBITs me Sy aes = PS : —_—. a _ 7 me - 7 ‘ 2 te a, at ft gts | ) an 1S LA ’ ans a ae - “ar - Saver ae - ie Pew a < an eae a i fi ~~ @ ee v0 : a : a) a =o = Pat 7 7 . - é — - a ; 7 ~ iw i cht 7,40 7" " 5 — : we wy Haul: nevtio Metre a= se J - 7 = — » he ~ , Min. naeeol doengy =, > oF eoen ae: ey {7 7 sitio carter raz! 29188 hatte. ii gotta! i Bol = "hee F ana: we a. Cia 2. ee a Sele li “ aa 7 ar ie por ae Thins a bP ban ngs fae Sulse one ad Pius aa A . i “ne a a = 1 t ; - ie ak 7 7 : : i >= io ae _ n oP eae a - a eee Ls - ; Sea e St es ahs f 7 ¥ + RE te ee ee Tao Hae 7 ni faut 7 etolanaine'y ioe, a 1) iby? ogee aber ‘Bb Tanhensale pay: om - ee Ey ivy - ast 7 iD a les dicz oT ‘alt i sy ikl esas) a alae RORIS? sh T oaancianeee i= = en Toad 3A 7 1am - Naiews = a a ee = a he ; = = i= Sane eesiiee S00: eee : ¢ 7 8 : — y 7 P a ae ee ee Ten 4d AS Choe at ise ros . - - a ‘Wa = hes Loree > Mare OL caste pe 7 i Cf +i-> Saat ae OT. ee Ld ag = SF on , > _— ie es - ots teres fai at oa Nei 8S) Og inal eee ~~ a eee Oe Di tee KES eine eee aa.) cree Gs et) TES ea ties j 4 ; =, “ nee ete * ee a ae Sree Ps, ¢ THODSS Ua soe Fes rs SS —_ 4 ¥l oe a Ae oe te 7s ai a) . “i ae — en Akt ita’ - — 7 Pod aa Crigacr a a ety “s - - 7 = a i 7 = a -f: _ ae A a ee Rh tig 1908. Nr. 2. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14'9 N-Br., 16° 21'42° E v. Gr., SeehGhe 202.5 m. Februar 1908. Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14!9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei-_ | Abwei- | Tages-|chungv. Tages- chung v. h h h h h h 7 2 9 mittel | Normal- 7 2 9 mittel* | Normal- stand stand 1 [doe W832 ifoOs0 Nos som |= lio 3.8 4.3 teak om pr 3.9 2 38.8 | 41.9.1 43.4.) 41.3 {34.6 0.6 0.0 |— 1.3 |— 0.2 |+ 0.4 3 | 42.3 |§4058 144856 | 425012252 oO) (36 0.0 — 1.8 |— 1.1 |— 0.6 4 | 429 | 43.7 149.1, | 43292|/— 39 || — 29 |—— a 4 A Oe eee 5 | 00.0 | 52.6 || o0238 952.671 16.8 4_—<3.2 | —1.6. == a a tes 6 DOL4: ||"OD.0" | 0d. O01. DD onto oil |=—=aeln® OZ 0.6 |— 0.2 |+- 0.2 7 4638: | 4930 53.8 |) 4909 c= a 250 1.4 0.3 1.2 |+ 1.6 8 DLb: | 47.1 | 4405 47 oe a el 2.1 4.8 530 4.0 |+ 4.4 Oy), Al e225) 4276 |) 44.7 | A228 le sens 4,2 4.0 O22 2.8 |+ 3.3 10) | 48.4 4 50.5.) 538.4 1508 = 53a wll 4 1:2 |— 0.6 |— 0.3 |+ 9.2 11 BV IG (5720) | SG. | S620) 428 4 22-8 1.4 1.5 0.0 + 0.5 Ze OORO | eOeee I obo 6c: ID onoalaaeO 2.9 Set 4.6 4.0 + 4.6 Hoe Dose Doel, | 56.45 nonce teas 4.0 8.6 Byte 5.4 + 5.9 V4 4) oen4s | 52:59) 58.6 185323149 S20 220 G3 Pal 3.8 + 4.2 LOM ozo. O42 | 52.3 e532 Salata Se ous 0.0 0.38 |\— 0.8 |— 0.5 OM 46%.05) AV o7 4650) 45, Ol Orie l==-O- a 1.4 Die) 1.2 |+ 1.3 i WAL eAG con | 44 75) 460nle=a O29 ea) 5G O25 2.9 |+ 2.9 18% | SOS 1034.08 88ac | ote Ca—1OL3 0.38 (50) 6.4 4.6 + 4.4 19 SORA Soe limo Diag, sso «|= 5.6 3.90 1.9 3.5 (+ 3.1 ZOE Wr sosoul ots Oulee leet! IP SSuoe 1626 1.4 4.2 Ze 2.6 |+ 2.1 2 AQ | aveOrloo al oO eO |= a6 30 5.6 6.9 ee ati A°7 22 200 | "A0 S20 Ate AvlOAOs ui 400 6.6 9.4 5.4 Tina l re 6.2 23 SO Nota lad 20° |oOnO i= 74 7.4 7.0 530 6.5 |+ 5.4 24 soaeo ol. 6.92, 5 O2cral—=la AG iat 6.4 2.9 4.1 + 2.8 25r a2 0O ll ooon | ool (Sons: IOS 1.0 5.0 ee 2.6 + 1.0 26 See OP AOR, 4.0) |) 40e4| =o allies 340 teas | 126 |=o22 27 44.0 | 42.6 | 41.3 |°42.6 |\— 1.2 0.0 (cya 1S 2.7 |4+ 0.7 28 died I) 80.6 | 84.6 1238620 |——ave 5 || —=20e5 8.0 4.2 3.9 4+ 1.8 29 29:0 | 28.7 | 2726: | 28.44 -=15.0 0.3 6.0 ate 2.7 + 0.6 | | | Mittel 743.23 743.06 744.03 743.44/— 1.64 The 3.9 1.9 2.4 ina 252 Maximum des Luftdruckes: 757.6 mm am 11. Minimum des Luftdruckes: 727.6 mm am 29. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.5°C am 22. Absolutes Minimum der Temperatur: — 3.9°C am5. Temperaturmittel *#; 2,2° C, * 4s (GE; 2599) a "ly (7, 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202:5 Meter), Februar 1908. 16°21!7 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | Tine Tapes : : P | h h h Deal h h ; Max Min. | tion tion || 7 2 9 niittel | 7h | 2 mittel Max. Min. | | | 5.0 | 0.9 | 12.0-+— 2.6/)/ 3.4 | 4.1 3.1 3.5 || 57 66 63 | 62 0.9 |—1.6 | 8.7-|— 2.7] 3.1 | 2.6 2.3 2.7 || 66 58 7 | 60 0.1 |\—2.1 6.0 }— 3.4 |] 2.8 -| 3.0 2.5 2.8 71 66 | 62 | 66 1.4 |—3.2 | 14.2-}— 4.6] 2.5 | 2.5 2.3 2.4 || 68 59 | 60 | 62 — 1.3 |\—8.9 | 23.0 | — 6.2 | 2.8 | 3.1 3.2 3.0 79 77% "2 8 78 1.0 j—2.0 | 24.8 |— 4.6] 3.0 | 3.0 3.2 3.1 76 62 | 67 | 68 4.5 |—0.2 9.9-|— 2.2 13.9 | 4.4 2.9 3.8 73 87 61 74 5.2 |—0.3 | 29.0 |— 1.9] 4.4 | 4.6 4.2 4.4) 84 71 65 | 73 5.0 |—0.5 | 28.8 |} — 0.3 | 4.4 | 3.4 3.0 | 3.6 77 56 | 64] 66 1.5 |—1.8 | 27.5-}— 5.0] 2.7 | 2.0 2.3} 2.3] 65 38 | 52 | 52 2.3 |—2.9 | 25.2 |— 6.4 || 2.7 | 2.9 3.1 2.9 74 58 | 60 64 5.6 1:5 | 19.2 }— 2.4] 3.2 | 3.8 4.2 3.7 || 60 59 66 62 9.0 | 3.4] 35.3 }— 0.6 | 4.5 | 5.2 5.0 | 4.9 73 62 | 86 74 %4 | O:t | 27.4+— 2.9] 5.1 | 417 |.5.0 |) 4.9] 97 |) 63 | 95 | 85 0.3 |—2-8 | 13.5 |}— 5.0] 3.7 | 4.5 4.6 | 4.3 | 100 99 | 99} 99 5.5 |—O.1 | 22.4 |— 2.1 4.5 | 4.9 3.9 |: 424 1 198 96 |. 73 89 6.0 |—0.2 | 31.0 |— 1.7} 4.0 | 3.7 3.6 3.8 73 Do) | 0% 68 8.0 | O.1 | 17.5 | — 4.3 ] 4.4 | 5.0 5.5 5.0 || 94 67 ait 79 5.8 1.7 | 26:0 |— 0.9 |] 4.5.) 4.2 3.6 |. , 4.1 76 74 | 69 73 4.3 PLY) 25. 5-+— 223 3.6. |%3.5 3.8 366 ||) 072 58 | 2"| ‘67 6T.d P59 12.87 — Zab 4.4 rove, 1.6.0 52d) | P79 80 | 79 78 DeG il O3-t) 31:97 3.5 | 6.0 | 6.1 5.0) | ore 83 70 75 76 Col he WIL 1). 3528 1.45.2 | 4.5 4.6 | 4.8 68 60 70 | 66 6.4 2.5 | 14.4|}— 0.8 ].5.6 | 5.2 4.2 020! ||, “08 72-|. 44 81 5.6 | 0:6 | 32.0 }+}— 3.9] 3.7 | 3.3 | 4.3 3.8 || 75 50 | 82 | 69 AD | 0-0)|.22,4-+— 4823 4.2 [74.5 [4.0 & VAzoN) tos 75. |-77 | 88 6.5 |—0.3 | 31.4 |— 4.6] 3.6 | 3.4 3.6 3.5 || 79 49 | 69 | 66 9.0 |—1.0 | 32.0 |}— 5.2 || 3.9 | 4.4 4.1 4.1 89 55 | 67 70 6.6 | 0.2 | 23.5 }— 3.0] 4.5 | 5.0 4.4|} 4.6] 97 7h |) 85 | 84 | | 4.8) 0.0 | 22.6.}— 2.8 ]-4.0 | 4.0 3.8 | 3.9] 79 66 72 72 Insolationsmaximum *:; 35.8° C am 23. Radiationsminimum **: —6.4° C am 11, Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.1 mut am 22. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.0 ms am 10. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/) am 10. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 m iiber einer freien Rasenflaiche. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate ES Tic 33 Windesgeschwindig- Niederschlag Windriciiien elu nan enae keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tage 7h 2h gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 |WNW4| W 4] W: 4/ 7.5 |wNW] 13:9 - — _ 2 |/WNW4/NNW3/NNW4] 7.8 | NNW | 11.4 — - — 3 |NNW5/ NW 4| NW 3] 10.0 |/NNW | 13.1 — 0.0% — 4 |NNW3/NNW4/] Wo 5] 7.2) W 12.8 - — 0.0% 5 I NNW3) We! Wes 7.2 11 aw, 10.3] 0.2% - — | 6 | NW 2} WoSs| W: 6110.6 |) w 19.4 — — 7 | W 8/NNW5/|NNW4/ 15.0) W 26.7 —_ 0.4% | 0.2% 8 |NNW5| NW 6/|NNW5 | 15.9] Ww 24.2 |] 0.38% — 9 | W 5} NW 5|NNW5 | 13.1 | ow 18.1 — 2.33 1.8% 10 |NNW5|NNW5/NNW4 | 11.1 | NW 14.2 _ = bl 11 |NNW3/|NNW3/ W 4] 7.8] W 12.8 — -- _ 12 W 4/WNW5|WNW5 | 11.9] WwW 15.8 — — 1S) | WENW:Ss) 0 N 692 |) ONS ile adele ag 8.9 - — - 14 — 0|ENE3| — O] 1.1 | ESE 4.7 — = |= 16 | — 0} —._0/WSwil] 0.8] N 2.5 -- — | = 16> | SW) th EB ect) We 47 oy 14.2) — «| Oe] 2.@6 17 Wo) Sut Wes | AVe. ANNO: 2° EN We 16 A lO 1c = | 18 — 0| SW 3;WSW3] 3.6|WSW]| 10.6] 0.4e | 1.7e | 1.260 19» eI 4c) OW. 4) Web touseleean: 16.27. Oso) 2k pe pe 20 |W 5) NW 3| Nw 4] 9.7| Ww 5 e8 — 0.0% | — 21 |WNW4|WNW 6|WNW5 | 13.3 | WNW] 19.7 = 172 | COs 22 || WINE)! Wc)” Wad) 1), Oa WNINWeal 13.21 (ll) (18 %erd |b S Alves 23 WW Au OW 984) Wi els 8e6ug WW 16.4] 0.5e | 1.40 ) — 24 | SSE 2) W 3] Ww 4] 5.6| w 13.6] 0.5e | 0.50 | — 25 | OW 3) “Wee | WSWad ik 5.8 |) Aw 10.3 - =O | ia 26 — 0| NE 1)/wNW2] 2.5| w (ese — — 0.40 ZO 1) GOW, DSi Wead)) AVS GUI 5<6n lee ay) 10.6 o — ras 28 |NNW1|/ W 3] — Of 1.1 | WSW 5.0 — =i) tas 29 | SE 3} E 1/WSW8]| 3.6| Ww 9.4] — 0.0g 12.16 | | | Mittel| 3.2 3265 32 lt) 13.4 ]/ 4.0 | 14.0 | 18.3 | | | | ° | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) li, 149913 SR I My Penis ther KS) 3 ewes) 49 287 103 61 78 Gesamtweg in Kilometern 176 85 53 29 40 99 59 172 12 40 147 998 9466 3799 1736 2283: Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde fet Ae AST 186 AO aoc APA Ces IES eG a2 ie oct Ose) ol Oces mrss One Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 937 3.9 2.5 2.8 1.9 4.4 3.9 5.3 2.2 .2.8 5°56 1755 26:7 20,0 14-2 deme Anzahl der Windstillen (Stunden) = 25, 147 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Februar 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. ee eee r eres e ee eee renee ee ee —————— | Bewolkung Tag | Bemerkungen 7h gh gh | Tages- | mittel 1 | mgns., tags gz. bed., abds. Aush., nachts bed. 10 10 £0-0----10-@ Palen Tag gz. bed., =, nachts windig. 10 9©9 10 ai 3 | gz. Tag gz. bed., Vo; tagsuber zeitweise x9—1, 10 10 x1) 10 10.0 4 | mgns., vorm. gz, nchm. 3/, bed., x9; nachts bed.,x!.|| 10 x1) 9@9 10 Det 5 | fast d. gz. Tag gz. bed.; mgns., ocean x0—1, 10. <2|- 3S @ U1 10 x “9.3 6 | mgns. gz. bed., tags wechs. bew., abds. Aush., yr. 9 10 i) 8.0 TA SZ. Tas fast gz. bed., mgns. W _ e9, nachm. e9 x.]} 10 TOR Lee 9-0 S | mgns.bed., x, tags wechs. bew., ©1, YW, Mttn.1/,bed.|} 10 8 7 8.3 9 | bis 62p. gz. bed., vorm. e?, nachm. Ax, 1—2 K, #%. || 10 9 3 hice 10 | mgns. wechs. bew., tags abn. Bew., nachts heiter. 1 1© 2! 0 OR YZ 11 | mgns. heiter; tagsiib. zun. Bew., co!—?; nchts. bed. 1 9© 9 10 Gad 12 | gz. Tag fast gz. bed., co9—1; s wind 10 9©% 9 oR 13 | mgns. u. tags wechs. bew., oo?; ©?; nachts gz.bed. 9 1© 2) 10 Dare 14 | mens, gz. bed. » =; tagsilb. 4), bed., co?, ©. Y Stk, GO) tia 2 5.0 15 | gz. Tag vollst. bed. a oe ro \0 mens. 1Q1=2) 10 =1/ 10 =2) 10.0 1G | fast d. gz. Tag gz. bed., =, e%; nachm. e”, A. 10 =1) 10 =1) 10 10.0 17 | mens. 1/,—3/, fede vorm. Tae *; 00; nchm. heit. |} 10 3© 2} 10 ta 18 | gz. Tg. vollst. bed.; mgns. A @rU; nachm. e. 10=1-U1] 10©°% 10 e% 10.0 19 | mens. 6° zeitw. Y mittase A Boen, ane abn. Bew. |} 10 9©% 3 (eae 20 | tags und nachts Grechs. bew.; vorm. x®. 8 Ee) Ola Death 21 | gz.Tag gz. bed., zeitweise e0—1. 10 10 10 et} 10.0 22 | oz. Tag gz. bed., mgns., nachm., nachts e. 10 e1] 10 e1; 10 10.0 23 | mens. 1/, bed.; tagsiib. wechs. bows zeitw. @. 9 8©1; 2 Gud 24 | oz. Tag gz. bed. ; mens. e9, x9, S. 10 =1; 10 10 10.0 25 | mgns. il bed.; - tagsiiber 3/, bis gz. bed. Sul} 7@1 8 6.0 26 | mens. 3/, bed., =! co?; tags gz. bed., co”, = nachm.e.||/ 31} 7©1| 9 8.3 27 | mgns. abn. Bew.; : tags fast @z. klar, ool Q9u.t! 1©2| 2 10) 28 | mens. zun. Bew.; tags fast gz. bed., co2= = @9. 0 1)" 10 10 etl oa ozo lo Dedei—, oo2; nachm. abds. ‘oi x90, 10 10 10 10.0 Mitte] 8.4 8.0 7.5 8.0 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.1 mm am 29. Niederschlagshohe: 36.3 mi. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel ==, Nebel reiBen 3 Tau o, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ry, Sturm , Gewitter IZ, eve neseuchen 5. Tirol 5: Bohmen 6. > 8. |Nieder6sterreich 10. Krain We Karnten 1335 Tirol 16 Steiermark 16 Dalmatien 17. |Niederésterreich ee Tirol 19. |Niederésterreich 19. | Oberésterreich 19. |Niederdsterreich 19 > Ober6sterreich Steiermark Bohmen Mahren 19. |Niederdsterreich 20. Krain 20. > 21.| Oberdsterreich 22 Dalmatien 22. |Niederdsterreich Dae > 24. > 28. Steiermark 29. |Niederdsterreich Zo. Salzburg im Februar 1908. St. Stefan. St. Ruprecht, Nassenfuf Kernhof Umgebung von Telfs Gorizza di Zaravecchia Arco, Ala Umgebung von Asch, Graslitz Hirschenstand Fiecht, Vomp Umgebung von Tachau Kiesenreuth St. Leonhard am Forst Nassenfuf Hiittenberg Kkirchberg Ennstal in der Umgebung von Grof-Reifling Baskavoda Lassing Fiecht bei Schwaz Markgraf-Neusiedl, Dollers- heim Waldhausen Obermeisling Herd: Leithagebirge? in Wien gefihlt Neu-Nagelberg Altbacher Rupertshof, Rudolfswert Schenkenfelden Gorizza di Zaravecchia Gutenbrunn Leithagebirge Mitterndorf Hieflau Perchtoldsdorf, Hinterbrihl Krimml 5 MM oO Zeit | o 2 re oO Ss = 20h 1 2h 45 2 3h 2 TROIS 6 Oh 1 14h 36] 2 5-8h30; 21 2h 10 1 6h 12 14h 23 2 22-23h 4 94h 1 jh 1 7h 1 3h 30 1 4h 1 22 TO lO 22h 20 1 Qh 1 3h 5 1 Lo io 15h 1 18h 50 1 200 43 ieee All 12 10 2 23h 45 1 gh 23 1 7h 380 3 4h 45 1 5h 10 1 155 6 1 20h 49 1 2h 30 1 ca. 23h 1 Oh 5 4 2h 1 StraBburg 13° Bemerkungen Gottingen. Registriert in: Graz 2h 9m 59s Wien 2 10 13 Registrierungen : Wien 22h 10™ 51s Graz itil ale Laibach LN © alee Triest ik ys Gottingen 12 23 20h 49m 265 16# 149 Nachtrag zu Nr. 1, 1908 dieser Mitteilungen (im Februar eingelangt). Erdstésse registriert in 1. Einsatz Registriert in Wien um: | Bericht Uber die Aufzeichnungen im Februar o Ursprung der r= Beginn Nr seismischen Stérung e = 5 (soweit derselbe 2 ee Eee aa 5 ee) y I. Vorlaufers | II. Vorlaéufers |. Hauptphase 9 2 — N ped cit Qh (43) E = ae gh (42)m 10 Ds —_— N an ae =a atl 9. — N a ae 5h om E 12 9. Fernbeben N = 19h 32m 2258 | 19h 47 7m si 19h 32m 298 © 47°3m N. {Oh 23m 87s — paly pes y al 1S 14. Fernbeben N o {0h 16™ 38s Peay fies cag uu 104 16m 40s V ui 14 16. Nordsteiermark N \ 2h 10" 26s | 25 10m 35s 2h 10m 13s E f 9h {0m 278 — 15 16. = N — _ — 16 19. Nahbeben, N 22h 10m 54s in Wien gefihlt, BE 10™ 54s — — Intensitat V. (R-F) Vv 10™ 51s 17 23. | Nahbeben, gefiihlt am N 20h 49m 29s _ Leithagebirge E 49m 29s _ 20h 49™ 318 V 49m 265 — | Eichung des Wiechert’schen astatischen Pendels * am 1. Februar 1908: N-Komponente: Ty) = 11°58, V = 207, R= 0°2 Dyn, ¢: 1 = 4 E-Komponente: Ty = 11°58, V = 176, R = 0°2 Dyn, e: 1 Vertikal-Seismometer von Wiechert: Ty) = 4°15, V = 185, R=0°2 Dyn, e:1=—4 | !) Mitternacht = 04; Mitteleuropdische Zeit. der Seismographen in Wien * 1908. ee ee Maximum der Nachlaufer ‘ Periode Beginn in Sek. Erléschen der sichtbaren Bewegung Bezeich- nung des | Instru- | mentes Bemerkungen Bewegung Ampli- Zeit tude in p. 1h 05m 30 L— 205 {h O4m 30 i ——~Z205 1355—14h = 5h 20m ca. 8 T = ca. 205 19h 53 1 90 e—— lee 19h 52:9m 55 i= NG's 19h 56°1m 8 10h 25m CamlO aos 10h 24m ca. 15 iC aaniiee 9h {Om45s 7 Shh gh i0m 445| 8 T= 35 16h 50m—17h —_ »1000 20h 49™ 375 30 i= Cake 15 20h 49m 378| 40 P= ca. 1§ 6) 13/,h 215 oh {2m 20h 51m 90h 56m Wiechert 5) 2) ' Gest6rt (mikroseis. Unruhe.) Hauptphase schwach ausgebildet. Spur einer Fern- bebenaufzeichnung. 5 2) Am Vertikalpendel um 0? 25™ 27% kaum merkliche Zacken. (V,?) Starke Unruhe. 3) Einige lange Wellen, durch mikroseismis 4) Nach einer photographischen VergréBerung (4fach line distanz ca. 140km. 5) Bei dem Horizontal- und Vertik nach dem ersten Einsatz die Schreibsti | Lagern gebracht (Vicentini in Umkonstruktion). 6) Im Vertikalpendel zwei Maxima: 1. um 49m 34s, A 4938 2: » che Unruhe gestort. ar) ausgemessen. Herd- alseismographen von Wiechert wurden ca. 2—3° fte abgeworfen und die Schubstangen aus den 152 Internationale Ballonfahrt vom 8. Februar 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Artur Wagner. Fiithrer: Oberleutnant v. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer,Aneroid Jaborka, Afmann’s Aspirations- thermometer, Lambrecht’s Hygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m’ Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8h 18™ a. Witterung: Ziemlich lebhafter WNW, Himmel vollstandig bedeckt, mafig kalt. Landungsort: Berhida, nordéstl. vom Plattensee. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 185 km b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigheit: 70 km pro Stunde. Mittlere Richtung: SE. Dauer der Fahrt: 2" 41™. Gyrodfte Hohe: 1950 m. Tiefste Temperatur: —8°5° C. in der Maximalhohe. ie Luft- | Relat. |Dampf- BeWCUne uft- | See- Zei divekaihohe |. | ouee sean iiber | unter Bemerkungen eit | peratur|tigkeit | nung - mint | m 2 9% mm dem Ballon 8h 05™ | 752 202 Lal OS 3°5 Arsenal, vor d.Aufstieg. 18 Aufstieg. 23 712 640 |— O°4; 81 3°6 iiber der Donau. 28 702 750 |— O°4} 82 3°6 33 698 800 |— 0-8] 84 Out Schleppseil. 48 696 820 |— 1°4| 88 3°6 48 694 840 |— 0°9| 84 Bors 0 53 | 688 910.) ie!" 885 3°6 *tib. Bruck, Richt. n. 58 688 910 |— 1:5) 86 oe SE. Seno 2 676 1050 |— 2-2) 90 3°) O7 674 1070 |— 2°5| 92 3°5 = 12 668 1140 |— 8°3} 96 Petia | A 2= 17 668 1140 |— 3:3) 97 3°4 Sp z2= 20 674 1070 |— 3:0} 95 3°4 eB 3 = 25 662 1210 |— 3:9] 9d 3°3 9 6 = 3 658 1260 |— 4:4} 100 Boe 4 = | x, ber Leveny, Rich- tung nach SE. 35 656 1280 |— 4:3} 100 3°2 5 = | x0 40 658 1260 |— 3:7] 97 3°4 4d 648 1880 |— 4°7| 99 an2 Ss ae) 648 1880 |— 5:4] 99 3°0 Do 5S) POB2 pial LOO al 1670) @lOOinlnne Ss 2 2 10 03 | 624 | 1600 |— 6:3] 99 Dae Zs OS: "614" {I 7200 |= 47 al, tege 2°6 2s 12 | 620 | 1640 |— 6:6] 100 2:7 7 | Blauer Himmel schim- mert durch. | Luft- | Relat. |Dampf- Bewae ay | Luft: | See- | tem. |Feuch-| span- Zeit | druck | héhe A ae eae uber unter Bemerkungen | |peratur| tigkeit | nung | mm m 2 9g mm dem Ballon | ee or 10215™ | 604 | 1850 |— 8-0} 100 2°4 mS |= 20 596 1950 |— 8-5} 100 2°3 S o4f |= 25 | 622 | 1620 |— 6-7} 100 | 27 Rony Ais 30 634 1470 |— 5:5} 100 3°0 a 5's 35 622 1500 |— 6:1] 95 Zina z SEHOSL hea 40 646 1320 |— 5:7} 100 229 i) x1 50 400 2 Ausd.Wolken heraus, «1 59 7538 190 |— 2:1) 82 3°2 x1, Landung bei Berhida, Komitat Stuhlweifien- burg, Wind: WSW5. Gang der meteorologischen Elemente am 8. Februar 1908 in Wien (Hohe Warte, 202 m). Zeit : 7h gh gh 10h 11h 12h Memperatur, °C o7.03. 2 Gitlin irate: Zyl 2°4 Bom) 2°9 St 4°3 ‘LAUITWCL AU Ge elg ois oO Oooo 751°5 7514 °° 750°7 ~~ -749°9° 749°7 | 749° 1 ‘Walnielavolounbinves Some aa oucad cocp ood W W W WwW WwW Windgeschwindigkeit, m/s.......... 9°4 ea 12°8 13°6 16°4 UV OURGMCATE gan co OH on OO OOOO OOOO A NNW NNW NNW NW — Internationale Ballonfahrt vom 6. Februar 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermograph Nr. 64 von Bosch mit Bimetallthermo- meter von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freter Auftrieb der Ballons: Zwei Gummiballons (Paturel), je ca. 160 cue Durchmesser, H-Gas, ca, 2 kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 84 5™ a., M. E. Z., 190 mz. Witterung beim Aufstieg: GrofBtenteils bewolkt, Str-Cu, mafSiger W-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Anfangs fast senkrecht, dann nach SE, 82 9™ verschwinden die Ballons plétzlich in den Wolken. Name, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Gleingraben bei Knittelfeld, Steiermark, 150 km, S 30° W. Landungszeit; 10h 31™ a. Dauer des Aufstieges: 40°7™. Grifte Hohe: 11860 m. Tiefste Temperatur: —70°0° (Bimetall-) —69-5° (Rohrenthermograph) in der Hohe von 107380 m. Ventilation geniigt bis ca. 10000 m. | . | | outte, Sees | seme | ones ete : rs ent Feuch- Venti- | oe Zeit druck | héhe peratur Fipkeit | lation | Bemerkungen |A#/100, | min m SIC eae Aer Sh 5:0™| 758 190 |— Les Aw 500 |— 3°6)}-0°6 1000 |— 6-alf i a 1500 |— 9°3 ae. “4 Ballons verschwinden in Wolken, | a | ae ae = eos Sia \ Inversion inder Starke von caer eA 2000 |— 4°7)\.0°5 12°4 568 2450 == 72 1 2500 |— 7-3)h0-3 BE 2870 |I— 8:2 a oe ths = 8-ol\ao-4 ove in der Starke von0°3°. 14°6 52 ilies — 7-9/5 3:2 0 495 3510 |— 9-3ll 0:7 4000 |—12°7 iP (eS 460 4070 |—13°2 18-9 | 442 | 4370 Se 5000 |—18:0 05 22 Bieta | Tey jal aM (ee ee 220 6000 22°9 | 1-5 24°7 | 343 | 6250 |—24:2), 0.4 ‘ 208 336 6400 |—25°1/ Zeit druck | héhe |peratur metiee tigkeit | lation emerkungen mm | m =¢ LAG. 0/9 | 8h27-1m| 312 6930|—30°5 7000|—31°2/4_4-9 8000) —41°5 30°1 261 8170) —43°0 1°4 9000|—50°5 \o-9 36°2 211 9560|—55°5 10000|—60°2 \4. 1 Ventilation gentigt nicht mehr. 40°0 183 10450} —65°0 ‘ : 41:6 | 172 | 10730|—70°0 aoe oe 11000|—67°4 42°0 42°5 163 11170|—65°0 40°7 0°6 43°6 158 11320|—64°0 Ded 44°2 155 11510|—63°2 ee 1:0 45°7 146 11860|—58°4 40°1 45°9 149 11730|—58°3) 11.6 47°3 155 11500|—56°1) 4, 47°7 157 11400|—58°2 10h 31m Landung. Die Auswertung des R6hrenthermographes ergab folgende Werte: Hohe, ...... 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 Temperatur, °C —1°4 —3°0 —5'2 —8'2 —3°6 —6'6 —7'3 —12°7 FIONE, WE 4 2's «hav 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 Temperatur,°C.. —18°4 —23'1 —82°6 —41'1 —52°0 —58°6 —65°9 Gelandet bei Glein, Post Knittelfeld (Steiermark); gefunden auf Baumen hangend bei stiirmischem Nordwind zwei Tage nach der Landung; Ballons beim Fallen nicht gesehen. Gang der meteorologischen Elemente am 6. Februar 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 m: WAC ates svacs-ans ote ta Sis 6ha Tha Sha Qgha 10ha =1iha 128M ~ = 1hp memperatut Cr. aye. 1s —1°8 —1'9 —1'9 —1°6 —1:0 —1°1 —0°4 —0'l Luftdruck, mm........ 56°4 56°4 56°6 56°5 56°3 56°00 55°5 55°2 Windrichtung ........ W WwW WwW WNW WNW W W Windgeschwindigkeit m/s. 4°2 3°6 DOP eel Oe Sil Oop OO 13°9 Wolkenzug aus....... —_— — 5 — NNE NNE N NNW a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. eu we ~ ‘ Stay, ary “a e - ops . i hen me ~ i . 7 r> 4 ’ : | . Gry ete eeu ae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. April 1908. —— Von dem am 19. Marz 1. J. erfolgten Hinscheiden des auswartigen Ehrenmitgliedes der philosophisch -historischen Klasse, wirkl. Geheimen Rates und emer. Professors Dr. Eduard Zeller, wurde bereits in der Gesamtsitzung am 20. Marz Mit- teilung gemacht. Die R. Accademia dei Lincei in Rom teilt mit, da sie die ihr in der letzten, zu Wien 1907 abgehaltenen General- versammlung tibertragene Fiihrung der Vorortegeschafte der Internationalen Assoziation der Akademien Ubernommen hat Die Leitung des Vereines zur Férderung der natur- wissenschaftlichen Erforschung der Adria zeigt die am 15. April 1. J. erfolgende feierliche Ubernahme des neuen Forschungsschiffes »Adria« an und kntipft hieran die Einladung zur Teilnahme an dieser Feier. Folgende Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Prof. Dr. F. Hartmann in Graz fiir die Bewilligung einer Subvention zum Ausbau der klinischen Lehre von den mit geistigen Stérungen einhergehenden Hirn- erkrankungen; 2. von Prof. Dr. J. Zellner in Bielitz fiir die Bewilligung einer Subvention zum Studium des Muskarins und zur | 18 chemischen Untersuchung des Maisbrandes und anderer parasitischer Pilze; 3. von Dr. A. Zahlbruckner fur die Bewilligung einer Sub- vention zum Studium der brasilianischen Flechten am pflanzenphysiologischen Institute in Mtinchen. Das w. M. Prof.G. Goldschmiedttibersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Univer- sitat in Prag: I. »Uber einige Betaine der Pyridinreihe«, von Prof. Alired) Kirpal: Es wurden folgende Betaine dargestellt: @-Oxypyridin- betain, #- und y-Oxynikotinsaurebetain, ferner B-Oxyisonikotin- sdurebetain. Die Struktur des 6-Oxypyridinbetains wurde durch Uberfithren desselben in seinen Methylather bewiesen. ¢-Oxypyridinbetainmethylather zeigt beim Erhitzen mit siedender Jodwasserstoffsdure ein abnormes Verhalten und ergeben sich daraus wichtige Resultate zur Handhabung der quantitativen Alkyloxyd- und Alkylimidbestimmung. Il. »>Zur Kenntnis dero-Benzoyl-m-nitrobenzoesaure>, von Dr Jy Ramer. Verfasser hat die im Titel genannte bisher unbekannte Sdure dargestellt und dieselbe sowie einige ihrer Derivate beschrieben. Das w.M. Prof. G. Haberlandt tibersendet eine im botani- schen Institute der Universitat in Graz ausgefiihrte Arbeit von Karl Gaulhofer, Assistenten am genannten Institut, Uber »Die Perzeption der Lichtrichtung im Laubblatte mit Hilfe der Randttipfel, Randspalten und der windschiefen Radialwande«. Es wird gezeigt, daB8 auSer den schon von Haberlandt beschriebenen Einrichtungen zur Perzeption der Lichtrichtung seitens des transversal-heliotropischen Laubblattes bei ver- schiedenen Pflanzen auch die sogenannten Randtiipfel, ferner Randspalten und windschiefe Radialwande der oberseitigen Blattepidermis den gleichen Dienst leisten k6dnnen. Infolge totaler Reflexion des Lichtes kommt es hier im wesentlichen zu denselben Beleuchtungsdifferenzen auf den Innenwanden der Epidermiszellen wie bei Vorwélbung der Aufen- oder Innen- wande. So kénnen auch Epidermen, deren Aufen- und Innen- wande vollkommen eben sind, die Lichtrichtung perzipieren. Das w. M. Hofrat J. Wiesner tibersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitat von Herrn Paul Fréschel durchgefithrte Arbeit, betitelt: » Untersuchun- gen tuber die heliotropische Prasentationszeit. I. Mit- teilung«. Die Hauptergebnisse der Arbeit lauten: Die Prasentationszeit fallt mit steigender Intensitat an- genahert nach einer gleichseitigen Hyperbel ab, welche die Ordinatenachsen zu Asymptoten hat und deren Gleichung lautet xy = const. Mit anderen Worten: Um bei verschiedenen Intensitaten noch eben merkliche Reaktion zu erzielen, muf®, analog dem Bunsen-Roscoé’schen photochemischen Grund- gesetze (Ji= J’), das Produkt aus Lichtintensitét und Reiz- dauer stets den gleichen Wert haben. Die kleinste Prasentations- zeit, fiir welche die Giiltigkeit dieses Gesetzes noch erprobt wurde, betragt zwei Sekunden, ein tief unter den bisher beob- achteten Schwellen gelegener Wert. Die bis jetzt gewonnenen Resultate beziehen sich auf mit Lepidium sativum (Keimlinge) ausgefiihrte Untersuchungen. Das k. M. Prof. Ernst Lecher tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Uber den elektrischen Widerstand von Legierungenx, von E. L. Lederer. Der Verfasser zeigt, da alle Theorien, nach welchen der groBe Widerstand der Legierungen durch thermoelektrische Krafte vorgetauscht witirde, als unrichtig bezeichnet werden miissen, da die Widerstande gegen einen durchflieSienden Strom, gemessen mit der Wheatstonebriicke und die Wider- 18* 160 stiinde gemessen durch die Joule’sche Warme, bei vier unter- suchten Metallegierungen gleich sind. Das k. M. Prof. Dr. C. Doelter tibersendet eine zweite Mit- teilung: »Uber die Dissoziation der Silikatschmelzen«. Es werden weitere Messungen der Leitfahigkeit zwischen 800 bis 1400° ausgeftihrt und die Temperaturleitfahigkeitskurven bestimmt. Insbesondere wurde die Polarisation im festen und fliissigen Silikat untersucht, wobei sich ergab, dafi bei Tempe- ratursteigerung der Polarisationsstrom erst in der Nahe des Schmelzpunktes wahrnehmbar ist, daf aber infolge von Unter- kiihlung bei der Abkithlung der Silikatschmelzen der Polari- sationsstrom dann auch noch 100 bis 200° unter dem Schmelz- punkt wahrnehmbar bleibt. Dr. med. Fritz Kerner v. Marilaun tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »>Untersuchungen tber die Veranderlichkeit derjahrlichen Niederschlagsperiode im Gebiete zwischen der Donau und nordlichen Adria. Auf Grund einer fiir die Stationen: Salzburg, Gastein, Klagenfurt, Laibach, Gorz, Triest, Pola und Lesina durch- gefiihrten Bestimmung der auf Jahreszwolftel reduzierten relativen Monatsmengen des Niederschlages im Zeitraume 1869 bis 1904 wurden betreffs des Ineinandergreifens der kontinen- talen und mediterranen Regenverteilung im Norden der Adria folgende Resultate gewonnen: 1. Die Breite der von beiden Regenregimen beherrschten Zone ist im Winter und Sommer am geringsten, in den Ubergangsjahreszeiten am. gréBten; sie erscheint ungefahr dem Quadrate der mittleren Verdnderlichkeit der Regenmenge direkt und dem Unterschiede der relativen Regenmengen in den Randzonen der unbestrittenen Herrschaftsbereiche der beiden Regenregime verkehrt proportional. 2. Die zeitliche Veranderlichkeit (Oszillation) des nassesten Monates erreicht am Nordfufe der Alpen den kleinsten, am 161 StidfuBe der Alpen den gréd8ten Betrag, die Oszillation des trockensten Monates erreicht im Drautale den niedrigsten, in Siidistrien den héchsten Wert. Die erstere ist sudwarts von den Zentralalpen der Regenschwankung verkehrt proportional, bei der letzteren zeigt sich stidwarts der Alpen eine Tendenz zu verkehrter Proportionalitat zur Differenz des zweiten und ersten Minimums des Regenfalles. 3. Bei den primaéren Extremen ist die mittlere Eintrittszeit meist auch die hdufigste, die sekundadren Extreme haben mehrere Scheitelwerte der Haufigkeit, die tertidren Extreme treten in der fiir ein Nachbargebiet geltenden mittleren Eintritts- zeit der primaren Extreme am hdufigsten auf. (Erscheinung des »Ausklingens« eines Regenregimes.) 4. Die Monate, in welchen hdufiger die zweit- oder dritt- groBte Niederschlagsmenge als das sekundare oder tertiare Maximum der Regenfallkurve eintritt, fallen ungefahr mit jenen zusammen, in welchen in der Mittelkurve des Regenfalles der pluviometrische Exzef positiv ist. 5. Von den gréten beobachteten relativen Regenmengen gehen jene der trockenen Monate am meisten, jene der nassen Monate am wenigsten uber den Mittelwert hinaus; von den kleinsten beobachteten Mengen bleiben jene der trockenen Monate am meisten, jene der nassen Monate am wenigsten hinter dem Mittelwert zurtick. 6. Die Wahrscheinlichkeit, da8 der pluviometrische Koeffi- zient im durchschnittlich trockensten Monate < 1 bleibt, ist im Norden und Siiden ungefahr gleich grof; die Wahrscheinlich- keit, daf{ dieser Koeffizient im durchschnittlich nassesten Monate > 1 wird, ist auf der Nordseite der Alpen gréfer als im Adriagebiete. 7. Die mittlere Abweichung der relativen Monatsmengen des Regenfalles ist Uberall im trockensten Monate am kleinsten, aber nur im Ubergangsgebiete im ndssesten Monate am griBten. Auf der Nordseite der Alpen und im Adriagebiete erfahrt das Maximum der mittleren Abweichung eine Spaltung in zwei Gipfel, welche an den Beginn und Abschluf der Regenzeit ver- legt erscheinen. (Tendenz zu stets grofiem Niederschlage um die Mitte der Hauptregenzeit.) 8. Der Unterschied zwischen dem aperiodischen und periodischen Mittel nimmt beim Maximum des monatlichen Regenfalles gegen Siiden stetig zu, beim Minimum und bei der Regenschwankung ist er im nordlichsten Adriagebiete am groBten; die mittlere Abweichung des aperiodischen Maximums und der aperiodischen Schwankung erreicht am Stidrande des untersuchten Gebietes ihren héchsten Wert. 9. Die Veranderlichkeit der jahrlichen Regenperiode nimmt vom Nordrande der Alpen bis Sidistrien hin zu und dann weiter sitidwarts wieder ab. In Stidistrien ist die mittlere Kom- bination der Hauptextreme des Regenfalles nicht mehr die haufigste. Bei den zeitlichen Kombinationen der ersten und zweiten Maxima und Minima fallen die Mittelwerte oft nicht mehr mit den Scheitelwerten zusammen. 10. Die Wahrscheinlichkeit des Weiterbestehens der normalen Eintrittszeit ist bei beiden Hauptextremen des Regenfalles zwischen jenen beiden Stationen am geringsten, zwischen welchen im Mittel ein zeitliches Umspringen des betreffenden Extremes erfolgt; haufig treten an zwei solchen Stationen die Hauptextreme gleichzeitig auf, und zwar findet hiebei haufiger ein Hinausgreifen des Regenregimes der Zwischenzone in die Gebiete der beiderseitigen Nachbarregime als ein Eindringen der letzteren in die Zwischenzone statt. Prof. Dr. -K. Brunner tUbersendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck ausgeftihrte Ab- handlung: »Uber Indolinone», von Diethelm Lieber. Aus derselben geht hervor, da auch Hydrazide des a- und $-Naphtylhydrazins nach Brunners Verfahren in Indoli- none Ubergehen. Es gelang dem Verfasser die aus den Isobutyryl-a-und 6-Naphtylhydraziden entstandenen Indolinone rein zu gewinnen. Von den beiden Naphtindolinonen wurden noch Acetyl- derivate und Laktamdather krystallisiert erhalten, analysiert und beschrieben. Herr Artur Fleischmann in Frankfurt a. M. titbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: » Uber die Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens zwischen Elektroden aus Chlorantimon und aus Olivendl«. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Dr. Otto Felix Schoszberger in Wien mit dem Titel: »Kontinuierlich schiffbare Staffelgerinne<; 2. von Herbert Lothar Kastner in Wien mit dem Titel: »Trisektion des Winkels« und »Mechanischer Win eld re tteiler«,: 3. von k. u. k. Hauptmann i. R. Adolf Ludwig in Wolkers- dorf (Niederdsterreich) mit der Aufschrift: »>Fermat’scher SAE s|, Das w. M. Hofrat.F. Steindachner berichtet tiber zwei neue Siluroiden und zwei Curimatus-Arten, sowie uber eine Varietat von Aucistrus vittalus aus dem Amazonasgebiete innerhalb Brasiliens, und zwar: 1. Doras regani n. sp. — Dorsalstachel glatt an beiden Randern. Schwanzstiel oben wie unten mit kndchernen Platten belegt. Rumpf bis zu den Lateralplatten kupferfarben, letztere gelb; untere Kérperhalfte bis zum Bauchrande braunlichgelb; Bauchseite hellgelb. Seitenschilder mit Ausnahme der drei eroren, hobheren miedmg, 26 bis 27 an der Zahl.;:Augen, klem, Seitlich gelegen. Humeralfortsatz lang, an der AuSenseite an seinen schwach vorspringenden Karten, namentlich an der unteren, verhdltnisma®ig stark gezahnt, ebenso der kraftige sdbelformig gebogene Pektoralstachel am dufferen und inneren Rande. Fettflosse kurz, niedrig. Kopflange zirka 31/,mal, Leibeshohe zirka 4?/,mal in der Korperlange (ohne C), Augen- durchmesser zirka 6mal, Stirnbreite 38mal, Schnauzenlange 4mal, Hohe des Dorsalstachels 1°/,,mal, Lange des breiten, deprimierten Pektoralstachels 1 mal, Lange der Ventrale etwas mehr als 2mal, Mundbreite zirka 2'/, mal, HOhe des Schwanz- Stieles zirka 3mal in der Kopflange enthalten. Stirne quertber 164 flach; Stirnfontanelle schmal, unbedeutend langer als ein Augendiameter, oval. Die Maxillarbarteln reichen zurtickgelegt iiber die Basis des Pektoralstachels, letzterer mehr minder weit uber die Einlenkungsstelle der kurzen Ventralen hinaus. Dorsalplatte sattelformig, am unteren Rande stark konkav; mit ihrem hinteren, abwarts gerichteten ambofartigen Fortsatze reicht sie bis zum zweiten Dorsalstrahl zurtick und steht in Bertthrung mit den drei ersten hdchsten Seitenschildern. Vor diesen liegen in dem von dem Humerus und der Dorsalplatte umschlossenen Raume drei rudimentare, unbedornte Seiten- schildchen. Die Hacken der Seitenschilder sind stark komprimiert, nach riickwaérts umgebogen und an den im mittleren Teile der Rumpfseiten gelegenen Schildern merklich schwdacher ent- wickelt als auf den tbrigen. Der hintere Rand jedes Seiten- schildes ist sowohl ober- als unterhalb des centralen Hackens in ein bis zwei dornenartige Spitzen ausgezogen. Dorsal- stachel schlank, stark zugespitzt, der Lange nach gefurcht; er liegt naéher zum vorderen Kopfende als zum hinteren Ende der meist nur faltenartigen, wenig erhdhten Fettflosse, hinter welcher, wie hinter der Anale, 7 bis 8 Knochenplatten am Schwanzstiele liegen, die auch der Form nach unmerklich in die Sttitzstrahlen der am hinteren Rande eingebuchteten Schwanzflosse tibergehen. Die Oberseite des Kopfes und Rumpfseiten ziemlich sparlich und zart, unregelmafig dunkel- braun gesprenkelt und gefleckt. Oberer und unterer Caudal- lappen mit einer violetten Langsbinde. D. 1/5. A. 12. Sc. (3 ru- dim. +-) 26 bis 27. 4 Exemplare bis zu 9cm Lange, gekauft am Fischmarke von Para. 2. Plecostomus unicolor n. sp. — Leibeshéhe 51/, mal, Kopf- lange 31/, malin der Korperlange, Kopfhohe 1°/, mal, Kopfbreite nicht ganz 11/,mal, Schnauzenlénge 2mal, Stirnbreite 24/, mal, Lange des kraftigen Pektoralstachels wenig mehr als 1mal, Lange der Ventrale 1°/,mal, Hohe des Dorsalstachels zirka 11/,mal, Basislange der Dorsale zirka 11/,mal, 4u®ere Strahlen der Schwanzflosse zirka Imal, mittlere ktirzeste Strahlen der- selben Flosse zirka 1?/,mal in der Kopflange, Lange des Mandibularastes unbedeutend mehr als 2- bis zirka 21/, mal in 165 der Stirnbreite enthalten. Schnauze breit, gerundet. Supra- okzipitale nach hinten in eine Spitze ausgezogen, mit einem zarten, doch scharf vorspringenden medianen Kiel, nach hinten in der Mitte von einem zuweilen gespaltenen grofen und seitlich von einem kleineren Schilde begrenzt. Temporalplatte mit einem sehr schwach entwickelten stumpfen Kiele als Fort- setzung der starkeren Erhdéhung des oberen Augenrandes. Nackenschilder vor der Dorsale dufierst schwach oder auch nicht gekielt. Seitliche Rumpfschilder, 28 bis 29 an der Zahl in einer Langsreihe bis zur Basis der Schwanzflosse, zart ge- zahnelt. Die oberste seitliche Schilderreihe mit einem stumpfen Kiele langs der Héhenmitte vom Beginne der Dorsale an bis zur Fettflosse, so daf der Riicken seicht eingedrtickt erscheint. Einen noch schwacher entwickelten stumpfen Kiel bemerkt man zuweilen auf der zweiten Schilderreihe, doch nur in der hinteren Rumpfhalfte. Vierte Schilderreihe von dem Ende der angelegten Ventrale an bis zur Schwanzflosse zur Bauchseite scharf rechtwinkelig umgebogen. Sdmtliche seitliche Rumpf- schilder zart gezahnt. Schuppen an der Unterseite des Kopfes und an der Bauchflache dicht aneinander gedrangt, klein, kornartig. Schwanzstiel zirka 6?/,mal idnger als hoch, unten breit und flach wie bei Plecostomus emarginatus. Die Spitze des Pektoral- stachels reicht bis zur Basis des letzten Ventralstachels zurtick; das Ende der angelegten Ventralen fallt vor den Beginn der Anale. Der Abstand des letzten Dorsalstrahles von der Fett- flosse gleicht der Basislange der Dorsale. Schwanzflosse am hinteren Rande tief halbmondférmig eingebuchtet mit spitz vorgezogenen Randstrahlen. Schokoladefarben, Kopf und Rumpf sowie samtliche Flossen mit Ausnahme der Dorsale ungefleckt. Auf letzterer liegen nachst dem vorderen und hinteren Rande der Strahlen auf der Flossenhaut dunklere rundliche Fleckchen. D. 1/7. VEN oie yar oe Se Totallange: zirka 14°5 cm. — Rio Purus. 3. Ancistrus vittatus (Steind.), bisher nur aus dem mitt- leren Laufe des Amazonenstromes bekannt, kommt in grofer Menge in den Gewdssern um Para vor. Nach der Kopfzeich- nung lassen sich zwei Varietaéten unterscheiden. Bei der, wie 166 es scheint, héufigeren Form liegen am Kopfe ganz unabhangig vom Alter ziemlich breite, mehr minder verschwommene dunkle Querbinden auf der Stirne und Hinterhauptsgegend, zuweilen auch auf der SchnauZze, ferner schrage Binden an den Kopfseiten. Einige dieser Binden zeigen eine Neigung, sich in Flecken aufzulésen. Bei der zweiten Varietat (var. vermiculata) ist der Kopf oben wie seitlich ganz ahnlich wie bei Aucistrus multiradiatus mit dicht aneinander gedrangten geraden oder geschlangelten violetten Linien besetzt, die am Hinterhaupte von einem Zentrum radienformig auslaufen. Hie und da ist eine der Linien in Fleckchen aufgelést. Von dieser Abart wurden w&ahrend der brasilianischen Expedition Exemplare von 8 bis 14cm Laénge gesammelt, daher die Entwicklung dieser Linien am Kopfe nicht auf das vorgerticktere Alter von A. vittatus beschrankt ist, wie Eigenmann anzunehmen scheint. Bei Exemplaren von 8:2 cm Lange ist die Unterseite des Koérpers noch zum grd8ten Teile nackthautig, bei einem Exemplare von 10°2 cm Lange bereits vollstandig beschuppt. Die stirkere borstenartige Entwicklung von Zahnen am _hinteren Rande der Schilder der hinteren Rumpfgegend, namentlich zunachst der Schwanzflosse sowie am oberen Randstrahle dieser Flosse ist eine Eigentiimlichkeit der &%. 4. Curimatus notatus n. sp. — Korperform sehr gestreckt. Rucken zundachst vor der Dorsale zart gekielt; Praventralgegend flach mit stumpfen Seitenkiele, Postventralgegend mit sehr schwach entwickeltem medianen und seitlichen Kiele. Beginn der Dorsale ebensoweit vom vorderen Kopfende wie vom hinteren Basisende der Fettflosse entfernt; Einlenkungstelle der Ventralen in der Mitte der Korperlange (ohne C.) gelegen. Schwanzflosse verhaltnismafig lang, mit zugespitzten Lappen, an der Basis beschuppt. Eine silbergraue Seitenbinde am Rumpfe, an der Basis der Schwanzflosse ohne fleckartige Ausbreitung endigend. Eine tiefschwarzer Fleck im oberen Héhendrittel der Dorsale auf deren vorderen Strahlen, bis zur Flossenspitze reichend. Pektorale kurzstrahlig. Leibeshéhe zirka 31/,mal Kopflange zirka 31/,mal, Lange der Kaudale 3mal in der Korperlange (ohne C.), Augendurchmesser 3?/,mal, Stirn- breite 23/,mal, Schnauzenlange 3?/,mal, Lange der Brust- flosse zirka 11/,mal, die der Ventrale weniger als 1'/,mal, Hohe der Dorsale unbedeutend mehr als Imal, Héhe des Schwanz- stieles 24/,mal, Héhe der schwach entwickelten, nach unten zugespitzten Anale zirka 2'/,mal in der Kopflange enthalten. Kopf schmal, halb so breit wie lang, Mundspalte nahezu end- standig, nur ganz unbedeutend von der Schnauze Uberragt, Stirne quertiber schwach konvex. Stirnfontanelle lang, bis zur Spitze des Okzipitalfortsatzes reichend. Kaudallappen schlank, zugespitzt. Basaler Teil der Kaudale mit grofen Schuppen bedeckt; Anale schwach entwickelt, nach unten zugespitzt, mit stark konkavem hinteren Rande. Die Spitze der angelegten Pektorale fallt weit vor die Einlenkungstelle der Ventrale und die Spitze der letzteren zirka um eine Schuppenlange vor die Analmtindung; Schuppen nicht gezadhnt, doch am hinteren Rande ausgezackt. Silberfarben; die Schuppen der oberen Rumpfhalfte etwas dunkler gegen den hinteren Rand zu und, unter der Lupe betrachtet, am ganzen freien Felde dicht mit dunklen Piinktchen iibersaét. D. 35 (+3—4 auf d. C). L. t. 51/,/1/5. D. 18. A. 9. — Nahe verwandt mit C. gilberiti. Ein Exemplar, 10°6 cm lang, aus der Umgebung von Para wahrend der brasilianischen Expedition am Fischmarkt zu Para erworben. 5. Curimatus (Curimatella) xinguensis n. sp. — Korperform gestreckt, Schwanzflosse vollstandig beschuppt. Pradorsal- region gekielt. Bauchflache vor den Ventralen mit stumpfem Seitenkiele; medianer Bauchkiel hinter den Ventralen bis zur Anale gleich dem seitlichen stumpfen Kiel schwach angedeutet. Eine silbergraue Seitenbinde nur bis zur Basis der Schwanz- flosse reichend, ohne fleckartige Ausbreitung. Auge zu zwei Dritteilen vom Fettlide iberdeckt. Schuppen festsitzend, nicht gezihnelt, doch mit spitzen, zahnartigen Einkerbungen am hinteren Rande. L. t. 71/,/1/61/,. L. 1. 54+2—8. Kopflange 3°/,,mal, Rumpfhohe zirka 3mal in der Korperlange (ohne C.), Augendurchmesser sowie die Stirnbreite 3mal, Schnauzenlange zirka 3°/,mal, Lange der Ventralen 1'/,mal, die der Bauch- flossen 15/,mal, Hodhe der Dorsale 11/,mal, Lange der Schwanzflosse lmal, Hohe des Schwanzstieles 2?/,mal, Kopt- breite etwas weniger als 2mal in der Kopflange enthalten. 168 Mundrand von der Schnauze, die zu diesem schrage nach hinten abfallt, maf®ig iiberragt. Stirne quertiber sehr schwach konvex. Obere Kopflinie gerade ansteigend, Nackenlinie mafig gebogen und rascher ansteigend als die Bauchlinie sich zur Ventrale senkt. Der Beginn der Dorsale liegt ein wenig naher zum hinteren basalen Ende der Fettflosse als zum vorderen Kopfende, wahrend die Einlenkungstelle der Ventralen in die Mitte der K6rperlange (ohne C.) fallt. Die Spitze der angelegten Pektoren endigt um 5 Schuppenlangen vor den Ventralen und die der letzteren fallt um zirka 2 Schuppenlangen vor die Analmiindung. Schwanzflosse tief eingeschnitten mit ziemlich schlanken, zugespitzten Lappen. Anale am hinteren Rande mafig konkav. Fettflosse faserstrahlig. Schuppen ziemlich derb, festsitzend, mit zahlreichen, gut entwickelten Radien. D.11. A. 9. V. 9. P. 16. — Ein Exemplare, 10°4 cm lang, aus dem Rio Xingu. Der Schuppenformel nach halt diese Art die Mitte zwischen C. lepidurus (Sc. 9—48 bis 45—7) und C. serpae (Sc. 6—39-bis 41—5). Das w. M. J. Hann tiberreicht eine Abhandlung unter dem dem Titel: »Die tagliche Variation der Windstarke auf den Berggipfeln in Stidindien in ihrer Beziehung zu der taglichen Luftdruckschwankung«. Der Verfasser hat den taglichen Gang der Windstarke auf dem Dodabetta Pik 11° 32’ N 2633 m und auf dem Kodai- kanal Sonnenobservatorium 10° 40’ N 2343 m fiir die ein- zelnen Monate berechnet aus 4 und 6 Jahrgangen von kegi- strierungen. In den Ergebnissen fallt sogleich in die Augen, dafi beim Eintritt und wéhrend der Dauer des Stidwestmonsuns die Epoche des Maximums der Windstarke auf beiden Gipfeln mit der grd8ten Regelmafigkeit von rund 10" vormittags um in 7 bis 8 Stunden in die Nacht zuriickspringt. In ahnlicher Weise geht auch das Nachmittagsminimum der Windstarke von 5 bis 6 p.m. auf den Mittag zurtick. Wahrend 8 Monaten, von Oktober bis Mai (Nordostmonsun), tritt das Maximum der Windstarke konstant um 9 bis 10" vormittags ein, springt aber im Juni mit dem Westmonsun sogleich auf 4 bis 1" a.m. zuriick, um beim 169 Beginn des Nordostmonsuns im Oktober wieder sprungweise auf 9 bis 10" vorzuriicken. Dodabetta Kodaikanal ———— SO _ Windstarke Eintritt des Windstarke Eintritt des in m./sec. Maximums in m./sec. Maximums Nordostmonsun Jianner/Mai 4°3 9h a. m. 5m) 11h a, m. Siidwestmonsun Juni/Sept. 11:2 121/, >» 6°8 a Nordostmonsun Oktober 3°7 81/, >» d°2 8 101/,° » Um die Ursache dieser auffallenden Erscheinung aufzu- finden, unterzieht der Verfasser alle den Monsunwechsel be- gleitenden meteorologischen Erscheinungen einer eingehenden Untersuchung und bearbeitet die Ergebnisse der Windregi- strierungen nach verschiedenen Methoden. SchlieSlich gelangt er dazu, in der doppelten taglichen Barometerschwankung die wahrscheinliche Ursache des Zurtickspringens der Epoche des Windstaérkemaximums beim Eintritt des Siidwestmonsuns zu suchen. Schon in den sttindlichen mittleren Windstarken zeigt sich namentlich wahrend der Periode des Nordostmonsuns, Oktober bis Mai, eine doppelte tagliche Periode, welche in den Phasenzeiten mit der doppelten taglichen Barometerschwankung nahe Ubereinstimmt. Ein merklicher Einflu8 der doppelten taglichen Barometer- schwankung auf den taglichen Gang der Windstarke war des- halb von vornherein kaum anzunehmen, da die Luftdruckdiffe- renzen (der Gradient) zu klein zu sein scheinen (er betragt etwa 0:0166 mm). Uberdies wird dieser Einflu8 durch Interferenz mit einer ganztagigen Periode der Windstarke geschwacht und zum Teil unterdriickt. Der Verfasser wendet deshalb in sehr ausgiebiger Weise die harmonische Analyse auf die taglichen Anderungen der Windstirke, des Luftdruckes und der Tempe- ratur an, sowie auf die stiindlichen Anderungen dieser Elemente und so gelingt es ihm schlie®lich, die doppelte tagliche Periode der Windstarke als Wirkung der doppelten taglichen Barometer- schwankung klarer zur Darstellung zu bringen. Es gelingt dies durch Unterscheidung der verschiedenen Wirkung der letzteren auf die herrschende Windrichtung, ob Ost oder West. Die von Ost nach West die Erde umkreisenden doppelten taglichen Luftdruckwellen wirken auf die Ostwinde und auf 170 die Westwinde in verschiedener Weise ein. Das _heran- kommende nachtliche Barometerminimum verstarkt die West- winde und schwacht die Ostwinde, das Vormittagsmaximum schwacht in analoger Weise die Westwinde und verstarkt die Ostwinde und dies: wiederholt sich in der zweiten Tages- halfte. Hierin liegt der Schliissel zur Erklarung des Zuriick- springens des Maximums der Windstérke vom Vormittag 9 bis 10° wahrend des Nordostmonsuns auf die Nachtstunden beim Stidwestmonsun. Die folgenden Zahlen bringen diese Verhaltnisse deutlich zur Darstellung. Ich habe fiir beide Gipfel die stiindlichen Anderungen der Windstarke wahrend der Periode der Ostwinde und der Westwinde gebildet und den Unterschied dieser Anderungen aufgesucht. Unterschiede der sttindlichen Anderungen der Wind- starke beim Ostmonsun und Westmonsun: Westmonsun—Ostmonsun cm/sec. Oh 1 2 3 4 5) 6 7 8 9 10 11 Vormittag | (JW) bo o on oO | [o/e) | bo (j=) | w bo | aN io) ! iw oO x | ive) ou | vo es -4 13 30 40 48 39 28 16 3 —4 -10* -8 Man sieht, die beiden Barometerminima 2—4" a. u. p. m. verstarken den Westwind, wéhrend die Maxima um 9? und 10" a. und p. m. denselben abschwdchen. Es ist die umge- kehrte Barometerkurve in ihrer Interferenz mit einer starken ganztdgigen Periode. Die Gleichung ist 24°6 sin (179° +1) +23°2 sin (350° +24). Das halbtagige Glied hat seine Maxima um 31/," morgens und nachmittags und seine Minima um 91/," morgens und abends. Das ganztagige Glied hat den Charakter einer ein- fachen thermischen Druckschwankung. Die beiden Gipfel stimmen hierin vollkommen tiberein. 171 Die Ostwinde verhalten sich natiirlich umgekehrt (E—W), die Differenzkurve ist die direkte doppelte Barometerkurve. Wendet man die bekannte Gleichung ) — 8 36AB | 760 sin © m/sec. auf Dodabetta Pik an, setzt ¢=11°4, }=562 mm, so erhilt Md 1 —Ao.00 Ao misec, ~und> es, gibt AB —O0-Ol “neck v—43°6 cm/sec., wodurch der Einflu8 der taglichen Luftdruck- wellen auf die taglichen Anderungen der Windstarke auf den sudindischen Berggipfeln sich erklart. Der Verfasser behandelt dann auch auf Grund der bei den slidindischen Gipfelstationen gewonnenen Erfahrungen den tag- lichen Gang der Windstarke auf den Berggipfeln der gemafigten Zone. Er bentitzt dazu nicht blo alle schon vorliegenden Beobachtungsergebnisse, sondern fiigt auch neue hinzu, indem er die Windstarkeregistrierungen auf der Bjelasnica, auf dem Puy de Dome und auf dem Pic du Midi berechnet, sowie auch weitere fiinfjahrige Registrierungen auf dem Obirgipfel und auf dem Sonnblick. Die Ergebnisse werden der harmonischen Analyse unterworfen und eingehend diskutiert. Auch auf den Berggipfeln der héheren Breiten zeigt sich ein Einflu8 der taglichen Barometerschwankung auf die taglichen Variationen der Windstarke. Die Gleichungen der sttindlichen Anderungen fiir beide Elemente sind: Windstarke 22°0 sin (172°4+4%)+8°8 sin( 4°0+24) cm/sec. Luftdruck 0°07 sin (282°8+4%)+0°11sin(196°5+24%) mm. Windstarkeanderungen und Luftdruckanderungen befolgen in der halbtagigen Periode den entgegengesetzten Gang (wie in Indien beim Westmonsun). Die berechneten Werte sind: Mittn. 1 2 3 ae By 6 7 8 9 Oe Luftdruck, Hundertelmillimeter —3:0) 727 f S104 FV S821) & H7rdesi=—2°5 BONY 7:72 910450, 871 04 2 12°5 Windstirke cm/sec. 06 4:9 79 SS) 7-3" 39) 0-6 4-99 7-9" =6°S te =7 3) — 379 Unter 47° Breite in Sonnblickhéhe entspricht einem Gradienten von 0:01 mm eine Windgeschwindigkeit von rund 13 cm/sec., 0° 11mm stiindliche Anderung entspricht aber‘einer Druckdifferenz von 0°0104 mm pro Grad, somit ist obiges Resultat (die umgekehrte Luftdruckkurve) mit den dynamischen Gleichungen nicht in Widerspruch. Die Haupterscheinung bei der taglichen Periode der Wind- starke auf unseren Berggipfeln ist die ganztagige Periode mit einem Maximum in der Nacht und einem Minimum um Mittag. Deren Ursache ist die tagliche Erwarmung der Luft- schichten unterhalb. Die Senkung der Flachen gleichen Druckes in der Nacht steigert die Windstarke, die Hebung derselben in den Vormittagsstunden bis und Uber Mittag hinaus daémpft die Windstarken. Diese ganztégige Periode unterliegt, wie zu erwarten, starkeren lokalen Ejinflissen, so da ihre Beziehung zu der ganztagigen »thermischen« Druckwelle in der Hdhe nicht ge- niigend rein zu Tage.tritt. Die kileinere doppelte tapliche Periode der Windstarke dagegen entspricht ziemlich genau der umgekehrten doppelten taéglichen Luftdruckschwankung in der entsprechenden Hohe. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Dr. Franz Hummelberger ausgefthrte Untersuchung vor, betitelt: »Uber einige Glutosen«., Es wurden die geeignetsten Verhdltnisse ermittelt, unter welchen Gelatine durch Schwefelsadure in albumoseartige Ver- bindungen tbergeftihrt werden kann, und diese voneinander durch Fallen mit Ammonsulfat sowie teilweise durch Dialyse getrennt. Es hat sich gezeigt, dafi diese Albumosen oder Peptone sicherlich noch Gemenge sind, aber doch einen Gattungsunter- schied zeigen. Die durch Ammonsulfat am leichtesten gefallt werden, enthalten am wenigsten Lysin und Glutaminsdure und am meisten Glykose; dieses Verh4ltnis kehrt sich in dem Maffe um, als sie Schwerer, beziehlich gar nicht mehr durch Ammonsulfat gefallt werden. 173 Hofrat Skraup legt auferdem eine Arbeit von Prof. Andreasch in Graz vor, betitelt: »Uber substituierende Rhodaminsdéuren und deren Aldehydkondensations- produkte«. Privatdozent Dr. L. Réthi (Wien) legt eine im physiolo- gischen Institute der Wiener Universitat durchgeftihrte Arbeit vor, betitelt: »Untersuchungen Uber die Stimme der Vogelx. Verfasser nahm_ stroboskopische Untersuchungen teils an lebenden Tieren, teils an herausgeschnittenen Kehlk6Opfen von Singvégeln vor, hauptsachlich, um festzustellen, ob der Kehl- kopf der Singvégel eine Zungen- oder eine Lippenpfeife dar- stellt und kam zu folgenden Resultaten: Vorerst sieht man nicht selten im unteren Kehlkopfe des lebenden Tieres respiratorische Bewegungen der Stimmbander, ein Weiterwerden wahrend der Inspiration und ein Engerwerden bei der Exspiration; somit dient nicht ausschlieBlich der obere, sondern auch der untere Kehlkopf der Végel respiratorischen Funktionen. Bei entsprechender Einstellung der Stimmbander am herausgeschnittenen Kehlkopfe konnten Schwingungen der Stimmbénder, und zwar der auBeren sowohl als auch der inneren konstatiert werden. Auch bei starker Spannung der Stimmbander und der Erzeugung von hohen Toénen konnte man noch Vibrationen bemerken, wobei dann oft nur ein Teil derselben einmal vorn, ein anderes Mal hinten oder in der Mitte vibrierte; somit liegt nicht nur bei den tiefen, sondern auch bei jenen hohen Toénen, welche akustisch den Pfeiftonen ahnlich sind, der Mechanismus einer Zungenpfeife vor. Das w. M. Hofrat Sigmund Exner legt eine im physio- logischen Institut der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Uber die ultramikroskopischen Teilchen der Milch (Laktokonien). I. Identifizierung der Ultra- teilchen und ihre Beziehungen zur Labgerinnungs, von Prof. Dr. Alois Kreid!l und Dr. Alfred Neumann. Anzeiger Nr. XI. 19 174 In derselben wird gezeigt, da® sich der in der vorlaufigen Mitteilung beschriebene neue Formbestandteil der Milch auch in anderen als den damals untersuchten Milcharten, namlich in der Milch vom Pferde, Elephanten, der Ziege und der Ratte findet. Durch eine Reihe von Versuchen wird die Natur derselben als Casein bestimmt und schliefBlich die Beziehungen derselben zu der Labgerinnung festgestellt in dem Sinne, daB dem Aus- fallen des Caseins in Flocken ein Stadium vorausgeht, in welchem dasselbe in Form ultramikroskopisch kleiner Teilchen suspendiert ist. Wahrend in der Tiermilch dieses Stadium schon im naturlichen Zustande vorgebildet ist, miissen die Teilchen bei der Frauenmilch erst durch Labwirkung gebildet werden. Die Kaiserl. Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung am 20. Marz |. J. folgende Subventionen bewilligt: 1.,aus dem Legate Scholz: 1. Dr. Rudolf Wagner in Wien zum Abschlusse seiner vergleichend-morphologischen Studien einer Reihe von PAR N YAS e MMMtaet Rcke 1s ere ee Mier OM) SME OC chsh PRL PAE ORO ry a 300 K, 2. Prof. .Julius:: Zellner, .in ,Bielitz - zur. Weiterfihrung seiner Studien Uber das Muskarin und zur chemischen Untersuchung des Maisbrandes und anderer parasitischer PHZ.e ae soos eeesc any ie, hs aaa Sees tae (peels eT 400 Kk, 3. Dr. Eugen v. Halacsy in Wien zur Drucklegung des Supplementbandes seines Werkes Uber die Flora Griechen- EV nie (ip nrg ane aa Smee arm RSI, Ag airmen OA are can sk a 300 K 4. Dr. Josef Schiller in Triest zur Vollendung seiner Arbeiten uber das Phytoplankton des Golfes von Triest..... 600 Kk, 5. Dr. Bruno Kubart in Wien zur Ausfiihrung phytopalaonto- logischert UStitdion (470 Vi.. JERR 18 reek. Be 600 k, 6. Dr. Otto Pesta in Wien zum Studium der Entwicklungs- geschichte -parasitischer Copepoden ../.4.......: 200 K, 7. Mag. pharm. Emanuel Senft in Wien fiir eine Reise nach Dalmatien zum Studium der Flechtenvegetation ...600 K. 2. aus dem Legate Wed!: 1. Prof. J. Tandler und Siegfried Gro8B in Wien zur Fort- setzung ihrer Untersuchungen tiber Wesen und Bedeutung der interstitiellen Substanz der Geschlechtsdriisen 1500 K, . Dr. Adriano Sturli in Wien ftir eine Reise zum Studium der Pellagra und threr Atiologie. -.....:..2..<.5: 2000 K, 3. Dr. Otto Marburg in Wien zur Fortsetzung seiner Studien tiber die Funktion des Tractus spino-cerebralis GOLS AIS een ENS oe A uuede BE ye OS bie btn see OO bo Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Popoff, D. K.: Démonstration du théoréme, dit »la Grande Proposition« de Fermat, a savoir que a”+b"—c" est impossible en nombres entiers si 7 > 2. Sophia, 1908; 8°. Sociedad Geoldédgica Mexicana: Boletin, tomo II. Mexico, 1906; GroB-8°. Weinek, Ladislaus, Dr.: Josef Georg B6hm: Die Kunst-Uhren auf der k. k. Sternwarte zu Prag. Prag, 1908; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. AY wen: ie da ee faep © ; Mm eS 7 ; +s! “= - y a cn - a = 7 _ ~ 7 ¢ F - 7 4 th hao a | Ub : an Tj id agelo wi outry PS - sit 3g ists rust Nid _ ia? ae 6 - “4 = * i a 4h ed Aa ’ het WShie ised fi aes Gi Shi que wae Ol bia ee 4 om a2 am; i i rT SiHibb Se e buiy ip sae pa PAB afl Sasa eynty” is Tar ant te hone rset tibeniosh Sir pabek Pighis SHAL ii ped: Asian (eter ‘ey ae — ‘nbibaiasa mux s2ish} 904 ‘ii joi¥? me thule onan : Poe pli hs «| Patt =e. 53. “Saree VTS bere, ba ree gic rma» OS Rahn ee nT aaa ~—? * ae We sia hi aye) ca hiya roth De Pr) we © . ie oe rin . Nihee ts he a eee Say Utsav edo hight slit a Lp a : , bs Go _ ts heer 5 eit 2 ites - ie. - Loy . 7 » a me i 7) i‘. ry” em woul in - Pate tae & — a> 4 ». 7 _e@ \ ae - oe. a 7k: 7 a, = Gre Mots phe a ‘> ae C= setae a _ ~~ [a a4, diay cae hs i 7 ws a Sh \diga who si sw datiaaias 32 iis, «if qm we | ae mare B dis iy , era » Sons ar — SiShit nica gos a : x a. a 7 - one al 7 = sere "i - ; ‘he meitettenio rn 2b Tego 7 a ea a > = ee oup 104 B20 4 fan reed”: ah vem Chaar a hi 298 BGT parities <2 <<, sdatenahins etgrad . ae hit 7 oo nan deh Lelie at ate iy HORS aera be: rn 7 Le a GURY 1s a Fic A WSan Sey een din) apen ’ wie > - cae ai. a S& De iY 4 —_ 7 — a i) fh Zalies}, Goel) Bio “Rr. RY aaa fad die, 6 _ * r -4 — | & 7 _ a are a a a a Hie. aS es a eee 7 7"y i" s @y) ‘ss mM Pp » 2g Y : ea a _ , 7 a | eS : : ~~ Mp Pi amenhiny > i, 20 Is) 5h leg yes ——#F esr id ie Prayerline alas 5 Yo! oj eatin 14 fF fe ea b. - 7 : ; , - : a 7 : - 7 7 - 7 « ~~ 7 : 7 ea . 7 a “a guL 13 1908 rOrek 5abe3 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. April 1908. Se Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, begriift das aus- wartige korrespondierende Mitglied Prof. Dr. Albrecht Penck gelegentlich seiner Teilnahme an der heutigen Sitzung. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kais. Akademie durch das am 7. April 1. J.in Wien erfolgte Ableben des wirklichen Mit- gliedes dieser Klasse, Hofrates Dr. Ludwig Schmarda, emer. Professors der Zoologie an der Universitat in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Folgende Dankschreiben sind eingelaufen: 1. von Dr. O. Marburg in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Studien Uber die Funktion des Tractus spino-cerebralis dorsalis; 2. von Dr. Rudolf Wagner fir die Bewilligung einer Sub- vention zum Abschlusse seiner vergleichend-morphologi- schen Studien einer Reihe von Pflanzen. Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 4 von BandIV, ; und Heft 2 von Band Vlg der »Encyklopdadie der mathe- matischen Wissenschaften mit Einschluf8§ ihrer An- wendungen« sowie Fascicule 3, tome I, volume 1 der »Ency- 20 vis 178 clopédie des Sciences mathématiques pures et appli- quées« vor. Das k. M. Prof. E. Lecher tibersendet aus dem physikali- schen Institute der k. k. deutschen Universitat Prag eine Arbeit unter dem Titel: »Konstanz der Thermoelemente Dei langem Gebrauchs. Fiir die Thermoelemente Eisen-Konstanten, Eisen-Nickel, Eisen-Platin und Eisen-Kupfer wurde untersucht, ob eine, durch 71/, Monate fortdauernde Erhitzung auf 500° C bei gleichzeitigem Kurzschlu8 eine Anderung der Lotstelle, re- spektive der thermoelektrischen Kraft bewirke. Die beobachteten Zahlen ergeben innerhalb der Fehlergrenzen eine Konstanz der untersuchten Kombinationen. Prof. Dr. E. Heinricher (Innsbruck) tibersendet eine Ab- handlung, betitelt: »Ph. Van Tieghem’s Anschauungen iiber den Bau der Balanophora-Knolle«. Der Verfasser weist die Auffassung Van Tieghem’s, der die in die Balanophora-Knolle eindringenden Auszweigungen der Nahrwurzel fiir dem Parasiten zugeh6rige » Zentralzylinder« oder »Stelen« halt, zuriick. Ebenso lehnt er die Deutung ab, daB die grofen Zellen in den genannten Auszweigungen (die der von Solms-Laubach Zuerst erkannte Thallus des Para- siten sind) ein Sekretionssystem seien. Verfasser fuhrt aus, da®8 nicht nur der Infloreszenzspro® (Van Tieghem), sondern die ganze Pflanze von Balanophora (Knolle+Infloreszenz) im Sinne Van Tieghem’s »astelisch« sind und gelangt bei der Eroérterung der morphologischen Wertigkeit der von der Wirts- wurzel in die Parasitenknolle entsendeten Wurzeldste zur hypothetischen Annahme einer sehr eigenartigen Wachstums- weise derselben. Bewahrheitet sich dieselbe, so wiirde der interessante Fall vorliegen, da stellenweise der Wirt vom Parasiten zehrt, also eine Umkehrung der normalen Verhdltnisse statifindet. 179 Das w. M. Prof. F. Exner legt folgende Abhandlung vor: «Bericht tber die Verarbeitung von Uranpecherz- ruckstandens«, von Ludwig Haitinger und Karl Ulrich. Die Verfasser haben 10.000 kg Riicksténde in der chemi- schen Fabrik der dsterr. Gasgltthlicht- und Elektrizitat- gesellschaft verarbeitet und beschreiben die Details des Arbeitsprozesses, dernach den Methoden Curie und Debierne eingerichtet wurde. AuSferdem wurden an einzelnen der ge- wonnenen Radiumbariumfraktionen Atomgewichtsbestimmun- gen vorgenommen und Zahlen erhalten, welche fast gleich sind jenen, die sich aus den relativen Aktivitatszahlen derselben Fraktionen (nach Bestimmungen von Stephan Meyer und Egon v. Schweidler) berechnen lassen. Hierdurch findet die Voraussetzung, da die Aktivitat an das dem Barium homologe Element gekntpft ist, ihre Bestatigung. Es wurde etwa 1g einer »Kopf« fraktion von Radium- chlorid erhalten, die das Atomgewicht 225 zeigt, auBfierdem ist etwa die doppelte Menge davon in den schwacheren Fraktionen verteilt, so da die Gesamtausbeute aus den 10.000 kg Riick- standen etwa 3 g reinem Radiumchlorid entspricht. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine im II. chemi- schen Laboratorium der Universitat in Wien von A. Scholz ausgefiihrte Untersuchung vor, betitelt: »Uber Ferro- und Ferridoppelsalze mehrbasischer Sauren«. In dieser wird gezeigt, da8 nicht nur die Oxalsdure, sondern auch kohlenstoffhaltigere Sauren die Eigenttimlichkeit haben, da ihre Ferrodoppelsalze gelb gefarbt sind und nicht griin, wie es krystallwasserhaltige Ferrosalze sonst sind. Diese werden in dem Mae, wie der Kohlenstoffgehalt der Sdure zunimmt, aber immer Zersetzlicher, so da8 nur das Ferro- natriummalonat in Substanz dargestellt werden konnte. Das Ferrinatriummalonat ist analog dem oxalsauren Salze wiederum griin und nicht gelb gefarbt, ebenso das Kalium- und Ammoniumdoppelsalz. Bei den kohlenstoffhaltigeren Saéuren gelang die Darstellung solcher Salze nicht, es entstanden unter allen Umstanden nur 20* 180 basische Ferrisalze, von denen bis auf das der Maleinsaure schon alle bekannt sind. Ferner legt Prof. Skraup noch eine Arbeit vor: »Uber die Zusammengehorigkeit des Cholesterins und der Cholalsdure mit dem Kampfer und dem Terpentind6l<, von Hugo Schrotter und Richard Weitzenbéck, Mitteilung aus dem chemischen Institut der k. k. Universitat Graz. Die aus Cholesterin und Cholalséure durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsdure und Quecksilber entstehende Rhizocholsdure C,H,O, entsteht auch durch Einwirkung der- selben Reagentien auf Kampfer und auf Terpentin6él, wodurch die Zusammengehorigkeit dieser Koérper mit den Terpenen bewiesen ist. Dr. J. Holetschek, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Wien, lberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Neue Ephemeriden zur Aufsuchung des Halley’schen Kometen bei seiner bevorstehenden Wiederkehr.« Dieselbe ist eine Erganzung der im 115. Bande der Sitzungsberichte (1906) erschienenen Abhandlung des Ver- fassers: »Uber die mutmafliche Zeit der Wiederauffindung des Halley’schen Kometen bei seiner naéchsten Erscheinung.« Nachdem schon in jener Abhandlung darauf hingewiesen worden war, daf in der von Pontécoulant ftir die nachste Erscheinung dieses Kometen angegebenen Bahn (Comptes rendus, Paris, Bd. 58) die Periheldistanz q wesentlich gréfer und die Exzentrizitat e wesentlich kleiner ist als in irgend einer der friheren Erscheinungen, ist inzwischen durch ge- nauere Untersuchungen von Crommelin und Cowell dar- getan worden, dai die erwahnten Abweichungen héchstwahr- scheinlich gar nicht reell sind, sondern anscheinend durch ein oder das andere Versehen bei den Stérungsrechnungen ent- Standen sind und dafi die tatsachlichen Werte dieser beiden Bahnelemente nur um verhaltnismafig geringe Betrage von den aus den friiheren Erscheinungen des Kometen berechneten abweichen. Die von Pontécoulant angegebene Zeit des Periheldurchganges ist dagegen insoweit richtig, als sie auch 181 nach der neuen Stérungsrechnung in den Mai 1910, wenn auch um einige Tage frither, fallt. Es ist daher jetzt die frither nach der urspriinglichen Bahn von Pontécoulant durchgefithrte Ephemeridenrechnung mit den auf die angedeutete Weise gednderten Elementen wiederholt und zum Teil auch in einem gréferen Umfange durchgeftihrt worden, T = 1910 Mai 16°45 m. Z. Paris T—Q = 111° 82019" tS 57 “TO 33 ¢ == 162''43°'9 log g = 9°768320 é = 0+967322 Aquin. 1910 Mai 16°5 Mit diesen Elementen wurden unter anderem die folgenden Positionen berechnet: M. Z. Paris a p) Y A 5 logrA 1908 Okt. 2:°5 LOZL1O! —atiec) Ue" 6°86 6°83 8°4 Nov 91-5 100 36 2 6°62 6°10 8:0 Dez. 1°5 96 12 il als} 6°38 5°50 HG Shots 89 42 11. 20 Guls Seal? O75: 1909 Okt. 2°5 Saue2il +16 17 3°49 Bove! Se Der Verfasser hat es diesmal auch versucht, beztglich der mutmaflichen Helligkeit des Kometen bei diesen grofien Distanzen bestimmte Zahlen anzusetzen und ist durch Be- trachtung der Helligkeitsbeobachtungen in der Erscheinung von 1835 zu der Folgerung gekommen, da man zum Anschluf kaum eine bedeutendere reduzierte Helligkeit als H, — 10"0 annehmen darf. Es wiirde sich demnach bei Anwendung der gewohnlichen Helligkeitsformel z. B. fiir den 1. November 1908 die 18. Gro®e, fiir das Ende dieses und den Anfang des nachsten Jahres 175 und fiir den 2. Oktober 1909 die Hellig- keit 15"3 ergeben. Prof. Dr. F. Hasenohrl tiberreicht eine Arbeit, betitelt: »Zur Berechnung der elektromagnetischen Masse des Elektrons* 182 Es wird eine physikalisch anschauliche Methode zur Berechnung der elektromagnetischen Bewegungsgrofie des Elektrons angegeben. Es zeigt sich, da der relative Energie- flu8 im Felde des bewegten Elektrons in naher Beziehung zur Deformationsarbeit steht, die zu einer homogenen Dehnung des Elektrons ndétig ist. Daraus ergibt sich eine partielle Differentialgleichung, aus der der Betrag der Bewegungsgréfe sofort abgeleitet werden kann. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Internationale Geodatische Assoziation: Verhandlungen der vom 20. bis 28. September 1906 in Budapest abge- haltenen fiinfzehnten allgemeinen Conferenz der Inter- nationalen Erdmessung. Redigiert vom staéndigen Sekretar H. G. van de Sande Bakhuyzen. Berlin, 1908; 4°. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Epa Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Mai 1908. Erschienen: Denkschriften, Bd. LXXXI, 1907; — Sitzungsberichte, Abt. I, Heft VII (Oktober 1907), Heft IX (November 1907); Abt. Ila, Heft IX und X (November und Dezember 1907); — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIX, Heft II] (Marz 1908); Register zu Bd. XXVIII. Der Sekrater, Hofrat V. v. Lang verliest eine Zuschrift des hohen Kuratoriums der kaiserl. Akademie, wonach Se. kaiserl. und kénigl. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erz- herzog-Kurator bedauert, zu der diesjahrigen feierlichen Sitzung am 30. Mai nicht erscheinen zu k6énnen. Der Vorsitzende, Prasident E. Sue8, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 21. April 1. J. zu Meran erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Sektionschefs Dr. Theodor Ritter von Sickel, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Rektorat der Ludwigs-Universitat in Giefen iibermittelt im Auftrage des GroSherzoglichen Ministeriums des Innern eine aus Anlaf der dritten Jahrhundertfeier des Bestandes der Landesuniversitat gepragte Plakette. rE | 184 Frau Bertha Turkiewicz-Schmarda dankt ftir die ihr seitens der kaiserl. Akademie ausgesprochene Teilnahme anla6- lich des Hinscheidens ihres Vaters, des w. M. Hofrates Prof. Dr. Ludwig Schmarda. Frau Anna von Sickel in Meran tibermittelt den Ausdruck des Dankes fiir die Teilnahme der kaiserl. Akademie beim Leichenbegangnisse ihres Gemahls. Folgende Dankschreiben sind eingelaufen: 1. von Dr. O. Pesta in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zum Studium der Entwicklungsgeschichte para- sitischer Copepoden; 2. von. .Prof..J. andler und Dr-S:.-Groi;in, Wienmiiur die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Unter- suchungen iiber Wesen und Bedeutung der interstitiellen Substanz der Geschlechtsdrusen, Dr. Eugen v. Halacsy in Wien tibersendet die Pflicht- exemplare seines von der kaiserl. Akademie subventionierten Werkes: Supplementum Conspectus Florae Graecae« und spricht ftir die Bewilligung dieser Subvention seinen Dank aus. Folgende Einladungen sind eingelaufen: 1. von dem Darwin Celebration Committee zur Teil- nahme an der am 22. bis 24. Juni 1909 zu Cambridge statt- findenden Jahrhundertfeier der Geburt Charles Darwin’s; 2. von der Deutschen Bunsengesellschaft zur Teil- nahme an der diesjahrigen Hauptversammlung am 28. bis 31. Mai in Wien; 3. von dem Komitee des I. internationalen Kon- gresses fiir die Kalteindustrien zur Teilnahme an der am 17. bis 23. September 1. J. zu Paris tagenden. Zusammen- tretung. 185 Das Komitee des III. Internationalen botanischen Kongresses in Brtissel tbersendet das 1. und 2. Zirkular bezuiglich der 1910 zu Britissel stattfindenden Tagung. Dr. R. P6ch tibersendet einen Bericht tiber seine Tatigkeit in Oas vom 30. Janner bis 2. Marz 1908. Das w. M. Prof. V. Uhlig tibersendet folgende zwei Ab- handlungen: 1. »Die eiszeitliche Vergletscherung der Bésenstein- gruppe«, von L. Hauptmann und F. Heritsch. Von den Beobachtungen E. Richter’s, BoOhm’s und Penck’s ausgehend, wurden die glacialen Ablagerungen und die Glacialmorphologie untersucht. Im Pdolstale fehlen die Terrassenschotter vollsténdig, das Tal ist ganz von Schutt- kegeln zugebaut. Die Endmordnen des Pélsgletschers wurden zirka 8km ober St. Johann am Tauern gefunden. Der Grund fiir die merkwiirdigen hydrographischen Verhaltnisse der Um- gebung von Hohentauern liegt in einer Aufstauung durch die Pélsmoranen. Der Bdosensteingletscher und der aus dem Ochsenkar kommende vereinigten sich, lieferten aber zwei Zungen, deren Endmoranen bei der Bruckenwirtshube und bei der Miindung des Ochselbaches in den Sunkbach liegen. Moranen aus dem Buhlstadium liegen bei der Scheibelalpe und im Ochsenkar. Die Endmoranen des Schwarzenbach- gletschers und kleinerer Gletscher der Bdsensteingruppe wurden gefunden. Alle diese Gletscher vereinigten sich nicht mit dem Ennsgletscher, d.h. mit seinem Arm im Paltentale. Wohl aber war dies der Fall bei dem Seitenstall-Strechen- gletscher und dem Ejisstrome, der aus dem Triebenbachtale kam. Dort finden sich auch echte glaciale Stufen am Ausgange der Taler. Die Kare zeigen zwei Héhenlagen, die sich sehr konstant bleiben (1600 m, 2000 m). Es drangt sich die Idee auf, da8 man in diesen Treppenkaren zeitlich verschiedene Bildungen vor sich hat und tatsadchlich lat sich zeigen, dafi 21% 186 das untere Kar der groBen Vereisung angehdort, das obere aber ins Buhlstadium gehoért. Die Schneegrenze wurde anndhernd ermittelt: zirka 1600 m fiir die Wirmeiszeit, zirka 2000 m fir das Buhlstadium. 2. »Uber das Miirztaler Erdbeben vom 1. Mai 1885« von F. Heritsch. Das pleistoseiste Gebiet der Erschtitterung, die eine ge- waltige Verbreitung hatte (Grenzlinie: Asch—Niirnberg— Pappenheim—Spital a. d. Drau—Bleiberg—Rann—Prefburg) war Kindberg im Murztal; ein zweites war Leoben. Hier er- reichte das Beben die Intensitat IX der Rossi-Forel’schen Skala. Um dieses Gebiet schlieBt sich eine mehr oder weniger breite Zone von merkbaren Schaden an Gebduden an; diese Zone hat eine Achse in der Richtung Nordwest—Siidost. Die Erschiitte- rung wurde beobachtet in ganz Steiermark, zum Teil in Nieder- osterreich, in ganz Oberésterreich, im stidlichen Béhmen, im ostlichen Bayern, im 6stlichen Teil von Salzburg und Karnten und im westlichen Grenzgebiete Ungarns. Deutlich zeigen sich zwei Epizentra, ein starkeres um Kindberg, ein schwacheres um Leoben. Zweifellos ist Kindberg das eigentliche Epizentrum, wahrend die starke Erschtitterung Leobens wohl durch die Auslésung einer latenten Spannung im habituellen StoBgebiet zu erklaren ist. Bei Betrachtung der Austénungsregion der makroseismischen Wellen ist zu bemerken, da die Boden- bewegung beim Ubertritt von gefaltetem Gebirge auf auf- geschuttetes Land pl6tzlich erlischt, um wieder im gefalteten Land einzusetzen; dies ist der Fall bei Marburg, wo das Beben stark versplrt wurde; am Marburg—Pettauerfeld wurde nichts davon wahrgenommen, wahrend das Gebiet des Drauzuges in Untersteiermark wieder erschiittert wurde. Ahnliche Beob- achtungen konnte man auch in Karnten und Salzburg machen. Die Eintrittszeit der Erschtitterung ist nicht sicher zu_be- stimmen, die wahrscheinlichste Zeit fiir Kindberg ist 12" 15/30” nachts. Eine Stofrichtung im Sinne der dlteren Erdbeben- forschung ist nicht zu ermitteln, doch ist es immerhin be- merkenswert, dafi bei dem Erdbeben vom ersten Mai, das eine deutliche Nordwest—Sitidost-Langserstreckung hatte, die Mehr- 187 zahl der Ortlichen StoBrichtungen Nordwest—Stidost oder um- gekehrt war. Die Untersuchung der StoBlinien ergab einerseits einen Zusammenhang mit dem habituellen StoBgebiet der Enns—Palten—Liesing—Mur—Muirz-Linie, andrerseits die weitaus groéBere Bedeutung einer das Streichen des Gebirges durchquerenden Stoflinie, die nicht in dem grofen Aufbruch der Kalkalpen (Mariazell—Scheibbser Aufbruch) gesucht werden kann, da die Verbreitung des Bebens dagegen spricht; es muf die fragliche StoSlinie eine weiter westlich verlaufende Transversallinie sein. Die Verbreitung der Erdbeben kann nicht abhangig sein von dem Deckenbau der Alpen. Abgesehen, dab die Decken eine mehr oberflachliche Erscheinung sind, sind ihre Bewegungen viel alter. Als Erdbebenlinien kOnnen nur jiingere Verschiebungen in Betracht kommen, die Blatter, denn diese bieten die Gewéahr, tiefer in die Erdkruste ein- zudringen und man kénnte bei diesen tiefgehenden Spalten doch auch denken, da sie noch nicht zur Ruhe gekommen sind, da® sie sich noch im labilen Gleichgewichte befinden. Bei der Erschiitterung vom !. Mai wurde die Fortsetzung der Miirzlinie, die Thermenlinie, nicht erschtttert, ebenso blieb die _Kamplinie ruhig. Der Haupterschutterung vom 1. Mai gingen wenige Vorbeben voran, wahrend mehr als 50 Nachbeben folgten, die zum Teil eine ziemliche Verbreitung hatten und die bis in den Oktober 1885 fortdauerten. Bei den Nachbeben kann man ein deutliches Wandern des Epizentrums sehen; von Kindberg riickt es in die Semmeringgegend, wobei auch die Kkamp- und Thermenlinie erschtittert werden. Das w. M. Prof. G. Haberlandt in Graz tbersendet eine vom Privatdozenten Dr. Hermann Ritter v. Guttenberg aus- gefiihrte Arbeit: » Uber den Bau der Antennen bei einigen Catasetum-Arten.« Es wird gezeigt, da bei allen acht Catasetum-Arten, die untersucht wurden, die Antennen der mannlichen Bltiten EKin- richtungen zur Begtinstigung der Reizperzeption besitzen. Ent- weder sind Fuhlpapillen vorhanden oder die ganze Antenne gleicht einer Fuhlborste mit hebelartigem Stimulator und 188 basalem Gelenke. Bei Catasetum ornithorhynchos Porsch besitzt die Antennenspitze plasmaerfiillte Randttipfel in den AuBenwanden der Epidermiszellen, die als Fuhltiipfel gedeutet werden. Prof. E. Heinricher (Innsbruck) tibersendet eine Ab- handlung des Herrn H. Kirchmayr, betitelt: »Die extra- floralen Nektarien von Melampyrum vom _ physio- logisch-anatomischen Standpunktex. Verfasser zeigt, da®B, wahrend bei einigen Melampyrum- Arten die Nektarien auf die Hochblatter beschrankt sind, sie bei M. pratense auch auf sdmtlichen Laubblattern, ja selbst auf den Keimblattern vorkommen. Ihre Anlage erfolgt analog jener der K6pfchen- und Schilddrtisen durch zweimalige Teilung einer Protodermzelle, wodurch drei Etagen entstehen. Mit den Schilddrtisen haben sie in der weiteren Entwicklung die ungeteilt bleibende mittlere linsenférmige Stielzelle, die ihrer Funktion gema® als » Druckzelle« bezeichnet wird, gemein- sam. Diese weist einige bemerkenswerte, ihrer Funktion ent- sprechende Einrichtungen auf: Ihre obere und untere Wand besitzt zahlreiche grofe Tupfel, wahrend die freie Seitenwand durch Cuticularisierung verstarkt und so gegen den starken Turgordruck geschttzt ist. Die Nektarien sind aus vervoll- kommneten Hydathoden durch Funktionswechsel (Zucker- absonderung) hervorgegangen. Der dabei erreichte biologische Vorteil besteht in der Anlockung von Ameisen, die, wie fest- steht, der Samenverbreitung dienen. Auch ist nicht ausge- schlossen, daf§ deren Besuch Schddlinge der Melampyrum- Pflanzen, insbesondere Schnecken, ferne halt. Hofrat Prof. H. Héfer in Leoben tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Das polynesische alt-eozane Fest- land.« Dr. A. Defant, Assistent an der k: k. Zentralanstalt fiir Meteorologie, tibersendet eine Abhandlung: »Uber die 189 stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardasee.« Auf Wunsch und mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien lie®B die k. k. Zentral- anstalt fur Meteorologie und Geodynamik im November 1902 am Nordende des Gardasees in Riva einen Sarasin’schen Limnographen aufstellen, welcher die auf italienischem Ge- biete des Sees an manchen Orten beobachteten Seespiegel- schwankungen (Seiches) ergdnzen sollte. Die Apparate auf italienischem Gebiete waren bereits seit dem Jahre 1898 in Tatigkeit, und zwar bis Oktober 1901 in Salo und dann am Stidende des Gardasees in Desenzano. Jedoch sind diese Beobachtungen, wie es scheint, sehr liickenhaft und reichen, trotzdem sie fast eine Periode von 4 Jahren umfassen, kaum aus, ein klares und einigermaffen sicheres Bild der Seiches- formen des Gardasees zu geben. Sehr zu bedauern ist, da® fast volistandig jene Beobachtungen fehlen, welche gleichzeitige Registrierungen der Seespiegelschwankungen in Riva am Nordende und in Densenzano am Siidende liefern sollten. Die Ausarbeitung der Limnographenaufzeichnungen von Rive wurde von der Direktion der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik dem damaligen Sekretar der Anstalt Dr. J. Valentin tbertragen. Der Limnograph wurde in Riva anfangs November 1902 unmittelbar vor dem Hafen- eingange in einer eigens zu diesem Zweck erbauten Hutte auf- gestellt. In dieser Aufstellung verblieb der Apparat bis zum 27. Juli 1903, an welchem Tage er durch Sturm vollstandig ruiniert wurde. Nach der Reparatur wurde er sodann im Wassergraben der Kaserne »alla Rocca« wieder aufgestellt, von wo er brauchbare Aufzeichnungen bis zum August 1904 lieferte. Bei den Registrierungen wurde die Zeitordinate so gewahit, daB 60 mm einer Stunde entsprachen. In der Sitzung vom 2. April 1903 tiberreichte Dr. J. Valentin der kaiserlichen Akademie einen vorlaufigen Bericht »tber die stehenden Seespiegelschwankungen (Seiches) in Riva am Gardasee«<, worin er die Resultate der damals bereits vor- liegenden Registrierungen von 4 Monaten mitteilt. Es war ihm jedoch nicht gegénnt, seine Untersuchungen, welche in den 190 letzten Jahren wahrend seiner Krankheit sehr gelitten hatten, fortzusetzen und zu vollenden. Im Februar 1907 erlag er bereits seinem Leiden. Die Direktion der k. k. Zentralanstalt fiir Meteoro- logie ibergab mir nun das Registriermaterial mit der Aufforde- rung, es zu bearbeiten. Dieser Aufforderung nachkommend, er- laube ich mir diese Arbeit mit ihren Ergebnissen der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften zu Ubergeben. Die Reduktion der Limnogramme von Riva am Gardasee ergab eine gréere Anzahl von Schwingungsformen, wovon einige fast bestandig in den Registrierungen des Apparates zu finden sind, waéhrend andere verhaltnismafiig selten auf- treten. Als Grundschwingung ergab sich eine Seiche von 42°92 Minuten Schwingungsdauer. Diese Periode wurde er- mittelt aus 5495 Schwingungen, die sich auf 222 Schwingungs- serien verteilen. Als erste Oberschwingung lieferten die Reduktionen der Limnogramme eine Welle von 28°58 Minuten. Die zur Ermitt- lung der wahren Schwingungsdauer dieser Seiche bentitzte »Restmethode« bewahrte sich hier in vorziglicher Weise. Als weitere Oberschwingungen zeigten sich noch Seiches von 21°79, 14°96, 12°07, 9°87, 8°80 und 7°33 Minuten Schwin- gungsdauer. Aufier diesen Wellen zeigte sich noch eine Periode von 3:06 Minuten Dauer. Die Anwendung der exakten hydrodynamischen Theorie der Seiches von Chrystal auf dem Gardasee ergab zur Er- mittlung der Schwingungsdauer der einzelnen Wellen eine etwas komplizierte transzendente Gleichung. Die Nullstellen dieser Gleichung lieferten sodann die theoretische Schwin- gungsdauer der einzelnen Seiches. Der Vergleich der Beob- achtungsergebnisse und der Resultate der Theorie zeigte, dafi eine fast vollstandige Ubereinstimmung zwischen den Ergeb- nissen der Chrystal’schen hydrodynamischen Theorie und der Beobachtungen vorhanden ist, wéhrend die Du-Boys’schen Werte wesentlich von den beobachteten abweichen und durch- wegs groper sind als diese. Zum Schlusse der Untersuchungen wurde auf theoreti- schem Wege die Lage der Knotenlinien der einzelnen Seiches ermittelt; es ergab sich, da diese ziemlich unsymmetrisch zur 191 Mitte des Sees liegen und die Tendenz aufweisen, sich mehr gegen das siidliche breite und flache Ende des Sees zu ver- schieben, wahrend auf den nordlichen, langgestreckten Teil des Sees verhaltnismaBig wenige Knotenlinien entfallen. Dr. G. Dimmer in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusiong, I. Mitteilung. Prof. Dr. G. Majcen in Agram Utbersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber eine Abbildung der allge- meinen Flache dritter Ordnung und einige daraus ab- geleitete Eigenschaften rationaler ebener Kurven dritter und vierter Ordnung.« Stud. mont. David Lorberau in Donawitz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine Abhandlung tiber rein arithmetische Reihen und ihre Summenreihen. Folge- rungen daraus ftir die mten Potenzen der nattirlichen Zahlenreihe.« Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von J. Lanz-Liebenfels in Rodaun mit der Aufschrift: »Pneumatik-Schiffskérper«; 2. von k. u. k. Hauptmann Adolf Ludwig in Wolkersdorf mit der Aufschrift: »Fermatscher Satz (Zusatz)«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet iber zwei neue Fischarten aus dem Stromgebiete des Rio San Francisco, welche von ihm wiahrend der zoologischen Expe- dition der kais. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1903 gesammelt wurden, und zwar: 192 1. Raeboides francisci n. sp. — Korperform etwas ge- streckter als bei FR. myersii Gill, doch minder schlank als bei R. prognathus Blegr. D. 2/9. A. 3/44—46. L. 1. 62—654+2—3. L. tr. 14/1/9—-10 (bisszeVa): Grd®te Rumpfhohe 2'/,—2?/,mal, Kopflange 33/,—3?/,mal in der Kérperlange, Augendurchmesser, Schnauzenlange und Stirnbreite zirka je 32/,mal, Lange der Pektorale 11/,—1°/,.mal, Linge der Ventrale fast 11/,-11/,mal, Héhe des Schwanzstieles 2?/,—2°/,mal, Lange der Mundspalte zirka 2mal in der Korper- lange (ohne C.) enthalten. Obere Profillinie des Kopfes in der Hinterhauptgegend wegen rascher Ansteigung des Occipital- fortsatzes stark konkav. Nackenlinie konvex, rasch bis zum Beginn des Dorsale sich erhebend. Rand des Zwischenkiefers nur sehr wenig den Vorderrand des Unterkiefers tberragend und jederseits wie letzterer mit 3 zarten, konischen, zahnartigen Vorspriingen bewaffnet. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung unter die Augenmitte. Ein ziemlich breiter, nackter Zwischenraum trennt den unteren Rand des untersten Postokulare von der unteren Vorleiste des Préoperkels, reicht aber nach hinten, gleich dem folgenden Postokulare, bis zum Rande der aufsteigenden Vorleiste des Vordeckels. Hinterer Winkel des Praoperkels einem rechten gleich. Operkel zart radienformig gestreift. Die Dorsale ist zirka 2mal hoher als lang, nach oben mehr minder zugespitzt. Der Beginn der Dor- sale fallt fast ganz genau in die Mitte der Kérperlange (ohne C.) und in vertikaler Richtung ein wenig vor den der Anale. Die Entfernung der Basis des letzten Dorsalstrahles von der kleinen Fettflosse kommt genau oder nahezu einer Kopflange gleich. Die Spitze der zuriickgelegten Brustflossen reicht noch uber die Langenmitte der Ventralen und die Spitze der letzteren ein wenig tiber den Beginn der Anale zuriick; Schwanzflosse am hinteren Rande eingebuchtet, mit oval gerundeten Lappen. Eine silbergraue Langsbinde am Rumpfe, tiber der Hohen- mitte desselben bis zur Basis der Schwanzflosse hinlaufend. Kin kleiner, tiefschwarzbrauner, halbmondférmiger oder ovaler, quergestellter Humeralfleck und ein viel grdSerer, rundlicher oder dreieckiger Fleck an und vor der Basis der Kaudale. Bei 193 ganz jungen Exemplaren bis zu 4:8cm Lange ist der ganze Rumpf tiberdies mit braunlichvioletten Piinktchen tibersdet, die jedoch nur unter der Lupe bemerkbar sind und bei den beiden groBten Exemplaren unserer Sammlung von 7 und 7:5cm Lange vollstandig fehlen. Bei der Mehrzahl der jungen Exem- plare ziehen ferner kurze, schwarzbraune Strichelchen in ziem- lich regelma®igen Abstanden vom oberen Rande der silber- grauen Seitenbinde nach hinten. Zahlreiche, meist sehr junge Exemplare aus den Lagunen bei Barra (Lagoa Viana, Lagoa do Porto), die mit dem Rio San Francisco im Zusammenhang stehen und aus den Tumpeln und Ausstanden des Rio grande do Norte sowie des Rio Preto bis Sa. Rita. 2. Engraulis vaillanti n. sp. — D. 2—8/10. A. 3/19—22. L. 1. 835—38-+2. L. tr. 8. Leibeshohe der Kopflange nachstehend, erstere 41/,—44/,mal, letztere 34/,- bis ‘nahezu 4mial in ‘det K6rperlange (ohne C.), Augendiameter je nach dem Alter 3?/,- (jun.) bis 4?/,mal, Stirnbreite 31/,—4?/,mal, Schnauzenlange 4?/,- (jun.) bis 54/,mal, Lange der Pektorale 1°/,—1'/,mal, Lange der Ventralen 2—21/,mal, Hdhe des Schwanzstieles 21/,mal in der Kopflange. Das hintere Ende des Maxillare erreicht nahezu die Artikulationsstelle des Unterkiefers und ist stumpf gerundet. Rachenzahne am ersten Kiemenbogen bereits kurzer als ein Augendiameter, zirka 18—-19 am unteren Aste. Ober- und Unterkiefer mit zarten Zahnchen besetzt. Der Beginn der Rtickenflosse fallt stets vor die Mitte der Korperlange (ohne C.) und der letzte Dorsalstrahl in vertikaler Richtung tiber den Beginn der Anale. Die Spitze der angelegten Pektorale reicht nahezu oder genau bis zur Einlenkungsstelle der kurzen Ventralen. Schuppen metallisch hellblau glanzend. Eine silber- graue, scharf ausgepragte Langsbinde an den Seiten des Rumpfes. Ein zarter, dunkler Querstreif oder ein kleines Fleck- chen an der Basis der Schwanzflosse. Bauchrand nicht gesagt, nahezu schneidig. Schnauze konisch, mit sehr stark abge- stumpfter Spitze. Schwanzstiel auff—erst stark komprimiert, nur wenig gegen die Schwanzflosse zu an Hohe abnehmend. Sehr haufig im Rio San Francisco nachst Joazeiro und Barra an seichten Uferstelle1l, im Rio grande do Norte und Rio 194 Preto. Das groBte Exemplar unserer Sammlung ist 9:5cm lang. Als nachstverwandte Art durfte E. surinamensis zu bezeichnen sein, bei welcher jedoch nach Dr. Giinther die Rumpfhéhe der Kopflange gleicht, der Beginn der Dorsale ebensoweit vom vorderen Kopfende als von der Basis der Schwanzflosse ent- fernt ist und die Rechenzahne linger als ein Augendiameter sind. Engraulis vaillanti scheint eine typische SiBwasserform zu sein, die nicht aus dem Meere eingewandert sein kann, da ein Aufstieg aus demselben durch die Héhe der Wasserfalle von Paulo Alfonso unmdglich gemacht wird. Hofrat Dr. Steindachner legt ferner eine Abhandlung des Kustos-Adjunkten Dr. K. Toldt jun.: »Die Chiropteren- ausbeute der von der kais. Akademie der Wissen- schaften in Wien im Jahre 1903 nach Brasilien ent- sendeten Expedition« vor. Die unter der Leitung des Herrn Hofrates Dr. Stein- dachner unternommene Expedition sammelte in der Zeit von Mitte Februar bis anfangs Oktober in den Staaten Bahia, Piauhy und Maranhao 32 Fledermause, unter welchen folgende zehn ftir dieses Gebiet bereits bekannte Arten ver- treten sind: Vampyrops lineatus Geoffr., Glossophaga soricina Pall. Hemiderma perspicilatum L., Anthorhina picata (Thos.), Eumops abrasus (Temm.), Molossus rufus Geoffr., Molossus obscurus Geoffr., Dirias albiventer (Spix), Saccopteryx leptura (Schreb.), Rhynuchiscus naso (Wied). Ein Individuum aus der Gruppe der Glossophaginen diirfte einer neuen Art angehoren; da dasselbe jedoch noch das Milchgebif besitzt und zudem knochenkrank ist, wurde von einer definitiven Einreihung in das System Abstand genommen. Abgesehen von verschiedenen Bemerkungen, zu welchen die Untersuchung der einzelnen Arten Anlaf& gab, wird das mikroskopische Studium der Haare ftir die Systematik in solchen Fallen empfohlen, in welchen es sich um die Unter- scheidung von feinen Ntiancen der Farbung des Felles handelt. Wahrend sich dieselben oft weder durch die Beschreibung, noch durch Abbildungen gentigend scharf charakterisieren lassen, kann, wie in einem speziellen Falle gezeigt wird, das 195 Verhalten der Pigmentierung der einzelnen Haare genauere Anhaltspunkte hieftir ergeben. Ferner konnte fur die Haare von Glossophaga soricina Pall. festgestellt werden, daf ihre Form, welche nach den bis- herigen Darstellungen selbst fiir die polymorphen Haare der Fledermduse eine sehr auffallende zu sein schien, doch auch auf einen einfachen Typus der Fledermaushaare zurtickzu- fuhren ist. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt drei im II. chemi- schen Universitatslaboratorium in Wien von Dr. M. Kohn zum Teil in Gemeinschaft mit Dr. Otto Morgenstern und zwei im Laboratorium des Osterreichischen Apothekervereines von Dr. Gustav Mossler ausgeftthrte Arbeiten vor, und zwar: I. »Uber einige aus dem Mesityloxyd und aus dem Benzylidenaceton gewinnbare Aminopyrrolidon- derivate«, von Moritz Kohn. Durch Einwirkung von Cyankalium und Chlorammon, bezichungsweise Methylaminchlorhydrat sowie Dimethylamin- chlorhydrat auf das Additionsprodukt von Methylamin und Mesityloxyd, das Methyldiacetonamin, und darauffolgende Ver- seifung der hiebei gebildeten Diaminonitrile entstehen basische Korper C,H,,ON,, C,H,,ON, und C,,H,,ON,, welche der Ver- fasser als Anhydride der erwarteten Diaminosauren auffaft. Die Stammsubstanz dieser Basen ware das bisher unbekannte Anhydrid der a, y-Diaminobuttersdure, das Aminopyrrolidon. Es werden die Phenylthioharnstoffe der Basen C,H,,ON, und C,H,,ON, sowie eine Acetylverbindung der Base C,H,,ON, beschrieben. Es wird tiber die Einwirkung von Jodmethyl auf die Base C,)H,,ON, berichtet. Es wird schlieBlich mitgeteilt, da8 das durch Vereinigung von Methylamin und Benzalaceton entstehende Aminoketon bestimmt ein 6-Aminoketon ist, da es bei der Kinwirkung von salzsaurem Methylamin und Kalium- cyanid ein Diaminonitril liefert, welches bei der Verseifung zu einem Anhydrid der erwarteten Diaminosaure, also einem Aminopyrrolidonderivat fuhrt. 196 Il. »Uber einige aus dem Diacetonalkohol gewinn- bare Aminolaktones«, von Moritz Kohn. Durch Einwirkung von Cyankalium und Chlorammon, beziehungsweise Methylaminchlorhydrat sowie Dimethylamin- chlorhydrat auf den-Diacetonalkohol und darauffolgende Ver- seifung der hiebei gebildeten Oxyaminonitrile erhdalt man die Aminolaktone CoE,O, NN, CEO, Nesumd” Corl ON. beiuder Darstellung des Aminolaktons C,H,,O,N wurde als Neben- produkt das Oxylakton C,H,,0, beobachtet. Es werden die Phenylthioharnstoffe der Aminolaktone C,H,,0,N und C,H,,O,N beschrieben. E's wird schlieflich tber das Verhalten des Amino- laktons C,H,,O,N gegen Jodmethyl! berichtet. Ill. »>Uber das 2-Methylamino-4-Amino-2- Methyl pentan«, von Moritz Kohn und Otto Morgenstern. Durch Reduktion des Oxims des Methyldiacetonamins mit Natrium in Alkohol wurde das 2-Methylamino-4-Amino- 2-Methylpentan erhalten. Die Verfasser beschreiben das Gold- doppelsalz, das Chloroplatinat und das Pikrat der Base sowie den bei der Einwirkung von Diathylcarbonat entstehenden zyklischen Harnstoff. IV. »Uber die Zersetzung von Chloroform durch alkoholische Laugex, von Dr. Gustav Mossler. Bei der Einwirkung von alkoholischer Lauge auf Chloro- form entsteht neben den bekannten Produkten Ameisen- siure und Kohlenoxyd, auch Athylen. Das Volumverhiltnis von CO C,H, ist bet allen .Konzentrationen und bet wasserhaltiger und wasserfreier Lauge merkwtirdigerweise immer 3:1, wie dies auch bei Bromoform der Fall ist. Vor- aussetzung ftir dieses konstante Verhdltnis ist, da das Verhaltnis zwischen Alkohol und Chloroform nicht unter 3 Mol. : 1 Mol. sinkt. Bei der Zersetzung wird aus Chloroform nicht in der Hauptmenge Ameisensdure gebildet, wie dies allgemeine Anschauung ist, vielmehr ist die Zersetzung zu Kohlenoxyd tberwiegend und nur bei wdssrig-alkoholischer Lauge und Laugetiberschu8 wird die Halfte oder um Weniges mehr des Chloroform zu Ameisensdure verwandelt. Die Ver- x. 197 mutung der Zwischenbildung eines Kérpers CCl, durch Ab- spaltung von HCl aus CHCl,, welcher einerseits CO liefert, andererseits die Bildung von C,H, aus Alkohol verursacht, wird durch den Nachweis untersttitzt, da®8 durch Einwirkung eines Gemisches von Chloroformdampf und Luft auf Atzkali Phosgen entsteht nach der Gleichung CCl, + O=COCI,. Ver- fasser erklart die Bildung von CO und C,H, neben HCOOH dadurch, da ein Teil des Chloroform Chlorwasserstoff ab- spaltet und den Korper CCl, bildet, der andere Teil zu Ameisen- sdure verseift wird. Der Koérper CCl, reagiert mit Alkohol unter Bildung von zwei Estern, Cl. C. OC,H; und C(OC,H,),. Der erste Ester zerfallt zu CO und C,H,Cl, welches durch Ein- wirkung der Lauge C,H, bildet, der zweite Ester wird zu CO und Alkohol verseift. Da zwischen CO und C,H, das konstante Verhaltnis 3:1 besteht, mu bei der Bildung der beiden Ester ein Gleichgewichtszustand herrschen kOnnen, der erreicht wird, wenn auf 2 Molektile C(OC,H;), 1 Molektil Cl. C. OC,H; vorhanden ist. V. »Uber die Zersetzung von Trichlorisopropyl- kohol durch wasserige und alkoholische Lauge», von Dr. Gustav MoB8ler. Aus dem chemischen Laboratorium des Allgemeinen Osterreichischen Apothekervereines in Wien. Durch Einwirkung wasseriger Lauge werden schon bei gew6hnlicher Temperatur je nach der Konzentration ungefahr 90°/, zu Kohlenoxyd und Acetaldehyd zersetzt. Daneben entsteht in geringer Menge Ameisensdure und Milchsdure. Ein Teil des Trichlorisopropyl- alkohols bildet chlorhaltige Zersetzungsprodukte. Durch alkoho- lische Lauge inder Kalte wird neben Acetaldehyd kein Kohlen- oxyd, vielmehr an dessen Stelle Ameisensaure gebildet, daneben entsteht Milchsaure in etwas groferer Menge. Wird die Einwirkung der alkoholischen Lauge durch Erwaérmen zu raschem Verlauf gezwungen, so ist auch hier die Bildung von Kohlenoxyd nach- weisbar. Bei der Zersetzung findet keine Zwischenbildung von Chloroform statt, aus welchem die Entstehung des Kohlenoxydes und der Ameisensaure erklarlich ware, vielmehr muff ange- nommen werden, da6§ unter Abspaltung von HCl intermediar 198 ee = a ein. Korper' CH,:G(OH) : CCl, zentsteht) ‘welcher: soforti'dié Chloratome gegen Sauerstoff austauscht. Der Kérper CH,. C(OH): CO zerfallt in wasseriger Lauge zu CH,.CHO und CO, durch den Einflu®8 der alkoholischen Lauge findet der Zerfall unter Aufnahme von Alkohol und Zwischenbildung des Ameisensdureesters statt, wodurch neben Acetaldehyd Ameisen- sdure gebildet wird. Das k. M. Prof. Rud. Wegscheider tiberreicht flinf Abhand- lungen aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: I. »>Untersuchungen tuber die Veresterung unsymme- trischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XVIIL Ab- handlung: Veresterung unsymmetrischer zwei- basischer Séuren mit Diazomethang, von Rud. We g- scheider und Heinrich Gehringer. Die Veresterung unsymmetrischer zweibasischer Sauren mit unzureichenden Mengen Diazomethan liefert iberwiegend Neutralester neben unverdndert gebliebener Saure und nur wenig Estersdéuren. Bei der 3-Nitrophtalsdure, Hemipinsaure und Nitroterephtalsaure wurde (wie schon frither bei der Phtalonsaure und Homophtalsadure) die Bildung von a-Ester- sduren nachgewiesen. Bei der 4-Oxyphtalsdure und Kampfer- sdure wurde die Bildung beider isomerer Estersduren wahr- scheinlich gemacht. Die Veresterung mit Diazomethan verlauft also in der Regel analog der Einwirkung von Jodmethyl auf die sauren Kalisalze; es wird vorwiegend das starker saure Carboxyl verestert. Il. Dasselbe. XIX. Abhandlung: >»Uber die Veresterung der Phtalonsaure«, von Rud. Wegscheider. Unter Benutzung von Versuchen von Glogau, Stiss und Kailan wird dargelegt, daf in der Phtalonsaure das starker saure Carboxyl zugleich das sterisch weniger behinderte ist (abweichend von den meisten untersuchten aromatischen Saéuren) und dai daher das Verhalten der Phtalonsaure bet 199 der Veresterung eine Bestatigung der vom Verfasser auf- gestellten Regeln bildet. Nur die Verseifung des Neutralesters macht, wie schon in manchen anderen Fallen, eine Ausnahme. Ill. Dasselbe. XX. Abhandlung: »Notiz Uber die 3-Nitro- phtalmethylestersauren«, von Rud. Wegscheider. Es werden Beobachtungen tber den Schmelzpunkt der 3-Nitrophtal-2-estersdure sowie Beobachtungen im Krystalli- sationsmikroskop an beiden Estersduren, endlich die von Herrn Hofrat V. v. Lang angefiihrten Messungen ihrer Krystallform mitgeteilt. IV. Dasselbe. XXI. Abhandlung: »Uber Nitrohemipin- saure«, von Rud. Wegscheider und P. v. RuSnov. In der Nitrohemipinsaure ist jenes Carboxyl, welches in der Hemipinsaure das starker saure und sterisch starker behinderte ist, das weniger saure und sterisch weniger be- hinderte. Nach denvon Wegscheider aufgestellten Regeln war daher zu erwarten, da die Veresterung der Hemipinsdure und Nitrohemipinsdure nach gleichen Methoden Estersduren von verschiedener Stellung des Alkyls geben werde. Die hier mit- geteilten Versuche tiber die Veresterung der Nitrohemipinsaure, welche zu den zwei Methylestersduren und dem neutralen Methylester dieser Saure geftihrt haben, stehen mit dieser Erwartung im Einklang, wenn die in Betracht kommenden Estersduren alle wirkliche Estersduren sind. Der Zusammen- hang zwischen den Hemipin- und Nitrohemipinestersauren wurde dadurch hergestellt, da die Hemipin-1-(b)-methylester- sdure durch Nitrierung in eine der beiden durch Veresterung erhaltenen Nitrohemipinestersduren Ubergefuhrt werden konnte. Auffalligerweise ergab aber die Nitrierung der Hemipin-a-methyl- estersdure einen dritten Kérper von der Zusammensetzung einer Nitrohemipinestersdure, welcher sich wahrscheinlich von derselben Nitrohemipinsdure ableitet. Hiedurch wird es not- wendig, die Méglichkeit in Betracht zu ziehen, dafi zwei- basische Saéuren auch PseudoestersAuren (Monoather von Dioxylaktonen) bilden kénnen. to bo Anzeiger Nr. XIILf. 200 V. Dasselbe. XXII. Abhandlung: »Uber die Isomerie der Nitrohemipinestersduren», von Rud. Weg- scheider und Hugo Strauch. Es wird gezeigt, daB sich die in der vorigen Abhandlung beschriebenen drei Nitrohemipinmethylestersduren von der- selben Nitrohemipinsaure ableiten. Dies geht insbesondere daraus hervor, da die durch Nitrierung der Hemipin-a-ester- siure entstehende Nitrohemipinestersaure durch Verseifung oder Uberfiihrung in Nitrohemipinsdureanhydrid und nach- folgende Veresterung in die aus der gewohnlichen Nitrohemipin- sdure erhdltlichen Estersduren tibergefiihrt werden kann. Eine Umlagerung einer dieser Nitrohemipinestersduren in eine andere wurde bisher nicht beobachtet; z. B. lassen sich alle drei aus ihrer kalischen Lésung durch Salzsaure unverandert ausfallen. Daher kann nicht Polymorphie vorliegen, sondern es mu sich um Strukturverschiedenheiten handeln; es muff daher mindestens eine der drei Estersduren eine Pseudoestersaure (Monoither eines Dioxylaktons) sein. Es ist vorlaufig wahr- scheinlich, daf das sonst beobachtete Auftreten von Zwei iso- meren Estersduren bei unsymmetrischen Dicarbonsauren nicht auf das Auftreten stabiler Pseudoformen, sondern (wie bisher angenommen) auf der Bildung der von der Theorie vorher- gesehenen isomeren wahren Estersduren beruht. Wurden solche Pseudoformen bei vielen zweibasischen Sauren bestandig sein, so wire das Auftreten von Isomeren auch bei den Estersduren und den Neutralestern symmetrischer zweibasischer Sduren (wenigstens solcher mit benachbarten Carboxylen) zu erwarten, was bisher nicht beobachtet wurde. Ebenso sprechen die Ge- setzmafigkeiten bei den Affinitatskonstanten der Estersduren, ferner Ahnlichkeiten zwischen den Eigenschaften der Ester- siuren und der entsprechenden einbasischen Sauren fir die Beibehaltung der gewohnlichen Formeln bei den meisten Ester- sduren. Durch energischere Nitrierung der Hemipin-a-methylester- sdiure wurde der bei 89° schmelzende Methylester einer Dinitro- dimethoxybenzoesdure (Schmelzpunkt 195°) erhalten, welche wahrscheinlich die Stellung COOH: OCH, : OCH, : NO, : NO, Saileieibei oder oshat: Das w. M. Prof. Franz Exner legt vor: I. Dr. Karl Pribram: »Uber die Beweglichkeit der Ionen in Dampfen und ihre Beziehung zur Kon- densation«. Die vorliegende Arbeit enthalt die im akademischen Anzeiger Nr. VII, 1908, angektindigte ausfithrliche Beschrei- bung der Messung der Ionenbeweglichkeiten in einer Reihe von Dampfen. Die aus der Beweglichkeit berechnete Grdfe der Ionen stimmt fiir Wasser, Methyl- und Athylalkohol nahezu mit den Werten Utberein, die sich aus den Kondensations- versuchen unter der Annahme, dafi die Dampfe sich zuerst auf den eigenen Ionen niederschlagen, ableiten lassen. Il. E.R: v. Schweidler: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat XXVIII. Uber die lomenwerteriin cain den unterstenrochichten der Atmosphare.« Aus den Grundgleichungen der lonentheorie wird im Anschlu8 an Resultate J.J. Thomson’s eine Formel fiir die Verteilung der Feldintensitat und der lIonenzahlen in den untersten Schichten der Atmosphare abgeleitet. Fiir zwei Spezialfalle wird eine numerische Auswertung vorgenommen. Es ergibt sich, da allein infolge der Wirkung des Erdfeldes eine am Boden auflagernde »Stoérungsschichte« entsteht, in der mit wachsender Hohe Potentialgefalle und Ionenzahl sich zunachst rapid andern und dann asymptotisch konstante Grenzwerte annehmen. Je gréSer das Potentialgefaille am Boden ist, um so hoher hinauf reicht diese Stérungsschichte; unter Annahmen Uber die l[onisationsverhdltnisse der Atmo- sphare, die den empirisch gefundenen Mittelwerten entsprechen, erhalt man flir diese HOhe etwa 20m bei kleinem Potential- — m | bs Volt gefalle 20 , etwa 100 m bei grofem { 300 Das w. M. Prof. F. Becke berichtet Uber den Fortgang det geologischen Beobachtungen am Tauerntunnel. 22% 202 Am 12. und 13. April besuche ich in Begleitung des Herrn Bau-Oberkommissars Karl Imhof die Scheitelstrecke des Tauerntunnels. Die Beobachtungen erstreckten sich auf den Abschnitt Tunnelkilometer 5°800 bis 6200 vom Nordportal. Das durchfahrene Gebirge ist in der ganzen Strecke ziemlich gleichartig: porphyrartiger Granitgnei®B, stellenweise mit reichlichen bis 83cm grofen Einsprenglingen (Karlsbader Zwillingen) von Kalifeldspat. Von Tunnelkilometer 5°800 ab erweist sich das Gestein zunachst undeutlich geflasert. Auch die fluidale Stellung der Feldspate macht einer mehr ungeordneten Platz. Paralleltextur des Gesteins ist gelegentlich durch das Auftreten schmaler biotitreicher Schlieren angedeutet, die aber keine betrachtliche Machtigkeit aufweisen. Manchmal zeigt sich auch im ganzen Gestein ein Andeutung von Parallelstruktur, durch anndhernd parallele Stellung der Biotitflasern und -schuppen. Diese Parallelstruktur streicht ungefahr parallel der Tunnel- achse und fallt unter flachen Winkeln nach West. Das Aus- streichen der Strukturlinien an den Ulmen ist nahezu horizontal, manchmal auch flach nordwarts geneigt. Diese Parallelstruktur wird hdufig von einer Zweiten Strukturrichtung unter spitzen Winkeln gekreuzt. Man sieht feine Klufte auftreten, welche in wechselnden Abstaénden von einigen Centimetern bis zu mehreren Metern das Gestein durch- ziehen; auf den Kltiften, die an den Ulmen mit flach stidlichem Einfallen ausstreichen, sieht man Glimmer (sowohl Biotit als Muscovit) zu einem diinnen Besteg angereichert; von der Kluft aus ist wenige Centimeter weit und allmahlig abklingend das Gestein von parallelen Glimmerflasern durchsetzt. Diese an Klufte gekntipfte Flaserung scheint jiinger zu sein als die friiher erwahnte Parallelstruktur, denn diese ist, wo sie von den Flase- rungskltiften gekreuzt wird, merklich geschleppt. Die biotit- reichen Schlieren werden merklich verworfen. Grofe Strecken entbehren aber der Parallelstruktur fast voéllig und nehmen richtungslos kérniges Gefiige an, so namentlich um Tunnel- kilometer 5°900 und 6: 100. Die Kliiftung, die stellenweise ziemlich intensiv ist, laft wenig RegelmafSigkeit erkennen. Am hdaufigsten finden sich 203 Kluftsysteme ungfahr parallel der Tunnelachse, steil nach Osten einfallend oder saiger. Quarznester oder Quarzadern sind nicht selten. Pegmatitische und aplitische Schlieren fehlen fast ganz. Bei Tunnelkilometer 5°948 wurde eine starke Quelle angefahren, welche aus einer mit Letten und Gesteinsdetritus erfiillten Kluft str6mte. Die Kluft streicht! N 5° O, fallt 80° SO. Im Hangenden derselben ist das Gestein grobporphyrisch, stark zerkliftet ohne deutliche Bankung, im Liegenden deutlicher gebankt und weniger gekliftet. Die Quelle lieferte anfanglich 60 bis 70 Sekundenliter von 18° C; spater sank die Temperatur auf 15°, wahrend die Wassermenge stark zurtickging. Eine zweite starke Quelle wurde bei Tunnelkilometer 6:090 erbohrt; sie kommt aus einer machtigen »Faule« mit ziemlich ebenem Hangendblatt. Streichen N 5° O, Fallen 60° NW. Die Ausfiillung ist nachst dem Hangendblatt zirka 50cm miéachtig, Letten mit Gesteinsdetritus, weiterhin zerquetschtes und zer- setztes Nebengestein mit Quarzausscheidungen. Auf Kliften in Quarz finden sich Spuren von Zeolithen (Leonhardit, Skolecit) und tafelige Kalkspate, ferner Pyrit in kleinen Mengen. Aus Kliften des Gangquarzes strémt noch gegenwartig eine reiche Quelle. Anfangs lieferte sie zirka 60 Sekundenliter von 16°, gegenwartig ist die Ergiebigkeit wesentlich geringer und die Temperatur auf 15° gesunken. Durch das hereinbrechende Wasser wurde viel von dem losen Material in den Tunnel geschlammt und es entstand an der Ostseite eine weite, offene Spalte, die sich tiber 20 m hoch verfolgen la8t und stellenweise 1 bis 2 m lichte Weite hat. Ur- spriinglich scheint die Spalte durch Letten und Detritus ganz- lich erflillt gewesen zu sein. Gegen das Liegende ist die Kluft nicht scharf abgegrenzt, sondern sie geht in stark zerkluftetes Nebengestein allmahlich uber. Diese Kluft 4hnelt nach Lage und Beschaffenheit sehr den »Faulen«, die der Goldbergbau im Radhausberg aufgedeckt hat. Im Liegenden dieser Faule ist das Gestein aufierordentlich stark zerquetscht und zerkliftet, und zwar erstreckt sich diese 1 Astronomisch. 204 Quetschzone weit in das Gebiet der stidlichen Tunnelstrecke. Knapp vor der Stelle des Durchschlags bei Tunnelkilometer 6160 findet sich eine kleinere derartige Faule mit dem Streichen N 25° O, Fallen 55° NW. Der Lettenbesteg ist hier nur 10 cm machtig. Auch hier ist das Gestein im Hangenden weniger zerkliiftet als im Liegenden; eine schwache Quelle von 1'/, Sekundenliter wurde auch hier angefahren, war aber zur Zeit meines Besuches kaum bemerkbar. Noch sei eines interessanten mineralogischen Fundes er- wahnt, den ich Herrn Ingenieur Imhof verdanke. An mehreren Stellen auf der Stidseite wurde auf Kliiften Skolecit in htib- schen Krystalldrusen angetroffen. Ein Exemplar, das von einem Arbeiter an einer unbekannten Stelle der Stidstrecke gefunden wurde, zeigt Krystalle von 3 bis 4 cm Lange und einer Starke von nahe !/, em. Die Gesteinstemperatur wurde gemessen bei. Tunnelkilometer 5.600 ....... Aes GC. > SOO as a 2. 2021 > (Sif 010) 8 Aine terra 16°8 Der starke Abfall der Gesteinstemperatur ist offenbar durch die zusitzenden Quellen bedingt, die das Schmelzwasser der Gletscher in die Tiefe fiihren. Das Quellwasser von der grofen Faule bei Tunnelkilometer 6°100 erwies sich als merklich radioaktiv; so stark wie die mittelstarken Gasteinerquellen nach einer im physikalischen Institut der Universitat durch- gefuhrten Untersuchung. Knallendes Gebirge macht sich in der zuletzt durchfahrenen Strecke nicht sehr bemerkbar. Am 14. April besuche ich in Begleitung des Herrn Ingenieurs Pelikan und des Bauftthrers der Bauunternemhung Herrn Bilek die offene Strecke von Badgastein bis Béckstein. Sie bietet recht interessante Aufschltisse im glimmerarmen Granit- gneis, dann im porphyrartigen Granitgneis. In einer langen Strecke bewegt sich der Bahnbau in Bergsturzmaterial. Auf Klufte des Gneises wurden dort Bergkrystall, Adular, Kalkspat, Muscovit und grtiner bis farbloser Fluorit gefunden. Herrn Bilek verdanke ich mehrere schéne Stufen, die die Fluorit- oktaeder aufgewachsen auf dem Granitgneis zeigen; Herrn 205 Ingenieur Pelikan ein grofes derbes Sttick Flufspat von schon griiner Farbe und mit natiirlichen Atzfiguren. Ferner legt Prof. F. Becke eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Bericht tiber die Aufnahme im Nord- und Nordostrand des Hochalmmassivs«s. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Uberreicht eine Arbeit von S. Zeisel und Béla v. Bitt6: »Uber Kondensations- produkte des Acetaldehyds aus der sechsten und zehnten Kohlenstoffreihe..« In dieser wird festgestellt, da der Acetaldehyd durch Natriumacetat auffer zu Crotonaldehyd zu zwei isomeren Ver- bindungen C,H,O und zu dem Produkt C,,H,,O, kondensiert wird. Eines der beiden Isomeren scheint mit einer von Kekule unter den Nebenprodukten der Kondensation von Acetaldehyd mit Zinkchlorid beobachteten Substanz identisch zu sein. Die ‘beiden C,H,O zeigen das Verhalten doppelt ungesdattigter Aldehyde und sind zufolge ihres relativ groBen Siedepunkt- abstandes als kernisomer anzusehen. Die Verbindung C,,H,,O, enthalt blo® eine Aldehydgruppe. Das zweite Sauerstoffatom ist nicht als Hydroxyl vorhanden. Im Verhalten gegen Anilin- acetat sowie gegen Phloroglucin und Salzsaure erinnert die Substanz an (§-Methylfurfurol. Das von Kekuleé beobachtete Kondensationsprodukt C,H,,O konnte aus dem von den Autoren bearbeiteten Material nicht isoliert werden. Die Arbeit wird fortgesetzt. Das w.M. E. Zuckerkand! legt eine Abhandlung vor, betitelt: »>Zur Morphologie des M. ischiocaudalis (dritter Beitrag). « Dasyprocta aguti besitzt beide Sitzbeinschweifmuskeln, Myopotamus coypus nur den M. spinosocaudalis, waéhrend an Stelle des M. ischiocaudalis sich ein Band findet. Es ist nicht unwahrscheinlich, dai dieses Band dem zurtickgebildeten M. ischiocaudalis entspricht. Die Entscheidung, ob zwischen diesem Bande und dem Ligamentum sacrotuberosum eine 206 nahere Beziehung herrsche, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. Das Komitee ftir die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 20. Marz 1. J. folgende Subventionen bewilligt: 1. Prof. J. Bauschinger in Berlin ftir die Herstellung einer achtstellisen Logarithmentatel=ha5.....22..8 0s 8000 K 2. Dr. V. Apfelbeck in Sarajevo zur Fortsetzung seiner entomologischen Studien auf der Balkanhalbinsel 2000 kK und 3. Kustos Dr... A. Zahlbruckner in Wien zum Studium der brasilianischen Lichenen am pflanzenphysiologischen TASEMOUL Hi SVN Mi iets A. sceuae tha te kere hegre eee 800 Kk Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Frentzen, August: Die wahre Ursache der Ebbe und Flut; nicht Mondanziehung, sondern Sonnenwarme. Leipzig, 1908; 8°. Herschthal, Stanislaus: Einleitung zur Tachymetrie und Reduktionshilfstafeln. Krakau, 1908; 8°. International Association for promoting the study of quaternions and allied systems of mathematics. March, 1908. Lancaster, 1908; 8°. Montessus, R. de: Legons élémentaires sur le calcul des probabilités. Paris, 1908; 8°. Miinden, Max, Dr.: Der Chtonoblast. Die lebende biologische und morphologische Grundlage alles sogenannten Belebten und Unbelebten. Leipzig, 1907; 8°. Naturwissenschaftlicher Orientverein: XIII. Jahres- bericht fiir das Jahr 1907. Wien, 1908; 8°. Verzeichnis der von Mitte April 1907 bis Mitte April 1908 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Aberdeen. University: — — Studies, No 25—30. Adelaide. Observatory: — — Meteorological observations 1905. — Royal Society of South Australia: — — Transactions and Proceedings, vol. XXXI; — Index, vol. I—XXIV (1877—1900). Agram. Societas historico-naturalis croatica: — — Glasnik, godina XIX. — Stidslawische Akademie der Wissenschaften und Kinste: — — Rad (Razred mat.-pirodosl.) knjiga 165 (39); 167 (40); 169 (41); 171 (42). Albany. New York State Museum: — — Annual Report, 57, vol. 3, 4, 1903; — 58, vol. 1—5, 1904. — — Bulletin, 303, 304, 338, 340—345, 348, 349, 353, 357, 362, 363, 367, 370, 371, 373, 378, 379, 381, 382, 397, 400—405. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1906. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel IX, No 4; sectie 2, deel XIII, No 1—3. — — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling, deel XV, gedeelte 1, 2. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2, dee! VIII, stuk 1, 2. — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome XV, partie 2; tome XVI, partie 1. -—- — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 10, stuk 1. Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 35, No 5, 6; vol. 36, No 1—6; vol. 37, No 1—6; vol, 38, No 1—5: — General Index (vol. 11—20), 1889-1898. 208 Baltimore. American Journal of Mathematics, vol. XXVIII, numb. 2—4; vol. XXIX, numb. 1—4. — — University Circular, 1906, No 3, 4, 5, 7,9; 1907, No 2—8. — Maryland Geological Survey. Pliocene and Pleistocene. — Peabody Institute: — — Annual Report 40, 1907. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — — NeueCapillar- und capillaranalytische Untersuchungen, von F. Goppels- roeder. — -—- Verhandlungen, Band XIX, Heft 1, 2. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXVIII, 1905. — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indié, Jaargang 28, 1906. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié, deel LXVI (serie 10, deel X) (Druckort Weltevreden). Belgrad. Kénigl. Akademie der Wissenschaften: — — Glas, LXXII, LXXIII, LXXIV. — — Godiénjak, XX, 1906. — — Spomenik, XLV. Bergen. Bergens Museum: Aarbog for 1906, hefte 3; for 1907, Hefte 1—3. ~ — An Account of the Crustacea of Norway, vol. V, part XVII—XX. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 179—187. (Druckort San Sacramento.) — University of California: — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 4, No 10, 16, 19; vol. 5, No 1—8. — — Chronicle, vol. IX, Nr. 2 and Supplement. — — Library Bulletin, No 15. — — Publications: American Archaeology and Ethnology, vol. 2, No 5; vol. 4, No 3, 4; vol. 5, No 1; — Botany, vol. 2, No 12, 18; — Entomo- logy, vol. I, No 1, 2; — Pathology, vol. I, No 8, 9; — Physiology, vol. 3, No. 9; — Zoology, vol. 3, No 5—13. — — University Bulletin, No 15; — new series, vol. VIII, No 2. Berlin. Berliner entomologischer Verein: — — Berliner entomologische Zeitschrift, Band LI, Jahrgang 1906, Heft 4; Band LII, Jahrgang 1907, Heft 1, 2. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXXVIII, 1907. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XL, No 5—18; Jahrgang XLI, No 1—5. — —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 78, 1907, Band I, No 13—26; Band II, No 1—26; Jahrgang 79, 1908, Band I, No 1—14. 209 Berlin. Deutsche entomologische Gesellschaft: — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1907, Heft 3—6; Jahr- gang 1908, Heft 1, 2. Deutsche geologische Gesellschaft: — Monatsberichte, 1907, No 8—12. — Zeitschrift, Band 59, Heft II—IV. Deutsche physikalische Gesellschaft: — Fortschritte der Physik, 1906, Jahrgang 62, Band I—III (Druckort Braunschweig). — Fortschritte der Physik (halbmonatliches Literaturverzeichnis), Jahr- gang VI, 1907, No 6—24 (Druckort Braunschweig). — Verhandlungen, Jahrgang 9, 1906, No 4—24; Jahrgang 10, 1907, No 1—5. (Druckort Braunschweig). Fortschritte der Medizin. Jahrgang 23, 1905, No 13—36; Jahr- gang 24, 1906, No 1—36; Jahrgang 25, 1907, No 1—36; Jahr- gang 26, 1908, No 1—9. Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 35, Jahrgang 1905, Heft 1, 2. K6énigl. preu®B. Akademie der Wissenschaften: — Abhandlungen, 1906. — Sitzungsberichte, 1907, I—LIII. Konigl. preu&B. geodatisches Institut: — Jahresbericht, 1906—1907. — Verdffentlichungen: Neue Folge, No 30; No 81; No 32; No 34; No 35. K6nigl. preu8. geologische Landesanstalt undBergakademie: — Abbildung und Beschreibung fossiler Pflanzen. Reste der paléozoischen und mesozoischen Formation, von H. Potonié, Lieferung IV. — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 46. — Deutschlands Kalibergbau (Festschrift zum X. allgemeinen Bergmanns- tag in Eisenach). — Jahrbuch, Band XXIV, 1903. Konigl. preug. meteorologisches Institut: — Bericht uber die Tatigkeit im Jahre 1906. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1905, Heft I; fir 1906, Heft I. PreuSen und benachbarte Staaten. Konigl. preug. meteorologisches Institut. — Verdffentlichungen: Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen If. und II. Ordnung im Jahre 1902, von V. Kremser; — Ergebnisse der Gewitterbeobachtungen in den Jahren 1901 —1902, von R. Siiring; — Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1902, von A. Schmidt; — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1908, von A. Sprung; — Er- gebnisse der Niederschlagsbeobachtungen im Jahre 1904, von G. Hell- mann, 210 Berlin. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XXII, Heft 12 bis 52; Band XXIII, Heft 1—14. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Die Tatigkeit der phys.-techn. Reichsanstalt im Jahre 1906. — Zeitschrift fiir angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang XX, 1907, Heft 12—52; Jahr- gang XXI, 1908, Heft 1—14. — Zeitschrift fir Instrumentenkunde. Jahrgang XXVII, 1907, Heft 3—12; Jahrgang XXVIII, 1908, Heft 1—3. — Zoologisches Museum: — — Mitteilungen, Band III, Heft 3, 4. —- Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fur Mittelmeerkunde, Band 18, Heft 2—4. Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fiir die gesamten Naturwissenschaften: — — Neue Denkschriften, Band XXXV; Band XL; Band XLI. — Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — — Mitteilungen, No 1609—1628, 1906. — — Verhandlungen in St. Gallen vom 29. Juli — 1. August 1906, 89. Jahres- versammlung. Birmingham. Natural History and Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XII, Nr. 2. Bologna. R. Accademia delle Scienze: — — Memorie, serie VI; tomo III. — — Rendiconti, nuova serie, vol. X. Bonn. Naturhistorischer Verein der preuf. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 63, 1906, Halfte 1; Jahrgang 64, 1907, Halfte 1. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1906, Halfte 2; 1907, Halfte 1. Bordeaux. Observatoire: — — Catalogue photographique du Ciel, tome II, fasc. 2; Coordonnées rectilignes. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Bulletins et Mémoires, année 1906. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Cinquantenaire de la Société, 15—16 Janvier 1906. — — Observations pluviométriques et thermométriques faites dans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1905 a Mai 1906. — — Procés-verbaux des séances, années 1905—1906. — Société Linnéenne: — — Actes, vol. LXI (série 7, tome I). Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Memoirs, vol. XIII, No V (Druckort Cambridge). art Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Proceedings, vol. XLII, No 20—29; vol. XLIII, No 1—15. — Society of Arts: — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XX, No 1—3. — Society of Natural History: — — Proceedings, vol. 33, No 3—9. — The American Naturalist. Vol. XLI, 1907, No 483—492; vol. XLII, 1908, No 493. — Theastronomical Journal. Vol. XXV, No 17—24. Braunschweig. Jahresberichte ttber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fir 1900, Heft V—IX; fiir 1901, Heft I—VII; fiir 1904, Heft XI; — General- register 1887—1896, Hialfte 1, 2. — Verein fiir Naturwissenschaften: — — 15. Jahresbericht 1905/1906 und 1906/1907. Bremen. Geographische Gesellschaft: — — Deutsche geographische Blatter, Band XXX, Heft 1. — Meteorologisches Observatorium: — -— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1906, Jahrgang XVII. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XIX, Heft 1. Brooklyn. The Museum of the Brooklyn Institute: — — Science Bulletin, vol. 1, No 4, 10. Brinn. Mahrische Museumsgesellschaft: —- — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik VII, Gislo 2; roénik VIII, Cislo 1. — — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band VI, Heft 1, 2. — Naturforschender Verein: — — Bericht XXV der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1905. — — Ergebnisse der phanologischen Beobachtungen aus Mahren und Schlesien im Jahre 1905. — — Verhandlungen, 1906, Band XLV. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — — Bulletin, série IV, tome XXI, No 1—11; tome XXII, No 1. — — Mémoires couronnés, tome XIX, fasc. 4—7. — Académie royale desSciences, desLettres et des Beaux-Arts: — — Bulletin de la Classe des Sciences, 1906, No 11, 12; 1907, No 1—12. — — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 8°), tome II, fasc. I, Il. — — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 4°), tome I, fasc. III—V. — Musée du Congo: — — Annales: Botanique, série V, vol. II, fasc. Il; — Ethnographie et Anthropologie, série III, tome II, fasc. 1; — Linguistique, série V; — Zoologie, série II, tome I. — — Mission Emile Laurents (1903—1904), par E. de Wildeman, fasc. V. 212 Brussel. Observatoire royal: — — Annales, tome III, fasc. II; tome IX, fasc. II, III. — — Annales, nouvelle série: Annales méteorologiques, tome V—XI, XIII, XIV; — Observations méteorologiques faites a Nucle pendant lannee 1900, 1901, 1902. — — Annuaire, 1901—1906. — — Bulletin climatologique, année 1899, partie I, II. — — Les observatoires astronomiques et les astronoms. — Société belge de Géologie, de Paléontologie et d’Hydrologie: — — Bulletin, année XX, tome XV, fasc. V. — — Bulletin, tome XXI, 1907, Janvier—Juillet. — — Mémoires, tome XXI, 1907, fasc. I—IV. — — Procés-verbal, année 21, tome XXI, 1907. — — Tables générales des matiéres, tome I—XX. — Société belge de Microscopie: — — Annales, année XXVIII, fasc. II. — Société entomologique: — — Annales, tome LI. — Société royale de Botanique: — — Bulletin, tome XLIII, 1906, fase. I—III. -- Société royale zoologique et malacologique de Belgique: — — Annales, tome XL, année 1905; tome XLI, année 1906; tome XLII, année 1907. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — A magyar kir. fOldtani intézet évkényve, kétet XV, fiizet 4; kétet XVI, fuizet 1—3. — — Jahresbericht fiir 1905. — — Mitteilungen, Band XV, Heft 4; Band XVI, Heft 2, 3. — K6nigl. ungar. Gesellschaft fiir Naturwissenschaften: — — Eghajlat, rész I, irta Rona Z. — K6nigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus: — — Die Erdbeben in Ungarn im Jahre 1906. — — Jahrbicher, Jahrgang 1904, Band XXXIV, Teil IV; Jahrgang 1905, Band XXXV, Teil I—III. — Ungar. Akademie der Wissenschaften: — — Almanach, 1908. — — Mathematikai és természettudomanyi értesitd; kétet XXV, fizet 1—5; k6tet XXVI, fiizet 1. — — Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozolag a hazai viszonyokra, kétet XXIX, szam 2—4. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Band XX, 1902. 213 Budapest. Ungar. geologische Gesellschaft: — — Foldtani k6zlény (Geologische Mitteilungen), kétet XXXVI fiizet 6—12; kGtet XXXVII, fiizet 1—11. — Ungar. National-Museum: — — Annales, vol. V, 1907, pars I—II. Buenos-Aires. Direccion general de Estadistica: — — Boletin mensual, ano VII, 1906, No 77; afio VIII, 1907, No 78—82. — Museo nacional: — — Anales, serie III, tomo VII. Buffalo. Society of Natural Sciences: — — Bulletin, vol. VIII, No 4—6. Buitenzorg. Botanisches Institut (Department van Landbouw): — — Bulletin du Département de lV Agriculture aux Indes Néerlandaises, No VII—XIV. — — Jaarbock, 1906. Bukarest. Academia Romana: — — Analele: Partea administrativa si desbaterile, seria Il, tomul XXIX, 1906—1907; — Memoriile sectiunii scientifice, seria I], tomul XXIX, 1906—1907. — — Verschiedene Verdffentlichungen: Harta agronomica a Romaniei, de C. Jormescu si I. Popa-Burca; — Materiale pentru sismografia Romaniei, XIII; — Sismele din anul 1906 st. n.; — Studiu asupra irigatiunilor in Romania, de V. Rosu. — Institutul meteorologic: — — Analele, tomul XVIII, anul 1902. — — Buletinul lunar al observatiunilor meteorologice din Romania, anul XIV, 1905. — — Climatologia Bucuresteana anul 1902; anul 1903. — — Meteorologia si Metrologia in RomAnia. — Socitatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XVI, 1907, No 1—6. Caen. Société Linnéenne de Normandie: — — Bulletin, série 5, vol. 9, année 1905. — — Mémoires, vol. XXII (série 2, vol. 6). Cairo. Institut Egyptien: — — Bulletin, série 4, No 6, 7; série 5, tome I, 1907, fasc. 1. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal and Proceedings, vol. IJ, 1906, No 4—10; vol. III, 1907, No 1—4. — — Memoirs, vol. I, Nr. 10—19 and Supplement; vol. II, Nr. 1. — Botanical Survey of India: — — Records, vol. III, No 3, 4. 214 Calcutta. Geological Survey of India: — — Memoirs (in 8°), vol. XXXVI, part 2. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), series XV, vol. II, No 3; vol. V, No 2. — — Records, vol. XXXIV, No 4; vol. XXXV, part 1—4; vol. XXXVI, part 1, 2. — Government of India: — — Scientific memoirs by officers of the medical and sanitary departments, new series, No 27—31. —- Meteorogical Departement (Government of India): — — Annual Report of the board of scientific-advice for India for 1905—06. — — Indian meteorological Memoirs, vol. XVIII, part I. — — Memoirs, vol. XVII, part IIL. — — Monthly Weather Review, Annual Summary 1905; Aug.—Dec. 1906; Jan., Pebr: 1907? Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. XLVII, part I; vol. LII, part I; vol. LV, part I; vol. LVII, part 1; vol. LX, part No III—V and Appendix; vol. LXII, part I. — — Annual 61 Report of the Direktor, 1906. — — Circalurs, No 119—125. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1906—1907. — — Bulletin, vol. XLVIII, No 4; vol. XLIX, No 5, 6; vol. L, No 6—9; vol. LI, No 1—10. — — Memoirs, vol. XXXIV, No 1; vol. XXXV, No 1, 2; vol XXXVIII. Cambridge (England). Philosophical Society: — — List of fellows, associates and honorary members, 1907. — — Proceedings, vol. XIV, part II—IV. — — Transactions, vol. XX, part XHI—XVI. Campinas. Centro de Sciencias, Letras e Artes: — — Revista, afio V, fasc. 4; vol. VI, fasc. 1—3. Cape of Good Hope. Department of Agriculture: — — Annual Report 11 of the Geological Commission, 1906. — Royal Observatory: — — Annals, vol. XII, part IV (Druckort London). ~~ — Astrographic Catalogue 1900, vol. I, II. Cape Town. South African Philosophical Society: — — Transactions, vol. XIII, part 1; vol. XVI, part. 5; vol. XVII, part 1; vol. XVII, part 1, 3. Cassel. Verein fiir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht LI tiber das 71. Vereinsjahr 1907. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali — — Atti, serie 4, anno LXXXIII, 1906, vol. XIX. — — Bollettino delle sedute, fasc. XCHI—XCIV. Catania. Societa degli Spettroscopisti Italiani: — — Memorie, vol. XXXVI, 1907, disp. 3—12; vol. XXXVII, 1908, disp: 15 2: Charkow. Société des Sciences physico-chimiques: — — Travaux, tome XXXII. — — Travaux, Supplements, fasc. XVI—XIX. Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et mathé- matiques: — — Mémoires, tome XXXV (série 4, tome V). Chicago. Academy of Sciences: — — Bulletin (Natural History Survey), No IV, part Il; No VI. — Field Columbian Museum: — — Publications 109, 115, 117, 120. — University: ; — — The Journal of Geology, vol. XV, No 2—8. — The astrophysical Journal. Vol. XXV, No 2—5; vol. XXVI, No 1 bis 5; vol. XXVII, No 1, 2. Christiania. Universitat: — — Archiv for Mathematik og Naturvidenskab, bind XXVII, hefte 1—4. — Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, aar 1906. — — Skrifter (math.-naturw. Klasse), 1906. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubiindens: — — Jahresbericht, Neue Folge, Band XLIX, 1906—1907. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin, No 9. — — Mycological Notes, No 24—26. Colorado. Colorado College: — — Publications: Engineering series, vol. 1, No 1, 2; Science series, vol. XI, No 50—58; vol. XII, No 1. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften, Neue Folge, Band XII, Heft 1. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. VIII, pp. 1883 —246, 257—314. Des Moines. Jova Geological Survey. Vol. XVI, Annual Report 1905. Dorpat. Meteorologisches Observatorium der Universitit: — — Bericht ber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen des Liv,-Est-Kurlandischen Netzes fiir das Jahr 1902. — — Meteorologische Beobachtungen, Jahrgang 40, 1905. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1906, Juli—Dezember ; Jahrgang 1907, Januar—Juni. — — Mitteilungen, 1906—1907 (Druckort MeiBen). Anzeiger Nr, XIII. 23 216 Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«: — — Zusammenstellune der Monats- und Jahresmittel der Wetterwarte Meifen im Jahre 1907. — Verein fiir Erdkunde:; — — Mitgliederverzeichnis, 1907. — — Mitteilungen, Heft 5, 6. Dublin. Royal Dublin Society: — — The Economic Proceedings, vol. I, part 9—11. — — The Scientific Proceedings, vol. XI, part 13—20. — — The Scientific Transactions, series JI, vol. IX, No IV—VI. — Royal Irish Academy: — — Abstracts of minutes, session 1906—1907. — — Proceedings, series 3, section A (mathematical, astronomical and physical science) vol. XXVI, part 2; vol. XXVII, part 1—9;— section B (biological, geological and chemical science); vol. XXVI, part 7 — 10. Dirkheim a. d. H. Naturwissenschaftlicher Verein »Pollichiac. — ~— Grundlagen einer Stabilitaétstheorie ftir passive Flugapparate (Gleitflug) und fiir Drachenflug, dle Hauptbedingungen der Stabilitat, von H. Zwick. — — Mitteilungen, Jahrgang LXIII, 1906, No 22. Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXIX, 1907, No 2—12; vol. XXX, 1908, Nr. 1—3. Edinburgh. Geological Society: — — Transactions, vol. IX, part I, II. — Mathematical Society: — — Proceedings, session 1906—1907, vol. XXV. — Royal Society: — — Proceedings, session 1906—1907, vol. XXVII, No I—V; session 1907 —1908, vol. XXVIII, No I, I. — — Transactions, vol. XLV, part II, III. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — Jahresbericht 90, 1904—1905; Jahresbericht 91, 1905—1906. Erfurt. Kénig!. Akademie gemeinniitziger Wissenschaften: — — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXXII. Erlangen. Physikalisch-medizinische Sozietat: — — Sitzungsberichte, Heft 38, 1906. Fiorenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1907, No 75—82; 1908, No 83—87. — R.Istituto di Studi superiori pratici e di Perfezionamento: — — Pubblicazioni (Sezione di Scienze fisiche e naturali), fasc. 23, 24. 217 Florenz. Societa italiana di Antropologia, Etnografiae Psicologia comparata; — — Archivio, vol. XXXVI, fasc. 3; vol. XXXVII, fasc. 1—3. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht fiir das Rechnungsjahr 1905 —1906. — Senckenberg’sche naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XXIX, Heft 2; Band XXX, Heft 3. — — Bericht 1907. — — Festschrift zur Erinnerung an die Eréffnung des neuerbauten Museums, 1907. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band 15. Genf. Bibliotheque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1907, tome XXIII, No 3—6; tome XXIV, No 7—12; 1908, tome XXV, No 1. — Institut national: — — Bulletin, tome XXXVI. — Journal de Chimie physique. Tome V, No 1—10; tome VI, No 1, 2. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Mémoires, tome 35, fasc. 3. Genua. Istituto Maragliano per lo studio et lacura della tuber- culosi: — — Annali, vol. 2, fasc. I—III. — Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XVII, vol. XVII, 1906, No 2; anno XVIII, vol. XVIII, 1907, No 4, 2. GieBen. Oberhessische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Bericht (medizin. Abteilung), Band 2; — (naturwissensch. Abteilung), Band 1. Glasgow. Fishery Board for Scotland: — — Annual Report 25 for the year 1906. — Geological Society: — — The drift or glacial deposits of Ayrshire. — — The natural history of scottish zeolites and their allies. — — Transactions, vol. X, part I, Il; vol. XI, part I, Il; vol. XII, part I—III. Gorlitz. Naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band 25, Heft 2. — Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften; — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 83. Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band V, No 1—5; Band VI, No 1 (Druckort Berlin). — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1907, Heft 1—5; — Geschéaft- liche Mitteilungen, 1907, Heft 1, 2. (Druckort Berlin). 23* 218 Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — — Dr. A. Petermanns Mitteilungen, Band 53, 1907, III—XIJ; Band 54, 1908, I—III. Granville. Journal of comparative Neurology. Vol. XVII,No 2—6, vol. XVIII, No 1. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 56, 1907, No 7—24; Jahrgang 57, 1908, No 1—7. Greenwich. Royal Observatory: — — Astronomical and magnetical and meteorological observations 1905 (Druckort Edinburgh). Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fir Neu-Pommern und Rigen: — — Mitteilungen, Jahrgang 38, 1906 (Druckort Berlin). Groningen. Astronomical Laboratory: — — Publications, No 17. Giistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: — — Archiv, 1906, Jahr 60, Abt. II; 1907, Jahr 61, Abt. I. Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Teyler, série I], vol. X, partie HI, IV; vol. XI, partie I. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série II, tome XII, livr. 1—5; tome XII, livr. 1, 2 (Druckort s’Gravenhage). — —- Natuurkundige Verhandelingen, del VI, stuk 3, 4. Habana. Academia de Ciencias médicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo XXXIX, 1902—1903; tome XL, 1903—-1904; tomo XLII, 1906—1907; tomo XLIV, Junio 1907—Enero 1908. Halifax. Nova Scotian Institute of Science: — — The Proceedings and Transactions, vol. XI, part 2. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae curiosorum: — — Leopoldina, Heft XLIII, No 3—12; Heft XLIV, No 1—3. — — Nova Acta (Abhandlungen), tomus LXXII; tomus LXXXVII; — Naturwissenschaftlicher Vereinfuir Sachsen und Thiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 79, Heft 1—6 (Druckort Stuttgart). — Verein fiirErdkunde: — — Mitteilungen, Jahrgang 31, 1907. Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Jahrgang 35, 1907, Heft IV--XI]; Jahrgang 36, 1908, Heft I—III. 219 Hamburg. Deutsche Seewarte; — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, Jahrgang XXIX, No 2, 3; Jahrgang XXX, No [—III. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1906, Jahrgang XXIX. — — Deutsche tiberseeische Beobachtungen, Heft XIV. — — Nachtrag VII zum Katalog, 1905 und 1906. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXXII, 1907, No 75—365; Jahrgang XXXIII, 1908, No 1—87. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XXIII, 1905 (mit Beiheft 2—5). — — Mitteilungen der Hamburger Sternwarte, No 9. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XIX, Heftel5i2: — — Verhandlungen, Folge 3, XIV, 1906. — Verein fir naturwissenschaftliche Unterhaltung: — — Verhandlungen, 1905—1907. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mitteilungen, Band XXIII, 1907, No4—12; Band XXIV, 1908, No1—2 (Druckort Berlin). Heidelberg.GroSherzogliche Sternwarte (Astrometrisches Institut): — — Mitteilungen, X—XI. — — Publikationen des astrophysikalischen Instituts, Band Il, No I—XII; Band II, No I—XII; Band III, No 1—3. — Naturhistorisch-medizinischer Verein: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band VII, Heft 3, 4. Helsingfors. Commission géologique de Finlande: — — Bulletin, No 19—23. — Finlandische Societat der Wissenschaften: — — Acta, tomus XXXII. — — Bidrag till kinnedom af Finlands Natur och Folk, haftet 63. — — Forhandlingar, XLVII (1904— 1905). — Institut météorologique central de la Société des Sciences de Finlande: — — Observations météorologiques (Etat des glaces et des neiges), 1895— 1896. — Societas pro Faunaet Flora Fennica: — — Acta, 27 (1905—1906); 28 (1905—1906). — — Meddelanden, 31 (1904—1905); 32 (1905—1906). — Société de Géographie de Finlande: — — Fennia, 19—22. Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften — — Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrgang 1905, Band LV; Jahr- gang 1906, Band LVI. 220 Houghton. Michigan College of Mines: — — Year Bock, 1906—1907. Igl6. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch, XXXIV, 1907. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. XI, 1907, numb. 3—8; vol. XII, 1908, numb. 1—3. Jassy. Universitat: — — Annales scientifiques, tome IV, fasc. III, IV. Jekaterinenburg. Société Ouralienne d’amateurs des Sciences naturelles: — — Bulletin (Zapiski), tome XXVI. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Denkschriften, Band VII, R. Semon, Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel, Band IV, Lieferung V. — — Jenaische Zeitschriften fir Naturwissenschaft, Band XLII, Heft 2, 3; Band XLIII, Heft 1, 2. Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band 20, 1906—1907. Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin, série 2, tome XVI; No 1. Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Izvéstija, god 1906, tom XLVI, No 12; god 1907, tom XLVII, No 1—12. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum fiir Karnten: — — Carinthia, I., Jahrgang 27, 1907, No 1—4. Klausenburg. Erdélyer Museum-Verein: — — Erdélyi Museum, uj folyam, 1907, kotet II, fizet 1—6, 1908, kotet III, fuizet 1. Koénigsberg. Kénigl. physikalisch-é6konomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang 47, 1906. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geografiske Undersogelser i Grgnland: — — Meddelelser om Grgnland, hefte XXX, afdeling 1. — Conseil permanent international pour lexploration de lammen: — — Bulletin trimestriel des résultats acquis pendant les courses pério- diques, année 1906—1907, No 1, partie A—D; No 2, partie A—D; No 3, partie A—D. bo bo se Kopenhagen. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer: — — Publications de circonstance, No 38—41. Rapports et procés-verbaux, vol. VII, VIII, IX. Kommissionen for Havundersggelser: Meddelelser, serie Fiskeri, bind H, No 4,5; — serie. Hydrografi, bind I, No 9. Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: Oversigt over Forhandlinger, 1906, No 6; 1907, No 1—6; 1908, Nol. Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 7, bind HI, No 2; bind IV, No 1—4; bind V, No 1; bind VI, No 4. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des séances (Classe des sciences mathém. et natur.), 1907, No 1—10; 1908, No 1, 2. Rozprawy (nauki matematyczno-fizyczne), serya III, dziaf A, tom 6; tom 7, — (nauki biologiczne), serya Ill, dziat B, tom 6; tom 7. Sprawozdania z czynnoSci i posiedzen, tom XII, 1907, No i—10; tom XIII, 1908, No 1, 2. Kyoto. University (College of Science and Engineering): — — Memoirs, vol. I, 1906—1907, No 3. Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, série 5, vol. XLII, No 157, vol. XLIH, No 158—161. Lawrence. University of Kansas: — — Science Bulletin, vol. IV, No 1—6. Leiden. Sternwarte: Leipzig. Annalen, Band 9, Heft I. Verslag, 1904—1906, Annalen der Physik und Chemie: Annalen, Vierte Folge, Band 22, Heft 4, 5; Band 23, Heft T=): Band 24, Heft 1—5; Band 25, Heft 1—5. Beiblatter, Band 31, 1907, No 5—24; Band 32, 1908, No 1—6. Fiirstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: Jahresbericht 1908. Koénigl. Sachsische Geselischaft der Wissenschaften: Abhandlungen (mathem.-physische Klasse), Band XXX, No I—III. Berichte tiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LVUI, VI—VIII; Band LIX, I—III. — Verein fiir Erdkunde: Mitteilungen, 1906. Zeitschrift fiir Elektrochemie und angewandte physi- kalische Chemie. Jahrgang 13, 1907, No 12—52; Jahrgang 14, 1908, No. 1—14. 222 Lima. Sociedad Geografica: — — Boletin, ano XV, tomo XVIII; afio XVI, tomo XIX, trimestre 1, 3; ano XVII, tomo XX, trimestre 1. Lindenberg. Kon. PreuSisches Aéronautisches Observatorium: — — Ergebnisse der Arbeiten im Jahre 1906. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, vol: XXVII. — University of Nebraska: — — Bulletin of the Agricultural Experiment Station, No 91—98. Lissabon. Commiss4o do servigo geologico de Portugal: — — Communicacées, tome VI, fasc. II; tome VII, fasc. I. — RealInstituto Bacteriologico Camara Pestana: — — Archivos, tomo JJ, fasc. I. — Société Portugaise des sciences naturelles: — — Bulletin, vol. I, fasc. 1—3. Liverpool. Literary and Philosophical Society: — — Proceedings, No LIX; No LX. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: — — Journal, vol. XXXVI, 1906, July—December; vol. XXXVII, 1907 January—December. — British Museum: — — A Guide to the Fossil Invertebrate Animals. — — A Monograph of the Culicidae of the World, vol. IV. — — Guide to the Great Game Animals (Ungulata). — — Liste of British Seed-Plants and Ferns. — — National Antarctic Expedition 1901—1904. Natural History: vol. I Geology; vol. II Zoology; vol. III Zoology and Botany. — — Special Guides, No 3 (Memorials of Linnaeus). — Chemical Society: — — Journal, 1907, vol. XCI and XCII, April—December, Supplement number; 1908, vol. XCIII and XCIV, January—March. — — Proceedings, vol. 23, No 323—334; vol. 24, No 335—-339. — Geographical Society: — — Journal, 1907, vol. XXIX, No 4—6; vol. XXX, No 1—6; 1908, vol. XXXI, No 1—4. — — Verschiedene Veréffentlichungen: Arctic papers from the expedition of 1875; — On recent contributions to our knowledge of the floor of the North Atlantic Ocean; — On the results of a deepsea sounding expedition in the North Atlancic during the summer of 1899; — The antarctic manual, 1901; — The distribution of rainfall over the land. — Geological Society: — — Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1906. — — Quarterly Journal, vol. LXII, part 2—4; vol. LXIV, part 1. 223 London. Geological Survey of the United Kingdom: — — The geological structure of the North-West Highlands of Scotland; — The Geology of the Leicestershire and South Derbyshire Coalfield. — Hydrographic Department: — — List of oceanic depths and serial temperatures, 1906. — Institution of Electrical Engineers: — — Articles of association and list of officers and members. — — Journal, vol. 38, No 182, 183; vol. 39, No 184—187. — Linnean Society: — — Journal: Botany; vol. XXXVIII, No 263—265;— Zoology; vol. XXX, No 195, 196; vol. XXXI, No 208. — — List, 1907—1908. — — Proceedings, from November 1906 to June 1907. — — Transactions: Botany; vol. VII, part 4—5; — Zoology; vol. IX, part 11; vol. X, part 6. — Nature. Vol. 75, No 1951—1957; vol. 76, No 1958—1983; vol. 77, No 1984—2005. — Royal Astronomical Society: — — Memoirs, vol. LVII. — — Monthly Notices, vol. LXVII, No 5—9; vol. LXVIII, No 1—4. — Royal Institution of Great Britain: — — Proceedings, vol. XVIII, part II. — Royal Microscopical Society: — — Journal, 1907, part 2—6; 1908, part 1. — Royal Society: — — Jear-Book 1908. — — Proceedings, Series A (mathematical and physical series), vol. 79, No 528—534; vol. 80, No 5835—537; — series B (biological science), vol. 79, No 529—534; vol. 80, No. 535—537. — — Reports of the Commission for the Investigation of Mediterranean Fever, part V—VII. — — Transactions, series A, vol. 207. — Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 10, 1907, part 3—12; vol. 11, 1908, part 1—3. — Society of Chemical Industry: — — Journal, vol. XXVI, 1907, No 5—24; vol. XXVII, 1907, No 1_—6. — — Liste of members, 1907. — The Analyst. Vol. XXXII, 1907, No 373—381; vol. XXXII, 1908, No 382—384. — The Observatory. Vol. XXX, 1907, No 382—391; vol. XXXI, i908, No 392—395. — Zoological Society: — — Proceedings, year 1906, January—Decembre; year 1907, January — June. — — Transactions, vol. XVII, part 6. 224 St. Louis. Academy of Science: — Transactions, vol. XV, No 6; vol. XVI, No 1—7. — Missouri Botanical Garden: — Annual Report, XVIII, 1907. Liittich. Institut botanique de l’Université: — Archives, vol. IV. Société géologique de Belgique: — Annales (in 8°), XXXIV, livr, 1, 2. Socicté royaledes. Sciences: — Mémoires, série 3, tome VII. Lund. Universitat: — Acta (Lunds Universitet Arsskrift) ; Ny féljd II, 1906, afdeln. 2. Luxemburg. Institut Grand-Ducal: — — Archives trimestrielles (Section des Sciences naturelles, physiques et mathématiques) 1906, fasc. IH, IV. Lyon. Société d’Agriculture, Sciences et Industrie: — Annales, série VIII, 1906. Société Linnéenne: — Annales, nouvelle série, année 1906, tome LIII. Université: — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I., fasc. 20. Madison. Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters: — Transactions, vol. XV, part I, 1904. Wisconsin Geological and Natural History Survey: — — Bulletin, No XV (Economic series No 10); No XVI (Scientific series No 4). Madras. Kodaikanal and Madras Observatory: — Annual Report 1906. — Bulletin, No X—XII. Madrid. Observatorio: — Anuario para 1908, afio XXVIII. Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales: -— Anuario, 1908. — Memorias, tomo XXV. — Revista, tomo V, nim. 2—12; tomo VI, num. 1—8. Mailand. Associazione elettrotecnica Italiana: — Atti, vol. XI, fasc. 1—6; Supplemento al fasc. 3. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XX, fasc. IX. — Rendiconti, serie II, vol. XXXIX, fasc. XVII—XX; vol. fasc. I—X VI. Reale Osservatorio di Brera: — Pubblicazioni, No XLIII; No XLIV. 225 Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 51, part I, HI; vol. 52, part I. Manila. Bureau of Science: — — The Philippine Journal of Science, vol. HI, No 2—6. Marseille. Musée d’Histoire naturelle: — — Annales, tome X, 1906—1907. Melbourne. Royal Society of Victoria: — — Proceedings, new series, vol. XIX, part II; vol. XX, part I. Messina. Osservatorio: — — Annuario dell’anno 1906. — k. Accademia Peloritana: — — Atti, anno XXII, 1907, fasc.-I, II. — — Resoconti delle tornate delle classi, Marzo—Giugno 1907. Mexico. Instituto Geoldgico: — — Boletin, numero 22, 24. — — Observaciones meteoroldgicas, 1904. — Sociedad Cientifica »>Antonio Alzatec<: — — Memorias y Revista, tomo 22, No 9—12; tomo 24, No 1—12; tomo 25, No 1. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — — Archief, 1907. — — Catalogus der numismatische verzameling, door M. G. A. de Man. Missouri. University: — — Laws Observatory Bulletin, No 8—10. — — Studies (Science series), vol. I, number 2. Modena. Societa sismologica Italiana: — — Bollettino, vol. XI, 1906, No 10—12; vol. XII, 1907, No 1—9. Monaco. Musée océanographique: — — Bulletin, No 96—114. Montana. University: — — Bulletin, No 36, 37, 39—42. Montevideo. Museo nacional: — — Annales: Flora Uruguaya, tomo III, entrega II, IL. Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — — Mémoires (Section des Sciences), série 2, tome III, No 5—7. Moskau. Mathematische Gesellschaft: — — Matematiéeskij Sbornik, tom XXV, vyp. 4; tom XXVI, vyp. 1, 2. — Société impériale des Naturalistes: — — Bulletin, année 1906, No 3, 4. — — Nouveaux Mémoires, tome XVII, livr. 1. Miinchen. Kénigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse), Band XXIII, Abt. I; Band XXIV, Abt. I. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1907, Heft J, II. 226 Miinchen. K énig1. meteorologische Zentralstation: — — Beobachtungen der meteorologischen Stationen im Kénigreich Bayern, Jahrgang XV, 1893, bis Jahrgang XXII, 1900. — — Beobachtungen tber Gewitter in Bayern, Wiirttemberg, Baden und Hohenzollern wahrend des Jahres 1899; wihrend des Jahres 1900. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch, Bayern, fiir 1901; fiir 1902; fiir 1908. Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série III, tome VII, 1906, fasc. II, III; tome VIII, 1907, fasc. I. Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, série II, 1906, tome VI, trimestre 4. Neapel. Accademia Pontaniana: — — Atti, serie II, vol. XII, 1907. — Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: — — Rendiconti, serie 3, vol. XII, No 3—12. Neuchatel. Société des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXXIII, 1904—1905. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — Annual Report, 1907—1908. — — Subject-Matter Index of Mining, Mechanical and Metallurgical Li- terature, 1902. — — Transactions, vol. LV, part 7; vol. LVI, part 4—6; vol. LVII, part 2—6; vol) EVillepart i. 72. New Haven. Connecticut Academy of Arts and Sciences: — — Transactions, vol. XII, 1904—1907; vol. XIII, pp. 1—297. — The American Journal of Science. Series 4, 1907, vol. XXIII, No 136—1388; vol. XXIV, No 1389—144; 1908, vol. XXV, No 145—147. New York. Academy of Sciences: — — Annals, vol. XIII, part II, II; vol. XIV, part I—IV; vol. XV, part I—IIl; vol. XVI, part I—III; vol. XVII, part I, II. — — Memoires, vol. Il, part III. — — Proceedings of the Lyceum of Natural History, series I, II (1870—74) — American geographical Society: — — Bulletin, vol. XXXIX, 1907, No 2—12; vol. XL, 1907, No 1, 2. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 8, 1907, numb. 2—4; vol. 9, 1908, numb. 1. — American Museum of Natural History: — — Annual Report, 1908, vol. 1, 2; 1906. — — Bulletin, vol. XXII, 1906. — Rockefeller Institute for Medical Research: — — TheJournal of Experimental Medicine, vol. VIII, No2; vol. IX, No2—6; vol. X, No 1, 2. 227 Nurnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XVI. — — Jahresbericht, 1905. Oberlin. Wilson Ornithological Club: — — The Wilson Bulletin, new series, vol. XIV, No 1—4. Ottawa. Departement of the Interior: — — Report of the Chief Astronomer, 1905. — Geological Survey of Canada: — — Annual Report on the Mineral Industries of Canada for 1905. — — Moose Mountain District of Southern Alberta. — — Report of the Section of Chemistry and Mineralogy. — — Report on the Cascade Coal Basin Alberta. — — Report on the Geology and Natural History Resources, Northwest Quarter-Shect, number 122. — — Summary Report, 1907. — — The Barytes Deposits of Lake Ainslie and North Cheticamp, N. S. — Literary and Scientific Society: — — Transactions, No 4, 1906—07. — Royal Society of Canada: — — Proceedings and Transactions, series 2, vol. XII, meeting of May 1906, part I. Palermo. Circolo matematico: — — Annuario, 1907. — — Rendiconti, anno 1907, tomo XXIII, fasc. I, II; tomo XXIV, fasc. I—III; tomo XXV, fasc. I—III; -- Supplemento, vol. II, 1907, No 3—6 vol. III, 1908, No 1. Paris. Académie de Médecine: — — Bulletin, série 3, année 71, 1907, tome LVII, No 12 —27; tome LVIII, No 28—45; année 72, 1908, tome LIX, No 1—13. — Académie des Sciences: — — Annuaire, 1908. — — Comptes rendus hebdomadaires des séances, 1907, tome CXLIV, No 9 —25; tome CXLV, No 1—-27; — 1908, tome CXLVI, No 1—12. — — Conférence astrophotographique internationale de Juillet 1900. — — Notice historique sur Antoine Abbadie, par G. Darboux. — Bureau des Longitudes: — — Annuaire, 1908. — — Connaissance des temps ou des mouvement célestes pour l’an 1909; — Extrait pour l’an 1909. — Bureau central météorologique: — — Annales, année 1908, I, II; année 1904, II, III. — — Rapport de la conférence météorologique internationale. Réunion d’Innsbruck, 1905. 228 Paris. Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et Documents, série 8, année 77, 1907, tome XXV—XXIX, vol. I—V; — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, série 8, année 77, 1907, tome VII, cahier 1—6. — Ecole polytechnique: — — Journal, série II, cahier 11. — Institut Pasteur: — — Annales, année 21, tome XXI, No 3—12; année 22, tome XXII, No 1, 2. — L’enseignement mathématique. Année IX, 1907, No 2—6; année X, 1908, No 1,:2. — Ministére dInstruction publique et des Beaux Arts: — — Bulletin des Sciences mathématiques et astronomiques, tome I—X (1870—1876); serie 2, tome I—XXIX (1877—-1906) ; tome XXXI, 1907, Janvier —Juin. — Observatoire de Paris: — — Atlas photographique de la Lune, fasc. IX. — — Carte photographique de ciel, zone — 1, feuilles 13, 15, 28, 30, 33, 36, 39, 63, 71, 74, 75, 85, 87, 101, 131, 182, 133, 175; — zone + 1, feuilles 35, 45, 53, 56, 86, 92, 98, 100, 117, 125, 134, 135, 180; — zone + 3, feuilles 36, 42, 71, 92, 103, 115, 119, 1382, 138, 178, 180; — zone + 5, feuilles 79, 92; — zone + 7, feuilles 26, 30, 41; — zone + 9, feuilles 45, 47, 48, 55, 59, 62, 73, 75, 89; — zone + 16, feuilles 1, 4,.37, 52, 86, 101, 102; 109, 111, ils; 116, 120; 1235 126, 123 = zone -+ 22, feuilles 63, 70, 71, 87, 125, 129, 130, 139, 141, 143, 157; — zone -++ 24, feuilles 7, 8, 29, 50, 54, 70, 116,117, 121, 126, 136, 142, 147, 149, 171, 173, 176, 178. — — Rapport annuel pour l’année 1906. — Ministére des Travaux publiques: — — Annales des Mines, série 10, 1906, tome X, livr. 12; 1907, tome XI, livr. 1—6; tome XII, livr. 7—10. — Moniteur scientifique. Série 4, année 51, 1907, tome XXI, partie I, livr. 784—786; partie II, livr. 787792; année 52, 1908, tome XXII, partie I, livr. 793—796. — Muséum d’Histoire naturelle: — — Bulletin, année 1906, No 7; année 1907, No 1—5. — — Nouvelles Archives, série 4, tome VIII, fasc. 2; tome IX, fasc. 1. — Revue générale de Chimie pure et appliquée. Année 9, 1907, tome X, No 6—24; année 10, 1908, tome XI, 1—5. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 18, 1907, No 6—24; année 19, 1908, No 1—6. — Société de Biologie: — — Comptes rendus hebdomadaires, 1907, tome LXII, No 10—28; tome LXIII, No 24—39; 1908, tome LXIV, No 1—12. bo bo ice) Paris. Société chimique: Bulletin, série 4, tome I—II, 1907, No 6—24; tome III—IV, 1908, No 1—6. Société de Géographie: La Géographie (Bulletin de la Société de Géographie), 1906, tome XIV, No 4—6; 1907, tome XV, No 1—6. Société des Ingénieurs civils: Annuaire, 1908. Mémoires et Compte rendu, série 6, année 60, 1907, No 1—12; année 61, 1908, No 1. Procés-verbal, 1907, No 6—18; 1908, No 1—6. Société de Spéléologie: Spelunca, Bulletin et Mémoires, tome VII, No 47—50. Société entomologique: Annales, vol. LXXVI, 1907, trimestre 2, 3. Société géologique de France: Mémoires (Paléontologie), tome XIV, fasc. 2—4. Société mathématique de France: Bulletin, tome XXXV, fasc. I—IV; tome XXXVI, fasc. I. Société philomatique: Bulletin, série 9, 1907, tome IX, No 1—6. Perth. Geologica Survey of Western Australia: — — Bulletin, No 26. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: Acta, tomus XXV, fasc. I]; tomus XXVII, fasc. 1; tomus XXVIII, fasc. I. Schedae ad herbarium florae Rossicae, IV, V. Scripta botanica, fasc. XXIV, XXV. Travaux, vyp. I—III. Comité géologique de Russie: Bulletin, vol. XXIV, No 1—10; vol. XXV, No 1—9. Carte géologique de la Région aurifére de l’Amour. Sélemdja, description de la feuille II; — Région aurifére de la Zéia, description de la feuille liI—4; — Région aurifere de la Léna, description de la feuille III—6. Explorations géologiques dans les régions auriferes de la Sibérie: Région aurifére de l’Amour, livr. VI; — Région aurifére de Lena, livr. IV. Mémoires, nouvelle série, livr. 16, 21, 23—27, 29, 31, 33. Commission sismique permanente (Académie des Sciences): Bulletin; année 1905, Mai—Oct.; 1906, Janvier— Avril. Comptes rendus des séances; tome 2, livr. III. Institut impér. de Médecine expérimentale: — — Archives des Sciences biologiques, tome XII, No 4, 5; tome XII], Nom.2: 230 St. Petersburg. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — — Izvéstija (Bulletin), série V, 1904, tome XXI, No 5; 1905, tome XXII, No 1-5; tome XXIII, No i—5; 1906, tome XXIV, No 1—5; tome XXV, No 1, 2; — série VI, 1907, No 1—18; 1908, No 1—5. — Zapiski (Mémoires, Classe phys.-mathém.), vol. XVII, No7; vol. XVIII, No 1—6; vol. XIX, No 1—11; vol. XX, No 1—11. — Verschiedene Veréffentlichungen: Conspectus Florae Turkestanicae, éast 1; — Missions scientifiques pour la mesure d’un arc de meridien au Spitzberg, tome I, partie III, Aa; tome II, section IX, B 1; — Oeuvres de P. L. Tchebychef. Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (Ostsibirische Abteilung): — Izvéstija, tom XXXIV, 1903, No 3; tom XXXV, 1904, No 1. Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (Prdaamursche Abteilung): — Mineralnye istoéniki zabaikalja, isdanie M. D. Butin. — Zapiski (Mémoires), vyp. I], 1897; vyp. III, 1898; vyp. IV, 1901; vyp. VI, 1905; vyp. VIII, 1907. Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (Turke- stansche Abteilung): — Izvéstija, tom IV, vyp. VII; tom VI; tom VIL Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (St. Peters- burg): — Izvéstija, XLI, 1905, vyp. V; tom XLII, 1906, vyp. IV, V. — Otéet, 1905; 1906. Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: — Verhandlungen, Serie 2, Band 44, Lief. II. Musée botanique de l’Académie impériale des Sciences: — Trudy, vyp. IV. Musée Géologique Pierre le Grand prés Académie impériale dés Sciences: — Godovoi otéet za 1904. — Trudy (Travaux), tom I, 1907, vyp. 1—5. Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: — Annuaire, 1906, tome XI; 1907, tome XII, No 1—3. — Verzeichnis der palaiarktischen Hemipteren, Band II, Lief. II. Observatoire physique central Nicolas: — Annales, année 1903, Supplement; année 1904, partie I; partie II, fasc. 1, 2. — Publications, série II, vol. XVI, fasc. I; vol. XVIII. Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — Journal, tom XXXVIII, No 9. — Journal, éast chimigeskaja, tom XXXIX, vyp. 2—9; tom XL, vyp. 1, 2. 231 St. Petersburg. Societas entomologica Rossica: — Horae, tomus XXXVIII, No 1, 2. Société impériale des-Naturalistes: — Travaux (Trudy): Section de Botanique, vol. XXXV, livr. 3, Journal botanique, No 1—6; tome XXXVI, liv. 3; — Section de Zoologie et de Physiologie, vol. XXXVI, livr. 2, 4. — Travaux (Trudy): Comptes rendus des séances, 1906, vol. XXXVII, No 5—8; 1907, vol. XXXVIII, No 1—6. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — Journal, series 2, vol. XII, part 3. — Proceedings, 1907, vol. LIX, part I, II. American Philosophical Society: — Proceedings, vol. XLV, No 184; vol. XLVI, No 185, 186. — Transactions, new series, vol. XXI, part IV. Il Nuovo Cimento. Serie V, 1907, tomo XIII, Gennaio—Giugno; tomo XIV, Luglio—Dicembre; 1908, tomo XV, Gennaio. Societa Toscana di Scienze naturali: — Atti, Memorie, vol. XXII; vol. XXIII. — Atti, Processi verbali, vol. XVI, No 1—5; vol. XVII, No 1, 2. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXXV, NoIV—XII; vol. XXXVI, No I—IV. — Ver6ffentlichungen, Gruppe II: Jahrbuch der meteorologischen, erdmagnetischen und seismischen Beobachtungen, Beosachtungen des Jahres 1906; Neue Folge, Band XI (Fortlaufende Nummer 24); — Gruppe IV: Erdmagnetische Beobachtungen, Heft IV (Fortlaufende Nummer 25); — Gruppe V: Verschiedenes (Fo:tlaufende Nummer 26) ; — Graphische Lésung der Deviationsprobleme. Porto. Academia polytechnica: — Annaes scientificos, vol. I], No 2—4. Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — Publikationen, Band XV, Stiick 1; Band XVII, Stiick 2; — Photo- graphische Himmelskarte. Katalog. Band IV. Praetoria. Meteorological Department: — Annual Report, 1906. Prag. BOhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — Almanach, roénik XVIII. — Rozpravy, trida II, roénik XVI. — Véstnik, roénik XVI, 1907, tislo 3—9. Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein fiir Bohmen «: — Sitzungsberichte, Neue Folge 1907, Band I, No 4—11. Anzeiger Nr. XIII. 24 232 Prag. K. k. Universitats-Sternwarte: — — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1906, Jahrgang 67. — Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: — — Bericht 58. — Listy cukrovarnické. Roénik XXV, Gislo 18—36; roénik XXVI, Gislo 1—19. — Museum des K6Gnigreiches Béhmen: — — Archiv fiir naturwissenschaftliche Landesdurchforschung in Béhmen, Band XII, No 1—3, 5; Band XIII, No 8, 4. — — Archiv pro prirodovédecké prozkoumani éech, sv. XII, cis. 5; sv. XIII, cis. 4—6. — — Barrande, J.: Systéme silurien du centre de la Bohéme, vol. IV, tome II. — — Berichte fiir das Jahr 1906. — — Casopis, 1907, rognik LXXXI, vazek II—1IV; 1908, roénik LXXXII, svazek I. — Verein der bédhmischen Mathematiker: —_— — Casopis, roénik XXXVI, Cislo IV, V; roénik XXXVII, Gislo I—III. Pusa. Departement of Agriculture: — — Bulletin, No 4. — — Memoirs: Botanical series, vol. 1, No 5, 6; vol. II, No 4; — Chemical series, vol.I, No 2—5; vol. II, No 1, 2; — Entomological series, vol. I, No 2—5. Rennes. Société scientifique et médicale a l'Ouest: — — Bulletin, année 15, tome XV, 1906, No 2—4. — Université: — — Annuaire, 1906—1907; 1907—1908. — — Rapports annuels, 1904—1905; 1905—1906. — — Travaux scientifiques, tome V, 1906. Riga. Naturforscher-Verein: — — Arbeiten, Neue Folge, Heft 11. — — Korrespondenzblatt, IL—L. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viagao e obras publicas: — — Boletim mensal, 1906, Janeiro—Dezembro; 1907, Janeiro—Mar¢go. — Observatorio: — — Annuario, 1907, anno XXIII. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LX, 1906—1907, sessione I—VII. — — Memorie, vol. XXV. — Reale Accademia dei Lincei: — — Annuario, 1908. 2338 Rom. Reale Accademia dei Lincei: — — Atti, Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), serie 5, vol. VI, fasc. IX—XIL. — — Atti, Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), 1907, vol. XVI, semestre 1, fasc. 5—12; semestre 2, fasc. 1—12; 1908, vol. XVII, semestre 1, fasc. 1—5. — Reale Comitato geologico d'Italia: — — Bollettino, serie 4, 1906, vol. VII; trimestre 3,4; 1907, vol. VIII, tri- mestre 1—3. — Societa chimica Italiana: — — Gazzetta chimica Italiana, anno XXXVII, 1907, parte I, fase. III—VI; parte II, fasc. I—VI; anno XXXVIII, 1908, parte I, fasc. I. — Ufficio centrale meteorologico e geodinamico: — — Annaili, serie II, vol. XXIII, parte I. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. XIII, fasc. I—IV. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1909. — — Anales, seccidn 1, afio 1905; seccidn 2, afio 1906. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Proceedings, serie 4, vol. I, part 1—6. Sarajevo. Bosnisch-herzegowinische Landesregierung: — — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an den Landes- stationen in Bosnien und Herzegowina in den Jahren 1904 und 1905 (Druckort Wien). Sofia. Institut météorologique de Bulgare: — — Annuaire, 1906. Stockholm. Institut royal géologique dela Suéde: — — Arsbok, 1907. — — Sveriges Geologiska Undersékning, ser. Aa, No 1238, 134, 137, 140; — ser. C, No 201, 202, 203. — Kungl. Vetenskaps-Akademien: — — Arkiv for Botanik, band 6, hafte 3, 4. — — Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi, band 2, hafte 4—6. — — Arkiv for Matematik, Astronomi och Fysik, band 3, hafte 2—4. — — Arkiv for Zoologi, band 3, hafte 3, 4. — — Arsbok for &r 1907. — — Emanuel Swedenborg opera quaedam aut inedita aut obsoleta de rebus naturalibus. I. Geologica et epistolae. — — Handlingar, ny féljd, bandet 41, No 4; bandet 42, No 2—9. — — Les prix Nobel en 1902, Supplement: en 1904; en 1905. — — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 48, 1906. 24% 234 Stockholm. Nobel Institut (kK. Vetensk.-Akademien): — — Meddelanden, Band I, No 7. — Observatorium: — — Astronomiska iakttagelser och undersékningar, band 8, No 3—6. Stuttgart. Verein fir vaterlandische Naturkundein Wiirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 63, 1907 (samt Beilage). Sydney. Australian Museum: — — Annual Report 52, 1906. — — Records, vol. VJ, No 3—5. — Department of Mines and Agriculture: — — Annual Report, 1906. — — Records, vol. VII, part LIL. Teddington. National Physical Laboratory: — — Report, 1906. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Bulletin, vol. I, No 2—4. — — Publications, No 23, 24. — Kaiserl. Universitat: — — Journal of the College of Science, vol. XVII, part I; vol. XXI, articles 2—7, 9—11; vol. XXII; vol. XXIII, article 1. —— — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultat, Band VII, Nr. 1, 2, 3. — Pharmaceutical Society: — — Journal, 1907, No 300—310; 1908, No 311, 312. — Societas Zoologica: — — Annotationes, vol. VI, pars II, II. Topeka. Kansas Academy of Science: — — Transactions, vol. XX, part. II. Toronto. University: — — Papers from the Chemical Laboratory, No 54—58, 60—72. — — Papers from the Physical Laboratory, No 18—21. — — Studies: Biological series, No 6,7; — Geological series, No 4; — Pathological series, No 1; — Physiological series, No 6; — Psycho- logical series, vol. II, No 4. — — The Journal of the R. Astronomical Society of Canada, vol. I, number 6. — — The University of Toronto and its Colleges, 1827—1906. Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, série 2, année 1906, tome VIII, fasc. 4; année 1907 tome IX, fasc. 1. — Observatoire astronomique, magnetique et météorologique: — — Action d’une masse intramercurielle sur la longitude de la Lune, par D. Saint-Blancat. — — Bulletin de la Commission météorologique, tome I, fasc. 5. Toulouse. Université: — — Bulletin de la station de pisciculture ct d’hydrobiologie, No 3, 4. — — Theses, No 25. Triest. Associazione medica Triestina: — — Bollettino, annata IX, 1905—1906; annata X, 1906—1907. — K.u.k. Maritimes Observatorium: — — Astronomisch-nautische Ephemeriden, 1909; 1910. — — Rapporto annuale, vol. XX, 1903. — J. R. Governo marittimo: — — Annuario marittimo, annata LVII, 1908. Troitzkossawsk. Amurlindische Abteilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudi), tome VIII, livr. 1—3. Tromso. Museum: — — Aarberetning for 1904; for 1905. — — Aarshefter, 27 (1904); 28 (1905). Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXX, 1906, fasc. 6; vol. XXXI, 1907, fasc. 1—6. — Physiologisches Laboratorium der Universitat: — — Archives Italiennes de Biologie, tome XLVII, fasc. I—III; tome XLVIII, fases 1, Il. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, 1906— 907, vol. XLI, disp. 7—15. — — Memorie, serie II, tomo LVII. — Societa meteorologica Italiana: — — Bollettino mensuale, serie III, vol. XXVI, num. 1—4. — — Rassunto delle osservazione meteorologiche fatte al Grand Hotel du Mont Cervin, 1906, pel C. Albera. Upsala. Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal: — — Bulletin mensuel, vol. XXXVIII, année 1906. — Regia Societas Scientiarum: — — Bibliographia Linnaeana, partie I, livraison I. — — Nova Acta, series 4, vol. I, fasc. II. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Bulletin, vol. VU, articles VIII, IX. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — — Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 48, 1907. — Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: — — Jaarbock, Jaargang 57, 1905; A Meteorologie; B Aardmagnetisme. — — Mededeelingen en Verhandelingen, No 102, 5. 