HAKVARD:) UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 6 ~~ Wine wi ADR fy Me / aig ye | vf Warning Y= ahs tafe ‘ ie I \n his i 4 } 4 f Onvonry ay Vis aay ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. VY. JAHRGANG. 1868. Nr. I—XXIX. JT WIEN, 1868. DRUCK VON CARL GEROLD’S SOHN. SELESTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN- Albrecht: Erzherzog, kaiserliche Hoheit, Ehrenmitglied. Nr. I, p. 7. Allihn, Dr., und Prof. Ziller: Zusendung einer Preisaufgabe, Nr. I, p. 1—2. Angerer, Ludwig: Lithographische Abdriicke von Photographien. Nr. XXVIII, p- 245. B. Baeyer, Johann Jacob, ce. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben. Nr. XXI1, p. 185. — Dankschreiben. Nr. XXI, p. 187. Balling, Karl Josef Napoleon, ¢. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. VIII, p: 65. Barrande, Joachim, c. M.: Dankschreiben, Nr. XV, p. 132. Barth, Constantin: Ueber die Entwicklung der Darmwand. Nr. XVII, p. 149. Barth, Ludwig v.: Ueber die Oxybenzoésiure. Nr. XVI, p. 144—145. Bauer, Alexander, und E. Verson: Zur Geschichte des Benylens. Nr. IV, p. 39. — und Em. Klein: Ueber die Einwirkung von Zinnchlorid auf Amylalkohol und Amylen. N. IV, p. 35. —- Versiegeltes Schreiben, enthaltend die Resultate seiner Versuche tiber die Bildung von 'lerpentin6l aus Rutylen und Amylen. Nr. XIII, p. 111. — und KE, Verson: Ueber die Beziehungen des Amylen’s zum Tereben, Wr XE Up. Zot. Bayer: Siehe Schrotter. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus. (Seehdhe 99°7 Toisen): — im Monate December 1867. Nr. II, is6— 19. — » = Jinner 1868. , IV, 38— 41. — yy , Februar ss ¥ Vil, 60— 65. — ys 4, Mirz 5 - X, 86— 89. re 4 April rs 5 XIII, 114—117. Scab LT LE BRE Ne MV 13s 141. — 4, Juni Hs » AVIII, 156—159. a i Juli Fs w) XXI, 200—203. = _ August -- - 204—207. ” SS 4 September ,, 3 XXIII; 218—221. = 3 October e 4 XXV, 232—235. =o Wes, A November , +, XXVIII, 248—251. — Siehe auch Uebersicht. IV Berger, Joh. N.: Notification seines Amtsantrittes als k. k. Minister. Nr. I, p. 1. Berichtigung zu der meteorologischen Uebersicht des Jahres 1867. Nr. VII, p. 64. Berichtigungen: Nr. XXV, p. 231; Nr. XXVI, p. 239. Bersch, Josef: Ueber das Verhalten des Kobaltchloriirs zum Wasser und die Farbendnderungen der Kobaltoxydulsalze in der Warme. Nr. II, p. 14. — Ueber das Verhalten des Kobaltoxyduls zu Metalloxyden. Nr. X, p. 80—81. — Ueber eine Bildung von basisch-kohlensaurem Bleioxyd in der Natur. Nr. XXVII, p. 242. Biesiadecki, Alfred v.: Ueber Blasenbildung bei Verbrennung der Haut. Nr. VIII, p. 68—69; Nr. IX, p. 76. — Ueber Zottenenchondrom des Darmbeins und enchondromatiése Thromben der Vena iliaca und der Pulmonal-Arterien. Nr. XIV, p. 125—126. — Ueber Tuberkelbildung in Blutcoagulis. Nr, XIV, p. 126. Boltzmann, Ludwig: Ueber die Integrale linearer Differentialgleichungen mit periodischen Coéfficienten. Nr. XVI, p. 146; Nr. XVII p, 150. — Studien iiber das Gleichgewicht der lebendigen Kraft zwischen bewegten materiellen Punkten. Nr. XXI, p. 196—198, Nr. XXII, p. 211. — Ueber ein Problem der Mechanik, Nr. XXIX, p. 257—258. Boué, Ami, w. M.: Ueber das Vorhandensein von Belemniten in der Gosaufor- mation; tiber den Werth der chronologisch-bibliographischen Aufzihlun- gen in den Naturwissenschaften, und tiber Anlegung einer Eisenbahn von Belgrad nach Salonik. Nr. I, p. 2—3. — Ueber die Rolle der Verinderungen des unorganischen Festen im grossen Massstabe in der Natur. Nr. I, p. 3—4. — Werden der Menschheit immer, wie jetzt, Mineralschiitze zu Gebote stehen? Nr. III, p. 23. — Ueber die jetzige Theilung der wissenschaftlichen Arbeiten, sowie iiber Granit und Metamorphismus-Theorien. Nr. X, p. 84. — Ueber die Erdbeben, welche diesen Sommer, vom 2. Juni bis 17. Sep- tember 1868, die mittleren Gegenden Ungarns heimsuchten. Nr. XXVI, p. 237. Breuer, J.; Ueber die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus. Nr. XII, p. 106—110. Briicke, Ernst, w. M.: Ueber das Aufsuchen von Ammoniak in thierischen Fliissigkeiten und iiber das Verhalten desselben in einigen seiner Verbin- dungen. Nr. I, p. 2. — Ueber die sogenannte Glandula thyreoidea des Frosches. Von E, Fleisc hl. Nr. II, p. 7—8. — Zur Anatomie des Ovariums der Sdugethiere. Von A. v. Winiwarter. Nr: XiiDp. 12: — Ueber die Muskulatur der Atrio-Ventricularklappen des menschlichen Herzens. Von Dr. Gussenbauer. Nr. XIV, p. 124. — Ueber das Verhalten entnervter Muskeln gegen discontinuirliche elektri- sche Strome. Nr. XVII, p. 148—149. —— Ueber die Entwicklung der Magenwand. Von Dr. Manor SEY: Nr, XVII, p. 149. V Briicke, Ernst, w. M.: Ueber die Entwicklung der Darmwand. Von Dr. Const. Barth. Nr. XVI{, p. 149. ; — Ueber asymmetrische Strahlenbrechung im menschlichen Auge, Nr. XX, p- 171. — Gestalten des Chorioidalpigmentes. Von A. Frisch. Nr. XX, p. 171, — Ueber die Reizung der Bewegungsnerven durch elektrische Strome. Nr. XXI, p. 193. Bubnoff, N.: Beitrige zur Kenntniss der Structur der Knorpel. Nr. XII, p: 101—102. Cc. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Erlass, betreffend die Ernennung, beziehungsweise Genehmigung der neu gewahlten Mitglieder. Nr. XXI, p. 185. Curda, Franz: Ueber zwei Verbindungen des Cobalt-Eisen-Cyaniir mit Am- moniak. Nr. XVII. p. 147, | D. Dinkler: Siehe Pierre. Ditscheiner, Leander: Ueber die durch planparallele Krystallplatten hervor- gerufenen Talbot’schen Interferenzstreifen. Nr. XII, p. 105—106; Nr. XII, p: its. — Ueber eine Anwendung des Spectralapparates zur optischen Untersuchung der Krystalle. Nr. XV, p. 1836—137; Nr. XVI. p. 146. — Versiegeltes Schreiben. Nr. XIX, p. 162. — Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des reflectirten Lichtes. Nr. XXI, p. 194—195; Nr. XXII, p. 211. Duras, Wilhelm: Die Parallel-Perspectiven. Nr. XXV, p. 227. E. Elischer, Julius: Beitrige zur Histologie des gesunden und kranken mensch- lichen Hierstockes. Nr. XX. p. 175—176. Elschnig, A.: Beitriige zu den Untersuchungen tiber die Leistungsfahigkeit der Aneroid-Barometer. Nr. XVI, p. 143—144. Erismann, Friedrich: Zur Anatomie der Variola haemorrhagica. Nr. XX, p. 174; Nr. XXI, p. 198. Ettingshausen, Constantin Freiherr v., c. M.: Ueber die fossile Flora der alteren Braunkohlenformation der Wetterau. Nr. XII, p. 104—105. — Bewilligung einer Subvention zur Erforschung von Lagerstitten fossiler Pflanzen in Steiermark. Nr. XX, p. 182. — Dankschreiben. Nr, XXI. p. 187. Exner, Karl: Ueber die Maxima und Minima der Winkel, unter welchen Cur- ven von Radien durchschnitten werden. Nr. III, p. 26: Nr. V, p. 46. Exner, Sigmund: Ueber die zu einer Gesichtswahrnehmung ndothige Zeit. Nr. XXI, p. 187; Nr. XXII, p. 209—210, F. Falb, Rudolf: Der Komet Halley und seine Meteoriten. Nr, XXVII, p. 241. — Der Mond als Ursache der Erdbeben. Nr. XX VII, p. 241. vi Fitzinger, Leopold Josef, w. M.: Kritische Untersuchungen tiber die der natiirlichen Familie der Spitzma&use (Sorices) angehérigen Arten, welche die Gattungen Gymnura, Paradoxodon und Pachyura enthalt. Nr. IV, p. 29. — Kritische Untersuchungen tiber die der natiirlichen Familie der Spitz- miuse (Sorices) angehdrigen Arten. II. Abtheilung: Die Gattungen Cro- cidura, Diplomesodon, Feroculus, Myosorer und Sorex. Nr. VII, p. 52. — Kritische Untersuchungen tiber die der natiirlichen Familie der Spitz- miuse (Sorices) angehorigen Arten. III. (Schluss-) Abtheilung: die Gat- tungen Otisorer, Brachysorex, Anotus, Soriculus, Crossopus, Solenodon und. Myogale. Nr. X, p. 77. — Geschichte des k. k. Hof- Naturalien-Cabinetes. II, Abtheilung, Nr. XIV, p. 119—120. — Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabinetes, III, Abtheilung. Nr. XIX, p. 162. — Revision der zur natiirlichen Familie der Katzen (Feles) gehorigen For- men Nr. XXVI, p. 237. Fleischl, Ernst: Ueber die sogenannte Glandula thyreoidea des Frosches. Nr. TL p- 7—8. Friedlowsky, A.; Zur Angiologie des Ant apten Geschlechtssystems mit be- sonderer Riicksicht auf das Zustandekommen gewisser Gefissanomalien, Nr. XX, ip: 165. Frisch , Anton: Gestalten des Chorioidalpigmentes. Nr, XX, p. 171. Fritsch, Karl, ¢. M.: Die Eisverhaltnisse der Donau in den beiden Jahren 1862/3 und 1863/4. Nr. IV, p. 31. — Normaler Bliithen-Kalender von Oesterreich, II. Theil. Nr. VIII, p. 68. — Die Eisverhiltnisse der Donau in den Jahren 1864/5 bis 1867/8. Nr, XXEX, p..255. — Kalender der Fauna von Oesterreich. II. Theil. Nr. XXIX, p, 255-—256. Fuchs, Theodor: Beitrag zur Kenntniss der Conchylienfauna des Vincentini- schen Tertiirgebirges. Nr, XX, p. 170—171. G. Geddings, W. H.: Zur Anatomie des Lupus erythematosus. Ny. VII, p. 53; Nr: VII. jp. 69. Gigl, Alexander: Statistische Daten tiber die Cholera-Epidemie des Jahres 1856. Nr, XXVIII, p. 245-246, Gintl, Wilhelm Friedrich: Beitrige zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter, Cyanmetalle mit Ammoniak. Nr. VII, p. 52. — Ueber die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Graphitsorten, Nr. X Diehi — Ueber einige Bestandtheile von Fraxinus excelsior L, Nr. XIV, p. 119. —— Krystalle des Inosit durch denselben dargestellt. Nr. XVII, p. 147 u. 148. — Subvention zur Fortfiihrung seiner Untersuchung iiber einige Bestand- theile von Fraxinus excelsior L. Nr. XVIII, p. 155. — Dankschreiben, Nr. XIX, p. 161. — Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes im Roheisen, Nr. XX, p. 165, — Ueber einen Bestandtheil des Harzes von Ferreira spectabilis Fr. Allem. Leguminosae VIIT, Dalbergicae. Nr, XXI, p. 187; Nr. XXII, p. 210. Vil Giskra, Dr. Karl: Notification seines Amtsantrittes als k, k. Minister des Innern. Nel ep. Pn: Golubew, Alexander: Ueber die Erscheinungen, welche elektrische Schlige an den sogenannten farblosen Formbestandtheilen des Blutes hervorbringen. Nr. X, p. 79—80; Nr. XI, p. 99. Gomperz, Theodor, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben. Nr. XXI, p. 185. Gottlieb, Johann, w. M.: Mineralchemische Untersuchungen. Von F. Ullik. Nr. XIII, p. 111—112. Gussenbauer, Karl: Ueber die Muskulatur der Atrio-Ventricularklappen des menschlichen Herzens. Nr. XIV. p, 124. H, Haidinger, Wilhelm Ritter v., w. M.: Schreiben des Directors der Sternwarte zu Athen, Herrn Dr. J. F. Julius Schmidt, enthaltend die Beschreibung eines Besuches auf Santorin vom 4. bis 9. Janner 1868. Nr, IV, p. 30—31. — Der Meteorsteinfall vom 30. Jiinner 1868 unweit Warschau. Ein Me- teorit aus demselben im k. k. Hof-Mineraliencabinete. Nebst einem An- hang in Bezug auf den angeblichen Meteorsteinfall in Baden - Baden, Nr. VII, p. 51—852. — Vorliufiger Bericht iiber den Meteorsteinfall bei Slaveti¢é in Croatien am 22. Mai 1868. Nr. XVIII, p. 151—152. — Licht, Wirme und Schall bei Meteoritenfillen. Nr. XXI, p. 187—189. — Elektrische Meteore, am 20. October 1868 in Wien beobachtet. Nr. XXIV, p- 223—224, — Der Meteorsteinfall am 22. Mai 1868 bei Slaveti¢. Zweiter Bericht. Nr. XXVII, p. 241—242. — Die siidwestlichen Blitzkugeln am 20. October 1868. Nr. XXVII, p. 242. — Ein kegelférmiger Blitz, am 30. August 1865 gesehen zu Feistritz bei Peggau in Steiermark. Nr. XXIX, p. 253-—-254, Haight, David: Ueber Blasenbildung bei einigen Hautkrankheiten, Nr. XI, p. 92—93. Handelsministerium, k. k.: Mittheilung, betreffend einen von Allerhéchst Sr. kais, und konigl. Apostol. Majestit fiir die deutsche Nordpol-Expe- dition bewilligten Subventionsbetrag. Nr. XXI, p, 185—186. — Notification von der Uebertragung der Leitung des commerciellen und wissenschaftlichen Dienstes bei der ostasiatischen Expedition an Dr. K. Ritter v. Scherzer. Nr. XXI, p. 186. Handl, Al.: Beobachtungen am Heberbarometer. Nr. IV, p. 33—84. Hann, J.: Die Temperatur-Abnahme mit der Hohe als eine Function der Wind- richtung. Nr. XII, p. 112—113. — Zur Charakteristik der Winde des adriatischen Meeres, Nr. XIX, p. 164; Writ oip:| 183. Hauslab, Franz’ Ritter v.,e. Mi.’ Nr il’ p. 7. Heitzmann, Karl: Zur Kenntniss der Diinndarmzotten. Nr. XX, p. 178—179. Helmholtz, Heinrich, c. M.: Ueber die zu einer Gesichtswahrnehmung nothige Zeit, Von Sigm. Exner. Nr. XXII, p. 209—210. VIIl Hering, Ewald, c. M.: Zur Lehre vom Leben der Blutzellen. I], Theil. Nr. V, p. 44; Nr. VI, p. 50. — Eine Methode zur Injection der Lymphbahnen in den Lymphdriisen. Von Pr€;; Told Nz, ¥,'p. 443. Ney VE p50: — Ueber die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus. Von Dr. J. Breuer. Nr. XII, p. 106—110; Nr. XIII, p. 113. — Ueber lymphoide Organe der Amphibien. Von Dr. C, Toldt. Nr. XVIII, p- 152. — Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 185, — Dankschreiben. Nr. XXIII, p. 213. Hinterberger: Siehe Hlasiwetz. é Hlasiwetz, Heinrich, w. M., und F. Hinterberger: Ueber Zersetzung des Terpentindls bei der Gliihhitze. Nr. VII, p. 58—55. Hochstetter, Ferdinand Ritter v., c. M.: Ueber das Lingenwachsthum der Knochen, Von Dr, Gust. Jager, Nr. HI, p. 23. — Ueber die durch das Erdbeben in Peru am 13. August 1868 veranlassten grossen F'luthwellen auf den Chatam-Inseln und an der Ostkiiste von Neu-Seeland, Nr. XXV, p. 228—230, Hornes, Moriz, w. M.: Ein Stiick des am 22. Mai d. J. bei Slaveti¢ gefallenen Meteorsteines. Nr, XIX, p. 162. — Anzeige von dessen Ableben, Nr. XXIV, p. 223. Hittenbrenner, Andreas v,: Untersuchungen iiber die Binnenmuskeln des Auges. Nr,- WEL) p:..58;5) Nr. ViIPE ps G9: Hyrtl, Josef, w. M.: Knochen von Menschen und Hohlenbiren aus der Hohle Beyci-Skala in Mahren. Nr. XV, p. 132. — Zur Angiologie des m&unlichen Geschlechtssystems mit besonderer Riick- sicht auf das Zustandekommen gewisser Gefiissanomalien. Von Dr, A. Friedlowsky. Nr. XX, p. 165. — Uebergabe der von der Novara-Expedition mitgebrachten Racenschidel an dessen anatomisches Museum, Nr. XXIV, p, 223. de Jiger, Gustav: Ueber das Lingenwachsthum der Knochen. Nr. III, p. 23. Jelinek, Karl, w. M.: Beobachtungen am Heberbarometer. Von Al, Hand], Nr. IV, p, 38—34. — Bericht tiber die Reise der von der Adria-Commission entsendeten Com- missire zur Organisirung der adriatischen Beobachtungsstationen. Nr. XVIII, p. 1583—154. K. Karrer, Felix: Die miocene Foraminiferenfauna von Kostej im Banat. Nr. XIX, p. 162—163; Nr. XX, p. 183. Klein, Emanuel: Ueber das Epithel der Schleimhaut und die Ausfiihrungs- ginge der Driisen des weichen Gaumens und der Uvula des Menschen. Nr. I, p. 5—6; Nr. II, p.-14. — und A. Bauer: Ueber die Einwirkung von Zinnchlorid auf Amylalkohol und Amylen, Nr. IV, p. 35. 1X Klein, Emanuel: Ueber die Vertheilung der Muskeln des Oesophagus beim Menschen und Hunde. Nr XIV, p. 121—122. — ZurKenntniss des Baues der Mundlippen des neugebornen Kindes, Nr. XXIX, p. 257. Kner, Rudolf, w. M.: Ueber die in Thoneisenstein-Nieren eingeschlossenen thierischen Ueberreste aus der unteren Dyas (dem Rothliegenden) von Lebach bei Saarbriicken. Nr. IV. p. 34. — Neue Fische aus dem Museum der Herren Joh. Caes. Godeffroy & Sohn in Hamburg. IV Folge. Nr. XVIII, p. 154. Knoblecher, Provicar: Dessen Reise-Journal. Nr. II. p. 7. Kogelmann, Franz: Neues Elektroskop. Nr. X, p, 83—84; Nr. XV, p. 132. Kohn, Moriz: Mikroskopische Untersuchung tiber den Krankheitsprocess des Lichen scrophulosorum. Nr. XXI, p. 196; Nr. XXIII, p. 217. Koutny, E.: Construction der Kegelschnittslinien aus Punkten und Tangenten. Nr. VIII, p. 69. L. Langer, Karl, w. M.: Ueber die im Schwanze der Batrachier-Larven vorkom- menden Lymphgefisse. Nr. XX, p. 172—173. Laskovsky, Dr.: Ueber die Entwicklung der Magenwand. Nr XVII, p. 149. Laube, Gustav C.: Die Fauna der Schichten von St, Cassian, IV. Abtheilung; Gastropoden. 2, Halfte. Nr. V, p. 45; Nr. VI, p. 50. — Die Fauna der Schichten von St. Cassian. (Schluss.) Nr. VII, p. 56—57; Nee VEER p2'69. Leitgeb, Hubert: Beitrége zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane, I. Nr. V, p. 43—44; Nr. VI, p. 50. — Beitréige zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. II. Entwicklung der Antheridien bei Fontinalis antipyretica. Nr. XXVII, p. 243; Nr. XXVIII, p. 247. Lepsius, Karl Richard, Ehrenmitglied: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben, Nr. XXI, p. 185. Lieben, Adolf; Ueber eine neue, in vielen Fallen anwendbare Methode, um erganische Chlorverbindungen in Jodverbindungen zu verwandeln, Nr. XI, p- 95—96. — Ueber Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers. Nr. XX, p. 181 bis 182. Lielegg, Andreas: Beitriige zur Kenntniss der Flammenspectra kohlenstoff- haltiger Gase. Nr. X, p. 81; Nr. XI, p. 99. Lill, Eduard: Die graphische Auflésung héherer Gleichungen. Nr. XX, p. 179. Linnemann, Ed.: Dankschreiben fiir die ihm zuerkannte Ig. L. Lieben’sche Preishalfte. Nr. XV, p. 132. Liouville, Joseph, Ehrenmitglied: Allerhéchste Genehmigung der Wahl des- selben. Nr. XXI, p. 185. — Dankschreiben. Nr. XXV, p. 227. Lippmann, E.: Ueber metallhiltige Aether. Nr. XX, p. 179. — Ueber die Einfiihrung organischer Siureradicale in den Essigather. Nr. XX, p- 179—180. x Littrow, Karl v., w. M.: Andeutungen fiir Seeleute tiber den Gebrauch und die Genauigkeit der Methoden, Linge und Missweisung durch Circum- meridianhohen zu bestimmen. Nr. VII, p. 55. Lorenz, J. R.: Bericht tiber die Inscenirung der Beobachtungen iiber Tempe- ratur und Salzgehalt des Wassers des adriatischen Meeres. Nr. XVIII, p:. 155. Loschmidt, Josef, ec. M.: Ableitung des Potentiales bewegter elektrischer Massen aus dem entsprechenden Potentialausdruck fiir den Ruhezustand. Nr XV, p. 133—I134. — Die Elektricititsbewegung im galvanischen Strom. Nr. XXI, p. 193—194. Ludwig, E., und J. E.de Vry: Chemische Untersuchung der Antiaris toxicaria. Nee Epi: M. Mach, Ernst, c. M.: Ueber den physiologischen Effect réumlich vertheilter Lichtreize. Nr. I, p. 1. — Die stereoskopische Durchsicht der Wellenfliche eines zweiaxigen Kry- stalls. Nr. I, p. 1. — Beobachtungen iiber monoculare Stereoskopie. Nr. XXIV. p, 223. Maly, Richard L.: Ueber die Gallenfarbstoffe, I. Theil. Nr. IV, p. 31—32; Nira Livy. ,49. — Chemische Untersuchung des schwarzen Staurolith’s von St. Radegund. Nr. X, p. 77—78. — Ueber einige neue Derivate des Thiosinnamins. II, Abhandlung: Einwir- kung von Jod auf Thiosinnamin (Thiosinnamindijodtir). Nr. X, p. 81—83; Neh p.. (Oley New Sos vhs: — Neue Derivate des Thiosinnamins (phenyl- und tolylhaltige Abkémmlinge). Nr, XX, p. 165—166; Nr. XXII, p. 210. — Chemische Miscellen. Nr. XX, p. 166—167; Nr. XXII, p. 210. Martin, A.: Subvention zur Herstellung eines Apparates fiir Anfertigung von Photographien mikroskopischer Objecte. Nr. XX, p. 182. — Dankschreiben und Bericht iiber seine Vorarbeiten zur Herstellung eines Apparates fiir Anfertigung von Photographien mikroskopischer Objecte. Nr. XXI, p. 192—193, Matzek, Franz: Beitrag zur Construction von Beriihrungsebenen an Rotations- flichen, Nr, XVI, p. 1438. — Construction der Curven bestimmter Beleuchtungs-Intensitaét an Rotations- flichen mit Beniitzung beriihrender Kugelflichen. Nr. XVI, p. 148. Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtungen und Ueber- sicht, Meynert, Theodor: Studien iiber die Bedeutung des zweifachen Riickenmark- ursprunges aus dem Grosshirn. Nr. XX, p. 180—181. Militir-Commission, k. k., fiir die Pariser Ausstellung: Verzeichniss der in dem k, k. Génie-Comité ausgestellten Militiir-Gegenstiinde, Nr. XVII, D151. Ministerium, k. k., fiir Cultus und Unterricht: Bewilligung eines Reisekosten- beitrages fiir das c. M., Herrn Dr. Edmund Weiss. Nr. XV, p. 131. XI Ministerium, k. k., des Innern: Zumittelung der graphischen, Nachweisungen tiber die Eisverhiltnisse an der Donau und March. Nr. XXTI, p. 186. — k. k. Reichs-Kriegs-: Zuschrift, betreffend die Betheiligung des Linien- schiffsfiihnrichs J. Riha an der Sonnenfinsterniss-Expedition nach Aden auf Staatskosten. Nr. XV, p. 131; Nr. XXI, p. 186. Mittler, Heinrich: Versuche iiber Transfusion des Blutes. Nr, XV, p. 135. Moritz, A.: Dankschreiben. Nr. X, p. 77. Miiller, Friedrich, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben. Nr. XXI, p. 185. Miiller, Gustav: Chemische Analyse der Idaquelle zu Biloves in Bohmen. Nr XVII, p. 148. Mundy, J. Freiherr v.: Ueber Irren-Colonisation mit Riicksicht auf seine dies- fiilligen wissenschaftlichen Ausstellungs-Objecte bei der Pariser Weltaus- stellung 1867. Nr. IV, p. 35—37. N. Neilreich, August, ¢. M.: Ueber Schott’s Analecta botanica. Nr, XXIX, pe. 254. Neumann, Isidor: Beitrag zur Anatomie des Lichen ersudativus ruber. Nr. XI, p-; 86-—97. — Ueber die Verbreitung der organischen Muskelfasern in der Haut des Menschen, Nr. XI, p. 97—98; Nr. XIV, p. 129. Niemtscbik, Rudolf: Studien iiber Flichen, deren zu einer Axe senkrechte Schnitte f&ihnliche Ellipsen sind, Nr. VI, p. 47. . - Directe Beleuchtungs-Construction fiir Flichen, deren zu einer Axe senk- rechte Schnitte ihnliche Ellipsen sind, Nr. XII, p. 101. — Bequeme Methode zur Bestimmung von Normalen, welche zu Flichen zweiter Ordnung durch ausserhalb liegende Punkte zu ziehen sind, Nr: XXV,,p.)227;,.Nr.. XXVI,, pi{ 239: ©. Obermayer, Albert v.: Versuche iiber den Ausfluss plastischen Thones, Nr. XXIV, p. 224—225. Oppolzer, Theodor: Ueber eine neue Methode, die Bahn eines Cometen zu bestimmen. Nr. VI, p. 47—48. — Definitive Bahnbestimmung des Planeten Concordia. Nr. VII, p. 57 bis 58. — Dessen Abreise nach Aden zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss, Nr. XTX, pa 161. — Bericht seiner Leistungen wiihrend der Expedition nach Aden zur Beob- achtung der totalen Sonnenfinsterniss am 18. August 1868. Nr. XXIII, p. 216—217. — Vierter Bericht der 6sterreichischen Sonnenfinsterniss- Expedition: Lit- trow’s Methode der Zeitbestimmung durch Circummeridianhéhen, Nr, XXV, p- 280—231, i, Pagenstecher, F.: Ueber die Entwicklung der Epithelzellen bei chronischen Hautkrankheiten und dem Epithelialearcinom. Nr, XI, p. 93—94. AM Peremeschko, Dr.: Ueber die Entstehung der Keimblatter im Hiihnerembryo. Nr. VI. p. 48—49; Nr. XI, p. 99. Petermann, A.: Subvention fiir die von ihm in’s Werk gesetzte Nordpol- Expedition, Nr. XVIII, p. 155. — Dankschreiben. Nr. XXI, p. 186. : Peters, Karl F., c. M.: Zur Kenntniss der Wirbelthierfauna aus den Miocen- schichten von Eibiswald in Steiermark. I. Die Schildkrétenreste. Nr. II, NG: — =i R,. Maly: Untersuchung des schwarzen Staurolith’s von St. Rade- gund. Nr. X, p. 77—78. — Zur Kenntniss der Wirbelthierfauna aus den Miocenschichten von Eibis- wald in Steiermark. I. Theil: Amphycion, Viverra — Hyotherium. Nr. XI, p. 95. Petz, Anton Freiherr v.: Einladung zur Mittheilung von Wiinschen und Rath- schligen fiir die ostasiatische Expedition. Nr. XXI, p. 186. Pierre, Victor: Kravogl’s elektro-magnetischer Motor. Nr. IX, p. 74—76; Ne Ap — Ueber einen von Dinkler modificirten Trevelyan’schen Apparat, Nr. XIV, p. 124—125. Pliicker, Julius, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XV, p. 131. Poitevin: Siehe Schrotter. PoSepny, ¥.: Ueber concentrisch schalige Mineralbildungen (Ueberrindungen). Nr pots Nr. SRV 123: Pranghofer, J.: Beitrige zu einer Abel’schen Gleichung und zu einem Satze von Parseva lk Nr. Ti piby Nev bv ep? 30: — Allgemeine Theorie der Asymptoten. Nr. VIII, p. 154—155. R. Ranke, Leopold v. , Ehrenmitglied: Allerhochste Genehmigung der Wahl des- selben Nr, XXI, p. 185. Redtenbacher, Josef, w. M.: Chemische Untersuchung des Milchsaftes der Antiaris toxicaria. Von. J. E. de Vry und E. Ludwig. Nr. Il, p. 10. — Chemische Analyse der Idaquelle zu Biloves in Bohmen. Von Dr. Gustav Miiller. Nr. XVII, p. 148. Redtenbacher, Ludwig, c. M.: Siehe Reise. Reichs-Kriegs-Ministerium, k. k.: Siehe Ministerium. Reise der Osterr. Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil: Diptera. Bearbeitet von Dr. J. R. Schiner. Nr. XI, p. 101. — Zoologischer Theil: Coleoptera. Von Dr. Ludw. Redtenbacher, Nr, XIV, pe 1d: — Zoologischer Theil: Siugethiere, bearbeitet von Joh. Zelebor, Nr, XXIX, p. 253; Reitz. W.: Ueber die passiven Wanderungen von Zinnoberkérnchen durch die thierischen Gewebe. Nr. I., p. 5; Nr. lI, p. 14. — Beitrige zur Kenntniss des Baues der Placenta des Weibes. Nr, XIV, p. 123—124. Reuss, August Emanuel, w. M.: Paliontologische Beitriige, Zweite Folge. Nr. II, p. 10—13. XII Reuss, August Emanuel, w. M.: Die fossilen Anthozoen und Bryozoen der Schichtengruppe von Crosara, Nr. XX, p. 168—170. Riha, Josef: Dessen Betheiligung an der 6sterr. Sonnenfinsterniss-Expedition nach Aden auf Staatskosten, Nr. XV, p. 131. — Dessen Abreise nach Aden. Nr. XIX, p. i61. — Spectralbeobachtungen wihrend der totalen Sonnenfinsterniss am 18. August 1868 zu Aden. Nr. XXIII, p. 215—216. Rochleder, Friedrich, w. M.: Notiz tiber die Pectinkorper. Nr. III, p. 23. — Beitriige zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyanmetalle mit Am- moniak. Von Dr. W. F. Gintl. Nr. VII, p. 52. — Ueber die Blitter von Aesculus Hippocastanum, Nr, VIII, p. 65. — Ueber einige Bestandtheile der Blatter der Rosskastanie. Nr. X, p. 77. — Ueber Aesculin und Aesculetin. N. XII, p. 101. — Ueber das Isophloridzin. Nr. XIV, p. 119. — Ueber die Capseln der Rosskastanienfriichte. Nr. XIV, p. 119. — Ueber zwei Verbindungen des Cobalt-Eisen-Cyaniir mit Ammoniak. Von Fr. Curda. Nr. XVI, p. 147. — Ueber die Nadeln von Abies pectinata, Nr. XVIII. p. 151. — Vorlaufige Notiz tiber den Abietit der Tannennadeln, Nr. XIX, p. 162. — Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes im Roheisen. Von Dr. W. Gang. Nr, 3X, p.) 165. — Ueber einige Benzol-Derivate. Nr. XX1X, p. 253. Rokitansky, Karl, w. M. und Vice-Prisident der Akademie: Ueber Keloid. Von Dr. J. Collins Warren. Nr. VII, p. 52—53. — Zur Anatomie des Lupus erythematosus. Von Dr. Geddings. Nr, VII, p- 53. — Ueber Blasenbildung bei einigen Hautkrankheiten. Von Dr. David Haight, Nr. XI, p. 92—93. — Ueber die Entwicklung der Epithelzellen bei chronischen Hautkrank- heiten und dem Epithelialcarcinom. Von Dr. F. Pagenstecher. Nr. XI, p- 93—94. — ‘Zur Anatomie der 6dematésen Haut. Von Dr. William Young. Nr. XIV, p. 128. — Zur Anatomie der indurativen Pneumonie. Von Dr. N. Woronichin Nr. XIV, p. 128—129, — Zur Anatomie der variola haemorrhagica. Von Dr. Fr. Erismann. Nr. XX, p- 174. — Beitrige zur Histologie des gesunden und kranken menschlichen Eier- stockes. Von Jul. Elischer. Nr. XX, p. 175—176. — Ein verknochertes Enchondrom aus der Schidelhéhle eines Ochsen, Nr. XXVI, p. 238. Rollett, Alexander, c. M.: Ueber die Erscheinungen, welche elektrische Schlage an den sogenannten farblosen Formbestandtheilen des Blutes her- vorbringen. Von Dr. Alex. Golubew. Nr. X, p. 79—80. S. Schell, Anton: Geometrischer Beweis des Lehmann’schen Satzes iiber die Lage des Standortes in Bezug auf das Fehlerdreieck. Nr. V, p. 46. XIV Schell, Anton: Allgemeine Theorie des atrial Nr. XVUL, -p? 151; Nr. XIX, p. 164. Schenk, 8S. L.: Beitrag zur Lehre von den Organanlagen im motorischen Keimblatte. Nr. V, p. 45—46; Nr. VI, p. 50. — Bemerkungen zur Chloroformnarkose. Nr. XXIV, p. 226; Nr. XXVI, p. 239. Schenkl, Karl, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der k. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXI, p. 185. Scherzer, Karl Ritter v.: Statistisch-commercielle Ergebnisse einer Reise um die Erde, unternommen am Bord der Osterr. Fregatte ,Novara“ in den Jahren 1857—1859. Nr, IV, p. 29. — Dessen Ernennung zum Leiter des commerciellen und wissenschaftlichen Dienstes bei der cstasiatischen Expedition. Nr. XXI, p. 186. — Uebergabe der von der Novara-Expedition mitgebrachten Rac¢en-Schiidel an das anatomische Museum des Herrn Hofrathes Hyrtl. Nr. XXIV. p. 223. Schindler, Franz: Theoretische Auffiihrung eines vollkommen regulirbaren Luftschiffes. Nr. XXI, p. 187. Schiner, J. R.: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil: Diptera. Nr. XII, p. 101. Schlemiiller, Wilhelm: Einfluss der Sonne auf die Wirme der Erdoberfliiche. Nrovinp. 1: Schlesinger, Josef: Gestaltung der darstellenden Geometrie im Sinne der neueren Geometric. Nr. XVI, p. 145—146; Nr. XVIII, p. 155. — Die projectivischen Flichen. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstellenden Geometrie im Sinne der neueren Geometrie Nr. XXI, p. 187; Nr. XXIV, Pp. 226. — Darstellung der Collinear-Projectionen und projectivischen Grundgesetze in einer fiir die descriptive Geometrie geeigneten Form. Nr. XXIII, p.. 213; NroX XPV, p. 220. Schloenbach, U.: Die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachio- poden-Fauna. Nr. III, p. 27; Nr. IV, p. 37. Schmidt, J. F. Julius: Schreiben an W. Ritter v. Haidinger iiber einen Besuch auf Santorin vom 4. bis 9. Jinner i868. Nr. IV, p. 30—31. Schrotter, Anton, Ritter v. Kristelli, w. M. und Generalsecretér: Proben von Photographien in Farben, von Herrn Bayer in Warschau nach Poitevin’s Verfahren angefertigt. Nr. IV, p. 32—33. — Vorlage lithographischer Abdriicke von Photographien nach einem ver- besserten Verfahren von Herrn Alberth in Miinchen erzeugt. Nr. XXVIII, p. 245. Schroétter, Leopold, Ritter v. Kristelli: Ueber Temperaturbestimmungen bei der croupésen Pneumonie, Nr. XV, p. 132—138. Schwarzler, Franz: Aenderung des Telegraphen Morsé in einen Typendruck- Telegraphen mit rascherer Manipulation , wobei der Manipulirende keiner besonderen Vorbildung bedarf. Nr. XXIV, p. 223. Schwarz, E.: Chemische Analyse des Damourit. Nr. XVI, p. 149. Schwarzer, Victor: Versiegeltes Schreiben. Nr. XXII. p. 209. Simony, Friedrich: Untersuchung der Seen des Traungebietes. Nr. XIV, p. 126—128. XV Simony, Friedrich: Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen der Seen des Traungebietes. Nr. XVIII, p. 155. — Dankschreiben. Nr. XVIII, p. 151. — Notizen iiber seine Untersuchungen der Seen und des erratischen Phi- nomens im Traungebiete. Nr. XXI, p. 189—192. Sonnenfinsterniss-Expedition, Osterreichische, nach Aden, Nr. XIX, pe 26. Staudigl, Rudolf: Anwendung der réumlichen Central- und Parallelprojec- tion zur Lésung verschiedener, die Flachen zweiter Ordnung betreffender Probleme. Nr. XXVI, p. 239. — Durchfiihrung verschiedener, die Curven zweiten Grades betreffender Constructionen mit Hilfe von Kegel- und Cylinderflichen. Nr. XXVIII, p. 2453 Nr. XXIX.) p. 258: Stefan, Josef, w. M.: Ueber Schwingungen von Saiten, welche aus unglei- chen Stiicken bestehen. Nr. IX, p. 73—74. — Anwendung der Schwingungen zusammengesetzter Stibe zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit. Nr. XII, p. 103—104. — Versuche iiber den Ausfluss plastischen Thones. Von Alb. v. Obermayer, Nr. XXIV, p. 224—225. Steindachner, Franz, c. M.: Ueber die an den Kiisten Spaniens und Por- tugals vorkommenden Arten aus den Familien der Scombridae, Caran- gidae, Gobiidae, Callionymidae, Batrachidae und Pediculati. (Ichthyolo- gischer Bericht iiber eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise. V. Fortsetzung.) Nr. VII, p. 56. — Ueber eine neue Hylorana-Art von Cap York in Australien. Nr. VII, p. 56. — Ueber die Blenniiden, Atheriniden, Mugiliden, Cepoliden, Gobiesociden, Centrisciden, Labriden, Gadiden, Opbididen, Pleuronectiden, Sternopty- chiden, Scopeliden, Salmoniden, Scombresociden und Clupeiden. (Ich- thyologischer Bericht iiber eine nach Spanien und Portugal unternommene Reise. VI. Fortsetzung.) Nr. X, p. 80. — Ichthyologische Notizen VI. Nr. XIV, p, 120. — Dankschreiben. Nr. XIX, p. 161. — Die Gymnotidae des k. k. Hof-Naturaliencabinetes zu Wien. Nr. XX, p- 176—177. Stolz, Otto: Ueber die Kriterien zur Unterscheidung der Maxima und Minima von Functionen mehrerer Veriinderlicher. Nr. XXIX, p. 256—257. Stricker, Salomon: Ueber die passiven Wanderungen von Zinnoberkérnchen durch die thierischen Gewebe. Von Dr. W. Reitz. Nr. I, p. 5; Nr. I, p. 14. — Ueber das Epithel der Schleimhaut und die Ausfiihrungsgénge der Dri- sen des weichen Gaumen und der Uvula des Menschen, Von Em. Klein. Nr. I, p. 5—6; Nr. II, p. 14. — Zur Insertionsweise der Muskelfasern. Von E. Verson. Nr. I. p. 6; Neth p: 14. — Ueber die Entstehung der Keimblatter im Hthnerembryo. Von Dr. Pere- meschko, Nr. VI, p. 48—49. Suess, Eduard, w. M,: Die Aequivalente des Rothliegenden in den Siidalpen. Nr. II, p. 8—9. XVI Suess, Eduard, w. M.: Ueber die Aequivalente des Rothliegenden in den Siid- alpen. (Schluss.) Nr. XII, p. 102—108. Ueber die Gliederung des Vicentinischen Tertiiirgebirges. Nr. XX, p. 173—174. Bemerkungen iiber die Lagerung des Salagebirges bei Wieliczka, Nr. XXVIII, p. 245—246. T. Tegetthoff, Wilhelm Ritter v., Ehrenmitglied: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben. Nr. XXI, p. 185. Teleky, Hermann: Versiegeltes Schreiben. Nr. XV, p. 1382. — Zur Histologie der Prostata, Nr. XIX, p. 163—164. Than, Karl v.: Dankschreiben fiir die ihm zuerkannte Ig. L. Lieben’sche Preishalfte. Nr. XV, p. 182. Thiimen, Baron Felix: Hypsometrie von Siebenbiirgen. Systematisches Ver- zeichniss simmtlicher bis jetzt im Grossfiirstenthum Siebenbiirgen ausge- fiihrten Hohenmessungen. Nr, XIV, p. 119. Todesanzeigen: Nr, VII, p. 65; Nr. XV, p..131; Nr. XXIV, p. 223. Toldt, C.: Eine Methode zur Injection der Lymphbahnen in den Lymphdriisen. Nr, V, p. 44. — Ueber lymphoide Organe der Amphibien. Nr. XVIII, p. 152; Nr. XX, p. 183. Tschermak, Gustav, c. M.: Ueber den Sylvin (Chlorkalium) von Kalusz in Galizien. Nr. III, p. 24—26. Ein Hilfsmittel zur Entwickelung der Gleichung des chemischen Vor- ganges bei der Mineralbildung. Nr. VII, p. 55—a6. — Ueber concentrisch schalige Mineralbildungen. Von F. Posepny. Nr XI, p. 94: — Optische Untersuchung der Boraxkrystalle. Nr. XI, p. 94. -— Optische Untersuchung des Sylvin. Nr. XVII, p. 149. — Ueber Damourit als Umwandlungsproduct. Nr. XVII, p. 149—150. — Vorlage der Abhandlungen: 1. ,Der Meteorsteinfall am 22. Mai 1868 bei Slaveti¢é. Zweiter Bericht“, und 2. ,,Die siidwestlichen Blitzkugeln am 20. October 1868“, von W. Ritter v. Haidinger. Nr. XXVII, p. 242. Tiirck, L.: Ueber die Hauptsensibilititsbezirke der einzelnen Riickenmarks- nervenpaare. Nr. XX, p. 177—178. U. Uebersicht der an der k, k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus im Jahre 1867 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. II, p. 20—22. — Siehe auch Berichtigung. Ullik, Franz: Mineralchemische Untersuchungen. Nr. XIII, p. 111—112. — Einige molybdansaure Salze durch denselben dargestellt. Nr. XVII, p. 147. Unferdinger, Franz: Ueber die Priifung einer gegebenen Differenzialformel und iiber die beiden Integrale Sin x Sin x fe . Cos (nx — Cosa) ax, [e . Sin (nx — Cos x) dx, Nr. X; p: 85; Nr. XGUG p.iis: XVII Unferdinger, Franz: Die Grenze des Ausdrucks 1 1 + (m+ 0)£ 8 (m + 20)£ a (im ++ spe "(m+ nd)s und das Dirichlet’sche Paradoxon der unendlichen Reihen. Nr. X, p.85; Nr. XIII, p. 113. — Die allgemeine Formel fiir die Summe der Winkel eines Polygons. Nr. X, p. 85; Nr. XI) "p. 99. — Ueber einige merkwiirdige Formeln der sphirischen Trigonometrie, Nr. XV, p. 132; Nro XVI p. 146. Unger, Franz, w. M.: Die fossile Flora von Radoboj in ihrer Gesammtheit und nach ihrem Verhidltnisse zur Entwickelung der Vegetation der Ter- tiirzeit. Nr. IX, p. 71—73. — Beitriige zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen, XV. Weitere Unter- suchungen tiber die Bewegung des Pflanzensaftes. Nr. XXV, p. 227 bis 228. fiir m= @® V. Verson, E.: Zur Insertionsweise der Muskelfasern. Nr. I, p. 6; Nr. II, p. 14. — und A. Bauer: Zur Geschichte des Benylens. Nr. IV, p. 35. — Beitrige zur Kenntniss des Kehlkopfes und der Trachea. Nr. XIV, p. 122 bis 123. — und A, Bauer: Ueber die Beziehungen des Amylen’s zum Tereben. Nr. A XIX) pe 257. Vry, J. E. de, und E. Ludwig: Ghemcche Untersuchung der Antiaris toxicaria. Nr, 4p..10. W. Waltenhofen, Adalbert Edler v.: Notiz beziiglich des Kravogl|’schen Elek- tromotors. Nr. XI, p. 92. Wankel, Heinrich: Knochen von Menschen und Hohlenbiren aus der Hohle Bey¢ci-Skala in Miahren. Nr. XV, p. 182; Nr. XVIII, p. 155. Warren, J. Collins: Ueber Keloid, Nr. VII, p. 52—53; Nr. VIII, p. 69. Waszmuth, Anton: Ueber die Stréme in Nebenschliessungen zusammenge- setzter Ketten. Nr. II, p. 7; Nr. III, p. 27—28. — Ueber die Abhingigkeit des erregten Magnetismus von den Dimensionen der Magnetisirungsspirale. Nr. VIII, p. 65—66; Nr. IX, p. 76. Weber, Ritter v. Ebenhof: Notification von dessen Dienstantritt. Nr. XXI, p. 186. Wedl, Karl, ec. M.: Ueber die Hautsensibilititsbezirke der einzelnen Riicken- marksnervenpaare. Von weil, Dr. L, Tiirck. Nr. XX, p. 177—178. — Zur Kenntniss der Diinndarmzotten. Von Dr. C. Heitzmann. Nr. XX, p. 178—179. — Ueber Capillargefiisssysteme bei Gasteropoden. Nr. XX, p. 179. Weisbach, A.: Die Schadelform der Ruminen. Nr. XI, p. 91—92. Weiss, Edmund, c. M.: Beitrige zur Kenntniss der Sternschnuppen. Nr. II, p- 18—14. — Bewilligung eines Reisekostenbeitrages fiir denselben, von Seite des k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unterricht. Nr. XV, p. 131. XVII Weiss, Edmund, ec. M.: Dessen Abreise nach Aden zur Beobachtung der to- talen Sonnenfinsterniss Nr. XIX, p. 161. — Erster Bericht iiber die Thatigkeit der d6sterreichischen Sonnenfinsterniss- Expedition in Aden, Nr. XXII, p. 213—-215. — Spectralbeobachtungen wihrend der totalen Sonnenfinsterniss zu Aden. Von J. Riha. Nr. XXIII, p. 215~ 216. Beitrag zur Klimatologie von Aden, als fiinfter Bericht der 6sterreichi- chischen Sonnenfinsterniss-Expedition. Nr, XXVI, p. 238. Wertheim, Gustav: Ueber die Einwirkung des Terpentindls bei Verbrennungen auf das Blut. Nr. VIII, p. 66—67. Weselsky, Ph.; Ueber die Darstellung der Baryum-Doppeleyan-Verbindungen, Nr. VIII, p. 67—68. West, Lambert v.: Die Auflésung der cubischen Gleichungen durch Weg- schaffung des zweiten und dritten Gliedes. Nr. XI, p. 92. Weyr, Eduard: Erweiterung des Satzes von Désargues nebst Anwendungen. Nr, SEX, pe G25 Ne, pL So: — Ueber eine besondere Wahl zweier Projectionsebenen und deren Anwen- dung zur Loésung einiger Aufgaben tiber Kegelschnitte. Nr. XXIII, p. 213. Weyr, Emil: Studien aus der héheren Geometrie. Nr, VIII, p. 67. — Ueber Kriimmnungslinien der Flachen zweiten Grades und confocale Sy- steme solcher Flachen. Nr. XVI, p. 148. — Zur Erzeugung der Curven dritter Ordnung. Nr. XXI, p. 187; Nr. XXIV, p- 226. — Die Dreitheilung eines Winkels. Nr. XXIII, p. 213. Wiesner, Julius: Beobachtungen tiber den Einfluss der Erdschwere auf Grossen- und Formverhiltnisse der Blitter. Nr. XXIV, p. 225—226; Nr. XXV, p. 231. Winckler, Anton, w. M.: Ueber die vollstiindigen Abel’schen Integrale. Nr. XXIX, p. 255. Winiwarter, A. v.: Zur Anatomie des Ovariums der Sdugethiere. Nr. XII p- 112. Wlach, Josef: Erster Versuch einer Geologie, begriindet auf die Kraftsub- stanzen des Magnetismus und der Elektricitét. Nr. VI, p, 47. W oronichin, Nicolaus: Zur Anatomie der indurativen Pneumonie. Nr. XIV, p. 128—129. Wretschko, M.: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Cruciferenbliithe. Nr. XX, p. 167—168. \ Y. Young, William: Zur Anatomie der 6dematésen Haut. Nr. XIV, p. 128. Z. Zelebor, Johann: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde, ete. Zoo- logischer Theil: Siugethiere. Nr. XXIX, p. 253. Zepharovich, Victor Ritter v., c. M.: Ueber den Barytocdlestin vom Greiner in Tirol. Nr. X, p. 78—79. — Die Krystallformen einiger: molybdinsaurer Salze und des Inosit. Nr. XVII, p. 147—148. Ziller, Prof., und Dr. Allihn: Zusendung einer Preisaufgabe. Nr. I, p. 1—2. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. I. SS ee Sr ee ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Janner, eevee Se. Excellenz der k. k. Minister des Innern Herr Dr. Giskra eroffnet der kais. Akademie mit Zuschrift vom 2. Janner 1. J., dass er das ihm von Sr. k. k. Apostol. Majestat allergnadigst iber- tragene Amt am 1. Janner |. J. angetreten habe, und versichert die kais. Akademie der Wissenschaften der kraftigsten Forderung ihrer Interessen. Ferner richtet Se. Excellenz der k. k. Minister Herr Dr. Berger eine Zuschrift ahnlichen Inhalts d, d. 5. Janner an die Akademie. Wird zur angenehmen Kenntniss genommen. Das c. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine vierte Abhandlung ,tiber den physiologischen Effect raumlich vertheilter Lichtreize.“ Ferner tiberreicht Prof. Mach die stereoskopische Durch- sicht der Wellenflache eines zweiaxigen Krystalls. Herr Wilhelm Schlemiiller, k. k. Lieutenant in Olmiitz, iibermittelt eine. Abhandlung tiber den_,,Kinfluss der Sonne auf die Warme der Erdoberflache.“ Wird einer Commission zugewiesen. Die Herren Dr. Allihn und Prof. Ziller, Redacteure der »Zeitschrift fiir exacte Philosophie‘ in Halle und Leipzig iiber- senden folgende Preisaufgabe: Sind die Thatsachen der Astronomie, Geologie und Biologie von der Art, dass sie zur Annahme eines zeitlichen An- fanges unseres Sonnensystems und insbesondere der Erde und threr Bewohner unbedingt néthigen, oder lassen sie sich moglicher Weise auch mit der Annahme ewigen Bestehens vereinigen ? Der Einsendungs-Termin der betreffenden Preisarbeiten ist der 1. Mai 1869, der Preis 400 Thaler preussisch. Das w. M. Herr Prof. Bricke theilt ein Verfahren mit, durch welches es ihm gelang, die geringen Mengen von Ammo- niak sicher nachzuweisen, welche frisches Blut bei gewohnlicher Temperatur entwickelt. Im Blute selbst war dabei kein Ammo- niak zu finden. Auch Harnstofflosung entwickelt unter der Hin- wirkung von Alkalien oder alkalischen Erden Ammoniak, wahrend sich dasselbe in der ersten Zeit der Einwirkung in der Flissig- keit selbst nicht nachweisen lisst. Prof. Briicke bespricht ferner eine Anzahl von Beispielen in denen bei gewohnlicher Temperatur Ammoniak aus sauer rea- girenden Fliissigkeiten entweicht. Schliesslich erwahnt derselbe, dass sich das Murexid anders als Ammoniaksalze gegen Nessler- sches Reagens verhalt, was deshalb bemerkt zu werden verdient, weil das Murexid seit Fritsche’s Abhandlung iiber dasselbe allgemein fiir saures purpursaures Ammoniak gehalten wird. Das w. M. Herr Dr. Boué theilt mit, dass nicht nur Herr Schlénbach das von ihm im J. 1832 (Mém. Geologique 8S. 232) behauptete Vorhandensein von Belemniten in der Gosauformation dieses Jahr bestatigt hat (Verh. der k. k. geol. Reichsanstalt 1867, S. 336), sondern, was merkwiirdiger ist, dass Geinitz und selbst Gimbel das von ihm im J. 1824 gemeldete Vorhandensein von Belemniten in den Eocen Kressenberger Bohnerzen (Ann. des Mines 1824 Bd. 9. S. 500) scheinbar als eine von ihnen geprifte That- sache annehmen (N. Jahrb. f. Min. 1865 S.°1415 u. 1866 5S. 564 bis 578). Schafhautl behauptete Aehnliches (N. Jahrb. f. Min. 1854 S. 319 und Siidbayern Lethaea Geognostica 1863). Dieses erinnert den Vortragenden auch an das Belemniten - Fragment, welches er in dem Muschelkalk am sidwestlichen Rande des Thiiringerwaldes einst bat sehen wollen. Wahrscheinlich war da eine Tauschung im Spiele, da alle bisherigen Erfahrungen das erste Erschcinen der Belemniten im Lias ergeben, und doch sollten 3 Beobachter solche anomale Muthmassungen fiir weitere gelegent- liche Unternehmungen im Auge behalten. Welche Umstande der Temperatur oder der Natur der Meereswasser hitten wohl das Leben der Belemniten-Cephalopoden nicht erlaubt, wenn doch schon Ammoniten-Cephalopoden herumschwammen? Diese Bemerkungen bringen wieder in Erinnerung, wie wiinschenswerth es in den physikalisch-naturhistorischen Wissenschaften ware, dass die biblio- graphischen Aufzahlungen nicht nur von Werken, sondern beson- ders von Abhandlungen auf solche Weise chronologisch verfasst wurden, dass man die ersten Entdecker von allen wichtigen That- sachen sogleich tibersehen konnte. Es ware eine Art von chrono- logischen Constanten der Wissenschaft gewonnen, welche die jingeren Gelehrten immer bericksichtigen missten und konnten. Sie wiirden sich dadurch leicht griindliche Kenntnisse sammeln, und nicht wie jetzt immer die Ausflucht der Unkenntniss wegen des Umfanges der jetzigen Literatur vorschiitzen konnen, wenn sie oft vornehm nur aus feiner Berechnung Jahrzahlen hassen und die chronologische Reihenfolge der Entdeckungen missachten. Wirklich Neues in den Wissenschaften zu finden ist schwer, leich- ter Altes wieder als neu zu entdecken. Der Riegel zu diesem taglichen Missbrauch der Wissenschaft ware eine solche chrono- logische Constanten-Tafel. Diesen Bemerkungen eigentlich fremd und doch in Wirk- lichkeit damit zusammenhangend ist der Irrthum der Zeitungen, die geographische Thatsache der méglichen Herstellung einer Eisen- bahn von Belgrad nach Salonich dem Herrn Consul v. Hahn anstatt dem Vortragenden zu vindiciren. In Dr. Boué’s , Turquie d’ Hurope* vom Jahre 1840 ist doch dieser Eisenbahn ein eigener Abschnitt gewidmet (Bd. 3. S. 44), und im Jahre 1852 veroffent- lichte derselbe in Wien seine Notice sur l’établissement de bonnes routes et surtout de chemins de fer dans la Turquie d’ Europe. Consul v. Hahn machte seine Reise im Jahre 1859 und veroffentlichte sie im Jahre 1861 (Akad. Denkschrift Phil.-Hist. Cl. Bd. 11), ohne weder die letzte Notiz noch die Ansichten des Vortragenden uber tiirkische Eisenbahnen zu erwahnen. * * * Dr. Boué legt ferner eine Abhandlung itiber ,die Rolle der Veranderungen des unorganischen|Festen im grossen Massstabe in der Natur* vor. Nach Unterscheidung der mechanischen und chemischen Wirkungen spricht er iiber die erstern, namentlich 4 iber das Alluvialgebiet sowohl in Hinsicht der Wasser als Wind- bildungen und iiber die Wasser-Infiltration im Erdboden. Die Erd- erscuiitterungen fiihren ihn zu dem Gegenstand der Kistenlander- Aufnahme und der ehemaligen, jetzt verlassenen Meeresufer. Dann theilt er Muthmassungen tiber die verschwundenen Con- tinente und Inseln in den verschiedenen Oceanen und besonders zwischen den Tropen mit. Weiter bemerkt er, dass die héchsten Berge und Plateaux noch in jener Zone, so wie nahe am Wende- kreise des Krebses liegen, was vielleicht noch als ein Bruchstiick der Wirkung der Certrifugalkraft unserer rotirenden Erde an- zusehen sei. Er erinnert an Herrn Vezian’s Eintheilung der mechanischen Erdoberflache-Veranderungen und erwahnt die selt- same Theorie der Umwandlung der Erde in einen Mond ohne Wasser und Luft. Endlich schliesst er mit einigen Worten itber Contour-Veranderungen des Bodens, tiber die Urbildung der Thaler als Erosions-Resultat auf vorher bestehenden Spaltennetzen, und iiber die Veranderungen im Gesichtskreise einer Localitat zu der andern. Zu den chemischen Wirkungen itibergehend, bespricht Dr. Boué erstlich die Kaolinbildung der Granite und Porphyre; dann diejenige des Alunit und Trachyt, die Verwandlung des Phonolit und der Feldspath-Felsarten in Thonstein; diejenige der Dolerite und Basalte, die Bildung der Wacken, die Zersetzung der Diorite. Bei dem Umwandlungsprodukt, dem Serpentin, halt Dr. Boué sich langer auf, indem er seine Erfahrungen in dieser Hinsicht auseinandersetzt, die verschiedenen Lagerstatten dieser Felsart beschreibt und durch Beispiele die Meinung berihmter Geologen erlautert. Er unterscheidet besonders drei verschiedene Lagerstatten, unter denen Bischoff die im Weisstein-Gebirge und in krystallinischen Schiefern allein beriicksichtigt, indem eines der anderen oft in Gangen von ihm ganz iibersehen wurde. Dr. B. glaubt noch immer nicht nur Olivinfels, sondern auch Hornblendegestein, so wie selbst Augit als Stammvater des Ser- pentins annehmen zu miissen. Die Abhandlung schliesst mit der Umwandlung des Kalksteins in Dolomit und Grauwacke, mit der chemischen Bildung verschiedener Mineralien in kleinem Mass- stabe, mit der Verwitterung der Kohlen, des Quarzfelses, Schiefers, Granit und Sienit, so wie mit der Zersetzung einiger Erze. 5 Herr J. Pranghofer, Assistent der hoheren Mathematik am k. k. Polytechnicum in Wien, legt eine Abhandlung vor unter dem Titel: ,Beitrage zu einer Abel’schen Gleichung und zu einem Satze von Parseval. In den Oeuvres completes von Abel, Band 2, findet sich eine Gleichung, mittelst welcher man gewisse bestimmte Integrale ohne weiteres Integriren allsogleich angeben kann. Pranghofer gibt in der vorgelegten Abhandlung eine allgemeinere Form die- ser Geichung an. Von Parseval findet sich im 1. Bande der Mémoires pré- sentés & l’institut des sciences ein Theorem, mittelst dessen man gewisse unendliche Reihen durch ein bestimmtes Integral aus- driicken kann, und dadurch in die Lage versetzt wird, mittelst des Studiums des bestimmten Integrals die Reihe selbst zu stu- diren oder aber in gewissen Fallen Integrationen durchzufthren, die man auf anderem Wege nicht durchfihren konnte. In der vorgelegten Abhandlung stellt nun Pranghofer einen dem Parseval’schen Satze analogen Satz auf, durch den man eine bedeutende Anzah] bestimmter Integrale finden kann. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker legt vor eine Mittheilung von Dr. W. Reitz aus Petersburg: ,Ueber die passiven Wanderungen von Zinnoberkornchen durch die thierischen Gewebe.* Als wesentlich ist hervorzuheben, dass Zinnober aus den Blutwegen in verschiedene Gewebe, unter anderem auch in die Knorpel hineingelangen kann. R. fand Zinnoberpartikelchen so- wohl in der Grundsubstanz hyaliner Knorpel, als auch in den Knorpelzellen. Nach kiinstlich erzeugtem Croup der Trachea war c. p. die Zahl der Zinnoberkérnchen, in dem Gewebe der Trachea itiber- haupt, und auch in den Knorpeln derselben grdsser als im phy- siologischen Zustande. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker legte ferner vor eine Mittheilung von Herrn Emanuel Klein itber das Epithel der Schleimhaut und die Ausfiihrungsgange der Driisen des weichen Gaumen und der Uvula des Menschen. Klein findet an der oberen Fliche des 6 weichen Gaumens und der hinteren Flache des Zapfchens nur: beim neugebornen Kinde Flimmerepithel, nicht aber auch beim Erwachsenen, wie bisher geglaubt wurde; bei letzterem findet sich sowohl am Zapfchen als auch am weichen Gaumen in seiner ganzen Ausdehnung Pflasterepithel. In den Ausfiihrungsgangen der Driisen findet der Verfasser Flimmerzellen, was darauf hin- weist, dass das Epithel der Driisenausfiihrungsgange in die Meta- morphose des Flimmerepithels in Pflasterepithel nicht miteinbe- zogen wurde, Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker legt endlich vor eine Mittheilung vom Cand. Med. E. Verson: ,Zur Insertionsweise der Muskelfasern.* Herr Verson beobachtete an menschlichen Muskeln, welche sich direct an das Perichondrium ansetzen, eine deutliche Fortsetzung des Sarcolemma iiber die Muskelfibrillen hinaus; dieselbe verjiingt sich zu einem Faden, der in das Bindegewebe des Perichondrium eingeht. Fir die Befestigung der Muskelfasern an Sehnen sind die Beobachtungen des Verf. nicht so bestimmt, dass sie die Deutung einer blossen Verkittung von Sarcolemma und Sehnen- faden ganz entkraften konnten. Wird einer Coinmission zugewiesen. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buehdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Ne ee re ee, ee — eS EE ee oo Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, dinner, eee Se. kais. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog AI- brecht, als Ehrenmitglied der kais. Akademie, beehren, in Be- gleitung Sr. Excellenz des Herrn k. k. Feldzeugmeisters NRitters v. Hauslab, die Sitzung mit Ihrem hohen Besuche. Herr Anton Waszmuth, Assistent fiir Physik an der Technik zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,,Ueber die Stréme in Nebenschliessungen zusammengesetzter Ketten.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das Comité des Marienvereins zur Beférderung der katho- lischen Mission in Central-Afrika tibermittelt der kais. Akademie ein in franzésischer Sprache verfasstes Reise-Journal des verstor- benen Provicars Dr. Knoblecher zur beliebigen Verfiigung. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Prof. K. F. Peters aus Graz itibersendet eine Abhandlung fiir die Denkschriften: ,,Zur Kenntniss der Wir- belthierfauna aus den Miocenschichten von Eibiswald in Steier- mark, I. die Schildkrétenreste,* — zugleich einen kurzen Auszug derselben fiir die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Prof. Briicke iiberreicht eine Abhandlung des Herrn Ernst Fleisch] ,itber die sogenannte Glandula thy- reoidea des Frosches.