VA 4 a boldribe beth iis brid Oe ' sae wsoebetbe ss a Oed 4s bs Dads ne _ ae Oe + (hae he nd. 9 sravepabede Oa jyorhariueaaris ni Pontenstereys ors poate sire rire te pat Ube Ds Shy @oigag im be bo +o. am ae Dabo waa ring C wrt ore it oe +. “a hae’ wa verhon Tt Pier bet te ‘ished dob aie beh uy ' ds hate fe he dete a Habs dabnipes raveyeng Wye wy) ) . tha bya tet ate leh irate nya de ‘ cytes yi ‘3o marie 4 Sageds | bs Ny ipo be on nel hehe ibs by be ve be ene myeaeretetnt biped pbaepe +t 7 2y hs sete ms eat pene Peon on ore tn Me seh fae ine ty the teehee ie ee ihvds hohe e she pore Dy senate Mody dere 0 9. ns a Reyes be We 11 Omibs Ae de ds sa bales ba tees ABs Aa beibeth “4 et) mvs’ Hes ath thee ‘ sate . ’ oy be bs aby boa aioe oie oe 70 refi ae Siti Recent auNis “afb ths 6 . nay ban +onee Sn bebe eh rhe eb Be tepals de 0h : es | mn abe “ etre a werevert ry Lele bess an Mate . tht Ae hea debed anne Aa hele 8 A Aehaesacasds bab aprest a9 sue ote aa oa tries inits sito ross bare n bine , rie} aber S sates ” eiearaet re peas ards Re heel ete rae 4 a be tah we ho Roma a eb oe : sheneasanedenns Sree 99 Be sbibibehebeb Net aye Saying peer Pe Pete isbgivie apes Wspeytete " MHz dan EMO hada bee. Dey ee wba ra laiat a? reheat ease m * aver as ch aintene beep Peden tana , . i i bee reat eles ;. peusbesee honglete oct ts are > sts Oe spate sands aS nig oe wba abees cane pnaeed ieitiete Hy ai ote es ” le ophene soeene ones % ipadelnin oir 4 iy We lie we hye paste eee bodebebe te aa seth iia ih ee iiratgelade! “i so be bedenie gu ps ere Ethel ats sbabnene ree wa) 18 ne pn a eee hese tatenteny epee peters ett joe +e e * po +e ¥ see Sern eee ly este - * eto inane: bs 90 o ner PrAvoe pata Mats Was rele § tor ty Abbe pees nb a orb te ne rat =a oie + Og te Wee eng oy AV NM og ay rteaege poresreverr sen ty fesenemeatog see rere be dled > we ‘ “ dpe bs dbo ope As he 2h ps Ake tegen frrverrtes Dt en wastes Beas. Po ord rote pegs pliamephesttetts Heaneeeseres veay 4 seve beshatse wists Sans ; gene seietees vortearen ete os revbare $0909: irish uae ae oo ner Seba sy soba teas se setae Reine de sete is Cristie " Bemeeee nats Re mewe #. rates neh Ose eae c ila abe sereiet ee at wages As yee brsebone = eaedeeeartsy vate Pr eewere sate eae aa aeee ort reneres oe oe prorerertrrertet) ots ‘ ny M4 LA do oe Hore nes wheeler ae ede baesvegayers A pene oes | Oban be dtos whene " AAAAAM? ane vA AY AAA | AAA AA AYN tas \ lay \.-¥. yw oj ) AAA! Y | PY NAVAVEVAVAY IAA NA aly Ay Yaa 1 1 ML\AIA a aa \ v VAAN Am 2 ANIA A) ! > EMS y AAAIA Al AAA Y Balan... APY) Y AAAAAAAAsAAIAAAARAAAAAL ARRAS AA Riaianenonie prnnnt ARAAAAA NARA Aa iA An AARAA la AARR AAA AAA aA AARARAZ iaiah NARAAR | | AAAAAAAAAAAAARA AARAAAAAAAAAAAAARARAAAAN2aaanns A ARAnA aVA AAR RAR a Tawa wun i (2 oh i, i Line i iy ea 4 : ANZEIGER DER KAISERLICHEN _ AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. a a ee ie ~) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KL Z SuVUSORUAH 18777 ; 301043 " \ MAY 12 1936 4 XLVI. JAHRGANG. 1909. Nr. I bis XXVII. (MIT 2 KARTENBEILAGEN.) WIEN 1909. AUS DER K, K, HOF- UND STAATSDRUCKEREI, vote, ee Ran ew) Massie ew ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH~NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLVI. JAHRGANG. 1909. Nr. I bis XXVII. (MIT 2 KARTENBEILAGEN.) WIEN 1909. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 2 Wate Ald ee iG HIMGCA y ‘semacerwsiy ji- 10d e heat {IT A. Abel, O.: Abhandlung »Cetaceenstudien: I. Das Skelett von Eurhinodelphis Cocheteuxi aus dem Obermiocain von Antwerpen<. Nr. VII, p. 76. — Abhandlung »Cetaceenstudien: II. Der Schadel von Saurodelphis argen- tinus aus dem Pliocén Argentiniens«. Nr. VII, p. 76. Atranovicz, E. und K. Linsbauer: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Chloroplastenbewegungen». Nr. III, p. 17. Academy of Sciences in New York: Einladung zur Feier des hundertsten Jahrestages der Geburt von Ch. Darwin. Nr. VI, p. 57. Accademia dei Lincei in Rom: Mitteilung des Termines fiir die Tagung des Ausschusses der Internationalen Assoziation. Nr. V, p. 51. Agamemnone, G.: Druckwerk »Le variazioni di latitudine ed i terremoti«. Nr. VII, p. 80. — Druckwerk »Brevi cenni sull’ organisazioni del servizio sismico in Italia con elenco dei prinzipali osservatori sismici Italiani<. Nr. X, p. 132. Alauda, C.: Druckwerke »Die theoretische Ermittlung der Sonnen- und Mond- parallaxe nebst einem Anhange iiber die astronomische Ermittlung der Parallaxe«; — »Uber das Prinzip der allgemeinen Gravitation und die vollstindige analytische Lésung des Problems der drei Kérper«. Nr. X, p. 132. Algemeen-Proefstation in Java: Druckwerk »Verslag omtrent den staat van het Algemeen-Proefstation te Salatiga en de daarbij behoorende hulp-inrich- tingen over het jaar 1907«. Nr. I, p. 7. Almanach: Vorlage von Jahrgang LVIII, 1908. Nr. V, p. 51. Ameghino, F.: Druckwerk »Le litige des scories et des terres cuites anthro- piques des formations néogénes de la République Argentine<«. Nr. XI, p- 181. ' Arlt, F. Ritter v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Cuprum citricum solubile«. Nr. XI, p. 171. Auer v. Welsbach, C. Freiherr v., k. M.: Abhandlung »Zur Zerlegung des Ytterbiums«. Nr. XIX, p. 317. Augustana College and Technological Seminary in Rock Islands: Druckwerk »Augustana Library Publications. Part of number 6«. Nr. VIII, p. 86. B. ‘Ball, L. de: Abhandlung »Theorie der astrographischen Ortsbestimmung« Nr. XX, p. 346. at IV Ball, Sir Robert: Druckwerk »On the quaternion expression for the co-ordinates of a screw reciprocal to five given screws«. Nr. XXIV, p. 406. Bamberger, M. und A. Landsiedl: Abhandiung »Zur Kenntnis des Polyporus rutilans (P.) Fr.«. Nr. XVIII, p. 280. Baumgartner, J.: Druckwerk »Die ausdauernden Arten der Sectio Eualyssum aus der Gattung Alyssum«. Nr. XIX, p. 321. Bayer, G.: Abhandlung »Uber den Einflu8 einiger Driisen mit innerer Sekretion auf die Autolyse«. Nr. XVIII, p. 280. Becke, F., w. M.: Abhandlung »Bericht iiber geologische und petrographische Untersuchungen am Ostrande des Hochalmkerns«. Nr. XIV, p. 242. — Bewilligung einer Subvention zur Vornahme von petrographischen Arbeiten im Hochalmmassiv. Nr. XVII, p. 275. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, ibs ll fhe Beckenhaupt, C.: Druckwerk »Uber den Ursprung der Schwerkraft und den einheitlichen Ursprung der Werte der Schwerkraft und der Licht- geschwindigkeit«. Nr. XII, p. 203. — Druckwerke »Grundziige einer Physik des Weltraumes als Grundlagen einheitlicher physikalisch-chemischer Werte und neuer experimenteller Fragestellung«. Nr. XX, p. 349. Becker, Th.: Abhandlung »Dipteren aus Siidarabien und von der Insel Sokotra«. Nr. XXII, p. 367. Benigni, H. Ritter v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue Methode, jeden Winkel auf geometrischem Weege in drei gleiche Teile zu teilen«. Nr. X, p. 124. Benndorf, H.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat XXXII. Zur Theorie luftelektrischer Registrierungen I<. Nr. XX, p. 344. Berlanga, M. R. de: Druckwerk »Malaga«. Nr. X, p. 133. Bezdzik, A. und P. Friedlaender: Abhandlung »Uber indigoide und indolig- noide Farbstoffe der Naphthalinreihe und deren Spaltungsprodukte (Oxynaphthaldehyde)«. Nr. 1V, p. 22. — — Abhandlung »Uber indigoide Farbstoffe der Anthracenreihe (V. Mit- teilung tiber indigoide Farbstoffe)». Nr. XXIII, p. 398. Biedl, A. und L. Braun: Bewilligung einer Subvention zur Fortfihrung ihrer experimentellen Studien tiber die Pathogenese der Arterienverkalkung. Nr. XVII, p. 274. Biehler, A. v. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber die Zusammen- setzung der Gelatine«<. Nr. XIII, p. 207. Boehm-Wickhoff, R.: Dankschreiben ftir die Kranzspende gelegentlich des Leichenbegangnisses des w. M. F. Wickhoff. Nr. X, p. 115. Boltzmann, L.: Wissenschaftliche Abhandlungen, herausgegeben von F. HasenGhrl. Vorlage des I. Bandes. Nr. I, p. 1. — Vorlage des II. Bandes. Nr. XIV, p. 225. — Vorlage des III]. Bandes. Nr. XXVJ, p. 449. V Borredon, G.: Druckwerk »L’equilibrio ed il moto perpetuo della terra girante intorno al Sol«. Nr. IV, p. 28. Bothmer, B.: Druckwerk »Antwort auf ,Uber Versuche mit neuen Kornformen‘ in den ,Mitteilungen der k. und k. ArmeeschieSschule‘ und ,Streffleur’s Militarische Zeitschrift‘«. Nr. XVII, p. 275. Braun, L. und A. BiedI: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer experimentellen Studien tiber die Pathogenese der Arterienverkalkung. Nr. XVII, p. 274. Breitfu8, L.L.: Druckwerk » Wissenschaftlich-praktische Murman-Expedition. Bericht tiber die Tatigkeit pro 1904«. Nr. Ill, p. 18. Brezina, E. und M. Engling: Bewilligung einer Subvention fiir Versuche iiber die Art und Weise des Zustandekommens der Bleivergiftung. Nr. XVII, p. 274. — und E. Ranzi: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen auf dem Gebiete der Physiologie des Verdauungskanales. Nr. IV, p. 27. — — Vorlaufige Mitteilung liber Prazipitinogene des Kotes und seiner einzelnen Bestandteile. Nr. XIII, p. 210. . — — Inhalt dieser Mitteilung. Nr. XIV, p. 226. Brommer, A.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat XXXII. Das atmosphiarische Potentialgefalle in Triest nach den Beobachtungen vom November 1902 bis Marz 1905«<. XII, p. 171. Brunnthaler, J.: Bewilligung einer Subvention fur eine botanische Forschungs- reise nach Kapland. Nr. X, p. 125. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. X, p. 116. — Abhandlung »Der Einflu8 duferer Faktoren auf Glocothece rupestris (Lyngb.) Bor.« Nr. X, p. 127. — Bericht tiber seine nach Ostafrika und in das Kapland unternommene Reise. Nr. XXIV, p. 404. Bum, F. und M. Kohn: Abhandlung »Zur Kenntnis der aus dem Mesityloxyd gewinnbaren Aminopyrrolidonderivate und der aus dem Diacetonalkohol gewinnbaren Aminolaktone«. Nr. XX, p. 343. Buschman, O. Freiherr v.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines Werkes: »Das Salz, dessen Vorkommen und Verwertung in samtlichen Staaten der Erde«. Nr. X, p. 116. C. Choffat, P.: Druckwerke »Contribution a la connaissance du Lias et du Dogger de la région de Thomar«; — »Notice nécrologique sur J. F. Nery Delgado<«. Nr. VII, p. 80. _ Choksy, Khan Bahadur N. H.: Druckwerk »Papers on plague, relapsing fever and cholera«. Nr. XXI, p. 365. Clothier, L. und H. H. Chapman: Druckwerk »An examination of wood- lands belonging to the New York and Texas land compagny. Ltd. in the Paloduro Canyon«. Nr. VIII, p. 86. VI Comitato per le onoranze a Francesco Brioschi: Druckwerk »Opere matematiche di Francesco Brioschi. Tomo quinto ed ultimo«. Nr. XIX, p. 321. Congrés international d’électrologie et de radiologie médicales: Druckwerk »Comptes-rendus des séances du quatriéme congrés«. Nr. II, p. 12. Conrad, V.: Abhandlung »Die zeitliche Verteilung der in den Gsterreichischen Alpen- und Karstlindern gefitihlten Erdbeben in den Jahren 1897 bis 1907, I. Mitteilung<. Nr. XVIII, p. 288. Cooke, Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay. Vol. II, part. V«. Nr. V, p. 56. Cornu, F.: Bewilligung einer Subvention zur Inangriffnahme seiner Arbeit iiber Hydrogele des Mineralreiches. Nr. XVII, p. 275. Czapek, F.: Abhandlung »Uber die Blattentfaltung der Amherstieen«. Nr. V, jee Ds — Abhandlung »Zur Kenntnis des Phytoplanktons im Indischen Ozean«. NraVenp role — Abhandlung »Beitrage zur Morphologie und Physiologie der epiphyti- schen Orchideen Indiens«. Nr. XXIV, p, 399. D. Dafert, F. W. und R. Miklauz: Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Metallen«. Nr. XVI, p. 267. Daniek, M. und S. Zeisel: Abhandlung »Uberfiihrung des Isobutyralkohols in «-Methylglycerinaldehyd«. Nr. XXII, p. 370. Daublebsky v. Sterneck, R.: Abhandlung »Uber die Kombinationen der zu einer Primpotenz teilerfremden Restklassen zu bestimmten Summen<. Nr. VI, p. 60. Defant, A.: Abhandlung »Berg- und Talwinde in Stidtirol«. Nr. X, p. 131. Denkschriften: — Vorlage von Band LXXXIV, 1909. Nr. XIV, p. 225. Diener, {.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 313. Dintzl, E.: Abhandlung >Uber die Zahlen im K6rper \/ =i welche den Bernouilli’schen Zahlen analog sind«. Nr. VII, p. 73. Doelter, C., k. M.: Mitteilung »Uber die Einwirkung des Radiums auf die Mineralfarben«. Nr. VII, p. 69. — Abhandlung »Ein neues Erhitzungsmikroskop«. Nr. IX, p. 106. DoleZal, E.: Abhandlung »Das Stampfer’sche Scheibenpolarplanimeter«. Nr. XXV. p. 425. Donau, J. und F. Emich: Abhandlung »Uber die Behandlung von kleinen Niederschlagsmengen. Ein Beitrag zur qualitativen und quantitativen mikrochemischen Analyse«. Nr. XIX, p. 320. Duc d@Orléans: Druckwerk »Croisiére océanographique accomplie a Bord de la Belgica dans la Mer du Grénland 1905«. Nr. XIX, p. 321. Vil D-ulce, Noriega D. A.: Druckwerk »Alcunas propiedades de las potencias de los numeros enteros«. Nr. XIX, p. 322. Durig, A.: Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition. Mitteilung VI bis [IX«. Nr. VI, p. 57. — Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition. Mitteilung X<. Nr. ip, Livi — Abhandlung »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition. Mitteilung XI«. Noses) py 171); Duvivier, C.: Druckwerk »Recherches sur la préparation électrolytique des composés du plombs. Nr. XIX, p. 321. Dyhrenfurth, G. und A. Spitz: Zweiter Vorbericht tiber die Tektonik der zentralen Unterengadiner Dolomiten. Nr. XXIII, p. 394. E. Eder, J. M., k. M., und E. Valenta: Abhandlung » Wellenlangenmessungen im roten Bezirke der Funkenspektren«. Nr. X, p. 123. — Abhandlung »Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Funken- spektren«. Nr. XVIII, p. 279. Ehlotzky, F.: Abhandlung »Uber eine neue Bildungsart von Athern des Glycerins«. Nr. XVIII, p. 281. ‘Ehrenhaft, F.: Abhandlung »Methode zur Messung der elektrischen Ladung kleiner Teilchen zur Bestimmung des elektrischen Elementarquantums<. Nr. VII, p. 72. Emich, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Uber eine Neuerung am Mikroskop«. Nr. XXVI, p. 443. — und J.Donau: Abhandlung >Uber die Behandlung von kleinen Nieder- schlagsmengen. Ein Beitrag zur qualitativen und quantitativen mikro- chemischen Analyse«. Nr. XIX, p. 320. Engelmann, W., k. M.: Mitteilung von seinem am 20. Mai erfolgten Ableben. Nr. XIV, p. 225. Engling, M. und E. Brezina: Bewilligung einer Subvention fiir Versuche tiber die Art und Weise des Zustandekommens der Bleivergiftung. Nr. XVII, p. 274. Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit EinschluB ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von Heft 1, Band V/3. Nr. I, p. 13. — Vorlage von Heft 1, Band II/3. Nr. IV, p. 19. — Vorlage von Heft 4, Band III/2. Nr. X, p. 124. — Vorlage von Heft 3, Band III/1. Nr. XIV, p. 226. — Vorlage von fase. 1, tome II, vol. 1 der franzésischen Ausgabe, Nr. XIV, p. 226. — Vorlage von Heft 3, Band VI/1.A. Nr. XIX, p. 319, — Vorlage von Heft 2, Band V/3. Nr. XIX, p. 319. Vill Enzyhlopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwen- dungen: — Voflagevon fasc.4,tomel, vol. 1 der franzésischen Ausgabe. Nr, XIX, p. 319. — Vorlage von fasc. 3, tome I, vol. 4 der franzdsischen Ausgabe. Nr: XXIII, p. 386. Erdbebenkommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. 1V, p. 27. Exher, F. M.: Abhandlung »Zur Theorie der Tageshelle«. Nr. XV, p. 250. Ki Federhofer, K:: Abhandlung »Zur Festigkeit radial belasteter Kreisbégen«. Nr. XV, p. 244. Felix, A. und P. Friedlaender: Abhandlung »Uber indigoide Farbstoffe. VI. Mitteilung: Aliphatisch-aromatische Verbindungen<. Nr. XXV, p. 440. Feri, K.: Versiegeites Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Notiz iiber eine bisher nicht beschriebene pharmakodynamische Regel<. Nr. XIX, p. 319. Ficker, H. v.: Abhandlung »Innsbrucker Féhnstudien. IV. Weitere Beitrage zur Dynamik des Féhns«. Nr. XX, p. 341. Fischer, E., k. M.: Druckwerk »Untersuchungen tiber Kohlenhydrate und Fer- mente«. Nr. IL, p. 18. Flaschner, O. und I. G. Rankine: Abhandlung » Die Schmelz- und Sattigungs- kutven der bindéren Systeme«. Nr. XXIII, p. 385. Foveau dé Courmelles, Dr.: Druckwerk »L’année électrique, €électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1908«. Nr. IV, p. 28. Fraenkel, S.: Bewilligung einer Subvention fiir seine Untersuchungen uber Lipoide der Gewebe, insbesondere iiber die Gehirnstoffe. Nr. IV, p. 27. = Darikschfeiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 51. Frank, Ph.: Abhandlung »Die Stellung des Relativitatsprinzipes im System der Mechanik und der Elektrodynamik«. Nr. VIII, p. 85. Franklin Bi-centennial Celebration Philadelphia 1906: Druckwerk »Calendar of the Papers of Benjamin Franklin in the Library of the American Philosophical Society. Vol. II—VI«. Nr. VII, p. 80. Friedlaender, P.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Farbstoffes des antiken Purpurs aus Murex brandaris«. Nr. I, p. 5. — Abhandlung »Uber Farbstoffe der Thionaphthenreihe<. Nr. VH,'p. 73. — Abhandlung »Notiz iiber p-Methoxysalicylaldehyd«. Nr. XXIII, p. 397. — Bewilligung einer Subvention fiir neuerliche Untersuchungen tiber den Purpurfarbstoff. Nr. XXIV, p. 406. — undA. Bezdzik: Abhandlung »Uber indigoide und indolignoide Farb- stoffe der Naphthalinreihe und deren Spaltungsprodukte (Oxynaphth- aldehyde)<«. Nr. IV, p. 22. — — Abhandlung »Uber indigoide Farbstoffe der Anthracenreihe (V. Mit- teilung iiber indigoide Farbstoffe)«. Nr. XXIII, p. 398. i iin IX Friedlaender, P. und A. Felix: Abhandlung »Uber indigoide Farbstoffe. ‘VI. Mitteilung: Aliphatisch-aromatische Verbindungen«. Nr. XXV, p. 440. Fritsche, H.: Druckwerk »Die mittlere Temperatur der Luft im Meeresniveau, dargestellt als Funktion der geographischen Linge, Breite und Jahres- zeit«. Nr. X, p. 133. Fréschel, P.: Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung eines Apparates fiir seine Versuche iiber die Reizerscheinungen bei Pflanzen. Nr. IV, p.:27. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 69. — Abhandlung »Untersuchungen iiber die heliotropische Prisentationszeit. II. Mitteilung«. Nr. XVIII, p. 292. Furcht, M.-und w. M. A. Lieben: Abhandlung »Uber weiSes und gelbes lavulinsaures Silber«. Nr. XIV, p. 230. G. Geitler, J. Ritter v.: Abhandlung »Uber die Erzeugung von Gleichstrom durch rein periodische elektromotorische Krafte«. Nr. XVI, p. 270. Gessmann, W.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Die optische Kugel und das optische Paraboloid als voll- kommenstes Mittel der graphischen Darstellung saimtlicher nach Schwin- gungsgeschwindigkeiten geordneter Lichtstrahlen«. Nr. XIX, p. 318. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Das mechanische Prinzip einer neuen Schiffsfortbewegung ohne Schraube oder Schaufelrader«. Nr. XIX, p. 319. Gilson, G.: Druckwerk »Le Musée propédeutique. Essai sur la création d'un organisme éducatif extra-scolaire«. Nr. XVII, p. 275. Glowacki, J.: Bewilligung einer Subvention fiir eine botanische Forschungs- reise nach Bulgarien. Nr. IV, p. 26. Gold, E.: Abhandlung »Der taigliche Gang der Temperatur in 1 und 2km Hohe in der freien Atmosphare«. Nr. XXIII, p. 386. Goupilliére, H. de: Druckwerke »Application aux mouvements planctaire et cométaires de la recherche du centre de gravité et des axes principaux du temps de parcours«; — »Surfaces nautiloides«. Nr. I, p. 7. — Druckwerke »La loi des aires dans le mouvement avec liaisons<«; — »Mémoires divers«; — »Oscillations des bennes non guidées«; — »Potentiel du temps de parcours«. Nr. XX, p. 349 und 350. Grafe, V.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Aufnahme von stickstoff- haltigen organischen Substanzen durch die Wurzeln von Phanerogamen bei Ausschluf von Kohlensiure«. Nr. XVIII, p. 291. — Abhandlung »Studien tiber das Anthokyan«. Nr. XVIII, p. 292. — und K. Linsbauer: Abhandlung »Zur Kenntnis der Stoffwechsel- anderungen bei geotropischer Reizung. I. Mitteilung«. Nr. XU, p. 202. Gupta, N.: Abhandlung »Uber die Zusammensetzung der Produkte alkalischer Hydrolyse des krystallisierten Ovalbumins«. Nr. XXIII, p. 388. Xx Gyldén, H.: Druckwerk »Traité analytique des orbites absolues des huit planétes principales. Tome JI. Determination des inégalités des huit planétes principales dépendant des leurs configurations«. Nr. XIV, p. 242. H. Haberlandt, G., w. M.: Bewilligung einer Subvention fiir eine Reise zur Beendigung seiner Untersuchungen ther den Geotropismus der Meeres- alpen. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 69. Hackel, R.: Abhandlung »Zur elementaren Summierung gewisser zahlen- theoretischer Funktionen«. Nr. XVIII, p. 288. Haeckel, E.: Druckwerke »Alte und neue Naturgeschichte«; »Das Weltbild von Darwin und Lamarck«; »Zellseelen und Seelenzellen«. Nr. XIX, p. 321. Hahn, H.: Abhandlung »Uber Extremalbégen, deren Endpunkt zum Anfangs- punkt konjugiert ist«. Nr. Il, p. 11. Haiser, F. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsdure« (Ill. Mitteilung). Nr. VII, p. 74. Hann, J., w. M.: Abhandlung »Zur Meteorologie von Peru«. Nr. XXII, p. 371. Hausmann, W.: Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung seiner Ver- suche tiber die photodynamische Wirkung pflanzlicher und tierischer Farbstoffe im Hinblick auf die physiologische Bedeutung dieser Sensi- bilisierungen. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 51. Hein, R.: Abhandlung »Biindelaffinitat«. Nr. XIX, p. 318. -—— Abhandlung »Gescharte Affinitaét«. Nr. XIX, p. 318. Hellebrand, E.: Abhandlung »Die giinstigste Gewichtsverteilung bei Dreiecks- winkelmessungen mit Riicksicht auf den mittleren Punktfehler«. Nr. VI, p. 61. Hemmelmayr, F. v.: Abhandlung » Zur Kenntnis der Gentisinsdure (2, 5-Dioxy- benzoesaure)«. Nr. II, p. 15. Hepperger, J. v., k. M.: Abhandlung »Uber den Zusammenhang zwischen der Lichtitinderung und den Elementen des Systems 8 Lyrae». Nr. XVI, p: 265. Heritsch, F.: Abhandlung »Geologische Studien in der ,Grauwackenzone‘ der nordodstlichen Alpen. II. Versuch einer stratigraphischen Gliederung der ,Grauwackenzone‘ im Paltentale nebst Bemerkungen iiber einige Gesteine (Blasseneckgneis, Serpentine) und iiber die Lagerungsverhaltnisse<. Nr. Ill, p. 14. — Bewilligung einer Subvention zur Beendigung seiner geologischen Unter- suchungen der Grauwackenzone der Umgebung von Trieben. Nr. XVII, p. 274. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 313. a XI Herzfeld, St.: Abhandlung »Zur Morphologie der Fruchtschuppe von Larix decidua Mill.« Nr. XVIII, p. 287. Herzig, J., k. M.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iiber das Galloflavin und die Konstitution des Tannins. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. II, p. 9. — und Kk. Klimosch: Abhandlung »Konstitution und K6rperfarbe bei den Xanthonen und verwandten Verbindungen«. Nr. XVI, p. 268. — und V. Renner: Abhandlung »Zur Kenntnis des Methylotannins<. Nr. XVI, p. 268. Hillebrand, K.: Abhandlung »Uber die Berechnung der rechtwinkligen helio- zentrischen Koordinaten eines Planeten mittels numerischer Integration und eine hierauf gegriindete Differenzenmethode ftir Ephemeridenrech- nungen«. Nr. X, p. 127. — Abhandlung »Uber diffuse Reflexion bei ausgedehnten Lichtquellen<. Nr. XXII, p. 370. Himmelbaur, W.: Abhandlung »Eine blitenmorphologische und embryo- logische Studie iiber Datisca cannabina L.« Nr. V, p. 51. . Hladik, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Atmometerstudien«. Nr. Il, p. 9. — Abhandlung »Atmometerstudie«. Nr. IV, p. 22. Hoéhnel, F. v., k. M.: Abhandlung »Fragmente zur Mykologie. VI. Mitteilung«. Nr. 182 bis 288. Nr. VII, p. 75. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie. VI. Mitteilung, Nr. 289 bis 353«. Nr. XIII, p. 208. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie. VIII. Mitteilung, Nr. 353 bis 404«. Nr. XVIII, p. 291. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie. IX. Mitteilung«. Nr. XXIII, p. 396. Hoénigschmidt, O.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Silicide der Erdalkali- metalle«. Nr. XIII, p. 206. — Abhandlung »Uber das Silicone. Nr. XIII, p. 206. Hoernes, R., k. M.: Abhandlung »Die Bildung des Bosporus und der Darda- nellen«. Nr. X, p. 120. Holl, M.: Abhandlung »Uber bisher unbekannte Bildungen im hintersten Insel- gebiete des Menschen- und Affenhirnes«. Nr. X, p. 128. — Abhandlung »Die Entwicklung der Bogenwindung an der hinteren Insel des Menschen- und Affenhirns«. Nr. XIV, p. 233. — Abhandlung »Die erste aufSere Ubergangswindung der Afeles-Gehirne«. Nr. XX, p. 345. J. Jager, G.: Abhandlung » Uber eine elektrische Spannungsreihe im Lichtbogen«. Nr. XII, p. 195. Jahn, J.: Abhandlung »Uber die Altersfrage der sudetischen Basalteruptionen«. Nraljepe 4. Xil Jellinek, S.: Bewilligung einer Subvention fiir die Vornahme vergleichender Studien iiber die Wirkung von Gleich- und Wechsel- sowie Drehstrom auf die Organsysteme des Tierkérpers. Nr. XVII, p. 274. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 277. Jenéité, A. und M. Samec: Bewilligung einer Subvention zur Konstruktion eines selbstregistrierenden Photometers. Nr. IV, p. 26. Johnston-Lavis, H. J.: Ubersendung von 24 Separaten seiner Arbeiten. Nr. XXVII, p. 452. Jousseaume, F.: Druckwerk »Réflexion sur les volcans et les tremblements de terre«. Nr. XXV, p. 441. Jung, F.: Abhandlung »Uber Vektorprodukte«. Nr. X, p. 124. — Abhandlung »Der Verzerrungstensor in vektoranalytischer Darstellung<. Nr. XVII, p. 273. K. Kaluza, L.: Abhandlung »Uber substituierte Rhodaninsaéuren und deren Aldehydkondensationsprodukte«. Nr. XIX, p. 319. Katzmayr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Baustoff fiir Propeller«. Nr. XXIII, p. 386. Kelle, J. v., w. M.: Mitteilung von seinem am 30. Janner erfolgten Ableben. Nira ly, prs: — kK. v.: Dankschreiben fiir die Teilnahme der Akademie anlaflich des Hinscheidens seines Vaters w. M. J. v. Kelle. Nr. VI, p. 57. Kirpal, A.: Abhandlung »Uber den Verlauf der Friedel-Crafts’schen Reaktion bei unsymmetrischen Polycarbonsduren<. Nr. 1X, p. 105. Klimont, J. und E. Meissels: Abhandlung »Uber das Vorkommen mehr- saiuriger Glyceride in natiirlichen Fetten«. Nr. V, p. 52. Klimosch, K. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Konstitution und K6rper- farbe bei den Xanthonen und verwandten Verbindungen«. Nr. XVI, p. 268. Klingatsch, A.: Abhandlung »Zur photographischen Ortsbestimmung<. Nr. VII, p. 69. — Abhandlung »Ein Zweihéhenproblem in der Photogrammetrie«. Nr. XXIV, peogE: Knoll, F.: Abhandlung »Studien zur Artabgrenzung in der Gattung Astilbe<. Nr. IE, p. 18. — Abhandlung »Untersuchungen uber Langenwachstum und Geotropismus der Fruchtkérperstiele von Coprinus stiriacus«. Nr. IX, p. 106. K6lbl1, F.: Abhandlung »Versuche tiber den Heliotropismus von Holz- gewachsen«, Nr. XVII, p. 272. Kévesligethy, R. de: Druckwerk »Rapport sur les obse vations faites pendant les années 1907 et 1908 aux observatoires sismiques des pays de la Sainte Couronne de Hongrie«. Nr. XXI, p. 366. XI Kohlrausch, F.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmosphirischen Elektrizitat. XXX. Luftelektrische Beobachtungen auf hoher See und im subtropischen Klima«. Nr. Il, p. 9. Kohn, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Nitrokorper«. Nr. VIII, p. 82. — Abhandlung »Eine eigenartige Bildungsweise des Nitrobenzols aus dem m-Dinitrobenzol«. Nr. XII, p. 197. — Abhandlung »Zur Kenntnis des Laktons der 2, 4-Dimethylpentan-2, 4- diol-1-Saure und des Laktons der 2-Methylamino-2, 4-Dimethylpentan- 4-ol-1-Saéure«. Nr. XII, p. 198. — und F. Bum: Abhandlung »Zur Kenntnis der aus dem Mesityloxyd gewinnbaren Aminopyrrolidonderivate und der aus dem Diacetonalkohol gewinnbaren Aminolaktone<. Nr. XX, p. 3438. — undN.L. Miller: Abhandlung »Das Verhalten des Tribromphenols zu Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid«. Nr. XII, p. 198. Komitee des III. Internationalen botanischen Kongresses in Briissel: Uber- sendung des 3. und 4. Zirkulares iiber die 1910 stattfindende Tagung. Nr, VIL, p.. 69. — Ubersendung des 5. Zirkulares. Nr. X, p. 115. Komitee des I. Internationalen Entomologenkongresses: Einladung zu der 1910 in Briissel stattfindenden Zusammentretung. Nr. XVIII, p. 277. Komitee des VIII. Internationalen Zoologenkongresses: Ubersendung einer Ein- ladung zu der 1910 in Graz stattfindenden Tagung. Nr. XXIII, p. 385. Komitee fiir den zweiten internationalen Kaltekongref in Wien: Einladung zu der Sitzung am 16. Juni. Nr. XIV, p. 225. Kommission fiir Sonnenforschung: Bewilligung einer Dotation zur Errichtung eines provisorischen Observatoriums auf dem Sonnwendstein. Nr. XXIV, p. 406. Kommission zur Vornahme wissenschaftlicher Untersuchungen beim Baue der Alpentunnels: Bewilligung einer Dotation fir dieselbe. Nr. XXIV, p. 405. Krasser, F.: Abhandlung »Die Diagnosen der von Dionysius Stur in der obertriadischen Flora der Lunzerschichten als Marattiaceenarten unter- schiedenen Farne<«. Nr. I, p. 5. Kratzmann, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: »Blattdriisen«. Nr. XIX, p. 319. Kraus, R. und E. Ranzi: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iiber Immunisierung gegen Karzinom. Nr. XVII, p. 275. — und R. Volk: Abhandlung »Uber generalisierte Syphilis bei niederen Affen«. Nr. Il, p. 13. Krause, E. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Jodmethyl auf das Casein«. Nr. XI, p. 173. Kremann, R. und A. Zitek: Abhandlung »Die Theorie der Darstellung von Konvertsalpeter aus Natriumnitrat und Pottasche vom Standpunkte der Phasenlehre«. Nr. III, p. 16. XIV Kruppa, E.: Abhandlung »Uber Affinitat und Parallelprojektion im vierdimen- sionalen Raume«. Nr. I, p. 2. Kubart, B.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Flora des Ostrau-Karwiner Kohlenbeckens: I. Die Spore von Spencerites membranaceus nov. spec.« Nr. X, p. 127. Kiibler, J.: Druckwerk »Das Gleichgewichtsverhaltnis der Materie zum Welt- raum und die dadurch bedingte stufenweise Entwicklung<. Nr. X, p.133. Kuratorium der kaiserl. Akademie: Mitteilung von der Allerhéchsten Bestati- gung der diesjahrigen Wahlen. Nr. XIX, p. 311. — Genehmigung der Verlegung der nachstjahrigen Feierlichen Sitzung auf den 30. Mai. Nr. XXVII, p. 449. Kuratorinm der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung tber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. II, p. 13. L. Laker, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Telegrammverbesserung«. Nr. XXIV, p. 399. Lampa, A.: Abhandlung »Uber Absorption und Brechung des Lichtes in kolloidalen Metall6sungen, speziell in kolloidalen Goldlésungen<. Nr. XVII, p. 271. Lampel, H. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Uber die Hydrolyse des Serumglobulins durch Alkalien«. Nr. VIII, p. 83. Landsiedl, A. und M. Bamberger: Abhandlung »Zur Kenntnis des Poly- porus rutilans (P.) Fr.« Nr. XVII, p. 280. Lechner, A.: Abhandlung »Uber Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dampfen«. Nr. XVI, p. 271. Lerch, F. v. und E. v. Wartburg: Abhandlung »Uber das Thorium D.« Nr. XXVII, p. 451. Leyst, E.: Druckwerke »Luftelektrische Beobachtungen im Ssamarkand’schen Gebiet wahrend der totalen Sonnenfinsternis am 14. Janner 1907<; »Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1907«. Nr. XVI, p- 270. Lieben, A., w. M. und M. Furcht: Abhandlung »Uber weifes und gelbes lavulinsaures Silber«. Nr. XIV, p. 230. Linsbauer, K. und E. Abranovicz: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Chloroplastenbewegungen«. Nr. III, p. 17. — undV.Grafe: Abhandlung »Zur Kenntnis der Stoffwechselanderungen bei geotropischer Reizung<. I. Mitteilung. Nr. XII, p. 202. Loewenthal, E.: Druckwerk »Im Zeichen der Fulgurogenesis-Theorie«. Nr. IV, p. 28, — Druckwerk »Das Entropiegesetz und das Gesetz der menschlichen Metamorphose«. Nr. XXII, p. 374. Loewi, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Diabetes«<. Nr. XIX, p. 318. XV Lux, P. und k. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Die Sulfonsduren und das Ostwald’sche Verdtinnungsgesetz«. Nr. X, p. 125. M. Malina, Th.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Vorrichtung an Luftschrauben und Aeroplanflachen zur Ver- meidung schadlicher Wirbel«. Nr. VII, p. 72. Marschner, H.: Druckwerk »Die Prinzipien der B-Komparation«. Nr. XXVI, p. 448. Massachussets General Hospital in Boston: Druckwerk »Publications, Vol. II, number 1«. Nr. VII, p. 80. Mastrodomenico, F.: Druckwerk »La gravitazione universale ossia il mondo materiale e il giuoco delle forze che ne animano la macchina«. Nr. XIX, p. 321. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse: Bewilligung eines Druckkosten- beitrages fiir dieselbe aus der Erbschaft Treitl. Nr. X, p. 124. Mauthner, J.: Abhandlung »Neue Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins. IV<. Nr. XIV, p. 232. Meissels, E. und J. Klimont: Abhandlung »Uber das Vorkommen mehr- sduriger Glyceride in natiirlichen Fetten«. Nr. V, p. 52. Meifiner, F.: Abhandlung »Uber die Abhingigkeit der Torsionselastizitit einiger Metalle von der Temperatur«. Nr. XVIII, p. 280. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »>Uber Abel’sche Gleichungen und den Satz von Kronecker tiber die Teilungsgleichungen der Lemniskate«. Nr. VII, p. 73. Messerschmitt, J. B.: Druckwerk »Die Registrierungen der siiditalienischen Erdbebenkatastrophe in Miinchen«. Nr. XI, p. 181. Meyer, H. und R. Turnau: Abhandlung »Uber Anilide und Anisidide von aromatischen Keton- und Aldehydsauren«. Nr. XIII, p. 205. Meyer, St. und R. v. Schweidler: Mitteilung »Uber das Vorkommen von Ionium in den Riickstaénden der Pechblende«. Nr. XIV, p. 239. Michaélis, W.: Druckwerk »Der Erhartungsprozef8 der kalkhaltigen hydrau- lischen Bindemittel«. Nr. XXV, p. 441. Middelberg, E.: Druckwerk »Geologische en technische Aanteekeningen over de Goudindustrie in Suriname«. Nr. XIX, p. 321. Miklauz, R. und F. W. Dafert: Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Metallen«. Nr. XVI, p. 267. Ministéve de UIntérieur et de l'Agriculture (Jardin botanique del’ Etat) in Briissel: Druckwerk »Les aspects de la végétation en Belgique, par Charles Bommer et Jean Massart. Les districts littoraux et alluviaux, par Jean Massart«. Nr. XIX, p. 321. Mita, S. und H. Pfeiffer: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Kenntnis der Eiweif-AntieiweiSreaktion«. Nr. XXV, p. 425. XVI Mitteilungen der Evrdbebenkommission: — Vorlage von Heft XXXIII, Neue Folge. Nr. X, p. 115. — Vorlage von Heft XXXIV, Neue Folge. Nr. X, p. 115. — Vorlage von Heft XXXV, Neue Folge. Nr. XIII, p. 205. — Vorlage von Heft XXXVI, Neue Folge. Nr. XXI, p. 361. Mitterberger, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »SchuSsichere Feldtelephonleitungen<. Nr. I, p. 4. Mohr, H.: Bericht iiber die Verfolgung der geologischen Aufschliisse langs der neuen Wechselbahn, insbesondere im groSen Hartbergtunnel. Nr. XXIII, p. 390. Molisch, H., w. M.: Abhandlung »Uber ein einfaches Verfahren, Pflanzen zu treiben (Warmbadmethode). 2. Teil«. Nr, X, p. 118. -— BegriiSung durch den Prasidenten anlaflich seiner Berufung nach Wien. Nr. XIX, p. 312. — Abhandlung »Uber lokale Membranfaérbung durch Manganverbindungen bei cinigen Wasserpflanzen«. Nr. XX, p. 342. Monatshefte fiir Chemie: — Band 29: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1908). Nr. Il, p. 9. — — Vorlage des Registers zu Bd. 29. Nr. XIV, p. 225. — Band 30: — — Vorlage von Heft I Janner 1909). Nr. V, p. dl. — — Vorlage von Heft II (Februar 1909). Nr. X, p. 115. — — Vorlage von Heft III (Marz 1909). Nr. X, p. 115. — — Vorlage von Heft IV (April 1909). Nr. XIV, p. 225. — — Vorlage von Heft V (Mai 1909). Nr. XIX, p. 311. — — Vorlage von Heft VI Juni 1909). Nr. XIX, p. 311. — -— _ \orlage von Heft VII (Juli 1909). Nr. XIX, p. 311. — — Vorlage von Heft VIII (August 1909). Nr. XIX, p. 311. Morgenstern, O.: Abhandlung »Uber die Kondensation yon Opiansdure und Phtalaldehydsaure mit Cyclohexanon und Diathylketon«<. Nr. XVII, p. 279. Mossler, G.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Bromcyan auf Brucin und Strychnin«. Nr. XXIII, p. 388. Miiller, E., k. M.: Abhandlung »Uber Schiebflichen, deren eine Erzeugenden- schar aus gewohnlichen Schraubenlinien besteht«. Nr. I, ’p. 2. — Abhandlung »Beitrage zur GrafSmann’schen Ausdehnungslehre. I. Mit- teilung: Einige allgemeine Sitze«. Nr. XVIII, p. 279. Miiller, N. L. und M. Kohn: Abhandlung »Das Verhalten des Tribromphenols zu Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid«. Nr. XII, p. 198. N. Nalepa, A.: Vorlaufige Mitteilung iiber neue Gallmilben. Nr. X, p. 116. Nathorst, A.G., J.M.Hulst und G.de Geer: Druckwerk »Swedish ex- plorations in Spitzbergen 1758—1908<. Nr. IX, p. 106. XVII Neumayer, G. B.v., k. M.: Mitteilung von seinem am 25. Mai erfoleten Ab- leben. Nr. XIV, p. 225. Newcomb, S., k. M.: Mitteilung von seinem am 11. Juli erfolgten Ableben- Nr. XIX, p. 312. Niessl v. Mayendorf, G., k. M.: Abhandlung »Bestimmung von Meteor- bahnen«. Nr. XII, p. 200. Nimfihr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Vorlaufige Ergebnisse von Versuchen mit einem neuen Apparat zur Erzeugung aerodynamischer Auftriebskrafte«. Nr. I, p. 4. Noé, F.: Abhandlung »Bericht tiber das Erdbeben vom 19. Februar 1908<. Nr. I, p. 4. O. Oppenheim, S.: Abhandlung »Uber die Bestimmung der Periode einer peri- odischen Funktion, Erscheinung nebst Anwendung auf die Theorie des Erdmagnetismus«. Nr. XV, p. 245. Osservatorio della R. Universita di Bologna: Druckwerk »Una discussione tra Yosservatorio e un giornale politico quodidiano. Lettere ed articoli«. Nr. XIX, p. 322. tl Pascher, A.: Bewilligung einer Subvention zur Durchfiihrung der Vorarbeiten zum zweiten Bande der Hirn’schen Monographie der Oedogoniaceen. Nr. XVII, p. 274. Pavlovic, P. S.: Druckwerke »Beitrige zur Fauna der Tertiarablagerungen in Alt-Serbien«; — »Beitrag zur Kenntnis der Foraminiferen aus den II. Mediterranschichten in Serbien«. Nr. XII, p. 203. Peek, J. H.: Druckwerke »Applications importantes de la théorie du quaternion exponentiel«; — »La formule p = rei(9+iv) interprétée géométrique- ment dans l’espace, de matiére a prendre Ja forme d’un quaternion<. Nr. XVI, p. 270. Pernter, J. M., k. M.: Mitteilung von seinem am 20. Dezember 1908 erfolgten Ableben. Nr. I, p. 1. Perrot, E. und A. Goris: Druckwerk »La stérilisation des plantes médicinales dans ses rapports avec leur activité thérapeutique«. Nr. XIX, p. 322. Pesta, O.: Abhandlung »Die Isopodengattung Microniscus«. Nr. XV, p. 244. Peterson, H.: Abhandlung »Uber die wechselseitigen Beziehungen der physi kalischefl. Eigenschaften und deren Abhangigkeit von der chemischen Zusammensetzung der Koérper<. Nr. XVIII, p. 281. Pfannl, M.: Abhandlung »Uber den Verlauf der Hydrolyse von Proteinen mit wisseriger oder mit alkoholischer Salzsdéure«. Nr. XXVII, p. 450. Pfeiffer, H.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfiihrung von serologischen und biologischen Versuchen. Nr. IV, p. 27. — Abhandlung »Uber den anaphylaktischen Temperatursturz und seine praktische Bedeutung«. Nr. X, p. 124. XVII Pfeiffer, H. und S. Mita: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Kenntnis der Eiweif-Antieiweifreaktion«<. Nr. XXV, p. 425. Phonogramm-Archiv-Kommission: Bewilligung einer Dotation fir dieselbe. Nr. IV, ‘p.'27. Pietschmann, V.: Mitteilung »Ein neuer Hemipteronotus aus Japan«. Nr. XIV, p. 238. Poch, R.: Bericht iiber seine Ankunft in Palapye-Road. Nr. Il, p. 13. — Inhalt seines Berichtes iiber seine Tatigkeit nach der Abreise von Tsau am 13. Oktober 1908. Nr. IV, p. 23. — Bericht iiber seine Reise von Totin am Ngamisee nach der Bahnstation Palapye. Nr. IV, p. 19. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. V, p. 52. — Fortsetzung dieses Berichtes. Nr. VI, p. 64. — Reisebericht aus Beira vom 6. Februar 1909. Nr. VIL, p. 81. — Bericht tiber die Reise durch Rhodesien, Portugiesisch-Ostafrika und Transvaal von Ende Dezember 1908 bis Ende Marz 1909. Nr. X, p. 116. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XI, p. 174. — Bericht iiber die Reise von Johannesburg nach Mafeking und tiber eine Exkursion langs des Vaalflusses. Nr. XIV, p. 226. — Inhalt des ersten dieser beiden Berichte. Nr. XV, p. 2465. — Bericht. iber die Fortsetzung der Reise. in die westlichen Distrikte der Kapkolonie. Nr. XV, p. 248. — Bericht tiber seine Bereisung des alten Buschmannlandes der Kapkolonie vom 1. Juni bis zum 3. Juli. Nr. XIX, p. 313. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XX, p. 447. — Bericht iiber seine Riickkehr aus der siidlichen Kalahari nach Upington. Nr. XX, p. 341. — Inhalt dieses Berichtes. Nr, XXI, p. 361. — Mitteilung seiner Ankunft in Kapstadt und Ubersendung einer Karten- skizze liber seine zweite Kalaharireise. Nr. XXIII, p. 385. — Abdruck dieser Skizze. Nr. XXVI. — Bericht tiber seine von Piquetberg im Siidwesten der Kapkolonie aus unternommene Tour. Nr. XXV, p. 425. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XXVI, p. 447. — Bericht tber den letzten Abschnitt seiner Reise nach Siidafrika vom 24, September bis.zum 17. November 1909. Nr. XXVI, wp. 448. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XXVII, p. 452. Péschl, Th.: Abhandlung »>Beitrag zur graphischen Dynamik zweier gelenkig verbundener ebener Systeme«, Nr, XVI, p. 267. Péschl V.: Bewilligung einer Subvention zur Materialbeschaffung fiir Vor- versuche iiber den Zusammenhang der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Mineralien. Nr. VII, p. 79. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. X, p. 115. XIX Pole, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Photometrie geradliniger Lichtquellen«. Nr. XXVI, p. 443. Possek, R.: Bewilligung einer Subvention zur Vollendung seiner experimentell- wissenschaftlichen Untersuchung iiber die Méglichkeit der konservativen Heilung des Altersstares. Nr. XVII, p. 274. — Mitteilung »Experimentelle Untersuchung tiber die Méglichkeit der kon- servativen Behandlung des grauen Stares«. Nr. XXV, p. 428. Prahistorische Kommission: Bewilligung einer Dotation an dieselbe fiir Aus- grabungen und zur Herausgabe ihrer Mitteilungen. Nr. XIX, p. 321. Prey, A.: Abhandlung »Uber den Fall der Kommensurabilitat vom Typus 1/3 im System der kleinen Planeten«. Nr. VII, p. 78. Pribram, B. O.: Abhandlung »Uber cine Modifikation bei der Fischer’schen Estermethode. Nr. XXVII, p. 450. Przibram, K.: Abhandlung »Uber die Beweglichkeit der lonen in Dimpfen und ihre Beziehung zur Kondensation«. (II. Mitteilung). Nr. VIII, p. 84. — Abhandlung »Uber die Beeinflussung der Ionenbeweglichkeit in Luft durch Dampfe«. II. Mitteilung. Nr. XXV, p. 435. Pupovac, P.: Druckwerk »Tres numeri pacis P. II. a. Die drei Friedenszahlen als Harmonien von Kreis und Ellipse«. Nr. XIX, p. 322. R. Rabl, H. und k. M. J. Schaffer: Abhandlung »Das thyreothymische System des Maulwurfes und der Spitzmaus. I. Morphologie und Histologie. (Abschnitt B des ersten Teiles.)« Nr. XVIII, p. 289. — Abhandlung »Das thyreo-thymische System des Mauiwurfes und der Spitzmaus«. Nr. XXV, p. 486. Radler de Acquino, B. N.: Druckwerk »Altitude and Azimuth Tables for Facilitating the Determination of Lines of Position and Geographical Position at Sea, the simplest and readiest in solution«. Nr. VII, p. 80. Rankine, I.G. und O. Flaschner: Abhandlung »Die Schmelz- und SAatti- gungskurven der binaéren Systeme«. Nr. XXII, p. 385. Ranzi, E. und E. Brezina: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen auf dem Gebiete der Physiologie des Verdauungskanales. Nr. IV, p. 27. — — Vorlaufige Mitteilung iiber Prazipitinogene des Kotes und seiner einzelnen Bestandteile. Nr. XIII, p. 210. — — Inhalt dieser Mitteilung. Nr. XIV, p. 226. — und R. Kraus: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iber die Immunisierung gegen Karzinom. Nr. XVU, p. 275. Sita ace. K.: Abhandlung »Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu- guinea-Archipel und den Salomons-Inseln. HI. Teil«. Nr. XVIII, p. 288. Renner, V. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Zur Kenntnis des Methylo- tannins«. Nr. XVI, p. 268. b# XX Richter, O.: Abhandlung »Zur Physiologie der Diatomeen. III. Mitteilung. Uber die Notwendigkeit des Natriums fiir braune Meeresdiatomeen<. Nr. XIX, p. 316. Righi, A.: Druckwerk »La materia radiante e i raggi magnetici«. Nr. IX, p. 106. Rijkscommissie voor Graadmeting en Waterpassing in Delft: Druckwerk »Nederlandsche Rijksdriehoeksmeting. Rechthoekige codrdinaten. I. Hoofddriehoeksnet«. Nr. XX, p. 350. Roscher, Dr.: Abhandlung »Der Verdauungsapparat von Cricetus frumentarius, I. Mitteilung«. Nr. XXV, p. 425. Rosenbusch, H., k. M.: Druckwerk »Elemente der Gesteinslehre«. Nr. XXVI, p. 448. Rudolph, H.: Druckwerk »In welcher Beziehung stehen die Elektronen zum Ather und zu den Atomen?« Nr. XIII, p. 211. — Druckwerk »Die Erklarung der Radioaktivitat aus dem chemischen Zerfall der Atome«. Nr. XXI, p. 366. — Druckwerk »Die Magnetfelder der Sonnenflecken und die I. Nr. VI, p. 62. Vierhapper, F.: Bewilligung einer Subvention ftir die Fertigstellung seiner Monographie der Gattung Soldanella. Nr. XIX, p. 320. Vogl, E. Ritter v., k. M.: Mitteilung von seinem am 25. Juli erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 312. Volk, R. und R. Kraus: Abhandlung » Uber generalisierte Syphilis bei niederen Affen<. Nr. III, p. 13. Vouk, V.: Abhandlung » Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Lentizellen an Wurzeln von Tilia sp.«. Nr. XVIII, p. 287. Vujevi¢c, P.: Abhandlung »Die Temperaturverhaltnisse der untersten Luft- schichten«. Nr. XVI, p. 265. W. Waelsch, E.: Abhandlung »Uber die Entwicklung des Produktes zweier Kugelfunktionen nach Kugelfunktionen«. Nr. I, p. 3. Wagner, A.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitit- XXXV. Luftelektrische Beobachtungen zu Kalocsa«. Nr. XXVII, p. 450. Wagner, R.: Versiegelte Schreitben zur Wahrung der Prioritat mit den Auf- schriften: 1. »Uber hauptsichlich ©-Sympodien darstellende Sprof- verkettungen, deren Index 25 iiberschreitet<; — 2. »Uber die Existenz von basipetal komplizierten rekauleszierenden Systemen von sechs Elementen und ihre Ableitung«; — 38. »Zur Charakteristik alter Caes- alpinieentypen«. Nr. XVIII, p. 285. XXVIII Wahl, B.: Abhandlung »Untersuchungen iiber den Bau der parasitischen Turbellarien aus der Familie der Dalyelliiden (Vorticiden)». Nr. XIII, pelo: Wartburg, E. v. und F. v. Lerch: Abhandlung »Uber das Thorium D«. Nr. XXVII, p. 451. Weber, F.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Wandlungen des Starke- und Fettgehaltes der Pflanzen, insbesondere der Baume«. Nr. XVIII, p-. 286. Wegscheider, R., w. M. und P. Lux: Abhandlung »Die Sulfonsauren und das Ostwald’sche Verdiinnungsgesetz<. Nr. X, p. 125. — und E. Spith: Abhandlung »Uber die Anlagerung von Saéureanhydriden an Aldehyde und Ketone«. Nr. XXII, p. 368. Weiler, A.: Druckwerk »Die saikularen Stérungen des Parameters«. Nr. XIX, p. 322. Weinek, L.: Abhandlung »Ein alter bemerkenswerter Quadrant der Prager Sternwarte«<. Nr. XIV, p. 226. : Wei, V.: Abhandlung »Uber das Flachengebiisch zweiter Ordnung mit vier Basispunkten«. Nr. XV, p. 249. Welch, W.H.: Druckwerk »A consideration of the introduction of surgical anaesthesia<. Nr. XIX, p. 322. Wenzel, F. und F. Haiser: Abhandlung 1 an mehr oder weniger exponierten Stellen. Privatdozent Dr. Hans Hahn in Wien iberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Extremalenbégen, deren Endpunkt zum Anfangspunkt konjugiert ist.« Q* 12 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Congrés international d’électrologie et de radiologie médicales: Comptes-rendus des séances du quatrieme congres, Amsterdam, 1—5S septembre 1908. Amsterdam, 1908; 8°. Schiaparelli, Giovanni: I primordi dell’ astronomia presso i Babilonesi (Estratto dalla Rivista di Scienza »Scientia«, vol. II, anno II [1908], N. VI); — I progressi dell’ astro- nomia presso i Babilonesi (Estratto dalla Rivista di Scienza »Scientia<, vol. IV, anno II [1908], N. VID. Bologna, 1908; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. III. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Janner 1909. a Die Universitat in Leipzig tbermittelt eine Einladung zur Teilnahme an der in den Tagen vom 28. bis 30. Juli 1. J. festlich zu begehenden Gedachtnisfeier ihres finfhundertjahrigen Bestandes. Das Kuratorium der SchwesternFrohlich-Stiftung zur Unterstiitzung bedtirftiger, hervorragender, schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft lbersendet die Kundmachung tber die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Dr. R. P6ch tibersendet einen Bericht tiber seine Ankunft in Palapye-Road. Prof. Dr. R. Kraus und Dr. R. Voik tbersenden eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber generalisierte Syphilis bei niederen Affen«. Erschienen ist Heft 1 von Band Vs der »Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen«g. Dr. Fritz Knoll in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Studien zur Artabgrenzung in der Gattung Astilbe. « 14 Es wurde wiederholt in friiherer Zeit die Ansicht aus- gesprochen, dai die Gattungen Astilbe und Aruncus so nahe verwandt seien, daf es allenfalls angezeigt ware, beide Gattungen unter einer einzigen Gattungsbezeichnung zu vereinigen. Von diesem Gesichtspunkt aus hat der Verfasser seine Unter- suchungen begonnen. Er ist dabei zu dem Resultat gelangt, daB beide obgenannte Gattungen sich durchaus scharf voneinander unterscheiden lassen und daf keinerlei Ubergange zwischen ihnen vorhanden sind. Auch die Be- hauptung, da zwischen beiden Gattungen Bastarde vorkommen, hat sich als unzutreffend erwiesen. Um zu diesem Resultat zu kommen, mute der Verfasser erst eine genaue Revision der (im allgemeinen ziemlich ungenau beschriebenen) Astilbe-Arten vornehmen. Da sich hierbei ver- schiedene Anderungen in der Abgrenzung der be- kannten Arten sowie die Beschreibung einiger neuer Spezies als notwendig erwiesen, hat der Verfasser seine bei der Beschaftigung mit der Gattung Astilbe gemachten Beob- achtungen in der vorliegenden Arbeit zusammengefaBt. Der Autor hat zehn ihm in Herbarexemplaren zugdngliche bereits bekannte Arten der Gattung Astilbe neu umgrenzt und mit ausfiihrlichen lateinischen Diagnosen versehen sowie drei neue Arten und einen Bastard beschrieben. Dr. Franz Heritsch tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Geologische Studien in der »Grauwackenzone« der nordéstlichen Alpen. Il Versuch einer stratigraphi- schen Gliederung der »Gre awackenzonex im Palten- talenebst Bemerkungen Uber einige Gesteine (Blassen- eckgneis, Serpentine) und tiber die Lagerungsverhalt- nisse.« : Die Unterlage des Oberkarbons bilden Gneise und Granite mit zahlreichen Ubergangen dazwischen. In der graphitftihrenden Serie des Oberkarbons treten schén deformierte Gerdlle auf; eine Fazies der oberkarbonischen Schiefer stellen in der Um- gebung von Gaishorn und Wald Quarzite vor. Im Oberkarbon liegen ferner vier Serpentinstécke: Larchkogel bei Trieben, a 15 Sunk bei Trieben und zwei Vorkommnisse des Lorenzer- grabens. Es sind mehr oder weniger in Antigoritserpentin umgewandelte Peridotite (Dunite). Das Oberkarbon taucht am Nordgehange des Paltentales unter eine Serie von Schiefern und porphyrischen Gesteinen (»Blasseneckserie«), die wahr- scheinlich eine hdéhere Decke darstellen. Das charakteristi- scheste Gestein ist der sogenannte »Blasseneckgneis«, ein Quarzporphyr. Es konnte ein kontinuierlicher Ubergang von massigen Quarzporphyren und Quarzkeratophyren zu Porphy- roiden (Serizitschiefern) festgestellt werden. Wurzellos auf der »Blasseneckserie« liegt der silurisch-devonische erzfiihrende Kalk des Zuges Zeiritzkampel—Treffneralpe und auf diesem wieder Porphyroid, der die nérdliche Kalkzone tragt. Der Kalk- zug von Oberzeiring—Brettstein (palaozoisch) unterteuft die Gneise der Sekkauer Alpen und liegt dem von Graniten und ihrem Ganggefolge durchbrochenen Glimmerschiefern der Wolzer Alpen auf. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt zwei Arbeiten zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor: I. »Zur Kenntnis der Gentisinsdure (2, 5-Dioxy- benzoesdure)«, von Prof. Franz v. Hemmelmayr (aus dem chemischen Laboratorium der Landesoberrealschule in Graz). In der vorliegenden Arbeit wird zunachst tiber die Ein- wirkung von Brom auf die Gentisinsdure [2, 5-Dioxybenzen- carbonsdure (1)] berichtet. Je nach den Mengenverhiltnissen erhalt man _ hierbei entweder Monobromgentisinsaure oder Bromanil als Hauptreaktionsprodukt. Eine Di- oder Tribrom- gentisinsdure, die in Analogie mit dem Verhalten der anderen Dioxybenzoesauren zu erwarten gewesen wire, konnte in keinem Falle erhalten werden; auch bei groSem Bromtiberschuf entsteht neben Bromanil noch immer Monobromgentisinsaure in geringer Menge. Die Monobromgentisinsaure spaltet beim Erhitzen mit Wasser auf 160° Kohlendioxyd ab und geht in Bromhydro- chinon Uber, gi 16 Beim Erhitzen der Sdure mit Natriummethylat und Jod- methyl in methylalkoholischer Lésung wird blof der Wasser- stoff einer Hydroxylgruppe durch Methyl ersetzt. Hingegen gelang es durch Erhitzen der Bromgentisinsaure mit Natrium- hydroxyd und tberschtissigem Jodmethyl in methylalkoholi- scher Lésung wenigstens bei einem Teile der Substanz die Methylierung beider Hydroxylgruppen zu erreichen. Der zweite Teil der Abhandlung beschaftigt sich mit der Reaktion zwischen GentisinsAdure und Salpetersaure. Konzen- trierte Salpetersdure oxydiert die Verbindung mit grofSer Heftig- keit und auch verdtinnte liefert vorwiegend Oxalsdure als fa6- bares Reaktionsprodukt. Immerhin konnte die Bildung einer Mononitrogentisinsdure bei der Behandlung mit verdunnter Salpetersdure mit ziemlicher Sicherheit nachgewiesen werden, wenn es auch nicht gelang, die vollstandige Trennung von Oxalsaure und damit die Gewinnung eines analysenreinen Pro- duktes zu erzielen. Auch Monobromgentisinsaure und Diacetylgentisinsaure (die zu diesem Zwecke dargestellt wurde) konnten durch direkte Einwirkung von Salpetersaure nicht nitriert werden. I]. »Die Theorie der Darstellung von Konvertsalpeter aus Natriumnitrat und Pottasche vom Standpunkt der Phasenlehre« von R. Kremann und A. Zitek. Von den Darstellungsmethoden des Konversionssalpeters bietet die aus NaNo, und K,CO,, die nach dem Schema: 2NaNO,-+K,CO, = 2KNO,+Na,CO, verlduft, ein gewisses Interesse, da als zweites wertvolles Produkt Soda erhalten wird. Die Reaktion stellt eine umkehrbare Reaktion zweier so- genannter reziproker Salzpaare dar. Es wurden die Gleich- gewichtsverhaltnisse der vier Salze obiger Reaktion bei 242 und 10° untersucht und in Utblicher Weise graphisch dar- gestellt in einem aus den vier Kanten eines Oktaeders bestehenden Koordinatensystem. Es wurden die Existenzfelder von NaNO,, KNOs3, K,CO,, Na,CO,, sowie als funftes das des Doppelsalzes Na,CO,.K,CO,.6H,O genau abgegrenzt. Es 17 wurde gezeigt, da fiir den technischen Betrieb es am giinstig- sten ist, solche Mengen von NaNO, und K,CO, mit soviel Wasser zusammenzubringen, da die nach dem Absetzen des ausgeschiedenen KNO, hinterbleibende L6sung auch an Na,CO, und dem erwahnten Doppelsalz gesattigt ist. Dann ist die Aus- nuitzung der Ausgangsmaterialien NaNO, und K,CO, am besten. Aus dieser Mutterlauge kann dann durch Zusatz von NaNO, bis zur Sattigung Soda erhalten werden. Bei 25° ist die Ausnititzung besser als bei 10°. Je nachdem man bei 24, 2 oder bei 10° arbeitet, scheidet sich Soda mit 1 oder mit 10 Wasser aus. Zu erwahnen ist noch die Beobachtung, daf die Léslichkeit von NaNO, durch Zusatz von KNO, sowohl, als auch umgekehrt die von KNO, durch Zusatz von NaNO, zunimmt, soda der Sattigungspunkt beider Salze mehr von beiden Salzen enthalt als der Summe der Loslichkeit der reinen Salze entspricht, ob- wohl ein Doppelsalz zwischen beiden Salzen nicht nach- gewiesen werden konnte. Das w. M. Hofrat J. Wiesner tberreicht eine von Dr. K. Linsbauer und E. Abranovicz im pflanzen- physiologischen Institut der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Untersuchungen tber die Chloro- plastenbewegungen.« Die wichtigeren Ergebnisse lauten: 1. Die Bewegungen der Chloroplasten von Leuma trisulca und Funaria hygrometrica weisen in ihrer Beeinflussung durch verschiecene Agentien mehrfache Analogien mit der Plasma- str6mung auf: a) Atherwasser (1°/)) sistiert die sich beim Ubergang ins Dunkle normalerweise einstellenden Bewegungen, wahrend hierdurch die Annahme der Profilstellung aus der Epistrophe bei direkter Insolation nicht nur nicht gehemmt, sondern sogar beschleunigt wird. In positiver Apostrophe atherisierte Chloroplasten behalten jedoch unter allen Umstanden ihre Stellung bei. b) CO,-Entzug sistiert umgekehrt den Ubergang in posi- tive Apostrophe bei direkter Insolation, beeinfluft 18 jedoch nicht die Annahme der negativen Apostrophe aus der Epistrophe bei Ubertragung ins Dunkle. 2. Die bei Insolation auftretenden Chloroplastenbewegungen unterscheiden sich jedoch von der Plasmastré6mung schon inso- ferne, als sie an die Assimilationsfahigkeit gebunden sind. 3. Turgorsteigerung bedingt die Annahme der positiven Apostrophe, vielleicht sogar.jede Profilstellung der Chloro- plasten. 4, Die orientierte Ansammiung der Chloroplasten bei schrag einfallendem Lichte ist von- der Apostrophe prinzipiell ver- schieden; sie diirfte auf eine Phototaxis des Protoplasmas zuruckzufiihren sein. 5. Die Chloroplasten bewegen sich (bei Funuaria) in strang- formigen Plasmaztigen, welche selbst einer kontinuierlichen Veranderung (Auflésung, Neubildung, Anastomosierung) unter- worfen sind. . 6. Die Bewegung der Chloroplasten ist der Hauptsache nach eine passive, wenngleich vielleicht in gewissen Fallen (z. B. bei Funaria) schwach amdboide Formanderungen der Chlorophyllkérner die Bewegung begunstigen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Breitfu®, L. L.: Wissenschaftlich-praktische Murman-Expedi- tion. Bericht tiber die Tatigkeit pro 1904. Mit 3 Karten und 8 Tabellen. St. Petersburg, 1908; 4°. Fischer, Emil: Untersuchungen tiber Kohlenhydrate und Fermente (1884 bis 1908). Berlin, 1909; 8°. Technische Hochschule in Delft: Der niederlandische Boden und die Ablagerungen des Rheines und der Maas aus der jiingeren Tertiar- und der alteren Diluvialzeit, von P. Tesch. Amsterdam, 1908; 8°. —— Legeeringen van tin en lood, von P. N. Degens. Dordrecht, 1908; 2°. —————- -< + ___- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. © Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Februar 1909. ee Erschienen: Sitzungsberichte, 117. Bd., Abt. I, Heft VII (Juli 1908); -- Abt. Ila, Heft VII (Juli 1908); — Abt. IIb, Heft VII (Juli 1908). Der Vorsitzende, Praésident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verlust, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 30. Janner |. J. in Prag erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Hotrates Dr. Johann von Kelle, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch _Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dr. R. P6éch iibersendet einen Bericht Uber seine Reise von Totifi_ am Ngamisee nach der Bahnstation Palapye, vom 6. November bis zum 21. Dezember 1908. Herr Josef Tagger in Innsbruck tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift; »Pro- metheus 108. Influenzmaschine. Versuche tiber Ather- bewegung. Gleichstromtransformators. Eingelaufen ist Heft 1 von Band I], der »Encyklopdadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen«. Das w. M. Hofrat S. Exner legt eine Arbeit von Armin v. Tschermak mit dem Titel vor: »Physiologische Untersuchungen am embryonalen Fischherzen.« Der Verfasser hat am embryonalen Herzen von marinen Knorpelfischen (Scylliwm) und Knochenfischen (Gobbius) sowie am StiBwasserneunauge die entwicklungs-physiologische Frage studiert, ob dem Herzen vom ersten Beginne der spontanen Pulsation an die im ausgebildeten Zustande festgestellten vier charakteristischen Merkmale der Reizbarkeit, beziehungsweise die Einrichtungen zur Konstanterhaltung der Herztatigkeit zu- kommen, namlich die Refraktarphase an allen Herzabschnitten, die kompensatorische Pause nach Extrasystole am Vorhofe und Ventrikel, die maximale Reaktionsgréfe und die allseitige Erregungsleitung an allen Herzabschnitten. Speziell wurden solche detailliert mikroskopisch untersuchte Frithstadien in kontinuierlicher Reihe gepriift, deren Herz noch keine Anlage des Binnennervensystems, weder Ganglienzellen (nach der Feststellung von W. His d. J.) noch ein perimuskulares Flecht- werk von Nervenzweigen, erkennen 1aft. Es ergab sich, da®% jene Grundeigenschaften vom Anfange der Herztatigkeit an bestehen, jedoch im Embryonalstadium charakteristische Besonderheiten erkennen lassen. Speziell ist die Refraktaérphase durch besondere Dauer ausgezeichnet, wo- durch die spontane Schlagfolge zunachst unstodrbar ist seitens d4uBerer Reize und eine weitgehende Konstanz der embryonalen Herzrhythmik bewirkt wird. Im Laufe des Absterbens verkurzt sich die Refraktérphase, so da®S es gelingt, durch ktinstliche Reize Extrasystolen auszulésen, welche unter gtinstigen Um- standen von vollkommenen oder kompensatorischen Pausen gefolgt erscheinen. Anderenfalls kommt infolge von Mitreizung des die normalen TAatigkeitsreize produzierenden vendsen Herzendes »Weckung« zustande, d. h. Auslosung einer nach- dauernden Beschleunigung des Rhythmus oder wenigstens einer vorzeitigen Folgekontraktion. Seltener ist die Pause nach Extrasystole tiberlang, was auf eine Schadigung oder Hemmung des die normalen Herzimpulse produzierenden Apparates zu beziehen sein diirfte. 21 Betreffs der Reaktion auf Gifte besteht eine weitgehende Ubereinstimmung, doch keine Identitét im Verhalten des embryonalen und des ausgebildeten Fischherzens. Das erstere zeigt relativ erhebliche Giftresistenz, Ausbleiben von langer- dauerndem oder definitivem Stillstande durch Muskarin trotz positiven verlangsamenden Effektes und gestattet einen im Prinzip beliebig oftmaligen Wechsel der verlangsamenden Wirkung von Muskarin und der daraufhin beschleunigenden Wirkung von Atropin. Diese graduelle Differenz ist wohl in . erster Linie auf das verschiedene Alter, beziehungsweise das verschiedene Aufnahme- und Bindungsvermégen zurtick- zufiihren; vielleicht kommt daneben noch der Mangel oder Besitz von nervésen Elementen in Betracht. Die mitgeteilten Resultate fiihren zu dem Schlusse, daf® das Herz die charakteristischen Eigentiimlichkeiten seiner Automatie und Reizbarkeit nicht erst sekundar durch Aus- bildung seines Binnennervensystems gewinnt, vielmehr schon vom Anfang seiner Tatigkeit an besitzt, zu welcher Zeit das Herz noch einen einfachen muskulésen Schlauch darstellt und allem Anschein nach nervdser Elemente tberhaupt entbehrt. Diese Feststellung eines wesentlich myogenen Charakters der Grundeigenschaften des Herzens spricht zu Gunsten der Theorie W. H. Gaskell’s und Th. W. Engelmann’s von dem prinzipiell myogenen Ursprung der Herzautomatie und der muskularen Natur der Erregungsleitung. Allerdings erachtet der Verfasser eine gewisse motorische Bedeutung der nervésen Elemente im ausgebildeten Herzen neben der Vermittlung regulatorischer Effekte fiir nicht ausgeschlossen, und zwar im Sinne eines Dauereinflusses auf den Zustand der Herz- muskulatur gemaf der vom Verfasser aufgestellten, speziell am Lymphherzen begriindeten Lehre von der tonischen Inner- vation. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine Arbeit von Fr. Zach vor, mit dem Titel: »Untersuchungen Uber die Kurzwurzeln von Sempervivum und die daselbst auf- tretende endotrophe Mykorhiza.< A Stabsarzt Dr. med. et phil. Jaroslav Hladik tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Atmometerstudie<. Das Atmometer von Piche besteht bekanntlich aus einer in Kubikzentimeter graduierten Eprouvette, welche mit Wasser gefullt, durch eine Papierscheibe verschlossen und mit der Offnung nach unten aufgehangt wird; nach einer bestimmten Zeit schlieSt man aus der verdunsteten Wassermenge empirisch auf den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Verfasser hat fiir dieses Instrument bestimmte Dimen- sionen vorgeschrieben, es zum Teil durch Weglassen einer Klammer, welche die Papierscheibe festhalten sollte, und Hinzu- fiigen einer Metallfassung modifiziert und folgende unter diesen Bedingungen geltende Formel fuir die durchschnittlich wahrend der Beobachtungszeit in der Luft eines geschlossenen Raumes vorhandene Tension des Wasserdampfes theoretisch und experimentell ermittelt: W By aie (40-685 — V21°8 tp, )Z Hierin ist: Z = die Beobachtungsdauer in Stunden, t,, = die durchschnittliche Temperatur, B,, = der durchschnittliche Luftdruck, A,, = die maximale Tension bei f,,, w = die Anzahl der verdampften Kubikzentimeter Wasser. Prof. P. Friedlaender tiberreicht eine Arbeit von ihm und A. Bezdzik, betitelt: »Uber indigoide und indolignoide Farbstoffe der Naphthalinreihe und deren Spaltungs- produkte (Oxynaphthaldehyde).« Bei der Einwirkung von Isatinchlorid, Isatinanitid ete. auf a-Naphthol bildet sich neben dem indigoiden Farbstoff ein isomerer, fiir den die Bezeichnung Indolnaphthalin (Indo- lignon) vorgeschlagen wird. Analoge Indolignone entstehen ausschlieflich bei der Einwirkung des Isatinchlorids auf in der o-Stellung substituierte a-Naphthole und es konnte gezeigt werden, da dieselben sich in ihrem Verhalten den indigoiden Farbstoffen durchaus analog verhalten. 23 Naher beschrieben werden die neu dargestellten indolig- noiden Farbstoffe aus 2-Chlor-a-naphthol und aus 1, 2-Di- oxynaphthalin, ferner die indigoiden aus 1, 4-Acetamino- naphthol und 1,5-Dioxy- und Aminooxynaphthalin. Bei der Einwirkung von Natronlauge spalten sich sowohl die indigoiden wie die indolignoiden Farbstoffe in Anthranit- sdure und die entsprechenden Oxynaphthaldehyde. Von diesen wird der dem Salicylaldehyd analoge 1-Oxy- 2-naphthaldehyd eingehend beschrieben und durch Darstel- lung des Methylathers, Oxims, Hydrazons und des zugehorigen Cumarins naher charakterisiert. Beschrieben wurden ferner die in analoger Weise dargestellten Aldehyde: 1-Oxy-4-meth- oxy-2-naphthaldehyd, 1,5-Dioxy-2-naphthaldehyd, 4-Oxy-3-Chlor-l-naphthaldehyd. Der von Dr. R. P6ch in der Sitzung am 17. Dezember (Anzeiger Nr. XXVIJ, 1908) vorgelegte Bericht hat folgenden Inhalt: Totin, 21. Oktober 1908. Der Unterzeichnete teilt ergebenst mit, da8 er am 13. Oktober von Tsau abgetrekt ist in der Absicht, uber Totif, am Ostrande des N’gami-Sees, den Botletle-River zu erreichen, dann diesem entlang bis Rakops zu reisen, die darauffolgende dstliche Halfte der Kalahari zu durchqueren, um tber Seroé, der Hauptstadt von Kgama’s Reich, bei Palapye Road Station zur Eisenbahn- linie zu gelangen. Die Zeit, die ich in Tsau zu warten hatte, bis mein Ochsenwagen marschbereit war, fiillte ich damit aus, Samm- lungen fiir das k. k. naturhistorische Hofmuseum in Wien an- zulegen. Fur die zoologische Abteilung erwarb ich einen Schadel eines stidafrikanischen Btiffels und andere Horner und einige Felle; auch erhielt ich einige weitere Exemplare Fische und einige Reptilien und Amphibien durch die Ein- geborenen, die sich mit am Sammeln beteiligten; ferner einige Coleopteren. Die jetzt herrschende Knappheit an Nahrungs- mitteln am Ende der Trockenzeit begiinstigte den Ankauf ethnographischer Gegenstaénde von den Batauanas, die froh 24 waren, auf diese Weise wieder zu Bargeld zu gelangen, um sich etwas Fleisch oder Korn in den Laden kaufen zu kénnen. Die ethnographische Sammlung von den Batauanas umfaft 170 Nummern und enthalt meist gré®ere Sticke und wenig Dubletten. Es sind Fellmantel (»Karosse«) darunter, aus Leoparden-, Gepard-, Ginsterkatzen- und Antilopenfellen, Frauenschiirzen aus Perlen in verschiedenen Mustern, be- malte Tontépfe, Holztépfe, aus Palmblatt geflochtene Korbe und Schiisseln, verschiedene Gegenstande des tdglichen Ge- brauches und des Haushaltes und Schmuckgegenstande. Bei allen wurde der Name im Secwana, die Art und Weise der Herstellung und des Gebrauches ermittelt. Ferner benutzte ich die Zeit dazu, um Erkundigungen iiber die Vorgeschichte der Batauanas einzuziehen sowie Uber die Ursachen der jetzt im Lande herrschenden Unruhe. Bis vor zwei Jahren war Sekguma der Chef der Batauanas; er fuhrte die Regierung fiir seinen minderjahrigen Neffen Mathiba, den Sohn und _ rechtmaéfigen Nachfolger des friiheren Chefs Moremi. Da Sekguma sich jedoch nicht geneigt zeigte, das . Ruder aus der Hand zu geben, selbst als Mathiba langst voll- jahrig war, sich auferdem Gewalttatigkeiten zuschulden kommen lieS und schlieBlich in den Verdacht kam, einen Uberfall auf die Europaer in Tsau geplant zu haben, wurde er von der englischen Regierung, welche die Schutzherrschaft uber das N’gamiland austibt, abberufen und zur Rechenschaft gezogen. Er ist zur Zeit in Gaberones, im stidlichen Teile des Schutzgebietes interniert; Mathiba hat die Regierung angetreten. Ein Teil der Batauanas war aber nicht geneigt, Mathiba an- zuerkennen, und wollte sich vom Hauptstamme trennen und auswandern. Es hatte sich hier ein Vorgang wiederholt, der sich so oft in der Geschichte dieser Bantustadmme ereignet hat. Die Bantu waren bisher im fortwahrenden und unaufhaltsamen Vor- dringen begriffen, Streitigkeiten um die Hauptlingswtirde waren oft die unmittelbare Veranlassung zur Spaltung. Die letzte Ursache liegt aber in der Uberlegenheit der Bantu tiber die anderen Eingeborenen und in ihrem Wandertriebe. Die Bildung eines neuen Stammes unter einem neuen Hauptling ist ein 25 ganz natiirlicher, sich periodisch wiederholender und dem Ausschwarmen der Bienen vergleichbarer Vorgang. Die Tren- nung geschieht nicht immer friedlich. Auch in diesem Falle planten die Anhaénger Sekgumas, die Leute Mathibas zu Uber- w4ltigen und mdglichst viel von ihren Rindern und Habselig- keiten mitzunehmen, die Européer in Tsau zu téten, deren Kaufladen dann auszupltindern und mit dem ganzen Raube in das portugiesische Gebiet zu fliichten, wohin sie die Erwartung lockte, ein wildreiches, fruchtbares und durch Siimpfe ge- schtitztes Stick Land besetzen zu kénnen. Vor einigen Monaten gelang es dem jetzigen Magistrate in Tsau, Hannay, in groBer Geistesgegenwart und Gewandtheit einen geeigneten Augen- blick benutzend, mit einigen wenigen weiffen Polizisten in den Besitz eines grofen Teiles der Gewehre der Aufriihrischen zu gelangen und die Hauptrddelsfiihrer zu verhaften. Gegenwéartig ist der Spezial-Kommissionar Ellenberger aus Gaberones in Tsau anwesend, um die Besitzanspriiche Sekguma’s zu ordnen. Es dauert Monate, bis die komplizierten Rechtsfalle erledigt sind und bis das Gut des ehemaligen Chefs von dem seiner ehemaligen Untertanen getrennt ist. Wiederholt wurde von den Batauanas meine Hilfe als Arzt in Anspruch genommen; es kamen viele Augenentzundungen zur Behandlung, darunter eine schwere Panophthalmitis. Gegen Malaria zeigen sich die Batauanas nicht unempfindlich, da sie, als ein Teil des Banangwatovolkes, aus den malariafreien Hochebenen des Stidens stammen. Seit meiner Abreise von Tsau habe ich nur 72 km zurtick- gelegt. Die Verhaltnisse sind momentan dem Reisen sehr un- gunstig. Regen ist noch nicht gefallen, Diirre und Hitze haben ihren hdchsten Grad erreicht. Tagsiiber weht ein gliihend heifer Nordostwind, der graue Staubmassen in Bewegung setzt. Man kann die Ochsen nur zur Nachtzeit treken lassen. Das Gras ist fast vollig verschwunden, die Tiere haben sehr magere Weide. Zwischen den beiden letzten Wasserstellen hinter Tsau und vor Totifi liegt eine Durststrecke von 42 km, also von blo8B mittlerer Lange. Sehr schwerer Sand, die Hitze und die schlechte Weide machten es mir aber unméglich, sie zu tiber- Winden. Am dritten Tage wurden die Ochsen vom Wagen weg zum Wasser vorausgeschickt. Am Abend brachte der Treiber von 18 nur 15 Ochsen zurtick, drei waren erschopft beim Wasser zusammengebrochen. Da gleichzeitig unsere Wasser- vorrate am Wagen zu Ende waren, ging ich in der Nacht zu Fu die 22'/, km lange Strecke nach Totif voraus, sandte von da meinen Leuten, die beim Wagen im Durstfeld zurtick- geblieben waren, durch Buschmdanner eine entsprechende Menge Trinkwasser und lief das ganze Gespann Ochsen zu der Wasserstelle Sekgorof bei Totin bringen, wo die Tiere auch etwas Weide finden. Ich kann, wenn friher kein Regen eintritt, nicht tiber Rakops, den letzten Ort am Botletle, hinaus reisen. Dort mu8 ich den Beginn der Regenzeit abwarten, da von dort bis Seroé grofie quellenlose Strecken zu tiberwinden sind. Mein Weg hat mich nahe dem Nordufer des N’gami-»Sees« gefiihrt, nun bin ich nahe seinem Ostende. Der »See« liegt vollstandig ausgetrocknet da, weil die Wasser des Okawango ihn nicht mehr erreicht haben. Undurch- dringliche Schilfmassen geben die Grenzen der friher mit Wasser bedeckten Flache an. In bezug auf Schilfreichtum, seichten Grund und zeitweise Austrocknung ist der Neusiedler- See sein Analogon in verkleinertem Mafstab. Ein Teil des Schilfes am N’gami-»See« ist in Brand geraten, bei Tag sieht man Rauchsdulen, zur Nacht Feuersdéulen. Man kann dem N’gami-»See« heute mit vollem Rechte das paradox klingende Attribut eines »brennenden Sees« geben. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 25. Februar folgende Subventionen bewilligt: I. Aus dem Legate Scholz: 1. Dr. M. Samec und Dr. A. Jentié in Wien zur Kon- struktion eines selbstregistrierenden Photometers ftir unbe- mannte Ballons ...... i A ale ed diate edad elt nd, fee ag 600 K, 27 3.. Paul Froeschel in Wien zur Anschaffung eines Appa- rates fiir seine Versuche tiber die Reizerscheinungen bei Elo go Ou yee cee encore 600 k, Aw. M. G. "“Haberlandt.in Graz fur eine Reise zur Beendigung seiner Untersuchungen tiber den Geotropismus RECO OT 5 ol Saks ela weg siete 6 feast g wind vp os 400 K; IJ. aus dem Legate Wedl: 1. Dr. Walter Hausmann in Wien zur Fortfithrung seiner Versuche tiber die photodynamische Wirkung pflanzlicher und tierischer Farbstoffe im Hinblick auf die physiologische Be- @ettune dieser Sensibilisierung”..........-+-+.. Pa.» UU ES, 2. Dr. Siegmund Fraenkel in Wien ftir seine Unter- suchungen tiber Lipoide der Gewebe, insbesondere iber die Sei TSIOe! 1.62% eid tex Sait. RC ae a el Ae bt Ee des bissla’s 42s 1000 K, 3. Dr. Robert Stigler in Wien zur Beschaffung einer Prouormetier-PMinriCHtUMe fi... os a eas wigs Meta wale we 5 500 K, 4. Dr. Ernst Brezina und Dr. Egon Ranzi in Wien fur Untersuchungen auf dem Gebiete der Physiologie des Ver- men IAS ere Cte ae oa olde} bie wep He Deda wees 500 K, od. Dr. Hermann Pfeifer in Graz zur Ausfihrung von serologischen und biologischen Versuchen .......... 1500 K. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 18. Dezember 1908 folgende Sub- ventionen bewilligt: 1. Der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik fiir das Observatorium auf dem Sonnwendstein Ee ehEraeSSUDVERLION «<2. +5 24 dase Wee hs wees 676 K 88 h, Peers Tepe DenKOMMISSION. «<...wcc 5.2 ees 3000 Kk, 3. dem k, M. Prof. J. Herzig in Wien fiir seine Unter- suchungen des Galloflavins und die Konstitution des Tannins 2000 k, 4. der Phonogrammarchivkommission, zu gleichen meme aut Heide Kiassen verteilt. o. 2 haces we eee es 6000 Kk. 28 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Borredon, G.: L’equilibrio ed il moto perpetuo della terra girante intorno al Sol. 1908; 8°. Foveau de Courmelles, Dr.: L’anneé électrique électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1908. Paris, 1909; 8°. Loewenthal, Eduard, Dr.: Im Zeichen der Fulgurogenesis- Theorie. Leipzig 1909; 8°. Sirius. Zeitschrift fiir populare Astronomie. Band XLII, Heft 1. Leipzig, 1909; 3°: 1908. Nr. 12. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14/9 N-Br., 16° 21'7 E v. Gr.. Seehdhe 202°5 m. Dezember 1908. 30 ; Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate eee reer eee ere eee eS ——EEEEeoEEEeoeEEeEeEeyeyeyeye—eSE>Ey>>y=_>_>——= Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- eee Pe ina | Abwei- Tages-|chungv. ? Tages- |chungv. 1 h h 1 h (ss 2! 9 mittel |Normal- i | 2" | 2 mittel * |Normal- stand stand 1 1755.1 |754.2 1754.5 |754.6 |4 9.6 Opa! DES aro 5.0 1.8 2 | 52.7 / 50.9 | 50.6 | 51.4 |4- 6.4 4,4 7.0 4.8 5.4 |+ 4.1 3 | 48.2 | 46.9°| 47.4 | 47.5 |-+ 2.5 6.8 8 2 6.4 7.1 eee 4 | 48.1 | 49.9 | 51.9 | 50.0 J+ 4.9 620 4,1 0.6 3.7 |+ 2.8 5 | 51.8 | 51.9 | 538.4 | 52.4 J4- 7.3 |i— 4.2 |— 0.4 |— 2.5 |— 2.4 |— 3.2 6 154.5 | 53.6 | 53.4 | 538.8 [48.7 6.8 |— 1.893 5.0 | ae ee 7152.4 | 52.8 | 52.8 | 52.7 I+ 7.6 |— 7.6 |— 4.0 -—96.2) |—— 5.9) aaa 8 | 51.1 | 50.9 51.2 | 51.2 |=. 5.9 | 4038 |— 2.7 0 |= a eee 9 | 50.4 | 48.8 | 47.4 | 48.9 |4+ 3.7 | 3.0 |— 1.6 |— 1.6 |— 2.1,|— 2.5 10'| 45.5 | 43.2 | 88.1 | 42.2 |— 3.0 }— 3.1 |— 2.2 |— 3.2 |— 2.8 |— 3.1 11 | 27.0 | 24.1 | 24.2 | 25-1 |—20.1 |i 0.9 0:8 |— 0.8 |— 0.39203 12 | 26.0 | 27.5 | 31.9 | 28.5 |—16.8 0.2 1.0 ee 1..5° |=" eb 13 | 38.6 | 48.3 | 46 3 2.0 |= 2.5 1.4 4.0 1.3 2 9 Noe 14 | 47.4 | 47.4 | 45.3 |] 46.7 14.1.4 5.6 |— 8.2 |— 2.4 |— 3.7 |— 3.5 15 | 44.4 | 44.1 | 48.7 | 44.1 |-—- 1.2 ]-— 1.2 |— 0.3 |— 0.5 |J— 0.7 |— 0.4 16 | -42.5 ) 41.8 Bio 2.5 |— 2.8 |— 0.9 0.8 On 0.1 |+ 0.5 17 |.44.3 | 43.6 | 48.6 | 48.9 |}— 1.5 Os2 One (One, 0.2 |+ 0.8 18 | 42.2 | 41.9 | 48.5 | 42.5 |— 2.9 | 0.4 Oa? One 0.0 |+ 0.7 19 | 46.0 | 46.4 | 48.0 | 46.8 J+ 1.4 0.4 171 0.6 0.7 |= es 20 | 49.3 | 50.4 | 51.6 | 50.4 J+ 5.0 1.6 315(0) 2.4 2.3 |+ 3.2 94 | 51.4 | 52.00] 5802 -152.27 |4-76.8 2.9 2.4 Fi papaya a) 22 | 538.3 | 53.4 | 58.9 | 58.5 I+ 8.0 AQ ae. 1.4 1.5 |-+ 2.6 23 | 53.6 | 53.7 | 53.1 | 58.5 1+ 8.0 |— 0.4 |I— 0.6 1,4 |= 0-85 Ss0Ss 24 | 51.3 | 49.8 | 47.9 | 49.6 J4- 4.1 |-— 0.8 0.6 |— 0.8 |— 0.33 eerie 95 | 45.6 | 44.9 | 44.9 | 45.1 |— 0.4 — 1.2 |— 1.2 |— 1.9 |= Dae ORo 96 | 49.4 | 41.5-| 42.4 ] 42.4 |— 3.2 |— 3.9 |— 1.8 °|— 2.8 |— 2285 |2 aie 27 | 42.7 | 42.0 | 41.8 | 42.2 |— 3.4 |l— 7.3 |— 6.2 |—— 625 |—. 627 eee 98 | 41.4 | 39.7 | 39.8 | 40.Set25.4.|—.8.0.|\=2 7.6 |— 7.7 |— 7.8 |— om 99 | 41.4 | 41.1 | 39.6 | 40.7 j— 5.0: |— 7.7 |— 8.1 |—10.4 |— 827 |= 6e9 30 | 37.6 | 41.8 | 48.6 | 42.7 |— 38.1 |—10.2 |— 8.2 |— 8.6 |— 9.0) ae 31 | 54.6 | 57.3 | 60.8 | 57.6 |4+11.8 |}—10.0 |— 8.4 9.1 |— 9.2 |— 7.1 Mittel|746.26 746.16/746.71|746.38/+ 1.03/-— 2.0 |— 0.5 |— 1.5 |— 1.3 |— 0.9 | Maximum des Luftdruckes: 760.8 mm am 31. Minimum des Luftdruckes: 724.1 mm am 11. Absolutes Maximum der Temperatur: 8.8° C. am 3. Absolutes Minimum der Temperatur: —10.6° C. am 29. u. 30. Temperaturmittel ##: —1.4° C. ¢ /s (7, 2, 9). st 1, CE 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1908. 16° 21'7 E-Lange v. Gr. | Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit, #m || Feuchtigkeit in Prozenten | ! Insola-| Radia- . T Tac Max. | Min, | tion* | tion** | 7" | 2h | gh “88° 7h | on | gh | Tages | _ mittel mittel Max. | Min. ) | 6.7 |— 0.4]; 26.0/— 4.0} 4.1 |] 4.1] 4.7 4.3 89 60 84 78 ea! 3.9] 28.5/— 1.6) 4.8 ) 4.1 | 4.6 4.5 77 55 72 68 8.8 4.0} 80.5/— 1.6} 3.9 | 4.2] 4.7 4.3 53 51 65 56 6.6 |— 1.0 9.6 B22. &.1 173.0 |).8.1 3.7 73 450 | 64 62 ——-Q.2 |— 4.3) 18.5|\— 7.0) 3.1%) 2.9 || 2.7 2/9 92 66 69 76 — 1.6 |— 6.9] 12.1/—10.6 }} 2.4} 8.0] 2.7 2.7 90 74 85 83 - 3.8 |— 7.8|— 1.9|—11.38] 2.4 ].2.9 | 2.6 2.6 95 87 92 91 — 2.0 |— 5.5)— 1.2/— 9.8] 3.1] 3.4] 3.5 3.3 93 90 90 91 — 1,1 |J— 3.2|\— 0.4|— 4.5 ] 3.6] 38.7] 4.0 3.8 98 92 98 96 — 2.1 |J— 3.3/— 0.38;\— 4.5] 3.2] 3.3] 3.3 3.3 90 85 93 89 1.3 |— 3.0 3.2;— 4.6] 3.8 |] 3.9 | 4.2 4.0 87 90 98 92 3.3 |— 0.28 d.0;— 2.41 4.3} 4.4 1 3.8 4.2 93 89 66 83 4.1 |— 0.7| 28.1),— 3.3] 42] 4.9] 4.3 4.5 84 80 85 83 — 0.7 |— 5.8 O.1/— 7364) 2.9453.5 | 3.7 3.4 99 98 97 98 — 0.2 j— 1.3 1..0)— 6.07 4.2 9-44.38 | 4.2 4.2 || 100 94 94 96 1.0 |j— 0.9 9,.8j\— 2.3] 4.2] 4.5 | 4.6 4.4 97 92 97 95 0.8 |— 0.1 1.4,— 1.5] 4.5] 4.3 | 4.3 4.4 97 93 93 94 0.4 |— 0.4 2.2),— 1.8] 4.2 | 4.1] 4.3 4.2 94 89 91 Oi 1.3 0.3 3.1J— 1.5] 4.4) 4.5 | 4.5 4.5 93 91 95 93 ‘3.1 0.4 7.3)— 1:25) 4.8 4.5 | 4.5 4.6 94 80 84 86 2.6 deed 4.8;— 1.9] 4.1] 4.0] 4.1 4.1 76 74 78 76 2.2 0.9 Gn Oi} —90I98). 4,2. 4.0 4.1 4.1 86 76 82 81 0.9 j— 1.6 6.2}— 4.1 ] 4.3 | 4.38 | 4.1 4.2 95 98 99 Of 0.6 |j— 2.4, 11.4.— 4.0] 4.3] 38.7 | 3.0 3.7 99 77 69 82 — 1.0 j— 2.5) — 0.5/— 2.9] 3.2); 8.1 | 2.9 3.1 v7 76 75 76 p18 |j— 4.2) 16.5)— 520) 2.67) “2.7 b 2.8 2.7 75 67 75 72 4:2 |— 7.9|\— 1.8/—1028 3) 1.6 761.8 | 2.0 3) 64 63 77 68 — 6.8 |— 8.0)\— 3.8)— 9.2) 1.71 2.0] 2.1 139 72 82 87 80 — 7.0 |—10.6;— 4.3/—10.1 |} 2.0] 1.6] 1.3 1.6 81 69 75 75 — 8.0 |—10.6)— 3.2;—12.5 ] 1.4] 1.7] 1.6 1.6 75 72 69 Ki2 — 8.3 ;—10.2/— 4.5|—12.8 | 1.2) 1.4] 1.8 1.3 62 60 G1 61 OF 1 |— 3.10 GO 19,1 38.5) |) 3.0 | 8.5 3.5 $5 78 82 82 Insolationsmaximum : 30.5° C am 3. Radiationsminimum : —12 8° Cam 31. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5.1 wm am 4. Minimum » > » 1.2mm am 31. > » relativen Feuchtigkeit: 500/) am 4. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 32 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie _48°14'9 N-Breite. im Monate cel aie ue Windesgeschwindig- Niederschlag WanpRenaOne Une Stik keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag — aa 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 E 1|/NNW2/]WSW1 17. NW) 3.9 — — — 2 OW fon We ee a 6.7, Ww 11.4 — oe - 3 W Gl Wie; Wes Lae Ww 19.2 -- —_ 0.40 a NW Sil; CN) SENN 3 5.7 My 8.3 — 0.0% — 5 NW! li|h SN, SaN SW 2 2.1} NNW 3.6 -- _ -— 6 — O| E 2| SE 1 Loo ESE 2.8 — -= as i SE. | t)/' NEed |) =. 0 1.0 SE 3.1 — — _- 8 SE 1] SE 1] SSW1 1.0 SS vi 2.8 0.0x | 0.00 0.0x 9 SE 2; ESE 3] SE’ 2 3.8 ESE 5.3 — 0.00 — 10 SE 2| SE 2| SE 2 4.5 SE 7.8 — _ 11 SE 3] SE 2] ENE 1 Del SSE 9.2 — _ 1.65 12 NSW) Ei NIWets | WIND 4015 427 WEN Wie 1a ae7 3.6x | 0.0« 1.85 13 W ilk W ee ave 2 6.2 | WNW 8.3 0.08 = = 14 — 0} SE 1]| SSE 1 1.5 SE 5.6 — — _ 15 SE 3]; SE 3] SE 2 5.1 SE 6.9 — ~ — 16 SE 2| SE 3] SE 2 4.9 SSE 6.4 — oa — 17 SE 3; SE 3] SSE 2 5.5 SE 7.5 — — — 18 SE 3] SE 3; SE 2 4.7 ESE 5.8 -- 0.0x 0.0=: 19 SE 1; — 0} — 0 il SSE 3.1 “= — 0.36 20 N |) Nee Le I 1.9 N 3.1 3.5¢ 0.42 _ 21 NS). WN G2 le ae df Bef] N 5.3 — _— — 22 Neh oN Bele Ned 1.8 N shall — — — 23 — | 0) .— 10 )) SBP J Wee ESE 1:9 -- — — 24 SE 3} SE 2| SE 2 4.6 SE 6.7 — — — 25 |SSwi} — O| NW 1 2.4 ESE 4.4 -= — 26 | NNW 2) W.4|/-NE 1 5.8 NW 10.8 — — 0.0*%A 27 IN aE Pte ae ad 2.8 SE } 5.8 — — 0.0x 28 ESE 2| ESE 3} SE 2 4.9 SE ‘oe 0.0% | O.1x 0.7% 29° | NNW 2: NNW | NY 1 3.6 N 4.7 O.1x | 0.0x 0.6x 30 | NNW2|NNW2/] N 3 4.4) NNW 5.8 O'O0x | 0.38x 0. 1x 31 N 2|NNW 2] NNW 2 3.9 | NNW 5.8 — 0.0x — Mittel| 1.9 2.1 War 7.2 8 5.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 84 20 9 lds 247 1S. G5. son WF ark} 4 6 73 «48... 40° Ges Gesamtweg in Kilometern 793 180 31 64 150 1098 2490 572 1 29 19 59 1851 1185 393 1356 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.6 1:58 050° 1.6 1.8 3.8 4.2 8:9 O18 18) 1.8.2.7 Wok Nebo eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 7.5 4.4 2.5 3.6 3.6 6.4 7.8 9.2 0.38 2°8 2.2 3.6 19.2 14.2 10.8 6.9 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 18. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 202°5 Meter), Dezember 1908. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Bew6olkung Tag Bemerkungen ; yor ; / | Tages- h 9h h | i | ae . | mittel 1 | Bis nachm. groft. bed., =, co; dann Aush. 8 9 1 6.0 2 | Gz. Tag stark wechs. Bew., 009; nachts bed. 10 2 10e1 7.3 3 | Vorm.1/,—1/, bed.; nachm. e® zeitw.; abds.gz.bed.| 4 6 10 1 Gad 4 | Bis abds. gz. bed., e9 mgs., x9 mittags; abds. Aush.|| 10 10 1 7.0 5 | Mgns. heiter,co?, V9; tagstitb. wchs. bew.; abds. klar.|| 1W! 8 OvV1 3.0 6 | Gz. Tag wolkenl.; V, = mgns. u. abds.; oo?. OV} O ov 0.0 7 | Bis abds. gz. bed.; =2, V; abds. Aush. 10V1} 10 84 9.3 8 | Gz. Tag gz. bed., =?; x9 mgs.u. abds., e9, nUmttgs.| 10=! | 10 10=0 10.0 9 | Gz. Tag gz. bed., =?; e® 2 p. 10=1 1009 | 10=! | 10.0 10 | Gz. Tag gz. bed., =. 10=2 |} 10=1 | 10 10.0 11 | Gz. Tag gz. bed., oo2, =; e, x nchm., nachts zeitw.|| 10 10 10x 10.0 12 | Gz. Tag gz. bed., =; @°, x9 gz. Tag zeitw. 10 10x1 | 10x 10.0 13 | Mgs. heit.; vorm. gz. bed.; abds. Aush. 8 10 0 6.0 14 | Gz. Tag gz. bed., =?, =, V1. 10=14)10=1V =e 8.0 15 | Gz. Tag gz. bed., =2, =2, V9. 10=1V—| 10 1000 10.0 16 | Fast gz. Tag gz. bed., oo, =0. 10002 | 10=9 | 10002] 10.0 17 | Gz. Tag gz. bed., oo?, =0. 10=%c0?} 10 10 10.0 18 | Gz. Tag gz. bed., oo?, =0; x9 mgs., A, = nachm. 10=1 | 10=1 | 10 10.0 19 | Gz. Tag gz. bed., =?, co?; e, x abds. u. nchts. 10=1 | 10= 10xe=| 10.0 20 | Gz. Tag fast gz. bed., =2, col; @9, x9 vorm. zeitw. |} 1009 | 10 10 10.0 21 | Gz. Tag gz. bed., col—2, 10 10 10 10.0 22 | Gz. Tag gz. bed., col 2. 10 10 10 10.0 23 | Gz. Tag gz. bed., =", =?; ru mgs. 10=l.4) 10=2 | 105 10.0 24 | Gz. Tag fast gz. bed.; =, = mgs., oo tagsub. 10=2 | 10 10 10.0 25 | Gz. Tag gz. bed., oo. 10009 | 10 10 10.0 26 | Gz. Tag fast gz. bed.; x9 nachm.; x9, A abds. 10 ii 10*A 9.0 27 | Mgs. 1/5 bed.; nachm., abds. gz. bed.; x9 abds. 6 10 10x1 8.7 28 | Gz. Tag gz. bed.; von vorm. an x9—1! zeitw. 10 10x 10x 10.0 29 | Gz. Tag gz. bed., x9 von mgs. ab. 10xt | 10%9 | 10x0 10.0 30 | Gz. Tag gz. bed., x91, =, oo. 10x0 | 10x12 | 10x1 10 0 31 | Gz. Tag gz. bed., x9 bis mittags zeitw. 10x 10 10 10.0 Mittel Soo Om 8.2 8.7 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 5°2 mm am 11./12. NiederschlagshGdhe: 13.5 mm. ZAyenvexh) erm .eé, tk, |) deren: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis ru, Sturm ”, Gewitter [<, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber +4, Hdhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen f—. 34 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Dezember 1908. Maximum der Verdunstung: 1.8 mm am 3. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 26. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.6 Stunden am 6. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der moglichen: 10°/9, von der mittleren: 55/). Bodentemperatur in der Tiefe von ee Dauer des|) Ozon ; arr Sonnen- 0.50m 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag | dunstung | 28. Steiermark 28. Krain 28. Bohmen 28. Dalmatien 29). Krain 29. Dalmatien 29. Boéhmen 29. > 30. Dalmatien 30. Bohmen 30. > 30. Dalmatien she Bohmen 31. Steiermark 31 Istrien | 4 ' Anzeiger Nr. IV. Kronau Semmeringgebiet Toéltsch bei Saar Podgrad Polje Pustertal Niedernsill Hirschenstand, Weipert Doglasgrtin Proreis bei Cles Marienberg, Schlinig bei Mals Neumarkt Gorice Karlsbad Sucuraj Serpenizza Suéuraj Karlsbad Neudorf Muo bei Cattaro, Radeé Neudorf bei Petschau Karlsbad Curzola, Brelina, Potomje, BaSkavoda, Badija, Vrboska Pfraumberg Sauritsch Rakitovic 21h 20h 5h 5h 50 20-214 7h 09 4h 46 14h 24 n. 20h Le Oh 10 pai) ee 6h 40 141/5h 2h 45 51/yh 17) 55 18h 31 Zahl der Meldungen = —_ po Bemerkungen Registriert in Wien um 1h 15™ 27s, 356 . Bericht uber die Aufzeichnungen im Dezem- o | Ursprung der E Beginn Nr seismischen Stérung a 5 (soweit derselbe = aun ies | dee 3 pekenet Ac!) vi I. Vorliufers | Il. Vorlaufers | Hauptphase | 141 | 2./XII.| Semmering-Gebiet N 12 15™ 278 — 1h 15m 38s (Niederésterreich) V th 15m 27¢ = 1h 15™ (368) 142 12, Fernbeben N 14h 5-6m |2)f4hi4m(14s)) 14h 27-8m E 14h 5m 34s 2) 14h14m(145) {4h 28m V 14h 5m 33s e: 14h 32m 143 12. > N — = 20h 43m E = — 20h 44m V (20h 10)™? - _ {44 18. > N 16) 44m (548) 164 51m 32s 172 Oo: 7m E | 16h 44™ (56)s] 165 51™ 378; 17h 1m V 16h 44m 53s a 17h {m 145 23. > N = — 92h 28m E — 22h 26°68? | 222 27m V_ |22h 22m 2486) = = .1 Mitternacht = 0h, Mitteleuropdische Zeit. der Seismographen in Wien * ber 1908. Maximum der ieee : Bewegung Nachldufer | easchen der aise Ampli- |Periode hia wage Instru- Bemerkungem Zeit tude |Beginn in Suns mentes in p. Sek. a == = = *) *) nachdem Diagramm ih 16 eines neuen ver- as = = = — Wiechert suchsweise aufge- 3) 14h 30°7™| 760 L368 4) 14h 31-7m] 340 i— 208 14h 37m 90 T= 248 a yh 41/,m a 9,h 21/,m ue 17h 7m 5) 50 feat lts 17h 11-2m 5) 190 22h 29m 10 R= 125 22h 30°7m 18 r— 9s 153/,h | | \ nach 211/,h ; ca. 18h ca. 22h 35m stellten Nahbeben- apparates. 2) Vy fallt in die Minutenliicke. 3) Diagramm-Max:.: 14h 31°7™, "20s A= 390p. 4) bei der E-Komp. scheint das Diagr- Max. mit dem wirk- lichen Max. zusam- men zu fallen, 5) Diagramm-Max. 6) sehrschwache aber scharfe Ausbie- gung der Linie. Erster starker Ein- satz: 22h 22m 485 qn Ww ie) oO Ursprung der r= Beginn g ismischen Stéru e Ni = seismischen Stérung = a pa 3 (soweit derselbe a, A bekannt ist) E oe sas pal a o I. Vorlaufers | Il. Vorlaufers | Hauptphase 146 25. = N — -- 23h 391/,m aah! ras 93h 49m 147 28. Messina N 5h 22m 55s | 5h 25m 1781) 5h 26m 168 E 5h 22m 57s | 5b 25m 17s | 5h 25m 26s V 5h 22m 55s | 5b 25m 115 | (56> 26m 115)? Eichungen des Wiechertschen astatischen Pendels: Am 9. Dezember 1908: Nord-Komponente: J) = 10°28, V=1 Ost-Komponente: Jy = 11 48, V= li Am 22. Dezember 1908: Nord-Komponente: Ty) = 10°28, V= 170, R = 0°2 Dyn, e:1= 4°6. Ost-Komponente: J) = 11°48, V= 150, R= 0°2 Dyn,e:1=4°9. 39 Maximum der ee : Bewegung Nachlaufer |p sschen der ee —|————_.——_| _ sichtbaren & ; a Bemerkungen Ampli- Periode Raves Instru- 8 Zeit tude |Beginn| in sung mentes inp Sek. 23h 41m 16 Wiechert Bei der Vertikal- q 923} T = 155 ys af \nach ASPs komponente ist die 23h 42m Registrierung vom 23., 202—24., 9h ausgeblieben. T=7» |y8002) \ vor 8h ; 5h 28m 370 eA rz T= 4s Grofes Vertikalpendel_von Wiechert: am. 11. Dezember 1908: gee —— 190, == Ob Dyn, ss BS 8" 4 am 22. Dezember 1908: Fj 0 O08, V = 180, RS 0" 2 Dyn, os B= 5° 1. 1) In dieser Zeitangabe liegt eine gewisse Willkur. 2) Das Pendel schlagt durch ca. 6™ hindurch an den Arretierschrauben an. Bei einer Schwingungsdauer von 78 wiirde der Amplitude als untere Grenze der oben angegebene Wert entsprechen. Einzelne Wellen mit liingerer Schwingungsdauer zeigen eine effektive Bodenbewegung von weit tiber 1 mm. 40 Internationale Ballonfahrt vom 3. Dezember 1908. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fiihrer: Hauptmann Wilhelm Ho ffory. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 2, Afimann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Hygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300, Leuchtgas (Ballon »Salzburg<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 10% 22™ a. (M. E. Z.). Witterung: Ziemlich stark bew6lkt, unruhiges Wetter, stiirmischer NW-Wind, Stratus mit charakteristischen Westwetterwolken. Landungsort: Gyarmat bei Papa. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 150 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindighkeit: 64 km/h. Mittlere Richtung: nach SE. Dauner der Fahri: 2" 20™. Groéfte Hohe: 2390 m. Tiefste Temperatur: —2°*8° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- eda ne siaya lesiviockeliicioc Feuch-| span- Zeit druck | hohe seat tec uber | unter Bemerkungen . |peratur| tigkeit| nung mm a Maes © Vo mm aera Ballon | i} 10h m) 749-4) 196 8-6} 59 5°38 18, St-Cu — |NW4 vor dem Aufstieg. 22 — — — a — — |Auffahrt,- hinter dem Arsenal; Auftrieb sehr stark. 30 628 | 1640 O22 ete BO) eat bs ober uns leichter Stratus. Git) Le60) | 22 Gy SO) Bese 10 |@©2 ber Mannsworth. | 35 602 | 1970) |= 17" 70 2°8 | 38, Ci. |5, Cu-str/©!. 5 584 | 2210 |I— 2°6] 68 2°5 | 10,Ci + 8, Str Indrdlich vy. Neusiedler- see. Untere Wolken 1800 im. 48 586 | 2190 |— 2°5| 68 2°5 | 4, Ci 4, Str |Wolken ziehen nach E, wir nach SW; vor Bruck ©1. 52 586 | 2190 |— 2:1] 70 Zoe vor dem Leithagebirge. 5p 593 | 2090 |— 2°7| 74 PAE 5,Ci 0 ©2. ly 2 615 | SLO == 2-3) 71 2 iiber dem See 5 593 | 2090 |— 2:4] 68 2°6 6, Ci |=0,4, Cu]©2 tiber dem See. 8 082 | 2240 |— 2°7| 69 2°6 vor uns Cu-str. im Schatten. 11 571 | 2890 |— 2°8| 65 2°4 unter uns bilden sich Str-Cu. 18 606 | 1920 |— 2:2) 75 2°5 | 8,Cist | 5, Cu ffahren am Rande der Wolken vorbei. Au- reole ©2. 44 EE ET ES BEAST TS A SS 2 SER Be BE TLE TS PERN I SCEE SEIT SEL NEP ER ES ee | Luft- | Relat. |Dampf- Bowe eane Ee Pees tem- |Feuch-| span- Zeit druck | héhe eS iiber | unter Bemerkungen peratur|tigkeit | nung = mit m AG 9/5 | mm dem Ballon AD le G57 | 12380 | 1:2her0 3°5 unten starker NW; tiber Traunkirchen. 23 673 | 1890 |4+ 3°6) 68 4°0 | 8Cistr | 4 Str |iiber St. Andrea. 25 684 950 |+ 4:2!) 62 3°8 | 9 Cistr 28 702 740 |+ 6:2} 60 4:2 fast am Boden. 29 122, 510 j++ 7:8) 58 4°5 31 733 385 |+ 9°2} 50 4°3 0 35 72d A7d |+ 8:9} 48 4°0 | 9 Cistr uber dem Einser-Kanal. 