This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

atjhttp : //books . qooqle . com/

Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.

Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.

Boston

Medical Library

8 The Fenway

'S-'-Ti

UM

fürMe $?

ober bfe

&*tttn£e$tt in free &mtvfam$ trof fr«« %t$tn.

$erau$gege$en

»Ott

Dr. Gbuatb Seneh, JfeofWTw an ber ttntoerfttät au ©etlfe.

SD rittet ® a tt t>

ßatmaitg 1853>

»crliit, tsjfrs*

©r^tf unb «erlag Don <&. €>. Dtftttrr itnb @o»it. (3<mmerftr*6c 97o. 84. w.)

für bfe £*

ober bic

&ccUxiU$tt in btt &nmenhnn$ auf ba$ %t$tn.

herausgegeben

»Ott

Dr. (Sbuavb ö e n e f e ,

^rofeffot an ber ttnibrrjttöt au ©erffe.

dritter © a tt t

»erlitt, i&JfrS*

3>r%* ttnb Verlag *ott <£• @. WtiitUt nnb 6o$it. (3<mmerflr*6e töo. 84. 86,)

X*"

.«»*?

§&ÜEtf%

••*

$ tt $ a l .t*

Seite

I. 3ur afföemefnen pfpd^oloßffi^en SJragmatff*

1) Sie Serjwetaungen unb Seraftetunflen be* 3nbi»ibuenen 20

2) Sie ©runbgefefce ber ^focWogte aW 9!aturn>ifTenfc^aft [ im »erPUnif jur ©ef#i$te brt 3nbibib*en unb ber

»Wer . . ' 129

3) Sie attra&(tt$e ana&Hbunfl ber SJernnnft, wie ffe in ber @ef$i*te be* urnftligen ©cföfecitetf borlfofit . 351

! IL 3ur Äüniüe&w be« 3)*rifw&

$) Sttye ©ieflung nimmt bie W)$o\o$it at* Hatur* . »iffenf^öfi ber ©fW*t* nnb ber allgemein gettöfn- *

liefen Spraye öegenftber ein * s . 1

2) »ö*tf! eine wiffettfi$Afitt$e Styttfa^e? 259

in. 3ut SjtyeHföen Sunftletyre*

1) Sie ©tettuug b<* *eWe«f*« in ber ©übnnfl be* menWWen ©ef#fec$te* \ * * . , 146

2) Sie 3u*Mft>ung ber Jtünfie* 3(re 3to&a$nung unb tyr Sortganö . . ...... 387

^ IV. 3ur ntoraUfd&en $unßle$re.

| 1) Beittatt unb tt>te »eii $e$t ber gortfärf ti in ber mt»

rauften Biibung bem Sottföritie in ber intetteftuetten

ni$t parallel? 88

2) Sa* reprobufifoe Seelenleben, in feiner ©ebihgtycii »on auf en (er, unb in moralifäcr 83e$ie$ung . 289

V. 3ur politiföen ÄunfHe^re*

Sie ©efefce al* <5r$ietmn3*mfttel 241

VI 3ur poiittföen unb ntoralfföen ÄunjHe&re.

Sie Ummanblungen, tt>el$e fär ba* £riminalre<$t, nament* lt$ Den Seiten ber moraliföen ©runbborauflfefcunöen, im Verlaufe ber lefcien Junbert 3ä$re eingetreten fmb, unb bie «ufeaten für bie 3ufunft 475

nr

Seite

VII. 3ut ÄuttjHe&re ber rrUftiVfcii ©ttbmtft.

1) 2Bfe $at (ttft.bic ©ogmatit gtt $ren fcref Sruttbttur« jeifo, jur Religion, jur @ef#i#te unb jur 9f ttofoptfe

iVL fleHen? 180

2) £>a* 3*ettfri&fe in feinet biftorif#en tEntoicfeämg . . 454

VIII. 3ut ^Sbogogif^en ÄunjHe&re.

1) £>a* menf$K$e ©emüty. ©eine 53iIt>ungöform, @tet- fang, Umfang, ©ebeutung; unb in »eifern SWaf e, unb

in »eU$er SBeife man baffelbe bilben fott .... 36

2) £>ie Hufgabe be* <Sr|ie$er* in betreff be* reprobuftifren ©eelenteben* , 334

IX. 3ur (Seelenßefunb^eite^ unb ©eelenfranl^eiwfttttbe.

1) Ueber ©eifte*»$ptbemten ber 3Henf#beii 217

. 2) ©efunbfceii unb Äranfyett in. ber <£nto>f<felung ber 851-

fer unb 3eften * 422

X. 3ut SSert^efbfgung unb SBtberleftun^

1) SMe Setjältniffe $tt>tföen ben &erf$febenen 9totur»tffen* föafien in ©eireff tyrer gftuftigeren ober ungünfKgeren

* ©Wfong für. bie <£rfenn*ni0b«bung •/...♦ 103

2) 2Btbe.riegttng einiger einwürfe, tpeltfe gegen bie ^fp» $#ogie at* *9taturtt>iffenfäafi inöbcfonbere an* beut tyeologiföen ©efu&töpunfte erhoben korben ftnb . . 117

3) 3u meinem Sfoffafce über bie fcogmatif . . 381

4) 2)er frreng naturwiffenf^aftK^e <£$aratter ber neuen $fV*otogie 495

IX. gteism&etfung 513

I.

3ut &ttitjHe$re be« ©ettfen«.

95*f$e ®UUun$ nimmt bit ^fo^Mofli* aU

9tatn«tt»iff*itf$aft bet ©efcfctdtfe unb btt

attgemeht<gett>&f)itlid><>tt <£ptad?e

$e$tnübet ein?

3»fltf(* aW ginteitang jum brttten Oa^rgange M«f« 3titf<$rif».

fo,

I. ©ie gfrage«

fix treten nun in ben brieten 3a&rgang biefer 3ritfc$rift ein« Da jtnb bie fragen natfirUdr- was $at fte bi^er gelei* flet? unb m& ^at fte weitet ju tbun?

2)er anfänglich entworfene $lan ging bafcin: bie in mei* ner„$ragmatffc$ett9>f9($olügie" gegebenen Umtiffe aus* juffitten, ba$ bort, aufgerichtete ©cbaute weiter auszubauen unb wo^nlidfo ju märten. $iefür foUte ftd> bie gegenwärtige Seitförift, eben fo wie bie „$ragmatif$e $fot$ologie" fel&er, ber allgemeinen naturwiffenfd&aftlidfoen SMetfcobe be* bienen, b- &♦ burc&gftngig auf Erfahrungen unb Experimente p&en, unb bie t&eoretifcfcen ßrgebnifle biefer Erfahrungen unb Experimente praftifefc ausbeuten für alle (Miete un* fere« geijHgen geben«* SDabei, wie ber erjie Safcrgang über* wiegenb ba3 allgemein ^menf^li^*©lei^e betyanbelt, fottte ftcfc ber aweite t>or.jug$weife mit bem 3nbit>ibuellen fctföäftigen. Sentit'* *r$it> 1853. £eft 1. 1*

2)ie »erwöge biefe* $lane* gegebenen Sßerf^re^ungen ftnb, benfe i<$, erffifft wbrben, 2)ie Beitförift fcat Sluffäfce gelte* fert jur logifd&ett, jur moraliföen, jur ä^etifc^en, jur religib* fen, jur päbagogiföen, jur politiföen unb ju ben fonfiigen Äunftletyren, welche tfceil*, biefe ober jene *on ben genannten jufammenfaffenb, allgemeinere ©eftc&t*punfte, ttyeil* in ©ejte* $ung auf einzelne Qwtät fpecieHere ine Sluge faffem Sei ber Sbfung biefer Aufgabe ift fie burd&gängig ber naturwiffenfd&aft* liefen SKetfcobe gefolgt, fcat fie namentlich fortwätyrenb flreng ben ©afc ftdj *or Slugen gehalten, baß in ber gefamwten Statur au* 9li<$t* nid&t* wirb. Die SRatuwiffenfd&aft »Ott ber menfd^Ii^en ©eele %at e* aDerbing* mit ganj anberen eiementen unb 9>roceffett ju tyun, al* bie Chemie, 316er in ber SRetyobe fleHt fte ftd), t&eoretifö unb praftifdfc, ganj ber Chemie gleich* ©ie lägt feine SSeränberung, welche i&r burdj bie @rfa$rung entgegengebracht worben ijl, öorübergebn, otyne bag fie ftd& bie gragen »orlegt, unb wieber burd> bie <£rfaf>* rung beantwortet, wel^e Elemente ^injugefornmen feien ober Natoeggenommen, unb wofcer ober wo&in biefe gefommen, unb bur# weld&e $roceffe. 3n allen biefen fünften tyat fte ein fo gute* tt>iffenfd&aftlid&e* ©ewiffen, baß fie, »ie fte auefc wieberfcolt getrau %at, bie fibrigtn Staturwiffenf haften breifl jur SSergleicfiung auffobern fann, Sllfo fo weit wenigften* jtnb bie gegebenen SJerfpred&ungen erfüllt Worten. Sin weitere* Urteil muß ber SBerfaffer natürlich Ruberen fiberlaffen*

. ©ie afrer nun mit bem gegenwärtigen Sa&rgange? 3jl ni<$t burefr ba* 3lngefüf>rte Sitte* erfäöpft? erföBpfen im ©ebiete ber geizigen Statur! wo bod> unter ben millionenmal miHionen gföenfd&en, weld&e erijttrt tyaben unb gegenwärtig eri* füren, nid&t jwei ju ftnben fein motten, bie niefct in me&r ober ober weniger bebeutenben Momenten einanber ungleich wären l ?i#tenberg fagt einmal, bie ©ejiri&ter ber gemeinen 8eute auf ber ©trage ju fe&n, fei jeberjeit eine* feiner gr&f ten ©er*

gnfigen gemefen; feine Sauberlaterne fomme tiefem ©^aufriel bei« ©o ge$t 3*bem, welkem ber pfpd&ofoßifö* Ginn ge* öffnet ij*. fflenn i$ ju meinen SJortefungen fcingefce, unb gerate nid&t« »euer ju bebenfett b«be, ben größten $£eil un* ferer langen griebrub«jlraße entlang: fo jiefct mir fortw%enb, in benen, »elcfce mir entgegenkommen, eine lange unb reiche SJilbergallerie vorüber, ber id) micb feit Sa&ren gewinnt fcabe bie pf9$if$en Silber unterjulegen ; fo baß i$ alfo gugleity einen fiftyetif$en ©enuß unb eine pf^ologifdje Anregung babe. Die Unterlegung fann freili^ nur fe^r flüifctig gefd&e&n, ba fte ja bei jebem folgenben Stritte unterbro^en »irb; aber beffen ungeachtet jte getoif? nicfct o&ne grucfcti unb loa* bH mir *>on (Seiten be« pfytfcifd&en Silben nur in Süßeren unb blaß gehaltenen Umriffen ausgeführt mirb, ba« bilbet ft# Denje* ntgen, »eld&e biefen 3nbfotbuen al« SBermanbte, ober greunbe k. trityer ftef>n, »oU unb mit lebhaften färben au»i unb mtytt ft$ unter all ben unjäbligen, bie mir fefcon in biefer 9(rt »*r* fibergegangen finb, faum au$ nur ein einziger finben, meiner niefct, menn man ifcn in allen fünften genau fennen lernen fSunte, in biefer ober jener Sejiefcung ein eigentümliche« Sntereffe für bie SBiffenfd&aft unb (benn alle t»a$re @rfennt* nijj ift juglei^ praftifefc) au# für bie pftcfcologffd&e $ragmatif barbbte.

Die« fü&rt un« unmittelbar auf bie anbere Btitt $in* üben Da* SWaterial fflr bie pragmatifebe ^fpcfcologte ijl un> erf<b&pfli<b; aber eben be«balb, »er »ermag e«, au<b nur in annS&ernber SSoHflänbigf tit, fo aiel au« biefem unenblidj rei* c^en Duette ju fööpfw, al« für ba« 3ntereffe ber ©iffenföafe irob ber f>rari« erfobert wirb! Die Äräfte be« (Singet neu reiben baju freiließ niefct au«* SHber wie ftd> bie Statur* »ijfenfäaft wn ber menfölic&en (Seele in betreff tyrer (Segen* ftänbe tinti unenbli^en Steic&t&um« rühmen fann, fo au# in betreff i&ter Mitarbeiter. 3*ber SKenfö nimmt ja

watyr, unb legt jugleiefc, was er in ftd& wahrgenommen fcat, für bie pfectyiföen Silber ber mit tym in Serityrung ßommen* ben unter* SWerbing* wirb über biefe unjäfcligen Seobadfc* *ungen nid&t immer Sudfo geführt* Slber in irgenb einer SBBeife, fei tt au<# burcfy nod& fo »iele ©Heber fcinburdfo, unb in nodfo fo geringem SWajSe, wirfen fte bennodfc für bie pfycfcologifctye ßrfenntnifü mit: fo baf man behaupten fbnnte, e$ tyabe niemals ein SWenfö gelebt, melier nid&t irgenbwie einen Sei* trag baju gegeben tyabe* 3Utd> aufer ben eigentlichen pfyd&olo* giften SBerfen, werben biefe Seiträge in jwei grofce SKagajine gefammelt: in ba« ber @efcfe{$te in ber weiteren Sebeutung beS ©orte«, wo tfe au<$ bie Siograpfcien unb Srieffammlun* gen unb bie gamilientrabitionen umfapt, unb in baS ber all* gemein*gew5&nlic$en ©prad&e,

Sttfo wa$ ifl ju t&un? SBir muffen bie beflimmtere Beantwortung biefer grage burdfr eine anbere gleite von Se* trad&tungen einleiten» Ungeachtet unfer „Slrcfyfo" in feinen bei* ben 3afcrgangen jtd> fiet« bem Seben angefdfoloffen, unb namens lidfr fdfoon jefct eine reiche ©atlerie son einzelnen ?eben$bilbern geliefert $at, woju bie größten SKeijler aller ^B^er gebilbeten S5lfer beigejleuert fcaben: fo ^at ber SBerfaffer boc$ von fei* nen greunben wieber&olt bie Älage &5ren muffen, bafj biefer ober jener Sluffafc ju abjlraft gehalten fei- 3f* biefe Älage gegrfinbet? 3$ fann bie« aUerbing« nid&t gang in »brebe pellen; unb i<$ fann aucfy für bie 3ufunft nidfot serfpred&en, bie« ganj abjufleffen, 3luc& abgefefyn ba&on, bap ja äffe SBiffenfcfcaft wefentlidfr eine SEenbenj junt Slbjlraften fcin $at, bilbet toc^ ber Serfaffer biefer 3eitf*rift nid&t für ft<$ allein unfre beutföe p&ilofop$iföe 2Belt. Qx fcat neben ftdfo anbere pfcilofop&tföe 2>enfer, welche befanntlidfr ofcne allen Sergleidfr abffrafter ftnb; unb er fann es nidjjt sermeiben, mit biefen ju reben, audfo inbem er gegen fie rebet; nid&t sermeiben, inbem er tynen gegenüber ben @a& geltenb mad&t, ba&, mit ber

5

firengflen Slugfd&liefung aller fogenannten ©pefutoHonen, bie Sßiffenföaft lebiglufr auf Srfa&rungen JU grfinben fei, biefe ©pefulationen fritifcfc gu beleuchten, unb fo lange wenfgften* al$ er bie« tyut, auf i&r Terrain fcinjutreten. SWan ne&me bie »uffäfce über bie greift im lefcten $efte. 2>a in ben fallen «uffaffungen »an berfelben ein großer $&eil unferer fpefulatfoeh ©pjhme i&ren eigentlichen SRittel* unb ^altpunft |>at: fo mu$tt ernfUid} au$ auf jene eingegangen werben* Um für einen neuen Slufbau Staunt unb ?uft ju gewinnen, muß man, wo fc&on gebaut i% erfl abreifen unb wegräumen, Sr fann alfo alferbing« ni<$t mit ©ewiftyeit »erfored&en, bap er nu&t wieber »on neuem abftraft, unb gewiffermafen ju fefcr abfiraft werben muf. 2lber baS Severe fott jlebenfatt* nur für für je Seiten, nur für fo lange gefe&e&n, al* e* bie eiferne SRotywenbigfeit t>ur#au* er$eifc$t* Unb ba liegt bann eben, iamit ti nify länger anbauere, baS bejte ©egenmittel in ben betten »or&er bejeid&neten, lebenbigen unb belebenben Duellen vor, welche nocfc nufjt SÖijfenfd&af* ftnt>, aber bo<&, »on einer anberen Seite fcer betrautet, fäon tin SBijfen, ober wenfgften* ein Denfen in ber einfa#en, unb eben beö^alb frifd&eßen gorm barbieten: in ber ©efd&id&te unb in ber aHgemein*gew5$nli$en * ©pra$e* liefen beiben Öuetlen alfo will ber Serfaffer im gegenwärtigen 3afcrgange noc$ näfcer rüdem Slber wit^ ©e&t nid)t fcieburdfo bie gtyilofo^ie tyrer Soweit aerlujHg? SWad&t fte ft$ nic^t baburcfc-, baf fte in ba« gemeine geben fcinabjteigt, aufy ber Unwijfeftföaftlic&feit unb Ungrttnblu&feit, ber SRiebrfg* Uit unb Unreinheit be$ gemeinen «eben* t&eityaftig? SlUer* bingS bie* bis jefct, mit wenigen ehrenvollen Slugnatymen, bie SWeinung ber 3>^ilofop^en gewefen. 3Wan fcat jid&, wie »Ott aller @rfaf>rung, fo audfo *>on berjienigen ber ©ef#i<$te ab* gewanbt, &ö#en$ fte fonjlruiren, fte, wenn au<$ freiließ immer nac^er, bo#, im SBerfcältniß jur angewanbten SWet&obe »or* $er (a priori) fonjlruiren tooHen; unb man fcat ft# in eine

©pracfce getyüflt, bie »Ott ber allgemein gettbtynli^en burd&au* »erfc$ieben war: eigentlich feinem SBolfe unb fetner 3*lt ange* tybrte, fonbern aon t>en $fyilofoi^en lebiglicfc für tyren ©ebrautfc gebifbet, i*nb infolge bejfen allen Slnberen, bie jte nic^t mfl^ fam erlernt Ratten, »bllig unt>erjWnbl<<$ war.

Sttfo auf welche (Seite fotlen »fr un$ fd&lagen? Um bfefe gfrage befriebigenb gu beantworten, muffen wir bie Statur unb (Stellung biefer beiben fei e$ nun SBerbftnbeten ober fei eg geinbe nod> erfi genauer Beleuchten-

IL ©ie ftrage in betreff ber allgemein gen>ö£nUd>en @ptad>e*

2Wan $at ni<$t mit Unrecht bemerft, für bie ftyilofop&ie gebe e3 feine grbpere <Sd&toieffgMt/ aW ba{* jte bejiänbig ge* itftfcigt fei, bie (Spraye ber Unp&ilofopMe 3U reben. Slber öon einer anberen (Seite tyer fetyen wir audj, unb ebenfall* ni$t mit Unrecht, bie ©e^auptung aufgehellt, alle ^ilofop^ie fBune unb foHe nid&t* SlnbereS fein, al* bie SluStegung, bie ©rpojttion ber aKgemein*gen>5$nlicfyen Sprache* SBte ftnb nun bfefe betten (Säfte ju »ereinigen?

Sebeö ©ort bejeidfjnei einen Segriff, tin Slllgemeineg: benn wir bebfenen un« ja feiner jur Sejeidfjnung wn fjunbert unb taufenb SBeforiberem. Sben fo aber au$ jebe gorm ber ©prac^e: jebe gterionSform, jebe (Stellung in einem (Safte, jebe SSerbinbung »on (Säften k. SSermbge belfen alfo liegen in ber ©prad&e burd& unb burd& äußere 9teftere be* SDenfenS *>or: »om Umfaffenbjleu big jum einjelnjfcn tyfn. SWan neunte bie SBölfer. (Sin Äenner wirb fogleidf) mit faum trügenber ©ewifi^eit $erauSffi$len, bap biefe ober jene fora<$lid&e £)ar* ffrßüng, unb mag auty bie Ueberfeftung no$ fo trefflitfc fein, ni#i urfotfingli^ beutfö, fonbem franjbjtfc$, englffö je. ab* gefaflt nwbtn ijl eben fo mit ben begebenen Seitaltem*

8ffe auf erliefe SRobemiftrung vermag eine C&ebanfenentwidetong be* fet$* jefcnten ober fttbje^nten 3a&r&unberte«, ober be* 9lfter* t^ume^, nfdfrt bem ©eniu* unfern 3a&r$uuberte$ homogen ju machen: bie innerfte Organifation be* ftenfen* ifi eine bim}* au* berfdfriebene. Unb fo fcinab sunt SnbfoibueHen: ju bem befannten le style c'est l'homme. 2Rau fd&lage im ©rief* wed&fel jtt)ife^cn ©5t^e unb ©filier ^ter unb bort auf« Slucfc wo ftd> lein Staute be* ©d&reiberS ober Empfänger* ftnbet: wir brausen nur jmet ober brei ©äße fcintereinanber ju lefen, fo Wnnm mir meijient&eite mit boffer ©id&er&eit fagen: bie« fann nur ©St&e getrieben fraben, bie« nur ©filier» Unb fcodfr jie&n biefe beibe Snbfoibualitäten nfa&t im entfc&iebenen (Begenfafce, ja nidfit einmal in einem befonber« weiten »bftanbe von einanber* SWan nefcme Söielanb, Berber, 3ean $au(, Hippel k., unb .bie Unterfdfreibung wirb no# leichter bon ©tat* ten ge&m

Die aflgemein'gewb&nlid&e Sprache alfo bietet un* in ben Sufammenfaffungen, bie i&r burt$ unb burefr, unb in ben man* nigfa#eu Stiftungen, jutn ©runbe liegen, einen unenblicfr reiben ©d&afc »ou Denfen bar: einen ©$afc, wie er ft<$, burd& ba* 3"fammenarbeiten bon SWiffionen wS&renb einer lan* gen Steige »on Sa&r&unberten angefammelt &at, unb weld&er, inbem jicfc bie 2Börterunb©prac&formen unter bielem Ruberen audfr auf bie ©egenjtöube ber Styilofoptyie, unb namentlich ber $fe$oIogie bejie&n, mit Siecht bon je&er ai* aud> für biefe Gebiete fcöd&jl fd&äfcbare ©eitrige barbietenb angefe&n »erben ifh

Stber wir bürfen freili* audfr bie Äefcrfeite nid&t »ergejfen* ©ei bemjlenigen 2)enfen, welc&e* in ber angemein*gew5&nli<$en ©prad&e jur «bfttegeiung Cjum Stejtee) fommt, l)abtn ftd& äffe anberen SRotibe betätigt, nur ntd&i bie ber wiffenfd&aft* li$ett (Srfenntni^; unb beS&alb ifi e* burdfr unb burdfr öon ttnftiffenfc$aftli$em <$,$*xatttx. <£$ ijiba&er m* föieben berieft/ wenn man ben jwef ten ber borfcer angetftyr*

8

ten SluSfprfidjr, wir wollen nt$t einmal fagen, in Mller, fon* bern au$ nur in tmnäbernber Strenge geltend mae&eu will. 3e umf äffe über ba« für bie Verarbeitung imDenfen S3or* liegenbe ifl, in je größerer £iefe liegt: um beflo weniger tonnte t>on bem unwlffenfd&aftlid&en Denfen, welche« ber ge* wB&nlicfyen ©pracb'e jum ©runbe liegt, erfaßt »erben, unb um bfflo weniger alfo fann audfo bie 5>t)i(ofop^te erwarten, in jener aud) nur bie Umriffe t>on Demjenigen gu ftnben, wa« i&r für i^r Denfen al« Aufgabe gebellt ifl. 2Wan nefcme SBörter wie „Vernunft, grei&eit *c." SBir finben t>on i&nen fo »feie »er* fd&iebene Definitionen, wie *on einanber unabhängige pfyU Iofop^tfd?e ©pfleme gegeben N; unb ni$t feiten fcaben »on ben einanber entgegengefefcten Definitionen bie ein* eben fo fciel 9te$t unb eben fo fciel Unrecht, wit bie anbere* SBie bie«? Snbein ftd& um fo Umfaffenbe«, fp -tief Siegenbe« fcanbelt, fo fyat ber Sltdf niebt big ba&in gereift, wobin er für eine nur einigermaßen genfigenbe Sluffaffung be« SBefentlid&eti fy&ttt reiben muffen* 9llfo nur Unwef entließe«, oberflächlich aorliegenbe« SRebenwerf ifl aufgefaßt; unb weil in ben $robuf* ten biefer Äuffaffungen für ba« SBefentlidfre gar feine Vejlimmt* l)eft »or^anben ifl, fo fann audji mit bemfelben Sterte bie Sücfe »on bem ßinen fo unb »on bem Sinteren anber« aufgefüllt werben*

5)it$ ifl, wo^l ju merfen, ber allgemein * gewöhnlichen (Sprache gegenüber nfd)t al« Vorwurf, fonbern al« Sob gel=* tenb ju magern gfir iljre 3»ede, b. &♦ für bie 3»edfe be« aHgemein*gew5l)nifd)en Verfe$r«A wäre eben eine liefert unb genauere Sluffaffung ni$t angemeffen gewefen* (Sin ©olbjiüdf ifl (wenigjlen« bi« jefct noeb) unflreitig »on f>öl)erem SBBertbe, als tin Äupfer* ober ein ©ilberflücf* Slber nur mit ©olbflfidfen ließe ft$ im allgemeinen Verfefcr be« «eben« nid)t au«fommen* 3n gleicher SBeife nun würbe aucfi mit p&flofop&ifö au«ge* prägten Söbrtem unb Gegriffen nf#t für biefen Verfe^r au«*

9

jafomnrtn fein« Slberbaffelbe gilt au* na* Ut anderen Seite Irin* . SDie SBörter ber angemein'ge»5frnii*en ©pra*c ftttb für bie 5>^itofop^te ni*t brau*bar, wo e$ Umfajfenbere« unb tit* fer Siegende« gilt, weil man tut* fte bie©ebanfen nt*t auSju* brudfen im ©tanbe iji, um wel*e e* ft* frier franbelt* SBir muffen für biefe eine anbere ©pta*e frafren* SWan nefrme etma ben 8fo*brudf „©tärfe" ber }>fo*if*eu Slfte* Die $fo*ologie afc 5Ratunoiffenf*aft frat gejctgt, bafl, toad man ©tSrfe nennt, attö ber leeren Ärfiftigfeit ber Uraermbgen flammen fann, ober *ut ber angemeffenen $itye ber Ausfüllungen, ober aus ber SoWommenfreit beS 8fof behalten«, ober aui angemeffenen Stofbiibungen oon aupen frer, ober aus Spannungen »on inntn frer, folgen, bie »orfibergefrenb frinjufommen, unb folgen, bie 1t* ftriren, ober ang*»ielfa* »feberfroiter (Erjeugung berfeiben $Hte, toel**r bann eine <glei*artige.Serf*;meijung folgt, bie leine 3Serf*iebenfreit mefrr erfennen lägt, ober au* na* aus anberen Urfa*en, beren Erläuterung frier ju weit führen würbe, «Ifo an bie ©teile b*S unwiifenf*aftU*en Denfen«, meldte« ber »nSbrudf „©tärfe" repräfentirt, mufj ein neue«, wfffenf*aft* ii* bejHmmte* unb f*arfe«, genetif* tiefer einbringen* be* treten; unb für bie $robufte »on biefem b,rau*en mir bann au* neue SGBörter, wie j* Sb. „93feiräum<gfeit, eingewa** fener itnb angewa*fener Staunt"*)* ©o fraben mir benn wt* fentlicb ein SluSeinanbertreten ber 3>fritofopfrie mit bem ?eben, einen ßwiefpalt jwif*en ifrnen. Slber ob für immer? Unb ob einen weiter tei*enben, einen unoerfÖfrnli*en ? - Dag ijt bie Sfrofle, bie wir. ja beantworten fraben*

III. &te fttage in Setreff ber ©ef*t*te,

, ©er ®ef*i*te gegenüber giebt 1t* im »Dfgemeinen ber* felfre 2tntagoni$mu$ Junb, unb wir fönnen bafrer in feiner

•) Sgl, wein „Se$rbu* ber $fo*ologie aU 9lat»r»iffenf*aft" ü»eite Auflage), ©. 91.

10

<E$«rafterijHf fütjer, fein. 2Ran bat nic^t fetten bie ®efötä)tt «I* offen^arenb unb mafgebenb anßefefcn für ba* »e^it, für bie SBabrbeft: „was wirfliä) fei, follte audjj »ernfinfttg fein". St6er in benSa&rWhfcern t»er@efd)id>te liegt es Ja auf febem»latte »or uns, wie baS $>ö#e unb #eilißjte, »fe rein es ft# aueb; bw»orßebitbet fcat, (man benfe nur an bie Se&re<S&rtßi!) bo$ immer wieber »etfe&rt unb in ben Äoty $inabßeaoßen »orben i|i, bie aucf> no<0 fo »oUfommene SBefSbeit immer »ieber jur Sbor&eit gemacbtl $ie »ernunft (faßt einmal ©Btbe) ijt immer in ber SWinoritfit ßewefen. „3u allen 3«ften (wie er es an einer anberen «Stette ausf»rid)t) ftnb es nur bie 3nbi»ibuen ßewefen, weläje für bie SSBiffenfc^aft ßewir!t, nid}t bie 3eitalter. 2)aS 3«Üalter war es, baS ben SofrateS bur# ©ift fcinriajtete; baS 3ettalter, baS $uffen »erbrannte; bie 3eftatter ftnb ftä; immer gleiefc geblieben." «So felbjt in- ben Sfaturwiffenfdfoaften: fo bafj man felbfl in biefen, abnfofc wie in ben (Mieten ber SRoral unb Steligion, »on „SHftrt»* rem" $at f»reä)en fönnen*). „GS ift eine alte, ewiße »emer* fung (fo aupert ftd) barfiber ber SSerfaffer ber „3been aur $bi* lofosbie ber @efä>i<$te ber SWenfc&fceit" in einer anberen @<&rifO, baf bie würbigften Grleuajter unb ©effrrer ber ©Seit ni#t fo* ßlefd) wirften, oft lebenslang »erfannt würben. 3$re ©eban* fen* unb@m»ftnbungSf»$äre war bem 3abr&unbert au fern unb ju &o<b. SaS will tiefet ©teinflum» fagen? faßten fte jum gu| ber SSilbfäule (benn Wer binauf langte i&r ©IW ni(bt)f unb überwarfen baS arme $oftament (niibt bie ©ilbfanle, an bie ij>re $anb niä)t reifte) mit ffoty"**)« «Ifo wer .f«b an

*) @0 (n beut 1841 etfffcienenen SBette »on Breweter: The Mar- tyrs of Science; or the Urea of Galileo, Tytho Brake and Kepler.

**) gerbet in feinet tateteffatrten Keinen ©<$tifi „Som ©enlen unb empfinben bet mtnf(6li(6tn ©tele".

11

tfe ©eföid&te anföliefr unterliegt felbj* ter ®efa$r, in Hefe ©emem^eit ju terfatten; ter ©efafo an ter Stelle te* »«&«* ren ®otte* ten ©tyen angubeten, wie tyn ter SlugenblW, tie ©tobe mit tfiufd&entem ®fonje umgeben unt (eilig gefproe&en traben,

SSlber auf ter anbeten Seite: bringt im* tenn tie ©e* fd&id&te ni$t ftu<& jene« £o$e unt heilige, jene »ernunft in ter SWlnortt&t, Jene 2R5rtyrer ter ffiiffenföaft, unt te« Stedfr* te«, unt ter ©Ittlidjjfeit, unt ter 3telfgion entgegen? 8lfo audfr bier ftntet fidfr eine ganj a&nlidjie SJeroidMung wie bort, tie uns )u Wfen obliegt

IV. Die SJeantrobrUng b*r grage.

3uerft, »o ift ta$ gemeinfame ©ebiet, auf meinem tie ©eföityte unt tie @pra$e mit ter $$ilofopbie gufammentref* fen Wnnen? 2)iefe« gemeinfame ©ebiet ift tie ©irflic|>* feit, tie ja mafgebent tft für alle trei. 2)ie ©efd&i#te trägt tiefelbe in tyre ©üdfjer ein: in tiefenigen, weldfje tie£nt# «ridfelung aon ©Bifern unt 3abr$unterten, unt in tie; meldte tie 8lu$bi(bung unt tie Setyätfgung aon 3ntit>ituen aufbe- magren* £>a alfo fann fie »on ter 2öiffenfd>aft bei gef* jHgen geben« gefunten werten ffir tie geftfletlungber ©runb* demente unb ter '©runbgefefee, unb tie hierauf begrünbete ©Reibung te$ wafirfyaft SBert^oßen aon bem SBertblofen unb Serfebrten, Unb eben fo mit ter ©prad&e* $u<$ i&re 3u* fammenfaffungen unt gornten bejie&n fi$ ja tur# unt turdfr auf SBirflid&eS; unt finb auty tie9luffajfungen teffelben, tie jte in abfpiegelt, junffcW ton unwifienfdjaftli#em tyaxaU ter, fo Hegen fie to#, me&f oter weniger, auf. tem SBege gur SBijfenföaft: enthalten Ahnungen, f>inweifungen, meldte au% für tie SÖiffenföaft *on SSeteutung, unt gelegentlich »on fio* |>er Seteutung werten Wunen,

12

3n beiderlei ©ejiefcungen nun fcaben bie $fod&ologie al« Stotuwiffenfcbaft unb bie auf fte begrünbeten übrigen pb*tofot>&f* föen SBiffenfd&aften eine o|me allen SSergleicb günfHgere Stellung att unfere fpefulatfoen ©$fteme. 3efct entließ ftnb biefelben, na<b mannen fö8fcen3»erfyen Vorbereitungen, ju ber männlichen Äraft herangereift, bafj fte, wie bie $bpjtf fdfron im jtebjebnten 3a&rfcunberte »ermoefct &at, bie geffeln ber ariftotelif<b*f<bola* fHf$en SWet&obe %at abwerfen fitonen, welche ftc bisher an je* tem wahren gortförftte gebinbert Ratten« 2)ie fJftc&ofogie flefct nun, »on Seiten i&rer 2Ret&obe, ben ffiiffenfc&aften *on ber Sujjeren Statur ganj glef$; unb bermBge befTen ifi fte bann au% offen für bie ©efcbit&te in i&rer ganjen 9luSbe$nung: fann fte in ben 33eftfc be« bon tiefer angefammelten unenblidfren 9tei($tbumS eintreten ^ unb für i&re $robfeme au« biefem fcer* and Söfungen gewinnen, meiere nit&t mebr mit jebetn 3abr* gefcenbe »ecbfeln, fonb'em, gleich ben Se^rfäfcen ber übrigen SWatunoiffenföaften, fo lange wie ba« menfölicbe ©efetyleetyt befiefcm Unb nrie nun mit ber (Spraye? Unfere fpefulati* »en Sterne, ba fte mit tyrem Denfen eine mit gurüdfltegenbe 3eit repjrobucirt Ratten, fpra^en ftc$ in ÄunftauSbrüdfen einer längfi »erfdjöllenen unb für i&ren ©ebraut^ no# me£r »erunftalteten Sprache au«* 2)ie ^fod&ologie al« SRaturwiffen* febaft $at aueb eine neue Äunfifprac&e gebilbet; aber »eil tyre ©runbgebanfen bie SBirflid&f eit roiebergeben,-fo $atfteftc& avtty ber leben ben Sprache anfliegen: bie 2Werfjeid&en, roelc&e ft<$ in tiefer niebergelegt »orjtnben, »erfolgen, unb Dasjenige »on ibr benufcen F5nnen; toa* au<$ für bie toiffenföaftlic&e ßrfennt* nij* brauchbar war*

Sllfo »ie fcat ftcfc nun bie ^ftc&ologie 8* beiben ju fiel* len? SBie fdjon ani bem angeführten fcerborge&t, nid^t ju Willem, wa« fte barbieten, in glei^er SSBetfel 3n jebem befon* beren galle Jommt auf bie 33erwanbtfcf>aft an, mtyt baf* felbe mit ber SBiffenfd&aft $at: bon ber einen Seite auf ben

13

Unfaß, ben man gu tiefer genommen, unb »on ber anbeten auf bie mitwirfenben 93egfinfHgungen ober Anbetungen« Ueberall aber muß ber gemeinfame ©runbquell, bie 9Birflic$feit, mag* gebenb fefn^

SBaS nfimlicfc juerft bte Sprache betrifft fo liegt ja bo$ niä)t SllleS, unb aucfc nid?t SllleS, »ad ©egenftonb ber pfp^o* logiföen Srfenntniß ifi, fo tief, baß für bte «uff äff ung be$ allgemein *geroö$nlfd&en DenfenS unerreichbar märe; ja 2Wancbe$ fann bon bemfelben mit einem fe&r fcofcen ©rabe »on 3Ba$rtyeit aufgefaßt unb auSgebrudft werben, wenn au$ nic&t gerabe in jeber 33ejiefcung, SBir fcaben föon früher ein SBei* fpiel fennen gelernt» Die 2Iuffaffung, n>eld^e bte gemö&nli<$e ©practye burcfc ben STuSbrudf „©tärfe" ber ©eelenfräfte unb ©eelenafte bqeicfcnet, iji nictyt falfö, fonbcrn nur fummarifö* ungenau; unb bte roijfenföaftli<$e ©pradje alfo tyat nur ba£ &on ber umoiffenföaftli^en Dargebotene genetifdj < einbringend genauer ju unterfd&eiben* Ober man ne&me ein anbereg Sei* fpiel» Die allgemein*geroöf>nlic&e ©pra$e rebet »on Gegriffen, &♦ »on SBorjieHungen, welche mehrere anbere unter ficfi be* greifen*). Dem liegt eine fefcr richtige »uffaffung jum ©runbe, aber totltyt boc& nur eine ftolge, unb atfo infofern ein 9te* benmoment, nicbt ba$ SBef en ober bie innere Organifation be« ©egriffe* trifft* Diefe «firfe alfo mußte bur# bie SBiffen* ft^aft ausgefüllt »erben, ©ie ifi fte ausgefüllt morben? Die bisherige ^fyc&ologie unb Sogif fcaben ba$ SBefen be« 33egrtffe$ in feine größere Stnfac^^ett gefefct, alfo barin, baß mir j. 39, bei bem ©egriffe „©ucfct" ober „?eibenfd>aft" ein einfachere« SorjteHen $aben, al* wenn mir »on „9to&mfu$t",

*) bicfcr S&eife mtytt bie Slbteituttg be* SBorle* om n>a$rf#efo* lic&ffrn gu beuten fein. Qfc &itbt freiließ au* ein „Segreifen" bur$ bie ©eeriffe; ober biefe Saffung entölt n>o$I eine erfl fp&tet an** gebilbete BnttenbunQ be* «uabrntfe*. 3nbef beföeibe i* mic$ flern in biefem ®tbittt meiner mangelhaften Äemitmf

14

»on „©ewinnfud&t", »on „SReifefud&t" k. reben* 8tod& bir« ift richtig, nit au« ben angeführten SJeifpielen unmittelbar er* bellt* Slber wenn ba« SBefen be« Begriffe« in nid&W weiter bejiSnbe, fo müßten wir ba« 3)enfen pieken, fo öiel wir nur irgenb f5nnten: benn führte ja lebiglidb ju SJerlujien; wie bie« benn audjj in ber Xfyat bon SRancben, gerabe wieber in ber aUerneueften 3eit, behauptet worben ijh*) SUfo, wit bfe $f9<bologie al« SRaturwifFenfd&aft gezeigt W, au<b bie« ift nur ein SKebenmoment, eine golge, ifl (um fo auöjubrucfeu) tin bloße« ©pmptom; aber ba« 3nnere, ba« Sßefen, unb in 33ejug worauf ba« 3)enfen ein ©ewinn iji, befielt in etwa« ganj Ruberem: n5ntitd& inbem ber Begriff au« einer großem Slnja^l »on ä^tilic^en SBorjlellungen bwwgebilbet wirb, gerabe umgefebrt,in ber größeren ©ielfad^eit *>** Borrelien« im Begriffe, ober barin, baß bie wenigeren Dualitäten, weld&e in tym aorgejiellt werben, baffir awanjigfacb, bunbert* fadfc, bei ben fcityeren Begriffen »ielleid&t taufenbfacb gleichartig fcerfd&moljen »orgejlellt werben, unb »ermbge befien ein jiär* lere«, flarere«, unb (»on Qtittn ber, »ermöge ber angege* benen <£ntfh$ung«weife, bem begriffe mebr ober weniger an* bangenben befonberen BorftelIung«bejtonbt&eile) ein fruchtba- reres Borrelien ijl @o bflben wir benn freilieb in biefer genetifö tiefer eingebenben, naturwiffenfcbaftlid&en BejUmmung be« Begriffe« etwa« ganj 2lnbere«, al« worauf ber gemöbn* liebe, fpmptomatifö*oberfIäcbiicbe ©prad&gebrauefc ^inmeift; aber wir fyaben beffenungead&tet fcier fein eigentliche« 3lu«einanber* gebn mit biefem: ba wir ja (im ©egenfafce mit 25etrf, wa& jtcb ©♦ 8 für anbere Begriffe* al« nottywenbig b^öu«gejieUt b«0 ben Umfang ober bie Umgrftnjung fyabtn um>er8nbert betbe* balten fBnnen,**)

*) ©ie$e ben britten Huffafc be* gegenwärtigen §tfM. **) Son bem oUn angegebenen, baf, wo bie Statur be* aufjafaffenben 3nneren beflimmtere SReßexe na$ bem Beuferen Wn bebingt, a«$