236 Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: — — Onweders, optische Verschijnselen, enz. in Nederland in 1905; deel XXVI. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — — Onderzoekingen, reeks 5, deel VIII. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1907. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1907. Washington. Carnegie Institution: — — Contributions from the Solar Observatory Mt. Wilson, California, No 15—20. — — Publications, No 5, vol. I, Il; No 9, vol. IV; No 18, 32, 44, 47, 48, 54 (mit Atlas), 55, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 69, 70, 71, 72, 76, 77, 80, 81, 83, 84, 85, 91. — Department of Commerce and Labor (Bureau of Standards): — — Bulletin, vol. 2, No 3; vol. 3, No 1—4; vol. 4, No. 1—8. — Naval Observatory: — — Synopsis of the Report for 1907. — Philosophical Society: — — Bulletin, vol. XV, pp. 1—56. — Smithsonian Institution: — — Annual Report, 1905; 1906. — — Smithsonian Contributions to Knowledge (Hodgkins Fund), vol. XXXIV, No 1694; vol. XXXV, No 1718. — — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. XLVIII, No 1656, 1695 vol XUIX, No 171751720 17.21" vol: L, No 170351725, — U.S. Department of Agriculture: — — Yearbook, 1906. — — Report, 1905—1906. — U.S. Geological Survey: — — Annual Report, XXVII, 1905—1906. — — Annual Report I. of the New Zealand Geological Survey Department. — — Bulletin, 279, 2883—290, 292, 295—308, 310—815, 317, 318, 320, 323, 324, — — Mineral Resources of the United States, 1905. — — Monographs, L. — — Professional paper, No 46, 51, 52, 53, 54, 55, 57. — — Water-Supply and Irrigations Papers, No 159—162, 164, 172--175, 177, 179—188, 185, 187—208. — U.S. National-Museum (Smithsonian Institution): — — Annual Report of the. Board of Regents (Report of the U. S. National Washington. U.S. National-Museum (Smitsonian Institution): Museum), 1906. — — Bulletin, No 50, part IV; No 58, part Il; No 56—60. — — Contributions from the United States National Herbarium, vol. X part. 3—5. — — Proceedings, vol. XXXI; vol. XXXII. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LXI, 1907, No 12—52; Jahrgang LXII, 1908, No 1—14. — Elektrotechnik und Maschinenbau. Jahrgang XXV, 1907, Heft 12—52; Jahrgang XXVI, 1908, Heft 1—14. — kK. k. Geographische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band VI, Nummer 2. — — Bericht tber die Feier des 50jahrigen Bestandes. — — Mitteilungen, Band 50, 1907, No 1—12; Band 51, 1908, No 1, 2. — kK. k. Geologische Reichsanstalt: — — Abhandlungen, Band XVI, Heft 2; Band XVIII, Heft 2. — — Geologische Karte der Kénigreiche und Lander der 6sterreichisch- ungarischen Monarchie, Lieferung 7. — — Jahrbuch, Band LVII, Jahrgang 1907, Heft 1—4. — — Verhandlungen, 1906, No 17, 18; 1907, No 1—18; 1908, No 1. — K. k. Gesellschaft der Arzte: — — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XX, 1907, No 13—52; Jahrgang XXI, 1908, No 1—14. — K.k. Gradmessungs-Bureau: — — Astronomische Arbeiten (Publikationen fiir die internationale Erd- messung), Band XIV. , — K.k. Hydrographisches Zentralbureau: — — Jahrbuch, Jahrgang XII, 1904. — — Wochenberichte iiber die Schneebeobachtungen im 6sterreichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete fiir den Winter 1906—1907. — K.k. Landwirtschaftsgesellschaft: — — Jahrbuch, 1907. — K. k. Naturhistorisches Hofmuseum: — — Annalen, Band XXI, No 1—4. — K.k. Osterreichische Fischereigesellschaft: — — Osterreichische Fischereizeitung, Jahrgang IV, No 13—24; Jahrgang V, No 1—13. — K. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik: — -—- Jahrbiicher, Neue Folge, Band XLII, Jahrgang 1905. — K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band IV, Heft 1—3. — — Verhandlungen, Band LVII, Jahrgang 1907, Heft 1—10; Band LVIII, Hett-l: 238 Wien. K. u. k. Militargeographisches Institut: — Die Tiatigkeit des k. u. k. militéargeographischen Institutes in den letzten 25 Jahren (1881 bis 1905). — Mitteilungen, Band XXV; Band XXVI. K. u. k. Technisches Militar-Komitee: — Mitteilungen tiber die Gegenstiinde des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1907, No 4—12; Jahrgang 1908, No 1—3. Militar-wissenschaftlicher Verein: — Streffleurs militarische Zeitschrift (zugleich Organ der naturwissen- schaftlichen Vereine), Band I, Heft 4—12; Band II, Heft 1—3. Monatshefte fiir Mathematik und Physik. Jahrgang XVIII, 1907, Vierteljahr 3, 4; Jahrgang XIX, 1908, Vierteljahr 1, 2. Niederédsterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXVIII, 1907, No 13—52; Jahrgang LXIX, 1908, No 115. Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — Zeitschrift, Jahrgang LIX, 1907, No 12—52; Jahrgang LX, 1908, No 1—14. Osterreichischer Reichs-Forstverein: — Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Band XXV, 1907, Heft I—IV. Osterreichischer Touristenklub: - — Mitteilungen der Sektion fiir Naturkunde, Jahrgang XIX, No 2—12; Jahrgang XX, No 1—3. Sonnblick-Verein: — Jahresberichte, 13 (1904); 15 (1906). Volksbildungs-Verein: — Urania, Jahrgang I, No 1—12. Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang 57, 1907, No 13—52; Jahrgang 58, 1908, No 1—14. Wissenschaftlicher Klub: — Jahresbericht 1907—1908. — Monatsblitter, Jahrgang XXVIII, 1907, No 6—12; Jahrgang XXIX, 1908, No 1—6. Zeitschrift fir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang X, 1907, Heft 3—12; Jahrgang XI, 1908, Heft 1—3. Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: — Arbeiten, tom. XV, Heft 1. Ministerien und Statistische Amter. K. k. Ackerbauministerium: — Jahrbuch der Staats- und Fondsgiiterverwaltung, Band VI. Wien. K. k. Ackerbauministerium: K. K. Statistisches Jahrbuch, 1905, Heft 2, Lief. 3; 1906, Heft 1; Heft 2, Bief. 15-2: k. Arbeitsstatistisches Amt imk. k. Handels-Ministerium: Bleivergiftungen in hiittenmannischen und gewerblichen Betrieben. Ursachen und Bekampfung, Teil VI. Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1906. Die Arbeitszeit in den Fabriksbetrieben Osterreichs. Protokolle des Arbeitsbeirates, Sitzung 21. Sitzungsprotokolle des stiaindigen Arbeitsbeirates 1905 und 1906 (19. und 20. Sitzung). Verhandlungen des stiindigen Arbeitsbeirates itiber das Programm fur die Reform und den Ausbau der Arbeiterversicherung, Teil [, II. . k. Eisenbahnministerium: Osterreichische Eisenbahnstatistik fiir das Jahr 1905, Teil II; fiir das Jahr 1906, Teil I. Sammlung von Normalien und Konstitutivurkunden auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens, Jahr 1906. . k. Finanzministerium: Die Landeshaushalte der im Reichsrate vertretenen Konigreiche und Lander, Heft I— XVIII. Mitteilungen, Jahrgang XIII, Heft 1—3. . k. Handelsministerium: Berichte tiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhaltnisse in Niederésterreich wahrend des Jabres 1906, erstattet von der Handels- und Gewerbekammer. Statistik des auswiartigen Handels des Gsterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1906; Band 1; Band II; Band III. Statistik des Gsterreichischen Post- und Telegraphenwesens im Jahre 1906. Statistische Ubersichten, betreffend den auswirtigen Handel des 6ste1- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1906, Heft VII—XII; im Jahre 1907, Heft I—XII. . k. Ministerium des Innern: Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1904; im Jahre 1905. Die Gebarung und die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1904; im Jahre 1905. Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallsstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1905. .u. k. Reichskriegsministerium: Sanitatsstatistischer Bericht des k. u. k. Heeres fiir das Jahr 1905. k. Statistische Zentral-Kommission: Die Binnenfischerei in Osterreich. 240 Wien. K. k. Statistische Zentral-Kommission: — — Osterreichische Statistik: Band LVI, Heft 6; — Band LXXV, Heft 1, Abteil. 2; Heft 2; — Band LXXVII, Heft 3; — Band LXXIX, Heft 2; — Band LXXXI, Heft 1, Abteil. 1; Heft 2; Heft 4; — Band LXXXII, Heft 2; — Band LXXXIII, Heft 4; Sonderheft. Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — — Jahrbiicher, Jahrgang 60, 1907. Wirzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1906, No 1—7; 1907, No 1—4. — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XXXIX, No 1--4. Ziirich. Meteorologische Zentralanstalt der Schweiz: — — Annalen, Jahrgang XLII, 1905; Jahrgang XLUI, 1906. — Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1907, Stick 109. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang 51, 1906, Heft 2—4; Jahrgang 52, 1907, Heft 1, 2. — Physikalische Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1907, No. 11, 12. — Schweizerische geodatische Kommission: — — Astronomisch-geodiatische Arbeiten in der Schweiz, Band X. — Schweizerisches Landesmuseum: — — Jahresbericht 15, 1906. — Schweizerische Wochenschrift fiir Chemie und Pharmazie. Jahrgang XLV, 1907, No 12—-52; Jahrgang XLVI, 1908, No. 1—14. 1908. Nr. 3._ Monatliche Mitteilungen der k.k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14’9 N-Br., 16° 21'7 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. Marz 1908. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate ER Sa ES SR RS SSS EREEE ES SS EI GL I I a A I SS EE IES Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius aa egal Abwei- | Abwei- 8 zh oh gh Tages- chung V-| ooh oh gh Tages- | chung v. | mittel |Normal- mittel* |Normal- stand stand 1 |730.9 |733.4 [737.1 |733.8 |— 9.5 | 1.0 Sars Ons 0.9 |— 1.2 2 | 37.7 | 37.3 | 39.3 | 38.1 |— 4.9 0.0 6.6 2.7 Sis ls oe 3 | 39.7 | 36.8 | 37.5 | 38.0 |— 4.9 0.8 204 2.9 2.0: | Oa 4 | 43.8 | 46.0 | 47.1 | 45.6 4 2.9 156 5.8 Lee 2).9 | Ola 5 | 47.9 | 47.2 | 48.7 | 48.0 |+ 5.4 |-— 1.6 2.4 hel 0.6 |— 1.7 6 | 49.4 | 46.6 | 43.9 | 46.6 |+ 4.1 ileal Sait 4.2 Ant | +-e2e0 7 | 42.5 | 41.8 | 48.7 | 42.7 |+ 0.3 |— 0.8 9.3 5.6 eae tere eo! 8 | 45.7 | 45.6 | 46.3 | 45.8 [+ 3.5 4.0 6.0 2.6 4.2 |4+ 1.4 9 | 44.3 | 40.8 | 36°4 | 40.5 |— 1.7 3.4 11.8 Ce) 7.6 |+ 4.6 10 | 35.27| 34.1 | 32.9 | 34.1 |— 8.1 5.8 (om 5.7 6.2 |--f3 ot If} 32.1°| 32.4 | 34.0 | $2.9 1— 9.2 4.8 6.6 4.8 OE |=" ciao 12 | 35.0: |,36.7 1-98.15) °386.6%)= 5.5 3.6 5.4 2.6 Boo |= sOnG 13 | 40.2 | 40.7 | 48.3 | 41.4 |— 0.7 0.6 3.8 get 1.7 |G 14 | 48.6 | 43.0 | 44.8 | 43.8 J4 1.8 |— 0.5 2.4 0.4 0.8 |— 2.6 15 | 46.0 | 46.5 | 47.0 | 46.5 |+4 4.5 ||I— 1.4 ORG 0.5 |— 0.1 |— 3.7 16 | 46.5 | 45.6 | 45.6 | 45.9 |4 3.9 0.0 3.3 0.4 1227) — S20 17 | 45.0 | 44.0 | 42.6 | 43.9 |4- 1.9 |— 0.2 5.0 3.2 2.¢ |— 1.4 18 | 39.8 | 38°3 | 38.0 | 38.7 |— 3.2 rae | 2.3 1G 2.0 |— 2.3 19 | 37.5 | 38.6 | 40.2 | 38.8 |— 3.1 1.5 4.0 3.8 3.1. |— 1.4 2 40.9 | 40.8 | 42.1 | 41.3 |— 0.6 3.4 9.4 Vag O20) | aaeie 21 | 43.8 | 48.9 | 45.7 | 44.5 |+ 2.6 3.6 11.2 6.0 6.9 |+ 2.3 22 | 45.5 | 44.0 | 43.2 | 44.2 |4 2.3 2.2 8.0 4.0 4.7 |+ 0.1 23 | 42.0 | 43.1 | 45.6 | 43.6 |+ 1.7 2.8 4.9 2.2 3.3 |— 1.4 24 | 46.4 | 46.3 | 47.7 | 46.8 |4 4.9 0.0 2.9 One. 1.2 |— 3.5 25 | 48.4 | 48.5 | 48.9 | 48.6 |+ 6.7 | 0.7 2.3 L3G 1.1 |— 3.9 26 | 49.1 | 48.5 | 49.3 | 49.0 '+ 7.1 0.5 5.5 ad 3.2 |— 2.1 27 | 51.0 | 50.9 | 51.6 | 51.2 |+ 9.3 |- 0.1 8.6 4,4 4.3 |— 1.4 28 | 51.4 | 50.4 | 51.0 | 50.9 |+ 9.0 1.4 10.6 6.1 6.0 0.0 29 | 51.5 | 50.4 | 48.8 | 50.2 I+ 8.4 |— 0.3 11.5 8.8 ee are Oca: 30 | 47.9 | 46.9 | 46.7 | 47.2 |+ 5.4 3.5 | 18.0 7.8 9.19 er 6 O10) 44022) AQ Ob BSS a) Ah — Osc 5.2 1.6 (hres) 8.2 Mittel]743 .40/742 .89/743.42/743.24/4-1.09 1.5 6.3 3.6 Siete) {ja 5 1! Maximum des Luftdruckes: 751.6 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 730.9 mm am 1. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.3° C am 30. Absolutes Minimum der Temperatur: —2.1° C am 5. Temperaturmittel**: —3.8° C. le Cheat) “5A (7, 2).08805) 245 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Marz 1908. 16° 21'7 E-Lange v. Gr. ——— Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Prozenten = =| 4 Se Insola-) Radia- ‘Tages | ae ; jon* jon** h h hey Zi h h h “ Max. | Min. | tion” | tion 7 2 lass | mittel 7 2 9 | mittel Max Min. | | | AT \=e470) (30%5|— "4790 43..8 322" [4.0 Best 89 54 86 76 GO |= O24) 18082) 4a 4.3 Yes 9) 147 4.3 94 54 85 78 3.0 0.6] 1P9\— B93 4.8 }''5.3') 3.6 4.6 99 98 64 87 BS Oe 1) 20c6|— 4274 3.4 3.6) ° 4.1 3.7 70 52 82 68 AD Peewee 9G. 8I— ME 4 aa a 4.2 || 100 83 838 89 eal O27] 32.-5|— B284 4.3 44.3 [4.5 4.4 88 51 74 71 9°3 |— 0.8] 37.0\— 5.57 4.3 | 5.4 | 4.5 4.7 99 62 66 76 6.4 122| “IRE A= O87 5.7 5.9) | o.8 5.6 93 85 97 92 12.4 fd 1\) $37 |—— Born oe4 ANG. 1) 529 5.8 93 59 76 76 7.5 4.6) 22.8 0.15.8 | 4.9 | 4.5 5.1 85 65 65 72 ath 323] $2873 ASS 44 |F4°6) [637 4.2 67 63 57 62 Ong 2-9) 1SdLO— OFF 4.6 f'3.5) [4.3 4.1 19 52 78 70 3.3 OL) V5 ey 4.6 4.2) 13.6 4-1 92 74 74 80 Bo ld) 112722|\— 524 B.6913.9) 8.0 3.5 80 71 63 a 1,35) S15 A 3.3 4 S323) | 356 3.4 85 69 75 76 3.6 OO) 12429|— 550] 3.8 463.3) 13.4 3.5 83 56 72 70 AE tes 1) 3026) — SO 4] 3.8 43.8. F327 3.8 80 59 65 68 Ye Sr) 1.2 650) 0. 574 4.4 155.14 Poe 1 4.9 83 95 99 92 4.2 1.3 SUG 40 26.7) 510 242026: Le OFS, 5.5 |} 100 91 98 96 telys 220) 435-0 — a1 1 4) 576 MSS 2210 oe7 5.5 96 59 75 77 felis B95) )3550|— M0 4-517 oss) | 5: 1 5.4 90 54 73 74 8.4 2-0) 84:4|— Bren 4.4 4.0) PP 4e1 4.2 83 50 68 67 5.0 0:5, 16.4,— 1.1 13.9 | 3.3 | 3.6 3.6 70 52 68 63 ae 020] (30-21 713204 3.0" |-3. 1) - ak7 3.3 66 55 76 66 29 |-=4@.8| 23-6— 4853.7 |4.4) [459 4.3 83 82 96 87 5.9 O22) "| 2. 51 Bred4.5 Yael Pf 4.6 4.4 96 62 76 78 9.3 |= 0.5) 32.2|\— 4259) 4.1 7 3.1 13.6 3°6 89 37 58 61 {0.8 |— 0.1) (36.0/— 471 | 4.0°7°8.5 | 4.0 3.8 80 39 56 57 12).1 |= 0.7) (3620|— 4544-4, 244.3) 1 5.0 4.5 93 43 59 65 13.3 3.5| $7.0\— 0.41 5.2] 5.6 | 6.5 5.8 90 50 82 74 oe, 7 Shall F260 2.41 6.4 | 6.9 | 6.2 6.5 OT 68 79 81 6.8 0.8} 26.5) 14.0] 4.4 | 4.4 | 4.5 4.4 87 63 75 75 Insolationsmaximum : 37.0° C am 7. u. 30. Radiationsminimum : —5.5° C am 7. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.9 mm am 31. Minimum » > > 3.0mm am 14. u. 24. > > relativen Feuchtigkeit: 359/) am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 244 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate eee | abhi i Windesgeschwindig- | Niederschlag | eee nnd piers keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag ari 7h | 2h gh Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 WwW 138 WS | = BO 12 Ww 4.4 — Ooi _ 2 == ONSSSELZ | SEL 24|| 7252 SE 5.8 — - — 3 SE 2/, — 0] W: 4] 4.9 Ww 18.6 — 1.50 3.40 4 Ww 2} — 0; SSW 1 139 WwW 6 — —_— 5 SE iia == GO}.2 Wis 1 Be) SE 3.6 — — — 6 Sw 1) SSE 2| SSE 1 3.0 SSE OF, a — — i. SE 1] — oO] — 0 1.4 Ww 84 — = 8 Wolds ==-0) SSH 1 2.7 Wi 9.2 0.4e | 0.660 — 9 — 0; ESE 2] SSE 1 1.3 SSE 4°4 — = 10 WS Poul We S41 ie Woe 4 tl) aed W 10.6 0.30 | O.le — 11 WW $45 WW) Wo] WNW 9.3 WwW 15.3 — — 12 W 4) W-5;)WSW5 | 115 W 16.4 — 13 NW 1 IW) SIU ENINWEZ 4.0 Wi 11.4 LeGe O.1x RES 3 14 Ae Puy We ce oN el a9 | NNW 8.3 0.5% — 15 WW Aga NW 2 ir = ON SiO NW 5.0 — 0.3% — 16 —= (043 BE 62) ESE; 1 1.9) ESE 5.3 — “= — Wi SE 2) SE .3] ESE 2.| 4.2 | ESE 7s2 — — — fs) |) BSE 338 SE #8) o Be 2 i) 4293): BS ave 0.26 1.35e 19 EB 2 BE o2) +SBr1 || o8etrh RSE ol 2277/2848 | oo se = 20 SE 2) SSE 3] SSE 1 4.2 SSE (GE) — — 21 SE 3; SE 4| SE 2] 4.6 |" SE Sad -— — — 22 SSE 1/1) SE v3) "SES 2 if 5420 SE 6.4 -- -- — 23 SE (342 BE o2)) NNE+20) 93370); NNE 6.1 — — = 24 | NNW 3) NNW 3| Ny dil 5.4 N 6.9 -- -- — 25) j| NENW 23 NINES 2:00 WN ool 2.6 N 5.6 _ 0.0x Wis 26 OtleSE sy) p= 1004] BOR6 SW 2.2 0.4e _ -- 27 OUR a? elt SS Wil Iys Spied al — -— — 28 S 1] SSE 3] SSE 1 3.8 SSE a 38 ~- — — 29 Ol, ied] 28S Eel 0.9 | ESE 2.8 -- _ - 30 — O| E i] — 0 Ie] ESE 4.4 — — —- 31 = OF SW Tei e Weel B26 Ww 8.3 O.le | 0.30 2.50 Mittel il abo 2.0 ile) 3.5 7.3 6.1 5.9 9.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 507 21 17 C2 802 So. LOGS oO) aercilie o ale OD Ss 243i 35) eg Gesamtweg in Kilometern 623 200 70 238 308 1067 1302 1041 93 56 44 175 8180 522 3877 386 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde S30 3256 120 1089 224330 534384 ae 1 et oe eS tee oO ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.9.6.1 255 2.1 16.1 9722 “8.1 728. 323 58.9 92.5, 04nd SOO be" so oes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 83. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 202°5 Meter), Marz 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. — Sess Bewolkung Tag Bemerkungen | k h | Tages- at ate tl mittel ee ee al Gann 1 mgns. 3/, bed.; vorm. *°, co? =; nachm. Aush. 1 BE7 2 mgns. gz. bed.; tags wechs. bew., ©}, =1—?; 2 Dad 3 tagstib. gz. bed., =, oo2, ex A mens., e nachm. 4 8.0 4 mens. 1/) bed.; tags gz. bed. oo”; abds. Aush. 0 =9% 4.7 ) tags gz. bed., =2; 7p. Aush., nachts zun. Bew. 1 7.0 6 gz. Tag heiter, =!—? 002, nachts klar. 0 co} 3.0 a bis Mttg. klar, =2, 002; nachm. zun. Bew. OrSo) 207 8 gz. bd.; 5a—1p. e® m. Unterbr. co?. 4 =0]} 8.0 9 megns., vorm. groBt. bed., =, cc”, e-Spritzer. 10 723 10 gz. Tag fast gz. bed., tagstib. x9, @° zeitw., oo”. 10 10.0 ital tags fast gz. bed., ool 2, 10a— 2p. 0°. + 6.3 12 gz. Tag. fast gz. bed., col; e° mgns.; nachm. ©9. 10 8.7 13 gz. Tag fast gz. bed., oof; e0—1, x0 mgns., x1 nchm. 10 9.0 14 gz. Tag fast gz. bed., oo”; mgns., mttgs. zeitw. x. i) 8.7 15 gz. Tag fast gz. bed., oo?, =; x0 ~1 bis Mittag. 10 OeF 16 bis Mttg. gz. bed., =, 002; nachm. Aush. 2 7.0 17 mens. zun. Bew.; tags fast gz. bed., =, oo2; x0, @9, 10 920 18 gz. Tag gz. bed., 02; von 7a ab zeitw. eo u. x9. 10 10.0 19 gz. Tag gz. bed., col 2, =0; mgns., vorm. @0, x0, 10 10.0 20 megns., vorm. gz. bed., =1, oo? mittags 1/, bed. 0) 4.3 Alt bis vorm. fast gz. bd.; mittags Aush. 8 6.3 22 bis Mttg. klar, co?; nchm. zun. Bew.; nchts.3/,bed. 8 5.3 23 bis Nachm. fast gz. bed., 4p. 1/. bed. ; abds. gz.bed. 10 10.0 24 mgns. gz. bed., vorm. 3/,, nachm. gz.,abds. 3/4 bed.x. 6 Skis 25 mens. 1/,—3/, bed., tagsiib. gz. bd., oo2, zeitw. x9, @. 10. te} | 837 26 mens. gz. bed., =1, 002; tags wchs. bew. nchts. bed. 10 Ora 27 mgns. gz. bd., 7a Aush., tags heiter, nachts klar. 0 0) 28 gz. Tag wolkenlos, ool. Oocol}] 0.0 29 mgns. bis mttgs. zun. Bew., nachm. abds. bd.,@. |8© 141 10 (heath 30 mgns. gz. bed., bis mittags abn. Bew.; abds. bd. 8 6.3 31 gz. Tag gz. bd., 002; #91 zeitweise. 10 et] 10.0 Mittel 6.0 7.0 Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.9 mm am 18.—19. Niederschlagshéhe: 21.2 mm. Lerchenerklarun g: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis cv, Sturm *, Gewitter [Z, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber +, Hdhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen ~,. 246 do | Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 29/9, von der = S -) Sule 5 eee a H si Qe ais oy 2 Olly TS Sone 4 So @ pail nN o= | 33 ON) | |Eleehees & =n a|& oS el Nes) | QI B/S] = Hy p ° CH 3} N Bo Mele as ho e| 8 ico Sag E 2D S | 2 ae 2 al|S| ve Se a ES 2 ice 4 eos fo! Sas (oa) == Pcs ol Oo Oi for WN 19 |/ 20 ous o| &F Sos ae (gee acta le ey Sy ee de MSMoRks S #3 eS ion) o> 2) desis furry yeas e & 3523 en] SHH op > on io} aes Site) eee = @ Sap eS Pos se} © eat 3 on Ss es & [aa Seal 8S) tortor) (2) Eos [lst ROO EO ECOG Ne We) Messy Su ail S3utGe) Gel Ge) SE SEEMEOY CN ox ve) Danna OOOO OOOH DH OOOO DHOOOH COO OOO ee) —__oO OO re Ongw Oo th 2 Oo ee Mein hotel SS est WEEN cece 82,09 C9 CO CD Co Ne cl = the te NS te tp Bes eta ~enrnee be teins. be ts ee Dap ba: Ba en bg Be 6 nn eee SOE SAUCE CDEC SousrusesGeviae) Coase Sst SH SQ tO nepiten eye) ce) SO SERS) Ea bab a 19 19 19 19.10 19 19 19 1910 19 19 10 19 10 19 19 10 16 10 19 19 19 10.10 19 19 1019 1010 10 TT rear Re Sest COU2 GD GO Cys SN mi cS te 0 2 SOARS Ee bets Suse) alisclipsy isc) ae) oxivell ster Nanaa Nao oo 00 od O80 08 oom 8 e300 HHH shot tt HH eal ----eroo——————— > 00 0 60 00 ANOROS Co OM DD ~ MH ORM SOON ANID OMm 09 at ies anand noon aaaagd Host Ht co oo HH Hid 1d oo SSS eeaeaoaoeeaeEeeEeo=EOomEoE=—oEaaeeEEEEeEeeeEEeEeEeoEeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee = Sse) Be tS eS) Earle! O02 1 pt tt ~Soohts SONS elise) = Oni to DOCDS Sono Naat ovscoa Oonoon+ + belie Mee ioe OM 1f Te AMOS Oo ™ 4 © toooe ellis bes tS) SST cat Soo 0) +i0o00 OHOowo Oto oO ei et O10) HOON Onn ao 109.0 NAA HN CN 62 P= Hm 10 10 21D OMA SS) Qa So's a =) Sso000 SOo000 b hoon =) SS000 Set it SOnHOS eg ANM HO OM ODO —_ Maximum der Verdunstung: 1.4 mm am 11. u. 12. 12.0 am 25. Maximum der Sonnenscheindauer: 11.1 Stunden am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: mittleren: 81/9. 247 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Marz 1908. o on = Kronland Orr Zeit | o 3 Bemerkungen 8 =e 2 ie 4./11 Bohmen Asch 6h 5 { | Nachtrag zu Nr. 2, 1908 6h 15 dieser Mitteilungen (im 16. Steiermark Palfau, St. Gallen 2m 10 3 Marz eingelangt). 16. | Oberdsterreich Freinberg 1Q14h 1 u. 44 ich > » 15h 51 1 19. > Waitzenkirchen, Walding, (22) 11 4 Klamm 19. Steiermark | Spital am Sem., St. Gallen, |22> 11 3 Weichselboden 19 Bohmen Krumau \22h 11 1 19. |Niederdsterreich| Kirchberg, Michelbach, [22 11 4 Moédling 20 Krain St. Michael, Tschermoschnitz| 7» 30 2 22.| Steiermark Kapellen 112 35 1 27 Dalmatien Potomje, Duba, Obrovac {13h 3 1. |Nieder@sterreich Prein 6h 15 1 We Krain Umgebung von St. Peter [15 5 8 (Adelsberg) 3 Gradiska Villesse 3h 2 1 5. Dalmatien Knin 2h 57 1 De > Sinj 4h 57 1 8. > > 4h 56 1 9. > Vojnic¢ 10h 7 1 10. Tirol Buchboden 3h 45 1 ike Dalmatien Zara, Castelvecchio, Sinj |10» 30 + It. > Zara, Sinj, Vojni¢ 10h 44 3 iis > Zara, Sinj 20h 40 2 13. Karnten Kremsalpe 2h 30 1 13. | Oberdsterreich Freinberg 21h 30 1 15. Tirol Siid-Tirol 8h 36 8 ie Dalmatien Sinj 4h 48 1 18. |Niederdsterreich Matzen Oh 5 i 19: Dalmatien Sinj 4h 20 i 20. Krain Kerschdorf bei Semié 13 15 1 23. > Aich bei Laibach 218 1 25. Dalmatien Comisa 6h 44 1 28. Krain Seisenberg 7 he 1 Anzeiger Nr. XIII. 248 Bericht uber die Aufzeichnungen 1 Mitternacht = 0b, Mitteleuropdische Zeit. im Mirz 2 | Ursprung der S Beginn | Nr seismischen Stdrung eS ee 5 (soweit derselbe a Ace ABs aes | | 4 Den amneis)) ~~ I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase | | 18 1./III. _ N — — _- E 19 2. — N 16> 51m 5s E {6541™m 385 ut 17h 7m V eh 20 5. — V 3h30™m 518% —_ 4h (2m) | 21 6. aa N — — — E 22 Li Sinj (Dalm.) 10h 30™ 46s — 105 31™ 395 23 12. = N 20h 33m 40s 20h 44m unkenntlich E Jom 443) (4372™) V 33m 478 (43™) 24 14. — N = — 20h 36°4m E — — 35m V_ | 205 138m 038 — 35™ 25 15. _ N \ 105 28™ 10s = — E V 10h 28™ 108 a == 26 15. Nahbeben N E {2h 19m30s — — V Hoel ie — N = = gh 39-2m E V 28 20. — N _ — _ E 249 der Seismographen in Wien ! 1908. Maximum der . . : Bewegung NEC EDS: Erléschen der a a | |= aS sichtbaren ee teel Bemerkungen Ampli- Periode Beweran Instru- | Zeit tude | Beginn in Buns mentes in p Sek. 22h10m—15™| ca, 4 —- = Wiechert | Einige unregelmifige T = ca. 208 Wellen. 17h 12m 6 — _ 171/)h > T= KOS 17h (20™) ca. 6 P28 4h 22m 16 — ~ 48/4 > *) Scharfer Einsatz. == 20/8 Beim Horizontal- apparat Laufwerk stehen geblieben. 20h53™ —57™| ca. 5 — — = > Spuren einer Beben- aufzeichnung. 10h 32°1 =e = Be 10h 36™ > ih—CAao 20b 53m 10 = == 211/,> > ca. 108 20h 501/,™ 11 108 20h 39°6™ 17 os — > 38 20h 37:3m 13 205 50™ i— Cawos 20h 37m = (105 53™) ca. 8 =o —_— > 1 == Os (10h 54™) | ca.9 121/ph i — 495 12h 19m 5gs |10—11, — — 12h 30m > CHa 28 gh 395m (9) = = gm 4im > Durch mikroseism. T= ca.2—38| (8) Unruhe gestort. ; 6h56—7h04 | ca. 4 —- — 7h gm > Einige unregelmafige Wellenziige. | | H 25% 250 o | Ursprung der seis- r= Beginn E mischen Stérung (so- | Nr. 3 it derselbe bekannt o 4 es ist) 2 des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- o laufers laufers phase ma | 29 Dae Fernbeben N 13h 42-7m — — E 13h 42m 448| 13h 52-2m 14h {gm V 13h42m38s*) — — 30 25 > N - -- 20h 38m E 31 rip Mexico N Ob 27m 138 Oh 46m E Oh 16M 3898s 27m 18s 47m V — AFm 32 27. > N 5h 11°Om 5h (30)™ 5h Om 40s 5h 11M 06s 5h 29m V 30m Betriebsstrung des Wiechertschen Horizontalpendels am 11. Marz 9—111/,). (Reinigung des Laufwerkes.) Eichungen der Wiechertschen Pendelseismographen: am 26. Februar 1908: N-Komponente: 7, = 10°68, V = 2380, R = 0°2 Dyn, e 21 = 5. E-Komponente; 7, ==)11*25 3. 4=— 200; —10" 2 Dynes Vertikalpendel: 75 —=; 4°25) Vi 220 ke — 02 2a Dynes wl 20. am 19. Marz 1908: N-Komponente: Jj = 9°48, V = 340, R = 0°2 Dyn, ¢: 1 = 5. E-Komponente 79) — Wr Os V5 —— 7 Oren ——.0 oo DV he sles Vertikalpendel: Jy) = 4°28, V = 210, R = 0°2 Dyn, e: 1 = 6. 251 ne , a Maximum der Pn : Bewegung eee Erléschen der ae - =< sichtbaren S| Bemerkungen Ampli- Periode] poweeun Instru- Zeit tude | Beginn in SUNS mentes in p. Sek. ca. 14h 23™ | ca. 60 — — 143/,h Wiechert 145 25m (90) 3 OS -— 20h 42—45m| 15 _ _ 218 10™ > V, im Vertikalpendel tio 25 um 20h 8m? 65 59°7™ -| 310 —_— _— > 1) ae Oh 58:1m 460 naire T = 208 3h 15 Oh 57-8m 60 p20 5h 45-7m 90 = _ > Reflexionen in der 2A 05 1. Vorphase: 5h 46°2™ | 110 63/,h Ny} T = 208 E$5h 4m 205, 5h 45-2m 8 V in der 2. Vorphase: 5h 13°1™, *) Scharfer Einsatz; die Diagramme der Horizontalkomponenten sind durch mikros. Unruhe gestort. 1) Reflexionen in der 1. Vorphase: N-Komponente: 0h 20 328 E-Komponente: 0! 20" 308 V-Komponente: OF 20™ 318, in der 2. Vorphase: = omponente \ Oh 29" Q5s, x Komponente f Internationale Bailonfahrt vom 5. Marz 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fuhrer: Oberlt. Wilhelm Hoffory. Instrumentelle Ausristung: Darmer’s Reisebarometer, AfSmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m3 (Ballon »Wien I<) Leuchtgas. Ort des Aufstieges: K. u. k. Militaraeronautische Anstalt, Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 6™a. Witterung: Intensiver Nebel, Gegenstinde bis auf 70m sichtbar, SSW2. Landungsort: Felder zwischen den Dorfern Staats und Laa an der Thaya in Niederésterreich. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 67 km; b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindigheit: —. Mittlere Richtung: N. Dauer der Fahrt: 2% 32™, Gréfte Hohe: 3560 m. Tiefste Temperatur: — 16°1° C in der MaximalhGhe. ee Luft- | Relat. |Dampf- pew ge | Te eee) | aera. Rene iepane Zeit druck | hdhe 5 ts Ee uber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung mm m IG; 5 mu dem Ballon 8h 04m) 750°2) 202 |— 2:0] 100 3°9 102 — |VordemAufstieg ; =2, bis auf 70m Gegenstande sichtbar. 06 ane = —_ ae = Aufstieg. 2 re . 2 =? 49) i ih ie = am ce 10? = im \ Stadtlirm, imNebel 13 | 731 405 |— 2-9} 100 =2 | Im Nebel. 16 | 723 490 |— 3:2] 100 3°6 g 18.4) 2d 515 |— 3:4} 100 2 Nebel. ZO e713 605 |— 3:8} 100 28, |, 714 412 @ep|==420\-100 e 20; || 10” 670 |— 4:2} 100 3°3 10 =2 Sonnenstrahlen dringen bereits durch. 27 | 708 715 |— 3:8} 100 1 102 | Ciim NE Aureole. 30 | 697 780 |— 2:0} 100 1 1) 34 | 691 850 |+ 0:8} 88 4°3 1 36 | 685 920 |+ 1°6| 61 3 Ci 38 | 676 1025 |— 0:6) 38 Wir fahren tiber die tiefe 42 | 673 1060 j— 0:7) — Donaufurche. 53 | 647 1375 |— 0°8} 21 Auslegen des Schlepp- 98 267 |2609 1855 |-- 4:6}; 18 3 Ci © 10 taues. 20 | 605 1905 |— 4°4| 17 0-6 © Wir entfernen uns vom i schneeberge. 1) Gegen den Schneeberg. Wellenberge in der Wolkendecke; besonders gut Donau- linie markiert durch eine tiefe Furche. 253 a a TE eens Dampel a we eee Luft | See- | ‘tem- |Feuch-| span- Zeit | druck | hohe lear: P uber unter Bemerkungen Earata| tigkeit| nung mum m mC eal mm dem Ballon Qh 25™! 603 1935 |— 5:0] 17 0°6 © 32 | 595 2040 |— 5:2] 18 2°Cr@ 10 | 1) 35 | 593 2065 |— 6:4] 18 © 2) 40 | 585 2170 |— 6-8} 19 4 Ci©? 10 46 | 585 2170 |— 6:2) 19 52 | 589 2115 |— 5:4) 19 55 | 577 2280 |— 8:0} 19 0°5 Unten wird die Wolken- decke leichter. 10 00 | 571 2360 |— 8:4] 19 4 Ci@? 10° | Hie und da sieht man 05 | 565 2445°)—= 98 -O|* 19 den Boden durch; Ci 10 | 561 2500 |— 8:3] 16 nehmen zu. 15 | 555 2585 |— 9 5} 16 18 | 547 2700 |— 9°7| 17 21 | 541 2785 |—10°7| 18 0°41 5 Ci@2 10° | Unt. wied. geschlossene 25 | 535 2870 |—10°5| 18 Wolkendecke. 30 | 527 2990 |—11°0} 17 35 | 515 3165 |—12°4) 17 40 | 507 3285 |—14:0] 16 45 | 499 3405 |—15°3] 15 50 | 497 3440 |—15°8} 16 6 Ci©?2 101 | Wolkend. geschlossen. 54 | 495 3470 |—15°8) 16 11 03 | 493 3500 |—15°9} 16 06 | 491 38530 |—15°4| 15 10 | 489 3960 |—16-1) 15 0:1 | 6Ci©? 101 15 | 497 3440 |—15°5} 14 Wir fallen. 17 | 521 8080 |—14°0| 14 19 | 541 2790 |—11°8} 16 21 | 561 2515 |— 9°8} 16 23 | 591 2110 |— 6:9} 17 20 | 617 1770 |— 4:4] 17 26 | 641 1470 |— 1:8} 18 7 Ci©* 102 27 | 667 1150 |— 0-3] 3 1:4 =0@? — Wir fahren in die Wolkendecke. 28 | 685 940 |— 2-1) 100 =2 In der Wolke. 30 | 697 805 |— 3°0} 100 3°6 =2 38 | 751 208 |+ 1:4, — — 3) B) 1) Unten immer geschlossene Wolkendecke; Wellenfurchen. 2) 6 deutliche Wellen unter uns, fahren quer dariiber, im N bis NE Polarbande. 3) Nach der Landung auf den Feldern zwischen Staats und Laa an der Thaya in NiederGsterreich. Stratus ca. 110m hoch, NE 4. Gang der meteorologischen Elemente in Wien siehe die unbemannte Fahrt. 204 Internationale Ballonfahrt vom 5. Marz 1908. Unbemannter Ballon. Iustrumentelle Ausriistung: Baro-, Thermograph Nr. 71 von Bosch mit Bimetallthermo- . meter von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 1 Gummiballon mit Fallschirm, ca. 160 cm Durchmesser, H-Gas, zirka 3/, kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 75 47™a, (MaE.:Z.) Witterung beim Aufstieg: Nebel, maB®iger SE-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: N; nach ca. 408 verschwindet der Ballon im Nebel. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Hubina bei Pistyan (Ungarn), 160 m, 120km ENE. Landungszeit: 104 21™. Dauer des Aufstieges: 187. Mittlere Fluggeschwindigkeit: 3° 5 m/sec. GréBte Hohe: 14350 m. Tiefste Temperatur: —61°4° (Bimetall-), —64°2°C (Rdhrenthermo- graph) in der HGhe von 9000 m. Ventilation geniigt bis ca. 11.000 m. aR SES PES EE PP TE DIE PO TEE CE IEE EEL LI BT IS TS TT ETE lh |. Gradi- Relat. | Luft- | See- | Tem- : : leer ertes | ent |Feuch- | Venti- : Zeit druck | hohe peratur Goteit aton Bemerkungen | A 4/100) HSKet | mm um Gill a Osler Olen te| 7n47m | 74g | 190 |— 1-4 500 |— 2-5!\—0-6 ent 40-4 anes? lsinsos| = S58 ee 51-6 | 688 |> $50 = o-8ete 3-9 |b Inversion in der Starke von 1000 [4+ 1-0|4-+0:7 =n || 46°C. 52-6 | 674 | 1020 |+ 0-3l {500-|¢2 f8| 0084 55°6 | 630 | 1560 |— 2-ol! 2000 |— 5:6|\—0-8 8 0-41 573 | 2300 eek 2500 |-- 9:8 ; . 3000 —12-6)/—© 6 ae 6-4 | 501 | 3330 |—14-°6 4000 |—19-6|l_5.g 5000 pe sl an - 18-6 | 393 | 5110 |—30°8 6000 ti Ae 28-6 | 307 | 6930 |—45-6|\_o-g 7000 |—46:1 3000 |—54:2 Lo on on | | Luft- | Gradi- | Relat. ; Luft- See- tem- | ent |Feuch-| Venti- | Zeit druck | hohe , Beamer: a Bemerkungen peratur A #/100 tigkeit | lation | mm m SG °C. Oo | 8h40-1m| 230 | 8790 —60°5), 0: es 41:0 | 223 | 8980 |_61-4|5 — | 9000 —61-2|h+0 43-2 | 209 | 9880 |—58-0 44-2 | 203 | 9570 |—s7-11¢ + ° ae 45-0 | 197 | 9760 aah a 10000 |—57°1 46:9 | 1 10120 |—57°1 1:0 49:1 | 171 |10650 |—56-0 11000 |—55-°5}»+0°2 51°3 | 156 . [11230 |—55-0 1°3 52-3 je t47> 11610 54:2 Ventilation geniigt nicht mehr. 12000 |—54°6 | 13000 |—52°8 0°8 gh 2-6 | 103 |13890 |—51-9/(+?! 14000 |—51°9 0:5 6-4 | 96 14850 |—51-6), - 8-0 | 97 |14280 E18: OK fae 9-1] 98 |14220 —48-4h 98 11-2 | 104 13950 —50°5K 9.4 12-1 | 106 {14130 —51°3/{ Gee 15°8 | 119 |13090 |—51-0 16°9 | 125 |12770 —51-4)!—o-1 90:4 | 188 |12120 |—51°9 22°6 | 144 |11860 _52-3|}—0°2 | 10h 21m Landung. Die Auswertung des Réhrenthermographen ergab folgende Werte: [HOES eS Soo. We 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 Temperatur, “C . —1-4 —3°7" —0°9° —3°3 —7- 3° — 11's —14°0 —22°3 —3)°2 FLOWG | iiks date oe 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 138000 14000 Temperatur, °C .. -40°3 —48°7 —57-1 —64°0 —58°5 —5o°2 —53°4 —52°8 —52°2 Der Ballon wurde beim Fallen gesehen, war noch gefiillt ; Anprall auf den Boden schwach. Alles ganz in Ordnung. Gang der meteorologischen Elemente am 5. Marz1908 in Wien (Hohe Warte, 202 m). TMG, Se ee ge eR 6ha 7ha Sha Qgha 10ha ilha 12M. ARerenereyeuiuie AC Bieter acid ele ao Ses Sere bene ae — ON —— Oke — Os NEUREGTUC KALE RS sys, Sereteousis« cis.sis 47°38 47°9 48:1 48-1 48:1 47°38 47°7 WamclriGhitumederarersic)s etrvel'c.0- 6 sin ESE SE SE SE SE SE Windgeschwindigkeit m/s........ ade 1-+ 0°6 1:4 3°6 3°6 bestindig Nebel. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 7 - i ha Re é : ' 7 = “ss > a oa od mi : Y 7 : ' = anc) ui | _ a " \ ae ae Oe ee af iG i Ge fi HSE. ae aii. A Ph ean I 7 7 iat ony Gaierr bs 4 - Deere Aeon Hho) ae ae s - vind 4) = ie af Te us nae 7, if “| haa r sot Tin! eal i. i 2 " ae 4 as LS ety Bs ai a a gr ee +S ho rol: to) het vd hoes i WP peanuts St) ES Ty Deal Of af) ie 7 aps : He es > at rit *3 Teen \ Eun F nik : a 7 if. a Ciset ee Ee =f } coe \ che a o a 7 a * 5 Nee “i y if Soe ' 7 q 40 a : aS y

ve — ute hy Sr noe im or Pi) ete eet | 7 ae e . rn - | a ae af iF if : Pass a wh a A Peal a 7 Dea tt : ms Re a) | 7 i ew aby “4 - em mE aA: Puls Jima IED a Pa. ’ ; Peg) a seen i700: a eebne 4 ie LOT. : ’ . Fils os =e — are bane Se no in — =a ey a ee 7 Ma de 3 Laps: ao RAIA 7 ay | on i ry ies “lene iL uous ibis 2. oe iM sa ier z pe - — hy es 15 te mm 7 Ul (tens Tia — a : “I ° There Ghee i Sgior “itorg is Rau SOO” a = Lye 7 Bors: Aes So) pe avian One See od mee thy aon ghia — i tiie OE ae uaogena a © rau e of : wh stotleg 2 a0 Baul Oe Tepe Aisa Bisey «05 i of salts nied o} bull tae my we —)- a es. tact ve ering = ae Gidea, A a y : : : oe + Ke BS Fi a Leiar es Dee ath. Mra piste ‘Ss Aa eoloinot: mn 3 ee - = : AG, i, Leer aot > ii ALY’ Ai s a) eet sip > : — 4 : ~~ te s a 7 tek fli me ee re oath ae eneee sa] ip UES sqrt . 2a ca =» Tit ites e oe a ae Path be that = (ea 9's» aii geen ne ei eae ear a ng | et cee = - _ - ty pe re chal. _ tee ah 75 sig ideas a 7 De: & i Se 7 7 ¥ i 7 i 7 7 : _ _ ? " - mis ae . " : Gata : 7 7 - ; eat 7 fo avis. ve _ = § a a q 7 oo —f. a oy 7 : mae 4 _ a _ i , a = ca . 7 ; hs ae tee ae y Poeun ke ww. Ana ; ; Sa : 7 ie os Dal tgi NEE AP beyeel si ‘beanies Sn i if aban. é ee - me : _ ” - * : = ‘ r ie a 7 - a il 2 - ve i - = — - Ss 7 a ae a Fores Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Mai 1908. a Se Das k. M. Hofrat Adalbert v. Waltenhofen zu Eglofs- heimb spricht den Dank fir die ihm anlaflich seines achtzigsten Geburtstages seitens der kaiserl. Akademie ausgesprochene Beglickwtinschung aus. Die Naturforschende Gesellschaft in Gorlitz Uber- sendet folgende Preisausschreibung ftir die im Herbst 1911 stattfindende Feier ihres hundertjahrigen Bestehens: »Es soll eine Karte der Braunkohlenablagerungen der Preu®ischen Oberlausitz im Maf8stab 1: 25000 mit Erlauterungen geliefert werden.« Der Preis betragt 1500 Mark. Die Arbeit mu spatestens am 1. April 1911 druckfertig in Schreibmaschinenschrift bei der Gesellschaft mit einem Kennwort versehen, einlaufen. Die preisgekronte Arbeit wird in den Abhandlungen der Gesellschaft gedruckt. Der Verfasser erhalt 30 Sonderabdrticke. Der Name und der Wohnort des Verfassers ist in einem mit dem gleichen Kennwort versehenen verschlossenen Briefumschlag beizu- geben, der erst in der Festsitzung gedffnet wird. Es wird aber anheim gegeben, bei der Einsendung auSerdem eine Adresse sofort mitzuteilen, an die allenfalls eine des Preises nicht fur wiirdig befundene Arbeit zuriickgeschickt werden soll. Prof. S. Socolow in Moskau tibersendet eine Erganzung zu seiner in der Sitzung am 6. Februar |. J. eingesendeten Mit- 27 258 teilung, bemerkenswerte Beziehungen zwischen den Massen der Jupitersatelliten enthaltend. Das k.M. Prof. Dr. G. Ritter Beck v. Mannagetta”™ tnd Lerchenau legt den zweiten Teil seiner »Vegetations- studien in den Ostalpen<, in welchem >die illyrische und mitteleuropdisch-alpine Flora im oberen Save- Tale Krains« behandelt wird, vor. Die wichtigsten pflanzengeographischen Ergebnisse der Arbeit sind folgende: 1. Die Einwanderung der illyrischen Gew4chse in das obere Save-Tal Krains erfolgte aus dem geschlossenen illyri- schen Florengebiete wahrscheinlich zwischen dem Uskoken- gebirge und dem Krainer Schneeberge nach Unterkrain und von hier aus in das obere Save-Tal. Aus Unterkrain scheint auch die Weiterwanderung der meisten illyrischen Gewachse nach Steiermark und weiter nach Norden wéahrend einer warmen Zeitperiode stattgefunden zu haben. 2. Wahrend am Gr. Gallenberge bei Laibach die illyrischen GefaBpflanzen mit 25°6°/, an der Zusammensetzung der ge- samten Artenanzahl der GefaSpflanzen Anteil nehmen, ver- mindern sie talaufwarts rasch ihre Artenzahl und bevorzugen warme Standorte auf Kalkfelsen und diluvialen Schotter- massen. In den Save-Schluchten zwischen Jauerburg und der Veldesbrticke bei Lees ist ihre Anzahl bereits auf 13°2°/, ge- sunken. 3. In dem Mafee, als die illyrischen Pflanzenarten im Save- Tale talaufwarts staffelformig verschwinden, vermehren sich die voralpinen und alpinen Gewéachse; die illyrischen Ge- wachse verschwinden innerhalb der Voralpenregion in einer Hohe von 800 bis 1000 m. 4. Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia Scop.) und die Mannaesche (Fraxinus ornus L.) besitzen ihre letzten Stand- orte am linken Talgehange der Wurzner Save bei Kronau in einer Seehdhe von 750 bis 800 m. 5. Am Siidsaume der Karawanken ist ein schmaler, kaum 350 m Giirtelbreite erreichender Saum illyrischer Pflanzen vor- 259 handen, dessen obere Héhengrenze bei 900 bis 800m Seehdhe liegt. Derselbe vermindert von Scherounitz talaufwdarts seine Breite, zerstiickelt sich inselformig und verschwindet bei Kronau, wo die Sohle des Save-Tales die genannte Seehdhe erreicht. 6. Am Nordhange des Triglavstockes kann man illyrische Gewdchse nur am Ausgang des Vrata-Tales westlich von Mojstrana in reichlicher Menge beobachten. 7. Auf dem Veldeser Schloiberg nehmen die illyrischen Gewdchse noch mit 17°4°/, der Gesamtartenzahl der Gefaf- pflanzen an der Vegetation Anteil. 8. Hingegen verdichten sie sich am linken Talhange der Wochein zwischen Neuming und Feistritz inmitten einer vor- alpinen Vegetation inselformig zu einer Karstgehdlzformation, in der noch 23°/, der GefaSipflanzen der illyrischen Flora angehoren. 9. Es zeigt sich an dieser Stelle in einer Héhenlage von 480 bis 800 m inmitten der Voralpenregion eine ebenso giinstige Entwicklung der illyrischen Flora wie am Gr. Gallenberge bei Laibach in einer Héhenlage von 310 bis 675 m inmitten der Bergregion der Vegetation. 10. Zerstreute illyrische Gewachse reichen noch bis zum Ursprung der Wocheiner Save (Savica). 11. Die isolierten Standorte der illyrischen Flora von Rad- mannsdorf talaufwarts sind Relikte eines VorstofBes der illyrischen Flora, welcher wahrend der xerothermischen post- glazialen Periode zwischen dem Gschnitz- und Daunstadium erfolgte. Auch hier zeigen sich die illyrischen Gewachse stets in Gesellschaft einer mitteleuropdisch-alpinen Vegetation und offenbaren unter den gegenwaArtigen Verhaltnissen kein Wander- vermogen. 12. Die Vegetation der Bergregion des oberen Save-Tales enthadlt eine erhebliche Anzahl von Voralpen- und Alpen- pflanzen. Am Gr. Gallenberge erreichen letztere 43 Arten = 20°8°/, der Gesamtzahl der GefaBpflanzen. 13. In dem Save-Defilee zwischen Zwischenwdssern und Flé6dning gedeihen 31, in den Save-Schluchten zwischen der Veldesbrticke bei Lees und Jauerburg 71 Voralpen- und Alpen- Poole 27% 260 pflanzen. Ihre Ansiedelung erfolgte in einer ktihleren Periode der postglazialen Zeitepoche, unterhalb Radmannsdorf wohl auch schon in der Wurmeiszeit. 14. Die warme (xerothermische) Interstadialzeit zwischen dem Gschnitz- und Daunstadium dltirften sie ebenso wie die mitteleuropaisch-alpinen Gewachse an den Steilufern des Isonzo im warmen Gorzer Becken an Ort und Stelle tiberdauert haben. 15. Die Verdrangung der Alpengewachse aus der Sohle des Save-Tales ist auch in der Gegenwart, wo sich die Schnee- grenze in den Julischen Alpen bereits bis zu 2600 m Seehdhe zuriickgezogen hat, noch keine sehr weitgehende geworden. 16. Einer jahrlich sich wiederholenden Anschwemmung von Keimen verdanken im FluSgeschiebe der Save von Moj- strana talwarts 25 Voralpen- und Alpenpflanzen ihre Ansiede- lung. Manche derselben werden weit herabgeschwemmt; so trifft man bei Cernuée und JeZica im Laibacher Felde noch 11 Arten im Flu8Bgeschiebe an. 17. Die untere Héhengrenze der Voralpenregion, gekenn- zeichnet durch das massige und gesellige Vorkommen zahl- reicher Voralpenpflanzen, verlauft gegenwdrtig um den Blegas bei Eisnern und den Ilovca-Wald tiber Kropp nach Woch. Vellach, sodann um die 6stlichen und nordlichen Vorberge des Triglav in das Tal der Wurzner Save, wo sie sich mit jener der Kkarawanken zwischen Wald und Kronau vereinigt. 18. Die Kalkfelsen unter 1000 m Seehdhe zeigen tberall im oberen Save-Tale von Kronau bis Moste zahlreiche alpine Pflanzen, insbesondere bei Karner Vellach und Scherounitz. 19. Auch die Krummholz (Pinus mughus)-Formation ist am Ausgange des Pischenza-Tales nachst Kronau bei 800 bis 830 m, im Talboden der Save zwischen Kronau und Loog, am NordwestfuBe des Jerebikouz bei Mojstrana sowie bei Karner Vellach typisch entwickelt. Aus derselben entsprungene Leg- fOhren sind talabwarts bis gegen Lengenfeld zu beobachten. Prof. G. Jager in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Elektronik in Metailen.« bo jen) = Herr J. Lanz-Liebenfels in Rodaun tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Die Darstellung des kiinstlichen Goldes und anderer Elemente (mit Proben und anderen Erfindungen).« Das w. M. Indentant Hofrat F. Steindachner Utberreicht eine Abhandlung von Dr. Viktor Pietschmann, betitelt: »Japanische Plagiostomensg. Dieselbe enthalt kritische Bemerkungen, die auf der Unter- suchung von 28 Arten japanischer Haie und Rochen fufen und die unter anderem an der Hand reichhaltigeren Materials und durch vergleichende Durchsicht der bisherigen Literatur zeigen, da mehreren in der letzten Zeit als neue beschriebenen Formen keine Selbstaéndigkeit zuzusprechen ist. Weiters fand sich bei mehreren Arten, die bisher als der japanischen Fauna eigentiimliche Formen bezeichnet wurden, eine so weitgehende Ubereinstimmung mit den entsprechenden nachstverwandten der europdischen Fauna, dafi dieselben mit den letzteren fir identisch erklart werden mufiten.t Von einigen bisher nicht genligend charakterisierten Arten werden ferner vollstandige Neubeschreibungen gegeben. SchlieSlich werden vier neue, vorderhand blo kurz charakterisierte Arten ausfiihrlich be- schrieben. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt eine Abhandlung von Herrn J. A. Barrau in Amsterdam mit dem Titel vor: »Spezielle Kummer’sche Konfiguration im Ma8poly- tops. Der in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. XIII) tiberreichte Bericht von Dr. R. Péch tiber seine Tatigkeit in Oas vom 30. Janner bis zum 2. Marz 1908 hat folgenden Inhalt: »Die erste Woche meines auf 2 bis 3 Monate anberaumten Aufenthaltes in Oas verbrachte ich mit dem Auspacken, Auf- 1 Dies sind Myliobatis tobijei=M. aquila (L.), Centrophorus acus und C. tesselatus = C. granulosus (B1. Schn.) und Mustelus manazo= Mustellus mus- telus (Risso). 262 stellen und Priifen der mitgebrachten Apparate und Instrumente. Es stellte sich dabei heraus, da{§ trotz des stellenweise sehr holprigen Weges und des nicht federnden Wagens nichts Schaden gelitten hat; wie sich spater zeigte, sind auch die photographischen Platten und Glaswaren unzerschlagen an- gekommen. Der Archivphonograph hat auch nicht gelitten, auch die Recorders und Reproducers sind nicht reparatur- bediirftig. Es wurde eine Stelle mit einer ftir die Portrat- photographie gtinstigen Beleuchtung ermittelt, der Kinemato- eraph versuchsweise bentitzt, eine Wage zur Ermittlung des Koérpergewichtes improvisiert. Bei der Priifung der photo- graphischen Platten erwies sich eine Emulsion als fir die Tropen ungeeignet, und wurde an die Fabrik (Aktien- gesellschaft fiir Anilinfabrikation in Berlin) um Ersatz dieser Partie gekabelt. Inzwischen wurde auch mit den Buschleuten, welche auf einer » Werft« (Dorf) in der Nahe der Polizeistation angesiedelt sind, Bekanntschaft gemacht. Es sind ungefaéhr 60 Kopfe; sie haben ihr Jagdgebiet in der Umgebung der Station. Die Busch- leute bauen hier schon, statt der ihnen sonst eigentumlichen Windschirme, »Pontoks«, runde Hiitten, nach dem Muster der Hottentotten-Pontoks, nur viel primitiver und nachlassiger. Fur viele bedeuten diese Pontoks auch kaum mehr als eine ge- legentliche Behausung, oft bleiben sie wochenlang aus, von der Jagd und »Feldkost« (Feldfriichten) lebend. Der einzige Weg, diese Leute ftir Messung, Beobachtung und Photographie zu bekommen, ist der, sie flr einen Tag ganz in Kost zu nehmen. Am 8. Februar wurde damit der Anfang gemacht. Es erschien am Morgen ein Mann, den ich ftir diesen Tag verkéstigte, und der sich mir dafiir zur Untersuchung zur Verfligung stellte und der Mithe tberhoben war, sich durch Suchen von Feldkost oder Jagd den Unterhalt zu suchen. Die Entlohnung besteht in 500 g Reis, etwas Salz, auf Wunsch auch etwas Kaffee und Zucker und einer Platte gepreSten amerikanischen Pfeifentabaks. Es stellte sich heraus, dafi die Vornahme der Gesamtuntersuchung fut ein Individuum kaum unter 6 Stunden beendet ist, so daf in einem Tage gewohnlich nur ein Mensch absolviert werden kann. Frauen werden meist 263 von ihren Ménnern begleitet. Bis heute wurden 25 Personen gemessen usw. und photographiert, darunter 15 Manner und 10 Weiber. Die Gesamtzahl der anthropologischen Photographien betragt 160, da von jedem Individuum 38 Kopf- und 3 Korper- aufnahmen von verschiedenen Seiten gemacht werden (Kopf: en face, en profil, Dreiviertelprofil; K6rper: vorne, seitlich, ruck- warts). An etlichen Individuen fand ich die Charakteristika, welche mir aus der Literatur ftir den Buschmann bekannt sind, in typischer Weise wieder, andere zeigen mehr oder minder deutliche Hottentotten-Merkmale, bei den tUbrigen treten Abweichungen vom Typus ein, Uber die ich mir heute noch nicht genau Rechenschaft geben kann. Manche modgen negroid sein, fir manche mu man wohl dem Gedanken an eine Variation innerhalb der Rasse selbst Raum geben. Jedenfalls war mir bis jetzt noch jedes Individuum, welches kam, lehrreich, und der ausfiihrlichen Untersuchung wert. Die Buschméanner bei Oas gehéren zwei verschiedenen Stémmen an; die einen nennen sich Hei|/um, die anderen + Au-nin (Synonyma: = Au-kwe, + Au-San). Die = Au-nin haben ihr Jagdgebiet nach Nordosten von Oas, die Hei um nach Stidwesten. Die letzteren scheinen viel mit den Hottentotten in Bertithrung gekommen zu sein; sie haben ihre Sprache voll- standig verloren und sprechen Nama. Es wohnen auch Hottentotten unter ihnen. Die = Au-nin sprechen jedoch noch ihre eigene Buschmannsprache. Dieser Dialekt scheint grofe Verwandtschaft zu haben mit dem, welchen H. Werner von Buschleuten am Omuramba Omatako aufzeichnete; merk- wlrdigerweise nennen sich diese Buschleute, wie die andere Gruppe bei Oas — — Hei|/um! Mit Aufnahmen ftir das Phonogrammarchiv wurde noch nicht begonnen, da hiervon ein gréferer Erfolg zu versprechen ist, wenn die Sprachenaufzeichnungen weiter gediehen sind. Tanz und Gesang ist haufig; mit deren phono- und kinemato- graphischen Festhaltung wird demnachst begonnen werden. Bisher ist eine Szene des Feuermachens kinematographisch aufgenommen. Das Feuer wird durch Quirlen erzeugt; dann das Klopfen und Zerreiben der K6rner der Tschania (wilde Melonen). 264 Nach Beendigung der Arbeiten in Oas selbst werde ich noch Buschleute in der weiteren Umgebung besuchen. Die Regen haben dieses Jahr sehr spat, erst im Februar eingesetzt, diirften also vielleicht auch langer dauern. Die Vleys im Felde fullen sich erst jetzt mit Wasser. Jedenfalls werden die Durst- strecken spater, wenn mehr Regen gefallen ist, leichter zu tiber- winden sein. Von hier werde ich voraussichtlich in etwa zwei Monaten abreisen. In Oliphantskloof will ich mich kurz aufhalten und dann auf der Militaérstation Rietfontein langer bleiben. Fiir meine Unterkunft dort wird gesorgt. Dann schlage ich mein nachstes Standquartier im Chanse Veld in Britisch-Betschuana- land auf.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Borredon, G.: Excelsior 0 La soluzione dell’immenso pro- blema dell’ignoto. La Luna e la Calamita del Mondo ovvero La falsita del Sistema di Newton e la scoperta del vero sistema del mondo. Neapel, 1906; 8°. Royal Anthropological Society of Australasia in Sydney: Science of Man. Journal of the Royal Anthropo- logical Society of Australasia. New Series, Vol. IX, No 11. Technische Hochschule in Delft: Over de toepassing van de centrifugaalkracht voor de scheiding en zuivering van ertsen, -en kolen.. Door .Jan, Karel,.yan -Gelder..; Haag 1908; 8°. — Over den invloed der zelfinductie in telefoon geleidingen. Door Nicolaas Koomans. Delft, 1908; 8°. 1908. Nr. 4. Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14'9 N-Br., 16° 21'7 E v. Gr., Seehdhe 202.5 m. April 1908. 266 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. | | Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius Tag Abwei- Abwei- gh oh gn | Tages- chung v. 7h oh n | Tages- |chung v mittel* Normal- mittel */Normal stand | stand 1 (38820 W86n 277386) \73 06 =A. 2 3.9 6.2 3.0 4.4 |— 2.5 2 41.1 | 48.2 | 47.2 | 48.8 |4 2.0 2.6 6n 5 4.2 4.4 |— 2.7 3 47.7 | 45.5 | 44.4 | 45.8. |Jo- 4:0 2.3 9.6 122 6.4 |— 0.9 4 | 48.0 | 42.2-)°41.6 | 42.3 7|— 0.5 Tag 26 8.8 9.5 I+ 2.0 3 39:6 | 38.2 | 37.0 | 38.4 |— "3.4 yA) Gao) That 6.9 |— 0.8 6 36.9 | 37.6 | 40.8 | 38.4 |— 3.4 thal es) as 8.1 |+ 0.2 G AZ lO alba lt Ale: | —— One 8.5 WPA aif jee (6) 1123 |= 3. 8 40.0 | 38.9 | 39.4 | 39.4 |— 2.4 8.4 6.5 ad ara Aa 9 37.9 | 36.0 | 86.4 1 36). 7 |—== ot Ome 4.4 Bho 3.6 |— 4.9 10 S0cb | so45S5) 536s 0: 40050 )|——s Gro 2.6 5.4 4.7 4.2 |— 4.5 11 3025 15382) | 39.9 | 88.5 |= Bi3 5.0 9.2 (hae TL |— 1.8 12 40.6 | 40.5 | 41.7 | 4150 |= 0.8 5.8 ORO 158} 8.0 j— 1.0 13 AO 4 > 3.4 mm am 19. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 3. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0°06 m uber einer freien Rasenflache. 268 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate se ELS : Windesgeschwin- Niederschla bere sh Ae EN SL digkeit in Met. p. Sek. in mm pene Tag beam) SF ghar oh Mittens) nuastineie 7h gh gh | 1 WNW2| SW 2] WNW4/ 6.4/ W / 11.9] 050] — 2.4A0¢ 2 NNW 3] NW 4/-NW 5/1 9.3] NW | 11.1] — ues ee 3 NW 2] NE 1} W 1] 3.8] NW Se oe = = 0.4 @ 4 Wi3t Wr4ioSw tk 6.64 W 14,4: | 2.8. x rg ||| 5 Nf 24. SBe 24) he (0 e204 SOE 4.2 | 4.0 @ | 1.570 |'0.7 ¢ 6 SEs Si) iE ESE Si |, 30040 7:08:|| 8.2-@>| 1¢9ne | 12 7 NE -2y WHC .2y NE 2 teat NE 5.6.) 1: 0s05| (1g8ae se 8 NNE 3] NNE 4|. N 4] 7.51 NNE | 11.9 ||.0.2 = 3.9 9 NNW 3/ WNW3 N 3 Gael WINE |) i Said) l| | eS Og7sen|ife— 10 | WNW4| wNW4| Nw 4] 10.1 | WNW | 12.8 | 0.3 2:| 8:8.e | ‘b.2: e 11 NW 4) Nw 20 20N 12 1h 5.63) NWa| 10.6)| 5.7 es) Os8re |) == 12 a=) OW - —SeOU. = 10 een a UNI 2.5 |) — mo = 13 ==) 01. SBe-3] KESEs 1 His HSE 5.3 | — -- — 14 SE 2 Eig 21) b= 20h ew) SB A. 4>|| 2.26 a9 A eee 15 NNE 1 Be 2) he 30 hee Bb aaGg)| == a || Ok 2ne | 16 =. 01 SSE. 2) (SSE. 1b 224 SE Ar AB lly 322 a=) ge 17 SSE 2} SSE 3| NNW4] 5.7 |WNW/| 10.3] — Sy es 18 ear S 1] SSW1]- 3.3 |WNW | 8.6] 0.1 e — (Ole 19 NNW 3| NNW3| WNW4]| 6.5 | NNW | 8.9 | 2.7 @ —- | — 20 AW (2) (56.0) 0 = (Oe 2.38 1 WINWE| P%e8sl 0l3ce8| |) a2 Sie 21 W 1] wNw2| W 4] 5.3! Ww 10:8) 0) C cen: pee oes 22 W 4) W342 W /3)). 8.0) Ww 15 ij || t-te | 10 0 ern lee 23 =O) SHA 24 A 2052 10 WI || (8538 = = 24 =f Oi SSEh ——— 10.2 2.6 SSE Gate et ae — 25 =O) SEe Que Sw Foci 404 SSW: AORN 2 a = me 26 W 6| WNW4/| Nw 3/ 9.1 | WNW, 18.9| — a = 27 NNW 2/ NNE 1 w it 3.1.) NW. 5.9] 2.3 0 = — | 28 — 0| — 0| — OO] 0.8 |WNW! 4.2] 0.8¢)] 1.20] 0.26 29 = 10) -iWool ow (lee 2a Wi 15.8 1.8 e°| 0.2:e] 1.5°0 30 NW 3] NNW3/ NNW8]| 7.5 | NW | 10.6] 0.1 e =e | x | | Mittel her 2:3 |< 2.0 4.5 | 8.5] 28a1.9) 14.8 | 17.1 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 31 49 17 OF 32 53834 51 14 18 5 2 74 110 92 66 Gesamtweg in Kilometern 461 669 98 77 191 463 344 646 140 97 24 32 2080 29938 2066 1261 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.1 3.8 “U6 °254 1.27 2.4 —228- 3.9 nen8e0.di Wises adi ss Sis weGnse 5. O.3 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 927 bl 9.55 26) 4.2 27. 8) 72 16.9 1650 S342 OMe 1326 1S ao sella elon Anzahl der Windstillen (Stunden) = 68. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1908. 16°21!7 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen queetncgh, | gue | Tages mittel 1 mgs., tags fast gz. bd., x-Sturm 41/,p. abds. 1/, bd.|| 7 8O1; 3 6.0 2 mgs., vorm. fastgz.bd., x9 zeitw., nchm.wchs.bew.|| 10 x1] 6©1) 7 Cae 3 bis nachm. heiter, dann zun. Bew., nachtsbed.,@9.|/ O@©7| 40 0} 10 et) 4.7 4 tagsiib. wechs. bew., nachts bed., @°. 202) 6©}4 10 6.0 5) tags u. nachts gz. bed., @° tagstib. zeitw. ool 2, 10 e1| 10 10 et} 10.0 6 gz. Tag fast gz. bed., e9 bis vorm.; @? 23/4p.; co2, || 10 et} 10 10 10.0 7 gz. Tag fast gz. bed., col 2; #01 zeitw. bis Mttg. | 10 10 10 10.0 8 gz. Tag fast gz. bed., oo7; e? vorm. 10 10 el] 9 10.0 9 | gz. Tag fast gz. bed., @9, x9 bis abds., (D. 10 8Q1| 4 Tx8 10 ez. Tag bed.; von 6aan xu. A, dann e9 bis Mttn.|] 10 @1/ 10 e1) 10 et 10.0 11 gz. Tag bed.; @9 1 bis 8a, e-Tropfen nachm. 10 et} 9 10 @ 9.7 12 mgs. bed.; tags wechs. bew. co! ~?; @?nchm. zeitw. || 10 9©% 4 Ut 13 bis mttgs. bed., nachm. wechs. bew., nchts.bed.,e9 || 10 9@ 9% 10 God 14 mgs. bed.; e9; tagstib. dinner Wolkenschleier. 9 9©@% 9 9.0 15 gz. Tag fast gz. bd., e9 mgs. ; col“. 10 e1| 10 @1) 10 10.0 16 bis abds. rasch wechs. Bew., dann klar. ; 0091. 2@21 86% O 3.3 ge mgs. heiter; tags wechs. bew., 7p. @9; 002, 1@2\, 7O4| <¢ 5.0 18 bis nachm. wechs. bew.; nachts gz. bed., e9—1. 6©1|. 6© 9 10 et C38 19 mgs. u. abds. gz. bed.; tags wechs. bew. ; 00°. 10 8© % 10 9.3 20 tags gz. bd. e0; tags wechs. bew.; nachts bed. 10 9©1; 9 9.3 21 mgs. gz. bed., 9 “1 zeitw.,co 1; tags wechs. bew. || 10 4@2| 4 e1) 6.0 22 tagsiib. wechs. bew., 103/,a A-Boe, 121/op. e1. 2©2| 901; 1 4.0 23 vorm. heiter, 002; nachm. wechs. bew. 1621-76 % 6 Ay, ¢ 24 mens. klar,oo2, tags wechs. bew., abds. kurzeAush.|| 0©2| 102] 5 20 25 mgns. fast gz. bed., 002; tags wechs. bew. ool. 6©1| 10©% 3 6.3 26 | gz. Tag fast gz. bed., 009; mgns. W- ¥; nachts oe, | 106% 106% 10 e% 10.0 27 mgs. gz. bd., @9; tagsiib. heiter; abds. zun. Bew. 9©% 701 9 8.3 28 gz. Tag fast gz. bed., 002; e? 1 bis Mttg., e? nchts. |} 10 #1) 10 10 et) 10.0 2 gz. Tag bed., 009 2; e9 mgns., e—Boe nachm. 10 et! 10 10 10.0 30 mgs.-wechs. bew., tags u. abds. gz. bd.; cof > 4, 7©% 10 10 9.0 Mittel 7.4 8.1 Ga Gott Gré8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 14.2 mm am 10.—11. Niederschlagsh6he: 57.0 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein @, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, Nebelreifen =:, Tau o, Reif v, Rauhreif V, Glatteis ry, Sturm »%, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke &, Schneegestéber +, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen f. Bodentemperatur in der Tiefe von im Monate April 1908. SiGMios Ise) Reo lis PS DISNSIEKS) DIOS OD eeoeee SESS) 00000 Hoo wo HOOWO DODODDM nnonnw DOONM ee Wepireding) sseyise) SoMa OS Co) SIMONI ISS SSIS Ceenrn CER SH SPCI IS) 10 10 19. 19 NSO ENO C= 19 19 101910 moO OO tH O11 Ob Ew Perce) tS AAAOo reSaresrnr Dauer Sr Ort" © ADH Ce Msehise)Gelise GO SCORC Stet aE west oat oe Rete te eth belie, te ecbslibs tot aa aep osuiceh ise) Oooonoo Cee Sst GoGoO SSeS el SH e]as) SoOoOoS Sop el AC een oooosd COS SSeS?) ONnnnn ES LOE COE Krnoso SoS Ge ACaaa Sool tiem| DOaOONO SUS S) mun Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) in Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und 270 Ar OO ~ SOnMO =O CS xf 1 Sok SPCC STS) Keene Sa IS Pegi ite be COnnHN DNDNOMND STs 8) ae) Ss ee ee Mm Hd ct eles Sele SENN? SO) BS DAROGD BANDAS ReoKono no) NMWON CO ONH WOO OM 02 0 © Ono ota Cats 2.09 Amo ~~ OOrfeNn oD 10 O> wt CO | TSO steCN) 90 beale Sy ae MA = IMINO Sy rites OM ODO ye NOW OD Giron 21 22 23 24 25 www Oolk oO mao OO rT 26 27 28 29 30 10, .7 Stunden am 24. Ds Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der moéglichen: 29/9, von der mittleren Boule Ue "7 12.7% ipl 2.6 mm am 4. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Sonnenscheindauer: Maximum der Verdunstung: Mittel Vorlaufiger Bericht Uber Erdbebenmeldungen in Osterreich im April 1908. 30. Kronland Steiermark Krain > Dalmatien Krain Bohmen Mahren Krain > Steiermark Dalmatien Krain >» Bohmen Or t | } e = Oo N Johnsbach | 2h 40 Toplitz 5h 53 Mannsburg 2{h Comisa 5h 24 Pretna, Dobernik 7h 30 Neudek 135 5) Zwittau Oh 37) Lengenfeld Oh 55 Ozeljan \162 30) NORD LP 2h ume aes she Hoérgas bei Gratwein 12h 30 Pridvaga 18h 5 jh 38) Umgebung von 1h 5 Weixelburg 1h 10 oh 15| Woditz 175 20) Qh 5} Rumburg 3h 38 Meldungen Zahl der 33 Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 3 1908 dieser Mit- teilungen (im April eingelangt). fragliches Beben. Registrierungen in Laibach: th 04m {75 oh 14m 17s bo ~ bo o Ursprung der S Beginn Nr % seismischen Storung 3 a I (soweit derselbe Q. B bekannt ist) - 5 a eh oe A y I. Vorlaufers | II. Vorlaéufers | Hauptphase _CU(UUU0U0} TIT [iii——__ 33 ike — 10h {2:gm 10h11™ (40s) = 14 ee V 10h 11m 26s _ 2. 34 2. Fernbeben N = 7h 209m E = — 7h 2{m V 7h 1m 478 = 35 4, N = | | E a Th (34m) | 7h 52in V 7h 26™ 08s == — 26 7 — N 9h 380m ae — E 2h 30m — — V 9h 99m 558 = ie O7 (te — N = = — E 38 16. am N 18h 46m 185 51°9m 18h 55:Qm E 18h 46m 18h 52-Qm 18h 55:3m V 18h 46™ 11s = -- 39 ie} _— E Oh Om 39s Oh 18m 35 = V gh gm 88s gh {8:5m gh (33™) 40 23. Fernbeben N Oh 58m 1h 9:Om jh 28m E Oh 58m 1h 9-{m jh 29m V 0558m0s+181) — jh 28m Bericht uber die Aufzeichnungen im April 1) Mitternacht = 05; Mitteleuropdische Zeit. 2) Die N-Komp. hat nicht geschrieben, auch bei derE-Komp. die Hauptphase nur un- deutlich registriert. : | der Seismographen in Wien* 1908. Maximum der Bewegung Zeit tude in p. 10h 14°6™] 20 is 10h 13°8m 20 ic—sre 10h 14:4m 7 i155 7h 30m 13 eles 7h 29m 10 i elelis 7h 53m (8) T = 15—205 7h 57—58m] (5) T= 155 2h 32m ca. 5 3h 31—33™ | ca. 7 Tales 1gh56-3m | 15 T= 65 18h58-0m | 20 T= 8: 1h 46:3m 20 wits th 39:7m 35 ie—— mls jh 47m 1—2 (R—— eee aE! Anzeiger Nr. XIV, Ampli- £ ~ s Bezeich- Erléschen der aia P o sichtbaren I te 2 Bemerkungen Bewegung Neeeet mentes Wiechert 10h 30m Sh + 8t/,h > Durch mikroseis- mische Unruhe gestort. 2h 35m > Spur einer Bebenauf- zeichnung. — > 19h 20m » 101/, » 2) nach 21/, > 3) Der erste Einsatz fallt in die Minuten- marke. WY oO Ursprung der 5 Beginn N seismischen St6rung = - E (soweit derselbe = d d d e bekannt ist) iS Ss ei Ph a y I. Vorlaufers | If. Vorlaufers | Hauptphase 41 23. Fernbeben N — — 3h 2m E 3h 3m 42 26. > N — — — E 43 ike — N — = — E 44 28 — N — — 18h 25m E 45 29 — N — — oo E Eichung des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am 18. April 1908: Nord-Komponente: T, = 11°38, V = 168,*) RK = 0:1 Dyn., ¢: 1 = 4°6. Ost-Komponente: 7, == 10°68; Vi= 170), Ke 0°2 Dyns ier 2 *) Die VergroSerung bei der Nord-Komponente wurde bei der Eichung auf den an- gefuhrten Betrag herabgesetzt. Maximum der Erléschen der sichtbaren Bewegung bo “\) Or ee ee Nachlaufer Bewegung Ampli- : : : Periode Zeit tude Beginn sa, Sale in p. gh {4m 9 ——s = ie 3h 101/,m 15 2,05 23 h42—49™! ca. — = T= ca. 208 i—Z 6h 48™—ca.| — —— = Gh 52m {Sh 263/,™ as = a qh 281/,—32™ 4 = — 3 1 l9 vor 183/4 em Bezeich- nung des & Bemerkungen Instru- mentes Wiechert > Eine Reihe v. unregel- mabigen Wellen. > Einige Wellen. » > Einige Wellenzuge. bo =] op) Internationale Bailonfahrt vom 2. April 1908. Bemannter Ballon. Beobachter. Dr. Wilhelm S chmidt. Fithrer: Leutnant Ambrozy v. Zsédény. Lnstrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Heberbarometer, Assmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid Jaborka. Gréfe und Fullung des Ballons: 1300 m3 (»Sirius«), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 84 15m™ a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt, St-Cu, béiges Wetter. Landungsort: Wores6k bei Limbach. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 180 km. b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigkeit: 35°7 km/h. Mittlere Richtung: S 10° E. Dauner der Fahrt: 4% 47™, Gréfte Hohe: 3810 m. Tiefste Temperatur ; — 24°1° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- eye ueune PUI sss 220 been IReuchs| Span Zeit druck | héhe senate P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m aC 0 mm dem Ballon 8h Olm] 741°8} 202 3:0) (97 5°6 {10 St-Cu Vor dem Aufstieg. fore) Auf. 15 — — = = _ 20 | 643 1230 |— 5:6) 79 2°3 =1 7StCu | x° in den Wolken. 25 | 608 1670 |— 9°11] 75 1°6 =2 30 | 591 1890 |—10°6) 75 1°4 x9, kommentb.d.Wolk. 35 | 575 2100 |—11°9} 72 1:2} 0@©1 |8St-Cu] hinaus, Eisflimmer- chen glinzen i. d. Luft. 40 | 557 2440 |—14°3] 67 0°8 ©? Dunstiger Himmel. 47 | 544 2620 |—16°5) 60 Oa 55 | 544 2620 |—14:°0} 58 0°8 9 00 | 534 2760 |—14:3} 54 Vor dem Neusiedlersee. 05 | 530 2820 |—16°2] 55 0°6 8 7 15 | 513 3060 |—17°6| 61 0:6 | 2° Ci |6 St-Cu | Ostlich von Odenburg. 22 | 547 2580 |—14°3} 63 Gegen S 3 Reihen Cu, 29 | 538 2710 |—13°8} 57 3° Ci 6 Cu beinahe NS-lich ver- 37 | 536 2730 |—17°8}| 57 0°6 laufend. 43 | 503 3210 }—19°5) 52 47 | 504 3190 |—18°3) 51 O25 9 50 | 500 38250 |—19 0] 50 0:4 56 | 498 3280 |—19°8| 48 An 7 Cu 10 O1 | 548 2560 |—13°9} 54 06 |} 511 3090 |—16°2} 50 0°6 | - rune Relat (Dampe ooo ee Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zem drucks|, hohe | |. ta, P iiber unter Bemerkungen iperatur tigkeit | nung | mm m 26 9/y mm dem Ballon 105 14m] 486 | 3470 |—19°7| 52 0:4 | 1° Ci | 7 Cu | Ostl. von Steinamanger. 20 | 487 3450 |—21°3 0-4 Starke auf- und ab- steigende Str6mungen. 25) | O29 2840 |—17°8] 55 Op omer CL 6 Cu Die Cu-k6pfe im W in 29 | 530 2820 |—16°2} 62 3° Gi 6 Cu gleicher Hohe. 34 | 514 3050 |—17°4| 62 0°6 40 | 495 3330 |—20°0| 54 O:4+ | 3° Ci 5 Cu Im Korb schwacher 46 | 483 3510 |—21°7| 51 Zug aus W, 54 | 477 3610 |—22-1) 50 0:3 1 OOM Ane 8670, |==227 1) 48 Kommen tiber einen Cu, 05 | 471 3700 |—22°8| 46 4° Ci 4Cu steigen ohne Ballast- 10 | 468 3750 |—22°7) 41 O12 auswurf, 15 | 464 3760 |—23°5) 40 Cu im W schon hoher als wir. 21 | 463 | 3780 |—23-1| 38 Uber Szatka. 24 | 462 3790 |—23°7| 38 2 Ot 6 Cu Aureole in den Wolken. 31 | 461 3810 |—24°1| 34 Or2 41 | 461 3810 |—-23°7| 36 3° Ci 6 Cu 46 | 471 3650 |—23°0}| 37 O°2 50] 512 3040 |—18°9| 41 0-4 56 (2050) }—12°0} 63 1:0 58 (1630) |— 9°7 In gleicher Hohe mit d. Cu. 2 OZ 250 7 Cu, 1) St-Cu 1) Landung in Wércsbk bei Limbach. Im Freien NNW6, A-Boen um 1240, 107 p.; nach- mittags Ausheiterung, abends klar. Gang der meteorologischen Elemente am 2. April 1908 in Wien (Hohe Warte 202 m): HOLS eae Cho nas Cac Ce te 7ha| 8ba' Oba 10ba 1iha, 12h 1hp. 2hp Bultanweke 9774) cients gietels str ot-.* 4s 741-1 41°8 42:0 42°3 42°8 43:0 43°2 43°2 Mem peratartg sO wesrhyae cele viene, o:2la.s BoGr 2664 3: 6r) S79 |. 4°0: F570 457 6°65 Wancdichtunerrsiacheiandek © ole + 6 ste NW WNW NW NNW NNW NNW NNW Windgeschwindigkeit m/s ........ 11-4. 41068 91076 «19°74 WOrO ~9e4 ] 630 1580 |— 5:0] 48 1-5 Rings a. Horizont kleine =-Cu. Uber dem Siidende des Zentralfriedhofes. 27 | 612 £200 1-5 °0) -40 12 Uber Schwechat. 32 | GO 19407|—" 540) 233 120 31 580 2230°|— 8-0] (32 OA 10) 1 cu |Cu unter dem Ballon ziehen aus WNW. AO) | £570 25001 \—= "S27 |" 230 On? Uber Pellendorf. AT I 50 2ALON—= 1-20) 43,0 O°5 50) Foz 3040 |—12°7| 25 O:4 0) tcu | Zwischen Himberg und Ebergassing. 10 03 | 516 3120 |—13:0) 24 Ov 4 Uber Ebergassing. GalhoO2 MlmedeaO nt boeO mae: 0-4 Uber der Bahn nichst Ebergassing. 10 | 491 BOOOM 14 10) |S (0) 253 0 1 cu 15 | 468 3O00 | — 160) aso 0:2 23 | 438 4370 |—18°0| 23 OZ 28 | 422 4630 |—21°0} 24 Oyo al 380 | 414 AT90) |—=205 7 S22 Om 2: S01 —- — — — = 0) — Landung auf einer Wiese Gang der meteorologischen Elemente in Wien: siehe unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 3. April 1908. Unbemannter Ballon. (Nachtag.) Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 71 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 1 Gummiballon mit Fallschirm, ca. 160 cm Durchmesser, H-Gas, ca. */, kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8" 02™ a. (M. E. Z.) 190m. Witterung beim Aufstieg: Wolkenlos, schwacher NNW. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: SSE. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Naraj bei Steinamanger, 120 kin; S 20° E. Landungszeit: 10h 41a. Dauer des Aufstieges: 2% 39™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: 12°6 m/sec. Grifte Hohe: 15160 m. Tiefste Temperatur: —58°3° (Bimetall) —60°3°C (Réhrenthermograph) in der Héhe von 9700 m (Abstieg). Ventilation gentigt beim Aufstieg bis ca. 8000m, beim Abstieg durchwegs. SE AE PEE ES SRE EE PES TS ATL ne. eGo | Pere Gradi-| Relat. | a Zeit | druck | hdhe |peratur ent Saaeaen ee Bemerkungen A HLO0Iy oe ; mim um aC. of Oa Arla 8hO2-0™ | 748 190 oo sigs 2-1 | Gradient tiberadiabatisch. 03°2 734 340 1°5} ’ 05-0 | 727 | 420] o-ee 1"! 500 0-0 1000 |— a cries 1500 |— 7-7 20°4 601 1910 —10-3/f Bas 0°9 | Ventilation kaum gentigend, 2000 |—10-6¢ ~°"' geringerer Gradient. 2500 12-9) -0°7 27-8 | 544 | 2670 |_15-1/f aes 1-2 30°1 527 ZO1Ou|—— NO aie 0 3000 147-4\\ -0°8 33 496 |3360 |—20-34 1-6 37° 1 469 SB OOd Play xs ae 4000 —22'3)) 40°3 424 4510 |—24°4!) —O°4 5000 —26-7( 49-6 | 370 | 5500 |—28-6) 8, 53°7 350 DOOO Me Ole WGC} 6000 |—32-8\\ | 7000 |—39-8\f molt 9 06:0 271 | 7600 |—43°7 8000 |—47°3 \ -0°9 9000 |s6-2) 4.4 ILZER(O) 212 | 9190 a o* a 0-8 | Ventilation geniigt nicht mehr, 22°2 195 | 9720 |—58-2 1 Strahlungseinflufi. 10000 |—57°7 ; 11000 ati aes 280 TE SS SE LT EL LE EES IEE DEES ST Gradi-| Relat. an aS | See | ee | ent |Feuch-| Venti- | eit | druck | hohe jperatur tigkeit | lation Bemerkungen A t/100, ‘ | mm | Mm | 2c 2, 9/9 9435 °5m 148 |11470 |—54 7}, 0-1 39°4 140 |11810 |—55:1\f 12000 |—55:7 \ —0°3 49-5 | 119 ]12780 |—57-sJ 13000 —55-7|4 40°2 53°4 110 |18830 |—52:7 14000 |—53°5 10 05°4 94 |14310 |—53-6)> -0°1 O° 2 15000 |—53°6 Lost 82 15160 |—54°5)4, Ballon platzt, Apparat fallt sehr 16:4 89 |14470 57-914 079 8) 22 schnell, die Thermographen , Slap 14000 57-118 -O'1 zeigen sofort eine um 3°7, 18°5 110 |18850 ~57-2/! Biers bzw. 8°7° tiefere Temperatur 18°8 113 |18180 |—56-0}% 2-0 an. 13000 _56-3|\ +0°3 20-0 | 127 |12410 |-57-8 12000 _57-2\\ 0-2 11000 —55 -6)/ . 22°5 165 |10810 |—55°3 10000 —37-3|h +0°% 24°4 198 | 9650 |—58°3 2d 9000 |—58:0 A ON Ende der isothermen Zone. 8000 —49-9|\ 0-9 7000 —41-8// aia 2997 319 | 6540 |—37-9) 0-8 SLRS) 388 | 5170 |—27-5)h ZOae 5°2 34:1 457 | 3990 |—22°7 0-7 38°5 649 | 1330 |— 5:1 Os 40°9 743 | (270) 3-0) —0°8 Landung, Apparat ganz unbe- | schadigt. Die Auswertung des Rohrenthermographen ergab folgende Werte: IODC Ite ccs ene wis olepe 190 500 1000 1500. 2000 2500 3000 4000 85000 6000 Temperatur°C .... 3°8 0O°2 -3°6 -7°4 -10°9 -12°9 -17°3 —22:1 —26°6 —32°38 ONG 72a ates eet tenons 7000 8000 9000 10000 11000 12000 138000 14000 Temperatur °C (Aufstieg) -40°1 -47°9 -56°7 -57°3 -d4°7 -d3°7 -54°1 -50°0 (Abstieg) -41°8 -50°7 -59°5 -59°0 -56°2 -58°5 -57'0 -58°7 Gang der meteorologischen Elemente am 3. April 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 m: Stunderee, ana 8 auc 7ha. Sha, ha, 10ba, i1ha, 12h ‘1hp, 2Bp. Luftdruck gw 3... cic. 747°7 = =47°7 =847°8 47°6 47°4 46°6 46°3 45-5 NemperatineC aecte-ee 223 3°8 4°7 BONE FoR OT sho F 96 Windrichtun ees. «asc se NW NW NNW N N NNE NE Windgeschwindigkeit m/s . 371 33 323 228 2°5 2°5 NEY Bis Mittag wolkenlos, nachmittags zunehmende Bewolkung, abends Regen. 281 Internationale Ballonfahrt vom 5. Marz 1908. Unbemannter Ballon. Richtigstellung. *) Instvumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 71 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 1 Gummiballon mit Fallschirm, ca. 160.cm Durchmesser, H-Gas, ca. 3/, kg. Ort, Zeit und Seehiohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7" 47™ a., M. E. Z., 190 m. Witterung beim Aufstieg: Nebel, maifiger SE-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Balions: N; nach ca, 408 verschwindet der Ballon im Nebel. Name, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Hubina bei Pistyan (Ungarn) 160m, 120 km ENE, Landungszeit: 10% 21M a. Dauner des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindigkeit: 1» 7™, 3° 1m/sek. Gripte Hohe: 13280 m. Tiefste Temperatur: —61-°4° (Bimetall-)—64- 2° (Rohrenthermograph). in 8500 m Hohe. Ventilation gentigt bis ca. 10500 m. | Gradi- | Relat. Luft- | See- | Tem- : Zeit |druck | héhe |peratur ous Even Vente Bemerkungen | Axtoo| *8*e lation mm m PAGEL Pe ~C Clr | 7h47:0™] 748 190 |— 1°4 or 500 |— 2-alb -0°6 49-4° 1715 -|° 550 |—'3-6R 9.9 Big) |6ss.|| 850 |— o-sh ~ ° | 1000 OFZ Ne 0-7 Inversion in der Starke v.3°9°. 52°6 | 674 | 1020] 0-3/5 { 1500 |— 1-s|\— 0-4 55°6 | 630 | 1560 |— 2-01, 2000 |— 5:7|5= 0°8 g 00-4 | 574 | 2290 |— 8-olJ 2500 |— 9-a|\_ o.- A 409 3000 Taal f 7 6°4 503 3300 |—14°6 4000 |— 20°9 5000 |—30°7 18°6 398 5010 |—30°8 6000 |—40°4/7- 0:9 Lez 28°6 Oe 6580 |—45°6 7000 |—49°4 8000 |—59°3 40°1 245 8230 |—60°5 L_ O°5 41:0 238 8410 |—61-4 = ++ 09 *) Durch cin Versehen wurde die unbemannte Fahrt vom 5, Marz im Miarzheft falsch berechnet und sind die fritheren Daten durch obige zu ersetzen. Anzeiger Nr. XIV. 29 bo Oe) bo | 1 Gradi- | Relat. ent |Feuch-| Venti- tigkeit | lation Luft- | See- | Tem- Zeit druck | héhe |peratur A t/100 mm | m °C aC 9/y Bemerkungen 8h43:2m | 224 8790 mee he 0:5 44°2 218 8960|—57°1 9000 —57-1|\ 0-0 45:0 212 9140) Dial VL Re 46°9 201 9480}—57°1 : 7 49°] 186 9970]|—56°0 | 10000]—56°0|)+ 0°2 51°38 171 10500 -55:0\| 52°3 162 10850|—54° 2 Ventilation genitigt nicht mehr. 11000;—54° 1 | 0-8 12000)—52°71\_ 9.4 { 4 So 2°6 119 12830|—51°9 13000|—51°3 6°4 1 13280/—51°6/, <6: 8°0 112 13220|—48 0h 19.72 Oral 113 13160]—48°4]< 40°6 11°2 119 12820|—50°5) 1420) 2a 121 12740)—51°3)) 0:0 15°8 134 12080/—51-0}f 16°9 140 11800 —_51-4\\ +0°4 20°4 153 11220 51-95 226 | 159 | 10970|—s2-3|} +0°2 10 621 Landung. Die Auswertung des Rohrenthermographen ergab folgende Werte: RONCHI: lane saebtemiet bats 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 Nemperatur °C 4.2001). Sy Ar 3270-2079 =8°3 —7-54.a1157 pela? poco eee liakojaisy Sranrctom nts Go oat 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 18000 Nemperatur [7G ......; 42°83 53°38 -61:4 -58°1 -55°6 -5375 —d3°2 | —ol o¢ Der Ballon wurde beim Fallen gesehen, war noch gefiillt; Anprall auf den Boden schwach, Instrumente in Ordnung. Gang der meteorologischen Elemente am 5. Marz 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 m: TICE hoe ease ta tanea Meus ie oe sa 6ha Tha Sha Qha 10ha tiba 12h Tita mule 37727707F a cisiste eo oure 47°8 47°9 48-1 48-1 481 47°8 47°7 veamperatur cuG. aayeerers = ats S29eAy S216 16 7 ET ae Oe 0:4 Windfichtuns® Saji . - ESE SE SE SE SE SE Windgeschwindigkeit Mh) Se rctietais canara ete Ld, 1-4 0°6 1-4 3°6 3°6 bestandig Nebel. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien | 9.5 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Juni 1908. meee Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXIX, Heft Il (Februar 1908); Heft IV (April 1908). Die physikalisch-medizinische Sozietat in Er- langen tibersendet eine Einladung zur der am 27. Juni 1908 Stattfindenden Feier ihres hundertjahrigen Bestehens. * Dr. Rudolf Péch tibersendet einen Bericht tiber seinen Aufenthalt in Oas, Deutsch-Stidwestafrika, vom 30. Janner bis 15. April 1908. Das w. M. Hofrat J. Hann tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Meteorologie der Adria.« Seit 1894 befindet sich auf der kleinen Felseninsel Pela- gosa in der Mitte der Adria eine meteorologische Station. Die Beobachtungsergebnisse derselben reprdsentieren die meteoro- logischen Verhaltnisse Uber der Adria selbst, da die Insel nur wenig Uber | km lang und blo 1/, km breit ist und die meteoro- logischen Instrumente sich auf dem hdchsten Punkte der- selben, 96 m Uber der Meeresflache, befinden. Die Reduktion und Diskussion der meteorologischen Aufzeichnungen an diesem seiner Lage nach einzig dastehenden Punkte bilden den Inhalt der vorliegenden kleinen Abhandlung. Von besonderem Interesse sind die Luftdruckbeobach- tungen mitten im Meere. Die Isobaren verlaufen an der Adria 30 284 den beiden Kiisten entlang, umsdumen sie, so daf} die dalma- tische Kiiste von Triest bis gegen Punta d’Ostro die Jahres- isobare von 761°2 mm, die italienische von Venedig bis Lecce hinab die Isobare 761°6 mm hat (im Jaénner respektive 763°2 und 763°6). Uber der- Adria selbst muf man demnach eine Rinne niedrigen Luftdruckes annehmen, welche in der Langs- achse derselben verlauft. In der Tat ergeben nun die Luft- druckaufzeichnungen auf Pelagosa einen mittleren Barometer- stand von nur 760°3 mm (Janner 762°0). Es besteht demnach ein ziemlich bedeutendes Druckgefalle von den Ktsten gegen die Mitte der Adria. Die Temperatur auf Pelagosa entspricht der maritimen Lage; sie unterliegt nur geringen taglichen und jahrlichen Schwankungen (mittlere tagliche Amplitude blo®8 1°6, auf Lesina noch 3°2). Im Winter ist Pelagosa um 1° warmer, im Sommer um 0°5 kiihler als Lesina, welche Station O°8 nord- licher liegt. Besonders bemerkenswert im jahrlichen Tem- peraturgang ist die Verspatung der Phasenzeiten. Die hdchste Temperatur tritt auf Pelagosa am 31. Juli ein, die tiefste am 94, Janner; die mittlere Jahrestemperatur im Frithling erst am 8. Mai (d. i. flinf Wochen spater als an der in gleicher Breite in Innerasien liegenden Station Luktschun), im Herbst am 29. Oktober. Der Verfasser zieht viele Vergleiche zwischen dem mari- timen Klima von Pelagosa und einem der kontinentalsten, Klimate jenem von Luktschun, unter gleicher Breite im Herzen von Asien. In welcher Weise die Kalteeinbriiche tiber die Adria von Norden her durch das Meer gemildert werden, wird an mehreren Einzelfallen gezeigt. Die Luftfeuchtigkeit und die Bewélkung ist auf Pelagosa, wie zu erwarten, erheblich gréfer als auf Lesina, die Anzahl der Niederschlagstage und die Niederschlagsmenge dagegen erheblich kleiner. Die letztere betragt wenig mehr als die Halfte von jener zu Lesina. Da® uber der Adria selbst die Niederschlige und die Regenmenge kleiner sind als auf den bergigen Inseln, die dem dalmatinischen Gebirgsland vor- gelagert sind, ist auch wahrscheinlich. Bei der Schwierigkeit 28d der Regenmessung auf einer hohen Felseninsel, die stets. stark bewegte Luft hat, muB aber das genauere Maff{ dieser Abnahme von den Kusten gegen die Mitte des Meeres leider noch unsicher bleiben. Héchst wiinschenswert erscheint die Aufstellung eines Anemometers auf der Seeleuchte von Pelagosa. Dasselbe wiirde in mehrfacher Richtung interessante Ergebnisse liefern. Die dreistiindigen Windnotierungen auf Pelagosa zeigen ein sehr starkes Vorherrschen der Siidost- und Nordwestwinde, was ja bei der oben erwdhnten Druckverteilung zu erwarten ist. Der Einflu8 der Jahreszeiten auf die Anderungen der mittleren Windrichtungen wurde in folgender Weise berechnet. Zieht man von den Windkomponenten der Jahreszeiten die des Jahres ab und berechnet aus den Differenzen die mittlere Windrichtung, so erhalt man den Einflu8 der Jahreszeiten, der in nachstehenden Ergebnissen zum Vorschein kommt. Mittlere Windrichiung im Unterschied gegen das Jahresmittel: Winter Fruhling Sommer Herbst Nor E F.56 5 W 28°N So mal Frihling und Herbst sind die Scirrocozeiten, im Winter besteht Tendenz zur Bora, im Sommer zu Westnordwest- winden (Maéstro). Das k. M. Prof. O. Tumlirz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein neuer physikalischer Beweis fur die Achsendrehung der Erde.« Das k. M. Prof. Dr. F. v. HGhnel tibersendet den Bericht uber seine unter Zusicherung des Buitenzorger Stipendiums pros: LI09/t0 smadem\Zeitisvoms 12, September: to07. brs 18. Mai 1908 ausgeftihrte, der Hauptsache nach myko- logische Studienreise nach Ceylon und Java. Derselbe erreichte am 10. Oktober vorigen Jahres Colombo, und hielt sich auf Ceylon, und zwar vornehmlich in Peradenya 20 Tage auf. Dieser Aufenthalt war fiir seine Zwecke von 30* 286 grofer Wichtigkeit, da er in Peradenya Gelegenheit hatte, die Originalabbildungen der von Thwaites gesammelten und von Berkeley beschriebenen ceylonischen Pilze einzusehen, und durch den vortrefflichen dortigen Staatsmykologen Dr. Petch viele wichtige Ausktinfte Uber tropische critische Pilze erhielt. Die feuchte, giinstige Witterung erméglichte ihm auch in Colombo, Mount-Lavinia, Kandy und Peradenya Pilzauf- sammlungen Zu machen. Nach kurzem Aufenthalte auf Pulo- Pinang und in Singapore erreichte er am 11. November Buitenzorg auf Java, wo er sich 100 Tage aufhielt und eine grofe Menge von Pilzen sammelte auf zahlreichen Exkursionen. Hierauf begab sich derselbe am 1. Februar nach der Gebirgs- station Tjibodas, wo er 26 Tage blieb und eine besonders reiche Ausbeute machte. Nach einer fllchtigen Reise durch Mittel- und Ostjava trat er am 26. Marz die Ruckreise nach Europa an. Seine Gesamtausbeute umfaft viele Tausende von Exemplaren. Es wurden nicht blo sehr viele von Solms- Laubach, Penzig, Raciborsky u. a. auf Java entdeckte Formen wieder aufgefunden, sondern auch zahlreiche neue. Nachdem es von gréfter Wichtigkeit ist, besonders bei den tropischen Arten, da dieselben in mdglichst viele Herbarien gelangen, wurde auftunlichstreichliche Einsammlung besonderes Gewicht gelegt. Zahlreiche Arten kbnnen demnach in Exsikkaten- werken ausgegeben werden. Von groBem Interesse war die Beobachtung, dafi die Tropen sehr reich am fleischigen Hymenomyceten sind, insbesondere Agaricineen, im Gegensatze zur allgemein verbreiteten Meinung, da daselbst die ledrigen Formen vorherrschen. Uberraschend war die Auffindung einer ganzen Reihe von europdischen Hutpilzen unter ganz anderen Verhdltnissen, was mit der schon von Junghuhn aus- gesprochenen Meinung iibereinstimmt. Erwahnt sei die im Freien gemachte Beobachtung, da Phlebophora Lév. nichts anderes als eine lamellenlose Form von einer Mycena ist, und daher als Gattung gestrichen werden muf. Es zeigte sich Uber- haupt, da die tropischen Agaricineen sehr variabel sind; so wurden meruloide Formen von Mycena- und Hygrocybe-Arten gefunden. Dabei ist bemerkenswert, dafS§ diese abnormen 2O7 Formen (Phlebophora etc.) haufiger als die normalen (héchst- entwickelten) sind. Prof. Dr. G. Jdger in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des Wiedemann-Franz- schen Gesetzes.« Prof. K. Hopfgartner in Innsbruck Ubersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. Universitat Innsbruck aus- gefiihrte Arbeit: »Beitrag zur Kenntnis der Salicylsaure- Eisenreaktion.« Es werden zwei krystallisierte Verbindungen der Salicyl- siure mit dreiwertigem Eisen auf verschiedenen Wegen dar- gestellt und beschrieben. Beide gehen leicht ineinander Uber. Die erste von der Formel Fe(OH)(C,H,;O,),-+H,O wird fur die Salicylsaure-Eisenreaktion in Anspruch genommen. Bromsalicylsdure gibt zwei analoge Verbindungen, p-Oxy- benzoesdure nur eine der ersten Salicylsaureverbindung isomere. Beitrage zur Erkenntnis der Konstitution dieser Verbin- dungen werden geliefert und dazu auch die Untersuchung einer Salicylaldehyd-Eisenverbindung von der Formel Fe(C,H,0,), herangezogen. Dr. R. Girtler in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Beziehung der Schmelz- und Sublimationswarme zur Theorie der Kapillaritat « Verfasser entwickelt die Gleichungen fiir die Ver- dampfungs-, Schmelz- und Sublimationswarme flr gekrummte und ebene freie Oberflache der Fliissigkeit beziehungsweise des festen Kérpers und verwendet die fiir die Schmelzwarme bei gekriimmter und ebener Oberflache sich ergebende Diffe- renz zur Berechnung der Kapillaritatskonstante und des inneren Druckes fester Kérper, insbesondere des Eises. Es er- gibt sich, daS die Kapillaritétskonstante des Eises sehr gro gegentiber der des Wassers ist, daf aber der innere Druck des. Eises von derselben Gréfenordnung wie der des Wassers ist. SchlieBlich verwendet Verfasser das von Guldberg auf+ 288 gestellte empirische Gesetz Uber den Zusammenhang von Schmelzwarme und Elastizitatsmodulus, um den inneren Druck des festen Kérpers zum Elastizitatsmodulus in eine Beziehung zu setzen. Privatdozent Dr. Franz Jung in Wien tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Polarableitung in recht- winkligen, krummlinigen Koordinaten.« An anderer Stelle hat der Verfasser den Begriff der Polar- ableitung im réumlichen Grodenfelde eingeftihrt. Die Bildung dieser Gr6Ge in rechtwinkligen, geradlinigen Koordinaten liefert die Hamilton’sche Operation VY und in der gegenwéartigen Arbeit wird untersucht, welche Form die Polarableitung in rechtwinkligen, krummlinigen Koordinaten annimmt. Es werden zunichst fiir sie zwei Ausdriicke entwickelt, dann die Ande- rungsformeln ftir die verwendeten Einheitsvektoren aufgestellt, und mit ihrer Hilfe eine dritte Form ftir die Polarableitung abgeleitet. Hieran schlieBt sich auf Grund der gefundenen Ausdrticke die Berechnung der Polarableitung ftir einen Skalar (Gradient), dann fiir einen Vektor die der inneren Polarableitung (Divergenz), der seitlichen (Rotor oder Wirbel), der alge- braischen (Tensor) und der dyadischen (Affinor), endlich noch die der inneren und seitlichen Polarableitung flr einen Affinor. Prof. S: M. Losanitsch in Belgrad tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Sauerstoffabsorption der elekirokondensierten oor per.« Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Herrn Angelo Janesch in Triest mit der Aufschrift: »Beschreibung der Wirkungsweise und des Dimen- sionierungsverfahrens einer Art von Magneto- motorens. 2. von Herrn Martin Waditschatka in Wien mit der Auf- schrift: »Verbesserter Apparat flr elektrisches Fern- sehen«, 289 Das w. M. Prof. V. Uhlig iiberreicht eine Abhandlung von Dr. Roman Lucerna mit dem Titel: »Glazialgeologische Untersuchungen der Liptauer Alpen.« Die Ausbreitung der Gletscher der letzten Eiszeit wurde festgestellt, Moranen und Eisgrenzen kartiert, einzelne Alt- morinen wurden aufgefunden, zahlreiche Stadialmoranen be- stimmt. Die diluvialen Schotter wurden gegliedert, kartiert, gegen die Alluvialterrassen abgegrenzt. Daneben wurde auch fiir die Eiszeittheorie Neues ge- wonnen. Es wurden die Spuren 4lterer und hdher gelegener Trége gefunden, und zwar nicht nur in einem Tale, sondern in fast allen Talern. Die Frage nach der Existenz alterer Troge ist heute kontrovers. H. Hess ist zuerst fir ihr Vorhandensein eingetreten und hat das morphologisch begrtundet. In den Liptauer Alpen gelang der geologische Nachweis, indem der Zusammenhang eines alten Troges mit einer alten Mordne und einem alten Schotter festgestellt wurde. Die Merkmale der alteren Troge wurden beschrieben und durch Figuren ver- deutlicht. Es haben sich auch Spuren alterer Kare erhalten. Es konnte gezeigt. werden, dafi der Boden eines alten Kares mit der Gipfelflache eines heutigen Seitenkammes zusammenfallt. Daraus konnte gefolgert werden, daf ein Gipfel der altesten Fiszeit an dieser Stelle fehlt, also zerstort worden ist. Auch aus anderen Beobachtungen ergab sich, daf die Gipfelformen des Hauptkammes jugendlich sind. Wahrend in den Alpen noch die praglaziale Gebirgsoberflache ins Innere des Gebirges verfolgt wurde (Penck-Brickner, Alpen im Eiszeitalter), zeigt sich in den Liptauer Alpen, da sich auf dem Hauptkamm nichts mehr von der praglazialen Gebirgsoberflache erhalten nat. Ja selbst aus der dltesten Eiszeit diirfte sich keine Gipfel- form erhalten haben; die meisten Gipfel sind junger. Die seit Beginn des Eiszeitalters erfolgte Abtragung des Gebirges wurde am Hauptkamm im Maximum auf 300m geschatzt. Die pra- glaziale Oberflache hat sich nur an den Randern des Gebirges erhalten. Den praglazialen Talern und den alteren Glazialtalern fehlt heute ein geschlossenes Hintergehange. Man wird es in 290 ahnlicher Weise rekonstruieren kOnnen, wie man im geologi- schen Profil Luftsdttel konstruiert. Das w.M. Hofrat C. Toldt legt den I. Teil seiner Ab- handlung: »Der vordere Bauch des M. digastricus man- dibulae und seine Varietaten beim Menschen«< vor. Wahrend im I. Teil der Abhandlung die beim Menschen zur Beobachtung kommenden Zustande und Varietaten des vorderen Bauches des M. digastricus erdrtert worden waren und daraus der Schlu8 gezogen werden konnte, dafS§ die ana- tomische Beschaffenheit desselben von jener Form abzuleiten sei, welche diesem Muskel typisch bei der Mehrzahl der alt- weltlichen Affen zukommt, so beschaftigt sich der II. Teil der Abhandlung mit der vergleichenden Anatomie des M. digastri- cus, und zwar hauptsdchlich bei den Monotremen, Edentaten und Beuteltieren. Wie vorauszusehen war, hat es sich als notwendig er- geben, die Untersuchungen nicht nur auf den hinteren Bauch des M. digastricus, sondern tiberdies auf eine Reihe anderer Muskeln des Ingestionsapparates auszudehnen. Die hauptsachlichsten Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen: 1. Der M. digastricus mandibulae als solcher kommt nur den Sdugetieren zu. Die Versuche mehrerer Autoren, seine beiden Abschnitte (vorderer und hinterer Bauch) direkt von bestimmten Muskelindividuen der Nichtsaugetiere abzuleiten, haben die widersprechendsten Auffassungen gezeitigt und kénnen nicht als gelungen angesehen werden. Insbesondere ist der hintere Bauch nicht aus dem M. depressor mandibulae der Sauropsiden, aber auch, wie schon Schulman erkannt hat, nicht aus dem M. detrahens der Monotremen hervor- gegangen. 