38 712 625 |+ 8:0) 49 3°9 45 687 915 |-+ 6°1| 56 4°0 wir steigen wieder; 52 666 |} 1150 |4+ 2:5) 65 3°6 | 9 Cistr 56 698 710 | 5°2) 62 4-1 12 20 coe 440 |4- 7°6) 62 4°38 | 9 Cistr ’ 42 — — — — = — — |Landung auf einer Wiese in der Nihe des Ortes Gyarmat bei Papa. | pine der meteorologischen Elemente am 3. Dezember 1908 in Wien, Hohe Warte (202 m): siche die unbemannte [ahrt. 4 2 ; - Internationale Ballonfahrt vom 3. Dezember 1908. Unbemannter Ballon. Insirumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 287 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel). Gewicht 1°35 und 0°34 kg, H-Gas, 13/,kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte (190 m), 8" 18-8™ a, M. &. Z. pas a beim es Cistr, Stcu, 8, WNW6. Fingrichiung bis zum Verschwinden des Ballons: SE; 8% 29°8™ in den Wolken ver- schwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Nyalka bei Pannonhalma (Raab), ca. 170 m, 136 km, S 53° E. Landungszeit: 10% 25™ a. Dauer des Aufstieges: ? Miltlere Fluggeschwindigheit: ? GroéBte Hohe: 18490m. Tiefste Temperalur: —66°7° (Bimetall-) —69-1° (Réhrenthermo- graph) in der Héhe von 13230 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 13760 m; im Abstieg ab 18250m. EE ———————————————————————————————— | | f Luft- See- uaeerees Gradi- | Zeit drick) Bohs |--= a= Sess) jem hee Bemerkungen Bis tas Ha piLOp a mm m metall | ae °C 8h1g-gm 748 190 |+ 7:0\+ TON 9-30 19°9 oo 360 |+ 6°5|+ 6°5 : : 90°4 794 460 | 7-0|4- 7-9[st0' 48 kleine Inversion. 500 |+ 6°7/4+ 6:7 1000 j+ 4:-1|/+ 4:1 1500 |+ 1°5|/4+ 1:°6/‘-0°56 2000 |— 1°2/— 1°1 2500 |— 3°8i— 3°7 oe 558 a a me a ef gee a adiabatischer Gradient mit darauf- 33-6 597 | 3100 |— 8:7 i ae - folgender Inversion. 3070) 507 | 3390 |— 7°8i— 8:3} 2 4000 |—11-6|—11-8|\-0-62| @ 44-0 | 417 | 4880 |—17-1|—17-0) 5000 |— 18-0 —18-0|\-0-65 Lip MRS GE, 5650) |—22-0)\=— 25-0 6000 |—24°6 —25-4l| 7000 |—81-6|—32-2|)-0- 70 | 8000 |—38-6 — 38-9] : or oy 244 | 8690 |—438°4|—43°5 9000 |—44°9 _45+3|\-0-47 9 0-1 224 | 9260 |—46-1|—46-6lf 43 Temperatur Luft- | See- | sal Zeit druck | héhe Gradi- | | ent | Venti- Bemerkungen Bi ae A #/100 lation mm m | metall 2¢ | 10000 |-—-49-8}—50°2 11000 —54-6|—55: 1/40: 49 ae 9h 5-1m| 166 |11210 |—55-6|—56-0/! h 12000 asco so he 138000 |—64:3)—64°3 2 14°6 119 |138280 |—65°5|—65°5 : a 1 16-2 | 110 |13760 | -63-4 OE ear t 51 |18490 |—62-8 Si Ei t +1°6 53 |18250 |—62-6/—61:2)/5— Maximalhoéhe, Ballon platzt, Uhr 18000 |—63°3)}—62°1 \io-2e echt wieder, 3-1 | 62 |17290 |~64-7|— 94’? : (67: yo 2) 17000 |—63°6|)—66°4 3°9 69 |16680 |—62°6 ees 11 4°4 | 71 |16460 |—62°2 —65°4 = 16000 —61-4|—64-7|\-0- 19 A 5°6 838 |15490 '—60°4|/—64:°0 2 15000 |—61-8|—65-1/'40-29) 8 7-4| 101 |14280 |—63-9|—66-7/) ie 14000 |—64-2|—67-0 \io-13 2 8°6 109 |138820 |—64°5 — 67.21 19-38 M5 9°8 120 |13230 |—66°7|—69°1 10:48 < tiefste Temperatur, Austritt aus der 5 ; F Bry = eke vote He oe woes te 10°63 & oberen Inversion. 21-8 | 284 | 7700 |—40-1|—46-1}8*0 2 29-5 | 421 | 4900 |—19-6|—25-9/f-0 73 35°0 545 | 2930 |— 54 a ong 30°58 558 | 2750 |— 5:1;—10°4 0:97 36:2 | 575 | 2510 |— 2-8|/— cig 40°8 | 7388 | 510 |+ 4°8|/+ 1-2)P7 Landung; beim Fallen gesehen ca. 104 25m, was einer Steig- geschwindigkeit von 3° 5 mz/sek. zwischen 13 und 18 km ent- spricht. 1) Im Aufstieg tiefste Temperatur; Beginn der oberen Inversion. Uhr bleibt stehen. 2) Starke Erschiitterung; Rohrthermograph springt von —64°9° auf —67:0° und schreibt von hier ab stets tiefere Tempcraturen als Bimetall, 44 Windrichtung und Geschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) Fn _________ Geschwindig- Hohe, m Richtung aus |! keit, m/sek. 190— 850 7, 7; OUMe| m0) 850 — 1550 S pace 134 1550—2250 S 4b 8 2 in den Wolken ver- schwunden. Gang der meteorologischen Elemente am 3. Dezember 1908 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): (LEA ROS RE eS Jha Sha 9ha 10ha Llha 12hM_ 1hp 2hp Iouiftdrwe ley. «<0. als 00 748°2 48°2 48:2 48-1 47°4 47°3 47°2 46°9 Nemperatun 2G ye. sss oe BSE LAR, 6°6 (fant) 8-0 8:4 8°7 8:2 WAC PCH CUM. aie x, 0-1 WwW W Ww WNW WNW Ww WwW Windgeschwindigkeit, 12/sek. 14°2 Lo-6e Deer 13°9 ~~ 14°2 14°7 VFe2 Wolkenzug aus:........ NW NW — NNW _ WNW — NW Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1908 angestellten meteorologischen Beobach- tungen. Luftdruck in Millimetern Monat 24stiin- | 50jahri- Abwei- | og | | te | 22 GiBes, 1) BEB Ne a nee Sean. ti Tag a | Tag os Mittel | Mittel | malen Se | | | | | <3 SBRNCT 7. . 4. + be 748.98 |746.09 2.89} 759.8 24, GaGa 9. 33.1 EDRMAT cts. dai... 43.60 | 45.08 | —1.48 58.4 ilale 2600 29. ile a: Ie ee ee 43.22 | 42.15 .07 51.8 |27., 28.,29 29.7 ile Zell Ramis as). sian 39.85 | 41.84 | —1.99 51.3 30. 27.8 19 23.5 IVE teen cnet « :o. 72 44.96 | 42.26 20 5O.2 | if. Le: 32.5 6. pea Liha: Sain ctedee eee 43.99 | 43.12 0.87 ol ie 33.5 20. 17.6 AED mee eee es ce aad) 43.16 | 43.40 | —0.24 51.3 1 34.5 18 16.8 ATS USt SR eo 43.49 | 43.71 | —0.22 48.7 3. 37.0 7 Liteed September...... 46.65 | 45.07 1.58 54.3 30. 36.9 11 17.4 DILEDER . S.ci0fx a> « 50.36 | 44.37 5,99 55.9 28. 43.6 5 12.3 INOVEMDED ¢ | sc... 47.69 | 44.70 2.99 C2o tb olG: 30.1 23 32.4 Dezember ...... 46.45 | 45.35 Man: 60.7 cite 24.1 ial 36.6 Jahr... .745.20 |743.93 12d (62.5 MoAb XI) 724.1) 21 ./X01.| 36.4 | Temperatur der Luft in Graden Celsius | | Eel | @ on | DActij = 2 epee #9 228) ibaiane | chong. |. Mani- Mini- | | =e | diges | Mittel |v-d.nor-) mum dag mum 736 ae | Mittel | malen | | <5 Jatiner Lvs. —2,2| —2.2 0.0 10.4 28. —15.8 3. 26.2 Februar. ..s. 25% 241 0.0 2.1 SY) D2. — 3.9 5. 13.4 MAG ZI) he ae 3.6 3.7 | —0.1 3L0 30.' (| = 221 5s 15.4 2\,0) 3 ae aes a fas 9.4 | —1.5 Nie 55) 7. 1.4 23. 16.1 oa We ee eer 166+) 14.5 ALR Bae aes 23. 8.6 He 18.9 WAS OLY te on 19.4] 17.7 1 He 5, be west toy 20 8.6 8. 22.9 it. a Aye GE 19.5 | —0.4 | 32. 13. 11.6 ile 20.9 MISUSE o's hte 17.0) 19.0 | —2.0 | 26.6 6. 9.0 13. 17.6 September ..... Vi f 15.0 | —1.9 | 23.0 10. Ee} Pale AZ oF Oktober: 4. 4.). 8.9 9.6 | —0.7 | 23.6 + — 5.7 23. 29.3 November...... 0.6 3.5 | —2.9 9.1 13. |— 8.5 Iti sEGaKs: Dezember ....5. —1.4) —0.5 | —0.9 8.8 3. |—10.6| 29., 30. 19.4 Jahr 8.7 9.1 | —0.4 | 32.5 | 13,/VI.|]—15.8] 3//1. 48.3 | pie Feuchtigkeit in Prozenten 3 Monat | | 5 Mitt- | s0jahr. | Maxi-| Mini-|} Mitt- |80jahr.| Mini- Ta fe) lerer | Mittel fe ee mum | mum || lere | Mittel | mum 6 6 | TDD D-DD ~~ Tita Lan iL? =a =. VAST ears ectvw vcbaileak See 3.0. 4") Ox 3! 028 79 84 43 22 4.5 MO DLUSI As «tears 2 cana 3.9 S10) | (Geta ae0 72 80 38 10 8.4 Manz lx eaten oe 4.4 4-5 |.G9i 637.0 TD 42 35 28 4.4 1450) 8 ORO meme a eer he See ane) (TACOS et ehsr0 id ea hays 69 67 36 3 7.4 (NAN rd ceaerein eho soak 9.9 8.1 | 14.4] 4.9 68 68 39 9 Cae DUN seaesee eee eine Wie & 6 TO. 7 | LOS econ tonnes 63 69 30 28 Keka) Mitlitern Seaceitessalete oe << brs 1025-1) Tor 14 sashes 65 68 34 13 8.5 VAIS teaiscmace yn RUBE 9.9 | 11.4) 13.4] 6.3 69 70 40 20 8.5 Seprember= . ... .. . adh 8.1 9. Gipali2 ONG 22 de 73 44 7 6.7 AVEO Ele a) clewiriste ws. an 6.4 Tied || LORO 2 re he 80 39 1 3.38 INGVEMIDeIies 0. c cle. - <1. 3.8 5s a 9) pu le 76 83 47 9., 15.) 4.2 Dezembersy... (...4%% 3:5 See Hai abe 2 82 84 50 4 2.9 Jahr... .i)) 6:6 Cad? P14 161-028 Ge 75 30. | 28./VI. 6.2 eas: Maa a ay ; ; 2 |\BewG6l-|| Sonnenschein Niederschlag = kung | Dauer in Stunden sy | Monat Summe in Millim. | Maxim. in 24 St. ea ee 5. = = = ey J. 19 M.|Mitim.| Tag |Jaer]sojmilZs] 2] i] ae . 1908 | 60j. M. Mittin. | ag 1908 j-Mit. is S = 's | = Janner.. 2%: 30 37 40 27 6 13 016.6}7.1) 68 61 Februari... ... 36 33 12 29. 13 11 1|/8.0)6.6 pl 84 Marge- so re6es 21 46 6 19. 16 13 0 17.0)6.0 109 131 Ja) B15 ne ep eae 57 51 14 10 21 12 10.715 .5 Pay 174 Wathen. J's cdters.% 60 67 26 7 16 14 616.415.4], 225 236 WNTIRIMS didi... shes «2 43 71 27 7 10 14 6 4.8/5.1 306 239 SUT e's 1s dete 88 71 37 19. 17 14 7|(5.5]4.7] 280 268 USES A a's 76 70 22 8. 17 12 4116.9]4.5]) 202 £46 September aN ae 1 45 9 5 10 10 21/4.8]4.6) 210 L79 Oktober ...... 3 50 1 26. 3 12 0}4.8)5.8! 179 110 November ... 25 43 8 23. 11 13 0) G07 a 99 65 Dezember .)..}] £13 43 3 12 8 14 OS7 7.4 27 49 | Jahr. .|| 483 627 40 27/1. |148 | 152 127 ' 5 FH 1897 1842 47 (eT SEE ETE fo PCTS TY BALA IY CA RAR EIS SL SST PSN AR TY RE AIOE RC ES SC SER SO 3 © Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer a3 a | Jan. Febr. |Marz Jan. [Febr. [Mirz]Aprit| Mai |Juni | Juti Aug. |Sept. / Okt. |Nov. |Dez. [Jahr Mai | Juni | Juli |Aug. |Sept. eee pr es [ek | Ta [ue [Sepe [ORE pNov. [Dens] Jane Nov. | Dez. Jahr N Ol eeils SOOM ola OOsebe kde OSa thd hile OdsotOO-), 54 |. 845696 NNE Vo gis 2k eto 2c |e ol) 40 26) --o0g or |. OO) Ol DAL NE ES) Mone alite || pb lbtale 1 6 8 Z| 22). 26). 23 9} 174 ENE 21 5 7 9 + + 3 Ott hae, ope. eo 2 ns leet tes E 42) “11 }-35) (32) 28)) 14,° 13]' 15) 15] 17] 28). aayro74 ESE LG tiateol too oc rar, TO) 2oy 804 SY 1) 32 -SMie4eg SE V1} H12 OG 34" 72) ser 12) 26) 538) 901° 64) 1651683 Sok So) WO eaieor Var abe Arie oi ot 2b. dons Lot soll aog S 11 oe wal Lee. 2h 25-41 VS S| Re) a HE: 1} 174 SSW 12 OE heh VIS 95 is 0}; 10 af 6216 7 6} 110 SW 16} 15 9 5| 14 9 (lee alis: 2 5 9 4} 111 WSW 22. | 49 15 Zu e2O yy ple it Mii. PL 2h Leo eae 6} 188 WwW QO Zon pute pee 40s (op Fe 1) oO!) 1320 46-119 fs T3ats54 WNW Pit | 103 h* 31) 110)°102) 79) 216 ))135 | 1386] 43) 92) 43)/1201 NW 60) VOlrY 359) 92) 6719 GC f LOOT TLIS 33) Sd 85]. 401 "790 NNW Se) awe] 2a) I66N- 837) MOOT ssi is GONE 17 Ae 53) 108i 708 Kalmen 105) 25} 83} 68), 52) 7i.j, 65} 85)-107} 8d) 35] 18799 a EE ST Re KE EE OE TEL SS ANSI EEN EE II LN LS Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde Zeit Febr. Juni] Juli |Aug. Nov. Jahr Jin. Dez. | Marz lapril| Mai Oke. p OOO SD OI co 0 —s 11 Mittag Ihp Oe KK WOK OVNNONMWOKHR UNH OOH & &M OO ~10 wWHWwWwWWwWrP POON hRPeOWWWWWWMm Dd w ONIWOWNAAMA§ WODONNWMOUMANOAWNWOMDO PROODWM—-KH WKHWWRDWODOHEHROWMC HL WO NM HMNWMNMNYHOWWNHNNHNWHWWWNNMNNNANNHNYNYNLW LH OOnMABDUIULwWL CAMRDONDONWNRAODROONMNUIMAE ww = 4 COR RR BR RO OF OF Ot 1 Ol He HB HE 00 BR Go CO CO eB N OMWNMWHMNOKWUNBRONYIOOH UBIO N FNNORORBMONMDAREHRDODUNDANNDAHK W NA PANVRWNENUTANYNHODWONDDOUINDAHw FCF WWWWHORhLENUNNONNOONP DR RWW WWWWw OO SO WDHOAaNOCHKH DK WOR RWMHMWOAONMNOCOONMRN TH ONRK HARIBO NTNOWRONDAH BRENDAN Fr COOKIN fFh ONO ARR ERR oOh hw DBP N CONMMNNKNWWRMERAMUNWH OMOHKHMONWA CO WWHWWWWWOLR ELE ERR Eh WWWNMNNWMNYDNYDYDW Oo OP ROO RA AR OB BOB OR co 0 0 00 0 OD OO OO CANWM ON ONOKUNUBDARABRWUNWHOAIAA MYO [op] AMIN ARDANIMADNNMMMOAunU8MH MUNN KH ANTHDOWDOMOE KH OKRWOORDRDROLROD PRR ER ROMO EP AR BR wo wow Ook BF BRDWWONHOAND RE WONODEOMNHMOKCOoONYMY YS NI NNNNAWIYNYNMOOMOONOANAVDNVAIYNAN YA. WCWWWWWHWOEE ERE RP WOWWNMNM DMD WD WW r PPP PROPER OLOLOLOIOMOR E Rwwwo me CO nmnmWwWwwrP EP HE EKER ELWWWWNH NY WHY Lw or tee) or bo Jahr 48 op E Weg in Kilometern : 4s} 5 Janner Februar Marz April | Mai | N 1907 176 623 461 522 873 373 NNE 372 85 200 669 244 660 313 NE 131 53 70 98 60 99 33 ENE 151 29 23 (ach 22 11 4 E 243 40 308 191 176 129 76 ESE 79 99 1067 463 318 302 61 SE 90 59 1302 344 991 486 193 SSE 106 172 1041 646 745 808 520 S 48 12 93 140 2038 197 170 SSW 157 40 56 97 44 92 0 SW 144 147 44 24 76 80 74 WSW 325 998 175 32 192 113 42 W 3508 9466 3180 2080 4080 1540 1948 WNW 3683 3799 522 2993 2123 1453 6015 NW 585 1736 377 2066 900 746 1567 NNW 439 2283 386 1261 521 1544 1151 ro) 5 Weg in Kilometern 8 3s ) 5 August September] Oktober November| Dezember Jahr | N 476 439 1364 518 793 8525 NNE 180 433 940 322 130 4548 NE 8 64 182 tsi iil 960 ENE 18 36 97 102 64 634 E 37 41 78 122 150 1591 ESE 162 181 523 405 1098 4758 SE 183 591 1361 991 2490 9081 SSE 59 23 435 263 572 5604 S ae 25 io 94 1 1110 SSW 29 8 99 44 29 695 SW 90 4 41 39 19 782 WSW 55 39 81 167 59 2278 W 3557 3171 724 3205 1851 38310 WNW 2435 2940 578 1938 14:35 29614 NW 1908 698 496 1130 393 12602 40) Funftagige Temperatur-Mittel. | Beob- Beob- 1908 achtete} Mittel | Abwei- achtete} Mittel | Abwei- Tem- *) | chung Tem- *) | chung peratur peratur 1.—5. Janner L 7.9)/— 2.5|— 5.4] 30.—4. Juli 20.7) 19..3)4-1.4 6.—10. -- 1.9]/— 2.9]+ 1.0 5.—9. 17.7) 19.6;—1.9 11.—15. — 6.2}/— 2.5/— 3.7] 10.—14. 21.41 1928\4-1.6 16.—20. — 1.6/— 1.9/4 0.3] 15.—19. Sale a 2One| ae 21.—25. — 0.1/— 1.6/4+ 1 5] 20.—24. 17 Z|. 20)..2|—= 225 26.—30. 4.2;— 1.3/4 5.5] 25.—29. 20). Ole -20%21—Oh2 31.—4. Februar O.1/— 0.7|+ 0.8] 30.—3.August fer Oe Osten 5.—9. 1.1)- 0.4/4 1.5 4,—8. 19-1 -2050|—=0.9 10.—14 2.6/— 0.5|+ 3.1] 9.—13. 16.0). Glo. W327 15.—19 2.0 0.0/4- 2.3] 14.—18. 14-2) 19.6)=—5.4: 20.—24 eal 0.9/4 4.2] 19.—23. Teco] 1920/07 24.—28. 18.6] 18.4/+-0.2 25.—1. Marz 2.4 2.0/+ 0.4 2.—6 Za 2.2|4+ 0.5] 29.—2. September Lo eel eo =— 20 7.—11 5.6 2.9/4 2.7 3.—7. SO kh O) a0 12.—16 Ieee 3.5|— 2.0] 8.—12. OO, —MGce|——le 2 17.—21 4.3 4.4/— 0.1] 13.—17. Peale elie ais 22.—26 2.7 4,9)/— 2.2} 18.—22. OP aen AL 2 ok 27.—31 6.7 6.2/+ 0.5] 23.—27. Poe sei One 1.—5. April 6.3 7.3|\— 1.0] 28.—2. Oktober Per iG\eu ome Once 6.—10. 6.7 §.3|— 1.6 3.—7. 14.1 (Ze hi-=2e0 11.—15 Se7 92, 0.5] 8.--12. Pe P.O) Th. 1 —O.1 16.—20. 9.2 9,.9\— 0.7} 13.— 17. 12.2 9.9\--2).3 21.— 25 8.4) 10.9]/— 2.5] 18.—22. 1.3 .8|—-7.5 26.—30 9.5) 11.8/— 2.3] 23.—27 6.4 Gao — 4 1.—5. Mai Vai. 12.9/+ 0.2] 28.—1. November 8.2 (Sestos| aed ye | 6.—10. 16.4) 13.8/+ 2.6 2.—6. 1.9 5.7/|—8.8 11.—15. 18.2} 14.5/+ 3.7] 7.—11. — 2.9 4.7|\—7.6 16.—20 17.5) 15.2)/4+ 2.3] 12.—16. 1.0 3ofi—=2. 7 21.—25. 19.4) 16.0/4 3.4] 17.—21. 258 3.0/—0.7 26.—80. 16.0} 16.6/+ 0.6] 22.—26. 3.9 2.3/+1.6 31.—4. Juni 22.6) 17.4/+ 5.2] 27.—1. Dezember Dat 1.8/+0.9 5.—9. 15.2} 18.0/— 2.8 2.—6. 1.9 1.0/+0.9 10.—14. 16.8] 18.1/— 1.3] 7.—11. — 2.8 0.4/—3.2 15.—19. 23.1) 17.9/+ 5.2] 12.—16. — 0.1/— O 2/+0.1 20.—24 21.6) 18.4)/4+ 3.2] 17.—21. 1.1;— 0.8)+1.9 25.— 29 20.2} 18.9|/+ 1.3] 22.—26. —- 0.8)/— 1.38/+0.5 27.—31. — 8.3/— 1.8/—6.5 | * Die Mittel wurden neu gebildet aus der 125jahrigen Beobachtungsreihe von 1776 bis 1900, <> Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. psec tag Merernavaonrte o - ; S _plowds, iettite toeigee oe ’ int “ wenie Cs, de gerne . ; i r - , ’ \ 2 vi of a. a ay 2 4 ‘ a i » ‘9 ’ ae | ‘ : - > ay ES | ‘ rn } jge* ~ 7 : ‘ | ati [o.8 SO a i * nS é n - Poe 0, Ds P£—,G] Sa a oes ‘ ‘ ‘ a; t H » * t ee ) 4 on : i e ; aa cg tee ; 7 : ; sfQ { a Or4-1&. 8 hha ty mie : 4 « { ws ‘ny 4 t } oe . he ' ae ‘ ! oats 2 Lo (Wek ru t ~ 4 ‘ rz } i ol 9 ee Cee ee re My I a, « ae ‘ te x i" 4 ee &! i a ms J\ewe rt $43.16, 0 48. oe * i pean tint se a CO AES CT GL LALLA LALLA LIAL OCT - “ ‘ ae | . \ tu Be : r " : . + Py . “F += - ~ - i —_ ~ on@ —— — « > =. i 4 - - . a 7 , - n a os ox -= =e = , = —. >) = » a > ~~ 3 j ' : 1% Le ene -ns Siometeyet met tet incr on Me gael a We (RE te ee obo ki a“ hy ey a ¢ a ‘ ‘ i te | te 5 FPi4 : “a3 I) a) ¢ S aa Z AON Pe OR At EE ey «te he e595 Gi ’ . i ‘Gre fee eu “ a ie A _ iY its Ce OO - ee “eu a 4 aa ~~ by { a ‘ ’ = b. 7 — hs ai E C.Dai.t iV. 2 utters gl Sil mer aan ie, Ti jo; £8" | Pie.) ie. \ + sea = 80 12.0% _. oo me. 3 ee PS ee SB are i c } ay ; , 4 = Pia th os at | prota Hy at otss,8: Fs) Fd ee , ¥ i " iw” Be 9 Po Betts 6 PL Se iS ea Be ier be 4 teas ¥ Ne lie GY ? ai ¥ : GSD+- Cee pan (8

Uber die Blattentfaltung der Amherstiéen<; 2. »Zur Kenntnis des Phytoplanktons im Indischen Ozean<. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine im botani- schen Institute der Universitat Wien ausgefiihrte Arbeit von Herrn Wolfgang Himmelbaur vor, betitelt: »Eine bliten- 6 52 .asiW at notierioensagrv morphologische und embryologische Studie tber Datisca cannabina L.« Dr. J. Klimont tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Dr. E. Meisels ausgefiihrte Arbeit mit dem Titel: »Uber das Vorkommen mehrsduriger Glyceride in. natur- lichen Fetten.:< « Der in der Sitzung am 4. Februar 1. J. (Anzeiger Nr. IV, 1909) vorgelegte Bericht: von Dr. R. Péch uber seine Reise von Totin am Ngamisee nach der Bahnstation Palapye, vom 6. November bis zum 21. Dezember 1908 hat fol- genden Inhalt: Am 17. Oktober war ich von Tsau in Totifi angekommen und hatte das infolge zu grofer Hitze und ungentigender Er- nahrung ganz leistungsunfahige Ochsengespann nach ‘Tsau zurlickgeschickt. Einer der Trekochsen war verloren und wurde nicht mehr gefunden, er war wahrscheinlich in dem vollstandig erschépften Zustand Hyanen zum Opfer grfallen. In den folgenden Tagen langten in Totifi mehrere Batauana- wagen ein, welche zu der Reise von Palapye herauf mehr als 4 Monate gebraucht und grofe Verluste an Trekochsen gehabt hatten. Sie erzahlten, daB zwischen Seroé und dem Botletle- flusse mehrere Brunnen ausgetrocknet waren, wodurch sich gegen 150 km lange Durststrecken auftaten. Die Ochsen muften immer wieder vom Wagen weg zum Wasser zurtick (oder voraus) getrieben werden, dadurch waren die Wagen ge- zwungen, manchmal bis zu 6 Tagen im Durstfeld zu verweilen. Das Gras war zu Stroh eingetrocknet oder ganz verschwiliidy bot den Ochsen also keine Nahrung. Diese argen Verhdltnisse’ waren die Folge- einer ganz unzulanglichen Regenzeit (in diesem Jahre waren z. B. fast nirgends Wassermelonen zur Reife gekommen) und einer tiber- langen Trockenzeit.t sie Auf den in Rede stehenden Strecken hatten auch die Trekburen auf ihrem Zuge nach Portugiesisch-Westafrika im Jahre 1879 grofe Verluste an Menschenleben und Zugochsen gehabt. ~ s 53 Ich hatte zwar den Batauana-Chief Mathiba sofort um ein neues Gespann ersucht, schlug aber doch gleich mein Zelt auf und richtete mich auf ein langeres Warten ein. Die Zeit in Totif vom 17. Oktober bis zum 6. November benutzte ich dazu, um Photographien und sprachliche Auf- zeichnungen von Buschleuten zu machen, die dort im Dienste der Batauanas (als Sklaven) wohnen. Sie rekrutieren sich aus verschiedenen Gegenden in der Umgebung Tsaus; dann be- nutzte ich die Anwesenheit von Kyauas-Hottentotten und von Bergdamas (die mit den Herero hierher ausgewandert waren) dazu, um ihnen die von L. Schultze aufgenommenen Fabeln vorzulesen. Ich lie8 mir Satz fiir Satz wiederholen und konnte mich Uberzeugen, daf sie einen abweichenden (wahrscheinlich alteren) Namadialekt sprechen. Schon am 19. Oktober bedeckte sich abends der Himmel und man sah das Wetterleuchten eines fernen Gewitters; von da ab verging kein Tag ohne Wolkenbildung, kein Abend ohne Wetterleuchten. Die Niederschlage waren aber meist sehr gering, der Regenfall war stets auf ein kleines Gebiet beschrankt. In Totif selbst hatten wir wahrend dieser Zeit nur zwei Regengtisse; diese hatten aber gentigt, um das Gras wachsen Zu lassen. Am 6. November morgens erschien ein neues, vom Batauana-Chief Mathiba geschicktes Gespann mit einem anderen Wagen und anderen Treibern. Ich brach sofort mein Zelt ab und packte den Wagen. Es war ein ganz gedeckter, sogenannter Zeltwagen; die Verteilung des Gepdckes auf einem Wagen, in dem man voraussichtlich viele Wochen zu leben hat, muff sehr gut durchdacht werden, besonders wenn Appa- rate und Gerdte zum Sammeln und Beobachten mit sind, die immer zur Hand sein miissen. Am Abende desselben Tages (den 6. November) trat ich die Reise an. Es waren zwei Treiber, Batauanas, mit, dann drei Makubaburschen, ein Hirt, ein Knecht und ein Koch. Sie sprachen alle nur Secwana, was mich ndtigte, so viel als moglich war, von dieser prafigierenden Bantusprache zu er- lernen. 6* 54 Wir wandten uns Zuerst nordéstlich, um den Botletle zu erreichen.!. Dieses Jahr hatte das aus dem Okawango herab- flieBende Wasser den Ngami-»See« nicht erreicht, es war nur bis zum Makuba-Dorf Ma!gnaisa gekommen, das wir am 8. November erreichten. Von da an hatten wir, den Flu8 entlang ziehend, taglich Wasser. Die Wagenspur fithrt womédglich an den etwas er- hohten Ufern entlang und kurzt Flu8kriimmungen ab. Die Erfahrungen der zahlreichen Transportwagen (im Anfange Buren, nun weitaus die Mehrzahl Batauana-Wagen aus Tsau) haben eine Einteilung geschaffen; es werden immer dieselben Treks gemacht und an denselben Stellen ausgespannt; folgt man dieser Einteilung, so kommt man jeden Tag einmal in die nachste Nahe des Wassers oder ins Flu®tal hinab. Wir trekten der Hitze wegen stets nachts, spannten dann in der Nahe des Wassers aus und zogen erst am Spatnachmittage weiter. In der Nacht macht man drei bis vier Treks mit nicht zu langen Unterbrechungen. Die Ochsen finden an den Flufufern immer Gras; dieses ist aber nicht so nahrhaft wie das Steppengras. Letzteres war jedoch zur Zeit ganz verdorrt. VerlaSt man das FluBtal, so ist man sofort in der trockenen, sandigen, busch- bestandenen Kalahari. | Der Flu8 fihrt den Namen »Botletle« seiner ganzen Lange nach nur auf den Karten, die Eingeborenen nennen Botletle erst das allerunterste Stiick, nach Ra-Kopo’s Dorf. Fur den ubrigen Lauf haben sie keinen einheitlichen Namen, sondern bezeichnen ihn nach den einzelnen Landstrichen. Langs des Flusses wohnt ein buntes Gemisch von Vélker- schaften; die urspriinglichen Bewohner sind Buschmdénner; man trifft auch heute noch Buschmanner, meist stark mit Negerblut vermischt, im Dienste der Bantuneger, namentlich als Hirten auf den Viehposten. AuSerdem gibt es in der Kalahari nomadisierende Buschmanner, die gelegentlich in die Neger- dérfer kommen, um Raubtierfelle und Antilopengehérne gegen ‘Tabak einzutauschen. 1 An die ktirzere Route quer durch das Hainafeld war wegen des herrschenden Wassermangels nicht zu denken. 55 ‘Die Hauptmenge der Bewohner an diesem. Teilé des Botletle sind Makuba; sie stehen unter: der Oberhoheit der Batauana. Die zuletzt Zugewanderten sind Herero; ein Teil dextielben verlie8 das deutsche Schutzgebiet schon vor dem Herero- aufstand, wie der Hererokapitan Samuel Zeppert mit seinen Leuten, der in Komani am Botletle .wohnt. Wir waren am 9. November in der Nahe seines Dorfes. Ich hatte ihm frither eine Botschaft geschickt und den Wunsch ausgedriickt, einen vollstandigen Hererofrauenschmuck zu kaufen, da diese Dinge jetzt sehr selten werden und teilweise-in den Sammlungen des Naturhistorischen Hofmuseums fehlen. Der: Kapitan erschien und brachte Omaire, d. i. saure Milch zum Geschenk; er hatte angeordnet, da eine Frau den vollstandigen Schmuck anlegte; ich nahm Photographien, ermittelte Namen und Herkunft der einzelnen Dinge (teilweise Tauschartikel durch die Ovambos) und erwarb dann die Sticke. In Chanuga, das wir am 12. is seainbser erreichten, ist eine Barolongen-Niederlassung; hier wohnt der bekannte Kalahari- jager Pieter Sebego mit seinen Leuten, Er konnte mir wichtige Ausktinfte tiber die Kalaharibuschleute geben, die um so wert- voller sind, als er selbst aus Kuruman, westlich von Vryburg, herstammt, also auch die Busechmanner des Stidens kennt. Auch in den beiden folgenden Doérfern Salér.und Makala mabéle wohnen Barolongen. Dann folgen wieder Makubadorfer; weiter fluS8abwarts gibt es nur mehr Viehposten, die Barolongen oder Makubas gehéren und von Buschmannern (Masarwas) beaufsichtigt werden. Vor Makala mabeéle bezeichnet ein Baum die Grenze zwischen Mathibe’s und Khame’s Reich. Bei Ma ea kuena (19. November) werden die Flu®ufer hdher, sie sind entweder von senkrechten Kalkfelsen gebildet oder dessen sehr steil aufragenden Verwitterungsprodukten. Der Flu® ist ein schmales Wasserband zwischen Schilf und Papyrus. Strémung sieht man--keine, das Wasser war sehr seicht und wimmelte von Krokodilen. Am 16. November hatten wir eine Drift passiert, die vollstandig trocken da lag, so daf eine oberflachliche Verbindung des oberen und unteren Fluf- stuckes Uberhaupt fehlte. 56 Am 22. November lagen wir beim »Letter tree« (Dikwalo), d. i. ein Motsiarebaum, in dessen Rinde Voriiberziehende, namentlich Buren, ihre Initialen eingeschnitten haben. Den folgenden Tag waren wir bei Asebaki’s Dorf, das von Makalaharis bewohnt ist. Am Flufufer waren Maisfelder in Bliite. In. der folgenden Nacht hatten wir Lowen, die wir in der Nahe briillen hérten, durch groSe Feuer fernzuhalten. Sie wendeten sich nach einem Viehposten und schlugen dort, die Kraleinziumung tUberspringend, zwei Ochsen. Wir hatten bisher zweimal Regen gehabt, Gewitter in der Ferne sah man jeden Tag; das Gras sprof auch tiberall hervor, die Baume griinten und der Wagen wirbelte kaum Staub auf. Um.so mehr tiberraschte es, als wir nach Asebaki’s Dorf in eine vollstaéndige Winterlandschaft kamen. Kein frischer Grashalm, trockener Sand und Staub, die Blattknospen an den Baumen kaum herausgetreten. Dies war ein sehr lehrreiches Beispiel fiir die strichweisen Regen in diesen Gegenden; dort waren anscheinend bisher. alle’ Gewitter vorbeigezogen und kein Tropfen hat noch die dtirstende Erde befruchtet. (Schlu8 in der nachsten‘-Nummer des » Anzeigers«<.) Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cooke, Theodore: The Flora of the Presidency of Bombay. Vol. HU, part V. London, 1908; 8°. Societé Polonaise pour l’avancement des sciences: Bulletin, I—VUI, 1901—1908. Lemberg, 1908; 8°. Southern California Academy of Sciences. Bulletin, vol. VIII, Nr. 1, Los Angeles, 1909; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Februar 1909. aa eee Seine Exzellenz Dr. Karl Graf Sttirgkh teilt mit, daf Seine k. und k. Apostolische Majestat ihn mit Allerhéchstem Handschreiben vom 10. Februar |. J. zum Minister fiir Kultus und Unterricht allergnadigst zu ernennen geruht haben. Die Academy of Sciences in New York tbersendet eine Einladung zur Feier des hundertsten Jahrestages der Geburt von Charles Darwin und des flinfzigsten Jahrestages des Erscheinens seines Werkes: »The Origin of Speciess«. Herr Hofrat Dr. Karl v. Kelle spricht den Dank fir die Teilnahme der kaiserl. Akademie anlaBlich des Hinscheidens seines Vaters, w. M. Hofrates Johann v. Kelle, aus. Dr. Robert Stigler spricht den Dank fiir die Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung einer Photometriereinrich- tung aus. Prof. A. Durig tibersendet vier weitere Arbeiten Uber die »Ergebnisse der Monte Rosa-Expedition vom Jahre 1906<«. Der Verfasser gibt iiber diese und die bereits vorgelegten Arbeiten (Anzeiger Nr. XXVI, 1908) folgende auszugsweise Inhaltsangabe: I und IL Versuchsplan und Durchfiihrung der Versuche, (A. Durig). Mit Hilfe einer Subvention der kaiserl. Akademie der Wissenschaften aus der Stiftung Treitl fuhrten A. Durig, cA 58 W. Kolmer, H. Reichel und R. Rainer vom 6. August bis 4. September Versuche auf dem Gipfel des Monte Rosa in einer Héhe von 4560 m aus. Die zugehdérigen Kontroll- versuche wurden in Alagna (1190 m), auf dem Semmering (1000 m) und in Wien angestellt. Folgende Fragen gelangten zur Bearbeitung: Gréfe des Gesamtstoffwechsels bei Ruhe und Arbeit in verschiedenen Hoéhen, Bilanz uber den Umsatz von Stickstoff, Fett, Calorien, Phosphor, Schwefel, Calcium und Magnesium, Ausniitzung der Kost im Héhenklima bei Ruhe und Arbeit, Verhalten des K6rpergewichtes bei langandauerndem Hoéhenaufenthalt im Stoffwechselversuch, Verteilung des Stick- stoffes im Harn. Wirkung eines Aufstieges aus dem Tal zum Gipfel. Verhalten von Blutdruck und Puls, Reaktionszeit und Unterscheidungszeit auf dem Monte Rosa, Wirkung des Alkohols auf einfache psychische Prozesse, Hohe des Er- haltungsumsatzes auf Grund von Gaswechseluntersuchungen, Energieaufwand bei der Arbeit, Warmeleitung durch die Kleider unter dem Einflu8 der Sonnenstrahlung und Uuber die Berg- krankheit. III. Uber das Verhalten von Puls, Blutdruck und K6rper- temperatur (A. Durig und W. Kolmer). Die Pulsfrequenz zeigte in Hoéhen bis zu 3000 m keine merkliche Anderung gegenliber der Ebene. Auf dem Monte Rosagipfel trat bei allen Versuchspersonen eine Frequenzsteigerung ein, dieim Maximum 74°/, des Normalwertes betrug. Die Erhédhung der Puls- frequenz war bei der bergkranken Versuchsperson am groften. Die Herzarbeit wurde bei allen Teilnehmern an den Versuchen wahrend des Gipfelaufenthaltes durch die geringsten Einfltisse gesteigert. Nach dem Abstieg vom Gipfel sank die Pulsfrequenz zuerst unter die Norm ab. Gleichgrofe Arbeitsleistungen stei- gerten im Hochgebirge die Pulsfrequenz staérker und an- haltender als in der Ebene. Die Form der Pulskurve erfuhr auf dem Monte Rosa keine charakteristische Anderung. IV. Der Blutdruck war auf dem Monte Rosa am Beginn des Aufenthaltes erniedrigt, spater von derselben Hohe wie in der Ebene. _V. Die Kérpertemperatur war wahrend des Gipfelaufent- haltes bei allen Versuchspersonen erhdht. Die Temperatur- 59 steigerung erreichte die hdchsten Werte nach dem ersten Aufenthaltstage, sie war am geringsten bei der bergkranken Versuchsperson. Der Abstieg ins Tal hatte kein Absinken der Korperwarme unter die Norm zur Folge. VI. Uber die Dauer einfacher psychischer Vorgange unter dem Einflusse des Hdhenklimas (H. Reichel). Die Neura- mobimeterversuche ergaben auf dem Monte Rosa keine auf- fallige Veranderung der Reaktionszeit und der Unterscheidungs- zeit gegentiber der Ebene. Die bergkranke Versuchsperson verhielt sich in dieser Hinsicht ebenso wie die nicht erkrankten Versuchsteilnehmer. VII. Uber die psychische Alkoholwirkung in groBen Héhen (H. Reichel). Der Vergleich der auf dem Monte Rosa und im Tale angestellten Alkoholversuche ergibt nichts, was auf eine verminderte Wirksamkeit des Alkohols auf die Dauer einfacher, psychischer Vorgange im Hochgebirge hinweisen wiirde. Auch die Fehlerhaftigkeit der Resultate war nach Alkoholgenuf auf dem Monte Rosa dieselbe wie in der Ebene. VIII. Uber den Erhaltungsumsatz (A. Durig). Die Beob- achtungen uber den Gaswechsel, die an den vier Versuchs- personen ausgefuhrt wurden, ergaben folgende Resultate. Ein Einflu8 der Jahreszeit und der Umgebungstemperatur auf den Erhaltungsumsatz besteht nicht. In Héhen von ungefahr 1000 m fand voriibergehend eine Steigerung des Erhaltungsumsatzes statt, dasselbe Verhalten durfte bei Personen zu beobachten sein, die aus der Ebene in Héhen bis zu 3000 m aufsteigen. Auf dem Monte Rosa trat eine Steigerung der Verbrennungs- vorgange ein, die etwa ein Sechstel des normalen Erhaltungs- umsatzes betragt. Diese Erscheinung blieb unverandert wahrend des einmonatlichen Aufenthaltes bestehen, sie verschwand aber nach dem Abstieg ins Tal. Vorheriges Training oder Gewohnung an das Hohenklima beeinflussen die Umsatzsteigerung nicht; die Hohe der Korpertemperatur, die Gréfe der Herzarbeit und die Erscheinungen der Bergkrankheit, endlich alle bekannten Komponenten des Klimas mit Ausnahme der Luftverdiinnung sind ohne nennenswerten Einflu$8 auf die Héhe der Umsatz- steigerung. Die Einfuhr groSer Traubenzuckermengen fiihrte auf dem Monte Rosa wie in Wien zu einer Erhoéhung der Ver- 7# 60 brennungsvorgange, die auf eine spezifische Wirkung des verbrannten Zuckers zurtickzuftihren ist. Die Verbrennung groRer, resorbierter Zuckermengen erfolgte auf dem Monte Rosa rascher als in der Ebene. Keinesfalls liegt ein Anzeichen vor, das fiir eine verminderte Oxydationskraft des KOrpers in einer Héhe von 4560 m sprechen wiirde. IX. Beobachtungen tuber Luftionisation (H. Reichel). Messungen mittels eines Eberth’schen lonenaspirators an 6 Tagen ergaben auf dem Monte Rosa zum Teile ungewohnlich hohe absolute Werte und durchwegs ein Uberwiegen der positiven Luftladung in einem auch sonst auf Berggipfeln beobachteten Ausmafe. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. R. Daublebsky v. Sterneck in Graz vor, mit dem Titel: «Uber die Kombinationen der zu einer Prim- potenz teilerfremden Restklassen zu bestimmten Summen«g. Das w.M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit A. Woeber im II. chemischen Laboratorium der Universitat in Wien ausgefiihrte Untersuchung: »Uber die partielle Hydrolyse des Edestins aus Hanf- samen« vor. Es wurde ermittelt, da alle untersuchten nattirlichen Proteine in starken Mineralsduren bei gewodhnlicher Tem- peratur sehr schwierig ldslich sind, sich aber beim Schitteln in relativ kurzer Zeit lésen, wenn rauchende Salzsaure mit dem gleichen Volum Eisessig vermischt ist. Fir eine Mischung von konzentrierter Schwefelsdure mit Eisessig gilt das aber nicht. Beim Stehen der Lésungen beobachtet man eine allma&h- liche Abnahme des bei nahezu vé6lliger Neutralisation mit Ammoniak ausfallenden Teiles, die nach einigen Tagen an- nahernd in ein Minimum tbergeht. Beim Edestin wurde dieser néher untersucht (Stoff A) und ebenso der beim Neutralisieren in Losung bleibende nicht 61 vollkommen hydrolysierte Teil (Stoff B). Letzterer ist ein Gemenge einer Albumose und eines Peptons, die wegen ex- perimenteller Schwierigkeiten nicht ftir sich, sondern in der Mischung untersucht wurden. Die vollstandige Hydrolyse zeigte, da8 die Zusammen- setzung beider Stoffe voneinander und von der des Edestins verschieden ist. Vom Edestin zum Stoff A nimmt der Gehalt an Glutamin- sdure und an Arginin ab. Es fallt auch der Gehalt an Tyrosin, Phenylalanin und an Aminosduren (Leucin, Alanin) und diese Verminderung ist bemerkenswert, weil bei der alkalischen Hydrolyse des Eiereiweifes eine Vergréferung stattfindet. Vom Stoff A zum Stoff B nehmen wiederum Histidin, Arginin, Glutaminsdure zu. . Aus den bekannten Farbenreaktionen fiir den Kohlen- hydratrest laBt sich weiter schlieBen, da® dieser, und zwar im Gegensatz zu den beim Eiweif beobachteten Verhdltnissen, bei der Hydrolyse in den in Wasser schwerer léslichen Pro- dukten der Hydrolyse sich anhduft, in den leichter léslichen sich vermindert. Beim Edestin konnte konstatiert werden, da®é ganz die- selben Differenzen in den Farbenreaktionen der Produkte der Hydrolyse eintreten, wenn die Hydrolyse in alkalischer Lésung erfolgt; es ist daher der Schlu8 zuldssig, da®B die zwischen dem Edestin und dem Hiuhnereiweifi beobachteten Unterschiede von Konstitutionsverschiedenheiten herriihren. Hofrat Skraup legt weiter eine Notiz, betitelt: »Notiz uber die Hydrolyse von Kasein mit Salzséure und Schwefelsaure«, vor, in welcher von ihm und phil. stud. M. Tiirk nachgewiesen wird, dai die Angabe von Kutscher unrichtig ist, nach welcher bei der Hydrolyse der Kaseine mit Schwefelsdéure viel weniger Glutaminsaure entsteht als mit Salzsdure. In beiden Fallen wurden nahezu dieselben Mengen, rund 20°/, Chlorhydrat, erhalten. Dr. Emil Hellebrand iiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die giinstigste Gewichtsverteilung bei 62 Dreieckswinkelmessungen mit Riicksicht auf den mittleren Punktfehlers. Das w. M. Prof. V. Uhlig legt folgende Arbeit vor: »Bei- trdage zur Geologie des Zjargebirges und der an- grenzenden Teile der Mala Magura in Oberungarns, von Dr. Hermann Vetters. Die in den Jahren 1904 bis 1908 mit Subvention der hohen kais. Akademie der Wissenschaften durchgefihrten detaillierten Untersuchungen haben gezeigt, dai die permisch-mesozoische Serie des Zjar nur in subtatrischer Fazies entwickelt ist. Fur die Mala Magura bleibt die Méglichkeit noch offen, da die stellenweise Uber dem Permquarzit der inneren Falte auf- tretenden kalkig-mergeligen Schiefer die hochtatrische (Ballen- steiner) Fazies vertreten. Daher werden auch die Grundgebirgs- kerne noch bei der subtatrischen Fazies belassen. Die Entwicklung der einzelnen Schichtgruppen zeigt wenig Abweichungen von der normalen subtatrischen Aus- bildung. Werfener Schiefer fehlen bis auf sparliche Andeu- tungen. Die Mitteltrias ist durch Dolomit vertreten, daneben aber auch durch schwarze Kalke mit Encrinus und helle bis weife Kalke. Auch der bisher als Tithon angesprochene helle ViSehradkalk gehort hierher. Er tritt nochan mehreren Punkten auf. Die Grestener Schichten sind stark tonig-schieferig ent- wickelt, Crinoidenkalkbanke und grobe Sandsteine sind selten. Der hdhere Lias, Jura und Unterkreide sind in Flecken- mergelfazies entwickelt und gehen ineinander tiber. Chocs- dolomit und Neokomkalk bilden das oberste Glied der permisch- mesozoischen Serie. Alttertiar tritt nur am Stidrand auf und beginnt mit Kon- glomerat (Nummuliten). Die Ablagerung reicht bis in das Miozan. Der tektonische Bau ist in den Einzelheiten vielfach kompliziert. Im Zjar sind drei parallele Falten vorhanden, von denen im Westen die erste und zweite verschmilzt, da die Synkline dazwischen sich gegen Siidwesten in die Luft aushebt. Gegen Nordosten verschwindet die zweite Antikline und die Syn- 63 klinen 1 und 2 vereinigen sich. Dazu kommen noch sekundare Falten, kleine Uberschiebungen, Wellungen, lokales Unter- tauchen einer Falte. AmNordostende kommt eine neue selbsténdige Aufwélbung dazu, welche sich nach Stidwesten in die Kalkplatte Mihansko- Dubova fortsetzt und die Antiklinen A, vodllig und A, bis auf den Innenfliigel Uberschiebt. In ahnlicher Weise tiberschiebt die Antikline A, am Wolfs- berg in Stidostrichtung S, und am Bunonkamm die Synkline A,. Der ViSehrad selbst ist ein Rest einer auf,S, tiberschobenen Triasscholle, der Zusammenhang mit einer Antikline ist nicht vorhanden. Die Stidscholle des Zjar fallt flach vom krystallinen Kerne ab; Perm fehlt, die Scholle scheint auf das Grundgebirge hinan- geschoben zu Sein. Am Nordostende des Zjar schwenkt das Schichtstreichen bogenformig nach Stidosten und Siidwesten herum. Auch ist auf der Innenseite (Stidostseite) der Nordostaufwélbung und der Antikline A, noch eine flache Sekundaérmulde vorhanden. Der krystalline Kern des Zjargebirges sendet langs des Turodc-Kessels einen Ausléufer nach Nordosten, welcher bei Tot Prona unter die jiingeren Schichten der hier vollsténdig erhaltenen Falte A, normal untertaucht. In der Mala Magura sind zwei Antiklinen vorhanden mit nur unvollstandig erhaltener Mulde. Der krystalline Kern ver- sinkt auch hier gegen Nordosten, von den jiingeren Schichten von A, umhiillt, in die Tiefe. Teile eines mesozoischen Innen- flugels sind vorhanden. Die zweite Antikline macht die Schwen- kung nach Siiden zum Teile mit, setzt aber zugleich das Nord- oststreichen der Magura weiter fort. Erst bei Vricko versinkt sie an Staffelbriichen, nachdem ihr Streichen noch vorher nach Nordwest umbog. Nach dem Verhalten der krystallinen Kerne an ihren Nord- ostenden muf§ man sich dieselben in der Tiefe verbunden denken, die Kerngebirge bilden also eine Einheit. In der AustOnungszone zwischen Zjar und Magura sind — ahnlich wie in der Austénungszone der Magura die Neokomfleckenmergel intensiv gefaltet, der Chocdolomit bildet 64 eine ungefaltete, starre, von Spriingen durchsetzte, Nordwest geneigte Platte. Die Aust6nungszone stellt eine flache, nach- traglich zusarmengeprefBte Mulde dar. Seiner Stellung nach in der Reihe der Kerngebirge laBt sich der Zjar mit den inneren Kerngebirgen Tribec und Lubochnia leichter zu einer bogenférmigen Reihe vereinigen,; als unter die duBeren Kerngebirge einreihen. Die Bogenform des Zjar, Magura- Suchi gegen Nordost einerseits, des Minscov gegen Siidost andrerseits bilden eine Art Scharung, welche den Eindruck macht, da8 die Zusammenpressung unserer Kerngebirge dadurch zustande kam, dafS§ bei einer Bewegung der Kerngebirge als Ganzes nach Nordwest die 4uferen Kerne, an einem Wider- stand gestaut, zuruckblieben, wahrend der nachstinnere Bogen mit dem Zjar nachdrangte. AuBerdem konnte nach den Oberflachenformen eine weit- gehende Uberflutung des Zjargebirges durch die jungtertiaren Seen und eine friihere Verbindung des Probener Beckens mit dem Turdc-Becken tber den Zjar hinweg sowie noch 4ltere (hdhere) Verbindungen beider tiber die Gajdeller Wasserscheide und die Siidscholle erkannt werden. Beim Sinken des Wasser- spiegels wurde das Gebirge stark terrassiert. Fortsetzung des Berichtes von Dr. R. Péch tiber seine Reise von Totifi nach Palapye. (Anzeiger, Nr. V, 1909). Am Tage darauf, dem 25. November, horte der Busch auf; es ist eine wohltuende Befreiung, wenn nach wochenlangem Reisen in dem Kalaharibusch, der jeden Ausblick hemmt und auf die Dauer wie eine Gefaéngnismauer wirkt, dem Auge endlich wieder einmal der freie Blick in weite Fernen nach allen Richtungen gegénnt ist. Es sind weite, leicht gewellte Flachen, bestanden von frisch aufgesprossenem Gras und be- sucht von vielen Springbockherden. Bei Sesome’s Dorf suchte ich vergeblich nach dem Tale, das nach den Karten dort in den Botletle einmiinden soll; ich sah nur eine kurze Ausbuchtung im Flufbett. Am 26. November waren wir in Ra kopo’s Dorf. Dort ist eine Polizeistation; die Stelle wird ungefahr als die Mitte des Weges zwischen Tsau und Palapye betrachtet. 65 Bei Sesomo’s und bei Ra kopo’s Dorf machten wir eine Reihe heftiger Gewitter mit sehr ergiebigen Regengtissen durch. Am Tage vor unserer Ankunft war ein Zugochse gerade am Ausspannplatze vom Blitze getroffen worden. Wir durchfuhren den Botletle am Morgen des 27. Septem- ber. Er ist hier bereits so seicht, da das Wasser nur bis zu den Radnaben reichte. Von unserem Ausspannplatze sahen wir an diesem Tage den Botletle zum letzten Male; er endet etwas weiter stidéstlich in Schilf und Stiimpfe, die grofie Kari-Kari- Pfanne (Soa Salzpfanne) erreicht er nicht mehr. Bis zum 30. November durchzogen wir eine dicht bewohnte Landschaft. Oft sieht man drei bis vier Dorfer gleichzeitig. Es sind Makalaka, Bakrutse und die mit Buschmannsblut stark vermischten Matete; letztere sprechen eine Sprache mit Schnalz- lauten, welche der !Ai-khoé-Sprache nahe verwandt ist.1 Die ganze, meist offene Landschaft war mit frischem Gras bewachsen, Uberall weideten Herden von Kleinvieh und Rindern; nach den Stimpfen des Botletle zu liegen die Felder. Bei Mopipi ist eine groBe Salzpfanne, die gefiillt war; man gab mir nur die allgemeine Bezeichnung Makari kari (= Salz- pfanne) als Namen an. Uber eine mit Mopaneb&éumen bestan- dene Hdhe kamen wir nach Matchanin, wo viele Vleys mit Wasser gefillt waren. Das Gras stand sch6én und Hereros trieben das Vieh der Baksutse weit ins Feld hinaus. Ein grofer Teil der aus Deutsch-Siidwestafrika entflohenen Hereros hat bei den Stammen am Botletle Dienste als Viehhirten ange- nommen. Am Abende des letzten Novembers traten wir den Weg nach Lotlakana an, mit guten Hoffnungen, hatten wir doch in den letzten Tagen tberall im Felde Wasser stehen gesehen. Wir wurden aber arg enttéuscht. Das Gras stand zwar schon hoch und die Baume waren im vollen Blatterschmuck, aber die Pfanne Motokotsa lag am nachsten Tage mit ibrer endlosen Flache blendend wei8, luftspiegelnd und ohne einen Tropfen Wasser da. Dazu war die Hitze bei vollstandiger Windstille unertraglich. Oropa, das wir in der nachsten Nacht passierten, 1 Vgl. meine Bemerkungen aus Tsau dariiber. Anzeiger Nr. VI. 8 66 hatte auch kein Wasser. Tagsiiber wieder dieselbe schwiile Hitze. Hier verloren wir einen Zugochsen; wahrscheinlich nicht durch Durst allein, denn die Tiere waren erst den zweiten Tag ohne Wasser, sondern auch infolge der driickenden Hitze und der vorhergegangenen Strapazen. Da der Wagen urspriinglich mit 19 Tieren, also einem in Reserve ausgezogen war, so blieb noch immer das volle Gespann mit 18. Den folgenden Tag wurden alle Tiere frihmorgens zum Wasser nach Lotlakana vorausgetrieben; am Abend kamen sie zurtick und zogen den Wagen aus dem Durst. Ich gab nun in Lotlakana eine mehrtagige Rast, damit das Gespann sich erholt; nun kénnen die Ochsen auch wieder nachts frei weiden, wahrend sie auf der Reise langs des Flusses wegen der Lowen in den Pausen zwischen den Nacht- treks an die Joche angebunden sein muften. Lotlakana ist ein Brunnen in einem Flu®bett, dessen Sohle ganz trocken daliegt. Ein sehr alter Buschmann, der zum Wagen kam, erzahlte, er habe als Kind den Flu8 noch fliefen sehen. Ich photographierte einige Buschleute; die einen waren stark vernegert, andere waren sehr klein und zeigten deutliche Buschmannmerkmale. Die Sprache scheint dem Setete sehr nahe zu stehen. Von Lotlakana! beginnt tiefer, schwerer roter Sand; die nachsten 100 km tritt darin kein Wechsel ein. Am 6. Dezember brachen wir von Lotlakana auf, am folgenden Tage machte ich einen Malariaanfall durch. Die Infektion erfolgte wahrscheinlich in den Stimpfen am Botletle; an der Erkrankung habe ich insofern selbst schuld, als ich am zweiten Tage den Termin fiir das prophylaktische Einnehmen des Chinins tiberschritten hatte. Glticklicherweise waren wir schon am zweiten Tage in Ditauana, wo der Wagen bis zum folgenden Nachmittag ver- blieb. Ditauana ist eine Kalkpfanne mit Brunnen. 1 Von hier bis etwa Mogole Vley verlauft meine Route dstlich von der S. Passarge’s. 67 Am 9. Dezember brachen wir auf, in ziemlicher Ungewif- heit, da wieder eine grofe Durststrecke vor uns zu Sein schien. Am nachsten Tag, den 10. Dezember, hatten wir zwar kein Wasser, aber einen Regengu8;am Abend kamen wir an dem ausgetrock- neten Brunnen Tséphe vorbei, am friihen Morgen des 11. Dezem- ber fanden wir eine kleine Pfanne am Wege mit Wasser, das ftir uns geniigte. Am nachsten Tage kam ein Maultiertransport des Weges, die Tiere tranken die schlammige Jauche, welche unser Gespann Ubrig gelassen hatte, aus und flir den ndchsten Wagen besteht diese Hilfe schon nicht mehr; so liegen die Verhaltnisse in der Kalahari. Am Abend des nachstfolgenden Tages (12. Dezember) gelangten wir zu einer sehr grofien Pfanne, die Mogobe makoron heift und gefillt war. In der Nahe hat Kgama einen Viehposten; Buschm4nner hiiten das Vieh. Wir naherten uns nun dem Ostrande der Kalahari; sie hat hier eine gréfere Meereshdhe erreicht als am Ende des Botletle, fallt aber dann rasch gegen Seroé zu ab; aus der Ebene ragen Sandsteinberge auf. Den ersten »Leucwe la mogobe a mokalu« sahen wir am 14. Dezember. In der Nahe des Brunnens von Kolokome steht ein hoher, steiler Hiigel, von dem man einen kleinen Tafelberg, den Leucwe ea Mohissa, sieht. Wir hatten nun keine Schwierigkeiten mehr; auch wechselt harterer Boden mit dem Sand ab. Am 16. Dezember sahen wir von Sokoso ein mdchtiges Gewitter niedergehen; der Blitz totete am selben Tage in Seroé 17 Menschen. In Seroé sprach ich den Chief Kgama, an dem das Alter keine Spuren hinterlaBt; er erinnert sich noch an Dr. E. Holub und seine Frau, wufte aber nichts von seinem Tode. Am 21. Dezember 1908 etreichte ich die Eisenbahn in Palapye. Damit hatte ich die Durchquerung der mittleren Kalahari von Gobo bis Oas Rietfontein, iber das Chansefeld, Ngamiland und den Botletle vollendet. Medizinische Erfahrungen. Die Epidemie von Me- ningitis, welche sich in Tsau im Juni und Juli dieses Jahres abgespielt hatte, war, wie ich im vorletzten Berichte erwahnt habe, anfangs August plétzlich erloschen. Der ebenfalls be- sprochene alte Mann, bei welchem ich die Diagnose Meningitis a 68 bei meiner Anwesenheit in Tsau noch nicht machen konnte, starb 4 Tage nachher. Von Totifi wurde ich Ende Oktober nach einem 12m entfernten Dorfe geholt, wo angeblich ein Buschmann schwer krank darniederlag; obzwar ich sofort dahin ritt, kam ich doch schon nach dessen Tode an; nach der Beschreibung der Pflege diirfte es sich ebenfalls um Meningitis gehandelt haben. In Chanuga sah ich bei Pieter Sebego zwei Madchen seines Gesindes mit zweifellosen meningitischen Symptomen (deutliche Nackensteife) krank darniederliegen. Weiter Ostlich scheint die Epidemie noch nicht gekommen zu sein. Chief Kgama klagte zwar auch tuber eine grofe Sterb- lichkeit unter seinem Volke erwdhnte aber nur Beschwerden von seiten der Atmungswege. Wahrend meiner Reise den bevélkerten Botletleflu8 hinab wurde meine drztliche Hilfe sehr oft in Anspruch genommen. Am haufigsten sind Geschlechtskrankheiten, besonders Syphilis, die man namentlich in tertiaren Formen zu sehen bekommt. Meine: Vorrate an grauer Salbe und Jodkalium waren bald verteilt. Bei dem etwas freien Geschlechtsleben und dem be- deutenden Verkehr den Fluf8§ entlang ist es nicht zu wundern, daf8 der Austausch aller Geschlechtskrankheiten vollendet ist. Am Ufer des Botletle herrscht Malaria und Schwarzwasser- fieber. In der Regenzeit kommen die Durchreisenden selten ohne Fieber weg. Auch meine Leute hatten Fieberanfalle durchzumachen. Sowohl Samuel Zeppert als Pieter Sebego beklagten sich tiber die grofe Sterblichkeit ihrer Leute infolge von Fieber, seit sie am Botletle sitzen. Pieter Sebego wiinscht daher, nach seinem friiheren Wohnsitz Okwa in der Kalahari, zwischen dem Chansefeld und Lehututu, zurickzuwandern. Bemerkungen zur Karte: Die Kartenskizze .ist vorlaufig nach S. Passages »Ubersichtskarte der mittleren Kalahari« (Blatt 1, Nr. 1 des Kartenbandes) nachgezeichnet. Es ist jedoch nur ein kleiner Teil der erkundeten Ortsbezeichnungen ein- getragen. Nach den notierten Reisestunden wird sich vielfach eine genauere Ortsbestimmung machen lassen. Ebenso sind auf der Karte geologische und botanische Bemerkungen noch nicht eingetragen. ee Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Zu Anzeiger Nr. VI. 27° Ra) B 7 1 TS-a | ‘ 4 aa neg \ ¥ f. ana id 9./XII ele Pséphe begs Mogobe a mosho Le ay Mogobe makoran B. M. ro —~s \ aun 0 ame om | : = \ , : . Makolahari ° Lenewe la mogobe = Xo Kolokom creer a Mokalu hy See: — 2 = '] 15./XH. 22° = ZAI og — v 16./XILFSokos ee Lenewe la Mohissa e ! 3 17./XUL. Ko Moku \ Mg ByS, SS marys ft Seroe BM Mg @ Bamangwato ie 18./XI1_ und 19./XI1, *\C4- 30.000 Einw ~~. 20./XU, [= Palapye Road Station 21./XIL a oF | x ‘ bP oe Me at hae, Zu Anzeiger Nr. VI. 25° ere 27° Ra Mokuati’s Dorf auoyLjomry, Tsau Sh ; 5 Balauans T5009 tt 2 Saar € a DA . aS > (1 Gau) Me ip ye) x | 8 s 1 /IX.—13./X. j es eS eo <1, ; qa a Totii 18./X.—6. pe ae et, ? Makakua ol Pea Batauana P. S Re C] Herero { ee i oa 4 > ts -—._|Matshonin TS-aii-kbo# f+ Kubi 8./IX. PS Rakopo’s bert Pe ot * Bakrutse und Herero “a | 26./X1. 40° eee /XIL ; Makalaka und Matete - *~, Fig Palmitpan Be eed } “NS. x Orapa ' ° ispi Saleplanue 2 /XIL ce Ntshokotsa Saale ge aa teemetban) 10./VIl.—7./1X. LAi-khoe "<7. /X1L, Boe Lotlakant iN y Ditauana | 3./X11 —6./X11. i, und. 9,/XIL oN; 0 om 2 30 a2 50 80 70 8D 90 10km a) sw eTetphe ee a hg *~ a Mogobe a mosho me =. wv Mogobe makoran BoM Lenewe la mogobe ™ = a Mokalu Shea s, @ 7) 15, dis ai ate ? See o . . ‘ D) Vv 7 7 - efantegol tit: tale elie 1 . My nf \y. 7 vam a een To : G "i zat gk Sane tye ive 4 veayasait, 5.) yn eri oh, ral fervor eyes ‘ , Loder Ney ib (Kit DED Oe roll oikenshana fate % nf Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Marz 1909. see SS Das Komitee des III. Internationalen Kongresses fiir Botanik tbersendet das dritte und vierte Zirkular tiber die 1910 in Briissel stattfindende Tagung. Dankschreiben sind eingelaufen: 1. von w.M. Prof. Haberlandt in Graz fiir die Bewilligung einer Subvention fiir seine Untersuchungen tiber den Geo- tropismus der Meeresalgen; 2. von Paul Fréschel fir die Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung eines Apparates fiir reizphysiologische Unter- suchungen an Pflanzen. Prof. C. Doelter tibersendet eine Notiz: »Uber die Ein- wirkung des Radiums auf die Mineralfarben«s. Die in meinem Aufsatz vom 10. Dezember 1908 noch offen gelassene Frage, welches die Natur der Wirkung der Radium- strahlen sei, habe ich weiter an der Hand von Versuchen ver- folet und glaube, da sie bei verschiedenen Stoffen sehr ver- schieden ist. In den Fallen, wo eine isomorphe Beimengung des Farbemittels vorliegt, diirfte die nur geringfiigige Anderung in einer Verdnderung der Oxydationsstufe des betreffenden Metalls liegen. Dort, wo Aufhellung der Farbe allein eintritt, durfte eher an Ionisierung gedacht werden. In vielen Fallen jedoch, nament- lich bei Topas, Flu8spat, Rosenquarz, Rauchtopas, Citrin, kann es sich wohl eher um Bildung eines kolloidalen Metalls oder 9 70 einer kolloidalen Verbindung tiberhaupt handeln, insbesondere in jenen Fallen, wo bei Erwarmung in verschiedenen Gasen stets Entfarbung eintritt; das labile kolloide Farbemittel wird in der Warme Zerstdrt werden, vielleicht tritt manchmal eine molekulare Umwandlung in eine farblose Modifikation ein. Wo verschiedene Gase verschieden wirken, durfte vermut- lich eine Oxydation bei der Erwarmung stattfinden. Jedenfalls sind die Verhdltnisse sehr wenig aufgeklart und diirfte ein Verallgemeinern nicht statthaft sein. Im Anschlu8 teile ich noch folgendes Versuchsresultat mit: Eine senkrecht zur Achse. geschnittene Quarzplatte war auBen vergoldet worden zum Zwecke der Leitfahigkeitsbestim- mung. Als durch diese Platte bei zirka 1000° Gleichstrom von 220 Volt und 15 Ampere geschickt wurde, erschien die ganze Platte rosa gefarbt; diese Farbung riihrt, wie die Untersuchung ergab, von fein verteiltem Golde her. Der Quarz ahnelt dem natiirlichen Rosenquarz; dies zeigt, daB man bei Schliissen aus Farbungsversuchen von Mineralien vorsichtig sein mu. Die Versuche sollen fortgesetzt werden. _ Das k. M. Prof. O. Tumlirz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Zustandsgleichung der Fluissigkeiten bei hohem Druck.« Prof. Adolf Klingatsch in Graz tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Zur photographischen Ortsbestim- mun g.« Dr. Rudolf Schneider, Assistent der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik in Wien, tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Uber die pulsatorischen Oszilla- tionen (mikroseismische Unruhe) des Erdbodens im Winter 1907/1908 in Wien.« Ihr liegen die Aufzeichnungen des astatischen Pendel- seismometers von Wiechert zugrunde und sie ergab folgende Hauptresultate: 71 1. Die pulsatorischen Oszillationen erreichen in Wien wie an anderen Orten ihr Maximum in den Wintermonaten; sie fehlen fast ganz im Sommer, wo sie nur auferst selten und schwach auftreten. 2. Die Periode der Wellen variierte im Winter 1907/1908 zwischen 3°2 bis 9°7 Sekunden. Die haufigsten, beinahe die Halfte aller Falle, sind die Perioden zwischen 5:0 und 6:5 Sekunden. . 3. Die Anderung der Periode geschieht allmahlich, unregel- maBig und eine Abhangigkeit der Periode von der Tageszeit ist nicht bemerkbar. 4, Ofter treten Oszillationen von zwei Perioden gleich- zeitig auf, deren Perioden im Mittel im Verhadltnis 7:5 stehen. d. Die Amplitude der wirklichen Bodenbewegung bei Oszillationen ist stark veranderlich. Im Mittel betrug sie bei der N—S-Komponente 3°'0w. Als untere Grenze einer starken Unruhe in Wien kann man 9», effektiver Bodenbewegung bezeichnen. Werte tiber 15 » kamen nur vereinzelt vor. 6. Die vertikale Komponente der pulsatorischen Oszilla- tionen in Wien scheint nach den bisherigen Beobachtungen klein zu sein. 7. Die Amplitude nimmt mit der Periode zu, besonders von 7 Sekunden aufwéarts. 8. Die Untersuchungen des Zusammenhanges der Oszilla- tionen mit einzelnen meteorologischen und anderen Faktoren ergaben das Resultat, dafS ein direkter Zusammenhang nicht nachweisbar ist; die gréSte Wahrscheinlichkeit nimmt die Hypothese Wiechert’s fiir sich in Anspruch, daf die Pulsa- tionen durch die rythmischen, von der Brandung an der Meeresktiste ausgelésten Bewegungen zu erklaren sind. 9. Fur diese Hypothese scheinen auch die konstruierten Bilder der wirklichen Bodenbewegung in der Horizontalebene zu sprechen, besonders aber die Untersuchung der gleich- zeitigen Bodenbewegung an drei verschieden von der Kiiste entfernten Stationen: Hamburg, StraSburg und Wien. Sie zeigen eine grofe Abnahme der Oszillationen mit der Ent- fernung von der Kiiste. g# 72 10. Zur definitiven Beantwortung vieler Fragen sind noch eingehende Untersuchungen der Brandung und der Periode der Meereswellen notwendig, welche auch Uber die beob- achtete sekunddre Periode der Oszillationen (2:2 Minuten) Aufschlu8 geben milssen. Dr. Felix Ehrenhaft tbersendet eine Arbeit aus dem I. physikalischen Institut der k. k. Universitat in Wien mit dem Titel: »Eine Methode zur Messung der elektrischen Ladung kleiner Teilchen zur Bestimmung des elek- trischen Elementarquantums<«. Kleine Metallteilchen von ultramikroskopischer Grofen- ordnung, die durch Verdampfen im elektrischen Lichtbogen in atmosphdrischer Luft erhalten wurden, erweisen sich im homo- genen elektrostatischen Felde bei Beobachtung mit dem Ultra- mikroskope als zum Teile mit einer elektrischen Ladung behaftet. Sie teilen sich in drei Partien, so zwar, dai man aus ihrer Bewegungsrichtung im Felde auf das Vorhandensein positiver, negativer und auch ungeladener Teilchen schliefen kann. Bei horizontaler Richtung der elektrischen Kraftlinien setzt sich die resultierende Bewegung eines geladenen Teil- chens aus einer Vertikalkomponente der Fallbewegung im Felde der Erdschwere und einer horizontalen Komponente der Bewegung im elektrischen Felde zusammen. Diese beiden Komponenten wurden durch ultramikrospische Beobachtung der Vorgadnge in einer vertikalen Gasschichte ermittelt. Sodann gestattet die Anwendung der Stokes’schen Formel auf beide Komponenten, die Ladung der Einzelteilchen mit jenem Grade der Genauigkeit zu ermitteln, bis zu welchem die Stokes’sche Formel fiir die gleichformige Bewegung einer kleinen Kugel in Gasen gilt. Es gelingt so auf einem von den _ bisherigen unabhadngigen Wege den genauen Wert des elektrischen Ele- mentarquantums zu ermitteln. Die Methode gestattet weitere Verfeinerung und Modifikation. K. u.k. Oberleutnant Theodor Malina in Linz tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritdét mit der 73 Aufschrift: »Vorrichtung an Luftschrauben und Aero- planflachen zur Vermeidung schadlicher Wirbel.«. Ing, Eduard Steiner tbersendet ein versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: »Verfahren zur Herstellung von zug- Testem Ber oti: < Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit von Prof. P. Friedlaender, betitelt: » Uber Farbstoffe der Thio- naphthenreihe«, in welcher die Analogie des 3-Oxythio- naphthens einerseits mit dem a-Naphthol, andrerseits mit dem Indoxyl an der Vereinigungsfahigkeit mit aromatischen Alde- hyden, wie mit Diazoniumverbindungen festgestellt wird. Beschrieben werden die Kondensationsprodukte des a-Oxy- thionaphthens mit Benzaldehyd, o-, m-, p-Nitrobenzalde- hyd, o-, m- und p-Oxybenzaldehyd, Protokatechu- aldehyd, 2,4-Dioxybenzaldehyd, Piperonal, Benzol- dialdehyd, Fluorenon sowie die Azofarbstoffe aus a-Oxy- thionaphthen und Benzol- und p-Nitrobenzoldiazonium- chlorid. Das w. M. Hofrat F. Mertens Utberreicht folgende von ihm verfaBte Abhandlung: »Uber Abel’sche Gleichungen und den Satz von Kronecker tiber die Teilungsglei- chungen der Lemniskate.« In der Abhandlung werden einige vorbereitende Satze uber zyklische Gleichungen 1n dem Bereich der Quadratwurzel aus einer negativen Zahl entwickelt und sodann auf den Beweis des Kronecker’schen Satzes angewendet, da alle Abel’schen Gleichungen des Bereiches i durch die bei der Teilung der ganzen Lemniskate auftretenden Gleichungen erschépft werden. Ferner legt Hofrat Mertens eine Abhandlung von Dr. E. Dintzl vor mit dem Titel: »Uber die Zahlen im Koérper V—2, welche den Bernouilli’schen Zahlen analog ‘sind.« Die Abhandlung bezieht sich auf elliptische Funktionen, welche dem Periodenverhaltnis V~—2 oder dem singuldren Modul —1-+ V2 entsprechen. Ihr Inhalt kann kurz als die Untersuchung der Eigenschaften der Nenner in den Entwick- lungskoeffizienten bezeichnet werden, welche in der ftir die WeierstraB’sche Funktion geltenden Potenzreihe in dem ge- nannten Falle auftreten. Es sind dies Analoga zu den Eigen- schaften der Bernouillischen Zahlen und den von Hurwitz behandelten Entwicklungskoeffizienten der lemniskatischen Funktionen. Das w. M. Prof. Rud. Wegscheider tberreicht eine teils im k. k. I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien, teils im Privatlaboratorium des Herrn Dr. Haiser in Scheibbs aus- gefiihrte Arbeit: »Uber Karnin und Inosinsdure. (III. Mit- teilung)«<, von F. Haiser und F. Wenzel. Da verschiedene Beobachtungen es zweifelhaft erscheinen lieBen, ob der Inosinsdure wirklich die auf die Analyse ihres Bariumsalzes basierte Formel zukommt, wurde, da wegen der Zersetzlichkeit und der Léslichkeitsverhdltnisse der Substanz ein anderer Weg nicht eingeschlagen werden konnte, das Mole- kulargewicht derselben aus der Leitfahigkeit des neutralen Natronsalzes, sowie auch aus der Gefrierpunktserniedrigung ihrer wdsserigen Loésung unter Berticksichtigung der elektro- lytischen Dissoziation bestimmt und ein Wert gefunden, welcher der bisher angenommenen Formel C,,H,,0,N,P entspricht. Weiters wurde durch Darstellung des Benzylphenylhydrazons die Inosinpentose als d-Lyxose bestimmt, wodurch zum ersten- mal das Vorkommen dieser Pentose in animalischen Produkten wie in Naturprodukten Uberhaupt nachgewiesen ist. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tberreichte eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch) von Franz Wonisch: »Uber den Gefaibtindelverlauf bei den Cyrtandroideenx. Von Hollstein wurden unter den Cyrtandroideen fir Mitraria, Trichosporum und Streptocarpus einstrangige, fur 75 die Vertreter der Columneae, sowie Didymocarpus dreistrangige Blattspuren beschrieben. Nur bei Kiugia stellte derselbe. ein markstandiges Gefafibtindelsystem fest. Fritsch beobachtete einen ganz 4Ahnlichen anormalen GefaSbiindelverlauf bei Monophyliaea. Solereder konstatierte Markbiindel bei Rhyn- choglossum. Det Verfasser untersuchte Vertreter aus sdmt- lichen Tribus der Cyrtandroideen — 41 Gattungen angehérende o8 Arten — auf ihren Gefa$btindelverlauf hin, ohne den erwahnten anormalen Verlauf der GefaSbiindel bei einer anderen als den bereits bekannten Gattungen wiederzufinden. Der weitaus groéBte Teil der untersuchten Gattungen, von welchen die uberwiegende Mehrheit bisher Utberhaupt noch nicht in bezug auf ihren GefaSbindelverlauf untersucht worden war, folgt dem Typus mit einstrangiger Blattspur: Ramondieae, Championieae, Streptocarpeae zum Teil, Trichosporeae zum “Leil, Hemiboeae, Anetantheae, Beslerieae und Coronanthereae. Eine bei weitem nicht so grofe, doch aber noch ziemlich betrachtliche Anzahl von Gattungen ist nach dem Typus mit dreistrangiger Blattspur gebaut: Didymocarpeae, Cyrtandreae und Columneae, zum Teil Streptocarpeae und Trichosporeae. Die bisher unterschiedenen Gattungsgruppen diirften also auch, was den Gefa&biindelverlauf anlangt, natiirliche Gruppen dar- stellen. Einschrankend dazu mu wohl bemerkt werden, daf z. B. Saintpaulia unter den Ramondieae im aueren Habitus, im Bliitenbau und im GefaSbtindelverlauf so stark an Didymo- carpus sinensis erinnert, daB Verfasser meint, Sainutpaulia sei besser den Didymocarpeae einzureihen. Als eine ganzlich unnatiirliche Gruppe hat sich die der Klugieae herausgestellt, zu welcher nach Ansicht des Verfassers nur Klugia, Rhyncho- glossum und unbedingt auch Monophyllaea gehoren, von welchen die zuletzt genannte der Friichte wegen bis jetzt bei den Beslerieae eingereiht wurde. Die drei genannten Gattungen haben au®er dem GefdSbiindelverlauf noch das Vorkommen von Sekretgangen gemeinsam, desgleichen sind im Aufbau der Keimpflanzen phylogenetische Beziehungen nicht zu verkennen. _ Das k..M. Prot. F. v. Héhnel legt eine Abhandlung: »Fragmente zur Mykologies, VI. Mitt. Nr. 182 bis 288, 76 vor, welche gleichzeitig der zweite Teil der Ergebnisse seiner mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie durch Zusage des Buitenzorg-Stipendiums 1907/8 unternommenen Forschungs- reise nach Java ist. Die Arbeit enthalt kritische Studien tiber zahlreiche unge- niigend bekannte tropische Pilze und Neubeschreibungen der- selben, wobei eine gréRere Anzahl von Synonymien festgestellt wurde. Ferner werden viele neue Arten und eine Anzahl von neuen Pilzgattungen aufgestellt und charakterisiert. Die Bear- beitung der gefundenen Myxomyceten ergab fiir dieselben drei neue Gattungen; ferner wurden die Myriangiaceen, Englerula- ceen und die Gattung Saccardia groftenteils auf Grund der Originaltypen kritisch revidiert und neu geordnet. Prof. Dr. O. Abel legt folgende Abhandlungen vor: 1. »>Cetaceenstudien: I. Das Skelett von Eurhinodelphis Cocheteuxi aus dem Obermiozan von Antwerpen.« 2. »Cetaceenstudien: Il. Der Schadel von Saurodelphis argentinus aus dem Pliozan Argentiniens.« I. Da die Untersuchung der im k6énigl. Museum in Briissel aufbewahrten Reste von Eurhinodelphiden aus dem Obermiozan von Antwerpen nach achtjahrigen Studien abgeschlossen werden konnte, ist es mdglich, das Skelett der haufigsten und am besten bekannten Art, Eurhinodelphis. Cocheteuxi, zu rekon- struieren. Eines der auffallendsten Merkmale des rekonstruierten Skelettes ist die ungewohnlich starke Entwicklung der Lenden-, Sacral- und Schwanzregion, die auf eine starke Entwicklung der Muskulatur dieser Kérperabschnitte deutet; dieser Zahnwal muff daher ein schneller Schwimmer gewesen Sein. Das Verhdltnis zwischen der Thoraxlange und Rumpf- lange ist bei Eurhinodelphis Cocheteuxi dasselbe wie bei der noch lebenden Gattung Mesoplodon, und zwar 22: 100. © Das Verhaltnis zwischen der Schadellange ‘und Gesamt- lange des Korpers ist bei Eurhinodelphis Cocheteuxi 29: 100, also ahnlich wie bei Platanista (28: 100) oder Stenodelphis (30: 100). . 77 Die Verhaltniszahlen der einzelnen- Wirbelregionen sind folgende: _ Gesamtlinge Hals- Thoracal- Lenden- Sacral- Schwanz- ~ der Wirbelsiule region ~ region region region region 100 6 19 yA! 7 47 —— or iorenennnEEEEEInSERIEnNEiaeIenneenneneemee i ‘25 75 Das Rostrum von Eurhinodelphis Cocheteuxi ragte weit tiber den Unterkiefer vor, ebenso wie bei dem Ichthyosaurier Eurhinosaurus (n. gen.) longirostris. Der Riicken war, wie aus der Neigung und dem Hodhen- verhaltnis der Neurapophysen hervorgeht, stark gewolbt und daher von dem geradlinig profilierten Schwanz scharf getrennt. Die vorderen Rippen sind zweik6pfig (die vorderen acht), die hinteren (drei) einkdpfig. Die letzteren lenken an Fortsatzen ein, die aus der Verschmelzung des Collum costae mit der Paraphyse hervorgegangen sind. Diese Querfortsatze, die sich auf die Lendenwirbel fortsetzen, wahrend die Diapo- physe verkiimmert, sind als Merapophysen (n. term.) zu bezeichnen. Die Zahl der Wirbel in den verschiedenen Regionen ist folgende: 7 Hals-, 11 Thoracal-, 9 Lenden-, 3 Sacral-, 19 Caudal- wirbel. Die Gesamtlange betrug 4°50 m, bei sehr alten Indivi- duen (Mannchen?) 5 m. Die Eurhinodelphiden waren ktistenbewohnende Zahnwale von ahnlicher Lebensweise wie die longirostre, lebende Gattung Stenodelphis. Eurhinodelphis Cocheteuxi ist nur aus dem Bolderien von Antwerpen bekannt; einzelne Funde im Miozén Nordamerikas beweisen jedoch, daf die Eurhinodelphiden den nodrdlichen Atlantik bewohnten und nicht nur auf die europdischen Ktisten des Atlantik beschrankt waren. Die Eurhinodelphiden- bilden’ einen isolierten Seitenzweig der Odontoceten, der einerseits, mit den Ziphiiden, andrerseits mit den Acrodelphiden am nachsten verwandt und ohne Nach- kommen an der Wende des Miozan zum Pliozan erloschen ist. Anzeiger Nr. VII. 10 78 II. Durch neuere Untersuchungen an dem Schddel von Saurodelphis argentinus Burm. 1891 sind wir in der Lage, ein genaueres Bild von der systematischen Stellung dieses Zahn- wals aus dem Pliozin von Parana zu gewinnen, als dies bisher auf Grundlage der Beschreibungen und ata Bur- meister’s méglich war. Das wichtigste fe dieser Untersuchungen besteht in der Feststellung, da8 die Gattungen Pontoplanodes Amegh. 1891 (=Saurocetes Burm. 1871) und Saurodelphis Burm. 1891 zwei durchaus verschiedenen Formen entsprechen und keine Synonyme darstellen. Die Kombination der Schadelreste, beider Formen zu einem Schadel, wie es Burmeister durchfiihrte, ist durchaus irrtimlich. Die Grundlage der Burmeister’schen Rekonstruktion. von Saurodelphis argentinus bilden zwei verschiedene Odonto- cetengattungen, die miteinander nicht naéher verwandt sind. Das gréBere Fragment, das von Burmeister unrichtig ergdinzt wurde, ist ein Rest, der zweifellos dem Schadel einer mit ria nahe verwandten Gattung angehort. Somit ist die von Abel 1905 errichtete Familie der Sauro- delphidae einzuziehen, da sie auf Grundlage der irrtimlichen Beschreibung und Abbildung von Saurodelphis durch Bur- meister errichtet wurde. Dr. Adalbert Prey tiberreicht eine Untersuchung: »Uber den Fall der Kommensurabilitat vom Typus 3/, im System der kleinen Planeten<. Die Ergebnisse der im Anschlu8 an Charlier’s Unter- suchungen angestellten Diskussion lassen sich folgendermafen zusammenfassen: ’ 1. Librationsfalle k6nnen nur selten auftreten, denn die zugehorigen Anfangsbedingungen liegen innerhalb sehr enger Grenzen. 2. Librationsfalle sind unmoglich: a) wenn die Gréfe V8 = =A) unter einer gewissen, numerisch angebbaren Grenze liegt, 7g _b) wenn die Anfangsbedingungen. der symmetrischen -Kon- junktion entsprechen. 3. Ein Planet, dessen-Anfangsbedingungen einer Rvemsbain entsprechen, behalt diese Form fur sehr Jange Zeit angendhert bei, genau ‘so; wie “ein nicht. charakteristischer Planet: Nur in speziellen: Fallen kénnen ‘die-Abweichungen' von der Kreisbahn bald bedeutend werden. 4. Abgesehen von den Tibravonsiaion zerfallen: We Planeten. der betrachteten Art in zwei Klassen, die durch den Wert. 2:6, der groBen Achse nicht ganz scharf voneinander geschieden sind. . Bei der einen Klasse kann die mittlere Bewegung nicht unter 896! 29 sinken, bei der anderen nicht Uber 898° 26 steigen. Die Grenzen greifen also ubereinander. Es laft sich somit auf Grund der heutigen Methoden die Notwendigkeit des Aus- fallens gewisser mittlerer Bewegungen im System der kleinen Planeten nicht erweisen. Es scheint daher, dai die Lticken- bildung nicht durch Stdrungen veranlaft ist, sondern andere Ursachen hat. Die Liicken im System der kleinen Planeten liegen bei mittleren Bewegungen, die sich zu der Jupiters der Reihe nach verhalten wie 223, Ba2Z nde: 5: Merkwiirdigerweise stehen auch die zugehorigen grofen Achsen in einem einfachen Verhaltnis; namlich: : 342-230, wads 132. Es tritt also hier eine GesetzmaBigkeit von der Art zutage, wie sie z. B. an der Titiusreihe ausgesprochen ist und fiir die heute eine Erklarung noch mangelt. Es scheint aber, daf man die- selbe in kosmogonischen Vorgadngen zu suchen hat und nicht in Stdrungen. Die kaiserl. Akademie hat In ihrer Sitzung am 25. Februar 1. J. Dr. Viktor Poeschl in Graz behufs Materialbeschaffung fir seine Untersuchungen tiber den Zusammenhang der physi- kalischen und chemischen Eigenschaften der Mineralien eine 10* 80 Subvention von 300 K aus der aia linac sales be- willigt, Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht ., Zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemone G:: Le variazioni i di lativerdmne ed i terremoti. Turin, 1908; 8°. ~ ; Choffat, Paul: Contribution a la connaissance du Lias et du Dogger de la région: de Thomar. (Extrait des »Communi- ca¢oes« du Service geologique du Portugal, tome VII, 1908). Lissabon 1908; 8°. — Notice nécrologique sur J. F, Nery Delgado (1835 —1908). (Extrait du Jornal de sciencias mathematicas, physicas e naturaes, 2° série, tome VII, No XXVIII). Lissabon, 1908; 8°. Franklin Bi-centennial Celebration Philadelphia 1906: Calendar of the Papers of Benjamin Franklin in the Library of the American Philosophical Society, edited by I. Minis Hays. Vol. II—VI. Philadelphia, 1908; Gro8B-8°. Massachusetts General Hospital in Boston: Publications, vol. II, number 1, October 1908. Selected papers by the staff. Boston, 1908; 8°. Radler de Aquino, B. N.: Altitude and Azimuth Tables for Facilitating the Determination of Lines of Position and Geographical Position at Sea, the simplest and readiest in solution. (Reprinted from the U. S. Naval Institute Pro- ceedings, vol. 34, No 4, whole No 128). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Marz 1909. Dr. Rudolf Péch tbersendet folgenden Reisebericht aus Beira vom 6. Februar 1. J.: Der Unterzeichnete teilt mit, da8 er in den letzten fiinf Wochen Reisen in Matebele- und Mashonaland unternommen hat und am 4. dieses in Beira, Portugiesisch- Ostafrika an- gekommen ist. Zweck dieser Reisen war der Besuch und die Besichtigung von Buschmannsmalereien auf Felsen, und von Ruinen alter Steinbauwerke. Im ganzen habe ich in Mashonaland acht Stellen mit Buschmannsmalereien besucht, die Malereien wurden genau besichtigt und beschrieben und photographiert (auf orthochro- matischen Isolar-Films mit Verwendung von Gelbscheibe). Die meisten dieser Malereien waren der Wissenschaft bis heute unbekannt. Von den bekannten Ruinen in Mashonaland besuchte ich die grofiten, die im Bezirke Viktoria liegen und Zimbatwe genannt werden. Ich nahm auch hievon eine Reihe von Photo- graphien, besonders von solchen Stellen, die fiir die neuere Auffassung von Wichtigkeit sind, die in diesen Ruinen Reste von Negerbauten und -befestigungen sieht. Ferner habe ich sowohl bei Salisbury als auch besonders bei Monte Casino (5 bis 6 Meilen SOstlich von Macheke) Reste von Befestigungsmauern der Mashonas aus den Kriegen gegen die Matebele gesehen und photographiert, an letzterem Orte auch Mashonagrdber mit zylindrischen Steinmaueraufsatzen. Von den Viktoriafallen bringe ich Steinwerkzeuge mit, teils solche, die auf der Hohe des FluSufers lagen und Spuren von 11 82 , Bentitzung zeigen, teils solche, die von einer Stufe im Kanon des Flusses herriihren, wo vielleicht eine Werkstatte dieser Werkzeuge war. Wahrend der oben erwahnten Zeit wurden in Mashona- land tiber 500km auferhalb der Eisenbahnstrecke zurtick- gelegt, teils zu Wagen, teils zu Fu. Das Reisen war durch eine plétzlich eingetretene, heftige Regenperiode recht erschwert, da in den Flu&talern meist grofe Wassermengen abflossen. Mit der Ankunft in Beira, einem Hafen am Indischen Ozean, ist die Uberlandreise von Westen nach Osten beendet, die ich am 16. Dezember 1907 in Swakopmund, vom atlantischen Ozean aus, vor fast i4 Monaten angetreten habe. Wahrend dieser Zeit wurden rund 2600 km mit Ochsen- oder Mauleselwagen, zu Pferde, auf Kameelen oder zu Fuff zurtickgelegt. Morgen fahre ich per mare nach Delagoabay und von da nach Pretoria und Johannesburg. Dr. Moritz Kohn tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Nitrokérper.« Das w. M. Prof. R. v. Wettstein itiberreicht eine Fort- setzung der Bearbeitung der Ergebnisse der botani- schen Expedition nach Siidbrasilien, und zwar die Bearbeitung der Lichenes von Kustos Dr. Alexander Zahlbruckner in Wien. In dieser Bearbeitung werden 300 Arten mit Hinzuflgung kritischer Bemerkungen behandelt. Neu beschrieben werden foleende Flechten: Arthopyrenia meizospora, A. paulensis, Porina paulensis, Pyrenula platysporella, Parmentaria denudata, P. Schiffnert, Phylloporina Schiffneri, Calicium trachelinum var. Araucaria- yum, Arthothelium nobile, Opegrapha alborimosa, Graphina lecideicarpa, Phaeographina platypoda, Lecanactis lactescens, Pilocarpon leucoblepharum f. obscurata, Pilocarpon Wettsteinit, Ocellularia columellata, Thelotrema leucohymenium, Th. insigne, Calenia triseptata, Lecidea Brujeriana var. brasiliensis, Lecidea byssigera, Catillaria cereicola, Bacidia paulensis, B. vexans, B. inamoena, B. variegata, Lopadium paulense, L. pilo- 83 carpoides, Phyllopsora melanoglauca, Cladonia meridionalis Wainio, Cladonia sphacelata {. exalbescens Wainio, Acaro- spora brasiliensis, Leptoginm Schiffueri, Neoheppia (nov. gen.) brasiliensis, Pannaria brasiliensis, Sticta aemulans, St. pau- lensis, Lecanora faxinensis var. platyplaca, Lecanora paulensis, L. Itatiayae, L. pseudatra, Physcidia endoccinea, Parmelia Schiffnert, P. imbricatula, P. brasiliana var. erythrodes, P. acariospora, P. luteola, P. heteroloba, P. subpluriformis, P. Wettsteinti, P. xanthina var. ciliata, P. paulensis, P. calli- tricha, P. Araucariarum, Usnea cinchonarum var. inactiva, Usnea Steineri, U. Steineri var. tinctoria, U. Bornmiilleri var. brasiliensis und f. inactiva, Usnea meridionalis, U. florida var. leioclada, U. angulata var. paradoxa, U. Baitleyi f. itmplexa, Buellia Zahlbruckneri Stnr., B. entochlora Stnr., B. jara- guensis, B. paulensis, Rinodina Steinert, R. pyrenodesmoides, Pyxine rosacea, Physcia sublactea, Corella Zahlbruckneri Schiffn. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm gemeinschaftlich mit Herrn H. Lampel im II. chemischen Laboratorium der Universitat in Wien ausgefiihrte Unter- suchung vor, betitelt: »Uber die Hydrolyse des Serum- globulins durch Alkalien.« Die Untersuchung erfolgte ganz analog wie beim Hthner- eiwei8 durch Skraup und Hummelberger. Es entstand auch hier eine saure, in Wasser sehr schwer ldsliche Sub- stanz, Globulin-Protalbinsaure, eine Albumose und ein Pepton; Globulinlysalbinsaéure und Globulinpepton. In allen drei Stoffen ist das Arginin nicht mehr vorhanden, wahrend Lysin und Histidin in allen drei in ziemlich gleicher und ungefahr in der Menge wie im Globulin vorhanden sind. Fiir das Tyrosin zeigte sich, daf es in der Globulinprotalbin- sdure in gréSerer Menge vorhanden ist wie im Globulin und dafi es in der Reihenfolge Protalbinsdéure, Lysalbinsdure, Pepton abnimmt. Diese Verhaltnisse sind ganz ahnlich wie die beim Eiwei8 beobachteten und dasselbe gilt ftir die Glutaminsaure. Andrerseits bestehen zwischen jenen aus dem Serumglobulin aber auch Unterschiede. 11* So ist Phenylalanin in allen den drei genannten Spaltungs- stiicken des Globulins in viel kleinerer Menge vorhanden als im urspriinglichen Globulin, am meisten noch in der Lysalbin- sdure, Die Reaktion nach Molisch tritt mit kleiner Differenz bei den Stoffen aus dem Globulin ahnlich wie bei denen aus Eier- eiwei® auf, die Liebermann’sche Reaktion dagegen wesentlich anders. Das w. M. F. Exner legt eine Arbeit von Dr. Karl Przibram vor, betitelt: »Uber die Beweglichkeit der Ionen in Dampfen und ihre Beziehung zur Kondensation« (Il. Mitteilung). Die genauere Priifung der in der ersten Mitteilung zur Bestimmung der Jonenbeweglichkeit in Dampfen verwendeten Methode ergibt, daf die urspriinglich gefundenen Werte zu klein sind. Nach Vergleichsmessungen in Luft sind sie mit 1°3 zu multiplizieren. Es werden die Beweglichkeiten ftir einige weitere Dampfe angegeben. Eine angenadherte Bestimmung des Wiedervereinigungs- koeffizienten in Wasser-, Athylalkohol- und Jodamylalkohol- dampf liefert Werte, die mit den betreffenden Beweglichkeiten gut vereinbar sind. Es werden wie in der ersten Mitteilung aus der Beweg- lichkeit nach der Lenard’schen Formel die lIonenradien be- rechnet. Die zur Kondensation auf Teilchen von der so gefundenen Gré8e erforderlichen Ubersattigungen stimmen gut mit den von T. H. Laby aus den Expansionsversuchen be- rechneten Ubersattigungen tiberein, wobei jedoch zu bemerken ist, daB sich auch die Werte von Syax, fiir e = 4°65.10-“e.s. E. besser an die beobachteten anschliefien, als die von Laby fir e = 3°4.107—" berechneten. Kondensationsversuche bei verschiedenen Temperaturen zeigen, dafS§ die zur Ionenkondensation des Wasserdampfes erforderliche Expansion sich zwischen —10° und +29° nicht wesentlich andert, woraus sich auf angendherte Konstanz des lonenradius in diesem Intervall schlieBen laft. 85 Kondensationsversuche mit Wasser-Alkoholgemischen er- geben ein Minimum der erforderlichen Ubersattigung fiir eine bestimmte Konzentration, ein Verhalten, das die Theorie bei Beriicksichtigung der Abhangigkeit der Oberflachenspannung von der Konzentration richtig wiedergibt. Schlieflich wird ver- sucht, die mittlere Ionenbeweglichkeit in einem Dampf- oder Gasgemisch aus der Beweglichkeit in den beiden Komponenten zu berechnen. Dr. Philipp Frank in Wien tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Stellung des Relativitatsprinzips im System der Mechanik und der Elektrodynamik«. Dr. Wilhelm Schmidt in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Studien zum nachtlichen Tempe- raturgang.« Es wird darin zunachst eine Berechnungsmethode an- gegeben, welche es gestattet, unter Zugrundelegung eines Exponentialgesetzes die charakteristischen Konstanten genauer und dabei bequemer zu berechnen als bisher. Diese Methode wurde auf die Temperaturreihen angewandt, auf welche sich Weilenmann’s Berechnungen stiitzten, und es ergaben sich tatsachlich systematische Abweichungen ihrer Werte. Die Ursache dieser Abweichungen wurde in der Ver- wendung von Mittelwerten gefunden, durch welche — wegen der damit verbundenen willkiirlichen Zusammenfassung von Fallen mit den verschiedensten auSeren Bedingungen — das Zerfallen des nachtlichen Temperaturganges in drei wesentlich voneinander verschiedene Teile verschleiert wird. Diese Teile werden nun getrennt besprochen; fur den ersten, einen an allen Orten nachzuweisenden raschen Tempe- raturabfall, der kurz nach Sonnenuntergang einsetzt und meist 3 Stunden lang anhalt, wurde gezeigt, da er vornehmlich durch das Ausstrahlungsvermégen der Luft bedingt ist. Rechnet man aus ihm allein den Strahlungskoeffizienten der Luft, so ergibt sich ein Wert von o/=1:02x10-4, der mehr als doppelt so groB8 ist als der friiher gefundene und auch viel besser mit den Resultaten von Laboratoriumsversuchen stimmt. Die Uber- 86 einstimmung wird noch bedeutend besser, wenn man die Ver- anderung der Mitteltemperatur der » Umgebung< beriicksichtigt, wodurch sich jener Wert auf o’ = 1°8xX10-* (bezogen auf 1 cm* und die Stunde als Zeiteinheit) erhoht. Der ganze Abkuhlungsvorgang ist dabei blo8 auf die untersten Luftschichten beschrankt, was einerseits mit der zu seiner Ausbildung notwendigen Ruhe der Luft in Verbindung gesetzt wird, andrerseits mit dem sehr ausgesprochenen Einflu8 der Erdoberflache. | Der zweite Teil des nachtlichen Temperaturganges erweist sich wieder als gestért durch Konvektionsstromungen, wahrend der dritte, etwa 2 bis 3 Stunden vor Sonnenaufgang beginnende, auf eine Art Warmedammerung schliefien 1a8t. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Augustana College and Technological Seminary in Rock Islands: Augustana Library Publications. Part of number 6: Report on a geological survey of the lands belonging to the New York and Texas land company, Ltd., in the Upper Rio Grande embayment in Texas by Johan August Udden. Rock Island, Ill., 1907; Grof 8°. Clothier, L. und Chapman, H. H.: An examination of wood- lands belonging to the New York and Texas land company, Ltd., in the Paloduro Canyon, and a working plan for a part of Paloduro Canyon, Randall county, Texas. Koéniglich Technische Hochschule zu Berlin: Die Bau- schule von Berlin. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestét des Kaisers und Kénigs Wilhelm II. in der Halle der kéniglichen Technischen Hochschule zu Berlin am 26. Janner 1909, gehalten von dem Zeitigen Rektor R. Borr- mann. . State University of Jowa: Bulletin, new series, No 182. Contributions from the Department of Pathology and Bacteriology, College of Medicine. Volume I. Jowa City, 1908; 8°. 1909. IPO Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14°9' n. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., SeehGhe 202°5 m. Janner 1909. 88 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern 1) Temperatur in Celsiusgraden Tag | | Abwei- Abwei- | gh | gh gp |fages-chungv.|) 7), oh gn | Tages- |chung v. | mittel*) Normal- mittel *) |Normal- | | stand stand 1 | 62.0 | 61.1 | 60.5 | 61.2 |415.3 |—10.0 |— 6.4 |— 7.4 |— 7.9 |— 5.6 2 | 60.9 | 60.8 | 60.8 | 60.8 |4+14.9 ||— 6.8 |— 4.6 |— 6.0 |— 5.8 |— 3.4 3 | 60.2 | 60.2 | 61.0 | 60.5 |+14.6 ]— 5.1 |— 2.4 |— 1.0 |— 2.8 j— 0.2 4 | 60.6 | 59.5 | 58.7 | 59.6 |+-13.7 ||— 1.2 3.4 2.4 1.5 |+ 4.1 5 | 57.1 | 56.6 | 57.4 | 57.0 |4-11.0 1.8 2.9 3.8 2.8 |+ 5.5 6 | 55.8 | 54.1 | 52.0 | 54.0 |4+ 8.0 3.2 4.3 2.8 3.4 |+ 6.2 7 | 50.5 | 49.1 | 47.5 | 49.0 |+ 2.9 |— 0.8 a0) 2.0 0.7 |+ 3.6 8 | 39.7 | 34.0 | 34.3 | 36.0 |—10.1 OS. 2.2 1.5 1.5 |+ 4.4 9 | 37.3 | 40.3 | 48.9 | 40.5 |— 5.6 0.0 1 Ab\— OF3 0.4 |+ 3.3 10 | 45.1 | 45.2 | 46.2 | 45.5 |— 0.6 |-— 1.2 0.6 |— 2.4 |— 1.0 |+ 1.8 11 | 45.6 | 44.1 | 42.5 | 44.1 |— 2.1 | 4.8 |— 3.2 |— 5.8 |— 4.6 |— 1.9 12 | 40.0 | 38.8 | 37.5 | 38.8 |— 7.4 |— 6.3 |— 1.9 0.0 |— 2.7 |— 0.1 13 | 40.0 | 39.9 | 33.7 | 37.9 |— 8.3 re sts: 0.6 1.4 |4+- 3.9 14 | 26.7 | 27.6 | 34.0 | 29.4 |—16.8 6.4 3.9 3.98 4.5 |+ 6.9 15 | 36.2 | 35.6 | 36.3 | 36.0 |—10.2 4.4 5.8 3.5 4.6 |+ 6.9 16 | 39.0 | 41.4 | 438.4 | 41.3 |— 4.9 2.8 8.6 4.8 5.4 [4+ 7.5 17 | 46.6 | 48.7 | 52.5 | 49.3 |J4- 3.1 ay 4.8 VASE 3.5 |-+- 5.5 18 | 54.4 | 58.7 | 52.9 | 538.7 [4 7.5 0.4 3.3 0.4 1.4 |4+ 3.3 19 | 50.3 | 48.3 | 48.3 | 49.0 |4 2.8 | 2.8 0.9 |— 1.6 |— 1.2 |4+ 0.6 20 | 48.3 | 49.2 | 50.9 | 49.5 |+ 3.3 | 0.9 1.6 |— 0.7 0.0 |+ 1.7 21 |.52.0 | 52.5 | 53.9 | 52.8 |+ 6.6 |— 1.8 1.0 |— 3.0 |— 1.38 |+ 0.4 22 | 54.5 | 54.0 | 54.0 | 54.2 |4 8.0 ]— 3.4 |— 3.0 |— 5.8 |— 4.1 |— 2.5 23 | 58.2 | 52.4 | 52.2 | 52.6 |+ 6.4 |— 7.7 |— 2.2 |— 5.4 |— 5.1 |— 3.5 24 | 51.8 | 52.1 | 53.8 | 52.6 J+ 6.5 |— 8.4 |— 1.4 |— 5.8 |— 5.2 |— 3.7 25 | 54.3 | 54.7 | 55.2 | 54.7 |4+ 8.6 |— 9.8 |— 8.1 |—10.3 |— 9.4 |— 7.9 26 | 55.3 | 54.7 | 55.4 | 55.1 J4 9.0 ]—12.3 |— 4.8 |— 7.6 |— 8.2 |— 6.8 27 | 55.0 | 55.1 | 56.0 | 55.4 |4 9.3 |— 9.0 |— 0.6 |— 5.4 |— 5.0 |— 3.6 28 | 57.3 | 57.2 | 57.3 | 57.3: |-F11.3 |—' 9,0 |— 7.5 |— 7.9 |— 8.1 |— 626 29 | 55.1 | 52.7 | 50.3 | 52.7 |4+ 6.7 | 8.0 |— 4.6 |— 8.0 |— 6.9 |— 5.6 30 | 44.2 | 388.9 | 36.6 | 39.9 |— 6.1 |--18.1 |— 6.1 |— 7°1 |— 8.8 |— 7.6 31 | 35.3 | 34.0 | 34.5 | 34.6 |—11°4 |— 2-0 1:0 |— 1°6 |— 0.9 |4+ 0.1 Mittel| 49.17] 48.60] 48.82] 48.86|+ 2.77/— 3.2 |— 0.3 |— 2.1 |— 1.9 |— 0.2 Maximum des Luftdruckes: 762.0 mm am 1. Minimum des Luftdruckes: 726.7 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.1° C am 14. Absolutes Minimum der Temperatur: —13.1° C am 30. Temperaturmittel**) : —1.9° C. *) Is 7, 2, 9). **) 11, (7,2, 9, 9). 1) Vom 1. Janner 1909 angefangen wird nur die Korrektion des Stationsbarometers auf das grofe Fortin-Barometer L. J. Kappeller Nr. 1403 angebracht; die Korrektur dieses Barometers, welche nach Ver- gleichen mit dem Normalbarometer der k. k. Normal-Eichungs-Kommission + 0-09 mm betragt, wurde in die hier gegebenen Werte nicht aufgenommen. 89 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. fn __________________ _} Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- | Poene T Max. | Min. | tion* | tion ** | 74 2h gh BES" 7h 2a gh cae | mittel mittel Max. | Min. || ! — 6.1/—10.1} 14.6 |—12.8 Peele 2.7 1.5 60 54 68 61 — 4.1J— 7.1} 14.3 |—12.4 1.9} 2.0) 2.4 2.1 73 62 85 73 — 0.8}/— 6.6) 15.6 |—10.6 2..3| 2,8). 3-4 2.8 Ge 72 79 76 3.9|/— 1.6] 24.4 |— 7.4 3.4, 3.8} 3.6 3.6 82 65 66 fal 4.5 1.3} 24.0 j— 2.1 4.2} 4,2) 4.6 4.3 81 75 76 77 4.5 Dra 7.4 0.9 Desh, OLOln ) Beal 5.0 90 81 85 85 2.6/— 0.9 4.4 |— 4.5 3.2] 3.3) «3.8 3.4 74 67 71 71 3.5 0.0) 4.6 ]/— 3.8 3.6] 3.4) 3.7 3.6 76 64 73 71 1.4,— 1.0) 17.1 |— 2.9 Bip Lip BZ |pet ate 3.1 67 63 66 65 0.6/— 8.8} 19.7 |— 4.3 Ol so. 1H) 92.6 3.0 72 65 74 70 — 2.6/— 7.0) 13.0 |— 9.38 2.4) 2.8) 2.5 2.6 79 79 86 81 3.3/— 7.5 5.7 |—11.1 Zeal, D2 aed 3.3 90 79 90 86 2.1;— 0.6) 16.2 |— 3.7 3.4, 4.0) 4.1 3.8 65 Th 86 76 9.1 0.2) 20.0 |— 1.3 5.0} 5.0) - 4.2 4.7 70 83 73 75 Guy 3.0] 18.0 |— 0.8 5.2, 6.2] 5.6 5.7 84 90 95 90 370 STAN GR st Lede die |e west Diath Ge dhe Dek 5.7 92 70 80 81 4.8 Zot) 20.2 |— 0.8 BeOlbe Olly Bie 3.3 61 48 59 56 3.5|— 0.6] 27.3 |— 3.0 3 44) URL Io. ales! 3.2 72 55 67 65 Li7j—9o.2) 28.3 | 6.5 2.9} 3.2] 3.8 3.3 ee) 66 93 79 Zoli— 1.25) 18.3 |— 5.2 4.1) 4.2) 3.8 4.0 94 80 87 87 1.4/— 3.3] 23.5 |— 6.5 3.6] 3.0) 3.2 3.3 91 62 88 80 — 2.9)/— 6.5 0% | SoG 33 Pk) a Ae 9 mia 2.0 84 76 93 84 — 2.2!\— 8.0) 17.5 |—11.1 Qo, Hehe Ae 2.3 87 58 84 76 — 1.4/— 8.4) 19.8 |—12.1 1.8} 2.4) 2.5 2.2 82 48 85 72 — 7,8)/—11.0 1.8 |—13.7 Les]: 12.0), BaF 1.8 90 85 84 86 — 2.7|—12.6] 15.7 |—15.9 eA 2G |. i. 2.0 93 85 €0, 85 — 0.3/— 9.0} 20.0 |—12.8 1..9|° 2.3) 2.4 2.2 85 52 at 71 — 6.8/— 9.5)— 4.2 |—12.6 Ze OK (2 ad} oO ree 89 90 86 88 — 4°5)— 9.1} 14.7 |—10.5 VSS). Oh..8| otk. 6 LG 75 57 67 66 — 5,9/—138.1 8.9 |—15.7 hes. (Peon, HAD eet 85 64 75 75 1.2)— 7.2) 25.6 |— 9.0 ZG eersOi ak OF 2.8 70 57 72 66 0.6;— 4.5) 15.2 |— 7.4 3.0] 3.2) 3.2 3.1 80 69 79 76 Insolationsmaximum: 27.3° C. am 18. Radiationsminimum: —15.9° C. am 26. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.9 mm am 16. Minimum >» > > : 1.2mm am 1. > der relativen Feuchtigkeit: 48°/) am 17. u. 24. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m uber einer freien Rasenflache. Beobachtungen an de: k.k. Zentralanstalt fur Metecrologie 43°14- 9' N-Breite. im Monate eee e eee eee eee eee ———————EEEEEEEEEEEEEE——E————EEE== vere bar be Windgeschwindigkeit Niederschlag WV LIER erect in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag toe 7h | Qh | gh | Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 | NNW.3| NNW 2). NNW 1], 4.2 | NNW 5.8 — 2 NNW 3| NNW 2 NE 1 Sie a] WEN W: Gel 0.4% — 3 NW 2| NNW 2 WwW 2 3.4 W Gag — -- 4 — O Ww, 1 W 3] 3.4 W 9.54 = -— _ 5 Wh 45 Waa Whe 8 LO WA W Jit one 0°0e 0.0e}; — 6 NW 2} WNW2| WNW1i1]) 3.0 | NW 5.6 — 0206 |e 7 W 6G Ww 6) WSW3] 10.1 W 1637 — — 8 SE 1 — 0 Wi. al ho W 10.6 — — 0.5Ae 9 | WNW3| NNW 3| WNW3] 4.9 | NW (ee) — — — 10 NNW 2} NW 3| WNW3i 4.9} NW 6.9 — — _ 11 WH 22 — 0 — O} 2.9 W ein ll — -— - 12 | — 0} SW 1] WSWi1 1.6 | NE 3.6 — 1.6xAe| — 13 WNW3)| WSW 1 SSE 1] 4.4 | NNW | 10.0 4.835 = 0.42 14 W 5] WSW 3 W 4] 10.8 WwW 18.6 l.le 4.0$| 1.9e id SW 2| SSE 1 Sty, dil cord Ww 10.8 OAs 2 1 @i| | O tee 16 Wie x2 WwW 3 WI Zl, Steal W 9.4 0.46 0.0e|} 0.88 17 WNW 4 WwW. 4) WNW3i 8.0°-] WNW |/ 13.1 2.0¢ = = 18 | WNW4 N 2 Ni. 2. (G4 WNW ELON. — — — i9 NW Ad Wee — O} 2,2 N 5.0 — — = 20 NW Li pNE.1 | WNW d it bet N 2.2 — — —_ 21 NY ea NT cal — O} 1.7 | NNE 3.1 — — — 22 IND 2a BN SE 2] 3.1 | ENE 4.4 — —_— — 23 SE 1 SE. 3 |) (ENE 13, 3h SE 5.8 — — — 24 SE 1 SE 2 — O'} 1.8) ESE 4.2 — = 25 — 0 Bis ol IW. LTE Ohara Sy VOOIV YS 2.8 — 0°0x} 0.0 26 — OO} NE 1 — Oi, OL duit ONE 2.8 _ —_— _ 27 — 0O| NNE 1 — Of} 0.8 | NNE 2.5 _ _ — 28 SE 3 SE 3] SSE 3] 4.1 SE (2 _- O:0x}| 0O.0x 29 SE 3 SE 3] SSE 21} 5.6] SSE 9.4 — — —_ 30 SE 1| SSE 2 Sh il 1.8 s 4.7 - _ 0.0x 31 Wi Na eal We hil 127. Ww 15.0 _ 0.0x Ox Mittel 21.2 2.2 We 5 8.8 8.3 3.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 30, 80.. 11: 16° * 22." Wave AO tor ago, of 8 25 |\fe50 102 85° [oe Gesamtweg in Kilometern 272 148 738 108 182 312 686 549 838 40 64 285 4518 2217 1021 756 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.5 1.4 228° 49° 1079 256 3.0 Sie 20 Te Be ae Oak oe re Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5c6Brlr Be 4.4 899 Sl0 FB OIA TS ee eT ISS6 Ineo eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 62. 91 und Geodynamik, Wien, XiX., Hohe Warte (202°5 Meter), Jéanner 1909. 16°21-7' E-Lange v. Gr. | | Bewolkung Tag Bemerkungen | Tages- 7h } hi d | a : mittel | 1 | mgs. 1/5 bd.; vorm. heiter;-nachm. 1/5 bd.; =. 41 60 69 Ee: 2 | gz. Tag gréBt. bd.; x9 mens., =0. 99x 80 91c0 8.7 3 | gz. Tag wchs. bew.; =? vorm. 80 40 101 a3 4 | mgns. gz. bd.; mtgs. kl.; abds. bd. 1014 31 101 i 5d | gz. Tag groBt. bd.; e9 vorm. zeitw., CU. 101 70 101 9.0 6 | gz. Tag ez. bd.; co9—1; 09 8h a. 101 101 101 10.0 7 | tgiib. wchs. bw.; x9 mtgs. 101 101 101 10.0 8 | gz. Tag gz. bd.; co?=1 bis nm.; x9, dann e? nm. 1015! |101 101 10.0 9 | gz. Tag gz. bd.; 00°. 101 101 101 10.0 10 | mgs. gz. bd.; tgiib. wchs. bew.; ncht. heiter. 9150 || 70 10 av {1 | fast gz. Tag wolkenl.; co?, =?; V mens. Oul! 0 O15? 0.0 12 | bis abds. gz. bd.; =?; Vmg.; x, e, Avrm.; e? nchts. |105!,—4)102= a eal 13 | mg. bd., e; vm. heit., cu, dann gz. bd., x9, @9 nm. || 21 101 101 ‘Gsa 14 | vrm. wchs. bw.,nm. gz. bd.; @, x, Aztw.; ncht. kl. |) 51 101 ii D.0 15 | fast gz. Tag gz. bd.; =; e vrm.; = abds. gi 101 101=2 ig 16 | ez. Tag fast gz. bd.; e°—1 gz. Tag iiber zeitw.; <1. | 91 91 101 9.3 17 | bis Mttg. gz. bd.; dann wchs. bw.; co?; e9 mg. 101 81 101 9.3 18 | fast gz. Tag heit.; 009. 21 61 10 3.0 19 | mgs. u. abds, heit.; mttgs. 3/, bd.; co9—1; VO mg. {1 81 11 3.3 20 | vm.groBt. bw.; 2p. heit.; nchm. bd.; abd. k1l.;59, V9. |) 81.1 | 10 0 3.0 21 | tetib. heit.; ncht. bd.; V9 mgs., =. 101 | 20 Ot 4.0 22 | fast gz. Tag gz. bd.; =, co2; V9 abd. 102 101 101 10.0 23 | bis nchm. heit.; dann zun. Bw.; ncht. kl.; V2 mg. Out |} 10 Ow 0.38 24 | ez. Tag wolkenl.; V2, =° mg.; 1, V ab.; col 2, Oru | 0 Om 0.0 25 | bis ab: gz. bd.; =0—1, =2, V1; ncht. kl. 102=— |10%.4 | 0=0 Gua 26 | bis mttg. ez. bd., =, =2, V2; nchm. kl. 101V2| 0 0 3.7 27 | tgiib. wchs. bw.; V°—1, =?, co; ncht. kl. 391 | 50 1 =2 207 28 | mg. heit.; tgiib. gz. bd.; x9 vm. bis ncht. zeitw. 2=2 1102 10°x0 Gao 29 | mgs. gz. bd.; =, co; vm. abn. Bew.; abds. kl. 80 105 0 3.0 30 | mg. kl., =2, co?; von Mttg. an gz. bd.,al,co2;x9 ab. || O = {101 101 Gare 31 | gz. Tag. groBt. bw.; x9 vm., nchm. zeitw.; W abd. || 71 gt 79 Theres Mittel 6.4 6.6 5.8 Lo Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 6.4 mm am 12/13. Niederschlagsh6he: 20.3 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreigen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis nv, Sturm , Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke (4, Schneegestéber ++, Héhenrauch co, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (—), Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen NM. 92 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Jdnner 1909. ee ee ee eee Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- : dune | Scueem. | 0207 | 0.50 m | 1.00 m*| 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Ta onnen- . e stung scheins piel Tages- | Tages- : : i 2 AME eran mittel | mittel | : 7 : 1 02 Gre 1.3 0.3 3.3 7.8 | 9.4 10.5 2 0.2 4.0 0.0 0.2 3.2 eside 9.3 10.5 3 0.2 2.4 Ser 0.2 3.2 Lee 9.3 10.4 4 0.2 5.0 5.0 Ore 3.1 7.6 9.2 10.4 5 0.4 2.8 PL.38 0.2 3.0 7.6 Oe 10.4 6 0.3 0.0 3.7 0.2 3.0 7.5 aul 10.3 if On 0.0 10.3 0.2 eS) ORS) Sheil! 