15

©e&r tynliä) nun mit ber ® efc&ii&te, 2Wau ne$me au$ fcier ein einjelne* S3eifpieL SReuerbing« fcat *on einer gewif* fen©eite &er tin gewaltige* ©turmlaufen gegen bie «Religion ©tau gefunden« 2)iefelbe fottte burtfc unb burefc ©cbw5$e, UnsoHFommenbeit fein, über weld&e ft$ ber fiarfe ©eiß ergeben, bie er »on ftd) abt&un folle, ffiie man atfo »on ber anberen ©eite |>er ftc$ fcat »erleiten laflen, ben SBerjtanb ju »erb5$* tigen, al$ abjhraft, leer, falt, unfru#t*ar an 2eben$wärme unb an 8eben$* unb ?iebe«wir!en: fo würbe bagegen »on tiefer (Seite ber »erlangt ber äkrjtanb foHe »He* in »Kern fein, bie «Religion gänjlic^ jur ©eite gehoben werben*

©ollen wir nun 2>em befßimmen? I>ann mflfjten wir bie SBelt gerabeju für ein 5Rarren$auS erflären* 3öa* fo lange, fo ununterbrochen bie ©emflt&er befestigt, ju fo weitreichend ben SnjHtutionen geführt, für weites fo »iele ÜWenfd&en Opfer unb große Opfer gebraut, unb Opfer »on fo SMelem, wa* tynen fonjt ba$ Steuer jle ijt, wofür fo »iele gefd&wärmt, unb worüber fo »iele ber auSgejei^netßen ©elfter befonnen beißim* menb gebaut &aben, 2)a$ fann unm5gli<$ auf bloßer dinbiU bung berufen* ©efefct, eS wfire wirflfcb, wie 3ene behaupten, ©ibwäc&e unb Un»oDfommen$eit, fo mflfjie ti jebenfafld eine folcfce fein, bie ber SWenfö nidfrt bewerben f Bnnte, bie tym »er* möge feiner Statur unb feiner Stellung in ber SBelt unbinter* txtibliä) beiwohnte. SJIfo wir baben bie Religion al* ein we* {entließe* Moment in ber geizigen gntwidfelung be« SWenfcben anjufebn; unb für bie 2Biffenfdfraft ergiebt ftd^ ba$ Problem, tu biefem (S&arafter i&re 5>robufte genetifefc ju fonjiruiren unb gu begreifen »erm5ge tyre$ in bie £iefe leufyenben Zifyti.

fgon ber eett>ö^ntic^e @pra#flebrau<$ ba* 3nnere mit einem fe$r $o$*n ®rabe *on ©abrieft in ft<$ abriegeln tonn, werben wir ebenfalls im brüten 3uffa$e bfefe* $rfte* intereffanie «elegf hti» lubringen ©elegfitfeit ^aben«

16

Sie weit un* bie* gelingt bis gu ben ©runbfaftoren &in, fo «>ett »erben wir bann tuä) gugleidfr gu einer grünblid&eren SBür* bigung tiefer $robufte, gu einer allgemeingültigen ©Reibung bei SBert^oHen *on bent SBert&lofen unb bem SSerberblfd&en, meldte bamit gu 3eiten in Serbfnbung getreten ftnb, in ben ©tanb gefegt werben*

Die« nun ffityrt un« gu bem legten fünfte, ben wir not& in$ Sluge gu faffen tyabrtt, unb burcty welchen bie SBerbinbung, mit beren 9lac$weifung ber gegenwärtige Sluffafc gu t$un fyat, ft# als eine nocfj ungleich innigere unb fruchtbarere heraus* flellen wirb. 3ft benn bie@efd&id&te wirflic^ ein Äreifen otyne3wetf unb 3iei? Unjlreitig nicbt* weniger. SBir ftnb im ©lau* ben an ©Ott unb feine SBeltregierung fibergeugt, ba§ felbft bie äußeren ©eföidfe, wie fetyr fie audj unferer Äurgftc&tigfeit als ein wunberlicty verwirrte« ober »erwirrenbeä ©piel be« 3u* fall« erfreuten mögen, burcf) bie &5d&jU SBBei^^ett georbnet ftnb; unb wir wiffen »ermöge eine« tieferen ©tubiumS ber menfi$* liefen JWatur, baß bie geifiige (Sntwidfelung be$ menfcblic&en ©efölecfcteS, mit innerlich begrfinbeter Slot&wenbigfeit, oberen 3ielpunTten guftrebt- Die SBaWeit, ba* ©ittlicfce, ba« SRed&t, bie SWigion, ba$ 2le|tyetifd>*©d>5ne unb erhabene ftnb, na# ben »on ber 3>fpd&ologie al$ 3?aturwiffenfcfyaft gewonnenen tit* feren Siufftörungen, nicfyt (wie man wo&l gemeint) ttma$ ber menfölieben 5latur grembartige«. ©ie ftnb gwar berfelben ni#t angeboren: Weber in Begriffen ober 3been, noefc in ©äßen (9>rincipien), nodj in gewijfen Slrten beS ©efüble« ober be$ ©efömacf«, ober in fonfi irgenb einer gornt. Sitte tiefe gormen ftnb &on gu weit wliegenbem ober abgeleitetem Gtya* rafter, als baß ber gu ben ©runbfaftoren unferer ©eelenent* wtcfelung Sorgebrungene aud) nur einen Slugenblirf ein fold&eS Slngeborenfein für m5glt$ galten fönnte. ©ie ftnb alfo nic&t präformirt im angeborenen, aber fte ftnb in bemfelbenpra* beterminirt: fo baß fte (wie ft# entfcfyieben nacf> weifen läßt),

17

aetmSge ber fortmö|rteiiben SSirFfamfeit -ber' ©runbgefefce ber menfc$li<$en Statur airgemein *mtn fdjlidj notfywenbig jur «u** bilbung fommen muffen; wenn feie Sntwfcfelung ber (Seele bi* gu gewiff-en fünften ^fn unb ungefiört fortfebreitet. 3n-brefe* 9trt alfo, b. &. vermöge ber ©Tunbfaftoreri,. finfe {\t allerbirigä angeboren; ainb infofern .feie SDSatyrfyeit, feie ©tHli^Tfeit, ba$ 9led>t/ bie SReHgion,.ba«2(efl()etif^©^5ne unb erhabene nichts SlnbereS als ber reinfte Slbbrndf ber Natur feeg SWenföem

Stun ftnb freiließ, bamit btefe fcö^eren $robufte jur Shtf* 'bilbung feimmen, gewiffe gfinjHge @ntwidfelung$»er* $filtniffe-n5$ig, mltyt nur für einen Keinen 2#eil be$ menfc&licfcen ©efdjledjte* eintreten* Dafcer bie (©. 10) er* »ahnten £fyatfacöen, feaj^ in allen Stiftungen feer ©eifte$bi(* bwig »orerfi nrur Ginjelne sorleud^tenb auftreten, biefeann »on ben-2lnberen »erfolgt unb „mit Äotty beworfen »erben", «ber wa$vin biefer #rt gewonnen wirb, erhalt fufc beniiocfc als ein tyei%$ Sermä^tnifc für bie golgejeit: wie e3$>erber im »erfolge ber früher angeführten ©teile auSbrudft: nad& Safcr* tyunfcerten, mntt e^ gellerer lag wirb, rücft bie Statur aus bem Stebel; unb nun 3eigt ftdj, baß auefy bamalä fdjon 5B?an- $e6 gewirft) unb ber befferen 3«t ?Maft- gemalt tyat @$ bil* bet ftcfc eine wn ©efcfylecfyt ju ©efcfyledjt' fortgefyenbe £rabitiön beS £%*en in allen jenen gönnen, bie jt& unauf&altfam unb unabläfltg weiter auSbreiter, unb bie anfdngS affgemein »er* breitete SRo^eit immer mefyr unb mefcr rinför&nft.

Die Urfactyen Meson jtnb, bem Sltlgemeinften nacfy, nic^t fc^wer na^juweifen, Die ©funbfaftoren, wel^e auf feie allgemetamenfcpdj präbetertninirten Storniert fyingetyn, Heiben fidj, eben weil fte feer tieften ©runblcige unferer Statur ange* &8ren,.fortwätyrenb gletd>,:unb wirfen alfo ununterbrochen in berfelben Slrt! 2)a*gegen ba£ »dn benfelben Slbweictyenbe unb SSetfe&tte bur# äujjerlid& fremfeartige ©flbungSmomente, öenefe'* Hrc&i» 1853. $cfM." 2

18

unb olfo t>rrf<^iebenarHg unb.aorfibergefcenb bebingt ift, fort* wj&renb n>ec^felt unb eine* bo* anbire neutrdlijtrt. 2Kag olfo aud? ba« wa^r&aft SBertysolIe, felbft nadjbem e^ fic^ au#gc* bilbet $<it, mannigfach wieber serbedft unb aerftellt »erben: ba bi* innerlich präbetermfnirenben gaftorrn. fortwa&renb. barauf Einarbeiten, fo fe^n wir e* bo<& in alle 3ufimft Ein bleiben, unb wenn jene we,c&fejnben pfiffen Staunt geben,* in bemfelben unwminberten ©lanje leuchten. Ungeachtet ade« ©cfcwanfeu* im ßinjelnen alfo ifl für ba* 3J?enfc^cngefci)tec|)t im .©an^en ein ftatiger ^ortf^ri« bebingt: fo bafj »er jtcfr in biefer Slic&tung betätigt, fieser fein.fann, bAfj er nic&t wgeben* ar* beitet. 2)er audgeffreute ©amen, menn er au$ verloren ge* gongen in fein föeint, wirb beffenungeac&tet aufge&n, unb. in* Unenblid&e Ein gruc&t bringen-*)

Unb eben fo in Setreff ber ©protze, bie ja toi »tjug auf ba* &ier jur ©etrac&tung öorltegenbe ebenfalls- ber ©e* fd&ic&te angehört, unb bemna$ ganj unter benfelben ©eft$<*' punft faßt. 3)ie alfgemein*gew9&nlicEe ©prac&e, wenn fte aud> nic^t aus ben unmittelbar ifcr felberangeE&rtgen 5Bil* bunggfaftoren wiffenfcEaftlid) genaue unb tiefer bringenbe Stuf* faffungen ju erzeugen »ermag, tji bo$ im allgemeinen offen für alle biejenigen, welche neben tyr, unb namentlich bur# ein gefmtbe* p&tlofopEtf<$e* 2)enfen au*gebilbet ftnfr, ©obalb olfo bie 3eit reif genug baju geworben ift, ba§ ein gewiffe* 2>en* fen ©enteingut werbe, wirb baffelbe in bte aHgemein*gew&&n* lid&e ©prad&e aufgenommen; wa* probe&altig ifi, erwirbt frü* Eer ober fpater ba* allgemeine Sfirgerred&t (wovon ja auefy je* be* 3aErjeEenb immer oon neuem ©eifpiele aufjuweifen &at), unb beEAlt bann baffelbe, fo lange ba* 93olf, welkem fte au* gehört, ober fo lange fte an<$ bei anberen SBblfem forterifHrt.

*) fötr werben hierauf noefc in mehreren folöfjiben Suffä^en wieber jutütfforame n, junäcfrft im vierten auffafce beü Gegenwärtigen gefiel.

gaffen wir nun ba$ ©anje jufammen, fo tft augenfd&ein* lfdf>: ** 5ffnet.ftd& für *bie . fjfpc&ologie als .9iaturwiffenf$aft au$ in biefen Stiftungen ein fru<$tbare3 gelb in Setreff tyrer Pragmatiken 9lnwenbungen. @ie barf fid? ber ©efcbic&tc unb ber ©pracfye in feiner SBeife unterordnen; aber ffc empfangt wn i&nen fortwa&renbSWaterialien, SBinfe, Jfabeutungen, $inweifun* gen, Probleme civtf) in-öejug auf bie tyr eigentümlichen 8tof* gaben« Die Verarbeitung tiefer Materialien, bit Verfolgung' tiefer SBinfe unb Einbeulungen, .bie 8öfungen biefer Probleme gewinnt fte bunfi tyr tiefere* (Einbringen in bie »orliegenben JWaturerfolge, tyr 3urüeJge&n ju bereu eiem«iten unb ©runb* proceffen; unb. vermöge beffen wirb fte bann mit ben SRitteln au£ge ruftet, jt# ffir ba3 empfangene banfbar ju erweifeiu 3nbem fte bie Srgebniffe tyrergorfc&ungen in bie gefc&it&tlidjien Gntwidelungen, unb unter unterem au$ in bie fpracfylic&en, fcineingiebt", fefct-fie biefe baburd) in ben ©tanb, bie großen 3ielpunfte ber (Sntwicfelung be« menfölicfyen ©efölec&te« rafd&er unb fixerer ju erreichen, al$ bie* aus i&ren übrigen Vilbung** faftoren fceraud m5glid> gewefen fein würbe*

SDiefe we.#felfeitigen görberungen nun wirb biefe 3*it* förift im gegenwartigen 3afcrgange borjugdweife in« äuge faf* fen- 2fai# für bie Aufgaben freiließ, wel$e fte jtcfc in ben beiben crflen Sa&rgangen gefieüt fcatte, ifi nodjr SManc&e* ju t&un, bem fte ftcfc nidjt entjiefcn barf, unb welche« ja überbieS bie. notfcwenbige Vorbereitung für bä$ gegenwärtig Vorgefefcte bilbet* «ber im Slttgemeinen werbe i% mir biefe« Sefctere jur 4>auptfa4>e machen, unb &offe fcieffir mannen nic^t unwiHfom* menen Veitrag liefern ju Wunen.

20

IL

3ur qttgemetnen pf^ologif^en yta$mat\V

Sßir ^aben früher (33dnb IL,s©.-20 ff.) „bie ©runb* wurjeln be« 3nbi»ibuellen in ben menfölic&en Seelen" aufjuroeifen unternommen. 2)iefe baben füfc/aiff ber ©runb* läge ber wn ber ^fpcfyologie als ■Waturroiffenföaft angefleQten tiefer einbrfngenben ^tx^UtUrun^n , als überaus einfach ge* jeigt, Äffe gormen ber .auägebilbeten ©eele, toie fte in ben mannigfachen Talenten , unb ben eben fo- mannigfachen ©emfi$$* unb ß&arafteretgenföaften vorliegen, Jjaben wir als erfi fpater geworben erfannt/ SBaS .ber menfcfylü&en Seele ur> fprfinglidfc jufommt, finb nur bie geijlig*jinnlic&en Urvermö* gen, »eldje nid&t nur otyne alle gegen fiänb lief) e SBefHmmt&eit ftnb, auger ber ganj affgemeinen beS ©runbftjtemeS, beut j*e angeben, fonbern eben fo aud> ofcne alle gorm'bejWmmtbeit, ttrir müßten benn als folcfce baö i&nen grunbwefentlicty inroo^ nenbe Sluffireben geltenb machen »offen, welkes i&nen aber *et bem erjien Stritte tyrer SluSbilbung me&r ober weniger »erloren ge&t, unb fo verloren ge&t, ba§ an bie ©teile bavon mannigfad&e, jum Xbeil einanter *ntgege«gefe$te SBiibungS* " formen treten Wnnen. £>iefe geiflig*ftnnli$en UrwmSgen jwb au*gejtattet mit genriffen ©raben ber 9teij empf fing U% Fett,

21

ber jtrfftfgfeft unb.ber gebenbiftfeü; unb in Hefen brei ©runbeigen f haften Hegt uns Dasjenige t>or, ft>a« t>on innen $er bie »erfc&fcbenen menftylid&en 3nbh>ibualitSten bebingt. 2Wit i&nen wirfen bann, ton aupen {>er, bie t> er f^ieben en Slffeft^ionen unb 8lu^füllirngen"jufammenv welche fori* tttöfcrenb burcfi bte UrbermSgen aufgenommen unb angeeignet wer* fcen* Durd) baS ijufammenwirfen biefer beiben Älaffen bon gafjoren ftnb alle inbwibuellin 33trf(fciebeu&eit*n ber menftyli* c$en @eeleu bebingt; unbfo |>at- ftd& benn für biefelben eine überaus* f infame ©rurtbleguog ergeben.

$ber gerabe bfcfe Qinfatytit fyat man ber ^fpcfcologie als Snaturwiffenf^aft wieber&ott/ unb. noc$ bis auf bie neuejle 3*i* tyer, jum 3J*rwurfe gemalt. Die @rfa"&rung, fagt man, bringt uns eine unerfc$ö^flict>e SWanntgfaltigfeit entgegen* . 33on ben tnillionenmal millionen 3Wenf$en, weld&e gelebt fcaben unb noefc leben, ifl fein einjiger jemals bem anbsreu t>oflfommen gleich gewefen. 3Bie ifl es nun* möglich, ton Hefen ©runbwurjeln $ec biefe'unenbliße SSerfc^ieben^ett ber 3nbfoibualitäten abju* leiten? Ober will man ttm biefelbe irgenbwie in Äbrebe fteffen? ' .

2Öir. antworten : fo wenig, bag ft$ »ielme&r, wenn wir baS tyatfäc&lic$ SBorliegenbe mit bem fd&ärferen 33litfe auffaffen, welken wir burefc bie naturwiffenfcfyaftlic$e SBe&anblung ber 3)f94)ologie erwo.rben tyaben, eine no# ungleich größere SWan* nigfaltigfeit ber Snbfoibualüäten ^erauSflellt, als man im Sin* fcfylujj an bie gewb&nlic&e fummarifd^grobe Sluffaffung annimmt» ©efcr SieteS, waS naty biefer als gleich erföeint*. jeigt \t* nem fcfyärferen ©liefe berfefcieben. Unb beffen ungeachtet laffen ftd) alle biefe SSerfcfyiebenfcettcn wlljtanbig aus jenen einfachen ©runbfaftor'en erfläreu .unb als not&wenbig begreifen. Unb ift eS benn in ber gefammten übrigen SRatur anberS? etwa in ber materiellen? 5luS ber &er&altni£majtfg geringen 3lnja$l bou bisher unterlegten Stoffen, bie man Elemente nennt,

22

»eld&e'aber bei weiterem ftortföritte be* 3*rt*fiuttg*funft nbd^ mannigfach jufammenfcbmeljen mßcfyten, befiehlt alle bie unjfijj* h'gen Slaturpwbufte, toefcbe un« unfere irbifdje* Griffen j *ntge* genbrfngt, Unb eben fa in ben Süßeren $robuften be« ©ei* fli$en, 9lUe ©prägen ber fünf ßrbtfyeilf mit ibren öielen mil* Honen wföfebenen SBBrtern, finb au« ben Wannten 24—30 ©runblauten, alle SWelobieetr, ungeachtet i^rer bo$ aller 33erec^ nun<$ ftcb entjie&enben fWannigfaltigfeit, au* ben befannten ©ruubtbnen jufammengefefct * 3n ber gefammten SRatur alfo tritt uns -neben einem unerf$5pflt$en SReicbt&um »on ©eU ten ber $robufte eine bett>unberung«n>ürbige (Jinfadj^eit ber ©runbelentente entgegen; unb fo muß benn, baß bie neueSRa* turnuffenfcbaft biefelbe ^Bereinigung *>on beiben in ftcb barflellt, unflreitig fytt ein günftige« Sorurtb'eil für tyre 3Öa$r$eit be* grfinben. .

Slber reiben benn roirflicb bie t>on ibr angegebenen ©runb* rourjeln be« 3nbh>ibueüen g'ur (Srflärung be« SBorliegenben au«? Die menftblitbe Sftatur ift, »eil bie b^H auc$ bie reicbfle t>on allen; unb ba f&nnte aucb bie urfprfinglicb'e 93er*- f^iebenbeit fcbon größer angenommen »erben muffen*

SBir eroibern gunätbft: fo einfach, feie unfere ©egner getoBb^li^ faffen, finb aud) unfere ©runbannabmen ni<bt. SBir bflben, n>a« bie inneren ©runbfaftoren betrifft, nicbtnur bie bret ©runbeigenfdjaften mit tyren »ergebenen ©rab* abjtufungen, fonbern aucb bie SW an nigfalti gleit ber ©r unb* f 9 (lerne: Don bem geifligflen, bem be« @eftcbt«fi.nne«, burdfr bie übrigen ©inne, bie inneren SBitalfpfhme, bie »ergebenen SRuSfelfpfieme btuburd), big ^tnab ju ben tbierifcben »neig* nung«tb5tigfeiten, ober benjetiigen, burcb welcbe int ©cblafe bie »on ben S$erbauung«f9flemen jubereitettn ©toffe al« (Srfafr für bie im SBacben »erloren gegangenen jur Aneignung gebraut toerbem Denn ba« $fycbifcbe ynb ba« geiblicbe jeigen jt<b bem tieferen gorfäer al« in ©rababflufungen in einanber überge*

23

benb, blr leiblichen ©$fleme als nirbere yotenjen eben be** Jensen @ein«, von meinem He eigehtlty vfotyföen Wert $otenjen ftnb*). 3HIe biefe verfc&iebenen ©niubfofteme aber »nnen/aucb in bemfelben SRenfcben, verfc&iebene ©rabt ber ReijemtfangUtbreit, ber>#r8ftigfeit unb ber Sebenbigfeit fraben; unb fo <ft bmn föon von Seiten ber angeborenen ©runbfaftorrn eine ni$t unbebeutenbe ÜRanuigfalttgfrit gegeben, ©e&r Stynlicfc bann au$ auf ber Seite ber 5 u £ e r e n gaf toren : ber finnigen «ffeftionen unb Ausfüllungen. SBfr fcaben niäft Woß eine fe&r grofje SRanntgfaltigfeit in betreff ber gegen* ft&nblt<ben 35efHmmt&ett/ fonbern aueb bei betnfelben gegen» ftönblU&en 3n^alte bie verföiebenjfcn ©rababfhifungen.

über mir muffen un* bie* me&r im ßinjelnen anfäaulic$ machen an ben.^robuften, welche aus bem 3nfammennrfrfen von beiberiet gaftoren bervorge&n. SBir galten bafftr bie einjelnen Slfte unb Gräfte auseinander mit ben 3ufaui' menbilbungen, welche für biefe im weiteren »erfolgt ein» treten*

I. 3ttbi*>ibtteUe $Betf<$ieben$eiten in bet Hut* bilbung ber einjelnen äfte unb Är&fte.

SBirfcaben uns foier föon in mehreren früheren Stafffifcen man* nigfa# vorgearbeitet. SBir »iffen : bie »ffeftionen unb SluSfütlun* gen ber Urvermbgen fjnnen im ungemeinen in fünf verriebenen ©raben erfolgen Ogl. »anb IL, e. 39 ff.). Vermöge beffen

*) @te$e hierüber mein „Se&rbu* ber 9>fy*otogie aW Haturnnffen. »ifftnf*aft" (jweitc auftofle), e. 39 ff., 61 ff.' u. 286 ff. - £>a« angeführte fflifct fty wtiügli* barauf, baf e* feine Gattung i>on UiMi<JjKn£nttti(feluna,engiebf, n>el*e nt*t unter gftt>ifTcn Utnfiänben bemuflt »erben, unb bann tffotnit bera $fy*if*en in gleiche Sinle tre- ten ftowten. <5ie tbnnm olfo au* m*t tfrrem ®runbn>efen n«$ ' tiuanbet enteeeenfefct fein (herauf fü^tt au* f*on tyr innifle* ßtnflfein in unf): ein grunb»efentli*er@f0enfa^ fönnte ni*t in biefer %xt autefct bur* Mofe ©rabverWltofffe Mertomib*« werben.

24

nun fommen ju jenen @runbwu.rjeln ber 3nbi&ibuaHtSt bie ©furtbftämme .fcinju; unb fd&on burcty biefe wirb, inSBe* treff- ber gefammten SluSbilbung, eine fefcr bebeutenbe SJerfcfcie* ben&eit bebingt. 3Bie weit tritt baS »orfiellen, itr .feiner fräftigen ©efyaltenfcelt unb 2lbfd)iiefmng, auSein'anber mit ber an Ueberwältigung anftreifenben #ingegebenfteit ber guflempfin* bungen, unb beibe wieber mit ber Unluft, bem ©cfcmera-e, bem Ueberbruffe! SWan benfe ftcfc nun bie eine ober bie anbere ©ilbungSform in taufenb*. unb me&r als taufenbfac&er SBteber&otoug als borfyerrfdjenbe ©runbjitmmung bei einem 3n* bunbuum fixixt ; ober Dem gegenüber bei anberen Snbioibuen feine als bof&errfcfcenb ftrirt, fonbern alle in ungefähr gleichem SWa£e,' ober aud) in biefen ober irt jenen SDtifcfcungen .attSge* bilbet, unb innerlich glS Gräfte fortertjlirenb, fo ergiebt fkfr bermöge beffen fogleicf) bei bem elften ©dritte ber Sntwicfeluna eine fe(>r groge SWannigfaltigfeit.

<3<$on fyitx jeigt fiefy jugleicf) baS ta ben einleitenbin 95e* merfungen Slngecjebene, bap biefe SMannigfaltigfcit in SBafcrfceÜ t)iel grbger iji, als man gewö&nltcfy annimmt* 3*ber2lft (unb fomit audj jetc Äraft, in welker berfelbe forterifHrt) wirb oon beiben ©eiten jfoer befltmmt: bon ben inneren unb öon ben äußeren gaftoren tyer. Da unterfdjeibet nun bie gewö&nlid&e fummartfd^grobe Sluffaffung niefct jnrifdjen Dem, was oon bem einen, unb was, bon beni anberen gdftor fcer bebingt ijh* Die ÄrSftigfeit ifi eine ganj anbere, wenn fte aus ber ßräftigfeit ber Ursermbgen, als wenn fte aus ber Slngemeffen&eit berSfteij* erfüllung flammt; bie griffe unb btc gein^eit ber @mpftnbun* gen unb SBatyrnetymungen ftnb oon ganj anberer 2lrt, wo fte in eipem tyofcen ©rabe oon *Reijempf5nglicfyfeit, als wo fte in »ollen unb fiarf abgefluften einwirf ungen tyxtn ©runb fcaben; bie ©^nelligfeit ber Sntwicfelung £eigt ftd& bei genauerer 93e* traetytung oerfäieben, wenn fte burefy angeborene fcebenbigfeit, unb wenn fte bur<$ rafefy einahber folgenbeSlffef Honen bebingt wirb*

25

4>sej»i fommt/ba§ mir es »on beiben Seiten ndt.Strftyieben* Griten. ber ©rabe ju $un "$aben: fo ba§ älfo ba* $6£erc imb 3Webe*e nic^t fcfcarf gegen einanber abgefänittcn jtnb, fonberu unjvjblige 3^if^^tf}Hffn ober Uefrergänge barbieteji, bie ftd> bann au<| auf bie ^robulte übertragen muffen» Snblicfc, »a* unferem au*geblfoetett ©cwufitfeln al& einfacher 9Wt unb al« rinfacH Äraft erfcbeint, -iß nic^t mlrflicfc einfach fonbern ein 3>ro6uft, »ietfeicbt au* *£unberten unb aud SEaufenben oou früheren 2lften, treffe gleichartig mit einanber oerfömoljen jtnb* <5o f4>on mit ben frityeften SMlbungäprobuften : ben fmnltcfcen , (SmpftnbungS* unb SBabrnebmungäoer mögen*) ; unb fo natura Ud) noeb mebr mit allem weiter SBorliegenben.

S$" leuchtet unmittelbar ein, noie mannigfaltig jtdfr bie$ für bie Steigerung ber inbfoibuellen SBerföiebenbeiten wirffam er* »tffen muf, 3uerft fragt eg ftcb, pie oiele 2luffaff ungemeiner gemiffen 2lrt früher son einem 2Wenf($en auSgebilbet morben fhib, unb nun als 3luffaffung$t)erm&gen. in tym forterifiircn* 2Ran »ergleid&e bett Saien in ber SWuftf, fn ©emälben k. mit bem giebfcaber, be.m Äenner, bem SWeijier. m 5Bo ft$ bei jenem fcunbert ©puren ftnben, ^at biefer Xaufenbe unb $unberttau* fenbe als bleibenden 33eftfc erworben, SRacb SBafgabe bieoon bilben jtdb bie Älarbett.beS SorflellenS unb Denfen*, bie 3n* nigfeit beS ßmpftnben* unb gfibfcnS, in unenblicfc fielen 8b* jiufungen/ aerfebieben aus. Sftid&t nujr bleS aber, fonbent imu tenS bie Slffeftionen unb Ausfüllungen biefer oielen.Slfte unb Ärüfte brausen nic^t immer in berfelb*n ^ö^e auSgebilbet ju werben. Die eine tjl im inbifferenten ßbarafter, bie anbere im «ujWjarafter, eine britte im 9lffeftioAS»erbättniß ber Unlufy beS UeberbruffeS k. erjeugt »orben, in biefer ober in jener 31b* we^felung beS #interetnanber, @S ijl alfo bie grage, wie in jebem gaHe biefe golge eingetreten ifl; unb es wäre benfbar,

*; Sgl. mein „bfycbitft ber ^focboloßte aW 9tatuwiffenf<baft" (gweite Huflage), ©. 49 ff.

26

brif jioei SWenjföen ffir He Sfaffaff ung' gewiffer SWnr,* garten, ©efalten k. genau biefelbe Slnja^l t>on elementarffcfcen Är&f* ttn erworben gälten, unb beffenungea^tet bur$au$ wrföiebene ©efammtfräfte befSfjen, inbem bei bem einen biefe, Jbei bem anberen jene SWiföungen *>on llffeftionSformen, ober felbfi bie* felben ©efammtmifcfoungen,' aber in verriebenen Sollen, ein^ getreten toären*). m *

Slber wir' muffen bfe SWatur unb 'SÖirffamfeit biefer WIU föungetf nocb genauer * in* »uge faffen, Die 9lnfammlung ber aon früheren Slften tyer forteriftirenben Äräfte einer ge> wiffen Slrt iji fein ÄbbitionS* ober ©ubtraftionS^empel. (St iji Sebenbigeg, mag forterijHrt; unb fo »Wen beim amfr biefe Stafte forhoäfcrenb leb'enbig auf einanber tin.- Da« Unbewußte ober Unerregte $at eine ©pannung in fi<$, bfe in ifym auögebilbet »orben iji, als eg au« einem ßrregten ober Slfte iu einem blo§ innerlich gorterijHrenben ober ju einer bloßen Äraft geworben tjl**). 35er95erluft ben babei erlitten bat, muß i$m erfefct »erben, wenn eg toieber jür ßrregttyeit Font* men foH; barauf iji Jene ©pHnnung gerietet; unb mit biefer Sfnfoberung treten bie inneren 2htffaffunggfrafte ju ben neu gebtlbeten »uffaffungen &inju* SMefe alfo muffen tynen ab* geben; erleiben t>on ifcrer ©eite fyer einen SBerlufh Slber irii n5d)flen Slügenblitfe finb fie felber toieber au« dntm 9leuj*eren

*) 3" tiefer formalen Unreinheit ber Äräfte fontmt bann no# eine flegenftänbU^e. au* bie Sluffaffungen »ergebener 2#ne, Sorben, gormen k. fßnnen gteit&wofrl, Vbenn fie einanber i>tö §tt «inem gen>iffen ©rabe &}nti$ Pnb, ju berfejben ©efammtfraft oerfömetjen: roo benn alfo ber 3Renf$ voeber rein ba$ (Sine, noct) rein ba* flnbere empfmben unb »orftetten wirb, ftamentlt** bietet ba* mufifaliföc ©ejör bei ni$t wenigen 3Äenf#cn i$r gan$e$ 2c« ben $inbur# in biefer 3lrt me$r ober weniger unrein, unb ä$nli<$ bu Sfoffaffungen ber feineren Si<$i- unb garbenocrf($icben&eüe». Sgl. meine ,,<£rate$ung$» unb Untem<Jt$le$re" (jn>ette auflagt), »anb I, ©.115 ff. **9 Sgl. mein ,,«e*rbu<$ ber |>fy*0togie W Äaturtoiffenfaaft" (jweite aufläge), ©. 29.

27

(iura) Sugere (Simoirfongen ©ebingten). ya -inneren JMften "geworben, unb mad&en nun tyrrtfei«,foli$e *nfprüc$e geltenb. ©o # »ec^ffln bie gaftoren unfere* ©eelenleben* in jebem 9fogenblicFe; unb -intern tfe* bei betit Ginen in tiefer, bei bem Änberen in jener 8rt geföe&en fann: fo fcaben wir hierin tin neue«, unb gewiffermafjen alle früheren an SWannigfaltfgfeit fibertreffenbefl $rinrip ber 3nbfofoualifirung*

Jgrieran fc&lleft ft$ bann tin Slnbere** £>a* Ueberfllefen ber beweglichen Elemente nad) innen fcfn Tann, wo bie Seweg* Hd&f eit größer ifi, au$ in bem SWafe erfolgen, ba| ftdfr ©e* gedrungen ausüben (t>gl. „$ragmatifd&e ^fp^ologfr^ S3b. L ©• 52 ff.). £iebur# alfo fommt ju jenen fünf £auptjWm# wen ein fefcr ausgebreiteter fec^fler fcinau, unb wenn roir fo* gleid) bie negative gorm ber SÖiberflrebungen anfd&Uefen, ein jtebenter. gür biefe aber f&nnen nun bi'efelben 3nbitfbua* Kftrungen be$ gleichartigen 3ufammenflie&end eintreten : fowo&l ber »ergebenen 8lnja^l ber elementariföen »fte, at* ben 8rh>erf<$ieben&elten na$. *** lederen gefcbrt namentlich bajj bie ©ege^rungen in ben mannigfachen «Wif^ungen mit ben Slften unb Ärfiften jufammenwa^fen fBnnen, welche eben* fall« SReprobuftionen ber Sujfcmpftnbungen ftnb: mit ben Sujl* erinnerungen, «ujlerwartungeh k.: Aggregate, bur$ welc&c befanntlicfc alle Neigungen begrfinbet »erben: aon ber mfc figen Steigung bis aum £ange; aur Reiben fc&'aft, aum Raffer k. Da wäre eS nun mbgli$, bap biefelbe Neigung bei awei SWen* fcfcen genau au« berfelberi 8naafcl t>on ©puren ober elemen* tariföen ÄrSftetf bejtönbe, unb bennocfc fefer »erföieben wäre: inbem nSmllcfc bfefelben bei bem einen v in großer SWrfcrjatyi bie gorm be« ©egetyrenS angenommen, bei bem Stnbern bie affeftiae beibehalten $Stten* ©S&renb alfo ber 8efctere, auf ber ©runbfage bef aielrftumigen, fcietteic&t aujjerbem in bebeu« tenber ©trefomgS&itye auSgebilbeten (Spannung fn fortwfifc* renben Slnfhengungen aur <£rrei$ung be* Segelten ft# be*

28

tätigte, »firbe Jbeftn Crjteren ein blojje* ©ergaben oberSSor* jfcH uhb eine tne^r leibenblfcbe iBefriebigung, »emr ifcm tfer ©egenjtanb t>on f eiber entgegengebracht »ürbe, mit einer Qn* nigfeit ber ßmpflnbung gegeben frin,#»/lc$e an SStelräu* mtgfeit jener Spannung gleich fäme, aber beffenungeacfytet eine bur$au$ aerfdjiebene Snbfoibualifät bebingte. ■#" Dem SBerlufte an -beweglichen Elementen, bur# welken .bie Sege&rungen erjeugt »erben, ßetyt bie Slufbilbung biefer. Elemente ober Dasjenige gtgenfiber, »q$ bie ^focfyologie atö 9tatur»iffenfc$aft, im Unterföiebe t>on ber fo eben cfoärafterijirten SSielräumigfeit ober bem >,einge»ad>fenen Staunte", burd>brn2lu$* brucf „ange»a$fener SRaum" bejeidjnel $at*). Die SluSbilbung be$ innerlich ober al^Äraft gortertfktrenben jur ßrregt&eit fann niä)t anbere als burd> ba$ ^)tnjufommen gon ßeigernben @le* ntentpi .auSgeffibrt »erben; unb.biefe boren jutn £&eil auf beweglich ju fein, »erben feji an ben Slften unb Gräften, auf »elc$e fte fibertragen »orben fmb- 9lu$ bie* ifi »ieber ein 33ilbung$procefj, welcher, in ber einen ober ber anberen Wirt, re#t eigentlich in jiebem SJugenblicfe in ung sorge&t, unb beö* balb au<$ unenbli$ Dielen Snbfoibualijtrungen unterliegen mu§ : ni$t nur ben ©raben na$ ober quantitativ, fonbern audj qualitativ: nacb SWaggabe ber SWatur ber ©runbfojieme, be* nen bie 2lfte angeboren, wn »eichen bie Uebertragungen ber beweglichen eiemente- auSgebn, unb tfcrer SSerfc'Sltniffe jur Sfia* tur*ber"@ruQbgebilbe, bie fie * erfahren* .2Ma.n benfe an bie SBerjlärfungen aoniBorfiellurtgen ober von SSermögen für irgenb ein Xfynn', bur$ bie tägliche 2ln»enbung in -geroiffen 33eruß* gefcbäften; benfe an ben £rofc unb- ben ßigenjtnn, an bie Gmpfmbfamfeft, an bie eingebilbeten Äranf()eiten (bei »eichen Sftfte öon nieb'eren ©fernen burcb Uebertragungen t>on*geiftigen in eigent&fimli^er Sßeife auögebilbet »erben), fo »ie, Dem

¥) $gl* mein „&5rbu# ber $fyc$ol08te ätfi WatuwiffettWaft" (jtoeiie Sluflaöe)/ ©. 91.

^29

gegenüber, an bie 2>epra9irunge*tt l)6f>cr geifliger ©efeftbe (mp*

ralift&er, religißfer jc, SJorflellungen unb (Smpfmbungen) bur$

Ausgleichungen, welche tynen t>on nieberen jttinHc^rn ©pflcmcn

(j. 39. »on ben ©efcfyle^Wfpftemen) fommen (»gl. „$ragma*

tffäe- ^pcfcologie", ©anb I, ®/61 f.); Diefelffen ©runb*

^ebiibe alfo, in ber gleiten »ffeftion** unb Sfa*füffung$fprm

unb «i berfelbe* Slnja&l erjeugf, Wnnen tyieburdj -unjS&Hgt

itfbfotbuell »ergebene SWobiftfationen erfahren.

II. 3nbtt>tbuelfe 93erf#tebettpeiten in SetrCff b errufet mm enbtlb.un gen.

3nbem wir bic einjeluen Slftc befcanbeln wollten, flnb n>ir genötigt gewefen, öielfacty auöf febon bie. Burammen« bilbungen in« Sluge ju foffen. SllleS.in ber auSgebilbeten ©eele, mag e$ auefc als nod) fo einfad) erfcfceinen, ift ja in SBa^rtyeft fäon ein Jmnbertfadjj unb me^rfac^ 3ufammengebil* beted, nur bajj ftd^ bie3 verbirgt, wo bie jufammengebilbeten Gräfte etnanber gleicfc, unb in golge beffen innig ju Ginem $fte aerfömoljen ftnb. @$;jlttb uns alfo gegenwärtig nur noefc biejenigen ©ebilbe übrig, wo bie Bufammenbilbung offen vorliegt

3m Allgemeinen jetgen ftd> für biefel&e jwei formen: bie bur# Slnjietyung im Cer&altnig ber ©leid&artigfeit bebingte, unb tfie^fbif^en' ung teilen ©ebtlb*n in ben ©nippen* unb fteityenoerbinbu'ngen öorliegenb*. SDtefc lederen wer* ben, nh'e wir wir wiffen, burefy ba$ gfefhoerben ber beweglichen demente jwifc&en ben Ärüften begrfinbet.