2. Der M. detrahens mandibulae der Monotremen ist eine Eigentiimlichkeit dieser primitiven Sdugetierordnung, ein nur vortibergehend bestehender Muskel, entstanden durch Abspal- tung des hintersten Abschnittes des M. masseter. Daraus er- klart sich seine bisher ganz ratselhaft gewesene Innervation durch einen Zweig des N. trigeminus. 291 3. Der vordere Bauch des M. digastricus besitzt ursprting- lich, gleich dem M. mylohyoideus, den Charakter und die Bedeutung eines Eingeweidemuskels; er ist die auBere Langs- faserschichte des Mundhdhlenbodens, angelagert der Quer- faserschichte desselben, dem M. mylohyoideus. Beide erstrecken sich als ventrale Muskeln des III. Trigeminusastes so weit, als die Schleimhaut des Mundhdhlenbodens von diesem versorgt wird. 4. Der hintere Bauch des M. digastricus, bei den niedersten Saugetierordnungen mit dem M. stylohyoideus vereinigt, ist, wie dieser, urspriinglich ebenfalls ein Eingeweidemuskel, ein- geschaltet zwischen die Muskulatur des Mundhohlenbodens und die des Schlundkopfes und direkt oder indirekt verbunden mit dem Zungenbein. 5. Die Verbindung der urspriinglich vollig getrennten Muskelbduche zu einem Muskel, dem M. digastricus, vollzieht sich in der Reihe der Beuteltiere, ebenso wie die Individuali- sierung des hinteren Bauches und des M. stylohyoideus. Die primare Form der Verbindung beider Bauche ist die einer Inscriptio tendinea. 6. Die Bildung einer Zwischensehne und aller Ubergangs- stufen von der Inscriptio tendinea zu einer wahren Zwischen- sehne erfolgt vornehmlich unter dem Einfluf zweier Momente; das eine davon ist die besondere funktionelle Inanspruchnahme des Muskels, namentlich seines vorderen Bauches, das andere liegt in den bei den einzelnen Tierformen gegebenen Raum- verhaltnissen. 7. Infolge der sekundaéren Verbindung der beiden Bauche hat der M. digastricus Einflu8 auf das Kiefergelenk erhalten und vermag sowohl auf dieses als auch auf den Mundhohlen- boden zu wirken. Selbst bei nahe verwandten Tieren (Nage- tieren) kann entweder die eine oder die andere Funktion mehr in den Vordergrund treten und deshalb die anatomische Be- schaffenheit des Muskels eine sehr verschiedene sein. Bei Tieren jedoch, deren Kiefergelenk unter besonders grofem Kraftaufwand funktionieren mu, ohne dafi eine nennenswerte Verarbeitung des Futters in der Mundhohle stattfande (Raub- tiere), hat sich der M. digastricus unter volistandiger Auf- 292 lassung seiner Verbindungen mit dem Zungenbein und dem Mundhodhlenboden ganz dem Unterkiefer angeschlossen und ausschlieBlich die Bedeutung eines Kiefergelenkmuskels an- genommen. Als solcher wirkt er teils als Abzieher, vorwiegend aber als Zurtickzieher des Unterkiefers. 8. Der M. digastricus mandibulae erscheint somit als ein ausgezeichnetes Beispiel weitgehender Anpassungsfahigkeit eines Muskels an funktionelle und topographische Verhalt- nisse. In dieser Eigenschaft des Muskels ist es auch begriindet, daB er in dem Mafe, als seine Tatigkeit fur den Mundhohlen- boden weniger in Anspruch genommen wird und zudem seine Bedeutung als Kiefergelenkmuskel eine geringere wird, all- mahlich der Reduktion anheimfallt — ein Vorgang, fur welchen der anatomische Zustand des vorderen Bauches bei den anthropomorphen Affen und beim Menschen unzweideutige Beleceliefert: Das w. M. Prof. E. Ludwig Uuberreicht eine Abhandlung aus dem Laboratorium ftir allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz, betitelt: » Uber das Athylen- biguanid«, von Emil Dittler. La®t man Dicyandiamid auf Athylendiaminchlorhydrat bei 140 bis 150° einwirken, so entsteht unter Abspaltung von Ammoniak Athylenbiguanid. Der neue Kérper ist wie die bisher dargestellten Biguanide eine einsdurige Base und gibt mit einbasischen Sduren zwei Reihen von Salzen, z. B. (C,H,N;)HCl und (C,H ,N,)2HCI. Da auch R. Ziegelbauer aus o-Phenylendiamin o-Phenylenbiguanid erhalten hat, so diirfte es sich hiebei um eine allgemeine Reaktion aller Diamine oder wenigstens der Homologen des Athylendiamins handeln. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreichte den II. Teil der Abhandlung von Dr. Karl Rechinger: »Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaft- lichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, den Neu-Guinea-Archipel und den Salomons-Inseln.« 293 Der vorliegende Teil enthalt folgende Teilbearbeitungen: Brotherus V. F. (Helsingfors) Musci; Rechinger K. (Wien) Pteridophyta,; Palla E. (Graz) Cyperaceae; Burgerstein A. (Wien) Anatomische Untersuchungen der Hélzer; Ober- wimmer A. (Wien) Molluscae; Nalepa A. Ertophyidae; Holdhaus K. (Wien) Orthopterae. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitétslaboratorium in Wien: Uber die Nitrierung der Opiansdéureester und Ab- kémmlinge der Nitroopiansdures<, von R. Weegscheider, Noe L. Miiller und Eduard Chiari. Die Nitrierung der Ester ohne Verseifung gelingt am besten durch energische Nitrierung; Benzoylnitrat und Stick- stoffpentoxyd haben sich als schwache Nitrierungsmittel er- wiesen. Die beiden Opiansauremethylester geben bei der Nitrierung Nitroopiansaure-b-Methylester, und zwar der normale Ester weniger glatt als der }-Ester. Opiansdure--Athylester lABt sich recht glatt zu dem einzigen bekannten Nitroopian- siuredthylester nitrieren, der hiernach und auch wegen der im folgenden erwahnten Beobachtungen wahrscheinlich der )-Ester ist, zumal es nicht gelang, den Opiansdure--Athylester direkt (ohne Zwischenprodukte) in einen Nitroopiansaureester uberzufuhren. Acetylnitrat fiihrt die normalen Ester der Opiansaure in Diacetate der Nitroopiansaureester C,H(NO,) (OCHy), (COO Alk) [CH (OCO CHs)»] iiber, die sonst sehr bestandig sind, aber durch Alkohole bei Gegenwart von Natriumalkylat oder Chlorwasserstoff in Nitro- opiansdure-$-Ester tibergefiihrt werden. Dagegen werden die w-Ester der Opiansaure durch Acetylnitrat lediglich nitriert. Durch energische Nitrierung gehen die -Ester der Opian- sdure in die Ester der 5, 6- oder 4, 5-Dinitro-2, 3-Dimethoxy- benzoesdure tiber, wahrend die $-Ester der Opiansdure diese Umwandlung unter gleichen Bedingungen nicht erleiden. Alle diese Beobachtungen stehen mit den bisher angenommenen Formeln der Opiansdureester im Einklang. 294 Es wurden ferner Versuche tber die Bildung des Nitro- opiansdure-2-Methylesters gemacht, dessen Darstellung leicht mi®lingt, und gezeigt, da bei der Einwirkung von Diazomethan auf Nitroopiansaure u. a. ein Anhydrid und der ¢-Methylester der Nitroopiansaure sowie ein Ester vom Schmelzpunkt 81 bis 83° entstehen kénnen, welch letzterer sich nicht von der Nitro- opiansaure ableitet. Aus Ammoniak und Nitroopiansdure ent- steht ein Korper, der vielleicht mit dem Bis-Nitro-m-Opindolon von Bistrzycki und Fynn identisch ist. Das k. M.. F. Berwerth erstattet den dritten (letzten) Bericht suber idic-. seolopisch-petrographischeng Agi. schlusse-am deri Sudramperder, TI avernbahn: Im Sommer 1907 ist die Gesamtstrecke der Stidrampe in Baubetrieb genommen worden. Der folgende Bericht enthalt einen Nachtrag uber die Strecke Déssenbach—Kaponiggraben (siehe Anzeiger 1907, X, p. 146) und daran anschlieBend den Bericht uber die Begehung der offenen Mdilltalstrecke bis zum Bahnhof Pusarnitz auf der Drauebene. In den Stollen und Ausbrtichen der Tunnels (siehe diesen Anzeiger 1907, X, p. 145 und 147, und XVIII, p. 282 bis 289) haben sich keine neuen bemerkenswerten Aufschltisse ergeben. Ouerprotitider Schieterhulle oberhalb- Lascsach Auf der Strecke oberhalb Lassach, d. i. vom Déssenbach bis zum Einbug der Linie in das Streichen des Molltales (Bahn- kilometer 47°680 bis zirka 50°300) haben neue Felsanschnitte die Beobachtungspunkte im Querprofil der Schieferhtlle verdichtet und fiir deren Tektonik zunachst das Ergebnis erbracht, da der genannte Schieferkomplex eine dreimalige Faltung erfahren hat. Der kurzstreckig und unvermittelt eintretende Wechsel im Fallen der Schichten von Stidwest nach Nordost deutet auf eine lokal beschrankte starkere Knickung der Gesteinsbander. Die Fortsetzung der Knickungen wurde in den Gstlich gelegenen Teilen derselben, allerdings wenig auf- geschlossenen Schichtmassen im Kaponig-, Gratschach- Zwen- und Rieckengraben nicht beobachtet. Das Gesteinsmaterial des 21/, km machtigen Querprofils besteht aus kalkigen, phyllitischen und quarzitischen bo CO O1 Gesteinsserien. Inder kalkigen Serie haben blaugraue, pyrithaltige krystallinische Kalke die Vormacht. Bei Fehlen oder Armut von Quarz und Glimmer sind sie als marmorige Massen in deutlich schichtigen und plattigen Banken entwickelt. Durch Calcit und Quarz sind sie zuweilen gekréseartig gezeichnet oder weifi gefleckt, selten banderig gestreift.. Durch Mehrung des Glimmers wandeln sie sich in typischen Kalk- glimmerschiefer oder sie werden durch Beimengung von Quarz zu harten krystallinen Kalken. Zwischen die blaugrauen Kalke sind nur zweimal weifie kérnige Kalkbanke und helle grief elig verwitternde Kalkschiefer eingeschaltet (Bahnkilometer 50°000 und 53°490). Je einmal ist eine quarzitische Kalkbank mit zuckerkornigen Dolomitzungen (Bahnkilometer 48°500), das andere Mal eine solche mit Fuchsit eingeschoben (Bahn- kilometer 49°741). An kompakte blaugraue Kalke = sind Strahlstein und Talk fiihrende Zonen gebunden (Bahn- kilometer 49°790, 50°014), bei Bahnkilometer 52°014 mit pinolitischen Knollen und zwei Serpentinklotze, begleitet von Chloritschiefer, Talkschiefer und Strahlstein (Bahnkilometer 49-130, 50°050). Der bergseits gelegene Serpentin verbindet sich im Streichen mit dem im unteren Kaponigtunnel durch- fahrenen Serpentinstock und der talseits aufgedeckte Serpentin liegt auf einer Zone mit dem am Westende des Bahnhofes Ober-Vellach und im unteren Teile des Kaponiggrabens auf- geschlossenen Serpentin. Geringer an Masse und weniger differenziert als die Kalk- serie ist die Phyllitserie. Sie durchmischt in mehreren Meter Starken bis ganz dtinnen Blattern die blaugrauen Kalkmassen. Zwischen Kalk und Phyllit besteht kein scharfer Schnitt. Kalk- arme Phyllite oder glimmerreiche Kalke bilden, entsprechend der Mischung des Ursedimentes, Uberginge zwischen den reinen Kalk- und Phyllitzonen. Kalk, Quarz und Glimmer variieren die Zusammensetzung und die Verwitterungsart der Phyllitschichten. Frische quarzarme breitblattrige Phyllite haben blaugraue Farbe und glanzende Schichtflachen. Der Pyritgehalt verursacht bei guter Wasserdurchlassigkeit eine tiefgehende und allgemeine Rostung der Phyllite (Rostschiefer). Kalkig-tonige Phyllite zerfallen in diinne Scheibchen. Viel 296 Quarz befordert Zerfall in muglige Teile. Dunne Granaten- phyllitblatter setzen zweimal in grauem Kalke auf. Nach der Talseite hin lagern mehr helle schuppige, auch breitblattrige Muskovit-, dann Serizit- und Gneisphyllite. Die Quarzitserie ist durch sechs ganz diinne bis mehrere Meter machtige Quarzitbanke vertreten. Sie lagern im Kalk- schiefer oder Phyllit. Ihre Ausbildung ist k6érnig bis fein- krystallin, aber durchwegs schiefrig. Pyrithaltige Quarzitlager verfallen einer rostigen Verwitterung. Liegt ein Quarzitlager nahe der faltenden Bewegung, wird es zufolge seiner Sprédig- keit arg kluftig und versessen. Zwischen dem Waldmann- und Auergraben wird aus dem Dossengraben stammender Moranenschutt durchfahren. Offene MOlltalstrecke. Nach der Einfahrt in das MOll- tal lauft die Strecke bestandig in dem 4uferst gelegenen, bis zur Talsohle anstehenden und in Nordost fallenden Schiefer- flugel. Nur einmal am Nordende des unteren Kaponigtunnels, dessen Mundloch tief bergseits liegt, wird ein Zipfel des untersten, Nordwest fallenden Schieferfliigels angeschnitten. Das im Querprofil um 45° schwankende Nordweststreichen wendet sich bei Annaherung an den Danielsberg mehr gegen Westen (N 70° W) und kehrt abwarts des Danielberges in der Gegend von Kolbnitz wieder in eine stark nordwarts gerichtete Lage zurtick (N 30° W). Bei Pusarnitz wurde das Streichen N 35° O, das Fallen 45° NW gefunden, was der Anlagerung der Schieferhtille an das Hochalmmassiv entspricht. In den das unterste Talgehange bildenden, Nordost fallenden Schieferfltigel ist der Sonnblickgneis intrudiert und zerfallt ihn in einen zum Gneis hangenden und liegenden Kalkpbyllitkomplex. Nach der Einschwenkung der Linie in das linke MOdlltalgehaénge durch- senkt die Strecke in ihrem Gefalle die oberhalb Lassach im Querprofil aufgeschlossenen Hangendschiefer des Sonnblick- gneislagers in einer Machtigkeit von ungefaéhr 190 m™ im Streichen. Am Bahnhof Penk wird auf der Héhenkote von 890 m das Gneisband erreicht. In der obersten Bahnstrecke bis zum Bahnhof Obervellach sind von Phyllitlagen stark durchmischte, blaugraue Kalke mit einer Einlage von Quarzit und Serpentin aufgedeckt. Gefleckter, 297 krystalliner, blauer Kalk ist am Bahnhof Obervellach von Morane iiberschiittet. Ostlich des Kaponiggrabens bis zum Zwengraben bewegt sich die Bahnstrecke durchwegs in der durch Talk- und Strahlsteineinlagerungen gekennzeichneten blaugrauen, krystallinen Kalkzone, bestehend aus einem Komplex von abwechselnd massig, bankig und plattig ent- wickelten Schichten, die zuweilen fleckig und streifig ge- zeichnet sind. An der Oberflache ist diese Kalkzone durch Fels- bildung mit offenen Nordostkluiften charakterisiert. Phyllitische Einlagerungen machen sich im Verlauf des Streichens wenig bemerkbar. Mordnenhaufen von geringen Dimensionen werden gelegentlich angetroffen. Vom Bahnhof Penk an bis zum Bahnhof Muhldorf liegt die Strecke im Bereiche des Sonnblickgneislagers und groffer aus- gedehnter Mordnenanschtittungen. Zwischen Bahnkilometer 09°110 bis 59-170 umhiullt der gut geschieferte typische Augengneis gréfere Massen eines von Albitknotchen ge- blatterten, calcit- und granathaltigen Biotitamphibolits. Bei Bahnkilometer 60 schwenkt die Linie nach aufien, verlafit auf eine kurze Strecke den Gneis und fahrt in die Liegendkalk- schiefer ein und bleibt darin bis zu Bahnkilometer 61. Von hier an bis zum Rieckengraben liegt die Strecke auf einem massigen Moranenlager. Im Einschnitt ndrdlich des Danielsberges, wo die Morane in geschtitzter Lage gut erhalten ist, wurde ein ungewohnlich gro®er, zirka 5 m’ messender Irrblock von Serpentin blofgelegt. Der Danielsberg besteht aus Glimmer- schiefer der Kreuzeckgruppe und ist von dieser durch die MOll abgeschnitten worden. Bergseits der Strecke steht der Gneis ununterbrochen im Gehdnge an. Am Ausgang der Riecken- schlucht ist der Gneis weit und in einem Felsenkessel bis zu ungefahr 80 m Tiefe aufgeschlossen. In der Gegend von Kolbnitz béscht sich jetzt das Gehange etwas flacher, Gesteins- anschnitte werden seltener, Waldbestand und Wiesen auf Moradnenmaterial verhtillen den Felsboden. Nur oberhalb Zandlach bis zum Bahnhof Kolbnitz streift die Bahnstrecke abermals die Hangendkalke des Gneises. Bei Bahnkilometer 64 ist bankiger blaugrauer Kalk mit Talk- und Quarziteinlagen aufgeschlossen, in dem gangartig ein stark chlorisierter 298 epidot- und rutilhaltiger und von Albit blattriger Amphibolit aufsetzt. Die Bahnhofflache Kolbnitz liegt ganzlich auf Mordane, dariiber im Berghang ist massiger blaugrauer Kalk anstehend. Am Ostende des Bahnhofes durchschneidet die Bahnlinie eine schmale Nase rostiger Phyllite. Unterhalb diesen von Bahn- kilometer 65° 150 bis 65: 200 wurden quarzarme, breitblattrige und plattige feingeschuppte Biotitphyllite in Wechsellagerung mit Kalkschiefern freigelegt. Bis zum Muhldorfgraben und dariiber hinaus bis Bahnhof Mihldorf ttberfahrt die Strecke nur Morane, in der bergseits ab und zu Kopfe verwitterten Gneises aufgedeckt werden. Anstehender Fels wird erst am Bahnhofterrain Miihldorf wieder angefahren. Das Gestein ist ein sehr harter, kurzkantig brechender, stark gequetschter, von blaBroten Granataggregaten erfillter, auf Schichtflachen grau gefleckter, flasriger Muskovitphyllit. Dieses in der Schiefer- hiille bisher nicht angetroffene Gestein untertduft mutmafilich den Gneis. Das Gelande fallt jetzt in flacher Neigung zur Drauebene ab. Das muldige, mit Obstkulturen besetzte Wiesenterrain um St. Stefan und Pusarnitz ist in hdchst malerischer Form von bewaldeten Felskegeln besetzt, deren rostig gefarbtes Material aus dem am Bahnhof Miihldorf erschlossenen Granat-Muskovit- phyllit besteht. Mit ihm wechsellagert ein heller, ebenfalls durch Pyrit rostig verwitternder, aber stark quarziger Muskovit- phyllit. Niedrige, von Wald bestandene Buckel derselben harten und widerstandsfahigen Schiefer wie bei St. Stefan und Umgebung tauchen noch inmitten der Ebene aus dem Drau- alluvium inselartig empor. Der Endkilometer 73 durchschneidet bis zur Station Pusarnitz die Fruchtfelder der Drauebene auf angeschtittetem Damme. Hier endet die Siidrampe der Tauernbahn und ver- einigt sich in Ausgabelungen gegen Osten und Westen mit der Sudbahn. Ferner halt das k. M. F. Berwerth einen Vortrag uber den Niederfall eines Eisenmeteoriten bei Avée im Isonzotale. 299 Am 28. April d. J. verstandigte mich Realschulprofessor Ferd. Seidl in G6érz, es werde im Bezirk Kanal das Geriicht verbreitet, »am 31. Marz sei eine Kanonenkugel aus Italien tiber die nahe Reichsgrenze hertibergeflogen und habe sich bei Avée in die Erde gebohrt. Die aufgefundene Eisenmasse, die auch ein Meteorit sein kénne, sei vom Gendarmerieposten in Ronzina ubernommen und an das Landesgendarmeriekommando in Triest gesendet worden<. Wahrend meinen sofort eingeleiteten telegraphischen Erhebungen bei den Gendarmeriepostenkommanden Ronzina und Kanal und dem Landesgendarmeriekommando in Triest hatte sich gleichzeitig der k. k. Gendarmerieinspektor TiSljar auf einer Inspektionsreise in Triest befunden, wo er die nun als Meteoriten erkannte Eisenmasse an sich nahm, nach Wien brachte und den kostbaren Fund der Direktion der mineralogisch- petrographischen Abteilung des naturhistorischen Hofmuseums ubergeben lieB, die weiteren Schritte zum Erwerbe des Mete- oriten der genannten Direktion tiberlassend. Nunmehr ist auch der Ankauf mit Untersttitzung des Gendarmerieinspektors und des Gendarmeriepostenkommandos in Ronzina rechtlich abge- schlossen und das Meteoreisen damit in den Besitz der kaiser- lichen Meteoritensammlung tibergegangen. Nach den bisher eingebrachten Nachrichten hat sich der Meteoritenfall am 31. Marz 1908, 3/,9" a. m. in allernachster Nahe des slovenischen Dorfes und der Eisenbahnstation Avce (italienisch Auzza, 46° 6/ 20” n. Br.; 13° 12’ 6. L. von Greenw.) gegenuber der Gemeinde Ronzina im Isonzotale, Gerichtsbezirk Kanal, Grafschaft G6rz, Siidésterreich, ereignet. Die Festlegung des Falles und Auffindung des Meteoriten verdanken wir dem gliicklichen Zufall, dai der Insasse des Dorfes Avée Johann Kolenc 40 m vom Fallorte entfernt seine Feldarbeit verrichtete und den Niedergang des Meteoriten auf das Grund- stiick des Martin KriZnic aus Avée beobachtete, den er nach einer Meldung des Gendarmeriekommandos in Kanal folgender- mafien schildert: »Er hérte um die angegebene Zeit eine Deto- nation in der Luft, welcher sogleich ein Pfeifen und Sausen gefolgt ist. Dies soll mehr als zwei Minuten gedauert haben, worauf er auf einmal einen zirka 5 cm dicken Ast eines Apfel- Anzeiger Nr. XV. 31 300 baumes abbrechen und unter dem Baum Erdstaubwolken auf- tauchen sah. Erst Nachmittags desselben Tages traute sich Kolenc in Gesellschaft des Matthias Suligoj aus Avée die betreffende Stelle auszugraben und fand dort zirka 30 cm tief den angeblichen Meteorit, welchen er sodann, da es allgemein gesprochen wurde, da dies eine Kanonenkugel sei, der Gen- darmerie tibergab.« Kolenc erganzt seine ersten Angaben nach Vorlage eines Fragebogens in negativer Richtung dahin, da® er das Erscheinen des Meteors am Himmel nicht gesehen und auch keine Lichterscheinung wahrgenommen habe. Uber die Fallrichtung sagt er aus: »das Gerdusch des niederfallenden Meteors wurde von der nordwestlichen Richtung gehort.« Mit dieser letzteren Angabe steht die Aussage im Widerspruche: »der vom Meteoriten in der Erde erzeugte Hohlraum sei gegen Stidwesten gekehrt gewesen.« Voraussichtlich werden auch weitere Nachforschungen keine brauchbaren Angaben Uber die Neigung der Bahn und Geschwindigkeit des Meteoriten erbringen. Das Meteoreisen von Avée hat die Gré®e einer kleinen Mannesfaust und ein Gewicht von 1230 g. Bis auf eine Flache, auf der die Rhegmaglypten durch die Abschmelzung nicht weggewischt sind, ist das Eisen von glatt abgeschmolzenen Flachen begrenzt, die in stark abgerundeten Kanten zusammen- stoBen. Von den glatten Flachen ist die gréBte ziemlich eben und die tibrigen sind stark konvex gekriimmt. Die ebene und eine gekriimmte Flache schneiden sich in einem sehr spitzen Winkel, wodurch die Form eines Keiles entsteht. Die gekrummten Flachen stoSen in einer stark vortretenden Spitze zusammen. Die breite ebene Flache, der keilformige Zusammensto® zweier Flachen und die von vier Flachen gebildete Ecke erinnern sehr an die Form des Quesaeisens und wir dtirfen aus dieser Ge- staltung darauf schlieBen, daB im Eisen von Avée ebenfalls wie bei Quesa ein oktaedrisches Eisen vorliegt, das sich von einem gréGeren Eisensttiicke nach Oktaederflachen losgerissen hat. Die Oberflache ist von einer papierdiinnen Brandrinde bedeckt, aus der an beschadigten Stellen das Eisen mit silberweifer Farbe hervorglanzt. 301 Aus der Orientierung des Schmelzdriftes ist zu entnehmen, dafi die von den glatten Flachen gebuckelte Seite des Meteoriten im Fluge nach vorne gekehrt war und seine Brustseite ist. Die grubige Flache ist die Rtickenseite des Meteoriten. Die Ab- schmelzung vollzog sich am heftigsten wie immer auf der Schneide der Kanten. Von ihnen flieSt die dtinne Schmelze nach beiden Seiten zur Mitte der Flachen ab, auf denen sie sich in breiten matten Streifen ausbreitet, die schubweise aufeinander folgen und sich wellenartig Uber einander schieben. Der in der Richtung des FlieSens liegende AuBenrand der Schmelzbander ist meist von zierlichen in eine Perle auslaufenden Schmelz- faden gefranst. Seit 157 Jahren ist das Eisen von Avée der zehnte im Niederfalle beobachtete und bekannt gewordene Eisenmeteorit und im selben Zeitraume das dritte im Bereiche unserer Monarchie herabgefallene Meteoreisen (Agram 1751, Braunau 1847), Bei der Seltenheit der Meteoreisenfalle verstaérkt sich unser Dankgeftthl gegen alle jene, die mitgeholfen haben, die kostbare Eisenmasse in Sicherheit zu bringen und der kaiserlichen Meteoritensammlung zuzuftihren. Es ist mir darum eine ange- nehme Pflicht, Herrn Gendarmerieinspektor TiSljar, dem Landesgendarmeriekommando in Triest, dem Bezirksgendar- meriekommando Goérz und den Gendarmeriepostenkommanden in Kanal und Ronzino ftir die Einsendung des Meteoriten, alle Erhebungen tiber das vorgefallene Ereignis und Unterstiitzung bei Erwerbung des Meteoriten, sowie Herrn Prof. Seid| in Gérz fiir die ersten orientierenden Mitteilungen vielen Dank zum Ausdruck zu bringen. Prof. J. Matuschek tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber reziproke Salzpaare.« (I. Mitteilung.) In konzentriertem Methylalkohol sind MgSO,.7H,O und Mg(NO,),.6H,O léslich. Dabei verlieren diese Salze Krystall- wasser. Der Verlust steigt mit der Temperaturzunahme. In dem Mafie, als das Magnesiumsulfat wasserarmer wird, sinkt seine Loslichkeit, die des Magnesiumnitrates dagegen steigt unter denselben Umstanden. 31% Beide Salze enthalten nur Krystallwasser und kein Konsti- tutionswasser. Das Salzpaar Magnesiumsulfat und Natronsalpeter ist als ein reziprokes zu bezeichnen. Bei 108° C setzen sich a4quimole- kulare Gewichtsmengen von MgSO,.7H,O und 2NaNO, quan- titativ um. Der Beginn der Reaktion zeigt sich durch Klebrig- werden des Salzgemenges an, das durch Umrthren schlieSlich breiartig wird. Das entstandene Magnesiumnitrat kann aus dem Reaktionsprodukte durch konzentrierten Methylalkohol voll- standig extrahiert werden. Das Ende der Reaktion ist einge- treten, wenn bei der genannten Temperatur keine Wasser- dampfe mehr entweichen. Mg(NO,),.6H,O im pulverisiertem Zustande mit gepulver- tem Na,SO,.10H,O in eine Reibschale gebracht, gibt durch Verreiben einen dtinnfllssigen Brei. Durch Absaugen desselben (innerhalb der Temperaturgrenze 16 bis 26° C) erhalt man ein Filtrat, aus dem vorerst Magnesiumsulfaltkrystalle ausfallen und dann sich die charakteristischen Rhomboéder des Natrium- nitrates ausscheiden. Durch Hinzugabe der entsprechenden Wassermenge zu dem Krystallbrei lat sich innerhalb des an- gegebenen Temperaturintervalles durch fraktionierte Krystalli- sation wieder Natriumnitrat gewinnen. Dr. Maximilian Samec Uberreicht folgende Abhandlung: sAurikenntnisvdéer lichtintensitaten 1m t 7 — - nena “tat a ii! Vie neue m newt - ie ojaee Ady ou by “t ania tok event nist eo it eee artis hee thief bigk » fat = aie- | pee — ma, , =. _ ant a » 7 a ra Be hp lee se Sotre ray 1 4 = ef 43 7 iY a. ‘ok mii ‘es + a ' 7 P 7 ee ee ~.. Care ; te 4 Lt a ts oe cy Toa eal? 63 ay , =i : : 7 - ie - = ay mre - th: ant Say eset es will Ri 2nf7- anew Mites fom ee ath : a ee i —— - - = 7 7 a . ace * eo ia | 7 . ie ive ‘ a ¥ % aie phi —— bs a wituers - : : - . ha ee ae eaiae Peete cel ae: cert ie im fe Sasi jee See SeNsieh i 0 a) i #1 Me Bre eat it taal ma Sone noe - a Ao 2> (ce Seas bl Ueishott eden Delis oe ade: bet, ; ie ae ae ioe” Ale pict eeu 8 ell i, a a - 028 of _ oat cmt = « oT : } Y). eh STs ory Pt al 7 }! +s i yes ts a aly ape OH Z i ae : ole = ee a a7 7 > 4 a > oe _ _ _ Yate ntiaily ts tapi, nechg coagepe wana it ne wie i , Va a A rere? | F q a j hers 4 i? ~ oy ; a, i ven i “a 7 @ . 7 = 7 ie : > [alert Pe. nh ily Livi a ‘4 er ie Rae A A nS i OR \ 4 peels A ; per A iit dy som et ? aN Hayride 2 Js), ue) i (hits ot | iy ae a is oe cd Sn oe th ee tat if eh), suit a eas . : ™ eae ie i ia 2" = vy pi - or — ~~. i ~ er htt 7 , = ag Ar os - aa a a rye gt! v6 —Tl a ay Pe, ie panes v4 A te gti hes es, Hi a ie a B Pe Le rica oe 1 , een oe ADT ae Shortt ae iH eB if ily eas 74 i" a feah ae? i) Gs Raney | if Hi) » mei ahah i a a oT fi! Wy ine e Ai o 7 _ ba . * , - aa wotiog fa se. abl tae) @ 2 ie Ju bs = , ~ ; 7 iia = wk yyy +4 | hog ‘ 0 4" : “- wo@i ee iz ' > @ : a : 7 = : a se eee a Laven iled ee eee eC 7 _ at ~~ -_ - n ; ar on teh oo Oe i hs aa Labs be | wey i a 7 rn - 7 rah OF Ht Lie : u , - 1 : ; a 7 : m= 7 vat a a =o “eo edad Pere ale A » @ Wey Tow ail I Eiatiy in — _ wy a hea ve a om! = ne - t i a i 7 ae ue fF a t yale UT f _ A my rereer? : ri is, : P ig a 7 _ 7 tig Ore? + =. ©) Dias ra Tian) a if ii ion a a4 ; ‘ — = a a 7 ¥ = ‘inl. (eam aa Tx 7 : : Pen t / : a re fi) fe pulp tne ta 1 cee ped ote ys " a — , 5 -lo3 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. our, XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Juni 1908. ———— Erschienen: Denkschriften, Bd. LXXIX, I. Halbband (1908); — Sitzungs- berichte, Bd. 116, Abt. I, Heft X (Dezember 1907); Abt. Ib, Heft IX und X (November und Dezember 1907). Prof. Marian Smoluchowski Ritter v. Smolan in Lemberg spricht den Dank fiir die Verleihung des Haitinger-Preises aus. Das k. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine in der chemisch-physiologischen Versuchsstation der k. k. tschechi- schen technischen Hochschule in Prag ausgefiihrte Arbeit des Herrn Ingenieurs V. Brdlik, betitelt: »Zur Phosphorfrage im Chlorophyll«. Im Gegensatz zu Willstatter und in Ubereinstimmung zu einschlagigen Befunden Stoklasa’s findet der Verfasser auf Grund zahlreicher Analysen, da® sich Phosphor stets in nicht unbedeutenden Mengen im Chlorophyll vorfindet. Dieses Element wurde in dem Alkohol-, eventuell auch im Benzol- extrakt griiner Blatter stets nachgewiesen, und zwar unabhangig von den anorganischen phosphorhaltigen Beimengungen und den farblosen Phosphatiden; daher erblickt der Autor in dem Phosphor einen der wichtigsten Bestandteile des Blattgrtns. Augerdem wurden in dem teilweise gereinigten Roh- chlorophyll eine dem Cholin nahe stehende Base und Glycerin- phosphorsdaure gefunden. Cand. phil. Josef Tagger in Innbruck Ubersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- echrift: -»Prometheus: 407-7, AkkumuUlator,.. Llhockspan- nungselektrometer, Atherbewegung«. Das w. M. Hofrat F. Mertens Utberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die Irreduktibilitat der Kreisteilungs- gleichungeng. Das w. M. Prof. F. Exner legt eine Abhandlung von E. v. Schweidler und V. F. Hess vor, betitelt: »Mitteilun- gen der Radiumkommission II, Uber die Warmeent- wicklung des Radiums«. Die Untersuchung wurde ausgefithrt an dem als »Kopf« bezeichneten Praparate, das bei der Radiumdarstellung der kais. Akademie gewonnen wurde. Dieses Praparat besteht aus 1°0523,g Radium-Baryumchlorid (wasserfrei) und enthalt O°7951g metallisches Radium, wie sich aus dem provisorisch bestimmten Atomgewicht (225) und dem nach M. Curie angenommenen Werte 226 fiir reines Radium berechnen 1aft. Die Bestimmung der Warmeproduktion erfolgte in einem Differentialkalorimeter durch Kompensation mit Stromwarme, bei thermoelektrischer Temperaturmessung. Das Resultat ist, da8 das vorliegende Praparat 93:78 Grammkalorien in der Stunde erzeugt. Hieraus berechnet sich die Warmeentwicklung von 1g metallischen Radiums zu 118°0 Grammkalorien in der Stunde. Derselbe legt ferner vor: »Uber eine allgemeine Be- ziehung zwischen Volumkontraktion und den drei lublichen, Formen.des RefraktionsvermoOgens bei Flissigkeitsgemischen«, von Dr. V. F. Hess. Die vorliegende Abhandlung ist eine Erweiterung und Verallgemeinerung zweier Arbeiten, Pulfrichs und des Ver- fassers, welche den Zusammenhang der Volumkontraktion mit dem Brechungsvermégen bei Mischungen behandeln. 307 Verfasser stellt die allgemeine Beziehung auf RK R L Riv; — aU; s== Ge, wobet, Jey == (R und R; bedeuten das Refraktionsvermégen der Mischung, respektive das der Komponenten, v das Volumen, ¢ die Volum- kontraktion). Der Proportionalitatsfaktor qg ist eine Zahl, die fiir alle Mischungsverhaltnisse zweier bestimmter Fltissigkeiten mit genugender Annaherung konstant und stets positiv, also eine Materialkonstante ist. Filir die R kann irgend eine der iiblichen Formen des Refraktionsvermoégens also (u—1) 1 —.—— oder n? — 1 gebraucht werden. Die aufgestellte Fundamentalbeziehung enthalt die von Pulfrich und,die vom Verfassenr, in -den,ob- erwadhnten Arbeiten aufgestellten Gleichungen als Spezialalle. im sich, Je nach Wahl der Form des # ergeben sich so drei neue Mischungsformeln. Mittels geeigneter Transformation kann man die auf- gestellte Fundamentalbeziehung benttzen, 1. um das Refraktionsvermégen, beziehungsweise den Brechungsexponenten eines Gemisches zu berechnen; 2. um den Prozentgehalt zu ermitteln; 3. um die Volumkontraktion, beziehungsweise die Dichte des Gemisches auszurechnen. Verfasser priift die Gultigkeit seiner Fundamentalbeziehung an Mischungen verschiedenster Art, als: Alkohol-Schwefel- kohlenstoff (W ullner’s Messungen), Benzol-Essigsaure (Bu ch- kremer), Wasser-Essigséure (Buchkremer), Wasser-Alkohol fir $= 15-,20°,.257,,.30° (Hess),, Lerpentindl-Benzol. fur, vier Wellenlangen (Hess), Wasser-Chlorammoniumlésung (van der Willigen) und Wasser-Chlorcalciumlésung (van der Willigen). j Tatsdchlich erweist sich die Fundamentalbezie- hung tiberall mit geniigender Annadherung erfullt, um Brechungsexponenten etc. mit einem durchschnitt- 32% 308 lichen Fehler von in maximo ein bis zwei Einheiten der vierten-Dezimale berechnen Zuskonnnen Diese Ubereinstimmung mit der Beobachtung ist fiir alle drei neuen Mischungsformeln ziemlich gleich. Verfasser zeigt, da die neuen Formeln auch geeignet sind, Brechungsexponenten einer Fliissigkeit bei irgend einer Zwischentemperatur zu berechnen, wenn dieselben fiir zwei Extremtemperaturen vorgegeben sind (» Temperaturmischung<). Die Ubereinstimmung mit der Beobachtung ist vorziiglich. Das'w. M. Prof. F..Becke Uberreicht eine. Arbeit yon Dr. Stefan Kreutz: »Untersuchung der optischen Eigen- schaften von Mineralien der Amphibolgruppe und threr Abhangigkeit von der chemischen Zusammen- setzung.« Die Untersuchung wurde an einer grédferen Zahl von Hornblenden durchgefiihrt und hatte hauptsachlich zum Zweck, genaue optische Daten der wichtigsten Glieder der Amphibolgruppe, wie Tremolit, Actinolith, Pargasit, Richterit, Griinerit etc. an chemisch untersuchtem Material festzustellen. Dabei sind die Dispersionserscheinungen besonders_ bertick- sichtigt worden. In allen Gliedern wachsen die Brechungsindices mit dem Eisengehalt und der Einflu8 des Eisens auf den Achsenwinkel wurde in jeder Reihe ftir sich im allgemeinen der Tschermak- schen Regel, da8B er um die negative Mittellinie in den eisen- reicheren Gliedern kleiner wird, entsprechend gefunden. Sonst aber kann der Eisengehalt, je nach der Art der Verbindung, in welcher wir seinen Einflu8 untersuchen, ver- schiedene Wirkung austiben: die eisenreichen (FeO+Fe,O,) gemeinen Hornblenden haben eine kleine Doppelbrechung (oft viel kleiner als der Pargasit), wahrend der zirka 75°/, FeSiO, enthaltende Griinerit und die basaltische Hornblende grofe Doppelbrechung und grofen Achsenwinkel zeigen. Auch die Tonerde tibt verschiedenen Einflu8 aus, je nach der Verbindung, in der sie enthalten ist. In der Reihe von 309 Hornblenden, die zwischen dem reinen Tremolit und dem eisenfreien Pargasit ihren Platz haben, bewirkt die tonerde- haltige Verbindung eine Vergrd®erung des negativen Achsen- winkels (von 80 bis 128°), die Ausléschungsschiefe wéachst energisch (von 15°5 bis 27°5), w&ahrend die Alkalitonerde- Hornblenden einen kleinen Achsenwinkel und kleine Aus- l6schungsschiefe haben. Daraus kann man schlieSen, dafi die Elemente Al, Fe nicht als einfache Silikate in dem Hornblendemolektl ent- halten sind, sondern in Form von komplizierteren Verbin- dungen, welche verschiedene optische Eigenschaften haben, so wie es in der Theorie von Tschermak der Fall ist (FeSiO,, CaFe,Si,O0,,, CaAl,Si,0,, und Na,Al,Si,O,.). Die Dispersions- erscheinungen eignen sich gut zur Charakterisierung einzelner Gruppen: Optische Achse Aume Bum « y—o LjpchFe mo bby aac).12:..2n2e. V=p p>v vu>p ACINONEt VII TAS CPA, p>v(schwach) p>v Ui 0 js leet he] Rare g 222 Ly elder u>p p==vu v= 27 em. Orn blende: »....3.-U p>uv p=uv Ill. Basalt. Hornblende.... u>p pau u>p Dazwischen alle mdglichen Ubergange. Dispersion der Mittellinie c:y%,>>c: 7, in I, 111, I, wenn die Mittellinie nach vorn abweicht, umgekehrt, wenn sie im spitzen Winkel 6 liegt (hier Arfvedsonit). Nur manche Hornblenden aus II 2 verhalten sich anders. Zwischen der Dispersion der Brechungsindices, folglich auch der Dispersion der Doppelbrechung und der Absorption ist ein Zusammenhang ersichtlich, wie aus dem Vergleiche der basaltischen Hornblende und der blaugriinen gemeinen Horn- blende hervorgeht. Es ist bemerkenswert, da einer Anzahl von Regeln, welche Wiilfing fiir die Diopsid-Hedenbergitreihe gefunden, ganz analoge in der Tremolit-Actinolithreihe ent- sprechen. Ferner legt derselbe eine im Laboratorium des k. M. Prof. C. Doelter ausgefiihrte Abhandlung von Dr. Emil Dittler mit dem Titel vor: »Die Erstarrungskurven einiger Silikatschmelzen.« Das w. M. Hofrat Prof. Dr. G. Ritter v. Escherisch legt eine Abhandlung von Dr. Guido Voghera mit dem Titel vor: »Zusammenstellung der irreduziblen komplexen Zahlensysteme in sechs Hinheitens, Das k. M. Prof. J. Herzig tberreicht drei im I. chemischen Laboratorium der k.k. Universitat in Wien ausgefihrte Arbeiten, und zwar: I. »Uber Dimethyloaurins, von J. Herzig. Das Aurin 1a8t sich mit Diazomethan leicht alkylieren und liefert das Dimethyloaurin. Dieses ist orange gefarbt, in Alkali loslich und konnte bisher zu keinem greifbaren Produkt weiter methyliert werden. Mit Essigsdureanhydrid und Schwefel- saure entsteht ein Acetylprodukt, welches, aus Alkohol umkry- Stallisiert, einen weifien K6rper liefert von der Zusammen- setzung eines Dimethyloathyloacetylaurincarbinols. Beim Um- krystallisieren aus Methylalkohol entsteht das Trimethylo- derivat. Man mu8 wohl diesen Substanzen die Konstitution C,H, (O Alk) C(O Alk) — C,H, (O Alk) < a (O.Ac) zuerkennen, obwohl sie sich auch durch Alkalien zu Dimethylo- aurin verseifen lassen. I. >Zur Kenninis desi imesotlavins<,.vona.. hl erzrs und S. Epstein. In bezug auf die Stellung der einen neu eingetretenen Hydroxylgruppe im Resoflavin oll CO—O ae wai. eto Sa =< ve O—CO war noch eine Entscheidung zwischen 2 und 4 zu treffen. Die Analogie mit der Flavellagsdure spricht ftir die Stellung 4. Auferdem macht es auch das Verhalten in der Kalischmelze sehr wahrscheinlich, da neben dem Resorcinrest kein Pyro- gallol-, sondern ein Oxyhydrochinonrest vorliegt. Resoflavin verhalt sich namlich ganz anders als die Ellagsdure, indem es in der Kalischmelze keinen Diphenylabkémmling, sondern, unter Abspaltung des einen Benzolkernes, sym. Dioxybenzoe- saure liefert. Der sichere Nachweis dieser Verbindung hat sich deshalb ziemlich umstandlich gestaltet, weil einige bisher unwidersprochene Angaben Uber Derivate der sym. Dioxy- benzoesaure unrichtig sind. Mk sAurWwenntnis-des:PhloroglweidsZur Kenntnis der segmentalen (insbesondere motorischen) Innervation der oberen Extremitat des Menschen«. 1. Durch Auffaserung des menschlichen Plexus brachialis und der aus ihm hervorgehenden Nerven konnten die Angaben friiherer Autoren, dafS die ganze Muskelmasse in eine dorsale und ventrale Gruppe zerfallt, daB die Myotome bei embryonaler Stellung der Extremitét in regelmafiger, ununterbrochener, 312 kraniokaudaler Folge angeordnet sind, da® die Ausbildung der einzelnen Muskeln unabhangig von den Grenzen der Myotome verlauft und dafi die einzelnen Muskeln nahezu ausnahmslos von mehreren Nn. spinales versorgt werden, bestatigt und namentlich dadurch ergiénzt werden, da die segmentalen Nervenbeztige nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ bestimmt wurden. 2. Entsprechend der Gliederung der ganzen Muskulatur in eine dorsale und ventrale Gruppe miissen auch die Nerven in dorsale und ventrale eingeteilt werden. Es wurde nachgewiesen, da® die dorsalen motorischen Nerven der Extremitat in weiter lateral und dorsal aus dem Rtickenmark austretenden Fila radicularia wurzeln als die ventralen. 3. Die Myotome grenzen sich gegenseitig nicht scharf ab, sondern es besteht allenthalben ein ausgiebiges Ineinander- greifen zweier benachbarter Myotome, so dai es mit Ausnahme des kranialen Grenzmyotoms in der Regel an der ganzen Extremitat keine ausgedehntere Stelle gibt, an der die Muskel- masse nur von einem segmentalen Nerven ihre Fasern bezége, wo also Muskelfasern eines Segmentes nicht mit solchen eines benachbarten vermengt waren. Das Ubergreifen der Myotome erreicht an der Handmuskulatur seinen héchsten Grad und verschleiert um so mehr die Segmentierung, je starker es aus- gepragt ist. 4. Die individuelle Variation in den segmentalen Nerven- bezugen der einzelnen Muskeln erklart sich aus der variablen segmentalen Breite der Anlage eines Muskels, der Inkongruenz in der Zusammensetzung der segmentalen Nerven und der entsprechenden Nn. spinales und aus der variablen Grd8e des Ubergreifens der Myotome. 5. Aus dem Ubergreifen der Myotome, aus dem Vorwachsen der Muskelbildungsmasse in distaler Richtung, aus der Gliede- rung der Muskelbildungsmasse in einzelne Muskelgruppen und der wahrscheinlich gleichzeitig eintretenden Konzentration laBt sich das Zustandekommen eines Nervengeflechtes erklaren und es ist mdglich, aus der Muskelgruppierung und den segmentalen Faserbeztigen der einzelne Nerven den Typus des betreffenden Geflechtes zu konstruieren. Die Anordnung 313 des Plexus brachialis la8t nicht auf eine waéhrend der Onto- genese abgelaufene segmentale Verschiebung der Gliedmafen- anlage schliefen. 6. Der »innere Plexus« der Nervenstamme ist die Folge- erscheinung des Ubergreifens der einzelnen Abschnitte eines Myotoms. 7. Die sensiblen Nervenfasern der Muskeln stammen von denselben Segmenten wie die motorischen. Professor Franz E. Suess macht folgende Mitteilung uber Krystallisationsvorgdnge bei der Bildung der Karlsbader Aragonitabsatze. Wahrend der Beratungen der Kommission zum Schutze der Karlsbader Quellen hat die Gemeinde Karlsbad unabhangig von den Arbeiten dieser Kommission eine Reihe von Auf- grabungen im Bette des Teplflusses vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit haben sich bemerkenswerte Erfahrungen Uber die Bildung der Aragonitabsatze ergeben, welche nach ein- geholter Zustimmung der k. k. Bezirksbehorde und der Bau- behérde der Stadt Karlsbad im folgenden mitgeteilt werden. Der 39. Band der Abhandlungen der kaiserl. Akademie der Wissenschaften enthalt Hochstetter’s eingehende Dar- stellung der grofen Aufschlitisse, welche in Karlsbad im Jahre 1878 am Fue des SchloBberges in unmittelbarer Nahe des Marktbrunnens blo®gelegt worden waren. Hochstetter beschrieb damals eine flache Sprudelsteinw6lbung, welche teils dem Granit auflagerte, teils sich seitlich allmahlich schméaler werdend unter den Granit hineinzog und an ihrer Basis zahlreiche eckige oder plattenformig sich auskeilende Granit- trummer enthielt. Besonders auffallend erschienen ihm horizon- tale konzentrisch-schalige Aragonitschntire mitten im Granit, die sich nach seiner Ansicht nur erklaren lieSen durch Eindringen von Thermalwasser in die durch eine konzentrisch-schalige oder plattige Absonderung oder Aufblatterung des Granites bedingten Zwischenrdume. Andere flachgeneigte Aragonitbanke von etwa 1/, m Machtigkeit, ebenfalls rings von Granit umschlossen, wurden spater von Knett angefiihrt. (Festschrift 1902, p. 46.) Alle alteren Aufschlusse wurden aber weit Ubertroffen von den jiingsten Aushebungen unter der Talsohle der Tepl im Winter 1907/03. Die 74 m lange und 4 m tiefe Baugrube, welche die rechte Halfte des Teplbettes gegentiber der Miihlbrunn- kolonnade einnahm, bot in den Hauptztigen folgendes Bild: Der obere Teil des Aufschlusses bestand aus grobem, lockerem Schutt mit sehr groSen Granitblécken, stellenweise durchsetzt von Aragonitaderchen. Darunter folgte harteres, bunt- gemischtes Konglomerat, bestehend aus kleineren Rollstiicken krystallinischer Schiefergesteine und Granittriimmern. Die Basis der Aushebung bildete auf gréfere Strecken verschiedenfarbig zersetzter Granit. Machtige Banke von weiem oder rotbraun gebanderten Aragonit erhoben sich in flachen Wellen vom Stdende der Aushebung ansteigend bis zu 2m Hohe tber der Sohle und sanken nach dem anderen Ende in ahnlicher Weise wieder hinab. Sie durchzogen ebenso das hartere Konglomerat wie den Granit; ihre aufgeschlossene Langenausdehnung betrug zirka 70 m2. Nur schmalere Aragonitéiderchen insbesondere solche, die auf den Cleavagekluften des Granites zur Ausscheidung gekommen_ sind, durchkreuzten in steiler Richtung das umgebende Gestein. Die Streifungen und Ockerabsatze der machtigen Banke zeigen fast stets symmetrische Anordnungen und bestehen zumeist aus strahligem Aragonit, dessen Krystallachsen senkrecht auf die Gangrichtung gestellt sind. Die Warmwasser fuhrenden Hohlradume nehmen meist die Mitte der symmetrisch angeordneten Banke ein. Es ist klar, daB sich die Aragonitbanke nicht an der Ober- flache gebildet haben. Auch als Ausfillung offener Spalten sind sie nicht: zu sdeuten, denn flache, offene Raume= von; der Machtigkeit bis zu 1m konnten in den Konglomeraten niemals bestehen. Uberdies umschlieBt der Aragonit an sehr vielen Stellen eckige oder linsenférmig gestreckte Trimmer von Granit oder Konglomerat, welche oft in sehr schmale und lange Streifen auskeilen. Es entsteht die Frage, auf welche Weise sich die breiten Aragonitabsatze in dem umgebenden Gestein 315 ihren Platz geschaffen haben; man k6énnte annehmen, daf zugleich mit dem fortschreitenden Wachstume der Krystalle eine mechanische Aussptilung des kaolinisierten Gesteines stattgefunden hat, eine Erklarung, welche in erster Linie nur fiir die im Granit eingeschlossenen Aragonitbanke verwendbar ware und sich nur schwer auf jene der Konglomerate tber- tragen liefe. Man mii®te in diesem Falle erwarten, dafi sich die wasser- fiihrenden Hohlraume an den Randern der Aragonitbanke be- finden, wahrend das Thermalwasser fast stets die innerste jungste der konzentrischen Schichten besptilt und hier die jungsten Krystalle abgesetzt hat. Nur drtlich und in geringem Ausmafie kann ein Ausspiilen des zersetzten Granits durch das bewegte Wasser nachgewiesen werden. Der symmetrische Aufbau der Sinterbanke fihrt zur An- nahme einer von innen wirkenden Kraft, welche wahrend des Wachstums der Aragonitkrystallchen die Spalten ausweitete und so selbsttatig Platz schuf fiir die Sprudelsteinbanke. Becker und Day (Proceedings Washington Academy of sciences 1905, Vol. VII, 283) haben durch Experimente neuer- dings dargetan, daf§ wachsende Krystalle imstande sind, einen Druck auszutiben, und sie stellen diese Kraft in dieselbe Gréenordnung wie jene, welche der Krystall seiner Zer- trimmerung entgegensetzt. Altere Angaben tiber die Wirksam- keit einer solchen Kraft und ihre Fahigkeit, an der Basis wach- sende Krystalle emporzuheben, enthalt Lehmann’s Molekular- physik (1888, Band 1). Von einzelnen Autoren wurde wieder- holt eine ahnliche Annahme zur Erklarung der Erzgange herangezogen. Die Wachstumskraft der Krystalle sollte die Wande beiseite geschoben und den Raum geschaffen haben fir das Gangmittel. Daly versuchte eine hypothetische Erlauterung der mechanischen Energie, mit welcher das Wachstum von radial- krystallinischen Kalkkonkretionen vor sich geht, und welche Deformation und Druckschieferung in den umgebenden Ton- schiefern zur Folge hat (Geologic. Journal, Chicago VIII. 1900, p. 135). 316 Ein ahnlicher Vorgang wird ftir das Wachstum des spatigen Aragonits gegen das Innere der einzelnen Adern an- zunehmen sein. Knett hat die verschiedenen Ansichten tiber die Ent- stehung der Karlsbader Sprudelschale auseinandergesetzt (Festschrift 1902, p. 49) und hervorgehoben, daB die Vor- stellungen uber ihre Bildungsart durchaus noch nicht vdllig geklart sind. Er behandelt.eingehend das Problem der Kollision der Ausfurchung des Tales und des Absatzes der Sinterbildung und erwahnt ausdrticklich, daff§ sich tiber der heutigen Tepl- sohle keine Sprudelschale bildet. Er unterscheidet den eisen- schussigen Sprudelsinter der gegenwartigen Oberflache von dem krystallinisch-kérnigen Sprudelstein, welcher zum Teil einer friiheren Bildungsepoche angehd6rt, zum Teil in geringer Tiefe noch gegenwéartig abgesetzt wird, wie man in dem Materiale ktinstlicher Verbaue erkennen kann. Nach den neuen Erfahrungen in der Baugrube des Tepl- bettes haben sich machtige, flachliegende Banke von Aragonit in der Tiefe gebildet und sich sowohl im Granit als auch in den Konglomeraten durch aktive Wachstumskraft der Krystalle ihren Platz geschaffen. Nach allen Anzeichen geht das Wachstum in der Tiefe auch noch heute vor sich und man wird annehmen miissen, da8 die Hauptmasse der Sprudelschale, soweit sie nicht aus Sinter, sondern aus krystallinisch faserigem Sprudelstein besteht, nicht eine Bildung der Oberflache ist, sondern durch Innenansatz (Knett, Festschrift, p. 52) anschwillt. Die von Knett angeftihrte alte Erfahrungstatsache, da8 sich die Auf- blahung von Sprudelsinter im Teplbette nachst dem Sprudel, das sogenannte Sprudelbergl, im Laufe der Jahre allmahlich emporhebt, erklart sich am besten durch Aragonitabsatz in der Tiefe. — Da® jedoch bereits in friiher, vermutlich diluvialer Zeit Aragonitbildung stattgefunden hat, beweisen die losen Trimmer von weifem Sprudelstein in dem harten Konglomerat, welches dem Granit unter der Teplsohle unmittelbar aufliegt. Der vom 15. April datierte, in der vorigen Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse am 11. Juni (siehe Anzeiger Nr. XV) vorgelegte Bericht von Dr. Rudolf Péch liber seinen Aufenthalt in “Oas, Deutsch-Stidwest- afrika, hat folgenden Inhalt: Wie schon in meinen friiheren Berichten! kurz erwahnt ist, kam ich am 30. Janner in “Oas an, richtete mich dort fiir einen langeren Aufenthalt ein und begann am 8. Februar mit der anthropologischen Messung und photographischen Auf- nahme der Buschleute. Uber den regelmaBigen Fortgang dieser anthropologischen Untersuchungen und deren vorlaufige Ergeb- nisse enthalt schon der Bericht vom 3. Marz einiges. Am 5. Marz kam nach ’Oas die Meldung, da die Hotten- totten (Simon Copper’s) stidlich von Aminuis in nordéstlicher Richtung durchgebrochen seien, und da® infolgedessen auch der Distrikt Gobabis gefahrdet sei. Die Kompagnie in Gobabis wurde in Kriegsbereitschaft gesetzt, die zwei Farmer in der Nahe von Gobabis gewarnt und 600 Treckochsen des Gouver- nements, die bisher in ’Oas geweidet hatten, wurden nach dem Westen getrieben. Auf der Station Oas befanden sich zur Zeit au®er mir zwei Polizisten, es wurden nach den Wasserstellen im Osten und Stiden, nach Naunas, Uikanas und Araroams Buschleute als Patrouillen ausgeschickt. Meine Arbeiten erlitten jedoch keine Unterbrechung. Am 11. Marz kam die Nachricht, Simon Copper habe sich mit seinen Hottentotten tiber die englische Grenze, in der Richtung des Weges Geiab nach Matsas gefliichtet. Das Expe- ditionskorps unter Hauptmann Erkert versammelte sich am selben Tage bei Geiab. Uber das wenige Tage nachher statt- gefundene schwere Gefecht haben die Zeitungen berichtet. Gegenwéartig sind die Operationen gegen Simon Copper ein- gestellt. Obzwar ’Oas in dem Rufe steht, ein schwerer Malaria- (auch Schwarzwasser-) Fieber-, und, was damit meist vereint ist, auch ein schwerer Pferdesterbeplatz zu sein, erkrankte in dieser Regenzeit niemand auf der Station an Malaria. Von den sechs Pferden und Maultieren der Station ging am 7. Marz ein Pferd an Sterbe ein. 1 Vom 1. Februar und 3. Marz 1908. 318 Am 8. Marz wurde ich nach der Wasserstelle Aub, nord- Ostlich von ’Oas gerufen, wo ein Bur aus dem Chause-Veld stand, dessen Kind an sehr schwerer Malaria erkrankt war. Bei dieser Gelegenheit erfuhr ich, daB dieser Bur, Burger, in Geschaften nach Windhuk fahrt, und von da mit seinem Wagen in ungefahr sechs Wochen wieder nach ’Oas kommt, auf der Rtickreise nach dem Chause-Veld. Ich machte mit ihm aus, daf er mich mit meinen Sachen bis Rietfontein (220 km) bringt. Ich erwarte nun den Wagen in den nachsten Tagen. Vom 18. bis zum 22. Marz befand ich mich auf der Farm (GroBviehzucht) Zachas des Farmers Balzar, und mafi und photographierte Buschleute von Zachas, welche die stidlichen Nachbarn der Buschleute von ’Oas sind und dem = Gabe- stamme angehdren. Von den Tanzen, welche sie vorfiihrten, machte ich kinematographische Aufnahmen. - In der zweiten Haifte Marz begann ich mit dem ethno- graphischen und naturwissenschaftlichen Sammeln. Am 30. Marz ritt ich nochmals nach Zachas und exhu- mierte mit Farmer Balzar drei Buschmannskelette, zwei Manner und eine Frau. Die Exhumierung geschah mit Wissen und Zustimmung der Verwandten. Am 1. April erhielt ich via Rietfontein einen Brief vom Acting Magistrate Hannay in Tsao, N’Gamiland, worin er mir mitteilt, da8 meine Angelegenheiten in bezug auf Zoll, Waffen- pa®B und Miete von Treckochsen bei Uberschreitung der Grenze von Bechuanaland Protektorate geordnet sind. Am 4. April fuhr ich mit Oberleutnant Medding und Oberveterinar Woltmann nach der 26 km entfernten Wasser- stelle Kasuppitsaup in einem Maultierkarren, den Oberleutnant Medding zu diesem Zwecke freundlichst zur Verfiigung stellte. Oberveterindr Woltmann hatte vor einiger Zeit eine Viertelstunde von Kassuppitsaup Buschmanngravierungen auf Felsen entdeckt, welche seiner Angabe zufolge FuSspuren von Grofwild und Pfeile darstellen; sie sollten nun photographiert und abgeklatscht werden. Leider gliickte es in dem mit dichtem Dornbusch bestandenen Geldnde trotz stundenlangen Suchens nicht mehr, die Stelle wiederzufinden. Da die Wasserstelle kaum einen Eimer Wasser pro Tier gab, sahen wir uns 319 gezwungen, am Abende des ndchsten Tages unverrichteter Dinge abzureisen. Es war auch nicht gelungen, Buschleute der Gegend herbeizurufen. Die Stelle gehdrt nicht mehr in das Jagdgebiet der Buschleute von “Oas. In den folgenden Tagen machte ich Aufzeichnungen der Sprache der =-Aun und machte Aufnahmen von Gesdngen fiir das Phonogrammarchiv. Es sind Chorgesange der Buschmann- weiber, die bei den Taénzen der Manner gewissermafien das Orchester bilden. Nun beginne ich mit den Vorbereitungen zur Weiterreise. Von hier aus habe ich schon zirka zehn Kollos weniger, da ich Sammlungen usw. zurticksende. Der Proviant und _ photo- graphische Materialien sind erganzt. Von hier sende ich zuriick: Mefiblatter und Notizen tiber 42 anthropologische Aufnahmen an Buschleuten, Hottentotten und Mischlingen der drei in Betracht kommenden Elemente (Buschmann, Hottentott, Neger). Nur die wichtigsten Daten habe ich mir zur weiteren Vergleichung kopiert. Dann Haar- proben, Fuf-, Hand- und Fingerabdriicke der Gemessenen. Ferner 350 photographische Platten, grd®tenteils anthropo- logische Aufnahmen. Die gréSere Mehrzahl ist entwickelt, von den meisten nehme ich Kopien mit, um sie mit den spdter zu besuchenden Buschleuten vergleichen zu kénnen; auferdem acht kinematographische Rollen; dann drei Skelette von Busch- leuten, Schadel und Becken eines Hereroweibes, eine Samm- lung von 50 Nummern Ethnologika, von 60 Nummern »Feld- kost« (d. i. vegetabilische Nahrungsmittel, sowohl Samen als Pflanzen); endlich Schildkroten und Reptilien, einige kleinere Sdugetiere in Spiritus, eine Anzahl Coleopteren und Gesteins- proben. Voraussichtlich um den 20. April verlasse ich °Oas und reise, wie oben erwadhnt, mit dem Bur Burger nach Riet- fontein. Zwischen Olifantskloof und Rietfontein (110 km) wird wohl kaum Wasser zu finden sein. Die eben abgelaufene grofe Regenzeit hat wenig Nieder- schlage gebracht. Im Februar waren 14 Regentage mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 90 mm (nach dem Regen- messer der Station Oas). Der starkste Regengu8 am 28. Februar 320 4 Uhr nachmittags brachte 22°8 mm. Im Marz brachten zwei Regentage nur 8mm, im April hat es tiberhaupt noch nicht geregnet. Der Himmel ist schon stets ganz wolkenlos, die Nachte sind empfindlich kalt, so da es den Anschein hat, als ob uberhaupt kein Regen mehr kommen wiirde. Diese groRere Trockenheit erschwert allerdings das Reisen, da groB8e Durststrecken entstehen; sie hat aber den Vorteil, daB die Buschleute aus dem Felde zu bewohnten Orten ziehen. So erzahlte mir der aus Rietfontein heimkehrende Leutnant Bullrich, da gegenwartig wegen der Trockenheit viele Buschleute in der Nahe von Rietfontein waren. Voraussichtlich werde ich auch bei der Wasserstelle Olifantskloof auf Buschleute stofen. Die Zeit meines Aufenthaltes in Rietfontein wird sich nach den Buschleuten dort richten. Doch denke ich spatestens Anfang Juni mit meinen Studien unter den Buschleuten des Chanse- Veldes zu beginnen, was nach meinem Arbeitsplan den Haupt- punkt meiner Arbeiten bilden soll. Nachtrag, datiert vom 24. April 1908. Buschmanns-Gravierungen auf Stampried bei ’Oas. Es gelang mir doch noch, Buschmanns-Gravierungen in der Nahe von ’Oas aufzudecken. Sie befinden sich auf Stamp- ried, ungefahr 17 km von °Oas, auf dem Grundstiicke des Farmers Kaiser. Es sind, soviel mir bekannt ist, die ersten Buschmann-Skulpturen, die aus der Kalahari bekannt werden: Die Stelle liegt etwa eine Viertelstunde von dem Hause des Farmers Kaiser entfernt, wurde diesem aber erst in den letzten Tagen bekannt, als er die Buschleute seiner Gegend auf meine Veranlassung nach Zeichnungen auf Steinplatten ausfragte. Am 23. April 1908 ritt ich von ‘Oas dahin und nahm Photographien und Abklatsche von den Gravierungen. Man steigt aus dem Stamprieder Rivier eine kleine, steinige mit dichtem Busch bestandene Anhdhe hinan; die Buiische 1 Vergl. S. Passarge, Die Buschmianner der Kalahari, Berlin 1907, p. 94. Offnen sich und man steht auf einem freien Fleck, der von zwei groBen, flachen Felsplatten gebildet wird. Unten liegt das Rivier mit der Wasserstelle; der Grund ist heute noch mit Riedgras bestanden, ehemals war das Rivier gewif sehr wasserreich; der Platz oben, mit einem freien Ausblick auf das Rivier, erscheint sehr giinstig zur Beobachtung des Wildes, das zur Tranke herbeikommt. Die beiden Steinplatten sind glatt und glanzend, wie von einer eisenoxydfarbenen Kruste bedeckt. Eine Gesteinsprobe wurde mitgenommen. Die beiden horizontal liegenden Platten sind durch eine diskordant, mit fast senkrecht aufgerichteten Schichten zwischen ihnen stehende, getrennt. Es fallen zunachst einige Gravierungen auf, bei denen das Tiefliegende noch hell ist. Die ganze Zeichnung liegt tief, nicht etwa blo8 die Kontur. Von dieser Art gibt es auf beiden Platten nur einige wenige, zerstreut liegende. Sie werden von den heute dort lebenden Buschleuten als »Kuduspuren« (yaib) oder als »Speerspitzen« (Assagai) bezeichnet. Aber auch diese offenbar jiingeren Gravierungen mtissen schon ein gewisses Alter haben, da die Buschleute sagen, die Zeichen waren schon da, »als sie ins Land kamen«. Von dieser Art Gravierung gelangen Abklatsche nicht, da sie dazu zu seicht sind. Von der ausgesprochensten wurde eine Abreibung gemacht und die Umrisse besonders nachgezogen. Nach diesen durch ihre Helligkeit auffallenden Gravie- rungen fesseln die alten, in der Farbe vom Fels gar nicht mehr unterscheidbaren alten Gravierungen die Aufmerksamkeit: bei genauem Zusehen und bei ginstiger Beleuchtung bemerkt man, dai weite, etliche Quadratmeter grofe Flachen der Platte mit dicht aneinander stehenden Gravierungen bedeckt sind. Am hdaufigsten kehrt eine ringformige Eingravierung wieder. Die heute dort lebenden Buschleute sagten, um die Erklarung der Zeichen befragt, zundchst, »das wissen wir nicht, diese Zeichen hat der Satan gemacht«. Dann gaben sie gewissen Zeichen doch bestimmte Namen; diese Erklarungen haben natiirlich nur den Wert von Deutungen, wenn die Leute z. B. einen Ring mit Stiel als Kochloffel (|| goab) bezeichnen. Dagegen ist die Eingravierung einer menschlichen FufS spur Anzeiger Nr. XVI. 33 322 ganz eindeutig. Sie wurde 4 eis, Fu8, genannt; der Busch- mann Acharop stellte seinen Fu darauf und bedeckte die nach GroBe und Gestalt zweifellose Buschmannsspur mit seiner Sohle. Weniger sicher ist eine Hyanenspur (= hiras), die von einem Buschmann auch als /umsh, d. h. Hand bezeichnet wurde (/ oms heifSt im modernen Nama Faust). Auf der vorderen, dem Rivier naher gelegenen Platte wurde eine Flache von 2m 20cm Lange und ungefahr 1/, m Breite in ihrer ganzen Ausdehnung zusammenhangend ab- geklatscht. Ein Herausreifien einzelner Zeichen ware hier vollig unstatthaft gewesen, da der Zusammenhang der meisten Zeichen unklar ist. Auffallend oft wiederholt sich der obenerwahnte ratselhafte Ring, bisweilen tragt er einen zentralen Punkt. Auf der zweiten, bergwdarts gelegenen Platte ist dieser Ixreis einmal wohl zweifellos die Kontur eines Kopfes, und zwar einer Kuduantilope; die daran angedeuteten H6rner zeigen sehr gut den ftir das Kuduhorn charakteristischen Schwung. Die Buschleute sagten auch ohne Zogern yaib, Kudu, zu dieser Gravierung. Viele Gravierungen auf dieser zweiten Platte sind durch Verwitterung und vielleicht auch durch haufiges Dartibergehen fast vollstandig abgeschliffen und verschwunden. Die dreizackige Fufspur eines Perlhuhnes ist sehr deutlich; ebensogut kann aber auch der Fuf8 selbst des Perl- huhnes mit den drei langen Zehen gemeint sein. Fur letztere Deutung wiirde eine eingravierte elliptische Linie unmittelbar iiber dem Fuse sprechen, die sehr der Form des Leibes eines Perlhuhns dhnlich ist. Ist diese Auffassung die richtige, so ist diese Gravierung die ktinstlerisch am hdodchsten’ stehende Leistung von allen an diesem Orte. Leider ist die Stelle, wo der Kopf sein sollte, sehr abgeschliffen und augenscheinlich viel spater eine Spur, wahrscheinlich einer Hyane, angedeutet. Es ist einige Male zu sehen, wie an Stellen mit verwitterten Gravierungen neue eingraviert wurden. Den alten Buschmanngravierungen auf den Felsplatten von Stampried modchte ich ein sehr hohes Alter zumessen; sie 323 reprdsentieren auch ein sehr primitives Stadium der Buschmann- kunst. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Funke, A.: Neueste Entdeckungen auf dem Gebiete der Astronomie. Aus welchen Stoffen besteht die Sonne und welche Stoffe ftillen das Weltall? Neurode in Schlesien, 1907; 8°. Miller, E.: Lehrbuch der Darstellenden Geometrie fiir Tech- nische Hochschulen (Mit 273 Figuren im Texte und 3 Tafeln). Leipzig und Berlin, 1908; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 33” tous. i eaaneae at a Ye TA! cu: gas, atte « ; t <3, = ie if - = ie = 7 > = < 7 Vint gral 7 ae 7 “ ¢ al : 1 = zl VV x thagiedis2 a oa Bas ey Pe pore “2 ay et mae - - aves 7 ae . Ugonegate bale. sci icra saeienos see alle a i a eae. _ 2» p ae -. a 7 : : : ers Ratlitmes Aw gus Lae Pee: au? Levies TH : rey L woh, ghee, mabe tus Sie roashige _ 2559 1A, See i - ¢ 3 aoe Seige Pe “yare ie, ven hy Ed a. ore o, SGRQee LD, Tee L feriste. rrociats" 7 2A, .f heh - . a Te) a So x Pas Ent. a ry G. PAY a es A, =A Oc og ta Le 4 . i i i << of iv H = a yeGch ce MES) o Pus viec +38 hel hy fol 1 e Ta Ae ve PEA > bet 7 : - -,) : Py i it ay £9 nee A eu + wi ea 4h ie 7 «Ay Ube Sae? WS PG empegees! DUC Wane - “ys iD ae - 7 ve 7 <2 2 _ : ee ee ey © a ae ti) 7 . ‘ a 7 \ | ht 0) SL Mer ee eieliich, hoagie om i 7 t 7 _ +. Pa i { 7] : om 2 : « oA n : . i 1h ef fal =v. ig Utes’ es tay “Tihee a ~~“ a ‘ a : - 7 - ee he a Darttth a 1 a pehaey ry: 7 — i -_—s 7 7 7 2» =a 7 7 Sie el eer . io howe eee aan ai ’ ra = - = ae ’ 7 A See i os: if hc eC * - 1k al - ; ny Ler arty, FANG viae aa = a ” Balhae Rs “ 4 7 Ctrteba cin we Oran eee oa a ee : Peas - ae ' "o ~ 2 7 jSattiwentin mi geen) 4 i= petal ay a _ g- «© — 7 - —_ - > - ons a ) e) . - : v4 Welzacktoe 7 ah Et 5! a 4 > 1s 5 as "- QO . a ne ; < oa _ a 7 7 ° Py cea, cone Ware ¢ - ¢ . .° Sawai a a - hs, ene 7 a -s,, ete ee ee : ; aan eee £ ° ie > , > i 5 é Toe — _ ps 7 5 - 7: a i) _— ; aa —~pe = ie be (eee wit = De = * ite - a - coe ‘(hart Pte core 1S 7 ae ae os eo | fe" ae bo x ini Se oa \- te) 3s ee, - 4 Autce . hegre GA of G& « y 5 a oe 4 ohne a = a ol pwn a 7 > ual = >» = a Da — : = = 7 ween Uryiceiag ccie SSAA 5 als SS rae re \ ore > oa Ee P ; ie. herds ie ee ek: eS nif bert 7 ers . 2% Se : - nea, 7 7 is i - [qu 2 Bits 6611 . = ane ae c Sipe a = oe a ink: Spine, chs ‘ie a hae oa Clie es a a" oe ——- i Sw +) ee we SS a 7 : Les = ee. MA arma yi ere oo 4 i es = = - en’ “ae a = — = ees ied oy ia irs i PK) ea a wee & = ~e ae _ a - : - 7 7 = 7 : ru 7, WEST Stee Seven = 5 _ to . “ie - F its - : al Pemrret Oo Baatate ta 500, = ; age - - | 7 ; : 7 = : : nO ‘ Zs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Juli 1908. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 117, Abt. Ila, Heft I (Janner 1908). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 29, Heft V (Mai 1908). Der Vorsitzendé, Président E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 30. Juni 1. J. zu Baden erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Hofrates Josef Ritter von Fiedler, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dasikc:M: Prof. C: Doelter spricht den Dank ftir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Arbeiten liber Dissoziation der Silikatschmelzen aus. Das k. M. Prof. E. Lecher tibersendet eine von Herrn Josef Hattwich im physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat zu Prag ausgefiihrte Arbeit: »Uber Dielektrizi- tatskonstanten beim Schmelzpunkts. Da wenige Untersuchungen tiber die Anderung der Dielek- trizitatskonstante beim Durchgange durch den Schmelzpunkt ‘vorliegen, wurden fir fiinf noch nicht untersuchten Sub- stanzen: Schwefel, Paraffin, Kolophonium, Naphthalin und 34 326 Phenantren die betreffenden Beziehungen untersucht. Ein Ein- flu8 des Schmelzens auf die Dielektrizitétskonstante wurde nicht festgestellt. Prof. Dr. Ludwig Merk in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Hauterscheinungen der Pellagra«. Prof. Dr. Anton Lampa in Wien tbersendet eine Abhand- lung: »Uber das Verhalten von Isolatoren im elektro- statischem Dreniclde. Verfasser untersucht in Erganzung einer friiheren Abhand- lung das Verhalten von Isolatoren im Drehfeld unter Zugrunde- legung der Pellat’schen Hypothese fiir das anomale Verhalten von Isolatoren und leitet den Wert des Drehungsmomentes fur eine Kugel ab. Prof. L. Adamovié tbersendet eine Abhandiung mit dem Titel: »Die Verbreitung der Holzgewdachse in Bulgarien und Ostrumeliens. Herr Al. Poetzl in Wien tibersendet ein Manuskript mit dem Titel: »>Eine Hypothese tiber die Entstehung des Hagels«. Das w. M. Hofrat Franz Steindachner berichtet iber eine neue Metynnis-Art (Fam. Characidae) aus einer Lagune am Rio Medonho, einem Nebenfluf des Parnahyba nordlich von Sa. Filomena, welche von ihm wéAahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften im Jahre 1903 in mehreren Exemplaren gesammelt wurde. Metynnis unimaculatus n. sp. Korpergestalt scheibenformig. Stirngegend, im Profile gesehen, eingedriickt. Rtickenlinie minder steil zur Dorsale ansteigend als die Bauchlinie bis unterhalb der Ventralen sich senkt. Anale zur Halfte beschuppt, lang, am unteren Rande konvex; die mittleren Strahlen der-- selben am héchsten. Kopflange zirka 31/, mal, Leibeshohe zirka 327 11/,mal in der Korperlange (ohne C.), Augendiameter sowie die Schnauzenlange zirka 3mal, Stirnbreite zirka 21/,mal, Lange der Brustflossen zirka 1?/,mal, die der Ventralen zirka 2mal, Basislange der Dorsale zirka 1?/,mal, Hohe derselben etwas weniger als I1mal, Abstand des letzten Dorsalstrahles von der Fettflosse 2mal, hochster mittlerer Analstrahl zirka 11/, mal, Basislange der Fettflosse zirka 4°/,mal, Héhe des Schwanz- stieles zirka 3mal in der Kopflange enthalten. Kiemendeckel radienformig gestreift, zirka 3mal hoher als lang. Suborbitalia schmal, kaum die Halfte der Wangengegend deckend. Die beiden Zahnreihen im Zwischenkiefer voneinander durch einen Zwischenraum getrennt. Ein groSer Zwischenraum trennt die Spitzen der angelegten Pektoralen von der Einlenkungsstelle der Ventralen, welche in vertikaler Richtung genau unter dem Be- ginn der Dorsale fallt. Kein liegender Stachel vor dem ersten Dorsalstrahle. Kaudale am hinteren Rande vertikal abgestutzt. Seitenlinie bogig, nach unten ma®ig konvex, erst unterhalb der Fettflosse horizontal zur Schwanzflosse verlaufend. Rumpf- schuppen aufferst klein. Zirka 57 Sadgezahne am Bauchrande, davon zirka 35 vor der Ventrale gelegen, scharf hervortretend. 6 bis 7 dunkle, nicht sehr deutlich ausgepragte Querbinden in der oberen Rumpfhialfte. Ein tiefschwarzer, runder, scharf ab- gegrenzter Fleck in geringer Entfernung Uber der Seitenlinie und in vertikaler Richtung etwas hinter dem Beginn der Dorsale gelegen. D. 3/14. A. 3/30. L. |. zirka 90—94+4+6—7 (auf der C.). Das grofte Exemplar unserer Sammlung ist 104 mm, mit Ausschluf der Kaudale 82 mm lang. Hofrat Franz Steindachner legt ferner zwei Abhand- lungen von Dr. Otto Pesta, betitelt: I. »Beitrage zur Kenntnis parasitischer Copepodensg, II. »Copepoden-T ypen« vor. In der ersten dieser Abhandlungen wird nach einer ein- leitenden Besprechung des Materiales und der Untersuchungs- methoden an der Hand einschlagiger Literatur Uber einige 34% 328 geschlechtliche Organisationsverhaltnisse von Notopterophorus (= Doropygus) gibber Thor. berichtet, so zunachst tiber die Differenzierung der Geschlechter nach dem auferen Bau. Bei der Untersuchung der weiblichen Geschlechtsorgane gelang es festzustellen, da8 das von W. Giesbrecht vermutete »hypo- thetische Keimlager« (»Beitrage zur Kenntnis einiger Noto- delphyiden«, Mitteil. d. zoolog. Stat. Neapel, II]. Bd. p. 293) bei 1°4 bis 2mm grofen, also jungen Weibchen in der Tat vorhanden ist, spater jedoch verschwindet, so da® diese Art als ein vermittelndes Glied zwischen jenen Notodelphyiden mit persistierendem, lokalisiertem Ovarium und den Uubrigen Nofo- pterophorus-Arten angesprochen werden kann. An den mdann- lichen Geschlechtsorganen wird der »klumpenformige« An- fangsteil des Vas deferens, welchen L. Kerschner (»Uber zwei neue Notodelphyiden«, Denkschr. d. Akad. d. Wissensch. Wien, 41. Bd., 1879) ftir eine Bindegewebskapsel ansieht, als ein die Beistoffe der Geschlechtsprodukte sezernierender Ab- schnitt gedeutet. Auf die Beschreibung des Nauplius dieser Form folgt im Anschlusse die des korrespondierenden Larven- stadiums von Lichomolgus sepicola Claus; der Gegensatz in der Organisation der beiden Nauplien ist durch den Unter- schied in der Ernahrungsweise zu erklaren. Die Charakteristik eines bisher unbekannten Lichomolgiden, Pseudolichomolgus Pectinis n. gen. n. spec., gefunden am Integument von Pecten glaber L., bildet den dritten Teil der Arbeit. Wahrend das & nicht ermittelt werden konnte, ist einstweilen das 9 folgender- mafen zu kennzeichnen: K6rper vollzahlig gegliedert, mit auf- getriebenem Kopfbrustteil. Kopf mit dem ersten Thoraxsegment verschmolzen. Rostrum an der Stirne breit, nach hinten in einen spitzen Konus auslaufend. Vorderantennen 7 gliedrig. Greif- antennen 4gliedrig, Endglied mit einem einzigen Klammer- haken. Mandibeln lanzettformig, mit gerilltem Innenrand und fadenformiger Endborste. Maxillen tasterartig, rudimentar. Erste MaxillarfiiBe zweigliedrig, mit einseitig befiederter Innenrand- borste. Zweite MaxillarfiiBe dreigliedrig, mit gerader Endklaue. Innenast des vierten Thoraxbeines 3 gliedrig. In der’ zweiten Abhandlung desselben Autors, betitelt: »Copepoden-Typen«, werden, angeregt durch eine Dar- 329 stellung A. Graeter’s (»Die Copepoden der Umgebung von Basel«, Rev. Suisse de Gool., Tome XI, 1903), von dem Gegen- satze der Schwimmart eines Diaptomus und eines Cyclops die auBeren Gestaltungsverhdltnisse der Copepoden einem all- gemeinen Vergleich unterzogen, nach welchem sich die Kor- relation zwischen Korperbau und Bewegungsweise ergibt. Das Resultat der Untersuchungen fithrt zur Aufstellung von drei Haupttypen (Typus der »Schweber«, der »Schwimmer«<, der »Schlangler«), welche durch Ubergange miteinander verbunden erscheinen. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber das Verhalten der Trichloressigsdure bei der Esterbildung<, von Anton Kailan. Es wird gezeigt, da Wasserzusatz bis zu zirka 4 Molen pro Liter keine verzOgernde Wirkung auf die ohne Katalysator erfolgende Veresterung der Trichloressigsaure austibt und dafi die nach der Gleichung ftir bimolekulare Reaktionen berech- neten »Konstanten« in den einzelnen Versuchsreihen mit dem Fortschreiten der Reaktion im allgemeinen keinen ansteigenden Gang zeigen und zwischen Anfangskonzentrationen der Tri- chloressigsdure von 0°14 bis 0-7 und des Wassers von 0:1 bis 2°0 Molen pro Liter angendhert den gleichen Wert — 0-007 bei 25°, den schon friiher H. Goldschmidt ftir wasser- armen Athylalkohol gefunden hatte — behalten, bei Wasser- konzentrationen von mehr als 2 Molen aber grofer werden. Es wird auch die Wirksamkeit der Trichloressigsdaure als Katalysator fiir die Veresterung der Hydrozimtsdure sowohl in wasserarmem als auch in wasserreicherem Athylalkohol unter- sucht und gefunden, da8 der verzégernde Einflu8 des Wassers zwar im Vergleich zu den bei Bentitzung von Chlorwasserstoff als Katalysator beobachteten Erscheinungen auffallend klein, aber doch noch deutlich merkbar ist. So erhalt man fir die Rechnung mit Brigg’schen Logarithmen, Zeit in Stunden, 25° und '/,normale Katalysatorkonzentration bei 0:1 Mol Wasser im Liter k =.0;0082, 330 bei zirka 1°3 Molen Wasser == OP O06: Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Trichlor- essigsdure mit Salzsdure als Katalysator sowohl in wasser- armem als auch in wasserreicherem Alkohol gemessen. Die Konstanten 2, berechnet nach der Gleichung fiir monomolekulare Reaktionen, Zeit in Stunden und Brigg’sche Logarithmen lassen sich fiir eine Temperatur von 25° durch folgende Formel als Funktionen vom Wassergehalt des Athylalkohols (w in Molen pro Liter) und der Salzsaurekonzentration (c in Molen pro Liter) darstellen: ] ees 4°850 0:0985 — ==:0f 004s =e ceeds ae k G Gz / 5: -9550 \ op { 2400154: alam lea uae ada \ (Ga Sie gilt flr Wassergehalte von w = 0°07 bis 1°3 und fur Salzsaurekonzentrationen c — 0°16 bis 0°67. Es zeigt sich, daS Wasserzusatz hier einen erheblich schwdacher verzOgernden Einflu8 austibt als bei den tbrigen bisher unter Anwendung des gleichen Katalysators untersuchten Sdauren. Es wird gezeigt, da®B das Verhdaltnis der Geschwindigkeits- konstanten mit Salzsdure und Trichloressigsaure als Katalysa- Ruci Rr zimtsdure (H) oder Trichloressigsaure (7) selbst verestert wird. So findet man fiir !/,normale Katalysatorkonzentration bei einem Wassergehalt von 0-1 Mol pro Liter im ersteren Falle Rect kr toren ein ganz verschiedenes ist, je nachdem Hydro- | = 149, |H im zweiten Falle Ee — 36 Rp br oo Oo und bei einem Wassergehalt von 11/, Molen pro Liter: kuci ‘ kr == 20, H 7a sii, kp ir Alle diese Tatsachen stehen mit der Annahme einer ein- fachen Wasserstoffionenkatalyse bei der Esterbildung mit und ohne Katalysator in Widerspruch und lassen auch — zumal mit Riicksicht darauf, daB8 der Wassereinflu8 von der Natur der zu veresternden Saéure abhangig ist — erkennen, daf der Mechanismus der Esterbildung jedenfalls wesentlich kompli- zierter ist als nach der Goldschmidt’schen Hypothese zu er- warten wdre,-wonach ein Alkohol—Wasserstoff-Komplexion das wirksame Zwischenprodukt ist und die verzégernde Wir- kung des Wassers auf Zersetzung dieses Komplexions durch Wasser beruht. Es wird gezeigt, daB8 der Zusatz des Athylesters der Tri- chloressigsdure keinen merklich verzégernden Einflu8 auf die ohne Katalysator erfolgende Veresterung dieser Sdure ausubt und der genannte Ester in sehr wasserarmem Alkohol nicht, wohl aber in wasserreicherem, und zwar sowohl unter dem Einflu8 von Trichloressigsdéure selbst als auch unter dem von Chlorwasserstoff verseift wird. So erhalt man fiir zirka 1/, Mol Trichloressigsaure und 11/, Mole Wasser unter der Annahme, daB die Reaktionsgeschwindigkeit der freien Sdure proportional ist, R=0O-00017 (fiir 25°, Zeit in Stunden und natirliche Logarithmen), wahrend man bei Anwesenheit von 0°22 Molen. Chlorwasserstoff in Alkohol, der zirka 0:7 Mole Wasser ent- hielt, unter den Bedingungen wie oben, mit Berticksichtigung der Wiederveresterung k = 0°019 fand. Daraus ergibt sich, da unter obigen Umstaénden bei weiter vorgeschrittenem Umsatz neben der Veresterung bereits die Wiederverseifung in Betracht kommt. beziehungsweise (O)i| 332 Das w. M. Hofrat E. Zuckerkand| legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Zur Anatomie der Fissura parietooccipi- talis medialis und des Sulcus intraparietalis«. Die Schrift beschaftigt sich zundchst mit den verschiedenen Formen der Fissura parietooccipitalis medialis an den Gehirnen der Affen und des Menschen. Es ist wahrscheinlich, da8 an der Zusammensetzung der erwaéhnten Spalte mehr als eine Furche beteiligt ist. Ftir eine solche Auffassung spricht, daB die Fissur hdufig durch mehrere (meist zwei) Furchen substituiert wird, die den Lobulus parietooccipitalis begrenzen. Da die Grenz- furchen dieses Lappchens sowohl bei den Anthropoiden als auch beim Menschen variieren, so ist klar, da8 von einer fiir alle Falle geltenden Homologie desselben nicht die Rede sein kann. Als primitive Form des Lappchens ist jene zu bezeichnen, bei welcher es vorn vom S. limitans praecunei, hinten vom S. gyri transit. 1 begrenzt wird. — Der Sulcus intraparietalis der amerikanischen Affen zeigt verschiedene Formen, z. B. bei Cebus die bei katarrhinen Affen vorkommende Form. Dem Gehirn von Lagothrix schreiben die Anatomen einen typischen S. intraparietalis zu; dies ist jedoch nicht richtig, denn die Furche (S. intraparietalis postsyivius) beginnt nicht vor, sondern hinter der Sylvischen Spalte. Es kann aus diesem Grunde ihr Anfangssttick nicht mit dem des S. intraparietalis autorum identisch sein. Auch bei Ateles beginnt der »S. intraparietalis« hinter der Fissura Sylvii, doch besteht im Vergleich mit dem Verhalten bei Lagothrix der Unterschied, daB die zwischen der Sylvischen Spalte und dem S. intra- parietalis eingeschaltete Rindenbritcke bei Afeles zu _ einer Tiefenwindung geworden ist. Die Folge davon ist, da die Furche in die Spalte tbergeht. Von dem S. intraparietalis autorum scheint bei Ateles und wie im Gratiolet’schen Falle auch bei Lagothrix das Anfangs- stick in Form eines vom S. postcentralis abzweigenden Ramus posterior vorhanden zu sein. Die Frage, welche Form des S. intraparietalis die Altere ist, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. 333 Ferner tiberreicht Hofrat Zuckerkandl folgende zwei Abhandlungen von Prof. M. Holl in Graz: I. »Die Insel des Menschen- und Affenhirns in ihrer Beziehung zur oberen Flache des Schlafen- lappens.« Die obere Flaiche des Schlafenlappens zieht bei den Ge- hirnen niederer Affen wie ein Gebrame um die Insel. Durch einen in der Héhe der hinteren oberen Inselecke gelegenen Wulst wird sie in einen kleineren hinteren und einen grdéferen vorderen Abschnitt zerlegt. Der erstere enthalt den temporalen Schenkel des Gyrus temporoparietalis profundus, der letztere in seinem hinteren Anteil die Anlage fiir den Gyrus temporalis magnus und accessorius, in seinem vorderen Anteil den Gyrus polaris superior und den noch nicht voll abgegrenzten Gyrus postpolaris superior. Der Gyrus temporalis magnus accessorius erscheint in seiner ersten Anlage als eine Vertiefung, Alveus temporalis, an der Medialseite des Gyrus temporalis magnus. Dieser hangt um das Ende der unteren Inselgrenzfurche mit der hinteren oberen Ecke der Insel kKontinuierlich zusammen und bildet mit dieser den Gyrus insulo-temporalis, wodurch der Gyrus temporalis magnus als temporaler Schenkel des - genannten Windungsbogens erscheint. Bei den Anthropomorphen ist der Gyrus insulo-temporalis ebenso deutlich vorhanden und der Gyrus temporalis magnus voll entwickelt; an seiner medialen Seite liegt der ausgebildete Gyrus temporalis magnus accessorius. An den Gehirnen menschlicher Embryonen werden die- selben Befunde wie an den Affengehirnen angetroffen. Das Relief der oberen Flache des Schlafenlappens an den menschlichen Gehirnen Erwachsener unterliegt Variationen, die sich aber auf einen gemeinsamen Typus zuriickfuhren lassen. Die Bildungen erscheinen einerseits als weiter fort- geschrittene, wie sie an den Gehirnen der Affen und mensch- licher Embryonen angetroffen werden, andrerseits treten sie teilweise als neue Erwerbungen auf. Letztere sind die Win- dungen am vorderen Ende der oberen Flache des Schlafenbein- lappens: der Gyrus polaris superior und accessorius und der Gyrus postpolaris superior. Hinter diesen Windungen wird die 304 obere Flache des Schlafenlappens von den sogenannten queren Schlafenwindungen (Heschl) eingenommen. Die erste oder vordere quere entspricht dem Gyrus temporalis magnus des Affenhirns, die dahinter liegenden stellen die temporalen Schenkel tiefliegender temporoparietaler Ubergangswindungen dar. Wie bei den Affengehirnen und denen menschlicher Embryonen findet sich an der Medialseite des Gyrus temporalis magnus entweder ein ausgebildeter Gyrus temporalis magnus accessorius Oder eine grubige Vertiefung, ein Alveus temporalis, vor, welcher die letztgenannte Windung in dem Anfangsstadium der Entwicklung darstellt. Der Gyrus temporalis magnus und accessorius k6nnen sich zu einer einheitlichen Windung ver- binden. Der erstere kann in zwei Abschnitte, in einen Gyrus temporalis magnus secundarius anterior und posterior gegliedert werden; der erstere Gyrus kann mit dem Gyrus accessorius teilweise oder ganz verschmelzen oder vollstandig selbstandig werden. Entsprechend dem Befund an den Affengehirnen und denen menschlicher Embryonen lat sich auch an den menschlichen Gehirnen Erwachsener nachweisen, dafi der Gyrus temporalis magnus (und accessorius) primar den temporalen Schenkel eines Gyrus insulotemporalis bildet. Erst durch sekundare Vorgange kann der genannte Gyrus seine Beziehung zur Insel verlieren und mit dem parietalen Operculum in Verbindung treten, wodurch er dann als temporaler Schenkel eines Gyrus temporoparietalis profundus I| erscheint. Hervorzuheben ist, daf an den Affengehirnen, den Gehirnen menschlicher Embryonen und primar auch denen Erwachsener die hintere Insel in enger Beziehung zum Gyrus temporalis steht, daB ein Gyrus insulotemporalis vorhanden ist, dessen Schenkel einerseits von der hinteren Insel (Gyrus postcentralis I), andrerseits vom Gyrus temporalis magnus und accessorius (vordere quere Schlafenwindung) hergestellt werden. Die morphologische Bedeutung des Gyrus insulotemporalis laBt sich derzeit noch nicht mit Sicherheit feststellen; es wird sich bei weiteren Untersuchungen wahrscheinlich heraus- stellen, da8 derselbe der zweiten Bogenwindung (Leuret) der Carnivoren homolog ist. I]. »Zur vergleichenden Morphologie der ,vorderen Insel‘ des menschlichen Gehirns.