“ Der Verfasser beschreibt in derselben feine fiir die Blut- kiérperchen undurchgangige Abzweigungen des Blutgefisssystems, wie solche bis jetzt nur in der Milz bekannt waren. Herr Suess itiberreichte eine Abhandlung iiber die , Aequi- valente des Rothliegenden in den Siidalpen*. Dieselbe beginnt mit dem Hinweise auf die grossen Fortschritte, welche die Kennt- niss von der Gliederung der mesozoischen Bildungen in den Alpen im Laufe der letzteren Zeit gemacht haben, wahrend in Bezug auf das palaozoische Gebirge trotz mancher gliicklicher Funde eine allgemeine Hintheilung noch nicht gelungen sei. Um nun einen Schritt in dieser Richtung zu thun, hat Herr Suess langs dem Streichen der désterreichischen Siidalpen die Unterlage der Triasformation an vielen Stellen aufgesucht, und, vom Werfener Schiefer ausgehend, die Glieder des Gebirges bis zur Basis der Steinkohlenformation hinab studirt. Die vorliegende Abhandlung beschreibt diese Vorkommnisse in fiinf Abschnitten, und zwar 1. in Siid-Tirol, namentlich bei Botzen und in Val Sugana, 2. bei Turrach in Steiermark und im west- lichen Karnthen, namentlich bei Bleiberg, 3. im dstlichen Karnthen, insbesondere im Vellach- und Missthale, ferner im sidlichen Steiermark, 4. bei Rude in Croatien und Tergove in der Militar- grenze, endlich 5, in den Karawanken, dem krainerischen Schiefer- gebirge und bei Idria. Kin sechster Abschnitt enthalt die allgemeinen Ergebnisse. Es liegt zunachst durch die ganze Ausdehnung der siidostlichen Alpen von Tirol bis an die bosnische Grenze unter der Trias der rothe Grodener Sandstein, welcher als ein sehr bestandiges Glied vom Werfener Schiefer zu trennen ist. Ob er zum bunten Sandstein und der Werfener Schiefer ausschliesslich zur Roth zu rechnen sei, oder ob er als ein oberster Theil des Rothliegen- den zu gelten habe, bleibt unentschieden, da man keinen sicheren Vertreter des Zechsteines bisher nachzuweisen im Stande war. Unter dem Grédener Sandstein liegt in Sid-Tirol der decken- formig ausgebreitete Quarzporphyr mit dem Verrucano und manchen eigenthiimlichen talkreichen Gesteinen, im westlichen Karnthen Kalk mit Talkschiippchen, im éstlichen Karnthen Ser- pentin und griine Wacke, in Krain meistens reiner und dinn- geschichteter Kalk, In allen diesen mannigfaltigen Felsarten findet 9 man Quecksilber, und die Vorkommnisse von Vall’ alta und Idria, sowie die zahlreichen Zinnoberschirfe Karnthens gehéren diesem Horizonte an. Sie sind wohl schon dem Rothliegenden zu- zuzahlen, und die Quecksilber-Vorkommnisse der Pfalz (Miinster- Appel u. s. fi) fallen also dem Alter nach mit ibnen zusammen. Unter diesem vielgestaltigen Gliede, in welchem sich Porphyre und griine Gesteine zu einander zu verhalten scheinen wie Laven zu Tuffen, liegt eine oft sehr machtige Schiefermasse, welche haufig krystallinisches Ausseben annimmt und als die Fortsetzung des Casanna-Schiefers der Schweiz aufzufassen ist. Ihm gehoren die glimmerreichen Schiefer von Recoaro, Trient und Val Sugana an, er zieht sich als ein langer Zug quer durch Karnthen, ist in Krain im grossem Massstabe aufgeschlossen, scheint jedoch in den Karawanken zu fehlen. Viele Erzlager- statten in Tirol (Fahlerz, Kupfer, Bleiglanz, Eisen) gehoren, so- wie die Erzlagerstatten von Rude, Tergove u. a. im Osten, dem Casanna-Schiefer an. Zwischen den Erzlagern von Tergove, in der Nahe von Gozdansko aber ist es Herrn Suess gelungen, fossile Pflanzen aufzufinden, von denen nach den Untersuchungen des Herrn Geinitz Odontopteris obtusiloba Naum. und Calamites gigas Brgn. dem unteren Theile des Rothliegenden entsprechen, wahrend die dritte Art, Alethopteris aquilina Schl., sonst den hochsten Lagen der Steinkohlenformation angehort. Im ostlichen Karnthen erscheinen in den hangenden Theilen des Casanna-Schiefers Lagermassen von Granit und Syenit- porphyr, im Liegenden dagegen eine machtige Lagermasse von Tonalit-Gneiss, und es scheint, als wiirden mehrere der grossen granitischen Massen der Alpen, insbesondere die Cima d’Asta, Lager im Rothliegenden bilden. Die Bestandtheile des Syenitporphyrs hat Prof. v. Hochstetter naher untersucht. Unter dem Casanna-Schiefer folgt der obe re Kohlenkalk, eine Masse von weissem Kalk und Dolomit, mit Spuren mariner Conchylien, welche im noérdlichen Krain zu grosser Machtigkeit anschwillt und beilaufig im Horizonte des russischen Fusulinen- kalkes liegt. Diesen unterteufen Schiefer, Sandsteine und weisse Quarzconglomerate, welche die Flora der Stangalpe, kleine Anthracitflotze, an vielen Stellen aber auch Reste von Meeres- thieren enthalten. In Krain enthalten sie zahlreiche Einschaltungen eines grauen, porphyrartigen Eruptivgesteines. Ihr Liegendes bildet der untere Kohlenkalk mit Productus giganteus. 10 Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher legt vor die vor- . lanfigen Resultate einer chemischen Untersuchung des Milchsaftes der Antiaris toxicaria von Dr. J. E. de Vry und Dr. E. Ludwig. Der von der Proving Banjuwanjie im siddéstlichen Theile der Insel Java herstammende Milchsaft ist weiss mit einem Stich in’s Gelbliche, sein spec. Gew. = 1°06. Beim Abdampfen zur Trockene hinterlasst er 37°9 % eines dunklen Harzes. Die Verarbeitung des eingedampften Milchsaftes geschah durch aufeinanderfolgendes Auszieben mit Steindl (vom Koch- punkte 50—60° C.) und absolutem Alkohol, dabei blieben in diesen Fliissigkeiten etwa 47 % ungelost. Der Auszug mit Steinol enthalt: ein krystallisirtes und ein amorphes Harz, einen kautschukartigen Korper, Fett (enthaltend ‘Oelsaure, Palmitinsaure und Stearinsaure). Der alkoholische Auszug enthalt: Antiarin, eine organische Saure und einen zackerartigen Korper. Der unlosliche Riickstand besteht zum gréssten Theile aus einem Eiweisskérper, wahrscheinlich Pflanzencasein. Seiner chemischen Natur nach ist das Antiarin ein Glycosid, es zerlegt sich beim Kochen mit verdiinnter Schwefelsaure oder Chlorwasserstoffsaure in ein gelbes Harz und Zucker. Zusammensetzung im Mittel von fiinf Analysen: Gyssee Sie jis Ei | O = 30-7 TO Das krystallisirte Antiarharz, welches in federartig verzweigten seidenglanzenden Krystallen aus seinen Losungen erhalten wird, unterscheidet sich sowohl in seinen chemischen als physikalischen Kigenschaften von dem durch Mulder als Antiarharz beschrie- benen Korper. Zusammensetzung im Mittel von drei Analysen = C= Oa. 9 H= 1:9 ey aD 100-0. Das w. M. Prof. Dr. Reuss tberreicht eine Abhandlung: ,Palaeontologische Beitrige. Zweite Folge. Mit 3 lithogr. Tafeln.% Il Dicselbe enthalt Notizen tiber vier verschiedene Gegenstande. Zuerst bespricht sie einen neuen fossilen Limax — L. erassitesta Rss. — aus dem Siisswasserkalk von Tuchoric in Bohmen. Es ist dies die zweite bekannt gewordene fossile Species dieser Gat- tung. Zugleich werden noch als fiir diesen Fundort neue Arten namhaft gemacht: Helix multicostata Thom., Pupa subconica Sandb., P. Schwageri n. sp., Pupa sp., sehr abnlich der P. subtilissima Al. Br., Valvata leptopomoides n. sp. und Candona polystigma n. sp. Durch die Entdeckung dieser fossilen Reste ist die Zahl der Species des Siisswasserkalkes von Tuchoric schon auf 75 gestiegen, von welchen er 21 — mithin 28 pCt. — mit dem Landschneckenkalke von Hochheim gemeinschaftlich hat. Die schon friiher ausfiihr- licher erérterte Ansicht tiber das gleiche geologische Alter beider Schichtengruppen hat dadurch eine neue Stiitze erhalten. Die zweite Notiz beschattigt sich mit den fossilen Resten von - Arbegen zwischen Mediasch und Hermannstadt in Siebenbirgen. Diese neue Fundstatte ist unter allen bisher aus Siebenbiirgen bekannten Vorkommnissen der Congerienschichten die am meisten gegen das Centrum des Landes vorgeriickte. Die von mir unter- suchten Petrefacten sind Limnaeus nobilis n. sp., eine kugelige Species mit vollig niedergedriicktem Gewinde, durch ibre Gestalt dem L. Adelinae d’Orb. aus Lycien und dem L. velutinus Desh. aus der Krim, dem ersteren auch durch seine auffallende Berip- pung verwandt; ferner Cardium undatum n. sp.; Steinkerne zweier anderer nicht naher bestimmbarer Species von Cardium; Jugend- exemplare von Congeria triangularis Partsch und Bruchstiicke einer Melanopsis. Durch diese Versteinerungen schliesst sich Arbegen zunachst an die pontische Gruppe der Congerienschichten an, wie sie durch Deshayes und Rousseau insbesondere aus der Um- gebung von Kertsch bekannt geworden sind. Der dritte Abschnitt der. Abhandlung hat neue Vorkomm- nisse der merkwiirdigen Valenciennesia annulata Rouss. zum Gegen- stande. Dieselbe, zuerst von Rousseau aus den Congerien- schichten von Kamiouch-Bouroun bei Kertsch beschrieben, stellt gleichsam eimen concentrisch gefalteten riesenhaften An- cylus dar, der sich aber durch die rechts an der steil abfallenden Hinterseite befindliche Siphonalrippe einerseits an die meerbe- wohnenden Sipbonarien, andererseits an die interessante terrestre Gattung Camptonyx Bens. aus dem Hochlande Ostindiens anschliesst. Mir lagen Exemplare vor von Totis bei Gran in Ungarn, von 12 Arkany in der Walachei und von Beocsin in Syrmien. An letzt- genanntem Orte wird sie, gleichwie in der Krim, von Limnaeus velutinus Desh., Cardium edentulum Desh., anderen unbestimmbaren Cardien und von winzigen, ebenfalls nur in Steinkernen vorhan- denen Ostracoden, so wie von einzelnen Blattabdriicken begleitet. Sie gehort daher ebenfalls der pontischen Abtheilung der Con- gerienschichten an. An die speciellen Bemerkungen tber Valenciennesia wer- den noch einige allgemeine Betrachtungen tber die Congerien- schichten gekniipft. Diese wurden offenbar aus brakischem Wasser mit verschiedenem aber geringem Salzgehalte abgesetzt, dessen Aussissung nach Ablagerung der marinen Miocingebilde schon wahrend der Periode der Cerithienschichten hegonnen hatte. Sie zeigen an verschiedenen Punkten betrachtliche Abweichungen in ihrer Fauna, welche theils auf die EKinwirkung differenter localer Umstande, z. B. einen verschiedenen Salzgehalt isolirter Becken, theils auf Altersverschiedenheiten schliessen lassen. Die daraus hervorgehende Gliederung der gesamten Con- gerienstufe lisst sich zwar in diesem Augenblicke noch nicht im gesamten Umfange und im Detail durchfihren; doch lassen sich schon jetzt mit Bestimmtheit zwei Hauptniveau’s unterscheiden. Das erste — die Melanopsidenschichten — fiihrt, besonders in seinem hodheren Theile, Melanopsis Martiniana Fer., M. Bouéana Fer., M. impressa Krauss. u. a., Congeria subglobosa, C. spathulata und triangularis Partsch., kleine Cardien (C. apertum v. M. und C. conjungens Fartsch.) nebst Arten von Paludina, Planorbis u. a. Nach oben nehmen die Siisswasserconchylien allmalig zu, so dass nach vollstandiger Aussiissung des Wassers ein Uebergang in rein limische Schichten Statt findet. Der ganze Schichtencomplex wird sich in der Folge ohne Zweifel noch weiter zerlegen lassen, da man jetzt schon einzelne Schichten kennt, die durch besondere Fossilreste charakterisirt werden, z. B. durch zablreiche Unionen, andere durch Congeria Czizeki Horn. oder durch C. Partschi Cziz. u. 8. w. Die zweite Gruppe (die Cardienschichten oder die pontische Gruppe) wird besonders durch Congerta rhomboidea Hérn., C. aperta Desh., durch zahlreiche gréssere Cardien, von den oben genannten durchgehends verschieden, durch kugelige Limnaeen (L. velutinus Desh., L. nobilis Rss.), durch: Valenciennesia annulata Rouss. u. s. w. deutlich genng bezeichnet. 13 Die Verbreitungsbezirke beider Gruppen fallen nicht zu- sammen, indem die erste sich weiter nach Nordwest ausdehnt und im Wiener Becken —- dem westlichsten Punkte des Vor- kommens der Congerienschichten tiberhaupt — allein auftritt, wahrend sich die zweite ostwarts bis nach Siidrussland und Klein- asien erstreckt, wo die erste nicht nachgewiesen ist. Ihr rela- tives Alter lasst sich nicht direct nachweisen, da sie noch nirgend in unmittelbarer Ueberlagerung, sondern immer nur neben ein- ander gefunden worden sind. Doch gestattet die Beschaffenheit der beiden Faunen sowie ihre raumliche Ausbreitung die Ver- muthung, dass die zweite oder pontische Gruppe die altere sein diirfte. Auch konnen beide in isolirten verschiedenen Becken oder in verschiedenen Theilen desselben grosseren Beckens immerhin auch zu gleicher Zeit abgelagert worden sein, in welchem Falle sie nur als verschiedene Facies desselben geologischen Horizontes zu betrachten sein wiirden. Die definitive Losung dieser Frage und anderer damit verkniipften Fragen kann aber erst durch fernere umfassendere Untersuchungen eingeleitet werden. In dem vierten Abschnitte der vorgelegten Abhandlung wer- den endlich einige Foraminiferen und Ostracoden aus den Schichten von S. Cassian namhaft gemacht. Es sind dies die ersten Fossil- reste dieser Thierclassen, die bisher aus dem genannten Schichten- complexe bekannt geworden sind. Das c. M. Dr. Edmund Weiss iberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Beitrage zur Kenntniss der Sternschnuppen.“ Der Verfasser sucht zuerst die Ansicht zu begriinden, dass wir in den Sternschnuppenringen nichts anderes als Auflésungs- producte periodischer Cometen vor uns haben. Er wurde zu der- selben durch die epochemachende Entdeckung Schiaparelli’s geleitet, dass die Bahnen der periodischen Cometen 1862 III und 1866 I mit den Bahnen der bekannten periodischen Stern- schnuppen in den Nachten vom 10.—12. August und 13.—14. No- vember zusammenfallen. Davon ausgehend, ist es dem Verfasser gelungen, noch zwei andere Cometen aufzufinden, welche zwej andere periodische Sternschnuppenfalle veranlassen: es sind dies der eine Comet des Jahres 1861 (IT) und der unter dem Namen Biela’scher bekannte; der erstere veranlasst die periodischen Sternschnuppenfalle um den 20. April, der letztere die um den 28. November. 14 Hierauf wird die Wirkung des Durchganges der Erde durch einen Meteorstrom an den Meteoren des Biela’schen Cometen specieller untersucht, weil diese Meteore unter allen bekannten weitaus die gréssten Stérungen durch die Erde erfahren. Es wird gezeigt, dass die Anziehung der Erde den Radiationspunkt zu einer ganzen Radiationsgegend yon betrichtlichem Umfange aus- dehnt, und dass ausserdem noch zahlreiche Meteore des Stromes, die noch in die Attractionssphiire der Erde gelangen, ohne jedoch auf sie herabzustiirzen, in den Weltraum zerstreut werden, indem sie wieder in den Anziehungsbereich der Sonne gelangt, Bahnen um dieselbe beschreiben, deren Umlaufszeit zwischen 5%/, und 390 Jahren schwankt, wiihrend sie vor der Stérung durch die Erde 6%, Jahre betrug. Endlich wird noch die mehrfach beobachtete Thatsache be- sprochen, dass die helleren Meteore in der Regel die entfernteren sind, eine Thatsache, die besonders bei den bekannten August- und Noyembermeteoren bemerkt wurde, von denen die letzteren im Allgemeinen viel intensiver leuchten und in bedeutenderen Hoéhen erscheinen und wieder verléschen als die ersteren. Der Hauptgrund dayon liegt nun darin, dass die Geschwindigkeit mit der die Novembermeteore in die Erdatmosphare eintreten, weit betrachtlicher ist, als die der Augustmeteore. Die ersteren bringen daber auch ein weit grésseres Quantum lebendiger Kraft mit, welches in Licht und Wirme umgesetzt wird, als die Meteore des Laurentiusstromes, Die in der Sitzung vom 12, December v. J. vorgelegte Ab- handlung des Herrn Dr. Jos. Bersch: ,,Ueber das Verhalten des Kobaltchloriirs zum Wasser und die Farbeninderungen der Ko- baltoxydulsalze in der Wirme“, sowie die in der Sitzung vom 9. Janner |. J. vorgelegten Abhandlungen, und zwar: a) ,,Ueber das Epithel der Schleimhaut und die Ausfiihrungsginge der Driisen des weichen Gaumens und der Uvula des Menschen“, von Herrn Emanuel K1éin; }) ,,Ueber die passiven Wanderungen von Zinno- berkérnchen durch den thierischen Organismus“, von Herrn Dr. W. Reitz, und ec) ,,Zur Insertionsweise der Muskelfasern“, von Herrn Med. Cand. Enrico Verson, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. ume a Shee i * uf ' a . ; aye ey Sar we HAN Dobe Barty ed a1 "5 { PH.PER A RSPAS ED hie Ps 4 . , vw." < mr PJ q N i Pe: I . we i ot { ~ } 4 ’ i Cais \ } ‘= . ' eeae r ‘ : > . ‘ a 1's ® . ‘ x i. fg? : on oe i. Psiy x | T° “ec 1, % 4 Cr } . : ~ ‘ x el : * yt ‘oa > y ‘i i en a at a St A 7 N iu ' i ‘rv v [ i» Ry. U : : : ss ; B= : 7 ‘ . 2 { a ee BY oS Gia Goon th. Gee oe e \ s + Oo rotnentata- cig ove ates “i oy of sd HD RS ee 120 vie any aD i : j . * ets trys os hs é ie aT} 7 re cdl -* RA @ ‘ yuk a pipe? «) ‘ i < P Ve . * : “ ; mer}! S : " al f ~ aft — ‘ ot = -} - t "5 : ’ - : - ‘ , ) . ¢ | «4 S " ‘ wt . f ‘ J , 4 , we $ ‘ : ms . ! . — ~~ . _ « _ mh A? =e me ~ G ; } . - | in . > . : : : Gyan ak | se : ' ® ; pot f. : 24 wees fag P * ‘ ‘ eal 2 . ay) *% “ . F : it a “ery y , . + ae ys 5 a ’ : ’ ‘ Ve I a: = . - - 4 7 _ a , — l ¥ A + ; : , y yo . | 7 j F A “tr wi Loh ts iy ; = oe y % set ~ f * ? ’ : ? os - SS") ior “ y ) ih in | ‘ t a i 2 ; nay v7 4 a , Jin) 3 Se ay ee ee we # iy p bandos 1h Ih dy ee bs A Ae eee | tt dan 1 pias hai j ‘ = yi \ ii ’ : rion ‘ ro ¢ er ik. ihe its 5 aay af vy Mi, : ti \ eh Ad ' MepSyA ie aby - any 1 en : “ Me Ty ie - ¥ r Y » birth aie he AS ; Lg AMER AT OVA Sy PT Re » ‘Tea ‘ ule ALORS ee, ‘Weak wa ' | DD Ted tS eee mgtalho: K ar i i , . ae 1) Oe? , ; , ' ie eet FT Taba Wee > ni P a : 16 Beobachtungen an der k. k. Centralansta\t im Monate | | Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. | a2 ae tn i n | lages- | e*s h h : Tages- Sea | 18 2" ot mittel E- 18 2 10° mittel BPE | 24% | et 1 |331.51/329.15|327.41| 329.36 |—1.06|| —3.4 lh 1.8 | 3-0.2 ~0.47|—2.25 2 |324.47/321.90|325.00| 323.79 |—6.64|| +0.2 |+ 4.0 | +3.0 | +2.40|+0.72! 3 |825.46|326.68/328.82| 326.99 |—3.45]| 10.8 ;+ 1.4 | +0.5 | -+0.90|—0.68) 4 |330.38/330.78|/330.36] 330.51 |-+0.06] —0.4 |— 1.0 | —1.6 | —1.00 |—2.48 5 1328..761327 621326: 79) 327.72 |—2.74| —1-0 |— 0.4 | 116" |-21 ee 12 28 i G.1325042) oat" 771825. 16132502 |—5.35|| = 1.9 |— 14. | ota el te =a | 7 (324.82/325 .441/326.09| 325.45 |—5 03 —2.6 |— 2.0 | —2 6 | —2.40/—3.58 S 1326 05/526 .03|/327..37| 326, 48 -—4.01|—2.6 |— 2.2 | —1.9 |\— 2.93 /=23 30 9: 1328). 461330.331382 60! 330.26 |—0,24/| —3.6 |— 2.2°| —7.3 | 4.37 16.33 10'331.091330.121329.14| 830.12, |—0:39/—12.3 |— 7.6 | 4.3 || 28:03 128.86 11 |325.38/324.65|324.87| 324 97 |—5.55] —O.7 |+. 1.4 2.5 | +1.07 |+0.37 | 12 1822.18]324.83/326.75| 324.59 |—5.94] +3.4 |+ 4.6 | +3.3 |43.77/+3.20 13 |324.21/324.86/328.92| 326.00 |—4.54]| +3.0 |-+ 3.0 | —3.2 | +0.93|+0.49 14 |330.80/330 79|329.85| 330.48 |—0.07|| —5.5 |— 2.2 | —3.8 ; —3.83 |—4.15 15 |325.49/321 44/323.62| 323.52 |—7.04]| +3.2 |+ 4.6 | +3.8 | 13.87 +3.67 16 |326.69/327.69|326.90| 327.09 | 3.48] +0.4 |+ 1.6 | —0.8 | +0.40/+0.32 17 |325.62/326.58/327.50] 326.57 |— 4.01] +5.6 |4+ 8.2 | +6.5 | +6.77 |-16.79 18 |327.24|325.57/326.06] 326.29 |—4.30] +3.6 |+ 2.0 | —0.5 | +1.70 |+1.82' 19 |325.87|325 34/325 .90| 325.70 |—4.91]| —0.2 |+ 1.2 | +2.0 |-+1.00|+1.21 20 |326.12|/326.60/327.65| 326.79 |—3.83|| +0.5 |— 0.0 | —2.0 | —0.50 | —0.21 21 |828.36/329.05/330.69| 329.37 | 1.26] —3.4 |— 3.2 | —4.1 | —3.57 |—3.22| 22, |(831.38/332.05/331.99| 331.81 }+0.26] —5.4 |— 3.9 | —8.4 | —5.90 |—5.50| 23 |330.52/330.37/330.80] 330.56 |—0.10/—10.8 |— 3.0 | +0.8 | —4.33 |—3.87 24 1332.32/333.05/334.02] 333.13/+2.46] —0.8 |— 0.2 | —2.3 | —1.10 |—0.58 25 |334.52|334.24/333.89] 334.22 |+3.53// —2.8 |— 0.9 | —1.8 | —1.83 |—1.25 26 1333.02/332.71/332.84| 332.86 |+2.16] —3.8 |— 1.8 | —2.4 | —2.67 |—2.03 27 |832.82)333.43|333.12) 333.12 |-+2.41]| —2.0 |— 0.4 | —0.2 | —0.87 |—0.15| 28 |331.94/331.26/330.32| 331.17 +0.45| 21,6) |=-) 043) ||) 41-027 0 oso) | 0Gn 2!) |328. 14/326.61/326.95| 327.23 |—3.51) +0.4 |+ 0.6 | +0 3 | +0.43 /+1.34 30 1326. 69/328 .29/329.45; 328.14 |—2.61), —O.1 |— 1.8 | —4.3 | —2.00 |—0.98 31 13291.991329) 711329. 57 829.76 |—1-00)| —9.0' |— 8.0 | <9. 7718790 anne Mitel |328.25/328.13/328.70| 328 36 | —2.20|] —1.69 |— 0.24 | —1.34 | —1.09 ia | Corrigirtes Temperatur-Mittel — 1°.18. Maximum des Luftdruckes $34.52 den 25. Minimum des Luftdruckes 321’".44 den 15. Maximum der Temperatur + 8°.2 den 17. Minimum der Temperatur — 12° 7 den 10. Sammtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18°, 225, 2", 64 und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Sechéhe 99 °7 Toisen) December 1867. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. oe in Procenten der 2h Dh n |Tages- h fa nh |Tages Temperatur : # 10 mittel a ca a matte ee eyytae ila ogee nd ender [Seaatlaataattecd| |More ed ye este sok + 2.0] —3.4/]/ 1.38 | 1 42; 1.74); 1.51 94 60 86 a ety Pee 80 + 5.0} —0.2]| 1.74) 1.97) 1.71] 1.81 &6 69 66 74 + 3.0{ +0.2]) 1.94] 1.50] 1.64] 1.69 90 66 79 78 +0.5] —2.0]/ 1.40{ 1.58; 1.59] 1.52 7(e2 86 92 83 epee!) 7-6) i 47 | isa) Tsai) ees” 80 | s1 | 39 | 83 eae Otel ooiateas | 1soG)| koa 80 5 84 80 ee 2S TL See bees Iloilo Booe 84 ad. 95 R5 FOS) eet ileal leon iol sao Lal 90 83 87 87 -—~ 2.2 =4.9 1.0.95 1.0295 (029511) 0295 66 58 96 13 ees 12. 7 O. bod) Osse | 1.147) 0564 90 85 85 87 +2.5| —4.3]/ 1.25 | 1.55] 1.73) 1.51 66 68 69 68 + 5.0] +2.5 || 2.10 | 1.78] 2.04) 1.97 77 59 (6) 70 34.0.) (3.2) 1.97 | 1-65 | 21.035) 2-55 ‘Lo 63 69 69 — 2.0} —5.8] 0.96 | 0.85}; 1.33; 1.05 8! 51 95 76 + 4.8 aS coe Sede oe) ay ide 83 70 54 69 + 3.8] —0.8} 1.53] 1.48] 1.59} 1.53 74 6 86 74 ye 9 |) 2M ipl oso. [2165 5251 | Bey 8801 Go yt es 71 | 74 + 6.5 —0.5 || 2.26 | 1.97] 1.86] 2.08 82 82 07 87 + 2.0 —OeplPeoe, Ia2eO2 Vials) 2-02 97 91 8&9 92 iO | ——2.0) 1 2,04 | 1-98) 1.674 1.87 98 96 100 98 — 2.0 ee pd a? teed on hh ed Oat eS 88 rice 82 82 — 3.2 —8.4 || 0.89 | 0.94] 0.86] 0.90 74 68 96 | 79 + 0.8 | —10.8 || 0.64] 1.35) 1.74] 1.24 90 c9 81 87 + 0.8} —2.6] 1.42] 1.28] 1.40] 1.37 76 65 86 76 — 0.4/ —3.2] 1.20} 1.22] 1.53; 1.32 78 66 90 78 — 0.3 —4.4]1 1 28 | 1.43] 1.385] 1.35 91 84 84 86 0.0} —2.4]) 1.37 | 1.48. 1.69] 1.51 83 77 86 &2 + 0.8} —1.8] 1.40] 1.64| 1.78} 1.61 | 81 80 84 82 + 2.2 +0.2 || 1.70} 1.81; 1.87] 1.79 82 86 91 86 +0.38/ —4.8] 1.43 | 1.18] 0.95] 1.17 ve 66 rf 69 — 4.3] —9.7]| 0.70} 0.63] 0.65] 0.66 &2 68 82 FAC — —_ 1:48) Peas 52 Y49 P S23P 1 73)4. | -83.7.1 79.7 Minimum der Feuchtigkeit 51% den 14. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 16. zum 17, = 8.9. Niederschlagshéhe: 35’”.1 Verdunstungshéhe: 19.7™™ oder 8.74 Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775 — 1864. ‘Wye Nieder- schlag in Par.L, gemessen um 2h. | a x & %& * OSom WOO * err oreen ccna ee % * NONrS * * * Or NaAOOD % % CO = oOo aw BO mm |e oy ee & K # O° % ay ee * 18 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate rT | | Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss| Verdunstung | in 24 Ey 18" 2 10° 10-18"} 18-22"| 22-9» | 2-gh | 6-104|| Stunden Fm | | in Millim. 1 O 0 ONO 1 Sw o||:2:0 | 2.9%) 5.3 |3.5|.1.1 || 7 0.48 2 SSO 1 W Ol WSie bh 229 PO OPT Masson trem cl Wee 3 WwW 2 Wi NOV 2) 1108 i564) Bio 1 Ser og lei deo 4 NW 3) NNW 2 yal 6.9 G5 | 8557) 1 eae OeOc lh oes 5 | NNW 2| W 3 We 46:9 117.44 -°St6 VOL |isesr ipo. 6| wnw4| wa) W3/13.5 | 5.2 |21.9 | 9.9 [10.2] 0.24 7| WNW 3 W 5 W6|| 9.8 | 15.6 |18.8 |21.4 |21.9 || 0.39 8 W 6 W 6 We Sits. 2.) 1O/0 pms ee a 0.26 9 N 2} WNW 1 Swiadite 4) | Mee (Ns ha ie re Tas gee 10 SW 0 OO WSR bh 2o- ete Ah 0.8) labag siteag: | ae ie 11 | WSW 7 WwW 7 WS WitSe2 1325) 1112.6) 121 4G, Ss oun 12 | WSW 6| WNW 7 ME G128.5 | 23.9 (2423 ee Teo Pee 13 Wal SW) NNW 4127-8 192202 2/273) (R627 IS 60 i) 175 14 NW 1 W 2 SSC ae bec pan eh gm ese k presciins ec 15 | WSw 6| WSW 8] NNW 5] 8.8 | 27.2 | 30.2 |22.6 |26.2 || 0.37 16.1 .NNW. 3| .cNW 4], \ SSW 2120.9 | 4.3 |). 2.6) ) 1.67) (6.0 i mee 17 W 5 W5| NW1/|10.2 | 28.2 |21.0 |16.3 | 5.9) 0 53 18 SSO 0) | OSO lo SSW Fy, S09 | {3.8 [05.47] 209 | 4.1 yt Trae 19 | WSW 1) WSwW 1 Wr, Mee A eee hat Ne nS ne ees 20 | WNW 2} NW 2 N 24 ee S65 eee 20nd | Ocee 21 NW 3 NG UMN Wee eS. S127 N23 hd OM a gees 22 Nw 3| NNW 1 Sw TOG S736 6 !2) 1°39 93527 obg eo 23 SW W 3 Wo eS ee 7 5 oll Ae Sah NNW 2| AVN 2) | INE 2) 294 oe Oed-TIPG IT 5.6 oe bal ioe 25 NW Ll) CMNW Bl NWe 12 Peas? foe's ia.'5 29-7 ae 26 Ww 0 NO 0 We dilteseieeset tk 38) | 18 a). &. Ou ages 27 Ww 1) NNW O NM wisoee Teer elo) 4-8 | Saeco 28 Wil W 3 W 4 22 195-6 17/3, O.1 1/1423 c aaa 29 WwW 5| WSW 5 Ww 6 iitses 15:0 | 1523 /is/7 suo n ea aa 30 wW 3l-wNw il NW.116-8 [22:8 \.-2'3 [14.24 S279) whasoi 31 | NNW 4| NNW 2 N 2u to 1 °4:8 [5-9 | Soy PS Go Mittel _ ms = 8.98| 8.77] 9.35 | 9.15! 9.31 Mittlere Windesgeschwindigkeit 9.11. Grésste Windesgeschwindigkeit 30.2 den 15. Windvertheilung N, NO, O, SO, S, SW, We |. ae ws in Procenten MS pee 2, 2, 3) 12, 43, 24. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gemessen. Die Windstirke ist geschatzt, die Wind- geschwiudigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. 19 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) December 1867. Bewélkung || Ellektricitat —|_Tagesmittel der maguetischen | Qyon wien | | | is*| 2» | 10"| BS] 22" | 2s | gx | Decli- | Horizontal- ae Nacht a | nation | Intensitit Lg E lapel an | | | | a = Cee — QO} 4) 10) 4.7|/-+18.4131.3 417.1] 100.07 | 331.82 | + 1.6] 4 10 | 9 | 10| 9.7] — | 0.0) 0.0! 99.95] 328.88] + 1.8] 4 10} 9) 10/ 9.7] 0.0)+ 5.0|423.4| 100.47 | 329.88 | + 2.3] 3 10 | 10 | 10 |10.0] — | 0.0} 0.0} 100.27 | 331.15 | -- 1.9] 4 10 | 10 | 10 10.0) 415.5 + 8.6 100.18 | 327.73 | + 1.4]} 3 10 | 10 | 10 10.0) — 0.0 0.0} 100.43 | 325.62 | + 0.8]) 5 10 | 10 | 10 |10.0]) — 0.0} — || 101.50} 324.00 |+ 0.1} 5 10 | 10 | 10 10.0) — | 0.0; — | 100.87 | 315.88 | — 0.5]) 2 1| 0] 3 | 1.3]+19.3/-++13.7| 0.0l 100.62 | 321-13 |— 01] 5 11| 9] 10| 6.7] 0.0}. 0.0|+39-8l| 101.95 | 325.25 | — 1.8] 0 10 | 8] 9] 9.0} -— 0.0) 0.0] 99.72] 314.82 | — 1.2] 0 1G We.f) |) 108) Saas BS Ae fe SE Oe OHA USS) fe 1 2 ads 10 4210 [79920 fe —e | | 97.52 | 313.82 | +22] 5 1} o| 10] 3.7) — |+23.4/430.5] 98.43 | 329.12 |] + 1.4] 5 10 | 10] 5 oe = aka |} 96.00 | 318.58 |+4+ 1.7] 7 Saget a0) F041 0.0} — |! 96.22] 321.40/+ 2.0! 2 ede | iacbarr |! capa) Poe Posy gost 4 ais 1], 1] 10} 4.0]. — |471.5} 0.0) 94.40| 305-78 | + 4.511-3 gee 10.) 10° (4020 > Se 1h = Whee. 8a) SASS BB kG 110 | 10 | 10 {10.0 0.0) 0.0] 98.75 | 311.70 | 4+ 3.2] 1 110 | 10| 5 | 8.3{/+25.9! 0-0] 0.0] 100.70} 321.02 | ++ 1.7] 5 | 1 | 1 1} Of] 0.7})--15.8}+30.1/-+57.8] 101.90 | 329.42 | + 0.7 | 5 1] 10 | 10 | 7.0]/-+20.0) — | — || 102.05! 324.27] — 1.3] 3 10 | 2] 0} 4.0] — 0.0.4+35.1] 98.40 | 309.62 |— 0.6] 3 0} 2] 10] 4.0) — |+30.1; — | 100.20] 313.82 |— 0.1} 3 1 | 10 | 10 | 7.0}/-+58.2} 0.0} 0.0} 100.90 |. 313.33 | — 0.2 | 1 8 | 10 | 10 | 9.3), +26.6)+12 2/421.8) 101.25 | 308.00 | — 0.3] 6 20 | 10 | 10 /10-0/-+ 9.2} 0.0) 0.0] 98.67 | 311.35 | — 0.1] 4 10 470-| 1010.00 = |e ol +» || 9780'|-312.28 | 4 0.6 |L..8 | s} 10] 10] 9.3]+9.6| 0.0! 0.0] 98.97] 310.25 | + 0.6] 5 }10} 4] 2] 5.3) — |+4+18.3)+423.0/ 100.02] 316.92 | — 0.8] 5 3.9 | 2 0.97 | 3.6 | 6 a ATO OrH-THT DATRTWO ONAMM NAMDMOT OMMM1 AHODWHK WW 7.09) 8.0) 7-5 18 2 | 12.4} 99.248 | 318.798} + on | Bas. n und »’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°41'.01 + 0’.763 (n—120). Horiz,-Intensitat: H = 2-02414 + 0'.00009920 (5CO—m) ++ 0°000745 #. Uebersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1867 angestellten meteorol. Beobachtungen. Luftdrueck in Pariser Linien | Monat “ | Abwei- = ; ea | Mitt- Nor- chung | Hoéch- T Tief- T 23 lerer | maler iii i: 2e"" to eter ag ster ag 2z | malen <2 | | SanNer; 255 2 328.08 | 330.88 |—2.80/333.16} 23. |322.01] 12. 11.15 | Februar..... 902.03 | 330.51 +1.54 Bol sie) 19: HSB 25h 6. 15.26 1 eA Sea 328.54 | 329.88 | —1.34/337 .37 2s NS25 1291. 20: 14.08 Apr oo. 3's 328.26 | 329.44 |—1.18/333.83] 13. [321.31] 9. 12.52 Waites i.e 329.37 | 329.39 |—0.02/333.19 ts (S24076[- 118. 8.43 SOMES hey. ae 330.04 | 329.87 |+0.17/333.49| 12. |325.31] 15. 8.18 A | eal) Beane -.|| 329.69 | 329 92 | —0.23)331.93 4. {326.63} 19. 5.30 August ..... 300.52 | 330.19 |+-0.33/333.25| 14. [327.26 Ze 5.99 ‘September. . .|| 331.55 | 330.52 |-+1.03/334.55} 26. {328.17} 24. | 6.38 | October ..... 330.18 | 330.48 |—0.30/334.50| 22. /|323.91 &. 10.59 | November ...|} 331.35 | 330.27 |+1.08/335.45| 25. |326.01/16.u.17.| 9.44 | December ...|| 328.44 | 330.56 |—2.12/334.73] 25. [321.44] 15. 13.29 | : Jahr. .|| 329.84 | 330.16 |—0 32/337.77| pty", [821.31 iat 16.46 | | | | Temperatur nach Réaumur | | Monat wee i eee al | 4 - - ecnun - e —_— jets ae ry d.not at Tag |Tiefste) Tag | ae alen | atin junner, 6. : — 0.29] — 1.35/-++-1.06 8.8} 31. —8.8| 23. 7.6 Februar.... 3.90 0.53)-+-3.37 9.6 9. —1.4) 28. 11.0 BES, AS Sg 2.69 3.51/—0.82]} 12.4/26u27.| —6.0} 14. 18.4 April. . Jerks - 8.46 8.16;}+0.30} 20.2] 28. 0-6) 18. 19.6 1. Ea ee 11.61 12.54;—0.93} 24.9] 12. 1.3} 26. 23.6 EMUNTED a) Wks 14.58} 15.14/—0.56] 24.3] 3. 6.6] 20. Let Sulraticiet aC 15.30 16.44/—1.14] 26.6] 24. 8.3 ds 18.3 August: «6.2 16.51 16.10}+0.41} 26.3] 21. SeGt a. Lind September...|}/ 13.42} 12.66/+0.76; 25.4/ 2. 1G) ,28...-|, 23.8 October ..... “50 8.33|—0.78| 17.6] 3. 0 3} 18. 17.3 November ... 2.18 3.43}—1.25| 14.0] 1. —5.5]| 27. 19.5 December ...|| — 1.11 0.20)—1.31 8.2] 17. |—12.7| 10. 20.9 Jabr. |) 7.90)? 97|-<0.07) ue te) eee) | 1er lu, | 29.3 21 | Dunstdruck in Par, Linien Feuchtigkeit in pCt. | Monat | se A : , Mitt- | Gréss- Ta Klein- Ta Mitt- | Klein- T lerer ter ster 8 lere ste ag Jinners: 32.6. 4.68 | 85,1) | 29; 0.70 6. 84.0 46 17. Februar ....% 2.18 | 3.33 9. 1.07 28. Tit 42 10. 1 a 2.12\-)..4405) 4-29, 0.79 14. 79.6 42 4. PUTA Ge, she cis 2.94 | 5.94 | 26. 1.28 12. 69.5 33 28. Pa eee. Sconce 3.00) | 6145 12 1.87 26. 69.0 33 19.,;13.;19 POD ey ccc I 4:53 1 64ST 1. rage | 28. 65.9 22 28 Jali y....5.0) 4.53 } 6154 | 14. DAS TG 9. 63.6 21 26 August ...... 4.93 | 7.40 | 24. 2.97 16: 63.3 27 13.,20 September... || 4.47 | 7.43 Fp 1.63 Dae 70.6 28 1 October ..... d0 16) |5 416 .1 | 23- 1.46 fie 80.8 33 2 November ...|| 1.84 | 3.80 1 0.97 25. 74.5 36 11 December ...|} 1.50 | 2.91 li. 0.55 10. 80.4 BH i 14. Jabr..|| 3.11 | 7.43 |7.Sept.| 1.07 |28.Febr.] 73.2 | 21 | 26.Juli | Die in diesen Tabellen gegebenen Zahlen sind aus den 24-stiindigen Aufzeichnungen der Autographen abgeleitet. FE Niederschl ae lL oe a Sh ues 3 - z a 3 Monat | Mont |Postrl arama ass, [many BE | 3) Sg jabra Nieder=| ye 3 ms Linien | Mittels | Linien Tag |schlagen|| NS | JannNer. 04 2): 30.9 | 206 CR 19. 14 0 G5 rier Februar..... 19.8 146 5.8 9. 17 0 6.5 6.6 MTZ othe wre 15.8 87 29 St: Lire 0 7.0 6.2 April 5H eis 167 yea ee 17 i 6.7 Bo] Mat. 205 42.8 145 } 10.9 a: 14 4 ey | 5 2 P< os sree ue 27.1 88 9.0 6. 13 5 4.7 5.0 GPE cas iec ie ar 26.8 99 G3" | 20: 15 5 4.8 4.5 August...... 1.3 25 3.8 2. 6 3 3.7 4.4 September ...|/ 19.0 96 1. Out “25. 8 1 4.6 4.5 October..... 26.4 186 14.0 12. 13 0 6.8 5.1 November ...|| 13.0 76 3.5 19. 13 0 oe tis December ...|| 35.1 | 216 S79) | 16. 21 0 4.5 Teen Zolle Jahr. .|| 30.46} 148 | 14.0 |12.Oct.| 168 19 6.1 ey iw) i) SS eee SoS a Windesgeschwindig- Haufigkeit der Windesrichtungen keit in Par. F. in Procenten Monat l Mittlere | Grosste| Tag N | NO O SO | Ss SW; W INW Jinner...... ge | (22 Ac SOG) (Ont tos laters? lie 1o3t |. 9 Februar... 928. /'36.7 «| 2e 3 3 8 | 19 4 S | oo | Js Marz .¢. as. 6.5.) 125560) 27 al, 14) as 5 1 28 < 6 1:48 ‘{ Ager $3) \< .i = 10.5 | 35.0 9 1 3 6 9 Va A eae 5 Alas We | Mai... be.66. 64 | (30-7) 2011 US 6" | B37) Sane Vaioon 25 3 |) Jats 6555 Be 6.6 | 18.4 5 i 4 1 S ah to )40°7 18 Sales.) oe 8.25 bos 26 4 3 Al PE WIG 7, 23)" 42 5 August ..... Anil ADicoae. LG 7) 18") 1S Sei Sa Tol ae et September...|| 4.6 | 23.1 | 23 S$} ) ha) jit 6 6 | 25 | 27 ff October ..... 6 .0.)725.4 4 8 el 2 Yee the (A Ni 39 fee 5 November...|} 11.9 | 36.6 | 22 3 4 | 12 5 Qu, Ae oe cae we December ...||/ 9.1 | 30.2} 15 |} Il 2 3 2 > | 12 | 43 | 24 Jahr. ii.0051 oO. fis2o0 rf 6 8 9 Gai) 1G.) op ide Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. Il. at ee ene Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20, dinner. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iber- sendet eine , Notiz tiber die Pectinkorper.“ Das w. M. Herr Dr. Boué bespricht die Frage, ob der Menschheit Mineral-Reichthimer immer, wie jetzt, zu Gebote stehen werden. Er weist auf die bestimmte Erschopfung der Bergwerke in einem von uns wohl weit entfernten Zeitraume hin und bemerkt, dass diese Thatsache nach und nach fiir fast alle Metalle, das Hisen vielleicht ausgenommen, eintreten wird. Daran kniipft er den Wunsch, dass mehr Vorsorge auf den regelmassigen Bergbau verwendet werde und deutet auf die sorglose Weise hin, mit welcher England seine ihm so unentbehrlichen Naturschatze vergeudet, so dass zum Beispiele seine Koblen nur noch fir einige Jahrhunderte hinreichen werden. Im Interesse der Mensch- heit und ihrer Civilisation tréstet sich der Verfasser mit dem Ge- danken der gewohnlichen Vorsorge der Natur fiir das allgemeine Wohl der Menschen, durch neue Erfindungen und volkswirth- schaftliche Einrichtungen, sowie die modgliche Ausbeutung der durch Jahrtausende abgeniitzten im Boden versteckten Metalltheile. Das c. M. Herr Prof. Dr. Ferd. Ritter v. Hochstetter ibergibt eine Abhandlung: ,Ueber das Langenwachsthum der Knochen* von Herrn Dr. Gust. Jaeger in Stuttgart. Der Verfasser hat seine Untersuchungen an Menschen, Rind, Schaf, Hirsch, Hund und Katze durchgefiihrt und glaubt als Er- gebniss derselben den Satz aufstellen zu dirfen: ,Das Langen- wachsthum eines Knochens steht unter sonst gleichen Umstanden in geradem Verhialtniss zu seiner mechanischen Leistung.“ Wird einer Commission zugewiesen. SS Ne rae Das c. M. Herr G. Tschermak halt einen Vortrag ,iiber — den Sylvin (Chlorkalium) von Kalusz in Galizien*. Seitdem die an Kalisalz reichen Schichten, welche das Stein- salzlager zu Stassfurt bedecken, zu industriellen Zwecken ausge- beutet werden und nachdem der genetische Zusammenhang zwischen dem Steinsalz und den Kalisalzen erkannt war, entstand die Frage, ob nicht auch an anderen Orten Kalisalze mit Stein- salzlagern in Verbindung vorkommen. Beide Salzbildungen, das Steinsalz sowie die Abraumsalze, stammen indirect aus dem Meere. Auf dem Grunde eines Salzsees haben sich zuerst Gyps und Steinsalz, als die schwerer léslichen Salze, gebildet, wahrend das Magnesiasulfat sowie das Doppelsalz Chiorkalium — _ Chlor- magnesium (der Carnallit) erst beim volligen Eintrocknen zum Absatze kamen. Giunstige Umstande, eine rasche Bedeckung, schiitzten diese zerfliesslichen Salze vor der Auflosung. So wurde die Theorie des Stassfurter Salzlagers von F. Bischof und O. Volger ausgesprochen. Nach dieser war zu vermuthen, dass auch bei manchen anderen Steinsalzbildungen die gleichen Um- stande den Absatz und die Erhaltung der Kalisalze beginstigt haben konnten. Nachdem der Vortragende die Verhaltnisse in Stassfurt kennen gelernt hatte, versuchte derselbe die Aufmerksamkeit der Regierung und der Privaten auf die Moglichkeit eines solchen Falles in den karpatischen Salzlagern hinzulenken, indem er Offentliche Vortrage tiber diesen Gegenstand hielt und 1866 den n. 6. Gewerbeverein zu Petitionen an das h. Finanzministerium veranlasste. Einer der Unterzeichner dieser Eingaben, Herr Margu- lies, verfolgte den Gedanken weiter, fand noch im selben Jahre einen Kaligehalt in den Salinenproducten von Kalusz und tber- zeugte sich, dass eine nicht unbedeutende Menge von Chlorkalium in diesem Salzwerke vorkomme. Derselbe wurde nachher der Begriinder eines Unternehmens, welches die Ausbeutung des Syl- vins von Kalusz zum Ziele hat. Obgleich nun schon vor meh- reren Jahren von G. Rose in dem blauen Salze von Kalusz Sylvin beobachtet worden war, so geboten es doch Riicksichten eegeniiber dem Zustandekommen jener Unternehmung, fernere Mittheilungen bis jetzt aufzusparen. Der Sylvin kof#mt bei Kalusz im Hangenden des oberen Salzthonlagers vor und bildet im Gemenge mit wenig Steinsalz 25 und Gyps blauliche und gelbrothe Parthien. Der Sylvin, weder durch das Aussehen noch durch die Spaltbarkeit vom Steinsalz verschieden, ist bisher oft fiir letzteres gehalten worden. In den blaulichen Parthien bildet der Sylvin fast farblose, durchsichtige und nur schwach milchig getriibte Korner oder unvollstandige Krystalle von 6fters 1 Zoll Grosse. Dazwischen liegen blaue, wie abgenagt aussehende Steinsalzkérner. Die mikroskopische Untersuchung zeigt im klaren Sylvin viele sehr kleine abgerun- dete Steinsalzwiirfelchen und kubische Gasporen. Die letzteren entlassen bei der Aufldsung das Gas in Blaschenform. Ein klares Spaltungsstiick wurde chemisch untersucht. Es wurde durch den Spectralapparat nur eine kleme Menge von Natrium neben dem Kalium erkannt, ferner wurde der Chlorgehalt zu 47.73 pCt. bestimmt, woraus sich 99.39 Chlorkalium und 0.61 Chlornatrium POO 4. berechnen. Das gelbrothe Kalisalz besteht aus fast wasserhellen Sylvin- kornern, die jedoch wiederum kleine abgerundete blauliche Stein- salzwirfelchen und kubische Gasporen einschliessen, ferner am Rande oft eine braune Farbung zeigen. Bei der Auflosung ent- wickelt sich Gas und hinterbleibt ein gallertartiger brauner Riick- stand, der wohl organischen Ursprungs ist. Zum Vergleiche wurde auch der Sylvin von Stassfurt unter- sucht, welcher eine milchige Tribung zeigt. Als Ursache der- selben fanden sich auch hier viele kleine rundliche Einschliisse von Steinsalz und kubische Gasporen. Der Sylvin des Stassfurter Salzlagers ist, wie F. Bischof gezeigt hat, aus dem Carnallit entstanden und dies erklart die abnorme Erscheinung, dass das Chlorkalium, welches bei gewéhn- licher Temperatur schwerer loslich ist als das Steinsalz und der Carnallit, dennoch im Bereiche des Carnallites und im Hangenden des Steinsalzes vorkommt. Das Auftreten der abgenagt aus- sehenden Steinsalzwiirfelchen im Sylvin kommt daher, dass diese Krystalle bereits im Carnallit fertig gebildet lagen. Als nun Wasser hinzutrat und den Carnallit zerlegte, kam das Chlorka- lium zur Krystallisation und umschloss die Steinsalzkrystallchen. Das Chlormagnesium wurde weiter gefihrt. So ist nun auch die Bildung des Sylvin in Kalusz zu er- klaren. So viel die bisherigen Nachrichten ergeben, findet sich dort kein Carnallit mehr. Derselbe ist entweder durchwegs zer- lezt worden, oder er ist vielleicht nur noch in tieferen Horizonten erhalten. Herr Karl Exner legt eine Abhandlung vor ,iiber die Maxima und Minima der Winkel, unter welchen Curven von Radien durchschnitten werden.“ Die Abhandlung enthalt drei von einander verschiedene Be- weise fiir den Satz, dass eine Curve von einem Radius unter einem grdssten oder kleinsten Winkel durchschnitten wird, wenn der Ursprung der Radien mit der Curve auf derselben Seite der Tangente liegt und der Radius die Projection des Kriimmungs- halbmessers ist, oder, anders ausgedriickt, wenn der Radius die mittlere Proportionale ist zwischen dem Kriimmungshalbmesser und dem Abstande des Ursprungs der Radien von der Tangente. Der erste Beweis ist synthetisch und geht von der Voraussetzung aus, dass die Curve aus geradlinigen Elementen construirt werde. Der zweite Beweis bedient sich der analytischen Methode und es wird gezeigt, wie die zu dem gesuchten Punkte der Curve fihrende Gleichung die oben erwahnte Bedingung ausspricht. Der dritte Beweis ist ebenfalls analytisch und unterscheidet sich von dem zweiten dadurch, dass er die Unbestimmtheit der Glei- chung der Curve durch eine besondere Lage des Coordinaten- systems vermeidet. Die Abhandlung enthalt ferner zwei Beweise fiir den Satz, dass im Raume eine Curve von einem Radius unter einem grodssten oder kleinsten Winkel durchschnitten wird, wenn der Ursprung der Radien mit der Curve auf derselben Seite der rectificirenden Ebene liegt und zwischen den vier Grossen, dem Radius », dem Kriimmungshalbmesser ge, dem Durchschnitts- winkel m und dem Winkel y, welchen die Ebene der Radien mit der Schmiegungsebene bildet, die Relation besteht: Q@.sing —v.cos 9, oder anders ansgedriickt, wenn die dritte Proportionaie zum Kriimmungshalbmesser und Radius zugleich die dritte Proportio- nale ist zu den Abstanden des Ursprungs der Radien von der rectificirenden Ebene und der Tangente. Die Beweise sind den fir ebene Figuren gegebenen analog. Wird einer Commission zugewiesen. 27 Herr Dr. U. Schloenbach iiberreicht eine Abhandlung uber ,,die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachio- poden -Fauna* und bittet um deren Aufnahme in die Sitzungs- berichte. Diese Abhandlung zerfallt in einen geologischen und einen palaontologischen Theil. In dem ersten werden die eigenthiim- lichen Beziehungen der als Galeriten-Schichten bezeichneten Ab- lagerungen besprochen, welche eine an Brachiopoden und Echino- dermen reiche Facies der zur oberen Abtheilung der Kreidefor- mation gehdrigen Zone des Jnoceramus Brongniarti und Ammonites Woollgaret darstellen. Die Beschreibung einiger der interessan- testen Profile, in denen diese Schichten auftreten und anderer, in welchen Aequivalente derselben mit abweichender Facies sich zeigen, dient zur naheren Erlauterung dieser Verhaltnisse. Der zweite palaontologische Theil bertthrt zunachst kurz die allzemeinen Verhaltnisse der in den Galeriten-Schichten sich findenden Fauna und geht dann zu der Besprechung der vor- kommenden Brachiopoden- Arten tiber, von denen 2 der Unter- gattung Terebratulina, 3 der echten Gattung Terebratula, 1 einer zweifelhaften Untergattung, 1 der Untergattung Megerleia, 3 der Gattung Rhynchonella, 1 der Gattung Crania, 1 der Gattung Discina angehoren. Die drei als neu beschriebenen Arten sind Terebratula (#) defluxa, deren generische Bestimmung zweifelhaft bleiben muss, Rhynchonella ventriplanata und Diseina alta. Von den meisten dieser 12 Arten ist es gelungen, auch den inneren Bau genauer kennen zu lernen, welcher ausfihrlicher beschrie- ben wird. Wird einer Commission zugewiesen. Herr A. Waszmuth ibermittelt einen Auszug aus seiner in der Sitzung vom 16. Janner vorgelegten Abhandlung: ,,Ueber die Strome in Nebenschliessungen zusammengesetzter Ketten.“ Ankniipfend an die Poggendorff’sche Erklarnng des Daniell- schen Versuches und an die Satze, mit welchen diese durch von Waltenhofen erganzt und erweitert worden ist, behandelt der Verfasser auch den bisher noch nicht untersuchten Fall, wenn siimmtliche Elemente einer nach dem Schema der Voltaischen Saule zusammengesetzten geschlossenen Kette gleichzeitig mit Neben- schliessungen versehen sind. Es ergibt sich dabei das bemer- 28 kenswerthe Resultat, dass fiir die bei der beschriebenen Anord- nung in den Nebenschliessungen vorhandenen Stréme Ahnliche Satze gelten, wie fiir die bei der Uebertragung einer Neben- schliessung von Element zu Element in derselben successive auf- tretenden Strome. Auch die gleichzeitig an allen Elementen abgezweigten Strome k6énnen niemals simmtlich gleichgerichtet, sondern miissen immer mit dem Hauptstrome theils iibereinstim- mend theils entgegengesetzt verlaufen, ausgenommen, wenn sie sammtlich gleich Null werden, was durch ein fiir alle Elemente constantes Verhaltniss zwischen elektomotorischer Kraft und W1- derstand bedingt wird. Dasselbe gilt fir den Fall, wenn aur einzelne Elemente mit Nebenschliessungen versehen sind. Diese Abhandlung wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Solin. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. IV. a ee ee ee ee See ee ee ee ee Se Nitgung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6, Februar, In Verhinderung des Prasidenten ttbernimmt Herr Professor Redtenbacher als Altersprasident den Vorsitz. Der Secretar legt das soeben in zweiter Auflage bei F. A. Brockhaus in Leipzig erschienene Werk: ,,Statistisch-commerzielle Ergebnisse einer Reise um die Erde, unternommen an Bord der osterr. Fregatte , Novara“ in den Jahren 1857—1859*%, von Herrn Dr. Karl v. Scherzer, vor. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger tibersendet die erste Abtheilung einer Abbandlung: ,Kritische Untersuchungen uber die der natiirlichen Familie der Spitzmause (Sorices) ange- horigen Arten, welche die Gattungen Gymnura, Paradoaodon und Pachyura enthalt* — und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Der Verfasser bespricht in einer besonderen Einleitung die von den Zoologen seither betretenen Wege zur Abgrenzung der einzelnen Arten und stellt die Nothwendigkeit dar, selbst nach thatsachlich erwiesener Zusammengehorigkeit verschiedener For- men, dieselben dennoch durch Feststellung ihrer Merkmale wieder erkennbar zu machen. Hierauf geht er in die wissenschaftliche Bearbeitung des Gegenstandes selbst ein, schildert die Charaktere der einzelnen Gattungen, Arten und Abarten, fiigt denselben eine umstandliche Synonymie bei und beschreibt die einzelnen Formen unter An- gabe ihres Vaterlandes und Anknipfung einiger kritischen Be- merkungen. | 30 Herr Hofrath W. Ritter v. Haidinger tibersendet das fol-. gende an’ ihn gerichtete Schreiben des Directors der Sternwarte zu Athen, Herrn Dr. J. F. Julius Schmidt, enthaltend die Be- schreibung eines Besuches auf Santorin vom 4. bis 9. Janner 1868. Syra, den 11. Janner 1868. »Am 14. December reiste ich auf der kaiserlichen Fregatte | Radetzky* , Commandant Ritter A. Daufalik, nach Syra, in der Hoffnung, auf dieser Gelegenheit nach Sutitouin zu kommen, wie verabredet war. Aber am 16. December erhielt der ,Radetzky* Befehl, sofort nach Triest zuriickzukehren. Herr v. Daufalik empfahl mich und mein Vorhaben sogleich an den Befehlshaber des Kanonenbootes ,Dalmat*, Commandant Baron v. Wickede, der damals vor Suda auf Station lag. Der ,Dal- mat“ kam am 30. December nach Syra und am 2. Janner frih ging ich auf ihm in See. Wegen itblen Wetters erreichten wir Thera am Mittage des 4. Janner. Ich hatte am 30. December die hohen Fumarolen des Vulkans schon auf Syra, aus 72 See- meilen Distanz, gesehen; jetzt lagen wir 500 Klafter ostlich vom Vuikane auf Bank vor Anker, im Angesicht der erhabenen und prachtvollen Eruptionen, die sehr haufig, bald donnernd, bald brillend, unermesslich Dampf und Myriaden gliihender Steine zu Tage forderten. Bald nach der Ankerung begannen wir unsere Arbeiten und setzten sie ungeachtet des meist schlechten Wetters bis 9. Janner Mittags fort. Baron v. Wickede hat das Ver- dienst, eine sehr vollkommene Karte des Umrisses der Neubil- dungen und des wahren Ortes des Georgsvulkanes geliefert zu haben. Es ist das vollkommenste Document, was sich bis jetzt in meinem Besitze befindet. Ich selbst habe mich ahnlich wie 1866 beschaftigt. Der Vulkan hat jetzt nur 98 Métres Hohe. Der alte Conus der Nea Kammeni von 1708 ist noch mebr gesunken und eben so die Mikra Kammeni, woriiber ich spiater die Belege und Messungen beibringen werde. Gegen SO. ist das Vordringen der Lavamassen noch bedeutend und es ist fast die hundred fathom line“ der See erreicht. Ueber See steigen die Lavaufer steil 50 bis 60 Fuss empor. Die machtigen Aschenausbriiche haben die Aalteren Gebilde sehr verunstaltet; sie haben ebenso zum Theil unsere jetzigen Arbeiten, namentlich das Zeichnen, erschwert, wenn der Wind ungiinstig stand. Alle Seetempera- turen und die zahlreichen warmen Quellen am ostlichen und St nordlichen Fusse des Conus der Nea Kammeni von 1708 sind weniger warm als frither, wo sie tiber 57° Celsius waren. Wenn ich die gewaltigen Ausbriiche vom 20. bis 23. Februar 1866 mit I. und II. Range bezeichne, so hatten die Hunderte der jetzt von mir beobachteten Eruptionen nur den Rang III, IV und V. Meist war es der weisse Wasserdampf, der den Aschencumulus wie einen Pfropfen heraustrieb. Es existirt auf dem Georgs- vulkane zwar die allgemeine Anlage eines flachen Kraters, so weit dies aus der Ferne, namentlich auf Palaea Kammeni, con- statirt werden kann, aber die Ausbriiche erfolgen aus sehr vielen Lochern gleichzeitig. Auch wird der Montagnuolo im Innern oft bedeutend gehoben, in wenigen Minuten 10 bis 30 Fuss, so dass dann die Glutblécke oberhalb des gewohnlichen Randpro- files des Berges von Aussen gesehen werden konnen. Nie zeigte sich oben Lava, auch keine der im Februar und Marz 1866 oft gesehenen Flammen. Eigentliche Lavastrome in dem Sinne, wie ich die des Vesuvs verstehe, gibt es jetzt nicht. Die Lava in Blockgestalt quillt bis 50 und 100 Fuss tiber See auf, und wird dabei horizontal weiter geschoben. Erst spater kann ich die genau beobachteten Hergange genauer auseinandersetzen.“ Herr Vice- Director K. Fritsch itibersendet eine Abhand- lung uber ,die Eisverhaltnisse der Donau in den beiden Jahren 1862/63 und 1863/64. Herr Professor Dr. Maly in Olmiitz tibersendet den ersten Theil seiner Untersuchungen ,iiber die Gallenfarbstofte.* Es wird darin zunachst das Material erdrtert, die Darstel- lung des Cholepyrrhins und dessen LEigenschaften beschrieben, und fir letzteres die Formel €,,H,,N203 bestatigt. Das Cholepyrrhin gibt eine Verbindung mit Wasser, ein eigenthiimliches Hydrat, das nur bei niedriger Temperatur existirt. Ausfiihrlich wird die Biliverdinbildung erdrtert und gezeigt, dass es namentlich drei Reihen von Reagentien gibt, unter deren Einfluss das Cholepyrrhin in Biliverdin iibergeht; diese sind: 1. Sauren, 2. Alkalien, 3. Brom und Jod. Die beiden ersten be- dingen die Biliverdinbildung durch directe Aufnahme von Sauer- stoff; Brom und Jod wirken oxydirend auf Cholepyrrhin wie * 32 sonst durch Wasserzerlegung. Es wird durch eine Reihe von Versuchen dargethan, dass es bei Einwirkung der zwei ersten Reihen von Reagentien wirklich der atmospharische Sauerstoff ist, welcher aufgenoimmen wird, und dass diese Menge 1 Atom betragt. Ausserdem wirken oxydirend auf Cholepyrrhin Platin- schwamm und Bleisuperoxyd, und bewirkt namentlich letzteres sehr rasch die Umwandlung von Cholepyrrhin in Biliverdin. Die Eigenschaften und Loslichkeitsverhaltnisse des Biliver- dins sind ausfiihrlich untersucht; die Formel desselben ist ent- weder €,,H,,N,0, oder €,,H,,N,.9,, je nachdem ausser dem Sauerstoff auch noch ein Moleciil Wasser aufgenommen wird oder nicht. Sie kornte wegen Mangels an Material noch nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Von grossem Interesse ist die Einwirkung des Broms in verdiinnter alkoholischer Losung auf das Cholepyrrhin; dieselbe bleibt nimlich nicht bei der Bildung von Biliverdin stehen, son- dern gibt weiterhin prachtvoll gefarbte blaue, violette und rothe Korper und schliesslich eine weinrothe Fliissigkeit, also Korper von jenen Hivenschaften, wie sie bei der Gallenfarbprobe die ver- schiedenen Ringe bildend von oben herab einander folgen. In dieser Reaction hat man demnach ein werthvolles Mittel, die weiteren Oxydationsproducte des Cholepyrrhins zu fixiren und in grosserer Menge rein darzustellen. Dass diese verschieden- artigen Korper wirklich eine mehrgliedrige an Sauerstoff zuneh- mende Reihe bilden, wurde constatirt durch die Untersuchung des Endproductes, das um sehr viel sauerstoffreicher ist, als die beiden ersten Glieder, das Cholepyrrhin und Biliverdin. Die Bromwirkung bildet zugleich ein empfindliches Reagens auf die Gallenfarbstoffe und gestattet den Farbenwechsel der Gmelin’schen Probe im Grossen einem ganzen Auditorium zu demonstriren. Ferner werden noch die Absorptionsspectren der Gallen- farbstoffe (Cholepyrrhin und Biliverdin) beschrieben. Wird einer Commission zugewiesen. Der Secretar legt Proben von Photographien in Farben vor, die er der Gefalligkeit des Herrn L. Schrank, Secretars der photographischen Gesellschaft in Wien, verdankt. Dieselben sind von Herrn Bayer in Warschau nach Poitevin's Verfahren 33 angefertigt und zeigen bereits einen bedeutenden Fortschritt in dieser so merkwiirdigen, insbesondere fir die Wissenschaft wich- tigen Erweiterung der Photographie. Herr Bayer wendet mit gutem Erfolg zum Fixiren, was allerdings noch nicht vollkommen gelungen ist, schwefelsaures Platinoxyd an, und machte die in- teressante Beobachtung, dass ein sehr kurz exponirtes Blatt, wel- ches noch gar kein Bild zeigt, durch Einwirkung von sogenanntem Antozon das farbige Bild in vollkommenster Dunkelheit zum Vorschein bringt, wahrend das aus tibermangansaurem Kali ent- wickelte Ozon das Bild weit weniger deutlich erscheinen Ilasst. (S. Photographische Correspondenz Nr. 43.) Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek legt eine Mittheilung des Herrn Prof. Al. Hand1l in Lemberg vor, tiber ,Beobachtungen am Heberbarometer‘%. Bei einem [Heberbarometer, dessen beide Schenkel dort, wo das Quecksilber spielt, cylindrisch und gleich weit sind, kann man den reducirten Barometerstand auch ohne Thermometerbeob- achtung bestimmen: Der Nullpunkt der Scala liege unter den beiden Oberflachen, welchen die Ablesungen A und h' entsprechen, — h oe h ° EADY rcs ot ae das Volum des Quecksilbers im ganzen Barometer ist: v= C+ra2h+h)=», (1+ at), unter v, dieses Votum bei 0°, unter » den Halbmesser des Rohres verstanden; daher wird so ist B (uae es (=) ze (=) (h-- RB’), und, indem man fiir die Constanten einfache Zeichen einfihrt: h—h fo pa ER) die Werthe von m und n kann man entweder bei der Anfertigung des Barometers direct bestimmen, oder durch Vergleichungen mit einem Normalbarometer, oder mit Thermometerbeobachtungen er- mitteln. Wenn sich der Nullpunkt der Scala nicht unter, son- dern zwischen den beiden Quecksilberkuppen befindet, so ist h+h By = m, + n(h —h’)* 34 Die Empfindlichkeit dieser Methode verlangt, dass das Barometer- rohr wenigstens durchaus gleichweit, oder noch besser in seinem mittleren Theile starker erweitert sei; durch ibre Anwendung kann man den Unrichtigkeiten ausweichen, welche bei raschen Temperaturswechseln dadurch herbeigefihrt werden, dass das Thermometer nicht die wahre Temperatur des Quecksilbers im Barometer anzeigt. Das w. M. Herr Prof. Kner tibergibt fiir die Sitzungs- berichte eine Abhandlung ,iiber die in Thoneisenstein- Nieren eingeschlossenen thierischen Ueberreste aus der unteren Dyas (dem Rothliegenden) von Lebach bei Saarbriicken.* Die Abhandlung umfasst die Beschreibung und Abbildung einer neuen Fischgattung mit theilweise knochernem Skelete, fir welche auf Grund der auffallend muschelformigen Deckelstiicke der Gattungsname Conchopoma, spec. gadiforme vorgeschlagen wird. Hierauf folgt die ausfihrliche Beschreibung der ebenda haufig vorkommenden Gattung Acanthodes, die man bisher nur mangelhaft kannte und iiber welche blos mehr oder minder verfehlte Vor- stellungen und Abbildungen bis jetzt vorliegen. Zu beiden ge- nannten Gattungen erhielt Prof. K. zahlreiches und ausgezeich- netes Material durch giitige Zusendung der Herren Doctoren Jordan und Weiss in Saarbriicken, die er wahrend der letzten Ferien besuchte und welche ihm die schénsten Stiicke aus ihren reichen Sammlungen wissenschaftlich zu benutzen gestatteten. Durch Herrn Dr. Jordan insbesondere erbielt Prof. Kner auch sammtliche in seinem Besitze befindlichen Exemplare eines aus der gleichen Formation wie die vorhergehenden Fische stammen- den luftathmenden Gliederthieres und zwar der Gattung Julus, der Diplopodengruppe der Myriopodenclasse angehorig, fir welchen die Benennung Jul. Brassti vorgeschlagen wird. Das Vorkommen dieser Gattung ist um so interessanter, als fossile Tausendfiisse tberhaupt ausserst selten und mit alleiniger Aus- nahme eines Fundes in den Steinkohlenlagern Neuschottlands, deren nur aus jiingeren Formationen (Jura) einstweilen bekannt wurden. 30 Herr Prof. A. Bauer legt eine mit Herrn E. Verson ausgefibrte Arbeit tiber das Benylen und eine mit Herrn Emanuel Klein durchgefiihrte Untersuchung iiber die Einwirkung von Zinnchlorid auf Amylalkohol und Amylen vor. Werden einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Med. J. Freiherr v. Mundy, k. k. Stabsarzt in der Armee, halt einen Vortrag tiber Irren-Colonisation (mit Riick- sicht auf seine diesfalligen wissenschaftlichen Ausste]lungs-Objecte bei der Pariser Weltausstellung 1867). Der Redner trachtet die Nothwendigkeit einer Reform des Irrenwesens aus a) socialen, 6) national-dkonomischen, ¢) medi- cinisch-therapeutischen Grinden zu beweisen. Er fihrt unter vielen andern Griinden ad a) die sociale Ungerechtigkeit an, mit der man jetzt noch principiell an der unterschiedslosen Se- questration und dem Zwangsverfahren festhalt, sowie den Mangel zeitgemasser Irrengesetze, ferner auch die Vernachlassigung eines obligatorischen Unterrichtes in der Psychiatrie in klinischer und forensischer Beziehung, dann das geringe Verstandniss des ge- bildeten Publicums iiber diesen Gegenstand und die wahren Auf- gaben der Irrenarzte. ad 6) stellt M. folgende Ziffern als Be- weise auf: Die Irren, deren es beilaufig 500.000 in Europa gibt (wovon kaum 14/, ausser den Asylen untergebracht sind) erfor- dern jabrlich an Soustentationskosten wenigstens die Summe von 150 Millionen Franken (per Kopf 1'/, Franken taglich, wenn 300.000 in den Asylen). Die Erhaltung und der Bau neuer An- stalten kosten in Europa jahrlich wieder — wohl nicht ganz genau angebbare — Unsummen, die aber gewiss tiber 100 Mil- lionen Franken betragen, da beispielsweise allein in Oesterreich der geringste Neubau (in Briinn) tiber 31/, Millionen Franken und in Paris die letzten Errichtungen von Irrenhausern iiber 20 Mil- ljionen Franken ausmachten. — Die jahrliche Soustentation der Aerzte und Beamten, sowie die Bauerhaltung der Anstalten ist dabei nicht einbegriffen. Dennoch kommen aber — bei einer oft héchst dirftigen Kost und sonstiger Einrichtung, wie auch nie- derer Besoldung der Aerzte und Warter — in Europa kaum auf 100 Irre ein wirklicher Irrenarzt und 10—I2 Warter. Von 100 arbeitsfahigen Irren arbeiten in den Asylen hochstens ein Irre, und selbst diese Arbeit producirt eigentlich im Grossen 36 keinen 6konomischen Gewinn, der nennenswerth ware. ad c) be- tont M., dass es die positiven Wissenschaften, namentlich die pathologische Anatomie und die Physiologie mit ihren Hilfs- zweigen noch nicht dahin gebracht haben, die hochsten und wich- tigsten Geheimnisse des Gehirn- und Nervenlebens so weit zu enthiillen, dass die Therapie viel leisten kénnte, da sie meist auch nur bei unbestimmten Diagnosen zweifelhafte Resultate bieten kann, die aber noch mehr gestort werden durch die fehlerhafte Diatetik, indem Licht, Luft, Bewegung, Arbeit, Fa- milienleben und so viele andere Freuden und Diversionen — nicht nur durchschnittlich in Irrenanstalten, wie sie jetzt sind — in fiihlbar niedern Verhaltnissen stehen miissen zu dem so grossen Bedarf dieser therapeutischen Factoren, da man es eben bei Irren zumeist mit auch somatisch sehr schwer gestorten Kranken zu thun hat. Hierauf griindet Redner die Nothwendigkeit einer Reform und nachdem er mit kurzen Worten die neueste Ge- schichte solcher Bestrebungen gekennzeichnet und der gesetzlich gebotenen zwangslosen Behandlung von 50.000 Irren in England Erwahnung gethan, stellt er als ein lehrreiches Beispiel — wenn auch durchaus nicht als ein Muster — die Irren-Colonie von Gheel in Belgien vor, wo tiber 1000 Irre frei unter und in den Familien der dortigen Bewohner in 14 Ortschaften von 10.000 Seelen in einer Stadt von 4000 Einwohnern auf einem _ Umkreise von 9 deutschen Meilen leben und arbeiten. Nach einigen weitern, sehr kurzen Andeutungen iiber die Controverse in der Gheeler Frage empfiehlt M. das diesen Sommer erschienene Duval’sche Buch als besten Fiihrer tiber Gheel und setzt die Entwicklung jener Principien weiter fort, welche die Irren-Colo- nisation oder die familiale Behandlung der Irren aus- machen. Dabei in viele Details (namentlich auch statistische) eingehend, zeigt er 1. Eine Zeichnung von einem durch ihn pro- jectirten fadiiliaten Asyle fiir 300, und eine andere solche Zeich- nung fiir 1500 Irre vor und erklart diese Plane. 2. Ein Project fiir Aufnahmshauser fir Irre in grossen Stadten. 3. Ein Project einer Irrenklinik fiir 300 Irre. Den Situationsplan von Gheel, der auch vorlag, hatte M. schon friher kurz demonstrirt, sowie die ganze Literatur tiber diese Frage als eine ihm gehérige Samm- lung vorgezeigt. Das von ihm in Paris ausgestellte Musterhaus fiir einen Oberwarter war auch in photographischen Abdricken und Zeichnungen vorgelegt und erklart worden. — Er schliesst, OT indem er kritisch die pro und contra’s in dieser Frage erortert, und nachdem er mit wenigen Worten sein zehnjihriges Streben und Wirken fir die Irren-Reform im In- und Auslande eine leider bis jetzt (directe) verlorne Miihe genannt hat, wiinscht er einem Andern, der diese Frage eben so opferwillig wieder auf- nehmen sollte, mehr Gliick, da sich M. von einem solchen Apo- stolate in dieser Irrenfrage vor der Hand zuriickzuziehen gedenkt. Die in den Sitzungen vom 9. und 23. Janner vorgelegten Abhandlungen: ,,Beitrage zu einer A bel’schen Gleichung und zu einem Satze von Parseval*“ von Herrn J. Pranghofer, und: »Ueber die norddentschen Galeriten-Schichten und ihre Brachio- poden-Fauna“ von Herrn Dr. U. Schloenback werden zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 38 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. " ' gs ‘ eg ep n | lages- | @>s h h ; Tages- | > a 18° 2 = mittel 228 18 2 10° wmittel BPE | az | “2% 1 329.31 329.59 330.23) 329.71 |—-1.06/| --9.2 Be 9.2 | —9.6 | —9.33 |—8.07 2 |330.35/330.11/329.95| 330.14 |—0.64|| —9.4 |— 7.8 | —7.0 | —8.07 |—6 69) 3 1329.13/328.871329.48| 329.18 |—1.61] —5.6 |— 1.6 | —1.0 | —2.73 |—1.25 4 /329.00|329.05/329.61| 329.22 |—1.58] —0.4 |— 0.2 | —1.4 | —0.67/!+0.91 5 |329.76/329.91/329.72| 328.80 |—2.01/} —1.6 |+ 0.1 | +0.6 | —0 30/+1.36 6 |329.29|/329.52/329.62| 329 48 |—1.34] +10 /+ 18 | +0.9 | -+1.23 }4+2.95 7 |828.94/328 89'328.98] 328.94 |—1 89] +0.2 |+ 0.8 ; +0 2 | +0.40/+2.16 8 |328.76/329.38/330.52] 329.55 |—1 29]| +0.2 0:00) ' 123" | =*0.377 2" 180 9 |331.12/331.78/332 38] 331.76 |+0.91] —1.8 |— 0.6 | —1.0 | —1.13 |+-0.63 10) |332-07}332 001332. 23) 832210) +-1.23| 1.7 |—.4 3 |) 5.0 |— 2. 67 |-093 11 |332.10/332.17/332.46| 332 24 |+1.38] —6.2 |— 5.6 | —8.4 | —6.73 |—5.04 12 |332.28]/331.81/332.07| 332.05 |-+1.18]] —7.4 |— 5.3 | —4.9 | —5.87 |—4.24 13 |331.77/330.95/33u.82| 331.18 |-+0.30)| —6.3 |— 26 | —4.6 | —4 50|—2.94 14 |331.53/332 40/333.23] 332.39 |+1.51]) —5.6 |— 3.5 | —4.9 ;—4.67 |—2.19 15 }332 61/331 68/332.. 8) 332.12 |41.23] —8.4 |— 6.2 | —2.4 | —5.67 —4.27 16 |332.89/334.70/335.13] 334.24 |+3 34) +3.6 |+ 4.8 | +3 4 | +3 93 }+5.25 17 |334.25/333.09/332.17| 333.17 |+2 28] +2.7 |4+ 4.4 0.0 | +2.37 |+3.61 18 |339.97/330.04/32%.86| 329.96 |—O 92] +7.0 |+ 7.8 | 42.7 5.83 |+7.00 1) |325.29/324 10/823.99) 324.46]—6.41/ 0.0 |+ 8.0 | +5 8 | +4.60/+5.69 20 |822.97/321.17/820.35| 321 50 |—9.37]| +4.2 |4+ 5.4 | +1.2 | +3.60 |4-4.61 21 |321.34/325.17/328.09| 324 87 |—5.99] +1.4 |4 2.2 | 4-0.4 | 41.33 | +2.28 22 |328.12/325 54/324.96) 326.21 |—4.64/| —0.6 |4 2.6 2.2 |+1.40 |+2.29 23 |324.53/324.37/325 68] 324.86 |—5.98] +2.8 |+ 46 | +2.8 | +3.40/+4.28 24 |327 53/330.52/332 87| 330 31|—0 52) +0.4 |+ 0.2 | —4.1 | —1.17|—0.4l 25 |332.31/330.94/329 43] 330.89 |+0.07|| —4.8 |— 3.8 | —7.0 | —5.20 |—4.50 26 |329.13/329.67/330 28] 329.69 |—1.12/ —6.0 |— 2.5 | —2.7 | —3.73 |—3.09 27 |330.96)331.68/332 29, 331.64 ;+0.84), —2.2 |+ 1.8 | +1.2 | +0.27|+0.85 28 |332.76/332.48/331.68] 332.31 +1.59| +1.0 |+ 2.6 | —1.5 | +0.70 |-++1.21 29 828 65|327.22/330.25] 328.71 | -2.06| —3.0 |-+ 1.8 | +1 0 | —0.07 |--0.35 30 |339 35/332.14/333.37; 331.95 }/+1.19) +1.2 |+ 2.4 | 41.7 ) +1.77|/+2.18 3] 332.99 332.05/331.37| 332.14 |+1.39] +1.4 |+ 3.3 | +2.7 red +-2.74 Mitel |329.78/329.77|330.13| 329.89 | —0.99|] —1.70 |-+- 0.14 Wie +0.23 Corrigirtes Temperatur-Mittel — 1°.04. Maximum des Luftdruckes 835°".13 den 16. Minimum des Luftdruckes 320’.35 den 20. Maximum der Temperatur + 8°.0 den 18. und 19. Minimum der Temperatur — 10°.0 den 12. Saimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 225, 2, 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 39 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Sinner 1868. | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten |} Nieder- ae Gea cca vin a TMA Gas ARK DERE Gee (oS der 1g Qn 10° Tages- 1g gh 10° Tages- in Par.L, Temperatur (a; mittel mittel Benieere 1 PESO) =948)|(0.276 | 0 65| 0.62} 0.68 | 92 | 78 | 78 | 83 || 0.1* tO | —958 |) 0.70 }0:881. 0 96|'.0.85 |) 86 | 98 | ).93 | 91. | 0-6F ETF 27.0 114 | 64 e¥. 95 | oot St | 95, fee86 Sul 18% eet 6 W489, | 1.662.) 09-62) deme oe. | 82, 792° I Sona deal EHO.) = 158 o165 104298.12.06| 88 y-95 | - 96 1.98 | 6 Wi lam: —en.8 | 10.2 || 2003 | 2:04!-1.96| 2.08 | 98 | 87 |,,80° |, 90 | 0.0 En.G | E052 (hi498 1.2105) }e2.03 | 2.02 977), 95, |) 100 |), 97-,|) 2.3% 10.8} 168 42/03, | 72'|; 1.69 | de St too | 86). \3,- 95" | (94, 5.2% Oe} 278 a 53 | 253 )107.60) des 590; | 81 T Alte SEs. OO eG | 2520 Wiraeds. bd 4b ied 05 | dese 86 | 82, hy Stull, 84410.0 — 5.0} —8.4|| 1.00] 0.99] 0.90] 0.96 || 99 g4 | 100 | 91 | 0.0 ea Gy) =21010 | 6.92) 122.11); V.22 | de 08 |) 93) ele 100, |.)-96." |. 96, | 0.0 po =a Wal |. 128 \e1.238 )ae 2k |r0o | 82, 1-95 "||, 92.) O45 EBiaray! Mase 8 ld. | 1-24.22 | dei) I) gas) ‘Sg ie 96. (a2. loser isgol.4n| 72188 (10:90 |1 212 |, 2.56 | Ie19 | s00 |. 100, | 98 "|)99,, || 0.0 + 4.8] —2.4| 2.37 | 2.16| 2.05] 2.19 || 86 71 76) FS Oss: +5. | | 0:0} 1.96 | 1-63|,1.66/ 1.75 | 77} 55 | 83 | 72 0.0 | + 8.0] —0.5]/ 1.22] 2.09] 1.80] 1.70 | 33 Sean he rd om eeey enn AC iey A + 38.0] —0.4|| 1.80] 2.08] 1.93].1.94 || 90 52 | 58 | 67 || 0.0 + 5.8| +1.0] 1.90| 2.07| 2.07] 2.01 | 65 | 64 | 93 | 74 | 0.6: 9 41 +:0.4 | 2.06 | 1.80} 1.26| 1.54 || 92 54 te GE), 69a \h O50 AyBeOr) 12120. 22) 16] 4.51 14% 80, |). 65 46 | 62 | 58 || 0.0 ee e132 Mie 5B, 91 | 1.99 |e 80. 59 63077 Go 00 a sae) a ao) 0.32) 4-00!) 2,20) |: 62 Gar igo? aera OwD 34 | =7.0| 0.81 20284!) 0.88 | 0.84 || 63 60 | 85 | 69 || 0.0% = Si) 7.0 0309) 1221 |) 1.43.) ab20 ||; 87 76 | 92 | 85 | 0.0 Sees!) (9.77 i ao) 183 eat 1 7E 94 78,0, Su. S38, V0.0 ee | aes ee 1-87 | 1.61| 1.59 | 73 | 62 | 93 | 76 || 0.0% Rey = B57 | Be 2.04 ol 39:1 1658) || 86 e7 | 64 | 79 || 2.4%} + 2:4 0:0). 1. G28 lel 76 | p52; ||. 73 48 | 76 | 66 || 1.3%: ae A) d.O 4244-45 | pk 38 14240, 63 ba ye 52 | spo ROn0 -_ — | 1.44] 1.52] 1.51| 1.49 | 83.0 | 74.7 | 83.7 | 80.47] — en Minimum der Feuchtigkeit 33% den 18. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 7. zum 8, = 5’”.2. Niederschlagshéhe: 17.8 Verdunstungshdhe: 16.26™™ oder 7”. 21. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel, if Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittei der 90 Jahre 1775—1864. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt . im Monate | in 24 | Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Verdunstuag | 2) 18 Qn 10" 10-18") 18-22"| 29-9 | 2.6» | 6-108] Stunden in Millim. 1 | WNW 2} WNW 1| NNW 1] 2.89/ 3.64] 4.37| 2.59 0.63) 0.32 2} NNO2 NO1 O80 1] 1.35) 1.38] 8 80] 1.34) 2.59) 0.25 3 {| ONOO}| SSWi1| SSO 0] 2.61] 3.72] 5.24] 1.62] 0.10] 0.09 4! ONOO| NOO N 1 |} 0.21! 0.67] 0.89] 1.94] 0.85// 0.11 5 No} O80 2) O 2|| 0.14] 0.47] 3.96| 4.49] 4.35]/ 0.16 6 01; oOsool SO] 5.30] 1.85] 2.60] 0.81] 1.42|| 0.02 rf NO 0 00} ONO 0] 0.69] 1.52] 3.30] 2.06] 2.06] 0.02 8 NO 0 Wi W 1 0.28] 0.81} 1.56] 1.62] 2.02! 0.06 9 NW 0}; NWo W 1] 2.87| 2.10] 2.40] 1.21] 1.62] 0.47 10 | NNW o| NNO1 No|| 1.70] 0.25] 3.35] 1.58] 3.56] 0.36 11 | NNWo] NNO1 N 1 || 2.10} 2.15] 3.07] 2.67] 1.38] 0.28 12| SSW1; NO1| SSW1/] 1.62] 1.51] 3.32] 2.02] 0.92] 0.15 13 | SSW SO 0 O00] 2.02] 2.67] 1.38] 3.07] 4.13] 0.06 14 SO 1 S 1 SO 1|/ 3.12] 1.78] 1.94] 1.86] 1.70] 0.32 15 Swo| swo O 0|| 2.75] 3.24] 2.26] 4.29] 1.94] 0.13 16 SW 1 W 3} WSW 4) 3.68] 9.36] 10.62 |13.83]12.54, — 17| WSWo0| swil swii 3.80| 3.04] 2.43] 1.94] 3.671 0.90 18 | WSW 2 W5) SW3]l 3.36] 2.26/19.09| 7.12] 7.04] 0.84 19 | ONO 0} WSW 4] WSW 1] 1.74] 2.04] 11.73 |20.71| 7.69} 1.32 20 | WSW 3} SSO 2; NOO|| 4.35] 9.79] 9.14] 0.30] 0.30] 1.63 21 | WNW » WwW 4 W 6] 2.44] 7.69 | 11.41 |14.97/18.69] 0.55 22 | WSW 2] SSO 2| SSW 3//14.16] 12.75] 0.12] 8.09] 6.89] 1.65 23 S0| ONO 2| WSW 3] 5.50] 2.07] 2.27] 5.21] 9.75] 1.01 24] WSW5| NW 4| NW 2|/15.09/ 25.56 | 15.61 [10.54] 7.16] 1.47 25 | NNW 3] NNO 2 O1]|| 5.88] 3.64] 4.45] 3.80] 3.88] 1.21 26 | sswo SO 1] SSW 1] 1.28] 1.09] 3.07] 2.02] 1.21] 0.39 27 00 W 2 W 2] 0.38] 2.67; 9.95] 7.04;10.36] 0.24 28 | WNW 2| WNW 2 Sil} 4.79] 4.04] 5.34] 3.48] 1.54) — 29 SW o| Ssw3 W 5|| 3.24] 1.13] 5.34] 6.23] 9.71] 0.80 30 W 6, NNW 4 W 416.18 | 18.67} 11.49} 6.80)10.52] 0.72 31 | WSW 2 W3| SW i1/|/10.92] 7.18] 10.76 |12.70} 6.15] 1.17 Mittel ph zal we 3.11] 4.54] 5.68] 5.09] 4.72I 0.56 Die Windstirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 4.63. Grésste Windesgesechwindigkeit 25'.56 den 24. Windvertheilung N, NO,’ 0, ‘SO, S,; ‘SW, W, NW, in Procenten LOBLOAZyE Case rss 6, 21, 24, 6. Die Verdunstung wurde durch den tiaglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefasses gemessen, am 16. ergab sie sich zn — 0.14, in Folge einer Condensation der Wasserdiinste an dem gefrornen Inhalt des Gefasses bei plotzlich auf strenge Kilte folzendem Thauwetter. = fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Jdnner 186%. Bewélkung Elektricitit pees Seeie nee bays | Ozon iss} 2 | 10%| $2 |) 2a» | on | aby) i Deel hi, orzontal a Nacht | = ‘a | nation Intensitit Ty n= i 10} 8/10] 9.3/139.8|+30.8) 0.0] 101.78 | 315.18 | — 2.6] 4 | 2 10 | 10 | 10 | 10.0] 449.9] 0.0} 0.0] 101.92 | 308.78 | — 3.9) — 2 10 | 10 | 10 / 10.0] 9.9/ 0.0 0.0] 100.02; 301.77 | —3.7]| 6 | 7 10 | 10 | 10 | 10:01, 9.0} 0:0) 0,0] 998.18 |, 297.73'| — 2.5) 4.) 42 1G; 10° | 10 | 10.0)" “9 g|) 0.0" 0.6) 97-82 | 294.38) ]'3 164 92) re fo 10 |) 10; 10.04" 0-01" olor) o2alaese') 2938.38) os hs eee 10-110) 100 10.0418) O6Ole/ DLO) 0.0) 495.28. |. 296.05 42 0.3 hin8 5 16: }e410:} 10.) 1020 0.0; 0.0; 0.0] 96.28 | 294.93 | + 0.9] 4 d 10) 10} 10" | 10:0 0-0} 0.0; 0.0) 96.58} 298.02 |4-0.7) 5 5 LOM AO Sa eT h OLOley £OL0), 0.02 97-17). 297.07 1b 4-026)! 5 5 LOMO AO! LOLO NOLO)! sO) (OLO!.197050)| 298.72 |= Oral v4 6 1014, £0"11011020)) » . O20) (*0.0)) 0.01). '98.47 | 30290 | EL Sule OL 2 Mes 10 7S. OLOl. 0.0) 0.0) 98.12 |) S97 be) "2.0417 5 8 JOM OS S10 10.0) 0.0) /0.0) 0.0!) 98,29 |b 30305 = 2-055 7 8 | 10 | 10 | -9.3||+-42.8/--20.9| 0.0] 99.22) 297.53 | — 2.5] 5 2 S| 0} 0 | 2:74 9.6) 0.0) 0.0] 95.12] 288.57 |— 0.5) 5 5 Goer 2.0 50:82 71 © O01 0.0] 692u47"| 288) 82 he 1.0 | 3 6 Let oak 4.0) 2020) 4.0001. 0.0195 S0.|\.300.05 0-2 .r ih 5 4 Sales Vals. gases GOL 4. OC0l.| .000) 297 40, ).s00.82 |= seo 5 10-2 10 | 7-0 0.0/--14.4)-+15:3] (99.55 | 318.57] ee OS 7 10} 6{ 1] 5.7/+10.8/+ 7.9|+16.9] 99.73 | 323.23 | + 3.8] 4 Fi 0| 7) 6 | 4.3]+20.5/+16.6/+18.4] 102.30] 332.77 | + 3.0] 5 8 10 Neg’ | 3 |, 6.7 ||4-32.8/-24. 1) 499.7|| 102.05 | 332.07 | 4.3.1) 5 6 1/10! 1] 4.0]) 0.0/+14.0/+14.6] 100.48 | 338.95 | + 2.9] 6 6 10} 6] O| 5.3|+37.4|+29.5|4+27.2/ 103.10} 336.70 | + 1.6] 6 v 10-4510: 10") 10z0u/e1- 1122) ..0.01 .0,0)) 103:83.| $80.58 0.0] 3 5 10 | 10 | 10 | 10.0) 6.0|+20.2!+ 6.8] 102.57 | 323.08 0.0.18 5 107) 07. | .0 17S. C220 Si) O20] 24-1] 101.83) | "323.80 | 2 4 hig TAO. Ve GLO eG eT hit) O20 0-0| 100. 4780380), 52). 2 Tl 138 3 2) 2] 1/ 1.7/-+18.4/ 0.0; 0.0] 100.23] 317.80 1 Suinan ane 61.8) 6 | 6-74-83) © 0.0)--24.1) 101.98 | 323.90 2.21|| 2 8 8.6|7.6|6.6| 7.6/-+16.9) — — || 99.070 | 309.815] + 0.32 || 4.3 |5.2 aes | | | | } n und nm sind Sealentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination: D = 10°30.8 ne 0’. 763 (n—109). Horiz.-Intensitét: H = 2-02715 + 000009920 (S00—n’) + 0°000745 ¢. | Selbetveriag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. | Jahrg. 1868. Ni a a ee ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13, Februar. yyy YYweean™ Herr Prof. H. Leitgeb in Graz tbersendet die erste Ab- handlung seiner ,Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Pflan- zenorgane“. Sie behandelt das Wachsthum des Stammchens von Fontinalis antipyretica. Das Spitzenwachsthum dieses Mooses erfolgt durch wieder- holte Theilungen einer dreiseitigen Scheitelzelle. Die Theilwande sind den Seitenflachen der Scheitelzelle parallel. Die Theilungs- spirale ist eben so haufig rechts- als linksumlaufig. Die durch die Theilwande aus der Scheitelzelle abgeschnittenen Segmente sind, ihrer Entstehung entsprechend, in drei Langsreihen ge- ordnet und anfangs unter einem Winkel von ungefahr 70° gegen- einander geneigt. Jedes Segment theilt sich durch eine Langs- wand in einen Ausseren und einen inneren Theil. Der spater horizontal werdende innere Segmenttheil, der Stengeltheil des Segmentes, zeigt im Allgemeinen dieselbe Entwicklung, wie sie fiir die Segmente in den Wurzeln vieler Gefasscryptogamen und im Stamme von Equisetum bekannt ist. Er zerfallt durch die Sextantenwand in Sextanten, in deren grdsseren durch eine tangentiale Wand eine innere, Zelle abgeschnitten wird.' Aus dem Stengeltheile des Segmentes bildet sich das weitzellige axile Gewebe des Stammchens. Der Aussere Theil des Segmentes, der Blatttheil, behalt theilweise seine geneigte Lage bei. Er theilt sich durch eine Horizontalwand in das akroskope und das basiskope Ba- silarstiick. Ersteres wachst zur freien Blattflache aus, indem sich in ihm eine zweischneidige Scheitelzelle bildet. Aus dem basiskopen Basilarstiicke entwickeln sich die Knospen. Es gehort also jede Knospe und das itiber ihr stehende Blatt demselben Segmente an. Eine Wand der Knospenscheitel- zelle ist immer der Spitze des Muttersprosses zugekehrt. Die at Segmentspirale der Knospe ist immer der Segmentspirale des Muttersprosses antidrom. Das tangentiale Wachsthum des ba- siskopen Basilarstiickes bleibt gegen das des akroskopen be- deutend zuriick. Die durch das Dickenwachsthum des Stamm- chens bedingte Umfangsvergrosserung tibernehmen dafir die rechts und links angrenzenden akroskopen Basilarstiicke der beiden nachst alteren Segmente. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Ewald Hering, Professor der Physiologie an der Josephsakademie in Wien, iberreicht den zweiten Theil seiner Abhandlung: ,Zur Lehre vom Leben der Blutzellen.“ Der Verfasser schildert in einem ersten Abschnitte die Eigenschaften der Blutzellen, insoweit dieselben fiir den Mecha- nismus des Austrittes der Zellen durch die unverletzte Gefiiss- wand von Bedeutung sind, und zeigt, dass dieser Austritt im Wesentlichen der Filtration einer colloiden Flissigkeit analog ist. Er verwirft die Ansicht, nach welcher das reichliche Vorkommen farbloser Blutzellen im Wandstrome lediglich durch die sphi- rische Gestalt derselben bedingt sein soll, und sucht zu zeigen, dass nur die Klebrigkeit dieser Zellen und ihre dadurch bedingte Adhasion an die Gefasswand ihre Anhaufung in der Wand- schichte, sowohl im normalen Blutstrome als bei der entziind- lichen Hyperamie, zu erklaren vermag. In einem zweiten Abschnitte theilt Verf. die Ergebnisse einiger Versuche mit, welche er tber den Uebergang von Blut- zellen in verschiedene Absonderungsfliissigkeiten angestellt hat. Wird einer Commission zugewiesen. * * * Derselbe iibergibt ferner eine Abhandlung, betitelt: Kine Methode zur Injection der Lymphbahnen in den Lymphdriisen‘, von Herrn Dr. C. Toldt, k. k. Oberarzt und Assistenten am physiologischen Institute der k. k. Josephsakademie. Der Verf. beschreibt ein Verfahren, die Lymphbahnen der Lymphdriisen am lebenden Thiere mit Farbstoff zu fillen, und gibt die histologische Beschreibung der so injicirten Driisen mit besonderer Bericksichtigung ihrer Lymphbahnen. Wird einer Commission zugewiesen. 45 Herr Dr. Gustav C. Laube legte eine weitere Abhandlung vor uber die Fauna von St. Cassian. Dieselbe schliesst sich un- mittelbar an die am 11. Mai 1866 itberreichte Abhandlung an, und verbreitet sich tber jenen Theil der Gastropoden, welcher dort keine Aufnahme fand. Nachdem in jener Abhandlung be- reits die Pectinibranchiata proboscidifera H. et A. Adams be- schrieben wurden, folgen in der vorliegenden Abhandlung, da die Unterordnung der Toxifera Gray noch in der Fauna fehlt, die Unterordnung der Rostriferen mit 5 Familien, 7 Geschlechtern und 30 Arten, die II. Ordnung Scutibranchiata Cuvier und zwar die Podophthalma Gray mit 2 Familien, 9 Geschlechtern, 51 Arten; die Edriophthalma Gray mit 4 Familien, 4 Geschlechtern, 7 Arten, 1m Ganzen 88 Arten, wodurch die Fauna die Hohe von 207 Arten Gastropoden erreicht. Da die Pectinibranchiaten drei Viertheile der Arten ausmachen, so koémmt in ibnen der Charakter der Fauna zumeist zum Ausdruck, die Scutibranchiaten erscheinen in den folgenden Epochen weit zahlreicher und voll- kommener entwickelt, weshalb die bei den Pectinibranchiaten hervorgehobene Analogie mit paliozoischen Formen bei ihnen nicht mehr zum Ausdruck kommt. Interessant unter den neu begriindeten Sippen erscheint eine die Verbindung zwischen Ha- liotis und Seissurella vermittelnde Form, welche bei der ausseren Form der Haliotis statt deren Kiemenlo6chern das Schlitzband der Scissurella tragt, welches neue Geschlecht Laube mit dem Namen Temnotropis belegt. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. 8. L. Schenk, Assistent am physiologischen In- stitute in Wien, legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,Beitrag zur Lehre von den Organanlagen im motorischen Keimblatte.“ Verfasser zeigt zunachst, dass die Gefasse im Blastoderma des Huhns, die sich als Gefassraumdurchschnitte auf dem Quer- schnitte zwischen dem Darmdriisenblatte und der Darmfaserplatte prasentiren, zuerst im Gefasshofe auftreten, und spater gegen die chorda zwischen Darmdrisenblatt und Darmfaserplatte wuchern. An diesem Orte findet man in spateren Entwickelungsstadien eine mit den Urwirbeln im Zusammenhang stehende Zellenmasse, welche die Gefasse umgibt. Durch dieses Zellenlager, welches Verf. ,Darmplatte“ nennt, wird der Darmcanal des Embryo nicht 46 mehr von zwei, sondern von drei Zellenlagen umgeben, deren ausere (die Darmfaserplatte) zur Auskleidung der Pleuroperitoneal- — hdhle dient, die innere (Darmdriisenblatt) zur Epithelialausklei- dung des Darmrohres; die mittlere (Darmplatte) dient der Darm- wand und den Darmdriisen zur Grundlage, insoferne diese ihr Material zum Aufbaue aus dem mittleren Keimblatte beziehen. Wird einer Commission zugewiesen. | Die in der Sitzung vom 23, Janner 1. J. vorgelegten Ab- handlungen: a) ,,Ueber die Maxima und Minima der Winkel, unter welchen Curven von Radien durchschnitten werden“, von Herrn Karl Exner, und 6) ,Geometrischer Beweis des Lehmann- schen Satzes tiber die Lage des Standortes in Bezug auf das Fehlerdreieck*, von Herrn-Prof. Anton Schell, werden zur Auf- nahnhe in die Sitzungsberichte bestimmt. ey J - bia” Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. VI. ee See re a ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20, Februar. Herr Joseph W lach, furstl. Lobkowitz’scher Bergverwalter zu Nekmirz in Bohmen, ibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Erster Versuch einer Geologie, begriindet auf die Kraftsubstanzen des Magnetismus und der Elektricitat.“ Herr Prof. Rud. Niemtschik in Graz tbermittelt eine Abhandlung: ,Studien iiber Flachen, deren zu einer Axe senk- rechte Schnitte ahnliche Ellipsen sind.“ Herr Dr. Theodor Oppolzer bespricht den Inhalt der von ihm vorgelegten Abhandlung ,iiber eine neue Methode, die Bahn eines Kometen zu bestimmen.‘ Derselbe hebt hervor, dass keine der bisher gegebenen Me- thoden das leistet, was durch das von ihm entwickelte Verfahren erreicht wird. Die Hauptvorziige seiner Methode sind Allge- meinheit, Genauigkeit und Kirze. In letzter Beziehung steht die Losung der Olbers’schen Methode in Etwas nach, was in der Natur der Sache begriindet ist; doch wurde eine Annaherung erreicht, die im Allgemeinen um zwei Ordnungen bedeutender ist, als dies bei Olbers’ Methode der Fall ist, und ausserdem ist die Rechnung so angeordnet, dass die unvermeidiichen Beob- achtungsfehler den geringsten nachtheiligen Hinfluss auf das Re- sultat nehmen. Diese Vortheile treten aber erst dann deutlich hervor, wenn, wie dies beim sogen. Ausnahmsfall stattfindet, die Methode von Olbers iiberhaupt nicht angewendet werden kann und keine der bisher entwickelten Methoden, welche die Berechnung beim Eintritte des Ausnahmsfalles gestattet, kann an Kirze und Genauigkeit einen Vergleich mit diesem Verfahren 48 anshalten. Die Darstellung und Entwicklung des Verfahrens sind so allgemein als moglich gehalten und die Olbers’sche Methode und die von Klinkerfues gegebenen Losungen dieses Problems sind nur als specielle Falle dieser allgemeinen Dar- stellung zu betrachten. Der Angelpunkt der Methode ist in der Aufstellung der linearischen Gleichungen zwischen den Distanzen des Kometen (9 und 9”) zur Zeit der ersten und letzten Beobachtung ent- halten; bezeichnet man die zugehérigen Entfernungen des Ko- meten von der Sonne mit r und r’” und setzt fir gewisse vollig bekannte Coefficienten die Buchstaben G, Fj /7, g, f, h, wobei zu bemerken ist, dass /’ f, H und h zweiter Ordnung sind, so stellt sich die Relation zwischen 9 und 0” wie folgt: ee era (PtH a ”) +o + erry (r+H% pr” a") ; welche Relation bis auf Gréssen 4. Ordnung exclusive richtig ist. Es werden dann Methoden angegeben, wie diese Gleichung in Verbindung mit dem bekannten Euler’schen Theorem fiir die parabolische Bewegung leicht durch zweckmassig angestellte Ver- suche gelost werden kann, und es zeigt sich hiebei, dass diese Auflosung wenig mehr Miihe verursacht, als die analoge in der Olbers’schen Losung. Schliesslich wird in der vorgelegten Abhandlung eine Zu- sammenstellung der Formeln gegeben, wie dieselbe fiir die prak- tische Anwendung zweckmassig erscheint und durch ein Beispiel erlautert. Herr Dr. Stricker legt eine Abhandlung vor von Dr. Pe- remeschko aus Kasan: ,,Ueber die Entstehung der Keimblatter im Hihnerembryo.“ Der Verfasser schliesst sich an die Lehre Remak’s an, dass der Hiihnerkeim urspriinglich aus zwei Blattern besteht. Am befruchteten und gelegten Hiithnerei sind auf Durchschnitten schon zwei gesonderte Schichten wahrnehmbar. Wahrend der ersten Bebriitungsstunden grenzen sich diese zwei Blatter scharfer ab und es beginnen dann auch Unterschiede in der Formation der sie zusammensetzenden Zellen kenntlich zu werden. 49 Die Zellen des unteren Blattes sind Platten, das ganze Blatt daher diinner als das obere, dessen Zellen annaherungsweise wie kurze Prismen aneinander gereiht sind. Am ersten Bebriitungstage baut sich zwischen beiden ein drittes mittleres Blatt auf. Unter diesen Begriff stellt der Ver- fasser genau dasselbe, was Remak als mittleres Blatt zusammen- gefasst hat. -Es sondert sich dieses aber nicht vom unteren Blatte ab, sondern tritt ganz selbstandig auf. Es bildet sich in toto aus Zellen, welche, sei es nun activ oder passiv, von der Peripherie her eingewandert sind. Die Quelle, woher diese Zellen stammen, sucht der Verfasser zum Theil auf dem Grunde der vom Keimblatte bedeckten Hohle, in der Gegend, wo der Pau- der’sche Kern des Hahnentritts liegt. Dort trifft man namlich Haufen von grossen stark granulirten Formelementen, welche sich in ihrem Aussehen von den Elementen des weissen wie von ’ denen des gelben Dotters wesentlich unterscheiden. Diese stark- granulirten Elemente auf dem Grunde der Hohle verandern auf dem erwarmten Tische selbstandig ihre Form, was die Elemente des weissen und gelben Dotters nicht thun. Die Formelemente, welche das mittlere Keimblatt bilden, sind dem Aussehen nach identisch mit jenen anf dem Grunde der Hoéhle; auch vermindern sich diese, wahrend sich jene all- malig dichter und dichter zu dem mittleren Blatte anreihen. Die in Rede stehenden Elemente lassen, so lange sie auf dem Grunde der Hohle liegen und auch anfangs zwischen den zwei ersten Keimblattern angelangt, noch keinen Kern wahr- nehmen. Dann aber wird ein Kern sichtbar oder viele Kerne, da die genannten Elemente sehr gross sind und sich allem An- schein nach in Haufen kleiner Zellen zerfurchen. Nach der Lage kénnte man die grossen Formelemente zum weissen Dotter zah- len, nach ihren tibrigen Merkmalen aber geht das nicht an. Auf die Quelle dieser Elemente geht der Verfasser nicht ein, er verlegt ihre Entstehung auf eine frihere Zeit zurtick und man wird, um itiber sie in’s Klare zu kommen, auf nicht gelegte aber befruchtete Eier zurickgreifen missen. Die in der Sitzung vom 6, Februar ]. J. vorgelegte Ab- handlung des Herrn Prof. Dr. R. Maly: ,Untersuchungen iiber die Gallenfarbstoffe* I.; ferner die in der Sitzung vom 13. Febr. ao vorgelegten Abhandlungen: a) ,Beitrage zur Entwicklungsge-_ schichte der Pflanzenorgane“, von Prof. Dr. H. Leitgeb; 6) ,Zur Lehre vom Leben der Blutzellen* Il., von Herrn Prof. Dr. Ew. Hering; c) ,Beitrag zur Lehre von den Organanlagen im mo- torischen Keimblatte“, von Hrn. Dr. S. L. Schenk, und d) ,,Kine Methode zur Injection der Lymphdrisen*, von Hrn. Dr. C. Tol dt, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Die gleichfalls in der Sitzung vom 13. Februar vorgelegte IV. Abtheilung der Abhandlung des Herrn Dr. G. C. Laube: »Die Fauna der Schichten von St. Cassian“, wird in die Denk- schriften aufgenommen. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. VIL. ee ee, ase ee ee ae ee Sitaung der mathematisch-naturvissenschattlichen Classe vom 12, Mars Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger berichtet tber den neuesten Fall eines Schauers von Meteorsteinen, Abends 7 Uhr des 30. Janners 1868 in der Gegend nordéstlich von Warschau. Der Gegenstand des Berichtes ist ein Beitrag zu einem umfassen- den Gesammtberichte tiber das Ereigniss. Es wird namlich einer der herabgefallenen Steine, aufgelesen bei Siele- Nowy, zwischen Pultusk und Ostrolenka, zur Ansicht vorgelegt, und die Structur der Masse naher gewiirdigt. Auf Veranlassung des Herrn Di- rectors Dr. M. Hoérnes hatte denselben Herr Graf Emanuel Ludolf, k. k. Generalconsul in Warschau, durch freundliches Entgegenkommen von dem Herrn kais. russ. w. Staatsrath und Universitats- Rector Dr. von Mianowsky erhalten und an das k. k. Hof-Mineraliencabinet eingesandt. Der Stein wog etwa 13/, Pfund, und wurde hier zum Studium der Structur in drei Stiicke zerschnitten, von 1 Pfd. 13%/,, Lth., 11%/,, Lth. und 17/,, Lth. Wiener Gewicht. Er ist sehr fest, besitzt 3-660 eigen- thimliches Gewicht, und besteht aus einem dunkelgrauen, fein- kornigen Gemenge mit vielem metallischen Eisen und sparsam zerstreuten rundlichen, ganz dunkeln, nahe schwarzen, kugeligen Theilen, klein, hochstens eine Linie im Durchmesser. Die Masse ist Ahnlich der der Meteoriten aus den Fallen von Hichstadt 1785, Barbotan 1790, Timochin 1807, Zebrak 1824, Gross Divina 1837, Bustee (Pokra) 1866. Der Stein war vollstandig mit einer sehr diinnen schwarzen Schmelzrinde tiberzogen, zum Beweise, dass er, wenn auch in einem Schwarm mit den iibrigen Meteoriten des Steinschauers, doch unverbunden, einzeln fiir sich den kos- mischen Weg im Raume und in der Atmosphiare zuriickgelegt, so dass nicht eine Explosion, der er als ein Fragment seine Ge- stalt zu danken hatte, stattfand, sondern dass der Schlag, die 52 ia Detonation durch Erfillung des mit den Meteoriten in die At- | mosphare gezogenen Vacuums entstand. Viele vorlaufige Mittheilungen tiber den Fall liegen bereits in der Literatur der Tagespresse vor, von dem Herrn Prof. Dr. v. Boguslawski in Stettin, Astronom Dr. Kayser in Danzig und andern; auch im Marzheft unserer Zeitschrift der dsterrei- chischen Gesellschaft fiir Meteorologie. Zuletzt eine vortreffliche Zusammenstellung von Herrn Director Dr. J. G. Galle in Bres- lau, ein Vortrag in der Sitzung der Schlesischen Gesellschaft fiir vaterlandische Cultur in Breslau am 4. Marz gehalten, in der Breslauer Zeitung. Wir diirfen von ihm einer erschopfenden Mit- theilung entgegen sehen. Als Anhang gibt Haidinger noch Nachricht tiber das an- gebliche, dem gleichen Tage des 30. Janner, Abends 11 Uhr zu- geschriebene Meteor mit Steinfall von Baden-Baden. Die Herren Prof. Dr. A. Knop und Hofrath M. Seubert untersuchten den aufgelesenen Gegenstand und bezeichnen denselben als Schlacke aus einem Steinkohlenfeuerherd, mit Backstein- und Steinkohlen- schiefer -Bruchstiicken, die noch glithend aus einem hoher lie- genden Fenster hinausgeworfen wurden. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger legt die zweite Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Kritische Untersuchungen tiber die der natiirlichen Familie der Spitzmause (Sorices) angehorigen Arten,* welche die Gattungen Crocidura, Diplomesodon, Feroculus, Myosorex und Sorex umfasst, zur Aufnahme in die akademischen Sitzungsberichte vor. Das w. M. Herr Prof. Dr. Rochleder in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,,Beitrage zur Kenntniss der Verbindungen ge- paarter Cyanmetalle mit Ammoniak“, yom Herrn Dr. Wilhelm Friedr. Gintl, Assistenten am chemischen Laboratorium der Prager Universitat. Der Prasident Herr Hofrath Rokitansky legt die im patho- logisch-anatomischen Institute vorgenommene Arbeit iber ,, Keloid“ von Dr. J. Collins Warren aus Boston vor. 53 Der Vertfasser stellt die Fragen auf, worin der Unterschied zwischen einem wabren und falschen Keloide und einer einfachen Narbe besteht, und ferner, ob wir eine anatomische Erklarung fir die Bésartigkeit der Keloide besitzen. Derselbe ist zu folgenden Resultaten gekommen: Das spontane, wahre Keloid ist ein fibroser Tumor, der seiner Entwicklung von den Blutgefassen aus entsprechend aus starren ihnen parallel verlaufenden Bindegewebsfasern zusammen- gesetzt ist, im Gegensatze zur einfachen Narbe, welche aus Bindegewebsfasern besteht, die ein Netzwerk bilden. Das falsche Keloid besteht in der Entwickelung jenes dem wahren Keloide eigenthiimlichen Gewebes um eine einfache Narbe herum, so dass beide anatomisch von einander nicht zu unterscheiden sind. Die Bosartigkeit, d. i. die Recidivirung der Keloide an Ort und Stelle nach der Exstirpation erklart der Verfasser aus der Erkrankung der Gefasswinde, welche auf ziemlich weite Strecken iiber das eigentliche Keloid hinaus vorhanden ist. * % * Herr Hofrath Rokitansky legt ferner eine Arbeit ,zur Ana- tomie des Lupus erythematosus“ vor, welche Dr. Geddings aus New-York im pathologisch-anatomischen Institute vornahm. In derselben constatirt der Verfasser, dass der Lapus ery- thematosus im Gegensatze zum Lupus vulgaris von den Talg- driisen und deren Umgebung sich entwickle, indem zuerst eine Hyperamie mit serdser Exsudation, nachtraglich eine Zellenwu- cherung zu Stande kommt. Sowohl Exsudation als Zellenwuche- rung schreitet dann langs des Haarbalges in die nachst anliegenden Papillen fort, iiber welchen sich eine machtigere Lage der Zellen des Stratum Malpighit und der Epidermis entwickelt. Das w. M. Herr Prof. H. Hlasiwetz tbergibt eine vor- laufige Notiz ,tiber die Zersetzung des Terpentinols bei der Glih- hitze“. Die betreffenden Versuche wurden von ihm gemeinschaft- lich mit Herrn Prof. F. Hinterberger ausgefihrt. Leitet man Terpentinéldampf durch eine rothglihende eiserne Rohre, welche mit Porzellanstiicken angefillt ist, so erhalt man als Zersetzungsproducte ein Gas, etwas Kohle und in einer Con- densationsvorrichtung eine dunkelbraune Olige Fliissigkeit von benzolahnlichem Geruch, welche leichter als Wasser ist. Die * = 54 Kohle legt sich als spiegelnder schwarzer Ueberzug auf das Por- zellan, das Gas brennt wie Leuchtgas. Hundert Cubik-Centim. Terpentind] gaben im Durchschnitt 60 Cub.-Cent. Flissigkeit, etwa 16.800 Cub.-Cent. Gas und 2 Gramm Kohle. Destillirt man die braune Fliissigkeit mit Wasser, so erhalt man ein goldgelbes Rectificat und eine schwarze theerartige Masse als Riickstand. 100 CC. des braunen Rohproducts gaben 81 CC. gelbes Oel, dessen Geruch viel reiner und angenehmer war als friiher. Das Rectificat der flissigen Zersetzungsproducte betrug mithin etwa die Halfte des angewandten Terpentinéls. Es wurde mit geschmolzenem Chlorcalcium entwassert und einer fractio- nirten Destillation unterworfen. Ein Liter gab hiebei folgende Mengen bei den bezeichneten Temperaturen: 100 Cub.-Cent. bei 107—130° C. BO wh, digles pid seelas ob FOuops tug ololgw 1S adOMgs 9D uspundyor) enpadtOcl4b od TOG basco’ 145—150° , Phin x siridp 3001 3 AUOSGOTg 15OC! gclolog: vioy, “AGO a TOs SO! nasto: laptndrOl1e0% 7 BOD, 10985 180—190° ,, ADinedisas ay 190—200° ,, » 40, > Rickstand. Jede dieser zehn gelblich gefarbten Fractionen wurde noch- mals fiir sich fractionirt und es wurden hiebei bis 110° farblose und von 110 bis 200° lichtgelbe Flissigkeiten erhalten. Die Fractionen wurden immer bei, von fiinf zu finf Grad steigender Temperatur abgenommen. Die erste derselben ging nun schon bei 60° iiber; ihre Menge war die kleinste. Die Quantitaten stiegen dann, bis das Thermometer 140° erreichte. Zwischen 140 und 160° destillirte der grésste Theil. Zu- letzt erreichte das Thermometer 200 Grad. Ein kleiner Rest in der Retorte war rothbraun gefarbt. Die Partie, welche zwischen 160 und 170° erhalten war, gab bei der Analyse Zahlen, welche der Formel C; H,, also einem Isomeren des Terpentindis am nachsten kamen. Allein eine neue fractionirte Destillation dieses Antheiles gab zuerst eine farblose sehr fliichtige Fliissigkeit, welche schon bei 30° in ein schwaches Sieden gerieth. Bei 55 dieser Destillation beobachtet man die merkwirdige Erscheinung, dass immer eine plotzliche Zersetzung eintritt, wenn etwa zwei Dritte] der Flissigkeit abdestillirt sind. Ohne aussere Warme- zufuhr erhoht sich dann die Temperatur bis auf 130°, die Flis- sigkeit fahrt fort zu sieden, farbt sich gelb und explodirt dann. Nach erfolgter Explosion findet man in der Vorlage eine roth- gelbe Flissigkeit und in der Retorte eine rothe dickliche Masse. Wahrend der Zersetzung entwickelt sich eine Masse weisser Dampfe, welche wie die des Aldehyds die Schleimhaute der Augen und des Kehlkopfes afficiren. Wascht man die rothen Zersetzungsproducte mit Wasser, so nimmt dieses eine saure Reaction an und reducirt Silberlosung mit Leichtigkeit. Der in Wasser unlosliche Theil lost sich sehr leicht in Alkohol und farbt die Haut dauernd orangeroth. Wie man sieht liefert also die Zersetzung des Terpentindls in der Hitze eine ganze Reihe von Kohlenwasserstoffen, deren Trennung voraussichtlich schwierig und zeitraubend sein wird. Die Verf. geben daher vorlaufig blos diese Notiz, um anzuzeigen, dass sie mit einem genaueren Studium beschaftigt sind und be- halten sich vor, das Resultat desselben spater ausfihrlich mit- zutheilen. Vorversuche haben bereits gezeigt, dass die meisten der Producte sich leicht nitriren und bromiren lassen. Das w. M. Herr Director v. Littrow legt eine von ihm soeben herausgegebene Brochure: ,Andeutungen fur Seeleute uber den Gebrauch und die Genauigkeit der Methoden, Lange und Missweisung durch Circummeridianhéhen zu bestimmen“, vor, mit welcher er das von ihm in den Sitzungsberichten LVI. Band Seite 349 gegebene Versprechen einer biindigen, dem Bedirf- nisse des Praktikers entsprechenden Darstellung des betreffenden Verfahrens erfuillt zu haben glaubt. Das c. M. Herr Dr. G. Tschermak spricht tiber die Ent- wickelung der Gleichungen, welche den chemischen Vorgang bei der Mineralbildung darstellen, und tber die Zuhilfenahme des Rigengewichtes in jenen Fallen, in welchen das neugebildete Mi- neral aus einem bereits friiher vorhandenen hervorgeht. Wofern bei einer solchen chemischen Umwandlung die Krystallform des 56 urspriinglichen Minerales vollstandig erhalten blieb, so ist fast ausnahmslos auch das Volum unverandert geblieben und es gibt daher das Eigengewicht des urspriinglichen und das des neuen Minerales ein Mittel an die Hand zu berechnen, wie viel von dem Umwandlungsproducte aus der Gewichtseinheit des urspriinglichen Krystalles hervorging. Ist nun die chemische Zusammensetzung des Minerales bekannt, welches der Umwandlung unterlag, und ebenso die Zusammensetzung des neugebildeten Korpers, so lasst sich die Reactionsgleichung vollstandig oder nahe vollstandig entwickeln. Auf diesem Wege wurden die Gleichungen fiir mehre in der Natur haufig auftretende chemische Vorgange ermittelt und dargethan, dass diese Methode im Stande sei, manche Erschei- nungen aufzuklaren, welche auf andere Weise nicht mit Sicherheit zu deuten sind. Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner legt eine Ab- handlung iiber die an den Kiisten Spaniens und Portugals vor- kommenden Arten aus den Familien der Scombridae, Carangidae, Gobiidae, Callionymidae, Batrachidae und Pediculatt vor und be- richtet tiber eine neue Hylorana-Art von Cap York in Australien. Herr Dr. Gustav C. Laube itberreichte den Schluss seiner Abhandlungen itiber die Fauna von Sct. Cassian. Die letzte Ab- theilung behandelt die Cephalopoden. Diese Thiergruppe bewahrt in den imperfecten Nautilen, dann in Orthoceras und Bactrites den palzozoischen Charakter noch in Sct. Cassian; die iibrigen Ammoneen haben durchaus triadischen Typus, doch scheinen die Hallstatter auf einer héheren Entwickelungsstufe zu stehen. Die von friheren Autoren beschriebenen zahlreichen Goniatiten und Ceratiten sind zumeist Jugendformen achter Ammoniten, wodurch die Zahl derselben um ein sehr Bedeutendes reducirt wird. Fir die Kenntniss der Entwickelung der Cephalopoden mit geklam- merten, gezackten Scheidewanden sind die Arten von Sct. Cassian desshalb von vielem Interesse. Ausser den oben genannten Ge- schlechtern treten in Sct. Cassian noch Clydonites, Ammonites, Phylloceras und Arcestes auf. Bei einzelnen Arten wird durch eigenthiimliche Modificationen der Schale die Idee einer moglichen sexuellen Verschiedenheit wach gerufen. Die Gahl der sicher- 57 gestellten Arten belauft sich auf 44, wovon jedoch zwei Arten den Hallobienschiefern, eine Art den Werfenerkalken angehoren. Den Schluss bildet eine geologische Skizze der Umgegend von Sct. Cassian als Bericht tber die in jene Gegend unter- nommene Reise. Die Untersuchung der eigentlichen Sct. Cas- sianerschichten hat ergeben, dass die zahlreichen Petrefacten nicht nur aus EKiner Zone stammen, sondern aus mehreren iiberein- andergelagerten, durch versteinerungsleere Zwischenlagen getrennte Schichten, welche verschiedene Arten beherbergen. Diese Abla- gerungen liegen auf Hallobienschiefern und werden von Thorer- schichten bedeckt, auf welche Weise sich dieselben als eine locale Bildung innerhalb des Raibler-Schichtensystemes manifestiren. Der Vortragende nimmt zum Schluss Gelegenheit, der kai- serlichen Akademie fiir die ihm bewiesene Munificenz bei der Durchfihrung der umfangreichen Arbeit tiber die Fauna von Sct. Cassian seinen tiefgefihltesten Dank auszusprechen. Herr Dr. Th. Oppolzer legt eine Abhandlung vor, die die definitive Bahnbestimmung des Planeten Concordia ent- halt. Die Elemente sind fiinf beobachteten Oppositionen mit Ricksicht auf Jupiter- und Saturnstérungen angeschlossen, die sich auf den Zeitraum von fast 8 Jahren vertheilen. Dieselben sind: Concordia. Epoche, Osculat. und m. Aequinoct. 1865 Jan. 7:0 Berl. Zeit. Tip 210° BE GeO 2 Mos 2h Zev Ase % = 189 10. .5°0 ob E=l16l 119 5083 taSsarhid oh 5085 gissnV232602158 uw = 799" 59642 log a3==..0°4314238. Die Darstellung der Orte ist im Sinne Beob.-Rechg. da cos d dé 1c, 1860: Aprile: 5 — 0"3 + 0’2 4.%, 1864 Febr. 6.5 + 0°4 —0°2 5. \ 1865 Mai 23° 5 —0:'l —0°6 6. % 1866 Septbr. 16°5 +0°2 0-0 7. % 1867 Decbr. 15°5 —0°3 — 0°6. 58 Nach obigen Elementen mit Riicksicht auf die Storungen durch Jupiter und Saturn sind der Abhandlung die Ephemeriden fir die Jahre 1868, 1869 und 1870 angehangt. Die Abhandlung enthalt die Losung der Aufgabe, beliebig grosse Aenderungen der Kkliptikalelemente in Anderungen der zugehorigen Aequatorialelemente vollig streng zu verwandeln. Herr Dr. And. v. Hiittenbrenner legt eine Abhandlung iiber die Binnenmuskeln des Auges vor. Verfasser findet die die Iris radial durchziehenden Muskel- fasern beim Menschen und Kaninchen und bei den meisten V6- geln als eine eigene continuirliche Schichte, die unmittelbar vor dem hinteren Pigmente resp. Epithele (Albino) liegt und sich vom Ciliarrande bis nahe zu an den Pupillarrand erstreckt. Beim Menschen sind iiberdies die kleineren Gefasse der Iris, namentlich aber die kleineren Venen umscheidet von einer auffallig starken Lage glatter Muskelfasern, die meist in der Richtung der Langsaxe an dasselbe anliegen. Da dieselben den Gefassen in der Iris der Kaninchen und der weissen Mause fehlen, so lasst sich tber ihre Betheiligung bei der Erweiterung der Pupille bis jetzt nichts mittheilen. Verschieden von oberwahnter Anordnung ist der Faserverlauf in der Iris der Eulen, der weis- sen Mause und der griinen Eidechsen. Ueber die Muskeln, die bei den Vogeln die Accommodation zu leisten haben, kann Verfasser anfihren, dass man hauptsach- lich zwei Typen antrifft. Die kleineren Vogel, als Huhn, Ente, Drossel, Gans ete., besitzen nur einen Muskel, der fiiglich als Ciliarmuskel bezeich- net werden kann, wahrend die grésseren Vogel, als Adler, Eulen und Casuare etc., zwei getrennte Muskeln besitzen, einen doppelt gefiederten, der von der Cornea entspringt und sich an die Sclera (Knochenring) ansetzt (M. Cramptoriamis), und einen zweiten zwei- biuchigen, der vom Knochenring entspringt und sich an die Cho- roidea ansetzt (tensor choroideae). se eae o_o = Ji va: el Hy, ‘al ia aio te S160 ea) 0 | aa ‘ | | i . vas. be, 27 1, ih a A « > DAD te oh Vigan | { oi Ny oll Bie Nene ho ee 1) mee Ss *. ed & ~ - mee, ; ai. Se ba, pi i. fapreesa 4 Hit, ry) [ Ads. 1 Oat ks ne | WAL ie Wire: a iE IAB. Ge) eR: Me 7 4 , San Te 88 iF. ates? ty: f 5 ei ats [ GBS ; ibe abe Aa Radi ORD ARE 1. SAG a). HGF 2. 58 58 | ' + ad “fel (0, piven i ¥s ven ly cele t \, ¥ BP ae eal liety Fie 10D. fe ot ane v6) | age .: rs ie oe re ope GH, 18 IP 0 ae. te ye ky Bh bd te Cat te ei 7 edie Ls ve oF ASE GE ERG] 1 ‘ { iy , } } he #2, » 7 = t= be — ee ms oes AL WEE LO | One Uy 0S Ae ee | RS AE Loja Teds vine é rnilytsay OL nab 8. 4 ‘nt pstyaahorerali st mtiopeh tmp ” oply- ra te . high tnd eahy pean ras ARS SY ie. “DSi \} ye Sa none ‘ 7 - y b atk: “Whites isi iets he 4 WH jeer iis Eat a a c; dived apedage yr, bina! he ” ; (tae tapi ru alan is ‘esti sine By) nN bale Yat VE, are. loity fi iifoatob el nae 1 OT wn Wa és ee Piha! . : oth? Libis, fousbinnrl Ij)! tren’ Tai Lascnalas il |Tages-| ygn | an | yon |Tages-||0'%™ Temperatur ; mittel mittel || semessen | + 8.0] +2.6]} 2.45 | 2 42)| 2.874 2268 98 73 87 86 0.0 + 6.4; -+3.0]| 1.98; 1.32} 2.41] 1.90 12 39 85 65 Os + 4.4] +0.3] 1.88] 1.50] 1.48} 1.62 86 53 63 67 2.0%3 —+- 6.0 |- +-0.8 || 1.41 | 1.50) 2.35] Y.75 66 45 83 65 || 0.0 + 7.2} -+2.8]| 2.16 | 2.78| 2.79| 2.58 80 78 74 7 5.7: + 7.4} +2.9]| 2.37] 2.36] 2.06] 2.26 68 76 80 75 4.42: + 5&2] -Eb.6 N1-83 | 1.77.) 