10.3 8 0.4 0.0 2.0 0.3 2.9 7.4 shi 10.2 9 0.6 0.8 a) 0.4 eS] 7.4 9.0 LOe2Z 10 0.6 1.2 5.3 0.3 2.9 7.3 9.0 10.2 11 0.4 4.2 3.7 0.4 aay) io 8.9 10.2 12, 0.0 0.0 0.3 0.3 2.8 ao 8.9 10.2 13 O12 0.6 4.3 0.3 2G Lise 8.8 LO} a 14 0.4 0.1 12.0 0.2 (2.7) Dik 8.8 10.1 15 05 0.0 4.0 0.2 (2.7) 7.0 8.7 10.0 16 0.1 0.0 0.3 0.2 (2 26) 6.9 8.7 10a ik? 0.8 1.4 1d.38 0.2 (2.6) 6.93) Sinks 10.0 18 1.2 7.4 or 0.2 (2.5) 6.8 8.6 9.9 19 OE 5.95 6.3 0.4 (2.5) iit 8.6 9:9 20 0.2 3.4 0.0 0.4 (2.5) 6.7 8.5 9.8 21 0.4 6.6 0.0 0.5 2.4 6.6 8.5 O76 22 0.2 1/0 0.0 0.4 2.4 6.6 8.9 9.8 20 Or 2.98 0.0 0.4 2.4 6.5 8.4 Ors 24 0-2 6.2 2.8 O.1 2.4 6.5 8.4 ite 2a 0.2 3.0 0.0 |I— 0.1 2.3 6.5 8.3 9.6 26 0.0 0.0 0.0.0) "0p5 Fe 6.5 8.3 9.6 27 0.2 i.3 0-0 hes 2.3 6.4 8.2 9.6 2¢ 0.0 0.0 0.0 — 1.1 2.2 6.4 8.2 9.6 29 O32 ors 1.7 |I— 1.4 2.0 6.4 ‘Sie yeas 30 0.2 0.3 O20 ay —sleo We) 6.3 8.1 9.95 31 0.2 4.0 11.0 |I— 1.9 We 6.3 8.1 9.5 Mittel 10.3 80.4 4.0 |j— 0.4 2.6 C20 3.7 10.0 Maximum der Verdunstung: 1.2mm am 18. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 14. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.4 Stunden am 18. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 299/), von der mittleren: 128/g. *) Die eingeklammerten Werte sind interpoliert, da die direkten Ablesungen durch eingedrungenes Wasser gefilscht sein diirften. 93 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Jdnner 1909. Kronland Krain Karnten Dalmatien Bohmen > Krain > Karnten > Tirol > Tirol Krain Istrien Karnten Salzburg Steiermark ~ Dalmatien Nieder6sterreich Tirol OberGsterreich Tirol Steiermark Tirol Steiermark Krain Tirol Istrien > > Steiermark Karnten Dalmatien Bohmen > >» Tirol Oberosterreich Krain Bohmen Istrien Bohmen > Istrien Steiermark Dalmatien Flitsch Loibelthal Viganj Doglasgriin Sebastiansberg , Flitsch Zaga B. Tolmin Klagenfurt Auferpfitsch > Gefiihlt in allen stid- westl. Kronlandern von Osterreich und in Nord-ltalien Melk Condino Hanging P. Kollerschl. Hall Mureck Arriach - St. Margarethen b. Kranichfeld Naklo P. Krainburg Arriach Osek b. Gorica > Lichtenwald B. Rann Villach Hvar Trossau Nurschan, Auherzen, Lihn Condino Spital a. P. Rate¢, Weissenfels Falkenau Vrbnik Amonsgtiin b. Eger, Falkenau Trossau Falkenau Baska, Bez. Krk Pernege Pridraga 1h 45 re ae a a a ed _ ae ae — es ee OS i 8 Bemerkungen *® ohne Zeitangabe Nehtr. zu Nr. 12.1908 dieser Mitteilungen; im Janner eingelangt Nr. 9 registriert in: Padua 145m 48s Pola 45 56 Triest 46 01 Wien 46 43 Belgrad AZ 35 Sarajevo 47 39 Hamburg 49°5 4 StoBe 3 StoBe 13 Sto8e fraglich Nr. 24 registriert in Saraj. um 20559™ 20s 94 - Der Abschnitt »Bericht tiber die Aufzeichnungen der Seismographen ~ in Wien« entfallt von jetzt an und wird seinerzeit durch eine jahrliche Publikation ersetzt werden. Internationale Ballonfahrt vom 11. Janner 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fiihrer: Hauptmann Franz Hinterstoisser. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ASmann’s Aspirationshermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3, Leuchtgas (Ballon » Wien II«). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 15™ a. (M. E. Z.) Witterung: Fast wolkenlos, nur am W-Horizonte kleine Str, dunstig. Landungsort: Stopfenreith bei Hainburg, Niederésterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 36 km. b) Fahrtlinie: zirka 36 km. Mitilere Geschwindigkeit: 13 km|St. Mittlere Richtung: E 6° S. Dauer der Fahrt: 2% 45™, Grdfte Hohe: 3090m. Tiefste Temperatur. —15°9° C in der Maximalhohe. aE BR NE ET EE EN DE ER TITEL MT IONE RIE OI TE ED Rp alle Luft- | Relat. |Dampf-|_ Bewolkung Luft- | See- + |druck | hohe |p eq Sen) SPER ie aaher | ubter Bemerkungen Zeit peratur| tigkeit | nung Ss mm m aC 9% mm dem Ballon 7h 20m | 746 200 |— 5°6] 84 2°4 — |Arsenal, v. d. Aufstieg. 8 15 _ — = —_— — — |Aufstieg. 18 740 260 |— 5°7| 85 2°4 25 WA 510 |— 6°2| 86 2°4 iiber den Gaswerken. 34 706 | 630 |— 6°6| 78 2°45 40 684 880 |— 6°6| 66 1°8 ganz tief im SW St-Cu- K6pfe herausragend. 45 664 | 1110 |— 7:2} 62 LG nach d. Rauch unten schwacher Ostwind. liber GrofB-Enzersdorf. uber Franzensdorf, uber Andlersdorf. durchwegs wolkenlos AWW NWN WARROD rw ro ODoORANeIAIOeE gegen den Neusiedler See nebelig. wahrend der ganzen Fahrt Bewdlk. 1°, Ci-Str. am W-Horizont bo bo o.oo o O'S Ser Quo OS oO bo bh hw & 95: EE EE EE RE EY SPL EIS 9 EP CRI EO SO eee Luft- | Relat. |Dampf- Eayelrune | Pe ee tem- | Feuch-| span- She Zeit druck | hdhe peratur| titel: ef ne liber | unter Bemerkungen | min m ee | % mm dem Ballon 10h 20m] 517 | 3060 |—-15-6} 20 | o-2| SX = 28 5384 | 2810 |—14°7] 22 0°3 = unten sehr schwache I Lokalwinde von 33 566 | 2370 |—11°3} 19 0-3 3 ziemlich wechselnder i] S Richtung, 40 623 | 1630 |— 6:9] (20) | 0-5 | & 5 47 661 | 1160 |— 6-2) (20) 0°6 0 x are 2) 11 00 = ~ 2 — ee nt ‘ Landung bei Stopfen- 30 reith; wolkenlos, fast z windstill; Hi 26 751 140 |— 1:5) 62 2°95 2 am Landungsplatz. 3 Temperatur nach Hohenstufen von 500 Metern: Hohe, m..... 200 500 1000 1500 2000 2500 3000 Temperatur°C —5:'6 —6°2 —7:0 —7°1 —7°6 —11°3 —15°5 Gang der meteorologischen Elemente am 11. Janner 1909 in Wien, Hohe Warte, siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 12. Janner 1909. Bemannter Ballon. Infolge heftigen Schneefalls erreichte der Ballon nur eine Héhe von 700m. 96 : Internationale Ballonfahrt vom 13. Janner 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fiihrer: Oberleutnant Ferdinand vy. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Gréfe und Fullung des Ballons: 1300 m3, Leuchtgas (Ballon » Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 84 14M a. (M. E. Z.) Witterung: 2/10 bewolkt, St-Cu, dunstig. Landungsort: Menfo bei Raab in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 110 km. b) Fahrtlinie zirka 110km. Mittlere Geschwindigheit: 55 km/St. Mittlere Richtung: S 56 E. Dauer der Fahri: 22 2, Groéfle Hohe: 2800 m, beobachtet bis 2470 m. Tiefste Temperatur: —12*1° C in der Héhe von 2470m., EE TE I EI TE TS PE TT Luft- | Relat. (Dampf.| Bewolkung ESR OSLER Pa SEES WEES Zeit druck | héhe Se Nee liber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m me % mm dem Ballon 1 | 7h 35m) 740 200 2°0 63 3°4 |3,St-Cu} —_ |Arsenal, v. d. Aufstieg. 8 14 — — _ — — — — |Aufstieg. 20 718 440 1:2 63 3°2 25 709 540 0°2 64 3°0 30 705 590 |—1°0 65 2°38 3 678 890 |—2°4 63 2°4 |4,St.-Cuj) 0 1) langsam von E her- 1) aufsteigend. 40 671 970 |—4°4 ie 2°o liber Fischamend; es bilden sich im Zenith Ci-cu, die sich rasch wieder aufldsen. 45 660 | 1100 |—4°8 68 2°1 |3, St.-Cu 0 55 645 | 1280 |—7:2 66 iW liber Bruck a. d. Leitha. 9 00 650 | 1250 |—5°8 68 1°9 |4, St.-Cu 0 Bewoélkung nimmt rasch zu, von W zieht eine dichte Wolkenwand heran. Schnee- wolken? 05 629 | 1500 |—6'4 55 1°5 6, St.-Cu (0) die Flugrichtung wird mehr siidlich. 10 618 | 1640 |—7°2 48 122 15 619 | 1630 |—7:0 46 WSO al Cone otem (orl 0) 2a 601 | 1860 |—8°6 40 0°9 9 St. 0) liber der Albrecht- Kolonie ; bis auf einen schmalen Streifen in NE iiberzieht sich der ganze Himmel mit einer grauen Wolken- decke. 97 eS TS | Luft- | Relat. |Dampf- Pen Da | tern. Benet haan. Zeit | druck | hohe neat € P uber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung mu m 2G {| % mm dem Ballon 9 31 600 | 1870 |— 9°4| 40 OT Sr root 0 36 583 | 2090 |—12°0| 38 0:7 | 9St.x%0 0 es beginnt schwach zu schneien, sehr regel- mafige x Kristalle. 41 555 | 2470 |—12°3) 37 0°6 | 9 St.x0 — | iiber St. Peter. Weitere Beobachtungen werden wegen Federbruch im Aspirationsthermometer einge- stellt. Erreichte Maximalhéhe 2800m. Der Schneefall hérte um ungefiihr 9 50™ auf. Nach 103/,5 ziemlich rasche Abnahme der Bewdlkung bis auf 3/,9, St-cu. Beim Abstieg nahm die Windgeschwindigkeit unter 1k Hohe auffallend ab, bei der Landung war cs beinahe windstill. Temperatur nach HGéhenstufen von 500 Metern. HGhem...... 200 500 1000 1500 2000 2500 Temperatur... 2:0 0°8 — 45 — 64 —10°9 —12°4 Gang der meteorologischen Elemente am 13. Jénner 1909 in Wien, Hohe Warte siehe die unbemannte Fahrt. Anzeiger Nr. VIII. 98 Internationale Ballonfahrt vom 11. Janner 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 287 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballos (Paturel), Gewicht 1°30 und 0°'34kg, H-Gas, 11/, kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8» 23:4™a.,, (M. E. Z.) 190 m. Witterung beim Aufstieg: Fast windstill, Bewélkung 0, —5°4°. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Sechohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Donau, SE yon Wien, zirka 170 m, 7km, SE. Landungszeit: 92 4:7™ a. Dauer des Aufstieges: 18°4™, mittlere Fluggeschwindigkeit: verti- kale 5°3m, horizontale 2:5m. Grofte Hohe: 5850m. Tiefste Temperatur: —30°4° (Bimetall-), — 29°9° (Rohrthermo- graph) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. SA LTE RL CT TE SE RT PE ERT SE TS Luft- | See- | Temperatur | Gigi. 3 ig t | Venti Zeit druck | hohe) tars ae) SEB Bemerkungen Bie beg et lOO ime mum m metall ont °C gh 23-4m| 746 190|— 5-4t-5-4 500/— 6-7|— 5-6|t 0-45 24°7 | 711 580/— 7*1|/— 5°7 tad Inversion. 25°5 | 689 820|— 5:0|— 5-2/2 +085 1000/— 6-0] — \ 0-55 26°91 656 | 1200/\— 7-1] — 1500)/— 5:9) — \.0-43 Inversion. 28°3 | 629 | 1530/\— 5-7] — 29°8 | 596 | 1950/— 8-1|— 7-4|2-0°57 2000/— 8°2!— 7:3 \o. 13 schwacher Gradient. 30°9 | 573 | 2260/— 8-sl— 8-1 2500|—10'5|—10-1)\_ 0.4] 3000|—14°6|—13-9|(7 se 84°0 | 499 3310/—17°0/—16°1 : » | Isothermie 35°6 | 472 | 3730/—16-9|—16-5/¢t0 02/8 4000|—18°7|/—18-3|\ % 5000|— 250/246 to ue A "8 | 353 5850/ —30°4|—29°9 10-64 Maximalhohe; tiefste Temperatur. 9°7 | 466 3820}—17°5/—19-2/5 Isothermie. 51°6 | 503 | 3250/—16-9|—18-1|¢-0 "0! 57*1 | 492 | 2010/— 8-ol—10-9|¢-0 72 Schwacherirncien:, 57°7 | 605 | 1840|— 7-7/— 9-4|t-0' 18 59:0 | 633 | 1490/— 6-3/— g-olt70'40 isciesuene: 9 0-9 | 679 940|— 6-4|— 7-4|g+0° 02 2-0 | 697 730|— 4-6|— 6-4|t-0 88 Tayersiont 3-2 | 723 450|— 6-1/— 7-9|s+0°58 4:7 | 746 190|— 5-1|— 6-70-44 1) 1) Der Apparat fiel in die Donau und wurde erst am nichsten Tage gefunden. Der Ru8 war gréBtenteils abgewischt, das Diagramm jedoch noch gut leserlich. 99 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) Geschwindig- Hohe, m Richtung aus keit, | m/sek. 190— 1850 Ne (4. iB: i ied 1850 — 2470 Ne og) ya 2°4 2470 — 3060 S 50 E 2°5 3060 — 3710 Bee hy Wy: 3°6 3710—4780 Sie 20), OE 2°6 4780 —5850 Nig Om fe 3°4 Im Abstieg fast dieselben Werte; letzter anvisierter Punkt 1850 m. Gang der meteorologischen Elemente am 11. Janner 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m). a Tha Sha Qha 1054 1tha 122M {hp 2h p Luftdruck, mm ..... 745°6 45°5 45°9 45°8 45°6 45:1 44-7 44°] Menireratur,.° Coenen — 48 — 5:3 — 5:4 ~ 4°38 — 3'°3 — 3°6 — 4:0 —8:2 Windrichtung...... WwW W W W NE ENE ENE Windgeschwindigkcit, m/sek. 3°6 0°8 1:4 ign 174 0°6 0°3 Immer wolkenlos. Internationale Ballonfahrt vom 12. Janner 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserence de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Gréfie, Fillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°34kg; H-Gas, 5/4 kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 38°6™ a, (M. E..Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Fast windstill, Strni 10, x2, —5°6°. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Zuerst NW, dann iiber N nach NE; um 8h 41™ im Schneegestéber verschwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Guta bei Komorn (47°55' n. Br., 35°41 6. L. v. Gr.) 110m, 131 km, S72 E. e Landungszeit: 10 56°2™, Dauer des Aufstieges: 12 51°0™. Mitllere Fluggeschwindigkeit: horizontale 15°9 m/Sek., vertikale 2°5 m/Sek. Grofte Hohe: 15200 m. Tiefste Temperatur: —63°4° (Bimetall-)— 61°8° (R6hrenthermograph) in der Héhe von 10280 m (Abstieg). Ventilation geniigt im Aufstieg bis 11780 m, im Abstieg stets. TF ET TT a ER ET SO SESE EE SOE Temperatur : Luft- | See- Oma irae Poe Zeit druck | héhe arg eae Bemerkungen Bi- Rohr A #/100| ~ mm m metall ial @ 8h 38-6™| 740 190/— 5°6]/— 5 500;/— 7°2|/— 6 ~40°4 707 550|— 7°5/— 7:0 145 +29 starke, scharf einsetzende Inver- 41-0 695 680;/— 0°4/— 0:9 sion, vielleicht Oberflache der 1000;/— 1°3;— 1°4 0-29 Schneewolken. 1500|— 2°8/— 2°3 te pis _ ae — A 40°17 X. | schwache Inversion. = ad n 2000/— 4:2|— 4 2 57°7 | 520 | 2500/— 6-6\— 6 {o x (es 2970/— 8:°9/— 8 3000;/— 9°0/— 8 0 1 3 2 ms) Oo RS av 427 4000|—16°4/— 16-1 4450]— 19°9}—19°5 5000} — 23°4|— 23:4 19°3 356 5780] —28°6|—29°1 6000|— 29°9|—30°2 24°9 322 6490; — 33°0|/— 33-0 7000}—36°8 2 33°5 262 7910}—43°8 4 8000} —44°6 0 39°11 225 8910|—51°7 4 9000}—52°4}—52°1 10000]— 60> 1 1 47° 4 177 | 10420/—63°3 § 49°3 169 | 10710)—61°5 9 11000|—61°2 2 ‘s)-0-53 bo 10}> 1°3 440° 65 tiefste Temperatur im Aufstieg, \ \ 0-9 obere Inversion. Temperatur Luft- | See- A Zeit druck | héhe Bi- mm m metall Rohr 9h55-7m!| 142 | 11780|—60-4/—58: 12000] —59°3}]—47- 10 4:9 117 | 138000)—538:4/—50° 14000] —54°7/— 50° 1223 99 | 14070) —54°8/—50: 15000} —54-3/—49: 19°6 83 | 15200) —54-2}—49- 2025 94 | 14410)—56°6/—54° eS: 126 }.12540|—53- 8|—54- D521 142 | 11780}—59°9|—58: Boo 170 | 10670|—61°3}—59- 28:1 181 | 10280|—63°4/—61- 29°9 200 9660] —60°0|—60 34°1 261 7950| —46:3]—47 3o°2 341 6120] —31: 1}—32 39°8 354 5850] —30°4/— 31 45°0 456 4010) —17°1}—18 48°7 530 2860/— 8:6/— 9 50™5 Dae 2270|— 6°6/— 7: 50°9 582 21380/— 7°8|— 7° 53°7 664 1100/— 2°5|/— 3°: 54°4 687 830)/— 5°7|/— 5°: Soo 719 480|/— 4°3/— 4° 55°8 (eu 350) — 5°8]/— 5° 56°2 739 250/— 5° 5|— 5° POD KK OR NWMWHOMNOWMDOUINDAUNUNWAOOHK MN Gradi- ent At/100 eC SS a TE) + + oO tee + ger cee) PTD ie Cea ae) Ro PS ao = em Wee MOM OMe il ic) + + + | o o ot! 0°6 Im Abstieg stets >1 Bemerkungen 101 nn _______) Maximalhohe, Tragballon platzt. Ende der oberen Inversion. kl. Inversion. kl. Inversion. kl. Inversion. Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 12. Janner 1909 in Wien, Hohe Warte, 202°5 m: 5 le eee ey ae 7ha «=8ha) =6ha = 10ha_ =itiha 128M. 12p = 2hp MICK MU Gs sisi ache is tae Daas 740°1 40:1 40:2. 40-2. 39°9 .39°5 39:0 38°8 lal i re —6°3 —6°0 —5°7 —5:0 —4°0 —3:'1 —2°5 —1°9 ICRC cies, ois xs on a 6s», nis SE SE SSW SW WSW SW WSW Windgeschwindigkeit, m/sek....... Del s Oro PPO Gy orlica jdla9> a2*S) he 7 Wolkenzug: Gleichmafig bedeckter Himmel. 102 Internationale Ballonfahrt vom 13. Janner 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Baro-Thermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°30 und 0°34 kg, H-Gas, zirka 11/5 ke. Ort, Zeit und Seehbhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 16°5™, (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 3, W2. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Raab (47° 42' n. Br, 35° 18" G6. L. v. Gr.), 120.40; 117 knd Si 56°78; Landungszeit: 9% 20°7™. Dauer des Aufstieges: 34°2™. Milllere Fluggeschwindigheit: vertikal 5°3 m/sek., horiz. 30 mz/sek. Gréfte Hohe: 10920m. Tiefste Temperaiur: —62-°0° (Bimetall-); —59°3°C (Rohrenthermo- graph) in der Héhe von 9700 m (Aufstieg). Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. RS PEE OS TS OR LE TL PRES TE EAE LSA SOIT TA AS A RS PRN EAA Temperatur ; Pees Wee, a ae Venti- Zeit (SbtE Ree |e) oC ee lation Bemerkungen Bi- Rohr A t/100 mm m metall *C 8h 16°5™| 740 190 |4+ 1°8/+ 1°8 500 |— 0-2|— O- ips be 1000 |— 3°6)/— | 19°7 644 | 1290 |— 5:7/— 5°3 40°10 kleine Inversion. 20°3 627 | 1500 |— 5:°5/— 5 1lt 2000 |— 8-4/— 8:0 2500 |—11°2}—10°9})5-0°57 3000 |—14-1]/—13°8 Ps} 509 | 3110 |—14:7)/—14°5 0-14 | schwacher Gradient. | 27°5 | 463 | 3820 |—15-7|— 15-0 “| | . 4000 way 74| | 5000 |—24:2}—23°5 | 32°0 871 | 5450 |—27:5|—26°7 6000 |—32-1 =31 7B. ak = 7000 |—40°8 ee) nN 38°8 264 | 7790 |—47°5|)—46°7 40-20 an schwacher Gradient. 39°5 258 | 7950 |—47-8|—47°1 2 8000 |—48-2 eral 3! 9000 |—56°3)—55°1 { 46°4 196 | 9700 |—62-°0 —60°5), tiefste Temperatur beim Aufstieg; 10000. |—61°7|—60-2 Pee b Beginn der oberen Inversion. 50°7 161 |10920 |—60-6)—59°3 440°12 Maximalhohe, Ballon platzt. Doel 200 | 9580 |—62°2|/—60°3 40: 76 tiefste Temperatur beim Abstieg; Ky 3 etal 262 | 7860 |—49-1/—48°:6 10°35 Ende der oberen Inversion. Zoo 277 | 7490 |—47°8)/—46°6 40°95 (23) 373 | 5450 |—28-2!/—26°6 10-72 Ail 485 | 3510 |—14°3}/—13°3 14054 Inversion. | 12°8 502 | 8250 |—15°7 eh 0-5e V7 2 616 | 1680 |— 6°7;/— et 0:00 Isothermie. 18°0 645 | 1340 |— 6°7/— 5:7 0-77 20°7 742 230 |+ 1:°9/+4+ 3:1 s Landung. 103 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) Geschwindig- HGhe Richtung aus keit Anmerkung m/sek. 190— 1780 NG nos aN: 26°0 Bei 1780 m 1. Anvisierung. 1780 —2230 INE 0S JV) 36°5 2230—3110 Since TN 6-4 Bei 3150 m setzt eine Isothermie ein; 3110—4320 N 65 W 25°95 plotzliche Zunahme der Windgeschwindig- 4320—5000 N 154 WW: 24°0 keit, das Diagramm ist von hier ab stark 5000—6170 IN pos! Wi 34°5 mit Zeitmarken durchsetzt. 6170—7420 N 64 W 32°7 7420 —8220 IND» Oe VV 40-2 8220—8500 NGS) 9 WW 25°5 7780— 7950 m fast isotherm. Gang der meteorologischen Elemente am 13. Janner 1909 in Wien, Hohe Warte (205 mz): RRM ha teh ok) ot eain ais, 8 e's 7ha Sha Qha 10ha ilha 12"M 1p) 2hp MBTATCA TUCK $0978. oe ci ays sine (420200) 4206. e4d Oe Ale 2h ALO AOMS aAO-1 S99 Memperatur ec. Coo. 6 lst. es +1°8 +1°6 +1°'°0 +0°7 +1°5 +2°'0 +1°9 +1°8 Bvandrichtune .. wise. oe WNW WSW WSW WSW WSW Wi Wis Wi Windgeschwindigkeit m/s... 10°9 4°2 31) 4:4 4°2 2°95 1°9 Wolkenzug aus........... — _ _ — _ NW NW Berichtigung. In der Nummer dieser Mitteilungen vom Dezember 1908 soll als Maximum des Niederschlages in 24 Stunden im Janner 14 mm eingesetzt werden an Stelle von 40 mm; infolgedessen ist auch fiir das Maximum des ganzen Jahres 37 mm am 19./VII. zu nehmen. Ferner ist auf Seite 21 das Temperaturmittel vom 17.—21. November —2°3° statt 2°3° die Abweichung also —5°3°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, SE giaiohennasl ' tiSat \ - eo m4 > i j a my toe hae? Nie b ww vt a baie a ue —— : ' «uferyt moh pwd Tasik i “hk. a) ie Vice : fa he oi yor W ae : qthtoin onal wats clei ies oi ca ea f VW ANS as Be Ne te en es ae ULAR mete pt O85. en We Ob We an ie ee at Oh. Og edie) ete biel Sh: Qa jnee ay Uy io SceU wis wen [Ra iay | OrtG VE NE = vars) rsa f be + tn j NTU ONE Jeo) MOLY fee S bs . oe . bali: iM By ten] ~ ee ices . A oma y: * an a * = - a nah: ~~ a ray New nip GOS) SHAY oriTL naive ne Spe) Toc a Ph ‘iu ofmb peli] nedoa, 3] 1 t « Bs i i Mi Ng a i nti AR pars : aay 9s 9S ay Fol ai - Oe hie | AO! bi te 2ohte Gene” ? a | O°0bT. 052 ne ee Phe et ee a 7 : fone ot ae ee er, - Me i 4@ ee fn ak Pap Se «pe gle & tf ee eevee if “re or Wal” Want VW ow hig nate G*t ¢:% Sis ph of oi Gig? 2 ae > ; ; . r WH WEA: en Be PR ee Nae he -~- _~ wt oe, he oo . } : ; y Wien Srv relignges =i aba | 7O mumiziM ata od goeR sodmsaed Moy dogaulionitt | mre nov wile h Ha, okra’ ss eenahd) wut wonisilil, tn) pean 1g seesrattitesy Wi: JTV\GL ma. iene ental, nosing e6b iniothcale beth ahh eg me's Wha, °k-¢. recentrro 4 Boies: rr Si i ak ld anh re bait P : ; i ne Pied 4 tod ala ial “ i ee aL ; , j H vA ‘ Tl Wy rene Pe ¢ Le i . = ee eh eee . F i & oat a og eae oT af pacdy A «Mel aiid ho Leia Ba Pl s ae J . I ik cle URS eR ey, ; pile Venger ‘ Gh! Roar ‘PEE ne "hate ..4 ay ‘ “ai 4 ty 7? vis iyi i — Wee mare » 4 4 mb a a, ay pee J. beae ee . F a. ral ir 4% f Tee ve bla ‘as Sere 7) y a! ea tt Sap Ox ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. EX: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Marz 1909. ——— Die Direktion der Treptow-Sternwarte in Treptow- Berlin Ubersendet die Einladung zur Einweihung des Neubaues der Treptow-Sternwarte am 4. April |. J. Prof. Serge Sokoloff in Moskau tibersendet ein Manu- skript, worin die Formeln fiir die von ihm aufgestellten regel- mafigen Beziehungen im System der Planeten naher entwickelt werden. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Univer sitat in Prag, betitelt: »Uber den Verlauf der Friedel- Crafts’schen Reaktion bei unsymmetrischen Polycar- bons4durenx, von Prof. Alfred Kirpal. Es wird gezeigt, daf entgegen den bisherigen Beobach- tungen die Friedel-Crafts’sche Reaktion bei Cinchomeronsaure- anhydrid zu zwei isomeren Ketonsdauren fihrt, dieselben ent- stehen nebeneinander in einem nicht wesentlich verschiedenen Mengenverhaltnis. Der Stellungsnachweis fiir beide Sduren wird dadurch erbracht, daB es gelingt, jede fiir sich aus den Chloriden der isomeren Cinchomeronsdureester durch Kondensation mit Benzol in nahezu quantitativer Ausbeute darzustellen. Diese iiberaus glatt verlaufende Reaktion la®t die Hoffnung gerecht- fertigt erscheinen, daB es gelingen wird, dieselbe auch auf 13 106 andere asymmetrische Polycarbonsauren mit Erfolg zu tber- tragen. Ausgedehnte diesbeztigliche Versuche sind in Vor- bereitung und wird die ungestorte Durchfihrung derselben von Seite des Verfassers erbeten. Das w. M. Prof. G. Haberlandt tibersendet eine im botanischen Institut der Universitat Graz ausgefiihrte Arbeit, betitelt: » Untersuchungen tiber Langenwachstum und Geotropismus der Fruchtkoérperstiele von Coprinus stiriacus« von Dr. Fritz Knoll, Assistenten am genannten Institut. Da tuber die Erscheinungen des Langenwachstums und des Geotropismus der Fruchtkorperstiele hdherer Pilze bisher nur sehr wenig bekannt war, so wurden die genannten Organe bei einer im botanischen Garten zu Graz massenhaft auftreten- den neuen Coprinus-Art genau untersucht. Als allgemeinstes Resultat stellte sich dabei eine bis in viele Einzelheiten gehende Ubereinstimmung mit den analogen Erscheinungen der Stengel- organe phanerogamer Pflanzen heraus. Das k. M. C. Doelter tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein neues Erhitzungsmikroskop.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Nathorst, A. G., J. M. Hulth und G. de Geer: Swedish ex- plorations in Spitzbergen 1758—1908. Stockholm 1909; 8°. Righi, Augusto: Attualita scientifiche No 12: La materia radiante e i raggi magnetici. Bologna, 1909; 8°. Schiaparelli, Giovanni: Orbite cometarie, correnti cosmiche, meteoriti (Estratto dalla Rivista di Fisica, Matematica e Scienze Naturali [Pavia] anno IX — Dicembre 1908 — numero 108). Pavia, 1908; 8°. 1909. Nr. 2. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Februar 1909. 108 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate ee seen SS Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsiusgraden Tag Abwei- || _ Abwei- Tages-| chung v. Tages- |chung v. h } h | h h 7 we 9 mittel | Normal- Gi 2 9 mittel* | Normal- stand stand 1 |733.5 |7381.7 |9730.4 !7381.9 '--14.0 ||— 2.7 0.1 = 0.3 |= 10: ane 2 | 39.0 | 42.0.| 43.5 1041.5) 454m -3.9r|/—* 9.1 |— 206 fea eee 3 | 44.4] 88.74 84.5 | 39.2 i— 6.7 |— 3.8 3.5 3.9. 1,2: |= ee A NSar4- 133.7 ofe0 | oo. 95|=—1 leg 4.9 Deo 6.1 5.5 |+ 6.0 5 | 87.3 | 37.1 | 34.9 | 86.4 |— 9.4 2.6 2.8 7.6 4.3 |+ 4.7 6 | 84.6 | 40.0 |] 41.7 | 38.8 |— 6.9 555 bol Paaty 3: 7-4 7 44,1 | 45.4 | 47.6 | 45.7 J+ 0.0 |— 0.8 j— 1.0 |— 1.3 |— 1.0 |— 0.6 § 50.0.) 48.9 | 50.1 | 49.7 | 4.1 |— 7.5 |— 2.6 |— 3.6 |— 4.68 See 9 | 49.93) 4827. | 4701 | 48.6) |e BO 42) ene 10 | 41.7 | 89.4 | 89.0 | 40.0 |— 5.5 |—10.6 |— 3.2 |— 4.4 |— 6.1 |— 5.6 11 38.9 | 37.1 | 39.9 | 38.8 |— 7.2 |lI— 4.0 0.6 |— 2.6 '— 2.0 |— 1.5 12 e400 G40 26 21044 6554009) |e || — ee Ooo ead 2.1.5 135 13 |°42.8 | 44.7 | 47.9.) 45.1 |— 0.3 — 7-6. |— 3.0. |— 5.8 |— Ondo 14 51.1 | 51.2 | 50.38 | 50.9 |-- 5 6 ||— 5.6 |— 2.8 |— 3.1 |\— 32eooeeee 15 | 44.5 | 89.6 | 87.8 | 40.6 |— 4.6 |-— 4.6 j— 2.6 |— 1.0 — 2.7 |— 2.4 1G 13773) 1°8729 | 88.5 |) 309" |— 722 — OL4 2.2 |— 0.4 0.5 |+ 0.6 17 37.6 | 40:4 | 438.4 | 40.5 |— 4°6 i— 1.1 J— 0.4 |— 38.2 |— 1.6 |— 1.6 18 | 48.5 | 45.3 | 47.0 | 45.3 J+ 0.3 ||I— 4.6 |— 1.1 |— 3.9 |— 38.2 |— 3.4 19 | 49.8 | 49.5 | 50.5 | 49.9 |-+ 5.0 |— 8.6 |— 0.6 |— 0.9 |— 3.4 |— 3.8 20 | 49.9 | 48.5 | 50.9 | 49.8 |4+ 5.0 ]— 0.1 1.0 |— 2.3 |— 0.5 |— 1.0 21 50.9 | 49.1 | 49.4 | 49.8 |4+ 5.2 l— 1.0 1.8 On2 0.3 |— 0.4 22 | 51.7 | 49.5 | 48.8 | 50.0 + 5.5 |]— 6.7 |— 3.2 |— 6.9 |— 5.6 |— 6.5 23 | 48.1 | 49.8 |-50.4 | 49.4 = 570 = -7.3°9—— 6.5 |— 112 | See ee 24 | 49.2 | 47.6 | 48.2 | 48.3 |+ 4.0 |—12.6 |— 4.8 |— 6.0 |— 7.8 |— 9.1 25 | 49.5 | 49.2 | 48.7 | 49.1 I+ 5.0 ]J— 6.6 |— 3.7 |— 3.6 |— 4.6 |— 6.2 26 | 49.3 | 49.8 | 50.0 | 49.7 |4+ 5.8 ]— 4.4 |— 1.8 |— 1.7 |— 2.6 |J— 4.4 27 50.0 | 48.5 | 46.5 | 48.3 4+ 4.5 ]— 5.0 |— 0.8 |— 1.4 |— 2.4 |J— 4.4 28 | 42.0 | 40.2 | 38.8 | 40.3 |— 3.1 ]— 2.0 |J— 1.6 j|— 1.8 |— 1.8 |— 3.9 IMittel 744.06 743.72 744.00 743.93 — 1.15/— 3.8 |— 0.7 |— 2.1 |— 2.2 |— 2.4 | Maximum des Luftdrucxes: 751.7 mim am 22. Minimum des Luftdruckes: 730.4 mm am 1 Absolutes Maximum der Temperatur: 7.8° C am 5. Absolutes Minimum der Temperatur’ — 13.4°C am 24. Temperaturmittel #*; —2.2° C. . 1/s (7, 2, 9). Ke "I, (7, 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Februar 1909. 109 16°21-7' E-Linge v. Gr. Temperatur Celsiusgraden Absolute Feuchtigkeit, zm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- : F : : Tages- Tages- ak h h h 1 oh 1 Max. | Min. | tion * | tion i 2 9 nite! a 2 gh hee aa Max. Min. fee ; 0.3 |— 8.2 | 15.7 |— 6:3 2.4 .|).8.2 | 32 2.9 68 70 72 70 —0.6 |— 3.9 | 24.5 j— 7.2 2.047124.) 3.0 22 67 39 81 62 4.3 |\— 3.8 8.0 |— 5.0 3.4 | 4.1 | 4.6 4.0 Sif 72 75 81 6.1 3.7 eo: 0.0 4.9 | 5.6 | 5.8 5.4 77 82 81 80 78 1.8 | 12.0 |}— 0.5 5.0 | 5.4 | 4.4 4.9 90 96 56 81 6.9 0.3 | 31.0 0.0 4.5 | 3.4 | 4.3 4.1 77 50 78 C8 0.3 |— 3.1 8.7 |— 4.3 a0 Vieeses. | asd 3.4 70 95 87 84 —2.3 |— 7.7 | 28.0 |—12.8 1.8 12.2 | 2.4 2.1 72 59 70 67 —1.4 |— 8.5 | 24.2 |j— 8.0 2.4 | 2.2 Dut 2.1 73 52 66 64 —2.9 |—10.7 | 20.7 |—15.7 POs WaT 2.2 84 63 84 77 ae O29) 16.84+—10-6.4 331 1e26 | 3.0 3.2 93 75 79 82 0.0 |— 5.8 5.6 |— 6.6 250. (er. Ob B28 2.5 68 62 65 65 —2.8 |— 8.0 | 23.1 |—10.6 146 44S) hb. S 1.5 62 42 47 50 —2.2 |— 70] 17.2 |—10.0 tks We mea as 1 2.2 73 66 61 67 —0.5 |— 6.8 8.8 |—10.0 139) 1¥S:.O) 4) atl 2.7 60 81 72 71 2.2 |— 0.6 | 29.1 |— 4.4 230. (fe.O) Wi wed 3.2 73 56 76 68 —O.1 |J— 4.1 |} 27.7 |— 4.3 322. | /2.1 1.8 2.4 75 48 57 60 —0.9 |— 5.5 |} 24.4 |— 9.4 Pye Or Wed. S 2.0 72 48 53 58 —0.5 |/— 8.9 | 27.8 |—13.6 Ll, Meee oh hae v 2.2 74 50 62 62 1.3 |— 3.3 8.4 |— 4.9 3.67) eo 1.2.9 3.4 cK 73 75 75 2.2 |— 2.9 | 23.9 |— 7.3 3.0 | 3.4 | 2.8 3.1 71 69 70 70 —1.0 |— 7.1} 14.8 |—10.0 LA we 1S! te 2.0 1.8 57 53 78 63 —6.3 |—12.4 | 21.8 |—10.8 Dri WE tee 1.5 LS 88 64 80 77 —4.8 |—18.4 | 22.7 |—18.0 1.4} 2.2 | 2.4 2.0 85 69 85 80 —3.0 |— 6.9 | 17.8 |—11.1 Dio |e OF t.2).8 2.5 85 74 81 80 1.5 ]/— 53 5.8 |— 9.1 2 it Nts O} 9) 1. 2 3.0 90 76 80 82 0.5 |— 5.1 | 18.9 |— 9.6 249 (0.0! P35 3.3 90 80 85 85 —1.5 |— 2.9 2.9 |— 3.6 3.3 | 3.4 | 3.6 3.4 85 86 89 87 —0.0 |— 5.3 | 17.8 |— 8.0 Daf les Ol Wao 2.8 i: 66 73 72 Insolati.nsmaximum: 31.0? C am 6. Radiationsminimum: —18.0° C am 24. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5.8 mtu am 4. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.3 mm am 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39°/,, am 2. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum, ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 110 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14-9" N-Breéite. im Monate ci Sembee iy Windgeschwindig- Niederschlag, nae te SL Nees keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag “ie po 7h | gh gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 NW 2| W 4/..W 4] 10.1 W 16.7 1.2x 0.0% | 0.2% 2 NW 4] NW 5/WNW4 9.4 | WNW 14.4 — 0.0% | 0.50 3 = SOM WG O5s| > VDT Laat W 26.9 6.4% 17k ae 4 Wi Sah OWE 612 WS Gee 6h AW 27.5 1.8e |1l.le | 2.56 5 Wis Ae NLS We 5 7.3 WwW 15.8 || 18.9e. | 9.506 | 0.46 6 W 6GIWNW4| W 4] 12.3 AW 20.3 0.40 1.5@ | 0.0¢e 7 |NNW17 — O| — O 1.1 | NNW 5.6 | O.1lxA | 4.0% | 0.1% 8 | NNW 3/NNW3| NW 4 4.5 | WNW 8.6 0.0x — 0.0% 9 |NNW3/WNW3/] W 1 So. |e Wi 8.9 — — = 10 —) ON SHESESSE 1 0.8 | SE 2.8 — — == IE! 1B! E4409 SED 1 3.1 | SSE 5.6 — 0.0x — 12 SE 3; SE 2] NE 1 3.8 SE 6.1 — — ae 13 NNW 3/ NNW 4 N 4 6.7 | NNE 10.0 — — = 14 NW!) Si OW! 2734/9 NW 1 S52 Ve Oe, 0.0 x 0.0% | 0.0x 15 W 3 WG), WHA aes W 22.2 — 0.4% | O.1x 16 We eo Weise Wee 4 8.9 W 13.3 — 0.0% | 0.6 17 | WNW3| NNW 4/| NW 3 an W 12.2 0.0% — 0.0x 18 W .4) -W: 3] NNW:2 5.9 AM Dee — 0.0% | 0.0 19 | NNW 2;|WNW2| NW 2 3.4 | NW 5.8 — = == 20 W 3)/WNW4|! NNW 4 7.6 | NNW 10.6 —_ 0.4% | 0.6% 21 NW 4) W 4/WNW4 |10.1 | WNW ies) 1-8 x 0.0% | 0.0x 22 NW 3] NNW 4, NNE 2 G0) 1 INIW 10.3 0-9 x 0.0* | 2.1% 23 NE 1h) NESs2 2 =) 0 2 ROM ON ANS 4.7 0:5 x* 0.2% _— 24 — 0 IN rs Nees! 5: |} ENINIW: 2.8 — _- 0.2% 25 == 5 OH) = 0% 6-220 0.4 E 2.8 0°0x — |= 26 NE 2) SE 1| SE 2 2.8 | SSE 4.7 0-0x — a= oe SE 1/| SE 2] SSE 8 3.9 SE t.5 _- _ 0.0% 28 SE 4] SE 3 Sis 5.2 | SSE (as — 0.0x = Mittel | 2.5 3.1 2G 6.4 10.1 32.0 28.8 11.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 200) HOY 25 Civabh > B20 eaeA9 Aa + 2 — os ls. 106° “alte 62 Gesamtweg in Kilometern 980 197 53 47 112 208"9688"°657°° "17 8 = 113 6036 2937 2660 1282 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.2 5.5,2.9. 1.8 1.8 2.9 3:9 4.4°° 10259 1 =) 6.3 1a 2 for) Ocoee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 9.7 10:0 3.6 2.8 3.9 5.8 7.5 738 3.8 1:15 — 19 Bio Wee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 88. Sa und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1909. 83 . > (96° 2.U7'CE: Lange’ v. Gr. - Bewodlkung Tag Bemerkungen ses mittel oh gh | Tages- 1 | gz. Tag fast gz. bed., x9—2 zeitw., co9 —1; Wabds. gt 101% | 101 Set 2 | mgs. gz. bed.; Mttg. Aush., nachm. gz.bd.; xzeitw.}} 101 ol 101% 6.7 3 | gz. Tag gz. bd.,x9—1 vorm., e9 nachm. zeitw.=!—2.]/ 1021) 102 101e% 10.0 4 | gz. Tag gz. bed., e091, 009 2, W-Y. 10%e%} 1028 | 101e% 10.0 5 | gz. Tag fast gz. bed., @, xzeitw.; col 2, 102@ | 101 102@% 10.0 6 | gz. Tag fast gz. bed.; e® 1, x9, A tagstib. zeitw. || 102@0) 61 101 8.7 7 | gz. Tag gz. bed., x tagstib. zeitw.; oo? ~2. 101 10 x2} 10! 10.0 8 | Bis nachm. heit., dann zun. Bew.,‘abds. gz. bed.,x9}} 19=0) 31 101x 4.7 9 | bis nachm. gréft. bed.; nachm. Aush., abds. heiter.|} 91 101 10 6.7 10 | tagstib. groBt. bed.; abds. Aush.; =9—2, oo. 892] 90 10 6.0 11 | tagstb. groBt. bd., =, x9 zeitw.; abds. Aush., co0 ~1,/ LOl=1) 102 39 TRC 12 | ez. Tag gz. bed, =0—1, co2. 102 102 102 10.0 13 | mgs. gz. bed., tagsiiber heiter, co9—1. 100 10 0 aatt 14 | tagstib. gz. bed., x91 zeitw., nachts heiter. 102% | 101 4h 8.0 15 | gz. Tag groBt. bed.; x92 nachm., béig. 80 102 101 1S esc: 16 | gz. Tag gréft. bed.,x9—1 zeitw.; col. gt 101 100 9.7 17 | mgns. gz. bed., tagsiib. wechs. bew., x-Bée nachm.|} 101 5t 40 6.3 18 | tagstib. wechs. bew., co9—2, x-B6e vorm. u.nachm.|| 9! 71 71 death 19 | gz. Tag groBt. bed.,col— 2; =0—1 mens. 100 90 gt 9.3 20 | fast gz. Tag gz. bed., x9 2 zeitw.; bdig.; co?. 101 102% | 101 10.0 21 | fast gz. Tag gz. bed., x9—1 zeitw., Anachm. 101 101 101 10.0 22 | mgns. heit., tagstib. gz. bed., x91; abds. heit. 19 | 10 x9 31 4.7 23 | bis Mttg. gz. bed., x91, nachm. Aush., abds. heit. |] 102 89 2000 6.7 24 | oz. Tag gz. bed., x9 nachm.; =!. 101=2! 101 10! 10.0 25 | gz. Tag gz. bed., =1; x® vorm., abds. zeitw. 101= |} 101t= | 101= ] 10.0 26 | gz. Tag gz. bed., =, =, co?; x0 mens. 10!= |. 101 10159 10.0 27 | gz. Tag gz. bed., co?, =? mens., x9 abds. 100= | 101 101 10.0 28 | gz. Tag gz. bed.; co?, 501; x9 mittgs. HONeo | VOLS OLS a 10.0 Mitte] Soul 8.5 7.6 8.4 Gro8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 32.5 mm am 4.—5. Niederschlagshohe: 72.3 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifien =, Tau o, Reif —, Rauhreif V, Glatteis cu, Sturm ¥, Gewitter [¢, Wetterleuchten <, Schnce- gest6ber +5, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond (J, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 112 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Februar 1909. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- | _ 4¢5 | Ozon | 0.50 m |1.00 m*| 2.00 m | 3.00 m | 4.00 m Tag stung wie ee Tages- | —__, ... 7 O in mim a Soabicl Tages- Tages- oh oh oh mittel mittel Stunden 1 0.6 0.0 to — 1.4 — 6.2 8.1 9.5 2 0.4 4.7 ABU == The — 6.2 8.0 9.4 3 0.3 0.0 10.7 — i.l -- 6.1 8 0 9.4 4 O27 0.0 13.7 — 0.7 — Geil Ga 9 4 5 0.6 0.0 | 12.3 — 0.5 _ 6.0 “29 9.4 6 15 2.8 7 — O04 -- 5.9 er, 9.3 7 0.6 0.0 12.7 — 0.4 _ 5.9 7.8 9,3 8 0.3 6.1 11.3 — 0.3 -- Diets ieieeees 9.3 9 0.4 1s 9.0 — 0.2 — 5.8 Tae er 10 0.2 ae 0.0 — 02 _ 5.7 48 9.2 1 0.0 0.4 0.0 = 02 — 5.7 Chess) 052 12 0.4 0.0 Bhd — 0.4 -- DA 7.6 9.) 13 0.5 7.5 10.0 — 0.4 — 5.6 7.5 el 14 0.5 0.3 10.7 — 0.6 _ 59.6 7.5 9.1 15 0.5 0-4 JO) — 0.6 — a6) iG ie ae 9.0 16 0.6 3.4 (8) es — 0.6 -_ 3.9 7.4 o50 17 ON 5.95 12.3 — 06 _ 5.95 7.4 220 18 0.7 5.2 ES? — 0.5 _ 5.5 he 8.9 19 0.4 5.7 10.3 — 0.8 — 5.95 ta 8.9 20 1x0) 0.0 7, — 0.7 5.4 7.3 8.8 214. 0:6 Giak 92.07 Oe oe Ww Ae oe Be 0.6 ety) 12.3 — 0.5 — 5.4 2 8.8 23 0.2 3.7 8.0 — 0.5 — 5.4 122 8.8 24-1. O22 1.3 5.0 — 0.8 _ 5.3 i fa | coef 25 0.0 0.4 ANE — 0.8 1.4 5.3 i, ae coh 26 0.2 0.0 0.0 — 0.8 1.3 5.3 Keg! 8.7 27 0.2 0.9 0.0 — 0.7 1.3 5.2 Mie 8.6 28 0.2 0.0 tea — 0°6 1.2 5.2 7.30 8.6 Mittel 13.1 55.4 oat — 0.6 — 5.6 8.2 O50 Maximum der Verdunstung: 1.5 mm am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.7 am 4. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.5 Stunden am 13. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 19°, von der miltleren: 659/,,. * Das an Stelle des zerbrochenen Bodenthermometers in 1 m Tiefe provisorisch bis zum 24, d. M. beniitzte Thermometer lieferte unzuverlaissige Angaben, welche hier nicht aufgenommen wurden. 118 ae Bericht uber Erdbebenmeldungen i in Osterreich 61] 26. 62) 26. 63] 26. beat Add Kronland Tirol Krain Dalmatien Krain Dalmatien Steiermark Krain > > Karnten Krain » Bohmen Krain Dalmatien > Krain > Karnten Steiermark Dalmatien Oberésterreich Steiermark >» Krain 27. |Niederésterreich Anzeiger Nr. IX. ee “ im F ebruar 1909. = | 5) | ES: Ort | Zeit | o B =O ie E.Z K S Bocking P. Sdll 9h 50 ! St. Margarethen 19h 43 1 Pridraga P. Novigrad 22h — 1 Vel. Podlog, Zirklach 19h 30 3 St. Margarethen . Smokovié, Zagvozd 41/,h 2 Gaal 4h 30 1 Zirklach, St. Margarethen |235 10 2 BoStanj P. Radna 01/5 1 > > 13), 1 Arriach bei Villach oh 10 1 Podzemelj 12h 13 1 Doblié 4h 55 1 Karlsbad G25 1 Savenstein 15 02 1 Castelvecchio bei Trau /[19251-- 1 > > > 22h 46 1 Savenstein 23h 05 1 Cerou bei Goérz 1h 55 1 Hittenberg 21h — 1 Oberzeiring, Frauendorf | 3% 10 1 Castelvecchio bei Trau 21h 24 1 Hinterstoder 18h 15 1 Oberes Murtal von Knittel- }112 02] 20 feld bis Bruck a. d. Mur Leoben 12h 30 2 Rodik P. Divaéa gh 42 1 Schottwien fo — 1 Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 1 1909 dieser Mit- teilungen; im Februar einge- langt. \Fraglich, nur von 1 Person ver- verspurt. 14 114 Internationale Ballonfahrt vom 4. Februar 1909. Infolge des Sturmes (Windstarke 8) fand weder ein bemannter noch ein unbemannter Aufstieg statt. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 29. April 1909. ———__-—- Erschienen: Sitzungsberichte, 117. Bd., Abt. I, Heft VIII (Oktober 1908) ; Abt. Ila, Heft VIII und IX (Oktober und November 1908); Abt. IIb, Heft VIII und IX (Oktober und November 1908); Abt. III, Heft VI und VII (Juni und Juli 1908), -- Monatshefte fiir Chemie, Bd. 30, Heft II (Februar 1909), Heft Ill (Marz 1909). — Mitteilungen der Erdbeben- kommission, Neue Folge, Heft XXXII; Heft XXXIV. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verlust, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 6. April 1909 in Venedig erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Hotrates Dr. Franz Wickhoff, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Frau Rosine Boehm-Wickhoff tibermittelt den Dank der Familie ftir die Kranzspende der kaiserlichen Akademie anlafi- lich des Leichenbegangnisses Hofrates F. Wickhoff. Das Komitee des Ill. Internationalen botanischen Kongresses tibersendet das 5. Zirkular tiber die Tagungen dieses Kongresses in Briissel im Jahre 1910. Dankschreiben haben tibersendet: 1. Dr. V. Péschl in Graz fiir die Bewilligung einer Sub- vention zur Materialbeschaffung fiir seine Vorarbeiten tiber die 15 116 Beziehungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Mineralien; 2. von J. Brunnthaler in Wien fir die Bewilligung einer Subvention fiir eine botanische Forschungsreise in das Kap- land. K. k. Ministerialrat i. R. Ottokar Freiherr v. Buschman libersendet die Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie verdffentlichten Werkes: »Das Salz, dessen Vorkommen und Verwertung in samtlichen Staaten der Erde.« Prof. Serge Sokoloff in Moskau tibersendet einen Nach- trag zu seinem in der Sitzung am 18. Marz 1. J. (Anzeiger Nr. IX) vorgelegten Manuskript Uber regelmafige Beziehungen innerhalb des Planetensystems. Dr. Rudolf Péch tibersendet einen Bericht tiber die Reise durch Rhodesien, Portugiesisch-Ostafrika und Transvaal von Ende Dezember 1908 bis Ende Marz 1909. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gymna- sium im V. Bezirke in Wien, tbersendet folgende vorlaufige Mitteilung tiber »Neue Gallmilbeng (80. Fortsetzung): Eriophyes macrochelus crassipunctatus n. subsp., dem E. macrochelus Nal. ahnlich, von diesem durch die auffallend groBen Punkthoécker, die sehr kurzen, 0°005 mm langen, feinen s. v. II., die punktierten Riickenhalbringe vor dem Schwanz- lappen und durch das flache Epigynium unterschieden. Erzeugt die kahnférmigen, mit weiffien Haaren ausgekleideten Aus- stilpungen der Blattspreite von Acer campestre L. (Médling, Niederdésterreich). FE. macrochelus megalonyx n. subsp., dem vorigen 4hnlich, von diesem aber durch die auffallend langen Krallen, die fast doppelt so langen s. v. II, die ktirzeren s. a. und die gewohn- lich schwachere Punktierung verschieden. Erzeugt das Cephalo- Lidl neon solitarium Bremi von Acer campestre L. (Médling, Niederdésterreich). E. paderineus n. sp. — K. zylindrisch. Sch. halbkreis- formig, mit deutlicher, aus Langslinien gebildeter Zeichnung. S. d. kiirzer als der Sch., auf faltenformigen Hockern vor dem Schildhinterrande sitzend. Cap. kurz. Fdrb. 5-str. St. tief ge- gabelt. S. cox. II. knapp an den inneren Coxalwinkeln sitzend. Abd. breit geringelt; Rtickenseite entfernt punktiert. S. v. I. doppelt so lang wie s. 1.; s. v. II. etwa halb so lang als s. v. III. S. a. fehlen. Epg. flach beckenférmig. DkI. glatt. S. g. grund- standig, etwas langer als s. v. II. 9 0°19:0°046 mm; J 0:16: 0-036 mm. Erzeugt das Erineum padi Reb. auf den Blattern von Prunus padus L. (auf einem angepflanzten Strauch in Alt- Aussee, Steiermark). Epitrimerus protrichus n. sp. — K. schlank, spindelig. Sch. gro, rautenformig, mit vorgezogenem, Zugespitztem Vorderrand und undeutlicher, netzartiger Zeichnung. S. d. sehr kurz, einander genahert und weit vor dem Hinterrande des Sch. auf faltenformigen Héckern sitzend. Cap. 0°028 mm lang, sehr kraftig. B. schlank. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Femoralborste fehlend. Fdrb. 4-str. Kr. fast gerade, schwach geknopft. St. einfach. Abd. dorsalwarts von zwei flachen Langs- furchen durchzogen. Rg. 37 schmal, glatt. S. v. Il. etwa so lang wie s. 1. s.v. I. und s.v. IIL fast von gleicher Lange und ungefahr doppelt so lang wie s. 1. S.c. fadlich, von kurzen s. a. begleitet. Epg. halbkugelig, mit glatter Dkl. S. g. etwa so lang wie s.1. 9 0°22:0°35 mm; & 0:16: 0°046 mm. Bradunt die Blatter von Aposeris foetida (L.) (Alt-Aussee, Steiermark). Neue Namen. — Eriophyes fraxinivorus n. nom. pro E. fraxini (Karp. 1884 — non Garman 1882) mit der Kenn- zeichnung in: Sitzungsber. d. kais. Ak. d. Wiss. in Wien, 1890, Bd. 99, p. 49. Synon. E. fraxiniflora Felt (nom. nud., in: N. Y. State Mus. Mem. 8, v. 2, p. 633). Eriophyes ulmicola n.nom. pro E£. ulmi Nal. 1890 (non Garman 1882) mit der Kennzeichnung ibid., p. 59. Cf. H. Gar- man, The Phytopti and other injurious plant mites, in: 12 Rep. of the State Entomologist of the State of Illinois, 1882 (1883), 15* 118 Das w. M. Prof. Dr. Hans Molisch in Prag tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: »Uber ein einfaches Ver- fahren, Pflanzen zu treiben (Warmbadmethode).« Ben: 1. Bei der Fortsetzung seiner Versuche tiber den Einflu8 des Warmbades auf das Treiben der Pflanzen stellte der Ver- fasser fest, da8 das Warmbad die Knospen gewisser Holz- gewachse schon vor dem herbstlichen Laubfall zum Austreiben veranlaBt, so bei Forsythia im September und bei Syringa sogar schon im Juli. Dies ist aber nicht der gewohnliche Fall, denn die Knospen der meisten Holzgewachse reagieren auf das Laubad vor dem herbstlichen Laubfall nicht. 2. Das warme Wasserbad kann bei den untersuchten Pflanzen durch ein Luftbad, d. h. durch einen gleich langen Aufenthalt in dunstgesattigter Luft von derselben Temperatur in der Zeit vor dem herbstlichen Blattfall und im Herbste in der Regel nicht vertreten werden. Sogar wenn das Luftbad langer wahrt als das Wasserbad, hat das Luftbad zu dieser Zeit gewOohnlich keine oder eine sehr schwache treibende Kraft. Nur bei Syringa wirkt ein mehrsttindiger Aufenthalt in warmer dunstgesattigter Luft schon im Dezember begiinstigend auf das Austreiben der Knospen ein, spdter, wenn die Ruhe nicht mehr sehr fest ist, auch bei zahlreichen anderen GewAachsen, z. B. bei Acer Pseudoplatanus, Rhamuus Frangula, Aesculus Hippocastanum und Juglans regia. Der Praktiker wird sich, da er die zu treibenden Gewachse moglichst friih zur Bliite bringen will, fast ausschlieBlich des Wasserbades bedienen mussen. Welche Faktoren kommen nun beim Bade als wirksam in Betracht? Da zur Zeit der tiefen Ruhe das Wasserbad durch ein entsprechendes Luftbad gewohnlich nicht ersetzt werden kann, so kann es die héhere Temperatur allein nicht sein, die die Ruheperiode ausmerzt oder abktirzt. Man darf nicht ver- gessen, daS8 mit dem Eintauchen in das Warmbad nicht blof die Temperatur erhéht, sondern ein ganzer Komplex von Er- scheinungen geschaffen wird, der auf die Pflanze einzuwirken vermag: die hdhere Temperatur, die Erschwerung der Atmung, die Wasseraufnahme, die damit verbundene Quellung der Mem- — — ice) branen und gewisser Zellinhaltsbestandteile und ganz besonders der vielstiindige Kontakt mit dem lauwarmen Wasser. Er diirfte in erster Linie als Reiz wirken und jene Revolution in den Zweigen hervorrufen, die zum Austreiben der Knospen fiihrt. Ob dabei Glykose, andere lésliche Kohlehydrate und lésliche organische Stickstoffverbindungen rasch disponibel werden und ob die Hydrolysierungsprozesse im Gegensatz zu den Kondensationsprozessen in den Vordergrund treten, wie beim Treiben der Pflanzen mittels Atherisierens, verdient ein- gebende Untersuchung. 3. Von gartnerisch wichtigen Pflanzen lassen sich mittels der Warmbadmethode ausgezeichnet treiben: Syringa vulgaris, S. persica, Forsythia suspensa, Prunus triloba, Spiraea pal- mata, Sp. japonica, Azalea mollis, A. pontica, Salix Caprea und Convallaria majalis. 4. Das Warmbad wirkt auch beschleunigend auf das Aus- treiben der Zwiebeln von Allinm Cepa (Steckzwiebeln), ein wenig auf die von Narcissus poéticus und N. incomparabilis und sehr deutlich auf die Knollen von Sauromatum guttatum und Amorphophallus Rivieri. Hingegen vermochte das Warm- bad die Ruheperiode von Viscum-Samen in der Zeit von Herbst bis Janner nicht abzukiirzen, wohl aber spater. 5. Das Austreiben ruhender Knospen (ohne Bad) erfolgt in Ubereinstimmung mit den Beobachtungen von Miiller-Thur- gau, Pfeffer, Howard u. a. im Warmhaus um so rascher, je langer sie vorher Gelegenheit hatten, im Freien niedere Tem- peratur zu genieBen. Zweige von Syringa vulgaris, Salix Caprea treiben, wenn sie schon Anfang Oktober ins Warmhaus gestellt werden, selbst im Marz noch nicht aus, andere werden, wenn sie friih angetrieben und dauernd warm gehalten werden, geschadigt oder getétet. Hingegen treiben viele Pflanzen sehr willig, nachdem sie langere Zeit der Kalte ausgesetzt waren; je linger dies im Winter der Fall war, desto leichter erfolgt das Treiben. Ein taglich erfolgender, je zw6lfstiindiger Wechsel zwi- schen Warme und Kalte, selbst durch mehrere Monate fort- gesetzt, wirkt auf das Austreiben ruhender Knospen gewohnlich nicht nur nicht begiinstigend, sondern haufig schddlich ein. 120 6. Bekanntlich treiben die jungen, eben angelegten Knospen der Gehdélze, wenn diese im Friihjahr entblattert werden, rasch aus. Systematisch mit Syrvinga durchgefihrte, sich Uber die ganze Vegetationsperiode erstreckende Entblatterungsversuche haben gezeigt, daB von Ende Mai bis 1. Juli vollends entlaubte Straucher sich reichlich, wenn auch mit kleineren Blattern, be- lauben, da aber vom halben Juli das Treiben fast ganz und von Anfang August schon ganz unterbleibt. Werden hingegen nur einzelne Aste eines Strauches entblattert, wahrend die Hauptmasse des Strauches belaubt bleibt, so treiben, wenn die Entblatterung Ende Mai erfolgt, die inzwischen schon ange- legten Winterknospen aus, aber schon eine Mitte Juni durch- gefiihrte Entlaubung bewirkt kein oder fast kein Austreiben mehr. Das Warmbad aber weckt beim Flieder auch schon die junge Knospe vom Juli an aus ihrem Schlafe, ein schoner Beweis fiir die auBerordentlich exzitierende Wirkung des Bades auf die ruhende Knospe. Das w. M. Hofrat L. Pfaundler in Graz tibersendet eine im dortigen physikalischen Institute unter Leitung von Prof. Dr. Benndort ausgefiihrte Untersuchung von H. Sirk: »Ver- suche tiber die kathodische Ausfallung der Thorium- induktion aus ihren salzsauren Losungen.« Die Versuche ergaben im wesentlichen, da die katho- disch abgeschiedene Menge der induzierten Thoriumaktivitat 1. proportional ihrer Konzentration in der betreffenden Losung ist; 2. mit der durch die Zelle geschickten Elektrizitatsmenge langsamer wachst als der Proportionalitat entsprechen wurde; 3. von der an den Elektroden liegenden Spannung und dem Material der Kathode unabhangig ist, wenn dieses nicht durch die Lésung selbst aktiviert wird. Das k. M. Prof. Rudolf Hoernes tibersendet eine Abhand- lung: »Die Bildung des Bosporus und der Dardanellens, in welcher ein vielfach von Geographen und Geologen erortertes Problem neuerdings besprochen wird. 1211 Die Ansicht, da die beiden Meerengen durch fluviatile Erosion gebildet wurden, ist schon 1822 durch K. E. A. v. Hoff ausgesprochen, in neuerer Zeit durch Andrussow (seit 1893), Philippson (1898), English (1904) und Cvijié (1908) weiter begriindet worden, zumal der letztere hat in ausfihrlicher Dar- stellung zu zeigen versucht, daf Bosporus und Dardanellen zur Pliocanzeit durch den Abflu8 des pontischen Sees gebildet wurden, durch den »pliocdinen Agdischen Flu8«, welcher durch den Bosporus, das Becken des Marmara-Meeres und die Dardanellen sowie uber das damals bestandene Agdische Fest- land zum Mittelmeer seinen Lauf nahm. Hierzu ist aber die Annahme ausgedehnter Hebungen (der »W6Olbung der thraci- schen Rumpfflache«) und nachheriger Senkungen in der Gegend des Marmara-Meeres notwendig. Aber auch unter der Voraus- setzung solcher ausgedehnter vertikaler Bewegungen in der weiteren Umgebung der heutigen Meerengen erscheint eine pliocine Entwdsserung durch das einstige Agiische Festland bei dem Vorhandensein hochliegender Reste damaliger Binnen- seen auf Kos und Rhodus kaum mdglich, da solche Seen doch nur durch das Vorhandensein noch hoher aufragender Gebirgs- ketten im Stiden, welche eine Verbindung kretas mit klein- asiatischen Gebirgsziigen hergestellt haben, gespannt sein konnten. Andrerseits steht die Bildung des Bosporus gewif} im Zusammenhang mit der Bildung der siidrussischen Limane, welche nach Sukolow spater vom Meere erfillte Fluftdler sind, gerade so wie das Goldene Horn bei Konstantinopel und die Limane von Kitschtik- und Bujiik-Tschekmedsche am Marmara-Meer. Sokolow erklart mit Recht die Bildung der Limantéler durch einen friiheren Tiefstand des pontischen Binnenmeeres, nur setzt er die Zeit dieses Tiefstandes allzu- weit gegen die Gegenwart herauf; in die Diluvialperiode, ja sogar in die letzte Interglacialepoche. English hingegen nimmt mit Recht an, da8 der Bosporus schon zur Pliocanzeit durch einen vom Marmara-Meer gegen das Schwarze Meer gerichteten Flu8 erodiert wurde; aber seine Annahme, da bei Gallipoli durch eine postsarmatische Faltung eine Wasserscheide her- vorgerufen worden sei, welcher zufolge: die Furche der Dardanellen durch einen gegen das Agidische Meer flieBenden 122 Flu6 ausgetieft worden ware, ist wohl nicht stichhaltig. Philip p- son hat hervorgehoben, dafi Bosporus und Dardanellen in der Gestalt und Tiefe ihrer heute vom Meer eingenommenen Ta4ler so groBe Ubereinstimmung besitzen, daB sie wohl auch von einem und demselben Flusse geschaffen sein mégen. Wahrend aber Philippson es als nicht ganz sicher bezeichnete, welche Richtung dieser Flu8 nahm, ob von Nordost nach Siidwest oder umgekehrt, wahrscheinlich sei wohl das erstere, hat Cvijic¢ dies in sehr eingehender Darstellung begrtinden wollen. Das Gegenteil kann jedoch vor allem durch die schon von English erérterten Tiefenverhdltnisse im Bosporus, das Vor- handensein einer Barre zwischen der Serailspitze und Skutari, welche die seichteste Stelle auf der ganzen 167 Seemeilen langen Strecke zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer bildet, und das Gefalle des Bodens gegen das erstere abgeleitet werden. Auch die Lage der Kolke im Bosporus, welche wohl als. echte Staukolke zu bezeichnen sind, entspricht einer nach Nordost gerichteten Str6mung. Nach Berghaus weist der Bosporus fiinf Kolke auf, die unter 100m hinabreichen, darunter einen an der Ausmtindung ins Schwarze Meer zwischen Andoli-Fener und Fanaraki. Diese k6nnen nur durch eine nach Nordost gerichtete Str6mung, aber sicher nicht durch die heutige salzige, gegen das Schwarze Meer gerichtete Unterstromung des Bosporus verursacht worden sein, da diese viel zu langsam ist, wahrend das ausgesiiite Wasser der oberen Stré6mung sich mit viel gréBerer Schnelligkeit in entgegengesetzter Richtung bewegt. English hat, aber wohl mit Unrecht, angenommen, dafi der tiefste Kolk des Bosporus bei Rumeli-Hissar spater entstanden sei als die Eintiefung des Bosporustales selbst, zur Zeit als der Dardanellenflu8 durch riickschreitende Erosion die Wasser- scheide bei Gallipoli anschnitt und dadurch das damals wieder hochstehende Binnenmeer, in welchem die Dreissensien- Schichten von Gallipoli zum Absatz gekommen waren, zum Abflu8 gegen das Agdische Meer veranlafite. Wahrscheinlicher ist es, daf} jene Dreissensien-Schichten in einem beschrankten brackischen See zu einer Zeit gebildet wurden, als kein un- mittelbarer Zusammenhang mit dem pontischen Binnensee 123 stattfand und das agdische Festland gegen die Senkung des Schwarzen Meeres entwdssert wurde, welche infolge des Uberwiegens der Verdampfung iiber den Zuflu8 nur einen tief- stehenden Rest jenes Binnensees aufwies. Das Eindringen des Mittelmeeres in die Dardanellen, das Marmara-Meer, den Bosporus und das Schwarze Meer konnte nach tbereinstimmender Ansicht aller Autoren, die sich in neuerer Zeit mit dem Bosporusproblem beschfaftigten, erst er- folgen, als das 4gdische Festland eingebrochen war. Dieser Ein- bruch vollzog sich, wie Neumayr gezeigt hat, zuerst im Stiden, wo jungpliocane Ablagerungen der IV. Mediterranstufe Suess auf Kos und Rhodus erscheinen, dann geht auch die nérdliche Agais zur Tiefe und das Meer der Alteren Diluvialzeit nimmt mit héherem Stande und normalem Salzgenalt, wie die hoch- liegenden mediterranen Ablagerungen an den Dardanellen und an den Ktisten des Schwarzen Meeres zeigen, Besitz von dem pontischen Becken. Damals mag auch eine neuerliche, unvollkommene und rasch voriibergehende Verbindung mit dem Kaspisee bestanden haben, welche das Eindringen des Cardium edule L. in die Gewasser desselben erméglichte. Dieser Versuch einer Lésung des Bosporusproblems, welcher freilich noch der Bestaétigung durch weitere Unter- suchungen bedarf, hatte vor mannigfachen anderen Ansichten vor allem das voraus, dafi{ er die Annahme ausgedehnter, von Haus aus unwahrscheinlicher Hebungen vollkommen Uber- flissig erscheinen la8t und nur Tatsachen zu Grunde legt, welche sicher erwiesen sind, wie der einstige Tiefstand des pontischen Binnensees, welchen Andrussow und Sokolow aus verschiedenartigen Beobachtungen erschlossen haben, und das durch Neumayr und Suess dargelegte Einbrechen des agdischen Festlandes. Das k. M. Hofrat J. M. Eder in Wien tibersendet folgende Abhandlungen: 1. »Wellenlangenmessungen im roten Bezirke der Funkenspektreng, von ihm und Prof. E. Valenta; 2. »Die Funkenspektren des Kaliums und Natriums<, von Ing. chem. Richard Schillinger. 124 Ferner sind folgende Abhandlungen eingelaufen: 1. von Dr. F. Jung in Wien: »Uber Vektorproduktee«. 2. von Privatdozent Dr. Hermann Pfeiffer in Graz: »Uber den anaphylaktischen Temperatursturz und seine praktische Bedeutungx, Il. Mitteilung; 3. von Herrn Fritz Schmerda in Wien: »Uber Hexa- benzylathan sowie dessen Derivate.« Ferner tbersendet Herr G. Trappmann in Torbole (Tirol) ein Manuskript ber eine Theorie der Entstehung der Erdbeben. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat wurden vorgelegt: 1. von Herrn Hans Trancon in Graz mit der Aufschrift: »Propeller fiir Luftfahrzeuge, Motorschlitten und Gleitboote mit gleichzeitiger Steuerungs-, Geschwin- digkeitswechsel- und Kuppelungsmechaniks; 2. vom k. u. k. Korvettenkapitan a. D. Heinrich Ritter v. Benigni in Schlo8 Schneeburg bei Mils (Tirol) mit der Auf- schrift: »Eine neue Methode, jeden Winkel auf geo- metrischem Wege in drei sleiche Leile zu elem. Erschienen ist Heft 4 von Band Ill, der »>Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen«g. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 18. Marz 1. J. beschlossen: 1. der mathematisch-naturwissenschaftlichen © Klasse einen Druckkostenbeitrag von......... 13.176 K 37h fiir die aus Subventionen aus der Erbschaft Treitl in den Jahren 1907 und 1908 hervorgegangenen Abhandlungen, ferner 125 2.J.Brunnthalerin Wien fiir eine botanische Forschungs- _teise. nach, Kapland..eimen Kredit Vons).ejc. O12... aos 6000. K. Das w.M. Prof. R. Wegscheider Utberreicht eine Arbeit aus dem k. k. I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Die Sulfonsduren und das Ostwald’sche Verdtinnungs- gesetz«, von Rud. Wegscheider und Paul Lux. Es werden Messungen der elektrischen Leitfahigkeit' an wasserigen Lésungen der B-Naphthalinsulfosaure und p-Toluol- sulfosdure sowie ihrer Kalium- und Natriumsalze bei 25° mit- geteilt. Diese zeigen, daB das Ostwald’sche Verdiinnungsgesetz die Beobachtungen an verdtinnten Lésungen der Sauren bis O°006 normal ausgezeichnet und bis 0-O016normal annahernd wieder- gibt. Letztere Konzentration entspricht einer Gesamtionenkonzen- tration von 0:03 Molen im Liter. Da Wegscheider gezeigt hat, da diese Ionenkonzentration auch bei anderen organi- schen (und vielleicht auch anorganischen) Sduren die Grenze angibt, bei der die anndhernde Gultigkeit des Verdtinnungs- gesetzes aufh6rt, verhalten sich die Sulfonsauren ebenso wie andere organische Sduren. Altere Beobachtungen an Sulfo- sduren sowie an Pikrinsdure stehen mit dieser Annahme nicht im Widerspruch. Das w. M. Hofrat Julius Wiesner tberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institut der Wiener Universitat von Dr. Heinrich Zikes, Privatdozenten der Bakteriologie an der k. k. Universitat in Wien, ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber eine den Luftstickstoff assimilierende Hefe, Torula Wiesneri«. In der Einleitung berichtet Verfasser iber das. Vorkommen oligonitrophiler Organismen in der Natur und zeigt an der Hand derselben, da mit einer einzigen Ausnahme noch kein SproBpilz als stickstoffprototroph angesprochen wurde. Er fand auf Lorbeerblattern eine Hefe, der die Eigenschaft, wenn auch nicht in hohem Mafe innewohnt, den Stickstoff der Luft zu assimilieren. Es wird zuerst die Reinztichtung dieser Hefe, dann ihr morphologischer Charakter besprochen und 126 schlieBlich auf ihre Fahigkeit, den Luftstickstoff zu binden, eingegangen. Sie bindet in reiner Glukoselésung pro Gramm aufgenommenen Zuckers zirka 2°3 bis 2°4 mg Stickstoff. Auf der Oberflache von nahezu_ stickstoffreien Glukoseager ge- zlichtet, steigt die Stickstoffbindung sehr bedeutend an und erreicht mit ihren 3°1°/, der Hefetrockensubstanz fast den Stickstoffgehalt normal ernaéhrter PreBhefe am Schlusse einer Gahrung (= 3:9°/, N). Die untersuchte Hefe ist als Fungus tmperfectus anzu- sprechen, da derselben die Eigenschaft, Asci zu bilden, soweit die Versuche es tiberblicken lieBen, fehlt. Sie findet vorlaufig ihre Zuteilung bei den Torulaceen und wurde Torula Wiesneri genannt. Das w. M. Dr. Wilhelm Wirtinger uberreicht eine fur die Denkschriften bestimmte Abhandlung: »Uber die konforme Abbildung durch Abel’sche Integrale, insbesondere fir p =P, 2% Es wird zuerst gezeigt, da jede Riemann’sche Flache eines Abel’schen Integrals sich auf eine einzige Weise durch Wiederholung einer endlichen Anzahl konvexer, geradlinig begrenzter Polygone erzeugen 1a8t. Dies wird sodann fir ein normiertes elliptisches Integral zweiter Gattung genauer durchgefiihrt, wobei sich ergibt, daf§ nicht jedes elliptische Gebilde in das 4ufRere eines Parallelogramms transformiert werden kann. Die Anwendung dieser Methoden auf das hyperelliptische Integral erster Gattung ftihrt zu dem Ergebnis, da8 zu jedem solchen Integral eine nur im allgemeinen eindeutig bestimmte Zerschneidung der zweiblattrigen Flache gehdrt, so dai das einzelne Blatt auf ein schlichtes Sechseck von genauer angegebenen geometrischen Eigenschaften abgebildet wird. Fur reelle Integrale auf einem Gebilde mit lauter reellen Ver- zweigungspunkten existieren aber z. B. 16 derartige Zer- schneidungen. Unter Zugrundelegung dieses Sechseckes ergibt sich in auBerst einfacher, geometrisch evidenter Weise, da die Gruppe der linearen Periodentransformation fir p= 2 aus zwei Er- 127 zeugenden zusammengesetzt werden kann, eine Tatsache, welche auf arithmetischem Wege bereits von Burkhardt fest- gestellt wurde. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch) von Bruno Kubart mit dem Titel: »Untersuchungen Uber die Flora des Ostrau- Karwiner Kohlenbeckens: I. Die Spore von Spencerites membranaceus nov. spec.« Die vorliegende Arbeit ist die erste Mitteilung der in Angriff genommenen Studien tiber die in den Kalzitknollen eingeschlossenen Pflanzenversteinerungen des Ostrau-Karwiner Kohlenbeckens. Die Lepidophytengattung Spencerites gehort zu den seltensten Fossilien der englischen Sower Coal- Measures. Das Ostrauer Material lieferte jedoch gleich anfangs eine relativ groBe Menge von Spencerites-Sporen, die allerdings einer neuen Art angehdren. Der giinstige Erhaltungszustand ermOglichte eine Detailuntersuchung des Aufbaues dieser mit einem Flugapparat ausgeriisteten Spore und es war auch mdglich, Prothalliumreste im Innern derselben zu konstatieren. Ferner tberreicht derselbe eine Abhandlung von Josef Brunnthaler in Wien mit dem Titel: »Der Einflu8 auBerer Faktoren auf Gloeothece rupestris (Lyngb.) Bor.«. Das w. M. Hofrat E. Weif tberreicht eine Abhandlung von Dr. Karl Hillebrand, Prof. an der Universitat Graz, betitelt: »Uber die Berechnung der rechtwinkeligen heliozentrischen Koordinaten eines Planeten mittels numerischer Integration, und eine hierauf gegriindete Differenzen-Methode ftir Ephemeridenrechnungen.« In einer im 84. Band der Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien ver6ffentlichten Abhandlung leitete der Verfasser ein einfaches Verfahren ab, die wahre Anomalie und den Radiusvektor aus der Anwendung der mechanischen Quadratur auf die Gleichungen des Zweikoérperproblemes zu 128 berechnen. Dabei war vorzugsweise daran gedacht, die Un- bequemlichkeit der Rechnung bei gré%eren Exzentrizitaten wegzuschaffen und durch eine Methode zu ersetzen, deren rasche und sichere Durchfithrung unabhangig von dem Werte der Exzentrizitat ist. Die vorliegende Arbeit ergainzt die frithere in doppelter Beziehung. Im ersten Teile derselben bestimmt ndmlich der Verfasser nach der oben skizzierten Methode zunachst direkt die Differenzen der rechtwinkeligen heliozentrischen Koordinaten und diese selbst. Im zweiten Teile stellt er sich die weitere Auf- gabe, auf Grund der gewonnenen Resultate Planeten-Ephemeriden selbst ftir Gestirne, die der Erde sehr nahe kommen, mit einer Genauigkeit herzustellen, wie sie etwa die zur Bestimmung der Sonnenparallaxe verwendbaren Erosoppositionen verlangen — also auf O"O1 —, ohne zu dem umstandlichen Rechnen mit acht- und mehrstelligen Logarithmen schreiten zu mtissen. Zu diesem Behufe werden die aus der numerischen Integration er- haltenen Differenzen der heliozentrischen rechtwinkeligen Koordinaten mit den entsprechenden Differenzen der Sonnen- koordinaten kombiniert und damit die sukzessiven Inkremente der geozentrischen Reklaszentionen und Deklinationen ermittelt. Fiir die dazu nétigen Rechnungen genitigen fiinf-, respektive sechsstellige Logarithmen. Das w. M. Hofrat E. Zuckerkandl1 legt eine Abhandlung von Prof. Dr. M. Holl (Graz) mit dem Titel vor: »Uber bisher unbekannte Bildungen im hintersten Inselgebiet des Menschen- und Affenhirnes«. Bei einer Reihe menschlicher Inseln findet sich zwischen dem unteren vorderen Abschnitt der hinteren Insel (beziehungs- weise der unteren hinteren Insellangswindung Marchand’s, dem Gyrus postcentralis I] Retzius) und dem medialen Rande der oberen Flache des Schlafenlappens eine Windung, der Gyrus postremus insulae, die dem Inselgebiet zugerechnet werden mu. Die Windung stellt in vielen Fallen ein keulen- formiges Gebilde dar, dessen ovales Ende zwischen der unteren vorderen Spitze der hinteren unteren Insellangswindung und dem Gyrus postpolaris der oberen Flache des Schlafenlappens 129 eingeschaltet ist, wahrend sein tbriger (hinterer oberer) Ab- _ schnitt, die Crista longitudinalis, nach hinten oben sich ver- jiingt, zwischen hinterer Insel und dem medialen Rande der oberen Flache des Schlafenlappens aufsteigt, um mit ihrem Ende mit dem hinteren Rande der hinteren Insel sich zu ver- binden. Haufig wird beobachtet, da von dem Gyrus postremus insulae nur der vordere untere Abschnitt als ovales Gebilde anzutreffen ist und von der Crista longitudinalis nur ein Rest vorhanden ist, oder auch, dai letztere ganz fehlt. In manchen Fallen ist der Gyrus postremus insulae mit dem unteren vorderen Abschnitt der hinteren Insel (der hinteren unteren Insellangswindung) teilweise oder ganz verschmolzen; in anderen Fallen ist er mit seinem vorderen unteren Abschnitt mit dem Gyrus postpolaris verwachsen. Ob der Gyrus post- remus insulae ganzlich fehlen kénne, konnte nicht festgestellt werden; es scheint dies jedoch unwahrscheinlich zu sein. Eine Reihe von menschlichen Inseln zeigt, da die hintere Insel (beziehungsweise die hintere untere Insellangswindung Marchand’s) beilaufig in ihrer HOhenmitte von einer schiefen Furche, dem Sulcus obliquus, tbersetzt wird, der aus der hinteren Inselgrenzfurche aut. seinen Anfang nimmt, schief nach unten vorne sich richtet und die hintere Insellangsfurche (Marchand, Sulcus postcentralis) gewOhnlich nicht erreicht. Durch den Sulcus obliquus wird die hintere Insel in einen vorderen unteren und in einen hinteren oberen Abschnitt un- vollstandig zerlegt. Das hintere obere zugescharfte Ende des unteren vorderen Abschnittes verbindet sich mit dem medialen Rande der oberen Flache des Schlafenlappens, wodurch ein Gyrus insulotemporalis inferior hergestellt wird. In jenen Fallen, in welchen ein Sulcus obliquus angetroffen wird, ist der Gyrus postremus insulae mit dem unteren vorderen Abschnitte der hinteren Insel oft teilweise, oft ganz verschmolzen, so da er zu fehlen scheint. Genug haufig aber werden Falle beobachtet, in welchen sowohl ein Sulcus obliquus als auch ein gut aus- gebildeter Gyrus postremus insulae vorhanden ist. Welche Bedeutung dem Gyrus postyemus insulae einer- seits, dem Sulcus obliquus andrerseits zukommt, konmte bisher 130 nicht ermittelt werden. Es konnte jedoch festgestellt werden, daB beide Bildungen an Inseln der anthropomorphen Affen (namentlich von Simia satyrus), gelegentlich auch an Inseln niederer Affen (Cercopitheciden), und zwar entweder in einem voll ausgebildeten oder in einem rudimentaéren Zustand vor- handen sind. Meist kommt es dahin, daf in den Fallen, in welchen die eine Bildung vorhanden ist, die andere fehlt; was aber den Gyrus postremus insulae betrifft, so fehlt er wahr- scheinlich nicht, sondern ist mit der hinteren Insel verwachsen. Ob eine weitere engere Beziehung zwischen beiden erwdhnten Bildungen besteht, bleibt in Frage. Bei Hylobates und bei manchen Cercopitheciden scheint der Gyrus postremus insulae in einem Anfangsstadium seiner Bildung sich zu befinden. Die hintere Inselgrenzfurche der Autoren ist eine héchst variable Furche, die in den selteneren Fallen langs der ganzen Insel sich erstreckt und mit der oberen Inselgrenzfurche haufig genug in Verbindung tritt. Die hintere Inselgrenzfurche ist bei menschlichen Embryonen und niederen Affen eine ganz kurze Furche, die beilaufig in der Héhenmitte der hinteren Insel ge- lagert ist und sich erst spaterhin mit in inrer Richtung gelegenen, benachbarten und spater sich ausbildenden Furchen verbindet. Die hintere Inselgrenzfurche der Autoren besteht oft aus einzel- nen nicht zusammenhdngenden Teilstticken, deren jedes eine andere morphologische Bedeutung besitzt, woraus sich ergibt, da8 die erwahnte Furche durch den Zusammenfluf ver- schiedener Furchenelemente aufgebaut wird. Die vordere Grenz- furche des Gyrus postremus insulae ist es, die hauptsachlich einen Bestandteil des vorderen unteren Abschnittes der hinteren Inselgrenzfurche der Autoren darstellt. Wie in friheren Fallen beobachtet wurde, dafi der Gyrus postcentrales ] und der Gyrus postcentrales II sich mit dem Gyrus temporalis magnus superior, beziehungsweise inferior zu je einer insulotemporalen Bogenwindung (Gyrus insulotempo- ralis superior) verbindet, so konnte auch bei der jetzt vor- genommenen Untersuchung menschlicher Inseln die Bildung dieser Bogenwindungen in zahlreichen Fallen festgestellt werden. 131 Dr. Albert Defant, Assistent an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie, legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Berg- und Talwinde in Siidtirol.« Eine nahere Untersuchung der taglichen statken aperiodi- schen Wasserstandschwankungen des Wasserspiegels am Gardasee fiihrten zur Frage, welche regelmafig sich wieder- holende meteorologische Erscheinung diese Deniveltionen des Seewassers verursacht; es ist bekannt, da die regelmafig wiederkehrenden Berg- und Talwinde die Wassermasse gegen die Luvseite des Sees stauen und so die erste Ursache zur Gleichgewichtsst6érung der Seeoberflache sind. Die Berg- und Talwinde hangen jedoch von der Bildung barometrischer Gradienten ab und es ergab sich die Frage, wie grofi diese Gradienten sind, welche die periodischen Winde erzeugen, und wie die Windverhaltnisse in Siidtirol und am Gardasee sich des naheren gestalten. Die hauptsachlichsten Ergebnisse der Untersuchung sind folgende: 1. Aus den taéglichen Luftdruckgangen der Poebene und Bozens laBt sich der Verlauf des periodisch wirkenden Gradienten Bozen—-Poebene ableiten. Der Verlauf des Gradienten zeigt eine einfache tagliche Periode mit einem Maximum in den Morgenstunden und einem Minimum am Nachmittag. Der maxi- male Gradient in den Morgenstunden, welcher vom Gebirge gegen die Poebene gerichtet ist, betrdgt im Mittel 0°85 mm; der maximale Gradient am Nachmittag, der von der Niederung gegen die Alpen wirkt, betragt 1:00 mm; der erstere Gradient erzeugt den Bergwind, der letztere den Talwind. Eine Unter- suchung der Ora am Gardasee aus den Aufzeichnungen des Limnographen in Riva ergab eine vollstandige Ubereinstimmung zwischen den aus dem Gradientenverlauf gefolgerten Tat- sachen und den Ergebnissen der Aufzeichnungen. 2. Bei der Erklarung dieser periodisch zwischen dem Gebirge und der Niederung wirkenden Gradienten wurde namentlich nachgewiesen, dafi ein wesentlicher Faktor zur Ent- wicklung dieser Gradienten das Abfliefen der durch die tagliche Warmezufuhr Uber den Talern gehobenen Luftmassen gegen die Bergabhange hin ist. Wahrend die Hebung der Flachen Anzeiger Nr. X. 16 132 gleichen Druckes tiber der Ebene gegen den Bergabhang hin bloB einen geringen Betrag des taglich sich entwickelnden | Gradienten zu erklaren vermag, wird ein grofer Teil des machtigen Gradienten hauptsachlich infolge des durch das AbflieBen der Luft im Tale selbst gegen die Berge hin ver- starkten Barometerminimums am Nachmittag hervorgerufen sein. Dies alles entspricht vollstandig den von Hann in seiner Theorie der Berg- und Talwinde entwickelten Ansichten; es ist aber wohl zu beachten, da® nicht, wie nach der tiblichen schematischen Zeichnung fiir die Erklarung der Berg- und Talwinde anzunehmen ist, die Hebung der Flachen gleichen Druckes von der Ebene in der Langsrichtung des Tales als Hauptursache der Tagwinde in Betracht kommt, sondern daf in erster Linie der Gradient senkrecht auf die Talrichtung den Druckgegensatz zwischen dem Tal und der Niederung verursacht. 3. Im dritten Abschnitt werden die Windverhdltnisse von Sudtirol nach den zehnjahrigen Beobachtungen 1892 bis 1901 von sechs meteorologischen Stationen diskutiert. Alle Stationen im Etsch- und Sarcatal, die in die Untersuchung einbezogen wurden, besitzen Windverhaltnisse, welche in ihrer taglichen wie jahrlichen Verteilung ganz den periodisch wirkenden Gradienten entsprechen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G.: Brevicenni sull’ organizzazione del servizio sismico in Italia con l’elenco dei prinzipali osservatori sismici italiani. Modena, 1909; 8°. Alauda, C.: Die theoretische Ermittlung der Sonnen- und Mondparallaxe nebst einem Anhang iiber die astronomische Ermittlung dieser Parallaxen. Wien, Teschen, Leipzig, 1908; 8°. — Uber das Prinzip der allgemeinen Gravitation und die voll- standige analytische Lésung des Problems der drei K6rper. Auszug aus einer Studie tiber Probleme der theoretischen 133 Astronomie und theoretischen Physik. Wien, Teschen, Leipzig, 1908; 8°. Berlanga, M. R. de: Malaga. Noticia de algunos descubri- mientos realizados desde fines de Diciembre de 1904 a mediados de Junio de 1906 al derribar el ultimo lienzo de la muralla de mar de la alcazaba de Malaga que ha logrado examinar casi siempre en el mismo lugar donde se ha verificado. Barcelona, 1905 4 1906; Grof-8°. Fritsche, H., Dr.: Die mittlere Temperatur der Luft im Meeres- niveau, dargestellt als Funktion der geographischen Lange, Breite und Jahreszeit. Mit 7 Isothermenkarten der std- lichen Hemisphare. Meteorologische Publikation, I. Riga, 1909; 8°. Kiibler, J.: Das Gleichgewichtsverhaltnis der Materie zum Weltraum und die dadurch bedingte stufenweise Entwick- lung. Vortrag, gehalten in der 78. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Stuttgart 1906. Leipzig, 1906; 8°. Universitat in Freiburg i. B.: Akademische Schriften, 1908. 134 Verzeichnis der von Mitte April 1908 bis Mitte April 1909 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Acireale. R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti: — — Rendiconti e Memorie (Classe di Scienze), serie 3, vol. IV, 1904—1905. Adelaide. Royal Society of South Australia: — — Transactions and Proceedings, vol. XXXII. Agram. Siidslawische Akademie der Wissenschaften und Kinste: — — Rad (Razred mat.-pirodosl.) knjiga 173 (43); 175 (44). Albany. New York State Museum: — — Annual Report, 51, vol. 1—4, 1905; 60, vol. 4, 1906; appendix 7. — — Bulletin, 116, 409, 413, 418, 419. — — Education Department Bulletin, No. 423, 426. Alleghany. Observatory: — Publications, vol. I, No 3, 5, 6, 7, 9. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: — — Mitteilungen aus dem Osterlande, Band XIII. Amiens. Société Linnéenne du Nord de la France: — — Bulletin, tome XVIII, 1906—1907, No 369—380. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1907. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel IX, No 5—7; sectie 2, deel XIII, No 4—6; deel XIV, No. 1. — — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling, deel XVI, gedeelte 1, 2. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2, deel VIII, stuk 3, 4. Amsterdam. Wiskundig Genootschap: — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome XVI, partie 2; tome XVII, partie 1; — Table des matiérs, vol. XI—XV (1908— 1907). —- — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 10, stuk 2, 3. Austin. Texas Academy of Science: — — Bulletin, 98, 101, 107, 108. — -- Transactions, vol. VI, VIII, IX. Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 38, No 6; vol. 39, No 1—6. — American Journal of Mathematics, vol. XXX, numb. 1, 2. — — University Circular, 1907, No 9; 1908, No 1—7. — Maryland Geological Survey. Calvert County; St. Mary’s County; vol. VI, 1906. — Maryland Weather Service. Vol. Il. — Peabody Institute: — — Annual Report 41,.1908. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XIX, Heft 1, 2. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXIX, 1906. — — Over den regenval op Java, door W. van Bemmel. — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indié, Jaargang 29, 1907, geek ik — Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié, deel LXVII (Druck- ort Weltevreden). Belgrad. Geologische Gesellschaft: — — Zapiski, godina XV, 1905, broj 6—8; godina XVI, 1906, broj 1—7. Bergen. Bergens Museum: — ~— Aarbog for 1908, Hefte 1—3. — — Aarsberetning, 1907—1908. — — An Account of the Crustacea of Norway, vol. V, part XXI—XXIV. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 188—191. (Druckort San Sacramento.) — University of California: — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 5, No 9—11. — — Chronicle, vol. IX, No. 3, 4; vol. X, No 1, 2. — — Publications: American Archaeology and Ethnology, vol. 4, No 5, 6; vol. 5, No 2; vol. 6, No 1—8; vol. 7, No 1; — Botany, vol. 2, No 14, 15; — Physiology, vol. 3, No. 10, 11; — Zoology, vol. 3, No 14; vol. 4, No. 1, 2. 136 Berlin. Berliner entomologischer Verein. — — Berliner entomologische Zeitschrift, Band LII, Jahrgang 1907, Heft 3, 4; Band LII, Jahrgang 1908, Heft 1, 2. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXXIX, 1908. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XLI, No 6—18; Jahrgang XLII, No 1—4, — -—- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 79, 1908, Band I, No 15—26, Band II, No 1—26; Jahrgang 80, 1909, Band I, No 1—11. — Deutsche entomologische Gesellschaft: — — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1908, Heft II—VI; Jahrgang 1909, Heft I, II. — Deutsche geologische Gesellschaft: — — Monatsberichte, 1908, No 1—12. — — Zeitschrift, Band 60, Heft I—IV. — Deutsche physikalische Gesellschaft: — — Fortschritte der Physik, 1907, Jahrgang 63, Band I—III (Druckort Braunschweig). — — Verhandlungen, Jahrgang 10, 1907, No 6—24; Jahrgang 11, 1908, No 1—38. (Druckort Braunschweig.) — Fortschritte der Medizin. Jahrgang 26, 1908, No 10—36; Jahrgang 27, 1909, No 1—7. — Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 36, Jahrgang 1905, Heft 3; Band 37, 1906, Heft 1, 2. — Kénigl. preuB. Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen, 1907. -— — Sitzungsberichte, 1908, I—LIII. — Konigl. preuB. geodatisches Institut: — — Jahresbericht, 1907—1908. — — Verdffentlichungen, Neue Folge, No 36; No 37. — Konigl. preu8. geologische Landesanstalt undBergakademie: -— — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 4 (mit Atlas); Heft 54; Heft 55. — — Jahrbuch, Band XXV, 1904. — Konigl. preu8. meteorologisches Institut: — — Abhandlungen, Band II, No 5. — — Bericht tiber die Tatigkeit im Jahre 1907. — — Ver6ffentlichungen, No 192; No 195; No 196; No 197; No 199, Heft II; No 198; No 200; No 201; No 202; No 203; No 204; No 205. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XXIII, Heft 15 bis 52; Band XXIV, Heft 1—11. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Die Tatigkeit der phys.-techn. Reichsanstalt im Jahre 1907. 137 Berlin. Zeitschrift fiir angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang XXI, 1908, Heft 15—52; Jahr- gang XXII, 1909, Heft 1—11. — Zeitschrift fiir Instrumentenkunde. Jahrgang XXVIII, 1908, Heft 4—12; Jahrgang XXIX, 1909, Heft 1, 2. — Zentralbureau der Internationalen Erdmessung: —— — Verhandlungen der XV. allgemeinen Konferenz. — -— Ver6ffentlichungen, Neue Folge, No 16. — Zoologisches Museum: — — Bericht, 1907. — — Mitteilungen, Band IV, Heft 1. — Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fir Mittelmeerkunde, Band 19, Heft 1. Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fiir die gesamten Naturwissenschaften: — — Neue Denkschriften, Band XLII; Band XLII. — Schweizerische Naturforschende Gesellschaft: — — Compte rendu des travaux (Freibourg, 28—31 Juillet 1907). — — Mitteilungen, No 1629—1664, 1907, 1908. — — Verhandlungen (Actes) in Freiburg vom 28.—31. Juli 1907, 90. Jahresversammlung; vol. I, II. Bologna. R. Accademia delle Scienze: — — Memorie, serie VI; tomo IV, fasc. 1—4. — — Rendiconti, nuova serie, vol. XI. Bonn. Naturhistorischer Verein der preuS. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 64, 1907, Halfte 2; Jahrgang 65, 1908, Hialfte 1. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1907, Halfte 2; 1908, Halfte 1. Bordeaux. Observatoire: — — Catalogue photographique du Ciel, tome II, fasc. 1; Coordonnées rectilignes. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Bulletins et Mémoires, année 1907. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Observations pluviométriques et thermométriques faitesdans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1906 a Mai 1907. — — Procés-verbaux des séances, années 1906—1907. Boston. American Academy of Arts and Sciences: -—— — Memoirs, vol. XIII, No VI. (Druckort Cambridge.) — — Proceedings, vol. XLIII, No 16—21; vol. XLIV, No 6—10. 138 Eoston. Society of Arts: — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XX, No 4; vol. XXI, No 1—3. — The American Naturalist. Vol. XLII, 1908, No 494—504; vol. XLII, 1909, No 508, 506. — The astronomical Journal. Vol. XXVI, No 1—4. Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fir 1901, Heft VIII, [X; fiir 1902, Heft I—VII. Bremen. Geographische Gesellschaft: — — Deutsche geographische Blatter, Band XXXI, Heft 1—4. — Meteorologisches Observatorium: — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1907, Jahrgang XVIII. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XIX, Heft 2. Brisbane. Queensland Museum: — — Annals, No 9. Brooklyn. The Museum of the Brooklyn Institute: — — Science Bulletin, vol. 1, No 11—14. Briinn. Mahrische Museumsgesellschaft: — — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik VIII, cislo 2; roénik IX, Cislo 1. — — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band VIII, Heft 1, 2. — Naturforschender Verein: — — Verhandlungen, 1907, Band XLVI. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — — Bulletin, série IV, tome XXII, No 2—11; tome XXIII, No 1. — — Mémoires couronnés, tome XIX, fasc. 8—11; tome XX, fasc. 1. — Académie royale des Sciences, desLettres et des Beaux-Arts: — — Annuaire, 1909, — — Bulletin de la Classe des Sciences, 1908, No 1—11. | — — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 8°), tome II, fasc. III. — — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 4°), tome II, fasc. I. — Musée du Congo: — — Annales: Botanique, série V, vol. II, fasc. III; — Géologie, Géographie, Minéralogie et Paléontologie, série II, tome I. —- — Notices sur des plantes utiles ou intéressantes de la flore du Congo, par E. de Wildeman. — Observatoire royal: — — Annales, nouvelle série; Physique du globe, tome III, fasc. Ill; — Annales astronomiques, tome X; tome XI, fase. 1; — Annales météoro- logiques, tome XX, fasc. IV, cahier 1, 2. — — Annuaire, 1908. Briissel. Observatoire royal: - — — Annuaire météorologique, 1908. +» — Société belge de Géologie, de Paléontologie et dHydrologie: — — Mémoires, tome XXII, 1908. — — Procés-verbal, année 22, tome XXII, 1908; 1—5. — Société entomologique: — — Annales, tome LII. — — Mémoires, XV; XVI. — Société royale de Botanique: — — Bulletin, tome XLIV, 1907, fasc. [—III. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — A magyar kir. fOldtani intézet évkényve k6tet XVI, fiizet 4. — — Jahresbericht fir 1906. — — Mitteilungen, Band XVI, Heft 1—5. — K6nigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus: — — Die Erdbeben in Ungarn im Jahre 1907. — Ungar. Akademie der Wissenschaften: — — Almanach, 1909. — — Mathematikai és természettudomanyi értesitd ; kétet XXVI, fiizet 2—4. — — Mathematikai és természettudomanyi kézleméenyek vonatkozolag a hazai viszonyokra, kétet XXX, szam 1—3. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Band XXI, 1903; Band XXII, 1904; Band XXIII, 1905. — Ungar. geologische Gesellschaft: — — Fdéldtani k6ézlény (Geologische Mitteilungen), kotet XXXVII, fiizet 12; kétet XXXVIII, fiizet 1—12. — Ungar. National-Museum: — — Annales, vol. VI, 1908, pars I—II. — — Jelentés a magyar nemzet muzeum 1907. — Evi Allapotardl. Buenos-Aires. Museo nacional: — — Anales, serie III, tomo VIII; tomo IX. Buffalo. Society of Natural Sciences: — — Bulletin, vol. IX, No 1. Buitenzorg. Botanisches Institut (Departement van Landbouw): — — Bulletin du Département de l’Agriculture aux Indes Néerlandaises, No XV—XXII. — — Jaarbock, 1907. — — Malayan Ferns. Handbook to the determination of the ferns of the Malayan Islands, by Alderwerelt van Rosenburgh. — — Mededeelingen, No 6. — — Protococcacées et desmidicés d’eau douce, par Ch. Bernard. 140 Bukarest. Academia Romana: — — Analele: Partea administrativa si desbaterile, seria Il, tomul XXX, 1907—1908; — Memoriile sectiunii scientifice, seria II, tomul XXX, 1907—1908. — — Discursi de receptiune, XXX, XXXI. — — Verschiedene Veréffentlichungen: Literatura medicala romaneasca. — Socitatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XVII, 1908, No 1—6. Caen. Société Linnéenne de Normandie: — — Bulletin, série 5, vol. 10, année 1906. Cairo. Institut Egyptien: — — Bulletin, série 5, tome I, 1907, fasc. 2; tome II, 1908, fasc. 1. — — Mémoires, tome V, fasc. II, III. Calcutta. Botanical Survey of India: — — Records, vol. III, No 5. — Geological Survey of India: — — Memoirs (in 8°), vol. XXXIV, part 4. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), series XV, vol. I, part 1; vol. V, No 3. — — Records, vol. XXXVI, part 3, 4; vol. XXXVII, part 1. — Government ofIndia: — — Annual Report of the Board of Scientific Advise for India. — — A Sketch of the Geography and Geology of the Himalaya Mountains and Tibet, part I—III. — — Scientific memoirs by officers of the medical and sanitary departments, new series, No 32, 33, 34. — Meteorogical Departement (Government of India): — — Memoirs, vol. XX, part 2, 4, 5, 6, 7. — — Monthly Weather Review, Annual Summary 1906; March—Dec. 1907; Jan.—July 1908. — — Rainfall of India, ycar 15, 1905; year 16, 1906. — Trigonometrical Survey: — — Astronomical observations for latitude. Account of the operations, vol. XVIII. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. XLIX, part 1; vol. L; vol. LIX, part I, Il; vol. LX, part VI, VII, VIIL; vol. LXI, part I. — — Annual Report 62 of the Direktor, 1907. — — Circalurs, No 131—136. 141 Cambridge (Amerika). Museum of Comparative Zoology: — Annual Report for 1907—1908. — Bulletin, vol. XLVIII, No 6; vol. XLIX, No 7; vol. LI, No 11, 12; vol. LII, No 1—6; vol. LIII, No 1, 2. — Memoirs, vol. XXVI, No 6, vol. XXXIV, No 2. Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology (Harvard University): — Memoirs, vol. IV. No 1, 2. Cambridge (England). Philosophical Society: — Proceedings, vol. XIV, part V, VI; vol. XV, part I. — Transactions, vol. XXI, part I—VI. Campinas. Centro de Sciencias, Letras e Artes: — Revista, afio VI, fasc. 4; vol. VII, fasc. 1, 2. Cape of Good Hope. Department of Agriculture: Cape — Annual Report 12 of the Geological Commission, 1907. Geodetic Survey of South Africa: — Reports on the Geodetic Survey of the Transvaal and Orange River Colony, vol. V. Royal Observatory: — Annals, vol. II, part V, VI. (Druckort Edinburgh.) — Astrographic Catalogue 1900-0, vol. II. — Catalogue of 1680 stars for the equinox 1900-0. — Observations of the planet Eros 1900 —1901. — Photo-heliographic results 1874 to 1885, beeing supplementary results from photographs of the sun. — Report to the secretary of the admiralty, 1906—1907. Town. South African Philosophical Society: — Transactions, vol. XIII, p. 547—752; vol. XVII, part 2; vol. XVIII, part 2. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — Atti, serie 4, anno LXXXIV, 1907, vol. XX; serie 5, anno LXXXV, 1908, vol. 1. — Bollettino delle sedute, serie II, fasc. 1—4. Societa degli Spettroscopisti Italiani: — Memorie, vol. XXXVII, 1908, disp. 3—12; vol. XXXVIII, 1909, disp. 1, 2. Charkow. Société des Sciences physico-chimiques: — — Travaux, tome XXXIV, 1906; tome XXXV, 1907. — — Travaux, Supplements, fasc. XX, XXI. Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et mathé- matiques: — Mémoires, tome XXXVI (série 4, tome VI). 142 Chicago. Academy of Sciences: — — Special publication, number 2. — Field Columbian Museum: — — Publications 121—128. — University: — — The Journal of Geology, vol. XVI, No 1—8; vol XVII, No 1. — The astrophysical Journal. Vol. XXVIII, No 3—5; vol. XXVIII, No 1 bis 5; vol. XXIX, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet. — — Forhandlinger, aar 1907. — — Skrifter (math.-naturw. Klasse), 1906, bind 2; 1907. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin, No 10. — University: — — Publications of the Observatory, No 16. Colmar. Naturhistorische Gesellschaft: — — Mitteilungen, Neue Folge, Band IX, 1907 und 1908. Colorado. Colorado College: — — Publications: Engineering series, vol. 1, No 3, 4; — Science series, vol. XII, No 2—5. Columbus. Geological Survey of Ohio: — Bulletin, series 4, No 9. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften, Neue Folge, Band XII, Heft 2. — Westpreufischer botanisch-zoologischer Verein: — — Bericht 30. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. VIII, pp. 247—256, 315—422; vol IX, pp. 5—64. Des Moines. Jova Geological Survey. Vol. XVII, Annual Report 1906. Dorpat. Meteorologisches Observatorium der Universitat: — — Sammlung von Arheiten, ausgefiihrt von Studenten. Band II, 1908. Dresden. Kénigl. Sachsische Landes-Wetterwarte: — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang IX, 1906; Jahrgang X, 1907. — — Deutsches Meteorologisches Jahrbuch, Kénigreich Sachsen, fur 1903; fiir 1904. — — Naturwissenschaftliche Gesellschaft : — Lotos, Band 57, 1909, No 1, 2. Koénigl. B6hmische Gesellschaft der Wissenschaften: — Jahresbericht, 1907. — Neue Untersuchungen iiber die Reifung und Befruchtung, von F. Vejdovsky. — Sitzungsberichte (mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse), 1907 K. k. Universitats-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1907, Jahrgang 68. Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: — Bericht 59. Listy cukrovarnické, Roénik XXVI, Gislo 20—36; roénik XXVIJI, cislo 1—17. Museum des Koénigreiches Béhmen: — Archiv fiir naturwissenschaftliche Landesdurchforschung in Bohmen, Band XIII, No 2; Band XIV, No 2. — Archiv pro prirodovédecké prozkoumani éech, sv. XIII, Cis. 3; sv. XIV, cis. 2. _- Casopis, 1908, roénik LXXXII, svazek II—IV; roénik LXXXIII svazek I. Verein der bdhmischen Mathematiker: — Casopis, roénik XXXVII, tislo IV, V; rognik XXXVIII, islo I—III. Pusa. Departement of Agriculture: — Memoirs: Botanical series, vol. II, No 5; — Chemical series, vol. I, No 6; vol. II, No 3; — Entomological series, vol. I, No 6; vol. Il, No 1—6. — Report, 1905—06 and 1906—07. Regensburg. Kiénigl. bayr. botanische Gesellschaft: — Denkschriften, Band IX (Neue Folge Band IV), Rennes. Société scientifique et médicale a l'Ouest: — Bulletin, année 16, tome XVI, 1907, No 1—4; année 17, tome XVII. 1908, No 1. 161 Rennes. Université: — — Travaux scientifiques, tome VI, partie 1, 2, 1907. Riga. Naturforscher-Verein: — — Katalog der Bibliothek, I. — — Korrespondenzblatt, LI. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viagao e obras publicas: — — Boletim mensal; 1907, Abril-Junho. — Observatorio: — — Annuario, 1908, anno XXIV. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LXI, 1907—1908, sessione I— VII. — — Memorie, vol. XXVI. — Reale Accademia dei Lincei: — — Annuario, 1909. — Reale Accademia dei Lincei: — — Atti, Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), serie 5, vol. VI, fasc. XIII—XVII; vol. VII, fasc. I—IV. — — Atti, Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), 1908, vol. XVII, semestre 1, fasc. 6—12; semestre 2, fasc. 1—12; 1909, vol. XVIII, semestre 1, fasc. 1—4. — Reale Comitato geologico d'Italia: — — Bollettino, serie 4, 1907, vol. VIII; trimestre 4; 1908, vol. IX, tri- mestre 1, 2. — Societa chimica Italiana: — — Gazzetta chimica Italiana, anno XXXVIII, 1908, parte I, fasc. II, VI; parte II, fasc. I—VI; anno XXIX, 1909, parte I, fasc. I, II. — Ufficio centrale meteorologico e geodinamico: — — Annaili, serie II, vol. XVII, parte IIL. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. XIV, fasc. I—IV. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1910. — — Anales; seccién 2, afio 1907. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Proceedings, serie 4, vol. III, pp. 1—48. — University of California: — — Lick Observatory Bulletin, number 131—146. Sao Paulo. Museu Paulista: — — Catalogos da Fauna Brazileira, vol. I. — — Notas preliminares, vol. I, fase. 1. — — Revista, vol. VII. 162 Sao Paulo. Sociedade scientifica: — — Revista, vol. I], No '1—8. Sarajevo. Bosnisch-herzegowinische Landesregierung: — — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an den Landes- stationen in Bosnien und Herzegowina in den Jahren 1906 und 1907. (Druckort Wien.) Sofia. Institut météorologique de Bulgare: — — Annuaire, 1907. Stockholm. Kungl. Vetenskaps-Akademien: Arkiv for Botanik, band 7, hafte 1—4. Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi, band 3, hifte 1, 2. Arkiv for Matematik, Astronomi och Fysik, band 4, hafte 1—4. Arkiv for Zoologi, band 4, hafte 1 —4, Arsbok for ar 1908. Bihang till Metéorologiska Iakttagelser i Sverige, vol. 48, 1906; vol. 49, 1907. Emanuel Swedenborg opera quaedam aut inedita aut obsoleta de rebus naturalibus. II. Cosmologica. Index desmidiacearum citationibus locupletissimus atque bibliographia auctore C. F. O. Nordstedt. Handlingar, ny foljd, bandet 42, No 10—12; bandet 43, No 1—6. Meteorologisca iakttagelser i Sverige, vol. 49, 1907. Skrifter af Carl von Linné, IV. Nobel Institut (K. Vetensk.-Akademien): Meddelanden, Band I, No 8—11. Observatorium: Astronomiska iakttagelser och undersékningar, band 8, No 7; band 9, No 45.2. Strassburg. Universitats-Sternwarte: — — Annalen, Band III. Stuttgart. Verein fiir vaterlandische Naturkundein Wiirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 64, 1908 (samt Beilage 1, 2). Sydney. Australian Museum: Records, vol. VI, No 6; vol. VH, No 1—8. Report of Trusties, 1907. Department of Mines and Agriculture: Annual Report, 1907. Mineral resources, No 6; No 12. Palaeontology, No 10—13. Problems of the artesian water supply of Australia with special reference to Prof. Gregory’s theory. Report on the Kanowna Mines. 163 Sydney. Departement of Mines and Agriculture: — — Report on the Mines of the Yilgarn Goldfield. — — Report on the Northampton Mineral Field. — Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XXXVII; vol. XXXVIII; vol. XXXIX; vol. XL; vol. XLI. Teddington. National Physical Laboratory: — — Report, 1907. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Bulletin, vol. II, No 2, 3. — Imperial Geological Survey: — — Memoirs, vol. I, No 1. — — Verschiedene Verdffentlichungen: Geological Map of the Japanese Empire; — Outlines of the Geology of Japan; — Special Geologica Map; — Special Topographical Map; Topographical Map of the Japanese Empire. — Kaiserl. Universitat: — — Calendar, 1907—1908. — — Journal of the College of Science, vol. XXI, articles 8, 12; vol. XXIII, articles 2—14; vol. XXIV; vol. XXV, articles 1—19. ——- — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultét, Band VII, Nr. 4. — Pharmaceutical Society: — — Journal, 1908, No 3183—322; 1909, No 323. — Societas Zoologica: — — Annotationes, vol. VI, pars IV, V; vol. VII, pars I. Topeka, Kansas Academy of Science: — — Transactions, vol. XXI, part. I. Toronto. Canadian Institute: — — Transactions, vol. VII, part 2. — University: — — Papers from the Physical Laboratory, No 22, 23. — — Studies: Geological series, No 5. . — — The Journal of the R. Astronomical Society of Canada, vol. II, number 1—5. Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques ct physiques: — — Annales, série 2, année 1907, tome IX, fasc. 2—4; année 1908, tome X, fasc. 1. — Université: — — Bulletin de la station de pisciculture et d’hydrobiologie, nouvelle série, No 1, 2. Anzeiger Nr. X. 18 164 Triest. Associazione medica Triestina: — Bollettino, annata XI, 1907—1908. K. u. k. Maritimes Observatorium: — Astronomisch-nautische Ephemeriden, 1911. — Rapporto annuale, vol. XXI, 1904. I. R. Governo marittimo: — Annuario marittimo, annata LIX, 1909. Tromso. Museum: — Aarberetning for 1906; for 1907. — Aarshefter, 25 (1902); 29 (1906). Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXXII, 1908, fasc. 1—6. Physiologisches Laboratorium der Universitat: — Archives Italiennes de Biologie, tome XLVIII, fasc. III; tome XLIX, fasc. I—III. Reale Accademia delle Scienze: — Atti, 1907—1908, vol. XLIII, disp. 1—15. — Memorie, serie II, tomo LVIII. Upsala. Geological Institution of the University: — Bulletin, vol. VII, 1906—1907, No 15, 16. Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal: — Bulletin mensuel, vol. XXXIX, année 1907. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — Bulletin, vol. VIII, article I. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 49, 1908. Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: — Jaarboek, Jaargang 58, 1906; A Meteorologie; B Aardmagnetisme. —- Mededeelingen en Verhandelingen, No 106, 107. — Oceanographische en meteorologische waarnemingen in den Indischen Oceaan 1856—1904. — Onweders, optische Verschijnselen, enz. in Nederland in 1906; deel XXVII. — Recherches astronomiques, III. Physiologisch Laboratorium der Utrecht’'sche Hoogeschool: —— Onderzoekingen, reeks 5, deel IX. Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1908. — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1908. 165 Wenedig. Ateneo Veneto. Anno XXIX, vol. I, fase. 1—3; vol. iid fasc. 1-3; — anno XXX, "vol. I, fase. 1—3; vol. If, fase. 1—3; — anno XXXI, vol. I, fase. 1. — Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti: — — Atti, tomo LXV, dispensa 1—10; tomo LXVI, dispensa 1—10; tomo LXVII, dispensa 1—5. — — Memorie, vol. XXVII, No 6—10; vol. XXVIII, No 1. — — Osservazioni meteorologiche e geodinamiche, 1906. Warschau. Société scientifique: — — Comptes rendus (Sprawozdania), rok 1, 1908, zeszyt 1—5; rok 2, 1909, zeszyt 1. Washington. Astrophysical Observatory (Smithsonian Institution): — — Annals, vol. Il. — Carnegie Fondation for the Avancement of Teaching: — — Annual Report, 1908. — — Bulletin, numb. 2. — Carnegie Institution: — — Annual Report of the Mount Wilson Solar Observatory, 1907. — — Contributions from the Solar Observatory Mt. Wilson, California, No 21—28, 30. — — Year Book, No 6, 1907. — — Memorial of the celebration of the Carnegie Institute at Pittsburgh, 1907. — — Mount Wilson Solar Observatory: Astrophysical Photographs 1,2,3,7. — — Publications, No 39, 43, 54 (vol. 2), 66, 78, 79, 82, 85, 87 (vol. I. part I, II), 89, 92, 93, 94, 95, 97, 98, 99, 101, 106. — Coast and Geodetic Survey: — — Report of the Superintendent, 1906— 1907. — Department of Commerce and Labor (Bureau of Standards): — — Bulletin, vol. 4, No 4; vol. 5, No 1, 2. — National Academy of Sciences: — — Report 1890—1907. — Nautical Almanac Office: — — The American Ephemeris and Nautical Almanac 1909, 1910-1911. — Naval Observatory: — — Synopsis of the Report for 1908. — Navy Department (Bureau of Equipment): — — Astronomical papers, vol. VIII, part III. — Philosophical Society: — — Bulletin, vol. XV, pp. 57—64, 75—101. 18* 166 Washington. Smithsonian Institution: Smithsonian Contributions to Knowledge. (Hodgkins Fund), vol. XXXIV, No 1692, 1789; vol. XXXV, No 1723. Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. XLIX, No 1741; vol. L, No 1772, 1780; vol. LI, No 1791, 1803, 1807; vol. LII, No 1792; vol. LIII, No 1804, 1805, 1810, 1811. U.S. Geological Survey: Annual Report, XXVIII, 1907. Bulletin, 309, 316, 319, 321, 322, 325—340, 342—351, 369. Mineral Resources of the United States, 1906. Monographs, vol. XLIX. Professional paper, No 56, 62. Water-Supply and Irrigations Papers, No 209—220, 222. U.S. National-Museum (Smithsonian Institution): Bulletin, No 61. Contributions from the United States National Herbarium, vol. X’ part. 6, 7; vol. XII, part 1—4. — Proceedings, vol. XXXIII. —- Report on the Progress and Condition, for the year 1907. Weather Bureau (Department of Agriculture): — Bulletin R. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LXII, 1908, No 15—52; Jahrgang LXIII, 1909, No i—11. Elektrotechnik und Maschinenbau. Jahrgang XXVI, 1908, Heft K. 15—52; Jahrgang XXVII, 1909, Heft 1—11. k. Geographische Gesellschaft: Abhandlungen, Band VII, Nummer 1, 2. Mitteilungen, Band 51, 1908, No 3—12. k. k. Geologische Reichsanstalt: K. Abhandlungen, Band XXI, Heft 1. Geologische Karte der K6nigreiche und Lander der désterreichisch- ungarischen Monarchie, Lieferung 8. Jahrbuch, Band LVIII, Jahrgang 1908, Heft 1—3. Verhandlungen, 1908, No 2—14. k. Gesellschaft der Arzte: Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XXI, 1908, No 15—52; Jahrgang XXII, 1909, No1i—11. K. k. Hydrographisches Zentralbureau: — Jahrbuch, Jahrgang XIII, 1905. Wochenberichte iiber die Schneebeobachtungen im 6sterreichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete fiir den Winter 1907—1908. kK. k. Landwirtschaftsgesellschaft: Jahrbuch, 1906. = 167 Wien. K. k. Naturhistorisches Hofmuseum: — Annalen, Band XXII, No 1. K. k. Osterreichische Fischereigesellschaft: — Osterreichische Fischereizeitung, Jahrgang V, No 14—30; J ahrgang VI, No 1—6. — Stenographisches Protokoll iiber die Verhandlungen des X. Gster- reichischen Fischereitages. K. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik;: — Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1906 in Osterreich beobachteten Erdbeben. — Jahrbiicher, Neue Folge, Band XLIII, Jahrgang 1906. K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — Abhandlungen, Band IV, Heft 4. Verhandlungen, Band LVIII, 1908, Heft 2—10. u. k. Militargeographisches Institut: Mitteilungen, Band XXVII, 1907. u. k. Technisches Militar-Komitee: Mitteilungen tiber die Gegenstande des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1908, No 4—12; Jahrgang 1909, No 1, 2. Militar-wissenschaftlicher Verein: — Streffleurs militarische Zeitschrift (zugleich Organ der naturwissen- schaftlichen Vereine), Band II, Heft 4—12; Band II, Heft 1, 2. — Streffleurs militérische Zeitschrift. 1808—1908. Monatshefte fiir Mathematik und Physik. Jahrgang XIX, 1908, Vierteljahr 3, 4. Niederésterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXIX, 1908, No 16—53; Jahrgang LXX, 1909, No 1—10. Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — Zeitschrift, Jahrgang LX, 1908, No 15—52; Jahrgang LXI, 1909 No 1—11. Osterreichischer Reichs-Forstverein: — Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Band XXVI, 1908, Heft I—IV. Osterreichischer Touristenklub: Sree ee. | - — Mitteilungen der Sektion fiir Naturkunde, Jahrgang XX, No 4—12; Jahrgang XXI, No 1, 2. Sonnblick-Verein: — Jahresberichte, 16, 1907. Volksbildungs-Verein: — Urania, Jahrgang I, No 18—52: Jahrgang II, No 1—11. Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang 58, 1908, No 15—52; Jahrgang 59, 1909, No 1—11. 168 Wien. Wissenschaftlicher Klub: — Jahresbericht 1908—1909. — Monatsblatter, Jahrgang XXIX, 1908, No 7—12; Jahrgang XXX, 1909, No 1—5, Zeitschrift fur das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang XI, 1908, Heft 4—12; Jahrgang XII, 1909, ett 1.92: Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: Arbeiten, tom. XVII, Heft 2. Ministerien und Statistische Amter. K. k. Ackerbauministerium: Statistisches Jahrbuch, 1907, Heft 1. K. k. Arbeitsstatistisches Amt imk. k. Handéis-Ministerium: Bleivergiftungen in hiittenmannischen und gewerblichen Betrieben. Ursachen und Bekampfung, Teil VII. Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1907. Die kollektiven Arbeits- und Lohnvertrage in Osterreich im Jahre 1906. Ergebnisse der Arbeitsvermittlung in Osterreich im Jahre 1906. Sitzungsprotokolle des standigen Arbeitsbeirates 1907, 21. bis 23. Sitzung. k. Eisenbahnministerium: Osterreichische Eisenbahnstatistik fiir das Jahr 1906, Teil II. Sammlung von Normalien und Konstitutivurkunden auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens, Jahr 1907. . k. Finanzgministerium: Mitteilungen, Jahrgang XIV, Heft 1—8. . k. Handelsministerium: Berichte iiber die Handelsbewegung sowie Bewertung der im Jahre 1906 ein- und ausgefihrten Waren des Osterreichisch-ungarischen Zollgebietes. Berichte iiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhaltnisse in Niederdsterreich wa&hrend des Jahres 1907, erstattet von der Handels- und Gewerbekammer. Statistik des auswartigen Handels des 6sterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1907; Band I; Band I. Statistik des Osterreichischen Post- und Telegraphenwesens im Jahre 1907. Statistische Ubersichten, betreffend den auswirtigen Handel des éster- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1908, Heft I—XII. 169 Wien. K. k. Ministerium des Innern: — — Die privaten Versicherungsunternehmungen im.Jahre 1904; im Jahre 1905. — K.k. Ministerium fiir 6ffentliche Arbeiten: — — Statistik des Bergbaues in Osterreich fiir das Jahr 1907, Lieferung I—IIl. .u. k. Reichskriegsministerium: | cs — — Sanititsstatistischer Bericht des k. u. k. Heeres fiir das Jahr 1906; fiir das Jahr 1907. — K. k. Statistische Zentral-Kommission: — — Osterreichische Statistik: Band LXXIX, Heft 3; — Band LXXX, Heft 2, Heft 83; — Band LXXXI, Heft 1, Abteil. 2; Heft 3; — Band LXXXII, Heft 1, Heft 3, Abteil. 2; — Band LXXXIV, Heft 1—3; — Band LXXXV, Heft 1, Abteil. 1, 2; Heft 2—4. — Niederdsterreichische Handels- und Gewerbekammer: — — Geschiftsberichte, Jahrgang 1908, No. 1—12; Jahrgang 1909, No 1. — — Protokolle tiber die 6ffentlichen Plenarsitzungen, 1908, No 1 (mit Bei- lage 1, 2), No 2 (mit Beilage 3), No 3 (mit Beilage 4, 5), No 4 (mit Beilage 6—14), No 5, 6 (mit Beilage 15—17), No 7, 8 (mit Beilage 18— 22), No 9, 10 (mit Beilage 23 —26); 1909, No 1. — NiederOsterreichischer LandesausschuB: — — Die niederésterreichischen Landes-Irrenanstalten und die Fiirsorge des Landes Niederésterreich fiir schwachsinnige Kinder. Jahresbericht 1905—1906. Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — — Jahrbiicher, Jahrgang 61, 1908. Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Mitteilungen, Heft VII, Jahrgang 1907—1908. Wurzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1907, No 5—8; 1908, No 1, 2. — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XXXIX, No 5--7; Band XL, No. 1—8. Ziirich. Meteorologische Zentralanstalt der Schweiz: — — Annalen, Jahrgang XLIV, 1907. — Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1908, Stiick 110; 1909, Stiick 111. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang 52, 1907, Heft 3,4; Jahrgang 53, 1908, Heft 1—3. 170 : Ziirich. Physikalische Gesellschaft: — — Mitteilungen, 1908, No 13. — Schweizerische geodatische Kommission: — — Astronomisch-geoditische Arbeiten in der Schweiz, Band XI. — Schweizerisches Landesmuseum: — — Jahresbericht 16, 1907. — Schweizerische Wochenschrift fiir Chemie und Pharmazie. Jahrgang XLVI, 1908, No 15—52; Jahrgang XLVII, 1909, No 1—11 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Mai 1909. —— Erschienen: Sitzungsberichte, 117. Bd., Abt. IIb, Heft X (Dezember 1908). Prof. A. Durig in Wien iibersendet zwei weitere Fort- setzungen der physiologischen Ergebnisse derim Jahre 1906 durchgefitthrten Monte Rosa-Expedition, und zwar: 1. »Uber den Gaswechsel beim Gehen. Beitrdge zur Frage nach dem Energieumsatz bei der Muskel- arbeit des Menschen: Uber den Umsatz beim Marsche auf horizontaler Bahn«; »Uber den Gaswechsel beim Gehen. Beitraége zur Frage nach dem Energieumsatz bei der Muskel- arbeit des Menschen: Uber den Umsatz beim Marsche auf ansteigender Bahn.« bo Dr. F. Ritter v. Arlt in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Cuprum citricum solubile.« Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. A. Brommer vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmo- sphdrischen Elektrizitat XXXII; das atmospharische Potentialgefadlle in Triest nach den Beobachtungen von November 1902 bis Marz 1905.« 19 Diese Arbeit bildet die erste Bearbeitung der Potential- messungen an der Triester Station; sie zeigt, daf diese trotz ihrer im allgemeinen wenig gtinstigen Lage doch verlafliche Resultaie liefert, die um so interessanter sind, als sie den Gegensatz mit reinen Binnenlandstationen deutlich erkennen lassen. Vorlaufig wurde nur das Verhalten an vollkommen schénen Tagen untersucht, also das sogenannte normale Ver- halten; als Jahresmittel ergab sich ein Gefalle von 73V/m, wahrend in Kremsmiinster 98, in Wolfenbtttel 221 und in Potsdam 242 beobachtet wurde. Die Jahreskurve zeigt zwei Maxima; ein starkeres im Janner und ein schwAacheres im Juli. Der tagliche Gang zeigt wesentlich eine einfache Periode, indem die doppelte ganz zurticktritt im Gegensatz mit dem Verhalten anderer Stationen. Bezeichnet A, und A, die Amplituden der einfachen und der doppelten Welle, so ist im Winter A,/A, fiir Triest = 11-1, ftir Potsdam — 3°1 und flr Kremsmunster — 2°4; im Sommer dagegen sind diese Werte respektive: 3°7, 0:7 und 1:1. Mit dem Luftdruck zeigt das Potentialgefalle den gleichen Gang, mit der Zerstreuung dagegen einen deutlich inversen. Sehr bemerkbar ist auch der Einfluf des Windes, sowohl nach der Starke als insbesonders nach der Richtung: die Landwinde, vor allem die Bora, driicken das Gefalle be- deutend herab, wahrend gleichzeitig die Zerstreuung steigt, die Seewinde dagegen zeigen sich in Bezug auf beides ohne Finfluf. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet iber eine neue Tetragonopterus-Art aus dem Amazonasgebiet (Rio Purus): Tetragonopterus huberi n. sp. K6érperform erhéht wie bei 7. argenteus. Bauch flach, ziem- lich breit, mit seitlichem Kiele. Schwanzflosse dicht beschuppt. Nackenlinie stark gebogen. Obere Kopflinie bis zur Spitze des Occipitalfortsatzes konkav. Bei einer Totallange von 13°9cm ist die Leibeshéhe zirka 1°/,mal, die Hohe der sichelformigen Dorsale zirka 3mal, die Kopflange zirka 27/,, mal in der Korper- lange (d. i. Totallange mit Ausschluf der C.), der Durchmesser des groBen Auges zirka 2%/,,mal, die Stirnbreite zirka 21/,mal, die Schnauzenlange zirka 31/,mal, die Lange der Brustflossen 173 nur wenig mehr als lmal, die der Ventralen etwas mehr als 11/,mal in der Kopflange enthalten. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung hinter den vorderen Augenrand. 3 bis 4 Zahne liegen jederseits am Oberkiefer. Die Stirnfontanelle reicht bis zur Spitze des Occipitalfortsatzes. Die Einlenkungsstelle der Ventralen fallt in vertikaler Richtung vor den Beginn der Dorsale. Nackenlinie von der Spitze des Occipitalfortsatzes bis zum Beginn der Dorsale, Bauchlinie von den Ventralen bis zur Anale schneidig. Der Abstand zwischen der Basis des letzten Dorsalstrahles und der Fettflosse gleicht der Kopflange. Die Spitze der angelegten Pektorale iiberrag, ein wenig die Einlenkungsstelle der Ventralen. Eine Langsreihe von Schuppen an der Basis der langen Analflosse. Spuren von 2 dunklen Querstreifen am Vorderrumpfe; SchwanZzfleck bei einem kleineren Exemplar von 9 cm Lange fehlend, bei einem groferen angedeute*. D. 11. A. 3/29. L. 1 31 (43 auf der C.) L. tr. 84/,/1/41/,. Von dem nahe verwandten 7. argenteus Cuv. unter- scheidet sich die hier beschriebene Art durch die starke Be- schuppung der Schwanzflosse, welche bis zur Spitze der Kaudallappen reicht. Nur die hintere Halfte der mittleren Flossenstrahlen ist bei den beiden untersuchten Exemplaren schuppenlos. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Dr. E. Krause verfaBte Abhandlung: »Uber die Einwirkung von Jodmethyl auf das Casein« vor. Es gelang, in das Casein sowohl Methoxyl als N-Methyl einzuftihren. Dabei zeigte sich, da Casein auch bei sorg- faltiger Reinigung schon sowohl an O als auch an N gebundenes Alkyl enthalt. Das methylierte Casein, welches in Form einer | Jodverbindung (5°/, J) isoliert wurde, gab bei der Hydrolyse Glutaminsdure, Leucin und Phenylalanin in Mengen, die von jenen wenig verschieden sind, die aus dem Casein entstehen, nicht aber Tyrosin und Lysin und, wenn Uberhaupt, nur ver- schwindende Mengen von Arginin und Histidin. Man kann deshalb annehmen, dafi bei der Methylierung Glutaminsdaure-, Leucin- und Phenylalaninreste des Caseins intakt bleiben, 19% 174 nicht aber die Aminoverbindungen, deren Nachweis bei der Hydrolyse des methylierten Caseins miflungen ist. Leider ist es nicht mdglich gewesen, die methylierten Verbindungen nach- zuweisen. Der Verlauf der Methylierung verlauft im wesentlichen ahnlich wie der der Einwirkung von salpetriger Sdure aui Proteine, bei welcher Lysin ganz und das Arginin teilweise verschwinden. Die friiher ausgesprochenen Schliisse tiber die relativ lockere Bindung von Lysin und Arginin erhalten durch den Verlauf der Methylierung eine neue Stiitze. Aus den Beob- achtungen iiber das methylierte Casein geht hervor, dafi auch Histidin und Tyrosin im Proteinmolekil reaktionsfahiger sind als andere Aminosauren, so Leucin, Glutaminsdure und Phenylalanin. Der in der Sitzung am 29. April |. J. (Anzeiger Nr. X) vor- gelegte Reisebericht von Dr. R. Péch hat folgenden Inhalt: Am Abende das 24. Dezember 1908 verlieB ich mit der Eisenbahn Palapye Road Station, nachdem ich mein Gepack, welches ich durch die Kalahari mitgebracht hatte, teils, soweit es Sammlungen waren, nach Wien, teils, was zu meiner Aus- rustung im Felde gehdrte, nach Mafeking geschickt hatte, da ich von dort weitere Unternehmungen in spdterer Zeit plante. Am 25. Dezember kam ich in Bulawayo an. Nach der Revision meiner Notizen und Sammlungsverzeichnisse und Absendung meines Berichtes an die kaiserliche Akademie fuhr ich mit der Bahn weiter zu den Victoriafallen, wo ich vom 2. bis zum 7. Januar 1909 verblieb. Ich fahndete nach den be- kannten Steinwerkzeugen, die man in der Nahe der F alle findet und denen man ein besonders hohes Alter zuschreibt. E's gelang mir, eine gréfere Anzahl derselben nahe der hohen Ufer des Cafion des Zambesiflusses unterhalb der Falle aufzulesen; alle waren stark abgeschliffen und verwittert. Spater erhielt ich von Franklin White in Bulawayo eine Reihe von Steinwerk- zeugen, welche er auf einer kleinen Terrasse in der Tiefe des Cafions gefunden hatte; diese sind noch scharfkantig, ein groBer Teil derselben ist augenscheinlich unvollendet; Franklin White halt diesen tiefgelegenen Fundort fiir eine » Werkstatte. « 175 Wahrend der Zeit meines Aufenthaltes im Victoria Falls Hotel traten unter dem Personal Malariaanfalle so gehauft auf, da man von einer »Malariaepidemie« sprechen konnte. Von neun dort Wohnenden (fiinf Weifien und vier Mischlingen) erkrankten acht, die meisten mit schwerem, hohem Fieber. Obzwar in einem weiten Umkreis ums Hotel keine Wasser- ansammlungen zu finden waren, der Grund des Hotels selbst gut drainiert und von leeren Blechbtichsen u.s. w. ganz frei gehalten wurde, bemerkte ich doch allabendlich zahlreiche Anopheles. SchlieBlich fiel mir ein groBer Wasserbehilter auf, der einzige im Hotel (denn es gibt eine Wasserleitung), der zu einer auSer Funktion gesetzten Eismaschine gehdrte und durch eine Eigentiimlichkeit der Konstruktion nicht verschlief- bar und nicht entleerbar war. Aus ihm entnommene Wasser- proben wimmelten von Auopheles-Larven. Damit war die Ur- sache dieses Schulfalles einer »Hausepidemie« von tropischer Malaria aufgedeckt. Der .bis in die Nahe der Victoriafalle reichende schmale Streifen von Deutsch-Siidwestafrika ist auSerordentlich wild- reich und aus ihm werden jahrlich viele lebende Tiere, Felle und Gehérne exportiert. Ich machte die Inspektion der k. k. Menagerie in Wien darauf aufmerksam, dafi sich eben Gelegen- heit bietet, ein FluSpferd zu erwerben, welches in der Nahe von Schescheke von einem Jager gepflegt wird. Bei der Living- stone Mission sah und photographierte ich Gnus, Pukus, Letschwis und Riedbécke, die fiir einen deutschen Tierhandler unterwegs waren. Spdter kam ich durch den Direktor des Transvaalmuseums in Pretoria, Dr. Gunning, in Verbindung mit einem Jager und Praparator, der in diesem Teile Deutsch- Siidwestafrikas jagt, und erwarb von ihm einen Schadel und das dazu gehdrige Fell von Kopf und Hals einer ménnlichen Giraffa Wardi. Nach den eingezogenen Erkundigungen sind »Busch- manner«, d.h. helle Jagdvélker, die eine Sprache mit Klixen reden, nérdlich vom Zambesi noch nicht bekannt; die letzten bisher bekannten sind westlich von Wankie (siidlich des Zambesi). Ohne naheren Anhaltspunkt wollte ich meine Reise iiber den Zambesi hinaus nicht ausdehnen und kehrte nach Bula- wayo zurtick. Dort verblieb ich bis zum 15. Jaénner 1909. Ich kntipfte Beziehungen zu der dort befindlichen Rhodesian Scientific Association an, erwarb deren bisher erschienene Annalen, die zum gréften Teil anthropologischen Inhaltes sind, und hoffe auf einen fortlaufenden Austausch dieser Publikationen mit dem Wiener Hofmuseum. Im Museum konnte ich Funde aus Zimbabwe und anderen Ruinen Rhodesiens und aus Statten alten Bergbaues sowie Steinwerkzeuge studieren. Den 13. und 14. Janner war ich in den Matopos, Granithtigeln stidéstlich von Bulawayo. Dort sah und photographierte ich Buschmanns- malereien in einer Hohle. Uber Gwelo, Selukwe und Victoria begab ich mich nach Zimbabwe und blieb dort vom 18. bis zum 21. Janner. Die 93 englische Meilen lange Strecke von Selukwe bis zu den Ruinen ist mit einem Maultierkarren zuriickzulegen; diese Fahrt ist in der Regenzeit wegen der reifenden, briickenlosen Flisse mitunter schwierig. Der Farmer Mundell, ein ehemaliger Polizeileutnant, réumte mir sein Wohnhaus in der Nahe der Ruinen fiir die Zeit meines Aufenthaltes ein. Ich besuchte nach dem Studium der bisher dariiber erschienenen Literatur die elliptische Ruine im Tale und die Befestigungen auf dem Hugel, durchwanderte die Ruinen wiederholt und nahm zahlreiche Photographien. Es scheint mir, daB bei der Beschreibung und Erforschung dieser Ruinen im Anfang ein methodischer Fehler gemacht worden ist. Man suchte sofort aufSferhalb des Landes nach den Urhebern dieser Bauten und stellte der Reihe nach die alten Agypter, die Phénizier und die Bewohner Siidarabiens als die Erbauer hin, statt sich zu fragen, wie weit die Ruinen und die Funde aus dem Lande selbst erklart werden kénnten. Tatsach- lich scheint bis jetzt nichts gefunden worden zu sein, was mit Sicherheit auf eines der oben genannten Vélker hinweisen wurde und vielleicht kann allméhlich alles aus dem Kulturkreis der Negervolker erklart werden. Hauptsachlich aus dem Studium anderer Ruinen in Rhodésien kam der von der British Associa- 177 tion delegierte Forscher Randall Mac Iver auch in bezug auf Zimbabwe zu der Ansicht, daS Neger die Erbauer waren. Allerdings sind wir heute noch nicht so weit, die Geschichte dieser Ruinen und ihrer Erbauer auch nur einigermafen rekon- struieren zu kénnen, Hochst notwendig ist ein genaues Studium der alten Goldminen und anderer alter Bergwerke in Rhodesien und im noérdlichen Transvaal, da der enge Zusammenhang der Goldfunde mit einem Teile dieser gro$en Bauten auf der Hand liegt. Von Zimbabwe begab ich mich nach Salisbury und sah in der Nahe dieser Stadt und dann an mehreren Orten G6stlich bis gegen die portugiesische Grenze hin zahlreiche Buschmann- malereien, von denen viele der Wissenschaft bisher noch un- bekannt gewesen sind. Bei deren Auffindung leisteten mir der Chief Native Commissioner Taberer, der Native Commissioner Posselt und der Farmer Sawerthal, ein ehemaliger Landes- geometer, alle in Salisbury, unschatzbare Hilfe. Ganz Mashona- land ist voll von Buschmannmalereien. Meist sind sie nicht in eigentlichen Hohlen, sondern unter Uberhangenden Felsen auf perpendikularen oder schragen, gegen die Unbill der Witterung geschitzten Flachen. Diese Eigentiimlichkeit ist bedingt durch die geologische Beschaffenheit des Landes. Es treten an vielen Orten Granitmassen zu Tage, auf der Flache liegen haufig groRe Granitblécke, meist mehrere tibereinander. Viele dieser Malereien sind ausgezeichnet erhalten; manchmal ist die Konservierung infolge schaligen Abbruches des. Granits schlechter. Die leicht zuganglichen Malereien sind gegenwartig infolge der Zunahme des Farmbetriebes dadurch gefahrdet, dafB die Rinder es lieben, sich an den glatten Felswainden zu scheuern, was ein allmahliches Verschwinden dieser Malereien zur Folge hat. Zur Darstellung kommt meist Wild, Stellung und Bewegung der Tiere ist vorziiglich lebendig dargestellt. An den menschlichen Gestalten kann man Buschmdanner von Kaffern unterscheiden. Die menschlichen Figuren sind zum Teil stilisiert und nur zum Teil naturwahr, die Tiergestalten dagegen nie stilisiert. Es kommt auch vor, daff sich zwei Schichten von Malereien Ubereinander befinden, eine jiingere uber einer 4lteren. 178 Zwischen den Buschmannmalereien in Rhodesien und denen in der Orange River Colony und im Basutoland besteht kein wesentlicher Unterschied. Alle diese Malereien kénnen ein und derselben Vélkergruppe in dem gleichen Kulturzustand zugeschrieben werden. Dem Bauingenieur Pizzighelli in Johannesburg verdanke ich die Kenntnis von Buschmann- malereien am Crocodil River im dstlichen Transvaal, die ebenso wie die Rhodesiens auf freien Felsen und nicht in Héhlen gelegen sind und ein Verbindungsglied zwischen der nérdlichen und stidlichen Gruppe dieser Malereien bilden. Die Statten mit Buschmannmalereien in Mashonaland besuchte ich zwischen dem 25. Januar und 3. Februar. An mehreren Orten Rhodesiens sah ich auch steinerne Befestigungsbauten der jetzigen Mashonas, welche sich mit Sicherheit in die Zeit ihrer letzten Kampfe mit den Matabele zuruckdatieren lassen. Die ausgedehntesten sah ich in der Nahe von Monte Casino, einer Missionsstation der Cistercienser, wo ich vom 30. Januar bis zum 1. Februar war. Die Befestigungen liegen um einen Berg herum, ein Teil der Mauern ist fast bis mannshoch. Der »Kraal« lag auf der Héhe eines Hiigels, man sieht die kreisférmigen Plattformen fiir die Hiitten und Reste halbkreisférmiger EinschlieSungen. Sogar diese sicher modernen Bauten haben manche Elemente mit den grofen alten Ruinen gemeinsam, so da® es gar nichts so wunderbares ware, wenn auch Negerstamme die friiher besprochenen grofen Bauten geschaffen hatten. Ich trage hier nach, da® ich in der zentralen Kalahari am 6. Dezember 1908 auf dem Lencwe ea Kalome eine quer ver- laufende, etwa 1 m hohe Steinmauer gesehen habe, tiber welche die heute dort wohnenden Bakalahari nichts wissen, und da sich auf den Héhen um Khama’s Stadt Seroe auch Steinmauern befinden, welche die jetzt dort lebenden Bamangwatos bei ihrer Ankunft schon dort vorfanden. In der Nahe von Monte Casino befinden sich auch Mashona- graber, das sind kurze, etwa 1/, m hohe Kegel mit steinerner Peripherie. Sie erinnern an die von Theodore J. Bent in der Landschaft Bogos im nérdlichen Abessynien gesehenen Grab- bauten, jedoch sind die der Mashonas, welche ich gesehen 179 habe, kleiner und es fehlt der von Bent abgebildete Zuckerhut- formige Aufsatz darauf. Die vielbesprochnen Kegel in der elliptischen Ruine in Zimbabwe k6énnen sich aus 4hnlichen Bauten entwickelt haben, Uber ihre Bedeutung kann man aber heute noch nichts sagen. Dafi sie mit Phallus-Verehrung in Zusammenhang stehen, ist eine Hypothese ohne Stiitze. Am 4.Februar kam ich in Beira an und hatte nun die ganze Reise von Swakopmund am atlantischen Ozean bis zum Indischen Ozean hinter mir. In Beira nahm sich der Deutsche Konsul Krafft meiner in freundlicher Weise an. Am 7. Februar verlie8 ich Beira an Bord des N.D.L. Dampfers »Kronprinz« in der Richtung nach Stiden. Am 9. Februar kam ich in Loureng¢o Marques an und ver- blieb dort bis zum 11. Februar. Durch das _ portugiesische Gouvernement und den Osterreichischen Konsul F. Wirth wurden mir Biicher aus dem Archiv zuganglich gemacht und ich konnte wichtige Daten ttber die Eingeborenen der portu- giesischen Provinz Mocambique sammeln. Eine langere Unter- redung mit dem Schweizer Missionar Rev. Junod, der vorher durch viele Jahre im Norden von Transvaal gewirkt hatte, gab mir interessante Aufschltisse tiber die dortigen Eingeborenen und die Anregung zu weiteren Untersuchungen. Am 12. Februar kam ich in Pretoria an. Der Direktor des Transvaalmuseums, Dr. Gunning, stellte mir das anthropo- logische und ethnographische Material des Museums zur Be- arbeitung und Verdffentlichung zur Verftigung. Diese Arbeiten am Museum fillten meine Zeit bis zum 11. Marz aus. Ejinen Teil des osteologischen Materials verdffentliche ich in den Annalen des Transvaalmuseums in der Aprilnummer 1909 unter dem Titel: » Untersuchungen an Buschmannschdadeln und Skeletten im Transvaalmuseum.« Einen grofen Teil dieses Materials konnte ich jedoch an Ort und Stelle nicht zu Ende verarbeiten und werde es mit Zustimmung von Dr. Gunning gleichzeitig mit meinem anderen Material in der abschlieBenden Arbeit tiber die Buschmanner ver6ffentlichen. Auch tber Ethno- logika der Buschmanner und Bantu bringe ich Photographien und Notizen zur Verdffentlichung mit. 180 Am 19. Februar wurde ich von der Kommission zur Uber- wachung und Erweiterung des Transvaalmuseums in Pretoria zur Abgabe eines Gutachtens tuber die Notwendigkeit anthropo- logischer Forschungen berufen. é Am 21. Februar wurde ich von dem Chairman des Museumskomitees, Dr. Theiler, eingeladen, das neue bakterio- logische Laboratorium bei Pretoria zu besichtigen, welches er als der Bakteriologe der tierarztlichen Abteilung Transvaals leitet. Ich sah eine grofartige, mit allen modernen Hilfsmitteln der Bakteriologie und Parasitologie eingerichtete Anstalt, an welcher eine Reihe von Fachleuten angestellt sind. Spater soll auch auslandischen Bakteriologen als Gasten Gelegenheit ge- boten werden, an diesem Orte tropische Tierkrankheiten zu studieren. Vom 12. Marz bis zum 27. Marz hielt ich mich in Johannes- burg auf. Durch den Osterreichisch-ungarischen Konsul von Remi in die wissenschaftlichen Kreise der Stadt eingefihrt, erhielt ich von vielen Seiten wertvolle Mitteilungen Uber die Objekte meiner Studien, namentlich von Prof. Rk. B. Young am University College in Johannesburg, der durch Stow’s ethno- graphische Arbeiten angeregt, sich mit der Buschmannsfrage beschaftigt, von J. P. Johnson, dessen Arbeiten Uber sud- afrikanische Steinwerkzeuge bekannt sind, von dem ehemaligen Sekretér der anthropologischen Abteilung der British Associa- tion im Jahre 1905, von Dessauer und von Dr. E. Pollak, einem 4rztlichen Kollegen, der u. a. an einem Eingeborenen- Spital tatig ist. Auch in Johannesburg wurde die Tatsache, dafi ich von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien zum Studium einer anthropologischen Frage nach Sudafrika entsendet bin, allgemein gewiirdigt, was seinen Ausdruck auch darin fand, da sich der »Star«<, das gréBte Abendblatt der Stadt, am 16. Marz in einem Jangeren, sachlichen Artikel mit der Buschmannsfrage und meinen Arbeiten beschaftigte. Vom 27. bis zum 30. Marz war ich in Vereeniging, an der Grenze von Transvaal und der Orange River Colony, am nérd- lichen Ufer des Vaalflusses. Herr Leslie, der dort vor einigen Jahren Buschmanngravierungen und Steinwerkzeuge gefunden hatte, Uber welch letztere J. P. Johnson Mitteilung gemacht 181 hat, fihrte mich zu zwei Fundorten. Der eine liegt am Flusse; horizontale Sandsteinplatten liegen frei da im Niveau einer alten Flu8terrasse. Sie sind tiber und tber mit Gravierungen, verschiedene Wildarten darstellend, bedeckt. Es sind die Um- risse der Tiere ausgemeifielt, das Innere liegt unberiihrt in dem- selben Niveau wie die Umgebung. Uberall auf dieser alten Flu8terrasse finden sich Steinwerkzeuge von paldolithischem Typus. Etwa 3 Meilen nérdlich von Vereeniging ist eine zweite Fundstatte. Runde, frei daliegende Sandsteinkuppen sind mit Gravierungen bedeckt. Tiergestalten, wie die oben geschilderten, sind an diesem Orte die Ausnahme, es sind fast nur geo- metrische Figuren, und zwar vorwiegend konzentrische Kreise, von denen oft strahlenartig radiare Striche auslaufen, mit welchen sich bisweilen noch andere halbkreis- und winkel- formige Linien kombinieren. Keine dieser Zeichnungen ist der anderen gleich. In der Nahe dieser Felsen fanden wir auch Werkzeuge von paldolithischem Typus und einen jener be- kannten, scheiben- bis kugelf6rmigen, durchbohrten »Busch- mannssteine«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ameghino, Florentino: Le litige des scories et des terres cuites anthropiques des formations néogénes de la ré- publique Argentine. Buénos-Ayres, 1909; 8°. Messerschmitt,J. B.: Die Registrierungen der stiditalienischen Erdbebenkatastrophe in Mtinchen (Separatabdruck aus den Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Munchen, Band IV, Heft 1). } ie —~ 4 } ee eee ce me . a io .. 7 v ' -se2ult rq sper anteriwds Sh ePR aati see ole Goel ; par". eZ shond Sy a ; ; oTb 5H°o Pott abied (asi iqnimapnee Blalae ‘ - ad . : . 4 " ae, ine } (antes brio) air Aeon Tine HE ? ‘Tabs, Chil ARMY OtG Uden Tisigirt : ‘ , ' : ty, : 4+ i : f ni’ I ) - i “ary ide w r ie } 7 ‘y oa “iit ng ‘ rte? ns neg . - a | . oh ; 50} OWwziC Nola NenSiSy : Pa4 ria s448* oo . - - ere SHUT Ov Siri. f ' Tot 1 ja | ars aareit ( é ro iJ * om 1 4129 VV PmwIPOLCIS ) SASMTIoAS* _ R f | AUS is at iimmo’ seeb t zanpiquadtin, éaiolmme : 1.3 j 21 SOS eT hr SU pNO Ute ier it 1! iriantembiaiGsill. sim doa eee i an ; | ins hd D ae: ar i ° _ Ps ah. _ a f 7 a é* ms >) - 7 . 7 = - } . Gera - 7 a ee ne 1909. NPS: Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' n. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Marz 1909. 184 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. int Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | | Abwei- | pli Tages-|chung v. ages- |chungv, agi of as mittel*) i ag 4 wi mittel *) Nemuet | | | stand stand 1 1741.0 1739.0 |733.7 | 37.9 |— 5.4 |i— 5.8 |— 1.8 ra 0.38 |— 2.6 |— 4.7 2 | 22.5 | 20.7 | 26.5 | 23.2 |—19.8 0.8 LG 0.4 0.9 |— 1.2 S WsORValolen weoeeO foo ae alate allan ag 1.5 |— 1.7 |— 0.4 |— 2.5 4 | 38.3 | 32.3 | 32.4 | 32.7 |—10.0 |]— 6.2 0.8 |— 1.0 |— 2.1 |— 4.3 5 | 34.2 | 34.1 | 34.8 | 34.4 |— 8.2 |— 6.6 |— 2.4 |— 0.8 |— 8.8 |— 5.6 6 | 39.0 | 40.6 | 41.4 | 40.3 |— 2.2 ||— 2.2 1.4 |— 3.6 |— 1.5 J— 3.9 7 | 39.4 | 87.6 | 38.1 | 388.4 |— 4.0 |— 4.6 2.4 1.0 |— 0.4 |— 3.0 8 | 38.1 | 87.5 | 37.9 | 87.8 |— 4.5 |]— 2.2 2.0 0.9 0,2 |— 2.6 9 | 39.7 | 40.4 | 41.4 | 40.5 |— 1.7 |— 0.3 4.5 |— 0.5 1.2 |— 1.8 10 | 41.8 | 40.1 | 39.9 | 40.4 |— 1.8 |-— 2.6 5.0 3.2 1.9 j— 1.2 dd i SHeS" NGS Neod OM) On soe -— AO sles: 6.0 3.8 3.9 |+ 0.8 12 | 37.2.| 36.5 | 36.2 |. AGaG. tar Bd Lea 1.8 2.8 2.1 |= ea 13. -| 35.2 4 35.5 | ‘38.1 | 33.9 |= 6.2 0.9 5.6 1.5 2.7 |— 0.6 14 | 82.5 | 30.3 | 29.3 | 30.7 |—11.3 1.3 ie 0.9 1.1 j— 2.38 15 | 25.8 | 24.9 | 26.5 | 25.7 |—16.3 0.0 6.8 2:02 3.0 |— 0.6 16 |.30.5 | 32:..2.| 34,0 [32.2 |= 9.5 0.0 3.6 |— 0.2 1.1 |— 2.7 17 | 87.1 | 38.2 | 40.2 | 38.5 |— 3.5 |J— 2°2 4.8 0.2 0.9 |— 3.2 18 | 42.2 | 42.2 | 41.7 | 42.0 J+ 0.1 J— 0.2 4.6 0.8 1.7 |— 226 19 | 40.2 | 39.6 | 40.1 | 40.0 jJ— 1.9 0,0 6,2 3.0 3.1 |— 1.4 20 | 41.4 | 41.3 | 40.4 | 41.0 |— 0.9 LG 8.0 6.3 5.3 |+ 0.8 21 | 39.2 | 42.3 | 48.6 | 41.7 |— 0.2 4.2 120 6.3 5.8 |+ 1.2 22 |°42.1 | 40.7 | 39.3 | 40.7 |— 1.2 3.2 9.0 5.9 6.0 |4+ 1.4 23.) 36.9 | 36.1 | 36.7 | 386.6 |— 5.38 4.8 Ge7 5.6 5.7 |+ 1.0 24 | 38.2 | 39.6 | 41.7 | 39.8 |— 2.1 6.2 8.4 6.2 6.9 |+ 2.2 25 | 39.1 | 88.9 | 30.4 | 34.5 |— 7.4 3.4 13.6 San 8.6 |4+ 3.6 26 | 28.4 | 28.9 | 30.9 | 29.4 |—12.5 5.0 7.0 5.6 5.9 |+ 0.6 27 | 34.7 | 37.6 | 41.3 | 37.9 |— 4.0 4.8 Da 5.8 5.2 |— 0.5 28 | 43.6 | 42.6 | 42.4 | 42.9 |+ 1.0 3.8 8.2 Za 5.0 |— 1.0 29 | 39.8 | 37.3 | 35.1 | 37.4 |— 4.4 1.8 12.38 ye) 8.0 |4+ 1.7 30 | 35.1 | 34.0 | 34.8 | 34.6 |— 7.2 3.6 17.4 12°8 11.3 |+ 4.8 31 | 42.4 | 42.9 | 42.5 | 42.6 |4+ 0°8 9°4 13°6 8°6 10.5 |+ 3.8 Mittel| 36.73] 36.31] 36.66] 36.57/— 5.58 0.8 5.6 3.1 3.2 0.8 Maximum des Luftdruckes: 7438.6 mm am 21. und 28. Minimum des Luftdruckes: 720.7 mm am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 19.4° C am 30. Absolutes Minimum der Temperatur: —10.3° C am 5. Temperaturmittel **): 3.2° C. *) Vs @ 2, 9). **) t/, (7,2, 9, 9). 185 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Marz 1909. » 16°21-7' E-Lange v. Gr. Dd Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- Paces T Max. | Min. | tion* | tion *# | 7h gh gh ag 7h Qi gh ages? mittel mittel Max. | Min. | | 0.0/— 5.8 2.0 Oil! 236) i327 As 2 er oe 90 93 94 92 yA OPO T erat = on cll (aoDiy ioao 2.8 3.6 93 68 59 fae 2.1/— 3.4] 22.6 —a 4 '5ilr 259). 1225 3.1 2.8 68 49 78 65 te O} ==" 6221") 125.3 —11.2] 2.4) 4.0 ay C 3.4 88 83 87 86 — 0.8)/—10.3 Ts — O.Oll 24 ico 3.8 3.2 90 88 87 88 2.0;— 6.4, 31.5 —) Osa eet 225 P22 8 57 49 63 56 3.3/— 8.6] 28.7 —42. 7 2.9) 3,6 3.9% 530.5 90 67 80 79 ZeOl— 223) ) ot ak Soe Olt oeel soe l 3.9 3.4 82 59 81 74. 4,.5|— 1.4, 34.0 — 5.51 3.8] 3.2 3,5 Bc 84 52 80 72 bol o.2l| | 290.0 — 7.21 3.4] 4.2 A.6} 4.1 91 6d 80 79 6). 1 ‘yp yd la es a le — 1.1) 4.8) 428 De 4.7 83 69 85 79 3.0 10 "aaa — 0.6] 4.3) 4.4 a, 1 4.6 93 95 85d 91 5.8 OLA Maaco — 1.2! 4.6) 5.3 4.1 4.7 95 74 80 83 Zee Oe ile eal — oO, 2i|,.osop 425 4.4| 4.1 70 91 90 84 6.9 0.0) 32.2 | (—1.8)] 4.4, 4.5 AAS Ah) bes Hewat 97 61 80 79 4.2i\— 1.5] 31.4 — 4,21 3.2] 2.8 3D) 3.2 71 47 78 65 eect eA Polo — 6.2! 3.4] 2.8 3 Sil 88 43 70 67 BO 23) 31.3 — 5.8] 3.2) 3.5 Se 3.4 69 55 73 66 7.0/— 0.7] 338.2 — 4.3] 4.1) 4.1 4.3 4.2 90 59 76 75 10.0 tor too. ! — 2.4) 4.3) 5.5 5.8 5.2 84 69 81 78 9.9 Sy jae eC | 0.3)) 5.6) 5.5 ys 40 Dn a 91 75 76 81 10.0 1.4) 21.0 — 2.0] 5.5) 6.2 6.6] 6.1 95 wie 91 86 1,9 4.5] 16.5 — 1.4 6.0] 6.3 6 Oily 6. 1 94 87 88 90 10.5 4.7) 38.9 0.7] 5.3) 6.2 6.0 Sete: 7d ha 8d 78 13.9 Aro} 1 Oo9.0 0.6) 5.4] 4.6 D's i a0 94 40 62 65 9,5 A.7| 33.6 Pepi’ Gall 165.2 6.4] 6.2 94 83 95 91 Gos ACA! : 1s 0 2,0] “Aa6ie 15.0 A. Gi 4.7 71 Ce 66 TAal 8.6 hy 1) A020 Op7ii teas S40 Awl 3.8 68 40 73 60 1310 0.5! 38.9 — 3.0] 4.2] 5.3 Deo 5.0 80 48 62 63 19.4 Anat 142.0 — 0.5) 4.8] 5.6 yD Bel 81 38 50 56 14.2 5.9] 43.0 SO Ocal 45.2 ».9 5.6 60 45 a 59 6.5|— 0.4) 27.8 — 38.6] 4.1] 4.4 AO |) 453 83 65 78 75 | Insolationsmaximum: 43.0° C am 381. Radiationsminimum;: —12.7° C am 7. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.6 wm am 22. Minimum » > > ; 2.2 mm am 6. > der relativen Feuchtigkeit: 38°/ 9 am 30. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m uber einer freien Rasenfliche. 186 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. . im Monate N 17 49 0.8 2.8 Wikneiiens ‘une Siehe Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen ' Mittel Maximum 1 SE 1 SE 3 pea 2.7 | ESE 5.6 2 SE 3 Ww 4 Wis O'lin Sie W 1548 3 Ww 3 WwW 2 S 1], 5.0 | WNW D4 4 — 0O| SSE 1 — oO} 1.3 SE 4.2 5 — 0 WwW 3 W S| 4.4 )WNW |} 12.8 6 WwW 3 WwW. 2 Ww 1 5.1 | WNW | 10.6 TE NVbonshl Sash SE 3 SE 4] 4.8 | SSE O74 8 (| SE | | SEH 3| “SE 2) 4:59 MBE |) 725 9 — O|} NE l ENTEY sae leo E 4.2 10 — 0; SE 3] ESE 3] 4.2] SE 8.1 Nl SE 3 SE 3 SE 3] 7.1 | ESE 10.0 12 SE 1 — 0} WNW2)) 227 W 5.8 13 — 0 — 0O — Of} 1.7 W 6.7 14 WW; 2 — 0 — Oj} 2.1 Ww One 15 SE 1 — 0 — O]; 1.1] SSW 4.4 16 Wi «3 WwW 3 Sw i] 5.3 Ww 11.4 17 — 0 Wi 3 — O} 2.1-| WNW Kae 18 — 0 SE 2 — 0 1.2) NW Bed 19 SE 1 SE 2 —) “Oy doe Sie Te 20 — 0} SE 2 Biz 1.8 E 4.7 21 | — O Ww 4 — O]} 3.6 W 16.4 Beet. + 4 — 0 — Oy 0.2 | SSE 0.8 2 — 0 — 0 — O} 0.4] NW EAT 24 Wi 3 Ww 3 Wi 2s) Ge el INA One 25 — 0} SSE 3 Seat) -2aee Ss 5.8 26 — oO} NW 1 — O} 1.4 | WNW 8.9 27 WNW5| WNW4| WNW838] 8.6 | NW 33) 28 WNW838 N 2/] NNE 1] 4.0 | WNW 8.6 29 SE 1 SE 3 SE 3] 4.1 | SSE 8.3 30 — 0O — 0; WSW2] 3.2 | WNW | 17.8 31 WwW 3 IN Spek — O} 4.8 | WNW | 15.1 Mittel U2 2.0 1.4 19.5 13.6 21.7 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 23° a 13) NG SOPs EOD era oO tO 6 8 7 133 852 Us Gesamtweg in Kilometern 1i4€ 66 “39° 2 Peo Sora Milor 207 Miata 39 1735 2852 829 91 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde : 1.4 1.4 1.0 1.9 8.8 4.6 4: ORRIO! BIZ 87 eee Gy Onset ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.8 3.9° 2.2 4.7 8.1 8.3 10.0 6.7 5.3 3.1. 3.9 16:4° 1713) 40 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 123. ao” 187 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Marz 1909. 16°21:7' E-Lange v. Gr. LS a SE SS SETS EEE NA RE Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h i h i | ie of cata eee 1 | gz. Tag gz.bd., =1—2,=1—2, co2;vonnachm.anx9—1}/10l= 101 101% 10.0 2 | gz. Tag gz. bd., col—2; x9, e9 bis mttgs. zeitw. 101 102 101 10.0 3 | bis nachm.gz. bed.,=, co; dann Aush. ;abds. gz. bd. |}101 101= |10%0 10.0 4 | gz. Tag fast gz. bed., Sl 2,002; x0 —2 nachm. zeitw. || 81= 4]101=1 |101 9.3 5 | gz. Tag gz. bed., =1—2,col—2; x0— 2nachm.u. abds. |110252 |101 101x0 10.0 6 | mgs. groBt. bew. =9; nachm. Aush.; 00°, 11 Al 10 2.0 7 | vorm. groBt. bed., =1— 2, col; nachm. Aush., co?. 101= 31 10 4.7 8 | bis mttg. klar, 591, 001; nachm. zun. Bew., oo9 1. ]/ 0 =0 | {0 100 Dak 9 | mgs. gz. bed., S12, o02; vorm. abn. Bew., dann klarj/101= (0) 0) 3.3 10 | mgs. gz. bed., ~,=1,=1; mttgs. klar, nchm. zun. Bew. |/100= 10 101 fh) 11 | vorm. fastgz.bd., nachm. gz. bed., co9—2; e%abds. | 8 81 102 é 12 | gz. Tag gz. bed.; 091, x tagsiiber; =9—2, cof —2. 110=2 {101E0 |10100 1 13 | fast gz. Tag gz. bd., col—?2, 50-1; @9, AX mens. 101e9 | 91 10051 14 | gz. Tag gz. bd., =9 ~1, col; x0 mens. mttgs. u.abds.|/101=0 |10x 0 = 1 15 | gz. Tag. groéBt.bd., 002,591; x9 mgns., AX e®xnchts. ]102x0 | 81 80 16 | bis mttg. gréBt. bed., nachm. Aush.; col, gl 51 10 =0 17 | bis mttg. wechs. bew., co!—2; abds. Aush., 009. lee |) Aa 10 18 | bis mttg. wechs. bew., 21/,p. x-B6e, dann Aush. F(a oem nia = 19 | bis nchm. gr66Bt. bed., col 2, nchm.1/,—1/,bed.co®. |191=1 | 81 41 20 | bis mttg. gz. bed., =1, co2; nchm. Aush. oo? 1, 101=0 | 20 11 21 | gz. Tag gz. bed., 09 —2; =! mgns. u. abds.; e mttg.|110100 |101 gt 22 | gz. Tag gz. bed., =! 2, 502, oo 1. = 23 | bis 7p. gz. bed., e®—1, col 2; abds. wechs. bew. 10le° |101e1 {101 24 | bis 2p. wchs. bew., dann fast gz. bed.; e? nachm. 71 Qlei | 81 25 | mgns. gz. bed., b.nchm.wchs. bew., abds.fastgz.bd.|101= | 71 gi = Il bo — oO = il — oO = | 3 Se 26 | fast gz. Tag gz. bed.,e9mgns.,nchm. u. abds. zeitw. |/101=00 |102e0 | 71 OOP DOD MOMOODO LANL BR CODCOD OWPWWS:0O IASSCON WMO tSN WowoO ss 27 | gz. Tag gz. bed., e®. 10109 |101e0 |102e0 28 | bis nchm. wechs. bew., abds. klar; 00°. go gi (a) 29 | bis abds. wechs. bew.,oo1~ 2, dann klar;=!—0 mgs. || 49=0 | go 10 30 | gz. Tag groBt. bed., ool 2; St mgns. mttn. 91 80 gt 31 | bis abds. groft. bed., abds. heiter; e® mgns. 10100 | 70 19 co Mittel 8.6 CUED 6.5 7.5 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.8 mm am 238. Niederschlagshohe: 54.8 mm. Zeichenerklirung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm W, Gewitter K, Wetter- jeuchten <, Schneedecke [x], Schneegestéber 4-4, Héhenrauch co, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen NM. Anzeiger Xr. XI. 20 188 Beobachtungen an der k k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Marz 1909. Bodentemperatur in der Tiefe von 0.50 m | 1.00 m*| 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Dauer des Ozon Sonnen- Ver- dun- oh PDD EWN Ut a Stat ica GD OD Go 1G) C8 eS Se eoosee DADADAH N DHOOM 0 0 0 0000 OOOO 6 0 00 00 00 HOO OW ~~ wwe ee Sona SP wan nt BS = 1G Res Reg ares pen) at a i i a wt oD CD 22 82 CD ive) SOOKE COODDSO COSHEO CoODOO No Rel oeRe) COOBOS © Pipe Oca ROS) Racal ca) aa a oooco DAXABWH DADA QRORO- — 19 19 19 19 19 10 10 19 19 19 16 10 19 19 10 lo Ht Ht tot tot Hot Ht ini 10 TY SANG N NNANNNAN ANNA AMMDMNM NNMNMMMO DANOOTM WO nee 8 Soon ani on Einaen ieee! Oe Senin ann inane ihn iih an! Oe oe oe 5 oe i os Bl oe oe ANN ODOM i RO RN Ce CONGO EMCI ON SUG et TO Ta le! Sa Oils Diath +00 ~ oooocso SooooS Sooco SoocoS6 Soooon 63 60 Hh His o tall alo ielel 4 eis Sis | ote wise | ee eee eee ———___s—_—_~_—__—__—_______________________ Scoot eo om ooe moo°oe SCNmrmoe omwomo ~ornno” 12 SAA w aN ois +r oon 001d 10 Har a0 19 8B DO 09 00 © oconcoe oO tH tH CO OD POOLS 00 6) Ot SUES Os WOMSOD Sonos ~-eOWOM NONow 1g OO Ht SootnN Coona+ 126.0 Teed gee 09 6D OH OD Bee eet st) A CO OOs best Or Maal Se 2) anoownhH oO oonSO Ssooco oocoo oooco ooooo oOnnaAs ee Maximum der Verdunstung: 2.4mm am 31. 13.0 am 27. 11.0 Stunden am 29. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 34/9, von der mittleren: 94%). Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Sonnenscheindauer : 189 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Marz 1909. 5 re Kronland Oar't Zeit | o 3 Bemerkungen M.E.Z.| § = | N Steiermark Oberes Murtal etc. 11h Q2 5 | Nachtrag zum Be- | ben Nr. 61 in Nr.2, 1909 dieser Mitteilungen. Dalmatien Gravosa 1) 1 1) nachmittag Karnten Klagenfurt 2) 1 2) friih Istrien Polje, P. Dobrigno 13/4 | . |Niederdsterreich Reichenau 2b 50 1 | Nach d. Angabe d. Krain Semitsch, Podzemelj, 34 30 2 Beobachters P. Gradatz wahrsch. ein La- Steiermark Hochenegg bei Cilli 2h 40 1 vinensturz. > Passail 3h 4] | Krain Buctka, St. Margarethen [18h 45 2 > > > 22h 2 Dalmatien Sinj 7h 40 1 Istrien Klana, Brezca 2h 15 Z > > > 21h 41 V3 Dalmatien Velaluka, Jelsa, Blato, 3h 45} 5 Smokvizza Krain Hermsburg 17h 47 Dalmatien Koljane B. Sinj 3h 35 > Crkvice Ober6sterreich Waldhausen Bhi, . |Niederdsterreich Guttenbrunn 20h 30 J ss =) ive) ~] Se = Se pe 190 : Internationale Ballonfahrt vom 4. Marz 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovice. Fiihrer: Oberleutnant Johann Hauswirth. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grife und Fiillung des Ballons: 1300 m®, Leuchtgas (Ballon » Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8 5™ a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt, stark neblig, fast windstill. Landungsort: Jassenitz (Mahren). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 135 km, 6) Fahrtlinie: —km. Mittlere Geschwindighkeit: 40 km/St. Mittlere Richtung: N. Dauner der Fahrt: 3% 25™. Gréfte Hohe: 3340m. Tiefste Temperatur. —19°1° C in der Maximalhohe. ame eee Luft- ee Dampf- egies aS : a tem- |Feuch-| span-| .. 2 Zeit | druck | héhe peratur| tigkeit | nung iiber | unter Bemerkungen mm m a %9 mm dem Ballon 8h 00™ | 734-1) 202 -- _ 10=1-2, — 1) 18 05 -—— _- — — — — — Aufstieg. 20 695 630 |— 3°0} 65 2°4 10= 0 Nordwestbahnhof. 30 689 700 |— 1°7| 52 2°14 siidéstlich von Kahlen- berg. 35 680 800 |— 2°6] 54 2°0 40 677 840 |— 1°4| 50 2° 4 Weidlingbach. 45 670 920 |— 1-1] 46 1-9 Gugging. 50 664 990 |— 1:1] 46 19 St. Andra. 55 663 1010 |— 1:0) 40 7 Greifenstein. 9 00 655 1120 j— 1-0} 40 a 05 647 1220 |— 2-6] 39 1:5 10 637 1340 |— 3:1} 387 bas Nordostlich v.Stockerau 15 628 1460 |— 3°6) 40 1°4 Sierndorf. 22 617 1600 |— 5:3] 37 cal Géllersdorf. 25 610 1690 |— 5:6] | 37 sal 30 607 1720 |— 6:5] . 39 aL Oberhollabrunn. 35 597 1850 |— 7:1} 38 1°0 40 595 1880 }— 8:4} 40 0:9 Vereinzelte Wolken unten. 47 588 1970 |— 8:4] 41 0:9 Unten Bew6élkung zu- nehmend. 52 583 2040 |— 8:8} 42 0:9 57 580 2080 |— 9:4] 40 0:8 | 10 Str 9= 10 05 556 2410 |—10°5) 44 0°9 } 09 557 2400 |—11°6} 45 0°8 10 x9 8 Wogenwolken unten; x® 15 543 2600 |—12°2) 46 0'8 © x9 Wolken oben u. unten dunner. 20 540 2640 |—12:2) 45 0°8 1) Wegen eines Defektes am Aspirationsthermometer konnten anfangs keine Tempe- raturbeobachtungen gemacht werden, . 191 a Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung | vt ibeeca igs eg) span- Zeit druck | héhe peratur| tigkeit | nung tiber | unter Bemerkungen mm m >>E>EE——————£_=—Sw———_—_—__— Luft- | See- | Tem- ea Venti Zeit druck | héhe |peratur ag ne es Bemerkungen At/100 ation mm m 20 | °C 8h36-4m| 734 190) — Bez 500 |— 4:7 \_ 34 38°2 704 520 |— 4°8 2-03 Inversion. 38°8 | 694] 630 |— oe athe 39:9 | 675 | 850 |— 3-5/¢- Inversion. 1000 |— 3:3| 40. 15 41-1 652 | Wils0 |—“3e4 42°8 | 628 | 1420 |— 4-9l2-0'8! 1500 |— 5:8|\-0-97 44°8 598 | 1800 |— 8:6 2000 |— 9:7 a4 2500 le oe aa 48-1 530 | 2780 |—13°8 2 3000 —16-4|\-0-95 2 49°8 | 500 | 3170 |—18-0h 9. gg 50°6 486 | 3390 |—19°4 4000 |—23°9 5000 ele i 56°9 384 | 5100 |—32°3 6000 |—40°4 \-o-99 oe Ocal: 335 | 6050 };—40°8 7000 |—49°7 \-o-08 5:3 271 | 7450 |—53:9 10-88 Maximalhohe, tiefste Temperatur, 61 330 | 6140 |—42°8 $-1-02 Tragballon platzt. 1127 369 | 5360 |—35:0 0°80 14°4 452 | 39090 |—23°4 193 Luft- | See- | Tem- ee wee Zeit druck | héhe |peratur : Bemerkungen A #/100 lation aren) 72s | S00 |—ANSe ; Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 4. Marz 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): MU See igi se Sw ie 6,8 0 7ha Sha 9ha 10ha 11ha 12hM = 1hp = 2hp MELA TUCK, S28 55 lee 7383°3 34-1 S40) s4e0o8 sare oac2) .82°6))) 32°38 Memperatureo Co... 6a. ems. —6'2 —5°6 —4:'1 —38:'0 —1'2 —0°1 Ors 0°8 evinidrichtune............ _ — ENE SE SE SE SSE Windgeschwindigkeit, m/s . . - — 0°3 3°3 3°3 4°2 3°3 Wolkenzug aus........... Ss 8 - S _ = = == Berichtigung. In der Februarnummer dieser Mitteilungen ist fiir den am 21. um 74 a. gemessenen Niederschlag 0:9 statt 1°8mm einzusetzen. Dadurch andert sich die Monatssumme der Morgenablesungen in 31°1 mm, die totale in 71°4 mm. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Sel ,uast fea pat Pe 6 : uw, i ae ede eh e eee ohnv? oft Hey ‘ ann Stat fia ik Be ban it Ks . Vw “its qit: UGA mais alah = ot” ae ee csbey Tent ae BER OBE OS LOR pS Hae O hh” AD hie: tt bate mee BO BO 16 able: “vita? OeBae Fe b— OG> OO. ee aways tof i 5 Pthees if Trae ASL wri eet) tp derté Fh, : Seiad: Chios fae 8-0 —-, - | 3 ae = = (SZ AA TASCA 6 a! ™ $ mice Whee \frapl@ry ie PR em ete ge a gy ge: Hensasoman 2.43 my. tS mata wet ‘ae e prea fr" Tel aof Pb ommucetenols.oth dois. hobak fomdrG tdsipenscls sam sage 1 fi plates mean Teac "és 7" fi r Lv.a n ; - * 7 as * 3% =e P oar t a) a. ae ore (JA. — ay 2 i fal » cous ‘~s y . ~ AQ 4 A 1 ( j > mal af oe s Sv r BY biverejos, orien %-- on ra - aa awit a » a Ea. “ ] = ‘wt f) °s [ nA) ~ on re Ve i - m4 Hi a> ¢ 4 ah OM 1 es hed 3 the 5 Lo * #2 + WO lreey io Of > Eat), Ta | 700 te pee fea 700 | to GM + GE 60 aaa t+? BS 0 3500 fe a6 6 sf Se Qty jaa ys er el cota Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Mai 1909. see SS Prof. Dr. Gustav Jager tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine elektrische Spannungsreihe im Lichtbogen«. Das w. M. Hofrat Franz Steindachner berichtet iiber eine neue Brachyplatystoma-Art aus der Umgebung von Para, welche wahrend der brasilianischen Expedition der kaiserl. Akademie auf dem Fischmarkt von Para in einem Exemplar erworben wurde, sowie Uber eine noch unbeschrie- bene Loricaria-Art aus dem Jaragua: 1. Brachyplatystoma paraense n. sp. — Kopf namentlich im vorderen Teile stark deprimiert, an der Schnauze breit elliptisch gerundet. Auge sehr klein. Kopflange etwas mehr als 3mal in der Totallange mit Ausschlu8 der Schwanzflosse, Kopfbreite 13/,mal, Schnauzenlange 2mal, Augendurchmesser zirka 13mal, Stirnbreite zirka Smal, Dorsalstachel etwas mehr als 2mal, Pektoralstachel zirka 21/,mal, langster Gliederstrahl der Pektorale 2mal, Lange der Ventrale zirka 1°/,,mal, Lange der Fettflosse etwas weniger als 3mal, Lange der Anale zirka 23/,mal, LeibeshOhe 2mal, Schwanzhohe 51/,mal, Schwanz- lange etwas mehr als 2mal in der Kopflange enthalten. Die Augenmitte ist ebensoweit vom vorderen wie vom hinteren Kopfende entfernt. Der obere Mundrand Utberragt ein wenig den unteren. Kieferzahne beweglich, spitz in zahlreichen Reihen Zahne am Vomer und auf den Gaumenbeinen eine /-férmige Binde bildend, die am Vomer nach vorn rasch an Breite zu- nimmt und zuvorderst ebensobreit wie die Zahnbinde am 21 196 Zwischenkiefer ist. Stirn- und Scheitelbeine nach auGen nicht iberhdutet, zart langsgestreift. Haut an dem Seitenabfall des Kopfes genetzt. Okzipitalfortsatz kurz, dreieckig zugespitzt, durch einen weiten Zwischenraum von der tberhauteten Dorsalplatte getrennt. Stirnfontanelle ebensolang wie die Schnauze, nach vorn bis zur Narinengegend, nach hinten bis zur Basis des Okzipitalfortsatzes reichend. Barteln dunn, etwas plattgedriickt; die Maxillarbarteln und die hinteren Mental- barteln reichen bis zur Spitze der Pektoralen zuriick. Schwanz- flosse tief gespalten mit fadenformig verlangerten Randstrahlen. Der obere langere Kaudallappen erreicht zirka */, der Korper- lange (ohne C.). Dorsal- und Pektoralstachel, schlank, zugespitzt, steif; ersterer am hinteren, letzterer am inneren Rande und zugleich, doch viel schwacher, am Auferen Rande zu- nachst der Spitze gezahnt. Ricken braun, Bauchseite weiflich. D.1/,. A. 4 an °/,;,. Lange des beschriebenen Exemplars mit Ausschlu8 der Schwanzflosse 20°5cm. Am Fischmarkt von Para gekauft. } 2. Loricaria jaraguensis n. sp. — Zunachst verwandt mit Loricaria strigillata Hens. Kopf bei 2 zugespitzt, bei o& aber wie bei L. cadeae, L. latirostris etc. parabolisch gerundet und am Seitenrande mit ziemlich langen Borsten dicht besetzt. Augenrand wulstig erhéht. Supraokzipitale und Rumpfschilder vor der Dorsale zart gekielt. Eine Langsreihe zart gekielter Schilder in der Gegend der Dorsale eingeschoben zwischen der Schilderreihe langs der Basis der Dorsale und der gekielten Schilderreihe langs der Seitenlinie (diese kurze Schilderreihe fehlt bei Lor. strigillata). Kopflange zirka 4mal in der KOrper- lange (ohne C.), Kopfbreite zirka 11/,mal, Schnauzenlange genau oder etwas weniger als 2mal, Stirnbreite 4?/, bis 41/, mal, Augendurchmesser 5?/, bis 7mal in der Kopflange, Rumpf- breite am Beginn der Anale zirka 4 bis 314/, bis 3mal (bei erwachsenen Individuen von 16 bis 18°6cm Lange) in der Entfernung des ersten Analstrahles von der Basis der Schwanz- flosse enthalten. S. 1. 17—18+11. Pektoral- und Ventralstachel bei & viel starker verdickt als bei 2, ersterer tiberragt mit seiner Spitze die Einlenkungsstelle der Ventralen; die angelegte Ventrale reicht bis zum Beginne der Anale zurtick. 5+7 197 Schuppenreihen an der Bauchflache zwischen den hinteren Platten der seitlichenReihe, weiter nach vorn hdufig 7 bis 8 bis 9 Schuppenreihen. Hinterer Rand der Dorsale schrage abgestutzt. Oberer Randstrah! der Schwanzflosse nicht fadenformig verlangert. Rumpf an der Oberseite dunkelrostrot mit 5 bis 6 schwarz- lichen breiten Querbinden. Samtliche Flossen dunkelgefleckt. Schwanzflosse nachst der Basis und vor dem hinteren Rande dunkler als in den tibrigen Teilen. Mtindungen des Seiten- kamales dunkel umrandet. Bei alten Mannchen ist die ganze Oberseite des Kopfes und Rumpfes sowie auch die Flossenstrahlen mit kurzen Borsten dicht besetzt. Lippenbildung wie bei L. strigillata, L. limae, L. latirostris. Zahlreiche Exemplare von 9°8 bis 16°6 cm Lange aus dem Jaragua und dessen Nebenfliissen im brasilianischen Staate Sa. Catharina. Pseudochalceus affinis Steind. ist identisch mit Ps. per- striatus Ribeiro, Joinvillea rosae Steind. mit Tetragonopterus deppressirostris Rib.; die Gattung Joinvillea diirfte mit Deuterodon Eig. zusammenfallen. Letztere Art hatte somit den Namen Deuteurodon depressirostris (Rib.) Steind. zu fuihren. Loricaria cadeae Hens., endlich ist die weibliche Form von Loricaria lima Knez. Das w. M. Hofrat Zd, H. Skraup legt drei Arbeiten vor, von denen die ersten zwei von Dr. M. Kohn im II. chemischen Laboratorium der Universitat, die dritte von Dr. M. Kohn und Dr. N. L. Miiller im II, und I. chemischen Laboratorium aus- geftihrt sind. I. »Eine eigenartige Bildungsweise des Nitro- benzols aus dem m-Dinitrobenzol«, von Moritz Kohn. Der Verfasser teilt mit, da bei der Einwirkung von Hydroxylamin in wasseriger Lésung bei Gegenwart von Alkali auf das m-Dinitrobenzol geringe Mengen von Nitrobenzol ent- stehen. 21* 198 Il. »>Zur Kenntnis des Laktons der 2,4-Dimethyl- pentan-2,4-diol-1-Saure und des Laktons der 2-Methylamino-2,4-Dimethylpentan-4-ol-1- Saure«, von Moritz Kohn. Das Lakton der 2, 4-Dimethylpentan-2, 4-diol-1-Saure lat sich leicht aus dem Diacetonalkohol bereiten, indem man dessen Natriumbisulfitverbindung mit Cyankalium umsetzt und das so entstehende Cyanhydrin verseift. Dieses Lakton ist wahrscheinlich identisch mit dem in der Literatur beschriebenen Trimethyloxybutylaktid. Das Lakton der 2-Methylamino-2, 4-Dimethylpentan-4-ol-1-Saure vereinigt sich mit Athylenoxyd. Aus dem Additionsprodukt von Jod- methyl an das Athanolderivat wurde das normal zusammen- gesetzte Golddoppelsalz des Chlormethylates dargestellt. Ill. »Das Verhalten des Tribromphenols zu Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorids, von Moritz Kohn und N. L. Miller. Bei der Einwirkung des Tribromphenols auf Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid entsteht Brombenzol in be- trachtlicher Menge. Als zweites Produkt der Reaktion wurde Phenol isoliert. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Uber die Verdnderung des direkten Sonnen- lichtes. beim Eintritt in die Laubkrone: der-Baume und in die Laubmassen anderer Gewdchsex. Die Aufgabe, welche in dieser Abhandlung zu lésen ver- sucht wurde, besteht darin, zu zeigen, dafSi das Laub der Pflanze die Starke des direkten Sonnenlichtes in einer fiir das Gedeihen der Pflanze zweckmaffiigen Weise herabsetzt. Es geschieht dies auf zweierlei Weise; erstlich durch die Erzeugung von Sonnenbildern, welche sich auf die Blatter projizieren und zweitens durch eine im Laube vor sich gehende Lichtzer- streuung. 199 Diese Sonnenbilder werden beim Durchgang des Sonnen- lichtes durch im Laube befindliche Liicken gebildet. Uber der Liicke hat das direkte Sonnenlicht seine spezifische Starke; von der Liicke an nach abwdarts nimmt die Lichtstarke angendhert im umgekehrt quadratischen Verhaltnis der Entfer- nung ab. Je kleiner das Loch ist, desto genauer ist das Gesetz erfullt. Strahlt das Sonnenlicht in weite Liicken ein, welche die Bildung von Sonnenbildern nicht mehr zulassen, so pflanzt es ~ sich nach unten mit gleicher Lichtstarke fort. Punktformige Licken rufen Sonnenbilder hervor, welche auf ihrer ganzen Flache eine gleiche Lichtstarke aufweisen. Groéfere Liicken erzeugen Sonnenbilder mit nach auffen ab- nehmender Lichtstaérke. Punktformige Liicken bringen Sonnen- bilder hervor, deren Durchmesser (D) sich aus der Entfernung (£) von der Liicke leicht berechnen lassen: N= EO 008s. Sonnenbilder, welche durch meff{bare Liicken entstehen, erscheinen um die Breite der Liicke vergréfert. Ein Blatt, welches tiber einem anderen steht (z. B. bei = das Blatt 8 uber 0) entzieht letzterem die grdite Menge des diffusen Lichtes. Die Pflanze kompensiert, wenn sie grdfere Blatter erzeugt, diesen Nachteil durch Fiederung der Blatter; infolgedessen wird bei Sonnenbeleuchtung gerade das untere Blatt durch Sonnenbilder relativ stark beleuchtet. Im Laufe der Entwicklung des Laubes eines sommergrtinen Holzgewachses wird zur Zeit der staérksten Belaubung der Zutritt des 4uBeren diffusen Lichtes am meisten gehemmt, aber zu dieser Zeit erfolgt auch der starkste Umsatz von direktem Sonnenlicht durch das Laub in diffuses Licht. So wird also durch das Laub die Starke des Lichtes in einer fiir die Pflanze zweckmafiigen Weise reguliert. Diese Regelung gilt aber nur fiir Gewdachse mit einer gré®eren, unbestimmten Anzahl von Blattern. Ist die Blattzahl klein und bestimmt, z. B. bei konstant ein-, zwei-, drei- oder vierblatterigen Pflanzen, so wird deren Lichtgenufi, sofern sie Schattenpflanzen sind, von den Gewachsen, in deren Schatten 200 sie leben, reguliert; wenn sie aber frei exponiert sind, so liegt ihr Lichtgenu8 lediglich innerhalb jener Grenzen, welche durch das ungehemmt zutretende aufere Licht gegeben ist. Ihr Licht- genu®B8 weicht dann, wie bei den meisten Annuellen, von dem maximalen Wert (ZL = 1) nicht oder nur wenig ab. Beim Eintritt des Sonnenlichtes in die Zellen und Gewebe wird ein Teil desselben notwendigerweise zerstreut; innerhalb der Zelle schon: deshalb, weil deren Bestandteile (Membran, Protoplasma’ und Kern) aus Teilchen von verschiedenem Brechungexponenten sich zusammensetzen. Eine weitere Licht- zerstreuung mu notwendigerweise auch in den luftfiihrenden Interzellularen stattfinden. Das k. M. Hofrat Gustav Niessl v. Mayendorf tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Bestimmung von Meteor- bahnen.« Diese Untersuchungen betreffen die Meteore vom 12. De- zember 1904, 11. Juli 1906 und 8. Februar 1905. Die Berichte, welche sich auf die beiden ersten Meteore beziehen, sind zumeist infolge eines durch die Tagesblatter verbreiteten Aufrufes an den Herausgeber der Zeitschrift »Das Weltall«, Herrn Dr. F. S. Archenhold, Direktor der. Privat- sternwarte in Treptow-Berlin, gelangt und dem Verfasser zur Bearbeitung mitgeteilt worden. Dieses aus sehr zahlreichen Nachrichten und Schilde-. rungen bestehende Beobachtungsmaterial war allerdings nur zum kleinsten Teil fiir die Feststellung der Bahnlage ver- wendbar, doch wurden insbesondere die auf das im Deutschen Reich um 6"21™ m.e.Z. beobachtete Meteor vom 12. Dezember 1904 beztiglichen Ableitungen dadurch begiinstigt, daf die scheinbaren Bahnen am Sternenhimmel vielfach auf den Planeten Jupiter und auf den Mond bezogen werden konnten. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, dai die bemerkens- werten Ergebnisse gerade in der Hauptsache, naémlich der ungewohnlich hohen Lage der ganzen nachgewiesenen Bahn und der sehr groBen Geschwindigkeit, einen bedeutenden Grad von Wahrscheinlichkeit besitzen. 201 Nach gut tibereinstimmenden Angaben ist anzunehmen, daB8 das Aufleuchten mindestens 499 km ungefahr uber der Gegend von Neunkirchen in Niederdsterreich und das Erléschen, am Ende einer 933 km langen Bahnstrecke, welche in 8 bis 10 Sekunden durchlaufen wurde, 496 km Uber dem Mittelmeer stidlich von Cannes Stattfand. Der Radiant, in 109° Rektaszension und 24° nérdlicher Deklination, befand sich am Endpunkt 38°4° noérdlich von Ost in 93:9° Zenitdistanz, demnach nahezu 4° unter dem Horizont des Endpunktes. Die Bahn war im ersten Teile bis zu 482 km Hohe absteigend und entfernte ‘sich von diesem Perigeum aufsteigend bis zum Endpunkt. Der geozentrischen Geschwindigkeit von rund 104 km entspricht eine heliozentrische von 94 km, eine hyperbolische Bahn von sehr bedeutender Exzentrizitat erweisend. Das Meteor gehdrte einem sowohl durch: mehrere bereits. friher sichergestellte gréfere Erscheinungen, als auch durch Zahl- reiche Sternschnuppen bezeichneten kosmischen Strome an. Auch das am 11. Juli 1906 um 10> 55™ m. e. Z. ebenfalls im Deutschen Reich beobachtete Meteor vollendete seinen Lauf schon in hohen Regionen der Atmosphare. Das friiheste Auf- leuchten wurde 189 km tiber der Gegend siidlich von Malanow bei Turek in Polen, 357 km vom Endpunkt entfernt, welcher 100 km uber Mittenwalde, Siidsiidost von Berlin gelegen war, ermittelt. Fir den Strahlungspunkt wurden aus zehn scheinbaren Bahnen die Koordinaten in 349°6° + 3° Rektaszension und 7°4° +2°5° nordlicher Deklination gefunden, fast Uberein- stimmend mit jenem der Feuerkugel vom 7. Juli 1892 (2 = 349°, 6=+8°+2°). In bezug auf den Horizont des Endpunktes war’ die Bahn aus 4°6° siidlich-von Ost gerichtet und 13:0° geneigt. : Die geozentrische Geschwindigkeit ergab sich im Mittel aus zehn Dauerschatzungen zu 87 km, woraus die heliozentrische zu 62km hervorgeht. Die Bahn war somit auch wieder eine sehr gestreckte Hyperbel. Der Durchmesser der Lichtsphare kann ungefahr auf 460 bis 470m angenommen werden.. Die Feuerkugel hinterlieSi' in der Atmosphdre Residuen, welche 202 einen, durch beilaufig eine Minute nachleuchtenden, geraden Streifen von etwa 107 km Lange bei nahezu 600m Querschnitts- Durchmesser darstellten. Das grote detonierende Meteor am 8. Februar 1905, 8" 17" m. e. Z. ist vornehmlich in Nordbéhmen, Sachsen und Bayern beobachtet worden. Die wichtigsten Nachrichten iiber dasselbe sind Herrn Sternwartedirektor Hofrat Prof. Dr. Edm. Weiss zu verdanken. Im Ubrigen bezogen sich auf diese Feuerkugel noch ziemlich viele beilaufige Zeitungsnotizen. Zur Ermittlung des scheinbaren Radianten konnten nur fiinf Bahnbogen bentitzt werden, welche fiir dessen Koordinaten nicht sehr genau 119° Rektaszension und 8° stidliche Dekli- nation +10° m. F. lieferten. Die Bahn war 48°6° 6stlich von Siid her gerichtet und 27° gegen den Horizont geneigt. Die verwendbaren Beobachtungen beziehen sich nur auf eine relativ sehr kurze Bahnstrecke von 26km zwischen 48km tiber Eulau bei Tetschen und 26km Uber der Gegend stidwestlich von Pillnitz in Sachsen. Im nordéstlichen Teile des Erzgebirges, sowie in der Umgegend von Teplitz und Aussig wurden aus- gepragte Detonationen vernommen. Die abgeleitete Bahnlange witirde, mit der zugehd6rigen Dauerschatzung von 3 Sekunden verglichen, nur auf eine geo- zentrische Geschwindigkeit von 8°7 km schlieBen lassen. Wenn man dieses Resultat auch nur nahezu fir reell halten wollte, mute aus demselben gefolgert werden, dafS der betreffende Korper friiher als Satellit dem Gravitationssystem der Erde angehort hatte. Es liegen jedoch mehrfache Erfahrungen vor, die mit Bestimmtheit darauf hinweisen, dafi Meteoriten, welche in die tieferen Regionen der Atmosphdre gelangen, durch den Widerstand in derselben bereits einen namhaften Teil ihrer Geschwindigkeit verloren haben, weshalb durch‘ die Beobachtungen in solchen Fallen nicht einmal annahernd richtige Werte ftir die urspriingliche Geschwindigkeit erhalten werden kénnen. Dr. V. Grafe legt eine gemeinschaftlich mit Dr. kK. Lins- bauer im pflanzenphysiologischen Institut durchgefitihrte, aus dem Legat Scholz subventionierte Arbeit vor, betitelt: »Zur 203 Kenntnis der Stoffwechselanderungen bei geotropi- scher Reizung« (I. Mitteilung). Die Untersuchung fiihrte zu dem Ergebnisse: 1. Die absolute Menge der reduzierenden Substanzen aus der Wurzelspitze von Lupinus albus und Vicia Faba ist bei dem zur Verwendung gekommenen Material eine minimale und bleibt weit hinter den von Czapek gefundenen Werten zurtick. 2. Eine konstante Differenz im Gehalt an reduzierender Substanz zwischen gereizten und ungereizten Wurzeln zu- gunsten der ersteren lie8 sich nicht nachweisen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Beckenhaupt, C.: Uber den Ursprung der Schwerkraft und den einheitlichen Ursprung der Werte der Schwerkraft und der Lichtgeschwindigkeit. Pavlovic, P. S.: Beitrage zur Fauna der Tertiarablagerungen in Alt-Serbien (Sonderabdruck aus den »Annales géo- logiques de la Péninsule balkanique«<, tome VI, fasc. 2). Belgrad, 1908; 8°. — Beitrag zur Kenntnis der Foraminiferen aus den II. Medi- terranschichten in Serbien (Sonderabdruck aus den » Annales géologiques de la Péninsule balkanique, tome VI, fasc. 2). Belgrad, 1908; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bo to 3 tad - ASL tee, - 2 tam 7 P ; i> £0 : Pies MST og sah : "ea : im) "he ae Ast Ly r. a ne — a, , 1 i ais ; a i. - y= le Oe Ag i Tee eo ae ee ee dilsadas ee ahipir's 3 OR ES Se RITE OT ER at el Sy a r ' bipe "eee é ¢ . re ite * LS caph hee aii} . { Chee Gr WOES TR ‘4 > re "<) a fe iy ats Tk ms f " ers pray eae s Ghia? JI Ga rethyy te t . i r eri a 5 } * t ~ i el stacy feinigube't hes eM atte: 2. ary nd FILS ANTE, ¢ Mech weds 7 j { : (roe ‘ tayo if f (5 i ‘ &Y Lae ' , - of , we f tw ’ 4) 5 a ied 4 STS Chew ‘ * ’ l oY ; prt hy Thy Le) 7 4 * > « is > a , 5 § ; i tel sice : re me Padus M F f ‘ e - f : f ay 3 caenodeg amy , YY Usie i, MEG. PD SAU itt 53 192 J At Ti siS4/ 1D “Snbigqet.) Aan hiss fi % r. © ., . eh t y s > ’ OAS OTT: ES Aftah. Na ye . 5 P § Pa - * i= , ‘ ie - a) ee Pe re - i ‘ + af Pega PTA her eb > ( Jhapslhs ts al Cid TOS ONO te : ae , A¥ies 1 a i , bp Pin Mea Oley is ; * a ' es f ‘ ' _- id 7 - “tid ah biti, Gs ft i t oo en VP AY La a | ~ i ~_ 3 a * Dw « £ * i Y oi ¢A ait! ae Le , ae +.) F . v acu ~»Uber Anilide und Anisidide von aromatischen Keton- und Aldehydsaureng, von Prof. Dr. Hans Meyer und De Ru ha u. Analog wie bei den Versuchen von Hans Meyer Uber Ben- zoylbenzoesaureanilid wird gezeigt, da o-Benzoylbenzoesaure sich mit g-Anisidin leicht zu dem entsprechenden ¢-Anisidid vereinigt, welches seinerseits durch Essigsaureanhydrid zu dem wahren Anisidid umgelagert wird. Durch Phenylhydrazin wird das Pseudoanisidid in das Hydrazon der Benzoylbenzoesaure verwandelt, wahrend das wahre Anisidid nicht veraéndert wird. Versuche der Kondensation der p-Methoxy-o-benzoyl- benzoesaure mit Anisidin fihrten gleichfalls zu einem Anisidid, das infolge schlechter Ausbeute noch nicht naher untersucht werden konnte. Es wurden auch die beiden isomeren Ester der p-Methoxy-o-benzoylbenzoesdure dargestellt, ferner ein 23 206 Verfahren angegeben, die p-Methoxybenzoylbenzoesaure in giinstiger Ausbeute nach der Friedel-Crafft’schen Methode dar- zustellen. Die letzten Versuche galten der naheren Charakteri- sierung des wahren Opiansiureanilides, das sich in ein Hydrazon tberfthren lief. Versuche, das Liebermann’sche 4-Anilid zu reduzieren, fihrten zu Anilidomekonin, dessen Synthese insofern gelang, als das als Katalysator zugesetzte Anilinchlorhydrat eine Methoxygruppe verseifte und Methylnoranilidomekonin lieferte, welches sich als Phenol charakterisieren und acetylieren lief. Beim Behandeln von Anilidomekonin mit Anilinchlorhydrat resultierte gleichfalls Methylnoranilidomekonin. 2. »Zur Kenntnis der Silicide der Erdalkalimetalle-<, von Otto Hénigschmid. In den industriell dargestellten Erdalkalisiliciden wurde als Konstituenten wohl definierte Silicide gefunden, von denen die meisten schon im Laboratorium dargestellt und genau studiert worden sind. Aus den Resultaten der Untersuchung ver- schiedener Silicidproben la8t sich der Schlu®f ziehen, daf das Calcium in Gegenwart tiberschiissigen Siliclums nur ein definiertes Silicid bildet, entsprechend der Formel CaSij. Gelangen hingegen Calcium und Silicium in einem Mengen- verhaltnis zur Reaktion, welches der Formel Ca, Si, entspricht, oder ist das Metall im Uberschusse vorhanden, so entsteht ein zweites Silicid Ca,Si,, welches sich in seinen Eigenschaften mehr dem metallischen Calcium nahert und von Salzsdure unter Abscheidung einer weifien Siliciumverbindung Zersetzt wird. Das Barium bildet in Gegenwart tiberschtissigen Silicitums ebenfalls nur ein Silicid BaSi,, das bei der Behandlung mit Salzsdiure, zum Unterschiede von dem analogen Calciumsilicide kein gelbes Silicon, sondern ein weifes Silicitumoxyd liefert. Technisch dargestelltes Magnesiumsilicid enthalt selbst in Gegenwart tiberschtissigen Siliciums als einzigen Konstituenten das definierte Silicid Mg, Si. 3. »Uber das Silicon«, von Otto Hénigschmid. Das von Wohler entdeckte, bei der Auflésung des Calcium- silicides CaSi, in rauch. Salzsdéure entstehende Silicon erwies 207 sich als aus Silicium, Sauerstoff und Wasserstoff zusammen- gesetzt. Letzterer wird beim Erhitzen im Vakuum oder im Wasserstoffstrom leicht abgespalten. Die Analysen, deren Aus- fiihrung auf letztgenannter Reaktion beruht, ergeben ftir das Silicon eine der Formel Si,H,O, entsprechende Zusammen- setzung. Da das Silicon in ebenso glatter Reaktion wie die Hydride des Siliciums den gesamten Wasserstoff abspaltet, so ist anzunehmen, daf letzterer im Siliconmolekul nicht an Sauer- stoff sondern direkt an Silicium gebunden ist. Der bei der Zersetzung des Silicons im Vakuum verbleibende schwarze Riickstand ist wahrscheinlich ein neues Suboxyd des Siliciums von der Formel Si,O,, ein Analogon des Diehls’schen Kohlen- suboxyd C,Q,. Das aus dem Silicon bei Belichtung entstehende Leucon ist ein Oxydationsprodukt des ersteren, nicht aber das End- produkt der Reaktion, sondern nur ein Zwischenglied auf dem Wege der Oxydation des Silicons zum Siliciumdioxyd. Es entsteht aus dem Silicon, indem ein Molektil des letzteren 2 Atome Sauerstoff addiert. Bei der Zersetzung im Vakuum liefert das Leucon neben Wasserstoff einen braunen Riickstand, der wahrscheinlich auch ein neues Siliciumoxyd von der empirischen Zusammensetzung Si, O, darstellt. Die Untersuchung wird fortgesetzt. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm mit Herrn A. v. Biehler ausgefiihrte Untersuchung: »Uber die Zusammensetzung der Gelatines« vor. Es wurden die zur Isolierung der einfachen Spaltungs- stiicke der Proteine bekannten Methoden kombiniert wiederholt. Die Glutaminsdure wurde als Chlorhydrat abgeschieden, das Glykokoll als Esterchlorhydrat auskrystallisiert und die Ester mit Baryt abgeschieden. Im ganzen wurden vier hintereinander folgende Esterifikationen durchgefiihrt und dazwischen und am Schlusse die Hexonbasen mit Phosphorwolframsaure aus- gefiillt. SchlieBlich erfolgte freiwillige Krystallisation, welche das Chlorhydrat der Oxypyrolidinsaure enthielt. 23° 208 Die gesamten Beobachtungen lassen den Schluf zu, dai die Gelatine andere als die bisher bekannten Aminosauren nicht enthalt. Was die Mengen dieser anbelangt ergibt eine ganz strenge Rechnung, da 64°/, der Gelatine nach der Hydrolyse in Form ganz reiner Aminoverbindungen zu fassen ist (nach den bisherigen Bestimmungen 50°/,). Man kann aber auf Grund sehr wahrscheinlicher Annahmen berechnen, dais dieses fiir mindestens 85°/, der Gelatine gilt. Bei dieser Be- rechnung sind die grofien Verluste der auferst zahlreichen Operationen nicht berticksichtigt. Demnach ist die Gelatine, von den Protaminen abgesehen, das besterkannte Protein und quantitativ nicht schlechter definiert wie die meisten nattirlichen Fette und Ole. Das k. M. Prof. F v. Héhnel legt eine Abhandlung: »Fragmente zur Mykologie, VII. Mitteilung Nr. 289 bis 353« vor, welche gleichzeitig die dritte Mitteilung uber die Ergebnisse seiner mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie 1907 bis 1908 ausgefiihrten Forschungsreise nach Java dar- stellt. In derselben werden 10 neue Pilzgattungen und 17 neue Pilzarten beschrieben. Uber 24 bereits bekannte Arten werden kritische Bemerkungen gemacht. Da sich aus den vorhandenen Beschreibungen in sehr vielen Fallen keine sicheren Schltisse ziehen lassen, wurden zahlreiche (42) Originalexemplare insbesondere aus Kew und Berlin untersucht, die in der Regel zu Richtigstellungen Anla®f gaben. Privatdozent Dr. Heinrich Tietze in Wien tberreicht einen Aufsatz mit dem Titel: »Uber die Konstruierbarkeit mit Lineal und Zirkel«. Wenn die Aufgabe vorliegt, aus einer bestimmten Anzahl gegebener Punkte einen bestimmten gesuchten Punkt (oder eine Gerade, einen Kreis) zu konstruieren, so entsteht die Frage, ob die Aufgabe mit gewissen Hilfsmitteln (z. B. nur mit den Instrumenten Lineal und Zirkel) lésbar ist. Es handelt sich dann darum, die Gesamtheit derjenigen Punkte (Geraden etc.) 209 zu charakterisieren, die sich aus gewissen gegebenen Punkten mit gewissen, allein zur Bentitzung gestatteten Instrumenten konstruieren lassen. Bei Behandlung dieser Frage ist eine genaue Prazisierung des Begriffes der Lésung einer Aufgabe notig. Es werden verschiedene Auffassungen, die hier Platz greifen kénnen, besprochen, insbesondere ob man von einer Loésung verlangen will, da® sie in ganz bestimmter Weise auf den gesuchten Punkt fuhrt, oder ob man sich damit begntigen will, da der gesuchte Punkt nur Uberhaupt unter allen durch die Konstruktion gewonnenen Schnittpunkten sich vorfindet. Es wird darauf hingewiesen, daB bei den gebrauchlichen Lineal- und Zirkelkonstruktionen ftir die rationalen Operationen mit Strecken und das Quadratwurzelziehen die Lagenanordnung der Punkte, z. B. die Anordnung auf einer Geraden, vom Zeichner mit verwendet wird, um gerade den einen bestimmten gesuchten Punkt zu gewinnen, und daf man diese Konstruk- tionen also nur dann als LoOsungen nach der ersten der er- wahnten Auffassungen ansehen kann, wenn man das Hilfsmittel der Unterscheidung der Anordnung neben den Instrumenten Lineal und Zirkel zu verwenden gestattet. Wird dieses Hilfs- mittel aber nicht zugelassen, gleichwohl aber eindeutige Bestimmtheit des gesuchten Punktes durch die lésende Kon- struktion gefordert, so verengert sich der Bereich der lésbaren Aufgaben. Es gilt namlich der Satz: Wenn p+2 Punkte mit den rechtwinkeligen Koordinaten RO ISO) (G50), (Ga; Og )y~ 2» (Ay, 0,) Begeben sind, so. sind alle und nur jene Punkte eindeutig mit Lineal und Zirkel kon- struierbar, deren Koordinaten x, y sich darstellen lassen: x als gerade, y als ungerade rationale Funktion von 0,, b,...b, mit rationalen rationalzahligen Funktionen der a,, d,,...d, als Koeffizienten; nebst analogen Kriterien fiir die Konstruierbarkeit von Geraden und Kreisen. Man erhalt dieselbe Menge von kon- Struierbaren Punkten und Geraden, wenn man nicht eindeutige Konstruktionen mit Lineal und Zirkel, sondern Konstruktionen mit Lineal und rechtem Zeichenwinkel betrachtet, wenn letzterer nur zum Ziehen der Senkrechten verwendet wird. Den gleichen Bereich konstruierbarer Punkte und Geraden bekommt 2190. man auch durch blofe Linealkonstruktionen, wenn man den gegebenen u.t+2 Punkten das Paar der unendlich fernen Kreis- punkte als gegeben adjungiert. Dr. Ernst Brezina tberreicht eine vorlaufige Mitteilung uber seine in Gemeinschaft mit Dr. Egon Ranzi ausgefihrten Untersuchungen iiber Prazipitinogene des Kotes und seiner einzelnen Bestandteile. Dr. Bruno Wah iiberreicht den zweiten Teil seiner Arbeit, betitelt: »Untersuchungen tiber den Bau der parasi- tischen Turbellarien aus der Familie der Dalyelliiden (Vorticiden).« Der vorliegende Teil behandelt hauptsachlich die Anatomie und Histologie der neuen Gattung und Art »Umagilla forskalensis«, welche im Darme der Holothuria Forskalii Delle Chiaje in Umago (in Istrien) und in Neapel gefunden wurde. Diese Art ist der Gattung Auoplodium nahe verwandt, der sie im Typus des Baues des Geschlechtsapparates sehr dhnelt und mit der sie insbesondere auch das Auftreten eines Ductus communis neben einer Vagina gemeinsam hat, so da sich im weiblichen Geschlechtsapparat 2 Verbindungskandle zwischen der Vereinigungsstelle von Keimstock und Dotterstock einer- seits und dem Atrium genitale andrerseits vorfinden. Durch die paarige Ausbildung der Keimstécke aber ist die neue Gattung gut charakterisiert und stellt in dieser Hinsicht sich als die urspriinglichere Form im Vergleich zur Gattung Auoplodium dar. Statt der bei Anoplodium vorhandenen Bursa seminalis finden sich bei Umagilla ein Receptaculum seminis und eine Bursa copulatrix getrennt vor. Der Pharynx von Umagilla ist durch die mdchtige Ausbildung seiner muskuldsen Elemente ausgezeichnet und konnte beziiglich der Epithelverhdltnisse von Umagilla wie auch von Syndesmis echinorum Francois der namliche Bau konstatiert werden, wie er im ersten Teile der Arbeit fur die Gattungen Anoplodium, Graffilla und Paravortex geschildert wurde. 211 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Rudolph, H., Dr.: In welcher Beziehung stehen die Elektronen zum Ather und zu den Atomen? (Separatabdruck aus »Gaea«, 1909, Heft 4.) Stuttgart, 1909; 8°. tdoica .tacteid: simobasdaé. ie oe = 3. Binal © on CE a es Stk L het f cake , 2° ~ ‘ ot 1909. Nr. 4. Monatliche Mitteilungen der K. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. - | 48° 14-9" N-Br., 16° 21°7' Ev. Gr., SeehGhe 292°3.22. April 1909. 214 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14!9 N-Breite. im Monate Ce ee Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- | | Abwei- Tages-|chungv. Tages- |chung v. h h h I } h 7 a 9 mittel |Normal- ” | an 9 mittel * |Normal- stand stand 11741.8 1789.2 \789.7 40.2 |— in 6 B20 15.6 12.8 10.5 |4- 3.6 2 | 42.7 | 46.5 | 48.7 | 46.0 |+ 4.2 7 el 3.0 2D A 2 |— seo 3°50). beso. falco es Pose I |= 10.5 0.0 Poe 0.2 0.5 |— 6.8 4 | 55.0 | 55.8 | 56.4 | 55.7 1418.9 |— 0.6 ZaS 0.4 0.9 |— 6.6 5 | 55.7 | 58.6 | 52.6 | 54.0 |4+12.2 |i— 0.8 feel 3.9 3 64|=— es 6 | 53.2 | 52.0 | 51.4 | 52.2 1710.4 0.0 9.0 Wicd 5.6 |— 2.38 7 WW S220) We al3 a Vol RO) ony eG 4.0 10.4 9.0 7.8 |j— 0.4 8) 48-8) 47, 1) | 4628.4) 2756 |= 58 8.2 See 12.4 11.9 J+ 3.5 9 |) 4653) 43.5: | 4253 1) 44.0 j= 262 LOn2 16.8 14.3 13.8 l4 5.3 10 | 40.8 |.39.9 | 42.1 | 40.9 J— 0.9 1 deg 14.2 Fink 11.0 |+ 2.3 i | 4 | oes | of.) cel sl —— 2 oe 7.0 i he 0) 8.4 9.1 |+ 0.2 12 | 34.7 | 32.67 33.0 | 33.4 |— 8.4 10.4 19.1 14.3 14.6 |+ 5.6 13 | 32.0 | 31.0 | 34.0 | 32.3 |— 9.5 8.0 10.0 a0 7.9 j— 1.3 14} 87.2 | 36.6 | 35.5 | 36.4 |— 5.4 5.4 120 9.9 7.6 |J— 1.8 15 | 38.4 | 40.4 | 48.8 | 40.9 j|— 0.9 8.4 12.8 7.4 9.5 |== 0.0 16 | 46.8 | 45.9 | 46.4 | 46.4 |4 4.6 4.0 11.4 a8 7.7 |— 1.9 17 | 45.9 | 44.3 | 44.5 | 44.9 |-4. 3.1 deo 15.2 Ome 10.3 |j4+ 0.5 18 | 44.5 | 42.6 | 41.9 | 48.0 |4+ 1.2 7.9 20.0 14.5 14.1 |4+ 4.2 1975) 4025.) 40-7 3) 41640595) —s 089 14.6 15.3 1 4 13.7 |+ 3.6 200) 42.3 | 410 i 42.0 | 4128) Ord 9.9 1652 1229 13.0 |-— 2.7 21 | 44.8 | 44.2 | 44.6 | 44.5 |4+ 2.6 8.8 Ali We? 6.9 9.0 |— 1.5 22 | 45.2 | 44.7 | 44.4 | 44.8 J4 2.9 3.6 LO. 2 8.1 7.3 |— 3.4 23°) 45.1 | 44.5 | 44.5) | 44.7 |e 238 50 126 ii leae 9.8 |— 1.1 24 | 45.5 | 438.8 | 41.9 | 48.7 |4- 1.8 Ides 20.8 Hae 16.0 |+ 4.9 25 | 40.9 | 40.8 | 41.3 | 41.0 |— 0.9 LiZ6 21.0 16.8 16.5 |4+ 5.2 26 | 44.2 | 41.6.) 40.5-| 42.1 \-— 0.2 152 23.0 19.4 19.2 |4+ 7.8 27 PAOLO 138.087) 8t.4- 1890 — 29 13.5 23.1 19.5 18.7 |J4+ 7.1 28 | 40.3 | 44.0 | 46.4 | 48.6 |4 1.7 14.2 11.4 10.9 12.2 |[4+ 0.4 29 | 48.0 | 44.2 | 42.0 | 44.7 j+ 2.8 10.2 16.8 12.6 13.2 |4- 1.2 80 | 39.3 | 39.9 | 41.0 | 40.1 |— 1.8 OS 8.4 9.0 9.2 |— 3.1 Mittel| 44.16) 43.36] 48.64] 48.72/+ 1.88 “a6 le eal 10.1 10.3 |4 0.7 Maximum des Luftdruckes: 756.4 mm am 4. Minimum des Luftdruckes: 731.0 mm am 13. Absolutes Maximum der Temperatur: 25.8° C am 27. Absolutes Minimum der Temperatur: —1.3° C am 6. Temperaturmittel *#; 10.2°C. “4/3 (7, 2, 9). ce ai (7, 2, 9, 9) . 215 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1909. 1G 21° 7 EB -banee Vv. Gt. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- ; ; : Tages- Tages- | I I } I Max. | Min. |lation*) tion **)| 7h 2h ae eter 2h Oe eal Max. | Min. ] 17.0 2.8| 39.7/— 0.5 He GeOYn CI 4a7O 90 46 61 66 10.4 1.8] 15.0 A Dah. BHO) =2 287 pas 71 61 50 61 2.0/— 0.4] 33.3/— 1,8 SO SES: 2 bi 729 66 66 55 62 2.9}/— 0.7] 26.0}/— 3.0 ARE 2hei 2 a7 oN ol 63 48 57 56 9.4/— 1.1] 37.1]— 4.2 eet) me eS 64 36 48 49 10.8/— 1.3] 39.0/— 5.0 PEM ISH2e 18.85) fo .2 67 38 42 49 1h.2 1.8] 42.4/— 1.5 3.4] 4.1} 5.4] 4.3 a7 bt 63 55 15.9 7.4) 438.7 2.6 over ORO} 3.8 (We. 7 64 39 36 46 17.8 9.5] 45.5 6.0 4.2} 4.2) 4.4] 4.38 45 29 37 37 14.7 Gr) Poon fies, DROME GOA Olt tele ol 45 67 54 12.8 6.1{ 42.0 2.5 SHAW SC! Ont7. |. WO. 5 70 35 70 65 12. 5.0} 45.1 1.6 4.8] 4.4] 5.2] 4.8 51 32 43 42 10.5 4.0] 38.6 4.0 5.6) 5.2} 5.4] 5.4 70 57 80 69 Yd Acd |) 25.5 0.8 See kas Cae 0 | YS 45 78 94 78 83 13.4 4.5] 42.1 3.9 5.5|. 4.2] 4.2] 4.6 7 38 55 53 12.7 2.15 {39.9 1.5 4,4) 3:8) 4.1) -4.1 72 38 53 54 17.5 3.8] 42.2/— 0.4 4! 550) |) 6.8. a OE 3 60 39 73 57 20.0 6.0] 46.4 2.6 Gay (659d e O225N AAS 80 40 7d 65 18.0 9.7) 42.5 8.0 Che We on S221) V8;.'5 63 74 83 73 16.7 8.4] 44.2 4.6 ee Sli GOON) PONS. |e oi ae 87 51 62 67 12.0 4.6| 42.9 5.8 o.0) 5.47 5.5] 5.5 65 55 74 65 11.4 2.6] 40.0j/— t.2 3.7| 4.5] 4.7] 4.38 64 49 57 57 15.1 3.3) Bad 0.5 AME (CEC fe Sco ABO 71 61 81 71 Bd. Mil beet, SOF 5.4 Sb S20, 8.0143..6 85 ti 70 66 22.8 9.4} 50.2 5.9 Soe nOr Oi Ol2 i) (8h.8 80 49 65 65 Zod | 13829} |) 46.8 | 1f.0 8.9/). 10s4 | | 9.2) yO.5 69 50 55 58 25.8} 11.3) 47.0 6.9 GPM B52 8.697 78R5 67 44 51 54 191.0 9.9] 34.3 8.7% SEA cao e6.28i\) 27.5 69 75 70 71 17.2 8.1) 48.2 Sat GES iW Gz4h. Hel | 96.7 70 45 64 60 16.3 7.2| 40.5 5.4 6.3) O28) "S.3) 6.2 70 82 62 71 15.0 5.1} 40.0 2.8 5 ie, Onl ihied oO) nto 68 51 61 60 Insolationsmaximum: 50.2° C am 24. u. 25. Radiationsminimum : —5.0° C am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 10.4 mm am 26. Minimum » > > 2.5 mm am 3. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/) am 9. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. 216 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate sees ape: Windesgeschwin- Niederschlag Windsightuns sand okie digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen Tag | 7h 2h gh Mitte: Maximum 7h 2h gh 1 ==) 40) fi Ol Weel Bese iy 9.7) — — /|0.1¢ 2 NW 3| WNW3/| WNW3 7.4 N 9.7 | = Ors — 3 NW 3] NW 3/| NNW3 7.4 |NNW | 10.38] — 0.0 x _ 4 N 4) NP S/PNNE OY 7780) NNEY |) 8.6 — — — by) — 0 N 1| NNE 3 3.4 | NNE 5.3 _ — — 6 — 0 — 0O| NNE 1 1.4 | NNE 3.9 — = 3 7 NW 2} NNW3| N 1] 3.9 |NNW, 7.8] ‘— — o- 8 | WNW2/ WwW 3| NW 2] 6.0) NW | 8.6] — — -- 9 Ww 3) NW 4| NW 2 6.8 | NW |; 9.2) — _ -- 10 NW 3 N 4 N 4 8.6 | NW | 10.6] — — — 11 NNW 2} WNW2| ESE 1 1.9 | NNW 4.2 — _ — 12 Ww 3| WSW2| W 5] 6.3 | WNW | 17.5 —- — — 13 w 4} W 6] W 4/ 12.6) W | 20.8) — | 0.0 ©} 3.20A 14 Wi iS —' 0 WT 5 C39 WwW 16.7 || 0.4 0 2.70] 7.5 0 15 Ww 4] NW 3 N 3 8.8 WwW 16.4 5.50 — — 16 — 0} NW 2 — 0 3.0.) NNW 6.4 — _— -- 17 N 1 WwW 2 — ')0 079 WwW 4,2 — — 0.0 @ 18 — 0| SE 2| ENE 2 13 W 4.4 — — 0.9 @ 19 Ww 3 w 3| WNWI1 4.7 Wee | PT = 0.7 @ 16.004 20 — 0 — 0, W 65 3.6 | WNW | 11.4 40 O'00¢)| 3.506 Zi WNW4| NNW 3| NE 1 6.8 | WNW | 12.8 | (0.0 e 0.0 @ — 22 Ni 8 N 2) NNW1 2.4 | NNE 4.2) — — — 23 — 0 — 0 — 0 1.3 W 6.7) — — 0.0 @ 24 — 0 BY dh) Ws Ww ibt7 W 6.1 0.0e — — 25 NE! 24> NE 2) o Net 135 NE 2.9 | — — — | 26 NW 2 SE agi 3.19 NW OE aa — — — 27 NE 2 a8 0]) 6 W Le 1.6 WwW 6.7) — _ —_ 28 Wis Ww 3) WNW4 7:7\| WNW | 15-6 _— 2° l@ |, O. ie 29 WwW 2 BY 23) eS te 3.7 | WNW 8.9 — — — 30 —~ oF w 4|-w 4] 54°) WNW | 12.5] 010%! 2. e |asite Mittel 1.9 2.2 Zeal 4.7 9.4) 6.3 Tol) Woe | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Sy 99 33 26 ,20..04) 16 9 4 3 8s able d& asd (4 ae Gesamtweg in Kilometern 918 1209 207 92 140 1382 9 19 10 11 382 65 1948 $481 1508 2279 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.5 8.4) 1.8 1.0 2.5 T1y8. 426: O26 0Oly al. Joo ate ee 8.25.5. 7 SoBe Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 10.6 8.6°5:0' 353 4.2 4.7 (Ac4 D1 DAES 70 2ecS “1aee ae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 37. ZUR und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), April 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- 7h h h g& ; | | | mittel | 1 | Bis Mttg. heiter, dann wechs. bew. ;0o?; e9 nchm.ztw. ORES art 81 Ge 2 | Gz. Tg. gz. bed.; o®, A°, x9 vorm. zeitw.; 00?. 102 101 101 10.0 3 | Gz. Tag fast gz. bd., x9 nchm. zeitw. ; co? (J) Ww. 101 102x9) 100 10.0 4 | Bis abds. gz. bed., dann teilw. Aush.; ®W UV, °%. |] 101 101 31 fry 5 | Mgs. 3/, bed., dann Aush., abds. klar; oo. 41 if iy 2.0 6 | Bis nchm. wolkenlos, dann zun. Bew.;abds.3/,bed.]| OW! 0 80 2.0 7 | Bis Mttg. heiter, col, dann fast ganz bed.,e° ztw.;@. 1 go 10 GG 8 | Bis mttgs. gr6éBt. bed., nchm, wchs. bew., 091, o9]| 91 41 10 4.7 9 | Bis nachm. heiter, dann fast gz. bed.; 00°, 10 70 101 6.0 10 | Bis abds. fast gz. bed., abds. heiter; oo?. 61 81 30 Diss 11 | Gz. Tag wechs. bew., 009; «° abds. [84/5, 94/5 |} 104 81 71 8.3 12 | Mgs. gz. bed., vorm. heiter, dann gréft. bed.; e 2p, 80 71 101 8.3 13 | Gz. Tag wechs. bew., e® zeitw., a A e2 abds. 101 fae 101 9.0 14 | Fast gz. Tag gz. bed., c09; von vorm. an e9—2 ztw. | 101 1009 | 101e9% 10.0 15 | Mgs. gz. bed., e® 71/,a, dann wechs. bew. 101 e}| 71 24 6.3 16 | Gz. Tag heiter, c09 1; «a1 mens. 10 Al 21 259 17 | Tagsiib. wechs. bew., e9 41/,p.; col 2. 81 21 30 Ate 18 | Bis mttg. heiter, co2, dann gz. bed.; co9; Ke 8p. 0 90 101 6.3 19 | Fast gz. Tag gz. bed., 009; e® zeitw.; K Ae 71/,p. 81 101 61 8.0 20 | Vorm. heiter, nachm. fast gz. bed., e nachm. abds. 59 89 81 7.0 21-| Bis Mttg. gz. bed., e® zeitw.; nchm. langs. abn. Bw. |] 10209 71 31 Gud 22 | Gz. Tag heiter, co9; o1 mens. u. abds. 10 10 ORO ahs 23 | Bis Mttg. wechs. bew., dann ganz bed.; e? abds. 89=1| 100 100 9.3 24 | Mgs. gz. bed., e?; dann wechs. bew.; co; -al abds.|| 102 61 a0 cs! Gee 25 | Gz. Tag wechs. bew., c09—1; .° abds. 50sec: | 2.0 g1 5.38 26 | Bis nchm. wolkenlos, dann heiter; nchts. klar. ®. ca S10 1° Ole 27 | Bis mttgs. groft. bed., dann 1/,—1/, bew.;a°mgns.|| 9° 30 30 5.0 28 | Gz. Tag gz. bed., e9 1 zeitw.; () 7p. 101 101 gt Slate 29 | Mgns. heiter, dannwechs. bew.;@)nachm.; enachts.| 1° 61 3%a} 3.3 30 | Fast gz.Tag gz. bed.,oo; mttgs.e-Bée, nchm.e. 101 =| 1011) 101 10.0 Mittel 6.2 6.5 6.1 6.3 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.1 mm am 19.—20. Niederschlagsh6he: 46.4 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen =:, Tau o, Reif, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm w, Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke fx], Schneegestéber +>, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (’). 218 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate April 1909. | Dauer_ | Bodentemperatur in der Tiefe von | Ver- fe Me etal Ozon | 0.50m | 1.00m 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag stung || scheins Bae Tages | Tage : mitte = S- | ) abe | h h in mm in 5 : | vd 72 2 Stunden | mittel | mittel | l 0.8 aye) 4.0 6.3 4.1 Dee 6.3 apes: 2 1.8 0.0 Wel cov 6.5 4.5 5.0 6.0 hres) 3 ll ore 3.0 12.0 5.4 4.8 ice Gao ies: 4 1.4 oO) 10.0 4.5 4.8 5.4 6.3 7.8 a 1.0 12.3 9.3 A. 4.8 aes | 6.3 aN 6 Lut 12.0 9.0 Dy 4.8 ava) 6.3 (Arti 7 iy 4 6.5 9.7 6. I 4.9 heh 6.3 axl 8 1.8 fees) 1120 6.9 Deal 5 eae 6.0 it sal, 9 3.6 9.5 LOT Tiss: 5 ot Dea 6.9 antsy 10 S0g iro 10.3 Ont 5.8 5.9 6.4 tad fing! 1.4 3.4 re thy 8.7 Gye 6.0 6.4 (FA 12 ee) 7.6 8.7 8.7 Ono 6.1 6.4 7.6 13 2.8 4.6 1138 oD 6.8 6.1 6.4 70 14 1.4 0.0 12.0 8.9 Zot 6.3 6.4 7.6 15 1.6 7.4 Gir 8.6 hiss 6.4 6.4 7&8 16 1.6 D8 9.3 8.9 ses 6.5 6.5 20 17 eed Lo 4.0 9.4 7.4 6.6 Go 7.6 18 ese 8.1 4.3 LO a2 1.6 Ona 6.5 7.6 19 wal 2.4 1 Aw) 11.4 8.0 6.8 6.5 Ceo 20 0.8 9.9 9.7 dso 8.4 6.9 6.6 fgels' 21 r7 5.9 11.7 11.9 Sie 7.0 6.6 7.6 oe 10) 13.0 9.3 11.4 9.0 Then | 6.6 7.6 23 0.8 8.1 0.0 TL eo 2 ‘Lgto apa aa 24 0.9 8.0 a0 iE ee 9.3 7.4 One 185) 25 1.0 tf? .2 Dit 12.8 9.5 Te 6.7 7.6 26 iNeed ee | ial 14.3 10.0 Cant 6.8 cal Bit, Ra 12.5 | 4,7 15.4 TOS vdytta’ 6.8 FOS 28 wea 0.0 eg i erg 15.6 Wee 6) Tee) 6.9 <6 29 1.0 iI Wee (4 8.3 14.0 Pw Cal 6.9 fm} 30 LO 0.4 10.3 14.4 11.4 8.2 6.9 iS fig 44.0 214.0 8.8 9.7 7.4 | 6.5 | 6.5 7.7 1250]. Maximum der Verdunstung: 3.6 mm am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 3. u. 14. 13.0 Stunden am 22. Maximum der Sonnenscheindauer: Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 52%), von der mittleren Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich Nr. 83 Datum a bo or ) ie Kronland Krain Dalmatien Oberosterreich Krain Bohmen . Niederésterreich Bohmen Krain >» Steiermark Dalmatien Krain im April 1909. Ober-Suschitz, Semitsch, Tscher- moschnitz, Strascha Sinj, Koljane Gmunden Téplitz b, Rudolfs- werth Neuberg b. Asch, Schildern, Thonbrunn Krugsreuth, Neuberg bei Asch Weinzierl im Walde Neuberg bei Asch, Thonbrunn Thonbrunn Krainburg > Dornegg Klingenfels P. Nassen- fuB, St. Margarethen Hermsburg P. Klana Pristova Gravosa Naklas 73/4 4h 2 gh h 201/,h 38 40 “bt Meldungen Zahl der bo = i —_ bo oo Bemerkungen Nur von 1 Person verspirt. 220 ’ Internationale Ballonfahrt vom 1. April 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fihrer: Oberleutnant Freih. v. Berlepsch. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300m3 Leuchtgas, Ballon » Wien Il<. Ori des Aufstieges: Wien, k. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 8™a. (M. E. Z.). Witterung: Bew. 0, co?, fast windstill. Landungsort: Limbach bei Bésing, Ungarn 17° 18' 6. Gr., 48° 18' n. Br. Lange der Fahri: a) Luftlinie 63 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 4°4 m/sek. Mittlere Richtung: N 84 E. Dauer der Fahri: 35 47™, Gréfte Hohe: 3020 m. Tiefste Temperatur: —4°8° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Bepeeane Dutt |, See al eke | ee detente Zeit druck | héhe pene & D uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m °C 9/9 mm dem Ballon 75 55™| 743°4| 202 |+ 5:6] 76 Hal 0 — Stark dunstig. 8 08 os — —- — — Aufstieg. 13 | 724 410 |+ 8°8| 67 med, 0 F LD a7 490 |+ 9:0] 58 4°9 Obere Begrenzung der Dunstschichte. 18 |©709 580 |-+ 9°2}) 56 4:9 22 | 700 680 |+ 9:0] 52 A*5 = Sofienbriicke. 30 | 690 790 |+ 8:8} 45 3°8 uy 35 | 682 890 |+ 8°6] 42 3°5 0 Donau(Kommunalbad). 40 | 676 960 |+ 8°8) 40 34 e 45 | 671 1020 |+ 8:°3] 37 3°0 Ss 8h 48m Ballon biegt a nach E ab, Kanal bei a Floridsdorf. 47 | 660 | 1150 |+ 7-6] 35 ae “= 55 | 658 1170 |+ 7:1] 35 2°6 = 9 O1 | 644 | 1340 |+ 6-0] 37 | 2-6 E 6 | 631 | 1510 |+ 5-0] 40 2°6 S 10 | 620 1650 |+ 2:9) 41 22, a Gerasdorf. 17 | 608 1800 |+ 1:9] 47 2°4 2 602 1880 |+ 1:0) 49 2°5 |2 Ci-Cu 1) 24 | 594 1990 |+ 0°8} 50 2°4 > 28 | 580 2180 |— 0-6} 50 B27 > 32 | 572 2290 |— 1°2) 48 2° 1 > 35 | 565 2390 |— 1°8} 50 2°0 > 389 | 559 2480 |— 2°2] 45 ice > 47 | 550 2600 |— 2:2) 35 1°4 > Markgrafneusiedl. 52 | 5389 2770 |— 2°6) 29 EOL > 55 | 526 2960 |— 4:3) 26 0-9 > 1) Bahn zwischen Gerasdorf und Aderklaa. Bewélkung: am Zenit klar, im W Ci, darunter langgestreckte Cu, Dunst ttber Wien, im E Bodennebel, N u. S klar. 221 Luft- | Relat. |Dampf- ey geek Pe ise ol tone euch (Sparc Zeit | druck } hohe Shean Fa uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung ot | % mm dem Ballon 10h 06™) 525 2980 |— 4°6] 23 0°7 {3 Ci-Cu 1) 16) |.522 3020 |— 4°8) 21 0-7 > ae Eee ots | 2710y i. Se 7 8a 0-7 > Sh 41 | 531 | 2890 |— 3-4] 19 0-7 > SS | 10h 48™ Marchegg. 