5< 1 LIBRARY ¥ a ¥ 7) i 7 Paty ] : shy ¥ y nh ‘ . ve x ve i ATE MEN AICI» CoE PT aren Li, i NE AMERGANG, 180: Pt ho ANE, h Ay iY i Y p { ry i" nie : j Me a ' 1 hat sy ie ' n f it Ni th ' y ie A i i t ’ i ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. VI. JAHRGANG. 1869. Nr. I—XXVIII. WIEN, 1869. DRUCK VON CARL GEROLD’S SOHN. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. NGPA LES A. Abich, Hermann: Die Fulguriten im Andesit des kleinen Ararat, nebst Bemer- kungen iiber Ortliche Einfliisse bei der Bildung elektrischer Gewitter. (Aus einem Schreiben aus Tiflis an Herrn k, k. Hofrath W. Ritter v. Hai- dinger.) Nr. XVIII, p. 135. Adamiik, Dr.: Neue Versuche tiber den Einfluss des Sympathicus und « Trige- minus auf den intraocularen Druck und die Filtration im Auge. Nr, VI, p. 44. Ali: Siehe Mehemed Ali. Arneth, Alfred Ritter v.. w. M.: Dessen Wahl zum Vice-Prisidenten der kais. Akademie der Wissenschaften, Nr. XXIII, p. 184. Auerbach, A.: Krystallographische Untersuchung des Célestins. Nr, X, p. 71 bis 72. B. Barber, Josef: Chemische Analyse der Mineralquellen von Dorna Watra und Pojana negri in der Bukowina. Nr. XVI, p. 124—125. — Chemische Analyse der Jodquelle zu Roy niichst Freistadt in Schlesien. Nr. XVIII, p. 187—138. | Barissich, Luigi: Bericht vom 24, April 1869 an den General-Consul in Smyrna, Freiherrn von Baum iber das am 18, April 6 Uhr friih auf Rhodus stattgefundene Erdbeben, Nr, XV, p. 111. Barth, Ludwig v.: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium in Inns- bruck: III, Ueber die Producte der Oxydation der Toluolsulfosiiure durch schmelzendes Kali; IV, Ueber die Constitution der Phloretinsiiure und des Tyrosins, Nr, XIV, p. 103—-104. Bauer, Alexander, und E, Verson: Ueber die Beziehungen des Amylens zum Terpentinél, Nr, I, p. 6. — Zur Kenntniss der Balata, Von A. Sperlich, Nr, III, p. 17, Baum, Freiherr v,: Siehe Barissich. Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus (Seehdhe 99-7 Toisen): im Monate December 1868, Nr. IJ, p. 10— 16. . in Janner 1869, , IV, , 380— 33, = 4 Februar os ~ Vil, , 56— 59, 3 5 Marz - . X, , 76— 79, Iv Beobachtungen ete. im Monate April 1869, Nr. XII, p. 98—101. As ‘5 Mai x - XV, , 116—119.. 4 és Juni 3 y XVI, , 142—145, - ‘ Juli 1 “ XX, , 164—167. ‘5 4 August - A xX, , 168—171. " “ September ,, = XXII, , 178—181. ‘ ‘ October - » XXIV, , 190—193. “ 4 November , » XXVII, , 214—217. — Siehe auch Uebersicht, Berichtigungen: Nr. IX, p. 68; Nr. XIX, p. 155, Biesiadecki, Alfred v.; Zur Anatomie von Prurigo. Von R, Derby. Nr. V, p. 39—40; Nr. VI, p, 45. Billroth, Theodor, c, M,: Dankschreiben, Nr, XXII, p. 175, — Allerhéchste. Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften, Nr, XXII, p, 184, Boller, Anton, w, M,: Anzeige von dessen Ableben, Nr, UI, p. 17. Boltzmann, Ludwig: Lésung eines mechanischen Problems, Nr, I, p, 6, — Ueber die Festigkeit zweier mit Druck iibereinander gesteckter cylindri- scher Rohren aus elastischem Materiale, Nr. XI, p. 82 - 83, — Ueber die elektrodynamische Wechselwirkung der 'Theile eines elektrischen Stromes von veriinderlicher Gestalt, Nr, XV, p. 114. Boticky, Em,: Zur Entwickelungsgeschichte der in dem Sebichtencomplex der silurischen Hisensteinlager BOhmens vorkommenden Minerale, Nr. X, p. 70. Boué, Ami, w. M.: Etwas tiber Vulkanismus und Plutonismus in Verbindung mit Erdmagnetismus, sowie ein Aufziihlungsversuch der submarinischen brennenden Vulkane. Nr. U, p. 7—8. — Ueber das gefiirbte Seewasser und dessen Phosphorescenz im Allgemeinen, Nr, V, p. 38. — Ueber den wahrscheinlichsten Ursprung der zehn bis zwolf grossen be- kannten Salzlagerstiitten, Nr. VII, p. 52. — Geognostische Détail-Karte der Umgebung Edinburgh’s von Dr. Geikie, Nr, VII, p. 53. —- Ueber tiirkische Eisenbahnen und die Geologie der Central-Tiirkei, Nr, XX, p. 159—160, — KEinige Berichtigungen zur Hahn’schen Karte der Flussgebiete des Drin und des Vardar in Nord-Albanien und Macedonien (1869). Nr. XXIII, p. 185. Brezina, Aristides: Krystallographische Studien tiber den rhombischen Schwefel. Nr. XXI, p. 174. — Entwickelung der tetartosymmetrischen Abtheilung des hexagonalen Kry- stallsystems nebst Bemerkungen iiber das Auftreten der Circularpolarisa- tion. Nr. XXVI, p. 204—205. Brody: Dankschreiben der Direction des k. k. Ober-Gymnasimus daselbst. Nr. VI, p. 47. Briicke, Ernst, w. M.: Ueber die Peptontheorien und die Aufsaugung der eiweissartigen Substanzen, Nr, X, p. 71, Vv Briicke, Ernst, w. M.: Ueber die Schleimdriisen der Mundhohle. Von Akos Pouky. Nr: XIV, p. 107. — Ueber quergestreifte Muskeln der ins Herz einmiindenden Venen des Menschen. Von Jul. Elischer. Nr. XV, p. 115. — Ueber den Bau einiger sogenannten Driisen ohne Ausfiihrungsgiinge. Von EK, Fleischl. Nr. XV, p. 113. — Ueber die Entstehung der bipolaren Anordnung der Linsenfasern, Von M. Woinow,. Nr. XVII, p. 131. — Ueber den Bau der Brunner’schen Driisen. Von A, Schlemmer Nr; XIX, p. 150: — Ueber die Purkinje’schen Fiden im Herzen der Siugethiere, Von A, Frisch, Nr. XIX, p. 150—151. C. Chambers, Charles: Ueber normale Windrichtungen in Bombay, Nr. XXV, joe LSS Chrudim: Dankschreiben der Direction des Real-Gymnasiums daselbst. Nr, XX, p. 157. Circular der kais, Akademie der Wissenschaften, betreffend die Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Marseille am 27, November 1869 entdeckten Kometen, Nr. XXVI, p. 207. Conze, Alexander, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Nr. XXIII, p. 184. Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Ernennung, beziehungs- weise Genehmigung der neu gewiihlten Mitglieder. Nr, XXIII, p. 183—i84. — Bestiitigung der revidirten Geschiiftsordnung der kais, Akademie der Wissenschaften. Nr. XXII!. p, 184--185. Cyon, E,: Die Brechungsquotienten des Glaskérpers und des Humor aqueus, Nr lt, pris. Czermak, Johann Nepomuk, c. M.: Beschreibung einiger Vorrichtungen zu physiologischen Zwecken, Nr. V, p. 35. Czernowitz: Dankschreiben der Direction der gr.-or. Ober-Realschule daselbst IWhey 2205 ftp Be Czumpelik, Ed,: Ueber das Amidocumonitril. Nr, XIII, p. 91. — Ueber Substitutions-Derivate der Cuminsiure und tiber Oxycuminsdure, Nr. XX, p. 158. D. Deppe, C.: Ueber die Art der Vertheilung der atmosphiirischen Luft und an- derer Gase in geschlossenen, sonSt leeren Raiumen, Nr. VI, p, 43. Derby, Richard: Zur Anatomie von Prurigo. Nr. V, p. 39—40; Nr. VI, p. 45. Dietl, M., und M. Ritt. v. Vintsehgau: Untersuchungen iiber das Verhalten der Temperatur im Magen und im Rectum wiihrend der Verdauung. NDS eXXCe py plios. Ditscheiner, Leander: Krystallographische Untersuchungen, Nr, XVIII. p, 139 bis 140. — Ueber den Gangunterschied und das Intensitiitsverhiltniss der bei der Reflexion an Glasgittern auftretenden parallel und senkrecht zur Einfalls- ebene polarisirten Strahlen, Nr. XIX, p. 152-154. Ditscheiner, Leander: Ueber die Dispersion der optischen Axen bei rhom- bischen Krystallen. Nr. XXIV, p. 188—189. Doctoren-Collegium der medicinischen Facultét der Prager Universitit: Gedenk-Medaille zum finfzigjihrigen Doctor-Jubiléum des Herrn Prof, Dr. Johann Purkyné, Nr. IV, p. 23. Déllinger, Johann Josef Ignaz, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften, Nr. XXIII, p. 154, E. Eisverhdltnisse an der Donau und March in Niederdésterreich im Winter 1868/69. Nr. XVIII, p. 133. — an der Donau in Oberésterreich wihrend des Winters 1868/69. Nr. XIX, p. 147. Elischer, Julius: Ueber quergestreifte Muskeln der ins Herz einmiindenden Venen des Menschen. Nr. XV, p 113. Ettingshausen, Constantin Freiherr v., e. M.: Beitrige zur Kenntniss der Tertiirflora Steiermarks, Nr. XIV, p. 107—108, F, Falb, Rudolf: Versiegeltes Schreiben zur Sicherung seiner Prioritét. Nr. XXI, p. 173- Fenzl, Eduard, w. M.: Ueber Pelorien bei Labiaten. Von J. Peyritsch. Nr. XVI, p. 122—123. — Ueber die Entstehung des fetten Oeles in den Oliven. Von C. O. Harz. Nr. XXII, p. 175—176. Fitzinger, Leopold Josef, w. M.: Die Gattungen der Familie der Antilopen (Antilopae) nach ihrer natiirlichen Verwandtschaft. Nr. IV, p. 25. — Revision der zur natiirlichen Familie der Katzen (Feles) gehérigen Formen. If. Abtheilung. Nr. V, p. 35. — Die natiirliche Familie der Maulwiirfe (Yalpae) und ihre Arten, nach kri- tischen Untersuchungen Nr. VIII, p. 61. — Revision der zur natiirlichen Familie der Katzen (Feles) gehorigen Formen, Ii. Abtheilung, Nr. XII. p. 86. — Revision der zur natiirlichen Familie der Katzen (Feles) geho6rigen Formen. IV. Abtheilung. Nr. XIX, p. 147, — Die natiirliche Familie der Spitzhérnchen (Cladabatae). Nr. XTX, p. 147, — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handfltigler (Chiroptera). Familie der Flughunde. I. Abtheilung. Nr. XX, p. 159, — Kritische Durchsicht der Familie der Flughunde. II. (Schluss-) Abtheilung, Nr. XXIII, p. 183. — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handfliigler (Chiroptera). Familie der Kammnasen (Rhinolophi). I, Abtheilung, Nr, XX VII, p. 209. Fleischl, Ernst: Ueber den Bau einiger sogen, Driisen ohne Ausfiihrungsginge, Ne XY; p, 10s. Vil Friedlowsky, A.: Ueber Missbildungen von Siugethierzihnen. Nr. VII, p. 53—54. — Ueber zwei miannliche Extremitaéiten mit angeborner Tridactylia. Nr. X, p- 70-71. — Ueber die sogenannten accessorischen Gelenkshécker am Zapfentheil des Hinterhauptknochens vom Menschen. Nr. XIX, p. 150. — Ueber Hufeisenniere mit besonderer Riicksichtsnahme auf das Zustande- kommen der Nierenverwachsung, Nr. XXI, p. 173. Friesach, Karl: Berichtigung, betreffend Babinet’s homalographische Pro- jection. Nr, XIV, p. 103. Frisch, Anton: Zur Kenntniss der Purkinje’schen Faden. Nr. XIX, p. 150 bis 151. Fritsch. Karl, c. M.: Kalender der Fruchtreife ftir die Flora von Oesterreich- Ungarn. Nr. VIII, p. 62; Nr. IX, p. 68. Fuchs, Th.: Ueber Eocaen-Conchylien aus dem Gouvernement Kherson im stidlichen Russland. Nr. IV, p. 26. G. Gabl, L.: Ueber den Zusammenhang der Ausflussgeschwindigkeit der Schwe- felsiure und ihrer Hydrate aus Capillarroéhren mit ihrer chemischen Be- schaffenheit. Nr. V, p. 35. Geikie, Dr.: Geognostische Détailkarte der Umgebung Edinburgh’s. Nr. VII, p. 53. Genootschap, Bataafsch, der proefondervindelijke Wijsbegeerte te Rotterdam: Gedenk-Medaille auf ihren Griinder Stephan Hoogendijk, Nr. XX, p. 157, Gesellschaft, Astronomische: Einladung zur Astronomen-Versammlung in Wien, Nr. XVIII, p. 135; Nr. XIX, p. 155. Gigl, Alexander: Statistische Daten iiber die Cholera-Epidemie des Jahres 1866. Nr. VI, p. 45. Gintl, Wilhelm Friedrich: Ueber einige Bestandtheile von Fraxinus excelsior L. (Fortsetzung.) Nr. II, p. 7. — Beitrige zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyanmetalle mit Am- moniak. Nr, IX, p. 65. — Ueber die chemische Constitution des Pyroxylins. Nr, XII, p. 86. — Zur Naturgeschichte des Tyrosins. Nr. XVI, p. 121. — Analyse eines Bitterwassers von ,Wteln“ in Bohmen. Nr. XX, p. 158. — Mittheilungen aus dem k, k. chemischen Laboratorium zu Prag: Beitriige zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyanmetalle mit Ammoniak (III). Nr. XX, p. 158. — Ueber Ratanhin und seine Verbindungen. Nr. XXII, p. 175. Gottlieb, Johann, w. M.: Analyse der beiden Johannisbrunnen nichst Straden bei Gleichenberg in Steiermark, Nr. XIX, p. 147. — Analyse der Hauptquelle im st. 1. Curorte Neuhaus bei Cilli in Steier- mark. Nr. XIX, p. 148. — Notiz tiber v. Pettenkofer’s Methode der Kohlensdurebestimmung, Nr. XIX, p. 148. — Ueber Molybdansaure und ihre Verbindungen, Von F. Ullik. Nr. XIX, p. 148— 149, vill Graber, Vitus: Zur niheren Kenntniss des Proventriculus und der Appendices ventriculares bei den Gryllen und Laubheuschrecken. Nr. I, p. 2—3; Nr, 1V,"p. 26: Greenwich, konigl. Sternwarte: Photographien der totalen Sonnenfinsterniss vom 17. August 1868, Nr. IV, p. 24. Gussenbauer, Karl: Ueber das Gefiisssystem der dusseren weiblichen Geni- talien. Nr, XIX, p. 155. ii. Haag, J.: Ein merkwiirdiger Sonnenfleck. Nr. XII, p. 88. Himmerle, Lorenz: Ueber die Siedepunkte der Schwefelsiurehydrate bei ver- schiedenem Drucke. Nr. XIII, p. 91. Haidinger, Wilhelm Ritter v., w. M.: Chemisch-physikalische Bemerkungen . tiber die Realitiit rhombotesseraler Formen. Von G. Hinrichs. Nr. I,p.1. — Vorliufiger Bericht tiber zwei neue Meteoriten von Rutlam und Assam; Nachrichten aus Briefen von Herrn Dr. Julius Schmidt iiber eine Theorie des Widerstandes der Atmosphiire bei Meteoritenfiallen; Nach- richten tiber den Fall eines Schwarmes von Meteorsteinen am 1, Janner bei Stockholm; Bericht iiber ein Meteor am 19. Jiinner in Wien; Meteor- steine und Meteoreisen, kosmische Gebilde, Nr. IV, p. 24—25, — Der Meteorit von Goalpara in Assam, nebst Bemerkungen iiber die Ro- tation der Meteoriten in ihrem Zuge. Nr. XI, p, 81-82. — Ein Diinnschliff einer Meteorsteinprobe von Knyahinya. Von A, Kenn- gott, Nr. XIII, p. 91—92, — Mittheilungen von Herrn kais. russischen Staatsrath Hermann Abich in Tiflis, Nr. XVIII, p. 135, — Bemerkungen tiber den Sprithregenbogen. Nr, XX, p, 158—159, Handelsministerium, k, k,: Note, betreffend den von Sr, k. und k. apost. Majestit der zweiten deutschen Nordpol-Expeditiou bewilligten Beitrag. Nr. X, p. 69. Handl, Alois: Theorie der Waagebarometer. Nr. I, p. 4. Hann, Julius: Untersuchungen iiber die Winde der nordlichen Hemisphire und ihre klimatische Bedeutung. Nr, XVU, p. 1383—134. Harz, C, O.: Ueber die Entstehung des fetten Ocles in den Oliven. Nr, XXII, p- 175—176. Hauenschild, G., Mikroskopische Untersuchungen des Predazzites und Pen- catites. Nr. XXV, p. 198—199. Hauke, Ig.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritit. Nr. XXV, pals: Hein, Th., und E, Ludwig: Synthese des Hydroxylamins. Nr, XXV, p, 201 bis 202. Hering, Ewald, w. M.: Nene Versuche tiber den Einfluss des Sympathious und Trigeminus auf den intraocularen Druck und die Filtration im Auge, Von Dr. Adamiik, Nr, VI. p. 44. — Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Miteliede der kaiser], Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIII, p. 184. — Ueber den Einfluss der Athmung auf den Kreislauf. Erste Mittheilung: Ueber Athembewegungen des Gefiisssystems. Nr, XXVIII, p. 219—221. Ix Hinrichs, Gustavus: Chemisch-physikalische Bemerkungen iiber die Realitat rhombotesseraler Formen. Nr, I, p. 1. Hipp: Siehe Jelinek. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: I, ,Ueber Aethuleneiserichlortr™ und If. ,,Ueber den Perubalsam*. Von J. Kachler. Nr. VII, p. 52. — Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium in Innsbruck. II. Ueber die Producte der Oxydation der Toluolsulfosiiure durch schmelzendes Kali, Von L. Barth; IV. Ueber die Constitution der Phloretinsdiure und des Tyrosins. Von demselben; V. Ueber die Sulfoxybenzoésiure. Von C, Senhofer: VI. Notiz iiber eine neue Bildungsweise der Protocatechu- siure. Von G, Malin. Nr, XIV, p. 103—105. — Ueber einige Succinylderivate. Von P. Weselsky. Nr. XIV, p. 105—106. — Ueber einen schénen violetten Farbstoff, welcher in einigen Stiicken eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Indigo hat. Nr. XIV, p. 106—107. — Ueber die Kresylpurpursiure. Von E. v. Sommaruga, Nr. XV, p. 113. — Ueber einige Doppelcyanverbindungen. Von P. Weselsky. Nr. XVII, p. 136—137. — und P. Weselsky: Untersuchung von Substitutionsproducten, insbeson- dere tiber das Bijodphenyl, Nr. XIX, p. 151. — Untersuchung des Sandelholzes, Von H. Weidel, Nr. XIX, p. 151 —152. Hochstetter, Ferdinand Ritter v., c, M.: Ueber die Erdbebenfluth im Paci- fischen Ocean vom 13. bis 16. August 1868. Nr. III, p. 19—21. — Ueber einige Fossilien des Kohlenkalkes von Bolivia. Von Fr, Toula. ING OVAL pear: — Die Erdbebenfluth im Pacifischen Ocean vom 13. bis 18. August 1868, Dritte Mittheilung. Nr. XXVI, p. 205. Hoogendijk: Siehe Rotterdam. Holtz, Wilhelm: Dankschreiben, Nr, XVI, p. 121. Horn: Dankschreiben der Direction des k. k. Unter-Gymnasiums daselbst, Nr. XXVII, p. 209. Hiittenbrenner, Andreas v.: Ueber eigenthiimliche Zellen in der Iris des Huhnes, Nr. XV, p, 113—114. Hyrtl, Josef, w. M.: Die Bulbi der Placentar-Arterien, Nr, VII, p. 47—49. — Hin praecorneales Gefiissnetz am Menschenauge, Nr, XXV, p. 195. — Hin insularer Schaltknochen im Seitenwandbein. Nr, XXV, p, 195. J. Jelinek, Karl, w. M.: Theorie der Waagebarometer, Von Al, Handl, Nr. I, p. 4. — Normale fiinftiigige Wirmemittel fiir 88 Stationen, bezogen auf den 20jah- rigen Zeitraum 1848 —1867. Nr. VI, p. 43, — Ueber die Leistungen eines bei der k, k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus befindlichen registrirenden Thermometers von Hipp. Nr. XXIV, p. 187—188. — Vorliufige Mittheilung tiber den Sturm, der mit orkanartiger Stirke am 14. November 1869 zu Wien herrschte. Nr. XXV, p, 196—197, — ,Ueber das specifische Gewicht des Wassers des Schwarzen Meeres‘, sowie ,,Ueber die Wirmeleitungsfihigkeit des Korkes und dessen Anwendung zur Construction eines Bathometers“, Von B, Lapschin, Nr, XXV, p. 198. Xx Jhering, Rudolf, c, M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl, Akademie der Wissenschaften, Nr, XXIII, p, 184. K. Kachler, J.: Ueber Aethyleneisenchloriir, Nr. VU, p. 52. — Ueber den Perubalsam, Nr. VII, p. 52, Kekulé, August, ec, M.: Dankschreiben, Nr. XX, p. 157, — Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum _ correspondirenden Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften, Nr, XXIII, p. 184. Kenngott, A,: Ein Diinnschliff einer Meteorsteinprobe von Knyahinya, (Schrei- ben an Herrn k, k. Hofrath Ritter v. Haidinger.) Nr. XII, p. 91—92. Kiechl, Franz: Bestimmung des calorischen Aequivalents der Elektricitit, Nr. XIIt, ‘p. 91. Klein, Emanuel: Zur Kenntniss des Baues der Mundlippen des neugebornen Kindes, Nr. HU, p, 8. Kner, Rudolf, w, M,: Anzeige von dessen Ableben, Nr, XXIII, p. 185, Kreutz, Felix: Mikroskopische Untersuchung der Vesuvlaven vom Jahre 1868. NrekV, pazo—27. L. Lang, Victor v., w. M.: Ueber den Enstatit im Meteoreisen von Breitenbach, Nr, XII, p. 89. — Ueber die Geschwindigkeit des Lichtes im Quarze. Nr, XXIV, p, 187. — Entwickelung der tetartosymmetrischen Abtheilung des hexagonalen Kry- stallsystems nebst Bemerkungen iiber das Auftreten der Circularpolarisa- tion, Von Aristides Brezina, Nr, XXVI, p. 204—205. Langer, Karl, w. M.: Wachsthum des menschlichen Skeletes mit Bezug auf den Riesen, Nr, XVI, p. 129—131. Lapschin, B.: Ueber das specifische Gewicht des Wassers des Schwarzen Meeres, Nr, XXV, p. 198. — Ueber die Wirmeleitungsfahigkeit des Korkes und dessen Anwendung zur Construction eines Bathometers. Nr, XXV, p. 198. Laube, Gustav C,: Ueber Ammonites Aon Miinster und dessen Verwandte. Nr, I, p. 4—5; Nr. II, p. 9. — Bericht tiber ein Meteor am 19, Jinner in Wien beobachtet, Nr, IV, p. 24. — Ueber einige fossile Echiniden von den Murray cliffs in Siid-Australien. Nx DVAnps 205eNt. Vii sp, 45. — Subvention zur Theilnahme an der zweiten deutschen Nordpol-Expedition. Nr. XVII, p. 129. Leitgeb, Hubert: Beitrige zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. III. Wachsthum des Stiimmchens und Entwicklung der Antheridien bei Sphagnum. Nr, VII, p. 51. Lieben, Adolf: Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers, (II. Ab- handlung.) Nr. II, p. 7. — Ueber die Einwirkung von unterchloriger Sdéure auf Butylen, Nr, IX, p. 67. — Ueber das Jodbenzyl, Nr, X, p. 70. -4innemann, Ed,: Untersuchung einiger Aminamide der Fettsdurereihe, Nr. XV, p. 112. XI Littrow, Karl v., w. M.: Zihlung der nérdlichen Sterne im Bonner Verzeich- nisse nach Grdéssen, Nr, III, p. 18. — Ein merkwiirdiger Sonnenfleck. Von J. Haag. Nr, XII, p. 88. — Glasphotographie der totalen Sonnenfinsterniss des Jahres 1868. Nr, XX, Dy LN — Ueber die Entdeckung eines teleskopischen Kometen durch W. Tempel in Marseille, Nr, XXI, p. 173. — Entdeckung eines zweiten teleskopischen Kometen durch W. Tempel in Marseille und dessen Constatirung an der k, k, Wiener Sternwarte. Nr, XXVI, p. 204 und 207. Loschmidt, Josef, c. M.: Der zweite Satz der mechanischen Warmetheorie. Nr, VI, p. 44. Ludwig, E., und Th, Hein: Synthese des Hydroxylamins, Nr. XXV, p. 201 bis 202, Lyell, Sir Charles, c, M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl, Akademie der Wissenschaften, Nr, XXIII, p, 184. M. Malin, Georg: Notiz iiber eine neue Bildungsweise der Protocatechusdure, Nr, XIV, p, 105. Maly, Richard L.: Untersuchungen iiber die Gallenfarbstoffe, (Fortsetzung.) Nr, IX, p. 66. — Ueber den Ditolyl- und Ditolylsulfoharnstoff. Nr, IX, p. 66—67. Manzoni, A,: Bryozoi Pliocenici Italiani. Nr. I, p. 4. — Bryozoi fossili Italiani. Seconda contribuzione. Nr, IX, p. 67. — Ueber die Fauna zweier dem ,,Tortoniano“ des oberen Italiens angehé- rigen Ablagerungen, (Della Fauna Marina di due lembi Miocenici dell’ alta Italia.) Nr. XIII, p. 92—94. — Bryozoi fossili Italiam. Terza contribuzione. Nr. XXVIII, p. 219. Martin, A.: Bericht iiber seine Arbeiten zur Darstellung photographischer Bilder mikroskopischer Objecte. Nr, XVIII, p. 138—139. Martius, Karl Friedrich Philipp v., ce. M.: Anzeige von dessen Ableben, ING ps le Mayer, Julius Robert v,, c, M.: Dankschreiben, Nr. XX, p. 157. — Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum _ correspondirenden Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIII, p. 184. Mehemed Ali: Uebersendung fossiler Knochen von der Insel Creta nebst Schreiben, Nr. XII, p, 85; Nr, XIV, p. 103. Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtungen, Meynert, Theodor: Beitriige zur Kenntniss der centralen Projection der Sinnes- oberfliichen, Nr, XIX, p, 154—155. Militzer, Hermann, c, M.: Ueber die Vergleichung zweier galvanischen Ele- mente, Nr, VII, p. 53. Ministerium, k, und k,, des Aeussern: Uebermittelung von Photographien der totalen Sonnenfinsterniss vom 17, August 1868. Nr. IV, p. 24. — Indorsat, betreffend die Uebertragung des Mailduder Etalons der Wiener Klafter nach England, Nr. X, p. 69. XII Ministerium, k. uud k,, des Aeussern: Abhandlung iiber normale Wind- richtungen in Bombay , von Charles Chambers, Nr, XXV, p. 195. — k. k., fiir Cultus und Unterricht: Zuschrift, betreffend die Ausfolzung von Miinzen aus der Sammlung des k, k, Ober-Gymnasiums zu Zara an Herrn Hofrath Unger in Graz, Nr, XIV, p. 103, — k k., des Innern: Bericht des Herrn Luigi Barissich, k.k, Vice-Consuls auf Rhodus, iiber das am 18, April 1869 , 6 Uhr friih, auf Rhodus statt- gefundene Erdbeben. Nr, XV, p, 111. — Uebermittelung der graphischen Darstellungen der Eisverhiiltnisse an der Donau und March in Niederdsterreich im Winter 1868/69. Nr. XVIII, p. 135. — Uebermittelung der graphischen Darstellungen der Eisverhiltnisse an der Donau in Oberésterreich wiihrend des Winters 1868/69. Nr. XIX, p. 147. Mittler, Heinrich: Versuche tiber Transfusion des Blutes, Nr. III, p, 21. Miiller, Friedrich, w. M.: Reise der Osterr, Fregatte Novara um die Erde. Anthropologischer Theil, III. Abtheilung: Ethnographie. Auf Grund des von Dr. Karl v, Scherzer gesammelten Materials bearbeitet. Nr, LX, p, 65. — Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIII, p. 184. N. Neumann, Isidor: Ueber die senilen Veriinderungen der Haut des Menschen. Nr. I, p. 5—6; Nr. IV, p. 28. Neumayer, Georg: Bericht tiber das Niederfallen eines Meteorsteines bei Krahenberg, Kanton Homburg, Pfalz. Nr. XVII, p. 131—132, Niemtschik, Rudolf: Construction der Durchschnitte von Kreisen mit anderen, nicht zu zeichnenden Kegelschnittslinien, in deren Axen die Kreis-Mittel- punkte liegen. Nr. I, p. 1; Nr. II, p. 9. — Ueber die Construction der Durchschnittspunkte zweier Kegelschnittslinien. Nr. VII. p. 47. O. Obermayer, Albert v.: Versuche tiber einige Capillarerscheinungen. Nr. IV, p. 25—26. — Experimentelle Bestimmung des Leitungswiderstandes in Platinblechen. Nr. XVIII, p. 137. Obersteiner, Heinrich: Beitrige zur Kenntniss vom feineren Bau der Klein- hirnrinde, mit besonderer Beriicksichtigung der Entwicklung. Nr. XVI, p- 126—127. Oppolzer, Theodor, c. M.: Berichte der zur Beobachtung der totalen Sonnen- finsterniss des Jahres 1868 nach Aden unternommenen Osterr. Expedition. VI. Geographische Coordinaten von Aden (Leuchtthurm). Nr. XIII, p. 95 bis 96. — Dankschreiben. Nr. XX, p. 57. — Definitive Bahnbestimmung des Planeten 6) ,Angelina*. Nr. XX, p. 160 bis 161. : — Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum _ correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr, XXIII, p. 184. XII Oppolzer, Theodor, c, M.: Elemente und Ephemeride des von Tempel in Marseille am 27. November 1869 entdeckten Kometen. Nr. XXVI, p. 207; Nr. XXVIII, p. 221. — Ueber die Bestimmung einer Kometenbahn. 2, Abhandlung. Nr. XXVIII, p. 222—223. P. Payer, Julius: Subvention zu seiner Theilnahme an der zweiten deutschen Nordpol-Expedition. Nr. XVII, p. 129. Petermann, A.: Erste Quittung tiber die eingegangenen Beitriige fiir die erste und zweite Nordpol-Expedition, 1868 und 1869/70. Nr. X, p. 70. — Empfangsbestitigung. Nr. XVU, p. 129. Peters, Karl, c. M.: Ueber die Wirbelthierreste aus der Kohle von Eibiswald in Steiermark, enthaltend die Sippen Rhinoceros und Anchitherium. Nr. X, p. 72—74, — Ueber den Hartit von Oberdorf und den angrenzenden Gebieten von Voitsberg und Kéflach in Steiermark. Von J. Rumpf. Nr. XVI, p. 121 bis 122. Petzval, Josef, w. M.: Studien im Gebiete numerischer Gleichungen mit Zu- grundelegung der analytisch-geometrischen Anschauung im Raume. Nebst einem Anhange iiber erweiterte Fundamental-Constructionsmittel der Geo- metrie. Von L. Zmurko. Nr. V, p. 38—39. Peyritsch, J.: Ueber Pelorien bei Labiaten. Nr. XVI, p 122—123. — Ueber Bildungsabweichungen bei Umbelliferen, Nr. XXVII, p. 210—211. Pfaundler, Leopold: Ueber eine neue Methode zur Bestimmung der Warme- capacitit von Fliissigkeiten. Nr. II, p. 17; Nr. IV, p. 28; Nr. V, p. 40—41. — Neue Theorie der Regelation des Hises. Nr. IV, p. 26; Nr. V, p. 41. — Untersuchungen aus dem physikalischen Laboratorium der Universitat Innsbruck: J. Versuche zur Bestimmung des calorischen Aequivalents der Elektricitaét. Von F. Kiechel. 2. Ueber die Siedepunkte der Schwefel- siurehydrate bei verschiedenem Drucke. Von L. Himmerle. Nr. XII, pak: Polotebnow, A.: Ueber den Ursprung und die Vermehrung der Bacterien. Nr. XI, p. 87—88; Nr. XXV, p. 199. Puky, Akos: Ueber die Schleimdriisen der Mundhible. Nr. XIV, p. 107. Purkyné, Johann Ev., w. M.: Gedenk-Medaille zu dessen fiinfzigjihrigem Doctor-Jubilaum. Nr. IV, p. 23. — Anzeige von dessen Ableben. Nr. XX, p. 157. Ri. Ransonnet, Eugen Freiherr v.: Siche Steindachner. Recht, Dr.: Principien einer physischen Mechanik. Nr. XX, p. 158. Redtenbacher, Josef, w. M.: Chemische Analyse der Mineralquellen von Dorna Watra und Pojana negri in der Bukowina. Von J. Barber. Nr. XVI, p. 124—125. — Chemische Analyse der Jodquelle zu Roy nichst Freistadt in Schlesien. Von J. Barber. Nr. XVII, p. 137—138. Reichenbach, Karl Freiherr v., c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. IV, Dacca XIV Reise der Ssterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Anthropologischer Theil, III. Abtheilung: Ethnographie. Auf Grund des von Dr. Karl v. Scherzer gesammelten Materials bearbeitet von Dr. Friedr. Miiller. Nr. IX, p. 65. Reuss, August Emanuel, w. M.: Bryozoi Pliocenici Italiani. Von A. Manzoni. Nr. I, p. 4. Zur fossilen Fauna der Oligocénschichten von Gaas in Siidfrankreich. Nr. VIII, p. 63—64. Bryozoi fossili Italiani. Seconda contribuzione. Von A. Manzoni. Nr. IX, p- 67. Einige Bemerkungen iiber den Hemimorphismus von Barytkrystallen. Nr. XI, p. &2. Ueber die Bryozoen der Tertiirschichten von Kischenew in Bessarabien. Nr. XVI, p. 123—124. Bryozoi fossili Italiani. Terza contribuzione. Von A. Manzoni Nr. XXVIII, p- 219. Rochleder, Friedrich, w. M.: Ueber Catechin und Catechugerbstoff. Nr.I, p 1. I. Einwirkung von Natriumamalgam auf Citronséiure; II. Ueber einen in der Farberréthe neben Alizarin und Purpurin vorkommenden Farbstoff; Il. Ueber die Einwirkung von nascirendem Sauerstoff auf die Eiweiss- korper. (Vorliufige Notizen.) Nr. VIII, p. 62—-63. Ueber einige Bestandtheile der Blatter und Rinde von Cerasus acida, Borckh. Nr. XII, p. 85. Ueber die chemische Constitution des Pyroxylins. Von W.F. Gintl. Nr. XII, p- 86. Ueber das Amidocumonitril. Von Ed. Czumpelik. Nr. XII, p. 91. Zur Naturgeschichte des Tyrosins. Von W. F. Gintl. Nr. XVI, p. 121. Ueber die Chrysophansiure, Nr. XVII, p. 129. Ueber die Bestandtheile des Krapp. Nr. XIX, p. 147. Ueber Substitutions-Derivate der Cuminsiure und tiber Oxycuminsdure, Von Ed. Czumpelik. Nr. XX, p. 158. Analyse eines Bitterwassers von ,Wteln’ in Béhmen. Von W. F. Gintl. Nr, XX, p. 158. Mittheilungen aus dem k. k. chemischen Laboratorium zu Prag: Beitriige zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyanmetalle mit Ammoniak. (HI.) Von W. F. Gintl. Nr. XX, p. 158. Ueber Ratanhin und seine Verbindungen. Von W. F. Gintl. Nr. XXII, jos else, Roésler, Gottfried: I, Anwendung der Lehre vom unendlich Kleinen, 1. auf die Cubatur des abgekiirzten Kegels, mit Hilfsrechnung durch Gauss’sche Logarithmen; 2. auf die Complanation der Manteloberfliiche eines schiefen Kegels; 3. tiber den Wasserstoss auf krumme Flachen. II, Form der Wassergebiiude fiir den gréssten Wasserdruck, nach der Philosophia Britannica; Lavinen-Keilmauern, Wasserwehren, Sporne. III. Das Schwimmgesetz des Holzes in Beziehung auf Forst-Technik und Nautik. Nr. IV, p. 23. Rokitansky, Karl, w. M.: Allerhéchste Bestitigung der Wahl desselben zum Prasidenten der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIII, p. 184. XV Rotterdam, Bataafsch Genootschap der proefondervindelijke Wijsbegeerte te —: Gedenkmedaille der hundertjihrigen Geburtsfeier ihres Griinders Stephan Hoogendijk. Nr. XX, p. 157. Rumpf, Johann: Ueber den Hartit von Oberdorf und den angrenzenden Ge- bieten von Voitsberg und K6flach in Steiermark, Nr. XVI, p, 121—122. Ss. Schenk, S. L.: Ueber den Werth der quantitativen Harnstoffbestimmung nach Liebig. Nr. IV, p. 27; Nr. VII, p. 54. — Ueber den Einfluss niederer Temperaturgrade auf einige Elementarorga- nismen. Nr. XIV, p. 108—109, Scherer, Wilhelm, c. M.: Allerhdchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Nr, XXIII, p. 184. Scherzer: Siehe Miiller. Schlemmer, Anton: Beitrag zur Kenntniss des feineren Baues der Brunner- schen Driisen. Nr. XIX, p. 150. Schlesinger, Josef: Darstellung der Collinear-Projectionen in orthogonalen Abbildungen. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstellenden Geometrie im Sinne der neueren Geometrie, Nr. IX, p. 65. — Ueber Volumsbestimmungen einiger regelflichig begrenzter Raéume, Nr, X, p- 70, Schmerling, Anton Ritter v.. Ehrenmitglied und Curator-Stellvertreter der kais. Akademie der Wissenschaften: Dankschreiben. Nr. XVI, p. 121. Schmidt, Julius: Nothwendigkeit einer vollkommen unantastbaren Theorie des Widerstandes der Atmosphiire bei Meteoritenfallen. Nr. IV, p. 24. Schrauf, Albrecht: Studien an der Mineralspecies Labradorit. I. Theil. Nr. XX VI, p. 205—206. — Notiz iiber das Vorkommen des Brookit in Eisenglanz von Piz Cavradi, stidlich von Chiamut im Tavetschthale Graubiindens. Nr. XXVII, p. 212. Senhofer, Karl: Ueber die Sulfoxybenzoésiure. Nr. XIV, p. 104—-105. Simony, Friedrich: Ueber Urgesteinsablagerungen im oberen Traungebiete, Nr. XIII, p. 95. Sofka, F.: I. Bagatellen, meist aus dem Gebiete der physikalischen Technik; II. Meteorologica. Nr. XIV, p. 103. Sommaruga, Erwin v.: Ueber die Kresylpurpursiure, Nr. XV, p. 113. Sperlich, A.: Zur Kenntniss der Balata. Nr, III, p. 17. Stapff: Nachrichten iiber den Fall eines Schwarmes yon Meteorsteinen am 1. Janner bei Stockholm, Nr. IV, p. 24. Staudigl, Rudolf: Ellipsenconstructionen. Nr. [V, p, 23; Nr. V, p. 41. Stefan, Josef, w. M.: Die Brechungsquotienten des Glaskérpers und des Humor aqueus. Von E. Cyon. Nr. II, p. 8. — Versuche iiber einige Capillarerscheinungen. Von Albert v. Obermayer, Nr. IV, p. 25—26. — Neue Theorie der Regelation des Eises, Von L. Pfaundler, Nr, IV, p. 26. — Ueber die Grundformeln der Elektrodynamik. Nr. V, p. 36—38; Nr. XII, p- 88-89. XVI Stefan, Jos., w. M.: Experimentelle Bestimmung des Leitungswiderstandes ir Platinblechen. Von A, v. Obermayer, Nr. XVIII, p. 137. Steindachner, Franz, c. M.: Polypterus Lapradei n, sp. und Polypterus se- negalus Cuv, aus dem Senegal. Nr, XV, p. 112. — Ueber neue oder seltene Fische des Wiener Museums, zum groéssten Theile aus Mazatlan und China stammend, (Ichthyologische Notizen, VIII.) Nr. XVI, p. 125—126. — Ueber einige neue Fischarten aus den Sammlungen des Wiener Museums, (Ichthyologische Notizen, IX.) Nr. XIX, p. 149—150. — Bericht iiber eine Sammlung von Fischen aus Singapore, eingesendet von Eugen Freiherrn von Ransonnet, Mitglied der kaiserl. Ssterreichischen ostasiatischen Expedition. Nr. XXII, p. 175. — Zur Fischfauna des Senegal. Nr. XXIV, p. 188. — Zur Fischfauna des Senegal. I. Abtheilung. Nr. XXVIII, p. 223—224. Steinheil, Karl August v., c. M.: Copie der Bessel’schen TYoise du Pérow in zwei Glasstiben, Nr, X, p. 69. Stern, Samuel: Beitriige zur Theorie des gemeinen (nicht musikalischen) Schalles als Object-Merkmals mit Riicksicht auf die speciellen Bediirf- nisse der medicinischen Diagnostik. Nr, XX V, p. 199—201. Stolz, Otto: Ueber die Kriterien zur Unterscheidung der Maxima und Minima von Functionen mehrerer Verinderlicher. Nr. IV, p. 28. Suess, Eduard, w. M.: Ueber das Rothliegende im Val Trompia. Nr. II, p. 18. — Ueber Eocaen-Conchylien aus dem Gouvernement Kherson im siidlichen Russland. Von Th. Fuchs. Nr. IV, p. 26. — Ueber die Fauna zweier dem ,,Tortoniano* des oberen Italiens angehorigen Ablagerungen, (Della Fauna Marina di due lembi Miocenici dell’ alta Italia.) Von A. Manzoni. Nr. XIII, p. 92—94. T. Tempel, W.: Entdeckung eines neuen teleskopischeu Kometen. Nr, XXI, p.173. — Entdeckung eines zweiten teleskopischen Kometen. Nr. XXVI, p. 204 und 207. Tiele, Dr.: Elemente des Kometen III. 1869. Nr. XXVIII, p. 221. Todesanzeigen: Nr. I, p. 1; Nr. Ill, p. 17; Nr. IV, p. 23; Nr. XX, p. 157; Nr. XXII, p. 185. Toepler, A.: Dankschreiben. Nr, XVI, p. 121. Toula, Franz: Ueber einige Fossilien des Kohlenkalkes von Bolivia. Nr. VII, p- dl. Tschermak, Gustav, c. M.: Mikroskopische Untersuchung der Vesuvlaven vom Jahre 1868. Von Felix Kreutz. Nr. IV, p. 26—27. — Krystallographische Untersuchung des Cdlestins. Von A. Auerbach Nr. X, p. 71—72. — Ueber die mikroskopische Unterscheidung der Mineralien aus der Augit-, Amphibol- und Biotitgruppe. Nr. XIII. p. 94—95. — Bericht tiber das Niederfallen eines Meteorsteines hei Krihenberg, Kanton Homburg, Pfalz. Von G. Neumayer. Nr. XVII, p. 1381—132. — Ueber einen Feldspath aus dem Nirddal und iiber das Mischungsgesetz der plagioklastischen Feldspathe. Nr. XVII, p. 132—133. XVII Tschermak, Gustav, c. M.: Krystallographische Studien iiber den rhombischen Schwefel. Von Aristides Brezina. Nr. XXI, p. 174. — Ueber den Simonyit, ein neues Salz von Hallstadt. Nr. XXV, p. 198. — Mikroskopische Untersuchungen des Predrazzites und Pencatites, Von G. Hauenschild. Nr. XXV, p. 198—199. — Ueber die Form und Zusammensetzung der Feldspathe, Nr. XXVII, p. 209—210. Tschudi, Johann Jakob v., c. M.: Zusammenstellung von Nachrichten tiber die Erdbeben und Wasserfluthen vom 13. August 1868 an der Westkiiste von Siidamerika, theils nach officiellen Berichten, theils nach Privatmit- theilungen. Nr. X, p. 69—70. U. Uebersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus im Jahre 1868 angestellten meteorologischen Beobachtungen, Nr. II, p. 14—16. Ullik, Franz: Ueber Molybdinsiure und ihre Verbindungen. Nr. XIX, p. 148 bis 149. Unferdinger, Franz: Ueber die Reduction von Arc.tg (§ + i) auf die Nor- malform « + zy, Nr. IH, p. 21. — Ueber die beiden allgemeinen Integrale fe. Cos [mlg (a + bx)] sd, {amin [mlg (a + bx)] .dx und einige verwandte Formen. Nr. V, p. 39; Nr. VI, p. 45. — Die verschiedenen Darstellungen des Productes (a? + b? + c? + d) (a? + 63 + c? + d2)... (Ga ASG Le eee als Summe von vier Quadraten. Nr. V, p. 39; Nr. VI, p. 45. — Ueber die Kriterien der Theilbarkeit der Zahlen. Nr. V, p. 39; Nr. VI, p. 45, — Ueber das Dirichlet’sche Paradoxon bei unendlichen Reihen, Nr, XX, p- 161. — Die allgemeinen Differenzialquotienten der Functionen e*7 cos (w + Ba), e% sin (a + Bax) x* cos [blg (a +- Bx)], x* sin [blg (« + Bax)] ete. Nr. XX, p. 161. — Kubatur der Segmente und Schichtenréume in Flichen der zweiten Ord- nung. Nr. XX, p. 162. Unger, Franz, w. M.: Die fossile Flora von Sz4nté in Ungarn. Nr. VIII, p. 61. — Leihweise Ausfolgung von Miinzen aus der Sammlung des k. k. Ober- Gymnasiums zu Zara an denselben. Nr. XIV, p. 103, — Anthracitlager in Karnten. Nr. XXV, p. 195—196, V. Verson, E., und A. Bauer: Ueber die Beziehungen des Amylens zum Terpen- tindl. Nr, I, p. 6. ; Vintschgau, Maximilian Ritter v.: Ueber die Hoffmann’sche Tyrosin- Reaction und iiber die Verbindungen des Tyrosins mit Quecksilberoxyd. Nr. XVII, p. 135. He XVII Vintschgau, Maximilian Ritter v., und M. Dietl: Untersuchungen iiber das Verhalten der Temperatur im Magen und im Rectum wihrend der Ver- dauung. Nr. XX, p. 158. W. W aitz, Georg, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kaiserl, Akademie der Wissenschaften. Nr. XXII, p. 184. Waltenhofen, Adalbert Edler v.: Ueber die Grenzen der Magnetisirbarkeit des Eisens und des Stahles. Nr. XII, p. 86—87. Weidel, H: Untersuchung des Sandelholzes. Nr. XIX, p. 151—152, Weiss, Edmund, c. M.: Bericht iiber den Verlauf der ihm von der kais, Aka- demie der Wissenschaften tibertragenen Mission, den Mailiinder Etalon der Wiener Klafter behufs einer genauen Vergleichung nach Southampton zu tuberbringen, Nr. XII, p. 89—90. — Berichte der zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss des Jahres 1868 nach Aden unternommenen 6sterr. Expedition. VII. Bericht (Schluss): Sternschnuppenbeobachtungen in Aden. Nr. XIX, p. 152. Weselsky, Ph.: Ueber einige Succinylderivate, Nr. XIV, p. 105—106. — Ueber einige Doppelcyanverbindungen. Nr. XVIII, p. 136—137. — Von demselben neu dargestellte Cyanverbindungen. Nr. XVIII, p. 139 bis 140, — und H. Hlasiwetz: Untersuchung von Substitutionsproducten, insbe- sondere tiber das Bijodphenol, Nr. XIX, p. 151. Weyr, Eduard: Eindeutige Verwandtschaft der Grundgebilde zweiter Stufe, Nr, VII, :p. 47. Weyr, Emil: Construction des Kriimmungskreises fiir Fusspunktcurven. Nr, III, DesliieeNcmViN per aL. — Ueber kaustische Brennlinien, Nr. VII, p. 47. Wiesner, Julius: Untersuchungen iiber den Einfluss, welchen Zufuhr und Ent- ziehung von Wasser auf die Lebensthitigkeit der Hefezellen dussert. Nr. VII, p. 49—50. — Vorliufige Notiz tiber den Ursprung und die Vermehrung der Bacterien. Von A. Polotebnow. Nr, XII, p, 87—88. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritiit, Nr. XX, p, 158. — Ueber den Ursprung und die Vermebrung der Bacterien. Von A. Polo- tebnow, Nr. XXV, p. 199. Winckler, Anton, w. M.: Ueber einige Gegenstiinde der elementaren Analysis. Nr, VI, p. 44. — Léosung der Frage, fiir welche, zur halben Peripherie 2 in rationalem Verhiltnisse stehende Bogen der Sinus, Cosinus und die Tangente ratio- nale Werthe haben. Nr, VIL, p. 64. — Ueber einige vielfache Integrale. Nr. XVI, p. 124. — Ueber einige zur Theorie der bestimmten Integrale gehérige Formeln und Methoden, Nr, XXVIII, p. 219. Woinow, M.: Ueber die Entstehung der bipolaren Anordnung der Linsen- fasern, Nr, XVI, p. 131. XIX Z. Zepharovich, Victor Ritter v., c. M.: Krystallographische Mittheilungen aus den chemischen Laboratorien zu Olmiitz und Prag, Nr, I, p, 1—2. Bestimmung der Krystallformen des Phenyl-Thiosinnamin, Nachtrag zur vorhergehenden Abhandlung, Nr. V, p. 35—36. Krystallographische Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitat zu Prag, Nr. IX, p. 65—66. Zur Entwickelungsgeschichte der in dem Schichtencomplex der silurischen Eisensteinlager Bohmens vorkommenden Minerale, Von E. Boricky. Nr Xp: Mineralogische Mittheilungen, (IV.) Nr. XXVI, p. 203—204. Zimmermann, Robert, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirk- lichen Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften, Nr, XXIII, p. 184. Zmurko, Lorenz; Studien im Gebiete numerischer Gleichungen mit Zugrunde-~ legung der analytisch-geometrischen Anschauung im Raume, Nebst einem Anhange iiber erweiterte Fundamental-Constructionsmittel der Geometrie. Nr. V, p. 38—39. Znaim: Dankschreiben der Direction des k. k, Gymnasiums daselbst. Nr. VI, p. 43. Zulkowsky, Karl: Ueber die Molecularconstitution der Theerbasen Cin Hycten N. Nr. U0, p. 17%; Nr. EV, p28: ig Beans eat ae ! Livak tabi ree ou Wy aren we “wea lai ei) pp hel Hye voce Wit tt” et’ ; at who eV beer B _Heighista it yy 4 rch) thoes cdved CRaNApTAa ate and) "Yt i? he ee Pm Fs oa Sy ee RS eee APE TR cL ng | ~~ ve Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Dr. 1. aan ee ee ee ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Jénner. ae Der Prasident gedenkt des am 13. December 1868 erfolgten Ablebens des auslindischen correspondirenden Mitgliedes, des Herrn Geheimrathes und Professors Dr. Karl Friedrich Philipp von Martius in Miinchen, und ladet die Classe ein, ihr Beileid durch Aufstehen kund zu geben. Simmtliche Anwesende erheben sich von den Sitzen. Der Secretar legt folaende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber Catechin und Catechugerbstoff«, von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Chemisch - physikalische Bemerkungen iiber die Realitat rhombotesseraler Formen“, vom Herrn Prof. Gustavus Hinrichs in Jowa-City, eingesendet vom Herrn Hofrathe W. Ritter v. Haidinger. Wird einer Commission zugewiesen. » Construction der Durchschnitte von Kreisen mit anderen, nicht zu zeichnenden Kegelschnittslinien, in deren Axen die Kreis- Mittelpunkte legen“, vom Herrn Prof. R. Niemtschik in Graz. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr V. Ritter v. Zepharovich tibersendet eine von 5 Tafeln begleitete Abhandlung unter dem Titel: ,,Kry- stallographische Mittheilungen aus den chemischen Laboratorien zu Olmiitz und Prag“. | Dieselbe enthalt krystallographische Untersuchungen von neun verschiedenen Substanzen, die von den Herren Dr. R. L. Maly 2 in Olmiitz und Dr. W. Gintl in Prag dargestellt wurden. Die Resultate der Arbeit sind die folgenden: 1. Thiosinnamin, monoklin; a:b: c= 1.1255: 1: 1,6811, ac == 84°48’; beobachtete Formen: (001), (100), (101), (101), (012), (111), (111); spaltbar nach (001) und (101); Zwillinge mit (101) und (101) als Zusammensetzungsflachen. 2. Thiosinnaminjodathyl, monoklin; a: b: ¢ = 0,9796 21: 1,4775; ac = 84° 27’; b. F.: (001), (010), (034), (111), (111), (16.8.1)?; spaltbar nach (001); Zwillinge {001}. 3. Thiosinnamindijodir, trikln; a:b:c =0,6871: 1 > 0,8652; ab =.76° 53’, ac = 96922, be = 85°49; b. F.: (OOD), (100), (078), (507), (101), (111), (223), (688), (233); spaltbar nach (001) und (100); durchgangig Zwillinge }100{. 