1-85) F:82 78 63 75 72 5.02: 4+- 7.5] --1.3 || 1-83 | 1.99| 2.38] 2.07 78 52 79 70 0.0 + 5.9} +2.3] 1.7 150) 275) Bost 69 45 Th 64 0.25 + 9.0} —0.9/]} 1.50 | 1.36] 2.20] 1.69 81 31 ras 63 0.0 + 5.0} +2.2] 2.17 | 2.43] 2.06] 2.22 89 78 ris 81 5 ae + 9.0 0.0 | o2S0r 52232) 2.74 | 2729 90 5 89 co 0.4: +10.0| +4.3]) 2.64] 2.79] 2.39 | 2.61 82 59 70 70 0.0 — 8-5] -+3-.6]| 2-30 | 2.15] 1.89 | 2.11 81 69 69 70 0.0 + 4.6] +2.2]) 1.79 | 1.78] 1.99] 1 85 fi 60 79 70 O22: + 6.4} -—1.0)| 2.12 | 2.26] 1.93] 2:10 87 68 88 81 0.1: =a rae POM. Te stoi) G65 |) 82738 86 50 63 | 66 0.0 see |) O44 Loe 1 Bs ZOOS} B84 80 51 74 68 0.0 + 8.0} +3.0]| 1.97 | 2.24) 2.14) 2.12 (3: 62 81 13 0.0 + 9.0! —0.6]| 1-70 | 1.94} 1.97] 1.87 90 52 60 67 0.0 + 9.4} +4.0] 1.94] 1.46] 2.03] 1.81 64 32 64 53 0.0 +11.4{ +3.0]) 1.86] 1.78] 1.87] 1.84 fie! 33 | 67 | 57 0.0 +11.4| +1.0] 1.85] 1.78] 2.40) 2.01 84 33 74 64 0.0 + 6.6] +1.4] 2.26 | 2.21] 1.95] 2:14 87 80 83 83 7.84;* + 4.0] +0.6 || 1.62 | 1.62] 1.84] 1.69] 73 | 59 | 86 | 73 || 2.727% + 2.6} +0.2] 1.87 | 2.09|] 1.85] 1.94 90 85 5 85 O.1G* + o-0 | lO 15S |, 1244\" 2.08 | 1.67 70 48 85 68 0.2* + 7.0) +0,4|| 2.09 | 1.68] 2.07| 1.95 | 83°} 47 | 100 | 77. Io. + 1.8| -+0.2] 1.77] 1.78] 1.88] 1.81 81 76 86 81 3.3% + 4.2! +0.8] 1.92] 2.13] 2.19] 2.08 &6 5 81 81 1.6% re-6'| 2.212500 278i) 1-76) £.89 | 85 50 58 | 64 || 0.0 +6.84 | -+1.37 || 1.93 | 1.94) 2:10] £99 | 80.1 | 57:1 | 77.1 | 71-4 | — Minimum der Feuchtigkeit 31% den 10, Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 23. zum 24, —7’”.8. Niederschlagshéhe: 39°".8, Verdunstungshéhe: 39.49™ = 17,51 P. L. Das, Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee A Hagel, T Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt — am Monate Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Verdunstung Windesrichtung und Stirke in 24 Stunden in Millim 10° Qh 185 AmOooks Wor~rneo maOomoOo NOWNY 10961) A ES C0 CT rei Ht OD 00 pal OL 3 Se CNODS reno Ss Cf) OO Of) af GO C9 49 GO CY CD OOS HBr alos : TN A | a Sit CO rt D> D> 00 DAs DOr SeaN = oD CO) re Es si 0 © % 00 AIT 5 © Sot Ha 00 O19 SONA HA ONSEN HOU GI 00 09 Sr a9 © nes 00 0 19 © HARAANS <© 00 S100 00 COOmsIdDH Cre s19 dD COoOMmnon 0 67 0 Ae eee), eee ee ee Ue DUD = 00 ONG a Sea DOD a 00 09 = a oO AM BNN TH NAMM O OD PEBEE BEEES qaae nae E BEBE crea SoHME~ DOE RK OATHS ANHORA BAH Hotta OSBBEE BEBB@® POBEE O0COOCOO FOOBE ERAEBEE Anan Ww Om Coe oa, ARaAA 4D Ae Of De o) iS ke) s 2) AES is | OMNNANEANMDS SOSCSS SOSHS SSOAN TANNAM 7, 3 Ow CORRO fe) BEES ee ee eee | a= ees S == S SEaa SAO HID ON DRO HNMHID COKODO HNMHID ChKMROH BS SSS SSO RK AN NNNAN ANNA OOD = Die Windstiirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst 24. Die Verdunstung wurde durch den tiiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefasses gemessen. WwW, Nw, 40, SW, ll, Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.03 P. F. Grésste Windesgeschwindigkeit 28’.3 den 6. O 4 d = S) ov a A ‘OS ° -wn po 7 ss) &o 3 q rice ED Dm Or leet em od ha a oO ~ ~ © o OO r= 2 S) mH g aq rb) “a 5 = < m rb) a oO 89 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Miérz 1868. Bewélkung Elektricitiit a a an esioe ha | Ozon ise} > | 10°| 2S | aa | 2 | QR i) Deelt yy 1; Horizonte’: a Nacht | S g nation Intensitit 7 = n= i 107 Soro 983 0.0|-+26.1)/-+24.5| 103.03 | 358.47 |-+ 8.5] 1 5 10 | 7/10] 9.0}+18.9\/+18.0) — || 104.32 | 357.70 |+ 7.6] 4 9 TON ALG. | ACTA) OSOl “COLO Oxo 105.56 1). 957.925) ek eee | Meus 0} G8 0.0) OL0)). O20 107233: 863.55 Ge 8 10) (1000) | 1Oe Od) 0.0; 0.0] 101.55 | 346.67 | + 5.9] 1 8 | Se Qh Anh sb (Picea 0.01" 6. 0l), 99:37 | -34k:S0 1 == Gis 3 8 ) 2] 5] L] 2.7/415.7/4+24.5) 0.0] 101.95 | 346.20 | + Fy de a (8) Pee tM Ale TO ieey Oi ina Ok Olyeoen =. |.102.30 | 348.62 } + 5.61) 5 9 arena odd 0 OLOl = 17 108.67 | Sa h-4o) (See e 7 ey 7 | it alhoed ea) 40 0.0/\+ 9.7] 0.0] 106.18 | 361.75 | + 6.0]] 3 5 | LOM PE LON Set ole Oe Gl 0.0} 0.0] 104.95 | 352.65 |+5.9] 2 8 1| 4{10)] 5.0\+18.9/+21.6| 0.0] 103.90] 347.23 }+ 6.0] 1 3 | Pe) i OF aT. 0.0/+11.5/+15.7]| 102.33 | 344.55 | + 6.7|| 2 3 TO, VALOR 2.78 OLO) LO. BOON 108607 1) 845.78: eGo Wine 3 LOMA doers uO 0.0/-+ 7.2/428.4| 104.12 | 348.82 |+ 6.6]| 2 5 | | LOe see.) 7620 00/4215. bye) | 106.00 | 348.02) We 6 .sa 4 8 | 6 | 10] 8.0|+11.0)/+13.0/+-27.2|| 103.52 | 351.50 | + 5.9 | 1 4 Pees. Gr) 2D ENE. Gia 7 25 YOON 103692") Shr Sass 2 Oe ek 5 10 | 10 | 1 | 7.0//+15.6/411.5] 0.0 104.40 | 354.20 |+ 6.2] 1 8 1} 9] 10 | 6.7|/+18.7/+ 5.8/+20.4] 103.58 | 360.28 | + 6.4]| 1 1 9/ 9] 6| 8.0|}+4+14.4]4+14.4)+22.0] 102.55 | 370.90} + 6.9] 1 2 9] 2) O| 3.7|H19.4/+19.4/+25.1] 102.67 | 371.50 |+ 7.6] 2 3 0} 1 | 10] 3.7\416.8/+18.0)+13.0] 105.50 | 394.50 | + 8.3 || — 2 Sito Gul) Set. 8) OO (Oc) 105.22) (38i 23. Wee Elman POMS ss aes er (Py ee | es G0)! 0.0) 004,17 | 872.134) 632) Fi MO | 10 | 10 | 10 | 10.0], — Beh | 9987) 10270) | | SGL-42-l abe ore | 9} 3 | 10] 7.3)4-16.2/4+23.4, 0.0) 104.20) 360.63 | + 5.0] 2 Sa 110} 9] 10} 9.7||++11.0/112 2) 0.0] 103.82 | 356.25 | + 5.2] 2 8 tg eS) LOah G8din a O01) PGE Ol) 108183) 0849008. iE Orla eT 10.10 |) 10° 110.0 0.0] 0.0!-+12.2] 100.87 | 342.02 | + 4.2) 1 | 10 Paes). 10 | 9c3 0.0\+ 9.4; 0.0) 100.63 | 351.98 | + 4.7]| 3 5 Pek. 7 |! Zeller aia ie 103.59| 356.65 | + 6.23 ||2.8 | 6.0 m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°29'.07 + 0°.763 (n—100). Horiz,-Intensitait: H = 2:02829 + 0°.00009920 (560- n’) + 0 000745 #. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdrueckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. nt Jahrg. 1868. Nr. XI. eee ——_ ——— ee ee ee re ee, ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23, April Herr Dr. A. Weisbach iibersendet eine Abhandlung: ,Die Schadelform der Rumanen“. Aus der Untersuchung der 40 Schandel von 20- bis 30jah- rigen Mannern dieses Volkes ergibt sich vor allem die zweifel- lose Brachycephalie dieses Stammes, indem sich die Lange (175™") und Breite (145™™) des Schadels = 1000: 828 zu einander ver- halten, wodurch sie der Schadelform der Norditaliener (im Ve- netianischen) sehr nahe kommen; ausserdem hat ihr Schadel eine bedeutende Hohe (136™", Index 777™™), jedoch eine kleinere Hohle (1478CC.), als die meisten Osterreichischen Volker, nur mit Ausnahme der Slowenen (1463 CC.), Magyaren (1437 CC.): und Zigeuner (1433CC.); besonders ausgezeichnet ist das in sagittaler Richtung sehr stark gewolbte Vorderhaupt, das breite, hohe, in jeder Richtung sehr flache Hinterhaupt und die grosse, breite Schadelbasis, durch welche der ganze Schadel eine nach abwarts wenig verschmialerte Gestalt erhalt. Ihr Gesicht hat im Gegensatze zum hohen Gehirnschadel eine sehr geringe Hohe, dafiir aber zwischen den sehr stark ge- krimmten Jochbeinen eine ansehnliche Breite, so wie es auch nach oben und unten von diesen eine grodssere Breite beibehilt ; seine Orbitae sind im Ganzen klein und niedrig, durch eine breite Nasenwurzel getrennt; der harte Gaumen hat eine kurze aber breite Flache, der Unterkiefer eine geringe Grésse und kleine, breite, stark geneigte Aeste. Die Stellung des Gesichtes ist orthognath. Die Grosse der Schadelhéhle tbt einen sichtbaren Einfluss auf dessen Gestalt und die seiner einzelnen Abtheilungen aus; er bekommt, wenn die erstere zunimmt, einen diinneren Knochen- bau unter gleichzeitiger Zunahme seiner Brachycephalie, so dass die kleinsten Schadel am wenigsten, die gréssten am ausgepriig- 92 testen brachycephal erscheinen, womit auch eine Gréssenzunahme der Basis nach deren Lange und Breite verbunden ist. Die individuelle Variabilitat dieser 40 Schadel steht im Allgemeinen zur Grosse der betreffenden Dimension im Gegen- satze, ist jedoch ricksichtlich des Schidelgewichtes am gréssten, des Umfanges am kleinsten; die Héhenmasse scheinen die grosste, die Lingen die geringste Variabilitat zu besitzen. Unter den ein- zelnen Abtheilungen des Schadels variirt das Vorderhaupt und Gesicht am meisten, das Mittelhaupt und besonders die Basis am wenigsten. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Lambert v. West in Hermannstadt tbersendet eine Abhandlung: ,Die Auflosung der cubischen Gleichungen durch Weeschafiung des zweiten und dritten Gliedes*. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag iibermittelt eine Notiz beziiglich des Kravogl’schen Elektromotors. Herr Hofrath Rokitansky leet die Arbeit von Dr. David Haight aus New-York: ,Ueber Blasenbildung bei einigen Haut- krankheiten* vor. Der Verfasser schildert in derselben die Blasenbildung bei Herpes Zoster, Erysipel, Pemphigus und Sudamina und kommt zum folgenden Resultate: die Blasen beim Herpes und Lrysipel sind gefachert, das Fachwerk wird aus den Zellen des mitt- leren Stratum Malpighti gebildet, welche zu spindelférmigen, in die Lange gezogenen Zellen oder zu Bindegewebsfasern ahnlichen Faden ausgezogen werden. Beim Herpes Zoster kommt es zu einer Zellenwucherung im Corium, welche sich langs der Nerven innerhalb einer scharfen Begrenzung tief in’s subcutane Binde- gvewebe fortsetzt. Beim Erysipelas capitis erfolgt eine Exsudation in den Haar- balg hinein; durch das Exsudat wird die Wurzelscheide des Haarschaftes von der sructurlosen Membran des Haarbalges ab- gehoben. Letztere zeigt an ihrer Innenfliche zahlreiche Stacheln (Riffe). 93 Die Blase beim Pemphigus ist einfach. Sie wird begrenzt durch die abgehobene Epidermis und die obere Schichte des Stratum Malpighii. Das serdse Exsudat drangt die Zellen des Stratum Malpighi auseinander, ohne sie jedock besonders in die Lange zu ziehen. Das Blaschen des Frieselausschlages wird beiderseits von Epidermidalschuppen begrenzt. In jedes Blas- chen mindet ein ausgedehnter Schweissdriisencanal cin. Sie entstehen also auf die Weise, dass der reichlich ausgeschiedene Schweiss den in der Epidermis korkzieherahnlich verlaufenden Schweissdriisencanal durchbricht und zwischen die auseinander- gedrangten Lamellen der Epidermis gelangt. oo * * Herr Hofrath Rokitansky legt ferner vor eine Arbeit von Dr. F. Pagenstecher aus Heidelberg: ,Ueber die Entwicklung der Epithelzellen bei chronischen Hautkrankheiten und dem Epi- thelialcarinom.* Der Verf. weist darin nach, dass jene Spindelzellen, die Biesiadecki zuerst im Stratum mucosum der normalen Haut entdeckte, die derselbe Autor beim spitzen Condylom, beim acuten Eczem und bei Herpes Zoster vermehrt fand, und die sich von den Epithelialzellen der Haut durch ihre unregelmassige, spindel-, sternformige oder beliebige Gestalt, ihre Kleinheit und ihren Glanz unterscheiden, bei allen Processen, bei denen eine Stei- gerung der Epidermisbildung sich zeigt, vermehrt sind (Benar- bung, Psoriasis, Eczema chronicum, hypertrophische Haut um ge- schwirige Epithelialearcinome). Dieselben Gebilde finden sich in den Zellenschlauchen der Epithelialcarcinome. Sie gelangen durch selbstandige Bewegung aus dem Corium in das Stratum mucosum, denn man findet bei den obigen Pro- cessen ganz dieselben Gebilde hier wie dort, in einzelnen Fallen beide mit Blutfarbstoff tingirt. Uebergange, wo die Halfte des Zellenleibes in, die andere ausser der Papille liegt, sind haufig und eine andere Entstehungsweise ist nicht denkbar. Die Kennt- niss der Wanderungsphanomene der Zellen und die Unmoglichkeit, dass diese Gebilde z. B. durch eine Pression stets neu erzeugter Elemente aus der Papille hinausgedrangt wiirden, macht die Annahme einer selbststandigen Locomotion wahrscheinlich. Die Wanderzellen gehen nicht zu Grunde in dem ete Malpighi, sie bilden keinen Eiter, sie wandern auch nicht hoher hinauf, und so zieht der Verf. seinen letzten und wichtigsten Schluss, dass, f 94 da einmal ein positiver Nachweis der Theilung von Epithelial- zellen fehlt und er selbst Uebergangsformen von Wander- zu Epithelialzellen nachweisen kann, die Wanderzellen zu Epithel- zellen werden. a Das c. M. Herr Prof. G. Tschermak legt eine Abhand- lung vor: ,,Ueber concentrisch schalige Mineralbildungen von F. Posepny*. Diese Arbeit betrifft eine bis jetzt wenig aufgeklarte Er- scheinung, zu deren Erforschung diejenigen, welche mit dem Bergbaue in unmittelbarer Beriihrung stehen, viel beitragen kénnen, Es handelt sich um die Structur, die Zusammensetzung und Bildungsweise der in den Erzlagerstatten so haufig auftre- tenden Aggregate rundlicher Korper, welche letzteren aus je einem Stiick des Nebengesteines, ferner aus einer Ueberrindung bestehen, Qi¢ aus verschiedenen Mineralien zusammengesetzt ist. Solche Aggregate sind bisher zum Theil als Sphirengesteine und Glorienerze aufgefiihrt worden. Die neuen Beobachtungen be- treffen Vorkommnisse der Gruben zu Offenbanya und Verespatak in Siebenbirgen. Ferner legt Herr Prof. Tschermak die von ihm ausge- fiihrte ,,Optische Untersuchung der Boraxkrystalle* vor. Obgleich die optischen Verhaltnisse dieses Korpers schon von Brewster, Miller, Sénarmont, Murmann und Rotter, Descloizeaux beobachtet wurden, so blieb doch die genauere Ermittelung meh- rerer Grdssen namentlich der Hauptbrechungsquotienten zu wiin- schen, In der genannten Arbeit wurde sowohl die Bestimmung der Lage der Elasticitatsaxen in der Symmetrieebene, der Dis- persion derselben fiir mehrere Farben, der Grésse des scheinbaren Axenwinkels gemessen in Luft, der des positiven und negativen Axenwinkels gemessen in Oel, als auch die Entwicklung der drei Hauptbrechungsquotienten an sechs verschiedenen Prismen, je zwet einer Elasticitatsaxe parallel geschnitten, durchgefiihrt. Die Zahlen fiir den wirklichen Axenwinkel, berechnet aus den scheinbaren Winkeln, stimmen unter einander und mit den aus den Haupt- brechungsquotienten gerechneten gut tiberein. Die Differenzen der letzteren Zahlenreihe gegen die beiden ersteren wtbersteigt niemals 26 Minuten. 95 Das c. M. Herr Prof. Peters aus Graz tberreicht von seiner Abhandlung ,jiiber die Wirbelthierreste von Hibiswald in Steiermark“ den zweiten Theil, dessen Gegenstand die fleisch- fressenden Siaugethiere, namentlich Amphicyon und die zu den schweinsartigen Thieren gehdrige Sippe Hyotherium bilden. Zahl- reiche Zahn- und Knochenreste aus der Melling’schen Samm- lung im Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt, mehrere wichtige Exemplare aus dem Joanneum in Graz und andere, im Besitze des Herrn Kriegscommissars A. Letocha, setzten den Vortragenden in den Stand, jene Sippen durch charakteristische Arten zu reprisentiren, welche fiir die Miocenschichten Frank- reichs (mtocén moyen) und des westlichen Mitteleuropa vollig bezeichnend sind, wie Amphicyon intermedius, H. v. Meyer, und Hyotherium Sémmeringt, H. v. Meyer, die Herr Prof. Suess schon vor lingerer Zeit als Charakterformen der ersten Miocen- fauna der dsterreichischen Becken nachwies. Der giinstige Zu- stand des Materials und die reichen literarischen Hilfsmittel des kaiser]. Hofmineraliencabinets machten es moglich, eine nicht ge- ringe Anzahl von vereinzelt publicirten Hyotheriumresten mit der genannten Art zu vereinigen. Zugleich ergaben sich einige in morphologischer Beziehung beachtenswerthe Kinzelnheiten, z. B. eine beim weiblichen Thiere vollkommene, beim Eber nur theil- weise Spaltung der Wurzel des Oberkiefereckzahns. Zwei Brustwirbel, die als zu Amphicyon gehérig beschrieben werden, geben uber einen bislang nicht bekannten Theil der Wirbelsaule dieses Thieres Aufschluss und bestatigen vollkommen die Auf- fassung Blainville’s, der es zwischen die Caniden und Sub- ursinen stellte. Unter dem Namen Viverra miocenica wird ein Viverrinen- rest beschrieben, welcher der (mit Amphicyon nicht zu vereini- genden) V. zibethoides, Blainville von Sansan mehr entspricht, als der V. Sansaniensis, Lart. Herr Prof. Ad. Lieben aus Turin theilt eine neue in vielen Fallen anwendbare Methode mit, um organische Chlorverbin- dungen in Jodverbindungen zu verwandeln. Sie beruht auf der doppelten Zersetzung, welche nach seinen Beobachtungen orga- nische Chlorverbindungen durch Einwirkung concentrirter Jod- wasserstofisaure erleiden und gewahrt den Vortheil, das Jod an 96 dieselbe Stelle des Molectils einzufiihren, die friher vom Chlor . eingenommen wurde. Chlorathyl, mit conc. Jodwasserstoffsaure & 1.9 in Glas- rohren eingeschmolzen und auf 130° erhitzt, wird sehr leicht und schnell angegriffen und in Jodathyl verwandelt. Umgekehrt, wenn man Jodathyl mit gesittigter Chlorwasserstoftsiure einschmilzt und auf 130° erhitzt, findet wohl auch eine Kinwirkung, aber nur eine ausserst langsame und unvollstandige statt. Chloroform, mit conc. Jodwasserstoftsaure in Glasrohren eingeschmolzen und auf 130° erhitzt, wird in Methylenjodir CH, J, verwandelt, indem sich zugleich freies Jod abscheidet. Die Reaction ist leicht zu verstehen, wenn man sich erinnert, dass nach Kekulé die Jodiire bald mehr, bald minder leicht von tberschissiger Jodwasserstoffsaure angegriffen und in Hy- driire verwandelt werden. Man kann sich vorstellen, dass die Reaction in folgender Weise vor sich geht: CHCl, +3HJ=—CHJ, + 3HCl CHJ, + HJ—CH,J, + 2d Lieben hat ferner, um die allgemeine Anwendbarkeit der Methode zu prifen, Monochlorbenzol C,H, Cl und Julin’s Chlor- kohlenstoff C, Cl, der Einwirkung von Jodwasserstoffsaure unter- worfen. Beide Kérper werden bei 130° nicht angegriffen. LErst bei 230°—250° erleidet das Monochlorbenzol eine Einwirkung; man erhalt aber nicht das Jodiir, sondern das Hydrir, im vor- liegenden Falle Benzol, als Product der Reaction. Wahrschein- lich wird auch hier zunachst das Chlor durch Jod ersetzt, nur dass bei der hohen Temperatur, die fir diese Reaction erforder- lich ist, das Jodiir nicht stabil ist, sondern sich mit Jodwasser- stofisaiure zu Hydriir und freiem Jod umsetzt. Fir die Umwandlung in Jodiire der Chlorverbindungen aus der sogenannten aromatischen Reihe, wenigstens fir den Fall, wo das Chlor in dem Benzolkern enthalten ist, scheint daher die Methode nicht anwendbar zu sein. Prof. Lieben behalt sich noch das Studium der Einwirkung von Jodwasserstoffsaure auf die beiden isomeren gechlorten Toluole vor. Herr Dr. Isidor Neumann, Privatdocent fiir Hautkrank- heiten an der k. k. Universitat zu Wien, legt eine Abhandlung vor, betitelt: Beitrag zur Anatomie des Lichen exsudativus ruber.“ 97 Die Epidermiszellen sind in grosserer Menge iibereinander gvehauft, enthalten in ihrem Innern feinkornige Massen. Die Zellen des rete Maipight finden sich an einzelnen Durchschnitten in missiger Quantitat angesammelt, an anderen sind sie in grosserer Masse beisammen und schicken ganz dichte, breite und lange Fortsatze zwischen die Papillen und es finden sich um letztere angehauft stellenweise braun pigmentirte Zellen. Die Papillen sind vergrossert, ihr Inneres mit weitmaschigen elastischen Fa- sern ausgefillt. Die Gefasse sind stark erweitert und zeigen in den tieferen Lagen des Coriums geschlangelten Verlauf. Langs der Gefasse sind zahlreiche Zellenwucherungen vorhanden. Die interessanteste Veriinderung zeigt das Verhalten der Ausseren Wurzelscheide; hier sind namlich die Zellen in grésster Menge am Grund des Haarbalges angesammelt und bilden hier regel- missig konische zapfenformige Fortsatze, welche, nur aus Zellen bestehend, der ganzen Wurzelscheide das Ansehen einer acindsen Driise verleihen. Der Haarbalg ist hier- durch erweitert, die Haarwurzel an ihrem Grunde wie abge- schnitten pinselférmig auseinanderweichend. Es ist anzunehmen, dass am Grunde des Haarbalgs, wo die Zellen der aussern und innern Wurzelscheide und die des Oberhiiutchens der Rinden- substanz des Haares und der Marksubstanz ineinander iibergehen, dieselben insgesammt zur Bildung der genannten Zellenanhaufung das ihrige beitragen. Die Bildung der regelmassigen Fortsatze liesse sich nur erklaren, dass eben urspriinglich von der Wand des Haarbalges aus die Entziindung ausgeht, welche die Bildung derselben gegen die aussere Wurzelscheide hin veranlasst und zwi- schen welchen die genannten Zellen in dieser Form sich ansammeln. + * * Herr Dr. I. Neumann ibergibt ferner eine Abbandlung: »Ueber die Verbreitung der organischen Muskelfasern in der Haut des Menschen.“ Der Verfasser fand ausser an den bisher bekannten Stellen, Scrotum, Penis, vordere Theil des Perinaeums, Warzenhof, Brust- warze noch organische Muskeln an den verschiedensten Stellen der Haut. Die Untersuchungsmethode bestand vorziiglich in Behand- lung mit carminsaurem Ammoniak und Essigsaure, und mit Chlor- palladium. Die Resultate derselben sind folgende: 98 1. Die Arrectores pili kommen zumeist an beiden Seiten. des Haarbalges vor, entspringen an dem unteren Theile desselben und theilen sich haufig dichotomisch, ziehen nach aufwirts, um sich am obersten Theil des Coriums dicht unter dem rete Mal- pight anzusetzen (Fig. 1). 2. Kommen selbstandige Ziige vor, welche am obern Theil des Coriums entspringen und bis zum Panniculus aediposus sich erstrecken, welche wahrend ihres Verlaufes sich vielfach theilen und sowohl horizontale als verticale Nebenaste aussenden (Fig. 2). 3. Finden sich. selbstandige horizontal verlaufende Stamme, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schweissdriisen, insbe- sondere an denen der behaarten Kopfhaut und zuweilen auch in der Achselhohle. Der Befund in der Achselhohle ist jedoch nicht allgemein giltig und in zahlreich angefertigten Priparaten - findet sich dieser nur bei einzelnen derselben. 4. In dem oberen Theil des Coriums finden sich vorzugs- weise an der Kopfhaut und den Streckflachen der Extremitaten horizontale breite Zige von Muskelfasern; tragt man die Epi- dermis vorsichtig ab und macht hierauf feine Horizontalschnitte, so lisst sich der Verlauf derselben dicht unter den Papillen deutlich erkennen. 5. Findet man insbesondere im Corium der Achselhohle ‘bnlich dem Scrotum, ganze Netze von Muskeln vor. Auch- dieser Befund ist nur individuell. Diesem anatomischen Befunde entsprechen auch die Veranderungen an der Haut, welche durch Kinwirkung der Kalte, des Aethers, der Reibungs- Hlektricitat und inducirten Strome auf derselben hervorgerufen werden, indem an jenen Stellen, die reichlich mit Muskeln versehen sind’, wie Streckflachen der Extremitaten, Riicken, Brust u. s. w. auch die grossten Knoétchen und tiefsten Furchen sich zeigen. Aus dieser Vertheilung der Hautmuskeln halt sich der Vor- tragende zu dem Schlusse berechtigt, dass dieselben a) eine Modi- fication der Circulation herbeifiihren, 6) dass sie ebenso auf die Warmeverhaltnisse der Haut Einfluss nehmen, c) dass sie einen wichtigen Regulator fir die Spannungsverhialtnisse bilden, d) dass auch die Ausscheidung der Hautdriisen-Secrete durch sie wesent- lich beeinflusst wird. Beide Arbeiten wurden im Laboratorium des Herrn Prof. W edl vorgenommen. Werden einer Commission zugewiesen. 99 Die in der Sitzung vom 20. Februar vorgelegte Abhand- lung: ,Ueber die Bildung der Keimblatter im Hiihnerei* von Herrn Dr. Peremeschko, sowie die in der Sitzung vom 16. April vorgelegten Abhandlungen: a) , Ueber die Erscheinungen, welche elektrische Schlage an den sogenannten farblosen Formbestand- theilen des Blutes hervorbringen“, von Herrn A. Golubew; b) ,,Beitrige zur Kenntniss der Flammenspectra koblenstoffhal- tiger Gase“ von Herrn Prof. A. Lielegg, und ¢) ,Die allge- meine Formel fiir die Summe der Winkel eines Polygons“ von Herrn F. Unferdinger werden zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl] Gerold’s Sohn, = ey, AE ss Y aie BED glee | Huy th Te a He or Mth el oe aa Me ; Fe it ' io eet rf J WF it, ee ik , Whe ph i “4 Ae " r ; a ya nt ye . 7 te Li ey UG ate ah ee ai . rae - ] aA 7 ; a le) a * +) ey Cae. : ~ “ : oe ~ Ves be a Ae rae ¥» ay pean ,, > Ly ds. Fo na + : oman r 9 7th ys ‘ : he ht 4 UR? by (ie Pte) - it ap —— = ; 1 -_— ae ty rs ci 4 s A . ‘ a . 1" i I yi » Pay! ie ie ‘ aT F pO) etry 1, * q ; \ ’ Ls ' i pees ¥ a A ’ en +“, Pet v ue sh ke - if ; ‘ é a | P wi \ ut aye: i isl ae ells afi i we 4 u z, F ‘ bey Al tk 3 ens aie § . i so ms yh” Maree : ee tM ue or et ‘ J Ek ? ri -_ a ond a i (eee! y \ ' sd eA 4 : * ¥ 4 BM, ttt SE areal - \ ; : =' . » > fare + ' * OMe ~: Dye reel ae EY Oe i I Lee ae TH : y ; é ’ a £ 3 “ ‘ , ad “" 7 ‘ : Be), per , k at, ‘ j % J 4 pt ¢ tJ A » bX hm ‘ be = a } = sf 4 i Aes, 5 | m ot A- A 1 ‘ ae oat, s > S40 te ay od ' ' ; ot ’ . aay H r v 5 . \ é y 7 _ ¥ * ' aa , - * ,) ir ] d , " ~ tas i) ba 4 ; ‘ id \ . 3 : bat «Sd ; ; 4 ty ‘ i. iy ‘. t i vox Le ee - : , Y ry ry { > >, wae ’ é i ars § 5 r wie. a 5 oe . > ‘ | nie . yO tas ‘ Pa 4 j 7 i 4 Dy ey shad of Raney! Wy. wy th y y P = ee hob 4a) jas a9 im es aie ae a | pie! ai LTS i, : res Eee, | aad ‘ (Suey ava a vote th (aia ay, ss ve 4 &. : ih Ae , } ‘ a PAU DN Inti? ae vite aap Tat K ay » eke) aitweag Rea i! er Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1865. Nr. XII. ee —S ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 00, April. Der Secretar legt die eben erschienene, von Herrn Dr. J. kh. Schiner bearbeitete Abtheilung ,, Diptera“ vom zoologischen Theile des Novara-Reisewerkes vor. Der Secretér legt ferner folgende eingesendete Abhand- lungen vor: »Ueber Aesculin und Aesculetin*, von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Ueber einige neue Derivate des Thiosinnamins. II. Ab- handlung: Einwirkung von Jod auf Thiosinnamin (Thiosinnamin- dijodiir).“ Wird einer Commission zugewiesen. ,Directe Beleuchtungs-Construction fiir Flachen, deren zu einer Axe senkrechte Schnitte abnliche Ellipsen sind,“ von Herrn Prof. R. Niemtschik in Graz. »Beitrage zur Kenntniss der Structur der Knorpel,“ von Herrn Dr. N. Bubnoff. Der Verf. fand in den Rippen- und Gelenksknorpeln des Menschen und verschiedener Hausthiere Blutgefasse und zwar sind die Arterien stets von Venen begleitet und verasteln sich die ersteren in urregelmassiger Weise. Bei Thieren, welche das mittlere Lebensalter tiberschritten » haben, ist die Adventitia grésstentheils verknorpelt, ja zuweilen kommen innerhalb der Muscularis einige Knorpelzellen vor. Die Gefiisse liegen in besonderen Canialen des Knorpels, welche von einer Bindegewebsschichte ausgekleidet sind. An den Knorpeln der Gelenke beschreibt B. ein Perichon- 102 drium und die Gefasse dringen somit in diese Knorpel von zwei Seiten ein. Nach der Behandlung mit Ueberosmiumsiure liess sich ein System im Knorpel verzweigter feinster Canalchen sicht- bar machen, welche haufig mit den Liicken (Raumen) communi- ciren, in welchen die Knorpelzellen liegen. Die Bilder konnen als Kunstproducte gedeutet werden, in- sofern sie erst durch ein Reagens hervorgerufen werden. Der Umstand aber, dass diese Bilder durch dasselbe Reagens regel- massig wieder erzeugt werden konnen, spricht doch dafiir, dass ihnen eine bestimmte Anordnung der Grundsubstanz des Knor- pels zu Grunde liege. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Ed. Suess legt den Schluss seiner Ab- handlung ,iiber die Aequivalente des Rothliegenden in den Sid- alpen“ vor. Der von L. v. Buch angedeutete Zusammenhang der Granitmassen der Cima d’Asta und von Brixen wird als wirklich vorhanden angesehen und durch ein ideales Profil von Siid-Tyrol erlautert. Ein weiterer Abschnitt beschaftigt sich mit der Verbreitung des Quecksibers im Rothliegenden der Alpen, Bohmens, Schlesiens und der Pfalz. Folgendes sind die allge- meinen Resultate der angestellten Untersuchungen: 1. Der Grédener Sandstein bildet ein selbstandiges Glied, von welchem es unsicher bleibt, ob man es der oberen Dyas oder der unteren Trias zuzuzahlen habe. 2. Der Verrucano, der Quarzporphyr von Botzen und der Talkquarzit gehoren dem Rotbliegenden an. 3. Der erzfihrende Thonglimmerschiefer (Casannaschiefer) fiihrt etwa in der Mitte seiner Machtigkeit bei Tergove Pflanzen- reste, welche nach den neuesten Aufsammlungen und Bestimmun- gen durch Stur und Geinitz nicht dem Rothliegenden, sondern schon der héchsten Zone der Steinkohlenformation zufallen. 4. Wo in den Siidalpen Porphyr und Verrucano fehlen, pflegen sich in die hdchsten Lagen des Thonglimmerschiefers Kalkflotze einzuschalten, welche mit dem Porphyr den Gehalt an Quecksilber gemein haben. 5. Die granitischen Gesteine der Cima d’Asta, von Brixen u. A. bilden Lager im Thonglimmerschiefer und haben sich ge- geniiber der Erhebung der Alpen passiv verhalten. 103 6. Erst unter allen diesen Gesteinen liegen die seit langer Zeit als Vertreter der Steinkohlenformation bekannten Schichten, insbesondere die Aequivalente der anthrazitfiihrenden Lagen der Tarentaise. Das w. M. Herr Director Dr. J. Stefan iiberreicht eine Abhandlung: , Anwendung der Schwingungen zusammengesetzter Stabe zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit.“ Die von Chladni eingefiihrte Methode, aus den Longitu- dinaltonen von Staben die Schallgeschwindigkeit fiir diese Stabe zu bestimmen, ist nicht anwendbar auf jene Korper, welche nicht in Form von langen Staben dargestellt oder durch Reiben nicht zum Tonen gebracht werden konnen. Fir solche Falle dient das neue Verfahren. Der zu untersuchende Korper wird in die Form eines Stab- chens gebracht und dieses an einen langeren Stab aus Holz oder Glas, welcher fiir sich leicht zum Ténen gebracht werden kann, angefiigt. Der so zusammengesetzte Stab lasst sich nun wieder durch Reiben zum Tonen bringen und kann man die Schwingungs- zahl des Grundtons oder eines Obertons bestimmen. Aus dieser lasst sich aber die Schallgeschwindigkeit fiir das Stabchen rech- nen, wenn die fiir den langeren Stab bekannt, nach einer aller- dings nicht einfachen Formel. Nach dieser Methode wurden unter anderen folgende Be- stimmungen gemacht: Die Geschwindigkeit des Schalles im Wachs ist = 730 Meter, also etwas mehr als zweimal so, gross wie in der Luft. Diese Zahl gilt fiir die Temperatur von 20°C. Mit steigender Temperatur nimmt die Schallgeschwindigkeit ab, so dass auf 1° Temperaturerhohung eine Abnahme von 40 Metern entfallt und bei 30° C. der Schall im Wachs und in der Luft gleich schnell sich fortpflanzt. Die Schallgeschwindigkeit im Unschlitt ist bei 20° C. nur halb so gross als im Wachs und nimmt mit steigender Tempe- ratur noch etwas starker ab als bei diesem. Fir die Schallgeschwindigkeit im Kautschuk wurden Werthe gefunden, die zwischen 30 und 60 Meter fallen. Je weicher der Kautschuk, desto langsamer pflanzt sich der Schall in ihm fort. Diese Resultate erinnern an die von Helmholtz bestimmte Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Nervenreize, die innerhalb der- ¥ 104 selben Grenzen liegen, wie die Schallgeschwindigkeit im weichen Kautschuk , und legen den Gedanken nahe, dass die Geschwin- digkeit der Nervenreize mit der des Schalles zusammenfallen und die Nervenreize in Longitudinalwellen sich fortpflanzen konnen. | Das c. M. Herr Prof. Constantin Freiherr v. Ettings- hausen itberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Ab- handlung ,iiber die fossile Flora der alteren Braunkohlenformation der Wetterau. Vor mehreren Jahren erhielt Verf. reichhaltige Sammlungen von Pflanzenresten aus der genannten Formation zur Untersu- chung. Er veroffentlicht nun die Resultate derselben als Bei- trag zur Kenntniss dieser Flora, einestheils weil er in seinen _ Arbeiten tiber die Tertiarfloren von Bilin und Sagor auf diese Untersuchungen verweiset, anderntheils weil durch letztere viele der bisherigen Bestimmungen der Wetterauer Fossilreste berich- tigt werden. Die altere Braunkohlenflora der Wetterau enthalt 229 Arten, welche sich auf 32 Classen, 68 Ordnungen und 123 Gattungen vertheilen. 104 Arten sind dieser Flora eigenthiimlich; die iibrigen findet man auch in anderen Localfloren der Tertiarformation. Die Leitpflanzen weisen die genannte Flora der aquitanischen Stufe zu. Bis jetzt wurden sechs Fundorte fossiler Pflanzenreste aus- gebeutet. Die Mehrzahl der oligocanen Arten kommt in Minzen- berg vor, weshalb der Verf. diese Localitat fiir alter halt als die ubrigen Fundorte. Die Verschiedenheiten, welche bei Verglei- chung der beiden artenreichsten Localfloren von Miinzenberg und Salzhausen sich in auffallender Weise bemerkbar machen, finden daher in dem zwischen diesen Floren bestehenden Alters- unterschiede ihre Erklirung. Sie bezeichnen eben die Verande- rung der vorweltlichen Vegetation der Wetterau wahrend der aquitanischen Epoche. In Miinzenberg sind die Proteaceen und fiberhaupt die Pflanzenformen der neuhollandischen Flora durch eine grossexe, die Cupressineen, Abietineen, Ulmaceen, Juglandeen durch eine geringere Artenzahl vertreten. Die Tropenformen der aquitanischen Stufe sind hier durch die Gattungen Lygodium, Musophyllum, Araliophyllum und Caesalpinia vermehrt. In Salz- hausen kommen diese Tropenformen reichlicher vermengt mit 105 Arten vor, welche der warmeren gemassigten Zone entsprechen. Endlich treten daselbst bereits einige Arten auf, welche den Floren der Lausanne- nnd der Oeningen-Stufe angehoren. Herr Dr. L. Ditscheiner tberreicht eine Abhandlung: »Ueber die durch planparallele Krystallplatten hervorgerufenen Talbot’schen Interferenzstreifen.“ Die Talbot’schen Interferenzstreifen werden bekanntlich erzeugt, indem man vor der Objectivlinse des Beobachtungsfern- rohres eines Spectralapparates eine einfach brechende planparallele Platte von der rothen Seite des Spectrums so einschiebt, dass die eine Halfte dieser Objectivlinse von der Platte bedeckt wird. Durch die Verzogerung, welche die durch die Platte gehenden Strahlen gegeniiber den neben der Platte vorbeigehenden erlitten haben, werden einzelne Strahlen vollkommen ausgeléscht, im Spectrum treten zur Spalte parallele schwarze Interferenzstreifen auf. Diese Interferenzstreifen erscheinen an allen Stellen des Spectrums mit gleicher Schwarze und folgen sich in nahezu glei- chen Intervallen. Die ganze Erscheinung andert sich nicht bei Anwendung von unpolarisirtem oder polarisirtem Lichte. Die Erscheinung andert sich aber, wenn man eine doppeltbrechende planparallele Krystallplatte anwendet. Bei Gyps, Quarz u. s. w. zeigen sich bei Anwendung von unpolarisirtem Lichte wohl auch solche dunkle Interferenzstreifen im Spectrum von nahezu gleicher Entfernung, aber ihre Intensitat ist an den verschiedenen Stellen des Spectrums sehr verschieden. An manchen Stellen treten sie sehr schon schwarz auf, an anderen dazwischen liegenden oft sehr breiten Stellen hingegen scheinen sie ganzlich zu mangeln. Bei Anwendung von circular-polarisirtem Lichte andert sich an dieser Erscheinung nichts. Bringt man aber vor die Spalte einen Nicol, so erscheinen die Talbot’schen Streifen bei einer be- stimmten Stellung desselben ganz ebenso; bei zwei anderen, auf einander senkrecht stehenden, gegen die genannten um 45° ver- schobenen Stellungen des Nicols, treten sie aber an allen Stellen des Spectrums mit gleicher Scharfe auf. Aus den theoretischen Ableitungen hat sich folgendes' ergeben: Die Talbot’schen Streifen treten bei Anwendung von unpolarisirtem Lichte an jenen Stellen des Spectrums besonders scharf auf, an welchen sich dunkle Interferenzstreifen zeigen, wenn dieselbe Krystall- 106 platte im Spectralapparate zwischen gekreuzten Nicolen sich so . befindet, dass die Schwingungsrichtungen der beiden durch sie hindurch gehenden Strahlen mit den Schwingungsrichtungen der Nicole Winkel von 45° bilden. Diesen Interferenzstreifen ent- sprechen abwechselnd Gangunterschiede von einer geraden oder ungeraden Anzahl Wellenlangen. An Stellen mit Gangunter- schieden von gerader Anzahl erscheinen die Talbot’schen Streifen dort, wo solche Streifen fiir eine ideale, einfach brechende Platte, von gleicher Dicke wie die Krystallplatte, aber von mittleren Bae Uy 74 Brechungsquotienten auftreten. Dabei sind uw, und pu, die Brechungsquotienten der durch die Platte gehenden senkrecht zu einander polarisirten Strahlen. An Stellen, wo der Gangunter- schied eine ungerade Anzahl von Wellenlangen betragt, erscheinen die Talbot’ schen Streifen der Krystallplatte gegen jene der idealen Platte um die halbe Entfernung der Streifen verschoben. In der Mitte zwischen zwei solcben Stellen, dort wo die Inter- ferenzstreifen nur sehr schwach auftreten, bestimmt sich die Lage der Intensitatsminima nicht mehr so einfach. An diesen Stellen findet ein Ausgleich, der durch die Verschiebung der Interferenz- streifen an Stellen mit Gangunterschieden einer ungeraden Anzahl von Wellenlangen nothwendig wird, statt. Die Erscheinung wird dann weiter in Platten von Gyps, Quarz, Doppelspath, Topas und Glimmer verfolet. In dem Auf- treten scheinbar streifenfreier Stellen im Spectrum liegt namlich der Grund, weshalb manche Glimmerplittchen bei Anwendung : von unpolarisirtem Lichte keine deutlichen Talbot’schen Streifen ee geben. | Wird einer Commission zugewiesen. Herr Ewald Hering, Professor der Physiologie, macht Mittheilung tber eine von Dr. J. Breuer im physiologischen Institute der k. k. Josefsakademie ausgefiihrte Untersuchung »iber die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus“. Das nervose Centralorgan der Athembewegungen befindet sich unter Vermittlung der in der Lunge endigenden Vagusfasern in einer fortwahrenden Abhangigkeit vom jeweiligen Ausdehnungs- zustande der Lunge, mit anderen Worten, die Athembewegungen werden vom jeweiligen Volumen der Lunge mit beeinflusst. 107 I. Die durch die Inspiration oder durch Auf- blasen starker ausgedehnte Lunge wirkt hemmend auf die Inspiration, fordernd auf die Exspiration und zwar um so stirker, je starker die Ausdehnung ist. JedeInspiration bereitet daher, sofern sie die Lunge ausdehnt, mittels der letzteren sich selbst ihr Ende und leitet somit die Exspiration ein. Kine begonnene Inspiration wird in ihrer weiteren Entwick- lung um so rascher gehemmt, je schneller sie ihr Ziel, d. i. die Ausdehnung der Lunge, erreicht. Wird die Erreichung dieses Zieles erschwert, so entsteht die Hemmung langsamer und die Inspiration kommt zu einer grosseren Entwicklung. Daher be- dingt jedes mechanische Hinderniss der Inspiration, welches die Erweiterung der Brusthohle erschwert (Trachealstenose, Druck auf Brust und Bauch, Lahmung einzelner Inspirationsmuskeln), sofort eine langere und mit grosserem Kraftaufwande erfolgende Inspiration. Wird die inspiratorische Ausdehnung der Lunge durch Pneumothorax ganz unmdglich gemacht, so ist auch die Hemmung durch die Lungenausdehnung nicht mehr modglich; die Inspiration gelangt also zur vollen Entwicklung und er- schopft sich sozusagen vollstandig. Dasselbe geschieht auch bei unverletztem Thorax, wenn die Leitungsbahnen jener Hemmung, die nervt vagi, durchschnitten werden. Erschwert man durch periodische Verengerung der Tra- chealcaniile oder durch ein geeignetes Doppelventil die Exspira- tion, wahrend die Inspirationen frei von statten gehen, so ver- langern sich sofort die exspiratorischen Phasen, weil die Wieder- verkleinerung der Lunge aufgehalten und dadurch die Hemmung verlangert wird. Schliesst man die Trachealcaniile vollstandig, wahrend die Lungen inspiratorisch ausgedehnt sind, so wird das Wiedereinsinken der Lunge unmoglich und die Hemmung eine dauernde, so dass die nachste Inspiration auffallend lange, bei Hunden unter Umstanden langer als eine Minute ausbleibt, und zwar auch dann, wenn das Thier seine Lunge bei der letzten Inspiration mit O-freiem Gas gefillt hatte. Dasselbe erzielt man, wenn man die Lungen mit O-haltiger Luft oder O-freiem Gas aufblast und dann die Trachealcanile schliesst, nur dauert bei Anwendung sauerstoffreicher Luft die Hemmung langer. Wah- rend der Hemmung entwickelt sich ein dyspnoischer Zustand 108 des Blutes, infolge dessen endlich kraftige Inspirationen erfolgen, . welche jedoch, wenn der Verschluss der Caniile fortdauert, an- fangs immer noch durch abnorm lange Exspirationsphasen von einander getrennt, sind. Wir haben uns auf’s sicherste tiberzeugt, dass diese Erscheinungen von den pegeienidon: Blutdrucksande- rungen unabhingig sind. Jede bereits begonnene Inspiration kann man durch Auf- blasen der Lungen sofort coupiren, gleichviel ob der Thorax ge- schlossen oder gedffnet ist. Bei der kiinstlichen Ventilation der Lunge mittelst Trachealcaniile und Blasebalg lasst sich daher der Rhythmus der activen Athembewegungen des Thieres in vollstandige Abhangigkeit von dem Rhythmus der Einblasungen bringen, eine schon bekannte, bisher aber nicht geniigend er- klarte Thatsache. Bei jeder Einblasung kommt das Thier in die Exspirationsphase, bei jedem Collabiren der Lunge inspirirt es activ, so dass die activen Inspirationen mit den passiven Aus- dehnungen der Lunge alterniren. Aber die Ausdehnung der Lunge hemmt nicht blos die In- spiration, sondern befordert auch die active Exspiration und es gelingt (bei Hunden fast immer) durch dauernde Ausdehnung der Lunge einen langen und wachsenden Tetanus der Exspirations- muskeln zu erzeugen. Entsprechend ist die erste Athembewegung eines apnoisch gemachten Thieres nicht, wie gewohnlich, eine inspiratorische, sondern eine exspiratorische, wenn wahrend der Apnoe die Lunge aufgeblasen und die Caniile geschlossen wurde. Vernichtung der schon begonnenen Inspiration, Herbeifiih- rung beziehentlich Verlangerung der exspiratorischen Phase, For- derung der activen Exspiration und Verzégerung des Wiederein- trittes der activen Inspiration: das sind die durch die nervi vagi vermittelten Reflexwirkungen der auf natiirlichem oder kiinst- lichem Wege ausgedehnten Lungen. Wir k6nnen alle diese Wirkungen als exspiratorische zusammenfassen. Sie blei- ben sammtlich sofort aus, sobald beide vagi durch- schnitten sind. II. Im entgegengesetzten Sinne beeinflusst die Verkleinerung der Lunge die Athembewegungen. Jede Verkleinerung des Lungenvolums, gleichgiltig ob sie durch Aus- saugen von Luft aus der Trachea bei geschlossenem Thorax oder 109 durch das spontane Collabiren der Lunge bei Eroffnung des Brust- kastens herbeigefiihrt wird, ruft sogleich eine energische Inspi- ration hervor. Bei plétzlichem Lungencollaps durch Pneumothorax tritt ein machtiger Inspirationstetanus ein, der bei Kaninchen bis zu 8 und 10 Secunden Dauer hat und auch im weiteren Verlauf nur durch kleine Oscillationen des Zwerchfells um seine Inspirationsstellung unterbrochen wird, bis allmahlig bei wach- sender Dyspnoe grossere exspiratorische Erschlaffungen des Zwerch- fells eintreten. Durch Verkleinerung der Lunge (Aussaugen oder Pneumothorax) kann man jede active Exspiration momentan con- piren, und wenn man in die Thoraxwand luftdicht Caniilen ein- setzt, durch Aussaugen aus diesen und Wiedereintritt von Luft die Respirationsbewegungen des Thieres eben so vollstandig be- herrschen, wie durch Aufblasen der Lunge durch die Trachea. Selbst wenn die Lunge ganz collabirt in der Gleichgewichtslage ihrer elastischen Krafte sich befindet, kann durch Aussaugen von Luft aus der Trachea noch Inspiration hervorgerufen werden. Auch diese Erscheinungen verschwinden voll- standig nach Durchschneidung der vagi am Halse. Die moglichst exacte Feststellung des Verhaltnisses zwischen diesem inspiratorischen Reiz, der bei kiinstlicher Verkleinerung der Lunge so energisch in Action tritt, tibrigens aber auch sonst vorhanden ist, und der Hemmung durch die Ausdehnung der Lunge beschaftigt uns noch, weshalb hier auch noch nicht auf die Theorie der beschriebenen Thatsachen eingegangen werden kann. Was die kiinstliche Reizung des centralen Stumpfes des durchschnittenen Vagus betrifft, so erklart sich jetzt, warum die- selbe die verschiedenen Forscher zu so verschiedenen Resultaten gefiihrt hat. Wie pulmonale Vagusenden bald in-, bald exspira- torisch wirken, je nach der Art der Reizung und den sonstigen Umstinden, so auch der elektrisch gereizte centrale Stumpf des Nerven. Die Vermuthung, welche Rosenthal in seiner treff- lichen Arbeit iiber die Beziehungen des Nervus vagus zu den Athembewegungen aussprach, dass jede exspiratorische Wirkung der elektrischen Vagusreizung nur durch Miterregung des laryn- gus superior herbeigefiihrt werde, hat sich nach unseren Versuchen als unrichtig erwiesen. Zwar wirkt der jetztgenannte Nerv nach Rosenthals wichtiger Entdeckung exspiratorisch, aber das hat mit 110 den exspiratorischen Wirkungen der in der Lunge endigenden Vagusfasern nichts zu thun. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 26. Marz vorgelegte Abhandlung des Herrn Professors Dr. V. Pierre tiber ,Kravogl’s elektro- magnetischen Motor“ wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —_——SSs— en ——————» Jahrg. 1568. Nr? Ma: eee a a a Sitmune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Mai. meeeeoOman Herr Prof, Dr. A. Bauer hinterlegt ein versiegeltes Schrei- ben zur Wahrung seiner Prioritat, enthaltend die Resultate seiner bisherigen Versuche tiber die Bildung von Terpentino! aus Ru- tylen und Amylen. Das w. M. Herr Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz, tibersendet eine Abhandlung seines Assistenten des Herrn F. Ullik, betitelt: » Mineralchemische Untersuchungen.“ Der, Vert. analysirte mehrere Célestine von verschiedenen Fundorten, die sich im Mineraliencabinet des landsch. Joanneum in Graz befinden und die sich durch einen bedeutenden Baryt- gehalt auszeichnen, namentlich ein angeblicher Colestin vom Greiner in Tirol. Herr Oberbergrath v. Zepharovich consta- tirte zuerst eine Verschiedenheit von Célestin in den mineralo- gischen Verhiltnissen und Prof. Dr. Gottlieb erkannte spectral- analytisch einen hohen Barytgehalit. Dieser Barytocolestin vom Greiner enthalt BaO, SO, und SrO, SO, in nahezu gleichen Mengen. Von diesem Mineral sind auch einige Zersetzungspro- ducte vorhanden, die nach den Analysen des Verfs. aus jenem durch Umwandlung des SrO, SO, in SrO, CO, und allmalige Hinwegfiihrung des letzteren entstanden sind. Verfasser stellte Versuche an iiber die Kinwirkung einer Lo- sung von Kalkcarbonat in kohlensaurem Wasser, auf SrO, SO, und fand, dass durch den gelésten CaO, CO, der SrO, SO; in srO, CO, wtberfiihrt werden kann. Dadurch wird es warschein- lich gemacht, dass, bei der allgemeinen Verbreitung von Wassern, die CaO, CO, enthalten, auch der Barytocdlestin durch solche jene erwahnte Zersetzung erlitten hat. Bei den Versuchen wurde ein eigenthtimliches Verhalten des SrO, SO; zu CaCl bei Gegen- wart von Weingeist erkannt. Enthalt eine Losung von CaCl geringe 112 Mengen von SrO, SO; gelost, so erfolgt, wenn man die Losung— einengt und mit Weingeist versetzt, eine Umsetzung zwischen SrO, SO; und CaCl, indem CaO, SO, abgeschieden wird und Sr Cl in Lésung geht. Schliesslich wird noch tiber eine Untersuchung des Mutter- gesteines des Barytocolestins, namlich des griinen Talkschiefers vom Greiner, berichtet. Das w. M. Herr Prof. Briicke theilt Untersuchungen mit, welche Herr A. v. Winiwarter im physiologischen Laboratorium der Universitit wtber das Stroma des Hierstocks der Saugethiere angestellt hat. Sie beschaftigen sich mit den histologischen Ele- menten, aus denen dasselbe besteht, und der Frage, ob, wie von EKinigen behauptet wurde, auch Muskelfasern in sein Gewebe elngehen. Herr J. Hann legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,,Die Temperatur-Abnahme mit der Hohe als eine Function der Wind- richtung.* Es wird in dieser Abhandlung versucht, mittelst der meteo- rologischen Beobachtungen auf dem Obir in Karnthen und jenen einiger benachbarten Beobachtungsstationen die Frage zu ent- scheiden, ob die Warmeabnahme mit der Hohe eine bestimmte Abhangigkeit von der Windrichtung zeigt, wie es Dove ver- muthet. Zu diesem Zwecke wurden thermische Windrosen von Hochobir und vier anderen Stationen in Hohenlagen zwischen 6000 und 1200 Fuss Meereshohe aus sechsjahrigen Beobach- tungsreihen berechnet, wobei die Windrichtungen auf dem Obir als massgebend angesehen wurden. Aus den Mitteln der Jahres- zeiten wurden hierauf nach der Methode der kleinsten Quadrate die Constanten der Temperaturgleichungen berechnet, welche die Abnahme der Warme mit der Hohe bei jeder der 8 Windrich- tungen darstellen. Um ferner etwaige Beziehungen zu bestimmten Eigenschaften der Winde zu erforschen, wurden zudem Windrosen der Windstarke, der Bewolkung, des Niederschlages und des Luftdruckes fiir dieselbe Zeit abgeleitet und nach Bessel’s Formel graphisch dargestellt. Das Hauptresultat sieht der Verf. in dem festgestellten Ergebniss, dass die Warmeabnahme mit der Hohe langsamer erfolgt bei siidlichen und westlichen Winden, 113 als bei nordlichen und ostlichen. Es hat sich zudem herausge- stellt, dass diese Temperaturanderung am langsamsten erfolgt bei windstiller heiterer Witterung, dass sie tiberhaupt eine unver- kennbare Abhingigkeit zeigt von der Windstarke, mit welcher sie zugleich wachst, wobei aber jenes Verbaltniss der nordlichen za den sidlichen Winden einen noch scharferen Ausdruck findet. Zum Schlusse wird jene im Winter haufig wiederkehrende anor- male Erscheinung untersucht, welche darin besteht, dass die tief- sten Stationen dann die kaltesten sind und die Warme bis hinauf zu den héchsten derselben zunimmt. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 16. April vorgelegten Abhandlun- gen des Herrn F. Unferdinger: 1. , Ueber die beiden Integrale ip x Sin x fe. Cos (na—Cos x) dz, und Je. Sin (nw#— Cos 2) dx ;“ 2. ,Ueber den Werth des Ausdrucks 1 1 1 1 “ mt OET et BOE T GE BIE TE fmpmea—aye MOF ferner die in der Sitzung vom 30. April vorgelegten Abhand- lungen, und zwar: a) ,Ueber die durch planparallele Krystall- platten hervorgerufenen Talbot’schen Interferenzstreifen* von Herrn Prof. Dr. L. Ditscheiner; 06) ,Die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus“ von Herrn Prof. Dr. Ew. Hering, und ec) ,Ueber einige neue Derivate des Thiosinna- mins. II, Abhandlung: Einwirkung von Jod auf Thiosinnamin (Thiosinnamindijodiir)* von Herrn Prof. Dr. R. Maly, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. eee Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. ae as ep n | lages-| o>3 h h n | Lages-| o>%3 es 1s ~ : mittel 228 2 = =~ mittel £28 54 aA 1 |331.86/331.63|331.97| 381.82 |+2.21\/+ 4.2 ie 7.2 |+ 6.4|+ 5.93/+0.27 2 1331.61/332.33/333.40| 332.45 |-+2.85/+ 5.1 |+ 8.0 | + 5.0]+ 6.03|-+0.19 3 1834.51/334.301333.71| 334.17 |-+-4.59)/+ 1.4 |-+ 7.1 | + 1.9 |+ 3.47|—2.54 4 |333.37|331.96|331.47| 332.27 |+2.70— 1.0 |+ 9.6 |+ 4.7 |- 4.43!—1.77 5 |330.96/330.08/330.37| 330.47 |-+0.92/-+ 1.0 |-+15.4 | +11.2|+ 9.20/+2.83 6 |329.81/328.81|328.36| 328.99 |—0.55/-+ 6.2 |+16.5 | + 9.8/110.83}+4.28 7 |328.00/328 .72/328.79| 328.50 |—1.03/-++ 9.8 |+ 9.5 |} + 7.2|+ 8.83/42.10 8 /327.57/325.34/323.89| 325.60 |—3.91]+ 3.0 |-+15.7 |+10.0/+ 9.57|+2.68 9 |323.17/322.90/324 33] 323.47 |—6.03/+ 6.0 |-+ 9.9 |-+ 6.2 |+ 7.37|+0.32 10 325 .06/325 .92/325.60] 325.53 |—3.96]-+ 4.1 |-+ 40 |+ 1.8/+ 3.30|—3.91 11 1323.74/324.51/325.91| 324.72 |—4.76)+ 0.4 |+ 3.1 |+ 1.8)+ 1.77/—5.60 12 |826.34/327.04/328.35| 327.24 |—1.22//-+ 0.2 |-+ 5.4 | + 2.5 + 2.70|—4.82 13 |328.40/328, 42/328. 42) 328.41 |—1.04/-+ 0.2 |-+ 9.2 | + 4.0)-+ 4.47/—3.20 14. |328.68/328 42/329 .06| 328.72 |—0. 72+ 1.8 |+ 5.7 | + 2.4!4 3.30/—4.51 15 |329.35/330 07/330.76| 330.06 |-+0.63/+ 2.6 |+ 5.7 | + 4.9|+ 4.42'—3.52 16 |330.35|329.35|327.71| 329.14 |—0.28/+ 3.6 |-+ 8.2 |+ 6.0|-+ 5.93,—2.15 17 |324.80|325 .88/327.28] 325.99 |—3.42/-+ 4.2 |+ 7.3 | + 4.8/4 5.43/—2.77| 18 |327.69/327.80/328.48) 327.99 |—1.41/++ 4.4 |+ 7.9 |+ 4.6|-+ 5.63)—2.70 19 |328.62/328 94|329.14| 328.90 |—0.50/+ 3.8 [411.0 | + 6.4/-+ 7.07/—1.39 20 |327.57|325.63/326.25| 326.48 |—2.91/4+ 3.5 |+14.6 | +10.2|+ 9 .43)-+0.83 21 |328.42/330.75/331.88| 330.35 |+0.97/+ 6.8 |+10.7 | + 9.1/+ 8 87|/+0.14 22, |832.39/331 95/331.55) 331.96 |-+2.58/110.6 [116.3 | +11.1 |+12 67|43.79 23 |330.25/328.44/329.81| 329.50 |-++0.13/+ 7.0 |-+19.1 | 114.5 |4+13.53/+4.50 24 |33.).421327.80/326.95| 328.39 |—0.97/|4+ 8.8 |-+17.4 | +13.2 |+13.13) +3.95 25 |827.60|327.94/329 .34| 328.29 |—1.07|+ 9.3 |-+18.2 | + 9.6 |+10.70|-+1.35 26 |331.09|331.63/332.17| 331.63 |-+2.27/-+ 8.4 |+11.1 | + 8.2)4 9.23]/—0.29 27 |332.43/333.06/332.63) 332.71 ;+3.36)+ 5.8 |+ 8.1 | + 6.0/+ 6.63|/43.07 28 |331.02/330.66/331.67| 331.12 /+1.77/+ 6.3 |+11.8 | + 8.2)+ 8.77/+1.11 29 |331 .50/331.20/331.13] 331.28 |+1.94|+4+ 6.4 |+10.6 | +10.6)+ 9.20|/—0.86 30 [332 31/331.00/330.97 ata aae + 82 |4+14.6 | +10.4|+11.07/+0.82 Nittel |329. 30/329 .08/329.38] 329.25 |—0.19] +-4.74 |+10.46/-+-7.09 | +7.43 |—0.54! | lane Corrigirtes Temperatur-Mittel -+- 7 Maximum des Luftdruckes $34’”.51 den 3. Minimum des Luftdruckes 322’”.90 den 9. Maximum der Temperatur -+- 20°.4 den 23. Minimum der Temperatur — 1° 0 den 4. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 25, 6" und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen sdémmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) April 1868. i nnn eee eee) | Max. | Min. | Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- | Wace Rai 9 a Se erp schlag Kid igs | 2» | io» |Tages-| ygn | gn | yon |Tages-|BYar%. Temperatur - mittel mittel |] Bemessen a a pg | =Cars |) e’o2 |\'2%35)| ‘2/07 | 2.98 || 2 68 63 | 59 | 64 || 0.0 + 8.8| +5.0]| 2.28) 1.75] 1.93] 2.00 | 73 43 | 64 } 60 || 0.0 Tete) Plo 10Gs paket! tn h43 | Be 73 46 | 60 | 60 || 0.0 10-2) 2410: 171830 hao) 12013 1) 1.79) Tt 42 170: WOGE 10-0 +15.4| +1.0] 1.88 | 2.26 | 2.47] 2.20 || 86 31 47 10 5 O00 +16.6| +6.0]| 2.26 | 1.84) 2.56] 2.17 | 65 23 55 | 48 || 0.0 +10.6 | --7.1 || 2.67 | 2:46 | 2:53) 2.55 || © 57 54 | 68 | 60 || 0.3: ABS) Po Syl Sai7 We 72 | lains) 2.48 i-S8 36 54 | 58 || 0.0 Ties) LEGO 22045 119.50) | 4B )52 | 2.52 | 2 72 55 Ta ayer | 0208) AMG) load 8 119.38 | 2135) | *2)i4 | 2.29 | tes 83 o1 le 86 |) 1568 + 3.8| +0.4 || 2.07] 1.78] 1.62| 1.82 | 100 67 69 | 79 \12.8* | + 6.8 Ol) 1645 | haess | 202 | 4.77 | 57 81 70% || 0208} | + 9.6 G2 OW 74, (2501) 51585] 4.87 | 1 86 45 65 | 635 || 0.3: Ga ea Silt e781. 197 | 2227 | SON HY 76 60 792 (6 BEviro.o eet | Wo 2h oce0 WOl77.| 2140) @ 49 6 oF 84 | 78 | 84 || 1.9: +°3:7 | $2.3 2210 |) 1.81 )'1189 | 1.93 6 75) 44 56 1; 59 | O158 + 3.0} +3.0| 2.24 | 2.88| 2.54] 2.55 || 77 | 63 | 93 | 74 lh 1.4 278201, 4-02.44 0 2) 3.) (9933 | 2.38 |.s. 8B 56 TT 92 | ole +118) 43.5] 2.36 | 2.04) 2.21) 2.20 | 84 | 39 | 63 | 62 | 0.0 +15.2| +3.2|| 2.29 | 2.93] 2.82] 2.68 | 84 | 42 | 58 61 | 0.0 +12.1| +6.5|| 3.14] 2.84] 2.84| 2.94 | 86 56} 64; 69 | 1.5 seer | 17.4)3219 138.23 (03963) B35 |) 6A 41 | 70 | 58 || 0.0 20:4 | -b6.5)|/' 3/33 |) 4.08 [13172 | 3.71 |, 90 42 55 | 62-| 0.0 Ate? | pe SrS oe. 1h B70) e3t89 | 3.5 72 43 63 | 59 || 0.0 +15.0] +9.3 | 2.95 | 3.22] 3.52! 3.23 | 66 52 71s GB 1010 +72:0)| #812) 2599-1) 2.90 |\2/57 | 2.82 Ile 7 56 63 | 64 | 0.8 + 9.0 5.6 || 3.22 | 2.98! 3.04] 3.08 | 96 73 ()4¢89 |, S6t | gia 441-8| +510/l'g06 3.08 |1/93| 2071 | sss|) 56 48 |: 62 | tia +10.7 | 6.3 2.42 | 2.87) 3.86] 3.05 || 69 58 a7 GS O14 +15.5 gle: §.00 | (392 | 3.37 |i 78 44 iE 80.(0 GR sl O13 +1083) 44.17 | 2.41 | 2.51 | 2.58 | 2 50 78. O | 51.8 | 68.3 | 66.1) — , | ! | | {| ae ho | Fath | | Pi Minimum der Feuchtigkeit 23% den 6. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 10. zum {1, — 12.2. Niederschlagshohe: 26'".5, Verdunstungshéhe: 62.72™™ = 27.8 P. L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel, " Wetterleuchten, {| Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande bezichen sich auf Mittel der 80 Jahre 1775—1864. —— +e 116 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Verdunstung Windesrichtung und Stirke in 24 Stunden in Millim 10% PAL se a0 Rohe Me oti ie | XO FO) Uke eh alm” . Joe asa Oe” ole Hag ete 10 69 I= tO m8 Ooo Dr 0 GI 09 OO O07 SO OOm=O rQaANr 19 by OO lb 00 19 GD) O00 - OO wW OD HOD 00 OI OD 09 09 09 COAraI CD eRe SS O69 4 00 00 oe lata) 19 0 I~ CO = ee ee ee fg pee oe ee a COCR ht OO 2 GH rw mA OO OOr-N Is 0 00 mt ott as W BI I~O co 00 £0 19.19 oH I~ Sa Se Hop duo NS N to | == a ee ee eee CHig9ntae ODA DOLE eat ae Se c) 00 o>) 00 OD D> QI XH CO SH I~ DN 0 lr Se, ye) et ee FON lah, gy rah a 00 m= oO oD AL AVOID oH Riana © © OHI 00 00 00 xH 3 o> OAS 9.50 9.58 mO1d0O 0 iO li HOO OO SO BP % G2 0 © ND19 OD ro” 019 ake glint” Jo 8) Care, ANNNA Hreadoa co OS CHORDS WOHORDS KANON 6.57} 8,54 NAOTMA NMNMAN AMAOAN G1 co HON mec 16 OD i OD SH CO BQOOR REECE BEARS EEEQO BQEEE OMREE Ss rs) Mir mM RM DM Ba “ ese MOM aN MDnAmi9N OO NI OD COMAN OO 109 FNNI BON1010 SECSR BEOBE BEOBE BOBBO BQOOE BORE | Spaces SePtk geek g BEC EB TNOOM MBONMO BEOBB BOOBS A2nm ~AMA9S0CO FHHOOM SEOUE BEE@E va MD e) SN tad OrOAa © Sw 1 Wd WNW 2 WNW 5| WNW 5 WwW Ww WwW WwW OSO WNW 2} WSW 3 L 3 2 0 0 WS WSW WwW 1 itr 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 | | , die Windgeschwindigkeit gemessen mittels Die Windstirke ist geschitzt eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.37 P. F. Grosste Windesgeschwindigkeit 22’.3 den 20. Windvertheilung N, 3.5, Die Verdunstung wurde durch den ti r gefillten Gefisses gemessen. in Procenten glichen Gewichtsverlust eines mit Wasse fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) April 1868. Bewolkung Elektricitat 7 era atucnteieee Ozon 18" |} 2» | 10h 33 QQh Qh | gh Decli- Horizontal- ed Nacht | Ee ‘a | nation Intensitit n= ng t= 10) )- 10°) 101 10°0))'' 0.0) 0.0) ‘OL 103) 70" | 354537 | —— b. 4 ny fo ee 1 | 4.81, OO; 0.0} OVO) 109.92 | “S68.925) —— 6.57) 2s O| O| O | 0.0\+-31.7/+13.7] — | 102.22} 374.48 |+ 7.2] 1 | 8 ys) 10 | 0.7 |+12.8)+14.4| 0.0] 104.18 | 378.22 | 4+ 7.4] 4 |] 1 1) Lb} 1} 1.0)++47.2\--17-3} — | 104.95) 380.52 |-+- 8.8 || 2°) 3 Pel Seog | 1.0|/+28.1/+16.6| — || 107.05 | 391.95 | +10.4|/ 2 | 4 10] 3] 9| 7.3]| ©.0}+13.0} 0.0] 106.83 | 392.80 /+411.7) 5 | 6 8 | 6] 10] 8.0/-+34.9/+13 7} 0.0] 107.35 | 393.98 | +11.5]/ 4 | 1 2/ 9] 9] 6.7|+34.9 .0|-+27.2]| 107.93 | 396.45 |} 11191 6 | 5 LO are) 210.1 10H O20) 02014 =" || 106.23 | 388-50) 210.3) 1G 10| 3| 2] 5.0] 0.0/-+15.5)+24.0) 106.08 | 379.12 | + 8.1]] 8 | 10 1/10} 9] 6.7]+49.3} 0.0; 0.0] 106.78] 371.42/+ 6.8] 8 | 8 1; 9| 2] 4.0}-+51.9/+32.0)+26.5] 106.32 | 371.42] + 7.0] 7 | 9 1 {10 | 10 | 7.0/4+46.5} 0.0; 0.0] 106.52 | 373.08 |+ 6.9] 2 | 6 16 9"). 6 } 8.3) 0.0] 0.0) “@.0/ 104.68. F 363.83), 6.7" 1} 10 1} 7{ 9 | 5.7\4+80.6/+11.5/+22.0! 103.95 | 369.48 | + 7.1); 2] 8 iGO) O70 a0) ol’ = | 10035) Sezis Va e le |. 7 10} 4] 1] 5.0|}H4-15.8}/4+12.2 iets 103.23 | 367.53 | + 7.8] 5 | 9 1] 5 | O] 2.0/+4+23.4/+13.3)/+ 9.0] 105.20 | 392.20] + 8.5] 6 | 8 2{ 6] 10] 6.0|4+39.2/+14.4; 0.0] 102.52] 396.33 | 4+ 9.9|// 6 | 3 10| S| 8 | 8.7|| 0.0/-++10.8! 0.0] 103.98 | 390.73 10.4750 [ES 10; 4] 4] 6.0] 0.0/+13.7| 0.0] 103.12 | 392.57 1 ey | ie 5} 7] 5 | 5.7|]- 0.0/+13.0/-+ 9.9] 104.77 | 396.92 | +13.1]/ 4 | 2 S| 4] 9] 7.0/-+27.7/112.6| — | 105.47| 406.82 | +14.2] 4 | 6 10 TN 246-3 0-0/2. 8.6) 0.0) 105.72 | 406.95 | -+-14.0]) 6 |” 7 10 | 10 | 10 |10.0] 0.0) 0.0)+18.0|| 106.92 | 402.02 | +13.2] 8 | 8 10 | 10 | O|} 6.7) 0.0/410.1, 0.0] 104.67,| 407.57 | 412.6] 8 | 7 8 | 9 | 10} 9.0|+-16.2)+10 4/-+ 9.7] 102.95 | 412.45 | +11.4]) 7 | 8 9/10] 9} 9.3] O.0/+ 7.2| 0.0) 104.10] 406.27 | 410.9] 6 | 7 1} 71°90 1) B.0n--o Ea 1020) 1-14.31) 102562) 405.52 | 11.8 6 7 6.0| 6.4} 5.9 6.1 — — — | 105.14] 386.63 | +9.69 4.6 | 5.1 nm und m» sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°25’.62 + 0'.763 (n—100). Horiz.-Intensitat: H = 2-02763 + 0°.00009920 (500—n’) + 0°000745 ¢. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1868. Nr. XIV, a ee ee, pe ee Oa ee ee Sitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22, Mai. Der Prasident legt die soeben ausgegebene von Herrn Dr. Ludw. Redtenbacher bearbeitete Abtheilung ,,Coleopteren“ vom II, Bande des zoologischen Theils des Novara-Reisewerkes vor. Ferner werden folgende eingesendete Abhandlungen vor- gelegt: »Ueber das Isophloridzin“ und ,Ueber die Capseln der Rosskastanienfriichte“, beide von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. , Ueber einige Bestandtheile von Fraxinus excelsior L.“ von Herrn Dr. Wilh. Gintl, Assistenten bei der Lehrkanzel fir Chemie und Docenten fir Chemie an der k. k. Universitat zu Prag. ,tlypsometrie von Siebenbiirgen. Systematisches Verzeich- niss sammtlicher bis jetzt im Grossfirstenthum Siebenbiirgen aus- gefihrten Hohenmessungen* von Herrn Felix Baron Thimen zu Krems. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tibersendet die zweite Abtheilung seiner schon im Jahre 1856 begonnenen »Geschichte des k. k. Hof-Naturalien-Cabinetes“, welche die Periode unter Franz II. (Franz I. Kaiser von Oesterreich) bis zu Ende des Jahres 1815 umfasst. Die erste Abtheilung dieser Schrift, welche die alteste Pe- riode bis zum Tode Leopold II. 1792 behandelt, ist im XXI. Bande der Sitzungsberichte der mathematisch - naturwissenschaft- lichen Classe im Juli-Hefte abgedruckt. Der Verf. entschuldigt diese lange Unterbrechung durch mannigfaltige Arbeiten anderer Art, insbesondere aber im Gebiete der Zoologie, welche ihn seither beschaftigten, durch seine im Jahre 1861 erfolgte Versetzung in den Ruhestand und seine hier- auf stattgefundenen Uebersiedelungen nach Minchen und Pest, wo er mit der Kinrichtung und Leitung zoologischer Garten be- traut war, und ersucht um Aufnahme dieser Fortsetzung seiner langst begonnenen Arbeit in die Sitzungsberichte der Classe. Das c. M. Herr Dr. Steindachner iibersendet eine ich- thyologische Abhandlung, in welcher nebst mehreren seltenen Arten aus den Sammlungen des Wiener Museums folgende neue Arten beschrieben sind: Centropristis Ayrest von Santos in Bra- silien; Serranus macylato-fasctatus mit sehr langem, dritten Dor- salstachel (wie bei S. humeralis, albomaculatus) und zablreichen, runden braunen Flecken am Kopfe, Rumpfe, auf der Dorsale und Caudale nebst 8—7 grauschwarzen Querbinden am Rumpfe; Dentex (Heterognathodon) Smitht und argentilineatus; Haemulon corvinaeforme; Nerophis Dumerili aus Bombay mit 37 Strablen in der Dorsale, welche hinter dem zwanzigsten Leibesringe beginnt und 65 Ringen am Schwanze, welcher fast zweimal so lang wie der Rumpf ist; Pleuronectes Gilli aus dem Eismeere, mit 89 Dorsal- und 72 Analstrahlen, platten Kieferzahnen, von Pl. mi- crocephalus durch die Grosse des Kopfes, dessen Lange nur 47/, Mal in der KGrperlange enthalten ist, deutlich geschieden. Von besonderem Interesse fiir die Fischfauna des Mittel- meeres ist die zuletzt beschriebene Art Apionichthys Ottonis, ein Pleuronectide mit rudimentaren, punktformigen Augen, einer kurzen, schlitzformigen Kiemenspalte und mit langer zugespitzter Candale, in welche die Dorsale und Anale allmilig tbergehen. Die Kopflange ist 54/,mal, die Leibeshohe 3'/,mal, die Caudale 41/ mal in der Totallange enthalten. Auf der augenlosen Korper- seite fehlt eine Ventrale, die Seitenlinie durchbohrt 87 — 90 Schuppen, die Dorsale enthalt 70—73, die Anale 52 —54 Strahlen. Am obern Rande der Onterlippe liegen 16—17 Cilien, doch nur anf der Augenseite des Kopfes. Die Nasenoffnung der blinden Kopfseite ist scheibenformig erweitert und gelappt. ii Herr Cand. Medicin. Emanuel Klein sendet ein eine Ab- handlung ,,Ueber die Vertheilung der Muskeln des Oesophagus beim Menschen und Hunde“. Die Muscularis mucosae sieht Klein im Anfange des mensch- lichen Oesophagus plotzlich auftreten; durch die Art der Ver- theilung und des Verlaufes der Biindel dieser muscularis beim Kinde gelangt der Verf. zu dem Schlusse, dass die Biindel der muscularis mucosae die Schleimhaut nicht in eine innere und aussere Schichte theilen, sondern dass sie dem innersten Theile der Schleimhaut in einer kreisfOrmigen Zone eingepflanzt sind. Die Bindel der muscularis mucosae verlaufen nicht gestreckt, von ihnen zweigen sich kleinere Biindelchen ab, die weiter hinein in die Schleimhaut abbiegen, um dann erst nach abwarts zu ziehen; Klein findet im Allgemeinen die muscularis mucosae der vorderen Wand starker als an der hinteren. _ Beim Hunde beginnt die muscularis mucosae erst in der Mitte des ersten Viertels, gegen das Ende des zweiten Viertels hat sie sich zu einer nicht tber 0:1 Mm. breiten Muskellage geordnet; im letzten Viertel kommen zwischen ihren Biindeln einzelne aci- nose Driisen zu legen, einige Driisenausfiihrungsgange werden von einzelnen Fasern der muscularis mucosue eine kurze Strecke weit begleitet. In topographischer Bezichung unterscheidet sich die muscularis mucosae des Hundes von der des Menschen, dass bei jenem die Driisen im ausseren, bei diesem im inneren Theile der Schleimhaut eingebettet sind; sie setzt sich beim Hunde direct in den langslaufenden Theil der muscularis der Magen- schleimhaut fort. Gegen die bisherige Annahme findet der Verfasser, dass die Langsschichte der muscularis externa des menschlichen Oesopha- gus nur im ersten Viertel die Ringsfaserhaut an Breite tbertrifft, im weiteren Verlaufe nimmt diese so an Breite zu als jene ab- nimmt, so dass im letzten Viertel die Langsschichte von der Ringsschichte um das Dreifache an Starke tibertroffen wird. Zu- gleich sieht Klein schon im ersten Viertel Biindel glatter Muskel- fasern bald in der einen, bald in der anderen Schichte auftreten. Alle tiber das friihere oder spatere Aufhéren der quergestreiften Muskeln im zweiten Viertel gemachten Angaben werden vom Verf. nicht bestatigt, er findet nur die absolute Menge der glatten Muskeln im zweiten Viertel an der vorderen Wand in der Langs- an der hinteren in der Ringsfaserhaut grésser. — In der ausseren. *% 122 wed fat muscularis des Oesophagus des Hundes ist nach dem Verf. nur in der oberen Halfte des ersten Viertels eine innere starkere Rings- und eine iussere schwachere Liangsfaserhaut zu unterscheiden. In der unteren Halfte des ersten und in der oberen Hilfte des zweiten Viertels sind beide Schichten nahezu gleich stark und bestehen aus schief verlaufenden Fasern, in dem untersten Theile des zweiten und im ganzen dritten Viertel ist die innere Schichte schwacher und zugleich Langsfaserhaut, die aussere starker und Ringsfaser- haut. In der oberen Halfte des letzten Viertels kommen stellen- weise drei Schichten vor, eine innere Langs-, eine mittlere starkste Rings- und eine aussere schwachste Lingsfaserhaut, letztere mit ihren Fasern aus der inneren und zum groésseren Theile aus der ausseren Schichte sich entwickelnd; in der unteren Halfte des letzten Viertels kommen constant drei Schichten vor, eine innere schiefe, eine mittlere quere und eine aussere langslaufende Schichte, mit dem Hinzufiigen, dass an der vorderen Wand die innere zweite Schichte friiher in die Querlage gelangt als an der hinteren, und dass die mittlere Schichte nicht bis zur Cardia in ihrer Querlage verbleibt. — Der Verf. findet die glatten Muskeln erst mit dem Anfange des letzten Viertels in der ausseren muscularis des Oesophagus des Hundes auftreten, und zwar beschranken sie sich ausschliesslich auf die innere Schichte. Weiter beschreibt Klein den Uebergang der einzelnen Schich- ten des Oesophagus in die des Magens. Endlich beschreibt er Ganglienzellen an den Nervenstammen sowohl der Schleimhaut des menschlichen Oesophagus als auch in den zwischen der Rings- schichte und der Langsschichte verlaufenden Nervenstimmen; letzteres fiir die muscularis des Menschen und des Hundes. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Cand. Med. E. Verson tibersendet eine Abbandlung: ,Beitrage zur Kenntniss des Kehlkopfes und der Trachea.“ Der Verf. erwahnt eines Falles, wo er die C. Santorniana in ihrem KKerne Hyalin fand. In der Articulatio cricoarytaenoidea fand er dreimal unter fiinf einen wirklichen Zwischenknorpel, der sich von der lateralen Ecke her in das Gelenk vorschiebt, an derselben Stelle, wo Henle zuerst eine Synovialfalte haufig vorfand. Unter- suchungen an kindlichen Leichen lehrten ihn, dass das rein ela- stische Knotchen am Anfang des Lig. thyreoarytaenoitdeum inf. 123 neben der C. thyreoidea sich aus Zellen entwickelt, die sich spin- delformig auszieben und so zu elastischen Fasern werden. Beim Hunde zeigen die Stimmbander ein eigenthimliches Verhalten, insoferne sie sich am hinteren Winkel des Morgagni’schen Ven- trikel gleichsam kreuzen, und so Blindsacke abschliessen, welche sich unter ihnen noch eine Weile nach hinten erstrecken. Betreffs der Muskeln findet Verf. die quergestreiften Fasern des Kehlkopfs oft gabelig getheilt; die longitudinalen Muskel- bindel der trachealen Muskelhaut nehmen nicht an der dusseren Faserhaut der Luftrohre Anfang und Ende, sondern an horizon- talen Einschiiben derselben zwischen die trausversalen Muskel- ziige, welche dadurch von ersteren gleichsam umklammert werden. Im Epithel der hinteren Epiglottisflache finden sich Bil- dungen vor, welche den sogenannten Schmeckbechern Schwalbe’s ahnlich sind. Endlich entdeckte Verf. in der hinteren Faserhaut der Tra- chea beim Menschen und bei anderen Saugethieren Ganglien, welche mit der Innervation der organischen Muskelschichte in Zusammenhang stehen diirften. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. W. Reitz sendet eine Abbandlung ein: ,Beitrage zur Kenntniss des Baues der Placenta des Weibes.“ Die Untersuchung galt hauptsichlich der Entwicklung der Zotten und der Structur derselben. An jungen Zotten ist eine epitheliale Ueberkleidung nicht vorhanden. Die Zotten wachsen als Faden aus, welche anschwellen, vielkernig, dann hohl werden, dabei lassen sie aber selbst mit dem empfindlichen Hilfsmittel, namlich mit Silbersalpeter, noch keine Zellengrenzen erkennen. Die Zotte besteht zu der Zeit nur aus einem hohlen Protoplasma- korper mit Kernen und in die Hohle hinein wachst ein Blutgefass. Der Protoplasmakorper theilt sich aber in einzelre Portionen ab, der Hohlkorper wird zu einem aus cylindrischen oder pris- matischen Zellen zusammengesetzten Mantel umgestaltet, innerhalb welchem das Blutgefass fottirt. Vert. beschreibt in der Placenta ferner kolossale eingekap- selte Zellen, mit je einem blaschenformigen Kerne und einem oder zwei anscheinend noch blaschenformigen Kernkorperchen. Endlich vertbeidigt er auch die Anwesenheit glatter Muskel- fasern in der Placenta uterina. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine von Dr. Gussen- bauer im physiologischen Institute der Wiener Universitat aus- gefiihrte Untersuchung ,iiber die Muskulatur der Atrio-Ventricu- Jarklappen des menschlichen Herzens* vor. Der Verf. bestatigt und erweitert die anatomischen Angaben von Kiirschner und von Joseph und vertheidigt dieselben denjenigen Anatomen gegeniiber, welche die Muskelfasern in den Atrio-Ventricularklappen als inconstant oder nur Thieren zu- kommend bezeichnen. Schliesslich erdrtert er, in welcher Weise ' diese Muskelfasern seiner Ansicht nach beim Spiel der Klappen niitzlich wirken konnen. oy °! Herr Prof. Dr. Pierre zeigt einen von Dinkler modifi- cirten Trevelyan’schen Apparat vor, der aus einem an beiden Enden mit Messingknopfen beschwerten, dreiseitigen Kupferstabe besteht, welcher an seiner unteren Kante eine Rille besitzt, mit- telst welcher er auf einem hohlen Bleicylinder der Quere nach aufruht. Die Wanddicke des letzteren ist ungleich, an der dick- sten Stelle betragt sie etwa 1 Millimeter. Die diinnwandige nach oben gekehrte Parthie des Cylinders dient zur Unterlage fiir den Kupferstab. Wird dieser an seinen beiden Enden mit- telst untergesetzter Weingeistlampen erhitzt, so gerath er alsbald mitunter von selbst, gewdhnlich aber nach einem auf den Tisch gefiihrten Schlage in’s Ténen und verharrt darin so lange die Erhitzung dauert. Nach dem Ausloschen oder Entfernen der Weingeistlampen tont der Stab noch eine geraume Weile fort, wobei sich aber die Tonhdhe haufig andert. Hiangt man, wahrend der Stab einen constanten Ton gibt, eine oder mehrere Messingkugeln mittelst zugespitzter an den- selben angebrachter Hakchen an den Bleicylinder, so indert sich sofort die Tonhdhe, kehrt aber nach dem Abnehmen der Kugeln wieder. Auch Stahlstabe, die man in ten Bleicylinder hinein- legt, andern die Tonhohe. 125 Die dem Apparate beigegebenen Kugeln wirken derart, dass eine eingehangte Kugel die Tonhdhe beinahe um einen halben Ton erhoht, wahrend zwei Kugeln gleichzeitig einge- hangt den Ton tiefer machen. Beriihrt man die Kugel, wahrend der Apparat tont, leise mit dem Finger, so fihlt man sie deut- lich vibriren, auf den Ton selbst aber hat diese Beriihrung keinen Einfluss. Kin wahrend des Tonens auf den Tisch gefiihrter Schlag ist haufig im Stande das Tonen zu unterbrechen, dasselbe erfolgt aber auf einen neuen stirkeren Schlag wieder. Ebenso gelingt es mitunter, das Tonen durch eine intensive und kurz dauernde in der Nahe des Apparates hervorgebrachte Schallerregung (einen kraftig gesungenen Ton z. B.) aufhoren zu machen. Alle diese Erscheinungen scheinen darauf hinzndeuten, dass beim Trevelyan’schen Versuche die Schwingungen der Unterlage und nicht blos die momentanen und localen Wirkungen der Er- warmung eine wichtige Rolle spielen. Herr Dr. Alfred Biesiadecki, Assistent am pathologisch- anatomischen Institute in Wien, leet die Arbeit: ,Ueber Zotten- enchondrom des Darmbeins und enchondromatése Thromben der Vena iliaca und der Pulmonal-Arterien* vor. In derselben be- schreibt der Verfasser ein Enchondrom, welches von der aussern und innern Flache des linken Darmbeintellers ausging und in Form von Zotten, analog anderen Neubildungen, sich entwickelte, so dass bindegewebige und blutgefasshaltige Zotten von verschieden dicken Lagen eines hyalinen Knorpels umgeben werden. In Folge der Trennung einzelner, den Zotten entsprechender Territorien werden gréssere Enchondromknoten von Spalten durchzogen, welche wieder die Grundlage fir Cysten abgeben konnen. In der linken Vena iliaca com., in der linken Vena hypo- gattrica und in deren meisten Aesten, sowie in mehreren Aesten der Pulmonal-Arterien fanden sich aus Knorpel bestehende Throm- ben, welche der Verfasser aus einer Metamorphose der hier ge- lagerten Blutthromben ableitet, indem man innerhalb der Pulmo- nal-Arterien den Uebergang der Blutthromben in Enchondrom- thromben verfolgen und eine andere Art der Entwickelung, wie eine Wucherung von der Venenwand oder Wachsthum eines Knor- pelembolus, ausgeschlossen werden konnte. Die Knorpelzellen 126 sind aus den farblosen Blutzellen entstanden. Als Bedingung zu einer Metamorphose der Blutthromben in [nchondrom ist ein Contact derselben mit Knorpelgewebe anzusehen. CS Z * Herr Dr. Biesiadecki legt ferner eine Arbeit: ,,Ueber Tuberkelbildung in Blutcoagulis* vor. In derselben beschreibt der Verfasser vier von ihm beobachtete Falle von Tuberculisirung der Blutcoagula, die entweder in der Pleura- oder Peritonaalhdble mit tuberkelhaltigen Pseudomembranen in Beriihrung waren. Der- selbe gelangt zu den Resultaten: 1. dass, wie es Rokitansky beschrieben hat, in jenen Schichten des Blutcoagulum, die mit tuberculésen Pseudomem- branen in Contact gerathen sind, Tuberkelknotchen sich bilden; 2. dass die dieselben zusammensetzenden Zellen farblose Blutzellen sind, deren Proloplasmasubstanz sich metamorphosirt hatte, und endlich 3. dass diese Metamorphose durch einen directen Contact mit tuberculéser Detritusmasse eingeleitet wird. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Simony besprach die von ihm vor Jahren ein- gehend untersuchten Seen des Traungebietes mit Bezug auf die von Ramsay u. A. vertretene Ansicht, dass die alpinen See- becken als ein Werk der Erosion durch die Gletscher der EKiszeit zu betrachten seien und illustrirte semen Vortrag durch kartographische Darstellungen der Tiefen des Traun- und Wolfgangsees und durch panoramatische Gebirgsansichten. Im oberen Traungebiete, wo iiber einen Flachenraum von kaum 50 Qu.-Meilen tiber dreissig Seen der verschiedensten Grisse vertheilt sind, erheben sich etwa 10 Qu.-Meilen der Gebirgsober- flache tber die Héhe von 4500 Fuss, wovon aber zwei Dritt- theile allein auf die zwei miachtigen Kalkmassive des Dachstein- und Prielgebirges entfallen. Angenommen, dass zur Hiszeit die Schneegrenze zu dem Niveau von 4500 Fuss (in welchem die- selbe sich gegenwirtig unter dem 48° siidl. Br. auf der Westseite der patagonischen Cordilleren findet) herabgedriickt war, so ent- fielen iiber 10 Qu.-Meilen des erwiahnten Gebietes — die jetzigen Niveauverhiltnisse als bereits bestehend vorausgesetzt —- auf die Schneeregion. Dann waren auch die Firnmeere des Dachstein- 127 g, um einen Glet- scher zu niihren, welcher sich durch das ganze Traunthal bis in das nérdliche Vorland hinausschieben konnte; abzesehen von den kleineren Eismassen, welche sich von den anderen Bergen des Gebietes theils dem Hauptgletscher anschliessen, theils in abge- legeneren Nebenthiilern selbststindig verlaufen mochten. Zahl- reiche erratische Erscheinungen auf Héhen und in den Thalern sprechen auch unwiderlegbar fiir den Bestand einer solchen weit- verbreiteten Gletscherbedeckung. Dennoch lasst sich nicht an- nehmen, dass die gegenwiirtig bestehenden Seen des Traungebietes erst durch die erosirende Thatigkeit dieser Gletscher entstanden scien. Die Gestalt der Becken und ihrer niichsten Umgebung, zum grossen Theil auch schon ihre Lage, sprechen gegen eine solehe Annahme. So kann bei dem 2!/, Meilen langen und 90 Klafter tiefen Attersee, eben so bei dem Mond- und Fuschlsee, deren Gebirgsumwallung unter allen Umstinden nur sehr unbedeutende Gletscherbildungen voraussetzen lasst, an eine Auspfliigung durch Eisstr6me kaum mehr gedacht werden. Bei dem Zeller- oder Irrsee, welcher schon ganz von niedri- gen Bergen umeiirtet ist, erscheint aber diese Hypothese eben so unzulissig, wie bei dem Waller- und Trumersee, oder bei den ansehnlichen Seen des baierischen Alpenvorlandes. Auch der Traun- und Wolfgangsee liefern mehr negative als positive Beweise fiir die erwihnte Ansicht. Die Seebecken des Traungebietes stellen sich unverkennbar als die tiefsten Theile von Thalspalten dar, an deren Ausfiillung mit Erosionsmaterial nicht nur die Gewisser der umliegenden Gebirge, sondern bei den dem Vorlande naheren Theilen auch alleemeinere Wasserstrémungen Theil genommen haben, und von denen die jetzt bestehenden Seen nur als letzte noch unausge- fiillte Reste zu betrachten sind. Prof. Simony spricht die Ansicht aus, dass die erosirende Kraft der Gletscher von mancher Seite weit iiberschitzt werde, und dass es Gletscher von einer schwer nachzuweisenden Miach- tigkeit hatten sein miissen, um meilenlange Seebecken von mehre- ren hundert Fuss Tiefe noch in Gegenden auszuhéhlen, welche schon weit ausserhalb des Bereiches grésserer Gebirgserhebungen liegen. Die gegenwiirtigen Gletscher zeigen eine solche erosirende, auspHliigende Kraft nicht, wie dies am besten die verhialtniss- miissig unbedeutenden Endmoranen an den gréssten Hisstrémen und Prielplateau’s allein schon ausgedehnt genu 128 der Alpen beweisen. Vorschreitende machtige Gletscher wihlen selbst lockeren Grund gar nicht oder nur hichst unbedeutend auf, sondern giessen sich gleichsam tiber denselben aus, wie dies in sehr lehrreicher Weise bei dem Suldnerferner (Tirol) wih- rend seines grossen Vorriickens in den Jahren 1816—1817 beob- achtet werden konnte. Herr Hofrath Rokitansky legt die Arbeit: ,Zur Anatomie der ddematésen Haut“ von Dr. William Young vor. Der Verfasser untersuchte die Gdematise Haut des Scrotum, der Finger und des Knie’s, deren Lymphbahnen er mit einer L6- sung von Berlinerblau oder von salpetersaurem Silberoxyd inji- cirt hatte. Die Resultate, zu denen der Verfasser gelangte, sind fol- gende: die Lymphgefisse bilden im Corium mehrfache Lagen eines dichten Netzwerkes und werden im obern Corium von Epi- thelialzellen allein, im untern Corium von diesen und yon einem elastischen Netzwerke begrenzt. Im obern Corium werden sie hie und da von einem, im untern von zwei Blutgefiissen begleitet. In Lymphgefiissen eingescheidete Blutgefasse konnte Verf. nicht nachweisen. Die das Oedem bedingende Fliissigkeit befindet sich jedoch hauptsichlich in Riumen, welche von Bindegewebs-Biindeln, iso- lirten Bindegewebszellen und -Fasern durchzogen werden und nicht von einer besonderen, etwa vom Epithel gebildeten Mem- bran begrenzt werden. In Folge der Isolirung der Bindegewebszellen und Fasern durch die Oedemfliissigkeit lassen sich diese auf weite Strecken verfolgen und man iiberzeugt sich mit Leichtigkeit, dass beinahe jeder Faser eine Bindegewebszelle entspricht. Man findet in den Raéumen auch frei liegende, runde, ovale oder etwas spindelformig ausgezogene Zellen, welche am zahl- reichsten in der Nahe der Blutgefiisse liegen und als Wander- oder Exsudatzellen zu betrachten sind. Wird einer Commission zugewiesen. * * * Herr Hofrath Rokitansky legt ferner die Arbeit: ,Zur Anatomie der indurativen Pneumonie* von Dr. Nicolaus Woro- nichin aus Petersburg vor. 129 Der Verf. beschreibt den anatomischen Befund dreier Fille von indurativer Pneumonie. In der Nahe der indurirten Lungen- partie sind die Alveolen von Exsudatzellen erfiillt, die gegen die Induration hin epithelihnlichen Charakter annehmen. An der Stelle der Induration selbst erfiillt die Alveolarhéhle ein dichtes Netzwerk, gebildet von feinen glatten Faden, dessen Maschen- riume in der Peripherie kleiner als im Centrum sind. Die Wand der Alveolen ist stark ausgedehnt, comprimirt und von dem Netzwerke, mit dem sie nachtraglich verschmilzt, scharf getrennt. Der Verf. bespricht die Entwickelung der den Alveolus ausfiillenden Zellen und des Netzwerkes. Die Zellen erklart er fiir Exsudatzellen, indem die der Alveolarwand angehérenden Zellen sich am Processe gar nicht betheiligen; ein Theil derselben kénne sich vielleicht aus den Epithelialzellen entwickelt haben, da man solche mit zwei und mehr Kernen vorfindet. Das Netzwerk dagegen entsteht aus den den Alveolus aus- fiillenden Zellen, indem sich diese zu langen spindelférmigen Zellen oder zu solchen mit mehreren feinen Fortsitzen, die sich dichotomisch theilen, umwandeln. Die Lungeninduration ist also in diesen Fallen nicht durch Wucherung der Alveolarwand, wie allgemein angenommen wird, sondern durch Organisation der die Alveolen ausfillenden Exsudatzellen entstanden. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 23. April vorgelegten Abhand- lungen: a) Ueber die Verbreitung der organischen Muskelfasern in der Haut des Menschen“ von Herrn Dr. Is. Neumann, und. b) ,Ueber concentrische schalige Mineralbildungen (Ueberrin- dungen)“ von Herrn F. PosSepny werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XV. a ee, ee eee ae ee eee, ee ee” Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Juni. In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Prof. Redten- bacher als Altersprasident den Vorsitz. Der Secretar gibt Nachricht von dem am 22. Mai 1. J. zu Bonn erfolgten Ableben des auswartigen correspondirenden Mit- gliedes, des Herrn geh. Regierungsrathes und Professors Dr. Ju- lius Plicker. Ueber Einladung des Vorsitzenden geben simmtliche An- wesende ihr Beileid durch Aufstehen kund. Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht eroffnet der Akademie mit Erlass vom 4. Juni 1. J., dass es durch die mit der Allerh. Entschliessung vom 28. Mai |. J. von Sr. k. k. Apostol. Majestat erhaltene Ermachtigung in die erfreuliche Lage gesetzt ist, dem von der kaiserl. Akademie an dasselbe gerich- teten Ansinnen entsprechend, dem Adjuncten der k. k. Stern- warte, Herrn Dr. Edmund Weiss, behufs einer Reise nach Aden zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 18. August I. J., einen Reisekostenbeitrag von 600 fl. in Silber zur Verfiigung zu stellen. In gleicher Weise setzt das k. k. Reichs-Kriegs-Ministerium mit dem Erlasse vom 20. Mai 1. J. die kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Kenntniss, dass Se. k. k. Apostol. Majestat allergnadigst zu bewilligen geruht haben, dass der k. k. Linien- schiffsfahnrich Josef Riha an der gedachten wissenschaftlichen Expedition nach Aden auf Staatskosten sich betheilige. 132 Das auswartige c. M. Herr Dr. J. Barrande dankt mit Schreiben vom 2. Juni fiir die ihm zur Fortsetzung seines Wer- kes: ,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ bewilligte Sub- vention von 1500 fl. Die Herren Professoren Dr. Ed. Linnemann in Lemberg und Dr. C. v. Than in Pest danken mit Schreiben vom 6. und 11. Juni |. J. fiir den ihnen zu gleichen Theilen zuerkannten Ig, L. Lieben'schen Preis. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hyrtl tbermittelt eine Anzahl Knochen von Menschen und Hohlenbaren, welche Herr Dr. H. Wankel in der Hohle Beyéi-Skala in Mahren aufgefunden und eingesendet hat. Herr F. Unferdinger itbersendet eine Notiz: ,,Ueber einige merkwirdige Formeln der spharischen Trigonometrie.“ S P $ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Fr. Kogelmann in Graz tbersendet eine Abhand- lung tiber ein ,neues Elektroskop.“ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. H. Teleky hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritat. Herr Dr. v. Schrétter, Docent an der Wiener Universitat und Assistent an Prof. Skoda’s Klinik, legt eine Arbeit ,,iiber Temperaturbestimmungen bei der croupdsen Pneumonie* vor. In dieser wird der Gang der Temperatur wahrend der ver- schiedenen Stadien der Erkrankung einer genauen Beobachtung unterzogen, ein Vergleich zwischen Hohe der Temperatur, Puls- und Restaurationsfrequenz angestellt und diese Symptome in Bezug auf ihr Verhalten zum Wachsen und zur Abnahme des Infiltrates, in Bezug auf die erkrankten Lappen, auf das Alter der Kranken und den verschiedenen Complicationen im Verlaufe der Erkran- kung gepriift. Die bisher vorliegenden 77 Falle wurden gleichsam RESO als Normalscala vollig indifferent behandelt, wahrend in einem zweiten Theile dieser Arbeit die vorliegenden Bestimmungen als ein genauer Massstab fiir Beurtheilung therapeutischer Eingriffe verwerthet werden, und die Beurtheilung der verschiedenen Cur- methoden folgen wird. Die Hinrichtung der begleitenden Tafeln gestattet einen raschen Ueberblick iiber die simmtlichen bei Beurtheilung des betreffenden Falles néthigen Angaben. Das c. M. Herr Prof. Loschmidt legt eine Abhandlung vor: ,Ableitung des Potentiales bewegter elektrischer Massen aus dem entsprechenden Potentialausdruck fiir den Ruhezustand.“ Das Potentiale zweier Elemente ds, ds’ der beiden geschlos- senen Strome s und s’ kann bekanntlich auf die Form kee dsds’ P=——— _ucost wu cost gebracht werden, wenn man mit wv und u die Geschwindigkeit der Elektricitatsbewegung in den Leitern s und s' bezeichnet, mit ¢ und ¢ aber die Winkel, welche ds und ds’ mit der Ver- bindungslinie beider Elemente r an der Innenseite bilden. Es soll nun nachgewiesen werden, wie der Ausdruck fir P , aus dem Potentiale fiir ruhende Elektricitat: @ = — nach mecha- nischen Gesetzen sich ableiten lasse, wenn die betreffenden elek- trischen Massen in Bewegung gesetzt werden, und zwar unter Umstanden, wie selbe im constanten galvanischen Strome vor- ausgesetzt werden. Dieser Nachweis lisst sich sehr einfach durchfiihren unter der Voraussetzung, dass die Spannung, welche zwischen den elektrischen Massen e und ¢ in endlicher Entfernung wirksam ist, ihren Ursprung habe in periodischen Impulsen, welche jedes elektrische Massentheilchen nach allen Richtungen strahlenformig aussendet, und dass ferner die Intensitat der Spannung, welcher das elektrische Theilchen e von Seite des elektrischen Theilchens e in der Entfernung 7 ausgesetzt ist, proportional zu setzen sei der Starke der einzetnen Impulse und der Anzahl dieser Impulse, welche in der Zeiteinheit daselbst eimtreffen. Wenn nun ¢ und ¢ beide in Ruhe sind, so wird die Anzahl der von Seite des e nach e in der Zeiteinheit gelangenden Im- 1 pulse durch 5 bestimmt, wenn wir mit 0 das Intervall zweier & 134 von e ausgesendeter Impulse bezeichnen, Wird jetzt e mit der Ge- schwindigkeit « gegen ¢ hin in Bewegung gesetzt, so wird sich die Entfernung, welche die einzelnen aufeinanderfolgenden Im- pulse bis ¢ hin zu durchlaufen haben, fortwahrend vermindern, und in Folge dessen die Anzahl der wahrend der Zeiteinheit in e eintreffenden Impulse vermehren, und zwar im Verhiltnisse : | a a ae Ee 1 ° ° e s von 5(;_“\: 5» wenn wir mit @ die Fortpflanzungsgeschwin- a digkeit der elektrischen Impulse bezeichnen, Wird nun auch ¢ mit der Geschwindigkeit u’ gegen e hin in Bewegung versetzt, so wird aus denselben Griinden die An- 1 a zahl (1 —) ihrerseits eine Steigerung erfahren, und zwar wird a 1 dieselbe auf 6(1—“) pees ) =n steigen, Unter der Voraus- = (o4 a setzung, dass die Geschwindigkeiten wu und wu’, mit welchen sich die elektrischen Massen innerhalb eines Leiters bewegen, immer sehr klein bleiben im Vergleich zu der Geschwindigkeit «, womit sich die elektrische Spannung fortpflanzt, ko6nnen wir auch setzen; 7 wh ME User rere Uw falls este heh amie) Die Ausdehnung auf beliebige Richtungen der Geschwindig- keiten w und wu’ ergibt sich von selbst; man hat eben nur die in die Richtung von r fallenden Componenten in die Formel einzu- setzen, Setzt man nunmehr nach der Methode von Weber die Span- nung zwischen den Stromelementen ds und ds’ aus den vier Par- tial-Spannungen der elektrischen Massen + eds, — eds, +e'ds, — ¢éds’ zusammen, so erh4lt man fiir das Gesammt-Potentiale den Ausdruck; P= - = dsds' u cos tu’ cos t Aus der Vergleichung dieser Formel mit den Weber’schen Bestimmungen der bekannten Constanten ¢ ergibt sich endlich zur c Bestimmung von @ die Relation e = VE Es resultirt daher aus unserer Annahme iiber die Natur der elekirischen Spannung fir diese eine Fortpflanzungsgeschwindig- keit, welche sehr nahe mit jener der Lichtundulationen im leeren Raume zusammenfillt. 135 Herr Dr. Heinrich Mittler, Operateur in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Versuche iber Transfusion des Blutes.* Die Versuche sind im Institute fiir experimentelle Patholo- gie nach zwei Richtungen hin unternommen worden: zunachst mit direct tiberfiihrtem, und in weiterer Folge mit defibrinirtem Blute. Die gewonnenen Resultate wurden einander gegeniiberge- stellt und fiihrten zu nachfolgenden Schliissen: 1. Das direct von Gefass zu Gefass transfundirte Blut ver- anlasst keine Gerinnungen im Kreislaufe des blutempfangenden Thieres, ob nun das blutabgebende Thier derselben oder einer fremden Gattung angebort. 2. Das direct transfundirte Blut behalt seine Functionsfa- higkeit im Gefasssysteme des empfangenden Thieres gleicher Gattung in weit héherem Grade, als das defibrinirt injicirte Blut. 3. Das direct transfundirte Blut einer fremden Gattung wird von einem Thiere caeteris paribus wesentlich besser und in grés- seren Mengen ertragen, als das defibrinirt eingespritzte, 4. Siugethierblutkorperchen sind im Vogelblute noch nach 2—3 Tagen, doch nicht langer, mit Bestimmtheit nachweisbar. 5. Die feinsten Saugethiercapillaren sind fiir die grosseren elliptischen Blutkorperchen des Vogels durchgangig. 6. Die bisherigen Annahmen iiher die ,giftige* Wirkung des fremdartigen Blutes im nenen Gefiisssysteme sind theils un- genau, theils unrichtig, Die Gerinnungen und der Kohlensauregehalt des transfun- dirten Blutes sind keineswegs die entscheidenden Factoren dieses elgenthiimlichen Verhaltens. 7. Das fremdartige Blut wird einige Zeit nach erfolgter Transfusion oder Injection ausgeschieden. Die Ausscheidung er- folgt zumeist durch die Nieren, Nebstdem sind parenchymatése Blutungen aus den Operationswunden auffallig. 8, Fiir die Art der Ausscheidung erscheint bisher die Vor- aussetzung zumeist gerechtfertigt, dass die Blutkorperchen zu- nachst ihren Farbstoff abgeben und dann etwa ebenso, wie ausser- halb des Gefasssystems zu Grunde gehen. 9. Die Frage, ob das fremdartige Blut im neuen Gefass- systeme seine Functionsfahigkeit sofort, oder erst nach einiger Zeit verliere, ist durch diese Versuche nicht endgiltig entschieden. 136 Herr Dr. L. Ditscheiner iiberreicht eine Abhandlung »Ueber eine Anwendung des Spectralapparates zur optischen Untersuchung der Krystalle.“ Wenn man die Collimatorlinse eines Spectralapparates voll- standig durch eine der optischen Axe parallel geschnittene Quarz- platte so deckt, dass ihre optische Axe parallel der Spalte ist, fallt ferner auf diese Spalte durch einen vorgesetzten Nicol linear- polarisirtes Licht, dessen Schwingungsrichtung mit der Spalte einen Winkel von 45° bildet, so erscheinen im Spectrum schone schwarze, nahezu gleich weit von einander abstehende Interferenz- streifen, sobald man dasselbe durch einen Nicol betrachtet, der gegen den ersten in paralleler oder gekrenzter Stellung sich be- findet. Bringt man aber bei unveranderter Stellung der beiden Nicole und der Quarzplatte eine Krystallplatte, etwa eine Gyps- _platte, vor das Objectiv des Beobachtungsfernrohres, so findet sich nicht nur die Lage, sondern auch die Intensitat der nun im Spectrum auftretenden Streifen gegen jene, welche die Quarz- platte allein gegeben, wesentlich verindert. Im Allgemeinen treten die Interferenzstreifen an den verschiedenen Stellen des Spectrums mit verschiedener Scharfe auf. An manchen derselben sind sie vollkommen schwarz, an anderen wieder nur sehr schwach. Nur bei drei bestimmten Lagen der Krystallplatten treten sie an allen Stellen des Spectrums mit gleicher Scharfe auf. Wenn die Schwingungsrichtung der sich langsamer durch die Krystall- platte fortpflanzenden Strablen parallel ist der optischen Axe der fixen Quarzplatte, erscheinen die Interferenzstreifen wieder nahezu gleich weit abstehend, vollkommen schwarz, aber viel zahlreicher, als bei allein angewendeter Quarzplatte. Wenn die Hauptschwin- gungsrichtungen der Krystallplatte mit jenen der Quarzplatte einen Winkel von 45° bilden, so hat die Krystallplatte auf Ylie Erscheinung keinen Einfluss, die Interferenzstreifen erscheinen so, als ob nur die Quarzplatte allein vorhanden ware. Wenn aber endlich nach abermaligem Drehen um 45° die Schwingungs- richtung des sich schneller durch die Krystallplatte bewegenden Strahles parallel zu der optischen Axe der Quarzplatte sich gestellt hat, erscheinen wieder die Interferenzstreifen in gleichen Distanzen, aber viel weiter von einander entfernt, wie in den beiden friheren Wallen. Mit Hilfe dieser Thatsache ist man sehr leicht im Stande, dic Bestimmung sowohl der Lage der optischen Hauptschnitte, 137 als auch des optischen Charakters einer Substanz vorzunehmen. Es wird auch zur Ausfiihrung dieser Bestimmungen ein kleiner Apparat beschrieben, der ahnlich dem von Kobell angegebenen Stauroskope eingerichtet ist. Statt der dort verwendeten Calcit- platte wird aber eine zur optischen Axe parallel geschnittene (Quarzplatte verwendet. Man kann diesen Apparat vor die Spalte jedes beliebigen Spectralapparates bringen oder auch die Beob- achtung durch ein vorgesetztes kleines Prisma mit freiem Auge, ahnlich wie beim Mousson’schen Spectralapparate, ausfiihren. Ist die drehbare Krystallplatte sehr diinn, so gelingt es beim Drehen derselben um 90° zweimal eine den durch Krystall- platten hervorgerufenen Talbot’schen Streifen ganz ahnliche Er- scheinung hervorzurufen. Es treten auch hier die Interferenz- streifen an manchen Stellen vollkommen schwarz auf, wahrend sie an dazwischen liegenden ziemlich breiten Stellen ganzlich mangeln. Die Theorie hat ergeben, dass dies eintritt, so oft eine der beiden Hauptschwingungsrichtungen der Krystallplatte mit der optischen Axe der Quarzplatte einen Winkel von 30° bildet. Wird einer Commission zugewiesen. 138 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. | Kise oe ep Tages- | ‘o>’ Tages-| o> = 18° = Hee mittel | 4 a8 1S" = Me mittel | 4 PE +25, 43% 1 |331.67|331.73|333.38] 332.26 19.99/41 7.4 ae + 9.4/+ 9.33)/—1.11 2 |333.44/332.84/332.88) 333.05 |+3.71||+ 8.7 |+15.5 | +11.9 |+12.03)+41.41 3 |332.12/331.021330.25| 331.13 |+1.79)|+ 6.6 |+17.3 | +-13.6 |+12.50/+1.70 4 |329.79|329.03|328.91| 329.24 |—0.10)|4+- 8.3 |-421.4 | +14.5 |4-14.73'4+3.77 5 (829 .32|329.36|330.17| 329.62 |+0.28)|4-12.2 |+21.5 | +14.3 |+16.00/+4.89 6 |330.26|330.90/331. 18} 330.78 |4+-1.44/+10.0 |+14.3 | +10.3 |+11.53)+0.28 7 |330.96/330.22/329.56| 330.25 |-++0.91/-+ 7.4 |+12.1 | +10.7 |+10.07|—1.33 8-|329.14|329.53/329.27| 329.31 |—0.03/+10.0 |+12.0 11.4 |-+11.13|—0.40 9 |329.68/329.86/329 96] 329.83 |+0.49)+10.2 |+16.7 | +138.5 |+13.47/+1.83 10 |329.75/329.44/329.59| 329.59 |+0.25)/+11.4 |+20 2 |+15.3|+15.63/+3.88 11 |329.52)328.90/329.01| 329.11 |—O.23|/+12.2 |+-17.8 | +13.0|+14.33|+2.48 12 |329.06|/329.43}330.13| 329.54 |-+-0.19)/+11.5 |+14.2 | +11.4|+12.37/-+0.42 13 |331.05|332.04| 332.68} 331.92 |+2.57|-+ 9.1 |-+13.0 | + 9.4}+10.50)/—2.55 14 |333.29/333.60/333.64) 333.51 |+4.16|-- 7.4 |+15.1 | +10.6,411.03)/—1.12 15 |333.57/333 27|332.86| 333.231+3.87|-+ 8.4 |+17.8 | 412.0 |+12.73 +0.48 16 |332.22/831.53}381.41) 331.72 |+2.36/-+ 8.6 |+18.3 | +10.4/+12.43)+0.08 17 |331.11/330.80/330.98) 330.96 |+-1.58)/-+10.0 |417.5 | +12.4 }+13.30|-++0.86 18 |331.32|331.45/331.86) 331.54 |+2.15)/+10.2 |4+16.1 | +11.9 |+12.72|+0.18 19 |332.13/332 01/332.14/ 332.09 |+2.69|/+12.0 |4+20.6 | +14.6 |+15.73/+3.09 20 |331.89/331.20/330.27| 331.12 |+1.71)/+11.4 |+18.9 | +12.6|+14.30)4+1.56 21 |330.22/329.40/329.17| 329.60 |+0.18/+10.8 |+20.2 | +14.4 |+15.13}42.28 22 |328.76/328 41/328.66) 328.61 |—0.83/+-12.6 |4+20.2 | +13.1 |-+15.30/+2.35 23 |328.87/328.80/329.52) 329.06 |—0.39/+13.4 |1+19.7 | +14.8 |+15.97|/+2.93 24 |/329.92/330.22/330.71/ 380.28 |+0.82//+13.5 |-+20.3 | +15.8 |-+16.53/+3.39 25 |330.64/330.62/330.39| 330.55 |+1.07)/+13.2 |+23.5 | +18.0|+18.23/+5.00 26 |330.87/331.10/331.50) 331.16 |+1.67)/-+-15.3 |4+24.4 | +19.2}+19.63|+6.30 27 |331.54/331.18/331.10; 331.27 ;+1.76);+16.8 |+25.7 | +18.7 |+20.40|+6.97 28 |331.62/331.74/332.45] 331.80 |-+2.28/-++17.7 |-+23.0 | +16.4 |+19.03/-+-5.50 29 |331.74/331.21/330.59] 331.18 |4+1.64)/4+15 1 |+22.2 | -+17.3)+18.20|+44.56 30 |330.74|339.20/329.94, 330.29 |+0.74)4+15.5 |+19.5 | +17.1 )}+17.37/+3.62 31 |331.03/329.90/329.82] 329.92 |+0.35)H4-15.2 |-+23.0 | +17.6 |+18.60|/14.75 Nittel| 330.85 |330.68/330.77| 330.76 |-+-1.37)|+-11.36|-+-18.49|]+13.73|4+14.52|+2.22 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 14°.73. Maximum des Luftdruckes 333’”.64 den 14. Minimum des Luftdruckes 328’”.41 den 22. Maximum der Temperatur + 25°.8 den 27. Minimum der Temperatur + 6° 3 den 3. Sémmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 25, 65 und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen sammtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 139 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99-7 Toisen) Mai 1868. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten | Wieder. ae id a LS ED eee eee eT | 4 schlag | au St ee ke CO eae 2 1s | oat 4 jor |Tages-] 828% Temperatur | mittel mittel || semesren | | evi Ne Me oeNal vi +11.3 | + 7.3] 3.32 | 4/23 329053382 le Si 80 | 8b | 84 16.472 | +15.8| + 8.7 || 3.61 | 4.21] 3.58] 3.80 || 84 57 65 | 69 | 6 | +17.3 | + 6.3 3.15 | 4:58 | 3417 | 3.68 ||) 88 54 50° | 64), || 0207 9] +22.1| + 8.0] 3.74! 5.95] 3.58] 4.12 || 90 44 52 | 62 || 0.91 | $21.5 | $12.0 | 4.04 | 4.86/ 4.25/ 4.38] 71 | 42 | 63 | 59 | 0.0 +14.4| + 9.3] 3.92 | 3.73] 2.57] 3.41 || 82 |] 55 53 ly. 63r eene $12.4 | + 7.4] 2.46 | 3.32) 3.83) 3.20] 64 59 TOC 6G. FONG 7 +12.6 | + 9.4 || 4.06 | 4.33] 4.88) 4.42 | 85 78 92 85 || 0.0 +17.1 | + 9.6 || 4.55 | 5.18] 5.34] 5.02 | 94 64 Sb) Sly i Oulans +20.4 | +11.0] 4.29 | 5.10] 5.08} 4.82 | 80 48 TO 1[68 | Onan 418.4 | +12.0] 5.22] 4.77] 5.35) 5.11 || 92 | 54] ss | 78 fi i.a,:| +16.0 | +11.2 || 5.00 | 5.04/ 4.88 4.97 | 93 16 fs 920 Bae vate +13.7 | + 9.1] 4.20 | 4.22] 3.63) 4.02 | 95 | 70 | 80 | 92 | 4.34: | 496.3 1 1 6.5: 3:45 | 3.48 143.53 13.49. |, 904) 49 | 71 \y 7020.6 17.8 | -+ 7.8]] 3.25 | 3.13) 4.04) 8.47 | 76 | 35 | 2] 61 | 0.0 | 418.4 | + 7.0] 3.45 | 4.20| 4.21| 3.95 | 82 | 46 | 86! 71 | oo. | +17.6 | +-' 9.6 | 4.19 | 4.13} 4.04) 4.12 || 88 48 70 | 69 | 9.54 aj +-17.4 |. + 9.7 || 4.13.) 4.36 |.4.42 | 4.30 86 56 8: 74. | OO fea +20.7 | +11.5 | 4.39 | 4.28] 4.06/| 4.24 | 78 39 59 | 59 || 0.0 +19.1 | +11.0] 3.32 | 3.43) 4.34) 3.70 || 62 36 | TAL ae Ba CORO +20.3 | + 9.0]| 3.98 | 5.15| 4.97 4.68 | 77 | 49+) 73 y 66 || c.0 +21.0 | +10.6 || 4.39 |. 4.92! 5.56) 4.94 | 74 47 | 91 | 7b S:4de 4 +19.8 | +12.0] 5.13 | 4.80] 5.24) 5.06 | 82 47 ie GSS Oc be 21.0] 13.2 | 4.72 5.15 |. 5.73 5.20 1% 481) 76) Gos |) O08 | 24.2 | +13.0 ] 5.03 | 6.26] 6.29/| 5.86 | 82 47 70: Jf 665, OLOR +25.4 | +14.2 || 6.05 | 7.50] 8.16 | 7.24 83 52 85 Roh Del OLOnee a +25.8 | +15.2 |] 6.69 | 6.48, 6.61, 6.59 | 82 41 70 | 64 Oli ah. ++23.3 | 116.4 || 4.95 | 7.05!) 6.64) 6.21 || 57 56 84 | 66 | 0.59: | +22.4 | 114.5 || 5.38 | 6.63| 5.66/ 5.89 | 75 | 54 | 67] 65 | O42 7 +22.2 | +15.0] 4.77 | 7.49| 6.59 6.28 | 65 75 79: ||, Be eae +23.9 | +15.0 oo 6.56 | 6.27, 6.33 || 86 52 72 | 70 |, 0.0 | | | | | +19.7 | +10.7 an 4.96 | 4.85 | 4 72 || 80.8 | 53.5 | 74.3 | 69.5 | — | | Minimum der Feuchtigkeit 35% den 15, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 30. zum 1. = 16”.4. Niederschlagshéhe: 48.7, Verdunstungshéhe: 76.94™™ = 347.1 P. L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee A Hagel, T Wetterleuchten, _ Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittei der 90 Jahre 1775—1864. 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate in 24 Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Verdunstang Windesrichtung und Starke | in Millim. oh i ODF Os Pre A re N ODNMNM NH ss Mes D&D CO CO HH SH N © ml 29 00 ue) Si. 19 09 BO AN CO 19) D2) CO A OY DMAril~ xt NO HH 2 Oe ao NAO MOHOnNA NAAN AAAATOD OO AIH Al QI o> sH HH OD 19 OD AD 4D CB read et EY OS rai Ei Sy OMOmAN HioInNnorr BHO AHHAN HORAK ASHHAHAN HOtonM Onasdo COMM AH HOAWO HOTA HaAtOr NOTNA QAOROON ONNHKH HHORRK HABA 19S Hd 09 Mtoe 1G a evbeke Wisc DHDOO es ae he) DO) OD I~ E> CD I OY) Cf) 19 Noowtr Soe Belt ae) SHEN SSE Hea O Hao s © 39 09 69 09 oon oON I 4 26/328 .96| 329.34 |—0.25/|+-15.4 ee 73/328 .89| 328.93 |—0.68]+15.7 |-+21. 221328.02| 328.39 |—1.23/+14.4 |+23. 30/330.07| 329.43 |—0.21]/+15.2 |-+21. 28|331.76| 381.41 |+1.75|+13.6 |+18. 141332.24| 332.24 |+-2.56)+12.0 |+19 82/329.82| 330.92 |-+1.22/|+-12.8 |+20. 66/329 .93| 329.19 |—0.53/|+12.6 |+18 13/330 75) 330.30 |+0.56/-+11.4 |+13 80}330.17| 330.63 |-+0 88/-++ 9.1 |-+18 47|330.36| 330.28 |+0.51//+12.6 |+12 64/ 331.22] 330.83 |-+1.04/+10.9 |-+14 .72|331.94| 331.79 |-+1.98||+10.2 |-+15 41/332 .56| 332.45 |-+2.62/+11.6 |+18 61|332.32| 332.65 |+2.80/+11.4 |+19 14/331.66| 332.10 |-+2.24/+12.7 |+21 42/331 .03) 331.47 |-+1.60/+15.3 {+22 38|330.70| 830.71 |-+0.84/|+-14.4 |+23 33/332.44| 332.27 |+2.40)|+14.1 |-+18 49|332.14| 332.49 | +2.62)|\+13.0 |+19 17/330.62| 331.24 |+1.36/4+11.4 |+22 57|329.26| 329.71 |—0.17/+13.7 |4+23 .08/328 63} 329.16 | —0.72/|+14.4 |+23 74|330.13] 329.24 |—0.64/+15.4 |-+23 .40/331.71| 331.43 |+1.55)/+15.1 |+20 97/331.94] 332.00 |+2.11)-+17.4 |+20 .45/330.92) 331.55 ;+1.66)+15.8 |+20 40|329.79| 330.55 }-+0.66/-+14 4 |+18 96/330.80| 330.71 |+0.82)+12.6 |-+17 .73|}328.94; 329.78 |—0O.12)+12.1 |+17 +0. 90|-+13.36/-+19. Temperatur R. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 16°.12. Maximum des Luftdruckes 333’”.01 den 15. Minimum des Luftdruckes 328’’.62 den 3. Maximum der Temperatur + 24°.6 den 1. Minimum der Temperatur + 9° 0 den 10. Sammtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 225, 2, 6 und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. se n | Lages- Bra 10" -| nittel | 528 aa 5 | +18.41/4+19.43/-+5.47 8 | +15.5]/+17.67/+3.59 4 | 117.0 |+18.27/+4.07 4 1114.5 |-+17.03!+2.70 5 | 14.8 |+15 63/+1.19 5 | +15.4|+15.63/-+1.09 2) +14 2/+15.73)+1.09 .2 | 4+12.1)/+14.30|—0.43 .3 | +10.2 |+-11.63|—3.18 2 | +12.5|+11 60|/—3.27 0 | +10.8 |4+-11.80)/—3.13 4 | +11.8 |+12.37/—2.59 6 |-+11.8 | 412 53|—2.46 9 | +12.71414.40|—0.50 .8 | +14.0)}+15.07,+0.06 .5 | +16.8/+17.00/-+1.99 .5 | +16.5|+18.10/-+3.10 4 |+17.4/+18.40|+3.40 .6 | 14.8 |-+15.83]+0.83 8 | +14.0|}+15.60|/+0.57 1 | +15.9 |-+16.47/+0.60 .O | +17.8 |-+18.17/-+3.06 4 | +18.7 |+18.83/+3.68 .2 | +15.8 |-+18.13]/+2.94 .7 | 417.7 |+17.83}/+2.58 4 | 416.5 /+18.10/+2.79 9 | 417.6 |-+18.10)4+2.72 .O | +13.4|+15.27|—0.18 1 | +12 8|+14.17/—1.34 .7 | 415.0 }+14.93]—0.63 57|+14.88|+15.93|+-1.02 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) 157 Juni 1868. | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- apr PTR yINe- tenet mes schlag der ig on 10° Tages- 1g oh 108 Tages- in Par.L, Temperatur mittel mittel || semessen | +24.6 | 114.0 || 6.10 | 5.80] 5.30| 5.73 |, 88 | 40-| 57 | 60 |0.0 +23.0 | +-14.0 | 5.19 |; 5.91} 5.41 | 5.50 69 50 73 64 0.0} 23.8 | +12.5 || 5.28 | 4.94] 6.11] 5.44 78 37 74 i) 0.0% 22.0 | +13.3 | 4.79 | 5.58} 5.41] 5.26 66 48 79 64 0.0 +18.6 | +13.2 | 4.46 | 4.63 | 4.92] 4.67 70 50 70 63 0.3%: 19.8 | ++-11.0 || 4.46 | 3.82] 4.17] 4.15 80 38 57 58 Ons: +21.0 | +11.5 || 4.42 | 4.33] 4.57] 4.44 74 41 68 61 0.0 +20.0 | +11.0]) 4.48 | 4.81} 3.79} 4.36 76 53 67 65 0.0 +13.6 | +10.2 || 3.32 | 3.21] 3.25} 3.26 62 52 67 60 0.0 +14.2) + 9.0] 3.62 | 4.83] 5.12) 4.52 82 78 88 83 O° 5a: +15.4 | +10.8 | 5.40 | 4.77} 4.78) 4.98 92 85 94 90 0.8 : +15.0 | +10.6 | 4.04 | 3.91] 4.16} 4.04 79 58 76 71 Dae +16.4 | +10.0]}| 3.58 | 3.91] 4.16] 3.88 74 53 76 68 0.0 +19.0 | + 9.8 || 4.09 | 3.22} 3.88] 3.73 76 3o4 65 58 0.0 20.2 | -- 9.6|| 3.88 | 4.80] 4.70| 4.46 | 73 | 47 | 72 | 64 || 0.0 422.4 | +11.0 | 5.05 | 4.60] 4.99] 4.88 || 85 30.561 |! sea. Gee 493.4 | 113.4] 4.67 | 3.93| 5.50| 4.70 | 64 | 31 | 69 | 55 || 0.0 +23.5 | +13.5 || 5.05 | 5.18] 5.12} 5.12 74 39 60 57 0.0 +19.1 | +14.0] 4.23 | 4.19] 4.07 | 4.16 64 45 38 5 0.3 +20.2 | 111.0] 4.36 | 3.88} 3.75.) 