©c$on für ben erflen Slnblidf ifl ti nid^t ju aerfennen, einen wie bebeutenben einffuß auc& biefe BufammenbilbungS* formen nuf bie fubitribuellere »uSbilbung ber SWenföen aus* üben muffen* fWan netymt jur JBeranföaulidjung ben ©egen* fa^ jwiföen bem ^ijioriföen ober ©ebüd&tnijftopfe unb bem

3g

Dettfer im engeren ©inne biefe* 88orte& $at berfclbe feinen ©ruub in befonberen angeborenen Anlagen? Slu^enf t^einU^ : nein. Die fyfym Ärafttgfcit be&ÜnjHgt im allgemeinen in gleichem ffliaße baS aufbehalten im ©ebfic&tnlffe unb bie Dur^bringung im »bjtraftiontyrocejfe, bie fcö&ere Scbenbigfeit in gleichem SWafte bie Erinnerung unb bie Kombination für bie Urt&eil* *ilbung,bie ^^>ere ^etjempfangltc^feit bie gfiHe, btc grin^eit unb ©enauigfeit glei^mäfjig1 in beiberlei 9>robuften, SUfo bie SBerfötebenfyett nrirb nur babur# bebingt, baß bei ben einen 3nbiöitUalitaten* bie 3ufammenbilbungen in @ruppeit* unb SRci^ent>cr^5Itniffen / bei ben anberen bie Bufammenbilbungen im SSer&ältnijj ber ©leicfcartigfeit jum Uebergewidjte. gelangt ftnb. »lies $i{h>riföe im »eitejien ©tnne bed SBorte*/ »oju aud) bie* fpradjlufcen, bie geograpfciföen, bie naturgefc&tytli* d)tn k. tfenntnijfe jje&ören, lägt ftcfc auf bie erjieren, alle* Denfen, grfennen, gorfd^en ic. auf bie festeren jurütfffi&ren* SWan fcat eingemanbt, biefe inbfotbuede SJerf^ieben&eit betätige fic^ mit einem mit tiefer begrünbeten ßfcarafter, als baf? ftc ftd) burefc bloße aSerfnflpfung$»er&aitn{ffe erftören laffe. ffiare bieg, fo mfigte fic6 ja bie eine 3ubfoibuaUtät in bie atr* . bere ummanbeln laffen, inbem mir bie gegenfiberjhfcenben SBer* InüpfungSoer&altniffe oerme&rten. Slber bie bezeichnete 83er* febieben^eit trofce in ben meijten fällen jeber 33emfifyung um eine foldje Umänderung* Sßir antworten : bieg- fefcr rü$tfg, Slber bie SSerbinbungen finb j[a * auc|» nic^t Möge Ser&äitnifle,. fonbern, bem angegebenen, gemäfc eben fo pfpdfoifcfHfubßan* tiellioie bie einzelnen Ülftc unb Äräfte, ja roaö nod? me&r, fte ftnb aud> eben fo too&l Iebenbige Kräfte unt> triebe, unb bie al£ feiere eine ^ödvfl bebeutenbe SWadjt ausüben* Die Srregt&eit ber (Seele, »on melier juglei$ au$ alle SSet&äti* gung abfängt, wirb ja na# SRaßgabe ber unmittelbaren 35er- binbuiig, unb fomit auf iljrer ©ru^blage .*on bem Einen auf ba« Sintere fibertragen. -3jt alfo tim fol^e ©erbinbung, bttjrcfr

31

fyutberfcunb foufenbfa** ffitebetyofang, ju *tner bebtutenben "@f8rfe gelangt, fo »erben <£rregt$eit- unb S9et#Wgu«g ent* ftyieben in itjrcr Stiftung fortftcpfTanjt/ unb *on jeber gort* tflanjung tn ahberer. Stiftung abgefefcnitien* Die in folget StSrfe begrfinbeten Serbinbungen btr einen ober ber anbeten $frt mehren ftdf) gegen jebe SSerfinberung, unb wirfen fttgrei$ /nigegem SBet'm .@ebfi<&tnif fofcfe brüngen . fortttS&renb We ©ruppen^ unb Kd&enoerbinbuugen riaefc, brängen fu&bfefelbeh bajtoifcfren, wo f?4> ein Unfafr )u einer intetteftueBen Äombi* nation ein leitet; roS&renb ftcfr bagegen bem Denfer, burdfr ß&* tiged Einzutreten uon flarf begründeten Gegriffen, ba* in fciflo* rift&em <S$arafter ©egebene forimäfcrenb in Urteile unt> (Sd^lfifft auflbf t, unb fo feinen &ijiorif4>en 3ufam\nen^dng einbüßt

- 3u biefem 3nbi»ibnalifation$t>rinetye aber foutmen bann, au* ber SRatur ber ©a$e fcerau*, nod) oier .anbete»

3Bad nämlid) jfterjl ba* Serfyättnig jtoif^en beiderlei »er* binbungen betrifft: fo vfl jroiföen i&nen an unb für ficfi lein ©egenfafc gegeben. Der ©egenfafc tritt erfl ein, wenn bie einen ober bie anberen ju entfd&ieben größerer ©tärfe an* warfen, vermöge beä bejeid&ueten Eingesogen* nnb SHbgefönit* temoerben* be« 3uge$ ber beweglichen Elemente, an unb für fi$ alfo Wnnen fte in jebem SWajje jufammen auägcbilbet »er* ben, felbji für biefetben 9Ifte unb Äräfte; unb vermöge beffen alfo aeigen fic^ unjäbltge aerföiebene SWiföungen bafür mögli#. gaffen »ir, jweitend, bie ©ruppen*. unb 5Rei&en*er* binbungen fftr fid> in* ,2rugeA'fo fmb biefein feiner 2Öeife burefc bieinneren SBef^aff<nf>eitctt ber «fte unb Gräfte bebingt; üub fte fbnnen alfo für jeben 2lft mit jebem anberen, unb für benfelben »ft mit unjä^ligen anberen jugleicfr eintreten, 'SBie bebeütenbe S3erf#teben&eiten au* ^iebur* be* bingt werben, fann man ftc^ am aifgenföeinlidtfen burefc tint ®er&Ieic$itng |»iftbeu ber .©elb|*bef$ränft&eit unb bem gewö&nlufr fo genannten Cnicfrt gerabe-befonber« »armen, eifri*

32

gen, auf ba* $fytxt gerichteten) ^o^lwo-litett anfe&auli<$ magern ©ir fbnnen-bei beiben g'anj biefelbe pf^if.cfce* ©ttbfianj (biefelben SoifleflutlgSbeftonbtyei^ affeftfoen unb praftifc&en SSejlanbtyeile) fyaben, nur baß.bie. innerlich fort* ttiftirtnben 'gmpftnbungeu . unb Siegelungen .in ; bem einen galle. bei ber Sigengruppe fefi geworben, in bem anberen für bie ttntertegu'ngen unter bie Slnbefgrup^n (bie duf anber* 9Wenfc&en ' ftcft bqie^enben ©ruppen). beweglich erhalten, ftnb (»gl. 93anb IL, 6: 286 ff.)- ©o bei unfähigen 8&nH#en inbfoibuellen 93erf$iebentyeitetf. '

SBenben wir un«, britten«/ ju ben SlnjieJ&tfngen imSBer* bältuijj ber ©ieic&artigfeit; fo geigen fic$ bie »erfäiebenflen ©rabe: *in golge.beren jebe 33orjtellung unb Ömpfinbung bei bem einen SWenfcfyen in biefe, bei bem anberen in jene Äom* bt'nationSfown etogefcn fann. ©ir wfcbieben bie 3nbfoibua* litäten, bei welchen bie flrenge, trocfene Urttyeilbiltung &or* fyerrfcbt, *on benjenigen, wo ftcfy SlHeS poetifä fombintrt, unb beibe wieber &on 4>enen, in welken, wie bei 3ean $aul, 9lUe$ in ber gorm be$ SBifceS gufammenföiejM! Unb bocb finb tiefe inbfoibuellen SBerfdjiebenbeiten , bie ftd) wieber inä itnenbli^e fyin abßufen unb mifcben fönnen, erfi tyinterfyer entjlanbene, entjtanben ttermiJge ber aerme&rten Sinleiturig ber einen ober ber anberen ©attung son 33erbinbungen, bie fcann ein meljr ober weniger entfcbiebeneS Uebergewicfyt gewinnt (Sgl. /,.$rag* matiföe yfoc&ofoflfr'.'/ 33anb;I, 6". 361 ff; u. bef, 6..37fi:ff.%

§\f gu fotfrtnt bann nöcfr ein SBierfed* Die ©leicbbeit ftrt* bet, ft$ beinah' nirgenb . o$ne ba§ eine Ungleichheit b^. neben gegeben wäre, unb für beibe treten -ungöbltge ©rabe unb.Slrten auSeinanber; treten biefelben auäeinanber, .wie wir fogleicty J*ingufe|jen fbnnen, otyne bq§ bie eine 9lrt bie anbere- au$f$löffe, unb bemnacb fo, baß jte wie'ber Ui benfelben .@e* bflben in jebem ©rabe jufammen. fein fSnnen. 2Wan neunte bie auf objeftfoer unb -auf fubjeftiw ©leid^eir beru&enben

33

35erf$meljungen. SorfleHungen, <£mj>ftnbungen , ©egefcrun* fieti k. fbnnen {n fiegenfiänblt^er 93ejie$ung gleicfc fcfn, in 33ejug barauf einanber anjie&n unb au Ginem 2lftef ju einer Äraft »erben. 2)arau* entfie^n, bei in ber SBorfleffung** form auggebil&eten ©runbgebilben, objeftfoe Segriffe, bef affefti* »en unb praftifdjen ©runbgebilben Steigungen ju >getoiffen £)b* jeftem Slber audj SSorjtelhingen, Sege&rungen, toefo&e in ob* jefttaer SBejietyung ungleify jinb (auf »ergebene ©egen* ftönbe ge£n), fbnnen gleid&mofcl »ermbge ber ©leid&fceit ifc* rer pfpcfjif^en gormen ober tyrer fubjef ttt>en Qtyaraftere (bafc fie eben JBorfteffungen einer getoiffen 8rt, Segefcrungen finb) »erfömeljen; unb bann bilben ftcfc Serm&gen für {nnere SBa&rnefcmungen (*ergl. $anb I, ©♦ 145 ff.), «ber wenn ed nun ju mirfltdEjen SBafcmetymungen fommt, fo fielen bie wofyr* genommenen Slftc ben wa^rne^menben gegenüber *): mir tjaben aifo au$ ^ier Dbjefte (nur baß bfefe in unferen eigenen 3ttjtänbett,-33efy8ttgungen*c. faftefcn); unb in SBejug auf biefe Wunen neue Serfömeljungen im SBerfcältnifl ber ©leid&artigfeit eintreten bie ju neuen objelti&en Segriffen unb ©äfcen, b. $. ju objefiiben gegriffen bon ©ubjeftibem (ober ju pfo<$ologifdf>en) führen.

Ober man fyaltt bie ©leidjniffe unb bie@effi$le $u* fammen. 95el ben erfieren fyaben toir ©leid^eit ber Sta* fd>auung, ober au# ber Stimmung, unb Serföiebenbeit in ber 3Irt ber 9lfte ober ber ©runbfyjieme, weisen bie lombfnirten Slnfc&auungeu ober affeftfoen Slfte angehören; bie lefcteren be> ftefcn in einem unmittelbaren Setougtfein »im ben Slbjtänben ober »ttbungSaerföiebenfceiten ittuföen unferen ©eelenentwitfe* hingen; »ir $aben alfo SBerfd&ieben&eiten ber ©tünmungen, bie jtdfj um fo jtärfer freroortretenbi auSbilben werben., toenn bie

**) Wlan fe$c über bie Naturen biefer bcibcn Gattungen »oit Snfam* raenbilbungen mein „Se.$rbu(b ber ^fy(&oU>j$fe aU Stoturwiffenfäaft" (g»eite Auflage), ©♦ 113 ff. u. 118 ff.

Senefe'* 8r$to 1853. f>cft 1. 3

34

Slfte tyrer %xt (unb alfo tyren @runbf#emen nacfc) cinanbnr

gleich jinb (fufi gleichartig auf Sinnliche«, ober auf Sntettefc

tuelTe«, ober auf SWoraliföe«, 9te$t, «Religion tc. bejiefrn),

Seibe olfo, bie ©leic&niffe unb bie ©efü&le, jtnb Sufammetu

bilbungen im SBerpltnij* ber ©lei^artigfeit, aber im ©egen*

fafce mit einanber in SBetreff beffen, »a« bei ben einen imb

wa« bei ben anberen gleich unb ungleich i|t Slber ein SKt,

welker bem anberen in einer ©ejietyung gleich ijt, fann bem*

felben in anberer $e$ie$ung ungleich fein, unb umgefefcrt; unb

$ierau« &aben wir abzuleiten, ba§, ungeachtet be« be$eid>*

neten ©egenfafce« tyrer Äombination« weifen, ©iei^niffe unb

©efftyle beinah ftet« in biefem ober in Jenem SWajfc jufam*

mtn gegeben ftnb. SWan neunte bie Sft&etifcfcen SRaturauf*

faffungen: bereu @igenfyfimli#feit, wie wir wiffen, bann be*

jtefct, baß fiuulie&e Sluffaffungen »ertieft »erben burcfc ba«

£injutreteu eine« 3nneren ober 9ln*fic$, biefe« ?efctere ber

Sftatur untergelegt wirb au« bem einzigen 3nneren ^eTau«,

welche« wir überhaupt aufjufaffen im ©tanbe ftnb : au« uufe*

rem eigenen (fiefce „^ragmatiföe $foc$ologie", 33anb 11, ©♦

176 ff, u. 222 ff«)- 5>iefe Unterlegung gefd&ie&t im Staate

nij* ber affefti&en ©leic^eit, unb infofern ^aben wir eine

© leiten ifjfombination* Slber ba bie glei^gejHmmten Stfte,

ber eine ben finnigen Sfitaffaffungen, ber anbere bem 3nneren

angehören, fo tyaben xoix jwifc&en eben benfelben attc^ eine

Ungleichheit ber (Stimmung,, unb alfo tin Oeffillwtyftfe

niß jwifd&en eben ben Slften: fobaß ftd& ba« Sleftyetifcfte ni$t

nur gegenüber bem Wi#t4lejtyetifd&en, fonbern auc& innere

fcalb feiner f eiber al« ©effifcl au«bilbet-

Stßen bi«&er cfjarafterfftrten 3nbfoibualifation«prinetyien muffen wir enblicty no$ eine« ^injufügen, welche« gewijfer* ma$tn i&nen allen gegenfiberjW&t* ©ie aBfe geigten ft$ al« benimmt au«gepragte 95robufte »on früheren Gntwicfelungen, welche innerlich al« Gräfte fortejrifüren, unb wntfge beffen

35

allmä^ltd) bag 3nnere beg SKenfdjen fcftfiellen. Dem gegen* über nun jte&t bie ©elbjlt&ätigfeit, ttelcfre aus ben JWen* f#en &erau$ bie ^Betätigungen im £anbeln unb im gei** fügen ©Raffen wirft. 2Bie enttoicfelt ficf> biefe? 3Bie toir nnffen, i^rer tiefflcn ©runblage nacb burdfr ben innerflen SebenSproceß* Diefer geigt jtd) t>on »orn herein iubibibualijirt »on ©eiten feiner größeren ober geringeren ßnergie (jtefce „$ragmatiföe ^f^ologie", S3anb I, @. 29i ffoj außerbem aber inbfoibualiftrt er fi# baburcfi, baß bie neu angebflbeten Urbermögen, im »erbältniß ber ®U<#artigfeÜ, ju benje* nigen Elften unb Äräf ten Eingesogen »erben, totfytn bie t)olifte Spannung imoo&nu 9lad^ Maßgabe fciebou betyä* tigen ji$ bie SWenfcben balb reprobuftifc ober {m (äußeren ober inneren) £anbeln, unb balb probufti» ober in get* jHgem 'Schaffen, unb in biefem ober in jenem SWaße, in biefer ober in jener 2lbroe#felung be$ (Einen ober be* Sinberem Stte&men wir nun alfo jum ©d^luffe einen atigemeinen tteberblicf über bie im gegenwärtigen Sluffafce mitgeteilten StoSeinanberfefcungen, fo fann e$ feinem 3«wfrt unterliegen, baß bie fo überaus einfachen ©runblagen ber inbfoibuellen SluSbilbung, welche bie 9>foc&o(ogie d& SRaturttnffenfc&aft nadfr* gennefen l>at, gleutywobl soUfornmeu ausreißen: nifyt nur jur <£rflarung ber für bie gewöbttli^e 3luffaffung »orliegenben inbfoibuellen 2$erfcfcieben&eiten, fonbern au$ für bie Srflärung einer großen Slnja^l *>on anberen, welche, »äbrenb fic fufc ber ge»öbnli(ben fummarifc^^groben Sluffaffung Berbergen, erfi bur* biefe tiefer einbringenbe aufgebecft toorben finb; unb baß alfo bie 3>f9#ologie in i&rer neueren ^udbitbung aucfc in biefer #inftd)t bie 5Berg{eid>ung mit ben übrigen Slatuwiffenföafteu md)i in freuen brauet«

36

III.

Snx päbagogif^en ÄunfHelfrre.

®<t* m*nfcf>licf>e ©emütt>- ^dne SBilbtttt^^

fptm, ®ttttnn&, Umfang, »efrentwia; unb

in t»*tcf>*m 3£a$e, nnfr in tnrfcfter Steift

man fraffdfet (Üben fett*

3n ben legten 3a$ren $at ni#t$ angelegentlicher unfere pftbagogiföen gebern in ^Bewegung gefegt, als ber ©egenfafc j»if<$en ber „abfiraften SRetfcofce", *on welcher „bet Uttterrid^t in ber SSolfSfc&ule emaneipiri »erben" foüe, unb ber „Gntwicfelung ber ©emfitfcsfräfte", bie man an bie ©teile ba&on gefefct nnffen wollte. 2)en Slnjioj? &teju tyat bie befannte burefc ben Sttt^anbammann ©tfyinbler gu 3&x\d) gefteffte Preisfrage*) gegeben» 3n golge beffen nun Ijat man eine rabifale Sieform unfereä gefammten Unterri$t$tt>efen$, ja unfereS gefammten gefeHf$aftlic$en «eben« att brtngenb notb* wenbig angefünbigt* SWan fagt, „eS gebe (um bie mieberH* ten langen ©d&eltprebigten, in welken man ftcfc ergebt, in einen mbgli^fl gebrängten Ueberblitf gufammenjufaffen) eine SRo^eit *or unb gu anfange ber ©eftttung; aber e$ gebe aud) eine Stfi^tU inmitten ber Äultur, bie &on jener no&I ber

*) „SMe fann ber Unterri<$t in ber $olfefc$ute bon ber abfhraften SRetyobc emanetyirt, unb für bie fcntfeitfetung ber ©emüt^Fräffe fruchtbar gemalt werben?"

37

gorm, aber ni<$t bem SBefen narf> t>erfc^{eben fei: nSmlty wenn He 33 er (Unbestrafte ba« Uebergewitfct erlangten Über He gemütlichen. 3)teS fei nun gegenwärtig eingetreten. Der 9Wenfd& erforfd&e mit feinem »erftanbe He Slatur, bringe in &a« 3nnere i&rer ©efefce, aber nit&t um ft# mit tyr ju w einigen unb ber (Sin^eit mit ifcr ju freuen, fonbern um ft$ außer unb Aber fte ju ftetten, um fte ju be&errföen unb ju genießen. SWit jebem SRaturgefefce, ba« er aufftnbe, mit jeber neuen Sntbedfung, He er mad&e, feiere er niefrt tttoa He HD* mafy unb @&re @otte$, fonbern feine eigene ©&re unb SWad&t* Die SWaturfrifc&e unb 3nnigfett beg ©efü&l« »ertrodfne immer metyr in ber f^arfen SBerjtanbeSluft; unb in bem ©egenfafce, worin 1tc$ ba« ©ubjeft ber gegenftönbli<$en SBelt gegenüber fejfyalte, befomme ber SgotSmuS He aottfle Sla&rung. Da« abjiraHrenbe Denfen mache ba« J&erj falt. Unb fo fei benn »on biefer airgemeinen Kalamität eben feine anbere Srlbfung, alt baß man ben $olföf$ulunterri$t wieber für He ©emütye* bilbung fruchtbar mafyt".

3unä# rietet fid& fciebei ber Angriff gegen eben Da«* jenige, u>a* bte&er, namentlich feit bem 3ubiWum*ja&re 1846, als ber ©egenflanb beS fcSc^en Stürmend unb greifend bage* jtonben fyattt, ja beinah »ergöttert worben war: gegen bie 3>efialo jii'f^e 2Wetfcobe, Durdfr Hefe fei jene einfeitige ab* jirafte ober SerftanbeSric&tung in ben SBolfSunterric&t einge* fütyrt werben, welche bie ©emüt&Sric&tung »erbringt fcabe, Sie jtefct e* nun tymitf £aben He ©egner fted&t?

gaffen wir fürer jt ba« 9legati»e in« Singe, fo jeigt fi<$ föon ba mancherlei, toai un* bei genauerer Setrac&tung in Skrwunberung fefcen muß» Mt ©runbtenbenj ber $ej*a* UiiiW* SWetyobe war befanntli^ gegen ben abftraften Unterricht gerietet- Dem Slbftraften fte^t junä# wenigjten* nic&t ba*@emfity gegenüber, fonbern He Slnfc&auung, Dem entforec^enb trat nun ^ejialoui mit ber wofclberetyigten

Stöge auf, baß ber bi*$erige Unterri^t uugefcbrig mit bem %t* flraften ben Anfang mad&e, bent 6<$üler abjtrafte 3<#ltn*/ ob* fhrafte gformenaertyfiltniffe aufbringen »olle, e^e er bemfelbrn burd|> STnföauungen eine lebenbige unb folibe ©runblage ba* für gegeben tyabe* Sllfo »a* ^cflalojji erjirebt unb erreicht $at, toax, wenn au$ freili<$ nic&t Daffelbe mit Dem, »a* jefct feine ©egner erfireben, bod& jebenfaU* ein parallele* unb (Ein* fHmmige«; unb wenn bemnacty bie bur$ tyn bejwedfte unb er* reichte Reform roirflicfc tyintertyer bem »bjfraften ein ungehörige* Uebergewicfyt »errafft tyaben follte, fo würbe bie* im SBiber* fpruc&e mit ber ©runbtenbenj ber ^efialojji'föenSWe* i&obe eingetreten fein, hierüber wären genauere Unterfud&ungen anjufiellen gewefen. 3ebenfall* aber, »a* biefen befonberen 9>unft betrifft über welken $ejial ojai,»enigfien* in bejHmmter ; mefyobifc&er 8lu*bilbung, niebt hinaufgegangen ijt, fo bebürfte e* jur SBerbejferung nur einer 3urfidffüfyrung ju feiner ©runbtenbenj, feiner SluSmerjung be* »on i$m (Singe* fü&rten.

SBenben n>ir un* nun ju ber anberen <Stitt be* au*ge* fprod&enen ©egenfafce*, jurg5rberung ber @emfit$*bilbung, fo ftetTt ftety tint noä) rounberlid&ere SSertoidfelung &erau*. <£* ntbc^te nfimlicb faum ein 3nbfoibuum namhaft ju mad&en fein, bei meinem ba* »on feinen fefcigen ©egnern gepriefene ,,©e* müt§" in bem©rabe »ortyerrfc&enb gemefen wäre, al* gerabe bei fJejlalojji* ©eine 3^1en* unb gormenle^re abgeregnet, toax er faji nur gemütfylitty, man mödbte beinah fagen, in einem töd&erlic&en ©rabe gemütyH$. 9lu« biefer feiner @emflt&lid(j* feit ijl atleö $rei*würbige abzuleiten, n>a* er unternommen $at, unb äffe* ©elingen bafür: bie ferneren Dpfer »on 38er* tnSgen, aon Äraftanjirengungen, 5>on @&re, welche er für bie geifttge (Sr^ebung *>on SMnbern ber niebrigfien Älaffe au* i&* rem mannigfad&en @lenbe fyerau* immer triebet »on neuem, unb ungead&tet alle* früheren SWißlingen*, unermiibli^ bi* }um

Irrten gebettflaugenblitfe gebraut $at, unb ber, wtnn audb freiließ nur oorflbergebenbe Eriumpb feiner Sluflaltcn, unb ber meb* bauernbe feiner SWetbobe* Sben barau* aber tfnb au$ aCe feine geblgriffe unb geblfölagungen abzuleiten, wel<be U* fanntlidj niemanb fd&Srfer unb febonungdlofer^ gerügt ^at, alt er felber in feiner ©eneralbeitbte*), SBiH man eine bejHmnu tere Sfaftbauung, wie fel>r er eben beinab auSföliefienb tin «Wann bon „©emfitb" »W/ unb in wie großem, bei einem 2»anne beinab unerlaubten ©rabe, bie beiben anbem $aupt* rid&tungen ber geifiigen SfoSbilbung, bie ber <£rfenntnifl unb bie ber£b*tfraft, bei tym »erfflmmert waren, fo liegen ba* *><m 3eugniffe über 3eugnfffe »or. SWan benfe nur, wa$ bie grjteren betrifft, an fein oft wieberbolte« nafoe* ©ejtftnbnif : „iä> »ergebe mitb felbji niebt mebr; wenn ibr miffen wollt, wa$ id) benfe unb will, fo müßt ibr $errn lieberer fragen'', unb baß Ui beffen p^ilofop^ifdjen Slnjubten, „ibm unb anbe* ren ©liebern feines Kaufes bie ßityfe f<bwinbli<$ geworben feien". Unb man benfe, wa* ba« 3wefte betrifft, an bie »W* Uge Äraft* unb 4>altung$lojtgfeit, in welker er fidb bon ben beiben in fortwäbrenbem Äampfe begriffenen ^artbeien, an beren ©pifce lieberer unb Sofepb ©*mib ftanben, bfo* unb berjie^n lief, unb namentlicb an bie befannte ©eftbi<bte feiner (gntfübrung auf ben 3ura, SUfo in ^eflalojji1« ^erfönlicbfeü jeigt jtd> unftreitig no<b weniger atö in feiner SWetbobe ein 2tatagom$mu* gegen bie ©emätbebilbung*

gragen wir nun, inbem wir biefen ©egenfafc fortan jur (Seite Hegen lajfen: loa« will man eigentlich bem gegen* wärtfg verbreiteten ©eijte be$ Unterricbte« gegenüber? fo iji bieg föwer anzugeben* 3<b t)afee bie jur Beantwortung ber bejet^neten Preisfrage herausgegebenen $auptf<brtften mit #uf*

*) ber Wannten ©*rift: „mint 2eben*f$icffate aU Sorfle&er i meiner <Sr§ie*nn8*infHtnte in Surflberf unb 3fertrn. 2tinw *826"- «r ftorb im gebroar 1627.

40

merlfamfeit gelefeu, unb bin tti$t tat ©tanbe gewefen, Da«, wa* man eigentlich will, aud> nur mit anuäfcernber ©ejHmmt* ^eü ju etttbecfen. Da ftnben wir, ber perfcorrefeirten ab* ftraften2Wet!>obe unb bem SJerjianbe gegenüber, neben bem ©emütfcli^en /ber ben ©emüttygfrüften, bie, wiege* wb&nU<&, als ein befonbereS angeborene« aufgeführt werben, „bie Smpfinbung" namhaft gemalt, unb „ba$ 3>&9fifc$e" unb „ba* @innli<$e" unb „bie Sbeen" unb \,ba$ ©efüfcl" unb „baS $erj", unb „baS 8lejl&ettf$e" in SSerbinbung mit ber „$&autafie", unb „ben ©lauben" unb „bie unenblic&e Harmonie" unb „bie fubftantielle Sin* fceit ber geijHgen gunftionen" unb „bie fittli<$e©e* finnung", unb »er weiß was fonjt nod>: fo wilb, ja man möchte fagen, fo toQ burd&einanbergequirlet, ba§ und ganj übel ba&on wirb, unb bafj uns eine ärt t>on ©raufen batüber be* fättt, wieSWänner, weld)e e$ mit berSBilbung »on menfölid&en ©eelen ju t&un fcaben, unb bie fid) berechtigt glauben, als Stepräfentanten ber ?etyrerwelt aufzutreten, fo »irre SBorjiellun^ gen »ott ben ^Betätigungen unb ben Gräften ber menfd>H$ert ©eele fcaben fbnnen. Männer, bie über bie SRob&eit ein Älage* lieb ergeben, welche inmitten unferer Äultur eingeriffen fei, unb ftcty felber in ber tiefflen SRo^eit befinben in Setreff Steffen, wo eS bei tynen am wenigflen ber gatt fein foHte : in Setreff ber 2Biffenfcf>aft wn ber menfölid&en (Seele! Die SBatur gefcorc&t bem 2Wenfc^en nur, wenn er »or^er auf bie -Jtotur ge$orc$t, unb berfelbw i^re ©efefce abgedorrt f>at; ba alfo gilt es, ©efefce, $roceffe, bie im »nfölufc an bie 33irfli<$feit erfannt, au« ben SE&atfat&en unfereS Seelenlebens fcerauS bur<§ forgfame ^Beobachtung in unferen SBejtfc gefommen ffnb, nic&t @rbic$tungen, unb wären es au# immerhin „gemüfylufce"- Diefe „gemütlichen @rbic$tungen" finb eben fowoljl abffralte, in ber tabelnSwerfyen Sebeutung biefeS ©orte«, ba« tyei&t im Slbfe^n von ber 2Birfli<$feit auSgebilbete: eine anticipatio na-

41

torae, »le fte ©aco <$arafterijirt fcat, ni$t (»«* bcc^ bur$ ba* Sniereffe ber SBiffenfdjaft unb ber $rarf* gefobert »irb) eine interpretatio naturae. gfir biefe lefctere muß matt berSta* tut ein totit an$altenbere$ unb genauere« ©tubium ju»enben, a\i von welkem jene* bunte 3neinanberge»irr 3*ugnij* ab* legt! <£$ tt>äre alfo vor SlUcm nBtfcig, baf biefe Ferren, welche mit fo großen «Reformen umge$n, junfit&ft bie Steform bei jtd> f eiber begannen, inbem fte ftdj tiefem anfcaltenberen unb genaueren ©tubium unierg6gen.

96er aud> abgefegt »on biefer mangelhaften Äenntnifl ber

©eeltnnatur: »ad »W man? 9hm, alle Unierri<&«gegen*

ftönbe fpffen. eben in ber Stiftung auf ba* ©emüt&lid&e burdfr*

fireifenb umgeftaltet »erben. Sllfo »or 2lüem bie SJerftanbe**

Übungen, baS Steinen, bie Oeometrie jur ©eite gehoben, ober

bo$ »enigjien* auf bad vom prafttföen SebenSgebrauc&e bur<$*

au* gefoberte, notdürftige 9Rafj befd&rSnft Dem entfpre$enb

foH bann weiter ja ni$t mefcr nadj 9toten gefungen »erben:

benn bad ift ju *erjtonbe*mäjHg* 3m natur&ijloriföen Unter«

richte fott bie SfcarafterijKf nicfct me&r im 3ufammen ber 2»erfc

male, fonbern „in »arm gemütlichen SBiograpbien ber St&iere"

gegeben »erben; bie ©eföic&te in 8eben*bilbern »on ben

©roft&aten einzelner Heroen, »el#e al* „Sntpulfe jur Siebe

unb 33e»unberung" bienen fbnnen, unb »or Slüem (benn au$

folcfce $erfonalit&ten ftnb nodj ju bejlimmt unb Rar) in „8e>

genben" vorgetragen »erben» Söäre nur in bem 8Wem irgenb

eine fH($&altige SRetfcobe be* Unterrichte*, ober (benn von 9Re*

$obe »iU man ja überhaupt nitfct* me&r »iffen) irgenb ein

3ufammen^a»fl *>er ©Übung ju entbedfen, weiter fttr

unfere 3eit an»enbbar »Sre!*). Der 4>auptfacfce nadfr liegt

*) ©et ben fpecietteren groben, »elcfce man neuerlich von biefem „ße- müijlkfrrn" llnterrtt&te, §. ®. in ber HaturaeWitftie, mitgeteilt bat (f$ »ifl lieber niemanb nennen), fann man ft<$ meiflenibeit*, un- geachtet afler benfetben borflefefcten ©elbftonpreifunaen, faum über« reben, baf e* nicbt vielmehr auf eine Öatyre abgefebn fei.

42

barin nid&t* weiter uor, aWöerfappteftegationen gegen fem gegenwärtig üblitfjen Unterricht gerietet: Negationen, tt)eld>e (wir woHen bie* feineSweg« in «brebe fieHen) manche* Sticbtige ent* galten, einjelnen itnge&Brigen (Erweiterungen unb gebanfeniofett Uebertreibungen gegenüber, wie fte &ier nnb bort atterbing* »orgefommen jtnb. SBaS aber ba$ eigentlich $ofitioe be* trifft, fo fcaben »ir barin mir eine Slfitffebr ju mittelalter* liefen SntwtdfelungSformen, bie nun einmal, angenommen felbjt (was bo$ gröptent&eils aud& nic^t ber gaU ifl), ba& fte wünfd&enSwerty wären, {ebenfalls für unfere Seit entfc&ie* ben unausführbar finb.

(Siner biefer ©t&riftjieller bejie&t fttb, inbem.er gegen bie Äälte, unb bie auf äußeren ©enup unb ©ewinn geratete J^afl unferer Seit polemiftrt, auf ben Dampfwagen, ber „auf eifer* mm ©eleife babinfaupt"* Die« ifl eine für ba* fcier jur <&r* läuterung SSorltegenbe febr treffenbe parallele* SBir woDen fefneSwegS in Slbrebe fein, baf wir babur# berloren fcaben, baß an bie ©teile unferer alten langfamen ^ofHutfdfcen bte Dampfwagen getreten ftnb, unb gerabe in Demjenigen »erto* ren, toa& tytx in Siebe fle&t, in gemfitylid&er Söejie&ung* $Benn man gewiß wußte, man werbe, fo toit jefct, bie uäd&jhn t>ier unb jwanjig ©tunben einanber gegenfiberjtfcen, fo fd&foß jt<$ nid&t feiten baS ©emfltfc auf, t^it gegen ben äJertrattteßen, Dagegen je^t, bei ben furjen Stationen, wo wieber aus* unb eingefHegen wirb, ebe man nod) re$t fejtyaft geworben i% unb bem fortwäfcrenben SSetfifel ber 9>erfonen, niemanb retfit ?uft bat, fauut ben SWunb, unb nod& weniger ba* 4>er§ attftistymi. 8lber \ok fe&r wir bieg aud& bebauern, unb mii ffttfy bebauern mögen (benn man $atte atterbings bamalS ©elegen^eit, mandfre intereffante (Sinblidfe in menfölid&e SebenSfpfcären ju tfcun, welche einem fonjt fremb blieben): wir !5nnen ni#t jnm grfi* $eren jurfidf. 3lu<$ ber ©emfit&Iic&jte fäjjrt gegenwärtig mit bem Dampfwagen, burd& ben er in fünf ©tunben ben SBeg

48

motten fann, gu welkem er fonft t>ter ttnb- jwattjig unb mt}* brauste. Unb auf ber anbern Seite, benfe id&, ift aucfc, na|er betrautet, ber Serluft fo groß ttid&t. Der gemütfcltye ©muß war bod) nur für Den möglich welker bie ©emfit&li^feit föon in ben ^oflwagen mit hineinbrachte; unb »er fte in bat Goupe auf ber öifenba&nfafcrt hineinbringt, ge$t t^rer nity »erfuftig, wenn er fte aueb tyier nicfyt in ber beseiteten SBeife betätigen fann* Sllfo babunfc, baß ber „auf eifernem ©eleife baljinfaufenbe Dampfwagen" an bte ©teile getreten ifl, welche fonfi bie im weisen ©anbe fcinftbleicbenbe Äutfc&e einnahm, er&filt ^ebenfalls ba$ »orliegenbe Problem feine göfung niefrt, unb wir würben biefe S6fung eben fo wenig gewinnen , wenn wir ben £auf$ rfidgängig mad>en fBnnten.

©o aber ift es nun me&r ober weniger mit Slffem, wa« man als ©egenfafc unb aU 9teformt>orfd>lag namhaft gemalt fcat* 2»an $at gefagt, „bie Sugenb bleibe ewig biefelbe": „in ifcr wieberfcole ft<$ fte« ber Urjuftanb be3 $arabiefe$ unb ber älteften ©eföled&ter; ba« SJerm&gen ber ©inneäanföauung, ber liebenben Eingabe an ba$ (Sinjelne, ber (Sntäußerung be* ©ubjieltioen gegenüber ben -Ratureinbrücfen", unb beäfcalb werbe fufr aud> bie SBotfSföule ju jenem urfprünglid&en, gemütlichen 3nftanbe jurütffü&ren laffen* aber befommen benn wirflidf> un> fere je^igen gefcrer bie 3«genb in biefer Art in bie ©c&ulen hinein? SRitfyt einmal in bie ?anbf^ulen unb in bie ©d&u* len {leiner ©täbte, unb uod) weit weniger in bie ©djulen, wie fte in uuferen großen ©tobten für Äinber ber &%r gebflbeten ©tönbe befte&n* Slöerbingö werben bie Äinber eben fo gebo* ren, ^it im Stittelalter, unb fte ge&n eben fo bur$ bie 3eit $tnbur<$, wo fte mit bem SRonbe liebfofen, unb mit i&rer 3>uppe, unb mit i&rem ©tetfenpferbe, unb ftt$, toU fte biefe lieben, von tynen wieber geliebt glauben, ober aon biefem SHIbunggftanbpunfte bis ju bem SSilbungSftanbpunfie be* dt* »adtfenen in ber gegenwärtigen Seit, wo man bodj befanntli^

44

nitfct me$r, wie wr bretyunbert Sagten, bereit isnb Äefcer auf ten ©Feuertaufen bringt, ift ein ungleich grBßererfRaum ju burd&meffen; unb bamit berfelbe wirtlich burd&meffen werbe, muß es mit ber »uSbilbung unferer Äinber fd&neffer getyn, unb ge&t ti fd&neHer »on »nfang an, föon e&e ftc nod& ber ©<§ule übergeben »erben; ge^t ti fc^netTer (wotyl ju mer* fen) ganj von felber, o$ne baß man jid& nur einmal ba* für SRü&e giebt unb barauf ad&tet. 2llfo bie »nnafcme ifi ent* (Rieben falfd&: unfere Äinber ftnb, wenn fte in bie ©$ule fommen, nid&t biefelben, wie t>or bretyunbert Sauren ober gar im $arabiefel 9Ran fottte bod& benfen, beffen müßten bie ©c&ullebrer föngji inne geworben fein* aber es ifl ein für bie ?age ber Dinge in unferer päbagogiföen SBelt fe&r cfcarafterijHföer Umftanb, baß Der, welker mit ber „abfiraften Styeorie" ju t&un $at, bie ^raftifer, unb nod& baju biejenigen ^raftifer, bie jur Slbföaffung be$ »bjhraften Fimmel unb ÖFrbe in ^Bewegung fefcen, baran erinnern muß, »ad fte für i&re praftiföe Sßirffamfeit als ©runblage ju erwarten unb in $ec$* nung ju flcHen fcabenl

©o nun meljr ober weniger mit allem anberen Sorge* fd&lagenen. Um nod& eine« fcemrjutyeben, bie ©emüt&Sfobe* rer ^aben »erlangt, baß mit bem ©ottegbienfle, aufy mit unfe* rem protejhntifcben, wieber bie Äünfte in SBarbinbung gefefct werben, „3Bo if* ein GultuS (beißt e$) otyne bie #anbgebung ber fünfte ?". 9lud^ &on anberer <5titt $er &at man bie« be* fanntlicfc eifrig in« Stuge gefaßt: ©efellföaften geftiftet, um unfere Äirc&en mit ©emSlben ju fd&mfldfen* ©e$r gut, wenn man nur bie SWenföen ba&in bringen »nute, wir woffen nidfct einmal fagen allgemein, fonbern au$ nur ber gr&ßeren 2ln* ja$l nad^, bie ©emälbe, xoit in alter 3eit, mit ©laubenS* äugen anjuföauen. Die« aber wirb ftc& att unausführbar jeigen, 2»an wirb bie ©emälbe in unferen protejtontifd&en Äird&en im bejtot gatte anbauen, wie man fte etwa in ber

45

IBoifferee'föen ©emälbegallerie aufhat«: wo wir un* audfr erboten füllen »on ber jtttlicfcen ober relfgföfen ©r&ße be* 2>argejUUten, unbgerfi&rt»on ber8tobat$t, *>on bem@laubim t>er finbltc^en 3eit, meiere ftd> in ber »uffaffung bed 3Haler$ au$fpre#en, aber äfi&etif($, nid&t religio 3w»etten wirb man ftc au<$ wofcl mit fritifdj^Sjtyetifd&em ©liefe aufbauen, ä&nlicfc tt>ie auf einer ©emälbeauSjlellung; mie bemt audjj fc&on bie 3Waler, bur$ weM&e man bie ©emälbe &at ausführen laf* fen, fte bem grSßeren Stelle nac$ nic&t eben »iel anberg gear* bettet &aben werben, al£ wenn fte btefelben für eine ©emälbe* auSftetlung arbeiteten. 2Bir fönnen unb wollen fcier niefit ent* Reiben/ ob bie« niefct in mannen ©egie&ungen gu bebauern ifl; aber e$ nun einmal nicfyt anberS, unb wirb nidfrt auber* werben, trofc aller barauf gerichteten 33emü&ungen. Unb bie Äinber? 9hm wenn fte (wie bo$ unffreitig ba$ 9latMid)$t ifl) mit i&ren »eitern gufammen bie Äirc&e bf fu^en, fo, benfe icfc, wirb ftd[> i&re »nfcfyauungSweifc naefy ber i&rer »eitern richten; unb bie SSerfetyer jener »nftcfct fcaben nityt angegeben, unb mitytn au$ f#werli<$ jemals angeben fönnen, wie fte bie« Snbern wollen.

Sllfo Dasjenige, m& bie £auptforge fein follte: m& in unferer Qtit, bie man boefc eben al* in fo unbefd&reiblid^ fyofcem SWaße »om regten SBege abgeirrt Gilbert, für bie 33il* bung be$ ©emfit&eS, nieijt bloß auf bf m Rapiere, fonbern watyr* ^aft praftifefc, unb fo baß man be$ ©elingenä einigermaßen jit^er fein fSnnte, gu t&un fei, Da« $at man gur Seite liegen laffett« 3)er gegenwartige »uffafc nun foll gur Söfung biefer grage einen, wenn auefy ffirerji nur fleinen SBeifrag geben, SWan würbe fe&r irren, wenn man au$ ber, »iellei^t $ier unb bort felbfi gu großen SBSrme, mit welker ity mid& gegfn bie wafcr&aft gräulic&e ^fodjologie auggefproeijen fcabe, bie man gur ?öfung ber »orliegenben Aufgabe &ingugebra#t $at, ben ©c&luß gie&n wollte, ic& fei ein 2Biberfa$er ber ©emüt^bil^

46

bung. ©anj im ©egentyeü, \$ Mn ein fe^r großer Serefrrer berfelben, unb ebenfall* ber »njtd&t, bajj man <|>re ©icfctigfeit sticht genug erfannt, unb namentlich bie Erwerbung ber Sin^ fidf>tr worauf e$ für biefeibe anfommt, unge&brig aerua$l5fjtgt $at Der gegenwärtige Sluffafc alfo foll eine tiefet einbrin* genbe unb genauere geuetifäe G&arafterijift btf @emütf>e* geben: moburefc man bann au$ in ben ©tanb gefegt werben wirb, in ©etreff ber einjufölagenben $rarf* ein befier begrün* bete* Urteil ju erwerben.