4. Thiosinnamindibromir, triklin; a:b: c = 0,5095 21: 0,6356; ab —'73° 22’ fac = 99°33, bc = 99°4'; b/P.: OOD), (100), (047), (101), (130) (1.12.0), (111), (547), (233), (1.12.5); spaltbar nach (001) und (100). 5. Thiosinnaminjodochloriir, rhombisch; ab:¢ —=‘0,5276 : 1: 0,9581; b. F.: (001), (011), (031), (101), (704). 6. Salzsaurer Ratanhin, monoklin; a: b:c¢ = 1,0109 :1:0,5010, ac = 76°95; b. F.: (001), (100), (010), (101), (011), (110), (820); spaltb. nach (001). 7 Schwefelsaurer Ratanhin, rhombisch, spenoidisch- hemiedrisch; a:b: c = 2,7884: 1: 0,9043; b. F.: (100), (110), (210), (111). 8. Salzsaurer Tyrosin, monoklin; a: b: ¢c = 1,2279: 1 : 0,5683, ac = 88°20’; b. F.: (001), (100), (011), (110). 9. Ferridcyan-Silber-Ammoniak, monoklin; a: b:c¢ == (0,9994: 1): 0;7670, ac = 85925’; b. F.: (001), (111), Gm), (110), (160), (010), (210), (120). Herr Dr. V. Graber in Vinkovce tibersendet eine Abhand- lung, betitelt: Zur naheren Kenntniss des Proventriculus und der Appendices ventriculares bei den Gryllen und Laubheuschrecken.* (Mit drei Tafeln.) Der Verfasser behandelt in dieser Schrift zunachst die Ver- bindung des Kaumagens der genannten Insecten mit dem Chylus- magen, wobei es sich herausstellt, dass die appendices v. am An- fange der letztgenannten Magenabtheilung nicht einfache Ansstiil- 3 pungen desselben sind, sondern, da ihnen eine deutliche Chitin- membran fehlt, entweder als Aussackungen der zwischen Chitin- und Muskelmembran gelegenen Driisenschichte oder, was wahr- scheinlicher, als besondere Driisenorgane von dermalen freilich rathselhafter Function bezeichnet werden miissen. Zur letztern Ansicht wird man hauptsachlich durch die im Lumen dieser Aus- sackungen befindlichen wurmformig gekriimmten Rohrchen, welche eine Oltropfchenartige Masse enthalten, hingeleitet. Uebergehend auf die Beschaffenheit des Proventriculus zeigt Verfasser, dass jedem der in sechs congruenten Lingsstreifen an- geordneten Chitinvorspriinge im Innern des Proventriculus, welche von viererlei Art sind, ein eigener Vorsprung der ausseren Mus- kelhaut entspricht, welcher durch eine Vertiefung des Chitin- geristes, das namentlich nach aussen ausserordentlich zierlich ge- formt erscheint, in die hohlen Platten der inneren Chitinausklei- dung eintritt. Bei der Entwicklung der physiologischen Bedeutung des Proventriculus wird die Nothwendigkeit der zwischen den sechs Langsstreifen der innern chitinosen Kaumagenauskleidung gelege- nen Langsleisten dargethan, indem ohne diese von einer starken Zusammenschnirung des genannten Organes keine Rede sein k6énnte, da bei einer noch so starken Contraction der Muskelhaut, wenn der Proventriculus in seiner ganzen Ausdehnung mit gleich- artigen Chitinplatten dicht besetzt ware, das Chitingeriiste eben wegen der dadurch bewirkten Festigkeit und Soliditat nicht ge- horig zusammengepresst werden konnte, wonach der Zweck des- selben, die mechanische Zerkleinerung der Nahrung, nicht ent- sprechend erreicht wiirde. Als von besonderer Wichtigkeit fir die Function des Kauma- gens wird die an der Ausmiindung desselben befindliche ringformige Chitin- und Muskelwulst bezeichnet, durch welche ein ausser- ordentlich enger Verschluss dieses Magens erzielt wird. Besonders interessant ist die Anordnung der inneren Chitin- vorspringe im Proventriculus von Orphania denticauda, indem hier blos sechs Plattenreihen sichtbar sind, wihrend bei allen Gryllen und Laubheuschrecken deren 3.6 = 18 vorkommen, von denen je 12 und 6 unter sich ganz gleichgeformt erschcinen. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek legt eine Abhandlung von Prof. Dr, Al. Hand! in Lemberg ,,Theorie der Waagebaro- meter“ vor. Ueber die sogenannten Waagebarometer, bei welchen der Luftdruck nicht durch die unmittelbare Beobachtung der von demselben gehobenen Quecksilbersaule, sondern durch die rela- tiven Verschiebungen des Barometer-Rohres und -Gefasses ge- messen werden soll, sind bisher keine allgemein giltigen Gesetze aufgestellt worden, aus welchen der Zusammenhanyg der Bewe- gungen der einzelnen Theile des Apparates mit den Aenderungen des Luftdruckes und der Temperatur ersichtlich gemacht werden konnte, Der Verf. leitet nun den mathematischen Ausdruek fir diese Gesetze aus der Betrachtung aller dabei mitwirkenden Krafte ab, und zeigt an einem einfachen Beispiele, in welcher Weise die allgemeinen Formeln auf jeden. speciellen Fall anzu- wenden waren. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss legt eine von Dr, A. Manzoni unter seiner Leitung durchgefiihrte Arbeit unter dem Titel ,, Bryozot Pliocenict Italiani* in italienischer Sprache vor. In derselben. werden 19 Arten von Bryozoen aus den Schichten von Castell’ arquato beschrieben, von denen 9 neu, 10 schon friher theils lebend, theils fossil aus dem englischen Crag bekannt sind. 12 Arten gehoren der Gattung Lepralia, 2 Cellepora und eine Membranipora an, wahrend sich drei Selenariadeen unter die Gattungen Cupularia (2) und Lunulites (1) vertheilen. Obwohl die Bryozoenfauna des genannten Fundortes damit bei weitem nicht erschopft ist, so gewahrt doch auch die unvollstandige Kenntniss derselben Interesse, da die Bryozoen von Castell’ ar- quento, dessen Mollusken unter die schon am langsten bekannten gehéren, bisher ganzlich vernachlassigt worden sind. Herr Dr. Gustav C. Laube iiberreicht eine Abbandlung iiber Ammonites Aon Mstr. und dessen Verwandte. Er betrachtet diese Gruppe der fossilen Cephalopoden, welche sich schon im Ausseren Ansehen wesentlich von den ibrigen Ammoniten unter- scheidet, als eine durch eigenthiimlichen Bau des Mundrandes und der Loben, sowie durch abweichende Beschaffenheit der cal 5 Schale von den tibrigen Ammoniten getrennte Sippe, und schlagt fiir dieselbe in Hinweis auf die rauhe Aussenseite ihrer Schale den Namen Zrachyceras. vor. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Docent Dr. Isidor Neumann legt eine Arbeit vor: » Ueber die senilen Veranderungen der Haut des Menschen.“ Sie bestehen in Schrumpfen des Cutisgewebes, sowohl in der Papillarschicht als in den tieferen Theilen; zumeist jedoch treten Texturveranderungen auf, die als retrograde Metamor- phosen aufzufassen sind. Dieselben erscheinen: a) als feinkornige; b) als grobkornige Triibungen, welche in Form von geschrumpf- ten, agglomerirten Kernen in einem unentwirrbaren Filzwerke schmaler Faserbiindeln eingebettet sind; c) als glasartige Ver- quellung, wobei die Cutis in eine homogene zerkliiftete Masse umgewandelt ist; d) als Pigmentmetamorphose, wobei in Rete Malpighii, in der Cutis und im Haarbalge verschieden ge- farbte Pigmentkornchen angehauft sind, Hierauf werden die Rugae erdrtert. Diese entstehen 1. dadurch, dass wellenformiges Binde- gewebe bogenformig auseinanderweicht, wodurch ein Hohlraum entsteht, in welchen sich die Epidermis einsenkt; 2. entsprechen sie blindsackformigen Einbuchtungen der Haut, welche als Resi- duen vormaliger Haarbalge zuriickblieben; 3. werden sie durch Schrumpfen der Cutis, durch Erkrankung der glatten und durch oftmalige Contraction der willkiirlichen Muskeln hervorgerufen. Epidermis, Rete Malpighii sind zumeist geschrumpft, erstere bildet oft warzenformige Hiigel. Der Haarbalg erleidet gleichzeitig mit dem Cutisgewebe Veranderungen, riickt in Folge dessen mehr nach oben und kommt hoher als die Talgdriisen zu liegen. Seinen Inhalt bilden entweder Wollhaare sammt geschrumpften Wurzelscheiden, oder wenn erstere ausgefallen sind, Epidermis und Talgmassen, deren Anhaufung denselben, gleichwie die Talgdriisen in kugelfor- mige Korper umwandelt (Milium). Die Zellen der aussern W urzel- scheide bilden besonders am Grunde des Haarbalges conische, zapfenformige Fortsatze, welche auch den Balg ausbuchten, zumal an der Glatze. Die Talgdriisen sind erweitert, ihren Inhalt bilden grosse Talgzellen oder verschiede nartiggefarbte kriimmlige Massen. Die Windungen der Schweissdriisen sind erweitert, mit Epider- miszellen verstopft und die Richtung des Ausfihrungsganges we- 6 sentlich verandert; ihre Drisengange sind haufig mit braunen oder gelbgefarbten Zellen und Kornern (gleichwie in den normalen Achsel- driisen) gefillt. Die glatten Muskeln sind durch feinkérnige Massen getriibt, die stabchenformigen Kerne rareficirt, zerfallen, die Ela- sticitat und Dehnbarkeit der Haut vermindert. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 17. December 1868 vorgelegten Ab- handlungen, und zwar: 1. Ueber die Beziehungen des Amylens zum Terpentinél“, von den Herren Professor Dr. A. Bauer und Dr. E. Verson; 2. ,,Lésung eines mechanischen Problems“, vom Herrn Dr. L. Boltzmann, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car! Gerold’s Sohn. WI Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1569. Nr. IL. eee ee ee ee Nitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Jinner. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Prof. Redten- bacher als Altersprasident den Vorsitz. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers“, (I. Abhandlung), von Herrn Prof. Dr. A. Lieben in Turin; , Ueber einige Bestandtheile von Fraxinus eacelsior L. (Fort- setzung), von Herrn Dr. W. Gintl in Prag. Das w. M. Herr Dr. A. Boué legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,,Etwas tiber Vulkanismus und Plutonismus* und iber- reicht den ,Aufzahlungs- Versuch der submarinen brennenden Vulcane“. Nachdem der Verf. sich fiir den Piutonismus und die Theorie der inneren Erdhitze erklart hat, motivirt er dieses durch die Zweckmassigkeit der Anwendung dieses Gedankens, um manche sowohl geologische als magnetische und selbst planetarische Phano- mene zu erkliren. Dann charakterisirt er die Unterschiede zwi- schen den jetzigen Vulcanen und den plutonischen Gebilden durch einige Umstinde, welche nach seiner Meinung nicht immer ge- nigend beriicksichtigt wurden, wie z. B. das Verhaltniss der Feuerproducte zu den verschiedenen Formationen. Weiter tber- geht er zur héchst wahrscheinlichen Thatsache des Eindringens des Wassers wenigstens in gewisse vulcanische Herde (Vulcane). Er stellt der plutonischen Petrologie die der neptunischen gegen- iiber und zieht daraus Schliisse auf die Genesis der ersteren. Die geographische Ausbreitung der vulcanisch - plutonischen 8 Gebilde wird besprochen. Ueber die wahrscheinlichste Mach- tigkeit der starren Erdkruste wird eine bibliographische Ueber- sicht mit den Resultaten gegeben, sowie auch eine Art der un- gefahren Schatzung mitgetheilt. Hinige Fragen werden beantwortet, namentlich, warum ge- wisse Gegenden der Erde keine brennenden Vulcane und wenig Erdbeben aufzuweisen haben, dann die gegenseitige Entfernung der Vulcane, der vulcanreichen Linien, die Distanz der bren- nenden Vulcane von den erloschenen, die Entfernung dieser beiden Gattungen von den plutonischen Gebilden und diejenige dieser letzteren unter sich. Endlich folgt eine Aufzahlung der submarinen Vulcane geographisch nach Landern mit bibliogra- phischen Nachweisungen und die geogenetischen Schliisse, welche man daraus ziehen kann. Das w. M. Herr Prof. Stefan itiberreicht eine Abhandlung : »Die Brechungsquotienten des Glaskérpers und des Humor aqueus von Dr. E. Cyon aus St. Petersburg.“ Die Messungen wurden im physikalischen Institute aus- gefihrt. Die Methode war die directe, namlich die goniome- trische Bestimmung der Ablenkung durch ein Prisma. Bestim- mungen fiir alle Fraunhofer’schen Hauptlinien wurden nur fiir Ochsen- und Kaninchen-Augen gemacht. Beispielsweise wurden fiir den Glaskorper der Ochsenaugen gefunden B C D E F 1-°33291 1 -33345 1°33586 1°33780 1°33972 G H 1 34335 1°34585 Die Unterschiede sind fiir verschiedene Individuen sehr gering, hingegen bedeutend fiir verschiedene Arten. Fir Ka- ninchenaugen fanden sich die Brechungsquotienten viel kleiner, fiir Menschenaugen viel grosser. Die Brechungsverhaltnisse des Humor aqueus unterscheiden sich nicht merklich von denen des Glaskérpers. Die in der Sitzung vom 17. December 1868 vorgelegte Abhandlung des Herrn E. Klein: ,Zur Kenntniss des Baues der Mundlippen des neugebornen Kindes*, sowie die beiden in 9 der Sitzung vom 7. Janner |. J. vorgelegten Abhandlungen, und zwar: 1. ,Ueber Ammonites Aon Minster und dessen Verwandte“ von Herrn Dr. G. C. Laube, und 2. ,Construction der Durchschnitte von Kreisen mit anderen, nicht zu zeich- nenden Kegelschnittslinien, in deren Axen die Kreis-Mittelpunkte liegen*, von Herrn Prof. R. Niemtschik in Graz, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 10 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. 83 Thee ep h n | Llages- | o>’ n | Tages-| o> a Ke # a0 mittel | 2 a8 18° zs ic mittel | 2 28 <28 427 1 |330.96|330.64|331.03) 330.88 |-++0.46/|— 0.8 hs 1.4) + 1.0|+ 0.53)/— 1.25 2 |331.10/331.40/331.66) 331.39 |+0.96)4+ 1.0 }+ 1.1) + 1.4]4+ 1.17|/— 0.51 3 1331.18/331.201831.94| 331.44 |+1.00)/-+ 1.2 |+ 1.6/+ 1.4|+ 1.40)— 0.18 4 |331.61|332.13/332 16] 331.97 |-+1.52)|+ 1.2 |+ 2.7 2.0|-+ 1.97/-+ 0.49 5 |331.59|331.53/330.57| 331.23 |-+0.77||+ 0.2 |4+ 1.0 1.0|-+ 0.73|— 0.65 6 |329 .52/329.44/329.63) 329.53 |—0.94/-4+ 2.2 |4+10.6) + 8.6 |-++ 7.13/+ 5.85 7 |327.74/327 .06|330.22) 328.34 |—2.14|-13.2 |4+14.9) + 7.8 |+11.97;+10.79 8 |329.80/327.67|3827.35| 328.27 |—2.22)|+ 5.2 |-+ 6.6) +10.2 7.33|+ 6.26 9 |326.85|/327.09/330.60)| 328.18 |—2.32/-+ 8.0 |+ 9.0) + 3.3 6.77|-+ 5.81 10 |335.50/337 .16|336.57| 336.41 |-+5.90)|\— 2.0 |— 0.8| — 3.7 |— 2.17|— 3.00 11 |334.17/332.02/330.85| 332.35 |+1.83||— 3.2 0.0) — 2.7|— 1.97|— 2.67 12 |328.94/329 .76|332.08] 330.26 |+0.27/— 3.4 |+ 0.4) -+ 2.9|— 0.03|/— 0.60 13 |332.68]/331.32|331.24| 331.75 |-+-1.21/— 1.2 |4+ 2.9} — 0.2 |-+ 0.50/-+ 0.06 14 331 .70|332.28)332.91) 332.30 |+1.75//— 0.5 |— 0.4 0.0 ;— 0.30|— 0.62 15 1332. 15/331.93]331.66) 331.91 |+1.35||\— 0.2 0.0) — 0.2 |— 0.13}— 0.33 16, |330.69)|330.08|)329.91) 330.23 |—0.34/— 0.2 |+ 1.4| + 0.6 |+ 0.60)+ 0.52 17 |329.88)330.70/332.02| 330.87 |+0.29/+ 3.0 |+ 5.0) + 4.2/4 4.07)/+ 4.09 18 |331.84)/331.28/330.80] 331.31 |+0.72)|+ 4.3 |+ 5.8) + 1.7|+ 3.93)/4 4.05 19 |329. 65/329 .38/329.49| 329.51 |—1.10/+ 1.8 |4+ 1.7| + 0.4|-+ 1.30|+ 1.51 20 |328 .84/328.36|/328.22| 328.47 |—2.15)/+ 0.4 |+ 1.0| + 1.6|-+ 1.00)/4 1.29 21 |328.01)328.70| 329.14] 328.62 |—2.01/-+ 0.8 |+ 4.4) + 1.1|+ 2.10)4+ 2.45 22 |327.23/327 .01/326.39| 326.88 |—3.77||4+ 0.8 |+ 2.5) + 2.4|-+ 1.90)+4 2.30 23 |325.93|324. 44/323 .22| 324.53 |—6.13/-++ 2 2 |4+ 2.2) + 4.6|+ 3 00/4 3.46 24 |324.36/324.67|323.25| 324.09 |—6.58/+ 5.5 |+ 7.8, + 5.0|+ 6.10/+ 6.62 25 |324.57|325.00/326.48| 325.35 |—5.34)|-+ 7.8 |+ 6.2|-+4 6.4 |-+ 6.80\4 7.38 26 |327.34|/328.88/329.54) 328.59 |—2.11|-+ 6.2 |+ 6.8 5.0 |+ 6.00;+ 6.64 27 |329 28/326 .48/324.46) 326.74 |—3.97)/+ 3.7 |+ 6.8 4.4)/+ 4.97\+ 5.69 28 |324.85/326.22)/327 96] 326.34 |—4.38/+ 7.2 |+ 9.5) -+ 6.5/4 7.73) 8.54 29 |327 74/329 .30)327.42| 328.15 |—2.59]/+ 6.3 |+ 8.6] + 3.6/+ 6.17/+ 7.08 30 |326.74|328.55/329.64) 328.31 |—2.44)+ 2.3 |+10.2|-+ 7.3 )+ 6.60!+ 7.62 31 |329.50/329.80/320.37| 329.89 |—O.87)/4+ 5.2 | 5.4) + 4.2 |-+ 4.93) 6.06 Mitlel| 329.42 329.40)329.64| 329.49 |—1.11||+2.52 |+4.40|/+4+ 2.96|+ 3.29)+ 3.06 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 3°.20. Maximum des Luftdruckes 337°".16 den 10. Minimum des Luftdruckes 323’”.22 den 23. Maximum der Temperatur + 15".6 den 7. Minimum der Temperatur — 3° 7 den 10. u, 11. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22, 2", 64 und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen sdmmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Ui fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) December 1868. Niederschlagshohe 2 24°°.45 Das. Zeichen : Minimum der Feuchtigkeit 40% den 7. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 21. zum 22, = 5'”.3. Verdunstungshohe: 28.8™™ 4 Hagel, 1 Wetterleuchten, ; Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 82.8 | 80.6 | — | Ms Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- a aa a schlag iss | 2» | 10» {Tages} ig» | a» | io |Tages-] DEO" ee mittel mittel || semesssn | + 1.4} — 1.0}| 1.69 | 2.13} 2.00] 1.94 91 96 95 | 94 0.0 + 1.4] + 0.8] 1.98; 1.95) 2.06 | 2.00 90 88 91 90 0.0 + 1.8] + 1.0] 1.87 | 1.95} 2.06] 1.96 84 85 91 87 0.0 + 2.8/ + 1.0] 1.92 | 2.18] 2.13] 2.08 86 86 89 87 0.2 : pee 1.3} + 0.2]| 2.03 | 2:19] 2.09} 2.10 || 100 100 95 98 0.0 +11.8 | + 1.0]] 2.17 | 3:71 | 3.97 | 3.28 89 74 94 86 0.9 : +15.6 | + 7.8 || 2.87 | 2-81] 2.15 | 2-61 AT 40 54 47 2.0 : +10.6 | + 4.4] 2.41 | 3.21} 2.97 | 2-86 76 90 58 75 0.6 : + 9.5 | + 3.3]| 2.45 | 2.86] 2.36) 2 56 61 65 83 71 @sil.s + 3.3 | + 3.7] 1.24 | 0.82] 0.97 | 1.01 74 44 68 62 One: + 0.2} — 8.7]/ 1.00 | 1.03} 1.22 | 1.08 67 52 78 66 0.0 SOLO =< oe |e heat 1 s660) 79) |) Peds 83 80 69 74 0.1 : + 3.3 | — 2.0] 1.41 | 1.79} 1.78} 1.66 78 69 90 79 0.0 0.0 | — 0.8 || 1.69 | 1.88] 1.82] 1.80 88 98 91 92 0.0 + 0.4 | — 0:2]/ 1.78 | 1.95] 1.88) 1.87 90 98 95 94 Ouse + 1.8} — 0.6) 1.88 | 2.01] 2.01 | 1.97 95 86 95 92 Ove + 5.0} + 0.5 | PY) SDA AATE NA stay (| re c5 87 89 88 | 88 a) + 6.0} + 1.7 || 2.32 | 2.51] 2.23 | 2.35 79 75 96 83 AAO) + 1.9 | + 0.3] 2.14 | 1.97] 1.87] 1.99 91 84 90 88 0.0 + 1.6|+ 0.2] 1.87 | 2.09] 2.21 | 2.06 90 95 | 96 94 eet + 4.4) + 0.8 || 2.05 | 2.34] 1.95] 2-11 95 79 88 87 Orbs + 2.6 | + 0.3] 2.05 | 2.39) 2.37 | 2.27 95 96 | 96 | 96 Somme + 4.6 | + 2.0] 2.34 | 2.34] 2.55 | 2.41 96 96 85 92 3.3 : + 7.8| + 4.3 || 2.49 | 2 33] 2.09 | 2.3 76 59 67 67 Pag) & + 7.8} + 3.8] 1.86 | 2.74 2.20 | 220 47 1) 62 63 0.3 : |+- 7.0} + 5:0] 2.31 | 2.78) 2.20| 2.43 67 76 71 a OF1ae + 7.0| + 2.6] 2.51 | 2.84) 2.50} 2.62 90 78 84 84 0.0 + 9.8] + 4.2] 3.14) 2.27} 1.60) 2 34 83 50 45 59 0.0 + 9.0| + 3.6] 1.67 | 2.50} 2.54) 2.24 48 59 92 66 Ors: +10.2| + 20] 2.30 | 2.54, 2.86 | 2.57 94 53 75 74 0.0 + 7.3 | + 4.2 || 2.70 | 2.87) 2.62) 2.73 85 89 90 88 1.4 :? + 5.3] + 1.3|| 2.05 | 2.30) 2.18) 2.18 || 81.4 | 77.7 EWP rf Lea) ve beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, Ny fi in in Millim. 919 201929 HNO HS ADM NAO AN CO 2 SO rm DD CMD DS Soosco o4 aOooO 200 Hs Hf Home OO Hl a SFNE ODD FAN HD aD Se) &) ocoon Ho im Monate OD m4 o> 00 DD DOM waa eS 10 00 CO OD P= e400 GI SH CO OD CO 9 OH noo ATCO 19 O12 19 xt Noonan SONHO SNK HH Noonna Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss) Verdunstung Wo Dt 00 0 und 1 — &* — yn? > 0 oder & <0 und 1 — £? — 42<0 oder & <0 und | — &% — 92> 0 oder >> 0 und 1 — §* — y* <0 oder &= 0 und 1 — 4*> 0 oder — = 0 und 1 — 4*< 0 oder §>0 und 1 — §* — 4* = 0 oder &<0 und ] — £%— y? =0. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 12. Juni 1868 vorgelegte Abhand- lung: ,Versuche itber Transfusion des Blutes* von Herrn Dr. H, Mittler, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte be- gtimmt, Selbatveriag der kais. Akad. der Wissenschalten in Wien. Ruchdruekerei von Car! Gerold’s Sohn. wore 3 h h n | Tages-| 3>%3 = _ + yl mnittel BRE 18 2 - mittel BPE 34 3A 1 |330.89/331.90/333.39| 332.06 |+-1.29/-+ 3.8 |-+ 4.2) + 2.5|/+ 3.50/+ 4.76 2 |333.52/383.61/332.99| 333.37 |+2.59/+ 2.2 |+ 4.4) 4+ 3.3}/+ selne 4.68 3 1333.50/333 .59/333.03) 333.37 |+2.58)+ 4.2 |+ 7.6) + 3.9}/+ 5.23/+ 6.71 4 /332.12]/332.40/333.52| 332.68 |-+1 88/+ 0.8 |+ 3.8!+ 4.6|+ 3.07|+ 4.65 5 |333.83/334.02/334.09} 333.98 |+3.17/4+ 3.6 |+ 6.1) + 1.2|/+ 3.63/+ 5.29 6 |332.66/332.47|334.43) 333.19 |4+2.37)+ 2.6 |+ 5.7, + 4.2 |+ 4.17|+ 5.89 7 |334.28/333.07|334.01/ 333.79 |+2.96)4 2.0 |+ 2.8) + 2.2}+ 2.33)4+ 4.09 8 |334.55/335.00/335.98) 335.18 |4+4.34)/4+ 2.6 |+ 3.0) + 2.6|+ 2.73/4+ 4.50 9 |336.58/336.85/336.95) 336.79 |4+5.94/+ 1.6 |+ 3.6/— 0.8 |+ 1.47|/+ 3.23 10 336.23) 335 .90/336.29| 336.14 |-+-5.29/— 0.8 |— 1.4) — 1.4|— 1.20|/+ 0.54 11 |334.78)335.60/335.66| 335.68 |4+-4.82)/— 2.4 |— 2.4) — 3.4|— 2.73/— 1.04 12 |334.93/334.74/334.93) 334.87 |-+4.00]/— 3.9 |— 3.2) — 3.8|/— 3.63|/— 2.00 13 |334.36)334.25|334.30| 334.30 |-+3.42)|— 4.0 |— 3.2; — 3.0|— 3.40|/— 1.84 14 [333 .77/333.09/3832.87| 333.24 |4+2.36/— 2.6 |+ 0.2) — 1.0;— 1.13) 0.35 15 |832.89/333.18)/333.83) 333.30 |+2.41)|— 1.7 |— 0.4) — 1.6|— 1.23|+ 0.17 16 |333.72/334.20| 335.47) 334.46 |+3.56/— 1.6 1.1) -— 1-6 |— 143) 0 ee 17 |336.42/337 .55|338.19] 337.39 |+6 50/— 1.8 |— 3.6) — 7.6)— 4.33|— 3.09 18 |337.74)337 .36/337.66) 337.59 |-+6.71/—11.1 |— 4.8| — 7.4|— 7.77|/— 6.60 19 |387.47|337.36|337.70| 337.51 |46.64|— 9.3 |— 4.2) — 6.8|— 6.77|— 5.68 20 [337 .09/335.76/334.58) 335.81 |+4.94— 8.6 |— 3.2} — 4.4|— 5.40)— 4.39 21 |331.98/331.22/331.34] 331.51 |+0.65/— 4.7 |— 4.2} — 9.2|/— 6.03)— 5.08 22 [331.58/332.38/333.69) 332.55 |+1.70/—12.0 |—10.8} —11.6 |—11.47|—10.58 23 |333.77/333.42/333.56| 333.58 |+2.74/—12 7 |— 9.2} —11.5 |—11. 13;—10.30 24 |332.56/331.92|331.86] 332.05 |+1.22/|—11.8 |-— 7.2] — 9.0|— 9.33|— 8.57 25 |331.50/331.60/352.05| 331.72 |-+0.90|— 6.2 |— 3.2} — 5.0|— 4.80)— 4.10 26 |331.40/330.34/330.38) 330.71 |—0.10/— 9.4 |— 2.2} — 1.8|— 4.47;— 3.83 27 |329.75\328.68)329.13, 329.19 ;—1.61)— 1.2 |+ 2.6)/-+ 2.4|/4+ 1.27|/+ 1.85 28 |329.56/329.30/329.00| 329.29 | —-1.50/— 3.0 |+ 0.6] — 1.6|/— 1.33]/— 0.82 29 |829.08/328 88/328.50) 328.82 |—1.95|— 1.4 |-+ 1.4) + 1.4|/+ 0.47/+ 0.90 30 |328.89/330.10)/332.57) 330.42 |—0.34)+ 1.2 |+ 2.6) + 4.2)+ 2.67/+ 3.03 31 (332.25 |330.42/331.65| 331.44 |+0.69]— 0.2 |-+ 7.2) + 1.5 /-+ 2.83/4 3.10 333.42 42.34 —2.77 |—0.27;/— 1.89|— 1.63|— 0.44 Mitlel| 333.37)333. et is 65 Corrigirtes Temperatur-Mittel — 1°.72., Maximum des Luftdruckes 338’”.19 den 17. Minimum des Luftdruckes 328.50 den 24. Maximum der Temperatur + 7°.8 den 31;-+ 7°.6 den 3. Minimum der Temperatur — 1.27 den 23. Saimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22>, 25, 64 und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind « als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen siémmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 31 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Janner 1869. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- | ——__—_——— —= I! sehlag eas ise | 2 | 10» |Tages-| ygn | on | age | Tages: U8 Temperatur mittel mittel || ron 1 ya |e 2.4 2.20 | 1.96| 2.02|2.06 | 78 | 67 | 981 | 75 | 0.74: 45 | 4: 2:01 1-83 | 1.63) 1.611 1.68 | 74. | 55 1 60 | 63 h0.00 + 7.6} + 3.0] 2.12] 2.22] 2.33)2.22) 73 | 57 | 82 | 71 | 0.00 + 6.0| + 0.6] 1.94| 2.20] 2.44/ 2.19 | 90 | 79 | 81 | 83 | 0.00 + 6.2| + 1.2]| 2.03] 2 17| 1.92] 2.02 | 74 | 63 | 86 | 74 | 0.00 + 6.1| + 0.5 || 1.83 | 2.61| 2.12]2.19] 72 | 79 | 73 | 75 || 0.74: + 4.2} 41.8] 1.97} 2.35] 2.01;2.11]) s2} 91 | 83 | 85 || 0.20: + 3.4| + 2.0] 1.89 | 2.08] 1.99/1.99 | 75 | so | 79 | 78 || 1.10: + 4.3} — 0.8] 2.00] 1.98] 1.77| 1.92 | 87 | 72 | 95 | 85 || 0.00 Eola) = 1.8) 181 || &67 11-671 1.72 1-97 | 95 4 95 | Sea) oroo 71.4] = 3:6 || 1.56 |.1.47| 1-38 | 1.47 || 98 |'-92 | 94 | 9s |0:008 3.0'| "3591.32 | 1.32] 1:28| 1.81 | 96 | 89 |, 91 | 92, 0100 — 3.0] — 4.2]] 1.22 | 1.32] 1.31/ 1.28 | 88 | 89 | 86 | ss || 0.00 e0.6 | = 3101) 1.41 | 1.35) 42581 2.45,) 90 | és [286 | sx cloloe — 0.4] — 2.0] 1.54 | 1.57] 1.94] 1.68 | 90 | 81 | 95 | 89 | 0.00 =4.0)} => 1-6) 1.94 | Wv77 | 165 4.79 1 95 | 98 95 |e Sen || of08 —1.6|— 7.6] 1.51] 0.86] 0.90] 1.09 || 89 | 60 | 93 | 81 || 0.90% — 4.6| —11.6}| 0.62 | 0.73| 0.841 0.73 | 91 | 57 | 85 | 78 | 0.00 — 4.0| — 9.3] 0.75 | 0.79| 0.79/0.78 | 91 | 59 | 75 | 75 || 0.00 — 3.0] — 8.8 || 0.81 | 0.74] 0.92/0.82 | 92 | 52 | 69 | 71 || 0.00 — 4.0} — 9.2]] 1.13 | 0.95| 0.76/ 0.95 | 88 | 7o | 92; 88 || 0.36* — 9.2 | —12.3|| 0.79 | 0.57| 0.59] 0.65 | 79 | 81 | 91 | 84 |] 0.52% — 9.0 | —12.7 |] 0.51 | 0.53] 0.52| 0.52 || 88 | 64! 79 | 77 | 0.10* — 7.2 | —12.0|| 0.50 | 0.641 0.63/0.59 | 78 | 63 | 74 | 72 || 0.00 — 3.0| — 9.0|| 0.96 | 0.87{ 0.93] 0.92 | 86 | 58 | 74 | 73 || 0.00 — 1.2| — 9.6] 0.75 | 0.95] 1.34] 1.01 | 93 | 58 | 73 | 75 || 0.00 + 2.8] — 1.8] 1.12] 1.16) 1.33/1.20!' 62 | 46 | 54 | 54 | 0.00% + 2.4| — 3.4] 1.26 | 1.46] 1.54/ 1.42 | 83 | 69 | 89 | 90 || 0.00* + 1.6| — 1.7/1 1.62 | 1.96| 2.06| 1.88 92 | 86} 91 |. 90 || 0.00 + 4.2| + 0.6] 2.07] 2.21! 2.35/2.21 | 93 | 97 | 81 | 87 | 0.10: + 7.8| —0.7]| 1.81 | 2.46] 2.13| 2.13 | 92 | 65 | 93 | 83 || 0.00 +0.33 | —3.76|| 1.45 | 1.50| 1.51| 1.48 85.6 | 71.9 | 83.1 | 80.2 | — | Minimum der Feuchtigkeit 46% den 27. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden vom 7. zum 8, = 1”. 10, Niederschlagshéhe: 4.76; Verdunstungshéhe: 17.4™™ = 7’".7 P.L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel, T Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatut vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss Verdunstung Windesrichtung und Starke in 24 Stunden in Millim Se! | i eee Oh Hid cost HAI Ho M219 t= 0 19 0 0 mc i?) SaeSs SSSSH ASAGS SSESRR SHABS SISSAR SAHOO COHSSS SOSOOS SOSSS HSOSSH SGHSSSS OaANON OsNnO Oh Ce Ce POP tee i te Re eee SO eee ta je niche Ps ee ee Pe ACE ae ee oi ie BO RTS tar haar ea 2 ie, Se ie OaHtHHo SCHOHN I= AI 19 0 00 00 1 > OO Pee oman jee CONAA Ate Aa 109 0 S 0 Soraan OU tte) (easy NSS=cS NHOSCNMO BAMA aes Sette BAe NANAN AMMAN MARANON wR O O’RODOS CORB Aa OOkSO BE ac BEEE B2° OBB Z BEE BEOOBS oAaOD COON OO Sse tN COFCO ss BS M19F 1 see R ON BEE®E BOROR 00900 ee de ABEES BROCR Zi Aa me Zi Pon = = a = —_——= | | =a OFOCON ANMRM OnmoOnooO EEBBE FREES Coo CO Baer e Bees BEEOEBE fo) Mn io) EEE ee a BFE e Male ts OOH ANGIS SSSR TAKARA RARASH 5.2 4.9 Mitel Die Windstirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.18 P. F. Grosste Windesgesehwindigkeit 21’.8 am 13. WwW, NW, S00) ot sw, 1, = = m © Az! o — is a] b=j —_— _ o > wm = i>) om 5 o Oo mr ao 2 — O19 Aci an 8 ‘=| “oS rg CO = res | ~ oO Olin em Pe oO ee: coo Ss a Em 2 0 a ie Ba st dope Bq gO aos, ~~ oO Ss Oo Sof 32 ree > is S ae 2 bp A Ly Wasse ! fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Jéinner 1869. Bewélkung Elektricitat Le ey eaeanen Ozon is*| 2» | 10"| £2 || 228 | 20 | 6B} Dee) Horizontal) || Bag iNet | a Fe | nation Intensitit n= ne = 5| 9110| 8.0/4 9.2| 0.0] 0.0 coe a4i.48 | ee | ae? 9/7] 91] 8.3i+ 9.4/+13.7/+24.5] 93.87| 344.08 | 45.8 | 2 | 7 Li 71 38 3.7is9.2\441's, “0 Ol 94,93) $47.08 | 45.5) |) a 1 7 2/101 10 | 7.2\418.0/+11.5| 0.0] 94.10] 341.37 /+5.5 | 21 2 3| 3] 0 | 2-0l-+- 7.2/412.2/412.2] 93.23 | 343.75 | 45.7 || 4 | 4 TOU} 0) 012.63 .O20). 0:0) 0201.793-52)| 339.40 | 2505 || bo lee Oue10 | 10) Go7|| 6:0! 0.0, 0.0) 93.17 | 341-25 | 25.1 || 32a TAV2 io | 720) VoLol 0-0! --O20l 91.22)| 331.48 |. 4:4.6:.l) Melee Hse O44) 1-31] OL0\4-10.1| 0.0] 92¢30") 334/78 1/224 2) ses 10/10 | 1] 7.0]| 0.0/+34.6] 0.0! 93.63| 334.07 | 43.4 || 2 | 4 10 | 10 | 10 | 10.0]}4-14.4/+ g.4]+36.0l 92.37 | 330.53 | 12.2 || 3 | 6 10 | 10 | 10 | 10.0|+-17.3/+16.6| 0.0] 92.88] 321.47] +0.9 || 3 | 7 10 | 10 | 10 |10.0]/. 0.0} 0.0] 0.0] 93.52| 322.40 | 0.3 | 1 | 6 TON | 5a Ziad 71! .0.0\1216-2)|, 20.0|| 91-05)| 1317.48 20,50) |e 10,1. 10/10 |40.0|| 0:0| 0.0| 0:0] 91.88 |) 315.93°| Soca, 30 ime 10 | 10 | 10 | 10.0], 0.0! 0.0] G.o! 91.50] 309.90] oo |! 1 | 8 10/ 1| 0| 3.7) 0.0} 0.0/+25 2] 91.33] 306.38 ies | 4 6 Orlpouls © | 70.0)" 16%61-239,4/2l38.8)| 93480: 315/78.4 1.1 vil) 2a Oi) OO. 0:0) 97.4128 legs al’ 92077 | 314.32) | 22,1) 3) en 0} 0] 8] 2.7/]4+29.5/+18.7|4+44.3] 95.17| 342.17 | —2.6 | 1 | 3 10M 25. 10 | 8.3 0.0/4+15.5| 0.0]| 92.78| 344.63 | —2.7 1 2 40) | ¥O°| °7201| '0.0|425020) °G.0]) 93.23 | 324.67 | 4.1 "|| as Gi 0%) ©} 0:0)/4-20.0/2418.0) otal 93-28), 318.17 |\—5.40 |) a2 ane 1] o|{ 9| 3-3/)+34.1/4+32.0] 0.01 95.15 | 312.40|—5.9 | 3 | 5 10] oO | O} 33218: 7+ 14,41 0.0]. 92797 |. 315.90)) 25.171) eataey 1) V | to") -4.0)4-74.4) 411.5) os0l| $2.10 | 308.97 | —4.0 I ieee 10 | 8 | S| 8-7 1-231-0)-422.3! | 0.0 90:58 | 314.95 | —2.5 || 3 Jake 2 Vor) aa) | 4-0 ol 417-3) volo) 90513 | 321877 | =1.41W |) tae 10, | 10) 10| 10.0)! Gc0} 0:0) @:0) 91-38 | 314.42 | “oie || ome 10|10| 8 | 9.3] 0.0! 0.0| 0.0] 88.78] 308.60] +40.3 | 1 | 2 ii 8] 8| 5.77 0.01 0.0] 0.0] 88.82] 309.08 | +1.6 ||. 1 |) 2 5.6/5.8/6.6| 6-O]+ 9.2/+12.1/4+ 6.9] 92.55] 325.44 | +0.61]/2.1 | 4.5 n und mn sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jinner an gezihlt. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°29'.57 + 0’.763 (n—100). Horiz,-Intensitéit: H = 2°0416 + (400—n’) 0'.0000992 + 0:00107 ¢ + + 0:°00402 T. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaftem in Wien. Buchdruckerei ven Car] Gereld’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. NTN Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 48. Februar. anes Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Beschreibung einiger Vorrichtungen zu _ physiologischen Zwecken“, von dem c. M. Herrn Prof. Dr. J. Czer mak in Jena; Ueber den Zusammenhang der Ausflussgeschwindigkeit der Schwefelsaure und ihrer Hydrate aus Capillarrohren mit ihrer chemischen Beschaffenheit*, von Herrn Dr. L. Gabl, Supplenten an der griech.-oriental. Oberrealschule zu Czernowitz, eingesendet durch die Direction dieser Lehranstalt. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tbermittelt die zweite Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Revision der zur na- tiirlichen Familie der Katzen (/’eles) gehorigen Formen“, welche die Panther (Pantherae) der neuen Welt enthalt, und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Das c. M. Herr V. Ritter v. Zepharovich tbersendet als Nachtrag zu der am 7. Janner vorgelegten Abhandlung die Be- stimmung der Krystallformen des Phenyl-Thiosinnamin,: von wel- cher Substanz ihm seither durch Dr. R. Maly in Olmiitz gut messbare Krystalle zugekommen waren. Diese stellen sich «in die Gruppe verwandter Formen der bereits untersuchten 5 Thio- sinnamin-Praparate u. zw. am nachsten jenen des Thiosinnamin- jodathyl: Thiosinnaminjodathyl, monoklin; a: b: c = 0,9796: 1: 1,4775, €, H,N, 8.6, H; J ac == 84° 27’. Phenyl-Thiosinnamin, monoklin; a:b:c = 0,9703 : 1,3588, €,H, (€, H,) No.5 ac == 879 42’. 36 Die Krystalle der letzteren Verbindung sind Combinationen der Formen: (001), (100), (010), (110), (112) und besitzen eine vollkommene Spaltbarkeit nach (001), eine minder vollkommene nach (100); sie sind tafelig durch das vorwaltende basische Pinakoid, meist als sehr diinne Lamellen ausgebildet, und ge- winnen haufig durch das nur einseitige Vorkommen der Hemi- pyramiden- und Prismenflichen einen triklinen Habitus. Das w. M. Herr Prof. Stefan tberreicht folgenden Auszug aus einer Abhandlung: ,Ueber die Grundformeln der Elektro- dynamik.* Der Theorie der elektrodynamischen Erscheinungen, welche wir Ampére verdanken, liegen vier Annahmen zu Grunde: 1. Die Wirkungen zweier Stréme auf einander setzen sich zusammen aus den Wirkungen ihrer Elemente. 2. Die Wirkung zwischen zwei Stromelementen ist dem Pro- ducte ihrer Langen und der Intensitaten der sie durchfliessenden Strome proportional. 3. Die Wirkung eines Elementes auf ein anderes kann ersetzt werden durch die Wirkungen der Projectionen oder Componen- ten des Ersten auf die des Zweiten. 4. Die Wirkung zwischen zwei Elementen ist eine wechsel- seitige und nach der Verbindungslinie derselben gerichtet. Aus diesen vier Annahmen folgt nothwendig, dass nur die einander parallelen Componenten auf eimander wirken kénnen, die allein Am pére in seiner Theorie beriicksichtigt hat. Fiir diese Com- ponenten folet iibrigens die vierte Annahme aus den drei ersten schon von selbst. Aus denselben folet auch, dass zwei auf einander und auf ihrer Verbindungslinie senkrechte Componenten nicht auf einander wirken konnen. Die vierte Annahme fibrt zur Wirkung Null auch noch fiir zwei Componenten, von denen eine in die Verbin- dungslinie fallt, die andere darauf senkrecht steht. Macht man aber die vierte Annahme nicht, so folgt aus den friiheren fiir ein solches Paar von Componenten eine Wirkung ebenfalls moéglich, aber in einer zur Verbindungslinie senkrechten Richtung mit den Stromcomponenten in derselben Ebene gelegen. Es kommen also zu den von Ampére betrachteten EKlementarkraften noch zwei hinzu, die Wirkung eines 37 in die Verbindungslinie fallenden Elementes auf ein zur Verbindungslinie senkrechtes und die Wirkung des Letzteren auf Ersteres, welche verschiedene Gesetze befolgen kénnen, da das Princip der gleichen Action und Reac- tion fir Stromelemente nicht nothwendig gilt. Aus den dynamometrischen Versuchen Webers folgt be- stimmt, dass die Krafte zwischen Stromelementen von der Distanz derselben nach dem Gesetze des verkehrten Quadrates abhangen. Die vier Wirkungsgesetze derselben unterscheiden sich also von einander nur durch die vier Constanten, welche die Intensitaten in der Einheit der Distanz angeben. Zur Bestimmung dieser wird folgender durch die Erfahrung als bewiesen zu betrachtender Satz beniitzt: Es gibt fiir die Wirkungen zweier geschlossener Stréme ein Poten- tial, durch welches die progressiven und die drehenden Bewe- gungen bestimmt sind. Werden nun aus den Elementarkraften die Resultanten fir die progressive Bewegung gerechnet, so ergibt sich, dass jede der Elementarkrafte fiir sich und folglich auch jede beliebige Com- bination derselben zu dem Potentiale von der gewiinschten Form fubrt. Die Untersuchung der progressiven Bewegung fiihrt zu einer Bestimmung der Constanten nicht. Rechnet man aus den Elementarkraften die Drehungsmomente, so ergibt sich, dass keine einzelne Elementarkraft zu einem Potential fihrt, sondern dass deren mindestens zwei genommen werden missen. Soll ferner das aus den Momenten abgeleitete Potential mit dem friiher erhaltenen tber- elnstimmen, so muss zwischen den vier oben erwahnten Con- stanten eine Bedingungsgleichung erfillt sein. Sind diese Con- stanten a, 6, c, d, und zwar a fiir die Wirkung zwischen zwei in die Verbindungslinie fallenden, 6 fiir die zwischen zwei zur selben senkrechten und einander parallelen Elemente, e¢ fur die Wirkung eines in die Verbindungslinie fallenden auf ein darauf senkrechtes und d fiir die Wirkung des Letzteren auf Ersteres, so lautet diese Bedingungsgleichung 2a+6+c¢—2d=0. Eine der Constanten kann durch die Definition der Einheit der Stromstarke bestimmt werden. Es bleiben also in der allgemeinen Formel zwei Constante ganz beliebig, welche durch die auf die Wirkungen geschlossener 38 Stréme sich beziehende Erfahrung nicht bestimmt werden konnen. Die Wechselwirkung zwischen zwei Stromelementen wird durch eine vollstandig bestimmte Formel nur dann ausgedrickt, wenn man sie nur aus zwei Klementarkraften zusammensetzt. Die Untersuchung lehrt weiter, dass eine Combination unbrauchbar ist, weil sie das Potential zu Null macht. Ks bleiben aber noch sieben ganz bestimmte Formeln fir die Wechselwirkung zwischen zwei Stromelemen- ten, von denen drei dem Princip der gleichen Action und Reaction gentigen, vier nicht. Unter den ersteren befindet sich die Ampére’sche, welche man erhalt, wenn man 2a + b =o und ¢ =o, d =o setzt, unter den letzteren ebenfalls eine schon bekannte, die Grassmann’sche, fiir welche a=o0, b+ ¢ =o und d = o ist. Zum Schluss wird noch gezeigt, dass alle Formeln auch fiir die Wirkung eines geschlossenen Stromes auf ein Stromelement denselben Ausdruck liefern. Das w. M. Herr Dr, Boué halt einen Vortrag ,iiber das gefarbte Seewasser und dessen Phosphorescenz im Allgemeinen.“ Der Vortragende bespricht die médgliche schwache Phos- phorescenz des Seewassers durch starke Reibung, wie in dem Wellenschaum gegen Felsen bei stiirmischem Wetter. Die or- ganische Phosphorescenz wird auf Fliissen sowie auf der See beobachtet, Der Verf. bespricht erstlich die durch thierische Materien wie Mucus, Urin, Excremente und Verwesung verur- sachte Phosphorescenz; nach dieser Auseinandersetzung theilt er die bibliographischen Daten mit, welche er iiber das milchweisse, das gelbliche, das braune, das sehr griinliche, das blaulich-rothe und das rothe Seewasser gemacht hat. Er endigt mit einer Auf- zihlung von Phosphorescenz-Fallen zur See, besonders derjenigen, wo man Krustaceen, Mollusken, Anneliden, Infusorien, Acalephen Scheibenquallen oder Korallen bestimmt hat. Das w. M. Herr Prof. Petzval legt eine Abhandlung des Herrn Lorenz Zmurko, Professor der Mathematik zu Lemberg, vor, betitelt: Studien im Gebiete numerischer Gleichungen mit 39 Zugrundelegung der analytisch - geometrischen Anschauung im Raume, Nebst einem Anhbange iiber erweiterte Fundamental- Constructionsmittel der Geometrie*, und empfiehlt dieselbe zur Aufnahme in die Denkschriften. Herr Franz Unferdinger legt drei Abhandlungen vor mathematischen Inhalts: 1. ,Ueber die beiden allgemeinen Integrale x". Cos {mlg(a + bz)}.dz, f a, Sin |mlg (a + bx){. dx und einige verwandte Formen.“ Dieselben, sowie die beiden folgenden Je. ed Cos ‘mlg (a? a6 a?)| dz, 2m Are. tg= : i fore @ Sin {mig (a* + 2%) «dz, werden in geschlossener Form entwickelt, wenn x eine ganze positive Zahl ist; 2. ,Die verschiedenen Darstellungen des Productes (02+ 6? 4+ c2 + d3) (a? +b? +24 d?).. (a4 +62-1-+-02-1+ d24) als Summe von vier Quadraten.“ Das genannte Product lasst sich im Allgemeinen auf (48)"—! verschiedene Arten in die Form eines Factors transformiren. 3. , Ueber die Kriterien der Theilbarkeit der Zahlen.“ Es. werden gemeinschaftliche Kennzeichen der Theilbarkeit fir ganze Gruppen von Moduli aufgestellt, welche nicht Vielfache von 2 oder 5 sind. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Biesiadecki legt die Arbeit von Dr. Richard Derby, ,Zur Anatomie der Prurigo* vor. Der Verf. kommt zu dem Resultate, 1. dass bei der Prurigo. immer eine Erkrankung des Haares sich vorfindet, indem von der aussern Wurzelscheide ein verschieden langer Fortsatz, wel- cher aus Epithelialzellen besteht und mit der Wurzelscheide innig zusammenhangt, sich zwischen die Muskelfasern des Arrector pile hineinschiebt ; 40 2. dass die Arrectores pilorum sich besonders stark ent- wickelt vorfinden und dass durch den verstarkten Zug, den diese auf das Haar ausiiben, einerseits eine mehr verticale Stellung des Haares (Gansehaut) zu Stande kommt, andererseits die hernidse Ausbuchtung der inneren Scheide des Haarbalges und der Aussern Wurzelscheide begiinstigt wird, und 3. dass in der Umgebung des so erkrankten Haares sich ein serdses Exsudat ausscheidet, welches das Gewebe des Corium und der Papillen durchsetzt und beim Einstechen in das Knot- chen als ein klares oder schwach blutig gefiirbtes Tropfchen austritt. Dieser Befund erklart ferner, warum die Prurigoknétchen an haarlosen Stellen, wie an der Hohlhand und Fusssohle, gar nicht, und an Stellen mit sparlichen Haaren, wie an dem Beuge- theile der Extremitaten, nur selten vorkommen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Prof. Dr. L. Pfaundler in Innsbruck tbersendet fol- gende Ausziige seiner beiden in den Sitzungen vom 21. Janner (siehe Anzeiger Nr. WI) und vom 4. Februar (s. Anzeiger Nr. IV) vorgelegten Abhandlungen: I. , Ueber eine neue Methode zur Bestimmung der Warme- capacitit von Flissigkeiten.“ Nach einem kurzen Hinweis auf die Fehlerquellen, denen die bisher auf dem Princip der Eintauchung erhitzter Korper be- ruhenden Methoden ausgesetzt sind, bezeichnet der Verfasser als die wesentliche Kigenthiimlichkeit seiner vorgeschlagenen Me- thode, dass bei derselben der zu untersuchenden Flissigke — nicht ein ausserhalb derselben erzeugtes Warmequantum dur Ueberfiithrung an einem erhitzten Korper mitgetheilt wird, so dern dass diese Warme innerhalb der Flissigkeit selbst erst er- zeugt wird, wodurch es ermoglicht ist, dieselbe ohne Verlust auf die letztere zu iibertragen. Zwei Drahispiralen von gleichem elektrischen Leitungs- widerstande, welche von ein und demselben Strome durchflossen werden und daher in gleichen Zeiten gleiche Warmemengen ent- wickeln, tauchen in die beiden Flissigkeiten, deren Warme- capacitaten verglichen werden sollen. Bei gleichen Gewichts- mengen der letzteren sind ihre Capacititen den Temperatur- 41 erhohungen verkehrt proportional. Der Verf. beschreibt den von ihm construirten Apparat und die Ausfiihrung der Versuche, er- lautert die Berechnung der Resultate und zeigt die Brauchbarkeit der Methode an einigen mitgetheilten Beispielen. II. ,Neue Theorie der Regelation des Hises.“ Der Verf. erinnert zunachst, dass die Erklarung der unter dem Namen ,Regelation des Eises“ bekannten Thatsachen durch die diesbeziiglichen Arbeiten von W. und J. Thomson, Tyn- dall und Helmholtz noch nicht als abgeschlossen und in allen Fallen befriedigend betrachtet werden kann. Fiir jene Falle, bei denen Druckdifferenzen mit in’s Spiel kommen, geniigt auch nach seiner Ansicht die bisherige Erklarungsweise durch Schmelz- punktserniedrigung des Kises. Fiir jene Falle aber, bei welchen die zusammenfrierenden Kisstiicke sich nicht driicken, ja nicht einmal beriihren, muss nach einer neuen Ursache gesucht werden, die dann natiirlich auch in den ersterwahnten Fallen als mit- wirkend zu betrachten ware. Der Verf. glaubt dieselbe auf Grundlage der mechanischen Warmetheorie und zwar in der Verschiedenheit der Temperatur der einzelnen Wassermoleciile von der Mitteltemperatur dieser Flissigkeit gefunden zu haben. Er erinnert ‘an die Analogie dieser Erklarungsweise mit seiner friher entwickelten Theorie der Dissociation und der noch alteren Theorie der Verdampfung von Clausius und zeigt, dass sich auch fiir die ohne Tempe- raturverdnderung vor sich gehenden Gestaltsanderungen loslicher krystallisirter Korper innerhalb ihrer gesattigten Losungen und in anderen analogen Fallen die von ihm vorgeschlagene Erkla- rungsweise anwenden lasse. Die in der Sitzung vom 21. Janner vorgelegte Abhandlung u/$ Herrn Emil Weyr: ,Construction des Kriimmungskreises fir Fusspunktcurven* wird, sowie die am 4. Februar tiberreichte Abhandlung: ,,Ellipsenconstructionen* von Herrn R. Staudig], zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car) Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. VI. Ce ee ———— ——= Sitzung der mathematisch-naturwissenschalllichen Classe vom 26. Februar. aes YY Die Direction des k. k. Gymnasiums zu Znaim dankt mit Zuschrift vom 24. Februar fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Druckschriften. Herr C. Deppe, Eisenbahn- Stations-EKinnehmer za Wun- storf in Hannover, tbersendet eine Abbandlung ,iiber die Art der Vertheilung der atmospharischen Luft und anderer Gase in geschlossenen, sonst leeren Riumen.“ Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek legt normale finftagige Warmemittel fiir 88 Stationen (darunter im Auslande: Mailand, Minchen und Valona) vor. Dieselben beziehen sich auf den zwanzigjahrigen Zeitraum 1848—1867. Der Vortragende zeigt die Verwendbarkeit derselben auch fiir klimatologische Unter- suchungen, indem er aus den in der Abbandlung enthaltenen und aus den von Dove in Behm’s geographischem Jahrbuche verOffentlichten fiinftagigen Warmemitteln die Temperaturen der warmsten und der kaltesten Pentade heraushebt und die Ampli- tuden dieser jahrlichen Temperatur - Schwankungen vergleicht. Letztere liegen in Oesterreich zwischen 14°5 Graden R. (fir die Stationen am adriatischen Meere) und 22 Graden (fiir die Sta- tionen im siiddstlichen Ungarn und in Siebenbirgen). Verglichen mit dem Klima von Grossbritannien und Irland (Amplituden 8—12°) erscheint das unsere als ein Continental-Klima, verglichen dagegen mit den im europaischen und asiatischen Russland statt- findenden Verhaltnissen (Amplituden 27°—48°:5) kann unser Klima immerhin den Charakter eines weniger excessiven beanspruchen. AR Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Winckler legt eine Ab- handlung ,tiber einige Gegenstande der elementaren Analysis vor, welche sich mit der Bestimmung eines Bogens aus seinen trigonometrischen Functionen, namentlich in Riicksicht des Qua- dranten, beschaftigt und deren Anwendung auf verschiedene ana- lytische Aufgaben zeigt. Sie enthalt zugleich ein Verfahren, wo- durch der Rest der mittelst der Methode der unbestimmten Coef- ficienten entwickelten Reihen insbesondere von Bogenausdriticken leichter als bei unmittelbarer Anwendung der Maclaurin’schen Formel untersucht werden kann, und welches zu gleichem Zwecke auch bei der Integration von Differentialgleichungen durch Reihen dienlich ist. Das c. M. Herr Prof. J. Loschmidt legt eine Abhand- ‘lung vor: ,,.Der zweite Satz der mechanischen Warmetheorie.* Der Zweck dieser Abhandlung besteht darin, den Ursprung und Inhalt dieses Satzes festzustellen, die fiir seine Giltigkeit gegebenen Beweise zu erortern und denselben schiliesslich auf eine Classe von Erscheinungen anzuwenden, fiir welche seine Geltung bisher noch nicht direct nachgewiesen ist. Es sind dies die Processe der Auflésung von Salzen in verschiedenen Lésungs- mitteln. Durch die Aufnahme von festen Salztheilen, die sich am Boden des Gefiisses befinden, und ihre Weiterfihrung in die obern Schichten der Losung wird Arbeit erzeugt, — dagegen durch das vorzunehmende Abscheiden des so in die Hohe gehobenen Salzes wird Arbeit verbraucht. Die Gréssen beider Arbeiten lassen sich fiir eine Anzahl von Salzen mit Hilfe der vorliegenden Daten berechnen. Der zweite Hauptsatz fordert nun die Gleich- heit dieser beiden. Dieselbe ist nur denkbar unter Annahme eines bestimmten Gesetzes iiber die Abnahme der Concentration einer gesattigten Salzlosung bei wachsender Hohe. Zugleich he- fern diese Deductionen ein strenges Mass fiir die Affinitatsgrosse, mit welcher die Salze von ihren Lésungsmitteln im Zustande der Sattigung festgehalten werden. Das c. M. Herr Prof. Dr. Ewald Hering legt eine Ab- bandlung des Herrn Dr. Adamiik aus Kasan vor, betitelt: »Neue Versuche tiber den Hinfluss des Sympathicus und Trige- minus auf den intraocularen Druck und die Filtration im Auge.“ 45 Folgende Abhandlungen werden zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte bestimmt: I, ,Statistische Daten tiber die Cholera-Epidemie des Jahres 1866“, von Herrn A. Gig] (vorgelegt in der Sitzung vom 10. De- cember 1868); II. ,, Ueber einige fossile Echiniden von den Murray cliffs in Siid-Australien*, von Herrn Dr. G. C. Laube (vorgelegt am 4. Febr. 1. J.); HI. a) ,Ueber die beiden allgemeinen Integrale lee Cos |mlg (a + bx)} dx, jer Sin {mlg (a + ba){ de und einige verwandte Formen“; 6) ,Die verschiedenen Darstel- lungen des Productes ‘(a*-+ 6?-+-¢? + d*) (a? + 6% + ¢} + d?)...(@iat brat onut+ din) als Summe von vier Quadraten“; c) ,Ueber die Kriterien der Theilbarkeit der Zahlen*, von Herrn Franz Unferdinger (vor- gelegt in der Sitzung vom 18. Februar); 1V. ,Zur Anatomie der Prurigo*, yon Herrn Dr. R. Derby (vorgelegt am 18. Februar). Seilbstveriag der kais. Akad, der Wissensehatten in W iez: Buehdruckerei von Car! Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. VII. ————— Se Sitzng der mathematisch-naturwissenschalllicken Classe vom HL. Mira. eee Die Direction des k. k. Obergymnasiums zu Brody dankt, mit Schreiben vom 5. Marz, fiir die dieser Lehranstalt bewilligten akademischen Druckschriften. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber kaustische Brennlinien“, von Herrn Emil Weyr, Assistenten am Polytechnikum zu Prag; »Hindeutige Verwandtschaft der Grundgebilde zweiter Stufe®, von Herrn Eduard Weyr, ord. Horer am Polytechnikum zu Prag ; »Ueber die Construction der Durchschnittspunkte zweier Kegelschnittslinien*, von Herrn Prof. R. Niemtschik in Graz. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Dr. J. Hyrtl tbermittelt eine Abhandlung: ,Die Bulbi der Placentar-Arterien“, mit 5 Tafeln. 1. Es kommen an den Arterien der Placenta zwei Arten von Erweiterung vor. 2. Beide gehoren zu den pbysiologischen Erscheinungen, d. h. es lassen sich pathologische Bedingungen derselben nicht nachweisen. Ebensowenig haben sie pathologische Veranderungen im Gewebe der Placenta zur Folge. 3. Die zwei Arten der Erweiterung sind: die diffuse 7d die umschriebene oder bulbése. Die diffuse Form findet sich an allen Placenten, nur an jenen sehr junger Embryonen nicht oder nur angedeutet. Dem Grade nach verschieden, bringt sie es an sehr ausgesprochenen Fallen auf das Dreifache des Durch- messers des Arterienrohres. Sie fehlt an den Nabel-Arterien, so lange diese im Funiculus umbilicalis liegen. Aus diesem hervor- 48 getreten, beginnt ihre Erweiterung unterhalb der (nur in sehr seltenen Fallen fehlenden) Anastomose der beiden Nabel-Arterien. Sie erstreckt sich auf die primaren und secundaren Zweige der genannten Arterien bis zu ihrem plotzlichen Abbiegen in die Tiefe des Mutterkuchens. 4. Die umschriebene Erweiterung mag den Namen Bulbus fiihren. Sie tritt dort auf, wo der Stamm oder die nachsten Zweige der Nabel-Arterien scharfe Kriimmungen beschreiben. Die con- vexe Seite der Kriimmung buchtet sich aus, bis zu einem wahr- haft erstaunlichen Grade. So entstehen sackférmige Erweiterungen, deren Form jener des menschlichen Magens, mit grosser und kleiner Curvatur, mit Cardia und Pylorus entspricht. 5. Die Bulbi kommen entweder nur einzeln oder in ver- mehrter Anzahl vor. Im ersten Falle gehéren sie dem ungetheilten Stamme einer Nabel-Arterie an und liegen an der Stelle, wo dieser Stamm sich in die Placenta einpflanzt. Sie erreichen hier die Grosse einer Pflaume. Im zweiten Falle sitzen sie an allen Kriimmungen, welche die Nabel-Arterien wahrend ihres ober- flachlichen Verlaufes auf der Fotalflache der Placenta bilden. Die Gesammtheit der arteriellen Gefassverzweigung kann dieser localen bulbésen Erweiterung unterliegen und zur cirsoiden Entartung derselben fiihren. 6. Die Gefasswand wird bei beiden Formen der Erweiterung nicht alterirt; ebensowenig die nachste Umgebung der erweiterten Gefasse. Nachtheilige Riickwirkung auf die Frucht haben die be- treffenden Ausziige der Geburtsprotokolle nicht nachgewiesen. 7. Da Erweiterung und mit Schlangelung verbundene Ver- langerung der Arterien iiberhaupt als eine Altersmetamorphose sich einstellt, modchte ich auch die fraglichen Erweiterungen der Plaeentar-Arterien als solche betrachten. Sie fehlen ja an Pla- centen ganz junger Embryonen, entwickeln sich allmalig im Ver- laufe der Schwangerschaft und treten am entwickeltsten an reiten Placenten hervor, welche also ihr héchstes Alter erreicht haben. 8. Keine locale Erkrankung, sondern rein mechanische Druck- verhaltnisse liegen diesen Erweiterungen zu Grunde. Ist die Ana- stomose zwischen den beiden Nabel-Arterien so stark, dass von der abgebenden Arterie nur wenig iibrig bleibt, muss die auf- nehmende Arterie an Volumen gewinnen. Deshalb coéxistirt die diffuse Erweiterung Einer Nabel-Arterie immer mit einem starken Ramus anastomoticus interumbilicealis. Sie kommt aber auch vor, 49 wenn diese Anastomose ausnahmsweise fehlt oder wenn nur Eine Arteria umbilicalis vorhanden ist und wird auch an der, durch Abgabe einer starken Anastomose sebr verjiingten Nabel-Arterie angetroffen. 9. Zur Erliuterung und Veranschaulichung der Sache sind der Abhandlung finf Tafeln beigegeben. Die erste betrifft die diffuse Erweiterung der Gefiisse einer Placenta, deren Nabelstrang zur Halfte rechtsgewunden, zur Hialfte linksgewunden war. Die zweite ‘gibt einen riesigen Bulbus an der linken Ar- teria umbilicalis, mit zwei kleineren an derselben Schlagader. Die dritte zeigt das Vorkommen stattlicher Bulbi auch an solchen Nabel-Arterien, deren Verlauf im Nabelstrang ein lang- gezogenes Rankengeflecht bildet (Plexus pampiniformis funicult), dessen Vorkommen, wenn die Druckverhaltnisse allein in An- schlag gebracht werden, die Entstehung so grosser Bulbi eher ausschliessen als begiinstigen sollte. Die vierte Tafel stellt die Bulbi der Nabel-Arterien an einer mit jener kreisrunden Fibrin-Ablagerung versehenen Pla- centa dar, welche den Geburtshelfern als Annulus fibrosus be- kannt ist. Die fiinfte endlich gibt das Bild einer Placenta, an deren Nabelstrang ein wahrer, nicht wihrend der Geburt gebildeter, und zwei falsche Knoten vorkommen. Die diffuse Erweiterung erstreckt sich tiber alle oberflachlichen Arterien der Placenta, und beide Nabel-Arterien sind im Nabelstrange bis zu den Nodi hin zu wahren Aneurysmen (Aneurysma verum fusiforme) erweitert, — der einzige bekannte Fall dieser Art. Herr Dr. Julius Wiesner, a. 6. Professor am k. k. poly- technischen Institute, tibersendet eine Arbeit unter dem Titel: » Untersuchungen tiber den Einfluss, welchen Zufuhr und Ent- zichung von Wasser auf die Lebensthatigkeit der Hefezellen aussert.“ Durch eingehende Untersuchungen gelangte Wiesner zu folgenden Resultaten: Die Wassergehalte lebender Hefezellen schwanken zwischen weiten Grenzen, nimlich zwischen 0 und 80 Procent. Die Orga- nisationsvorgange in den Hefezellen beginnen erst bei Wasser- * 50 gehalten, die tiber 13 Procent liegen, wahrscheinlich erst, wenn die Hefe 40 Procent Wasser und mehr fiihrt. Hefezellen, die durch allmalige Wasserentziehung vollig wasserlos gemacht wurden, werden hierbei nicht getodtet. Luft- trockene (13 Procent Wasser fiihrende) Hefe bedingt selbst nach sechsmonatlicher Aufbewahrung intensive Gahrung. Durch rasche Wasserentziehung werden ganz jugendliche, noch nicht vacuolisirt gewesene Hefezellen nicht getddtet, wohl aber alle herangewachsenen, mit sogenannten Vacuolen versehenen Zellen, und zwar erfolgt deren Tédtung in der Weise, dass die Vacuolen-Fliissigkeif bei der raschen Wasserentzichung in’s Plasma der Zellen hineingepresst wird und sich hier in Form zuhlreicher Trépfehen vertheilt. Bei langsamer Wasserentziehung verschwinden hingegen die Vacuolen allmalig unter gleichzeitiger Contraction der ganzen Zelle. Die Vacuolen sind nicht, wie jetzt alleemein angenommen wird, unbedingt zur Gahrung nothwendig. So wird z. B. in einer 45procent. Zuckerlosung, welche der Hefezelle einen grossen Theil ihres Wassers entzieht, die allerdings nur schwache Al- koholgahrung durch vacuolenfreie Hefezellen vollzogen. Die Intensitat des chemischen Processes, welcher in der lebenden Hefezelle vor sich geht, hangt von dem Wassergebalte des Protoplasma’s dieser Zellen ab. Die verschiedene Intensitat der Gahrung in verschieden concentrirten Zuckerlésungen findet hierin seine Erklarung, da die Wasserimbibition des Protoplasma’s von Zellen, die in Zuckerlosungen liegen, im umgekehrten Ver- hiltnisse zur Concentration der Losung steht. Die vollstandigste Vergithrung des Zuckers geht in 2—4-, ferner in 20—25procent, Zuckerlésungen vor sich. In 20—25procent. Losungen wird relativ mehr Kohlensaure und Alkohol (entsprechend 95—98 Procent Rohrzucker), als in 2—4procent. Losungen entwickelt, wo die Menge dieser beiden Kérper blos 82—83 Procent vergohrenem Rohrzucker entspricht. In vollig concentrirten Zuckerlosungen sind die Wassergehalte der enorm contrahirten Hefezellen so gering, dass darin keine Gahrung stattfindet. Durch Eintragen von Hefe in concentrirte Zuckerlésung oder hochprocentigem Alkohol werden die Zellen der Hefe in Folge rascher Wasserentziehung bis auf eine verschwindend kleine Anzahl von Zellen, namlich den ganz jungen, unerwach- senen, getddtet. dl Herr Prof. Dr. H. Leitgeb in Graz tbersendet eine Ab- handlung: ,,Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzen- organe III. Wachsthum des Stammchens und Entwicklung der Antheridien bei Sphagnum.“ Die in der dreiseitigen Stammscheitelzelle mit der Divergenz */, angelegten Segmente sind anfangs unter spitzen Winkeln gegen die Stammachse geneigt. Spiiter stehen sie auf dieser senk- recht. Ihre das Stammgewebe bildenden Theile stellen dann drei- eckige Platten dar, die nach Art der Stufen einer Wendeltreppe um die Stammaxe geordnet sind. Da nun in Folge der oben angegebenen Divergenz jede Segmentplatte grundwarts an Theile zweier in verschiedener Hohe liegender Segmente angrenzt, so muss sie sich mit ihrer kathodischen Halfte weiter grundwarts erstrecken, als mit ihrer anodischen. Jedes Segment zerfallt bald nach seiner Abscheidung durch eine der Stammachse parallele Wand in einen (ausseren) Blatt- theil und einen (inneren) Stengeltheil. Vom ersteren wird nun durch eine Querwand das grundwarts verlangerte Stiick seiner kathodischen Halfte als ,basiskopes Basilarstiick“ abgeschnitten. Dieses wachst in gewissen Segmenten des Stammchens zur Mutter- zelle eines Astes aus; an mannlichen Aesten bilden sich aus ihm die Antheridien. Daraus ergibt sich: 1. Die Anfangszellen der Aeste und Antheridien sind mor- phologisch gleichwerthig ; 2. die Aeste und Antheridien gehéren mit dem Blatte, unter dessen kathodischer Halfte sie gelegen sind, demselben Seg- mente an. Das c. M. Herr Prof. Dr. v. Hochstetter tbersendet eine Abhandlung des Herrn Franz Toula, betitelt: ,Ueber einige Fossilien des Kohlenkalkes von Bolivia“, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Das Materiale zur vorgelegten Abhandlung boten die am 11. Mai 1866 von Herrn Ministerialrath Dr. Kari Ritter v. Scher- zer der Classe tibergebenen, von Dr. Ried in Valparaiso ein- gesendeten Fossilien. Herr Toula beschreibt 11 Brachiopoden- Species, worunter theils neue Arten, theils bekannte Arten in eigenthumlichen, bis jetzt noch nicht beobachteten Varietaten. Or i) Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tiberreicht zwei kleinere Abhandlungen von Herrn J. Kachler. I. Ueber ein Aethbyleneisenchloriir C,H,.Fe,Cl,, eine dem Aethylenplatinchloriir von Zeise analoge Verbindung, welche entsteht, wenn man eine Losung von Hisenchlorid in Aether in zugeschmolzenen Réhren hoheren Temperaturen aussetzt. Farb- lose, ziemlich zersetzliche Krystalle, die noch etwas reichlicher und reiner sich bilden, wenn zugleich etwas Phosphor in Schwefel- kohlenstoff gelost zugegen ist. Il. , Ueber den Perubalsam.“ Der Verf. weist nach, dass der Perubalsam ein sehr gutes Material zur Darstellung von reinem Benzilalkohol ist. Nachst einem Harz (welches mit Kalihydrat oxydirt neben Benzoésaure Protocatechusaure liefert) enthalt der Perubalsam in grosser Menge zimmtsauren Benzilather. Der Verf. beschreibt ein ein- faches Verfahren, denselben daraus abznscheiden, und zersetzt ihn zur Gewinnung des Benzilalkohols mit Kalli. Er erhielt vou 100 Theilen Balsam 20 Theile Benzilalkohol, 46 rohe Zimmtsaure und 32 Harz. Das w. M. Herr Dr. Boué halt einen Vortrag ,iiber den wahrscheinlichsten Ursprung der zehn bis zwolf grossen bekannten Salzlagerstatten.“ In dem iltesten Obersilurischen und Devonischen médchte der Verfasser besonders ein Resultat der inneren Erdhitze sehen, indem dadurch Seewasser verdampft und Salz niedergeschlagen worden ware. Die Salzlager der Triasperiode sind derart, dass zur Erzeugung der Gyps- und Salzstocke weder die Ausdiinstung noch die Sublimations- Theorie geniigt. Der Herr Verf. nimmt seine Zuflucht zu grossartigen salzigen Quellen, welche Ueber- sattigung der Salzgehalt im Seewasser und die Absetzune der Chloriire und Sulfate hervorgerufen hatten. Fir die Salzquellen im Kreidegebiet weist der Verf. auf die salzige Zufuhr der Flisse sowie auf einige Mineralquellen. Die tertiaren Salzlagerstatten hatten fast dieselbe Entstehung, aber das locale Auftreten von salzigen Quellen ware viel grossartiger gewesen und hatte, wie das Petroleum auf gewissen bestimmten Linien oder dynamischen Bodenveranderungen stattgefunden. Vom Uranfang an hatte sich das Meerwasser - Quantum durch chemische Processe sowie In- filtration in der Erde vermindert, 53 Herr Dr. Boué legt der Classe die schéne geognostische Détail-Karte der Umgebung Edinburgh’s von Dr. Geikie vor, in welcher einzelne Lager der Steinkohlenformation sowie alle Por- phyr- und Tropfgesteine sammt den Verwerfungs- und Spaltenlinien angedeutet sind. Das c. M. Herr Dr. Hermann Militzer legt fiir die Sitzungsberichte eine Abhandlung vor: ,Ueber die Vergleichung zweier galvanischen Elemente.“ Unter Anwendung der Principien, welche der Poggen- dorff’schen Compensationsmethode und der Wheatstone- schen Briicke zu Grunde liegen, werden zwei Combinationen von je vier Beobachtungen untersucht, aus denen die Widerstinde der verglichenen Elemente, sowie das Verhaltniss ihrer elektro- motorischen Krafte sich bestimmen lassen. Bei der ersten Combination dient die vierte Beobachtung als Controle fiir die Zulassigkeit der Beobachtungsdaten. Fir die zweite Methode werden drei galvanische Elemente, wovon zwei constante sind, erfordert. Eines dieser beiden Elemente wird mit dem inconstanten unmittelbar verglichen, wahrend durch das dritte die beiden tbrigen in verschiedene Zustande elektri- scher Erregung gebracht werden. Durch Vergleichung der Re- sultate, welche wiederholte Versuche mit geandertem dritten Elemente ergeben, lasst sich entscheiden, ob die Polarisation des inconstanten EKlementes nur dessen Widerstand, oder nur seine elektromotorische Kraft, oder beide zugleich andert. Herr Dr. A. Friedlowsky, Docent und Prosector in Wien, legt eine Abhandlung ,iiber Missbildungen von Sauge- thierzahnen* vor, Die untersuchten Objecte waren: 1. Der linke Stosszahn eines afrikanischen Elephanten; derselbe besitzt zwei Wurzel- hohlen, zwei Spitzen und zwei unter einander verschmolzene Mittelstiicke, muss daher als Zwillingszahn bezeichnet werden. Seine bedeutende Grossenentwicklung hemmte den rechten Stoss- zahn in seinem Wachsthume so, dass derselbe nur eine sehr ge- ringe Dicke erreichte. 2. Der linke Unterkiefereckzahn eines Flusspferdes, welcher statt nach aufwirts zu wachsen eine hori- zontale Richtung nach aussen eingeschlagen hatte, und dadurch 54 sowohl zu seiner Verlangerung als zu der des linken Oberkiefer- eckzahnes Veranlassung gab. 3. und 4. Die Nagezahne von zwei Feldhasen, welche durch ihre besondere Verlangerung und Ver- biegung sich auszeichneten. Die Missform dieser Zahne war’in dem einen Falle durch regelwidrige Gestalt des Unterkiefers, in dem anderen durch linkseitige Synostose der Zwischenkiefer- Oberkiefernaht und daraus erfliessende Verbildung des_Gesichts- skeletes bedungen. Die in der Sitzung vom 4. Februar vorgelegte Abhandlung:: »Ueber den Werth der quantitativen Bestimmung des Harnstoffs nach Liebig*, von Herrn Dr. S. L. Schenk, wird zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte bestimmt. pe sete 99 . 56 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. ' Ez T ‘ a2 a0 Tages-| ‘o> ages- | ‘o> Pa 18" Ze ale mittel | 2 Sp 18° 2" 10" mittel | 2 ee “ER Ree 1 |830. 10/328.82/328.19}329.04|—1.70|-+ 0.4 |-+ 1.6 |-+ 1.6 ly 1.20] 41.39 2 |328.51/328.48/328 46/328.48|—2.24)/+ 0.5 |-+ 3.2 [4+ 1.5 + 1.73)4+1.85 3 1328.97 /331.10/331.34/330.58;—O 14/+ 4.1 |+ 5.2 |4 2.4 + 3 90}/4+3.95 4 |330.53/332.04/334.55!332.37)+1 68/+ 5.6 |+ 8.5 |+ 6.0 !+ 6.70/+6.70 5 1335.47 |335.68/336.57/335.91/-+5.23/|+ 3.8 |+ 6.0 |-+ 2.8 |-+ 4.20/+4. 6 (335 .90/335.53/335.31/335.58/4+4.91/-+ 1.0 |+ 1.5 |4+ 1.8 |4+ 1.43/41 : 7 |334.18/333.42/333.18/333.60/+2.95/|\+ 1.0 |4+ 1.6 0.0 |+ 0.87/-++0.74 8 |332.37|331.57/331.24/331.73/+-1.10/+ 1.4 |+ 6.2 |-+ 1.4 |+ 2.07|--1.9: 9 |330.77)/329 .84/330.73)/330.45|—0.17 0.0 |+13.0 |+ 9.4 |+ 7.47|+7. 10 |331.61/331.92/331 .17|3831.57|+0.97]+ 5.9 |-+ 8.8 |+ 8.6 |+ 7.77|-+-7. 11 |329.93/330. 13/331.08/330.38|—0.20]-++ 7.1 |+ 8.7 |+ 5.9 |+ 7.23/+7.05 12 |330.53/330.07|329.24/329.95)—0.62 5.9 |+ 6.6 |+ 4.7 |-+ 5.60)/+5.40 13 |326.82/328.69|333 .76|329.76|—0.79 7.8 |+ 7.5 |+ 3.0 |+ 6.10/+5.87 14 |334.82/334.06/332.03/333.64/+3.11]/+ 1.6 |+ 7.0 |+ 8.2 |+ 5.60/+4+5.34 15 (331. 17/332. 12/334.07/332.45/+1.94/+ 5.0 |+ 7.6 |+ 6.0 |-+ 6.20/+5.89 16 '333. 66/333 .18/333.03|333.29/4+-2 80/+ 5.6 |+11.2 )-+ 7.7 |+ 8:17|--7.78 17 |332.64/332.47/331.93|332.35 +1 88+ 2.6 |+11.9 |+ 4.1 |+ 6.20/+5.71 18 /330.91|330.30|330.69/330.63/+0 18+ 1.2 | 9.4 |+ 4.0 |-+ 4.87|/+4.28 19 |330.81/330.30/329.97/330.36|—0.07/+ 1.1 |+ 8.0 |+ 3.8 |+ 4.30)+3.59 20 |329.61/329.80/330.11|329.84)—0.57]4+ 0.6 |4+ 8.2 |+4 2.4 |+ 3.73/+2.90 21 |330.08/330. 20/330. 21/330. 16)—0.23 0.0 |+ 7.6 |+ 4.6 |-+ 4.07/+3.09 22 |329 83/329.73}330.40/329.99)—0.38|+ 2-8 |4+ 6.5 |4+ 1.6 |4 3.63/+2.51 23 |330.41/330.84/332.11/331.12/-+0.57|\+ 0.9 |+ 6.2 |4+ 3.7 |4+ 3.60/42.33 24 /332.75/333.11/333.63]/333.16|+2.83|/|4- 0.8 |-+ 7.0 |+ 1.2 |+ 3.00/+1.59 25 |332.95/332.60/332.48/332.68/4+2.37|/+ 1-8 |+ 7.6 |+ 3.9 |4+ 4.30/4+2.74 26 |331.30/329.54/330.48/330.44/+0.15/— 0.2 |+ 6.2 |-4+ 4.2 |+ 3.40/41.72 27 |331.74/330.54/328.95/330.41/+0.14)+ 3.6 |+ 4.2 |4+ 7.2 |+ 5.00/+3 21 28 [3828 .96|527 .67|326.96|327.86 2.38) 7 4.0 |+ 4.5 |+ 0.9 |+ 3.13/-+1.23 Mittel |331. 33/331. 21/331.51/331.35/+-0.84)+ 2 60|+ 6.84/+ 4.01/+ 4.48/43 286 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 4°. 54. Maximum des Luftdruckes 336’".57 den 5. Minimum des Luftdruckes 326’’.96 den 28. Maximum der Temperatur + 13°.2 den 9. Minimum der emperatur — 2°.0 den 8. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 2", 6" und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen,. 57 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Februar 1869. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- | ae Chae der T x T _|| in Par. L. h Dh h ages h Qh h ages Temperatur rs 2 ip mittel 18 0 mittel || ons n. + 1.8! + 0.3 || 2.07 | 2.31 | 2.21} 2.20 || 100 100 96 99 0.00 + 3.4 0.0 || 1.99 | 2.44 | 2.13} 2.19 95 91 93 93 || 0.00 + 5.4) -+ 1.5] 2.27 |} 57/ 1.95) 1.93 79 50 79 69 || 0.34: + 5.7 2.0 || 2.75 | 2.78] 2.80] 2.78 34 66 82 UU 1.84: + 6.4 2.8]| 2.48 | 2.98] 2.47) 2.64 88 88 96 91 0.10: + 2.8}— 0.4]| 2.19 | 2.24) 2.30) 2 24 || 100 98 98 99 || 0.10: + 1.8}— 0.2]| 2.14 | 2.26} 2.00] 2.13 98 98 100 99. || 0.10: + 8.0}— 2.0] 1.76 | 2.74] 1.96; 2.15 | 100 (t:) 30 90 || 0.00 +13.2 0.0}; 1.82 | 1.76] 2.05} 1.88 91 29 45 By) 0.00 + 9.4|/+ 5.4]| 2.29 | 2.37] 2 26) 2.31 68 55 53 59 || 0.00 Pepa | ets £90l2168) 13.85 )'3.31) 3.10 |i 72icl, 79. 98. |) 83 Nalaos | +10.8] + 4.6 || 3.26 | 3.383) 2.86) 3 15 || 100 93 94 96 10.10: + 9.3|}+ 3.0], 2.09 | 1.67] 1.86) 1.87 53 43 71 56 0.10: + 8.2;}+ 1.4] 1.79 | 1.33) 0 73) 1.28 TH 36 18 44 0.00 + 8.2|-+ 4.6 ]} 1.87 | 2.15] 2.56} 2.19 6) 55 75 63 0.00 +12.0|}-+ 5.4) 2.58 | 1.84) 2 36; 2.26 79 35 69 58 || 0.60: +13.0) + 2.1 || 2.21 | 2.44 | 2.32] 2.3 87 44 gl 71 0.00 + 9.5|+ 0.6] 1.87 | 2.43] 2.30) 2 20 84 54 81 73 0 00 + 8.8/+ 1.0] 2.05 | 2.56; 2.30) 2.30 93 64 82 80 0.00 + 8.6}/+ 0.6] 1.59 | 2.62} 2.27) 2.28 92 64 91 2 0.00 + 8.6| — 0.3 || 1.80 | 2.63 | 2 33] 2 25 90 67 77 78 0.00 + 7.0|+ 1.6 |) 2.14 | 2.34/ 1.74] 2.07 83 65 75 75 0.00 + 7.0} + 0.9] 1.81 | 2 14) 2.28) 2.08 83 62 382 76 0.00 + 7.4|/+ 0.4 |) 1.89 | 2.35 | 2.02) 2.09 88 64 91 sl 0.00 + 8.0}/+ 0.2] 2.14 | 2.39|}2.13) 2.22 91 61 78 77 0.00 + 7.6|— 0.3] 1.88 | 2.26 | 2.62) 2.25 95 65 90 83 0.00 + 7.2|-+ 3.4] 1.89 | 2.45) 3.08) 2.47 | 68 84 83 78 || 1.424} + 7.2/}-+ 0.9} 2.08 | 1.69 | 2 O7| 1.95 73 56 95 75 4.522 + 7.8 |+ 1.6 || 2.13 | 2.34 | 2.26} 2.24 || 84.7] 65.9 | 80.5 | 77.0 — Minimum der Feuchtigkeit 18% den 14. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 10'”.10 vom 11. zum 12, Niederschlagshéhe 20’’,22. Verdunstungshéhe 35.3 Mm. = 15.6 Par. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, ad Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. 58 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate 20 | = oO Basé DODHK HOD OMKODK OHHOH DMOKROD Ha a) a Se | SARK ade BOs KONA ormee rom A E = AS = SOOnH COOOM MOTNH ANTOSO COOCOSCSO CONF = = s B = 3 n ae SOND MODHD NOMMOM DASHH HrOtW DOS a g & i SND AMENA ONODHrE NAME MHOMM NWO We) bo . We} mon -— q — 5 oy a OMNOHO OMNOD NNOOHR AM OHM MNNOO OMS sH iy | a MWONMOSO ADMRM 19MOAOS ANMAN AdHtoOs Sor é a) -_ Soe A i | = N et ie} = a a av A ADHTAD NHADOWD AWM 90 HDOWMAH OMAN DV 0 = sd nN COW An NAHAS KKAOM FADAN ADNAN ARO ror) 3 =) N SS ae Ne OD a 2 aes = — a a MAAHOS DAOAHN WWM NA DH DMAAD ARDNOAD OHM a a a ! CARO A ADNSH NARDOSH CHOANAH ANNMHD AOd S | 2. ee aa N ANaAH = _ an = = n o a Z % DHOOM MONTHS MWMHOD WoW ANTAL HOD 3 = cS) 4oore a1 ols Qorax OOHHA AMHON BW Ney = ~~ SSS | SaOMe Sa TMOO OME H NONOKN BAOSH ANON 3 ce. © | a oF ESS BEEPE PEER BOOS OCOOOD BEB 3 8 a| = pe eg Boas eo eS So n oO as) === Oh (ors EI None Serpe Cok-ore NOTOS COFAOnA ONS o = 4 12) >| - | COBES SBOdE BOBEE BOO9S 90999 BBE oe 3 mn? = ROOM CO, -Po- © wis “a a=] = 25 a i a= i =) B Nandto COSCOD TFrONMD NOSHS COOOCSCSO ONG eS B ca 3| . | QGBBEO BE=BE EBBEE E°°BE FOOCO BBE | 28 & ~ Dn DN ND MN Aw Zz Nn NAAAZA Nn F Ag 5 ne EE 4 - a ~_ — =5 a Se AAOHID OM MAO ANMHN OL DNAS ANVHIS OM = & iL See eee Soe aN ANAANN AANA = oe =_ 5. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.74 Par. Fuss, Grésste Windesgeschwindigkeit 46.2 den 1 NW 10. W, 40, Apri: SO.n> Shy MSR eye ern rey NO, Windvertheilung N, 7; Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit 10, Wasser gefiillren Gefiisses gefunden. 2, in Procenten fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99-7 Toisen) Februar 1869. Bewolkung Elektricitit oe ae eee Ozon h h h 3's Qh Qh h Decli- Horizontal- B t sear = i) te a5 oe . : nation Intensitit Uhre sd. =~ _ | ni Dig i 10 ! 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0) 88.07 | 311.48 | + 2.2 1 0 2 WO TO Wes} 0.0 0.0 0.0] 87.62 308.47 | + 2.4 I 3 S LOM 2se0 0.0 0.0 0.0) 83.938 | 339.97 + 3.3 2 6 10 9 By lh 7a) 0.0 0.0 O20) “S6E15 337.87 + 4.5 1 of 10 | 10 | 10 /10.0 0.0 0.0 0.0] 83.65 325.92 | + 5.1 5 3 10 | 10} 10 |10.0 0.0 0.0 0.0]} 85.92 332.92 +£4.8 I (0) 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0) 86.93 | 325.98 | + 4.3 2 1 10} 0] 0/| 3.3/412.2) 9.0] o.o] 87.77 | 324.87 | + 4.2] 1| 0 1 0) Ci) Bee 0.0 0.0 0.0) 89.92 | 339.48 | + 5.2 1 0 3 8 | 10 | 7.0/+11.5 +11.5 0.0) 91.67 | 354.47 + 6.6 2 8 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0] 90.35 | 341.28 | + 7.4 3 8 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0]) 85.88 | 331.70 + 7.8 1 5 1 3 9 | 4.3 0.0 0.0 0.0) 92.25 353 .02 + 8.0 5 5 0 0) 1 | 0.3|/-+ 0.0 +14.4/+18.7] 94.83 364.13 + 7.3 2 8 2 7 3 Wl Bad 0.0 0.9 OO Sess, S690 ll son ne 2 6 1 2 OFS Ts0 ail -b) 20.2 +13.3) 97.73 | 356.30 + 8.3 3 3 0} o} 0/ o.0/+is.1!413:7| ° 0:0] 96.90 | 373.25 | so | 3] 2 0) 2 1; 1.0]|+10.8/-+13.0 0.0]/ 96.80 | 368.28 + 8.9 2 3 7 3 3 | 4.3 0.0)+15.0/-+-50.4)| 96.70 | 366.27 | + 8.2 3 2 1 2 Os ie en) 0.0|/+16.6 0.0] 97.17 369.12 | + 7.8 3 3 0 | 2] 10 | 4.0/420 4/+12.2\116.7] 97.22 | 355.97 | -+7.3|] 1| 2 10 8 | BoB 0.0/+14.4 DOW Qec242 |) Se GRP 7/511 1 5 10}.10| 9/ 9.7] 0.0/414.0] 0.0] 95.88 | 358.22 |4+6.8] 1] 4 3 0 O | 1.0)/+11-5/4+12.6 0.0)) 95.73 361.43 | + 6.8 1 3 10 7 @ |) Bex 0.0)/+12.2 0.0) 95.88 | 355.32 | + 6.5 1 4 8 Se LOR e930 0.0 0.0 0.0) 95.28 | 352.57 | + 6.0 2 3 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0) 94.63 | 346.83 | + 5.9 2 8 SOS TOMS eaten 0.0 0.0] 92.55 ov.72 | + 5.6 a 9 6.0} 6.0] 6.1] 6.0 + 3 8\+ 6.3)+ 3.5 Bois) |) Sei esil + 6.2 |/2.1| 4.1 m und n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T' die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezahlt, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mal dienen folgende Formeln: Declination D =11°24'96 + 0763 (n—100) Horiz. Intensitit H = 2-0257 + (400—n’) 0:000099 + 0-00107¢ + 0.00402 T Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car! Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. VIII. OSS eee SS —_—_—_———_———— SO Se Sitzung der mathematisch-naturwissenschalllichen Classe vom 18. Mira. Das w. M. Herr Prof. em. F. Unger legt eine fiir die Denkschriften bestimmte Abbandlung vor, welche den Titel fiibrt: »Die fossile Flora von Szanté in Ungarn“, und mit 5 Tafeln Abbildungen begleitet ist. Die Rhyolithtuffe von Szantd, in denen diese Pflanzenreste begraben sind, gehoren, wie die Trachyt- und Rhyolithtuffe von Erdobenye und Talya, den oberen Schichten der Miocenformation und zwar der sogenannten sarmatischen Stufe an. Die Flora derselben entrollt uns ein ziemlich charakteristisches Bild des ve- getabilischen Lebens jener Periode, das in genauen Beziehungen zu jenem friherer und spaterer Zeitabschnitte steht. Vieles ist zwar schon durch die Bemithungen C. v. Et- tingshausen’s, J. v. Kovats’ und Stur’s aufgedeckt worden, doch liefert die bisher noch unausgebeutete Localitat von Szdnté in der Nahe der beiden obgenannten Fundstatten sehr werthvolle Beitrage durch die vortreffliche Erhaltung, welche diese Petrefacte in der Regel zeigen. Es ergaben sich daraus so manche Ergan- zungen und Berichtigungen, die der Verfasser in grésstmoglichster Kiirze darzustellen suchte. Die Sammlungen wurden auf Kosten der geologischen Ge- sellschaft von Ungarn zu Stande gebracht. Das w. M. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die natiirliche Familie der Maulwiirfe (Zalpae) und ibre Arten, nach kritischen Untersu- chungen“, und stellt an die Akademie das Ersuchen, dieselbe in ihre Sitzungsberichte aufnehmen zu wollen. 62 Das c. M. Herr Vice-Director K. Fritsch tibermittelt den II. Theil seiner Abhandlung: ,,Kalender der Fruchtreife fur die Flora von Oesterreich-Ungarn*. Derselbe enthalt mehr als 1000 neue Zeitbestimmungen, welche im ersten Theile des Kalenders noch nicht vorkommen, nahe so viel sind schon im letzteren enthalten. Beide Theile umfassen weit tiber 1600 Thierarten, vorwie- gend Insecten, deren periodisches Erscheinen fixirt worden ist, sei es fir den Anfang oder das Ende der ersten oder zweiten Periode. Von der angefiihrten Artenzahl entfallt etwa die Halfte auf die Kafer, 1/, fiir die Schmetterlinge u. s. w. Die wichtigste Classe, namlich jene der Vogel, ist durch mehr als 100 Arten vertreten. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iiber- sendet folgende ,,vorliufige Notizen.“ I. In dem Decemberhefte der Annalen der Chemie und Pharmacie von F. Wohler, J. Liebig und, H. Kopp findet sich eine Abhandlung von Hermann Kaemmerer iiber Citron- saure, in der von dem Verfasser derselben gesagt wird, dass er sich mit der Kinwirkung von Natrium auf Citronsiure beschaftigt habe. Da ich mich mit der HKinwirkung von ,Natriumamalgam auf Citronsaure in sauren Losungen ebenfalls beschaftigt habe, so will ich nun mit ein paar Worten das Hauptergebniss meiner Versuche hier anfiihren. Die Citronsaure wird bei der Behand- lung mit Natriumamalgam in wasseriger Losung bei saurer Re- action der Fliissigkeit, die man durch Zusatz von Schwefelsaure bleibend erhilt, in eine Saure umgewandelt, welche dieselbe Zu- sammensetzung besitzt, wie die Citronséure. Diese Isocitron- saure ist leicht rein zu erhalten, indem man die wasserige L6- sung von dem Quecksilber trennt, im Wasserbade stark einengt, um das meiste Glaubersalz durch Krystallisation zu entfernen, die Mutterlauge mit Bleizuckerlésung fallt, die von dem Nieder- schlage abfiltrirte Flissigkeit mit Bleiessig versetzt und das Blei- salz der Isocitronsaure nach dem Auswaschen mit Wasser durch Schwefelwasserstoff zerlegt. Die vom Schwefelblei abfiltrirte Loésung, stark eingeengt im Wasserbade, erstarrt alsbald zu einer farblosen Masse von diinnen, sehr langen Krystallen, die von einem Punkte am Rande der Fliissigkeit ausgehen und facher- 63 formig die Fliissigkeit durchziehen. Die Salze dieser Saure sind noch nicht so weit untersucht, dass ich tuber die Natur dieser Saure etwas Bestimmtes angeben, kann. Bei der trockenen De- stillation liefert sie Citraconséure, aber wenig von anderweitigen Producten. II. In der mit verdiinnten Mineralsauren behandelten Wurzel der Farberréthe befindet sich ausser Alizarin und Purpurin eine Substanz, die in Hinsicht ihrer Zusammensetzung diesen beiden Farbstoffen sehr nahe steht. Dieser Stoff kommt nur in sehr kleiner Menge im Krapp vor. Seine Losungen in alkalischen Flissig- keiten sind nahezu von derselben Farbe, wie eine alkalische Lo- sung der Chrysophansaure. Ans alkalischen Fliissigkeiten wird er durch Sauren in gelatindsen, sehr blassgelben Flocken gefallt, die vollkommen amorph sind. Aus Weingeist krystallisirt diese Substanz in orangegelben, aus Essigsaure in citrongelben Nadeln. Ihre Losung in Essigsaure enthaltendem Wasser farbt Seide und Schafwolle beim Kochen schon und dauerhaft goldgelb. In der Kattunfarberei und Druckerei ist er nicht verwendbar. Ich werde das Nahere iiber diesen Korper bald mitzutheilen in der Lage sein. III. Seit langerer Zeit bin ich mit der Kinwirkung von nascirendem Wasserstoff auf die Hiweisskérper beschaftigt. Die Entschweflung des Eiweisses war die anfangliche Veranlassung zu diesen Versuchen. Da ich dabei Gelegenheit hatte, einige Beobachtungen zu machen, die mir interessant zu sein schienen, habe ich diese Versuche weiter ausgedehnt und werde die Er- gebnisse derselben wohl erst in einiger Zeit zu publiciren in der Lage sein. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss iiberreicht eine Abhand- lung zur Aufnahme in die Sitzungsberichte unter dem Titel: ,Zur fossilen Fauna der Oligocanschichten von Gaas in Siid- Frankreich“. Sie umfasst nur die Schilderung der Foraminiferen, Bryo- zoen und Ostracoden, welche in zwei Gesteinsproben aufgefunden wurden, deren eine er Herrn Prof. Dr. Sandberger in Wiirz- burg, die andere dem k. k. Hof-Mineraliencabinete verdankt. Sie kann daher auf Vollstandigkeit keinen Anspruch machen, sondern nur als ein vorlaufiger Beitrag betrachtet werden. Doch ist sie 64 auch in dieser unvollstandigen Form zur Vergleichung mit an- deren Tertiarschichten, welche, wie jene des Mainzer Beckens, des Vicentinischen u. s. w., neuerlichst den Gegenstand mannig- facher Forschung bildeten, nicht ohne Bedeutung. Ueberdies waren die Foraminiferen, Bryozoen und Ostracoden dieser Schich- ten bisher beinahe vollig vernachlassigt worden. Die vorgenommene Untersuchung fihrte zur Bestimmung von 72 Arten (40 Foraminiferen, 21 Bryozoen und 11 Ostracoden). Von diesen waren 33 — also 45 pCt. — bisher unbekannt, mussten mithin als neue Species angesehen werden. Es blieben daher nur 39 Arten zur Vergleichung mit anderen Schichten tbrig, von denen 18 (46 pCt.) schon nach den bisherigen Erfahrungen dem Oligocan angehoren. Man wird daher die Tertiarablagerung von Gaas unzweifelhaft diesem geologischen Niveau zurechnen miissen. Unter den verschiedenen Etagen des Oligociins verrath aber Gaas die grésste Verwandtschaft mit dem Oberoligocan, mit welchem es 15 Species (grosstentheils Foraminiferen) gemeinschaftlich be- sitzt. Es unterliegt keinem Zweifel, dass umfassendere Unter- suchungen diese Analogie noch klarer herausstellen werden, wo- durch dann auch die naheren Beziehungen zu den Vicentinischen Tertiarschichten deutlicher hervortreten werden. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Winckler legt einen Auf- satz vor, der die Lisung der Frage enthalt, fir welche, zur halben Peripherie z in rationalem Verhialtnisse stehende Bogen der Sinus, Cosinus und die Tangente rationale Werthe haben. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. IX. SS ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 4. April. weet Der Secretar legt die soeben ausgegebene dritte Abtheilung vom anthropologischen Theil des Novara-Reisewerkes vor, ent- haltend die ,Ethnographie*, auf Grund des von Dr. Karl v. Scherzer gesammelten Materials bearbeitet von Dr. Fried- rich Miller. Der Secretar legt ferner folgende eingesendete Abhand- lungen vor: » Beitrage zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyan- metalle mit Ammoniak“, von Herrn Dr. Wilh. Friedr. Gintl, Docenten der Chemie an der k. k. Universitat in Prag; » Darstellung der Collinear - Projectionen in orthogonalen Abbildungen. Ein Beitrag zur Gestaltung der darstellenden Geo- metrie im Sinne der neueren Geometrie“, von Herrn J. Schle- singer, Privatdocenten am Wiener k. k. polytechn. Institute. Das c. M. Herr V. Ritter v. Zepharovich tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Krystallographische Mit- theilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitat zu Prag.“ Durch die Untersuchung der monoklinen Formen des Ferrid- cyan-Silber-Ammoniak, deren Resultate in dem Berichte tiber die Sitzung am 7. Janner erwahnt sind, wurde es wiinschenswerth, an den in gewisser Beziehung mit denselben vergleichbaren Kry- stallen des Ferridcyanblei Messungen vorzunehmen. Nach Rammelsberg krystallisirt die letztere Verbindung, fir welche bisher die Formel 3PbCy + Fe, Cys; gebrauchlich war, im rhom- bischen Systeme. Es ergab sich nun aus einer grosseren Anzahl 66 von Messungen, dass diese Formen monoklin seien, sowie aus den von Herrn Dr. W. Gintl ausgefiihrten Analysen, dass diese Verbindung einen Wassergehalt von 12 Procent besitze, ihre Formel demnach Cy, Fe, Pb, + 8aq oder Cy,, Fe, Pb, + 16 aq geschrieben werden miisse. Es wurden Krystalle, welche 1 pCt. Calcium als Vertreter des Blei enthielten und kalkfreie gemessen und in den Kanten- winkeln derselben geringe Differenzen nachgewiesen. Die Ele- mente der Krystalle sind: a:b:c = 1.0680: 1: 0.6658, ac = 71°32'/, und die beobachteten Formen: (001), (100), (010), (101), (101), (201), (012), (110), (210), (230), (211) und (212). Zwillinge sind haufig, sie sind nach dem Gesetze gebildet: Zwillingsaxe die Hauptaxe, die Individuen beriihren sich in einer Flache von (100), (010) oder (110). Zur Vervollstandigung der in dem Berichte vom 7. Janner genannten Bestimmungen wurden ebenfalls von Dr. Gintl dar- gestellte Krystalle des schwefelsauren Tyrosin €,H,, NO. S0,, H,O gemessen. Die Elemente dieser Formen sind jenen des salzsauren Tyrosin genahert, sie werden aber, (001) und (100) ausgenommen, von durchaus verschiedenen Flachen begrenzt; a:b:c = 0.9033: 1: 0.6368, ac = 88°52’; sie sind Combina- tionen der Gestalten: (001), (100), (103), (101), (101), (120) und (141). Die scheinbare Appertur der in der Symmetrie - Ebene liegenden optischen Axen wurde mit 86° bestimmt. Herr Dr. Richard L. Maly in Olmiitz iibersendet die Fort- setzung der ,Untersuchungen iiber die Gallenfarbstoffe“. Dieselbe enthalt Titrirungsversuche mit Bromwasser, wo- durch die Menge des vom Cholepyrrhin bei der Bildung der farbigen Oxydationsproducte aufgenommenen Sauerstoffs zu _be- stimmen versucht wird, ferner die Charakteristik des blauen Korpers der Gmelin’schen Probe und eine genaue Untersuchung des Endproductes der oxydirenden Einwirkung. * Derselbe wberreicht ferner eine Abhandlung ,iber den Ditolyl- und Ditolylsulfoharnstoff*, Letzterer entsteht neben Tolylthiosinnamin bei EKinwirkung von Senfol auf Toliudin und geht bei Einwirkung eines Silbersalzes nach der Gleichung 67 (€, Hr). (€, Hz )o OS | Noe Aq, 0 = €9 }N,+Aq,8 H 2 in den in seidenglanzenden Nadeln krystallisirenden Ditolylharn- stoff tiber. Herr Prof. Ad. Lieben ans Turin sendet eine Abhandlung ,uber die EKinwirkung von unterchloriger Saure auf Butylen‘. Er weist darin nach, dass das Butylenchlorhydrin, welches durch diese Einwirkung zunachst entsteht, mit Wasser- und Natrium- amalgam behandelt einen Butylalkohol liefert, der bei seiner Oxydation Essigsaure gibt. Derselbe ist demnach Aethyl- methylcarbinol und identisch mit demjenigen Alkohol, der durch Verbindung desselben Butylens mit Jodwasserstoff und darauf folgende Verseifung erhalten werden kann. Das w. M. Herr Prof. Reuss legt der Akademie die zweite Abtheilung der von Dr. Manzoni vorgenommenen Untersuchungen iiber italienische fossile Bryozoen vor. Sie fiihrt den Titel: »Bryozoi fossili Italiant. Seconda contribuzione“, und wird von zwei Tafeln begleitet. Die Untersuchungen umfassen 18 Arten, von denen 4 der Gattung Membranipora, 11 zu Lepralia und je eine zu den Gattungen Cellepora, Biflustra und Cupularia ge- horen. Nur vier dieser Arten (Membranipora exilis Manz., Le- pralia utriculus und disjuncta Munz. und Cellepora systolostoma Menegh.) sind neu; alle tibrigen sind schon friher von Busk, Wood, d@Orbigny, Eichwald, Reuss und A. von anderen Fundorten beschrieben worden. Es sind: Membranipora andega- vensis Mich., Oceani @ Orb. und Lacroiai Sav., Biflustra delicatula Busk, Lepralia decorata Rss., Morrisiana Busk, innominata Coueh., mammillata Wood, Brongniartii And., unicornis Johnst., venusta Eichw., Bowerbankiana Busk und pertusa Aut.?, und Cupularia intermedia Micht. Sie stammen theils aus dem Miocan von Turin, Castellarquato, Piacenza und Tortona, theils aus dem Pliocan von Volterra und S. Regolo, theils aus quaternaren Schichten von Livorno. Berichtigung. Auf Seite 62 des Anzeigers (Nr. VIII) Zeile 4 bis Zeile 13 von oben soll es heissen: Derselbe enthalt die normalen Fruchtreife-Zeiten, gefoleert aus den Beob- achtungen von mehr als 60 Stationen der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie in den Jahren 1853—1868 iiber nahezu 300 Pflanzenarten der Flora des Reiches. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Car! Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. ~ Ney XS Na ee ee Nitaung der mathematiseli-naturwissenschaltlichen Classe vom 15. April DOI Das k. k. Handelsministerium setzt die kais. Akademie mit Note vom 6. April 1. J. in Kenntniss, dass Se. k. und k. Apost. Majestiit fiir die bevorstehende zweite deutsche Nordpol-Expedition einen Beitrag von Eintausend Gulden in Silber aus Staatsmitteln a. g. zu bewilligen geruht haben. Das. k. k. Ministerium des Aeussern theilt mit Indorsat vom 7. April 1. J. mit, dass das kénig]. italienische Ministerium des Aeussern die Ermiachtigung ertheilt hat, dass die kais. Akademie den bei der Mailander Sternwarte aufbewahrten Etalon der Wiener Klafter zum Zwecke seiner Vergleichung mit anderen Massen nach England iiberbringen lasse. Das auslandische c. M. Herr Ministerialrath K. A. v. Stein- heil in Minchen iibersendet eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung, betitelt: ,Copie der Bessel’schen Toise du Pérou in zwei Glasstaben.