« Die vordere Insel der Anthropomorphen tritt in zwei Form- zustanden auf: als langgestreckte und als Bogenwindung; zwischen beiden Typen bestehen Ubergangsformen. Die Bogenwindung stellt einen fortgeschrittenen Zustand im Ver- gleiche zur langgestreckten dar und die Umwandlung der letzteren Form in die erstere hangt mit der GroSenentfaltung der vorderen Insel zusammen. Beim menschlichen Embryo kann die vordere Insel eine langgestreckte Form besitzen, und nicht operculisiert sein; ein solcher Formzustand wird gelegentlich auch beim Neugeborenen und Erwachsenen angetroffen. Beim Erwachsenen hat die vordere Insel in der Regel die Gestalt einer Bogenwindung und ist in diesem Zustande mit der vorderen Inselbogenwindung der Anthropomorphen zu vergleichen. Die menschliche vordere Inselbogenwindung hat einen lateralen Schenkel (= Gyrus insulae brevis I aut.), einen medialen, vom orbitalen Operculum operculisierten (= Tiefenwindung in der vorderen Inselgrenzfurche, Sulcus brevis accessorius Eberstaller) und ein Bogensttick (= vorderer Anteil des Limen insulae aut.); die Lichtungsfurche der Bogenwindung ist der gréftenteils operculisierte Sulcus brevis accessorius (Retzius). Der mediale Schenkel kann unter Umstanden eine oberflachliche Lage einnehmen und der laterale mit dem Gyrus insulae brevis II verwachsen. Das ganze menschliche Inselgebiet besteht in typischen Fallen aus drei hintereinander liegenden Bogenwindungen: der vorderen, der mittleren und hinteren; die mittlere besteht aus dem Gyrus insulae brevis II und III, die hintere aus dem Gyrus postcentralis I und Il Retzius. Die vordere und die mittlere Inselbogenwindung bilden die »vordere Insel« der Autoren. Die vordere Insel tritt in mannigfache Beziehung zur mittleren Insel und aus dieser erklart sich eine grote Zahl der Inselvarietaten. Als besonders wichtig hervorzuheben ist, dafi die vordere Insel, beziehungsweise ihr lateraler Schenkel (Gyrus brevis I aut.) in die vordere Inselgrenzfurche versenkt sein 336 kann, wodurch die laterale Flache des gesamten Inselgebietes, die vom frontalen Operculum gedeckt wird, nur von der mittleren und hinteren Insel hergestellt wird. Das Limen insulae besteht aus drei Abschnitten, dem Limen ant., med. und posterius, welche Abschnitte von den drei Inseln hergestellt werden. Ein menschlicher Embryo zeigte nicht nur die vordere, sondern auch die mittlere Insel oberflachlich gelagert und diese als von der unteren Stirnwindung zum Limen insulae tber- tretende Ubergangswindungen, den Sulcus opercularis minder entwickelt. Ein gleicher Formzustand wurde bei einem Orang- gehirn beobachtet. Die vordere und mittlere Insel gehéren zusammen und stellen primar einen grofen Windungsfacher dar, dessen einzelne Windungen zum unteren Rande der unteren Stirn- windung (einschlieBlich des orbitalen Anteiles) hinstrahlen und welche in der Gegend der oberen und vorderen Inselgrenz- furche eingefaltet und damit operculisiert wurden. Der Windungsfacher kann in seinem regelrechten Zustande beim Erwachsenen beobachtet werden. Die Zahl der Windungen des Fachers kann eine gréfere oder eine kleinere sein. Die Bogenwindungsform namentlich der vorderen Insel bedeutet ein Durchgangsstadium von dem Zustande als ein- facher, langgestreckter Windungslappen bis zu jenem, wo beide Inseln einen grofen Windungsfacher darstellen. Die Bogen- windungsform steht mit der stetigen Grdenentfaltung der beiden Insein im engsten Zusammenhange. Die) ganze*-vordere> Insel sauti(. stellt tein, smachtiges Einfaltungsgebiet des basolateralen Anteiles des frontalen Neopalliums dar, wodurch eine Vergréerung seiner Oberflache erfolgt. Da in die Rinde der Windungen der vorderen Insel aut. nur Assoziationsfasern einstrahlen, so wird durch die Einfaltung des »insularen« Neopalliums und seiner Gliederung in einzelne Windungen das urspriinglich kleine insuldre Assoziationsgebiet auf phylogenetischem und ontogenetischem Wege bedeutend vergrofert. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institut der k. k. Universitat Wien durch- 337 gefiihrte Arbeit des Herrn Emil Scholl vor, betitelt: »Die Reindarstellung des Chitins aus Boletus edulis«. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit sind: 1. Esist gelungen, aus Boletus edulis durch die Einwirkung von 10°/, Kalilauge in der Siedehitze unter Ausschlu8 von Sauren oder heftig wirkenden Oxydationsmitteln reines Chitin darzustellen. 2. Das erhaltene Chitin verhalt sich chemisch genau wie thierisches Chitin. 3. Die Hydrolyse mit Salzsaure verlauft unter Bildung von zirka 78°/, Krystallen von salzsaurem Glukosamin. Die Hydro- lyse verlauft auch mikrochemisch unter Ausbildung von Krystallen. Dialyse der Lésungen ist mithin nicht notwendig. 4, Die Membranen von Boletus edulis bestehen der Haupt- masse nach aus reinem Chitin. Vom chemischen Befunde abgesehen, geht dies auch aus dem mikroskopischen Verhalten hervor. Die Membranen des Scheinparenchyms waren selbst nach dem vierten Auskochen mit Kalilauge noch erkennbar. Das w. M. Prof. Franz Exner legt vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat XXIX. Untersuchung tiber die Existenz einer 26tagigen Periode~- ‘der -luftelektrischen.. Zerstreuung« von “V3 Conrad. Das umfangreiche Beobachtungsmaterial aus den Stationen Triest und Kremsmtiinster gestattete eine derartige Unter- suchung, die zu dem Ergebnisse fuhrte, dafi in der Tat eine solche Periode besteht, ganz analog, wie sie von Liznar seinerzeit flr die erdmagnetischen Elemente nachgewiesen wurde; ob dieser Zusammenhang ein essentieller oder nur ein formaler ist, mu vorlaufig unentschieden bleiben. Derselbe legt ferner vor: »Mitteilungen der Radium- Kommission IH. Untersuchungen tiber die Radium- emanation, (1) Volumen der Emanations<, von E. Rutherford. 338 Diese wichtige Untersuchung betrifft die Frage nach der Menge Emanation, welche mit einem Gramm Radium im Gleich- gewicht ist und damit auch die Frage nach der Lebensdauer des Radiums. Nachdem der urspriinglich fiir diese Zeit an- genommene Wert von zirka 2000 Jahren nach den Unter- suchungen Ramsay’s auf fast den zehnten Teil reduziert wurde, ergeben die vorliegenden Versuche, die mit weit groBeren Mengen Radium ausgefiihrt werden konnten, wieder den urspriinglichen Wert oder doch die ursprtingliche Gréfen- ordnung, die danach als feststehend angesehen werden kann. Bei den sehr schwierigen Untersuchungen wurde auch neuer- dings die Umwandlung von Emanation in Helium, sowie das Spektrum der Emanation beobachtet; letzteres soll noch genauer studiert werden. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine Arbeit mit dem Titel vor: »Uber die Natur und Konstitution der Rhizo- cholsaéure«, von Hugo Schrétter und Richard Weitzen- béck (Mitteilung aus dem chemischen Institut der k. k. Uni- versitaét Graz). Die von den Verfassern aus Cholesterin und Cholalsaure einerseits, aus Kampfer und Terpentindl anderseits mit konzen- trierter Schwefelsdure erhaltene Rhizocholsaure ist nicht, wie fruher vermutet wurde, ein Cyklopentanderivat,sondern Benzol- pentacarbonsdure C,,H,O4p. Das w. M. Hofrat E. Weif tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1864 V«, von Dr. Fr. Wesely. Der Komet wurde in den Morgenstunden vom 31. Dezember 1864 von Prof. Kk. Bruhns in Leipzig entdeckt, konnte aber teils wegen zunehmender Schwache, teils wegen seines sud- lichen. Standes nur bis. 29. Janner 1865 verfolgt werden. Dr. Wesely hat nun nach Revision der Vergleichssterne das sparliche Beobachtungsmaterial in fiinf Orte zusammengefast, die Stérungen des Kometen durch Jupiter, Venus und Erde, welch’ letzterer er sich am 26. Janner 1865 bis auf 0°*292 339 astronomische Einheiten naherte, berechnet und dann streng nach der Methode der kleinsten Quadrate ausgeglichen. Die wahrscheinlichste Bahn ist wohl eine Hyperbel, aber mit einer so wenig von der Einheit abweichenden Exzentrizitat (eé = 1:000057), dafS die Darstellung der Orte durch eine Parabel genau ebensogut ausfallt wie durch die Hyperbel. Es liegt daher kein Grund vor, die Parabel zu verlassen; sie lautet: T = 1864 Dez. 27°71885 mittl. Greenw. Zeit 0 = 178° 30' 44°5 Q = 340 54 22°4 P= 162, 02 oo°3o log g = 0°0471322 mittl. Aqu. 1865-0 Die kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 1. Juli l. J. beschlossen, der k.k. Osterr.Gesellschaft fiir Meteorologie in Wien eine Subvention von 2000 K ftir wissenschaftliche Luft- schiffahrt im Jahre 1908 aus den Ertragnissen des Legates Scholz zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kaiserliches Gesundheitsamt und Kaiserliches Stati- stisches Amt in Berlin: Das Deutsche Reich in gesund- heitlicher und demographischer Beziehung. Berlin, 1907; GroB-8°. Nodon, Albert: L’action électrique du soleil (Extrait de la Revue des Questions scientifiques, avril 1908). Briissel, 1908; 8°. Wissenschaftliche Gesellschaft in Warschau: Sprawoz- dania z posiedzen Towarzystwa Naukowego Warszaw- skiego. Rok 1, 1908, Zeszyt 1— 2. Warschau, 1908; 8°. 1908. Nr. 5. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14/9 N-Br., 16° 21'7 E v. Gr., Seehdhe 202.5 2. Mai 1908. ‘Anzeiger Nr. XVII. 342 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius | Abwei- Abwei- pee 7h | oh | gh Tages- chung Vv. 7h oh gh Tages- chung v. | mittel |Normal- mittel* |Normal- | stand stand 1 1750.8 |749.2 |747.8 1749.3 |4- 7.4 9.4 13.8 11.4 11.5 |j— 1.0 2/ 45.7 | 44.9 | 44.5 | 45.1 |4 3.2 952 LS at 11.4 11.4 |\— 1.3 3 | 44.3 | 48.8 | 48.8 | 44.0 I+ 2.0 12.4 15.4 Loe 13.7 |4+ 0.8 4 | 48.6 | 42.2 | 39.6 | 41.8 |— 0.2 O03 ayAC} 14.0 13.0 |— 0.1 5 | 37.8 | 36.6 | 37.4 | 37.3 |— 4.7 50) PRIS) 14.4 16.0 |4 2.7 G | on 3.3 | 34.3 | 34.4 |— 7.6 14.2 20.6 Pn ak 15.6-|/+4+ 2.1 q@ | 87.3 |°39.6 | 42.2 1°39). 7 l—=" 22:3 12.4 Gig @ ake 7 13.6 |— 0.1 8 | 45.5 | 44.9 | 44.5 | 45.0 |+ 3.0 RIG 16.6 14.1 14.1 |+ 0.3 9 | 48.6 | 42.0 | 41°0 | 42.2 | 4 0.1 15.5 23.9 20.6 19.9 |+4+ 5.9 10 | 42.9 | 42.7 | 48.4 | 48.0 |4..0.9 16.4 23) oul 16.9 18.8 |+ 4.7 11 | 44.4 | 45.3 | 45.0 | 44.9 |-+ 2.8 15.4 19.1 16.8 let oie) 12 | 44.4 | 42.4 | 40.7 | 42.5 |4 0.4 Ue ya(6) ali) 18.8 18.5 |+ 4.1 Hen Seo. B87 sO. | BORO od somerset) NOR 24.2 2050 20.4 |4+ 5.9 14S 142-50) | 4020.) 4s} 4 |= ala 14.4 Ee 7AaKs) 16.3 16.1 |4+ 1.5 15 | 46.5 | 46.0 | 45.0 | 45.9 j4 3.7 16.4 21.7 NS a7 18.9 J4 4.1 16 | 45.6 | 47.0 | 51.5 | 48.0 |4+ 5.8 Ico 17.4 PAs) 15.9 jJ4+ 1.0 17 | 54.1 | 58.9 | 55.2 | 54.4 |412.1 Nein RO 14.1 14.8 |— 0.2 18 | 55.1 |. 54-6 | 58.8 | 54.5 |4+-12.2 £570 20)52 Lone 17.8 |+ 2.6 19) 1} 15259 We bil 78.) 0G I ols6 |=" 925 18.3 23.3 187 20.1 |4+ 4.8 20 | 50.6 | 48.6 | 48.2 | 49.2 |4 6.8 15.4 22.40 18.6 18.7 |4- 3.2 21 | 48.8 | 47.1 | 45.1 | 47.0 |+ 4.6 Wee) 22.9 ORS 20.1 |4+ 4.4 22. 1043,..60 | 422523 G4 ie 4203" |= Onl 18.2 26.2 PARTE 22.4 |4 6.6 23 | 40.5 | 40.1 } 40.9 | 40.5 |— 1.9 19.6 27.2 ees 22.9 |+ 6.9 24 |} 40.6 | 39.2 | 40.5 | 40.1 |— 2.4 fy 515) 24.3 Loe3 18.4 |4 2.3 25 | 43.9 | 45.3 | 47.0 | 45.4 |+ 2.9 10.1 16.0 13.3 13.1 {/— 3.1 26 | 48.1 | 47.9 | 49.6 |] 48.5 '+ 6.0 14.1 hace! 12.8 14.8 |— 1.6 27 | 50.4 | 50.6 | 49.5 | 50.1 | 7.5 tZR9 LGiav 14.7 14.8 |— 1.7 2 47.4 | 47.6 | 48.0 | 44.3 |4 1.7 AWE LS) 14.9 12.8 13.1 |— 8.5 29 | 47.0 | 47.5 | 47.4 | 47.3 |4+ 4.7 13.4 18.8 18.0 16.7 0.0 30 | 47.9 | 47.8 | 48.2 | 48.0 |4 5.3 YER 2300 2103 20.8 j+ 3.9 31 | 49.0 | 47.8 | 47°5 | 48.1 |4+ 5.4 18.9 26.4 Da eos 22.5 |+ 5.4 Mittel]745 .45|}744.80]744.85]745.03)/+-2.77 14.5 20.0 16.4 16.9 I+ 2.0 Maximum des Luftdruckes: 755.2 mm am Ades Minimum des Luftdruckes: 733.3 mm am 6. Absolutes Maximum der Temperatur: 27.5° C am 23. Absolutes Minimum der Temperatur: 8.6° C am 1. Temperaturmittel**: 16.8° C. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202’5 Meter), Mai 1908. 16° 21°7 H-Lange:v, Gr. | | Temperatur Celsius , | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Nl yl | te 7 a, ‘Insola-| Radia- ! T | | T Max. | Min. | tion* | tion** | (oe 2h Be lee all agit 2h gh Bees | | mittel | | mittel | Max. | Min. | | | | | 14.3 8.6] 49.0 5.4] 6.2 | 4.91] 5.8 5.6 71 42 58 57 13.8 St B0ink Ceoullaiec hata ll Sid Vii 83 61 87 a7 1. 7 11.1) 45.4 Tec AW Ohl sO Hea. Uns 74 58 67 66 LGi.9 Oeil) 38.0 Wn 7 As e9!.3 110.2 9.0 85 71 86 81 22.0 LL, 2) ) S0:..2 Meook lool Wweses: }.9).7 959 97 46 E) 74 ZO 9:.9]/%) 52:20 6s6nii 9.4 9.9 1.9.8 947 78 55 93 75 1A) 11.0) 46.4 ORO Woo Ne (GO. 1? 227 138 74 45 75 65 16:9 10.3} 45.0 (OU Led Ir 529. -8,9 7.4 ie 42 74 63 24.5 V3.4) Ole2) 10.1 8.8 |) 8.4 | .9.2 8.8 67 39 51 52 23.5 14.4). 68.6) 117007 11.1 110.7°012.9 | 1176 80 51 90 74 UgS¢ 14.7; 48.4) 12.7 12.0) 10.5 (11.4 | 11.3 92 64 80 79 22.0 15.2) 44.2) 13.0°710.4 (12.7 118.9 | 12.3 78 69 86 78 25.8 LAO oOm 1057s 1029 213-3 113.6) 11276 80 59 75 71 £9).1 14.4) 43.3) 12.5 8.4 ! 9.6 | 10.4 Woe) 69 64 76 70 21.9 W420 AG) LOTS LOR | 10.6 (12.0) [et tet rig 55 75 69 21.2 W256) § 45—2|> 12258] 1170 10.0 fF 8.2 eH, 74 68 75 72 L769 11.0] 44.0 PiU 752 7 8 a 8 1.6 64 54 65 61 22.1 13nOiy 4928) “Ono 8h i 9.4% | 9.9 9.2 64 55 64 61 23.8 14.6) 52.7) 11.4 °10.4°111.0 | 9.3) | -10.2 67 52 58 59 22.5 13.3} P40-4) 1OESH 10.8 912.6 112.9) 12.1 83 64 81 76 23.4 V2) VARI2| 1275 11 Ae .4 P13..4° 1) 12 hc 55 78 70 26.6 16.4; 50.2) 13.9°712.4 (14.4 [13.5 |] 18.4 80 57 66 68 27.5 LG./8|R S20) Lay onl 12. Stele. i Pa 2) e127 76 42 58 59 24.4 L277 52-0) T1760 1059 711.5 | 8.6 [21078 83 51 67 67 17.0 10.0) 46.2 Case) Coe 1 16.2 £657 6.4 67 46 59 57 18.1 12.0) 48.0 $365) 823 ¥ 8.3 -}).9.1 8.6 69 56 83 69 17.5 Hit | 4430 82257. 97 Oo ) 5.4 (al 12 56 43 57 15.2 9.9] 47.8 6nSel/ 5.8 6 8.0 116.2 8.0 57 63 93 71 20.7 1322) 145.0) Lis4e11.2°;11.9 | 14.0) 1274 98 74 on 88 24.2 13-36) 9 /GOR6)" Tian Ut Stor2.2 113.2) | 1234 81 56 70 69 26.7 ko. 1) SEO] 82698 14. 02/12.5 $13.9 | 13.5 86 49 69 68 20.8 £276) 1 4H..01! 10.0 | 9.5 | 9 10.3 9.9 77 55 73 68 | Insolationsmaximum : 53.6° C am 10. Radiationsminimum : 5.4° C am 1. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.4 mm am 22. Minimum » > > -4.9mm am 1. > » relativen Feuchtigkeit: 39°/) am 9. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 m iiber einer freien Rasenflache. 344 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate LNT TT efit re Windesgeschwindig- , Niederschlag RAN een ante keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag. |- ald Tor (ees ee gh Mittel Maximum 7h | 2h gh | | | 1 NW 3; N 2| —. 0 3.0 |; WNW 7.5 -- — 2 ==) Ot SIWGaL Wy ol 0.8 WwW 2.8 0.20 —- — 3 NW 2} NW 2} — 0O Z.9 NW 5.8 _ 0.660 0.2e 4 NE 1{| — 0} SSE 1 1.3 SSE 3.3 0.30 0.4@ 0.20 ) NE 1] W 4] — 0 3.6 Wi 10.5 0.20 _ 0.5e 6 — 0} ENE i| W 5 5.2 WwW 16.7 — — 20.30 7 W PS OW ead Wo 4h elO:G AVS 125% 2.3e | 3.08 == 8 W 3/WNW3| W 4 Sak WwW AOR) —_ 0.30 9 Wo 2h W424 OW 2 Gad Ww 1257 —- — — 10 WV = (52!) OWL daoul NIVEL 4,3) W Od. O.le — 1.9e it | AWISW bs) ON er2) 7 70 252 \ WNW 4°7 1.20 = O.le 12 SE 1; SSE 3| — 0 2.3 SSE 5.0 —- — — 13 Oh, ele Wie Bee W Ga5 -- -- _- 14 |WNW3] ENE 2| — 0 4.4 W 10.8 — _— — 15 | NNW 2| ENE 2| SE 1 2.6 NW 7.8 — — — 16 SW, Hass MNINIWWe2) Its Wits. 5.6 W ines — O.le 6 .9e 1705) WAN Weel WW i235 WW 2 oO.) fo WNW ony — — — 18 Wi pal WW Pe WAN We Dale be WNW @.5 _- — _ 19 DEW. jf Nopeeah <7 et0 2.0 |) NNW 4.2 — _ - 20 ==) O.) Shee | 10 156 8 3.9 — -— — 21 | NNW 1 Heys) Sey 18 ESE 4.4 0.660 — — 22 ESE 2} SE 3 Sei2 4.3 SSE 10.0 — _ — 23 St} SH 4] ENB(2 4.0 SSE 8.9 -- —_ — 24 —)OF Ska} Wits Sak WwW 15.9 — — 0.4e 25 W 4st OW ti We 2 9.4 | WNW | 14.2 0.20 — — 26 | SSW Lh “W738 ) WNW 2 4.2 WwW 8.3 — —_ 0.40 27 NW oi INWee it NG 3 5.6 NWely! ZrO — -- — 28 | NNW 2) NNW 3] NW 1 4.7 N 6.7 — -= 1.4e 29 — O| ESE 2 Sail 1:8 SE 3.9 || 14.40 2.7@ 0.7e 30 SSW 2} SE’ 3 Soe 3.1 SSE 6.4 0.4e — — 31 — 0| SSE 3; SSW 1 Sid SE 7.5 _— — — Mittel| 1.7 2.5 1a) ue) 6.8 33.3 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 58 22 16 4- 28 338 72 41 29 9 14 20 140 102 67 37 Gesamtweg in Kilometern 522 244 60 22 176 318 991 745 203 44 76 192 4080 2123 900 521 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde [5 1.8) 2.7. 8.87500 1.08.4 1 Bee Bal = Onoeeon 7 momo Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde cay he 8 4.2 4.7 9.2 10.0 5.8.42582::2,8-9.2:96.¢:422.40.3 S822 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 52. Panes Stolk ILA) al Oe Oi ora 2 345 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 202°5 Meter), Mai 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. | | Bewolkung Tag | Bemerkungen | - | | Tages- h h h | | | i g 2 mittel 1 1 mens., tags gréStent. bew.,0o9; abds. bed. 8 7 10 8.3 2 gz. Tag bed., col 2; e? morgens, nachm. 10 10 9iet]; 9.7 3 gz. Tag fast gz.bed.; e?mgns., nachts;e!nachm.|| 9 9 10 9.3 4 vorm. fast gz. bed.; 1 2p.; nachm. wechs. bew. 9 1 8 6.0 a megns., vorm. bed., @9, co?; ef 3p.; nachm. Aush. 10 3 1 4.7 6 b. Mttg. wchs. bew.; 2—4p. K1 09; e1—2 v. 51/sp. 3 10 10 e1)' 7.7 7 vorm. gz. bed.; e9 10a, e? A° 12, e21/, p. 10 6 @ 3 6.3 8 bis Mittag wechs. bew., dann bed., e® zeitw. 3 10 8 7.0 9 vorm. 3/,, nachm. gz. bed.; abds. kurze Aush. 7 10 4 0 10 mgns. wechs. bew., e9; nachm. bed., eff 51/4 p. 7 8 10 8.3 11 gz. Tag fast gz. bed.; e®9mgns.; nchm.kurze Aush. |} 9 10 9 9:3 12 bis 2p. fast gz. bed., dann Aush., co?; Mn. klar. 8 9 4 7.0 13 bis abends heiter, co2, dannzun. Bew.;nachts bed.|| 4 0) 9-e1| 4.3 14 bis nachm. bed., 0091; abds. teilw. Aush. 10 1 0 oui 15 vorm. heiter, col; nachm., abds. bed. 1 5 10 5.3 16 gz. Tag fast gz. bed., 09 —1; e? nachm. |. 10 10 $s) Qrid 17 mgns. 1/,—1/, bed.; tagsiib. zun. Bew., ool. 4 8 10 7.3 18 bis 2p. fast gz. bed.; dann Aush., klar; 12p.1/gbd. |} 10 10 0 G7 19 mens. heiter; vorm. wechs. bew., co! 2; abds. klar|} 0 1 0) 0.3 20 mgns. zun, Bew.; tags undnachts fastgz.bed.;002. |} 5 9 @}; 10 8.0 21 e nchts; mgns., vorm. wechs. bew.; nachm. heiter.) 2 0) 0 co §=6—0.7 22 gz. Tag wechs. bew.; bis abds. co?. 5 0 9.009) 4.7 23 bis Mittag heiter, co?; nachm., abds. groft. bew. 1 2 c02} 9009! 4.0 24 gz. Tag wechs. bew.; 9 41/,p., [{ 515p. 7 7 2 a0 25 mg. groBt. bed.,e9; nachm.heiter; nchts. zun. Bew. |} 10 1 8 6.3 26 gz. Tag fast gz. bed., col —2; @9 nach 2p. 10 10 el] 10 10.0 27 tagstib. wechs. bew.; e? mgns. ; 009 1, Cl 5 8 6.7 28 bis Mttg. 1/5, nachm. gz. bed.; e® 1 nachm., abds.|| 6 10 10 ef | 8.7 29 31/,—8a.e2—1,[( 33/,4a., tags wechs. bew. [(@9 81/op. || 10 6 10.e1/ 6.7 30 gz. Tag wechs. bed., abds. Aush. 7 5 4 5.3 31 mgns. heiter, tagstib. 002; nachts klar. 2 0 1 1.0 Mittel 6.6 5.9 6.6 6.4 GréSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 25.6 mm.am 6.—7. Niederschlagshéhe: 60.0 mm. Zeiveh en -erk farang? Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis pu, Sturm ”, Gewitter [%, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber +4, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond 0, Kranz um Mond UW, Regenbogen qn. 346 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, X1X., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Mai 1908. Bodentemperatur in der Tiefe von Dauer des || Ozon RRA swe d lion 0.50m 1.00m 2.00m 3.00m | 4.00 m Faget) dunstung | scheins in || Tages- at | | | * in mm Chtdon mittel Tages- | Tages- oh | oh oh mittel | mittel | 1 1.6 4.5 1027 10.6 8.9 (oes 7.8 8.0 2 0.9 0.4 3:3 14:13 9.1 7.8 7.8 8.0 3 0.6 1.9 8.0 14.3 9.4 7.9 7.8 8.0 4 0.8 4.8 Pe 11.8 9.4 7.9 7.8 8.0 5 0.5 5.4 6.0 1223 9.6 8.0 7.9 Sai 6 1.4 7.8 720 ee 9.9 8.1 7.9 8.1 7 122 7.1 122% 13.5 10.2 Sa2 8.0 SA 8 1.8 Bat 12.3 13:7 10.6 8.3 8.0 8.1 9 128 7.0 11.0 14,4 10.8 8.3 8.0 8.1 10 1.9 3.8 i eg 156 isd 8.5 8.1 al 11 0,8 5.3 10.7 16.0 i : 8.6 8.1 8.1 12 0.7 5.9 0.3 16.4 11.9 8.7 8.2 8.2 13 0.6 11.8 3.0 17.0 1243 8.8 8.2 S42 14 1.3 2.4 10.57 17.9 27 9.0 8.2 8.2 15 120 10.4 73 17.6 een 9.1 8.3 S28 16 1.0 0.9 9.0 18.0 13.4 9.3 8.4 8.2 17 141 8.1 je ard 17.0 13.6 9.5 8.4 8.2 18 142 6.9 11.3 17.0 1327 9.7 8.5 S23 19 174 13.9 8.7 L7.7 ieshey 9.8 8.5 8.3 20 ieee 5.6 0:7 18.8 13.9 9.9 8.6 8.3 21 0.9 13.4 Tint 18.9 14.3 10.1 8.7 8.3 22 120 1223 1.0 20.1 14.6 10.1 8.7 8.3 23 1.6 12.8 4.3 21.0 14.9 10.3 8.8 8.3 24 127 8.4 5,0 24.5 15.5 10.5 8.8 8.3 25 2.0 9.6 12.0 20.8 15.8 10.7 8.9 8.4 26 1.6 2.4 9.3 20.3 16.0 10.8 9.0 8.4 27 151 6.7 11.0 19.5 16.1 11.0 9.0 8.4 28 2.1 6.3 £155 19.2 16.1 11.2 9.2 8.4 29 0.2 6.6 6.0 18.6 16.0 bt.3 9.2 8.5 30 0:7 12.3 bad 18.9 15.9 #455 9.3 8.6 31 133 1326 7.3 20nd 15.9 1.6 9.3 8.6 Mittel | 37.0 225.0 Tak 16.8 12.9 9.4 8.4 ean Maximum der Verdunstung : 2.1 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 7. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.9 Stunden am 19. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 489/), von der mittleren: 969/). 347 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Mai 1908. 5 ma = Kronland OFtt Zeit | =o = Bemerkungen te) 23 = 3 e N Bohmen Vodice 17h 20 { | Nachtrag zu Nr. 4, 1908 dieser Mitteilungen (im Mai eingelangt). Steiermark Hieflau im Gesause Radstatthof 22h 30 2 . |Niederdsterreich Karlstetten 5b 4, 1 Steiermark Siidsteiermark gh 47 § Registriert in Laib. um 9147™20s Graz 9°47 433" st! Triest 48 12 Wien 48 (35) Karnten Oberes Murtal 6h 9 8 Registriert in Steiermark 19 |Graz um 6hg m47s Triest (Hauptphase) 9 25 Wien 9 37 Bohmen Perlsberg bei Schénfeld |10 15 1 > Lauterwasser 16h 28 1 Dalmatien Almissa gh 25 1 Tirol Lappach 2h 1 Ober6sterreich Reichraming Oh 25 1 Dalmatien BaSkavoda, Zagvozd, Macarsca etc. 5h 12 6 Registriert in Sarajevo um 5h12m 49s Steiermark Trifail 17h 18 1 348 Bericht Uber die Aufzeichnungen im Mai | 2 Ursprung der & Beginn Nr seismischen Stérung S 2 coe rales ze) des des der A ekannttst) v I. Vorlaufers | I. Vorlaufers | Hauptphase 46 ae Fernbeben N 2h Om 48s 2h 28:6 2h 1042s E 2h Om 48s 28°7m V 2h Om 48s — 30™ A7 5. > N 7h 311/,.™ 7h 42m 218 gh 7m E 7h 42m 138 7h 58°7m V 7h 81m 34s betel gh 9in 48 9. | Umgebung von Cilli N_ | 2) 9h48m(35)s — — in Steiermark Id; 49 We Steiermark, Karnten N | 3)6h 9m 378 _ — V 6h 9m 86s —_ = 350 12. Fernbeben N — — 22h 71/,m E _ — 22h 6m V 21h 35m 24s _ — 51 15. > N Qh 42m 57s | Oh 52m 198 102 9-6m E 56s 14s op V 51s (521/.™) (81/,™) 52 16. _ N - — gh 10m 53 1 -- N 3h 34m 15s | 13h 37m gs 13h 39m E 158 18s 381/,m V gs ite 39m 1 Mitternacht = 0h, Mitteleuropdische Zeit. der Seismographen in Wien * 1908. 349 TTT ————————_—_——— Maximum der wa eee Bewegung Ampli- Zeit tude in p. 2h 40°3m 28 1 Nes 2h 43-3m 30 ID a PNG ES 2h 44m 4 8h 10°5m 190 f= 295 gh 10°2m 140 = 305 gh 20m 50 h— 27s gh 48m 49s = 6h gm 39s} 3 iE 22h {1m 17 i Ge 29h 141/,m | 25 == Oe 10h 20m 60 (IP == il53) 10h 20m 90 (GE = il{s)) 10h 20m 60 (GP == 115) 3h 41:4m 70 (A094) 3h 40°5m 130 (i— 8*) 3h 40°8m 90 | T=8") Anzeiger Nr. XVII. Nachlaufer i \Periode Beginn in Sek. Erléschen der sichtbaren Bewegung 31/4h 91/,h nach 9h 49m 6h 109m 223/4h Bezeich- nung des | SRE mentes Wiechert | Bemerkungen Von 8217™bis 8h19m Wellen von 20 bis 22s Periode AE—= 110—120». 2)Erster erkennbarer Einsatz. Starke Ver- kehrsst6rungen machenes unsicher, ob dieser Einsatz mit V, identisch ist. 3)Erster erkennbarer Einsatz. Einige Wellenziige. 36 Ursprung der seis- mischen Stérung (so- weit derselbe bekannt ist) g Nr. S sv] =) 54 | 20. 55 | 28. | | 56 | 30. | Ungarn, Distanz ca. 300 km Komponente Z V V Eichungen des Wiechertschen astatischen Pendels: am 6. Mai 1908: N-Komponente: 7, E-Komponente: am 27. Mai 1908: Eichung des Vertikalseismographen von Wiechert am 16. Mai 1908: 4S Vi — 1 96 ie — Oe yn. e's N-Komponente E-Komponente To 21 lI Il 0 LG Beginn des I. Vor- | des II. Vor- der Haupt- laufers laufers phase ? ? gh 37m ? ? ca, 9h 49m gh 4m 47s — — 1) 9h 26m 39s gh 27m 27s Qh 26™ 398 |2) 9h 26m 56s8| Qh 27m 25s pa — 16h Qm || 122359 Vi aloes he —— 092, Diytihs alee 168; Vo = 146) Re Or) Dive eeasale— non bd OS; Ve N67 nee —— Oe Dyan ere late 16S, Vi = Wile — Oe ay ne ele —— Oe Ps 351 ae aoe oo Nachlaufer a Bezeich- ewegung Erléschen der | cichtbarcn | eae 88 Bemerkungen Ampli- Periode B Instru- 2 Zeit tude | Beginn in pie hasan mentes in p. Sek. gh 44-5 8 — — nach 108 Wiechert ial Oh 441/,™m 8 pes <2 - === 21S | — — = — = > 1) gh 27™ 368 18 — ca, 9h 40m T= 11/8_ — -—— “= -— 16h 10m > Einige langere Wellen. Das astatische Pen- del hat infolge einer Reparatur nicht ge- schrieben. 1) Wahrscheinlich infolge einer starken StraBenst6rung in der dem Beben voran- gehenden Nacht hatten die Spitzenlager bei den Horizontalkomponenten den vollen Eingriff verloren, weshalb die Diagramme nur mangelhaft geschrieben sind. 2) Neuer scharfer Einsatz. 352 Internationale Ballonfahrt vom 6. Mai 1908. (Vortag.) Bemannter Ballon. Beobachter und Ftihrer: Dr. Ant. Schlein. Instrumentelle Ausrtstung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1230 m? Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater (Ballon »Helios« des »Wiener Aeroklub<). Zeit des Aufstieges: 9% 12™a. M. E. Z. Witterung: Ruhig, heiter, trocken, sehr warm. Landungsort: Matzen bei Gr. Schweinbarth in Niederésterreich. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 29km; b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindigkeit: 14°S km/h. Mittlere Richtung: nach NE. Dauer der Fahrt: 2St.03 Min. Grdfte Hohe: 4630 m. Tiefste Temperatur: — 9°4° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Eero Suue Bulk ihbeee tenet Neneh: | epan: Zeit druck | hédhe ere era es bs uber unter Bemerkungen peratur} tigkeit | nung mm m iG 9/5 mm dem Ballon Vor dem Aufstieg: 8h 30™| 739 160 15°0| 84 10°6 0) : Klubplatz im k. k. | Prater. oh, aly? 15°5 0 : Aufstieg mit 274khg Ballast. 15H) 720 490 | 16:0) 70 OR; | Sort 0 | Uber der Rotunde. 20'| 679 867 13°60) 40 5 Uber der Staatsbahn- bricke. 25 | 653 1205 12°5| 40 4°3 | 38Ci 1Cu |Cu iiber den Kar- pathen. 30 | 633 1460 12:2) 34 3°6 35 | 605 1830 9-3) 34 3°0"| 3G 2Cu |Cu iiber den Kar- pathen. 40: |) 578° "2210 Gears 2°4 Uber Aspern. 45 | 559 2490 SA Sowell ecw om moter 3 Cu 50 | 536 | 2830 S23) 3 1:9 Uber Breitenlee. 55 | 519 | 3100 0:0} 33 1°5 Uber Aderklaa. 10 O1 | 501 3380 |— 0:5] 34 1°5 05, | 489). {35707|—=228)) 33 152 Uber Deutsch-Wag- P47 3860 |— 3:0} 34 1°4 ram. 16 | 458 4090 |— 5:8) 34 OM Port 4Cu | Cu ziehen unter den 22 | 440 4390 |— 8:°5} 32 OZ Ballen aus NW. Zo) | 427 4630 |— 9:4) 30 0°6 | 1 pS) | Landung. Gleichzeitige meteorologische Elemente in Wien (Hohe Warte 202 m): VAS Ea nns SCS AEA ON Ooi ES oer 7ha =8ha «=9ha =610ba ilha 12h hp 2hp WSuttdnweleis7steen earn npete sees ic Sout Sore oost 349583445340 Solon Mem pera ciimetC pee ere ney astecone 1425 Ge e163. 18247 959 N2 02a 2Oeom. OG Wanidtich tut cereetmer ce-peacweiereta a cis — Nw NW N NNE NNE ENE Windgeschwindigkeit m/s ........ O ORS 2382S oe OS al 2°8 Deram 7. Mai 1908 aufgestiegene unbemannte Ballon wurde bis jetzt noch nicht aufgefunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Si pd aes Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. J NeaXVI, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Juli 1908. a Dr. Rudolf Péch wtbersendet eine Mitteilung liber seine Ankunft in Rietfontein (Kunobis). Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: I. »Uber die Struktur des Retens<, von Dr. Paul Lux. Der Verfasser fand eine neue Sttitze ftir die Retenformel Fortner’s in der Nichtesterifizierbarkeit der Methylisopropyl- ‘biphenyl-1-carbonsdure (Schmelzpunkt 132 bis 134°), welche er aus Retenchinon in der Kalischmelze darstellte; daneben entstand in sehr geringer Menge eine esterifizierbare, durch Jodwasserstoff nicht reduzierbare zweibasische Sdure (Schmelz- punkt 247 bis 249°, Methylester Schmelzpunkt 93 bis 95°), welche als Isopropylbiphenyldicarbonsaure anzusprechen ist, in welcher eine Carboxylgruppe in Stellung 2, die zweite und die Isopropylgruppe in Stellung 4 und 3 oder umgekehrt sich befinden. Es werden die beiden sauren Ester der Fluorenon-1, 7- dicarbonsdure (Schmelzpunkt 260 bis 261° und 275 bis 277°) beschrieben. Die Destillation ihrer Silbersalze lieferte in beiden Fallen dieselbe Monocarbonsaure, und zwar 2-Fluorenoncarbonsdaure. 37 304 Il. »Uber die Einwirkung von Jodmethyl auf a,a’- substituierte Pyridincarbonsduren«s, von Dr. Richard Turnau. Bei der Einwirkung von Jodmethy! auf 2, a/-Methylpicolin-, Chinaldin- und Dipicolinsdure wurde in keinem Falle Methyl an den Stickstoff addiert; die a, ’-Methylpicolinsdure lieferte ein basisches Jodhydrid, die Chinaldinsaure wurde gar nicht verandert, wahrend die Dipicolinsdure nahezu quantitativ den Dimethylester lieferte. Die Jodhydride der Nicotin- und der Isonicotinsaure haben im Gegensatz zu dem basischen der Picolinsdéure normale Zu- sammensetzung. Ill. »Uber die Einwirkung sekunddrer asymmetri- scher Hydrazine auf Harnstoff«<, von Hugo Milrath. Beim Erhitzen &quimolekularer Mengen von asymmetri- schem Benzylphenylhydrazin und Harnstoff auf 170 bis 180° erhalt man das bei 189 bis 140° schmelzende Benzyiphenyl- semicarbazid, welches beim Kochen mit tiberschtissigem Essig- sdureanhydrid Diacetylbenzylphenylhydrazin (Schmelzpunkt 128°) liefert. Das Benzylphenylsemicarbazid konnte auch noch nach E. Fischers und nach Jaffé’s Methode gewonnen werden. Bei Anwendung von 2 Molektilen Base und 1 Molekul Harnstoff resultiert bei 170 bis 180° Dibenzyldiphenylcarbazid, beziehungsweise Dimethyldiphenylcarbazid. Ersteres schmilzt bei 169°, letzteres, das schon friiher auf anderem Wege bereitet worden war, bei 149 bis 150°. Erhitzt man Harnstoff mit einem sekundaren Hydrazin auf 270 bis 280°, so erhalt man,. unabhangig von den angewendeten Mengenverhdltnissen der reagierenden Bestand- teile, a-substituierte Benzopyrazolone (innere Anhydryde der o-Hydrazinobenzoesaure) in einer Ausbeute von 45 bis 50°/, der Theorie. Auf diese Weise wurden: das bei 167 bis 168° schmelzende «-Benzylbenzopyrazolon mit seinen Derivaten (salzs. Salz, Pikrat, Acetyl-, Benzoyl- und Methylprodukt) und das a-Methylbenzopyrazolon (Schmelzpunkt 153 bis 154°) dargestellt. 300 Die Struktur dieser Substanzen konnte durch synthetische Darstellung bewiesen werden, IV. »>Uber p-Dimethylaminozimtsaure«, von Lotte Weil. Verfasserin hat den Methyl- und den Athylester der im Titel genannten Saure nach Claisen aus p-Dimethylaminobenz- aldehyd (Essigester und Natrium) dargestellt, und daraus die freie Sdure gewonnen. Aus dem Methyl-, nicht aber aus dem Athylester konnte ein Dibromadditionsprodukt erhalten werden, von dem es unsicher ist, ob es das Dibromid oder das aus diesem durch Bromwasserstoffabspaltung und Anlagerung an den Stickstoff entstandene Salz des Monobromzimtsduremethyl- esters ist. Wird dieses Produkt mit alkcholischer Kalilauge gekocht, so entsteht Dimethylamino-z-bromzimtsanre; daneben entsteht Dimethylaminoacetophenon, woraus die #-Stellung des Bromatoms in der Monobromsdaure hervorgeht. Derselbe tibersendet ferner eine Arbeit des Herrn Dr. Rudolf v. Hasslinger in Prag-Smichow, betitelt: »Uber eine neue form der Zinnpest.« Verfasser hat an einem Apparate aus verzinntem Eisen. blech, welcher langere Zeit an einem Orte stand, dessen Temperatur zwischen 16° und 45° schwankte eine auffallende Veranderung der Oberflachenbeschaffenheit beobachtet. Es handelt sich nicht um graues Zinn, doch la®t sich reines Zinn mit diesem veranderten Zinn infizieren. Das w. M. Prof. G. Haberlandt in Graz iibersendet eine Arbeit: »Uber die Verbreitung der Lichtsinnesorgane der Laubblatter«. Es wird auf die allgemeine Verbreitung der Lichtsinnes- organe der transversal-heliotropischen Laubblatter hingewiesen und gezeigt, da die gegenteiligen Angaben von G. Albrecht unrichtig sind. Ferner wird nachgewiesen, dai der bei ver- schiedenen Acer-Arten aufgefundene Typus von Ocellen auch bei Cornus-Arten und bei Viburnum lantana vorkommt und da bei Morus alba die Cystolithen eine solche Umwandlung 37* 356 erfahren haben, dafi sie als Sammellinsen fungieren; die Cystolithenzellen kénnen hier demnach als lokale Lichtsinnes- organe dienen. Das k.M. Prof. C: Doelter tibersendet eine Arbeit: »Uber die Einwirkung von Radium und Réntgenstrahlen auf dies Marbenr den Kdelsteine«: Es wurde die Einwirkung gleichzeitig auf Edelsteine und verschiedene Boraxgldser, die mit bestimmten Metalloxyden gefarbt waren, studiert und au®erdem die durch Radium ver- anderten Steine im Sauerstoff- und im Stickstoffstrom erwarmt, um dadurch neue Farbenveranderungen zu erzielen. Hierbei zeigte sich, daB die bisherigen Angaben tiber Veranderung des blauen Saphirs in gelben nicht allgemein giiltig sind, sondern da®B eine Anzahl Saphire nicht gelb wird, sondern nur blasser; es scheinen sich derart Saphire von verschiedenen Fundorten zu verhalten und namentlich betrifft dies die dunkelblauen. Durch Radium gelb gewordener Saphir wird durch Stick- stoff wieder blau. Die farblosen und hellen Topase werden orange, im Sauerstoffstrom erhitzt, werden sie fast farblos mit roétlichen Flecken. Durch Sauerstoff lila gefarbter, weingelber Topas wird durch Radium gelb und umgekehrt. Rauchtopas und Rosenquarz werden durch Radium schwarzbraun; Erwarmen in Sauerstoff gibt ihnen ihre Farbe wieder. Gegliihter Rauchtopas und Citrin erhalten ihre Farbe durch Radium wieder. Smaragd wird mehr gelbgriin. Rubine und Diamanten werden weniger verandert. Hyazinthe werden dunkelbraun. Kuntzit nimmt die Farbe des Hiddenits an (grtin). Aquamarin wird blasser und mehr rein blaugrin. Chromoxydboraxglas wird gelbbraun, Sauerstoff gibt ihm bei Erwadrmen seine Farbe wieder. Chromalaun zerfallt in ein hellviolettes Pulver. Erhitzung allein wirkt zumeist nicht flr sich, sondern durch die Gegenwart der Gase. Erhitzen in verschiedenen Gasen gibt verschiedene Resultate, davon macht jedoch Rauch- topas eine Ausnahme. 307 Ferner tibersendet Prof. Doelter eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die elektrische Leitfahigkeit fester Silikate«. Prof. Friedrich E mich in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Zerstaubung des Iridiums im Wasserdampf und Kohlendioxyd. Bemerkungen uber die Fortsetzung der Versuche, die Dichte der Kohlen- sdAure nach dem Ausstrémungsverfahren zu be- stimmen.< Diese Arbeit enthalt zunachst einen kurzen Bericht tber die von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften sub- ventionierten Versuche, Gasdichten bei sehr hohen Tempera- turen zu bestimmen, welche Versuche wegen der Veranderlich- keit des Iridiums zu keinem befriedigenden Abschluf gebracht werden konnten. Des weiteren werden Experimente mitgeteilt, welche unternommen wurden, um die Zerstaubung des ge- nannten Metalls in Kohlenséure und Wasserdampf zu ermitteln. Hierbei stellt sich heraus, da der Druck der erwahnten Gase in dem Bereich von 1 bis 1/,, Atmosphare keinen erheblichen Einflu8 auf die Zerstiubung austibt. Immerhin scheint ein solcher zu bestehen, indem die Zerstaubung des Iridiums im Kohlensduregas bei abnehmendem Druck zuerst etwas ansteigt, spdter ein wenig abfallt; beim Wasserdampf wurde in diesem Fall nur ein leichtes Ansteigen der Zerstdubung beobachtet. Der Verfasser versucht fiir dieses Verhalten eine Erklarung zu geben, tiber welche im Auszug nicht gut berichtet werden kann. Prof. Emich tibersendet ferner eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz, betitelt: »Spektroskopische Versuche mit kleinen Flissigkeitsmengeng, von Julius Donau. Es wird gezeigt, dafi die von F. Emich zur Ermittlung der Farbe kleiner Fliissigkeitsmengen und fur mikropolarimetrische Versuche vorgeschlagenen Kapillaren sich auch Za spektro- skopischen Untersuchungen eignen; mit Hilfe der genannten Kapillaren gelingt es, bei Anwendung sehr kleiner Fliissigkeits 358 mengen vollkommen brauchbare AbsorptionsspeKtren zu er- zielen. Die Arbeit enthalt insbesondere genaue Angaben Uber den Nachweis von Kaliumpermanganat, Neodym, Praseodym und Erbium. Prof) “Dr. K:. Brunner “ubersendet .cime. im. chemischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck ausgefiihrte Ab- handlung: »Uber eine neue Bildungsart von Athern des ‘Gly céerins*mit Phenolien<, von P, Zivkovié. Aus derselben geht hervor, daf Glycerin und Phenole sich beim Erwarmen mit entwassertem Natriumacetat zu Phenol- glycerindthern vereinigen. Nach diesem Verfahren hat der Verfasser auffer dem schon bekannten Monophenylglycerinather auch Glycerinather der drei Kresole und des a- und B-Naphtols dargestellt und beschrieben. Prof. A. Bolland in Tarnopol tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: Mikrochemische Studieng. Das w. M. Hofrat V. v. Lang. tiberreicht eine von Prof. Max Bamberger ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis- der Radioaktivitatveiniger. Quellen .Ober- Osterreichs. (I. Mitteilung)<. Der Verfasser hat eine groSere Anzahl von Quellen, welche im Umkreise von Schlof Tannbach (bei Kefermarkt) aus Granit entspringen, untersucht und bei einigen bedeutende Radio- aktivitat nachgewiesen. So betragt die Aktivitaét einer Quelle 52, die einer anderen 27 Macheeinheiten. Weiters wurde die Aktivitaét des Muhlviertler Granits be- stimmt und derselbe durch Bromoform in zwei Fraktionen von verschieden groffer Aktivitat zerlegt. Ferner tiberreicht derselbe eine zweite von Prof. Max Bamberger ausgeftihrte Arbeit, betitelt: »Beitrage zur 309 Kenntnis der Radioaktivitat einiger Quellen des Semmeringgebietes«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet uber sechs neue Serrasalmo- und Myletes-Arten aus Stidamerika, von den vier von ihm wahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften nach Brasilien im Jahre 1903 gesammelt wurden, und zwar: 1. Serrasalmo (Pygocentrus) ternetzi n. sp. — In der K6rperform genau mit Pyg. piraya tbereinstimmend, unter- scheidet sich diese Art von allen bisher bekannten Arten der Subgattungen Pygocentrus, Pygopristis und Serrasalmo durch die auffallend geringe Zahl der Analstrahlen, die nur ?/,, be- tragt. Die Hohe des Rumpfes ist zirka 1*/,mal, die Kopflange 23/,mal in der Korperlange (mit Ausschlu8 der C.), der Augen- diameter zirka Smal, die Stirnbreite 2'/,mal, die Schnauzen- lange 21/,mal, die Lange der Anale 2'/,mal und deren Hodhe zirka 21/,mal, die Basislange der Dorsale zirka 13/,mal, die Hohe derselben 21/,mal, die Lange der Pektorale 13/,mal, die der Ventrale zirka 3mal, die Héhe des Schwanzstieles 23/,mal in der Kopflange enthalten. Schnauze kurz, stumpf; Unter- kiefer Au®erst kraftig, wie bei Prg. pirava. Der zweite untere Augenrandknochen ist nach hinten durch einen schmalen Haut- streif vom Vorrande des Préoperkels getrennt. Der Beginn der Dorsale ist ebensoweit von der Augenmitte wie von der Basis der Kaudale entfernt und fallt in vertikaler Richtung hinter den der Ventralen. Die Lange der faserstrahligen Fettflosse betragt nahezu !/, der Kopflange. Die Spitze der Brustflossen erreicht nicht die Einlenkungsstelle der Ventralen. Am Bauchrande liegen bis zur Analspalte 27 s&ageartige Zahne, Anale nur nachst der Basis Uberschuppt, am unteren Rande schwach konvex; letzterer Analstrahl zirka halb so hoch als der héchste este, cetetlte, SirahleD»s,2/15; Asd/12,: V:-1/6;.,L. t..zirka;338— 40/1/40—48, L. 1. zirka 86+7. Obere Rumpfhalfte mit nicht sehr deutlich hervortretenden dunklen, runden Flecken. Bei Pyg.- ptraya fallt der Beginn der A. in vertikaler Richtung zirka unter die Basis des viertletzten Dorsalstrahles, bei der hier be- 360 schriebenen Art aber zirka unter die Langenmitte des Ab- standes des letzten Dorsalstrahles von der Fettflosse. Ein Exemplar, zirka locm lang, aus dem Rio Paraguay bei Des- calvados, von Dr. Ternetz gesammelt. 2. Serrasalmo (Pygocentrus) striolatus n. sp. — Korper- form mafig erhdoht. Obere Profillinie des Kopfes langs der Schnauzengegend schwach konvex, hinter dieser nur mafig eingedriickt. Nackenlinie von der Basis des Occipital- fortsatzes bis zum Beginn der Dorsale anfanglich unter starkerer Bogenkrimmung sSteiler ansteigend, als die Bauch- linie sich bis zur Ventrale senkt. Riicken nachst der Nacken- linie schuppenlos. Sagezahne an der Bauchschneide bis unter- halb der Einlenkungsstelle der Ventralen nur wenig hervor- tretend, uberhadutet, von da ab mit ihrer Spitze bei dem groBeren Exemplare deutlicher vorspringend und sehr kraftig Ihre Gesamtzahl betragt zirka 32. Leibeshdhe 1?/,mal, Kopf- lange 3°/,,mal in der K6rperlange (ohne Kaudale), Augen- diameter 41/,mal, Stirnbreite 23/,mal, Schnauzenlange 3/,mal, Lange der Brustflossen zirka 11/,mal, die der Ventralen 2!/,mal, Lange der Fettflosse sowie deren Héhe etwas weniger als omal, Basislange der Dorsale 11/,mal, Entfernung des letzten Dorsalstrahles von der Fettflosse etwas mehr als 2mal, Hoéhe des Schwanzstieles zirka 31/,mal in der Kopflange enthalten. Mundspalte mafiig lang, das hintere Ende der Oberkiefer fallt vor die Augenmitte. Unterkiefer kaum vorspringend. Kiefer- zahne verhaltnismafig etwas schwdacher als bei Pye. piraya. Knochen des Augenringes gut entwickelt und gleich dem Kiemendeckel stark radienférmig gestreift. Das zweite Sub- orbitale, welches auch zum Teil das Auge nach hinten be- grenzt, Ubertrifft an Héhe nur ganz unbedeutend die Lange eines Auges und ist zirka 11/, mal hoher als lang. Der unter, respektive hinter diesem Suborbitale gelegene nackthdutige Streif der Wangen ist an seiner breitesten Stelle in der Winkel- gegend des Vordeckels zirka der halben Lange des zweiten Suborbitale gleich. Der Beginn der Dorsale liegt um eine Augenlange naher zum vorderen Kopfende als zur Basis der Kaudale. Die Riickenflosse ist nur wenig hdher als lang, ihr oberer Rand sehr schwach gerundet und wenig nach hinten 361 abfallend. Der lange, liegende Stachel vor der Dorsale ist tiber- hautet. Die Spitze der horizontal angelegten Pektorale fallt um 3/, einer Augenlange vor die Einlenkungsstelle der Ventralen und letztere reichen bis zur Analgrube zurtck. Der vordere Teil der Anale springt nicht lappenformig vor. Die héchsten Strahlen daselbst sind nur 2mal ldnger als die ktirzesten letzten Strahlen der Anale; der untere Flossenrand ist nahezu geradlinig. Kaudale am hinteren Rande nachst dem Ende der mittlerem. siranlen? seicht” erngebuchtet. ‘Di. 2/15, 7V.. 1/6, A, 3/28—29, L. t. zirka 79+-4, L. tr. zirka 28 --30/1/28—31. Hell kupferfarben, mit zahlreichen dunkelbraunen, mehr minder schmalen, unregelmaffiig gerandeten Querstreifen, die vom Riicken bis tiber die Héhenmitte des Rumpfes herab- ziehen, aber bereits unterhalb der Seitenlinie in schmale Streifen sich teilen oder aufldsen. Lange der beiden beschrie- benen Exemplare aus den Zufliissen des Rio Para 180 und 200 mm. 3. Serrasalimo (Pygocentrus) calmoni n. sp. — Koérperform stark erhdht; Kopf- und Nackenlinie bis zum Beginne der Dorsale rasch, bogig ansteigend, konvex, nur zwischen dem Auge und der Basis des Occipitalfortsatzes mafiig eingedritckt; Schnauze stumpf, kurz, zwischen den vorderen Augenrandern quertiber stark gew6lbt und fast geradlinig steil zum vorderen Mundrande abfallend. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt unter die Augenmitte. Knochen des Augenringes und Deckel- stiicke radienformig gestreift. Der 2. Suborbitale fast 2mal hoher als lang, der unter demselben bis zur Vorleiste des Prao- perkels gelegene nackthautige Wangenteil ist an seiner breitesten Stelle fast der Breite, respektive Lange des 2. Suborbitale gleich. Kiemendeckel zirka 3mal hdher als lang. Bauchlinie etwas minder steil im Bogen von der Kehle an bis zur Ventrale oder bis zur Analspalte abfallend als die Nackenlinie zur Dorsale ansteigt. Die Spitze der horizontal angelegten Pektorale fallt ein wenig vor die Einlenkungsstelle der Ventralen, der Beginn der Dorsale ein wenig naher zur Basis der Kaudale als zum vorderen Kopfende und der Beginn der Ventrale ist ebenso weit vom vorderen Kopfende als vom hinteren Basisende der Anale entfernt. Fettflosse faserig, die Lange ihrer Basis erreicht 362 nahezu eine Augenlange und die Entfernung des letzten Dorsalstrahles vom Beginne der Fettflosse kommt nahezu der Basislange der strahligen Dorsale gleich. Unterer Kaudallappen stérker entwickelt und langer als der obere. Anale im basalen Drittel ihrer Hohe beschuppt und die vordersten geteilten Strahlen nur wenig Uberhoht. Rumpfschuppen in dem unterhalb der Seitenlinie bis zum Bauchrande gelegenen Teile, nament- lich in der vorderen Langenhalfte des Rumpfes bedeutend gréfer als obethalb der Seitenlinie. Rtickenscheitel fast schneidig, schuppenlos. Leibeshohe 1?/, mal bis 11/, mal, Kopflange 3?/, mal bis nahezu 3*/,mal in der Kérperlange mit Ausschluf der C.,, Augendiameter und Schnauzenlange je 3- bis 3'/;mal, Lange der Pektorale 11/,mal, die der Ventrale 21/, bis 21/, mal, Basis- lange der Dorsale zirka 1*/, mal, HOhe derselben nahezu 11/, mal, Entfernung der Fettflosse von der Basis des letzten Dorsal- strahles zirka 11/,mal, Héhe des Schwanzstieles 23/,mal in der Kopflange enthalten. Schwanzflosse am hinteren Rande fast quer abgestutzt, nur sehr schwach konkav. An der Bauchkante liegen 32 bis 33 einfache Stacheln bis zum Beginn der After- Spalte. Ein liegender Stachel vor der Dorsale. L. |. 73 bis 75 bis zum Beginn der Schwanzflosse. L. tr. 31—34/1/26—28 bis zur Ventrale. D. 15—16. A. 3/30., V. 1/6. Hinterer Rand der Kaudale breit tiefbraun geséumt, im vorderen Léangendrittel rotgelb, hierauf schwefelgelb. Vorderster Teil der Anale kirschrot, Ruickenflosse im oberen Teile dunkel punktiert. Humeralfleck dunkelgrau, verschwommen, rundlich, kaum cine Augengrdfe erreichend. Kleine dunkelgraue Flecken in der oberen Rumpt- haltte. Die gr6Sten Exemplare dieser durch ihre My/letes-ahnliche Korperform ausgezeichneten Art, welche wdhrend der brasili- anischen Expedition der kais. Akademie der Wissenschaften in den Nebengewdassern des Rio Para gefischt wurden, sind 145 mm lang. 4. Serrasalmo (Serrasalmo) paraense n. sp. — Da die beiden vorliegenden Exemplare, % und 9 von 295 bis 300 mm Lange einige wenige sehr kleine, zerstreut liegende Zahne auf den Gaumenbeinen tragen, mtissen sie wohl in die zweifelhafte Subgattung Serrasalmo gereiht werden. Korperform méafig erhoht. Die obere Kopflinie ist zwischen der Stirngegend und ro Wale 063 der Spitze des Occipitalfortsatzes schwach konkav, von der Stirne bis zur Schnauzenspitze noch schwdacher konvex; sie steigt bis zum Beginne der Dorsale steiler, doch unter schwA- cherer Bogenkrummung an, als die Bauchlinie sich bis unter- halb der Einlenkungsstelle der Ventralen (bei 9) oder bis zum Beginne der Anale (bei &) senkt. Gré&te Rumpfhoéhe nahezu bis genau 14/,mal, Kopflange zirka 3- bis 31/,mal in der Korper- lange (ohne C.), Augendiameter 5- bis 5”/; mal, Stirnbreite 2+/,- bis nahezu 3mal, Lange der Schnauze etwas mehr oder weniger als 3mal, Lange der Dorsale etwas weniger als 13/,mal, Hohe derselben zirka 14/,mal, Basisldnge der Anale zirka 11/,,mal, Lange der Pektoralen 1'/,- bis 13/,mal, die der Bauchflossen zirka 21/,mal, Lange der Fettflosse etwas mehr als 8mal, Ent- fernung derselben von der Basis des letzten Dorsalstrahles etwas mehr als 2mal (23/,,mal) in der Kopflange enthalten. Augenrandknochen und Deckelstticke grob dicht gestreift. Nur ein schmaler Streif zwischen dem unteren Rande des 2. Sub- orbitale und der Vorleiste des Vordeckels nackthdutig. Unter- kiefer vorspringend, sehr kraftig. Das hintere Ende des Ober- kiefers fallt in vertikaler Richtung unter die Augenmitte. Die grote Kopfbreite gleicht etwa der halben Kopflange, Nacken- linie schneidig, unbeschuppt. Der Beginn der Dorsale ist ebenso weit vom vorderen Augenrande als von der Basis der Kaudale entfernt. Die Ventrale ist vor der Dorsale in vertikaler Richtung eingelenkt. Die Spitze der angelegten Pektoralen erreicht nahezu die Einlenkungsstelle der Ventralen. Ein groferer Zwischenraum liegt zwischen der Spitze der Ventralen und dem Beginn der Anale. Die Héhe der Anale ist bei & relativ etwas groper als bei 9; bei einem Mannchen von 800 mm Lange sind die vorderen héchsten geteilten Strahlen beztiglich ihrer Héhe 1?/,mal, bei einem nur unbedeutend kleineren Weibchen aber 2°/,mal in der Basislange der Flosse enthalten. Die untere Hohenhalfte der Anale ist Uberschuppt, die Fettflosse 11/,mal hoher als lang, der hintere Rand der Kaudale fast vertikal abgestutzt. 50 bis 31 Sagezahne an der Bauchschneide bis zur Analspalte und zweipaarige am Rande der letzteren. Rumpf braunlichgrau, heller gegen den Bauchrand zu. Samtliche Flossen, soweit sie nicht tiberschuppt sind, dunkel bleifarben, 364 am intensivsten nachst den freien Flossenraéndern der Kaudale und Anale. Ein ziemlich groSer dunkelbrauner, an den Randern stark verschwommener Querfleck hinter der Kiemenspalte. P. 15—16, V. 1/6, D. 16—17, A. 32—33, L. tr. 34—35/1/30—34. L. l. zirka 86-+7—8 (auf der C.). Fundort: Rio Para, 5. Myletes (Myleus) orbicularis n. sp. — Ko6rperform scheibenférmig. Obere Profillinie des Kopfes und Nackenlinie bis zur Dorsale noch rascher, doch unter schwacherer Bogen- krimmung ansteigend, als die Bauchlinie bis hinter und unter der Einlenkungsstelle der Ventralen sich senkt. Hinterhaupts- gegend vor dem Beginn des Occipitalfortsatzes eingedriickt. Schnauze stumpf, quertiber zwischen den vorderen Augen- randern stark gewolbt, kurz. Mundspalte klein, Unterkiefer nicht vorspringend. Die beiden Zahnreihen im Zwischenkiefer aneinanderstofend, 2 kleine konische Zahne hinter den mitt- leren Zadhnen der Aufenreihe im Unterkiefer. Ein kurzer, liegender Stachel vor der Dorsale. Fettflosse lang und niedrig, faserstrahlig, zirka 11/,mal langer als der Abstand der Basis des letzten Dorsalstrahles vom Beginn der Fettflosse. Vorderer Teil der langen Anale nicht sichelformig vorgezogen. Leibes- hohe zirka 11/,- bis 1#/;mal, Kopflange 3?/,mal in der Koérper- lange (ohne C.), Augendiameter 2°/.- bis 3?/,mal, Stirnbreite 21/,- bis 21/,mal, Schnauzenlange 37/,,- bis 3?/,mal, Hohe des Schwanzstieles etwas mehr als 21/,- bis 21/,mal, Basislange der Dorsale nahezu 1'/,mal, Hohe der Dorsale Imal, Lange der Fettflosse 1°/,mal bis nahezu 2mal, Lange der Brust- flossen etwas mehr als 1'/,mal, die der Bauchflossen etwas mehr als 1*/,mal in der Kopflange enthalten. Knochen des Augenringes verhaltnismafig ziemlich dunn; das 2. Suborbitale deckt nur zirka die Halfte der Augengegend, zwischen dem unteren Augenrand und dem hinteren Winkel der Vorleiste des Vordeckels. Kiemendeckel radienférmig gestreift. Das hintere Ende des kleinen, fast vertikal gestellten Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung vor das Auge. Der Beginn der Ruckenflosse liegt naéher zur Basis der Schwanzflosse als zum vorderen Kopfende und die Einlenkungsstelle der Bauchflossen ist ebensoweit vom hinteren Basisende der Anale wie von der Schnauzenspitze entfernt. Ein weiter Zwischenraum trennt die 3695 Spitze der angelegten Brustflossen von der Basis der Ventralen, welch letztere nicht bis zur Anale zurtickreichen. Die Dorsale endigt nach oben zugespitzt und ist zirka 1'/,- bis 11/,mal héher als lang. Der hintere Flossenrand ist S-férmig gebogen und ziemlich rasch abfallend. Hinterer Rand der Schwanz- flosse nahezu vertikal gestellt, nadchst dem Ende der mittleren Flossenstrahlen seicht eingebuchtet. Nackenlinie bis zur Dor- sale schuppenlos. Rumpfschuppen klein, relativ am groften hinter dem Kopfe nachst dem Beginn der Seitenlinie, die in den beiden vorderen Langendritteln des Rumpfes oberhalb der H6dhenmitte des Rumpfes verlauft und schwach gebogen (nach unten konvex) ist, hierauf in der HOhenmitte des K6rpers hori- zont zur Schwanzflosse zieht. Bei 2 von 12 Exemplaren unserer Sammlung zweigen sich nahe am Beginn der Seiten- linie 2 Aste ab, von denen der untere, langere im Bogen bis zum oberen Ende der vordersten Sttitzstrahlen der Anale, der obere steiler, unter schwacherer Bogenkrimmung zur Nacken- linie zieht. Silberweif mit Metallschimmer, etwas dunkler am Rticken. Zahlreiche graue, runde Flecken in den beiden oberen H6hendritteln des Rumpfes; die gré®ten derselben liegen Zu- nachst Uber und unterhalb der Seitenlinie, erreichen jedoch nicht die Gré®e eines Auges. Bei jungen Individuen liegt in der Regel ein etwas gréferer, tief schwarzgrauer Fleck auf und tiber der Seitenlinie in geringer Entfernung hinter deren Beginn. Zirka 34 Dornen langs der Bauchschneide bis zur Analgrube, im ganzen nur mafiig frei vorspringend. D. 2/15.. A. 3/34—35., L..1. zirka 74—80 bis z.-C.;, L. tr. 31—32/1/47. Rechenzéhne am 1. Kiemenbogen sehr schlank, nadelfo6rmig. Zahlreiche jiingere Exemplare bis zu 100 mm Lange aus dem Rio Parnahyba bei Victoria und Sa. Filomena und aus einer Lagoa am Rio Medonho. Bei diesen ist der Vorderrand und die Spitze der strahligen Dorsale schwarzlich und der Vorderrand der Anale nebst den beiden ersten Strahlen rein weif. Ein groBes Exemplar, 152 mm lang, von Santarem am Amazonenstrom. 6. Myletes (Myleus) orinocensis n. p. — lKorperform stark erhoht. Nackenlinie von der Basis des Occipitalfortsatzes unter schwacher Kriimmung steil zur Dorsale ansteigend, schwach co (op) O> konvex. Die Bauchlinie senkt sich gleichfalls rasch, doch unter starkerer Bogenkrimmung bis zur Basis der Ventralen oder noch ein wenig weiter zurtick. Fettflosse ziemlich lang, niedrig, faserig und 11/,- bis nahezu 2mal langer als ihre Entfernung von der Basis des letzten Dorsalstrahles. Mundspalte klein. 2 konische Zahnchen im Unterkiefer hinter den mittleren Zahnen der Au®enreihe. Ein liegender Stachel vor der Dorsale. GréBte Rumpfhohe 11/, mal, Kopflange etwas mehr als 21/,- bis 2?/,mal in der Kérperlange (ohne Schwanzflosse), Augen- diameter 31/,- bis 3°/,mal, Stirnbreite nahezu 3mal, Schnauzen- lange 4°/,.- bis 4'/,mal, Lange der Dorsale 11/,- bis 1?/,mal, Hoéhe derselben etwas weniger als 11/,mal, Lange der Brust- flossen [4/,- bis 13/,mal, Lange der Ventralen’2?/,-“bis 2°/,,mal; Lange der Fettflosse 21/,- bis etwas weniger als 2mal in der Kopflange, geringste Héhe des Schwanzstieles 8 bis 9mal in der grdften Rumpfhéhe enthalten. Unterkiefer nicht vor- springend. Schnauze kurz, stumpf, nicht steil abfallend, im Profil sehr schwach konvex, Stirngegend starker konkav. Knochen des Augenringes schmal; auch der obere hintere Augenrandknochen reicht mit seinem hinteren Rande nicht bis zur aufsteigenden Vorleiste des Vordeckels und das unter ihm liegende 2. Suborbitale ist schmdaler (kiirzer) als der nackt- hautige Zwischenraum, der ihn von der Winkelgegend der Vorleiste des Vordeckels trennt. Der Beginn der Dorsale ist ebenso weit vom vorderen Kopfende als vor die Basis der Schwanzflosse entfernt und fallt in vertikaler Richtung hinter die Einlenkungsstelle der Ventralen. Die Entfernung des hinteren Endes der angeiegten Pektorale fallt weit von der Basis der Ventralen. Auch die Ventrale reicht nicht ganz bis zum Vorder- rand der Analspalte zurtick. Der vordere Teil der Anale ist nicht lappenformig erhdht, doch sind die hédchsten vorderen Strahlen zirka 2mal hdher als die mittleren und nehmen gegen diese viel rascher an Hohe ab, als die nachstfolgenden bis zum viertletzten Strahle sich erheben, um dann wieder ein wenig an Hohe abzunehmen. Der untere Rand der Anale ist daher ungleich wellig gebogen. Sagezahne an der Bauchkante gut entwickelt, im ganzen 28 bis 29, von denen die 1 bis 2 letzten paarig am Rande der Afterspalte liegen. D. 2/16. A. 4/37—44. 367 L. |. zirka 80 (bis zur C.). L. tr. zirka 42/1/44—47. Silberfarben, gegen die Riickenlinie stahlblau. Ein ziemlich grofer, nicht scharf abgegrenzter Humeraifleck von dunkelbrauner Farbung nachst hinter dem Beginn der Seitenlinie, tiber diese nicht oder nur sehr wenig hinabreichend. Unterer Rand der Anale linien- formig dunkelbraun gesdumt. Auch die Schwanzflosse ist an und zunachst dem hinteren, seicht dreieckig eingebuchteten Rande dicht schwarzbraun punktiert. 3 Exemplare, 97 bis 108 mm lang, aus dem Orinoco bei Ciudad Bolivar. Dr. J. Holetschek, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: »Uber die Helligkeitsverhalt- Mmsseucer Vier sternschnuppenkometen (18611, 1862 Ill, 18661 und Biela).« Der Verfasser hat sein schon bei einer grofen Zahl von Kometen befolgtes Verfahren, durch Reduktion der beob- achteten Helligkeiten auf dieselbe Distanz von der Sonne und von der Erde (und zwar auf ry — 1:0, A=1°0) Anhaltspunkte zur Vergleichung der Kometen beziiglich ihrer Helligkeits- grade und damit versuchsweise auch beztiglich ihrer Massen- werte zu gewinnen, auf die mit den bekannten periodischen Sternschnuppenschwarmen in Zusammenhang stehenden vier Kometen angewendet, damit nachgesehen werden kann, ob die gefundenen Helligkeitsgrade mit der Reichhaltigkeit oder irgend einer anderen Eigentiimlichkeit der zugehérigen Schwarme in einer Beziehung stehen oder zu stehen scheinen. Auer den Helligkeiten wurden wie bei den fritheren Kometen auch die Angaben tuber die GréfSe des scheinbaren Durchmessers und die Lange des Schweifes einer einheitiichen Behandlung unter- zogen. Stellt man die erhaltenen Resultate in Ktirze zusammen und ordnet die Kometen nach den abgeleiteten Helligkeits- graden, so ergibt sich die folgende Ubersicht, in welcher g die Periheldistanz ist, H, der Mittelwert oder Maximalwert der gefundenen reduzierten Helligkeiten, ausgedriickt in Fixstern- groBenklassen, D, der Mittelwert der auf A—1°0 reduzierten Angaben Uber den scheinbaren Durchmesser, ausgedrtickt in 368 Bogenminuten, und L, die gré®te Lange des Schweifes, aus- gedriickt in Teilen der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne. | Komet | 4 Fell ete Le | | 1802 IE) "Werseiden) o5 cada. . ee 0°96 4m3 6! 0°20 USEd an Cle yiGiden)atie corse eee ee 0°92 | 5-6 5 0°02 ime tau ; 5 kf 17792 0-00n | Biela (Andromediden)........... 0°90 81 “ 1 1846: 0-006 18661 (Leoniden)............., 0-98 | 9-0 2 0? | | Es ist also auf Grund der Helligkeitswerte i. det pPer- seidenkomet der ansehnlichste; ihm folgt zunachst der Komet der Lyriden, und erst nach einem viel gréferen Helligkeits- intervall folgen die zwei schwachsten Kkometen, so zwar, da® der Biela’sche der vorletzte und der Leonidenkomet der letzte ist. / Nahe dasselbe Verhaltnis zeigt sich auch, wie man bei der Vergleichung von H, mit D, sofort bemerkt, bezuglich der Dimensionen, indem die hellsten Kometen auch die grogten und andrerseits die schwachsten die kleinsten waren. Sehr beachtenswert ist es, daB sich diese Kometen auch beztiglich des Grades ihrer Schweifentwicklung zu den ge- fundenen Helligkeitsgraden nahe so verhalten haben, wie dies bei anderen Kometen der Fall ist. Fragt man nun nach Beziehungen zwischen den vier Sternschnuppenschwarmen und den Helligkeitsgraden der zu- gehorigen Kometen, so ist die auffallendste wohl die, daB die mit den zwei hellsten und ansehnlichsten Kometen (H, = 4"3 und 56) in Zusammenhang stehenden Schwarme (Perseiden und Lyriden) Jahr ftir Jahr in ziemlich gleicher Starke wieder- kehren, wenn sich auch in der letzten Zeit eine geringe Abnahme bemerkbar zu machen scheint, und daf dagegen die mit den zwei schwachsten Kometen (H, = 8"1 und 9"0) in Zusammenhang stehenden (Andromediden und Leoniden) nicht 369 Jahr fiir Jahr in gleicher Starke, sondern nach langeren Zeit- raumen in besonderer Starke und Reichhaltigkeit beobachtet worden sind, so zwar, daf§ die Intervalle sehr nahe der Um- laufszeit der betreffenden Kometen entsprechen. Durch diese Bestimmung der Helligkeitsverhaltnisse der vier Sternschnuppenkometen scheint also eine neue Seite zur Vergleichung der periodischen Meteorschwarme mit den zu- gehérigen Kometen gefunden zu sein und die abgeleiteten Helligkeitszahlen H, sind soweit gesichert, da sie auch beim Bemerkbarwerden irgend einer anderen Beziehung zwischen diesen Schwdérmen und ihren Kometen mit einiger Zuversicht als Anhaltspunkte zur Vergleichung herangezogen werden konnen. Das w.M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch) von Dr. Bruno Kubart: »Pflanzenversteinerungen enthaltende Knollen aus dem Ostrau-Karwiner Kohlenbeckeng. Stur hat bereits 1885 die Mitteilung tiber Pflanzenreste enthaltende Steinknollen aus dem Ostrau-Karwiner Kohlenfeld gebracht und bezeichnete diese als Pflanzen- oder Torfsphéro- siderite. Nach den Ergebnissen der chemischen Analyse und der mikroskopischen Untersuchung des Gesteins kann man jedoch diese Knollen nur als Calcitknollen bezeichnen. Das eingeschlossene Pflanzenmaterial ist vorztiglich erhalten, was an zwei Beispielen — Vertretern der Lyginodendraceae — erhartet wird. Die Besprechung der Beispiele ist dem vorléufigen Charakter der Mitteilung entsprechend eine méglichst kurze. Prof. v. Wettstein Utberreicht ferner eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch), betitelt: »Das Periderm der Rosaceen in systematischer Beziehunggs, von Marie Prodinger. Es war vor allem der Entstehungsort des Periderms in den einzelnen Unterfamilien (Tribus usw.) endgiiltig fest- zustellen, dann auch die Teilungsweise bei der Periderm- bildung und der Bau des fertigen primaren Periderms, besonders Anzeiger Nr. XVIII. 38 370 beztiglich der systematischen Verwertbarkeit der einzelnen Merkmale, zu erforschen. Zu diesem Zwecke wurde das Periderm von 90 Gattungen untersucht und im Hauptteile der vor- liegenden Arbeit beschrieben. Die Ergebnisse dieser Unter- suchung sind: Oberflachliche Korkbildung zeichnet die holzigen Rosaceen, d.s. die Quillajeen, Pomoideen, Roseen (nur in den oberirdi- schen Teilen), Prunoideen und Chrysobalanoideen aus, innere die iibrigen Tribus (meist Staudengewachse). Phelloidftihrendes Periderm besitzen die Neillieen, die Wurzeln von Evochorda, die Potentilleen, die Dryadinen (ohne Fallugia, Cowania und Dryas), die Ulmarieen, Sanguisorbeen und die unterirdischen Teile von Rosa, also alle staudigen und wenige holzige Rosaceen. Von diesen fiigen sich die typischen Rosoideen dem von J. E. Wei8 gefundenen Teilungsschema mit Mutter- und Tochterphellogen ein, wahrend die Neillieen und die Evxo- chorda-Wurzel der sonst allgemein geltenden Entstehungs- weise aus einer einzigen Phellogenzelle treu bleiben, aus welcher durch zentripetale Teilung das Phellem (Kork und Phelloid), durch zentrifugale das Phelloderm hervorgeht. Auffallend ist hierbei die in ober- und unterirdischen Teilen verschiedene Ausbildungsweise des Periderms bei Exochorda und Rosa, denen nur in den unterirdischen Teilen Phelloid zukommt. Weiterhin ld8t sich sagen, da® die Spiraoideen im Peridermbau die wichtigsten Merkmale der anderen Unterfamilien in sich vereinigen und sich dadurch, von anderen Griinden abges ehen, als Ausgangsgruppe der tibrigen Rosaceen zeigen; sie haben innere wie du®ere Peridermbildung, ferner alle tiberhaupt mog- lichen Peridermelemente (bei Physocarpus sogar in demselben Individuum vereinigt), sklerosierte, derb- und diinnwandige Korkzellen usw., nur die Teilungsweise der typischen Rosoideen bleibt ihnen fremd, sie kennen nur die gewohnliche. Dagegen kommen jeder der tibrigen Unterfamilien: Pomoideen, Rosoideen, Prunoideen und Chrysobalanoideen bestimmte Merkmale im Peridermbau zu, z. B. den typischen Rosoideen (Kerrieen und Cercocarpeen also ausgenommen) innere Peridermbildung und die eigenartige Teilungsweise, dann Bildung von Kork und Phelloid bei fehlendem Phelloderm. Die Neuradoideen fallen 37 1 jedoch durch Peridermbau und sonstige Merkmale aus dem Kreise der Rosaceen heraus und sind besser den Malvaceen anzuschliefen. Da das phelloidfihrende Periderm der Neillieen in der Exochorda-Wurzel wiederkehrt, diirften die Quillajeen zu den Neillieen in naheren Beziehungen stehen als zu den Uubrigen Spirdoideen, den Quillajeen und Neillieen schlOssen sich dann die ebenfalls phelloidfiihrenden typischen Rosoideen an, wahrend auf der anderen Seite die Kerrieen mit den Cercocarpeen und den phelloidfreien Spiradoideen sténden. Mit den Quillajeen sind ferner durch Peridermmerkmale einesteils die Pomoideen, andernteils die Prunoideen, mit diesen endlich die Chrysobala- noideen verbunden. Die Untersuchung des Periderms hat also im allgemeinen zur Erkennung derselben verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Rosoiodeen geftihrt, der Focke in seiner Arbeit Uber die Rosaceen (in Engler-Prantl’s Nattr- lichen Pflanzenfamilien) annimmt. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup uberreichte nachstehende von R. Kremann und seinen Mitarbeitern im chemischen Institut der Universitat Graz ausgefiihrten Arbeiten: I. »Uber den Einflu& von Substitution in den Kom- ponenten bindrer L6sungsgleichgewichte«g (III. Mit- teilung), von R. Kremann (nach experimentellen Ver- suchen der Herren’ Ei Bemesch, W: Decolle, G: Dolch, Keikaas, Fy Pitch und Fy Schenenzin). Durch Aufnahme von Schmelzkurven bindrer Mischungen von Benzol, beziehungsweise Phenanthren einerseits, den drei isomeren Dinitrobenzolen, beziehungsweise drei isomeren Di- nitrotoluolen andrerseits, wird gezeigt, daf keiner der genannten Nitrokoérper weder mit Benzol, beziehungsweise Phenanthren zu einer Verbindung zusammentritt, mit Ausnahme von p-Di- nitrobenzol, welches mit Phenanthren im Verhaltnis 1:3 eine Verbindung liefert. Wahrend also, wie in der ersten und zweiten Mitteilung (Monatshefte ftir Chemie, 27, 125, 1906) mitgeteilt 38% 372 wurde, Naphthalin die Fahigkeit hat, mit einzelnen dieser Nitro- koérper, sofern selbe nicht orthodisubstituiert sind, Verbindungen zu liefern, geht dem Benzol und Phenanthren diese Fahigkeit ab. Als Trinitrobenzol und Trinitrotoluol in den Kreis der Untersuchungen gezogen wurde, konnte durch Aufnahme von Schmelzdiagrammen gezeigt werden, dafi beide genannte Tri- nitroderivate mit Phenanthren zu Verbindungen im aqui- molekularen Verhaltnis zusammentreten. Il. »>Uber den Temperaturkoeffizienten der moleku- laren Oberflaichenenergie bei binaren 4quimole- kularen Mischungen von Anilin und den drei isomeren Nitrophenolen«, von R. Kremann und E, Prilipp. Da von den drei isomeren Nitrophenolen die m- und p-Verbindung mit Anilin feste Verbindungen liefert, die o-Ver- bindung jedoch nicht, sollte durch Bestimmung des Temperatur- koeffizienten der molekularen Oberflachenenergie untersucht werden, ob in der fltissigen Schmelze einer a4quimolekularen Mischung von o-Nitrophenol-Anilin Assoziation, also Bildung einer Verbindung stattfindet. Der Temperaturkoeffizient der molekularen Oberflachenenergie zeigt jedoch bei den aqui- molekularen Mischungen aller drei isomerer Nitrophenole mit Anilin den normalen Wert 2°1, woraus hervorgeht, daf} in der Schmelze sowohl keine Verbindung zwischen o-Nitrophenol und Anilin besteht, als auch die in fester Form zwischen Anilin und m-, beziehungsweise p-Nitrophenol bestehenden Verbindungen in den untersuchten Konzentration- und Tem- peraturintervallen bereits wieder zerfallen sind. Il. »Uber die Hydrate der Selensdaure«, von R. Kre- mann,und F. Hofmeier. Durch Aufnahme eines vollsténdigen Schmelzdiagrammes zahlreicher Wasser— Selensdure-Mischungen konnte zunachst ein Hydrat der Zusammensetzung H, SeO,.H,O0 vom Schmelz- punkt 25° festgestellt werden. Mischungen vom Gehalt 45°5°/, Selenséure bis zu solchen vom Gehalt 74°5°/, Selensdure konnten weder durch Impfen von Krystallen des Hydrats 373 H,SO,.H,O noch durch Impfen von Eiskrystallen zum Er- starren gebracht werden. Unter der Voraussetzung, da® sich in diesem Konzentrationsintervall das Hydrat H,SeO,.4H,O aus- scheiden wiirde in Analogie mit dem Hydrat der Schwefel- sdure H,SO,.4H,O, und dafi diese beiden Hydrate analog der Isomorphie der Sulfate und Selenate isomorph waren, wurden nun die leicht zu erhaltenden Krystalle des Hydrats H,SO,. .4H,O der oben erwdhnten freiwillig nicht erstarrenden Selen- sdure—Wasser-Mischungen eingeimpft. Es trat hierbei sofort Krystallisation ein, wodurch aus dem nun vollstandigen Schmelz- diagramm die Existenz eines Selensaurehydrats mit 4 Molen H,O vom Schmelzpunkt 51°7° sichergestellt, als auch der Nachweis erbracht wurde, da dieses Hydrat der Selensdure dem analogen Schwefelséurehydrat isomorph sein muf, Ferner legt Hofrat Skraup eine von ihm unter Mitwirkung von V.Neustetter und H. Lampel ausgefiihrte Untersuchung: »Produkte der Hydrolyse von Casein« vor, tiber welche schon eine vorlaufige Anzeige im akademischen Anzeiger Juli 1907 ver6ffentlicht worden ist. Weiter legt derselbe zwei Untersuchungen aus dem Il. chemischen Laboratorium vor: I. »Synthese der a, w-Aminogumidincapronsdures, von Writ Eeckel: Herr Dr. Heckel hat die genannte Verbindung aus Lysin dargestellt. Il. »Uber Valyl-Leucylimid«, von phil. cand. C. Krause. Herr Krause hat das Valyl-Leucylunid aus dem Gemisch der Ester von Leucin und Valin, aber auch aus den freien Sauren erhalten, und zwar entsteht es merkwiirdigerweise fast ohne Nebenreaktionen. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. Stephan Meyer vor, betitelt: »Zur Kenntnis der Magne- tisierungszahlen seltener Erden.« 374 An den bei der Spaltung des Ytterbiums durch C. Auer v. Welsbach erhaltenen Praparaten von Aldebaranium und Cassiopeium wurde die Suszeptibilitat bestimmt und der Atom- magnetismus~ fir -Ad>. kv 109 —-Oe be tur eC pl re Alesha gefunden. Ferner wurden die Resultate G. Urbain’s an seinem Dysprosium mit den alteren Messungen an Holmiumprdaparaten verglichen. Derselbe legt ferner vor: »Mitteilungen der Radium- Kommission. IV. Beobachtungen tiber die Unbestdan- digkeit des Radiumbromidss, von Sir W. Ramsay.« Radiumbromid, das durch etwa zwei Jahre sich selbst iiberlassen war, Zeigte eine auffallende Gewichtsabnahme; die genaue Untersuchung ergab, da es sich in dieser Zeit fast ganz in Karbonat umgewandelt hatte. Beim Lésen in Wasser entwichen ‘CO, ;T3,°O,3(N, and THe: Das w. M. Hofrat E. Ludwig tberreicht zwei im Labora- torium fiir chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. Technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeiten: I. »>Uber Salze des Guanidins, Dicyandiamids und Melamins mit Farbsdureng, von L. Radlberger. Kurz zusammengefaBt fand der Verfasser folgende Re- sultate: 1. Guanidin, Dicyandiamid und Melamin verhalten sich Farbsauren gegentber als einsdurige Basen. 2. Die entstandenen Verbindungen sind zum grofen Teile wohlkrystallisiert. 3. Sie sind analog den Ammoniumsalzen unter Zugrunde- legung des fiinfwertigen Stickstoffs nach bestimmten Verhalt- nissen zusammengesetzt. Il; sSstudienmuber, Chinhydrone<,-vonuw- sreemund. In Kurze zusammengefaBt fand Verfasser folgende Re- sultate: 375 I. Benzochinon addiert zwei Molektile Brenzkatechin unter Bildung eines Chinhydrons, dem Chinonbrenzkatechin. IJ. 1. B-Naphtochinon und Hydrochinon geben weder ein Chinhydron, noch wirken sie aufeinander ein. 2. Aus dquimolekularen Mengen von (-Hydronaphto- chinon und Benzochinon entsteht f-Naphtochinon und Hydro- chinon. 3. LaBt man zwei Molekiile Benzochinon auf ein Molektl 8-Hydronaphtochinon einwirken, so entsteht gewdhnliches Chinhydron und $-Naphtochinon. 4. Bei Einwirkung von einem Molektil Benzochinon auf zwei Molektile 8-Hydronaphtochinon erhalt man kein Naphto- chinhydron, sondern Dinaphthyldichinhydron, 6-Hydronaphto- chinon und Hydrochinon. HI. Benzochinon addiert 2, 3-Hydronaphtochinon unter Bildung eines gemischten Chinhydrons. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum tUberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Regeneration der Langerhans’schen Inseln im menschlichen Pankreas«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Aiginetes, Demetrios: To klima tes Hellados. Meros I: To klima ton Athenon. Meros II: To klima tes Attikes. Athen, 1908; 8°. (Griechisch). Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Univer- sitat Wien und der Zoologischen Station in Triest. Tom. XVII, Heft 2. Wien 1908; 8°. Klug, A. Dr.: Beitrag zur Frage der therapeutischen Wirkungs- weise radioaktiver Heilquellen. Freiheit; 8°. Ludwig, Adolf: Rationalitat von Potenzsummen; Beweis des Fermat’schen Satzes (Sonderabdruck aus den » Mitteilungen liber Gegenstande des Artillerie- und Geniewesens«. Jahrgang 1908, viertes Heft). 376 Rehn, James A. G.: Notes on Orthoptera from Southern Ari- zona, with Descriptions of new Species. — Non-Saltatorial and > 5.5 mm am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/) am 28. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** Q-06 m uber einer freien Rasenflache. 396 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Paget Fs me Windesgeschwin- Niederschlag Nigar ne eaeecice digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen Tag = 7 ; i : 7h an gh Mitte!| Maximum || 7h | 2h gh | | | | | 1 — 0| SSE 3| SE 1] 3.6/ SSE so eee = _ 2 74.0}. (SE+ 2) & =2 0)|")2.00/ (Se Beas) a= ile 3 | WSW 2 INie a) ON NB Do lie2 001) aN Se | a =; | 13e« 4 SE 1| ESE 3| SSE 1] 2.6 | ESE ee a lee 5 — 0| SW 2} W 4] 4.0 |WNW/ 12.8] — — |0.2e 6 S 1D) BNE 1) Scwe [4 SS Paw ©|-10,8:|) 418 onl Ogsde tounie ‘4 Wii; WNW2| W 3] 4.8) W | 10.3 |10.8.0) 4.7.0] 4.56 8 IVWi2s TN 24) B= TOI One) see 7.5/0.6e) — | — 9 WS WNM2 4) SW, 22 Ni SS WEN.) 675. 1B cen ple 10 W esi) Wie?) SN Soe 46a WaWe| | 725c| == 8h) akg rerieostie 11 SO) NIWE HES ROE elie Mata | 43.07) 28 Og2aey ih 122 SN wet.|, Es de (Ole Ore aGer b| 2594) Se — |= 13 = §0.| fe 0 SOW EIN Ons. | eae 2.5] — = | Oats 14 = 40)!' JS WH 23) RESH ps epdeie SSW), Base ae — | — 15 WY paul WE 24) Be 70, FE os ew ag || ae ales | 16 SE 2| SSE 3/ — 0] 3.0] SE 6.4 || 0.2 « = =e 17 SSE 3] SSE 3| SW 2|| 5.0] SSE Ses |e = = 18 W 3) WNW2/ MN bil) -4.0 fw zy == = met 10) 4) 06S) MOSSE. 454 Sas | E2a7 NASR G7 es = ss 20, 5) BSB AL) (Eel!) @ oS) |) A181 SSE Bete Seba) ea Qn si BOW Si. IW 2) Wane 2.6 | CWS) 16s) 280s) ae 22 NINWO2)) NNW. 3) INE Hanes. | INNWWelly O19 | Sel) ee 0.3 @ ga a EEN ee NED 3 | NW |b e204 ONIN || B5p6) || FS =e 24 | NNW4| NNE 3} N 2] 6.6|NNE | 9.7] — — | = 25 | NNW2; N 2/ NW 2] 4.8] N 6.1] — ST ies 26 | NNW3/ NNW38/ NNE1/] 4.6/NNW/ 6.7] — aa _ 20 J2NNW.3.ic NNW SiON” | 22) S57 NIN 2823.) 23 = = p 28 NW Si NNOV 3), SON 15.0 NINE) C828 Sl be oe F290 JOW NWS) WG 25) SNW Qh t4uO-) Way) o74. 2c lh So ygs| Pee Wize b-280) ja ve— Ou? ENDS 21 Oe OE PRLS Saee ANNAN BGo7e'| ee geleme — | | | | | | | Mittel | 18 222 {A | | 135905) 102.0 | 19.4 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSWWSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) flee Sie, 4G (Ae Se Magee hg 15s ORO eer 79 67 100 Gesamtweg in Kilometern 873 660 99 11 129 302 486 808 197 92 80 113 1540 14538 746 1544 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde De |, Oreo eU 18.216" 2253. BG 6 miseeull. wl eben onodonGaeono anal men C38 Dak a6, 49 29 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.0 5.6 6.4 8.6 6.1 4.2 4.2 122 AGO 12 88.0) S6 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 71. 381 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. a | Bewolkung Tag Bemerkungen |- Tages- 7h h : ; | Y mittel 1 Gz. Tag fast wolkenlos, oo”; abds. o. 1 0 1 Or 2 Bis nachm. heiter, dann 1/y bed.; co? ?. 0) 1 3 Led | BS) Gz. Tag wechs. bew.; nachm. K, e6-—63/, p. 5 3 8 5.3 4 Gz. Tag fast wolkenlos, co! ?. 1 1 2 133 5 Gz. Tag groStent. bew.; mgns 22; @ 81/.—10 p. 8 9 10 9.0 6 Gz. Tag fast gz. bed., e zeitw.; I nachm. di 10°61) 10%e%) 950 7 Gz. Tag gz. bed., e?—1 m. Unterbr., col. 10 e1] 10 e1| 10 e%) 10.0 8 Tagsiib. 1/,—1/) bed.; abds. zun. Bew.; co 1, 4 2 9 5.0 g Bis Mttg. gz. bed.; e bis 7a; nachm. 1/, bed.; co? 10 et] 8 10 O53 10 Mens. 1/, bed.; vorm., nachm. @0- 1 zeitw. 4 9el 2 5.0 11 Bis Mittag 1/,—1/, bed.; e? nachm.; a! mgns. 3 a 6 5.3 12 Gz. Tag heiter, col 2; @ vorm. 0 1 1 On? 13 Bis Mittag heiter; 9 21/op., e? 31/,, 51/4 p- 1 8 10 6.3 14 Mens. gz. bed.; vorm. heiter; nachm. 3/4 bew.; co®./ 10 iG 8 8.3 15 Gz. Tag gréBtent. bew.; 9 e®, 11/o p.,e 91/-—10p.}} 8 8 10 sient 16 Bis abds. heiter, dann zun. Bew.; ool 2, 2 1 8 io Of Gs Mgns. abn. Bew.; tagsiib. heiter; oo. 1 2 6 3.0 18 Bis nachm. 1/,—1/»5 bed.; nachts klar; 009. 3} 4 1 eT 19 Bis abds. wolkenlos, co2; abds. fast gz. bed. 0) 0) 10 3.3 20 Bis abds. wolkenlos, co2; abds. zun. Bew. 0) 0) 2 O.:7 Zh Bis mittags heiter; nachm. 1/, bed.; abds. heiter. 1 4 5 3.3 22 Gz. Tag fast gz. bed., ool; (9, @0 51/.—61/4p. [bd. || 10 9 10 Oil 23 Tagsiib. wechs. bew., K° 18/, p.; abds., nchts. gz. a) 8 10 el) 7.7 24 Mens. 1/,—1/, bew.; dann heiter, 00°. 3 2 1 XO) 20 Gz. Tag fast wolkenlos, klar. 1 1 0 0.7 26 Tagsiib. wechs. bew.; abds. zun. Bew. +) 4 7 5.3 27 Gz. Tag wechs. bew.; co? 1. @ 3 3 Sil 28 Mens. gz. bed.; vorm. Aush., nachm. klar, co 1}! 10 2 1 4.3 29 Heiter; nachm. zum. Bew., oo? ~1. 2 3 8 4.3 30 Vorm. wechs. bew.; K21/, p. u. 5 p. ohne Regen. 3 6 3 4.0 Mittel 4,2 4.4 3.8 4.8 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 27.5 mm am 6.—7. Niederschlagshohe: 43.3 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel é&, NebelreiSen =|, Tau o, Reif ~, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm y, Gewitter I, Wetter- leuchten <, Schneedecke [x], Schneegestober +, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen M. 382 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juni 1908. eeeEeEeEeEeEeEeaeaeEeEeEeEeEuaumyEyRmaaE———_—_—_—____—_____ Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- = me ae Rie Ozon | 0.50m 1.00m 2.00m | 3.00m | 4.00m “S stung Scheins.||| L28°° | | in mm in mittel || Tages- | Tages- one 9)" Pon eee 2 Siaien mittel mittel a 1 ies: 13.8 220 21.2 VG6s2 La 9.4 8.6 2 2.0 1229 Bie PA MI 16:55 11.8 9.5 8.6 3 ie Lelee id. GAO 22.8 16.9 gee 9.6 8.7 4 iPesfé 13.5 7.3 23.2 feo 1201 Sle 8.7 3 1.8 6.9 6.7 23.4 ART / Voc ORS 8.8 6 LG 0.3 7.3 Zod 161 12.3 9.8 8.8 if Bae 0.0 12.3 20 oi 18.3 12.4 a) 8.8 8 0.8 1DBiel LO? 18.8 (WY) P2216 10.0 8.9 9 By) 3.6 10.47 19.0 17.4 12% 1Oza 8.9 10 O39 Gag 10.3 18.1 ike/amel| 12.8 10.2 8.9 ah 1232 Oar LOvy 17.8 16.8 12.8 1023 510) 12 LO 14.2 4.7 18.4 16.6 1229 10.4 950 13 LL Oz est LO 16.5 12.9 10.4 cil 14 On% (ex: 250 19/26 16.6 13.0 LORS: elt 15 15 a.4 ae) 20.4 16.8 13.0 10.6 952 16 1.3 Lee 3.0 7g XO) 1B7Aa (0) 13.0 LOZ, One 17 2.1 La 15.0 22.0 17.3 13.0 LOR ore 18 2.6 12.9 STC 23.0, hae eS yeuak 10.8 oe 19 1.9 12:9 L230 24.3 ges 13.2 10.8 9.4 20 2.0 13.2 1ei7, 24.9 18.6 13.3 10.9 9.4 21 3.0 US sNCE O10) 20.09 19.0 13.4 L029 9.4 22 1.3 3.1 O53 25.4 TORS 138.5 LO SNe) 23 1730 Lo 10.0 24.5 TORT. 13.7 Tis 9.5 24 es (6) 13.7 Ll av 24.7 £9.23 13.8 Ties SAG 25 3.8 15.1 10.3 24.8 1939 1329 ibib ars 926 26 O22 1220 des) 7a pall 2030 14.2 11.3 9.6 CRG 3.90 ll a4 11.0 29.0 2052 14.3 11.4 att 2 2.8 10.8 Tea 24.9 2035 14.4 11.4 OR Z 3.4 13.1 10.3 Ome 20.4 14.5 1B 5) 9.8 30 3.0 dale 8.0 20.9 20.5 14.6 LSS O28 Mittel| 58.0 306.3 (HENS 22.0 18.2 13-1 10.5 Ois2 | | Maximum der Verdunstung: 3.8 mm am 25. lod Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 7. Maximum der Sonnenscheindauer: 15.1 Stunden am 23. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 64/9, von der mittleren 130%). Oo (oe) oO Vorlaufiger Bericht ber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Juni 1908. 18. 21. Kronland Bohmen Dalmatien Krain Niederésterreich Oberésterreich Dalmatien Istrien Tirol Steiermark Taschwitz bei Buchau| 6" 20 Turjaka Hermsburg Rohr im Gebirge Sandl, Bez. Freistadt Koljane b. Sinj BaSkavoda 6h 35 12h 15 12h 28 BaSkavoda, Zagvozd,|21 30 Macarsca, Brela Stams (Ober-Inntal) |105 54 Jezica bei Laibach Bh 15 Umgebung v. Laibach| 5" 47 Draga b. Triest Obermieming Horgas b. Gratwein 3h 42 21h 17) 19-7 Zahl der Meldungen Bemerkungen Registriert in Lai- bach um 5h 47m 25s Triest 47™ 505 (Hauptphase). 384 Nr. = 3 3 QA Be 3: 58 9. 59 fh 60 23% 61 28s 62 PB 63 24, 64 DAS Ursprung der seismischen Storung (soweit derselbe bekannt ist) Bericht uber die Aufzeichnungen Komponente N 172 4:4m 17h 4m 19s 1) Mitternacht = 04; Mitteleuropdische Zeit. 172 14m §2s wm Juni Beginn des des der I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase | 6llleSs=eeG50qo$uoW@Q5$wV—eG__eSSE|EaE_EEE____________==___ ————————— {$ __$_$_ __=___=_=======_=_—__ST————— 17h 23-2m 2) 17h 22m 94s 4h 41 1/,m 4h 49m 4h 49m 4h 481 5m 15h 20:9m 9{m (21°3™) 15h 47:8m 48m 48-4m 17h §-gm 17h 9-Qm 17h (94m) 21h 28-gm 28-6m 292m 12h 34-Sm der Seismographen in Wien! Anzeiger Nr. XVIII. 1908. Maximum der zs d | : | Bewegung ATE Erldschen der nana Anahi sichtbaren oe Bemerkungen : a : Periode| Bewegung Zeit tude | Beginn ia SEE mentes in p. | ; 17) 27°71 38 — — 181/,h Wiechert | 2) Einsatz langerer T = 14s Wellen. 17h 27-7m 30 ie lt8 4h 471/,m 10 — = ca. 51/,h > —N8s 4h 5{m vf = —= = Be 4h 51:9m 8 —_— —_ 28 4h 50°1{m 3 — _ vor 5h > a1 0)s 4h 501m 8 -— — eas 15h 21°6m 13 — — > T= 118 ah md 152 21-7m | 26 ae mots 15h 48°gm 6 == = » i 128 h 5m 15h 49-3m | 14 nee ales 17h 9:5m 8 —_ = | » 1 —— WAe 2 17hg-5m | 13 ee isles 21h 29°6™ | ca. 2 — — > ime 29-98 4 21h 37m I = Wie 21h 29°7 — 12h 85°7™ | ca. 8 _ —_ » 19S 12h 35°8m | ca. 9 teh ae? i =7e 12h 35°5™ _ | | 39 | & | | Ursprung der g Beginn | seismischen St6rung & Nr. = : = = (soweit derselbe = a | ’ bekannt ist) E des oles eke | A | v I. Vorlaéufers | II. Vorlaufers | Hauptphase ST a 65 | 27. | ere N 2s 16h (2-2m) | 16h 7m E - 16h gm V = 66 28. — N — 142 (16°7™) = -- E — 14h (16°8™m) #) 14h 17-4m Eichungen des Wiechiert’schen astatischen Pendels: Am 1. Juni 1908: Nord-Komponente: Ty = 10°98, V= 164, R= 0°'2 Dyn.,e: Ost-Komponente: Ty) = 11°65, V= 1538, R= 0°2 Dyn, «: a ll ll aes DD Am 17, Juni 1908: Nord-Komponente: Ty) = 10°68, V== 157, R=0°2 Dyn. ce: 1 = 4:°0. Ost-Komponente: Jy) = 11°88, V= 144, R=0°2 Dyn. e: 1 = 6:2. 387 ee_rlee Maximum der eS 0005S O0oOOOOoOowowowo Bewegung |Ampli- Zeit | tude in p. 16h 15°4m 19 T= 138 16h 16°5™ 14 iip—— tos | 165 16°2m 2 i— leas 14h 20°3m 5 198 14h 19:0m 5 = 3 | Nachliufer |Erléschen der | sichtbaren ; Periode| Bewegung Beginn in Sek. 14h 25m Vertikalpendel von Wiechert: Am 1. Juni 1908: Tp = 4°08, Bezeich- nung des Instru- mentes Wiechert | Bemerkungen * fraglich, ob mit V identisch. = 170, R= 0°2 Dyn, ¢:)1 —4°6: Am 17. Juni 1908: 77 = 4°08, V= 160, R=0O°2 Dyn, 2:1 = 4°1. 388 Internationale Ballonfahrt vom 11. Juni 1908. Bemannter Ballon. Beobachter.: Dr. Rudolf Schneider. Fihrer: Oberleutnant Frh. v. Berlepsch. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Assmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas (Ballon » Wien II.) Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 07M a. (M. E. Z.) Witterung: 1/4 bedeckt, cu, St-Cu, (niedrig schwebend) sehr dunstig. Landungsort: E-Ufer des Neusiedler Sees bei Boldogaszony (Ungarn). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 65 km. b) Fahrtlinie ca. 65 km. Mittlere Geschwindigkeit: 25 km/h. Mittlere Richtung: SE. Dauer der Fahrt: 24 38m, Gréfte Hohe: 4080 m. Tiefste Temperatur : — 10°7° C in der Maximalhohe. SS SR EP PST ER PS TS APS ES NP SE EE Luft- | Relat. |Dampr-| __BewSlkung Pe le eeae atera-f bent span- Zeit | druck | héhe sl Re aR P uber unter Bemerkungen | peratur| tigkeit | nung mm | m | °C |} % nuit | dem Ballon 6h 40m) 751°0} 202 14:4) 40 4:9 | 3, Cu Arsenal, vord. Aufstieg. St-Cu 7 O07 — - _ — -- Aufstieg. LOM 12 580 12°0) 46 4°8 14 | 693 872 9:2] 47 4-1 ub. d. Staatsbahnhof. 16 | 674 1100 eZ) AS 3°8 rings cu-Fetzen, untere 20 | 658 1300 6:4} 46 392, Grenze. 25 | 632 1630 4°83) 53 2°8 2 3 iib. d. Cu-Fetzen. 28 | 610 1910 2°0; 45 2°4 iib. d. Zentralfriedhof. 32 | 602 2020 Le A 2°33 obere Wolken ganz ver- 35 | 592 2150 0-8) 40 Leg schwunden. 40 | 570 2460 |+— 2:21 42 16 0 2 in E ganz klar. oo?. 5a a2ee | 27 = | 48° | ee | 30 | 536 2940 j— 5°6| 46 lated imW. eine St-Cu-Wand, 35 | 5238 31380 |I— 5°4/ 385 | 1:1 0 2 aus der einzelne Cu- | | K6pfe herausragen. 8007851 63310 a bey: 27 0°8 Uber Ebergassing. 05 | 493 | 3590 |— 7-3] 25 “| 0-7 : 10 | 485 | 3720 |-— 7°7| 25 0:7 Uber Gotzendorf. 15 | 469 3980 |\— 8:0} 24 0-6 18 | 467 4010 |—10°6| 28 0-4 tiber Sommerein. 20 | 477 3850 |— 9°4| 24 0°5 389 rE —————— Luft- | Relat. [Dampf-|_Bewelkuns Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit druck | héhe alec P liber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m 2. 0/5 mm dem Ballon ee See SS0—0—oOOO0WDW>Wq>DoW>owowrm™tm] 8h 25m! 469 3980 |— 9-7| 22 0°5 0 1 die Hohe der oberen Cu- Képfe in W scheint erreicht 30 | 463 | 4080 |—10°7| 23 0°5 am W-Ufer vom Neu- 35 | 467 4010 |—10°2| 23 0°5 siedler-See eine sta- 41 | 475 3880 |— 9:8] 22 0°4 tionare Gruppe von cu. 45 | 493 3590 |— 8:0) 22 0°5 iiber d. Neusiedler-See. 50 | 509 3350 |— 6°9| 23 0°6 58 | 527 3080 |— 7°8| 27 0°6 9 00 | 557 2640 |— 5:0} 36 ileal 05 | 595 2120 |— 0°8| 44 iets) 10 | 648 1500 | + 3°5} 48 3°4 HZ Goll 910 |-+ 8:0} 49 3°9 45 | 760 120 |+18 0] 52 8:0 4 Nach der Landung. Schénwetter, ca. 4/45 bedeckt, cu, St-Cu, | dunstig. Gang der meteorologischen Elemente am 11. Juni 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 m: eit maces Says 8 6ha 7ha Sha Qha 10ha tiba 12h 1p Luftdruck mm .... 750°3 50°7 oleO) ileal Sil Sls1 5-0 509 femperatur° C.... 12°7 13°6 14°6 16e 15°8 16°3 16°4 15°6 Windrichtung ..... WwW NW NNW NNW NNW NW NW Windgeschwindigkeit TASS crowns 1°4 0°8 ile OTe 232. 