I. SDie 33ilbung$form unb bie natürliche Stellung be$ ®emüt$e&

gfir Denjenigen, welker auefy nur einigermaßen mit ber naturwi|fenf<$aftli<&en Srforföung ber menföli^en ©eele be* fannt ifi, unterliegt e$ *>on »orn herein feinem 3»^fel, ba(j bei1m ©emfitye eben fo wenig, wie bef m Serjtanbe ober wa* man fonß von ben bisher jum ©runbe gelegten ©eelen&ermö* gen nehmen will, von einem angeborenen, unb felbjl wa* bie au*gebilbete ©eele betrifft, »on einer Äollefti&fraftbie Siebe fein famu 6* |anbelt ftd& um SilbungSformen, unb bie jun5d)jl an einjelnen Slften entfle&n. 2>iefe fön* nen bann allerbing* au# mannigfach mit einanber jufammen* gebiltet werben gu ©efammtaften, unb in golge |>iet>on ju @e* fammtfräften; aber baju bebarf e* wieber befonberer $roceffe; unb es nid&t benfbar, baj? je bei einem SWen* föen alle Slften unb Gräfte, welche bie eigentümliche SdiU bung*form be* ©emfitylicfcen an futy tragen, ju einer eingigen föraft in unmittelbare JBerbinbung mit einanber treten feilten. $ttel* me&r werben biefelben mannigfach mit Slften unb Äräften, bie in anberen gormen (in ber gorm »on Erinnerungen, ßinbilbung** »orjiellungen, Sßollungen, ja »ielleid&t felbji in ber SBerjtanbe** form) gebilbet finb, in unmittelbarererSJerbinbung begrfinbet fein,

47

ott mit benjettigen, »el#e ber gform na$ {(inen einfKmmfg ftnt>. Sine bur<$greifenbe Soweit aller in ben gönnen be« ©emüt&e* gebübetcn Ätflfte ertfh'rt lebiglic^ ffirunferOor* ftellen, ni<$t reell ober in ber ©ubjUng ber ^eele*

Slber welche ftnb nun biefe SBilbunggformen? Söir %t* ginnen bei tyrer QtyarafterijHf mit ber attgemeinflen ©egrän* jung. Diefe nun ma$t ftd) allerbing« $em gegenüber geltend ioa$ aud> in ber gegenwärtigen 3*tt oorjugStoeife als bad'bem ©emü$e am meinen Sntgegengefefcte hervorgehoben morben ijh gegenüber bem Serjlanbe, 3»ar bilben ftcfi beiberlei gön- nten auf ber ©runblage berfelben Uroermbgen, ober jebe* Urwmögen unferer ©eele fann ju ber einen unb ju ber an» beren auSgebilbet werben. Stber wir Ijaben bo# tin 3fo$ein* anbertreten fdjon oom erflcn SBilbungSproceffe fcer, £>ic ttn>erm8gen n8mli$ unterliegen »ergebenen Slffeftionen unb 9lu$ffittungen, je nac&bem bie i&nen oon ati&en fommenben Sleije i&rer gaffungSfraft gerabe angemeffen ftnb, ober ni$t, ba$ tyei&t entweber hinter berfelben jurücf&leiben, ober irgenbwte barfiber fyfnauegetysu 3n bem juerfl nam» fcaft gemalten gaQe wirb baS ben Uroermögen grunbwefent* Hd) inwo&nenbe SBebfirfnig ober Bufjireben in ber Urt auSge* füllt, ba§ an bie Stelle baoon feine neue merflid&e (Stimmung unferer Ärftfte tritt; unb fo fann ft$ benn ba« 33emujjtfeln flberwiegenb auf baSObjeftioe rieten, welc&eä auf un* ein* ftet&irtt &at: toir fcaben ein SJorjiellen, ein SJewujjtfein oon einem dtroa*, weites un* gegenüber jie&t. ®anj anberS in ben Satten, wel#e ber gleiten Älaffe angehören, unb in bencn, ber Serföieben&eit ber äffef tionen gemäfl, entweber Unluft*, oberSuji* ober Ueberbrufl* oberS^merjempftnbungen er* jeugt werbend) f>ier überwiegt für t>a* Sewujjtfein ba*

*) 9»an t>ergfet*e bie fpectetteren Angaben hierüber in meiner ,,$rag« matiWen $fo#ologie", $anb I, ©, 47 ff.

4&

©ubjeftiae, He Slffeftion unb bie in golge biefer einge* treten* Stimmung ber Gräfte; ba« Sewuftfein be« Db* jeftfoen, ober Desjenigen, wad biefe ©timmung gewirft tat, tritt bagegen jurfidf. Da treten nun Serfianb unb@emflt& f$on bei biefem erfreu (Schritte ber 8fa«bilbung aufeinander: inbem ber SBerjianb entföieben auf ber <&titt be« Sorftel* len«, ba« ©emfitfc auf berjienigen ®titt liegt, wrlc^e mir, im 9nf$lu|? an bie fo eben gegebenen (Erörterungen, mit ßinem SBorte bie „affeftioe" nennen f5nnen.

3n ben (Milben, n>elc^e bie gorm be« Serjtanbe« an ftcfc trägen, fajfen wir „etwa«" auf, welche« mir mit !lar* bejHmmtem SBewujHfein Borrelien* Die ©ebilbe, welche bem ©emfit&e angehören, ftnb gwar au<$ urfprfinglidj burefc ein „dttoa*" gewtrft, welc&e« un« afficirt fat; aber ba« 33e* wufltfein oon biefem fdjrcä^er ober aerfc&winbet im Sewufj U fein ber afftetrten unb tyieburdj in irgenb einer Slrt gefiimmten SSermögen* Und iji, in golge ber »ffeftion, in biefer ober ixt jener Sirt „gu 2Kut$e"- Da« ©emütfr, bem ^Bgemcinften na$, ift eben bie gigenfd&aft biefe« „3u4Wut&e*feinS".

Die« tritt am beßimmteflen fceroor, wenn mir und auf bie* jenigen fünfte fiellen, wo beibe am nä#en an einanber grän* gen« SWan fprid&t bat>on, bap man „eine SBatyrfceit bem ©e* mfitye eine« SHenföen eingeprägt &abe". ©ad fceiptbie«? 2Öir fcaben |>ier ein Sogifcfye«, ein ^robuft be« SBerfianbe«: benn bie« ift bo# „eine 2Ba&r&eit". . SIber bie einprägung, iji nicfyt im Straftet* be« SBerjtanbe« (ber Demonjfration n.) au$* geführt morben, fonbern im G&arafter be« Smpfmben«* ß« ifi bem SWenfd&en nun bei ber Sluffajfung be« fraglichen ©egen* jtonbe« anber« „gu SWut&e geworben", als i&m bi«J&er babei gu SDtuttye gewefen war* Gben fo, mnn man jemanb „etwa« gu ©emütye ffifcrt". SWan-fleOt tym „beweglich" »or; alfo ni#t im gewöhnlichen, »orgug«weife fo genannten $orßeHen,

fonbern fo, bafi er babur^ erobert gejümmt, baß tym babei anber« ju SRut&e wirb»

SBir tyaben jefet bie aUgemeinfie ©runblage für unfere G&arafteriftil gedornten, aber wie nun »elter?* Die @e* bilbe,-n>el<fce auf ber äff efti^e n Seite Heften, finb einer jtniefac&en Stcprobultion fäfrig: einer SReptobuftion, in toetyer ber affeftioe S&arafter beibehalten wirb, unb einer auberen, n>o bie baffir aufgenommene au$ffiUung größtenteils lieber ent* fc$tt>unben, in golge fcieoon alfo ba« Ur&ermögen lieber un* erfüllt geworben ifl, unb tofeber feine frühere Spannung ange* nommen $at, wenn aud> työfrer gefpannt unb gegenffönbli$ be# ffimmter auSgebilbet. Suftempftnbungen beg ©efic&WjtnneS, be$ ©e&5rftnne$, be$ ©efömadteftnne* k. fönnen al$ ?ufier'in* nerungen, ?uft»orftellungen k., unb fönnen al£ S3e* gedrungen reprobucirt »erben. Stuf toeld&er *on biefen bei* ben Seiten liegt nun ba* ©emütfc? SWan &at tym meiffcn* t^eild feine ©teile auf ber lefrteren angemiefen*); aber bie* jeigt ft#, wenn wir bie ^Beobachtung unb SJerglei^ung genauer aufteilen, atö burc^au* falfdfr, ober »ielmefcr ungenau» 3n ber &it, au* melier biefc Definitionen flammen, mar ba$ ©ebiet be$ (Smpfinben* ober be« 8lffeftioeu überhaupt nodfr ni$t au**

*) „2)a* @müty (Mit e* bei abeluttgf 1796) tf* bie Seele in *n* fe$ung ber SJegterbe unb be* SBittenä , fo wie fte in Stofefung bf* SSerftonbe* unb ber Vernunft oft ber ©eift genannt wirb". 3U$n- li$ »irb oon damvt (1808) ba« ©cmfitfr befmirt ato „ba$ ge- faramtc8ege&rung*»ermögen be* SRenfäen, fo»o*l ba« »ernfinfttge aU ba* jtnnli*e". Unb <Sfcer$arb (1802) fogtt „©emüty bfjct*. net ba* innere ^rineipium be« SRfnföen bon ©eiten feiner gefamm* te«$egf$rttng*öermögen,bet»ernünftigen unb finnigen, uubbabur$ unterf^eibet e* ft$ fotbofrl bon ©eift alt oon ©eele". $te Le- gion be* Gmpftnbfn* unb be* güfclen* tt>ar bamat* für bie p$t(o. fopbif^en Genfer no* fafl bunfcau* in 9*ebel gefüllt, ein uncat- beeffe* 2anb. 3)a$er benn, »a* man baoon burefc ba* träte 3»e« btum aufgefaßt $attt, entweber, in gut fcarteftaniföer unb 2Bolft<- Wer SBetfe, für ein bunfle* SSorfteden angefefcn, ober, wie in bem angeführten, bem ©ege$rttng*»ermögen auget&etft würbe.

»enefe'a 2lr*io 1853. ^eft l. 4

50

einaubergebttbet fflr bie nrfffenfäaftCtye Staffaffnng mit ber prafttföen, ober mit ber be« SBegefcren«. Dafr ba« ®emflfy nid&t in biefem wurjett, fonbertt in benjenigen SReprobtrttionen be* Hffeltfoetr, in melden ft$ ber affeftfoe Sfrarafter er^lten $at, fltonen n>(r in fe&r großer 3fa«befrnung erperimenleff be* #rfinben. 2Ba« fließt fid& ber ®emflt&*bet&fitigung afö gort* »irfting an% {Betätigt fii) ba* ©emüty »efentlicb für ba« $anbeln? »ad be# ber gall fein müfte, menn tym bie gorm be« SBegebren« eigen wäre?— ttnftreitig ntcbt« »ei- niger al* bie«. 8eute *on ©emütfc vfon in ber 2»e&rja# ber gSHe efrer eine geroiffe SSfftgfeit im #anbeln, Ztutt *on befonber« innigem ©emfitye oft, felbft »enn jie jum Jf>an* beln fommen, einen Mangel an Straft, von <5fttf$tebeh}e{t unb 9on 9ht«bauer, welche ben aoUfkn Sewei^ führen, bafl bie formen be« SBege^rettd ttnb Stallen* bei ibnen »enig* ften« ni$t al« fibenofegenbe gegeben finb* Der allgemeine Sprachgebrauch lennt fein „gemflt$Hd&f* Inuibeln", n>ie er bo$ aBerbing« ein ,,gemfitblic$e« empfmben" unb ein „ge> mütblic&e« $laubern" fennt. $lu$ ifi biefe fftmmerltye SCu»* Wlbung be* $anbeln« nidrf etwa *on erfi fpäter «nßerH^ ^injugelommenen $inberniflen ober Hemmungen abzuleiten, »ucfc ba« für ba« Sanbeln 3nnerlic$*35ßefcntUc&e fe&lh inbem ficfr feine 3»erf^ unb SWittelreiben an ^liefen *J* Unb fo ergiebt ft<$ benn, bajj ba« ©emfitb, an unb ffir ftc$ genom* men, eben fo wenig einen praftiföen al« einen tyeoretiföen €f>arafter &at

3Ran merfe febocfc »obl: roa« biefe 9lu«brücfe bejeit&nen, ftnb Silbung«formen, welche an unb fär fi# in Ui* nem ©egenfafce mit einanber ße&n, *ielmetyr nt$t

•) SRan fe&e über bie ©erfötebenjeit ber befben ateprobuftionSformeii unb bie bafür bebingenben SWomenie, mein „Se$rbu# ber $fo<$olo» die aU fRatuwiffenfc&aft" (jwette aufläge), @. 105 ff. unb 161 ff., fo »fe über ba« aulefct Stogefü&rte ebenbaf., e. 194 ff.

51

nur in toemfelben 2Renfcfcen, fonbern a\xi) an ben* felben pfpcfcifc&en ©ebilben (Slften unb Gräften) gu* fammen fein fbnnen. Söir werben fpater fe$n, ba§ bie ©«nüfyefotmin jebem ©rabe mit ber aSorjteßung«*, ja mit *er 33erftanbe$form jufammen fein fann. 9*o<$ me&r aber iwtg fl$ bie* natürlich in betreff ber affeftlben unb ber yraftifäen 33ilbung$formen geltenb machen: welche ja nidjt, wie jene, prttntir, b. &♦ föon bon ben erften ©flbnngspt** reffen, ben finnigen Siffefrionen unb Ausfüllungen tyx, fon* tiern erf* fefuubär, ober bermBge ber SReprobuftionen Cber ber $roceffe, in welken bie innerlich forterijttrenben 8fte gur SBiebererregt&eU gefteigert werben) auSeinanberfrefen, bie alfo au$ bereiten ©ruribbilbungSform {lammen* #terauS if? ee juerflSren, baß fte ficfc fo häufig jufammenfmben ; unb bie* ifi audj, roa«, neben jener fummarifä* groben pfocbologtfäen »uffaffung, bie ft<b faft allgemein no$ bi« in ba$ gegen war* tige 3a&r|wnbert tyineingejogen $at, bie angeführten gorfäer Irre geleitet fcat* 3n golge jene» gemeinfamen Urfprung* *on beiberlei ©ebilben fann berfrafttter juglei^ in jebem ©rabe ge* ttiflt^Hc^ fein, unb ber SDfenfd) &on ©emfity in jebem ©rabe g u g 1 e ( $ praftifä tfcätfg. 2){e* fprf^t ft$ namentlich in ber allgemein* gewöhnlichen Sprache in bem SluSbrucfe „fein ganje* ©etnütfc auf etwa* rieten" au*: welker meijlentyeil* nur ba gebraucht wirb, wo (Empftnbung unb Spannung in tyb&eren ©raben $x* fammen gegeben flnb. 9ßiH man auety fyieju notfj einen ftSrfe* ren ©eroeis, fo benfe man an bie „gemfityli^fte unter aUetl Steigungen", bie SWutterliebe: in welker un« ja, jugletöj mit ber j8rtli<$ffrn unb innigen Gmpftnbung, eine unabläfftge Üe* tfjätigitng für bie Äinber borliegt aber felbjl in tiefen gäDfrn if? e# bo# etwa« Rubere* in ber (Seele (anbere elemeutartföe i?rfifte), wa« gemütylic^ gejltmmt ifl, unb wa« ft<$ betätigt; unb obglei^ befbe au« affeftioen Slften »on berfelben ©runb* form flammen, überwiegt in bem einen ber reprobufttoe ty&>

52

rafterber inneren (gmpfmbung unb in bem anberen ber be* ©treten*.

9Iber fttt ben erften aon tiefen beiben G&arafteren, mit Wienern wir fcier -JU fyun tyaben, machen ftd> norf> attbereire* probuftfoe aSerfd^ieben^etten geltenb. Die SReprobuftionen, {n »eld>en ber affeftit>e S&arafter beibehalten wirb, fönnen bie gorm &on affefti»en Sorflellungen annehmen« ©o bei ber bejKmmt ausgeprägten Sußerinnerung, Unlufter* innerung; fo bei ber ©Haftung ber ©fiter -unb Uebel, mag nun biefelbe naefy rficftoärtS ober nad> »orwärtä gerietet fein; fo bei ber, entfetteten naefc aorroärt« gerieten @rmar* tung »on ?uft* unb llnlujiempftnbungen; fo bei ben prob uf* tiaen ob« 3)&antafie»orjieaungen, m\$t jt<$ barauf be* jietyn; unb fo *orgfig(i$ bei benjienigen eigent&fimlie&en 2Iu£* bilbungen ber lederen, bie mir mit bem SluSbrucf „5f*&etif4>" be$ei<fynen* Slucb bie 93ilbung$formen aller biefer reprobuftfoen gntwicfelungen jinb me&r ober weniger aerfetyieben .»on ben^e* nigen, toel$e ba$ ©emfitfc <$arafterijtren. Söir daben in i&nen irgenbwie eine bejHmmtere Ausprägung unb Haltung, bie in . ber einen ober ber anberen SBeife na$ ber ©eile be$ SB o r* jteüenS hinneigt* 93ei bem ©emütfce bagegen ifi bie ur* fprfinglfc&e affeftfoe gorm in größerer Steinzeit beibe* galten: fcat jie tyren flfiffigen, »erfc&wimmenben, be* weglief en Sfcarafter betoa&rt, fo bag alfo bie 93ilbung$form, in welker f?# ba« ©emüty betätigt, berjenigen ber unmittelbar ren Smpftnbung am n&tyfttn fommt«

©leicfctoo&l fallt ba$ ©emfitfc eben fo wenig mit ber u n* mittelbaren Smpfinbung, als mit jenen anberen reprobuf* tfoett*@ntwicfelungen gufammem <£$ giebt au$ „finnli^e Gmpfmbungen", aber fein „jinnlicfceS ©e'mfity". Die 33et(#ti* gung be$ ©emfit&e« ifl in jebem gaffe eine reprobuftiae, unb alfo eine au$ bem inneren $erau$ wirfenbe, SBenn e* autfi in jebem ©rabe für ba$ «eußere empfänglich

53 *

feine Stfte tu jebem@rabe frifd),*ober burd^ ba« »ettfiere benimmt fein Wnnen: fo ftnb bod) biefelben nidjtunmitteU * Mr sort. Sleufeten erzeugt 'Q$ xoiib ertejj't burdjein Sfeufje* re«, burd) Smpftnbungen; aber bteju tritt bann eben ba*3n* nere, mebr ober wen4ger$leibenbe, ober e* wirft J&erau* «au* einer größeren 9ttija^l son früheren Gwftnbungen, meiere im Snneren ber©eelral« Ärfcfte forterifHreri, 'unb, alt -fotyt) bie ,,©emüti)$art" ober bie „@emfit&«befd)affen&eit" be* SWenfdjen bjlben. <£« ift etma^ gang »nbere«, wenn mir etwa« blop ftnnlfcb*aufne&mtnb, #unb -wenn mir ,/imt bem ©emütbe empftnben", 3n bem lederen gaHe.bilbet fieb jwar bie ßmpfmbung in Sejug auf ein Sleufere« au«, aber »er* tieft burd) ba« 3nnere, welche« ^injutritt, ttnb entfprecbetfb antwortet« 3n mannen g5Hen ift au$ tiefe« Snnere nid^t ein »oUfornmen ßntforecbenbe«; ben Srnpfutbungen, wiefte iur$ ba« Sleuflere bebingt »erben ftnb, nitfct »oHfomtnen, Jonbern nur , angefä&rgleufc ober ablief?* 2)ie ©nbrücfe, bie wir *on auflen empfangen, fptelen auf ber ©eele, i»it auf einem muß* falifcfcen 3njirumente; aber bie £öne, welche hervortreten, ftnb ' burefc bie ßtgent&fimlidjfeit be« 3nftrumente« beftimmk Da&er aueb ba« ©emfity ben »on außen $er anbaffelbe.gefleUtenSÄn* foberungen aufteilen eine abfdjläglicbe Antwort giebt. „<£« ift mir f)iutt nityt gemfitljlicb (fage td)) biefe« SBud) ju lefen, in biefe ©efellföaft ju ge&n" ic, mag mir au<b ber SBorfölag baju »ietleitbt nod) fo fe&r gerabe au« einem gemütbluben ©e* jicbt«piuifte ^emaebt worben fein. SWein ©emütb W. feto* etgent&ümtfc&e ©timmun$; unb biefe fann ftd) gegen bie 6m* " pftnbungen, weld)e id) von bieftm ©ud&e/ biefer ©efellföaft *orau«felje, erflaren unb wehren. .Eternit fle^t bann aud) im Bufammen&ange, bafl baffelbe unter Umfiänben oon tinfe* rem SBillen fcer jur Set&ätfgung gebraut werbet fann« SBir "richten unftr ©emfitfr willfü&rlt<b ober abfi$tlic& auf 2>ie* fe« ober 3ene« in "einem Sompleru«* von gefellf^aftlii^en S8er^

* 51

bälftiifferf ober wn ©c&idffalfii, bie un« getroffeft fabelt, tty* ten b^ffel&e auf ©oft «ber freiließ eweif't ftd) and) Riebet juwetlen ba« ©«mllt^wt^erfpen^tg/ittbcm r^uM Wnigjtafg* niebt unmittelbar getyorfam fein will.

*gben fa ifk enbltc^ ba* „©emftty'-' "««<& *etf Rieben *<nt ber /#(g||i#pfittbfa«i!ei^.iinb „Gmpfinbelei", $te.r$abrit ttttt atterbing'S, im Unterfcbiebe wmrffiittigeh, ebenfalls e(«e innere Äraft be* (gmpfinbena, aber weiche ber tfraft be$@e* mötyeS gettiffermagen gerobeju enigegengefefct if*. ' Die innere lidb frrterijKreuben (Smpfmbungeu/ttelcbe aueb fcier, menn glet<$ roetyr fümmerlfdj/ gMm ©runbe Hegen, fyabtn i&rer Statu* ttrf* berfpredjenbe SSerjWrfungen »en anberen ©ebilben, »on brr (SUelfeit, t>en ben SSorftellungw* unb empfmbungen ber SWobe ber, ober im angelaufenen Sffaume ehalten, »ä^renb ba* ®t* mü# bu*cf> imb bureb; *bet .im etngewactyfetvn Staunte, gm» pfmbung ifl*>; unb inbem bem «TOenfd^en bfefr* gfrembarrtge mebr am £er$en Hegt, als bie Smpflnbung felber/fo »erberf empfmbfamfeit ünb -(gmpfwbelet meiftentbefls gerabeju jn fefnb* feiigem SRficfyten unb ju $inberniffen* für bie »uSbilbung be$ ©emfltb.eS. . ^

t $Re&men.n>ir nun 'alle biefe tlnterföeibungen jufammen, fo fcaben mir unjlreitfg föen jefct febr befummle »egrönjun^ jungen in SBetrejf ber SilbungSform. unb ber Stellung be* @emü$e$* »ber »o&l ju merfen, wn äffen tiefen SJegrfow jungen gilt im allgemeinen, wd» wir »pn ber gegen ba$ SSt* gebren gefagt laben: e* ifi an unb für ftcMefo $inbemi§, ba{* ftefe niebt nur bei bemfelben 9#{nföen, fonbewi au# in berfelben ©efammjfraft (ober* bei bem gleichen 53e»ugtfefn$in* $alte) neben ber ©emfit^form bie bezeichneten, baabn &er* fd&iebenen ©itbungSformen jitgleicb ftnbem ©fr »tffrtt f*,

') 33gt herüber mein „Se$rbuib ber 9fi?*ol(jgie-aW fRatumffTenfcbaft'', (aactte.Kttflage), «. 9t unb 94 f„ atu» ©. 170 unb 269.

55

baf e* Um fol$e Äo&eWwermbgen aus einem ©tfofe giebt, wie fte bie alte $fi$ologie angenommen tytn «Ja* bur$ Die **#br8<fe>®emilt$" >e. *e$et<$n*t wirb, jinb eben nur ©il*# bungSformen; unb tiefe bilben fufc sunäd&ft ganj fyeeteU an«, bie gigenföaften eben fowotyl mie bie »fte, an welken fte juerjt flty entwidfeln: benn bie «tgenf haften ber attSge* Wlbeten ©eele beftetyn ja bur<$ tyib burd> au* frfi^eten «ften, wel^e tnntrli<$ at*.$fSfte fcorte*ffiirem «n unb^ für fty alfo/ «Ab wenn weiter nit&t* &injufommt, Fann in unfern ©eele Wti- neben einanber feine ©tStte flnben, au$ ba§ Dtfparatefle, wenngleich afferbing« für ba* 3ufammen mit biefem «efcteren ntyt biefel&e ©a&rfd&einlid&feit gegeben ifl, wie für ba« 3tffammen mit bem GinfHmmlgen.

2)ie$ gilt au^i feifeft in ©etreff be« »erftanbtf. 3ebW, was auc| nocfy fo fe^r in ber ©emflt&Sform (affeftio) aufge* faßt worbenfjl, farin bo# »o* bemfelben SMenfcfren aii<$ in Aer SJorfiellungSform ; unb wenn bann mehrere ä|nli#e Cor* jfcffungen oerf<$melJen> in bet ©egriffsform tinb in. allen Abrin- gen intelleftuetten gormen aufgefaßt werben, #ieju aber f ommt bann no$ eine anbete Vermittelte &on Selbem« Die ©er* föieben&eiten ber ©UbungSformen, wel$e in nnfejrejr ©eelejw entwidelung auSrinanbertreten*, jinb ttrfprflnjfjli<& unb un* mittelbar lebi#gli<& <3rab*erf$teben$eiten» ©o »on ©eiten ber inneren gaftoren; in betreff ber ©rabe ber Ärfif* tigleit, ber ?e&enbißfeit unb ber SReigemipfängH^feit Unb eben fc oon ©elten ber Süßeren: in ©etreff bes 2»efcr ober 2Öe* niger ber Slffeftiouen unb ^Ausfüllungen. Da eSnun angen* f$einli$, baß aurf) bie yrobufte nlty föarf *on einanber getrennt fein fBnnen. 2Bfe alle ßmpjtnbungen unb ©egetyrun* gen mcfeivtlict) juglefifc au$ ©orjteHungen finb (benn wir em* pfmben ja etwa« mit 8ufl ober ttnlufi, welkes wir alfo bo$ infofem jugleidj* »orfhllen, unb gwar in bemfelben Slfte, in welkem wir es empjtuben; unb eben fo begeben wir etwa«):

56

fo &at, auf ber mkfren Seite, aud) jebe* »orßeUen einen af* fettigen €{mrafter, inbem ia bo$ eine gewiffe ©tim* mung nnferet Äräfte (eine (Steigerung in biefem ober in jenem ©rate ?cO in fiel) trügt, unt> bie ßcf> in allen fpftferen 3Iu*bitbungen erhalten unb erfreu fann« @o bi« jum ab* flraftefien JBorßeUen hinauf, @* fartn jemanb mit ganjem ©emfltfce bei'm ©tubunn ber ^fcilofop&ie, ober bei'm ©tubiutg ber 2Rat&ematif te, feijt; joemtbjed aud> freiließ niefct gerabe t>on aßen ^itofo^cn unb SRat&ematifern mbc&ft gefügt werben Wunen. Demjenigen, melier mit feinem ganzen ©emütfce "ba* bei iß, eben ganj anberS juSWut&e, wenn if?m bajubfeer* feinte freie 3eit unb ^ölltge Ungeß&rtfceit ju 2$eU geworben iß, al$ wenn er jt$ mit Slnberem befc&äftigen muß; unb bur$ bie (gntbetyrung entfielt it)m eine fe&r fühlbare @e*

mfit&$lfi<fe*)-

Sine genauere parallele laßt ji4> für ba$ ©emü^ mit tintm Slnberen geltenb machen, weites auf ber ©eite be*. 93 erfüllen $ liegt: mit Demjenigen / toai ber Sluöbrudf „@eiß" begegnet ,,©eiß" nämltcfc ba« eigentliche g*> ben unb Selebenbe in ber SSorßellungS* unb namentlich ber inteKeftueUen {Betätigung, ©etnütfc ba* geben unb ©elebenbe im äffeftfoen. 93eibe alfo' baben Da* gemein fam, bafl ber 3ug ber (SrregungSelemente (Uwrmögen unb 3leije), burc| w.elcfcen baS Seben bebingt.wirb, niefrt na$ bem Sleuße* ren (naety ßnnlic&em ©enuffe, na# ©ewinn, na<$ 6&re je.)/ fonbern nac$ Jjem Snneren |>in ge&t Da&er benn nament* lief) audjj beibe in gleichem Üftaf e im Antagonismus ße&n mit allen 33eruf$gattungen unb G&arafteren, mtyt eine entfefciebene

*) Da6et if* *ba* ®emüt| »o^I ja unterfc&eiben »on ©emfenigen, wo- mit r* e^nfadd ntc$t feiten $ufammengeworfen wirb: oon bem 3ntereffe. 2>iefeö Severe liegt entföieben me$r na* ber @eite be* ©ege^ren* (in, «nb ftnbet ft# baper au$ t>iel -Jäuftget in 33er- btnbuna mit folgen abgalten ^tubien, aW bie entföiebener unb reiner pffeftfoe ,,©emflty*auffafFuitö" berfelben.

57

Sitzung Mib ouffctt &afcn* <g(n gemeiner SöoUftfWng, ein Stocke* ro, ein ©ftoben&änbler *c. fönnen »eber geiftooll tio$ gcmflfylty fein; feobei jeb*4> jubemerfehiß, baß, meil ber „©eil*" me&f auf. ba$ Dbjeftiöe, ba* ©egenfiberjie&enbe gefrt, unb alfo ungeachtet feinet inneren SebenSquelW unb 3eben6fprubei6, bod> .no#. me&r SJejie&ttifg auf ba* Steuere bat; ber Untago* »temuS'mit jenen entbieten auf ba« Äeufiere. gebenben SRei* ' gungen bei tym ni$t fo ftarf ifl, al* bei bem ©emßt&e. 31 a* pokon mar trofc feiner niemals ru&enben Sta&mfucbt bedd M* ju einem gewiffen ©rabe $eiffrei$, aber geroij* nicfct gemftty» »oD. Sicfctenberg jeigt jtc&, ungeachtet alle* feines gelegene licfren SBifcein«, nicfct nur atö ei« fe&r geiftooHer SWann, fon* bem aucb aU ein SWann wn vielem ©emüt&e*}, weil feine

*) „<£r fann mit 3nbrunft beten (faßt er oon fi<b feiger unter ber tteberförift „Gbarafter" einer mir bclannten $erfon"), unb (at ben neuustgflen 9*fatm nie obne ein erbabene*, unbef$reiMi$e* ®efübt

'lefen fönnen, <&b*benn >ie Berge wurden jc., ifl für i|n unenblicb mebr, al*: Sing' unf*erblt<be @eete je.'/. „3* würbe e* oergebli<b berfu<$en (beift e* an einer anbern ©teile) mit Sorten jntftubruden, wd* i<b empftnbe, wenn tcb an einem fHflen äbenb 3n alten meinen X^oten k. .recbt gut pfeife unb mir

.ben £ert baju benfe. Senn i$ an bie 3etlen fommc: f>aft bu t* benn befcfcloffen ic, wa$ füble i* ba für Wut), für neue« gener, wa* für Vertrauen auf ©Ott! üb wollte mf<b in bie @ee fffirjen unb mit meinem ©tauben nttbf ertrfnfen k." „3cb lefe bie ^fatmen SDaoib* febr gern: leb febebarau*, bat e* einem fol- gen SJtonn juweilen eben fo um* £erj war wie mir 5 unb wenn i# febe, ba? er nftcb feinen flrogen Reiben wieber für errettung

banft, fo benfe t<b, aielteicbt fommt bie 3eit„ bafl bu au$ für Er- rettung banfen Iqnnfh <£* tft gewif? etnfcroft &n febn, baf?e* einem grofen tffann in einer böseren Sage niebt beffer ju SRutye war,

' al$ cfinem felbft, unb baji man bod? nacb fcaufenben oon 3<*b.ren t>on ibm fprlcbi.unb jicb an ibm tr&ftet". „Ol t<b erinnere mieb febr wobt, wie i(b Ui'm Aufgange ber <Sonne em^nben fottte unb

. wollte, unb ni$t* empfanb, aber mit bem Äopfe batb gegen biefe unb batb gegen bie anbre ©Butter gefenft unb mit Min&enbeh Singen juweiten »tele* oon Emp^nbung fpra*/- unb bamit .nl<bt Mofflnbere, fonbernfogar mi$ fetbfl betrog.! aber jene (gmtfinbung lam erft in foätern 3^bren, unb oorjüglicb jtarl oon 1790 an, wo i* bie @onne öfter aufgebn fa'b. »oraügti^ waren »erworbene

58

©eele flbemfegcnb auf ba6 3nnere itri^ttt »ar; Hippel, beut t* in jeber $infi$t borjug*»eife um ba6 3le ufere ju tf^uit* «mit Ogt- 33anb II., <5. 81 f.), ifk untfeafyet matfcjer fonfNgen Sle^nUdjfeft jmiföen Beiden »o&l geiffreidfr, aber ntyt gemfit^oO« Dabei ifi e* bemerfen*wertfr, in »eifern ©rabe genau,, jia gewtjTermafen felbjHiefaüffdffenb, fli$ wnfere bmtfdfre <3pradj>e, mte fa jt# aHgemeiiUge»ö&nH# ausgebildet ^t brtt inneren ©ilbui^Swfc#eben$.eiten aufstießt. Sir fraben^je* fefch, »ie Dasjenige, ma* £a$ ©emfit^ Mitort, einen torni* ger gefonberten, ftfiffigeren (S&arafter $at, »tyrenb ba* gegen bem 33or jtellen unb namentlich bnn inteHeftuellen, mt$r©ouberung unb gejiigf tit eigen ift. De» cntfpre$enb ffabet ftd> iui^Ogememenbie3ufammenfe0ungniitbem „reidfr", ba* metyr auf gefonberieu, fejien 33ejt$ ge&t, ungleich ^Suffger bei bem ©orte ,,©eif*", »S&renb'ftc&.bagegen in Serbinbung mit „©emfity" bie 3ufammenfefcung mit. „soll", mtyti ftcfr bo# auf glüfjtge* bejie&t,- als bte beinah allein gebrauche jeigt* Der SluSbrucf „geijtooll" bejeid^net eine gcifiige 2luS*

greunbe, gumal bie lefctberftotbenea, unb meine grau unbjtin« ber bcr ©egenflanb, ben mein fctrj ümfafte, . 3<b b«&e oft 2$rä»* nen ge»ein4,"unb.but.nitbergefnieet. könnte i<b bo<£ meinen <Snt« f bluffen mebr $auer geben! SWein eStftgemiJ förderliche @$tt>ac$t barem @*ulb, ?eic$tftnn geu>if nic$t, ob t* mieb gleiib fe$r ftfcmergt, baf bie Seit »ermtttyti$ £>a* einer 3Ba»feimfttyigfeit imfcfratafter juf*rei*t, toa* bo<b Wog ÄrÄnfli^leit fft": „*m loten Öftober 1793 frtltfte i* meiner liefen grau au* bem ®ariea eine fänjHicbe »lunie au* abgefallenen bunten $erbftttitttern. <£# feilte mi$ in meinem jefcigen 3uftanbe barfleüen; ic$ lieffe* abet nubtbafrei.fa- gen". ;,$>ie Erinnerung* .an meine Butter unb i>re ^ngenb if* bei mir gleicfcfam gum Sorbiat getwrben, bQ* i<& immer mit bem beften Erfolg ne$me, joenn tefr irgenb &um ©öfen manlenb »erbe", 34 >afce mehrere Steffen au* £i$tenberg }ufammf»geftettt,.al* gur ftaebroeifung be* SSorliegenben nfttyig gemefen »Are, um bnreb . tiefe 3ufammenfletlung jugletcb, in »irffamerer SBetfe »ieOeifftt al* e* irgenb anber*;baite gefebejn föniien,' iebenbig frif$*S«f*auiin* gen von ber $efyfttigung eine* regen ©emittye* in begebenen Sagen unb eitnationen be* £etm* geben«

bifbung/ weld&e weniger ©eföieben&ett, mebr Snefnanberfliefien, weniger beftimmt ausgeprägte^ . SBewufjtfefn über Sie 33et^äH^ gang bwbietet, nitb alfo infbfern eine gewtfie SSettbanbfföaff mit bem „©emfit&e" fcat $0$ ntefrr, im gewtynlid&en ttbtn feünrntan faum ben SluSbrucf „gemütvoll", uhb nodfrwente ger lyai 3Ut$bnt# „g*mflt$r0cj* Wbgleiflr *an.#toffg *on eintr „gfilte be« ©emütytf" unb jinen* „tttu&t&iune" brt .©emti* t$e$ 6et einem »fenföen ftric&t. »Ifo wü&renb auf beredte be* \,@eifie3" fibermiegenb bie geifligen ©ebilbe afe ba* €itb frantieile ^eroorgefroben »erben, »eil fie eine* bejHmin* iert. tinjefae 2fa*f>rägung unb «brunbung fcaben, bcjeicfcnet ber allgemeine ©prac^gebrau^ anf ber Seite beS „©emütM" »orjttgSweife bie Sntwirfelungen, wegen fctyre«. pfiffigeren unb weniger beflimmt ausgeprägten G&arafier*, al* ba*Hcciben* teile, welkest gtgen&er bieJJÜUe unb berSfteidMum, af* ba* ©an je, in meinem ftdfr iene in einander fliefenb borftnben, Jörn ©ubjtafflietten wirb. Jtibtl bejie^f fi$ ber ttatbratf ,ßfiae" b*$ @emfit&e$ auf bie 3nnigfeit ber «ntpfin* bnng, „^ei^t&um" ni#t fowo&l baranf, ald auf bie 8«*btt> bung für berfcfciebene '„©egenftünbe": fo baf er alfo, ba bodiben ©egenfifinben (Objteften) gegenüber ^orjng^ weife ein »orjteHen 4<lt, m^r na$ ber Seite be« „©eifie*" hinneigt; fo wie (na# betn früher ©enterten) ber 3to*brudf „getftooH" nte^r tta^ ber ©eite be$ ©emfltfritcfcen*).

*) 34 brause wo$t faam no# fcinjujufügen, bafl man e* aöerbfng* mit folgen ttntetföeibungen nf*t ßar yn föatf nehmen barf. Die aHflemrut«ge»öfrirtMfre ©prai&e ift einmal, fribft in ifrrett öoöfonv menften 2fo*bübungen, ©prac^c berttnj>$ttofOp$u" (»gl. 0.6 ff.), unb. fcnnt aHo feine ganj Warfen Reibungen» Aber Slnbeutungen be$ oben lnglfft$rten fwbenffoMebenfatf* inttftftremSpra<iaebrfttt<}e bor,

60

IL ©et Umfang be« ©e.mütfce«.

' Die bi* jc^t gegebene GtyarafterijHf war mit giemlty ettt* fäiebener Sejifmmt&eit au$juffi$ren: intern ba* »ngefttyrtc ben eigentlichen STOittelpunft ber ju efrarafteriftrenben »ilbtfng** form ausmacht. . 93etv nun an aber werben fty-inAeßfmtfitere ßfcaraftere (eigen. Den ©runb baffir baben wir föon an* gebeutet Der Serjtonb bat |na$ Aden Seiten, unb Bi* ah feine äu&erften ©rSnjen fcin, eine fcfjr bejifmmt ausgeprägte ©gentbümlicbfeit Sr fmbet flcf> überall, wo aSerftbmeljungetf aon SJorjiellungen im Serbältnij? ber ©leid&artigfeft erfolgen, beren ^robufte in befonberen 2lften unb »on ben tterföieben* artigen Seftanb#eilen getrennt tyeroortreten, mit welken fte in ben jufammengefloffenen befonberen Sorfiedungen inSBerbinbung gegeben waren* $ier alfo tyaben wir eine fefteSufammen* bilbung unb ©o-uberung, wefentli<& bebingt bunfc bie befHmmter ausgeprägte unb abgerunbeteSilbungS* form ber barin eingebenden ©runbgebilbe. Die ©runbgebilbe be« ©emfitbe* aber baben (toit wir gefefyp eine me&r flfiffige unb weniger beftimmt au*ge* prägte 33ilbung$form; unb fo muß ft$ benn biefe* Stywifter aud? in ben 3ufamthenbilbungen wieberftnben, burcf> meiere bie ÄrSfte be$ ©emflt&e* begrfinbet werben.