“ Das c. M. Herr Dr. J. J. v. Tschudi tberreicht eine Zu- sammenstellung von Nachrichten tber die Erdbeben und Wasser- fluthen vom 13. August 1868 an der Westkiiste von Siidamerika, theils nach officiellen Berichten, theils nach Privatmittheilungen. Die Berichte beginnen mit Arequipa, der Stadt Peru’s, die durch das Erdbeben am schwersten gelitten hat, und erwahnen der Erschiitterungen, die sich auch dstlich von den Anden bis auf das peru-bolivianische Hochland fortgepflanzt haben, sowie der wenigen vulcanischen Erscheinungen, die zur selben Zeit in jenen Gegenden stattfanden, Es werden dann die Erscheinungen von 70 Erdbeben und Wasserfluthen, die von der Hafenstadt Arica nach Norden bis Callao und dann die, welche von Arica siidlich an der peruanischen, bolivianischen und chilenischen Kiiste beob- achtet wurden, aufgefiibrt. Das c. M. Herr V. Ritter v. Zepharovich in Prag tber- sendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Em. Boricky, Professors am Communal-Realgymnasium in Prag, betitelt: ,Zur Entwicke- lungsgeschichte der in dem Schichtencomplex der silurischen Kisensteinlager Bohmens vorkommenden Minerale.“ Herr Prof. J. Schlesinger tbermittelt eine Abbandlung: Ueber Volumsbestimmungen einiger regelflachig begrenzter Raume.“ : Herr Dr. A. Petermann in Gotha iibersendet die erste Quittung tiber die bis zum 1. April 1869 eingezangenen Beitrage fir die erste und zweite Nordpolar-Expedition, 1868 und 1869/70. Herr Prof. Ad. Lieben aus Turin sendet eine Abhandlung yuber das Jodbenzyl* ein. Verf. zeigt darin, dass Methylchlorbenzol C,H,.Cl.CH; von Jodwasserstoffsaure bei 140° gar nicht angegriffen, dass hin- gegen das isomere Chlorbenzyl ©,H;.CH,Cl unter denselben Umstanden in Toluol und hoher siedende Kohlenwasserstoffe ver- wandelt wird. Lasst man aber Jodwasserstoffsaure bei gewoéhn- licher Temperatur auf Chlorbenzyl einwirken, so erhalt man J od- benzyl als einziges Product. Das Jodbenzyl ist ein fester kry- stallinischer Kérper, der bei 24°1° schmilzt und in furchtbarer Weise die Augen zu Thranen reizt. Er gibt ausnehmend leicht doppelte Zersetzungen und ist daher zur Darstellung von Benzyl- praparaten sehr geeignet. Herr Docent Dr. A. Friedlowsky legt eine Abhandlung vor siber zwei mannliche Extremitaten mit angeborner Tridactylia®. Ks ist in derselben nicht nur auf das Skelet, sondern auch auf Muskeln, Gefasse und Nerven Riicksicht genommen worden. 71 Was das Skelet betrifft, so findet sich in beiden Armen eine Verminderung der Zahl] der Handwurzelknochen vor; an der rechten Seite waren nur 4, an der linken Seite 5 Ossa carpi vor- handen. Ihre geringere Zahl ist nicht durch wirkliches Fehlen eines oder des anderen Knochens bedungen, sondern durch Ver- schmelzung von 2 oder 3 unter einander zu einem; dasselbe gilt auch fiir die Finger. Bei regelrecht gebildeten Daumen muss der zweite Finger aus dem Zusammenfluss von zweien hervor- gegangen betrachtet werden und ebenso der dritte. Von der Anordnung der Weichtheile ist nebst eigenthiim- lichen Muskelverhaltnissen besonders die Verkiimmerung der Art. radialis in beiden Fallen hervorzuheben, Das w. M. Herr Prof. Bricke legt eine Abhandlung ,iiber die Peptontheorien und die Aufsaugung der eiweissartigen Sub- stanzen* vor. Der Verf. weist nach, dass, der gangbaren Annahme ent- gegen, normaler Weise eiweissartigeSubstanzen aufgesaugt werden, welche noch nicht die Eigenschaften haben, die man den Pep- tonen zuschreibt. Wenn solche weniger veranderte Hiweisskorper resorbirt werden, so konnen sie auch fiir den Wiederersatz und den Zuwachs der Eiweisssubstanzen des Organismus verwendet werden und man ist nicht mehr mit Nothwendigkeit zu der bis- herigen Annahme gedrangt, dass die letzteren aus den Peptonen stammen. Die Theorien, nach welchen die Peptone im Koérper zu HKiweisssubstanzen regenerirt oder reconstruirt werden, verlieren damit ibre thatsachliche Grundlage. Moéglicherweise gehen die resorbirten Peptone dem weiteren Zerfalle entgegen. Herr Director G. Tschermak legt eine Abhandlung vor: »Krystallographische Untersuchung des Colestines von A. Auer- bach aus Petersburg.“ Dieselbe enthalt eine Anzahl von Messungen an Colestin- krystallen von verschiedenen Fundorten, welche wiederum das bereits bekannte Schwanken der Winkeldimensionen erkennen lassen. Durch Vergleichung der Winkel auf der einen Seite und durch Zusammenstellung der analytischen Daten und der friheren sowie der neu beobachteten Werthe des specifischen Gewichtes ~ 72 wurde gezeigt, dass die Abweichungen der Winkel von dem Barytgehalte resp. von dem specifischen Gewichte abhangen. Fir reinen Colestin, fir welchen namentlich die Krystalle von Herrengrund zu gelten haben, wurden die folgenden Winkel mm = "75°9 50 00 == 7690 dd’ = 101901 sowie das spec. Gewicht = 3.926 bestimmt. Die Arbeit gibt ferner eine Zusammenstellung aller von ver- schiedenen Autoren beobachteten und angegebenen Formen, sowie die Beschreibung der Combinationen von den hauptsachlichsten Fundorten. Die Krystalle vom Dornberg bei Jena gaben vier neue Makrodomen. Bei der Priifung der Angaben Hugar d’s zeigte sich, dass die von dem letzteren als neue angefiihrten Flachen unrichtig bezeichnet worden und dass demzufolge nur zwei davon bis dorthin noch nicht bekannte gewesen scien. Das c. M. Herr Prof. Peters aus Graz iberreicht die dritte Abtheilung seiner Schrift ,itiber die Wirbelthierreste aus der Kohle von Eibiswald in Steiermark, enthaltend die Sippen Rhinoceros und Anchitherium.% Letztere ist nur durch eine Anzahl von Zahnen vertreten, die Herr Melling aus einem zerquetschten Schadel rettete und einem paliotheriumartigen Thiere zuschrieb. Herr Prof. Suess erklarte dasselbe fiir das in Oesterreich an mehreren Punkten angetroffene Anchitherium aurelianense Cuv. sp., welche Bestim- wung Prof. Peters vollkommen aufrecht halt und unter Hin- weisung auf die classische Abhandlung H. v. Meyer’s iiber die fossilen Knochen und Zahne von Georgensmiind in Baiern durch Beschreibung des noch nicht bekannten Eckzahns des Unter- kiefers erganzt. Dieser Eckzahn zeigt eine grossere Annaherung an den Suinentypus, als man der eigenthtiimlichen Sippe Anchi- therium bislang zuzuschreiben geneigt war. Weit bedeutender sind die Ueberbleibsel von Rhinoce- roten in dieser interessanten Lagerstitte. Zwei zerquetschte, aber in manchen charakteristischen Partien noch gentigend deut- liche Schadel, sowie auch mehrere vereinzelte Kieferstiicke und “ile erweisen sich als Reste von Rh. Sansaniensis Lart., welche Species des tridactylen Nashorntypus Prof. Peters als eine Charakterform der Fauna von Sansan aus ihrer von Duverney vorgeschlagenen, von Kaup aber bestrittenen Verbindung mit 73 Rh. Schlecermacheri Kaup wieder loslost.. Zugleich spricht er die Erwartung aus, dass sich alle den untersten Schichten der mittelmiocanen Hauptstufe angehérige Rhinocerosformen von der letztgenannten Art werden trennen lassen. An eiem der Hibiswalder Schadel wurde eine Knochen- erkrankung beobachtet,. welche zu der Annahme eimes Stirnhornes: Veranlassung geben konnte. Durch weniger zablreiche und bedeutende Reste ist eine andere Art vertreten. Durch ihren Zahnbau charakterisirt sie sich als ein: tetradactyles: Nashorn: oder Aceratherium,- welchen Namen Peters: als Sippennamen: nicht anwenden will,. weil: nichti alle Thiere von: gleichem: Zabnbauw wirklich: hornlos: waren: Obwohl die Trennung der vorliegenden Schadeltheile’ von denen des Eppelsheimer Aceratherium incisiveum Kau p keinen we- sentlichen Schwierigkeiten unterliegt, so gelang doch die Ver- einigung mit anderen, in der Literatur zum Theil geniigend charakterisirten Fossilformen keineswegs. Es musste ein neuer Name — Rhinoceros austriacus — datiir aufgestellt werden, welchen Peters auch auf manche Reste von Georgensmiind und von Elge anwendet. In Oéesterreich sind dergleichen in der Kohle von Leiding bei Pitten schon vor langer Zeit gefunden worden. Hin nahezu rechtwinkeliger Nasenausschnitt (wie bei Acer. gannatense Duy.), ein enger Bogen des unteren und vorderen Randes der Augenhohle, der durch einen flachen Hocker (nicht durch einen auffallenden Fortsatz, auch nicht ganz schlicht) in den Jochbogen iibergeht, lange, wahrscheinlich ein schwaches Horn tragende Nasenbeine, schwache Schneidezahne im Unter- kiefer und einander fast bertbrende Hauptfalten der Vorder- mahlzahne des Oberkiefers, die schon in Folge geringer Abkauung zur Theilung der Mittelhohle in eine aussere cyclische und eine innere spaltenformige Vertiefung fihren, kennzeichnen dieses aceratheriumartige mittelgrosse Thier. In den Rhinocerosresten der unteren marinen und der sar- matischen Stufe des dsterreichisch-pannonischen Beckens, die Prof.. Peters nur anhangsweise beriibrt, will derselbe die Arten Rhin. Schleiermacheri Kaup und eine Varietat des A. incisioeum Kaup erkennen, dagegen die typische Form des letzteren auf die ,,Siiss- wasser- oder Congerienstufe* beschrankt wissen. Doch kommt im dem (wohl sarmatischen) Kalkstein von Goess am Neusiedler See auch Rh. megarrhinus Christ. vor und die demselben so V4 nahe stehende Art aus den Ablagerungen des Arnothales, Rhin. leptodon Cuv., scheint durch einen in der Karsthohle von Cosina bei Matteria gefundenen Zahn angedeutet zu sein. Der Vortra- gende meint, dass in den meisten Zeitabschnitten der mittelter- tiaren Periode, in allen, die zwischen den 4ltesten, durch Anthra- cotherium magnum charakterisirten Ablagerungen und der Con- gerienstufe verlaufen sind, ja selbst noch in der Fauna von Pi- kermi dreizehige und vierzehige Rhinoceroten gleichzeitig lebten, erstere in den Niederungen, letztere an den Gebirgsrandern, etwa 30, wie heutzutage die beiden Varietaten des Nashorns auf Sumatra. Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Luftdrueck in Par, Linien Temperatur R. ea | or eae ep n | Pages- | o's }j h ; Tages-| S's ey 18? 2" x6 mittel.| 222 | 18° 2 10° | mittel | +5 HE aso qs 34 | | i eis I |325:.84|324.58/324.96] 325.13 }—5.09|/|+ 1.0 ie 4.2) + ».3)/+ 2.17|— 0.17 2. |324.48)320.37|320.91| 32b.92 |—8.28)|+ 0.6 |+ 0O.7/.+ 2:6/+ 1.30/— 0 80 3 |321.89)/324.2313827.11/ 324.41 |—5.77|-+- 1.4 |-+ 2.2) + 0.4/+ 1:33\— 0:86 4 |327.46|328.69/|330.84) 329.00 }—O 95/— 0.4 |+- a 1.2:);\— 0.17|/— 2.45) 5 |330.63|329.93|329.01] 329.86 |—0.27|— 2.4 |4+ 1.5; — 1.5|— 0.80)— 3.15 6 (327 .20/327.87/329.32| 328.13 |—1.98|— 2.5 |+ 1.4/— 1.0!— 0.70/— 3.13 7 13829.16/1329:.01|329.68)] 329.28 |—0.80)|— 2.2 |— 1.0) —- 2.2%|— 1.80:;— 4.32 8 (329 .00/328.62/328.78| 328.80 |—1.26)— 2.6 |— 0.6] — 1.8|— 1.67)/— 4.26 9 |327.92|327.60/327.56| 327.69 |—2.35|\— 2.0 |+ 1.2) — 2.1|— 0.97/— 3.65 10 |326.57/325.64/324.18| 325.46 |—4.56/— 4.0 |-+ 3.4] + 0.5 |— 0.038)— 2.79. If |321.93/321 .02}322. 48) 321.81 |--8.18/— 0.3: |+ 6.8) + 4.7 |+ 3.73|+ 0.87 12 |320.63/320.86]324.20} 321.90)—8.07|-+ 3.2 |+ 1.6 + 2.8 |+ 2.53)— 0.48 | 13 13824.85/325 .16)3824.84| 324.95 | —5.00)/-+ 1.2 |4+ 3.6) + 1.8)+ 2.20;}— 0.85 | 14 |824.02/323.73/324..06| 323.94|—5.98|+- 1.1 |-+ v.6)-E-P.r)-+ 1.27) — v.89 15 |3824.36|324.77|325.80| 324.98 |—4.92)/4+ 1.0 |-+ 4.4) + 2.8 |-- 2.73/— 0.53 16 |325.43|325..72)326.57| 325.91.|—3.97/+ 1.8 |+ 6.7 -+ 4.4)+ 4.30 + 0.92: 17 |326.43|325.84|326.34| 326.20|—3.66||+ 2.6 |+ 9.8] + 4.4|+ 5.60/+ 2.10) 18 |326.92)|327 .80|329 .37| 328.03 4—1.81]/+-- 1.5 |+10.0 +-4.8|-—- 5.43) + 1.83} 19 |329.07|329 .30/328.54| 328.97 |—0.85/+ 5.2°|+ 7.2} 4.3 |-+ 5.57/-++ 1.85 20' |326.21/324.63]325.12| 325.32.}—4.49/4- 0.3 |-+ 9.0) + 5.2 \|+ 4.83/-+ 1.01 21 |824.67/325.16)325.10| 324.98 |—4.81/-+ 2.5.|4+ 7.2) -+ 4.6/+ 4.77|+ 0.82 22 (3825 31/325. 27|327.11| 325.90 |—3.87/+ 3.8 |+ 7.8] + 4.2/+ 5.27|/+ 1.20 23 |327.35|328.07|328.92| 328.12 ]—1.65|4+- 2.8 |+ 3.7] -+ 2.4)4+ 2.97|— 1.23 24 |1328.07/327.76|327.99)} 327.94. |—1.80 + 2.0 4.2) + 2.4 -- 2.87/— 1.46 25 1327 .54|327.94)/328.46) 327.98 |—b. 74+ 1.0 1.1);-+ 0.4 |+ 0.83/— 3.64 26 |328.35)/327 .96|327.48| 327.86 |—1.85]— 0.2 |+ 4.9 0.0 + 1.57;— 3.05} 27 |326.01)324.83)/324.86) 325.23 ;—4.46)— 3.5 | 6.6) + 3.7|-+ 2.27/— 2.50 28 |325..61)325. 921327 .59) 326.37 | —3.30]— 1.2./4+ 9.5 + 4.6/-++ 4.30)/— 0.64 29 |327 .54/327.38/327 .81| 327.58 |—2.08)/+ 0.9 |-+12.8) + 6.3|+ 6.67/+ 1.55 30 |327.33|327.00 see 327.03 |—2.61)+ 5.2 |+10.8| + 5.5)+ 7.17\-+ 1.87 8h 1326.38) 326 .52/327.52) 326.87 |—2. 76+ 2.7 |+ 8.8) + 4.8 |+ 5 43)/— 0.05 | ‘Mitlel /|326.27/326.11 326.75) 326.37 |—3.51)/+-0.66 |+4.91)+ 2.26|/+ 2.61/— 0.89 | Corrigirtes Temperatur-Mittel -- 2.68. Maximum des Luftdruckes 330.84 den 4. Minimum des Luftdruckes 320.37 den 2. Maximum der Temperatur + 12°.8 den 29.; Minimum der Temperatur — 4.0 den 10. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22, 25, 65 und 10, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den-Auf- zeichnungen sdmumtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen.. rey 4 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Marz 1869. ———aEaEaEeaEeEeE>E~™~™7~7™7™7EH™E~™—ELrr~r™r™r™r™r™~— EE SEE TT Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- es eae ea schlag der | yeh 9h n |Tages- h ob n |Tages-|| ™F*.2- | Temperatur . 5 As ipa illly oe ms 10 mail gems seen | a 2 + 6.0| + 0,8 tas | 1.36 | 2.09 | 1.63 66 47 93 | 69 0.50% + 4.3 0.0} 1.81 ; 1.78| 1.94] 1.84 86 84 717 82 1.22*. +3.9|+ 04] 1.96 | 2.39 | 1.61] 1.65 86 bi 78 74 0. 10* + 1.8} — 1.2] 1.54) 1.42] 1.60] 1.52 80 64 89 78 0.00 + 2.0] — 2.4] 1.35 | 1 40] 1.42] 1.39 84 61 82 76 0.00 + 2.0} — 2.5] 1.33] 1.383] 1.58] 1.41 84 59 86 76 0.0) — 0.8| — 2.3] 1.40 | 1.43] 1.54) 1.46 85 78 94 86 1.20* 0.0 | — 2.8] 1.41 | 1.82} 1.48} 1.40 90 70 87 82 0.70% + 2.0} — 22] 1.40] 1.385] 1,37} 1.37 84 61 83 76 0.00 + 4.0} — 4.0] 1.22] 1.53] 1.384) 1.53 88 57 88 78 0.00 + 8.2 | — 0.4] 1.79 | 2.538) 2.63 | 2.32 92 70 86 83 0.58* + 4.7 1.6 || 2.44 | 2.15] 1.82] 2.14 or 93 71 85 3.52: + 4.0} 4 1.0] 1.52 | 1.62} 1.83 | 1.66 68 59 78 68 3.74: + 2.0 0.4] 1.74 | 1.89] 1.90} 1.84 79 82 86 82 0 80*: + 5.4] + 1.0] 1.77] 1.84] 1.82] 1.81 81 62 Gu 71 TeS07 aiedbe al ke yp eels: | 2.09 |) 2,50) | 2744 91 76 84 84 0.24: +11.0| + 2.5 || 3.16 | 2.79| 2.44| 2.46 || 85 | 60] 82 | 76 || 0.66: +10.9 | + 1.5 ]| 2.138 ) 2.93] 2.49 | 2.52 93 32 81 79 0.00 + 8.0 | + 4.3]/ 2.08 | 2.17} 2.20] 2.15 66 58 75 66 0.00 +10.0 | + 0.3} 1.90 | 2.18] 2.36 | 2.15 3 49 74 72 0.00 + 8.3} + 2.3} 2.33 | 2.64) 2.38] 2.45 93 70 79 81 0.00 + 8.4] + 3.5 |] 2.25 | 2.04] 2,12] 2.14 |] 80 5] | 73 | 68 || 0.00 + 4.2) + 2.4] 2.03 | 2.28| 2.16/ 2.16 79 82 87 8&3 0.60%: + 4.4] -+ 2.0] 2.23 | 2 24] 1.95] 2.14 93 77 79 83 2.00: + 4.2) + 0.4] 1.68 | 1.42) 1.80) 1.63 Cie 6+ 87 76 || 0.00 + 5.9} — 0.2] 1.38 | 1.04] 1.31 | 1.24 70 34 65 56 0.00% + 7.6] — 3.5|/ 1.24] 1.01) 1.86] 1.37 85 28 67 60 0.00 + 9.6} — 1.2] 1.41 | 1.38] 1.71] 1.50 78 30 a7 55 0.00 +12.8 | + 0.9] 1.71 | 1.95] 2.28} 1.98 79 33 65 59 0.00. +10.8} + 37] 2.25 | 2.54) 3.01 | 2.60 71 50 92 71 0.00 + 9.0] + 2.7] 2.44 | 2.25) 2.31 | 2.33 96 52 75 74 0.80; + 5.9) + 0.4] 1.79] 1 87 | 1.98 | 1.89 || 83.0 | 60.6 | 79.7 |74.45 | — | Minimum der Feuchtigkeit 28% den 27. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.74 vom ]2. zum 13. Niederschlagshohe: 18.36 Par. Lin,; VWerdunstungshohe: 35,897" = 15.9 P.L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, > Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 78 Beobachtungen an der k, k, Centralanstalt am Monate 3p A i=] Bus 0 £ CORO KHok oS HORE SCONSM DORIS a 2N Eg NOSSO NASD DSHODS DOROH ASSES Bn San = Boe A ee | ee eS Pa es a ee ee : se be: : : fe ee Sesh HH OOS COCOO COCs HRHOn SaReeaes A ~ wm = = A S HO DOM CPHOAH OATH H ANNAN ARWOS mocmnma o Ee coe. | peepee ee ee ee Bite ese eae tee PSS Fy as I, Do\ Rev heey Ds SNCOCES East GER) OR CO AH Heo at SCM hae AAKN CO OS cae ae ad 7-H “ nm anMov aAConr 4340 0r SO Noo QU 1D et et OD SP SS Sc uiselate) BLT ON ClO. a Die Windstiirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.51 P. F, Grésste Windesgeschwindigkeit 20° am 1. u. 12. NW, 22 WwW, 31.5, Die Verdunstung wurde durch den tiuglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. S 4, SO, 11, ’ O 7 SDs NO, 6.5 Windvertheilung N, 14, in Procenten “7 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Marz 1869. Bewolkung Elektricitit | a ue Ozon mies . ' Qh h n| + 99h h h Decli- Horizontal- T : us 2 Ne | 2a 4 2 : nation Intensitiit a5] beat ) | D = a ii t= 6| 2] 10] 6.0/+16.6/+ 8.6] 0.0] 93.97] 342.45 | +5.2 Be) Aton) 920) 423)" F020) «40201. 6 Ol] 92:68 | 345.57.) £46 We a@ 10 | 10| 10 | 10:0] 0.0} 0.0 —|| 95.32] 348.65 | +4.1 i 6 TO, |e Po ieb tora.) ONO” 1020 —|| 94.82 | 353.30 | +3.6 ORE | eh) 208) 3 OlHE Ties = —| 95.17 | 354.80 | +2.9 1 6 9] 8 | 10] 9.0]+13.0)\+ 9 7/+21.2] 95.57 | 350.88 | +2.7 1 5 10 | 10 {| 101)10.0]) 0.0/+-48.7)+-57 97.10 | 347.05 | +2.2 real gus 10) 10 | 1051 10.0) 670) ¢ "0.0 =) (96.90) 19341220 ||) 4-97, Lane 10] 1] O| 38.7|-+17.3/-+-18.0/-+25.9| 94.47 | 343.75 | +1.9 1 8 1 3) 10) 4.7 0.0\)+17.6 —|| 93.10} 355.53 | +2 3 0 4 10 | 6 | 10 | 8.7] 0-0] 0.0) 0.0] 93.08} 342.57 | +3.0 3 1 9 10 | 10 | 10 /10.0]/ 0.0! 0.0} 0.0] 92.35| 332.70 | +3.6 Oye 10 | 10 | 10|10.0] 0.0) 0.0] 0.0] 92.58] 322 40 | +3.4 0 | 10 IY Ong 10 |.1G.0)) | 0.0) * > = —| 90.95 | 324.92 | +3.4 01 17a 10 | 3 | 10] 7.7)-+13.5'+13.0] 0.0!) 90.42 | 325.20 | +3.7 0] 9 10 | 9/10{ 9.7|| 0.0} 0.0] 0.0! 90.88] 328.45 | +4.4 O.jas 2) 1 | O| 1.0]4120.7/+13.7|+16.8| 90.12] 329.78 | 45.7 || o | 6 Pale te kOo) 14.3))) 2 D-O)=B5 781 O70) 192.30 | 353280) | E720 2) ue 10 9 10) 6.3 0.0 0.0/+22.0)) 91.65 356.02 +7.4 1 a (Sedo a7 -2r7 Gl ote —|| 93.30 | 355.53 | -+-7.5 CN aes 9|10{ 10] 9.7] 0.0-+11.0 —|| 93.15 | 348.98 | +7.2 3 6 100 h 48 | 105], 9.8 —)/+22.7/-+21.6]) 93.22] 349.82 | +7.4 OP ae 10 | 10 | 10 | 20.0]/ 0.0; —| 0.0] 93.53! 347.75 | +6.9 0 5 10 | 10 | 10 | 10.0 = 2 —|| 92.65 | 345.13 | +6.0 1 6 10 | 10 | 10 | 10.0]+16.4 +23.0/+20.0] 93.62] 335 33 | +5.1 Bla 6] 3) 0| 3.0]411.5 +13-3/4+16.6] 94.17] 345.42 | 44.9 0/}] 8 F} 2} 2] 3.8) 0.0). 0.0/4+13.5] 94.75 | 355.90 | +5.1 OM OM ioe Silla Ce g —| 0.0/+14.0] 94.30] 362.97 | +6.1 4 | 4 } | 2] 4] 1.3{1+16.0)4+11.2/+16.4]) 94.93] 269.38 | +7.5 5i aa 9-110 | 10 | 9:7 = —|| 95.87 | 373.33 | +7.8 1 3 ROM MRo eS (SO n- Osea —|| 9473] 370.47 | +8.2 0} 8 7.1/6.6|7.2| 6.9 08 9.05} 11.93} 93.60} 347.42 | +4.91||1.1 | 6.4 nm und nw’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Janner an geziihlt. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°.24'.55 + 0.763 (n—100). Horiz.-Intensitaét: H = 2:0325 + (400—n’) 0.000099 + 0-00107 t + + 0°00402 T. Selbstverlag der kais, Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. ‘ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XI. ee ee ee ee . Nitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 23. April. aaaeeeeeY Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger gibt als Fort- setzung des Berichtes tber neue Meteoriten vom 4. Februar 1. J. weitere Nachrichten tiber einen der aus Calcutta an das k. k. Hof - Mineraliencabinet eingesendeten Meteoriten. Derselbe ist dort als aus Assam nach Calcutta eingeschickt bezeichnet. Hine nahere Umgrenzung gibt nun die Gegend von Goalpara, unter welchem Namen er nun in die Meteoriten - Verzeichnisse aufge- nommen werden wird. Herr Dr. Ferdinand Stoliczka hatte neuerlichst diese Erlauterungen gegeben, und es war wobl ge- boten, so rasch wie moglich nun diesen Meteoriten zur Beschrei- bung vorzunehmen, wenigstens was die Ausserst merkwiirdige Gestalt und Oberflache des ganzen Meteoriten betrifit, da nebst einem Bruchstiicke auch ein sehr gut ausgefiihrtes Gypsmodell des ganzen Steines mit eingesendet worden war. Sie sind durch entsprechende Abbildungen erliutert. Es werden nun die eigent- thimlichen Erscheinungen nachgewiesen, aus welchen sich schliessen lasst, nicht nur dass der Stein in seinem Zuge durch die Atmo- sphare eine feste Richtung eingehalten, sondern auch, dass er in Rotation um die Lingslinie der Bewegung fortschritt, und zwar, wenn man ein Oben annimmt, den Beobachter hinter dem Riicken des Steines vorausgesetzt, von der Rechten gegen die Linke, ent- gegengesetzt den Zeigern der Uhr. Mehrere friihere Angaben von Schmelzrinden, Siumen und Graten und von orientirter Stellung im Zuge werden nun er- wahnt, wie Hraschina, Kaba, Stannern, Gross-Divina, Orgueil, Durala, Karakol, Knyahinya, Pultusk, nach den Mittheilungen von Hornes, Daubrée, Maskelyne, Goebel, vom Rath und seinen eigenen. Der Meteorit von Gross- Divina wird unter diesen nament- lich noch einmal vorgenommen und an demselben das Unrichtige 82 in Haidinger’s eigener friherer Anschauungsweise hervor- gehoben, dagegen nun, dem Gypsmodelle entsprechend, die un- widersprechlich sichere Lage wahrend des Zuges durch die Atmosphare festgestellt, wobei auch noch eine Rotation von links nach rechts, gleichartig mit den Zeigern der Uhr, sich darstellt. Kine durch die gepresste Luft nahe dem Mittelpunkte der Brust des Gross-Divina-Meteoriten hervorgebrachte Vertiefung veranlasst die Betrachtung, dass méglicher Weise ein wirkliches Zerspringen der Metcoriten in dieser Art vorbereitet werden konnte, gleichzeitig mit der Wirkung der Rotation, so wie die Erscheinungen an dem Meteorsteinfalle von Quenggouk in Pegu vom 27. December 1857, von Dr. Th. Oldham so genau er- hoben, voraussetzen lassen. Noch wird der sehr lehrreichen, durch Herrn Director Dr. Tschermak vorbereiteten diinnen Schliffe des Goalpara-Me- teoriten gedacht, durch welche genauere spitere Untersuchungen ermoglicht werden. Das w. M. Herr Dr. Reuss trug einige Bemerkungen iiber den Hemimorphismus von Barytkrystallen vor, der in seiner typischen Form noch nicht beobachtet worden zu sein scheint. Er diirfte an den grossen schénen Krystallen von Dufton in England nicht gar zu selten vorkommen. Hin saulenformiger Krystall von etwa Grei Zoll Linge, seitlich begrenzt von coP, coPoo und coPoo, triigt an einem Polende die Flichen von Poo, 1/,Poo, Poo nebst Spuren von P, wahrend das entgegengesetzte Ende nebst dem seltenen oP vorwiegend Flachen der makrodiagonalen Zone dar- bietet, namlich die Makrodomen Poo, 1/,Poo und 3/;Poo nebst Spuren von P und Andeutungen zweier Brachydomen. Herr Dr. Ludwig Boltzmann iiberreicht eine Abhandlung »tiber die Festigkeit zweier mit Druck iibereinander gesteckter cylindrischer Réhren aus elastischem Materiale.“ In derselben werden die Bedingungen untersucht, unter welchen die Festigkeit eines derartigen Systems ein Maximum ist und wird die Grosse dieses Maximums mit der Festigkeit eines einfachen Rohres von gleicher Dicke verglichen. Wenn beide Rohre aus gleichem Material sind, ergibt sich dieselbe fiir unend- 83 liche Robrendicke dreimal so gross, wenn die Rohrendicke der dreifache innere Radius ist, etwa zweimal so gross, wenn die Roh- rendicke gleich dem inneren Radius ist, etwa */;mal so gross, als die Festigkeit des einfachen Rohres von gleicher Dicke, fiir geringe Rohrendicken dagegen werden beide Festigkeiten nahezu gleich. Als Bedingung des Eintretens dieses Maximums ergibt sich, dass der mittlere Radius das geometrische Mittel des innersten und 4ussersten sein muss. Die Formeln, welche fiir den Fall gelten, dass das Material beider tibereinander gesteckten Roéhren ein verschiedenes ist, lassen sich nicht so kurz durch Worte ausdriicken, Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn. a“ ' } if ahr M i A) 4 ; ade osc PROC Se yt, 0 ee eid TOT ee ene 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1569. Nr. XII. ee ee ee ee ee ——_—n = Sr Sitzang der mathematisch-naturwissenschalllichen Classe vou 29. April. IIe In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Ettingshausen den Vorsitz. Der kais. tiirkische Divisions-General Herr Mehemed Ali zu Candia auf der Insel Creta tibersendet eine Anzahl fossiler Knochen mit folgendem Schreiben: Candie, 14 Avril 1869. Monsieur le Président, Sur les hautes montagnes du cété oriental de Vile de Créte et 4 Est du plateau de Lachide se trouve une petite plaine, au milieu de laquelle coule un ruisseau qui probablement reste 4 sec pendant l’été. I] y a quelques jours, j’ai trouvé, sur les bords de ce ruisseau et & trés-peu de profondeur de la surface du sol, des os ayant apartenu & deux espéces d’animaux antidiluviens. Je prends la liberté de les soumettre, ci-joint, a votre apprécia- tion. — Nulle doute que la plaine sus-mentionnée ne soit toute pleine de fossiles, car les morceaux que jai l’honneur de vous envoyer ont été ramassés dans l’espace de quelques heures. Veuillez agréer, Monsieur le Président, l’assurance de ma haute considération. Mehemed Ali, Général de Division. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber einige Bestandtheile der Blatter und Rinde von Cerasus acida, Borckh.“ von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag; 86 , Ueber die chemisclhe Constitution des Pyroxylins“, von Herrn Dr. W. Gintl in Prag, eingesendet durch Herrn Prof. Rochleder. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger iiberreicht die dritte Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Revision der zur natiir- lichen Familie der Katzen (Feles) gehérigen Formen*, und stellt das Ersuchen, dieselbe in die Sitzungsberichte aufnehmen zu wollen. Herr Dr. A. v. Waltenhofen, Professor am Polytechnicum in Prag, tibersendet eine Abhandlung: ,Ueber die Grenzen der Magnetisirbarkeit des Eisens und des Stahles.“ Der Verfasser hat das gesammte bis jetzt vorliegende Mate- riale von Beobachtungen iiber den Zusammenhang zwischen Elek- tromagnetismus und Stromstarke eingehenden Rechnungen unter- worfen und ist dabei zu folgendem Resultate gelangt: »Ver dem Zustande der magnetischen Satti- gung des Hisens entsprechende Grenzwerth des magnetischen Momentes der Gewichtsein- heit ist eine absolute, das heisst von Form und Grosse der Elektromagnete unabhangige Con- stante, deren numerischer Werth sehr nabhe 2100 absolute EHinheiten per Milligramm betragt.“ Hieraus geht hervor, dass die theoretisch mégliche te m- porare Magnetisirbarkeit des Eisens tber fiinfmal so gross ist, wie die thatsachlich erreichte permanente der besten Stahl- magnete, wenn man letztere mit W. Weber zu etwa 400 abso- luten Einheiten per Milligramm annimmt. —- Der Verfasser findet es bemerkenswerth, dass eben dieser Sattigungsgrad auch der- jenige ist, bis zu welchem bei der temporaren Magnetisirung von Stahlstaben mittelst des elektrischen Stromes das von ihm im Jahre 1863 nachgewiesene Gesetz Geltung hat, wahrend beim Eisen das Lenz-Jacobi’sche Proportionalitiitsgesetz, wie der Verfasser ebenfalls nachweist, in der Rege! bis zu einer Sattigung von durchschnittlich 800 absoluten Einheiten per Milligramm zutrifit. Der Verfasser findet die Existenz eines absoluten Grenz- werthes fiir das magnetische Moment der Gewichtseinheit, we l- chen er als eine fiir die moleculare Beschaffenheit 87 des Eisens charakteristische, mit den Constanten der Elasticitat, Festigkeit u. s. w. vergleichbare physi- kalische Constante betrachtet, ganz im Hinklange mit der Theorie der drehbaren Molecularmagnete, fir deren Wabhrschein- lichkeit er durch seine Entdeckung der anomalen Magnetisirung und der damit zusammenhangenden Erscheinungen einen schla- genden Beweis geliefert zu haben glaubt. Endlich weist der Verfasser noch darauf hin, dass das im obigen Lehrsatze ausgesprochene Ergebniss seiner Rechnungen auch die Folgerung in sich schliesst, dass die von Miller ange- deutete, aber als ungenau und iiberhaupt noch zu wenig consta- tirt bezeichnete Proportionalitat des Coéfficienten B seiner Formel mit der Stablange allgemeine Geltung haben miisse. Dabei werden auch die Umstande nachgewiesen, welchen es zuzuschreiben ist, dass sowohl Miller als auch der Verf. nach den Daten, welche bisher vorgelegen waren, die Zulassigkeit und Allgemeinheit dieser Relation bisher bezweifeln mussten. Kin Anhang enthalt noch einige Zusatze, veranlasst durch neueste Arbeiten, welche sich zum Theile auch auf andere, vom Verfasser in friheren Abhandlungen behandelte Fragen beziehen. — Ueber eine vor Kurzem erschienene Arbeit von Oberbeck, von welcher der Verf. erst nach Abschluss seiner Untersuchung Kenntniss erhielt, und in welcher von der Existenz eines unab- hangigen Grenzwerthes fiir das magnetische Moment der V ol ums- einheit die Rede ist, wird bemerkt, dass diese Arbeit keine Aenderung oder Vervollstandigung der soeben angefiihrten Resul- tate bedingt, weil darin der Betrag des besagten Grenzwerthes weder ermittelt noch angegeben ist, und die mitgetheilten Ver- suchsresultate auch einen zu wenig regelmassigen Verlauf zeigen, um eine numerische Ableitung eines solchen Grenzwerthes zu gestatten, wenn gleich die Existenz eines solchen aus zwei von den mitgetheilten Versuchsreihen hervorzugehen scheint. Herr Prof. Wiesner iibersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. med. A. Polotebnow aus St. Petersburg unter dem Titel: ,,Vorlaufige Notiz iiber den Ursprung und die Vermehrung der Bacterien.“ Diese im Laboratorium des Herrn Prof. Wiesner am k. k. polytechnischen Institute ausgefiihrte Arbeit hat zu folgendem Ergebniss gefiihrt: 88 1. Dass zwischen Bacterium, Vibrio und Spirillum ein voll- stindiger genetischer Zusammenhang existirt, und dieselben keine anderen als Grodssen- und Richtungsunterschiede darbieten. 2. Sammtliche Vibrionen (Vibrio, Bact. und Sp.) sind keine eigenartigen Organismen, sondern nur Abkommlinge (zarte My- celien) von Pilzsporen, vorzugsweise von den Sporen des Penicil- lium glaucum. 3. Die Entwickelung der Vibrionen aus den Sporen des Penicill. glaucum asst sich am besten verfolgen, wenn man die Sporen der Einwirkung hoher Temperatur von 60—100° Celsius aussetzt. 4. Die Meinung, dass sich Vibrionen in den Myceliumfaden aus den in den Zellen vorkommenden Kornchen (Hallier’s Kerne, Schwarmer etc.) entwickeln, oder dass Vibrionen in andere hohere Formen (Hefe u. dgl. m.) tbergehen kénnen, hat sich als voll- kommen unrichtig herausgestellt. Das w. M. Herr Director v. Littrow wberreicht die Be- schreibung der Herrn J. Haag, Assistenten der hiesigen Stern- warte, gelungenen Beobachtung einer am 14. April d. J. einge- tretenen gegenseitigen theilweisen Bedeckung zweier Sonnenflecke. Solche Erscheinungen sind bisher nur sehr selten wahrgenommen worden und sind fiir die Frage tiber die Natur der Sonnenflecke von Bedeutung. Das w. M. Herr Director J. Stefan legt eine Abhandlung »Ueber die Grundformeln der Elektrodynamik* vor. Kin Theil des Inhaltes dieser Abhandlung ist bereits in der Sitzung vom 18. Februar d. J. mitgetheilt worden. Sie entbalt die Entwicklung einer Theorie der elektrodynamischen Erschei- nungen, in welcher allgemeiner als in der Ampére’schen nicht nur nach der Verbindungslinie der wirkenden Elemente gerich- tete, sondern auch transversale Krafte in Rechnung gezogen werden. Es kommen dadurch statt zweier Elementarkrafte vier zu bestimmen. Es wird zuerst nachgewiesen, dass aus allen Ver- suchen tiber Wirkungen zwischen geschlossenen Leitern und Wirkangen zwischen einem geschlossenen Leiter oder Magnet und einem beweglichen Stiick eines anderen Leiters nur zwei Relationen zwischen den vier Constanten der vier Elementar- krafte gewonnen werden kénnen. 89 Es wird ferner ein bisher noch nicht bearbeitetes Gebiet der Elektrodynamik, namlich die Theorie der Wirkungen eines Lei- ters auf sich selbst behandelt. Es wird nachgewiesen, dass jeder geschlossene Leiter auf seine Theile nur mit Kraften wirkt, die gegen die Elemente dieser normal] stehen; ferner, dass auch die Formanderungen eines Leiters, welche durch die Wirkungen des- selben auf seine Theile hervorgerufen werden, durch ein Potential bestimmt sind. Es wird zugleich auch nachgewiesen, dass kein Versuch iiber derartige Wirkungen eine neue Relation zwischen den vier Constanten liefern kann. Die Theorie der elektrodynamischen Erscheinungen bleibt unbestimmt insofern, als zwei beliebige der vier Constanten be- liebig gewahlt werden konnen, ohne dass eine Stérung in der Uebereinstimmung mit der Erfahrung eintritt. Es werden noch die einfachsten Gesetze besprochen und gezeigt, dass das schon von Grassmann gefundene, welches als specieller Fall mit in dieser allzgemeinen Theorie enthalten ist, in analytischer Beziehung das einfachste ist. Prot. V. v. Lang iibergibt eine Untersuchung iber die Form des Enstatits im Meteoreisen von Breitenbach, dessen Hauptmasse sich im brittischen Museum befindet und das offenbar identisch mit dem bei dem benachbarten Orte Rittersgriin in Sachsen gefundenen ist. Sie bestehen namlich beide aus einer sehr durchlocherten Hisenmasse, deren Hohlungen durch ein griines Silicat ausgefiillt sind. Dieses Silicat hat nach den Analysen des Prof. Maskelyne die Zusammensetzung des En- statits, welches Resultat auch durch die vorliegende krystallo- graphische und optische Untersuchung bestatigt wurde. Diese Untersuchung war deshalb schwierig, weil aus dem Meteoreisen nur sehr kleine Krystallfragmente herauszubekommen waren, deren wechselseitige Orientirungen nicht leicht aufzufinden waren. Es konnten aber hiedurch die krystallographischen Elemente dieses Minerals vollstandiger ermittelt werden, als dies an den bisher bekannten mangelhaften irdischen Krystallen dieser Sub- stanz moglich war. Das c. M. Herr Prof. Ed. Weiss erstattet hierauf einen kurzen Bericht tiber den Verlauf der Mission, mit welcher die kais. 90 Akademie ihn betraut hatte. Dieselbe bestand darin, die in Mai- land befindliche Copie der Wiener Klafter behufs einer moglichst genauen Vergleichung derselben nach Southampton zu bringen. Aus diesem miindlichen Berichte sei nur mitgetheilt, dass der Vortragende in Dover von Capt. Clarke, dem Leiter der von der Coast Survey ausgefiihrten Maassvergleichungen erwartet wurde, und speciell hervorhob, dass die in Southampton fir die Maassvergleichungen getroffenen Kinrichtungen, verbunden mit der Sorgfalt und Umsicht, mit welcher die in solchen Arbeiten so vertrauten Herren Col. H. James und Capt. A. R. Clarke dieselben ausfiihrten, einen ungemein giinstigen Eindruck auf ihn hervorbrachten. Er sprach daher die Ueberzeugung aus, dass die Resultate der Vergleichungen hinsichtlich ihrer Scharfe sehr befriedigende sein werden. Dieselben diirften dadurch wesent- lich an Interesse gewinnen, dass gegenwartig sich noch die Peters- burger Copie der Wiener Klafter in Southampton befindet, welche vor etwa zwei Jahren auf Veranlassung der k. Akademie dorthin geschickt wurde, wodurch die Méglichkeit geboten ist, beide Co- pien unmittelbar mit einander zu vergleichen, was nicht ganz ohne Bedeutung ist, da beide zu verschiedenen Zeiten angefertigt wurden. Die Vergleichungen der Petersburger Copie mit dem englischen Standard sind ibrigens bereits vollendet, aber noch nicht reducirt. Auf den Wunsch der Adria-Commission brachte der Vor- tragende fiir dieselbe ein Barometer von Negretti & Zambra aus London mit. Vor seiner Abreise liess Prof. Weiss dieses Barometer mit dem Standard-Barometer in Greenwich vergleichen, wobei sich ergab, dass dasselbe mit dem letzteren vollstandig harmonire. Dieses Barometer wurde bei der Riickreise auch auf der Berliner Sternwarte verglichen, wobei sich zeigte, dass die Barometer des norddeutschen Beobachtungsnetzes, nach einer vor- laufigen Reduction, etwa */, Linie héher stehen, als die Normal- barometer in Greenwich und Wien. Selbstverlag der kaia. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XIII. ee ——_—_——S Ee Nitzing der mathematisch-naturwissenschafllichen Classe vom £9. Mau. In Verhinderung des Prasidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Ettingshausen den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iiber- sendet eine Abhandlung: ,,Ueber das Amidocumonitril* von Herrn Dr. Ed. Czumpelik. Herr Prof. Dr. L. PfaundJer in Innsbruck tbermittelt , Untersuchungen aus dem physikalischen Laboratorium der Uni- versitat Innsbruck“, und zwar: 1. ,,.Versuche zur Bestimmung des calorischen Aequivalents der Elektricitat“, von Herrn F. Kiechl, und 2. ,Ueber die Siedepunkte der Schwefelsiurehydrate bei verschiedenem Drucke*, von Herrn Lorenz Haimmerle. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger berichtet tber eine an ihn gelangte Mittheilung von Herrn Professor Dr. Adolph Kenngott in Zurich. Sie bezieht sich auf einen Diinnschliff einer Meteorsteinprobe von Knyahinya, welche derselbe darstellte, mikroskopisch untersuchte und nun beschreibt und die wichtigsten Ergebnisse durch Zeichnungen erlautert. Die Nachricht ist uns um so werthvoller, als fiir die Meteorsteime von Knyahinya, ob- wohl in unserem eigenen Vaterlande Oesterreich-Ungarn vor drei Jahren am 9. Juni 1866 gefallen, eine eingehende Forschung in die Structur noch nicht vorliegt, eben so wenig als eine chemische Analyse, zu welcher v. Haidinger tbrigens schon ein paar Mal selbst Stoff mitgetheilt hatte. Kenngott schreitet in seinen Untersuchungen von zwei- facher bis dreissigfacher Vergrésserung fort, welche letztere von ihm die giinstigste genannt wird, in einigen Fallen bis zu den Linear- vergrosserungen von 200, 330, 740 und 900. Er unterscheidet deutlich zweierlei mehr durchsichtige Silicate, das eine klar, farblos und rissig, von peridotischer Natur, das andere etwas weniger durchscheinend, mehr grau und augitisch, wahrscheinlich Enstatit, dieses letztere hiufig streifig mit linearer Bildung. Dazu noch ein dunkelgelbes Mineral in ganz kleinen Theilchen. Ferner nur untergeordnet dreierlei ganz undurchsichtige, namlich Eisen, Troilit und noch ein schwarzes, das oft selbst diese metallischen Theil- chen einsiumt, die auch wieder Ofter die Silicate einsaumen. Letztere erscheinen namlich immer in mehr und weniger rund- lichen oder eckigen abgerundeten Massen von der verschiedensten Grosse. Eine Theorie iiber die Entstehung legt Kenngott nur in so weit vor, dass er einige Aehnlichkeit mit Kugeldiorit findet, in der Masse kleinkérnig, kugligkérnig, man mochte sagen ooli- thisch, obgleich der Ausdruck nicht ganz passt. Er schliesst, »dass die Masse des Meteoriten sich in sich krystallinisch ent- wickelte* und ,,nicht als ein Agglomerat getrennt gebildeter Kor- perchen anzusehen ist.“ Man ersieht aus Allem, dass beide Silicate gleichzeitig zur Krystallisation gelangten, und dass je nach Umstanden das eine oder das andere um gewisse Centren sich anhaufend, kugelige Bildung veranlassten und dass solche kugelige Gebilde dem ganzen Stein ein gewisses oolithisches Aussehen verleihen. v. Haidinger bemerkt dazu, dass diese mehr krystallinische Entwivkelung neben einander wohl gewiss gleichzeitig erfolgen konnte, wahrend doch keine Einwendung dagegen erhoben werden kann, dass noch eine lange Zeitperiode vorangehen konnte, welche viele Wandlungen umfasst haben diirfte, wahrend welcher, was jetzt mit dem Ausdrucke getrennter Korperchen bezeichnet- wird, selbst noch nicht so weit entwickelt war als wir sie jetzt be- obachten. Krystallinische Bildung umfasst gewiss immer den Begriff des Allmaligen, das selbst eine langere Zeitperiode erheischt. Das w. M. Professor E. Suess legt eine Abhandlung von Dr. A. Manzoni vor tber die Fauna zweier Ablagerungen, welche 93 dem ,,Tortoniano“ des oberen Italiens angehéren, deren eine in der Nahe von Sogliano am Rubicon in der Provinz Forli, die andere in der Nahe von Bassano gelegen ist. Die Fossilreste der ersten Localitat wurden von Dr. Manzoni selbst, jene der zwei- ten von Prof. Suess gesammelt. Von Sogliano sind beschrieben und abgebildet 91 Arten von Gastropoden, 5 von Zweischalern und 3 von Polyparien. Ausser diesem eigenthiimlichen Vorwalten der Gastropoden tiber die Conchi- feren ist fiir erstere hervorzuheben das Uebergewicht der Fleisch- fresser (vor allen reprasentirt durch die Genera Conus 11 sp., Terebra 6 sp., Buccinum 7 sp., Pleurotoma 15 sp., Cerithium 7 sp.), tber die Pflanzenfresser (reprisentirt durch die Genera Turritella 5 sp. und Natica 4 sp.), wahrend die Gesammtheit dieser Fauna vermége ibrer charakteristischen Arten mit den gleich- zeitigen Ablagerungen der Hiigel von Modena und Tortona tber- einstimmt. Auf drei Tafeln sind die eigenthiimlichsten Arten dieser Localitat abzebildet worden, u. z.: Conus Hauwert Partsch, C. Dujardint Desh. var. Manz., C. sertiferus sp. n. Manz., Mitra recticosta Bell. var. Columbella curta Bell var., Buccinum Dujardini Desh. var., B. duplicatum Sow. var., Terebra tubercolifera Dod. sp. ined., Purpura elata Blaino., Murex inflerus Doderl. sp. ined., Fusus Fuchsia Manz., Pleurotoma intersecta Doderl. sp. ined., Fusus Alipsteini Micht., Cerithium lignitarum EKichw., Pleurotoma spirialis Serr. var., Caneellaria scrobiculata Horn., Turritella Hornesi Micht. sp. ined., Cerithium minutum Serres., Turritella rotifera Desh., Dentalium mutabile Doderl var., Planorbis pseudoammonius Schloth., Ne- rita febrina Bronn., Melanopsis Bonelii Sism., Hydrobia stag- nalis Bast. Diese vier letzten Species zusammen mit einigen Varietaten von Buceinum Dujardini, Cerithium lignitarum, Cerithium vulgatum, C. rubiginosum Kichw. und C. moravicum Horn. setzen eine kleine Fauna aus brackischem Wasser zusammen, welche um die Reste von Ligniten angelagert erscheint, die sich in der Nahe von Sogliano befinden. Die Ablagerung in der Umgebung von Bassano, wenngleich viel armer an Arten, ist dennoch gut charakterisirt, sowohl] was ihr Alter, als auch was ihre stratigraphische Lage betrifft, darch P 94 Turritella rotifera, einige Conus und Pleurotomen und durch Aneil- laria glandiformis, also durch typische Formen der Ablagerungen von Tortona. Das c. M. Herr Director G. Tschermak legt eine Ab- handlung vor ,iiber die mikroskopische Unterscheidung der Mi- neralien aus der Augit-, Amphibol- und Biotitgruppe“. Bei der mikroskopischen Untersuchung der Felsarten ent- steht Ofter die Aufgabe, die genannten Mineralien im Diimnschliffe zu unterscheiden, und man pflegte bisher die Form und die Farbe zu Hilfe zu nehmen, ohne dass jedoch diese Kennzeichen aus- reichten. Der Verf. zeigt nun, dass das dichroskopische Ver- halten die Mineralien der Augitgruppe leicht von den ibrigen unterscheiden lasse, denn jene geben immer zwei wenig verschie- den gefarbte Bilder, wahrend die Hornblenden grosse Farben- differenzen zeigen und noch auffallendere die Biotitlamellen, welche beiliiufig senkrecht auf die Spaltebene geschnitten sind. Da aber der Biotit sich wie ein optisch einaxiger Korper verhalt, so kommt man nicht in Gefahr, die beiden zu verwechseln. Um das dichroskopische Verhalten zu priifen, ist es am einfachsten, nur den unteren Nicol des Mikroskopes zu benutzen und bei der Drehung desselben das Maximum der Farbendifferenz zu beob- achten. Die Mineralien der Augitgruppe werden weiters durch die Orientirung der optischen Hauptschnitte unterschieden. Langs- schnitte der rhombischen Mineralien: Bronzit, Hypersthen und Bastit zeigen den einen optischen Hauptschnitt parallel dem Spaltungsprisma, wahrend unter den Langsschnitten der mono- klinen Mineralien im Diinnschliffe auch solche vorkommen, in denen die optischen Hauptschnitte mit den Spaltungskanten schiefe Winkel einschliessen. Die Beobachtung geschieht zwi- schen gekreuzten Nicols. Bronzit und Hypersthen werden durch die Farbe, der Bastit wird durch den Schiller im auffallenden Lichte erkannt. Der Diallag wird durch die unzahligen Linien, die der Theilbarkeit entsprechen, vom Augit unterschieden. In vielen Fallen fiihrt die Beobachtung im No6rrenberg- schen Polarisationsapparat zur Unterscheidung der Mineralien Bronzit, Bastit und Diallag, da man mit Spaltblattchen von 0.3 Millimeter Grosse ausreicht. 