11 24 | 526 2960 |— 3:1] 17 0:7 > a 2) 35 | 545 2680 |— 2°4| 17 O=7 > 88 | 563 2420 |— 24} 20 0°8 > 0) 42 | 583 2140 |— 1*4| 24 Org 1 Cu | Unter uns kleine Cu. 44 | 620 1650 |+ 2:3) 28 1°5 » 46 | 6438 1360 |+ 5:0} 30 220 > > 55 — ~ ~ -- —~ Landung. 12 20 | 726°7| 380 |+17°6} 60 9°0 |4 Ci, Str. - Am Landungsort (Laub- Cu wald) Sp. 1) Bew6lkung nimmt von W her zu, Ci; Ballon fallt, Ventil, Ballon steigt wieder. 2) 114 02™ Ci, im E sehr kleine Cu, im W Dunst und Rauch. Temperatur nach Héhenstufen: RIGHES Hi cieiclecrs os 202 500 1000 1500. 2000 2500 3000 Temperatur, °C....+5°6 +9°0 +8'6 + 5:1 + 0°99 — 2:2 —4°6 Gang der meteorologischen Elemente in Wien: siehe die unbemannte Fahrt. Anzeiger Nr. XIII. 24 222 Internationale Ballonfahrt vom 1. April 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserence de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1-3 und 0'3kg; H-Gas, 11/, kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7% 43°3™ a. (M. E. Z.), 190 m. Witlerung beim Aufstieg: Bew. 0, oo?, am Horizont St., fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Anfangs senkrecht, dann NNW, spiter gegen E. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Probstdorf, 150 m, 16° 57' 6. Gr.; 48° 10' n. Br., 25 km, S 14 E. Landungszeit: —. Dauer des Aufstieges: —. Mitllere Fluggeschwindigkett: horizontale —, vertikale —. Grofte Hohe: —. Tiefste Temperatur: —. Ventilation gentigt, soweit die Aufzeichnungen reichen. Temperatur | Tete |-Sew oC ree watt Zeit | druck | hdhe a , «3 < Bemerkungen Bin il caf EOL mm m | metal = 7h 43-3m| 748 190|+ 4°2/4+ 4:2 , Inversion. 43-9 | 729] 35014 6-3/4 5-1Rt! 3 500|/+ 7°5|/-+ 6-6|b40-75 44:9 | 702 650/-+ 8-6l-+ 8-0 1000|-+ 8:0|-+ 7-9|\_0 17 46°8 667 1080/-- 7°9|+- 78h _-98 Fast adiabatischer Gradient. 47°8 | 649] 1300/-+ 5:7|+ 6-7 1500\-+ 4°6|-4 5-4|t0-75 49°41 || 618 || 4700/4--8 lao ag m 2000/-+ 1°4/-+ cil Le Nig 2500/— 2°21|— 1-4I¢7 2 52°21] 556 | “2540l— 2°5|—"4-5 “ | Isothermie. 52:9 | 543] 2730\— 2-5|— 1-5)r 9°00 3000/— 4:0/— 3-olto-57 545 | 515 | Sa50t— Ole ae 57:0 | 469 | 3870/—10-5|/— 8-3/t- 0°?” 4000|—11°2!— 9:6)\0-52 57°9 | 454 | 4120/—11°8/—10°5 5000|—17:4|— 16° 2|*_0-65 3 -O°7 "402 5040) —17°8|— tee 0:43 Schwiicherer Gradient. 2°1 | 381 | 5440/—19°5|—18°5)%— 223 ————————————————————————————————— | Temperatur Gracie Luft- | See- oC Gen | diuck| hohe | __) __| eat | Venti- Bemerkungen : lation Bi- | pone (A #/100 ee m | metall | “OT °C | 6000) — 23-8|—23°0 é 8h 4:9m| 335 6380)—26°6 26-02 -° a 7000|—31:9/—31°3}$-o-s4| A 7°4 | 291 | 7380/—35°0|—34°5 a 8000| —39°8}—39:4)'-0-77| 2 9°4 | 263] S8080|—40-3|/—40-0| 1) 1) Die Schnur der automatischen Abstellvorrichtung scheuert sich durch, wodurch die Schreibhebel vorzeitig von der Trommel abgehoben werden. Gang der meteorologischen Elemente am 1. April 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5m). PeMier ooslayals = «5,3 7ha Sha 9ha 10ha Liha 12hM 1hp = =2hp Luftdruck mm .... 741°8 41°7 41°5 41°2 40°9 40-1 30°F 39°2 Temperatur ° C. ... 3°0 4-1 5:9 7°8 ie | 12°7 14°6 15°6 Windrichtung ..... --- - — NNE NNE ENE ENE Windgeschwindigkeit Saeae — — — 0°8 1°4 0°8 0°3 Wolkenzug aus.... = — — — =— WNW — W wee Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. + he : ri # : ae Emme Phang . | abisto'y ptaate A | eprereverwe Ler 6 i : ane a TOs . 7 | RAMEE OO Ny a H pg a - Po) { i iL t , J rs { f es = eee) | “a Apa. Btherabe eee é 7 } | L : | ; a7 bY Sam . beth ot ee ee ee ' H es peed 1 2 =e Fe tODS bo eg \ b OS 12 GE OE : pay 6b ees , “it cz en rat BU : é \ Phe st + 1 i ‘ F " il aii Ah iad, dots Sih tor yi 2. Bhan Pilobuer Hhorgatiarny ian pat Suettioee ts ; eiod modeleadin Linde’ - eee nee quia a 1S) Sti did VE ROOT LEA OF it STE aaa ae Geert. tte Woes weit HOME HAGE RE BIE TES © apa to Ae Sok adh arr ei eth GLb vin B Thy sae Wee Epc . at's \ fim Uren | as “wns CAA if} if wad é " « ; _ ~— +) : wh Node . KKM 4 9 De if alls j STi 3) ert QO at be) i ) ” > ¥ of i “Bi ' “WPMD aly ‘- i rd { 4 ' ‘ ‘ : Ve ee 7 . hit eh Ota wm 194 pS oh) ee ican’ . a kd ae CP ae re Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Juni 1909. a Erschienen: Denkschriften, Bd. LXXXIV, 1909; — Sitzungsberichte, Bd. 117, Abt. I, Heft IX und X (November und Dezember 1908); Abt. IIa, Heft X (Dezember 1908). — Monatshefte ftir Chemie, Bd. 30, Heft IV (April 1909); Register zu Bd. 29, Jahrgang 1908. - Der Vorsitzende, Prasident E. Sue, macht Mitteilung von den Verlusten, welche diese Klasse durch das am 20. Mai l. J. in Berlin erfolgte Ableben ihres korrespondierenden Mit- gliedes im Auslande, Prof. Dr. Wilhelm Engelmann, sowie durch das am 25. Mai |. J. in Neustadt a. Haardt erfolgte Ableben des korrespondierenden Mitgliedes im Auslande, Seiner Exzellenz des emer. Direktors der Deutschen Seewarte Prof. Dr. Georg Balthasar v. Neumayer, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das engere Komitee ftir den zweiten internatio- nalen KaltekongrefB{ tbersendet eine Einladung zu der am 16. Juni 1. J. in Wien stattfindenden Sitzung des grofen Komitees. Die Verlagsbuchhandlung J. A. Barth in Leipzig lbersendet die Freiexemplare des II. Bandes der »Wissen- schaftlichen Abhandlungenvon Ludwig Boltzmann, im Auftrag und mit Unterstiitzung der Akademien der Wissen- 20 schaften zu Berlin, Gdttingen, Leipzig, Miinchen und Wien herausgegeben von Prof. Dr. Fritz Hasenodhrl.« Prof. Dr. E. Steinach in Prag spricht den Dank fur die Verleihung des Liebenpreises aus. Dr. Rudolf Péch tibersendet folgende zwei weitere Reise- berichte: 1. Bericht tiber seine Reise vom 1. bis 24. April 1. J. von Johannesburg bis Mafeking; 2. Bericht tiber eine langs des Vaalflusses unter- nommene Exkursion. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein alter bemerkenswerter Quadrant der Prager Sternwarte.« Cand. phil. J. Tagger iibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Prometheus 109. Akkumulator.« Erschienen ist Heft 3 von Band III/1 der »Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen« sowie Fascicule 1 von Tome II, volume 1, der »Encyclopédie des Sciences mathéma- tiqwes pures et applirguecs:, Der in der Sitzung am 21. Mai (Anzeiger Nr. XIII) vor- gelegte Bericht von Dr. Ernst Brezina und Dr. Egon Ranzi »Uber Prazipitinogene des Kotes und seiner ein- zelnen Bestandteile« hat folgenden Inhalt: Die seit unserer ersten Publikation angestellten Versuche iiber Prazipitinogene des Kotes stellen in erster Linie eine Fort- 227 setzung der bereits dort angefiihrten in erweiterter Form und mit verbesserter Technik dar. Immunsera wurden hergestellt mit Kot-, Diinndarmzellen- und Dickdarmzellenextrakt, Diinn- und Dickdarmsekret, Galle und Blutserum des Hundes. Gepriift wurden diese wechsel- seitig mit den genannten Antigenen (einzelne auch mit Magen- saft) nach der Methode der partiellen Absattigung, die GréBe des Niederschlages mit heterologem und dann bei der Nach- fallung mit dem homologen Antigen wurde bestimmt. Beide waren nattirlich meist umgekehrt proportional. Pankreas-Sekret stand leider nicht zur Verfligung. Wiewohl eine vollkommene Ubereinstimmung der Ver- suche nicht in allen Fallen zu konstatieren und bei der Kom- pliziertheit der Versuchstechnik auch nicht zu erwarten war, lie8 sich doch fiir jedes Immunserum eine Reihe konstruieren, in der sich die Verwandschaft der einzelnen Antigene zu dem fir das betreffende Immunserum homologen darstellt. - Die wichtigsten Resultate der Versuche, zum Teii schon in den friiheren Versuchen gewonnen, nunmehr fester begrtindet, sind folgende: 1. SAamtliche untersuchte Antigene sind unter- einander verwandt, aber mehr oder weniger ver- schieden. 2. Die Ausscheidungen des Magen-Darmtraktes vom Pylorus abwdrts stehen als Antigene einander und dem Kotextrakt naher als dem Blutserum. 3. Der Magensaft dagegen reagiert zwar mit Dunndarmsekretserum und mit Blutserum, nicht aber mit Kotextraktserum.! Fallit man Hundekotextrakt mit einem Gemisch samtlicher Immunsera aus und setzt nach Erschdpfung durch diese homologes Serum 2u, so zeigt sich, dafi die erst- 1 Vollkommene Ausfallung wird meist nur durch mehrmaligen Antigen- satz und Abzentrifugieren des gebildeten Niederschlages erzielt. Wird in einem Gemisch von Immunserum mit homologem Antigen der entstandene Nieder- schlag abzentrifugiert, das klare Zentrifugat in zwei Portionen geteilt und der einen neuerlich _Immunserum, der anderen Antigen zugefiigt, so ist meist in beiden Proben das abermalige Auftreten einer Fallung zu beobachten. 25% 228 genannten Sera zusammen nur den kleineren Teil des im Kotextrakt vorhandenen Antigens gefallt haben. Der gr6fere Teil mu, da Bakterienextrakte als Antigene, wie wir spater zeigen werden, quantitativ nicht in Betracht kommen, im Kote selbst neu gebildet worden sein. Der Versuch beweist also wohl, dai im Magendarm- kanal biologische Vorpadnge stattfinden, durch die auch neue Antigene produziert werden. Ursache dieser Vorgange ist wohl zweifellos die Wirkung der Ausscheidungen des Magen-Darmkanals und der darin enthaltenen Bakterien aufeinander und auf die im Kot enthaltenen Nahrungsreste. Fuhrt man einem Hunde per os Hunde-, also arteigenes Serum zu, so ist die Reaktion der entsprechenden Kotpartien mit Hundeserum keineswegs starker als die des Normalkotes vom gleichen Tier. Setzt man einem Hunde ktnstliche Geschwtire in den Diinndarm, so gibt dagegen die entsprechende Kotportion starke Reaktion mit Hundeserum-Immunserum. Das arteigene Serum wird also im Magen auch hinsichtlich seiner Organspezifitat denaturiert, unterhalb des Pylorus nicht. Besondere Beachtung verdienen von den friiheren Ver- suchen die, welche zeigen, daB Galle, ein bekanntlich eiweiBfreies Sekret, trotzdem als Antigen wirkt. Bisher ist meines Wissens nur bei Harn eine ahntiche Beobachtung gemacht worden und diese ist nicht unwidersprochen geblieben, da nach manchen Autoren nur eiweiShaltiger Harn prazipitino- gene Eigenschaften hat. Wir haben nun auf eine miindliche Anregung Exner’s hin zu erfahren getrachtet, ob etwa das in der Galle vorhandene Muzin Trager der Antigenwirkung sei und haben es zu diesem Zwecke durch Essigsaure aus vorher auf Eiweif- freiheit gepriifter Galle entfernt, klar filtriert und vorsichtig neutralisiert. Die so behandelte Galle zeigte nur sehrschwach fallende Wirkung auf homologes Immunserum. In gleicher Weise wie Galle wurde Kotextrakt und Normal- serum behandelt und dann mit homologem Immunserum gepriuft. Der Kotextrakt hatte nur etwa die Halfte seiner fallenden Kraft, das Normalserum gar nichts davon eingebti®t. Die Antigen- 229 wirkung der Galle kénnte nach diesem Versuch im Gegensatz zur Antigenwirkung des Blutserums an das Muzin gebunden sein. Gallenserum war Ubrigens nicht so streng artspezifisch wie die Ubrigen Immunsera und gab auch eine schwache, aber deutliche Fallung mit menschlichem Kotextrakt. Endlich wurden Meerschweinchen kleine Dosen der oben genannten Antigene vom Hunde injiziert, nach drei Wochen wurde auf das Bestehen von Uberempfindlichkeit gepriift. Die Befunde waren im wesentlichsten konform der bei der Prazipitinreaktion erhobenen: Mit Kotextrakt einerseits Blutserum anderseits vor- behandelte Tiere waren nur fiir das homologe Antigen uberempfindlich, mit Ditinn- und Dickdarmzellen oder Sekret vorbehandelte dagegen anaphylaktisch sowohl fir die genannten Stoffe, als fur Blutserum und Kotextrakt. Mit Galle lie sich nur schwer tiberhaupt Anaphylaxie erzielen, die Resultate sind diesbeztiglich daher ltickenhaft und unsicher. ~ Weitere Befunde wurden an menschlichem Kotextrakt erhoben: Durch Injektion von Meconium erzielt man ein Serum, das stark auf Diinndarmkotextrakt, schwacher auf Dick- darmsekret und Blutserum, am wenigsten. aber deutlich auf Vollkotextrakt reagiert. Meconium selbst wird nur in starker Verdiinnung durch dieses Serum gefallt, es zeigt sich also eine hemmende Wirkung, die indes die genannten heterologen Fallungen mit diesem Serum nicht beeinfluft. Exkremente eines zwei Tage alten Sauglings stehen in ihrem Verhalten zwischen Meconium und Kotextrakt des Erwachsenen. Diinndarmkot- und Dickdarmsekretserum geben Fallung mit verdtinntem Meconium, Vollkotextraktserum gibt keine Fallung _ mit demselben. Zur Untersuchung der Rolle der Bakterien wurde aus der im Darm verbreitetsten, beziehungsweise Prazipitogenwirkung einheitlichen Gruppe von Darmbewohnern Bacillus putrificus (Bienstock) gewdahlt. Putrificus-Serum gibt mit mensch- lichem Kotextrakt deutlichen Niederschlag, mit mensch- lichen Diinndarmkot sehr schwache, mit Dickdarmsekret und Meconium des neugeborenen und des mehrere Tage alten 230 Sauglings keine Fallung. Umgekehrt zeigt Kotextraktserum mit Putrifikusextrakt deutliche Spuren eines Nieder- schlages. Hundekotextrakt und Hundekotserum geben mit Putrificus- Serum und Putrificus-Filtrat keine Fallung. Unsere Versuche mit pathalogischen menschlichen Koten sind noch nicht zahlreich und eindeutig genug, als dafi wir sichere Behauptungen aufstellen kénnten. Immerhin will es uns scheinen, dai bei geschwiirigen Prozessen im Darm Zunahme der Fallbarkeit des Kotes mit Serum-IJmmunserum eintritt. Die Hoffnungen, die ich (die beztiglichen Versuche wurden von Brezina allein ausgefiihrt) beztiglich Verwendung der Kot- fallung durch spezifische Prazipitine bei der Wasserunter- suchung hegte, sind leider nicht in Erfillung gegangen. Es gelang wohl den Kot in Senkgrubeninhalt und Wiener Sammler- wasserfiltrat auf diese Art nachzuweisen, nicht aber in dem Wasser eines stark verunreinigten Brunnens. Der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften statten wir unseren ergebensten Dank fiir die Forderung unserer Arbeit ab. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine von ihm gemeinsam mit Fraulein M. Furcht ausgefiihrte Arbeit: »Uber weiBes und gelbes lavulinsaures Silber« In dieser Arbeit wird gezeigt, daf das bekannte, gut krystallisierende weife Silbersalz der Lavulinsdure bei Ein- wirkung kochenden Wassers nicht unzersetzt bleibt, wie man bisher angenommen hat, sondern allmahlich eine Zersetzung erleidet, als deren Hauptprodukte metallisches Silber und freie Lavulinsaéure, daneben in geringer Menge Kohlensaure und eine stark riechende 6lige, mit Hydroxylamin Diacetyldioxim |. bildende Substanz auftreten, die sich auf Kosten der Lavulin- sdure bilden. Zugleich geht der noch unzersetzt gebliebene Teil des weifen Silbersalzes in gelbes Silbersalz tiber. Das letztere unterscheidet sich in der Zusammensetzung nicht wesentlich vom weifen, zeigt aber beim Kochen mit Wasser eine zirka doppelt so grofe Zersetzlichkeit, wobei dieselben Zersetzungsprodukte wie beim weifen Salz auftreten. 231 Aus derselben reinen Lavulinsaure kann durch Kochen mit Wasser und Silberoxyd je nach der Dauer des Kochens und je nach der Menge des Silberoxyds willkiirlich weifes oder gelbes Silbersalz erhalten werden. Die Zersetzung des weifien wie des gelben Salzes durch Erhitzen mit Wasser wird aufer von der Temperatur und der Erhitzungsdauer von vielerlei Umstanden beeinflu8t, so von dem Verhdltnis von Salz zu Wasser, von der Erhitzung in Glasréhren oder Glaskolben, in horizontal oder vertikal gestellten ROhren, von der Gréfe der von der Lésung benetzten Glasflache usw. Lavulinsaures Silber kann durch lang fortgesetztes Erhitzen mit Wasser voll- standige Zersetzung erfahren, wobei aber die Zersetzungs- geschwindigkeit bestandig abnimmt. Zu den charakteristischen Unterschieden zwischen weifiem und gelbem Silbersalz gehért auch, da weifies Salz um so weniger zersetzt wird, je groBer die Wassermenge ist, die man darauf wirken l48t, wahrend beim gelben Salz die Zersetzung wohl auch stark abnimmt, wenn man von der 20- bis zur 200fachen Wassermenge aufsteigt, dai sie aber bei der 400- fachen Wassermenge unter gleichzeitiger Ausscheidung von kolloidalem Silber wieder betrachtlich zunimmt. Was die Frage anlangt, ob das gelbe Salz ein schwach verunreinigtes weifies Salz oder aber das Salz einer mit Lavulinséure isomeren Sdaure sei, so la®t sich aus den Ergeb- nissen der Untersuchung, da namlich beide Salze mit Wasser erhitzt dieselben Zersetzungsprodukte geben, dafi sie leicht eines in das andere Ubergefithrt werden konnen, da sie jedes einzeln oder miteinander gemengt sehr anndhernd die gleiche Léslichkeit zeigen, da® sie mit Jodmethyl denselben lavulin- sauren Methylester geben, der Schlu8 ziehen, da beide Salze lavulinsaures Silber sind und daf die allerdings bedeutenden Unterschiede zwischen ihnen auf eine im gelben Salz ent- haltene, der Menge nach geringe Verunreinigung zurtick- zufiihren sind. Es gelang dieser Verunreinigung habhaft zu werden, indem die Lésung des gelben Silbersalzes mit der A4quivalenten Menge Salzsdure ausgefallt, das Filtrat auf ein geringes Volum ein- geengt und mit Ather ausgeschiittelt wurde. Die freigewordene 232 Lavulinsaure ging in den Ather und es hinterblieb eine geringe Menge einer in Ather unléslichen, amorphen braunen Substanz, welche die Eigenschaft besitzt, wenn sie mit weifiem Silbersalz und 20 Wasser im Wasserbad erhitzt wird, eine auffallend starke Zersetzung hervorzurufen. Bei grofer Verdtinnung wirkt sie viel schwacher. Sie entsteht wahrscheinlich aus der friiher erwdhnten stark riechenden Substanz. Tageslicht Ubt eine geringe, doch merkliche Wirkung auf weife und mehr noch auf gelbe Silbersalzlésung aus. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. E. Ludwig tberreicht eine Arbeit: »Neue Beitrage zur Kenntnis des Cholesterins« IV. von Prof. Dr. J. Mauthner in Wien. Um zu entscheiden, ob der Ubergang von Cholesten in Pseudocholesten blo durch eine Verschiebung der Doppel- bindung um eine Stelle bedingt ist, wurde an beide Isomere Wasserstoff angelagert. Es ‘resultierten zwei verschiedene gesattigte Kohlenwasserstoffe: Cholestan und Pseudo- cholestan. ‘Die Isomerie von Cholesten und Pseudocholesten ist daher nicht auf die angegebene Art zu erklaren. Das Cholestan wird auch erhalten, wenn an Cholesteryl- chlorid Wasserstoff angelagert und das so gewonnene Chlorcholestan mit Natrium in Amylalkohol behandelt wird. Da das Chlorcholestan beim Behandeln mit Natriumamylat in siedendem Amylalkohol nur sehr schwer angegriffen wird, wird angenommen, dai die Bildung von Cholestan aus Chlor- cholestan bei der Einwirkung von Natriummetall auf einem Ersatz des Chlors durch Wasserstoff und nicht auf einer Um- lagerung unter Aufhebung der Doppelbindung beruhe, wie sie beim Cholesterin eintritt. Da nun aus Cholesten und aus Chlor- cholestan dasselbe Cholestan entsteht, ist anzunehmen, da auch bei der Bildung von Cholesten aus Cholesterylchlorid nicht etwa eine Umlagerung eintritt, da8 also dem Cholesten noch dieselbe Konstitution zukommt wie dem Cholesterin. Das Chlorcholestan liefert beim Erhitzen mit Chinolin ein neues, drittes Cholesten, das Neocholesten. Auch dieses liefert bei der Anlagerung von Wasserstoff dasselbe Cholestan, 233 das aus Cholesten und aus Cholesterylchlorid tiber das Chlor- cholestan gewonnen wird, es unterscheidet sich also vom Cholesten nur durch die Lage der Doppelbindung. Das w. M. Hofrat E. Zuckerkandl legt eine Arbeit von Prof. Dr. M. Holl in Graz vor, betitelt: »Die Entwicklung der Bogenwindung an der hinteren Insel des Menschen- und Affenhirns.« Hinsichtlich des 4u8eren Formzustandes der Insel zeigen die Affen der neuen Welt bemerkenswerte Verschiedenheiten. Wahrend bei einem Ateles vellerosus und einem A. arachnoides die Oberflache der stark gewdlbten Insel glatt ist, zeigen die Inseln eines A. Geoffroy und eines Cebus hypoleucus die voll- stindige Entwicklung eines Inselhauptkammes und einiger Nebenkaéamme, wodurch eine Gliederung der Jnseloberflache hervorgerufen wird; von besonderer Bedeutung ist die Bildung eines oberen (vorderen, lateralen) und eines unteren Inselfeldes. Auch bei A. vellerosus und A. arachnoides kann man &hnliches unterscheiden, wenn man die starkste lineare Hervorwolbung der Inseloberflache als eine Grenzlinie auffaBt. Bei A. Geoffroy befindet sich im vorderen Abschnitte des unteren Inselfeldes eine kurze Furche, die primare Inselhaupt- furche. Die Rander des unteren Inselfeldes, welche die Furche begrenzen, stellen die primare, untere Inselbogenwindung her. Hinter dieser liegt noch ein Abschnitt undifferenzierter Insel- felder. Ob A. vellerosus, A. arachnoides die eben erwahnten Bildungen aufweisen, konnte nicht ermittelt werden; falls sie bei C. hypoleucus vorhanden sind, sind sie jedenfalls schwach ausgebildet. Die erste Anlage fiir die Herstellung eines Inselhaupt- kammes und der damit einhergehenden Gliederung der Insel- oberflache in ein oberes (laterales) und in ein unteres Inselfeld, wie auch die erste Anlage der primaren Inselhauptfurche und der primdren Inselbogenwindung wurde bei einem Semno- pithecus leucoprymnus angetroffen. Der Bildung des Insel- hauptkammes schlieBt sich bei den Cercopitheciden die Bildung von NebenkaAmmen an, womit eine weitere Gliederung der 234 Inseloberflache erfolgt. Die Kamm- und Inselfelderbildung ist auch bei den Hylobatiden und den Anthropomorphen vor- handen. Alle Cercopitheciden besitzen eine primare Inselhaupt- furche und eine primare untere Inselbogenwindung, doch in verschiedenem Entwicklungsgrade. Bei Macacus nemestrinus nehmen die genannten Bildungen das ganze untere Inselfeld fiir sich in Anspruch. Die rechte Insel eines Hylobates agilis verhalt sich in Beziehung auf ihren Formzustand wie die Insel eines Cercopithecus; die linke Insel hingegen weist keine primadre Inselhauptfurche und primdre Inselbogenwindung auf; nur ein kleiner Einschnitt (Incisura olfactoria?) ist am unteren Rande des unteren Inselfeldes bemerkbar; die Bildung von Kanten und Inselfeldern ist vorhanden. Bei den Anthropomorphen kommt die sekundare hintere untere Inselbogenwindung mit ihrer Lichtungsfurche, der sekun- daren Inselhauptfurche, zur vollsten Entwicklung. Die genannte Bogenwindung und Furche sind aus zwei verschiedenen Bildungen hervorgegangen; ihren Hauptbestand- teil bildet die primare untere Inselbogenwindung und die primare Inselhauptfurche. Im allgemeinen wird der niederste Formzustand der Insel bei den Affen der neuen Welt angetroffen; dabei mufi jedoch abgesehen werden von den hoher differenzierten Inseln bei A. Geoffroy und C. hypoleucus. Bei den Cercopitheciden tritt eine Differenzierung der Inseloberflache ein; als wesentliches Ergebnis ist hervorzuheben die Bildung eines Inselhaupt- kammes, die eines unteren Inselfeldes und auf dem letzteren die Bildung der primaren Inselbogenwindung und der primaren Inselhauptfurche. Hylobates weist an seiner rechten Insel keinen hdheren Entwicklungszustand als die Cercopitheci auf; die linke Insel, welcher Bogenwindung und Furche fehlt, Ahnelt der eines A. vellerosus oder Cebus. Nicht Hylobates, sondern Cynocephalus iibernimmt die Uberfiihrung der primdren unteren Inselbogen- windung und der primaren Inselhauptfurche in eine sekundare hintere untere Inselbogenwindung und in eine sekundare Insel- hauptfurche, welche beide bei den Anthropomorphen ganz besonders ausgebildet erscheinen. 235 Bei A. arachnoides ist ein (machtiger) Gyrus insulo- temporalis vorhanden. Derselbe ist ursprtinglich an allen Affen- gehirnen vorhanden; wo er zu fehlen scheint, verfiel sein Bogenstiick einer Reduktion. An den menschlichen Inseln tritt im groBen und ganzen ein Entwicklungsvorgang auf, der die Reihe der Formzustande der Affeninseln wiederholt und das am meisten entwickelte Stadium dieser ein weniges weiter fiihrt. Die fetale Insel grenzt in friithesten Stadien ihrer Ent- wicklung mit ihrem medialen (unteren) Rande an den Bogen des G. olfactinus lateralis (Retzius) an; die trennende Furche ist die Fissura rhinocephali externa. Die Lichtungsfurche des Gyrus olfactorius lateralis ist die spatere Incisura olfactoria (Retzius). An der urspriinglich glatten konvexen Oberflache der fetalen Insel entsteht im Anfange des 4. Monates der Insel- hauptkamm und dadurch die Gliederung der Inseloberflache in ein oberes (laterales) und in ein unteres Inselfeld; am unteren Inselfeld entwickelt sich von der Fissura rhinencephali externa ausgehend die primadre Inselhauptfurche, und die primare, untere Inselbogenwindung wird angedeutet. Furche und Bogenwindung sind im sechsten Monate vollkommen ausgebildet und die Windung ist durch eine 4ufere Randfurche gegen das sie umgebende Inselgebiet abgegrenzt; der vordere Schenkel dieser ist die Anlage des S. centralis insulae. Das untere Ende der primaren unteren Inselbogenwindung verbindet sich mit den Schenkeln des modifizierten Angulus gyri olfactori lateralis und die primare Inselhauptfurche mit der Incisura olfactoria. Dadurch werden Bogenwindung und Furche in eine »Gyrus insuloolfactorius« und in einen »S. insuloolfactorius« umge- wandelt. Spater erfolgt eine Trennung vom Rhinencephalon. Da der Gyrus und S. insutoolfactorius im wesentlichen in der Insel hergestellt werden, ihr olfactorischer Anteil nur gering ist, so kann man fiir die Ausdriicke Gyrus und S. insuloolfactorius wieder die Ausdriicke: primare (untere) Inselbogenwindung und primare Inselhauptfurche setzen; den Ausgang in letztere bildet die I. olfactoria. Nach Differenzierung des hinten und oben von der primaren Inselbogenwindung gelagerten Inselfeldes, vereinigt 236 sich die durch die Differenzierung entstandene Furche mit der primaren Inselhauptfurche, die die neue Furche begrenzenden Windungen mit den Schenkeln der priméren unteren Insel- bogenwindung und es entsteht die sekundare hintere untere Inselbogenwindung und die sekundare Inselhauptfurche. Diese Bildungen werden beildufig im achten fotalen Monat angetroffen. Wie bei den Affeninseln so ist auch bei den menschlichen Inseln, welche die sekundare Inselbogenwindung und sekundare Inselhauptfurche zur Entwicklung gebracht haben, der wesent- liche Bestandteil dieser die primare untere Inselbogenwindung mit ihrer primaren Inselhauptfurche. Durch die Bildung des S. centralis insulae wird der anfangs breite vordere Schenkel der sekundaren Inselbogenwindung auf ein kleineres Gebiet eingeschrankt und die sekundare, hintere untere Inselbogenwindung besteht aus dem G. post- centralis I und II; sie begreift sohin in sich nur das Gebiet der hinteren Insel aut. Je nach dem Vorhandensein oder Fehlen der S. centralis insulae weisen die menschlichen Inseln einen »anthropinen« oder einen »anthropoiden« Typus auf; der erstere stellt einen hdheren Zustand als der letztere dar; bei letzterem fehlt der S. centralis insulae, wie er in der Regel auch bei den Anthro- pomorphen fehlt. In jenen Fallen, in welchen die Bildung einer sekundaren Inselhauptfurche vollstandig unterblieben ist, besteht auch keine sekundare Inselbogenwindung; an ihrer Stelle findet sich ein G. postcentralis communis (= G. postcentralis I und II). Die sekundare Inselhauptfurche kann reduziert sein; es werden nur ihre Reste angetroffen. Solche Falle zeigen bei naherer Untersuchung, da die sekunddre Inselhauptfurche nicht einer Reduktion anheimgefallen ist, sondern dai entweder nur der eine oder nur der andere ihrer Bestandteile, aus welchem sie zusammengesetzt ist, ausgebildet ist oder daf diese beiden nicht zur Vereinigung gekommen sind. Es werden Falle angetroffen, in welchen die primdre Inselhauptfurche und damit auch ihre Bogenwindung vollstandig vorhanden sind, aber mit dem vollstandig differenzierten Inselfeld, das oberhalb von ihnen gelegen ist, sich nicht verbunden haben; oder die Bildung 237 einer primdren Inselhauptfurche ist unterblieben, wahrend die Furche des oberen Abschnittes der sekundaren Bogenwindung vorhanden ist; dann erscheint die hintere Insel aut. in ihrem unteren Abschnitt als ein G. postcentralis communis, in ihrem oberen Abschnitt als eine sekundare Inselbogenwindung oder, besser gesagt, sie erscheint in ihrer Ganze als ein G. post- centralis communis, der in seinem oberen Abschnitt eine Furche enthalt. Wahrend der Bildung der hinteren Insel aut. konnen Ent- wicklungszustande. auftreten, durch welche der ursprung- liche Charakter einer sekundaren hinteren unteren Inselbogen- windung ganz verwischt wird. Diese Umformungszustande der hinteren Insel treten in verschiedener Weise auf und die Inseln, die einem solchen Umformungsvorgang unterlegen sind, be- diirfen noch einer eingehenderen Untersuchung. Die hintere Insel aut. des menschlichen Gehirns kann demnach sehr verschiedene Entwicklungszustaénde umfassen. Die Entwicklungsvorgénge an der menschlichen Insel lehren, daB den wesentlichen Bestandteil der sekundaren hin- teren unteren Inselbogenwindung und der sekundaren Insel- hauptfurche die primare untere Inselbogenwindung und die primadre Inselhauptfurche darstellen, welche den unteren Ab- schnitt der ersteren bilden. Der obere Abschnitt der sekundaren Inselbogenwindung hat urspriinglich mit der primaren Insel- bogenwindung gar nichts zu schaffen; er stellt anfangs den insularen Schenkel des G. insulotemporalis dar, welch letzterer urspriinglich an allen Gehirnen vorhanden ist; in den Fallen, wo er zu fehlen scheint, ist sein Bogenstiick einer Reduktion anheimgefallen. Der obere Abschnitt der sekundaren Inselbogenwindung zeigt oft, da® sein Bogenstiick umgeformt ist oder ganz fehlt, wodurch die Annahme einer sekunddren Inselbogenwindung als einer Bogenwindung eigentlich hinfallig geworden ist; aber die primare Inselbogenwindung, der wesentliche Bestandteil der sekundaren Inselbogenwindung, bleibt immer erhalten. Es 1a8t sich nachweisen, da®B die primare untere Insel- bogenwindung einer unteren (ersten) Bogenwindung des Carnivorengehirns entspricht, und ihre Lichtungsfurche der 238 Fissura Sylvii aut. des Carnivorengehirns. Die aufere Rand- furche der primaren Inselbogenwindung, die in ihrer Ganze nur an fetalen menschlichen Inseln und auch nicht in allen Fallen nachweisbar ist, entspricht der Fissura ectosylvio; von der Randfurche bleibt ihr vorderer Schenkel erhalten, der den Sulcus centralis insulae darstellt. Die Substantia perforata anterior »alba« der menschlichen Insel entspricht dem Trigonum Sylvii (Insel aut.) des Carnivorengehirns. Das die primdre Inselbogenwindung umgebende Insel- gebiet entspricht im Bereich der vorderen Insel aut. den vor dem vorderen Schenkel der unteren Bogenwindung gelegenen Rindengebieten des Carnivorengehirns, und zwar bis zur Fiss. praesylvia (= vordere Inselgrenzfurche) hin. Das ibrige Gebiet der menschlichen Insel diirfte eine Beziehung zur zweiten Bogenwindung des Carnivorengehirns haben, was namentlich fiir den insularen Schenkel des G. insulotemporalis h6chst wahrscheinlich ist. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner tberreicht eine vorldufige Mitteilung von Dr. Viktor Pietschmann betitelt: Ein neuer Hemipteronotus aus Japan. Hemipteronotus megapterygius n. sp. Zur Untersuchung lagen zwei Exemplare von 141 und 143 mm Gesamtlange vor. Die Kopflange ist 4°26 und 4:Olmal, die groBte Korperhohe 3°05 und 3°:13mal in derselben enthalten (in der Korperlange bis zur Kaudalwurzel die Kopflange 3°67 und 3°39, die K6rper- hohe 2:63 und 2°65mal). Die Stirne ist scharfkantig, senkrecht aufsteigend und im oberen Teil in starkem Bogen zum Ruicken abbiegend, das Auge mittelgro8, sein Durchmesser in der Kopf- lange 5:08 und 5:07mal, in der Schnauzenlange (vom vordern Augenrand bis zur Mitte der Oberlippe gemessen) 2°62 und 2°57mal enthalten. Die kiirzeste Entfernung des Auges vom vorderen Kopfrande betragt ungefahr einen Augendurchmesser. Im Ober- und Unterkiefer stehen je zwei kegelfoérmige Fang- zahne, ein hinterer Fangzahn ist nicht vorhanden. Die Wangen- teile des Kopfes sind durch 9 Schuppenreihen (von vorne nach hinten gezadhlt) bis zum Mundwinkel hinab vollstandig beschuppt. | 239 Die beiden ersten Stacheln der Riickenflosse, die so wie die lubrigen sehr biegsam sind, sind nur durch einen niedrigen basalen Hautsaum mit dem Ulbrigen Teil der Flosse in Ver- bindung; bei dem einen Exemplar ist dieser Hautsaum etwas hdher. D U/VIL11—12 A IlI/12. Die Bauchflossen inserieren nur ganz unbedeutend hinter dem Beginn der Brustflossen. Ihre au®feren Strahlen sind sehr stark verlangert, so da® sie, zurtick- gelegt, bis ungefahr zum dritten Analstrahl reichen. Ihre Lange ist in der Gesamtlange 3°6 und 3°31 mal enthalten, wahrend die Lange der Pektorale 1°11 und 1°26, die Kopflange 1-18 und 1-°21mal in ihrer Lange enthalten ist. Die Seitenlinie durch- bohrt bei dem einen Exemplar 21-+-5, bei dem anderen 20+-5 Schuppen. Der Korper ist im Alkohol licht braunlichrosa (im Leben wohl dunkelrosenrot) mit 3 undeutlichen, breiten, lichten (im Leben wahrscheinlich gelben) Langsstreifen, von welchen der eine dicht unterhalb des Ruickens, der zweite etwa in der Mitte der Koérperhohe, der dritte langs der Bauchkante verladuft. Der Kopf ist gelblich mit ganz undeutlichen rétlichen Flecken. Die Spitze der Brustflosse ist schwarzlich, der duferste Rand der Riicken- und Afterflosse mit einem sehr feinen schwarzen Strich begrenzt, der Ubrige Teil dieser Flossen weifi mit undeut- lichen schwarzlichen Punkten, insbesondere im hinteren Teile. Auch die Kaudale ist schwarzlich punktiert; die Bauchflossen sind ganz weif. Das w. M. F. Exner legt folgenden vorlaufigen Bericht »Uber das Vorkommen von Ionium in den Riick- standen der Pechblende<, von Stefan Meyer und Egon R. v. Schweidler, vor. Aus dem Pradparat (E) »Hydrat« der Riickstéande der von L. Haitinger und C. Ulrich durchgefiihrten Radiumdarstel- lung (Sitzungsber. der kaiserl. Akad. der Wissensch., CXVII, p. 621 und 629, 1908) hat C. Auer Frh. v. Welsbach zundachst zwei radioaktive Produkte abgeschieden, tiber deren Herstellung und chemische Eigenschaften er selbst berichten wird. Das eine dieser Praéparate (La Oxalat) — I — enthalt be- trachtliche Mengen von Aktinium. 240 Die zweite Substanz (ThO,) — II — enthdlt, wie aus dem Folgenden hervorgeht, das von B. Boltwood (Sill. journ. XXIV, p. 370, 1907; XXV, p. 269 und 365, 1908) entdeckte und be- nannte »lonium«. Die Eigenschaften, die B. Boltwood und E. Rutherford von diesem radioaktiven Element feststellten, sind die folgenden: Ionium geht bei den chemischen Trennungen mit dem Thor. Der range seiner a-Strahlung ergab sich aus Scintillations- messungen als kleiner wie 38cm; spatere Bestimmungen von L. P. Wheeler und T. S: Taylor lieferten 2°8 cm. Die Frage, ob neben der a-Strahlung eine $-Strahlung vorhanden ist, la6t Boltwood offen, doch glaubt er eine solche, die weicher ist, als die $-Strahlung des UX annehmen zu sollen. lonium ist sehr langlebig, von gleicher Gré®enordnung wie Radium; es entwickelt in allmahlich steigendem Mage Radiumemanation und ist daher als Stammsubstanz des Radiums anzusehen. Die loniumpradparate Boltwood’s wurden aus Carnotit, Monazit, Thorianit, Pechblende und anderen Uranmineralien gewonnen. Er nimmt an (Sill. journ. XXV, p. 379), da bei der Joachimsthaler Radiumdarstellung das Ionium mit den Uran- praparaten weggebracht worden sei. Die Auffindung des Ioniums in C. Auer v. Welsbach’s Praéparat zeigt aber, daf diese Annahme unzutreffend ist. Die im folgenden kurz in ihren Resultaten angegebenen Versuche fithrten zur Identifikation des Auer’schen Prdparats II mit Ionium. Das Praéparat Il zeigte eine auferordentlich intensive a-Strahlung, welche die von reinem ThO, weitaus tbersteigt. Es erzeugte aber auf einem zur Induktion aufgelegten Stanniol- blatt nur schwache Induktionen von der gleichen Gréfenord- nung, wie solche aus gleichem Gewicht ThO, durch die Thor- emanation bedingt werden und diese geringe induzierte Aktivi- tat fiel nach dem ftir Th(A—C) charakteristischen Gesetze mit der Halbierungskonstante von rund 11 Stunden ab. Absorptionsversuche jin Aluminium’ ergaben fiir die a-Strahlung in der Ausdrucksweise, wie wir sie in den Sitzungs- ber., CXV, p. 731, 1906, eingefiihrt haben, extrapoliert fiir die Schichtdicke x = 0 aus J = Jye~™ den Wert.A,CG/cem) = 2100 241 und fur die Extinktionsdicke o, d. i. die Schichtdicke x, ftir welche } = co wird... o in 10-4cm Al= 15, was sich fir die analogen Werte fur die anderen aktiven Produkte wie folgt einreiht: U Jo Po AcB ThB RaC RG YOM) VII. PO! 3100 2100 1050 900 500 400 o.(10—-4 cm) .... 10 15 28 32 40 45 Umegerechnet auf den range in Luft ergibt dies 2°4 cm Luft. Weiters wurde der range in Luft auch durch die photo- graphische Wirksamkeit dieser a-Strahlung bestimmt und zu 2°5 cm gefunden. Das Pradparat hat somit die von B. Boltwood charakteri- sierten Strahlungseigenschaften des Ioniums. Da die vorliegende Substanz chemisch zum weit iiber- wiegenden Teil aus ThO, besteht, mu8 es die @-Strahlung des Th, respektive seiner Zerfallsprodukte zeigen. ‘ Die gesamte vorhandene §-Strahlung ergab im Maximum 0°00017 der insgesamt vorhandenen a-Strahlung. Da ein gealtertes reines ThO, von gleichem Gewicht eine 6-Strahlung gleicher Gro®enordnung zeigte und die vorhandene 8$-Strahlung eine Halbierungsdicke in Aluminium HD = 0-008 cm lieferte, wahrend wir l.c. fir ThB in unendlich dtinner Schicht 0°007 cm fanden, glauben wir das Vorhandensein einer B-Strahlung des Ioniums verneinen zu koénnen. Keinesfalls ist eine solche vor- handen, die mehr als 10~* der Gesamtstrahlung betraet. Eine Menge von 173 mg der Substanz wurde zundchst in Salpetersdure, dann nach Abrauchen der Sdéure tuber dem Wasserbad in Wasser geldst und auf 250 cm® verdtinnt. Wir erhielten so eine Lésung, die durch suspendiertes kolloidales »Metathor« leicht getriibt ist. Etwa 2:1 cm’ dieser Lésung, enthaltend 1°46 mg des urspriinglichen Praparats, wurden hierauf in einer flachen Platinschale eingedampft und der Sittigungsstrom, den es zu unterhalten vermag, galvano- metrisch ermittelt. Er ergab sich zu 4°2 elektrostatischen Ein- heiten. Da nur die aufwarts gerichtete Halfte der Strahlung ionisierend wirkt, ware der Gesamtstrom 8°4 st. E. Anzeiger Nr. XIV. 26 Aus der Angabe E. Rutherford’s, dai 1 g Ra einen Sattigungsstrom von 2°8.10® st. E. unterhalt und der Angabe B. Boltwood’s (l.c., XXV, p. 269), da8 im radioaktiven Gleich- gewicht befindliche Mengen von Jonium und Radium beziiglich ihrer Aktivitaten sich verhalten wie 34:45, berechnet sich die Radiummenge, welche mit der hier gemessenen Joniummenge im Gleichgewicht ware, zu 3°8.10~® g (Aktivitat = 10°6 st. E.). Von der gleichen Groéfenordnung ist also die tatsdchliche Ioniummenge in 1°46 mg fester Substanz, was einem Gehalt von rund 2!/,°/,, lonium in diesem Praparat II entspricht. Fir die gesamte Lésung berechnet sich der loniumgehalt (respektive die Gleichgewichtsmenge von Radium) zu 450 .10~°g, das ist etwa das 12- bis 40fache der verschiedenen von Bolt- wood untersuchten Fraktionen. Eine Wiederholung der quantitativen Versuche Bolt- wood's tiber die Erzeugung von Radium durch den Zerfall des loniums hat daher giinstige Aussichten und ist in Vorbereitung. Das w. M. F. Becke legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Bericht tiber geologische und petrographische Untersuchungen am Ostrande des HochalmkKerns.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Gyldén, Hugo: Traité analytique des orbites absolues des huit planétes principales. Tome II. Détermination de inégalites des huit planétes principales dépendant des leurs con- figurations. Berlin, Stockholm, Paris 1908; 4°. Ziegler, Victor de: Das Erdbeben von Messina. Erdbeben und Meergezeiten (Separatabdruck aus der Vereinsschrift der Gesellschaft Luxemburger Naturfreunde). Luxemburg, To00; 9”. —_—__+< +—_ —_ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Juni 1909. i Dr. Rudolf Péch tibersendet folgenden weiteren Reise- bericht, de dato Douglas, 24. Mai 1909. »Der Unterzeichnete teilt mit, da er seine Reise in die westlichen Distrikte der Kapkolonie begonnen hat, die zum Zweck hat, nach den letzten noch tiberlebenden Kap-Busch- mannern Zu suchen. Die Reise soll im wesentlichen den Orangeflu8 abwéArts gehen bis Upinkton und von dort soll eine Exkursion in die stidliche Kalahari gemacht werden. Der Reisende ist im Be- sitze eines sehr eindringlichen Empfehlungsbriefes an die Zivil- und Miltaérbehérden der in Betracht kommenden west- lichen Distrikte, die angewiesen werden, ihm durch Informa- tionen und Hilfeleistungen die Auffindung noch reinrassiger uberlebender Kap-Buschmanner zu ermdglichen. Gleichzeitig werde ich vor der Gefahr gewarnt, die von seiten feindlicher EKingeborenen am Rande der Kalahari droht. Von dieser Reise soll, wenn sich eine Postverbindung ergibt, kurz an die kaiserl. Akademie berichtet werden. Es liegt in der Natur der Sache, daf8 sich die Dauer dieser Reise und damit auch der Zeitpunkt meiner Heimkehr nicht genau vor- herbestimmen 14Bt.« Uber meine Tatigkeit wahrend meines Aufenthaltes in Kimberley und auf der Exkursion westlich an den Vaalfluf ist noch nachzutragen: 1. Es wurden die Eingeborenen-»Compounds« der De- Beer’s Kompagnie (Diamanten-Minen) und die Eingeborenen- »Lokationen« der Stadt Kimberley besucht, ferner die Missions- 27 244 anstalt Pniel und an allen diesen Orten Photographien von Koranna- und Griqua-Hottentotten und Buschmannmischlingen aufgenommen (Kopien lagen dem letzten Berichte bei). 2. Es wurden Aufzeichnungen der Griqua- und Koranna- Hottentottensprache gemacht, hauptsachlich vom Gesichts- punkte des Vergleiches mit der Nama- Hottentotten- und ! Ai- Khoé- Buschmannsprache aus. 3. Es wurden Notizen tiber die Geschichte der Hottentotten und Buschmadnner von Griqualand-West gesammelt, teils aus den Informationen durch alte Eingeborene, teils aus einem bisher unverdffentlichten Manuskript. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Abhandlung: »Zur Chemie der hoheren Pilze, IV. Mit- teilung: tiber Maltasen- und glykosidspaltende Fer- mentes, von Dr. Julius Zellner. In der voliegenden Arbeit wird der Nachweis erbracht, das die holzbewohnenden Pilze Enzyme enthalten, welche Maltose abzubauen vermégen; dadurch werden die vom Verfasser beim Abbau der Starke durch Pilzdiastasen gemachten Beobach- tungen aufgeklart, und zwar in dem Sinne, da die durch den diastatischen’ Abbau der Stirke gebildete Maltose durch eine Maltase weiter zu Dextrose abgebaut wird. Weiters wird gezeigt, da die in Trametes suaveolens und Polyporus pinicola vorkommenden glykosidspaltenden Enzyme eine selektive Wirkung auf verschiedene Glykoside ausuben, im allgemeinen dem Emulsin analog sind, aber doch von ihm verschieden sein dirften. Das k. M. Prof. Ph. Forchheimer iibersendet eine Ab- handlung von Ing. Dr Karl Federhofer in Graz mit dem Titel: »Zur Festigkeit radial belasteter Kreisbogen«. Dr. Otto Pesta tibersendet eine Abhandlung betitelt: »Die Isopodengattung Microniscus«. 245 Unter Hinweis auf seine vorlaufige Mitteilung im akademi- schen Anzeiger Nr. 8, Jahrgang 1908, Sitzung vom 5. Marz, referie1t der Verfasser zunachst tber die bisher den Gegenstand betreffende Literatur und gibt sodann mit Riicksicht auf die be- stehende Streitfrage eine eingehende Beschreibung des von ihm entdeckten Microniscus 6, dessen Morphologie durch Detail- abbildungen erldutert wird. Professor S. Oppenheim tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Bestimmung der Periode einer periodischen Erscheinung nebst Anwendung auf die Theorie des Erdmagnetismus<. Der in der Sitzung am 11. Juni 1. J. (Anzeiger Nr. XIV) vorgelegte Bericht von Dr. R. Poch hat folgenden Inhalt: Kimberley, den 27. April 1909. Von Johannesburg fuhr ich mit der Bahn nach Mafeking, Dort hatte ich einen Teil meiner Sammlungen aus Ngamiland, der wegen Mangels an Kisten nur in Sdcken bis hierher ge- schickt worden war, fiir den Seetransport ordentlich zu ver- packen, auSerdem hier meine Zollangelegenheiten zu ordnen. Man hatte im Vorjahr bei meiner Uberschreitung der britischen Grenze in der Kalahari von einer Revision meines Gepackes abgesehen und beschrankte sich jetzt auf eine Verzollung der von mir im britischen Gebiet verbrauchten Dinge auf Grund meiner eigenen Angaben, Buschmannsgravierungen (FuBspuren) von Machen bei Mochudi, am Ostrand der Kalahari. Ich hatte gehdrt, da sich unfern von Mochudi, zwischen Mafeking und Palapye, »prahistorische« FuSspuren auf Felsen befinden. Ich vermutete, Buschmannsgravierungen zu finden, ahnlich denen, welche ich am 24. April 1908 bei Stampried in Deutsch-Stidwestafrika, also am Westrand der Kalahari gesehen und beschrieben habe. 1 Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, mathem.-naturw. Klasse, Jahrg. 1908, Nr. XVI. 27% Meine von Mafeking dahin unternommene Exkursion dauerte vom 4. bis 7. April. In Mochudi mietete ich einen Ochsenwagen und fuhr nach der mir bezeichneten, etwa 10 englische Meilen stidwestlich von Mochudi gelegenen Stelle. Aus dem roten Kalaharisande ragen grofe horizontale Sandsteinplatten hervor. In diesen befinden sich drei Locher, die zur Regenzeit und meist noch lange nachher mit Wasser gefiillt zu sein pflegen. Das tiefste soll etwa 6 Fuf tief sein. An vielen Stellen dieser Felsplatten sieht man verwischte und fast unkenntliche Spuren von Buschmannsgravierungen. An einem Felsen an dem tiefsten Wasserloch kann man die Zeichnung jedoch noch gut unterscheiden. Es sind vorwiegend menschliche FuSspuren dargeStellt, und zwar die Zehen als Abdriicke, die Sohle im Umri8. Darin sind diese Gravierungen verschieden von denen bei Stampried, denn dort sind die Spuren mehr naturalistisch abgebildet, wie sie sich etwa im Sand abdriicken wiirden. AuSer menschlichen sind auf den Felsplatten von Machen auch FufSspuren vom Léwen, dem Leopard, der Hyane und dem Schakal zu erkennen. Merk- wlirdigerweise fehlen FuSspuren von Antilopenarten ganzlich, im Gegensatz zu den Felsplatten von Stampried. Dagegen duirfte ein Tier im Umrifi — das einzige derartige auf diesen Platten — eine Antilopenart darstellen. (Auch in Stampried wurde unter den Spuren nur eine zweifelhafte Umrifdarstellung gefunden.) Sowohl die Felsgravierungen als auch die ganze Ort- lichkeit wurden photographiert, von den Gravierungen wurden Abklatsche gemacht, welche bereits an die anthropologisch- ethnographische Abteilung des k. k. naturhistorischen Hof- museums in Wien unterwegs sind. (Kopien der Photographien liegen diesem Bericht bei, siehe Verzeichnis.) Die ganze Umgebung dieser Buschmannsgravierungen wurde genau nach Steinwerkzeugen untersucht, und.ich fand schlieBlich ein Bruchstiick eines runden durchbohrten Busch- mannsteines (tiko) aus Steatit. Die nachste Stelle, wo Steatit vorkommt, ist am Sekuani-Flu8, 36 englische Meilen entfernt. In dieser Gegend wohnen heute keine Buschmdnner mehr, auch keine Masarwa (Kalahari-Buschmanner), sondern nur 247 Becwana; der Stamm hei®t Bakgatla, ihr Totemtier ist »Kgatla<, eine Cercopithecus-Att. Die Wasserstelle wird von den Bakgatla als Tranke fiir ihr Vieh beniitzt, ihr Name ist »Machen<. Letsha hei®t ein Wasserloch, der Pluralis ist matsha, mit der Endung, welche eine Ortlichkeit bezeichnet, matshefi, d.h. also »in den (oder bei den) Wasserléchern«; statt matshef schreibt man, der neuen Secwana-Orthographie folgend, konsequenter: machen. Von einem mich begleitenden Bakgatla hérte ich Matsien. Der Etymologie des Wortes scheinen sich die Leute nicht mehr bewu8t zu sein. Meine Bakgatla-Begleiter sprachen von »Machen« wie von einer Persdnlichkeit. Die gré8te mensch- liche FuSspur auf den Felsen wird als die des »Machef« bezeichnet; in der Nacht fuiirchteten sie sich hinzugehen, »Machen« kénnte sie ins Wasser ziehen. An den Ort Machen mit seinen Fufspurgravierungen kntpft sich eine Schépfungssage: »Alle Wesen haben ihren Ursprung in dem Wasserloch von Machen; als sie dem Wasser entstiegen, waren die Steine noch weich, und so lieBen sie alle auf den Felsplatten ihre FuSspuren zuruck. « Das Alter dieser Buschmannsgravierungen ist zweifellos ein hohes; in der Entwicklungsreihe der Buschmannkunst, mdchte ich jedoch die von Stampried voraussetzen. Zu derselben Kategorie von Buschmannsgravierungen gehoren jedenfalls auch die in der Nahe der Bumbusi-Ruinen, Wankie, Siid-Rhodesien (JJ. M. Kearney, Proceedings of the Rhodesia Scientific Association, vol. VII, part. I, 1907, p. 59) und die bei Ghaub-Nabis zwischen Otavi und Grootfontein, Deutsch Stidwestafrika (Hauptmann Flaskamp, Kolonialblatt, 1908). Wahrscheinlich ebenso zu deuten sind W. Branko’s »Fragliche Reste und Fuffahrten des tertidren Menschen« (in Deutsch Siidwestafrika) (Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, vol. 56, Berlin 1904), da der Autor selbst in einer Fufnote auf die Méglichkeit von Buschmannsgravierungen hinweist. Meine Untersuchung der Felsplatten von Machen wurde von vielen Seiten im Bechuanaland Protectorat mit Interesse verfolgt; am 13. April beschaftigt sich die » Mafeking mail« mit 248 der Sache; der betreffende Ausschnitt liegt bei. Vor meiner Abreise von Mafeking machte ich die Behodrden des Protek- torates darauf aufmerksam, dafi§ diese Felsgravierungen durch das Dartibertreiben des Viehs in absehbarer Zeit auch in ihren letzten Resten verschwinden muiBten; man beabsichtigte darauf- hin, den Zugang zum Wasserloch von der Seite, wo noch Fels- gravierungen erhalten sind, durch ein Eisengitter abzusperren. MutmaBliche Grenze der Verbreitungsgebiete der Kalahari-Buschmanner und der Kap-Buschmanner. Die Zeit in Mafeking bentitzte ich zu eifrigen Erkundi- gungen Uber die westlich in diesem Teile der Kalahari wohnen- den Buschleute, die mich schlieSlich zur Uberzeugung brachten, daf sie in ihren physisch-anthropologischen Eigenschaften nicht wesentlich von den zwischen Gobabis und Palapye be- gegneten abweichen kG6nnen.! Ich habe bisher keinen Anhalts- punkt, anzunehmen, da der Typus der Kap-Buschmanner nordlich von der Talfurche des grofen Molapo vertreten ist, so dai ich dieses groBe »Rivier«, welches den siidlichsten Teil der Kalahari etwa von Ost nach West durchschneidet, als die Grenze der Verbreitung der nérdlichen Kalahari-Buschmanner und der siidlichen Kap-Buschmdanner ansehen mochte. Da das Studium des physisch-anthropologischen Ver- haltens der Kap-Buschmdanner meine nachste Hauptaufgabe ist, verlieB ich Mafeking am 9. April und reiste in stidlicher Rich- tung weiter, zunachst nach Vryburg; die Ostertage (11. bis 13. April) brachte ich bei Rev. Willoughby in Tiger-Kloof zu, einer Erziehungsanstalt fiir Eingeborene. Am 14. April war ich in Fourteen-Streams, am 15. in Kimberley. Wahrend dieser Reise und meines jetzigen Aufenthaltes in Kimberley suche ich durch miundliche und schriftliche Erkundi- gungen diejenige Gegend herauszufinden, wo sich meine Studien noch am giinstigsten gestalten dtlirften, da die Kap- Buschmanner bis auf geringe versprengte Reste ausgestorben 1 Ungefahr dasselbe gilt auch von der von L. Schultze zwischen Mafe- king und Schututu gesehenen Horde, die in »Namaland und Kalahari« ab- gebildet sind. 249 sind. Wenn meine Wahl getroffen ist, werde ich mich dahin- begeben, mit frischem photographischen Material ausgertistet und werde auch den Archivphonographen wieder dahin mit- nehmen. Die Zwischenzeit bentitze ich zum Studium der letzten Reste der Kapschen Hottentotten, der Griquas und Korannas, und der Buschmannsgravierungen. Buschmannsgravierungen von Fourteen-Streams. Ver- such, die sogenannten »geometrischen Figuren« zu erkladren. In der Nahe der Hauser von Fourteen-Streams befinden sich am rechten Ufer des Vaalflusses an vielen auf der Hohe des Ufers liegenden Felsbl6cken Buschmannsgravierungen. Die meisten sind in Umrifdarstellung ausgefuhrt, eine (es ist das Bild eines Strau®es) zeigt die ganze Flache des Bildes tief- gelegt. Es sind folgende Objekte dargestellt: eine Giraffe, zwei Zebras, mehrere Antilopenarten. Auf einigen Blécken befinden sich geometrische Figuren, ahnlich denen von Vereeniging. Diese »geometrischen Figuren«, wie sie sich an den beiden obgenannten und an anderen Orten finden, haben schon die Aufmerksamkeit mancher auf sich gezogen und sind vielfach gedeutet worden, u. a. auch als Schriftzeichen. Ich bin der Ansicht, daB diese geometrischen Figuren in ihren Motiven immer auf einfache Naturdarstellungen zurtickzufthren und als Versuche einer Stilisierung aufzufassen sind; sie waren also den stilisierten Zeichnungen anderer Naturvolker, z. B. der Siidseeinsulaner, analog. Nur tiberwiegen bei den Busch- mannern die unstilisierten, naturalistischen Darstellungen, namentlich aus dem Tierreiche, weitaus an Bedeutung und Verbreitung. Von den Buschmannsgravierungen von Fourteen-Streams wurden Photographien, Abklatsche und Abreibungen gemacht. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine posthume Arbeit des verstorbenen Mathematikers Viktor Weiss vor, betitelt: »Uber das Flachengebiisch zweiter Ordnung mit vier Basispunkten.« 250 Die Arbeit kann als Fortsetzung der vom Verfasser in den Sitzungsberichten vom Jahre 1902 verdffentlichten Unter- suchungen angesehen werden. Dort zeigt er, da® vier beliebige Strahlenbtischel projektiv aufeinander bezogen erscheinen, wenn man je vier hyperboloidische Strahlen der vier Buschel als entsprechend ansieht. Hier wird das System der Flachen zweiter Ordnung, auf denen diese hyperboloidischen Strahlenquadrupel liegen, untersucht. Es erweist sich als ein kubisches Flachen- system und das Gebtisch, in welchem es liegt, als das all- gemeinste Flachengebtisch mit Basistetraeder. Zugleich zeigt sich, daB die Flachengebtische mit gemeinsamem Basistetraeder sich so in Paare ordnen, da sich die co? eigentlichen Haupt- strahlen des einen zu je co! auf die co! Flachen eines kubischen Flachensystems verteilen, das im anderen liegt, und es folgen zahlreiche weitere Beziehungen. Dr. Felix M. Exner legt eine Arbeit vor, betitelt: »Zur Theorie der Tageshelle.« . Die Erscheinungen der blauen Farbe des Himmels und der Polarisation des Himmelslichtes sprechen daftir, da® die Atmosphare der Erde als triibes Medium aufzufassen ist, welches durch gréfere Staubteilchen und Kondensations- produkte mehr oder weniger verunreinigt ist. Der Einflu® dieser Partikel auf-die Helligkeit des Himmels macht: sich wesentlich nur in der Nahe der Sonne und des Horizonts geltend, weswegen versucht wurde, die Erscheinungen der Tageshelle im allgemeinen auf die Eigenschaften triiber Medien zuruckzufihren, fiir welche Lord Rayleigh seine bekannte Theorie der Lichtzerstreuung an Teilchen, die klein sind im Vergleich zu den Lichtwellenlangen, aufgestellt hat. Die Wirkung der gréB8eren Partikel wurde Hebimagh hier nicht berticksichtigt. Auf Grund der Rayleigh’schen Gleichung fir die Intensieat eines Strahles, der von einem der kleinen Teilchen, auf welche das Sonnenlicht einfallt, nach einer bestimmten Richtung aus- gesendet wird, wurde die Beleuchtung berechnet, welche eine horizontale Flache durch den hemispharisch angenommenen 251 Himmel erfahrt. Es ergibt sich, daB diese Beleuchtung dem Logarithmus des Transmissionskoeffizienten proportional ist und aufSferdem vom Sonnenstand in gewisser Weise abhangt. Die Beleuchtung, welche die gleiche Flache durch das direkte Sonnenlicht erfahrt, la8t sich gleichfalls durch diese beiden Grofen ausdricken. Die Priifung der Rechnungsresultate geschieht hauptsach- lich an den photochemischen Messungen, insbesondere jenen von Wiesner in Wien und in Nordamerika. Ftir die photo- chemisch wirksamen Strahlen wird py = 0°6 angenommen, womit sich das Verhdltnis der Beleuchtung durch Sonnen- zu jener durch Himmelslicht bei héchsten Sonnenstaénden zu etwa 2 ergibt. Fiir gréfere SeehShen wird p — 0°75 gesetzt, womit man obiges Verhiltnis zu 4 bis 5 findet, in guter Uberein- stimmung mit den Beobachtungen. In analoger Weise ist es méglich, die Vorderlichtintensi- titen bei vertikal gestellten Flachen zu berechnen. Sie stimmen der GroéBenordnung nach mit Schramm’s photometrischen Beobachtungen Uberein. Bis zu einem gewissen Grade der Annaherung laf t sich auch die Verteilung der Helligkeit des diffusen Lichtes am Himmel auf Grund obiger Theorie mit den Messungen in Einklang bringen, welche gleichfalls Schramm Uber diesen Gegenstand ver6ffentlicht hat; doch spielen hier die gréferen Teilchen schon eine bedeutende Rolle. ae : mob ait F i iS be 7¥3) int: Hints: el nce ie a 9 cm woe ditensntioeer iB jar sit) Srfolewe a anata fo Se Hetetoish, ‘Hoi aildgndiites fitbitrt ori rdewst, bas ot ? 3 : 1 Siatibasrednianbe tisha fly $i ryurtweas MM cnerlodinres idotetep rrnbiot ob Bowne Aw bets o meet pee frivelinbhianet: regdrnashtiva edd wloreted 19h -gindtinivedtoenBtadoite dadnd ied: tothe! wertesi bed Srarbe cvott iw nsdidsse aiationa iit anbigirants bite aid us eindhiries ¥ avnidactin stiunuinosdesd mob tars orb dork om 29 fei -osioW sogolsns lt sad us medoalt noilisizes isifiev isd Impaidse cdonire A fi isted ti ae hove bi abate ediwiag aos S| es bidi sade Tal esliotia Wi jit since Dt TOMidd! bal tx) Aner jogealbriatots ta aisle yay agai edie ighoiqe: ool perkhadetigstiéaay Besaiae Reitish.: Maza Tey Hanis roriazae ; MUTON; G ‘ are i gis Fa SChase sah | Layee go presen ee a “Tins F - ah t ‘ : g + r r H 4 J Tis Si. Ww : ai ih dcda s Glo ay +4 eimenr dor kKleinen ‘Pere acts: etia.ot men d sal wars ate Me Gb es « 1909. Wr. 5. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' n. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Mai 1909. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate OO ______, Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag pers wat os eee, Lio Si Abwei- yh oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v. mittel*)| Normal- mittel *)| Normal- e stand stand 1 |744.2 1748.3 1743.8 |743.8 |+ 1.9 Gat 10.4 6.3 7.6 |— 4.9 2 | 44.5 | 45.7 | 47.2 | 45.8 |+ 3.9 5.6 5.6 5.0 5.4 |— 7.3 3 48.2 | 48.9 } 49.6 | 48.9 I+ 6.9 3.9 5.0 ono 4.7 |— 8.2 a 46.9 | 45.1 | 44.6 | 45.5 I4+ 3.4 7.9 (ay? 8.9 8.0 |— 5.1 5 43.9 | 44.5 | 44.38 | 44.2 |+ 2.2 9.4 8.5 8.5 8.8 |}— 4.5 6 | 45.0 | 47.4 | 49.6 | 47.3 J+ 5.3 (ier Oni Sial 8.5 |— 5.0 (i 50.3 | 49,8 | 49.7 | 49.9 I+ 7.9 5.0 8.9 5.0 6.3 |— 7.4 8 | 46.8 | 44.8 | 44.1 | 45.2 J+ 3.2 4.2 9.6 7.0 6.9 |}— 6.9 9 | 42,3 | 40.6 | 89.1 | 40.7 |— 1.4 5.4 14.0 10/3 ' 9.9 |— 4.1 10 39.8 | 40.2 | 40.3 | 40.1 |— 2.0 8.4 16.4 12.4 12.4 |— 1.7 11 | 48.0 | 44.7 | 47.5 | 45.1 |+ 3.0 9.6 15.6 10.7 12.0 |— 2.2 12 49.9 | 48.7 | 46.6 | 48.4 J+ 6.3 10.0 16.3 12.8 13.0 |— 1.4 13 43.2 1 41.6 | 42.0 | 42.3 J+ 0.1 Ts 20.4 14.2 15.4 |+ 0.9 14 42.2 | 42.8 | 48.6 |} 42.9 j+ 0.7 8.2 9.3 Tes 8.4 |— 6.2 15 | 45.0 | 44.7 | 45.0 | 44.9 J+ 2.7 7.2 14.6 t2 0 11.5 |— 3.3 16 | 45.3 | 44.5 | 43.2 | 44.3 j4+ 2.1 10.4 19.2 14.6 14.7 |— 0.2 17 39.9 | 89.1 | 39.5 | 39.5 jJ— 2.8 15.2 24.7 19.5 19.8 |+ 4.8 18 | 46.5 | 48.5 | 49.6 | 48.2 |j+ 5.9 1D 17.0 14.5 15.6 |+- 0.4 19 | 50.8 | 50.1 | 50.2 | 50.4 |+ 8.1 128 18.5 15.6 15.5 |-+ 0.2 20 | 51.8 | SIs f tol. Oopeet aye OF0 11.6 20.0 15.6 15.7 |+ 0.2 21 | 68.2 | 51.8 | 50.7 | 61.9 | 9.6 11.6 18.2 14.6 14.8 |— 0.9 22 |} 50.1 | 48.6 | 47.9 | 48.9 |+ 6.5 11.8 19.4 15.0 15.2 |— 0.6 2 48.7 | 48.5 | 47.9 | 48.4 I+ 6.0 12.9 23.6 20.4 19.0 |-+ 3.0 24 47.6 | 46.5 | 45.9 | 46.7 |4+ 4.2 21.4 19.2 17.4 19.3 |+ 3.2 25 45.9 | 42.7 | 40.0 | 42.9 |4+- 0.4 14.8 20.0 15.0 16.6 |+ 0.4 26 | 40.8 | 40.6 | 39.9 | 40.4 |— 2.1 14.7 Ii So 15.4 15.8 |— 0.6 VA EN S/o eal Pc Art! en We 9 fie: Hal YA 16.0 12.8 12.0 13.6 |— 2.9 28 | 86.5 | 38.4 | 39.7 | 38.2 |— 4.4 10.8 14.0 13.3 12.7 |— 3.9 29 41.6 | 48.0 | 44.1 | 42.9 |+ 0.3 12.6 12.5 12.4 12.5 |— 4.2 30 47.0 | 48.1 | 48.6 | 47.9 |4+ 5.2 15) 15.0 he 13.9 |j— 3.0 31 47.9 | 46.0 | 45.8 | 46.4 |+ 3°7 15°4 21°00 19°0 18.5 |+ 1.4 Mittel| 45.35) 45.09] 45.11] 45.18/+ 2.92) 10.6 150 12.4 12.7 |— 2.2 Maximum des Luftdruckes: 758.2 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 736.5 mm am 28. Absolutes Maximum der Temperatur: 25.8° C am 24, Absolutes Minimum der Temperatur: 2.1° C am 9. Temperaturmittel **) : 12.6° C. *) Vy (7, 2, 9). "*) 1/4 (7,2, 9, 9). 255 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten gh Tages- gn | lages- mittel mittel 11.6 3.9} 40.9 0.5 5.38] 4.9) 4.7 5.0 76 52 66 65 6.1 3.7) 32.3 0.0 SaBiee 6.1) 6/0 6.0 86 90 92 89 6.0 3.7} 13.4 2.2 5.4, 5.9! 5.6 5.6 91 90 85 89 9.6 5.8] 14.5 3.0 5./¢ 6.8) 5 725 6.8 72 90 91 84 10.6 roi amet la Ios 5.0 tol HS) Tat 7.4 81 90 92 88 19 a) 6.8] 41.5 4.0 5.2) 4.6) 3.5 4.4 69 51 44 55 9.6 3.1) 41.0 0.4 3.5}. 3.3! .8.2 3.3 53 39 49 47 10.4 2.6) 43.1 |— 2.0 3.6} 3.5) 3.6 3.6 58 39 48 48 14.1 2.1) 41.5 |— 1.0 4.2) 4.9) 5.9 5.0 64 41 63 56 16.7 6.4, 44.3 3.6 6.6] 6.2) 8.4 hak 80 45 78 68 15.8 8.2] 47.6 5.2 7 Oho 7.2) 8.1 reac) 82 55 85 74 16.8 9.0} 40.1 6.2 SuOiree lid) » Sal 8.1 94 54 74 74 22.7 8.1) 48.1 5.0 7.84 §,i6| 1016 8.9 77 46 88 70 o.7 7.3) 33.7 6.8 6.5} 6.3; 6.2 6.3 80 73 79 77 15.7 7.1) 44.5 5.4 6.2; 5.8) 8.0 6.7 77 47 77 67 19.6 7.8| 45.0 5.2 6.7} 9.3; 10.1 8.7 81 56 82 73 25.6) 12.6) 48.1 10,0.) 10.8) 7.9). 9.1 9.3 84 34 54 57 18.6] 13.0) 48.0 13.2 Dtice 8.1) 120 8.9 73 63 64 67 19.4 9.8) 47.5 9.7 6.5} 6.3) 6.5 6.4 59 40 50 50 20.7 8.2] 50.6 2.0 G20le G.01 Sav Oni 77 38 43 53 18.8 8.0] 44.5 4,5 5.4) 6.5| 7.3 6.5 56 42 59 52 20.4 8.5) 45.5 5.0 6.6. :4.O).5 7.26 Py 66 45 60 57 24.8 9.2| 51.0 6.2 8.2) 8.3} ,8.0 8.2 74 38 45 52 25.8) 16.3) 52.3 12.3 9.3) 11.2) 9.7 | 10.1 49 68 66 61 21.4) 12.8) 48.5 11.4 OF 0) (8.0 hao 7.5 55 46 59 53 19.0] 12.1) 43.0 9.8 7.4, 9.5) 9.0 8.6 59 65 86 70 19.7] 10.9} 42.0 9.6 |} 10.1] 8.7], 9.3 9.4 75 79 89 81 1D.<2). 110.6) B13 ap | 8.4} 8.8] 7.8 8.3 87 74 68 76 15.8] 11.9] 238.0 10.8 409) 7 O}« 7 oO 7.9 72 83 65 73 16.0) 11.2) 85.5 9.0 8.4|. 9.2] 9.3 9.0 83 73 73 76 21.9) 13.9) 651.0 13.5 9.0), B.2). Vi 9,2 69 50 58 59 16.4 8.5) 40.2 6.0 1.0] Heo) Tat 7.2 73 58 69 67 Insolationsmaximum: 52.3° C am 24. Radiationsminimum: —2.0° C am 8, Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 11.2 mm am 24, Minimum » > » : 3.2mm am 7. > der relativen Feuchtigkeit: 349/) am 17, *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m uber einer freien Rasenflache. 2956 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite: im Monate ESS ST EE eS SS a en | . Ha f Windgeschwindigkeit Niederschlag | WINGSREMD Suny eae ee in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tagall oP tee |, > I aenenllal |e ee 7h | 2h | gh | Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 NW 2| NNW 3 WwW ii 4.0 | WNW (ihe. — 0.30 0. le 2 — 0 WwW 3) NNW 2)" 325 1° NW 829 0.40 6.30 3,20 3 NW 4| NNW4| NNW4] 9.1) NW NG a 7.1le | 13.50 6.30 4 NNW 4| NNW 3 NW 4] 8.7 N 10.3 a 17.70 5. le B) NNW 3] NNW 2} -NW 3] 6.2 N 8.3 || 12.160 0.40 0.7e 6 NW 3] NNW 4 Ne 3] S5G) | NINES) oad? 9.80 0.40 — 7 N 4 N 3 N P 2a .6r3 N SA Li _— — — 8 NNW 3 Wee, i — O} 3.4] NW 5.8 0.05 0.0e = 9 — 0] SE 2 SE 1} 2.2 | ESE 5.8 = “= — 10 — 0 — oO BP 1.3] SE Siegal — -- 0.00 11 WW Pal — 0 Wap 1.4 | NW 4,2 — _ 0.20 ite) — 0O| SE 2] SSE 1 1.0 | ESE 2.8 0.00 — — 13 — 0O| SE 2 W 22° 118 |) NNW? Gee — = 2.60 14 Ww 2 N 2) NNW 1} 3.5 N 5.0 1.20 0.20 1.4e 15 WwW 2 Neo) SNINEet 1.9°) NW 4.2°|) 0.60 — — 16 — 0O| SE 2 El 1.3 | ESE 4.4 == — — 17 — 0 ING el NW) 14S 2 WANE | BSL _ — — 18 WE: 82 Ww 3 Wi id Tol WNW?) TS.3 — O.1le — 19 N:} 2 N 2 N P2107 NW 4.4 = — — 20 — O|] NW 3 NE} Li. 2/2 N shan) — ~~ -- 21 — OO} NE 2 By 1.9 | NNE 4.4 — — — 22 — 0O| SE 3] SSE 1] 2.7 | SE 5.6 o — — 23 — 0 INT a 22 We 2S aie WwW 5.3 _ 24 WwW 3 IW: 02 W Sie S.46 WwW 12.2 = 0.60 2.7e 25 WwW) 2) NW 2 BS Pele 238' = VINE |S —- — 26 — 0 — 0 — 0] 2.8 WwW 10.3 _ — 0.00 27 NE 1 Ww 4] WNW3] 5.0 W 12.8 — 9.2¢ 0.50 28 Wis W 2) WNW3] 6.3 |WNW | 9.4 2.80 0.50 0,2¢e 29 IW -8 |) INL 124 SONI A 758 = NI || aL 9 1.360 3.9¢e 30 WwW 3) NW 3} WNW4] 8.1 | WNW | 11.4 0.2¢ _— 31 WNW 3 ING Sh] 2 NW 9 aes |/* NIN! 7.2 — -- Mittel 1.6 2.2 1.8 34.2 50.5 26.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) S60) 761 19, SSCs ao oee eee oll {yea et ta: 5 4 52 127 Gesamtweg in Kilometern 116 67 1738 875 104 77 133 264 296 114 33 18 “11 29 1077 8117 2255 1153 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.0 4,0 1.3 1.2 1:8 3.1 258 1B Ore" ils Ore co0 ene Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.4 4.8 11.1 11.7 3.1 2.5 3.1 5.8 5.6 4:7 1.71.4 0.8 3.9" 1278) ieee eee Arzahl der Windstillen (Stunden) = 62. 257 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Bewélkung | Tag Bemerkungen Tages- h h I ' ‘ : oa mittel 1 | Tagsiib. wechs. bew., © zeitw., abds. Aush., 0. 41 71 19 o 4.0 2 | Gz. Tag gz.bed., e0—1 mit Unterbr. 10109 /10 e |10 et 10.0 3 | Gz. Tag gz. bed., e9—1 bis abds.; ool. 10 ef |101e1 |101 10.0 4 | Gz, Tag gz. bed., e von morg. an zeitw.; K 63/4 p. 101 102 10100 10.0 5 | Gz. Tag gz. bed., e® zeitw. 101 101 10109 10.0 6 | Bis Mttg. gz. bed., e9 mgns.; nachm. wechs. bew. |10100 | 71 7 8.0 7 | Bis abds. wechs. bew., dann Aush., -2.9; c09~1, 30 $1 11 4,0 8 | Tagsiib. wechs. bew., x9, @® mgns,; co9; «9° abds. |} 71 101 71a 8.0 9 | Vorm. heiter, o02, nchm, 1/, bed., abds. heiter. 3052 | 51 10 3.0 10 | Bis Mttg. groBt. bed., co, nachm. wechs. bew., e9. || 90 51 80 7.3 11 | Bis abds. fast gz. bed., e® nachm.; abds. 1/, bed. ||101 71 60 Cii6 12 | Mgns. gz. bed., c02, e; tagsiib. wechs. bew. 101 80 19 co2 6.3 13 | Gz. Tag fast gz. bed., 0c0?; @ abds. . 90 g1 101 e Sst: 14 | Gz. Tag gz. bed., e9 tagsiib. zeitw.; co?. 101 101 101 10.0 15 | Mgns. gz. bed., e; tagstib. heiter; abds. 3/, bed. 81 11 81 Bie 16 | Fastgz. Tag gz. bd., co; abds. abn. Bew. 101 100 51 8.3 17 | Bis abds. fast gz. bed., dann abn. Bew.; oo?. Q1o02 | 90 20 6.7 18 | Bis nachm. gz. bed., e zeitw.; abds. abn. Bew. 101 101 51 8.3 19 | Mgns. klar, tagsiib. wechs. bew.; abds. heiter, oo1.!| 0 71 19 o0 Aut 20 | Heiter, mttgs. zun. Bew., abds. klar; oo, 09, 19002] 61 0 10 2.3 21 | Bis nachm. klar, col, dann schwach zun. Bew.; -o9. || 0 0) 29 10 0.7 22 | Gz. Tag gréBt. bed.; c09 —1, GB, 19. 89 00} 91 80 8.3 23 | Bis Mttg. klar, dann zun. Bew.; abds. heiter; 09. || O o | 10 20 140 24 | Gz. Tag fast gz. bed., @ tagsiib. zeitw., K 1230p.; ||| 80 101e0 | 91 9.0 25 | Mgns. 3/, bed., dann 1/,—1/, bed. ; ool. 70 30 30 4.3 26 | Gz. Tag fast gz. bed., e®nchm.; o° mgns. 81 92 101 950 27 | Gz, Tag fast gz. bed., K,e? 12—1 p, e von 81/,p an.|| 81 92 101 et 9.0 28 | Gz. Tag gz. bed., e® bis nachm. zeitw.; oo. 101 @0 |101 101 10.0 29 | Gz. Tag gz. bed., e9—1 tagsiib. zeitw. 101 101e1 {10° 10.0 30 | Bis nachm. gz., dann gr68t. bed.; e mgns. 101 101 81 9°3 31 | Bis nachm. gr6éft. bed., dann wechs. bew.; 009. g1 81 81 8.3 Mittel Teo dont 6.2 Fat GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 34.9 mm am 4.—5. Niederschlagshohe: 111.6 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, _Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis rv, Sturm ¥, Gewitter f, Wetter- leuchten <, Schneedecke {x], Schneegestéber ++, Héhenrauch co, Halo um Sonne , Kranz um Sonne (—), Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen NM. 258 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Mai 1909. _____________ft} Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des fe e PN: fF Stes zon | 0,50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m a5 stuns scheins ba ae Tages- | Tages- | : s h h h a is Si mittel mittel : : ’ Stunden 1 1,1 8.5 11.0 13.1 11.4 8.3 7.0 7.6 2 0.6 0.4 11.3 12.4 11s 8.5 Gan 7.6 3 0.5 0.0 13.3 10.9 iS al 8.6 a2 Cl, 4 0.8 0.0 13.3 are ORC 8.7 Tne Teast 5 0.6 0.0 13.0 9.4 10.4 8.9 7.3 Cot 6 0.9 5.0 3.3 9.4 10.1 8.9 Lae Tk 7 2.0 12.2 10.3 9.8 9.9 9.0 7.4 7.8 8 1.5 6.7 eA 10.0 She 9.0 7.5 7.8 9 1.0 12.6 Gy 10.6 2) EH Sil oes reeks 10 1.0 9.7 4.3 1127 9.9 orl 7.6 7.8 11 0.6 3.4 7.0 1225 10.0 eal Maids 1 ie 12 0.6 7.8 4.7 LK 10.3 oo 7.7 739 13 ORF, oye 5.0 13.0 10.5 9.2, Tad To 14 1.0 0.0 M7 13.8 10.8 9.2 (ARs: ee) 15 08 10.1 10.7 13.1 1164 9.3 7.8 ro 16 0.8 hil 5.08 14.1 ilies) 9.3 Lag 8.0 17 1.0 8.3 4.7 15.0 11.4 9.4 LB 8.0 18 1.2 3.5 10.7 16.1 11 ee 9.5 7 8.0 19 1.8 13.5 1.0 15.8 12eul 9.6 8.0 8.0 20 2.0 13.6 8.7 16:7 12.4 OF 8.0 8.0 21 2.3 13.8 9.3 17:3 12.8 9.8 8.1 8.0 22 1.6 9.5 5.0 17.6 13.1 a29 8.1 8.1 23 1.6 13.9 the) 18.2 13.4 10.0 8.2 8.1 24 3.2 5.3 WM .7 19.2 13.8 10.2 8.2 8.1 25 1.6 rhe 8) 10.0 18.9 14.1 10.3 8.3 oar 26 1.4 1.8 9.0 19.2 14,4 10.4 8.3 8.2 27 0.6 5.5 10:57 18.6 14.6 10.5 8.4 8.2 28 0.5 0.1 13.0 17.4 14.8 10.6 8.5 8.2 29 ead 0.0 12.0 16.1 14.6 10). 8eele, oto 8.3 30 1.0 0.5 12.3 ita yar 14.4 10.9 8.6 8.3 31 1.4 6.7 12.0 15.4 14.4 11.0 Sar 8.4 Mittel 37.3 202.3 9.6 14.3 11.9 90 (aes) 8.0 Maximum der Verdunstung: 3.2mm am 24. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 3., 4. und 6. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.9 Stunden am 23. Prozente der monati. Sonnenscheindauer von der méglichen: 43/9, von der mittleren: 869/). > “a < mi 259 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Mai 1909. = 50 : o§ r= Kronland Ort Zeit | as Bemerkungen .| 2 M.E.Z.| 3&3 z\a iS = 100) 3. Steiermark Neuberg a. d. Miirz 4h 30 1 LOT 12: Tirol Otztal 3h 8 102} 15. > Hinterthiersee, Langkampfen |16 45 2 103] 15. > Inntal zwischen Kufstein |20) 45 5 und Worgl 104} 16. Dalmatien Pridraga 71/,h 1 105] 16. . : Bee 4 106} 16. > > gh 1 107) 20.) Steiermark Oberburg, R6tschach bei | 12 35 3 Gonobitz, Maria Rast 108} 26. > Leoben 13h 25 1 109] 27. | Gérz-Gradiska Canale b. Gérz, Flitsch, [23 17 7 Cepovan, Podmelc 110} 28. Steiermark Leoben 1h 32 1 111] 28. > Niklasdorf a. d. Mur 3h 30 1 ts | ao > Leoben 4h 04 4 113} 28. > Leoben, Frohnleiten 4h1/, 3 114] 28. > Leoben 5h 02 1 | Ein Sto8 reyistriert 115] 28. > > 5h 15 2 in Graz am 28. 116] 28. > Murtal b. Leoben 5a 25; 41 um 522{1m1gs, 117} 28. > Leoben 53/4 2 118] 29. > > {2 — 1 119] 29. > > 10h 05 1 120] 29. > > 102 20 1 12a} 29. > Leoben, Niklasdorf a. d. Mur]11> 26 + 122) 29. > > > 115 30 3 Anzeiger Nr. XV. 28 260 Internationale Ballonfahrten vom 5., 6. und 7. Mai 1909. Bemannter Ballon. Am 5., 6. und 7. Mai konnten wegen des heftigen Windes keine Aufstiege stattfinden; die Ergebnisse des am 8. Mai erfolgten Aufstieges werden im niachsten Anzeiger verdffent- licht werden. Internationale Ballonfahrt vom 5. Mai 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons, Gewicht 1°65 und 0°3 kg, H-Gas, ca. 2 kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 75 59°4m (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 10, St-cu; Wind Ns, e941, triib. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: S, 8» 1-1™ in den Wolken verschwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Lengbachl bei Altleng- bach (N. O.), 15° 55' E. Gr., 48° 9' n., ca. 300 m, 30km, S 68° W. Landungszeit: 8» 33°4™. Dauer des Aufstieges: 34:0™. Mittlere Fluggeschwindigheit: horiz. 13 m/sek., vert. 6*O0m/sek. Grofte Hohe: 7480 m. Tiefste Temperatur: —30°7° (Bimetallthermograph) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. Anm.: Die Temperaturwerte sind den Aufzeichnungen des Bimetallthermographen entnommen. Die Achsen des Rohrthermometers froren in 5000 m Hohe ein. Luft- | See- | Tem- toa Venti- Zeit druck | héhe |peratur : Bemerkungen A 1/100 lation °o Cc mm m 2G 7n59-4m| 745 | 190 |+ 9°6 500 |+ 8:4/$-0°38 8 0-5 | 715 | 530 |+ 8°3 1000 J+ 5-o|\-0 72 Ae} 667 | 1100 |=— 4°2 Kleine Inversion. 1500 |+ 4°41$+0-05 4°3 | 621] 1680 |+ 4°5 — 2000 |+ 3-00-51 a 6:0 | 579 | 2240 J+ 1-7 3 2500 |-+ 0-2){ ,. D 3000 |— ae 60 8°6 | 517] 3150 |— 3°7 4000 |— 8-8|0-60 11:5 | 447 | 4280 5 on (j=) (=) oO aa a oO co ee 261 eee —————————————— Luft- | See- | Tem- ang Vedat Zeit druck | hohe |peratur lation Bemerkungen A #/100 mm m °C SG. 8h13°7m| 402 | 5090 |—14°7 ¢ 15-9 | 357 | 5980 |—20-5)¢-0'68 6000 |—20°8 ; 7000 |—27°5 caine =] ps 19°7 290 | 7480 |—30°7 Real ak Maximalhohe, Tragballon platzt. 2i7 342 | 6300 |—24°8 3 “~ 25°5 | 443 | 4370 |—12 Cahier 2 27-1 | 494 | 8530 |— 71K. 64 3 29°3 567 | 2440 |— Ov Th 0-44 31°3 640 | 1470 |4- 4°2 31°8 9 °03 32°5 691 850 |+4°4% 10-05 *Wohl infolge des Regens zu tief. 33°4 740 290 |+4:°7* Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 5. Mai 1909 in Wien, Hohe Warte 202°5 m): TLS ee Beare 7ha 8ha 9ha 10ha tiba 125M 12p 2p L509 a O06) aay 7727 ie 7438°9 44°2 44:4 44:4 44°4 44°2 44°6 44:5 emperatur, °C... 5. 5. is 9-4 9°3 8°8 8:7 8-9 8°9 8°5 8°5 Wandrichtunos . ok.» 3. ++. N NW NW NW NW NNW WNW Windgeschwindigkeit, m/sek. 4°7 4°7 5°3 5°0 6°4 5°6 4°7 Wolkenzug aus........... N N —_ N -- N — N Internationale Ballonfahrt vom 6. Mai 1909. Unbemannter Ballon. Der Apparat traf erst am 25. Mai in Wien ein und werden die Resultate im nachsten Anzeiger verdffentlicht werden. 29% 262 Internationale Ballonfahrt vom 7. Mai 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Gréfe, Fiillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°30 und 0°34kg; ca. 21), kg. Ort, Zeit und Seehthe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7h 45°9™ a. (M..E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 1, nur am Horizont fr-cu, in SW st-Wand; Wind NNE 4. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Katzelsdorf bei Wr. Neustadt, ca. 280 m, 16° 16' E. Gr., 47° 47' n. Br., 50 km, S. Landungszeit: 8% 34°6a. Dauer des Aufstieges: 48°7™. Mitllere Fluggeschwindigheit: vertikale 6°4 m/sek, horizontale 17 m/sek. Gripte Hohe: 12720 m. Tiefste Temperatur: —52°7 (Bimetall-) —53°2 (Réhrenthermograph) in der Hohe von 9510 m. Ventilation geniigt bis zur Maximalhodhe. Cee RN ———EEeeeeee Temperatur ; Luft- | See- 2G a Venti Zeit | druck | héhe 1 , - 2 Bemerkungen Biv | pone (A 1100) mm m metall tO 7h 459m) 751 | 1901+ 5:4|-+ 5-4) 0.25 46:9 | 725 | 4801+ 3-4/4 3-717 500|+ 3°2|-+ 3+5|\_0-98 1000/— 1°7/— 1-4 48:8 | 658 | 1250|— 4:2/— 4-o|40-35 1500)— 3°4/— 3°8 Inversion. 49:9 | 630 | 1590|— 3-0]— 3-7 2000/|— 5:9|— 6-7|$-0-74 oe phe 3310/—15°8)— 16-5 Bee A Fast isotherm. 55°3 A475 3760|——16°2|—16-9|2 © 36 2 4000|—17°1|—17: 2 4 57°0 435 4420] —18°6]—18°2 5000] — 23° 1}—23°1 6000|—31°2|—31°3 ‘0-85 8° 4°98 333 6350] — 33:9] —34°4 7000] — 39-4! — 40-0 Di | 261 8000] — 47-9} —49°2 KO 247 8360] — 50° 0} —51° 2] )—-0° 12 Beginn der oberen Inversion. 9000}/—50°8]—52° 8°6 223 9030] —50°8|—52° 9°7 | 207 | 9510|—52-7)/—53°2 \.0-37 Minimum der Temperatur. Signal- 10000] —50°8}—51°5 ballon platzt? 263 ent | Venti- lation Bemerkungen 8h13-2m) 173 | 10680|/—48°4|/—49°4 11000] —48°1 —49-2}\40- 10 16°4 145 | 11840|—47°2/—48°8 12000] —47°5 —48-9]\-0-19 18°8 127 | 12720)—48-9|—49°2 20°6 163 | 11070}—47°2)/—49-2 22°3 206 9590] —52°2}—52° 23°8 257 8160|—49°8/—51° Maximalhohe, Tragballon platzt. Austritt aus der oberen Inver- sion. is 32 r=) = stets >1 286 | 462 | 4050/—16-8|—17°8 Bas 29°2 | 495 | 35380]—15°8|/—17°8 1-068 Sehr schwacher Gradient. 31-4} 603 | 2010/— 5*5|— 7-1/f> 31:9 | 629| 1680|— 7-8|— s-2[ft0°70 Inversion. 33°5| 703| si0|— 1-4|— 2-6f-0° 78 34°6| 745| 350/-+ 4:6/+ 3:8) Landung. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) Geschwindig- Hohe Richtung aus keit m/|sek. 190— 3640 N 34 E Lis 3640— 6650 te eB 1g 6650— 8080 Nieronss 21°8 8080— 10480 N 24°6 10480— 12050 N 1 Wi 18°2 12050— 12720 Ni 5) iW -15°9 Anzahl der anvisierten Punkte: 30. Gang der meteorologischen Elemente am 7. Mai 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 2): Meth ahem to reds Tha Sha 9ha 10ha 1iha 12hM 1hp 2hp Luftdruck, mm .... 750°3 50°4 50°5 50°5 50°6 50°4 50'0 49°8 Temperatur, °C.... 5:0 a 6:0 22 (eB (ans) S25) pore Windrichtung ..... N N NNE NNE NNE NNE NNE Windgeschwindigkeit, m/sek.... oa PPh 9-2 6°7 6°9 6°7 7°8 Wolkenzug aus.... NNW NNE NNE NNE NNE ——————+< > —— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ie - ip - » We erro genince an \A ar. ; they) 1 Eepsaet a a wr ‘ * y 3 E ; ee 2 3193 é f - } _ gouspe, —_ {-3 ores tJ et oY. : ae eh ath ¢ TT" be 7 u atte we Ost = i “a «2 >-* _. es ; ’ He Re : = Sa ee eo "7. ‘ | a ‘ be } t Sts bal - — ' ; Q6 Cottiint hotomigne 36% te sage % at f ‘ A . j ° i 6 S : Us et OHOL tat YS 1 : (MG's Of) oft 3. ESE VE St pOeb iaM sh8 ginoptiss t ‘ ior itt + ni Mi : eh ; b OG 2b" OS G6" ‘ ary = ° a iy TAK SAA © oan * wo *« a « | ia BSI § me DAS nate’ ‘tor 2 4) wAA , I { . si 7 ios 2 ; 5a Sl SEO rc : re, be j "2 ee regen | Be —-§ 7 Bs > “| ; wy J ' j 1. a Pa ; wea at fen sHouibe ing a . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 24. Juni 1909. ——__— Erschienen: Sitzungsberichte, 118. Bd., Abt. Ila, Heft I (Janner 1909). Das w. M. Hofrat J. Hann legt eine Abhandlung von Dr. P. Vujevié in Belgrad mit dem Titel: »Die Temperatur- verhadltnisse der untersten Luftschichten« vor. Das k. M. Dr. J. v. Hepperger tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber den Zusammenhang zwischen der Lichtéanderung und den Elementen des Systems B Lyraex. Herr Myers hat aus den Argelander’schen Beobachtungen der Helligkeit von 8 Lyrae unter gewissen Voraussetzungen die Gré8e, Form und Bahn der Komponenten dieses Stern- systems bestimmt. Die Grundlage fiir die in dieser Abhand- lung durchgefiihrte Bestimmung der Elemente bilden die von Argelander, Pannekoek und Stratonow gemachten An- gaben Uber die Helligkeit des Sternes in ihrer Abhangigkeit von der Phase. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung sind folgende: Das Problem der Bestimmung der Elemente aus der Lichtkurve la8t zwei nahezu gleichwertige Losungen Zu, welche den Annahmen J = J’ entsprechen, wenn J die Flachen- helligkeit der gré8eren, J’ die der kleineren Komponente bedeutet. Fur jede dieser Annahmen weichen die aus den neueren Beob- achtungen abgeleiteten Elemente nicht unbetrachtlich von jenen ab, welche aus den Argelander’schen Beobachtungen erhalten 29 266 worden sind. Die spektroskopischen Beobachtungen machen die Annahme J < J’ wahrscheinlicher. Wilhelm Schmidt in Wien Utbersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Zur Beobachtung und Analyse rascher Luftdruckschwankungen. I. Der Variograph, ein In- strument zur Registrierung der Ander mEHe einai digkeit des Luftdruckes.« Im Gegensatze zu dem bisher getibten Vorgehen, zur Analyse der rascheren Luftdruckschwankungen die Aufzeich- nungen eines stark vergréRernden Barographen zu verwenden und die langsamen Anderungen dabei zu unterdriicken, wird der Vorschlag gemacht, nicht den Luftdruck selbst zu regi- strieren, sondern die Geschwindigkeit, mit der er sich andert, mit anderen Worten, seinen ersten Differentialquotienten nach der Zeit. Ein Apparat, der zu diesem Zwecke konstruiert wurde, wird beschrieben. Er besteht im wesentlichen aus einem groferen, mit Leuchtgas gefiillten Gefafie, dem standig gleiche Mengen Gas zugefihrt werden: von ihm ftihrt eine Schlauchleitung das Gas zu einem Brenner, dessen Flammentemperatur mit Hilfe eines Bimetallthermometers registriert wird. Bei einem Anstieg des 4u8eren Luftdruckes wird die Brennstoffzufuhr zur Flamme wegen der Kompression des Inhaltes des Gefafies geringer, und zwar proportional der Anstiegsgeschwindigkeit; dadurch fallt auch die Temperatur des Thermometerorgans. Das Um- gekehrte tritt bei einem Fallen des Barometerstandes ein. Es wird gezeigt, da8 die Proportionalitaét auch in den Auf- zeichnungen gewahrt bleibt, und ein einfaches Verfahren zur Eichung und Priifung des Apparates angegeben. Herr Hans Trancon in Graz tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zeichnung und Beschreibung einer neuartigen Zentrifugal-Schleuderpumpe.« 267 Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt die folgende Abhand- lung vor: »Beitrag zur graphischen Dynamik zweier gelenkig verbundener ebener Systemeg, von Dr. Theodor Poschl in Graz, Die Arbeit sucht die Frage zu lésen, den Beschleunigungs- zustand und Gelenkdruck zweier verbundener ebener Systeme aus geometrischen Beziehungen zu ermitteln. Es wird der Be- eriff des geradlinig begrenzten Kraftebiischels eingefiihrt und die von einem solchen erzeugte Wendepolgerade, Tangential- polgerade und der Beschleunigungspolkreis benutzt, welche Gebilde fur die Losung der Hauptfrage unmittelbar Anwendung finden, und zwar auch dann, wenn die beiden Systeme von beliebigen Kraften affiziert werden. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt folgende Mitteilung vor: »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Metallen«, von F. W. Dafert und R. Miklauz. Bei der Einwirkung von Wasserstoff auf gewisse Metall- nitride, wie z. B. Calcium- und Lithiumnitrid, bilden sich bei bestimmten Temperaturen unter lebhafter Absorption von Wasserstoff neue Verbindungen. Zu ahnlichen oder identischen Substanzen gelangt man auch durch Uberleiten von Stickstoff liber die entsprechenden Metallhydride oder durch Erhitzen der Metalle selbst in einem Stickstoff-Wasserstoffgemenge. Die so gewonnenen Verbindungen unterscheiden sich von den Aus- gangsprodukten nicht nur durch ihre Zusammensetzung, Farbe usw., sondern auch durch hohe Lichtempfindlichkeit. Die chemische Zusammensetzung entspricht am besten der Formel cay, 1 Il I M,NH,. Das Licht scheint eine Spaltung in MJNH und MH zu bewirken. Das k. M. Prof. J. Herzig tiberreicht zwei im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeiten, und zwar: 29* 268 I. »Konstitution und Korperfarbe bei den Xanthonen und verwandten Verbindungen<, von J. Herzig und K. Klimosch, In bezug auf den theoretischen Teil muff auf die Arbeit selbst verwiesen werden. Der experimentelle Teil enthalt Versuche zur Herstellung der farbigen Ather beim Euxanthon, 2, 3, 4-Trioxybenzophenon, Morin und Alizarin. Beim 2, 3, 4-Trioxybenzophenon werden auch einige in der Literatur vorkommende ungenaue Angaben richtig gestellt. Besonders interessant haben sich die Studien bei den weiSen Euxanthonmonoathern gestaltet. Die Farbe betreffend hat sich ein Parallelismus zwischen den Verbindungen mit Kali und mit Sduren ergeben und aufierdem erwiesen sich die weifSen Monoather gegen Diazomethan vollkommen resistent. SchlieBlich werden noch einzelne Beobachtungen Uber das Dibenzohydrochinon von Doebner mitgeteilt. Il, »Zur Kenntnis des Methylotannins«, von J. Herzig und.V. Reamer. Die Konstanz der Werte fiir Kohlenstoff, Wasserstoff und Methoxyl beim Methylotannin verschiedener Darstellung macht _essehr wahrscheinlich, dafi entweder ein chemisches Individuum vorliegt oder ein Gemisch von K6rpern, deren Stammsubstanzen nicht nur dieselbe prozentische Zusammensetzung besitzen, sondern auch die gleiche Anzahl Hydroxylgruppen aufweisen. Das Methylotannin ist weder weiter methylierbar noch direkt oder nach der Reduktion acetylierbar. Das Methylotannin zeigt zwar groBere Schwankungen im spezifischen Drehungsvermigen, wie schon Walden beim Tannin selbt nachweisen konnte, doch ist hier der Schlu8 auf ein Gemisch verschiedener Substanzen nicht unbedingt not- wendig, weil die Variationen méglicherweise durch chemische Anderungen innerhalb des Molekiils erklart werden konnten. Durch quantitative Zersetzungsversuche ist es wahr- scheinlich gemacht worden, daf tiber 90°/, des Methylotannins an Triather- und Diathergallussdéure entstehen und da® dabei die Triathergallussaure pravaliert. 269 Obige Tatsachen lassen sich nur schwer mit der Annahme von Nierenstein in Einklang bringen. Die Ubereinstimmung mit den Anschauungen von Feist ist hingegen leicht herzu- stellen. Privatdozent Dr. Heinrich Tietze in Wien legt eine Mit- teilung vor, betitelt: »Ein Konvergenzkriterium ftir un- endliche Kettenbriiche.« Wird bei der Kettenbruchentwicklung einer irrationalen Zahl w bei jedem Schritte nach Belieben der zwischen O und 1 oder der zwischen 0 und —1 gelegene Rest genommen (bis- her genauer studierte Spezialfalle: regelmaBiger Kettenbruch, reduziert-regelmafiger Kettenbruch und Kettenbruch nach nachsten Grenzen), so erhalt man einen unendlichen Ketten- eS a ; : : - bruch lo fe] (in der Bezeichnungsweise von Pringsheim) v1 mit ganzzahligen a,, b,, wobeti: eee ae | Vo=1,2,...) (A) A414 = +1, wenn b<2 Er konvergiert gegen w, da alle seine Naherungsbriiche Haupt- oder Nebenndherungsbrtiche des regelmafigen Ketten- bruches von w sind, und er ist bei vorgegebener Teilzahler- folge Q1,4y,.+-a,,...(jedes a, = +1 oder —1) (B) der einzige Kettenbruch vom Wert » mit ganzzahligen, (A) genugenden a,, b,, wie aus den mit geometrischen Methoden leicht nachweisbaren Satzen folgt: Jeder den Bedingungen (A) gentigende unendliche Ketten- bruch ist konvergent (ftir beliebige auch nicht-ganzzahlige b, giltiges Konvergenzkriterium). — Der Wert jedes unendlichen Kettenbruches mit ganzzahligen, (A) geniigenden a,, D, ist irrational, ausgenommen es ist von einer gewissen Stelle an durchwegs a, — —1, b, = 2. — Zwei derartige unendliche Kettenbriiche mit gleicher Folge (B) der a, und verschiedenen Folgen der b, haben verschiedene Werte. 270 Der Generalsekretar, w. M. Hofrat V. v. Lang, tiberreicht eine im physikalischen Institut der k. k. Universitat Czernowitz ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. Josef Ritter v. Geitler: »Uber die Erzeugung von Gleichstrom durch rein periodi- sche elektromotorische Kr§afte.» Im theoretischen Teile der Abhandlung wird gezeigt, daf®B eine rein periodische elektromotorische Kraft einen Gleichstrom zu erzeugen vermag, wenn der Widerstand und der Selbstinduk- tionskoeffizient des Stromkreises — oder eine dieser beiden GréRen allein — Funktionen der Zeit sind. Uber die Ursache der Veranderlichkeit der genannten Gréfen wird keinerlei besondere Annahme gemacht. Das Ergebnis gilt deémnach sowohl fir Veranderungen, die durch duf®eren Eingriff, als auch fiir solche, die vom Strome selbst hervorgebracht werden. Im experimentellen Teile wird eine Reihe von Versuchen be- schrieben, die eine Bestdtigung der vorgetragenen Theorie bilden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Leyst, Ernst, Prof. Dr.: Luftelektrische Beobachtungen im Ssamarkand’schen Gebiet wahrend der totalen Sonnen- finsternis am 14. Januar 1907 (aus »Bulletin des Natura- listes de Moscoux, No 4, 1907). — Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1907 (aus »Bulletin des Naturalistes de Moscou<, No 4, 1907). Peek, J.H., Dr.: Applications importantes de la théorie du quater- nion exponentiel. Extension de l’analyse a l’espace. Am- sterdam, 1909; 8°. — La formule p = re'‘?+’® interprétée géométriquement dans lespace, de maniere a prendre la forme d’un quaternion. Amsterdam, 1907; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. _ Nr. XVII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 1. Juli 1909. ee ieee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. I, Heft I und II (JJanner und Februar 1909). Prof. Dr. Anton Lampa in Wien tibersendet eine Abhand- lung: »Uber Absorption und Brechung des Lichtes in kolloidalen Metall6sungen, speziell in kolloidalen Goldlésungen.« In dieser Arbeit werden, ausgehend von Entwicklungen, die Hasen6hrl in seiner Arbeit: »Uber die Absorption elek- trischer Wellen in einem Gas« gegeben hat, Formeln fiir den Absorptionskoeffizienten und den Brechungsquotienten kolloi- daler Metallosungen hergeleitet, welche diese Gréen als ab- hadngig von der Gréfe, der Anzahl in der Volumseinheit und den optischen Eigenschaften der suspendierten Metallteilchen und den optischen Eigenschaften der Suspensionsfliissigkeit erweisen. Die Anwendung der Formeln auf experimentelle, an kolloidalen Goldl6sungen gewonnene Ergebnisse fiihrt zu dem Schlusse, daf in den betrachteten Lo6sungen Metallteilchen ver- schiedener Gréf®enklassen vorhanden waren und da® die Még- lichkeit der experimentellen Konstatierung der Abweichung des Brechungsquotienten der Lésung von dem der Suspen- sionsfllissigkeit héchstens bei kolloidalen Metalldsungen mit allerkleinsten Teilchen zu erhoffen ist. Herr Alfred Lechner tibersendet eine Abhandlung aus dem ersten physikalischen Institut der k. k. Universitat mit dein 20 La Pe Titel: »Uber Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dampfen«. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institut der k. k. Wiener Universitat von Kurt Schechner ausgefiihrte Arbeit vor, welche den Titel fiihrt:»Zur Kenntnis des absteigenden Wasserstromes«. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind: 1. Ein absteigender Wasserstrom ist an ein bestimmtes Verhaltnis der Transpirationsgré8e aufeinanderfolgender Blatter gebunden. 2. Beztiglich der Transpirationsgréfe konnen entsprechend dem Entwicklungsstadium und der Beziehung, die zwischen Wassergehalt, Oberflache und Wasserabgabe bestehen, drei Ausbildungsstufen von Blattern unterschieden werden: Stadium I. Blatter mit beginnender Gewebedifferenzierung (jiingste Blatter). Stadium II. Blatter mit vorgeschrittener Gewebe- differenzierung, dickere Kutikula, unvollkommen ausgebildete Interzellularen (mittlere Blatter). Stadium UI Blatter mit ab- geschlossener Gewebedifferenzierung (alte Blatter). 3. Die Blatter des Stadiums I transpirieren in allen Fallen am starksten, die Blatter des Stadiums II bei vielen Pflanzen schwacher als die der beiden anderen Stadien. 4. Ein absteigender Wasserstrom stellt sich ein, ‘a) wenn die Transpiration des Sprofgipfels oder der Blatter im Stadium I ausgeschlossen ist und b) wenn die Blatter des Sprofgipfels in das Stadium II getreten sind, so dai an der Pflanze jetzt nur starker -transpirierende Blatter im Stadium III und schwacher transpirierende im Stadium II sich befinden. 5. Der inversen Wasserbewegung geht eine Umkehrung der osmotischen Verhaltnisse voraus, so da®i sich auch hier das Wasser von einer Stelle niederen zu einer Stelle héheren osmotischen Druckes bewest. Ferner’ legt Hofrat Wiesner eine zweite, ebenfalls im pflanzenphysiologischen Institut der Universitat von F. K61b] 273 durchgefiihrte Arbeit, betitelt: »Versuche tiber den Helio- tropismus von Holzgew4achsen«x vor. Die wichtigsten Resultate lauten: 1. Samtliche untersuchten Holzgewachse sind wenigstens im Keimlingsstadium sehr deutlich heliotropisch. In diesem Stadium konnte diesbeztiglich kein Unterschied gegen krautige Pflanzen nachgewiesen werden, doch sind jene vielfach durch eine relativ lange Reaktionszeit ausgezeichnet. 2. Die Keimpflanzen der Holzgewachse sind im etio- lierten Zustande heliotropisch empfindlicher (d. h. sie reagieren bereits auf geringere Lichtintensitaten und relativ schneller) als im Lichte gezogene griine Keimlinge. 3. Die Laubsprosse der Holzgewachse sind gleichfalls, so lange sie wachsen, heliotropisch; doch ist auch bei etio- lierten, Sprossen die heliotropische Krimmung selten eine deutliche (Ribes, Salix caprea |Strauchform]). Im Lichte ge- — zogene Sprosse reagieren nur sehr schwach, aber immerhin merklich heliotropisch (Ligustrum vulgare, Aesculus hippo- castanum, Salix alba). 4. Nach Beobachtungen im Freien sind in Ubereinstim- mung mit Wiesner die Holzgewdchse, welche in Strauch- form auftreten und auch die Fahigkeit besitzen, als Unterholz bedeutenden Schatten zu ertragen, in relativ hohem Grade heliotropisch. Holzgewachse, welche in Strauch- oder Baum- form auftreten k6nnen, zeigen ein intermediares Verhalten. Heliotropismus solcher Holzgewdchse, welche vorwiegend oder ausschlieBlich Baumform besitzen, ist nur unter ganz besonders giinstigen Beleuchtungsverhaltnissen und auch dann zumeist nur in schwachem Grad anzutreffen. 5. Im allgemeinen entspricht einem geringeren Lichtgenuf- minimum ein héherer Grad heliotropischer Empfindlichkeit. Dr. Franz Jung in Wien iberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Der Verzerrungstensor in vektoranalyti- scher Darstellungs<. Die reine Verzerrung kann zerlegt werden in eine Raum- dehnung und eine Schubverzerrung. Furr diese werden die 30* 274 vektoranalytischen Ausdriicke abgeleitet mit Bentitzung des algebraischen Vektorproduktes. Aus den gewonnenen Formeln ergeben sich die entsprechenden Ausdriicke in rechtwinkeligen, krummlinigen Koordinaten. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 25. Juni folgende Subventionen bewilligt: 1. Aus der Boué-Stiftung: 1. w. M. Prof. Uhlig in Wien und zwei Mitarbeitern zur Fortfiihrung der geologischen Arbeiten im Hochalmmassiv und in den-Radstatter “Fauern{e.' 224 ool tae eee K 2000°— Dr. F. Heritsch in Graz zur Beendigung seiner geo- logischen Untersuchungen der Grauwackenzone der Umgebung von, Prieben.'). 2H ULE Se) See ae Seles (cena Kk 500°—— 3. Dr. B. Sander in Wien zur Ausfiihrung geologischer Untersuchungen in den Tiroler Zentralalpen........ kK 600°'— 2. Aus dem Legate Scholz: Dr. A. Pascher in Prag zur Durchftihrung der Vorarbeiten zum zweiten Supplement der Hirn’schen Monographie der Oedo- gontaceem hf 2 ea ie ALS 2 LTS aE er ee K 600'— 3. Aus dem Legate Wed1l: 1. Dr R. Possek in Graz zur Vollendung seiner experi- mentell-wissenschaftlichen Untersuchung tiber die Moglichkeit der konservativen Heilung des Altersstares......... K 800°— 2. Dr. S. Jellinek in Wien ftir die Vornahme von ver- gleichenden Studien Uber die Wirkungen von Gleich- und Wechsel- sowie Drehstrom auf die Organsysteme des Tier- KOT BEES. so Gest Sieg 2) caigamyra eee Mab eae to a |e K 500°'— 3. Dr. E. Brezina und Dr. M. Engling in Wien fiir Ver- suche uber die Art und Weise des Zustandekommens der Blei- versie 2s 6 I Oe Re Oe be ae K 800°— 4. Prof. Dr. A. Biedl und Dr. L. Braun in Wien zur Fort- setzung ihrer experimentellen Studien tiber die Pathogenese der ATUCrienvenkaikUMe