4:00 | 7% 38 | 57 | 56 | 0.0%: oto pt. 9.7 3. 7a | 4.32) | 620) 440010.) 36, Je G8 fone + || Geo +23.0 | +13.3 || 5.04 | 4.81] 5.93| 5.26] 79 | 38 | 67 | 61 || 0.0 +23.6 | +14.0 || 5.44 | 5.39) 5.64) 5.49 80 40 60 60 0.0 +23.8 | 414.6 | 5.77 | 5.73] 6.15 | 5.88 79 44 81 68 0.0 +-21.6 | +14.0 || 5.71 | 5.25] 6.85} 5.85 80 48 75 68 0.0 +23.6 | +16.5 || 6.50 | 6.79| 6.10] 6.46 76 63 76 72 0.0 +21.9 | +14.7 | 4.83 | 5.01, 4.73] 4.26 64 45 54 a4 On bes +18.7 | +13.1 || 4.28 | 4.19) 5.61} 4.69 63 7 90 67 0.1 +18.0 | +12 0] 4.86 | 2.91; 3.99; 3.92 83 35 67 62 3-00: +19.0 | +10.0 || 3.66 | 3.38) 4.86 | 3.97 65 39 68 57 0.0 +20.69 |+12.18]) 4.68 | 4.60} 4.93 | 4 74 || 74.4 | 46.4 | 69.8 | 63.5 — Minimum der Feuchtigkeit 31% den 17. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 11. zum 12, —5’”.5. Niederschlagshéhe: 11'".5; Verdunstungshodhe: 105.83"" y= 46.87 P.L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4A Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande bezichen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 158 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss) Verdunstung Windesrichtung und Starke in 24 Stunden in Millim _ M190 MOH 1910 HOOA ms Ss HOMMrY WDD HES 3G isis SHH HH ASOHNHD ASHAS HBSSSS Oe DOOM CED CDEDAD ODD GOHAN OHHH OHHH Hote oo a - —————————S === CO 19 69 0 39 MAO MADAH OoHooo ers Sseeaaq 28 oO G 3 | 7 w 28): 4 {re 4 a a o -_ = a -_ : a. ct Oo D Za 5 ~) o a) | s aq < + = x aa A] Do ac] oD po 6} 5 2 — a D Carl Gerold’ Sohn. 1 von Buelhdruckere va Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XIX. = ae, Se —_— —_——— Nitung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16, Juli, eee Der Secretar theilt mit, dass die aus den Herren: Dr. Ed- mund Weiss, Dr. Theodor Oppolzer und Schiffsfahnrich Jo- seph Riha bestehende Expedition zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss in Aden heute abgeht. Auf Verwendung der Akademie hat das k. k. Ministerium des Aeussern einen Auftrag der englischen Regierung an den Gouverneur von Aden, der Ex- pedition allen méglichen Vorschub zu leisten, und bei der agyp- tischen Regierung das Zugestandniss zollfreier Behandlung der Instrumente in Alexandrien und Suez erwirkt. Zugleich wurde, ohne dass man darum angesucht hatte, freie Beforderung des sammtlichen, gegen 20 Centner wiegenden Gepackes auf der agyptischen Bahn gestattet. In ebenso liberaler Weise kamen die grossen, von der Ex-~ pedition zu benutzenden Privat-Verkehbrsanstalten den Wiinschen der Akademie entgegen. Die Siidbahn bewilligte fiir Hin- und Riickreise vollig freie Fahrt und Fracht, der dsterreichische Lloyd in beiden Beziehungen 50 pCt. Nachlass der sonstigen Preise fiir die Herren Weiss und Oppolzer, die als Civilisten sich nicht wie Herr Riha als Militar in Dienstreisen von vornherein gewisser Vortheile erfreuen. Die Peninsular and Oriental Steam- Navigation Company, welche man nur um Zulassung und mog- lichst billige Behandlung des Gepackes ersucht hatte, gestand sammtlichen Herren fir die Route Suez-Aden und zuriick halbes Fahrgeld und vollig freie Fracht zu. Das c. M. Herr Dr. Fr. Steindachner dankt, mit Schrei- ben vom 10. Juli, fir die ihm behufs einer wissenschaftlichen Reise nach den Azoren und Capverdischen Inseln bewilligte Sub- vention von 300 fl., und Herr Dr. W. F. Gintl, mit Schreiben vom selben Tage, fiir die ihm zur Fortsetzung seiner Arbeit tiber 162 die Bestandtheile von Fraxinus excelsior L. gewahrte Subvention von 250 fl. aula Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iber- sendet eine ,vorlaufige Notiz iiber den Abietit der Tannennadeln*. Herr Ed. Weyr, Zogling am Polytechnicum in Prag, tiber- mittelt eine Abhandlung, betitelt: , Erweiterung des Satzes von Désargues nebst Anwendungen.“ Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner hinterlegt ein versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift: ,Eine neue Methode zur Unter- suchung des reflectirten Lichtes und die mit ihr gewonnenen Resultate* zur Wahrung seiner Prioritat. Der Secretar legt ein von dem w. M. Hrn. Director Hornes ihm tbergebenes Stiick des am 22. Mai d. J. bei Slavetié gefallenen Meteorsteines zur Ansicht vor. Das w. M. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger wtbersendet die dritte Abtheilung seiner ,Geschichte des k. k. Hof-Naturalien- Cabinetes“, welche die Periode unter Franz I., Kaiser von Oes- terreich, von 1816 bis zu dessen Tode (1835) entbalt. Herr Felix Karrer legt eine monographische Schilderung der miocenen Foraminiferen-Fauna von Kostej im Banate vor. Diese Localitat liegt unweit des Grenzgebirges, welches Sieben- biirgen im Sidwesten von Ungarn trennt, zwischen Kosesd und Nemesey. Schon vor Jahren durch Neugeboren den Palaon- tologen bekannt geworden, war es den rastlosen Bemiihungen des Herrn Viceprasidenten der k. k. Finanz- Landes- Direction far Bohmen, Herrn Julius Schrékinger Ritter v. Neudenberg, vorbehalten, bedeutende Mengen aufgesammelten Materials, sowie auch Massen ungeschlemmten Tegels der wissenschaftlichen Unter- suchung zur Disposition zu stellen. Was speciell die Foramini- feren-Fauna betrifft, so ist dieselbe eine ungemein reichhbaltige. An dritthalbhundert Arten, darunter sehr viele neue beson- ders ausgezeichnete, wie z. B. Dactylopora mivcenica, Peneroplis Laubei und prachtvolle Miliolideen bevodlkerten einst hier den Meeresgrund. Die Gesammtfauna aber entrollt uns als End- 163 resultat das Bild einer marinen Ablagerung, welche vollkommen entsprechend der miocenen Stufe des ungarischen sowie des Wiener Beckens, einen Horizont bezeichnet, welcher zwischen den tiefsten Schichten dieser mitteltertiaren See, den sogenannten Badner Tegel und den hdheren Uferbildungen, dem Leythakalke liegt, an vielen Punkten an den Gehangen unmittelbar unterhalb des letzteren zu Tage tritt und als die Zone der hoheren marinen Tegel oder der Gainfahrner Mergel ausgeschieden zu werden pflegt. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Hermann Teleky legt eine Abbandlung: ,Zur Histologie der Prostata“ vor. Die mikroskopischen Untersuchungen von Vorsteherdriisen lehrten ihn, dass die Hauptmasse des Driisengeriistes sich unter- halb des Samenhiigels befindet, dort eine quergelagerte Gewebs- masse bildet, welche seitlich cidereeits in, eine Art von Horner ausstrahlt, eines nach oben, das andere sae unten sich kriim- mend. Von diesen Hauptziigen strahlen nach der Peripherie facherformig Fortsetzungen aus, zwischen welchen die Driisen eingebettet sind. Die Ductus ejaculatorti gehen durch die Prostata durch und sind von allen Seiten vom Driisengewebe umgeben; die Prostata steht daher in Beziehung zu den Ausspritzungs- canilen des Samens. Die Zahl der Driisen betragt min- destens 60—100. Die langsten befinden sich seitlich oben etwa in der Mitte der Prostatalappen, an diese reihen sich kiirzere, die kiirzesten sind nach aussen, unten und hinten. Der Bau der Prostatadriisen weicht wesentlich von dem Typus der traubenférmigen Driisen ab. Am Querdurchschnitte einer Driise sieht man eine Reihe von Papillen mit Cylinderepithel bekleidet; unter diesem Epithel sieht man keine eigentliche Membran, sondern es scheinen die Epithelzellen mit fadenformigen Fortsatzen in das Fasergewebe hineinzuragen. Wesentlich sind es Faltungen der Schleimhaut oder papillen- formige Erhebungen derselben, welche eine Art Drisentaschen formiren und auf diese Weise die Vergrésserung der absondern- den Oberflache vermitteln. Die Papillen bestehen zum weitaus grossten Theile aus spindelformigen und cylindrischen Epithel-— zellen, welche federbuschabnlich gruppirt sind; das Geriiste gibt ibrigens den Grundstock auch der Papillen ab. Um jede Driise 164 geht ein Capillargefass und schickt Reiserchen zu den einzelnen Papillen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Julius Hann tibergibt eine Abhandlung: ,Zur Charakteristik der Winde des adriatischen Meeres.“ Aus achtjahrigen, von Herrn Buécich auf Lesina ange- stellten meteorologischen Beobachtungen wurden Windrosen des Luftdruckes, der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Bewol- kung abgeleitet, und der Verlauf dieser Elemente in dem Jahres- mittel mit Anwendung von Bessel’s Formel graphisch dargestellt. Diese Windrosen haben darum eine grdéssere klimatologische Be- deutung, weil bisher von einem Punkte, der schon an der Grenze des Subtropengirtels liegt, keine vorlagen; die Kigenthiimlichkeiten dieses Uebergangsgebietes hiedurch scharfer charakterisirt werden. Wahrend bei uns die siidwestlichen Winde das ganze Jahr vor- herrschen, erlangen schon auf Lesina die nérdlichen Winde im Sommer ein entschiedenes Uebergewicht und bedingen eine trockene Zeit. Die regenbringenden siidlichen Strémungen, die in Folge der Ufergestaltung des adriatischen Meeres die Rich- tung aus SO annehmen, haben 2 Maxima ihrer unbestrittenen Herrschaft im Frihlinge und Herbste, und bedingen die gleich- zeitigen Maxima in der Zahl der Regentage, der mittleren Be- wolkung und der Niederschlagsmenge. Die Axe der barischen Windrose hat die Richtung NNW—SSW;; die Extreme der ther- mischen Windrose liegen bei SSO (Max.) und NO (Min.), in gleicher Weise die der Luftfeuchtigkeit. Die grdsste Heiterkeit bringt der NW-Wind, die grosste Triibung der SSO. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 9. Juli vorgelegte Abhandlung: ,Allgemeine Theorie des Polarplanimeters* von Herrn Professor A. Schell wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruekerei von Carl] Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XX. ee ee ee eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23, Juli *), eeaaeaeaeSeea Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag tber- sendet eine Abhandlung: ,,Ueber die Bestimmung des Schwefel- gehaltes im Roheisen“, von Herrn Dr. W. Gintl, Docenten fir Chemie an der k. k. Prager Universitat. Das w. M. Herr Hofrath und Prof. J. Hyrtl legt fiir Herrn Dr. A. Friedlowsky eine Arbeit vor, welche sich mit chirur- gisch wichtigen Gefassvarietaten im Bezirk des mannlichen Ge- schlechtsorgans beschaftigt. In derselben ist besondere Ricksicht genommen auf das Zustandekommen dieser Gefassanomalien 1m Sinne der Fortentwicklung von praexistirenden Anastomosen. Die vorgefihrten Falle sind theils fertige anomale Formen oder solche, welche fir deren Entstehung erliuternd verwendet werden. Herr Dr. Rich. L. Maly in Olmiitz tibersendet die dritte Abhandlung tiber seine Untersuchungen: ,,Neue Derivate des Thiosinnamins“, enthaltend phenyl- und tolylhaltige Ab- kommlinge. Nach Besprechung der Einwirkung von Brom und Jod aut Phenylthiosinnamin wird gezeigt, dass dieses sich zu 1 Mol. Cyan addirt, und dieses Cyanid unter dem Einflusse von Warme und verdiinnter Saure sich analog dem friiher beschriebenen (Band 57) phenylfreien Thiosinnamindicyaniir umsetzt, in Oxalyl- phenylthiosinnamin (= Oxalylphenylallylsulfocarbamid) und Ammoniumsulfat: *) Der akademischen Ferien wegen findet die néchste Sitzung erst am 8. October d. J. statt. 166 H. €, Oe, €S)N,.(EN), + §H.9,+,H, 9 = €sS)N, + Gy, 1 | €, H; .€, Hs INFEL 2 reo. | Or Das Oxaly!phenylthiosinnamin ist ein schoner in zolllangen haarfeinen citrongelben Nadeln, oder in daraus bestehenden Bi- scheln krystallisirender K6rper, der getrocknet aussieht wie rohe Seide. Durch Silbernitrat lasst sich aus dem Korper der Schwefel entfernen, und man erhalt in schneeweissen seidenglanzenden Nadeln krystallisirend das Oxalylallylphenylcarbamid: €, 9, 6,65 €s!N,+Ag,0= COIN, + Ag, S. €,H, .€,H, €,H;.€,H, Die Constitution beider Verbindungen beleuchtet wieder am besten die Einwirkung von Bariumhydroxyd, unter dessen Kin- flusse Bariumoxalat sich hildet und Phenylthiosinnamin (resp. Phenylallylharnstoff). Es entsteht dabei keine Spur eines Neben- productes: €,0 H 2 RB: Q a) es SN, + H.| ot Es Nate ra €,H,. €sH; 2 €,H,.€; H, 2a Auf dieselbe Weise wie das Oxalylphenylthiosinnamin werde auch das homologe und dhnlich krystallisirende Oxalyltol yl- thiosinnamin dargestellt. Es bildet lange, schmale und platte Nadeln von schon goldgelber Farbe und grosser Zartheit, die aus der Flissigkeit genommen zu einem glanzenden Filz zusammen- fallen. Das Oxalylphenylthiosinnamin , die entsprechende schwefel- freie Verbindung und das Oxalyltolylthiosinnamin sind die ersten Harnstoffe , welche gar keinen typischen Wasserstoff mehr, son- dern an Stelle simmtlicher H, des secundaren Ammoniaks Radi- cale enthalten. * Herr Dr. Maly iibersendet ferner ,chemische Miscellen*. Enthaltend : 1. Die Einwirkung der Haloide auf Natriumal- koholat. 2. Versuch zu einer Synthese des Cystins. 167 Be Kigenthimliche Hautconecretionen eines Ochsen. Wird einer Commission zugewilesen. Herr Dr. M. Wretschko, Privatdocent der Botamk an der k. k. Wiener Universitit, tibermittelt eme Abhandlung: ,,Bei- trag zur Entwicklungsgeschichte der Cruciferen-Blithe.“ Die Inflorescenz aller Cruciferen ist in der Jugend eine schwachgewilbte, ausgebreitete Axe, an deren Rande die Bliithen- knospen sich differenciren. Diese besitzen in der Mehrzahl der Falle weder Deck- noch Vorblatter. Nicht selten zeigen sich jedoch rudimentiire, mit ihnen selbst verwachsene Deckblatter, die mit den Knospen selbst gleichzeitiger Entstehung sind und spater haufig spurlos verschwinden. Ebenso gibt es manche Arten mit zwei rudimentiren, seitlich gestellten Vorblattern. Es scheint, dass diese nicht mit einem Deckblatte zugleich an einer und dersel- ben Bliithe vorkommen. Die Vorblatter entstehen vor'dem 1. Kelch- blatte. Die Aufeinanderfolge der Sepala zeigt insoferne Modifica- tionen, als der Kelch manchmal mit dem hinteren, in der Regel jedoch mit dem vorderen Blatte beginnt. Auf das mediane Paar folet sehr bald das laterale. Die vier Petaia entwickeln sich gleich- zeitig. Bald darauf folgt in Form von breiten, noch seichten Wil- sten die Anlage der seitlichen Staubgefisse, worauf der Blithen- boden sich wieder wélbt, rasch in eine Viereckform mit abgerun- deten Ecken iibergeht, an welchen letzteren selbst sich etwas spa- ter vier den Petalis nicht anteponirte Wiilste zeigen: die Anlage der vier langen Staubgefasse. Die Entwicklungsgeschichte spricht nicht zu Gunsten der Aborttheorie, lasst aber auch eine gemein- schaftliche Anlage je zweier langen Staubgefasse vor dem vor- deren und hinteren Kelchblatte nicht erkennen. Insoferne ist die Annahme einer spiteren Spaltung dieser gemeinsamen medianen Anlagen in je zwei Staubgefasse oder das sogenannte Dédouble- ment nicht annehmbar. Eine Verdoppelung der Staubblattorgane an der Stelle, wo zuweilen nur ein solches vorkommt, findet sich namentlich auch bei den ersten Staminalwirteln der Papavera- ceen, wo man keine Veranlassung hat an’s Dédoublement zu denken. Es dirfte sachrichtiger sein, statt einen eigenen morpholo- cischen Process in solchen Erscheinungen zu erblicken, sie mit den Wahrnehmungen bei der Entstehung der Blatter an der Axen- * 168 spitze iberhaupt zusammenzuhalten, indem sie sich :in die gleiche Gesetzmissigkeit einreihen lassen und die gleichen (derzeit uns noch unbekannten) Ursachen haben diirften. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. E. Reuss iiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: ,,Die fossilen Anthozoen und Bryozoen der Schichtengruppe von Crosara.“ Sie bildet die zweite Abthei- lung einer grosseren Arbeit tiber die Palzontologie der Alteren Tertiarschichten der Siidaipen, deren erster Theil (mit 16 lithogr. Tafeln), betreffend die Anthozoenfauna der Schichten von Castel- gomberto, im 28 Bande der akademischen Denkschriften abge- druckt ist. Die Schichtengruppe von Crosara zerfallt in drei Etagen, welche sich durch ihre Lagerungsverhialtnisse und ihre palzonto- logischen Charaktere von einander unterscheiden; sammtlich ge- horen sie aber einem tieferen geologischen Horizonte an, als die korallenreichen Schichten von Castelgomberto, von welchen sie iberlagert werden. Diese Etagen sind: 1. Die Tuffe und Mergel von Sangonini mit den Localitaten Sangonini bei Lugo, Gnata di Salcedo, Soggio di Brin, Gambug- liano, Altavilla. 2. Die Korallenbank an der Contra Sorghi bei Crosara. 3. Die Bryozoenreichen Mergelschichten, welche im Val di Lonte bei Montecchio Maggiore, Priabona, Granella, San Martino, S. Vito di Brendola verbreitet sind. Ihre Polyparienfauna bietet eine sehr abweichende Physiogno- mie dar. | Die Sangonini-Tuffe und Mergel haben nur wenige Species von Kinzelkorallen aus den Gattungen Trochocyathus, Acanthocyathus, Flabellum und Trochosmilia erkennen lassen, welche weder in dem hdheren Niveau von Castelgomberto, noch in dem tieferen von Crosara wiederkehren. Zwei Eschara-Arten kommen hiufig, aber meistens schlecht erhalten darin vor. Die gesammte kleine Fauna deutet auf eine ruhige Ablagerung in Meeresbuchten in der Nihe der Kiiste hin. Ein sehr abweichendes Bild bietet der tiefere Horizont — die Schichten?von Crosara — dar. Sie sind ganz erfillt mit Ko- rallen, die — mit Ausnahme von zehn Arten — zusammengesetz- ten Formen angehoren und theilweise eine betrachtliche Grosse 169 erreichen. Arten aus den Familien der Calamophyllideen, Symphyl- lideen, Astraeiden, Thamnastraeiden und zum Theile der Fungiden spielen darunter eine hervorstechende Rolle. Es konnten 49 Spe- cies bestimmt «werden, von denen 18 auch aus dem Horizonte von Gomberto bekannt sind. In ihrer Gesellschaft lebten zahl- reiche Bryozoen, die grésstentheils incrustirenden Formen aus den Sippen Zepralia und Membranipora angehoren. Die Schichten von Crosara bilden daber eine wahre Koral- lenbank, vielleicht nur eine verschiedene Facies anderer Schichten, daher sind sie auch eine locale, nur auf die Nahe von Crosara beschrankte Bildung. Die dritte der angefiihrten Etagen, welche die, Bryozoen- banke des Val di Lonte, von Montecchio *Maggiore u. s. w. umfasst, diirfte wieder eine in wenig tiefem Wasser abgelagerte Uferbildung darstellen. Denn sie ist besonders stellenweise mit einer wahrhaft erstaunlichen Menge kleiner Bryozoenreste erfiullt, welche grosstentheils freiwachsenden verastelten Arten angehoren. Die Zahl von 78 Arten, welche die bisherigen Untersuchungen nachgewiesen haben, wird durch fortgesetzte Forschungen ohne Zweifel noch wesentlich erhdhet werden. _ Hilf der beobachteten Arten tauchen auch im Miocan auf, zwei sogar im englischen Crag, drei in den Castelgombertoschichten, zwei im deutschen Oberoligociin, drei im Mitteloligocin und zwei im Unteroligocan. Membranipora Oceani d’Orb. sp. reicht sogar einerseits bis in die obere Kreide hinab, anderseits bis in den englischen Crag hinauf. Die Schliisse, die man aus anderen Primissen tber das geo- logische Alter der Schichten von Crosara zu ziehen berechtigt ist, finden in der Anthozoen- und Bryozoenfauna ibre Bestatigung. Wenn ihre Einlagerung zwischen die oberoligocinen Castelgom- bertoschichten und die dem Pariser Grobkalk gleichzustellende Schichtengruppe von S. Giovanni Ilarione und Ciuppio fiir eine Parallelisirung mit dem tieferen Oligocan spricht, so befindet sich damit der Charakter der untersuchten Faunen in vollem Kin- klange. Dass sich eine Vergleichung der gegenseitigen Faunen im Detail bisher nur im geringen Umfange durchfiihren lasst, hat zum Theile wenigstens seinen Grund in der verschiedenartigen Entwicklungsfacies der betreffenden Schichten. Aus diesem Grunde lisst es sich aus den tiber die Anthozoen und Bryozoen vorge- nommenen Untersuchungen auch nicht bestimmen, ob die einzelnen Etagen mehr dem Mittel- oder Unteroligocin oder theilweise auch Ae 170 tieferen Schichten des Oberoligocans gleichzustellen sein werden. Mit Stillschweigen kann jedoch nicht tibergangen werden, dass manche Arten aus den Bryozoenbanken einen hervorstechend unter- oligocanen Charakter an sich tragen, indem sie, wenngleich nicht vollig indentisch, doch Gattungen angehoren, deren Verbreitungs- bezirk sich nach den bisherigen Erfahrungen nicht iiber die Grenzen des Unteroligocans ausdehnt. Herr Theodor Fuchs tiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung unter dem Titel: ,Beitrag zur Kenntniss der Conchylienfauna des Vicentinischen Tertiargebirges.“ 1. Abtheilung. Die obere Schichtengruppe, oder die Schichten von Cast. Gomberto, Laverda und Sangonini. — Mit 11 Tafeln. Die Gesammtzahl der in vorliegender Arbeit aus der ge- nannten Schichtengruppe beschriebenen Conchylienarten betragt 214, von welchen 71 neu sind und die sich auf die einzelnen Unterabtheilungen folgendermassen vertheilen: 1. Schichten von Gomberto 118 Arten, 2. Schichten von Laverda 12 Arten, 3. Schichten von Sangonini 119 Arten. Von den obenerwahnten 214 Arten sind 128 bereits aus anderen Gegenden bekannt, und zwar kommen davon vor: im Unter-Eocaen (Sables infér. Calc. gross, Sables moy, Bartonthon und deren Aequivalente) 70 Arten, im Ober-Eocaen (Oligocaen) 91 Arten. | Mit der Fauna der tieferen Schichtengruppe des Vicentini- schen Tertiargebirges, aus welcher dem Verfasser bisher bereits nahezu 300 Arten bekannt geworden sind, hat die in Rede ste- hende Fauna blos 24 Arten gemein, und es ist demnach die Grenze zwischen Alteren und jiingeren Bildungen hier eine viel scharfere, als sie zum Beispiel im Becken von Hampshire zwischen den eocaenen und oligocaenen Bildungen besteht, wo nach v. Koe- nen in der Oligocaenfauna von Brockenhurst unter 54 sich noch 22 mit dem Bartonthon identische Arten befinden. Unter jenen obenerwahnten 300 Conchylienarten der un te- ren Schichtengruppe befindet sich nicht eine einzige Art, welche bisher nur aus obereocaenen Bildungen bekannt gewesen ware und findet sich namentlich in Ronca nicht eine Spur jener vielen jiingeren Formen, welche dieser Localitat bisher irrthtim- licher Weise zugeschrieben wurden, und welche sammtliche theils OGL aus Gombertoschichten, theils aus den basaltischen Tuffen von Sangonini stammen. Hingegen trifft man daselbst, nebst vielen neuen Formen, eine erstaunliche Menge schoner Grobkalkarten. Man ist daher berechtigt, die Schichten von Gomberto, La- verda und Sangonini zu jener Schichtengruppe zu rechnen, fir welche in letzter Zeit vielfach die Bezeichnung Oligocaen in Gebrauch gekommen ist, welcher Bezeichnung jedoch der Ver- fasser hauptsachlich in Anbetracht der alpinen Verhaltnisse den Namen Ober-EKocaen vorzieht. Die Conchylienfauna der Gombertoschichten speciell hat die grdsste Aehnlichkeit mit derjenigen der blauen Mergel von Gaas und Lesbarritz. Es finden sich hier zahlreiche grosse Strombus, Cassis und Natica-Arten, vor Allem aber viele Ceri- thien und Trochiden. Die Fauna von Laverda und zwar speciell der Mergel von Laverda, besteht zum grossten Theile aus einigen wenigen Arten sinupalliater Bivalven und stimmt vollstandig tiberein mit den Fauna von Oberburg und Polschitza in Steiermark und Krain. Die Conchylienfauna der basaltischen Tuffe von Sagonini bei Lugo enthalt eine grosse Menge von canaliferen Gastropoden, namentlich aus den Geschlechtern Fusus, Pleurotoma, Murex, Tritonium und bat eine auffallende Achnlichkeit mit der Fauna der englischen EKocaenbildungen. Mit der Fauna des norddeutschen Unteroligocaens von Lat- dorf, Unseburg, Wolmirsleben, Helmstadt etc. hat sie 20 Arten gemein. Bemerkenswerth ist der tropische Charakter, welcher sich in der Conchylienfauna des Vicentinischen Obereocaens kund gibt und der in der Fauna der Gombertoschichten so auftfallend hervortritt, dass dadurch namentlich die Fauna dieser Schichten eine von den dquivalenten Faunen Norddeutschlands so verschie- denen Typus erhalt. Das w. M. Herr Prof. Bricke tberreicht eine Abhandlung yluber asymmetrische Strablenbrechung im menschlichen Auge“. Zugleich legt er eine mikroskopische Untersuchung iiber das Chorioidalpigment vor, welche Herr Ant. Frisch im physiolo- gischen Institute der Wiener Universitat durchgefiihrt hat. 172 Das w. M. Herr Prof. C. Langer tbergibt eine Abhandlung: »Ueber die im Schwanze! der Batrachier-Larven vorkommenden Lymphgefisse.“ Gelungene Injectionen dieses Gefasssystems erleichterten die Auffindung vieler auch nicht injicirter Lymphgefasse, welche von den Enden der injicirten Rohrenstiickchen in dem aufgehellten Gewebe des Flossensaumes tiber lange Strecken hinweg verfolet werden konnten. Sie ermoglichten es nicht nur, die Anlage des ganzen Systems, sondern auch an den einzelnen Gefasschen deren Bau, Zusammenhang und Ende zu untersuchen. Verf. findet an ihnen scharf gezeichnete, gerade fortlaufende Contouren ohne alle Zacken. Ihr Aussehen wird in Betreff der Beschaffenheit der Wande und der Form der Kerne als kaum von jenem der feinen Blutgefasse verschieden geschildert. Die Begrenzung der capillaren Lymphwege durch selbstandige Wande ist an diesem Objecte leicht zu constatiren, Die capillaren Lymphrohrchen treten in ein Netz zusammen, welches in den kleinsten Kaulquappen und am feinen Saume des Schwanzes grosserer Quappen nur in einer Schichte sich aus- breitet, aber beiderseits von dem Netze der Blutcapillaren tiber- lagert wird. Am Rande des Gefassbezirkes finden sich capillare Lymph- gefassschleifen, von denen einige ganz auffallend verengt sind, Man findet aber auch, selbst im Innern des Flossensaumes, so sehr verengte, fadenformig ausgesponnene anastomatische Aeste, dass man die vollstandige Unwegsamkeit derselben voraussetzen kann. Diese Annahme wird noch mehr wahrscheinlich durch die Auffindung ahnlicher Rohrenstiickchen, die an injicirten Canil- chen hafteten. Sie hatten in diesem Falle zum Theile auch Farbe aufgenommen, liessen sie aber nicht weiter als bis an den ver- engten, meistens mit einem Kerne besetzten Theil vordringen, wo sich die Farbe als zugespitzter blasser Streifen begrenzte. Auch blinde Endigungen der Lymphrohrchen kommen vor; sie treten breit aus der Wand einer Capillare hervor und iber- gehen, nachdem sie einen Kern angesetzt, meist rasch in eine Spitze. Moglich, dass eines oder das andere dieser Enden nur anscheinend so beschaffen ist und in der That nur den Schenkel einer sehr verengten Schleife darstellt, deren Continuitat nicht verfolet werden konnte, aber Ansitze, welche in eine feine, all- 173 seitig freie Spitze auslaufen, diirften kaum etwas anderes als wirkliche blinde Endigungen von seitlichen Abzweigungen sein. Die Bedeutung derselben, so wie auch jene der sehr ver- eneten fadenformigen Schleifen diirfte eine genetische sein. Es spricht dafir die Aehnlichkeit derselben mit den gleichen Formen der Blutcapillaren, die man bekanntlich als in der Entwicklung begriffene Rohrenstiickchen betrachtet und schildert. Immerhin aber miisste, so meint der Verf., um alle diese Gefassanhange mit Sicherheit als Zwischenformen neuer Canale betrachten zu kénnen, frither der Einfluss genau gekannt sein, welchen Con- tractilitat und Behandlung des Objectes auf die Formen der fein- sten Gefassrohrchen nehmen. Das w. M. Herr Prof. Ed. Suess legte eine Uebersicht der Glieder des vicentinischen Tertiargebirges vor. Es zerfallt das- selbe in folgende Gruppen. 1. Den Tuff von Spilecco mit Rhynchonella polymorpha. 2. Kine sehr mannigfaltige Gruppe, welche den Alveolinen- kalk, den fischfihrenden Schiefer von Bolca, den Tuff von Ciuppio, den Tuff von Ronca und verschiedene Banke von Nummulitenkalk enthalt. Dariiber liegt ein miachtiger Basaltstrom, als der Strom des Faldo bezeichnet, welcher dadurch ausgezeichnet ist, dass in seinen Tuffen nur Siisswasserthiere und Landpflanzen getroffen werden. 3. Die Gruppe von Priabona, hauptsachlich Mergel, das Hauptlager der Orbitulinen. 4. Den Bryozoén-Mergel, die Schichten von Sangonini und von Laverda. 5. Den Kalk von Pulgo und die Schichten von Cast. Gom- berto, welchen auch die Kohle von Zovencedo zufallt; diesem Horizonte gehoren die jiingsten vicentinischen Basaltausbriiche an. 6. Die Schichten von Schio. 7. Die jiingeren Schichten von Bassano und Asolo. Die Basaltstréme gehoren demnach sehr verschiedenen Ab- schnitten der Tertiarformation an; von den vorhandenen Land- floren ist die alteste jene vom M. Bolea und M. Postale, die fol- gende jene von Novale. Etwas jiinger ist die palmenreiche Flora des M. Vegroni, noch viel jiinger die ebenfalls palmenreiche Flora 174 von Chiavone und Salcedo; endlich folgt jene von Zovencedo, die der unteren Siisswasser-Molasse gleichsteht. Der Prisident Herr Hofrath Rokitansky legt die Arbeit: »Zur Anatomie der Variola haemorrhagica* von Dr. Friedrich Krismann aus der Schweiz vor. Der Verf. untersuchte die [fflorescenzen von Variola hae- morrhagica zum Vergleiche mit derjenigen der Vuriola vera. Die Resultate, zu denen er gelangte, sind folgende: Bei Variola vera ist der primare Sitz der Erkrankung die oberste Schicht des Corium und das Stratum Malpighii. Aus den Blutgefassen der Coriumpapillen findet eine Exsudation von Fliis- sigkeit und Zellen statt. Dieselben dringen ein in das Stratum Malpighit und bilden die Pockenpustel. Der Haarbalg erkrankt immer nur secundar und nur so weit, als die Erkrankung des Coriums iiberhaupt reicht; niemals, wenn nicht die ganze er- krankte Stelle vereitert, geht die Mitleidenschaft des Haarbalges so weit, dass die Haarpapille sich dabei betheiligte. Im Gegensatze dazu liegt das Charakteristische der Variola haemorrhagica darin, dass zuerst das Corium um den Haarbalg herum erkrankt und zwar tief hinein bis zur Haarpapille. Die Gefasse sind daselbst umgeben von zahlreichen Exsudatzellen. Die Scheiden des Haarbalges selbst werden rasch infiltrirt. In etwas vorgeriickterem Stadium sieht man, wie die Exsudatzellen in die Wurzelscheiden des Haarschaftes eindringen, wie letztere vom Haarbalge abgehoben werden und schliesslich mehr oder we- niger vollstindig zu Grunde gehen. Dasselbe Schicksal trifft die Talgdriisen und so sieht man denn in den am langsten be- stehenden Efflorescenzen den Haarschaft isolirt oder noch mit einer diinnen Bedeckung von innerer Wurzelscheide mitten in einer kleinen Abscesshohle stecken. Das Stratum Malpighi hatte sich in den zu Gebote stehenden Praparaten nur sehr massig be- theiligt; es finden sich in demselben wohl Exsudatzellen, aber die Epidermoidalzellen selbst haben keine Formveranderung er- litten, von Blasenbildung ist durchaus nichts zu bemerken. Pilze wurden bei den in Chromsaure gelegenen Praparaten nicht gefunden. Wird einer Commission zugewiesen. 175 Herr Hofrath Rokitansky legt ferner vor: ,,Beitrage zur Histologie des gesunden und kranken menschlichen Hierstockes,“ von Julius Elischer, Cand. med. Ueber den Ursprung pathologischer Driisentextur stehen sich zwei Ansichten gegeniiber. Die eine lasst die Driisenelemente durch Abschniirung von den entsprechenden physiologischen Dri- sen, die andere unabhangig von diesen entstehen. Letztere An- sicht wurde wesentlich gestiitzt durch das vom Hofrath Professor Rokitansky 1860 entdeckte Cystosarcoma aden. uterinum ovarit, d. i. ein Ovarien-Sarkom, welches Uterindriisenschlauche enthalt, die doch gewiss nicht von der Uterusschleimhaut abgeschniirt sein kounten. An eine Abschnitrung von Ovarialschlauchen war damals (1860) nicht zu denken, da ein Vorkommen von Driisenschlau- chen im Ovarium zu jener Zeit von den Histologen nicht ange- nommen wurde. Als aber ein Jahr darauf (1861) Pfliiger in dem Thiereier- stocke Schlauche gefunden, lag der Verdacht nahe, die von Ro- kitansky in oben erwahntem Sarkome gesehenen Schlauche seien doch abgeschniirte Ovarial-Schlauche gewesen. Diesen Verdacht zu widerlegen ist Vorwurf dieser Arbeit. Letztere musste begreiflicher Weise mit der Erforschung des ge- sunden Hierstockes beginnen. Diese aber fihrte zu folgenden Re- sultaten : 1. Die vonSchron, Grohe, Bischoff, Henle gelaugneten Pfliiger’schen Schlauche existiren sowohl im Thier- als Menschen- Embryo. 2. Die von His, Langhans, Kolliker gelaugnete mem- brana propria der Schlauche menschlicher Embryonen, des Graaf- schen Follikels, die Zellmembran der noch nicht von einer mem- brana granulosa umhiillten Kier existirt. 3. Auch die Schlauche der Neugebornen besitzen eine mem- brana propria, und was alle ausser Borsenkop geliaugnet, Hier. 4. Nach dem ersten Lebensjahre verschwinden die Schlauche, um trotz Pfliger’s Vermuthung nie wiederzukehren. 5. Die jungen Follikel im WHierstocke des geschlechtlich reifen Weibes konnen somit nicht, wie Pfliger glaubt, aus Schlauchen hervorgehen; sie entstehen aber auch nicht aus den Epithehalzellen der wuchernden mebrana granulosa, wie KOlli- 176 ker will; sondern wie Klebs gelehrt, aus Theilung der Eizellen sammt ihren Follikeln. 6. Der von Pfliiger entdeckte doppelte epithellose Pol der Graaf’schen Follikel ist seltener, als der von ihm als Ausnahme betrachtete einfache Pol, dem epithellosen Pol liegt gewdéhnlich eine grosse Epithel-Zelle vis-a-vis. Die Untersuchung des Driisensarkomes selbst lehrte Fol- gendes : a) Die Schlauche des sarkoma adenoides gleichen Uterindriisen, nicht Pfliiger’schen Schlauchen; es ist nicht wahrscheinlich, dass so viele von ihnen, falls sie wirklich schon im ersten Lebensjahre, der letzten Periode, wo noch Pfliger’sche Schlauche gefunden werden, durch ein sarkom abgeschniirt worden waren, sich im angezogenen Falle 65 Jahre ohne zu Cysten zu werden, ohne retrograde Metamorphosen ein- zugehen, erhalten hatten. b) Die Schlauche des sarkoma adenoides uterinum ovarii sind demnach neu gebildet und zwar wahrscheinlich aus jungen Bindegewebszellen, indem Uebergangszellen, die zwischen Bindegewebs- und Epithelzellen die Mitte zu halten schei- nen, gefunden wurden. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Dr. Fr. Steindachner legt eine Abhand- lung iiber die Gymnotiden des Wiener Museums vor, welche zum grossten Theile von Johann Natterer in Brasilien gesammelt wurden. Die Zahl der noch unbeschriebenen Arten dieser Sammlung betragt 4; von diesen gehoren 3 der Gattung Sternarchus, eine der Gattung Rhamphichthys an. Bei Sternarchus Nattereri n. Sp. ist die obere Profillinie des Kopfes sehr stark, bogenformig gekriimmt, ahnlich wie bei Mor- myrus bane Lac. aus dem Nile, der Zwischenkiefer zahnlos; die hin- tere Nasenoftnung liegt dem Auge viel naher als bei St. albifrons. Stern. Capanemae unterscheidet sich von St. Nattereri durch den fast geradlinigen, ausserst schwachen Abfall der oberen Kopf- linie; die Schnauze tiberragt nicht nasenformig die Mundspalte. Stern. mormyrus n. Sp. reiht sich zunachst an St. oxyrhyn- chus, doch ist die riisselformige Schnauze bedeutend starker ge- 177 bogen, etwas hoher als bei letztgenannter Art; der Oberkiefer bildet eine S-formige Kriimmung, die Mundspalte ist schief gestellt. Rhamphichthys brevirostris n. Sp. diirfte sich von Kh. Millert durch die auffallende Kiirze der Schnauze und die Kleinheit der Augen unterscheiden. Der Rumpf ist mit zahlreichen, transversalen Binden geziert. Rhamphichthys lineatus, pantherinus, marmoratus, Bloch und Reinhardtii Kp. halt der Verfasser fiir Varietaten einer einzigen Art. Das c. M. Hr. Prof. Dr. C. Wed! iberreicht folgende Abhandlungen: 1. Ueber die Hautsensibilitatsbezirke der einzelnen Rickenmarksnervenpaare von weil. Prof. Dr. L. Tiirck. Derselbe hatte die Publication seiner schon vor einer Reihe von Jahren unternommenen Experimental-Untersuchungen an Hunden wegen seiner bekanntlich ausgedebnten laryngoscopi- schen Arbeiten suspendirt und wurde, als er eben zur Veroffent- lichung seiner Lehre tiber die Hautsensibilitatsbezirke schreiten wollte, von dem Tode ereilt. W. hat nun die Zusammenstellung der diesbeziiglichen hinterlassenen Manuscripte ttbernommen und fihrt an, dass das Hauptcapitel, die Beschreibung der Sensibili- tatsbezirke enthaltend, nahezu vollendet vorliege, hingegen seien andere Capitel tiber die Methodik, Gesetzmiassigkeit etc. leider unvollstandig vorgefunden worden. Nebst den ausschliesslichen Bezirken , welche blos von einem Nervenpaare versorgt werden, gibt es auch gemeinschaftliche, von 2—3 Paaren innervirte Bezirke, welche mit grosser Sorgfalt ermittelt wurden. Das 1. Halsnerven- paar gibt keine Hautnerven ab. Die 2. 3. 4. 5. Halsnervenpaare haben nur ausschliessende Bezirke. Der 6. Halsnerv hat einen ausschliessenden und einen gemeinschaftlichen Bezirk. Die 7. und 8. Halsnervenpaare haben nur gemeinschaftliche Bezirke. Der 1. Brustnerv hat wieder, wie der 6. Halsnerv, einen ausschliessen- den und einen gemeinschaftlichen Bezirk. Der 4. Lendennerv ist analog dem 5. Halsnerven. Der 5. Lendennerv, analog dem 6. Hals- nerven, hat einen ausschliessenden und einen gemeinschaftlichen Bezirk. Der 6. Lendennerv ist analog dem 7. Halsnerven, der 7. Lendennerv analog dem 8. Halsnerven, der 1. Sacralnerv analog dem 1. Brustnerven. Die Verbreitungsbezirke am Hals und Rumpf bilden band- abnliche Streifen, welche von den Dornfortsatzen bis zur vorderen 178 Mittellinie in einer auf die Langenaxe des Korpers senkrechten oder beinabe senkrechten Richtung ringsum verlaufen. Analog verhalten sich die Hautnervenbezirke der oberen und unteren Ex- tremitaten ; sie bilden im Allgemeinen Giirtel, haben die Gestalt der Schienen einer Riistung und treten zwischen dem Spalt eines héheren und tieferen Bezirkes unter spitzen Winkeln aus. Dieser Winkel gibt den Massstab ihrer eigentlichen Breite, welche er- kennbar wird, wenn man die Extremitaten zum Rumpf in eine gewisse Normalstellung bringt. Diese giirtelformig die Extremi- taten umschliessenden Bezirke sind vorwaltend in ihrer Mitte verbreitert, indem sie der hervorwachsenden Extremitat nach- wachsen. Trotz der zahllosen Varianten in der Begrenzung der Bezirke gibt sich doch eine grosse Gesetzmassigkeit kund. Die Bezirke der oberen Extremitaten liegen aneinander nach der Rei- henfolge ihres Ursprunges und ganz analog verhalten sich jene der unteren Extremitaten (in der von dem Verfasser gedachten aufrechten Stellung des Versuchthieres). 2, Zur Kenntniss der Diinndarmzotten von Dr. C. Heitzmann. Derselbe hat hauptsachlich die Zotten des Meerschweinchens studirt. Die Ergebnisse seiner Arbeit sind: Die Gestalt der Diinndarmzotten ist keine fixe, sondern eine von der Contraction des Darmrohres abhangige; dieselbe schwankt zwischen einer platten Cylinder- und einer gelappten Kegelform. Die Epithelhille lost sich von dem Zottenstroma leicht und in grosser Ausdehnung los, und diese Ablésung sei durch Contraction der Zottenmuskeln bedingt. Im Stroma der meisten Diinndarm- zotten des Meerschweinchens entdeckte er Zellen, deren Proto- plasma eine grosse Zahl von das Licht stark brechenden, blass gelbgriin bis intensiv griin gefarbten Kornern tragt; in verbalt- nissmiassig geringer Zahl fanden sich diese Kérper auch in Diten des Epithels und frei im Darminhalte vor. H. weist nach, dass die Korner Chlorophyllkorner seien, macht jedoch beziglich ihrer Natur keine bestimmte Aussage. Diese Korper, welche keine parasitiiren Bildungen sind, gelangen moglicher Weise durch an den Zottenspitzen befindliche Caniile in das Zottenstroma, selbst in den Centraleanal der Zotte und in die Mesenterialdriisen. Die Becherzellen erklart H. wesentlich mit Donders tberein- stimmend fiir physiologisch veranderte Epithelzellen, deren Hiille eben den Becher bildet, wabrend das Protoplosma theils unver- andert, theils als sogenannte Schleimkugel das Secret der Darm- 179 schleimhaut (Schleim) bildet. Die Zahl der Becherzellen hange vom Flissigkeitsgrade des Darminhaltes ab. 3. Ueber Capillargefasssysteme bei Gaste- ropoden von dem Ref. Die von Milne-Edwards be- griindete Lehre, dass bei den Mollusken das arterielle und vendse System nicht durch ein capillares verbunden, sondern ein der selbststandigen Wandung entbehrendes Lacunensystem zwischen ihnen eingeschoben sei, finde in den von ihm untersuchten Gaste- ropoden keine Bestitigung. Er sei vielmehr bei Helix, Limax, Lymnaeus, Turbo und Murex zu dem Resultate gelangt, dass geschlossene, mit selbststandiger Wandung versehene, fiir die ver- schiedenen Organe charakteristische Capillargefasssysteme existi- ren, welche durch Injection sowohl von dem arteriellen, als auch von dem vendésen Gebiete darzustellen seien. Ein lacunares System miisse selbst fiir den Athmungsapparat in Abrede gestellt werden. Ebenso wenig konnte er sich tberzeugen, dass das Gefasssystem ein gegen die Korperhéhle und selbst nach aussen offenes sei. Die Lehre von der Unvollstandigkeit des Blutkreislaufes bei den Gasteropoden habe somit mindestens keine allgemeine Giltigkeit. Herr Eduard Lill, Hauptmann im k. k. Génie-Stabe, tiber- reicht eine adn betitelt: ,,Die graphische Auflésung hoherer Gleichungen.“ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. KE, Lippmann legt zwei Abhandlungen vor, be- titelt: ,Ueber metallhaltige Aether“ und ,Ueber die Einfithrung organischer Saureradicale in den Essigather“. In der ersten Arbeit wird die Bildung des Quecksilber- acetonkohlensaureathers und seiner Derivate beschrieben, sowie deren rationelle Formel begriindet, ferner die Existenz metall- haltiger Sauren in Aussicht gestellt. In der zweiten Abhandlung wird gezeigt, dass die Bildung des Acetonkohlensiureathers nach folgender Gleichung vor sich eehe: OTT, LO + OPES = O1Na +O, His O, 180 Die rationelle Formel dieses Aethers wird weiter bespro- chen, ebenso die seiner Derivate und deren Berechtigung durch Versuche dargethan. Herr Dr. Theodor Meynert, Docent und Prosector an der Wiener Landes-Irrenanstalt, iibergibt eine Abhandlung: ,,Studien iiber die Bedeutung des zweifachen Riickenmarkursprunges aus dem Grosshirn.“ Die Riickenmarkstrange enthalten eine Projection der em- pfindenden und bewegenden Organe des Rumpfes, die auf die Grosshirnrinde fallt, aber auf dem Durchzuge durch die Gang- lien zu einer die Rickenmarksdicke weit tbertreffenden Masse heranwachst, daher nicht das Gehirn als aus dem Riickenmarke entwickelt, wohl aber das letztere ais im Gehirn entsprungen an- gesehen werden darf. Der Projectionsquerschnitt bildet im Riicken- mark eine morphologisch-einheitliche Masse, den Riickenmarks- mantel, dessen vordere Theile erwiesen motorisch, die hinteren erwiesen sensorisch sind. An der Ursprungsstelle des Riicken- markes aus dem Gehirn zeigt aber der Projectionsquerschnitt eine morphologische Duplicitat, indem das Ursprungsbiindel, der Hirnschenkel, in den Fuss und die Haube aerfallt, beide durch die substantia nigra scharf gesondert. Die wissenschaftlichen Thatsachen erweisen, dass in Fuss und Haube fiir sich die gesammte Projection der Korpermassen eingeht, so dass der Ge- gensatz ihrer Bedeutung nicht in einseitiger Bewegungs- oder Empfindungsleistung, nicht im motorischen Einfluss nur auf be- stimmte Gliedmassen oder Bewegungsrichtungen zu suchen ist. Dagegen stellt sich eine grosse Selbststandigkeit des Masses der Entwicklung heraus, in welcher Fuss und Haube gegeneinander stehen. Die Vergleichung des Querschnittes des menschlichen Hirnschenkels mit den identischen Querschnitten aus 14 verschie- denen Saugethierfamilien ergab ein proportionales Ueberwiegen des menschlichen Hirnschenkelfusses gegen die Haube, das wahrscheinlich ebenso gross ist, als das Ueberwiegen der mensch- lichen Grosshirnlappen gegen deren Entwicklung bei den Siiuge- thieren. Weiterhin besitzt der Hirnschenkel des menschlichen Fotus und des Kindes noch mehrere Monate nach der Geburt einen im Wachsthum sowohl als in der geweblichen Ausbildung hochst zurtickgebliebenen Hirnschenkelfuss, der wegen Ueber- 181. wiegens der nur bindegewebigen Substanz von aussen nicht markig sondern anfangs ganz und spater grossentheils grau erscheint. Dagegen ist schon die fotale Haube ein weit reiferes Gebilde. Aus dem Umstande nun, dass der Fuss des Hirnschenkels erst im bewussten extrauterinem Dasein sich entwickelt, dann beim Menschen, der mit den groéssten Grosshirnlappen den ansgedehn- testen Vorstellungsreichthum verbindet, weit machtiger als bei den Thieren ist, ferner daraus, dass er aus einem von reflecto- rischen Erregungsquellen abgesperrten Ganglion einestheils ent- springt, welches seine Bewegungsimpulse aus den Vorstellungen schépft und daraus, dass seine aus wichtigen Griinden fiir sen- sorisch zu haltenden Biindel mit Uebersprirgen der Grosshirn- ganglien (also gleichfalls ohne im Gehirne Reflexen dienen zu kon- nen) unmittelbar aus der Grosshirnrinde entstammen, ist zu schliessen, dass der Fuss des Hirnschenkels der Lei- tung der iber der Schwelle des Bewusstseins ablau- fenden Bewegungs- und Empfindungsvorginge diene. Dagegen stammen die motorischen Theile der Haube aus Ganglien, die zugleich Ursprungsstatte sensorischer Hirntheile (tractus opticus) sind, und dirften reflectorischen Vorgangen dienen, die ihren Impulsen nach unten der Schwelle des Bewusst- seins ablaufen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Ad. Lieben aus Turin zeigt schriftlich den Inhalt seiner zweiten Abhandlung ,iiber Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers* an, welche Anzeige in der Gesammt- sitzung vom 24. Juli vorgelegt wurde. Der Aethylchlorather mit concentrirter Jodwasserstoftsiure im Ueberschuss auf 140° erhitzt, gibt als Hauptproducte Jod- athy], athylirtes Jodathyl und Chlorwasserstoffsiure. Bei einem zu geringen Verhaltniss von Jodwasserstoffsdure werden noch allerle: Nebenproducte erhalten, unter denen das athylirte Chlor- athyl bemerkenswerth ist. Das Jodathyl wird vom 4thylirten Jodathyl durch fractionirte Destillation getrennt. Letzteres Pro- duct wird dann, um den entsprechenden Alkohol daraus darzu- stellen, entweder mit feuchtem Silberoxyd oder besser mit essig- saurem Silber behandelt. In beiden Fallen entwickelt sich Bu- tylen, ausserdem wird im ersten Falle direct der athylirte Aethy]- 182 alkohol, im zweiten Falle das entsprechende Acetat erhalten, das dann durch Kali verseift werden muss. Der athylirte Aethylalkohol siedet bei 99° und besitzt ein specifisches Gewicht von 0°827 bei 0°. Unter den vier isomeren Butylalkoholen, welche die Theorie voraussehen lasst, muss dem. hier erhaltenen die Formel C H 5 OH beigelegt werden, wonach er als ein secundarer Alkohol und zwar als Aethylmethylcarbinol erscheint. Bei der Oxydation mit Chromsaure liefert dieser Alkohol weder Buttersaure noch Iso- buttersaure, sondern Hssigsaure. An die in der Abhandlung niedergelegten Resultate anknii- pfend discutirt Prof. Lieben die Frage, ob die von Wurtz ent- deckten, aus den Kohlenwasserstoffen C, Ho, abgeleiteten sogen. Hydrate (Butylen-, Amylen-Hydrat u.s. w.) eine besondere Classe von Alkoholen ausmachen, und kémmt dabei zu einem negativen Resultat, indem er darauf aufmerksam macht, dass der von ihm beschriebene Butylalkohol alle Kigenschaften eines Butylenhydrates besitzt und doch zugleich als athylirter Aethylalkohol angesehen werden muss. Die Abhandlung schliesst mit einigen Betrachtungen tber die Constitution des Aethylchlor- und des Bichlor-Aethers, die als Ausgangspunkt fiir die Darstellung des beschriebenen Butyl- alkohols gedient haben. In derselben Sitzung der Gesammt-Akademie wurden tiber Antrag der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe folgende Subventionen bewilligt: Dem c. M. Herrn Prof. Dr. C. Freih. v. Ettingshausen zum Zwecke der Erforschung von Lagerstiatten fossiler Pflanzen in Steiermark 300 fl. ; dem Herrn A. Martin, Bibliothekar am k. k. polytech- nischen Institute in Wien, zur Herstellung eines Apparates fiir Anfertigung von Photographien mikroskopischer Objecte 200 fl. 183 Die Abhandlung des Herrn Dr. C. Toldt: » Ueber lym- phoide Organe der Amphibiené (vorgelegt in der Sitzung vom 9. Juli), und die in der Sitzung vom 16. Juli vorgelegten Ab- handlungen: a) ,Zur Charakteristik der Winde des adriatischen Meeres* von Herrn Dr. J. Hann; b) ,,Die miocene Foraminiferen- Fauna von Kostej im Banat* von Herrn Felix Karrer; c) ,Er- weiterung des Satzes von Désargues nebst Anwendungen“ von Herrn Ed. Weyr, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car) Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XXI. tee ence ma, ARE ene SE \ aes ee ee ee oe Sitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom §. October. wey ya Der Prasident bewillkommt in einer kurzen Ansprache die Herren Akademiker bei Wiederbeginn der Sitzungen. Der Secretar liest den Erlass des hohen Curatorinms vom 16. August |. J., durch welchen die kais. Akademie in Kenntniss gesetzt wird, dass Se. k k. Apostol. Majestat geruht haben, mit Allerhochster Entschliessung vom 21. Juli d. J. die Wahl des k. k. Vice-Admirals, Herrn Wilhelm Ritter v. Tegetthoff zum inlandischen Ehrenmitgliede zu genehmigen, Herrn Prof. Dr. Karl Schenk! in Graz zum wirklichen Mitgliede der philos.-histor. Classe zu ernennen, und die Wahlen der Herren Prof. Dr. Frie- drich Miller und Dr. Theodor Gomperz zu correspondirenden inlandischen Mitgliedern fiir die philos.-histor. Classe, dann jene des Herrn Prof. Dr. Ewald Hering zum correspondirenden in- landischen Mitgliede fir die math.-naturw. Classe, der Herren Professoren Dr. Karl Richard Lepsius und Leopold v. Ranke in Berlin zu Ehrenmitgliedern im Auslande fiir die philos.-histor. Classe, des Professors an der Evole polytechnique und am Col- lége de France zu Paris, Herrn Joseph Liouville zum Khren- mitgliede im Auslande fiir die mathem.-naturw. Classe, und end- lich des k. preuss. Generallieutenants Dr. Joh. Jacob Baeyer zum auslandischen correspondirenden Mitgliede fiir die letzt- bezeichnete Classe der kais. Akademie der Wissenschaften aller- gnadigst zu genehmigen. Das k. k. Handelsministerium theilt mit Note vom 3. Sep- tember ]. J. mit, dass Se. k. k. Apost. Majestat mit a. h. Ent- schliessung vom 29. August 1868 zur Unterstiitzung der deut- 186 schen Nordpol-Expedition einen Betrag von Eintausend Gulden ésterr. W. in Silber zu bewilligen geruht haben. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt, mit Zaschrift vom 3. August |. J. die aus Ober- und Niederésterreich einge- langten graphischen Nachweisungen tber die Eisverhaltnisse an der Donau und March im Winter 1867/68. Das k. k. Handelsministerium er6dffnet mit Note vom 11. Sep- tember |. J., dass der Ministerialrath Herr Dr. Karl Ritter von Scherzer mit der Leitung des commerciellen und wissenschaft- lichen Dienstes bei der ostasiatischen Expedition betraut wor- den ist. Der Leiter der k. k. n.-6. Statthalterei, Herr Philipp Weber Ritter v. Ebenhof, zeigt mit Note vom 2. August 1. J. seinen Amtsantritt an. Der mit dem Commando der Expedition nach Ostasien und Siidamerika betraute Contre-Admiral Herr Anton Freih. v. Petz ladet die Akademie mit Zuschrift vom 11. September 1. J. ein, ihm ihre etwaigen Wiinsche und Rathschlage fiir diese Expedition mitzutheilen. Das k. k. Reichs-Kriegsministerium ersucht die Akademie mit Zuschrift vom 18. September 1. J. um Beschaffung zweier Reisebarometer zum Gebrauche der ostasiatischen Expedition. Der Generalsecretar theilt mit, dass er, da die Herbei- schaffung dieser Barometer innerhalb des kurzen Termines nicht moglich war, diesem Wunsche durch leihweise Ueberlassung zweier ihm gehériger Kapeller’scher Barometer entsprochen habe. Herr Dr. Petermann in Gotha dankt mit Schreiben vom 5. August |. J. fir den von der kais. Akademie fiir die deutsche Nordpol-Expedition bewilligten Beitrag von 500 Thalern. 