95 Als Beispiele wurden angefiihrt die Bestimmung von Bastit und Hypersthen in den Harzer und einigen bohmischen Mela- phyren, die Auffindung des Diallag in Melaphyren sowie im Pikrit u. m. a. Herr Prof. F. Simony sprach ,iiber Urgesteinsablagerungen im oberen Traungebiete“. Das zerstreute Auftreten verschiedenartiger Urgesteinsgerdlle von zum Theil ansehnlicher Grosse, sowohl in dem quartaren Schotter des oberen Traunthales, als auch in dem Bette des Flusses selbst, bis hinauf zur Einmiindung des Kainischbaches bei Aussee, veranlasste den Vortragenden zu einer eingehenderen Untersuchung der flussaufwarts vom Hallstatter See vorkommenden Gerdllablage- rungen, Nach den Verhaltnissen verschiedener am obersten Traun- laufe und_am Kainischbache beobachteten Conglomerate, welche namentlich an zwei Localititen, dem ,Miuhlwerkstein* oberhalb der Koppenbriicke und bei dem ,,Kainisch-Rechen‘ durch die Bei- mengung zahlreicher Gerdlle und Bruckstiicke von Gesteinen der Ennsthaler Tauern (bis zu 45 Proc.) ausgezeichnet sind, er- scheint die Annahme vollkommen gerechtfertigt, dass in einer, entweder der jiingsten Tertiiir- oder dem Beginne der 4lteren Diluvialzeit angehdrenden Periode eine machtige, linger an- dauernde fluviale Strémung aus dem benachbarten Ennsthale (2000—2100 W. Fuss M.H.) durch das Thalbecken von Mittern- dorf (2480—25380‘), dann tiber die das letztere durchsetzende Wasserscheide (niedrigster Punkt 2550’) durch das Kainischthal (2450—2010’) in das Traunthal ihren Weg nahm und dabei an- sehnliche Massen von Urgebirgsgerdllen, natiirlich mit dem immer reichlicher hinzukommenden Schutte des angrenzenden Kalkge- birges gemengt, zur Ablagerung brachte. Durch nachfolgende theils fluviale, theils glaciale Erosion wurden diese Ablagerungen bis auf wenige stehen gebliebene Conglomeratreste wieder zer- stort und ihre Gerélle durch Wasser und Eis tiber das Traunthal | verstreut. Herr Dr. Th. Oppolzer legt eine Abhandlung tiber die geographische Lage des Leuchtthurmes in Aden (Yemen) vor, welche sich den Berichten der zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss des Jahres 1868 nach Aden unternommenen 96 dsterreichischen Expedition anschliesst und den sechsten in der Reihe dieser Berichte bildet. Die Lange des Beobachtungsortes der osterreichischen Ex- pedition am Marshag Hill wird gefunden durch: die Chronometeriibertragung 3° 0" 9° Ost von Greenw. » Contactmomente der Finsterniss 3013 , , “ » Mondculmination am 5. August 30 9 , , 5 ” ” ” 7. ” 3.0 15 ” ” ” im, Matiel!, 3: 0: VE 5 yu iv Die Breite desselben Ortes fand sich durch je 8 Beobuchiaie Circummeridianhéhen von 6 Draconis —- 12° 45’ 47°°0 Bradley 2246 467 - 2296 47° 1 a Lyrae 45'6 im Mittel -++12° 45’ 466 Der Leuchtthurm war aber 50 siidlicher und 19 westlicher gelegen als der Beobachtungsort, es sind demnach die geogra- phischen Coordinaten des Leuchtthurmes gp = +12° 45’ 416 A = 45° 2° 50’6 Ost von Greenw. Erstere Angabe wird auf eine Bogensecunde, die Linge auf eine Bogenminute zuverlassig sein. Auf Grundlage dieser Bestimmungen ermittelte man auch die Lage des Beobachtungsortes der norddeutschen Expedition, und es fand sich hiefir g = +12° 45) ar A= 45° 2’ 48” Ost von Greenw. Die Abhandlung enthalt ausser der Begriindung der eben mitgetheilten Resultate noch die Formeln, welche bei der Re- duction der Mondculminationen in Anwendung kamen, und einen neuen, sehr bequemen und alle Glieder erster Ordnung streng beriicksichtigenden Ausdruck zur Reduction von Passagenbeob- achtungen im ersten Vertical. Levin! _ ral us ie Sic ML one Sf, ae eet : ‘= f | Corrigirtes Temperatur-Mittel + 9°.93. Maximum des Luftdruckes 333””.88 den 12. Minimum des Luftdruckes 322.99 den 18. Maximum der Temperatur + 19°.9 den 18. Minimum der Temperatur — 0°.0 den 1. 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. oz Be 80 Tages-| ‘3° : Tages-| o>'S Be Sey 2h 1 1OY | mitted | 2 Ei 28 10" | mittel | 225 Bet S22 1 |327.47|327.76|327 .08/327.77|—1.84/+ 0.4 |4+11.4 |+ 6.4 ly o7|40.41 2 |328.12/327.87|327.76|327.92|—1. 68+ 3.4 |+11.8 |+ 6.6 |+ 7.27|+1.43 3 |327.65|328.22/327.31/327.73|—1.85||+ 5.4 |-+ 9.0 |+ 6.6 Ee '00|+0.99 4 |325.50!325.29/326.73/325 .84|—3.73)-+ 5.8 |+ 9.4 |+ 7.5 |+ 7.57/+1.37 5 |328.38/330.43/332.22/330.34/-0.79/-+ 4.8 |-+ 6.9 |+ 5.0 |+ 5.57|—0.80 6 |333.05/333.10/333.22/333.12|-+-3.58/-+ 4.8 |+12.4 |+ 6.6 |+ 7.93|+1.38 7 |332.80/331.95/331.27/332.01/+2.48|/+ 3.4 |+13.2 |-+ 7.5 |+ 8.03)/+1.30 8 |331.17)/331.22)/331.24/331.21/-+1.70)/4+ 8.0 |4+10.6 |+ 9.2 |+ 9.27|-+2.38 9 |330.75|331.21/331.99|/331.32|+1.82/+ 6.0 |+10.1 |+ 9.8 |+ 8.63|+1.58 10 |332.57|332.81|332 .52/332.63)+3.14/|+ 8.7 |+12.7 |+ 8.4 |4+ 9.93/+2.72 11 |332.20/332.02/332.98/332.40|/-+-2.92/+ 5.6 |+17.1 |-+11.3 |+11.33|/+3.96 2 1333.50/333 .40/333.88/333.59}+4.13/-+10.0 |+17.2 |4+2.12 |+13.13)+5.61 13 /333.02/332.11|332.97/332.70|+3.25/+11.7 |+19.6 |+11.0 |4+14.10/+6.43 14 |333.17/332.33/331.45/332.32/4+2.88/+ 7.2 |+15.3 |+11.0 |+11.17|}+3.36 15 |330.65/329.39|327.84/329.29/—0.14/|-+ 7.8 |+18.7 |+12.7 |113.07}-+5.13 16 '326.42/325 .35/325.10/325.62|/—3.80|+ 8.0 fee 2 j-+11.6 |+12.27/+4.19 17. |324.38|323.56/327.27|324.07|—5.34|-+ 9.0 |+16.4 |+10.6 |+12.00|+3.80 18 |323.44/322.99|323.85/323.43/—5.97/+ 8.0 [113.1 |+ 7.4 |+ 9.50)41.17 19 |324.06|324.74|329.88/326.89|—2.51\|+ 9.8 .4|+ 6.6 |+ 8.60/+0.14 20 |330.86|330.96|331.82/331.21/-+1.82||+ 6.4 |-11.6 |+ 7.1 |-+ 8.37|—0.23 21 |331.63)/330.92/331.13/331.23}+1.85/+ 4.6 |4+12.3 |+:9.2 |-+ 8.70|—0.03 2 |331.30/331.35/331.41/331.35|/+1.97|+ 7-0 |+ 8.0 |+ 7.0 |4+ 7.33|—1.55 23 |331.52/331.20/331.64/331.45/12.08/+ 6.6 |+13.8 |+ 9.6 |+10.00/-0.97 24 |1331.24/330.78/330.94|330.99|-+1.63||+ 5.6 |4+14.1 |+ 9.8 |+ 9.80|/+4+0.62 25 |330.56/330.31/330.61|330.49/+1.13/-+ 6.2 [415.9 |+12.2 |+11.43/42.08 26 |331.15/331.63/332.49/331.76|-+2.40/+10.4 |+16.7 |+11.1 |+12.73]/+3.21 27 |332.74|332.85|332.76|332.78/13.43/+ 8.4 |116.2 |+10.8 |+11.80|/+2.10 28 1332.30/331 .53/330.78/331.54/+2.19/|+ 7.2 |+18.0 |4+11.9 |-+12.37|+2.49 29 |330.10/330.57/331.47/330.71|4+1.37/+10.8 |413.4 |+ 6.4 |-+10.20]/+0.14 30 |329.98/328.35}328.94/329.09/—0.25//+ 1.8 |+11.8 | + 8.3 |+ 7.30/—2.95 Mittel | 530. 06|329.94/330.28/330.09/+-0.65/+ 6.76|413.44|+ 9.05]4+ 9.75]+1.78 Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18%, 225, 25, 6 und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) April 1869. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- —_ = schlag der . 4 Tages- H oe : Tages- in Par,L. Temperatur 1S SE eee | cnittal leo ¥ 10" | mittel age eal 0.0 |) 1.87 | 2.16! 1.97) 2.00 90 | 40 56 62 0.00 +11.8} + 3.0] 1.99 | 2.15] 3.08] 2.41 73 39 86 66 0.00 + 9.8|/+ 5.1]| 2.40 | 2 24|2.78) 2.47 74 51 78 68 WENOS + 9.2 5.8 || 2.98 | 3.05 | 3.29) 3.11 89 67 85 80 || 1.00: + 7.5 a 4.4|| 2.59 | 2.38)2.43| 2.47 85 65 78 76 2.90): +12.4| + 4.0]| 2.38 | 2.60) 2.62] 2 53 78 45 73 65 0.50: +13.5| + 3.4] 2.38 | 2.85] 2.62] 2.45 88 38 68 65 0.00 +11.8}-+ 6.3 || 3.01 | 3.52) 3.65) 3.39 75 70 62 76 0.00 +10.9}+ 6.0|| 3.04 | 4.31] 4.12] 3.76 } 89 85 88 87 0.70: +13.3]+ 8.0]| 3.44 | 3.39] 2.93] 3.25 84 57 70 70 0.10: +17.5]-+ 5.3|| 2.69 | 3.40/3.91] 3.33 82 41 74 66 0.00. +18.0} + 9.7]| 3.59 | 3.29] 3.55! 3.48 76 39 62 59 1.00: +19.9}+11.0] 3.51 | 3.51] 3.67] 3.56 64 35 71 57 0 00 +15.7| + 7.0]| 3.02 | 3.99] 3.80] 3.60 80 55 74 70 0.00 +19.1|-+ 7.5 || 3.44 | 4.62] 3.74] 3.93 87 49 63 66 0.00 +18.0}-+ 7.5) 3.38 | 3.44/3.67) 3.50 84 41 68 64 0.00 416.4|+ 9.0|| 3.58 |3.04|3.25| 3.29) 82 | 38 | 65 | 62 || 0.00. +13.6] + 7.4 || 3.26 | 4.62] 3.57| 3.82 81 76 93 83 0.604} +11.6 GaAlHi |) Berks Sows) iiaLlby) BioSe7 81 84 88 84 2.64" +11.8 a GeO 2.855 222) We. 74:| 220 81 41 47 56 0.74 +12.7|-+ 4.6 || 1.89 | 1.67] 2.24] 1.93 63 29 50 47 0.00 +10.0}-+ 7.0] 2.23 | 2 87/3.98| 2.73 60 71 83 71 0.58: +14.0) + 6.4 ]} 2.96 | 2.96 | 2.67] 2.86 83 46 58 62 ASP25 +14.4]+ 5.6 || 2.34 | 2.66 | 3.26} 2.75 71 40 69 60 0.00 +16.0} + 6.0 || 2.97 | 3.64] 3.70| 3.44 86 48 65 66 0 00 +17.5 | +10.3 | 4.21 | 3.38] 3.71] 3.77 86 42 71 66 0.00 +16.2}+ 8.0|| 3.57 | 3.47) 3.45] 3.50 86 44 68 66 0.00 +18.1]-+ 6.3 |) 3.14 | 3.48] 3.24] 2.29 83 39 58 60 0.00 +15.7|/+ 6.4] 2.99 | 2.02] 1.41] 2.14 59 32 40 44 0.00 +12.1}/+ 1.3] 1.83 | 1.98) 1.70) 1.84 78 39 41 53 0.00 +14.0)-+ 6.2] 2.91 | 3.07 | 3.07] 3.01 || 79.3] 49.5 | 69.1 | 65.9 = Minimum der Feuchtigkeit 29% den 21. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 2°90 P. L. vom 4. zum 5, Niederschlagshoéhe 14.68. Verdunstungshéhe 66.0 Mm. = 29.26 Par. L. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee 4 Hagel, | Wetterleuchten, |} Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Verdunstung Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Windesrichtung und Stirke in 24 Stunden in Millim 185 Sv, IMO ALKA OCHONMHAN nHMDBK RPR-OM OOK SEHD SCHAND BAHSH HAHVD Co ies Om HOR a Sess Oo SANA O sate NOAGMaeH ANAMAENAN ANA 08 in Wise ALISO HEASA ANSat DORKA HHO 3 HONG HHSCHA NOK Oi ASH OS Gis Hodis OH inca © pTo) CiINHOD REAON KAMNA WAND PONT MALO HHEOW ANDKOS HWONMHNH SHARKS KiSOHN HHMI K es Len! Se ee | = ee ttn fi | iY) NODIHO DARDS OMNANG MMHUDOS MHOHD MHOOS EK HORS HHMOW NASH DHHOKN OAK is Hid 09 18 6 re) — ete es _ TANI COHSSS COSHA HHAOOH RNADNA weEAHOS to SOO OOH Mam OHHH Adios Wridde roan ~ QOOAN ANDGAID NHOMN HNOWA HHHHA ONAN ar SNOT OMAN Sinan OHHH A DORMS Saris = SNAOM ANG aAAAA ONHOnN SaOAaA aos SORES ed 7 BOEEO =e 2 OEE HERES ObE zp | SREQE Dp AGEEE EE SNOaASA SBONMNNS Seine HHNDA EE Pos a ACOs Ss Ses H SCOmMSCO NOHON COHANHO COHFN alae Aa Se Sie E ma NU CD) SH 19 B CSr-OAS ei ie NOt PAPAS) (Vee) (©) 5 see BSS Soe MANHO NOOMS BEBEE EEOPS | AG RM MAAN =e SxZSR anda SNRAS = Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.85 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 17.9 den 19. NW 12.8. W, 29:3, Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden Sw, 9.3, S, 8.0, 0} ), RO: 8.6, NO, 7.1, Windvertheilung N, 18.6, 6.4, in Procenten 101 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99-7 Toisen) April 1869. Bewolkung Elektricitiit Rageanitiel der Spee Ozon : oS Shae ales » || Decli- Horizontal- | N cee | O Spe i 2 6 nation Intensitat Tae) i= A | | n! = i Te ll hn eae O! 2) 1] 1.0/-+47.2'4+16.6) — 96.80 | 375.45 | 48.5] 2] 3 5 | 9] 10} 8.0\/+384.6] 0.0)/+16.7] 97.43 | 378.13 |+9.1 | 2] 2 9 | 10} 10 | 9.7|-4+25.9}4+13.5/+17.3] 95.90 | 394.90 |4+ 9.0 || 2] 4 91 9 | 10 | 9.3]+25.2/+ 6.5] 0.0] 93.87 | 388.58 |+9.2] 57 3 10} 10} 9] 9.7] — - =| 994.92) |) 373-057-159) 01 salam 7| 6| O| 4.3}+18.0/+11.5/+17.3|} 93.95 | 375.10 |+9.2] 1] 8 1{ 1] 3] 1.7//+40.7/+16.8/+12.6] 93.12 |-377.78 | +10.1 || 3] oO LOM MO 2) 7-3i 7070)" 0.0) ~~ 0.0]) “94:009) 877.13 1-106 |) em 0/10} 9| 9.38/]+26.3} 0.0} —|| 91.77 | 369.68 | 410.5] 1] 2 9] 3] 0/ 4.0] 0.0/+16.9) — | 92.25 | 378.85 | +11.4]/ 3} 2) 0} 2] 9|38.7)+17.6} — — || 94.68 | 384.27 | +12.1]/ 6] 2 1! 1} 0} 0.7] 0.0/+20.5)/4+12.6]) 94.38 | 392.88 | 413.4] 2] 6 2} 3] Of 1.7] 0.0}+15.5/4+11.7] 96.43 | 409.75 | +14.7 || 4] 3 2] Of; Of 0.7}-+18.4|+ 5.3/+ 1.1] 96.75 | 410.00 | 415.1 || 4] — O; O| Of 0.0]+27.0)+11.7/+ 7.9] 96.00 | 416.62 | +15.5 || 3] 2 3] 8} 41! 5.0/]+18.0/4+18.6)+ 3.6) 93.93 | 454.13 | 115.6! 2) 2 6| 6 | 10] 7.3|-431.7|413.7|4 4:7 98:18 | 441.95 | 415.5 | 2| 4 4/ 91/107 7.7/-+29.9) 0.0] 0.0] 97.25 | 424.78 |+14.9 |] 71 3 5-| 10 | 10} 8.3] 0.0] 0.0] 0.0] 96.23 | 404.97 | +13.3 || 3 | 9 9} 1] 1] 8.7] 0.0/+28.3/+11.5] 96.17 | 406.70 | +12.3 1] 4] 8 1} 6] 10} 5.7]+20.5/+17.6/+10.1] 98.37 | 409.88 | +12.1 || 4] 5 8] 10] 10} 9.3]+17.3| 0.0] 0.0]) 97.88 | 407.65 | +11.6 || 1] 6 1} 6] 10 | 5.7/}+18.0/+-17.0] 0.0] 96.20 | 404.15 | +11.3]] 5 | 4 1] 1] 4 | 2.0|/+22.3/-+16.6]/+22.0]) 97.30 | 403.35 | +12.0 |} 5 | 5 0; 2] 9] 8.7/+82.8] 0.0/+18.0]) 97.83 | 410.35 | +13.2 || 7 | 2 5{ 5] 2] 4.0\/+16.6/+20.2) 0.0] 97.15 | 412.95 |+14.3]] 3] 8 1/ 4] 1] 2.0] 0.0)+16.8)4+15.1] 97.17 | 420.25 | +15.1 || 1] 1 1} 3{ 24] 2.0/]+21.2/4+21.8/+18.4] 95.58 | 426.68 | +15.5 || 3] 2 Ty 2 | 07 1.0) 0.0) 6.0) 0:0) 101:68 | 424.50 | +15.5 |) 4 195 0} 1] 1] 0.7|+-40.0]-+-34.2] 0.0] 102.288 | 425.57 | +14.0 || 2] 4 4.0}5.0) 4.9] 4.6|+18.9]/112.1/+ 8.0] 96.28 | 402.47 | +12.46/3.2 | 4.2 m und n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°17'76 + 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitat H = 2-03044 + (400—n’) 0:000099 + 0°00107¢ ++ 0.00402 7 T die Zeit Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. — Nr. XIV. — ee ———— Nitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe yom 3. dunt. DI Das k. k. Ministerium fiir Cultus und Unterricht eroffnet, mit Zuschrift vom 14. Mai 1869, dass die Direction des k. k. Obergymnasiums zu Zara angewiesen wurde, dem Herrn Hof- rathe und Prof. Dr. F. Unger behufs seiner wissenschaftlichen Arbeiten die von ihm gewiinschten Miinzen aus der Sammlung der genannten Lehranstalt nach Graz zu itibersenden. Der kais. tiirkische Divisions-General Mehemed A1i tiber- sendet, mit Schreiben ddto. Candia 3. Mai, neuerdings eine An- zahl der von ihm auf der Insel Creta aufgefundenen fossilen Thierknochen. Herr Prof. Dr. K. Friesach in Graz tbermittelt eine , Be- richtigung, betreffend Babinet’s homolographische Projection“. Herr Prof. Dr. Sofka iibersendet eine Anzahl kleiner Mittheilungen, betitelt: I. ,Bagatellen, meist aus dem Gebiete der physikalischen Technik“; Il. ,Meteorologica“. Das w. M. Herr Prof. H. Hlasiwetz legt einige Mitthei- lungen aus dem chemischen Laboratorium in Innsbruck von Herrn Prof. Barth vor. Er berichtet zunachst tiber die Producte der Oxydation der Toluolsulfosaure durch schmelzendes Kali, wobei nicht, wie er- wartet wurde, sich blos Kresol bildet, sondern vornehmlich zwei Sauren, Paraoxybenzoésaure und Salicylsaure entstehen, die erste in weit iiberwiegender Menge, daneben geringe Mengen von, 10800" aye "y wahrscheinlich isomeren Kresolen, und etwas Phenol. Er _ hofft — in kurzer Zeit tiber die Trennung der beiden, urspriinglich bei der Behandlung von Toluol mit Schwefelsture entstehenden iso- meren Sulfosauren berichten zu konnen und die Modificationen des Verfahrens zu finden, bei denen wesentlich die Kérper €, H, 9 entstehen. In einer Abbhandlung iiber die Constitution der Phloretin- saure und des Tyrosins zeigt Barth, dass die erstere Siure durch schmelzendes Kali in Paraoxybenzoésaure und Essigsaure tiber- gefuhrt wird, gerade so wie die isomere Hydroparacumarsaure. Aus dieser Thatsache folgt, dass die bisherige Auffassung der Phloretinsaure als der Orthoreihe angehorend unrichtig ist und dass daher der wahre Grund der Isomerie dieser, beiden Oxy- phenylpropionsauren noch erforscht werden muss. Was die Con- stitution des Tyrosins betrifft, so zeigt er, dass die neuerlich von Hiifner ausgesprochene Ansicht, wornach dasselbe als Amido- phloretinsaure zu betrachten ware, sowie auch seine eigene frii- here, die dasselbe als Aethylamidoparaoxybenzoésaure darstellte, nicht haltbar sei, und zwar folgert er dies aus dem Verhalten aromatischer Amidosauren gegen schmelzendes Kali, wobei die im Benzolkerne substituirte Gruppe NH, entweder durch OH ersetzt wird, oder die Zersetzung eine viel weitergehende ist und schmierige oder gasformige Producte gebildet werden, nicht aber, wenigstens in nennenswerther Menge nicht, Wasserstoff statt NH, eintritt, wie es der Fall sein miisste, wenn Amidophloretinsaure in Paraoxybenzoésaure verwandelt werden sollte. Tyrosin liefert aber genau die der Gleichung entsprechende Menge von Para- oxybenzoésiure. Der Verfasser hat auch die von Schmitt und Nasse durch vorsichtiges Erhitzen aus dem Tyrosin erhaltene Basis einer Oxydation mit Kali unterworfen und daraus ebenfalls Paraoxbyenzoésaure erhalten; ein weiterer Beleg, dass der Stick- stoff in derselben nicht mit dem Benzolkerne, sondern mit einem Kohlenstoff der Seitenkette verbunden ist. Aus allen Thatsachen zieht er den Schluss, dass das Tyrosin als eine Oxyphenylamidopropionsaure zu betrachten sei und wird weitere Versuche anstellen, um auf Grundlage der mitgetheilten Ansichten zu einer Synthese dieses interessanten Korpers zu gelangen. Herr Karl Senhofer hat auf Veranlassung des Prof. Barth die von letzterem schon friiher erhaltene und zur Dar- 105 stellung von Protokatechusaure benitzte Sulfoxybenzoésaure rein dargestellt, ihre naberen Verhaltnisse, sowie mebrere Salze der- selben untersucht. Zugleich macht er Mittheilung tber einige bei der Darstellung der Oxybenzoésaiure aus Snlfobenzoésaure ent- stehenden Nebenprodacte, die in einer friihern Arbeit blos nebenher erwabnt waren und findet, dass dabei neben Spuren von Proto- katechusaure intermediare nicht krystallisirbare Producte gebildet werden, die nach den angestellten Analysen als Zwischenglieder zwischen Benzoé- und Paraoxybenzoésaure einerseits und zwischen letzterer und Protokatechusiure andrerseits angesehen werden kénnen, und fiir die er eine Anologie in den intermediaren Pro- ducten findet, die aus Bittermandelol, Eugendl etc. durch wasser- freie Phosphorsaure entstehen. Dr. Malin endlich berichtet in einer Notiz tiber ein neues Verfahren zur Darstellung von Protokatechusaure aus Sulfoanis— siure, bei welchem circa 12—15 pCt. der angewendeten Sulfo- saure an Protokatechusaure erhalten werden, die sich wberdies durch ihre grosse Reinheit auszeichnet. Dies Verfahren liefert einen neuen Beweis, dass die Ersetzung von SHO, durch OF beim Schmelzen mit Kalihydrat nicht nur fir Kohlenwasserstoffe und Phenole, sondern auch fiir die aromatischen Sauren allgemeine Giltigkeit hat. Aus Protokatechusaure gedenkt er dann Methyl- und Aethylderivate darzustellen und diese weiter zu untersuchen. Zugleich hat er, um die schon von Prof. Barth ausgesprochene Identitit von Protokatechusaure mit Carbohydrochinonsaure auch durch directen Vergleich zu bestatigen, letztere nach der Methode von Hesse dargestellt und gefunden, dass beide Korper in ihrem ganzen Verhalten etc. vollkommen gleich sind. * Herr Prof. Hlasiwetz legt ferner eine in seinem Labora- torium von Herrn Dr. Weselsky ausgefiihrte Untersuchung yuber einige Succinylderivate* vor. Anknipfend an eine Beobachtung von Kekulé, dass essig- saures Phenol und Kaliumsulfhydrat sich nicht zu essigsaurem Kali und Sulfophenylalkobol, sondern zu Thiacetséure und Phenol umsetzen, wurde versucht, mittelst einer analogen Reaction eine Schwefelbernsteinsaure zu erhalten. Zu dem Ende stellte der Verf. zuerst aus Succinylchlorir und Phenol das bernsteinsaure Phenol dar, eine schon krystalli- 106 sirte Verbindung, die er naher beschreibt, und zersetzte diese in alkoholischer Losung mit Natriumsulfhydrat. Bei Befolgung gewisser Cautelen erhalt man hiedurch leicht eine krystallisirte Verbindung von Formel CH, Rt S,. Diese 2 jedoch liefert mit starkeren Sauren nicht, wie man erwarten C,H,0 konnte, ein Hydrat von der Forme sondern es entsteht unter Schwefelwasserstoffentwicklung das Anhydrid der Schwefelbernsteinsaure oder das Succinylsulfir C,H,O,S. Die Verbindung ist farblos, krystallisirt gut, ist sehr léslich in Wasser, Alkohol und Aether, schmeckt intensiv siiss und ist sehr zersetzlich. Von den Constitutionsformeln der hier in Betracht kom- menden Verbindungen CO HO CO Cl COC Le C, H, C,H, oH, CO HO CO Cl CO CHO Bernsteinsiure, Succinylehloriir, Sicanmmnenen ausgehend, ist der Vorgang der Bildung des pulse as Sr ausgedriickt durch das Serene: I. Coc, Heo KHS uy C, H, .HO 7m CH. ota o Rae Ci Hy HO COOKS. "Kaliorea ll. COKS CO H Cl K Cl C, H al. a apo: (HS). 42° CLE CO KS H Cl K Cl ‘O re Succinylsulfiir. Es scheint demnach, dass ein Schwefelbernsteinsaurehydrat und vielleicht die Hydrate solcher schwefelhaltiger mehrbasischer Sauren tiberhaupt, entweder gar nicht existirt, oder nur einen ganz ephemeren Bestand hat. Der Verf. beabsichtigt, demnachst nach einem 4hnlichen Verfahren ein Sulfooxalyl darzustellen, eine Verbindung, welche dem Kohlenoxysulfid von v. Than analog constituirt wire. Il. Prof. Hlasiwetz erhalt durch ein Reductionsverfabren mit Cyankalium, welches in seinen Einzelnheiten spater beschrieben 107 werden soll, aus dem binitrirten Naphtol einen schonen violetten Farbstoff, welcher in einigen Stiicken eine gewisse Achnlichkeit mit dem Indigo hat, und Herr Dr. E. v. Sommaruga, welcher auf Veranlassung des Prof. Hlasiwetz die, den isopurpursauren Salzen homologen Verbinbindungen aus dem Trinitrokresol dar- gestellt und untersucht hat, beobachtete die Bildung eines ganz analogen Korpers auch aus diesem Nitroproduct. Es scheint, dass die Entstehung dieser Korper erst bei jenen Verbindungen der sogenannten aromatischen Reihen beginnt, die, wie man sich vorstellt, an dem Benzolkern angelagerte Seiten- ketten besitzen, denn aus reinen Phenylverbindungen konnten solche Umsetzungsproducte nicht erhalten werden. Es liegt demnach nahe zu glauben, dass sie auch mit den Anilinfarben in einer genetischen Beziehung stehen. Mit der vorliegenden Notiz beabsichtigt Prof. Hlasiwetz, den in der Ausfiihrung befindlichen Untersuchungen die Prioritat zu wahren. Das w. M. Herr Prof. Bricke legt eine vom Stud. med. Akos Puky im physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit vor. Dieselbe beschaftigt sich mit dem Baue der Schleimdriisen der Mundhohle, des Rachens und des Kehl- deckels und beweist, dass dieselben verzweigte tubulése Driisen sind, nicht acindse, wie man bisher glaubte; ferner, dass sie in ihrer ganzen Ausdehnung von einem Cylinderepithelium ausge- kleidet werden. Das c. M. Herr Prof. Constantin Freiherr v. Ettings- hausen iberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung, betitelt: ,Beitrage zur Kenntniss der Tertiarflora Steiermarks. “ Der Verf. hat sich zur Aufgabe gestellt, die noch nicht oder nur ungeniigend bekannten Tertiarfloren Steiermarks zu untersuchen. Die vorgelegte Abhandlung enthalt die Bearbeitung der fossilen Flora des Moskenberges bei Leoben. Diese reich- haltige Lagerstatte lieferte 216 Pflanzenarten, von welchen 7 das Siisswasser, die tibrigen das feste Land bewohnten. Von 136 108 auch in anderen Localitaten der Tertiarformation vorkommenden Arten zeigen 69 ein hoheres Alter als die Oeningen-Stufe an. Die Moskenberg-Flora ist sonach alter als jene des nabe liegen- den Parschlug, was schon aus der starkeren Reprasentation der Lanrineen, Proteaceen, Myrtaceen und Leguminosen in Ersterer gefolgert werden kann. Die bezeichnenden Arten weisen diese Flora der Lausanne- oder Mainzer Stufe Karl Mayer’s zu. Die neuen Arten vertheilen sich auf die Ordnungen der Pyrenomy- cetes (10), Polypodiaceen (1), Smilaceen (1), Najadeen (2), Abie- tineen (3), Myriceen (1), Cupuliferen (4), Celtideen (1), Mo- reen (2), Artocarpeen (1), Urticaceen (1), Plataneen (1), Salici- neen (2), Polygoneen (1), Laurineen (3), Daphnoideen (2), Proteaceen (3), Oleaceen (1), Apocynaceen (2), Myrsineen (3), Ebenaceen (1), Vaccinien (1), Ampelideen (2), Sterculiaceen (1), Tiliaceen (1), Acerineen (3), Malpighiaceen (1), Sapindaceen (1), Celastrineen (5), Hippocrateaceen (1), Rbamneen (2), Juglan- deen (2), Anacardiaceen (4), Myrtaceen (2), Rosaceen (2), Amyg- daleen (1), Papilionaceen (4). Zum Schlusse dankt der Verf. fiir die ihm von der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Classe zur Erforschung der fos- silen Flora Steiermarks bewilligte Subvention. Herr Dr. S. L. Schenk, Assistent am physiologischen In- stitute in Wien, tibergibt cine Abhandlung: ,Ueber den Einfluss niederer Temperaturgrade auf einige Elementarorganismen.“ Die weissen Blutkoérperchen der Frésche, Tritonen und Kroten zeigen, nachdem sie einer Temperatur von —3° bis —5° C. ausgesetzt waren, nach dem Aufthauen, bei erhohter Temperatur, Bewegungserscheinungen. Nach langerer Zeit der Kinwirkung der Kalte oder nach wiederholtem Frieren und Aufthauen konnte der Verfasser an selben keine Bewegungserscheinungen beobachten. Die weissen Blutkérperchen warmbliitiger Thiere zeigten nur dann Lebenserscheinungen, wenn die Minimaltemperatur (—- 3°C.) nur kurze Zeit (10—15 Minuten) gedauert hat. An Speichelkorperchen war die Molecularbewegung nach dem Aufthauen yon einer Tem- peratur — 6° bis — 8° C. dentlich zu sehen. Von den anderen Elementarorganismen waren die EKichen von nana temporaria Gegenstand der Untersuchung. Befruchtete 109 und sich entwickelnde Kichen waren durch den Hinfluss der Kalte (— 3°C. wahrend einer Stunde) in ihrer Entwicklung nicht ge- hindert. Reife und unbefruchtete Eichen von Bufo cinereus konnten, nach Einwirkung einer Temperatur von — 4° C. wahrend einer Stunde mit Erfog kiinstlich befruchtet werden. Die Spermatoroén von Batrachieren zeigten durch den Einfluss einer Temperatur von — 4° bis — 7° C. nach dem Aufthauen und Erwarmen (88—40° C.) noch Bewegungserscheinungen, verlieren aber ihre betruchtende Wirkung. wee SSS Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. ; Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn ' Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XV. eee ee Nitzung der mathematisel-naturwissenschalllichen Classe yom 10. Juni. Das k. k. Ministerium des Innern iibersendet einen demeel- ben durch Se. Excellenz den Herrn Reichskanzler tbermittelten Be- richt des Herrn Luigi Barissich, k. k. Vice-Consuls auf Rhodus, vom 24. April 1869 an den k. General-Consul in Smyrna, Frei- herrn v. Baum, tiber das am 18. April 6 Uhr friih auf Rhodus stattgefundene Erdbeben. Die Erschiitterung war von erheblicher Dauer und kam von NNW. Mehrere Hauser wurden beschadigt, weil sie schon durch die Katastrophe vom 22. April 1863 gelitten hatten, ebenso isolirt stehende Mauern; Opfer sind jedoch keine zu beklagen. Das nahe Simi wurde aber viel harter betroffen, indem von den 1000 Hausern, die es zihlt, 75, darunter eine kleine Kirche, vollkommen zerstirt, die iibrigen aber unbewohnbar geworden sind. Die Bewohner waren daher genothigt, auf den nahen Berg zu fliichten, wo sie in improvisirten Baracken und Zelten wohknen. Da die Insel (Simi) ohnedies wenig Wasser hat und auch das vorhandene sich verlor, so wissen die Simioten nicht, woher sie sich nun dasselbe verschaffen sollen. Da die Katastrophe zu einer Zeit hereinbrach, wo nur noch wenige der Bewohner schliefen, so sind nur drei Todte und mehrere Verwundete zu beklagen. Der bis jetzt bekannte Schaden anf Simi wird auf 5 Millionen Piaster berechnet. Es wird auch be- hauptet, dass verschiedene Dérfer an der Meereskiiste sowie auch die Insel Kalimnos viel zu leiden hatten. Die Erschiitterungen wiederholen sich, wenn auch nicht taglich, so doch zuweilen mehrmals im Tage, sowohl hier als in Simi, sind aber nicht weiter von nachtheiligen Folgen begleitet. ’ 112 Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner tibergibt eine Abbandlung iiber die beiden Polypterus-Arten des Senegal, von denen eine neue, P. Lapradei, folgender Weise charakterisirt ist: Kopf stark deprimirt, vorne breit abgerundet}; 14 seltener, 15 mit schlanken Stacheln belegte Dorsalstrahlen. Von besonderem Interesse fiir die Ichthyologie ist das Vor- kommen einer Ausseren, bandférmigen, mit Fransen besetzten Kieme bei jungen Individuen bis zu 8°/3" Lange von /. Lapradei so wie bei noch kleineren von P. senegalus Cuv., welche der Ver- fasser wahrend seiner Reise nach Senegambien im Senegal bei Podor und Dagana vorfand. Herr Hofrath Prof. J. Hyrt] hatte die Giite, die Blutgefasse der a4usseren Kiemendeckelkieme von P. Lapradeit anatomisch zu prapariren und es ergab sich aus dieser Untersuchung die respirirende Verwendung derselben als zweifellos. Nach Prof. Hyrtl’s Abhandlung tber die Blutgefasse der ausseren Kiemendeckelkieme von 7” Lapradei, welche Dr. Steindachner zugleich mit der Beschreibung der neuen Polyp- terus-Art vorlegt, lauft der gemeinschaftliche\Stamm der Kiemen- arterien vom muskulésen Bulbus aus bis zur Verbindungsstelle der beiden Basalstiicke des Zungenbeines und gibt hier zuerst die beiden Schlagadern der dusseren Kiemendeckelkieme ab. Dann biegt sich der gemeinschaftliche Stamm der Kiemenschlagadern unter der Copula des zweiten Kiemenbogens nach hinten um und spaltet sich in zwei Zweige, deren jeder zuerst die zweite, dann die dritte wahre Kieme versorgt und zuletzt als Arterie der vierten, nur einblattrigen Kieme endet. Herr Prof. Dr. Linnemann aus Lemberg iibersendet eine Abbandlung, betreffend die Aminamide der Fettsiurereihe. Der Verfasser hat hanptsachlich das Verhalten der von ibm nach einer einfachen Methode dargestellten Formamide, wie Aethylform- amid ete. gegen wasserentziehende Mittel untersucht und dabei im Gegensatz zu den Angaben von Chapman und Smith ge- funden, dass keine Carbylamine entstehen, sondern Kohlenoxyd, Kohlenwasserstofte und Ammoniak auftritt. Aehnlich verhalt sich auch Aethylacetamid; Diacetamid aber, gleichfalls nach einer neuen Methode erhalten, zerfallt in Acetonitril und Essigsaure. I 's3 Das w. M. Herr Hofrath und Prof. Dr. E. Briicke legt folgende zwei Abhandlungen vor: 1. ,Ueber quergestreifte Mus- keln der in’s Herz einmiindenden Venen des Menschen‘, von Stud. med. Julius Elischer; 2. ,Ueber den Bau einiger sogen. Driisen ohne Ausfithrungsgiinge*, von Herrn Ernst Fleisch, Cand. med. Herr Prof. Hlasiwetz tberreicht eine, in seinem Labora- torium ausgefihrte Untersuchung des Herrn Dr. E. v. Somma- ruga ,tber die Kresylpurpursaure“. Mit diesem Namen be- zeichnet der Verf. die, der Isopurpursaure (Phenylpurpursaure) homologe Verbindung C,H; N; O,, deren Salze in derselben Weise aus der Trinitro- Kresylsaure durch die Einwirkung von Cyan- kalium entstehen, wie die Phenylpurpursdure-Salze aus der Pi- krinsaure. Der Verf. beschreibt das Verfahren der Darstellung und theilt die Analysen mehrerer Salze mit, welche die gegebene Formel bestatigen. Sie haben in Eigenschaften und Verbalten grosse Aehnlich- keit mit den Sulzen der Phenylpurpursaure. Er weist zugleich nach, dass die, von Hlasiwetz zuerst angenommene Formel C, H, N, O, fiir die Phenylpurpursiure, gegen welche Baeyer die wasserirmere C,H,N,O, aufgestellt hatte, die richtige sei. Weiter findet er, dass bei dem Zersetzungsprocess der Trini- trokresylsaure mit Cyankalium neben den kresy]purpursauren Salzen noch eine eigenthiimliche Verbindung gebildet wird, dergleichen man bei der Zersetzung der Trinitrophenylsaure nicht beobachtet. Diese Verbindung ist nach angemessener Reinigung ein dunkelvioletter amorpher Korper, dessen Verhalten eine Analogie mit dem Indigo vermuthen lasst. Ein analoge Verbindung von sehr schénem Aeussern stellte Hlasiwetz aus dem Dinitronaphtol dar. Das Studium dieser Kérper wird fortgesetzt und seiner Zeit dariiber ausfiibrlich berichtet werden. Herr Dr. And. v. Hittenbrenner legt eine Abhandlung vor: ,Ueber eigenthiimliche Zellen in der Iris des Hubnes*. Die- selben tragen alle Attribute der Ganglienkugeln, namentlich aber 114 . . von jenen, die im Ganglion Gasseri des Menschen vorkommen, an sich; nur ist es bis jetzt nicht gelungen, einen Zusammen- hang dieser Gebilde oder ihrer Fortsatze mit doppelt contourirten Nervenfasern nachzuweisen. Herr Dr. Ludwig Boltzmann itberreicht eine Abhandlung yuber die elektrodynamische Wechselwirkung der Theile eines elek- trischen Stromes von veranderlicher Gestalt.* Dieselbe hat zum Zwecke, die Giltigkeit des Ampére’schen Gesetzes in solchen Fallen zu priifen, wo nicht, wie dies bei den bisherigen Versuchen immer der Fall war, sowohl der wirkende Strom, als auch derjenige, auf welchen gewirkt wird, als eine feste in sich geschlossene Curve betrachtet werden kénnen. Zu diesem Zwecke wurden die beiden Enden eines geradlinigen fixen Kupferdrahtes mit zwei Kupferschalchen versehen. In jedes der beiden Schalchen tauchte das mit einer Stahlspitze versehene Ende zweier anderer gleich langen Kupferdrahte, an deren andern Enden wieder zwei Kupfer- schalchen befestigt waren. Beide Draihte waren mit passenden Gegengewichten versehen, so dass sie auf den Spitzen balancirten. In den beiden Jetztgenannten Schalchen aber balancirte ein vierter gleich langer Kupferdraht auf Spitzen, die sich an seinen beiden Enden befanden. Das ganze System stellte daher einen Rhombus mit veranderiichem Winkel dar. Werden die Schalchen mit Quecksilber gefiillt und wird der elektrische Strom durch den Rhombus geschickt, so verandert sich der Winkel desselben durch die Wirksamkeit der elektrodynamischen Krafte. Diese Veran- derung des Winkels wurde durch Spiegelablesung gemessen. In der vorgelegten Abhandlung wird nun zuerst die Wirkung eines derartigen Rhombus auf sich selbst unter der Voraussetzung ge- rechnet, dass jedes Stromelement auf jedes andere nach dem Ampére’schen Gesetze wirkt. Die gefandene Formel wird dann mit den gemachten Beobachtungen verglichen, wobei sich eine vollkommen befriedigende Uebereinstimmung ergibt. 116 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Cn ——————————————————————————________ Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. ae fd &p h n | lages-| o> @ h n | lages-| SF = 18? 2 10 mittel 238 18° 2 10 mittel BPE 34 eh 1 |330.71|/330.66/330. 33] 330.57 |-+1.23] 3.5 9.5 5.2 6.07 |— 4.387 2 1329.81/328.73/328.89| 329 14|—0.20] 2.4 | 15.2 | 10.6 9.40 |— 1 22 3 1330. 71/330 .24/329.85| 330.27 |+-0.93]] 5.2 | 14.2 9.6 9.67 |— 1.13 4 |328.82/326.96|326.96| 327.58 |—1 76] 7.0 | 11.7 8.8 9.17 |— 1.79 5 |329.05/330.87|330.85| 330.26 |+0.92|| 5.1 9.7 5 6 6.80 |— 4.31 6 |328.82/327.30/325.72| 327.28 |—2.06|| 4.3 | 14.7 | 11:47) 103137) ete 7 1325.881325.88/325.77| 325.84 |—3.50]/ 10.2 | 20.2; 15.6 | 15.33 |-+ 3.93 8 1826. 12/326.82/326.76| 326.57 |—2.77|| 14.2 19.6 | 15.0 | 16.40 |+ 4.87 9 |327.65/329.00/329. 16] 328.60 |—0.74] 13.6 | 15.0 | 12.8 | 13 80 |+ 2.16 10 |326.57/328 24/327 .08| 328.22}—1.12] 8.6 | 19.6 | 14.0 | 14.07 |+ 2.32 ‘11 1327.17/327.69/328.16| 327.67 |—1.67] 13.0 | 13.1 | 12.2 | 12.77 |4+ 0.92 12 |329.31/329.65/330.40| 329.79 |-+0.44] 11.8 | 18.7 | 13.8 | 14.77 |4+ 2.82 13 |330.86/330.27/330.16| 330.43 |+1.08] 10.8 | 19.9 | 15.6 | 15.43 |4+ 3.38 14 |330.67|329.78/329.26| 329.90 |+0 55]/ 12.4 | 20.8] 12.8 | 15.33 |-+ 3.18 15 |328 48/327.12/326.35| 327.32 |—2.04] 11.8 | 19.5 | 15.8 | 15.70 |+ 3.45 16 |326.00/325 .51/326.39| 325.97 |— 3.39] 12.8 | 18.1 | 12.2 | 14.70 2.35 i o26- 861327) 47) 327.64| 827.32 |—2.06]. 11.0 | 16.0 | 13.6 | 13:53 1.09 18 |329. 43/329 57/329.29| 329.43 |+0.04] 11.8 | 18.2 | 15.1 | 15 03 |4+ 2.49 19 |328.63/328.35/328.55/ 328.51 |—0.89] 12 6 | 20.2 | 13 4 | 15.40 |-+ 2.76 20 |327.76/328.54/328.45| 328.25 |—1.16] 11.8 17.3 | 18.4 | 14.17 |+ 1.48 21 |328.08/328.00)326.66| 327.58 |—1.84|| 11.8 19.3 | 15.9 | 15.67 |+ 2.82 22 |328.01/329 42/331.10| 329.51 |+0.07] 15.8 | 16.1 | 10.8 | 14.23 |- 1.28 23 |331.69/331.62/331.07| 331.46/+2.01/ 98 | 13.8 | 10.4 | 11.33.}— 1.71 24 |330.72/330.04/329.67| 330.14/+0.68] 9.4 | 17.0 | 11.2 | 12.53 |— 0.61 25 |329.73/328.72/327.63) 328.69 |—0.79] 10.6 | 15.0 | 13.0 | 12.87 |— 0.36 26 |326.56/325.47/325.78| 325.94 |—3 55] 13.2 | 21.6 | 15.8 | 16.87 |+ 3.54 7 1826 91;323 64/329.02; 328.19 ;—1.32) 15.4 | 19.6 | 15 7 | 16.90 |-+4 3.47 28 |330.09|/329.69/328.92| 329.57}+0.05] 13.2 | 237} 183 | 18.40 [+ 4.87 29 |329 22/328 84/3z8.37] 328.81 |—0.73]| 15.3 | 25.3 | 21.2 | 20.60 |+ 6.96 30 (329. 4'7/328.91/327.91, 328.76 |—O.79} 16.4 | 22.7 | 19.2 | 19.43 !+ 5.68 31 |328.79/328. 14/328. 12] 328.35 |—1.22] 14.0 | 19 1 | 13.4 | 15 50 |+ 1.65 Mitte! Ee eae 328 58|—0.81|| 10.94 | 17.56] 13.27 | 13.92 |-+ 1.62 Corrigirtes Temperatur-Mittel 14.14, Maximum des Luftdruckes 331°" 69 den 23. Minimum des Luftdruckes 32547 den 2b. Maximum der Temperatur 26°.0 den 29.; Minimum der Temperatur 1 .°4 den 2, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18°, 22), 25, 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdrack und Feuchtigkeit sind als vorliinfige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnunzen simmtlicher 24+ Stunden mittelst der Autographen. 117 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Mati 1869. | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- | oe == Sa EATS (SR EE Dn a eS der Tieeere Taces-|| in Par.L. bh h h h h h ges Temperatur Ls 2 a0 mittel 8 2 ; mittel || semessen ——— os ———= oo8) 3.5 1.30 | 1.85 | 1.69] 1.64 51 41 53 48 || 0.00 15.3 1.4 1.74) 1.64) 2.54 | 1.97 7 23 51 48 = 14.3 50 | 2.386] 2.70] 2.98] 2.68 74 40 65 60 _ 16.0 6.2 || 2.96 | 4.41] 2.98) 3.78 80 81 93 85 0.64: 10.3 4.7 || 2.85] 1 72) 2.12] 2.23 91 37 65 6+ 5.72 16.2 2.0 || 2.09 | 3.66) 4.45] 3.40 71 53 83 69 sal 20.8 9.0 4.27 | 4.54] 4.04 | 4.28 88 43 54 62 = 19.6 14.3 | 3.60 | 4.41] 3.71 | 3.91 54 44 52 50 — 16.0 11.3 || 4.62 | 3.93] 4.28 | 4.28 73 55 72 67 = 19.6 8.0 || 3.45 | 3.68} 4.49 | 3.87 82 36 68 62 — 17.4 11.2 || 4.21 | 4.62] 4.40] 4.41 69 76 Cit 74 || 0.30 18.7 11.5 || 4.16 | 3.97 | 4.62 | 4.25 76 42 71 63 1.40 20.3 9.0 || 3.79 | 4.99] 4.74] 4.51 7 48 64 | 62 — 2 11.5 4.70 | 5.75 | 4.20 | 4 88 81 52 70 68 — 21.6 10.8 || 4.31 | 6.00] 5.15] 5.15 78 60 68 69 — 18.6 12.2 | 5.09) 5.40) 5.07 | &.19 79 60 89 76 = 16.0 WV 5(0) 4.43 | 4.84] 4.83] 4.70 86 63 76 | 75 5.707 18.4 11.7 || 4.381 | 3.97 | 4.20] 4.16 78 44 59 60 — 20.2 12.0 || 5.01 | 5.50) 4.38] 4.96 85 52 70 69 — 17.4 | 10.3 || 4.31| 4.66| 4.90/ 4.62 | 78 | 55 | 73 | 70 | 0.08%: ere 11.0 || 4.61 |5.88} 5.61 | 5.37 84 60 74 73 _ 17.0 10.8 || 4.51 | 3.88] 3.39 | 3.93 60 50 | 67 | 59 —_ 13.8 10.0 || 3.25 | 3.16) 2.99 | 3.13 69 49 61 60 — 1G. 9.4 || 3.63 | 3.44] 4.37 | 3.81 80 4] 83 68 — 15.0 9.4 || 4.56 | 4.62] 5.59 | 4.92 91 65 92 83 — 21.6 12.6 | 5.83 | 4.34] 5.73] 5.30 95 37 76 69 1.04 20.0 13-7 5.61 | 4.41) 5.76) 5.26 76 44 OT. 66 — Zann 11.5 |} 5.03 | 4.98] 5.69) 5 23 82 36 62 60 _ 26.0 13.7 || 5.31 | 4.55 | 5.08] 4.98 73 39 45 49 ~— 23.0 1G @ /:5-45°| S.ks5) G09 | 6.56 69 40 62 5 a 20.0 13.4 || 4.78 | 5.07! 4.82 | 4.89 73 52 77 67 — 18.2 9.9 || 4.07 | 4.25 | 4.38] 4.27 || 76.5 | 48.7 | 69.5 | 64.9 | — Minimum der Feuchtigkeit 23% den 2. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 5.72 vom 4. zum 5. Niederschlagshéhe: 14.88 Par. Lin.; WVerdunstungshéhe: 91.8™™ = 40.7 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, > Gewitter. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Verdunstung Windesrichtung und Stirke | | | | l | in 24 a) \gh gh 10" 10-18") 12-22") 22-2" | 2.6b | 6-10 Stunden mo | | | ) | in Millio. 1| NNW 2! NNW 2| S's |. 60 | 6.) | 61 4A\ 46 3.57 2 80] wWSws| sWi| 1.4] 031 12.0/15.0| 7.8] 2.29 | ; Wi) NNO2| Swill 4.7] 4.1-| 4.11 5.1| 4.5] 4 28) | 4} WSW 1, WSW 2) w2i 47! 2.7|.5.6|15.5/12.4) 2450 | 5 | WNW 2 N 2 O1] 6.7 | 8.9 | 7.8) 7.4] 25) (eee 6 OSO 6 §O 5] O02] 9.0| 16.8 | 15.8 |12.0] 8.7} 2.81 | 7 W 0 & 6 S46 ee | 48 | 11.9 |16.9|10.5|) 2.11 tes SSW 4 5 3 880 21 6.1 | 15.1 | 14.0 |12.4| 6.8) 2,785 9 W 2| WNW 2 sW0 | 8.9] 18.3 | 12.6 | 6.0| 3.6] 3.92 '19 | WSW 0 BO 4 80 1 || 4.7 2.6 9.9 | 9.71 S57 (2b4 1 BSW 0 W 3] wil so! 61 9-5 114.0] 6.2] 8.69 12 | WNW 2 W 2 NO] 88| 10.0| 9.9] 6.1] 1.2] 2.88 13 | WSW | OSO 1 SO1|| 4.4] 2.38| 4.8] 4.4] 2.6) 2.84 /14!| WSWoO 80 2 Ni? ||. ¥78 3.3 5.7 | 5.5) 7.61 (2,66 | 1b WO SO 1 Wil 8.1 | 2.4| 38.6 | 9:2) 8.0 "sa | | 16 Wi} NNO 1| Wi 3.8 | 8.8 | 5.5 |10:6) 48) joes 17 | WNW J W 3 W2i 4.5) 2.7 | id | UT eee 18 W 4 NW 1 SO 114.4 | 13.8) 2:81 7.8| 5.01 8/04 TH) BO | 880 1| WNW 2] 1.6] 3.3] 3.3 | 2.4| 4.81 2,80 20 W Ol; WNW 2 Wo 6.2] 15.6 | 10.3 | 6.2] 2.4] 2.61 21 | WAW 6 sO tb! O800) 2.1] 2.9) 6.7 | 4.5) B41 Bee 22 | WNW 5| WNW 4| NNW 3 || 5.8 | 15.7 | 18.2 |16.8/10.3|/ 3.11 23 | WNW 1| WNW 2 W 2 3.6 5.2 6.7 | 3.8 6.2 8,22 24 Wo oO | 880 0 || 3.6 1.9 2.81 6.6] 30] 2.54 25 sO 0| #8803! 8802] 1.8| 5.5] 9.7 | 9.71 5.8/1 2,08 265 O 1) WSW 2 Wi| 3.4] 4.8] 11.4] 9.4] 2.7) 1/48 27 | WNW 3| WNW 32 SW 0] 6.1 |] 14.5} 12.6 |] 6.6; 1.5) 2,96 28 | WSW0| 880 3) SSW 2 | 8.5 | 8.8 | 10.9 |10.2! 6.6 3.24 29 N 1| S82! Sssw3ill 23] 0.4] 7.2 |10.5|14.6] 3.98 30 | WNW 2 N1| NNWO| 9.3| 7.9 | 45 e@,9 | 1.6) 6.72 31 NNW 2 NO 1) NW 3 || 5.7 5.6 4.5 3.8) 9.3 | 4.04 Mitte) ~ ~ — 4.94] 6.35 8,04 8.34] 5.96 | 2.96 | | Die Windstirke ist geschitat, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst cines Anemoimeters nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.73 P. ¥, Grésste Windesgeschwindigkeit 18 3 am 9., 18.2 am 22. Windvertheilung N, NO, O, 80, 58, 8W, W, NW, in Procenten il, ere Ie Wi) ler Dre uP; 82, 14.65, Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden, 119 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehihe 99'°7 Toisen) Mai 1869. Bewolkung AE ee aiseaenegen ees 13” | 2» | yop o 18) | Qh gh Decli- | Horizontal- Tag | Nacht a5 | | nation | Intensititt H noo ji ee — t= | 1 0] 0.7||+17.3/+32.6/+ 25.6) 102.50 | 425 65 | 13 2 4 7 1 2] Of 1.0|/+46.1)+14.0/-+18.4] 108.47 | 427.57 | 12.9 b 3 4| 4| 2, 8.3]-+-27.7| 0.0; 0.0] 102.75 | 426.57 | 18.8 5 7 fo Oe |) 2 | 8.7|-+42.5, 0.0) — 100.28 | 419.92 | 18.3 2 2 TO ob, |) Be | Ore 0.0; — |-+24.1] 100.75 | 431.82 | 12.7 4 | 10 Daiart 0 | 1.0 0.0; — — | 100.27 | 423.67 | 12.38 3 6 9/ 9 | 101{ 9.3)/-+50.5) — 0 0} 98.98 | 418.32 | 13.8 2 4 10 | 9} 10] 9.7]-+19.1)+16.2; — || 100.47 | 433.83 | 15.5 2 6/ 7 | 9] 7.3|-+24 8] 0.0/-+12.6] 97.97 | 439.80 | 16.0 6 6 0; 2 Pied: o Tr 7; OO] 0.0] 98.75 | 443.52 | 165 3 4 6/ 9) 9 | 8.0)+24.5;) 0.0/+15.6) 95.80) 442.70 | 16.6 “ 6 9) 2) Of} 3.7||-+17.3;+10.8) 0.0] 97 27| 443.53 | 16.6 5 5 | | 2] 1.8|/+41.8) — 0.0] 84.30] 448 88 | 17.2 3 9 | 6; 5] O| 38.7||+44.3) 0.0) 0.0] 89.63) 482.00 | 18,2 4 | 6 6 9] 7.0/|+25.9 0.0 0.01 98.03 | 466.95 18.5 9/ 9/10] 9.8! 0.0] 0.0] 0.0) 98.62| 454.28] 18.6 | 10 | 10 Dy aao 0.0 0.0)-+-16.3]| 96.10 | 449,47 17.9 | ' 9 ] a er 4 0.0)+-12.2|-+-14.8)| 99.28 | 448.5% 17.5 y ‘ 1/ 6| 38} 3.3)+4+18.7| 0.0} 0.0] 98.18 | 444.58 | 17.9 2 2 4) 10; 9] 7.7 |+54.7,;4+10.9/+-15.2] 98.32 | 441.75 | 17.6 | 6 2 1 4) 2.3)+48 7\+-18.5|/-+12 4) 97.37 | 441.07 | 17.9 1 2 Pw! Be 0 * 0.0 - 6.3 gi 97.45 | 444.20 | 17.9 2 1 10 2 }).8. |) .950 0,0/+16.3} 0.0|| 99.00, 438,67 16.4 4 7 10.| 9 D te 7 0 0'-+11.9|+18.9]| 100.13 | 444.00 | 15.8 3 4 10 | 10 | 10 | 10.0||-+-23.4) 0.0) 0.0] 97.07 | 489.62 | 15.7 | 2 LO 41) Br) B.8 0.0) 13.3|-+-20.5] 99.47 | 420.C0 | 16.9 2 2 c: i 2] 2.3)+4+15.5,-+ 0.0/+16.7|| 108.65 | 407.05 18.0 5 2 oa} 2 1 | 5.7||4+32.4)-+ 0.0/-+-11.5)| 106.07 | 412.75 | 18.9 | 3 Sh) a8 1 | 0.3 /)+29.9/+11.2/-+- 8.3] 98.43 | 457.27 | 20.0 2 2 0 1 0} 9.7|-+-13.3'-+ —! 