ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Heft 16 Basel, Dezember 1998 3N 1018-4171 Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: Dr. Ulrich Simon, Theodor-Boveri-Institut (Biozentrum). Lehrstuhl f. Tierökologie u. Täa: biologie (Zoologie III), Universität Würzburg, Am Hubland, D-97074 Würzl.x e-mail; simon@biozentrum.uni-wuerzburg.de Helmut Stumpf, Wandweg 5, D-97080 Würzburg, Tel. 0931/95646, FAX 0931/97010 ( e-mail: H.Stumpf@t-online.de Redaktion: Theo Blick, Hummeltal Dr. Jason Dunlop, Berlin Dr. Ambros Hänggi, Basel Gestaltung: Naturhistorisches Museum Basel, e-mail: ambros.haenggi@bs.ch Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Peter Bliss, Halle (D) Prof. Dr. Jan Buchar, Prag (CZ) Prof. Peter J. van Helsdingen, Leiden (NL) Dr. Volker Mahnert, Genf (CH) Prof. Dr. Jochen Martens, Mainz (D) Erscheinungsweise: Pro Jahr 2 Hefte. Die Hefte sind laufend durchnumeriert und jeweils abgeschlossen pag fr Der Umfang je Heft beträgt ca. 60 Seiten. Erscheinungsort ist Basel. Auflage 400 Expl., chlorfrei gebleichtes Papier, Druckerei Gräbner/Altendorf bei Banjr Bezug: Im Mitgliedsbeitrag der Arachnologischen Gesellschaft enthalten (20 DM/10 Euro pro jw ansonsten beträgt der Preis für das Jahresabonnement DM 30.-. Bestellungen sind zu richten an: Franz Renner, Sonnentaustr.3, D-88410 Bad Wurzach, FAX 07564/931222 (dienstli» Die Bezahlung soll jeweils zu Jahresbeginn erfolgen auf das Konto: - Arachnologische Gesellschaft e.V., c/o Stefan Litsche Commerzbank, Berlin NO (BLZ 120 400 00), Kto.Nr. 061 648 200. Zahlungen aus dem Ausland sind für die Herausgeber kostenfrei, wenn ein in DM ausges u Eurocheck geschickt wird an: Stefan Litsche, Allee der Kosmonauten 16, D-12676 Be' Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit möglich, sie tritt spätestens beim übemäc e Heft in Kraft. Dr. sc. Dieter Martin, Waren (D) Dr. Ralph Platen, Berlin (D) Uwe Riecken, Bonn (D) Prof. Dr. Wojciech Starega, BialystokP UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A) Titelbild: Entwurf G.Bergthaler, P. Jäger; Zeichnung K. Rehbinder Berücksichtigt in "Entomology Abstract" and "Zoological Record" Arachnol. Mitt. 16:1-67 Basel, Dezember 1i Arachnol. Mitt. 16:1-7 Basel, Dezember 1998 New records of spiders from pond littorais in the Czech Republic Vlastimil RÜZICKA & Michal HOLEC Abstract: New records of spiders from pond littorais in the Czech Republic. Tmeticus affinis (BLACKWALL, 1855), Tetragnatha shoshone LEVI, 1981, Clubiona juvenis SIMON, 1878, Marpissa CanestriniiN\NN\, 1868, and Theridiosoma gemmosum (L. KOCH, 1877)are new records for the Czech Republic. New data about Enoplognatha caiicis (FICKERT, 1 876), Thendion hemerobium SIMON, 1914, Rugathodes instabilis (O. P. CAMBRIDGE, 1871), Tetragnatha striata L. KOCH, 1862, and Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) are given. The validity of the name Enoplognatha caricis (FICKERT, 1876) is supported. INTRODUCTION Vahous types of wetlands were studied in the Czech Republic: peatbogs (e.g. KÜRKA 1990, 1995), wet meadows (RÜZICKA 1987) and pond margins (MILLER & OBRTEL 1 975). We have focused our arachnological investigations on the still overlooked habitat of pond littorais, i.e. plant communities standing permanently in shallow water. We collected the material inside the dense Vegetation and on the water-facing side of the Vegetation. The names of localities are given according to the Geographical Lexicon of the Czech Republic (NOVÄKOVÄ 1991). The number of the grid square (BUCHAR 1 982) is given in parentheses (the map was published in Arachnologische Mitteilungen by RÜZICKA & HAJER 1996). The nomen- clature follows the Checklist of the spiders of the Czech Republic (BUCHAR et al. 1995); new records of spiders ofthe Czech Republic, not mentioned by them, are marked by an asterisk (*). The authors’ names are abbreviated (VR, MH). :: THENATL..\L : ; iPT-; PV ’ 12APR1999 i NT ii'!0' = -GY:.in:.AriVj 1 RECORDS AND DISCUSSION Enoplognatha caricis (FICKERT, 1876) Steatoda caricis FICKERT. 1876: p. 28-29 Enoplognatha tecta KEYSERLING, 1884; p. 138, Tab. 6, fig. 86 Enoplognatha camtschadalica KULCZYNSKI, 1885: pp. 28-29; Tab. IX, fig. 9 j SIMON (1914): E. cancis, pp. 283-285, fig. 533, p. 306 , SCHENKEL (1930): description of a male of E. camtschadalica. pp. 6-9, fig. 3 WIEHLE (1937): E. caricis. pp. 209-210, figs 251-253 | LEVI (1957): E. camtschadalica = E. tecta. pp. 10-15, figs 25, 28, 29, 34-37 , MILLER (1971); E. caricis. p. 189-190, plate XXXIII, fig. 8 (probably redrawn from WIEHLE. 1937) j MERRETT & SNAZELL (1975): E. caricis. redescription of the species, pp. 1 06-109, figs 6-1 1 * WUNDERLICH (1976): E. caricis auct., including SIMON, nec FICKERT =E. tecta. pp. 102-103, figs 17-22; the FICKERT’s description is considered invalid, the namei E. tecta is recommended 1 ROBERTS. M. J. (1985): E. tecta. pp. 192-193, fig. 85d | HEIMER & NENTWIG (1991): E. caricis. pp. 286-287, plate 129, figs 772.3-772.5 (probablyö at least fig. 772.4 redrawn from WIEHLE, 1937) PLATNICK (1993); E. caricis and E. tecta are considered separate species KOMPOSCH (1995): E. tecta. p. 730-732, fig. 1 KUPRYJANOVICZ (1997): E. tecta. p. 185-187, figs 3-6 - Material; Sedlec (district of Bfeclav), Nesyt pond (7266), 2 June 1969, Igt. et coli. P. Kasai# Bulhary (7166), 20 June 1970, 1 $, Igt. J. Rusek, coli. J. Buchar; Dubä-Nedamov (5453), • 28 June 1995, 2$$, Igt. J. Buchar. 1995, IcJ, Igt. L. Beran, coli. J. Buchar; Pfeseka, Velkyf Tisy pond (6954), 26 May 1996, 1c?, Igt. MH; Starä Hlina, Novy Vdovec pond (6955), |l 1 June 1996, 1$. Igt. VR, 18 June 1997, 2?$, Igt. MH; Lednice, Pastvisko u Lednice Nature Reserve (7166), 30 May 1997, 1$, Igt. MH. Material for comparison; USA, Connecticut, New Canaan Fairfield Co., April 1956, 1c?, Igt. M. Statham, det. H. Levi; USA, Wisconsin, Vernon County: Timber Cooley, Coon Valley, I May 1949, 2$$, det. H. Levi. both coli. American Museum of Natural History; USA, Michigan, East Lansing, 30 May 1929, 1(?. 10 July 1955, 1$, det. H. Levi. both coli. Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge; Russia, Magadan territory, 149$, Igt- et coli. Yu. Marusik. European specimens were compared with American and Russian ones. We did not find any differences in the structure of the male palpal Organs, epigyne and vulva. American population of E. caricis prefer “more or less dry ground on culture influenced places in Newfoundland” (HACKMAN 1954 in LEVI 1957). The populations from East Asia prefer terrestrial and often man made habitats, and the species is very common in the Magadan surroundings and on Kurile Islands (MARUSIK in litt.). However, all sites mentioned are not far from the seacoast (and exhibits probably high air hunnidity). The European populationsinhabitexclusivelythewetlands (all literaturesources cited). We recorded E. caricis in littoral Stands of the fish ponds, consisting of dense tussocks of sedge grass, especially Carex elata. It builds its little web in the lower part of the tussocks in the space in a leaf bend; not under the overhanging leaves (it is hard to obtain material by beating), not higher up in the tussock (it is hard to obtain the material by sweeping). The material is only obtainable by picking up individuals while wading through high sedge grass growths in the water. M. Holec recorded five females with light yellow brown cocoons during one hour of such examinations. Ze/ofespur/fanus CHAMBERLIN, 1922 representsavery similarcaseof different ecological demands in Europa and North America (RÜ^IÖKA in press). This species inhabits exclusively original habitats, rocks and rock steppes in Europe, while in North America it inhabits a wider ränge of habitats. Specimens have been collected in pitfall traps, in aspen, fir, scrub oak, lodgepole and ponderosa pine, and black spruce forests, in beach litter, meadows pastures, prairies, sagebush, and under logs and rocks (PLATNICK &SHADAB 1983). FICKERT’s description (FICKERT 1 876) is clearly insufficient, but this is not an exception among the descriptions from the nineteenth Century. E. SIMON must have been in contact with C. FICKERT, he probably saw either a drawing or the actual material. WUNDERLICH (1976) suggested the synonymy: E. caricis sensu SIMON = E. tecta. MERRETT & SNAZELL (1975) verified that the material deposited in SIMON’s collection under the label E. caricis is the species material mentioned by SIMON under the name “E. caricis (FICKERT)” (SIMON 1914, p. 306). This is the species which presently has been found on several places in Europe and which we try to name properly. It means: E. caricis sensu SIMON = E. caricis sensu FICKERT. The valid name must be Enoplognatha caricis (FICKERT, 1 876). Theridion hemerobium SIMON, 1914 Still recorded for Czechia only by KASAL (1 982) ( Theridion antusi), BUCHAR (1989) and KÜRKA(1 997). In fact, it is quite common in all littoral Vegetation, in sedge grass and reed-mace growth. Small wooden foot-bridges passing through littoral growths give good opportunities to collect it. 3 Rugathodes instabilis (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Up to present time recorded from Czechia only by BUCHAR (1989). For theii map of distribution see in RÜ^ICKA (1990). We register more than ten i records from all parts of the Czech Republic. Usually collected together with / T. hemerobium, but not so abundant. *Tmeticus affinis (BLACKWALL, 1855) Material: Struznä, Zeleny Rybnik pond (5844), 13 June 1997, 392. Igt. VR, det. Jan Buchar u Water-facing side of dense sedge grass. *Tetragnatha shoshone LEVI, 1981 Material: Sedlec (district of Bfeclav), Nesyt pond (7266), 16 July 1996, 1 9 1 juv., Igt. VR, 1{|\ July 1996, 1(5, Igt. R. Luöan, 30 May 1997, 1 9 2juv., Igt. MH; Läznä Bohdanec, Bohdaneösk)»! Rybnik pond (5960), 24 May 1997, 15 599 1 juv., Igt. MH & VR; Doksy-Bfehyn§, Bfehynskip Rybnik pond (5454), 7 June 1997, 15 299 2 juv., Igt. MH; Chabafovice, small water poo » (5349), 12 June 1967, 19, Igt. MH. Reported for Europe for the first time by UHL et al. (1992) from Germany, 5= Hungary and Roumania, then from Austria by KOMPOSCH (1995). We' found it mostly on water-facing side of reed Vegetation. Tetragnatha striata L. KOCH, 1862 Material; Suchdol nad Luinici, sand pit (7155), 13 July 1994, 15 1 9. Igt- Samu, coll.Ll J. Buchar, 5 July 1996, 299. Igt- VR;2inkovy, 2inkovsky Rybnik pond (6546), 23 July 1996,f 15 499. Igt- VR; Lednice-Nejdek, small water pool (7166). 16 July 1996, 2 juv., Igt. VR; J Sthbfec, Novofeckö Modäiy marshes, water pools in inundation area of Noväfteka channel* (6955), 27 May 1 997, 15. Igt. MH;Ceskd Budäjovice (6952), Vrbenskd Rybniky ponds Naturek Reserve, 17. June 1997, 15. Igt. MH; Starä Hlina. Novy Vdovec pond (6955). 28 June 1997j| 19, Igt. MH. r On water-facing side of reed and reed-mace Vegetation. Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) i Material: Lomnice nad Luinici-Luznice, Potö§il pond (6954), 5-21 May 1978, 1 5. Igt. VR (DUFFEY 1995); Starä Hlina, Novy Vdovec pond (6955), 26 May-13 June 1996, 165 5 3 9 9, Igt. MH; Pfeseka, Velky Tisy pond (6954), 1 June 1996, 1 5. Igt. MH; Sthbfec, Novofeckä Moöäly marshes (6955), 27 May-1 June 1997, 299. Igt- MH; Hradöany, Hradöansky Rybnik pond (5354), 7-12 June 1997, 3 55 1$. Igt- MH; Doksy-Bfehynö, Bfehyhsky Rybnik pond (5454), 7 June 1997, 19, Igt. MH. Prevailing part of the material was obtained by use of floating desk traps (RÜ^iCKA 1 982) among sedge grass, and also on floating leaves of yellow water lilies {Nuphar luteum). ^ 4 *Clubiona juvenis SIMON, 1878 Material: Sedlec (districtof Bfeclav) (7266), Nesyt pond, 16 July 1996, 3??, Igt. VR, 30 May 1997, 39$, 1 juv., Igt. MH; Doksy-Bfehyn§ (5454), Bfehyflsky Rybnik pond, 7 June 1997, 1$, Igt. MH. On water-facing side of reed Vegetation. NEMENZ (1 967) presented continuous distribution ofthis species in Western Europe, and isolated records in Austria and in Roumania. *Marpissa canestrinii NINNI, 1868 Material: Lednice (7166), Pastvisko u Lednice Nature Reserve, 30 May 1997, 1$, Igt. MH. In rieh growth consisting from sedge grass and reed mace. NEMENZ (1967) composed the map of distribution ofthis mediterranean species. The occurrence near Lednice represents the most northern record in Central Europe. *Theridiosoma gemmosum (L. KOCH, 1877) We register more than 15 records from all parts of the Czech Republic. It makes its webs above the water surface in various types of marshy Vegetation, such as reed and sedge grass growth, it is also abundant under overhanging grass on the bank of channels. CONCLUSIONS Pond littorals host a specific spider assemblage. According to the unaccessibility ofthis habitat, some of its inhabitants are considered to be rare. We documented, that Theridion hemerobium and Theridiosoma gemmosum, for example, are quite widespread in the Czech Republic. Some species, widespread in humid maritime climates, can exhibit narrower niches in Continental climates in Central Europe, wherethey inhabitexclusively the most humid habitats in pond littorals; this is the case in Rugathodes instabilis, Dolomedes plantarius and Clubiona juvenis. ACKNOWLEDGEMENT: We are indebted to Prof. H. LEVI, Prof. N. PLATNICK, Dr. Yu. MARUSIK, Prof. J. BUCHAR, and Dr. P. KASALfor kind lown of material, Dr. K. THALER and Dr. R. SNAZELL for usefull discussion about the problem of E. caricis, Dr. M. WOZNY and Dr. F. ZBYTEK for their help with terrain investigations. 5 REFERENCES BUCHAR, J. (1982): Publication of faunistic data from Czechoslovakia. - Vest.cs. Spole* zool. 46: 317-318 (in Czech, English summary) I BUCHAR, J. (1989):The Knowledge of the present Bohemian arachnofauna and ii ( improvement to evaluation of natural conditions. Thesis. Charles University, Prah; 206 pp. (in Czech) BUCHAR, J., RÜZICKA, V. & A. KÜRKA (1995): Check list of spiders of the Czech Republ« In: V. RÜIiCka (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnologli Institute of Entomology, Ceske Budejovice. S. 35-53 f DUFFEY, E. (1995): The distribution, Status and habitats of Do/omecfes /;mör/afus (CLERCHi andD. plantarius (CLERCK) in Europa. In: V. RÜZICka (ed.): Proceedings of the 15tfi European Colloquium of Arachnology. Institute of Entomology. Öeske BudejovicA S. 54-65 f FICKERT, C. (1876): Verzeichnis der schlesischen Spinnen. - Z. Ent. (NF) 5: 46-76 H HEIMER, S. & W. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey, Berlin unfl Hamburg, 543 pp. j| KASAL, P. (1982): Thehdion antusisp. n. and Mysmenajobi Uom Czechoslovakia (Araneida Theridiidae and Symphytognathidae). - Acta Entomol. Bohemoslov. 79: 73-76 KOMPOSCH, CH. (1995): Enoplognatha tecta (KEYSERLING) und Tetragnatha shoshon LE VI neu für Österreich (Araneae: Theridiidae, Tetragnathidae). - Carinthia II 185/IOf 729-734 KUPRYJANOWICZ, J. (1997): Spiders of the Biebrza National Park - species new and rar to Poland. In: M. ZABKA (ed.): Proceedings of the 16th European Colloquium c Arachnology. Wyzsza Szkota Rolniczo-Pedagogiczna, Siedice. S. 183-194 KÜRKA, A. (1990): The arachnofauna of Bohemian peat bogs. Spiders (Araneida) of the Stat Nature Reserve Mrtvy Luh, Sumava Mts. - Acta Mus. Nat. Pragae, Ser. B 46: 37-77 KÜRKA, A. (1995): Some rare and remarkable spider species (Araneida) from peatbogs c the Czech Republic. -Cas. När. Muz., ftada pfirodovfed. 164: 77-86 KÜRKA, A. (1997): The spider fauna (Araneida) of the military area Ralsko. - Bezdöz £ 237-268 (in Czech, English and German summary) LEVI, H. W. (1957): The spider genera Enoplognatha, Theridion, and Paidisca in Americ« north of Mexico (Araneae, Theridiidae). - Bull. amer. Mus. nat. Hist. 112 (1): 1-123 MERRETT, P. & R. G. SNAZELL (1975): New and rare British Spiders. - Bull. Brit. Arach. Soc 3: 106-112 MILLER, F. (1971): Order Spiders-Araneida. In: M. Daniel & V. Cerny (eds), Kliö zvifen CSSR IV [Key to the fauna of the Czechoslovakia IVj.CSAV, Praha. S. 51 -306 (in Czech MILLER, F. & R. OBRTEL 1975: Soll surface spiders (Araneidea) in terrestrial reed swami in Southern Moravia (Czechoslovakia). - Acta Entomol. Bohemoslov. 72: 272-285 NEMENZ, H. (1967): Einige interessante Spinnenfunde aus dem Neusiedlerseegebiet. - Anz österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl. 1967: 132-139 NOVÄKOVÄ, B. (ed.) (1991): Obce a sidla [The Settlements of the Czech Republic] Academia, Praha, 1-604 (I), 605-1227 (II) (in Czech) PLATNICK, N. I. (1993): Advances in spider taxonomy 1988-1991. With synonymies anc transfers 1940-1980. New York Entomological Society & American Museum of Natura History, 846 pp. 6 PLATNICK, N. I. & M. U. SHADAB (1983): A revision of the American spiders of the genus Zelotes (Araneae, Gnaphosidae). Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 174: 97-192 ROBERTS, M. J. (1985): The spiders of Great Britain and Ireland. Volume I. Harley Books, Colchester, 229 pp. RÜZICka, V. (1982): Modifications to improve the efficiency of pitfall traps. - Newsl. Br. arachnol. Soc. 34: 2-4 RÜZICka, V. (1987): An analysisof spidercommunities in the meadowsof theTfeboh basin. - Acta Sc. Nat. Brno 21 (5): 1-39 RÜZICka, V. (1990): On the lithobionts Lepthyphantes notabilis, Rugathodes bellicosus and on Rugathodes instabilis (Araneae: Linyphiidae, Theridiidae). - Acta Entomol. Bohemoslov. 86 [1989]: 432-441 RÜZICka, V. (in press): Spiders in rocky habitats in Central Bohemia. - J. Arachnol. RÜZICka, V. & J. HAJER (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. - Arachnol. Mitt. 12: 46-56 SCHENKEL, E. (1930): Die Araneiden derschwedischen Kamtschatka-Expedition 1 920-1 922. - Ark. Zool. 21 A (15): 1-33 SIMON, E. (1914): Les Arachnides de France 6 (1), Paris, Roret. 308 S. UHL, G., P. SACHER, I. WEISS & O. KRAUS (1992): Europäische Vorkommen von Tetragnatha shoshone (Arachnida, Araneae, Tetragnathidae). - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 33: 247-261 WIEHLE, H. (1937): 26. Familie: Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). In: Dahl M. & H. Bischoff (eds): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeres- teile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 33. Teil, Spinnentiere oder Arachnoidea.VIII: Gnaphosidae, Anyphaenidae,Clubionidae,Hahniidae,Argyronetidae, Theridiidae. Verlag von Gustav Fischer, Jena. S. 119-222. WUNDERLICH, J. (1976): Zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattungen Enoplognatha Pavesi und Robertus O. Pick. -Cambridge (Araneida: Theridiidae). - Senckenbergiana biol. 57 (1/3): 97-112 Wlastimil RÜZIÖKA, Institute of Entomology, Czech Academy of Sciences, EBranisovskä 31, CZ-370 05 Ceske Budäjovice, Czech Republic ' Michal HOLEC, Biological Faculty, South Bohemian University, Branisovskä ^31 , CZ-370 05 Öeske Budöjovice, Czech Republic 7 Arachnol. Mitt. 16:8-20 Basel, Dezember 1998 > Boden- und baumstammbewohnende Linyphiidae dest Hienheimer Forstes (Bayern) (Arachnida: Araneae) Ulrich SCHULZ & Thomas SCHMIDT Abstract: Soll- and trunk-inhabiting linyphiids of the Hienheimer Forst (Bavaria, ^ Germany). This paper presents some results of a forest ecology research project by the(t University of Munich’s faculty of Forestry, involving the comparison of forests designed tOM reflect varying degrees of naturalness. Spiders on the ground and on trunks in four different jl forests in the Hienheimer Forst were caught with 24 ground photo eclectors, 8 arboreal > eclectors and with 40 pitfall traps. Habitat requirements were measured and analysed with t particular attention to forest soil. Abiotic Parameters and the structure of the litter layer were / recorded. The most frequent spiders were the Linyphiidae, Agelenidae and Amaurobidae. * 63 species of the family Linyphiidae were caught. One half of the Linyphiidae-species couldo be found on trunks of oak and spruce (eclector fauna). In terms of the number of spiderc|i species and in the portion of rare and endangered species there were almost no differencesj« between commercial forest areas and Conservation areas. The differences are not as greato as the original Classification according to closeness to the natural state had led us to expect.p Key words:spiders, linyphiidae, different trap-systems, soil, stem, nature forest reserves,|l managed forests, habitat requirements i EINLEITUNG Seit 1992 widmet sich ein waldökologisches Forschungsprojekt der ■ Forstwissenschaftlichen Fakultät in Freising dem Vergleich von Natur- und p Wirtschaftswäldern in Bayern. Dabei werden Naturwälder (Totalreservate) | mit bewirtschafteten Flächen anhand der Waldstrukturen, der Vegetations- 1 ausprägungen, der Bodeneigenschaften und anhand verschiedener Faunen- 1 elemente verglichen (siehe auch AMMER et al. 1994). Die Wirbellosen- i Fauna auf Probeflächen im Hienheimer Forst (Niederbayern) wurde I besonders intensiv untersucht (SCHULZ 1996). Dabei kamen die Web- 1 spinnen wegen ihrer Bedeutung als wichtige Prädatoren (WEIDEMANN i 1986) und als Bioindikatoren (DOROW et al. 1992, KIECHLE 1992) zur t genaueren Auswertung. 8 UNTERSUCHUNGSGEBIETE Der Hienheimer Forst liegt im Landkreis Kelheim auf der Fränkischen Alb zwischen Donau und Altmühl (Höhe 420 - 470 m NN). Ein gemäßigt sub- kontinentales Klima mit Jahresdurchschnittstemperaturen von 7,5 - 8,0 °C und mittlerem Jahresniederschlag von 650-730 mm prägt das Gebiet. Das Ausgangssubstrat für Parabraunerden sind die Massen- und Schichtkalke des Weissen Jura (Malm) mit ihren Lößlehmauflagen. Aus dem zusammenhängenden Waldgebiet wurden vier Teilgebiete verschiedener „Naturnähe“ gezielt herausgegriffen. Die Naturnähe bzw. -ferne wird hier über die Bestockung (z.B. durch standortsfremde Fichte) und den Einfluß des Menschen (z.B. Belassen von Totholz, Zulassen der natürlichen Sukzession, höherer Holzvorrat) definiert. Fürdie Untersuchung wichtige Kenndaten der vier Waldgebiete sind in Tab. 1 zusammengefaßt (siehe auch AMMER et al. 1994; SCHULZ 1996). MATERIAL UND METHODEN Da jeder Fallentyp nur bestimmte Lebensformtypen erfassen kann, wurde eine Kombination verschiedener, sich ergänzender Fallen eingesetzt. Die Webspinnen wurden insgesamt mit 24 Bodenphotoeklektoren (6 je Waldfläche), 40 Barberfallen (10 je Waldfläche) und 8 Stammeklektoren (zwei je Waldfläche) erfaßt. Als Fangflüssigkeit diente Glykol in den Bodenphotoeklektoren sowie Formel in den Stammeklektoren und Barberfallen. Ergänzend führte T. SCHMIDT Handfänge mittels Abklopfen von Ästen und Absuchen von Stämmen durch (SCHMIDT 1994). Die aussortierten Spinnen wurden zuerst in Isopropanol und später in Ethanol überführt. Bei den Baldachinspinnen (Linyphiidae) erfolgte die Bestimmung bis zur Art durch T. SCHMIDT (1994) und z.T. durch T. BLICK (siehe SCHMIDT 1994) nach den Schlüsseln von HEIMER & NENTWIG (1991), LOCKET & MILLIDGE (1951, 1953), LOCKET et al. (1974) und nach Einzelarbeiten (siehe bei SCHMIDT 1994). Zur Auswertung kamen hauptsächlich die Fänge aus dem Zeitraum 05.1993 bis 10.1993 (genauer bei SCHMIDT 1 994). Die Bewertung der Linyphiidae-Arten nach Seltenheit erfolgte aufgrund der Einteilung von BLICK & SCHEIDLER (1991) und BLICK et al. (1995). Sämtliche Spinnen sind in derzoologischen Sammlung des Lehrstuhls für Landnutzungsplanung und Naturschutz (Freising) auf- bewahrt und einsehbar. Die Nomenklatur richtet sich nach PLATN ICK ( 1 993). 9 Tab.1: Kenndaten der untersuchten Waldgebiete NWV-n Bochbcrg I NWV w Siadterhoizl ^ NSG Ludwigsham I ^ i J I . I ^ ■ I ^ Flächengröße Flächenform 20,7 ha r 20.3 ha,' n.4 ha i' } A / » \ ; / ! \ : \ V. 2.9 ha t { t Klima Vcyciaitonvcil 150- 160 Niederschlag : 6S0 . 730 mm L L JVcgl>cr;350- t VcglVr 14.5-15 C.....,,.y-I(K1 mm(5;V.) t \s.\>w\\ (i rcmp^iMiur 7.5 - 8 **(’ oc 1 10 l-nisUajic Waldbcstand Baunvinen (OS) Vorrat (geiamt) ^0 - 170 Jahre 75 - 120 Jahre 389 Vfm/ha 90- 110 Jahre 396 Vfm/ha 350(230 - (R0<;.si.rR. 1990) 874 Vfm/h« (ROSS1.ER. 1990) Tothoiz Menge Jnmimerender Zerbei/iM gs(red 24.7 fm/ha beginnende /ersetzung 9.9 frrVha fnsch tot 7.1 fm/ha beginnende /crselnmg ca 90 fm/ha (KNITTEU 1994) starVe Zerveixung oominicrrnuer Zu«ianü>lyp hegemier Siamm (Buche) Stubben Stuhhen (Fichte) liegender Slamni Holznutzung 10 restl. Fam. 25% Baldachinspinnen (Linyphiidae) 25% Wolfspinnen (Lycosidae) 4% Krabbenspinnen (Thomisidae) 8% T richternetzspinnen (Agelenidae) 20% Finsterspinnen (Amaurobidae) 18% Abb. 1 : Prozentuale Anteile der häufigsten Spinnenfamilien an den Gesamt- fängen; n (ges) = 9781 I ERGEBNISSE I Insgesamt wurden 10.434 Spinnen bearbeitet. Davon konnten 9.781 ihren i Familien zugeordnet werden. Die restlichen waren entweder beschädigt ' oder noch nicht zu determinierbaren Imagines ausgereift (SCHMIDT 1994). I Familien mit einem Anteil von mehr als 4% am Gesamtspinnenfang sind in . Abb. 1 mit ihren prozentualen Anteilen dargestellt. Hier zeigt sich, daß ca. . 2/3 aller gefangenen Araneae zu den Linyphiidae (25%), Agelenidae (20%) oder Amaurobidae (18%) gehören. Die restlichen Individuen verteilen sich 1 über die unterschiedlichsten Familien, wie z.B. Krabben-, Wolf-, Spring-, ;Sack-, Radnetz-, Strecker- und Sechsaugenspinnen. Im Folgenden wird nur noch auf die Linyphiidae (Baldachin- und .Zwergspinnen) als Individuen- und artenreichste Spinnenfamilie dieser I Untersuchung eingegangen. Von den 2.31 5 Baldachinspinnen gehen 1 .367 ■ in die Auswertung ein, da lediglich Adulte mit voll ausgeprägten Geschlechts- organen bis zur Art bestimmt werden konnten. Insgesamt wurden 64 Arten < aus 38 Gattungen festgestellt (siehe Tab. 2; in Tabelle 2 sind zusätzlich die l Barberfallenfänge aus dem Jahr 1 992 eingetragen. Diese sind nur bedingt mit den restlichen Daten vergleichbar, weil 1 992 in dem Naturschutzgebiet Ludwigshain noch keine Barberfallen installiert waren. Bei Vernachlässigung (der 1992-Daten würden die beiden Arten Linyphia hortensis und I Waickenaeria acuminata fehlen.) 11 I DISKUSSION Im Boden- und Baumstammbereich der untersuchten Waldflächen sind die: Linyphiidae die individuenreichste Spinnenfamilie (25 % in Abb. 1 ). Obwoh ^ die Flächen des Hienheimer Forstes kraut- und strauchschichtarm sind, is 5 die festgestellte Zahl von 63 Arten innerhalb der Baldachin- und Zwergspinner r mit den Ergebnissen aus anderen (oft strukturreicheren) Wäldern Deutsch •: lands vergleichbar. In einem krautreichen Kalkbuchenwald (Göttinger Wald^ ^ wurden z.B. 69 Arten aus dieser Familie gefangen (STIPPICH 1986, nach r SCHAEFER 1 995). IRMLER & HEYDEMANN (1988) fanden in insgesam i 8 verschiedenen Wäldern Schleswig-Holsteins 66 Linyphiidae-Arten. Vergleich der Boden- und Baumstammfänge Natürlich hängt das erfaßte Spektrum der Spinnenfauna entscheidend vor t den eingesetzten Fangmethoden ab. Dies wird durch Tabelle 2 illustriert, in; der sich die Fänge der 40 Barberfallen, 24 Bodenphotoeklektoren unc 8 Stammeklektoren gegenseitig ergänzen (die Handfänge waren wenicr ergiebig und können vernachlässigt werden; siehe SCHMIDT 1994). Sc,( dominiert z.B. die Art Pelecopsis elongata in den Fängen der Stamm-n eklektoren, wurde aber bei allen anderen Fallentypen gar nicht erfaßt. Dies] stimmt mit ihrem in der Literatur genannten Anspruch als Stamm undi Baumwipfelbewohner überein (HÄNGGI et al. 1995). Auch die Bodenphoto-w eklektoren und die Barberfallen trugen jeweils neue, nur mit ihnen gefangene^[ Spezies zur Artenliste bei. Ausschließlich mit Bodenphotoeklektoren wurde u z.B. Pseudocarorita thaleri gefangen. Dem steht die nur in Barberfalleni festgestellte Art Gongylidiellum latebricola gegenüber, die auch bei HÄNGGDI et al. (1995) als v.a. Moos, Streu- und Krautschicht bewohnend angegeben^ wird. I Auf die besondere Bedeutung der Baumstämme für die Linyphiiden4t zönose deutet hin, daß alleine mit 8 Stammeklektoren bereits 31 den insgesamt 64 Linyphiidaearten erfaßt wurden (in Tab. 2 fett gedruckt).! Darunter waren 23 Arten, die sowohl an Baumstämmen, als auch ami Waldboden in die Fallen gingen. Sie verdeutlichen diefließenden Übergänge 1 zwischen Boden und Baumlebensgemeinschaften sowohl in zeitlicher als! auch in räumlicher Hinsicht. Acht Arten wurden ausschließlich an Baum-I Stämmen gefangen (in Tabelle 2 mit Sternchen versehen), darunter die* relativ seltenen Pelecopsis elongata (Rote Liste: 3) und Cineta gradatat (Rote Liste; OS; BLICK & SCHEIDLER 1992). ALBERT (1976) konnte in* einem Buchenwald 49 von 85 Spinnenarten ausschließlich an Stämmenil 12 nachweisen (bei Auswertung aller Spinnenfamilien). Man kann vermuten, daß auch im Hienheimer Forst beim Einsatz von mehr Stammeklektoren noch mehr Arten ausschließlich an Stämmen festzustellen wären. Die stark strukturierte Borke der befangenen Eichen und Fichten scheint für obligatorische und fakultative Besiedler die benötigten Raumstrukturen und zusagende mikroklimatische Verhältnisse zu bieten, so wie es BRAUN (1992) und SIMON (1995) für Kiefernrinden aufzeigen. Für einige der hier erfaßten Arten wird die Anpassung an Rinden durch WUNDERLICH (1982) belegt. So beschreibt er z.B. Lepthyphantes minutus als Netzbauer an Rinde und in Rindenspalten. Andere Besiedelungsfaktoren wie Konkurrenz und Feinddruck sind schwer abzuschätzen, aber die individuenreichen Beifänge der Stammeklektoren illustrieren zumindest das ausreichende Nahrungsangebot für Spinnen (siehe SCHULZ 1996). In Zusammenhang mit den Stammeklektoren muß aber auch die Bewertung der Seltenheiten kritisch gesehen werden. Vielleicht ist es kein Zufall, daß gerade die beiden seltensten Arten {Cineta gradata, Pelecopsis elongata) ausschließlich mit Stammeklektoren erfaßt wurden. Dieser moderne Fallentyp wurde seit seiner Etablierung durch FUNKE (1971) erst relativ wenig zu Spinnenauswertungen eingesetzt (z.B. durch BRAUN, 1 992 und SIMON, 1 995 an Kiefern). Möglicherweise sind die Arten tatsächlich gar nicht so selten, sondern bisher nur nicht in ihrem eigentlichen Habitat abgeschöpft worden (dies wird bei Cineta gradata bereits durch die Einstufung in OS berücksichtigt; siehe BLICK & SCHEIDLER 1992). Ähnliche Vermutungen hatte wohl WUNDERLICH (1982), wenn er die - auch im Hienheimer Forst präsente - Art Troxochrus nasutus als “vermeintlich” selten einstuft. Vergleich der Waldgebiete Beim Vergleich der zwei Wirtschaftswälder mit den Naturwäldern anhand der Linyphiidae-Lebensgemeinschaften zeigen sich folgende Tendenzen: Alle vier Waldgebiete weisen mit 39 bis 43 Arten ähnlich hohe Artenzahlen auf (siehe Tab. 2 unten). Auch bei Betrachtung der wenigen Rote Liste Arten ergeben sich keine großen Unterschiede zwischen Natur- und Wirtschafts- wäldern (siehe Tab. 2 unten; man beachte dabei, daß die Arten mit dem Status 4S und OS nicht unbedingt nachgewiesen selten sind, siehe dazu BLICK & SCHEIDLER 1992). 13 Tab. 2: Erfaßte Baldachin- und Zwergspinnenarten und ihre Fangzahlen in den Fallensystemen bzw. in den vier Waldgebieten des Hienheimer Forstes; fett gedruckt sind Arten, die an Baumstämmen erfaßt wurden; mit einem Sternchen versehen sind Arten, die ausschließlich an Baumstämmen erfaßt wurden. Bei den Gesamtartenzahlen sind in Klammern zusätzlich die Barberfallen-Fänge 1992 berücksichtigt Legende: OS = wahrscheinlich verschollen, 3 = gefährdet, 4S = potentiell gefährdet durch Seltenheit; 4R = potentiell gefährdet durch ■5< 0) Q) (/) (/) 0) 0) ;o 03 5 TO £ ü (/) tr TO TO O) 3 ü (/) II Ü CO TO £ TO (/) TO w TO 3 TO Z II tt: § O) c TO O) ü :3 (T Rote Liste Status CO <0 Ui O Handfänge o O o O o o O o o o O o Stammeklektor o o o o o o - o> Bodenphotoeklektor o o> CN ID - CN CD - in CM o Barberfalle 1993 - o - O CN o O CN CN o ID Barbertalle 1992 o - O o CN o - CO o CD Wirtschaftswald Stadlerholz - - o o o o> CN o - - Wirtschaftswald Buchberg o CD CN o 00 in o Naturwaldreservat Platte o - o O (N CN CM CO (O o a> Naturschutzgebiet Ludwigshain o CO o ID - o ID ’T” 1^ o Gesamtindividuenzahl - CO CD CD CN 00 1^ O CO CN - Arten Abacoproeces saltuum (L.KOCH, 1872) Agyneta conigera (O.P.-CAMBFL, 1863) Agyneta ramosa JACKSON, 1912 Araeoncus humilis (BLACKWALL, 1841) Asthenargus paganus (SIMON, 1884) Centromerus aequalis (WESTRING, 1851) Centromerus cavernarum (L.KOCH, 1872) Centromerus serratus (O.P.-CAMBR., 1875) 1 Centromerus syh/aticus (BLACKWALL, 1841) Ceratinella brevis (WIDER, 1834) Cineta gradata (SIMON, 1881)* Diplocephalus latifrons (O.P.-Cambr., 1863) 14 15 Fortsetzung Tab. 2 Rote Liste Status 4R CO 4S 4S Handfänge o o o o CM o o o o o - o o o Stammeklektor 00 •n CM (O CM - o CM o o o - T“ Bodenphotoeklektor - CO (D T* o O o o fO CO 73 00 o Barberfalle 1993 o o - o o o - o o CJ5 o o Barberfalle 1992 o o o CO o o o - o (O 24 o o Wirtschattswald Stadlertiolz o o o (O - o o CO o - 67 o - Wirtschaftswald Buchberg m CNJ o CO o o CM - CO CD - o o Naturwaldreservat Platte o CO a> CM o o o - O - - - (N o o Naturschutzgebiet Ludwigshain CO o T“ o o o o CO CM o 00 CM o> o Gesamtindividuenzahl o> 00 46 CO - 00 CD a> - Arten Neriene peltata (WIDBR, 1834) Oedothorax apicatus (BLACKWALL, 1850) Panamomops affinis MILLBR& KRATOCHVIL, 1939 Pelecopsis elongata (WIDB?, 1834)* Rtyohyphantes phrygianus (C.L.KOCH, 1836) Poeciloneta globosa (WIDBR, 1834)* Rorrhomma campbelli F.O.P.-GAMBR, 1894 Porrhomma microphtalmum (O.P.-CAMBR, 1871) Porrhomma pallidum JACKSON, 1913 Ffeeudocarorita thaleri (SAARISTO, 1971) Saaristoa abnormis (BLACKWALL, 1841) Tapinocyba pallens (O.P.-CAMBR, 1872) Thyreosthenius parasiticus (WESTRING, 1851) Trematocephalus cristatus (WIDB^ 1834)* 16 (/) Tf o o o o o o o o o o 23 o o o o o o o o o 178 0) o in o 25 o o - CO 476 o o m - CD 22 CM - o CM 270 - CM - in r~- T“ o 367 'i' o o CO CM - - - CO in 404 CM T~ CN - 28 o o o CM § 1 363 00 o in CM - CO CM - o 05 CM 335 CO o o o CM CO o o o CM 39 212 m 04 - o- o ö m CM h- T- S 1314 llroxochrus nasutus SCHENKEL, 1925 Waickenaeria acuminata BLACKWALL, 1833 Waickenaeria alticeps (DENIS, 1952) Waickenaeria antica (WIDER, 1834) Waickenaeria atrotibialis (O.P.