Uber hauptsdchlich ©-Sympodien darstellende sprouverkettungen, deren Index 25 uberschreitet«; 2. »Uber die Existenz von basipetal komplizierten femaureszierenden Systemen von, sechs, Elementen und ihre Ablcitungs; 3. »Zur Charakteristik alter Caesalpinieentypen.« Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine von ihm aus- gefiihrte Untersuchung vor: »Uber einige Kapillarerschei- nungen.« In Anlehnung an eine Mitteilung von Holmgren wurde gefunden, daf§ alle untersuchten wiasserigen LOsungen beim Aufsteigen in Léschpapier reines Wasser aufsteigen lassen, welcher Wasserschicht erst die geléste Substanz folgt. Bei diesen Adsorptionserscheinungen steht die Wasser- flache zur Flache, die durch den geldsten Stoff getrankt ist, in : PR?—r? ., 3 der Beziehung k —- —, in welcher & eine Konstante, P die Konzentration, R die Hohe ist, bis zu welcher reines Wasser, y die Hohe ist, bis zu welcher der geléste Stoff aufge- stiegen ist. Wie es kommt, da die vielen hundert ermittelten Zahlen sehr gut zu dieser quadratischen Formel passen, nicht aber, wenn die Steighéhen linear in die Rechnung eingesetzt werden, ist vorlaufig schwer zu erkldren. 286 Starke Sauren, wie Schwefel-, Salpetersdure, Chlor-, Brom- und Jodwasserstoff, zeigen bei allen untersuchten Konzen- trationen ganz dasselbe Verhalten. Natron- und Kalilauge geben bei gréfSeren Konzentrationen: (wie normal) dieselben Steighéhen wie die starken Sduren, bei geringeren aber viel grdfere. Alle schwachen Nichtelektrolyte, wie organische Sauren, Ammoniak und Athylamin, weichen erheblich ab, indem ihre Steighéhen gréfer sind, und ist die Steighéhe um so grGfer, je geringer der Dissoziationsgrad ist. Normale Salze, wie Kupfervitriol und Bleiacetat, zeigen bei solchen Absorptionserscheinungen ganz ausgesprochen den Grad der Hydrolyse. Beim Bleiacetat ist sie bei normaler Konzentration noch nicht wahrzunehmen, deutlich aber bei Migs, t/ao Und” 4/,,,. normalen -—Losungen, Es) velptysich ape Lackmuspapier unter der feuchten Zone eine »saure«, unter dieser eine »basische«, und nur diese basische enthalt, wie mit Schwefelwasserstoff leicht zu zeigen ist, Blei. Uber diese Versuche, die noch fortgesetzt werden, wird nach den Ferien eingehender berichtet werden. Das w. M. Hofrat J. Wiesner tiberreicht eine von Herrn Friedrich Weber im Pflanzenphysiologischen Institut der k. k. Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Unter- suchungen tiber die Wandlungen des Starke- und Fettgehaltes der Pflanzen, insbesondere der Baume.« Die Hauptresultate lauten: 1. Der ProzefSi der Fettbildung in den Stammen der Laub- und Nadelbaume ist ein periodischer Vorgang, ist aber nicht, wie bisher angenommen wurde, gewohnlich auf den Herbst beschrankt. 2. Auch der Prozef der Starkeldsung in den genannten Gewachsen ist ein periodischer Vorgang. 3. Der ProzeB der Starkebildung kann in den Asten der Fettbaume (Typus 7ilia) das ganze Jahr hindurch vor sich gehen. 4. Die Fettbdume A. Fischer’s besitzen auch im Sommer reichlich Fett. 287 5. Die A. Fischer’schen Typen der Starke- und Fettbdume sind nur zwei spezielle Falle der zahlreich vorhandenen Typen. 6. Die Angabe, daffi das Fett der Baume als Kalteschutz diene, kann nach den vom Verfasser durchgefiihrten Unter- suchungen keine allgemeine Geltung haben, ist aber auch fiir die im Winter fettspeichernden Baume sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist die Annahme, daf in den betreffenden Fallen das Fett im Vergleiche zur Starke die stabilere Form der Reservestoffe reprasentiert. Ferner leet Hofrat Wiesner eine ebenfal!s im Pflanzen- physiologischen Institut der k. k. Universitat in Wien von Herrn Dr. Valentin Vouk durchgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Lenti- zellen an Wurzeln von Tilia sp.« Der Verfasser hat an den Wurzeln von Tilia sp. sehr groBe Lentizellen (Oberflache bis 1°5 cm’) beobachtet und ana- tomisch untersucht. Diese Lentizellen bestehen aus einem machtigen »lockeren Phelloderm« und aus einem von hetero- genenSchichten gebildeten Porenkorke. Die dazwischenliegende Verjiingungsschicht, das Phellogen, wird bei der Weiterent- wicklung der Lentizelle immer mehr gegen innen verlagert. . Durch Entstehung dieser sekundaren Phellogene im Phello- derm wird ein neuer Teil des letzteren nach au®en abgegliedert und bildet die zerklufteten Partien im Porenkork. Im Alter wird die Lentizelle durch ein Periderm, das sich unter dem Poren- kork ausbildet, verschlossen und tritt au®Ber Funktion. Diese Lentizellen sind als sekundare Bildungen zu be- trachten, weil sie nach der Entwicklung des Periderms im Phellogen entstehen, und sind trotz des heterogenen Baues des Porenkorkes entschieden zum zweiten Typus (Stahl, Klebahn, Devaux) einzureihen. Das w. M. Prof R. v. Wettstein legt eine im botanischen Institut der Wiener Universitat von Fraulein Stephanie H erz- feld durchgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »>Zur Morphologie der Fruchtschuppe von Larix decidua Mill.« Die wichtigsten Resultate lauten: Der weibliche Zapfen der Larix decidua ist eine razemodse Infloreszenz. Die Einzelblite besteht aus einer Bltitenachse, welche mit dem Blattkissen der Deckschuppe, ihres Tragblattes, in Rekau- leszenz verwachsen, senkrecht zur Rhachis orientiert ist und rechts sowie links je eine Samenanlage tragt. Die Crista der Fruchtschuppe Stellt eine einseitig ent- wickelte Wucherung der Bliitenachse dar. Ferner legt Prof. v. Wettstein eine Abhandlung von Dr. Karl Rechinger vor, betitelt: »Botanische und zoologische Ergebnisse einer.wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu-Guinea-Archipelund .den Salomons-Inseln. III. Teil.« Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Arbeit von Dr. Reinhold Hackel in Graz mit dem Titel: »Zur elementaren Summierung gewisser zahlentheoretischer Funk- tioneng vor. In dieser wird auf Grund der Gleichung Eo wo) | = f(n) bei gegebenem / (z) und unter der Voraussetzung Oe) = 1 W mit Hilfe der Tschebischeff’schen Methode fur My v(k) eine — obere Grenze ermittclt. 1 Das w. M. Prof. V. Uhlig legt eine Abhandlung von Dr. Viktor Conrad mit dem Titel: »Die zeitliche Verteilung der in den Osterreichischen Alpen- und Karstlandern gefiihlten Erdbeben in den Jahren 1897 bis 1907, I. Mit- teilung«, vor | 289 Das k. M. Prof. Josef Schaffer iiberreicht den Ab- schnitt B des ersten Teiles seiner gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Rabl auszufiihrenden Untersuchung, betitelt: »Das thyreo-thymische System des Maulwurfs und der Spitzmaus. I. Morphologie und Histologie.« 4. Bemerkungen tiber das thyreo-thymische System der Spitzmaus. 5. Geschichtliches. Die Thymus. Die Spitzmaus besitzt im Gegensatz zum Maulwurf eine typische, zweilappige Brustthymus im vorderen Mediastinum, die stark nach links verschoben erscheint. Ihre Lappen sind nahezu ungegliedert. Konzentrische Kérperchen fehlen in der Marksubstanz fast vollkommen. Viel haufiger und rascher als beim Maulwurf scheint die Thymus bei der erwach- senen Spitzmaus zu schwinden, doch konnte sie zweifellos noch beim erwachsenen Tier, wenn auch mit deutlichen Zeichen der Involution, nachgewiesen werden. Regelmifig wurde sie bei Wintertieren hochgradig involviert gefunden. Sie stellt dann einen unansehnlichen zweilappigen K6érper dar, der der Haupt- sache nach aus einem Convolut von Gefiifien besteht, das von einer eigentiimlichen, diinnen Schichte von orceinophilem Bindegewebe umschlossen wird, die auSen von einem endothel- artigen Hautchen bedeckt erscheint. Zwischen den Gefafen finden sich sparliche Lymphocyten, reichlichere Plasmazellen und selten Reste von epithelialem Charakter. In unmittelbarer Nachbarschaft, und zwar dorsal von jedem Thymuslappen findet sich ein Lymphknétchen. Diese kénnen bei involvierter Thymus makroskopisch leicht fiir eine solche gehalten werden. Sowobl bei der Involution der Thymus als bei jener der Lymphknoten kommt es zur massenhaften Ent- wicklung von Plasmazellen. Die Schilddriise und ihre Nebendrtisen. Die Schild- driise von Sorex (vulgaris und alpinus) besteht aus zwei etwa 1:5 bis 1°7 mm langen, vollkommen getrennten seitlichen Lappen, welche in der Oesophago-Trachealrinne liegen und mit ihrem kranialen Ende den Kehlkopf erreichen. In einem Falle wurde bei Sorex vulgaris einseitig ein Rest einer medianen Schilddrtise in der Hohe der ersten drei Trachealringe ge- funden. Bei Crossopus betragt die Lange dieser seitlichen 290 Lappen etwa 4mm und findet sich bei den zwei untersuchten Fallen au®er ihnen noch eine mediane Schilddriise, welche jederseits durch einen ganz diinnen Strang mit den Seitenlappen in Verbindung steht und mit einem ganz flachen Isthmus die Trachea am Ubergang in den Kehlkopf ventral umschlieft. Der feinere Bau der Schilddriise zeigt bei den unter- suchten Tieren, auch denen derselben Art, sehr auffallende Unterschiede, welche wohl als funktionelle aufgefaBt werden diirfen. Wahrend die Driise einmal aus schénen, mit Flussigkeit prall gefiillten kugeligen Blasen besteht, fehlen in anderen Fallen solche Blasen fast vollkommen und besteht die Driise aus dicht gedraéngten Epithelzellen, welche kugelige Gruppen mit kaum wahrnehmbarem Lumen bilden, so dai die ganze Driise ein kompaktes Aussehen zeigt. Bei allen untersuchten Spitzmausen umschlossen die Seitenlappen der Schilddriise mit einer einzigen Ausnahme je zwei sSelbstandige Epithelkérper: einen kaudalen, der meist auch lateral, und einen kranialen, der in der Regel medial gelegen erscheint. Manchmal ringsum von Schilddrisengewebe umschlossen, erreichen sie in der Mehrzahl der F alle die freie Oberflache der Schilddriise und unterbrechen diese dann in kleinerer oder gréferer Ausdehnung. Nicht selten zeigen die Epithelkérper Zerkliftungen bis zu Abschntirungen _insel- formiger Teile zwischen den Schilddriisenblasen. Im Utbrigen ist ihr Bau ein auffallend dichter, ungegliederter, indem sie aus enge gelagerten, protoplasmaarmen Zellen mit groBen, runden Kernen bestehen. Mit kolloidartiger Masse erfiilite kleine Zystchen oder Driisenréaume kommen im Epithelkérper nur ausnahmsweise vor. In einem Falle fand sich bei Crossopus an Stelle des kranialen (medialen) Epithelkorpers eine unregelma fig gestaltete, teils von flimmernden Zylinderzellen, teils von gewOhnlichem kubischen bis platten Epithel ausgekleidete H6hle. Daneben und daher von ihr wohl zu unterscheiden finden sich besonders bei Crossopus in sehr ausgepragter Weise oft weitverzweigte Spalten und Gange sowie von ihnen ausgehende solide Zell- strange oder -gruppen zwischen den eigentlichen Schilddrusen- blasen. Diese kleinen Gruppen oder selbst vereinzelte Zellen 291 fallen durch die starke Farbbarkeit ihres Protoplasmas auf und sind in der Umgebung der Spalten oder Zysten in der Nahe des medialen Epithelkérpers dorsal in einer manchmal ziemlich deutlichen Begrenzung angeordnet. Niemals findet man sie in den ventralen Teilen der Seitenlappen und in der medianen Schilddriise. Es handelt sich hier hdéchst wahrscheinlich um eigentiimliche Reste des ultimobranchialen Kd6rpers, die, wie die Verhaltnisse bei einer der untersuchten Wasserspitzmause vermuten lassen, unter (vielleicht pathologischen) Umstanden die Hauptmasse der lateralen Schilddrusenlappen, aber nicht als typisches Schilddriisengewebe, sondern als eigenartige Driisensubstanz bilden zu k6nnen scheinen. Doch erfordern diese Verhaltnisse weitere Untersuchungen an einer groBeren Anzahl von Tieren. Das k. M. Prof. F. v. Héhnel legt eine Abhandlung: »Fragmente zur Mykologiex, VIII Mitteilung, Nr. 353 bis 404 vor. Diese Arbeit, welche gleichzeitig den vierten Teil der Ergeb- nisse seiner mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie durch Bewilligung des Buitenzorg-Stipendiums 1907/08 unternom- menen Forschungsreise nach Java bildet, enthalt kritische Studien tiber viele ungentigend bekannte oder falsch eingereihte tropische Pilze und mehrere neue Arten und Gattungen. Mehrere Gattungstypen wurden auf Grund von Originalexemplaren festgelegt. Dr. Viktor Grafe iiberreicht eine im Pflanzenphysio- logischen Institut durchgefiihrte Arbeit, betitelt: »Unter- suchungen iiber die Aufnahme von stickstoffhaltigen organischen Substanzen durch die Wurzeln von Phanerogamen bei Ausschlu8 von Kohlensaure.« Es wird gezeigt, daB sich bei Phaseolus vulgaris durch Darbietung von Aminosaéuren in der Nahrldsung entgegen anderen Beobachtungen keinerlei Ersatz der Kohlenstoffquelle der Luft bewirken l48t, daB die Pflanzen vielmehr mit und ohne Aminosduren in kohlensdurefreiem Raume zugrunde gehen, sobald ihre Reservestoffe aufgezehrt sind, da® sie also 292 die gebotenen Substanzen nicht als Kohlenstoffquelle zum Aufbau ihres EiweiSes verwenden kénnen; vielmehr itiben diese auch in sehr kleinen Dosen namentlich auf das Wurzel- system eine betrachtliche Schadigung aus, die nur bei Leucin und Tyrosin stark reduziert erscheint. Dr. V. Grafe tiberreicht ferner die 2. Mitteilung tiber seine im Pflanzenphysiologischen Institut durchgeftihrten »Studien uber das Anthokyan«. Der Farbstoff der Malvenbliite (Alihaea rosea) \aBt sich, wie ich in meiner 1. Mitteilung tiber diesen Gegenstand gezeigt habe, durch eine bestimmte Art der Behandlung in einen wasserléslichen und einen in Wasser nicht, wohl aber in absolutem Alkohol léslichen Anteil zerlegen, welcher letztere sich von dem ersteren durch Farbe und verschiedene Reaktionen unterscheidet. Er entspricht der Formel C,,H,,O, und kann aus ersterem, der ein Glukosid darstellt, durch Abspaltung von Zucker, H,O und O, entstanden gedacht werden. Man kann ihn, wie die gegenwirtige Arbeit gelehrt hat, aus den Malven- bliiten durch Behandlung mit halbkonzentrierter Schwefelsdure direkt gewinnen. Er enthalt zwei Hydroxylgruppen; durch Kali- schmelze erhalt man Hydrochinon, spaéter Brenzkatechin. Durch Reduktion mit Jodwasserstoff entsteht eine orangegelbe Sub- stanz, die bei nachfolgendem Schmelzen mit Atzkali Proto- katechusaure oder Brenzkatechin ergibt. Herr Paul Fréschel legt eine im Pflanzenphysiologischen Institut der Wiener Universitat durchgefiihrte Arbeit vor, betitelt: » Untersuchung tber die heliotropische Pra- sentationszeit«, II. Mitteilung. Die wichtigsten Resultate lauten: 1. Das »Hyperbelgesetz« ist ein allgemein-physiologi- sches Gesetz und zusammen mit dem Talbot’schen Satz, dem Fitting’schen Sinusgesetz und dem Gesetz von Charpentier, Ricco, Asher und Schoute von einem Gesichtspunkt aus verstandlich. 2. Die kurzen Prasentationszeiten, die von Blaauw an- gegeben wurden, haben sich durchaus bestatigt. eens 293 3. Das Licht der Quarzglasquecksilberlampe lést bei /,55, und 1/399) Sekunden dauernder Belichtung noch heliotropische Krimmungen von betradchtlicher Starke aus. Von einer An- naherung an den absoluten Zeitschwellenwert war nichts zu bemerken. 4, Auch das direkte Sonnenlicht vermag, auch wenn es nur 4/599, Sekunde auf die Keimlinge von Avena sativa ein- wirkt, noch kraftigen Heliotropismus zu induzieren. 5. Im schwachen diffusen Tageslicht reichte 1/,, Sekunde dauernde Exposition noch zur Induktion des Heliotropismus hin. Selbstverstandlich sind bei starkerem diffusen Lichte noch kurzere Zeiten zu erwarten. 6. Die Versuche iiber die Erscheinung der Uberbelichtung bestatigen alle Angaben Blaauw’s. In dieser Arbeit wurde speziell auf die Bedeutung dieser Erscheinung fiir die Methodik der Reizphysiologie hingewiesen. Anzeiger Nr. XVIII. 32 . a * 4 <_ . 7] - < ; ; eye a ui : , = : mie fr 5% psn re = ay 4 4 Fl » id i —-, : = y ; ; ‘a a ‘ 5 ‘ it fan ae ® Z ow . . t 7 Sy ‘ 7 | ° 7 5 : H . 2 / i Hi : ; acc re 4 { } I fi F ee by Hip z : ' as 4 y ] ie , : a) 5 : 7 Leas ray ’ an 7 a) j b+ al co ces H 7 L ~ 4 i4~, hae be ur TOT | r ’ " as : } i ‘ J ’ oe MA . ' : T if “ i ‘a hey f . t " “i 4 z {i : . ; ai J ba - ‘ ‘La by ; & ~ ‘ s | . ¢ 1 / nS ' / i ‘ ct . ‘ ei ‘ : : iis + * TY, - : . * = ‘ s _— ‘ - ~ ° a & eh as BR err Sy ‘ * ‘ ote” WS) Te eis Pare er Ah ok ot ele 1909. Nr. 6. Monatliche Mitteilungen der k.k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N-Br., 16°21°7' Ev. Gr., SeehGhe 202-5 mm. Juni 1909. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Mouate | aT SRE SE EE SESE SRT RI RE SSS SE Se Se SS SS Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag Abwei- | Abwei- Tages-|chungv. Tages- |chungv. h h h h ! h i 7 2 9 mittel |Normal- 7 2" 9 mittel * | Normal-|, stand stand | f 1 1744.2 1742.9 1742.2 | 43.1 |+ 0.4 16.2 23.5 19.4 ion 7 |3= 2238 2 | 41.9 | Ansa VAT 415s) = Hes 17.4 24.8 2. 2. 20.8 |4+ 3.4 } 3°) Al.4 |*4033 WA087"" 4058" |=—" 270 16.8 25.2 ZL oe 21.3 |J+ 3.8 } 4 | 41.3 | 39:2 | 36.3 | 38.9 |— 3.9 lidar? 22.6 19.8 19.2 |4+ 1.6 } 5 | 38.2 | 86.7 | $4.5 | 36.5 |— 6.4 19.0 19.8 15.8 18.2 |+- 0.44 6 | 84.6 | 36.3 | 38.9 | 36.6 |— 6.3 ioe 14.8 14.0 14.7 |— 3.2 7 | 40.7 | 40.8 ] 41.4 | 41.0 |— 1.9 14.2 Siew 15.4 16.4) == ses 8 | 42.5 | 42.3.) 42.8 | 42.5 j— 0.5 14.2 19.8 16.3 16.8 |— 1.2 } 9) 48-5 || 42984) 42:10" |) 4278 | — Os2 150 17.6 W726 16.7. |\— 1.3 VO e425 0/4023 1] S9cdke| 40067) e204: 15.0 21.9 16.4 17.8 |— 0.3 It | 35.D0| 82-0 | Ov.c | Gone 7.4 16.0 20.9 14.0 17 O5|——aleel 124) 39.1 | 37.5 | 86.491 37.7 [— 5-4 14.0 19.9 18.0 17.3. |= 028a4 13. | 38.3 | 39.4] 41.3) 39.7 |— 3.4 L222 2n5 12.0 12.2 |— 5.9 } tA AS | 44581 AV. |) 45 ja 0 ene 16.0 11.8 13.3 |— 420 15 | 47.8 | 47.5 | 47.2 | 47.544 4.3 11.0 14.2 14.2 13.1 |— 4.8 | 6S) 4503 42350 418 4ae2 0.0 14.6 19.8 Las 16.7 |=" c7 |\40.9 | 41°26 | 42.5°/) 41.7 1— 15 13.4 14.6 15.4 14.5 j— 3.3 } 18.| 43.7 | 44.9 | 46.8 | 45.1 |4- 1.9 1529 20.8 es 18.1 |-+ 0.2 f 19 | 49.4 | 48.8 | 48.7 | 49.0 |4 5.8 16.0 22.0 Naya 17.9 j— 0.2 } 20 | 49.5 | 47.5 | 46.2 | 47.7 Ila- 4.4 16.4 22.9 18.8 19.4 |4 1.2 } 21 | 45.5 | 48.1 |.40.5 |. 43.0; |—. 0.3 16.3 23.8 18.1 19.4 J4= Derae DENI? | 35.9 |oeto+| o0.0 l— foo 16.8 95 2 20.9 21.0: |4==22608 23 | 35.5 | 38.2 | 41.9 | 38.5 |— 4.8 18.7 16.2 Sie) 16.04) —=s25 2A Ald. | 40.54] 422505) -4in2 a eo 14.8 1220 13.0 (Seon 2 A? 8) AeA AO AS ll = OS tie 18.8 ae 16.4 |— 2.3 AGRA. | 42so0 ql Onl 425409 13.0 18.8 Niner 15.8 |— 3.0 } Pie AlO. | 4ec2 | 400% | 4250 (uO es 11.9 12.6 iBeG 12.7 |—JGe en 28 | 44.7 | 48.3 | 42.8 | 48.6 |+ 0.3 14.6 2On2 16.4 17.1 |— 1.9 ¥ 29 | 42.1 | 38.6 | 36.5 | 39.1 |— 4.2 14.8 Does 15.38 17.5 |— 1.6 } SOs 340 eae an noo ol meraes o|—— to al NTE LG) 13.4 Wart 13.5 |— 9-268 Mittel) 41.75) 41.12) 41.23) 41.37/— 1.75) 15 0) 19.3 Geo! 16.8 |— 1.4 Maximum des Luftdruckes: 749.5 tm am 20. Minimum des Luftdruckes: 734.5 mm am 5., 11. und 22. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.5° C am 22. Absolutes Minimum der Temperatur: 8.5° C am 16. Temperaturmittel ##; 16.6° C. "4/3 (7, 2, 9). ie aig (7, 2, 9, 9). ‘und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1909. Temperatur Celsius Max. Inso- | Radia- LO? 2 Pen ae, Vr Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insolationsmaximum: 53.0° C am 3. u. 19. Radiationsminimum: 5.4° C am 16. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.0 mm am 3. Minimum » > > Minimum der relativen Feuchtigkeit: 399/) am 16. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 7 tiber einer freien Rasenflache. 5.9 mm am 17. , Spey eR Span Tages- Tages- Min. |lation*) tion **)|| 7h 2h gh tel h 2h gh erie Max. | Min. eC Wee tee de AS 8 DOL LOn2e LO. 14) 1025 1 10.3 74 47 63 61 so he tecen) 48.850 WOO, 108) tin 4 | 11.8. db.5 73 49 67 63 .8| 18.6] 538.0] 11.3 ] 14.4] 13.3] 14.0] 12.9 80 56 72 69 1) 14.7} 49.0} 13.4,] 10.3) 13.0) 12.4),.11.9 80 64 82 75 <1) 15.4)|AG.0|- 14.4 7 10.6/'12.4/] 11.3) 11.4 65 72 85 74 fe bee isl. 2) idee 110.3) S.a) 9.d] 9.2 80 76 78 78 ete WosOu S21 9.4 8.4] 8.0,| 8.6] 8.3 70 50 66 62 Philo Gs ol Olle LO 4: 8.0} 7.5] 8.4] 8.0 67 + 61 57 pie LOS bl 45.00 Site Sra Othe Oe, a | e dolar Ls |igne Ore 70 65 54 63 Fo) (a AS A 8.5 D0 1052316 LOL | 91.9 fl 52 75 66 aa 12.4] 47.4 9.7 8.2,| 10. 1) 10.0'|\..9.4 61 55 84 67 -3} 10.4] 47.0 L.8 Saas|. 1 Sx Ole L061 | an9)0 70 52 66 63 Pea lac) | 8O.0 10.6 CaO ie Gile Lno'| =f 3 65 71 70 69 2) 10.4] 47.5 8.3 Gadel). ides, Onl vie O) filn lea gc ctl 69 58 88 72 4) 10.5] 41.9 9.0 SS) |) oro: Peo OE. Sr 90 74 75 80 8 8.5| 49.5 5.4 6.4] 6.7] 6.7| 6.6 52 39 50 47 ool PIRES | aOR, 9.5 Dott Goduh Fee | pb.6 52 54 55 54 Or ola O ol 2 |) LO <6 Site SoAuh tet | Sud 65 46 52 54 ol 13.5] 53.0] 11.2 OOF sow Olle oleDs IL OO 70 49 72 G4 Oe edae (4 02.2) 10.0 Seid |e iowa dae ai) On 63 40 70 58 Oe Ou ano JL oe LO cd th) (Oh Oils L2gd | 910.74 75 43 80 66 .8| 14.0) 49.0| 11.6,] 10.71.10.5] 12.8] 11.3 75 44 70 63 CON a Ol ete. Sl toS lb tBu intao |. 9.3 74 61 70 68 vil Ole 5 | AZ 3 1 8.5 SGp) TORO) | Sel | yO). D 80 87 84 84 2 Deol oen L Ao) Sea edomio ieee Oe) (an OO 64 55 77 65 mal 12. Gili DOpei|, pl0. 8 Qiaer |e Oa Oily, Darke Owe 83 55 75 71 po Ono 40.0) 110.3 ScO er ed ls 8.2) | 86 82 84 70 79 POMped AON OO. a1 PLO o GeSile So3i 0.98) 5S. 63 47 67 59 ope Onl a. One 8.5 Oar) Oia lifel2 so | sh. 4 73 45 95 71 ap eLOG a 40 se) 10.6 +S) | Sl PRS) fii etsite: 73 76 ae 76 Sip el2 » 33/,b 1 >» » W127] 14. Krain Podmelc 2h 17 1 1128) 23. Dalmatien Vrpolje bei Knin gh 1 9} 25. > Smokovi¢é 19h 50 1 Internationale Ballonfahrt vom 2. Juni 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fiihrer: Dr. Arthur Boltzmann. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grife und Fiillung des Ballons: 1260 m8, Leuchtgas (Ballon »Vindobona« des » Wiener Aero-Club<). Ort des Aufstieges: Klubplatz im k. k. Prater, Wien. Zeit des Aufstieges: 8% 41™ a. (M. E. Z.) Witterung: Bewolkung 0, oo', fast windstill. Landungsort: Markgrafneusiedl 16° 40' E.-Gr., 48° 17" n. Br., 160 m. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 22 km, b) Fahrtlinie: zirka 30 ku. Mittlere Geschwindigheit: 2 m/sek. Mittlere Richtung: N 34° E. Dauer der Fahrt: 3%, Groéfte Hohe: 4420m. Tiefste Temperatur. —1°8° C in der Maximalhohe. Pe _—_______________— Lun | Sae- Luft- | Relat. |Dampf- eee Zeit | druck | héhe tem ewe) SBee- te her | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung s nim m is % mut dem Ballon Sh 15m | 745°6} 160 2 2 a 10°3 0 0 Vor dem Aufstieg. 42 — == == == = _ — Aufstieg. 45 702 680 17°6| 55 8:2 47 691 820 16°O0| 49 6°7 Kommunalbad. 50 688 850 16°2| 45 6:2 55 677 990 16°8} 45 6:4 Floridsdorfer Kirche. | 58 | 664 | 1150] 16°2| 41 5°6 Fahrtrichtung bis jetzt | nordlich, schlagt in eine stidliche um. 9 Ol 660 1200 168]. (37 5°3 04 | 649 1350 16°8} 38 o°4 Floridsdorfer Kirche. O7 | 642 1440 15°8] 36 A'S, Horizont dunstig, wolkenlos. 09 631 1580 14 35 3 3 13 | 612 | 1940] 14 32 = % 16 602 1980 13 34 = ee | 21 | 583 | 2250 38 a iE 24 | 576 | 9340 36 7 Z | 27 566 2490 30 a al OWONARRORHNWOOCHEA bo bo owd Or rR eB rP RPE NW NMNWWWwWeA ive) D ou ive) (oe) “> ta) rare = HWWRRRUBRIDNOD DOM WDERMNADDHONHOL or He as lop) Te iss — = (=) = (ee) 303 Seen ————— —————————— ————————eeee— foie! | Relat, (Dampe|..-ewolkune Luft: | See- | tem- | Feuch-| span- N; Zeit druck | héhe alii saiege FR P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung 2 mint m Ae 9% mim dem Ballon i 10" 00™| 446 | 4420 |— 1°8| 18 0°8 Am Horizont Cu und Dunst. 15 496 3570 a. Ol 216 120) = J 23 | 489 | 3690] 2-2) 15 | O-8| S |Raasdorf. 43 504 3440 875) 14 0-9 Pr sp |Dunstim W wird dichter. 47 523 3140 5°2| 14 1:0 s as, 57 | 541 | 28701 5-7! 415 10| 8 8 11 08 554 2670 CYS lis: irs) 8 oS 14 625 1680 12°4) 25 PAT a ma 40 — —_ — — _ Landung. 12 20 745°7| 154 24°38) 48 11°2 Wind $3. | | | Temperatur nach Hohenstufen: LONG Ml aie aos sc < 160 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Miemperatur, ©.... 21°2 ~ 18°8 16°7 gid (Alen 2 sya 622 sor omme Gang der meteorologischen Elemente am 2. Juni 1909 in Wien, Hohe Warte (202*5m). Meiers cy. ies = 7ha Sha 9ha 10ha iiha 12hM 1hp 2hp Luftdruck mm..... 741°9 42°0 42:0 42:0 42°0 41°8 41°6 41°4 Temperatur 7° C... iS, OS 22 23°5 24°3 24°6 24°8 Windrichtung ..... SE SE SE SE ESE ESE ESE Windgeschwindig- BENSON ona» 1-4 ies, 2°95 2°8 4:4 5°6 5°6 Wolkenzug aus.... Bestandig klar. 304 Internationale Ballonfahrt vom 3. Juni 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fihrer: Hauptmann Wilhelm Hoffory. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrechts Haarhygrometer, Aneroid. Grofie und Fiillung des Ballons: 1300m? Leuchtgas, (Ballon »Hungaria II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 81 12Ma. (M. E. Z.) Witterung: 1/,, cirri, 1/,9 fr-cu, dunstig, fast windstill. Landungsort: Hochrotherd bei Breitenfurth in Niederésterreich. Lange der Fahri: a) Luftlinie 22 km. b) Fahrtlinie zirka 27 km. Mittlere Geschwindigheit: 5 km/St. Mittlere Richtung: S 72° W. Dauer der Fahrt: 5 Stunden. Grofte Hohe: 3740 m. Tiefste Temperatur: 3:2°C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Debt apts (weavin oeeate ones eee Zeit druck | héhe Ses P uber unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung mm mM Pals 9/9 mm dem Ballon 8h 12m| (742) 202 | (19) (66)... 10°8 4. 1, ci, — |Aufstieg. 1, fr-cu 25 -| 715 520 170) 70 POs 0) stark dunstig. 30 | 713 540 (gh enc? 10°7 bis 700m Hohe fast ganz windstill. 50 | 701 700 167 70 9-9 nur eine sehr schwache N-Str6mung. 9 OO | 690 820 16—7| 80S 9°6 erent: 1, fr-cu 12 | 669 1100 16°1] 64 8°7 5) 656 1260 15°6| 64 8° die Cirri reihen sich in Polarbanden und nehmen Zu. 20 | 648 | 1400 | 16-3] 58 8-0 | 3, ci, 1, fr-cu 26 | 647 1410 15°9] 66 Wes) iiber Inzersdorf bei Wien. 30 | 626 1670 15°6] 52 6°8 oben fast windstill, nach dem Rauch unten ein schwacher SE-Wind. 35 | 620 1750 14°7 6 41 | 602 1980 14°1 6 46 | 609 1890 13°8| 48 ye yy |p Sess 2290 11°0 4 die Flugrichtung wird mehr westlich. 10 “007 70 2430 10°6| 386 Soul Oa RAS 2750 8°3] 34 2°8 10 | 540 2880 8:3] 30 2°4 uber Siebenhirten. PAO) |) eyes 3120 5°6| 28 1:9 = aol eae Luft- | Relat. |Dampf-|__ Bewolkung Zei cane ee tem- |Feuch-| span-| ; , eit ruck | hohe peratur|tigkeit | nung uber unter Bemerkungen mm m AS % mm | dem Ballon 10h 25m) 511 3310 4°8| 26 iia Neh Lares 0) die Cirri nehmen all- 4 ci-str. mahlich zu; in W wird | der Himmel weiflich grau, rasche Zunahm des Dunstes. 30 | 502 3480 4°5| 26 ez 40 | 493 3620 4°4| 24 bis 46 | 485 3740 3°2| 20 1°1 |5 ci-str. 0 Cu weit im W, anschei- nendingleicher Hohe. | 55 | 505 3420 40} 24 D5 Hy 100_f- 537 2930 6°6| 26 1°79 11 | 566 2500 8°3! 29 4 | 6ci, (0) ci-str. 15 | 583 2250 *6| 38 3°6 20 | 598 2050 13°0| 40 4°5 Zo | Ol7 1790 13°4| 45 Oe 28 | 667 1110 7*4, — —- 1 1 ASE TLT=2h° 490 24°2) 65 — |10cu-ni, — 2 st-cu. 1 Seit 12h gegen W und SW-Gewitter, Himmel ganz bedeckt. 2 Landung bei Hochrotherd. Ganz bedeckt, cu-ni, ferne Donner, spater einige Regen- tropfen, kein Lokalgewitter. Temperatur nach Hohenstufen von 500 m. Hohe,m....... 200 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 Tenmpesstunee ., (19) 17°S 16°38 .15°9 13°7) 10*1) 7:0.) 4°5 Gang der meteorologischen Elemente am 3. Juni 1909 in Wien (Hohe Warte, 202°5 m). BEM A co rd late Gohi traders ss -.d Jha 8ha Qha 102a Iiiba 12hM 1hp 2h p. Luftdruck, mm ..... 741°4 41°5 41°5 41°4 41°2 41:0 40°4 40°3. Temperatur, °C..... 16°8 18°8 199 20°8 22°4 23°5 24°8 25°2 Windrichtung...... ENE E E E E E ESE Windgeschwindigkeit, m/|Sek. 0'8 0°8 1-4 1°4 1°9 117, 4 Wolkenzug aus..... WN N N NW NW NW NW 306 Internationale Ballonfahrt vom 8. Mai 1909. Bemannter Ballon. (Nachtrag.) Beobachter: Dr. A. Defant. Fihrer: Oberleutnant Ferdinand v. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Reisebarometer Nr. 2, Afmann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m, Leuchtgas (Ballon »Wien II<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 72 7™ frith. (M. E. Z.) Witterung: Vorwiegend triib, str-cu bei starkerem Nordwind, Wolken jagen nach Siiden. Landungsort: Ober-Loisdorf 359 m bei Giins in Ungarn. Lange der Fahri: a) Luftlinie zirka 75 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 36km/h. Mittlere Richtung: S. Dauer der Fahrt: 2" 8™. Grofle Hohe: 2940 m. Tiefste Temperatur ; —13°*5° C in der Maximalhohe. ————————————————————————— Luft- | Relat. |Dampf-| novelas ed bess emt ote ee Zeit druck | héhe spe hee P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung uum m SAG. i mm dem Ballon i ! 65 55m) 748°4) 202 ye ares 4°4 |4 str-cu — |N 3. Vor d. Aufstieg. on — — _ — — <= — |Aufstieg. 08 | 731 390 3°8) 51 3°5 |4Cuund| — Ci 10 4) 722 490 Lat 259 3°1 “f 3 uber dem Arsenal, rings- Cu. 12 | 693 820 Ol5/e 61 2°9 |6Ci-cu| 4Cu |gegen den Schneeberg. 14 | 684 935 |— O°7| 64 2°8 _ — |iiber den bohm. Prater- Laaerberg. 17 | 674 1040 |— 1°5} 65 Deda ee Cu 300 =| Wien in oo, ringsum Cu, uber uns x Wolken, in E starke Cu. 21 | 669 1100 |— 1°8| 65 He — — |uber d. Zentralfriedhof. 22 | 663 1170 |— 1:8] 65 226 8x0 2Cu |gegen Laxenburg, leichter xfall. 24 | 658 1230 |= 2°5| 65 2°5 |4x2u.ci] 1 Cu }!) 29 | 647 1370 |— 2:3] 65 2°5 — — |xfall halt an. 32 | 645 1390 |— 3°7| 65 2°3 | in =0 x3 — |xfall du8erst stark. 35 | 634 1580 |— 4°8| 69 2°2 | x2 ©] 8 Cu |xgestdber. 36 | 627 1610 |— 5°4| 71 2°1 | 2 ©00 4oo |zwischen denxWolken, rechts Laxenburg. 40 | 616 1750 |— 6°5| 72 2°0 |ub.uns}| 20o |xfall nimmt ab. xWolk. 42 | 610 1830 |— 7:2] 72 1°8 — — |x? beginnt von neuem. 44 | 609 1840 |— 7:3) 71 1°8 _ — 50 | 605 1890 |— 7:3} 73 ies 10 cu | 10 cu jin den Wolken. 1Ringsum Cu, Bewélkung stark veriinderlich, stets im Schatten; iiber Maria-Lanzendorf. Luft- | Relat. |Dampf- ee eae Bate || S8&-~ || tem. (Reuch-|'span- Zeit | druck | hohe ake uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung 2 | mm m me 9/5 mm dem Ballon 72 52m! 597 2000; |= 8°2) 73 eg — stark |*9; hért auf. veran- derlich 56 592 2060 |— 8°7| 71 iG uber Wampersdorf. aH) 585 2150 |— 9:4) 76 Le =3 in der Wolke. 8 00 583 2180 |— 9°6! 78 fea 2©2 8 Cu |tiber den Wolken. 02 576 2270 |— 9°8| 72 1-4 | 1©? 10 Cu |sch6ne geballte Cu. 05 576 2390 |—10°7| 73 1°4 0@3 10 jtber dem Wolkenmeer. 07 561 2480 |—11:'1) 68 1:2 | 0©? 10 10 557 2530 |—11°8} 62 1:0 | 0©8 10 (|) 14 551 2610 |—11°7} 62 1:0 -- - 16 544 2710 |—12°8} 62 0:9 _ — 18 541 2750 |—13°4| 61 079 | 062 100 22 | 538 | 2800 |—13°4) 59 0:9 Aureole. 25 535 2840 |—13:0} 51 0°8 _ —- 30 532 2880 |—13°3]) 48 0°7 0 100 35 528 | (2940) |—138-5} 40 0°6 ©? 8 Cu 42 532 2880 |—13°3} 38 0°6 ©? 7 Cu 52 569 2370 |—11°0} 54 1°1 | 3 Ci-cu + 9 15 - — — — = — — |Landung. 7°0} 60 4°5 —— 7Cu |?) 1 Aureole unsymmetrisch, Wolke im Aufsteigen begriffen, im Norden durch die Wolken der Neusiedlersee sichtbar; sehr tiefe Mulde. 2N 8. Auf einem Hiigel im Walde 359 m bei Oberloisdorf bei Giins in Ungarn. 308 Internationale Ballonfahrt vom 3. Juni 1909. Unbemannter Ballon. (Wurde bis heute noch nicht gefunden.) Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) De Geschwindig- Hohe, Richtung aus keit, Bemerkungen m|sek. | 190— 1690 je aS Sami? OB eK) Die Hdhen sind unter der | Annahme einer konstanten 1690—2380 Hitt: hain 4:3 Steiggeschwindigkeit be- rechnet. 2380— 3940 S 4 E ees) 3940 —4510 N 88 E 9°0 4510—5690 Seo) OF 5690 — 6820 N 88 E 10°8 Sonne kommt ins Gesichts- |} feld des Fernrohrs. 309 Internationale Ballonfahrt vom 6. Mai 1909. Unbemannter Ballon. (Nachtrag, ) Instrumentelle Ausriistung: Bar othermohygrograph Nr. 287 von Bosch mit Binelaltnounen meter von Teisserenc de Bort und kohrthermometer nach Hergesell. Art, Gréfe, Fiillung und freier. Auftrieb des Ballons: 2 Cuuumnihalions (Paturel), Gewicht 1°3 und 0O'3kg¢; H-Gas, 11/, kg. Ort, Zeit und Seehohe des Auytteges Sportplatz auf der Hohen Warte, 7" 55°3™ a, CM: Be.) lOO cst. Witlerung beim Aufslieg: Bew. 10, St-Cu und Cu, zeitweise @, Ny. . Flugrichlung bis zum Verschwinilen des Ballons: Nach S 7h 59° 9 in den Wolken ver, schwunden. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Fréschnitz bei Steinhaus am Semmering (N. O.) ca. 1000 m, 15° 50' E. Gr., 47° 35' n. Br., 85 km S 27° W. Landungszeit: —. Dauer des Aufslieges> —. Milllere Fluggeschwindigkett: Groéfle Hohe: 17800 m. Tiefste Temperatur: —58°4 (Bimetall-) —58°7 (toercuhermonceal in der Héhe von 11330 m. Ventilation geniigt bis zum Stehenbleiben der Uhr. : | _| Temperatur : | Luft- | See- a) Gradi- e Venti-— ; . ent Zeit druck | héhe s tation Bemerkungen mint m metall | 7h55-3m| 746 | 190/+ 7-214 7-2 500|+ 5-0|+ 5-2) 02, 1000/-+ 1-0\+ 1-91¢7 59°8 | 637] 1460/— 2-5|— 1-0 1500|— 2-1/— 0-9|441-00 neces 8 0-6! 626] 1600/— 1-1/— 0-6/4 By i-5 | 609 | 18201— 1-1/— 0-5) 20v0/— 1:6(—1°0)l Bp ireseh) 2800- aCe ii ah. asl : ae eae i nversion. 5:2 | 540 | 2770\— 2°6 41°38) A 3000|— 3:4(—3-4)\0-30 2 10-2 | 474| 3800/— 6-6|— 3-6 4 4000|— 7°8|— 7:1 \-0-60 15-3 | 405 | 4990/—13-8]—13-8/! 1g-2 | 365 | 5780|\—18°9|—19-1\t © © 6000| —20-4/—20 8 7000|—27 0|—27-7|$-0-68 800u| —33°8|—34°6 25:4] 260 | g22u|—35-4|—36-2 9000|—41-6 —42-2|\-0-81 29-7 | 205 | 9820)—48-4/—48-6) 10000|—49-5|—49:8] 0-66 11000] —56-2|—56-7 Anzeiger Nr. XVIII. 33 310 SE PT SIS BE ELLE LEE ESS SS RS EDP DEAS SETS FLEE IIE SE LED IEE EL TEE LS SS Luft: |! Sees |) TEMBSAr | gay . Zeit | druck | hdhe ent le . ation Bi- A 4/100 mut m | metall Rohr | / 8h33-6m| 162 | 11330|—58-4|—58-7), 34*5 | 157 11530] —56-3|—57-0*9 96 35°7 | 147 | 11950|—57-6)—57-0k by 12000|—56-7|—56-4) 441-19] ~ 36-9 | 140 | 12260|-53-9|—s4-18 | 37°38 | 135 | 12490/—52+5|—a3e1*0°69 & _ 1—58°9 59 | 17800 Bemerkungen Tiefste Temperatur beim Auf- stieg. Eintritt in die obere Inversion. Uhr bleibt stehen. Tiefste Temperatur. Maximalhohe. Gang der meteorologischen Elemente am 6. Mai 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5m): SIs ce wissc's Fae 7ha Sha 9ha 10ha 1iha 12hM 1p Luftdruck, mm .... 745 0 45°6 46°3, 46:7 46°9 47°1 47 2,474 Teniperutur °C... Te 6:9 ‘Coren are 7°0 73 8°8 Windrichtung ..... N N NNW . NNW N N N Windgeschwindigkeit, m,sek. . 8°9 ICSE 9°2 6°7 6°9 6°7 7°8 Wolkenzug aus.... N N — N. _ N N Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 20p Sey Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Oktober 1909. a Erschienen: Sitzungsberichte, 118. Bd., Abt. I, Heft Ill (Marz 1909), Heft IV (April 1909), Heft V (Mai 1909); Abt. Ila, Heft II (Februar 1909), Heft III (Marz 1909), Heft IV (April 1909); Abt. ILb, Heft I und II (Janner und Februar 1909), Heft II] und IV (Marz und April 1909), Heft V (Mai 1909); Abt. III, Heft I und If (Jaénner und Februar 1909). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 30, Heft V (Mai 1909), Heft VI (Juni 1909), Heft VII (Juli 1909), Heft VIII (August 1909). Seine kaiserliche und k6nigliche Apostolische Majestat haben mit Allerhéchster EntschlieBung vom 24. August 1909 den Direktor des Osterreichischen archao- logischen Instituts, Direktor der Antikensammlung des Aller- héchsten Kaiserhauses und Professor der klassischen Archdo- logie an der Universitat in Wien Hofrat Dr. Robert Ritter v. Schneider, den ordentlichen Professor der allgemeinen und dsterreichischen Geschichte an derselben Universitat Dr. Alfons Dopsch, den ordentlichen Professor der vergleichenden Sprach- wissenschaft an derselben Universitat Dr. Paul Kretschmer und den ordentlichen Professor des deutschen Rechtes und der 6sterreichischen Reichsgeschichte an derselben Universitat Dr. Hans v. Voltelini zu wirklichen Mitgliedern in der philo- sophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften in Wien allergnadigst zu ernennen geruht. Seine kaiserliche und konigliche Apostolische Majestat haben ferner die von der Akademie vorgenommenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Ausland huld- vollst zu bestatigen geruht, und zwar: 34 312 In der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse die Wahl des ordentlichen Professors der Palaontologie an der Universitat in Wien Dr. Karl Diener; in der philosophisch-historischen Klasse die Wahl des Schriftstellers Dr. Heinrich Friedjung in Wien, des ordent- lichen Professors des rémischen Rechtes an der Universitat in Wien Hofrates Dr. Moritz Wlassak, des ordentlichen Professors der Kunstgeschichte an derselben Universitat und Direktors der Sammlungen von Waffen und kunstindustriellen Gegenstanden des Allerhéchsten Kaiserhauses Dr. Julius Ritter v. Schlosser, des ordentlichen Professors der klassischen Philologie an der Universitat in Graz Dr. Heinrich Schenkl, des ordentlichen Professors der englischen Sprache und Literatur an der Universitat in Wien Dr. Karl Luick zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande sowie die Wahl des Professors der Philo- sophie an der Universitat in Leipzig und Direktors des Instituts fiir experimentelle Psychologie daselbst, kéniglich sachsischen Geheimrates Dr. Wilhelm Wundt, des Professors der Agypto- logie am University College in Oxford Francis L. Griffith und des Professors der klassischen Philologie an der Universitat in Berlin Geheimen Regierungsrates Dr. Ulrich v. Wilamowitz- Moellendorff zu korrespondierenden Mitgliedern im Ausland. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, begriiBt die an- wesenden Mitglieder gelegentlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien und heift das an die k. k. Universitat in Wien berufene w. M. Professor H. Molisch willkommen. Der Vorsitzende macht ferner Mitteilung von dem Ver- luste, welchen die kais. Akademie durch das am 25. Juli 1. J. in Bozen erfolgte Ableben ihres inlandischen korrespon- dierenden Mitgliedes Hofrates Prof. Dr. August Emil Ritter v. Vogl sowie durch das am 11. Juli |. J. in Washington erfolgte Ableben ihres ausw4rtigen korrespondierenden Mitgliedes Professors Simon Newcomb erlitten hat. 313 Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. . Folgende Dankschreiben wurden tibersendet: von Prof. Karl Diener in Wien fiir seine Wahl zum in- landischen korrespondierenden Mitgliede dieser Klasse; ferner von Dr. F. Heritsch in Graz ftir die Bewilligung einer Subvention zur Beendigung seiner geologischen Unter- suchungen der Grauwackenzone in der Umgebung von Trieben; von Dr. F. X. Schaffer in Wien ftir die Bewilligung einer Subvention zur Bearbeitung der Fauna der J. Mediterran- stufe des Wiener Beckens. Dr. Rudolf Péch tibersendet einen Bericht tber seine Bereisung des alten Buschmannlandes der Kapkolonie vom 1. Juni bis zum 38. Juli 1. J. Das w. M. Prof. H. Molisch ubersendet eine im pflanzen- physiologischen Institute der k.k. deutschen Universitat in Prag von Herrn H. Zuderelt ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber das Aufbliithen der Grdser«. 1. Wie bereits Hackel und andere Autoren festgestellt haben und hier genauer gezeigt wird, nehmen die Lodikeln bei allen jenen Grasbliiten, welche sich w&ahrend der Anthese 6ffnen, an diesem Bliihvorgange hervorragenden Anteil. Sie bilden namlich dadurch, daf sie infolge rascher und reichlicher Wasseraufnahme aus den Nachbargeweben zu stark turges- zenten Korpern anschwellen, die Hebeleinrichtung fiir das Abspreizen der Deckspelze von der Vorspelze, also fiir das Offnen der Bliite zum Zwecke des Stdubens. 2. Die von E. Tschermak aufgestellte Behauptung, daf die Lodikeln direkt mechanisch reizbare Organe, gewisser- mafien einen exzitomotorischen Apparat darstellen, konnte nicht bestatigt werden, denn es stellte sich heraus, da8 das Aufblithen von Secale auch ohne jede mechanische Reizung vor sich 34* 314 gehen kann und wenn auf mechanische Reizung der Bliihvor- gang rasch ausgelést wird, so ist dies nicht auf eine direkte Reizung der Lodikeln, sondern vielmehr auf die Beseitigung einer bestehenden Spannung der festverbundenen Spelzen zuruckzuftihren, ahnlich wie dies auch Askenasy fiir die rapide Streckung der Filamente bei dem Auseinanderbiegen der Spelzen annimmt. 3. Die Transpiration begiinstigt, wenn auch in geringem Grade, das Aufbliihen der Griaser. 4. Auf Ahren, die sich bereits in einer zum Aufblithen giinstigen Temperatur befanden, tiben Temperaturschwankun- gen keinen Einfluf8 aus. 5. Das Licht wirkt in hervorragendem Mae auf das Auf- bliihen der Graser. Positive Lichtschwankungen vermégen den Blihvorgang mit geradezu tiberraschender Schnelligkeit aus- zulésen. Roggendhren, auf welche durch Aufziehen eines Vor- hanges plotzlich direktes Sonnenlicht einstr6men kann, bliihen binnen wenigen Minuten auf. Die blaue Halfte des Spektrums wirkt anscheinend ebenso wie die rote, so dafi die Annahme berechtigt erscheint, daB es in erster Linie auf die positive Lichtschwankung ankommt und nicht so sehr auf die Strahlen- gattung. Sehr schwache Beleuchtung und totale Verdunkelung wirken hemmend auf das Aufbliihen. 6. Eine eingehende anatomische Untersuchung der Lodikeln, die sich auf rund 50 Arten bezog, hat gezeigt, daB an dem Aufbau der Lodikeln Haut-, Grund- und Stranggewebe Anteil nehmen. Das Grundgewebe dominiert und besorgt die rasche Anschwellung. Haarbildungen kommen nicht selten vor. Spaltoffnungen fehlen stets. Auch blaSgriine Chlorophyllk6rner, Starke und Sphaerite k6nnen vorkommen. Auferdem sind die Lodikeln stets von Stréngen, die sich aus zarten trachealen Elementen zusammensetzen, durchzogen, die merkwiirdiger- weise mitunter gar keine schraubige Verdickung und Verholzung erkennen lassen. Im Verhdltnis zur Grod8e der Lodikeln sind diese Strange recht zahlreich und kénnen die Zahl 80 und mehr erreichen. 7. Bei Zea Mays wurden gelegentlich als Abnormitat anstatt zwei mehrere, namlich 3 bis 5 Lodcikeln gefunden. 315 Ferner tibersendet Prof. Molisch eine zweite im pflanzen- physiologischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Herrn E. Strecker ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Uber das Vorkommen des Scutellarins bei den La- biaten und seine Beziehungen zum Lichte.« Der von Molisch entdeckte, von ihm mikrochemisch und von Goldschmiedt genauer makrochemisch studierte Korper, das Scutellarin, wurde auf seine Verbreitung im Pflanzenreiche mikrochemisch untersucht. Es wurden 350 Arten gepriift; da- bei stellte es sich heraus, dafi blof die Familie der Labiaten Scutellarin enthalt: nach Molisch die Gattungen Scutellaria, Teucrium und Galeopsis, nach den Untersuchungen des Ver- fassers auch die Gattung Thymus. Auffallend ist, daB die Varie- taten und Formen derselben Art dieser Gattung sich nicht gleich verhalten, denn die einen enthalten Scutellarin, die anderen nicht. Als Haupttrager des Scutellarins erscheinen Laubblatt und Kelch, weniger reichlich findet es sich in den anderen Teilen der Bliite, im Stengel und in der Wurzel. Im Samen konnte kein Scutellarin nachgewiesen werden. Das Licht ist bei den untersuchten Scutellaria-Arten not- wendig fiir die Bildung des Scutellarins in den Keimlingen, bei den dlteren Pflanzen aber war ein Einflu®B des Lichtes nicht zu beobachten. Grtine Blatter, welche teilweise belichtet, teilweise verdunkelt worden waren, zeigen ebensowenig einen Unterschied bezuglich des Scutellarins wie am Morgen und Abend geerntete Blatter. Beobachtungen an Dunkeltrieben lieSen es wahrscheinlich erscheinen, dai eine Wanderung des Scutellarins stattfindet, und fiihrten dazu, drei Arten des Vorkommens von Scutellarin zu unterscheiden: das sogenannte primare oder autochthone Scutellarin, das zum erstenmal in belichteten Keimlingen auftritt, zweitens das transitorische, das von den Stellen der Erzeugung und von den Reservebehdltern nach den Stellen des augenblick- lichen Bedarfes wandert, drittens das Reservescutellarin in den Reservestoffbehdltern. Fur die Wanderung des Scutellarins spricht der Ringelungsversuch zu Beendigung der Bliitezeit; denn es hauft sich dieser Stoff oberhalb der Ringelungswunde an, unterhalb derselben vermindert er sich. 316 Uber die Bedeutung des Scutellarins fiir die Pflanze kann nach den derzeitigen Untersuchungen kein abschlieBendes Urteil gefallt werden; in einzelnen Fallen scheint es méglicher- weise wie das Salicin und die Glykoside der Kastaniensamen als Reservestoff zu dienen. Ferner tibersendet Prof. Molisch eine im pflanzenphysio-: logischen Institute der k. k. deutschen Universitat Prag von Herrn Privatdozenten Dr. Oswald Richter ausgeftihrte Arbeit unter dem Titel: »>Zur Physiologie der Diatomeen, III. Mit- teilung. Uber die Notwendigkeit des Natriums fir braune Meeresdiatomeen«g. Nachdem der Verfasser festgestellt hatte, da8 eine farblose Meeresdiatomee, die Nitzschia putrida Benecke (N. p. B.), des Na als notwendigen Nahrelementes bedarf, erbringt er in der vor- liegenden Arbeit den Beweis, da8B auch fiir braune Meeres- diatomeen des Niétzschia- und Navicula-Typus das Gleiche gilt: auch fiir sie ist das Na notwendiges Nahrelement. Zu diesem Nachweis benutzte er ein Mineralsalzagar, zu dem, ClNa, CLK, Cl, Mg, Cl,Ca, MgSO,, NaNO,, Na,SO, und KNO, in 1°/, oder 2°/, zugesetzt wurden. Eine gute Entwicklung war in Ubereinstimmung mit den Befunden an der N, p. B. nur auf ClNa und NaNO, zu bemerken. Auf Na, SO, kamen in wenigen Fallen die Diatomeen sehr spar- lich auf. Der Parallelismus zum Verhalten der N. p. B. zeigte sich auch bei Versuchen mit verschiedenen Prozentsatzen von ClNa, von denen sich die zwischen 1 und 2°/, als Optimum heraus- stellten; 0°5°/, kann vorlaufig als die untere, 4°/, als die obere Grenze fir das Aufkommen der Diatomeen gelten. Eine Meeresprotococcale bot dem Verfasser Gelegen- heit, auch mit ihr analoge Versuche Uber den ernahrungs- physiologischen Wert der Na-Salze anzustellen mit vdollig verschiedenem Ergebnisse, d. h. die Alge kommt auf Agar- néihrbéden mit allen erwa&hnten Salzen fort, auf ClNa freilich vielfach besser als auf den anderen Verbindungen, auch entwickelt sie sich auf ClNa-freiem Agar. 317 Beztiglich der Anpassung an verschiedene ClNa-Prozent- satze ist gleichfalls ein fundamentaler Unterschied zwischen ihr und den Kieselalgen zu verzeichnen, indem sie ohne vor- herige Gewohnung bis auf 6°/, ClNa gedeiht. Es scheinen somit die Meeresdiatomeen, was das Na- Bediirfnis anlangt, eine exzeptionelle Stellung unter den Meeres- algen einzunehmen, die der Verfasser durch die von ihm auch friher schon vielfach gestiitzte Annahme erklart, die Membran der Meeresdiatomeen sei eine Na-Si-Verbindung. Das k. M. Dr. Carl Freiherr Auer v. Welsbach tibersendet eine Abhandlung betitelt: »Zur Zerlegung des Ytterbiums« Der Verfasser begriindet seine Prioritat in der Zerlegung in folgender Weise: Schon Anfangs 1905 verdéffentlichte er, da® die Ytterbinerde sich in zwei farblose Erden mit verschie- denen Funkenspektren spalten lasse. Die neuen Erden haben auf das Absorptions- und Emissionsspektrum anderer Erden z. B. der Erbinerde einen verschieden variierenden Einfluf. Mitte 1906 teilte er das Trennungsverfahren (Fraktionieren der Doppelammonoxalate) mit und kurz darauf schilderte er wie die Spaltung des Ytterbiums mit Hilfe dieses Verfahrens beginnt und verlauft. An Gitterspektrogrammen, zu deren Aufnahme die Endprodukte der Trennungsreihe, das waren die fast reinen Salze der Ytterbiumkonstituenten, wies er nach, da® die Spektren der beiden neuen KG6rper, im violetten beziehungsweise ultra- violetten Teile, wie er bereits 1905 vermutete, tatsachlich mehrere Linien gemeinsam haben. Erst Ende 1907 erfolgte die erste Publikation Urbain’s, in der er unter anderem auch eine Anzahl jener Linien bezeichnete, die in den Endfraktionen seiner Trennungsreihen starker hervortraten. Diese wie auch die anderen Angaben, die Urbain uber die Spaltprodukte macht, sind fast durchgehends liicken- haft und zum Teile so ungenau, dafi sie zur Identifizierung der neuen K6rper nicht dienen kénnen. Urbain’s Fraktionen waren zur Zeit seiner ersten Ver- Offentlichung noch in viel zu hohem Maffe verunreinigt, als dai er das Recht gehabt hatte, die von Auer schon lange vor- 318 her festgestellten Spaltelemente mit eigenen Namen zu versehen. Unmittelbar nach dem Erscheinen der Urbain’schen Notiz bringt Auer, dem die jahrelang wahrende Reindarstellung der Ytter- biumkonstituenten langst gelungen war, seine ausftihrliche Arbeit mit genauen Atomsgewichtbestimmungen, Wellenlangen- tafeln und naturgetreuen Spektrogrammen. In dieser Arbeit werden alle Angaben, die Auer fruher tuber die beiden neuen Elemente gemacht hat, vollinhaltlich bestatigt. Das k. M. Prof. K. Heider ttbersendet eine Abhandlung aus dem zoologischen Institut der k. k. Universitat in Innsbruck von Fraulein Irene Sterzinger mit dem Titel: »Einige neue Spirorbis-Arten aus Suez«. Prof. Rudolf Hein in Linz tibersendet zwei Abhandlungen, wOetile lL 1. »Btindelaffinitat«, 2. SGescharte Alinta Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Prof. O. Loewi in Wien mit der Aufschrift: »Dia- pDetes«; 2. von Herrn Willy Gessmann in Graz mit der Auf- schrift: »Die optische Kugel« und das »optische Para- boloid« als vollkommenste Mittel der graphischen Darstellung sémtlicher nach Schwingungsgeschwin- digkeit geordneterLichtstrahlenmitBeriicksichtigung der beiden absoluten optischen Nullpunkte als Pol- punkte der Kugel (Parabel des Paraboloids), der Licht- intensitat von t=O bis t= co und des »Unterbre- chungsmeridians« # zwischen ultraviolett und infra- rot«; 319 3. ebenfalls von Herrn Willy Gessmann mit der Auf- schrift: »Das mechanische Prinzip einer neuen Schiffsfortbewegung ohne Schraube oder Schaufel- rdder mit Erzielung einer erheblich groéfferen Ge- schwindigkeit (und dabei bedeutend geringerem Kraft- und Raumaufwand) als bisher«; 4. von Herrn Ernst Kratzmann in Wien mit der Auf- schrift: »Blattdrtisen<; 5. von Dr. Karl Feri in Wien mit dem Titel: »Notiz tiber eine bisher nicht beschriebene pharmakodynamische Regel«. Erschienen ist Heft 3 von Band VI;,a und Heft 2 von Band V, der »Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen«, sowie Fascicule 4 von tome I, volume 1 der franzdsischen Aus- gabe. Das w. M. Hofrat Zd. H.Skraup legt eine im Laboratorium von Prof. Rud. Andreasch in Graz ausgefiihrte Abhandlung von Ing. chem. Ludwig Kaluza vor mit dem Titel: »Uber substituierte Rhodaninsauren und deren Aldehyd- kondensationsprodukte.« In derselben werden im Anschlufi an friihere Unter- suchungen zwei neue Rhodaninsduren, die sich von Pseudo- cumidin und von Isohexylamin ableiten und eine Anzahl von Kondensationsprodukten derselben mit Benzaldehyd, Salicyl- aldehyd, Nitrobenzaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, Pipero- nal etc. beschrieben. Das aus dem Isohexylamin darstellbare isohexyldithio- carbaminsaure Isohexylamin gibt mit Chlorkohlensduredathyl- ester in sehr guter Ausbeute neben Kohlenoxysulfid Isohexyl- senfél, aus welchem Isohexyl- und Diisohexylthioharnstoff dar- gestellt wurden. Letztere liefern bei der Behandlung mit Cyan- gas und Kochen mit Salzsdure Isohexylthioparabansdure, respektive Diisohexylthioparabansdure, welche durch Behand- lung mit Silbernitrat ihr Schwefelatom verlieren und in die ent- sprechenden Parabansduren tbergehen. Ferner legt Hofrat Skraup eine von ihm verfafSte Abhand- lung vor unter dem Titel: »Uber das Verhalten wdsseriger Lésungen bei Kapillarvorgadngen.« Es werden in dieser Abhandlung die Kapillarvorgange, uber welche schon im Juli d. J. vom Verfasser kurz berichtet worden ist, ausfihrlich beschrieben und die friiheren Versuche nach verschiedenen Richtungen erganzt und erweitert. Das w. M. Hofrat E. Ludwig tberreicht eine Arbeit von Prof. F. Emich und J. Donau aus dem Laboratorium fir allgemeine Chemie an der k k. Technischen Hochschule in Graz mit dem Titel: » Uber die Behandlung von kleinen Nieder- schlagsmengen. Ein Beitrag zur qualitativen und quantitativen mikrochemischen Analyse.« Es wird vor allem ein Verfahren beschrieben, nach welchem kleine Flussigkeitsmengen filtriert werden kOnnen. Dasselbe besteht wesentlich darin, da® man Filtrierpapier- scheibchen, welche einen eingefetteten Rand besitzen, auf eine eben geschliffene Kapillare auflegt und die Fltissigkeit unter Anwendung schwachen Unterdruckes hindurchsaugt. Bei den quantitativen Bestimmungen wird die Nernst’sche Mikrowage benutzt. Die Filter werden in der Regel in Platinfolie ein- geschlagen und darin entweder direkt oder nach dem Ver- aschen gewogen. Man kann auf solche Weise. quantitative Analysen mit einer Genauigkeit von 0-1 bis 0°5°/, bei Auf- wand von sehr wenig Material (einige Milligramme) und sehr wenig Zeit ausfiihren, z. B. erfordert das Wagen der Substanz, das Filtrieren, Waschen und Wagen des Niederschlags zusammen etwa eine halbe Stunde. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 9. Juli |. J. folgende Subventionen aus dem.Legat Scholz bewilligt: . 1. Dr. F. Vierhapper in Wien fiir die Fertigstellung seiner Monographie der Gattung Soldanella ...00....4. 500 Kk und 321 2. Dr. F. X. Schaffer in Wien fiir die Bearbeitung der Fauna der I. Mediterranstufe des Wiener Beckens...... 500 K. Ferner hat die kaiserl. Akademie in ihrer Sitzung am 25. Juni 1. J. der Prahistorischen Kommission als Anteil dieser:Klasse eine Dotation von... 02.08 Oude. 1000 K fiir Ausgrabungen und zur Herausgabe ihrer »Mitteilungen« bewilligt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Baumgartner, J. Dr.: Die ausdauernden Arten der Sectio Eualyssum aus der Gattung Alyssum. Wiener-Neustadt, 1909; 8°. Comitato perle onoranze a Francesco Brioschi: Opere matematiche di Francesco Brioschi. Tomo quinto ed ultimo. Mailand, 1909; 4°, Duc d’ Orléans: Croisiére océanographique accomplie a Bord de la Belgica dans la Mer du Grénland 1905.. Brtssel, 1907; Gro8B-4°. Duvivier, Carl: Recherches sur la préparation électrolytique des composés du plomb. Malines, 1909; 8°. Haeckel, Ernst: Alte und neue Naturgeschichte. Festrede zur Ubergabe des Phyletischen Museums an die Universitat Jena. Jena, 1908; 8°. — Das Weltbild von Darwin und Lamarck. Festrede zur hundertjahrigen Geburtstag-Feier von Charles Darwin im Volkshause zu Jena. Leipzig, 1909; 8°. — Zellseelen und Seelenzellen. Vortrag, gehalten am 22. Marz 1878 in der »Concordia« zu Wien. Leipzig, 1909; 8°. Mastrodomenico, Francesco: La _ gravitazione universale ossia il mondo materiale e il giuoco delle forze che ne animano la macchina. Neapel, 1909, Klein-8°. Middelberg, E.: Geologische-en technische Aanteekeningen over de Goudindustrie in Suriname. Amsterdam, 1908; 4°. Ministére de l'Intérieur et de lAgriculture (Jardin botanique de l’Etat) in Brtissel: Les aspects de la 322 végétation en Belgique, par Charles Bommer et Jean Massart. Les districts littoraux et alluviaux, par Jean Massart. Briissel, 1908; Imp.-Folio. Noriega Dulce, D. Angel: Alcunas propiedades de las poten- cias de los numeros enteros. Valladolid, 1909; Klein-8°. Osservatorio della R. Universita di Bologna: Una discussione tra |’ osservatorio e un_ giornale politico quotidiano. Lettere ed articoli. Bologna, 1909; 8°. Perrot, Em. und A. Goris: La stérilisation des plantes médicinales dans ses rapports avec leur activité théra- peutique (Extrait du Bulletin des Sciences pharmaco- logiques, Juillet 1909. — XVI). Pupovac, Peter: »Tres numeri pacis« P. Il. a. Die drei Friedenszahlen als Harmonien von Kreis und Ellipse. Wien, 1909; 8°. State of Connecticut: Report of special commission appointed to investigate tuberculosis. Hartford, 1908; 8°. Stiattesi, D. Raffaelo: Spoglio delle osservazioni sismiche dal 1. Decembre 1903 al 30 Novembre 1906. Borgo S. Lorenzo, 1909; 8°. Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften im Jahre 1909. Universitat in Freiburg i. d. Schweiz: Akademische Schriften im Jahre 1909. Verein fiir H6hlenkunde in Graz: Mitteilungen fiir Hohlen- kunde, 2. Jahrgang, Heft 1, Juli; Heft 2 September 1909. Verson, Enrico: Sul vaso pulsante della sericaria. Nota. Venedig, 1908; 8°. Weiler, August: Die sékularen Stérungen des Parameters. Karlsruhe, 1909; 4°. Welch, William H.: A consideration of the introduction of surgical anaesthesia. Baltimore, 1909; 8°. Wolff, Oskar: Folgerungen aus dem dritten Keplerschen Gesetze. Dux, 1909; 8°. Wutke, Georg: Kann die Erde erkalten? Die Gestirne als Kraftquelle und die Ursachen der Schwerkraft. Berlin, 1909; 8°. 1909. Nr. 7. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' n. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., SeehGhe 202'5 m. Juli 1909. 324 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden | Abwei- | oh gh Tages-|chung v. 7h oh gh Tages- |chung v. mittel*)| Normal- mittel *) |Normal- | stand stand 1 1734.8 1785.7 |7387.3 |735.9 |— 7.5 12.0 14.0 10.1 12.0 |— Weg 2 37.1 | 88.1 | 40.2 | 38.5 |— 4.9 10.4 12.2 124.0 11.5 |— 7.8 3 43.0 | 44.2 | 45.7 | 44.3 |4 0.9 13.4 19.8 14.8 16.0 |— 3.4 4 | 46.5 | 45.5 |] 44.8 | 45.6 |J4 2.2 14.9 20.4 PD. 16.8 |— 2.6 5 45.0 | 44.5 | 48.8 | 44.4 j4+ 1.0 14.4 21.8 16.2 17.5 |— 2.0 6 43.0 | 40.4 | 36.6 | 40.0 |— 3.4 16.4 22.8 Lier 18.8 |— 0.8 7 34.2 | 32.1 | 35.0 | 33.8 i— 9.6 14.7 17.8 14.2 15.6 |— 4.0 8 35:7 | 36.4 | 38.4 | 36.8 |— 6.6 13.4 L752 13.4 14.7 '— 5.0 9 38.8 | 38.7 | 39.0 | 38.8 }— 4.6 14.0 17.6 13.4 15.0 |— 4.7 10 37.5 | 37.3 | 36.2 | 37.0 |— 6.4 13.4 18.0 15.0 15.5, |—2 4.2 11 34.0 | 38.3 | 34.4 | 33.9 |— 9.9 13.0 18.4 16.0 15.8 |— 4.0 12: 330741 35-2. |588)0. 1 S858 4l—*7 26 13.8 Louw 11.7 138.1 |— 6.7 13 4) 42.54) .44. 33 e4'5 a0) |) 44 10 si 0G 13.6 15.4 14.9 14.6 |— 5.3 14 | 47.2 | 47.7 | 47.7.) 4¥:@0)#r 4a 13.6 16.8 15s 15.1 |— 4.9 15 47.6 | 46.4 | 45.9 | 46.6 |4 3.2 16.0 19.8 16.8 t7 <> }=]" 20 16 | 45.8 | 44.7 | 44.1 |] 44.9 J4- 1.5 Siz 21.9 18.8 18.6 }— 1.5 17 44.8 | 46.1 | 47.7 | 46.2 |J4 2.8 18.8 1S27 17296 18.4 |— 1.8 18 | 49.8 | 49.7 | 49.0 | 49.5 |J4 6.1 irene 22.0 19.8 19.9 |— 0.3 19 | 48.2 | 46.2 | 44.6 | 46.3 I4 2.9 18.8 24.5 20.4 2172 \-— 150 290 | 45.6 | 44.4 | 46.2 | 45.4 14 2.0 18.4 2G Eh 0 19.0 |— 1.2 21 46.6 | 48.8 | 41.8 | 44.1 J+ 0.7 16.0 22.0 19.02 19.1 j}— 1.2 99 | 49.1 | 41.3 | 41.9 | 41.8 |= Lb 17.9 26.0 asl Weil 21.7 |4+ 1.4 23 43.2 | 41.9 | 40.6 | 41.9 J— 1.5 200) 28.0 yy Ae 0) 23.3 |+ 3.1 94 | 40.3 | 41.3 | 43.2 |. 41.6 |— 1.8 20.9 PIAS 19.4 21.9 |-- 1.7 95 | 44.5 | 41.9 | 40.1 | 42.2 |— 1.2 18.8 26n2 23.6 22.9 I+ 2.7 26 | 40.7 | 42.0 | 39.2 | 40.6 |— 2.8 20.2 26.9 23.5 23.5 |+- 3.8 27 47.6 | 47.2 | 45.8 | 46.9 |4 3.5 14.4 7 a 1720 18.0 |— 2.2 98 | 48.2 | 38.7 | 39.5 1 40.5 |—teZs 17.4 PA 8) lita 20.5 |4 0.3 29 42.2 | 48.3 | 48.4 | 43.0 |— 0.4 15.8 18.6 16.2 16.9 |— 3.4 80 | 48.9 | 42.9 | 42.3 | 48.0 |— 0.5 16.3 Ook 18°8 19.1 |J— 1.2 31 41.5 | 45.0 | 46.0 | 44.2 |4+ 0°7 16°8 19°5 175 17.9 |— 2.4 Mittel] 42.28] 41.94) 42.07] 42.10)/— 1.30) 15.8 20.6 16.9 17.8 |— 2.2 Maximum des Luftdruckes: 749.8 mm am 18. Minimum des Luftdruckes: 732.1 mm am 7. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.8° C am 23. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.0° C am 1. Temperaturmittel **) : 17.6° C. *) Vs (7, 2, 9). **) t/, (7,2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten P Radia- T tion #* || 7h 2h gh pe mittel | Insola- tion * Tages- mittel 15.2} 10.0) 43.0 tp Gui, oO), 91 1 RS) ko tale Ot Pet «BO 78 [423 i101) 28.4 SOLk .0).4 8.5) ~ OLS 14, Bc Fol. B41. Stub, o4 86 19.9} 12.9] 50.0 POLO Dbl, 8.6). So! .820 1. 887 5a! 75 68 91.2) 11.3] 54.0 SeUbiah adie. A Glo O! spe? 1. 6Sc| 4d 70 59 oe-8) 110.1) (51.0 tel o.s wal SS) SAT” 76 | 38-1 “63 59 23.6, 13.5| 49.5 10.6 || 10.4] 10.3} 12.6] 11.1 Tastes 50. |) 287 71 22.0| 13.1] 45.0 LIA U2) Bho RB ae a GG! sz cl 82 86 [eo eta Pw hee) eae T | LO idl oh. Bhs Gt Olean Ge Lb 65:4. 42 4°86 64 19.7| 14.8] 46.2 12.5.) 7.4). 6.41. 6.8] 6.91. 567 40.| 50 49 23.3] 12.9). 50.0 IO, OF MtBcl,- FS we Ok 2 | 8.6, 60. 40 }:60 53 19.9] 14.8! 47.0 i25 fh te4)| OG OA 71-10i2 I" 80 | B7.| ‘65 67 21.8] 13.6] 48.7 21.2) Ors] SL5| 10. 14.89.98 | Sze! “S4af © 70 66 Insolationsmaximum: 56.1° C am 24. Radiationsminimum: 7.6° C am 1. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.1 mm am 25. Minimum >» > > : 6.4mm am 29. > der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 22. und 23. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m iiber einer freien Rasenfliche. Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate re Windrichtuhg und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h | 2h | gh | Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 | W $49 Woy5 Wy 6} 01.7] OW 18.3 O.le | 0.20 .6e 2 Ww 8s| WwW 6 Wi oi88 a OW, 21.4 7.60 | 0.8¢e 7.90 3 | WNW38| NNW3/] NW 2] 7.2] NW 9.4 4.6e | 0.40 4 av al N 2 N | Ai, 2.5.4. NAY 5.3 — at 5 — 0| N 2) Nwiil’ 1.4) nw] 3:3.) — ae tad 6 — 0| SSE 3 — Of. 2.2 S 5.3 0.2¢ —- 0.5¢ 7 — Ol Wo 3) (SSW da 428 SW 9.7 0.8e 1.4e 2.7e 8 av: ks Wea 3 W 4] 8.3 Ww ib yg 0.7e@ | O.le — 9 W...23 Ww. 4 BV Dis lO FR Ae: W72 0.0e | 0.00 = 10 W 5d Woon OSS Weal teal W 18.9 0.00 0.00 — 11 — 0 Ww 2 Wor Zt. 3.45 W 7.5 —- _ —- 12 — 0 Ww 4 Wai. Sil WwW 17.5 0.60 3.40 2.00 13 Ww 6 Ww 4 WV OP on, tk aan. Ee 16.9 6.7e | O.le 0.20 14 w 2 w 4 Wasi. 72 WwW 10.3 0.00 | O.1le 0.4e 15 Ww 3 Ww 2] WNW1] 4.2 |WNW| 7.2 O.le | 0.2¢ O.le 16 — 0O| SE 3 WS) 24), alsa) ae. 5.3 _ _ — 17 PWSWe Tt )- Was. 4 WY Shou py .dbal) We 13°3 0.4e | 0.00 0.00 18 Ww 2 Ww 3 Whi oie poe Me O57 0.00 — 19 —| Ons Wee 2 Wel 2, 2308) WNW. 1529 —- ae — 20 Wis WwW 2 N 2] 4.4 | NW 6.9 — a o= 21 — 0 S 2] SSE 1]. 2.5 | NNW 5.0 — — — 22 — 0 Ww 3 Wiel, Sale Pe 10.6 _ — — 23 ==) A 2s o> SN all. coves ala 9.4 -— — -- 24 NW 1 N 2 N iLiad NEN 4.7 — -- 0.40 25 Ww 2| SSE 8} ESE 2] 3.1] SSE Ga? 0.90 - 26 NW 3] NW 3 IN ey al 5.0 | NW Lie — — os 27 WS. |.o- We 2 RO Te coo We, 1 et 1.50 — 28 SE 1 E 2 W 5], 4.2 W 13.38 — 13.4¢@ 29 w 4) NW 5 WS, (8.0.4) WNW) 1225 0°30 — 30 WwW 3 Ww 5 Wo 21) 46.41 W 13.1 — — — 31 Ww 3 Ww 4 We a iG) a7, W abil 5.4e 1.4@ — Mittel 2.1 3.2 2.4 29°9 8.1 33.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 45 5 a” of 6 8 Oe Gee, 920) te 13 40 315 99 (40 Si Gesamtweg in Kilometern 452 45 106 42 48 65 119 277 241 82 102 522 10292 2170 1169 441 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2:8 2.56 14:7 2.9 9:2 253 38.4 B.8° 240 led 2.c Oe nee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.6 4.2 5.8 3.9 2.8 3.3 64 6.7 9.2 38.9 8.9 9.7 2l.4 1825 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 327 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1909. 16°21-7' E-Lange v. Gr. a | Bewolkung | Tag Bemerkungen ai nel SEE |W GEE GG ics Gc | | Tages- h I ! | f | e Sh mittel 1 | Fast gz. Tag gz. bed.;e1 nachm. u. nachts. 61 102 10 el 8.7 2 | Gz. Tag gz.bed., e®—1; W- ¥, col—2. 10209 |10109 |10 00 10.0 3 | Bis Mttg. gz. bed., 9, nchm. allm. Aush., nchts. kl. |/101e° | 81 bl 7.0 4 | Gz. Tag meist heiter, 009; o1 abds. 31 41 31 3.3 d | Gz. Tag heit., c09—1; o mgns. u. abds., Smgns. 21 21 30 22.3 6 | Gz. Tag wechs. bew.; emegns. u. abds.; col 2. 71 81 go 8.0 7 | Fast gz. Tag gz. bed., e®—1 mit Unterbr. 10 e® |101e! {101 et 10.0 8 | Bis Mttg. fast gz. bed., ezeitw.; nachm. teilw. Aush. |/101 101 31 Oud 9 | Gz. Tag wechs. bew., e9 mgns. zeitw.; co?. 71 82 41 6.3 10 | Bis nachm. groft. bed., e zeitw.; abds.Aush., o2. g1 51 10 5.0 11 | Fastgz. Tag gz. bd.; =2, o2mens, [9 mttgs,;oo9— 1, /101=1 |101 101 10.0 12 | Fast gz. Tag gz. bd., e9 1 vorm., abds, ztw.;o01~ 2. 1101 81 101 9.3 13 | Fast gz. Tag gz. bed.; e? mgns., abds.; W- ¥. gi 101 101 - O.7 14 | Gz. Tag groft. bed., e zeitw., col 2, 101 101 71 9.0 15 | Gz. Tag. groBt. bd., e° mgns., mttgs.; Ko mttgs.; ol. |] 71 81 40—1 6.3 16 | Mgns. heit., dann groBt. bd.; Ko mtgs., omgn.u.ab. || 30 71 71 Ded 17 | Fast. gz. Tag. gz. bed., 9 zeitw. ; 000. 101 101 e% | 81 93. 18 | Mgns. gz. bd., dann abn. Bew.; nachts klar; o0?. 101 71 10 6.0 19 | Vorm. groBt. bd., dann abn. Bew., abds. heit.; 29. || 91 (es {1 a7 20 | Gz. Tag groBt. bed., 0091; 09, 81 101 at 7.3 21 | Gz. Tag wechs. bew., co1— 2: 191, 21 30 10 2.0 22 | Gz. Tag groBt. heit., oo); 29 mgns. u. abds. 10 41 10 Z.0 23 | Gz. Tag heit., col ~2; o mens. u. abds. 21 3 10 20 24 | Mgns. 1/5, nachm. gz. bed.; abds. [(9, e9. yl 61 10200 TsO 25 | Bis nachm. wechs. bew., abds. klar; co?. 71 51 0 4.0 26 | Bis abds. stark wechs. Bw., dann kl.; eo1—2, » > > » gh 21} 1 134] 16. Dalmatien Bogomolje (Lesina) gh 1 135) 16. > > > 81/,h 1 136] 16. > » > 101/,h 1 137] 16. > Viganj (Kor¢éula) 15h 40 Lis2] 138] 16. > > > 16h 10 1a 139] 16. > » » 21h 06 1 1401 20. mon Franzdorf, Sra Brum- 18h 36 3 Registriert in Lai- orf bach um: 141) 23. Karnten Metnitz 174 40 1 18h 36™ 18s 142] 23. Tirol Arco 22h 10 1 143] 24. Bohmen Himmelreich (Asch) 0 30 1 144) 24, > > » 5h 50 1 145] 28. Dalmatien Ostrvica P. Gata 6h 37 1 im Juli 1909. 35* 330 Internationale Ballonfahrt vom 30. Juni 1909. Bemannter Ballon. Beobachter und Fithrer: Dr. Ant. Schtein. Instrumentelle Ausristung: Darmer's Heberbarometer, Afimann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fillung des Ballons: 1260 m?, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des » Wiener Aeroklub«. Zeit des Aufstieges: 8% 40™ a. (M. E. Z.). Witterung: Schwacher Wind, halbbewélkter Himmel. Landungsort: Irritz bei GruSbach in Mahren. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 79km; b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindighett: 31°6 km/h. Mittlere Richtung: nach N. Dauner der Fahrt: 2 St. 30 Min. Grdfte Hohe: 5180 m. Tiefste Temperatur: —10°6° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. Bee Cepia 2 Bute | Ree) ea adgetich=| spans Zeit druck | héhe Sees P uber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung mm m °C 9% mum dem Ballon ! i 72 10™ | 739-1] 160 1675)! 1 70 9-8) 5 Al-Cu — Vor dem Aufstieg auf dem Klubplatz. 8 40 — — — — a — — Aufstieg mit 1320kg¢ Ballast. 50 676 910 12-0} 64 647) 49'Ste 0 St.-Cu 55 652 1210 9-3) | 72 6°5 > 1 St.-Cu| tiber Essling. 9 00 650 1240 9 77 6°6 > > 05 630 1490 8:3} 80 6°5 > > liber die Ziegeidfen bei Breitenlee. 10 606 1810 CODE Oo Oat > 2 St.-Cu] tiber Breitenlee. 20 587 2080 SS 7c 4°8 > > iiber Seiring. 25 576 2230 50/2 oo 4°3 > > iiber GroB Ebersdorf. 37 547 2660 2°6| 66 3°7| 10St., | 3 St.-Cuj iiber Schleinbach. St.-Cu 49 536 2820 25) )169 3°8 > > 53 524 3000 0-5] 86 4°] > > iiber Wetzleinsdorf. 10 00 505 3300 Oriol eZ 3°9| 10=2 5=2 |an d. unteren Wolken- grenze. 05 489 8550 j5- 0" 51 85 3°8| 10=2 |] 10=2 | mitten in den Wolken. } 10 470 3870 |— 2°00) 82 3°2/5=1©1] 10=2 | iiber den unteren Wolken. 10 15 457 4100 |— 2°6] 68 2°5/7=1 ©1] 10=2 23 435 4490 |— 3:0} 67 2°449=1 61] 10=2 28 423 4710 |— 5°7| 64 1°8}10=2 ©9 9= 9, 331 —EEEEEEEEE——EEEE———————— ‘et. | sees Luft- | Relat. |Dampf- Zeit | druck|/nahe:|,*e™-, |Feuch-| span- peratur| tigkeit | nung mm m ua © 9% mm | \ 10535™/ 412 | 4910 |— 8:0] 62 1°75 40 | 406 5020 |— 8°8| 59 1:3 43 | 404 5060 |(—6°5)} 56 2°3 48 | 398 | 5180 |—10°6} 56 1'1 Te Cee 24 a = ae Bewolkung uber mm CO Ol unter Bemerkungen dem Ballon bo zwischen beiden Wolkenschichten. *O, x0, *9 uber den oberen Wolken. Boe oe a ke ooo Bo NS 19 ti aN. Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 30. Juni 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 332 Internationale Ballonfahrt vom 1. Juli 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovie. Fiihrer: Hauptmann Georg Rothansl. Instrumentelle Ausriistuug: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1300m%, Leuchtgas (Ballon »Hungaria<). Ort des Aufsticges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 84 20™a. (M. E. Z.). Witterung: 7/,;9 bedeckt, Str-cu, ziemlich starker N-Wind. Landungsort: Nebojsza bei Galanta, Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 220 km. b) Fahrtlinie —. Mitilere Geschwindigheit: 30 km/h. Mittlere Richtung: ESE. Dauer der Fahrt: 3 St.40 Min. Grdfte Hohe: 2630 m. Tiefste Temperatur: 0°0° C in der Maximalhohe. AT TOE I SS PR TT EWS ES OE A RE TE a RY ET A ee Pe Luft- | Relat. |Dampf- A Spheres Zeit | druck | héhe | shoal Retich- span” | aber unter Bemerkungen Penis tigkeit | nung mm m | °C Oo mm | dem Ballon | 8h 00™) 735°0; 200 | 14°2 61 7°3 |7Str.-Cul — Vor dem Aufstig, Arsenal. 20 _ — — — _ — _ Aufstieg. 35 | 662 1070 6°8 65 4°8 50 | 663 1060 4°4 70 4°4 |7Str.-Cul3Str.-Cu 9 00 | 637 1380 5°5 50 3°74 05 | 627 1510 4°3 40 2 aul MONI: 4Cu |Fischamend. Ci-Str. 10 | 625 1540 5°0 87 ORs 21 | 617 1640 2°8 65 3°6 | 5 Ci 5 Cu 26 | 616 1650 3°8 58 3°75 35 | 608 1760 2°4 64 3°5 Aureole. 40 | 611 1720 2°0 61 3°2 45 | 607 1770 Zt 61 B74 | 4 Ci, 6 Cu Ci-Str. 50 | 608 1760 82 5 Ci 7 Cu 55 | 607 1770 46 6 Ci 6 Cu 10 00 | 608 1760 49 Prefburg. 05 | 606 1790 47 8 Ci 5 Cu |Pfaffendorf. 7 Ci-Str. 10 Cu > > > 8 Ci 9 Cu 8 Ci-Str.| 8 Cu ou fon) re = = ae | — Ss} HNonwwhnwNohR Ro RP RWERMAWDONHOF- ws ~] 4 0) 0) 0) 1 8 33) et 7 Cu |Wolken unter uns. 3 5 6 6 4 o> [—y WNWWNMNWWHNMWWWW OI ote he Ce <2 eee 56 | 581 2120 9 Ci-Str.| 9Cu tute) Rena amert ee Buft- | See- | tem: |Feuch-| span- Zeit druck | héhe a sh pan’ | iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m 6 %F mm dem Ballon 12 — -— _— -- -- — ~ Landung. 12 .15 | 743°9) 140 | 16°6 62 8°7)}10 Cu _ Gang der meteorologischen Elemente am 1. Juli 1909 in Wien (Hohe Warte, 202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 334 Internationale Ballonfahrt vom 30. Juni 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausristung: Barothermograph Nr. 318 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 1 Gummiballon (Paturel), Gewicht 1°3 kg, Fallschirm. H-Gas, ca. 3/, kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 75 46°5™ a. (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 8, St-cu, Al-Cu, WSW4. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Kettlasbrunn bei Mistel- bach (N. O.), 16° 39" E. Gr., 48° 33" n. Br., 200 m, 42 km, N 34° E. Landungszeit: 92 15°5™. Dauer des Aufstieges: 12 2:7™, Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vert. 4°0m/sek., horiz. 8m/sek. Gréfite Hohe: 14970 m. Tiefste Temperatur: —53-+2° (Bimetallthermograph) in der Héhe von 10420 ™. Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. Anm.: Gefunden am 20. Juli. Luft- | See- | Tem- gh Venti Zeit druck | hohe |peratur ap Auee: Bemerkungen A t/100 : mm m sg ANG 7h46°5™| 736 190 |+-15°6 500 +14-0)t-0-52 49°3 695 670 |+-13°1 2 Inversion. 500 | 682 | 830 |414-0/t*0'53 1000 |+12°8 ; 1500 | sat eh Hoel 627 |-1530 |+ 9°3 -00 Isothermie. 53°5 | 622 | 1600 |4+ 9-3r © 2000 |+ 7°O|] - 2500 |+ 4°0/)-0°59 3000 |+ 1:0 8 0-9 511 | 3190 |— 0-2 re 4000 |— 5-2|\-0-69 os 6:3 437 | 4480 |— 7°8 2 5000 |—11°6 d ~ 6000 rte i: is 15°6 332 | 6500 |—21°5 7000 |—25°7 ; 8000 mite es ayaa) 268 | 8040 |—34°7 9000 |—42-1\| ,. 10000 “eat ‘is \ 33°3 188 |10420 |—53°2 Tiefste Temperatur beim Aufstieg, Ein- 11000 |—51°6 lor tritt in die obere Inversion. 12000 |—48°9 40°0 140 |12340 |—48:0 13000 |—47-6|\.9-9¢ 14000 |—47-olf 335 nn ______________ | Luft- | See- | Tem-]ra@h) Zeit druck | héhe |peratur etna Bemerkungen A #100 | | mm) mM AE a 2 ) 8h49-2m 94 |14970 |—46°3 }40°05 Maximalhéhe; Ballon platzt. 54°4 158 {11530 |—47°9 . 55°5 187 |10440 |—83-2 et thos Tiefste Temperatur beim Abstieg, Aus- » 59°8 275 | 7860 |—34°8 10-84 tritt aus der oberen Inversion. 9 4:9 | 374 | 5630 |—16-1f--. 9-3 | 470 | 3870 |— 4: af hl 121 549 | 2630 [+ 3-0K 9.55) 2 13°8 629 | 1520 |+ 9 3K 000] 2 | Isothermie. 14-0 | 638 | 1400 |4 9-3k 6 77! 14-6 | 679 | 390 |+12-7)2-0° 68 Inversion. 14-9 | 696 | 680 |-+11 2 htt 15°5 733 200 |-+-14°7 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) Geschwindig- Hohe, m Richtung aus keit, Bemerkungen m/sek. 19— 720 N 49 W 15°0 720— 1270 N 69 W 8°3 1270— 1580 SY PAO, 8 ie: verschwindet in den Wolken. Gang der meteorologischen Elemente am 30. Juni 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Bs RRO wk ce: are, os 7ha Sha Qha 10a 11ha 12hM = 1hp 28p ILOTUEL, MEME 6 oss ews (a4-9. S2:O) S49" ~So°O —so il. sor ty) sacl “"3arn Wemperatir, "CG. 2 :.. 6462s 1a°04 ee OS oe aes og 166. 149°. 1st BV ANGETCNCUNE 5 5 si6 5 scr ecnres WwW WwW Nee N WwW WwW WwW Windgeschwindigkeit, m/sek. 11°1 lS Me ae a i 1S bd Oe Wolkenzug aus .......... SW S — S _ SW —- 336 Internationale Ballonfahrt vom 1. Juli 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrtistung: Baro-Thermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Ari, Grofe, Fillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel). Gewicht 1°3 und 0°3 kg, H-Gas, ca. lkg. Ort, Zeit und Seehodhe des Aufstieges: Sportplata auf der Hohen Warte, 72 34°6™a., (M. E. Z.), 190s. Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 9, St-cu, W 3. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: In den Donauauen sidlich Aspern 16°19' E. Gr., 48°12' n. Br., 160 m, 19 km, S 50° E. Landungszeit: 82 45°1. Dauer des Aufstieges: 55°3™. Mittlere Fluggeschwindigheit: vert. 5°2m/sek., horiz. 0° 8 m/sek. Grofte Hohe: 17350m,. Tiefste Temperatur: —52°*9° (Bimetall-), —55-:1° (Réhrenthermo- graph) in der Héhe von 9960 m. Ventilation geniigt bis 13740 m. | Luft- | See- i Se Gradi- Zeit | druck | hohe —— a Hh Bemerkungen Bi-aihuiwdodav0g) “OO! uM m metal] | r oC 7h 34:6™| 736 190|-+-13°2]+ 13-2 500|-+10-6/+10°6 1000|+ 6°5|-+ 6:7/5-0°82 1500|+ 2°4/-+ 2°8 39°7 | 614ch4M680/4- 4°04 1:42 —. 2 40:5 | 593] 1960\-+ 2-2/4 1-9/tt0"48 mnyeislen: 2000\-+ 1:9) 1-6] 2500/— 0-7|/— 0-5|‘-0°53 3000/— 3-4/— 2-6) 44°3.|. 510 |. 3160/— 4:1/—. 3-3): 45°4.| 492]. 3440|— 4-4|— 3-6\f-O° 11] * 4000|~ 7*4|— 6-9) 9.57 = 40:6 | 450 | ALO — Sle 7228 2 5000|—14-6|—14-6) 0°75 “ 52°2 | 370 | 5620|—19°3|—19°6 6000] — 22°2 =e ea 7000|—29 6|—30°8 57°3 | 286 | 7480/—33°1/—34°6 8000|—37°3 Sat 9000| —45-3|/—47-2 Sanehs Ls Bae ia p42 $4201 Tiefste Temperatur _beim Auf- oo 191 | 10190|—48-2|—51-1k 9-18 stieg, Eintritt in die obere In- 5°9 | 180 | 10580 =47°5|—50-2 4.1 .g9 iia ae 6°5 | 177 | 10690/—45-7|/—49-2 11000|—45°4 Bees 12000] —44°4|—47-7 | | 337 ok. | See. a ial Zeit druck | h6he |—_________|_ ent bo Bemerkungen mn mW metall 12300|— 44° 1 4 13000|—45°1 —48-2]\-0-14)\ 1-2 16°2 | 112 } 13740|—46-1}—49-1)5 Signalbailon platzt, Steig- 14000|— 46-0 =e. , : geschwindigkeit wird kleiner. 15000|—45+6|—46-6|(*? of Ons 23:5 | 92 | 15050/—45-6|—46°5 16000|—45-7|—46°5 17000] —45-9 =i oi es 29°9 65 | 17350) — 45° 9|}—46°5 bye Maximalhohe. 30-6 | 78 | 16600|—49-1)—50-2¢*) -# 31°5 | 98 | 15010|—48-1 49°77) po a 32°0 | 106 | 14150)—48°7 a eee A 34-4 | 169 | 11060]—45-6|—47-0}f7P "ial 35°35 209 9670] —51°6)/—54°1 Rance. @ Tiefste Temperatur beim Abstieg, 38°0 312 6950] —30°9|—32°9 aes ip Austritt aus der oberen Inver- 39:9 | 410] 4960|/—15-2|—16-6)) ~. sion. 42:7 |587.|. 2160;-+ 0-9|+ 0-7/0--- Inversion. 43:1 | 596 | 2040/— 0-4|— 0: 45:1 | 739 | 280|-+12-1]411-7 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Resultate der Anvisierung.) : Geschwindig- Hohe, m Richtung aus | keit, Bemerkungen | m/sek. 190— 860 Ni 268 WN Sal | 860—1370 N 43 W je: ae, 1630 | in den Wolken ver- schwunden. Gang der meteorologischen Elemente am 1. Juli 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): TABIUS & Ge ci ERR RoR aes et Jha 8ha 9ha” 10ba 1tha 128M 1p —“2hp BRUCK Mt SE Sc. we we ln hie wee 784°3° 35°0) 35°67 (385°2°435°3" 8574") 85°335: 7 PAREN ENN ues Sing a).e ences, sens bane 88 L2SOPVL2n6 |" 1256 eras fan 2 17 a4: 7 14-0 POVSIR DUCES tS oie ses «we oon as W W WY WwW Ww WwW Ww Windgeschwindigkeit, m/sek....... oon 10-00 LOO Ora. ana: oon Oro WV OLKER AUIS: ALISis ona) ys.c «, s) vusirelisnei les W W — W _ WwW _- NW Internationale Ballonfahrt vom 2. Juli 1909. Wegen Sturm (19 m/sek.) konnte weder die unbemannte noch die bemannte Ballonfahrt stattfinden. : 338 Internationale Ballonfahrt vom 3. Juni 1909. Unbemannter Ballon. (Nachtrag.) Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermo- meter von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Gréfe, Fillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°3kg; H-Gas, 11/4 kg. Ort, Zeit und Seehdhe des Aufstieges: Sportplat2z auf der Hohen Warte, 8 1:9™a. (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Windstill, Bew. 1, Ci Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Kroatisch Haslau a. d. Donau, 16° 44' E. Gr., 48° 7' n. Br., 180 m, 36km, S 58° E: Landungszeit: 9% 18-7™, Dauer des Aufstieges: 57°2™. vert. 4°8 m/sek., horiz. 7°8 m/sek. Gréfte Hohe: 16620 m. Tiefste Temperatur: —62°5 (Bimetallthermograph) in der Héhe von 11820 m (Abstieg), —62°5 (Réhrenthermograph) in der Héhe von 12190 m (Aufstieg). Ventilation gentigt bis 15300m. Anm.: Gefunden am 17. Juli, auf einem Baume hangend. Mitllere Fluggeschwindigkett: a _______ Temperatur } Luft- | See- “C aan | ee Zeit druck | héhe ent pene Bemerkungen Bi- | Rohr {A 4/100 mm) om metall 8h 1-9") 742 | 190 |+18-6|-+18°6l\/ 1.26 3°21 715 | 500 +-13°0)-4-15 2/80: 2 ) Inversion. 4-0 | 700 | 680 |+16-8|+16-62*> |4 1000 |+-16°8 +17-o)} 0-00 5°4 | 672 | 1030 |+16°8|-+17°4 1500 te chisabo-e 2000 |+10°7/+12°4 9-2 | 594 | 2060 |+10*1/+-12*0 2500 |-+ 6°4|-+ ate 38 3000) |+ 2*2/4- 3-7 13:0 | 524 | 3090 |+ 1:3\+ 2-8). 9.24 est 487 | 3670 ,— 3:°0|/— 0-9/t7 Inversion. 16-4 | 467 | 4000 |— 1-4/— 0-8/¢*9°48) - 5000 |— 8:0)— 6-4) 0-66 a. 21:1 | A402) SIs0y — Gad |-=hene 3 6000 —16:2}—14-6|\0-87 r7 250 | 351 | 6210 |—17-9/—-16-4}) 9... 27:2 | 324 | 6800 |—21-3/—19-7/P— 7000 Bil eace _ 8000 |—30°4|—29°6 31:3 |,,.272 | 3060 |—31-:0|/—30-3 9000 —30:2]—38-9|\_0-89 36°3 | 216 | 9650 |—45-2|—45°0 10000 |—48-0|—47-9]|_) 94 11000 —56+3|—56-2(° 41°7 157 111700 |—62-°1|—62°0 Eintritt in die obere Inversion. 12000 |—62°1 —62+3) 140-02 aio 145 |12190 $680 66 339 Temperatur ait Luft- | See- | re apc ; Zeit drei, |p Loke. |= = eae Bemerkungen Bi | pone (A#/100 muni m | metall hl G gh46-0m) 131 {12830 |—53-5|/—52-9|rt! 33 13000 |—53+4 —52°8|\40-06 48-1 | 117 {13550 |—53-1|—52°1 14000 |—54°6 —53:2|\-0-32)h 1-2 50:4 | 106 |14190 |—55-1/—53°8 15000 |—57-0 —55:9|\-0-22)\ 1 54-1 | 89 |15300 |—57-6|—56-5 16000 |—59-0|—57°1 \-o-19[h 0-8 59-1 | 72 |16620 |—60-1|—57-5/) Maximalhihe. 9 0-6 | 84 |15670 |—61-3|—60-4)t*9 8 2-4 | 111 13920 +57-1|—56-81t 7) 5° 3-2 | 126 |13120 —54-3|—53-6|f 9 32 4°5 155 {11810 —62-5|—62°1}{*9 86 Austritt aus der oberen Inversion. 6-7 | 224 | 9450 |—43-5/—41-9 8-1 | 276 | 8010 =80°1) 40°58. |. an " 10:4 | 334 | 6630 90-8) oralt pe. A 11-9 | 427 | 4770 |— 6-6|— BI ls 13-5 485 | 3870 0: 0/-+- 2-6|s— d a Inversion. 13-9) 504) 3570 |— ‘i-s\— 0-6 ¢*0°? 16-4 | 623 | 1840 |4+13-0|+14-3)¢72 80 17-6 | 690 | 980 ae eR aes Pawcestoin ig-1 | 709 | ~750 SE ee arin 18-7 | 741 | 370 |+16-5/+17-2)— Windrichtung und Windgeschwindigkeit. * (Ergebnisse der Anvisierung.) Geschwindig- Hohe, m Richtung aus keit, Bemerkungen msek. 190— 1450 S168) Wi 0°4 1450— 2050 S 46 W OE9 2050 — 3450 NTO) AW! 1°6 3450 — 3950 Ne oie. WW. 1°2 3950 — 4980 NS OV 3°8 4980 —5950 N 74 W 4°2 Sonne kommt ins Gesichts- feld des Fernrohrs. * Die im Juni-Anzeiger vorliufig mitgeteilten Werte sind demnach richtig zu stellen. Gang der meteorologischen Elemente in Wien am 3. Juni 1909: siehe den Juni-Anzeiger. Die Temperaturen der bemannten Fahrt vom 3. Juni 1909 durften wegen schwacher Aspiration des Psychrometers etwas zu hoch sein. + >__ —_ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. # nai al lxatourBatons we a 2 hav slot. adj " a vy. : % ae a) w a ay ; , aif J ce Cs] a re ‘ = "5 7 Se Pacem abe 4 ‘ =; ' . '‘ « : - + “ ’ ‘ one — i : “ q a " i : ; be { if , ‘ Ti i ' ; ? & % ’ ' ' * ty Fe f " fi, rm? } f 3 ' iy AALSI ORT ET: J. ‘ De} ove rie fs oo ‘ - katde bSi ae J a . ~¥ ¢ f § 2m “ “4 | a 4 4 . ‘ 7 IVT. FAD. O95 were we < wee Se whe . (-eeee i \F hte : = ~ u al L uehovy 1plexhh-ing is aref convtigol@rostae ya ‘iined web RewlM ~~ Nas Limi axis er ’ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Oktober 1909. eee eee Dr. Rudolf Péch iibersendet einen Bericht ddo. Upington, 20. September, worin er seine Riickkehr von einer zweieinhalb- monatlichen Reise in die siidliche Kalahari hieher mitteilt. Das w. M. Hofrat J. Hann legt eine Abhandlung von Dr. H. v. Ficker in Innsbruck vor, mit dem Titel: »>Innsbrucker Foéhnstudien. IV. Weitere Beitraége zur Dynamik des Fohns«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet iber eine Ageneiosus (Pseudageneiosus)-Art, im Rio Parnahyba und Rio Puty bei Therezina, wahrend der Brasilianischen Expedition in drei Exemplaren von 18 bis 34°8 cm Lange gefangen: Ageneiosus (Pseudag.) therezinae. Diese Art gehdrt nach der schrég abgestutzten Form der Schwanzflosse in die Untergattung Pseudageneiosus, doch ist der ganze Korper bedeutend schlanker, der Kopf minder breit und flach und namentlich die Mundspalte schmaler als bei den bisher bekannten wenigen Arten dieser Subgattung. Kopflange 3mal, grote Rumpfhohe 6mal in der Korper- lange (mit Ausschlu8 der Kaudale), Kopfbreite in der Deckel- gegend zirka 1?/,mal, in der Augengegend 1*/,mal, Lange des Auges 5?/,mal, Stirnbreite nahezu 21/,mal, Schnauzenlange zirka 2'/,mal, Mundlange (gleich der Mundbreite oder etwas geringer als letztere) zirka 1°/,mal, Héhe der Ruickenflosse 36 342 zirka 1°/,mal, Lange der Brustflossen zirka 14/, mal, Lange det Ventralen etwas weniger als 21/,mal, Héhe des Schwanzstieles 4'/,mal, Lange desselben 21/,mal in der Kopflange enthalten. Maxillarbartel kurz, fadenformig, nicht bis zu den Mundwinkeln reichend. Der Rand des Oberkiefers tiberragt vorne wie seitlich ein wenig den des Unterkiefers. Der Vorderrand des Auges liegt etwas naher zum hinteren Rande des Deckels als zum vorderen Schnauzenrande. Beginn der Anale ebensoweit von der Basis der mittleren Kaudalstrahlen wie vom hinteren Ende des Ober- kiefers entfernt, Abstand der Basis des Dorsalstachels vom vorderen Kopfende fast 3'/,mal, Abstand des letzten Dorsal- strahles von der Fettflosse etwas weniger als 2?/,mal in der Kérperlange enthalten. Fettflosse zirka 1‘'/,mal hdher als lang, Basis derselben nur wenig ktirzer als die der strahligen Dorsale. Kiemendeckel radienformig gestreift. D. 1/6, P. 1/18 bis 15, V. 1/7, A. 40/30 bis 32. Seiten des Kopfes zart dunkelbraun gesprenkelt. Oberstes. Viertel oder Funftel der Rumpfseiten intensiver graubraun im vorderen Drittel der Rumpflange als gegen die Kaudale zu und undeutlich dunkler gesprenkelt. Rest der Rumpfseiten sehr hell- braun, gegen den Bauchrand ins Gelbliche tbergehend. Eine groBere Gruppe dunkelbrauner, unregelmaBiger Fleckchen hinter dem Schultergiirtel und nach hinten gabelig gespalten. Der obere Ast verlauft am vordersten Teile der Seitenlinie, der untere zieht abwiarts gegen die Basis der Ventrale zu. Eine Gruppe grdGerer, dunkelbrauner Flecken tiber der Basis der Brustflossen. Fettflosse im mittleren Teile viel dunkler als nachst den Réindern. Strahlige Dorsale vorne dunkelbraun gerandet. Das w. M. Prof. Hans Molisch tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber lokale Membranfarbung durch Manganverbindungen bei einigen Wasserpflanzen«. Wenn man lebende Sprosse von Elodea canadensis in eine 0-1prozentige Lésung von Manganchlorid bringt und ins Sonnenlicht stellt, so farben sich die Blatter nach und nach braun, weil sie in den Epidermismembranen Manganoxyd spei- chern. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigt sich, da die 348 Einlagerung des Manganoxyds gewohnlich nur auf die von der Lésung direkt umgebene Membran der oberen Oberhautzellen beschrankt ist. Es wurden 16 verschiedene anorganische und organische Manganverbindungen in der angegebenen Weise gepruft und es stellte sich heraus, da Elodea in den verschie- densten Manganlosungen in mehr minderem Grade Manganoxyd einzulagern vermag. Diese Einlagerung kann, besonders im Manganchlorid, Mangankarbonat, wein-, essig-, oxal-, gerb- sauren Mangan und in anderen Manganverbindungen einen solchen Grad erreichen, da die Blatter eine tiefbraune bis schwarzlichbraune Farbe annehmen, wodurch die Pflanze ein fremdartiges Aussehen erhalt. Auffallenderweise tritt die Einlagerung des Man- ganoxyds nur im Lichte auf, im Finstern unterbleibt sie vollstandig. Je starker das Licht (innerhalb gewisser Grenzen), desto rascher und intensiver vollzieht sich der Ab- scheidungsprozefi des Mangans, es besteht also in dieser Hin- sicht eine analoge Beziehung, wie zwischen dem Lichte und der Kalkinkrustation bei Wasserpflanzen. Die Fahigkeit, Mangan- oxyd in der angegebenen Weise in gewissen Epidermismem- branen zu speichern, ist nicht auf Hlodea beschrankt, sondern konnte auch bei Vallisueria spiralis, Ranunculus aquatilis und Myriophyliwm verticillatum beobachtet werden. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skratip in Wien legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Zur Kenntnis der aus dem Mesityl- oxyd gewinnbaren Aminopyrrolidonderivate und der aus dem Diacetonalkohol gewinnbaren Aminolak- tone«, von Moritz Kohn und Friedrich Bum. Es wird zundachst mitgeteilt, dafB das Anhydrid der 2-Methylamino-4-Methylamino-2, 4-Dimethylpentan-1-Saure sich in fester, krystallisierter Form gewinnen la6t. Es wird ferner das Anhydrid der 2-Athylamino-4-Athylamino-2, 4-Di- methylpentan-1-Saéure beschrieben. Es wird tiber die Einwirkung von Athylenoxyd auf beide Anhydride berichtet. Es wird ein verbessertes Verfahren zur Darstellung der aus dem Diaceton- alkohol gewinnbaren Aminolaktone angegeben und gezeigt, daB 36% 344 die Aminolaktone C,H,,0,N, C,H,;O,N und C,H,,O,N Pikrin- sdureverbindungen liefern, die auf ein Molektil Aminolakton ein Molekul Pikrinsdure enthalten. Es wurde schlieBlich auch das Lakton der 2-Athylamino-2, 4-Dimethylpentan-4-ol-1-Saure synthetisiert. Dieses neue Aminolakton liefert ein krystallisiertes Chloroplatinat, einen krystallisierten Phenylthioharnstoff und eine krystallisierte Nitrosoverbindung. Das w. M. Prof. Franz Exner tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdrischen Elektrizitat XXXII Zur Theorie luftelektrischer Re- gistrierungen I<, von Prof. H. Benndorf (aus dem physi- kalischen Institut der Universitat Graz). Die Genauigkeit luftelektrischer Messungen, beziehungs- weise Registrierungen wird vielfach tiberschatzt. Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gesetzt, auf eine Reihe von Punkten hinzuweisen, die der Registrierart eigentitimlich sind, oftmals iibersehen werden und eine Quelle nicht unbetrachtlicher Fehler bilden. Im ersten Abschnitt wird untersucht, wie stark die Regi- strierung eines gegebenen Potentialverlaufes durch die Trag- heit des verwendeten Instrumentes gefahrdet wird, und zwar sowohl bei optisch wie bei mechanisch aufzeichnenden Elektro- metern. 3 Der zweite Abschnitt ist der Messung des Potentialgefalles gewidmet. Es wird der Einflu8 der Ladungsdauer der Kol- lektoren auf die Bildung von korrekten Mittel- und Einzel- werten des Potentials sowie die Einwirkung von Isolations- fehlern untersucht; anhangsweise findet sich eine kritische Behandlung der Bestimmung der raumlichen Ladungsdichte aus Gefallemessungen. Der dritte Abschnitt beschaftigt sich mit den Registrie- rungen des spezifischen Leitvermégens der Luft; es werden drei verschiedene Methoden besprochen, und zwar beziiglich der Bildung von richtigen Mittelwerten, der Genauigkeit von Einzelwerten und des Einflusses von Isolationsfehlern. 345 Ein zweiter Teil, in dem die ubrigen luftelektrischen Elemente analog behandelt werden, soll folgen. Das w. M. Hofrat E. Zuckerkand! legt eine Arbeit von Prof. M. Holl in Graz mit dem Titel vor: »Die erste &4uBere Ubergangswindung der Afeles-Gehirne«. Die Modellierung des vor dem medialen Endaste des S. occipitalis transversus gelegenen Rindengebietes der Afeles- Gehirne kann verschiedene Formen aufweisen, die einander sehr ahnlich sein kénnen, ohne vollstandig gleichwertig zu sein. Die auftretenden Bildungen sind die erste d4uSere Uber- gangswindung einerseits, der Gyrus arcuatus parietalis superior andrerseits; die Lichtungsfurche der ersteren ist der laterale Abschnitt des S. gyri transitorii 1, die der letzteren der laterale Abschnitt des S. limitans praecunei. . Beide Windungen kénnen gleichzeitig vorhanden sein- Der Gyrus arcuatus parietalis superior liegt unmittelbar vor der ersten du®Beren Ubergangswindung und wegen dieser unmittelbaren Nachbarschaft wird der vordere Schenkel der ersten 4uSeren Ubergangswindung gleichzeitig zum hinteren Schenkel des Gyrus arcuatus parietalis superior und um- gekehrt. Der gemeinsame Schenkel beider Bogenwindungen kann einer groBeren oder geringeren Reduktion unterliegen, welche zunachst durch eine Versenkung des Schenkels zum Aus- drucke kommt. Infolge der Reduktion wird eine zusammen- gesetzte Bogenwindung hergestellt, deren Lichtungsfurche keine einfache sein kann. Der vordere Abschnitt dieser zu- sammengesetzten Bogenwindung wird vom vorderen Schenkel des Gyrus: arcuatus parietalis superior, der hintere Abschnitt von dem hinteren Schenkel der ersten AuSeren Ubergangs- windung hergestellt; die Lichtungsfurche enthalt Elemente des S. gyri transitorii 1 und des S. limitans praecunei. Sowohl die erste 4ufere Ubergangswindung als auch der Gyrus arcuatus parietalis superior kénnen rudimentdr sein oder auch fehlen und durch eine auftretende Kombinierung 346 der verschiedenen Verhaltungszustande beider genannten Win- dungen treten wechselnde Formzusténde des vor dem S. occi- pitalis transversus gelegenen Rindenbezirkes auf. Der von mir frither als erste 4uSere Ubergangswindung des Afeles-Gehirnes beschriebenen Windung kommt diese Bedeutung nicht zu; jedoch gehGrt dieselbe, da ihre Lichtungs- furche der laterale Abschnitt des S. cunei ist, zu dem System der Windungen der lateralen Hemisphdrenflache, deren Lich- tungsfurchen von dem Furchensystem der medialen Seite der parieto-okzipitalen Gegend hergestellt werden, diesem direkt oder indirekt angehoren. Die von Zuckerkandl bei den verschiedenen Afeles- Gehirnen als erste duBere Ubergangswindung dargestellte Windung ist in einer Reihe von Fallen als eine solche auf- zufassen, wahrend sie in anderen Fallen eine solche vor- tiuscht. In den letzteren Fallen handelt es sich um Bildungen, welche jedoch zur ersten 4uBeren Ubergangswindung in engster Beziehung stehen, meist um eine aus den Bestandteilen einer ersten duSeren Ubergangswindung und eines Gyrus arcuatus parietalis superior zusammengesetzten Windung; es ist aber auch méglich, da nur ein Gyrus arcuatus parietalis superior vorliegt. Direktor Dr. ].. de Ball legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Theorie der astrographischen Ortsbestimmung.« Verfasser gibt eine zusammenhdngende Darstellung der Methoden, mit Hilfe deren man den Ort eines auf der Sonnen-, der Mond- oder einer Planetenscheibe sichtbaren Objekts in Bezug auf den Aquator und einen fest gewahlten Meridian des betreffenden Himmelsk6érpers bestimmen kann. Fur die Aufgabe, aus den beobachteten Abstanden eines Mondkraters von sieben Randpunkten der Mondscheibe in Verbindung mit den zuge- hérigen Positionswinkeln die Lage des Kraters gegen den Mittelpunkt der Mondscheibe abzuleiten, wird eine neue Lésung mitgeteilt. Die Bedingungsgleichungen zur Verbesserung ge- naherter Werte der selenographischen Lange und Breite eines Mondkraters werden fiir jede dieser beiden Koordinaten 347 gesondert aufgestellt, enthalten also eine Unbekannte weniger wie die von friiheren Autoren angewandten. Der in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. XIX vom 14. Oktober 1909) vorgelegte Reisebericht von Dr. R. POch hat folgenden Jnhalt: Upington, 10. Juli 1909. Der Unterzeichnete berichtet, da®B er in der Zeit vom 1. Juni bis zum 3. Juli denjenigen Teil des alten Buschmannlandes der Kapkolonie bereist hat, welcher heute die Distrikte Prieska und Kenhart bildet. Zweck dieser Reisen war, letzte Reste der Kapbuschmanner vom Stamme der |Khamleute aufzufinden. Da dieses Land schon seit langerer Zeit in Farmen geteilt ist, konnte es sich natiirlich nur um Buschmanner handeln, die Diener der Farmer sind oder von den Farmern auf deren Grund- besitz geduldet werden gegen gelegentliche Dienstleistungen; es gibt in diesem Gebiete keine freien, unter den urspriinglichen Bedingungen lebenden Buschmanner mehr. Das weite Gebiet wurde nach verschiedenen Richtungen durchstreiftundes gelang noch 18 Individuen aufzufinden, welche die alte |Khamsprache reden; alle wurden photographiert; von neun Individuen, die guten Buschmannstypus zeigten, wurden die anthropologischen Maffe genommen. An zwei Orten wurden Buschmannsgravie- rungen auf Felsen aufgefunden; davon wurden Photographien, Abklatsche und Abreibungen gemacht. Im ganzen wurden 1200 km zuriickgelegt, zum gro8ten Teile auf Maultierkarren. Folgende sind die hauptsaéchlichen wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Reise: Es gelang, sowohl zum Vokabular als zur Grammatik der |Khamsprache weitere Beitrige zu sammeln zu dem bisher dariiber Bekannten und von dem verstorbenen Wiener Sprach- forscher Friedrich Miller! Bearbeiteten. Die Stellung der Sprachwerkzeuge beim Hervorbringen des gutturalen und labialen Schnalzlautes wurde genau beobachtet und beschrieben. 1 Friedrich Miiller, Grundri8 der Sprachwissenschaft, IV. Bd., Nachtrage, Wien, 1888. 