0.0] 98.83 | 468.22 | 21.1 6 yi a8) MP | 58" 0.0 —| 7.2! 100 03 | 471.55 | 21.8 4 6 | 5.8|/5.4/4.2] 5.1 digas 7.9\+ ie 98.84| 440.57 16.6 | 3.0 | 4.5 n und mn’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparato in Graden Réaumur, T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jinner an geziihlt. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mas dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°.16'.17 +- 0.763 (n—100). Horiz,-Intensitét: H = 2°0291 + (400- 0’) 0.0000992 4- 0.00107 ¢ -+- + 0°00402 7’, pia a ! Hn ; ‘ ; Selbstverlag der kats, Akad. der Wissenschaften in ira Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XVI. ——. ——_ ee Nitzung der mathematisch-naturwissenschalllichen Classe vor 17. Juni. IE Der Secretar liest eine Zuschrift Sr. Excellenz des Herrn Curator-Stellvertreters Dr. A. Ritter v. Schmerling vom 10. Juni 1. J., worin derselbe fiir die in Folge Beschlusses der kaiser]. Akademie ihm ausgedriickten Glickwiinsche zum 40jahrigen Dienstjubilaum seinen Dank ausspricht. , Die Herren Prof. Dr. A. Toepler in Graz und Wilhelm Holtz, d. Z. zu Elmenhorst in Preussen, danken mit Schreiben vom 12. und beziehungsweise 17. Juni |. J. fiir den ihnen zu gleichen Theilen zuerkannten Freih. v. Baumgartner’schen Preis, Das w. M. Herr Dr. F. Rochleder in Prag wtbersendet eine Abhandlung des Herrn Dr. W. Gintl: ,,Zur Naturgeschichte des Tyrosin’s. Das c. M. Herr Prof. Peters in Graz iibersendet eine Abhandlung von Herrn J. Rumpf, Assistenten am Joanneum: »Ueber den Hartit von Oberdorf und den angrenzenden Ge- bieten von Voitsberg und Kéflach in Steiermark.“ Dieses von Haidinger in der Kohle von Oberhart bei Gloggnitz entdeckte Kohlenhydrat €;H; wurde auch in der Braunkohle des bezeichneten Districts der Steiermark reichlich vorgefunden und von Kenngott im Jahre 1856 beschrieben. Doch erlaubten die damals gesammelten Anbriiche der krystalli- nischen Masse keine genaue krystallographische Bestimmung. Neuerliche Funde setzten Herrn Rumpf in Stand, einige physi- kalische Eigenschaften derselben genauer zu bestimmen und eine nicht geringe Anzahl ziemlich flachenreicher Krystallchen zu 122 messen. Aus seinen zum Theil genauen, zum Theil approxima- tiven Messungen ergab sich, dass die 4—-8™" grossen, in der Regel tafelformigen Individuen nicht, wie der erste Anschein ver- muthen lisst, dem monoklinischen, sondern dem triklinischen Systeme angehoren. In optischer Beziehung liess sich nur ermitteln, dass die Ebene der optischen Axen beinahe normal zu der herrsehenden Tafelflache (coPoo), welche zugleich Spaltungsebene ist, ge- richtet sei. Schliffe herzustellen erlaubt die Natur der Substanz nicht. Deren Identitiét mit dem von Haidinger und Kenngott beschriebenen und von Schrotter analysirten Minerale wurde durch zwei, im Laboratorium des Joanneums von Herrn F. Ullik vorgenommene Klementarbestimmungen dargethan. : Beziiglich des Vorkommens der Krystalle und Aggregate in der lignitischen Braunkohle sei hier nur erwahnt, dass sich der Hartit als ein Zersetzungsproduct wabrend der Metamor- phose des Holzkérpers entwickelte, wihrend die Formverhaltnisse eines nebenbei reichlich einbrechenden, vom Jaulingit nicht ver- schiedenen Harzes auf dessen Entstehung wahrend des Lebens der Baume schliessen lassen. Die Abhandlung ist von zwei krystallographischen Tafeln begleitet. Das w. M. Herr Regierungsrath Dr. E. Fenzl legt eine Abbandlung: ,Ueber Pelorien bei Labiaten“ von Herrn Dr. J. Peyritsch. vor. Vergleicht man die in der Literatur zerstreuten Fille von Pelorienbildungen bei Labiaten, so findet man, dass insbesondere bei mehreren Arten der Gattung Galeopsis, Stachys silvatica, Be- tonica-Arten, einigen Lamien dieselben zur wiederholten Malen beobachtet und beschrieben worden sind. Es ist zweifellos, dass bei solcben Pflanzen Structureigenthiimlichkeiten und besondere Verhiltnisse obwalten, zu deren Erforschung die Vornahme von zweckmassigen Versuchen unerlasslich ist. Der Verfusser beobach- tete an zahlreichen Exemplaren von Galeobdolon luteum, einer Stachys silvatica, Betonica officinalis gipfelstindige Pelorien. Die Pelorien der erst genannten Art sind nach 4-, 5- und 6-gliedrigem Typus gebaut. Charakteristisch ist bei ersteren die Vergroésserung zweier mit dem nachst vorhergehenden Laubblattpaare decussirender Kelchlappen ; fir sammiliche die Form der Zipfel der Blumenkrone, welche den 123 seitlichen der Unterlippe gleichen. Die Staubgefasse sind voll- kommen ausgebildet, mit gut entwickelten Pollen; die Friichtchen abortiren. Der Verfasser beobachtete, dass an Galeobdolon luteum, dessen Bliithen mit einer knieformig gebogenen Réhre versehen sind, die Knickung der Rohre abhangig ist von der Lage der Blithe zum Horizonte. Kneipt man das Stengelende ab und asst nur eine moglichst unentwickelte Blithenknospe stehen, die man durch sanften Druck in die verticale Stellung bringt, so gelingt es, Blumenkronen zu ziehen, welchen der Knickungswinkel der Rohre vollig mangelt. Solche Bliithen nehmen dann eine aufrechte Stellung an. Ist somit die Form der Blumenkronroéhre augenscheinlich von der Lage der Bliithenknospe zum Horizonte abhiingig, so hegt die Annahme nahe, dass dies auch fiir den Saum der Blumenkrone gilt. Dafiir spricht das ungemein haufige Vorkommen von gipfel- standigen Pelorien (von Galeobdolon luteum allein an 70 Pflanzen beobachtet) und der Umstand, dass niemals cine gipfelstandige - zygomorphe Bliithe anfgefunden wurde. Verstandlich wird es nun, warum die Zipfel des Saumes der Blumenkrone den seitlichen der Unterlippe gleichen. Er machte ferner die Beobachtung, dass der vordere me- diane Gewebestreifen der Blumenkronenroéire von Galeobdolon luteum sich besonders empfindlich fiir Lageveranderungen der Bliithen- knospe verhalt. Bliithen, welchen der Mittellappen fehlte, hatten trotz ihrer von der senkrechten Lage abweichenden Richtung eine gerade Rohre. Diese Eigenschaft ist erblich und nicht allen Pflanzen in gleicher Weise eigen. Scheinbare Ausnabmen erklaren sich durch Vererbung dieser Higenschaft, oder sind als Bastardformen aufzufassen. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss legt eine Notiz ,iiber die Bryozoen der Tertiarschichten von Kischenew in Bessarabien“ vor. Dieselben gehéren der sarmatischen Stufe an, mit deren Bryozoenresten man sich bisher wenig beschaftigt hat. Aus dem Wiener Becken sind bisher nur undeutliche Spuren derselben bekannt geworden. In Ungarn und Siebenbiirgen sind zwar mehrere Arten aufgefunden, aber noch keiner naberen Unter- suchung unterzogen worden. In dem Kischenewer Gesteine da- gegen, einem pordsen, theilweise oolithischen oder tuffartigen Kalk- 124 steine, der vorwiegend aus zusammengekitteten grésseren und kleineren, zum Theile incrustirten Molluskenschalen besteht, sind sie in grosser Fiille vorhanden, wenngleich reicher an Individuen als an Arten. Ich hatte Gelegenheit, nur vier Species daraus kennen zu lernen, von denen jedoch zwei Hemieschara variabilis und Diastopora corrugata m. in einer grossen Mannigfaltigkeit von Formen sich darbieten und dadurch besonderes Interesse er- regen. Hichwald erwahnt sie zwar schon in seiner Lethaea rossica, ohne aber ihrer Vielgestaltigkeit besondere Aufmerksam- keit geschenkt zu haben, so dass er die abweichenden Formen derselben Species nicht nur als verschiedene Arten beschreibt, sondern sie selbst verschiedenen Gattungen unterordnet. So er- scheint Hemieschara variabilis bei Eich wald als Cellepora syrina, C’. tinealis, Vincularia teres und V. tristoma; Diastopora corrugata dagegen als Pustulopora primigenia, P. fruticosa und P. curta. Die zwei anderen Species: Tubulipora conferta Rss. und Lepralia verruculosa n. sp. scheinen nur seltene Erscheinungen zu sein. Das w. M. Herr Dr. A. Winckler legt eine Abhandlung » Ueber einige vielfache Integrale“ vor, welche theils die zwischen solchen Integralen bestehenden Relationen, theils die Reduction derselben auf einfache Quadraturen zum Gegenstande hat, und worn gezeigt wird, dass eine gréssere Anzahl] bekannter, bis jetzt auf verschiedenen Wegen abgeleiteter Resultate aus wenigen allgemeinen Formeln erhalten werden konnen. Das w. M. Herr Prof. Dr. J. Redtenbacher legt die »Chemische Analyse der Mineralquellen von Dorna Watra und Pojana negri in der Bukowina“ vor, welche von Herrn Dr. Josef Barber in seinem chemischen Laboratorium ausgefiihrt wurde. In 10.060 Theilen sind enthalten: Dorna Watra Pojana negri Schwefelsaures Kali...........-. — 0,050 Ghlorkalaami 2 efi sade. ae oe 0,189 0,612 Chlornatrium....... SRS AWS Atisie — 0,157 Kohlensaures Kali ............. 0,113 = Kohlensaures Natron........... 0,308 45194 Kohlensaurer. Kalk .........0).)5. 05 0,439 8,252 125 Dorna Watra Pojana negri Kohlensaure Magnesia.......... 0,317 1,820 PARAM +, ..2 atid Se Tae Hse «sideways ele 0,319 Kohlensaures Magnesium......... 1,832 Kohlensaureswiuiseme + 4. 4 des: erase 0,505 Pree Koblenssmre !235a 3 cess 0,594 iieselsaure (tages Garand: vie 0,554 Organische Substanz............. 0,432 Summe der fixen Bestandtheile 251,6. 138 Der Vergleichung wegen mogen angefihrt werden die Be- standtheile der Jodquelle in Hall, in10.000 Jodquelle in Luhatschowitz, in 10.000 analysirt von Kauer Theilen analysirt von Ferstl Theilen Chlornatrium........ 121,700 Chlornatrium........ 43,593 Gilorkalium . 000. 0,397 Chlorkalium......... 2,108 Chlorcalcium ........ 4,009 Bromnatrium........ 0,116 Chlormagnesium ..... 2,426° 9) Jodnatrium: 44, 0,237 Chlorammonium ..... 0;'733 “HE loorcaleiumt’ 00". 9. 0,012 Brommagnesium ..... 0,584 Phosphors. Thonerde . 0,086 Jodmagnesium....... 0,426 Kohlens. Natrium.... 56,265 Kohlens. Eisen ...... 0,044 x Lithion .... 0,017 One Ge i jit 8s'. Na... 0,147 ‘ Magnesium . 0,667 Kieselerde .......... 0,249 ¥ Barium .... 0,088 Freie Kohlensiure ... 4,366 3 Calcium .)26)ap7ae Fixe Bestandtheile. 130,715. i Strontium .. 1,157 e Ersen ih oe 0,242 a Mangan .... 0,033 Kieselsaure ......... 0,620 Fixe Bestandtheile 109,980. Herr Bibliothekar A. Martin referirte tiber seine Arbeiten, welche er zur Darstellung photographischer Bilder mikroskopi- scher Objecte mit Hilfe der Subvention der kais. Akademie der Wissenschaften durchgefiihrt hat. Er zeigte den Apparat, be- stehend aus einem Mikroskop und einer Camera obscura vor, und erklirte die einzelnen Bestandtheile der letzteren. Das Mi- kroskop besteht aus einem Objectiv und zwei Ocularen von Ladd in London, und aus einem Objectiv und drei Ocularen von Hartnack. Er iibergab der hohen Akademie eine Reihe von Bildern, die er nicht als Endresultate, sondern als Studien anzusehen bat, da er vor der Hand blos die Leistungsfahigkeit des Apparates im Allgemeinen erproben wollte, unbekiimmert um eine systema- tische Zusammenstellung der Objecte. Die Bilder selbst sind ge- meinschaftlich von ihm und Leth angefertigt, welcher letztere ihm, im Interesse der Wissenschaft, nicht nur sein Atelier, sondern auch seine Arbeitskraft bereitwilligst zur Disposition gestellt hat. Zuletzt zeigte der Vortragende Bilder aus Hamburg von Dr. Stinde vor, welcher schon langere Zeit mit der Erzeugung 139 solcher Photographien sich befasst; es sind diese Bilder so aus- gezeichnet schon, dass der Vortragende erklarte, sich dieselben fir seine kiinftigen Arbeiten zum Master seiner Bestrebungen nehmen zu wollen; sie sind jedoch mit einem viel starker ver- grossernden Objectiv von Gundlach in Berlin erzeugt, daher er sich ein solches Objectiv verschaffen wird. Zugleich bittet er die h. Akademie der Wissenschaften, ihm den Apparat zu seinen weiteren Arbeiten zu tiberlassen, wogegen er verspricht, beim Schlussbericht tiber seine Versuche eine An- zahl von ganz vollkommenen systematisch gewihlten Bildern vor- zulegen; zu welchem Versprechen er sich um so mebr berechtigt glaubt, als die vorliegenden von ihm angefertigten Bilder be- weisen diirften, dass er den richtigen Weg bei seinen Verstichen eingeschlagen habe. Herr Prof. Ditscheiner tibergibt die von ihm ausgefihrten Krystallmessungen folgender von Herrn Dr. Weselsky neu dar- gestellter Cyanverbindungen: 1. Baryum-Zink-Cyaniir BaCy,.ZnCy,, 2H,0. . Baryum-Nickel-Cyaniir P Ba Cy,.NiCy,, 3H,O. 3. Baryum-Kupfer-Cyaniir mays ug Cys) k,. 0, Natrium-Cobalt-Cyanid Nag Co, Cy,,, 4H,O. 5. Baryum-Cobalt-Cyanid Ba, Co, Cy,,, 20H,0. 6. Strontium-Cobalt-Cyanid Srs; Co, Cy,,, 20H, 0. 7. Phenylammonium-Cobalt-Cyanid (CoH, N)g Co, Cy,,. 8. Toluylammonium-Cobalt-Cyanid (C,H, 9 N)o Cog Cy1¢, 4H.0. 9. Natrium-Ammonium-Cobalt-Cyanid (Am, Na,) Cog Cyj9. 10. Calcium-Ammonium-Cobalt-Cyanid (Ca, Am,) Co, Cy,,, 20H,0- i) = Il. 12. 13. 14. TD, 16. ve 18. 19. Strontium-A mmonium-Cobalt-Cyanid (Sr, Am,) Co, Cy,,, 20H,O. Calcium-Kalium-Cobalt-Cyanid (Ca, K,) Co, Cy,., 18H, 0. Strontium-Kalium-Cobalt-Cyanid (or, )' Co, Oyic, 1SHLO: Baryum-A mmonium-Cobalt-Cyanid (Ba, Am,) Co, Cy,,, 22,0. Baryum-Kalium-Cobalt-Cyanid (Ba, ik,) Co, Cya, 4220: Baryum-Lithium-Cobalt-Cyanid (Ba, Li,) Co, Cy,,., 30 H,O. Toluyl-Phenylammonium-Cobalt-Cyanid (C, H,.N), (C,H, N)o Cog Cyi0 7 oO: Baryum-Cobalt-Cyanid-Barythydrat Ba, Co, Cy,;,,. Ba H,.O,, 17,0. Baryum-Cobalt-Cyanid-Chlorbaryum Ba, Co, Cy,,, BaCl,, 16H,O. Praay 2 ‘4 eal gp (fetes ky ATR 1h i Alyn Wiad) RR ht SULT ESR av hiy u Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Luftdruck in Par. Linien im Monate Temperatur R. : | Es | Bs oo | i | - ge3 res- sss ee | Lao (Bae 3 pi] i | a | am [emer | es Pl | | “22 | | | “22 1 329.93/380.77 331 .56}330.52)-+0.93)|+10.0 |+12.6 |+10.0 +10.87|—3.09 2 1332.17/331.50/332.02|331.90|+2.29/+ 8.6 |+12.9 |-+ 9.8 |110.43)—3.65 3 |332.19|331.05/330.61/331.28]-+1.66)/-+ 8.8 |+15.1 |+11.3 |+11.73|—2.47 4 /330.61/330.11/380.50/330.41|-+0.77)4+- 9.2 |+18.3 |4+12.4 |+13.30!—1.03) 9 1331.41/331.36)332.49/331.75|+2.09/4+12.1 |+19.6 |+15.2 |+15.63}41.19) 6 |333.26/333.20)333.41/333.29)+4+3.61)/+13.4 |+18.8 |+15.0 |4 15.73/41 19) 7 (333.81/333.21/332.73/333.25/+3.55|/+12.7 |+20.2 |+14.3 |+15.73/+1.09| 8 |332.02)330.34/328.86/330.41/+-0.69//+13.8 |+22.5 |+16.8 |+17.70 197 9 |329 26/329 .20)329.10/329.19|—0.55/|+-13.4 |+15.9 |/+12.5 |+13.93/—0.88 10 /328.26/328.22)328 .72/328.40)—1.35)4+11.0 |+13.9 |+11.0 |+11.97)—2.90 | 11 1329.11)329.12)329.72)329.32/—0.45)4+ 9.4 |+14.4 |+11.4 |+11.73]/—3.20) 12 1330 06/329 .73/329.74/329.84|+0.05/-+ 9.6 |+16.0 |+11.8 |+12.47|—2. 49) 13 1328.97 /328.43|/328 .45)328.62|—1.19]4+11.0 |-+20.4 |415.0 |+15 47|-+0 48) 14 |327 .56/325.66/327 .30/326.84|—2.99/|+13.2 |+25.1 |-+15.6 |+17.97|+3.07) 15 /326 .98/325.43/328.16)326.86]—2.99/-+14.0 |+18 0 |+ 9.6 |--13.87|—1.14 16 1330 07/329 .72/332.07|/339.62/+-0.76]+ 9.8 |+17.6 + 8.6 |+12.00|—3.01 17 |332.56/332 .87|332.94|332.79/4+2.92/4- 8.8 |+12.6 |+ 9.2 |+10 20|—4.80 18 |332.04/330.94/330.15/331.04|+1.17)/-+ 8.8 |+10.5 |+ 9.3 |-+ 9.53|—5.47 19 |329.19|327.99)/327.22/328.13;—1.74/+ 9.4 |+14.3 |+10.8 |+11 50/—3.50 20 (327.38}328 .21/328.88)328.16/—1.71||+ 8.8 |4+12.7 |-+ 9.3 |+10.27|—4.76 21 |329.68/329.27|328.75/329.23| —0.65/+ 8.0 |+16.6 |4+12.6 |+12.40|—2.67 22 |328 44/329 .51/330.62/329.52|—0.36)/+ 8.4 |11.7 |+ 9.4 |+ 9 83|—5.28! 23 |330.90/330.66/330.58)/330.71/+0.83)/+ 9.4 |+14.4 |+10.5 |+11.43|—3.72 24 |330.75/330.30/330.37|330.47/+0.59)}+10.7 |413.3 |4+11.6 |+11.87|—3.32 25 |330.53/329.97/330.03]330.18/-+0 .30/-+ 8.9 |+15.8 |4+12.0 |+12.23|/—3.02 ' 26 |330.34/330.36/330.53/330.41/+0.52)-+10.6 |+15.9 |+11.0 |+12.50] - 2.81 27 |330.53/330.48|330.73|330.58/-+0.69/+ 8.7 |-+18.9 |+12 2 |4+13.27/—2.11 | 28 |1330.94/529 .99|329.59/330.17)/+0.28]411.0 |+20.2 |414.8 |+15.33)/—0.12 29 |329.10/328.91/328.94/328.98}—0.91)+12 8 |+16.0 |+12.2 |+13.67|—1.84 — 30 (3829.00/328.67)329.13)328.93)—0.97)|+11.4 |+17.7 ;+15.4 |+14.17/—1.39 / Mittel |330. 21}329 .84/330.13/330.06)+-0.19)+10.52)+16.40|+11.95|+12.96|—1 95 Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 13°.15. Maximum des Luftdruckes 333’".81 den 7. Minimum des Luftdruckes 325’”.43 den 15. Maximum der Temperatur + 25°.5 den 14. Minimum der Temperatur + 6°.3 den 21. Die | Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 184, 22", 2", 6" und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99:7 Toisen) 143 Juni 1869. | Max. | min, Dunstdruck in Par. Lin, || Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- en —_________— schlag der i A ‘ Tages- Taco in Par.L. 8b 2 B 8 emessen Temperatur is ; “ mittel : y mittel | “ims h. 413.4| 410.0 4.34 |3.56/ 2.85] 3.58 | 91 61 | 60 71 10.9414 +13.8|+ 8.0]| 256 |2.31]2.42/ 2.43 | 60 | 38 | 52 50 || 0.00 + 15.9 | - 7.8) 2.49 | 2°69) 3.91| 3.03 58 38 74 57 || 0.00 +18.4)/+ 8.4] 3.45 | 3.02) 3.42) 3.30 | 77 33 | 59 56 || 0.00 +19.8]+10.0 || 3.86 | 3.44/ 4.87] 4.06 | 68 34 | 67 56 || 0.00 +19.2} 410.1] 4.82 | 4.75 |3.86] 4 48 | 77 50 | 54 60 || 0.00 +20.2}+11.2]| 4 09 | 4.22|5.40) 4.5 69 40 | 80 63 || 0.00 +22.5]+12.5|| 5.09 | 4.88/5.40) 5.11 | 79 39 | 66 61 || 0.00 +16.4/+12.5]| 3.80 | 3.06/3.53) 3.46 | 61 40 | 61 54 || 0.00 +15.5|/+ 9.4|| 3.39 | 3.07) 3.33] 3.26 | 66 | 47 | 64 59 || 0.00 +14 8|+ 9.3] 2.67 | 2.56|2.67| 2.63 | 59 | 38 | 50 49 || 0.00 +16.1] 4+ 7.4]/ 2.73 | 2.88/3.81] 3.14 || 59 a7 |. 69 55 | 0.00 +20.7)+ 9.5] 4.01 |4.24/5.41) 4.55 | 78 40 | 76 65 || 0 00 +25.5/+412.0| 5.20 |5.36/5.71| 5.42 | 84 36 | 77 66 || 0.00 — +24.0) + 8.7] 5.74 | 4.35|3.25| 4.45 || 87 49 | 71 69 |) 1.201: +18.1]-+ 8.3) 3.19 | 2.22/3.58) 3.00 | 68 26 | 85 60 || 1.401: +13.3|+ 8.7|| 3.64 |2.35|2.80| 2.93 || 85 | 40 | 63 | 63 | 1.60: | 14.0} 4+ 7.3 || 3.58 | 3.22/ 4.01) 3 60] 83 65 | 89 79) ||) Onl: /+14.6/+ 8.4]| 4.11 | 3.87) 4.07) 4.02 | 91 58 | 80 Ze \eede | +13 6)-+ 8.3 || 3.82 | 3.10) 3.42) 3.28 | 77 ae 68 || 0.50% +17.6/-+ 6.3] 3.19 | 3.56] 4.20] 3.65 || 79 44 | 72 65 || 0.00 +12.6|}-+ 8.3] 2.39 | 3.30] 3.57) 3.27 || 70 Ey ce) 70 || 0.80: +146) + 8.5]} 3.88 |3.25|3.61) 3.41 || 75 48 | 73 65 | 0.84: +15.38}+10.0 || 3.42 | 3.26) 3.47| 3.38 ] 68 52 | 64 61 || 0.00_ +16.2| + 8.8]| 3.21 | 2.87) 3.69| 3.26 || 74 38 | 66 59 || 0.00: /+16.2| +10.5 || 3.86 | 3.57) 3.73) 3.72 || 77 47 | 72 65 || 0.00 | +18.9/}-+ 7.0) 2.65 | 3.74) 4.32) 3.57 || 62 39) || 76 59 || 0.00 | +20.6/+ 9.5] 3.79 |3.48|4 44) 3.90 || 73 33 | 63 56 || 0.40: (+16.2/ 411.6] 4.80 | 4.84/5.19] 4.93 || 80 63 | 91 78 || 0.46: | +20.0} +11.3]] 4.81 | 5.03} 4.90) 4.91 || 90 57 | 78 75 || 1.703 | +17.3| + 9.3 || 3.74 | 3.53] 3.96] 3.74 || 74.2) 44.8 | 70.2 | 63.0 || — | Minimum der Feuchtigkeit 26% den 16. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 1°80 P. L. vom 18. zum 19. Niederschlagshohe 11.74. Verdunstungshohe 95.85 Mm. = 42.48 Par. L. Das_Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande béziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. al Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdunstung in 24 in Millim, 22-25 18-28" | 28-228 AeNON Windesrichtung und Stirke 10® oh 188 3ey, = ra Oc) Ha Co CO r= sH De wet HD 5 eden con H ore or e. 2 we 8 oe aie: pemencal) ve, Is r= OON 19 +H 1d OC =— QI AI 19 OD BASEE A = NAO tne cERES Saewed= 3 SOROS onl WCiwmONO OMNODNMD PONND AOrnwM FOATA KOAND HADMDS WOOMOS = MOMN COO HOO aA NMOAIMOH ANNAN oO WM OND We Hoe WAAWDHOMDM WDUOAAD N A919 HS in OoONH 9 OSOMGI=s OMOOe CO SH ord NA ID Os are oonl AAA AN 9OO0O19 0 ~reHOoOr~rn ANMMOM OCO1DOr~ROM NONON & = H Se =a AOS eS CO cn b= oD 19 oo Co © 0 Ome oon He idl-~ oO Ow DAO HeN OINMO ONADOPrY AMA AAN =e — _— == — SHIAD ONAADH OMMNO HORDOD A OMMA tH OrNODO ADMOD as HOtn w ol = =A eo NA = S WON MON MONON HODHeH BNA OO © a ee = Oss O0Q AQmnOoOsas SON=s4o CQoceso ADORE BEBEE WBEEO BROZO | Pe ee ae ZA = SE = NOMAD AION NOAA Seas ABOOE BEBOB OBBEO BEOBS DN zie, Ste ee | DM AAEOa AG AAA AS eee ee AaNeO DTA OH COFONns BOCKoSO i BEOOS BEEEE PEBEP EBEEEE l 7 A wie Zi = = = al orane MeHid OF DAS S Paley eee eens ea OY SN GUE GLC “en Cleat Gap = Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.5 Par. Fuss, Groésste Windesgeschwindigkeit 45.1 den 15. NW 25.0. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefasses gefunden. Ww, 0; . 80,....S 31S, Gal, B4, 04-1, 40.5, 0.6, NO, 5.4, Windvertheilung N, 12.8, in Procenten fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Juni 1869. ———————————— ———— ee Blektricitiit ee h h h 8 e h Dh h Decli- Horizontal- ile - a Se ie : nation Intensitit = & | | a nd t= 10! 9] 1136.7! 0O.o!+ 9.0|/+17.1] 99.20 | 464.20 | +19.2 71 9| 7] 7.7/418.0/+11.7] 0.0] 99.98 | 451.83 | +17.0 10 | 7110] 9.0) 0.0/+16.2} 0.0] 101.65 | 454.12 | +16.2 4/1 5] 0O| 3.0]-+13.3/+14.4|/+14.6] 100.43 | 454.47 | +16.3 0} 5)] 9] 4.7) 0.0) 0.0] 0:0} 101.13 |' 455.62 | +-16.7 9} 8} 2] 6.3|++-138.9/+16.6] 0.0] 99,42 | 453.80 | +17.7 4} 2| 5] 3.7] 0.0/+10.1/+ 8.7] 99.50 | 462.55 | +18.0 O}| 4] 2] 2.0]+16.2)+12.6] 0.0] 98.50 | 482.73 | +19.0 3] 3] 1] 2.3] 0.0/-+33.7; 0.0] 99.10 | 473.35 | +19.0 8 | 10} 10| 9.3]} 0.0] 0.0} 0.0] 101.02 | 468.02 | +17.8 2/ 2!] 9| 4.3] 0.0} 0.0} 0.0} 101.82 | 457.63 | +16.7 4! 6] 0] 3.3/+21.2} 0.0} 0.0] 103.92 | 458.40 | +16.3 1) 1) O | 0:7 0.0) 0.0) 0.0] 98.95 | 455.48 | E1721 Li 2) 713.0] 00] 0.0) 0.0) 98.58 | 454.92 | +18.2 PcG monises)\|--26.8), .— — || 98.87 | 453.48 | +18.1 0} 2!10! 4.0]: 0.0! 0.0!+14.8) 98.77 | 449.30 | +16.2 10} 8 | 1{ 3.6] 0.0] 0.0] o.ol 100.87 | 452.33 | 115.5 9 | 10 | 10] $.7|+23.8] 0.0} 0.0] 99.08 | 446.99 | 114.7 10} 6] 71] 7.7)/+27.7| 0.0] 0.0] 98.95 | 432.55 | +14.4 10} 9| 1/6.7] 0.0] 0.0/+ 7.6] 97.18 | 422.55 | +14.0 21 9] 8 | 6.31+20.5/+ 5.4/+ 8.9] 97.75 | 435.48 | +14.4 OF Se On n9s3 COLOl 2 — || 97.30 | 428.27 | +13.8 10' 1) 7|6.0)| — — 0.0]) 97.25 | 417.77 1S. 9| 7} 9] 8.3]+22.0] 0.0! 0.0| 98.85 | 414.38 | +13.9 1} 1{| 3] 1.7+27.7| 0.0/+10.1]) 99.55 | 435.40 | 414.5 10 | 3} O| 4.3] 0.0/+ 6.1] 0-0] 97.83 | 444.28 | +15.8 1} 3] O|] 138)/+61.6) — — || 98.40 | 440.03 16.0 0}; 2| 11 1.0)H4-32.4/+12.5/+4+ 4.3] 97.32 | 435.42 | +16.5 8 | 9] 10} 9.0)/+17.3/+28.8} 0.0] 96.52 | 439.65 | +16.9 10 | 9] 10] 9.7] 0.0} 0.0} 0.0) 95.45 | 451.02 | +-17.0 5.4|5.5]5.1] 5.3 |4+41.88/-+6.81)+3.30] 99.11 | 448.53 | +16.34 Ozon Tag | Nacht 1 No — az INANWW PNTOCMOD OWWOHD BAAN PAR SMT HRoAMD.8 | NNW WREONN WWeEwo ANNE D NWWWR wwr = (os) A EH or m und m sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezii hit. T die Zeit Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°15' 47 + 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitit H = 2°03095 + (400—n’) 0:000099 + 0:°00107¢ + 0.00402 7 Salbetverlag der kais, Akad. der Wissenechaften in Wien, Buchdruckersi vo Carl aoe Sohn A ‘ e Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XIX. — een Oe eee ee ee a ee Sitzamg der mathematisch-naturwissenschafllichea Classe vom 45. duh *). aaa ’ Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt mit Zuschrift vom 12. Juli 1. J. die von der oberésterr. Statthalterei eingesen- deten graphischen Darstellungen der Eisverhaltnisse an der Donau in Oberésterreich wahrend des Winters 1868/69. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger iberreicht die vierte Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Revision der zur natiir- lichen Familie der Katzen (/¢les) gehérigen Formen“, welche den Schluss derselben bildet, und eine Abhandlung: ,,Die natiirliche Familie der Spitzhdrnehen (Cladobatae)* zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag tber- sendet folgende Mittheilung: In dem mit Siuren behandelten Krapp (Garancin) sind ausser Alizarin und Purpurin noch in sehr geringer Menge drei gelbe Farbstoffe enthalten, welche den damit angestellten Analysen zufolee eine den Formeln €,,H,,9,, €o9 Hop 9, und ©,4 Hyp 9, entsprechende Zusammensetzung haben. Die Analysen und die Beschreibung dieser Substanzen werden in Balde nachfolgen. Das w. M. Herr Prof. Dr. J. Gottlieb in Graz iibersendet folgende Abhandlungen: 1. , Analyse der beiden Johannisbrunnen nachst Straden bei Gleichenberg in Steiermark‘; *) Der akademischen Ferien wegen findet die nachste Sitzung erst am 7. October d. J. statt. 148 2. ,Analyse der Hauptquelle im st. 1. Curorte Neuhaus bei Cilli in Steiermark¢ ; 3. Notiz iiber ,v. Pettenkofer’s* Methode der Koblen- saurebestimmung. * Herr Prof. Dr. Gottlieb tbersendet ferner eime Abhand- lung seines Assistenten F. Ullik: ,Ueber Molybdansaure und ihre Verbindungen“. Der Verfasser erhielt bei Fortsetzung seiner Versuche das Resultat, dass die Molybdansaure im Stande ist, in dem Doppel- salze der Schwefelsaure Mg, 2(NH,), 2'(SO,) + 6aq wechselnde Mengen der Schwefelsaure unbeschadet der Krystallform zu ver- treten, wie die krystallographische Untersuchung von Herrn Ober- bergrath Prof. v. Zepharovich dargethan hat. Ferner beschreibt der Verf. mehrere neue Salze, u. zw.: Na, H, Mo, 9,, + 10aq (von Herrn Oberbergrath v. Ze- pharovich bereits gemessen), Na, H, Mog 9,, + 4aq 2Na, Mo, 0,5 + 4aq Mg, 2(Mo, ©,,) + 30aq. Der Verf. zeigt ferner, dass nebst dem normalen Hydrat H,, MoO, 5 condensirte zweibasische condensirte Hydrate exi- stiren, denen die verschiedenen Salze der Molybdansaure ent- sprechen; diese condensirten Sauren sind: Di-Molybdansaure ......... H,, Mo, 9; Tri- NaN UA May acie Rie tree HS Ont Gag Gi imea tte tone eiaae eats H,, Mo, O.6 eevibae et | es Santer hee Ti, LO, Oye 0 kes cH es A a Fi, , to, 9,, TYE bat det earn re ea ni a Hy 5. Mos gee In der Molybdinsaure lasst sich das bivalente ae Mo, annehmen; das normale Hydrat ist dann Mo Oa Orr durch Con- densation und Verbinduug mit 2 Hydroxilmoleciilen entstehen die anderen Sauren; so ist z. B. die Trimolybdansaure . Mo 0, Ril 0 Mo aK Mo Bet OH 149 Der Verf. zeigt, wie sich die Salze von diesen Polysauren ableiten lassen und sucht die zweierlei Modificationen zu er- klaren, in denen gewisse Salze auftreten. Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner legt eine Ab- handlung iiber einige neue Fischarten aus den Sammlungen des Wiener-Museums vor. Die Charakteristik dieser neuen Arten ist in kurzen Worten folgende: 1. Genyoroge canina. Aehnlich dem Mesoprion gembra C. V., doch mit knopfformiger Anschwellung des Interoperkels; blaulich violett, mit hellen Querlinien am Rumpfe und milchweissem Saume am unteren Rande der Anale. D. 1/,,, A. 3/4. — Von Lagos. 2. Mesoprion guttatus. Kopf zugespitzt; Kopflange 31/, bis 3',mal, Korperhohe 3%/,—3*/,mal in der Totallange. Riicken schmutzig réthlich-braun, weisslich gegen den Bauch; graublaue tropfenahnliche Flecken in schiefen Reihen iiber, in horizontalen unter der Scitenlinie. Ein grosser schwarzlicher Fleck auf der Seitenlinie unter dem Beginne des gliederstrahligen Theiles der Dorsale. D 1%/,,; A. °/,, L. lat. 48. — Von Mazatlan. 3. Heros Jenynsii. Obere Profillinie des Kopfes steil anstei- gend, bogenformig gekriimmt, schwirzlichblaue Querbinden am Rumpfe. D. 1°/,,_,,; A. %/,-9; L. lat. 27. — Von Montevideo. 4, Clupea (Alosa) notacanthoides. Stachelschilder am Ricken bis zur Dorsale. Kopflinge 4mal, Korperhohe 3%/,mal in der Totallinge. D. 20; A. 14; P. 17; V. 7; Lin. lat. 50. 5. Clupea setosa. Schuppen am Riicken in sehr lange, im iibrigen Theile des Rumpfes in bedeutend kirzere Borsten endigend. — Wie Nr. 4 von Mazatlan. D. 17; A. 20; L. lat. 46. 6. Leptocephalus maculatus. Aebnlich dem L. dentex Cant.; Kopflinge 181/,mal in der Totallange. 9 Flecken am Bauchrande, 6 hinter diesen in der Mittellinie des Rumpfes. 7. Leptocephalus peruanus. WKorper hoch, wie bei L. longi- rostris; Kopflange 12mal, Rumpfbohe 4mal in der Totallange beide Korperenden zugespitzt; Mundspalte lang, obere Profillinie des Kopfes mit der des Rumpfes einen zusammenhingenden Bogen bildend. Wie Nr. 6 von Peru. 8. Solea mazdtlana. Schwarzliche Haare, einzeln oder hie und da in Biischeln vereinigt auf der Augenseite des Korpers 150 wie auf den Flossen. Kopfhohe 2mal, Kopflinge 4—4*;,mal in der Totallinge. D. 56; A. 42, L. lat. ec. 70. — Von Mazatlan. Abramocephalus nov. gen. Kérpergestalt wie bei den Hypoph- thalmichthys-Arten; Schlundzahne einreihig, jederseits 4 am ver- ticalen Aste, léffelf6rmig, auf der Kaufliche fein gestreift. Bauch mit schneidiger Kante. 9. Abramocephalus microlepis. Kopflange 4Y,mal, Rumpfhohe 4mal in der Totallange. D. 4%; A. 9/,,; P. 19; V. 9. L. lat. 1153 32 DL. transv, 1. Aus China. 20 Herr Dr. A. Friedlowsk y iibermittelt cine Abhandlung ,, iiber die sogenannten accessorischen Gelenkshécker am Zap- fentheil des Hinterhauptknochens vom Menschen‘, und beweist nach den Beobachtungen an einem Untersuchungsmateriale von 727 Kopfen, dass diese Fortsatze nur in seltenen Fallen eine Ge- lenksverbindung mit dem 1. oder 2. Halswirbel eingehen, weit- aus Ofter aber dem Bandapparate und einzelnen Muskeln am Anfange der Halswirbelsiule zur Insertion dienen. Auch enthalt der Aufsatz drei exquisite Fille von abnormer Verbindung des Anfangs der Wirbelsiule mit dem Os oecipitis. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Arbeit ,iiber den Bau der Brunner’schen Driisen“ vor, welche Herr Anton Schlemmer im physiologischen Institute der Wiener Univer- sitat ausgefiihrt hat. Es wird darin der Nachweis geliefert, dass sowohl die Brunner’schen Driisen im Hufeisen des Duodenums, als auch die analogen Driisen in der pars pylorica des Duodenums nicht wie man bisher glaubte acinédse Driisen sind, sondern tubulose, * Herr Prof. Briicke legt ferner cine im pbysiologischen In- stitute der Wiener Universitat ausgefiihrte Untersuchung des Herrn Anton Frisch ,iiber die Purkinje’schen Faden im Herzen der Saugethiere* vor. Herr Frisch weist nach, dass die mor- phologischen Elemente dieser Faden nicht, wie in neuerer Zeit behauptet worden ist, eine Entwickelungsstufe der Herzmuskel- 151 fasern reprasentiren, und erortert ihre feinere Structur und ihr Vorkommen. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tibergibt eine vorliufige Mittheilung tiber eine, von ihm in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Weselsky begonnene Untersuchung von Jodsubstitutions- produkten, die so gewonnen werden, dass man Jod und Queck- silberoxyd zugleich auf die zu jodirende Substanz einwirken lasst; eine Methode, die, wie es scheint, einer allgemeineren Anwendung fahig ist. Es verlauft dann die Reaction z. B. beim Phenylalkohol in folgender Weise: 2(C,H,O)+ J,+ HeO= 2(C,H,J 0)+ HgJ, + HO 2(C,;H, O)+J,+ 2HgO= 2(C, H,J,0)+ 2He J, +2H,0 ete. Im Besondern beschreiben die Verf. das Bijodphenol, dessen Bildung nach andern Methoden sehr unsicher ist, und das man bisher nur sehr oberflichlich kannte. Dasselbe gibt, sucht man seinen Jodgehalt durch Hydroxy] auszutauschen, weder Phloroglucin noch Pyrogallussaure. Das statt dessen entstehende, der Menge nach geringe Product wird weiter untersucht. Nach einer zweiten, im Laboratorium von Prof. Hlasiwetz ausgefiihrten Untersuchung berichtet Herr H. Weidel iiber einen neuen, im Sandelholz aufgefundenen Korper, den er als ,Santal“ bezeichnet, der farblos ist, sehr schén krystallisirt, und moéglicher- weise in einer genetischen Beziehung zu der rothen Santalsaure oder dem Santalin steht, das Meier zuerst beschrieben hat, denn er oxydirt sich in alkalischer Losung an der Luft sehr leicht unter Bildung eines rothen Kérpers. Das Santal, dessen einfachste Formel (C,H, 0O,) ist, ist isomer oder polymer mit dem, kirzlich von Fittig und Mielck entdeckten Piperonal aus der Piperinsaure, und liefert bei der Oxy- dation mit schmelzendem Aetzkali reichlich und fast ausschliesslich Protocatechusiure, C;H,O,, eine Verbindung, in die, da sie die Piperinsaure bei gleicher Behandlung ebenfalls liefert, ohne Zweifel auch das Piperonal iiberfiihrbar sein wird. Kin zweiter, vom Verf. erhaltener, krystallinischer, schén zinnoberrother Korper scheint von dem Santalin nur im Wasser- gehalt unterschieden zu sein. 152 Er lasst die Formel C,,H,,O, zu, die auf einen Zusammen- hang mit dem Alizarin hinweist, mit dem das Santalin in der That einige Aehnlichkeit im Verhalten zeigt. Das c. M. Herr Prof. Edmund Weiss iiberreicht als letzten Bericht der vorjihrigen 6sterreichischen Sonnenfinsterniss - Expe- dition die Bearbeitung der in Aden ausgefiihrten Sternschnuppen- beobachtungen. Es wurden in Aden im Ganzen an sechs Tagen zwischen dem 8. und 16. August Meteore beobachtet, und zwar nach der bereits vor nunmehr 30 Jahren von Dir. v. Littrow eingefiilrten Methode, mit Hilfe von Meteoroskopen. An den Beobachtungen nahm ausser den drei Mitgliedern der dsterreichischen Expe- dition, namlich dem Vortragenden, Dr. Th. Oppolzer und Ma- rineofficier J. Riba, noch der Observator der Bonner Sternwarte Dr. B. Tiele mit regem Eifer theil. Die Anzahl der beobach- teten Meteore betragt 126, von denen 26 vorlaufig zu den spo- radischen gezihlt werden miissen, wahrend die tibrigen 100 unter sechs verschiedenen Radianten sich vertheilen, von denen die eine Halfte der nordlichen, die andere der sidlichen Halbkugel des Himmels angehért. Unter diesen letzteren ist besonders bemerkenswerth der in der Nahe von $ Aquardi liegende Radia- tionspunkt (A R= 338°°1 Decl. = — 6°6), aus dem am 15. August ein nicht unbedeutender Meteorschauer sich entwickelte. Zum Schlusse werden die in Aden gefundenen Radiationspunkte mit den von Greg, Heis und Schmidt angegebenen verglichen. Herr Prof. Dr. L. Ditscheiner iiberreicht eine Abhand- lung: ,Ueber den Gangunterschied und das Intensitiitsverhaltniss der bei der Reflexion an Glasgittern auftretenden parallel und senkrecht zur Kinfallsebene polarisirten Strahlen.“ In dieser Abhandlung werden die verschiedenen Aenderungen, welche die parallel und senkrecht zur Einfallsebene polarisirten Componenten eines einfallenden linear polarisirten Strahles bei der neben der Reflexion auftretenden Beugung erfahren, einer niheren Untersuchung unterworfen. Die Methode der Untersuchung ist eine derjenigen ganz ahn- liche, welche friiher zur Untersuchung des gewohulich reflectirten 153 Lichtes beniitzt wurde. Die Verainderungen namlich, welche die in den Beugungsspectra auftretenden dunklen Interferenzstreifen erfahren, welche eine parallel zur optischen Axe geschnittene Quarzplatte zwischen polarisirenden Vorrichtungen zeigt, gegen- itiber jenen im einfallenden Strahl sowohl beziiglich ihrer Lage als auch beziiglich der zur Herstellung vollkommen dunkler Inter- ferenzstreifen nothwendigen Drehung des Analyseurs lassen einen Schluss sowoh! auf den bei der Beugung eingetretenen Gangunter- schied als auch auf die verschiedene Schwachung der beiden Componenten zu. Diese Aenderungen sind namentlich auffallend bei Einfalls- winkel in der Nahe des Polarisationswinkels. So deutet fiir einen bestimmten Einfallswinkel die verschiedene Lage der Interferenz- streifen in einigen der Beugungsspectra auf einen Gangunterschied nahe gleich einer halben Wellenlange, wahrend derselbe in an- deren Spectra nahezu Null ist. Bei einem bestimmten Beugungs- winkel, der zwischen denjenigen liegt, welchen diese Grenzwerthe des Gangunterschiedes zukommen, macht der Gangunterschied, tihnlich wie in der Nahe des Polarisationswinkels bei der gewodhn- lichen Reflexion, einen raschen Sprung. Die fiir die verschiedenen Spectra oft ganz weseutlich verschiedenen Drehungen, welche mit dem Analyseur zum Auftreten vollkommen scharfer Interferenz- streifen vorgenommen werden miissen, erweisen die ganz verschie- dene Intensitiit der beiden senkrecht zu einander polarisirten Com- ponenten, selbst wenn diese im einfallenden Strahl vollkommen gleich waren. Die senkrecht zur Hinfallsebene polarisirte Compo- nente erscheint, ebenso wie bei der gewohnlichen Reflexion, stets mehr geschwiicht, wie die parallel zur Einfallsebene polarisirte. Als ausgewiihltes Beispiel mag folgende, fiir einen Hinfalls- winkel von 60° ausgefiihrte Versuchsreihe dienen. In der ersten Columne geben die rémischen Ziffern an, in dem wie vielsten Beugungs-Spectrum, von dem gewohnlich reflectirten Strahle als Mitte aus gerechnet, die Beobachtung vorgenommen wurde, wah- rend die beiden Buchstaben / und r die linke oder rechte Seite bezeichnen. Ferner ist «, der Beugungswinkel, d. i. jener, welchen die gebeugten Strahlen mit der Normalen des Gitters bilden, 0 der beobachtete Gangunterschied und 6 der Winkel, welchen der Hauptschnitt des Analyseurs mit der Einfallsebene bilden muss, sollen die Interferenzstreifen vollkommen scharf und dunkel er- scheinen, oa é B Il 17° 5b! 0 199 0/ O 60 0 0 4 35 ie 48 57 ; 5 20 IIr 39 58 : 17 20 ee 32 10 : 92 25 Herr Docent Dr. Theodor Meynert legt ,Beitrage zur Kenntniss der centralen Projection der Sinnesober- flachen* vor. Dieselben umfassen drei Richtungen, nimlich Ver- bindungen der Retina, der hinteren Riickenmarkswurzeln und des Geruchsorganes mit der Rinde der Grosshirnlappen. Beziiglich solcher Verbindungen, die von der Retina ausgehen, weicht der Vortragende von den Angaben Gratiolet’s in mehreren Rich- tungen ab und constatirt, dass dieselben den Tractus opticus nur mittelbar durch seine grauen Ursprungsganglien und nachweislich nur in der Rinde des Uinterhaupt- und Schlafelappens vertreten. In der zweiten Richtung hat der Vortragende wahrgenom- men, dass die dussersten Biindel des Hirnschenkelfusses direct aus der Hirnrinde, und zwar gleichfalls aus der des Hinter- hauptlappens und Schlifelappens entspringen, und ohne in den Grosshirnganglien unterbrochen zu werden, durch die Briicke, immer die aussersten Biindel des Querschnitts bleibend, in die Pyramide des verlingerten Markes gelangen. Vom Quer- schnitt der Pyramide aus lassen sich diese Bindel iiber die Mittel- linie in den Hinterstrang des Riickenmarkes verfolgen. Die Verlaufseigenthiimlichkeit, direct aus der Rinde mit Ueberspringen der Ganglienmassen hervorzugehen, theilen mit dieser Vertretung der hinteren Riickenmarkswurzeln noch be- stimmte, vom Vortragenden aufzefundene Biimdel der grossen Wurzel des fiinften Gehirnnervenpaares, welche fiir den Kopf das Analogon der hinteren Riickenmarkswurzeln darstellt. Beziiglich des dritten Punktes, des Geruchsorganes, con- statirt er, dass man, wie bei niedrigeren Formen von Siugethieren, so auch fiir den Menschen und Affen den Zusammenhang des Riechlappenmarkes mit der vorderen Commissur des Grosshirnes nachweisen kénne, Aus dem Bau dieser Commissur aber geht 155 hervor, dass sie das vollkommene Analogon des optischen Chiasma fir den Geruchssinn darstellt. Indem aber nachgewiesenermassen nach Seite der Grosshirnrinde die vordere Commissur wieder aus dem Hinterhaupt- und Schlafelappen des Grosshirns hervor- geht und in diesen Gehirntheilen den Riechlappen vertritt, so geht aus den drei Richtungen der vorliegenden Untersuchung her- vor, dass der Hinterhaupt- und Schlafelappen in vielsei- tige Verbindung mit den der Sinneswahrnehmung dienenden Bah- nen gesetzt ist. Herr Dr. Carl Gussenbauer legt eine Abhandlung vor, betitelt-: Ueber das Gefasssystem der ausseren weiblichen Genitalien*. Verfasser untersuchte mittelst einer bisher nicht tiblichen Methode die injicirten ausseren weiblichen Genitalien. Die Methode bestand in Untersuchung dicker in mehreren Ebenen aufeinander senkrecht gefiihrten Durchschnitten, welche mittelst Nelkenol so aufgehellt wurden, dass man mit schwachen Vergrésserungen die feinsten Gefissramificationen in ibrem Ver- laufe auf grosse Strecken hin verfolgen konnte. Mittelst dieser Methode konnte Verfasser auch den Kreis- Jaufsabschluss in den weiblichen Schwellorganen, dem er seine besondere Aufmerksamkeit schenkte, sowie die Gefissverbindung der Schwellorgane untereinander zur Anschauung bringen. Die Resultate der Untersuchung sind im wesentlichen dieselben, welche Langer fiir die mannlichen Schwellorgane erzielt hat. Umfassende Darstellung der Gefassvertheilung bildet den Hauptinhalt der Abhandiung. Berichtigung, In Nr. XVIII, Seite 135, Zeile 10 von oben soll es anstatt: ,zur Astro- nomen-Versammlung in Wien vom 16. bis 19. September“ heissen: ,zur Astronomen-Versammlung in Wien vom 13. bis 16. September.“ Relbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —— Jahrg. 1869. Nr. XX. Oe ee eee ee = ee ee Nitzung der mathematisch-naturwissenschalilichen Classe vom 7. October. Der Prasident bewillkommt die Classe bei ihrem Wiederzu- sammentritte und begriisst das neu eingetretene Mitglied Herrn Prof. Dr. Ewald Hering. Derselbe gedenkt ferner des am 28. Juli 1. J. zu Prag erfolgten Ablebens des wirkl, Mitgliedes der Classe, Professors Johann Ev. Purkyné. Sammtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Die Herren DDr. Th. Oppolzer in Wien, J. R. v. Mayer in Heilbronn und Prof. Aug. Kekulé in Bonn danken, mit Schreiben vom 8. und 11. August und 8. September, fir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern der Classe. Die Directionen des Realgymnasiums zu Chrudim und der gr.-or. Oberrealschule zu Czernowitz danken, mit Schreiben vom 23. Juli und 8. August, fiir die Betheilung dieser Lehranstalten mit akademischen Schriften. Die ,Bataafsch Genootsehap der proefondervindelijke Wijs- begeerte te Rotterdam“ iabersendet die Gedenk-Medaille der hun- dertjihrigen Geburtsfeier ihres Grinders Stephan Hoogendijk. Herr Dir. v. Littrow tibermittelt eine ihm von der Astro- nomischen Gesellschaft fiir die kais. Akademie tbergebene Glas- photographie der totalen Sonnenfinsterniss des Jahres 1868, welche durch die preuss. Expedition in Aden aufgenommen worden ist. 158 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber Substitutions-Derivate der Cuminsaure und iber Oxycuminsaure* von Herrn Dr. Ed. Czumpelik in Prag. »Analyse eines Bitterwassers von ,Wteln’ in Bohmen“ und »Mittheilungen aus dem k. k. chemischen Laboratorium zu Prag. Beitrage zur Kenntniss der Verbindungen gepaarter Cyan- metalle mit Ammoniak“ (III), von Herrn Dr. W. F. Gint]l in Prag. Vorstehende drei Abhandlungen wurden durch das w. M. Herrn Prof. Dr. F. Rochleder eingesendet. , Untersuchungen tber das Verhalten der Temperatur im Magen und im Rectum wahrend der Verdauung“, von den Herren Prof. M. Ritter v. Vintschgau und med. stud. M. Dietl. Herr Dr. Recht in Miinchen tibersendet eine Abbandlung: ,Principien einer physischen Mechanik“, mit dem Ersuchen um deren Beurtheilung. Herr Prof. Dr. Julius Wiesner hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritat in Betreff der Auffin- dung einer neuen Kigenschaft der Hefe und einer darauf gegriin- deten Erfindung. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger hatte in Pog- gendorff’s Annalen 1846 eines Versuches gedacht, den Sprih- regenbogen als Maass fiir den Nebelbogen im Wasserdampf des Sophienbades anzuwenden. Eine neuere Beobachtung Tyndall's in Bezug auf den Polarisationszustand wolkenartigen Stoffes gab Haidinger die Veranlassung, den friiheren Versuch der Er- zeugung des Spriihregenbogens, welcher sich so leicht beobachtet, wenn man eine kleine Menge Wasser mit dem Munde als Sprih- regen hinausblast, sorgsam zu wiederholen. Er gibt nun Nach- richt tiber einige der Erscheinungen, welche sich bei mannigfaltig abgeanderten Versuchen zeigten. Zuerst die giinstigsten Lagen zur Beobachtung. Jedes Auge sieht seinen eigenen Regenbogen. Bei der grossen Nahe des Spriihregenbogens sieht man bei hori- zontaler Stellung der Augen den inneren Regenbogen oben ein- fach, an den beiden Schenkeln doppelt. Friihere Angaben werden 159 verglichen vorziiglich von Bravais, der der Thatsache gedenkt, auch ein paar Falle, fiir welche Haidinger die Erklarung auf diese Weise vorschlagt. Es wird sodann eines Spriihregen- Apparates gedacht. Der Tafelol-Spriihregenbogen zeigt einen kleineren Durchmesser als der im Wasser, entsprechend dem Einflusse der Verschiedenheit der Brechungsexponenten. Auch der Erscheinung — seit dem merkwirdigen meteorischen Regen- bogen vom 28. Juh 1861 — einiger Regenbogen mit und ohne iiberzahligen Saumen wird gedacht, unter gleichzeitiger Beobach- tung der Sonne selbst, je nachdem sie nur als Abschnitt, oder durch einen Wolkenspalt, oder mit der vollen Flache wirkte. Das w. M. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger legt von seiner begonnenen umfangreicheren Arbeit: ,,Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handfliigler (Chiroptera) “ die erste Abtheilung der Familie der Flughunde (Cynoptert) vor, welche die Gattungen , Pteropus“ und ,, Xantharpya* umfasst und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Dr. Boué theilt Nachrichten mit iiber den Anfang der geologischen Reise, welche Prof. Hochstetter in diagonaler Richtung durch die europaische Tirkei von Constan- tinopel nach Novi an der Unna tiber Sophia, Uskub, Pristina, Novibazar, Serajevo, Travnik und Initza unternommen hat. Er bereiste in Thracien den siidlichen Fuss des Balkan und fand im Kohlenkalke bei Kezonlik zwei Kohlenflétze sowie einen 500 Fuss hohen Granitberg einige Stunden nérdlich von Adrianopel an der Turdja. Endlich bestieg er den sehr hohen Sienitischen Vitosch bei Sophia und genoss von oben eine wahre Rigi-artige Aussicht auf die Central-Tirkei. Bei Anlass dieser Hisenbahn-Reconnaissance unter Director Press] kommt Dr. Boué wieder auf die projectirten tiirkischen Bahnen zu sprechen, welche seinen vorgeschlagenen Planen in den Jahren 1840, 1850, 1852 und 1855 grésstentheils sehr entsprechen und dieselben bestitigen. Er gibt seine Meinung tiber mehrere Tracen ab und stellt eine Vergleichung zwischen den Arbeiten des Geographen und Geognosten mit denjenigen des Kisenbahn-Ingenieurs und Bauers an. Endlich freut er sich, dass die Ausfiihrung der grossen diagonal gefiihrten Eisenbahn durch 160 die tiirkische Regierung den Angriff derjenigen nicht hindern wird, welche viel naturgemasser die Tirkei von Nord nach Sid, namentlich von Belgrad nach Salonik, sowie von Nordwest nach Siidost, das heisst von Belgrad nach Stambul, durchschneiden. Letztere werden volkswirthschaftlich vorziiglich Ungarn und Oesterreich zu Gute kommen, die Civilisation des Ostens durch grossen Verkehr erweitern und leicht Sommer und Winter be- trieben werden kénnen. Die durch die Tiirkei projectirte diago- nale EKisenbahnlinie wird aber besonders in gewissen tiirkischen und fremden Interessen gebaut; Bosnien aus seiner halben Bar- barei herauszuziehen und industriell zu benutzen, ist nur Neben- sache. In allen Fallen wird diese einst wichtige Verkehrsarterie im Winter und Frihjahr durch Schnee und Regen in ihrem Be- triebe erschwert werden. Das c. M. Herr Dr. Th. Oppolzer legt vor die definitive Bahnbestimmung des Planeten 69 ,Angelina“. Die Elemente werden mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Sa- turn sechs beobachteten Oppositionen angeschlossen und fiir die- selben gefunden: @ ,, Angelina“ Epoche, Osculation and mitt]. Aequinoctium: 1865 Januar 7:0 mittl. Berl. Zeit E = 119°24' 25"8 M = 355 46 58°1 % == 123138 2050 & = 311 10 13°3 t= 119 54-3 Gy (2h F41F = 808” 31196 log a = 0°428 2850 Die Darstellung der Normalorte wird (Beob.— Rechn.): dacos 0 add Bi? 1861, Marz, 28°5 +08 + 0°6 Il. £ 1863 Septbr. 26°5 —2°5 +0°3 IV. ¢ 1865 Januar 28°5 +1°2 + 0°2 V: £1866 Mai 26:5 s,-—- 8x2) +08 VI. f 1867 August 24°5 + 3°6 + 1°6 VIL... 1868.Decbr.. 2°56 » — 1:0 —-Or8 161 Die Storungsrechnung ist bis zum Anfange des Jahres 1874 fortgefiihrt und ausserdem sind der Abhandlung die Ephemeriden fiir die Jahre 1870 und 1871 beigeschlossen. Herr Franz Unferdinger legt drei Abhandlungen vor mathematischen Inhalts: 1. Ueber das Dirichlet’sche Paradoxon bei unend- lichen Reihen. Bekanntlich hat Dirichlet in den Abhand- lungen der Berliner Akademie 1837 zuerst darauf aufmerksam gemacht, dass unendliche Reihen, wie I 1 1 1 1 1 1 1 SS mans 6 Wy ayle. To) 1 1 1 1 1 1 1 1 la caught pee a go oe ee welche zwar dieselben Glieder enthalten, sich aber in dem Gesetz der Folge derselben unterscheiden, nicht gegen dieselbe Grenze convergiren, oder mit anderen Worten, verschiedene Summen haben. Im 57. Band der Sitzungsberichte hat der Verf. gezeigt, wie sich der Unterschied dieser Reihen durch eine harmonische Limite darstellen und der Werth der letzteren ermitteln lasst. In der vorliegenden Arbeit war derselbe bestrebt, diesen Gegenstand, welchen seit Dirichlet Scheibner, Stern, Schlémilch u. A. nur beispielsweise behandelten, in grésserer Allgemeinheit auffassend, so weit derselbe die harmonische Reihe und ihre Dependenzen betrifft, vollstandig zu erledigen. Die dabei angewandten Methoden gehdren, wie dieses bei einem solchen Gegenstand wiinschenswerth erscheint, ausschliesslich in das Gebiet der algebraischen Analysis. 2. Durch Anwendung der Lehre von den complexen Gréssen zeigt der Verf. nach eigener Methode die Ableitung der all- gemeinen Differenzialquotienten der Functionen e“cos (a + Bx), e“sin(« + Bx), x*cos{blg (a+B2)}, x*{sin blg(a+ B2)|, (a + Bx)" cos (blgx), (« + Bx)" sin (blgx), lg(a-+ ba +cx*+...), ete. fiir beliebige reelle Werthe der Constanten a, b, c, a, B und gibt hiermit die Entwickelung dieser Functionen in Potenzreihen. Hierbei kommt die nach Waring benannte Formel, um die Potenzsummen der Wurzeln einer algebraischen Gleichung als Function ihrer Coéfficienten darzustellen — zur Anwendung und der Verf. zeigt in einer Note einen sehr einfachen Beweis derselben. 162 3. Kubatur der Segmente und Schichtenraume in Flachen der zweiten Ordnung. Seit Euler in seiner Jntroductio in analysin injinitorum die allzemeine Gleichung des zweiten Grades von drei veranderlichen Coordinaten x, y, z einer ersten Discussion unterzog, durch welche uns die von dieser Gleichung bezeichneten Flachen naher be- kannt wurden, bildet auch die Ausmittelung der von solchen Flichen begrenzten Kérperraume einen wichtigen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Aber den hieher gehérigen Unter- suchungen fehlt die wiinschenswerthe Allgemeinheit; denn ent~ weder beziehen sich die Volumsbestimmungen nur auf Rotations- korper und die Rechnung fiihrt zu den schon von Archimedes fiir die Spharoide und Conoide gefundenen Resultaten oder die begrenzenden Ebenen stehen auf einer Hauptaxe der Flache senkrecht. In der vorliegenden Abhandlung bestimmt der Verf. die Volumina der Segmente und Schichten des allgemeinen dreiaxigen Ellipsoides, des eintheiligen und zweitheiligen Hyperboloides und des elliptischen Paraboloides unabhingig von der Lage der schnei- denden Ebene zu den Hauptaxen der Flache und die erlangten Ausdriicke sind so einfach, wie jene fiir die Segmente und Schichten an der Kugel. fia ei Hh ae 164 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. fa] | 8s ap n | Lages- | o*’s h Tages-| o> & 1s 2h 10 eet BPs 18" 2 10" eon s f BA *22 1 |329.42/329.50/329.66| 329.53 |—0.37|| 12.4 17.6 | 13.6 | 14.539)—— 1205 2 |329.48|328.88/328.69| 329.02 |—0.88/ 13.2 | 21.2 | 15.0 | 16.47 |+ 0.80 3 1328 .38/327 .91|/827.59)| 327.96 |—1.94] 13.7 17.7 | -13.4 | 14.G09\——= dea2 4 |328.08/328.49|329.53} 328.70 | —1.21]| 13.2 18.31 15.6 | 15.70 |= 0208 5 |329.76/329.93|330.40| 330.03 |+-0.12]) 15.0 18.8 | 15.2 | 16.33 |-+- 0.50 6 |330.60/330.81|330.69| 330.70 |-+-0.79)| 15.0 | 19.5 | 16.3 | 16.93 |-+- 1.05 7 |331.26/331.40|332.00) 331.55 | --1.64|| 17.1 21.9.) 17.6. | 2S.8% 2.93 8 |332.42/332.23/331.79| 332.15 |-+-2.23) 14.4 21.6 | 16.4 | 17.47 1.48 9 (331.82/331.91/3382.43) 332.05 |4+2.13] 16.2 22.2 | 18.0 | 18.80 |-+ 2.77 10 {333 . 16/333 .07|/332.97| 333.07 |+-3.15)| 17.6 23.6 | 18.2 | 19.80 |+ 3.738 11 |333.49|333.42|333.44| 333.45 |-+3.53] 15.8 20.6 | 16.3 | 17.57 |-4s 1.45 12 1333.57 |332.79|332.46] 332.94 |-+3.02)) 12.4 18.7 | 13.9 | 15.00 |— 1.16 13 |332.02/331 .09|330.27| 331.13 |-+1-21)/ 11.0 20.8 | 15.4 | 15.73 |— 0.49 14 |829.83/329.78/330.80) 330.14 |-+0.21] 13.6 19.7°| 13.6 | 15.63 |— 0260 15 |330.98]330.72|330.57| 330.76 |+0.83] 12.6 15.0 )> 11,9) ASS eee 16 |330. 46/329 .92/328.85| 329.74 |—0.19]) 13.6 16.8) || 15-2) | 15.200) nine 17 |329.09|/329.10/329.31| 329.17 |—0.77]| 13.6 14.4 | 12.6 | 13.53 |= 2078 18 |329.56|/329 47/329.87| 329.63 |—0.32] 11.8 18.3 |) 15.0) | 15.05) |= —ivee 19 |329.98)/329.78|330.16| 330.02 |-+-0.06]) 11.8 18.7 | 14.9 | 15.13 |— 1.22 20 |330.08]330.72|330.17| 330.12 |-++0.14)| 14.6 21a7 |) isd) 170 eee 21 |329.92|329.23|329.72| 329.62 |—0.37] 15.4 20.6 | 16.4 | 17.47 |-+ 1.09 22 |1330.72/330 47/330.69) 330.61 |+-0.61] 12.0 20.2 | 15.2 | 25.80) |——"0%59 23 |331.10|330.76|330.85| 330.90 |+0.89]| 12 6 22.4 | 17.2 | 17.40) |--se@ 24. 1330. 69/330.00/329.25] 329.98 |—0.04] 12.8 | 22.6 | 16.2 | 17.20 |-+ 0.8] 25 1328.81/328.21|/328.01| 328.34 | 1.69] 13.0 24.1 | 18.4 | 18.50 |+ 2.09 26 |828.11|327.57|328 ,44| 328.04 |—2.00) 14.2 24.3 | 16.2 | 18.23 j4+ 1.80 27 1329.50/329.73/329.91, 329.71 ;—0.34) 16.0 21.9 | 17.0 | 18.30 |-+- 1.84 28 |330.64/330.63/330.63) 330.63 |+-0.57)| 15.3 25.1) 17.8 | 19.40 |+4 2.92 29 (330 93/330 .29}330.59| 330.60 |+0.53) 16.3 27.1 | 21.0 | 21.47 | 4.97 30 |332.04|332.36/332.02, 332.14 |-+4+2.06) 18.9 24.3 | 20.2 | 21.13 |-+- 4.61 31 |3832.18/331.38/330.51| 331.36 |441.27 16.6 26.0 | 16.4 | 20 67 |4 4.13 Mittel | 330. 58/330.36)330.39| 330.45 40.59 24.23 17.07 |-+- 0.87 ral 16.15 Corrigirtes Temperatur-Mittel -+ 17.32. Maximum des Luftdruckes 333/57 den 12, Minimum des Luftdruckes 327757 den 26. Maximum der Temperatur 27’.3 den 29.; Minimum der Temperatur 10 .°2 den 13, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet tm 18", 22", 2", 6" und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- seichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 165 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Juli 1869. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- +S a | Sas =e a aa schlag der a A in Par.L, 2h h h ages h h n |Tages- Temperatur #8 : ap mittel us 2 ae mittel || semessen 17.9 12.3 5.08 | 6252) 655710) 5 07 88 T> 80 84 9.607: 2b 13.2 5.68 | 5.89] 5.88] 6.95 92 52. 5 73 0.30: 18.2 13 0 5.05 | 6.05] 5.70] 5.83 90 69 91 83 3.80: 20.2 13.0 5.68 | 6.12] 5.89] 5.89 92 67 79 79 0.60 19.2 14.5 5.82 |-6 22] 5.67] 5.90 82 65 79 75 0.00 23.0 133, 7 6.07% \+6: 17) 6225 | 6.16 85 62 80 76 2.00%: 22.2 15.7 5.72 | 5.84] 5.91] 5.82 68 49 83 §2 0.00 22.3 14.0 5.52 | 6.06] 6.56 | 6.05 71 51 68 72 0 60 : Pre NI 14.7 5.76 | 5.92| 6.66 | 6.11 74 48 74. 65 0.00 ooo 15.0 6.79 | 5.67| 7.05-| 6.50 78 42 78 66 0.00 Pa) Ws | 15.8 5.89 | 5.20} 3.96 | 5.02 738 48 50 59 0.00 19.4 12-9 4AS12 |) 3.184237 | 3.89 71 34 67 57 0.00 21.5 10.2 Spon AcOZN ea aaa 4.2 75 36 65 59 0.00 RIES ito ees} 4.16 | 5.66] 4.46 | 4.76 63 56 70 64 0.00 16.2 11.9 oO ||. 4.23) 4585 | 4.16 67 60 78 68 0.10: 18.0 12.0 S380 |) 4.59) 5218 || 4.55 61 56 72 66 0.30: 16.0 12.6 4.32 |.4.05:| 4.05 || 4.24 68 60 69 | 66 0.00 18.7 11.4 3.68 | 3.38] 3.49] 3.52 67 oN 49 51 0.00 19.6 11.0 3.75 | 4.04] 3.89 | 3.89 68 43 55 55 0.00 22? 14.0 4.21 | 3.56] 4.96 | 4.24 61 30 58 50 0.00 23.0 14.0 5.28 | 6.54] 4.79 | 5.54 72 60 61 64 0.60: 21.0 11.0 GHOe roxGo! || sO) ako 68 34 53 | 52 0.70%; 22.4 10.6 3.56 | 3.67 | 4.06] 3.76 61 30 48 46 0.00 22.8 11.8 4.06 | 3.76| 5.02] 4.28 68 30 64 5+ 0.00 24.5 PAE; 4.51 | 5.12] 5.05) 4.89 74 36 5d 55 0.00 24.5 WED 4.88 | 4.51] 6.29 | 5.23 73 32 81 62 0.00 22.6 14.7 6.26 | 5.57, 5.93] 5.92 81 47 71 66 0.505 25.5 14.3 EP ay 245 Si Se A 79 36 66 60 0.00 27.3 14% 5.40 | 4.71] 5.08} 5.06 69 27 51 49 0.00 25.4 18 5 6.96 | 5ul2i,) Geol | 6.13 66 40 60 55 0 00 26.9 16.0 5.81 | 6.74) 6.75 | 6.43 72 42 68 62 0.00 24.7 13.3 || 5.01 | 5.09 | 5.26 | 5.12 | 74.0 | 46.9 | 68.0 a) ee | Minimum der Feuchtigkeit 27% den 29. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.60 Par. Lin. vom 30. Juni zum 1, Juli. Niederschlagshthe: 19.10 Par, Lin.; Verdunstungshéhe: 112.2™™ = 54.17 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—i864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, J Hagel, if Wetterleuchten, > Gewitter. 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Crates ye tO 119 QI © BN 25 22.00 QI OD OD CY CD > A mt et OD DOAHNO O1919H 0 MOMS 0 4 49 00 49 00 0) Py 10 NOMAD ASASR et —_——$— $$ $$$ — eT. cL aye ADATN ono 00 Pete DM ONMOWD AHOSOHS MHaMOn ae as Me AE on « HORN naimeine! oa vo) ame Er ote a AHO LOO id SOW CIN FW eo) ’ a rats OSS re FAR OD MNRMO ARAHS HONrAS + CO Sok ee Coed rae Cy ik won) ek eer ty wh ws PT > Yee Ce Hola] 00 st Cope Ce) Hi OAN QU SOON A Ne) ONO HORWRD ANNA OFnMor Onwno ODDO tr x SNS miQ Ours Sr Me MGeNS) ar sBco AAT Oo NAA aa Se N se SH q Bt OE mo cS. =| qi Ssqs 4 SB) aa a > Tis “Hoes 2] = 4 No) ri | eee ee 3 a Ba ce Bs on | ~ et! 3) col a om a ie a 5S) al m 2 a ® 6 Lol (7.0) A= ra. = = a Be S = = ro =| 5 0 a g a ~ rm! 3) Eh ~ mM ® =] =| r] om (oe) = eae sel INN NHS AMADIS OMONMNA MOWON OHO WHMOANH oe) SCHAMOMD HONHN HONSCHS OHHOH ANnman ao Ao o COrOsisn FORO SR ONw WS CSOmOno Hee OO COREE EBEBO -OObG EEEEE OnoFO Zone wm eee in Bae acacia aa = FE EE F = g SCM MO HMOANS ANANE OMHAN BANANAS CONCHA AR COSOR EECEO EOOEE EEEEE EEQOOEREQEE | naa zi ae eae AAA ZAG = Ss Ee S BEES EE 2 ES SCOONC BANA AO KOON NANA sia eRe em OO ONORN ES a ee Pees Bo 2 al See 2 PEBES PREDES l Ag is " S Se = BE AAD HID CHOAS ANH OMNHRSO AABWe OMMORORm 2 : a HSN ANNAANA ANAND F Die Windstiirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 4.84 P. F. Grosste Windesgeschwindigkeit 23 8 am 15., 23.5 am 18. NW, 43.5, 20.5. Die Verdunstung wurde durch den tiaglichen Gewichtsverlust eines mit. r gefiillten Gefasses vefunden. O.) /SO, URSaRSI ss, /5NG 55 Days. 5, NO, 10.0, Windvertheilung N, 5.5, 9.5, in Procenten Wasse 167 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Juli 1869. Bewélkung Elektricitat Tee ee canncoane tice Ozon h h n| £ h h | *h Decli- Horizontal- | le Ba | 2a - 2 | 2 nation Intensitit Hag, | Mee De na == 10 9 9 9.3 0.0 0.0 0.0] 94.08 | 444.07 Tek a 5 10 6 | 10 8.7 0.0 0.0 0.0} 93.75 436.70 Tiina B 5 10 9; 10 9.7 0.0 0.0 0.0! 95.05) 433.52 17.8 8 8 9 9 9 9.0 0.0 0.0 0.0! 96.37 434.90 18.0 8 4 10 32. 9 7.0 0.0\/+ 4.7 0.0) 95.25 406.37 18.9 5 8 2 6 1 3.0 0.0,+15.8 0.0|| 93.75 405.18 19.1 6 a 9 6 8 Wat 0.0 0.0 0.0]) 94.00 404.23 19.7 1 6 7 1 0 enh 0,0 0.0 0.0) 95.42} 406.22 ZO 3 2 9 5 7 G29 0.0 0.0 0.0) 94.43 | 410.55 20.6 5 6 5 2} 10 al 0.0 0.0 0.0) 95.35 | 416.77 21 3 a 4 s| 9/3] 6.7|| 0.0] 0.0] 0.0] 94.43] 423.65 | 21.7 | 41] 8 | 1 1 0 0.7 ||+24.8/+10.1}/4+10.3] 97.12] 436.28 Pails 1 5 6 0 0 1 9.3||\+26.9 + 9.0 0.0) 99.42 | 4386.27 2085 4 2 aed OM. 10 8.3 ]|+18.4 0.0 0.0)| 99.27} 430 58 2051 5 4 Tf A 8 8.3 0.0 0.0 0.0|)| 97.80} 423.05 18.7 3 8 9 4/10 het OFOlE laa 0.0!| 98.03 | 420.62 ghar 4 9 10 | 10|' 1] 7.0] 0.0) 0.0) 0.0] 96.92] 410.8 | 17.3 || 2 | 7 2 3 0 Lee 0.0 0.0 + 5.4!) 96.35 416.45 7a 7 8 0 4 7 3.7|/+10.4 0.0 0.0) 98.83 | 424.20 17fe33 4 6 9 4 () 4.3|/+ 0.0)+12.2}4+15.8] 98.60] 4386.92 18.2 6 5 7 TA) 8.0 +14.6 0.0 0.0) 97.85 | 433.62 19.2 6 3 0 1 1 Ont 28,4/+ 6.1 0.0} 100.05 | 4386.13 19.5 4 5 1 6 4 onal 0,0)/+19.2 +-12.6 101.58 |! 442.13 19.8 4 3 0 1 0) 0.3 ||+22 7 +19.8 +15.5|} 100.18 451.80 20.4 5 4 1 1 (8) Onn +47.9 0.0 0.0)! 100.13 446.48 215 6 3 a 3 7 ZA 7/ 24.1 0.0 0.0|) 101.33 | 453.75 21.4 6 3) 91-8). 0} 5.7! 0.0'+-9.4|4 7.2] 99.62| 452.25 | 91.5 | 7 1 8 1 1 0 0.7 ||+88.9)+24.8] 19.8] 99.27] 451.80 21.9 6 Z 0 9 (8) 0.0 |/-+34.2/+ 9.4/+11.9] 100.25 461.37 22.8 6 3 2 1 0 1.0 || 0.0!+15.1 +-15.5 100.40 | 464.62 23.6 6 8 1) 9] 1| 3.7) 50.4|-+24.5|-+19.4] 100.45 | 465.77 | 23:8 | 71 3 5.1) 4.8) 4.4] 4,8)//+11.0 + 6.3/+ 4.3] 97.59] 4382.82 | 19.82 15.1 |] 5.2 I n und mn sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jinner an gezihlt. éur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11° 15 14 + 0.763 (n—100). Horiz.-Intensitat: H = 2°02886 + (400—n’) 0.000099 + 0.00107 ¢ + + 0:00402 T. 168 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate. Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. ig mie | AE ap Tages-| o> Tages- | o> eg) AON nittel | BPE ter Sa) LOR eee 4) aR) 34 me 1 |330.30/328.88/329.14/329.44/—0.66||4-18.2 |+26.9 |+19.5 421.33 +4.98 2 |328.02/326.72/327.83|327.52|—2.59/+06.8 |+24.9 |+17.8 ;119.83)+3.28 3 1329.35/331.20)/332.50/330.92)/+0.80]+13.4 |+13.9 |+12.8 13°37 —3.17 4 (332 42/332 .29/332.30/332.34|+2.22/+12.5 |+20.2 |+14.6 !+15.77;—0.75 5 |332.01|331.20/303.83|331.35|+1.22/+11.4 |+23.6 |+16.6 |-+17.20|+0.71 6 |330.61|329.69/330.36/330.22)+0.08/-++17.0 |+23.5 |+14.8 |418.43/+1.98 7 |330.38|330. 10) 330.96|330.48|-+0.33)+14.2 |+17.9 |+12.7 |+14.93|—1.47 8 /331.13/330.51)329.81/330.48|/-++0.33)+12.3 }+17.0 |-+12.8 |+14.03|—2.33 9 |329 15|328 .42/327.47/328.35|—1.81]+12.0 |118.2 |+13.3 |4+14.50|—1.82 10 |325.83|325.93|326.76|326.17|—4.00|4-13.2 |-+15.6 |+11.8 |+13.53|—2.73 11 |327.95|328 07/328.94/328.32|/—1.85|+ 8.8 |+10.3 |+ 9.8 |+ 9.63/—6.58 12 |329.62|329.90)331.05/330.19|+0.01 9.6 |+14.5 |+12.0 |-+12.03}—4.13 13 |331.42|/331,43/331.44)/331.438|+1.25 8.8 |-+17.2 |+12.0 |+12.67|—3.43 14 (331. 12/330.77|330.05/330.80/+-0.61)/+ 9.8 |-+17.9 |+12.2 |+13.30|—2.7+4 15 |330.35|/329.97/330.00)330.11|—0.09/-+10.6 |+19 3 |+19.0 |-++15.30|—0.67 16 /330. 14/329 94/330. 43/330. 17/—0.05|//+13.6 |+18.7 )-+13.3 |+15.20|—0.69 17 |330.23/330.31/330.91|330.48|-++0.26/+12.4 |4+15.3 |4+11.8 |+13.17|—2.63 18 |331.26/331.09/331.53/331.29|4+1.06)/+12.0 |+18.4 |+14.2 |-+14.87|—0.84 19 |331.55/331.37/331.74/331.55/-+-1.31)/+12.2 |+16.7 |+13.5 |+14.138|—1.49 20 (331.48/330 .95/331.10/331.18}+0.92)|+11.2 |+17.0 |+13.3 |-++13.90|—1.63 21 |332.01|330.43/330.91/330.78/-++-0.51)/+12.4 |+18.9 |4+14.4 |-+15.23/—0.20 22 |330 89/330.82/331.08/330.93)-+0.65)|+ 11.6 |+15.4 |4+12.2 |+13.07|—2.26 23 |331.26/331.66/331.78/331.57|+1.29/+10.8 |4+14.0 |+13.1 |+12.63/—2.61 24 |331.70/331.19/331.71/331.53]-+1.23)//+12.4 |-+17.5 |4+12.6 |+14.17/—0.97 25 |331.60/331.79/331.80|331.73|/+1.42/+12.3 |+14.7 |4+13.1 |+13.53}—1.53 26 |333.41|/332.75/333.43|332.86)4-2.53/+11.6 |+17.8 |+13.2 |+14.20|/—0.77 27 |333.55/333. 17/333. 13/3383.28)/+2.94)/+10.6 |-+19.5 |-+13.8 |+14.63]—0.25 28 |333.09) 332 .59/331.78/332.49]/+2.14)/-+13.0 |+20.6 |+14.4 |+16.00)/+1.21 29 |330.94/329.49|328.48)329.64)—0.72/+10.7 |-+22.0 |4-15.5 |+-16.07|+1.38 30 |328.06) 328 .54/330. 16)328.92)—1].45)+14 0 |+20.5 ;+14.7 |+16.40/-+-1.81 31 1330.41/331.61/332.48/331.50/4+1.12/+12.4 [411.2 |+10.2 |+11.27/—8.21 Mittel |330. 62 prea 330.58) -+-0.32/)+12 32}-+18.04|4+14.67|+14.67|/—1.07 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 14°.92. Maximum des Luftdruckes 333’’.55 den 27. Minimum des Luftdruckes 325’’.83 den 10. Maximum der Temperatur + °8°.7 den |. Minimum der Temperatur -+- 7’.8 den 11. u. 13. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22%, 25, 6 und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittol fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99-7 Toisen) August 1869. | Max. Min. Dunstdruck in Par, Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- AS schlug der h h n | Tages- h oh » |Tages-| ‘” Bane Temperatur Ee 2 re maittel a z gv mittel || en 498.7 +16.0 || 6.59 pete: 6.14 73 36 56 55 || 0.00 +27.6} +15.5]1 6.09 | 5.70} 5.58) 5.76 73 38 63 58 | 0.00 +17.8 | 10-7 || 4.82 |'5 21) 4.72) 4.92 || 77 80 79 79 || 5.90% +-20.7 12.0 || 4.23 | 4.89] 4.75) 4.43 73 41 69 61 0.00 +24.3 10.5 || 4.22 | 4.74] 5.81] 4.92 79 35 72 62 || 0.00 +23.5 | +13.5 || 5.67 | 5.32] 5.81] 5 82 68 40 93 67 || 0.00 +17.9|} +12.7 || 5.50 | 5.81] 6.48] 5.61 82 65 93 80 || 8.40} ; +17.0| +12.4 || 5.07 | 3.97 | 5.52} 4.59 89 48 79 72 || 1.80: +19.1|/+10.7]| 4.39 | 3.59) 4.72] 4.44 78 39 86 68 || 0.00 +16.2] 411.8] 5.83 | 4.25 | 5.33] 4.70 95 5 73 75 || 4.90 +12 2}+ 7.8]| 3.91 | 4.03} 2.11] 3.68 91 83 66 80 || 4.96: +14.5| + 9.0]| 3.31 | 3.08] 3.41) 3.27 72 45 61 59) + OF, 00 +17.3|}-+ 7.8 || 3.64 | 2.99 | 4.24] 3.62 85 35 76 65 || 0 09 +38.2/+ 9.5] 4.12 | 4.23) 4.40] 4.25 88 48 76 71 || 0.00 +20.0}+ 9.0] 3.99 | 4.48] 3.84] 4.25 80 50 50 60 || 0.00 +18.9|+12.8) 4.32 | 4.21/5.00) 4.52 68 45 80 64 || 0.00 +16.6|+11.8|| 4.55 |4.28|4.43| 4.42] 79 | 59 | 86 | 75 || 0.403 +18.4|+10.8/ 4.10 | 4.38] 4.50] 4 33 73 47 67 62) || 0.00 +17.6| 12.2] 4.47 | 4.94/ 5.10} 4.84 79 61 81 74 0.00 +17.1}-+11.2 |) 4.51 | 4.52] 4.65) 4.56 86 54 74 7) 25 es +19.4|-+12.4 | 4.55 | 3.82] 4.28) 4 22 1) 40 63 61 || 0.00 +16.0) -+11.6 || 3.83 | 4.10] 4.11] 4.01 71 56 72 66 || 0.00 +15.0) +11.0] 4.36 | 4.26] 4.32) 4.31 86 65 71 74 » 0.00 +17.8| +12.4]} 4.63 | 4.60] 4.98] 4.40 80 53 68 67 || 0.00: +15.0:| +10.6 || 4.26 | 5.11) 5.30) 4.90 79 74 82 77 || 0.20: +17.8 | +11.5 |) 4.67 | 4.26] 4.59) 4.51 86 48 74 69 || 0.26: +19.9 | -+10.3 || 4.15 | 4.86] 4.55) 4.52 || 83 49 70 67 || 0.10: +20.8|-+11.6 || 4.28 | 4.50] 5 28] 4.69 71 41 78 63 || 0.00 +22.4/+10.3 || 4.60 | 4.66] 5.01] 4.76 91 39 68 66 || 0.00 21.3] +13.0]) 5.09 | 5.50) 5.27) 5.17 78 48 76 67 || 0.00 +14.7| +10.2 |} 4.85 | 4.22 | 4.06) 4.38 84 80 84 83 | 1.60: +18.8|] +11.4 || 4.60 | 4.52] 4.71] 4.61 || 79.7] 51.6 | 73.8 | 68.4 — Minimum der Feuchtigkeit 35% den 5. u. 13. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8°40 P. L. vom 6. zum 7, Niederschlagshéhe 31.28. Verdunstungshohe 89.9 Mm. = 39.85 Par. L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 170 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt wm Monate SS EE Windesrichtung und Stirke || Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss}! Verdunstung ro ee) fe? leaps sf AP), sake ii ia Be 2 10% || 40-18} 18-22 | 22-2" | 2-6» |¢-10" || Stunden | in Millim, i | 1 W 2| ONO 1! WNW O] 1.3 | 8.4 | 1.6 | 6.3 111.9! 3:81 2 Sw 0| WNW 4 NW 4] 0.8 | 2.6 | :.7.3 | 7.0 |12.7 4.80 3 | WNW 5 NW 1} WNW 1) 13.4 | 12.4 | 6.9 | 3.6 | 5.3 4.54 4 NW 2 NW 2 Well Tees. 5) | 205) Ss ee 3.22 - 5 W O sso 1 SO" 1| “Se9in 92:4 91.38 | Ona Ors 3.23 6 WwW 4| WNW 2 NW 3] 0.3 | 6.3 | 3.9 | 5.6 |10.4 3.92 - 7 | WNW 2} NNW 1! NNW 1 4.6 89 72.0) eon ae 2.98 .- 8| NNW 1| NNW 1 WieOll Say 25 1.8 *)) 0b.2 Jie 1.79 9 Ww iil W 5 Well 2xu OXG. 2s a icoml lel 2.37 10 sw ) W 6| WNW 4] 1.2 | 4.4 | 8.8 | 2.9 | 6.7 2.97 11 SW 1} SSW 2 Wes otal BGO) 1520" at, iesee 2.46 12 | WNW 4 W 6; WNW 1118.7 | 14.8 | 21.5 |23.4 | 9.1 2.35 13 | WSW 1 NW 2) > WS WoT Oe 25.0) ie | $5238) easO 3.90 14. 00 NO 0 NOR 120 0.9 Wey oO" || Wok: 2.42 15 Wo}; ONO OO; NNO 1] 4.5 130 Po825 | az ano 2.20 16' NNW 2, NNO 3 NW Ij 4.9 ; 4.6 ,; 8.3 | 8.0 | 6-3 2.90 17 nw 2o| Nw4| Nwals.4 | 0.4 [22.6 | 9.2/8.1] 3.17 18 NW 2 NW 2 NW 1| 6.6 | 7.7 | 7.0 |10.0 | 5.4 2.70 19 NW 1| NNW 1 No 1 318) 4565 13828) | 5.0) |oe 2.28 20 NW 2 NW 3 W2||3-0°} 4.3 |26-6' 1 (5.0 |Pse6 sere! 21 | WNW 2 NW 4! NNW 2) 7.4] 7.8 | 8.7 | 9.8 | 5.5 2.62 22 | NNW 2 NW 2} WNW 1 5.1 6.1 626 lez eal 3.91 23 | WNW 2| WNW 4| WNW 4) 6.5 | 12.3 | 15.0 |17.7 |14.1 2.59 24 NW 1| NNW 2 NONO]| 92%) || St2- | (6.8 116.6) 2g, 2.96 25 | NNW 1} WNW 2 NW 2], 556.5). 652) |56.38 |ie@ one 2.53 26 | WNW 1; NNOO NW. 1) 4:3] 3.5) |) 4.7 13.0 | Ord 1.44 27 W 1} NNO O Me Uy oul 3.5 Big) |} P4oed | 2458) 2.09 28 FW 1 NO 1} WSW 1] 5.6 | 2.8 | 3.2 | 2.5 /25 2.73 29 SW 0 SSO 2 Wel!) 2:0) 2597 |) 08.3) Se de 2.51 30 NO NW 3 Ni2) 3.3. |) 89550 114.0) eS") 263 3 65 31 NO 1 N 2 W.2|) 2.7 | 4:9 |.4.2 175.5 | 78 3.11 Mittel _— = _ 4.5 | 5.1 Val WeGse: Pane 2.90 Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.67 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 23.4 den 12. Windvertheilung N, NO, O, SO, S; sw, WwW, NW in Procenten 12 6, il, 3, 2, D; 28, 43. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) August 1869. Bewélkung Elektricitit PBB one oer Seuineen a Ozon 4 h a3 2 h oh h Decli- Horizontal- | y Hey ae = FE us r e nation Intensitiit ize | Narkt B | | i == ny = ce 1! 3] 10] 4.7!+10.1, 0.0/+-25.6| 100.18 | 471.30 Ora lay | ace 2 lo | 4] 3] 2.3]|+46.4/4+25.0] 0.0] 100.62 | 484.02 23,9) seoleue 10 | 10/} O| 6.7|| 0.0} 0.0} 0.0] 99.63 | 445.88 21.2)! 4-0 1] 2] Of 1.0] 0.0/+13.7)114.0] 99.23 | 445.77 19.9 || Gaz ('O 1] 0] 0.3] 6-.3/+23.0}+20.5] 101.33 | 451.77 20:0), 6) 2 1j2! 1110! 4.3] 0.0] 0.0! 0.0] 98.33 | 460.2 21.0 || 6] 3 101 9] 10] 9.7] 0.0/-+ 9.7] 0.0] 94.30 | 463.02 20.5054 06 10| 1] 8] 6.3] 0.0/+23.8! 0.0] 96.75 | 449.30 19.4 |} 8 | 10 71 9{10| 8.7/+35.3} 0.0] 0.0] 98.17 | 448.77 18.6 || 5 | 6 10 | 10] 10 {10.0}, 0.0} 0.0] 0.0] 96.67 | 438.45 17eolneS ys 10°} 10} 3) 78|| 0.0] 0.0) 0.0) 96.53 | 423.08 15.4.) 8 | 10 te So) Oe ebssi | 0:0) 020} - 0.0] $8.47 | 1497 77 L450 |) Dulees 9] 2] 0O| 3.7||4+42.3/+ 7.4/+ 8.3] 96.25 | 419.90 15.0] 2] 38 2} 5] Of 2.3)+88 2/-+20.5|+21.2] 97.40 | 413.12 UEIY etl Ss 7| 4] 7 | 6.0\|+44 6)/4 8.6/+18.7]| 97.53 | 408.53 LGeSal Faas 3} 10! 10 | 7-7|/+28.1,4+ 3.6, 0.0! 98.77 | 449.30 LT Nh era is 7110| 1|6.0/ 0-0! 0.0| 0.0] 100.87 | 452.33 | 17:0 || 4] 8 2] 71] 107] 6.3]-+27.9] 0.0) 0.0) 99.08 | 446.99 1G. 7 silent 10 |, 9 | 9 | 9-2)/+27.7/+17.3] 0.0] 98.95 | 432.55 16.6 || 4] 6 1/10 | 10 | 7,0/+35.3] 0.0) 0.0] 97.18 | 432.55 16.5) | 4 lg 21.6] 9 | 5.7/+20.5/+11.9] 0.0] 96.75 | 423.13 16-9 || 51) % i aeoe S|) G-3|--19-4) 10.0) = || 98.37 1 430.75 16: 9)|| owe aa 7'"e| 51|6.0| 0.0] 0.0] 0.0] 96.47 | 423.00 16.2) ||\@ee |) ag 10} 9] 91] 8.3] 0.0/+ 6.11+ 8.6] 93.80 | 416.22 16.2) iS lee 100 8) SP Se Sii= 10-0) 1020) 0/0) 93533. |) 428.72 15.9 || 2] 3 9} 6] 0] 5.0] 0.0] 0.0! 0.0] 95.47 | 408.33 162073.) 0} 3{ 1} 1.8]+4+28.7/+11.4/411.5] 96.25 | 407.22 16.5] 5 | 5 9} 4] O} 4.3/]+13.9|4+ 7.1/+ 7.2] 96.28 | 439.88 1235 4a ee 1] 2] Of 1.0)+27.7|/+13.1/4+13.7] 95.97 | 432.43 18.427 se 1| 8 | 10} 6.3)+18.0/+15.1/+15.8] 95.52 | 432.50 19).0),||" Zeal OMne1O) eto) 6. 7|| , Ox0|) TOL) OO) 95.43) 425.17 18.051) 40 (ted 5.5/6.1] 5.0] 5.5 |-+-47.05/-+6.98)+5.33]| 97.104 | 433.347] +17.9 |5.3|5.7 m und n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an geziihlt, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitét H = 2-02880 + (400—n’) 0-0000992 + 0:00107¢ + 0.00402 7 Declination D ~—11°1 Al a 5 55 +- T die Zeit Selbstverlag dex kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XX. ee ee, SS — ee SS SS Sitzung der mathematisch-naturwissenschafllichen Classe vom 14. October. Herr Rudolf Falb in Prag ibersendet ein versiegeltes Schreiben ohne nahere Angabe des Inhalts mit der Bitte um dessen Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritit. Herr Dr. A. Friedlowsky legt eine Abhandlung tber Nierenverwachsung vor. In derselben wird einerseits diejenige Form der Nierenverwachsung behandelt und durch einen spe- ciellen Fall illustrirt, welche als Hufeisenniere bekannt ist; an- derseits hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt diejenigen Momente zu erforschen, welche sich in der Entwicklungs- geschichte fiir das Zustandekommen von Nierenverwachsung im Allgemeinen aufbringen lassen. Herr Director v. Littrow bringt zur Kenntniss der Classe, dass Herr W. Tempel in Marseille in Folge der betreffenden Preisausschreibung am 12. d. M. der k. Akademie die ihm in der Nacht vom 11. auf den 12. gelungene Entdeckung eines te- leskopischen Cometen gemeldet hat. Das Gestirn wurde von Herrn Prof. E. Weiss constatirt wie folgt: Mittl. Wiener Zeit Rectascension Declination October 12. 16°55™ 6° 10° 33" 53° + 1° 29'.8 5 13. 16 46 20 10 33 44 +0 45.0 Der Comet zeigte sich als ziemlich heller, in der Mitte stark verdichteter Nebel ohne scharf hervortretenden Kern. — Die Entdeckungsnachricht wurde noch am Tage des Eintreffens von der kais. Akademie nach Altona, Berlin, Leipzig, Krakau, Kremsmiinster, Rom und Bonn telegraphirt. 174 Das c. M. Herr Director Tschermak iberreicht eine Arbeit des Herrn Aristides Brezina: ,Krystallographische Stu- dien tber den rhombischen Schwefel“, in welcher ein neues Schwefelvorkommen, sublimirte Krystalle von Oker bei Goslar am Harz, ausgezeichnet durch ihren Flachenreichthum und Ha-— bitus, untersucht werden. Unter Anwendung bekannter Wahr- scheinlichkeitsformeln wurden Gewichtsmittel far die Winkelwerthe gefunden und daraus Correctionen eines genaherten Axensystemes berechnet, das sich schliesslich ergab wie folgt: @2b2e—= 0° b20168 > 0°426606 > 1. Vorausgeschickt wird eine kritische Zusammenstellung der bisher am Schwefel bekannten Krystallformen, deren Anzahl, um vier neue vermehrt, nunmehr 22 betragt. Auf 2 Tafeln werden die wichtigsten Combinationen des neuen Vorkommens und eine spharische Projection sammtlicher am Schwefel beobachteter Gestalten gegeben. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gorold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XXII. ——$ = eee Nitzung der mathematisch-naturwissenschattlichen Classe vom 21 Oetober. Herr Hofrath Dr. Th. Billroth dankt mit Schreiben vom 16. October fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag tber- sendet eine Abhandlung des Herrn Dr. Wilh. Friedr. Gintl: Ueber Ratanhin und seine Verbindungen.“ Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner legt einen Be- richt tiber eine Sammlung von Fischen aus Singapore vor, welche von Herrn Baron Ransonnet, Mitglied der kais. osterr. ost- aslatischen Expedition, eingesendet wurden. Die Zah] der Arten betragt 63, einige derselben sind von besonderem Interesse, da sie bis jetzt nur aus Japan oder Ostafrika bekannt waren ; vier endlich sind neu fiir die Wissenschaft, namlich zwei Platyglossus-. Arten, eine Pseudochromis- und eine Gerres-Art. Das w. M. Herr Regierungsrath Dr. E. Fenzl] iiberreicht eine Abhandlung: ,Ueber die Entstehung des fetten Oeles in den Oliven*, von Herrn C. O. Harz, Assistenten am k. k. bo- tanisch-physiologischen Laboratorium der Wiener Universitat, in welcher der Verf. zeigt, dass 1. die Anfange dieses Secretes noch nicht die den fetten Oelen tiberhaupt zukommenden Kigenschaften besitzen; 2. dieselben bis fast zur volligen Entwickelung von einer durch Reagentien sichtbar zu machenden Hant umgeben sind, also wirkliche Secretionszellchen darstellen; 176 = 3. diese Secretionszellchen nicht einfache Blaschen sind, sondern eine grossere Anzahl sich nach und nach entwickelnder, sich schliesslich in fettes Oel umwandelnder Secretionszellchen (Tochterzellchen) in sich enthalten, und dass endlich die Membran der Secretionsmutterzelle selbst zu Oel wird. 4. Diese Membran wurde sichtbar gemacht durch Behand- lung mit dem Miller’schen Salze, noch besser aber durch ab- wechselnde Behandlung erst mit Miller’schem Salze, dann Anilin- losung und zuletzt mit Chlorzinkjod; diese drei Reagentien farben, gemeinschaftlich angewandt, die Membran der fetten Oelzellen schon dunkelblau. 178 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate 328 .34|330.24/330,83} 329.80 |—0.71]|| 11. 330 39/329.35|328.21| 329.32 | —1.20)| 13. 327,65/328 30|328.87) 328 27 |—2.25]| 10. 330.22|330 97/331.55| 330.91 |-+0.39]| 12. 331.46/330 77|329.92)| 330.72 |-+-0.20]| 7. Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. aeriG 2% ep i n | LTages- | > " h nh | Lages-| o> a eS 18 2 Mv mittel SRE 18 2 a mnittel BPE a2 SZ 1 |332.67/332.31|/3831.90) 332.29 |4+1.90]| 7 13.8 8.6 9.93 |— 4.43 2 |331,52/330.32)330.35| 330 73 |+0.33] 7 14.7 | 12.9 | 11.70 |= 25538 3 13831.24/331.771382.49| 331.83 |-+1.42] 9. a7 9.1 | 10.37 |— 3.74 4 1333.21/332.92/332.37) 332.83 |4+2 41] 3 15 Dols 9.40 |— 4.58 5 1332.33/332.54/332,04) 332.30 |-+-1.87]] 6 16 10.4 | 11.30 |— 2.54 6 (331 .52/330.94/330,81) 331.09 |-+0.65]] 8. | 17 12.4 | 12.83 87 7 |330.26/330.97|331.61] 330.85 |-++0.40) 10. 15 14.0 | 13.37 18 8 1331.85/331.85/331.87| 331.86 |-+1.40] 11. 19 13.4 | 14.60 21 9 |331.91/331,64]/331.51| 331.69 |-+1.22] 10.3 | 20 14.3 | 15.17 90 10 (3831.29/329 94/328.25) 329.83 |—0.65] 11 21 15.8 | 15.87 2 11 |327.01/326.74|327.55| 327.10 |—3.38]| 12. 20 12 NSAeir/ 36 12 |3827.21/326.76/328.36| 327.44 |—3.05]| 10. 19 11 13 87 01 13 |329,67/328.75/328.00) 328.81 |—1.69]| 12. 18 13 we 14 15 16 Ne 18 19 328, 73/327 .03|326.44) 327.40 |—3.12) 10. — : i) foMmow jTor-yoro _— bo oo a] NONNE NNHREN HAAN FROAWAN NWARND Qowan [w) ros) — . . . . . = enone OCW OW OOrFNO NHRNWOO HB POUWW Oe — — 20 |327 .93)/327 .62/326.89| 327.48 |—3.03}| 12. 13 10 12 33 21 |325.26/326.08|327.64) 326.33 |—4.18] 9. 13 15 11,33 22 |329.64/330 48/351.84! 330.65 |+0.14) 10. 13 STS Lomo 23, 1332.96 |332.53/332.29) 332.59 |+2.08] 8 14 LG ea 24 |332.21/331.76/331.53} 331.83 |-+-1.33] Ll. 13 12.2 12.33 25 |331.81/331.19/331.78) 331.39 |-+0,89] 12, 16 13.2 | 13.80 26 |3831.37/331.70/330.83) 330.97 |+0.47]| 9. 21 14.2 15.03 27 1351. 26/331 .97/330.95; 331.06 ;+0.56) 13. 21 14.9 | 16,53 28 |3830,85/330.18/330.34| 330.46 |—0.04/ 11. 20 14 2 15.30 29 13830 85/330 34/329,85] 330.35 |—0.15] 9. 19 13.4 | 14.03 30 |329.27/329.25/329.50) 329.34 |—1.16) 11. 21 14.2 | 15.50 : +E SHE FLT RE 4 144 $411 Mittel |3380.38/339.17/330.21) 330 25 |—0.25)| 10.20 | 17.49) 12.57 | 13.42 | Corrigirtes Temperatur-Mittel 4- 15.57. Maximum des Luftdruckes 333/21 den 4. Minimum des Luftdruckes 325726 den 21, Maximum der Temperatur 22".5 den 19.; Minimum der Temperatur 3°. 6 den 4. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angege- benen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) September 1869. 179 Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- ee wae = schlag ger iss | 9» | io» [Tages] age | on | yon |Tages- BP Temperatur mittel mittel || semessen 14.1 7.3 | 3.45 | 2.75] 3.31 | 3.17 90 43 78 70 || 0.00 15.0 7.5 || 3.04) 3.02 | 3.46 | 3.17 19 43 58 | 60 || 0.00 13.0 86 |['2.83 1 1-92) 2.65 | 2.47 63 32 60 52 || 0.C0 15.4 3.6 || 2.42 | 2.67) 2.64] 2.56 92 36 58 62 || 0.00 2 6.6 || 2.96 | 3.31] 3.12| 3.13 83 40 63 62 || 0.00 17.5 8.8 || 2.32 | 4.58) 3.84] 3.91 77 54 66 66 || 0.00 16.4 10.2 || 4.00 | 4.32] 5.18] 4.50 83 57 19 73 || 0.00 19.2 11.2 || 4.81 | 3.64) 4.01 | 4.15 90 38 64 64 || 0.CO 20.7 10 2 4.10 | 4.56] 4 68] 4.45 84 43 67 65 0.00 21.2 11.0 |} 4.65 | 5.03] 5.56 | 5.08 89 45 76 70 || 0.00 20.9 1207 4 owls todas 562) | 5.00 87 53 94 78 || 0.00 19.6 10.6 || 4.56 | 5.12] 4.40 | 4.69 91 51 82 75 3.40: 18.4 11.5 4.04 | 4.45] 4.80 | 4.43 7) 49 75 65 1250: 15.0 10.7 || 3.60 | 3.54] 3.71 | 3.62 67 52 69 63 1.60: 20.3 1}.2 || 4.08 | 5.58] 5.06 | 4.91 65 53 86 68 || 0.00 19.8 10.8 | 4.49 | 4.95] 4.22 | 4.55 89 60 74 74 || 0.00: 17.2 13.0 || 3.41 | 3.15] 4.14 | 3.57 61 37 80 | 59 || 0.00 22.2 7.6 || 3.51 | 4.96| 4.84| 4.44 90 41 75 69 || 0.00 22.5 10.2 || 4.35 | 4.69} 4.42 | 4.49 87 39 50 59 || 0.00: 17.8 | 10.4 | 4.28| 3.38| 4.27|3.98 | 72 | 52 | s7 | 70 | 0.10: 14.4 9.0 4.11 | 4.71] 5.00} 4.61 92 76 93 87 0.10: 13.6 SES at sede leo aster oor 79 53 | 81 | TL || 1240 14.2 8.6 3.51 | 3.25) 3.88] 3.55 83 49 72 68 0 00 14.0 11.0 || 3.94 | 3.44] 3.90] 3.76 75 54 69 66 || 0.00 16.6 12.0 || 3.83 | 5.00] 5.36] 4.73 67 65 87 73 || 0.00 21.6 9.2 || 4.25 | 5.84] 4.88 | 4.99 94 54 73 74+ |) 0.00 21.5 12.7 || 5.20 | 5.80; 5.86] 5.62 84 50 83 72 | 0.00 21.4 11.0 || 4.65 | 4.88] 5.20| 4.91 89 45 78 71 0.00 20.8 9.0 || 4.04] 5.31] 4.31 | 4.55 92 52 69 Te 0.00 22.0 11.2 || 4.15 | 4.94) 3.97) 4.35 | 79 44 59 ls 6 — 18-1 | 9.8 || 3.95 | 4.26} 4.34] 4.18 | 81.5 | 48.7 | 73.5 | 67.9 |] 8.10 | { Minimum der Feuchtigkeit 32% den 3. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.40 Par. Lin. vom 11. zum 12, Juli. Niederschlagshohe: 8.10 Par. Lin.; Verdunstungshohe: 91.87" = 40.69 P. L, Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, ; Gewitter. 180 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate in 24 Stunden in Millim Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss|| Verdunstung Windesrichtung und Stirke | gh 18 ee ed ion ee 8 CO HCD 00 T= AMOS CHlewt sie lay an Adon 19 COO HH 3 DI~ OO rN imal ston Hae) 00 6D 4 08 0D OY IX 09 00 Co Soul Us) en) Ce mood OHO O10 De H10 | CAAA mot: SON wee 6S COMO HH MHONAH ASNHA ANNAD Oo MOOHIND HINDRADO DHROMN HODED A COM AH WINDHH HHOOK Hinoam oo = — eo es ee eS O10 Hea HOD GI 100 + Qiw2 ADO Dre si9o OHA oD Eee ae gees eee ee ss Pept Seater A119 yO = 1909 © 4 09 S ae ee ee ee eh ee rd a ee ae onann QI 00 4 00 of sH 00 © 19 oD aoe Hehe) eo). ie) 00 SO NS TN Sir fe- ews ihn ne = NCO r= AO HOO 1915 Ab son OSH NHisisds S SNS = “3 © Sw mein op seer 0) ve AAS AS ra QI cD SH 19 KOrMDK OANOD HHsnaNa “HO 419 29 mesSaSH SoG = OD eS Se ee Oe PCN SO OCO SO OO: Ots OHA, gy POWOA QMO HHO DAHON DOMSH Words ANNO OHNANN HHANN BHOMH COOKS SEBOS EBEBEE BEOER” PEEEE BES?E Nee AAAAN ZnRe Bag z MD DN BEEBE BE & Se o-sen= NOD AONNDA ODHONG FAHONOS SaaS NNNNN EMM fe) EOMEE EEOSE OFEEB 20090 | a A AAnn AZAZA OS S ieee ei BEE =O OS Sia SON OOO OS aoic OSo C'S OO2z00 O jo) oe) wn 99B°9 GEBEB REECE ObEER EERE? ES pea Eee Geeoo s1848 Genta siya Saas = Die Windstirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.62 P. F. Grésste Windesgeschwindigkeit 33.5 am 25., 32.9 am 14. NW, 32.1, 21.4. g wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit sses gefunden. sw, W, its S, 15K, 0, 80, 13.6, NO, 4.3, Windvertheilung N, 5, 2, in Procenten Die Verdunstun Wasser gefiillten Gefi fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) September 1869. 181 Bewélkung Mlekirieititt | Tageamisel der Sasuctockew’ || Quon h al 6 & ett h | +h Decli- Horizontal- ; TESS |) P48 1 10) ae 18 2 | 6 eee THieneiae Tag | Nacht i) = ne ti 3 | 10 0] 4.3 0.0 0.0 0.0] 97.52 | 407.42 16.0 6 7 1 A A) 4.3|\+17.6|-+ 6.1|-+ 8.6] 96.65 | 416.92 15.2 5 a 9 1 O | 3.3)/+12.5 0.0 0.0] 96.52 | 430.47 15.3 & 7 0 0 0 | 0.0 ||+64.3)/+ 9.4/+ 8.6] 100 03 | 439.47 14.5 4 2 1 1 O | 0.7 |+25.9)+11.5|4+21.6] 96.43] 431.18 15.0 5 6 Gales 1 | 2.7||+-22.0; 0.0] 00] 95.27] 441.65 | 15.6 || 4 | 5 4 | 10 6 |] 6.7//+14.0 0.0;+17.6) 95.52 | 429.08 15.7 3 3 tf) 04) Or eeee\ee 729) 0.0), 95.53.) 4og.75| 16.5 |) 5 lie 0 0 0 | 0.0)|+21.6)+ 6.1 0.0) 96.05] 435.50 17.4 5 5 0 0 1 | 0.3 ||-+25.2)—23.8/+15.8) 96.17] 433.02 18.5 3 2 6 5 | 10] 7.0 0.0)/— 9.4 0.0) 95.82 | 417.20 18.6 5 6 1 3] 10] 4.7/|+38.9 0.0)/+138.7]) 94.13] 493.35 18.3 6 9 4) 8| 10] 7.3]+82.8)4+11.9]+15.5] 94.18] 493.98] 17.7 || 4 | 8 iS | O | 2:3\|" 0:0) -0.0| “0.0! 94.98) 4a go 1 16/6. || @ ce 6} 1] O| 2.3]-+19.4)113.3/4+15.8] 94.43] 477.97 | 17.0 || 5 | 7 10 2 | 4.3)/+40.0 0.0 0.0! 97.28} 419.80 16.9 + 2 8} 4| 3] 5.0] 0.0)412.2/4 8.6] 96.27] 490.88 | 164 || 6 | 7 1} 0} Of 0.3|/+63.7/+ 8.6/4 6.1) 96.10 | 419.20} 16.8 | 3] 2 0 2/10] 4.0//+21.2 0.0 0.0] 95.92] 415.92 NG SZ 4 5 10 | 10 3 |) Ses 0.0 0.0 0.0] 96.15 | 410.77 17.0 a 6 10 SO Sa 0.0/4+18.4)/+ 8.6] 95.08] 400.27 15.9 4 8 10 4 CO ee 0.0/+10.8 0.0] 95.25 | 402.63 14.9 6 9 1 Tf 3 Blo ff 0.0 0.0 0.0) 97.65 | 402.18 14.1 4 8 9 $1) 10 |) Doe 0.0 0.0 0.0) 95.17 | 390.57 14.0 3 6 8 2 0} 3.3 0.0 0.0 0.0) 92.80) 385.72 14.7 3 i 0] O}; Of 0.0)-+43 6)+14.8] 0.0] 93.45} 393.43 | 16.0 4 3 - 0 1 Q | 0.3)-+23.4; 0.0] 0.0] 90.00] 398.23 | 17.3 4 2 0 0 0] 0.0}|/+38.9 0.0 0.0] 91.67 | 421.32 18.1 3 3 1 0 0} 0.3 |+-45.7 0.0 0.0) 96.382] 433.08 18.2 4 2 0 0 0] 0.0 0.0 0.0 0.0)) 95.85 | 432.72 18.3 4 3 3.2/3.7; 3.4] 3.4|/+19.9/+ 3.9/4 4.7] 95.47] 418.45 | 16.47 14.5 | 5.3 m und mn’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Tf die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jinner an gezihlt. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Ma dienen folgende Formeln: Declination: D = 11° 15'.55 + 0.763 (n—100). Horiz,-Intensitit: H = 2-02880 + (400—n’) 0. 0000992 + 0.00107 ¢ + + 0°00402 T. Selbstverlag de. kais, Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XXIII. eee ee a ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 4. November. ener Herr Franz Maly, Techniker in Wien, iibermittelt eine Ab- handlung, betitelt: ,Lehrsatze tber Geraden im Raume*. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tibergibt die zweite oder Schlussabtheilung seiner Abhandlung: ,,Kritische Durchsicht der Familie der Flughunde (Cynoptert), welche die Gattungen ,,Hpomophorus“, ,Macroglossus*, ,Pachysoma“, , Cynop- terus“, , Harpyia* und , Cephalotes* enthalt, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Dr. A. Boué macht einige kritische Be- merkungen tiber die Karte des unlangst verstorbenen General- Consuls v. Hahn iiber die Flussgebiete des Drin und Vardar in Nord-Albanien und Macedonien. Sie betreffen besonders den Slava-See, die Podalischka Rieka, die Mokra stidlich vom Ochrida- See, Istib, Prisren, die Drenitza und die Vereinigung des weissen und schwarzen Drin mit der Luma. Die Eigenthiimlichkeit des Laufes dieser drei Fliisse wird durch die verschiedenen Rich- tungen dieser Spaltensysteme charakterisirt, welche Herr Dr. Boué weiter in der Tirkei verfolgt und nicht als Auswaschungs- spalten gelten lassen kann. Dem eigentlichen Richtigsteller dieser Karte, Herrn Kiepert, wird viel Lob dafiir gespendet. In der Gesammtsitzung vom 28. October theilte der General- secretar den Erlass des h. Curatoriums vom 29. Juli |. J. mit, durch welchen die kais. Akademie in Kenntniss gesetzt wird, dass Se. k. und k. Apostol. Majestat geruht haben, mit Aller- 184 hochster Entschliessung vom 24. Juli d. J. die Wahl des bis- herigen Viceprasidenten Hofrathes Dr. Karl Rokitansky zum Prasidenten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien allergnidigst zu bestatigen und jene des Hofrathes und Directors des Haus-, Hof- und Staatsarchives Dr. Alfred Ritter v. Arneth zum Viceprisidenten der Akademie zur Kenntniss zu nehmen; ferner mit derselben Allerhochsten Entschliessung zu wirklichen Mitgliedern der k. Akademie der Wissenschaften, u. z. fir die philos.-historische Classe den Professor fiir Sanskrit und verglei- chende Sprachwissenschaft an der Universitat zu Wien, Dr. Frie- drich Miiller und den Professor der Philosophie an der Uni- versitat zu Wien, Dr. Robert Zimmermann, dann fir die mathematisch - naturwissenschaftliche Classe den Professor der Physiologie an der medicinisch -chirurgischen Josephs-Akademie in Wien Dr. Ewald Hering allergnadigst zu ernennen, und den von der Akademie getroffenen Wahlen, u. z. des Professors des rémischen Rechtes an der Universitat zu Wien, Dr. Rudolf Jhering, des Professors der classischen Archaologie an der Universitat zu Wien, Dr. Alexander Conze und des Professors der deutschen Sprache und Literatur an der Universitat zu Wien, Dr. Wilh. Scherer zu correspondirenden inlandischen Mitgliedern der philos.