-CAMBR.. 1878) Waickenaeria comiculans (O.P.-CAMBR., 1875) 00 x' 1 _j o m 'm "5 ü D O (0 i (1966), BROWN (1981), MARTIN (1987) und anderen Autoren auf did Faktoren Feuchtigkeit, Belichtung, Vegetationsart und Zustand de Laubstreuauflagen (neben weiteren Raumstrukturen) eingeengt werden r Diese Faktoren wurden innerhalb der vier Waldflächen im direkten Einzugs- j bereich der Spinnenfallen auf quadratmetergroßen Flächen detailliert kartieni (SCHULZ 1 996). Es ergab sich eine gleiche Vielfalt an “raumspendenden’3 Streuauflagen, heterogenen Laubzusammensetzungen und damit einher ir gehenden mikroklimatischen Variationen in den Wirtschafts- und Natur-s Wäldern. Unabhängig von den variierenden Humusformen Mull bis mull-Ti artigem Moder waren die Streuauflagen in vertikaler und horizontalenh Dimension gleich heterogen ausgeprägt (SCHULZ 1996). Wie stark di€)( Artenzahl der Bodenspinnen von Streutiefe und -komplexität abhängt ß belegte auch UETZ (1979) in amerikanischen Wäldern. Zusätzlich waren^ alle vier Waldbestände im Zeitraum der Datenaufnahme relativ geschlossen und boten ein gleichmäßiges Waldinnenklima. Durch heterogene Streuauflagen und Streu-Zwischenräume, Stelleri unterschiedlicher Bodenfeuchte und Windexposition variiert das Mikroklimafc kleinräumig, so daß sich eine Vielzahl der durch “ballooning” hochmobiler* Kleinspinnen einnischen kann. In Kombination mit den kleinräumigeni Strukturen, hohem Nahrungsangebot und vergleichbarem PrädatorendrucW können die Bodenspinnen diese Habitatbedingungen und die der Baumrinderlr offensichtlich nutzen, unabhängig davon, ob der Wald der Holzproduktiori dient oder nicht. Dies wären Erklärungen dafür, daß die Lebens-f gemeinschaften der boden- und baumstammbewohnenden Linyphiidaa die ursprüngliche Naturnäheeinteilung der vier Waldflächen nicht wider-il spiegeln. Dank: Für die wesentliche Hilfe bei der Bestimmung schwieriger Linyphiidae-Arten und für Literaturhinweise danken wir Theo BLICK (Hummeltal). Unserem Doktor- bzw. Dipolm-Vater Prof. Dr. U. AMMERdankenwirfür die vielseitige Unterstützung und warmherzige Betreuung. LITERATUR ALBERT, R. (1976): Struktur und Dynamik der Spinnenpopulationen in Buchenwäldern des Solling. - Verh. d. Ges. f. ökoL, Göttingen, Sonderdruck, S. 83-91 AMMER, U., R. DETSCH, U. SCHULZ, M. HILT & B. FÖRSTER (1994): Entwicklung und Erprobung eines Praxisverfahrens für vergleichende Inventuren in Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern. Abschlußbericht zum Forschungsprojekt L 45 des Kuratoriums der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz der Forstwissenschaftlichen Fakultät der L.M. -Universität, München, Freising BLICK, T. & M. SCHEIDLER(1991): Kommentierte Artenliste derSpinnen Bayerns (Araneae). - Arachnol. Mitt. 1: 27-80 BLICK, T. & M. SCHEIDLER (1992): Rote Liste gefährdeter Spinnen (Araneae) Bayerns. - Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft 111, München BLICK, T., A. KLEINHEINZ & W. BÜCHS (1995): C/nefa gradata (Araneae: Linyphiidae) auf einem Acker in Norddeutschland - mit Angaben zur Verbreitung. In J. WUNDERLICH (Hrsg.); Beiträge zur Araneologie 4: 9-14 BRAUN, D. (1992): Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an Kiefern- stämmen. - Arachnol. Mitt. 4: 1-20 BROWN, K. M. (1981): Foraging Ecology and Niche Partitioning in Orb-Weaving Spiders. - Oecologia 50: 380-385 DOROW, W.H.O., G. FLECHTNER & J.P. KOPELKE (1992): Naturwaldreservate in Hessen 3, Zoologische Untersuchungen - Konzept. Mitteilungen der Hessischen Landes- forstverwaltung, Bd. 26, Wiesbaden DUFFEY, E. (1966): Spider ecology and habitat structure (Arach., Araneae). - Senck. biol. 47(1): 45-49 FUNKE, W. (1971); Food and Energy Turnover ofLeaf-eating Insects and their Influence on Primary Production. In: H. ELLENBERG (Hrsg.): Ecological Studies. Analysis and Synthesis, Vol. 2 HÄNGGI, A., E. STÖCKLI & W. NENTWIG (1995): Lebensräume Mitteleuropäischer Spinnen. Miscellanea Faunistica Helvetiae Nr.4, Schweizer Zentrum für die kartographi- sche Erfassung der Fauna, Neuchätel, 459 S. HEIMER, S. & W. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas, ein Bestimmungsbuch. Paul Parey-Verlag, Berlin/Hamburg IRMLER, U. & B. HEYDEMANN (1988): Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteini- scher Waldökosysteme. - Faun.-Ökol. Mitt. 6: 61-85 KIECHLE, J. (1992): Die Bearbeitung landschaftsökologischer Fragestellungen anhand von Spinnen. In: J. TRAUTNER (Hrsg.): Arten- und Biotopschutz in der Planung: Metho- dische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Margraf Verlag, Weikersheim LÖCKET, G.H. & P.D. MILLIDGE (1951/53): British spiders, Vol. I./IL, The Ray Society, London 19 LOCKET, G.H. & P.D. MILLIDGE & P. MERRETT (1974): British spiders, Vol. III., The Ray | Society, London MARTIN, D. (1987): Zur Bedeutung von Habitatstrukturen im Nischenbildungsprozeß. > Ethökologisch-autökologische Untersuchungen an Spinnen (Aranea). Dissertation an v der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen r Republik, Berlin PLATNICK, N.l. (1993): Advances in spider taxonomy 1988-1991. With synonymies and transfers 1940-1980. EntomoI.Soc. & Am. Mus. Nat. Hist., New York RIECHERT, S. E. & R. G. GILLESPIE (1986): Habitat Choice and Utilization in Web-Building » Spiders. In: W. A. SHEAR (Hrsg.): Spiders: Webs, Behavior and Evolution. Stanford r University Press, Stanford. S. 23-48 SCHAEFER, M. (1995): Die Artenzahl von Waldinsekten: Muster und mögliche Ursachen der r Diversität. - Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 10: 387-395 SCHMIDT, T. (1994): Vergleich der Spinnenzönosen (Araneidae) in Wirtschaftswäldern und nicht bewirtschafteten Wäldern im Hienheimer Forst, Niederbayern, unter besonderer n Berücksichtigung der Linyphiidae (Baldachinspinnen). Unveröff. Diplomarbeit am Lehr- c Stuhl für Landnutzungplanung und Naturschutz, LMU München SCHULZ, U. (1996): Vorkommen und Habitatanforderungen von Bodenmakroarthropoden in s Natur- und Wirtschaftswäldern: ein Vergleich. Dissertation an der Forstwissenschaftlichen o Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 166 S. SIMON, U. (1995): Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten t (Arachn.: Araneae, Opilionida) an der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.). Verlag Wissen- « Schaft und Technik, Berlin. S. 142 TRETZEL, E. (1952): Zur Ökologie der Spinnen (Araneae). Autökologie der Arten im Raum tl von Erlangen. - Phys. Med. Soz. Erlangen, Sitz. Ber. 75: 36-131 UETZ, G.W. (1979): The Influence of Variation in Litter Habitats on Spider Communities. M - Oecologia 40, 29-42 | UETZ, G.W. (1991): Habitat structure and spider foraging. In: S. S. BELL., E. D. McCOY., 6 H. R. MUSHINSKY (Hrsg.): Habitat Structure. The physical arrangement of objects inf space. Verlag Chapman and Hall » WEIDEMANN, G. (1986): Die Tierwelt, ihre Nahrungsbeziehungen und ihre Rolle. In: 1 H. ELLENBERG, R. MAYER & J. SCHAUERMANN (Hrsg.): Ökosystemforschung -4 Ergebnisse des Sollingprojekts 1966-1986. Ulmer, Stuttgart, 508 S. i WUNDERLICH, J. (1982): Mitteleuropäische Spinnen (Araneae) der Baumrinde. - Z. ang. I Ent. 94: 9-21 f Dr. Ulrich SCHULZ (Dipl. Biol.), Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich 1 Landschaftsnutzung und Naturschutz, A. Möllerstr.1 , D-1 6225 Eberswalde 4 (ehemals Freising, s.u.). e-mail: uschulz@fh-eberswalde.de Thomas SCHMIDT (Dipl. Biol.), Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und » Naturschutz, Forstwiss. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Univ. München, • Am Hochanger 13, D-85354 Freising 20 Arachnol. Mitt. 16:21-30 Basel, Dezember 1998 Trogulus martensi CHEMINI, 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) Ingmar WEISS, Theo BLICK, Henryk LUKA, Lukas PFIFFNER & Barbara WALTHER Abstract: Trogulus martensi CHEMINI, 1 983 fron the Basle area (Arachnida, Opiliones, Trogulidae). Trogu/usma/tens/ CHEMINI, 1983, formerly thought to be endemicin northern Italy, is recorded from several places near Basle (first records in Switzerland and France). The species is dose to T. galasensis AVRAM, 1971. Important differences to the syntopic T. c/osan/cus AVRAM, 1971 (first published record in France) and the sympatricT. nepaeformis (SCOPOLI, 1763) are shown and discussed. Additional biometric, autecological and phenological data of Trogulus martensi are presented. Key words: Trogulus, Opiliones, Switzerland, France, first records, ecology, biometry EINLEITUNG Die T axonomie der europäischen Brettkanker der Gattung Trogulus ist nur teilweise geklärt und zur Verbreitung und Ökologie einiger Arten ist wenig bekannt, da insbesondere die Vertreter der T. nepaeformis-Gruppe schwer zu unterscheiden sind (AVFRAM 1971, WEISS 1978, NEUFFER 1980, CHEMINI & MARTENS 1988). Erst eine Überlagerung der Areale bzw. syntope Vorkommen von Populationen mit geringfügigen aber konstanten morphologischen Differenzierungen läßtdie Existenz eigenständiger Arten erkennen . Bei allopatrischen Nachweisen können so minimale Unterschiede allenfalls als Zeichen geographischer Rassenbildung gedeutet werden (WEISS 1978, CHEMINI & MARTENS 1988). Für Mitteleuropa wurde das sympatrische und vielerorts syntope Vorkommen von 7. nepaeform/s (SCOPOLI, 1763) und Trogulus closanicus AVRAM, 1971 erstmals durch CHEMINI (1984) nachgewiesen, aber erst rezente Untersuchungen haben gezeigt, daß 7. closanicus keineswegs als SO-europäisches Faunenelement (CHEMINI & MARTENS 1988) zu betrachten ist. Die Art kommt auch in Westeuropa sehr häufig vor (siehe NEUFFER 1980 unter “Typ IV”) und ist inzwischen für weite Teile Deutschlands, die Schweiz und Frankreich belegt. 21 Aus Mitteleuropa wurde die Weberknechtfauna während der Eiszeiten ^ weitgehend verdrängt. Nur wenige Brettkanker konnten diesen geo- ^ graphischen Raum inzwischen wieder besiedeln. Im südlichen und i südöstlichen Europa ist eine weitaus größere Formenvielfalt erhalten I geblieben. Die Ausbreitungsdynamik dieser Arten scheint beschränkt zu f sein und daher werden einige Taxa als Endemiten betrachtet. So galt auch i T. martensi CHEMINI, 1983 (siehe auch CHEMINI & MARTENS 1988) I bisher als endemisch für Norditalien (CHEMIN1 1 995). Hiermit wird die Art P erstmals nördlich der Alpenkette nachgewiesen (Umgebung von Basel, ■ Dreiländereck, linksrheinisch in der Schweiz und Frankreich, sowie rechts- I rheinisch im schweizerisch-deutschen Grenzgebiet). Diese unerwarteten I Funde lassen es sinnvoll erscheinen, auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hinzuweisen. MATERIAL Schweiz: a) Lange Erlen, Kanton Basel Stadt, Parklandschaft in den Auen des Flusses Wiese; 267 m NN; 7,67°0, 47,70°N; Koordinaten 615/270,5, Topogr. Karte 1047. Bodenfallen, 11.4.-16.5. und 6.6.-13.7.1995, leg. PFIFFNER & LUKA, 29SS. 119$. 3 Juv. b) Lange Erlen, nördlich von Riehen, Wasserversorgungsanlagen in den Wiese-Auen, an der Staatsgrenze zu Deutschland (Grundwasserbrunnen Nr. 8 und Grundwasseranreicherungs- anlage), 270 m NN, 7*39’ O / 47*35’ N (616/271), Bodenfallen von 12.4.-20.9.1996 (6 Fangperioden mit jeweils 14 Fangtagen pro Periode/Monat), leg. LUKA 64^6, 55$$, 25 Juv. c) Kanton Baselland, Agglomeration, landwirtschaftliche Betriebe südwestlich von Basel: Drisselhof (4104 Oberwil, 354 m NN, 609/264), Paradieshof (4102 Binningen, 351 m NN, 609/ 264), Klosterfiechten (4052 Basel, 330 m NN, 611/263), Margarethenhof (4102 Binningen, 330 m NN, 608/264). Bodenfallen, 19.3.-2.4.; 9.4.-23.4; 7. 5.-21. 5.; 4. 6. -18. 6 und 2.7-16.7.1996, leg. PFIFFNER & LUKA, 46c?c?. 49$$. d) Kanton Baselland, 4123 Allschwil, Schießplatz Allschwilerweiher, Wasserversorgungs- anlagen, Reservoir "Herrenweg” (351 m NN, 609/264). Bodenfallen 12.4.-20.9.1996 (6 Fangperioden mit jeweils 14 Fangtagen pro Periode/Monat), leg. LUKA 51 gekrümmt (bei T. nepaeformis schlanker und stumpfwinklig gebogen). Die ] Sinnesborsten derT-ll sind bei T. nepaeformis ehNas länger. Italienische c Populationen von T. martensi haben deutlich kürzere Ta-Il, Mt-ll;IV als I) syntope T. nepaeformis (siehe CHEMINI & MARTENS 1988). Bei den c vorliegenden Exemplaren aus Basel ist Mt-I I im Vergleich zu sympatrischen » Populationen von T. nepaeformis (Schweizer Jura, Movelier) gleichfalls p verkürzt und geringfügig verdickt. Mitteleuropäische T. nepaeformis- n Populationen scheinen bezüglich dieses Merkmals eine ausgeprägte m Variabilität aufzuweisen, da in einigen süddeutschen Populationen (Kelheim, m Niederbayern, Bayern)derMt-IVwiebei italienischen Exemplaren verlängert k ist, andererseits aber auch Populationen vorliegen, bei denen die Mt nicht |i von T. martensi zu unterscheiden sind (Ködnitz, Oberfranken, Bayern). Es I ist außerdem bemerkenswert, daß die Längenverhältnisse der Mt-ll;IV bei I Weibchen von T. martensi und r.nepaefor/rj/s aus Mitteleuropa weitgehend | übereinstimmen und somit dieses Merkmal möglicherweise einem I Geschlechtsdimorphismus unterliegt. [ Der Penis (Abb. 1-2)weistim Detail Unterschiede zu T. nepaeformis auf : ■ proximal ist der Truncus deutlich verbreitet und gespalten, die mittlere I Längskerbe ist schwächer ausgeprägt als bei T. nepaeformis. Der nicht I skierotisierte Übergang zur Glans ist ventral (Seitenansicht) deutlich I eingebuchtet, dorsal ist nur die Längsachse dunkler markiert. An der Basis I des bogenförmigen Stylus ist bei T. martensi ein deutlich abgesetzter, I asymmetrischer Höcker ausgebildet, der zwei Stacheln trägt. 24 1 Abb. 1-2: Trogulus martensi,Per\'\s\/on lateral und dorsal (Maßstab 0,1 mm). 25 BEZIEHUNGEN Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von T. marfens/ ist noch wenig i' bekannt. CHEMINI (1983) weist auf genitalmorphologische Überein- i Stimmung mit slowenischen Populationen der T. nepaeformis-Gruppe hin, • die allerdings abweichende Körpermerkmale aufweisen. T. marfens/stimmt ^ in Größe, Färbung, T-Il-Proportionen sowie genitalmorphologisch auffallend e mit T. galasensis AVRAM, 1971 überein (bisher nur 16', 1$ aus dem > rumänischen Westgebirge, Tal der Schnellen Kreisch). Mitteleuropäische Belege von “ T. nepaeformis” müssen zukünftig sorgfältiger | überprüft werden. Diese ersten Nachweise von T. martensi 'wn Raum Basel i stellen die Frage nach dem tatsächlichen Areal dieser Art, ohne dessen ? Kenntnis es zur Zeit nicht möglich ist, das Eiszeitrefugium festzulegen. Da 1 die Alpenkette für kolline Arten eine unüberwindbare Schranke darstellt, e fällt der Apenninen-Halbinsel eine untergeordnete Rolle als Refugium für mitteleuropäische Weberknechte zu (MARTENS 1 978). Sollten die Funde r bei Basel weiträumig isoliert bleiben, wäre eine rezente, anthropogen £ bedingte Arealerweiterung in Erwägung zu ziehen (ein Präzedenzfall ist bei j Brettkankern bisher nur für T. tricarinatus belegt, der nach Nordamerika h eingeschleppt wurde, MARTENS 1978). Wahrscheinlicher erscheint!^ allerdings eine großräumigere Verbreitung dieser bisher in Mitteleuropa k verkannten Art. I ÖKOLOGIE a) Basel, Lange Erlen In der reich strukturierten und kleinräumig unterschiedlich genutzten Auenlandschaft wurden Äcker, Wiesen, Hecken und ein Waldstandort vergleichsweise untersucht (PFIFFNER, LUKA & BLICK). T. martensi kommt hier fast ausschließlich in einer Niederhecke (39 Ex.) vor, die sich zwischen einer extensiv genutzten Magerwiese (Festuco-Agrostietum) und einem eingedeichten Bach erstreckt. In der Magerwiese und in einer unmittelbar benachbarten Waldparzelle (Laubmischwald: Ulmo-Fraxinetum listeretosum) tritt T. martensi nur vereinzelt auf (1 bzw. 3 Ex.). In diesem Standortprofil zeigt insbesondere der Weberknecht Rilaena triangularis ein ähnliches Verbreitungsmuster (zu Spinnenbeifängen siehe BLICK et al. i 1996). 