3ieb« wir juerji bie Statur ber Smpfinbungen in »etracH fo- ergebt ft<$, bap an unb für ft<& alle in bie ©e^ grünbung be$ ©emüt^ed eingebn fSnnen,- bag aber ber Unu- fang beffelben, wje i&n ber allgemein *gew5bnlicbe ©praebge* brauet) bejeitbnet, boefc eine größere Sluäbefcnung na<b ber ne* gati&en <S>tiit tyn\aL SWan fpric^t jroar au# &on einem „^eiteren", einem „frBblictyen" ©emütbe, unb eine*„gemüt&lfc&e" Unterhaltung fann ftd& in <S$erjen unb wo&lt&uenben ©rinne*

rungen bewegen; aber in .ber 3We(>rjatyl ber galle ge&t bo$

» * .,

biefe* Söort, wo e* otyne Seiwort gebraust wirb, me$r auf

61

trübe 8ebenSerfal>rungen, meldte {nnerUdfr fortetifliren, unb tint getoiffe ©eneigt&eit begrünten, au$ fpSter »orjug*»eife ba* in tiefer gärbung ShtSgebflbete aufjufaffen unb ju empfmben, ©o fpricfct e$ fiefc namentlich ffa bem 2lu$brucf „ft$ etnja^ ju ©emfit^e jie^n/y au«, b. ^ Äummer, Sfteue tc. barfiber fü^ len. Da« ©emütfc alfo empfmbet im SIHgemeinen mefcr fcfcmerj* fcaft aW im @b<wafter *>tx ?uft 2Ba$ in biefem lefcteren auf uns einwirft, witb überhaupt me&r in ber gorm be$33orftel* Ien$ aufgefaßt ober bo$ aufbehalten (bgl. oben @. 52) att in bem mefcr serfcbnnmmenben S&aräfter, »el$er bem ©emütbe eigen ijh inbem ja bie gfinfligen Slffeftionen me&t fräftigenb unb eine fejiere Haltung gebenb einröirfem

3n genauer SBerbinbung &iemit jlefot ein j»eite$ fpecieHe* res Moment: baß namlicb ba$ ©emütb ftd> befonberd in ber £fyeilnatyme für anbere 3Wenfd>en betätigt. 3lDerbing$ fann ba$ eben erwähnte ,,©u&*|u*@emüt&e*$iebn" unter UmftSnben aueb felbfibefc&ränfi ausgeführt »erben; im äflge* meinen aber nennen roir Den niefct gemüttylicfc, »eld&er, in audb no<b fo großer ©tarfe, nur für ftcfc f eiber empftnbet; weätyalb e$ benn aud) in ben meinen gaüen ein moraliföe* 8ob in fu$ fc^iief t, wenn wir »on jemanb fägen, „er fcabe »iel ©emfitlj". 3nbem bie ©runblagen be$ ©emütbe* einen fo pfjtgen, be* wegliefen ß&arafter baben, »erben fte nicfyt fo leidjt in bem STOaße fejt bei ber Sigengntppe, baß t&nen bie 33ewegli$fe{t für bie Jg>inübergabe in Slnbergruppen verloren ginge, »ie bie« fo häufig bei ben ©Haftungen unb Siegelungen gefd&iefct (ogl oben ©♦ 31 f. unb ©anb IL, ©♦ 286 ff.).

£iemit fyängt bann »ieber, brittenS, jufammen, baß bie bem ©emfit&e eigentümliche SWitempfmbung metyr befc&ränft iji auf engere Ä reife: auf bie Sfamilie, auf greunbe k. . 2)ie lauptfäc&liäjte Stätte für ba* ©emütb ifi frer tyäuälic&e $eerb ; unb außerbem erjireeft jicf> fein Umfang auf 2We , »elcbe $u liefern fcinfoinmem 3Bo ba$* @emfit& über biefen Ärete fcin*

62

üu« ffi&lt: für ba* Saterlanb, für tote äWenfö&eit (matt Unit, mt ba« Sefctere betrifft etwa att bfe fo btel befpro^ene ©fte* »enfrage), ba ffi&lt ti bo$ mefrr für bie 3nbibibuen unb für Heinere ©anje innerhalb biefer großen, als baß ftd^ bie Srnpfinbung unmittelbar auf baS ©an je richtete« SWan frriebt ntyt *on tintm lobenswerten politiföen ©emütfre, obgleich bon einer lobenSwert&en PoWtifö*1* ©efinnun^, unb einem Dem entfpred&enben Sntereffe. Drt ©runb ifk wie* ber, weil jene mefcr im ©barafter ber unmittelbaren ßmpftn* bung forterifHrenben Sluffajfungen einen ju wenig feflen <&&a* rafter fcaben für fo auSgebe&nte SSerföineljungen, wie fte ben Politiken, unb toit fte ben ^Bfjeren 3ntereffen ber 2Reuföb*it jum ©runbe liegen*), 2)aju ift eine fräf tigere SMlbungSform erfoberlicty.

9io<$ weniger fd&arf gejogen finb bie ©rfinjen na<f> eini* gen anberen ©eiten £in, namentlich gegen Dasjenige, was bie SuSbrfofe „$erj", „©eftt&I" nnb „baS 9lefl$etif<fce" bejei(&nen.

SSaS wir „£erj" nennen, fällt mit Sem, was »fr ©e* mfitf? nennen, jum Xlftil jufammen, Gifte Suneigung „aus »ollem ^erjen" unb „mit bem ganjen ©emfifye", tin „#erj" unb ein „@emfit&" für etwas baben nv fagen größtenteils Daffelbe. Die »erf^ieben^eit ift wieber nur, baß bei ben in* nerlidd forteriflirenben (Smpftnbungeu, welche baS „©emüffc" bilben, bie urfprfinglfd>e affeftiae gorm reiner erhalten ift (»gl- oben ©. 49 f.), wä&renb bei bem bunfy ben SluSbruif /,£erj" 33eaet<$neten mefcr SBege&ren beigemiföt ift wenn au^ttic^t gerabe immer perfitalicfceS, 9Bir gebrauten ben

-•) ©offen btefe wajrjaft fubflan tietf gebitbet werben, fo muffen Saufen be »on ©mpfhtbungen unb ©trebungen, bie }tutä$ß im Slnföluf an einzelne auffaffungen antytbUUt werben ftnb, |u HU negt ©efammtgebübe aneinanbergeretyt werben unb »erfc&melaen. 2*gL frteju 8anb 1, @. 437 f.

63

thtfbfttdf „aon bergen jttfKmmen", wenn wir ba* SSorgeföla* gene wünf4>en, begehren, wollen; aber wir fagen fn tiefem gafle ni<$t „oon ©emfity gufHmmen", ©o Bei allem Sinteren* Da* „©emüfy" empfindet oft blof SWitlefb, wo ba$ £erg, inbem e* e&enfaW innig fWitleib empfinbet, ni^t effer JRutye fcat, al« WS e$ un* gelungen- ift, bie 9lo$ gu ita bern ober ganj gu freben. „Sein £erg an etwa* Wngen", „ft$ etwa« gu £ergen nehmen" wirb mefcr in »egug auf <£nfc f c^lüffe, „fu& etwa« gu ©ewfit^e giefcn" me&r in ©egug auf <£mpftnbungen gefagt. SBfuferbetn (wa* Sentit unmittelbar *&ttfammen&5ngt) fäliefl t ber »u*brutf ^er| mit größerer &nt* % föieben&eit bie 3nneigung gu anberen JWenfcfcen, bie gefelligen Neigungen in ff$. 2>a* $erg gie&t {ebenfalls gu i^nen &in, wS&renb ba* ©emfltfc unter Umftönben an$ wo$l in fi$ gurütfgie&t/ unb, wenn aut$ bie ©eele mit XfytiU na&me für fte erfüllt ifc ftc^ ifolirt.

3n &fyt(ic$er SBetfe fSfft au<$, »a« ber «uSbrudf ,,©e* f ftjl" begegnet, me^rfa^ gerabegu mit bem „®emüt$e" gu* fammen. 3)ö$ ©emüt$ ffi^tt ja ftet* mefrr ober wenige* (innig, tief, fömergjaft nj. «ber ber »egriff be$ ©efü&l* ^at auf ber einen Seite einen weiteren Umfang (e* gieM ja aud> intetfeftueße ober auf JBerftonbeSbet&SHgungen, JBer* ftanbeStalente >c. ftd> begie&enbe ©effifcle); unb auf ber anbe* ren ©eite entölt ba$ barin ©ebad&te eine bejHmmter ou«# geprSgte Drganifation. 35a« „@efüf>l", wie bie $fo* $ofogte al« Waturwiffenf^aft gegeigt fcat, iji ntcfrt* 8nbere*> al* ba* unmittelbare ©ewufltfeiu t>on ben 33ilbung**erf<$ieben* fetten ober ben »ÜbungSabfWnben gwifd&en neben etnanbe* auSgebllbeten ©eelenentwicfelungen*), 3*m ©effi&le alfo ge* frört flef* auter bem ©efü&lten f eiber nocfc tin 3weite«: tht

•) Sgl. mein „Scjrtmi* ber gjfy^ologie a(* 9totuwtffenfc$aft" (gtoeit*. auffaßt), ©. 221 ff., fo »fe bie bort angeführten ausführlichen <£r- iSuteruitgen in meinen „$f!töol<>fliW*»i ©Kggen".

64

©effitylgrunblage, unb na$ 2Raßga*e biefer festeren (attn berfelbe Slft, unt> o^ne baß mit i&m felber bie geringße »er* änberung vorgegangen wäre, ©eftt&l unb ni#t ©efü&l, ober bie* fe* unb jene* (vielleicht gemiff ermaßen entgegengefefcte) ©eftt&l fein» Diefelbe SSorjieHung ober Gmpfmbung, j. ©♦ von einem ©ifidtefatte, ber einem SWenfcfcen begegnet, ober einer ®>xt, bie tym erzeigt toorben iji, tveldfoe er fo eben mit bem ©efltyle ber greube au*gebilbet ^at, lann tym im nac^fien »ugenblidfe ein ©efü&l ber ttnluj* ober be$ ©cfcmerje* geben, menn er ben no# größeren ©Ificfcfall, bie nod> größere gfcre erfährt, bie feinem Nebenbuhler ju Styeil geworben ftnb; biefelbe »ijfen* fc&aftli#e einfielt, toeld&e vor vier SBocfcen mit ben ©efftylen ber Slnfltengung unb ber inteffeftuetten Steigerung von ifym er* worben würbe, fceute mit bem ©efü&le ber leisten SMttye unb ber 4>erabjHmmung ftd) bem Senmßtfcfn lunb geben« Da* ©efft&lte ftnb ganj biefelben 2lfte, aber bie ©effi&lgrunblagen ftnb anbere gemorben« Sermöge biefe* jtoeiten ©eftonbt&eite* fcat nun eben ba* „©effifcl" einen me&r abgefcbloffenen unb abgerunbeten S&araftetf »ä&renb bagegen bei ben <£m* yftnbungen be* ©emfit&e*, wenn fie ni^t juglei$au$ gu@efü&len au*gebilbet tv er ben, feine befiimmte ©runb* läge ober fein gtveite*, mogegen bie ßmpftnbung Statt fäube, unb fomit au$ feine fo befiimmte 9tu*prSgung unb §lbg*> föloffen&eit gegeben ijh

Sine in mannigfacher 93ejie$ung fiberau* intereffante Sltu penbung fcievon bietet ft$ in ben SBer^ftltniffen bar, in mU d)cn biefelben jur Siebe unb jur greunbfcfcaft jie&n. 3)a$ „©emütfc" finbet ft# entföieben me&r auf ber ©eite ber greunbfd&aft, ba* „©effi&l" auf ber ©eite ber Siebe. Der ©runb iß, baß biefe lefctere auf einem ergänjenben ©egenfafce beru&t*). SBir fcaben alfo von vorn herein einen

*) ©We „^ragmattföe ^fyc&olofite", $anb II, ©, 118 ff.

65

SCbftanb, eine ®ifbung*$erf<$ieben$eit, »<e fte ba» @runb*er$5ltn{jhbeS ,,@efa#e$''.auama<$t; unb wenn aller* bing$au<$ bur# ba$ »überholte Bufammenfeih mit ber ge* liebten $erfon biefer Sbflanb ftd& . einigermaßen au^gleid^f; fo wirb er bo<$ ni<$t ßatii weggefAafft. Da* ©runbw&altniß ber greunbfd&aft bagegen ijt ba$. ber* gleichartigen SBer; f^iftelgung. 3Uf> tyier fcaben wir feinen »bjianb, Jonbern burA bie »ufnaljme be* gremben wirb ba$ ffigene nur beffä* tigt, erweitert. Der ©eliebten gegenüber ifl bem Sfebenbrn nid>t „gemutet*" guSWut&e, wS&renb atTerbingS in ber <£&e, wenn bie Siebe ftcfc fiberwiegenb in greunbföaft »erwanbelt (ber ©efß&labjtanb grbßtentfceil* aufgehört) \*U ba* SSer^lt* niß gu einem gemfittyli<$en werben fann.

Diefe Serföieben^eit macfyt ft$ nocfy weiter &inau$ gel? tenb* SRamentlic^ ifl e8 barauS abguleiten, baß bie Sieligton, inwiemit fit ft# bireft auf ba$ Ueberftnnlidje rietet, beffen Gr&abenfceit über alle* 3rbiföe auffaßt, ©adbe be« ©effi&ls, ni#t be$ @emfit$e& ijl. Sine „gemflt&li<f>e SReligion" giebt es nicbt; bagu ifl berSlbflanb gu groß gwffd&en un$ unb ©ott: wir ergeben und gu ©ott im „©effi&le". »ber aUerbing* fann ftdj aucfc „ba* ©emfitfc auf ©ott rieten", nämlicty in 33egug auf ba$ @lenb in ber SBelt, unb bie Seru^igung, ben Zx*% welche wir im Vertrauen auf ©otteS SBeltregierung unb in ber Erwartung eine* beffcren ?eben$ empfutben. Dann aber bilben ft# ja biefe (Smpftnbungen gunäcbji ni$t in 33e* gug auf ©ott, fonbern in Segug auf unfere SWitmenfdjen au«,- mit welken wir eben „gemütlW »erbunben ftnb, xify ten fte fte$ auf ©ott nur im £inblicf auf biefe, unb gewiffer* .maßen bur<$ fie tytnburcfc.

2Bie nun mit ber SBegrängung gegen ba$ Slefi&etifc&e?

33ei btefem fyaben wir wieber eine anbete 3wiefad^cit: in?

bem bei ber ajtyetifd&en Sluffaffung bem©tnnli$en »ertie?

fenb ein 3nnere* untergelegt wirb, »erm&ge beffen wir ba«

»enefe'* 8r<$ü> 1853. $tft 1. 5

66

.SBa^flenomnim juglei* in feinem affeftfoen ,,«n*fi#" *r*

Raffen, «ud& biefe 3wiefa#b*it fcttnt bad ©wnütb ni<$t, »etm

ed ni*t (burtb befonbere »ilbungfyroceffe) jugleicb au* «um

»efl^ctif^en- audgebHbet ifl- Söfr ^abcn allerbingd au* bei

ibm ein 3nnered, welcbed jur .finnigen «mpftubunft betritt

OgL oben©, 52 fo; aber bi.efed befielt au« innertt* forterifH*

Venben gleichartigen «mpfinbungen, wel<b« natb ibrem $taju*

treten unterföeibungdlod mit jener jufammenffiefen: fo bafj ftc

alfo< wenn bie (Smpfmbung ju ibrer wllen 9fo*bilbung ge*

langt ifc nicbt me$r ald 3nnered unb Sleufered einanber ge*

genüberjtebm ©ne golge bi**** ijt ed bann au*, bafl ba«

„©emütb" 1t* natürli* äußert, nüfct lünjHerif*: gegen

jemanb überfliegt, ftcb audföüttet, nic^t in einem jhtnjhoerfe

bargeflellt wirb, wie bad »eflbetiftbe, 2>ad ©emütb fann altera

•biftgd bielfa* ©egenflanb ber ajtbetifcben 5Darf*eUung wer*

ben, für alte Äfinfie. Söir baben eine religtbfe $oeftt; bey

ber SWaler ftellt ©enien bar mit „gemfitblicbeft Äbpfeu" «.

©o felbft, no$ unmittelbarer, bei ber »uffaffung ber Statur*

Die Statur wirb und äfibetifcb, inbem wir tyr tbem 2Wonbe,

bem rauföenben 33at^e, bem in feiner Stube, [tili erhabenen

SWeere u.) gemtffermafen ein ©emütb beilegen. Unb fo felbft

wenn, wir *on bem „gemfitblofen Slemenfe" reben, welcfced bad

©cbiff mit feiner SWannfcbaft »erklungen babe, SBir legen

i^tn ja fyttnit ein fcbled&ted ©emütb unter. 2let)nlid), wenn

un9 ber Seifen, gegen melden bie SB o gen wütbenb anbringen,

ofcne tyn au* feiner- ©teile ju rfidfen, jum ©$mbol ber ©tanb*

baftlgfeit unb ©eelenbobeft bei Verfolgungen wirb; wir förel*

ben ben SBogen -gewiffermaßen ein feinbfeliged (Stm&t^ jiu

3W<bt nur bied aber, fonbern inbem wir biefed .©emütb ber

Statur nacbbilben, fönne» in und felber gemütbli$e Smpftn*

bungen unb Steigungen gegen fte entjiebnrber äflbetifcb>f#ne

Saum, beffen Slnblid und fo eftgfinjltger gejiimmt, und fo

bielfadj Sroji unb @rfcebung gewährt $at, und jum greunbe

67

mtten. Dan? alfo f«Uen bie. äffbetiföe »uffafTung unb bie flctottt#u$e alferbing* gufammen ; aber böe$ erfi -in »eiterer gortwirfung ber erfteren, •uub ba§ beibe fortoityreub eine wföiebene ©rganifation barbieten.. *

9l*ä) tjl un* Wc geneti-ftbe 33egränjung übrig, SBir. faffen biefelbe gunä# in Demjenigen in« 3fuge, woran »ir fte gewiffenna&ett bur# ein »ergtöeerungSgla* betrauten »h* neu: in ber Serföiebenbeit ber gebilbetjlen 8Nfer! . SBir. SDeutfd&e befifcen im tHTgemeinen ba$ meifte ©emflty, unb attglei^'baö bemfelben «ntagonifKföe: *iel Serftonb; bagegen bei un$ befonntHcfc ba« £&un unb ba* praftiföe Zattnt im »Bgfateinen nur ju Wmmerli^ unb mangetyfcft jur »uSbilbung gu fomfnen pflegen* -83ei ben Gngianbern ftnbet jt<&*am mtb f*eu@effi$l, babei aiel Stym unb praftifc^rd latent, unb eben* fall« *iel Serjtonb, »enn aucb nicbt in ber liefe unb in ber 3nnerlid>feit brt »uSbilbung »fe bei und , fonbern mebr ua<$ aufen fcin gefe&rt. Die granjofen enblid> fcaben am wenige fien ©emtt# unb ©efü^l, bagegen ebenfalls viel £&un, wenn au<b in anberer IBegrttnbung unb in anberer 8lrt, uhb am meinen esprit: eine SKifcbung aon Sßifr unb ©eiji*)* Die tttfa^* ift, bajj t>on ben bre{ ©runbeigenföaften ber Urber* mbgen bei uns Deutföen bte ÄrSftigWt ein entföiebene*

*) Cin bem Sfoäbrurf „©fjnüty" »oOfommcn entfpreebenber ftnbet ju$ in feiner anberen ©praa)e; unb »ir toten m<$t btojl biefen, fori* betn auflerbent no# einen großen 9ltta)tyum boüon abgeleiteter unb bamit ittfatmnnia,efe$ter Wörter, bureb »el*c %xttn unb ©<battirun- gen be* ©e.müt$e$ in einer beinah unerfc&o>fU$en. 3Äannta,faltia,feit jur ©fjeu$nuna,.fommen\ 3n ä&ntt*er S'etfe fmb bie SBörter esprit unb feeling nnfiberfcfcbar: weiter tefctere Hu*bru<f Dkl weiter rei#t, att unfer „©efityt". <£* »äre fejr intereffant, unb. nia)t befonber* f^ttteria^toenn einmal jemanb, weft&er eine au*- flebe^ntere ©elefen^ett in ben auäoejeittmetften ©^riftffraer» aller -Meto Sölfrr bef&fe, eine genauere GJarafterffKl bieferunt ä&n* lieber ©griffe, 3. »♦. ber bei ben Wörtern ^fiaune", „humour", „homeurv (ntUfi brei 3B&rter Ictne«n>e0« baffelbe beaei^nen), „temper" unb ä^nUt^en ju Ontnbe litftenben, andren n>o(lter

68

ttebergewicfct &at, alfo feie am meijfen n«dj> innen tyn Urgente . wä&renb bei beri Snglänbern ba$ Uebergewid&t jwifäen bet Äräfttgfeit unb ber SReiaempfängH^feit (ber am meijien na# außen ^inliegenden) geseilt, unb bei benSranjofen fe&r ent* Rieben auf ber ©eite ber gebenbigfeit (ber gwiföen beiben in berSMtteliegenben) gegeben ijl ©ei überwiegenber Äräfttgfeit nimmt freiließ bie 2lu$bilbung nid&t immer gerabe bie gemüt^ lid&e gorm an; biefelbe fann autfc eine »or&errföenb »erjtan* bige »erben; aber ij* jugiei* aud& bie 9teijempf5nglt$feit in nid&t gu geringem ©rabe gegeben, unb fommen jiarf affteirenbe ©eföidfe fcingu: fo gewinnt bie ©emütfesbilbung mcfcr ober weniger $to3be|müng unb Stiefe, Die Gmpfmbungen, bie ft<$ fonjl lieber aufl&fen ober boeb fiberbedft- werben, erijiiren mit größerer 2lnbauer, in leerer aSollfommen&eit unb unaerbedft innerlich fort, unb bilben ftety gu ©efammtfräften »on biefem S&arafter gufammen*).

Sergleid&en wir bie beiben ©e f d) letzter, fo unterliegt e$ feinem 3weifel, baß bie Sntwidfelung beö ©emfit&e* ootter, teid&er, garter erregbar bei bem »ei blitzen ©efd>led>te er* folgt: in befonberer SSoUfornmen^eit namentlich bei unferen beutfd&en grauen, wo gugleid) aud& eine fcityere Äraftigfeit mit* wirft. Diefelben bilben ftd& nid&t feiten gugleicfc aud& »erfiän^ big aug, aber bo# faft burcfyauS mit me^r ober weniger ge* mfitylidjer 33eimif#ung ; fte ftnb in nodjj leerem SWafje gu* gleich auci) t^atig, aber unoerfennbar »orguggweife in folgen SBerfyältniffen, wo bag ©emütfo belebenb unb erwörmenb mit* wirft Dagegen bei un$ 2»annern leidet ber SSerflanb ober ber fd&affenbe ©eifi tin Uebergewid&t gewinnt, ober audf> wo&l

*) STOan öerglctcbe ober biefe* 21u$eütcinberrreten ber SoflStfcaraftere weine „SJraamatiföe *pf9#ofO0ie", $anb I, ©. 90-127 unb* „%x* ♦tote.", ©anb II, @. 235 ff. unb 297 ff.: wo jt* namnittt* au* bte genauere Angabe ber erwähnten SSerfötebenbett finbet, tn »et* *er ff* ba* fcfcun unb bie praftifc^en latente bei ben ©nßlanbern unb bei ben grängofen autfbtfben.

bte ©et&ätigurig in »er&ftltniffen, wo fein ©emfitfc mitwfrfen Fann: wie größtenteils M b«n fpefulirenbeft Äaufinann, ober bei ben an ben großen ©taatSwagen gefpannten ©eföaftSmSn* nenu SBie oerfäieben ifi »on tiefen ber ©eföäfwfrei« ber ©attin unb SMutter, wo fte n>a^r^aft t&rem „gemfit&Iitfren" SJerufe nat&fommt, ober oielmetyr nic&t nacfcfommt, fonbern an* tyrer imierjfcn ßmpfinbung tyctau* barin »orgelt unb borleudfr* tetj ©tatt aDer weiteren Erörterungen nefome man ein »or Äußern in einer tntereffanten ©iograp&ie mitgeteilte^ geben** Mfo: melcbe* bie JBerföteben&eit, bie jwifd&en beri beiben @e* fdfrlec&tern in biefer $inftc$t Statt fmbet, um fo fölagenber barjieBt, weil ber SWann, ungead&tet feiner foufmänniföen @e* föäfte, fein ganjeSSeben &inbur<&, unb in ben mannigfad&ften priotHlic&en unb tffentlid&en SRid&tungen, fetyrsiel ©emfity be* mfyxt unb betätigt fcat . UeberbieS wirb burdfc bie mftget&eil* ten »riegelten aucfc ba« früher (©. 64 f.) flbfr bie oerfd&tebene ©telfung ber Siebe unbbergreunbfd&aft jum@emfit&e93emerfte, fo wie ba* SertySltniß ber berfdjtfebenen 2lltcr )u bemfelben manche (Srlättterungen erhalten* Der 33ttd$8nbler §),ert&e$ war jur aWefie nad& Seipjig gerflf't. . „9lo$ (f treibt bie grau wenige £agr naefc feiner, abreife)' fcabe \ä> fein ©ort oon Dir. ©age mir, iji e* nicfrt $art, baß. Du mir au« SBräunföweig nid&i getrieben &atf? 3<$ loenigjUn* feabe' e* fefcr wefc gefügt, baß ©v ber mit Dir reifte, feiner Sraut getrieben &at, unb Du mir nid&t, 3$ fcabe Did> bod& nun ad&tjefcn Scfixt fo rein, allein unb son .bergen lieb gehabt,, toit jene e* für bie 3uf fünft erfi oor&aben; unb' bennodfc follte biefe abnähme »on Deiner ©eite jur ©ad&e gehören. £* ifi baS erjfc SRal, fo lange Du reifeft, baß Du es ^afl laffen fbnnen, mir fd&on »on einem 3»ifd&enorte ju fd&reiben, 3d& fcabe mir jur @e* müt^ergßftung Deine früheren ©riefe fceroorgenommen, unb lefe micfc wo&l unb wetye babet". „3d& meine (antwor* tet ber «Wann), wenn bur$ t>fep&rige* SWiteinanberfeta ber

70

©efftfyU, Smpjtnbung** unb ©ebanfenwecfcfel Unb StoMaufö fo innig unb vielfeitig gewefen unb geworben ijt, baß man fk& vofffommen verfielt, fann von 3ärtlicfcf*tt$äu&erttttgen, bie immer ein no# 3ntereffante$ unb barum grembe* gegenüber vorauSfefcen, ni$t me&r bie Siebe fein, ©ei Du nur jufrieben mit mir, mein liebe* Äinb; wir.verjU&n un$ bo<$* Dag ity ni<$t von ©raunföweig getrieben &abe, fyattt feinen ©runb in unferer fcfcnellen Dur<$reife» UebrigenS ifi Dein ©ergleid) jwifäen mir unb bem mitreifenben ©räutigam aud& nid&t richtig. Die Sugenb tyat ifc* 8trt, unb bie fpä* teren 3a&re aud&. . @3 mürbe bocfc wirflid& läc&erlty fein,, wenn icb jefct, wie vor jwatfjig Safyren, im 2Wonbfd&ein bie Säume unbSBolfen ffirüWäbt&en, ober bieSHäbd&en fürgngel anfetyn woflte;' unb beffer würbe eg fid> an$ -ntdfrt ausnehme», wenn Du Aliemande tanjen ober auf ©äirtne Wettern woHtefl Jg>abern bfirfm wir bodji nid&t barfiber, bajj wir älter werben; fei alfo nur jufrteben, unb gieb ©ott bie.<£fcre, unb mit mir fcabe ©ebuib unb iRad&fu&t". „Dein ©rief (fo lautet bie (Et? toiberung von Reiten ber grau) ifl tin wunberlufcer ©rief» Sei mir bleibt e$ nun tttimal babei, bfcfc mein 8ieb$aben fei« Sttter unb -feine 3ugenb fcat unb ewig ifh,3$ fpfire-fetne SJeränberung, ät$ baf ity nun* weif, »a* i$ früher hoffte unb glaubte. 3d& \>ckt £id> früher für feinen @ngel gehalten, unb fcalte ®i$ jeftt nid&t für ba$ ©egent&eit;- unb au$ i$ $abe Dtd& fri$er weber mit @ngel$gejialt nod& mit @ng*l$ma* nier getäufd&t, nie AUemapde getanjt, nie «aurne beflettert, unb bin nocfc biefelbe »ie früher, nur etwa* älter; unJb ba$ muft Du vorlieb nehmen, mein $ert&e«; furj unb gm, f>ab' mid& lieb, unb fag* e$ mir gu Seiten/ bann bin t$ vet* gnügt"- „£eute vor a<&t$ef>n 3afcreu (fo ftrid&t fte jtc^ einige SWonate fpftter au«) fd&rieb id& Dir ben* legten ©rief vor utu fem £odfoeit, unb tfcat.bie erfie©itte, um ba« f leine fd&warje Äreuj, ©eitbem faU ify viel gebeten in ben ad&tgefm 3a$rcn,

71

mein lieber ^ert&e*. Uni pai foCT ;{$ Dicfr fceute bitten? Du »eif t es, benn Du fennfi mf$ gaitj, unb lein unwahre« ©ort $abe i<$ Dir gefaßt SRur mein unbefd&reiblfe&e* «ieb&aben famtji Du nic^t gjtnj fettnen, »eil e$ feine ©rSnje fat"*). . . 3Ba« enblitfc noefc feie äußeren IBilbuhgSfaftoren betrifft, fo tytöen mir bereu ftyon me$rf&$ ju erwähnen ©efegenjeit gr&ftbt; Da* „@emJH&" Jbttbrt ff<fc auf ber ©tunblage *ott 8uft* unb Unlufc unb <5<$meraempfinbttnfjett, alfo aon ®$i<!* falen, mtyt btefelben bebingen, wie gbrberungen, Errettungen, »erlufle, SJerfagungen, unter lederen npmeittlic^ eben bie burefr ©eföicfc. herbeigeführten, »ä&renb bie burtfc SRenföen &erbei* flutten tneifle^t^eil«. Söiberflwben ^erborbringen,. unb »p tiefe« in feiner ©efyfttigung gewintert mirb, baft ©emüty „*tr* Mtteru", 3m Slffgeitieinen alfo ijl e* aüerbing* eine richtige ®emerfung> bie $ off meiner einmal in 6$iUe.r1* Seben, im beßimmten £inbHtf auf tiefen felber, maty, „baf bon Je* fcer Diejenigen, roeldje b'efiimmt gemefen ftnb, bie $erjen ber SWenföen tief ju ergreifen, ni$t gehabt (laben, wo fte i&r J&aupt nieberlegen tonnten, i&r »nt&eil SRotfc unb Seiben ge* »efetf.tft"- Dem ^egUtttber. btfbef fic|p ein.,,$eitere$" ©emüt&, xot. bei jnä|tger SReijemvflUiglidjfeif, fo t?ag nid&t leü$t Uebe?* reijungen -ober bem fi^.annfi^ernbe «ujhmpfmbungen entfte&n, bie etnbrflrfe ebenfalls im .(^arafter iemagigt/gefleigerter »f* feftionen »irfen, unb bdbei mit fo ununterbrochener ©tätige feit, bajraucfc in 5 er er $ebingt$eit weniger |u »ege^run* gen/SBeranlÄifung *ft* _

*) griebri* $ert$e* «eben. tta# beffen f<$riftli#en unb mänb- ' lit&en Mitteilungen atifae|ei<$net »im (Stern« 2$eob. |>ert}e* ie., 2ter »anb, @. 63 ff. u. 71.

72

JH. ©ie &o&e ©ebeutung be* ©emütf>e* in bet@efammtf>nt bet me'nf^H^en ©eelen*

entwideiung.

. . . - . .

3Bem follen mir nun ben SSorjug geben? Dem ©emü* ttye? Dber bemSJerftanbe? Ober bem fc(jaffenben©eijle? Ober bem £bätigfeit$trube unb praftif<Hn latente? Oter »eifern fonji unter ben pfp^if^en SBerm&gen?

Unjireiltg lagt fic$ hierauf feine allgemeine SlnWort ge* ben* 3ebe* iß; an- feiner ©teile gut, unb bis ju einem ge* miffen ©rabe erfoberlidj* 3a, ma* noefc me&r ijt, big ju ei? nemgemijTen ©rabeijt .2llle$ für 2Ule münj#en*mert& unb erfoberttd?, . 25a$ ©emütb unb ba* 33ege&ren fBnnen m#t Älartyeit unb einfielt geben , bd$ 33egebren unb ber Serflanb feine Sßärme ber gmpfinbung, bie ßrfenntniß eben, fo wenig mie ba$ ©emütb (an unb für ft<b) junt SBoIJen in ben ©tanb fefcen; unb bo# bebürfen wir, me&r ober weniger, aller tiefet SSoHfommen&eiten, um im »ollen Umfange tiefe« SBorte* un* fere 33ejlimmung ju erfüllen.

ffieleud&ten mir bie ^ter wliegenben.SBerföiebenbeiten tie* fW/ fo Seigt ft$ guerft ein }5$ft intereffanter unb »i<$Jtger 3lntagoni$mu$* gaffen mir auäfc^ließenb bie ÄräfteauSbil? büng im einzelnen attenfcfyen ini 2luge: \o jieHt ftd^ nur ba$ 35 orfl eilen als wafyre Sollfommenbeit bar. $ei ben übrigen, ben affeftiven unb ben praftif^en 93ilbung$for* men, ^aben mir mebr ober mentger Un»olIfommen&eit: nufct bie fräfttge Haltung, bie innerlich felbßfiänblge ©efriebtgung, mie bei jenem* 2)ie$ ifl e$ auft, xoag au ber einfeittgen lieber* fdja&ung be$ SSorjielleng aSeranlaffung gegeben bat, bur# meldte bann mteber ber Je&t bagegen loSgebto^ene ©turnt tyer* aufbefd&moren morben ijt

25em gegenüber nämli<$ ergiebt eine meiter gretfenbe 2luf* fajfung gemlifermaßen ba3 ©egenttyeil, JBei'm 33orftellen, unb

namentlich bei beut in ber gorm be$ »erftanbe* -ausgeführten', ftnb wir auf einOfejeft, auf ein un* ©egeniiberfte&en* fce« gerichtet; baffelbe alfo entfernt un$bom<3ubjette, &om eigentlich SWenf^li^en. @* ijl&&# ungerety unb forj* fufrtig, wenn bie. ©emüt&ganpreifer ben SSerjtenb ber (Seibft* fu^t angeflagt fyabtn. Da* ©orfteUeu entfernt un* eben fo t>on und falbft, wie wm <mbern SWcnfcfjen; aber bie* t&ut e* . allerbing* me&r ober weniger, wennnicfct bie fubjeftioe, t>ie menf^li^e 8u*bilbmig baneben eingeleitet wirb. £ieju tamnt-, baß e* ber ©egenftönbe, mit benen ftcf) bie fWenfd&en erfennenb beföäftigen fbnnen, unjä&Uge giebt, fo bafl alfo ber eine ^in^in unb Wr anbere. borfyüi gefpaunt ifh gteube unb Seib aber empftnben wir alle, unb in biefen alfo ift ein SBereinigung*i>unft gegeben, weUfctr bie 2Renf$en wieber ju* fammenbringt. '

SWferbing* min brauet biefe tnenf^H^e 2fo«bilbung nid^fgerabe immer in ber gorm be* ©emütfce* ju erfolgen. Söi^aben neben biefer noefc anberr, in biefer Stiftung lie* genbe fennen gelernt« Stfan muß alfo jweieriei mo^I au*ein* anber^alten. SJUe GHgenföaften, welche fi<$ auf ba* Smpfin* fcen, ba*'$eg«efcren, .ba* SBollen furj auf bie ©efin* tittivg/ ben S&arafter be* SWenföen bejie&n,. Wmten (barin %üt jene $oiemit i$re boBe unb tiefe Söa&r&ett) ni$t »ermöge ber aSorfleUung*form, unb befonber* niefct »ermöge ber S3erftanbe*form gewonnen werben, »eil baffir wefentlicfc ganj anbere ©runbformen erfobert »erben*), Srfennt* nip al* foltfce erjeugt feine @mpfinbungen, leine % riebe. Unter ben 99ilbung*formen nun, toeid^e auf ber

*) StfL oben®. 47 ff. unb befonber* 33anb II .biefer 3eitfc$rift, ©.39 ff., fo wie bie bort angeführten »eiteren 8elegfteHen. £)arüt %at ber attc Stent»* »oflfommen Stecht mit feinem betannten ffltitt mir einmal Courier auf einem gemalten- $ferbe, nnb wenn e$ o&ne 8e$t gejeic&net w&re, unb metfe ber $err Hefter einmal be* 3)fy* ron* $tv$\"

74

aTfeftibtn ©rite lifftcn/ ffl. Me Jbe« ©tm&tfce« eine ein* jelne; <*«# bie ber (Smpfmbung, be« Öefityle«, be* jD9$to*(* lenben SBege&ren* unb SBoKen« »nnen ben STOenfcben jum SWenföen führen, unb bei tym fejtyalten/ aber (unb bie* ffr ba« 3»eite, »a« wtr.&ieffir in« 9luge $u fqffen fcaben) ba* ©emfit^ befähigt fcieju inj .au«gebe&ntejlen SWa{?e* Die* »er« banft eben- feiner inniger. befHmm* au«gepr8gten, flftfftge* renSBübung«form (»gl. oben @.48,52ü.64). ein®emfit$ famt ty awty.flir Den fcaben, mit tt>el$em i$ nic&t jempfinben (mdjt tym gl e leb entyftnben) fann, unb im ajerftflmif* $u* welkem .mein ©efü&l mir einen fefcr totittn »bftanb funfc giebt (alfo mit bfnj i$ wi$ au« einander fttljle), uhb mit bem icb fe&r »ergebene, Ja getabe|ü entgegengefefcte «ebendjwerfe (abif (.bem.4^ »tber{lre#be> Da« ©emfit-fc jle&tmieb bo# jju i&m fcin, ba ja ba« au« bem 3nneren fceraü« Slntmortenbe ni$t immer gerabe "Daffelbe $u fein braucht -mit Demjenigen, ioa« bie ßmpftnbnng unb ba« ©efttfcl ergeben $aUn fliege oben @. 53); unb fo ijl benn bur<| ba« ©emftty ein @in^^ werben mit Ruberen in mit grJfjerer 3ln«b.e&nttng bebiitgt; ein. .<£in«joerben ib-Uy 9lu«be$nung, in mtytx ba« @£riftmt$uttf alle 3Renf$en al« ^tnber be« gemeipfemen Safer« unb ate unfere ©ruber bejeicfcnet, au# bereu grfennen unb ©lauben" unb ©ollen noeb fo febr mit bem unferen äu«einanbertritt.

Die« fityrt un« unmittelbar hinüber ju einem anberen überau« widrigen fünfte. Da« ©enifitb &at eben Jo tine^ fco^e ©efeeutung für bie «Religion**), ©abtenb äffe" S3erfu#e be« SBerjianbe«, ©ort unb feine SSeltregierung jtt erlernten, jlet« -gevettert ftnb, un* in alle 3u?unft tyn fc&ei* iew werben, gemährt un« ba« ©emflty, wenn auc$ ni$t Älar* tyft unb ©ewif^eit, bo$ Sl&nungen Über unfere irbifö U*

*) 2»an mtUlQt $le*u bieJöanbl, ®. 54 ff, unb 8anb II, ©. 93 ff. über be» ttrfimntfl itob bnt ejarafter ber SÄcttöüw gefiebenenfto«* cinanbcrfefrmiflen.

1*.

föränfte Sfaffafiiatg #nau*. Unb »ad bte $a«ptf*$e #, baffeibe br fingt und barfiber ^inaud. 3m .Deitfen, unb eben fo in einem ununterbrochen mit irbiföen ©efhrebungen t>er* brauten «eben; entf erlögt jt$ ber-SRenfö leitet ber «ejie&imgen .auf ©Ott; aber wenn für bad Sine, ober bad Rubere bieftrfifte ermatten unb gebuftben ftnb, fa wirb ejr ju i&m bfagebringt. ©o .namentlich in ©erbinbung mit bem SBorigeir; mit ber and* gebe^nten S^eilnafyme an anberen SRenfcben. gßr und felber fifonen mir und aUenfattd in einer ftörriföen Steftgnation faf* fen; aber totnn fufc unfere (gmpftnbnng in »eiterem Äreife aud* .breitet über bad ntanpigfad&e Reiben unb Aber bie ftttltye ©er* berbnif fb bieler bon nnferen äWitbrttbern:- f* bermag und nur tin Aber bfcfed irbiföe 2>afein {>inaudge$enber ©taube 93rru&t>

9Btt IJtuien und bie eine mie "bie anbere&ofce »ebeutung, ftebbe bad ©emülfr für ben 3Renf$en $at, an niifctd beffer an* föaulid) maifren, ald anber@efc&i(&teuttferer <$rif*H<$en »eiigion* Unter ben bieten Riefen Änft^ten, beren fidfr bie „@e* mfit&danpreifer" föulbig gemalt, ift wo&l eine ber föiefefkji bie, ba£»fte ber ortfroboreft Dojpnatif i&fe ©teile auf b*r©etk bed ©emfityed angemiefen: auifr i&rem Sntereffe ju beffen -0»* fcerer Sudbübung aufgefobert unb eineSlnftege gegen ben 8er* ftanb erhoben fcaben* 2>ied*iji eine «bun&aud falfc^e 9faffaf* furig. Die $rijttfcfre Stdigiojt, mie ftr in (S&riftud ava bem tiefeften unb reittfien ©emfitfce beraud, me(c$ed je" erfjKri tyät, hervorgegangen ijl, fte|t atterbingd, »ie atfe Religion in ber magren ©ebeutung biefed SBorted, entf^iebep auf ber ©eite bed ©emfittyed. 906er bie Dogmatil i% bem bei »eitern flr&* % eren $$eile na#, 5>robuft ber p&ilof opWfren ©*etnia* tion, unb einer fo gemüt&lofen, bap fte i(>re ttrfcbe r (mad bo# eben fefrr. biel 'f^gen mifl) fritft unfähig gemalt &at, bad reiche ©emftty |u f äffen, »el$ed fxä) in tyxi\ti »udfrrfi*

76

eben über feine $erfon unb fein fflerf fo ergaben unb auflief fo tief rübtenb unb liebenSwiirbig au$fpri<bt.