187 Herr Generallieutenant Dr. J. J. Baeyer dankt mit Schrei- ben vom 23. September |. J. fir seine Wahl zum auswartigen correspondirenden Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften. Das c. M. Herr Prof. Dr. C. Freiherr v. Ettingshausen dankt mit Schreiben vom 25. Juli 1. J. fiir die ihm zur Erfor- schung von Lagerstatten fossiler Pflanzen bewilligte Subvention von 300 fi. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: Ueber die zu einer Gesichtswahrnehmung nothige Zeit“, von Herrn Sigm. Exner, Stud. med. in Heidelberg. »Ueber einen Bestandtheii des Harzes von Ferreira specta- bilis Fr. Allem., Leguminosae VIII, Dalbergieae*, von Herrn Dr. W. F. Gintl in Prag. ,Die projectivischen Flachen. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstellenden Geometrie im Sinne der neueren Geometrie“, von Herrn J. Schlesinger, Privatdocenten am k. k. polytech- nischen Institute in Wien. »Zur Erzeugung der Curven dritter Ordnung“, von Herrn Emil Weyr, Assistenten bei der Lehrkanzel fiir Mathematik am Polytechnicum zu Prag. » Theoretische Auffiihrung eines vollkommen regulirbaren Luft- schiffes“, von Herrn Franz Schindler, Apotheker zu Fogaras in Siebenbirgen. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt eine Zu- sammenstellung von Betrachtungen vor iiber die Erscheinung von Licht, Warme und Schall bei Meteorsteinfallen. Es werden dabei namentlich die Grundsitze hervorgehoben, welche in einigen der neuesten franzosischen Literaturwerke sich finden, z. B. der Her- ren Daubrée und Stanislaus Meunier, verglichen mit solchen, welche er selbst frither in Sitzungen der mathematisch-naturwis- senschaftlichen Classe der k. Akademie vorgelegt. 188 Haidinger bringt Herrn Daubrée fir sein vielfaltiges hohes Verdienst, namentlich auch in der ungemeinen Ausdehnung und Griindlichkeit seiner Arbeiten zur Meteoritenkunde die hochste Anerkennung dar, ohne tibrigens in jeder einzelnen Ansicht mit ihm iibereinzustimmen. Herrn Daubrée’s Ansicht, wie sie in einer Abhandlung tiber den Meteorsteinfall von Orgueil entwickelt ist, und wie sie auch in dem Werke des Herrn Meunier , Etude sur les météorites* zum Grunde liegt, geht dahin, dass die Me- teormassen, aus welchen Meteoritenfalle stattfinden , mdoglicher- weise wieder durch die Atmosphare hindurch, und aus derselben hinaustreten, und so die Erde wieder verlassen, nachdem sie durch eigentliche Explosionen von den Hauptkorpern abgetrennte und verhiltnissmassig nur kleine Splitter und etwa Staub und Ver- flichtigtes an dieselbe abgegeben haben. Die Ankunft von Schwar- men, von Gruppen fester Kérper wird in Abrede gestellt, eben so die Umsetzung der Vis viva der bewegenden Kraft in Licht und Warme als ungeniigend erklart. Haidinger unterwirft die einzelnen Satze einer genauen Priifung, auf Grundlage der von ihm bisher aufgesammelten Er- fahrungen, und legt das Ergebniss zur Vergleichung vor. Das Jahr 1868 hatte in Europa schon vier Meteoritenfalle, bei Pultusk am 30. Janner, bei Slavetic am 22. Marz und Motta dei Conti, bei Casale am 29. Februar. Ueber letzteren werden einige Nachrichten angeschlossen. Neuerlichst kommen uns Nach- richten zu ther einen Fall bei Ornans (Doubs) in Frankreich am 11. Juli. Noch fehlen Nachrichten, ob das detonirende Meteor vom 27. September Nachts in Salzburg mit einem Steinfalle ver- bunden war. Aber auch viele wichtige, die Wissenschaft der Meteore und der Meteoriten betreffende Literaturwerke gehoren der allerletzten Zeit an. Eine Anzahl] derselben waren Haidin- ger als werthvolle Geschenke freundlicher Gonner zuzesendet worden und aus diesen legt er wieder zablreiche Bestatigungen von gewichtigster Scite fiir seine eigenen friher entwickelten An- sichten vor. So aus Mitthcilungen der Herren Leymerie tber Orgueil, in Herrn Daubrée’s Abhandlungen selbst, C. G. Galle in Breslau und G. vom Rath in Bonn tiber Pultusk, G. V. Schia- parelli in Mailand, Edmund Weiss in Wien, R. P. Greg und A. S. Herschel in England, diese mebr den Meteoren ge- widmet, Omalius d’Halloy in Briissel in seinem neuesten Pré- cis de Géologie, theils unmittelbar den Gegenstand betrettend, theils 189 doch demselben nahe verwandt, in dem grossen Naturbilde, der Meteor- und Meteoritenkunde, einer unvermeidlich vorauszusetzen- den urspringlichen Bildung, der Bewegung durch die Weltraume, der Ankunft auf unserer Erde, und endlich der sorgsamsten Un- tersuchung der Gegenstande selbst, auf deren Beschaffenheit die Schliisse auf friihere Zustande gegriindet werden. Herr Professor Simony, derzeit mit Untersuchungen der Seen und des erratischen Phanomens im Traungebiete beschaftigt, sendete am 1. September |. J. nachfolgende Notizen tiber einige von ihm gemachte Beobachtungen ein, deren eingehendere Be- sprechung er sich fiir spater vorbehalt. I. Einen guten Einblick in die Machtigkeit der alten Gletscher und die Héhe ihrer Firnregion gestatten die Erscheinungen an dem gegen 2800 Fuss iiber dem Meere gele- genen Laudachsee bei Gmunden. Dort wurden von dem Berichterstatter ganz unzweifelhafte Seiten- und Endmoranen, die eine der ersteren iiber 200’ hoch, beobachtet. Da die nachsten Umgebungen, der Katzenstein (c. 4000’), der Traunstein (53007) und der beide verbindende Felsgrat (3200—3600‘) sehr steil, zum Theil senkrecht gegen die den See bergende Thalstufe abstiirzen, mithin derselben nur verhiltnissmassig unbedeutende Firnmassen zusenden konnten, so musste die Hauptansammlung des Schnee’s, aus welcher sich der Laudachgletscher entwickelte, in der Thalstufe selbst stattfinden. Daraus lasst sich der Schluss ziehen, dass zur Zeit der gréssten Gletscherentwicklung entweder die Schneeregion hier unter das Niveau von 3000‘ herab- © reichte oder dass in der Eiszeit diese Gegend eine gréssere absolute Hohe hatte als gegenwartig. Eimen anderen Beleg fir die kolossale Grésse der friheren Eisstrome entdeckte der Genannte auf dem Dachsteinplateau bei der Besteigung des Gjaidsteins. Auf dem 7500’ hohen Sattel zwischen dem hohen und niederen Gjaidstem kommt inmitten einer durchaus mit scharfkantigen Gesteinstriimmern tibersaeten Felswiiste plotzlich eine viele Fuss miachtige Auflagerung von abgerundeten Geschieben und von Schuttmassen derselben Be- schaffenheit vor, wie sie die am Gjaidstein anliegende jetzige Seitenmorane des Karlseisfeldes zeigt, nur mit dem Unterschiede, dass die unteren Theile dieser alten Morane fest conglomerirt 190 sind, wahrend die mehr obenauf liegenden losen Geschiebe von der Jahrtausende langen Einwirkung der Atmospharilien rauh gefressen erscheinen. Dieser Rest einer alten Morane liegt aber beilaufig 600—800’ tiber dem Niveau der siidlich nachstangrenzenden Theile des Schladminger Glet- schers, von welchem dieselbe in der Zeit seiner gréssten Mach- tigkeit abgelagert wurde. Hier mag auch noch einer von dem Berichterstatter unter- suchten Schuttablagerung Erwahnung geschehen, welche in der Nahe des Koppenwinkels sich halbkegelformig an den Nord- absturz des Dachsteingebirges, an die sogenannten ,Hacken“ lehnt. Der steil ansteigende ,rothe Graben“ schneidet 50—180‘ tief in diese Ablagerung ein und gestattet bei dem ziemlich mih- samen und nicht ganz gefahrlosen Durchsteigen der schroffen, seitlichen Hange einen vollkommenen Einblick in die Beschaf- fenheit der umgebenden Masse. Dieselbe zeigt eine unvollkom- mene, dem ausseren Abfalle conforme, gegen den Thalgrund ziemlich steil geneigte Schichtung. Sie besteht aus einem durch kalkiges Bindemittel bald mehr, bald weniger fest gekit- teten Gemenge von ockergelbem Steinmehl, Sand, eckigen Frag- menten und abgerundeten Geschieben jeder Grosse bis zu 6—8’ Durchmesser (ausschliesslich Kalkformation). Die Geschiebe lassen in der Mehrzahl noch vollkommen unverwischt die Zeichen des Gletscherschliffes und Druckes erkennen. Diese ganze, gegen 1100 Fuss tber den Thalgrund sich erhebende Ablagerung kann nur als Ueberbleibsel einer kolos- salen Morane angesehen werden. Kine andere Schutthalde, welche, ober der Hallstatter Soo- lenleitung beginnend, in dem sogenannten Steingraben sich steil zum See niedersenkt, und welche ihrer ganzen Masse nach gewohnlich einem vor etwa 150 Jabren stattgehabten Bergbruche gugeschrieben wird, besteht, wie der Berichterstatter sich zu tiberzeugen Gelegenheit hatte, dem grdssten Theile nach aus Moranenmaterial und nur die Oberflache ist mit wirklichem scharfkantigen Bruchschutt bedeckt. Im Allgemeinen aber darf angenommen werden, dass ein grosser Theil der Schuttgehange, welche von den Berglehnen zum oberen Traunthale niedersteigen, Moranenschotter ist und nur die oberen Schichten aus Bruchge- stein bestehen. 191 II. In Bezug auf die Oscillationen der jetzigen Dach- steingletscher bemerkt der Berichterstatter, dass das schon seit mehreren Jahren in Abnahme begriffene Karlseisfeld ge- genwartig auf ein so niedriges Niveau abgeschmolzen ist, wie er es wihrend der letzten drei Decennien nie beobachtet hatte. Die Endmorane hat eine Breite von 60 bis 80 Fuss; der in den friiheren Jahren seiner Steilheit wegen selbst mit Fusseisen schwer ersteigbare Abschwung des Gletscherendes ist gegen- wirtig derart abgeflacht, dass man mit unbewehrten Schuhen hinaufgehen kann. Am auffalligsten aber zeigt sich die Abnahme an der langs des Gjaidsteins hinziehenden Seitenmorane. Der Scheitel derselben tiberragt 45 bis 60 Fuss hoch das jetzige Ni- veau des nachstgelegenen Gletscherspiegels, wahrend der Umstand, dass in dem steil zum unbedeckten Gletscher abfallenden Mora- nenhange noch tiberall unter der diinnen Schuttdecke das blanke Eis hervorschaut, am besten zeigt, dass die Zeit des Abnehmens erst kurz sein kénne. Vor sechs Jahren musste man, um den einzig gangbaren Anstieg zum Gyjaidstein zu erreichen, vom Gletscher herabgehen, wahrend man heuer gegen acht Klafter steil tiber den moranenbedeckten Eishang hinaufzuklettern hat, um zu demselben Anstieg zu gelangen. i Ill. Das bereits vor vielen Jahren von dem Berichterstatter angezeigte Vorkommen von sogenanntem ,,Bohnenerz“ mit Geschieben von Quarz und anderen Gesteinen der die Kalkalpen unterlagernden Formationen auf dem Gjaidstein wurde von ihm diesmal eingehender untersucht, Die eigentliche Fundstatte dieser merkwirdigen Ablagerung bildet der bisher unbeachtet gebliebene, plateauartige Riicken des niederen Gjaidsteins (7500 — 7600’). Dort sind innerhalb eines Raumes von vielen tausend Quadrat—Klaftern ganze Flachen mit dem erwahnten ,Bohnenerz* und den das- selbe begleitenden Geschieben iibersaet. Die Hauptrolle unter den letzteren spielt der Quarz; von diesem sind Rollsteine von 4—8 Zoll grossten Durchmesser keine Seltenheit, ja es fand sich sogar ein an mehreren Stellen von scharfkantigen Bruchflachen begrenztes , also nicht mehr ganzes Kieselgeschiebe vor, dessen Lange 13} Zoll bei einer Breite und Hohe von 7, beziehungs- weise 8 Zoll und dessen Gewicht wenig unter 40 Pfund betragt. (Dasselbe wurde an Ort und Stelle als geologisches Denkmal auf eine eigens errichtete Steintaube aufgepflanzt.) Von dem_,,Boh- 192 nenerz“ wurden viele Knollen gesammelt, die tiber ein Pfund schwer sind. Dass die letzteren aber nicht dem wirklichen Boh- nenerz zugezahlt werden diirfen, sondern ein in Brauneisen- steinumgewandelter Pyrit sind, beweist zur Geniige der Umstand, dass die meisten Stiicke bei dem Zerschlagen mit dem Stahlhammer Funken geben, noch mehr aber das haufige Vorkommen von Hexaéderdrusen, welche namentlich in den Hobl- raumen noch vollkommen scharfkantig erhalten sind. Ist es dem Berichterstatter auch nicht gegliickt, hier anstehende Massen eines Conglomerates, von welchem die erwahnten Geschiebe und Braun- eisensteinknollen zweifellos herrihren, zu entdecken, so berech- tigen doch einige aufgefundene kleine Conglomeratfragmente (mit Limonit als Bindemittel) zu der Annahme, dass das beschriebene Vorkommen auf dem Gjaidstein mit dem bekannten von der Gjaidalpe (,,Augensteindlleiten“) vollkommen identisch sei, wie andererseits die Grésse und das Gewicht der vorkommenden Ge- schiebe und Knollen kaum mehr dem von einer hochachtbaren geologischen Autoritat ausgesprochenen Gedanken an eine Abla- gerung durch aus grossen Tiefen hervorbrechende heisse Quellen (Geyserbildung) Raum lassen. Naher zutreffend scheint nach allem bisher Beobachteten die Annahme, dass man es hier mit einer horizontal und vertical beschrankten , fluvialen Ablagerung einer alteren Periode zu thun habe, welche urspriiglich an vielen Stellen der Alpen vorgekommen sein mochte (der Berichterstatter glaubt z. B. die von ihm vor zwei Jahren aufgefundenen localen Ab- lagerungen kleiner, abgerollter Quarzkorner in einer ockergelben oder auch rothlichgelben Lehmmasse auf dem Sarstein, und eben so die in einem gleichen Boden vorkommenden bis 14 Zoll grossen Quarzgeschiebe am Laudachsee hieher rechnen zu miissen), bis auf wenige Reste zerstért ist. Vielleicht wird ein in seiner Men- gung sehr verwandtes petrefactenreiches Conglomerat am Lau- dachsee, von welchem durch den Berichterstatter vor vielen Jahren zahlreiche Handstiicke an die k»k, geologische Reichsanstalt ein- gesendet wurden, zur Lésung der Frage tiber das Alter dieser merkwiirdigen Ablagerung fihren. Herr Bibliothekar Anton Martin richtet ein Schreiben an die Akademie, worin er derselben seinen verbindlichsten Dank ausdriickt fiir die ihm auf liberalste Weise gewahrte Subvention 193 zur Herstellung eines Apparates fiir die Erzeugung von photo- graphischen Abbildungen mikroskopischer Objecte. Er bespricht in diesem Schreiben die Vorarbeiten, welche er zur Herstellung eines solchen Apparates unternommen, und hegt die Hoffnung, dass seine neue Beleuchtungsmethode mit Anwendung von Kryo- lith oder Beinglas in Bezug auf die Darstellung photographisch- mikroskopischer Abbildungen giinstige Resultate liefern werde. Das w. M. Herr Prof. Briicke tberreicht eine Abhandlung suber die Reizung der Bewegungsnerven durch elektrische Strome.“ Dieselbe beschaftigt sich mit der Art des Zusammenwirkens der Factoren, von denen die Grosse der bewirkten Reizung abhangt, der Stromstarke, der Stromesdauer und der Geschwindigkeit des Ansteigens oder Abfallens der Stromstarke. Das ce. M. Herr Prof. J. Loschmidt spricht tber ,die Elektricitatsbewegung im galvanischen Strom. Wenn das Wesen des galvanischen Stromes, wie man ziem- lich allgemein annimmt, in einer Fortbewegung des elektrischen Fluidums innerhalb des Stromleiters besteht, wobei die Masse des Leiters dem Durchgang einen mehr minder grossen Wider- stand entgegenstellt, so war zu erwarten, dass sich die Gesetze dieser HElektricitatsbewegung aus den hydrodynamischen Glei- chungen wiirden ableiten lassen. Der Nachweis dieses Zusam- menhanges ist der Gegenstand der vorliegenden Abhandlung, Es wird zuerst gezeigt, dass fiir den constanten Strom das Ohm- sche Gesetz mit dem von Poiseuille fir das Strémen von Fliissigkeiten in langeren Rohren unter constantem Drucke zu- sammenfallt. Der Leitungsdraht ist bei dieser Vergleichung an- zusehen als ein System enger paralleler Rohren, durch welche Flissigkeit stromt. Fiir jede einzelne derselben gilt das Gesetz von Poiseuille, Die Beschaffenheit dieser Elementar-Rohren und die Anzahl der- selben, welche auf die Flacheneinheit des Querschnittes im Drahte anzunehmen ist, bestimmen dessen specifische Leitungsfahigkeit, Der Ausdruck nun, welchen man fiir die Menge von Fliissigkeit findet, die nach diesem Gesetz durch einen Querschnitt des Drahtes in der Zeiteinheit fliesst, ist ganz identisch mit jenem, 194 welche das Ohm’sche Gesetz fir die durchstromende Elektri- citat darbietet. Ferner hat Kirchhoff mit Zuhilfenahme der Gesetze der Fernewirkung, sowohl der ruhenden als der bewegten Elektricitat, die partiellen Differentialgleichungen fiir den galvanischen Strom, wenn derselbe keine constante Intensitaét besitzt, abgeleitet. Es wird nun gezeigt, dass die allgemeinen Gleichungen der Fliissig- keitsbewegung in Rohren, wie sie von Neumann und Stefan aufgestellt worden sind, genau zu denselben partiellen Differential- gleichungen fihren. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner iiberreicht eine Abhand- lung ,,tiber eine neue Methode zur Untersuchung des reflectirteu Lichtes*. Die dunklen Interferenzstreifen, welche im Spectrum auf- treten, wenn man eine zur optischen Axe parallel geschnittene Quarzplatte zwischen gekreuzten, am Collimator und Fernrohr angebrachten Nicolen so aufstellt, dass ihre optische Axe parallel der Spalte und unter 45° gegen die Hauptschnitte der Nicole geneigt ist, erscheinen verschoben, wenn das aus der Quarzplatte austretende Licht durch einen der Spalte parallelen Spiegel re- flectirt wird. Diese Verschiebung entspricht dem Gangunter- schiede, welchen die zur horizontalen, auf der Spalte senkrecht- stehenden Hinfallsebene parallel und senkrecht polarisirten Com- ponenten des auffallenden Strahles bei der Reflexion erleiden und ist um so grosser, je grosser dieser Gangunterschied ist. Da in der Quarzplatte die parallel zur Einfallsebene polarisirten ausser- ordentlichen Strahlen eine Verzogerung gegen die senkrecht zu ibr polarisirten ordentlichen erlitten haben, so wird eine Verschie- bung gegen Roth eine Verzégerung der parallel zur Einfallsebene polarisirten Strahlen, eine solche gegen Violett eine Verzogerung der senkrecht zu derselben polarisirten Strahlen andeuten. Die zur Herstellung vollkommen schwarzer Interferenzstreifen ndthige Drehung des Ocularnicols gibt das Verhidltniss der Intensitaten der reflectirten senkrecht zu einander polarisirten Strahlen. Bei allen streifenden Incidenzen, wie immer die Reflexion auch stattfinden mochte, waren die Interferenzstreifen an eben- denselben Stellen aufgetreten, wie bei nicht reflectirtem Lichte. Ks ergibt sich daraus, dass bei streifender Incidenz des auffallen- 195 den Lichtes gar kein Gangunterschied, oder doch nur ein solcher von einer ganzen Anzahl von Wellenlangen eintritt. Bei der metallischen Reflexion an Silberspiegeln war beim Uebergang von der streifenden zur senkrechten Incidenz ein con- tinuirliches Wandern der Streifen gegen Roth zu _ beobachten. Bei der senkrechten Incidenz war diese Verschiebung einer halben Streifendistanz gleich, entsprechend einem Gangunterschiede von einer halben Wellenlange. Bei der gewodhnlichen Reflexion traten dieselben Erschei- nungen ein. In der Nahe des Polarisationswinkels verschwinden jedoch die Interferenzstreifen fast vollkommen. Wurde das Licht total reflectirt, so zeigte sich beim Ueber- gange von der streifenden zur senkrechten Incidenz zuerst eine Verschiebung gegen Roth, welche jedoch bei weiterer Verklei- nerung des Einfallswinkels nach dem Eintreten eines Maximums in eine solche gegen Violett tiberging, so zwar, dass beim Grenz- winkel der totalen Reflexion die Streifen wieder dieselbe Lage hatten wie bei steifender Incidenz. Bei allen diesen Versuchen waren also die parallel zur EKin- fallsebene polarisirten Strahlen gegen jene senkrecht zu ihr pola- risirten verzogert. Bei negativer Reflexion tritt eine Verschiebung gegen Violett ein, da nun die senkrecht zur Einfallsebene polarisirten Strahlen verzogert erscheinen. Auch das von diinnen Silberschichten durchgelassene Licht wurde untersucht. Bei senkrechter Incidenz erschienen die Streifen an denselben Stellen, wie bei Anwendung des directen, ungehin- dert auf das Prisma fallenden Lichtes. Bei dieser Incidenz tritt also kein Gangunterschied auf. Vergrésserte man den Ein- fallswinkel, so verschoben sich die Streifen gegen Violett, es war also die senkrecht zur Hinfallsebene polarisirte Componente ver- zogert gegen die parallel zu ihr polarisirte. Diese Thatsachen werden von den von Cauchy fir die gewohnliche und metallische und von Fresnel fiir die totale Reflexion gegebenen Formeln vollkommen wiedergegeben. a Der Vortragende bemerkt schliesslich, dass das in der Sitzung vom 16. Juli vorgelegte versiegelte Schreiben die in der vorgelegten Abhandlung gegebenen Resultate enthilt. Wird einer Commission zugewiesen. 196 Herr Dr. Moriz Kohn legt vor: ,,Mikroskopische Unter- suchung fiber den Krankheitsprocess des Lichen scrophulosorum (Hebra)*. Diese Hautkrankheit kommt nur bei jugendlichen, scrophu- lésen Individuen vor und besteht in der Bildung von zahlreichen, in Gruppen angeordneten, flachen Knotchen zumeist auf der Haut des Stammes, die monatelang mit geringen Veranderungen bestehen und sich endlich mit Hinterlassang von Pigment involviren oder an ihrer Stelle eine Narbe hinterlassen. Verfasser hat als wesentlichen Befund bei Lichen scrophulo- sorum das Auftreten von Exsudatzellen in und um die Haarbalge und deren Talgdriisen constatirt. In dem ersten Grade der Er- krankung finden sich die Exsudatzellen langs der Gefasse und zwischen dem Bindegewebe am Fundus des Haarbalges und der Taledriise. Im zweiten Grade erscheinen die Zellen vom Grunde her auch innerhalb der Talgdriise und des Haarfollikels. Im dritten Grade ist die Ansammlung von Zellen in der Hohle der Haartasche und der Talgdriise so massenhaft, dass die Enchym- zellen der Talgdriise gegen die Miindung der letzteren wegge- -drangt sind, und im Haarbalg die Wurzelscheide des Haarschaf- tes von der Follikelwand abgehoben wird. In weiterer Steigerung des Processes wird der Haarfollikel durch die angesammelte Zel- lenmasse erweitert. Das Lichenknétchen ist durch eine Zellen- infiltration der circafollicularen Papillen, das centrale Schiipp- chen durch eine in der erweiterten Follicularmtindung angesam- melte Epidermismasse gebildet. Auf Grundlage des mikroskopischen Befundes glaubt Vrfr. die klinischen Erscheinungen des Lichen scrophulosorum der gan- zen Reihe nach gut erklaren zu konnen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Ludwig Boltzmann iiberreicht eine Abhandlung un- ter dem Titel: ,Studien tiber das Gleichgewicht der lebendigen Kraft zwischen bewegten materiellen Punkten.“ In derselben wird zuerst die Bedingung dieses Gleichge- wichtes in folgenden speciellen Fallen untersucht: 1. Es befinden sich unendlich viele elastische Kreise von gleicher Masse und Grésse und gegen ihre mittleren Wege verschwindendem Durch- 197 messer in einer Ebene. 2. Langs einer Geraden bewegt sich eine elastische Kugel, die gegen einen fixen Punkt derselben mit einer beliebigen Kraft gezogen wird; gegen dieselbe werden fortwah- rend andere elastische Kugeln von anderer Masse langs dersel- ben Geraden geschleudert. 3. Alle diese Kugeln bewegen sich im Raume und ihre Massen sind gleich. 4. Die Kugeln bewe- gen sich wieder in einer Geraden; ihre Wechselwirkung zwischen der ersten und den tbrigen Kugeln ist jedoch ebenfalls eine will- kirliche Function der Entfernung ihrer Centra. Die Massen sind verschieden. 5. Das analoge Problem im Raume. 6. In einer sehr grossen allseitig geschlossenen ebenen Flache befindet sich eine endliche Zahl materieller Punkte, zwischen denen beliebige Krafte thatig sind, die jedoch erst in einer gegen ihre mittlere Entfernung verschwindenden Distanz zu wirken beginnen. 7. Das analoge Problem im Raume. Die in den letzteren beiden Fallen gefundenen Formeln geben fiir » = oo in die friiheren tber. 8. Von diesen materiellen Punkten soll noch eine beliebige Zahl durch beliebige Krafte gegen fixe Centra im Raume gezogen wer- den. 9. Es sei eine beliebige Anzahl materieller Punkte im Raume mit beliebigen Massen gegeben, welche durch ganz belie- bige Krifte afficirt werden, die jedoch blos von der Lage der Punkte abhangig sind und eine Potentialfunction haben. Als Lo- sung des letzten Problems, welches in seiner Allgemeinheit alle moglichen Probleme des Warmegleichgewichtes umfasst, ist fol- gende: die Wabrscheinlichkeit, dass zugleich der erste Punkt innerhalb des Raumelementes ds,, der zweite innerhalb des Raum- elementes ds,, u. s. w., ferner der Endpunkt der Geschwindig- keit des ersten innerhalb des Raumelementes do,, der der Ge- schwindigkeit des zweiten innerhalb des Raumelementes do, u. s. w., der der Geschwindigkeit c, des letzten Punktes auf dem " 1 Flachenelement da, liegt, ist proportional oe UG), Gy) < baaws dé,, . . dw, , sobald diese Combination mit dem Principe der Erbaltung der lebendigen Kraft im Hinklang steht, Null, wenn sie diesem Principe widerspricht. Hieraus folet erstens, dass bei je- der Lage der Punkte fiir alle Geschwindigkeiten jede Richtung gleich wahrscheinlich ist, und zweitens eine einfache Formel fir die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Grossen der Geschwin- digkeiten und der verschiedenen Lagen der Punkte, aus welchen 198 unmittelbar hervorgeht, dass die mittlere lebendige Kraft aller Punkte gleich sein muss. Wird einer Commission zugewiesen. ——— Die in der Sitzung vom 23. Juli l. J. vorgelegte Abhand- lung: ,Zur Anatomie der , Variola haemorrhagica“Y vom Herrn Dr. Fr. Erismann wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. PS ay (a ie 200 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. a ee ep h n | lages- | ® ac h h n | Tages-| o> a te 2 ~ el Ba 18 2 10 mittel 228 cha se 1 |329.38]/328.63|329.21 329.07 |-0.87 (4.10.8 hee +-12.0 |+13.73| —1.89 2, |329. 20/329. 16/328.58] 328.98 |—0.92)+12.2 |+14.2 |-F11.8|+12.73|—2 94 3 1328.31|327.931327.71| 327.98 |—1.92] 411-2 |--15.9 | --11.4 |4-12.83|—2.89 4 |327.68|826.86|326.12| 326.89 |—3.02/|4-10.6 |-19.5 | [13.2 |-14.43|/—1.34 5 |826.52/326.83/327.64| 327.00 |—-2.91/+11.9 |+16.0 | +i3.2 |+13.70|/—1.93 6 |328.66|328.94|329.16) 328. 92| - 0.99|-+11.2 [415.8 | +11.8|112.93|-2.95 7 1329.971329 80/330.51/ 330.09 |+0 18}+11.0 |4+15.2 | +12 0|/+12.73)—3.21 8 1331.09/330.93/331.12) 331 05 |4+1.13)/+11.2 |4+16.7 | --12.0 |+13.30)—2.69 9 |330.86/331.09/330 58] 330.84 |+0.92/+11.0 |+14.6 | +13.8 |+13.13]—2.90 10 |330.12|329.70|329.30) 329.71 |—O 21|4-14.4 |4+20 2 | +15.3)416 63/-10.55 11 |329.99/329.84/330.06| 329.96 |--0.04/4+15.0 |+22.6 | +17.3/}+18.30)+2.18 12 |330.35/329.77/329.70| 329.94 |+0.02/+15.8 |1+23.1 | +15.0|+17.97/4+1.81 13 |329.67|/328 .96|328.61) 329.08 |—0.84/-114.0 |--20.7 | +-15.2 | +16.63)-+0.42) 14 |328.69/328 40/328 .74| 328.61 |—1.382/+14.6 |+16.5 | +15.2)415.43 ~ 0.80) 15 (329. 18/328 .90/329.16] 329.08 |—0.85|15.2 |422.1 | +17.6 “F 18.30 2.03) 16 |329.60|329.37|329.79| 329.59 |—0.34)+-15.1 }+23.3 | +17.2|}+18 53'+2.24| 17 |330.51/330.31/330.21] 330.34 |+0.40)+13.6 |+22.0 | +16.5 |+17.37|-+1.06 18 |330.84/330.60/330.48| 330.64 |+0.69)+14.8 |-+23.6 | +17.0|+18,47|+2.14 19 |330.46/329 91/329.70) 330.02 |-10.06/+16.2 |+24.6 | +18 4)/+19.73) 43.38 20 |330.10/330.24/330.07| 330.14 |+0.06)-+17.0 |+16.5 | +18.3 |+17.27;4+0.90 21 |330.98/330.89!1330.90| 330.92 |+0.93/+16.3 |4+21.9 |-+16.8 |+18 33)4+1.95 22 1331.52/331.29/330.86| 331.22 |+1.22/+14.8 |4+24.4 | +19.0|119 40/43.01 23 |330.81|330 24/329 95| 330.33 |-+0.32/416.0 |+26.2 | 19.8 |+20.67|/+-4.28 24 |330.25/330.28/331.90| 330.81 |-+0.79]+17.6 r24.6 +18.6 |-+20.07|/+3.68 25 |332.97/332.64/332.48| 332.70 |-+2.67/+13.8 |119.3 | +15-8 |+16.30|—0.11 26 |332.70/331.77/331.42) 331.96 |+1.92/+12.6 |4+21.3 | +16.4|+16.77/+0.34 7 |330.97)330.10/329.64; 330.24/+0.19)411.8 |+21.5 | +16.0 |+16.45|—0.03 28 |329.78|/328.88/327.98] 328.88 |—1.18)/+13 0 |+21.9 | +18.1 )|+17.67|-++1.19 29 |327.25|326.87|/326.48] 326.87 |—3.20/+15.4 |+18.2 | +17 2|+16.93/-+0.43 30 1327 00/327.77|328.52) 327.76 |—2 32/+14.0 |+13.9 | +13.4)+13.77|—2-75 31 1329.21/329.38/330.20| 329.60 |—0.49)/-+-14.2 |+20.0 | +15.7 |+16.63,-+-0.09 Witlel eg she aia 329 65 | —0.27||+13.73|+19.83]415.52 6.36,4-0.17 | | Corrigirtes Temperatur-Mittel + 16°.60. Maximum des Luftdruckes 332'”.97 den 25. Minimum des Luftdruckes 326’".12 den 4. Maximum der Temperatur + 26°.2 den 28, Minimum der Temperatur -- 9° 0 den 4. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22>, 2, 65 und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Juli 1868. Max. | Min. der Temperatur +19.0 | +10.8 +16.6 | +11.0 16.8 | +10.0 19.8 | + 9.0 +17.0 | +11.7 +16.0 | +11.2 +16.0 | +10.8 +17.3 | +10.3 +16.2 | +10.8 =1-21.2))| 13.6 +23.3 | 114.0 23508 = 14.0 eo No 7 220.0) -14.0 +22.2 | 114.7 SO tea. 7 +23.0 | 112.4 424.0 | 112.7 +24.8 | 114.5 +21.8 | +17.0 22.1 | 415.0 +24.4 | +14.0 +26.2 | 115.0 +24.8 | +16.0 +20.0 | +13.8 +21.3 | 411.3 +21.5 | +11.0 +22.3 | +10.8 +20.0 | +15 0 +17.2 | +13.0 20.2 | 113.4 +20.74 | 4-12.83 4 Hagel, I Wetterleuchten, Dunstdruck in Par. Lin. Hehe ak deigu al Cases, mittel 4.64 | 3 83| 3.82} 4.10 3.76 | 3.98| 4.61| 4.12 4.22 | 4.03| 4.29| 4.18 4.15 | 4.20} 5.20| 4.52 4.56 | 4.78| 4.74| 4.69 3.94 | 3.71| 4.09] 3.91 3.66 | 3.01 | 4.39| 3.69 3.80 | 3.26] 4.53) 3.86 4.86 | 5.23| 5.32) 5.14 5.68 | 6.06 | 6.67) 6.14 6.07 | 5.34] 5.16| 5.52 4.99 | 5.49| 6.41 | 5.63 5.49 | 6.50] 6.17| 6.06 5.87 | 6.79| 5.84| 6.17 5.76 | 4.79 | 5.91] 5-49 5.54 | 5.16] 5.19| 5-30 4.90 | 5.18] 5.84| 5-31 5.47 | 5.01| 6.62] 5-70 5.68 | 4.55] 6.26 | 5.50 6.62 | 6.71 | 6.29] 6.54 5.32 | 5.25] 6.00| 5.52 5.39 | 5.80] 5.02| 5.24 5.58 | 5.25| 4.35) 5.06 5.93 | 6.34| 6.19) 6.15 4.25 | 3.70| 3.16| 3-70 3.50 | 3.28| 4.24] 3.67 4.03 | 3.38, 3.68 | 3.70 3.85 | 3.70) 4.60| 4-05 4.03 | 5.91| 5.86} 5.27 6.07 | 4.97| 4-82 | 5-29 4.88 | 6.40] 5.68] 5.65 4.92 | 4.87 sa 4.99 Feuchtigkeit in Procenten 18" 76.0 Qh 105 41 68 59 84 53 80 42 84 62 ae 51 74 42 78 40 81 76 82 57 92 42 61 42 90 59 86 85 81 33 68 39 62 43 73 ot 80 31 68 84 69 44 7033 37 52 32 42 44 66 OU 42 29 54 29 48 31 51 65 70 76 We 62 76 48.7 | 70.6 Minimum der Feuchtigkeit 29% den 26 und 27. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 29. zum 30, == 8". 2. Tages- mittel 67 70 71 65.1 201 Nieder- | schlag in Par.L, gemessen um 2h. wor9S wv <> eee pPowort OTtCoON <> ¢—<¢7<—> eoe ove cee wpooccoe <> eco

SONOOCCO COSCON Niederschlagshéhe: 31'".8; Verdunstungshéhe: 107.1™™ = 47.4 P.L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 5 am Monate Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss!) Verdunstung Windesrichtung und Stiirke 202 QUAI CO OI OD U0 N Hr 29 1 i 19) ret Pe QI CO SH OD GO O00 st t be Dastaet TO ANN OHH HNN COOH OO HIN OD 0000 HH © O00 DO 19 2s Teas J gh OES meooMmeo ath Oo HDOmBAaN GN SH mH CO OO HO DONNA OHM oo°ocoo aHOOn SD a NW, 10.0, 44.3, W, SW, 5.3 so, S, 3.0, 9807! ‘: Po, 3.7 O, 2.3, NOSCON HOMONNSD COA as FAA aMO oS = pebkb bbabe bape Hebe Be: = mM E A cs WM WM 10° NOAH DHMAR NASON BAR AN BHANOMN BEBE PEERY SEER™ "EEE Rahm begs cs cee 2 SeOoCoomM MMONAR ANNAN WSW 5 me Hid Or DO NO, 2) He Grésste Windesgesehwindigkeit 21.7 am 31. 14.7, Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.04 P. F. Die Windstirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst in Procenten eines Anemometers nach Robinson. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Windvertheilune N, Wasser gefiillten Gefisses gemessen. | Mittel | : | | fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Juli 1868. . Bewélkung Elektricitit big sr SN Ozon 18h |} 2» | 10h 33 185 Dh | 6h Decli- Horizontal- Tag Nacht | | Sa | nation Intensitit n= no i= LOO it ala 8.0 0.0/+18.0| 0.0) 109.55 | 474.08 | -+18.9]] 3 6 8| 10] 8 | 8.7|+31.7} 0.0} 0.0) 110.22 | 464.87 | +17.9 | 7 5 LOL ee bY) 96.0 0.0/+12.2} — | 108.55 | 458.10 | +17.5 || 4 6 8| 5 | 9 | 7.3)/+453.0/+14.8] 0.0] 108.62 | 451.08 | +17.2] 6 1 SUA el US rie 0.0) 0.0)/+52.1] 107.07 | 452.48 | +17.0] 7 6 8 9 1 6.0 ||+18.4/+14.4 0.0) 108.28 | 449.47 | +16.9 6 9 3 | 7| 9] 6.3)/+20.5/+16.6/+20.0) 108.37 | 451.97 | +16.6]| 5 7 5 | 4] 10] 6.3]-4+18.0/+18.0} 0.0] 107.27 | 454.20 | +16.5]| 5 8 TOm Sel eee) (6.7 0.0/+ 5.8)+11.9] 107.08 | 463.37 | +165] 4 | 10 3/ 9|] 1] 4.3/+18.0/+10.8) — 105.18 | 448.47 | +17.2] 7 8 2/ 2] 1 | 1.7}415.5)+14.8)+14.8] 109 65 | 475.18 | +18.4]| 7 7 3] 4] O/} 2.3]/+20.2/+16.6| 0.0] 104.85 | 464.18 | +19.2]| 8 5 2} 4] 41] 8.3)/+20.9/4+15.1] 0.0] 104.27} 458.35 | +19.5]| 7 7 9] 10} 9 | 9.3]-+22.0) 0.0/-+19.4] 105.70 | 466.80 | +19.6]] 7 8 POW e A GN Pe 0.0/-+-22.3} 0.0) 106.87 | 471 93 | +20.0]/ 6 | 10 1; 4; 9 | 4.7)+47.2/++-16.6)+13.7) 105.37 | 478.42 | +20.7) 7 5 2 1/ O/; 1.0/+40 0}+11.9) — || 105.17 | 480.95 | +21.1 6 6 1 2; Of 1.0/+31.0)+20.9} 0.0] 107.38 | 485.40 | +21.4] 7 2 0}; 3}; 2] 1.7|+420-5| 0.0; 0.0] 108.95 | 486.37 | +21.9] 8 i OO.) EA AG a 0.0; O 0/+33.5] 107.98 | 485.20 | +22.0]) 8 6 7 | 4{ 1] 4.0}-4-28.1;/-+16.6} 0.0) 109.17 | 486.85 | +22.1]) 7 5 2 Os OF) Oo7 0.0} 0.0; 6.0) 107.30 | 488.70 | +22 2] 6 2 Oral Ot Ss Oa. O76 0.0) +13.7;/+21.6] 108.27 | 495.97 | +22.8]| 7 3 0 + 5 | 3.0/-+20.0!+13.3} — | 106.60 | 493.78 | +23.3 || 6 3 0 0 OF OSG 0.0;-+13.0 0.0) 108.48 | 494.63 | +22.3 6 q OO; O|} Of O.0}-+14.0} 0.0/+16 6) 109.82 | 496.67 | +21.4]) 5 6 OO Ca O83 0.0/+15.5, 0.0) 111.10 | 495.78 | +21.0]| 6 6 2} 1] 8} 3.7/+4+23.4/+14 44 — | 111.23) 497.17 | +21.0]) 5 2 7 | 10; 10 | 9.0|/+82.3)+-12.2/-+16.4/ 111.18 | 491.53 | +209] 6 3 | KO) LOW. OEE OL 02011 -5-020)))5 000!) 107-53). .54 735 558) a1 9c ai Sie ae Sy 2h, LOB Gh 0.0/-+14.4) — | 105.87] 472.22 | +18.7]) 7 8 4.7}4.8/4.5] 4.7] — — — || 107.84] 474.25 | 19.72 116.3 | 5.9 n und mn sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°18.13 + 0.763 (n—100). Horiz.-Intensitaét: H = 2°03901 + 0°..0000992 (500—n’) + 0°000745 4. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Luftdruck in Par. Linien 330. 1331. |330. 1330. 329 328 329. 330. 302. O32. 330. 328. 328. 328. 330 330. 329 028. 328. 329. 329. 329 329. 329. 330. 331 332. 331 29 ‘ tm — OOoOnND oh WW — ww ee Or pe Cw fed fed bed OMT i) =n) bo —_ 329. 30 L Mitte] 55)|3380.76/331 17 32 69 .o7 37 08 60 14 15) 05 34 80 67 | .05 90 -42 05 64 44 68 04 96 59 91 43 83 .14 .48 90 .O1 330. 330. 330. 328. 328. 329. 331 332. 331 329. 328. 328. 328. 330. : 330. |328. 328: | 828 1329. 329 328. 1328. 330. 330. O02. 382. 330. 330. 320. 331. 330. 02/329. .00)}331 . 34/330 48/330. 40|330. 48/329. 77 |328. 16/328. 30/329. 00/331. 24/328. 18/328. 18/328 93329 22/330. 53}330. 33/327. 53/328. .68) 328. 57|329. .25/029. 48} 327. 38|328 13/330. 78} 330. 51/3382. 23/331. 76|331 64/330. 66/330. 45/331. 91/329. 108 am Monate | | Temperatur R. Maximum des Luftdruckes 332”’.90 den 26. Minimum des Luftdruckes 327'’.52 den 22. Corrigirtes Temperatur-Mittel +-16°. 48. Maximum der Temperatur + 26°.1 den 17. Minimum der Temperatur + 9°.2 den 25., 28., 30. und 31. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 184, 225, 25, 6 und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen saimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. wean Be Tages-| ‘o> Tages- | ‘3? 3 mnittel Bae 18® 2" 10" mifitel 225 ey, $22 .41/330.91/+0.81/+15.2 |+17.7 {114.4 415.7|-0.78 66/330.77|-+0.66)/+12.0 |-+17.0 |+13.6 |+14.20)—2.35 56/330.43/-+0.314+11.0 |+15.1 |+12.3 [12.80 ae 96|330.38]+0.26/+10.4 |+17.1 |+13.6 !|+13.70|—2.82 31/328.82/—1.31]/+10.6 |+20.4 {4114.3 |+15.10/—1.39 18)328.24|—1.90/113.6 |+20.1 |+15.8 |+ 16.50/+0.05 81/329 .40)—0.75]+14.0 |+20.7 |+17.0 |+17.23|+0.83 .24/330.95/-+0.80/+17.4 |+22.0 |+19.4 |+19.60/+3.24 98/332.04)/+1.88]+18.4 |124.1 |4+18.3 |+20.27/13.95 .64/331.38]+-1.21]+16.2 |+25.4 |+19.1 |+20.23/+3.97 37|329.22|—0.95/+16.8 |+24.9 |+18.8 |+20.17/+3.96 37|328.30)—1.88)115.3 |+24.7 1418.6 |+19.53/+3.37 .26|328.41/—1.77/+15.0 |-+24.0 |4+18.3 |+19.10|-+3.00 .35|328.96|—1.23||+15.4 |+23.6 |+17.1 |+18.70|-+2.66 51/330.26/-++-0.06)-++ 14.5 {+24 6 |+19.4 |+19.50/+3.53 31/330.58/+0.36/+15.9 |+25.2 |-+19.2 |+20.10)/+4.21 79|328.51/—1.71/+16.1 |+26.0 |+20.4 |+20.83/-+5.03 52|328.37|—1.86/-+17.4 |+16.2 |+15.2 |+16.27]/+0.56 95|328.76|—1.48/+15.2 |+18.7 |+15.8 |-+16 57/-+0.95 71|829.57|—0.69]+15.8 |+19.9 |+16.8 |+17.50|+1.97 39/329.44|—0.83/+15.6 |-+21.0 415.6 |+17.40/+1.97 52|328.35)—1.93/+14.0 |+17.7 |+14.8 |+15.50/+0.17 .81/328.05|—2.23/+12.0 |+13.5 |+10.8 |+12.10|—3.14 51/330.08;—0.22/+-11.6 |+18.4 |+12.6 |+14.20;—0.94 83/330.84/+0.53/-+ 9.4 |+18.9 |+14.2 |4+14.17/—0.89 90|/332.28)+1.95/+13.0 |4+15.3 |-+12.5 |+13.60]/—1.57 72|332.26/+1.92/|+ 9.6 |117.8 |+11.7 |+13.03/—1.85 .29|331.06}+0.71/|+ 9.5 |+19.2 |+13.0 |+13.90]/—0.89 32/330.81|/+0.45/+11.6 |+14.8 |+11.8 |+12.73|-—1.96 41/329.99|—0.38/4+10.4 |+11.9 |-+ 9.2 |+10.50)/—4 09 68 aniek ware las 9:8 }---14.0 |-12.5 |4-12.10)/- ease 94|329.96 —0.26 +13 Patol +15.36/+17.22/+0 48 +20. ade @ 205 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) AMEE SBOE ENR OO EM ANSI! 7 1868. _8 | | [| Max. | Min. Max. Wen, [atesil |) Daaelarack anlPee! Ein) BeusiGgeat ial Proceuten| [meceel|) Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- a ——_____—_—_—_——|| schlag Tages Tages- ae h han h = h h h remperarr | | [10 |) 1 i = a mittel iP q ” mmEGbel ||) Sere +19.0}+14.4 |} 5.51 | 5.27] 3.12] 4.63 76 61 46 61 4.108% +18.0} +10.7 || 3 82 | 3.08} 4.16} 3.69 68 3o7 65 57 0.0 +16.4} +11.0 | 4.79 | 3 90) 4.44] 4.38 93 54 ina 1) 2.553 +18.4 10.0 || 4.14 | 4.73 | 4.76] 4.54 8&4 De 7d 72 et +21.3 10.0 || 4.28 | 4.28) 5.23) 4.60 86 41 78 68 0.0 +20.7| +12.5]) 4.83 |5.05|5.97) 5 28 || 76 48 79 68 0.0 +22.0)-+13.8]} 5.09 | 4.72] 5.93] 5.25 | 73 43 71 64 0.0 +24.0] +16.3 || 5.63 | 5.54)]6.93] 6.03 66 46 70 61 0.0 +25.3|}+17.2 || 6.71 | 7.56 | 7.58} 7.28 73 54 83 70 0.0 t +-25.4]+16.0]) 6.71 | 5.31 /5.94| 5.99 86 3D 61 6) OL3t +25.0)+16.4]) 5.91 | 3.87] 4.50) 4.76 Oe 26 47 48 | 0.0 24.7} +14.8 || 5.64 | 4.03 | 4.82] 4 83 78 27 51 52 -" 0.0 +24.4|-+14.0 || 5.41 | 4.00/5.69) 5.03 76 29 62 56 0.0 +24 -0) +15.01 5.20 | 5.06 | 5.55) 5.27 an 38 66 58 0.0 1 BUG 14.5 |) 5.82 5214 (657| 8.84) 8571) 36 Wh e641 62, Olee: +25.4;+16.0; 5.78 | 4.58);5.39, 5.25 76 30 55 54 0.0 4+96.1|-115.7|| 4:81 |3.64|4.82| 4.42 | 62 | 23 | 45 | 43 | 0.0 20.4 allaee 5.54 | 6.46/6.17) 6 06 65 82 86 78 0.5: +19.4 14285) Golds ('5.90 | ooh 5290 86 63 Fare rf) 0.6: 420.1 |+15.5 || 5.65 | 4.73| 4.82! 5.06 || 75 | 46 | 59 | 60 || 0.0 +21.4/] +15.2 || 4.90 | 4.7216.56|] 5 39 66 42 88 65 0.0 +18.0|+14.0] 5.49 | 5.45 | 5.39) 5.44 84 62 77 74 SHG): +14.8|-+10.8 || 4.53 | 4.20 | 3.83} 4.19 81 67 77 75 0.0 +19.0] +10.4 || 3.88 | 2.14 | 3.63] 3.22 72 28 62 52 0.3: +18.9|-+ 9.2] 3.91 | 4.58] 5.11] 4.53 86 48 M6 70 0.0 +16.1]-+12.5 || 4.81 | 4.76 | 4.52] 4.70 79 65 78 74 0.3: +18.0}+ 9.4] 4.04 | 38.79] 4.06] 3.96 88 43 74 68 0.0 tg. 8 Ose noeGt (lo. elit lel 4.22 80 39 85 68 0.0 +15.3/ +1!.0] 3.33 | 3.41 | 3.27) 3.34 62 49 60 57 Oxte +14.0|+ 9.2] 3.64 | 2.841 4.04) 3.51 74 51 91 he OVS: +15.0}/+ 9.2] 4.12 | 3.5913.59| 3.77 R85 55 62 68 Gls | | 4.96 | 4.52 6. 08] 4%e5)|\(77.2| 46:0 | 69.4 1 64 I oe Minimum der Feuchtigkeit 23% den 17. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 6’’.1 vom 30. zum 3]. Niederschlagshéhe 22’",7. Verdunstungshéhe 107.7 Mm. = 47.74 Par. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Lacie! und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das, Zeichen : beim Niederscblag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten, * Gewitter. am Monate MO 0D DO COMA Om~wWDwonny 3 HIS rail eto sa i COO COMA AN oO sH id HSH OD Moran OOM NA OO HH ION 05 in 24 Stunden in Millim Cio ONS 0DM19190 MMIDNNS MNNANDO HDOHSH DWOMOK 4 be Verdunstung t a oD S QUOD HT ONO RDO Orewoodt intado ooron AAO oD CON a Ls WOHOOR AAHHis Rinna Caan NONI SOSWSHM HDD ON WN WMD WROARRD ATMOS FHANAD SOMOMMA ge DORR ANHAK ao ordts 00 00 © st OMS Naronn we Sa cs) Nos Roa lie SO ert st rat 00 SO ef) 10 00 ry id mt SD M9 OU 00 QI 4190 4 00 <© es ot Sr ie QI 0110 AI OO 19 b> tH oH NHOON HBAS HNAHOKN oy 5 —— eee ee ee ee See ee a CIT ON AION GHROSH ANHOM OHHMH OMMMHH er = 09 00 NADOH DOO OAAS a Noamka 00 rd HS isto ps oP oa. | Lae ae CRON C19 OO © SM tr N10 OS) 00 Pe rs AOD 60 N 3 HASrad TMONNS NHSOS NOHO HHO HS osnaos a Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss 2 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt —_ ° 206 NeOOost COO0O0Qns ANNO ty SOnHOO OST MMOAN Oo % : AAtei D O2990 590 ° om be 2 | ““ERE GEES g°399 S8°R> SPPES HEREEE = AMANO BRANON ONNMO MONON ANHDMO mtr 10 19 10 10 2 PERE BEEZ Boos SOCCER BEEES BO SEBEE RN NM RO oO Be NANMOSO COHND FHOOCSTO ANHON NHOHOS MHONAIA SESEE BEEEE See Seo = SERPEA PEEBES D'Z DM DROS ee ee Es Ze A e E E Windesrichtung und Stiirke 3ey, rma 1 0D HN ot Ses littel glichen Gewichtsverlust eines mit Grésste Windesgeschwindigkeit 18.1 den 17. 8, Mittlere Windesgeschwindigkeit 4.88 Par. Fuss. Windvertheilung N, Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstung wurde durch den ti Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. in Procenten fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) August 1868. Tagesmittel der magnetischen Variationsbeobachtungen Decli- nation 207 Ozon Tag | Nacht ee eed n= | Bewolkung Elektricitit as | Lee 2 TOR | ape iy 18h 2m 6h eS | ~ (clay ja teva] AML OBS HS eR O70") 050i gOcO So 29 10" | 7-3 4-26: Gi 0201 0:0 10 | 7] O| 5.3) 0.0)+10.8)/-+-23.6 0| 6{| 2] 2.7|/+31 3/+18.0] 0.0 9| 9] O} 6.0}+24.7|+12 2} 0.0 1} 8| 8} 5.7 |+-21.8)+16.6)+17.3 4} 3| O| 2.3)+29.4)+21.6) — 1} 10} 2] 4.3]+23.0| 0.0)-+20.0 Daly Se eee ls 0.0/+10.1|-++72.0 OL On nO SOO O20) Ord" 20.0 0; O| O| 0.0]+20 9\/+12.0} 0.0 0! 1] O} 0.3]-+238.8)+16 6)/+15.8 0| O} O| 0.0)+47.7\4+18.0)+15.8 1] 6| O| 2.31|422.2\+23.4)+13.7 O87 i) 50: | 0234/-F22.9/-- 0.01 0.0 0| 0} 0!0.0;) 0.0\+14.3,+15.8 o| 0} 110.3] 0.ol+30.6]+:8.4 Oil MOO sO O68 G:C) 0: 0)4-. 5.0 10} 5] 31] 6.0] 0.0] 0.0/-+-22.0 9} 4] 10 {| 7.7/+20.0| 0.0/+14.4 LO 5) 10.) 78.3)! 0-0) 12.6) 4-61.2 10; 9] Of 6.3|| O O]421.6)-+11.5 LO ON) WN. 740d 50. Ol 00) 10) 3] 1 | 4.7}424.1/4+21.2)4+12.2 a1 0.) 7 | 3.38 -439-2|- 9.4) -4-10-4 LON tes, person, OOo) O20 --16 4 0}; 2] Of 0.7 ||+42.1/-+18.0)+18.0 1| 4] 9 | 4.7 \+-42.8).. 0.0), 0.0 8 | 6| 7 | 7.0)+24.8] 0.0/+10.1 9 | 3] 1017.3] 0.0} 0.0)+14.4 9} 3] 10] 7.3| 0-0|--13.7|+11.5 4.7|4.6/3.3| 4.2]+-17.3/4+ 9 7/+14.3 105 106 109 107. 108. 23 109 110. 110. 106. 68 LOT. 108. 106. 107. 107. 106. 106. sO 106 107 107. 109. 105 107. .80 110. 110. .52 106. 104. 104. 103. 104. 105. 108. 110. .od 45 62 vi) bd 30 90 15 78 18 3d 68 sis) 38 13 53 82 a2 03 | 82 73 67 8&2 20 39 95 05 53 Horizontal- Intensitat 1 es = 466.12 +18.8 472.12 | +i8. 467.25 +17. 466.98 +17. 471.92 +17. 468.92 +18. 471.93 +19. 468.67 +20. 472.77 +21 Ne ~ . . ee : ow YW wl . . . . AMIWN|A WAIMWwm Owownpm MDNUwuUuMmMo FTONONW OOLONW 509.83 | +23 513.20 | +: 501.08 | +22 492.42 | +21 489.32 | +21 500.13 | -120 489.33 | +20 475.12 | 118 470.58 | 117 469.35 | +17 466.15 | +17 469.03 | 117 468.63 | +17 465.22 | +16 474.70 | +15 469.97 | +14 pee 6] 7 g| 8 eer Bliss 6] 6 Tes aly Weg 7\ 2 g| 7 6| 7 ae 4 aay leh Bute Ps Gslnee 3.146 Taal a hg Bue 4 | 10 g| 2 ani BH 2/7 rae ls ae Sileue res) Dae OS m und n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°17° 25 + 0763 (n—100) Horiz. Intensitét HM = 2°03648 + 0°00009920 (500—n’) + 0°000745 ¢. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s- Sohn. Mie ahah. | i i Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — Jahre. 1868. Nr. XXII. Se a a en eee ee eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom £5. October. ery" Herr Dr. Victor Schwarzer hinterlegt ein versiegeltes Schreiben mit dem Ersuchen um dessen Aufbewahrung zur Si- cherung seiner Prioritatsrechte. Der Auszug aus der von dem Geh. Rath Professor Helm - holtz in Heidelberg eingesendeten, in der Sitzung vom 8. Oc- tober |. J. vorgelegten Abhandlung: ,Ueber die zu einer Ge- sichtswahbrnehmung noéthige Zeit* von Herrn Sigmund Exner, lautet wie folgt: Der Verf. beschreibt zunachst zwei von Herrn Geh. Rath Helmholtz construirte Apparate, deren erster em elektro- magnetischer Rotationsapparat ist, dessen Umdrehungsgeschwin- digkeit beliebig abgeandert, mittels eines Regulators aber in jedem Falle constant erhalten werden kann, und deren zweiter, welcher von dem ersten in Bewegung gesetzt wird, den Zweck hat, mittels zweier mit Ausschnitten versehener rotirender Scheiben dem Auge des Beobachters einen Gegenstand eine sehr kurze aber genau messbare Zeit hindurch sichtbar werden, zu. lassen und wieder zu verdecken. Mittels dieser Apparate untersuchte Verf. zuerst die Ver- haltnisse der Intensitat der Netzhautreizung wahrend der ersten Momente der Wirkung des Reizmittels. Es stellte sich heraus, dass diese Reizungs-Intensitaten nach verschiedener Reizungs- dauer sich durch eine Curve ausdriicken lassen, die einen kurzen ansteigenden Ast, ein Maximum, und einen langen abfallenden Ast hat. Die Curve andert ihre Gestalt je nach der Intensitat des reizenden Lichtes, und zwar weist Verf. auf experimentellem Wege nach, dass, wenn die Intensitaten des reizenden Lichtes in geometrischer Progression zunehmen, die 210 Zeiten, nach welcher die betreffenden Curven ihr Maximum erreichen, in arithmetischer Progression abnehmen. Mit Hilfe der Methode, durch welche dieses Gesetz nach- gewiesen wurde, gelang es, die Form der Reizungscurve selbst fiir einen bestimmten Fall zu ermitteln und so den zeitlichen Verlauf der Netzhautreizung graphisch darzustellen. Die Curve steigt verhaltnissmassig rasch an, erreicht ihr Maximum, und fallt dann allmalig wieder ab. Was die Zeit, welche zur Wahrnehmung einer Netzhaut- reizung nothig ist, anbelangt, so hangt dieselbe, so viel ermittelt werden konnte, von vier Umstanden ab: 1. Von der Intensitat der Reizung, in der Art, dass, wenn die Intensitaten in geometrischer Progression wach- sen, die Zeiten in arithmetischer Progression ab- nehmen; 2. von der Grosse der gereizten Netzhautstellen, so dass, wenn die Groéssen in geometrischer Progression wach- sen, die Zeiten in arithmetischer Progression ab- nehmen; 3. von der Wirkungsdauer des positiven Nachbildes; in einem speciellen Falle zeigt sich, dass: wenn das positive Nachbild nicht wirkt, die directe Reizung zwanzig- mal so lange dauern muss, als wenn dasselbe wih- rend seiner ganzen Dauer wirkt; 4. von der Lage der gereizten Netzhautstelle; die Zeit ist am kleinsten, wenn die Reizung an der Peripherie der fovea centralis retinae geschieht. Die in der Sitzung vom 23. Juli 1. J. vorgelegten Abhand- lungen: ,Neue Derivate des Thiosinnamins, III. Abhandlung: Phenyl- und tolylhaltige Abkémmlinge* und ,,Chemische Mis- cellen“, beide von Herrn Prof. Dr. R. L. Maly, sowie die in der Sitzung vom 8. October 1]. J. tiberreichten Abhandlungen: a) ,Ueber einen Bestandtheil des Harzes von Ferreira specta- bilis, Fr. Allem., Leguminosae VIII. Dalbergicae“ von Herrn Dr. W. F. Gintl; 6) ,Studien tiber das Gleichgewicht der 211 lebendigen Kraft zwischen bewegten materiellen Punkten“ von Herrn Dr. L. Boltzmann, und c) ,Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des reflectirten Lichtes“‘ von Herrn Professor Dr. L. Ditscheiner, werden zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt. Seibatverlag der kais. Akad, der Wissenschaften 1ii Wien, Bachdruckerei von Cari Gerold’s Sohn. : ee pat Sau: . ule Baw Rs OG Uleae iu TE enol i nov. vedi “curtitoals as sandaieassa ad iG vib ui ery iatindy 11S" ab iww « 7 aaiod ya tid a Ect 3 it bat Asta wh spl toicl the & 3 y 009 TQ eA Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1868. Nr. XXII. eee a ee Se ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 22. October. Herr Prof. Dr. Ewald Hering dankt, mit Schreiben vom 21. October 1. J., fir seme Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: » Ueber eine besondere Wahl zweier Projectionsebenen und deren Anwendung zur Lésung einiger Aufgaben uber Kegel- schnitte*, von Herrn Eduard Weyr, Horer am Polytechnicum zu Prag. Wird einer Commission zugewiesen. »Die Dreitheilung eines Winkels“, von Herrn Emil Weyr, Assistenten bei der Lebrkanzel der Mathematik am Polytech- nicum zu Prag. Wird einer Commission zugewiesen. »Darstellung der Collinear-Projectionen und projectivischen Grundgesetze in einer fiir die descriptive Geometrie geeigneten Form. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstellenden Geometrie im Sinne der neueren Geometrie“, von Herrn J. Schlesinger, Privatdocenten am k. k. polytechnischen Institute in Wien. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Dr. Ed. Weiss iiberreicht einen ersten Be- richt tiber die Thatigkeit der dsterreichischen Sonnenfinsterniss- Expedition in Aden, welcher die von ihm wahrend der Finsterniss ausgefihrten Beobachtungen enthialt. Die drei Expeditionsmitglieder Dr. Th: Oppolzer, Marine- officier Riha und der Vortragende hatten die Arbeiten so unter- 214 einander vertheilt, dass Oppolzer die Beobachtungen der Pro- tuberanzen, Weiss die der Corona und Riha die des Spectrums dieser Gebilde vornehmen sollte. Als jedoch am 18. August der Moment der Totalitat heranriickte, war der Zustand des Himmels einer genaueren Beobachtung der Corona so ungiinstig, dass der Vortragende sein Hauptaugenmerk ebenfalls den Protuberanzen zuwenden musste. Ausser dem rothen Saume, der beim Beginne und Ende der Totalitat lange Strecken hindurch den Mondrand einfasste und am Ende der Totalitat von einem tiefblauen, nach Aussen zu im Hintergrunde sich verlierenden Lichtschein umgeben war, traten drei Protuberanzen auf. Die erste zeigte sich sehr nahe an jener Stelle, wo der letzte Sonnenstrahl] verschwand, und war eigentlich ein Conglomerat mehrerer mit sehr complicirtem Detail. Kine zweite, weitaus das interessanteste Gebilde, erhob sich am Ostpunkte der Mondscheibe in bedeutender Lange nahe senkrecht auf dem Radius: sie war am besten einem Finger vergleichbar, mit einer Art Bug oder Knie in der Mitte. Die dritte endlich tauchte gegen das Ende der Finsterniss als eine kleine kegel- formige Kuppe auf und lag nahe diametral der ersten gegeniiber. Die Messungen dieser Gebilde ergaben: Positionsw. Mittl. Adener Zeit Protub. von NiiberO Hohe gezahlt August 17. 