26 b) und d) Bedeutung von Wasserversorgungsanlagen als Inselbiotope in der Agrarlandschaft (LUKA) Die untersuchten, etwa ein Hektar großen Inselbiotope liegen alle inmitten landwirtschaftlich genutzter Flächen und sind entweder bewaldete, sehr feuchte bis nasse Lebensräume oder gehölzfreie Bereiche. In der Grundwasseranreicherungsanlage Lange Erlen (sehr nasse Stellen mit Waldbestand) tritt T. martensi mit sehr hoher Aktivitätsdichte (1 23 Ex.) am Rande der Anlage (zwischen der regelmäßig überschwemmten Wässer- matte d.h. Versickerungswanne und der umliegenden extensiven Wiese) sowie auf einem Damm (20 Ex.) auf. Gemieden wird sowohl der sehr stark durchnäßte und bewaldete Kernbereich der Anlage als auch das land- wirtschaftlich genutzte Umland (weitgehende Nischenüberlappung mit Rilaena triangularis und den Spinnen Oedothorax retusus, Diplostyla concolor, det. BLICK). Aus einem trockenen Inselbiotop (Magerwiese, Grundwasserbrunnen Nr. 8, Lange Erlen) liegt demgegenüber nur ein Einzelexemplar von T. martensi vor. Die Nachweise bei Allschwil (16 Ex. Reservoir “Herrenweg”) stammen aus einer extensiven Feuchtwiese und angrenzendem Weideland (einzige Begleitart der Opiliones ist Phalangium opilio). c) Landwirtschaftliche Betriebe in der Agglomeration Bei vergleichenden ökologischen Untersuchungen von Ackerflächen und benachbarten Hecken (PFIFFNER, LUKA& BLICK) wurden individuenreiche Populationen von T. martensi \r\ zwei alten Baumhecken (Drisselhof25Ex., Paradieshof 70 Ex.) nachgewiesen. Sie kommen an diesen Standorten syntop mit T. closanicus vor (9 bzw. 7 Ex.). In angrenzenden Äckern (Winterweizen und Wintergerste) und in neu angelegten Niederhecken mit 2-3m breiten, extensiven, grasreichen Wiesensäumen (Klosterfiechten, Margarethenhof) wurden nur Einzelexemplare gefunden. Auch in diesem Standortangebot überlagert sich das Verbreitungsbild von T. martensi weitgehend mit den Biotop-Präferenzen von Rilaena triangularis. Von der Spinnen-Begleitfauna (det. BLICK) zeigt insbesondere die für feuchte bis nasse Habitate typische Wolfspinne Pardosa amentata eine ähnliche Repräsentanz. e) Rhein-Auen nördlich von Basel (Elsaß), NSG “Petite Camargue Alsacienne” Schwerpunktmäßig wurden unterschiedlich genutzte Weiden und Mäh- wiesen untersucht, unmittelbar benachbarte, naturnahe Lebensräume der Auen wurden vergleichsweise berücksichtigt (Bruchwälder, T rockenrasen. 27 Schotter- und Kiesbänke, WALTHER). T. martens/ erreicht eine sehr hohe ( Aktivitätsdichte im trocken-warmen, mit Büschen bestockten Xerobrometum i und dringt auch auf durchsonnte T rockenrasen, vegetationslose Kiesbänke t und mit Goldrute bewachsene, sandige Erdwälle vor (Abb. 3). Ähnliche z Präferenda weisen im untersuchten Biotopangebot der Rheinauen die ) Spinnen Alopecosa trabalis, Arctosa figurata, Arctosa lutetiana, Pardosa t hortensis, Pardosa lugubris (“saltans”), Zelotes petrensis und Ozyptila i claveata auf (det. BLICK). Im feuchten Bruchwald und in den über- t schwemmungsgefährdeten, feuchten bis nassen Mähwiesen und Weiden t wurde T. marfens/demgegenübernurvereinzeltnachgewiesen. Bemerkens- k wert istdas syntope Vorkommen mit T. closanicus (7 Ex.) und T. tricarinatus r (37 Ex.: höchste Siedlungsdichte in feucht-nassen bis trockenen Pfeiffengras- r Seggen-Binsen-Gesellschaften mit Weiden- und Birkengebüsch). Südlich der Alpen kommt T. martensi nur in der kollinen Stufe (bis 550 m i) NN), in Auwäldern und in bewaldeten Hanglagen (“mit einem warmen n Makro- und frischem Pedoklima”, CHEMIN1 1983) vor. Zusätzlich - und im t Gegensatz zu T. nepaeformis - besiedelt T. martensi \n Norditalien auch |u offene, sumpfige Standorte (Caricetum elatae). Die autökologischen An- A Sprüche italienischer und mitteleuropäischer Populationen stimmen somit n weitgehend überein. h PHÄNOLOGIE T. martensi ist eurychron, mit einem Aktivitätsmaximum beider Geschlechter im Frühsommer (Abb. 3). Es ergeben sich somit keine phänologischen Unterschiede zu den anderen mitteleuropäischen Arten. ZUSAMMENFASSUNG Trogulus martensi CHEMINI, 1983 - bisher als Endemit des italienischen Alpenvorlandes eingestuft- wird von mehreren Fundorten aus der unmittel- baren Umgebung von Basel gemeldet (Erstnachweise Schweiz und Frank- reich). Auf Differenzialmerkmale zu syntop lebenden T. closanicus (formaler Erstnachweis für Frankreich) und zu sympatrischen T. nepaeformis- Populationen wird hingewiesen. Biometrische sowie autökologische und phänologische Befunde werden mitgeteilt. Die Art steht T. galasensis AVRAM, 1971 aus dem Karpatenraum nahe. 28 0 10 20 30 40 50 60 % Abb. 3: Trogulus martensi in den Rhein-Auen nördlich von Basel (e: Huningue, Elsaß). Aktivitätsphänogramm für die Monate März bis Oktober (lll-X) und Repräsentanz (%) in vergleichsweise untersuchten Lebensräumen: A: Xerobrometum auf Schotterbänken mit Sanddorn und Schwarzdorn (“Heid”) B: angrenzende Trockenrasen und vegetationslose Kiesflächen C: mit Solidago bewachsene Erdwälle, sandig bis erdig und mäßig trocken D; Weiden-Erlen-Bruchwälder E: Randbereiche einer feuchten Mähwiese (“Grand Pre”) F; Zentrum der Mähwiese 29 Dank: Herrn Prof. Dr. J. MARTENS (Mainz) danken wir für die Entleihung der Paratypen von T. martensi. LITERATUR AVRAM, S. (1971): Quelques especes nouvelles ou connues du genre Trogulus Latr. (Opiliones). - Trav. Inst. Sp6ol. “^mile Racovitza”Bukarest 10: 245-272 BLICK, T., L. PFIFFNER & H. LUKA (1996): Erstnachweise vonCentromerus capucinus und Lepthyphantes insignis für die Schweiz (Arachnida: Araneae: Linyphiidae). - Arachnol. Mitt. 12: 57-60 CHEMINI, C. (1983): Trogulus martensin. sp. dall’ltalia settentrionale (Arachnida Opiliones). i - Boll. Soc. ent. ital., Genova, 115 (8-10): 125-129 ■ CHEMINI, C. (1984): Sulla presenza di Trogulus closanicus AVRAM in Austria, Bavaria e Slovenia (Arachnida: Opiliones). - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 71: 57-61 CHEMINI, C (1995): Arachnida Scorpiones, Palpigradi, Solifugae, Opiliones. - In: MINELLI, A., S. RUFFO & S. LA POSTA (Hrsg.): Checklist delle specie della fauna italiana 21 : 1-12 CHEMINI, C. & J. MARTENS (1988): Trogulus cisalpinus n. sp. from the Italian Alps fc (Arachnida: Opiliones: Trogulidae). - Mitt. Zool. Mus. Berlin 64 (1): 71-81 MARTENS , J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In: Die Tierwelt Deutschlands 64: 1-464. Gustav Fischer Jena. MARTENS , J. (1988): Species boundary Problems in Opiliones. - Newsletter Brit. Arachnol. Soc. 52: 2-4 NEUFFER, U. (1980): Variabilität und Artgrenzen von Trogulus nepaeformis (Scopoli 1763) (Arachnida: Opiliones: Trogulidae). - Staatsexamensarbeit, FB Biologie, Universität Mainz, 68 pp. WEISS, I. (1978): Biometrische und ökologische Untersuchung der Gattung Trogulus am Konglomerat von Podu Olt in Südsiebenbürgen (Arachnida, Opiliones). - Stud. Comun., Sti. natur., Muz. Brukenthal Sibiu 22: 213-228 Dr. Ingmar WEISS, Haslach 86, D-94568 St. Oswald Theo BLICK, Heidloh 8, D-95503 Hummeltal (Theo.Blick@t-online.de) Henryk LUKA, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick und Universität Basel, Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Biogeographie, St. Johanns-Vorstadt 10, CH-4056 Basel (henryk.luka@fibl.ch) Lukas PFIFFNER, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick (Lukas. Pfiffner@fibl.ch) Dr. Barbara WALTHER, Eidg. Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, Schwarzenburgstr. 161, CH-3003 Bern (Barbara. Walther@fam.admin.ch) 30 Arachnol. Mitt. 16:31-32 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Bodo von BROEN, Barbara THALER-KNOFLACH & Konrad THALER: Nachweis von Coleosoma floridanum in Deutschland (Araneae: Theridiidae) Record of Coleosoma floridanum from Germany (Araneae: Theridiidae) Coleosoma floridanum BANKS, 1900, eine wahrscheinlich pantropische oder kosmopolitische Kugelspinne, wurde im Januar 1995 in einem Warmhaus für freifliegende exotische Schmetterlinge in Berlin-Britz („Schmetterlingslust“) vorgefunden (leg. BURGER). Die Art ist im Schrifttum gut charakterisiert, so von LEVI (1959, 1967) und von SAARISTO (1978). Obwohl bislang nur ein adultes Weibchen vorliegt und trotz wiederholter Nachsuche vorerst keine weiteren Tiere gefunden wurden, halten wir den Nachweis für mitteilenswert. Denn es ist mit dem Auftreten dieser Spinne auch in anderen mitteleuropäischen Tropenhäusern zu rechnen. Die Art wurde bereits mehrfach gemeldet, so aus Großbritannien (HILLYARD 1 981 ), Finnland (KORONEN 1990) und den Niederlanden (van HELSDINGEN 1995). Die Einschleppung erfolgt offenbar im Gefolge des Pflanzenimports für Warmhäuser. Möglicherweise ist das Tier aufgrund seiner geringen Größe (etwa 2 mm) bisherzuweilen übersehen worden. Die speziellen abiotischen Bedingungen, u.a. konstante Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die für die dauerhafte Ansiedlung der Art maßgeblich sind, dürften in verschiedenen Warmhäusern gegeben sein (vgl. KORONEN 1990). Am Fundort in Berlin bestehen seit Jahren starke Populationen von Achaearanea tepidariorum (C.L.KOCH), Uloborus plumipes LUCAS, und Textrix caudata L.KOCH (vgl. v. BROEN & RUDLOFF 1996). LITERATUR ‘BROEN, B. von & J.-P. RUDLOFF (1996): Bemerkungen zur Spinnenbesiedlung eines Warmhauses für exotische Schmetterlinge (Arachnida: Araneae). - Arachnol. Mag. 4 (8); 9-12 31 HELSDINGEN, P.J. van (1995): Een stukje tropen in Nederland.- Nieufsbrief Spined 9: 4-6 HILLYARD, P. (1981): Coleosoma floridanum BANKS (Araneae: Theridiidae) and ßoeonx manducus THORELL (Opiliones; Assamiidae): two tropical arachnids in botanica gardens. - Brit. Arachnol. Soc., Newsletter 31; 3-4 KORONEN, S. (1990): A tropical spider, Coleosoma floridanum (Araneae, Theridiidae),^ found in the botanical garden of the University of Turku, Finland. - Memoranda Soc.k Fauna Flora Fennica 66: 106-107 I LEVI, H.W. (1959): The spider genus Coleosoma (Araneae, Theridiidae). - Breviora (Cam-I bridge, Mass.) 110: 1-8 LEVI, H.W. (1967): Cosmopolitan and pantropical species of Theridiid Spiders (Araneae: i Theridiidae). - Pacific Insects 9: 175-186 SAARISTO, M.K. (1978); Spiders (Arachnida, Araneae) from the Seychelle Islands, witf notes on taxonomy. - Ann. zool. fennici 15: 99-126 Dr. Bodo von BROEN, Fürstenwalder Straße 17, D-10243 Berlin UD Dr. Konrad THALER, Dr. Barbara THALER-KNOFLACH, Institut für Zoologie, Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck 32 Arachnol. Mitt. 16:33-39 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Leos KLIMES & Antonm ROUSAR: Remarkable harvestmen from the Czech Republic The fauna of harvestmen of the Czech Republic is relatively well-known (SILHAVY 1 956, MARTENS 1 978). Still, species new for the country have recently been found both in natural (KLIME§ & BEZDEÖKA 1995) and synanthropic habitats (KLIMES 1995). Our Knowledge of the distribution of most species is, however, far from complete. For several species, including ones found relatively frequently, only a few localities have been reported from the Czech Republic up to now. In this paper we present some interesting findings of harvestmen in Bohemia (western Czech Republic) and Moravia (eastern part) which may stimulate further faunistic research in the territory (fig. 1). Fig. 1; The map of the Czech Republic with towns (full circles). National Nature Reserves (open circles). National Parks and Landscape Protected Areas (dotted; names in italics) from which we report new findings of I harvestmen. 33 Individuals samples of harvestmen were identified either by the first (LK) or j the second (AR) author and are deposited in private collections of the i respective authors. I 1. Opilio canestrinii (THORELL, 1876) I A medium-sized long-legged Mediterranean spreading species. Its original ü distribution was probably limited to the Apennine Peninsula, neighbouring isles, South ofthe Alps and perhaps also toTunisia(GRUBER 1984, 1988). In the past 20 years it has spread over Germany (MARTENS 1 978, BUSS ! 1981, 1990), Austria (THALER 1979), Denmark (ENGHOFF 1987, 1988) | and Southern Sweden (ENGHOFF 1 988). So far, the species has not been f found in Poland (BLISS 1990). i In August 1994 O. canestrinii was found in Tfeboh, South Bohemia, r about 25 km north of Austrian border (KLIME$ 1995). As the species was notfoundinthistownduringtheprevious 1 1 years (see KLIME§ 1987)ithas f been concluded that O. canestrinii has spread to the area recently. The k number of specimens recorded on walls in Tfeboh remarkably exceeded t the numbers of individuals of all other species {Opilio saxatilis, O. parietinus, ■' Leiobunum blackwalli, L rotundum and Oligolophus tridens), except for Phalangium opilio which was often as abundant as O. canestrinii. O. canestrinii was recently found in other towns in Bohemia, too: Praha (1995, 1996), Hradec Krälove (1996), Ceske Budöjovice (1995, 1996), Trutnov (1996) (all LK), Chomutov (1 994), Bezruöovo üdoll near Chomutov (1 996) and MIsto near Chomutov (1996) (all AR); and, also in Moravia: TelC (1996),Velke Losiny near Sumperk (1996), Vesell nad Moravou (1996) (all LK). O. canestrinii was an abundant species at all localities. In contrast to other long-legged harvestmen it was found to climb into the crowns of trees, up to 5 m in height (see also MALTEN 1991). 2. Egaenus convexus (C. L. KOCH, 1835) This south-eastern European species was recently discovered as a new species for the Czech Republic. Itwas found in the National Nature Reserve of Certoryje, Blle Karpaty mountains, Southern Moravia (KLIMES & I BEZDECKA 1995). Another locality, dose to the first one, was found at a I tourist camp of Luöina near Radöjov (June 12, 1996, 1 female) (LK). ' 3. Zachaeus crista (BRÜLLE, 1832) Another south-eastern European species which is known from several ' localities in Slovakia - Luöenec, Pre§ov, Sabinov, Bratislava, Levice, > Stürovo (SiLHAVY 1956), Sobrance (SiLHAVY 1972) and Rybnik near i 34 Bratkova (LÄC in MARTENS 1978). KRATOCHVIL (1934) reported its record from the only locality in Moravia - at Bzenec (SE Moravia). This finding was not mentioned either by ÖILHAVY (1956) or MARTENS (1978) in theirmonographs. Surprisingly, Z. cr/sfa was found in the National Natural Reserve of Certoryje, Bile Karpaty mountains not far from the village of Bzenec (June 15,1 993, 1 male, LK; BEZDECkA (1 996)). The species was abundant both in dry grasslands dominated by Bromus erectus and under nearby isolated oaks where it occurred together with Egaenus convexus. The high abundance ofthe species was confirmed in 1994, 1995 and 1996 (22 males, 31 females and 46 juv. in total). Recently, a new locality ofthe species was found in the National Nature Reserve of Jazevöi, Blle Karpaty mountains (June 9, 1996, 2 juv.) (LK). 4. Nemastoma triste (C. L. KOCH, 1835) A relict species distributed locally in the Alps and in the mountains of central Europa. The first record published from the Czech Republic was from the Sumava mountains (ROEWER 1923). At the moment five localities of N. triste are knownfrom thisarea; Plesnejezero (1986-1987, leg.V. Rüzicka, 2 males, pitfall traps), the bog of Rokytskä slat’ (August 29, 1995, leg. V. Rüzicka, 1 male and 1 female, pitfall traps), Nature Reserve of Skalka na Sädku, near the village of Kienöl, in stony debris (pitfall traps placed from October 27, 1 993 to May 11,1 994, leg. V. Rüzicka, 1 female) and Boubln (pitfall traps placed from 5th to 26th October 1 989, leg. V. Rüziöka, 1 2 males and 1 1 females) (all LK). Moreover, three males were captured at the last locality by hand on November 7, 1981 (AR). Four males and two females were captured by hand at Hajna hora near Vimperk, in a pine-spruce forest (October 30, 1982)(AR). The species has been reported from several more regions ofthe Czech Republic. One locality is in the Krusne hory Mts., Chomutov, near the village of Loucky, at a peat bog with Pinus uncinata (November 1982, 1 male and 3 females, by pitfall traps)(AR). From Western Bohemia one locality was reported by SiLHAVY (1956, 1 966) (Marianske Läzne), and ÖMAHA (1984, 1986) found it in the Landscape Protected Area of Kfivoklätsko. Recently the species was also found in NE Bohemia - in the district of Broumov, Broumovske steny rocks, Koväfova Rokle (Vrtule) (from April to October 1 995, leg. Jifi Splsek, 1 male, 2 females and 3 juv., pitfall traps) (LK). Some more localities have been found in the Landscape Protected Area Kfivoklätsko, at Tyfov (May 28, 1 994, leg. V. Rüziöka, 1 male), and Sv. Jan, Tyfov, Obfi zämek and Branov (October 1994 to May 29, 1995, leg. V. Rüziöka, 4 males and 1 female, pitfall traps at the soll surface and in 35 scree). One locality was found in northern Bohemia, Kamenec near Öeskä Lipa (June 30, 1 993 to July 30, 1 995, leg. V. Rüziöka, 8 males, 22 females and 9 jv., pitfall traps in stony debris) and one locality was in S Bohemia - Tfeboh Basin, Majdalena, National Nature Reserve of Starä feka, in a lowland deciduous forest at ca. 400 m a.s.l. (April 18, 1994, 2 males and 3 females) (all LK). One locality of N. triste was reported also from the Krkonose mountains, ^ but only from the Polish side (FICKERT 1 875, leg. Brunn, rev. Gruber, ZMH, | cited in MARTENS 1 978). Two localities were recently found on the Czech i side ofthe mountains -ameadow near Albrechtec (June 13toJuly 7, 1989, 1 leg. J. Vanök, 3 males, 2 females, pitfall traps) and in Navorskä jäma (1988- )l 1991, leg. K. Tajovsky, 3 males and 1 female, pitfall traps) (all LK). 