SBiH man bieoon, unt> von ber unnatürlichen fpefolatfoen Deutung, »ric^e fte; ingolge-bejfen, biefen Buafprüd&en GbrijH gegeben baben, in einer SBeife, welche mit bem ©eifle @&rifK. eben fo wotyl wie mit feinem -©emfitbe im entfeftiebenjien 2Bt* berfpruc^e fle^t nb^. ein »eiteret 3*ugni§, fo werfe, man einen SBHdf auf bie fortwäbrenben ©treitigfeiten, in welken bie Dog* matft leiber fo frutbtbar, fo fiberfrudfjtbar gewbfen ijh »on ben monop^ittifeben unb monottyeletiföen Serfe&erungen unb 83er* bammungen/ burefy bie &rgerli(benSontro^rfenfiberba^^enb^. ma&l (bas SWa&l ber Serföbnung unb be$ griebenS!) fcinbunb bis auf unfere neueren, im 3ntereffe ber SBieberaufbebung ber Union gehaltenen Äird&entage unb unfere neueren Gompenbien! 2>4$ ©e.müt& jireitet nt<H 3Ba« in .biefen Srgerlicben Sontroierfen geftritten fytt, iji, neben tnand&erlei weltlicbejt SBo* tfoen (beS G^rgetjeS, ber £errf<bfu<bt k., bie wir bo$ .bei 2>ienem ber Steltgion tief ju beflagen baben), unb wofcl mebr no<b als alfe. biefe weitlieben SRotioe, bie ieibige jp^ilof o^ p&if$e Spefula'tion gewefen: suerft'bie orientaltfdbe, unb bann fpäter, unb big auf bteOegen wart berab, bie f<$ola* fHfd&e; SBerjianbeS* unb $&antafie'*6pefulatiönen, bie fitb leiber fo frflb Derjenigen bemätbtigt Ratten, welken burdfj @brtftuS ein ganj anberer SBeruf jugewiefen worben war! Unter b'iefen Umßänben nun, waS'bat »on ber Dogmas tif gur Steligion jurfidfgefü&rt? eben baS^emfifb, wie es fleb neb/n ber gemütblofen Dogmatil, metyr ober weniger bureb alle 3abrbunberte tyinburcb, erbalten fyattt, unb namentlich was unfere protejlanttfcbe Äird^e betrifft, am rein* jlen in ben Stuäfern, ben £errnl>utbern, ben 2Ket&obi* ßen ft<$ grttenb gemad&t tyat* Sei biefen 'liegt uns feine SBtrf* famfeit in ben beiben »orber bejeid&neten gormen augenfd&ein* lidj) »or. einmal inbemjte, im ©egenfafce mit jener erjlarrenben

77

&SUe unb jenen SJerfefabungen, Serfefcerungen unb äu*f*lte- Jungen« ber Dogmatifer, fflre ®emelnf*aft für (S^tiflen von allen ©lauben$arttfcln geöffnet unb offen gehalten, fte alle als «rüber anerfannt, unb fflr ty* leibliche« unb. geifHge* 3Bo# warm empfunben unb Opfer gebracht fcaben; unb Profiten* barin, ba§ fic aud? ©Ott unb G&rijiu*. ni*t au$ jenen fpefu* lätiven JBerftonbe** unb ^antajte^©efi^t^pttnften.(in ©etreff ifcrer Sftaturen unb Ser&ältnijfe ju einanber n*),, fonbern na* .G&rtjH eigenem Vorgänge in 33e$ug auf tfrre 2Bitbtfiber, al$ Reifer, afe S£r5fier vorgefteHt ober vielmehr empfunben fraben (»gl. oben ©• 65 u. 72 f.).

hieraus tft e$ bann au* abzuleiten, bajj wo|l fautn je* mala- irgenb ein rationaltfHfefrer Geologe*) fo siel von ber Dogmatif jur Seite gehoben i)at, al* bie$ von ben DuSfern, von ben £errnfcutyern (bie ja juerfl au* eine Union bei ft* eingeführt fcaben!) unb von ben 2Ret&obiften gef*efcn ifh 3«*t bap fte biefelbe eifrig befömpft Ratten. Denn, wie gefagt, ba$ ©emfitfc ftreitet ni*t, am wenigjten gerabe über religio fe ©egenjtänbe; unb fte würben überhaupt ni*t jum Streite ge* fommen fein, wenn man fte ni*t politif* fcätte unterbrürfen wollen. Siber fte vermochten mit jenen bogmatif*en ^robuften für ba$ geben, wo e* Gmpftnbungen, unb triebe, unb SBol* Ien, unb £bun gilt, ni*t$ anjufangen, SWit bem Ginen, wad bem 9Renf*en notfr $ut, bef*äftigt, fonnten fte eben, fein 3n* tereffe gewinnen für Dasjenige, wa$ tym j ebenfalls ni*t noifc t&ut; unb gelten fte ftyba&er wo&lbere'*tigt, au* einer im ©emfit&e wurjelnben inneren SRot&wenbigfeit heraus, biefe gemfit&lofen Dogmen jur Seite #t f*ieben. @$ wäre fe&r ju

*) Son ben SHJeiften be* vorigen 3a$r$unberte$, fo wie von Denje- nigen in ber €>egetf$en ©#nle unb unter ben ncrturtt>ifTenf*aftli* *en SRatenaliften unfexer Sage, n>el*e ftcb jenen an bie <§ette gc* flettt Jaben, lann natürtt* Jtet m$t bie SRebe fein, ba fle ja angen» f*einii$. in feiner »ebeutung be* SBortea fcfrcologen lutb.

78

wünföen, ba§ man einmal bie 3)ogmc¥gef(&i<$te au« He fein ©efätfpuhfte .beatfettete s bann tWrbe fie gewiß für ba*-3n*. lere jfe ber Religion o&ne allen &erglei$*fbrberli$er werbe*, als jfte e$ btefcer geworben, iftl-

IV» ©te j8ef<$ränft$ett ber ©tmfitHfortn; «** wie tfl biefe lotete angemeffen ju Mtben?

©orin bie 9ilbung«foftn be* ©emütbe* einer GrftSn* jung bebürftig fei, ge&t aus ber Gtyarafteriftif "berfelbett <mgenf$einN$ fceraor. 3)em Sorft eilen gegenüber ftefct ba« ©emfitfc gu wenig flar unb ju wenig weit: inbem e$ \a (b, b* f o weit es ©emfitfc ifl) gar ni$t ffe&t, fonbern empfin* bet, Unb *em Segetyren unb SBiberjireben gegenüber, ifi e$ gu wenig aftio,4 unb f)at e* gu wenig SÖiber* flanbSfraft, gu »iel £ingegebenbeit unb Seffimmbar* feit; bafcer benn aucb fo leicht SVerftimmungen für baffelbe eintreten, wenn nic&t baneben irgenbwie ein ftärferer $alt ge* geben ij*.

SWan $5re gun5#j* hierüber ba« Seugnif »on 3aeobi, welche* um fo me&r auf »oHgflltigfcit 3fofpru<$ fcat, ba er ja fo lange 3*it tyinburcfi, unb big gu feinem legten ?eben*augen* . Wide, ben foefulatfoen ©fernen feiner 3eit gegenüber, als »orfämpfer für ba$@emüt& eine fo e$rem>olle Stellung behauptet fcat, unb ba er (wie wir foglef<$ fe&n werben), ioa$ baS Ungureicfcenbe ber ©emflt&Sform betrifft, au« eigener, föwer ertaufter ßrfa^rung fpric&t- „6* ifl t&5ri$t (fagt er) auf einen SWenföen gu bauen, ber .nur ein ©emfltfy, fei es awfc ba* bortreff li#el aber feine ba$@emüt& orbnenben unb tyn felbft be&efrföenben ©runbfäfce $at (Sin foldjer wirb mit ben glficfli#en Slnlagen gu JRed&tfd&affen&eit unb Sugenb oft am tieften fmfen: benn weil er ftcfc nic^t gu be&errfd&en m\%

79

jtnb »eber Ht 93Bfe ito$ bat ©Ute laffen faun, muß er jty felbft tSuf<&en, •(!<$ ju belügen inib ju Ertrügen fu$en;' »irb in biefer bbfen ftitnß eine immer grtflere gertigfeit erwerben, in 2ln$flüd?ten balb unerfcf>6}>flit& »erben: Irter ben.©eifl be* ©efefre« mit bem 33n#aben angreifen, >ore ben 33u#a$en nriber be$ ©efefre* ©eifl fufc gu Sfcufce mad>en; fo allm&$li$ allen ©erabfmn verlieren/ fein ©emiffen jerftbrefc, bie fceüige ©d?eu aufreiben nnb fretfelnben fcrofc an bie ©teile fefren* . 3)a icfi biefe före<fli<$tn Ältppen nabe genug int Sorbefftiffen fetbft gefe^n frabe, nnb ni#t o|we ©efa&r: fo ergseift mi$ UVm Stobenfen jebeSmal tin ©d&auber; unb icfr n>ei# bann md>f, wie tri) nae^brüdflicfc genug warnen, laut nnb feurig ge* nug prüfen folfc @ie ragen nicfrt ty$ and bem SWeere frer* t>or, biefe flippen; tfnb ntyt bon für<&terli<$en ©ranbungen, bie öu$ ber gerne fc&rerfen, umgeben; man fann langein ©e* fabr unb bem Untergange na&e fein, p^ne e* ju a&nen. Unb nic|t ber jbmpafr allein be* moraKföen ©efüfrl* unb eine« guten cblen fcerjend Jefcrt genug/ fte ju oermeiben; fonbern ed mujj bie Sängen * U&r befHmmter SSorfd^riften unb ©efefce ba* gn genommen, nnb jebefflerftufrung, na$ eigenem, befferem(£r* meffen, ba* iji, na$ Hof em ©utbünfen ju fleuern, atö bie (Sin» gebung' eine* feinbltyen Dämons »ermorfen »erben"*).

fflie ifl nun biefet UwoUfommeitfceit abhelfen? Der fflatnx ber ©a#e na$ ergeben jt4> baffir jtoei SWittel: ba§ man Äräfte, .»elc&e in ben beiben anberen Silbüng*for* men ausgebildet finb, erganjenb baneben ftelle, nnb

*) griebricb f>einri<b 3acobi'* Serfe, ©anb VI, @. 183 ff, 9Ran »ergieße au*, n>a$ Wer ber angeführten borange$t «nb folgt, fo »ie, »a* ia) auf »eranlaffung eine« früheren, äbnli* lieben IttffjpntiM in u feinem SBolbemär (,3er ft$ auf fein $er| »erläßt, ber ift ein Styor" ) in meiner SRec* nftoh ber fünf trften '»änbe bon 3acobi'$ SBerfen, im „$ermeS", 1822, Ötütf ir, ©. 328—33 bemerft H***

80

ba§man He ©emüt^frfifte fetfrft in bie anderen 95(U butfgSformen &infiberffi$re/ . i

SDa* erf»e von tiefen leiten SRHteln ift im HOgemeinttt uttbtbenflic^, 2Btr toiffen fd&.on, ba§ e* nid&t, mie bie *f*&e* rifle, in iforen »uffaffungen fummarif4Kgrobe ^fod&ologie an* na^m, folc&e Äolleftfoträfte giebt, bte für ben ganjen fWenföen eine gemiffe SMlbungäform bebtngten. Die gormen bilben ftöj ^ an ben einzelnen Slften; unb'ba ift nufct* bagegen, bcEf ba* <£ine in biefer, ba* SJnbcre in jener 33ilbung*form, ja baß äu# Daffelbe jugleid> in &erfd>ieb«nen ©ilbung** formen aufgefafjt werben Tann. GrijHren bann biefe äuffaf* fungen innerlich fort, fo fcaben wir neben einanber Äfäfte ober (Eigenfctyaften von »ergebenen- Qifyaxalttrtn, bie einanber in feiner SBeife Slbbrucfr t&un; 2>afür giebt e* bie verfd&iebenjten SKiföungen unb ©rabe, ©u* fya* ben in Lichtenberg unb in $ert&e* jtoei SRänner fennen gelernt, bie in fcotyen ©raten gugleicfr oerfiänbig unb gemüt&litfy waren, ©o aerftattet jiebe ©attung von Ser* ftanb, mag fie ftcfc nun auf eine SBiffenf^aft ober auf ein ?e* ben*gebiet bejiefcn, unb no$ fo au*gebe$nt unb &o$ geweigert fein, eine eben fo au*gebe$nte unb fco&e ©emflt&*bilbung neben ftd>. 2Bo nur bie gaftoren für beibe gegeben ftitb-, ba bü* ben ftd) aucty beiberlei $robufte, unb o&ne baß fie im 9(1* gemeinen einanber ftörten. ©o namentlich bei un* 2>etttfd>en: inbem ja bie fcb^ereÄraftigfeit, wel^e borjug*»eife unfere Uranlage au*jeid>net, ein fe^r gfinjHger innerer gaftor für beibe ijt (»gl oben©. 67 fo. 2öo freiließ bie gaftoren nur für Sine* von betten gegeben ftnb, ba bilbet jt$ eben nur biefe* Qint, aber nicfyt wegen tyre* (nur für ba« SBorfteÜen, nity reell exijHrenben) ©egenfafre*, fonbern »eil eben bie ©Übung** faftoren für ba* Slnbere fehlen; eben fo. wie in einem anberen gatte auS.bemfelben ©runbe beibe jufammen nur ^5# fflm* merlicfi jur ©ilbung fommem

81

tthgleiifc bebender ijl alletbirigS ba* gwJite JWfttel. frier ifl- bie (Srgftngung eine mef>r unmittelbar innerliche: baiJ in ber ©emfitysform SluSgebitbete büßt biefe ©Übung** form gang ober gum Xfytil ein , inbem es in bie <Strebung«* form ober in bie Segriff** unb ©a^^f#rm fcinflbergebilbet wirb. Sßenn e$ mir gelingt, bie frifäen ßmpfmbungen in SJegug auf Dasjenige, wa$ au^fte oon 33 or fiel Jen enthalten (ogl. oben ©. 55), gu gleichartigen ©erftymelgungen .gu bringen, unb mir fo ein (£mj5finbung$* ober ©efütyl* begriff entftebt, ben xty bann gu fonfreten (Smpftnbungen aU $rftbifat fcingu* bringe, unb oermbge beffen einen ©a$ gewinne, welker augerbem bielleic&t, in Serbinbung mit SSerfd&melgungen im S3er$8ltnif ber ©lei^arttgfeit, gu einem allgemeinen @a$*, 'ober einem „©runbfafce" erweitert wirb*): fo &abe id& aHerbing« bie Älar&eit unb bie fefte Haltung gewonnen, welche logiföen ©ebilben biefer »rt eigen ip; aber ify &abe bie grifdje ber @emüt$*fraft ofcrloren. Dem gegenüber alfo fann aüer* bingS ba* SBebenfen begrünbet erfäeinen, baf? bie oerjWnbige SluSbilbung ba* ©emüfy -ertötte.

ffiir erwibern: allerbing* geföietyt bie* H«f<g/ o^er e* brauet nicfct gu gefc&etyn. -Die ©emfit&Sfrifäe getyt »er-, loren, wie \otit r>it logif^e Verarbeitung reicht. Slber fte brauet ftd) ja nicfyt über ba$ gange ©emfltfr auSgubebnem SBon ben £aufenben oon elementartföen @emfit^8fr5ften, welche ftd> biefem ober jenem SebenSw&ältniffe gegenüber auSgebilbet ^aben, lann ber geinte Stfceil, ober ber fünfte in bie ©egriff** unb ©afrform fcinübergebilbet werben, wftyrenb bie anberen tyre f öfteren ©ilbung*formen beibehalten. Ober fte fbnne» aüd& immer wieber $on neuem frifdf ergeugt werben: ben* felben 8«ben«»erHltniffen gegenüber, mit berfelben SBSrme unb

*) SSgl» hierüber mein „©yftem ber Soail aU ÄunfHeJre t>t$ SDenfen^"

$anb 1, <S. 199 ff., 288 ff., 301- ff. Senefe'* Hr*it> 1853. f>eft 1. '6

82

erregtet; tmb bie* »tob ba, top nur, in ber *#rbc* ^ottgege* benen fiBeiffc, bi* gafteren in ber traten €ntf$iebtn* beit vor ^ atvben. finb, not^rnbig gcf4)f^n.. 2)it Älofle alfo, fcie man fo oft in Setreff ber SrfSltung be« OJemfttbe* gegen ben SBerftanb erhoben, fyat allerbing« tyre .SBa^fttit, aber nur fcei Denjenigen, »o *a*@emütb febon aorber nidjt befonberd twrm ge»efen ifh Die. 3ef|Wning beffelben tritt nur ba ein, »o in biejer Jg>iuft<bt wenig ju jerjUJren ij}; unb infofetn alfo fann bie 4>{ufiberfübrung ih bie Äerflanbegform ftld eine 9lrt wn Xbermometer bieneu: fowo^I für bie bereit« erzeugte SB arme, att für bie ga^igfeit neue SBärme ju erjtu^ gern 3acobi Wagt im ©erfolge ber wber angeführten ©teile, bafl er, obgletifo im fünf unb fttufeigffcn 3a$re, bo<$ immer neef) ni#t ftrfjcr fei gegen bie au* bem ungeregelten Slufbrmt* fen be$ ©emfltye* fftxwx^tnUn ©efabren* SSBo nur bie Duelle in ber regten gfitle fließt, wirb ftc ni<bi »erftotft »erben!-

9Hcbt nur bie* aber, fonbern "bie ©emütb*att*bilbung Wirt burd) bie baneben aufgeführte ffier|hmbe$au*bflbung fdbft no<b ju größerer SBärme geweigert »erben ttnnen, untojfcarjttfa bem 9Raße. größerer, je weiter* unb tiefer gergüebemb ber for> f<beub*83erjian* aorf freitet: »emf nämlitb vermöge biefer 3er* glieberungen ©oldpes aufgebeeft »irb, »a* in w* ©emfitb* fräfte wrfttbet, bie babur$ gur Grregtfceit gebraut unb mit ben btöfter erregten in Skrbinbung gefegt »erben »nnem

Stow macbe ft<b bie«, ba *ie ©a<$e, fo aDgemein au*ge* foroeben, noeb einige Dunfetyeit \abtn mag, fogleidfr bureb *in »eifpfel anfcbaultdjf, (Sin SWenfcb »on bloßem ®tmütyt, unb Ui bem feine tiefere ©erftanbeSbilbung binjugefommen iji, wirb, wnn er felber ftttli* gut iji, mit ben ©uten fompatbijiren unb bie 33öfen baffem Stur ber fertige SWenfcb »irb t>onibm aufgefaßt, fo wie er ft<$ tym unmittelbar barj*ellt;,unb ba fjt gegen ba« Raffen nity* efnjdtoenben *on <&tittn be$ ©emüt^e*.

83

5hm- ab tr .oergleid&e man fcfemit Denjenigen, welker buri$ feine gorföungen eine tiefere genetifd&e (Einfielt gewonnen $at *on ber SRatur bc* »bfen, liefet weif, baj* ber 2Renf$ (eine #anblungen entheben moralifcjMfrei bejiimmt, ba$ &eij}t, baf bief elben irrest moraltfc^.en (ät&arafter nad) burefrauS frei ober unabbfingig oon allem Sleuf eren (SBerfucbun* giu, ob« wie e$ fonjl feigen mag) au« ÜDem, wo* er <nora* lifö innerlich i% ober -au* feinem SBitten heraus erfolgen (»gl. »anb II, ©. 408 ff,)- Slber-er toei§ au<$, baf.bie moraliftfre gref &eit, unb fomit aucf> btejeuige, joel^e. ben «Wenfd&en jum ©iöltf^^uten, unb Dem gegenüber, bie.i^n jum ©Öfen be* jitmntt, feTbf» ein notljfcenbige« SRaturprobuft ber SBilbung«* aerfrältniffe be$ 3Renf*en ij* (fr&e ebentfaf., ©. 412 ff.). Sie nun, wirb er, wenn er überhaupt gemflt&li<$ gebilbet i% be^alß ttma mni&tt fympat&itf ren * mit denjenigen , wel$e mit ifw fciefelbeu ftttlicfren rotb retigtbfen .©efüfcle, Ueberjeu* gungeu ic« fcaben? - Unjfreitig nid&tt i&re Snbfoibualitftt tyat bttwi) ben gortföritt feiner (Srfenntniß nid&t ba$ SWinbefte oon ifcrer 4>o$fait, ober »on i^rer $ieben*wfirbigfeit »erloren. dt wirb alfo biefe eben fo warm empftnben, eben fo innig mit feinem t^emfit&e umfaffen, wie oortyer. »Ober wirb er bie JB8* fen weniger Raffen? »uef» bieä ni<$t; biefelben fle^n i$m nw$ eben fo *et&$tli$ ober aerabfdjeuuttgSwürbig gegenüber wie *or£er. Slber er wirb guglef^ aud> mit ben IB&fenJSfom* patyie baben, wennglei* in g*nj anberer $Lxt, als mit ben ©uten: <&)mpati)U in ber gorm be$ innigen SRitleibS im $i** Wirf auf i&re ©ilbungSoer&ältniffe, j>fcn* baj* bie$ bod^ feiner SJerwerfttttg be* ©ö(en ben minbeflen «bbru^ t&ut 9tot, er »irb jt$ anftrengen, fo weit e3 irgenb in feinen Är&ften fie&t, iewm ftttlty bepratrirenben SMlbuugSber^ältniffen entgegenjiM arbeiten: fte wenigen« ju befärfinfen, $ier unb bort> wenn er flc audjj. ni$t gm) wegraffet* fann- Ulfo nity nur, baf bur# iene tiefere genetiföe ©nftd&t, weldfc er erworben fcat, ba$

84

©rmftfy ni#t aerffimmert ober jerfttrt ijt: baffetöeljt bebe«* tenb erweitert unb erwärmt, inbemer ja nun mann tw pftnbej aud> in einer Stegion, wo biS&er nur ftälte unb »b* jlofen bei tym fcerrföte!

- $ieju fommt bann enbli# nod), baf, ipie wir gefefrn (©. 56), »He* im SWenföen, au$ ba« SSorfteDen unb Streben, juglekfc feine affeftioe (Seite fcat, unb alfo aueb bon bieffcr, unb alfo in gemütlicher SBeife gefaßt werben fann. Die* gilt gerabe bon ber 93erjtanbe$bilbung in fetyr &o&em-@rabe: inbem ftc ja burdj bielfad&e SBerfömeljungen fold&er Hfte unb Äräfte erfolgt, welche fd&on .einfach einen fcityeren ©rab bon ©teige* rung ober SSoHfommen&eit in ftc^ &aben'(bgl, oben ©. 24 u. ©. 72), unb alfo bermöge beffen in (jofjem ©rabe au$ auf trfe Smpftnbung unb ba$ ©emfity ju wirfen geeignet ifl Ober if} e$ nu&t tin ©emfit&Shttereffe, eine tyo*b gefteigerte ©emüfy** erregung, in welker ftc$ 3acobi in .ber angefahrten .©teile ge* gen bie ungety&rige SBertljfcftffcung be* ©emüttyeS auSfprid&t? Ober (um etwas nod& nä&er 8iegenbe$ ju nehmen) ftnbetntan ni$t in bem gegenwärtigen Sluffafce ©puren genug, baß mir bie $olemif gegen bie unberjWnbigen ©emfit&Sanpreifer bor* jugSweife bunfc ba* ©emüty biftirt worben ijt? 3u @e* mfit&Sbegrünbungen unb ju @emütb*erregungen biefer Slrt ifi ja um fo me&r SBeranlaffung, als gerabe bie tvi größten Um* fange .unb mit bem ernfleflen Gfcarafter auf bem menfcblidKi* ©efd&lecbte laffcnben Uebel in bem SRangel an Sfofftärung, unb btfonber* in bemSWangel an religiöfer Sufftörung t^ren ©runb baben! ©er beffen nod> nifyt inne geworben ijt, fölage nur bie 3a&rbfid&er ber ©efcbic&te na$, unb er wirb 3*ttfl*tffe W* für auf jebem ©latte finben: in ben @rj5&lungen bon benSte* ligionSfriegen, ben Äefcerberbrennungen unb in Dem, wa« nc$ biel f4>$mer$after unb gerrfittenber, als alle« bieg, in ba* menföli^e «eben eingreift: in ben Serfein bungen uufcSBerfefce*

, 85

rungen, welche im ®$oge ber gamilien ba« ®lüdt unb ben

grteben ber '©eele untergraben!

Sit er fnbem »ir un« bie« au« bem ©inne fölagen, fo gut eben ge&n »itf, »enben »ir und jur beftnitiven SBejmt* »ortung ber grage, »ie ba« ©emftfy ju bilben fei. Die be* jeid&nete $rei«aufgabe (vgl* ©. 36) &at biefelbe auf bie 35 o II « * fcfrul*" gejfrat' Stberba« ©glimme ijt, tta^ bieörunoforme^ ber @emfit&«früfte überhaupt fo wenig in ber @e»alt ber Schule jtnb* 3$ fcabe hierüber föon au$ tintm allgemeineren ©e* fufctSpunfte in einem früheren »uffafce geferoc&en, auf welken icf> venveifen muß (SSanb I, ©♦ 26 51), Da« ©emütfc fann nur gebilbet »erben burcfc greube unb Seib. Darum fcat feine 93ilbung«|t5tte in ber ga milie; »o eben greube unb Seib empfunben» unb, in ber einen ober ber anberen Seife, gemeinfam empfunben »erben. SBfebie«, ürirgenb au«* gebe&nterem SWajje, in ben 33erei$ ber ©d&ule ju bringen »8re, möchte fdjj»er anzugeben fein, Sin „angeborene«" ©emfity, »elc&e« nur au« bem 3nneren tyervorge&obeti, ober au«, ©ott »eiß »el$en Rauben) von betten bi«fcer an fei* um hervortreten ge&inbert »orben »äre, erlöpt ju »erben brauste, giebt nun einmal uit&t j.fonbern- mu§ bereit« gebilbet fein, ober, »o ni$t, gebilbet »erben, »enn über* fcaupt vorfcanben fein foU. 3öa« baffir von ben Bearbeitern ber 3>rei«aufgube vorgefölagen »orben i$, fommt faß bur#au4 auf (Srjeugung ober Erregung von ßinbilbuttg«* unb Planta f tefräftett fcerau«. Slber biefe bebingen ni$t einmal ba« ©efüjjl (womit matt jte noc& ungleich häufiger ver»e#felt $at), unb nod& viel »eniger ba« ©emfitty. Sie gehören bem 85 or* jlellung« flamme an, ni#t bem affeftiven, ffia« von 5lf* fefcivem im ©ereile ber ©$ule i% befreit im pgemeinen nur in breiSWomenten: erjlen« in ben intelleftuellen ©teige* rungeu; »el(|e ber Unterri^t, »etm er in ber regten SBeife erteilt »irb, bem ©filier forüvä&rettb erjeugt unb jur Gm*

86

pfinbung bringt, unb bie alfo, in ber fo eben erläuterten Sßeife, allerbing« au<$ geeignet tfnb, SJefianbtyeile be* ®emü* t&e« ju werten; bann jweiten* in Dent,.wa« ba* 3ufam*- metvleben ber 6$filer unter einanber bon (gmpftnbun* gen 0>on 3uneigungen unb Abneigungen k.) ^etvorbrf ngt 5 unb brüten« enbltdfc in Demjenigen, wa$ jt<b in bemfel&en <&$** rafter, an baö 3ufamwen mit bem ?etyrer felber an* f fließt. Da« Srfte ifi am fi Werften ju erretten, aber fe&r bef#r8nft feinem Umfange nad>; ba« 3»*<fe wirft ni#t fetten in erfreulicher SBeife 'bHtf bebeutenb auf bie- «u3* bilbung be« ©emfittye« fflr ba« ganje Seben , aber ber ©rfolg iji f*K unfi(ber, ba Jason Demjenigen abfängt, wa« bie einzelnen @d&filer au« tyren gamilien tyer in bte (S^ule binein* bringen, alfo autb be prasirenbe, ge^fifflg jfimmenbe SBirfungen erfolgen FBmten, ja nur ju bSujtg erfolgen/ unb ber Beßrer biefe Erfolge wo&l m Wenig, abetbotb gar ju wenig in feiner ©ewatt $ät; ba« Dritte enblicb fftnn gugleic^ in größerem ttnu fange unb mit größerer ©i^erbeit wtrFen, wenn ber 8elj* rer felber ni<$t nur ©emiltb b*t fonbern au«b tin lebenbig unb einbringt fttty Sußernbe«, gewiffermaßen flbemftltigen* be« ©emftfy bat;- unb bie* ijl befanntlicfc ni($t aller Se$rer @a$e, unb fann {ebenfalls bur<b fein Stubium erwerben, bur$ feine Prüfung fontrollirt werben, fonbern muß im fonjligen %thtn, in ber gamilie jur 9lu«bilbung gefommen feim Sringt er tin fold&e« ©emtttb binju: bann wirb er, xoat 1f<$ in ben ©coolem irgenb (SittjHmmige« borfmbet, jur Grregtbeit bringen lönnen; unb gefegt bie« im Verläufe ber @($«fgeft taufenb* unb bunberttaufenbmal : fo wirb bieg, aorauSge* fe$t eben, baß bergleid&en jur drregtbeit ju bringen ift, aUerbing« *iel yxt $u«bllbuhg ber ©emflfyiftäfte wirtau 2Hfo mi $at ber 8e&rer ju $un? ^>it tlntmort lautet: er %M, neben ben fo eben bejef^neten UmgangSwrtyfiltnifTen, auc$ bei bem ttnterri<$te, wie baju bie »ergebenen Oegen*

87

jWube (WeHgion, Floxal, ®eföi<f>te, 9taturgef<|tt&te je j Öer* aidafftmg geben, an tat ©d&filern ^erumjuffl^Un, wa* t>on innerlfc^ forterifHrenbtn, in ber ^emfit^Hc^en gorm au«* gebilbeten Ärftften bei ifrnen angelegt if*, unb biefe bann jnr @r*egt&ei< ju bringen unb jufoncentrirem 3>a«Sefc* ter* namentli^, bantii Jtnberem gegenüber, wo* ji# irgenbwie in entgegengefe^teiti «fcarafter geltenb ma^en Wnnie, eine fraffc* oollere Set&ätigung unb gortwirfung gewonnen werbe: ben »ereinjelt begrünbeten ©emüt^fräften iuglefd^ bie ©c&wung* traft ber mit i&nen in SBerbinbung gebrauten }U ®utt fomute. Süperbem muß er ftdj au$, befonberg gerabe weit er fo wenig eigentlich poffti* erjeugen fann in 3Je*, treff ber ©emüt&äbilbung, fe$r forgfältig fcfiten, was baoon. er; jeugt i% gu »erfftmmew; nameutli<fr wr ber frftfrer (§. 80 fo ernannten £infiberfityrung gu anberen SBilbungSformen, welche bei JHnbern beinah burd>au* an ber unrechten ©teile ijl. 3n tfcren gebenS&er&filtnfffen bebfirfen fte ber gefoberten Srgftn* jungen ni#t; unb fte fcaben meifiettt&eifö notfr nitfrt fo biel mit ©i^erfreit erworben, bafl fte o&ne 92a^t|eil bie bort na$* gewiefene «uSgabe machen Wunten* hierin ifi nun aUerbing«, in ben mannigfachen gormcn, nic&t feiten in unferen ©#uten gefehlt worben; unb bie$ wieber ein^unft, in welkem bieöe* aibeiter ber $rei«aufgabe entföieben ba« tfttty auf tyrer Seite fcaben* Sfatr fwben fte nity barin ffttfy, bafj fte bies au» einem 3u*t>iel ber ffierftenbegbilbung bei ben Sehern ablei* ten > »ielme&r tyaben ja biefe nur be«&alb gefegt, weil fte gu wenig Serflanb Ratten* ein ÜRefcr ber SBerftanbeabifbnng würbe fte »or einem fo unoerftänbigen ©erfahren bewahrt \& ben- Der teurer fann überhaupt, wa$ bie ftaturwijfenföaft wn ber menf^H^en Seele, unb beren praltiföe Slnwenbungen betrifft, eniföieben ni<|t ja bid SBerftanb fcaben, QUn be«* Mb ti bann aber au* eben fo entföieben uujulSffig, wenn bk- ®emüty*eifem ftcfr felber unb anberen einWlben, baf man

für bie @emtttb*bilbung in ber ©cfcttle ju letjien »entrtge, was man botb einmal ni^t ju leiten im ©tanbt ifc 33ei tu ner folgen Ginbilbung fommt man ntcfct über fytyt Sieben** arten tynau«: bie um fo gefäbrlid&er jtnb, »eil fa Diejenigen, weld&e ftd) einmal an biefelbeu gew&bnt fycibtn, nur ju leidet babunb verleitet werben, felbft ba$ SBenfge, »a* bie ©d^ule unter allen Um|iänben wirflftb ju leijlen wmag, ju über* febn, unb alfo bennocb ni$t ju Reiften l

IV.

Snx morattf4>en ÄunfHef>re,

38edf)aU> unb wie weit <je&t fcet Jortfdmtt

ttt fret tttoraltfdf>ctt fBilftttttg fc*m Start*

fd^titte ttt fret tttteüefttteüett tttdjt

parallel?

Die ©efebtebte be* menfcblicben ©efcble<bte$ jeigt un« in feiner intelleftuellen Silbung einen (tätigen gortföritt. 33on Sabr^unbert ju 3<*brbunbert febn wir in allen ©ebieten ber nnfienftbaftlicben grfenntnig immer weiter »orliegenbe 3itU punfte erreicht* 3mx ijl au* ba ein J&titc&ttt ber Dunfelbeit bajwifcben getreten, aber nur vermöge eine« eingebrod&enen ©tromes t>on ©arbaren, welker ba« bi«ber erworbene gidbt ausgelöst batte. Unb felbft unter biefen Umftänbeu b*t bie 25unWf>eft nfd&t angebalten. Die 3erftörung ifl nur tint bor* übergefcenbe gewefen- ©obalb man wieber feflen guf ge* Wonnen ^atte, febn wir au$ ben früheren 3Öacb*tbum toieber

89

eintreten, unb nur um fo fräftißer unb fdfrneDer gebei&en: fo bafi alfo/ was für fern erjten »nbltdf aflerbing* al* 9u6na{rate erfd&einen fann, bei genauerer Betrachtung $ielme$r ben auf* geraten aagemeinen @a$ entfd&ieben bejtötigt. Unb ä$nii$ mit ben ttyümiftn ©d&roanfungen, welche oon 3eit ju 3eit eintreten: inbem ju$ für biefe ober ffir jene Söiffenfdfraft b<W 3ntereffe •für eine 3eit lang öerminbert, ja beinah ganjlic^ »erliert. <£* ift bie« nur ein (im SBer^ältniß jum ©anjen) furjeS SluSru&n, wä&renb beffen um fo me$r Gräfte gefam* melt »erben }U neuen Slnßrengungen : fo baß wir) mit bie ©efc&ic&te fortwä&renb geigt, mit ©id&er&eit barauf rennen »nnen, in ßurjem gerate ffir biefe* fd&einbar t>on ©rabeSftn« fiernif umfüllte wiffenf$aftlf$e ©ebiet einen um fo gelleren unb in golge rühriger ©et&ätfgung gewinnreidfreren Sag auf* getyi iu fe&n.

Süllen mir und nun $iebur$ wofclttyuenb befriebigt, fo muf e$ und um fo me&r befremben, unb in metyrfa<$en 3Je* jungen beunruhigen, ja nieberfd&lagen, bafl und bie mora* Ufd&e gntwidMung be£ menfd&lid&en ©eföled&te« einen, fo ganj entgegengefefcten G&arafter entgegenbringt« Qt ifi eine oft unb mit tief empfunbenem Sebauern wieberfcolte SBemerfung, bafj beiberlei Sntwidfelungen in tyren gortfd&ritten feineSwegS eiuanber parallel ge$n. So f<$on nid&t bei ben einzelnen SWenfd&en* SBie oft fe&n wir einen oon Seiten feiner Äennt* nfffe, feiner @injtd&t fe&r &od& ©te&enben Qtit unb Ärfifte in ftnnii^en ©enüffen »ergeuben, ober burd& G&rgeij, bur$ fflvfym* fuc^t gejtod&elt, ober neibifdfc, fd&abenfrofc, tüdfifö feinen Sieben* bullern unb ©egnern gegenftberl Unb eben fo wenig finben toir biefe parallele im @an$en unb ©roflen: fo wenig, bajj man fogar juweilen behauptet fyat, jwifd&en biefen beiben Älaf* fen unfern geifiigen StuSbilbung fei gerabeju ein* Slntagoni«* mu3 gegeben: bie moralifd&e SReinfyeit nur in bem ber Statur n5$er fW&enben ttnblufren Seitalter ber SWenfd^eit ju finben,

90

biegen eine je W&ere Stultut bie 9981fet etreid&t, befto aer* berbter feien fte auc^*

SBie tf* nun biefed fo bebeuienbe #tt«einanbertrrten t>on beiberlef ßntwitfelungen ju erflären? 2>em" »Ugemeinften na<$ ijt bte Antwort hierauf fr^r Uity unb efnfac^ jtt geBetiu 23*a$ SnteUeftuetle bilbet jt($ au* auf ber ©runblage btf Ö orfteHett«, un^ baS SBorfteUcn if* »on Anfang an $BoUfomnten&eitO>gU oben 6. 24 n, 72), twile* in ber gerabe angemeffenen 8lu*füUung, unb* in ftolge befftn auc$ 8u*Wl* bung, ber ttrbermbgen umrgrtt. 3e me^r e* alfo t>er&ielfa#t roirb,, um befto größere Solftommenfieit bilbet ft$ au*» ©tft bie« nun fdjon »on ber Stnfammtong in ©nippen unb 9tti* tyen: um rote bfel me&r ntuf e$ t>on ben gleichartigen ©er* fdfjmeljungen gehen, burdfr wd$e ftcfr We begriffe unb bte übrigen tntelleftuetlen SJfte unb Gräfte au$bilben, unb mo alfo bte Bufammenbtlbung un&lei<# inniger unb Foneentrirfer »irb* ©anj anberd mit bem SWoraltfcfien, »eil ti feine ©runbumr* geln in (Smpfinbungen unb ©.trebungen (Segebrungett unb ©iberffrebungen) \at 2>iefe jtnb fa.jum fc&ett Unfcoll* fommen&eiten: inwiefern fte, in ber einen ober ber anbe# ren Söeife, eine Slb&ängigFeft wn bem fieberen entfalle«/ bunfr beffen Slffeftfonen fte erjeugt roorben ftnb, 3m gortgange b*r Sntwidfetung nun wirb btefe 9lb&5ngigFeit t>ert>felfälttgt, unb alfo, umgefe&rt, bie Un&ollfommentyeit geweigert

fSflan sergleitfye jur 9Seranftf>auli<bung be« Unterri^t in irgenb einer 9iaturroiffenfd&aft mit demjenigen, wa$ m*n, im #inbti(f auf bie parallele be« äußeren ©eföe&en«, bur# be» SfaSbrutf „ttnterric&t in Sajlern" begegnet fcat 3n btibm gSUen »erben ©egenjtönbe bargeboten, bie auf ben ©<$üle» eimoirfen, #beren (SinbrücFe »on tym aufgefaßt unb angeeignet »erben» 2>leS geföie^t in beiben SSOen in einet geafpfc »ielfa^beit unb ©tStigfeit, unb in golge $<e*on trete» girttfc artige Serfömeljungen gu ©efammtfraften ein. «ber »8$*

91

rftb bie längere gortfflbrung ber Darbietung *on flnföauun* gen einen (tätigen gortföritt an (Sinjt^t mit ftd> fflbrt, meiere, gewfffermajjen ins Unenblfcbe bte," immer, wur neuem ©runb* lüge ^fieret einfielt merben fonn, fo wirb bagegen burd^ bie längere gortfübrung ber Darbietung bon @enuf?mitteln ber SWenfcb immer tiefer unb tiefer in bie UeberwÄtigung burdfr biefetben t>erftttcft, bie anfangs m&fHge Steigung in einen £ang, bann in eine Setbenfcbaft, 'julefct bieUefebt in ein Saffer *er* nmnbelt, bur# welkes er gemiffermafen feiner menftliiben Statur berlufifg ge$t> unb in bie tbierifebe fcfnabftnft- Stfe nun bei'm Ginjelnen^fo aueb im©an$en unb (Srofen: in ber Entwicklung bes menf^Ii^en ©efölecbte*. Die ftultur ber* bielfSMgt unb erleichtert bie »erfcbdffung unb ben ©ebraueb wn @enu0mitteln ber mannigfachen »rt; unb wer jtcb alfo in biefer Stiftung tyr ^ingiebt, wirb au$ unausbleiblich in ben Strubel beS Saftord btoeingeriffen. ffiill man bie* glei$* fam bureb ein ffiergrbperungSgfaS aufbauen, fo nebme man bie ftfmeae JBerweUblfcbung ber ftegretyen barbarifc^eit ©Mfer, fo&alb fte in ben eroberten Sfinbem ,beS rbmifeben tfatfertbumS fefle So^njt^e eingenommen Ratten» $ier febn mir, was ft$ fottji bureb Sabtbunberte unb 3abttaufenbe ^inbur^jiel«, in ben engen SRaum weniger 3a^r}e^enbe jufammengebrängt: mit ben itt unerfc$ffyfli<$er pfiffe aufgehäuften, obne ©nftbtfinfung tynen ju ©ebote jlebenben ©enufmitteln ber bon ibnen Unter* worfenen nehmen fte aueb beren Safter an.