348 Diese beiden Schnalzlaute sind der Nama-Hottentottensprache fremd. Es wurde festgestellt, da die Verschiedenheit der Ton- hdhe auch bei der |Khamsprache eine Rolle spielt und die betreffenden Bezeichnungen wurden bei der Aufnahme der Worte hinzugefiigt. Ferner wurde Nasalierung und Gutturali- sierung der Laute festgestellt und auseinander gehalten. Es wurden nicht nur Worte, sondern auch zusammenhangende Redewendungen und Satze aufgenommen. Unter den anthropologisch Aufgenommenen befanden sich drei Personen, welche zu den besten Buschmannstypen meiner ganzen Studienreise gehdren. Die Kérperhéhe aller Manner war zwischen 142 und 147 cm, zwei Weiber maffen 134 und 122°5cm! Andere Individuen zeigten dagegen deutliche Bei- mischung von Hottentottenblut. Als Waffen fand ich einen langen Bogen und gefiederte Giftpfeile. Das Gift wurde entweder aus den Giftdriisen von Giftschlangen oder dem Safte der Euphorbia bereitet. Alte Frauen zeigten mir, da der Grabstock im oberen Drittel mit dem runden Buschmannstein beschwert wird; dieser wird durch einen kleinen, von unten eingekeilten Pflock festgehalten. Von. zwei alten Buschmannern erhielt ich deutliche An- gaben Uber Felsgravierungen, so daf nunmehr kein Zweifel dartiber am Platz ist, da diese wirklich von Buschménnern gemacht seien und von keiner anderen Rasse. Es gelang auch noch, viele Beitrage zur Kenntnis der friiheren Lebensweise zu sammeln, die die eines reinen Jagd- volkes ohne Herden und ohne Hiitten war; es gentigte der Windschirm, bei Tag brannte kein Feuer, da die Glieder der Horde sich zur Jagd und zum Fruchtsammeln zerstreuten. Die Kost wurde in der Asche gerdéstet, aber auch in Tontodpfen gekocht. Tanze wurden haufig in der warmen Jahreszeit bei Mondschein aufgefiihrt. Eine alte Frau konnte mir noch die alten Gesange vorsingen; der Text ist sehr einfach, die Melo- dien fast identisch mit denen der Kalahari-Buschleute. | Wie oben angedeutet, zeigten einige der |Kham-Busch- leute an ihrem Korper deutlich Hottentottenmerkmale; darunter waren auch ganz alte Individuen; auch Schadel und Skelette aus dieser Gegend zeigen gewisse Eigenschaften, die auf 349 Mischung mit Hottentotten hindeuten. Auch im kulturellen Besitze begegnet man Dingen, die von Hottentotten entlehnt sein mdgen (gefiederte Pfeile); in der Sprache findet man Zeichen, die auf dieselbe Beeinflussung schliefien lassen; so kommt neben der alten, echt buschmannischen Pluralbildung durch Verdoppelung der Wurzel haufig eine zweite, mit Plural- endung gebildete Form vor. Alle diese Tatsachen beweisen eine Vermischung dieses Buschmannstammes mit Hottentotten. Auch weist alles darauf hin, da®8 diese Durchdringung sehr frithzeitig stattgefunden haben muf8, lange bevor der einwandernde Europder begonnen hatte, die Vo6lker vor sich her zu treiben und durcheinander zu mischen. Daf die |Kham-Buschleute von Hottentotten tatsach- lich beeinfluBt und auch mit ihnen vermischt waren, war darum besonders wichtig festzustellen, weil die Europder bei ihrem Vordringen in den |Kham ein wildes und von den Hottentotten ganz unabhangiges Buschmannsvolk vorgefunden hatten. Nach meiner Ankunft in Upington am 3. Juli begann ich die Vorbereitungen zu einer Expedition in die stidliche Kala- hari. Diese sind nun beendet und ich trete die neue Reise heute an. Ich bentitze einen zweiradrigen Ochsenkarren und reise wieder allein, nur von zwei Farbigen, einem Treiber und einem Diener begleitet. Zunadchst schlage ich eine nord-nordwestliche Richtung ein, direkt in das Sandfeld. Ich hoffe gré®ere wasser- lose Strecken Uberwinden zu k6nnen, da nach einer guten Regenperiode reichlich Wassermelonen gewachsen sind. Die Dauer der bevorstehenden Expedition ist auf zwei Monate an- beraumt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Beckenhaupt, C.: Grundztige einer Physik des Weltraumes als Grundlagen einheitlicher physikalisch-chemischer Werte und neuer experimenteller Fragestellungen. 1909; 8°. Goupilliére, Haton de la: La loi des aires dans le mouve- ment avec liaisons. (Extrait du Journal de Sciencias mathe- maticas, physicas e naturaes, 2° série, tome VI, No XXVIIL) Lissabon, 1909; 8°. 350 Goupilliére, Haton de la: Mémoires divers. Seconde édition. Paris, 1909; 4°. — Oscillations des bennes non guidées. (Extrait des Annales des Mines, livraison de Juin 1909.) Paris, 1909; 8°. — Potentiel du temps de parcours. (Extrait des Auuales de la Société scientifique de Bruxelles.) Lowen, 1909; 8°. Rijkscommissie voor Graadmeting en Waterpassing in Delft: Nederlandsche Rijksdriehoeksmeting. Rechthoekige coordinaten. I. Hoofddriehoeksnet. Delft, 1909; 8°. 1909. Nr. 8. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14:9" N-Br., 16° 21°7' Ev. Gr., SeehGhe 202°5 m. August 1909. 352 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Ta | Abwei- Abwei- 8 7h |. oh gh Tages- chungv. zh | oh n | Tages- |chungv. mittel |Normal- | mittel * |Normal- | stand | stand 1 |745.2 744.5 745.0 1744.9 |4 1.4 17.2 24.8 20.0 20.7 |+ 0.3 2 | 44.2 | 39.4] 39.9 | 41.2 |— 2.31 17.0] 28.6] 20.4] 22.0 |4 1.7 3 | 40.8 | 40.9 | 42.6 | 41.4 |— 2.1 16.8 21.0 13.7 17.2 |— 3.0 4 | 44.6 | 44.7 | 45.7 | 45.0 J+ 1.5 13.8 L723 14.1 15.1 |— 5.0 5 | 47.1 | 45.9 | 46.5 | 46.5 j4+ 3.0] 14.0] 20.4] 17.6] 17.3 |— 2.8 6 | 45.8 | 46.1 | 46.0 | 46.0 |+ 2.5 L739 222 | Lee 19.8 |— 0.2 7 | 44.7 | 44.9 | 44.9 | 44.8 |4 1.3 17.6 20.0 20.4 19.3 |— 0.7 8 | 45.8 | 45.7 |,46.3 | 45.9 14+ 2.4 19.6 26.0 20.4 22:0 |47 2.1 9 | 46.8 | 45.1 | 44.5 | 45.5 |+ 2.0 18.0 26.1 20.7 21.6 |14 16 10 | 44.4 | 48.4 | 43.4 | 43.7 |4 0.2 19.2 24.0 20.6 21.3 |+ 1.5 11 | 44.1 | 44,5 | 45.7 | 44.8 4 1.3 20.2 25.2 20.4 21.9 |+ 2.2 12 | 46.2 | 45.3 | 45.6 | 45.7 |4 2.2 lee 24,2 21.4 20.9) I=— din 13 | 45.8 | 43.6 | 43.1 | 4432 445/027 17.8 26.2 22.6 22.2 |+ 2.5 14) 42.9 |-42.2 | 43.8 | 48.0 |— 0.6 18.0 22.0 17.3 19.1 |— 0.6 15 | 45.0 | 44.3 | 45.0 | 44.8 J4 1.2 14.6 21.2 19.8 18.5 j— ie 16 | 45.0 | 43.1 | 42.2 | 43.4 |— 0.2 16.5 24.4 LOT 20.0 j4+ 0.4 17 | 41.4 | 40.5} 41.0 | 41.0 |— 2.6 1738 27.1 1 a 21.4 |+ 1.9 18 | 41.3 | 40.4 | 39.4 | 40.4 |— 3.2 70 26.0 21.5 21.5 |-+- 2.1 19 | 46.3 | 48.4 | 50.4 | 48.4 J+ 4.8 15.8 21.6 16.4 17.9) |—- tes 20 | 51.5 | 49.1 | 46.7 | 49.1 |4+ 5.4 14.7 22.2 17.0 18.0 |— 1.1 21 | 48.6 | 40.4 | 39.0 | 41.0 |— 2.7 15.4 24.6 20.7 20.2°)-= ise 22 | 35.8 | 34.1 | 38.4 | 36.1 |— 7.6 1736 27.9 17.4 21.0 |= Baw 23 | 40.4 | 48.2 | 44.4 | 42.7 J— 1.1 14.7 13.2 13.4 18.8 |— 4.9 24 | 46.0 | 46.1 | 46.3 | 46.1 J+ 2.3] 12.0] 17.2] 14.2] 14.5 |— 4.1 25 | 44:6 | 42.8 | 41.6 | 43.0 |— 0.9 12.4 19.8 15.5 15.6 |— 2.9 26 | 41.4 | 40.8 | 40.9 | 41.0 |— 2.9 12.5 22.9 18.0 17.8=|— 0.6 27 | 42.1 | 42.7 | 48.2 | 42.7 |— 1.3 16.4 21.4 aes) 18.5 |+ 0.2 28 | 438.6 | 48.7 | 45.3 | 44.2 J+ 0.1 15.6 19.5 15.8 17.0 |J— 1.2 29 | 45.2 | 44.2 | 48.2 | 44.2 |— 0.1 16.4 20.6 176 18.2 |+ 0.1 30 | 40.1 | 37.7 | 36.2 | 38.0 |— 6.4 15.0 20.9 15.6 17.2 |— 0.8 31 | 36.1 | 35.9 | 35.5 | 35.8 |— 8.7 16.4 18.1 16.4 17.0 |— 0.9 Mittel] 43.80, 48.02] 48.28) 43.37/— | 16.3 22.5 18.2 19.0 |— 0.3 Maximum des Luftdruckes: 751.5 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 734.1 mm am 22. Absolutes Maximum der Temperatur: 29.0° C am 2. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.5° C am 25. Temperaturmittel **: 18.8° C. 7 1/s (7, 2, 9). we AG 2s Oe) 303 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1909. 16°21 "7 ee hangey. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- | Max. | Min. |lation*)| tion **)|| 74 gh | gh seers 7h | gh | gh ree Max. | Min. | Six 15.0.1 520041 wtf 4 10.0] 11.3] 10.5 | zo | 43] 65 | 59 ecise als 50 Se Od Ades) 10a bbe | 1ic2i 380, 38-165 I. 61 ale Vai) 22202 | ios 1.12.84, 10.6)- 9.3} 10.9 |. .90,| 57-|, 80 | 76 PG astit len 20. Sie MSiele Gods 8.111109... 9,20. 75.) 551-85 |) 72 ‘ab. 1a.) 4824) 111.0) 10.71 12.11 12.0] 11.6 | 90°1 68] 80] 79 aus, 1Gest Mahon wee 112.01. 44.5) 14.0) 1325 | .79-)> 73-1... 84 |. 29 Se MZt| etbc7 |. MELO) 12471,,14.6) 19.41 13.6 |. (85,] 84175 1. 81 -7| 17.7) 66.0} 1429] 12.5] 11.2] 15.1| 12.9], 74] 45] 85] 68 Pale 1GeeOar on) W4sFiis 8) 1378). 14.5 (714-0 |. 905) 55-|....80 | 25 roy) 18.0) 54.51 15°79 112.6) 14.4] 18.3] 13.4.5 761] 65 |‘74 1 72 2) 17.2) 51.0} 15.5] 14.9] 11.9] 8.0] 11.6] 80] 50/45] 58 .1] 15.0} 49.0] 10.8] 8.0] 10.1] 10.8] 9.6] 55 | 45 | 57] 652 pau Veneer 61 024. dS20 dha te tt 11215116) 75s) ‘4804.55 |. 5d Pe SOLO) daed 10,718.31 6:6(4'8-5 | 70) 4B) ) 45 |- Be .5| 13.9] 50.0| 11.5]) 9.9] 10.3] 9.4] 9.9] 80] 55| 55] 68 PD Maes) 253.00) ib 2l ish 4. 14-19.61 11.5 | 85.| 40:) 83 to 6a Pia, Werte tS ScOstes P48 f7960,| 1205 1.43.2 1.12.9 | 861 47) 80}. 7 15) 015.7.|° 51-4] 1323) 13.0.) 13.2) 15.2|13.8 | 90,| 53 )..80| 7 Ge wit bk 9 Se AO 10cm IS -6 19.71 9.71 80} 4& bh 707. €b mom ao) 150.0) Ost 110.5| 7.9! 10.7) 9.7 | Sf 401° 741° Be Slat. (49-5105 1510.4) 10cb 10.0, 10.2 | 80 | 44/055 )- 80 ee ee Gh Pas tal SO! 12.012) 1021.04.32), 80do4del 33 Io a2 ‘aie ae ty 22.) S11t |) 6,3 oo.6 1) -8.81°.9.2 7&1 Sel, zz l= 29 ele 0} «47-OlosiG Goll «9491 Bazil 9.61..9.4 I a5cl 60:1. 80 ln zs Pi 16.) (47.5| § 29, Ost Stop 10.51 9.7 F 921 tee-f ao | 75 oie hie bike4Gio) e°SsGyl 10.2) 9-71 11.5 40.5, Ga) 4a lis be .5| 14.0} 50.2] 11:0} 10.0] 10.6| 10.6| 10.4] 72] 56| 70| 66 He ee his 472009 2450 | 10.2 (040-8). 12.0| 11.7 1 85) 70.90 |. 2 Ae ia.9 |) 4924) 1869 14.81 12.6) 12.7 1.12.41 85. 70) 85 | 80 Gilet $4. T he BO Sl) Db G84 01.912.) | 44.9' |. 93, Go loo87 | 82 Ppeiaue eco cites tO. t]) 9.3) 9.8h 9.2/-66 | 601 BE] 64 Pere eect | 2.5 id. | 10.9 14.3 11.11) 81 |.55 1 73) 7 Insolationsmaximum: 56.0° C am 8. Radiationsminimum : 7.9° C am 25. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.2 mm am 18. Minimum » > > 6.6 mm am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/, am 2. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m iiber einer freien Rasenflache. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Wintisiehbsiepotind Stasiee Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h 2h gh Mitte! Maximum 7h 2h gh | 1 ro), il W 4 Wy tl 6 1 WwW Li. — — i 2 NE 1 Sipe Ww 4 5.2 WwW 12.8 —_— — 1.6 0 3 Aa We oll Ww 4 6.3 W 11.4] 3.1 e) 1.30) 3.5 6 4 NW 3] NNW 2 N42 G7. te) NIN, 9.2 | 3.2 @| 4.3.0 5 NW 2] NW 3/ WNW2 5.4 | NW 7.5 |14.7 e| 2.40e/ O.1 e 6 NW 1 N 2] ENE 2 Daf |) NW 5.6 —,»| 0,O,— begs 7 NW 1; wWswi WwW 3 2.6 | WNW 7.2 || O12 @| 0: 0-@ ('0. Tee 8 NW 3/ NNW2; — O 3.7 ,| WAL. 7.9 _ — — 9 a | 40) 7: INE ee a od ea aval $e eh eee 10 W 2)! NW) 2) WEED 4.0 Ww 1 ged l.le —- | = 11 Nw i] N 3| NNW2]| 4.4|/WNW] 7.2] —. | 0.00/25 12 W | 43.) 5 INWp.3 — | 0 5 76),|, NW 8.3 — — — 13 Wi a2 W. 3 Wiss 5.7 Ah 10.0 —_— _ — 14 NW 2| NW 4| NNW 1 5.8 | WNW o.0 — 0.5 @ —- 15 NW 1 We) 18S Nie 4.4 | NNW 7.8 | 0.2 6 -- — 16 — 0 — 0 — 0 Lou Py 3.6 — — — ibd — 0 SE 1 Wea 2 2.1 WwW 5.3 — —_— 4,1 @ 18 — 0 Bigs 10) ar day iW. 13). 9),)) 022-0: —_ _ 19 Ww 4 Wi so — 0 8.2 WwW 15.8 | 2.4 0e/ 0.3 « _ 20 — 0 ap apa — 0 220 2) NW 4.7 — — _ 21 — 0 SE 3 SE 2 2.8 | SSE 6.9 = a 22 SE 1 S 4 Ww 4 Ga7 Ww 16.7 — —_ 0.4 © 23 WNW4| NW 3! WNW3 7.0 |WNW | 10.0] 0.3 e/11.3 @ | 1.16 24 NW 1 N 2 ENP uk 3.8 | SSW 6.7 || 0.6 e| 0.1.0 _ 20 NW 1 NE 2; NE 1 en a) NUN 2.5 — — — 26 NE 1 SE 2 SE 1 2.9 E 7.2 — | =— — 27 We) Qi We: onl Pe Sh ete a ta | ara pe az BA: 28 WNW3 Ww 4 Ww 4 7.9 | WSW | 11.4] 2.2eA) 0.0@ 4.26 29 Nw 1] NW 3 — 0 4.0 | WNW 6.7 0.2 e| 0.0 e == 30 — 0} NNW1 Swe 2.0 | WSW SIE — —_ 1.56 31 WwW 3 Wal Ww 4 5.9 | WSW | 12.8 || 0.2 @ — 0.5 © | Mittel 1.5 2.9 Levi | 28.6 15.9 . (25.1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE. E ESE,._ SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 12 Crue 2d 12 25 15 9 24 86 183 91 128 39 Gesamtweg in Kilometern 80 23 71 261 108 887 156 90 239 1542 3850 1763 1816 654 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.9 3.2 3.3 3.4 2.4 4.32959 2.8 2.3 5.0 'b 8s 0.4 oe Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 570. 44 7.2 6.9 -5.0. 8.1 6.7 U.7 8.9 [2.8 46.9 10s see Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 300 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen + Tages- h h h & ie 4 | mittel 1 | Bis nchm. wechs.bew., dann Aush.; 000; .o1 abds. 61 61 0 4.0 2 | Bis nchm. heiter, K, e 6p., e nchts.; co0—1, =0. 20 19 101 4.3 3 | Fast gz. Tag gz. bed., mgns., nchm. u. abds. e001. || 10 #9 101 10109 10.0 4 | Gz. Tag groBt. bd., e mgns. u. abds.; (9 10 p.; 009. |] 81 101 10 @! IES! 5 | Fast gz. Tag gz. bed., e mgns. u. nchm., [9 41/, p. 10 @9% 101 90-1 eG 6 | Fast gz. Tag gz. bed., e® von vorm. an zeitw.; col. |} 10° 10 @9 1010 10.0 7 | Gz. Tag gz. bed., e zeitw. 101 10 #9 101 0.0 8 | Vorm. heit., mttgs.1/, bed.,abds. klar; 009; 2abds.|| 21 41 19 2a 9 | Bis Mttg. klar, dann zun. Bew., abds.heiter; K114/p.)/ O St] 31 20 7 10 | Gz. Tag groBt. bed., , e 21/,a., K9 2, 41/, p. 101 g1 71 etd 11 | Gz. Tag groBt. bed., e® tags zeitw.; 009; 11 mens. || 91 61 41 6.3 12 | Gz. Tag heiter, 00°. 1 20 10 Lis 13 | Bis abds. heiter, dann zun. Bew.; co?. 21 3 100 3.0 14 | Gz. Tag groft. bed.; e vorm.; .o° abds. 101 81 101 9.3 15 | Bis Mttg. gréft. bed., dann wechs. bew.; e mgns. 71 81 71 7.3 16 | Mens. heiter, mttgs. gréBt. bed., abds. klar: oo?. 1 4 0) 37 17 | Bis Mttg. 1/,—1/, bd., co! —2, K, e von 5—6 p. 4 1 20 2.3 18 | Gz. Tag stark wechs. bew., col —~2; =1, »2 mgns. 30 40 6° 4.3 19 | Mens. gz. bed., e9, dann abn. Bew., abds. klar, o.]/ 10 e1) 4 10 EKO) 20 | Bis Mttg. 1/,—1/, bed., nchm. fast gz. bed.; co9—1./ 2 70 80 Dee 21 | Mens. klar,o; dann zun.Bew., nchm. heiter,co1—2.) 0 30 19 3 22 | Mgns. klar, dann allm. zun.Bew., Knachdp, eabds.|| 10 30 41 2.7 23 | Gz. Tag gz.bed., e9 1 zeitw. 9 vorm. 10 @% 101@9 101 10.0 24 | Bis Mttg. gz. bd., e®, =; dann Aush., abds. klar, 02.) 101 e®| 101 1° 7.0 25 | Mens. klar, 2, mttgs. heiter, abds. 3/, bed., o2. 0 30 60 3.0 26 | Bis Mttg. wolkenlos, dann heiter; o2,=1 mgns. Ovary p2e 10 LO 27 | Gz. Tag gr6Bt. bed., e® abds, 81 70 91 8.0 28 | Gz. Tag groBt. bed., e, A, I zeitw. 101 71 101 LA, 29 | Bis Mttg. gz. bed., =0, e9 8a.; nchm. heiter, o2. 101 71 90 8.7 30 | Mgns. kl., «2,51, tgs. wchs. bew., I, @ zeitw. Op atleae 40 2.9 31 | Fast gz. Tag gz. bed., e9 nachm. zeitw.; [9 43/,p. gi 101 10 0% 9.7 Mittel 5.6 6.0 5.9 5.8 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.4 mm. Niederschlagshéhe: 69.6 mut. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, NebelreiSen =:, Tau o, Reif, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm yw, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke [x], Schneegestéber -—+, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 356 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate August 1909. / Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von at, wie: Ozon | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m Ta un- Sonnen- E Laat fa : t | SrUne scheins as Tages- | Tages- | Tut | Mee St ” mittel mittel - a | 2h unden 1 2.0 12.4 LO 21.0 18.7 14.7 11.9 10.5 2 2aG) 10.5 BS) 22.0 roar 14.9 158 10.5 3 Wee) 0.9 Mage Bde 18.7 14.8 12.0 10.6 4 Ane 4.8 102% 20.6 18.7 14.9 12-0 10.6 5 0.8 1.4 11.0 19.5 18.5 15.0 12.0 10.6 6 1.0 op) 9.7 19.6 18.2 Nay ef 12 10.6 7 0.6 0.0 6.0 19.9 18.2 15541 12.0 10.6 8 I aoe 13.1 7 7) 0 17.9 Ded 12.0 10,7 i) 10 10.0 1-3 21:9 18.0 Lok | LOG 10 12 3.9 10.3 2OEE 1832 HSG2 1:25, 10.7 11 1.4 oR 9.7 De ees 18.3 16.2 12 we 10.8 12 2.0 12.8 O.7 22.0 18.5 Lowe ae 10.9 13 1.9 V2E2 11 oO a2 ee, 18.7 Le gies 12.2 10.9 14 2.8 4.3 9.3 22 4: 18.8 D5 2 tao 1 RKO) 15 203 8.1 10.7 21.4 18.9 15.3 13.3 1030 16 1.6 1152 ya 2iee, 18.9 rye) 12.4 11.0 Wz, 1.0 9.6 eA Zhe 18.9 15.6 12.4 S| 18 1.0 10.1 Ne 7 ea} 18.9 1D.8 12.4 Lika 19 1.8 8.7 ARO Bowe fot 15.6 12.4 Lot 20 ie 10.4 ae 21.8 19.2 WI 12.5 Piss 21 WR Loe I 4 Zils 19.2 tony, 12 3 1 eel 22 230) 9.8 SNe Ti wy 19.2 Did 12.6 112 23 1.6 0.0 13.0 21.4 19.3 15.8 12 7, Lbige 24 0.8 Sit BECO) 19:2 19.2 15.9 aay 11.3 25 1.0 11.3 740 18.9 18.8 15.9 12.8 Like 26 0.6 11hs 0.3 19.7 18.6 15.8 12.8 11.4 ike ia (ne 8.0 20.0 18.5 16.0 12.9 11.4 28 ite 3.4 11.0 19.9 18.4 15.9 12.9 11.4 29 0.6 4.4 1133 19.5 18.3 1529 BEC 11.4 30 OND ae CaO 19.5 18.3 16.1 130 v5 3h! flac, 0.0 10.7 19.2 18.2 16.0 13.0 11.5 Mittel 42.2 2200 Sil ila | 14.8 | 15.4 | 12.4 11.0 ‘ 909],. Maximum der Verdunstung: 2.8 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 23. Maximum der Sonnenscheindauer: 18.1 Stunden am 8. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 50%), von der mittleren 397 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im August 1909. S o a 3 Kronland Ort Zeit 5B Bemerkungen |S M.E.Z.| 273 3 | 3 Cis Za N 146) 14. Dalmatien Sinj, Dugopolje 219915 2 147| 22. » Katun 21 50 1 148} 23. » Ostrvica 21h 37 1 149] 24. » Dugopolje 22h 04 1 Anzeiger Nr. XX. 358 ; Internationale Ballonfahrt vom 5. August 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 319 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort. Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1-3 und O'3kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshodhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 33-4™ a. (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bewilkung 10, St.-Cu, et, NNW 3. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: nach S, 8» 41° 5in in den Wolken) ver- schwunden. Name, Sechohe, Entfernung und Richtung des rte ae Hae 3 Thallern bei Reidling, N. o. 15° 48" E. Gr., 48° 19' n. Br., 200 m, 48km, N 78° W Landungszeit: 90 44:1™ a. Dauer des Aufstieges: 41°5™, mittlere Fluggeschwindigkeit: verti- kal 4°9m/sek., horizontal 6 m/sek. Grofte Hohe: ca. 12100m. Tiefste Temperatur: —. Ventilation geniigt, soweit die Temperaturregistrierung reicht. Luft- | See- | Tem- Zeit |druck | hohe |peratur Sat Yon , Bemerkungen A 1/100 lation mm m ak © 2 | 8h 33°4m| 748 190/+14°9 500|-+13°6 \o-a4 Boat OD 690|+12°7 1000|+-12-2|*-0-19 38-0 | 656 | 1290/-+11-6) 1500|-+10°4)!0-61 a . 41:0 | 602 2000|+ 7:4 “N 41°5™ in den Wolken verschwunden. 2500|+- 5-0) 0-49 2g 44°1 | 559 2600|+ 4°5 s 3000|+ 2:2 \ 0-52] 48:0 | 482 3800]/— 1°7 Temperatutregistrierung versagt. 9h 14-9 | 152 12100 | Maximalhohe. 44°} Landung. Oe ; | 359 Gang der meteorologischen Elemente am 5. August 1909 in Wien, Hohe Warte (202-5 m): se a eee Tha Sha 9ha 10ha Liba 125M 12p = 2hp Luftdruck, mm .... 747°1 46°9 46°8 46°7 47-0 46°6 46:1 43°9 Wemperatur, °C.... 14-0 14°6 14°5 15°8 16°7 18°4 19°2 20°4 Windrichtung ..... NNW NNW NNW NNW WNW WNW WNW Windgeschwindigkeit, mjsek. .. 6°9 a°9 4°7 3° 1 Gel 5°3 5°9 Wolkenzug aus .... NNW NNW oa N — N — E Internationale Ballonfahrt vom 6. August 1909. Bemannter Ballon. Wegen drohenden Gewitters konnte der Ballon nicht héher als 1870 m gchen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien oe ek © ba Mt ahs al wtp aes Osh. 1p G* Diy OR oO SBP ae }-0S £41. [nbatinalt ieale Rion tah re vane WLW WAVE FE WE WK WEA. ore Sd 8s 8, 2 ib AG ag emma 3 am K =~ ow - Vet WAY i abemannter Baile menthic uber anc: Raryibe mograch Ne 31 oven Homchy wais . : ‘ 7 {one ren Ay are + OF eee —— ghee F — Phy NINOS OR gts get ne Ainge hid Balas 4 varmMballons Pei baa it ee > Pa At i siiel 8 aioy jniieinoliae staan " yes : reg ¢ J ne 2 iF ese e Sey 9 Met icit(wig tals omen Warerk dliaden’ dex Sdifees: eo 5, 3 ee nn lek mollad reInaRcto et ines TS cgi es CK il il ll ilo taba eR bia May seeté! 4A LE Dirkep de Reef fregesv4t say wilttere 2 naps hire "wad al “Vey & Oras Mal Seip 7 i - ‘8 rif iid 7 \ ita 2 ee Terperaiter —, 5 ” - ‘ q Voesiligt viet god ue ‘Temi erafaregqigtismis cee a ES | ; ; r Stay Hi.) Hue= / Tach. | OPER Ste . si Chee sg . bate) drei be iecirate re Sal Setnet einem i o 2/3 4py , £ Brae 4 "i =f ed a aoe a a ed ST ee EEE en es ie ee i Ss : Pi ME G4: gu: 4a La +) i : ’ eee a4) r Ls E ria Phen a i a) f - { ‘ ‘S. . , 10s aaa es > rr sen With or ¥ tom nepccntdiviaieneiaelan . : 4% Bt) i) e \ ‘~d be | - Ot" Matimathdle, Pah ses eee lieencarne Leer aronty tv emhllestiinar hati ~ a " G es ; cay eat ae a ig . . ee Rigen pete een © ast ob toamtourbaiani’ met r ae = = os a 5 Breit “ = 7 >» ieap 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 28. Oktober 1909. i Erschienen: Mitteilungen der Erdbebenkommission, Neue Folge, Nr. XXXVI. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Kaiserl. Akademie durch das am 24. Oktober in Wien erfolgte Ableben des w. M. der philo- sophisch-historischen Klasse, Hofrates Professors Dr. Robert Ritter v. Schneider, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der in der Sitzung am 21. Oktober (Anzeiger Nr. XX, 1909) vorgelegte Bericht von Dr. R. Péch hat folgenden Inhalt: Upington, 23. September 1909. Der Unterzeichnete teilt ergebenst mit, da er von einer zweieinhalbmonatlichen Reise in die stidliche Kalahari hierher zurtickgekehrt ist. Uber den Verlauf und die Ergebnisse dieser Reise erlaubt sich der Unterzeichnete vorlaufig kurz das Folgende zu be- richten: In den Diinen des Sandfeldes nérdlich von Upington wurden noch einige Buschmaénner vom Stamme der |Nu auf- gefunden. Die |Nu stehen somatisch und sprachlich den | Kham- Buschmannern siidlich vom Oranjeflu8 am nachsten. Dann wurde das Sandfeld in nordéstlicher Richtung traversiert bis zu 38 362 seinem Ostrand am Westabfall der Langeberge und Koranner- berge. Buschmanngravierungen auf den Felsen um die Wasser- lé6cher von Tlapin und Incwanin wurden kopiert. Das Sandfeld der stidlichen Kalahari ist im Gegensatz zu der im Vorjahr traversierten mittleren Kalahari kein Flachfeld, sondern der Sand ist in Diinen aufgetiirmt. Die Streichrichtung der Diinen ist fast stets Nordnordwest nach Siidsiidost (die Richtung wurde an sehr vielen Orten mit dem Kompafi genau bestimmt). Die Héhe und Hdufigkeit dieser Diinen ist sehr verschieden. Im westlichen Teile sind sie oft staffelférmig zu einer Art Gebirgszug aufgetiirmt. Die Héhe der Diinen mag meist von einigen wenigen Metern bis zu 10 oder 20 m schwanken, im Westen sind sie hdher, einige der staffel- formigen Diinen tiberschreiten wohl 50m an Hohe. Sie sind aus lockerem roten Sande gebildet und fast stets mit Gras und niedrigem Busch bestanden. In den Talern zwischen den Diinen»Straaten« ist der Sand oft grauwei®. Haufig sind Pfannen in diesem Teile der Kalahari. Es sind kreisformige oder ovale, tiefgelegene, ebene Flachen zwischen den Ditinen mit hartem, kahlem Boden, auf welchem der Sand nicht haftet; manchmal tritt Gestein oder Gerdll zutage. Manche dieser Pfannen sind viele Quadratkilometer gro. Einige sind mit einer mehr oder weniger dicken Salzkruste bedeckt. Wasser halten diese Pfannen meist nur durch wenige Tage oder Wochen unmittelbar nach starkem Regen. Das Bild der Pfannen in der sdlichen Kalahari ist von dem in der nodrdlichen ebenso_ verschieden wie die Bilder der beiden Sandfelder selbst. Um die Diinen besser zu tberwinden, benutzte ich statt eines Wagens einen leichten zweirddrigen Karren, vor welchen zehn Ochsen gespannt waren. Man sucht tiber die Diinen in einer Richtung zu fahren, die zur Streichrichtung méglichst senkrecht ist, um ein Umkippen zu vermeiden. Meist konnte ich alten Wagenspuren folgen, die allerdings oft fast ganz verwischt waren. Nur einigemale war es notig, eine ganz neue Wagenspur zu ziehen. Vom Westabfall der Korannerberge wandte ich mich zuerst rein westlich bis Kuie Pan, darauf wurde eine n6rdliche Rich- tung eingeschlagen und die Betschuanenniederlassung Kuis im 363 Molopo erreicht. Man sieht bei diesen Negern viele Busch- mann-Negermischlinge als Diener (Sklaven). Von hier ging die Reise in vorwiegend westlicher Richtung, meist dem wasser- losen Laufe des Kuruman folgend. Der nachste Brunnen, der Wasser enthielt, war Witdraai in der Nahe der Vereinigung der drei wasserlosen T4ler des Kuruman, Molopo und + Nosob. Zwischen den Brunnen von Kuis und Witdraai wurden in sieben Tagen 260 km ohne Wasser zuriickgelegt; durch das Auskochen von Wasser- melonen (Tsamas) konnten jedoch die Wasservorrate stets ergdnzt werden; die Zugochsen des Karrens machten keine Schwierigkeiten, da sie kein Wasser bendtigen, wenn sie reich- lich Tsamas finden. Wir kamen an verlassenen Buschmannshttten vorbei und fanden Buschmann-Steinwerkzeuge. Die meisten Buschmann- familien waren, wie wir horten, nach dem Norden gezogen. Daher wendete ich mich in diese Richtung, im wasserlosen Laufe des + Nosob aufw4rts reisend. Am zweiten Tage trafen wir eine Familie der |Nu-Buschmanner. Die Leute erinnerten in ihrem Aussehen jedoch schon sehr an die Kalahari-Busch- leute. Dadurch ist meine in einem friiheren Berichte aus- gesprochene Ansicht bestatigt, dai man das_ ost-westliche wasserlose Tal des Molopo als ungefahre Grenze, zwischen dem Kalahari-Buschmann und dem Kap-Buschmann annehmen kann, welch letzterer dem ursprtinglichen Buschmanntypus viel naher kommt. An dieser Stelle sei erwdhnt, da® die | Kham- Buschleute stidlich des Oranjeflusses, soweit meine Erkundi- gungen gehen, zur Zeit ihrer Bedraéngung durch die weife Rasse vom Siiden aus nicht in nennenswerter Zahl iiber den Flu8 nach Norden geflohen sind, sondern vielmehr ihr Jagd- gebiet verteidigend in diesem zugrunde gingen. In den folgenden Tagen fanden wir kleinere und grofere Gruppen verlassener Buschmannhiitten und sahen, da® die BuschmannfuSspuren im Sande nach Norden wiesen. Ich mufte fast bis 25° 30! siidlicher Breite reisen, nicht mehr ferne von der Grenze des deutschen Schutzgebietes, bis ich wieder Buschleute fand. Einige Familien der Velander’schen Bastards (Bastard-Hottentotten) waren zu voriibergehendem Aufenthalte 38* 364 hieher gezogen und um sie hatten sich die Buschleute ge- sammelt, Ich sah mehrere Horden, im ganzen mehr als 150 Kopfe. Es waren Vertreter mehrerer Stéamme mit ver- schiedenen Sprachen zugegen: der |Kang (durchbohrte Nasen- scheidewand und Nasenpflock), der »Kattea« (starke Neger- beimischung) und auch der + Au |/ain. Da ich im Vorjahr etwas weiter nérdlich an Vertretern desselben Stammes meine Buschmannstudien begonnen hatte, so war nun mit dem Er- reichen desselben Stammes vom Siiden aus meine anthropo- logische Aufnahme der verschiedenen Buschmannstimme der Kalahari in dieser Richtung beendet. Ich wendete mich nun wieder nach Siiden, zundchst zurtick im Tale des + Nosob. Rechts und links vom Tale liegt der Kalaharisand noch in hohen Diinen. Man sagte mir aber, da8 die Diinen weiter nérdlich an Héhe abnehmen und schlief- lich dem flachen Sandfelde Platz machen. An der Stelle der Einmitindung des wasserlosen Auob wendete ich mich aus dem Tale nach Siidwesten und erreichte quer durch die Diinen den Brunnen von Groot Mier. Seit dem Verlassen des letzten Brunnens im Molopo (Leutlandspan) waren 10 Tage verflossen und etwa 320km zuriickgelegt worden. Wir hatten jedoch stets in kurzen Zwischenréaumen reichlich Wassermelonen (Tsamas) gefunden. Die Verhaltnisse waren dieses Jahr ungewohnlich giinstig; in trockenen Jahren kénnen die Tsamas auch ganz ausbleiben. Von Mier reiste ich nach (dem englischen) Rietfontein (Rietfontein-Stid, Missionsstation), nahe der deutschen Grenze. Dann schlug ich eine ziemlich direkte Richtung zurtick nach Upington ein. Ich kreuzte den wasserlosen Unterlauf des Molopo und traversierte das Sandfeld schréag nach Siidost. Am Stidrande des Sandfeldes fanden sich wieder Buschmann- Steinwerkzeuge. Von vielen Buschmannern wurden anthropologische Auf- nahmen gemacht (Photographien und Messungen), ethno- graphische Gegenstande wurden gesammelt, dabei wurde das Verbreitungsgebiet des getiederten Pfeiles festgestellt, das tief ins Sandfeld hineinreicht. Von Sprachen wurden eine Reihe von Aufzeichnungen gemacht, -—€_ 365 GrofBe Aufmerksamkeit wurde auf. die photographische Festhaltung der eigenttimlichen und noch so wenig bekannten Landschaft gemacht; es wurde auch eine geologische Sammlung mit genauer Angabe von Fundort und Lage angelegt. Andere naturwissenschaftliche Sammlungen sind ein weiteres Neben- ergebnis. Eine Kartenskizze des bereisten Gebietes hoffe ich in 14 Tagen absenden zu k6nnen. Es dtirften im ganzen etwa 1500 km zuriickgelegt worden sein. Uber die weiteren Plane und die Zeit der Heimreise lat sich zurzeit ungefahr folgendes voraussagen: Ordnen der Sammlungen, Verpacken derselben, Aufsuchen weiterer Skelette dtirfte mich in und um Upington etwa zwei Wochen festhalten. Ich beabsichtige dann nach Kapstadt zu reisen, wo ich Museum und Bibliothek studieren méchte; das diirfte vom 20. Oktober bis zum 10. November geschehen. Darauf gedenke ich die Heimreise anzutreten; da ich mich aber noch nicht entschieden habe, ob via Ost- oder Westktiste, so laBt sich tiber den vermutlichen Termin der Ankunft noch nichts Bestimmtes voraussagen. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine im IJ. chemi- schen Universitatslaboratorium von Herrn E. v. Siebenrock ausgefiihrte Untersuchung vor, betitelt: »Uber das Trocknen von feuchtem Ather.« . Es wurden verschiedene der bekannteren Trockenmittel auf ihre Wirkungsweise untersucht und festgestellt, da8 von den sogenannten neutralen Mitteln das viel empfohlene Natrium- sulfat sehr unvollkommen trocknet. Gelegentlich der Untersuchung wurden die spezifischen Gewichte verschiedener Mischungen von Ather und Wasser sowie Ather, Alkohol und Wasser bestimmt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Choksy, Khan Bahadur N. H.: Papers on plague, relapsing 366 fever and cholera. Read at the Bombay medical. congress 1909. Bombay, 1909; 4°. , . Kévesligethy, R. de: Rapport sur les observations faites pendant les années 1907 et 1908 aux observatoires sis- miques des pays de la Sainte Couronne de Hongrie. Buda- pest, 1909; 8°. : Rudolph, H., Dr.: Die Erklarung der Radioaktivitét aus dem chemischen Zerfall der Atome. (Sonderabdruck aus der Zeitschrift fiir Balneologie, Klimatologie und Kurorthygiene, II. Jahrgang, Nummer 12/13.) BR Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. November 1909. ae Se Die Familien v. Schneider und Weichselbaum danken der Kaiserl. Akademie fiir die Kranzspende anlaflich des Leichenbegangnisses des verstorbenen w. M. Hofrates Prof. Dr. Robert Ritter v. Schneider. Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt eine unter Mit- wirkung von Herrn P. Stein in Treptow und Villeneuve in Rambouillet ausgefiihrte Abhandlung des Herrn Th. Becker in Liegnitz, betitelt: »Dipteren aus Stidarabien und von der Insel Sokotrax, vor. Die in dieser Arbeit verzeichneten und beschriebenen Dipteren wurden von Prof. Dr. Oskar Simony in Stidarabien und auf der Insel Sokotra bei Gelegenheit einer im Auftrage der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Expedition vom 16. November 1898 bis 5. April 1899 ge- sammelt. Der Aufenthalt auf der Insel Sokotra wahrte vom 8. Janner bis 3. Marz. Gleichzeitig war eine englische naturwissenschaft- liche Expedition auf der Insel Sokotra tatig, deren Forschungs- resultate bereits in einem Werke vorliegen, welches betitelt ist: »The Natural History of Sokotra and Abd-El-Kuri. Monograph of the Island, edited by Henry O. Forbes, Liverpool 1903«. Die Dipteren sind daselbst auf p. 359 bis 376 von Miss Gertrude Ricardo und Theobald behandelt. Es sind von der Insel Sokotra 55 und von der Insel Abd-El-Kuri sieben Arten auf- gezahlt, beschrieben sind von Sokotra jedoch nur 25, von Abd-El-Kuri vier; die tibrigen sind nicht gedeutet. 39 368 In der vorgelegten Abhandlung des Herrn Th. Becker findet man 57 Arten von Sokotra benannt, unter denen ver- schiedene mit denen der englischen Expedition zusammen- fallen. Von den 25 Arten der letzteren sind 13 ebenfalls in der Simony’schen Sammlung enthalten, die nachstehend verzeich- neten Arten jedoch nicht: Stegomya granti Theob. Anthrax sokotrae Ric. Hoplistomera nigrescens Ric. | Melanostoma gymnocera Bi- ' Asarcina ericetorum Fbr. got Eristalis taeniops Wied. Eumerus obliquus F br. Sarcophaga africa Wied. Idia simulatrix Lw. Anthomyia bifurcata Ric. Ochthera mantis Deg. Psiloocephala albohirta Ric. Rechnet man diese 12 Arten zu den 57 Arten der Simony- schen Sammlung, so kennen wir bis jetzt 69 Arten von der Insel Sokotra. Es ist dies naturlich nur ein gréferer Bruchteil der Fauna, immerhin aber ausreichend, um den Charakter der- selben zu erkennen, die sich als ein interessantes Gemisch europaischer, afrikanischer und ostindischer Formen darstellt und wahrscheinlich auch eine Reihe endemischer Arten in sich schlieBt. Von den in der vorgelegten Abhandlung angefiuhrten 127 Arten sind 32 als neu beschrieben. Das w. M. Prof. R. Wegscheider Utberreicht eine Arbeit: »Uber die Anlagerung von Sdureanhydriden an Al- dehyde und Ketone«, von R. Wegscheider und Ernst Spath. Es wird gezeigt, da die Methode der Darstellung der Anlagerungsprodukte von organischen Sdureanhydriden an Aldehyde unter Zusatz von Schwefelsdure allgemeiner Anwen- dung fahig ist. Unter Verwendung der Anhydride der Essig- sdure, Propionsdure, Monochloressigsiure und Benzoesdure wurden iiber 20 Diester von Aldehydhydraten dargestellt. Von diesen sind neu die Diacetate von Propionaldehyd (Siedepunkt 184 bis 185°), i-Butyraldehyd (Siedepunkt 189°), Onanthol 369 (ungefahr gleichzeitig auch von Semmler dargestellt, Siede- punkt 126° bei 15 mm), das Dipropionat des Benzaldehyds _ (Siedepunkt 158 bis 159° bei 10 mm), die Dibenzoate des Acet- aldehyds (Schmelzpunkt 70 bis 71°), Chlorals (Schmelzpunkt 63 bis 65°), o-Nitrobenzaldehyds (dimorph, Schmelzpunkte 123 bis 124° und 147 bis 148°; die niedrig schmelzende Form zerfallt schon bei langerem Erhitzen auf 100°), m-Nitrobenz- aldehyds (Schmelzpunkt 97 bis 99°), p-Nitrobenzaldehyds (Schmelzpunkt 118 bis 119°) und Zimtaldehyds (Schmelzpunkt 133 bis 185°). Das Salicylaldehyddiacetat von Perkin und Barbier ist Acetsalicylaldehyddiacetat. Chloral-bis-monochlor- acetat siedet bei 168° (10 mm), Krotonaldehyddiacetat (ab- weichend von einer Angabe von WurtzZ) bei 89 bis 92° (10 mm); Benzylidendibenzoat schmilzt bei 61 bis 62°. Bei der Darstellung der Anlagerungsprodukte der Sdureanhydride an Aldehyde kann die Schwefelsdure durch andere starke Sauren: ersetzt werden. Phenylhydrazon zerlegt die Diacetate unter Bildung des Aldehydphenylhydrazons und des Acetylphenylhydrazins. Die Acetylgruppe der Diacetate kann mittels Benzoesdaure- anhydrid durch die Benzoylgruppe verdrangt werden. Ketone verhalten sich von den Aldehyden wesentlich verschieden, indem sie unter gleichen Bedingungen keine Diacetate liefern. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Beitrdge zur Kenntnis der atmosphdarischen Elektrizitat XXXIV. Uber den Einflu& des Erdfeldes auf die Verteilung der Radiuminduktion in der Atmo- sphadre und auf der Erdoberflache«, von Dr. Jakob Salpeter. Der Verfasser integriert die Kontinuitatsgleichung einer radioaktiven Fliissigkeit und findet unter Einsetzen der den luftelektrischen Verhaltnissen entsprechenden Daten, daf der Gehalt der Atmosphare an Ra-Induktion mitunter um 20°/, desjenigen Wertes, der dem radioaktiven Gleichgewichte mit der Emanation entspricht, unter Einflu$8 des Erdfeldes ver- mindert werden kann. Zugleich ergibt sich, daf ein Maximum des Erdfeldes ein Minimum des Ra-Induktionsgehaltes der Luft Bhs 370 und ein Maximum der Flachendichte des radioaktiven Nieder- schlages am Erdboden hervorruft; schreibt man die lonisation der Luft und die sogenannte durchdringende Strahlung der Wirkung radioaktiver Substanzen in der Luft, respektive am Erdboden zu, so ist hiermit eine qualitative Erkldrung des dem Gange des Potentialgefalles entgegengesetzten Ganges der Ionisation der Luft und des demselben parailelen Ganges der durchdringenden Strahlung gegeben. Das w.M. Hofrat A. Lieben legt eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Hochschule fur Bodenkultur von den Herren S. Zeisel und M. Daniek mit dem Titel vor: »Uberfiihrung des Isobutylalkohols in a-Methyl- glyzerinaldehyd.« Das w. M. Hofrat E. Wei8 tberreicht eine Abhandlung von Dr. C. Hillebrand, Professor an der Universitat in Graz, betitelt: »Uber diffuse Reflexion bei ausgedehnten Lichtquellen.« Der Verfasser weist darin nach, daf das Ersetzen einer leuchtenden Mittelpunktflache durch einen leuchtenden Punkt, wie es bei der Ermittlung der auf ein Flachenelement auffallen- den Lichtmenge geschieht, nicht mehr streng richtig ist fiir die diffus reflektierte Lichtmenge, wenn das zu Grunde gelegte Reflexionsgesetz selbst eine Funktion des Einfallwinkels ent- halt, weil dann die Lichtbiindel, die von den einzelnen Elementen der Lichtquelle ausgehen, in quantitativ verschiedener Weise nach einer gegebenen Richtung reflektiert werden, was an dem Lommel-Seeliger’schen Beleuchtungsgesetze ausftihrlich dar- getan wird. Der Unterschied gegen die gewohnliche Darstellung ist von der zweiten Ordnung der scheinbaren Gréfe der Licht- quelle, fiir die Falle der Astrophotometrie — im allgemeinen Wwenigstens — nicht von Einfluf. Nichtsdestoweniger ist neben der rein theoretischen Berechtigung die Notwendigkeit dieser strengeren Darstellung bei der noch zu keinem befriedigenden Abschlu8 gebrachten Theorie der diffusen Reflexion a priori nicht zurickzuweisen. 371 Prof. Wilhelm Trabert tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Geschwindigkeit der Erdbebenwellen in verschiedenen Tiefen.« Mit Hilfe der Benndorf’schen Laufzeiten kann die Fort- pflanzungsgeschwindigkeit langs der Sehne fiir verschiedene Epizentraldistanzen berechnet werden. Die betreffenden Werte wachsen bis 12°1 km pro Sekunde. Der Weg der Erdbebenstrahlen kann hiernach in enge Grenzen eingeschlossen werden. Er ist gréfer als die Sehne und kleiner als der Weg, der sich mit der maximalen Geschwin- digkeit 12:1 ergibt. Beide Werte weichen nicht allzusehr von- einander ab. Unter der Annahme, daf8 der Weg das Mittel aus diesen beiden Extremen ist, also verhdltnismafig genau festgelegt werden kann, ist es méglich, die Laufzeit irgend eines Strahles aus den Zeiten zusammenzusetzen, wahrend welcher ein Strahl in den Schichten verschiedener Tiefen verweilt. Teilen wir z. B. den Radius in fiinf Teile, so kénnen wir aus der gesamten Laufzeit und aus den bekannten Wegen in den einzelnen fiinf Zonen die fiinf unbekannten Geschwindig- keiten daselbst ermitteln. Die Geschwindigkeit steigt zuerst sehr rasch, biegt bei etwa 0:2 des Erdradius bei einer Geschwindigkeit 11:7 km rasch um und steigt nun langsam bis zu einem Werte von etwa 12-8 im Erdmittelpunkte. Das w. M. J. Hann iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Meteorologie von Peru.« Diese Abhandlung enthalt eine sorgfaltige kritische Be- arbeitung und Diskussion der in vier Quartbanden des Astro- nomischen Observatoriums des Harvard College von Direktor Edw. Pickering und Prof. Solon J. Bailey verdffentlichten meteorologischen Beobachtungen zu Arequipa und Umgebung. Die Stationen, durchgangig mit einigen registrierenden Instru- menten ausgertistet, sind: Mollendo an der Kuste von Peru; La Joya, landeinw4rts in der Wiiste von Islay, 1262 m; Chosica, nordéstlich von Lima, 2012 m; Arequipa, noch weiter landein- 372 warts, am Fue des Misti, in 2451 m; dann schon auf der Ost- seite der Anden Cuzco, 3380 m, und S. Ana, 1086 m. Dazu kommen die nur Zeitweilig besuchten Hochstationen: Alto de los Huescos, 4054 m; Mt. Blanc, 4755 m, am Abhange des Misti; Chachani, 5077 m, am Abhange des Chachani, und endlich die Station auf dem Gipfel des Misti selbst, in 5852 m, die hdchste meteorologische Station der Erde. Die Registrierapparate dieser letzteren Stationen haben sich verhdltnismafig gut gehalten, am besten die Barographen. Die meteorologischen Elemente Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlage, Luftstro6mungen werden zu- sammenfassend nach den wichtigsten Gesichtspunkten reduziert und diskutiert. Beim Luftdruck interessiert am meisten der tagliche Gang desselben an den Hochstationen. Es haben sich bei der Be- arbeitung nach der harmonischen Analyse einige fiir die Theorie wichtige Resultate ergeben, so namentlich die vd6llig gesetz- maGBige Abnahme der Amplitude der halbtagigen Druckwelle mit der Hohe. Abhang | Misti- gy ay des Misti| gipfel Mollendo | La Joya | Chosica Luftdruck (b) in Millimeter 756 659 596 Oy 450 St Amplitude der halbtagigen Luftdruckschwankung 0°65 0°48 0:47 ate llh A oe 0:66 Reduziert auf das Meeresniveau mit 760: 6 Peel een 0:66 | 0-75 | 0-61 Mit Ausnahme von La Joya ist die Ubereinstimmung der reduzierten Amplituden eine tberraschend grofe bis zur Hohe von 6 km, wo der Luftdruck nur mehr der halbe von jenem an der Erdoberflache. Die doppelte tagliche Luftdruckwelle erweist sich hierdurch als eine Schwingung der Atmosphare in ihrer Se 373 ganzen Masse und als total verschieden von der ganztagigen Druckwelle, welche von Ortlichen Einfliissen beherrscht wird. In bezug auf die Temperatur interessiert wohl am meisten die Temperatur auf dem Mistigipfel. Der Autor findet als Ergeb- nis einer kritischen Bearbeitung der Registrierungen ein Jahres- mittel von —7-9° (Jénner —5:9, Juli —10°3), was einer Temperaturabnahme mit der Héhe gegen die Basisstation Arequipa von 0°63° pro 100m entspricht, sehr tibereinstimmend mit anderen in den Tropen gefundenen Werten (Jaénner 0°59, Juli 0°66). Die Isotherme von O° findet sich am Misti bei 4600 m (Schneegrenze zwischen 5200 und 5500 m). Der tag- liche Temperaturgang an den Hochstationen ist nattirlich lokal beeinflu8t und darf nicht als Temperaturgang der Atmosphare in gleicher HOhe angesprochen werden. Von Interesse ist die groBe Ubereinstimmung der Phasenzeiten bei den Hoch- stationen, welche fiir einen richtigen Uhrgang spricht. Die Amplituden nehmen nur wenig nach oben hin ab. | Die Niederschlage sind im Westen der Hauptcordilleren sehr gering, Mollendo hat nur 19 mm Jahresniederschlag, Arequipa 143 mm. Die Lufttrockenheit ist auf den Hochebenen sehr grof, die Bewélkung sehr gering. Der tagliche Gang der Bewolkung wurde zu Arequipa und Chosica auch bei Nacht durch den Polarsternregistrator festgestellt. Uberall hat die Nacht die gréfite Bewdlkung, die heitersten Stunden sind die Stunden vor Mittag und um Mittag. Von grofSem Interesse ist das Ergebnis der Registrierung des taglichen Ganges der Windstarke auf dem Gipfel des Misti. Obgleich nur von 64 Tagen komplette Registrierungen vor- liegen, liefern die Stundenmittel schon einen sehr regelmaBigen Gang, der bemerkenswerterweise zwei Maxima und zwei Minima aufweist wie der Luftdruck. Die stiindlichen Anderungen -der Windgeschwindigkeit zeigen die engsten Beziehungen zu den stiindlichen Anderungen des Luftdruckes, die Eintritts- zeiten und Werte der Extreme mdgen angefiihrt werden: dv = Stiindliche Anderung der Windstiarke in Zentimeter. db = Stiindliche Anderung des Luftdruckes in Hundertelmilli- meter. 1 isMaxo 2° apo) 1249895; 210) Min 6a Sees ie Bits bu . F 2) oCe NOS piUGS, EOS 10 QO SO ey ee fi.Min. 2Pa.... —21; 1.Max.9a.... +37; dona et q : 2 989 pA oe 1b ORs Bes sgh Mee Einer Luftdruckabnahme entspricht eine Zunahme der Windstaérke und umgekehrt, die Kurven der Anderungen nehmen den gleichen Gang mit entgegengesetzten Phasen- zeiten. Die Gleichungen sind: dv = 8:1sin (215-6+%)+12°9 sin( 20°9+2x) db = 11:4 sin (314-0+2)+16°7 sin (189°6+27) Der Unterschied der Phasenzeiten betragt beim ersten Gliede 6°5 Stunden, beim zweiten 5:6 Stunden, im Mittel 6 Stunden; die Phasenzeiten sind also gerade die entgegen- gesetzten. Was aber ganz besonders bemerkenswert ist und die Realitat des Zusammenhanges zwischen der sttindlichen Anderung des Luftdruckes und der Windgeschwindigkeit be- sonders bekrdaftigt, ist, da das Verhaltnis der Amplituden der ganztégigen und der halbtégigen Welle fast ganz das gleiche ist. Das erste Glied gibt 8°1:11-4 — 0°71, das zweite 12:9:16°7 = 0°77, also tbereinstimmend innerhalb der Fehlergrenzen. Einer Luftdruckanderung von 0°01 mm entspricht eine Anderung der Windstaérke von 0°74 cm. Auf den absoluten Wert ist aber kein Gewicht zu legen und damit weiter zu rechnen, weil das Anemometer kaum wahre Wind- geschwindigkeiten angegeben hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Loewenthal, Eduard: Das Entropiegesetz und das Prinzip der menschlichen Metamorphose. Berlin, 1909; 8°. 1909. Nr. 9. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7! E v. Gr., SeehGhe 202°5 m, September 1909. 376 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | Peale oY Abwei-|| Abwei- Tages- |chung v. Tages- |chung v. h h h h h h | q - 9 | mittel |Normal- a 2 9 mittel * | Normal- | stand stand | | | 1 |738.4 |740.0 |740.9 |739.8 |— 4.8 | 12.4 .0 .6| 12.0 5.8 2 | 42.0 | 42.3 | 45.4 | 48.2 |— 1.5] 10.7 5 AI a 5.5 3 | 48.7 | 49.2 | 49.7 | 49.2 |4- 4.4] 10.4 .6 7 .6 4.8 4| 49.7 | 46.61 43.7 | 46.7 |4- 1.8 8.7 7A .0 | 8 4.4 5 | 39.6 | $6.7 | 38.1] 38.1 |— 6.8 8.5 2 | .2 .6 3.4 6 | 42.2 | 44.5 | 44.3 | 44.3 |— 0.71 10.7 6] 10.5) 18:3 = eee 7 | 48.4 | 41.4 | 40.9 | 41.9 |— 3.1 6.6 .6 6 | 2) =\4c8 8.1428) 41.8 | 4158 | weed Nee 9.4 .6 .8 3 ie 9 | 43.7 | 44.0 [944.3 [44,00/— 1a 118 2 a ) i ee 10 | 45.1 44.4 | 44.0 | 44.5 |— 0.7], 12.2 4 52 .6 |+ 1°4 11 | 43.4 | 42.2 | 40-5 | 42,0 |— 8.2 | 16.1 5 1) 18.9 [42209 19°1°38.9 |°37 78 | 87.1 | 87.0 \— ae eee 6 8 | 6 i+ 3.7 13 | 37.6 | 38.0 | 39.9 | 38.5 |— 6.7], 14.4 4 4 Aa 2.0 14 | 48.2 | 43.7 |. 44:5 | 48.8 |— 1.4] 15.8 .0 | .9 |4 2.5 15 | 44.7 | 44.2 | 45.0 | 44.6 }— 0.711 14;0 a) a Any 4 [+ 1.3 16 | 45.6 | 46.0 | 46.8 | 46.1 |+ 0.8] 14.3 .6 31° 14 oe 17 | 47.9.| 46.5 | 45.9 | 46.8 |4+ 1.5) 11.8 .8 5 2 |+ 0.8 18) 44.0.).41.9..| 40.8 |.49.2 )=-.3.0 }. 444 8 .6 .2 [+ 2.4 19 | 42.2 | 48.2 | 43.3 | 42.9 |— 2.3] 15.4 0 <2> .O- 2.8 20 | 43.7)| 48.4 | 44.0 | 43.8 |— 214 2.2 6 4 | .7 |+ 0.2 21 | 44.4 | 44.1 | 45.2 | 44.6 |— 0.6] 11.8 4 .6 3 0.0 22 | 46.4 | 45.9 | 46.3 | 46.2 |4+ 1.0 9.8 .6 .6 0°) = One 23 | 46.8 | 46.6 | 47.7 | 47.0 |4+ 1.8] 10.9 .6 .0 .8 |+ 1.8 24 | 48.4 | 48.0 | 47.4 | 47.9 |+ 2.8] 14.4 .6 4 | 5 2.7 25 | 46.6 | 45.0 | 44.9 | 45.5 |-+ 0.4] 14.6 0 9 .8 |+ 3.1 B6_).44.4 | 48.3) 48-4 age loo deo ace 2 .0 5 ok 27 | 43.7 | 44.8 | 45.3 | 44.4 |— 0.6] 12.2 0 8 a= 2 28 | 45.5 | 44.8 | 44.5 | 44.9 |— 0.1] 11.9 va: .6 6 =e 29 | 43.3 | 42.9 | 41.4 | 42.5 |— 2:4}: 12.8 .6 at 5 0.9 30 | 39.8 | 39.8 | 41.0 | 40.2 "4.6 1 1222 4 4 7 0.4 Mittel |743- 93/748 .42|743.60'743.65\—1.42 || 12.3 3 4 .0 0.3 Maximum des Luftdruckes: 749.7 mm am 3. und 4. Minimum des Luftdruckes: 736.7 mm am 5. Absolutes Maximum der Temperatur: 23°6° C. am 12. Absolutes Minimum der Temperatur: 5.5° C. am 7. Temperaturmittel**:; 14.9° C. * 4/3 (7; 2, 9). a "Ms (7, 2, 9, 9). 377 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1909. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | Max. | Min. | tion® | tion#* | 7h | 2h | gn |788°S-] 7m | oh | gn | Tages- | mittel mittel | Max. Min. $499) ) 1b Si 1702 6410.5.) 1. 9.60168.9 a7.0., 85 || ;90v) 85 |. 69 | 81 OL he Old AGS Ste Sa. 4. 4. BL.) 7.5, 1):082-|. 49),| 88 | 73 16. 7b, Su6l does B88 6.67/6.9 p75 ) 6.7. lhe70 42) ~78 | 63 WET Biel) 42 hn 2.00 2. 301400.6 |} 6759.) 7.3 |Lestila 44 | 76 | - 69 Meet eo) 45.4) 2.6.) 7. 816.8 018.5 hem 2940) 4b | 75 | zo GT he Sek! 49.0) 75h 7.07100.2. 6.9.) 6.5 | e78ylv/49 frie | 63 44 Gb) S9eme 2.40 2.09\K06.7 | 18.6 ) TA | eOGrk 454 79 | 7B ek Seal sos) e. S.2.) -7e8027.9 9 20.8) 8.7 1 e8ark 44.) 771 Zo BP SehiOed) 44.8)).< Soff O07 fe 9.5) MRD 10.1 | 9471p Bb | 85 |. 27 Sees) tice) 48.0) 9.0: 9.8.4159.8 }.t1.% ) 10.4 }s9oaibh 46 | 80] 78 92.9) 14-8) 51.3]. 12.2.) 11.7 10.9 ) 12.9 } 19:8 |} 086}. 54 | ¥84 |. 75 23.6) 15.4) 62.3} 12.8.) 12.4.) 22.6 | 18.2 ) 12.792} 58 | 82] 77 M2 26eb 14-2) AG a) + 1.3p 1.47 10.4 $41.7 | 12 984 55.) -79 | 76 i .1}) 1446) 50.1). 10.9} 10.0.) 8.5 19.8.) 9.4 1°75) 46 yes | 63 19.8} 13.7, 4409) © 11.3 }} 10.1/|10.4 | 11.3 | 10.6 | 85 | 62 | 85] 77 $79 2)4-128G)1. 4320). 12.3], 11.3. 710.9 | 10.3 | 10.8 |} <93/} 83 | 91 | “89 10.5))) 1054) 44,40 8.2.) 9.4)001.3.) 1.1} 10.6 |} 944) 70 | 85 |. 8B PGi MeO) 4SeS80 11.2.) 11.4.42.2 | 12.7 ) 12.1 | e9orb 7h | 85 |. ge POV3 4 44.0), A741 4.251 8.6 Wy B.5h 8.9 v8 Rl e66) 52.) 165 |) 6 18.0) 4:2) 45.7; 7.6) 8.4/7.8} 8.5 | 8.2] 801/56 | 65] 67 Peete | A091 70 By lh 9.9Cl, S.5. 0.19.44) 9.1 | 890), 54! —87 ], 27 ede Ded), (A422) 5 Bh 8.40 s.2 19.4) 8.7 | Sosa SD} -B1.1° 76 MOB lO.8) 45.0). 94.8, 9.0g209.0 ft R.1.) 9.7 | 5937, 50} —82 | 126 19.5) 14.3) 46,0]: 12.3] 10.6) 10.3 | 10.7 | 10.5] 87] 65|.77] 76 20.1) 14.3) 41.1) 10.9] 10.5 | 10.4 | 9.8 | 10.2] 85 | 60] 78) 73 18.4, 13.1! 45.6] 12.0.) 10.0} 9.3 | 10.7 | 10.0] 83 | 60] 80| .74 15.3) 11.9) 39.5) 8.0] 9.0) 9.3] 8.7) 9.0] 85, 73 | 79) 79 13.7) 14.6] 35,1/' 9.6] 10.5} 8.8] 8.9} 9.1] 92) 77] 82] 84 14.2| 14.5] 31,6) 9.9} 10.2} 9.7} 9.8) 9.71196) 84 | 91 |. 90 15.6| 14.9) 47.3] 8.6] 10.2 |. 8.6 | 9.7| 9.2] 88| 66} 85] 80 18.9] 11 5 44.21 8.6] 9.4] 9.0; 9.9| 9.4] 87] 58} 80 |)..75 | | | | Insolationsmaximum: 52.3° C. am 12. Radiationsminimum: 2.4° C. am 7. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.2 mm am 12. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 5.7 mm am 6. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 419/, am 5. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 2 iiber einer freien Rasenflache. 378 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate EE ni HB i Windgeschwindig- Niederschlag | ’ Winarichiung pad olarke keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen BET ee 1] | | ae rang ¥ | 7h | gh | gh Mittel | Maximum 7h | Qh gh 1 WS LE WEE: w i 5.0 | WSW 11.4 1.20 3.40 0.40 2 == OF — Ol ——-0 3.3 | WSW 8.9 —_ —— 1.20 3 — 0 N 2 — 0 3.0 | WNW 735 0.20 — — 4 = (Qf ESE@3 == (Gj) Qiae ESE 5.6 — — — 5 — OO}; W 4/WNW3 4.9) WNW 9.2 — —_ — 6 | WNW 5/ WNW 2 ==) 10 7.41 WNW | 14.2 mo = = vi = |) OP «SEA S55 (0) i ESE a.8 = = — 8 —— | Or SRP i 80 3.6 SE 8.3 Le ate ey 9 2 (0p Shea BS 10 | a 0 Be) SE 272 7 = 7 10 = Ol (SE ee —=/'0 it. SE 3.9 oa = = 11 Ww i — O| SE 1 3.0 WwW 8.6 — == = 12 — 0 — oO}; — O i. NW Helo) — — — 13 — OF Wo2 w 4 2.2 | WNW 10.0 — = — 14 | WNW 2 Ww 2 — 0 4.6 W 8.3 = == _ 15 W 21NNW 2 —- 0 2.6 NNW sh) 5.0e — — 16 — 0 w 2] — O 2.4 W 3.9 4.6e | 15.860 0.2e be — 0} ESE 2 — 0O 1.9 SSE 5p 0:2=e| O0-°2e — 18 — O| SE 3 — 0 Ae SE 6.9 0: 2e 0.20 0.2e 19 Ww 4! W 38|WwNws3 8.8 Wi 16.1 — — 0.00 20 Wi | SPW NWS OW 2 ee WSW 9.2 — 0.0e — iI — 0 NGG? — 0 1.9 | WNW 6.1 — — — re — 0} SE 2 — 0 1.4 ESE 3.3) — — — 23 — O} SE 3] — 0O 3 ar ESE 7.8 — — 24 — O}/WNW2/}WNW3 3.9 | WNW 8.9 2.le — — 25 |WNW2 w 38] W 4 7.9 | WNW 11.4 — 0.0e 26 — O|} NW 2 0) 3.9 NW 10.0 0.2¢e — — 27 NNW 2} NW 381|WNW3 4.2 NW Gat — — — 28 |WNW1|WNW3|WNW3 5.8 | WNW 9.4 7.40 9.5e — 29 |WNWI1IWNW1 0) 2.9} WNW 6.9 8.9e 1.9¢e — 30 |WNWI1 2 (0) Nie! 0.9 | WNW 4,2 — 0.00 — Mittel 0.8 2.0 0.9 30.0 31.0 28) Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S + SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 76 1 5 — 5 355.578 PBs 18 19 (9156r8S11197 55 38 Gesamtweg in Kilometern 338 5 22 Sy BG yeBdOe B7E 4296 14965 785,-71,82, B72 daa OaIZ 812200 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.2 2.4 0,8 g—- 124° 2.5 3.4 2.4 120.8 20410 eo Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3:6 “1.4 1449 — "2:5 7.8 “Si2 Bv6-teoo iw oo 11.4 16.1 14.2 10.0 8.6 Anzahl der eee (Stunden) = 27. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehdhe 202'5 Meter), September 1909. 379. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag | Bemerkungen | ) Tages- It I h C edtecee | piecemeal bniteel 1 | Gz, Tag gz. bed.; e® bis abds. zeitw. 100° | 1009 | 101 10.0 2 | Bis abds. fast gz. bed.,dann Aush.; e9 1nchm. ztw. |) 101 101 11 7.0 3 | Mens. klar, tagsiib. wechs. bew.,abds. klar;otmgns.|) Oo1 1 10) 0.3 4 | Gz. Tag wolkenlos, col” 2; o mgns. Oo2} 0 0 0.0 5 | Bis abds. gréBt. bed.,dann Aush.; nchts. zun. Bew. | 89-1) 71 10 5.3 6 | Mens. heiter, bis nachm. gro#t. bed., dann klar. 1 5) 0) 2.0 7 | Fast gz. Tag wolkenlos, nchm. diinner Ci-Schleier. || 0 0 0 0.0 8 | Mens. heiter, tagsiib. wolkenlos, oo1~ 2. 1 0 0 0.3 9 | Gz. Tag wolkenlos; col —?, o? mgns. 022 0) 0 0.0 10 | Bisnchm. wolkenlos,col 2; abds.zun.Bew.;.o1mgs.|| 0 (0) 10 0.3 11 | Tagsiib. wechs. bew. 50 7 20 4.7 12 | Bis abds. wechs. bew., abds. Aush. 7 9 10 527 13 | Mens. gz. bed., =!; tagstib. wechs. bew., abds. <. 10=1 7 7 8.0 14 | Bis nchm. wechs. bew., dann gz. bed.; e1 nchts. 52 32 101 6.0 15 | Tagsiib. wechs. bew., abds. gz.bed., nchts.tlw. Aush,|} 91 22 101 7.0 16 | Mens. gz. bed., e! 9 bis nchm. gréBt. bed., ezeitw. || 10e | 10e1 oy tl Wing 17 | Bis mittags gz. bed., =; dann langs. Aush.; =: mgns.| 10=: 4 19 By AG) 18 | Gz. Tag wechs. bew., e? zeitw.; co? mgns. 7 10 GOL) 1) 8kG 19 | Bis abds. gréBt., dann gz. bed.; e9 abds. 7 51 101 7.3 20 | Mens. heiter; tagstib. groBt. bed., e9; nchts. heiter. || 2 8 81 6.0 21 | Mgs. heit.; tagsiib. 1/,—1/, bed.; nchts. klar. 0 3 0 1.0 22 | Vorm. klar, mittags heiter, abds. klar, oo. 0) 1 0) 0.3 23 | Bis nchm. heiter, dann gr6Bt. bed.; co, 0°. 5 4 80st PON 24 | Mens. gz., tagsiib. fast gz. bed.; e mgns. .o” abds. || 10 9 Oo 1] | OFS 25 | Bis nchm. wechs. bew., abds. fast gz. bed., 9. 8 6 101 8.0 26 | Mgns. ez. bed., =9; tagstib. groft. bed.; o? abds. 101 81 70 8.3 27 | Gz. Tag fast gz. bed., o mgns. u. abds. g1 10 LOO ref 28 | Gz. Tag gz. bed., @ zeitw.; 0091. 10e 9 1016 9.7 29 | Fast ez. Tag gz. bed.; @ bis mttgs. zeitw. 101 10 109-1; 10.0 30 | Fastgz.Taggz.bed.; evorm.,=9megns.,.09,=0 abds. 9 10 101 9.7 Mittel 5.8 5.6 4.9 4 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20°6 mm am 16. Niederschlagshohe: 63.0 mm. Aevehenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifien =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis nu, Sturm ”, Gewitter [<, Wetterleuchten <, Schnee- gestéber -, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen f—. 380 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, X1X., Hohe Warte (202° Meter) im Monate September 1909. Bodentemperatur in der Tiefe von Dauer des || Ozon bagi |g sateen 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag | dunstung gre Pe ree = = : scheins in ges iD 188s len) baited aj ool SEES: Ae ees Qh | gh | 2h mittel mittel | 1 1.0 0.0 1a sy, 17.9 18.1 16.0 Lael id eb 2 1.0 3.3 9.0 WG eR) 16.1 13.1 11.6 3 Lei 10.9 Ldied 16.5 17.4 16.0 13.1 11.6 4 1.0 11.8 5.0 16.8 17.2 16.0 13.2 1126 5 1.0 4.0 8.0 16.8 gen) 16.0 13.2 11.6 6 2.0 9.8 11.0 16.9 16.9 16.0 13.2 Lia? 7 0.9 11.3 3.7 16.7 16.9 15.9 13.2 ligt 8 0.9 11.0 3.7 16.8 16.8 15.8 13.2 1 led 9 V0 11.1 1.3 17.6 16.7 15.8 13.2 11.8 10 0.8 9.3 Bid 18.1 16.8 15.7 13.2 11.8 11 1.2 8.9 4.3 18.8 16.9 15.7 13.2 11.8 12 0.7 eal Hoan) 19.2 16.9 15.6 13.2 11.8 13 0.6 5.7 5.3 19.2 1%4 15.6 13.2 11.8 14 1.4 8.5 m1 37 18.9 17.2 15.6 13.2 11.9 15 0.9 6.7 Se abe as tp 17.3 15.6 13.2 1129 16 0.4 2.0 6.7 18.1 17.3 15.6 13.2 1129 17 0.4 5.8 1.3 Lite 17.2 15.6 13.2 11.9 18 0.5 2.9 0.0 16.9 17.0 15.6 13.2 11.9 19 1.2 5.6 12.7 17.0 16.9 15.6 13.3 12.0 20 1.2 4.7 9.7 16.6 16.8 15.6 13.2 12.0 21 1.0 10.4 Say 16.2 16.6 15.6 13.2 12.0 22 0.6 10.1 6.3 15.7 16.4 15.6 13.2 12.0 23 0.6 9.2 3.3 15.4 16.2 15.5 13.2 12.0 24 0.6 2.2 8.3 15.7 16.0 15.5 13.2 12.0 | 25 1.0 6.6 12.0 16.0 16.0 15.5 13.2 12.0 26 1.2 4.3 10.3 16.0 16.0 15.4 13.2 12.0 27 0.6 0.9 11.3 16.0 15.9 15.4 13.2 12.1 28 0.6 1.2 11.3 15.1 15.8 15.4 13.2 12.1 29 0.4 0.0 6.3 14.6 15.7 15.3 13.2 12.1 30 0.3 Ve 3.0 14.4 15.5 15.2 13.2 12.1 Mittel| 26.1 187.8 7.2 16.9 Looe 15.7 13.2 12.2 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 19. Maximum der Sonnenscheindauer: 11.8 Stunden am 4. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 50/9, von der mittleren: 1069/,.. 381 Vorlaufiger Bericht dber Erdbebenmeldungen in Osterreich im September 1909. Kronland Meldungen 5 Me) a 3 N Bemerkungen Niederésterreich Steiermark Nieder@ésterreich Steiermark Bohmen Niederdésterreich Bohmen Tirol Niederésterreich > Bohmen > Salzburg Steiermark Salzburg Semmeringgebiet]| 5) 52 (Gloggnitz) St. Georgenob. Murau]21 25 Semmeringgebiet]12h 21 Erzgebirge 1) Sallingberg 13h 07 Freiung bei Winter- |153/,) berg Kematen bei Inns- |19) 16 bruck Thaya gh 17 Semmeringgebiet|22» 12 (Gloggnitz) Trossau 23-24h Trossau 4—-5h Inntal bei Bischofs- |171/,» hofen Leoben 205 20 Dirrnberg b. Hallein |21/,) to _ co — ft Registrierti. Wien um: 5h 52m 09s in Graz 5h §2™ 11s Registrierti.Wien um: 12h 20m 49s 1) zwischen 213/,— 23 mehrere StéBe fraglich Registrierti.Wien um: 22h 12m 03s in Graz: 22h 12m 10s 382 . Internationale Ballonfahrt vom 2. September 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fihrer: Leutnant Bruno Fassl. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 2, Aspirationsthermometer, Lam- brecht’s Hygrometer. Groéfpe und Fiillung des Ballons: »Wien Il« 1300 m®. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 7% 05™ a. (M. E. Z.) Witterung: Vorwiegend triib und regnerisch, leichtes Nebelreifen, fast windstill. Landungsort: Bei Devenyto in der Nahe von Marchegg. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 50 km, b) Fahrtlinie: zirka — km. Mittlere Geschwindigheit: 19°3 km/St. Mittlere Richtung: E. Dauer der Fahrt: 24 35™. Gréfte Hohe: 2875 m. Tiefste Temperatur: —4°1° C in der Maximalhohe. STE SO SE EO RT SS 8S SE EE a Luft- | Relat. |Dampf- ais uft- | See- al aruck hehe |e Beach! spat esuer .| pater Bemerkun, Zeit peratur|tigkeit | nung eo mm m °C %p mm dem Ballon 6h 55™] 742°0| 202 11°3l5 93 Sears: 10= — Vor dem Aufstieg ; Str.- Gu; SSE.a 7 05 = —_ — — —_ a — Abfahrt, ganz niedere Nebelschichte. 12 723 420 10°0] 58 5°8 | 10 co? 0 Wir ziehen sehr lang- sam nach ESE. 15 | 684 915 3°90) 52 4°4 10 0 Uberden Dunst; Ballon steht. 16 665 1145 ¢°6) Ot 4-0 Im S vom Arsenal. 18 643 1390 5'4) 55 3S we 10 JIn NW kleine Streifen blauen Himmels, sonst St.-Cu. 20 620 1690 4:2) 52 3°4 Beider Staatsbaknuber- setzung; Winde ver- anderlich. Ballon dreht sich. Ze, 612 1820 2%) oo ye 24 598 1980 1:4) 52 2°6 10 1 km vom Aufstiegsort entfernt. 27 583 2190 0°0} 52 2°4 10 St.-Cu.; iib. Praterspitz. 30 574 2310 |— 1:0] 538 2°2 10 > 36 574 2310 |— 1:2] 50 2>0 10 (0) 41 | 570 | 2870 |— 1-4! 51 2d 10 0 Uber der Donau. 45 569 2380 |— 1-8] 51 2°0 10 =0 56 567 2410 |— 1°6] 53 ra ih 10 8-08 | 5631-2470 |=" L“3) 54 2:2 | 10@° 0 |Uber Schénau; die Wolken ldsen sich langsam auf, im W bis gegen St. Pélten klar, iib. u. St.-Cu. mit Liicken. 383 Bewolkung Zeit liber unter Bemerkungen dem Ballon 8h O7™] 563 2470 |— 1°3} 48 2°0 9 ©? 0 15 558 2540 |— 1°8} 46 1°8 9 ©00 0) 28 552 2625 |— 1°8] 46 1°8 9 36 551 2640 |— 2:8] 46 Gi 10 \- Q 40 547 2700 |— 3:4] 46 1°6 8 Uber Laase. 48 543 2755 |— 3:6} 46 1°6 7©°? 0 52 541 2785 |— 3:7! 35 1°5 4@1 Im W wolkenlos, im E St.Cu Bank. 58 538 2830 |— i etsy! a7 3 ©} OE ls 535 2875 |— 3:9] 45 1 6 ©? 40 = _ — _ —_ 10 — Gelandet bei Devenyto; windstill und triib. | | Sg Sa 7ha Sha Qha 10ha 1iha Luftdruck, mm ........ 742°0 42°2 42°2 42°4 42°2 Temperatur, °C. ...... 10°7 iia 12°6 13°8 14°8 Windrichime oss. WSW WSW NW N Windgeschwindig- WOME (HHSC race eee 5s 0°3 0°3 be 0°8 Wolkénzug aus........ _ _ — _ - Internationale Ballonfahrt vom 2. September 1909. Unbemannter Ballon. Der Ballon wurde bis heute noch nicht gefunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. iginath Lthle a, — ~r ' ' nogauyremed “BOSTIUE - 1 ‘abt t t Bye donot} mat sks quite | digital bat , i serie yal \ Orsay pete | De oF hry eens rs wat ers, i SS att ver na a <= Caan be 1 or t ; OH: @ j oT om t } | : Pee t 7 it id Mes) Be 7 Be : } OF a H ' @ bP ot ‘ as Ff ! be lig ites ; ae eo B,J Bae Rr i Ae GUT? OF Dsznsey } 1 4 Batty wth? ‘ . ) Date PHC! s6dorasg (de. i FTIGV idistivollad ee 4 ms Veen bs > ona , Phi aa Res Dette a bra, r\ — . 4 j / Hash i \ >. ae . "2 al ni i lorooutbanned bis 0} Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. _ Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. November 1909. is Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. Ila, Heft V (Mai 1909); — Abt. IIb, Heft VI (Juni 1909). Das Pradsidium des VIII. Internationalen Zoologen- kongresses tibersendet eine Einladung zu der im Jahre 1910 in Graz stattfindenden Tagung dieses Kongresses und ein vor- laufiges Programm derselben. Dr. Rudolf Péch teilt seine Ankunft in Kapstadt mit und libersendet zugleich eine Kartenskizze seiner zweiten Reise in die Kalahari. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im University College London begonnene, im physikalisch- chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag vollendete Arbeit der Herren Otto Flaschner und Irvine Giles Rankin, betitelt: »Die Schmelz- und SAattigungs- kurven der bindren Systeme.« Die allgemeine Gleichung fiir die Schmelzkurve von Laar wurde an Beispielen geprift, bei denen die Gestalt der Schmelz- kurve durch die Nahe des flissigen Entmischungsgebietes beeinfluBt wird. Es wird die empirische Regel aufgestellt, daf in der Nahe des fllissigen Entmischungsgebietes die Inflexions- tangente der Schmelzkurve der Entfernung des_ kritischen Lésungspunktes verkehrt proportional ist. Es werden die 41 386 Schmelzkurven von 21 substituierten Benzoesduren bestimmt und die Entfernung der kritischen Loésungstemperatur direkt oder nach einer indirekten Methode ermittelt. Der Einflu8 der Konstitution auf die gegenseitige Léslichkeit wird diskutiert. Das w. M. Hofrat J. Hann legt eine Abhandlung von Ernst Gold in Cambridge (England) vor mitdem Titel: »Der tagliche Gang der Temperatur in ein und zwei Kilometer Hohe in der freien Atmosphare.« ; Professor Dr. Franz Tondera in Krakau wtbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Vergleichende Unter- suchungen tber die Starkezellen im Stengel der Diko- tyledonen.« Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: . 1. von Ing. Richard Katzmayr.in Wien mit der Aufschrift: »Baustoff fir Propellers; 2. von Dr. M. Seddig in Frankfurt a. M. mit der Aufschrift: »Zur Untersuchungultraroter Strahlen grofer Wellen- lange«. Erschienen ist fascicule 3 von tome I, volume 4, der franzésischen Ausgabe der Encyklopadie der mathe- matischen Wissenschaften. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet Uber eine neue Labeo-Art aus dem See Tanganyika, Labeo hornit, welche daselbst in drei Exemplaren von Herrn Adolf Horn gesammelt und dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum als Geschenk tibergeben wurde. Korperform gestreckt, am Schwanzstiele stark kompri- miert. Die gré8te Leibeshohe ist bei dem ‘kleinsten der vor- liegenden Exemplare von etwas mehr als 22 cm Lange der 387 Kopflange gleich und zirka 4mal, bei dem grd8ten von 26 cm Lange 35/,mal, die Kopflange 4- bis 3?/,mal in der Kérper- lange, der Durchmesser des Auges 53/, bis 5*/, mal, die Stirn- breite zirka 21/, mal, die Schnauzenlange zirka 2 mal in der Kopf- lange enthalten. Die Schnauze springt stumpfkonisch tiber die Mundspalte vor, ihre Seitenrander sind angeschwollen und von kleinen Poren durchsetzt. Barteln fehlen, die Innenflache der Oberlippe zeigt zahlreiche zarte Querfalten, der iberhangende Schnauzenlappen am freien Querrande eine seichte unregel- mafige Einkerbung. Die Unterlippe ist mit zarten tuberkel- formigen Papillen umrandet. Die Breite der Mundspalte gleicht genau Oder nahezu der Schnauzenlange, die grdfte Breite des Kopfes zirka ?/, der Kopflange. Der Vorderrand des Auges fallt in die Mitte der Kopflange (mit Ausschluf des hautigen Randsaumes des Kiemendeckels). Die Dorsale ist durch ihre Hohe ausgezeichnet, welche die Kopflange mehr oder minder unbedeutend Ubertrifft. Der héchste flinfte oder sechste Dorsal- strahl erreicht bei einem Exemplar von 19:8 cm Korperlange (d. i. Totallange mit Ausschlu8 der Schwanzflosse) 11/3, bei einem kleineren Exemplar von 17 cm Korperlange 11/, Kopf- langen. Die Basislange der Dorsale schwankt zwischen zirka 6/, bis */, der Kopflange, der letzte Dorsalstrahl zwischen °/, bis ?/, der Basislange der Dorsale. Der hintere obere Rand der Dorsale ist nahezu geradlinig, im oberen Teil ein wenig kon- vex, im unteren aufferst schwach konkav und fallt steil nach hinten und unten ab. Der Beginn der Dorsale ist ebensoweit vom vorderen Kopfende wie vom Beginn der Anale entfernt, die Brustflosse ist ein wenig langer als die Bauchflosse und etwas ktrzer als der Kopf. Die Brustflosse reicht nicht bis zur Einlenkungsstelle der Ventrale und letztere Flosse nicht bis zum Beginn der Anale zurtick. Die Anale ist sichelférmig, an Hdhe der Lange der Ventralen gleich. Die Spitze der zurtickgelegten Anale erreicht die Basis der vordersten kurzen Sttitzstrahlen des unteren Caudallappens. Die Caudale ist am hinteren Rande ziemlich tief halb- mondformig eingebuchtet und zirka 11/,mal langer als der Kopf. Der Schwanzstiel ist bei zwei Exemplaren ebenso hoch 41* 388 wie lang, bei einem Exemplar etwas hoher als lang und zirka 1?/,- bis 13/,mal in der Kopflange enthalten. 12 Schuppen liegen rings um den Schwanzstiel. D. 3/59: | As 2/5. Vi tg. P. 16—A7;, Lol. 33. (+3. auf dC). L. tr. 54/,/1/4 (zur V.). Farbung: dunkelgrauviolett. In der Sammlung Horn befinden sich drei grofe Exem- plare von Mastacembelus cuuningtoni Blgr. von 48:5 bis o7 cm Totallange. Bei dem gréften wie bei dem kleinsten der- selben liegt die Analmiindung um eine ganze Schnauzenlange naher zur Basis der Schwanzflosse als zum vorderen Kopf- ende und bei jedem der drei Exemplare liegen 28 Stacheln nur in der Dorsale. Korperlange 91/,- bis 9/, mal-, Kopflange nahezu 63/,- bis 61/, mal in der Korperlange (mit Ausschluf der Schwanz- flosse), Lange der Schnauze 3- bis 2°/,mal, Augendiameter 9?/,- bis nahezu 10mal, Lange der Pectorale 2?/,- bis 23/, mal in der Kopflange (ohne den hautigen Schnauzenanhang) enthalten. Sdmtliche Flossen grauviolett (die Caudale am dunkelsten) gefarbt und hell gerandet. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine Abhandlung des Herrn Nogendramohon Gupta vor: »Uber die Zusam- mensetzung der Produkte alkalischer Hydrolyse des krystallisierten Ovalbumins.« Hofrat Skraup legt ferner eine Untersuchung »Uber die Einwirkung von Bromcyan auf Brucin und Strychnin« von Dr. Gustav Mossler aus dem chemischen Laboratorium des Allgem. Osterr. Apothekervereines vor. Auf Grund der Versuche von J. v. Braun, nach welchen durch Einwirkung von Bromcyan solche tertiare ringformige Amine, welche ihre Stickstoffvalenzen an drei verschiedene Kohlenstoffatome gebunden haben, unter Lésung einer Stick- stoff-Kohlenstoffbindung und Bildung eines Cyanamides neben einer endstaéandig gebromten offenen Seitenkette aufgesprengt werden kénnen, wurde die Einwirkung von Bromcyan auf Brucin und Strychnin versucht, da in diesen Alkaloiden die 389° beiden enthaltenen Stickstoffatome der Forderung einer Bindung an drei verschiedene Kohlenstoffatome entsprechen. Bei Brucin ergibt sich, daB unter gewissen Bedingungen zum Teil Auf- spaltung einer Stickstoff-Kohlenstoffbindung erfolgt, indem ein quaternéres Ammoniumbromid C,,H;,N,O,Br+2H,O entsteht, das sich durch Anlagerung eines durch Aufspaltung ent- standenen Cyanamides mittels der endstaéndig gebromten offenen Seitenkette an ein tertiares Stickstoffatom eines un- verdnderten Brucinmolektls bildet. Das Aufspaltungsprodukt konnte fiir sich nicht erhalten werden. Neben dem quaterndren Ammoniumbromid entsteht noch bei Brucin ein Anlagerungs- produkt von Bromcyan, welches unter geanderten Bedingungen allein erhalten werden kann. Bei Strychnin wird unter allen Versuchsbedingungen ohne Bildung eines Korpers, der auf eine Abspaltung zuriickzuftihren ware, nur das Anlagerungsprodukt erhalten. Das Bromcyananlagerungsprodukt liefert durch Ein- wirkung von Wasser ein Bromwasserstoffsalz einer Base von gleicher Elementarzusammensetzung neben Ammoniak und Kohlensaure. Aus dem Anlagerungsprodukt an Brucin wird nicht das Bromwasserstoffsalz des Brucins zurtickerhalten, sondern das einer isomeren Base, welche durch Umlagerung entstanden ist. Diese dem Brucin isomere Base, flr welche der Name Allobrucin vorgeschlagen wird, krystallisiert mit 5H,O, schmilzt krystallwasserhaltig bei 69°5°, besitzt eine schwiachere Linksdrehung als Brucin und erweist sich auch in den Derivaten von Brucin verschieden. Durch Kochen mit Wasser entsteht Brucin zurtick. Von Allobrucin wurde das Jodmethylat C,,H,,N,O,.JCH, + 11/, H,O (Schmelzpunkt 265°), ein Aminperoxyd C,,H,,N,O, +5H,O, beziehungsweise Aminoxyd C,,H,,N,O,+6H,O (Schmelzpunkt 182°) und die durch Aufspaltung des Anilidringes entstehende Allobrucinsaure C,,H,,N,O,;+7H,O (Schmelz- punkt 165°) hergestellt. Die Allobrucinsaure unterscheidet sich von der Brucinsdure dadurch, daf sie mit Wasser ohne Riick- bildung des Anilidringes gekocht werden kann, doch wird die Ringbildung leicht durch den Einflu8 von Sdure bewirkt, wobei durch Riickumlagerung Brucin entsteht. Aus den Derivaten des Allobrucins ist zu schlieBen, daf die Stickstoff-Kohlenstoff- 390 bindungen dieselben sind wie in Brucin. Das Anlagerungs- produkt von Bromcyan an Strychnin liefert durch Wasser- einwirkung neben Ammoniak das Bromwasserstoffsalz des unverdnderten Strychnins zuriick, das unter gewissen Um- standen mit Chloroform Krystalle der Zusammensetzung 2 C,,H,,N,O,.HBr+CHCl, bildet. Eine Umlagerung. etwa in das schon bekannte Isostrychnin, tritt nicht ein. Das w. M. Prof. V.. Uhlig legt folgende zwei Mitteilungen vor: >I. Bericht Uber die Verfolgung der geologischen Aufschltisse langs der neuen Wechselbahn, insbeson- dere im grofen Hartbergtunnel« von Hans Mohr, Die etwas tuber 21km lange neue Verbindungslinie zwischen dem siudéstlichen Niederdsterreich und der Nordost- steiermark (Aspang—, siidliche Endstation der Eisenbahn Wien—Aspang, —Friedberg, ndrdliche Endstation der Linie Graz—Fehring—Hartberg—Friedberg) beriihrt ganz _ inter- essante geologische Verhdltnisse. Am Ostgehange des stock- formig gebauten Wechselmassivs, dessen merkwiirdige Gesteine uns durch G. B6hm! naher bekannt wurden, verlaufend, beriihrt sie bald deren Verbreitungsgebiet, bald krystalline Schiefer, deren Analoga wir Uber das Rosalien- und Leithagebirge bis in die Kleinen Karpathen verfolgen k6énnen. Diese letzteren Gesteine nehmen, wie das Studium der geologischen Ver- haltnisse der Nordrampe ergeben hat, zur krystallinen Schiefer- serie des Wechsels eine tiberlagernde Stellung ein. In ihrer Zusammensetzung zeichnen sie sich durch grofe Massen haufig grobporphyrisch entwickelten Granits aus, neben dem sich noch biotitflihrende Glimmerschiefer in ausgedehnterem Maffe am Aufbau dieser krystallinen Schieferserie beteiligen. Die krystallinen Schiefer des Wechselmassivs sind durch weit verbreitete und machtig entwickelte Albitgneise charakterisiert, neben denen noch albitfiihrende, griine (chloritische?) Gesteine eine wichtige Stellung einnehmen. 1 BOhmG., Die Gesteine des Wechsels; Tscherm., Min. u. petr. Mitt. Bd. V, 1883, p. 197 bis 214. 391 Die Stidrampe und mit ihr der grote Teil des Groen Hartbergtunnels verlauft im Tertiar, das sich einerseits sehr eng verwandt zeigt mit den tertiaren inneralpinen Sifwasser- ablagerungen der Umgebung von Kirchberg am Wechsel, Hart, Krumbach etc., andrerseits in seiner stidlichen Verlangerung mit dem »Sinnersdorfer Konglomerat« Hilber’s! zusammenfallt, dessen genauere Altersstellung noch unbekannt ist; nur das eine scheint sich auch in der Gegend von Friedberg zu bestatigen, da’ es von Bildungen der zweiten Mediterranstufe transgrediert wird. Nordrampe: Die Trasse verlaft in einer Seehdhe von 475 m den Bereich der »krystallinen Kerngesteine« (Serie mit Granit), um auf das Gebiet der Wechselgesteine tiberzutreten, die sie im Gerichtsbergtunnel (Lange 205 m) durchortert. Nur die Ringe 22, 23 und 24 (170 bis 194 m) haben noch eine volistandig kataklastische Partie des Granits angeschnitten, die aber im Langenprofil des Tunnels auf ihre ganze Erstreckung von ailbitfiihrenden Gesteinen der Wechselserie unterlagert wird. Die Oberflachenbegehung lehrt uns, dai eine zungen- formige Partie des Granits sich in stidwestlicher Richtung in den Wechselgneisbereich vorschiebt und den vorwiegend aus Gesteinen der Wechselserie bestehenden Rticken des Gerichts- berges ziemlich flach Uberlagert. Die Trasse Utberquert im Murtalbach neuerdings die Grenze beider Gesteinsserien und durchfahrt im Sambergtunnel (349 m) Porphyrgranit. In dem gleichen Gestein ist auch das Nordportal des Windhof-Kehr- tunnels (Lange 559 m) angesetzt. 290m des Tunnels ver- laufen sicher in Granit, der schlieSlich durch Abnahme der porphyrischen Einsprenglinge von Kalifeldspat so feinkdérnig wird, da er bei etwas Schieferung von dem ihn unterteufenden Glimmerschiefer makroskopisch kaum unterschieden werden kann. Von 340 bis 559 m steht sicherer Glimmerschiefer an, der mittelsteil bis flach nach Nordnordosten unter den Granit einfallt. Der Kleine Hartbergtunnel (Lange 273 m) durchfahrt, von Osten nach Westen, ungefahr 60 m Porphyr- 1 Hilber V., Das Tertiargebiet um Hartberg und Pinkafeld in Ungarn, J. G. R., 1894, p. 389. 392 granit, dann Glimmerschiefer, stellenweise (96 #2) mit aplitischer Durchaderung. Jenseits des Westportals erreicht die Bahn wieder die Grenze zwischen den beiden krystallinen Schiefer- serien, langs der sie bis zum sogenannten »Kaolinwerk« im Kohlgraben verlauft (Kilometer 7:7). Hier tritt sie endgitltig auf Wechselgneisgebiet Uber. Das Nordportal des Groien Hartbergtunnels (Lange 2459 1m) ist in normalem (albitfuhrendem) Wechselgneis ange- setzt, der mit zirka 25° nach Weststidwest verflacht. 665 a sind diesem zuzurechnen, wenn auch in den letzten 80m durch allmahlicheZunahme der mechanischen Zerstérung (Zermalmung) und chemischen Veradnderung der Unterschied zwischen Tertiar und Gneis makroskopisch beinahe vollstandig verwischt wird (tektonische »Gerdéll«-Bildung). Die Trennungskluft zwischen Gneis und Tertiar fallt mit 45 bis 68° nach S$ 20°O und ist mechanischer Natur. Das nunmehr folgende »Blockteriar« ent- spricht dem Sinnersdorfer Konglomerat Hilber’s und besteht aus einemungeschichteten Haufwerk von krystallinen Geschieben und Geschiebeblécken beider Schieferserien. Das Bindemittel ist sandig-lehmiger Natur und tritt haufig stark zuriick. Nach ungefahr 75m folgt bei 740m abermals ein Gesteinswechsel, indem nach einer Kluft, die durch deutliches Reibungsmaterial kenntlich ist, neuerdings Wechselgneis auftaucht. Die Kluft fallt mit 70 bis 75° nach Westsiidwest bis Sidwest. Diese neue Gneispartie halt aber nur durch zirka 20m an, denn bei 760 m stoft an einer Vertikalkluft, deren genauere Streichrichtung noch nicht bekannt ist (Ost bis West?), Tertiaér an, das vorerst noch fein- bis mittelkérnig-sandig mit lehmigem Bindemittel, langsam wieder die bekannten Gerdllblécke aufnimmt, worin noch bei 940 m das Feldort des Sohlstollens ansteht. Das Tertiér des Siidportals lat gegentiber dem des Nordportals wenig Unterschied erkennen. Schichtung ist selten zu bemerken, nur wenn sich da und dort sandige, gerdlifreie Banke einschalten, ist es méglich, das Verflachen zu bestimmen. So wurde gemessen bei > Meter 290 mittelsteiles Einfallen nach....W 18° S, » 400 mittelsteiles Einfallen nach....W17°S, » 610 sehr flaches Einfallen nach....W 25° N(?) 393 Meter 720 mit etwa 40° nach........... W 20° S, » 930 mit etwa 50 bis 60° nach..... W 20° S. Das Feldort des Sohlstollens steht bei 1207 m im kom- pakten, groben Konglomerat an (zahlreiche Gerdllblécke). Das Bindemittel ist sandig und tritt stark zurtick. Sandnester. Ver- flachen scheinbar talwarts (d. h. nach Westen). Stidrampe: Die Trasse verlauft nunmehr bis zum Wiesen- hdfer-Tunnel fast durchwegs im Tertiar (Sinnersdorfer Kon- glomerat), das aber jetzt eine etwas verdnderte Zusammen- setzung aufweist, indem das grobe Blocke fithrende Sediment zuriicktritt und grauen oder braunen, glimmerig-sandigen Tegeln mit Kiesbanken Platz macht. Ein mdachtiger Einschnitt bei Kilometer 13°4/5 bietet hiertiber willkommen Aufschlu8. Der WiesenhO6fer-Tunnel (Lange 1208 m) verlauft von Osten nach Westen durch 208 m in den gleichen tertiaren Schichten (Kon- glomerate mit faustgroBen Gerdllen mit sandigen Lehmlagen wechsellagernd, griingraue, blaugraue glimmerige Tegel, Sand- banke etc.). Das Einfallen wurde bei Meter 40 mit 25° nach...... W 25° S, » 140 mit etwa 60° nach.S 15° W, >» 160-sehr flach nach ....W 30° S bestimmt. Der Sohlstollen endigt bei 224 m in stark zersetztem Wechselgneis. Die westliche Halfte des Wiesenh6fer-Tunnels verlauft voll- standig in Gesteinen der Wechselserie. Die Hauptmasse machen massig entwickelte griine kiesreiche Gesteine aus, die aus Albit und Chlorit der Hauptsache nach zu bestehen scheinen und sehr quarzarm sind. Diese Gesteine tiberwiegen bis etwa 700 m. Das Einfallen war gerichtet bei Meter 112 unter 45° nach...... W 15° S, » 1440 unter 46° nach...... W187) S; ( » 176 unter 40 bis 45° nach .NW rein), » 480) mittelsteil mach......W 40° S, (.> »/ 549 umter 30° oo... wa. ..@: 38° N), 394 Meter 677 mit tiber 50° ....... Sit BSW) #¢ 750 MATER SOM see SW rein, » 780 unter 40bis45°..... S 30° W, > B40 Winter sO" to Ee te S 23° W. Von etwa 700m an tberwiegt grob- bis mittelknotiger Albitgneis, in welchem das Feldort bei 870 m ansteht. Vom Westportal an bis Kilometer 20 lehnt sich die Trasse immer an Gesteine der Wechselserie, unter denen wieder griine, chloritische Schiefer und ein an dunklen Gemengteilen sehr armes, stark saures, gneisartiges Gestein (Steinbruch im Hasel- graben bei Kilometer 18:5) hervorragend Anteil nimmt. In den Lagerungsverhaltnissen des Wechselgneis- und Schieferkom- plexes ist keine Anderung zu bemerken. Bei Friedberg selbst (Station 552 m) transgrediert lichter sandig-glimmeriger Lehm mit groben Quarzgerdllen (auch Blécken), die sich ab und zu zu Kiesbanken verdichten, sehr flach und anscheinend unge- stort tiber das krystalline Grundgebirge. Hilber und andere rechnen diese Schichten bereits der zweiten Mediterranstufe zu. Il. Zweiter Vorbericht Uber die Tektonik der zen- tralen Unterengadiner Dolomiten, von Albrecht Spitz und Giinther Dyhrenfurth (vgl. den Vorbericht tiber die Tek- tonik der Unterengadiner Dolomiten von denselben, Anzeiger der mathem.-naturw. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien vom 7. November 1907). Da die endgiiltige Fertigstellung der geologischen Karte sowie des begleitenden Textes voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, erscheint es zweckmafig, die wichtigsten Ergebnisse der Aufnahmsjahre 1908 und 1909 in den grébsten Umrissen schon jetzt mitzuteilen. Das Gebiet westlich der Linie P. Pisoc—Alp Plofna— il Fuorn—Livignoweg bis zur italienischen Grenze wurde von Giinther Dyhrenfurth, das dstlich der genannten Linie von Albrecht Spitz, die Ferro- und Quater-Vals-Gruppe gemeinsam untersucht. , Im O6stlichen Abschnitte zeigen die Charnieren der drei Systeme von liegenden Falten (bestehend aus den Schicht- 395 gliedern vom Verrucano bis zu den Raibler Schichten) die Tendenz, aus der Nordost—Siidwest-Streichrichtung iiber Nord—Stid gegen Nordwest—Sudost umzuschwenken. Das 6st- lichste von ihnen (Faltenbtindel des P. Murtera) erreicht mit Nordost-Streichen das Miinstertal und hebt hier aus. Westlich davon folgt ein zwischengeschaltetes Faltenbtindel (der V. Scarl entsprechend); es erreicht mit Nordost-Streichen den Ofenpaf, streicht am P. Daint Nord—Sid und hebt dann aus. Das dritte Faltenbtindel (P. d’Astras—V. Nitglia) und das vierte (Mot Tavruii—V. del Botsch) erreichen mit Nordost—Siidwest- und Nord—Siid-Streichen die Ofenlinie und schwenken dann in die Nordwest—Sidost-Streichrichtung um, wobei sie sich vereinigen. Ihre tektonische Fortsetzung liegt am P. Lad bei Sta. Maria. Noch weiter westlich liegt etwa zwischen der Kette P. Laschadurella—P. d’Ivraina im Norden und den T4lern Acqua del Gallo und Ciasabella im Stiden eine Region zahlreicher Senkungsbriiche, welche die Faltentektonik ver- schleiern. Im westlichen Abschnitte beschreibt die machtige Decke des Hauptdolomits — ahnlich wie die erwahnten Faltenbiindel im Osten — ebenfalls eine Drehung im Streichen von Ostnord- ost—Weststidwest Uber Nordost—Sitidwest und Nord-—Sid nach Nordwest—Sitdost. Dementsprechend ist eine Antiklinal- charniere am P. Nair (nahe der Stidwestecke des »Engadiner Fensters«) gegen Nordnordwest, am P. d’Ivraina bereits gegen Westnordwest gerichtet. Hier im westlichen Teile der »Ofen- berge« (P. d’Ivraina, Ils Cuogns, P. Laschadurella) ist das Rhaet (mit Gervilleia inflata Schafh.) machtig entwickelt. Die Fortsetzung dieser Region ist in den liegenden Falten des Terzakammes zu suchen, d.h. in der n6érdlichen Quater-Vals- gruppe, die wir bisher noch nicht genauer untersuchen konnten. Die weitere Fortsetzung dieser Zone ist die Uberschiebung der Ca. del Serraglio und der Murtar6l-Gruppe. Hier sind die Charnieren bereits gegen Stidsiidwest gerichtet. Im Kern dieser Bogen liegen die krystallinen Deckschollen des Urtiola und des P. Chazfora. Die krystallinen Reste in der Gipfelregion der Kette P. Murtarol—P. Umbrail sind zur Chazfora- 396 Uberschiebung zu rechnen, die sich zwischen sie und die tiefere Braulio-Uberschiebung (Mte. Solena), die Quater-Vals- Mulde als trennendes Element einschiebt (Betta. di Cancano). Die dargelegten Verhdltnisse machen es sehr wahrschein- lich, da® die siidlich der Lischana-Schlinig-Uberschiebung gelegenen zentralen Unterengadiner Dolomiten einen Schub von Osten gegen Westen — es soll dies keine Aussage uber die Bewegung der westlichen Ostalpen als Ganzes be- deuten — in Form eines etwa halbkreisformigen Bogens er- fahren haben. Die Diskordanz im Hauptdolomit der westlichen Region und an seiner Basis (bis in die westliche Pisoc- Gruppe nachweisbar), das Auftreten der krystallinen Reste an Dis- kordanzlinien im Hauptdolomit der Cornacchia-Gruppe, die Verfaltungen von Krystallin und Trias in der Umbrailgruppe (Mte. Forcola) stehen in gutem Einklang mit dem Vorhanden- sein einer Scheerungsflache an der Basis des P. Umbrail und der Tatsache, dai die krystallinen Deckschollen im Osten vor- wiegend auf den verschiedenen Gliedern vom Verrucano bis zu den Raibler Schichten liegen. Diese ganze Reihe von Erschei- nungen 1la®t sich als Abschub des Hauptdolomits von seiner Unterlage durch die von Osten her andringenden Miinstertaler Uberschiebungsmassen deuten. Das k. M. Prof. v. H6hnel legt die IX. Mitteilung seiner »Fragmente zur Mykologie« vor, welche zugleich die fiinfte Mitteilung Uber die Ergebnisse der mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie 1907 bis 1908 von ihm ausgefiihrten Forschungsreise nach Java ist. In derselben werden 11 neue Pilzgattungen und 17 neue Arten aufgestellt; ferner enthalt dieselbe die Untersuchungs- resultate zahlreicher Originalexemplare, insbesondere javani- scher Pilze, welche zu vielen Richtigstellungen und synonymi- schen Feststellungen Anlafi gaben. Prof. Wilhelm Trabert tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Versucheiner Bestimmung der Geschwindigkeit der absteigenden Luftbewegung«<. ~—— 397 Verwendet wird bei dieser Arbeit das Beobachtungsmaterial von Lindenberg, das gestattet, von Tag zu Tag den Verlauf der Isothermen in den verschiedenen Niveaus zu bestimmen. Die Isothermen werden bentitzt, um Linien gleicher potentieller Temperatur zu Zeichnen. Wenn horizontale Luftstromungen fehlten, man also die Voraussetzung machen kénnte, dafS§ sich immer dieselbe Luft liber Lindenberg befinden wiirde und hier nur Bewegungen in vertikaler Richtung vorkamen, dann hatte man in der Zeit, die verstreicht, bis eine Linie gleicher potentieller Temperatur sich z.B. um 1000m senkt, direkt die Zeit, welche die Luft zum Absteigen um 1000 m braucht. Die Voraussetzung trifft nicht zu. Es sind immer horizontale Temperaturdifferenzen vorhanden. Es laBt sich aber zeigen, daf, wenn die Geschwindigkeit des Absteigens 1000 m pro Stunde betragt, dann der Einflu8 der horizontalen Temperaturdifferenzen nur so grof ist, daB8 man doch wenigstens mit 10°/, Genauigkeit diese Geschwindigkeit ermitteln kann. Wenn die Geschwindigkeit des Absteigens kleiner als 100m pro Stunde ist, kann man nur mehr die GroSenordnung ermitteln. Geschwindigkeiten von wenigstens 1000m pro Stunde kamen in sechs Jahren nur neunmal vor, Geschwindigkeiten tiber 100 m 84mal und eine Geschwindigkeit zwischen 50 und 100m 201mal. Sehr haufig sind noch kleinere Geschwindig- keiten, am haufigsten jene zwischen 30 und 100m. In dem untersten Niveau bis 2000m sind die groBen Geschwindigkeiten im Sommer am haufigsten, am seltensten im Winter. Zwischen 2000 und 4000 m Hohe sind sie am haufigsten im Friihjahr, am seltensten im Herbst. Prof. P. Friedlaender legt eine Abhandlung mit dem Titel: »Notiz tiber p-Methoxysalicylaldehyds vor. Der durch Spaltung von p-Methoxybenzol-2-indolindigo und durch Methylieren von Resorcinaldehyd erhaltene K6rper erwies sich durch die Untersuchung als identisch. Durch Dar- stellung einer Anzahl von Derivaten konnte ferner gezeigt 398 werden, da8 auch das von E. Goulding und R. Polly aus Chlorocodonrinde isolierte Isomere des Vanillins als p-Methoxy- salicylaldehyd aufzufassen ist. Weiters legt Prof. Friedlaender folgende Arbeit vor: »Uber indigoide Farbstoffe der Anthracenreihe (V. Mit- teilung tiber indigoide Farbstoffe)«, von A. Bezdzik und Pak ried laendier. Wie in der Benzol- und Naphthalinreihe konnten auch verschiedene Oxyderivate des Anthracens durch Einwirkung von lIsatinchlorid, respektive Isatinanilid in indigoide Farbstoffe Ubergefiihrt werden. Dargestellt wurden die Farbstoffderivate des a- und B-Anthrols, des Anthranols, des 1, 5- und 1, 8-Dioxy- anthracens, die sich als wesentlich bestaéndiger als die ent- sprechenden Naphthalinderivate erwiesen und als 2-Anthracen-2-indolindigo, 1-Anthracen-2-indolindigo, 9-Anthracen-2-indolindolignon, 5-(8)-Oxy-2-anthracen-2-indolindigo aufzufassen sind. Durch Spaltung mit Alkalien konnte aus dem 1-Anthracen- 2-indolindigo der B-Anthrolaldehyd erhalten werden, der durch Uberfiihrung in sein Oxim, Hydrazon und Azin n&aher charakterisiert wurde. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. November 1909. i’ Prof. Adolf Klingatsch in Graz tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Ein Zweihdhenproblem in der Photogrammetrie.« Prof. Dr. Friedrich Czapek in Prag tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Beitrage zur Morphologieund Physio- logie der epiphytischen Orchideen Indiens« (Botanische Ergebnisse der im Jahre 1907 mit Untersttitzung der Kaisl. Akademie ausgeftihrten Reise nach Java und Britisch-Indien No. VI). Dr. Karl Laker in Graz tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Tele- gramm-Verbesserung.« Das w.M. Hofrat Steindachner berichtet tiber einige neue Fischarten aus dem Tanganyikasee, welche von Herrn Adolf Horn und dessen Frau Marie wahrend einer im Laufe des Jahres 1908 durchgefiihrten Afrikareise gesammelt wurden, sowie tiber Caenotropus punctatus M. Tr. nach Exem- plaren aus Surinam. 1. Lates mariae n. sp. — Die beiden Riickenflossen sind durch einen Zwischenraum von zirka einer halben Augenlainge vollstandig voneinander getrennt. Auch der erste Stachel der zweiten Dorsale ist mit dem zweiten Stachel derselben Flosse durch keine Hautfalte verbunden und liegt in einiger Entfernung 42 400 vor diesem. Schwanzflosse am hinteren Rande konkav. Auge sehr groB, obere Kopflinie schwach konkav. Hinterer Winkel des Vordeckels stark nach hinten vorgezogen und in einen kurzen spitzen Dorn auslaufend. 3 Dornen am unteren Rande des Vordeckels und 2 kraftige Dornen am hinteren Rande der Clavicula. Kopflange nahezu 2*/, mal, Leibeshohe fast 31/,mal in der K6rperlange (ohne C.), Augendurchmesser Smal in der Kopf- und nicht ganz 2mal in der Schnauzenlange, Stirnbreite 83/, mal, Schnauzenlange 23/, mal, Schwanzhohe zirka 31/, mal, Schwanz- lange 1?/,mal, Hohe des dritten langsten und starksten Stachels der ersten Dorsale zirka 23/, mal, Lange der Brustflossen 1 */, mal, die der Bauchflossen etwas mehr als 2mal in der Kopflange enthalten. 17 Rechenzéhne am unteren Aste des ersten Kiemen- bogens. Der hintere Rand des Oberkiefers Ubertrifft an Hohe nur wenig die Halfte eines Augendurchmessers und fallt in vertikaler Richtung nicht weit hinter den Vorderrand des Auges. Der lange, untere Rand des Praorbitale ist dicht gezahnt und das untere schuppenlose Randsttick des Vordeckels bedeutend hdher als bei den beiden Ubrigen Arten des Tanganyikasees. Durch das weite Vortreten des hinteren Vordeckelwinkels erscheint der hintere zart und dicht gezahnte Rand des Vor- deckels verkehrt S-formig gebogen. Die Stacheln der Anale nehmen vom ersten bis zum dritten gleichma®ig an H6he zu und der zweite Stachel ist kraf- tiger als der dritte, dessen Hohe zirka 21/, mal in der des dritten héchsten Gliederstrahles der Anale enthalten ist. Der Ventral- stachel ist unbedeutend langer als die Halfte des folgenden Gliederstrahles. Kopf, Rumpf und Flossen ungefleckt. Obere K6rperhalfte dunkelgrau, untere hell silbergrau. Ein dunkler Strich langs der Basis der Brustflossen. Totallange des be- schriebenen Exemplares: 507 mm. D. VUI—II/10. A. ID/8. L. 1. ¢. 121. L. tr. 17/1/25 bis zur Flugelschuppe der V. 2. Julidochromis boulengeri n. sp. — Rumpfhohe 31/,- bis 3?/,mal, Kopflange etwas weniger als 3- bis 31/,mal in der Korperlange (ohne C.), Augendurchmesser und Schwanzhohe 401 je 3mal, Schnauzenlange 21/,- bis 3mal, Breite der Stirne 6mal, Lange der Mundspalte 2*/,- bis 23/,mal, Schwanzlange 2mal, Lange der Brustflossen 1°/,- bis 14/,mal, Lange der schwach fadenférmig verlangerten Bauchflossen 1°/,- bis 11/,- mal, Lange der Schwanzflosse 13/,mal in der Kopflange ent- halten..4 bis 6 gréfere Hundszahne vorn im Zwischen- und Unterkiefer. Vordeckelwinkel etwas grofier als ein rechter. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung zwischen den vorderen Augenrand und die Augenmitte. Schwanzflosse kurz, am hinteren Rande sehr schwach kon- kav. Der letzte hdchste Dorsalstachel ist unbedeutend langer als ein Augendurchmesser; 4 bis 6 Hundszahne im Zwischen- wie im Unterkiefer. An der Oberseite des Kopfes reichen die Schuppen nach vorn bis zum hinteren Ende des Interorbital- raumes. Einzelne verhaltnismafig weite Porenmtindungen liegen auf der nackten Stirne, der Oberseite der Schnauze, nachst dem unteren Rande des Prdorbitale und des Vordeckels. Die Schuppen am Kiemendeckel sind viel gréfer als die Nackenschuppen. Die Wangenschuppen liegen unter der Haut verborgen und sind in 8 Langsreihen geordnet. Kopf und Rumpf seitlich hell braun- lich goldgelb, etwas dunkler gegen die RiickKenlinie zu, Bauch- seite weiBlichgelb. Eine Reihe abwechselnd grdferer, vier- eckiger und schmaler, querstreifendhnlicher, mehr minder intensiv brauner Flecken laéngs unter der Basis der Dorsale und eine zweite Reihe intensiver gefarbter Flecken, 8 an der Zahl, langs der Héhenmitte des Rumpfes bis zur Caudale. Die Flecken der beiden Reihen alternieren in der Regel miteinander, doch flieSen zuweilen einzelne derselben mehr minder voll- standig zusammen, so insbesondere der unter den letzten Gliederstrahlen der Dorsale gelegene viereckige Fleck. Zwischen dem 14. bis 17. oder 15. bis 16. Dorsalstachel liegt ein mehr minder grofer dunkler Fleck als eine Fortsetzung des am Ende der oberen Seitenlinie beginnenden Fleckens der oberen Fleckenreihe. Ein schmales, ovales, quergestelltes Fleckchen am hinteren Rande des Kiemendeckels. Die obere Seitenlinie durchbohrt zirka 26 bis 34, die untere 10 bis 13 Schup- pen bis zum Beginn der Caudale. Zwischen dem Deckel und der Basis der Schwanzflosse zaéhlt man zirka 60 bis 42* 402 62 Schuppen in einer horizontalen Reihe. Rumpfschuppen ktenoid, die duBerst kleinen Nackenschuppen liegen in der Korperhaut eingebettet. Die gré8ten der uns vorliegenden Exemplare erreichen eine Totallange von 6°2 cm. D. 18—19/9—11. A. 6/4—7. L. tr. 12—13/1/15—16. 3. Julidochromis ocellatus n. sp. — Schwanzflosse am hinteren Rande gerundet. Obere Kopflinie langs dem Schnauzen- teil etwas konkav. Ein grof@er, blaulichvioletter Ocellfleck mit silberfarbiger Umsdaumung am Kiemendeckel. Leibeshohe 3- bis 31/, mal, Kopflange 23/,- bis 2°/, mal in der Korperlange (ohne C.), Augendurchmesser 3- bis 3!/,mal, Stirnbreite 71/,- bis 8mal, Schnauzenlange 3- bis 2?/,mal, Hohe des Schwanzstieles 2%/,- bis 22/,mal in der Kopflange enthalten. Die Pectorale ist ein wenig kirzer als die violett gefarbte Ventrale, deren Spitze unbedeutend tiber den Beginn der Anale hinausreicht. Die Wangenschuppen liegen unter der Haut verborgen. Schuppen am Hinterhaupte und Nacken sowie weiter zurtick bis zwischen dem sechsten Dorsalstachel und der oberen Seitenlinie auf erst klein. 4 bis 6 Hundszahnchen vorn im Zwischen- wie im Unter- kiefer. Das hintere Ende der schrag gestellten Mundspalte fallt in vertikaler Richtung ein wenig hinter den vorderen Augen- rand. Die obere Rumpfhalfte ist dunkelbraun (mit etwas hellerer Schuppenmitte und kaum bemerkbaren intensiver braunen Querbinden) und scharf geschieden von der braunlichgelben Farbung der unteren Rumpfhalfte oder aber hellbraun mit etwas dunkleren Querbinden, deren untere Enden zugespitzt in die noch hellere Grundfarbe der unteren Rumpfhalfte hineinragen ; 2 bis 3 Reihen silberig glanzender punktartiger Fleckchen auf der zweiten und vierten oder zweiten und dritten Langs- schuppenreihe unter jener der oberen Seitenlinie. Diese durch- bohrt 10 bis 16, die untere Seitenlinie 6 bis 10 Schuppen. Zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Caudale liegen zirka 36 bis 40 Schuppen in einer hori- zontalen Reihe. Die Zahl der Anal- und Dorsalstacheln scheint bei dieser Art sehr zu variieren, ist wenigstens nicht bei zwei der uns vorliegenden drei Exemplare die gleiche. 