5. Leiobunum limbatum L. KOCH, 1861 The distribution of the species in the Czech Republic was completely fe unclear until recently. In older literature several localities were cited, such as ■ Radnitz [Radnice] at Plzeh (MARTENS 1978), Sumava Mts. (SiLHAVY ¥ 1 956) and Netin near Velke Mezifiöi (KRATOCHVIL 1 934, SiLHAVY 1 956). I However, SiLHAVY (1 971 a) did not mention any locality and only speculated about the possible occurrence ofthe species in the Sumava Mts. Recently the species was found in several towns and villages in Bohemia: Praha, Karlovo nämösti square (August 14, 1994, 2 males and 2 females; and September 24, 1996, 2 males, 3 females), Tfeboh (October 1995, 1 male), T rutnov (October 4, 1 996, 1 male), Hradec Krälove (October 3 to 5, 1 996, 2 females), Pec pod Snözkou (October 4, 1 996, 1 0 males, 9 females and 7 juv.) (all LK), Krusne hory, the valley of Bezruöovo üdoli near Chomutov (October to the beginning of November 1996, 10 males and 5 females) and Misto near Chomutov(1 male, October 28, 1996)(both AR). Besides these localities, several findings from natural habitats have been recently published by BEZDECKA (1996) from SE Moravia. 6. Nelima semproni SZALAY, 1 951 As a species new for Bohemia and Moravia it was collected by Miller between 1966 and 1970, and published by SiLHAVY (1971b, 1972), atthe localities of Rajhrad and Pouzdfany. Another locality in South Moravia was l found recently by Bezdööka - the Nature Reserve of Milovickä sträh ! (BEZD£CKA &R0ZK0§NY 1995). The species has been found as new for ’ Bohemia (ROUSaR 1 997) at two localities: Lipenec near Louny (November I 1, 1992, 5 males and 3 females, pitfall traps) and at Dubdany near Zaiec f (October 4, 1996, 3 males, 4 females, by hand) (both AR). 36 1 7. Trogulus nepaeformis agg. Only a few localities of this species complex are given in the literature from the Czech Republic. In Moravia it was found near the village of Vevefi (SILHAVY 1 970: 1 07, leg. L. Vysiouzil) and at a mountain locality of Sträni- Javofina(900ma.s. I., BEZD£CKA 1996). Anotherlocalitywas found in the Landscape Protected Area of Moravsky kras, near Skaini Mlyn (May 5, 1 993 to May 12, 1994, leg. V. Rüziöka, 1 male and 1 female, pitfall traps) (LK). Until recently no records have been known from Bohemia - the first and only one was published from the Landscape Protected Area of Kfivoklätsko by SMAHA (1983 and 1984). Using pitfall traps he collected 111 individuals there. ln 1993 (1 male and 1 female) and 1994 (3 males and 3 females) the species was collected at Velkä Pies and Vüznice by V. Rüzicka. At Sv. Jan, Tyfov, Obfi zämek and Branov 2 males and 2 females were captured by pitfall traps placed in a scree (leg. V. Rüziöka, October 1994 to May 22, 1995). A new locality was also found in the Landscape Protected Area of Kokofinsko, Kokofinsky dül, in wet Carex meadows, Ainus and scree forests (1995-1996, leg. L. Beran, 1 male, 1 female and 2 jv., pitfall traps). At Kfesin, near Louny, 2 males and 4 females were captured (between September 14 and November 2, 1985, leg. J. Buchar, pitfall traps) (all LK). The last new locality of T. nepaeformis in Bohemia is in the Nature Reserve of Ühost', near Kadah, where it was captured in a deciduous forest (July 1 3, 1981, 1 male and 3 females, pitfall traps) (AR). 8. Leiobunum blackwalli MEADE, 1861 Another poorly known species. Its distribution in the Czech Republic is limited to the area west of the Morava River according to ^ILHAVY (1956). The species was already given in Nosek’s paper(NOSEK 1900).BARTO$ (1941) found it in the neighbourhood of Praha at several localities (Krö, Hostivaf, Zävist, Üvaly, Klänovice, Kunratice). Since then, no more data have been published from the Czech Republic. Recently the species has been collected in Tfeboh (September 19, 1 996, 2 males, 2 females and 4 jv.), Praha (September 24, 1 996, 2 males, 2 females and 4 jv.) (both LK) and Chomutov (from the end of July to the beginning of November, 1996, 69 males, 38 females and 19 jv., AR). 9. Astrobunus laevipes (CANESTRINI, 1872) In Bohemia, the species has been found only in the neighbourhood of Praha (BARTOS 1 941 ). Its distribution along the Labe River in Germany ( MARTENS 78, Karte) extends to Bohemia, as indicated by a new locality at Povriy, near Üsti nad Labern (May 1 6, 1 995, leg. V. Rüziöka, 1 male and 3 females, LK). 37 Two males were captured at Lipenec, near Louny (October 4, 1996) (AR). Distribution of the species in S Moravia is more continuous as indicated by numerous localities with abundant populations (Pälava; D6vin, National Nature Reserve of Ranspurk, Nature Reserve of Kfive jezero, Nature Reserve of Slanisko, leg. J. Chytil, 1993-1996 (LK). Some more localities from this area are given by $ILHAVY (1956, 1972), OBRTEL (1976), KRiSTEK (1991) and BEZD^CKA & ROZKO^NY (1995). Acknowledgement: We thank to Steve RIDGILL for his cxjmments and linguistic help. REFERENCES BARTOS, E. (1941): Pfispövek k poznäniöeskych sekäöü. III. Sekäöi prazskeho okoli. - Sb. Kl. Prirodov§d. v Brn6 23: 46-49 BEZDECKA, P. (1996): Prvni pfispävek k poznäni sekäöü jihovychodni Moravy. - Sbornik Pfirodov6dn6ho klubu v Uhersk6m Hradiäti 1: 52-55 BEZD^CKA, P. & R. ROZKO§NY(1995): Opilionida. In: R. ROZKOSNY & J. VANHARA (eds.): Terrestrial invertebrates of the Pälava Biosphere Reserve of UNESCO. I. - Folia Fac. Sei. Nat. Univ. Masarykianae Brunensis, Biol. 92: 55-58 BLISS, P. (1981): On the distribution of Opilio ravennae SPOEKwithin the G. D. R. territory. - Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden 8: 87-90 BLISS, P. (1990): Zur Verbreitung von Opilio canestrinii (THORELL) in der Deutschen Demokratischen Republik (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae). - Acta Zool. Fenn. 190: 41-44 ENGHOFF, H. (1987): [Opilio canestrinii (THORELL, 1876) - a newiy immigrated Danish harvestman (Opiliones)]. - Ent. Meddr. 55: 39-42. [in Danish] ENGHOFF, H. (1988): [Operation Opilio 1987 - an investigation of harvestmen on walls, fences and similar habitats in Denmark]. - Ent. Meddr. 56: 65-72. [in Danish] FICKERT, C. (1875): Myriapoden und Araneiden vom Kamme des Riesengebirges. Ein Beitrag zur Faunistik der subalpinen Region Schlesiens. Inaug. Dissert. Breslau, 4 + 50 pp. GRUBER, J. (1984): Über Opilio canestrinii (THORELL) und Opiho transversalis ROEWER (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae). - Ann. Naturhist. Mus. Wien 86: 251-273 GRUBER, J. (1988): Neunachweise und Ergänzungen zur Verbreitung von Opilio canestrinii (THORELL) und Opilio transversalis ROEWER. - Ann. Naturhist. Mus. 90: 361-365 KLIME§,L. (1987): Poznämky k pohybovä aktivitä sekaöü (Opiliones). -Sborn. Jihoöes. Muz. Ces. Budäjovice, Pfir. Vädy 27: 51-54 KLIMES, L. (1995): Novy pfirüstek do fauny sekaöü Cech. - 2iva, 43: 76-77. [A new harvestman species in Bohemia] KLIMES, L. & P. BEZD£CKA(1995): Egaenus convexus- a new harvestman from the Czech Republic. - Arachnol. Mitt. 10: 32-33 KRATOCHVIL, J. (1934): Sekäöi (Opiliones) Ceskoslovenskä republiky. - Acta Soc. Sei. Nat. Morav. 9/5, F81: 1-30 38 KRiSTEK, J. (1991): Selected groups of insects and harvestmen. In; M. PENKA, M. VYSKOT, E. KÜMO & F. VA§[CEK(eds.); Floodplain forest ecosystem. II. After water management measures. Elsevier-Academia, Amsterdam, pp. 451-468 MALTEN, A. (1991): Über Opilio canestrinii. - Arachnol. Mitt. 1: 81-88 MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. - Tien/velt Deutschlands 64: 1-464 NOSEK, A. (1900): Klic k uröovänl öeskych sekäöü (Opilionides). - Vesmir 29; 29-30,39-40, 62-63, 99-100 OBRTEL, R. (1976): Soll surface harvestmen (Opilionidea)in a lowland forest. - Acta Sc. Nat. Brno 10/12: 1-34 ROEWER, C. F. (1923): Die Weberknechte der Erde. Jena. 1116 S. ROUSar, A. (1998): Sekäö Nelima semproni - novy druh pro faunu Cech. - Acta Univ. Punkyn. Stud. Biol. II: 53-56 SiLHAVY, V. (1956): Sekäci. - Fauna ÖSR 7: 1-272 SiLHAVY, V. (1966): Fragmenta Opilionidologica II. /Arch., Opilionidea/. - Zpr. Cs. spol. ent. 2: 104-105 SiLHAVY, V. (1970): Faunisticky pfispevek o sekäcich (Opilionidea) Ceskoslovenska (Fragmenta Opilionidologica IV). - Zpr. Csl. spol. ent. 5 (1969); 107-108 SiLHAVY, V. (1971a): Sekäöi - Opilionidea. In: M. DANIEL & V. ÖERNY (eds.): Kliö zvifeny CSSR, Academia, Praha, 4: 33-49 SiLHAVY, V. (1971b): Prvä naleziste sekäce Nelima semproni SZALAY v Ceskoslovensku. - Sbor. Phrodoved. Kl. Zäpadomor. Muz. vTfebiöi 8: 107-110 SiLHAVY, V. (1972): Druhy pfispevek k poznäni Ceskoslovenskych sekäcü (Opilionidea). - Zpr. Csl. spol. ent. 8; 93-96 SmaHA, J. (1983); Pfispevek ke studiu sekäcü (Opiliones) Kfivoklätska. - Bohemia Centralis 12; 115-127 SMAHA, J. (1984): Nälez zläznatky /Nemastoma triste (C. L. K., 1835)/ a jinä sdeleni o sekäcich /Opiliones /v navrhovane Stätni pfirodni rezervaci Tyfov. - Bohemia Centralis 13: 291-295 SmaHA, J. (1986): Näkterä pfiklady zävislosti antropogennich zmen fauny na charakteru biotopü biosfärickeho rezervätu Kfivoklätsko. - Zprävy Ceskoslovenskä zoologicke spoleönosti 19-20: 83 THALER, K. (1979): Fragmenta Faunistica Tiroliensa, IV. - Veröff. Mus. Ferdinandeum 59: 49-83 Leos KLIMES, Institute of Botany, Section of Plant Ecology, Dukelskä 145, CZ-379 82 Tfeboh, Czech Republic, e-mail: klimes(gbutbn. cas.cz Antonin ROUÖAR, V pflrodC 4230, CZ-430 01 Chomutov, Czech Republic 39 Arachnol. Mitt. 16:40-42 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Ulrich M. RATSCHKER: Erstnachweis von Maro st/b/esfws j FALCONER, 1915 in Sachsen (Araneae, Linyphiidae) First record of Maro sublestus FALCONER, 1915 for Saxony (Araneae, Linyphiidae) i Die Gattung Maro ist nach PLATEN et al. (1995) in Deutschland mit vier Arten vertreten, die alle sehr selten und deshalb in der Roten Liste Deutschlands (PLATEN et al. 1 996) aufgeführt sind. Die jetzt erstmals für Sachsen nachgewiesene Art M. sublestus FALCONER, 191 5 wird dort als stark gefährdet (2) aufgeführt. Der einzige bislang publizierte Nachweis der Art für Deutschland stammt aus Sachsen-Anhalt (MORITZ 1973). Für dieses Bundesland wird M. sublestus von SACHER (1993) ebenfalls als stark gefährdet eingestuft. In Artenlisten anderer Bundesländer, insbe- sondere in der für Sachsen (TOLKE & HIEBSCH 1 995), wird die Art nicht erwähnt. Berichte über das punktuelle Vorkommen von M. sublestus in Mitteleuropa sind sehr rar; so wird die Art lediglich aus Tschechien (MILLER 1966) und der Schweiz (VOGELSANGER 1 944) gemeldet. Am längsten sind die Vor- kommen aus Großbritannien bekannt (FALCONER 1915, PARKER & DUFFEY 1963, ROBERTS 1987). Der vorerst aktuellste Nachweis der Art stammt aus Irland (HELSDINGEN 1996). Für Skandinavien gibt es bisher die meisten Nachweise. So ist M. sublestus aus Schweden (z.B. HOLM 1945, KROGERUS 1960, SCHENKEL 1939) und vor allem aus Finnland (PALMGREN 1975, SAARISTO 1971) bekannt. Für Osteuropa meldete VI LBASTE ( 1 964) M. sublestus für Estland , weitere Fundorte für das Gebiet der ehemaligen UdSSR gibt MIKHAILOV (1997) an. Die Synonymie des Taxen wurde ausführlich von PARKER & DUFFEY (1963) und SAARISTO (1971) aufgearbeitet. ESKOV (1991) beschreibt die Verbreitung von Vertretern der Gattung Maro als boreo-montan. Die Fundorte von M. sublestus sind im allgemeinen kühle und feuchte Habitate. MILLER (1 966) schreibt von nassem Torfmoos in einem schattigen Waldsumpf, MORITZ (1973) hat die Art in einem schattigen, feuchten Hangwald an großen Steinen gefunden. Auch diel Angaben aus England (PARKER & DUFFEY 1963), Estland (VILBASTE p: 1964) und Finnland (SAARISTO 1971) sprechen dafür, daß diese streu- Ir 40 I- und bodenbewohnende Art als feuchteliebend einzustufen ist. Ähnliche Umweltbedingungen sind auch am Fundort (s. u.) des sächsischen Exemplares gegeben. Hierbei handelt es sich um Probeflächen in den Kammlagen des Ost- erzgebirges, die im Rahmen einer Untersuchung zur Stabilisierung der immissionsgeschädigten Extremstandorte des Erzgebirges durch eine situationsgerechte Waldumbau- bzw. Neugründungskonzeption beprobt werden. Diese unterliegen nach völligem Kahlschlag seit 1 991 einer experi- mentellen Waldneugründung (LA FRANCE & ROTH in prep.). Um die Ab- bauleistung verschiedener Destruentengruppen zu untersuchen, wurden im November 1 996 auch sogenannte Minicontainer (Kunststoffzylinder mit Siebdeckeln) nach EISENBEIS et al. (1995) ausgebracht. Je nach Größe der Maschenweite werden verschiedene Bodentiere am Eindringen in die mit Streu gefüllten Minicontainer gehindert. Bei der Auswertung der Proben fanden sich in den Minicontainern mehrfach kleine Spinnen, zumeist juvenile Linyphiidae und Theridiidae, aber auch mehrere adulte Exemplare beider Familien waren vertreten. FUNDDATEN Deutschland, Sachsen, Osterzgebirge, Altenberg, westexponierte, vergraste, wechselfeuchte Aufforstungsfläche am Lugstein, ö.L.13°44’35"-n.Br.50°44’12", 875m ÜNN, 1 $, 19.08.1997, leg. M. LA FRANCE, det. &coll. RATSCHKER (Nr. 1576). Des weiteren wurde noch eine erwähnenswerte Theridiidae gefunden; 1 $ von Robertus scoticus JACKSON, 1914, gleiche Funddaten (Nr. 1557). Die Art wird in der Roten Liste Sachsens als potentiell gefährdet (4) eingestuft (PLATEN et al. 1996) DANK; Für die Aufmerksamkeit bei der Auswertung des Probenmaterials und Überlassung des Spinnenmaterials danke ich ganz herzlich Herrn Martin LA FRANCE. LITERATUR EISENBEIS, G., H. DOGAN, T. HEIBER, A. KERBER, R. LENZ & R. PAULUS (1995); Das Minicontainer-System - ein bodenökologisches Werkzeug für Forschung und Praxis. - Mitt. Deutsch. Bodenkundl. Ges. 76; 585-588 ESKOV, K.Y. (1991); On the taxonomy and zoogeography of the spider genera Maro and Oreonetides (Aranei, Linyphiidae). - Zool. zh. 70 (4); 45-54 41 FALCONER, W. (1915): The spiders of Wicken, with description of two new species. - Naturalist 40: 225-230 HELSDINGEN, P.J. VAN (1996): The spider fauna of some floodplains. - Irish Naturalists’ Journal 25 (8): 285-293 HOLM, A. (1945): Zur Spinnenfauna des Torneträsk Gebietes. - Ark. Zool. 36 (15): 1-80 KROGERUS, R. (1960): ökologische Studien über nordische Moorarthropoden. - Comment. Biol. Sei. Fennicae 21 (3): 1-238 LA FRANCE, M. & M. ROTH (in prep.): Struktur, Dynamik und Funktion der saprophagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Maßnahmen. - Forstliche Beiträge Tharandt MIKHAILOV, K.G. (1997): Catalogue of the spiders of the territories of the former Soviet Union (Arachnida, Aranei). - Archives of the Zoological Museum of the Moscow State University Vol. 27, Moskau: 415 S. MILLER, F. (1966): Einige neue oder unvollkommen bekannte Zwergspinnen (Micryphantidae) aus der Tschechoslowakei (Araneidea). - Acta ent. bohemoslov. 63 (2): 149-164 MORITZ, M. (1973): Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDR. - Dtsch. Ent. Z. N.F. 20 (1-3): 173-210 PALMGREN, P. (1975): Spinnenfauna Finnlands VI. - Fauna Fennica 28: 1-102 PARKER, R. & E. DUFFEY (1963): Notes on the genus Maro O.P.-C. (Araneae). -Ann. Mag. Nat. Hist. 13th series, 6: 257-263 PLATEN, R., T. BLICK, P. BLISS, R. DROGLA, A. MALTEN, J. MARTENS, P. SACHER & J. WUNDERLICH (1995): Verzeichnis der Spinnentiere (excl. Acarida) Deutschlands (Arachnida: Araneida, Opilionida, Pseudoscorpionida). - Arachnol. Mitt. Sonderband 1: 1-55 PLATEN, R., T. BLICK, P. SACHER & A. MALTEN (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae). - Arachnol. Mitt. 11: 5-31 ROBERTS, M.J. (1 987): The Spiders of Great Britain and Ireland. Linyphiidae and Checklist. - Vol. II Harley Books, Cholchester: 204 S. SAARISTO,M.L.(1971): Revision of the GenusMaroO.P.-Cambridge (Araneae, Linyphiidae). - Ann. zool. fenn. 8: 463-482 SACHER, P. (1993): Rote Liste der Webspinnen des Landes Sachsen-Anhalt. - Ber. d. Landesamtes f. Umweltschutz Sachsen-Anhalt 9: 9-12 SCHENKEL, E. (1939): Beiträge zur Spinnenkunde. - Rev. suisse Zool. 46 (3): 95-113 TOLKE, D. & H. HIEBSCH (1995): Kommentiertes Verzeichnis der Webspinnen und Weberknechte des Freistaates Sachsen. - Mitt. sächs. Ent. 32: 1-44 VI LBASTE, A. (1964): Eesti luhaniitude ämblikefauna struktuurist ja sesoonsetest muutustest. [Über die Fauna und Dynamik der Spinnen auf den Auwiesen Estlands.]