Saffen mir es alfo noeb einmal |ufammen, fo fleßt j«b, was für ben erflen «foblicf als befrembenb unb wunberbar er# febeinen fann, als mit SRotbwenbigfeft bunty bie tiefjie ©runb* natur von beiberlei ßntwitfelungen bebingt bar. Die ^robufte entfrrecfwt genau ben gaftoren. Stur bei'm Sntelleftuel* len Wnnen wir am gnbe ber Entwicklung ©ollfommenbett baben, weil wir fte nur bei biefem im anfange b^ben; unb

98

bic moralifcfre Gntwicfelung jeigl fte un* nur be*&alb nidjft am Gttbe, weil fte % nid^t im anfange eigen iji*>

aber inbem wir. fo bir 92ot^n>ent>igfeÜ &ir»ön bcwiefen baben: tyabcn wir ni$t ju »iel bewiefen? ginbet betm wirfli# auf ber ©eite bc* STOoralifcben fein gort f 4) ritt, feine Scmnfommnung Statt? Ober ift e* nid&t ein gortföritt, ba§ jcfct unfere gebilbctcn ©tänbc wenigftenS oon ber groben 8361* Ierei unb Srunfen&eit frei ftnb, bic un« nicfct nur bei »üben Sölfern, fonbern audj no# im SNittclalter beinah burcbgcfccnb* feljbft in ben fcöcbflen ©tänben entgegentritt? 3f* bie allgemeine ©cbäfcung, bie man ben SBiffenf haften unb ben Äfinftcn ju* wenbet, fein gortfd&ritt? Unb ifl e8 fein gortföritt im Gba* rafter ber SScroonfommnung, bafl bie geinbföaften, ber #aj*, bie gelben unb Kriege, wie fte früher beinah burdfaebcnb* unb ununterbrochen jwiföen ben benachbarten Ritterburgen, unb, me&r im ©ropen, jmifc^en allen SRacbbaroölfern ©tau fanben, einem frieblid&en SBcrfebre, einer gegenfeitigcn äd&tung $la$ gemalt b<*ben; baf man SDWfjtonäre in bie entfernteren ©cgenbcn fcbicft, baf Gnglanb »feie SKittionen für bie grci* uta^ung ber ©flauen in feinen Kolonien jum Opfer gebraut bat, unb wa& wir fonfi nodfr in langer Reihenfolge Dem an bie <3titt fietten fönnten? 8llfo aucfc bie moraiifcbe @nt> wicfelung be$ menfd&licfocn @efcfole#te$ bietet einen gortföritt jur SBoUfommenbeit bar, unb melier bei genauerer ^Betrachtung nicfyt weniger ©tätigfeit, als ber inteUeftueUe, geigen möcbtc. SBenn nun aber, wie wir früher und überzeugt, ber wefentlicbe Gbatafter ber ©runbgebilbe ba$ ©egent&eil bebingt: tok

*) 3Äan merfe wojl, wir fagen „bie moraiifcbe entwicffluttfl", m$t „ba* STOoralifcbe'^ SDa* SWorattfae ifl aflerbtnQ* bie $ ö <$ ff e $oll. fommen$eit, ift aber am anfange notj in feiner gorm voixttlfy oorjanben, fonbern nur präbeterminirt; unb biefe $rabetermi* nation fommt fetbft am (Snbe Ui ben meiften 3ffenf$en gar ju un*

' ooUfommen jur SSerwirftttJung, ffiir werben bie« fogtei* im %*U genben no$ ^efltmmter au*prä#n*

93

ift bie* nun wieber ju erfuhren? Ober fBnnefl etwa Ome man freiließ, bid in bie neueren Seiten &er, oft genug angenommen!) im ©ebfete b.e« ©eifügen biefelben Urfad&en juglcit^ entgegen* gefefcteS »Wen?

SSBir antworten: au<$ in biefem Maturgebiete, eben fo.wie im ©ebiefe*ber materiellen Statur, fann 3ebe$ nur »Wen, n>a$ feiner. 33ef$affenbeit gemSf ijt aber allerbingS fann Daffelbe »erfdjtfebene ©efcfcaffenbeiten in. ft<& 'föließen, unb fo* mit »ermBge ber einen btefe, berm&ge ber anberen jene 38ir* fangen »cm ftc^ auSgefcn laffen. <£t ift alfo ettoa* Slnbere« an ben ©runbgebilben be* SWoraliföen, u>a£ ben gortfrf>ritt bebtagt/ aW was benfelben auslieft, ober gar tym' entgegen* wirft

%u$ bie* nun Wft ftcfc nadfr ben tieferen Sfofflärungen über bie SRatur nnferer .geifHgen Orntaidfelung, ju »eld&en bie 5>fpdt)oIogte al* 9toturoiffenf$aft geführt bat, mit ber gröften SJefKimntyeit barlegem 2)ie ©runbtourjeln M* 3ntellefntellen unb bie ber ßmpfmbungen unb Steigungen ftebn in feinem fdfrarfcn <$egenfafce mit einanber* ©ie jtnb ja in feiner Seife angeboren, fonbern au* ben gleiten Urt>erm5gen bitben fuf> bie einen ober bie anberen au* na<f> SRafgabe ber Slffefttonen unb Uu^füBungen, »el^e für bie Unvermögen eintreten, unb in .bloßen @rab»erfcbteben$etten. 3n golge fcie»on nun &a* ben beiberlei ©runbgebilbe in gejoiffem SWage ju* gleid) au# an ber SRfrtur ber anberen X^eil; unb fiberbie* ftnb fte eben fo wenig in tyrer gortentmidfelung gegen einanber ifolirt, ftnben fTe jtdj> »ielme&r jkt*, in bem einen ober bem anberen SBerfnfipfung^er^ältniffe, ju f am men. $ierau* ergeben jtc$, in fc^r einfacher unb entföiebener 9htur* bebingtfceit, roefentlick brei Sermittelungen jtoifd&en tynem

3uerjh.alle* Sorflellen, unb gerabe aorgug«ttrffe ba* intelleftuelle, fcat jugleidfr an ber SRatur be* Slffeftiöen unb $raftif$en Xfytil 2)ie Uraermßgen,

94

totem fie jttJBorfirtfangeti auflgeMlbet werben, erfahren ja ge* wiffe (Steigerungen ober gBrberungen, bie »fr ate fol<&e empfinbe»; «ermBge beffen alfo unterliegen fie ber <B$ht* *gung ober finb fie ©üter für un«; unb wenn fte i&reräfo** fttllungen in bem fWa&e wieber »erlufifg $e$n, bofi fie ju M$* fen 8orfieUung$fr5ften werben/ fo Wlben fi#*biefe in ber gornt be$*8luffireben$, ber (Spannung au« fc>gl«©anbl, @. 43 fp. Dfefe ©jungen unb (Spannungen Tonnen bann,^ burd> »ielfad&e Slnfammltjngen unb JBerftfrmelgungen im ©er* $Utni§ ber ©leid&artigf ti\, in jebem ©rabe gu Neigungen an* warfen; unb fo tyaben wir benn hierin Neigungen,, in be* nen birUttaollfommen^eit gegen bie SSollfomiften* fceit entfd&ieben ^urücf tritt, unb welche, gahg paraBel 2)em, tt)a^ wir früher (ei ber intellektuellen (Sntwitfelung gefunben tyaben, in bem SWage, wie fa, bei bem einzelnen «Wenföen unb in ber Sntwidfelung be« menfd&littyen @ef$le(&* M im ©an jen unb ©rofen, burd) ben längeren Fortgang ber* feiten fifirfer werben, öudj an SBolWommen&ett gunefcmen*)* 3n tiefer SBeife bilbet fidfr ber SRenfö aDmä^li^ gijr ©mpfin* bung unb Srflrebung ber frieren ©fiter empor: ber auf ba£ Sntelleftuelle, ba« »eftyetiföe, ba$ SteligiGfe, unb ber auf bie innere SluSbilbung ju &6&erer SoDfommen&eit in allen biefen gormeu fid& begietyenbem %\x$ für biefe finb nurbie©ru*b*

*) 2>ie ttnt>ollfommen$eit, wel#e tynen t>ott tyren ©runbgebüben (et anfängt, bleibt au$ ba immer, ja nimmt gewtfferraafan ebenfalls gu, gür bie 3bee ber Haften 33oflfommen$eit, für bie 3bee ® otte*, würben ffifßbegter, Grfenntnif trieb, fetbft fcrfeb ober ©rang be* geffttgen Raffen* unleibli#e ©eftanbtyeil* fein« 9brr für ben SRenfc&en ftnb fte 93oflfommen$eiten ; 9$oflfommen$etten eine^ fei* ner ©runbnatur na# befäränften 2Befen$$ unb werben fte gu um fo größeren $ottfommen$eiten, fe me)r fte, im gortföritte ber Äut- iur, an $u$be$uung unb an Energie gewinnen. 2)a* 2Tnwa#fen ber in fraftiger Haltung gebtlbeten fcfccile überwiegt unb neu* traliftrt. bie Um>ottfommen}eit, wKa)e bur<$ bat 9nwa$fen be* »e* bftrfniffe* bebingt ifr

96

fafiorcn angeboren, ni$t Die fertigen 8Ber*&f«$at* jungen unb triebe; in feiner gorm. 2)a* Äinb faßt jm* uodj it{<|t,* wenn mir au tymwn bem SBertye ber fyfyt* ren <Jrfenntnif unb »ou t>er SKotfcwenbfgfeit retett, ffd^ für be* ren Gwerb Ajtjuflrengen; e* f)M bie ffiörter, unb »erfleht fte au# toofcl, aber e$ fann fte no$ ni$t in* »ffefii&{ (in bie lebeubfge Gmpftnbung imb ©$5fruog) unb in« $rafiifc&e Oen lebenbigen fcrieb) überfcfcen. (Sin »Übe* Soll »firbe un$ auslasen, wenn wir wn tym »erlangten, baß e«.fln|toi* ten für 29iflrnf(&aft unb Jhtnfi errieten, unb ffir beren Pflege SDemjenfgen Sibbwcb #un foUte, »offir tt bem ©tanbpunfte feiner SBert&faftfruug gemäß Sorge trägt. <S* fcaben eben bei ifcm bie 3uf am menbilbun gen no<$ n($t ©tatt gefun* ben, toel<fre für biefe Weren Smpftnbungen, Söertfcfd&tyungcn, Srirte, Neigungen, SBollurigen »efentiid> notfwenbig finb*)* 3n feem SWaße aber, »ie ft$ biefe bilben ,• werben fte feftge* galten, bei bem ehtjejnen SWenföen }u größerer äu$be&nung unb . bfyt »euer gefugt, unb }tsglei$ *on ben bitten auf bie Slnberen fibertragen* SBir fcaben alfo, eben fo mie auf ber ©ette ber aSijTenföafi, einen jtötigen SBacfratfrum, unb eine Srabition, weüfje »ön einer ©eheration &6|>erer ©eijter auf bie anbere fiberge&h

SDtea geigt * fk^ bann eben fo m$ na# ber uegati»en ©rite &in. 2)a* SBiffen ift atterbing* ntc&t im Slwagoni** mu$ mit bem moralifcb 9lbftei$tnben OgL eben ©. 89 fO: inwiefern e$ namlufr, als tobter (Erwerb, einen 2lbfcbluß ober Snbpunft hütet %Hr wobl jiebt »amit fm Antagonismus ber SßiffenS* ober ber intellrftuelle £rieb: ber ja -eine mo> räliföe 27toc&t ijl, fo gut wie irgenb ein anberer trieb, unb eis SfafangSpunft für lin unenbli^e« gortflreben, @r frei;

*) ©ieje Herfibet meine ,,©rjntbiin<en ber 6(itenle*re", 9<mb I, •©.

230 f., »gl. ttertb II; ©• 411 ff., 4inb „©runbliwen be*-9*atur-

f e*t*,4 ber $itfi«! unb be * p$itofo*$i f^en Ärimfoaif t$M", e, 39 ff-

96

U$ feine SWac&t von abfoluter ©tfirfe: fo bog er alle* mora* lifcb Wbmeic$enbe bon ber SBefHmmung be$ £anbeln$ au** fcpffe, ober.föon ju entjiefcn &inber|e. »ber mit berjenigeu ©tärfe, bie er bei jebem SWenföen unb ju jeber 3eit getwn* nen ^at, fdjränft er bie 9lu$bitbunft unb ©etbfitigung be*2Ro* ralif<$*3lbwef<$enben eintfo bafl j. 33 ffir35en, weld&er ttmfrr* fcaf* in einer ©iffenfcbaft- lebt, eine grobe SBöUerei unb 2rwt* fen&eü entfetteten unm9glf($ ifl. Unb in berfelben ffieife «er* bält e$- jtd) mit ben trieben jur Äunflbet&atigung, jur religift* fen, überhaupt ju aller geifiigen ©et&ätigung: »oburdfr eben gegenwärtig au« ben gebilbeten ©tänben bie im SWittetalter fo bauftgen ?ajier biefer Slrt (jte&e oben ©. 92 f.) oerfömunben jtnb. Sletynlicb felbjt aud> bei ben nieberen ©tänben, 3n ben gänbern, wo bie Neigung junt 2)enfen nid>t begfinfügt »frb, ^errf^en notyroenbig bie ©inne, gelangen jie unb bie in ty* rem ©efolge auSgebitbeten Neigungen* unb Slffrfte ju einem ttebergenrid&te, welkes früher ober fpSter diejenigen, welche ifrt UmjW&greifen ungeb&rfg begiinjligt tyaben, bie aon tynen au&* gejtreute ©aat in bitterer grutyt ernbten lägt*)« „3ebe$ b«r* fd&enbe Softer (bemerft fe$r richtig ©onjletten, »eifern fein mannigfach mecbfelnbeä geben ©elegenbeit gegeben fcatte, baS SSolf in ben »erf^iebenflen Älimaten unb unter ben »erföie* tynjten SBilbungS* unb 9tegierung«&er&ältn{ffen ju beobachten) fann nur burd) Srwerfung eine* neuen £{>5tigfeit$|>rincipe* geseilt »erben"; unb „e$ »8re tei^t gu bereifen , ba§ bie Seilerei ni#t bunty ©erböte, fonbern allein bun$ ben £rieb allgemeiner Slufflärung auszurotten ijt"**).

*) Donnez-moi ane bete brate (fo be^etc^net einmal SRirabeau ireffenb bie tieffte ©runbwurjet ber franaöftföen ^e&olution unb »ie vieler anbeten, bte&erigen unb jufünfttgen !) et j'en ferai bien- tdt one bete föroce. **) Beue Triften, ©anbl, ©♦ 109 unb .172; *gi, au* ba*$anblll' @. 82 ff. über bie 2tafc$teben$eit ber geizigen 33tfbung in ben re- formirten unb ben fatWfföen feilen ber ©cfrtwrfs #tigebra$te.

97

SWit bfefem 'erffen ©runbmbmente ber moralifcfcen gort* bifbung beg mrtffdbltc|>en @efc$le<$te* wirlft bann jweiten&% jufamnrtn, bog, wfc aUe*:JBorffcire* an ber SRatur be* Slffef^ tfoen unb $raftif$en, eben (o aud>, auf ber anberert ©ejte, alfeS Sl/fefttöc unb >raftif#e an ber Statur* be* aSorflenend ^eil l;at» Die afftciften.Un>ermögen werben ja bo^> tvigt -g&ng fiberwäftigt, ntnb e* getyt tynen ni$t 8(Ue$,*wa*. fte- aufgenommen Gaben* wieber »erlorem / SBir empftnben, wir. erftreben ober begehren ttwaf, alfo ba* gmftfunbene unfc grflrebte wfrb'jugfei^ an* 9orgejieUt{' tft guflletc^ unfer Weibenber- Innerer Sejtfc geworben t&gl. oben @. 55 u. 81). 3m Slnfölufi hieran nun fann bann aucty für ba« ^rafttföe eine gortbiltfung in ben gortbilbungSformen.* $e* «Borrelien* Statt ftnbenu eine^etyre ausgebildet werben, bie flkfy auf tfad^Toralif^e? ober auf» bie allgem1it*>ttteitfcf)* Hc^präbetrrminirte, uhb' beSSalb^allgemejn^gfiltige Sfoftufung »ber ©fiter unb4 Uebel tejieH SWan inerfe wo&l: bie SRorm be« ©ittlic^en ifl nityt fejrtig angVboren in irgenb einer gorm, fonbern nu$ präbeterminirt ober angeboren in ty* ren g^ftoten: bie fcityeren ©fiter (xoit wir un* f$on im Stöberen anfdjaulicfj gemalt Gaben) muffen er-fi werben ffir unfere gmpfmbung unb unfer ©treben burc$ siele Swifötxu proceffe, welche eigentümliche 3ufammenbilbungen wirfen. 3)aju brausen ft e 3atyrtyunberte unb jum £&eil Sa&rtaufenbe. 2lber wie weit biefer (Srwerb reicht, fo mit wirb er fefl ge&al» ten: fefi gehalten in ber SErabition beS moralifc&en unb religiös fen tintenfestes unb in ber SCrabttion ber ©efefce. «tlerbing* vermag ber Unterricht feine "lebenbigen ßmpfmbungen unb triebe mitjutfceilen; unb eben fo wenig »erm&gen bie« bie ©efefce, Durd> bie Verarbeitung in bie abjlraften gormen \)\n* ein, welker fe; in bemeinen unb in bem anberen galle- untere Hegen, verlieren bie affeftfoen wb praftifdbeu ©ebilbe ifcre griffe unb ©pa'nhfraft, unb werben fte eben fo aufler ©taub 'Bettelt'* «tcjfo 1853. f>eft i. 7

98

gefefrt, auf anbete SWenföen eine frif^eunb-fpannettbe SBirf* famfeft au*juübem ${ebur$ wirb ber fruchtbare unb ^eflfame (Sinffup, »elc&er an biefe Srabitiotien gefnfipft ift, fefn be*' förftnfts 2lber jebenf all« fiej^n fte ba al* goberungen, aU ni^f jur^djtfweifenbt ^r'oteffrationett; unb fiberbie« »nnen fte. au# in praftiföer ©ejiejmng jwitßi# »on groger SBit&ßgfett »erben. . . *

2lm entföiebenfien iji negativer SBesie&ung. SaJStyf** retifcfce ober bie "©runbfÄfce IBnnen allerbing«, wenn ifcnen nic^t tebenbige Siegelungen jum (Stunde liejßn, ni$t über bie *8luSbt1bm>g jur grfegtfcett (jum .33ewu|tfein) hinaus für ba$ $anbeln forttofrfen, aber fte Wnnen botty, inbem fte t>er> möge ttyrer SBielräumigfeit ba« mit innert in ©egenfafr ©te* benbe an «ber 9ht8btlbttng..jur (Erregtheit* oberweuigfteu* an ber §Wrung in berfeiben $inbern; ben Skignngen , #unb nic&t fetten ben jtörfffen Neigungen, jugleidfr bie 33et&äti* gung für ba« $anbeln.abf$netben*). SBaS in ber Un* erregtyeit jurüdfge&alten »irb, fann \a au$ ntrf>t für bie' 33e* t&ätigung be« 2Wenf#en »irffam »erben* Unb feiten* f&n* nen ber moraliföe Unterricht unb bie t»fffenf<$afüi<$e SWoral au$ in pofitioer SJejie&ung eine nf<$t unbebeutenbe Börbe* rurig abgeben« $aben ftd> lebenbige gmpfmbungen unb triebe besseren b an eben gebilbet, fo ftnben biefe anbenS&fcen, welche bur# jene aüggebitbet morben ftnb, #alt* unb 3Kit* telpunfte für i$re Äonctntration unb ftonfotibi* rung: fo baf fte weniger #lei#t »ieber augeinanberfaflen unb »erflattern f&nnen* 3n biefer £inft<$t &at man mit 5Rec#t be* merft, baß »oblgebilbete Äriminalgefefce, unb ©i#er&eit in ber SfoSffibnrttg berfelben, unb baf eine ftrenge 9te#tüd>feit unb

.*) SWan jtnbet biefe mistige $erf#ieben$eit a»if#en ber poftttoen unb ber negativen mixt[amUU ber moraltfcfen. 6tye tiefer erläutert unb ^egrftnbet in meinem „8ejr&u#e ber $foc$ofogte aU #atur» »iffenföaft" Oeite aufläge), @. 190 f.

99

Uttpartf*iltd>fett, eine einjtd&Hge £cr»or&ebung be* waffr*n 8er* btenfte* »on ©eiten ber ^Regierung £ft#ft fc^fi^bare @rj{e$ung«* mittel für ba« »oll ftnb. <Ste f&rnien an unb ffir fld> feine gmpfmbungeti unb triebe be« üfytrtn ergeugen, wirfen ffir ffc$ fdber#gunft# nur jn.ber gor» »onJStnfßauungcn obfr in ber gorm ber Sefyre; aber inbem fie au&erbem eine.foncentrf* renbe unb'lonfoUbirenbe SBirffamleit ausüben ffir alle* <£in* fHmtntge, ,wa$ in lebenbigen empftnbungcn unb SEriebeft gur ßiitwitfdttng gefommen i% fo wirb tiefen tyre uiwrmfnbefte gtfrteriffeng unb gortwirfung bewahrt; wä&renb bagegcn eine .falföe ofrer »erwirrte ©efeftjcbung, Un|i#er&eit be« SRecfctagu* ftanbeS, ©eftectyungen unb unge#frrtge ©eaorgugungen in 8e* gug auf perfönlid&e Sfcr&älfttiffe unb Sorurt&eile, wo unb'wft »dt fie bei einer Regierung fcerrfAenb 1?nb, felbfi ein fcityer grttlbeted'unfc fonji.moralifö gflnßig g'ejHmmte* ©olf attm«^ Jic&'beprabiren'unb moralifö »erwilbern* muffen,

«Rod> ijt,un$ du Xrtitttt -übrig, burdj welkes ättt$ ffir

bte moraliföe entwitfclung be$ menfäli<$en ©ef#let$te$ grunb*

WfeMli$ ein fi&tiger gortföritt bebingt ijl Da« »ffeffibe

unb ba* ^raftiföe entwidfeln f!$ nfdfrt ffir ftdj ifotfrt, fonbern

werben mit SorjieUttngen gufammen aus* unb fortgebilbet: in

SSorjiellungSgruppenunbSBorjlellungSrei&en als ©e*

fbmbtyeile aufgenommen unb barin ftrirt Sermbge befien aber

werbende felber bis gu einem gewiffen ©rabe ber S3orftel*

lung*form tfceil&aftig ober objefti&irt. 3)en ^ieburdj be*

toingten Äutturfortföritt fbnnen wir uns am meinen elemen*

tarifö an einem ©ilbungSoerfcältniffe *eranfc$aulic$en, welche«

wir fdjou früher (<3. 31 f.) in anberer SBegietyung gum ©egen*

ftanbe unferer Slufmerffamfeit gemalt tyaben, SWan neunte

(um bajfelbe ffir unferen jefcigen &md rttetyr inbioibueH be*

fttmmt gur Slnwenbung gu bringen) arme gamilfen, .wo in

g<rfge bcö SRangelS an bienftbaren $erfonen bie älteren @e*

fdjwijUr fflr bie jüngeren, ©otge tragen muffen, ÜHe @mpfm*

100

bungeit irob* ©etörfnijfe, aufmett&e' e* frirtei anfommt, ftnb ftr&ftent&eil« untergeorbneter, ja niebrig'ftnnHd&er Slrt; unb ba* tourc^, baß fte in »eji^yng auf bic ®ef4>miffcr jur SBet^ätt^ gung gebtad&t »erben, mirb it>r innerer C&arafter nicfet in •faetr.bb&eren.um^eman^elt. 9bqr inbem tynen aermfrge Reffen feine 3ei* gelaf[cn wirb jum gejtoerben bei ber gigengruppe (»gl. SSanb II,.©. 79 ff.), fie im ©egent&eil fortmWrenb in bie SBeltauffaffung ^fneingebiltet »erben: fo geigen, jt# biefe JMnber armer gamttien ni$t feiten moralifö flebilbeier, al« bie in mo&tyabenben- aufgelaufenen. (SM fo bei ben fy* ruf«gattuitgen , meldte #in gr5£erer 9lu«bebiwng für tue niebe*. ren.SBebürfnijfe Ruberer ju fVrgen fcaben, utib bei fcen »oty* tfr8*igen>4Bßreu*en.- 8lu# frier weiten We 3»tereffen, um bie ftcfr fymbelt, bur# bi« öklfac^e #inflbergabe in Stabergrup* peo #nei*r, .ugb bie SBetfrStigüng in a$erbinbung> mit bieten, ttic^t fu fpecififcfr frieren; aber fte »erben gefrinbtrf an ber Äortcentration bei ber (Sigengruppe, unb fürxbie prafliföe «Beltauffaffuttg objeftfoirt. Die« jiefrt ftcfr nun, im «anjen unbOrofen, burefrbie gefammte ihttturentmicWung be« menfefr* liefen ©efölecfcte« &inbür$. 35er praftiföe ©lief wirb immer weiter 'rei<frenbau«gebilbet: Weitet ftcfr, über bie anfänglichen enge ©ränjen be« Stammet unb ber gamilie frinau«, auf bie .©tabt,-bie Äorporatton, bie ?anbfcbaft,«ba« SSaterianb, jule^t auf bie SMenfc&beit au«. . 2Bte biele 3»if#enproceffe friefttr nöt&ig ftnb, fefrn mir barau«, bitf barüber 3afrrtaufe*be »er* Piepen. Slber beffenungea<$tet ftefrt auefr in biefer $infWjrt bie Äulturenttoitfelung niemal« fiiflf. <S« bilbet fte* eine Xralitbn au«, ber "fcrabition ber SBifienföaft parallel unb efofHmmig: wie fte ja au$, ben mitgetbeilten »ufflarungen gem&f , mil biefer au« benfelbett ©runbmurjeln &en>or»8$rt.

SOTit bjefem quantitativen ftortfd&ritte fle^t bann unrntt* telbar jugleiij ein mefrr qualitative* in SSerbfnbung: bte 2fo«bflbung ber gä&igfeit, ft<k fowofcl »a«b{e3uftänbe, al«

101

wa* bie «igen fdfraften tust) beren SDürbigung betrifft, .leben* big in Sfhbete &ineinjuberfe$en uifb> mit i&nen fempatyifttm 9fi<$t Mop bie* eigentlich ro&en g?Nfer geigen jt$ ttnfS#g, bie ju tynen ^inttberfornmenben Snbfoibuen ber geWIbeten affefri* uttb praftifd^ ju aerjie&n, fonbern Hefe jtttHcfce 3»oWeit rrftredl fid> weit fcinau« in bie Seiten ber Äultur hinein, unb ijt au$ jefct nod& nic$t in bem ©rabe befeitigt, bafl nid^t felbfl no$ in * ben gebilbetjlen ©tänben mel)r ober peniger baoon flbrig wäre/ unb au Seiten arge SWitffatle eintraten» ffiie »iele 3a$r$ttn* berte $inbur$, in melden man ftd> bereite für in fco&em ©rabe jtttUcfj gebilbet fcfelt, war -ber granjofe bem ßnglänber, ber gnglänber bem ©Rotten, ber ftttyeraner bem SReformirten, ber ©ele&rte bem $raftifer :cv unb um gefegt, flberwiegenb be** ^aib fremb unb fetnb, weil fte eben unfähig waren, einanber ajfeftfo unb praftifcfc na* jubüben: ftcfo einer in ben anberen au$ nur in bem ÜRafje &ineinjttfmben, bajj fte bie 9JWgli<$feft jugegeben gälten, fte fönnten eben fo wot)l, mie fte, eine gute ©ejmnung fcabeni (£* gilt baffir ßerlegungen unb anberwei* •tige Bufammenbitbungen be$ SWoralifd&en, bie eben 3eber in bem 2Wajje, mie er no<$ ber leeren ftttlfc$en SMlbung ermann 'gelt, nify auSjuffi&ren im ©tanbe ifl; unb junt erwerbe biefer leeren ftttli^en ©Übung wirb für ba* menföltt&e ©e* föled&t im ©anjen eine fo lange Steige *on SBilbungSproceffen erfobert, ba§ barfiber S^rtaufenbe aergefm« 9lber biefe fttt* U$e ©Übung wirb, wäfcrenb biefelben wge&n, gte{<$wo&l wirf* li$ erworben, unb in flätigem gortföritte, au« einer tief 6e* grfinbeten SRot&wenbigfeit fcerau«, toit oft ft$ bie« au$ bem belauften ©Ittfe be« oberfia^tid&en ^Beobachters »erbet fen mag» '

3n biefen brei »ejie&ungen alfo ftnbet au$ für bie mo# ralifdfre ßntwftfelung be« menfölic|>en ©efölecfcte* ein fortwar renber gortföritt ©tatt- «ber aUerbing« iji berfelbe ungleich langfamer, weil er ni$t fo bireft, wie ber gortfd&ritt ber wif*

102

fenfc&qftlid&en @rfenntni§, fonbern nur inbireft bebtofti <#• Die erfie gorm ,beffelben <fl an ;eine "grofe »ieltäuutigfeft ber äJorflrflfang«' unb ber i&nen analogen ^mpfmbung«fr5ft.e (ber äftyetiföen k,) gefnflpft: ba ja bei beut geringen «uf* flreben, wefc&e ben einjrtnen Ärfiften biefer Slrt inwofcnt 0>gl. oben ©♦ 26 u, 95 f.), lebigticfc bur<$ bie grofe SSielfad^^eü ber Slnfammlung unb Äoncentration bie Spannung in tyncn bebeutenber werben fann, fo baß ber SMenfdfr in tiefen ^tyeren Sntereffen fein geben gewinnt SBei ber jweiten gorm wirft bie gewonnene ßrfenntnif nur unterftflfcenb für ba$ anberwei* tig in affeftioen unb praftfföen gönnen SluSgebilbete; bie brüte gorm entließ beruht wHenb* nur auf Slffoeiationen, welche bei ben nic&t in größerer Strenge unb gefHgfeit begrünbeten ©ebilben bielfadfr fltofmiren. Unb fo ergiebt ft# bann bie Sor* förift, baß wir mit demjenigen, m& wir in biefer SBeife fidler erworben &aben, fortwä&renb an ber SeröoDfornrnnung unferer felbji unb Ruberer angeftrengt arbeiten» 9htr »ermöge beffen fann, hti fo unseren @runb(agen, ber bejeic&nete gortfd&rftt in ber erf Oberligen 2to$be&nung ftc^er gefteHt werben!

103

V. 3ur SJertfceibiguftg unb Sßibertegung;

I. ©ie ©etjartntffc jwifcjctt ben *erf#tebenett

9tatttrn>iffenf<$aften in Setreff tyxex gfinjH*

geren ober ungünfHgererf (Stellung für

bie SrfenntnijjauSbttbung,

S3on fe&t großem Sntereffe/ unb in tyren entließen 9te* fultaten gewiß »on ben weitgreifenbften unb erfreulic^flen SoU gen, fhtb bie befonber* in ber neuefien 3eit $ert>orgetretenen SBejtrebungen, bie »ergebenen ftaturwifienföaften fflr gegen* fettige flufttörungen unb Unterjtfifcungen mit einanbet in eine nfi&ere »erbinbung ju bringen» ©i$$er waren biefelben bei* na$ fämmilid& nodfi ju arm unb ju unbe$fttjl{$ in i&ren Se< < »egungen, als baß an eine fol<$e Serbinbung ju beuten ge* roefen »fite: jiebe ^atte in tyrem ifolitten ©ebiete fo »iel fftr . ft$ allein ju tbun, baß fte nid>t Aber bfefe* $inau«ge$n unb ben übrigen plfteic^ werben tonnte* 3e$t bagegen finb manche ju fefyr $o$er, unb aße ju einigermaßen fcofier 9fo$bilbung ge* langt; unb fo muß benn ba* Seifpiei ber erjieren öorfeutfctenb unb reijenb auf bie lederen Dinüberwirten, unb biefe ju Sin* ftrengungen ermutigen, ob fte ni#t unter SWitwirtung jener ju eben ber SoUtommen&eit ber Äouftaittion au gelangen im

104

©tanbe feint. 3a, n>aS nod& me&r ifi, bie Vertreter ber tot\* ter tywgefd&rittenen 9laturtDtffenfc^aftpn falben [o siel 2«ftgc* ffi&l mit benen ter jurfidfgeblfrtenen, baß fte »on .freien ©tfif* feit ityx eigenes SBeiterborge&n »erjögerft / um tiefen* lefcterpn nacfcju&elfen,

Slber wie erfreulich aucfc gewiß in i&ren enblid&en 3ie* fultaten biefe 33eflrebungen ftd& enoeifen »erben: in ber.g^ genroärtfgen Beft bieten fte nichts weniger als biefen^S&a* rafter bar. €s machen ftdj) in ber 3lrt unbSöeffe tyrer 9iu3*. fttyrung fo oiele Sorurt&eile geltenb, ynb in golge fcieDon lie* gen uns fo mannigfache ge^lgriffe unb im allgemeinen eint fold&e SBenoirrt&eit ber Sluffajfung oor, baß man n>o&l o&ne Unbilligfeit unb Uebertr/ibung behaupten fann, bie StuSbilbunfl aller -Waturttnfienfd&aften fei bisher baburdi) mefcr getyinbert unb irre geführt als geförbert toorbetu SBatyrenb unfere fpefulati* oen ©pfleme bie Sftatur aus bem ©elfte fcerauS ju fonjirutren unternommen fcaben, unb vermöge befien in bie 3«t »or 33 a* co'S Drganon gurücfgegangen unb in bie lacfcerlid&ften 3rr* t&fimer verfallen ftnb*): fo fcat ftc&, als Steaftion bagegen, in ber neueften 3«t nueber ber fraffejie Materialismus gettenb ge> utad&t, fofraf[,toirmani&n faum feit 3al>r&unberten gefannt fcatte. Die ?ebenSentn>idfetungen beS menfc^lid&en ?eibeS follten burdfc tin £elegrap^tren oon außen naty innen, unb *>on innen nad) außen gefd&e&n; ja Wlantytn fc^ienen felbft biefe eleftriföen Strömungen nod& ju viel von ber 5Watur beS gebend an fic& ju tyaben, fo baß fte auf bie Sftottyroenbfgfeit brangen, aucfc fte toieber auf 2)rucf unb Stoß gurfidfjufü^ren; unb in biefem£e* legrapfyiren glaubte man bann $uglei$ aucfc bie einjig gültigen (SrflärungSprincipien für alle unfere geiftigen Betätigungen unb Äräfte fud&en ju mfiffenl

*) Tlan benfe nur an bie berühmte Äonffrufti<m a priori, baf e$ nu$t me$r aU jteben Planeten gefcen fönne, ober an bie »on berfetten *@ette $er aufgefüllte 2#eorie M 2i$M unb ber garben k^

105

3ur »ufbetfung biefer ge&lgriffe fcabe i# fcbon früher meutert »eiträge geliefert (*gf! btf. «a»b I, ©. ?55— 60 «. .»anb II,-©.. lifi 38 u-©. 377 ff,), unb »erbebter grdftn ffltt&tigfeh wegen, rt>elc^e bfcfär &eg*nftonb ndmentlicb au$ in ber fo eben angegebenen umfaffenberen SBegie&ung $at, fpftter no<$ mehrere geben muffln. Söir fölieflen und, im 3n* tereffe tytwn, gegenwärtig, ber (©♦ 4 ff. u. 19) Angegebenen Söeflimmung biefeS 3a$rgange$ gemäß, 3unS$ß beut frifto* rifefc SBorliegenben an.

Da liegt und nun ein bb# inereffante« Problem in be#r

Reihenfolge »or, in welcher bie »erfdfriebenen Slatur*

»iffenf haften, nacktem ftc Sa&rtaufenbe fcinburcfc gefd&wanft -

unb mit tyren Orunb^pot^efen unft^er fcin unb fcer gegriffen

bitten, ju i^rer wajj>r&aft wiffenfcbaftlicfren Äonfo*

Hbirung gelangt finb. Die e&orffi&rerin* befanntli*

bie 81 ftr otto mit gewefen, fflr welche man biefe wiffenfcfcaft*

liebe geftfteflung, wenn gleich noeb SMancfytf ju ergangen blieb,

bo$ fefcon bon Sopernicu«, alfo *on ber SMitte be$ fecb**

geinten ^a^unberteg an, batire» fann* Die $&9fif ift i^r

im ftebje&nten, bie S^ ernte, naefcbem ebenfall« föön in bie*

fem 3a Wunberte (burefc $oofe, SWaijow k.) mancherlei 33or*

geilen babon anfgeblidt Ratten, am Snte beg a#tge$nten ge*

folgt; unb in unferem neunge&nten Sa&r&unberte fcat fu$ bie*

fer 9W&e bie $fpcbologie angefcbloffen. Die übrigen 9la*

turwiflenföaften, namentlich bie $&9fiologie unb bie »on

tyr reffortirenben SBiffenföaften, jtnb no<$ im fingen unb

Äämpfen begriffen, weg&alb benn eben fte ^orjüglic^ ba$

vorder begegnete ©c&itffal trifft: bap fte .balb uac$ bie*

fer unb balb na$ jener ©eite fcin um ttnterjHtyung um*

flauen, unb bon »erjtänbig ober au$ unberjWnbig SBofclwol*

lenben unter öerfprec&ungen einer folgen fcier* unb borten

fcittflbergegogen werben.

106

3fk nun Hefe Reihenfolge ber wiflenfc&aftlic&ett Äonfolibi* tung al$ jufffllig anjttfefcn.? <E* gtebt überhaupt, feine» BufaD; imb am .wettigftett ijt fcier an einen. fo%n *u benfito,. wo bei ununterbrochen angejfeengten Sirbetten in alttn begety* neten SRaturwijfenftbaften, unb bur<$ bie auegegei^netfien ®ti* fler, i&re wiffeuföaftlid&en geffffettungen gleic&wo&l um 3a£r* fcunberte auSeinanberliegen* Sllfo tiefe Reihenfolge muß mit Wotbwenbigfeit aus ber SRatur ber@ac$e gerauft be* bingt fein» Die, Statur ber ©a$e aber jtub: auf ber einen ©eite bie Aufgaben, weWbe für bie aerfctyiebenen JRatumif* fenföaften berfc&ieben gejiellt waren, uhb auf ber anberen Seite t>ie, günjligeren ober ungfinftigeren, ©ebin gütigen, unter welken bereu ?5fung gewonnen werben fount*.- SBir neunten in beiben $ejie$ungen einen tiefer einbringenden UeberblicT,

SDie Aufgabe* liegt, bem »Ugettteinflen nacfc, feit 33aeo für ben SBorurtyeilSfreien Kar unb befKmmt wx. ffig lanbelt ftc$ in ben 9taturwif[enf<$aften burifc unb burdfr um bie SBejtimmung oon %$a tf ackern 2)ie ©efefce ber Statur* entwicfetung erhalten wir, inbem wir biefe inbufti» jufaro* menfaffen. Die £&atfac&en felbfl lernen xoir fennen $*tfs burd) und gelegentlich entgegengebrachte (Erfahrungen unb fytiU (felbjlt&ätiger unb funfhnäjHger) bur# ^Beobachtungen, fftr welche jt$ bann fiberbieg abminifftirenb bie Qsrperimente fcülf* reic$ erweifen. Die Einleitung ber inbuftiöenSufammen* faffung ijt fc^on burcfj ba$ allgemeine ©ruubgefefc uu* ferer ©eelenentwicfelung bebingt, aermßge beffen gleite ©e* Mibe, unb äbnlic|e im SSerfcältnijj tyrer ©tei^ett, einanber an* jie&n, unb wo fein #inbernig entgegengeht, mit einander *cr* fcfcmeljen* SBenn alfo bie Sluffaffungen ber fc&atfa^en fiberall unmittelbar »oBjogen werben »traten, fo würbe ft$We *rtff«t* fd^afilid^e ßrfenntnif in allen ©ebieten o&ne 2Rflf>e son ftlbjl ma^en, unb im bollften Umfange ber f$on frß&w ($anb I,

107

6. 5) angefü&rt* »ttSforuffc ©5t|e'S gelten, tag ui<$» ftf (eidjt ju erretten fei unb fo wd&lfeil, als ßenntnif iwb SBif* feu: inbem bit gonje Arbeit itt 3fat&ig*fein* uttV bfe-JfoSgftbe in 3*tt befiele, bie wir t>oä) rtify retten «Junten, o|nefte aus* angeben.