1°9 2°5 Wolkenzug aus.... durchwegs NNW. Der am 7. Mai und der am 11. Juni 1908 aufgestiegene unbemannte Ballon wurde bis jetzt nicht aufgefunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Bap SS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 15. Oktober 1908. ———_—_ Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 116, Abt. III, Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1907); — Bd. 117, Abt. I, Heft I (Janner 1908), Heft 2 (Februar 1908); — Abt. Ila, Heft II (Februar 1908), Heft NI und IV (Marz und April 1908); — Abt. IIb, Heft I (Janner 1908), Heft II und III (Februar und Marz 1908); — Abt. III, Heft I und II (anner und Februar 1908. — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 29, Heft VI (Juni 1908), Heft VIL (Juli 1908). Seine Kaiserliche und Kéniglich-Apostolische Maje- stat haben mit Allerhéchster EntschlieBung vom 7. August 1908 den ordentlichen Professor der Chemie an der Universitat in Wien, Dr. Rudolf Wegscheider, und den ordentlichen Professor der Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der deutschen Uni- versitat in Prag, Dr. Hans Molisch, zu wirklichen Mitgliedern in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Aka- demie der Wissenschaften in Wien allergnddigst zu ernennen und die Wahl der bisherigen korrespondierenden Mitglieder im Ausland, des Professors Henri Jules Poincare in Paris, des Dr. Alexander Conze in Berlin und des Professors Gaston Maspero in Paris zu Ehrenmitgliedern der mathematisch- naturwissenschaftlichen, beziehungsweise philosophisch-histo- rischen Klasse im Ausland huldreichst zu genehmigen geruht. Seine Kaiserliche undKéniglich-Apostolische Maje- stat haben ferner die von der Akademie vorgenommenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Ausland aller- enadigst zu bestatigen geruht, und zwar: In der philosophisch- historischen Klasse die Wahl des Professors der vergleichenden 40 392 Sprachwissenschaft an der Universitat Leipzig, Dr. Karl Brug- mann, des Professors der Anthropologie an der Universitat Oxford, Edward Burnett Tylor, und des Professors der Geschichte an der Universitat in Gent, Henri Pirenne, zu korrespondierenden Mitgliedern im Ausland; in der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse die Wahl des Direktors der zoologischen Abteilung am naturhistorischen Hofmuseum in Wien, Ludwig Ganglbauer, und des mit dem Titel und Charakter eines ordentlichen Universitatsprofessors bekleideten au®erordentlichen Professors der Physiologie an der Universitat in Wien, Dr. Alois Kreidl, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inland, sowie die Wahl des Professors der Astronomie und Physik an der Universitat Cambridge, Dr. G. H. Darwin, des Professors der Botanik an der Universitat Mtinchen, Geheimen Hofrates Dr. Karl Goebel, des Professors der physikalischen Chemie an der Universitat Berlin, Dr. Walter Nernst, und des Direktors der physikalischen Reichsanstalt in Berlin, Professor Dr. E. Warburg, zu korrespondierenden Mitgliedern im Aus- land. Der Prasident, Prof. sue sis,” begriit die iMasse gelegentlich der Wiederaufnabme ihrer Sitzungen nach Ablauf der akademischen Ferien und heift das neu eintretende w. M. Prof. R. Wegscheider willkommen. Der Senat der Universitat in Cambridge (England) ubermittelt eine Einladung zur Feier des hundertsten Jahres- tages der Geburt von Charles Darwin und des funfzigsten Jahrestages der Verdffentlichung seines Werkes »>Origin of Species«, welche am 22. und 23. Juni 1909 stattfinden wird. Die physikalisch-medizinische Sozietat zu Er- langen dankt ftir die ihr seitens der Akademie dargebrachten Gluckwtinsche anlaé®lich der Hundertjahrfeier ihres Bestandes. 393 Regierungsrat Direktor Ludwig Ganglbauer in Wien dankt ftir seine Wahl zum inlandischen korrespondierenden Mitglied dieser Klasse. Folgende Dankschreiben sind eingelangt: 1. von w. M. Prof. F. Becke fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung der Untersuchungen im Hoch- almmassiv; 29 von Dr. Franz Heritsch fiir die Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung seiner geologischen Aufnahme der Grauwackenzone des Paltentales. K. u. k. Kustos-Adjunkt Anton Handlirsch ttbersendet die Pflichtexemplare seines mit Subvention aus der Erbschaft Treitl herausgegebenen Werkes: »Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Ein Handbuch fiir Pata- ontologen und Zoologen, Lieferung I bis IX«. Vorgelegt wurden Heft 1 von Band Vig und Heft 4 von Band IVa; der »Encyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungens. Dr. Rudolf Péch tibersendet zwei weitere Berichte tuber seine Forschungsreise, und zwar 1. Uber seine Ankunit in Khoutsa Pan, 2. tiber die Aufschlagung des Standquartiers bei der Pfanne Kch-au (Kamel-Pan) nach dem Verlassen von Khoutsa Pan. Das w. M. Prasident E. Suess legt folgende Abhand- lungen vor: 1. »Geologische Beschreibung der Umgebung des Lago Musters in Patagonienx, von Richard Stappen- beck in Buenos Aires; 2. »Uber die Geologie einzelner Teile der argentini- schen Cordillerens, von H. Keidel in Buenos Aires. 40# 304 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet zwei Abhandlungen: I. »Zur Chemie der héheren Pilze. II. Mitteilung: Poly- porus igniarius Fr.«, von Dr. Julius Zellner in Bielitz. Der Verfasser hat im Anschlu®B an friithere Arbeiten die aus dem Pilz isolierbaren Stoffe untersucht und die Anwesen- heit von Fett, welches an freien Fettsauren reich ist, von ergo- sterinartigen K6rpern, von Harz, Phlobaphen, Mannit, Glukose, amorphen Kohlehydraten, geringen Mengen Eiwei® und fltich- tiger Stoffe gefunden. Auch das Zellgertist wurde der chemi- schen Untersuchung unterzogen. Daran schlieBen sich Versuche uber Fermente; es wurde ein fettspaltendes Ferment und ins- besondere ein diastatisches Ferment nachgewiesen, welch letzteres in Wasser léslich und von kraftiger Wirkung ist. Auch wurde die quantitative Analyse der Asche durchgefiihrt. Der Vergleich der so erhaltenen Resultate mit den bei Trametes suaveolens erhaltenen zeigt eine weitgehende Ubereinstimmung in der chemischen Zusammensetzung der beiden Pilzarten. Il. »Uber die Umsetzune-von Azinen in Hydrazonesg, von Dr. Gustav IXnépfer in Briinn. Nachstehende Aldehyde und Ketone wurden dutch Be- handeln mit Hydrazinsulfat und Soda in Azine umgesetzt und diese entweder in alkoholischer oder in eisessigsaurer Losung mit Phenylhydrazin behandelt. Saémtliche Azine wurden dabei in Hydrazone verwandelt. Nur beim p-Amidoacetophenon wurde ein Verdrangungsprodukt erhalten, dessen Identitat erst festgestellt werden soll. Aldehyde: Benzaldehyd, Vanillin, Salicylaldehyd, Piperonal, Anisaldehyd, o-,m-und p-Nitrobenzaldehyd, Zimmtaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, Cuminol, Protocatechualdehyd, Furfurol, Resorcylaldehyd. p-Oxybenzaldehyd, OO “ry — | Ket one: Acetophenon, p-Amidoacetophenon, m-Nitroacetophenon, Benzylidenaceton. Dastay teMvire*Prory hans’ Molisch--ubersendet. €ine* im pflanzenphysiologischen Institute der k.k. deutschen Universitat in Prag von Herrn Karl Boresch ausgeftihrte Abhandlung unter dem Titel: »Uber Gummiflu&8 bei Bromeliaceen nebst Beitragen zu ihrer Anatomie.« 1. Molisch machte an der in Glashausern kultivierten Bromeliacee, Guzmannia Zahnii, die Beobachtung, dafii aus ihrem Stamme bisweilen gréfere Gummiballen heraustreten. Dieser »Gummiflu8« konnte noch bei 15 anderen Bromeliaceen festgestellt werden. Das ausgetretene Gummi stammt aus Gummirdumen, die ihren Hauptsitz im Parenchym des Stammes und hier wieder hauptsachlich in der Rinde haben, wie sie schon Mez bei zahlreichen Bromeliaceen gefunden hat. Nur bei Pitcairnia Roezlii konnte Gummibildung im untersten Teile der Blatter beobachtet werden. Unter den physikalischen und chemischen Eigenschaften des in den Gummiraumen vorhandenen Gummi sei seine Farbbarkeit mit Mangin’s Rutheniumrot hervorgehoben, die sowohl der Untersuchung der ersten Entwicklungsstadien zustatten kommt, als auch einen Hinweis auf seine Ableitung zu bieten scheint. Das Gummi von Quesnelia roseo-marginata fairbte sich auf Zusatz von Jod griin. Ein auffallendes Verhalten zeigen die die Gummiréume auskleidenden Wandzellen, welche thyllen- artig in die Gummimasse hineinwachsen und in manchen Fallen den Gummiraum ausfiillen k6nnen. Die meisten Gummi- rdume bekunden eine lysigene Entstehung, die auch Mez ihnen zuspricht; ein Teil diirfte aber auch auf schizolysi- gene Weise entstanden sein. Das Gummi leitet sich in erster Linie von der Membran ab, wie es auch Hartwich auf Grund der Untersuchung des Chagualgummi annahm, und zwar scheint in ihr die Gummosis von auffen nach innen vor- zuschreiten; aber auch der Zellinhalt nimmt Anteil an der 396 Bildung des Gummi. Gewisse Gewebselemente, so z. B. jene Schichte, welche die durch die Stammrinde wachsende Wurzel umkleidet, ferner raphidenhaltige Schleimzellen mancher Bro- meliaceen sind fiir die Gummosis vermutlich besonders dis- poniert. Der Gummiflu8 kann kunstlich hervorgerufen werden oder auch auf natiirliche Weise zustande kommen; fiir seine Erklarung ist von besonderer Wichtigkeit der in den Gummi- rdumen herrschende Druck, der sich in mehrfacher Beziehung auBert. Die Gummibildung diirfte als pathologischer Vor- gang angesehen werden. Auch bei Bromeliaceen werden haufig die Elemente der Fibrovasalstrange mit Gummi verlegt, das bei Behandlung mit dem Millon’schen Reagens die von Krasser an den Zellmembranen der Bromeliaceen beobachtete Rot- farbung annimmt. 2. Der Stamm der Bromeliaceen wird durch ein an der Grenze zwischen Zentralzylinder und Rinde gelegenes Meristem, das, unmittelbar vom Vegetationspunkt sich abieitend, ziemlich tief im Stamme herabreicht und jahrelang, wenn auch mit bedeutend abgeschwachter Intensitat, ta&tig ist, zu einem vorubergehenden primaren Dickenwachstum befahigt. 3. In den Parenchymzellen des Stammes von Aechmea Pineliana tritt nach Behandlung mit Chlorzink-Jod eine intensiv blaugefarbte Fallung auf, die von einem gerbstoffartigen, in diesen Zellen gelésten Stoff von gelber Farbe herrthren dirfte. Ferner wurde noch ein zweiter unbekannter Stoff bei Aechmea Pineliana aufgefunden, der in Form von braunen Krystall- sphariten postmortal im Parenchym ausfallt. Das kM. Prof. Dr, Philipp Morchhetnrer in Graz euber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber einige Grund- wasserspiegel«, Prof. Milorad Z. Jovitschitsch in Belgrad tbersendet drei Arbeiten mit dem Titel: 397 L >Uber die Kondensationsprodukte von Athylen und Acetylen mittels der dunklen elektrischen Entladungs«; Il. »Die Léslichkeit des ChromoxydsIn einer wichtigeren Materialfrage<; 3. von Dr. Heinrich LOwy in Wien mit der Aufschrift: »Uber die Konstitution der lebenden Substanz«<; 4. von David Lorberau in Donawitz mit der Aufschrift: »Fermat’scher Satz«; 5. von Oberrevident Ernst Wlatnigg in Klagenfurt mit der Aufschrift: »Pax. Ein Friedensluftsehiff von ganz neuer Bauart und Betriebsart.« 398 Ferner ist von einem Anonymus ein versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: »LO6sung eines medizinischen Pro- blems«< eingelaufen. Das w. M. Hofrat F. Steindachner tiberreicht als Ergeb- nis der dsterreichischen Tiefsee-Expeditionen ins Ostliche Mittel- meer (1890) die Bearbeitung der Copepoden (erste Artenliste) von Dr. Otto Pesta. Aus dem Materiale des ersten Expeditionsjahres wurden folgende Gattungen und Arten determiniert: Calanus gracilis, Calanus minor, Eucalanus attenuatus, Calocalanus pavo, Calo- calanus plumulosus, Clausocalanus arcuicornis, Clausocalanus furcatus, Aetideus armatus, Euchirella messinensis, Euchaeta marina, Euchaeta acuta, Euchaeta hebes, Scolecithrix danae, Phaenna spinifera, Centropages violaceus, Centropages Kriyeri, Temora stylifera, Pleuromamma abdominalis, Pleuromamma &racilis, Lucicutia flavicornis, Lucicutia clausi, Heterorhabdus papilliger, Candacia aethiopica, Candacia pectinata, Pontellina plumata, Acartia negligens, Oithona plumifera, Microsetella rosea, Setella gracilis, Clytemnestva scutellata, Pachysoma punctaium, Coptilia quadrata, Copilia denticulata. Als Nova wurden determiniert: Acartia mediterranea n. sp. Q: flinftes Bein blattformig, mit einem winzigen distalen Dorn am End- glied und langer Innenrandborste am proximalen Glied. (Ver- wandt mit Acartia forcipata Thomps. u. Scott.) Lange 0°8 bis 1mm. &: unbekannt. Ferner Euchaeta trunculosa n. Sp. Q:? o&: Hocker des Frontalorgans stark vorspringend. Flinftes Bein stummelférmig, distal zugespitzt; Enpoditen beiderseits lobenartig und ohne Bewehrung, rechter bedeutend kleiner als der linke. Lange: 3 bis 4 mm. Das w. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus dem k. k. I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber das Verhalten der Schwefelsdure .bei der Esterbildung«, von Anton Kailan. Es wird die Geschwindigkeit der Athylschwefelsdure- bildung bei 25° in wasserarmem und in wasserreicherem 399 Alkohol gemessen und gezeigt, dafi im ersteren Alkohol — bis zu etwa 0-1 Mol Wasser pro Liter — die nach der Gleichung fiir monomolekulare Reaktionen berechneten Konstanten der Theorie entsprechend wenigstens angenahert unabhangig von der Schwefelsdurekonzentration sind, in wasserreicherem Al- kohol dagegen bei gréferen Schwefelsdurekonzentrationen erdBere Konstanten erhalten werden als bei kleineren. Die nach der Gleichung fiir monomolekulare Reaktionen, Zeit in Stunden und Brigg’sche Logarithmen berechneten Kon- stanten (k) lassen sich bei 25° durch nachstehende Formel als Funktionen vom Wassergehalt (w in Molen pro Liter) und der mittleren Schwefelsdurekonzentration (c in Aquivalenten pro Liter) darstellen: 2 Gah ae k Cc Cc~ j BOK 1 3 ll (0 al jw4 \ = / 251° 25-47 ) iigs wae | w? \ c C~ / Sie gilt fiir Wassergehalte von w— 0:05 bis 1-4 und Schwefelsdurekonzentrationen von c=0°12 bis 0°6; fir Wassergehalte von w= 0-1 bis 0:2 stellt sie auch noch bis Zune = )t-4die Versuche angenahert ‘dar. Es wird gezeigt, da durch Chlorwasserstoffzusatz die Geschwindigkeit der Athylschwefelsdurebildung zwar eine Vergré®erung erfahrt, diese Vergréferung aber weit geringer ist als sich nach der Annahme einer Wasserstoffionenkatalyse — wogegen aber schon der monomolekulare Reaktionsverlauf spricht — erwarten lieSe. So betragt z. B. diese Erhéhung nur zirka ein Drittel bei je O0-3normaler Schwefel- und Salzsaure- konzentration und zirka 0:09 Molen Wasser im Liter. Es wird die Veresterungsgeschwindigkeit der Hydrozimt- sdure mit alkoholischer Schwefelsiure bei 25° bei ver- schiedenen Wasser- und Schwefelsdéurekonzentrationen ge- messen und gezeigt, daB die nach der Gleichung fur mono- molekulare Reaktionen berechneten Konstanten in wasser- 400 armem Alkohol — bei zirka 0°07 Molen Wasser pro Liter —- wenigstens angenahert der Schwefelsdurekonzentration pro- portional sind, in wasserreicherem Alkohol aber rascher als diese wachsen. Fiir Wassergehalte von w= 0-06 bis 1:3 und Schwefel- saurekonzentrationen von c= 0°16 bis 0°69 lassen sich diese KKonstanten durch nachstehende Formel — sie gilt wieder ftir die Rechnung mit Brige’schen Logarithmen und Zeit in Stunden und 25° — als Funktionen der mittleren Wasser- und Kata- lysatorkonzentration darstellen: I O07 2016 OF01 752 ice eNO ORDA ieE ae ae pgm R ‘6 (Oe ‘ 2-246 0: 1336\ eB Oe as - =) \ C Ca 7 —~ 3 OQ 2062 0:1091 + (—0-0480 a Jw, \ Cc C= Schwefelsdure bedingt in wasserarmem Alkohol eine rund dreimal geringere Beschleunigung der Veresterungsgeschwindig- keit der Hydrozimtsdure als Salzséure. Der Einflu8 des Wasser- zusatzes ist im allgemeinen schwdacher als bei der zuletzt genannten Saure, und zwar sowohl in bezug auf die durch diesen Zusatz veranlaBte Verzogerung der Reaktionsgeschwin- digkeit als auch auf die bewirkte Abweichung der k-Werte von der Proportionalitat mit der Katalysatorkonzentration. Das w. M. Hofrat E. Zuckerkandl tiberreicht folgende Mitteilung: »Bericht tiber die mit Subvention der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften angestellten Untersuchungen tiber die Entwicklungsgeschichte des Kiebitz. (Vaunellus cristatus)«, von Prof. Jul. Tandler. Die vergleichend-entwicklungsgeschichtlichen Unter- suchungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, daB die Ver- tiefung unserer Erkenntnis der komplizierten Vorgange der Entwicklungsgeschichte um so mehr fortschreitet, je gro8er die Zahl der Spezies ist, deren Embryonalstadien systematisch untersucht werden kénnen. Gerade die Entwicklungsgeschichte 401 der Vogel leidet insofern an einem gewissen Mangel, als hier noch vielfach nur das klassische Objekt des entwicklungs- geschichtlichen Studiums tberhaupt, das Hthnchen, als Para- digma verwendet wird. Es sind wohl eine Reihe von Vogel- spezies in letzter Zeit in ihrer Entwicklungsgeschichte insofern bekannt geworden, als verschiedene Autoren zur Beantwortung bestimmter Fragen einzelne Embryonalstadien dieser Spezies untersuchten. Eine plangemaffie Bearbeitung aber, die den ganzen Entwicklungsgang einer Spezies umfaft, existiert mit Ausnahme der des Htihnchens bis auf den heutigen Tag nicht. Seinerzeit nun fa®te ich den Plan, Material zur Ent- wicklungsgeschichte eines Sumpfvogels systematisch zu sammeln und wahlte als Objekt »Vamnellus cristatus». Ab- gesehen von den schon angeftihrten Griinden, bestimmte mich zur Wahl gerade dieser Spezies auch noch der Gedankengang, eine Spezies zu wdahlen, bei welcher degenerative Prozesse, wie sie sich im Anschlu8 an die Domestikation wohl ent- wickeln kénnen, ausgeschlossen sind. Die hohe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften hat in Wirdigung meiner damals angebenen Argumente diese Untersuchungen durch eine Subvention von 1000 K mittels Beschlusses vom 29. April 1904 in liberalster Weise gefordert. E's sei mir deshalb gestattet, der hohen Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften meinen ergebensten Dank auszusprechen und in aller Ktirze die bisherigen Ergebnisse meiner Unter- suchungen mitzuteilen. Obwohl der Kiebitz (Vanellus cristatus) ein gewif nicht seltener, in ganz Europa vorkommender Vogel ist, so sind Stellen, an welchen er in Massen brtitet, doch nicht gerade haufig oder leicht zuganglich. Bewogen durch Erfahrungen, die ich gelegentlich eines Besuches in friiheren Jahren gemacht hatte, wahlte ich den am Stidostufer des Plattensees gelegenen grofen Sumpf, den groBten heute noch in Ungarn vorhandenen, als jene Stelle aus, an welcher voraussichtlich Kiebitzembryonen in groRerer Menge gesammelt werden kénnten. In zwei auf- einanderfoleenden Jahren, einmal in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Kantor, das zweitemal gemeinschaftlich mit Herrn 402 Prof. Grosser und Dr. Kantor, suchte ich in der ersten Hiilfte des Monates April den am Rand des Sumpfes gelegenen Ort Fonyod auf und sammelte daselbst die erforderlichen Kiebitz- embryonen. Der Kiebitz legt, wie bekannt, seine Eier an der wiesenartigen Randzone der Stimpfe ab. Das Nest stellt eine kleine an einer etwas trockeneren Stelle gelegene Mulde dar, welche nur sparlich mit Halmen ausgefiittert ist. In dieses Nest legt das Kiebitzweibchen vier Eier, deren Bebriitung sie erst nach der Ablage des vierten Eies beginnt. Diese vier Eier liegen immer so im Nest, da ihre spitzen Pole einander zugekehrt sind. Die Widerstandsfahigkeit der Eier und der Embryonen gegen Kalte und Nasse ist eine ganz unglaublich grofe. Wenigstens fanden wir Kiebitznester, in welchen die im Wasser liegenden Eier buchstablich eingefroren waren. Bei der Erdffnung derselben erwiesen sich die Embryonen als lebend. Im ganzen ist es gelungen, etwa 400 Embryonen an Ort und Stelle regelrecht zu konservieren. Die an einem Tage gedffneten Eier zeigten regelmafiig grofe Unterschiede in der Entwicklung. Da die Bebriitung ungefahr 16 Tage dauert, so kann man im allgemeinen die Zeit der Eiablage beim Kiebitz auf 3 bis 4 Wochen einschaétzen. Das gewonnene reichliche Material umfafit alle Stadien aus der Entwicklung des Kiebitz. Die einzelnen Embryonen wurden nach Entwicklungsetappen geordnet und so aus ihnen eine Stadienreihe zusammengestellt. Ich erachtete es zundchst als meine Aufgabe, dieses reiche Material in der Weise zu verarbeiten, daB8 es womdglich allen auf dem Gebiete der Entwicklungsgeschichte arbeitenden Forschern zugénglich werde. Zu diesem Behufe ist es not- wendig, eine genaue Stadienbeschreibung festzulegen. Deshalb entschlof ich mich, in Gemeinschaft mit Kollegen Grosser eine Normentafel des Kiebitz im Rahmen der be- kannten KeibelschenNormentafel herauszugeben. In diesem Werke soll dieselbe als ein eigener Band desselben zum Abdruck kommen. In dieser sind Embryonen aus den einzelnen Stadien abgebildet, die Entwicklungshohe der einzelnen Organe genau beschrieben. Es ist daher méglich, bei der Auswahl eines bestimmten Embryos vergleichend auf eines der festgelegten 403 Stadien hinzuweisen. Andrerseits konnte auf Grund der bereits existierenden Normentafel ein Vergleich mit der Entwicklungs- reihe des Hiihnchens durchgeftihrt werden. Gerade beztiglich der Ausnutzung von seltenem Material ist die Anlegung einer Normentafel trotz der damit verbundenen Mihe auferst nutz- bringend, da gerade durch sie die Verwendbarkeit des an einer Stelle aufgestapelten Materials ganz auferordentlich zunimmt. Ich habe daher von allem Anfang an es flir meine Aufgabe gehalten, das Sammeln von Material so einzurichten, daf} die Sammlung allen Fachkollegen zur Verfigung steht. Die hohe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften hat daher durch ibre Subvention nicht nur mich, sondern auch alle jene, welche an diesem in der I. anatomischen Lehrkanzel zu Wien deponierten Materiale zu arbeiten gedenken, in ihren Bestrebungen unter- stutzt. Die Figuren — die Originale zu der Normentafel — welche ich mich der hohen Klasse vorzulegen beehre, mdgen die von uns aufgestellten Entwicklungsetappen illustrieren. Die Normentafel selbst enthalt einleitend einige biologische Beobachtungen tiber den Kiebitz. Daran schlieSt sich ein Kapitel, in welchem die Methode der Konservierung und der Darstellung auseinander gesetzt wird; hierauf folgt eine aus- fiihrliche Beschreibung der einzeinen Stadien. Nach der tabella- rischen Zusammenstellung der Daten tiber die Organentwicklung der aufgenommenen Stadien folgt eine zusammenfassende Besprechung der Organentwicklung und auf diese der syste- matisch durchgefiihrte Vergleich mit den analogen Stadien des Hithnchens. Wenn auch, wie naturgem&f, die Unterschiede in der Entwicklung des Kiebitz gegentiber dem Huihnchen keine fundamentalen sind, so lat sich dennoch schon heute fest- stellen, daB eine Reihe interessanter Verschiedenheiten gegen- iiber dem letzteren existieren. Von diesen seien hier erwahnt Differenzen in der Keimblattbildung, weiters die Vorgange im Primitivstreifen, die zur Bildung des Chordakanales fihren, schlieBlich die Anteilnahme des Ektoderms am Aufbau der Hirnnerven und ihrer Ganglien (Placoden). In all diesen Punkten unterscheidet sich der Kiebitzembryo nicht unwesentlich vom Hitthnchenembryo. 404 Des genaueren soll tiber diese Verschiedenheiten in der Normentafel berichtet werden. Abgesehen von der eben angeftihrten Normentafel wurde bisnun das Kiebitzmaterial schon anderweitig bentitzt. So hat eine Reihe von Kollegen sich bei ihren Forschungen bereits desselben bedient. Von diesen Untersuchungen ist nur jene »Uber die Vorniere des Kiebitz« von Prof. Rabl zu Ende geftihrt. Studien tiber die Entwicklungsgeschichte des Gehirns und solche tiber den Genitalapparat des Kiebitz sind an der I. anatomischen Lehrkanzel in Gang. Das w. M. Hofrat Sigmund Exner legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Johann Regen vor, betitelt: »Das tympanale Sinnesorgan von Thamnotrizon apterus Fab. als Gehér- apparat experimentell nachgewiesenx. In derselben wird gezeigt, da die Mannchen der genannten Tierart gewohnheitsgema8 alternierend ihre Zirplaute erschallen lassen, diese Alternation aber ausbleibt, sobald man das tym- panale Sinnesorgan entfernt hat. Sie zirpen dann zwar noch, verhalten sich aber so, als waren ste taub. Das w. M. Prof. F. Becke legt eine Arbeit von H. Tertsch vor, betitelt: »>Krystalltrachten des Zinnsteines.« In der angefiihrten Arbeit tiber den Zinnstein soll dar- getan werden, wie die von Becke angegebene Darstellung der Tracht bestimmter Minerale mit Hilfe der Zentraldistanzen (ZD) auch bei aufgewachsenen kKrystallen zur Anwendung kommen kann. Da jede Krystallflache ihrer Form und Grofe nach eine Funktion der ZD aller tibrigen Flachen des Krystalles ist, mtissen durch Verwertung der gemessenen Kantenlangen die ZD zu ermitteln sein. Zur Beseitigung kleiner Unregel- maBigkeiten im Bau setzt man an Stelle des gemessenen Originalkrystalles den aus den Mittelwerten der entsprechenden Kanten ermittelten Schemakrystall, beziehungsweise Schema- zwilling. 405 Zwillingsbildung und Schieflage gegen die Unterlage weisen kraftige gesetzmaBige Verzerrungen auf, welche ge- wohnlich eine Volumszunahme veranlassen. Der aus dem verzerrten Krystall konstruktiv herausgeschalte unverzerrte »Normal«-Krystall wurde zum Vergleich mit den entspre- chenden Zwillingstrachten herangezogen. Bei dem Zinnstein gibt die Spaltflachenzone jedem auBeren Einflusse durch Verzerrung am leichtesten nach, wes- halb diese als die empfindliche Zone von der nur selten ver- zerrten, unempfindlichen Pyramidenzone unterschieden wird. Die Flachen kleinsten Reticularfldacheninhaltes (Spalt- zone) haben auch die kleinsten ZD. Man unterscheidet Trachten mit vorherrschenden Pyra- miden (Cornwall, Bohmen), solche mit vorherrschenden Prismen (Cornwall, Bohmen) und Trachten plattig nach 001 (Pitkahanta). Die Cornwaller Erze tragen haufig Notflachen, besonders 321 und andere abgeleitete Pyramiden. Zwillinge sind selten, dabei vorzugsweise an prismatische Trachttypen und Anwesenheit von Quarz gebunden. Das Knie ist immer versenkt (Kopf- zwillinge). Die béhmisch-sichsischen Krystalle sind immer bedeutend groBer (vermutlich langsamer gewachsen), fast ausnahmslos verzwillingt, und zwar mit versenkten Képfen (Kniezwillinge). Die ZD sind nahezu im Gleichgewicht, jede abgeleitete Pyra- mide fehlt, pyramidale Tracht nur durch Verschwinden der Prismen méglich (oktaedrisch). Dieser Typus ist die Grund- lage fiir die Schwalbenschwanzzwillinge (mit tiefem Visier, an reines Erz gebunden). Das andere Extrem verwirklichen die Dachzwillinge (geschlossenes Knie, Anwesenheit von Quarz, beziehungsweise Topas). Die Zwillinge zeigen tberall die Tendenz, sich allseits ins Gleichgewicht zu setzen. In diesem Sinne sind die Ver- zerrungen (empfindliche Zone) und Viellingsbildungen zu ver- stehen. Im allgemeinen sind darum die Zwillinge voluminéser als zwei Normalkrystalle. Ist aber schon der Normalkrystall allseits im Gleichgewicht (Grundtypen), dann fallt der Grund fiir eine Anderung der ZD, mithin auch des Volumens weg. 406 Die lagenverzerrten Krystalle zeigen die gleiche Tendenz, allseits méglichst ahnliche ZD zu besitzen, verhalten sich also wie Teile eines Zwillingskrystalles. Nur die Intensitat der ZD- und Volumsdnderung ist hier geringer. An aufgewachsenen Krystallen variieren infolge der viel- fach wechselnden Einfllisse die Trachten bedeutend mehr als an eingewachsenen. Dr. J. Nabl tberreicht eine Arbeit, betitelt: »Uber die St6érung der Wirkung eines radioaktiven Gases in einem, geschlossencmihaumes durch einen: furasdue Wirkung undurchlassigen, hineinragenden zylindri- schen Stab. In einem geschlossenen Gefafie befindet sich ein radio- aktives Gas (Emanation) mit einem indifferenten Gase (Luft) gemischt. Jede radioaktive Partikel tibt innerhalb einer Wirkungs- sphare von endlichem Radius (Rangesphare) auf die indifferenten Gasmolekeln irgendeine radial ausstrahlende Wirkung (loni- sation) aus. Diese Wirkung wird durch einen in das Gefaf hineinragenden, fur die Wirkung undurchlassigen zylindrischen Stab (Elektrode) gestdrt, und zwar teils durch die Anwesenheit des Stabes an sich, teils durch die Schattenwirkung des Stabes indem derselbe aus jeder von ihm durchstoBenen Wirkungs- sphare seinen Kernschatten als unwirksamen Raum _heraus- schneidet. Diese Stérung wird allgemein berechnet und es ergibt die gefundene Formel in den beiden Spezialfallen, wo der Halb- messer des Zylinders 6 = 1cm und 6=0°1 cm betragt, daB die Wirkung des radioaktiven Gases innerhalb des Rangezylinders (Range R-4cm angenommen) im ersten Falle um zirka 10°/,, im zweiten Falle um zirka 1°/p herabgedrtickt wird. Die Kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 10. Juli folgende Subventionen bewilligt: 407 ! Aus der Bowé-Stiftung: 1. Dr. Hermann Vetters in Wien fiir eine geologische Stuidienreiseumuaer Mala Mapura.... 20... whee ws K 800, 2. Dr. Franz Heritsch in Graz zur Vollendung seiner Arbeiten in der Grauwackenzone des Paltentales...... KK 600, 3. w. M. V. Uhlig und seinen Mitarbeitern zur Fortsetzung der geologischen Untersuchungen im Gebiete der Radstatter nC bie eS TEC aiio oS ae, Be: Kile ahs nS ae we 8 KK 2000 II. Aus dem Legate Wedl: Stud. med. Oskar Stracker in Wien ftir Untersuchungen liber das Diverticulum duodenale Vateri............. K 200 HI. Aus der Zepharovich-Stiftung: W.M.F.Becke und seinen Mitarbeitern fiir petrographische Untersuchungen im Gebiete des Hochalm-Massivs.... K 2200 IV. Aus Klassenmitteln: Der Prahistorischen Kommission fir die Ausgrabun- gen und die Herausgabe ihrer Mitteilungen.......... KK 1000 Das Komitee ftir die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 25. Juni |. J. beschlossen, der Phonogrammarchivs- kommission eine auSerordentliche Subvention von.. K 4000 zu bewilligen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Buchanan, T.J.: Ice and its natural history. London, 1908; 8°. Commission polaire internationale: Session 1908. Procés- verbaux des séances. Brtissel, 1908; 8°. Darboux, M. Gaston: Les origines, les méthodes et les pro- blemes de la géométrie infinitésimale. Conférence lue a Rome au palais Corsini, le 7 avril 1908, devant le IV® Congres des Mathématiciens. 8°. DeutscheBunsen-Gesellschaft: Bericht tiberdie XV. Haupt- versammlung fiir angewandte physikalische Chemie in Wien vom 28. bis 31. Mai 1908. 4°. Anzeiger Nr. XIX. 41 408 Drescher, Adolf, Dr.: Der Aufbau des Atoms und das Leben. Giefen, 1908; 4°. Expédition antarctique Belge: Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898—1899 sous le commande- ment de A. de Gerlache de Gomery. Rapport scientifique: Géologie: Les. glaciers. — Oceéanographie: Relations thermiques. — Physique du Globe: Mesures pendulaires. — Zoologie: Cirripedia. Holothuries. Insectes. Medusen. Ostracoden. Pennatuliden. Scaphopoden. Turbellarien. Brtissel 1907 — 1908; 4°. Haeckel, E.: Unsere Ahnenreihe (Progonotaxis hominis). Kritische Studien tuber phyletische Anthropologie. Fest- schrift zur 350jahrigen Jubelfeier der Thtiringer Univer- sitit Jena und der damit verbundenen Ubergabe des phyletischen Museums am 30. Juli 1908. Mit 6 Tafeln. Jena, 1908; Folio. Internationale seismologische Assoziation: Verhand- lungen der vom 21. bis 25. September 1907 im Haag ab- gehaltenen zweiten Tagung der permanenten Kommission und ersten Generalversammlung. 4°. Mastrodomenico, Francesco: J] vero meccanismo dell’ Uni- verso ossia la scoperta della »causa« da cui resulta la pesantezza e la gravitazione universale, reggente il perpetuo moto dell’ universale materia. Neapel, 1908; 8°. Middendorp, H. W., Dr.: Le bacille de Koch et une bacteérie innocente se développant dans les cavernes tuberculeuses du poumon des qu’elles ont communication avec une bronche et pas l’agent pathogene de la tuberculose. Paris, 1908; 8°: Osterreichische Kommission fiir die internationale Erdmessung: Verhandlungen. Protokolle Uber die am 29. Dezember 1906 und am 26. Marz 1907 abgehaltenen Sitzungen. Wien; 1907;-8°. Rendes, Géza: Scheintod und Wiederbelebungsversuche. Peipzig. 1908-3" Rosenbusch, H.: Mikroskopische Physiographie der Mine- ralien und Gesteine. Ein Hilfsbuch bei mikroskopi- schen Untersuchungen. Bd. II, Zweite Halfte: Massige 409 Gesteine. Erguigesteine. 4. Auflage mit 4 Tafeln. Stuttgart, 1908; 8°. societa italiana per il progresso delle scienze in Rom: Atti, prima riunione Parma, Setfembre 1907. Rom, 1908; Grof-8°. Weiler, August, Dr.: Die St6rung des elliptischen Elementes eine Funktion zweier Variabeln. Ein Fragment aus seinen Publikationen. IT. Karlsruhe, 1908; 4°. 41* 1908. NE. At Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14/9 N-Br., 16° 21'7 E v. Gr., Seehdhe 202.5 mm. Juli 1908. 412 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate a EP ES STIS Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 7 |) le | | Abwei- | oe | Abwei- ag ooh oh gh Tages- chung Vv. zh oh gh Tages- chung v. mittel Normal-) mittel* |Normal- _| Stand | | | stand 1 |751.0 |749.9 |749.6 |750.2 |+ 6.8 15.2 ily 16.8 17.7 |— 1.5 2 | 49.6 | 47.9 | 46.9 | 48.1 |4 4.7 LAG 23.6 19% 2 20.1 |+ 0.8 3 | 40.0 | 42.2 | 41.2 | 42.8 |— 0.6 18.3 27.0 23.2 22.8 I+ 3.4 4 | 41.7 | 40.0} 41.3 | 41.0 |— 2.4 19.4 26.8 Loca. 2 Oe ae oe D | 42.8 | 41.4 | 42.3 | 42.2 |— 1.2 17.4 16.8 15.6 16.6 |— 2.9 6 | 438.4 | 42.6 | 42.1 | 42.7 |— 0.7 14.6 9.2 ihe 2 17.0 |— 2.6 @ | 42.2 | 41.7 | 42.1 1) 42.0 |— 1.4 15.8 21.6 18.4 18.6 |— 1.0 8 | 43.5 | 43.3 | 43.1 33 |— 0.1 LO 21.4 19.9 19.6 |— 0.1 9 | 42.6 | 41.5 | 43-0 | 42.4 |— 1.0 13.2 L786 14.1 16.6 j;— 3.1 10 | 44.0 | 44.1 | 45.9 | 44.7 J+ 1.3 16.0 21,0 18.4 18.5 |— 1.2 11 | 46.3 | 44.4 | 43.9 | 44.9 J+ 1.5 [0.2 25.4 21.2 2168 |= ilo, 12 | 43.3 | 41.2 | 40.2 | 41.6 j— 1.8 18.4 29.6 25.0 24.3 |+ 4.5 13] 39.4 | 37.6 | 39.9 | 39.0 |— 4.4 20.2 32.3 20.0 24.2 i+ 4.3 14 | 44.4 | 43.6 3.7 | 43.9 I+ 0.5 1 30 22.0 16.3 18.6) | ee 15 | 44.9 3.2 | 44.2 | 44.1 |+ 0.7 17.5 23.4 14.3 18.4 |— 1.7 16 | 44.9 | 44.6 | 44.9 | 44.8 1. Teo r8) 19.4 snd) 17.1 J— 3.0 Vf) 44.8240 29-3865) Al3 2.1 16.3 22.3 17.18 18289 jt uae 18 | 36.4 | 34°8 | 35.5 | 35.6 738 16.6 26.0 19.0 2050 et Oe 1D. Sots so O7GeilesOuee eS o 7 a i oe 16.8 19/56 14.8 Mla sail ZOMG | OG.ce Goiee Of. k |= 9 O.8 Log 21.6 eS) 18.2 |— 2.0 CI 3i. +.) SO. c Ald Wee uO. I= 14 5 17.4 19.4 13.8 16.9 |— 3.4 22 | 42.8 | 43.3 | 44.2 DA « | sts (O80 15.0 rie) ieee) 17.9 |— 2.4 23 | 44.5 | 43.6 | 44.1 | 44.0 |+ 0.6 15.8 21.8 18.5 18.7 |— 1.5 24 | 43.2 | 43.3 | 438.5 | 43.4 |4+ 0.0 Vee 17.4 15.9 16.8 |— 3.4 25 | 42.6 | 43.5 | 42.7 | 42.9 |— 0.5 13.8 16.2 16.3 15.4 |— 4.8 26. | 44,0) 44.8) 44.74 44.5 "4 11 17.0 19.6 19.6 18.7 |— 1.5 ot | Aond | A408) 4603 145.6, =e 2 22 20.3 25.1 era 21.5 |4+ 1.3 28 7.6 | 46.9 | 46.6 | 47.0 I+ 3.6 18.8 26.0 20.0 21.6 |+ 1.4 29 | 47.4 | 47.7 | 48.0 | 47,7 |=) 4.3 18.4 26.5 24.1 PASI iy irs 30 | 49.4 | 48.2 | 47.4 | 48.3 |4 4.8 18.4 24.8 22.0 CANES reste) a2 31 | 46.3 | 44.8 | 43°4 | 44.8 |+ 1.8 20.3 22.0 21.0 21.1 |+ 0.8 Mittel]743 .67|742.77|743 041748. 16/—0.24 Lie 22.5 18.5 19.4 |— 0.6 ) Maximum des Luftdruckes: 751.0 mm am 1. Minimum des Luftdruckes: 734.8 mm am 18. Absolutes Maximum der Temperatur: 32.5° C am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: 11.6° C am 1. Vemperaturmittel™ 919522 (©. 15 (7, 2 9.) * -_ 9 tts 2092 Oy) und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1908. Temperatur Celsius Insola- Radia- | | Absolute Feuchtigkeit ma | 413 16° 21*7' -Lange v: Gr. ee A Feuchtigkeit in Prozenten Radiationsminimum :9.0° Cam 1. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.4 mm am 19. Minimum » > » > » relativen Feuchtigkeit: 34°/) am 13. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 6.3 mm am 23. Max. | Min. | tion* | tion** | 7 on mp Pages | on. | oh mn PABees: | mittel || mittel | Max. Min. | | | De od 11.6} 49.0 9.0 | 8.2 7.4 (leg) 7.7 64 40 53 52 94.3] 12.4 53.41 9.7] 9.0] 8.5] 8.3] 8.6] 60 | 39} 50] 50 ans) AG EOS een OAS EOS! | SOR OU Ont 60 41 47 49 27.4 1629) aes Sea LOn de W1OMSr | 2.9 11.4 64 40 77 60 ed hoe Seas Ole meee WO .2a| Vevor i ll. 2 1h" | 69 90 85 81 20.6 IB2O]- AQeOi 1Os)o|) choles wakOrs 8.7 9.1 70 61 60 64 nal 11:9) §50.5 PASO Ose: | LO. 2 a) Ort Me 54 65 64 p> 8) ASE Sle DOr dlmeeleee Pee. i 2) POR) 1 ON 63 59 58 60 24.6 IB ea) 12.0) | a a AR Z as eats 2 ales 74 83 69 735 P2iNat) TART eae SLOP or Oe4) |S. ai | 8.3 8.8 69 45 56 bya 26.8 (Ae Olea ee eOR Om On. | OCG, lela hiss Tt 75 44 63 61 29.9 (ey SUG| eo e TOD 3 Oe Te | Si iletS 77 40 43 53 325 177 oS Ol ees AS? 12 2) | 104 ei isi 67 34 60 54 AY) Seo SO W4SG 106° 10.8) }t2 oa) it ss Kall ND 91 ee: DAR ISB Oa DPAMIENO We | 48.9) lista lO 69 42 97 69 20.8 aes AE NS aT Gus aera eee fe 8.0 82 44 47 58 Poe Sle OR al onOn levi i) Ocal See 58 38 60 52 26 02 Pee His LOLS TOLZ Sa, ON: 9.8 He} 35 64 57 Bowel TOMS SIS MOS Wes TAL AS [GO| 12.16 80 85 95 87 Pibeste oe A Giallo OME a Meret OO) A eI 1S 95 57 83 78 19.9 eo Aree A OMe eae die alle ee ee 14: 80 73 95 83 Zine WEN TN 1D (Oya Me) arose alii AGligkS) ia] pagel 9.4 a8} 3) 60 62 22.4 (isa Bibel WO ae Cece 6.3 Dob Me 37 40 50 20a feo eeA Seo 45 OR oti 2 4 Pisa Ls Z 65 84 88 79 igeyeal (oS ASO ie eo FlOn6* | 1029) (ei2hon | i 33 90 80 91 87 Daleye 16.9; 48.8 SW alone te eles Oe elas 10 90 83 70 81 WH ele LOMO aoe Ol a esol 2:6 | oeO) | tason| 13/0 (il AD 82 69 26.5 Gees Sah bs | A A MO AO As ines |) ler til 43 40 53 DAT f a AON Pare TE TE II TIE Obs AS Nates el let Sats) 9.9 70 38 40 49 ) oa [GMS eS eo mom lblenoelieleGp lela can lilies 78 50 38 62 24.1 sl ay WS SO) I aie? Sale Ze |i l3ec: 70 70 74 71 Bono (46) ales 2.3) 110.6 | 1026) | 10245) 1045 he 55 66 65 Insolationsmaximum : 59,8° C am 30. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate | Windrichtung und Starke || ,/indesgeschwindig- | —__ Niederschlag | keit in Met. p. Sekunde | in mm gemessen git | He pul Pigs hl Scrat cet a Neng mem ll guar Qh | gh 1 — 0 IY pil — O 0.8 NNE DAO — — = 2 NE 1] NW 1 — 0 nga, NNW Ome — —— — 3 Vi Pe Ww 4 WwW 3 5.4 W 10.6 — — 4 NW 1 Was — 0O SiG | W tev dt — — O.1le 5 — O W: 4 Wi p42 4.3 WwW 10.0 0.5 1.4e 1.06 6 NW 2| W: 2}/NNW2] 3.31] WNW 5.9 = ams ae 7 ING! ld ae le ae ae 1.9 | WNW 8.3 = = 0.80 8 |WNW3!| W 4| NW 2 70 Ww 1038 == 0.20 = 9 N i} W 4/WNwW4] 5.5 | WNW |] 11.4 = 0.7e 1.80 10 WwW 3/WNW4!] N 1 6.5 | WNW | 13.6 0.0@ |} 0.0e 0O.le 11 — 0 — O — 0 Lael WNW aa0 — — os 12 — 0| SSE 3/| SE 38 43 SSE 9.4 | — — = 13 — 0| SSE 4] W 6] 6.1 | WNW | 18.9 = so = 14 BWis FS N 1/wWNwW2 4.0 WNW Bea 0.008 0.06 2.00 15 | WNW3|NNW1/WNW4 | 5.8 Ww TD 0.20 2.20 16 |WNW3] NNW 2| NW 2 7.4| WNW |} 11.4 e = = Ais? WNW 2| NNE 2 — 0 Oo WNW Siro = = — 18 ESE 1 SE 3/WNW2 Bin (0) SE (fe) a — 19 We ible a Sis eva Lalit BVWaap el 1.5 | WNW 8) = 2.38 34.9e 20 = One SEN <2" WEN Wd 1.6 | WNW 8.9 ca = 0.66 oil WwW 4 Wi W 5] 11°8 WwW ile fh 0.26 a 5.58 22 W 6/WNW5| NW 2] 11.3 WNW UOise 1.2 0.26 — 23 NW 3/ NW 4 IN: eel 6.5 NNW 8.3 = as ee 24 NW 1338 WV 2) NW) Alc 700 NW 9.4 — 0.2e 4,20 25 WNW838 Ww 4 iW , 411 -10.48 WNW Lids 5.S8Se 0.9e 6.46 26 NW 3 W 2/WNW2 6.3 W 8.3 .7® 2.4e — 27 |WNW1] NW 2/WNW3] 4.9] WNW ! 8.6 is = 6'S8e 23. TWIN Wiles GN) od: |) i aN ef 2.8 | WNW 5.0 _ pie a 29 |WNW1!] N 1|NNE 2 ye | NNE oh nes = a 30 — O W 2i1NNW 1 2.0 NW 5.6 -= — — 31 |NNW1|NNE 1] W 2 1.3 | NNW 4,4 = _ 0:0 Mittel eet Zig: Deal lomo 8.3 66.7 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 52 49 8 3) 13 9 a0 12 21 23 — 7 (ACRES AG) 100: rat Gesamtweg in Kilometern 3873 313 33 4 76 61 1938 520 170 — 74 42 1948 6015 1567 1151 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde ZO SS 5 Oa 1G a7 AS eB Or tcl 29 One a ec Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.4 4.4 3:0 1016 4.4 6.4 755 Sov 8.8 =) 1907) 95.3 16 7 18.9 10.6 come Anzahl der Windstillen (Stunden) = 65. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehdohe 202°5 Meter), Juli 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. eee ener ere ee es ceee asec acer eeeeere crease ccna cn | | | Bewolkung Tag Bemerkungen I = ae ' 9} nh | Tages- | < as 9" | mittel I 1 Mens. heiter; tags klar ©?; abds. zun. Bew., oo. 3 0) 4 2.3 2 Bis Mttg. klar, o0?, ©?; nachm. 1/, bed. oo. 0 4 1 137 3 Tagsiib. wechs. bew., col; @9 13/, p. 1 4 4 3.0 4 Tagsiib. wechs. bew., 0012; [{ @ 61/, u. 63/, p. 4 5 10 6.3 5 Mens. heiter, tags gréBt. bew.; K, e? 15/4 p. 3 10 fh 6.7 6 Gz. Tag groft. bew., 009 ~1; a1 abds. 8 8 8 8.0 7 Gz. Tag fast gz. bed.; e nachm. u. abds. 6 9 10 8.3 8 Mens. klar, 001; tagsiib. wechs. bew. @ mittags. 0 6 9 5.0 9 Gz. Tag fast gz. bed., e nachm. u.abds. zeitw.; ¢.| 7 10 e1) 9 8.7 10 Mens. heiter, 009; e? vorm. u. nachm. 2 8 8 6.0 11 Gz. heiter bis 1/3 bed., co? bis Mttg. co? nachm. 1 1 2 1.3 12 Fast vollst. wolkenlos; co? bis Mttg., co? nachm. 0 0 0 0.0 13 Bis Mttg. wolkenlos, co?, nachm. 1/, bed. 0 4 6 38D 14 Gz. Tag. groBtent. bed., e9 nachm. u. abds. zeitw. |} 9 7 8 8.0 15 Mens. heiter; tagsiib. wechs. bew.;e9~1labds.[( 3p. 1 D 10 5.3 16 Bis Mttg. fast ganz bed., @zeitw., gegen Abd.Aush. || 10 8 3 7.0 7 Bis Mttg. wolkenlos, 009; nachm. fast wolkenlos. 0) 1 2 150 18 Gz. Tag gréft. bew.; vorm. oo”, nachm. ool. 8 5 8 7.0 19 Gz. Tag fast ganz bed., cof 2; [ 6a, K @ a 41/op. 9 tf 5 7.0 20 Mens. heiter, tagsiib. wechs. bew., { e zeitw. 0 8 10 6.0 21 Mens. gréfbt. bed., nachm. gz. bed.; evon3!/,p.an.| 7 10 10 et) 22 Mens. fast gz. bed., dann abn. Bew., ezeitw. 9 4 2 5.0 23 Mens. groft. bed., dann 4/3 bed.; K @ 41/sa. 7 4 4 5.0 24 Gz. Tag fast gz. bed., e9 1 nachm. zeitw. | 3p. 8 10 Orel) | ORS 25 Gz. Tag fast gz. bed., e9 —1 zeitw., col “2. 10 et] 10 10 10.0 26 Bis Mttg. gz. bed., e9 co?; nachm. wechs. Bew. 10 0} 8 2 Oats 27 Bis Mttg. 1/,, nachm. 3/, bed.; [, e, nachm. zeitw. 5 8 @ OFy7 28 Vorm. 1/,—1/ bed., col; nachm. fastganzklar, o0?. || 4 1 0 it ang! 29 Bis Mttg. wolkenl., col; nachm. 1/;—1/, bed.; 0 3 0 1.0 30 Gz. Tag wechs. bew.; { nachm. Zeitw. 4 8 7 bee 31 Vorm. wehs. bew.;[ 12 m.,enachm. u.abds. zeitw. 4 8 10 (se Mittel 4.5 ay) 6.0 5.9 Gré8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 37.2 mm am 19. Niederschlagshéhe: 88.5 mm. Zeichenerklarun o- 5° Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis ru, Sturm *, Gewitter [Z, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber ++, Hdhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogenf). 416 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) tm Monate Juli 1908. ES | | | Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- | Dauer des i Ozon eee * Ts ant en ra “as ae | : | Sonnen- || . | 9.50m 1.00m | 2.00m 3.00m | 4.00 m Pag | Curis Hane: | nema i | Tages- | eee eo a re | | a nmm | Stunden | mittel \| d eg Tages- | on 9h ob | | mittel | mittel oa | u i | | 1 Dee 14.9 Tat 20.5 207 14.7 (GLearG ono 2 129 12.5 ilige 20.5 20% 7 14.8 le iloatss 10.0 3 2.8 Let 4.0 25.7 20.7 14.9 11.8 10.0 4 2.9 WS} 5.0 ZOe2 Palens 15.0 RES LOR! 5 2.0 Wad 9.7 25.7 2 lepl Mase WO) 10.1 6 152 3.3 9.3 23.9 2A 15.3 12.0 1022 7 110) 5.4 5.7 22 id 2029 15.3 ell 10.3 8 19) iba es 10.0 22ao 20.6 15.4 oral 10.3 9 0 7 4.2 10.7 2256 20.3 15.4 es 7 103 10 22 10.3 11.3 PAA eG PAV 5.5 12.3 10.4 11 1.6 14.2 6.3 Zee 9 19.9 15.5 12.4 10.5 12 1.8 14,5 5.7 23.4 dh 50) 12.4 10.5 t3 3.4 13,5 6.3 24.6 19.9 15.6 125 10.6 14 3.7 3.5 10.0 25.8 20.0 6 12:6 10.6 15 1.2 10 6 Psd) hy 23.29 20.5 ONG 12.6 10 6 16 1 Ag 1.3 1230 Zon 20.5 ae 127 10.7 4 17 2.45 14.5 OeiG 22.4 20.4 1558 12.8 10.8 | 18 203 11.4 4.0 Zoeo 20.2 15.8 P29 LORS 19 174 Bie 8.7 220 20.2 15.9 12.9 10.9 20 Fas a (ren 20.8 20.2 15 9 13.0 10.9 21 Ol 4.0 10.7 20.0 19.9 long 13.0 11°50 22 1.6 6.3 0) 20,2 19/38 16.0 1x0 110 23 2.4 12.8 Ga AON) IS) 16,0 13.1 ia il 24 3.2 2 IIA: 21.2 19.3 16.0 13,1 Lae 20 0 (0) 1 13.3 20.0 19.4 fowl 13.2 ed 26 0.8 4.4 12.0 19.4 LLQRO 16.1 13.2 nalee2 27 2.4 LOK eed 20.3 (19.1) V6ee 13.3 hes 28 116 14.1 8.3 21.4 (19.8) 16.1 13.4 11.3 29 2.6 14,2 10.0 2228 (19.5) 16.1 13.4 11.4 30 anit 13 Ge? 23.6 (19.8) Lowi 3.4 11.4 31 148 7.9 8.0 23.8 lite ets) WGyes 13.4 1 yo Mittel | 63.3 280.38 sho 22.8 ZO re 1526 Leah 10.7 1 5 Maximum der Verdunstung: 3.7 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 25. Maximum der Sonnenscheindauer: 14.9 Stunden am 1. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 58/,, von der mittleren: 1039/ . 417 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Juli 1908. 10. Kronland . |Niederdsterreich Krain Tirol Karnten Salzburg Steiermark Krain Tirol Kéarnten Salzburg Dalmatien » Kxrain Dalimatien Gradiska Dalmatien Krain Karnten Ort Zeit | Ses: Sieding Sh 5 Herd: Karnische Alpen 3h 14 | | | Herd: Karnische Alpen 7h 41 | Zagvozd 23h 3/, Dusina, Gelsa, Sucuraj Oh 40 Retec 115 17 Omi 31/,h 6h 35 Vilesse fe ‘ 7h 30 Zaravecchia rou £0 Serpenizza bei Tolmein Sh 24 * Oberdrauburg, Irschen Malborgeth, Watschig 8h 34 (Gailtal) Meldungen Bemerkungen Registriert in Triest 3h 13™ 615 Laibach 14 00 Pola 14° 15 Graz 14 16| Wien 14 32 Registriert in Triest 7h 40™ 225 Laibach 40 27 Graz 40 44 Pola 40 44 Wien 41 02 * Registriert in Wien Sh 33™ 54s Pola 8 33™ 32 Wahrscheinl. Herd in Udine (Italien) 418 Ursprung der seismischen Stérung Nr to} ; E (soweit derselbe e bekannt ist) (a) 68 i — 69 On _— 70 Ss = ‘el 8. Fernbeben 72 8. a 73 ROY Karnische Alpen Epizentr. 350 km 74 10. > Oo 1G Dalmatien 76 ihe Fernbeben Bericht uber die Aufzeichnungen Komponente des I. Vorlaufers Za NE Za <= ia ies] Zi tz 2h (41-2m) / 13h 57m 158| 18h 57m 15s 18h 57m 1385 3h 14m 338 3h 14m 39s 3h {14m 39s 7h 41°0m 7h 4{-Qm 7h 41m Qs 92h {5m 99h {5m 22h 15+2m 1 Mitternacht = Oh. Mitteleuropdische Zeit. Beginn des II. Vorlaufers 14h 2m 56s {4h 3m 14h 3m 3s %) 3h 14m 49s 14m 40s 14m 41s 7h 4{m gs 90h 95m im Juli der Hauptphase 9h 45:7m Qh 45°7m 2h 45-6m 13h 30°7m 14h 8s: gm 8:-sm gm 17h 48-7m 3h 15m 12s 15™ 10s 15m 12s 7h 4im 41s 41m 41s 41m 41s Oh 39m 55s 29h 4{m 29h 401/,™ | 419 der Seismographen in Wien ' 1908. a SSeS | Maximum der bs ! | Bewegung NEQERID Les Erléschen der ZEEE =F : sichtbaren hos So Bemerkungen Ampli- Periode B Instru- Zeit tude | Beginn in PIEBUDE mentes | in p. Sek. | ghi1gm_gh3om) — = = — Wiechert | einige flache, unregel- mafige Wellen 2h 46°2m | ca. 4 - — 8 2h 46°3m | ca. 3 3h > ois A 9h 46:7™ == 13h 32°7™ | ca. 30 - = nach 133/,5 > auf der N-S-Kompo- == AVE nente schwach aus- gebildet 14h 14-8m 7, um ##)} 9§ 15h > *) Einsatz langerer toler {4m 95s Wellen. 14h 11°7m 15 ##) sehr regelmafige els Wellengruppen. 14b10—11™] — 18h 1--2m | ca. 2 _ — 181/,b > T = 8—958 3h 15m 368 160 Tits 3h 15m 35s | 150 _ = 3h 35m . T = 3—4s 3h 15m 29s | 125 T = 2—38 7h 42m 48 30 T= 3—4s 7h 41m 538 45 — — 7h 50m > ios 7h 41m 578 45 T= 2—3s Oh 40°3m -~ — — Oh 43m > rudimentir. e715 22h 51m 25 Diagramme durch SUSE Windstérungen ge- 22h 48-2m 40 — — 231/)h > stort. Tin ho 22h 51m 2 iOS o | a Ursprung der € Beginn Nr 2 seismischen Stoérung S - = (soweit derselbe a, l ; A bekannt ist) 5 aes rs | der vy I. Vorlaufers | II. Vorlaufers | Hauptphase | 77 16. Fernbeben . N == 18h 14:9m E ab 1gh tam \ ENS | Ny {Sh (4°6m) == — 7? iN 20): Nahbeben NO oh iam), |= \ gh (125m) (Kroatien) E gh (12m) = . V gh Gia 8m) = a 79 26. Fernbeben N 17h 26:8m — 17h 58m E 80 26. > N -- — 19h O1im E Sle ol. Udine V Sh 33m 545|*) 8h 34m 19s] 8h 34m 38s N 8h 33m 575 8b 34m 475 E 558 44s Eichungen des Wiechertschen astatischen Pendels: am 6. Juli 1908: N-Komponente: 25 = 11°35;)V == 142; Ri 022) Dynyce ee E-Komponente: 7) = 11°68, V = 152, RK = 0°2 Dyn, e:1 = 6. am 23. Juli 1908: N-Komponente:9/ j— ls, Vi C0} OS Divi cae ee E-Komponente: 7) == 11°68, V = 156, R == 02 Dyn feea——so: 421 Maximum der Nachlaufer |p,» Bezeich- Bewegung Erléschen der : ‘ nung des a —|—————_,.—.—-| _ sichtbaren Bemerkungen |Ampli- \Periode Beeaves Instru- Zeit | tude | Beginn in me aS mentes ee ee | 18h 2425m) — — == nach 181/,4 | Wiechert | gh 227m | ca. 1d -- _- gh 20m > | gh 13°0Om Qh 12-7m 18h Qm Ca) eee | 181/,h > 12,0) 19h 14m | ca. 16 eee een met rth > T= 21s | | ) gh 34m 485 | 4 | — = | Sh 41m > | *) Neuer Einsatz. Das = BE | | | Beben wurde von 8h 34m 55s Vicentini den Horizontal- 538 | | | | Komp. nicht ge- | schrieben, da das Laufwerk versagt hat. Vertikal-Pendel von Wiechert: am 6. Juli 1908: Tp—Fo° 05, Vi=— 165, Re OrzsDyn, eo: 1 — 4: am 28. Juli 1908: ToS 45s Vi = 195; Ri 022 Dyn} oy — 3. Internationale Ballonfahrt vom 1. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter und Fiihrer: Dr. Ant. Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, AfSmann’s Aspirations - Psychro- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1230 m? Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater (Ballon »Helios« des » Wiener Aeroklub<). Zeit des Aufstieges: 82 30™a. (M. E. Z.) Witlterung: Ruhig, heiter, sehr warm. Landungsort: Valla bei Kapuvar in Ungarn. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 67 km; b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindigheit: 26'S km/h. Mittlere Richtung: nach SE. Dauer der Fahrt: 2 St. 31 Min. Gyvréfte Hohe: 4790 m. Tiefste Temperatur: — 8°5° C in der Maximalhohe. bd Bewolkung at | Sex| ae Pant Zeit | druck | héhe [ree eee 2) | Suber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung mm m © Of mm | dem Ballon 8h 0O™| 754°8] 160 1 Oo 1S ) : Vor dem Aufstieg. 8 30 Aufstieg mit 285 kg Ballast. 35 | 692 890 12:0) 44 4°7 ) 0) 83+ iiber d. Praterstern. 40 | 663 1240 9-3) 45 sag) 47 | 680 1680 7°5| 58 4-1 52 | 614 1880 6°3} 56 329 55 | 600 2070 7*4) 42 3°3 9 0,993 2170 7°2| 34 2°5 5 | 580 2350 5°5| «31 2° 10 | 562 2610 4°6) 39 2°4 iiber d. Praterspitz. 15 | 555 2710 4°5} 44 20 20 | 537 2980 2°3) 44 2°4 25 | 523 3180 2°2| AG 2°5 30 | 505 3470 |— 0°35} 46 2°0 35 | 496 3610 |— 0°6) 45 2°0 liber Margarethen bei 41 | 478 3900 |— 1°8} 38 eae) Fischamend. 45 | 464 | 4140 |— 4:0) 37 leh, 50 | 446 4450 |— 5°7| 34 id 55 | 483 4680 |— 6°0) 33 120) 10 00 | 429 4750 |— 7°38} 28 0°8 tiber den NW-Ende d. 10 | 427 | 4790 |— 8:5} 26 0°6 0 0 Neusiedlersees. Gleichzeitige meteorologische Elemente in Wien (Hohe Warte 202 m): Lei rae Mah eR oe ene 7ha =8ha Oba 10ba 11ha 12h 1hp 2hp ILrhiveb Abele W747 G onama aed ocd o 7al30 S73: 51°0 5170 50°9 S06" 59 -3540R9 slhemipera tony Gs. .e chine sean een: Voge Whe 1878 19507190 3e ZOO eZ Oia cileml Wandrichtun omen meric scielaicier NNE E ESE ESE ESE ESE ESE Windgeschwindigkeit m/s ........ 0:3 Wa 252° TO) a) alee ee lca Internationale Ballonfahrt vom 2. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Wilhelm Schmidt. Fiithrer: Hauptmann Wilhelm Hoffory. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Gripe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas (Ballon » Wien II«.) Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 17™ a. (M. E. Z.) Witterung: wolkenlos, co?, fast windstill. Landungsort: zwischen Wolfs und Odenburg. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 70 km. b) Fahrtlinie ca. 75 km. Mittlere Geschwindigkeit: 13 kut/h. Miltlere Richtung: S 20° E. Dauer der Fahrt: 5" 3538™. Grodfle Hohe: 3133 m. Tiefste Temperatur: 5:2° C in der Hohe von 2437 m. | | | | Sea Luft- | Relat. |Dampf- Bowsisune Benin} |) Eee tem- |Feuch-| span- | Zeit druck | héhe Sot P iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mu m ra %y | mm dem Ballon 6h 57m| 749-6] 202 L6E7) 55 G28 0) 0 Vor d. Aufstieg. as, — _— _ — — Aufstieg. 23 | 72072] 533 | 14°74) 53 6°5 0) 0, cog 2927142191603 16:0} 48 Obere Grenze d. Dunst. 35 | 709:6) 648 | 15°4) 51 41 | 706°8}| 691 | 16-0] 48 col 47 | 705:0| 742 15°2| 49 5d | 706°8! 723 15-4). 48 6:2 ool SOL e025) 435 | 44) “47 5°8 Uber Laa. 08 | 70328] 723 15:6} 48 6:3 | LHe | (Od sce Loo 15:6} 46 23) 6958/2819 | 5-4] +475 '|- Uber Lanzendorf. Bi} 696°0| 821 | 1lar4in 47 38 | 699°4| 780 i4°8| 46 DOT 45 | 712°4| 625 | 14-6] 48 | Bl | 688-4) 912 | 14-2heray Uber Velm. 57 | 678°0| 1040 Wf AT By | 9 04 | 662-0} 1344 11-4)° 52 PL Ga4e2 144350 LOS At 4°4 | 18 | 654-8) 1485 | 11:0) 31 {1 25 | 640-8) 1615 | 9°8| 47 Ao) | 30 | 640-2; 1623 93)" 58 4°6 | Uber d. Bergen Cu. 7 | 635-6} 1682; 9-6] 54 44 | 645-2] 1559 | 10 6| 47 | 4:5 5! | 682-0) 1730 9°O| 44 | Uber Loretto. 58 | 672°4) 1215 LS iso a°9 | | | | | | 1 Uber Wien dicker Dunst und Rauch mit der héchsten Erhebung etwa iiber der Mitte der Stadt. Dariiber einige kleine Cu. Sonst die Luft ziemlich klar. Anzeiger Nr. XIX. 42 424 : Luft- | Relat. |Dampf- EO eae Luft- | See- | tom- |Feuch-| span- Zeit druck | hdhe slipenea ee Ee iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m AC Oo | mem dem Ballon 102 05m] 677°0| 1158 | 13°9} 52 | | | 12 GAD 23 yao 13°8] 51 | 6°0 | | | Anderung der Fahrt- 19 | 642°8) 1591 | 10°2) 55 | | | | richtung gegen S. 25 | 640°4| 1622 | 10°8) 55 5°3 |O—1,Cul | Nordéstlich von Eisen- | | | | | stadt. 981617621921 8 Seal 45 37 | | In einzelnen Schichten 40 | 630°6! 1750 88) 950 Aa | b.ca.1100m, 14001 46 | 700°2| 877 Tors eo 6°6 | und 1850 m vollkom- HO | AO ele) Sees eee 7-4 | mene Windstille. 58 | 66674) 1806 | 14°4/ 48 520 0— 1, Cu, | {i 02 040) 21077 8:0! 56 ay 06 | 603-8] 2110 | 6°7) 57 4:2 | | | 10 | 594°6| 2240 5°3) 60 4:0 | | | Ub. d. SW-Ufer des 14 | 580-4] 2487 | 5:2! 50 | | Neusiedlersees. 18 | 573°8) 2531 6:0| 42 2-9 | | OS. |'58374|sS1880) cost ee | Le | In d. gré®ten Hohe eine 97 | 612-8) 1989 | 779| 48 | 3-7 | mehr nach E gerich- 31 | 647-8) 1427 ge ge 28 5°5 | | tete Luftstrémung. 35 | 680°8| 1007 | 1472] 53 6-3 | 43 | 743-8) ~260 20°2| 47 823 | | Schleifleine auf d. See. | Aull 749° 0)" 21211) “20"3) 56 9-9 | > 52 | 749°4| 195 | 21°0) 44 BF | 58 | 749°8! 192 | 20-6) 46 | 12 05 | 745°6| 242 | 21°0| 46 | 1 10 | | | | pido ae) 6227 | 24-1) 44 |) 878 0 aiCu Nach der Landung. | Gang der meteorologischen Elemente am 2. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 im: Pieitee s doug een eer 6ha 7ha Sha Qha 10a Liba 125, 1hp Luftdruck mm .... 749 6 49°6 49°7 49°6 49°93 49°5 49 2 48:4 Temperatut ?0Csg.5./14°4 hf 16 19°9 . 20°4 20:8 2126 22rd 2289 Windrichtung ..... -- ENE ENE NNE N N NNW Windgeschwindigkeit MIS. c00-. 0) 0°6 0°3 yi: 2°83 Bae, 22 Bis Mittage wolkenlos, co2, dann kleine Cu, die aus N ziehen. o > ’ Der am 2. Juli aufgestiegene unbemannte Ballon platzte schon in einer Hohe von 700 m. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 5X bS Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Oktober 1908. eee ee Erschienen: Monatshefte fur Chemie, Bd. 29, Heft VIII (August 1908). Die Académie des Sciences in Paris spricht den Dank fur das ihr anlaflich des Hinscheidens ihres staéndigen Sekretars Henri Becquerel seitens der kaiserl. Akademie ausgesprochene Beileid aus. Folgende Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von Prof. Hans Molisch in Prag fiir seine Wahl zum wirklichen und von Prof. Alois Kreidl in Wien fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede; 2. von Cand. med. Oskar Stracker fiir die Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen tiber das Diverticulum duodenale Vateri. Das w. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitat in Prag von Privatdozent Dr. Oswald Richter aus- gefuhrte Arbeit unter dem Titel: »Zur Physiologie der Diatomeen (II. Mitteilung). Die Biologie der Nitzschia putrida Benecke.« 43 Samtliche Ergebnisse der Arbeit beziehen sich auf eine in absoluter Reinzucht befindliche farblose Diatomee, die als Nitzschia putrida Benecke bestimmt wurde. Es erwies sich: 1. das Na des Kochsalzes fiir diesen Meeresorganismus als unersetzbares Nahrelement. Daher gelingt es auch, die Nitzschia putrida auf ClNa-freiem, 2°/, NaNO,-haltigem Agar Zu ziehen. Die untere Grenzkonzentration, bei der die Dia- tomee noch gedeiht, wurde mit 0°3°/,, die obere mit 6°/, ClNa gefunden. 0°2°/, und 7°/, ClNa gestatten normalerweise keine Entwicklung mehr; doch gelang es, bei Zusatz von 2°/, CIK, Cl,Mg und MgSO, zu einem Agar, das 0:2°/, ClNa enthielt, auch auf diesem sonst unbrauchbaren Kochsalzgehalte die Diatomeen zur Entwicklung zu bringen. Die Niteschia putrida Benecke erwies sich in Ubereinstimmung mit den Unter- suchungen von Benecke und Karsten als typisch sapro- phytisch, sie assimiliert Leucin, Asparagin, Pepton und Albu- mine und bei Gegenwart passender Kohlenstoffquellen auch den anorganisch gebundenen N der Nitrate und Ammonium- verbindungen. N-freie Kohlenstoffquellen werden bei Gegen- wart anorganisch und organisch gebundenen N assimiliert. SiO, bendtigt sie vermutlich ebenso wie die Nitzschia Palea Kutz. Die Reaktion des Nahrsubstrates muff im Einklang mit den Erfahrungen an St®iwasserdiatomeen und denen von Molisch an Grutinalgen schwach alkalisch sein. Der freie O wurde als notwendig befunden, doch vermag die Niéteschia putrida auch monatelang den Aufenthalt im O-freien Raume zu uberdauern; auch scheint eine bestimmte niedere O-Span- nung besonders gtinstig. 2. Mit Hilfe sauer reagierender Stoffe wurden negative Auxanogramme, mit Hilfe von Kupfer- und Nickelmtinzen die oligodynamische Wirkung in beimpften Schalen zur An- schauung gebracht. 3. Als Ausscheidungen sind zu verzeichnen ein gelatine- oder eiweifi- und ein agarl6sendes Ferment. 4. Die Nitzschia putrida vermag eine niedere Temperatur von —10 und —11° C. durch 24 und mehr Stunden, eine hohe von +80° stunden-, ja wochenlang ohne merkliche 427 Schddigung auszuhalten. Das Temperaturoptimum liegt bei 24 bis 25° C., Temperaturspriinge von 40° C. werden ohne Zeichen des Erkrankens tiberstanden. Die obere Grenze des Lebens liegt um 38° C. Doch vermochte bei gleichzeitiger Wirkung von Warme und Licht die farblose Diatomee auch auf ganz kurze Zeit sogar 38 bis 40° C. zu Uberdauern. 5. MafBig starkes diffuses Tageslicht hat keinen merk- lichen Einflu8 auf Entwicklung, Vermehrung und Wachstum der Nitzschia putrida. Als typischer Saprophyt bendtigt sie das Licht nicht. Starkes Sonnenlicht wirkt schddlich auf sie ein, wobei in erster Linie die Warmestrahlen, erst in zweiter die blauen Strahlen des Spektrums als gefahrlich zu bezeichnen sind. Die Strahlen des gelben Spektralbezirkes scheinen wir- kungslos zu sein. 7. Das normale Bewegungsvermogen der Nitzschia putrida geht im Laufe der Kultur verloren, die Membran wird unter bestimmten Verhaltnissen durch die Wirkung des Plasmas allmahlich aufgelést und gibt den Zellinhalt frei, in dem man durch Veraschen die geléste SiO, nachweisen kann. Beim Studium dieser Vorgange und der Histologie der normalen Diatomee leistet die Vitalfarbung mit Neutralrot und Anilinblau ausgezeichnete Dienste. Histologisch bemerkenswert ist die Anhaufung von Fettmassen infolge ClNa-Mangels und der Nachweis von Elaioplasten in der normalen Diatomee. 8. Hochst auffallend war die grofe Variationsfahigkeit der Nitzschia putrida im Verlaufe der Kultur, die zur Aufstellung der folgenden Varietaten gefiihrt hat: v. gigas (riesig), longa (lang), uanella (zwergig), naviculaeformis (schiffchenartig), cornuta (gehérnt), siliginea (kipfelformig) und gomphonemt- formis (gomphonemaartig),-die alle durch reduzierte Auxo- sporenbildung oder sprungweise Variation in die Jange Urform zuriickverwandelt werden kénnen. AuBerdem lést die Diatomee ihre Membranen, die hervortretenden Plasmen runden sich einzeln ab oder bilden echte, mit amdboider Bewegung und einem vermutlich durch Verschmelzung von Einzelkernen entstandenen relativen Riesenkerne versehene Plasmamassen, Plasmodien, die im Hinblick auf ihr normales Auftreten zu einer Zeit, wo echte Auxosporen- 43% 428 bildung erwartet werden konnte, als Pseudoauxosporen bezeichnet wurden. Diese Bildungen liefen sich durch Na-, N-, C- oder Si-Mangel oder durch das Weglassen mehrerer dieser Stoffe aus dem Kulturagar experimentell hervorrufen. Dabei kann die Plasmodienbildung ganze Kolonien erfassen. Was aus diesen Plasmodien wird, ist bisher nicht mit Sicherheit bekannt. 9. Bei der Zucht zeigte sich eine weitgehende Abhangigkeit der Kolonieform der Diatomee von ihrer jeweiligen Gestalt. E's lieBen sich vier Typen unterscheiden: der Niteschia-, Navicula-, Gomphonema- und Plasmodientypus, von denen fur den ersten eine deutliche Abhangigkeit von der Agarkonzentration, von im Substrate vorhandenen Giften und vom Kochsalzgehalt nach- gewiesen werden konnte. 6. Die Teilungsgeschwindigkeit der Niéteschia putrida wurde mit einer neuen Zahlmethode mit 5 Stunden sicher- gestellt. Bei der Teilung folgt die Diatomee dem Gesetze von Pfitzer und Mac Donald, dem zur Erklarung der rapiden Verkleinerung der Diatomee bei der Methode der Reinkultur eine passende Erganzung angefiigt werden muBte. Man findet die vorherrschende Lange der Diatomeen irgendeiner Impfung nach dem Ausdrucke: X = A—n.m.274, wobei X die zu suchende Gréfe, A die urspriingliche Lange, n die Zahl der Impfungen, 7 die Dicke des Konnektivs der Diatomeenschale bedeutet und m der Index der vorherr- schenden Linge jener Kolonie war, von der abgeimpft worden ist. Das zweite Gesetz, das sich aus den Langen- und Breitenmessungen der Nifzschia putrida in den verschiedenen Impfungen ergab, kann wie folgt ausgedriickt werden: Indem proportional zur Verringerung der Langen- die Dickendimen- sion zunimmt, bleibt das Volumen der Tochterindividuen un- verandert. Cand. phil. Max Strigl tibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck mit dem Titel: »Der Thallus von Balanophora, anatomisch- physiologisch geschildert«. 429 Herr Maximilian M. Klar in Graz tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- Selirift: noIN esl eddiideje (fill r seam evoBleiweig uapis sauinid Steuerungsvorrichtung bei Luftschiffen zum Zwecke ihrer Lenkbarkeit«. Privatdozent Dr. Leopold Freund in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- Schrift: »Methode zur Herstellung einer Radiolymphex. Das w. M. Hofrat F. Steindachner Utberreicht als Ergeb- nis der Gsterreichischen Tiefsee-Expeditionen in das Ostliche Mittelmeer (1890 bis 1894) eine Abhandlung von Dr. Rudolf v. Ritter-Zahony mit dem Titel: »Zur Anatomie des Chatognathenkopfes«. Das Epithel des Kopfes ist bei den Chatognathen im Gegensatz zu dem des Korpers fast durchwegs einschichtig. Auf der Innenseite der Kappe und in den sogenannten Vesti- bulargruben besteht es aus Drtisenzellen. Zahne, Greifhaken und Kopfspangen sind Derivate des Epithels, und daher, ent- gegen Krumbach’s Behauptung, rein ektodermale Bildungen. Durch die Kommissuren, die sich zwischen dem Gehirn und den Vestibularganglien ausspannen, kommt ein Schlundring zustande, von dem aus sémtliche Kopfnerven ausstrahlen. Der Verlauf der wichtigsten derselben wird naher verfolgt. Lage und GroBe der Frontalganglien wechselt je nach der Art; bei Sagitta lyra Krohn findet sich ein bisher unbekanntes » Labial- ganglion« dem Labialnerven eingelagert vor. Uber Verlauf und Funktion der im Chatognathenkopf aus- gebildeten Muskeln sind genauere Untersuchungen angestellt: Man kann im ganzen 16 paarige und 3 unpaare, scharf ge- sonderte Muskelzitige unterscheiden, deren Aufgaben haupt- sachlich die Bewegung der Greifhaken und Zéhne, die Er- weiterung und Verengerung des Vestibulums und des Mundes sowie das Vor- und Zurtickziehen der Kappe sind. Mit einer besonderen Muskulatur ist der Schlund ausgestattet. Sie besteht 430 aus einer Langs- und einer Ringfaserschichte, auf die zu 4ufierst noch eine Hiille aus Bindegewebe folgt. In bezug auf die Aus- bildung dieser Schichten lassen sich jedoch bei den _unter- suchten Arten spezielle Unterschiede konstatieren. Hofrat F. Steindachner ttberreicht ferner als Ergebnis der dsterreichischen Tiefsee-Expeditionen in das Rote Meer (1895 bis 1898) die Bearbeitung der Chatognathen von Dr. Rudolf v. Ritter-Zahony mit dem Titel: »Chadtognathen des Roten Meeres«x. Die Aufsammlungen enthielten: Sagitta hevaptera Orb., inflata Grassi, serratodentata Krohn, neglecta Aida, regu- laris Aida, robusta Doncaster, sibogae Fowler, Krohnia pacifica Aida. Die drei erstgenannten Arten sind kosmo- politisch, die tibrigen typisch indisch. In ihrem allgemeinen Charakter weicht daher die Chatognathenfauna des Roten Meeres nicht von der des Indischen Ozeans ab. Besonderes Interesse bot nur Sagitta sibogae, als die einzige Art, die nur in groferer Tiefe vorkommt, und Sagitta inflata dar. Die letztere tritt in zwei genau charakterisierbaren, jedoch durch Uber- ginge verbundenen Typen auf und 1a6t vermuten, dafi sie sich in dem in Frage stehenden Gebiete im Stadium der Spaltung in zwei Arten befinde. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein legt eine Abhandlung von Prof, Franz Zach mit dem Titel vor: »Uber den in den Wurzelknélilchen von Elaeagnus angustifolia und Alnus glutinosa \ebenden Fadenpilz«. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine in Gemein- schaft mit Dr. F. Hummelberger ausgeftihrte Untersuchung vor, betitelt: » Uber die Hydrolyse des Eiereiweifes mit Natronlaugex. In dieser wird gezeigt, da8 von den von C. Paal beschrie- benen Substanzen die Lysalbinséure ein Gemenge einer Albumose und eines Peptons ist. Die von Paal schon be- schriebene Protalbinsdaure entsteht aus einem gegen Natron- 43 lauge resistenteren Teile des Eiweifmolektils. Die Protalbin- sdure ist jener Teil des Eiweifimolektils, welcher die von Maly beschriebene »Oxyprotsaure« liefert. Die energische Hydrolyse aller drei Stoffe zeigte, dafi sie sehr verschieden zusammen- gesetzt sind. Die Protalbinsdure enthalt viel mehr aromatische Verbindungen wie das Eiweifi, das Pepton viel weniger, die Lysalbinséure hat so ziemlich dieselbe Zusammensetzung wie das EiweiS8. Dasselbe gilt auch von den aliphatischen Amino- sauren. Dafiir hat die Protalbinsdure, wie aus den bekannten Farbenreaktionen hervorgeht, keinen Kohlenhydratrest, welcher dafiir im Pepton angereichert ist. Das w. M. Hofrat Prof. Mertens legt zwei Arbeiten von Prof. Edmund Landau in Berlin vor: il »Uber einen Grenzwertsatz«. Sie betrifft die Verallgemeinerung eines Satzes, welcher in der vor etwa 2 Jahren in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien unter dem Titel: »Uber den Zusammenhang einiger neuerer Sdtze der analytischen Zahlentheorie« erschienenen Abhandlung des Verfassers ent- halten ist. Der friihere Satz erscheint in der neuen Abhand-— lung seines zahlentheoretischen Gewandes méglichst entkleidet und bildet dann einen Grenzwertsatz fiir eine durch gewisse Bedingungen definierte Funktion. Il. »Uber die Primzahlen in einer arithmetischen Progression und die Primideale in einer Klassex. Diese Abhandlung stellt sich die Aufgabe, elementare Be- weise fiir Satze zu geben, welche der Verfasser friiher auf transcendalerem Wege gefiihrt hat und welche alle der ana- lytischen Zahlentheorie angehoren. Das k. M. Prof. Dr. Franz von Héhnel legt eine Abhand- lung mit dem Titel vor: »Fragmente znr Mykologiex, V. Mitteilung. Ferner Uberreicht derselbe eine von ihm und Viktor Litschauer verfaBte Arbeit: »Beitradge zur Kenntnis der Corticieeng, III. Mitteilung. Privatdozent Dr. Ernst Brezina Uberreicht einen von ihm und Dr. Egon Ranzi verfaSten Bericht: »Zur biologischen Analyse des Kotes«. Die Verfasser schreiben: »Wir verOdffentlichen hiermit die wesentlichsten Resultate von Versuchen, welche, im Winter 1908 ausgefitihrt, aus auferen Griinden auf einige Zeit unterbrochen werden muften. Wie der eine von uns (Brezina!) voriges Jahr nachgewiesen hatte, gelingt es, durch Injektion wdasseriger Kotextrakte bei Kaninchen ein ziemlich streng artspezifisches und auch, sit venia verbo, kotspezifisches, prazipitierendes Serum zu er- zeugen. Die Resultate dieser Arbeit wurden spdter im Brieger- schen Institut in Berlin von Ftirstenberg? vollinhaltlich bestatigt. Diese Tatsache fiihrte uns auf den Gedanken, auf dem eingeschlagenen Wege Fortschritte in der Physiologie und Pathologie der Verdauung und in der Diagnostik von Erkrankungen des Magendarmtraktes zu erzielen. Vorbedin- gung schien uns eine genaue Analyse des Kotes in bio- logischer Hinsicht. Wir trachteten nun zunachst, alle diejenigen Substanzen, und zwar vom Hunde, mdglichst rein zu gewinnen, die zu- sammen den Kot bilden helfen: Galle, Pankreassekret, die Sekrete des Magens, Diinn- und Dickdarms und die zellige Auskleidung der letzteren Organe. Auf die Art und Weise, wie diese Stoffe gewonnen wurden sowie auf die eigentliche Versuchstechnik kann hier wegen Raummangels nicht ein- 1 Brezina, Wiener klin. Wochenschr., 1907. 2 Furstenberg, Berl. klin. Wochenschr., 1908. 433 gegangen werden, und wir werden uns erlauben, eine aus- fiihrlichere Darstellung an anderem Orte zu bringen. Die genannten Sekrete und die wdsserigen Extrakte aus den beziiglichen Zellenarten — sie erwiesen sich alle als prazinitogen — wurden nebst Hundeserum und Hundekot ver- schiedenen Kaninchen intraperitoneal injiziert, die gewonnenen Immunsera auf ihre prazipitierende Wirkung gegenuber den zur Injektion verwendeten homologen und heterologen Sub- stanzen wechselseitig gepriift; allerdings sind die Versuche noch nicht vollstandig. Unsere Voraussetzung, da die genannten Korper hin- sichtlich ihres Antigengehaltes teilweise verschieden sind, bewahrheitete sich, indem die Sera bei Zusatz des homologen Antigens jeweilig die starksten, mit den heterologen mehr oder weniger schwachere Niederschlage zeigten; hierbei standen die Sekrete und Zellextrakte des Darmes einander sehr nahe und zwischen dem Serum einerseits, dem Kotextrakt andrer- seits, doch naher dem letzteren. Serum und Kotextrakt hatten, wie schon bei den friiher genannten Versuchen beobachtet worden, nur eine sehr geringe Gemeinschaft hinsichtlich ihres Antigengehaltes. Zur Erzielung scharfer Resultate wandten wir auch die Methode der partiellen Absorption an und fanden, da die mit heterologem Antigen volikommen ausgefallten Sera bei nach- triglichem Zusatze homologen Antigens noch mehr weniger Niederschlag geben. Die Resultate dieser Versuche sind wohl nur auf einer Tabelle deutlich wiederzugeben, daher hier nicht darstellbar. Es gelang auch, durch wiederholten Zusatz von Kotextrakt, das ja eine Sammlung aller hier in Frage kommenden Antigene ist, zu einem Ditinndarm-Sekretserum dieses auch fiir das homologe Antigen, Diinndarmsekret voll- kommen auszufallen, so daS bei nachfolgendem Zusatz des letzteren kein Niederschlag mehr auftrat. Dadurch war be- wiesen, da dieses Sekret im Darmkanal keinen Abbau hin- sichtlich seines Antigengehaltes erfahrt. Wir haben die Absicht, diese Versuche nach Erweiterung und Wiederholung mit verbesserter Technik auch mit mensch- lichen Antigenen, soweit solche verfiigbar sind, durchzufthren 434 und ferner der Frage naherzutreten, ob bei Erkrankungen des Magendarmkanales und seiner Adnexe auch die Antigene des Stuhles nachweisbare und gesetzmafige Verdénderungen er- leiden, sei es, da solche, die normalerweise im Stuhl vor- kommen, unter bestimmten Umstanden darin fehlen, oder dafB umgekehrt der pathologische Stuhl Antigene enthalt, die dem normalen fremd sind. Der kaiserl. Akademie der Wissenschaften erlauben wir uns fiir die gutigst verlichene Unterstiitzung unseren er- gebensten Dank auszudrticken.« Der in der Sitzung am 15. Oktober I. J. (Anzeiger Nr. XIX) eingelangte Bericht von Dr. Rudolf Péch hat folgenden Inhalt: Rietfontein, am 12. Juni 1908. Der Unterzeichnete teilt mit, da8 er heute sein zweites Standquartier, Rietfontein, nach fiinfwochentlichem Aufenthalte verlaBbt, und nach dem Chansefeld weitertrekkt. Die ersten Tage in Rietfontein wurden zur Orientierung iiber die Landschaft, die Steppenvegetation sowie den geo- logischen Bau des Riviers von Rietfontein verwendet. Eine Reihe darauf beztiglicher photographischer Aufnahmen kamen dabei zustande, es wurden Gesteinsproben gesammelt, im Schlamme bei der stidlichen Quelle im Rivier fand ich noch Elephantenknochen. Inzwischen waren die Buschleute in der Umgebung ver- standigt worden; es kamen in den folgenden Tagen 38 Manner und Frauen. Von allen wurden die wichtigsten Mafie genommen und photographische Aufnahmen von Einzelindividuen oder Gruppen gemacht; besonders typische wurden genau gemessen und in mehreren Typenaufnahmen festgehalten. Alle sprachen die =:Au-nin-Sprache und gehérten diesem Volke an. Die Leute unterscheiden sich im Typus etwas von den Buschleuten bei ’Oas, jedoch in den wichtigen Merkmalen nicht wesentlich. Zwei Manner waren aus der Gegend zwischen Gam und Ganap (sudlich vom Kaukaufeld). Sie geh6ren zu einer Horde, die zur Trockenzeit keine Wasserstellen aufsucht, sondern tief im Durstfelde ihr Wasserbeditirfnis nur von Wasserwurzeln deckt. 435 kine besondere Foérderung erfuhren meine Studien durch den Leiter der Militarstation Rietfontein, Leutnant Hans Kaufmann. Um es mir zu ermoéglichen, auch die im Durst- felde sitzenden Buschleute zu sehen, stellte er eine Kamel- patrouille zusammen. Ziel der Expedition war die 125 km westlich von Rietfontein gelegene Wasserstelle Sidoni-tsaup. Ich kam so in das Sandfeld der Omaheke, nordwestlich von Olifantskloof. Es wurden mir zur Bedeckung zwei Reiter der Station mitgegeben und ein eingeborner Dolmetsch; wir hatten fiinf Reit- und drei Lastkamele. - Der Weg ist bis Dschumda! die neue, von Leutnant Bullrich festgelegte Kameelpad nach ’Oas, welchen Ort man auf diese Weise, ohne das deutsche Schutzgebiet zu verlassen, erreichen kann. Er ftihrt auf einer meist mit sehr dichtem Busch bedeckten Hochflache, die wahrscheinlich eine Fort- setzung des Plateaus hinter Olifant kloof und des Plateaus von ‘Oas ist. Vor Dschumda 6ffnet sich der Busch und man sieht in ein tiefer gelegenes Gebiet; mehrere Rticken ziehen ungefahr von West nach Ost, dazwischen liegen Riviere; man gelangt in das Amasip Rivier, dann folgt das Rivier von Dschumda. In Dschumda trafen wir eine Wagenspur, die von ’Oas hierherftihrt; dieser folgten wir bis Sidoni-tsaup. Die nord- westlich von Dschumda gelegene Wasserstelle liegt in einem groBen Riviere. Ich witirde die relative Héhe von der Sohle des grasbewachsenen Riviers bis zum h6dchsten Punkte der all- mahlich ansteigenden Uferschwellen auf 100 bis 120m schatzen. Der Name Sidoni-tsaup besagt »Brunnen der Sidon-Leute«; die Sidon waren ein Zweigstamm der heute fast ganz verschwun- denen Khauas-Hottentotten. Heute ist die Gegend nur von Buschmannshorden durchstreift, die innerhalb ihres Jagd- gebietes stets ihre Wohnsitze wechseln. Gerade in diesem Jahre hat sich eine ungewohnlich grofe Anzahl Buschméanner um Sidoni-tsaup, dessen Buschmannsname Noko ist, zu- sammengezogen. Die Buschleute gehdren dem grofien Volke der — Au-nin an. 1 Leutnant Bullrich schreibt Tjumda. Wahrend unseres Lagerns bei Sidoni-tsaup kamen im Laufe von sechs Tagen Buschleute von sieben verschiedenen »Werften« herbei, ich sah im ganzen etwa 150 Individuen. Fast alle wurden, wenigstens in Gruppen vereint, photographiert, 12 wurden gemessen, tiber 50 Platten wurden exponiert. Wir besuchten auch eine »Werft« mit 9 Graspontoks (unvoll- kommene Hutte, eine Art Windschirm). Dort wurden 13 kine- matographische Aufnahmen von bewegten Szenen, industriellen Beschaftigungen und dergleichen gemacht. Von Sidoni-tsaup zogen wir einen etwas langeren Weg durch die grofen Riviere nach Rietfontein zurtick. Ob das Sidoni-tsaup-Rivier in das Dschumda-Rivier einmtindet, konnte ich nicht sehen; es biegt scheinbar nach Norden ab. Dagegen mtundet das Dschumda-Rivier sehr deutlich ins Rietfonteiner Rivier, welches dort die mafSgebende Terrainfurche ist und aus dem Stidwesten kommt. Eine Einmitindung des Epukiro in das Rietfonteiner Rivier, wie es heute noch allgemein auf den Karten gezeichnet ist, konnte ich nicht bemerken. Auch die Eingeborenen wissen nichts von einer Verbindung des Epukiro mit dem Rietfonteiner Rivier, wie es die Karten angeben; Leutnant Bulirich leugnet auch auf Grund seiner Erfahrungen diese bisher angenommene Verbindung. Die ganze Strecke hin und zurtick zeigt vorwiegend Sand- bedeckung, und zwar auf den Héhen meist grauen Sand, in den Rivieren und an den Ufern bisweilen gelblichen bis rot- lichen. Auf dem Plateau hinter Nigab sah ich wiederholt Kalk- stein. Im Dschumda-Rivier steht am Stidufer an einer Stelle eine Kalktuffklippe an. Im Rietfonteiner Rivier beginnen von der Wasserstelle Ob an Grauwackenriegel, die das Tal quer (oder schrag) durchziehen und in.Streichen und Kliiftung mit den Grauwackenriegeln in Rietfontein ibereinstimmen. Mit der Grauwacke beginnen auch Quellen: Ob, Sandpiit, Nord- und Stidquelle in Rietfontein. Bei Ob ist die Grauwacke viel von Quarzadern durchsetzt, kurz vor Rietfontein finden sich Kalk- sinterkrusten. In den Rivieren steht hohes Gras in Butischeln, auf den Uferdiinen beginnt Busch. Dornakazienarten (Ac. giraffae, detineus, bei Rietfontein Ac. horrida) herrschen vor. Von Grof- 437 wild sahen wir eine Elandantilope, eine Herde Oryxantilopen und die haufigen kleinen Arten (Duiker- und Klippbock). Unmittelbar nach meiner Riickkehr von dieser sehr befrie- digenden Expedition nach Sidoni-tsaup traf der Bur Burger in Rietfontein ein, um mich nach dem Chansefeld zu bringen. Ich hatte noch Zeit, meine Sammlungen, die hauptsachlich aus ethnographischen Objekten (84 Nummern) bestehen, zu verpacken, ebenso die photographischen Platten und kinemato- graphischen Films, und nach Hause zu schicken. Die Sammlungsverzeichnisse folgen mit nachster Gelegen- heit nach. Der britische Beamte in Quaggoni, Sergeant A. R. Webb, hat wiederholt Reiter nach Rietfontein heriibergeschickt, um sich tiber meine Wiinsche und Absichten zu orientieren. Er will mich in der Aufnahme eingeborener Diener und in der Wahl des Ortes beraten. Eine meiner Hauptaufgaben soll neben dem _ physisch- anthropologischen Studium der Buschleute des Chansefeldes das Studium ihrer Sprache sein und die Durchfithrung lingui- stischer, phonographischer Aufnahmen fiir das Phonogramm- Archiv der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Sobald ich mein drittes Standquartier, das im Chansefelde, eingerichtet habe, will ich wieder Bericht erstatten. Mit dem k. u. k. 6sterreichisch-ungarischen Generalkonsul in Kapstadt, Baron Liedert d’Ellevaux, den ich schon 1907 in Wien kennen gelernt habe, stehe ich schon in Verbindung. Das Generalkonsulat ist tiber alle meine Bewegungen auf britischem Gebiete unterrichtet. Meine Adresse ist: C/o. Austro Hungarian Consulate General, Capetown. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Société d’Etudes scientifiques in Angers: Bulletin, nouvelle série, année XXXVI, 1906. Angers, 1907; 8°. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14'9 N-Br., 16° 21'7 Ev. Gr., SeehGhe 202.5 wm. August 1908. 440 | | Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt ftir Meteorologie f 48°14'9 N-Breite. im Mouate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | a. TE | Abwei- 7h oh gh ges chung v. 7h on n | lages- |chungv. | mittel | Normal- . mittel * |Normal- | stand | stand | SSS SSS 1 |746.6 |745.8 |746.5 |746.3 |+ 2.8 15.0 20.4 G44 17.4 |— 3.0 2 | 46.4°-46, 1) 47 74" | 4676" 4-3. 1 15.4 18.2 LGR.2 16.6 |— 3.7 3 | 48.6 | 47.6 | 47.8 | 48.0 I+ 4.5 13.8 18.6 16.4 16.3 |— 3.9 4/4507 | 45.4 44.50 )| 45012 45 V5.1 16.4 LOR 16.9 |— 38.2 Dd. | 48300 413 cedaort! 2065) — wee 17.0 23.3 20.1 20.1 |= 0.0 Or || Ota Lio ae 2 woh so oo. ae) ake 16.6 25.8 21.8 21.2 |-+ 1.2 Cit eG) (OO | oor OU Coogee One 18.8 18.6 18.0 18.5 |— 1.5 Se) Gael coir |p SOR ou | Ceseiee cl uae 16.6 20.1 19.8 18.8 |— 1.1 9 ert oO A426 bh 4426 || 42. 3 1 ging 15.0 Le h0) G42 16.1 |— 3.7 10 | 45.4 | 44.6 | 44.0 | 44.7 |J4 1.2 13.8 20.6 18.8 17.7 |— 2.1 11 | 43.0 | 41.0 | 40.9 | 41.6 |— 1.9 ihre? 23.4 ikea? Ieee (O)e il 12} 43.8 | 48.5 | 45.7 | 44.3 |-- 0.8 14.7 76 1Bal als) 14.6 |— 5.1 13 | 44.3 | 43.3 | 43.5 | 48.7 |+ 0.2 10.6 14.6 10.4 11.9 |— 7.8 14 | 40.9 | 41.1 | 41.5 | 40 25/42 oom 10.0 15.3 ake) 12.3 j— 7.4 1) | 40°9") 42.41. | 42.6°| 4150) | 17 13.2 Meet 14.8 15.2 |— 4.5 16.) 41 jo, 41 ont 28.| Ad 6. |= eo@ 116 15.9 12.0 13.2 |— 6.4 17 | 42.3 | 42.3 | 48.8 | 42.8 |— 0.8 12.4 1A aXo} 13.9 14.6 |— 4.9 18 | 45.6 | 45.8 | 46.6 | 46-0 |4- 2.4 13.4 18.0 15.3 15.6 |— 3.8 19°) 47.7 | 47.2 | 47-7 (47759 14.8 20.8 17.4 17.7 |— 1.6 20 | 48.3 | 46.7 | 4670 | 47.0 |+ 3.3 12.8 21.9 15.6 16.8 |— 2.3 21 | 45.4 | 44.5 | 44.5 | 44.8 |4 1.1 is yes2) 23.4 18.5 18.6 |— 0.4 22 | 44.3 | 48.0 | 42.3 | 438.2 I— 0.5 16.4 25.8 22.4 21.5 |+- 2.7 23 | 44.2 | 44.2 | 42.8 | 48.7 I— 0.1 16.8 ae Ikea 17.0 |— 1.7 24 | 40.6 | 44.4 | 46.3 | 48.8 J+ 0.0 16.6 18.1 15.4 16.7 j— 1.9 25 | 46.1 | 44.2 | 438.1 | 44.5 |4. 0.6 14.4 Rea Uh Life 18.2 |— 0.8 26 | 43.3 | 43.0 | 44.3 | 48.5 |— 0.4 15.0 23.3 19.4 19.2 |+ 0.8 27 | 45.7 | 4328 | 42.6 | 44.0 |70.0 GYRE 2202 17.6 18.5 |+ 0.2 28 | 42.8 | 40.2 | 40.2 | 41.1:/24 3% 14.4 25.5 21.3 20.4 |+ 2.2 29 | 43.7 | 48.9 | 44.1 | 48.9 |— 0.4 16.8 22.8 1952 19.6 |4+- 1.5 30 | 42.8 } 44.3 | 44.0 | 43.7 |— 0.7 17.0 15.5 14.0 15.5 |— 2.5 Sl) |, 45.3.) 456°). 4670 | 45.6) (=e. 12.5 Gad 13.8 14.3 |— 3.6 Mittel |743.71/743.33]743.54/743.52|— 0.17] 14.7 1958 16.8 17.1 |— 2.2 | Maximum des Luftdruckes: 748.6 mm am 3. Minimum des Luftdruckes: 737.7 mm am 8. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.6° C. am 6. Absolutes Minimum der Temperatur: 9°0° C. am 13. Temperaturmittel #*#: 17.0° C. cy 1/y (le 25 ey EE al Gl 52a5 Oy. Oe 441 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1908. 16°21!7 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- Peee| pees Max. | Min. | tion | tion [| 7» | 2 a ate roe | an ra ae ittel mittel | | Max. Min. | | .0 13.8 9x3) 7.5|, 8.9 8.6 73 42 63 a9 .8 12.4 Sly O20), OLS 8.4 67 62 50 60 3 10.6 Sin -Sa0l, @-2 8.0 69 50 5d 59 .0 S)0 Seale OO lg Leese 9.4 65 69 2 65 .6 Ti omietOs7) tt. 7) 10.7 | 11.0 74 50 61 63 .o Lio 10.8) 10.9)” 12.8.) 1.6 77 44 68 63 .0 By pa (OES) Tilt, Viet | el 80 70 76 75 aD eOutoe 7 tel, O:4 ul 91 64 55 70 lt Ise) MOS TApmaliheas Seen | l0n2 84 81 60 75 al 10.7 8.0) 79.2)" ONS 8.9 68 51 59 59 .O 12.0 || 10.1] 9.8] 12.0] 10.6 69 46 75 63 a) 10.6 Se0\ ly 7680) ee Ae 7.4 12 47 62 60 4 6.2 SaZ) 7 .4|, 3.0 8.0 86 60 90 ao 3 8.1 SeGle Colla ea Ol ois) 94 55 80 76 4 8.7 O23). 8.6] Gee 9.1 82 57 15 (tal .0 10.0 ORO 8, “Sag 8.4 89 54 85 76 32) 10.7 8.9| 8.4, 9.4 sae) 83 56 80 73 38) 9.0 Sot, Seo) 2 8.4 || 74 56 63 64 20 8.7 Be Ole Ohe SiG al 45 57 58 2 8.95 (3) i) eels (OE |r So) 89 40 70 66 40) ato) Os) 1020, tas LO? 83 47 78 69 22 Hie Oo Nth .2| b0.8) 13.3 12. Tf 81 48 66 65 20 15.1 || 18.4) 18.1 12,0. |. 12.8 94 90 83 89 .8 kee 9.2) S.o, Go gall 66 55 73 65 aie 9.7 1170) 16.0) 12.65) di. 2 90 49 84 74 47.7 fie. Nati Sh 10.6), Se | 100 93 50 58 67 PX ates Oeal 16-9) *Or71, 124-0" | 101.9 82 AY 80 70 50.5 PLE itt. 1) 10.9), 1d | 1.0 91 45 59 65 53.0 Vom 123 Sec. ited |i, O 86 47 67 67 Ble aal 14.0 1205) 127015 1.8 |ait 9 87 92 95 91 44.0 10.9 9.9} 8.6] 8.6 9.0 95 61 7 76 45.8 ile 10.1) BO25/6 3-9 Jag 81 56 70 69 i Insolationsmaximum: 53.0° C. am 29. Radiationsminimum: 6.2° C. am 13. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.4 mm am 23. Minimum » > > : 6.3 mm am 12. > der relativen Feuchtigkeit: 40°/9 am 20. Anzeiger Nr. XX. 44 442 ‘ Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fiir Meteorologie . 48°14'9 N-Breite. tm Monate — Wiandvicutare mneieccecte Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tae = ieee | 7h Qh gh ' Mittel Maximum 7h Qh Qh 1 | NNW 4 N 3 IN We at 5.2 | NNW Se, 1:30 = =. 2 | WNW1!/ NNW 1 NW 2] 3.0 | NW a0 — 1.80} 0.30 3 W 2) NNW 3 ING oo e NW: oe 0.5@| 0.00 4 Ww 4 Ww 4 Wer Al eee WwW Spal O.le OF0e) |. 5 Nw 1 SE 2 Be al 2.3 | NW 0.8 — 0.08 6 — 0; NNW 1 — O} 0.9 | SSE 2.0 — = = Ti Wii Wiel Wi 3) WNW 25] 52d W 11.9 — — 0.00 8 | NNW 1 N 3 NY 45), aos N LOZS 20.7e 0.60] 0.30 9 | NNW 5| NNW 2 NW 4] 9.38 | NNW | 12.5 1°0e 9.7@| 0.50 KO!) SNIN Weal.) “INIWe 3 ING 4.9 | NW Se 0.0e — = 11 NW 2 WwW 3 W 2] 4.9 |WNW } 10.6 — — 2°6e 12 NW 2} NW 38| WNW2] 5.6 | NW 10.0 —_ 0°26} — 13 | — 0O Wig: Ww i 1.6 | WNW Ged — 0.0e} 0.50 14 WSW 1 W 5 Wa a 3.4 W WAR 2.00 jo 2.1le —- Pl See Pe W 2 — Of 2.1 | WNW 6.9 1‘7e O:2e/ — 16 | — 0O Ne S27. WEN Wool 3423 W 10.8 0.50 — 0.20 17 | WNW 2 iWinn 5 W 3] 6.6 W 20 1.0@ — 1.00 18 | WNW3| WNW2 NW 2] 5.1 | WNW (fet 0°26 — — HQ) ig ai) Ll INWe Te WON, Pall 225i | WANT Wales ZL 7 —_ = eee: 20 — 0 — 0 — O} 0.3 | NNE iat _— — = Zl} (ONE: 1 — 0 — O} 0.6 | ESE 137 — — = Ze SE 1 SE 1 AE SI 8) WwW 12°8 = — 23 W333) SSH SW 1 3.8 W 8.9 5.8e@ 1(@) | O20 BA Nel AWN § 20) Ww 4 WW Peale Ges W 16.7 O.1e 1.4e 25 | WSW 2 NE, 2 — 0 125 W 5.8 — — == 26 =— 0} SW 1/ WNW4 3:7 W age — — — 27 INF al Sie — OF 1.4 W 6.4 — — — Be) Wii) AO SE 1 iN peal ibe al S 3.9 _ — — 29) in ==) 40 WE — OF 2.1 WwW 8.3 — — — 30 | Nw NW 2 NW 1 2.2 NW 5.8 -— —_— 0°90 31 | WNW3 Ww 4 Wb 2alletGe9 W 10.6 17'4e 0.4e Mittel | 16 23) LG 329 51.8 7 46 6.