. - Eesti NSV Teaduste Akad. Toimetised (Biol. seer.) 13 (4): 284-301 VOGELSANGER, T. (1944): Beitrag zur Kenntnis der schweizerischen Spinnenfauna. - Mitt. Naturf. Ges. Schaffhausen 19: 158-190 Ulrich M. RATSCHKER, Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie, Pienner Strasse 7, D-01 737 Tharandt 42 Arachnol. Mitt. 16:43-46 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Peter SACHER: Ein Flachlandvorkommen von Nemastoma triste im Spreewald/Brandenburg (Opiliones: Nemasto- matidae) A lowland occurance of Nemastoma triste in the Spreewald/Bran- denburg (Opiliones: Nemastomatidae) Nach MARTENS (1978; 98f.) ist Nemastoma triste (C. L. KOCH, 1835) als „postglazial reliktärer Endemit der O-Alpen und einiger Mittelgebirge“ anzusehen, der „bodenfeuchte Waldgesellschaften,..., ebenso die Ufer- vegetation von Bächen und Flüssen und angrenzende Hochstaudenfluren“ besiedelt. In Deutschland tritt dieser einfarbig-schwarze Weberknecht vorwiegend in den Alpen auf. Außer zwei Nachweisen, die aus dem vergangenen Jahr- hundert datieren (Regensburg - locus typicus, Happurg b. Nürnberg), gibt MARTENS als aktuelle Vorkommensgebiete außerhalb der Alpen nur Böhmerwald und Bayerischer Wald, Vogelsberg/Taufstein, Fichtelgebirge, Thüringer Wald und Erzgebirge an. N. triste gilt daher als Art montaner bis alpiner Bereiche, auch wenn aus Österreich einige wenige Vorkommen unterhalb 300 m Meereshöhe bekannt geworden sind (vgl. MARTENS 1978: 100). In den letzten Jahren fand Verfasser N. triste nun sogar unterhalb von 100 m üNN im Flachland: Der Spreewald, indem die Nachweise gelangen, ist eine eiszeitlich geprägte Auenlandschaft von ca. 75 km Länge und 25 km Breite im südöstlichen Brandenburg. Das in Mitteleuropa einmalige Gebiet, heute UNESCO-Biosphärenreservat, wird von einem Labyrinth kanalartig miteinander vernetzter Fließgewässer geprägt, das insgesamt 970 km umfaßt. Seine Entstehung ist auf das extrem geringe Gefälle der mittleren Spree (10-15 cm auf 1 km Lauflänge) zurückzuführen. Im Rahmen von arachnofaunistischen Erhebungen im Biosphären- reservat Spreewald konnte N. triste dort erstmals 1 995 auf einer meliorierten Weidefiäche im Oberspreewald NO Lübbenau festgestellt werden (1^', Fangzeitraum 08.08.-30.08.1 995). In den Folgejahren gelangen zahlreiche weitere Nachweise im Ober- und Unterspreewald: 1996 wurden an 5 Waldstandorten insgesamt 22^S. 1 3$ $ gefangen, 1 997 an 6 bewaldeten 43 Uferstandorten 23SS, 21$$. Trockene Waldbereiche sowie baumlose Uferränder der Fließe mit Hochstaudenfluren und Großseggenbeständen (jeweils 3 Standorte) wurden nicht oder nur ausnahmsweise (Einzelfund) besiedelt. In nahezu allen Fällen handelte es sich, dem besonderen Charakter des Spreewaldes entsprechend, um stark grundwasserbeeinflußte Lebensräume. Bei der Weiterführung der Untersuchungen wurde deutlich, daß die Art im Siedlungsbereich des Spreewaldes weitgehend fehlt. Während N. lugubre dort 1998 gewohnt häufig auftrat {73SS, 32$$), fanden sich in den Bodenfallen der 8 Untersuchungsflächen (u.a. Hausgärten, Trittflächen, Rasen sowie ein Friedhof und eine aufgelassene Hausmüll-Deponie) insgesamt lediglich 2 Männchen. Veränderte Vegetations- und Boden- strukturen und vor allem wohl auch der im Anthropogenbereich niedrigere Grundwasserstand scheinen von N. triste (im Gegensatz zu N. lugubre) nicht toleriert zu werden. Somit ist N. triste auch im Spreewald als stenöke Art feuchter bis nasser Laubwälder einzuschätzen. Sie tritt dort syntop mit N. lugubre auf, erreicht aber nicht deren Aktivitätsdichten (46(5'<5', gegenüber 208(5' c5', 253$ $). Das Belegmaterial zu N. triste (n=80) gestattet auch eine phänologische Bewertung. MARTENS (1 978) stellte anhand eines umfangreichen Daten- materials fest, daß die Art eurychron ist. Dies bestätigt sich für das Flach- landvorkommen im Spreewald nicht: Männchen traten erst ab August auf und erreichten ihr Aktivitätsmaximum im November. Auch im Dezember und Januar waren noch einzelne Individuen nachweisbar. Die Art dürfte hier herbst-Zwinterreif sein, selbst wenn Weibchen vereinzelt schon früher registriert wurden (Abb.1). I nteressanterweise verläuft die Aktivitäts ku rve der Schwesterart N. lugubre fast deckungsgleich (Abb.2). Eurychronie, wie sie v.BROEN & MORITZ (1963; 41 1 ) für diese Art in Norddeutschland nachwiesen, läßt sich an den Spreewald-Standorten gleichfalls nicht eindeutig erkennen, wohl aber herrscht Übereinstimmung mit den Angaben von PFEIFER (1956: ad. von Vll-Xll, Aktivitätsmaximum X-Xl - vgl. MARTENS 1978). Aus faunistisch-tiergeographischer Sicht ist das weit nach Norden vor- geschobene, isolierte Teilareal von N. triste im Spreewald sehr bemerkens- wert. Die nächstgelegenen Vorkommensgebiete der Art befinden sich nach TOLKE & HIEBSCH (1995) im Oberlausitzer Bergland und im Zittauer Gebirge/Sachsen. Zu diesen Gebieten besteht über die Spree eine Ver- bindung, so daß Verdriftung als Ausgangssituation für die offensichtlich intakte Spreewaldpopulation nicht auszuschließen ist. 44 Abb.1: Nemastoma triste (n=80; 1995-1 997) II III IV V VI VII VIII IX X XI XII lAbb. 1: Aktivitätskurven von Nemastoma triste Abb. 2: Nemastoma lugubre (n=46i; 1995-1 997) b. 2: Aktivitätskurven von Nemastoma lugubre 1 45 Eine vergleichbare Situation erwähnt HIEBSCH (1974; Mskr.); Erfand N. triste 1973 in der Steckby-Lödderitzer-Hartholzaue (Biosphärenreservat Mittlere Elbe; Sachsen-Anhalt) - ebenfalls ein weit in die Ebene vorge- schobenes Vorkommen, das auf Verdriftung zurückgehen dürfte. Dank: Für die Möglichkeit, das im Rahmen eines Biomonitoring-Programms gesammelte Spinnen- und Weberknecht-Material bearbeiten zu dürfen, sei der Verwaltung des Biosphärenreservats Spreewald, Lübbenau, gedankt. LITERATUR BROEN, B. von & M. MORITZ (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Nord- deutschlands. I. Über Reife und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weber- knechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald. - Dtsch. Ent. Z., N.F. 10 (3/4): 379-413 HIEBSCH, H. (1974; Mskr.); Beitrag zur Arthropodenfauna der Steckby-Lödderitzer-Hartholz- aue. Forschungsbericht (unveröff.), 4 Mskr.-S. MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In; SENGLAUB, K., H.-J. HANNEMANN & H. SCHUMANN (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands, 64. Teil. Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S. PFEIFER, H. (1956): Zur Ökologie und Larvalsystematik der Weberknechte. - Mitt. Zool. Mus. Berlin 32: 59-104 TOLKE, D. & H. HIEBSCH (1995): Kommentiertes Verzeichnis der Webspinnen und Weberknechte des Freistaates Sachsen. In: Mitt. Sächs. Entomol. 32: 3-44 Dr. Peter SACHER, Max-Otto-Straße 10, D-38855 Wernigerode Arachnol. Mitt. 16:47-51 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Aloysius STAUDT: Zur Verbreitung von Pirata knorri (SCOPOLI, 1763) in Eifel, Hunsrück und Saar-Nahe-Berg- land. Distribution of Pirata knorri (SCOPOLI, 1763) in Eifel, Hunsrück and Saar-Nahe- Bergland (Germany) Bis in jüngste Vergangenheit gab es nur geringe Kenntnisse über die Ver- breitung von P/rafa/cnom (BÖSENBERG 1903, DAHL 1908, BRAUN 1957, CASEMIR 1976). Erst bei intensiveren Untersuchungen der Schotter- und Kiesbänke alpiner Wildbäche wurde die Art dort als weit verbreitet erkannt (Literatur s. SMIT 1 997). Zum gleichen Ergebnis kommt auch SMIT (1 995, 1 997), die diesen Lebensraum an den Mittelgebirgsbächen im Rheinischen Schiefergebirge in Nordhessen untersuchte. Ihr Schluß, daß Pirata knorri auf Schotterflächen der Mittelgebirge regelmäßig auftritt“, gab den Anstoß zu vorliegender Kartierung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Im Elbsandsteingebirge dagegen kennt MUSTER (1997) die Art nur von einer Stelle am Cunnersdorfer Bach. T rotz intensiver Nachsuche konnte er P. knorri an den anderen Gebirgsbächen der Sächsischen Schweiz nicht nachweisen. Vorliegende Ergebnisse beruhen im wesentlichen auf einer intensiven, nur 2 Wochen dauernden Rasterkartierung im Juli 1 998. Grundraster ist die Topographische Karte 1 ;25000 (Flächengröße ca. 1 2X1 1 km). Nachgesucht wurde vor allem an kleinen Flüssen, hauptsächlich an Brücken in kleinen I Ortschaften bzw. an Kiesbänken, die von einer im gleichen Tal verlaufenden . Straße aus einsehbar sind. Im Verlauf der Kartierung stellte sich schnell heraus, daß die Art auch an •kleineren Bächen, sofern sie Kiesbänke besitzen, vorkommt. Dadurch ! steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Nachweis für fast alle Meßtischblätter (des Untersuchungsgebietes zu erhalten, beträchtlich an. Abb. 1 zeigtdieermittelten Vorkommen von P/rafa /cnorr/ im Saar-Nahe- EBergland, im Hunsrück und in der Eifel. Die Art tritt an den Bachufern dieser ’ Mittelgebirgslandschaften als häufige und eudominante Artauf. Begleitarten ssind die drei Oedothorax-Arten Oe. retusus, Oe. agrestis und Oe. apicatus. 47 JOIMi Alsdorf Und* j 09 11 13 15 1« ^ ^ Ovtnih ^#5“ ' Abb. 1: Verbreitung von Pirata knorri in Eifel, Hunsrück und Saar-Nahe- Bergland. Grundraster: Topographische Karte 1:25000 48 Ganz selten wurden im gleichen Habitat Einzeltiere von Pirata hygrophilus und Pirata piraticus angetroffen. Nur in wenigen Fällen wurden ausgedehnte Schotterbänke ohne Pirata knorri angetroffen: Entlang der Mosel hinter der Staustufe Treis-Karden finden sich breite und kilometerlange Kiesbänke, die offenbar nicht besiedelt sind. An der Nied (Muschelkalklandschaft, Saarland)finden sich nur wenige, aber große Kalkschotterbänke, auf denen die Art ebenfalls vergeblich gesucht wurde. Besiedelte Bäche und Flüsse: Our TK 5603/4 R TK 5802/2 R TK 5902/4 R TK 6103/2 R Auwbach TK 5604/3 R Ihrenbach TK 5703/3 R Irsen TK 5803/3 R TK 6002/2 R Sauer TK 6104/4 R Enz TK 5903/4 R Radenbach TK 6003/2 R Kyll TK 5905/4 R TK 6105/4 R Lieser TK 6008/3 R Ueßbach TK 5908/1 R Elzbach TK 5708/2 R TK 5709/4 R 2523.01 2510.46 2510.06 2518.08 H 5574.93 H 5557.93 H 5543.22 H 5528.29 Auw-Wischeid (29.08.98) Lützkampen-Welchenhausen (29.08.98) südl. Rodershausen (Lux.) (29.08.98) Ammeldingen a. d. Our (10.07.98) 2525.23 H 5574.14 östl. Auw bei Prüm (29.08.98) 2517.23 H 5565.48 südw. Winterscheid bei Bleialf (29.08.98) 2512.13 2511.07 H 5554.44 H 5539.46 Sevening a. d. Our (29.08.98) Mündung westl. Gemünd (29.08.98) 2531.77 H 5519.80 östl. Echternach (Lux.) (01.08.98) 2522.27 H 5540.43 südl. Neuerburg (10.07.98) 2523.59 H 5540.05 südl. Fischb.-Oberraden (10.07.98) 2541.85 2546.20 H 5545.53 H 5523.05 Malberg bei Kyllburg (04.07.98) nördl. Kordel (04.07.98) 2572.43 H 5531.75 Liesermündung bei Lieser (25.07.98) 2576.46 H 5548.55 westl Alf (25.07.98) 2581.10 2593.20 H 5573.83 H 5566.29 westl. Monreal (15.08.98) Möntenich (15.08.98) 49 Nette TK 5609/4 R 2592.57 H 5577.14 Ahr TK 5606/2 R 2553.99 H 5583.53 Ruwer TK 6306/1 R 2552.70 H 5505.36 TK 6206/3 R 2553.22 H 5508.48 Dhron TK 6107/4 R 2566.82 H 5523.42 Kl. Dhron TK 6207/4 R 2568.64 H 5510.54 TK 6207/4 R 2571 .83 H 5512.63 Mörsdorfer Bach TK 5809/4 R 2592.21 H 5554.57 Baybach TK 5810/1 R 2600.79 H 5563.04 Nahe TK 6210/2 R 2603.17 H 5514.10 TK 6210/3 R 2598.51 H 5509.65 TK 6309/2 R 2592.91 H 5504.67 TK 6308/4 R 2583.52 H 5496.90 Söterbach TK 6408/1 R 2577.48 H 5495.74 Traunbach TK 6308/4 R 2581.95 H 5498.28 Hirsch-Bach TK 6409/2 R 2592.22 H 5496.39 Hambach TK 6309/1 R 2589.21 H 5505.79 Idar-Bach TK 61 10/1 R 2598.52 H 5526.04 Hahnenbach TK 61 10/3 R 2601.18 H 5520.55 Glan TK 631 1/3 R 3393.88 H 5498.19 Totenalb/Steinalp TK 6410/2 R 2605.93 H 5496.78 Jeckenbach TK 6211/4 R 3403.05 H 5508.10 Trimbs bei Mayen (15.08.98) südöstl. Ahrhütte (NRW) (15.08.98) Pluwigerhammer (04.07.98) südl. Sommerau (28.06.98) südl. Neumagen-Dhron (08.07.98) westl. Dhronecken (08.07.98) südl. Thalfang (18.07.98) südl. Treis-Karden (15.08.98) südl. Burgen a. d. Mosel (11.07.98) Kirnsulzbach bei Kirn (09.07.98) Nahbollenbach/Nahe (05.07.98) Sonnenberg/Idar-Oberstein (04.10.97) westl. Hoppenstädten-Weierbach (04.10.97) Sötern (17.07.98) westl. Ellweiler (08.07.98) nordwestl. Fohren-Linden (17.07.98) westl. Niederbrombach (16.07.98) östl. Rhaunen (16.07.98) nördl. Hahtnenbach (16.07.98) Glanbrücken/Lauterecken (05.07.98) Rathsweiler (15.08.98) südwestl. Meisenheim (15.08.98) 50 Fischbach TK 6209/2 R 2595.50 H 5517.92 Simmerbach TK 61 10/4 R 2607.41 H 5521.17 Prims TK 6407/3 R 2563.60 H 5486.37 TK 6407/3 R 2565.81 H 5487.71 TK 6407/4 R 2570.40 H 5488.83 TK 6507/1 R 2562.68 H 5483.42 TK 6507/3 R 2561.62 H 5476.98 TK 6607/1 R 2561.75 H 5473.44 TK 6606/2 R 2560.37 H 5473.06 Wadrill TK 6307/3 R 2563.13 H 5496.82 TK 6407/3 R 2564.38 H 5488.32 Lösterbach TK 6307/4 R 2567.82 H 5496.58 TK 6407/2 R 2566.76 H 5492.17 TK 6407/3 R 2565.99 H 5490.20 nördl. Niederwörresbach (11.07.98) nörd. Hochstetten-Dhaun (09.07.98) Bardenbach (29.09.97) Lockweiler (23.08.98) Mühlfeld/Primstal (23.08.98) Büschfeld (29.09.97) Hüttersdorf (28.06.98) Körprich/Theelmündung (03.10.97) Körprich/Sportplatz (03.10.97) Grimburg (05.07.98) südl. DagstuhlA/Vadern (05.07.98) Bierfeld/Nonnweiler (08.07.98) Buweiler (25.07.98) Niederlöstern (06.07.98) LITERATUR BÖSENBERG. W. (1903): Die Spinnen Deutschlands.- Zoologica 14: 1-96,385-465 BRAUN, R. (1957): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. - Jb. nass. Ver. Naturkde 93: 21-95 DAHL, F. (1908): Die Lycosiden oder Wolfsspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. - Nova Acta Leopoldina, Abh. Leop.-Carol. Dtsch. Akad. der Naturforscher 88: 175-678 CASEMIR, H. (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. - Decheniana 129: 38-72 MUSTER, C. (1997): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Artenspektrum, Phänologie und Ökologie der Lycosidae, Zoridae und Gnaphosidae (Arachnida: Araneae). - Faun. Abh. Mus. Tierkd. Dresden 21: 13-52 SMIT, J. (1995): Die Spinnenfauna von Schotterflächen der Mittelgebirgsbäche im rheini- schen Schiefergebirge. - Dipl.arbeit Univ. Marburg. SMIT, J. (1997): Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittel- gebirgsbäche und -flösse im Rheinischen Schiefergebirge. - Arachnol. Mitt. 13: 9-28 Aloysius STAUDT, Reimsbacherstr. 40, D-66839 Schmelz 51 Arachnol. Mitt. 16:52-55 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Alexander SÜHRIG, Martin MUSS & Peter SACHER: Nachweise von Hahnia microphthalma für Deutschland (Araneae: Hahniidae) Records oi Hahnia microphthalma from Germany (Araneae: Hahniidae) Im Rahmen einer Diplomarbeit (M USS 1 997) wurde auf einer Streuobstwiese bei Duderstadt (Niedersachsen) zwischen dem 16.05. und 28.1 1.1996 mit Hilfe von Bodenfallen, Bodenphotoeklektoren und Stammeklektoren (vgl. MÜHLENBERG 1989) die Spinnenfauna untersucht. Vier Weibchen von Hahnia microphthalma SNAZELL & DUFFEY 1980 wurden ausschließlich mit Bodenphotoeklektoren auf Versuchsflächen erfaßt, die mit Apfelbäumen bestockt waren und zwischen dem 13.07. und 1 5.07.1 996 gemähtwurden (leg. M. MUSS, det. A. SÜHRIG, conf. K. THALER & J. WUNDERLICH). Ein Weibchen wurde zwischen dem 13.09. und 28.09.1996, ein Weibchen zwischen dem 28.09. und 13.10.1996 und zwei Weibchen zwischen dem 27.10. und 09.11.1996 gefangen. Außer diesem Nachweis in Niedersachsen gelangen zwei weitere in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen von Untersuchungen im Burgenlandkreis (Unstrut-Trias-Land) wurden mit Bodenfallen ebenfalls vier Weibchen dieser Art festgestellt: im Fangzeitraum 02.04.-01.05.1995 drei Weibchen (Steigra - leg. M. TROST, det. P. SACHER) sowie ein Weibchen im Zeit- raum 09.04.-07.05.1 997 (Umgebung Freyburg/Unstrut- leg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, det. P. SACHER, conf. I. WEISS). Untersuchungsgebiete Niedersachsen: eine ca. 5,5 ha große, terrassenförmig angelegte Streuobstwiese mit Kirsch- und Apfelbäumen am westlichen Ortsrand von Duderstadt (SW-Exposition, Hangneigung bis 16%, 165 - 210 m ü.NN); um die Jahrhundertwende noch mit Weinreben bestanden ("Duderstädter Weinberg”); geologischer Untergrund: unterer Buntsandstein; Bodentypen: saure Braunerde-Ranker, saure kolluviale Braunerden, Braunerden und Übergangsformen; Vegetation: verschiedene Ausprägungen der Glatthaferwiese (Arrhenatheretum): Nutzung: extensive Rinderweide; Angaben nach BÖNING-SPOHR (1994). 