403 D. 16—17—18/4—6. A. 6—8—9/5—6. L. t. 12—14/1/11. L. 1. 1O—16/1/6—10. L. hor. c. 40. 4. Julidochromis elongatus n. sp. — Kéorperform sehr schlank. Schwanzflosse am hinteren Rande fast quer abgestutzt. Leibeshohe fast 4mal, Kopflange nahezu 3mal in der K6rper- lange (ohne C.), Augendurchmesser 37/,mal, Stirnbreite 41/, mal, Schnauzenlange 2°/,mal, Lange der Mundspalte 2°/,mal, Hohe des Schwanzstieles etwas mehr als 3mal, Lange der nicht fadenformig verlangerten Ventrale 1°/,,mal, die der Pektorale zirka 1°/,,mal in der Kopflange. Die Hundszahne am Vorder- rande des Zwischen- und Unterkiefers kleiner als bei den friher beschriebenen Arten derselben Gattung. Wangenschuppen unter der Haut verborgen liegend. Die obere Seitenlinie durch- bohrt 24, die untere 9 bis 10 Schuppen, und zirka 38 bis 40 Schuppen zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Schwanzflosse. Die Schuppen am Nacken und nachst unter dem Beginne der Dorsale zur Seitenlinie herab sind auffallend groer als bei den beiden vorangehend be- schriebenen Arten und es liegen nur 5 Schuppen zwischen der Basis des ersten Dorsalstachels und der Seitenlinie in einer vertikalen Reihe. Bréunlichgelb, etwas heller gegen den Bauch- rand zu; die Schuppen der oberen Rumpfhdalfte tiefbraun gerandet. Eine kurze, violette Binde zieht vom vorderen Augen- rande schrag nach vorn und unten zum seitlichen Mundrande. Ein sehr kleines, dunkles Fleckchen am hinteren Ende des Kiemendeckels. D. 17/9. A. 6/8. L. tr. 5/1/9. Ein Exemplar, 60 mm lang, aus dem Tanganyikasee. 5. Caenotropus punctatus (M. Tr.), var. — Bei 2 Exem- plaren von Paramaribo ist die Koérperform sehr gestreckt, die Kopflange der Kérperhoéhe gleich oder nur unbedeutend nach- stehend, 31/,- bis 3?/,mal in der Kérperlange (ohne C.), Augen- diameter, Stirnbreite und Schnauzenlange je zirka 3mal, Lange der Brustflossen 11/,mal, die der Bauchflossen 11/,mal, Hohe des Schwanzstieles 3mal in der Kopflange enthalten. Die Basis- lange der strahligen Dorsale gleicht der Halfte der Flossenhdhe und letztere ubertrifft die Kopflange ein wenig. Der Abstand des Beginnes der Dorsale vom vorderen Kopfende ist un- 404 bedeutend gréBer als die Entfernung des ersten Dorsalstrahles von der kleinen Fettflosse. Kaudallappen zugespitzt, ebenso lang wie der Kopf; hinterer Rand der Kaudale tief dreieckig eingebuchtet. Schnauze stumpfkonisch. Ober- und Unter- lippe vollkommen zahnlos, der Unterkiefer reicht nicht ganz so weit nach vorne wie der Oberkiefer, es tiberragt daher die Oberlippe ringsum den Rand der Unterlippe. Ein dunkler Streif zieht vom seitlichen Ende der Schnauze zur Schwanzflosse und ist nur vom Auge unterbrochen. Sie liegt in der vorderen Rumpfhalfte unmittelbar langs unter der Seitenlinie, weiter zuriick auf deren Héhenmitte und ist am Vorderrumpfe am intensivsten gefarbt und auf den beiden mittleren Strahlen der Kaudale selbst nur schwach angedeutet. Ein dunkles Fleckchen liegt an der Basis der seitlich gelegenen Rumpfschuppen wie bei den typischen Exemplaren von Caeno- tropus punctatus (M. Tr.). Dorsale ungefleckt; die vordere Halfte derselben matt grauviolett, die hintere glashell. Totallange der beschriebenen zwei Exemplare zirka 76 mm. D. 10. V. 2/8. A. 10. L.1. 26 bis 27 (+2 auf der C.). L. tr. 41/,/1/31/, (6 zur Bauchl.). Durch den Mangel von Lippenzaéhnen und von Fleckchen auf der Dorsale, durch die etwas grodfere Anzahl von Schuppen lings der Seitenlinie, die etwas geringere Anzahl der Anal- strahlen sowie auch durch die gestrecktere Kérperform unter- scheiden sich die hier beschriebenen Exemplare von den typischen Exemplaren des Caenotropus punctatus des Berliner und Pariser Museums, doch diirften diese Abweichungen nur einen individuellen Wert haben und die Aufstellung einer besonderen Art nicht rechtfertigen. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein iiberreichte einen Bericht, welchen Herr J. Brunnthaler iiber seine mit Subvention der Kaiserl. Akademie nach Ost-Afrika und in das Kapland unter- nommenen Reise eingesendet hatte. Herr Brunnthaler traf Mitte Juli d. J. in Amani in Deutsch- Ost-Afrika ein und arbeitete bis Mitte August an der Station: daselbst. Er flhrte eine ganze Reihe morphologischer und bio- : 405 logischer Untersuchungen durch, insbesondere gelang es ihm, Material einer Burmanniacea in allen Entwicklungsstadien fiir die Untersuchung der Embryologie zu konservieren. Am 14. August trat er gemeinsam mit Dr. Braunin Begleitung von 26 Tragern eine Exkursion nach West-Usambaru an. Nach Besteigung des Lutindi (1411 m) ging es tiber den Luengero- flu8 nach Magomba. Nach Besuch des Kilamale Sees ging die Reise nach Kalanga, Masumbei und tiber Mzinga, Baga nach Kwai. Von Kwai aus wurde zuerst der Kingo (2248 m) bestiegen und sodann der 2000 m hoch liegende Schumewald besucht. 1450 m tiefer als das Schumeplateau liegt Mkumbaru mitten in der Steppe, von wo die Riickreise nach Amani angetreten wurde. Die Reise ergab ein reichhaltiges Material, das verpackt und nach Wien abgesendet wurde. Von Amani begab sich hierauf Brunnthaler tber Segoma nach Tanga. Ende September reiste er mit Dampfer nach Beira ab, wo er am 2. Oktober eintraf. Von dort reiste er an die Viktoriafalle am Zambesi, wo er sich insbesondere dem Studium der reichen Podostemonaceenflora widmete und zwei Arten in allen Entwicklungsstadien konservieren konnte. Am 10. Oktober traf Brunnthaler in Kapstadt ein, von wo aus zunachst kleinere Exkursionen auf den Tafelberg unternommen wurden. Von jenen Objekten, deren Studium speziell in das Programm auf- genommen worden war, konnte bisher Brachysiphonu (Pennaea- ceae), Pennaea (Pennaeaceae) und Olinia (Oliniaceae) einge- sammelt und entsprechend konserviert werden, auBerdem wurde Material fiir embryologische. Untersuchungen von JDovea, Grubbia und Oftia gesichert. Aufer der groBen Sendung, welche von Amani abgeschickt wurde, sind bisher drei Sendungen mit lebenden Pflanzen an den botanischen Garten in Wien abge- gangen. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat vor den akademischen Ferien folgende Subventionen bewilligt: 1, der Kommission zur Vornahme wissenschaft- licher Untersuchungen beim Baue der Alpentun- 406 2. der Kommission ftir Sonnenforschung zur Errichtung eines provisorischen Observatoriums am Sonnwend- stein Jor eivip edged . us sige Sig eee 6000 K, 3. Prof. P. Friedlaender in Wien fiir neuerliche Unter- suchungen tiber den Purpurfarbstoff................ 5000 K Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ball, Sir Robert: On the quaternion expression for the co-ordi- nates of a screw reciprocal to five given screws. A paper read before the Australasian Association for the Advance- ment of Science. Brisbane, 1909; 8°. 1909. Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14-9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., SeehGhe 202°5 m. Oktober 1909. 408 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden | Tag | Abwei- Abwei- | 7h oh gb | Tages-|chung v. 7h oh gn | Tages- |chung v. | mittel*)| Normal- mittel *)|Normal- | | stand stand 1 {741.5 |739.9 |738.3 |739.9 |— 4.8 13.0 17.0 14.1 14.7 |+ 1.6 2 | 37.5 | 39.4 | 42.2 | 39.7 |— 5.0 10.1 > 15.3 14.2 |+ 1.3 3 | 45.5 | 46.3 | 46.7 | 46.2 |4 1.6 LZow 17.8 13.2 14.6 |+ 2.0 4 | 45.3 | 45.0 | 48.7 | 44.7 |4 0.1 10.6 15.4 14.3 13.4 |+ 1.0 5 | 41.7 | 40.6 | 39.3 | 40.5 |— 4.0 14.0 17.2 13.6 14.9 |+ 2.8 6 | 39.8 | 40.6 | 43.9 | 41.4 |— 3.1 10.8 15.4 13.0 13.1 [+ 1.2 7 | 47.0 | 47.5 | 48.0 | 47.5 |4+ 3.0 12.8 15.4 13.7 14.0 |+ 2.3 8 | 47.5 | 45.5 | 45.1 | 46.0 |4+ 1.6 11.6 13.6 12.9 12.7 |4+ 1.2 9 | 44.3 | 45.1 | 45.6 | 45.0 [4 0.6 13.6 15.6 12.6 18.9 |+ 2.6 10 | 45.7 | 47.1 | 48.5 | 47,1 |4 2.7 11.2 11.2 10.2 10.9 |~ 0.2 11 | 48.2 | 48.0 | 48.2 | 48.1 |+ 3.8 10.2 13.0 10.9 11.4 |+ 0.6 12 | 47.9 | 47.5 | 47.7 | 47.7 |4 3.4 9.6 16.2 13.0 12.9 |+ 2.3 13 | 47.2 | 47.3 | 47.8 | 47.4 |4 3.1 10.0} 18.1 13.2 13.8 |4+ 3.4 14 | 47.1 | 45.8 | 46.2 | 46.4 I+ 2.1 9.2 17.3 12.3 12.9 |+ 2.8 15 |. 48.2 | 48.3 |-4870. | 48.20 3:9 11.6 14.7 10.1 12.1 |4+ 2.2 16 | 47.2 | 46.5 | 45.9 | 46.5 |4 2.3 9.0 14.5 9.5 11.0 |4+ 1.3 17 | 45.0 | 44.4 | 48.9 | 44.4 J+ 0.2 8.4 14.3 10.6 11.1 |+ 1.6 18 | 44.5 | 44.4 | 44.7 | 44.5 |4 0.3 10.3 11.4 10.6 10.8 |+ 1.6 19 | 40.81 46.7 | 474) 46.6 i 24 10.2 12.8 Lie 11.4 |+ 2.4 20 | 48.0 | 47.8 | 48.2 | 48.0 |4 3.7 10.0 16.0 9.5 11.8 |+ 3.0 21 | 48.3 | 47.2 | 47.7 | 47.7 |+ 3.4 7.0 12.0 §.8 9.6 |-- 20 22 | 48.5 | 50.2 | 52.4 | 50.4 J+ 6.1 9.9 11.4 10.0 10.4 |+ 2.0 23 | 52.0 | 50.7 | 49.4 | 50.7 |+ 6.4 7.0 12.2 6.4 8.5 |-+ 0.3 24 | 44.9 | 42.4 | 42.7 | 48.3 |— 1.0 3.1 13.3 11.2 9.2 |+ 1.2 25 | 40.6 | 39.4 | 39.4 | 39.8 |— 4.5 10.0 9.0 6.8 8.6 |+ 0.8 26 | 39.3 | 40.4 | 41.7 | 40.5 |— 3.8 5.2 6.7 4.5 5.5 oot 27 | 41.1 | 40.0 | 39.2 | 40.1 |— 4.2 0.4 8.2 4.8 4.5 |— 2.9 28 | 37-8 | 37.1 | 38.9 | 37.9 |— 6.4 5.4 11.2 6.4 7.7 |+- 0.5 29 | 40-3 | 39.5 | 41.2 | 40.3 |— 4.1 4.4 13.0 12.4 9.9 j+ 2.9 30 | 41.5 | 41.7 | 48.5 | 42.2 |— 2.2 8.2 13.8 10.1 10.7 |+ 3.9 31 | 48.9 | 44.6 | 45.2 | 44.6 |4 0.2 6.2 10.8 9.5 8.8 | 2.2 Mittel| 44.62] 44.42] 44.86] 44.63/+ 0.24) 9.2 13.7 10.8 11.3 j4- 1.5 Maximum des Luftdruckes: 752.4 mm am 22, Minimum des Luftdruckes: 737.1 mm am 28. Absolutes Maximum der Temperatur: 18.3° C am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: 0.1° C am 27. Temperaturmittel **): 11.1° C. *) Vs 7, 2, 9). **) '/, (7,2, 9, 9). 409 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1909. 16°21°7' E-Lange v. Gr. a a A SLR A TT PRG EPI SS SS Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Radia- tion ** | Th 2h Min. | Insola- Max. | Min. | tion* nh | Pages- Th 2a n | Pages- mittel mittel 172.0) Oi 10 Th cabs 10.3 || 9.6} 9.1] 9.8 9.5 | 86.| 68,| 82 77 7e4 9.7| 41.0 6.6 || 12.0) 10.1} 9.9 10.7 94 69 OC 80 185.0) 1256) 1 44..5 9.4 || 9.8! 9.1] 9.7 9.5} 90] 60] 86 79 16.6} 10.2! 86.0 6.7 A 88011028} 10.1 9.9 | 94] 83.] 33 87 17.51 icOb Se. 1 9.8 || 10.5} 12.0) 10.4 | 11.0] 88] 821] 9g0 87 16.2) 10.4]. 30.5 felt ~9.Q) 11.2} 9.5 9.9] 93} 86.| 85 88 15.6] 12.5] 35.4 10.5 | 9.5) 9.4! 9.7 9.5.86 1 72} 83 80 f4.0)° 1022] « 20:3 7.4] 9.8] 8.9} 9.8 965° | .9Gu) 7Zabh, BS 87 16 BIC 11 .Gle45e7 9.0] 8.1} 7.9) 8.3 8.1 70 | 60 | 77 69 bas ted 9: oncER.S 2 NW eS) Da 8.5 | 841 S80.) so 81 131) F 98h. S50 7.8) 7.9] 8.4) 8.9 8.4 ]/ 851 75] 92 84 PF3) i. lov'40i2 5.7 | 8.5] 10.7] 10.0 S47 "054° TRAP 90 88 18.3) 9.9) 44.7 7.0 | 8.8] 9.4) 9.4 9.2] 96] 61 83 80 $7.5 )'04 OV lan 4816 O67 i SaAhe Bul 8.5 8.3] 97] 55] 80 77 14.7). 19.6) 39.4 6.3 || 8.7; 8.71 8.5 8.6] 86| 70] 92 83 14.5] 7.6) 32.2 4.5} 8.3} 8.0} 8.0 8.1] 97] 65] 90 84 15.1 Zaeie35i.5 Add 8 Oly 9.2) 9.5 8.9 | 971] 76] 100 91 11.9] 9.2) 16.5 5.0 || 9.0} 9.5} 8.8 9.1 96 95 92 94 12.9) 10.0] 28.5 6.6 8.8] 8.8] 8.4 8.7 95 80 85 87 16 2). ) 8.31. 48.0 eo Hi @, Tl) Seal) eed 8.5] 89! 65 | 95 83 13.4] 6.8] 36.5 S2 iy 7A ® Ap 8.6 8.4/1 98 | 90] 95 94 12.2 ZAGIS. 300 3.5. ToSte Bol 6.6 7.6 86 85 Te: 81 12.9 5.2! 39.0 4.5 6.3/ 5.9} 6.8 6.3 85 56 95 79 13.9! 3.1] 38.6 1.4]. 5.5) 6.81 6.9 6.4] 96); 60] 70 75 eNdbia() 6.3 7.2 5.8 &..0)., Giol. a. 4 6.0 66 74 78 73 7.8)"; 320, °9',0 3.9 5.1] 5.4) 4.7 Byb | 764 °° 751 75 75 6.3) “ON 30.2.:— 2.64 4.6 bulp. 6.2 5LSH| 98's G6Bql 97 86 EE AP 5 8b. 80.0 Bt. bi Ghee 8h 7.0 7.0] 98 | 74] 97 90 15.6) ") 328).) 36.3 8 Ao Golbe8 Op 8.6 7.6] 99 | 72]! 80 84 14.1} 8.1) 38.5 5.6} 7.515 8-2) 8.5 Sal 91 66 | 92 83 10.8) +6.1) 30.0 4.4/1 6.6] 7.2) 8.0 7.3 1 94 | 75} 90 86 ar. 1S" 33.9 5a | St). Spl S..4 8.3 | 90; 72 |--86 83 | Insolationsmaximum: 44.7° C am 13, Radiationsminimum: —1.6° C am 27. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.0 mm am 2. und 5, Minimum > > > : 4.6 mm am 27. > der relativen Feuchtigkeit: 55°/) am 14, *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m uber einer freien Rasenflache. 410 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Windrichtung und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h | 2h | gh | Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 NW 1| ESE 3} — 0 2.0 | SE 5.3 _ = 2 — 10 OO WW a 2.4|WNW! 8.6 0.02) — — 3 IW) 42 Wes) t= 24 4.8 | WNW 8.3 = —- - 4 — 0 We 2 i WWes iWeice: W 4.4 = 0.7e 0.7e 5) WW: 42 Sei Bye 2 Noh WAN WW ~ Bhd 0.20 2.le _— 6 — {0 +33 O}) JW e4 22 bh) NON at 0.20 | 0.15 7.50 7 Ws At VONNSV 2) Soa 0 2.3 | NW 5.0 2.50 | 0.20 0.20 8 —— 40 yO EO O.9F WNW 253 5 => — 9 | WNW38 Wie 2h Be oe: Dd | WNW) LOG 0.20 — _ 10 WW §SSWNIW's)]) Wey 4 7.5 |WNW] 10°6 0.00 — 0.7e 11 NW 1| WNW2!] Nw 1 3.7 | NW 7.2 2.le _ _ 12 SSW 1| SSE 2} WSW 2 2.3 | SSE G7, = = = 13 — 0 S 3 = ee 2.9 | SSE 6.9 3 ss a 14 — 0] SSE 3] SSW 1 3.7 s 9.2 = — — 15 | WSW2| SW 2| NNW 2 2.2 |WNW| 4.2 — — & 16 — 0 5 0/) Goat 0.9 | SE 2.5 0.20 —_ — 17 ee AOTE Wy ble Sea 1.0 | SE 2.8 0.20. — _ 18 — 0O| SSE 1|WNW1 1 ll E 2.8 0.40] 0.25: 0.0= 19 409" WYSi i W’e 2 1.34e yay 4.7 | 0.3= | — = 3 20 W (S72°WNW2 |) JE?o 1 2.8 |WNW| 6.9 0.20 — — 21 NW al — 0; SW 1 1.1 | SSE 3.6 0.2= — 22 | WSW 2 Ww 3/ NW 3 4.7 |WNW| 10.3 0.20 | 0.40 0.60 23 WY! 4d SOW Wk | SW oo 1:3°/ WNW!) 38.6 O.1lo — 24 Ss, 41 Soh tt Sat 2.9 Ss 5.8 O.lo |} — —_ 25 WwW 3 W 3)WNW4 6.6 |WNW] 14:2 = 0. le 0.30 26 WB w 3/WNW1 Gade | WNW | 954 0.5e | 0.66 0.60 27 = 10 S 3| ENE 2 2.6 S aes = _ — 28 — 0 Nie) |e eo 0.9 | ENE 2.2 = — 29 — 0} SSW 2 B32 Teall el habe: 8.6 = = = 30 S 3] SE 3 S 2 4.8] SE 8.3 = -- — 31 SE 1 SE 2 Se 2 4.1 | SSE Gi = — 2.60 Mittel Bd 1.8 1.6 416, 4.4 13.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NX NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 5) 4: 6 4 5 386 60 77 26 47 28 438 18 132 8 Gesamtweg in Kilometern 179 — 23 380 25 24 518 968 719 148 234 133 435 8117 1332 66 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 10 — 1.6 1.4 1.8 1.3 4.0 4.5-"2 need 6! One ge See & 208 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde at 1.9 — 1.9 2.2 2.8 2.28.6 8.3 912 4.2 2.8 4.2 11.4 Ta oe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 32. 411 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1909. 16°21-7' E-Lange v. Gr. f________________________________________________ _} Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h h b | a i mittel 1 | Mgns. gz. bed.; tgstib. wechs. bew.; ab. klar, o1. {101 61 0) 5.3 | 2 | Gz. Tag. groBt. bd., o mgns. u. abd.; co? =! mgns.|| 81 g1 gi 8.7 3 | Bis Mttg. gré8t. bed., dann Aush., abds. kl., 22. 71 61 0) 4.3 4 | Bis Mttg. fast gz. bed., e°zeitw.; ab. groBt. bd.=9—1. |} 71 101 71 8.0 5 | Bis nachm. gz. bed., e9 zeitw., dann Aush.; ab. heit. 101 100—1 ; 10 0 6 | Gz. Tag gz.bed., = u. =; e9—1 abds. u. nchts. 10151 {101 101 @9 10.0 7 | Gz. Tag gz. bed.; e® zeitw.; oo. 101 101 {101 10.0 8 | Gz. Tag gz. bed. ; =, oo. 101=1 |101 101 10.0 9 | Gz. Tag groBt. bed.; o, e? nachts. 81 81 g1 8.3 10 | Gz. Tag gz. bed., e9 nachm., ab. zeitw. 101 101—2 |101le 10.0 11 | Fast gz. Tag gz. bd.; =0mens. u. ab.; col; e mgns. |/101 101 81 9.3 12 | Bis Mttg. groBt. bd., =1, 002; dann Aush.; ncht. kl. /101=2 | 80-1 | 0 6.0 13 | Mens. heit., dann gr68t. bed.; 50—1, o1, co99—1. 30 go 80 6.7 14 | Mens. heit., fast. gz. Tag wolkenl.; =0—1, 00; o9—2,|| 40 0) 0=0 1G: 15 | Bis Mittag fast gz. bed.; nachm. wechs. bew.; oo. || 91 71 30 6°3 16 | Bis abds. groBt. bed., dann Aush.; 00, =, 1. 80 50 10 4.7 17 | Bis mttgs. gz. bd., =} vm., dann Aush., ab. kl., o. 10252 | 61 (0) 5.38 18 | Bis nachm. fast gz. bd.; =: zeitw. ab. groBt.bew. 1025 |1015 69 = 8.7 19 | Bis ab. gz. bed., =! zeitw.; nachts klar, 02. 1015 +|101 0 =0 Ged 20 | Mens. heit., fast gz. Tag wolkenl.; 9, 0092, o1, |) 20 0) 0= 0.7 21 | Bis Mittag gz. bd., =2, =| zeitw.; dann kl., 59, ol. #1025 0 0 =0 3/3 22 | Bisabds. gr68t. bed.; e9zeitw.; nachts. kl., 09. gt 101 0 6.3 23 | Bis mttgs. wechs. bw.; dann Aush.; nachts kl.;=0. |} 51 30 = 2.7 24 | Bis abds. wolkenl., S91; nachts heit.; 291. 0) 0) 30 ORO) 25 | Gz. Tag. gz. bed., ezeitw.; omens. 101 10e1 |101e 10.0 26 | Bis nchm. gz. bd., e9zeitw.; dann wechs. Bew.;001. 11001 |10e1 |100 10.0 27 | Gz. Tag gréBt. bd.; =9, co0—1; 0 mgns., 09 abd. |100 50-1 | 81 th 28 | Fast. gz. Tag. groBt. bd.; =?,=?, 02 mgns., =:0 vrm.]/101=2 | 50 100 = 8.3 29 | Men. gz. bed., =2, =2, co2, o2; dann gréBt. bd.; (J. |f101=2 | 7° 80 8.3 30 | Gz. Tag stark wechs. bw., o° mgns. u. abds. 90 60 30 6.0 31 | Gz. Tag groBt. bew.; nachm. gz. bed., e®zeitw.; =0. | 71 81 61 7.0 Mittel 8.3 7.0 4.8 6.7 Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 10.2 mm am 6. und 7. Niederschlagshéhe: 25.2 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen =i, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis rv, Sturm w, Gewitter {, Wetter- _ jeuchten <, Schneedecke [¥], Schneegestéber +, Héhenrauch co, Halo um Sonne , Kranz um Sonne (~, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen f—. 412 : Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Oktober 1909. NN —————————EEEEEEEE—=== Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- pe te ay Ozon, | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m Tag stung scheins reset Tages- | Tages- | ‘ s ; an thees a mittel mittel | Z 2 4 if] 1 0.4 | 5.6 | 3.0 14.7 15.4 15.2 13.2 12.1 2 0.4 = || 4.9 Die 14.4 15.2 15-2 13.2 12.1 3 0.8 | Sez) jay Ses 14.4 15.2 15.1 13.2 12.1 +f 0.6 WAZ 1.3 14.3 15.1 15.1 13.2 11 i) 0.2 | 2.0 0.0 14.3 15.0 15.0 13.2 12,2 6 0. FF Oh Cf 2.0 14.1 14.9 15.0 1852 12.2 7 0.2 OF 6.3 14.1 14.8 15.0 13.2 12.2 8 0.3 0.0 1.3 14.0 14.8 14.9 13,2 12.2 9 0.6 4.0 Thes8) 13°,9 14.6 14.9 13.2 1272 10 0.9 0.0 120) 13.7 14.6 14.8 13.2 12.2 11 0.5 0.0 Ge7 Pez 14.5 14.8 13.2 12°52 Ve, 0.0 4.3 0.0 12.9 14.4 14.8 13.2 1252 13 0.4 749 0.0 E29 14.2 14.7 13.2 12°2 14 0.4 8.6 0.3 12.8 14.0 14.7 12.2 12:32 15 05 2:6 2.0 12.6 14.0 14.6 13.1 12.2 16 0.2 4.2 0.0 12.3 13.8 14.6 13.1 12.2 17 0.0 2.0 0.0 {1.9 13.7 14.6 Tove 12.2 18 0.1 0.0 0.0 11.6 13.5 14.5 TH 1 12.2 19 0.0 0.0 0.0 lylipaco} 13.4 14.4 13.1 12.2 20 0.4 9.5 5.3 Liv6 138.2 14.4 13.0 12.2 Z 0.0 4.5 0.0 Dees 13.1 14.3 13.0 1252 22 (Oper | 022 SEU 10.8 12.9 14.3 13.0 12.32 23 0.2 4.3 4.0 11.0 12.9 14.2 13.0 12.2 24 0.3 | 8.9 1.0 10.4 12.7 14.1 13.0 1232 25 0.8 0.0 11.0 10.2 12.4 14.0 13.0 1232 26 0.7 0.2 11.0 Sis, Wee 14.0 12.9 12.2 a7 0.3 | 6.8 3.0 9.0 12.0 13.9 13) 12.2 28 OO: ae tt 3.5 0.0 8.5 Ce Wi 13.8 12.9 12°52 29 OT 6.1 0.3 8.6 103 13.8 1259 12.2 30 0.6 | The) 0.0 352, | ea 130% 12.8 1272 31 0.3 | 0.8 0.7 9.1 11 13.6 12.8 12.2 Mittel 10.6 | 105.0 3.0 12.0 13.6 14.5 131 12.2 | | Maximum der Verdunstung: 0.9mm am 10. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 25. und 26. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.5 Stunden am 20. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 319/), von der mittleren . 989/). 413 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich 173 174 175 176 Lear 178 179 180 o Nee gare 181 182 183 Kronland Steiermark Dalmatien Steiermark Boéhmen > Istrien Tirol Krain Istrien Dalmatien Steiermark Krain karnten Istrien Dalmatien Nieder-Oster. Tirol Istrien Steiermark Istrien Steiermark Istrien Steiermark Krain Istrien Steiermark Krain Istrien Istrien >» Krain im Oktober 1909. Ort Zeit, M.E. Z. Schaueregg 51/,h > Bani dio Goriza di Zaravecchia} 9) 14 St. Lambrecht 155 30 Friihbuss bei Graslitz) 1 50 > > » 5h 2 Brezca 22h 32 Arco Hats Adlesié 23h 30 Volosca gh 59 Nin gh 09 Herd: Kulpatal 10h 59 siidlich von Agram St. Ulrich in Gréden {112 15 Triest 12h Schaueregg 12h Sapiane 22h Arnfels 6h Buje 6h 2 Herd: Kulpatal gh siidlich von Agram Herd: Kulpatal gh bei Agram Visignano 61], \ Herd in Kroatien |165 02 37 55 Meldungen Zahl der — co ma DOD VN OR Re Re Re Ee Re —_ — — Bemerkungen Nachtrag zu Nr.9 (Sep- tember) dieser Mitteilun- gen. Registrierungen (erster Einsatz): (M. E. Z. Graz 10h 59™ 39s Triest 59 44 Pola 59 45 Wien 59 59-+1 Krakau 112 01™ 275 Registriert in: Graz 12h Om 105 Pola 12, . Op LO Triest 12040. 33 Registriert in Triest um: 22h 37m 478 Registrierungen : Triest 6h 37m 248 Graz 37 «636 Pola 37 «41 Wien 37 «(53 Registrierungen: Triest 6 55™ 238 Graz 55 29 Pola 55 382 Wien 55 «47 Registriert in: Triest 162 O™ 38s Graz 165 02™ 11 Wien 16 02 23 414 5 s Zeit, 5 2 = | 2 Kronland Ort M.E.z.| 2 = Bemerkungen ie | as ze |e | 184] 13 Krain Hermsburg 2h 45 1 186) IRA \ Herd in Kroatien [134 33] 7 strien 1 186} 13. Krain Hermsburg 13h 40 1 187| 13. > BrezZca 13h 40 1 188} 14. > Dornegg 1h 30 1 189} 15 Steiermark Niklasdorf #4Ab 45 1 * vielleicht 16h 45m 190) 16 Istrien Sapiane 4h 20 1 191] 18 Krain Radmer 183/4 1 192 18.| Steiermark | 7OAnsbacl, Hieflau, |ign gg) 3 : admer 193] 19. |Ober-Osterreich Goisern, Ischl 20h 30 2 F 194| 20 Boéhmen Barau b. Wodnian = 1 |* ohne Zeitangabe; nach 195} 21 Istrien BreZca 7h —| 1 einer Zeitungsmeldung 196} 21. » » 9h 02 1 1971 21 Bohmen Friihbuss b. Graslitz |21» 50 1 198} 21. > > » 22h 35 1 199} 22 Steiermark |Pristava b.Erlachstein! 72 45 1 200] 23. » » » 5h 15 1 201) 23. Krain Slavina 113), 1 202] 23. > Unter Loitsch 14h 48 1 203} 24 Istrien Volosca 12h 45 1 204| 24 Krain Adelsberg 112 45 1 205| 24. » Hermsburg, St. Peter }12) 53 “ 206} 24. > Dornegg 185 55 1 207) 24. > St. Peter 13h 04 1 208] 24. > > 13h 08 1 209| 2g.) —_Krain \ Herd in Kroatien | 3h 44| Istrien 1 210) 28. Krain St. Peter 3h 55 1 In Sapiane (Istrien) wurden am 12. Oktober 5, am 13. Oktober 11, am 14. Oktober 6 und am 15. Oktober 5 StdSe wahrgenommen. 415 Internationale Ballonfahrt vom 6. Oktober 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fihrer: Oberleutnant Johann Hauswirth. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s_ Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Grife und Fiillung des Ballons: 1300 m?, Leuchtgas (Ballon » Wien II«). Ort des Aufstieges: K.u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8» 08™ a. (M. E. Z.). Witterung: Dichter Nebel veranderlicher Intensitaét, zeitweise schimmert im Zenith blauer Himmel durch. . Landungsort: Zwischen Stra8hof und Ganserndorf (Niederésterreich). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 30km; b) Fahrtlinie ca. 70km. Mittlere Geschwindigheit: 24°5km/h. Mittlere Richtung: N 52° W. Dauer der Fahri: 2 St.52 Min. Gréfte Hohe: 2940 m. Tiefsle. Temperatur: 3°2° C in der Hohe von 2680 m (beim Abstieg). ee a a a Se ee ee ee Luft- | Relat. !Dampf- Bemaleane, Bue Uineee: | tom. Pench. ||span- Zeit druck | héhe ee He liber unter Bemerkungen peratur} tigkeit | nung mm m ah ®. 9% mm dem Ballon 7h 52™) 740°4| 202 11°8} 100 10°3 | 10=2 — |Arsenal, vor dem Auf- stieg. 8 08 — — — _ — — |Aufstieg. te |) wed 380 13°0) 85 9°5 |8ci-str.| 10=2 |obere Grenze d. Nebels in ca. 300m SeehGhe. 15) 725 410 14°5] 80 9°8 Kahlenberg (423 m) iiber demselben. 23 | 717 500 16°6) 68 9°5 treiben langsam gegen E. 27 | 705 640 17°6| 69 10°3 |5ci-str.| 9=? |tiber den stddtischen Gaswerken. 30 | 690 830 16:0} 67 9-1 Schneeberg sehr klar. 35. | 670 1080 14-0} 70 Shot le acl; 9 =1 40 | 657 1240 ny A 8) 7°6 | str-cu 45 | 641 1450 11:7}. 68 7°0 fahren in grofem Bogen gegen Siiden. 50 | 635 1520 1s | en C°4>| “Cet, 8 =2 |Grenze d. Nebelmeeres: str-cu Wiener Neustadt— PreSburg. 55 | 623 1680 10°0| 74 6°8 9h 00 | 608 1880 9°2! 80 6°9 05 | 602 1970 8°4| 70 57 Ger 4=2 |cirri reihen sichin Polar- str-cu banden. 20 | 591 2120 Sy -F5 5°9 Anzeiger Nr. XXIV. 43 416 Luft- | Relat. |Dampf- eis dees ce Zeit aioe oa: tem- | Feuch-| span- iiber unter Bemerkungen siale peratur| tigkeit | nung 8 mm m A & % mum dem Ballon gh 25m! 573 2370 5°0] 70 4°6 | 6 ci, 4= |iber Grammatneusiedl, str-cu werden von einem S- Wind wieder zuriick- 4 getrieben. 30 | 562 2530 4:5} 60 JS 40 | 652 2680 4:0) 54 3°3 in der Nahe von Schwechat. 45 | 545 2780 8°8) 43 2'4) 8st-cu,) 3= 50 | 545 2780 4A°O} 35 2 ci uber der Donau. 57 | 540 2850 4°2) 32 2°0 | 8st-cu,] 8= 104 03 | 538 2880 3:4) 82 1:8 ei 10 | 534 2940 SiGlenac 1°9 iib. GroBhofen bei Mark- grafneusiedl. 20 | “552 2680 3°2| 36 2:1 \4al-cu,| 42 ci-st. 11h 00 | — — — = — — — |Landung bei StraShof (Niederésterreich). 10 | 744:0} 1638 170) To — |7,str-cu, — nach der Landung: fast ci windstill, 111/." @, die Ci- Str. - Decke wird dichter, schwil. Anmerkung: Bemerkenswert sind die drei verschiedenen Windrichtungen bis 3000 m Hohe. Zwischen 200 bis 800 m Seehdhe schwacher Westwind, der zwischen 800 bis 1500 m all- mahlich in eine N-Strémung iibergeht, von 2500 bis 3000 m entgegengesetzte Windrichtung. Temperatur nach Hoéhenstufen von 500 m: Hohe, M,..5....- 200 500 1000 1500 2000 2500 3000 Temperatug,®C.... 11°8 16°6 1474 11°38 8°3 4°6 (3:0) Gang der meteorologischen Elemente am 6. Oktober 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): SN SR SOIR ee re 7ho «68a 0S hg Ss 10ba itbg 12hM. 1Bp 2hp Euftdrdck, nw... sci tc cee R 739°8 40°4 40°5 40°6 40°6 40°6 40°6 40°6 Peenperatah GC: . imc ieee ce 1Q°8{ JI"0 | 10-7 ({2°4 [3°27 4° fT le ows pYandrychtupe . 5... 2 se ape 3 WNW — WNW WNW WNW WNW WNW Windgeschwindigkeit, m/sek. . . OFG ©0530 *O°3 ed 0°'6..| O*°6> O26 WVolkenZUy oy. 5 Snr en eee Unbestimmbar (dichter Nebel). 417 Internationale Ballonfahrt vony 7. Oktober 1909. ee Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovié. Fiihrer: Hauptmann Wilhelm Hoffory. Instrumentelle Ausriistumg: Darmer’s Heberbarometer, ASthann’s Aspirationsthermorfeter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300m3, Leuchtgas (Ballon *Hungaria<). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 84 13a. (M. E. Z.). Witterung: ungleichmafige Str-cu-Decke, dunstig, fast windstill. Landungsort: Flugfeld bei Wiener Neustadt, 270 m Seehohe. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 50 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 19 km/h. Mittlere Richtung: nach S. Dauer der Fahrt: 2 St.42 Min. Grdfte Hohe: 2060 m. Tiefste Temperatur: 4°1°C in der MaximalhGhe. | ett Sen | Luft- | Relat. |Dampf- ae Zeit | druck | hohe | cb oedl Fetch span- | ber | unter Bemerkungen : peratur|tigkeit | nung min mt | cay; O%, mm dem Ballon 7h 54m | 747-5] 202 14°38] 85 10-3] 10 Str- — | Vor dem Aufstieg, cu Arsenal. 8 13 — — = -- — -— — |Aufstieg. 21 715 580 11°3) 86 8-6] 10 Str- co cu 25 703 720 12°3) 82 Sa Lanzendorf, Wind senk- recht auf die untere Luftstr6mung. 30 694. 830 dk°3) 87 Sic N-Wind. 36 | 697 790 | 10-6) 88 84 Herinersdorf, NNE- Wind. 47 682 970 9-4) 89 ‘iit 53 673 1080 316/92 Ths ¥6 Guntramsdorf. Lif 673 1080 8°4| 93 7:6 Médllersdorf. oF 05 676 1040 9°00} 89 7°6 ©9 schwach durch- scheinend. Zi 663 1300 9°2} 90 7°8 30 658 1360 8°11] 90 Gao Plumau,. Pulverfabrik. 36 644 1540 3 85 6°6 Sollenau; die in der Hohe vom 700m kon- Statierte E-Stromurig hort auf. 43 630 1720 5°8]. 85 5°8] 10 Str- | 3 Str- cll paiveu 49 620 1830) 5°5| 80 5° 4 Felixdorf ©9. 54 617 1890 5'7| 80 55) 10 Str- |) 4 Str- 1@0, NNE-Wisid. bar cu 43* 418 Luft- | Relat. |Dampf-|. Bewolkung tem- Feuch- span- uber unter Bemerkungen peratur|tigkeit| nung | | aie dem Ballon 5°7|.075 5°2 | 10 Str-| 5 Str- |Matzendorf. cu cu 07 608 | 2010 4°8| 71 4°6 Wolkenzug unten vonN. 12 605 | 2050 4:6} 74 4°6 ©9-1, 20 604 | 2060 4-4), 71 4°4 25 619 | 1860 5°4| 80 5°4 30 639 | 1500 6°5| 85 6-2 35 656 | 1290 8:0} 82 6°6 40 675 | 1050 Sem 298 7°8 55 — — a —_ a — — |Landung. 11 00 740°7| 270 16°7| 75 10°6 | 10 Ni — |©°~-1, fast windstill. Gang der meteorologischen Elemente am 7. Oktober 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): TAY 65 sasaatid « «1a 0 Siguaenpasie wie, Me Sha Qha 10ha t1iba LATU Roh aXe) 577717 een he ecienoks Oo 747°0 (47°5 47°9 47°8 47°8 Demperatuts Cia. eases 12*3. 13873 13°9 14°4 eye Windrichtutio. 2% a iciele's sisteusie NW NW NNW NNW Windgeschwindigkeit, m/Sek. ilee7e 1S) 2°2 2°8 Wolkenzug aus 2... 0.0.0 eis WwW _ WwW — Internationale Ballonfahrt vom 8. Oktober 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fihrer: Oberleutnant Ferdinand v. Richter. Instrumtentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, AfSmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3, Leuchtgas (Ballon »Wien II«). Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 7556™a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bedeckt, St, windstill. Landungsort: Im Walde nérdl. Blumenau bei PreSburg (16° 58' E. Gr., 48° 13' n. Br.). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 55 km; b) Fahrtlinie —. Mitilere Geschwindighkeit: 17 km/h. Mittlere Richtung: E. Dauer der Fahrt: 32 14™. Gréfte Hohe: 2750 m. Tiefste Temperatur: +-3°7° C in der Maximalhohe. 419 Zeit Luft- | See- | Tem- druck | hohe |peratur | | mm m IG | Relat. ‘Dampf- |Feuch-| span- tigkeit | nung °lo mm Bemerkungen 7h 45m) 747°6| 202 |+12 8 02 cr 630 |+11 12 706 690 |+10 i8 695 820 |+ 8 21 684 950 |+ 8 26 678 | 1020 |+- 9 28 669 | 1130 |4+ 9 31 662 | 1220 |+ 9 33 655 | 1310 |+ 9 40 636 | 1550 |+ 8 43 629 | 1640 |+ 8: 45 626 | 1680 |+ 8° 50 618 | 1790 |4+ 7 58 603 | 1990 |+ 6 _9 03 600 | 2030 |+ 6 iW 589 | 2180 |+ 6 28 576 | 2360 |+ 6 3 567 | 2490 |+ 5 34 561 | 2580 |4- 5° 38 556 | 2650 |+ 5° 42 554+ | 2680 |+ 4° 48 553 | 2690 |+ 4° 57 | 549 | 2750 |+ 3° 10 18 _ = = 48 624 | 1710 |+ 9° 51 644 | 1440 |4+ 9° 53 662 | 1220 |4+ 9° 56 680 990 |+ 9° 58 691 860 |+ 10° 59 704 710 |+11 {1 00 709 650 |+10° Ol 713 600 |+ 10° 10 — 2s ae 30 | 742°5) 280 |+14: RWORORwWH AIM UTOCWNNYHOONNMHWN ) OoPNM OOF ors bo oogn~n oo oc NMOnmnNowwd KBPDONNMNYNNWWWHWHHO DOOrPwantoaoronono-— Bewolkung uber unter dem Ballon 10 St — = = = =? = =? 2,.Gi 10 St 1 i 1 Ci 9 9 8 8 Lf i =0 = = Sil =1 =!1 6 Str.- — Cu Beim Arsenal; 74 56™ auf! O°. O1. im E Cu, aufsitzend auf der St-schichte. Maximalhohe, tiefste Temperatur 1). im SE Prefburg durch eine Wolkenliicke sichtbar. an der oberen Begren- zung d. Wolkendecke. Landung i. einem Walde. am Landungsort. Gang der meteorologischen Elemente am 8. Oktober 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m) : siehe die unbemannte Fahrt. !) Bewélkung iiber uns nimmt ab, Zenith ganz rein, nur am Horizont kleine Fetzen; im SE am Horizont ein dunkler Wolkenstreifen. 420 Internationale Ballonfahrt vom 6. Oktober 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 3{8 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort. Art, Grofe, Fillung und freter Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°3kg; H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Seehdhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7" 51:0ma (M. E. Z:), $90! we. Witlterung beim Aufstieg: ==1, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Verschwindet nach 1™ im Nebel. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Spacza (Ungarn), 17°37" E. Gr., 48° 26'n. Br., 170 m, 95km, N 78° E. Landungszeit: ? Dauer des Aufstieges: ? Mitllere Fluggeschwindigheit: ? Grofte Hohe: ca. 14500 m. Tiefste Temperatur: —61°3 (Bimetallthermograph) in der Hohe von ? Ventilation geniigt, soweit die Uhr geht. | Z Luft- | See- | Tem- el vaie Zeit druck | héhe |peratur fation Bemerkungen A #100 7451°0M] 741 190 |+10°6 30-02 Fast isotherm. 53°5 729 360 |+10°3 500 |+13°0 \i2-23 starke Inversion. 56°6 701 640 |+16°6 1000 |-+-14-3|\_0-68 8 3°2 656 | 1200 |+12°8 50-01 fast isotherm. Bed 638 | 14380 |4+12°6 1500 |+-12°1 2000 |+ 9°3 : 2500 |+ 6°4 Asay 3000 |+ 3:4 1 —0°50 —0°42 ee eo ae Sern enn en = (o) (=) Ors 2 139 |12650 |—51-6)/—49°3 5 Maximalhohe. 4-1 | 143 |12470 —58-0|—51-6)0*) 60 | 4:9 153 |12030 |—53-0|—51°9 40-47 gut markierter Austritt aus der 8°6 222 | 9580 |—42°4)—41°8 40-85 isothermen Zone, die wahrend 12°7 297 | 7580 |—25°4)—26°5 10°80 des Aufstieges (vielleichtwegen 16°5 370 | 5950 |—12°4)/—12°7 ‘ 0-00 zu schwacher Ventilation) nicht hie ae ate sa ait iv aS oe erkennbar ist. 22°1 | 512 | 3410 J+ 1-8-4 1:5 5.5 (Ta 526 | 3200 |+ O°7/+ 1-3), 0°51 27°3 658 | 1370 |-+10°1 H10°08 0°17 30°0 750 280 |+-12°0/+-13°0 Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 8. Oktober 1909 in Wien, Hohe Warte (202-5 m): FMS OSE i Le. iow ots Cue wig Siete OTA 7ha =68ha «=(Oha) 10ba «11ha =12hM 1hp) 2hp uattde a ckiowis th) ote uatae ee 747°5 47°86 47°5 47°3 46°9 46°5 45°9 45°5 Temperatur)!PiG@amizal oun. aie Taw. WleiGsliL2s'0.(dBr2! 412 45012 Biv 4380 wis 1S56 Windrichtung mittee oes = 5. sats WNW NW. Nish WwW UONIW:” ON We Sei Windgeschwindigkeit, m/sek....... 0:0 0641.10 Bins O73. O26 Se OnG Wolkenzug aus..5 ..1naees = + sis N Homogene St-Decke 423 vee ee Internationale Ballonfahrt vom 2. September 1909. 4 Unbemannter Ballon. : } (Nachtrag.) | Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 319 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort. Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Kontinental) Durchmesser a 1°5m, H-Gas, 21/, kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8" 16°6™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg : Triib, fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Zuerst nach SE, dann itiber E nach NE; 8h 27°5™ in den Wolken verschwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: 7 km siidlich Strafnitz, 17° 20' E. Gr., 48° 50' n. Br., 420 m, 100km, N 45° E. Landungszeit: 9% 35°5™ a. Dauer des Aufstieges: 1%18°9™, mittlere Fluggeschwindigheit: Vert. 6°0 m/sek., horiz. 21 m/sek. Grofte Hohe: 12850m. Tiefste Temperatur: —52°8° (Bimetall-) in der Héhe von 11830 m. Ventilation geniigt bis zur Maximalhoéhe. _ Anmerkung: Gefunden am 7. Oktober 1909, Diagramm sehr gut erhalten. | | | Gradi-| Luft- | See- Tem- ae Want | Zeit | druck hodhe pee , | ee | Bemerkungen | ‘A t/100 | mm | mi fae Ooh | | zi 8h16-6™) 743 190/4-12°6 500)4-10°5 1000!+ 7:0} )}-0°67 1500|+ 3°7 22°6 595 2010/+ 0:4 ; 23-9 | 562 | 2460/— 3-2/0 79 2500)— 3:4 i a000i= 5:1/f7° °° 26°1 512 3190}— 5°84 4. 15 schwacher Gradient. 26°8 499 3390/— 6-1\f 4000; —10°5 \-o. fie 27:5™ in den Wolken verschwunden. 29°3 452 4160} —11°6 Inversion. 30°5 | 425 | 4630/—10-0 70°34 x 5000|}— 12°6 6000|—19-5|¢-° 9) 3 35°9 333 6460] — 22°7 0 ee schwacher Gradient. 36°38 317 6820] — 24:2 8000] —32°8 41°4 247 8590] —37°3 10000] —48°1 46°6 183 | 10590) —52°7 11000} —52°7|}-0°01 49:3 | 151 | 11830/—52-8l 12000| —52+3|}*0° 14 51:5 129 | 12850) —51-°4/}-0°06 Maximalhohe, Tragballon platzt. Eintritt in die isotherme Zone. tiefste Temperatur. Anzeiger Nr. XXIV. 44 424 : built tSee- | Teme | ei ‘ ent | Venti- Zeit druck | héhe |peratur janine Bemerkungen A 4/100 mint m iC 1G nee ms RR AE as PE ow 8b53-3™) 139 seso:am) 199 | 1296o|—s1-1 12360}—51°1 ; 59°7 182 | 10620|-—-51°8 p+0°04 Austritt aus der isothermen Zone. 19 66! 247 | 8590 —30:9/t 7) Be Saree Ber 33 312 | 6940|—25°3 _ =| | fast isotherm. | 12°3 | 320 | 6760 = 25-275 a A 19°8 429 4560/— 8:9 441°60 2 Inversion. 20°5 | 436 | 4440/— 10°94 "5.55 s 23°7 499 3390| — ieee 0-00 Isothermie. 24° 1 509 3240|— 5:4 $0:52 30°3 624 1620|4+ 3°1)4 9. 35:5 1.4238, |. 410)4-10°.7)4 one Landung in einem Holzschlag. Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°5 m), am 2. September 1909: siehe bemannte Fahrt im September-Anzeiger. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Dezember 1909. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. I, Heft VI (Juni 1909). Dr. Rudolf Péch tibersendet einen Bericht tiber seine von Piquetberg im Siidwesten der Kapkolonie aus unternommene Tour. Privatdozent Dr. med. vet. Roscher in Tetschen Utber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Der Verdauungs- apparat von Cricetus frumentarius, |. Mitteilung«. Prof. Eduard DoleZal in Wien tbersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Das Stampfersche Scheiben-Polar- planimeters. Dr. Hermann Pfeiffer und Dr. Sadanovi Mita in Graz iibersenden ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »>Zur Kenntnis der Eiwei®- AntieiweiBreaktionsg. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet iber zwei neue Cichlidenarten aus dem See Tanganyika, und zwar: 45 426 1. Plecodus bimaculatus. — \Korperform sehr gestreckt. Grote LeibeshOhe nahezu oder genau 4mal, Kopflange 3?/, bis 33/,mal in der Kérperlange (ohne C.), Héhe des Schwanz- stieles 3mal, Lange desselben 1%/, bis 11/,mal, Augendurch- messer 27/, bis 3mal, Stirnbreite 31/, bis 3mal, Schnauzen- lange 3?/, bis 31/,mal, Lange der Mundspalte 2?/, bis 21/, mal, Lange der Pektorale zirka 11/,mal, die der tief eingebuchteten Schwanzflosse etwas mehr als Ilmal, Lange des hdéchsten letzten Dorsalstachels sowie auch des letzten Stachels der Anale nahezu 3 bis etwas weniger als 31/, mal, Lange des Ventral- stachels 21/,, bis 23/,, mal in der Kopflange enthalten. Schwanz- stiel fast 2mal langer als hoch. Lippen wulstig, Oberkiefer ein wenig nach vorne den Unterkiefer tberragend. 10 blattformige Zahne in jeder Zwischen-, 7 in jeder Unterkieferhalfte, die zwei vorderen Zahne (jederseits) bedeutend grdfer, namentlich breiter, als die folgenden und gegen den freien Rand zu nach innen gebogen, wahrend die seitlich gelegenen schrage nach innen und hinten eingerollt sind. Die flache Aufen-, respektive Vorderflache jedes Zahnes ist in der Mitte der HOhe nach wie eingedriickt oder gefurcht. Die Bezahnung der Kiefer und die Form der Zahne ist daher wesentlich dieselbe wie bei PI. paradoxus Blgr., nur sind die vorderen Zahne viel breiter und auf die vier grofen mittleren Zahne im Unterkiefer folgen jederseits zwei kleine Zahne und auf diese wieder drei viel egroRere Zahne, welche aber etwas kleiner als die vorderen vier mittleren Kieferzaéhne sind. Kiemendeckel, Unter- und Zwischendeckel beschuppt, die Schuppen auf denselben grofer als die Schuppen am Hinterhaupte und am Nacken. Die Wangenschuppen bilden 4 bis 5 Langsreihen. Der erste Glieder- strahl der Ventrale ist stark fadenformig verlangert und bedeutend langer als der Kopf, wahrend der letzte Ventral- strahl 2?/, bis 21/, mal in der Kopflange enthalten ist. Die obere Seitenlinie durchbohrt 65 bis 63, die untere 45 bis 43 Schuppen. Langs der Héhenmitte des Rumpfes liegen 76 bis 81 Schuppen bis zur Basis der Schwanzflosse in einer horizontalen Reihe. Ein grofer rundlicher, dunkler Fleck am Kiemendeckel und am Schwanzstiel. P.14.D.18—19/11—13.A.3/12.V. 1/5. L. tr. 7/1/16 (bis z. V.). 427 Zwei Exemplare, vortrefflich erhalten, 21-1 und 23°6 cm lang. 2. Ectodus albini. — Gréite Rumpfhohe 41/, bis nahezu 4°/,mal, Kopflange 3 bis 34/,mal in der Kérperlange (ohne C.), geringste Rumpfhéhe am Schwanzstiele 3°/, bis 4?/, mal, Lange des Schwanzstieles 11°/,, bis 21/,mal, Lange des Auges 3 bis 3?/, mal, Stirnbreite 51/, bis 5%/, mal, Schnauzenlange 23/,, bis 23/,mal, Lange der Mundspalte 31/,mal, Lange der Brust- flossen 1 mal, die der Bauchflossen unbedeutend mehr als 1 mal oder genau 1mal in der Kopflange enthalten. Schnauze unter starkerer Krimmung nach vorne abfallend als bei den tbrigen bereits bekannten Ectodus-Arten, doch schwacher gebogen als etwa bei Xenotilapia sima Blgr. In der Regel 3, selten 4 Langs- schuppenreihen auf den Wangen. Schwanzflosse am hinteren Rande stark halbmondformig eingebuchtet, mit stark zuge- spitzten Lappen. Die obere Seitenlinie durchbohrt 25 bis 29, die untere 9 bis 17 Schuppen. Zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Schwanzflosse liegen 37 bis 38 Schuppen in einer horizontalen Reihe. Ein braunlich violetter langlicher oder rundlicher Fleck am oberen hinteren Endsttick des Kiemendeckels, ein rundlicher Fleck vor und zumeist auf der Basis der Schwanzflosse. Zwei Reihen stark verschwommener, unregelmafiger kleiner Flecken von sehr matt braungrauer Faérbung an den Seiten des Rumpfes. Die obere Reihe derselben liegt langs und auf der oberen Seiten- linie, die untere langs der HOhenmitte des Rumpfes. Der ganze Kiemendeckel mit Ausschlu8 des oberen hinteren Endstiickes, die Unterseite des Kopfes zwischen dem unteren Rande der Vordeckel und weiter zurtick bis zur Basis der Ventrale sowie seitlich hinauf bis zur Basis der Pektorale ist metallisch silber- farben. Auch manche der Rumpfschuppen glanzen silberig. Zuweilen liegt ein dunkler Fleck auf der Dorsale zwischen dem 11. bis 15. oder dem 14. bis 15. Stachel. Ein violetter Langs- streif nachst dem oberen und unteren Rande der Schwanzflosse. D. 12—18/183—15. A. 3/12—14. L. tr. 4/1/7 (zur Basis du V.). Fiinf Exemplare, 8-2 bis 8-9 cm lang. Beziiglich der Rumpf- hohe halt diese Art, welche Herrn Albin Horn, dem Reise- 45* 428 begleiter und Mitarbeiter des Herrn Adolf Horn und dessen Frau Marie in Dankbarkeit gewidmet ist, die Mitte zwischen E. descampi und E, melanogenis Blgr., ebenso beziiglich der Zahl der Schuppen langs der Héhenmitte des Rumpfes; in der Zahl der Flossenstrahlen in der Dorsale stimmt E. albini mit E. descampi, in der Zahl der Analstrahlen mit E£. melanogenys uberein und unterscheidet sich wieder von KE, descampi wie von E. melanogenys durch die starkere Bogenkriimmung der oberen Profillinie der Schnauze. Das w. M. Prof. Wilhelm Wirtinger legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Bemerkungen zur Theorie der voll- standigen Differentiale«. 1 Es wird darin gezeigt, dafi die samtlichen “gq “(n—1) 0X), wb 0X, OX, ST Oxy nm—1 Gleichungen und der Existenz und Stetigkeit der n sind, wenn Si X;,d%x, ein vollstandiges Differential ist. Gleichungen bereits eine Folge von gewissen An A=) Das w. M. Hofrat S. Exner legt eine mit Unter- stutzung der Akademie aus dem Legate Wed|1 ausgefihrte Experimentelle Untersuchung tiber die Méglichkeit der konservativen Behandlung des grauen Stares von Dr. Rigobert Possek aus dem Institute fiir Hygiene und der Augenklinik in Graz vor: Nach den bisher geltenden Theorien Uber die Entstehung der Alterskatarakt, welche namentlich in der Anschauung Becker’s, der Stérungen im Sklerosierungsproze8 der Linse als grundlegendes Moment annahm, ihren wissenschaftlichen Hohepunkt erreichten, ware der Versuch, der beginnenden Starbildung konservativ entgegenzuwirken, von vornherein als ein aussichtsloser zu betrachten, namentlich in vor- geschrittenen Stadien, da wir hier die Starbildung als einen nekrotischen Prozefi der Linse ansehen miissen. Nunmehr hat 429 jedoch Romer in die Frage der Pathogenese des Altersstares neue Gesichtspunkte gebracht und hat auf dieser Basis nun wieder neuerdings eine nichtoperative Behandlungsmethode in therapeutischen Versuchen, als welche er diese auch aufgefafit haben will, vorgeschlagen. Rémer stellt sich bekanntlich auf den Standpunkt, den Star als die Folge einer Autotoxikose aufzufassen, indem er annimmt, da durch Stérungen des intermediaren Stoffwechsels im Alter gewisse Gifte gebildet werden, welche eine spezifische Affinitat zum Linsenprotoplasma besitzen. Unter normalen Verhaltnissen werden diese autotoxischen K6Orper durch ent- sprechend eingestellte Gegengifte unschadlich gemacht, gelangen aber zur Wirkung, wenn durch irgendwelche Stdrungen diese regulierende Entgiftung insuffizient wird. Weiters hat sich jedoch gezeigt, dai unter normalen Um- stinden Stoffe vom Bau der Ambozeptoren den sekretorischen Apparat des Auges, ndamlich die Gefafie und das Epithel des Ciliarkérpers nicht passieren und so keine giftige Wirkung auf die inneren Organe des Auges austiben k6nnen. Es miiBte also nach R6mer’scher Auffassung auch in dieser Retentionsfahigkeit des sekretorischen Apparates im Auge eine Stérung eintreten und erst auf Grund dieses Zusammenwirkens ist ein toxischer Einflu® der genannten Linsengifte auf die Linse denkbar. R6mer bringt in sehr plausibler Weise alle bekannten klinischen Erfahrungen tuber Starbildung mit dieser seiner Hypothese in Einklang, betont jedoch ausdrticklich, dafi diese Erklarung vorwiegend nur fur die eine Form des Altersstares, nadmlich den subkapsularen Rindenstar, Geltung haben kOnne. Auf Grund dieser seiner Anschauung kam nun Romer auf den Gedanken, der Starbildung in der Weise entgegenzutreten, daB man die linsenschddlichen Autotoxine in der Blutbahn abfangen und verankern kénne und nahm naturgema® das auf diese hypo- thetischen Linsengifte eingestellte Linsenprotoplasma als ent- giftenden Antikérper. Im gitinstigen Sinne dieses therapeuti- schen Versuches mii®te insbesondere der Umstand sprechen, als wir nach den Erfahrungen Uhlenhut’s wissen, da‘ sich das Linseneiwei® fast der ganzen Saugetierreihe biologisch in keiner Weise voneinander unterscheidet und dai es demgema8 430 mdglich ist, durch EKinverleibung von Tierlinsen dem Menschen gewissermafen einen arteigenen Korper beizubringen. Wie ich schon in einer vorlaufigen Mitteilung betont habe (»Lassen sich Linsentribungen organtherapeutisch beein- flussen?« Wiener klinische Wochenschrift, 1909, Nr. 12), fehlt mir in den Rémer’schen Arbeiten das Tierexperiment als ver- bindendes Glied vom Ubergang seiner Startheorie zu seinen therapeutischen Versuchen beim Menschen. Die Fragen, welche hier experimentell zu l6sen w4ren, ergeben sich als folgende: 1. Treten unter dem Einflusse des senilen Stoffwechsels Stoffe im Serum auf, welchen eine spezifische Affinitat zum Linsenprotoplasma zukommt? 2. Sind analoge Kérper im Serum nach anderen Allgemein- storungen, bei welchen unter Umstanden Star beobachtet werden kann — so bei Diabetes, Albuminurie, Tetanie, Naphthalin- vergiftung — nachzuweisen? 3. La®t sich unter gewissen Umstanden eine Anderung in der Retentionsfahigkeit des sekretorischen Apparates im Auge nachweisen? 4. Lassen sich durch in die Blutbahn einverleibte Linsen- substanzen krankhafte Veranderungen der Linse beeinflussen oder nicht? 5d. Wie verhdlt sich durch den Magendarmkanal bei- gebrachtes LinseneiweiB beztiglich seiner Resorption und seiner biochemischen Struktur in verdautem Zustande? Ad 1. Es ist bisher nicht gelungen, im Serum alter maran- tischer Personen, noch von Menschen, welche an einer Athero- matosis litten, noch selbst von solchen, welche beginnende Starbildung aufwiesen, irgendwelche K6rper zu finden, welche eine Affinitat zum Linsenprotoplasma besdfen. Wie im voraus zu erwarten, konnten keine auf Linsenprotoplasma eingestellten Prazipitine angetroffen werden, jedoch ergab auch die Unter- suchung mittels der Methode der Komplementfixation durch- wegs negative Resultate. Es la8t nattirlich dieser negative Befund in Anbetracht des Umstandes, daf wir ja diese supponierten autotoxischen Linsengifte bisher nicht kennen, keine absolut abschlieBende Antwort im negativen Sinne zu, es ware jedoch immerhin mit gré®ter Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dai bei 431 Bestehen irgendeiner biochemischen Zusammengehorigkeit zwischen Linseneiweif und zytotoxischen Kérpern des Serums diese tiberaus empfindliche Reaktion ein positives Resultat ergeben sollte. Ad 2. Die Versuche auf analoge Art wie oben bei Seren von Menschen, welche an Diabetes, Albuminurie, desgleichen von Tieren, welche an experimentell ausgeldster Tetanie, beziehungsweise Naphthalinvergiftung erkrankt waren, konnten ebenfalls keine Stoffe im Blutserum nachweisen, welche in irgendeiner Beziehung zum Linsenprotoplasma stiinden. Ad 3. Bekanntlich erleidet die Retentionsfahigkeit des sekretorischen Apparates im Auge gegentiber Stoffen vom Ambozeptorenbau durch kiinstlich oder nattirlich ausgeléste Reize, so hochgestellte Kochsalzinjektionen, Punktionen der vorderen Augenkammer, entztindliche Prozesse, insofern eine Anderung, als unter diesen genannten Einfltissen zytolytische Komponenten im Kammerwasser auftreten, so z. B. Hamo- lysine und Bakteriolysine. Es ware nun eine Vorbedingung zur Einwirkung spezifischer Linsengifte vom Ambozeptorenbau auf die Linse, da8 unter dem Einflusse gewisser Allgemein- stérungen, bei welchen wir Star beobachten, diese elektive Fahigkeit des Sekretionsapparates insuffizient wiirde. Jedoch auch hier konnten experimentelle Untersuchungen bei im Stadium der Naphthalinvergiftung, ferner akuter Tetanie stehenden, auch immunisierten Tieren ebensowenig Hamo- lysine im Kammerwasser nachweisen als bei Menschen, welche an ausgesprochener Arteriosklerosis, ferner an Marasmus senilis litten und deren Blutserum hochwertig hamolytisch gegen verschiedene artfremde Erythrozyten wirkte. Auch gestattet ebenso wie in der Beantwortung der Punkte 1 und 2 das Fehlen der Hamolysine, beziehungsweise Bakteriolysine, nur einen Wahrscheinlichkeitsschlu% im negativen Sinne, in An- betracht des schon betonten Umstandes, da8 wir ja die Art der angenommenen Lentotoxine nicht kennen. Ad 4. Wie schon in der erwaéhnten vorlaufigen Mitteilung betont, laBt sich im Prinzip das Auftreten experimentell aus- geléster Linsentribungen durch in die Blutbahn einverleibtes Linsenprotoplasma beeinflussen. Es zeigt sich, daf gegen 432 Linsen immunisierte Tiere, deren Serum also Antilinsenkérper enthalt, in einer intensiveren und rascheren Weise an experi- mentellem Star erkranken als normale Kontrolltiere. Andrerseits la8t sich durch Linsensubstanz das Auftreten von Linsen- triubungen in gtinstigem Sinne verhindern, wenn die Ein- verleibungen unter solchen Voraussetzungen geschehen, unter welchen man annehmen kann, da zur Zeit des Auftretens linsenschadlicher Substanzen in der Blutbahn in dieser un- veranderte Linsenstoffe noch enthalten sind. Ad 5. Durch Fiitterung beigebrachte Linsensubstanz wird nur unter gewissen Umstanden vom Magendarmtrakt aus in die Blutbahn aufgenommen, und zwar zeigt es sich, da bei Herbi- voren leichter spezifische Reaktionskérper nach Fitterung auf- treten als bei Carnivoren, indem bei letzteren nur bei gréSeren Mengen diese Reaktionskérper durch Komplementbindung nachgewiesen werden kénnen. Bei Kaninchen kann man nach Fiitterung gro®erer Dosen noch nach 18 Stunden Linsensub- stanz als solche durch Prazipitinreaktion feststellen. Es lat sich jedoch auch durch langdauernde Fiitterung ein Zustand erreichen, da nachtragliche Naphthalinverfiitterung nicht in der bekannten Weise das Auftreten von Linsentriibungen aus- zuldsen vermag. In kleinen Dosen Carnivoren verfiitterte Linsensubstanz vermag keine spezifischen Reaktionskérper zu bilden. Durch die eben angefiihrten Tatsachen gelangt die Rémer- sche Startheorie in ihrer eigentlichen Auffassung insofern ins Schwanken, als wir bisher keine Anhaltspunkte haben, welche fiir das Vorkommen linsenschadlicher Substanzen in der Blut- bahn sprachen, namlich in der Art und Weise, da® diese suppo- nierten toxischen Produkte eines gestérten Stoffwechsels in der Linse selbst nach Ubertritt in die Ndhrfllissigkeit des Auges ihre schaddlichen Wirkungen zur Geltung bringen kénnten. Es laBt sich andrerseits jedoch nicht von der Hand weisen, da Veradnderungen des Blutes im weitestgehenden Sinn in schadi- gender Weise die Linse beeinflussen kénnen und das Auftreten von Triibungen in weiterer Folge nach sich ziehen. Es zeigen nicht nur obengenannte experimentelle Unter- suchungen, sondern auch alte bisherige Erfahrungen, die wir 4.33 bei verschiedenen Krankheiten zu machen in der Lage sind, da8 durch gewisse Stérungen des Allgemeinorganismus die Linse geschadigt werden kann. Das Linseneiweifi zeigt in seinem biologischen Verhalten gegeniiber dem tibrigen K6rpereiwei® eine derart isolierte Stel- lung, da$S man annehmen kann, dai auch Nahrstoffe der Linse als spezifisch gruppierte K6érper aufgefaft werden miuissen. Nicht nur die Uhlenhut’schen Befunde, welcher nachwies, da das Linseneiweif8 sich soweit von seiner Artspezifitat zu- gunsten einer Organspezifitat von den Ubrigen Eiweifkorpern getrennt hat, daS ein Linsenimmunserum wohl mit ent- sprechenden LinseneiweifSlosungen fast der ganzen Sdugetier- reihe die Prazipitinreaktion gibt, nicht aber mit irgend einem anderen arteigenen Eiwei8k6rper, sondern auch die juingsten Erfahrungen tiber das Verhalten der Linsensubstanz als ana- phylaktisches Antigen — es ist Linsenprotoplasma imstande, bei der eigenen Spezies und sogar bei demselben Individuum anaphylaktische Symptome auszulésen — rechtfertigen obige Annahme. Es ist nun sehr leicht denkbar, dai durch verschiedene Stérungen des Allgemeinbefindens in den spezifischen N&hr- stoffen der Linse Veraénderungen ihrer molekularen Gruppierung in der Weise verursacht werden, da diese Kérper nicht mehr als Nahrmaterial in Betracht kommen. Es muf8 vorlaufig dahin- gestellt bleiben, ob es sich hier um einen lytischen Prozef handelt oder um eine Bindung in eine Form, dafi diese K6rper entweder fiir den sekretorischen Apparat des Auges nicht mehr passierbar erscheinen oder in dem Linsenprotoplasma keine entsprechenden Rezeptoren mehr finden. Es ware jedoch hier zu betonen, da® die Auffassung der Ehrlich’schen Schule fir diese Verhaltnisse keine vollsténdigen Aufschliisse zu geben vermag, da hier speziell den Lipoiden eine besondere Rolle zu- kommt, indem nach Entfernung der Lipoide aus der Linsen- substanz eine weitgehende Verschiebung in den beobachteten Resultaten auftritt. Es kénnen hier voraussichtlich nicht mehr rein chemische Prinzipien in Betracht kommen, als anzunehmen ist, da® fiir die Wirksamkeit bestimmter Stoffe gegentiber Korperzellen auch insofern physikalische Momente zugrunde 434 liegen dirften, daB die Zellmembran ein Losungsmittel fiir das wirksame Prinzip sein mufte. Es ware noch hervorzuheben, da® eine gewisse Uberein- stimmung der verschiedenen Starformen bei Allgemeinst6rungen des Organismus mit dem Alterskatarakt angenommen werden kann, insoweit als in letzter Linie gleichartige Einwirkungen auf die Linse deren spezifische Veranderung verursachen miuften. Es ist dieser Umstand schon von verschiedenen Seiten wieder- holt betont worden und namentlich unter Bezugnahme der histologischen Veranderungen. Von gro%ter Bedeutung sind hier vor allem die degenerativen Prozesse im Kapselepithel, welche bei allen verschiedenen Formen gleichartige Phasen des Zugrundegehens erkennen lassen. Auch ist es sehr Uber- zeugend, dafi ausgedehnte Verdnderungen des schiitzenden Kapselepithels weitgehende und irreparable Prozesse der Linsenfasern zur Folge haben miissen. Insbesondere aus letz- terem Umstand ist zu schlieBen, daB bei vorgeschrittener Star- bildung auch eine therapeutische Beeinflussung im Sinne einer Ruckbildung als unméglich zu bezeichnen ware. Die bisherigen Resultate der genannten organtherapeuti- schen Versuche, sowohl der ROmer’s an Menschen als auch die vorerwdhnten experimentellen am Tiere, lassen sich nach der oben angeftihrten Ernahrungstheorie leichter erklaren als nach der urspriinglichen Rémer’schen Auffassung. Es ist sehr leicht vorstellbar, da8 durch Einverleibung einer biochemisch derart isoliert stehenden Substanz, als welche wir die der. Linse ansehen miissen, ein spezifisches Nahrmaterial zugefthrt und dadurch die durch die Allgemeinstérung des Organismus angenommene, bedingte Verminderung desselben gewisser- mafien paralysiert wird. Sicher ist es auch, da individuellen Verhaltnissen eine Rolle zukommt und daf insbesondere Alter, kérperliche Beschaffenheit usw. auf den Reichtum, beziehungs- weise Neubildung der genannten Nahrstoffe beeinflussend wirken. Beispielsweise sehen wir, daB bei sehr jungen Ratten durch die experimentell ausgeléste Tetanie, wenngleich sie im ubrigen dieselben Symptome wie bei 4lteren Tieren aufweist, bisher doch nicht Linsenveranderungen hervorgerufen werden & 435 konnten, wahrend dies bei dlteren Tieren in relativ nicht geringer Zahl zu beobachten ist. Nach dem Gesagten kann man schlieSen, da ein thera- peutischer Kinflu8 insbesondere da von Erfolg sein kénnte, wo die durch das genannte Zugrundegehen spezifischer Nahrstoffe bedingte Ernahrungsstérung noch keine oder nur sehr geringe organische Veranderungen hervorgerufen hat, und es ware daher eine prophylaktische Einwirkung jedenfalls am ehesten von Erfolg begleitet. Leider fehlen uns bisher Methoden, den drohenden Star zu erkennen, noch bevor er derartige Ver- anderungen verursacht hat, da die bisherigen darauf gerichteten experimentellen Untersuchungen aus biologischen Verande- rungen des Serums oder aus physikalischen der Linse nur negative Resultate ergaben. In Zusammenfassung der bisher angefihrten Momente kénnen wir sagen, daf{ einer konservativen Behandlung des Stares kein prinzipielles Hindernis entgegensteht, da jedoch nur beim frihesten Beginn und bei sehr wenig vorgeschrittener Linsenveranderung ein Erfolg therapeutisch tberhaupt nur denkbar ist. Ein vorgeschrittener Star widersteht jedenfalls jeder nicht operativen Behandlungsmethode. Das w. M. Prof. F. Exner tberreicht eine Arbeit von Dr. Karl Przibram mit dem Titel: »Uber die Beeinflussung der lonenbeweglichkeit in Luft durch Dampfe«. Es werden die Ionenbeweglichkeiten in Gemischen von Luft mit gesattigten Dampfen gemessen. Wasser, die Alkohole, die Fettsduren und Chloroform setzen die Beweglichkeit der negativen Ionen starker herab als die der positiven. Bei den FettsAureestern wurde das entgegen- gesetzte Verhalten gefunden. Die Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenstoff und Jodathyl wirken fast nur dadurch verzogernd auf.die Ionen, da sie die Dichte des Mediums erhdhen, wahrend bei den friiher genannten Substanzen die Anderung der Dichte zur Erklarung der Beweglichkeitsabnahme nicht ausreicht. Auf gleiches Molektilargewicht bezogen, bewirken die- jenigen Substanzen die starkste Erniedrigung der Beweglich- 436 keit, deren Molekeln im fliissigen Zustand assoziiert sind (Wasser, Alkohole, Fettsduren, Aceton). Prof. Dr. Hans Rab! tiberreicht den II. Teil einer gemein- : sam mit Herrn Prof. Josef Schaffer ausgefiihrten Arbeit, betitelt: »Das thyreo-thymische System des Maulwurfs und der Spitzmaus«, worin die Entwicklung des thyreo- thymischen Systems des Maulwurfs auf Grund der Unter- suchung einer liickenlosen Serie von Embryonen von 31/, bis 11 mm Lange beschrieben wird. Das Ergebnis dieser Arbeit beziiglich der einzelnen Organe des thyreo-thymischen Systems ist folgendes: Die Thyreoidea erscheint beim jtingsten Embryo als kleines, kompaktes Kérperchen, das durch einen kurzen Stiel mit der ventralen Schlundwand in der Region zwischen erster und zweiter Kiementasche verbunden ist. Im nachsten Stadium ist der Stiel bereits zurtickgebildet; das Kérperchen wachst kaudalwarts, verbreitert sich und wird dadurch zu einer diinnen Platte, die sich spdter in der Mitte von vorne nach hinten spaltet und dadurch in die beiden Seitenlappen und den Isthmus zerfallt. Erst gegen Ende* der untersuchten Ent- wicklungsreihe verdickt sich die Platte und liefert dadurch jene Zellhaufen, die als die Anlagen der Lappchen betrachtet werden diirfen. Die Epithelk6rperchen des Maulwurfs gehen aus den dritten Taschen hervor, indem sich die Wande der letzteren verdicken, und von augen Bindegewebe und Blutgefafie teils in den zen- tralen Hohlraum, teils zwischen die reihenformig angeordneten Epithelzellen eindringen. Am jiingsten Embryo erscheint die dritte Tasche jederseits als eine rein transversale Ausstulpung des Schlundes, die in betrachtlicher Ausdehnung mit dem auBeren Keimblatt in Kontakt steht. Spater riickt sie scheinbar teilweise auf die Ventralseite des Schlundes, so daf ihr freier, lateraler Rand nicht mehr dorso-ventral gerichtet ist, sondern von aufien oben nach innen und unten verlauft. Wie aus Messungen hervorgent, die an sechs Plattenmodellen des Schlundes von 3%/, bis — 437 61/, mm langen Embryonen ausgefuhrt wurden, hangt diese Ver- schiebung der Tasche einerseits mit der Verbreiterung des Schlundes in transversaler, andrerseits mit seiner Verengerung in dorso-ventraler Richtung zusammen. Allm4ahlich verengt sich auch jener Teil der Tasche, welcher direkt mit dem Pharynx kommuniziert und wandelt sich in einen Gang, den Ductus pharyngo-branchialis III., um. Nur der auffere Teil der Tasche wird von dieser Verengerung nicht betroffen, sondern be- ginnt vielmehr sich auszuweiten. Indem er kaudalwéarts riickt, wird der Ductus pharyngo-branchialis immer langer und diinner. Bei Embryonen von 8 bis 9mm verschwindet er. Im letzten Stadium vollzieht sich die bereits erwahnte Umwandlung der Tasche in den Epithelkorper. Eine sehr wichtige Phase im Entwicklungsprozefi der dritten Tasche l48t sich bei Embryonen von 61/, mm beob- achten. Sie betrifft die Anlage des Thymusfortsatzes, welcher aus der ventro-medialen Wand der Tasche hervorwdchst. Schon friihzeitig gelangt er in die craniale Region des Perikards und ruckt mit ihm kaudalwarts. Bei Embryonen von 10 mm bemerkt man, da sich sein kaudales Ende verdickt, wahrend der Fortsatz in der Mitte zwischen der dritten Tasche und seinem Ende immer diinner wird. Dadurch wird die rudimen- tire Brustthymus angelegt, und gleichzeitig deren Trennung von der dritten Tasche eingeleitet. Bei Embryonen von 11 mm ist die Trennung bereits im wesentlichen vollzogen. Jene Reste des Thymusfortsatzes, die gelegentlich cranial von der Unterbrechungsstelle erhalten bleiben, kdnnen Veranlassung zur Bildung von aufferen Thymusldppchen geben, die sich dann stets in der Nahe des Epithelkérpers befinden. Der ultimobranchiale K6rper ist ein Derivat der ftinften Tasche, die schon sehr friihzeitig, vielleicht noch vor der vierten Tasche erscheint. Wie die plastischen Rekonstruktionen erkennen lassen, stellen die vierte und ftinfte Tasche die lateralen Enden eines gréferen Divertikels des Schlundes (kaudales Pharynxdivertikel) dar. Die inneren Partien der Taschen erscheinen zu einem einheitlichen Raume_ ver- schmolzen, an dessen seitlicher Oberflache im ersten Stadium die Anlage der vierten Tasche eine nur schwach hervortretende, 438 transversal gerichtete Leiste bildet, wahrend die fiinfte Tasche starker entwickelt und kaudalwarts gerichtet ist. Die vierte Tasche steht nur wahrend einer kurzen Zeit mit dem Ektoderm in Beriihrung und bildet sich bald vollstandig zuruick, wahrend die fiinfte Tasche sich rasch vergrofSert und kaudalwarts wachst. Dadurch wird ihre Verbindung mit dem Pharynx in einen analogen Gang wie die Basis der dritten Tasche (Ductus pharyngo-branchialis IV.) ausgezogen. Derselbe verschwindet bei Embryonen von zirka 9 mm. Die Tasche liegt anfangs neben dem Kehlkopf, rtickt aber spater ventralwarts und gelangt dadurch in Bertihrung mit der Schilddriise. Bei Embryonen von 10 mm verliert sie ihre Lichtung und wandelt sich in einen soliden Kérper um, der der medialen Seite der Schilddrtise an- liegt. Spater dringt er teilweise in diese ein und bildet in ihrem Inneren einen verzweigten Kérper, in dessen Strangen sich kleine Cysten entwickeln Das interessanteste iinet lieferte die Unterseieteae liber die Herkunft der oberflachlichen Halsthymus. Denn es stellte sich heraus, da sie ektodermaler Abkunft ist und sich aus dem Epithel des Sinus cervicalis entwickelt. Dieser er- scheint beim Embryo von 31/, mm Lange als flache Grube, die vorn vom zweiten Kiemenbogen, riickw4arts von der Retro- branchialleiste begrenzt wird und in ihrem Inneren den dritten und vierten Kiemenbogen enthdalt. Bei Embryonen von 4 und 5 mm haben sich der zweite Kiemenbogen und die Retro- branchialleiste einander genahert und ist im Grunde der Hals- bucht noch ein fiinfter Kiemenbogen zur Differenzierung ge- langt. Doch bleibt dieser nur kurze Zeit nachweisbar und tritt bald wieder zurtick. Infolgedessen fliefien die caudal von ihm befindliche fiinfte Kiemenfurche und die cranial von ihm gelegene vierte zusammen und bilden so ein Griibchen, dessen craniale Wand vom vierten Kiemenbogen und dessen caudale Wand von der Retrobronchialleiste geliefert wird. Es ist dies der Fundus cervicalis. In den folgenden Stadien verktirzen sich auch der vierte und dritte Bogen, wahrend sich der zweite Bogen verbreitert, so da der Sinus in die Tiefe gelangt und nur mehr durch einen allmahlich enger werdenden Gang (Ductus cervicalis) mit der Oberflache zusammenhanst. Der 439 Sinus bleibt lange Zeit durch die zweite und dritte Kiemen- furche mit der zweiten und dritten Schlundtasche in Ver- bindung. Indem die an der Hautseite der Furche befindlichen Griibchen bald von Epithelzellen ausgeftillt werden, erhalt er eine glatte innere Kontur und nimmt die Gestalt eines platt- gedriickten Blaschens an, so daf} er in diesem Stadium als Vesicula cervicalis bezeichnet werden kann. Bei Embryonen von 9mm verklebt der zweite Kiemenbogen mit der Retro- branchialleiste. Dadurch beginnt die Vesicula ihren Zusammen- hang mit der Epidermis zu verlieren. Beit Embryonen von 10 mm liegt sie vollig frei im Mesoderm. In diesem Stadium verwandelt sie sich durch Wucherung ihrer Epithelzellen in einen kompakten Koérper, Corpus cervicale, der die Anlage der oberflachlichen Halsthymus darstellt. Von den beiden Ver- bindungen der Vesicula cervicalis mit der zweiten und dritten Tasche verschwindet die letztere zuerst, wahrend die erstere, die sich in den Kiemengang umwandelt, langer bestehen bleibt. Da die Unterbrechung an seinem inneren Ende Zuerst erfolgt, findet man zuweilen das Corpus cervicale noch in spaten Stadien in ein cranialwarts gerichtetes epitheliales Rohr aus- laufend, ein sicherer Beweis seiner Abkunft vom Sinus cervicalis. Auch die Lage des Cervicalkérpers ventral vom Musculus sterno-cleido-mastoideus spricht in demselben Sinne, da sich jener Muskel am dorsalen Rande der Retro- branchialleiste entwickelt und daher auch der Sinus, be- ziehungsweise die Vesicula cervicalis stets ventral vom Muskel gelegen sind. Prof. Wilh. Trabert Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Ursache der vertikalen Bewegungen in der Atmosphadre«,. Die Arbeit verwendet das in Lindenberg an dem dortigen aeronautischen Observatorium gewonnene Material. Der Janner 1909 dient als Beispiel. Es ergibt sich, da8 im Innern einer warmen Luftsdule der Luftdruck an der Erdoberflache fallt, im Innern einer kalten Luftsdule steigt. 440 Im Innern einer warmen Luftsdule bewegt sich die Luft nach aufwarts, im Innern einer kalten Saule bewegt sie sich nach abwarts. Die vertikalen Bewegungen sind die Ursache des Fallens und Steigens, weil mit denselben stets Volumanderungen ver- bunden sind, die ein Ausstr6men der Luft nach der Seite oder ein Einstromen von der Seite zur Folge haben. Sind die Zyklonen und Antizyklonen einmal ausgebildet, dann wird die kalte Luft dynamisch nach aufwarts, die warme dynamisch nach abwdarts bewegt und diese Temperaturunter- schiede werden nun wieder der Anlaf neuer vertikaler Be- wegungen. Nach dieser Auffassung hat man als Veranlassung der Zyklonen und Antizyklonen Temperaturunterschiede anzu- sehen, welche vertikale Bewegungen verursachen. Gegen Schlu8 der vertikalen Bewegungen werden dieselben dynamisch auch gegen die Wirkung der thermischen Krdafte aufrecht er- halten. Die Zyklonen und Antizyklonen sind also nicht thermisch allein und nicht dynamisch allein verursacht, sondern thermisch und dynamisch. Prof. P. Friedlaender legt eine von ihm in Gemeinschaft mit A. Felix verfaSte Arbeit mit dem Titel vor: »Uber indigoide Farbstoffe. VI. Mitteilung: Aliphatisch- aromatische Verbindungen.« Die Untersuchung behandelt die Darstellung und EHigen- schaften von Indan-2-indolindigo, Indanon-2-indolindigo, Dimethoxycumaran-2-indolindigo, Oxyisochinolin-2-indolindigo, Thiazolthiol-2-indolindigo, Thiazolthiol-2-thionaphthenindigo, Phenylmethylpyrazol-2-indolindigo, Methylpyrazol-2-indolindigo, Dioxypyrimidin-2-indolindigo, die chemisch wie physikalisch naher charakterisiert werden, sowie einiger ihrer aldehydartigen Zersetzungsprodukte: Oxy- ; { q ; 441 ketohydrindenaldehyd und Phenylmethylpyrazolonaldehyd. Aus dem als Ausgangsmaterial erforderlichen neu dargestellten Dimethoxycumaranon wurde ferner eine Reihe von indogenid- artigen Kondensationsprodukten mit aromatischen Aldehyden und mit Naphthochinonsulfosaure dargestellt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Jousseaume F., Dr.: Réflexion sur les volcans et les tremble- ments de terre. Paris, 1909; 8°. Michaélis W.sen., Dr.: Der Erhartungsproze8 der ealkhaltiven hydraulischen Bindemittel. Dresden, 1909; 8°. Universitat in Basel: Akademische Schriften fiir 1908 bis 1909. Universitat in Upsala: Bref och skrifvelser of och till Carl von Linné. Forsta afdelningen, deel III. Stockholm, 1909; 8°, Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 46 PP - . j a* J | 7 a“ aioe] - hl jin ees ae 7 = z . € : 1y r 1 he“ ,] ae : . ] bl . . r rc ¥ t ’ Joscsvelydteraivnasnd bay buvebinesb } J OFIVNON. SOY AVvosmMaes 4 ° sinter tec liege te ceed Veen CPE Tae a JSR ead : ‘ rad org) sug ¢ le omAraNer ‘ wisiwy Awebias DR 2 (ff BISA 7 stone ~~ Px ~ rv f +, J offi! Ps HII rises i 2 7 " - stiie so . . - = . P id 4 aa Soriiz wet. : P ——— TS 4 J staw VU S c . rt i * - tur 1G ’s a - Ts ’ a ‘ a 4 flail 3 PS a wiiii = d “7 * vs ~ = ee ae r . ‘ag fuya_t i tt x7 10 ee Weis - . a P 4 7 - rye ‘ ~ >> “ 1 IIIS fel MOOS , tf . > 7] he 1 1k 2SL. Fit ee, ty ‘ ? : +e - Ty, re, SLO 45) Sino WX. ig j ri a ‘ » ~ : 4 r . £129 ol i Js EEY BI Tt) "hw ' > 4 a at als ‘j byisaiow bateste hat - tol aba ae aS ee SES = Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1909. | Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Dezember 1909. —_—__\_<£_ Dr. R. Péch iibersendet einen Bericht tiber den letzten Abschnitt seiner Reise nach Siidafrika vom 24. September bis zum 17. November 1909. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Dr. Josef Pole in New York mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Photometrie geradliniger Lichtquellen<; 2. von Prof. Friedrich Emich in Graz mit der Aufschrift: »Uber eine Neuerung am Mikroskop«. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet tiber eine neue Tilapia- und Lamprologus-Art aus dem Tanganyikasee und tiber Brachyplatystoma (Taenionema) platynema Blgr. aus der Umgebung von Para. 1. Tilapia adolfi. — Korperform gestreckt, Schnauze unter sehr schwacher Bogenkriimmung oder fast geradlinig steil nach vorn abfallend. Obere Profillinie des Kopfes vom hinteren Ende der gewolbten Stirne wie die des Nackens unter mafiger oder schwacher Bogenkrimmung bis zum Beginn der Dorsale ansteigend. Mundspalte ebenso lang wie breit. Hinteres Ende des Oberkiefers in vertikaler Richtung unter den vorderen Augenrand fallend. 6 bis 7 Schuppenreihen auf den Wangen, die Schuppen der unteren Reihen viel kleiner als die der 47 - 444 oberen 4 Reihen und unter der Haut verborgen liegend. 10 bis 11 Rechenzahne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens. Auge auffallend kleiner, Pectorale minder schlank, Schnauze minder vorgezogen, im Verhaltnis zum Augendurchmesser viel langer und zugleich steiler abfallend als bei 7. dardennii Blgr., der nachstverwandten Art, mit der sie auch in der Bezahnungs- - weise der Kiefer Ubereinstimmt. Schwanzflosse am _ hinteren Rande schwach konkav. Schwanzstiel 11/,- bis 11/,mal langer als hoch. Kopflange etwas mehr als 3- bis 31/,mal, grote Rumpfhohe 2°/,mal in der Kérperlange (ohne Schwanzflosse), Hohe des Schwanzstieles 23/,- bis 3mal, Lange desselben 23/,,- bis 2mal, Durchmesser des Auges 4%/;- bis 34/,mal, Schnauzenlinge sowie Mundbreite je 21/,- bis 23/,mal, Lange der Pectorale wie die der Ventrale 11/,- bis 11/,mal in der Kopflange enthalten. 6. und 7. Dorsalstachel etwas hoéher als der letzte. Stacheln der Anale kraftiger als die der Dorsale. 2. Analstachel dem 3. an Hohe gleich und ebenso lang als der héchste Dorsalstachel. 11 schmale, dunkle Querbinden am Rumpfe, zuweilen fast bis zur Bauchlinie herablaufend; die erste derselben vor der Dorsale, die 2 letzten am Schwanzstiel gelegen. Der dunkle Fleck am Kiemendeckel bald mehr, bald minder grof und intensiv gefarbt. Bei der Mehrzahl der uns vorliegenden Exemplare zieht eine schmale dunkle Binde oder nur ein dunkler, linienformiger Streif von dem oberen Ende des hinteren Deckelrandes horizontal zur Basis der Schwanz- flosse. Zwischen eben diesen beiden Endpunkten liegen 35 bis 36 Schuppen in einer horizontalen Reihe. Die obere Seiten- linie durchbohrt 22 bis 23, die untere 13 bis 16 Schuppen. 51/, Schuppen zwischen der Basis des 1. Dorsalstachels und der oberen Seitenlinie, 12 zwischen letzterer und der Ein- lenkungsstelle der Ventrale in einer vertikalen Reihe. Die zu- nachst tiber der Ventrale gelegenen Schuppen sind wie die an der Bauchseite vor der Ventralen bis zur Kehlgegend gelegenen Schuppen sehr klein. Sdmtliche Kérperschuppen ganzrandig. Die Schuppen am Kiemendeckel sind gréfer als die groften Wangenschuppen in den oberen Reihen. 7 Exemplare, 8 bis 9°5 cm lang. Di 17—18/10. A. 8/8. P. 16. V. 1/5. L. lat. 22—-23/13— 16. 445 2. Lamprologus attenwatus. Kérperform sehr gestreckt. Schwanzflosse am hinteren Rande ziemlich tief, halbmond- formig eingebuchtet. Rumpfschuppen klein, zirka 63 bis 64 zwischen dem oberen Ende der Kiemenspalte und der Basis der Schwanzflosse. Die obere Seitenlinie durchbohrt 53 bis 58, die untere 25 bis 26 Schuppen. Grote Rumpfhoéhe 4?/, mal, Kopflange 3!/,mal in der Kérperlange (ohne Schwanzflosse), Héhe des Schwanzstieles 31/,mal, Lange desselben 1?/, mal, Augendurchmesser 4!/,mal, Stirnbreite Smal, Schnauzenlange 23/,mal, Lange der Mundspalte zirka 21/,mal, Lange der Pektorale 13/, mal, die der Ventralen 11/, mal, Héhe des langsten letzten Dorsalstachels 23/,, malin der Kopflange enthalten. Kopf nach vorn spitz zulaufend. Obere Profillinie der Schnauze auferst schwach konvex. Unterkieferende ein wenig vorspringend. Mundspalte schrag ansteigend. Das hintere Ende des Ober- kiefers fallt in vertikaler Richtung unter den vorderen Augen- rand. Die beiden Kiefer enthalten in der 4u8eren Zahnreihe vorne je sechs spitze gebogene Hundszahne, von denen der aufere des Unterkiefers am grdften ist. 3 Langsschuppenreihen auf den Wangen. Schuppen am Kiemendeckel gré8er als am Hinter- haupt. Stirne und Schnauze schuppenlos. Rumpfschuppen klein, fein gezahnt. Matt graubraun, mit 5 bis 6 halberloschenen, nur,wenig dunkleren Querbinden. 4 bis 5 rundliche Flecken auf diesen Querbinden in der Héhenmitte der Rumpfseiten, von denen der zweite Fleck allein scharf ausgepragt, am gréften und zugleich am intensivsten dunkelbraun gefarbt ist. Dieser Fleck fallt in vertikaler Richtung Uber den Beginn der Anale. Kleine violette Fleckchen, fast punktartig, in sehr schragen Reihen auf dem gliederstrahligen Teil der Anale. Das zugespitzte Ende der dunkelgrauviolett gefarbten Ventrale erreicht nicht den Beginn der Anale. D. 18/11. A. 5/9. L. tr. 8 bis 9 (1) 15 bis 16 (z. V.). 1 Exemplar, 9, nahezu 10 cm lang. Die hier beschriebene Art steht dem L. furcifera Blor. sehr nahe, unterscheidet sich aber von letzterer Art durch die geringere Anzahl der Dorsal- und Analstacheln, ferner auch durch die verhialtnismafig geringere Lange des Auges und der Mundspalte. 47* 446 3. Brachyplatystoma (Taenionema) platynema Bler. = Brachyplatystoma (Taenionema) steerei Eig. et Bean (jun.)- Von dieser Art, welche von Boulenger zuerst nach einem erwachsenen Exemplar von 430 cm Lange (bis zu den mittleren kurzen Kaudalstrahlen gemessen) beschrieben wurde (siehe Ann. and Mag. of nat. hist. Ser. VIII, Vol. Il, p. 477, 1898) wurden wdahrend der brasilischen Expedition der kaiserl. Aka- demie im Jahre 1903 zwei Exemplare von 444 und 221 cm Lange aus Zufltissen des Rio Para erworben. Die genaue Ver- gleichung und Untersuchung derselben zeigte, daf8 die von Eigenmann und Bean als Bm. steerei beschriebene Art nur als eine jiingere Form von Br. platynema Blgr. anerkannt werden darf. Je nach dem Alter ist die Stirnbreite 23/,- (jun.) bis 3'/, (ad.) mal in der Schnauzenlange, der Augendurchmesser 27/,9- (jun.) bis 4mal in der Stirnbreite und 13- bis 253/,mal in der Kopflange, die Schnauzenlange nahezu 2- bis 1*/, mal, die Kopfbreite 1?/,- bis 2mal in der Kopflange, letztere 31/,- bis 31/,mal (in der Kérperlange (ohne C.) enthalten. Die Fettflosse ist 2?/,- bis 23/,mal hdher als lang, ihre Lange 1°/,- bis 1/,mal in dem Abstande der Basis des letzten Dorsalstrahles von dem Beginne der Fettflosse enthalten. Die Kopflange zeigt im Ver- haltnis zur Korperlange je nach dem Alter keine bedeutenden Schwankungen und ist 31/,- bis 3!/,mal in der Korperlange (ohne C.), die Kopfbreite 1°/,- bis 2mal in der Kopflange ent- halten. Die Brustflossen sind bei dem kleineren Exemplar des Wiener wie bei dem grofen typischen Exemplar des Britischen Museums ebenso lang wie die Ventralen, bei dem grofen Exemplar unserer Sammlung dagegen ist die Pektorale der einen Korperseite 8:4, die der anderen Seite aber nur 7-6, die Ventrale 8:7 cm lang. Bei dem von Eigenmann und Bean als Br. steerei beschriebenen Exemplar ist die Ventrale bedeutend langer als die Pektorale, doch diirfte diese Verkiirzung der Brustflosse ein ganz individuelles oder abnormes Vorkommen sein und fiir sich allein bei sonstiger Ubereinstimmung in den iibrigen K6rperverhaltnissen nicht zu einer Arttrennung be- rechtigen. Die bandférmige Verbreiterung der Kopfbarteln ist bei jungen Individuen nur schwach angedeutet. 447 Bei den gréBeren Exemplaren unserer Sammlung ist der obere, fadenformig verlangerte Lappen der Schwanzflosse 256, der untere 190 mm, bei dem kleinen Exemplar der obere Lappen zirka 75 bis 80, der untere zirka 65 bis 70 mm lang. Prof. Wilh. Trabert tiberreicht eine Abhandlung, welche den Titel fiihrt: »Der Zusammenhang zwischen den Temperaturverhdltnissen der Atmosphare und dem Druck an der Erdoberflachex. In derselben wird das gesamte Beobachtungsmaterial in Lindenberg, das in der Zeitschrift »Das Wetter« verdffentlicht ist, verwendet. , Es werden alle Luftsdulen mit niedriger und hoher Tempe- ratur untersucht. Es ergibt sich, daf unterhalb kalter Luft- siulen das Barometer steigt, unterhalb warmer Luftsdulen fallt. Werden umgekehrt alle Barometerminima und -maxima in Berlin herausgesucht, dann folgt in etwa 80°/, aller Falle am ersten oder zweiten Folgetag auf niedrigen Druck eine kalte, auf hohen Druck eine warme Luftsdule. Die Tatsachen stehen nicht in Widerspruch mit einer Theorie, welche die Temperaturunterschiede als Ursache der vertikalen Bewegungen und diese als Ursache der Druckunter- schiede ansieht. Diese selbst wiirden dann dynamisch die warmen und kalten Luftsdulen hervorrufen. Von Dr. Rud. Péch sind zwei Briefe aus Kapstadt ein- gelangt, welche in der Klassensitzung vom 2. Dezember vor- gelegt wurden. (Anzeiger Nr. XXV.) In dem ersten, datiert vom 3. November, spricht sich Dr. Péch mit groSer Befriedigung tiber die auSerordentlich gute Aufnahme aus, welche er in Kapstadt sowohl bei dem k. u. k. Generalkonsulate als auch bei den-englischen Behérden und den Beamten des Transvaal-Museums gefunden hat. Einer Einladung der Royal Society of S. Afrika entsprechend hielt er am 3. November einen Vortrag »Uber moderne Methoden und Probleme der Anthropologie«. 448 Dem Briefe liegen bei: Ein Sonderabdruck einer Abhandlung uber die von ihm in Kapstadt ausgefiihrte Untersuchung von Buschmannschadeln und -skeletten aus dem Transvaal-Museum, welche in den »Annalen« dieses Museums ver6ffentlicht wurde, und aufferdem einige Ausschnitte aus der Cape Times, welche Tageszeitung der Tatigkeit Dr. Péch’s in Siidafrika grofe Beachtung und ehrenvolle Anerkennung gewidmet hat. In dem zweiten Briefe, vom 10. November, berichtet Dr. Péch kurz tber die befriedigenden Ergebnisse eines Ausfluges nach Piquetberg, von welchem er Kopien von Buschmann- malereien aus zw6lf Hohlen, einige Steinwerkzeuge und einen Buschmannschadel mitbrachte. In Kapstadt ist er mit dem Botaniker Brunnthaler zusammengetroffen. SchlieBlich ktndigt Dr. Péch seine Riickkunft nach Wien fiir ungefaéhr den 10. Dezember an. Diesem Briefe ist ein Zeitungsausschnitt, enthaltend einen Auszug aus dem oben erwdhnten Vortrag, beigeschlossen. Die von Dr. R. Péch tibersendete und in der Sitzung am 11. November (Anzeiger Nr. XXIII) vorgelegte Kartenskizze uber seine zweite Reise in die Kalahari ist diesem Anzeiger als Bei- lage beigegeben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Marschner, H.: Die Prinzipien der 8-Komparation (Differential- rechnung). Denkerische Abhandlung, Karlsdorf (Osterr.- Schlesien), 1909; 8°. Rosenbusch, H.: Elemente der Gesteinslehre. Mit 107 Figuren und 2 Tafeln. Dritte neubearbeitete Auflage. Stuttgart, 1910; 8° Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. SN ————E—E——<— ll kl . POCHS REISEN IN DER 5 CHEN KALAHARI vom pd Re 11. JULI BIS ZUM 2. OKTOBER 1909. (Gezeichnet auf Grund der Divisional Map of Gordonia, 1900.) Als Beilage zu dem in Nr. XXI des Anzeigers enthaltenen Reisebericht. Kamelslip (¢twa. 25°40 sitdlicher Berite ) ge pore and rom St 5 vanes BO hreain and tacheraa ie Baum beset a = ss a Englische Mailen Y sdavats Moe Buschmann- Nirederlassung! - He t Eingeborenenhitten. v Brunnen mit Wasser. (Vertassene ‘ Buschnann Niederlassung? Kyley . Wasserloch mit Wasser. / Wasserloses FluBtal. 5 —— Reiseroute. s a . Tiree Rivtereny (qrobe Mathtarw Stadt) w a an ae el Brunnen = 41, be 07) ee wasserloser Brunnens QU 4 es Buschmanns- Ys a : PSiety i Mathlanw Familie) A —Buschunanns § kreuge) # Matlapanin # Aen Maar b apt tkranz ba Sechs wasserlose Brunnen. : Wt Vi —— _ ) loser Brunnen. if Nowitgedagt {uschmannagriber! . on \_) Tellerie-Fan \ t eu iE © Kuti: as Wasserdog al L { / aga 0 Sand Kuie ri) ape | thw Bruner a : th ast 2 | z fi OF wo Pie shh? Ve Awe veo. “iy eee ie Schlesien Istrien Tirol Dalmatien Gorz-Gradiska > Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 10 (Oktober) dieser = Ep Zeit, | & O wt we M.E-Z.| = 3 S = Orsera 6h 55 1 Mitteilungen. St. Peter 3h 48 1 > 4h 44 1 > 4h 58 1 > 19h 50 1 > 20h 521 1 » 2h 30 1 > 4h 00 1 Peterswald 4h 03 1 Lapiane 18h 07 1 > 5h 40 il > 4h 20 1 Schlinig bei Mals, j Schlanders (ag lke : Ob. Vintschgau 74 20 5 Skabrnje P. Zemunik | 2h — 1 St. Peter bei Gérz |105 13 1 Cormons 4h 25 1 462 Internationale Ballonfahrt vom 4. November 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Otto Freiherr v. Myrbach. Fiihrer: Oberleutnant Siegfried Heller. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 2, Afmann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Groéfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 (Ballon »Wien II«), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 8 20™a. (M. E. Z.) Witterung: Ganz bewdolkt, str., Wind: NW 4 bdig. Landungsort: Kis Vid bei Csakany, siidwestlich vom Plattensee. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 200 km; b) Fahrtlinie 202. Mittlere Geschwindigkeit: 60 km/st. Mitllere Richtung: S 21 E. Dauer der Fahrt: 3" 25", Grodfte Hohe: 2070 m. Tiefste Temperatur: —4*2° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. noe ane Hoailt> 5 See. poy reel an- 4 | Zeit druck | héhe ellis Bt ales uber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm at ae © On =| mem | dem Ballon 8h 00m | 740°8| 202 Tol aeee 5°38 10 — | Vor dem Aufstieg 20 == = — — — = — Aufstieg 30. | 702 640 a) a | 4°5 |Al-Cu8]| 0 | Uber dem Zentralfried- hof 50 mut 540 4:2) 72 4:4 | Al-Cu6 0) ° 9 00 683 870 2°3| 51 2°7 | Cu3 0) Uber dem Leithagebirge 10 676 950 1-6} 50 2°6 0 0) AmRand d. Neusiedlers. 20 659 1150 1:8] 52 2°8 | Ci-St. 2 Uber Ilnitz 37 671 1000 3°0} 55 3°1 | Ci-Cu7 Hinter Ferté Szt.-Miklos 45 658 1160 1 \7i| one 2°9 | Ci-Cu4 Stidlich v. Hévej 53 632 1480 |— 0°4| 66 2°9°| Ci-Cu2 59 629 1520 |— 1°4| 62 26 0) 0 1 LO. 10 622 1610 |— 0-8} 51 Z°2 0 0) Ce 21 626 1560 0°6| 45 2°1 Ci 2 Uber Kocsk. Unter uns _ sehr starker Wind 30 617 1670 |— 1°4| 53 PAP RW Got Uber Duka 40 618 1660 |— 0°8| 51 292 0 0) nv F 50 608 1790 |— 1:0} 48 2:0 O 0) 3 Uber Ohid. 11 00 623 1590 |— 0:4; 50 ZED 0) 0) Um 11207™ 1/, Sack vor dem Plattensee 1 In Wolkenhdhe. Im N Ci-Cu 1. Kleine Cu im N unter uns. Wolkenbank im NW. Uber Ostfi Asszonyfa. 2 Uber Simonyi. Einzelne ganz kleine Cu tiefer als der Ballon. 3 Kurz darauf etwa 70 m hoher, dann rascher Fall. 102 58™ 1/) Sack Ballast. . 463 ee eaaree Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung Zeit | druck | hét tem-" |Beuohe) SP8P> | ber |. unter Bemerkungen = scien ad peratur| tigkeit | nung | | = mm m 2G 95 mim dem Ballon 11h 10™| 613 | 1740 | 0-8] 46 22) |e 0 |Uber Keszthely am | Plattensee 1 22 | 590 |2030 \— 4:8) 48 | 1°9 |Al-Cu4 | Cu 2 26 587 2070 |— 4°2) 56 1°8 |Al-Cu4) Cui |Kurz darauf 300 m . | | | héher, dann rascher | Fall 32 643 1350 O° 61 2°9 36 626 1070 | 1-2) 350 2°5 Siidlich von Savoly 40 | 708 570 | 4:°0| 63 3°8 45 _ — = — == — Landungin einemWAld- | | chen siidl. v. Kis Vid | | bei Windstirke 7 1 00 — F} 6120 9°74) — — — — |Am Landungsplatz. 1 Der Wind ist in tieferen Schichten viel heftiger, scheint am Boden am starksten zu sein. Das Schleppseil wird konstant unten nach vorne getrieben, zeitweise sogar vollstandig vom Korb abgehoben. Wir sehen die weifen Kimme der Wogen im Plattensee, das Biegen der Baume und Staubwolken auf den Strafien. Plétzlich ziemlich heftige Windsté®e auch im Ballon; der Korb schwankt. Gang der meteorologischen Elemente am 4. November 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m), siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 4. November 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrthermograph nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°3 kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshodhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 75 52°5™a (M. E. Z.), 190 m2. Witterung beim Aufstieg: Fast ganz bedeckt, St-Cu, NW3, zeitweise blaue Liicken. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: SSE, 8» 3°*5™ in den Wolken ver- schwunden, dann wieder in einer Lticke auf kurze Zeit sichtbar. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ober-Schiitzen (Ungarn), 350m, 16° 12' E. Gr., 47° 21' n. Br., 100km, S 5° W. Landungszeit: 94 28°5™a. Dauer des Aufstieges: 14 36:0", mittlere Fluggeschwindigkett: vert. 3°2 m/sek., horiz. 17°5m/sek. Grofte Hohe: 15270m. Tiefste Temperatur: —59*9° (Bimetall-), —58-3° (Rohrenthermo- graph) in der Héhe von 14650 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 11060 m. 464 LT Temperatur ; Luft- | See- °C Fsors cy eoe Zeit driteke hohe: === een Bemerkungen Bie A/100 lation um | m metall hear °C 7h52°5m} 742 190 |+ 7°2\4 7:2 500 |-+ 5*0/+ 5+2| 0 72 56°4 674 970 |+ 1°G/+ 2:2 Kleine Inversion. 1000 |-F 4127)-- 2+21\40-25 Tip 664 | 1090 |+ 1 9/4 2°2 1500 |— 0°6)/— 0°5 2000 |— 3-3|— io = Ss 270 573 | 2260 |— 5°4/— 5:9 2500 |— 7*1|— 7+1}\0-74 a 40°] 2720 |— 8*8|/— 8:3 = si 5-0 | 525 | 2040 |— @ 71 6-2ir0"9q | version 3000 |— 7-0|— 7+4)\9-61 2 7°2 | 493 | 3480 |— 9°7|— 8-8 4000 —12+8|—12-0]\_0-56 12°2 427 | 4520 |—15°8/—15:0 5000 |—18*9;—18:0 . 6000 eel a8 21°4 329 | 6440 |—28°4/—27-6 7000 |—31°8 —80-6)\9 60 29°0 269 | 7860 |—36°9/—35°4 8000 |—37°8/—36°3 9000 —escaest ‘ 37°9 206 | 9660 |—47:8/—46°9 10000 48°8 47-9) O-30|) HsiG 41-8 | 179 |10580 |—50-6|—49+4/! 11000 |—53°1 —31+7)\0:57 ils 45°0 166 |11060 me oe 0-00] 0-9 Eintritt in die isotherme Zone, 47°4 157 |11420 |—d3°4/—51°5 141°38] O°7 zuerstisotherm, dann Inversion. 48°7 151 |11680 |—49-8|/—48:O|% °- 51°8 142 |12080 |—50°4, — a . 0 Temp. nimmt b. z. Maximalh. ab. 55°5 133 [12500 |—s2-2) — [2-0°42 Signalballon platzt, Bimetall 13000 |—53-9] — \on32 0°6 | schreibt bis zur Maximalhohe 2 1°2 118 |138270 |—54:7; — 10°39 nur intermittierend, Rohrther- 2°6 113 ./18540 |—5d5°8}) — 40-10] 0-6 mograph von nun ab gehemmt. 2 86 |15270 |—57°5) — $40+39 Maximalhoéhe, Tragballon platzt, 1354 95 |14450 |—59-9|—58°3 10-94 Fallgeschwindigk. etwa 15 m/s. « 14°5 115 |138450 |—57-0|—d8:3\£ 0:32 Rohrthermograph funkt. wieder. 15°7 156 |11490 |—50:8/—49°6 oe Der Apparat scheint wahrend des 16°8 177 |10680 ;—53:9|—54-2 rt Abstieges sehr stark geschwankt zu haben, da die Abstiegskurven nur aus unterbrochenen Zeit- marken bestehen. 28°5 Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 4. November 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): ili gen ee Mee as Wee od, Se 7ha = 8ha «=69ha) Ss 10ba «1iha §=6128M 1p) 2hp LUTtGTUCK, HME, Son ec « oe a Cee 740°4 40°8 40°7 40°8 41:'1 41°0 41:0 40°9- Pempetaturs Okie scons sy eeginans 82, 710 "68" 679 6 sarees) aie ee Windriechtume xnntecticieitaaee arciee NNW NW NW WNW NW NW NW Windgeschwindigkeit, m/sek....... 6°9 2 SSC = TOS 40): 7 SO ae eo Wolkenzus-ausimeniy Joetiik & N NW — NNW — WNW NW? 465 Internationale Ballonfahrt vom 7. Oktober 1909. Unbemannter Ballon. (Nachtrag.) [nstrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Griéfe, Fiillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1-3 und 0'3kg, H-Gas, 0°9 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 75 40:8™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 102, St-Cu, ziemlich niedrig, fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: S, dann nach SW; 7} 45:°2™ beginnt zu verschwinden, langere Zeit im = sichtbar; 7 47-0™ dndert seine Richtung mehr gegen S, 72 47:5 verschwindet vollstandig. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Krakovan (Ungarn), 17° 45' E. Gr., 48° 37' n. Br., 190 m, 115km, N 20° E. Landungszeit: 92 32°3™. Dauer des Aufstieges: 1" 16°9™. Mitllere Fluggeschwindighett : vertikal: 3°7m/sek., horizontal: 17 m/sek. Grifte Hohe: 17200m. Tiefste Temperatur: —58°8 (Bimetall-), —57°'9 (Rohrenthermo- graph) in der Héhe von 13710 m (Abstieg). Ventilation gentigt bis: 14310 m. ET A EE SEE RE A TET IE I i RTD RSL LE SE RES TTR | | | Luft- | See} Tempertr | Gradi- Gasp oruck | hohe, |e 2 |__| ent cm Bemerkungen Be lhe ans (ALOT mm m | metall 7 ¢ 74 40-8 748 190/4-13°8]/+13°8 500}/-+-12°5/4+-12°5 0-42 1000)-+10°5|+-10°5 45°3 657 1270/+ 9°4/4+ 9°38 40-14 fast isotherm. 46°2 639 1500|/+ 9:'1/4 9°3 0:79 47°8 618 1780/4 7°O|+ 6-3/f7 2000/-+ 6°2/+ 5:9 0:38 . 2500|/-++ 4°3/-+ 3°7 an a 2670|+ 3°7\/+ 3°0 10-11] schwacher Gradient. 53° 42 2840/4 3°5|+ 2°8 ax, 3000)/+ 2°6/+ 2-0|t-0-56 2 Bead 515 3260/+ 1°2/+ 0°8 = 4000/— 1:°0;/— 1:°0}$-0°29 schwacher Gradient. 8 0:3 453 A270|\— 1°8|—-1°7 3-5 | 4171 4920\— 5-8\— 6-1/t-° 9 5000}/— 6° 2|/— 6:5|\0-46 Gradient nimmt gleichmafBig zu 5°5 395 53850|— 7*8/|— 8:2 bis zur isothermen Zone. 6000|—11'8 —12-0)\ 11:8 | 326 | 6810|—16-8|—16-9 7000|—18-2|—18°2 oi 8000|—24: 6|—24°2 Anzeiger Nr. XXVII. 44 Gradi- ent | Venti- Luft- druck Zeit 8h17°3 276 8040|—24-9/—24- 5h. 19°0 | 257 | 8550/—28-7|_29-7/2-0° 87 9000)—32- 2/—-32-4 \o-68 Dhan 238 9100/—32-9|—32-9 10000 40-3410] 0-6 26°0 201 | 10260|—42-3/—43-2 11000/—48-4 —48-6)\-0-6 | 29°9 173 | 11260 Beene 4 33°3 156 | 11920)—55-6|—54°6 Eintritt in die isotherme Zone; 12000 —55-6|—54-s)\ 0° bis zur Maximalhéhe 3 Tem-| — 34°4 151 | 12130/—55-6|—54:9 zi ‘ peraturwellen. 36°3 140 126 10|—58-8|—56-5 5° ; Tiefste Temperatur wahrend des } 13000 THD ee ros ik XO) Aufstieges. . 40°2 122 | 138480)/—55-7/—54:2 14000|—56- 8) 54-9] 0-2 43°6 107 | 14810)—57-5|—55°3 15000 —56+0|—53-5| 440-2 SZ 84 | 15850/—54-2 vB i ae i 16000)/—54°5 ~51:5|\-0 22 4 54°2 77 | 16400|—55-4|—51-9 ; 17000 —38-8]—50-3] 40°26 57°27 68 | 17200|—53-3|/—49:-9 140° 26 Maximalhohe, Tragballon platzt. j 59°2 83 | 15830/—56-9/—56°5 mes 9 0-1] 90} 15310 —85°6|—55-3R 0 oo 2°5 116 | 13710 58 °8/—5? 913 "5.30 Tiefste Temperatur wiahrend des 4:2 133 | 12850|—56-0/—55°8 : Abstieges. 5:5 | 146 | 12280|58-8|—57- 7/049 6°3 158 | 11780/|—57-2|—57: “ANT Ob Ed 6°8 164 | 11540/—57-°6|—57: ae 0:74 10°9 216 9750|—44*3|—43- ae 0:82 ik} 275 8090|/—29-8|—29: on 0:73 20°8 373 5840/—13°5|—13° es 0°63 24°8 469 4070|— 2:3/— 2: ane 0:94 : 2593 479 3900)— 1°9/— 1:7 033 x 26°5 521 3230/-+ 0-3|— o-4|e— 0°34 , 27°6 557 2690/4- 2°1/+ 1+4|¢7 0°54 30°7 682 1040/-++-11:1/+-10: ao ta 31°3 704 770|+-11°4!+-10- 214 _0°78 32°3 747 280|+-15°38/4-14°3 Landung. j Gang der meteorologischen Elemente am 7. Oktober 1909 in Wien, Hohe Warte (202° 5m): siehe die bemannte Fahrt im Oktober-Anzeiger. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. . 4 ; 7 i av Haeep eile \ sal oh oh om , ied? eee ine P| z ; Sul ie way A ' ‘re ‘ f Py | 4 ' } ‘ i : 4 i “4 o ian i iy he Cx a ; ao 7 ay An +," baly aA 14 ¥ * a a 3 aL | AL ea Pe: CNM Vol li La : 1s 1 + las XI ae lee SONalhe 5 a Oe Nae adage gs: \ tar i - ” \ : { ‘ j wih. Fi ‘ n iy % aul ; ie Biba VA NM ae a ' ; rf Raia g eore : MM) Age Ln co as Whar DP ney, 14 5 uVé ey ie he Pe he aA. \.\.\0| aaAasnmaaaaaknacne Coes Anak \AAAAAA AN AAA; AAA aan A 6 ap - A: AARAAAR MARA AA nner ) } ! AAA A Al | Revco A ‘ ba / ic =! 7 ~ a ry \ . | A AA wi fr wena aes z f A 1 lalalAl on, | AAR AAAR AAR sAAAWAY SAAAA~- RaniNaeaaaaaa AAARAAA AAAAAW a \ Ae fr lo) r BAAAAAAAAPY ae LYYY YT) yya0 ANE AAAAAAAAAAD PaNAAAARR RAN ARRAATY RRARAAL Seccerccet rites ar A ss Py’ A AAAR AA BARARA RA) al ARR A RAAG AAAAAA —=\ NG HAARANannee aap APARNA nanan AAA, 2 AAS alan An, A WANA AAAS oe AA Aaa Ar '~ VV ! A AAR ere ’ ae a AS -S VN NSN 7 - RAIA AE AINA AAAAAAAS mannannwnnn AAABARAAAAAR AR GAARA, AAA IAAL uae VAAAAAAA AAA AA ARAN, a PRP ONAN TON BS AAA AAA AAAS ala yy! anr'= | Va a aA la ONAN 3 9088 01298 7368