-histor. Classe, des Professors der Chirurgie an der Uni- versitét zu Wien, Dr. Theodor Billroth und des Privatdocenten an der Universitat zu Wien, Dr. Theodor Oppolzer, zu corre- spondirenden inlandischen Miteliedern der mathematisch -natur- wissenschaftlichen Classe, dann des Professors der Theologie an der Universitat zu Miinchen, Probstes Dr. Johann Joseph Ignaz Doéllinger, und des Professors der Geschichte an der Universitat zu Gittingen, Dr. Georg Waitz, zu correspondirenden auslin- dischen Mitgliedern der philosophisch-historischen Classe, endlich des Arztes Dr. Julius Robert v. Mayer zu Heilbronn, des Pro- fessors der Chemie an der Universitat zu Bonn, Dr. August Kekulé und des Sir Charles Lyell Bart. zu London zu corre- spondirenden auslandischen Mitgliedern der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien die Allerhéchste Genehmigung zu ertheilen. oS Ferner las der Generalsecretar den Erlass des hohen Cura- toriums vom 4. October |. J., womit Hochdasselbe den aus den Sitzungsbeschliissen vom 28. und 29. Mai d. J. hervorgegangenen 185 Entwurf der Geschafts-Ordnung der kais. Akademie der Wissen- schaften vollinhaltlich zu bestatigen befunden hat. tf Endlich gibt der Generalsecretar Nachricht von dem am 27. October 1. J. in Oed erfolgten Ableben des wirkl. Mitgliedes der k. Akademie der Wissenschaften, des Herrn Prof. Dr. Ru- dolph Kner. Sammtliche Anwesende geben ihrer Trauer durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. ” Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Be Buchdreckerei von Cer) Gerold’s Sohn, x's Ad tae Har iw? ioe Us ec Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XXIV. SE, SS ee Se Sitzung der mathematisch-naturwissenschafllichen Classe vom 41. November. In Verhinderung des Prasidenten fihrt Herr Hofrath A. Freiherr v. Ettingshausen den Vorsitz. Das w. M. Herr Prof. Lang legt eine experimentelle Un- tersuchung ,iiber die Geschwindigkeit des Lichtes im Quarze“ vor. Dieser Korper zeichnet sich vor den anderen einaxigen Krystallen dadurch aus, dass er in der Lange seiner Axe doppelt- brechende Eigenschaften besitzt. Zufolge der theoretischen Unter- suchungen, welche Prof. Lang schon frither verdffentlichte, gibt es im Quarze keine ordentliche Welle mehr und auch die ausser- ordentliche andert sich nach einem andern Gesetze, als wie bei den gewohnlichen einaxigen Krystallen. Diese theoretischen Er- gebnisse fanden nun durch die Beobachtung eine befriedigende Bestatigung. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek machte eine Mittheilung uber die Leistungen eines von Herrn M. Hipp in Neuchatel construirten selbstregistrirenden Metall-Thermometers. Herr Prof. A. Hirsch in Neuchatel hatte die Gite, den Apparat vor seiner Absendung nach Wien einer genauen Untersuchung zu unter- ziehen, indem er die Angaben desselben bei verschiedenen Tem- peraturen mit den directen Ablesungen eines bei demselben an- gebrachten Normal- Thermometers verglich. Prof. A. Hirsch fand eine sehr befriedigende Uebereinstimmung, indem der mitt- lere Unterschied zwischen dem Registrir- Apparate und dem Normal-Thermometer 0°1 C. nicht iiberstieg. Der Vortragende theilte nun die Bestimmung der Constanten des Apparates, welche an der Centralanstalt in Wien ausgefihrt 188 wurden, mit und bemerkt dabei, dass in Folge einer ungiinsti- geren, durch die Localverhaltnisse bedingten Exposition eine so vollstandige Uebereinstimmung, wie sie in Neuchatel gefunden wurde, nicht erwartet werden kénne. Demungeachtet ergeben verschiedene Bestimmungen fiir den Werth eines Grades nahezu dieselbe Grésse, dagegen ist der Werth, welcher der Null- Linie oder Abscissenaxe entspricht, ein mehr veranderlicher. Der Vortragende hat ferner die Ergebnisse ahnlicher Registrir- Apparate zu Modena und Bern mit den directen daselbst ange- stellten Beobachtungen verglichen und gefunden, dass die zu Wien gefundenen Differenzen durchaus nicht grosser sind als jene Anomalien, welche sich aus den Vergleichuugen fiir Modena und Bern ergeben. Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner tbergibt den ersten Theil seines ichthyologischen Berichtes tiber eine Reise nach Senegambien, welcher die Brachwasser-Fischfauna des Sene- gal umfasst. Die Zahl der beschriebenen Arten, welche zu den grossten Seltenheiten der Museen Europa’s gehoren, betragt 21; sie vertheilen sich unter die Familien der Percidae, Pristipoma- tidae und Carangidae, und waren zum Theile nur von Kiisten Guinea’s bekannt. Nach des Verfs. Untersuchungen fallt Oto- lithus senegalensis mit Pseudolithus typus Blkr., Pristipoma ma- crophthalmum Blkr. mit Larimus auritus C. V., Trachinotus myrias und mazillosus mit Tr. goreensis C. V., Trachinotus goreensis Blkr. dagegen mit Tr. ovatus L. zusammen; endlich ist Pristipoma Ran- gu C. V. nur die Jugendform von Prist. swillum C. V. Herr Professor Ditscheiner tberreicht eine Mittheilung »Ueber die Dispersion der optischen Axen bei rhombischen Krystallen*, in welcher der Beweis geliefert werden soll, dass der wahre sowie der scheinbare Winkel der optischen Axen, ganz ahnlich wie der Brechungsquotient und der Drehungswinkel der Polarisationsebene, durch die Cauchy’sche Dispersionsformel 1 z =A+LB.z als Function der Wellenlange 4 dargestellt werden kann. Die folgende Zusammenstellung enthalt beispielsweise die Werthe fir die scheinbaren Axenwinkel fiir die verschiedenen 189 Fraunhofer’schen Linien, und zwar sowohl die von Kirchhoff direct beobachteten als auch die nach der Formel % — 149-90389 + 184019°5 . or berechneten. Es ergibt sich aus dieser Zusammenstellung, dass diese Dispersionsformel wenigstens in erster Anniherung die beobachteten Werthe wiedergibt. 7p beobachtet berechnet Be 5217 55" eR r, 3a, Cation 20:° 5 15 19 48 Des 25°50 15: 25°56 Eli 3d.,.25 15 33 52 EF 15-4030 15 40 49 G>> 15953" 10 15 53 29 H 16 4 45 LG, ySpe. 90 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien ~ Temperatur R. von oe op Tages-| ‘35> Tages- | o> eee oe | ON nite | See le 2" 10" | ‘mittel | 2 PE Va; a7 1 |329.99|329.79|330.43/330.07| —0.43)-++ 9.5 |+20.2 |+16.1 ls. 27\+4.52 2 |330.72/329.64|328.26|329.54) —0.95//+11.5 |-+20.8 |+14.6 ;+15.63;)+5.00 3 |329.58/330.15|330.52/330.08]—0.41//+12.4 |+17.9 |+13.7 pave 67|+4.17 4 |530.52/330.61/330.78/330.64|-+0.15!-+-11.0 +14.3 +11.2 !++12.17'+-1.82 5 |330.58/330.31/330.56/330.48} 0.00/+10.4 |+ 9.3 + 9.2 |-+ 9.63]—0.57 6 |330.80|331.54/332.10/331.48}+1.00/+ 8.6 |+11.8 [+ 9.4 |4 9.97 —0 07 7 |332.42/332.74|333.89/333.02}+2.54||\+ 8.5 |+11.0 |+ 7.5 |+ 9.00}/—0.88 8 |334.07/333.86|333.59/333.84/-+3.36/|+ 4.4 |+ 9.4 |+ 5.7 |+ 6.50 —3.21 9 |332.96/333.31/334.16|333.21/4+2.73]+ 2.6 |+11.6 |+ 5.0 |+ 6.40|/—3.12 10 |334.16/334.21/334.26/334.21/+3.73|/+ 1.8 |+-12.2 |+ 6.0 |+ 6.67|—2.67 11 |334.63/334.85)335.06/334.85|+4.37)/+ 2.2 |+12.8 |-+ 6.4 |+ 7.13}—2.02 12 |334 83/334.28/334.13/334.41/+3.93 2.7 |+14.5 |+ 5.1 |+ 7.43/—1.53 13 |333.80/332.83/331.72|332.78|-+2.30 2.2 |+13.8 |+ 7.0 |+ 7.67/—1.11 14 |330.37/329.39/329.91|329.89|—0.58/+ 6.2 |+11.6 |+ 8.2 |+ 8.67/+0.07 15 |330.61/330.65/330.33|330.53/-++0.06/-+ 6.4 |+ 9.6 |+ 5.6 |+ 7.20|—1.23 16 |330.02/329 .60|327.91/329.18}—1.29|/-+ 2.7 |+ 8.7 + 6.2 |+ 5.87 —2.39 17 |326.61/324.26/327.70/326.19|—4.27||\4+- 5.0 [412.1 |+ 7.5 |+ 8.20|-++0.11 18 |329.00/329.28/328.52/328.93|}—1.53/-+ 5.0 |+ 5.5 |-+ 3.0 + 4.50|—3.43 19 |327.72|326.06/325.91/326.56/—3.89|/|+ 1.6 |+ 3.7 |+ 5.0 |+ 3.43/—4.35 20 327.66/329 .08|/330.33/329.02}/—1.42]|+ 4.2 |+10.8 |-+ 7.2 |-+ 7.40 —0.24 21 |330.00/329.61/329.53/329.71|—0.72/|+ 4.8 |+ 6.9 |+ 5.5 |-+ 5.73 —1.75 22 (329 85/332.08/333.75/331.89/+1.48)|+ 4.7 |-+ 4.2 |+ 2.3 |+ 3.73/—3.60 23 /333.90/333.76/333.65|333.77/+3.37||+ 0.5 |+ 5.7 |+ 0.0 |-+ 2.07|—5.12 24 |332.74/331.79|331.28/331.94/11.54/— 2.4 |+ 6.5 |+ 0.3 |+ 1.33/—5.70 25 |330.32|330.52/330.67|330.50/+0.10/-+ 3.4 |-+ 4.1 |4+ 3.4 |+ 3.77|/—3.12 26 |329.81/328.19/327.08|328.56|—1.83/-++ 3.2 |+ 7.8 |+ 1.9 |-+ 4.30|/—2.43 27 |326.33/326.06|326.75/326.38/—4.00||+ 4.4 [+ 1.2 |+ 0.2 |+ 1.93}/—4.63 28 |328.02)328 .47|327.20|327.90|/—2.47||— 4.0 |+ 3.0 |— 0.4 |— 0.47|/—6.86 29 |328.08/331.01/332.56/330.55|-+0.19]/— 0.4 |+ 3.3 |— 2.2 |-+ 0.23 —5.99 30 |3831.39/331.12)332.59/331.70/+-1.34]/— 1.2 |+ 1.9 ;— 0.5 |+ 0.07/—5.97 31 |3832.94|/333.22/333.26/333.14 +2.79 — 0.6 |+ 2.6 |+ 0.5 |+ 0.83/—5.02 Kittel |330. 79/330.72/330.92/330.81|-+-0.33/|+ 4 24/4 9.32}+ 5.50/+ 6.35}—1.98 Corrigirtes Temperatur-Mittel ++ 6°.36. Maximum des Luftdruckes 335””.06 den 11. Minimum des Luftdruckes 324.26 den 17. Maximum der Temperatur + 20°.8 den 2. Minimum der Temperatur — 4°.0 den 28. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 2", 6" und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 191 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) October 1869. | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- Sl ee —_________—_—_—_——|| schlag der I A isincae i af * Tages- in Par.L. Temperatur i * 19 maittel 15 5 ae mittel | nS ipiallgt 9.2] 3.88 | 5.41 '5.39] 4.89 | 85 Bt 70 69 || 0.00 +20.8] +11.5 || 4.13 | 5.21] 4.90] 4.75 || 77 4G h. 71 65 || 0.00 +17.9| +12.2 || 3.90 | 3 44] 4.30) 3.88 || 67 39 67 58 || 0.00 14.4} 111.0 |] 4.72 | 4.23] 4.29] 4.41 || 91 63 | 82 7 || 3.145, +13.6 9.0] 3.78 | 4.28]4.11] 4.06 | 77 95 | 92 88 || 3.262: +12.4) + 8.2] 3.64 | 3.33] 3.85) 3 61 86 61 85 77 || 2.042: +12.6/+ 7.5 |] 3.61 | 3.39] 3.04] 3.35 || 86 66 79 77 || 0.94: +10.6/+ 4.2|| 2.62 | 2.24] 2.66] 2.51 88 49 80 72 || 0.10: 4+12.0|-+ 2.5 || 2.30 |3.20|2.65| 2.72 | 91 | 59 | 85 | 78 || 9.00 +13.0]+ 1.4|] 2.04 | 2.87] 2.56] 2.49 || 87 50 | 75 71 || 0.00 +13 0] + 2.2] 2.22 | 2.68) 2.49] 2.46 |} 91 45 | 71 69 || 0.00 +14.8| + 2.7] 2.27 |2.81]2.50) 2.53 | 89 41 80 70 |! 0.00 +14.5|-+ 2.0]/ 2.22 | 3.60] 2.96] 2.93 || 91 56 | 80 76 || 0.00 +12.2} + 5.0] 3.15 | 4.09]3.07| 3.44 |} 91 76: ake 81 || 0.20: +10.0]+ 5.6] 2.85 | 2.49|2.80} 2.71 || 81 54 | 85 73 || 3.60: +10.0/+ 2.4]1 2.38 | 3.41]3.34) 3.04 || 93 80 | 96 90 || 0.00 4+12.5|+ 4.4 3.12 |3.93|2.79| 3.28] 100 | 70 | 72 | 81 | 0.14: + 7.5/+ 3.0] 2.53 | 1.75) 2.29] 2.19 || 81 54 | 87 74 || 0.82: + 5.0 0.8 || 2.21 | 2.51| 2.13] 2.34 | 96 90 | 74 87 || 0.40: +11.0 Hie 2.40 | 2.35/2.71| 2.49 |] 82 AG lai 67 || 0.62: + 7.4/+ 4.7 || 2.26 |2.44)2.49] 2.40] 74 67 | 76 72 || 0.14: + 5.6|/+ 2.3 |} 2.24 | 1.74] 1.62] 1.87 ] 74 60 | 66 67 || 0.00 + 6.0] + 0.0] 1.68 | 1.25] 1.37] 1.43] 80 38 | 68 62 | 0.00 aeG.8 | =- 2.8) || esi} 45451 1.36) 1.47) 88 42 | 76 69 || 0.00 + 5.3] + 0.3]) 1.73 | 2.19] 2.10] 2.01 || 64 TM aK 71 || 0.00 + 8.8] + 2.8]/ 2.11 | 1.57] 1.80] 1.83 || 79 40 | 76 65 || 0.00 + 4.4) + 0.2 || 2.29 | 2.07] 1.50] 1.95 | 77 43) 74 81 || 0.76: +°3.8|— 4.0]/ 1.22 | 1.23] 1.84] 1.43 || 88 47 | 95 77 || 0.20% + 3.4)/— 2.2] 1.66 | 1.71] 1.29] 1.55 || 86 64 | 79 76 || 2.16* + 2.38|}— 2.3] 1.62 | 1.39] 1.64) 1.55 | 90 59 | 86 73 || 0.20* + 2.7|— 1.6 || 1.45 | 1.16] 1.45] 1.35 || 77 46 69 64 || 0.00 +10.1]-+ 3.4]/ 2.57 |2.76| 2.70] 2.68 || 84.1] 58.7 | 78.1 | 73.6 Minimum der Feuchtigkeit 38% den 23. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3°60 P. L. vom 14, zum 15. Niederschlagshéhe 18.72. Verdunstungshéhe 49.0 Mm. = 22.1 Par. L. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, J Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt aim Monate Windesrichtung und Stirke ||Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss] yerdunstung in 24 2 18h Qh 10" || 19-18 18-22» | 22-2» | 2-6» |g-10» || Stunden in Millim, | Pi ist) | 1 SW 0 SO 1! WNW 2] 3.4 | 3.2 | 4.2 | 3.1! 3.6 2.41 2 wil ssoil osool 6.9 | 3.2 | 5.4 | 6615.3] 2.68 3 | WNW 2 Ww 3} WNW 1112.1 |11.2 |15.6 |11.3 | 8.3 || 3.28 4 Ww 0| WNW 3| WNw 3] 4.4 | 3.6 | 10.6 [13.4 114.7 ||. 3.55 5 w 3} WNW 1 W 1114.1 |17-4 |16-9 | 8.6 | 9.9 |. 2.95 g¢ | wNw 3| WNW 2| Nw 314.4 |15.5 |11.9 | 9.7 /12.1 || 1.88 7| NNW3| Nwe2l NNW i1l10.8 | 9.4 | 9.5 | 6.6] 4.5 || 2.37 8 Nw 1 NO 1} ONO 1] 2.6 | 3.4.| 4.9 | 3.6| 1.0] 1.78 51’ ONO o| “OSO 1| OSO! Ol Heel s.4 [0-656 |.a4) ase | eaeso 10| OSOo| sso1 so ol 4.6 | 0.8 | 3.5 | 4.4] 2.0] 1.28 il so 0| Oso 2| Osool 0.9 | 2.4 | 5.9 | 5.1 | 2.6 |] 1.19 12 SO 0 sO 1! ‘OSO ill O:6%| 9.3 | 2:8 1%5.5 | 19°) eee 1B weil Sso ile 'Sweall rsh ('o.0- leal7 [3.3 | a7 eee 14 sw o| wsw ol wNw ill 3.9 | 2.0 | 2.5 | 4.0/6.6] 1.36 | 15 Wi Weil) (SWweiligi5e | aca kaso (8.8) | 4 bolees 16 sw} ONO0| NWi/ 3.1) 29) 3.4 |25/62]) 1.43 | 17 | No| Nwo| wsw i 1.9 | 1.6 | 1:8 | 7.5 |15.2|| 0.42 ig | WNW 1 NO S 0112.7 | 4.9'| 0.8 | 4.1] 2.7 |] 1.86 19 so 1| sso 2| wNw 3i| 1.6 | 7.7 111.5 | 8.2 | 8.0 ||- 0.69 20 wil Nw2l Nwalit.2| 4.4 | 4.2 15.8] 6.4] 0.94 o1 | WNW 2| WNw 2! wNw 4\| 5.6 | 9.5 | 11.6 |12.8 [13.3 |]. 1.73 | 92 Nw 3] Nwa4l .Nw 3ll13.5 | 9.3 | 9.4-] 8.7]6.6|| 1.68 93 | .NW1| NNW 2| WNW 2) 5.9 | 3.1 | 6.1 | 3.2] 4.6]) 1.44 | 94 wo! ssw il wsw ol 3.3 | 1.6 | 3.8 | 4.3 | 3.3 || 1.20 | 25 WNw 4| WNW 3| WNW 3] 8.4 | 15.0 |13.7 {15.6 |14.7 | 1.69 | og | WNW 2 Wil wswilii.6 | 7.7 | 4.3 | 3.5 | 4.9 || 1.38 37 W 0| WNw 3! wNnw 2] 2.9 | 9.7 |12.1 |15.5 [11.1 || 1.48 28 wil WNw 1| WNW 1 7.3 | 3.5 | 41 (2.91/55 |) 2.07 29 Wil WNW 1 Sa ias6) 5.1 -1:16:9-(e4.5 oe 30 wool wnNw 1| wNw il 2.3 | 2.0 | 3.6 |5.5/4.1] 093 31 w 11 WNw 2] wsw 3] 89 | 7.1 |10.5 |10.3 |11.7 || 0.65 Witte) — — — 6.6" 1558 105" 963) GS 1.58 Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.65 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 17.4 den 5. Windvertheilung N, NO, O, SO, S, SW, Ww, NW in Procenten 3 2s 3; 9, 6, 8, 36, 34. Die Verdunstung wurde durch den tiaglichen Gewichtsverlust eines mi Wasser gefiillten Gefaisses gefunden. t 193 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) October 1869. EE Bewélkung Elektricitiit Se aC ALcaMeR Gee Ozon ise| 2» | 10"| ZS] 2a | 2» | ga || Decli- es nee 2 ‘3 nation Intensitit | | | n= nS ti o | oO} 00,0) 0.0! 0:0) 0.0] 94/42 | 422.75 18.2) 3513 2| 2] 0|1.0/+19.8] 0.0] 0.0] 95.33 | 418.03 18:5: |) apes 9 {| 1] 10] 7.0] 0.0] 0.0] 0.0] 96.70 | 419.40 17a esas 10| 8| 3] 7.0] 0.0} 0.0] 0.0] 95.70 | 416.78 17:0; || (5s 4| 9| 9] 7.3] 0.0] 0.0] 0.0] 96.05 | 401.63 Usd ll) 14s ey ones 10) 6.7 |--15.8l60-0| + 0.0l) 92298. | 396.73 13:6. 95 les He) 841 6. | 8.0 .0| 0.0] 0.0) 93.98 | 398.62 13.0 | 3 | "3 1| 6] 9] 5.3|+16.6/+13.7] 0.0] 95.12 | 389.78 12.01/95: iG Bel ae Or}, 123) |= 1380) 10. 1!-+-22-9\|" 93/93, 1388.67 11.75 qs sO Le On| Os merisesietge| «= — || 95105 | esaras 1122) 25 ie 1] 0] 0O| 0.3{|/+23.8/+15.8] 0.0] 95.65 | 379.2 10-901 Sue 0! o| 0O| 0.0/-+15.1/+ 9.4/+ 7.9] 95.15 | 382.25 10.9' || 20am 1] 0] O| 0.3||+13.0|+24.4/+10.8] 96.32 | 380.33 10.8] 4] 3 WtOy |, 6), 7-7 ||-1-38 2) 710.0) . OL0l| "93:52 | 372.93 1037 ||, £40 10 | 10] 10 |10.0|/ 0.0] 0.0] 0.0]| 93.45 | 367.45 16:34 || 2uee 4| 9!) "5 | 6.0]4-28.8!+11.5| 0.01 93.87 | 370.25 978 panes og io ho Tsetse = | | eo-e2 || 357.05 |, 9.7 leno 10| 10] O7 6.7)-+ 9.4/+17.3} 0.0] 92.15 | 352.38 CPereiinees (0 © 10 | 10 | 10 /10.0] 0.0] 0.0] 0.0] 94.22 | 348.82 7. |) 40 94 1] 3] 9,| 4.3]+4+29.5/+23.8/+14.8 91.50 | 347.32 Z.G0 ll (41 b9 10 | 10 | 10 /10.0]+10.1/+10.1] 0.0]) 92.38 | 357.93 7.8 soeiee S| 9) O11) 6-0)-214.4), 70.0) =|) 92.90 | 350.63 TB nee lee it Ht ty 4 ae Pale) .0|+21.6/-+11.9|] 94.72 | 362.22 G58) aneulane 1] 2| 10 | 4.3\4+29.5/+26.6/+36.0] 93.35 | 362.30 5.9 2) las OMe 106901 8.31] 10.01 O01). — 94,42 |) 355.35 5.5 || 21 4 10} 5 | 8 | 7.7\|-+15.8]/+13.0/+ 6.5|| 92.88 | 350.35 591). Salil 10 | 10] 10 {10 0] 0.0] 0.0] 0.0] 93.17 | 354.28 5.4 |) Bee 1} 9| 10| 6.7\-+ 8.3|/+21.6/+16.9] 94.22 | 343.12 Masia) S Simei | © | 3,016.6], 6.0] ="|| 90.68 | 340.65 S74) lee 10} 3| 0| 4.3] 0.0/-+24.5) — || 92.90 | 337.62 350 |e 100i) Sale On)) 4.5)|-1-22).0|--92.0), 0" 89763") 389.20 3.0)||) 4 ane 5.6|5.3]5.0| 5.3/)+4.93/19.48/-15.21] 93.84 | 372.31 9.81//3.1] 4.7 m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt, Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination D =11°17 6 + 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitat H = 2°03241 + (400—n’) 0:000099 + 0°00107¢ + 0.00402 7 Selbstverlag der kais, Ahad. der Wisseaschaften in Wien, Buohdruckerei von Oarl Gerold’s Soha, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr XX Y, See, = ee, ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 48. November. Das k. und k. Ministerium des Aeussern iibermittelt, mit Note vom 17. November 1. J., ein vom k. und k. Consul in Bombay eingesendetes Exemplar einer Abhandlung iiber normale Windrichtungen in Bombay, von Charles Chambers, Superin- tendent des Regierungs-Observatoriums in Colaba. Das w. M. Herr Hofrath Dr. J. Hyrtl tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. ,,Ein pracorneales Gefassnetz am Menschenauge‘; 2. ,Hin insularer Schaltknochen im Seitenwandbein‘. Herr Dr. Ig. Hauke, Inhaber eines offentlichen Kranken- Kinder-Ordinations-Institutes in Wien, hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritat. _ Das w. M. Herr Prof. Dr. F. Unger ibersendet eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abbandlung {unter dem Titel: »Anthracitlager in Karnthen*®. In den diese Lager begleitenden Schiefern sind bisher 19 Pflanzenarten, grosstentheils Farn, gefunden worden. Sowohl diese als die tbrigen Petrefacte stimmen mit jenen der .Steinkohle vollkommen iberein, sind also bekannte Arten, von denen 8 auch in den Anthracitlagern der Steiermark, der Schweiz und der fran- zosischen Alpen vorkommen. Nur zwei bisher noch nicht be- schriebene {Farnstamme werden besonders ins Auge gefasst und geben dem Verf. Gelegenheit, sich gegen die herrschend gewor- 196 dene Ansicht auszusprechen, dass nimlich die Stigmarien die Wurzeln der Sigillarien seien. Von den letzteren beansprucht er jene Arten, welche keine gefurchten Stamme besitzen, fiir Farn, und sucht dies durch Vergleichungen nachzuweiscn. Mit Ausnahme weniger werden von allen itibrigen Arten — auf 3 Tafeln Abbildungen beigegeben. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek macht eine vorlaufige Mittheilung iiber den Sturm, der mit orkanartiger Starke am 14. November d. J. zu Wien herrschte, und bekanntlich nicht nur zahlreiche Schaden an Gebauden, sondern auch mehrfache Verletzungen und selbst Todtungen von Menschen zur Folge hatte. Kinstweilen beschrankt sich unsere Kenntniss der atmospha- rischen Verhaltnisse am 14. November auf die telegraphisch ein- langenden Witterungsberichte, auf Grund deren die Karten von dem Zeichner der Centralanstalt Herrn Karl Pelz construirt sind, welche der Vortragende zur Ansicht vorlegt. Beim ersten Anblicke fallt das dichte Aneinanderdrangen der Curven gleicher Anomalie des Luftdruckes auf, deren auf der Karte nicht weniger als 24 (von Millimeter zu Millimeter) verzeichnet sind. Wahrend der Lufidruck zu Lesina den normalen um 13°5 Mm., zu Blu- denz um 9:5 Mm. iiberstieg, blieb er zu Lemberg um nicht weniger als 10°7 Mm. unter dem normalen zurick, was fiir Le- sina-Lemberg die ungeheure Differenz von 24:2, fiir Bludenz- Lemberg von 20°2 Mm. ergibt. Das barometrische Minimum, welches nach den Karten des Bulletin International sich noch am Morgen des 13. November im Norden von Schottland befand, ist im Laufe des 13. mit grosser Geschwindigkeit in siidéstlicher Richtung weiter geriickt und diirfte sich am Morgen des 14. nordlich von Lemberg (etwa in russisch Polen) befunden haben. Nach der Richtung, welche das barometrische Minimum verfolgt hat, ist es wahrscheinlich, dass dasselbe das Schwarze Meer erreicht und dort Unfalle an Schiffen verursacht haben diirfte. Wenn der Sturmtag des 14. November geeignet ist, das Resultat, zu welchem Buys-Ballot, Buchan, Scott u. A. gelangt sind, dass namlich die Intensitat eines Sturmes hauptsachlich von den barometrischen Differenzen abhange, in tiberzeugendster Weise zu bekraftigen, indem der Barometerstand am 14. Novbr. 197 keineswegs ungewohnlich tief war, so dient es andererseits dazu, den Einfluss der Gebirge auf die Luftstréme in das hellste Licht zn setzen. Wahrend zu Wien ein wiithender Sturm tobte, war die Luft tiber dem Adriatischen Meere, welehes durch Alpen und Apenninen gegen das Kinbrechen des; Westwindes geschiitzt ist, und iiberhaupt vom Semmering siidwarts verhaltnissmassig ruhig. Was die Verhaltnisse des Luftdruckes zu Wien wabrend des Sturmes anbelangt, so hatte der Luftdruck am 13. Morgens 6 und 7 Uhr ein Maximum (335’"58) und fiel von da bis um 6 Ubr Abends am 14., wo das Minimum (32841) erreicht wurde. Die totale Aenderung betrug also 7°17 Linien in 35 Stunden. In der Nacht vom 13. zum 14. betrug das Sinken des Barometers stiindlich nahe an eine halbe Linie. Die Windesgeschwindigkeit ist nach den Angaben des Ro- binson’schen Anemometers nicht so bedeutend, als man dieselbe nach den verheerenden Wirkungen des Sturmes erwarten sollte, wozu wohl der Umstand am meisten beitragt, dass das Robin- son’sche Anemometer durchschnittliche Windesgeschwindig- keiten angibt und somit auf die Intensitat der einzelnen Wind- stésse keinen sichern Schluss gestattet. Ein nach Osler’s Princip eingerichtetes selbstregistrirendes Anemometer wurde bald nach Ausbruch des Sturmes beschadigt und versagte den Dienst. Die gemessenen Windgeschwindigkeiten in Par. Fuss fir die Secunde waren folgende: Par. Fuss Vom 13. Nov. 10 Uhr Abds. bis 14. Nov. 7 Uhr Morg. 27-0 Am 14. von 7 Uhr Morgs. bis 10 Uhr Morgs.......... 33°5 PEN pees’: geben etka) Wb) vis) ond, anne: 34:8 AA 2s soho [a ns » Li, .63) Min. Morgs:. 094656 ees) 2h) + ba Min. More.) bis 2/ Uhr dNachm. 2.) (w22o8 SP De or Naehne.) tis) 6 Uibr Albds. 4 ki. spades 36°5 olde! 6. oAbdss Uist lO " Tages-| o> a fs 2 ay mittel BRE 18° 2 10° mittel BPE 82 aA 1 |331.97|331.45/331.83)] 331.75 +1.41 +1.6 + 4.2 + 2 1|+2.63) —3.04 2 |331.57)/332.25/330.85| 331.56 |-+1.22)/+3.2 |-+ 4.2} + 6.4] +4.60| —0.88 3 1327.45/326 .351326.62| 326.81 |—3.52)/ +8.0 |+ 8.5} + 6.4] +7.63] +2 33 4 |325.90|322.86/321.31) 323.36 |—6 97|-+5.0 |+ 5.91 -+ 6.4) +5.77| +0.66 5 |322.71/323.51|326.56| 324.26 |—6.06]/ +2.0 |+ 5.5} + 4.0] +3.83] —1.09 6 |326.69|324.58]324.91| 325.39 |—4.92) +2.6 [+ 7.9) + 8.8| +6.43 | +1.70 7 |327.40|329 .32/330.65| 329.12 ]—1.19]/ +4.6 |+ 6.6) + 1.8) +4.33 | —0.23 8 |330.95/329.62/329.02| 329.86 |—0.44/ +4.4 |+ 7.2) + 4.2] +5.27| 40.88 9 |330.09|329.40| 327.75) 329.08 |—1.22/ +8.2 |+10.6| + 5.8] +8.20] +3.95 10 |827.69/327 .39/328.12| 327.73 |—2.56|/ +8.3 |-+ 9.5] + 3.4] +7.07 | +2.97 11 |328.73)329.62/330.55| 329.63 |—0.66] +2.2 |+ 2.4] + 1.6 | +2.07 | —1.88 12 |330.98|333.62/335.08] 333.23 |+-2.95)/-+0.4 |— 1.0] — 2.8] —1.13 | —4.94 13 335 .58/334.22|332.06| 333.95 |+3.67]—3.6 |+ 1.8} + 2.7| +0.30 | —3.37 14 |328.41/328.83|328.75) 328.66 |—1.61/+6.6 |+ 5.7| + 7.2) +6.50|+2.94 15 |329.14)329.46|330.04) 329.53 |—0.74/ +7.8 |+ 9.8] + 7.5 | +8.36 | +4.92 | 16 |330.98/332.01/333.06| 332.02 +1.75/ +6.0 [+ 7.5) + 5.2| +6.23 | +2.90 17 |333.28/334.15/335.01] 334.15 |+3.87]/ +2.2 |+ 2.6] + 1.8] +2.20/ —1.01 18 |335.44/335 97/336.12} 335.84 |-+5.55/} 41.2 |+ 3.7) + 1.6] +2.17 | —0.92 19 |335.37/334.05/332.96|] 334.13 |+3.83]/+1.2 |+ 1.6) -+ 0.4] 41.07, —1.91 20 |331.76/330.74/330.72| 331.24 |+0.93]/ +0.4 |-+- 1.8)/-+ 1.5] +1.23 | —1.62 21 |331.03/331.50/331.63] 331.23 |+0.91] +1.2 |4+ 1.8) + 1.6] +1.53 | —1.21 22 |3829.84/328 46/327.26] 328.52 |—1.81]/ +0.4 |-+ 2.1} + 2.9 | +1.80 | —0.83 23 |3826.21/326.48]327.59) 326.87 |—3.47] +1.6 6.3} + 1.7 3.20 | +0.68 24 |327.89/327.64/328.12) 327.88 |—2.47] +1.4 5.4] + 4.0 3.60] +1-18 25 |326.55/324.69/324.83) 325.36 |—5.00)/ +4.6 |+ 6.2} + 3.8| +4.87 | 42.56 26 |(326.41/328. 44/328 .90} 327.92 |—2.43/ +1.4 |4 2.2] + 3.1] +2.23 | 40.02 27 (328.41/328.30/328.45; 328.39 ,—1.99, +4.4 |-+ 6.0] + 5.4] +5.27, +3.16 28 |326.62/324.55/323.33] 324.83 |—5.56)+4.8 |+ 9.0} -+10.5 | +8.10] +6.08 29 |324 60/327 .10/329.27] 326.99 |—8.41] +6.0 |+ 41] + 1.1] +3.73 | +1.78 30 |327.80|324.03)/323.74; 325.19 |—5.22, 0.0 |+ 2.4) + 1.6] +1.33 ; —0.53 Mitte] | 329. 25|329.03'329.17| 329 15 oi +3.27 |+5.05| +5.72 | +4.01 | +0.51 | | | | | | Corrigirtes 'Temperatur-Mittel + 3.95. Maximum des Luftdruckes 33612 den 18. Minimum des Luftdruckes 321°°31 den 4. Maximum der Temperatur +-10°.8 den 9.; Minimum der Temperatur — 3°.7 den 13. ‘SHmmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 2, 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden, Die angege- benen Mittel fiir Luftdruek, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorlinfige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, 215, fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) November 1869. Max | Min | Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nioder | pa eee : a Sse l Sebiag ag | age | om | yon [Tages] ygn | on | yon |Tages-'™Pst” Temperatur | mittel ° mittel rage woe ve leeks +5.0/+.0.2]/ 1 49 | 153| 2.15| 1.72 | 64 53 89 | 69 || 0.00 + 6.6 | + 2.0]] 2.11 | 2.35] 2.79] 2.42 || 79 81 79 so || 1.20: + 9.0/+ 64] 2.39 | 2.59| 2.55] 2.51 59 62 72 64 || 0.20: + 6.6] + 4.4|| 2.53! 2.61} 2.91] 2.68 || 81 80 83 81 || 2.30: + 6.4| + 2.0] 2.18] 1.99] 2.19] 2.12] 91 61 17 76 ‘|| 2.20: + 9.8] + 2.6 || 2.25 | 2.48] 2.87] 2.53 || 89 62 67 73 || 2.502° =—-'6-8 |} + f.8 |} 2.33 ( 2401.78 | 1.84 | 77 39 76 64 || 1.16: + 7.6 | + 1.8] 1.73 | 1.82] 2.02] 1.86] 58 48 69 58 || 0.00: +-10.8 | + 4.2] 2.09 | 2.48| 2.74| 2.44] 51 50 82 61 || 0.16: + 9.8] + 3.4|| 2.65} 2.52] 1.73| 2.30 || 64 55 64 61 || 0.00 + 3.4] + 1.5] 1.70 | 1.43] 1.69] 1.61 70 5 73 67 || 0.00 + 1.6] — 2-8) 1.44 | 0:82 | 2-08 | 1-11 70 45 70 | 62° | OL00EF 28 | — S32 F 1-06 bP 1.32 /91075 | “288 | 74 57 69 67 || 0.08* + 9.0] + 2.7]/ 1.79 | 2.83] 2.46! 2.36 50 85 65 67 || 4.003 +10.0 | + 7.2]| 2.95 | 3.19} 2.92| 3.02 | 74 68 76 73 114.26: + 8.0] + 5.21 2.56 | 2.36| 2.47| 2.46 75 61 78 “1 | Oulaea + 5.2] + 1.7 || 2.34] 2.35] 2.01] 2.23 96 93 83 | 91 || 0.00 a 4.0 0.0 || 1.97 | 2.00] 2.00] 1.99 88 72, 87 82 || 0.00 2.0 0.0 || 2.02 | 2.05| 2.02] 2.03 || 91 89 98 93 || 0.00 + 2.3} —0.6] 2.02] 2.14| 2.13| 2.10 || 98 | 91 | 93 | 94 || 0.00 + 2.0] + 1.0]| 2.13 | 2.19} 2.10] 2.14 95 93 91 93: || 02708 + 3.0 O10) 97 [2210 "2526 ) 2211 95 87 | 87 | 90 || 0.00 + 7.6] + 1.0]| 2.21 | 2.58] 2.17] 2.32 96 74 93 ss || 0.90: t 5.6 | + 1.2] 2.17] 2.58] 2.85] 2-53 || 96 80 | 100 92 || 0.00 6.4] + 2.6]] 2.90 | 3.46] 2.30| 2.89 96 | 100 82 93 || 1.30: + 3.8/ + 1.0] 1.96 | 1.75 | 1.83] 1.85 86 72 69 76 || 3.70:* + 6.0] + 3.0]| 2.50 | 2.45) 2.64] 2.53 | 84 2 82 79 | 0.70: +10.6| + 4.2|| 2.72 | 3.58| 3.61|/ 3-30 || 89 | 82 | 73 | 81 | 5.16: +10.6 | + 0.8] 1.99 | 1.68] 1.05] 1.57 || 58 58 15 64 || 1.66: + 3.0| — 0.6] 1.55 | 1.74) 2.10] 1.80 || 77 70 91 79 || 0.30% + 6.2| + 1.5 || 2.12! 2.21! 2.24] 2.19 || 79.0 | 69.9 | 79.8 | 76.3 || 42.60 | Minimum der Feuchtigkeit 39% den 7. Dec. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.26 Par.Lin. vom 14. zum 15. Niederschlagshéhe: 42.60 Par. Lin.; Verdunstungshéhe: 41.4™ = 18.36 P. L- Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1204. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, A Hagel, 1 Wetterlouchten, * Gewitter. 216 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate in 24 Stunden in Millim Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss) Verdunstung Windesrichtung und Stiirke 10° oh 18 ap ws sa) oy fen ‘oa ve 1.38 10.9 12.9 | 10.8 10.5 12.3 HHDAH HOMOM OCHHAHO OAHANW MONI CO) EIA) E nese Se ot bac oh leal S2) Oe CP aro) SaIOk Te Le Oo Ge) oN Sq seas SNM NN BK RAMON BFOCcoO CcooocSo nee eer ree ea emt OO peta et ES Eh mitre NSHOiIs OHSOHD OKA NHOHWO HONOS A = = = ees OD eS sec SN St SOLON UN OS Se Re CU Colbaien OS SAOKNA AKON DHONSDH OAinindt BeKAA N N N os = mt oO = _ ge a ere St Sete EC A) SIG Boa) 212.0) T= MBG De Br Qu Ht HODOM AAW waa AABOM Te re SA CO se 00 A008 Co AS RO Sh SO | CO oie C0 Cp FORO Ante QMaea COHOdoO sarrors CR SS SCC hey OS OAD SD. COPA OO CO AOE Ty 1OO,S9 19 SORODK NNDSON ANAK AROMA ANDOaS ee N =e “aS mA oO Us| INAANA None smoot ase NO OMA Ow BEBBE BEEBE BEBEE BOBEO OCOOOB Cao cmnme nee Be oO”? M Fe Se EEE ae OND Ata sH ASSO SseNees OCONNNO BEES BEWEE EBEEE BOBEO See ZA Ane i Bao A 2 Geass 5 BBE B ie ms Hoe SAR Mo 9 09 4 © Noods ONNMD SO M EEREE ObEee BESEE bOORB 90909 Az nn AD wae m2 A BEE eB EF BABE ANM Hin OLDRO HADMHID OLDRAO BANM+HI SS SS RSS BRR KN ANANANA BE EEO DRM BEE rAN He BEBEO RARNS BE 6 DORCIO ICO) Dos ra panne BBE Ol Alsi Mittel Die Windstirke ist geschitzt, die Windgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 11.48 P. F. Grésste Windesgeschwindigkeit 41.4 am 14. Windvertheilung N, Le3, Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefasses gefunden. in Procenten fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) November 1869. 217 ——-Bewslkung Blektricitit pie easceeaen ns tae | gO | os | ise] 2 | 10°] 22] iss | 2 ! eal Dect lose ue recta | |e q nation Intensitit nN) Ss= n’ = t= 9} 9} 9] 9.0] 0.0} 0.0) 0.0] 92.02 | 345.55 | +4+3.1 | 6 | 6 D Apo 9:4) 823i) 0.0]| ~ 0-0), 0.0] 88:43 | 328.82’ | 93.7) FSF eee Opie 2 1 20 1.9.3)] 0.0) 0.0) 0-0) 63:68. | 328.37) 5-7) Sie 10 | 10 | 10 /10.0]} 0.0] 0.0) 0.0] 86.03 | 322.48} 5.9 | 8 | 2 8| 6} 8| 7.3] 0.0] 0.0} 0.0] 86.02 | 324.72 | 5.7 | 9 {2 10| 9| 4{ 7.7]) 0.0} 0.0] 0.0) 86.63 | 321.58] 5.6 | 9 | & 1] 3] 3] 2.3] 0.0/4+20.5|/+15.1] 85.65 | 323.90] 6.3 }| 8 | 1 10] 9| 9] 9.3]-+24.5} 0.0] 0.0] 87.38 | 331.18} 6.2 | 6 | 3 10} 9] 8] 9.0]+21.6/4+ 9.4] 0.0] 85.88 | 348.42] 7.0 | 5 | 4 Sao 100 1.9.3) 70:0) O20}, - 0.0) 86.93, |, 357.33 |. 729) Om aes 10] 10] 8 | 9.3]4 6.5} 0.0] 0.0]88.00 | 351.93 | 6.5 || 7 | 2 9) | 79) > 0} 6.0)| 0-0) 0.0} . 0.0) 90.33: | 350.52 | 4.8 || 7 | 2 0} 10] 8 | 6.0\|+18.0)/+13.0} 0.0} 90.18 | 343.68 | 2.8 ]| 6 | 4 10 | 10 | 10 {10.0} 0.0) 0.0] 0.0} 84.88 | 334.85) 4.6 || 8 | 8 POW e aa iense 5.7) 4020!) 0-0)" 0.0) 78-37 || 318.52 | .6.7 | mt WEeO |) S12 6-0)) 0.0) 1 "OL0} * 0.0/82.23° | 321.75, |) 6-9" a siaiime 9|10| 9| 9.3] 0.0| 0.0] 0.0] 85.27 | 327.83] 63 | 2 | 5 1070407) 8 j'9.3|| 0.0), 0.0) 0.0. 85.55 |. 829.30 | | 5-3), 2 10 | 10 | 10) 10.0] 0.0) 0.0} 0.0] 85.17 | 322.85] 4.5 | 2 | 3 2| 10; 10/ 7.3] 0.0] 0.0} 0.0) 84.87 | 309.92 | 3.9 | 2 | 4 10 | 10 { 10 | 10.0] 0.0; 0.0} 0.0) 84.00 | 304.32] 38.5 || 2 | 1 10 | 10 | 10 /10.0} 0.0) 0.0] 0.0)| 86.25 | 297.17] 3.5 | O | 3 1] 4} 1] 2.0] 0.0] 0.0] 0.0] 83.62 | 305.28, 4.1 | 1) 3 LO 85!) 10,119.32 O20); 0.0). 0.0) 82.33 «4309-50 |/; 64a 2 ye 10} 10} 10/10.0] 0.0) 0.0) 0.0] 82.05 | 303.27] 4.6 || 1 | 2 10) 8 | 10) 9.3] 0.0) 0.0} 0:0] 69.67. | 257.33.) 4.2 |) Tee LOS o 10/97, O50. 0.0) O.Ol) 74.98" | 7258-60) |). 4-3 ls sae 10/10] 9] 9.7] 0.0] 0.0} 0.0] 78.33 | 283.03] 5.8 | 7 | 5 Pee Oi 5.) 28.0) 0-0) 0.0) 0-0-7998 |) 276.6474]. 6-2) | Sai 2] 10] 10 | 7.3/]+15.8) 0.0} 0.0] 85.65 | 301.25] 4.6 | 7 | 2 7-9|8.7| 8.0] 8.2||-+ 2.9/4 1.4] 40.5] 84.34] 317.94 | 5.15 ]5.4] 3.4 n und mn sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination uud horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jinner an gezihlt. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination: D = 11° 20'.41 + 0.763 (n—100). Horiz,-Intensitit: H = 2:03062 + (400—n’) 0.0000992 + 0.00107 ¢+ + 0°00402 T. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Car] Gorold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1869. Nr. XXVIII. (ee eee eee Nitzung der mathematisch-naturwissenschalllichen Classe vom 46. December. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss legt eine von Dr. Man- zoni in italienischer Sprache verfasste Abhandlung vor, unter dem Titel: ,Bryozoi fossili italiani. Terza contribuzione*. Sie bringt die Ergebnisse seiner fortgesetzten Untersuchungen der fossilen Bryozoen Italiens, deren friihere Resultate von dem Ver- fasser schon in zwei Abhandlungen in den Sitzungsberichten der Akademie ver6ffentlicht worden sind. Die Untersuchung hat sich diesmal auf die Gattung Lepralia beschrankt, von welcher 21 Arten beschrieben und auf vier Tafeln abgebildet werden. Nur sechs Arten (L. scripta, pteropora und tetraygona Rss., linearis Hassal, ansata Johnst. und ciliata Pall. sind schon friiher be- kannt gewesen, die wtbrigen fiinfzehn sind durchgehends neu. Der grossere Theil der Arten (zwolf) stammt aus dem mittleren Miocan Turins. Vier Species gehéren dem mittleren Pliocin von Castellarquato an, die tbrigen fiinf endlich dem oberen Pliocan der Umgegend von Reggio in Calabrien. Dieselben stimmen daher auch grossen Theiles mit noch lebenden Arten iberein. Durch die vorgelegte Arbeit gewinnt daher die bisher so spar- lich durchforschte Bryozoenfauna der Tertiirschichten Italiens eine neue und betrachtliche Bereicherung. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Winckler iberreicht eine Abhandlung: ,Ueber einige zur Theorie der bestimmten Integrale gehorige Formeln und Metboden‘. Das w. M. Herr Prof. Dr. Ew. Hering legt eine erste Mittheilung ,iiber den Einfluss der Athmung auf den Kreislauf* vor. 220 Wie die Nerven der quergestreiften Athmungsmuskeln so erfahrt auch das System der vasomotorischen Nerven eine perio- dische Innervation von Seiten des respiratorischen Nervencen- trums in der medulla oblongata. Hieraus resultiren periodische Contractionen der Gefassmuskulatur, welche sich als Athem- bewegungen des Gefasssystems bezeichnen lassen, die den schon bekannten Athembewegungen associirt sind. Die periodischen Athembewegungen des Gefasssystems haben entsprechend periodische Schwankungen des arteriellen Blutdruckes zur Folge, welche jedoch nur an curarisirten Thieren, deren Vagi durchschnitten sind, rein hervortreten kénnen. Eine wei- tere Bedingung ist das richtige Maass der kiinstlichen Athmung, denn zu starke Ventilation der Lunge macht die Thiere bekannt- lich apnoisch, wobei selbstverstandlich auch die Athembewegungen des Gefisssystems verschwinden; zu ungeniigende Ventilation bringt umgekehrt das Thier der Erstickung zu nahe, bei welcher ebenfalls die Athembewegungen aufgehoben werden. Bei dem richtigen Maasse der kiinstlichen Athmung aber lassen sich die regelmassig periodischen Schwankungen des Blutdruckes be- liebig lange an der Curve des Blutdruckes darstellen, ohne dass der letztere, abgesehen von diesen Schwankungen und den durch die kiinstliche Athmung und den Herzschlag bedingten kleineren Schwankungen , irgend welche Veranderung erleidet. Die Hohe dieser, in Form grosser Wellen an der Curve sichtbaren Druck- schwankungen wachst ceteris partbus mit der Dyspnoe; von der Zeitlange der einzelnen Schwankung gilt alles das, was von der Lange der Athemperioden eines Thieres gilt, dem beide Vagi durchschnitten wurden. Je erschopfter ein Thier ist, desto leichter lassen sich die wellenformigen Druckschwankungen hervorbringen, weil das Thier dann nicht mehr so stark auf jede kleine Aen- derung der Ventilationsgrosse reagirt. Frische Thiere verfallen zu leicht in Apnoe oder in Erstickung. Weiter wird durch verschiedene Methoden der Beweis ge- liefert, dass wirklich das Gefasssystem und nicht das Herz der Erzeuger der beschriebenen periodischen Druckschwankungen ist. Insbesondere ist hervorzuheben, dass die letzteren sich auch an Thieren zeigen, deren Herz durch ein kiinstliches, regelmassig arbeitendes Pumpwerk ersetzt ist, bei denen also ein kinst- licher Kreislauf unterhalten wird. Erstickt man ein Thier durch Aussetzen der kinstlichen 221 Athmung oder durch Einblasungen von Kobhlensaure, so steigt, wie Traube zeigte, der Blutdruck wellenformig empor. Diese Traube’schen Wellen unterliegen ebenfalls der oben gegebenen Erklarung, wahrend Traube sie aus einer abwechselnden Er- regung und Ermiidung des vasomotorischen Centrums herleitete. Die Versuche werden am besten an grossen Thieren ange- stellt. Hunde eignen sich daher viel besser als Katzen; noch schlechter Kaninchen, Kleine Thiere haben namlich eine zu hohe Respirationsfrequenz, wodurch nicht nur die Druckschwankungen an sich undeutlicher werden, sondern auch ihre Verzeichnung am Kymographion durch die kiinstliche Athmung viel mehr gestort wird, als bei grossen Thieren. Herr Dr. Tiele aus Bonn hat die folgenden Elemente des Kometen III. 1869 eingesandt: T = 1869 Nov. 20°3544 m. Berl. Zeit. = 40ers t seat | Q2= 293 6 19 ‘ die Angabe des Aeq. fehlt. 6 55 54 log ¢ = 0:04258 welche sich im Sinne (R—B) an die Beobachtungen wie folgt anschliessen : 4== dR AY Leipzig Nov. 29 0” 0” Mannheim Dec. 1 — 3 — 12 Bonn 3 4 —T — 14 Mannheim , 5 —4 4+ 18 Bonn zs 7 0 0 Das c. M. Herr Dr. Theodor Oppolzer hat aus den Beob- achtungen November 29, Bonn Dec. 4 und Krakau Dec. 9 neue Elemente berechnet und fiir dieselben gefunden: Komet III. 1869 T= Nov. 20°3861 m. Berl. Z. Darstellung der mittl. Beob- Tes" 36 37 A achtung im Sinne (B—R) Q= 292 55 57 Je eed: ddcospB = 0°0 2) Gong | Eee dp =+0'5 log g = 0:04252. 222 Das c. M. Hr. Dr. Theod.Oppolzer legt eine Abhandlung vor »Ueber die Bestimmung einer Kometenbahn*. Eine Abhandlung mit demselben Titel findet sich im LVII. Bande der Sitzungs- berichte und die neuere Bearbeitung hat hauptsachlich den Zweck, die in der ersten Abhandlung gegebene Methode fiir die An- wendung bequemer zu gestalten; in der vorliegenden Liésung ist dasselbe Ziel, wie es in der ersten Abhandlung angestrebt wurde, gesteckt worden, namlich sich von dem nachtheiligen Kinflusse der Beobachtungsfehler méglichst zu befreien; es wird deshalb hauptsachlich die Methode dann anzuwenden sein, wenn der bekannte Ausnabmefall eintritt, oder nahe bevorstehend ist. Zuerst wird die Losung der Frage vorgenommen, wie man vorzugehen hat um die Elemente méglichst sicher zu erhalten, und es wird gezeigt, dass es in fast allen Fallen ausreichend ist, wenn der durch die mittlere Beobachtung gelegte grosste Kreis, in welchem der Komet zur Zeit dieser Beobachtung stehen muss, senkrecht auf der scheinbaren Bewegung steht; die Lage dieses gréssten Kreises bestimmt sich durch den Winkel, den derselbe am mittleren Kometenorte mit dem zugehorigen Breitenkreise einschliesst; dieser Winkel wird in der Abhandlung mit 7 be- zeichnet; bezeichnet man den analogen Winkel, der durch die Wahl des grossten Kreises nach Olbers’ Methode bedingt ist (der grosste Kreis ist durch den zweiten Kometen- und Son- nenort gelegt) durch 7, so ist die Zunahme des nachtheiligen Hinflusses der Beobachtungsfehler auf das Resultat naherungs- weise dargestellt durch: sec (t—i) Ist also 7 von 7% nahe um einen rechten Winkel verschie- den, so wird Olbers’ Methode unbrauchbar. Die Form der Relation zwischen den Distanzen ist: (Oye a und der Verfasser zeigt, dass in dem Gliede m die Verhaltnisse der Dreiecksflachen im Allgemeinen um eine Ordnung genauer ausgedriickt werden miissen als in M und es miissen deshalb in m die Glieder zweiter Ordnung in Bezug auf die Zwischenzeiten Beriicksichtigung finden; Methoden, die dies nicht thun, sind theo- retisch ungeniigend und alle Methoden, die bei der Bearbeitung des Ausnahmefalles bislang in Anwendung kamen, haben diesen Mangel; in der Abhandlung werden die Ursachen nachgewiesen, welche es veranlasst haben, dass diese Methoden doch zu _prak- 223 tisch brauchbaren Resultaten gefiihrt haben. Olbers’ Methode ist frei von diesem Vorwurfe. Der Verfasser lost die Aufgabe so, dass die Elemente nur mit. Fehlern erster Ordnung in Bezug auf die Zwischenzeiten behaftet erscheinen, bei Gleichheit der Zwischenzeiten sind jedoch dieselben, wie bei Olbers’ Methode nur um Gréssen zweiter Ordnung fehlerhaft. Die Rechnung ist so verkiirzt, dass man etwa 107 Zahlenreihen fiir die Vorbereitungsrechnungen bedarf, bei Olbers’ Methode braucht man nur 80 Reihen; also die ent- stehende Mehrarbeit betriigt ein Dritttheil; ist aber der Ausnahme- fall nahe bevorstehend, so wird man diese kleine Vermehrung der Arbeit nicht zu scheuen haben, um sichere Resultate zu erlangen. Der Verfasser macht die Anwendung seiner Formel an einem inte- ressanten Beispiele anschaulich, das der jetzt sichtbare von T em- pel am 27. November 1869 entdeckte Komet darbietet. Es werden die Beobachtungen von Wien, November 29., Bonn, December 4., und Krakau, December 9., zu Grunde gelegt, und es wird der Winkel i—i,=90" 23’ gefunden; die Beobachtungsfehler werden nach Olbers’ Methode nahezu um das 150fache vermehrt und in der That ist das nach Olbers’ Methode bestimmte Verhaltniss der Distanzen nach diesen Beobachtungen nicht einmal eine Niherung. Man findet namlich: log aa 0:1005, wahrend dieser Werth sein sollte log an == 9 9908—10 nach der vorliegenden relativ sehr sicheren Bestimmung. Das c. M. Herr Dr. Franz Steindachner iiberreicht die zweite Abtheilung seiner Abhandlung: ,Zur Fischfauna des Se- negal*, welche die Familien der Gobiiden, Mugiliden, Gerriden, Chromiden, Labirynthfische, Pleuronectiden und Silurotden (zum Theile) umfasst, die durch 28 Arten vertreten sind. Der Verfasser schildert aus eigener Anschauung die eigen- thiimliche Lebensweise des Periophihalmus Koelreuteri, der in Unzahl die Ausstinde des Senegal bei St. Louis bevolkert, halt nach Untersuchung von mehr als 200 Exemplaren Chromis mos- sam’iceus Pet. specifisch verschieden von Chr. niloticus, Hemichro- 224 mis bimaculatus, H. auritus Gill und H. guttatus Gthr. aber nur fiir Varietaten einer Art und vereinigt Chrysichthys acutirostris Gthr. mit Chr. nigrodigitatus Lac., Gerres octactis Blkr. mit G. melanopterus Blkr. Die Zahl der in dieser Abhandlung beschrie- henen neuen Arten betragt 4, namlich Eleotris senegalensis und E. daganensis, Eleotris Lebretonis und Mugil Dumerili. Die beiden ersten Arten tragen am Vordeckel einen Stachel und gehoren so- mit der Subgattung Cultus Blkr. an, deren bisher bekannte Re- prasentanten Eleotris furca und E. melanosoma Ostafrika (Mau- ritius, Madagascar), den Inseln des indischen Archipels and Polynesien angehoren. Wichtig fir die geograpbische Verbreitung der Flussfische Afrika’s ist das Vorkommen von Mugil ashanteensis . 2, ~werres melanopterus, Chromichtys faciatus und Chr. bimaculatrs, Cteno- poma Petherici, Citarichthys spilopterus, Psettodes Bulehert und Chrysichthys furcatus in dem Stromgebiete des Ser egal. Selbatverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, wih Meine ahs oontcace OT oe Pre ACSA thie pale? Ang ant i ine, ie gee ace sone sf enn Wii Tie lias ik Pay deed Ay Lot 0 rags rt aad A eS Ea a TE ir pal Rhniris Las Nata ya tis, hog lt mony Hi va eC Oo ier i se AMMEN bigs Crarhwa rd JA ms, iy Ti blue le uiataiitan. Misieny Je vi, 0a) BQ page wlan Chie 1h Mh eel Neral), Jia hy ok ed. Radial 5 Pah deeb Ve Ane ie een ole in gprs alaetal Fe rican wel ae Fah ie Vania wioen eile Wie mois sade Gil, Leonie ye facia hen) dae fn (Weal eae hie om F vatar!y a ue ee ee ! yet bivelga SHE Mipshyh fur | Doda, Biewiaainnte Red sa Nie) | 9 tot ee Aveda, aby ee ae, ee a iy rf ¥ } re Pin) es u i Fae 1° ei AN ey Se Wi ae ee 4 \\ a3 ¥ “f ba , mss ig py: Wi