52 Sachsen-Anhalt: (1) Steigra: flachgründiger Muschelkalk-Hang, ehemals mit Trockenrasen- Vegetation, jetzt durch Nährstoffeintrag gestörte Variante eines Festuco-Brachypodietums mit lockerer Bebuschung (oberh. Ackerbrache); (2) nördl. Freyburg/Unstrut: NSG "Neue Göhle”, s-exponierter Muschelkalk-Hang, früher Weinberg, dann Schaftrift, jetzt allmählich verbuschender Magerrasen mit bemerkenswerten subkontinentalen und submediterranen Florenelementen (LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT 1997). Materialaufbewahrung Die vier Weibchen aus Niedersachsen befinden sich in folgenden Sammlungen: ein Weibchen Sammlung Konrad THALER (Innsbruck), ein Weibchen Sammlung Jörg WUNDERLICH (Straubenhardt) und zwei Weibchen Sammlung Alexander SÜHRIG (Göttingen). Alle vier Weibchen aus Sachsen-Anhalt befinden sich in der Sammlung Peter SACHER (Wernigerode). Bestimmung Die Weibchen sind an den reduzierten hinteren mittleren Augen zu erkennen und ”by the double cardioid arrangement of ducts” in der vorderen Hälfte der Vulva. Das Männchen ist unbekannt (Angaben nach SNAZELL & DUFFEY 1980). WEISS & SARBU (1996) diskutieren taxonomische Beziehungen von Hahnia caeca zu Hahnia microphthalma. Verbreitung und Lebensraum Die Erstbeschreibung von SNAZELL & DUFFEY (1980) stützt sich auf zwei Weibchen, die jeweils mit Bodenfallen erfaßt wurden. Ein Weibchen wurde am Lyscombe Hill in der Nähe von Piddletrenthide, Dorset, England, gefangen und das andere in der Nähe von Royston Heath, Hertfordshire, England, gefunden . Die beiden Fundorte sind 225 km voneinander entfernt. Der erste Fundort (Lyscombe Hill) lag an einem steilen, südexponierten Kalk-Magerrasen-Hang (”chalk grassland”) und zeichnete sich durch eine große Anzahl von Nestern der Ameise Lasius flavus (FABR.) aus. Der zweite Fundort (Royston Heath), in der Nähe von Flächen mit Kalk- Magerrasen ("permanent chalk grassland”), befand sich auf einer ehemals ackerbaulich ("arable field”) und anschließend als Weideland ("grassland”) genutzten Fläche, die vor dem Aufstellen der Bodenfallen im Herbst gepflügt und geeggt wurde. Die Angaben von HEIMER & NENTWIG (1991 ) und ROBERTS (1993) zu Hahnia microphthalma betreffen diese Exemplare. Der Fund eines Weibchens von Hahnia microphthalma am "Isteiner Klotz” (Istein, Baden-Württemberg) wurde im Verzeichnis der Spinnentiere Deutschlands (PLATEN et al. 1 995) nicht berücksichtigt und diskutiert, weil 53 der Nachweis nicht (mehr) belegbar war (BLICK pers. Mitt.). Der “Isteiner Klotz” ist ein Auslieger aus Kalkgestein in der Vorbergzone des südwestlichen Schwarzwaldes (SCHÄFER & WITTMANN 1966). In der vorliegenden Arbeit werden fünf Fundorte von Hahnia microphthalma aus England (2) und Deutschland (3) mit zehn nachge- wiesenen Weibchen aufgeführt. Die Art wurde ausschließlich in Offenland- habitaten gefunden, wobei Kalk-Magerrasen einen “Verbreitungsschwer- punkt“ darstellen. Weitere Fundorte sind den Autoren nicht bekannt. Reifezeit SNAZELL & DUFFEY (1980) fingen je ein Weibchen zwischen dem 03. 1 2. und 30.1 2.1 975 sowie am 05.01 .1976. Die hier mitgeteilten Funddaten aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt lassen auf ein ganzjähriges Auftreten reifer Weibchen schließen. Lebensweise Nach SNAZELL & DUFFEY (1980)sprechen einige diagnostische Merkmale (reduzierte hintere mittlere Augen, blasse Färbung) für eine subterrane Lebensweise. Die Autoren geben als mögliches Mikrohabitat ”the network of small fissures and solution Channels found in the chalk subsoil” an; die Art könnte auch myrmekophil sein. Die Funde von Hahnia microphthalma im Muschelkalk-Gebiet an der Unstrut (Sachsen-Anhalt) unterstreichen erstere Annahme. Im Untersuchungsgebiet in Niedersachsen sind die geologischen Voraussetzungen für die Entstehung derartiger Spalten- systeme nicht gegeben. Den nötigen Wohnraum könnten allerdings Ameisennester (Gattung Lasius', vgl.o.) bieten, die im Untersuchungsgebiet in größerer Anzahl gefunden wurden. SNAZELL & DUFFEY (1980) halten es für unwahrscheinlich, daß Hahnia microphthalma mit einer Körperlänge von 1 ,4 mm den (Grob-)Porenraum des Bodens bewohnt. Am Lyscombe Hill kommen Hahnia microphthalma und Pseudomaro aenigmaticus DENIS, 1966 (SNAZELL 1978) möglicherweise im gleichen Mikrohabitat vor (vgl. SNAZELL & DUFFEY 1980). HÄNGGI et al. (1995) geben für Pseudomaro aenigmaticus Höhlen und Steinbrüche als Lebens- raumtypen an. HEIMER & NENTWIG (1991 ) stufen die Art als Spalten- und Höhlenbewohner ein. 54 Dank: Wir bedanken uns bei Herrn UD Dr. Konrad THALER (Innsbruck) und Herrn Jörg WUNDERLICH (Straubenhardt), die jeweils die Determination eines Weibchens aus Nieder- sachsen überprüften. Unser Dank gilt auch Herrn Dr. Ingmar WEISS (St. Oswald), der die Bestimmung des Weibchens aus dem NSG "Neue Göhle” bestätigte, sowie Herrn Martin TROST und dem Landesamt für Umwelt Sachsen-Anhalt, die das Spinnenmaterial aus dem Burgenlandkreis zur Verfügung stellten. LITERATUR BÖNING-SPOHR, C. (1994): Streuobstwiesen als schützenswerte Gebiete. Examensarbeit Universität Göttingen. Geographisches Institut, Abteilung Landschaftsökologie. 126 S. HÄNGGI, A., E. STÖCKLI & W. NENTWIG (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuro- pas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. - Mise. Faun. Helv. 4: 1-459 HEIMER, S. & W. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas: ein Bestimmungsbuch. Paul Parey, Berlin u. Hamburg. 543 S. LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (1997): Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts. Gustav Fischer Verlag, Jena. 543 S. MÜHLENBERG, M. (1989); Freilandökologie. 2. Aufl. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg u. Wiesbaden. 430 S. MUSS, M. (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. Diplomarbeit Universität Göttingen. Institutf. Zoologie u. Anthropologie, Abteilung Ökologie. 64 S. PLATEN, R., T. BLICK, P. BUSS, R. DRÖGLA, P. SACHER & J. WUNDERLICH (1995): Verzeichnis der Spinnentiere (excl. Acarida) Deutschlands (Arachnida: Araneida, Opilionida, Pseudoscorpionida). - Arachnol. Mitt. Sonderb. 1: 1-55 RÖBERTS, M.J. (1993): The spiders of Great Britain and Ireland. Compact edition, Vols l-lll. Harley Books, Colchester. SCHÄFER, H. & O. WITTMANN (Hrsg.) (1966): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein. 1. Aufl. Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden- Württembergs, Band 4. Verlag Rombach & Co GmbH, Freiburg i. Br. 446 S. SNAZELL, R. (1978): Pseudomaro aenigmaticus DENIS, a spider new to Britain (Araneae, Linyphiidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 4 (6): 251-253. SNAZELL, R. & E. DUFFEY (1980): A new species ofHahnia (Araneae, Hahniidae) from Britain. - Bull. Br. arachnol. Soc. 5 (1): 50-52 WEISS, I. & S.M. SARBU (1996): Das unbekannte Männchen der Höhlenspinne Ha/in/a caeca n. comb., mit Hinweisen zur Funktion der Tibial-Apophyse des männlichen Pedipalpus (Arachnida, Araneae, Hahniidae). - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 36: 163-171 Alexander SÜHRIG, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Ökologie, Berliner Str. 28, D-37073 Göttingen 'Martin MUSS, Habichtsweg 5, D-37120 Bovenden-Eddigehausen [Dr. Peter SACHER, Max-Otto-Str. 10, D-38855 Wernigerode 55 Arachnol. Mitt. 16:56-59 Kurzmitteilung Basel, Dezember 1998 Ingmar WEISS, Csaba SZINETÄR & Ferenc SAMU: Zur Taxonomie von Cryptodrassus hungaricus (BALOGH, 1935) (Araneae: Gnaphosidae) Taxonomical remarks on Cryptodrassus hungaricus (BALOGH, 1935) (Araneae: Gnaphosidae) Die Gattung Cryptodrassus MILLER, 1943 mit der einzigen bisher beschriebenen Art C. pulchellus MILLER, 1943 galt bis vor kurzem als endemisch für südmährische und slowakische Xerothermstandorte (GAJDOS et al. 1984, BUCHAR 1997a, 1997b). OVTSHARENKO et al. (1994) haben die Eigenständigkeit der Gattung bestätigt und auf die nahen Beziehungen zu Synaphosus PLATNICK & SHADAB, 1980 hingewiesen. Ein weiterer Nachweis dieser bemerkenswerten Plattbauchspinne liegt aus Siebenbürgen/Rumänien vor (WEISS & MOLDOVÄN 1998). Dieser Beleg stimmt mit den Merkmalen einer zweiten Art überein, die BALOGH bereits 1935 unter dem Namen Zelotes hungaricus beschrieben hat. Die ausführliche lateinische Diagnose von BALOGH (1935) entspricht voll- kommen den Beschreibungen von MILLER (1943, 1947, 1949) sowie den überprüften Belegexemplaren von Moheino (Südmähren). BALOGH hat die Epigyne und den Pedipalpus nicht abgebildet und auch sein Typus- Material (9 Exemplare, im Mai und September 1934 am Adlerberg/Sas- hegy bei Budapest gesammelt) ist im Budapester Museum leider nicht mehr aufzufinden. Seither wurde die Art nur noch von LOKSA (1977) vom Adlerberg gemeldet (Belege liegen nicht vor). Durch den Wiederfund eines Weibchens von Z. hungaricus am Locus typicus (in einem T rockenrasen, Seseli leucospermo-Festucetum pallentis) wird es möglich, die Synonymie der beiden Arten aus Ungarn und Mähren vorbehaltlos zu bestätigen (Abb. 1-2). Die Vollständigkeit der Erst- beschreibungen von BALOGH und MILLER sowie die Behandlung der Art durch OVTSHARENKO et al. (1994) erübrigen eine ausführliche Neu- beschreibung. Bereits BALOGH (1935) hat darauf hingewiesen, daß seine Exemplare möglicherweise nicht Zelotes, sondern einer eigenständigen Gattung angehören (“Oculorum situs, forma partium genitalium etc. omnibus Zelotibus 56 adeo disimilis, ut speciem hanc novam non sine dubitatione generis huic adnumeraverim. Fortasse ad genus proprium pertinet?”). Die Taxonomie der Art läßt sich wie folgt zusammenfassen; Cryptodrassus hungaricus (BALOGH, 1935) nov. comb. (Abb. 1-4) 1935 Zelotes hungaricus BALOGH: 18-21 (D $, c5' ) 1943 Cryptodrassus pulchellus MILLER: 2-6, Taf. I, Abb. 2-6 (D $) nov. syn. 1947 C. pulchellus, - MILLER: 55-57, Taf. II, Abb. 4abc [+ Abb. Id, unter “Laf/?ys incertus”] 1949 C. pulchellus, - MILLER: 96-98, Taf. II, Abb. 13-23 (D S) 1971 C. pulchellus, - MILLER: 81, Abb. 13-14 1977 Z. hungaricus, - LOKSA: 14-15. 1994 C. pulchellus, - OVTSHARENKO et al.: 2-3, Abb. 7-1 1 1998 C. pulchellus, - WEISS & MOLDOVÄN: 522-523, Abb. 1-4 Es ergibtsich somit eine interessante Parallelezu S/nfu/asp/n/ger (BALOGH, 1 935) (Linyphiidae), die in dergleichen Veröffentlichung überden Adlerberg unter dem Namen Microneta spinigera beschrieben und sodann als Sintula buchari MILLER, 1968 ein weiteres Mal anhand von Exemplaren aus der Südslowakei benannt wurde. Der Name “hungaricus” wurde später bei der Gattung Zelotes ein zweites Mal für die Unterart Z. similis hungaricus KOLOSVÄRY & LOKSA, 1 944 eingesetzt. Untersuchtes Material Ungarn Budapest, Sas-hegy (Adlerberg), Locus typicus von Z. hungaricus, 1?, 5.9.1994 leg. SZINETÄR & SAMU, Saugprobe mit D-vac-Gerät (Hung. Nat. Hist. Museum Budapest) Tschechische Republik Moravia, Moheino, Locus typicus von C. pulchellus, 13',1 $, Coli. MILLER (P6A-673, inZool. Abt. National Museum Prag) Rumänien Siebenbürgen, Kreis Tg. Mures/Neumarkt, Hangsteppe bei Iclanzel 1c?, 8.-19.7.1997 leg. MOLDOVÄN, Bodenfallen (Biologie-Zentrum des Oberösterreichischen Landesmuseum Linz-Dornach) 57 Abb 1-4. Cryptodrassus hungaricus{BALOG\-\, 1935). EpigyneA/ulva (1 , 2) und linker Pedipalpus von prolateral (3, 4). 1 ) Sas-hegy bei Budapest; 2-3) Moheino, Südmähren (nach MILLER 1 943, I 1949); 4) Iclanzel, Siebenbürgen (nach WEISS & MOLDOVÄN 1998). I 58 Dank: Für die Leihgabe von Museumsbelegen bzw. für Hinweise zum Typus-Material danken wir Dr. Antonin KURKA (Prag) und Dr. Sändor MAHUNKA (Budapest). Theo BLICK (Hummeltal) ist ein wichtiger Literaturhinweis zu verdanken. LITERATUR BALOGH, J.l. (1935); A Sashegy pökfaunäja. Faunisztikai, rendszertani es környezettani tanulmäny. - Budapest, 59 S. BUCHAR, J. (1997a): Supplement to the check list of Spiders of the Czech Republic. - Proc. 16th Europ. Coli. Arachnol. Siedice 57-63 BUCHAR, J. (1997b); In memory of the late Professor Miller on his 95th birthday. - Acta Soc. Zool. Bohem. 61: 275-278 GAJDOS, P., J. SVATON & M. KRUMPÄL (1984): New and unusual records of spiders from Slovakia I. (Araneae: Atypidae, Dictynidae, Gnaphosidae, Clubionidae, Zoridae, Salticidae, Lycosidae). - Biologia (Bratislava) 30 (2): 223-225 KOLOSVÄRY, G.v. & I. LOKSA (1944): 8. Beitrag zur Spinnefauna Siebenbürgens. - Ann. hist. nat. Hung 1944; 11-28 LOKSA, I. (1977): A Sashegy növ6ny - 6s ällatvilägänak jellemzese. - In: PAPP, J. (Hrsg.): A Budai Sas-hegy 6löviläga. Akademiai Kiadö Budapest. MILLER, F. (1943): Novi pavouci z Mohelenske hadcov6 stepi. Neue Spinnen aus der Serpentinsteppe bei Moheino in Mähren. - Entomol. Listy (Folia entomol.) Brno 6 (1): 1-19 MILLER, F. (1947): Pavouci zvirena hadcovych stepi u Mohelna. - Acta Soc. pro cognitione conserv. natur. Moraviae Silesiaeque Brno 7: 1-107 MILLER, F. (1 949) The new spiders from the Serpentine rocky heath near Moheino (Moravia occ.). - Entomol. Listy (Folia entomol.) Brno 12: 88-98 MILLER, F. (1971): Räd Pavouci - Araneida. - In: DANIEL, M. & V. CERNY (Hrsg.): Klic Zvireny CSSR 4: 1-306. Praha OVTSHARENKO, V., G. LEVY & N.l. PLATNICK (1994): A review of the ground spider genus Synaphosus (Araneae, Gnaphosidae). - Am. Mus. Novit. 3095: 1-27 SAMU, F. & CS. SZINETÄR (i.pr.): Bibliographie check list of the Hungarian spider fauna. - Bull. Br. arachnol. Soc.: im Druck. WEISS, I. & I. MOLDOVÄN (1998): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus der Siebenbürgischen Heide (Arachnida: Araneae). - Mauritiana, Altenburg 16 (3): 521-525 Dr. Ingmar WEISS, Haslach 86, D-94568 St. Oswald Dr. Csaba SZINETÄR, Berzsenyi College, Department of Zoology, Käroly Caspar ter 4, H-9701 Szombathely. szcsaba@fs2.bdtf-hu Dr. Ferenc SAMU, Plant Protection Institute, P.O. Box 1 02, H-1 525 Budapest 59 Arachnol. Mitt. 16:60-65 Kurzreferat Basel, Dezember 1998 Alexander SÜHRIG (1996): Untersuchungen zum räumli- chen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneida) der Bodenzone in einem Kaikbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der Makroskala. Diplomarbeit Georg-August- Universität Göttingen, 123 S. investigations of spatial distribution models for spiders (Araneida) in the ground zone of a limestone beech wood: an analysis at the macroscalelevel. Diplomathesis,Georg-August-Universität Göttingen In meiner Diplomarbeit habe ich den Versuch unternommen, in einem zusammenhängenden Landschaftsausschnitt mit Hilfe von Bodenfallen und anhand von Umwelt-Parametern als verteilungsprägende Faktoren (z.B. Exposition, Hangneigung, Hauptbaumart, Alter der Baumschicht, Bodenfeuchte) die Verteilungsmuster von Spinnen der Bodenzone zu analysieren. Diese Umwelt-Parameter sind leicht meßbar und werden mit Verteilungsmustern ausgewählter Arten in Beziehung gesetzt. Hierbei wird angenommen, daß von den Umwelt-Parametern direkte (z.B. Bodenfeuchte) oder indirekte Wirkungen auf die Arten ausgehen. Unter indirekten Wirkungen wird dabei die Korrelation der Umwelt-Parameter mit Kausalfaktoren verstanden, welche nicht direkt gemessen werden konnten (z.B. Mikroklima). Um Verteilungsmuster interpretieren zu können, werden die gefundenen Arten autökologisch charakterisiert. Abschließend werden die einzelnen Umwelt-Parameter als verteilungsprägende Faktoren diskutiert. UNTERSUCHUNGSGEBIET Das ca. 380 ha große Untersuchungsgebiet (280 - 425 m ü.NN) liegt im südniedersächsischen Bergland im südlichen Teil des Göttinger Waldes etwa 7 km südöstlich des Stadtkerns von Göttingen. Der geologische Untergrund des Untersuchungsgebietes wird durch den unteren Muschelkalk gebildet (NAGEL & WUNDERLICH 1976). 60 Das Klima des Untersuchungsgebietes ist subatlantisch bis submontan mit einem Jahresniederschlag von ca. 700 mm (DAMMANN 1969). Bei einer T emperaturjahresschwankung von 1 7 °C ist ein leicht kontinentaler Einschlag gegeben (DIERSCHKE 1989). Die Fläche des ehemaligen Sonderforschungsbereichs (SFB) 135 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist Teil des Untersuchungs- gebietes. Boden und Vegetation der SFB-Fläche wurden genauer untersucht: Bei den Bodentypen handelt es sich um flachgründige Kalkrendzinen, T erra fuscen, Braunerden, Parabraunerden über Lößlehm sowie Übergangs- formen (THÖLE & MEYER 1 979) und bei den untersuchten Buchenflächen um ein Melico-Fagetum der Subassoziationsgruppe von Lathyrus vernus mit submontanem Charakter (DIERSCFIKE 1989). METHODIK Die Auswahl der Bodenfallen-Standorte erfolgte mit Hilfe des Geo- graphischen Informationssystems (GIS) ARC/INFO, mit dem flächenhaft verfügbare Informationen verarbeitet werden können (DÖRING 1994). Gespeicherte Datenbestände und damit Datengrundlage im GIS sind ein digitales Geländemodell, Forsteinrichtungsdaten sowie Daten derforstlichen Standortkartierung. Von diesen Datenbeständen wurden zur Analyse von Verteilungsmustern folgende Umwelt-Parameter verwendet: Exposition, Hangneigung, Hauptbaumart, Alter der Baumschicht und Bodenfeuchte. In die Auswertung wurden 31 Spinnenarten einbezogen, für die eine adäquate Erfassung mit Bodenfallen angenommen wurde und weitere fünf Arten, die zwar nicht adäquat, aber in hohen Individuenzahlen nachgewiesen wurden. Der Anteil der 36 Arten an der Gesamtindividuenzahl beträgt 94%. Zur Untersuchung der Verteilungsmuster einzelner Arten wurden Umwelt- Parameter mitflächenhaftem Bezug (Exposition, Hangneigung, Hauptbaum- art, Alter der Baumschicht und Bodenfeuchte) und Umwelt-Parameter, die punktförmig gemessen wurden (Kronenschluß, Deckungsgrad der Kraut- schicht, Humusform, Dicke der Laubauflage, Deckungsgrad der Laubauflage und die Zeigerwerte nach ELLENBERG et al. 1992), einbezogen. Um Verteilungsmuster beschreiben zu können, wurden folgende Gesichtspunkte differenziert: regionale Arealgröße: flächendeckend - lokal begrenzt; Frequenz im Areal: hoch - niedrig; Aktivitätsabundanz in den Bodenfallen: hoch - niedrig. 