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Shee 2O 2 Sie iin she Ao a se ) (8 13 LO Soh 9i'T 150 135 119° 60 Gesamtweg in Kilometern 476 180 8 Loy or MNG2Z. VSoe 50 mie. 22 OVE RG () 55 63557 2435 1908 1144 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde S06) he9) Lol 036.9007 1.90 1.9" tab aed O08 116 317 6x6 Ole eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1023 Wed) A 0.8 92.2) 7310 “Db oe. dean acd. hind BOA Gy zeal eee Omma omer Anzahl der Windstillen (Stunden) = 85. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1908. oP whore — re OO C1 OC Mittel Sonnenschein ©, Nebelreigfen =, Bemerkungen K nchts; gz. Tag bd., regnerisch. bis nm. groBt.bd.; emittgs.;[(43/,p., ncht. klar. bis nm. groft. bd.; ezeitw.; nm. 1/4 bd.; e° abd. gz. Tag groft. bd; ezeitw. ool, mgs. abn. Bew., 22; vorm.heit., abd. zun. Bew., co”. bis Mttg. wehs. bew., dann gz. bd.; co2; @? ncht. gz. Tagfast gz. bd.;@21/9p.; ool_?, gz. Tag fast gz. bd.; e’mgns., e0—1 vm. u. abd. zeitw. bis abd. gz. bd.; e9—1 tgiib. zeitw.; cot. stark wchs. Bew. tagiib.; ncht. fast gz. bed., col, bis abd. heit.; , e! 81/, p.; oct. bis nm. gréf&t. bd., 69 zeitw.; abd. Ausheit. gz. Tag gz. bd.; e9—1 zeitw. nm. u. abd.; cot. bis Mttg. gz. bd., emg.; dann Aush., abd. zun. Bw.,e ez. Tag groBt. bd.; @? mg., ool—2, gz. Tag gz. bd.; emg. u. abd. zeitw.; co9 1, gz. Tag groBt. bd.; 9-1 nm. zeitw., K9bp.; co% 1. gz. Tag. heit. od. wchs. bw.; col; 2.9, abends. mg. 3/4 bd.; vm. heit.; nm. wchs. bw.; ncht. kl. bis Mttg. wolkenl., dann 1/4 bd., abd. kl. gz. Tag fast gz. wolkenl., col—2; on 9—1 abd. igiib. wchs. bw.; <, Ke? neht. ez. Tag fast gz. bd.; eo—1 mg. u. mttg. zeitw. vm. fast ¢z. bd.; ©? zeitw.; nm. wehs. bw.; 29. tgiib. wchs. bw.; ncht. Aush.; 09. gz. Tag. grdBt. bd.; cof; 9 mg. gz. Tag fast wolkenl., oo? —}; 9 mg. u. abd. gz. Tag groBt. bd.; co; ncht. Aush. gz. Tag fast gz. bd.; ©° mg. u. abd. col. gz. Tag fast gz. bd., @ zeitw. mg. gz. bd., e!; von vm. an allm. Aush. 443 16°21!7 E-Lange v. Gr. ———— ee 10 e1 e 0 — = onwno oo e? pa i ono nwnoro Bewolkung ys wmonn ed e} _ — yw NoOoooo FP We pers a em mMmoowmro OUNOW Gro8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.6 mm am 8. n- Niederschlagshéhe: 75.9 mm. Zeichenerklarung: @? oO & ANN CO a Oonourrk DWO — Hwrooc Nwown —_— ADonro FPNOUOS wwowow oO oO woman NWN OC Ww NY COWW wwwwdo Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ry, Sturm W, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke I, Schneegestéber +, Héhenrauch co, Halo um Sonne 9, Kranz um Sonne (p, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen M. 44* 444 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und | Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) | im Monate August 1908. | : Dauer ! Bodentemperatur in der Tiefe von hte oo Ozon | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m |] 4.00m |i Ta onnen- | | S| stung || scheins || 128° | in mm in mittel | HOS Ap ets 4 gh 2h | 2h Standen mittel | mittel | | 1 16 8.6 9.3 23.4 20.6 16.2 | 13.4 11.5 2 1.5 7.4 Bat 23.2 20.3 16.3 13.4 11.5 3 1.6 Ded 9.3 21.8 20.0 16.3 13.5 inl 4 1.8 owt 12.0 20.8 19.9 16.4 13.6 ha iss 5 ae irs) 6.3 20.5 19.6 16.4 13.6 ED 6 Lee 726 Diet 21.4 19.4 16.4 13.6 11.5 7 10. 0.5 Tid 22.0 19.4 16.4 13.6 16 8 0.8 2.4 10.7 21.3 19.5 16.4 MS TAT 1G 9 | 2.2 0.0 12.0 20.1 19.2 16.4 Pam LG 10 | 1.5 9.0 LOT? 19.3 tOsal 16.4 13.8 ieee 11 LG ill) pil en olen aS 20.8 18.9 16.4 13.8 Let 12 Lino 4 LORS Ia gi ie! fee 21.3 18.9 16c4 13.8 TiS 13 12 0.2 9:0 19.6 19.0 16.4 13.8 DLS 14 0.4 | 6.8 10.3 18.3 18.8 16.4 13.9 LAO 15 0°8 1.0 5.0 18.4 18.5 16.4 13.9 Lis. 16 0.9 0.0 Ie 18.1 1S 16.4 13.9 11.9 17 1.0 6.0 sas} 18.0 Wa) 16.4 , 138.9 12.0 18 2a ae LO coe klipe Ohad 18.6 NCAA 16.3 13.9 12.0 19 ee i peal teed 1Oe3 LOR I a 16.3 13.9 1230 20 1 lien Oo ay 5.3 20.0 178 16.2 14.0 12.2 21 0.9 | 12.5 1.3 20.4 17.9 16.2 14.0 12 22 10 Ee AP Clerc 1Wreieea] 16.2 14.0 120 23 Le ail Af gi| Bee Zs0 18.4 16.2 14.0 12,0 24 ier | 8.7 12.3 20.5 18.5 16.2 14.0 12.2 25 ty 10.5 6.0 ZUR 18.5 16.2 14.0 12:32 26 Dit oni 4.1 EO 20.4 18.5 16.2 14.0 12.2 27 PIGoh lier Cpe 20.6 18.5 16.2 14.0 12.2 28 0.8 10.3 1.3 20.9 18.5 16.2 14.0 12.2 29 LGon | 3.1 1p se 21.3 18.6 16.2 14.0 12.3 30 Veto 0.4 11.3 20.9 LSs7 16.2 14.1 12.3 Bile) 0.5 5.0 10.7 19.4 18.6 16.2 14.1 12.3 Mittel | 39.0 || 201.6 ie Booed 20.4 18.8 16.3 13.8 11.9 | | | Maximum der Verdunstung: 2.2mm am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 12. Maximum der Sonnenscheindauer: 12.5 Stunden am 21. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 46/), von der mittleren: 82%). 445 Vorlaufiger Bericht uber Erdbebenmeldungen in Osterreich im August 1908. | I o a2 = Kronland Opry t ro pees Bemerkungen 2 2 ao | = = A N Gee | mA Schonbrunn bei a Nachtrag zu Nr. 7 ex aN Bom Tachau : ; 1908 dieser Mit- teilungen. 20. Vorarlberg Vaduz (Liechtenstein)| 72 12 1 13. Niederésterreich Eee ne pol VII. Sieiermatk Semmeringgebiet [222 10 23. Steiermark Marburg a. d. Drau | 9 40 1 26. Krain Hermsburg i. Krain [on 50 il Kustenland Brezca 1 31. Steiermark Oberes Murthal oA Registriert in: ere - oh Karnten ae ae 2n 28 i Gray um! 28 26™ 375 ei nee Laibach 2h 26m 49s - : , ; Wien 2h 26™ 595 ol. Oberdésterreich Spital a. Pyhrn 3h 10 9 Gaflenz 446 | Bericht tiber die Aufzeichnungen | im August | | o i Ursprung der 5 Beginn Nr ‘2 seismischen Stérung S a = (soweit derselbe as | = bekannt ist) 5 Os aes der a MA I. Vorlaufers | II. Vorlaiufers | Hauptphase SSFSS50—°0600—@($(0—0(0( 55000 82 4, | Constantine (Algier) V 3h14m 27s ? | 3h 20m 83 9. — N 208 6™ 378 | 205 11 10s] 202141/,m E 205 6m 37s | 20h 11-2m ? Vv 20h 6™ 368 84 12 — N ~ 2)17h 6m 175 17h 49m E - 17h 6™ 15s 17h 49m V 17h 2m 47s 17h 6m 138 = 85 12. — a ge a \ 99h 49m V 20h 3m 28s = —- 86 i4 — N 3) : E ale. (08-38) = \ 2h 28m v if 87 ibe — N 112 57™ 488) 127m a2s4) | eb tm E 115 57™(46s)| 12h 7m 46s 12h 231/.m V 11h 57m 46s} 12h 7-4m 12h 241/,.m 88 20. aa N — 115 10m 47s 115 2im E — ith 10:7m 11h 23-7m VY 4 1153m(2-6)s = 11h 23m 89 22. ~ N — == igh 26m E 1) Mitternacht = 0); Mitteleuropdische Zeit. 4) 114 14m (1—4s) neuer Einsatz, auf den 2 lange Wellen folgen. °) Die Hauptphase zerfallt bei beiden Komponenten in zwei deutlich getrennte Teile: M,:12> 301/.™, T—405, A= 300u Moc 20 ag et 18s A 8 My, Diagr. Max. 447 der Seismographen in Wien’ 1908. —eEEEEEE an an Maximum der Nachlaufer _ Bezeich- Bewegung Erléschen der pane pas —| sichtbaren ee = Bemerkungen P .__ |Periode| . Bewegung ne tude \Beginn |; co, mentes in p. < 3h 25m 5 — _ nach 31/,) Wiechert Bei den Horizontal- ate Komponenten feh- len die Zeitmarken. 20h 151/.™ 3 a= = 5 aoe ; 90h 153/,™ 3 eet — 201/,h eels 18h 4m 17 — — > 2) Wahrscheinlich IC SSVAVE eine Reflexion und /h teleost dee, 1 1 nicht Vs T= 245 : 90h m vam | | | Pawenenia) gh 39m — — _ nach 32 > 8) Falltin die Minuten- a= marke. ») — — ca. 15h > 6) 12h 431/,™| 67 T = 198 115 281/,™ 68 ~~ _ 1215 > 11215-0™ neuer Ein- IP = NG satz. Bemerkens- 11h 301/,™ | 180 - — > wert ist bei diesem i=l Diagramm das sehr 112 30™ 83 _ — — verschiedene Aus- iis sehen beider Hor. Kompon. 13h 38m -- _ — ca. 14h > 6) M,:12h 291/om, T= 40s, A= 560 p M, Diagr. Max. My: 12h 411/m, T= 195, A= 85p 7) V, fallt in die Minutenunterbrechung. 448 2 | Ursprung der S Beginn seismischen Storung = Nr S , 5 = (soweit derselbe = d d Ane a bekannt ist) S eS ae oe 4 y I. Vorlaufers | II. Vorlaéufers | Hauptphase nT [naan TEE aEE:-__-;-,_,_e£ <<< _ | 90 Zee — N 20h 29m 41s) 22h 39m 158} 20h 551/,m Ie 20h 29m 38s} 22h 39-3m ? V 20h 29m 33s pa ie = oi 22. Nahbeben N 1) E 20457 (5-7)s — — We 92 29) — V 19h 17m 53s — — 93 31. Oberes Murtal N 2h 26m 59s — 2h 27m 21s E 2h 96m 58s wa oh 97m 94's V 2h 26m 57s — 2h 27m 218 Eichungen des Wiechert’schen astatischen Pendels: Am 14, August 1908: Nord-Komponente: T) = 10°88, V= 154, R=0°4 Divine eke le ——bolres Ost-Komponente: Tj = 11°88, V= 156, R=O'l Dynes ie i: aoe Am 29, August 1908: Nord-Komponente: Jy = 11°08, V= 151, R=0°3Dyn.e: 1 = 6°5 Ost-Komponente: Ty = 12:08, V= 149, R=0°3 Dyn. e: 1 = 5°6 Eichungen des grofSen Wiechert’schen Vertikalpendels: Am 14. August 1908: 7) = 3°28, V= 205, R=0°2 Dyno cple——i4ae Am 29. August 1908: 7y> = 3:28, V=192, R=0°2 Diyny ies Maximum der | Nachlaufer Bewegung Erléschen der —— .fAniph sichtbaren : ‘ __|Periode| Bewegung Zeit tude Beginn |; | sek. In p 2oh 59m = ? wt 19h 363/,™ = gh 27m 308 23 i gb 27m 288 22 StS gh 97m 275 18 oJ \ 211/,b 90h 581/,™ 193/,h I 2h 30m Bezeich- nung des Instru- mentes Wiechert Bemerkungen 1) V,fallt in die Minu- tenmarke. Das Nah- beben setzt in der des Hauptphase vorhergehenden Bebens ein. \ Betriebsstérungen durch Versagen des Laufwerkes beim Wiechert’schen astatischen Pendel (Horizontal-Komponent.) im Mon aufgezeichnet wurden: 2114/5) bist i. 133/,5 >» A, ne ot ie 183/,b » 2A. QO b's 24. 20 b » 25. (5p ee ec: 16 bh » 28. WQS ese ASI 151/, » 380. at August, wahrend w 111/)h ae ote 91/,% 91/,2 91/,5 15 bh Oe i2 2 Lil h elcher eventuelle Beben nicht 450 Internationale Ballonfahrt vom 27. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fiihrer: Hauptmann Wilhelm Hoffory. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer. ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas, (Ballon » Sirius«), Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 7% 03™ a, (M. E. Z.) Witterung: Zirka 1/4 bewdlkt, Al-St, St-Cu, am E-Horizonte eine St-Cu-Wand. Landungsort: Tansegg bei Friedberg in Steiermark. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 82 km, b) Fahrtlinie zirka 90 ku. Mitllere Geschwindighett: 35 km/h. Mittlere Richtung: S 18 °W., Dauer der Fahri: 20X22, Gré6te Hohe: 2950 m. Tiefste Temperatur: 1°7° C in der Maximalhohe. i LL Luft- | Relat. /Dampf- Peony Tete). ees tem- |Feuch-| span Zeit | druck | hdhe wa | ee oul ber | sumnter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung | mm m ae % mm dem Ballon 6h 50™| 745-7] 202 SPECS Hee FAS) Logan Arsenal, vor d.Aufstieg. 7 08 — — — — Aufstieg. O08 ALO 610 LOGI ZO 10°5 3 0) Ballon kommt in eine 10 | 698 760 IRAN PAE LOMS mehr siidliche Luft- stromung. 16 | 682 930 72) 70 1Ois2 die Al-St reihen sich in Streifen. 20 | 678 1000 aS EO LORS 3 0 30 | 678 1000 4-2); 70 LON2 tiber Laxenburg; die obere Wolkenschichte wird dinner. 35 | 662 1210 14:6) 72 8°9 uber Trumau. 40 | 648 1390 L316)" ato oak 4 3 Im S zwischen 600 bis 800 m Hohe plotzliche St-Bild., einige Minut. spaterauchub. d.Ball., schwache Aureole. 45 | 658 1260 13°9} 7 8° 8 4 50 | 660 1230 14°00} 70 8°3 liber Steinfeld; die Str. . lésen sich wieder auf. 506 | 64 1410 LOO aie 8°3 3 1 8 00 | 686 1540 13°5} 75 8°6 iiber Zwillingsdorf. 05 2 1760 IWIN gES 70) re uber dem Wienerwald turmformige Cu. 10 | 626 1680 12°0} 80 8°3 2 1 1) 1) Neuerliche Wolkenbildung unter dem Ballon; Zugrichtung des Ballons ziemlich ab- weichend von jener der unteren Str, die rasch aus W treiben. 451 Luft- | Relat. |Dampf- Beworkuse Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit | druck | hohe dlgee eee be iiber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung 2 mm m BE: rls fae | dem Ballon Ss) | 00S 1970 9°4 70 Gil 20 | 586 2220 8°6 70 578 8 1 25 | 598 2060 9°4 75 6°6 Bewodlkungszunahme auch tber dem Ballon. 30 | 586 2220 8°38 70 5°9 3 i 35 | 564 2540 Wee 68 Deal die Str. unter dem Ball. beginnen sich wieder aufzulésen ;iib. Brom- berg, Aureole um den Ballonschatten. 40 | 554 2680 4°9 67 4°3 45 | 540 2890 3°2 64 3°6 50 | 536 2950 1% 64 3°38 3 1 9 10 | 602 1880 9°8 78 40 iiber Edlitz. Bi ea NW fle: 520 | 19°6 58 co ioe) =) 1) Landung bei Tansegg, lebhafter NW; rasch wechselnde Bewolkung, Neigung zur Gewitterbildung. Gegen 6" p. Gewitter. Gang der meteorologischen Elemente am 27. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte, 202 m: tides... ce ss ce es we ela =7has Shai = 9ha~ 10> a. fig = 12h —— 1p: Luftdruck mm .......6-: WAn@), AB-1 A5°S 451%, 4077 45°6 45°4 44°38 Temperatur °C ....+---- 19°97 90-3 24 21:9 22°8 03:7 (94°7 | 25°6 Windrichtung ......--+.+: WNW NW NW Nw NNW NNW N Windgeschwindigkeit ms . 2°8 4°2 ais) 5°6 Hes. Tieoee (rd Wolkenzug aus.......-+-- N N N N N NNE. NNE NNE Internationale Ballonfahrt vom 28. Juli 1908. | Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovié. Fiihrer: Hauptmann Franz Hinterstoisser. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Griéfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas (Ballon » Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 1™ a. (M. E. Z.) Witterung: Halbbedeckt, Stratocumuli, ziemlich stark dunstig, fast windstill. Landungsort: Hochegg bei Sanatorium Grimmenstein, Niederdsterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 70 km b) Fahrtlinie — ku. Mittlere Geschwindigheit: 28 km/h. Mittlere Richtung: SSW. Dauer der Fahrt: 24 24m, Gréfte Hohe: 2700 m. Tiefste Temperatur: 5°4° C. in der Hohe von 2560 m. er SEE Luft- | Relat. |Dampf- RES SES wale ol “Seer tem- |Feuch-| span- Zeit druck | héhe ? eel aes uber unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung mm m IG O/ mm dem Ballon 6h 52m! 747-6] 202 | 19°9 76 13°1 |}4 001-2) — Arsenal,vordemAufstieg. ideas — — —- — _- Aufstieg. 5 GeO 470 | 18°8 78 12°6 20 692 SAO. alyiow 74 10°7 25 OFS aed CONF TO) 64 NOR 30 659 | 1280 | 16°6 64 10°4 0 4 Unterlanzendorf. 35 647 | 14380 | 138-5 73 8°4 oot und Cumuli tiberall am Horizont. 40 643 | 1480 | 14-2 78 9°4 Laxenburg. 45 626 | 1700 | 14:2 82 SJB 78) Guntramsdorf. 50 COSA 1950) | F124: 67 Gee. 55 608 | 1950 | 10°8 V2 (eye) 8 00 5090 | 2200 8-2 80 6°5 5 588 | 2220 “as 73 a°7 ArtillerieschieSplatz bei 10 574 | 2440 5°8 68 4°7 Sollenau. 15 072 | 2470 C0 42 3°2 2 568 | 25380 671 47 3°3 ziemlich niedrige Wolken 25 566 | 2560 6:4 48 3°74 0) 8 ziehen unter d. Ballon. 30 064 | 2590 6:0 38 3°0 0 8 35 564 | 2590 6°5 31 2°3 0) 10 _|schoén entwickelter Cu- 40 556 | 2700 | 8-8 30 2° 5 kopfunter dem Ballon. 45 o72 | 2470 5°8 52 3°6 Ballon dreht sich nach 50 566 | 2560 5:4 50 3°3 Siiden. 9. "25 - — — = a 3 -—— Landung, vereinzelte Cu; mafiger SW-Wind. Gang der meteorologischen Elemente am 28. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte, 20212, siehe die unbemannte Fahrt. 45% Internationale Ballonfahrt vom 29. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Heberbarometer, A®mann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gripe und Fiillung des Ballons: 1000m3 Leuchtgas (»Radetzky« des » Wiener Aéroklub <). Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz. Zeit des Aufstieges: 84 10™a. (M. E. Z.). Witterung: Ruhig, heiter. Landungsort: Am Stuhleck bei Spital am Semmering. Linge der Fahrt: Luftlinie 84 km. Mittlere Geschwindigkeit: 21 kmlh. Mittlere Richtung: nach SW. Dauer der Fahrt: 42 0™. Gréfte Hohe: 4490 m. Tiefste Temperatur: —2° 5° C in der Maximalhohe. ss... ni Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkuas | Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit druck | héhe Iipeehce. P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m UG Wy | mm dem Ballon 8h 0O™| 751 160 ZORA sor 10-0 0) — |am Klubplatz vor dem Aufstieg. 10 — -- —_ — — Aufstieg. 15 | 706 690 18°5| 50 ate) (0) 0 iib. d. Hauptallee nachst d. Klubplatz. 20) 659 1270 16°5| 92 7:3 iib. d. Schwarzenberg- 25 | 653 1360 15°5| 50 6°5 platz. 30 | 637 1570 1Bio| oil 6:0 iib. dem Matzleinsdorfer 35 | 618 1830 11°7| 46 4:7 Bahnhof. 40 | 608 1950 iil 2)| cake 3°6 50 | 584 2300 9°0| 28 2°4 zuvor Schleifseil aus- iG a gelegt. 55 | 570 2490 8°7| 28 2S, = = iiber Mauer. Geen entss 79-2680 | Hers! 25) 4 1-8 Ss 8 7 | 545 2860 6:6] 33 2°4 e B LO OS 7 2990 5:0} 35 223 2 2 |iib. Weissenbach. fe Me ByAS) 3100 6:0} 30 Beil a a 20°| 517 3300 4°6| 30 9) 2 2 25 | 508 | 3440 3°0| 28 16| 4 eS 30 | 499 3590 228) wed 1°6 3 = 35 | 484 3820 13) 27 1:4 © ©) 40 | 467 4110 0:5) 26 1-2 iib. Schlo® Merkenstein. 45 | 458 4270 | —1°2| 23 1:0 50 | 450 4420 | —1°7| 22 Wig 55 | 446 4490 | —2°5| 20 0°8 12 10 = we —_ = = Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 99. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte (202 m) siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 30. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Wilhelm Schmidt. Fiihrer: Oberleutnant v. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Grofie und Fiillung des Ballons: 1300 m3 (Ballon » Sirius»). Ort des Aufstieges: K.u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 71 14™aq, Witterung: Feine Ci am Himmel, ©9~1, windstill, starker Dunst und Rauch. Landungsort: Hartensdorf bei Gersdorf (Steiermark). Lénge der Fahrt: a) Luftlinie 125 km; b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: 26°3 km/h. Mitllere Richtung: S 15° W. Dauner der Fahrt: 4% 45m, Grifte Hohe: 3010 m. Tiefste Temperatur: 1°0° C in der Maximalhohe. { | Bewoélkung Tah )eGae pees tire Dampf- Zeit . \deuck |théhepiperatur|... Wee | aber unter Bemerkungen | | | tigkeit | nung HUME Le | ee Sioa Maley dem Ballon a 74 01™| 749-4] 202 1320) a2 Hs GxGi — |Arsenal, vor dem Auf- stieg. seas = — = = — Aufstieg. LS 730 420 O22) S61 10°1 6 Ci 002 23 | 719 550 LOF4 157 9°6 28 | 705 720 134i o54 8°3 ib. Laa. 33 | 700 780 L320) 154 82 5 Ci col |Schneeberg sichtbar, 38 | 696 830 130}. 82 79 etwas dunstig. 43 | 695 840 17-6) 54. 8:0 90 | 687 940 17°4) 538 Cen, a7 | 684 975 17°4| 54 GEN) 4 Ci col Jiib. Laxenburg. 8) 30291) 682 1000 LG" Z| *5O 7°0 O7 | 681 1015 16-6] 53 CaS 12 | 676 1075 NGG) ead: ib vor Trumau, Neusiedler- LO 1065 G20 50 6°7 see sichtbar, Wien im 22 | 670 1150 15ci5)| eas 69 Dunst. 27 | 668 1175 15°4] 50 yo48) 32 | 667 1190 15°4) 56 ee 38 | 666 1205 14°6] 58 a) A2) | 602 1380 132659 6°8 ub. dem Schiefiplatz a. 47 | 657 1320 LS O Ro 7, 6°6 Steinfeld. 52 | 644 1485 13°4) 58 Oi 57 | 644 1485 13°7| 60 ® 9 O04 | 643 1500 13°0} 59 6°7 11 | 644 1485 12° 7) 59 6°3 dstlich von Wr. Neu- 16 | 625 ESS) 10°4| 64 6:0 stadt. 2 623 1760 SEG) 3 6°4 | Luft- | Relat. |Dampf-| tem- Feuch-| span- | peratur| tigkeit | nung | Bewolkung itm ee= Zeit druck | héhe liber | unter Bemerkungen mu m LS % mm | dem Ballon ol © 8 —) iib. Klein-Wolkersdorf; im W Cu. iib. Schleinz. iib. Thernberg, Cu imW ANUDBBDWOre OrnwnohRnpe o0 oO 58 | 590 2200 6 83 5Ci 1Cul, ; seo" hoher, stark nach S 10 03 | 581 992m. 1 (Gi0)t + 78 vorgezogen. 08 | 576 2400 4° 78 6Ci, 1CuJO—1 Cu 13 | 582 2310 ar 75 18 | 569 2500 5) 73 Cu entstehen unter uns. 23 | 568 2510 5° 76 7 Ci 1 Cu jiib. Zobern. 28 | 565 2595 n° 68 33 | 556 2685 3° 69 iib. Friedberg. 38 | 600 2060 he 43 | 591 2185 Ths 78 48 | 571 24695 5 73 8 Ci |O—1 Cul|Cu im W steigen hoher 5a | D49 2785 ae auf. ~] ide) ONAN PWWHWORARABDBAHRAMAANMAANDANDS LOE DOWN OH OONOAN HOME ABN UIN WNT IRM BONN HONN HFN OWAANW OO “NI ey 58 | 542 2890 1 69 11 03 | 540 2920 i 59 8 Ci i Cu |iib. d. Ring b. Hartberg. 08 | 539 2935 2 58 ¢ ie) bo 2980 1 67 Cu. im W gewitterig. 18 | 534 3010 1 66 9 Ci 2 Cu ; 23 | 554 2710 2 74 iib. Kaindorf. 93 | 580 | 2340] 6 71 in gleicher Héhe mit bs 33 | 635 1590 | 12 el dem Fuf der CuimW. 1 30 | 668 1185 | 15 69 ie 46} — = = Landung bei Hartensdorf. 12°5 |6Cu,4Ci] — jam Landungsplatz, NE 1—2; 1230 20, @9. pos bo fo) bo “] wo co ~l (Je) x i=) bo =| or) ASS ioe) a Pe rear AL Gang der meteorologischen Elemente am 30. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte (202 1). ETDs ee ee eee ae 6ha Tha Sha Qha 10ha lita 12hm 1p | Luftdruck mm ......+-0-5 749-1 49°4 49°4 49°4 49°4 49°3 48-6 48°4 Temperatur ° C......----- i725 18° 920-7 423°2) (28°89) 242 iyilios S023) Windrichtung .......---+: — — — N NNE NNE NNE Windgeschwindigkeit ms... 0 0 0 hi9 ore 1:4 be) Wolkenzug aus.......---- — NW NW N NNE NNE NNE WN 456 Internationale Ballonfahrt vom 31. Juli 1908. Bemannter Ballon. Beobachter und Ftihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, AfSmann’s Aspirationspsychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofie und Fillung des Ballons: 1000 m* Leuchtgas (»Radetzky« des » Wiener Aéroklub<). Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz. Zeit des Aufstieges: 82 10™ a. (M. E. Z.). Witterung: Ruhig, heiter. Landungsort: Csapod bei Kapuvar in Ungarn. Lange der Fahrt: Luftlinie 86 km. Mitilere Geschwindighkett: 33°3 kmlh. Mittlere Richtung: nach SE. Dauner der Fahrt: 2% 35™. Gréfte Hohe: 5010 m. Tiefste Temperatur: —6*5° C in der Maximalhihe. SS RE EL TL ES EI EFS LS EEE SIT SE SS TE TS AE Luft- | Relat. |Dampf- Powe aige Luft- | See- t Reuel é Zeit druck?|shGhe!|| sce ole cul eee |Metiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung : min m Pe Oly mu dem Balton a. SS CC CM_LELSEL_L_SII SII 82 Om) 750 160 Bet) (Oo Wales} 0) — |am Klubplatz vor dem Aufstieg 10 — — Aufstieg. 13 G12 610 21°3| 62 11°7 | 2st.-cu 0) ib. der Hauptallee nachst der Rotunde. 15 696 810 LOOM a2 11 > > 20 663 | 1220 1G 75 10°1 > 5 cd, cu BS) 650 | 1390 aya oeays) 4:9 > > iib. dem Haupteingange des Zentralfriedhofes. 30 4°3 5 ’ Si) 627 | 1700 12:0] 66 6:9 > 400,cu|/zwischen Eichhof und ZwoOlfaxing. 40 622 | 1760 12°8| 62 6°8 > > 847 ub. Wienerherberg. 48 094 | 2150 206 a°9 2 3 00,cu}zuvor Schleifseil ange- legt. Be) 983 | 2300 8°d| 70 8 > » uber G6tzendorf. 9 O 068 | 2520 C46\) 42 Bios) > > 5 561 | 2620 7°0| 44 Sue > | > zwischen Gotzendorf und Mannersdorf. 10 048 | 2800 OOF 58 SIP of > > ub. Mannersdorf. 1) 530 | 3080 BO 15x0) Bie) > 3 005 Cu 20a ad5 ei 3310, B50) 45 25 > » lin der Hihe d. Cu-Kopfe iiber d. Alpen. 25 d07 | 8450 2°O| 44 2°4 > » $21 tib. Donnerskirchen. 30 493 | 3660 |— 0:8] 74 By Owe) > » ‘ LO 2 3°1 > 3d cu 457 eee | eee Luft- | Relat. |Dampf- Dew oon Luft- | See- | tem. | Feuch-| span- F Zeit druck | hohe Ll sane Fs uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m 2G 9% mm dem: Ballon 9 40 AGA) 4450! |= 130 76 2:7 |1st-cu] Scu_ |mitten tb. dem Neusied- lersee 45 447 | 4450 |— 4°3] 54 1°8 > 9ceu_ |nur Neusiedlersee wol- kenfrei. 51 432 | 4710 |— 6°'3| 47 1°4 0) 10 cu 55 424 | 4860 |— 4:0) 38 oy) > 9 cu 10 O 416 | 5010 |— 6°5| 32 0-9 > 8 cu |iib. d. SW-Ende d. Neu- siedlersees. 10 45 _— — = = — Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 31. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte (202 m). Mestunde. .......--. 7ha Sha Qha 10ha fiha 125m {hp 2hp PML ATUCK: =... a 746°3 46°3 46°3 46°2 45°6 45° 1 45°3 44°8 mepemperatur... 3. .: D0 Gre B ie Daren BAG BEF 23°8 24-1 200-220 ) Windrichtung..... NNW NY: WwW WNW WNW NNW NNE ~ Windgeschwindig- Mm keit mis.....5-- 2-8) 5-265 OZ, api 3°9 4:4. 66 MWolkenzug aus.... NNW NNW NNW NW NNW NNW NNW NNW Anzeiger Nr. XX. 45 458 Internationale Ballonfahrt vom 1. August 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Wilhelm Schmidt. Fihrer: Oberleutnant Otto Freiherr v. Berlepsch. - Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ABmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Grose und Fillung des Ballons: 1300 m* (Ballon »Wien II«). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 138™ a. (M. E. Z.) Witterung: Fast ganz bedeckt, stiirmisch big und regendrohend. Landungsort: N-lich von Stuhlwei®enburg. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 190 km. b) Fahrtlinie: —. Mitilere Geschwindighkeit: 64°4 km/h. Mittlere Richtung: S 50° E. Dauer der Fahrt: 2% 57™,. Grofte Hohe: 2980m. Tiefste Temperatur. —0°9° C in der Maximalhihe. a NN 4 Luft- | Relat. |Dampf-|__ Bewolkung uft- | See- it. llidtick | hohe) AP | Pench opens eer (erie Bemerkungen Zeit peratur| tigkeit | nung 8 mm m aC. 9% mm dem Ballon _ ee ee 6h 56m 746-4 202 165O0)ec71 962) -9.St.-Gul- a Arsenal, v. d. Aufstieg. 7 13 oo — - Aufstieg. 18 — (1125) 9-4) 75 6°6 23 645 1420 6°6] 85 6°2 | 8St.-Cu ub. Rannersdorf. 28 633 OO) 6:8; 84 33 614 1825 6°38] 88 7 St.-Cu}2 Cu, co2} vor Schwadorf. 38 600 2010 Get}, 784 Bint 45 583 2245 4°61 85 Byol Z21Gu 4Cu 48 569 2440 3:2! 88 Ded 5Cu | 7 St.-Cu] im St.-Cu Niveau; Aureole. 53 BSS) 2645 1:9} 98 4-8 4Cu |9St.-Culim oberen Cu-Niveau; rasch wechselnde Be- wolkung. 58 542 2835 OF 163 2°9 8 03 543 2815 1:6} 60 St eAl-Stal Gu 06 544 2800 LS} e159) ub. Neuhof. 09 Doe 2980 |— 0:9} 65 28 kommen auf kurze Zeit in die Wolken. 13 534 2980 |— 0:5] 79 oie) Wolken unter d. Ballon ldsen sich auf. ines 548 2740 1°4; 66 BiO8} 20 5438 2815 13 | noe 3°1 | 1 Al-St.) 2—3 | nordwestlich v. Wiesel- Ci St.-Cu burg. SD 5389 2875 Ot OG 2G. 28 538 2890 1°4) 54 Maierhof Magyar— Kiimld. to 33 543 2815 19) 7161 3° + PES WES 459 i ————— Bewolkung van. | sex | Eat | Pane Zeit druck | héhe NET ie iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m ee % mm | dem Ballon pe eee oorw_—_s —eS 8 38 542 2830 1-2 66 BySBy a (Gat: 3, Cu Ci-St. 43 545 2789 1°6 o4 2°8 48 549 2730 2°4 50 220 einzelne Cu. 51 548 2740 3°74 47 ib. Raab. 58 546 2770 Bae 44 225 9 02 541 2845 2°2 41 PAD 3 Ci 2 Cu 07 Byars! 2670 228 47 ZE6 12 559 2580 326 47 PBK) iib. Kis Ber. 17 567 2465 oat 54 3° 2 A Ci 1 Cu 99 Sti} 2380 4°2 o4 3°74 aD 582 2259 5-3 38 3-9 | 3Ci, | 0-1, | ober uns irisierende Al-St. Cu Wolken; fallen durch d. Wolkenschatten. 28 5 2100 Gol 65 4°6 33 623 1695 8°5 Gal Sais) 10 10 — — — — Landung vor Stuhl- weifienburg. 30 Hoke li WO) | 22s 58 6 7 Cu _ Nach der Landung; Ci-St. NNW 5—6. Gang der meteorologischen Elemente am 1. August 1908 in Wien (Hohe Warte, 202 m). CRE cas Ses eS rer ree te b6ha Tha Sha Sha 10ha = tha Mb itdruck, gt... nen eee eens eee 745°8 46°6 46°7 47°0 46°9 46°6 Memperatur? Co. . ces e eee eee 15°9 |) 15"O0lie ABs Z16°2) 16-5 » 18-0 ‘ Winalehii@ mutiny 5 ooo pie acne Ce co mocEme NNW NNW NNW N NNW Windgeschwindigkeitm/s...... 0 ...+++- See 9-2 tee 4°4 ye) NWOlKeENZUS AUS a. 4... ese de-o esos N NW NW NW NW NW 45* Internationale Ballonfahrt vom 28. Juli 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 120 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrenthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 1 Gummiballon ca. 150cm Durchmesser mit Fallschirm, kleiner Signalballon, H-Gas, ca. Wo he. Ort, Zeit und Seehihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8h 33™ a., M. &, Le 190 m. 2 Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 2, Cu, fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: SE, spiiter S. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Oberneuberg bei Péllau, Steier- mark, zirka 450m, 110 km SSW. Landungszeit: 112 20™ a. Dauner des Aufstieges, mittlere horizontale Flu 2h 47m, 11°Om/sek. Gréfte Hohe: 16100 m. Tiefste Temperatur: —56-1° (Bimetall-)—56- 3° (ROhrenthermograph) in der Hohe von 11000 m (Absticg). Ventilation geniigt im Aufstieg bis ca. 8000, im Ab- stieg ab 15000 m. egeschwindigheit: Luft- See- | Tem- | | | Gradi- Relat. | | ent iFeuch-| Venti- Zeit druck | héhe |peratur [rae sie, | ike Bemerkungen A £/100, tigkeit | lation mim m aC 216, ls 8h 33m] 748 190 2A? \ 729 500 21:7 \ —0°9 » 1°8 | sehr schwacher Gradient. 40 696 810 TO Ely 0-1 j 54 683 970 18°4 ‘ 681 | 1000 18-6] i 641 1500 14°3}/\— 0-8 : 607 | 2000 | 11-0 | 9) 201 584 2280 onal 569 2500 ely 0-0 kleine Isothermie. 06 568 2520 8°6 589 38000 5-3\\ 0-7 1-2 47 4000 |— 1-4 ie he a 25 464 4140 |— 2°4 419 5000 |= 5-9|\_ OR | 39 | 393 | 5440 |— 8-5 368 6000 |—12-9 49 330 6650 |—-20°3 ia 309 (OOO = 228 279 8000 |—30:1]/5—0°:8 LO 03 276 8060 |—30°7 | PA? 9000 |—38-1 207 10000 |—46-2 10 200 410260 |—48-4 49-4 0-9 Beginn des Strahlungseinflusses. 15 SOD O95 0s ==bi1 7 177 {11000 —51-3i| 02 152 |12000 — 49-367 g 24 145 |12860 |—48:-9 ee | | | Gradi- | Relat. ent |Feuch-| Venti- tigkeit | lation Luft- | See- | Tem- sf druck | héhe |peratur Bemerkungen Zeit 5 A 1t/100 mm | m ales at 8 9p | eee en — 132 |13000 |—46°7 \4.0°3 35 114 |18950 |—44°2 113 |14000 |—43-9 ae 98 115000 |—42°4 45 94 |15250 |—42°2 84 |16000 |—40°3 47 33 |16090 |—40°9 Maximalhéhe, Ballon platzt, dic 16000 |—42°5]>(+3°0) if 2° 0 Fallgeschwindigkeit steigert 06 86 |15850 |—47°9 J sich bis 15m/sek., um dann 15000 |—50°3|'+0°3 \ Dat wieder abzunehmen. o7 | 105 |14550 |—52°0 J 14000 —51-2|0-1 \ Q+{ 08 117 |13850 512 ony { zi 09 131 {13120 |—52-1} 13000 —51:2)\0-7 \ 228 10 135 |12920 |—50°7 12000 |—53-4|4+-0-3 Var 11 178 {11140 56-3) § Ende der isothermen Zone. 11000 ee 10000 |—47°7 6 9000 |—40-5|(—° Tee 8000 |—33" 1 | 14 Zoi 7840 |—32°2 7000 |—26°0 20 Landung, Apparat vollstindig unbeschidigt. Die Auswertung des Rdhrenthermographen ergab folgende Werte: HIGWO72 gacchoacad 190 500 1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 6000 _Temperatur °C oon 0 7-9 dete More fee © 4:8ieer) -6°9 -13°9 POE io esos os are 7000 3000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 ons (Aufstieg) -23°6 —32-0 -40°3 |=48-8 —54°0! ~5i°l —48°7 —46°3 Temperatur °C) (anstieg) -24°6 -32°0 -40°3 -48°6 -56°8 -55°3 -53°1 -53°4 IGIOINKS 77) Seo coo une 15000 16000 1 oat (ulster) —42°4 aon ik Temperatut % (Abstieg) -52°2 _39°6 Gang der meteorologischen Elemente am 98. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte (202 m). TSKE © cot oe Sees CARNES [cs en gh ga {0b 11h 12h M = 14p 2h Belniitcanuclke . A... . o. TAG 6G AAT 4 47°8 47°38 Are Aged 1:47%-1 46:9 Bebemperatur. 3..2-.--.-- ig"S +2076 | 21-9) 22°9 * are 94-4 25°4 | 26°0 \Wwatavalivolannupalesy nana eerie co 5 WNW NW NNW N N N N Windgeschwindigkeit m/s. 1-4 oe 38) 3.3 3°3 3°3 aed ' Wolkenzug aus ......... NNE NNE NNE NNE NNE_ NNE N N 462 Internationale Ballonfahrt vom 29. Juli 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 287 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Réhrenthermometer nach Hergesell. Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 1 Gummiballon, ca. 150cm Durchmesser, mit Fallschirm, kleiner Signalballon, H-Gas, ca. Vy he. Ort, Zeit und Sechohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7) 21™ a, (M..E. Z.); 190m. Witlerung beim Aufstieg: Heiter, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: zuerst SSE, dann WNW, NW, NNW. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsorltes: Schinau bei Schleining, Komitat Eisenburg, ca. 500 m, 110 km, S. Landungszeit: 2? . Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindighkeit: ? Grofte Hohe: 17660 m. Tiefste Temperatur: —54:1° (Bimetall); —54°5°C (R6hrenthermograph) in der Héhe von 13070m. Ventilation geniigt bis 13000 m. Gradi-| Relat. ent |Feuch- | Venti- A #/100 tigkeit | lation mi m 2G iG fy Luft- | See- | Tem- Zeit druck | héhe |peratur Bemerkungen wh 21m) 749 190 21° @22 500 19' 27 682 990 16° 681 | 1000 16° to 4 644 | 1500 13° —0'6 1-9 607 | 2000 10° 36 588 | 2230 8 572 | 2500 fie E ‘ 538 | 3000 | 5-3l¢ ~°'° ae 44 502 | 3520 ai Gradient hat bisher abgenommen, 477 | 4000 |— 0° wird jetzt wieder stirker. 2 422 | 4910 |-- 6° 419 | 5000 |— 7-4|¢ ~°°4 369 | 6000 |—14- 8h Ot 345 | 6430 |—18> 320 | 7000 |—21 -0°6 1-3 O09 282 | 7910 |—27 279 | 8000 |—28 starker Gradient. | S ef) 241 | 9000 |—37: sehr schwacher Gradient. Ventilation genitigt nicht mehr Temperatur nimmt rasch zu. ? +0°3 AMRONOK OH NAUM HW ORO WUIDWNHOORA J SSS =) ee ee ee “N dass Ne lean ieee tha tae | | | aren Seeman | oro | Relat ld F ep ent |Feuch-/ Venti- | Zeit druck | héhe |peratur aT Mog | Bemerkungen A #/100 tigkeit | lation | mm | m Gs [& 9/y 8 36 108 |14260 |—50°6 0°8 97 |15000 —19-4}t +071 0:6 42 87 |15670 |—48°5 83 |16000 |—45°6 40°8 \ 71 |17000 | -37°6 0-3 52| 67 |17440 |—34°3 { 55 65. |17660 |—34°2 \ 0°0 Y o-1 | Ballon platzt nicht! 9 23 | 155 |11860 |—54°5 s Uhr bleibt stehen. Obige Angaben sind dem R6hrenthermograph entnommen. Der Bimetallthermograph, dessen Kurve stellenweise unterbrochen ist, ergab folgende Werte: TORE 5. ed 190 500 1000 1500 2000 3000 4000 5000 6000 Wempertun~c: GC. 2125 993.) 15°6 12°9 10°3 5°38 —0°2 —7°6 —14°9 LONE, onan =: 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 15000 Temperatur, °C .. -22:1 —29°4 —37°5 —43:2 —48°4 —51°5 —54°6 —51°3 —49°6 ONC. Sons viaus 16000 17000 Temperatur... 46°0 37°6 Gang der meteorologischen Elemente am 29. Juli 1908 in Wien, Hohe Warte (202 m). JERS Cee Rec aaa Zha Sha 9ha 10ha 1iba 125M thp 2hp Mashed nue lee hare. cre eval t= os 747°4 47°6 47°8 48°1 48:2 48:1 47°8 47°7 PeMiperat tie ye cusyelsasteys cn. - sieee real cre raul as} 22°% 24°70 24°6 29°6 26:9 Whtarehoeinnaiies 55 Shoe coer NE NE NNE N N N NNW Windgeschwindigkeit m/s. 0°6 0-8 eg, ome 2°5 Zale Wolkenzug aus......:.. = = — — — NE NE NNE Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ' ’ 7 7 a - _ I : ' +O, : yy cz? J un _ 7 x —a ’ oh - _ Tihs ay fu : ! J : > oF i) - 7 emeaeb imeem peli: ox pce —— — — ——a mag eee ee renee : alienating aa = —_ — a i at se — i oI \ = 7 0 | aE mae oy Ath “Wiad : mall 7 7 be oe — | shen, otis ay: a TP? -unymniianacte ae ale eet Te at bikie } 7 - is aye} sie eh as ane ; : a | : : vy ~ \f BOE . on - | { we oe poe 4 wt i. a _ - ie ae _—— a , a ; — es — > oma f 7 7 ’ 7 i iia ot = - | : ily : i? 7 12% a a : g tas" ff aa al i o-¢ = nog! I aoe iat: ial . . is ' ‘ ob 1 pig? . a “7, Lon ry J 5 Pe ih 4 >, : be ’ i aoe ‘i (Oh deme q q oi Bee [9 OO a a 7 . : uw (7A) eT I Ls - =" oy yj | Ne ‘o Ar Y my" bp | dhe : | Pe = 1ntahe fh Ailey male iy VpulWebmm Pae4. (Vor be b Ae f if ee aa lh ey i ae aT fR*® 1a ae i | ME ia ans , iz 7 ' i a y 7 . st q Ds 7 7 | {' =o f'n ~ - Og. b- H |? (ae 7 - a > eS a - Aa - 7 fe ‘ea ay ss WON - os ; ry : Guna pi oo te 7 7 > * Be nod ns esting dqwe iraine Rierpiitiast pvab | haul ci i ui —_ oe *® it he tae ality a Sinyt AGL Ligh ied Ks/ nN a igyayliana ay ial What 4 ae thy a oa will ss . 7 a) ‘ an ao ff eer a“ tag &» WOU. ; Goud ign) ett rh Fs : 007 WGP Bie + our My a (eg vy ae 2) : Li 1s Lill c 8 od b & ‘0 QiOt-m Sia Mire Ps Bei ma 3 ot Lay ul ; Gobet + dy 7 a SOULE bie me) gran iy ge brese-¥, Sa + : i eh ise wt - “ye tke hat) Saar =. iC wT Soe = = A 4 : jovi tl * paaee 7 7 fae \e H + - ; a ; : -- « @— be ae dirakan ays — 2 ‘ - Ts! = ia as ; qi oan a) cae - : . : i is 7 ae a vA wy) ay sand re al. ae aft 7 rvoatiat ails awn su \ietal | Geaeea ; ne v ayk TIART 7 yi BE ml "i ie ja vent + bs Papa _ Bara x Att 1S = tea] 1h 7 iy ts re 7 e at : ed a i uh a ayy " - re et@ + AM ve i a = = Bae r Or “+ 1 pies e ey ee ‘a MOTs att ig ¢ se ‘SU +i z=) Pars eo an nT a. icy Ro AK A i. an" ad 1 . iat = rhs . bei 1a way a | ae “| wee | By ee ST tat eesiy: sit vials «eal aan ain, an 7 “~~. — — ~*' : = Wank: + oe ‘phat - : he ai : i> T "7 ; | 3 ‘an = ha 7 ~~ 7 : 7 - a aie ca a 7 : iv ; _ 7 7 7 f i er 4 ‘ iD 1 | e: ] 1S - ~ a) : . 7 rh = <5 mes : - : — 7 Sot a A ! as pos an "3a 4 ; nd § a - 7] ; : : a : ————*- a a 7. ase > ogy .ii7 +) ton .e : _ cw - i i - 7 ; _ a : ; i) , | | aan ab 7 . : = —- - on 7 va 7 a = any i*é, = : <¥ fi _ be aS Toe rand o a : ‘ . = n ; va¥ | : = | ak i ie » i¢ — - 7 ee a 7 a 7 r : - : : \'s : : 7 ¥ > Ti y=’) 3 - 7 a 7.) - & a © “4 — 7 7 > 7 . an te Meee 7 r 7 7 y) 7 a 7 =a 220 e ’ é : : ¢ i - . ae 4 i) bp egy : —e 7 —s » —* le ih r : : j Sar a Pe at : _ 7 Sn te ‘ : _ ‘ey 7 7, - ; : 7 7 es, , +i ae ; : if i ) j a 7 = = oth | he , Seay 7 ol | a -~=Hei_ 9 4 _ 7 m_ 9 ; Y - : es es : fk : a nos Japa ssn sSethet tal i jaa : - i 7" 2 = a - - _ ie : ws & 7 : - mo : -_ - =a ; NOV 24 1908 ees Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 29. Oktober 1908. ————— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 117, Abt. I, Heft III (Marz 1908); Abt. Ila, Heft V (Mai 1908). Geheimer Hofrat Prof. Karl Goebel in Muinchen und Sir George Howard Darwin in Cambridge sprechen ihren Dank fur die Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern dieser Klasse aus. Dr. Hugo Sirk in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Beziehung zwischen mittlerer freier molekularer Weglange und dem Brechungs- exponenten eines Gases«. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Hofrat Prof. Dr. Karl Zahradnik in Briinn mit dem Titel vor: »Konstruktion der rationellen Kurven dritter und vierter Ordnung, respektive Klasse vermittels der kollinear incidenten Elemente«. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- handlung von Herrn Ferd. Theifen S.J. in Rio Grande do Sul betitelt: »Xylariaceae austro-brasilienses. l AXylaria«. Die Abhandlung enthalt eine monographische Bearbeitung der siidbrasilianischen Xylaria-Arten, in der insbesondere der Polymorphismus der einzelnen Art eine eingehende Darstellung 46 466 fand. Durch jahrelange Beobachtungen an Ort und Stelle konnte der Verfasser die Variationsweite der einzelnen Formen feststellen und dadurch die bisher sehr verworrene Systematik der Gattung klaren. Es werden 40 Arten und Varietaéten genau beschrieben, darunter folgende neue: Xylaria scotica Cooke var. brasiliensis TheifB., X. Wettsteinit Thei8B., X. Phyllocharis Mont. var. hirtella TheiB., X. transiens Thei&B., X. Rickit Ties B: Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Popoff, D. K.: Annexe a ma démonstration du théoreme, dit »la Grande Proposition« de Fermat, a savoir que a”+)" = — c" est impossible en.nombres entiers si 7 > 2. Sophia, 1903 4680. Schroeder, Eduard August: Craterellus-Arten. Uber die Craterellus-Arten im allgemeinen und den Craterellus nucteatus Schroeder (uuartige Craterelle, Ziegeicuter, Kozi cycki) im besonderen. Eine mykologisch-volkswirt- schaftliche Studie. Wien, 1908; 8°. 1908. Nr. 9. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14'9 N 8223 6.4 76 50 68 65 Lad 6.8] 44.8 4.0 Tao Oso) Ssl4-3%.6 99 30 70 73 15.9 7.1| 45.6 3.3 GAGHy 626, 754) 36.9 87 50 73 70 16.6 5.3] 43.1 2.4 Geely eC S| (GS |yG29 97 54 66 72 16.9 6.2] 45.4 StL CAC Coe, 90 52 65 69 15.4 5.9} 40.3 2.6 EY) ez“ CckONT eee al 98 58 69 75 18.3 7.0] 42.2 3.3 CLOW) ea W053) S02 96 47 73 72 18.1 7.0] 48.0 Sets O48. Fear 86 49 84 73 20.7 8.7| 48.5 Bia Ses BORON LORS ae Or! 96 52 79 76 19.81 “T4118 4729 LO) D0) Sa 11-6) 10.3 86 51 95 77 16.1} 10.4] 45.0 G1 Sete san Gh | #79 88 47 57 64 ino le SiO 4458 7.4 APA AG), 820)| 28 74: 52 76 67 16.9 9.9] 44.5 6.4 CeO CaO ea Rue: 76 49 65 63 Ze Oa | 422 7, 6.4 SeOmes.0} "S.4 (F281 86 56 75 72 {nsolationsmaximum: 52.8° C am 10. Radiationsminimum: 2.4° C am 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.0 msm am 4. Minimum » > > 6.2 mm am 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 449/) am 7. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 m uber einer freien Rasenflache. 470 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14!'9 N-Breite. : Ce im Monate Ae sot Windesgeschwin- | Niederschlag inde ae digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen Tag | Tie Nord-Komponente: Ty) = 10°98, V= 149, R =0°2 Dyn, e: 1 = Ost-Komponente: Ty = 11°68, V= 141, R==0-°2 Dyn, e: 1 = 6. der Seismographen in Wien ' 1908. Maximum der Bewegung Erléschen der = ichtbaren Ampli- : per : Zeit cas Periode! Bewegung inp. | 1gh 12m 25 ie 18h 13°5m 34 ca. 19h Sf NE 18h 16°6m™ (28) i= 125 | Sh {2m — = 75 10™ T=75 ca. 5 71/oh 7 13m —— a= Oh 3m } le 20 93/, 7 ase | os mre 11 —= 198 gh §51/,™ 15 91/,b T= UE Am 30. September 1908: Nord-Komponente: T, = 11°28, V= 146, GroBes Vertikalpendel von Wiechert: Am 15. September 1908: Typ = 8°08, V= 188, R= 0°1 Dyn, e: 1 = 4. Am 30. September 1908: Ty = 3°08, V= 187, R=0°1 Dyn, e:1=4. Bezeich- nung des Instru- mentes 475 Bemerkungen Wiechert 1k —= (0) 72 Disa, Se ll Ost-Komponente: Ty) = 11°58, V= 166, R= 0°3 Dyn, e&:1 = * fAllt in die Minu- ten-Marke Die Horizontal-Kom- ponenten haben das Beben nicht aufge- zeichnet, dad. Lauf- werkam 8. um213/,5 stehen geblieben war und erst am 9. um 83/,5 wiederin Gang gesetzt wurde. Die Hauptphase wenig ausgepraet. Das Diagramm ist durch kurz voran- eegangenen Papier- Wechsel stark ge- stort. “J (op) by ee Ursprung der | S Beginn N | seismischen Stoérung B i = | (soweit derselbe au : an bekannt ist) 5 oe des der 4 | ; v I. Vorlaufers | Il. Vorliiufers | Hauptphase 99 24. — | N — oak; {h 24m | §E | 100 24. = N = = 2h {Om E = ait V 9h gm 51s = med 101 28. —- N 7h 32m Os 7h 85™ 38s 7h 38m | E 7h 32m {s 7h 85m 405 7h 38m V Th 31m 558 7h 35m 38s ‘ Th 381/,m Maximum der Bewegung Ampli- Zeit tude in p. 9h {5m = 2h 121;.m E175 ~~ 7h 49m (180) i" 18 7h 41°6m 110 SS NGE 7h 41°6m 60 ——e Es Nachlaufer Beginn [epee in Sek. Erloschen der \ | sichtbaren Bewegung 1h 35m | nach 21/,h nach $1/,) | | Bezeich- nung des Instru- mentes Bemerkungen | Einige lange Wellen. | | 478 Internationale Ballonfahrt vom 3. September 1908. ‘*Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovice. Fiihrer: Oberleutnant Robert Goldscheider. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m? Leuchtgas (Ballon » Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 50™ a. (M. E. Z.). Witterung: Groftenteils bedeckt, mafiger W-Wind. Landungsort: 5 km siidwestlich von Koécs (bei Komorn), Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 150 km 6b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: 43 kmh. Mittlere Richtung: ESE. Dauner der Fahrt: 34 25™. Gréfte Hohe: 2930 m. Tiefste Temperatur: —8'1° C in der Maximalhohe. | | Luft- | Relat. |Dampf- Pees | Bale | PES ber Reuche ene Zeit druck | hohe | panes eae P | tiber unter Bemerkungen | Wks tigkeit | nung mm | Mm a © fe mm dem Ballon 7h 45m| 742 202 13°0} 68 FAGe| WLOtoot ; vor dem Aufstieg. 30 = — —_ _— — Aufstieg. SnD) 666 | 1090 BIO TAS, 5°3 10 col | langs der Donau. 10 655 | 1230 5°4| 77 2°2 Fischamend. 15 621 | 1660 155] 58% 4°5 20 601 | 1920 j— 0:9} 90 3°8 Arbestal. 2 586 | 2120 |— 2:2] 90 3°5 30 567 | 2390 |— 4:0; 92 ‘Soe Ballon in den Wolken. 35 553 | 2580 |— 5°5} 92 Beth > > >» > 40 048 | 2650 |— 5:7] 90 2°6 10 7 Die Wolken werden oben auf kurze Zeit etwas dinner. Sonne schwach durch- 45 537 | 2810 |— 7°6 2 (aoe scheinend. 50 951 | 2620 |— 5:4) 97 3°0 10 0) 9° 0 547 | 2670 |— 5°7| 88 PASS 5) 547 | 2670 |— 5°38) 89 2°5 Straf-Sommerein. 10 541 | 2760 |— 6°7| 87 2°3 Kaltenstein. 14 529 | 29380 |— 8-1] 83 210 10 10 Ballon i. Wolken, einige Schneefl.; Wieselburg. 20 551 | 2680 |— 5:3] 97 PAO) 10 0 25 593 | 20380 |— 0:9} 84 3°6 Kimle. 30 686 | 1470 3°9) 381 5°3 Pi 15 —- — — — — 7G Landung bei ziemlich starkem W-Wind. Gang der meteorologischen Elemente am 3. September 1908 in Wien, Hohe Warte, siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 3. September 1908. Bemannter Ballon. »Radetzky« des »Wiener Aeroklub«. Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirations-Psychrometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1200 m% Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater. Zeit des Aufstieges: 8» 50™ a. (M. E. Z.). Witterung: Fast ganz mit st. und st-cu bedeckter Himmel, magiger Westwind. Landungsort: Aranyos bei Komorn in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 126 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 58°1 km/h. Mittlere Richtung: nach ESE. Dauer der Fahrt: 2% 10™. Grofte Hohe: 5520 m. Tiefste Temperatur: —23°7° C. in der Maximalhohe. SS | Luft- | Relat. [ome Bewelsnog Lng} See= la rere Feuch- | span- | Zeit | druck-|} hdhe : oan P uber unter Bemerkungen peratur eas nung mime m 2C 9/ | mm dem Ballon 8h 15m| 746 160 13°5| 64 724. \|__ Sist : vor dem Aufstieg auf | dem Klubplatz. 50 — — — — — | — — Aufst.m.320 kg Ballast. 55 679 940 8°5| 54 4°4 9 st 1 st | tb. Stadlau. 9 05 642 | 1400 Hoa) wz 4°8 > 2st | ib. Wittau um 99. 10 604 | 1900 1%3) 47 2°4 10 st | 3st-cu 15 595 | 2020 0:0} 45 2 1 9st; Co > ub. Mannersdorf. 20 576 | 2270 |— 1:5) 48 2°0 10 st |.4st-cu | iib. Orth a. d. Donau. 25 560 | 2500 |— 38:5) 46 1G > 5 st-cu | ib. der Donau nachst Eckartsau. 30 550 | 2650 |— 4:0} 46 eG > 7 st ‘| tib. Petronell. 35 526 | 2990 |— 6°38} 50 1°4 10= 10= | -Einfahrt in die Wolken. 38 513 | 3180 |— 7:0} 50 1°4 > > mitten in den Wolken. 40 497 | 34380 |— 8:3] 52 1°3 |5ci-st@p | 10st | Ausfahrt a. d. Wolken. 43 490 | 3550 |— 8°7| 49 1°2 |8ci-stOo > 45 | 484 | 3640 |— 8:7| 42 1°0 |1ci-st©e > hierauf Schleifseil aus- gelegt. 53 448 | 4240 |—11°6}] 33 0°'6 > 9 st 55 439 | 4380 |—15°0| 32 O25 > > 10 Ol 434 | 4470 |—13°2] 31 OS > > 05 422 4700 |—14°0 28 0:4 >» > 10 403 | 5040 |—16°2} 28 0'4 | 0@5 9 st 17 | 382 | 5440 |—20-7] 30 0°3 = > 20 378 | 5520 |—23°7| 28 0°2 | 06» 8st | SE-Ende der Schiitt- insel wolkenlos. 11 00 — = — — — 7 cw ; Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 3. September 1908 in Wien, Hohe Warte, siehe die unbemannte Fahrt. 480 Internationale Ballonfahrt vom 3. September 1908. Unbemannter Bailon. Instrumentelle Ausrtistung: Barothermograph von Bosch mit Bimetallthermograph von Teisse- renc de Bort und Rohrthermograph nach Hergesell. Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Paturelballon (ca. 130 cm Durchmesser) mit Fallschirm und kleiner Signalballon (ca. 40 cm), H-Gas, ca. 1/y kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 7) 44ma, (M. E. Z.) Flugrichtung des Ballons: Bis zum Verschwinden in den Wolken nach E. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Gran, 170 m, 190km, S 75° E. Landungszeit: 10" 10™a. Dauer des Aufstieges, mittlere Fluggeschwindigheit: 2» 26™, 22 m/sek. Grdfte Hohe: 19250 m. Tiefste Temperatur: —51:*2° (Bimetall-), —52°5° (Rohrthermo- graph) in der Héhe von 15860 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 13.200 m. a ________ j | | Luft- | See- | Tem- | Gradi-| Rel. ob ap s aeagteine! r Fench-| Venti- Zeit | druck hohe jperdtiir ent pest ph | Venti Bemerkungen | A 1/100 tigkeit| lation WEHE VN gga) NE cena “lo 7h 44 m| 742 190; 1 | Aufstieg. 500] 1 1000 53°7 | 670 1030 12-0' 81 1500 ioe) vy) =) ST (o/e) Si bo (op) S) | | | jo) ol — Gradient wird schwicher. al Gradient wird stiarker. adiabatische Abnahme. fast isotherm. bo (=) j=) o NNOWMrH O1ONO vw wrt Ca | we © 4 oO & So iS) (=: s ~ co WHIPAO FO FENWWNNOME AMR ORDWOR | oS bh bo I | Ss S a D> So * 6 | | | Oo “Or = es pet ao Beginn der Inversion. 36 | fe) fo) co (oe) i=) ol 481 See- Tem- | Gradi- Zeit | druck | hohe |peratur| ent Relat. | Feuch-| Venti- tigkeit | lation 0 mm m aC lo 11000|— 41-6 \ gh 3-5™| 164 11220|—41°7 | 12000/—42°9 in | 13000|—44°2 ‘ 12°8 | 122 13210|—44°5]] 14000|—43-0|| § Voz 20°2 99 14610|—41-8/\ i 15000|—430/( § \ 0-4 27°5 84 15720|—45°1|] 4 tiefste Temperatur beim Aufstieg. 16000|—44°6}| % 31°6 79 16130|—44°5 17000/—41-0 0:3 37°0 69 17040)—41°1 44°4 60 18000|—40°7 Temperatur nimmt rasch zu, 19000|—37°0 | Strahlungseinflus. 51°8 50 19250)—36°3 | Maximalhohe, Ballon platzt, Fall- a2°9 66 17370|—48°4 geschwindigkeit sehr gro6, all- 53°2 71 16890|—47°0 mahlig abnehmend. 54°2 83 15860|—61 -2 tiefste Temperatur beim Abstieg. 55°2 | 107 14200|—45°7 | 56°4 | 180 | 12900/—46°5 | 58-1 | 172 11030|—41°8 | 59°9) | 206 9840)—44°-9 | | | 10 1-2 | 280 7780|—43° 1 | Ende der isothermen Schichte. 3°5 | 369 5860)—27°3 | 7°72 | 598 2690|— 7:0 | | 10-0 | 738 430|+-12°4 | Die Auswertung des Rohrthermogramms ergab folgende Werte: FROMM C 55) 6) a5 Sheth aieiesiss< 190 500 1000 1500 2000 2800 3000 4000 5000 Memperatur °C ....... (24> O20) 528) 158 =2745 = 575) =7 738" —Ns2) 1982 | BRON NET/ Notcaa ho ee ORR ORR 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 138000 Memperatur 'G 25... —27°0 -36°6 -41°'°6 -45°1 -41°9 -41°9 -42°0 —-44°1 TIGH CMe ai asa 14000 15000 16000 17000 18000 19000 Temperatur °C.. -41°7 -40°6 -40°3 -38°5 -34°6 —-31:°0 Gang der meteorologischen Elemente am 3. September 1908 in Wien, Hohe Warte, 202°5 m: SEUNG Ohta os. seuoyo'susuesep chet euegeneas °) oy sueens 7hg «Sha Oba 10ha 11ha 128M 1hp 2hp MEET UC KS® 2 art sso) ar «, o.oo. oxcareees es 16 s16 741°9 42:0 42:1 42°4 42°38 42°7 42°3 42°3 AL-GINP CRAIN snc sene cmerboremsuens Ore Seeks eA Om e9 2 On Omen peo Ae ls \Wivihavebaicloybinles com colo doo bo Meme c W W Ww W W WwW Ww Windgeschwindigkeit as | ee Abodk Fe gh) Hal Moe) ws aliotbe Se)aet . ileye(6) -Wolkenzug aus ...... SEE PVENI WE VWINDWWE | VW! Wy. W Wi WwW w $< - Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 47 tak _ ae as L] : = a { ve | ai ; . | | | Galas. Veale emet | Soir) Al feria | Beat pee co ni ie ee fave 4 j fai J } } i i ; ita ipa al | | i Ese perc re =: eee <= SS. Pi oo a ) al ea . eo te ee ae ee - | ; 5 ee T py Lilt ong By {| } ¥ HIRT : ey fies | sd i / eb —ORT | | ¢ Noah (CaS Rea NY = j - | = ives iy bedind : i , =| 9 bh? ‘ " ie eA ei Ee ort) ai ae Ly ay Ll ih Ales } 4 janie iy | Th aed oun ; NOMS a i Wik ite |! q, TMG, “ Pe, orl tty ice tial AR ; : ees i ot ay cial | Pres hee Id i An | { Her Gy US “SAE ! - ; i 7 43 = oa i ve UU Mie. o athe 70. “Wie Maa { J a try) TLE fi Tl isa Bie : ; ij { } oP oo ye) ie di v a | »” sos preity é : it (it Lil i tide =( sae mio ay Pi ey 1 ae! bs i ioe) { FRITS Aue Wh Th . meatalt \ ibe eiGa Bent i. Tk = Mostins Ts i 7) LS ete wilt beth AAP BOWED penta ss 1 (aR Wise Rerl5 sateines tol aie i ay ae j iyt ‘pip a Ae iz aeost a0) 02 sl +? eer | rr. 1 a8 ele UN bi ey Seo) re | Dig ee Oh ee Ae Set ah ’ sey tae bes VW) NAW VER wen —ie ipeaorae — ; ‘ i. Penni) tr caw old ad 26h dod - . chGE VE. 1) ery 3 “grit De: Ace\ en pode of rere oe OLY Saale" Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. November 1908. Herr Richard Lieben, Handelskammerrat und Verwal- tungsrat der Kreditanstalt ftir Handel und Gewerbe, hat folgendes Schreiben an den Prdsidenten der kaiserl. Akademie gerichtet: Wien, den 3. November 1908. Hochverehrter Herr Prasident! »AnlaBlich des sechzigsten Regierungsjubildums Seiner Majestaét des Kaisers Franz Joseph I. sehe ich mich veranlaft, zu der Ig. Lieben’schen Stiftung samt Zustiftung eine weitere Zustiftung zu machen. Ich habe zu diesem Zwecke K 18.000 Osterr. Kronenrente bei der k. k. priv. Osterr. Kreditanstalt flr Handel und Gewerbe in Wien zur Verfuiigung der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften hinterlegt. Aus dem Ertragnisse dieser Stiftung soll nach Ablauf von je drei Jahren ein vierter Preis fiir reine und angewandte Mathematik verliehen werden. Die Anwendungen der Mathematik sollen sich nicht nur auf Astronomie und Physik erstrecken, sondern auch Chemie, technische Mechanik, Okonomik und Statistik mit umfassen, so da8 auch hervor- ragende Leistungen in diesen Wissenszweigen ausgezeichnet werden k6Onnen, soferne sie sich als Anwendungen neuer mathematischer Methoden oder als Ausdehnung mathematischer Behandlung auf neue Gebiete darstellen. 48 484 Mit dem Ersuchen, der kaiserlichen Akademie von dem Inhalt dieser Zuschrift Kenntnis geben zu wollen und dem Ausdruck meiner ganz besonderen Hochschatzung Ihr ganz ergebener Richard Lieben. Ing. Hans Hoerbiger in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Glacialkosmogonie IIl«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gick, Christian: Elementarbeweis der Fermat’schen Behaup- tung. Nurnberg, 1908; 8°. See, T. J. J-Further researches: on the physics of the ‘earth, and especially on the folding of mountain ranges and the uplift of plateaus and continents, produced by movement of lava beneath the crust arising from the secular leakage of the ocean bottoms (Reprinted from Proceedings of the American Philosophical Society, vol. XLVI, Nr. 189, 1908). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : alae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. November 1908. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 117, Abt. IIb, Heft [V und V (April und Mai 1908). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 29, Heft IX (November 1908). Das w. M. L. Pfaundler itibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institut der Universitat Graz: »Uber das radio- aktive Verhalten des Wassers von Graz und seiner Umgebung«, von Dr. Albert Wellik. Der Verfasser untersuchte nach den tiblichen Methoden Quellen und Brunnen (im ganzen 81) in der Umgebung von Graz auf ihren Gehalt an Emanation, die sich in den weitaus meisten Fallen als Radiumemanation identifizieren lie; nur bei wenigen Quellen scheinen geringe Mengen von Thoremanation vorhanden zu sein. AuSerdem wurde in einer langeren Serie von Messungen das Grazer Trinkwasser untersucht und gezeigt, daB sein Emanationsgehalt wesentlich mit abhangig ist vom Pegelstande der Mur. Im allgemeinen sind die Quellen als relativ stark emana- tionshaltig zu bezeiehnen, besonders die im Urgestein ent- springenden Quellen von St. Radegund (12.10~* e. s. E.). Es wurden zahlreiche Abklingungskurven sowohl der Emanation als ihrer Zerfallsprodukte bestimmt und der Gehalt an radioaktiver Muttersubstanz berechnet. Ferner iibersendet Hofrat L. Pfaundler eine im physika- lischen Institut daselbst von Dr. J. Rozic¢ ausgefiihrte Arbeit: »>Uber eine Methode der gleichzeitigen Messung von 49 486 elektromotorischen Kraften und inneren Widerstdn- den bei gleichzeitigen beliebigen kontinuierlichen Anderungen derselbens«. Diese bei einer physiologischen Untersuchung entstandene Aufgabe wurde gelést, indem der Strom mittels eines gezahnten Doppelrades in zwei rasch alternierende Stréme zerlegt wurde, deren jeder durch einen mefSbaren Widerstand einem beson- deren Galvanometer zugefiihrt wurde. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Zweiter Bericht tiber geotektonische Unter- suchungen in den Radstdtter Tauern«. Dr. A. Skrabal tberreicht eine im Laboratorium fiir ana- lytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefthrte Arbeit, betitelt: »Zur Kenntnis der unterhalo- genigen Saéuren und der Hypohalogenite. II. Die Kinetik der Hypobromite in schwach alkalischer Losungs«, Eine zur Kenntnis der Reaktionsordnung fiihrende Be- arbeitung hat der Zerfall der Hypobromite in Bromid und Bromat bisher noch nicht gefunden, welcher Umstand wohl darauf zuriickzuflhren sein diirfte, da® die Geschwindigkeit der genannten Reaktion mannigfachen Einfliissen unterliegt, wodurch sich die Verhaltnisse sehr untibersichtlich gestalten. Um zu mefibaren Geschwindigkeiten zu gelangen, ist es notwendig, den Reaktionsverlauf in schwach alkalischer Losung Zu untersuchen. Durch Anwendung von Reaktionsgemischen, welche hinreichende Mengen Natriumcarbonat und Natrium- bicarbonat enthielten, war es mdglich, die Geschwindigkeit bei kleiner aber konstanter Hydroxylionenkonzentration zu messen. Die Messungen ergaben in bezug auf Hypobromit die zweite Ordnung. Verringerung der Hydroxylionen- und Er- hohung der Bromionenkonzentration beschleunigten den Vor- gang der Bromatbildung. Es war daher zu erwarten, da8 die 487 Reaktion analog der Hypojoditreaktion nach der kinetischen Gleichung —d [H Br O| dt == (A) (Br K[HBrO(? vor sich geht. Durch vorstehende Schreibweise soll angedeutet werden, da8 die Konzentrationen von H’ und Br’ wahrend eines Versuches konstant gehalten wurden. Die nach dieser Formel berechneten K-Werte erwiesen sich jedoch nicht als konstant. Es zeigte sich, dai die Geschwindigkeit der Reaktion ihnlich wie durch Bromide auch durch andere Salze erhodht wird. Untersucht wurden die Elektrolyte: KBr, NaBr, KCl, NaCl, KNO,, NaNO,, NaBrO,, K,SO, und Na,SO,. Bromide sind jedoch wirksamer als die tibrigen Salze. Die Wirkung der Bromide ist wahrscheinlich eine zweifache und zerfallt in die allen Salzen zukommende Elektrolytwirkung und in die spezi- fische Wirkung der Bromionen. Der Reaktionsverlauf wird durch folgende kinetische Gleichung mit groBer Annadherung wiedergegeben: AEB O) — | {(Br] +e[E]} K[HBrOp. dt K und e sind konstante Faktoren, [EF] ist die Elektrolyt- konzentration. Was die Elektrolytwirkung anlangt, so ist die- selbe fiir A4quivalente Mengen bindrer Salze ungefahr gleich und unabhéngig von der Natur des Elektrolyten. Ein halbes Mol Natriumsulfat beschleunigt zu gleichem Betrag wie ein Mol eines bindren Salzes. Es hat so den Anschein, als wiirde fiir die Elektrolytwirkung die Zahl der Ionenladungen maf- gebend sein. Die Verschiedenheit des Dissoziationsgrades der untersuchten Elektrolyte fallt innerhalb der Grenzen der Ubrigen Versuchsfehler. Ein Zerfall der Hypobromite unter Sauerstoffgasentwick- lung konnte unter den gewahlten Versuchsbedingungen nicht beobachtet werden. 49% 488 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: The Danish Ingolf-Expedition: Vol. III, part 2. Contents: H. J. Hansen: Crustacea malacostraca. (I.) Published at the cost of the Government by the Direction of the Zoo- logical Museum of the University. Kopenhagen, 1908; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. SQhs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _ Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. November 1908. —_—_—__—__ Erschienen: Sitzungsberichte, 117. Bd., Abt. Ila, Heft VI (Juni 1908); Mitteilungen der Erdbebenkommission. Neue Folge, Nr. XXXII. Der Vorsitzende, Président E. Suess, verliest ein Tele- gramm Sr. Durchlaucht des regierenden Fursten Johann von und zu Liechtenstein, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, worin Derselbe ftir die ihm anlaflich seines fiinfzigjahrigen Regierungsjubildums seitens der kaiserl. Aka- demie ausgesprochenen Glickwinsche dankt. Das Telegramm hat folgenden Wortlaut: »Der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften danke ich herzlichst fiir ihre so freundlichen Gliickwitinsche, die mir viel Freude verursachten. Liechtenstein: « Das k. M. Prof. Rudolf Hoernes in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Der Einbruch von Salzburg und die Aus- dehnung des interglacialen Salzburger Sees«. In dieser wird zundchst die von Brickner, Penck und Haug in Abrede gestellte, von Fugger und Wdahner ver- teidigte Existenz dieses nicht nur die Flyschzone umfassenden, sondern auch in der Form eines schmalen Grabens weit in das Gebiet der Kalkzone reichenden Einbruches nachzuweisen ver- sucht. Gestiitzt auf die Darstellungen, welche Bittner und Schlosser von den Briichen an der der westlichen, Wahner 50 490 von jenen an der 6stlichen Seite des Salzachgrabens ge- geben haben, wird gefolgert, daf zu dem von Haug er- Orterten Deckenbau des Gebietes noch ein von. staffel- formigen Abbrtichen begleiteter Einbruch hinzutritt, der offen- bar viel jiinger ist als die Uberschiebungen, welche den Bau des ganzen Gebirges beherrschen. Damit soll keines- wegs in Abrede gestellt werden, daf die Ausgestaltung des Salzachtales in der als »Graben« bezeichneten Strecke von Golling bis Salzburg und die Bildung des Zungen- beckens innerhalb des von Brtickner und Penck so genau studierten Mordnengtrtels des alten Salzachgletschers der Glacialerosion zuzuschreiben ist. Aber dem alten Salzach- gletscher war durch den zuerst von E. Suess erkannten Ein- bruch die Statte seiner Wirksamkeit vorgezeichnet worden. Ferner wird aus dem Vorkommen von schrag geschichteten Nagelfluhbanken, welche im Steinbruch von Torren bei Golling von horizontal gelagerten, fluviatilen Anschwemmungen tber- lagert werden, der Schlu® abgeleitet, daB der interglaciale See von Salzburg Uber Hellbrunn noch rund 20 km weit nach SSE in den schmalen, grabenahnlichen Teil des Salzburger Ein- bruches sich erstreckt habe und dafi seit der Bildung des Sees, welche von Penck in die Rif-Wiurm-Interglacialzeit: verlegt wird, eine nicht unbedeutende Anderung der relativen Héhen- lage im Gebiet dieses Sees eingetreten sein mu8, welche héchst- wahrscheinlich durch eine Senkung des siidlichen, inneren Gebirgsteiles verursacht wurde. Dr. A. Defant, Assistent an der k. k. Zentralanstalt ftir Meteorologie, tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Schneedichtebestimmungen am Hohen Sonnblick (3106 m)«. Einen vierwochentlichen Aufenthalt am Hohen Sonnblick im heurigen Sommer bentitzte der Verfasser um Schneedichte- bestimmungen in den verschiedenen Tiefen des grofen Gold- berggletschers vorzunehmen. Die Messungen wurden an ver- schiedenen Stellen vorgenommen und mittels eines bereits im Vorjahre dazu verwendeten Apparates bis zu Tiefen von 3m 491 ausgefiihrt. Aus den Dichtebestimmungen ist eine regelmabige Zunahme der Schneedichte mit der Tiefe wahrzunehmen, zu dessen Erklarung vollstaéndig die Annahme hinreicht, dai der Druck der tiberlagernden Schneeflachen die unteren kompri- miert, die Luft, die sich in den Poren des Schnees befindet zum Teil austreibt und die Dichte desselben vergrofert. Messungen von Okada und Abe iiber die Zunahme der Schneedichte mit der Tiefe bestatigen ebenfalls die Annahme, dai der machtigste Faktor der Verdichtung der unteren Schneelagen der Druck der tiberlagernden Schneeschichten ist. Andere verdichtende Faktoren bewirken eine Stérung in der regelmafigen Zunahme der Dichte mit der Tiefe, indem dieselben vorwiegend die Dichte der Oberflachenschichten vergréfern, die unteren jedoch fast intakt lassen. Bei den Messungen konnten gut die charak- teristischen Unterschiede zwischen Hochschnee, Firnschnee und Firneis beobachtet werden. Hochschnee hat eine mittlere Dichte von 0-35, Firnschnee von 0:55 und Firneis eine Dichte von zirka 0:85. Der Ubergang von Hochschnee in Firnschnee ist allmahlich, so wie jener von Hochfirn in Tieffirn, unvermittelt jedoch jener von Tieffirn in Firneis. Fraulein Irma v. Dutczynska in Wien tibersendet ein Manuskript mit dem Titel »Exposé itiber das Luftschiff System Dutczynski<, worin die von ihrem verstorbenen Vater Wladyslaw Ritter v. Dutczynski und ihrem gleichfalls verstorbenen Bruder Alfred Ritter v. Dutczynski herrihrende Beschreibung eines auf dem Prinzip des Insektenfluges gebauten Luftschiffes unter mathematischer Ableitung der fiir den Flug in Betracht kommenden Bestimmungsstiicke enthalten ist. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. J. Wiesner legt eine Arbeit von Siegfried Strakosch vor, betitelt: »Ein Beitrag zur Kenntnis des photochemischen Klimas von Agypten und dem agyptischen Sudang. Diese Abhandlung enthadlt die Beobachtungen uber den Verlauf der chemischen Lichtstarke an durchwegs sonnigen 50* 492 Tagen in der Zeit von 8" a. bis 4" p. zwischen dem 15. Februar und dem 3. Marz |. J. in Kairo, Luxor, Assuan und Khartum. Durch Vergleich der Beobachtungen ergab sich fiir gleiche Sonnenhodhen eine Zunahme der chemischen I[ntensitaét mit dem Fortschreiten nach dem Siiden. Dem Verfasser scheint die Vermutung nicht unberechtigt, daB8 die Zunahme der Licht- stirken in der Richtung gegen den Aquator zu auf der Héhen- zunahme der Atmosphare in der Richtung von den Polen zum Aquator beruhe. Das w. M. Hofrat Sigm. Exner berichtet tber eine Mit- teilung von Herrn Fritz Hauser, Assistenten am Phonogramm- Archiv der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, be- treffend einen Apparat zur Kopierung phonographi- scher "Schrift'-von’ dén- Platten’- des’ “Archiv phonoe- graphen auf Edison-Walzen. Es hatte sich namlich das Bediirfnis eingestellt, behufs Tauschverkehres die auf den Platten des Wiener Archivs aufgenommenen Phonogramme auf Edison-Walzen zu _ tber- tragen, um dieselben dadurch anderen Instituten bequem zuganglich zu machen. Bei den Versuchen, den vor einiger Zeit konstruierten Kopierapparat,! welcher von Walzen auf Platten kopiert, zu obenerwéhntem Zwecke zu adaptieren, ergab sich die Notwendigkeit, Anderungen so komplizierter Art vorzunehmen, dafS§ es praktischer und billiger erschien, von dem Gedanken, beide Arten des Kopierens durch einen Apparat zu bewerkstelligen, abzusehen und einen nur fiir das Kopieren von Platte auf Walze bestimmten Apparat anzufertigen. Der- selbe unterscheidet sich von dem frither publizierten durch die fur diese Art des Kopierens nétige gréfere Entfernung der Platte von der Walze und dem um 180° gedrehten Kopier- system, wobei letzteres, um sich dem verfiigbaren Raume an- zupassen, in seiner Form geadndert werden mute. Entsprechend 1 VIII. Bericht der Phonogramm-Archivs-Kommission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. »Ein Apparat zur Kopierung phonographischer Schrift von Edison-Walzen auf die Platten des Archivphonographen« von Fritz Hauser. Sitzungsber. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, mathem.-naturw. Klasse, Bd. CXIHI, Abt. Ila, Juni 1906. 493 der oben erwdéhnten grdferen Entfernung war es notig, alle Platte und Walze verbindenden Teile dementsprechend umzu- konstruieren. Da das Prinzip, wie auch im wesentlichen die Anordnung der einzelnen Teile unverandert blieben, kann wohl von einer weiter in das Detail gehenden Beschreibung abgesehen werden. Die mit diesem Apparat gewonnenen Kopien entsprechen vollig den an sie gestellten Anforderungen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: I. Congrés international pour lEtude de la Radiologie et de lIonisation, tenue a Liege du 12 au 14 septembre 1905: Comptes rendus. Brussel; 8°. Halbheer, Bernardino: Aggiunte all’ elenco sistematico dei Coleotteri finora raccolti nella Valle Lagarina. Roveredo, fIOSe or Messerschmitt, J. B., Dr.: Bericht tiber die erste General- konferenz der Internationalen seismologischen Assoziation im Haag vom 21. bis 25. September 1907. — Uber die Reflexion der Erdbebenwellen (Sonderabdruck aus »Die Erdbebenwarte«, Jahrgang VII, 1908). Schaeberle, J. M.: On the origin and age of sedimentary rocks (Reprinted from »Science«, N. S. vol. XXVIII, 1908). Sipieorr ~ beer - - et - “Me <= * “Es fetes afi Prk ‘ . nfs 2 7 poe tae i she ue ‘ a=) <) cde a “ ra er Pare - Sat ad a . . . ob tres ts wan ay : - “ey9 7 fas, 2 cragehe Fe ' Lows | < eyes Sm gi ee ht, ake Ve ‘ 3 4 eos ‘ me si el " P . ‘ : fi te f e o,f . . ; ; ws tat Ley . bi vee ry > 7 - Pj . o¥ nt = aS a 1908. Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k.k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14’9 N-Br., 16° 21’7 E v. Gr.. SeehOhe 202°5 wz. Oktober 1908. 496 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate a Y Luftdruck in Millimetern | _Temperatur Celsius a | Abwei- on nn ceo ag a at , | Fages-|chungv. zh | an , | Tages- |chungv. mittel |Normal- | mittel * |Normal- | stand | | stand i |753.9.1753.2 7526 ti7o0.2, | 1S a5 9.9 16.6 Tie? 1226) == Oe 2) 5t.4 | (505) |) 50.7 F150. ert one Bae) 2000 13.8 1450, |= ded 3°| 50.8 | 5053] 50-3 | 50.5 |-F 5.9 Pea6j6 21.9 1728 17a |= 450,35) 490.4 1 AP-7 490) | Aad 13.9 | 23.4 17.52 1S2Seoareg 5 | 45.0 |.43.7 | 47-5 1) 4524 (22009 (exe 21.1 128 16.9) | 4.7 G*| 505 )453.17) 54.8 |) 53.4.1 e568 8.3 12.9 S32 O° Gr ona 7 | 55.41 |) 54.0 | 54.0 1 54.4 10-14 Sal 13,2 8.6 S35 | ae So) 5408 1-526 0 als | Beer 4 |= oe 258 126 3.3 720A 2386 9) :| 508 4058 4000), 49.6 ee he? DiS, 152.2 9.4 NOG Ve i 2D 10 | 48,0-4)(47.0 |) 47840) 4m an 5.2 18.5 10nd 11.3. | G2 11 | 50:3 | 51.4 | 52.7 | 51.5 |4 7.21) 6.3 20.4] 11-7] 12.814 2.0 [2% | 5852) S200 SIGS. Abe 4 eee 8.6 18.0 honet 1310/22 i3-) 52-5 | 5024 | 5021.)-50.7 Ja-2604 6.6 13.7 13.0 12.8 |+ 2.4 14. 50s00)48.1 |. 47.8) | 48-625 ae view 19.2 ibis 129 = oe fo) 47287) 469 146.0 146.94 6.1 14.6 Og 1121). 16 | 45.6 | 44.6 | 45.0 | 45.1 |+ 0.9 78 17.4 Le 1223: |=eeeeG 1% | 46:4 | 45e@e| 47'..1'|).46.4-|-- oe oA 16.8 9.9 11 27 | eo 13 | AS | APIO | AO Oak Ae Bole: Ae 5.8 10.2 74 (30) | ie 19.)).51,-2 152). 1 3538.4.) Be eR ae 6 1.5 128 0.7 Ne a ee 20: |) 52.5. [pS | 51.9 |) 52.1 78. te 0.5 |— 1.8 |— 0.9 |— 9.7 27 115128") 5On Sal" d2 Sol ielen | {72 ses ag 0789 Oe ere cone 2258.1 | B222 | 53.0 | S208 | 8.5 I AO 2.4 |— 0.9 |— 078) |= 1082 23.1 15128 15022) 4929) 50.6 |-e6.8 et 3.6 O74: |= 90 5ala=asag 24 | 49.3 | 49.5 | 48.2 | 49.0 |4 4.7 0.8 4.6 5.2 3.5) | ee 25 | 46.0 | 45.6 | 46.9 | 46.1 [+ 1.8 726 9.3 9.5 esa eles 1 210) 26 AGF (AO 5025) AOA le TD 9.6 9.1 S61 at 27 | 5150:| 50.741 51.8 | 51.2 (3.6.9 8.4 [O74 10.6 1Os5. |S oor 28 | 54.8 | 55.5 | 55.7 | 56:3)|4-11.0 9.6 1236 7.5 9.7 | 2.5 $9:.|.55.5 (5490 | 59.4 | 5473t = Go 7.8 12.4 6.9 9.1 [4 2.1 30 | 51.6) 50.5. | 49.9 |] 50.7 14-623 6.8 1123 74 sb [= 1.7 81 |. 4950 | 4878 | 5016 | 4925-1 Sei 7 4 110 6.8 See ie Mittel 750.61, 750.01/750.39]750.34/4+ 5.97] 5.9 13.0 oa 9.2), ==nOaG Maximum des Luftdruckes: 755.7 mm am 28. Minimum des Luftdruckes : 743.7 mat am 5. Absolutes Maximum der Temperatur: 23.6° C. am 4. Absolutes Minimum der Temperatur: —5°7° C. am 23. Temperaturmittel #*#: 9,1° C. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1908. Tl] 497 16° 2157 die Lange. ‘Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit, m2 | Feuchtigkeit in Prozenten = i l| — ocr Z ‘Insola-| Radia- | T i ? me) Min. (ont aueets | 7 | om | on |TSECS on | on | gn eRe | | | mittel || mittel | Max. | Min. | 4 17.1 9.4, 44.3 AOR A7..G¥] 70.5 6.4 6.5 84 39 65 63 20.6 Sr. 1] | 4ee8|. Sra) 7.9/1 8.5 9.6 ST 98 49 82 76 22.5 14.5) | 476 Seo ar omer | LOLO 9.6 92 48 66 69 23.6 10.9} 47.5 7.4) 9.1/9.4 110.3 9.6 Teel 44 69 33 ila 10.9} 44.0] 11.5 10.0 |10.9 6.0 91.0 72 59 55 62 13.2 Fool 43e4| esol) oO. one a 22 5.0 O02 68 47 61 09 13.6 8.0) ©3423) — e7e) 5. 1k 5.6 ral 3.3 90 50 61 67 13.2 2a 29d | wl a Li >. a1 6.3 6.8 6.2 98 58 82 79 15.4 4,9} 35.2 1.41 6.8 | 7.6 ens) 7.4 98 59 92 83 19.0 5.2| 42.8 Te" 6a 1| 27.3 el HEY 98 46 77 74 20.7 6.2) 45.7 ZHOn 6.9715 9)..0 8.2 8.0 98 46 80 75 18.1 8.6] 40.9 opto 8. Lik 7..5 6.0 7.2 98 49 56 68 18-9 6.3] 40.2 Suan 6.4 116.9 Ga 6.8 88 43 64 65 19.2 7.5} 41.9 ABP 7.21146 .9 6.4 6.8 93 42 63 66 14.9 Deo .0 Zeon GO. or |, OF 7 Ost 6.7 90 a4 65 70 18.0 6.9) 38.5 BROMO moe [re 31 16 Ge 90 48 72 70 17.5 8.4} 39.7 Dmoain teeAe [eins o 6.8 7.2 90 53 74 (We 10.4 4.4) 31.7 OBA aoe Ot 548 6.0 5.9 86 62 79 76 4.4 0.0} 13.6 OROR 3-610 3.3 2.9 3.8 72 63 60 65 1.4 3.0} 27.2;,— 4.0] 2.8 | 2.8 etl 2.8 67 59 67 64 1. S404 Bb O|— (Sean) 2-.6-102.6) 19.2.6)|| 2:6.) | gary se was | 62 | 2.0 4.1} 26.4I— 8.3} 2.5 | 2.7 Det 2.6 76 50 63 63 | 3.6 5.3) 21.9/—10.1 | 2.5 | 3.0 3.8 3.1 84 50 80 71 6.0 0.2} 30.51— 3.0] 4.6] 5.1 6.6 5.4 94 80 | 100 91 10.0 5f8) b2h.2 0:0] 6.5 | 6.3 6.7 6.5 84 73 75 ffi 10.6 des Lia Wega ORB OM ol 7.6 7.2 3 80 87 87 | 12.5 8.3] 30.2 GAGE faculies .0 Gad Cae 87 75 82 81 2 1 6.9} 29.4 COVA tig S| esas: 4.9 8.0 92 80 96 89 12.5 5.2| 32.5 SeGull| 7 Onleoeo 6.6 Gard 96 54 89 80 il 3 52] Soleo 2205) 6.8 |"6.5 6.3 6.5 93 65 83 80 11.3 6.8] 24.5 1.8 || 6.4 | 6.6 4.4 5.8 84 67 60 70 13t9 Del) 341 1.8] 6.3 | 6.5 6.4 6.4 87 56 73 12 Insolationsmaximum : 47,8° C am 2. Radiationsminimum : —10.1° Cam 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.9 ma am 5. Minimum » > > 2.5mm am 21., 22. u. 23. > » relativen Feuchtigkeit: 39°/) am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 498 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate —eEeEeEeEeEeEEEEEEEE——————————————————————— Panel sunt Windesgeschwindig- Niederschlag MNase cin nL ani | keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag ; : Ta wee a : : | 7h 2h gh Mittel | Maximum | 7h | gh | gh 1 |NNWi|/NNW1| — of 1.8] NW | 4.2] — os = 2 — 0 ING Sela ANGE i: NNE) 1 | NE= 2 2.6 NE 4.7 — — = 23 N 1{| ESE 3] ESE 3 2.8 SE 5.6 -- _ = 24 SE 3] SE 3; SSW 1 4, SE 78 = — 0°60 25 SE 4] SE 3] SSE 2 Ba) SE Cid 0.0@ 0.0@ 0.1le 26 SE 3] SSE 3] SSE 2 4.5 SE 6.4 1.06 — — 27 SE | 33 (SE 23 SE. 2 0.0 SHE. 1. Fai — — == 28 = (0); SE°a| BSE 1 Eat SE 2.95 — — we 29 =— ON) SEC sa O i. N 2.5 —- _ = 30 N il] IN eZ WwW. 2 Dad Ww 4.4 — — — 31 W 2] NW 2 IN 4a 4.8 Ww 6.9 — — — Mittel 1.3 eS) 1.4 LEO 0.0 1.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNWNW NNW Haufigkeit (Stunden) 100 87 26 12 1? 57 90, 483)" 713: 216 5) 17 46 48 Gesamtweg in Kilometern 1364" 940 182 97% 78 -\ 523 21261-43575 99" 244 =81 724 578° 406 508 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 925° 3.0 1.9 “253. bie 22608422 Soa © ba eee oe he Oaned eae eee ae Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 12.2 14-1 4.7 4.2°53,6 6.1 7.8 2528 “So aenst Gate oe dloelid Ovens 6 mess Anzahl der Windstillen (Stunden) = 85. or o1 bo 499 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehdhe 202° Meter), Oktober 1908. 16°21"7 E-Lange v. Gr. A ——————. | | Bew olkung Tag Bemerkungen ma ai a ae | Tages- 7k } t fe | ue 9" mittel 1 | Gz. Tag fast wolkenl., 0091; o mgs. u. abds. 0 1 1 ORG 2 | Gz. Tag wolkenl., col; Smgs., .o!. O 0) 1 Oe 3 | Fast d. gz. Tag wolkenl., co!; o° mgs. u. abds. 0 0 0 0.0 4 | Bis abds. fast wolkenl., nachts kl; col, o%. 1 1 0 0.7 5 | Bis Mttg. heit.; nachm. wchs. bew.; nachts klar. 1 9 1 3.7 6 | Mgs. heit.; vorm. wchs. bew.; abds. klar. 1 1 0 0.7 7 | Bis Mttg. heit., dann wolkenl.; co!; =! mgs. 5) 1 1 24 8 | Gz. Tag wolkenl., co! 2, &. 10 0) 0) 0.0 9 | Mgs. !/, bd., dann wolkenl.; 51, col; o abds. 5 0) 0 17 10 | Bis abds. wchs. bew.,=!—2, dann klar; o mgs. 7 3 1 Bs ef 11 | Megs. 1/, bed., bis nachm. klar, dann heit.; o09—1 =, 6 0 2 AME 12 | Bis nachm. fast gz. bd., nachm. heit., nchts. klar. 9 9 3 7240 13 | Fast gz. Tag wolkenl., Ci 24p.; ool, =1. 0 5 0 ver 14 | Gz. Tag wolkenl., col 2; & mgs. 0) 0 3 1.0 15 | Gz. Tag ganz bed., =9 mgs. 10 10 10 10.0 16 | Bis nachm. 1,,—1/, bd., abds. gz bd.; =, comgs. 7 2 10 6.3 17 | Mgs. 3/,bd.; bis abds. heiter; nchts. klar, co; =) 8 OU, 6) Qa 18 | Megs. gréft. bd., dann gz. bd.; e0 1 nchm. zeitw. 9 10 8 950 19 | Gz. Tag gz. bed.; mgns. regnerisch, mittags x°. 10 10 10 10.0 20 | Bis nachm. gréft. bd., nchts. kl., x0 ztw.; —1 mgs. 8 8 0 5.3 21 | Bis abds. gréft. bd., nchts. gz. bd.; —1 mgs. 8 9 10 Dee 22 | Bis Mittgs. heit., dann klar; —! mgs. 0) 1 0) 0.3 23 | Bis nchm. gréGt. bd., nchm. Aush., nchts. klar. 9 8 0) bel 24 | Gz. Tag gz. bed., = nchm. u. nchts. 10 10 10=: 10.0 25 | Gz. Tag gz. bed.; =} nchm., e® 63/, p. 10 10 10 10.0 26 | Bis abds. ganz bed., nchts. 1/9 bew.; o abds. 10 10 6 e Bal 27 | Fast gz. Tag gz. bed., ool; =9 mgs. 10 ) 10 até 28 | Bis abds. fast gz. bd., nchts. Ausheit.;. co, =. 10 10 6) Gag 29 | Mgs. gz. bd., vrm. abn. Bw.; nchm.nchts. kl.;oo!.|| 10 1 0) Oot 30 | Bis vrm. gz. bd., dannwcehs. bew., nchts. kl.; 0091. 10 10 O (lath 31 | Gz. Tag. gré8t-bd.; col 2, i 10 9 927 Mittel Dao) aye 3.3 4.8 \ GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 1°1 mm am 25./26. NiederschlagshGhe: 2.6 mm. Zeichenerklaruns: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis cu, Sturm », Gewitter [%, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber ++, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen ~q,. 500 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Oktober 1908. | | Bodentemperatur in der Tiefe von ees | Dauer des | Ozon |= ran es ee 7 | Sonnen- || | 0.50% | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m | lag dunstung | scheins in Tages- aan | 7 bis r , i aan | in mm | ciinden mittel Tages- | Tages- | an oh | oh | || mittel | mittel | a # | | 1 12 10.6 tere fi iM a x3 14.8 14.0 WATE | 2 0.9 LOR ape its iar 14,2 14.8 14.0 2e% | 3 One 10.0 8.0 13.4 Ae?) 14.7 13.9 1284 4 ee 10.0 1057 Sy el 14.6 13.9 12d 5 2.3 6.5 ala yt 14.0 14. 1 14.6 13.9 raat 6 Zeal 10.3 930 13.7 Art 14.6 13.8 Wea 7 0.8 9.0 Zao IA) 14.0 14.6 138 PRAY) 8 0.4 8.4 0.0 11.4 13\..9 14.5 138 ORE | 9 0.4 Oa 0.0 11.0 3.4 14.4 13.8 Wren | 10 OnA Orel 0.0 10.8 Reha 14.4 13 sv WAAL il 0.6 8.8 4.3 10.9 L248 14.3 ede fe eae H2 0.6 Cin 2.0 Pee ee PAT 2 kes 7 aet 13 0.8 8.5 0.0 iliee) PAR) 14.2 1 Bist 17, 14 10 9.0 0.0 lal a2 ee) 14nd 13.6 12.6 15 0.8 | 10 OO ile 24 14.0 13:6 1236 16 0.6 8.4 ils} yl eT 12.3 14.0 135210 1286 17, 0.6 Ded i ex0) ete est 1233 135:9 13.6 226 18 0.6 oA 2514 10.6 esa siete 13.6 126: 19 0.8 0.0 10.0 9.8 Leal iss Lasd 12.6 20 ie) 5.6 8.7 8.4 Tales Load Loco 12E6 Pall 0.8 4.7 6.3 EY aly a4 13.6 13.4 12.6 22 0.6 8.7 2.3 6.1 10.8 13.5 13.4 1226 25 0.4 3.9 0.0 Dil 10.3 eye 13.4 25D 24 0.2 0.4 0.0 DEO 9.8 1308 13.4 Ze 25 0.0 0.0 0.0 5.9 9.4 Sie Hore W235) | 26 0.4 O20 0.0 G20 Cha: 1381 sso Lee be 2a 0.4 0.9 0.0 aie 9:3 13.0 13:3 12.5 | 28 0.2 12 0.0 8.6 9.5 1258 13.2 12p4 29 (O42 6.4 0.0 8.8 9.7 Watt soe yee 30 0.3 bets} Aicri, 8.6 9.8 PAA) Lea yee 31 ORS 1.0 9.0 8.4 9.9 12.6 onal 12.4 | Mittel 22.40) 178.9 one TO 10 ono 1a 6 2296 Maximum der Verdunstung: 2.3 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 3d. Maximum der Sonnenscheindauer: 10.6 Stunden am 1. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 53°/,, von der mittleren: 1679/9. 501 -Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Oktober 1908. eS oO au & Kronland Oninet Zeit | oa Bemerkungen S =D z ci aA N= 25./ Krain Kronau 2h 1 Nachtrag zu Nr. 8 IX. (September) dieser Mitteilungen Krain Umgebung von Littai 20 Registriert in 3. 19h 04 pega Riaoe Steiermark Liboje, Turje Te) te te ee Registriert in Temesvar 22h 41™ 00s Galizien |) iu Mae ees Se ee 20 | Krakau 41 18 6. | Be SE alee me 22h 41 Budapest A WG-21 Bukowina pe Fa ae 14 Belgrad AY 26 Wien 41 39 | Agram 41 41 8 Steiermark | Saldenhof 21h 37 1 Triest 41 42 Graz 41 3 14. Tirol Lavarone oh 12 1 Laibach 41 43 Gottingen 42 47 14. | Oberésterreich | Hinterstoder (225) 1 | StraBburg A251 | Hamburg ADD TT 18. Niederdsterreich| Kirchberg am Wechsel 7h 15 2 | | Bebenschwarm: Zeiten der in Wien re- 21. gistrierten Haupt- bis Bohmen Erzgebirge 152 stéfe: 25. | am2t. Okt. lak S-7™ | > 9{h4Qm am 22. Okt. 22 44°4m 5 . Arlberg u. Oberinntal z 2 rol ee 23h Zon || Tito und sudliche Nebentiler oa ane | 30. Steiermark Greis bei Cilli 23h 30 1 Or S) bo Bericht Uber die Aufzeichnungen im Ohkto- SS SS 2 Ursprung der 5 Beginn seismischen Storung & = it der a ee sai ach = des des der 4 chante 2 | L. Vorliufers | II. Vorliufers | Hauptphase 4, — V 12h 13m 55s — — 6. |Rumanien? in Galizien, V 22) 41m 39s — | 22h 43m 118 der Bukowina und Ost-Ungarn gefiihlt 6. N_ | 22h 41m (50s) 22h (43-2m) 22h 45°6m E | 22h 41m 34s/ 22h 43-6m | 22h 45-6m Ue Galizien ? V = oo — 10. Fernbeben Vv 16h 7m Q6s = = 10. — Vv 17h 35°5m == = 13. — N — 6h 30m 26s 6h 50m E ee 6h 30m 27s 6h 50m V 6h 19m 59s 6h 80m 278 == 14. — N 16h 3m 19s} 16h 8m 4gs 16h 14m E 16h 3m (168) 16h 8m 39s 16h {4:Gm V 16h 3m 5s = 16h {4m 37s 20. — N \ » Bh 561/,m 4h 7m 7s 4h 99m E V s|* .. 3b 56m a = (17—2058) 20. = N \ 7h (6m)? 6h 53m 7h 25m E If = V 6h 52m 968 —= =— 21. Erzgebirge N = = ror E 1 Mitternacht = 0h, Mitteleuropiische Zeit. Anmerkung: Wegen Versagens und Reparatur des Laufwerkes sche Horizontalseismograph aufer Betrieb: vom 4. Oktober 19} bis 10. Oktober i8h vom 15. Oktober 20» bis 18. Oktober 12h. war der Wiechert- 503 der Seismographen in Wien ber 1908. rrr SE EE a LS Maximum der - ; Bewegung Bipchbertis Erlascheuder || oo : reer sichtbaren Bune aes Bemerkungen Ampli- Periode B Instru- Zeit tude | Beginn in ag ae) mentes in p. Sek. — — — — = Wiechert | auf den horiz. Komp. durch nicht seis- mische St6rungen unlesbar 22h 44m 178! 60 _ — nach 232 ea) 22h 46™ 045/(61)mm ~ — 22h 54m Vicentini 22h 46™ 118) 63am 2h 15m gs — — — = Wiechert | Zacke, die durch Mit- teilung des Herrn — — = — = > Prof. Laska in Lemberg wohl mit = = = — {7h 42m > einem galizischen Beben identifiziert 7h 4-2m 70 a — \ > werden kann a nach 8h 7h 2-6m | 40 = =o ING 16h 18:9™ | 210 16h 49m 9 \ > 2 Ti coer © 171/,h 16h 18°6™ | 160 16h 40™) 12 fi ais 16h 15°4m 45 — — — i — aye 4b 33°5m 30 16 — 258 51/oh > 4h 33-5m | 20 — 15 7 OS eet st te = = *fallt in die Minuten- Unterbrechung 7h 30°7m 15 — 11 > Ps se nach 8h 7h 30°6™ 20 — 13 ip ahoe 15h 5:7m — — “= > 2 Da bei allen drei Komponenten das Diagramm-Maximum angegeben ist, erhalt man die grofe Differenz fiir die Zeiten bei den Horizontalkomponenten und der Vertikal- Komponente. Bei dieser ist das Diagramm-Maximum natiirlich gegen die kiirzeren Wellen zuriickverschoben (siehe die Konstanten). 2) O04 o Ursprung der Fa Beginn E seismischen Storung = Nr. = : : © l 2 (soweit derselbe 2. ee Ate ty: A bekannt ist) E 1. Vorlaufer eae es - Z . Vorlaufers | I]. Vorlaufers | Hauptphase De wel Erzgebirge E — | — | — | ! 113} 22 : E a = = i eee sos N | 21h 24m 1Qs 21h 21m 5s | 21h 28-gm E 21h 24m 12s | V_ | 21h 21m 24s | (21h 24m Qs) = 115 24. — N 22h 94m Qs | 99h 97m 5s | | 22h 31-gm E 22h 23m 58s | 22h 96m 54s | V 22h 23m 59s | — 22h 31°7m lips) 29" Fernbeben N \ | \ > 115 42-9m | ae. . 115 49-gm E | J | V | 112 42m 56s | es = Ti hn 80: > N | 12h 33m 06s | 12h 36-8m | 12h 39-gm E 12h 33™ 06s 12h 36m 35s] 12h 39+gm v | 12hs3moss) | | Eichungen des Wiechertschen am 16. Oktober 1908: N-Komponente: E-Komponente: am 30. Oktober 1908: N-Komponente: E-Komponente: Ty) = 10°68, V To = Le S82 V 10°28, V Ty = 11°68, V astatischen Pendels: —_—rR Il I “ Res oe = 0°2) Dyn, 6:4 == bet, ie — 02 25D yn ela Oe i= 0-2 Dynes = 1 ae R= 0°3 Dyn, e? 17: 305 [A SE SS Maximum der Nachlaufer Bewegung Erléschen der Ampli- Periode Ee a Zeit tude | Beginn in wegung in p. Sek. 2ih4om | — es Pe ad 22h 44-4m =e = =< a0 21h 31:3m 30 = = 7 = 145 ne 25 ane = ca. 22h — 2s 22h 34°8m 25 Pr oe Le 8. nach 23h 22h 34°8m 40 mals ee i255 11h 52:-1m 14 eee = = nach 12h 115 51°4m 10 ale 12h 41°4m 12 ales 12h 41-4m 20 = — nach 13h Hi— OS 12h 42m Jca,. 1-2 GroBes Vertikalpendel von Wiechert: am 16. Oktober 1908: am 30. Oktober 1908: Lin = Dimpfung von 3°4 auf 5°3 vergrofert. Anzeiger Nr. XXIV. Bemerkungen 3-08, V= 180, R = 0°1 Dyn, e:1 To = 3°05, V= 180, R = 0°2 Dyn, es 1 = Bezeich- nung des Instru- mentes | Wiechert > > SOG —— >) S 3, 51 906 Internationale Ballonfahrt vom 1. Oktober 1908. Bemannter Ballon. Beobachler: Dr. Artur Wagner. Fiihrer; Leutnant Ambrézy v. Zsédény. Instrumentelle Ausristung: Darmer’s Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermomcter, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Grofe und Fullung des Ballons: 1300 m?, Leuchtgas (Ballon »Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 7% 32m a. (M. E. Z.) Witlerung: Wolkenlos, dunstig, sehr schwacher WNW. Landungsort: St. Johann im Feld bei Neunkirchen, Niederdsteircich. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 65 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: 7 m/sek. Mitllere Richtung: SSW. Dauner der Fahrt: 24 33™, Grofle Hohe: 2000 m. Tiefste Temperatur : 4-4°2° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Bowe lns De °F den Reuche mere Zeit druck | héhe Be Aen oe ae P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m “GC %5 uit dem Ballon 7h 25m) 755 202 | 11°2 GE hae | Olio — |Arsenal, v. d. Aufstieg. 32 — — — —_— — — Aufstieg. 37 743 40 | 10°2 74 6°9 | 0,00 0,co |Staatsbahnhof. 41 728 510 9:2 78 6°8 am Boden Ballonschatt. m. Aureole. 45 al 630 C28 84 Geez Wind im Korb. 00 701 820 6°8 15 Doo Ende der Dunstschichte, am Horizont dtnneSt. rays) 696 890 6-1 58 4°2 Gleichgewichtslage, Schlepptau. im WSW Médling. Ballon dreht sich um seine Achse. Guntramsdortf. im S dichte Cu-Massen | bis 1500 m. Ballon biegt nach SW ab. 2,Cu_ |Wolkenzug aus SW, un- sere Fahrtrichtung nach SSW. durchwegs wolkenlos 30 666 | 1240 5°8 33 2°3 39 659, | 1330 6°6 27 2°0 43 655 | 1380 6:0 25 ee 4,Cu 53 652 | 1410 6°4 23 16 2,Cu |Solenau. Luft- Zeit druck mm Sh 57™) 663 9 OL 646 04 637 10 635 1d 630 2 621 25 617 30 619 3 608 41 606 15 628 48 637 52 648 a5 665 BG 677 59 705 10 02 Om e2 HEM Luft- tem- peratur | tigkeit 6° Wo oF En or NOAA OPP hOOCOMNODN — Ww aC, 3 SIAN eG CO LO Relat. Feuch- / 00 to on i bo co wonree ok we & Dampf- span- nung TUL Bewolkung uber unter dem Ballon durchwegs wolkenlos 2, Cu 2,,Cu 507 Bemerkungen wir fallen, Wind im Korb von W. in den Wolken unter- halb Ballonschatten mit Aureole. Steinabriickl. im-W Hochwand,. wir treiben nach SE, Ruine Emmabere. Ventil. Ventil. Landung bei St. Johann im Feld; Wind: NE1. Gang der meteorologischen Elemente am 1. Oktober 1908 in Wien, Hohe Warte (202°5 im), siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 30. September 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 287 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrenthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 1 Paturelballon, ca. 150 cm Durchmesser, mit Fallschirm, kleiner Signalballon, H-Gas, ca. 1 hg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte (190m), 7 30™ a. (M. E. Z.) Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 9, St-Cu, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Ballon steigt rasch und zieht gegen SSW; um 75 37°5™ verschwindet er in den Wolken. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Repuo bei St. Georgen, Stcier- mark, ca. 370 m, 240 km, S 18° W. Landungszeit: 10% 4m, Dauer des Aufstieges: 12 19™. Miltlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 3°7 m/sek., horiz. 26 mz/sek. Grofite Hohe: 17520m. Tiefste Temperatur: —63°*8° (Bimetall); —61°1°C (Réhrenthermo- graph) in der Héhe von 12600m. Ventilation geniigt bis ca. 15000m. a a a A a SD Luft | See-! | Tem: || Ctadi eae Venti Zeit druck | hohe |peratur ent: (peuch- enue Bemerkungen A 1/100 tigkeit | lation mn | “Mm 2G SG Jy 7h 30™) 754 190 |+12°7 500 |+-10°6 34 704 760 |+ 8:8 0-7 1000 |4- 7-°3/( ~~ ‘ 1500 |+ 4:2 38 637 | 1580 |+ 3:6 3°5 | 7h387-5™i.d.Wolken verschwund.; 0-0 fast isotherm. 2000 |+ 3:4 wahrscheinlich Austritt aus den 42 576 | 2890 |+ 3:2 Wolken. 2500 |+ 2-7l\ 0.4 3000 |-++ | % 46 S11 | 33850 |— 1:2 4000 |— 9-9) -0°3 50 | 468 | 4050 |— 3-115 5000 |— 9:4 55 395 | 53870 |—11°8]5 -0°7 3°0 6000 |—16°4 8 00 350 | 6280 |—18°3 7000 —29-o)\ —0°5 7 | 284 | 7820 |—26-a/5 22 8000 |—27°9 | 15 231 os mo -0°9 adiabatischeTemperaturinderung. 10000 =a7-4| 1°4 23 185 {10740 |—53°6 11000 —57-6|< --1°1 29 163 |11540 |—62:2 J 0-0 Beginn der oberen Inversion. 12000 —61-4l+ Temperaturkurve beschreibt bis zur MaximalhGéhe 3 Wellen. | Gradi- | Relat. Pures eee He |) eat |Feuch-|Vent- Zeit druck | hohe |peratur tigkeit | lation Bemerkungen A t/100 mm m EG °C Oy | 32 150 |12050 mo ar 1-3 35 137 |12600 |—63°S Tiefste Temperatur. 13000 —60°9/\ 40°7 38 120 |13430 |—57°9 14000 —36°5)\ +0°2 4l 97 |14780 |—54°7 15000 —54°5|\ +0°1 LZ 42 91 |15190 |—54°4) Ble 4 87 |15470 |—56°7 \ 40°2 S 0-8 | Ventilation genigt nicht mehr. 16000 |—55°7 0-3 48 74 |16500 |—57-42 ~0'? 17000 —55-8|t +0°3 } 0-7 49 63 |17520 mae aly 40°0 Maximalhéhe; Tragballon platzt, ol 65 17320 eis Rai Apparat fallt langsam (Ge- 5 74 116500 mee cls 40°4 schwindigkeit kleiner als beim 77 |16230 met ‘9-4 bo Aufstieg). 54 81 |15890 |—54°9 0-5 55 | 85 [15580 |—86-4\t ee \ 56 92 |15080 —55-2/ 0-0 152 9 2 119 |13440 F5A-6\ 40°7 { é Heid Heo Soa —0°6 1:4 |Im Abstieg tiefste Temperatur, s ee ee 2 -0°8 Ende der 9beren Inversion 20 222 | 9420 |—39°0 0-8 ie i 33 | 327 | 6640 |18-3)) ~ 3 39 | 378 | 5550 —11:5|! -0'6 48 479 | 3700 |— 0°3 0-3 59 | 645 | 1290 |+ 6°8 H 0°68 3:1 | Uhr bleibt stehen. [10h 4m]) 731 240 412-6) 7 Landung; Zeit mittels der Fall- geschwindigkeit extrapoliert. Die Auswertung des Rohrthermographen ergab folgende Werte: SC, Sere 190 500 1000 1500 2000 3000 4000 5000 6000 ee oc pauses 127 Mel 80 -4ro Sg) 0 Gwe 27 ~=—8+0 -16)4 eo Abstieg..11°0 9°7 66 4:2 2°5 -O'7 -4:5 -9°5 -15°4 iS nu ae ge 7000 §000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 Temperatur oCéAutStieg. .-22°2 -28°2 -86°7 -46°6 -55°9 -59°6 -58°6 -55°2 cme Abstieg ..-22°5 -29°9 -87°4 44:1 -50°5' -55°3 -55°0 -53°3 FLGI G3 41 Pisce ore wien rc 38 Maes 15000 16000 17000 17520 vopsAufstieg .... -54°1 -55°5 -54°3) 2a. Temiperatus Cvaveaee s,s Beare Pb Ae BA Gyt Gang der meteorologischen Elemente am 30. September 1908 in Wien, Hohe Warte, (202 m): Stuivcle veya rete ceceusuaverel tle sy sievecege as 7oo Sha Qbha. 10ha 11ha 12hM 15p 2hp Upiiiehibiels Zs atoonecsop aasacbe 7538°7 54:1 | 54°38 (-54°3 -54°2°' 53-8 53°4 o3°1 Mempenatur eG. fg scx cers eiteve crore ts 12On We 2 IeSG pase’ 44 5soy- 1692 “1626 Wipincboo nubs Gc uocn cob ngoboaUs N N NNE N N N N Windgeschwindigkeit, m/sek....... 1h oui 220) / onal Boil Blots PAStsy WF aay) WViolkenZovauSierers ciel srelschetels s+) 1b: N N N N N N N N Internationale Ballonfahrt vom 1. Oktober 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrtslung: Baro-Thermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Réhrenthermometer nach Hergesell. Arl, Gréfe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: \ Paturelballon, ca. 150.c# Durchmesser, mit Fallschirm, Signalballon, H-Gas, lkg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte (190 m), 72 15°8™ a. (Mi Ze) Witterang beim Aufstieg: Vollkommen klar, schwacher NNE. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Tragiss, Oberort bei Bruck a/M., zirka 1000 m, 120 ki S 47° W. Landungszeit: 8% 50°2™ a. Dauner des Aufstieges: 1% 11°2™, Mittlere Fluggeschwindig- keit: vertikal 3°7 m/sek; horizontal 21 m/sek. Grofie Hohe: 15890m. Tiefste Temperatur: —69-1° (Bimctall-) —68:0° (Réhrenthermo- graph) in der Héhe von 12980 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 14400 wm. | Gradi- | Relat. ent Feuch- | Venti- tigkeit lation mm m Me eioG: ih eel. Luft- | See- | Tem- Zeit druck | héhe |peratur Bemerkungen 500 Saf { ) 20" 1 696 860 G25 1000 6-4 ‘0-06 kleine Inversion. 2255 658 | 1330 6°6 1500 5°8 ; 2000 ree 30 28 596 | 21380 Sue Or Ouais st a Lee fs schwacher Gradient, allmahlich 33-5 501 | 3530 of \ zunehmend. 4000 |— 3°0 : oR 5000 |— | ae z 42°6 386 | 5580 ier 6000 |—16°0 ; 7000 — 23-0170 70. Byars) 281 «/930 |—-29°5 8000 |—30°1 | 9000 |—38:6])>-0-84 10000. |—47°1 | 8.4°9. 4 200 10260 49°2 11000 —53-8|}-0°62 oll re a SSS Luft- | See- | Tem- | Gradi- | Relat. Zeit druck | héhe |peratur| ent Oe OHS Bemerkungen tigkeit | lation By |Aqa00} "%, mum m °C /0 11°3 | 154 |11940.|—s9°5 12000 |—60°9 \ 1-762 nN bei Bimetall sehr steiler Tempe- 12-4 | 148 {12190 |—63-9 wae raturabstieg, bei Hergesell 14-8 | 134 12800 |—67-1]?-0 °° 2 | schwacher Cc ~ nee wo c . 13000 |—67-7)\-0-31 ua 16-1 | 127 |18120 j}—68°1 ‘ \ eh im Aufstieg tiefste Temperatur, 14000 |—65°1 geo '24 sf Beginn der oberen Inversion. 21°0 | 103 |14400 |—63°4 | peers = eS » 0°38 15000 —63-2|\40-07 is 27°0 81 |15890 |—62-4 Kio: 20 zg Maximalhohe, Ballon platzt. 28:5 | 98 |14710 |—64-7") 4 2, -9 ) BS : ¥ = as} 30°2 112 13890 63 714 40-60 eZ As 31°7 ; 1380 12980 |—69-1 40°17 2, | Minimum der Temperatur. 32-5 | 142 |12460 |—68°2If 0 4c |Ende der Inversion. 34-2 | 168 |11430 |—61°1[f 7p os eS 37°6 | 237 9180 |—41 31\_9-79 ep 42°6 | 401 5370 Sa ieee ra 48-1 | 58t | 2430 |+ 4°5 Re os 4 | kleine Inversion. 48°8 | 599 | 2180 |+ 4°31" * 50°2 | 665 1320 |4- 7°9 ‘9-42 = Landung in einem Fichtenwald; gefunden am 10. Oktober 1908, Aufzeichnung unbeschiadigt. Die Auswertung des Rohrthermogramms ergab folgende Werte: OWES 70eae, oye. chess eS ene 190 500 1000 1500 Temperatur °C} spovieg ORR ayia ines Inika ie eenoms oi ome 7000 8000 9000 Temperatur °C) Apstieg 22°4 30-5. -38°6 OMG: tn wearers aye Temperatur °C eu dee '\ Abstieg 2000 2500 3000 4000 5000 6000 pea Sea “NEP OBsE—8¥B -14-2 £5 8 BO BOLE LBB 14s 10000 11000 12000 13000 14000 448 52°38 —59°8 -67-1 -63°4 47-4 -56°4 -64:0 -67°8 -61°8 15000 15890 a ms ee caus yeas = Windrichtung und Geschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) SE ET ET IS A ES EE LLL LED ETA Geschwindig- Hohe m Richtung aus keit m/sek. 250— 640 We IO Wy #8) 640— 1350 ING 6°8 13850— 1630 N 47 E 8:3 1680— 2900 N 56 E 13°1 O12 ER Geschwindig- Hohe m Richtung aus keit m pro Sek. 2900—3230 N 60 E 24°4 3230—4590 N 58 E Ug)e 4590—4760 IN 168) 2 E 20°2 4760—5690 N 48 E 22°8 5690 — 6360 N56) 22-7 6360—6710 N 48 FE 20°3 6710—7010 NP Bl ae 24°8 7010—7 160 N 13. W 13S" 7160—7310 NG Ri2s Es 36°5 7310—7540 INS Peay 24°3 7540 —7820 N 40 E 23°9 7820—8210 N 34 & 27°6 * Die Werte scheinen richtig zu sein, da sie durch einen Ablesefehler nicht zu erklaren sind. Gang der meteorologischen Elemente am 1. Oktober 1908 in Wien, Hohe Warte (202 mz). Leite 2 shtgetayithsi Ao rswtini dxid oars 6ha 7ha S8ha 9ha 10ba iiba 122M 14p 2hp Luttdrck, 7270) 8 63 bache vs 'se foo 5) So7 Ome o4<) Nod (b4°20 154912 OS nee Amos Temperatur °C.i3. 5: athe [Shims OF O° ONTO NI2* 1 hi26. 136" 14 Ga Ss Ommeliomt Windrichtung’s:225.25h.3h8. NNW NNW N NNE NNE NNE N NNW Windgeschwindigkeit m/s ... oF 0% apo Rie On) 258. 1208 ee 22s mele Wolkenzug-aus 2665 38. sa. — —_ — — N N N NE E Der am 2. Oktober 1908 aufgelassene unbemannte Ballon wurde erst am 25. Oktober gefunden; die Ergebnisse werden im Novemberanzeiger ver6ffentlicht. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oes Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom.3. Dezember 1908. —_—____<@_—_ Der Vorsitzende, Prasident Prof. E. Suess, macht Mit- teilung von dem Verlust, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 28. November |. J. in Innsbruck erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Sektionschefs Dr. Karl Theodor v. Inama-Sternegg, er- litten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch Er- heben von den Sitzen kund. Die Geological Society in Glasgow tbersendet eine Einladung zu ihrem am 28. Jaénner 1909 in Glasgow statt- findenden Jubilaum. Geheimer Regierungsrat Prof. Walter Nernst und Prof. Emil Warburg in Berlin sprechen ihren Dank ftr die Er- nennung zu korrespondierenden Mitgliedern dieser Klasse aus. Dr. R. Péch tibersendet einen weiteren Bericht tber seine Reise und seine Tatigkeit vom 10. Juli bis 7. September 1908 im Standquartier bei der Kalkpfanne Kch-au (Kamelpan) im dstlichen Teile des Chausefeldes. Dr. F. Ehrenhaft iibersendet eine Mitteilung mit dem Titel: »Uber kolloidales Quecksilber.« Die Herstellung kolloidaler Metalle auf elektrischem Wege durch Zerstaubung im Lichtbogen in chemisch vollig reinem 52 514 Wasser hat bei einer Reihe von Edelmetallen und nicht edlen Metallen zum Ziele gefthrt.t Die Herstellung von kolloidalem Quecksilber in stabiler und reiner Form, wenngleich gerade diese Sole aus einigen Grtinden von erhéhtem Interesse ge- wesen ware, stand aus. Nimmt man einen ausreichend dtinnen Quecksilberstrahl als Kathode und bedient sich als Anode eines Eisendrahtes, dann Zerrei®t das Quecksilber bei Stromstiarken, die den Licht- bogen gerade noch erhalten, in chemisch absolut reinem Wasser ohne jeden alkalischen Zusatz in kolloidaler Form. Diese kolloidale Suspension ist nunmehr tiber einen Monat in duBerlich unverandertem Zustande haltbar und zeigt je nach dem Grade der Quecksilberkonzentration im zerstreuten Lichte graubraune bis schwarzbraune, im durchfallenden Lichte tief- braune Farbung ohne jede Trtibung. Im durchfallenden Lichte ist die Farbe der des kolloidalen Silbers nicht unahnlich. Die Suspension setzt ebenso wie die Sole der Edelmetalle besonders in der ersten Zeit Metall ab und zeigt auch im tbrigen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metallsolen. Das w. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine von Herrn Realschulprofessor Dr. W. Sigmund in Prag ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Uber ein salizinspaltendes und ein arbutinspaltendes Enzym«. Der Verfasser entdeckte in den beblatterten Zweigen von einheimischen Weiden- und Pappelarten ein Enzym, welches Salizin in Saligenin und Glukose spaltet und »Salikase« genannt wird. Weiters fand er in den beiden Ericaceen Vaccinium Myrtillus (Heidelbeere) und Calluna vulgaris (Heidekraut) ein Enzym, das er »Arbutase« nennt und das Arbutin in Glukose und Hydrochinon spaltet. 1 Anorganische Fermente. Kontaktchemische Studie von Dr. G. Bredig. Leipzig, Verlag W. Engelmann. — Kaiserl. Akad. der Wissensch. in Wien, Akad. Anzeiger Nr. XVIII, 10. Juli 1902, F. Ehrenhaft. 515 . Herr Hans Trancon in Graz tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Neues Prinzip ftir einen automatischen Kreisel- flieger«. Das w.M. Hofrat Prof..Dr. J. Wiesner tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Bemerkungen iiber den Zusammen- hang von Blattgestalt und Lichtgenufx«. Die wichtigeren Resultate dieser Arbeit lauten: 1. Eine weitgehende Laubzerteilung (Kleinblatterigkeit, weitgehende Fiederung oder Fiederschnittigkeit der Laub- blatter), welche zur Ausbildung kleinvolumiger Assimilations- organe fuhrt, bedingt im Verein mit der Form und Anordnung der Blatter in der Regel das Zustandekommen eines hohen Lichtgenu8minimums. 2. Bei Baumen und tiberhaupt bei jenen Gewachsen, welche mit einem Teile ihres Laubes sich selbst beschatten, ist in der Regel das Minimum des Lichtgenusses desto hodher, je kleiner das Volumen der Blatter sich darstellt. 3. Die kleinvolumigen Blatter sind in der Regel lang- gestreckt, hdufig nadelformig. Alle jene Koniferen, welche nadelformige Blatter besitzen, sind durch hohen Lichtgenuf ausgezeichnet. Koniferen mit breiten Laubblattern (Ginkgo) haben ein sehr niederes LichtgenuSminimum. Auch die Eibe (Taxus baccata) hat ein niedriges Lichtgenu8minimum. Dieses kommt dadurch zustande, daf§i die Schattenblatter euphoto- metrisch sind und sich an je einem Sprosse in einer Ebene dicht zusammenlegen. Die einzelnen Sprosse verhalten sich dann wie ein einzelnes euphotometrisches Blatt, welches den Durchgang des Lichtes zu tiefer liegenden Blattern hemmt und so zur Herabsetzung des Lichtgenu$minimums beitragt. 4. Die Kleinblatterigkeit oder tiiberhaupt eine weitgehende Laubzerteilung sichert den betreffenden Pflanzen nicht nur einen reichlichen Zutritt von diffusem Licht; es wird auch die Intensitaét des in ein solches Laub einstrahlenden Sonnenlichtes in einer fiir das Pflanzenleben vorteilhaften Weise herabgesetzt. od. Weitgehende Laubzerteilung bewerkstelligt infolge der dabei zur Geltung kommenden grofen Oberflache im Vergleich 52* 516 zum k6rperlichen Inhalt eine rasche Warmeableitung. Die durch den kleinen Querschnitt bedingte grofe Diathermanitat — oder allgemein gesagt die aufferordentlich leichte Durch- strahlbarkeit — setzt die Erwarmungsfahigkeit solcher Organe tief herab. Hauptsachlich durch das Zusammenwirken dieser beiden. Umstande geniefien die kleinvolumigen Organe einen hohen Warmeschutz, welcher fiir das betreffende Assimilations- organ desto vorteilhafter ist, je héher ihr Lichtgenuf® ist. Dr. Lucius Hanni in Wien legt folgende Arbeit vor: »Kinematische Interpretation der Maxwell’schen Glei- chungen mit Riicksicht auf das Reziprozitatsprinzip der Geometrie (Fortsetzung).« Aufer der bereits angegebenen kinematischen Interpretation der beiden Systeme der Maxwell’schen Gleichungen fiir ruhende homogene isotrope Nichtleiter gibt es fiir jedes dieser Systeme noch eine andere von der Beschaffenheit, da& sich dadurch die Maxwell’schen Gleichungen auf reziproke Systeme der Geometrie zurtickfiihren lassen. Alle diese Arten der Inter- pretation ergeben sich von einem einheitlichen Gesichtspunkt aus, wenn man die vollstandigen Differentiale der in den Maxwell’schen Gleichungen auftretenden abhadngigen Verdnder- lichen bildet. Betrachtet man die Zeit als Parameter, so erhalt man auf diese Weise zwei den Maxwell’schen Gleichungen aquivalente Systeme, von denen man auf drei und nur drei verschiedene Arten zu reziproken Systemen der Geometrie gelangen kann. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Artom, Alessandro: Sistema radiotelegrafico Artom (Estratto dal fascicolo di settembre 1908 della »Rivista Marittima<). hom, 1903:.8% Bahadur, Khan, N.H. Choksy: An address on the general pathology and serum treatment of plague. Bombay, 1908;-8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Boao S Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. _ Nr. XXXVI Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Dezember 1908. oo Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 117, Abt. I, Heft IV (April 1908); — Abt. Ib, Heft VI (Juni 1908). Seine k. u. k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator Erzherzog Rainer hat das nachstehende Handschreiben d. d. 8 Dezember 1908 an den Prasidenten der kaiserl. Akademie gerichtet: Lieber Herr Professor Suess! Seiner Kaiserlichen und Kéniglich Apostolischen Majestat habe Ich die anlaBlich Héchstihres sechzigjahrigen Regierungs- jubildums von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften untertanigst zu FiBen gelegten Ausdriicke der ehrfurchtsvollsten Huldigung tbermittelt. Bei diesem Anlasse haben Seine Majestat dem Bedauern dariiber Ausdruck gegeben, daf Allerhéchstdieselben nicht in der Lage seien, Allerhéchstpersonlich die Gliickwitinsche aller Huldigungs-Deputationen entgegenzunehmen. Herzlichst gefreut, geruhten Seine Majestat Allergnadigst die von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in innigster Liebe, tiefster Dankbarkeit, unerschiitterlicher Treue und Anhianglichkeit dargebrachte Begliickwiinschung der Aller- héchsten Annahme huldvollst zu wiirdigen und Mich beauftragt, in Allerhéchstem Namen der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften den Dank und die Versicherung des Wohlwollens und der steten Fiirsorge bekannt zu geben. 53 518 Hievon eile Ich Sie zur gefalligen weiteren Veranlassung in die erfreuliche Kenntnis zu setzen. Wien, den 3. Dezember 1908. HE. A. Rainer: Das Kuratorium der kaiserl. Akademie teilt mit, da8 Seine k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator Erz- herzog Rainer die Anberaumung der nachstjahrigen Feier- lichen Sitzung auf Donnerstag den 27. Mai 1909 um 6 Uhr abends genehmigt hat. Das k. M. Prof. A. Wassmuth in Graz ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Wahl der, kanrom schen Verteilung“ von Systemen in der statistischen Mechanik.« Das k. M. Prof. C. Doelter ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Einwirkung von Radium- und ultravioletten Strahlen auf die Mineralfarben.,« Das w. M. Prof. G. Haberlandt ubersendet eine im botanischen Institut der Universitat Graz ausgefuhrte Arbeit von Dr. Fritz Knoll: »Uber netzartige Protoplasma- differenzierungen und Chloroplastenbewegung.« Von Senn wird in seinem vor kurzem erschienenen Werke: »Die Gestalts- und Lageverdnderung der Pflanzenchromatophoren« die Ansicht vertreten, dafi die Chloroplaste mit Hilfe von Pseudopodien auf der auf eren Plasmahaut Kriechbewegungen ausfiihren und auf diese Weise aktiv ihren Ort zu verandern imstande sind. Verfasser weist nun nach, da8 die Bewegung der Chloroplaste bei den hoheren Pflanzen nicht durch Pseudopodien, sondern wahrscheinlich durch lokale Kontraktion der Faden eines im Cytoplasma vorhandenen plasmatischen Netzes, also passiv geschieht. Gleichzeitig wird die Ver- mutung ausgesprochen, daf es sich in den vom Verfasser untersuchten Fallen um dieselben Gebilde handelt, welche von 5019 Lidforss beobachtet und als »kinoplasmatische Verbindungs- faden zwischen Zellkern und Chromatophoren« beschrieben worden sind. Prof. A. Durig in Wien tibersendet folgende zwei Abhand- lungen: Le@krgebnisse der.unter Leitungsvon-Prof..A.:Durig imJahre1906 durchgeftihrten Monte Rosa-Expedi- tion. Beitrage zur Physiologie des Menschen im Hochgebirge. IV. Mitteilung: Versuchsplan und Durchftthrung der Expedition<, von A. Durig; Il. »Ergebnisse der unter Leitung von Prof. A. Durig im Jahre 1906 durchgeftthrten Monte Rosa-Expedi- tion. Beitrage zur Physiologie des Menschen im Hochgebirge. V. Mitteilung: Uber das Verhalten des Pulses, Blutdruckes und der Korpertempe- ratur«, von A. Durig und W. Kolmer. Dr. A. Wagner, Assistent an der k. k. meteorologischen Zentralanstalt in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Untersuchung der Wolkenelemente auf dem Hohen Sonnblick (8106 m).« Der Verfasser benutzte einen vierwochentlichen Aufenthalt auf dem Hohen Sonnblick im Juli 1908 zu Messungen des Wassergehaltes von Wolken und findet im Mittel von 22 Mes- sungen rund 2g pro Kubikmeter. Messungen mit vier ver- schiedenen Hygrometern ergaben bei Nebel in den meisten Fallen eine Ubersattigung der Luft. AuSerdem wurde nach der optischen Methode die Grdfe der Nebeltrépfchen gemessen und deren Durchmesser im Mittel von 21 Messungen zu 33-p gefunden. Dr. Felix M. Exner tibersendet folgende Arbeit: »Ergeb- nisse einiger Temperaturregistrierungem#imn Wollt- gangsee.« Im Anschlu8 an die vorjéhrigen Untersuchungen (siehe diese Berichte, Janner 1908) registrierte der Verfasser im 53% 520 Sommer 1908 durch zirka 2 Monate den Verlauf der Wasser- temperatur des Wolfgangsees in 8 und 12m Tiefe mittels Richard’scher Thermographen. Die Analyse der Registrier- kurven von etwa 14 Tagen aus 12 m Tiefe, welche insgesamt den Eindruck periodisch wiederkehrender Erwarmungen und Abkuthlungen boten, ergab deutlich das Vorhandensein einer 24stindigen und einer achtstiindigen Temperaturperiode, wahrend eine weitere 16sttindige Periode ziemlich wahrschein- lich den beiden genannten Uberlagert war. Nach Ablauf jener 14 Tage, die ziemlich ruhiges Wetter hatten, trat heftiger Sudostwind ein, der aber nur wenige Stunden dauerte. Die Temperaturkurve zeigte im Gefolge dieses Windes durch etwa o Tage sehr stark ausgesprochene Stérungen gegeniiber dem friheren Verlauf. Die Analyse der Kurven fiir diese Tage ergab neben den oben genannten noch eine Periode von etwa 10 Stunden, die offenbar direkt durch den Stidostwind erzeugt worden war. Durch direkte Temperaturmessungen wurde die mittlere Lage der Sprungschicht in jener Zeit zu 10 m Tiefe bestimmt. Berechnet man mit den Temperaturen der oberhalb und unter- halb der Sprungschichte gelegenen Wassermassen nach der Watson’schen Formel die Schwingungsdauer, welche einer Schwingung der Sprungschicht Uber die ganze Lange des Sees entsprache, so erhdlt man fast genau 24 Stunden. Es scheint daher die in den Beobachtungen gefundene Periode von 24 Stunden nur zufallig mit der Tageslange zusammenzufallen, in Wirklichkeit aber die Grundschwingung der Sprungschicht zu sein. Die 16- und 8stiindige Periode durften Oberschwin- gungen sein. Nimmt man weiter an, da durch den Einbruch des Stidostwindes zundchst die nodrdliche H4lfte des Sees, welche von der siidlichen durch eine starke Einschntirung geschieden ist, allein in Schwingung versetzt wird, und rechnet die Periodendauer derselben ftir diesen Teil des Sees, so erhalt man fast genau 10 Stunden, was also auch mit der Beobachtung iibereinstimmt. Der Eintritt des Stidostwindes zeigt sich auch sonst in 12m Tiefe stets durch Temperaturzacken im Sinne einer Erwérmung an, da offenbar das leewdarts getriebene Ober- 521 flachenwasser zu der am nordlichen Ende des Sees gelegenen Mef stelle hinabsteigt und dort die Temperatur erhéht. Auch in 8m Tiefe tritt gleichzeitig Erwarmung ein, aber eine geringere als in 12m, da die Sprungschicht der Temperatur zwischen 8 und 12 m Tiefe liegt. Westwind verursacht umgekehrt Temperaturzacken nach abwarts in den Registrierkurven, und zwar starkere in 8m als in 12 m Tiefe. Offenbar wird hier auf der Luvseite des Sees das kalte Wasser in die Hohe steigen, um die leewarts gedrangte Oberflachenschicht zu ersetzen. Im allgemeinen ist die Temperaturkurve in 8 m aber viel flacher als die in 12m und weist nur selten periodische Schwankungen auf. Direkte Temperaturmessungen in O bis 16m _ Tiefe, durch 2 Monate an allen 3 bis 4 Tagen angestellt, geben ein Bild des Temperaturverlaufs von Ende Juli bis Ende September 1908 im Wolfgangsee. Vergleicht man die mittlere Wasser- temperatur der oberen 16 m des Sees mit der Lufttemperatur im Laufe der beiden Monate, so zeigt sich, da die zeitliche 2 z, 4 dv ; ; Temperaturanderung des Seewassers a ziemlich parallel LC mit der Lufttemperatur selbst verlauft, wie dies sein mu, wenn das Seewasser als Warmespeicher wirkt. Erschienen ist Tome], vol. 4, fascicule 2 von »Encyclo- pédie des sciences mathématiques pures et appli- quées.« ‘ Der in der Sitzung am 3. Dezember |. J. (Anzeiger Nr. XXV) vorgelegte Reisebericht von Dr. R. Péch hat folgenden Inhalt: In der Zeit vom 10. Juli bis zum 7. September 1908 hatte ich mein Standquartier bei der Kalkpfanne Ky-au (Kamelpan) im Ostlichen Teile des Chansefeldes aufgeschlagen, zum Studium der physischen Anthropologie, der Ethnologie und der Sprache der dort herumstreifenden Kalaharibuschleute. Die betreffende Kalkpfanne wird von den Buschleuten Ky-aut genannt (Ky ist ein tief gutturales ch und ist scharf 522 getrennt von dem folgenden aw), Ky-aut ist wohl zu unter- scheiden von ky-ou, was »bitter« bedeutet, und ist auch ver- schieden von ky-aut, »mannlich«. Die dort lebenden Busch- leute verbinden mit der Nennung dieses Eigennamens keine dariiber hinausgehende Bedeutung. Die Trekburen haben diese Pfanne »Kamelpan« getauft, d. h. »Giraffenpfanne<. Noch Ende des eben abgelaufenen Jahrhunderts hatte die Pfanne das ganze Jahr stehendes Wasser, gegenwéartig enthalt zur Trockenzeit nur ein 71/, m tiefer Brunnen, den die Buren gegraben haben, Wasser. Den Grund um die Pfanne hat ein Kaufmann in Tsau, Mr. Weatherilt, gekauft; zurzeit ist aber sowohl Kamelpan als auch die weitere Umgebung von Weifien unbewohnt. Dieser Umstand sowie der weitere, da8 Kamelpan auRer dem Wege liegt, waren mafizebend fiir die Wahl dieses Platzes. Das Zelt wurde in der Nahe der Pfanne aufgeschlagen, so, dai wasserholende Buschleute nicht leicht tbersehen werden konnten. Der Vorraum des Zeltes (die sogenannte Veranda) stand so, da® er sich den gréferen Teil des Tages im Schatten befand und dort die Beobachtungen, Messungen und phono- graphischen Aufnahmen gemacht werden konnten; das Zelt selbst war Schlaf- und Wohnraum und_ photographische Dunkelkammer zur Nachtzeit; die Kisten waren vor Regen und Sonnenbestrahlung geschiitzt unter dem auBeren Zeltdach untergebracht. Es gelang in Kamelpan noch einmal, den ganzen techni- schen Apparat der modernen anthropelogischen Forschung arbeiten zu lassen. Besondere Sorgfalt wurde auf die Auf- nahmen mit dem Archivphonographen gelegt, in der Absicht, auch von der durch ihre Klixe und scharfe Gutturallaute, durch Nasalierung und Gutturalisierung der Vokale und Wechsel der Tonhdhe besonders interessanten und schwierigen Sprache der Kalaharibuschleute brauchbare Rekords zu er- halten. Auch der Kinematograph war sehr oft tatig, um den lebendigen Ausdruck, Bewegungen und Beschaftigungen der Buschleute festzuhalten. Daneben wurden auch wieder anthro- 523 pologische Kérpermessungen gemacht und so viele photo- graphische Aufnahmen des ganzen Korpers und des Gesichtes, als méglich war. Die Buschleute von Kamelpan nennen sich ! Ai-khoé, d. h. die !Ai-Menschen. Jedes zu den !Ai-khoé gehérige Individuum (die Kinder ausgenommen), das zur Zeit meiner Anwesenheit nach Kamelpan kam, wurde physisch-anthropologisch unter- sucht und photographiert; es waren im ganzen 83 Personen. Die Kopfzahl aller wahrend dieser Zeit nach Kamelpan Ge- kommenen, die Kinder eingeschlossen, war tiber 100, demnach relativ ziemlich hoch. Alle hatten ihr Jagdfeld in der Umgebung der Pfanne. Diese Leute pflegten sich zurzeit in einem Umkreise von wohl hoéchstens 50 km von der Pfanne aufzuhalten. Die Jahreszeit brachte das mit sich; infolge der Trockenheit im Winter gehen die Buschmanner nicht weit ins Durstfeld, sondern trachten in der Nahe der Pfanne zu bleiben; mit dem Beginne des Regens, der im Oktober oder November zu erwarten ist, werden sie sich zerstreuen, weit in das Sandfeld hinein jagend. Jeder Besucher wurde mit Tabak beschenkt, Leute, die langer blieben und zu Informationen und Sprachaufnahmen benutzt wurden, erhielten auch Kost. Unzufriedenheiten oder Streitig- keiten kamen nie vor. Im Laufe der Zeit stieg das Vertrauen und ich hatte in den letzten Wochen stets mindestens ein halbes Dutzend Buschleute auf Kamelpan. Wie schon oben angedeutet, ist die physische Beschaffen- heit der !Ai-khoé nicht wesentlich verschieden von der der friiher beobachteten Buschleute. Ebenso wie frither finden sich auch hier wieder negroide Merkmale, andere Individuen er- innern deutlich an Hottentotten; bei einzelnen schlagen die Merkmale der Buschmannrasse durch. Bei der Beschreibung der Kopf- und Gesichtsbildung und der Kérperbeschaffenheit wurde darauf besonderes Gewicht gelegt. Auffallend kleine Leute sind nicht selten; diese zeigen dann auch am deut- lichsten Buschmannmerkmale. Unter 70 erwachsenen Indivi- duen waren 9 unter 145 cm (Manner: 144, 143°5, 142°7, 142-5, 142-3; Frauen: 142-2, 140-7, 140°4, 135-3). O24 Wihrend meines Aufenthaltes unter den Chaesebusch- leuten war ich bestrebt, namentlich von alteren Mannern Aus- kunft iiber Sitten und Gebrduche zu erhalten und iiber die Ver- hiltnisse, welche im Lande herrschten, als die Betschuanen und noch friiher, als die Hottentotten ins Land zu kommen pflegten. Unter meinen Gewdhrsmannern befand sich auch der friihere Diener S. Passarge’s, Koschep (Iy65i). Dann lief ich mir von alten Leuten von dem fritheren Wildreichtum des Chaesefeldes erzahlen, das damals unter viel gtinstigeren Wasserverhaltnissen auch Elephanten, Rhinozerosse und Giraffen beherbergte. Eine dieser Erzahlungen, worin beschrieben wird, wie sich die Elephanten in dem Wasser und Schlamme von Kamelpan wialzten, ist phonographisch festgehalten (wie oben erwahnt, ist diese Pfanne nun ganz trocken). Neben meinen anthropologischen Arbeiten war ich bestrebt, verschiedene andere naturwissenschaftliche Beobachtungen zu machen, einschlagige Sammlungen anzulegen und ent- sprechende photographische Aufnahmen hinzuzufugen. Wahrend der ganzen Zeit meines Aufenthaltes wurde ein meteorologisches Journal gefiihrt, mit mindestens drei tag- lichen Temperaturablesungen, Bestimmung der Windrichtung, Schatzung der Windstarke und Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. Die Kalkpfannen, welche ich passierte, wurden photo- eraphisch aufgenommen. In der Nahe gro8er Pfannen trifft man oft machtige Baume. Im allgemeinen ist aber der Anblick der Kalahari im Winter haGlich und trostlos. Das Buschwerk hat sein Laub zum Teile verloren, man sieht das meist unschéne und kriippelhaft ver- bogene Gedst, das aufferdem gewohnlich mit Dornen gespickt ist. Andere Straucher tragen lange ihre vollstandig verdorrten Blatter. Das Gras hat Farbe, Trockenheit und Harte des Strohs, steht biischelformig, der kahle Sand blickt dazwischen durch. Der Wildstand des Chaesefeldes ist durch die zunehmende Austrocknung und die friher getibte Aasjagerei bis auf kleine Antilopenarten fast verschwunden. Zahl und Artenreichtum der Vogelwelt war sehr gering, wahrscheinlich infolge des Mangels von Friichten und Insekten zur Winterszeit. 925 Das Insektenleben schlummert fast vollsténdig infolge der Trockenheit. In den letzten Wochen begannen Dornakazien ihre kugel- formigen gelben Bltitenstande anzusetzen — dieses Blithen gewisser Pflanzen im Vorfrtthling erfolgt lange vor dem ersten Regen und kontrastiert sonderbar zu der absoluten Trockenheit. Nach Beendigung meiner Arbeiten in Kamelpan sandte ich die beschriebenen Platten des Archivphonographen, die photo- graphischen Films und Platten, ebenso die kinematographischen Films, die Gesteinssammlung, eine Kiste zoologischer Samm- lungen, ferner einen Teil meines fiir die Weiterreise tberfltissig gewordenen Gepacks am 4. September durch das Chaesefeld zguriick nach Rietfontein. Inzwischen habe ich erfahren, daf diese Gepdcksstiicke an der Grenze von dem Wagen der deutschen Schutztruppe in Empfang genommen wurden und mit nachster Gelegenheit nach Gobabis befdrdert werden, um von da nach Europa zu reisen. Ich selbst mietete einen nach Tsau fahrenden Ochsen- wagen, verlie} Kamelpan am 7. September und kam am 11. September in Tsau an. Jetzt zur Trockenzeit gibt es auf dieser 160m langen Strecke nur zwei Wasserstellen: die Pfanne Kubi, 44m noérdlich von Kamelpan, und Makakun, 16 km siidlich von Tsau. Zwischen Kubi und Makakun liegt jetzt eine 100 km lange Durststrecke. Durch einen Vortrek von Kubi und nochmaligem Zuriicksenden der Ochsen zur Tranke wurde die Durststrecke um etwa 12 km verktirzt. Wir kamen gut durch, ein Voraussenden der Ochsen zum Wasser war nicht notig. Die eingeschlagene Route fiihrt von Kubi direkt nérdlich nach Tsau und bleibt weit ab vom Ngami-See. Man passiert eine Einsenkung, einen ehemaligen westlichen Zuflu8 des Ngami- Sees. Das Vegetationsbild andert sich allmahlich, man sieht Baobabbaume und auch Palmen. Kurz vor Tsau, bei Dobi Drift, erreichten wir den stid- lichsten Tauchearm. Wahrend meiner ganzen neunmonatlichen Reise von Swakopmund bis hierher hatte ich kein flieSendes Wasser gesehen, zwei wahrend eines wolkenbruchartigen Anzeiger Nr. XXVI. 54 026 Regens in ‘Oas im Februar entstandene Bache ausgenommen. An den Ufern des Flusses standen hohe Baume mit frischem Griin. Das Wasser im Flusse ist gegenwdartig am héchsten, es kommt den Okawango herab und ist die Folge der Regengiisse zur Sommerregenzeit im Queilgebiet des Okawango, im tropi- schen Angola. Die herabkommende Wassermenge nimmt aber auch hier von Jahr zu Jahr ab und heuer dirfte kein Oka- wangoarm den ganz trocken daliegenden Ngami-»See« er- reichen. In Tsau wurde ich von den dort befindlichen englischen Beamten du erst gastfreundlich aufgenommen: dem Magistrate Hannay, Leutnant Gabutt und dem zurzeit dienstlich hier beschaftigten Assistent Commissioner Ellenberger aus Mafe- king. Ich war zu einem Ausflug ins Sumpfland des Okawango eingeladen. Wir Ubersetzten den Tauche 20 km nérdlich von Tsau und befuhren verschiedene Arme des Flu8systems. Der kolossale Reichtum an Tieren aller Art, die Uppige Vegetation, die grofen, vielfach mit Schilf, Papyrus und schwimmenden Pflanzen Uberwachsenen Wassermassen hier wirken doppelt uberwaltigend nach der Ditirre und Kargheit der Kalahari. Ich wendete mein Hauptaugenmerk den Fischen zu und sammelte mit Unterstiitzung des Leutnant Gabutt 25 Exemplare, wohl sechs bis acht verschiedene Arten. Die Eingebornen, die ich in diesem Sumpfland sah, ge- horten zum Stamme der Makuba. Einer unter ihnen war hell- hautig und sprach einen der !Ai-Khoé-Sprache sehr ahnlichen Dialekt. In Tsau wohnen als Sklaven der Babauanas viele Busch- manner, die aus den umgebenden Gebieten stammen, meist als Kinder zu den Babauanas kamen und ihre Sprache haufig ganz vergessen haben. Sie zeigen Uubrigens alle sehr starke Bantu- beimischung. In nachster Zeit gedenke ich von hier nach dem Osten aufzubrechen und langs dem Botletle und durch Khama’s Reich nach Seroé, beziehungsweise Palapye Station zu reisen. Am Botletle River werde ich die Matete treffen, welche auch noch 527 Buschmannsblut haben. Inzwischen mache ich hier mit einem Manne dieses Stammes Vorstudien tiber die Sprache. Er selbst nennt sein Volk Ohé-Khoé, die Sprache ist auch dem Nama sehr nahe verwandt. Sie hat das scharfe Ky- wie die Sprache der !Ai-Khoé, es besteht aber schon die deutliche Tendenz, die Schnalzlaute zu unterdriicken, oder durch andere Laute zu ersetzen. Das Volk und die Sprache der Ohé-Khoé (Matete) ist bisher noch von niemandem genauer beschrieben und studiert. Ich hoffe, durch den Batauana-Chef Mathiba Moremi einen Ochsenwagen zur Reise nach Seroé zu erhalten. Sobald ich die EFisenbahnlinie in Palapye Station erreicht habe, werde ich wieder Nachricht geben. Dann werde ich auch die physisch-anthropologischen Auf- nahmen, die Sammlungsverzeichnisse, sowie eine Verrechnung einsenden. Die mir gegenwéArtig in bar und in Kreditbrief noch zur Verfugung stehenden Summen betragen etwa 14.500 K. Tsau, Ngamiland, am 1. Oktober 1908. Das w. M. Prof. R. Wegscheider Utberreicht eine Abhand- lung: »Uber Karnin und Inosinsdure (II. Mitteilung)«, von FE, Haiser und F. Wenzel. Da alle Versuche, die Pentose aus Inosin in krystallisierter Form Zu erhalten, bisher vergeblich waren, wurde das Drehungs- vermodgen einer wédasserigen Losung der syrupdsen Pentose bestimmt und zu [a] = — 19°6° gefunden. Mit Riicksicht darauf, da die Verfasser aus Inosin und Inosinsdure ein Osazon vom gleichen Schmelzpunkt erhielten und da8 Neuberg und Brahn das Osazon aus Inosinsdure als /-Xylosazon erkannten, mufften sie die Anwesenheit von d-Lyxose in beiden Ver- bindungen fuir wahrscheinlich halten, obwohl die spezifische Drehung derselben von obigem Werte betrachtlich abweicht, und stellen fiir das Inosin und das Acetylinosin, dessen Zu- sammensetzung Uber die Bindungsverhdltnisse in ersterem Aufschlu8 gibt, die Strukturformeln auf. Sie legen dann, ver- anlafit durch einige in letzter Zeit erschienene Arbeiten Uber die Inosinsaure, ihre Anschauungen Uber dieselbe dar und vermOgen die sich mehrfach widersprechenden Angaben in 54% diesen Arbeiten zum Teile zu erklaren. Sie weisen darauf hin, daB die Untersuchungen Uber die Inosinsaéure noch mancher wichtiger Ergdanzungen bediurftig sind, stellen aber schliefSlich doch auf Grund mehrfacher Erwagungen unter verschiedenen Voraussetzungen eine Strukturformel der Inosinsaure auf, welche von den von anderer Seite publizierten Formeln ab- weicht. Dr. Viktor Conrad legt eine Abhandlung mit dem Titel vor:) »Bieschreibungedes seismisichen Observatormms der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geo- dynamik.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingeiangt: Schwarz, Thiemo, P.: Resultate aus den in den Jahren 1905 und 1906 auf der Sternwarte zu Kremsmiunster ange- stellten meteorologischen Beobachtungen. Linz, 1908; 8°. Watzoff, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie. No. 8: - Liste des tremblements de terre observés pendant I’ année 1907. Sofia, 1908;. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Eg aNo S Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1908. Nr. XXVIL._ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Dezember 1908. Erschienen: Sitzungsberichte, 117. Bd., Abt. III, Heft III bis V (Marz bis Mai 1908). Das k. M. Dr. Carl Freiherr Auer v. Welsbach tber- sendet einen vorlaufigen Bericht tiber die Zerlegung des Thuliums in seine Elemente. Alle Bemiihungen, das von Soret und Cleve im Jahre 1879 entdeckte Thulium, beziehungsweise dessen Salze in halbwegs reinem Zustande zu gewinnen, sind bekanntlich bis nun ohne Erfolg geblieben. Auch die von mir ausgefihrten Versuche ergaben anfangs nur mehr oder weniger negative Resultate. Erst nach tberaus langwierigen und muhsamen Trennungsarbeiten, die ein mehrtausendfaches Wiederholen der einzelnen Krystallisationsprozesse mit sich brachten, gelang es mir, durch spektroskopische Priifung der Fraktionen die chemische Natur des Thuliums festzustellen. Diese Ergebnisse habe ich im folgenden kurz zusammengefafit. ) Das Thulium ist kein homogener Koérper. Es besteht der Hauptsache nach aus zwei Elementen. Ein drittes, an das Erbium sich anschlieSendes Element findet sich nur in geringer Menge. Das erste, an das Aldebaranium sich anreihende Element bildet ein rein weiSes Sesquioxyd, von dem sich vollig ay) 030 farblose, kein Absorptionsspektrum besitzende Salze ableiten. Charakterisiert ist dieses Element durch sein glaénzendes Funkenspektrum, dessen intensivste Linien sich fast stets in dem Spektrum der Aldebaraniumsalze finden. Ich habe sie in meiner im vorigen Jahre ver6ffentlichten Abhandlung »Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Elemente« mit Tu-a be- zeichnet. Das zweite Thuliumelement bildet gleichfalls ein fast farbloses Sesquioxyd. Doch scheinen seine Salze nicht vdllig farblos zu sein. Sie alle zeigen das bisher dem Thulium zuge- schriebene charakteristische Absorptionsspektrum. Besonders gekennzeichnet ist dieses Element durch seine hohe Schwer- fliichtigkeit. Das bei sehr starkem Funken hodchst glanzende Funkenspektrum kann deshalb bei schwachem Funken, nament- lich aber bei Gegenwart anderer leichter fliichtiger Korper, wie z. B. des Aldebaraniums, leicht tibersehen werden. Sonderbarerweise treten in den Spektren aller Tu-Elemente jene wenigen, aber starken Linien mit fast unveranderter Intensitéat wieder auf, die sich auch in den Spektren von Aldebaranium und Cassiopeium als gemeinsam erkennen liefien. Dieser Umstand erhdht das wissenschaftliche Interesse, das diesen »gemeinsamen« Linien zukommt in aufferordentlichem Mafe. Dr. Rudolf Péch iibersendet einen Bericht tiber seine Tatickeitsund seine Arbeiten nach der 2ubreise sen Tsau am 13. Oktober. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat Prag ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. Hans Meyer: »Uber neue Derivate des Anthrachinons. I. Mitteilung tiber Zweikernchinonex. _ Es wird gezeigt, da8 eine stabile Enolform (Dianthranol) des bisher als tautomer angesehenen Dianthrons erhalten werden kann, die bei gemaBigter Oxydation in das Bianthron: 531 O WINN eh Avy aa | Soa O ubergefthrt wird. Vom Dianthranol: OH ash a> | | I NADA he | ee NN OH wird auch ein Diacetyl- und ein Dimethylderivat beschrieben, und die wechselseitige Uberfiihrung des Dianthrons in Dian- thranol und vice versa gelehrt. Dr. Bruno Bardach tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »>Eine Reaktion aromatischer innerer Anhydride und anhydridbildender Komplexe.« Prof. Dr. Th. Gro8, Privatdozent an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: » Uber das Kraftfeld des Wechselstromes«. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. J. Wiesner tiberreicht eine von Herrn Dr. V. Vouk im pflanzenphysiologischen Institut 55 aod2 der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »>Laubfarbe und Chloroplastenbildung bei immer- griinen Holzgewdachsen«. Die Resultate dieser Arbeit lauten: 1. Das staérkste Ergrtinen der Blatter immergrtiner Holz- gewachse, welches nach Wiesner erst ein bis zwei Jahre nach Abschlu8 des Wachstums eintritt, ist stets mit einer Vermehrung der Chloroplasten verbunden. 2. Die Vermehrung der Chloroplasten kann auch mit einer individuellen Gré®enzunahme derselben verbunden sein. 3. Die Vermehrung der Chloroplasten erfolgt bei den aus- gewachsenen Blattern immergriner Holzgewdchse ausschlie8- lich durch den Teilungsvorgang, und zwar nach den beiden Modalitaten der direkten und indirekten Teilung, welche in der Regel nebeneinander vorkommen. Die letztere, d. h. die Einschntirung in der unmittelbar vor der Teilung hell und farblos gewordenen, mittleren Zone des Chlorophyllkornes hat der Verfasser bei folgenden Pflanzen beobachtet: Hedera helix, Ruscus aculeatus, Heteropteris argentea, Podocarpus laeta, Podocarpus nobilis, Araucaria excelsis, Araucaria imbricata und Cryptomeria japonica. Das w. M. Hofrat E. Zuckerkandl legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Uber den Jacobson’schen Knorpel und die Ossifikation.des Pflugscharbeines< Uber die Abstammung des Jacobson’schen Knorpels sind die Ansichten der Forscher geteilt. Einige leiten denselben vom Septum nasale, andere vom Boden der Nasenkapsel ab. Nach meinen Erfahrungen gehGrt der genannte Knorpel zum Boden- teil der Nasenkapsel und bildet eine Leiste (Cartilago parasep- talis communis), die zunachst vorne wie hinten mit dem Knorpelgertist der Nase noch zusammenhangt. Mit der Fest- stellung dieser Tatsache konnte jedoch die Untersuchung nicht als abgeschlossen betrachtet werden, denn die Cartilago para- septalis communis ist viel langer als der Jacobson’sche Knorpel, so dafi offenbar im Laufe der Entwicklung ein Teil der Leiste zugrunde geht. Es mufite demnach auch der Prozef} studiert on oo ce werden, der sich bei der Zerstorung eines Teiles der Cartilago paraseptalis communis abspielt. In dieser Beziehung hat sich nun folgendes ergeben: Vorne, wo der Jacobson’sche Knorpel zur Ausbildung gelangt, persistiert vielfach die Verbindung mit der Nasenkapsel in Form des Uberganges der genannten Knorpelleiste in den sogenannten ventralen Seitenfortsatz der Nasenscheidewand. Fehlt diese Verbindung, dann hat man nicht mehr ursptingliche Verhdaltnisse vor sich. Der Zusammenhang der Cartilago paraseptalis communis mit dem hinteren Abschnitt der Nasenkapsel ist (nach meinem Material) im postfétalen Leben nicht mehr nachweisbar. Es wird dies begreiflich, wenn man das Schicksal der Cartilago paraseptalis communis verfolgt. Dieselbe zerfallt nach der Ab- spaltung von der Nasenkapsel in eine vordere und eine hintere Halfte, von welchen die erstere sich in den Jacobson’schen Knorpel umformt, wahrend die letztere (Cartilago paraseptalis posterior) als Knorpel zugrunde geht, aber beim Aufbau des Pflugscharbeines eine Rolle spielt. Es wird namlich durch periostale Ossifikation die Cartilago paraseptalis posterior in das Pflugscharbein einbezogen, ahnlich wie z. B.”bei vielen Tieren und auch beim Menschen der septale Knorpel vom knéchernen Septum umschlossen ist. Doch besteht der Unter- schied, daB dieser Knorpel sich erhalt, wahrend die Cartilago paraseptalis posterior von andringendem Markgewebe voll- standig zerstért wird und einem grofien Markraum des Vomers Platz macht. In gleicher Weise wie der eben genannte Knorpel wird das hinterste Ende des Jacobson’schen Knorpels vom Pflugscharbein aufgenommen und auch zur Etablierung eines Markraumes verwendet. Es mu demnach die falsche Angabe, dafi der Vomer ein reiner. Bindegewebsknochen sei, aus der Literatur hinaus. Allerdings entsteht die Hauptmasse des Knochens durch Ossi- fikation von Bindegewebe, ein anderer Teil desselben aber auf Grundlage von Knorpel, und zwar nicht nur im Bereich der Cartilago paraseptalis posterior, sondern auch am kranialen Rande des Pflugscharbeines, wo der Knochenbildung die Ent- wicklung von periostalem Knorpel vorausgeht. Diese kom- binierte Art von Verknécherung erinnert an das Ossifikations- . od4 verhalten des Unterkiefers, welches dadurch charakterisiert ist, daf Knochensubstanz auf Grundlage von Bindegewebe, von periostalem Knorpel und des Meckel’schen Fortsatzes entsteht. Das k. M. Prof. Josef Schaffer tiberreicht den ersten Teil einer gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Rabl auszuftihrenden Untersuchung, betitelt: »Das thyreo-thymische System des Maulwurfes und der Spitzmaus. I. Morphologie und Histologie.« 1, Vorkommen und Baucder Drtise beimierwach- senen Tiere. Der Verfasser hat 42 Maulwtirfe aus verschie- denen Gegenden und Jahreszeiten in Hinsicht auf das Vor- handensein einer Thymus untersucht. Bei den Sommer- und Herbsttieren konnte regelmaBig eine paarige Thymus nach- gewiesen werden, die durch ihre oberflachliche Lage am Hals, unmittelbar unter der Hautmuskulatur, an der kranialen Grenze der Brustmuskein ausgezeichnet ist. In der Regel besitzen ihre zwei Lappen eine annahernd dreieckige Gestalt und sind einander in der Mittellinie stark, manchmal bis zur Berthrung genahert. Jeder Lappen sitzt mit seiner quergestellten Basis dem kranialen Rande des Muse. pectoralis auf, kann sich aber gelegentlich mehr oder minder weit schwanzwéarts Uber diesen vorschieben oder in die Halsbrustspalte einsenken. Kranial- warts senkt sich die Thymus keilformig zwischen die Gl. retro- lingualis innen und die Gl. submaxillaris aufen ein, wahrend sie oberflachlich beide Driisen zum Teil oder die erstere oft vollkommen bedeckt. Mit diesen Drtisen bildet sie manchmal einen anscheinend einheitlichen Kérper; dagegen grenzt sie sich kopfwarts deutlich gegen einen gréferen Lymphknoten ab. Ganz regelmaBig findet sich ein zweiter, kleiner Lymph- knoten dorsal von ihr, an ihrem au8eren kaudalen Rande. Bei den Wintertieren wird die Thymus ausnahmslos ver- kleinert, vielfach ihre Lappchenzeichnung bis zur Trennung einzelner Lappchen aufgelést gefunden (Winterinvolution). Im Frihling tritt mit den besseren Ernahrungsverhdltnissen eine Reparation der Thymus auf, wodurch das Organ nahezu wieder die alte GréBe erreichen kann. Die Untersuchung von sechs trachtigen Tieren ergab, da® die an die Winterinvolution 535 sich anschlieSende Graviditat anscheinend eine weiter fort- schreitende Involution der Thymus bedingt, die mit dem Ende der Graviditét bis zum Schwunde der Thymus ftthren kann. Diese in zwei Fallen beobachtete Erscheinung lat aber immer- hin noch die Erklarung offen, da es sich zufallig um zwei besonders alte Tiere gehandelt habe. Der makroskopischen Untersuchung schlo sich die mikroskopische der Thymus aller Maulwiirfe an, aus der folgende Ergebnisse hervorzuheben sind: a) Die voll vege- tierende Thymus ist durch das Vorhandensein eines verastelten epithelialen Markstranges im interlobularen Gewebe, Zartheit und Zellarmut der bindegewebigen Septen, breite Rinden- substanz und sparliche, wenig entwickelte Hassall’sche Korper- chen in der Marksubstanz ausgezeichnet. b) Schon bei manchen Sommertieren zeigt die Thymus Anzeichen einer (beginnenden) Involution, die auch als Zeichen der stattgehabten Reparation aufgefaBt werden kénnen. (Verschmalerung der Rinde, Abnahme ihrer scharfen Abgrenzung gegen die Marksubstanz, Auftreten von Plasma-, Fett- und eosinophilen Zellen teils im Zwischen- gewebe, teils auch im Inneren der Lappchen, scheinbare Ver- mehrung des Bindegewebes und der Gefdfe.) c) Bei den Wintertieren kénnen sich diese Erscheinungen aufierordentlich steigern, so da®8 die Thymus aus stark verkleinerten, oft ab- gerundeten Lappchen besteht. Die alten Lappchengrenzen gehen verloren, die Lappchenreste nahern sich, so dafi das _ inter- lobulare Gewebe, welches tiefgreifende histologische Verande- rungen erfahrt, nicht in dem Mage verbreitert erscheint, als es der Verkleinerung der Lappchen entsprechen wiirde. Es handelt sich um einen konzentrischen Schwund, der hauptsachlich auf Rechnung einer vollkommenen Resorption der Rindensubstanzen zu setzen ist. Dabei schwindet in den Lappchen der Gegensatz zwischen Mark und Rinde; sie nehmen ein mehr gleichmafiiges Aussehen an oder ihre Mitte bleibt zellarmer, wegen der hier dicht aneinandergeprefiten, stark geschlangelten, groberen Binde- gewebsbiindel. Endlich k6nnen im Zentrum solcher fast ganz aus Bindegewebe bestehenden Lappchen wieder Gruppen kleiner Thymuszellen beobachtet werden, was vielleicht als erster Beginn der Reparation zu deuten ist. Das Zwischen- 936 gewebe fihrt stets stark geschlangelte, grofere Blutgefafe und reichliche Zellen, unter denen Plasma-, eosinophile und Fett- zeilen am meisten hervortreten. Letztere treten hauptsachlich innerhalb der alten Lappchengrenzen als Ersatz von Rinden- teilen auf, indem hier die Ablagerung von Fett in die freigelegten Retikulumzellen erfolgt, und kénnen oft so reichlich entwickelt sein, da manche Lappchenreste ganz in Fett eingeschlossen erscheinen. Schon gegen die bessere Jahreszeit gefangene Tiere zeigen aber auch histologisch entschiedene Reparations- erscheinungen ihrer Thymus, so da®8 besonders auch mit Hin- sicht auf die Befunde bei Sommertieren der Schluf8 gerecht- fertigt erscheint, da die Thymus beim Maulwurf waéhrend des Winters eine Involution erfahrt, die im Sommer wieder zurtick- gehen kann. d) Bei den graviden Tieren zeigte die Thymus in vier Fallen, in denen die Graviditat nicht bis nahe zum Ende vorgeschritten war, Reparationserscheinungen, die anscheinend im umgekehrten Verhaltnis zum Grade der Trachtigkeit standen. ei den zwei knapp vor dem Wurfe stehenden Tieren war die Thymus verschwunden. Die Graviditét stellt also ein die Involution ‘der Thymus beférderndes, beziehungsweise die Reparation hemmendes Moment dar. é) Die Thymus des Maul- wurfs, wohl auch die anderer Saugetiere und des Menschen ist ein Organ, bei dessen Involution normalerweise reichlich Unna’sche Plasmazellen auftreten; sie entwickeln sich aus den kleinen Thymuszellen, wodurch diese als Lymphocyten gekennzeichnet erscheinen. Verfasser macht auch Angaben Uber die Ausbreitung der Milchdriisen beim hochgraviden Tiere und uber die Verteilung des braunen Fettes (der sogenannten Winterschlafdrtisen); auBerdem beschreibt er einen, wie es scheint, -bisher noch unbekannten, oberflachlichen, sesamoiden Knorpelstab dorsal von der Halswirbelsaule. 2, Thymuslappchen, Epithelkérper und Schild- driise des erwachsenen Maulwurfs. Die Schilddriise besteht in der Regel aus zwei mdachtigen Seitenlappen, die etwa bis zum sechsten Trachealring reichen und kraniad in zwei diinne Fortsatze auslaufen, welche in der Hohe des Ring- oder Schildknorpels zu beiden Seiten des Pharynx endigen. 537 Ein Isthmus ist nur ausnahmsweise und dann meist nur in Resten vorhanden. Jederseits findet sich in der Regel ein Epithelk6rperchen, bald unabhdngig von der Schilddriise an ihrem kaudalen Ende, bald in ihre Substanz eingebettet oder sogar mit ihr verwachsen. Daneben k6nnen jederseits, meist im Schilddrusengewebe kleinste, akzessorische Epithelkérperchen vorkommen. Die Epithelkérper sind von auferordentlich dichtzelligem Bau; bei anscheinend alten Tieren k6nnen sie Inseln von verfettenden Zellen aufweisen. Innig vergesellschaftet mit den Epithelkérpern oder ganz unabhangig von ihnen, finden sich jederseits Reste von Thymusgewebe in Gestalt typischer Thymuslappchen, die auBerdem von kurz-strangférmigen Resten begleitet werden kénnen. Diese Thymuslappchen zeigen beim Schwund der oberflachlichen Halsthymus Involutionserscheinungen, ohne aber selbst ganz zu verschwinden. Im kranialen Teil der Schilddriise kann man gelegentlich in einer Art von Hilus ganz unscheinbare Spuren des riickgebildeten telogranchialen KOrpers beobachten. 3. Das thyreo-thymische System, besonders das Verhadltnis von Hals- und Brustthymus im fetalen Zustand. Dieses Kapitel umfaBt eine Beschreibung von Embryonen zwischen 28 und 10mm Lange (sechs verschie- dene Stadien). Bei allen wurden die Anlagen einer Brustthymus und einer oberflachlichen Halsthymus neben- und unabhdangig voneinander angetroffen. Die Rrustthymus zeigt schon fruh- zeitig Erscheinungen der Hypoplasie, beziehungsweise Ruck- bildung in Form von Verwachsung beider Halften, Mangel einer Lappchenbildung, endlich Auswanderung ihrer Rinden- zellen. Im postfetalen Leben ist diese Brustthymus kaum mehr nachzuweisen, beim Erwachsenen vollkommen verschwunden. Der Brustthymusstrang zeigt im Verlauf seines Descensus in den Thorax mannigfache Fragmentierungen und Umbildungen (Cysten mit und ohne Flimmerepithel, kleinzellige Kndtchen). Die Anlage der oberflachlichen Halsthymus kann in ihrem Inneren Hohlraume zeigen, die von eigentiimlich blasigen Zellen von epidermoidalem Charakter begrenzt werden. Die ober- 538 flachliche Halsthymus des Maulwurfs muf, wie die der Marsu- pialier von der Halsthymus der Wiederkduer und des Meer- schweinchens als selbstandige Bildung unterschieden werden. Die Epithelkérper werden in der Regel jederseits nur in der Einzahl angelegt. Der Isthmus der Schilddriise bildet sich in sehr verschiedenen Stadien zurtick. Diese Ruckbildung kann aber, wie die Befunde am Erwachsenen Zeigen, auch unter- bleiben. Von besonderem Interesse ist der Nachweis der seit- lichen Schilddrtisenanlagen (telobranchialen Korper) in spateren Embryonalstadien. In jiingeren Stadien, nachdem sich diese Anlagen mit den Seitenlappen der unpaaren Anlage vereinigt haben, scheinen sie durch ihre strukturelle Ubereinstimmung mit der Schilddriisenanlage wenig scharf von dieser unterschieden, weshalb Verdun bei 11 mm langen Embryonen keine Spur mehr davon gesehen haben will. Erst spater treten sie durch eine friihzeitiger als bei der Schilddrtisenanlage einsetzende Differenzierung deutlich hervor. Sie wandeln sich, zu einer Zeit, wo die Schilddriise noch aus soliden Zellstrangen besteht, in einen Haufen grofer Epithelblasen um und setzen sich mit einer Art verastelten Ausftihrungsgangsystems, das teils aus soliden Zellstrangen, teils aus engen Rohren besteht, mit dem Schild- driisenkérper in Verbindung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Nodon, Albert: Les phénomeénes solaires et la physique terrestre (Extrait de la Revue des questions scientifiques, octobre 1908). Rizzo, G. B.: Nuovo contributo allo studio della propagazione dei movimenti sismici (Estr. dalle Memorie della Reale Accademia delle Scienze di Torino, serie II, tom. LIX; 1908). Universitat in Cambridge: Scientific Papers by Sir George Howard Darwin. Vol.I: Oceanic tides and lunar disturbance of gravity. Cambridge, 1907; 8°. — Vol. Il Tidal friction and cosmogony. Cambridge, 1908; 8°. Universitat in Upsala: Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. Forsta afdelningen, del II. Stockholm, 1908; 8°. 1908. 1s bees OF Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14-9 "°N-Br., 16°21°7' Ev. Gt., Seehohe 202°5 ue. November 1908. 540 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius oan a | Abwei- || | Abwei- a6 gh | oh 9 Tages- chung v. zh oh gh Tages- chung v. | mittel*) Normal- mittel *)| Normal- ; | | stand stand 1 |750.9 |750.8 (751.6 |751.1 |4- 6.7 4.0 (gar 4.2 5.1 |= 123 2 00.8 | 49.4 | 49.4 | 49.9 J4 5.5 sS 6.0 hse) 3.0 |— 38.2 3 | 48.9 | 46.9 | 45.9 | 47.3 |4+ 2.8 |— 2.8 6.0 1.0 1.6 |— 4.4 4 | 44.1 | 43.6 | 44.0 | 48.9 |— 0.6 | 0.8 3.1 1.8 1.4 |— 4.38 5 | 44.0 | 44.0 | 45.5 | 44.5 [4 0.0 2.2 3.6 2.8 2.9 |— 2.6 6 | 44.1 | 44.9 | 48.7 | 45.9 J+ 1.4 |— 0.8 3.4 |— 1.4 0.6 j;— 4.7 iG AV.7 | 45.7 | 44.3 | 45.9 |4+- 1.4 |— 6.6 0.4 j— 3.5 |— 3.2 |— 8.3 8 (| A0c8NeS7. Ol B08 | 8827 |=" 5594 || 0.3 |— 1.8 |— 2.9 |— 7.8 & 30.7 | 38.0 | 41.9 | 38.5 |— 6.1 |— 2.7 1.2 j— 1.2 j-— 0.9 | — _- 5.6 10 | 46.3.) 47.8 |,49.7 | 48.0 J+ 3.4 |—.7.1 t= 3.2 |I— 7.0 |—.5.3 |—10-2 El) | 49.7 | 496 | $4916: |749.. Gr |--5 5.0 1132 70.2 ==. 18 |= eG |e Ss 12 | 48.9 | 47.7 | 47.8 | 48.1 |+ 3.5 I— 1.7 bi aa) 2.1 |— 1.9 13 | 46.3 | 47.4 | 48.3 | 47.3 |4 2.7 6.0 9.0 6.6 7.2 |4+ 3.4 14 | 47.5 | 50.4 | 53.6 | 50.5 |+ 5.8 3.0 2.6 |— 0.6 17 |— 1.9 Loe, 56.2 | 58.9 | 62.00) 90.1 |--14 4d ee le 1. 7 1-86) | es | ans 16 61.8. | 60.20 58.20 -)-60.0 |4-15 (35-4 245 — 17 | 4 a 1%, |\aa4.0 | 52.70 53.6.1053.4 |4= 8; 78|— 822" | 3. 2" |= 160.1 G Onl some P80) 9250.) 202.19 |.62.4 | 792.3 |4- 72605-0526 1929 | Se ees 19 | 47.4 | 44.3 | 41.4.1 44.4 |— 0.4 |- 6.3 J|— 1.8 |— 1.8 I— 3.3 |J— 6.3 20 | 40.1 | 42.2 | 44.4 | 42.2 |— 2.6 |— 1.9 5.4 2.4 2.0 |— 0.8 21 | 41.8 | 39.0 | 39.3 | 40.0 |— 4:78 ]— 2.5 0.6 2.6 0.2 |— 2.5 22 | 39.6 | 38.5 | 34.9 | 37.7 |— 7.1 3.0 4.4 0.6 as tao eg 23 | 80.0 | 31.8 | 33.6 | $1.8 |—138.0 dei? 7.8 5.9 o.1 |+ 2.7 24 | 40.0 | 44.4 | 48.8 | 44.4 |— 0.5 4.5 4.7 3.5 4.2 1+ 1.9 25 | 51.6 | 50.5 | 49.3 | 50.4 J+ 5.5 13 5.5 0.7 2.5 j+ 0.3 26 | 48.3 | 48.3 | 49.1 | 48.6 |4+ 3.7 2.4 6.0 6.6 5.0 |+ 2.9 27 | 48.1 | 50.6 | 52.7 | 50.4 I+ 5.5 6.6 6.4 6.4 6.5 |4+ 4.5 28 | 538.0 | 52.3 | 53.5 | 52.9 |4- 7.9 1.2 (he) 3.0 3.8 |= 1.9 29 | 54.8 | 55.8 | 56.1 | 55.6 410.6 |— 0.8 0.7 j— 0.6 |— 0.2 |J— 2.0 30 | 55.3 | 54.6 | 55.9 | 55.2 |4+10.2 |-— 0.5 3.0 |— 0.4 0.7 |— 0.9 Mittel|747. 34/747 .34/748 .09/747.59|4+ 2.89/— 0.9 2.8 0.4 0.8 |— 2.9 Maximum des Luftdruckes: 762.1 mm am 15. Minimum des Luftdruckes: 730.0 mm am 23. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.1° C am 138. Absolutes Minimum der Temperatur: —8.5° C am 17. Temperaturmittel**) 2 (0.7 °C. *) /s @, 2, 9). Sy Mi EZ ONS): und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), November 1908. 16°21-4 ‘oH-Lange w; ‘Gr. ‘Temperatu Celsius Dampfdruck mm Feuchtigkeit in Prozenten | ! | Inso- | Radia- | aoe Tabs Max. | Min. |lation*) tion **)|| 7» 2h | gh 7h 2h h se sale mittel mittel | Max. | Min. | CAG 3.8] 26.0;/— 1.5 4.7) 4.4] 4.3] 4.5 76 58 70 68 6.0 0.1) 380.2|/— 2.6 4.3] 4.8] 4.3] 4.3 82 62 86 a 6.2|/— 2.3] 24.1/— 6.0 3.) 4.5]. 4.0) 41 94 65 81 80 3.0/— 2.4] 18.5]/— 6.6 4.1) 4.0] 4.5] 4.2 96 71 86 84 3.6 1d I oem 0.2 Se POMC Ola IPRorO 70 56 67 64 3.7/— 2.8] 25.6/— 4.6 BO3|) Tolle eae lipeceO 65 52 60 59 0.4/— 6.6] 20.5}/—10.1 2.4) 224) 2.0] 12.3 90 50 57 66 0.5/— 7.5] 15.6)—11.4 TD Bs3y 258) |e 7 el ol 71 66 1-6/— 3:4) 10.6)-—. 5.1 Bical 2so|e ee B26 84 47 57 63 — 2.4!— 8.3) 19.6]—13.1 Zell eon 2h | By. 2 81 66 80 76 — 0.1}/— 8.1 8.0 }—13.2 3.19) Seon SO Fano 87 85 85 86 O22 |— Bui2i| 26251 St.8 Amel emievlly wale dol) muctioets 70 56 67 63 9.1 FO) SOLO S25 Doi] GFOu) GON Wva:§ EE 70 83 4a 4.1/— 1.1 4,.2)/— 0.4 5.1] 4.3! 3.9] 4.4 96 99 98 98 — 1.1}/— 4.0] 20.4/— 4.4 2.84] 129 220) 42.2 69 49 57 58 — 1.2)/— 5.4] 19.0)/— 7.1 ZEMale 2reOilt 2a lees. O 82 63 73 73 — 3.6|/— 8.5| 15.2/—10.7 Zl 2 2\) 2 2 80 ¥ 66 83 76 — 2.8|/— 7.3 1.5|/—10.6 Aoioy| | vAptsh || | aersul 55 Ch 85 7d 91 84 — 1.7|— 6.7 0.1}—10.5 Zete 480)| 4.0!) 3:56 96 98 | 100 98 5.5/— 1.9] 28.9!— 3.6 4.0) 4.5] 3.2) 3.9 || 100 68 58 75 3.2/— 3.2 fel 7.2 3.6) “40, 4.:2'| 73.9 96 84 76 85 4.8/— 0.3) 26.9|/— 1.4 AAO TosGi|) 8.0) ¥420 80 60 80 73 8.0 ele) 1 20)72.1-— 3.2 ON 4501 (5.2) 74.9 97 57 75 76 5.1 2.8} 18.2 0.6 4.5| 4.2) 3.7) 4.1 72 66 64 67 5.8 OR 2a 2 el sd 3.9) 3.9] 4.5) 4.1 78 58 92 76 7.2|— 0.4] 22.d1— 4.4 3.9) 5.3] 5.4] 4.9 72 76 75 74 fire 5.3] 22.4 0.0 5.7] 6.8| 4.4] 5.6 79 90 61 77 teas pepe ORO) | 2) © ASO Of) Dee |i olod 99 70 92 87 3.3/— 0.9 2.2|— 4.6 4.3| 4.8] 4.4] 4.5 97 | 100 | 100 og 5.4}/— 0.9} 27.0/— 2.9 4.5) 4.7] 4.4] 4.5 7 83 98 93 3.4|— 2.2) 19.4]— 5.4 Bod || Sash aecae Bare 84 68 ade 76 Insolationsmaximum: 32.0° C am 5. Radiationsminimum : —13.2° C am 11. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.8 mm am 27. Minimum » > > 1.9 mm am 8. u. 15. Minimum-der relativen Feuchtigkeit: 479/) am 9. u. 15. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0:06 m uber einer freien Rasenflache. 542 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14-9' N-Breite. (ES SS ET SE TE ET TE EE BEI ETE SE TITS im Monate vt econ as ne Windesgeschwin- Niederschlag Wan aol 2 ee digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen Tag 7h Zn gh Mitte! Maximum 7h 2h gh in| RNWeedl) | “SNpim2she aN” Peel) 4J5u4l SNe oka || — ig een 2 N pol LOR ees Cae et 2.0 N 4.7 a — — 3 — (60) ESE 2) VoNy ot 1.2 | ESE 4.4 ~ — -- 4 — 0 w i IN) jt 1.2 | NNW 3.9 — — _ 5 Wi ta WNIW.37) NW id Diez: 4 GNIW: 8.3 — — — 6 Wests) NW 934) SONAY }2 4.1 3g Shel 0.0x;); — 7 Wel Hats 1 Pe fd 1.3 | NNE 2.5 |) — —_ — 8 E 1| ESE 3) ESE 3] 4.2| ESE | 8.9]; — —F te 9 NNW 2| NNW 2 N 3 4.2 IN 78" a6) 0-40) (02h 10 NW 2 = OWE ga ROe aa. 2) INN 2.8] — —- |; — 11 SEL 60 @iowas| O80a aay Sad ee i 12 Whi 2 PEWS 587 ROC ln 4 eta 7.8 — —- | — 13 Ww 4 Wi 37) ONW 1 6.6 W 13.1 — 0.0¢«) — 14 IN| pel Ne | SNNEP2 |) 1 28°38) NINE 4.7 | 1.7=0@ 1°4= 0 0.3 @ 15 E12) SHS2SE 2.) 456i tou 6.7 |-O@=a = = 16 SE 3|.SE 3] SSE 3 5.8 | SSE 7.2 | — — — 17 SE 3] BE 3 SP 3.9 | SE Cala — 18 Wi — 0; — 0 fe 05904, Wis W. 2.5 | 0.0 Ae| 0.0e; — 19 SOLAS SE 2) ¥ao= 10 1351 SSW> | ase) — — 20 —) 0) WNW 2): WIW2 | 3.9 |WNW | 7.8 | 0.0 Ae 0.1 @ = 21 Wood) Weil ow 4 4/3) ww | 11.9 |-o.0S | =F} 0.078 22 Wi 2 Wi> O2i| MAW x2 5 eeEl SAW 10.8 |-O.2 eA} O00) 35) == 23 SW 13 Wee] WW Pan 5574 OW. G | 125 HG 568] 1 Sce 24 W 4! WNW3| WNW4 | 10.2 | WNW | 18.1 | 2.1*A| 0°2 @ | 1.7A0© 25 NW 3 Wii ae == BOs) 339 8 ON Wer Oot —- | — 26 SW Wi) Wisi) (ewe 4 7.20.4) Swe 8 zeae 28 oc oles 27 W 7| NW 3/ WNW4 | 12.0 Ws 20.0 | 0.40@/ 2:le|0.4e 28 NW 2) WNW)2) NW 4.) 3i0qG WNW | 5.3) )|— | == — — 29 — 0 —=7 O}) == 6.0119 099.4) WANWE |) 42 — — | 0.05 30 — 0 — 0; — 0 Ons WOW? | 23a — —- — | | | Mittel | 1.7 10 ot A 188 3:9 G25 ILO 5.3 | 2.4 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 49 600) 720m 21 128 aoe 64 LS eee Man 9 17 119 92 85 53 Gesamtweg in Kilometern 518 322 131 102 122 405 991 -263 94 44 39 167 $205 1938 1130 718 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde et LS LG 4a 2) 985: AIS A Gaede Pins eno eno age nHO me 7 eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 12 4.7. 36: 369 (523 899 728° Wee See We6 ded «ono POLO 1 Sema One mae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 35. j Ni hgni 44% 543 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), November 1908. 16°21-7' E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen ee i" h h ages- c | 2 | 7 | mittel | 1 | Fast gz. Tag gz. bd., co? 1; =0 abds. 7 10 10 SEO 2 | Bis vrm.gz. bd.,nchm.heit.,abd.kl., ool ~ 2; Y Cabd.}} 10 0) 1 3.7 3 | Mg. gz. bd., =%00—1; vorm. heit., nchm. kl.,=9 1. |10V—1] 1 1 4.0 4 | Gz. Tg. gz. bd.; =~? mgs., =! nchm. 40V=—1| 8 10 903 5 | Mg. gz. bed., tgs. 3/, bw., abd. gz. bd; oo, =0. 10 7 10 Hav 6 | Bisnchm.fast gz.bd.,co! 2, =0; nchm. Aush.;nchts. kl.|| 10 10 0) 6.7 7 | Gz. Tag. wchs.bw., heit.; =2, — mgns, =! abds. 8 ut 0 2= 3.3 8 | Bisvorm.wchs.bw., dann gz. bd.;=%-mens.,xnchts.| 4 41 | 10 10 8 0 9 | Gz. Tag fast gz. bed., x91 mgns. ztw.; =9, 009. 10 x9] 10 10 10.0 10 | Bis nchm. heit., dann fast gz. bd.; S01. l= 9 7 oS) Dor 11 | Gz. Tag. gz. bd.; =1, col—2, 10 s!] 10 =) 9 =1| 9.7 12 | Mg. heit., gz. Tag wolkenlos, 0091, 2 0) 0 OFF 13 | Bis abds. wchs. bw., e® ztw.; ncht. fast gz. bd.=9.]) 3 6 9 6.0 14 | Gz. Tag gz. bed., e9 1, =: ztw., =1—2; ru abds. 10 e | 10 =} 10 =} 10.0 15 | Bis vorm. fast gz. bd., ru; tgsiib. heit., oo%; ncht.bd. |} 10 3 10 =0) 7.7 16 | Mg. heit., fast gz. Tag kl., co1—2; =01mgs.u. abd.|} 2 = 0 0) Om 17 | Vorm. kl., 009, nchm. zun. Bew., abds. bd., =; e@®A9.] 0 a 1OFS 1 37 18 | Fast gz. Tag gz. bd., =1; 09113/,a., 9 abds. [91/,p./ 10 =1) 10 LOFS4) JOS, 19 | Gz. Tag gz. bd., =1; 4 mgs. u. abds. 10VuU1 | 10 =?! 10 =) 10°0 20 | Bis vorm. gz. bw.,=9, A,=,e°nchm.#/,bd.,nchts. kl. 10 = 8 0) 6.0 21 | Bis nchm. fast gz.bd.,e9459p., dann 1/,-1/,bd.,eAn. | 9 V1) 10 3 7.3 22 | emegns. ztw., oU, nchm. heit., =! abds., e nchts. 10 8 Sate) 8.7 23 | e9—1 bis vorm., oo tgsiib., abds. Aush.; e nchts. 10 e2| 10 2 (oe 24 | Gz. Tag fast gz. bd., e9, Aztw. 10 10 Ax| 10 10.0 25 | Bis Mttg. 1/, bd., nchm. kL, abd. zun. Bew.; =. 3 2 = 4.7 26 | Mg. gréBtent. bd., evorm. ztw., nchm. wchs. bw. 8 =00] 4 oe D.3 27 | Bis abds. fast gz. bd., eztw.; abds. heit. 10 e1/ 10 et] 2 7.3 Zor | Gz. Tag heit, at 2. 2=1) 1 1 3 29 | Gz. Tag =? u. =2; Vmgns., =: abds. AV 108 | 10) =4) 7 a3 30 | Bis Mittag =? u. =2, dann Ausheiterung. 10=2 1 0 3.7 Mittel 7.4 6.2 6.0 6.5 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.8 mm am 23. Niederschlagshohe: 24.7 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, NebelreiBen =, Tau o, Reif ~, Rauhreif V, Glatteis rv, Sturm YY, Gewitter K, Wetter- teuchten <, Schneedecke fq], Schneegestéber +>, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (-. 044 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) . im Monate November 1908. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- d | age || om bee ee Pee 0.50m | 1.00m 2.00m | 3.00m 4.00 m stung scheins aeeee ves- Soh | pdm: >] to EL anita | ee | Stunden : | | | == 7 == = = | 1 0.9 0.6 11.0 8.1 MERE PL 2 0.6 2.9 4.0 (Als) ORS 12.4 13.0 12.4 3 0.2 Griz 0.0 6.5 ae 12.4 ZO Spee 4 On2 0.5 0.0 0.0 et 12.3 12.9 12.4 5 0.4 3.4 6.0 5.5 9.0 12.2 12.8 12.3 6 0.6 1.0 8.3 5.4 Bisel 12.2 i223) 123 7 OR? 6.3 0.0 4.5 SD) Teall 127 12.3 8 0.5 Siz 0.0 3.2 8.2 12.0 We 1253 9 0.3 O19 8.3 3.0 rls i) WAGE: Woe 10 0). 6.8 2.0 3.0 C0 11.8 12.6 Wey 11 0.0 0.0 0.0 2.6 Merl 11.6 Lp 1222 12 0.3 8.5 6.0 2.6 6.8 IES) 12.5 V2i2 13 0.6 4.9 Sat 2.8 6.6 11.4 12.4 12,2 i4 One 0.0 0.0 3.4 (G40) Leto 12.4 peel 15 OS . 5.3 3210 3.3 6.4 I Sp 1233 2a 4 i 6 0.5 | 8.1 0.0 Beit 6.4 11.0 12.3 12.1 1, 0.38 (as 0.0 2.0 6.2 10.9 252 125i | 18 O.1 0.0 0.0 1.4 Ge) 10.8 ee 12.0 1) 0.0 0.0 0.0 1 0; Died 10.6 sal 12.0 20 0.0 2.6 4.7 el 5.4 10.5 2-1 12.0 2 0.4 0.0 50 1c 5.3 10.4 1220 12-0 22 0.4 4.7 GIO A: dol 10.4 ig ES (8) 11.9 23 0.4 0/9 627 1.4 OF 10.2 ire 11.9 24 1X0) 0.4 12.7 1.6 2.0 Roe al 16 LS 25 0.8 8.0 (end 1259 4.9 10.0 1126 EAs) 26 0.6 1.9 6.0 GY) 4.9 929 IFS t3) 11.8 27 1.3 OR, IRIE 10) 226 50 9.8 11.4 Lees 28 0.7 7.6 4.3 3.0 5.0 hares Lee 11a 29 0.5 0.0 0.0 2.6 Seal OIG, ia LG 30 0.0 3.3 0.0 2.3 Bal 9.6 Pit 116 Mittel 13:50 9925 4.2 Sie 0.7 | mes Lome Tera Maximum der Verdunstung: 1.3 mm am 27. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 24. Maximum der Sonnenscheindauer: 8.5 Stunden am 12. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der moglichen: 36 %/), von der mittleren 1519/o. Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterrcich im November 1908. Kronland Tirol if Tirol 2 | bis Bohmen 6. |Niederdsterreich 6. Tirol 9.| Steiermark LS. Vorarlberg 16. Dalmatjen 18. Tirol 18. Krain | Steiermark 20. | Krain Karnten Pale Krain 29, |Niederésterreich ~ on Datum St. Leonhard i. Pitztal Pettneu, B. Landeck Erzgebirge Perchtolsdorf Pfunders Windisch-Landsberg Zman Vilazzano Siidéstliches Gebiet Herd: Stidsteiermark, Umg. von Cilli Osek Kirchberg am Wechsel 5 “e i | Zeit | o BZ M.E.Z. 22 N 23h 10 i La 21h O02) 1 346 110B 15 1 19h 17 1 23h 40 1 | ea | 17h 26 1 4h 31; | | 4h 20] 21 ' 61 dh 04) 26 Noses | | oh io 1 6h dal 1 $ | N Laibach 5h 4m {Qs 5 | Triest Dy Aone | Wien On Ae Ones | | | | Fragliches Beben | Wahrscheinlich die Ex- Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 10 (Oktober) dieser Mitteilungen L ’ plosion eines Dyna- mitlagers (ca. 200 kg) beim Bau der Jung- fraubahn. Registriert in i Fortsetzung des Bebenschwarmes im Oktober. Maximum der Intensitaét 2. bis 7. November. Zeiten der zehn in Wien registrierten HauptstéSe siehe den mikroseism. Bericht Beben Nr. 119—128. Anzeiger Nr. XXVII. 56 046 Nr. Ursprung der seismischen Stérung 5 (soweit derselbe a bekannt ist) QA 118 Qe Fernbeben 119 oe » 120 3. Erzgebirge PA 3: » 122 oe > 123 A, » 124 A. > 125 4. > 126 4, > 127 5s » Bericht Uber die Aufzeichnungen A IXomponente < “24 4624 57™ 52)s 14h 11m 50s (2142m 46?)s 1 Mitternacht = 0h, Mitteleuropaische Zeit. Il. Vorlaufers 6h 37m 4485 37m 46s 37™ 50s 8h 41m 51s 4{m 58s Hauptphase 6h 54°4m 6h 58m 7h 9-4m der Seismographen in Wien ! ber 1908. Maximum der 93h 95m {8 14h 30-1m Erl6schen der sichtbaren Bewegung 3 Nachliufer Bewegung Ampli- ae \Periode| Zeit tude | Beginn in in p. Sek. 7h 6-3m el = 205 7h 14-7m 49 = = == Ie fe) 7h 14°gm 30 i P= 158 Pe gh 16™ ? = = == 13h 3m (428) _ = 13h 8m 43s 35 ieee 14h 26m (348) fa S 14h 26m 37s] 24 T¢18 18h 23m 19s 14 iOS 18h 23-7m 14 = — TAs 18h 23m 20s 10 Ti 1s 11h 57m 49s i 11h 57m 538s 14 bs ws aN 11h 57m 525 panes 14h12m358)*) _- (14h 1226) = — — 14h 12m 398) 30 T= 18 21h 43°5m — 21h 43m 35s 14 — — Tee 13h 24m {4h 29m 14h 30m 18h 25m 18h 28m 12h 14h 19m 21h 46m O47 Bezeich- nung des o | Bemerkungen Instru- mentes Wiechert | *) Diagramm-Maxi- mum. > . E-Komp. durch Stra- Sfenverkehrzustark gestort. > E-W-Komp. wegen StraBenst6rungen unlesbar, » » > *)unbestimmt, ob mit dem Maximum identisch. > > auf den Horizont- Komp. nicht auf- findbar. > 56% o ie Ursprung cer r= Beginn Nt = seismischen Storung 5 Nr. 3 (soweit derselbe a d | d | ae | A bekannt ist) 5 “2 | ee | os mA I. Vorlaéufers |II. Vorléufers | Hauptphase | 128 6. Erzgebirge [etre 5h 37m 3s | E 5h 37m 4s | eed | a V 5h 37m 1s 129 Gye Fernbeben N gh 31m 38s | 8h 46-3m | 8h 21m 305 E | 31m 27s | gh 47-4m V Sh 9{m 99s a gh 47-@m | | 130] 6. > N |14h56m 42s | 152 6-7m | 15h 26-7m E ? | ? | 152 27-3m ? | V j14h56mg9s | — | 15n97m \ | | 131 te = N — = | 19h 23m 132 Q. Fernbeben N (162 35™)? 2 16h 531/,™ | E 133 10 > N — — 20h 50m | E | ! 134 LM » N -- 14h 42m 448 15 81/,m E — 14h 42m 348 |) (5h Fuga la V |14h 31m 525 2 a | 2 | 135°) 16. Nahbeben N | 178 (80-3™) | 17h 31-0m | E -- a 17h 31:0m Vv 175 29m 57s — 136 19. | Fernbeben | N _ |} 6b 49m \ | i> 6b (55™) E = | gh 49m |f | V | 6h 88:3m? | as pe } | | | | | | 1) Diagramm-Maximum = Maximum der Bodenbewegung bei der E-Komp. um Sh 53°7m, T= 21s A= 2804; bei der N-Komp. nicht ausgesprochen. 049 Pe ce eeneneeeicionmeieemtientiedine eee te ete enamel a Maximum der Bewegung ~ EEGs Erloschen der ae aaa sichtbaren ema ay Bemerkungen gl Periode| Bewegun ous Zeit tude | Beginn in Sek Buns mentes in p. ; 5h 37m 49s 6 Wiechert 1s ie —— els gh 6-1™ 1)| 170 = — | gegen 101/,b I= Wale gh 5°6™ 90 | ie— hs 15h 29-§™ 30 > beiallen Komp. wurde i738 das Diagramm-Ma- eh -Qm 5 _— ai ci o = eee a 35 hack 162 eae ausgemes 15h 36m ae { ills Tie NOS -— -= - 19h 35m > einige lange Wellen. 17h gm 10 == 2k 171/yh > h— 205 17 — — — — 21h > einige Wellen von 20§| Periode 15h 20m 30 — = > h— 58 nach 16h 15> 21m 50 — — ee 17h 31m 20s 10 — — > =o } 17h 31m 235 | 16 ae 7h 5m 45 — — > — 3S 7h 5-3m 70 nach 71/, els 59950 | o | Ursprung der r= Beginn | § seismischen Stérung iS INT ice 3 ‘ ) | 3 (soweit derselbe a. Ane Ane Hae Fre bekannt ist) 5 ats aha ‘ yy I. Vorlaufers | II. Vorlaéufers | Hauptphase 137 || “20: Nahbeben; N 5h (4°6™) = 5h 5-1m in Stidsteiermark und Krain gefiihlt E 5h 4m 36s — 5h 5m (65) V 5h 4m 86s |} = = 1388 ge — \ gh 296:5m Qh 96m 32s 139 28. Fernbeben N 22h 12m 53s E 22h 12m 52s V 22h 12m 52s fa a 140 | 30. > N = a | 23h 21m E = = 23h 19m V (22h 46m 34s) —_ _ Eichungen des Wiechertschen astatischen Pendels: Am 12. November 1908: Nord-Komponente: 7, —=10 "45, V— 152, Ri— 073: Dyn,.e: 1 ome: Ost-Komponente?\7) ==.11°45, V—= 137, R—O0*2 Dyn, c¢: 1-6: Am 26. November 1908: Nord-Komponente: Jj = 9°88, V= 155, R= 0-2 Dyn,e:1—4°8 at Ost-Komponente:, 7) — 11*35, V — 140, kh —0<2 Dyn ie ee ———__——__—__________—_—_____ Se | eo Erléschen der Se | : nung des = sichtbaren Oe Bemerkungen Ampli- Peri Instru- 2) F : eriode| Bewegung Zeit tude Beginn a Sel. mentes in p. 5h 5m 158 6 — — Wiechert T= 2—35 5h Bm {95 5 5h 6m eae 5h 5m {5s = Andere Phasen sind — _ — _ — > den Diagrammen nicht zu entnehmen. f23h 13—24m| - (10) — — > von V, und den ein- \T= ca. 208 241/,h leitenden Wellen d. *) 22h138m07s| 23 Hauptphase ist T= 2—38 nichts zu sehen. 23h 30m — Vielleicht liegen 23h 25m — = = za, 24h > zwei Beben vor? _— — *) offenbar erste Re- flexion und nicht Hauptphase. Grofes Vertikalpendel von Wiechert: Am 12. November 1908: Pig — 2a Oo — led uee— 07 Dyn, eel — Sh: Am 27. November 1908: To= 3°05, V = 180, R— 0:1 Dyn, ¢:1— 9573. Internationale Ballonfahrt vom 5. November 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Wilhelm Schmidt. Fihrer: Oberleutnant Johann Hauswirth. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, A®mann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m3, Leuchtgas (Ballon » Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 82 4M a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt, St und StCu, col, NNW 3. Landungsori: Enese, siidwestlich von Raab Linge der Fahrt: a) Luftlinie 100 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: — Milllere Richtung: S 48 E. Dauer der Fahrt: 24 48m, GyréBte Hohe: 2375 m. Tiefste Tenperatur : —6‘4° C in der Maximalhohe. : Luft- | Relat. Damee Ea olen ee eos tem- |Feuch-| span- | _ Zeit druck | hdéhe on aes i uber unter Bemerkungen A peratur| tigkeit | nung mim Mm ee OF mum dem Ballon ' if 7 49m) 744 202 233 66 3°6 |10,St-Cu] — |vor dem Aufstieg. 8 04 — == = — — ==! (Autistic: 11 724 220 (O20), — |40,St-Cu} 0, cot 15 697 C20G| == 226 96 a7 =2 =2 |fahren tib. dem Zentral- friedhof; in d. Wolken. 22 CES 107 Ome seat 100 oe =? =? 27 665 | 1095 |—6-0 | 100 Hog) 9 10, St-Cuj 1) 35 604.) 1225) = 1-2 a8 2°4 40 642 | 1370 0%5 ad Lee, 45 622.) 16Z5 0-0 35 16 B © 50 617 | 1690 0°2 37 er ie °° 56) 16031) 1875.|-s1 540) 4g 17)! Bes a 9 02 DID al LOS OMe 3 41 ery 2 © O95| Ba7G>| 22350) 294.0) “eae 136 - 2 Ly eee tooo 35 24, 46 1°4 20 3 19 DOr e2ean N= 50 48 ho 2 ‘S |Schneeberg wird 9 2 dunstiger. 24 VOCon|e2219 122590 16 Ad 1°4 He) °© -|steigen trotz Ventil- | zuges. 29 566 | 2375 |—6-4 46 1-3 ] Hl | | 1) Brechen durch die Wolkendecke, die eine fast ebene obere Begrenzung hat. GroBe weite Wogen nur gegenSE sichtbar (iiber der Buckligen Welt?); von Bergen ragen nur Schnee- berg, Rax, Hochschwab dartiber hinaus. Himmel iiber dem Ballon dunkelblau, ohne Ci. Blo® am Horizont einige feine St-Streifen. Orientierung unméglich. | Luft- | Relat. |Dampf- Pe ene Luft: | See- | tem- |Feuch-| span- | Zeit druck | hohe ENS. P uber unter Bemerkungen peratur|tigkeit| nung} | mim m 2G 0}, | mm dem Ballon | - —ad 9 34 577 | 2220 |—5:i 47 1°5 F 41 602 | 1885 |—1°1 45 iene) 3 x 45 616 | 1705 |—1°2 42 INIO7f 5 o | 50 641 | 1385 0's 38 Nt) “< A nahe denWolken, Ballon fo) i) . : . = S dreht sich, Schleifleine = o ; : | - a gegen SE vorgezogen. 55 654 | 1225 1°8 30 Ws) BD S in gleicher Héhe mit den Welnces 9 Wolkenbergen. 10 00 660 | 1150 0°5 4 1°9 2 |) 05 657 | 1190 |—3-0 49 liars) a 08 662 | 1130 |—2°8 56 Ze 13 667 | 1070 |-—-2°2 74: 2°9 |1, St-Cul6, St-Cujin der Wolkenschicht, | erster Ausblick auf die Erde. 19 676 963 |—2°0 78 | 31 |8, St-Cuj6, St-Cu 52 — — — os — - — |Landung bei Enese. ie 20 -- _ 4°8 75 4°9 | 90—1, — fam Landungsplatz. St-Cu NW4, oo2; nachm. fast vollstandige Aus- Weiterung. 1) Stets an der oberen Grenze der Wolkenschicht, die sich zusehends auflést; stiarkere vertikale Stro6mungen. Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. on on St Internationale Ballonfahrt vom 2. Oktober 1908. - Unbemannter Ballon. (Nachtrag.) Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grifie, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Gummiballon (Paturel, Gewicht ca. 1'3kg), Signalballon, Fallschirm, H-Gas, 500 gr. Ort, Zeit und Seehihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte (190m), 7h 28°5™ a. (M. E. Z.) Witterung beim Aufstieg: Wolkenlos, windstill, am Horizont dunstig. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Wegscheid bei Mariazell, ca. 900 m, S 51° W, 100km. Landungszeit: 102 16°5™. Dauer des Aufstieges: 2227°0™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 1:9 m/sek., horiz. 10 m/sek. Grifle Hohe: 16800 m. Tiefste Temperatur: —71:1° (Bimetall); —72-°9°C (R6hrenthermo- graph) in der Hohe von 13200m (Abstieg). Ventilation gentigt bis 10000 m. Anmerkung: Die Angaben des Bourdonrohrs sind etwas unsicher infolge der enormen | o ie) — bo AT 5 198 |10300 |—46° | oO “Ni Temperaturkorrektion: 6p = — A T(3°45—0°00046p), doch hatte sich die Luft- fiillung wahrend der Zeit zwischen Aufstieg und Auffindung des Ballons nicht ge- andert. \ ras Mee kage Gradi-| Relat. | Zeit druck | héhe |perat oe Se ee B ‘k LZ peratur eieth | dation emerkungen PSA MOO ere! mm m 26 NG Cig | 7h 28-5m| 751 190 |+ 8:6 0°3 1-4 29°3 739 340 |-+ 8-2)F i | 500 +-10-3)t +1°2 Inversion. 33°78 alae, 580 |+11°2 1000 410-4) 0-2 2-0 1500 |+ 9-4 20000 4 2500 |+ 4:°1/) -0°7 3000 |+ 0°9 Io) 8) 2065)34007/— 1°9!,. ag: 1°8 | sehr schwacher Gradient. 8 2:0 | 485 | 3800 |— 2:8 | 4000 — 4-6|\ 0-8 1°6 7°8 Aon) 000) | — io a OF sehr schwacher Gradient. NW Se} 409 | 5100 |—10°4/% 6000 |—16°0 1°5 raat 344 | 6400 |—18:4)) —0°6 7000 |—22°2 33°9 276 | 8000 |—28°6 al 9/J ij Luft- See- | Tem- | Gradi- | Relat. a “ . | ra Zeit druck | héhe |peratur| ent ees Venti Bemerkungen A #/100 tigkeit | lation | = QO} mm m 2¢ °C /o 9h 1-5m] 159 /11700 |—56-7 12000 —58-2)| 0-8 79 132 {12900 |—638°5)} -—0°6 13000 —64°3)| | 139 117 |18600 |—68-2 | , Isothermie. is-7 | 111 |13900 |—6s-2|f tie Ue 19°8 103 {14400 —69°5|{ 5% | Inversion. 26 O 99 |14600 |—64°8 a 15000 _64-7|\ 0:0 31-4 86 |15500 |—64°3 j 0°3 | bis zur max. Héhe rascher Tem- 16000 |—60°-6 peraturanstieg (Strahlungsein- 42°9 76 |16200 |—59-1 | fluf). 50-2 74 {16400 |—57°4 On? 55:5 69 |16800 |—55°7 Maximalhohe, Tragballon platzt. Rascher Abstieg. 127 |13200 |—71°1 | tiefste Temperatur beim Abstieg. 10 16°5 Landung auf einer Waldbléfe, ca. 900 m, erst am 25. Oktober gefunden, unbeschadigt. Die Auswertung des Rohrthermogramms ergab folgende Werte: nll 72 Goong en 190 000 =1000 1500 2000 2500 3000 4000 5000 Mempetatur, ° © .=-8"°6 --10°5 10:9 =--10°5 -— 8-8 -+ 5:2 2241°3 —4:0 —10°3 IONE 3 70 (5 ~ streets 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 18000 14000 Temperatur, °C .. -16°0 —22°8 —29-8 —87°4 —45°2 —52°3 —58°8 —64:°3 —69°3 Hohe, m ..... 15000 16000 16800 Temperatur,°C —63°2 —56°8 -—48°2 Windrichtung und Geschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) | Geschwindig- Hohe, m Richtung aus | keit, | mt/sek. 270— 460 N 4 W 1:4 460— 680 ING 2D) aE 2°95 680— 950 N 31 E Sea 950 — 1000 E 56 §S 3°5 1000 — 1500 N 35 E ByOuL 1500—2300 N 68 & 5°0 2300—2600 ND 49) 5°7 2600—3200 N 6b) B 6:7 3200—3700 N 59 E CM Hohe, wz Geschwindig- Richtung aus keit, m/sek. 3700—4700 Noes: E 6°7 4700—5300 | Cane geass Oo gs 8°3 5300—5600 N 50 E 8:3 5600 — 6400 N 50 E 7:9 | 6400—6500 | N 30 E 12°9 6500—7200 N 44 E 9-2 7200—8200 N 50 E 10:0 8200 —9300 N 44 E | 14°6 9300—9900 Nee be! 9°9 9900—10300 N 40 E 15°8 10300—10600 N 40 E 15°6 Gang der meteorologischen Elemente am 2. Oktober 1908 in Wien, Hohe Warte (202°5 m). Lele oe srcberacs en. Eye rao eciitar uk, 704i eer. Bete diemperatur > CO. cman. tet ee: Waindnichtun® sc: 5... anes indepen Windgeschwindigkeit, m/sek. ‘\ ] 7ha 8bha 9QOha 10ba ilba 122M 15p 2 Eo iO) Syl ay aeeyee loS syh(C) aiO)e45 510) S22 Sse alle 6) i828 16AGe SOM WM Oeeeee 0 ENE NE NE NNE -- — — O38 seal IMP? Wor durchaus wolkenlos. Internationale Ballonfahrt vom 5. November 1908. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Arl, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: Gummiballon-Tandem (Paturelballons zu 1°33 und 0°34 kg), H-Gas, 18/,kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte (190 mz), 8h 24°1™ a, M. E. Z.) ae beim Aufstieg: Bewolkung 10, St, NNW1. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: SSE; 8 26°7™ in den Wolken ver- schwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Gyorsévenyhaza bei Lebeny, 120 m, 95 km, S 54° E. Landungszeit: 10h 3-3™ a. Dauer des Aufstieges: 57°7™. Mittlere Fluggeschwindighkett: horizontal 16 m/sek, vertikal 5:2 m/sek. Gropte Hohe: 18090m. Tiefste Temperatur: —58:2° (Bimetall-) —58-°0° (Rohrenthermo- graph) in der Héhe von 17650 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 14000 m (wah.- scheinlich auch noch bis zur Maximalhohe). eeu er nner A ITE I I ES ILE EE LES TE SE SLE SAEED Temperatur lash | Luft- | See- | mG eal a Reve / Zeit druck | héhe = ent’ ae | Befnerkungen Bime- _ JA z/100) mm mM | fai Ee ¢ | Sh24-im! 745 190 | 2°2/+ ail 500 0°0|+ 0°4\4_9-78 1000 |— 3°6/— 35 Zee 650 | 1270 |— 5°7|— 5°7 scharf einsetzende Inversion. 1500. |— 2°0)/— 2-6[t41-70 Nie, 624.| 1600 |— 0°2)— Tel) | 2OOO == 2e4\— 3° 2 A | 2500 |— 5°3|— 5-all ase S000) |= Seij-= s6l(= | 2 | 4000 “13-6{—13'8] ' 38° 4 457 | 4020 |—138°8)/—13°9 40-22 | schwacher Gradient. 39°4 443 | 4260 |—14°3)/—14° 3}, a 5000 |—19:0;/—19°2 | 6000 |—25:2|— 25:6) }-0°62 7000 |= -3)— 82-0 | | 48°7 294 | 7250 |—382:8|/—33°5 | | 8000 |—38:1 =89°Oll 9-4 9000 |—45:2 S| | o03°5 221 | 9200 |—46°5 Bee 10000 |—51-°2}—51°:9!$-0°58 58-0 | 169 |10940 |—56-6|—57°1/5 | | 11000 |—56-°5|—57-0 \.0-29 1°9 Eintritt in die obere Inversion. 9 O-1 151 |11650 |—54°5;—55°4 | 12000 |—55:3/—56°"1 ; re | 13000 | -54°5 mle Ey ee Sil 105 |138980 |—54°4|—54-7) | | | | Temperatur | Luft: Roe °C ee Venti- Zeit druck | héhe en Bemerkungen Bime- A t/100 Rohr mm m tall SAG a 14000 |—54"4)—54-6)) | | 15000 —54-6|—54-2)¢-0°02 0-9 gh13-2m 84 115400 |—54-°7|—53°9 16000 |—55-6|—55-4|4-0-14] 0-8 16-0 67 |16850 |—56-8|—57-31 17000 |—57-0 —57-2|440-09 0:6 \bei Rohrthermometer Strahlungs- 20+9 57 |17870 |—57-7|—56-4/. einflu8? 18000 |—957°4 —55:7)\40-31 0:5 |Maximalhéhe; Tragballon platzt. PAS 55 98090. |--57 O\-=55" 1, A bene 22°9 59 117650 —58-2|—58-0)70'27))0'9 26-9 94 |14720 |—58-0/—58-0Kp.o7| 28°5 111 |18670 |—55°2)—54°34 4.4, 311 138) |12290 —56-7|—56-6 "0 by Austritt aus der oberen Inversion. 35°7 188 |10330 —56-0|—56- 1") on 38°9 | 228 | 9080 |—48-8|—49-3K7 0. ao 45°0 321 | 6750 —83:2/—34°6)\ "9.79 52:1 459 | 4140 |—15-0|— 15°34 6.54 5674 564 | 2560 |— 5°6|/— 6-5/Sp 10h 05m] 659 | 1330 |— 0-2/— es 0-8 | 675 | 1149 |— 4°0)— A lie 33 |) 7510) See0 i 2:8|- 8 2 Gang der meteorologischen Elemente am 5. November 1908 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): TiC WON ae RES nis Jha Sha Qha 10ha tiha 122M 12p 2hp Ibqonigelqblelken7 7747725 oc ae eeror 744°0 44°5 44°6 44°7 44°6 44°5 44:1 44:0 Mmemperatur |G aerisciet 5 er: Ze B20) 2°0 2°0 2°8 3°5 mie I 3°6 Wand richtume: 2 yes lanaxi > NNW NNW NNW NW NW NW NW Windgeschwindigkeit, m/sek. 3°3 4°7 5°6 a0 4°7 6°4 8-4 Wrolkenzugaus. . m0 a —_ — = NNW NNW NW Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. : oy om INVENT 3 2044 0 seTerivleralesle tat etalesee enatratas Tae ehatce ra raty rhe, Ghai ahoe Pope ee. i - pe C 4 ee oe Ss : ea o oe a y Ses aeesrecetenngtenrecagase he : : . Se so oo asianat ae re atathay ¥ | a a a oe Ra si aaa Ns Rai Mh ad RES arctan , * Aakuiet i monk Wie mii ? eeieny . sca ttaatits 3 Srdeeteee fi Me lee Seret se Se . sent : ee Nanaia te thy % : at nett 2 Fert, » ij ; Sout Senge eee eTesanay yas eareaasaetate inet 1 Si : sats ? ee ee St tye? Lneoa te ihe : is i$ : re deseveierieet! zs nes Tite Ievaver gs arene : t sient ie! ) i senate “ St n sf if aL Se siete Peasotacsnth sce nate cdaieteres ‘ v4 stich, + ggt ty! ry fh de SiH he ee th >t ite te eet oh degen ah Hes ATG) Sa Ie Tate 145 Atty: yi Bie ta" 4 at ny Sey ach de aa ¢ te vt Aye SAL ALY % Fy serena ; ee et he at a et ot oh ee pet Pal eee be i weet Feels eg ty! 6.6 .0-6.4.4.5._8 40% = See ee oe G ae te Pr oS Fé pe F- ee ee ee Pat