18" 297 40° si. 137°) la ES Bio 4 8 i nelle a7 2 o [Shon 56 IIL. 314 Ont Sammtliche dieser Gebilde waren hell carminroth gefarbt und scharf begrenzt. Die zweite inderte den Messungen zufolge wahrend der ganzen Dauer der Totalitat ihren Positionswinkel gar nicht, und verschwand erst eine Minute nach derselben in Wolken. Ueber das Aussehen der Corona lasst sich kein vollstan- diges Bild geben, da das Doppelgestirn in einer so engen Wol- kenliicke stand, dass die eigenthiimlichen, aus der Corona weit hervorragenden Lichtbiischel fast immer verdeckt waren. Nur wahrend der zweiten Minute der Totalitat waren an der Stelle, wo der letzte Sonnenblick verschwunden war, zwei durch einen dunklen Zwischenraum getrennte Strahlenbiindel. sichtbar, die sich an ihrer Wurzel massig kriimmten und die concaven Seiten 215 der Kriimmung einander zukehrten, so dass das Ganze einem parabolischen Bogen mit dem Scheitel am Mondrande nicht un- abnlich sah. Beilaufig 90° siidlicher war ein zweites, breiteres, dafiir aber kiirzeres Strahlenbiischel vorhanden. Ausser diesen erwahnt der Vortragende noch die Beobach- tung der merkwiirdigen Schattenfliige, welche bereits bei friiheren Finsternissen gesehen worden waren. Diese Beobachtung wurde von mehreren englischen Officieren auf eigens dazu aufgespannten weissen Tiichern angestellt. Dieselben sahen kurze Zeit vor dem Beginne der Totalitit, in einer durch den Beobachter an den Punkt des Sonnenrandes, an welchem der letzte Lichtstrahl ver- schwand, gelegten Tangentialebene Schatten mit grosser Schnel- ligkeit hinflieyen, ahnlich denen, welche vor der Sonne vorbei- ziehender Rauch verursacht, nur dass sie geradlinig begrenzt waren und dunkle und helle Parthien einander gleichmassig folgten. * Ferner legt Dr. Ed. Weiss noch die Abhandlung eines anderen Expeditionsmitgliedes, des Marineofficiers J. Riha vor, welche die von demselben wahrend der Totalitat angestellten Spectralbeobachtungen enthialt. Das von Herrn Riha bei diesen Beobachtungen _beniitzte Instrument war ein Kirchhoft’scher Spectralapparat einfachster Construction, mit einem einzigen Flintglasprisma. Vor der Spalte wurde eine Sammellinse angebracht, um das Licht méglichst zu concentriren, und auf diese das Sonnenlicht durch einen Helio- staten geworfen, der nach den Angaben von Otto v. Littrow construirt ist und sich trefflich bewahrte. Bei dieser Zusammen- stellung liefert, wie man leicht einsieht, die Corona wahrend der Totalitat die Hauptmenge des Lichtes zur Bildung des Spectrums. In diesem Apparate blieben bis zum Eintritte der Totalitat die dunklen Linien des Sonnenspectrums vollkommen deutlich sicht- bar, verschwanden aber als sie eintrat momentan vollstiindig und das Spectrum ging in ein mattes, aber noch ganz gut sichtbares continuirliches tiber. Eine eigentliche Umkehrung desselben, namlich ein Auftreten heller Linien an der Stelle der dunkeln, ¢fand nicht statt. Als aber gegen das Ende der Totalitat diinne Wolken die Corona verdeckten, und durch diese nur noch die Protuberanzen und der rothe Saum hindurchleuchteten, ging mit dem Spectrum eine merkwiirdige Aenderung vor sich. Es ver- schwanden namlich in demselben vom Griin an alle Strahlen 216 grosserer Brechbarkeit und es blieben nur die am rothen Ende iibrig; sie bildeten aber jetzt nicht mehr ein continuirliches, son- dern ein durch breite Streifen unterbrochenes Spectrum. Am Schlusse der Totalitit traten mit dem ersten Sonnenblicke die Fraunhofer’schen Linien gleich wieder in Erscheinung. Zum Schlusse dankt der Vortragende der k. Akademie mit warmen Worten fir die vielfachen Unterstiitzungen, welche sie in mittelbarer und unmittelbarer Weise der Expedition zu Theil werden liess. Herr Dr. Th. Oppolzer legt den Bericht seiner Leistun- gen wahrend der Expedition nach Aden zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 18, August 1868 vor. Dieser Bericht zerfallt in vier Abschnitte; der dritte Ab- schnitt enthalt die wahrend der Finsterniss angestellten Beob- achtungen, wabrend der erste und zweite Abschnitt nur iber anderweitig ausgefiihrte Beobachtungsreihen berichtet, deren nahere Mittheilung jedoch spateren Publicationen vorbehalten wird. Im vierten Abschnitte sind einige Schlussfolgerungen gezogen, die sich dem Verfasser aus seinen Beobachtungen zu ergeben scheinen, die aber nur als vorlaufig zu betrachten sind, indem sich derselbe vorbehalt, auf diesen Gegenstand mit Riicksicht auf die ander- warts erhaltenen Beobachtungen seiner Zeit zuriickzukommen. Aus dem dritten und vierten Abschnitte ist das Folgende fiir diesen kurzen Auszug hervorzuheben: Nach einer Beschreibung des angewandten Instrumentes theilt Verf. die von ihm beobachteten Contactmomente mit; sie sind: Anfang der Totalitit | 18"29"30°0 mittl. Adener Zeit, Ende der : 18 32 24°6 Ende der Finsterniss 19 33 13:6. Das Ende der Finsterniss hat das Expeditionsmitglied Riha ebenfalls beobachtet und gefunden 19° 33” 16°3. Die Vergleichung dieser Momente mit der Theorie se folgende Unterschiede: Beob. Rechg. Anfang der Totalitat + 5°1 Hinde, \5 6 + 1] Ende der Finsterniss — 9°3. 217 Die letzte Angabe bezieht sich auf das Mittel der Beob- achtungen von Oppolzer und Riha. Die Beobachtungen im Verlaufe der Finsterniss werden in drei Unterabtheilungen zerfallt, die den Zeiten vor, wahrend und nach der Totalitat entsprechen. Die Beobachtungen vor der To- talitat beziehen sich auf die Gestalt und Farbung der Sonnen- hdrner; die Sonnensichel zerfallt 1:5 Secunden vor der Totalitat in Perlen durch Unebenheiten im Mondprofil. Wahrend der To- talitat sind 3 Protuberanzen bemerkt, von denen 2 je zweimal gemessen sind. Die Messungen sind: Protub. Mittl. Adener Zeit Positionsw. H¢he Breite ‘i 18" 29” 34° 138° FOS vis GL I. 31+ 14 138° bes HE lie 20 3] iT cr ie ai a II. 31. 48 929 20M BE his: Protuberanz I war am Ostlichen Ende kolbig verdickt und zog sich nach Siiden in eine schmale Linie aus; Protuberanz If war fingerformig nach Osten geneigt; beide waren der Farbe nach karminroth, die Structur von I grob flockig, die zweite nahezu homogen; beide hoben sich scharf vom Hintergrunde ab. Die Beobachtungen der Protuberanz I stimmen mit der Voraus- setzung, dass sie ein der Sonne angehoriges Gebilde sei, nahezu vollkommen, wahrend die Messungen der Protuberanz II vollig dieser Annahme widersprechen. An Stellen, wo Protuberanzen eben hinter dem Mondrande stehen, beobachtete Oppolzer tber dem Mondrande einen rothlichen Schein und halt diese Beob- achtung fiir wichtig in Riicksicht auf die Erklarung der Corona. Am Schluss der Totalitat zeigte sich an der Stelle des Hervor- brechens der Sonne ein rother Saum, der schliesslich im letzten Augenblicke von der Mondscheibe durch eine sehr helle Schicht brickenartig getrennt erschien. Nach der Totalitat wurde die Protuberanz I durch 37° verfolgt. Der Abhandlung sind drei Abbildungen beigegeben. Fig. I gibt eine Uebersicht tiber die Hauptmomente der Totalitat, Fig. Il und LI sind Abbildungen der Protuberanzen I und IT. Die in der Sitzung am 8. October 1, J. vorgelegte Ab- handlung: ,Ueber Lichen scrophulosorwn (Hebra)“ von Herrn Dr. M. Kohn wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte hbe- stimmt. a aEIEI aE SEES EEE 218 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. im Monate | | | | Mons Be | bo | : 'Tages-| ‘o> : : ; Tages- | S>3 = 18° 2" ats eae z ag: 18! 2 10" | weitel rs PE | “24% | | 222 | | 1 (331.63 331.80/332.09/331.84/4+1.45)+11.4 |+16.2 |+14.3 413.97|—0 39 2 /332.44/332.26/332.37/332.36)/+1.96]+12.8 |+17.3 |+14.2 )414.77)/+0. 54) 3 (332.78) 332. 14/331 .98/332.30/--1.89||+10.8 |+18.6 |+12.8 |--14.07|—0.04, 4 332. 48/332.19/332.04/332.24)/+1.82/+ 9.2 |+19.8 1412.8 !+13.93|—0.05 5 |332.47/332. 14/332 29/332.30|)+1.87/+10.6 |+21.1 |415.3 |+15.67/-+1.83 6 |333.04|333.21)/333.02/333.09 +2.65|+12.0 |420.5 |+15.0 |+4 15.83)+2 13 7 |333.16|332.68|/332.40/332.75|/42.30/+ 8.9 |+19.1 |4+12.0 |4+13.33|—0.22 8 |332.70/331.95|331.57/332.07/4+1.61|+ 9.0 |+19.5 +12.6 |+13.70/-+0.29 9 |331.75/331.90/332. 18/331.94/41.47]+10.4 |+21.1 |+13.5 |4+15.00|-+1.73| 10 |332.41/331.76/331.28/331.82)-+1.34)4+ 9.2 [421.7 |415.3 |+15.40)+2.25| 11 |330.82/329.65|/329.00/329.82/—0.66/-+11.6 |+21.2 |+14.3 |+15.70|/+2.69 12 (328 .75/327.78|327.60/328.04)—2.45)+ 9.9 |+19.3 |+14.8 |+14.67|+1.81) 13 |327.68/327.88/328.15|/327.90! —2.60/+10.0 |+19.9 |414.0 |+14.63|+1.90) 14 |327.19|326.77|326.72|326.89| —3.62)|+11.8 |+17.3 |+13.0 |+14.03|}+1.44| 15 |328 .29)328.62|328.62/328.51)—2.01/+10.6 |+14 6 |+ 9.3 |+11.50;—0.97| 16 |329.11'328.75/328.86/328.91/—1.61]+ 6.6 |+16.6 |-+-+ 9.2 |+10.80/—1.55| 17 |329.02/328 .25/327.83/328.37|—2.15/|+ 6.2 {419.8 |+12.6 |+12.87/-+0.63) 18 |327.98/328.04/328.72/328.25|—2.27/-+ 9.4 |+18.1 eee +14.00/+1.88, 19 |329.28/328.60/327.81/328.56)—1.96|+ 9.2 |+19.7 |+15.0 |4+14 63|/+2.62) 20 |328.53/327 .92/328.90/328.45|—2.06|+11.5 |--19.1 |-14.8 |+15.13/+3.25) 21 |329.18/327.92|327.01/328.04)—2.47/+11.6 |+19.1 |4+14.0 |4+14.90]+3.13 22 |326 21/326. 14/326.48/326.28)—4.23/4+-12.7 |+-21.1 ,+16.0 |+16.60)+4.94 23 |325.77/325.82|/327.42|326.34/—4.17/ 413.0 |+17.0 (412.6 114.20) -+2.63) 24 |328.34/329.10/328.92/328.79/—1.71|+12 4 |+16.9 [411.6 |4+13.63/+2.15 25 |328.88/328.47/328.25/328.53 —1.97+10.4 ;+18.0 ,+12.8 |+13.73/4+2.35 26 |329.55|329.66/329.62/329.61,—0.89)/+ 9.6 |+18.9 +13.6 |+14.03}+2.76 27 |329.48/329.26/328.20/328.98)—1.52/+10.4 |+19.5 |+14 4 |414.77/+3.60 28 |328.95/329 .04/328.67/328.89/—1.61/+13.6 |+19.2 |+13.8 |+15.53)4+4.47 29 (329.39/329. 12/328.31/328.94|—1.56'!+10.0 |+20.6 |4+14 2 |414.93/+3.96 30 |328.16 ue cieal os 327.42) —2.08|+10.2 | 421.0 +13.0 |+14.73|43 87 Mitte! (329 85/329.52/329.45/329.61 _0.80 +10.501-419.06 -+13.51/-414.36 +1.89 } { | { | ! | | um 18», 225, 25, 6" und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Maximum des Luftdruckes 333.21 Minimum des Luftdruckes 325'”.77 Corrigirtes Temperatur-Mittel +-14°. den 6. den 23. al. Maximum der Temperatur + 21°.8 den 22. Minimum der Temperatur ++ 6’.2 den 17. | | Sdmmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen sémmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 219 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) September 1868. nnn eee _____ eee | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, || Feuchtigkeit in Procenten |] Nieder- Wa ee el Se te igh | om aon [Tages-| yen | on | yon |Tages-/ 2° Temperatur mittel mittel | Sane. 16.2) -+-11.0 || 4.69 |5.19|5.00] 4.96 | 87 |. 67 | 74 | 76 J) 0.2 sea | 12.5 | 4.72. |.4.43 | 5.03) 4.73 || 79) 52) 75 |) 6. 40 +18.7|+10.8 || 4.49 | 4 00|4.87| 4.45 | 89 | 43 | 82 | 71 || 0.0 199.3|-+ 9.2] 3.91 |3.69|5.02/ 4.21) 88 | 36 | 841 69 || 0.0 +21.3|-+10.6|| 3.99 |5.28|5.08] 4.78 | 80 | 47 | 70 | 66 || 0.0 +20.5|+12.0|| 4.10 | 4.20/4.00] 410 || 73 | 389 | 56 | 56 || 0.0 eEI1G.2| 3.9 3.61 }3i6l | 4.10113-7% |) 88 | 3% | 73 |) Gan | 0e0 £19.51) 1 S-6 || 3058) 1455: 3.91) 3.68 |) e2 | 85.) 067 | Gis] oO FeO). 1)|L10.4i| 3/98) 3284) 3.9n| 3.90 1, BL | 84 | 62. cad. long Ma eg 9) 3065) (1/5 66. 3.99) 3.73) 62. | 30. BB) see lee T21.2] 411.6] 4.09 | 4.66} 4.39] 4.38] 76 | 41 | 65 | 61 | 0.0 +20.4/ + 9.9] 3.95 |5.01|5.47| 4 81 84 51 78 71 0.0 +20.0|+10.0 || 4.06 | 4.82/4.33] 4.40 || 85 | 47 | 66 | 66 || 0.0 +17.4|+11.8 || 4.90 |5.40/5.59] 5.30 | 89 | 64 | 92 | 982 | 0.0 +14.8|+ 9.3] 3.46 #.28 | 8-00 3.44 | 69 | 47 | 80 | 63 | 0.9 Bea es 6.4 08,20) 42.54 113.24) 3.00.1) 90%) 8a We 48 Ge one 419.8|+ 6.2|| 2.85 |3.61|3.50| 3.32 || 82 | 35 | 60 | 59 | 0.0 ie Gt 868 |) 4.18 (4.98 | 4,62] 4.59/|| 92 |) bal 67, | m1 one +19.9| + 9.2|| 4.04 |4.96|4.37| 4.46 1 -91 | -49-| 61 | 67. 0.0 419.8| + 9.7|| 4.26 |4.90|4.77| 4.64 || 79 | 50] 68 | 66 | 0.0 +19.2]}+11.2] 4.81 |5.25/5.49] 5.18 |) 89 | 54 | 84 | 76 || 0.0 | 201.8) //-1-12'4 | 5105 16,10 5.58) 5.58) 75.) G4 | 73 | 71) | Oconee eLiy 6 Bi ie 5.27 |5.67|4.34| 5.09 | 87 | 68 | 74! 76 | 0.0 BENTO | 1is6 | ey B.S | 4.373.914. we) 39281 | eau ponr +19.2|+ 9.7 || 4.34 | 4.85|4.72| 4.64] 68 | 54 | 79 | 7 | 0.0 +19.0}+ 9.0 |] 4.19 |4.55/4.83] 4.52] 91 | 47 | 76 | 71 | 0.0 +19.5/+10.0 |} 4.34 |5.72|/5.37|] 5.14 || 88 | 57 | 79 | 75 || 0.0 Sepa I 64030 | 4078 4 S5|"4.57 |. 68 | -49 | 70 | 68) | O10 30.7 | 410.0) 4:34 |4.001 5.03) 4.46 | 91 | 37 |. 75° |. 68 | OL0 4+21.5/+10.2] 4.41 |4.45|4.51| 4.46] 91 | 40 | 74 | 68 |10.3 83.7 | 46.3 | 72.4 | 67.5 — i tS =J us or ie) He uN —_ Sy. 3; 1-210: EP 4017 Minimum der Feuchtigkeit 30% den 10. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4’”.0 vom 1. zum 2. Niederschlagshéhe 5”’,5. Verdunstungshéhe 73.26 Mm. = 32.47 Par. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate | in 24 Stunden in Millim, Verduastung | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss | eae Windesrichtung und Stirke 6-105 10 10-18" | 18-225 | 22-25 | 2-65 Dh FADO NOHO sH GeO O FASS See t= Gu NOS AO ANNAN A NoOaon Co OAT mMOONS BS. Fe eae SS OO “HOD SO ~MOoOoSsS —o i ho HOOSO A189 © AIC D190 10 © & AD iat SD Ht SH KRHs00 ANOS nHOnS ri st 00 GD) i ra SD C9 DD 19 CO rt HO MOoHoS ON HA OnOON OM AIC CO 0D AI Bs io as oD ONDOoSS HHONS ocoonH CONS 29 S39 6129 69 Omnis H O19 HHO eoocs ooocon 0 0D AIS OD oonnm ud SH OD ) HANNA ANAM Ben A QA AAO eNO WAAR ic SNOSS mi O05 00 eovnen MO IDOW DOIN ONNDH = NON DAHSON HANA <4 DOTAAH MWAHMA ARNO A nN aod OMS 19 O 010d Asatte 4 AYareh HVSSOHH Hanno F NOSHS OSHNS NO ae a — Os OO OO © 25 OA OO SH OotoHS OOM NS HS aa 2.21 Coo So =Scoe o> C=) poe ee ee E ANTS OO Se HNN OS S glo Sea SOs hier) aed ae = DU Des ie A SW 1 = _ RN NNOSCOG eocoeos cocoon EBEBO BROOB BEBOB DR Soe as WM Ads Ws Sao Hid Orono sam Hin es ws ean pee op Ln! —OMtO OOWmMO OOD @ 22 OOe OO Doe © oan Ze he Fane | Ss—sn NOODDaH HORHNN zEROOO OFORSO ZO000 = Nw A apie PoP ae i ) o>) co) 2 OCScco CoOOomMO morose SteAreo EoZe Zi See oocohes yale = tt ™ Mittel irke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit ach Robinson, Die Windesst telst Anemometer n Mittlere Windesgeschwindigkeit 3.33 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 13.6 den 24. SW, Windvertheilung N, 23, glichen Gewichtsverlust eines mit 4, Die Verdunstung wurde durch den ta Wasser gefiillren Gefiisses gefunden. in Procenten fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) September 1868. Bewélkung Elektricitit Pe astenbacl bac Ozon 1g} 28 | 108] &Si] ise | ae | gx |} Decli- Horizontal) i tbagh sage ye nation Intensitaét ~ | ny ne i 10| 8] 2| 6.7] 0.0/+14.0/+13.0} 102.40 | 452.23 | +15.0] 2] 8&8 1] 5] 8 | 3.0]/+30.8)/+ 9.9/+ 6.5] 102.40 | 454.48 | 415.7] 3] 6 5 | Of} 1 | 2.0|/+30.1)+18.4|/+10.8] 104.02 | 457.50 | +16.4 || 3] 3 0| O| O| 0.0/-+28.1/+13.0|/+18.0] 104.82 | 461.77 | +17.0] 2] 2 her pe Sl oeonlt NOLO 7e215) OO 105/75) AGL. 25 an. aan ae O| 1]| Of 0.3|/-+36.7/+13.0]+22.5)) 101.90 | 469.20 | +18.2] 6] 2 0| O| O| 0.0 |+49.2/-+14.4/+10.8]| 104.88 | 474.03 | +18.3 | 2] 3 O| O| Of 0.0]/+34.9/+10.8)+11.9]} 105.18 | 477.63 | 418.1 ] 3] 3 O0| O| O| 0.0/-+34.2/+16.6)/+14.4] 106.22 | 476.97 | +18.2 || 2] 3 0} 1] O| 0.3 \+87.4)+10.8)+ 9.4) 106.88 | 479.57 | +18.3 |} 1] 2 6 | 4] 0| 3.3//+34.9}+15.1/+16.2| 107.03 | 479.68 | +18.8 ] 2] 2 1! 3] Of 1.3)+89.6/+17.3}+11.5] 107.07 | 473.78 | 418.8 |} 1] 2 1] 3] O} 1.3/+29.9) — — || 105.32 | 472.52 | +18.9 |} 4] 1 10 | 10 | 10 }10.0]/+21.2)/+18.0] 0.0]| 105.58 | 466.37 | 418.7 || 1] 3 9} 1] Of} 8.3] 0.0/-+19.1/+20.2) 105.38 | 465.25 | +17.3 || 4] 7 1] 0} 0} 0.3 )+24.8,4+11.5)+13.7) 105.37 |; 487.58 ; +16.8) 3) 0 o| 5| o| 1.7[+53.4|+14.4|410.8|| 106.72 | 477.70 | 416.4 | 1| 3 10] 1] 8 | 6.3 ]-+35.5/+22.0/4-13.7]| 105.20 | 468.62 | +16.5 || 3 | 2 3 | 2] 41] 3.0)+52.1/+16.6/+18.0] 103.90 | 478.30 | +17.1 || 1] 2 4/91). 8 | 7.0/+32:8)-4-14.4/4+11.5]| 101.77 | 475.55 | +-17.3 |) 3 | 2 1} 2] 1] 1.3/+481.0/+ 7.9/4 0.0] 103.32 | 479.92 | +17.7 |} 2] 5 4} 9] 1] 4.7/4+29.5/-+ 8.6} — || 104.52 | 479.45 | +18.0 || 1] 0 81 G] 91] 8.7)/420.0} 0.0/4+12.2] 104.50 | 473.40 | +18.0 |} 1] 6 10 | 3] 3] 5.3] 0.0/4+18.0)+16.6]) 104.90 | 469.15 | +17.5 || 4] 8 10} Of} O |} 3.3}+88.9}+12.2)4+13.7] 105.98 | 465.10 | +17.4 || 2] 2 3 | 1] O | 3.3\/+28.7/+19.8)+12.2|) 106.72 | 473.83 | +17.5] 5 | 3 10} 3] 2] 5.0/+86.2)/+-12.2| 0.0] 102.72 | 471.32 VES hans 4{ 2/ 8] 4.7] 0.0/+11.5) 0.0] 103.88 | 478.68 | +17.7 || 3] 4 1] Oj O| 0.3 /+42.8)+16.6/+13.7] 105.42 | 477.72 | +18.0] 3] 4 1] 1] 3} 1.7)+488.0)-+-11.5|/+413.7]| 104.75 | 470.45 | 418.1 || 2) 2 BS 2-9)1 24-3 ally ~~ — || 104.82 | 471.63 17.6206 302 m und » sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. é ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination D =11°22'°05 + Horiz. Intensitit H = 2-03262 + 0-00009920 (500—n’) + 0°000745 ¢. 0'- 763 (n—100) 2 eg Lie Four tah Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XXIV. Rome meee reticent Rees oma \—aname eee een, soca Se: ces Sitsung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. November. Der Prasident gedenkt in einer Ansprache des am 4. No- vember erfoleten Ablebens des. wirklichen Mitgliedes, Herrn Directors Dr. Moriz Hoérnes, ‘und ladet die Classe ein, ihr Bei- leid durch Aufstehen kund zu geben. Sammtliche Anwesende erheben sich von den Sitzen. ' Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: | »Beobachtungen tiber monoculare Stereoscopie*, von dem c. M. Herrn Prof. Dr. E. Mach in Prag; »Aenderung des Telegraphen Morsé in einen Typendruck- Telegraphen mit rascherer Manipulation, wobei der Manipulirende keiner besonderen Vorbildung bedarf*, von Herrn Fr. Sch warz- ler, Fabriksbesitzer zu Bregenz. Wird einer Commission zugewiesen. Der k. k. Ministerialrath Herr Dr. K. Ritter v. Scherzer zeigt mit Schreiben vom 24. October 1. J. an, dass am namlichen Tage sammtliche von der Novara-Expedition mitgebrachten Racen- Schadel an das anatomische Museum des Herrn Hofrathes Hyrtl abgegeben worden sind. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger berichtet tiber elektrische Meteore oder kugelformige Blitze wahrend des Jetzten Gewitters am 20. October Nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr. Auf eines, das aus Haidinger’s Wohnung beobachtet worden war, bezog sich eine Notiz in der ,Neuen freien Presse“. Es erschien gegen Siidwest, etwa 8.38°W. mit einer Hohe von etwa 157/, Grad. Ein zweites wurde von Herrn P. Joseph Dobner, 224 Kreuzherrn und Cooperator zu St. Carl Borromaeus, von der Mag- dalenenstrasse aus gesehen, gegen Siidost, etwa S.33°O., und einer Hohe von etwas tber 8 Grad. Ein drittes von Herrn k. k. Bau- rath Bergmann vom Graben aus, Eck der Habsburgergasse gegen das Sparcassegebaude zu unter einem Héhenwinkel von 55 Grad. Nach einer Mittheilung von Herrn Hof- und Gerichts- advocaten Dr. Wilhelm Rodler, Naglergasse Nr. 21, hatte eine »feurige Kugel“ in einen Pappelbaum in Grinzing eingeschlagen. Die beiden letzten Beobachtungen zeigen die Richtung N. 20° W. Ob diese beiden, in einer Richtung gesehen, zusammengehorten oder doch getrennte Erscheinungen waren, bleibt problematisch. Diese kugelformigen Blitze, welchen Arago viele Aufmerksam- keit zugewandt, sind in unseren Gegenden iiberhaupt selten und verdienen sorgsam verzeichnet zu werden. Aus Mittheilungen von dem Herrn kais. russ. Staatsrath Abich, der sich eben in Wien auf der Durchreise nach Tiflis befand, gibt Haidinger die Hauptztige eines Gewitters mit gewohnlichen Zickzack-Blitzen und mit Blitzkugeln, welche dieser hochverdiente Forscher im Kaukasus im Jahre 1849 auf dem Hochplateau der Wasser- scheide zwischen dem schwarzen und dem caspischen Meere be- obachtet hatte. Herr Prof. Stefan tiberreicht eine Abhandlnng: ,,Versuche uber den Ausfluss plastischen Thones* von Albert v. Ober- mayer, k. k. Artillerie-Oberlieutenant. Die Abhandlung enthalt die Beschreibung einer Reihe von Versuchen, welche der Herr Verf. im physikalischen Institute ausgefithrt hat und welche den durch hohen Druck bewerkstel- ligten Ausfluss plastischen Thons aus cylindrischen :Gefissen durch Boden- und Seitendffnungen betreffen. Diese Versuche wurden angestellt zu dem Zwecke, um Aufschliisse iiber die im Ausflussgefasse vor sich gehenden Bewegungen zu erhalten. Es wurde deshalb der Thon in verschieden gefarbten, entweder zum Gefassboden parallelen oder concentrischen Schichten eingetragen. Die im Gefasse eintretenden Veranderungen sowie die Beschaften- heit des ausgeflossenen Strahls wurden durch geeignete Schnitte ersichtlich gemacht. Es wurde auf diese Weise ein klares Bild von der Vertheilung der horizontalen und verticalen Geschwin- digkeiten in den drei Hauptstadien der Ausflussbewegung: An- fang, Beharrung und Ende gewonnen. Zum Schlusse werden 225 noch einige Versuche tber das Eindringen von Rotationskorpern beschrieben. Der Abhandlung sind Zeichnungen beigefiigt, welche bei einzelnen Versuchen gewonnene Querschnitte mit Hinweg- lassung zufalliger Unregelmassigkeiten mdglichst getreu wieder geben. Herr Dr. Jul. Wiesner, a. 6. Professor am k. k. polytech- nischen Institute, legt eine Abhandlung unter dem Titel: ,Beob- achtungen tber den Hinfluss der Erdschwere auf Grossen- und Formverhiltnisse der Blatter“ vor. Der Vortragende hat durch zahlreiche Wagungen und Mes- sungen gefunden, dass unter sonst gleichen Verhaltnissen die Mulde des Blattes eine desto gréssere wird, je mehr sich das- selbe wahrend seiner Entwickelung der vertical abwarts gekehrten Richtung naherte. Der Nachweis dieser Thatsache liess sich am leichtesten an schiefstehenden Aesten mit gegenstandigen Blattern fiihren, an denen je zwei, dem gleichen Querschnitte des Stammes angehorige Blatter unter vollig gleichen ausseren und Entwicke- lungsverhaltnissen entstanden, aber verschiedene Neigungen gegen den Horizont besitzen. Auch an Pflanzen mit 'wechselstandigen und wirteligen Blattern wurde derselbe Nachweis gefihrt und alloemein gefunden, dass die der unteren Langshalfte eines schief- stehenden Astes angehorigen Blatter ein grésseres Gewicht auf- weisen, als die der oberen Halfte angehorigen. Diese Erschei- nung der Ungleichblatterigkeit der Zweige kémmt dadurch zu Stande, dass die oberen Blatter bei der Ernahrung, der Zell- bildung und Gewebsentwickelung die Schwere zu tberwinden haben, diese Processe mithin bei denselben durch die Schwere verzogert, hingegen bei den unteren Blattern, bei denen Ernah- rung und Organisation im Sinne der Schwere erfolgt, beschleu- nigt werden. Dem Zustandekommen der Ungleichblatterigkeit der Zweige in Folge der Schwere arbeitet der Heliotropismus entgegen, in Folge dessen die urspriinglichen Neigungsunterschiede der Blatter theilweise oder vollstandig ausgeglichen werden. Durch den Heliotropismus werden die Zweige haufig in eine gegen den Ho- rizont schiefe Ebene derart gestellt, dass die Axe des Zweiges senkrecht auf der horizontalen Trace dieser Ebene zu stehen kommt. In Folge dieser Lage der Blatter wird der Zweig vollig gleichblatterig; die einzelnen Blatter dieser Zweige erfahren aber 226 durch das Zusammenwirken von Heliotropismus und Schwere die Aenderung, dass die abwarts gekehrten Langshalften mehr an Gewicht zunehmen, als die aufwarts gerichteten. Durch diese ungleiche Massenzunahme werden die ihrer Anlage nach sym- metrischen Blatter im geringen Grade asymmetrisch (Fagus ecl.) oder es wird die urspringliche Asymmetrie der Blatter geandert (Ulmus ecl.). Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. S. L. Schenk, Assistent am physiolog. Institute in Wien, iiberreicht eine Abhandlung: ,Bemerkungen zur Chloro- formnarkose.“ Verfasser zeigt, dass die toxischen Erscheinungen bei der Chloroformnarkose in den Veranderungen der rothen Blutkor- perchen nicht nothwendig bedingt sind. Wenn er bei narkoti- sirten Froschen im Mesenterium die Blutkorperchen untersuchte, fand er an ihnen weder den Farbstoff ausgetreten (Bottcher), noch das Protagon gelést (Hermann), sondern die Blutkorper- chen in ihren natiirlichen Bahnen liessen keine sichtliche Ver- anderung erkennen.. Eben so wenig konnte welche Veranderung an den doppelt contourirten Nervenfasern wahrgenommen wer- den. — Es werden daher die bisher bekannten Veranderungen der Blutkorperchen, die das Chloroform an ihnen bewirkt, nur als solche angesehen, die ausserhalb des Organismus vorkommen. Wird einer Commission zugewiesen. Die in den Sitzungen vom 8. und 22. October 1. J. vorge- legten Abhandlungen des Herrn J. Schlesinger: a) ,Die pro- jectivischen Flichen. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstel- lenden Geometrie im Sinne der neueren Geometrie“, und 6) ,,Dar- stellung der Collinear-Projectionen und projectivische Grundgesetze in einer fiir die descriptive Geometrie geeigneten Form etc.“, wer- den, so wie die in der Sitzung vom 8. October 1. J. vorgelegte Abhandlung: ,,Zur Erzeugung der Curven dritter Ordnung“, von Herrn Emil W eyr in Prag, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XXV. Oe ee re SS (OS ee en ene eee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12, November. eae Herr Prof. J. Liouville in Paris dankt fir seine Wahl zum auslandischen Ehrenmitgliede der Classe. Herr Prof. R. Niemtschik in Graz tbersendet eine Ab- handlung, betitelt: ,,Bequeme Methode zur Bestimmung von Nor- malen, welche zu Flachen zweiter Ordnung durch ausserhalb liegende Punkte zu ziehen sind.“ Wird einer Commission zugewiesen. Die Direction der k. k. Oberrealschule in Troppau tber- mittelt ein handschriftliches Werk: , Die Parallel-Perspectiven* von dem Professor an dieser Lehranstalt, Herrn Wilh. D uras, mit dem Ersuchen des Verfassers um eine Subvention zu dessen Herausgabe. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. em. F. Unger itbersendet eine Ab- handlung unter dem Titel: ,Beitrage zur Anatomie und Physio- logie der Pflanzen. XV. Weitere Untersuchungen itiber die Be- wegung des Pflanzensaftes.“ Mit einer Tafel Abbildungen. Der Verf. erweitert in dieser Schrift seine schon friiher ge- gebene Ansicht tiber die Bewegung der Pflanzensafte, indem er dieselbe auf neue Experimente stiitzt. Demzufolge unterzog er mehrere Pflanzen in Bezug auf Filtration, auf Injection und Ab- sorption von Fliissigkeiten einer eingehenden Untersuchung, wozu er theils Wasser, theils gefirbte Flissigkeiten, theils Losungen von Blutlaugensalz verwendete. In allen Fallen war das Strom- 228 bett der durch den Pflanzenkorper gehenden Fliissigkeit dasselbe — namlich die Membran der Elementartheile. Der Verf. schliesst daraus, dass auch bei unverletzten Pflanzen der aufsteigende Strom der rohen Nahrungssafte dasselbe Bett verfolge, und dass um diesen Effect zu bewirken, es weder der Endosmose noch des Druckes der Luft bedarf, sondern dass die Hebung der Flissig- keit durch blosse Imbibiton des Membranstoffes erfolge. Herr Prof. Dr. Ferd. v. Hochstetter legt eine Abband- Jung vor: ,Ueber die durch das Erdbeben in Peru am 13. August 1868 veranlassten grossen Fluthwellen auf den Chatam - Inseln und an der Ostkiiste von Neu-Seeland.“ Die neuesten Zeitungen aus Neu-Seeland (Post vom Anfang Septembers) berichten von ausserordentlichen Fluthwellen, durch welche die Ostkiiste namentlich der Siidinsel von Neu-Seeland so wie die Ostlich gelegenen Chatam-Inseln am 15. August in verheerender Weise heimgesucht wurden. Am grossartigsten war das Phanomen in den von Norden bis Osten gegen den Stillen Ocean sich 6ffnenden kleinen Buchten der an der Ostkiiste Neu- Seelands weit vorspringenden Banks’ Halbinsel. In den Hafen von Lyttelton z. B. drangen nach dem Berichte des dortigen Hafenmeisters am 15. August zwischen 4°30 und 11" A. M., also in einem Zeitraume von 6'/, Stunden, vier grosse Wogen ein, denen jedesmal ein so bedeutendes Zuriicktreten des Meeres voranging, dass alle im Hafen geankerten Schiffe auf den Grund geriethen, wahrend die mit furchtbarem Getédse hereinbrechende und einen schaumenden Wall von 10 Fuss Hohe bildende Fluth- welle bis zu 3 Fuss Hohe iiber die hochste Springfluthmarke das Ufer iiberschwemmte und viel Schaden anrichtete. Auch in Na- pier, Wellington und Nelson wurden ahnliche Stérungen beob- achtet, die in geringerem Massstabe mehrere Tage fortdauerten und erst am 19. August sich ganz verloren. Auf den 460 See- meilen ostlicher gelegenen Chatam-Inseln trat das verheerende Ereigniss um mehrere Stunden friiher zwischen 1 und 2 Uhr in der Nacht ein; das Maoridorf Tupunga und mehrere europaische Niederlassungen wurden ganzlich in’s Meer geschwemmt und mit knapper Noth retteten die Bewohner ihr Leben. An der Ost- kiiste von Australien prallten die Fluthwellen erst gegen 11 Uhr Vormittags an und veranlassten im Hafen von New-Castle am 229 Hunter River (ndrdlich von Sydney) bedeutenden Schaden. An- fangs September hatte man auf Neu-Seeland noch keine Nach- richt von den Ereignissen, die am 13. August und an den fol- genden Tagen an der Kiiste von Peru stattgefunden hatten, Dennoch wurde das iiberraschende Phanomen von Dr. Haast in Neu-Seejand schon damals insoferne richtig gedeutet, als es nicht in Zusammenhang gebracht wurde mit den theils gleich- zeitig theils etwas spater am 17. August auf Neu-Seeland ver- spiirten Erdbeben, sondern einem grésseren entfernteren, aber unbekannten vulkanischen Ereignisse oder Erdbeben im Osten Neu-Seelands zugeschrieben wurde. Die Sache gewinnt nun dadurch ein erhdhtes Interesse, dass es keinem Zweifel unter- liegt, dass die Ereignisse in den australischen Meeren am 15. Aug. nur die Folge des Erdbebens in Peru am 13. Aug. waren. Halt man mit den Nachrichten aus den australischen Colonien zu- sammen die Nachrichten, die von abnlichen Fluthbewegungen an der Kiiste von Chili am 13. August, im siidlichen Kalifornien am 14. August und von den Sandwichsinseln am 14. August berichten, so wird klar, dass die durch die Erschiitterung des peruanischen Kiistenstriches veranlasste Wellenbewegung sich iber das ganze ungeheure Gebiet des pacifischen Oceans fort- gepflanzt hat und sicherlich wird aus dem weiten Raumgebiet der Siidsee noch manche Unglickspost einlaufen, namentlich von den niederen Koralleninseln zwischen Amerika und Australien, auf welchen das Leben der Eingeborenen durch die gewaltigen Erdbebenwogen, die iber die Inseln hingingen, auf’s Hochste gefahrdet gewesen sein muss. Der vorliegende Fall bietet zugleich ein interessantes Bei- spiel zur Berechnung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der durch Erdbeben erzeugten Meereswogen. Nach den Zeitungs- berichten ist der Mittelpunkt des Erdbebens von Peru, der Fokus, von welchem die Erschiitterung ausging, in der Gegend von Tacna und Arica zu suchen und trat hier der erste starke Stoss, der die ungeheuren Zerstorungen zur Folge hatte, am 13. August um 5°15 P.M. ein; 20 Minuten spater tiberschwemmte die erste Erdbebenwelle die Hafenstadt Arica. Im Lytteltonhafen auf Neu-Seeland kam die erste grosse Welle am 15. August 4°45 ACM, an, .das,ist.. fir,Arica, der, 14,yAugust.)12°32 .P. Meso dass also die Erdbebenwelle den ungeheuren Weg von Arica bis Lyttelton —- eine Distans von 6120 Seemeilen — in 19 Stunden 230 zurickgelest hat, oder mit einer Geschwindigkeit von 322 See- meilen in der Stunde (540 engl. Fuss in der Secunde). Achnliche Berechnungen ergaben bei dem Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 eine Geschwindigkeit der Erdbebenwellen von 214 See- meilen in der Stunde, fir das Erdbeben von Simoda in Japan im Jahre 1854, das Wellen erzeugte, welche an die Kiiste von Ca- lifornien anschlugen, eine Geschwindigkeit von 360 Seemeilen in der Stunde, so dass also jene Zahl zwischen den beiden friiher gefundenen liegt. Eine héchst merkwirdige Uebereinstimmung aber ergibt sich mit der Anzahl der zwischen der Westkiiste von America bei Arica in Peru und Banks Peninsula gelegenen Anzahl von Fluthstunden, deren nach der bekannten Karte von W hewell genau 19 sind, so dass die Erdbebenwellen in diesem Meeresraum sich mit derselben Geschwindigkeit fortgepflanzt zu haben scheinen, wie die gewohnliche Fluthwelle, was auf eine Erregung des Meeres bis auf den tiefsten Grund schliessen JAsst. Herr Dr. Th. Oppolzer legt den vierten Bericht tber die ésterreichische Sonnenfinsterniss- Expedition vor, der die Lit- trow’sche Methode der Zeitbestimmung in der Nahe des Me. ridians behandelt, auf Grundlage der wahrend der Seereise von Triest nach Alexandrien erhaltenen Hohenmessungen der Sonne. Vor Allem wird die Anwendbarkeit der Methode in allge- meinen Umrissen dargethan und darauf hingewiesen, dass die Methode wesentlich abhangig ist von der Genauigkeit, mit der man zur See die Héhen der Sonne messen kann. Oppolzer findet die wahrscheinlichen Fehler (<) einer Hohenmessung bei ruhiger See ¢ = - 028, bei bewegter See betrachtlich grésser, namlich ¢ = -t 054. Vorerst wird der strenge Ausdruck zur Berechnung ent- wickelt und nachgewiesen, dass Littrow’s Methode bei zwei- stiindiger Zwischenzeit Resultate liefert, die kaum den Bestim- mungen im ersten Vertical an Genauigkeit nachstehen, und dass der Fehler in Lange, reducirt auf den gréssten Kreis, niemals den doppelten Fehler der gemessenen Héhendifferenz tiberschrei- ten kann. Die Correctionen, die aus der Declinationsanderung der Sonne und der Schiffsbewegung hervorgehen, werden mit Ricksicht darauf, dass die Zwischenzeit niemals grosser als 3 Stunden wird, auf héchst bequeme Ausdriicke hingefibrt, in denen 231 nur die stiindlichen Aenderungen der variabeln Grodssen vor- kommen. 4 Tafeln, die der Abhandlung beigegeben sind, er- leichtern mehrfach die nothwendigen Rechnungen, die selbst auf ein Minimum reducirt sind. Schliesslich werden die Formeln angegeben, mit deren Hilfe man, wenn es nothig sein sollte, die Breite aus den vorhandenen fiir die Langenbestimmung verwen- deten Beobachtungen ableiten kann; ferner ist die Berechnung des Azimuthes unter der beschrankenden Annabme der Nahe des Meridians auf einen einfachen Ausdruck hingefihrt. Die in der Sitzung vom 5. November voryelegte Abhand- lung: ,Beobachtungen tiber den Einfluss der Erdschwere aut Grossen- und Formverhaltnisse der Blatter“ von Herrn Professor Dr. J. Wiesner wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Berichtigungen. In Nr. XXIV dieses Jahrganges, Seite 225, Zeile 12 von oben lies , Masse“ statt ,.Mulde“; ferner ist in Nr. XII, Seite 101, Zeile 13 von oben, nach ,Thio- sinnamindijodtir* der Name des Verfassers, ,Prof. Dr. R. Maly“, weggeblieben. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt wm Monate ———————————_———— —"a"{inn{_@"__EEe——SS——— sss === =:790. Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. Ts ae ep _ i n | Tages- | 2>3 Tages- | 352 aS 4 zs s mittel 226 18° 2 ~~ mittel | 5 ze Az +87, 1 |327.97/327.06 327.01; 327.05 |—3.45/+-10.8 a, 2 | +12.4|/+14.13)+3.38 2 |328.19)/328.62/328.42| 328.41 |—2.08)]+12.6 }4+21.6 | +14.4]+16.20|+5.57 3 !329.12/329.391328.91| 329.14 | —1.35//+12.3 |+15.8 | +11.0|+13.03/ 42.53 4 |328.48)328.04/327 .83/ 328.12 |—2.37|-+ 8.4 |+16.5 | +14.6 |+13.17|+2.82 5 |328.56/329.58/331.87) 330.00 |—0.48/-+-11.4 |-+19.2 | +12.6 |-+14.40/+4.20 6 (332. 19/332.53/332.55| 332.52 |-+2.04-+11.2 |4+17 5 | +12.5 |+13.73/+3.69 7 |331.72/330.96/331.38] 331.35 |+0 87)/-+ 9.6 |+18.0 | +10 9 |+12.83)+2.95 8 |331.24/330.83/331.50) 331 19 |+0 71)|+ 5.8 |4+12.6 |+ 9.8/+ 9.40/—0.31 9 (331.58/331 60/332 12) 331.77 |+1.29/+ 9.5 |+12.6 | + 8.3 |+10.13/-+0.61 10 |331.66/331 .58/331.95) 331.73 |+1 25/-+- 5.7 |+12 6 | + 8.4)+ 8 90/—0.44 11 |331.43)331.39/331.53| 331.45 |--0.97||+ 6.4 |+16.6 | +11.2|+11.46)+2.25 12 |331.64/331.70/331.99| 331.78 |+1.30//-+ 8.0 |+12.8 | + 9.3 |+10.03}+1.07 13 |331.11/331.02/331.72| 331.28 |-++0.80/+ 8.0 |+12.3 | + 8.3 |-+ 9.53}+0.75 14 |331.15/330.52/330.96| 330.88 |-+0.41/|+ 7.0 |+11.3 | + 6.4;+ 8.23]/—0.37 15 |330 78/330. 97/330.93| 330.89 |-0.42/-+ 6.4 |+12.0 | + 6.2 |+ 8.20 —0.23 16 |330.13}329.66/329.34) 329.71 |—O.76)|+ 5.6 |414.3 | + 8 7/+ 9 5341 27] 17 |329 .06|329.28/329.73| 329.36 |—1.10/-+- 7.2 |4+15.4 | + 9.7|+10.77|+2.68 18 |328.59}327.79/327.22| 327.87 |—2.59/-+- 8.0 |+16.4 | +11.6 |+12.00|+4.07 19 |326.26/326 00/326.18} 326.15 |—4.30||+11.2 |4+16.] | +13.2 |+13.50/+5.72 20 |3825.44/325.71/328.42| 326.52 |—3.92)+11.6 |4+12.2 | + 8.6|+10.80/+3.16 21 |329.41/328.90|327.68] 328.66 |—1.77|+ 7.0 |+ 8.0 | -+ 5.3 |+ 6.77|—0.71 22 |327.46/329.25/331.15) 329.29 |—1.13/-+ 3.6 |4+ 5.8 | + 4.2/+ 4.53/—2.80 23 |331.98/331 80/331 03} 331.60 |+1.19/4+ 2.4 |4+ 7.0 | + 4.5/+ 4.63]/—2.56 24 |330.17/330.09/330.20; 330.15 |- 0.25/-+4+ 5.0 |+ 9.2 | 4+ 5.2/+ 6.47|—0.56 25 |327.06/327.11/328.47| 327.55 |—2.85/+ 3.4 |+14 1 | +11.0)/+ 9.50/+2.61 26 |328.04/327.72/329.76| 328.51 |—1.88)/-++ 7.8 |+16.0 | +10.6|+11.47|+4.74 27 (329 .42)/329 87/331 .35; 330 21 ;—0.17);+ 8.0 |+ 6.4 | + 6.3|+ 6.90/-++0.34 28 |332.09!333.07|333.90} 333.02 |-+2.65)/-+ 5 8 |4+ 6.4 | + 4.6|-+ 5.60)—0.79 29 |333.93/332.85/331.72| 332.83 +2.47|4 2.6 |+ 76 /-+ 5 1/+ 5.10/—1.12 30 |330 65/331.77/332.48) 331.63 |+1 27)+ 6.4 |+ 65 | + 4.8)+ 5.90/—0.14 31 |331.86/332.74| 333.43] 332.68 |+2.33/+ 7.4 |+ 6.8 | + 6.2/+ 5.90)/+0. 05 Mittel| 329.93|329 98}330.41] 330.11 | —0.33/+7.53 |-+-12.86/+ 8.90/+ 9.76)+1.43 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 1°.45. Maximum des Luftdruckes 833°".93 den 29. Minimum des Luftdruckes 325’".44 den 20. Maximum der Temperatur -++ 21°.6 den 2. Minimum der Temperatur + 1° 8 den 23. ae meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22", 25, 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden, Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) October 1868. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder: ie Se a con ici EGA aT Ga schlag der T i an " in Par,L, h Dh h ages h h h ages Temperatur = mh esr 3 esate eemeasen +20.3 | +10.2 | 4.36 | 5 12] 4.85] 4.78 || 86 52 a4 | 74 | 0.0 +21.6 | +10.1 || 4.64) 5.31] 4.97] 4.97 | 79 45 731) 166 || 0.0 16.4 | +11.0]] 4.29 | 4.59 | 3.33} 4.07 || 75 61 64.) Very) 0.0 17.4] + 8.4]| 3.45 | 4.60] 4.58) 4.21 | 83 58 G6 069 ||| 0.0 +20.4 | 111.4 |] 3.60 | 4.37| 4.48] 4.15 | 67 45 716 463 ‘|) 0.0 +18.0 | +11.0 || 4.65 | 4.28] 4.60| 4.51 || 89 50 TQ vrai \O/0 +18.2 | + 9.6] 4.04 | 2.89] 2.96] 3.30 | 88 32 58 | 59 || 0.0 +14.0 | + 5.7 || 2.40 | 3.50] 3.98] 3.29 || 72 60 Bo!) | 2). || O20 +14.0} 4.8.3] 4.15 | 3.91] 3.41) 3.82 } 91 67 82 780! || Oud = +13.5 | + 5.7 || 2.90 | 3.50} 3.38] 3.26 || 88 60 Sl) 6" i) O08 +16.8 | + 6.4] 3.15 | 3.48] 3.33] 3.32 ] 89 43 63 | 65 || 0.0 +13.5 | + 7.8] 3.50 | 3.36 | 3.75 | 3.54 |i 87 56 83, 75 ||| 0.0 +1310 | £8.01] 3.64) 3.87) 3.80] 3.77 |i 90 68 92) G83! 1010 +11.3 | + 6.4] 8.20 | 3.63} 3.33] 3.39 | 86 69 951 ss || sOseers +12.0 | + 5.7 || 3.15 | 3.138) 2.97] 3.08 || 89 56 86) P77 | O20 +14.8 | + 5.2}! 2.69 | 3.35) 3.28) 3.11 || 82 50 TE 8D. NOLO +15.1| + 6.5 |. 3.26 | 3.73] 4.16| 3-72 | 87 | 51 | 90 | 76 || 0.0 +16.6 | + 7.51) 3.70'|, 2.97| 3.74| 3.47 | 92 38 69 | 66 || 0.0 +17.0 | +10.0 |) 4.58 | 4.26] 5.11] 4.65 | 87 55 83) sl Mite 050 +15.3 | + 8.6] 4.97 | 4.18] 3.21] 4.12 |) 92 74 dope iver aia eee +" 960 | 45. 30a. 72)| 62.87) 2.85 P2381 ho Vis 71 89) ) 78) |), 6.8) + 6.0 | + 3.6 || 2.43 | 2.63) 2.57) 2.54 | 88 79 88 | 85 || 8.40: + 7.6 | + 1.8] 2.27 | 2.52| 2.75] 2.51 | 91 68 92 | 84 | 0.0 + 9.4| 4+ 3.4]| 2.53) 2.49| 2.53) 2.52 || 81 56 80 72 || 0.0 +14.1 | + 2.5) 2.38 | 2.93] 4.14] 3.15 | 88 45 80), ala \O-dk & +16.2 | + 7.8 || 3.96 | 3.24] 4.42] 3.87 |} 100 ADH BOR IN BE) I 5 2B 3 +10.6 | + 6.2|| 3.44 | 3.02 2.94) 3.13 | 85 86 84 Sh) 1 Onae see | A602. 69s | 2-080. 11 | 2.26 ! 79 58 70 69 || 0.2 : + 8.0] +2 4]| 2.09 | 1.81] 2.06] 1.99 | 88 46 66 | 65 || 0.0 Sei628 | 4.9793. 79) 2.45) 2.16) 2.47 1 978 69 TE GNTS. Il Ore + 7.4) + 4.5] 2.52] 2.78| 2.97| 2.76 || 83 76 g6 | 82 | 0.5 : +13.6 | + 7.0): 3.36) 3.451). .51| 3 44 || 84.8 | 57.6 | 79.3 | 73.9 | — Minimum der Feuchtigkeit 38% den 18. Grisster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 21. zum 22, = 8”. 4. Niederschlagshéhe: 24’",9; Verdunstungshdhe: 54.20™™ = 24.01 P.L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4d Hagel, 1 Wetterleuchten, } Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. — 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate omnes SS eee en q . [= gas E HNHQDA AE MELA NEKAO & & £ q Nena Nao asa eet eat > GQ) Zi S WOON HH OOr —! . . ies) a NHN Oc a1 0d 69 UN een MAN te Mt rth fa é, C19 0 Di~ KIN 1D1N AI 19:9 1929 © a ol SAASN DRONS HHq—4 a) ——— {od ) ad a MAOAH MAHAO HPOOHMD oP al m OD Ale oH S00 419 OOM AA i) NI = ae = a DOMDOID DAAAIN NRDOMIA n a) SGA ONAHH MHAHO Eb = ee ica wo a E ee AOHW ated Wesr Ho i } ONONH MOND Nonna — me MFNN Ss tH OR He NAN Sen ee fob) ay BECO OO800 zeo0o & s = Soe a DnE A Eee ee a = es ro ro] ee 5 On OMe BAMHOM AAR eA ao SS Zio oOo ©'O Oo oe | al Bem Awa AREAL De Foe, £ (oS Si oOo a e SAONFRAM NOAM ONGDOO ro S s OBBEOS BOOBS OREOZ Le ea Amz, 2 CARES, Ze Zz - = = SRT, SNM H19 WOLF WDRDO ANH H19 Ce NE ee A ce coe BO oe ce | (ol pI eps) palbeh Ges eh SI pe pc COW) be © 20 19 COGN ald CY 6 a9 Ona NI OD mM a) z sm} te 3) rs 2 ® O a cox ws S) po & oe ows Che mae =} vu oS (one 9 ad ma (ee ZN o > ee) Fete op a Ba @ Sw oe 5 So x Oo. © oo > > OF ro Ay q a BAA Wasser gefiillten Gefiisses gefunden fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) November 1868. Bewélkung Elektricitit iN egeaananueduaccninesat | Ozon | 1g | 22 al 22 1s" | 2m | ga || Decl Horizontal tag | Nake Pere ate Ey Oe ec ee ‘g nation Intensitit i ee eo eee aa. nD = nei = 10 1 (MO G20 0.0 0.0) +24.3]| 94.07 388.10 Re + 7.9 +L 8 6 il Ue Meee 0.0);-+12.2}+10.4| 97.93 399.35 + 9.2 4 6 i 0) 0 | 0.3 |+25.6)+17.3 +18.7 100.62 409.43 + 9.5 3 3 Fe 0] 10 | 5.7|/4+24.8 +21.6 +18.0) 102.13 416.55 +10.5 6 + 9 2} 10 | 7.0/+23.8 +18.7 +18.4) 102.15 427.90 +11.1 6 6 10 10 | 10 |10.0 +16.9 0.0) +12.0|| 102.55 422.52 +10.5 4 3 10 Qi Oy re 7 0.0 0.0 0.0]} 100.90 409.63 + 9.6 4 6 10 1 TO: | 10.1 1070 0.0 9.0 0.0]| 100.13 398.43 -- 8.3 3 4 8 7 6 | 7.0 0.0 0.0 0.0|| 101.03 391.28 + 6.0 6 9 1 0 0} 0.3 ||+24.8 +-21.2 0.0|| 100.10 392.27 + eT 3 8 10° { 40). 105) 10.0 0.0 0.0 0.0]} 99.82 385.10 | + 4.7 2 6 10 } 10 6 18.7 0.0 0.0 0:0)! S828 | STF 47 + 4.4 4 i 9 | AO Bot 0.0 0.0 0.0) 98.40 + 378222 eee 4. 8 1} 7] 10 | 6.0)-+22.0|+-16.6/443.2] 99.52 | 375.82 | + 4.1] 2/ 7 9 5 0} 4.7|/+19.1 +22.3 0.0) 101.35 315.52 + 3.6 4 1 10 OF 10 2937 +26.3 0.0;+25.2) 99.18 ; 380.382 | + 3.0 3 3 10 | 6 | 10 | 8.7|423.4|+15.1|421.6] 99.00 | 379.63 | + 3.0] 4| 8 10 9 0 | 6.3 28.1/+18.0 0.0|| 99.15 | 3876.25 + 3.2 2 ri pS a ed OF Gite 0.0 0.0 +-24.5 96.50 381.83 + 2.9 0 os 0 0 O | 0.0||+29.9/+23.4/128.8]| 97.57 | 382.97 + 2.8 3 3 0 0 0} 0.0 )|-+82.8]+20.9 0.0) 98.67 | 378.70 | + 2.1 3 4 0 0 (ie Oa 8 es 28.8 0.0 0.0]/ 100.18 | 382.10 | + 1.6 3 7 1 Vet S| 2.8 O.0|-414.8) / 6.0) (95-98) 368.0801 405 ia. laey 10 | 10 1 | 7.0||+22.7 0.0 0.0} 96.08 369.95 + i eat 3 5 107) TO: i) 10" 1} 1050: 0.0 0.0 0.0]| 98.40 375.48 + 1.1 2 4 1}10 | 10} 7.0|/4+28.4 0.0 0.0} 97.88 | 372.95 + 1.2 2 3 10, |) 10). 10: 160:.0 0.0 0.0 0.0) 96.08 | 367.30 | + 1.6 2 2 10 P10 10° 10-0 0.0 0.0 O30) 28a.do | SonetOr | a2 3 2 10° |. 10) 1) 10) 110:.0 0.0|+20.4 OO) 95.225) S6R-62) 11-924 o 3 10 9 | 10 | 9.7 |+-23.8)+12.2 0.0] 94.33 | 360.30 | + 2.2 1 3 7.1|6.3/6.3| 6.6]+13.1|+ 8.5/+ 8.2] 98.64 | 385.01 | 4.69 [3.2/5.1 m und n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. 4 ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, T' die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°20 6 + 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitit H = 2°0332 + (400—n’) 0-000099 + 0:00129¢ +0. 00817 7. Berichtigung: Corr. Temp.-Mittel des October 99.78 (statt 19.45), Min. der Feuchtigkeit 32 Proc, den 7, (statt 38 Proc, den 18), Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1868. Nr. XXIX. ee eee Noe en eee Sitzune der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17, December. Der Secretar legt das soeben erschienene erste Heft des I Bandes des zoologischen Theils vom Novara-Reisewerke vor, welches die von Herrn Johann Zelebor bearbeiteten ,,Sauge- thiere* enthalt. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag tber- sendet eine Abhandlung: , Ueber einige Benzol-Derivate.“ Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger berichtet mit Bezngnahme auf die friiheren Mittheilungen vom 5. November und 3. December und die Erscheinungen vom 20. October tber einen kugelformigen Blitz, der am 30. August 1865 Nachmittags 41/, Uhr in Feistritz bei Peggau in Steiermark beobachtet wurde. Haidinger hatte die Nachrichten von einer seiner Nichten, Fraulein Francisca Freiin v. Thinnfeld, zum Theil auch durch sie von dem Beobachter Herrn Pfarrer P. Rupert Rosegger in Feistritz erhalten. Ein schweres Gewitter war von Osten her im Anzuge; vom Pfarrgebaude auf dem Kirchberge aus sah nun der Beobachter plotzlich eine Kugel von scheinbar balber Mondgrosse auf sich zukommen; doch nahm sie endlich den Weg neben dem Pfarrgebaude, gegen einen riickwarts stehenden hohen Nussbaum. Indessen verlor er selbst auf einen Augenblick das Bewusstsein, er erwachte auf dem Fussboden des Zimmers liegend. Haidin- ger schliesst noch mehrere Nebenumstande, sowie die geogra- phische Orientirung an, und bringt dazu noch eimen von Herrn Dr. Ami Boué in den Sitzungsberichten vom 4. Juli 1861 aus Voslau erwahnten Blitzschlag in Vergleichung, bei welchem eben- 254 falls der machtigere Centralstrabl von Einwirkung unabhangiger abnehmender Kraftentwicklung umgeben war. Das c. M. Herr Oberlandesgerichtsrath Dr. Aug. Neilreich iibermittelt eine Abhandlung: ,Ueber Schott’s Analecta botanica.“ Diese Abhandlung enthalt kritische Bemerkungen tber die in obigem Werke aufgestellten 60 neuen Arten auf Grund der in Schott’s Herbarium befindlichen Original- Exemplare. Da Schott’s Analekten nie in den Buchhandel kamen und da sein Herbarium bei dessen Lebzeiten nicht leicht Jemanden zugang- lich war, nach seinem Tode aber vom Kaiser Maximilian fir das Museum in Mexico angekauft und dorthin geschafft wurde, so blicb man tber die eigentliche Beschaffenheit dieser neuen Arten so ziemlich im Dunkeln. In Folge der im Jahre 1867 tiber Mexico hereingebrochenen Katastrophe kam jedoch das Herba- rium wieder nach Europa zuriick und gelangte durch Kanf in den Besitz des Erzbischofs von Kalocsa Dr. Ludwig Haynald, von dem es der Verfasser dieser Abhandlung zur Beniitzung erhielt. Um den Werth der von Schott aufgestellten Arten zu er- mitteln, wurden die Charaktere, welche deren Artenrecht begriin- den, sowie die Unterschiede, welche sie von den verwandten scheiden, eingehend untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass das Material, aus dem Schott seine Arten bildete, wider Erwarten ein mangelhaftes war, 1—3 oft unvollstandige oder cultivirte Exemplare, manchmal sogar nur einzelne abgerissene Pflanzen- stiicke geniigten ihm, eine neue Species zu schaffen. Dabei ging er von der Ansicht aus, dass jede unterscheidbare Pflanzenform als Art betrachtet, beschrieben und mit einem eigenen Namen belegt werden miisse. Daher die Menge neuer Arten in bekann- ten Gattungen. Wollte man diesen Grundsatz, so scharfsinnig ihn Schott auch durchgefiihrt hat, auf ein grosseres Florenge- biet, geschweige denn auf das ganze Pflanzenreich ausdehnen, so miisste sich die Zahl der Arten bis in das Endlose vermehren und kein Mensch konnte auch nur ihre Namen im Gedachtniss behalten. 2D5 as w. M. Herr Dr. A. Winckler legt eine iandlung D M. Herr Dr. A. Winckler legt Abhandlung » Ueber die vollstandigen Abel’schen Integrale* vor. Der Verf. zeigt zuerst, dass die Relationen zwischen diesen Integralen, welche urspriinglich von Jacobi herrihren, auf einem Wege gefunden werden kénnen, der in gleichmassiger Weise ge gs ? 8 auch zur Vergleichung anderer Transcendenten von viel allge- meinerer Beschaftenheit, so unter Anderem zu einer betrachtlichen Erweiterung eines zuerst von William Roberts gefundenen Re- sultates fihrte. Eine Anwendung dieser Ergebnisse besteht in der Losung der Frage, in welchem Masse das tiber das ganze Gebiet der Wurzeln des Ausdrucks unter dem Zeichen erstreckte Abel’sche Integral sich dem Unendlichen nahert, wenn diese Wurzeln paar- weise einander naher und naher kommen: eine Frage, welche speciell fir das vollstandige elliptische Integral erster Gattung zuerst von Legendre entschieden wurde. Das c. M. Herr Vicedirector Karl Fritsch legt folgende seiner Arbeiten vor: 1. ,,Die Eisverhaltnisse der Donau in den Jahren 1864/5 bis 1867/8.“ 2. ,Kalender der Fauna von Oéesterreich“, IL. Theil. Die erstere ist begleitet von einer graphischen Darstellung auf 4 Tafeln, welche die Abhangigkeit der Kisbildungen auf der Donau wahrend ibres ganzen Laufes durch Oesterreich - Ungarn von der baierischen bis tiirkischen Grenze, von der Lufttempe- ratur und dem Wasserstande fir 23 Beobachtungsstationen er- sichtlich macht. Der Text enthalt eine gedrangte Uebersicht der Vorgange in den letzten vier abgelaufenen Wintern; fiir die drei letzten liegen nur Aufzeichnungen von den Osterreichischen Stationen vor, auch waren die Winter verhaltnissmassig milde und kam es daher auch an keiner der genannten Stationen zu einer Stel- lung des Hisstosses. Der Kalender der Fauna ist entworfen auf Grund der pha- nologischen Beobachtungen, welche in den Jahren 1863—1867 an den Beobachtungsstationen der k. k. Central-Anstalt angestellt worden sind. Auch wurden noch jene einbezogen, welche der 256 Vortragende selbst in den Sommermonaten der Jahre 1864—1868 ausfiihrte. Dieser Theil des Kalenders enthalt genaue Zeitbestimmungen fiir die periodischen Erscheinungen einer grossen Anzahl von Arten, insbesondere Vogel und Insecten, welche im ersten Theile des Kalenders, der die Ergebnisse der Beobachtungen von 1853—1862 enthalt, entweder noch nicht vorkommen oder deren Erscheinungszeit wenigstens frither noch nicht so sicher wie gegenwirtig bestimmt werden konnte. Herr Dr. Otto Stolz, Privatdocent der gesammten Mathe- matik an der Universitat zu Wien und Assistent an der k. k. Sternwarte, legt eine Abhandlung vor, in welcher der Versuch unternommen wird, auf einfache Weise zu denjenigen Ausdricken zu gelangen, welche zur Unterscheidung der Maxima und Minima von Functionen mehrerer Veranderlicher dienen. Bekanntlich kommt es beim Probleme der Maxima und Minima vorziiglich darauf an, die Bedingungen zu ermitteln, unter welchen eine homogene Function zweiten Grades von eben so viel Veranderlichen, als als unabhingig vorausgestzt werden, fiir alle Werthsysteme derselben dasselbe Zeichen behaupte. Die erste independente Darstellung dieser Bedingungen wurde von Richelot (A. N. B. 48) gegeben. Er folgt im Wesentlichen dem Gedankengange Lagrange’s, der davon ausgeht, dass die Maxima und Minima eines Polynom’s von eben erwahnter Art ebenfalls durchaus gleichbezeichnet sein miissen. — Bald darauf unterwarf Brioschi (Ann. da Tortol. IJ) den in Rede stehenden Ausdruck einer directen Behandlung, indem er ihn mit Hilfe einer in der Theorie der bilinearen Functionen gebrauchten Substitution in eine der Untersuchung unmittelbar zugangliche Form brachte. Es scheint nun, dass dasselbe Ziel auf einem mehr elemen- taren und leichter zu tihersehenden Wege erreicht werden konne, ohne dass darunter die Strenge der Darstellung oder die Allge- meinheit der Resultate im geringsten leidet. In dieser Art wird in dem vorliegenden Aufsatze das allgemeine Problem: ,die grossten und kleinsten Werthe einer Function von mebreren Verinderlichen zu bestimmen, welche darch 257 eine gewisse Anzahl von Gleichungen miteinander verkniipft sind“, aufgefasst und gelost. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. A. Bauer legt eine, in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Verson ansgefiihrte Arbeit: ,Ueber die Beziehungen des Amylen’s zum Tereben* vor. Es wird in derselben gezeigt, dass aus Rutylen, welches durch Wasserstoffentziehung aus dem Diamylen entsteht, durch weitere Wasserstoftentziehung Tereben gebildet wird. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Emanuel Klein jberreicht eine Abhandlung: Zur Kenntniss des Baues der Mundlippen des neugebornen Kindes.* Verf. halt nach dem histologischen Bau die Hintheilung der Mundlippe in Oberhaut-, Uebergangs- und Schleimhauttheil fir gerechttfertigt; es folgt hierauf die Beschreibung des mikroskopi- schen Baues dieser einzelnen Theile und das Hervorheben ihrer anatomischen Unterschiede. Beim Neugebornen findet K. am Eingange in die Mund- hohle kegelformige Papillen, die bis 1 Millim. Héhe wber die Oberfliche des Epithels der Schleimhaut hervorstehen; diese Pa- pillen werden eingehender beschrieben. Ausser den ringsverlaufenden Muskelfasern des sphincter oris und den von Langer beschriebenen in die cutis eingehenden Fasern wird ein besonderes System von Muskelfasern vom Verf. neu angefihrt, das er unter dem Namen ,compressor labu“ zu- sammenfasst. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Ludwig Boltzmann tiberreicht eine Abhandlung » Ueber ein Problem der Mechanik*. Das behandelte Problem ist die Bewegung eines materiellen Punktes in einer Ebene, in der sich erstens ein fixer Punkt, der den beweglichen mit beliebiger Kraft anzieht, und zweitens eine fixe, tbrigens willkiirlich gestaltete Curve befindet, an der der bewegliche Punkt gleich einer elastischen Kugel reflectirt 258 wird. Das Resultat ist, dass als Ort des beweglichen Punktes jeder Punkt, der tberhaupt erreicht werden kann, und als Bewegungsrichtung desselben jede Richtung der Ebene gleich wabrscheinlich ist. Es ist dies eine Bestatigung des vom Ver- fasser in einer friiheren Abhandlung gefundenen Vertheilungs- gesetzes der lebendigen Kraft. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 10. December vorgelegte Abhand- lung: ,,Durchfiihrung verschiedener die Curven zweiten Grades betreffender Constructionen mit Hilfe von Kegel- und Cylinder- flachen* von Herrn Rud. Staudigl, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn se vy tae yore v ye | a a a Tahoe ie ae ‘uo 2044 Date Due \ 2m Nas etree Mt oe Steamer ft tat ae ay ad *% ef | - “ fie Pama ‘ 7 ,