61 über die Berechnung von mittleren Aktivitätsabundanzen pro Meßstufe bzw. Klasse der jeweiligen Umwelt-Parameter wurden Beziehungen zwischen Verteilungsmustern und Faktoren aufgezeigt und anhand von Literaturangaben zur Autökologie der einzelnen Arten aus einer integrie- renden biologischen Sicht Kausalerklärungen versucht. DATENGRUNDLAGE (BASISERHEBUNG) Mit Hilfe von 1 89 Bodenfallen wurden von Juli 1 994 bis Juli 1 995 insgesamt 22356 Spinnen erfaßt. Davon waren 16475 Spinnen adult und 5881 Spinnen juvenil. Die adulten Spinnen stellen 107 Arten, die sich aus 18 Familien rekrutieren. Durchschnittlich wurden während des Untersuchungs- zeitraumes 1 8 Arten (min. 1 2 bis max. 31 Arten) und 87 Individuen (min. 33 bis max. 271 Individuen) pro Bodenfalle erfaßt. Elf dominante Arten gegenüber fünf rezedenten und 91 subrezedenten Arten stellen 80% der Individuen: die eudominanten Arten Callobius claustrarius und Coelotes terrestris, die dominanten Arten Histopona torpida, Diplocephalus picinus, Coelotes inermis und Pardosa lugubris sowie die Subdominanten Arten Saloca diceros, Harpactea lepida, Apostenus fuscus, Walckenaeria corniculans und Waickenaeria cucullata (Dominanzklassen nach PALISSAetal. 1979zit. nach MÜHLENBERG 1989). Die Nomenklatur richtet sich nach PLATEN et al. (1995). ERGEBNISSE Bei einigen Arten war keine Korrelation der Verteilungsmuster mit Umwelt- Parametern erkennbar, z.B. bei Diplocephalus picinus, Coelotes inermis. Für spezifische Verteilungsmuster einiger Arten konnten keine Kausal- erklärungen gefunden werden. So hatten z.B. die Arten Lepthyphantes tenebricola, Walckenaeria cuspidata und Amaurobius fenestralis nur in Teilarealen des Untersuchungsgebietes eine hohe Frequenz. Für weitere Arten wareine lokale Häufung von Fundorten mit hohen Aktivitätsabundanzen kennzeichnend, ohne daß hierfür Erklärungen gefunden werden konnten, z.B. bei Harpactea lepida, Histopona torpida, Callobius claustrarius. Bei einer Reihe von Arten waren Beziehungen zu Umwelt-Parametern nur wenig interpretierbar, z.B. bei Coelotes terrestris. Bei dieser Art war eine Abnahme der mittleren Aktivitätsabundanz mit zunehmender Hangneigung sehr markant. 62 Bei einigen Arten ist der prägende Einfluß einzelner Umwelt-Parameter (Exposition, Hangneigung, Kronenschluß) interpretierbar. Die Arten Trochosa terricola, Panamomops menget, Apostenus fuscus und Haplodrassus silvestris kommen nur im südlichen Teil des Untersuchungs- gebietes und hier mit hohen Aktivitätsabundanzen an Standorten mit Süd- Exposition vor, was auf Thermopräferenz der Arten schließen läßt. Cybaeus angustiarum meidet hingegen wärmebegünstigte Standorte. Die Art ist fast ausschließlich im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes verbreitet und kommt mit hohen Aktivitätsabundanzen an Standorten mit Nord- Exposition vor. Pardosa lugubris ist als photophil zu charakterisieren, da aufgelichtete Bereiche von dieser Lycoside präferiert wurden. Exemplarisch werden verschiedene Verbreitungstypen und erste Ergebnisse einer Analyse von Umwelt-Parametern (Exposition, Hang- neigung) von DORNIEDEN et al. (1996) vorgestellt. Als Beispiele dienen drei Carabiden-Arten und drei Araneiden-Arten ( Coelotes terrestris, Coelotes inermis, Panamomops mengei). FAUNISTIK Eine kommentierte Artenliste sowie Angaben zum Artenspektrum, zu Merk- malen der Spinnengemeinschaft, zurCharakterisierung der Spinnenzönose, zu Verteilungsmustern einiger Populationen und zur Bedeutung der Boden- streu für die Spinnenfauna sind bei SÜHRIG (1997) aufgeführt. Diese Arbeit berücksichtigt auch weitere Studien über die Spinnenfauna des Göttinger Waldes. Folgende Spinnenarten des Untersuchungsgebietes sind in der Roten Liste der Webspinnen Deutschlands (fett) und/oder in einer der Roten Listen der Bundesländer in den Gefährdungskategorien 0-3 aufgeführt (PLATEN etal. 1996): Alopecosa inquilina, Centromerus sellarius, Ceratinella scabrosa, Cybaeus angustiarum, Hahnia montana, Haplodrassus umbratilis, Lepthyphantes lepthyphantiformis, Neon reticulatus, Panamomops mengei, Robertus neglectus, Tapinocyba pallens, Trichoncus simoni (conf. UD Dr. Konrad THALER, Innsbruck), Waickenaeria cuspidata und Waickenaeria mitrata. Von Trichoncus simoni existiert bisher erst ein publizierter Nachweis aus Deutschland (BLICK & SCHEIDLER 1991). 63 AUSBLICK Bei der Analyse regionaler Verbreitungsmuster von Laufkäfern und Spinnen stehen zwei Fragen im Vordergrund; (1) lassen sich nicht-zufällige Ver- breitungsmuster einzelner Arten beschreiben; (2) lassen sich Verbreitungs- muster mit Umwelt-Parametern korrelieren? Der beschreibbare Zusammen- hang zwischen Habitateigenschaften und dem Vorkommen von Arten bildet die Grundlagefür die Ableitung von Hypothesen zur regionalen Verbreitung von Arten als Voraussetzung für die Entwicklung überprüfbarer Vorhersage- Modelle. Für Coelotes terrestris konnte ein 2-faktorielles Verbreitungsmodell entwickelt werden, das die unabhängigen Variablen Alter der Baumschicht und Hangneigung enthält (ROTHLÄNDER et al. 1998). Dieses Vorhersage- Modell wurde 1997 von Axel ROTHLÄNDER flächenhaft überprüft. Es ist geplant, bisher erarbeitete Verbreitungsmodelle durch Einbeziehung einer topographischen Reliefanalyse und Anwendung multivariater Methoden zu verbessern. Außerdem soll das Verbreitungsmodell für Coelotes terrestris auf andere Kalkbuchenwälder (Göttinger Wald, Leinebergland) übertragen und durch eine neue Fangserie überprüft werden. LITERATUR BLICK, T. & M.SCHEIDLER(1991): Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae). - Arachnol. Mitt. 1: 27-80 DAMMANN, W. (1969): Physiologische Klimakarte Niedersachsens. - Neues Archiv f. Niedersachsen 18; 287-298 DIERSCHKE, H. (1989): Kleinräumige Vegetationsstruktur und phänologischer Rhythmus eines Kalkbuchenwaldes. - Verh. Ges. ökol. (Göttingen 1987) 17: 131-143 DÖRING, C. (1994): Prüfung der Eignung geographischer Informationssysteme für die biologische Mesoskala. Diplomarbeit Universität Göttingen. DORNIEDEN, K., A. SÜHRIG, C. DÖRING & M. JUDAS (1996): Analyse regionaler Verbreitungsmuster von Laufkäfern und Spinnen. - Artenschutzreport 6; 46-49 ELLENBERG, H., H.E. WEBER, R. DÜLL, V. WIRTH, W. WERNER & D. PAULISSEN (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 2. Aufl. - Scripta Geobotanica 18; 1- 258 MÜHLENBERG, M. (1989): Freilandökologie. 2. Aufl. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg u. Wiesbaden. 430 S. NAGEL, U. & H.G. WUNDERLICH (1976): Geologisches Blockbild der Umgebung von Göttingen. 2. Aufl. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Instituts für Landeskunde und Landesentwicklung an der Universität Göttingen. Kommissionsverlag Druckhaus Göttinger Tageblatt GmbH & Co, Göttingen und Hannover. 50 S. 64 PALISSA, A., E.-M. WIEDENROTH & K. KLIMT (1979): Anleitung zum ökologischen Geländepraktikum. Wissenschaftl. Zentrum der Pädagog. Hochschule Potsdam. 186 S. PLATEN, R., T. BLICK, P. BUSS, R. DROGLA, P. SACHER & J. WUNDERLICH (1995): Verzeichnis der Spinnentiere (excl. Acarida) Deutschlands (Arachnida: Araneida, Opilionida, Pseudoscorpionida). - Arachnol. Mitt. Sonderb. 1: 1-55 PLATEN, R., T. BLICK, P. SACHER & A. MALTEN (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae). - Arachnol. Mitt. 11: 5-31 ROTHLÄNDER, A., A. SÜHRIG, M. JUDAS & M. SCHAEFER (1998): Analysis ofthe regional distribution of epigeic arthropods. 3. Distribution models for spiders. - Verh. Ges. ökol. (Müncheberg 1997) 28: 135-140 SÜHRIG, A. (1997): Die Spinnenfauna des Göttinger Waldes (Arachnida: Araneida). - Göttinger Naturkundliche Schriften 4: 117-135 THÖLE, R. & B. MEYER (1979): Bodengenetische und ökologische Analyse eines Repräsentativareals der Göttinger Muschelkalkscholle als landschaftsökologische Planungsgrundlage. - Göttinger Bodenkundl. Ber. 59: 1-235 Dank: Für die Durchsicht des Manuskripts danke ich Dr. Michael JUDAS und Prof. Dr. Matthias SCHAEFER. AlexanderSÜHRIG.Institutf. Zoologie u. Anthropologie, Abteilung Ökologie, Berliner Str. 28, D-37073 Göttingen 65 Arachnol. Mitt. 16:66-67 Diversa Basel, Dezember 1998 Popfang 99: Symposium zu Fang-Wiederfangstudien in der Ökologie: Methoden, Modelle, Software und Fallbeispiele 25. - 26. März 1999 in Mainz Am 25. und 26. März 1 999 veranstaltet die Abteilung Ökologie des Instituts für Zoologie der Universität Mainz ein Symposium „Fang-Wiederfangstudien in der Ökologie“ in Mainz. Schwerpunktthemen dieserTagung sind Methoden, Modelle, Software und Fallbeispiele von Fang-Wiederfangstudien verschiedener Tiergruppen (Insekten, Amphibien, Reptilien, Säuger, Vögel u.a.). Die Vorträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Dr. Andreas KAISER, Institut für Zoologie, Abt. V (Ökologie), Universität Mainz, Saarstr. 21, D-55099 Mainz Tel.: 06131/39-3856 (Sekretariat); Fax: 06131/39-3731 email: AKaiser@falco.biologie.uni-mainz.de Internet: http://perdix.biologie.uni-mainz.de/Popfang/Popfang.htm SARA-Projekt "Nachweiskarten der Spinnen Deutschlands” A. Staudt hat einen ersten Zwischenbericht auf CD-ROM zusammengestellt. Die CD enthält ein Erfassungsprogramm mit Datenbanken (rd. 35000 Funddaten, 320 Literaturzitate), Verbreitungsbilder (PCX) von über 800 Arten incl. der zugehörigen Literaturzitate sowie Kartengrundlagen zum Import in CAD/GIS-Systeme. Die CD ist gegen einen Unkostenbeitrag von DM 5,20 (Briefmarken) erhältlich bei: A. STAUDT, Reimsbacherstr. 40, D-66839 Schmelz Tel. 06831/46378; Fax: 06831/2228 DFÜ (ISDN, FRITZ-Card) möglich: 06831/2247 66 Aufruf zur Mitarbeit: Wer besitzt auswertbare faunistische Literatur, die er uns leihweise zur Verfügung stellen kann? Wir suchen noch Mitarbeiter vor allem im Norden und Osten! A. STAUDT, Reimsbacherstr. 40, D-66839 Schmelz Tel. 06831/46378; Fax; 06831/2228 In eigener Sache Mit der Fertigstellung des vorliegenden Heft 16 der Arachnologischen Mitteilungen beendet Dr. Steffen Malt (Jena) seine Mitarbeit in der Schriftleitung. An dieser Stelle möchten wir ihm für seinen großen Einsatz und die produktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren herzlich danken. Seine Aufgabe in der Schriftleitung der Arachnologischen Mitteilungen wird in Zukunft Dr. Uli Simon (Würzburg) übernehmen. Schriftleitung und Redaktion 67 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Contents V.RÜ^iCka & M.HOLEC; New records of spiders from pond littorals in the Czech Republic 1-7 U. SCHULZ & T. SCHMIDT: Soil- and trunk-inhabiting linyphiids of the Hienheimer Forst (Bavaria, Germany) 8-20 I. WEISS. T.BLICK, H.LUKA, L.PFIFFNER, & B. WALTHER: Trogu/us martensi CHEMINI, 1983 from the Basle area (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) 21-30 Short Communications B.von BROEN, B.THALER-KNOFLACH & K.THALER: Record oWoleosoma floridanum from Germany (Araneae:Theridiidae) 31-32 L.KLIMES & A.ROUSaR: Remarkable harvestmen from the Czech Republic 33-39 U.M .RATSCHKER: First record of Maro sublestus FALCONER, 1915 for Saxony (Araneae, Linyphiidae) 40-42 P. SACHER: A lowland occurance of Nemastoma triste in the Spreewald/ Brandenburg (Opiliones: Nemastomatidae) 43-46 A. STAUDT: Distribution ofPirata knorh (SCOPOU, 1763) in Eifel, Hunsrück and Saar-Nahe-Bergland (Germany) 47-51 A.SÜHRIG, M.MUSS & P. SACHER: Records of Hahnia microphthalma from Germany (Araneae: Hahniidae) 52-55 I. WEISS, C.SZINETÄR & F.SAMU: Taxonomical remarks or>Cryptodrassus hungaricus (BALOGH, 1 935) (Araneae; Gnaphosidae) 56-59 Brief reports of research studies from universities A.SÜHRIG (1996):lnvestigationsof spatial distribution models for spiders (Araneida) in the ground zone of a limestone beech wood: an analysis at the macroscale level . Diploma thesis, Georg-August-Universität Göttingen 60-65 Diversa 66-67 ISSN 1018-4171 Hinweise für Autoren Die Arachnologischen Mitteilungen veröffentlichen schwerpunktmäßig Arbeiten zur Faunistik und Ökologie von Spinnentieren (außer Acari) aus Mitteleuropa. Manuskripte sind 2-zeilig geschrieben in 3-facher Ausfertigung bei einem der beiden Schriftleiter einzureichen. Nach Möglichkeit soll eine Diskette (MS-DOS) mitgeschickt werden, auf der das Manuskript wenn immer möglich als unformatierte ASCII-Datei oder in den folgenden Textverarbeitungsprogrammen gespei- chert ist: WORD für DOS/WINDOWS, WordPerfect (4.1, 4.2, 5.0), Wordstar (3.3, 3.45, 4.0), DCA/RFT, Windows Write (auf der Diskette Text und Graphiken bitte unbedingt als separate Dateien abspeichern und verwendete Programme angeben). Tabellen, Karten, Abbildungen sind auf gesonderten Seiten anzufügen. Die Text-, Abbildungs- und Tabellenseiten sollen durchlaufend mit Bleistift numeriert sein. Form des ausgedruckten Manuskriptes: Titel, Verfasserzeile, alle Überschriften, Legenden etc. linksbündig. Titel fett in Normalschrift. Hauptüberschriften in Versalien (Großbuchstaben). Leerzeilen im Text nur bei großen gedanklichen Absätzen. Gattungs- und Artnamen kursiv (oder unterwellt), sämtliche Personennamen in Versalien. Abstract, Danksagung und Literaturverzeichnis sollen mit einer senkrechten Linie am linken Rand und dem Vermerk “petif markiert sein. Strichzeichnungen und Tabellen werden direkt von der Vorlage des Autors kopiert. Es ist dringend darauf zu achten, daß die Tabellen bei Verkleinerung auf DIN A 5 noch deutlich lesbar sind. Legenden sind in normaler Schrift über den Tabellen (Tab. 1), bzw. unter den Abbildungen (Abb. 1) anzuordnen. Fotovorlagen werden nur akzeptiert, wenn ein Sachverhalt anders nicht darstellbar ist. In diesen Ausnahmefällen sollen Fotos als kontrastreiche sw-Vorlagen zur Wiedergabe 1:1 eingereicht werden. Die Stellen, an denen Tabellen und Abbildungen eingefügt werden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen. Fußnoten können nicht berücksichtigt werden. Literaturzitate: im Text wird ab 3 Autoren nur der Erstautor zitiert (MEIER et al. 1984a). Im Literatun/erzeichnis werden die Arbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet. Arbeiten mit identischem Autor(en) und Jahr werden mit a, b, c... gekennzeichnet. Literaturverzeichnis ohne Leerzeilen. SCHULZE, E. (1980): Titel des Artikels. - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 23: 6-9 SCHULZE, E. & W.SCHMIDT (1973); Titel des Buches. Bd. 2/1.2. Auf!., Parey, Hamburg u. Berlin. 236 S. SCHULZE, E., G.WERNER & H. MEYER (1969); Titel des Artikels. In; F.MÜLLER (Hrsg.); Titel des Buches. Ulmer, Stuttgart. S. 136-144 WÖLFEL. C.H. (1990a); Titel der Arbeit. Diss. Univ. XY, Zool. Inst. I. 136 S. WÖLFEL, C.H. (1990b); Titel der Arbeit. Gutachten i.A. Bundesamt für Naturschutz. (Unveröff. Manuskr.) Gliedemng; Auf den knapp-präzise gehaltenen Titel folgt in der nächsten Zeile der Autor mit vollem Namen (Nachname in Großbuchstaben) . Darunter bei längeren Originalarbeiten ein englischsprachiges Abstract, das mit der Wiederholung des Titels beginnt. Darunter wenige, präzise key words. Eine eventuell notwendige Zusammenfassung in deutscher Sprache steht am Ende der Arbeit vor dem Literaturverzeichnis. Dem Literaturverzeichnis folgen der volle Name und die Anschrift des Verfassers. Für Kurzmitteilungen, Kurzreferate usw. sollte die äußere Form aktueller Hefte dieser Zeitschrift als Muster dienen. Falls sich die technischen Erfordernisse für die Herstellung der Zeitschrift ändern, werden Schriftleitung und Redaktion diese Autorenhinweise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Für den Inhalt der Artikel trägt jeder Autor die alleinige Verantwortung. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Redaktionelle Änderungen bleiben Vorbehalten. Sonderdrucke:Autoren von Hauptartikeln erhalten 3 Gratisexemplare des Heftes Autoren von Kurzmitteilungen erhalten 1 Gratisexemplar des Heftes Redaktionsschluß für Heft 18:1 5. April 1 999 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Inhaltsverzeichnis V.RÜ2iCKA & M.HOLEC: New records of spiders from pond littorals in the Czech Republic 1-7 U. SCHULZ & T.SCHMIDT: Boden- und baumstammbewohnende Linyphiidae des Hienheimer Forstes (Bayern) (Arachnida: Araneae) 8-20 I.WEISS, T.BLICK, H.LUKA. L.PFIFFNER, & B. WALTHER: Trogu/us mariensi CHEMINl, 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae) 21-30 Kurzmitteilungen B.von BROEN, B.THALER-KNOFLACH & K.THALER: Nachweis von Co/eosoma floridanum in Deutschland (Araneae: Theridiidae) 31-32 L.KLIMES & A.ROUSaR: Remarkable harvestmen from the Czech Republic 33-39 U.M.RATSCHKER: Erstnachweis von Maro sublestus FALCONER, 1915 in Sachsen (Araneae, Linyphiidae) 40-42 P. SACHER: Ein Flachlandvorkommen von Nemastoma triste im Spreewald/ Brandenburg (Opiliones: Nemastomatidae) 43-46 A.STAUDT: Zur Verbreitung von Pirata knorri (SCOPOLI, 1763) in Eifel, Hunsrück und Saar-Nahe-Bergland. 47-51 A.SÜHRIG, M.MUSS & P.SACHER: Nachweise von Hahnia microphthalma für Deutschland (Araneae: Hahniidae) 52-55 I.WEISS, C.SZINETAR & F.SAMU: Zur Taxonomie von Cryptodrassus hungahcus (BALOGH, 1935) (Araneae: Gnaphosidae) 56-59 Kurzreferate von Arbeiten aus dem Hochschulbereich A.SÜHRIG (1996): Untersuchungen zum räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneida) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der Makroskala. Diplomarbeit Georg-August-Universität Göttingen, 123 S. 60-65 Diversa 66-67 ISSN 1018-4171