äbrt ber 2Wenfö ift ni$t fo gemalt unb fo gejieflt, ba§ tym bie grud>t* mffl&eloS in ben ©$o{j fallen foflte. gfir.bte . Sfaffaffuug ber £|atfae$en muffen jwei ^aftbren gufammf nwir« fen: bie objeftisen unb bie fubjeftioen; unb in betreff beiber geigen fu$ nic&t unbebeutenbe ©d&wierigfeiten. SJalb b«S betreffenbe ßbjeftioe ni$t im ©ereicbe beS 2Reufd&en, nnb balb ^at tr ni^t bie afoffaffungSfrfifte bafür* 8uS bem erften ©runbe ftnb mir ni$t im ©taube wa&rjune^men, wie es im SWittelpunfte ber @rbe juge^t; aus bem aweiten »ermögen bie SMinben feine (Srfenntntf »on garten uutr ©eftalten, bie tau* ben feine (Srfenntniß bon £5nen ju erwerben« 3n bei weitem mehreren gSBen aber f«|lt ber eine ober beranbere gaftor nur jum SE&eiL ®ir fe&n allerbingS baS geuer, ben Dampf in bie $tye fieigen , aber wir fe&n ni<$t bie ©ewegung jur Srbe &in, burtty- wjld&e biefe »on ber <£rbe abwärts getyenbe SJewegimg »ermittelt wirb: weStyato befanntHtty bie Hlten ben Äbrperu gegenüber, welcfce ber ©<$werfraft ge|ortyen, eine gweiie Äfoffe angenommen fcaben wn folgen, t)ie unmittelbar, ober aus ifrrem inneren J>erauS, eine Eenbeng jum Fimmel tyn fcaben foßtem Unb eben fo *>on ©eiten beS fubjeftfoen gaftor«. ©o lange man twfy feine gernrb&re unb feine 3»i* froffope in fonjiruiren wufte, na^m man ttnaä&Hfi*$/ was man n>a$rua$m, bocfc fe&r mangelhaft wa&r; unb auc$ jefct no$, na<$bem wir biefetben ju verfertigen gelernt fcaben, nehmen wir 8. ©♦ ben SBonb gwar ungteMf bottf ommener , als in früherer 3eft, wa$r, aber bo<$ immer no<& fetyr uuboK|i8nbig. 3n 33e* trtff bief*r5Botljiäubtgfcit, roit id&faum ^injujufögen brause, «ttb namentlich au* bie ©rperimente von großer ©idfrtigfett:

108

inbem wir t>?rmbge i&rer ber Statut bie fragen mannigfal* tliget 31t fWfeV unb jte, M* ju gcwiffen Orabet!, jur Seattf* wortung.Mrfefben <u**5l&igen 1n%ben ^tan* ^gefe^t Werben.

Serfolgen wir bie« no$ einige ©dritte weiter, fo jeigt fttfc, baß beiberlei Unvollftänbigfeiten, bie objefttoe-unb bie fubjeftfae, befonber« &5uftg bur# einen Umfton» vermit* telt »erben Wnnen,, welker für ben erjfcn 8fabK<f al« ba« gc* rate (SJegentfjeil erföeint: babur$ nämlic^, bap wir in unfern . SBa&rnefcmung ju viel fcabem

3n Setreff be« ©bjefttaen ifi bie« allgemein Wfifamtt ttnb anerfannt. Site eine« ber gr&pten $inberniffe für unfere gefammte Sftaturerfenntniß tyat jic^ t>on jeljer erwiefen, baß wir beinah niemals (Stnfac^eö wa&rne&men: nicbt bie ein* fachen 2)inge ((Elemente) unb ni$t -bie einfad&en (elementari* föeri) $roceffe. ©a« eigentlich ju ben (Elementen ge&&rt,# unb ma« ni<$t, ifi noty immer problemattftty; itnb eben fo wirb ft<& SSielee, n>a$ man jefct nocfc al« einfach ©eföe&n, unb al« ©runbgefefc ber Sftatureutwidfelung anfielt, fpSter al« bur$ ba« 3ufammemotrfen fol^er elementarifcfcen $roceffe bebingt jei* gen, t>on "bereu SWitur man bi« jefct no<| .feine Stynung &at* SBitt man 33etfpiele au« ber früheren 3eft, fo ne&me man ba« Sluffieigen be« SBaffer« ia ber 9>umpe, worau« bie berühmte ober ^berüchtigte fuga vacui hervorgegangen ifi. @o lange wir SWetyrere« jufammen wa&rne&men, wirb ba« (Sine burcfc ba« Slnbere verbedft; unb entfielt ber ©t^ein von (Erfolgen, wel$c vtelletc^t ba« gerabe ©egentfceil von demjenigen ftnb, wa« in SBa&r&eÜ erfolgt Vermöge beffen fcat ftcfc bie fiiga vacui al« eine« ber &auptfS$li#en #inberniffe erwiefen für bie wijfenföaftlicfce gejiftellung ber $&9fif, toit früher ba« „um* Verirren'7 ber Planeten (bie ©runblage ber ajlrolagifd&en £r8u* mereien) al« ba« &auptf5c|»lic^jie #inbernijr für bie wiffenföafi* 1% gejljtellung ber Slfirono mie, unb eben fo bie Sfona&me, baf bie 9Seirtrettnung«procejfe txn einfache« @ef$e$n feien, für

109

feit ber £# ernte-, utfb tit fhmatym'e *er in Analogie mit tafSMß fcungSformeu ber au^gebtltetetv ©eck gebauten SJerm&gen für bie wiffettf^dftli^e^egrflnbung bev 9>fa4foUgie jtc& als bie . &auptfä$i<bften $lnbetniffe erwftfw fcabtm

•SBeit -weniger befannt unb anerfannt iji in weiteren Ärei* fen bef natfctfcetlige Ginjtojj, welken baS „3u*öiel" in fub* jef ti» er ©ejie^ung in Setreff ber SBoÖfornme^tit unferer ftaturfenntnijfe* ausübt, obgleich wftc^ bod> biefertlinflufj ihnodfr ungletl^ "grö&erer ShtSbe&nung wirffam erweif't, unb bedfcalb no# webf btfannt unb anerfannt fein folltc Die SHatur bef* feiten ift fe&r einfach #imb gewijfermaßen «»on ber allgemeinen Statur ber ©ac&e unzertrennlich SEWr föntltn nid&t auffaffen o&ne 9luffaffung3fi#fte ; unb ber Slft ber SJuffajfung befielt bem* . na<& mefeniity auS-SBrfbemr au* Dem, wa$ ber^ auf jufaf* fenb/ A&egenjUnb/Htnb au2,Dem, was unferj Sluffaf* fuÄgäfrgft in * benfrfben hineingehen, $at SBjo <flfo bie äuffoffungSfräfte niefct bemaufjufaffenben©egfnf?anbe gleic&ftnb; ba wirt> *a$ aufgefaßt* Dbjefti&e öerfefct mit einem* i}m frembartfgenSubjeftiben, welche« wir in feiner SBeife megjufc^affen im ©tanM jinb. 2>ie gefammte 8 ufere Statur he&men wir VeS&alb nur watyr,* xt>\t fte un$ erfcfceint, nidjt wie jte innerli<$ ober in fid> falber iji (»gl. ©anbj, ©♦ 14 ff.)* 9Rit allen ©rfenntniffen, bie wir auf ber ©runbtage" biefer Söabrnetymungen gewinnen, bleiben* wir lebiglicfc bei gr* fdjeiuutigen ober p&änomencn jte&n, »ermögen ni<$t ein @rfen* nen »on voller ober abfoluter SJat^eit ju erwerben*)« ,

*).8är bie ^raftif^e tt*3l n tt> e tf b u n g e n ge^t (ierau4 meif!ent^ett^ fein 9tad$>eil{>en>0r: fcem^aucti für tiefe »erlangen wir ja &on be* fingen unb Erfolgen weiter ntc$t$, af$ n>obur# jte aufunä wjrfen. SHeä fjttt mc&tnur &on ber ©eftettung ber Werfer, »on 8abrffaten,bon berÄonffruf* tton üon Kampfwagen jc, fonbern felbfl »on ben praftifc&en %n* wenbungen ber affronomte: benn auefc bie ©efttrne iraben ja praf* ttfcfc feinen aftberett SBertJ /fir un*,* ate inbem fie un$ erfc&etnen* 2Ba$ fte tyrer ©ubftona, tyren inneren Äräften nadrfmb, ifl und

108

fabem wir vermöge tyrer ber Statur bie graben mannfgfafc Cigc* ju fieflen,- unb fte, bfg'ju gewijfen ©rabeit, jurSSeattf* Wartung .btrfefbeu {u'uNtyigen 1n%b$n ^tan* jjefe&t Werben.

Serfolgen wir bieg nocfc einige ©dritte weiter, fo jeigt ftc&, bog beiberief UnaollflSnbigfeiten, bie obje?ti#e-unb bie fubjefti&e, befonberg f>äuftg bur# einen Umjtan«! »ermit* telt »erben Wnnen,, welker für ben etflen Sfabtöf alg bag ge* rabe <$egent&efl erfdjeint: baburcty nÄmlic^, baf wir in unferer. SBatyrne^mung ju t>iel &abem

3n betreff beg ©bjeftiaen ifl bie« allgemein Wflfannt unb anerfannt. 9llg eine« ber größten $inbernijfe für unfere gefammte SftaturerfenntnfjJ &at jt# bon je^cr erwiefen, baß wir beinah niemalg ßinfacfceg watyrnetymen: nicfct bie tin* fachen 2)inge (Elemente) unb nictyt -bie einfachen (elementar^ föeri) $roeeffe, ©ag eigentlich ju ben (Elementen gehört, unb wag ni<H ifl no$ immer problematifdj; unb eben fo wirb f\6) SBieleg, wag man jeftt no# alg einfädle« ©efd&e&n, unb alg ©runbgefefc ber SWaturentwidfelung anfielt, fpfiter als bur$ ba£ 3ufammenwirfen fol^er elementatifc&en $roceffe bebingt gei* gen, »on'beren 9tötur man big jefct no# .feine Stynung &at. 3Bitt man SSeifoiele au« ber früheren 3*it, fo neunte man bag ^uffieigen beg SBajferg in ber 9>umpe, woraus bie berühmte ober ^ berüchtigte fuga vacui hervorgegangen {{L @o lange wir SWetyrereg }ufammen wa&rnefomen, wirb bag Sine bur$ bag Slnbere »erbecft; unb eg entfielt ber ©$ein von Erfolgen, weld&s vielleicht bag gerabe ©egentfceil »on 2)emjenigen ftnb, wag in SBafcr&eit erfolgt ©ermöge beffen &at ft# bie fuga vacui alg eineg ber $auptfS$li#en £inberniffe erwiefen für bie wijfenföaftlicfce gejtfiellung ber 3>&9fif, wit früher bag „Um* Verirren'7 ber Planeten (bie ©runblage ber afirolagifd&en $r8u* mereien) alg bag &auptfüc&lf#c #inbernijr für bie wiffenfäaft* li#e gejljieHung ber Sljirono mie, unb tUn fo bie annähme, baf bie äJettrennunggprocejfe tin einfache« @ef$e$n feien, für

109

feit ber $$ttnit) uifb Ut annähme *er in Analogie mit fern* 9i(* bungäformenber auögebilbeten, ©eele gebauten »ermBgen für Mt »iffenfc^<Iftli^e.SBegrünbung bef ^fyc&'ologie jicfr al« bie . &auptfä$i<bfien 4>fnberniffe erwftfen &a**n.

•Söeit -weniger befannt unb anerfannt ift in »eiteren Äref* fen bef nacbt&eftige Gittfüifl, welken ba3 „3u^«>ie!#/ in fub* jeftiser ©ejie&ung. in ©etreff ber ©oflforomeu&eit ynferer Sfaturfenutniffe* aueübt, obgleich *ftd> bocfy bieferUinflujj in no$ unglcity grtptt" 9ht«be&nung wirffam erweif't, itnb be*fcalb necfc wie^r befannt unb anerfannt fein fotlte* Die SWatur bef* felben ift fe&r einfach .jmb gewiffermajjen *on ber aflgemeinen SWahir ber ©ac^e unjertrennlic^ SJMr Wnifen nic&t auffaffen o&ne 2luffaffung$ftf fte ; unb ber äfft ber Sfuffajfung befielt bem* . nacfe »efentli^ auS-SBefbemr au« Dem, wa$ ber^ auf jufaf* fenb/.®ege*tfUnb,«*mt> au$;Dem, wq« unferf Sluffaf* fu*ft*traft in * be.nfttbea fcineingegetfen, &at Sto (lifo bie 9foff#ffttng*fräÖe nicfct bemaufjufaffenben©egfnf?ante gleicfr fmb; ba wirb t>a* aufgefaßt* £>bjefti*>e aerfefot mit einem" ifcm frembartigenSubjeftisen, welche* wir in fetner SBeife wegjufc&affen im ©tan** ftnb. Die gefammte 5 ufere Statur nehmen wir VeSfcalb nur wafcr,* wie jie und erfdjeint, ni#t wie fte innerlich ober in fi$ f.Mber tj* Ogl. 93anbJ, S* 14 ff.> SWit allen ßrfenntniffen, bie wir auf ber ©runblage* biefer SBabmefymungen gewinnen, bleiben* wir lebigli4> bei gr* [Meinungen ober $l)änomenen jte&n, vermögen nic^t ein @rfen* nen *>on »oller ober abfoluter SBa&vfceit ju erwerben*), ,

*).prbte ^rafti[#cn*?lnweifbun0enöfjtjierau4meiflent^i^fein 3*acfc#eU $er&or; fee nt^au<& für tiefe »erlange n wir ja bon ben&tngen unb Erfolgen weiter ni$t$, a\$ wobUTtfc fte "auf-un$ tojrfen. Qietfgtft mcfctnur&onber ©efletlungberfletfer, »on 8abrifaten,t>on berÄonftruf- tion öon Kampfwagen ic, fonbern fefbjt bon ben prafttföen 5ln-" wenbungen ber äffronomie: benn aw$ bie (Sefrirne ^abett ja praf* tff# feinen aftberett Serty /flr un*J aU inbem ffe und erfö)etnen. 2Ba* fte f^rer @ubftan3, tyren inneren Äräfien nad^ftnb, tfl und

112

$alb, awf fcw anberen (Seite, gu einer 3*if, wo bie Ätiologie . noä) berfelben entbehrt?

3n>et 4>auptfc6tt>ieWgfeiten 'ftnb e«, unb »on grofjem @e* ti>t4>te/ tt>el$e bie $f9<$ologie gu fiberointJett fcatte: beren eine* tyr t>otv tfcren JDbjfften,. bie antere )>on be* fubjeftt*en ©e<te fcer ernmc&S.

Die objefti* bebingte beflefct in* ber ungleich größeren 3ufamroengefefct&eit ber ^jobufte un$ $roceffe, mit welken, fte* tfyun tyah Der tiefte ©runb fcieöott Hegt fetyr ejnfad^ unb . entfetteten barin, bafi bie menfcfylicfye (Seele ba$ & ol Hörne- rnen fte unter allen un« befannten Staturoefen ijl ,3»et 9lb*- fhtfungen gie&n ftcfc burdfc bie gefammte SWatur: bie ber3nbt* *ibualifationber©runbfräfte, unbbie beginn erenSBe* Jlhrren$*ber SWaturerfolge, unb ber $ieburd>bebingten*in* neren9luSb ilbung*); unb in beiten ©ejietyungen nimmt bie menfc$i<$e (Seele emfc&ieben bie työdjjie Stelle ein. p 3n golge fyieson olfo ftnb tyre SSilbungöproceTffc ünb ' 5MHung$* probuffe entfetteten mannigfaltiger, an elemetttarifcfjen Äräften unb ^Betätigungen reifer unb serfcblungener, al$ bei irgenb einem anberen -Wdluroefen; ttnb bie Grfenntnifl, welcher gu^ näcfcjl biefe ^robufte »jjrliegen, fcat einen unglei<$ länger ren 2Be& in rfldfgängiger Sonfhuftion burd&guma* (|em «f>teju fam bann nodj, roa« ba$ (Scfylimmffc tear, baj* * fnan ftdj bie« nid&t reefct ein^efte^n wollte. SWan-tilbete ftd^ ein, bur# biefe 3«fatnmengefefct&eit, roeld&e bo# gerabe bie größte £ofy&eit unferer (Seele ausmalt, »erbe i&rer £o&&eit 2U>bruc$' getban; unb in golge fcie&on alfo fonnte wn f«$, W$ an bie gegenwärtige 3fit beran, niefct einmal entfalteten, ft$ mit rechtem Grnjte bie bafür aorliegenbe Aufgabe gu pellen»

*) ©ie^e hierüber mein „©Aftern ber SWetap&yftf je.", S- 106 ff, »gl. ©, 102 ff. unb 140 ff.

113

Die fubjefti* bebingte ©<$wierigfeit, welche He »fffen^ f(^aftHc|ie ÄonfHtuirung ber 5>f9^oIoßte fo lange aufgehalten &at, ij* »on einem ganj eigentümlichen erraffet. 2)ie in* neren ©inne nämlidj ftnb ni$t, wie bie äußeren, »on 9ln> fang an gegeben, fontern muffen erfl gebildet werben, unb jwar für jeben wa&rgunetymenben ©egenjianb ein befonberer*). 9htn gefcfciefct jwar Hefe STugbtlbung gewifiermaßen &on Anfang an, unb bei allen SWenföen, »er* möge ber »njie&ungen unb SBerförneljungen im SBer&ältniß ber ®leic$artigfeft, welche ft# eben fo, roit in betreff be« objef* tiv ©leid&artigen, auefc in Setreff be3 fubjeftiö 0>on ©ei* ten ber pfpd&if eben Qualitäten, gormen, Ser&ältniffe) ©leiefc ottigen geltenb machen. SIber fte geföfebt bod> bei ben mei* Pen fWenfcfyen ntefit in ber 3Bollfommen$eit unb in bem Steictyt^ume, baß fie einer fo genauen unb mannigfaltigen ©elbftouffaffung fäfcig würben, toie jte für eine wtffenfd>aft* lid&e grfenntniß al$ ©runblage erfobert wirb, ftitin gehört eine bielfacfiere unb antyaltenbere SBefd&äftigung bamit, tote 1te bei ber o$ne allen 33erglei<$ größeren SWetyrjatyl ber fWenfd&en ni<$t Statt fmbet: woraus wir e$ bann eben ju erflären $a* ben, baß WS auf ben heutigen £ag felbj* bei ni<$t wenigen, fonf* wijfenfcf>aftH<$ gebilbeten SWännern ba« SBorurttyeil no$ nic^t ausgerottet iji, bie Seele IBnne gat nietyt in ber 93ollfom* men^eit wahrgenommen werben, baß barauf eine watyrtyaft wif* fenföaftlid&e Srfeuntniß ju grfinben fei-

3)iefe beiben ©cfcwierigfeiten nun jinb allerbingS fo groß, baß eg, wie bie ©eföi^te letyrt, ungeachtet bie ^ft^ologie mit mehrere Mitarbeiter, als irgenb eine anbere SRaturwiffen/ fc|>aft, ja gewiffermaßen fo Hele $at, $1« es überhaupt SWen* fd&en gfebt, unb bie ununterbrochen an ityr mitarbeiten OgL oben ©. 3 fo, bo$ längerer 3eit beburft $at gu tyrer wiffen*

*) Sgl. Ww unb jum gotgenben $anb II, @. 7 ff,, unb frefonber*

meine ©$rtft : ,,©(e neue $fyc$ofogie", ©. 63 ff. «• 192 ff. «enefe** aretfto 1853. £eft i. " . 8

114

fdjafttictyen gefifteKung, al* ju berjenigen ber bisset bejelc&ne* ten Sftaturwiffenföaften.

■Wad&bem jebo$ einmal bie ffiorurl&eile fiberwunben »a^ ten, welche bur$ bie eigentümliche ©runbnatur biefer ©cfcwie* rigfeiten bebingt waren, mußten fie ifcr, au« eben btefer ©runb* nalur &erau«, gerate jum graten SBort^cile au«f#lagem

2)ie au«ne^menbe 3ufammengefe&tfceft ber pfo $if$en $roceffe unb Äräfte ifl Söirfung ber &5$eren Är8ftfft* feit ber UroermBgen, unb ber tyierau« ftcfc ergebenben soHfornm* neren inneren gorterifienj ber früheren ?eben«afte, eben be** balb aberftnben fid; biefelben aucfc in größerer ©efd&ieben&eit neben einanber, al« bei irgenb welken anberen SWaturwefen, unb Me* ten fie alfo eine mefcr innerlich gefonberte unb beflimmter au«* geprägte Organifation bar: fo baß bie Sluffaffungen fctoon mit ungleich größerer ©djärfe boUjogen werben Wnnen, unb ba^er f#on in biefer objefti&en 93ebingt&eit eine un* . glei$ flarere unb genauere Beurteilung in Betreff be« 9lnwa#feu« unb ber allmählichen 3lu«bilbung unfere« ©ee* Unfein« gewonnen wirb. 3Kan bergleicfce fciemit 2)a«}eniae, wa« amnäcfcffrn liegt: bie leibliche Äonftitution be« 3Wenf<$eiu ©ie ift eben fo ba« $robuft i>on ber inneren gorteriftenj ber früheren ?eben«afte. Slber wie »iel me&r »erfd&mimmenb tri* fttren fie fort, unb alfo wie &iel unflarer liegen fie für bie Sluf* faffung unb Srfenntniß *or! 9toc& me&r bei ben t&ieriföen ?eibern, bei ber (Sntwidfelung ber ^ffanjen k.

9io<$ ungleich entfd&iebener unb bebeutung«boHer fjl ber SSorjug, welker ft$ bon ber fubjeftiöen <Stitt &er für bie $f9$ologie ergtebn 2>a bie inneren ©fnne erft gebilbet wer* ben, unb au« eben 2>em jenigen fcerau« gebilbet werben, toai fpater burc$ fie wahrgenommen wirb: fo fcaben wir bei ber inneren 3Ba&rne&mung feinerlei SSerfälföung burcfc ein gremb^ artige«. 2Ba« wir f in b unb werben, getyt in bi<?2Ba&rne^ mung al« ©runblage tin; unb au# bie wafcrne^menbrn

115

©inne enthalten nifyti SlnbereS, als eben biefr« ©e(n: geben nur, »ermöge ber t>ielfac^en gleid&artigen öerfd&melaung, welc&e fie in ftcfc fließen, bie Älar&eit be* SB^wugtfetn« fctnju. ©o feaben wir benn &ier, unb $ter allein in ber gefammten menfölid&en Grfenntniß, eine »olle SBafcr&eit, »erm&gen wir &ier allein ein eigentliche« 5Be> greifen beS ju erfennenben SRaturwefen* gu erwerben.

Vermöge biefer befben Momente alfo geigt ft# bie f>f^ ^ologie, na^bem einmal jene SSorurt&eile fiberwunben finb, nidjft aBein auf berfelben £<tye ber (Srfenntniß, wie bie fibri* gen SRaturwiffenfd&aften, fonbern auf einer ungleich lichteren, unb mit ber fie beftimmt ifl, allen anberen »orguleucfcten. Die ofrjefti»e©<$wierigfeit bleibt aUerbing« aud) ungea^tet jener größeren SBejHmmt&eit in ber Sluffaffung ber inneren gort* erijienj* Die pfpc&ifd&en Slfte unb Ärafte tragen eine fo große 3ufammengefeftt^eit in jtety, baß eg fefcr bie grage ijl, ob wir jemals baltfn fommen werben, ifcrer burcfi SRecfynung Jjperr ju werben. Slber bie $fpc&ologfe ij* bie einige $naturwif[enfd)aft, welche baS innere <Stin unb SBerben ber SWaturentwicfe* langen erfaßt, unb un« übe* bereu, gormen Slufföluß »er* föafft; unb in biefer »ejie&ung eben ift fte bejHmml, allen anberen mit tyrem Sichte »orjuleud&ten/

Die« nun mu| natfirlidj »orjugeweife oon berjenigen SJtaturwiffenföaft, ober »ielme&r &on bem großen (Sompleru* »on -Waturtoiffenfc&aften gelten, welche i&r am näcfyjlen jie&n, wie in betreff be3 ©egenjianbeS, fo aud) (was bie unmitfel* bare golge fciebon tfi) in SBetreff be$ wiffenfc&aftlid&en S&araf* ter$: »on ber ^^fiologie, ber $atf>ologie, unb was fldj btefen fonji no$ anfd&lie&t (ber£&erapie, ber ©pmpto* tnat ol og-ietcO* Diefe fcaben augenfäctalicfc »on aBen SKatur* wiffenfd&aften bie- ungünjiigjie ©teBung für i&re wal&r^af* wijTenf^aftli*e Äoujiituirung : inbem auf ber einen <5titt tyre

116

©egenftönbe einen 9tef<$t&um ber inneren ©Übung unb be* inneren ©efcfyetycnS in jtcty tragen, welker bem bei ber ^fpd&ologie vorliegenben wenigjfcn« naf>e fommt (namentlich bei'm menfölicfien ?eibe), unb bod> auf ber anberen ©eite nic&t ber 3nnerli#feit ber Sluffaffung fä&ig, fonbern, toie bie übrigen SBiffenföaften von ber materiellen SRatur, auf bloße phänomenale Sluffaffungen befc&ränft ftnb. Da&er benu aucfc biefe« unsere $i\\* unb Vergreifen, welkes bi« aufben heutigen £ag i&re wiffenfc$aftli<$e gefljieUung ge^inbert fcat/ unb namentlich wieber in ber neuejten 3*it ba$ entfd&ieben Dorn regten SBege abfü&renbe 33ef*reben, bie ?eben*entwicfelungen aus pty9fifalif$en unb cfyemifc&cn SBirfungen abzuleiten, b. &♦ ba« «eben bei bem SCobten ju fu<$en. 2)a jeber ■Waturprocefl wefentli^ ein $robuft ij* au« beiben jufammen* toirfenben gaftoren : »ie wäre e$ möglich, baß bie anorganiföen ©toffe in organiföen SRaturwefen biefelben SBirfungen f>er* vorbringen follten, wie auf anbere anorganifd&e!*). Sllfo im ©egenfafce mit biefem Scrfa&ren: will man nid&t bloße @rbid>tungen, fonbern bie etfatyrungämäjHge 33ejHm* mung ber SRatur beg geben«, fo muß man ba$ gebenbtge be* obacfcten; unb wenn alfo ber 3%fiologe au* bem weniger be* jHmmt organijirten Vetren, weld&eä tym etgent^fimlid^ vorliegt, nictyt bie erfoberltctyen Sluffölüffe ju gewinnen im ©tanbe tjt über bie innere Statur beg ?ebene: fo wenbe er ftc$ ju bem

*) £afl bie angeftettten (foperimente ftyefnbare 8eftötigungen be* in tiefer £infu$t irrig angenommenen barbieten, ijt nur barau* abjutetten, baß man bie SRetje fo ftarf angewanbt $at, baf babur$ bie U b enb igen Ära fte r etati* er tobtet, unb atfoin tobte oerwanbett werben. £ann muf natürlitf au# bie 9tücf»irfung im (S&arafter be* Sebenbigen fo gut wie null wer- ben! 2Ran $atia ba$ 3ubeoba$tenbe eben ber ©igen- tbümUefrfeit entfteibet, auf beren ©eoba^tung e* an-* fommt. SSgl. au<$ ba* ©anbll, @. 125 ff. hierüber ©eigebratfte.

117

froheren, unb ba&er in einer bejHmmtet auägebilbe; ten Organifation fic& entwicfelnben geben ber©eele, unb et wirb Dasjenige finben, roa* er bei ber Sfyemie berge* ben* fuefrt (»9!, Jöanb II, ®. 377—95).

IL SBiberlegung einiger Stnroütfe, welche

gegen bie $f9<$otogie &f* 9laturtt>iffenf^aft

inS&efonbete au« bem t^eologif^en ©efi^tS*

punfte erhoben worben finb.

(Sin gragment au4 einem Hntwortf<$reiben.

(2>atf >ter folgenbe gragment ift ntc^t giftton , fontern ber $rief unb bie Antwort $aben leiber no# in ber aöerneueften $tit im ge- genwärtigen 3<*$re getrieben »erben muffen, ©a bie (Ein- würfe wo$l ni#t auf ben Sofort be* ©rieffti&reiber* beföränft fein möchten, fo festen e$ ni#t unangemefTen, in ber »ortiegenben SBeife ben SBiberfegungen einen größeren 2eferfret$ ju »erraffen, gür biefen 3wecf ftnb bfefefbeu &ier unb bort ttwai weiter ausge- führt werben.) ,

®te treiben, lieber Jg>crr Doftor, ba§ ©ie in 3&w neuen Umgebung meljrfacfy g*g*n unfere 9>f9d>oiügie ^btn ben SBorwurf be$ 2Hateriati$mu$ unb be$ @enfuali$mu$ auäfpre* 4>en tySren.

Söie man noc$ immer t>on 5Wateriali$mu$ reben fann, ijl in ber £tyat nadjgerabe beinah unbegreiflich namentli# nac& ben metyrfa#en, unb i$ follte benfen, genugfam entföftbenen (Srftäningen unb $erau$foberungen, welche iS) im borigen Satyr* gange be« 2lr$fo3 gegen einige ber tyauptfac&lidtfen Vertreter tiefer in ber gegenwärtigen 3nt leibet »ieber fo fiarl um ftety greifenben auflegt öffentlich auSjufarecfreri Seraulaffung gehabt

118

babe. 9luc!> abgefeilt &iet>on aber lenne icb lein p^itofo^t^ fd&e* (Softem, »eld&e* fo burd&greffenb unb mit fo lonfequen* ter Strenge jetoe materialifHföe ©runblegung t>on ft# fern ge* galten tyatte, wie unfere naturmiffenfd&aftlicfce ?)f?^ologie. 8on ber erjfcn bis jur legten (Seite wirb SllleS auf 2$atfad&en be« ©elbfHewugtfeinS begrfinbet; nirgenb ff* babei, aud& nur mit einem SBorte, bie 9tebe &on Dem, mag jt<$ fe&n, ober ta jten, ober fdnjt auf erlief auffaffen Wjjt. ©elbf* bie @nt* midfelungen unfere« Selbes merben, mo tyre SJerbältniffe jur (Seele ju erläutern ftnb, nietyt in ben burdfo bie ftnnlidjen Sluf* faffungen bargebotenen gormen, fonbern lebiglicfy in benÄräften unb Äraftäufjerungen eingeführt, weld&e benen ber ©eele $a* raM ftnb, unb alfo getM'fferma&en in baö 55fp(^if^e über* fefct. Die Berechtigung bieju geben bie ebenfalls pf^d&olo* gifdji begrflnbeten Srfenntniffe, bajj alle Sluffaffungen ber äu&e* ren (Sinne nur (Sinbrüdfe ber Dinge auf un« ejttbal* ten, unb bag alles ^Materielle in ber £ljat immateriell tri* fürt (»gl. oben ©, 22f., 109 ttnb bie bort angeführten ©teilen). 3$ mfijjte niebt, mie ein nodfj flSrferer ©egenfafc gegen ben SWate* rialiSmuS möglidf) märe: tt>ie icb benn audf) &on anberen ©eilen $er eine« fiberfpannten SbealiSmuS befd&ulbigt morben bin. Slber ben eigentlichen ©runb ber entgegengefefcten 23ef$ulbi* gung tyaben ©ie fd&on felbjl fetyr richtig angegeben: bafü nänu li# bie SWeiften jtc& gar nic^t bie äKütye geben felber ju lefen, fonbern nur bem für taufenb Bufäfligfeiten offenen ©erfid&te nad^reben.

SBeit metyr (Schein fcat allerbingS berSSortmtrf be$@en* fualismus, namentlich ba, topnn au<$ nidjjt i$ felber, bo^> einige meiner Slnfcänger, in ber greube über bie neu gewon* neuen tieferen Sluffd&lfiffe, ben @a$, bag alle gormen unfeter auSgebflbeten ©eele ^robufte einer längeren SRetye »on ©tl* bungSproceffen ftnb, mit einiger ©d&rofföeft bafcfn auSgefrro* djen tyabeu, baß bie ©eele anfangs nic&t metyr $abe ober fei,

119

als bfe fünf <$innt. ©ie fat aUerbingS me$r: nämU$ bie Lebensformen, welche burcfr bie allgemeinen ©runb* gefefce i&rer Entwicklung auSgebrudt werben ; unb über* bjeS ftnb ja tyre ©inne ganj anberer 2lrt, als was man ge* rotynlicfc bei biefem ÄuSbrucfe ju benfen pflegt. Serfolgen wir bieg weiter, fo ergiebt jidj} ein SRefultat, welc&eS bem bei'm vor&er be&anbelten fünfte herausgetretenen ganj parallel ijh Die $fo<$ologie als SKaturwiffenfc&af* flrllt bic menfd&lfc&t <3eele utyt nur in eben bem ©rabe, fonbern felbft in ejnem' ^dfceren ©rabe fpiritualiflifcfr ober intelleftualijlifd& bar, als irgenb eine frühere» 9to$ ber bisherigen $fod>plogie foHte ber 3Wenfd> nur einem f{einen Steile na$ geiflig fein, einem anberen Steile naty ftnnlicfc; nacf) ber gegenwärtigen er bur$ unb burcfc geijHger SWatur- dx bat fc&on eine - geifHge ©innlic^feit (vgl* $ragmatifcbe «pfttbologie", SBanb I, ©♦ 22 ff.), ober föon bie clementariföe fmnlid&e (Smpfinbung bilbet jtc& in biefem geiftigen ©runbc&arafter aus. SWerbingS alfo $at bie gefammte ©eijteSentwicfelung i&re ©runblagen in ben (tnnlicfcen ßntwicfelungen; aber feine ein* gige ftnnli^e Gmpfmbung bilbet jtcfc jemals in einem ÜWenfdjen (b* &♦ ber wa&r&aft menfcfclicfc ausgeftattet ifi, nic&t Äretin jc) fo aus wie in einem Spiere, ©eine Sinne jmb, wie wir eS audfj bejeic&uen lönnen, verftänbige, vernünftige ©inne, b. &• fvhbe, wel^e bie SJilbungSform beS SJerjtonbeS, ber Ser^ nunft infiä) vorbeflimmt enthalten: fo baß fte, ofyne ba§ etwas weiter tyingufäme, aus biefen fmnlic&en ©runblagen tyervor; ge&n. Dies gilt ni<$t nur von ben oberen, fonbern aucfy von ben nieberen ©innen, ja felbfl vom körperlichen im SWenfdjen. Mt wtfere leiblichen Qfctwidelungen fbnnen unter Umjiänben unmittelbar bewußt werben, unb wir Wnnen unmittelbar ^Begriffe von tynen bilben, b. &♦ auf ber©runblage ber öm* pfinbungen, bie wir bei ober in ifcnen tyaben. Dies wäre nicfyt mBgltcty, wenn nt<$t aucb ffe (in niebereit ©raben)

122

Uferte ber E&eologen (*gl, oben ©♦ 75 f.)/ unb He M* auf bie neueren 3eiten fcer, wie bie 9tyilofopl>ie überhaupt, tint fpefulatiae, b. &♦ ünt fe&r mwoMommene getoefen tft Grji burdb bie ftreng natuwiffeufc&aftlicbe ^fodfrologie iji au# {n bicfcr £injt4jt eine ganj anbere Stellung gewonnen worbem

ober für eine genauere Grmägung ber biefcer ge$8rtgen "«Streitfragen muffen »ir forgfältiger, als bisher gefcfrebn \% jwef ©ejtd&tSpunfte auseinanderhalten: ben moralifctyen unb ben religiöfen,

lieber' bie ©egenjtönbe t>e$ erjieren fcaben wir ein 2Bif* fen: inbem eg ftdj ja bur<$ unb burcb um ßntmicfelungen ber menfölic&en SWatur fyanbelt, toeW&e ©egenjianb ber ßrfab* rung jtnb* Sluf ber ©runblage biefer fcabe i# nocfc erfl im . legten Strd&iotyefte, im Sfnfdjluß an frühere SluSeinanberfefcuu* gen, najbgeroiefeh , baf ber fo toielfac^ umrittene ©egenfafc jwiföen greibeit unb 3?aturnotb»enbf gleit burcty unt> burdb ein bloß eingebilbeter, unb lebiglid) baraug (erwr* gegangen ift, baß man bie »erfcbiebenen gaftoren, %t\> Un, ©ejiebungen nfc^t gehörig auSeinanberge^alten $at Ogl. S3anb II, @. 397 ff*, fo toic ba« bter unb bort fn ben barauf folgenben Slbbanblungen jur Srgänjung unb näheren . SSefttmraung ^Beigebrachte), $ätt man bie »ergebenen gafto* ren, Seiten, Schiebungen fd^arf unb befHmmt auSeinanber, fo ftnbet ftcb fo wenig titi ©egenfafr jwif^en greibeit unb 9?a* turnotytoenbigfeit, baß ni$t einmal *on gegenfeitigen (Sin* fd&ränfungen im SBer^attmf ju einanber bie Siebe ju feto brauet »ielmebr beibe in ber fcolljten ©.trenge nebeneinan* ber beflebn, ja gum £b*il jufammenfallem Der 372enfd^ ' iji entfc^ieben moralifdf) frei jeber feiner äuße* ten unb inneren $anblungen: in ber 2lrt, baß bie 2tu* ßemoelt auf bie SSefHmmung beg moralifdjien ©fcarafterg ber* felben nic^t ben minbeften Einfluß ausübt, ite in betreff beffen

123

rein <ra£ Demjenigen tyerau* erfolgen, ncß er moralifö inner* U$ iß* 8ber ße erfolgen and liefern frerau« na$ ber 92oty* wenbigfeit feiner 9totur, Unb eben fo fallen biefelben bei je* bem ©dritte in ber BuSbilbung ber grei&eit jufammeu. ©er* m&ge biefer 3M>weifung alfo jinb bie „unlösbaren" fflStyfel, ba* „unbur<$brin9li<$e Dunfel", worüber man immer wieber bon neuem geflagt bot, berfcfrwunbett, unb SWe* liegt im Har* ' ßen Sichte offen bor. Der SWenfcfc Do$ {<& will 3&nen nicbt wieber^olen, toad fd> in biefem unb in einem früheren »uffa&e bed UrdfjibS („2Da$ bermag ber SWenfd) über ßd), unb wie bermag er e«?"; S3anb I, <£♦ 225 ff.) bereit« in äffen baffir rostigen »ejie&ungen auSeinanbergefefct $abe.

SBenben wir un« nun jum religi&fen ©eßifrtSpunfte: fo fcaben'wir bon bom herein einen bem borigen ganj entge* gcugefefcten G&arafter. ffiir ße&n nid)t auf bem «oben ber erfafcrung; unb unfere menfölid&e ©nßty siel *u 6e* f $ x 5 n 1 t, um bon ben ©egcn ßftnben, mit weisen wir ti tytx jn t&un &aben, in trgenb einer SBeife tin Söiffen gewinnen ju fönnen* SBir glauben mit grifft* an einen ffieltregierer, melier nidjt nur allmächtig, fonbern au$ Ijeilfg unb allweife unb allen SWenföen ein liebenber Sater iß. Slber wie nun (fo fragen (Bit) „bie fc&aubererregenbe SWaffe bon ©flnbe unb Slenb, weldfre al« Grfa&rung borliegt, mit ber ©fite, 3Bet«&eit unb 2ltfmad)i ©otte* ju bereinigen?" hierüber fönnenwirun« eben nur in ben formen be* ©lauben* unb 8tynen« tint tteberjeugung bitten, unb o^ne baß wir aud> nur l)intenna<$ barauf 3nfyru$ machen bfirften, babon irgenbwie eine Sin* fi<H eine ©ewfßl)eit erwerben* Da« 5R8$ße baffir iß, baß burefr ba$ Uebel unb bie morafiftficn ©c&lecfctigfeiten ben 2Benf#en fefcr widrige unb att«gebe^nte praftifd)e Aufgaben ge* ßettt ßnb, unb baß wir alfo bun$ bereu aUm{$li$e Söfttng in einer boUfommenercn ätosbilbung gebraut werben, als bie wir irgenb in anbetet SBeife Ritten erreichen fönnen. ttber

124

bann würbe ja ein Styeil ber SMenfctyen für anbere ju SDWttetn gebraust unb »erbraust »erben? herauf antworte <d& erjtenS: baffelbe Hegt unS in ©etreff ber »ielen SWiHionen »or, »eldbe »ergangenen 3eitaltern ange^&rt fcaben. 3ebe frühere @e* neration bient als SWittel für bie fiteren in« Unenbti^e fcin. 2)ie Sollfommentyeit biefer (eueren ifl einmal, bei t>en fielen tniOionen ©c&rttten, welche für bie SBerwirHic&ung ber aUgemein^menfö* liefen $räbetermination bur$jumad>en jtnb, in feiner anberen SÖeife ju erreichen» UeberbieS aber jweitenS, wirb es ja l>ie* bur$ nit$t auSgefctyloffen, baß bie ©Übung jener früheren ©t* nerationen in tintm anberen ?eben weiter fortgeführt »erbe. Unb ebenv baffelbe fitanen mir aut§ in betreff beS SMoraltfc^ 8lbweid>enben annehmen, ©o würbe $<fy bann eine ;,SBieber* bringung 2111er jum ©ulen tyn" ergeben; unb bieg iji allere

' bingS j. 33. mein ©laube. Slber tooju nun £iefflr biefer lan* gere 2Beg? biefe unenblid) fielen kämpfe unb Seiben? 2)ieS weiß id) nic&t; aber eben beS&alb tyabe id> auc$ fei- nen ©runb, um beffenwillen an ©otteS £eiligfeit, ober M* Weisheit, ober Slllgütigfeit ju jweifeln. SBtr fe^en ja ^ier nur

'„burefc einen ©piegtl in einem bunflen ©ort'' (1, Gor, 13, SB. 13). Unb wiffen wir benn felbjt nur einmal, was ber (£v> [Raffung t>on unSSWenföen überhaupt als 3n>ecf jum@runbe gelegen tyat?! Slber (tfe&on genug. ?affen©ie mid> lieber, fiatt in biefer Stiftung weiter ju tappen, nod> ber überaus »tätigen praftifc&en Folgerungen erwähnen, wel^e ftd> aus biefer Srfenntnig ergeben.

2BaS alfo juerj* uns fei ber betrifft, fo ffi&rt uns eine burd^greifenbe Srwägung ber neuen (Srfenntnijj wirffamer, als bieS bei irgenb einer früheren Sefcre ber gall war, jur ®emvit$ unb gu einer ^eilfamen Sorfic&t. 3HIeS, was wir ©uteS in uns fcaben, unb 5lHeS, woburefc wir etwas »er* wögen, fcaben wir »on ©ott, ber unfere »flbungS&er&ältnijfe bafttr günfiig georbnet fcat. Das Ätnb in feiner erjien 8ebenS*

125

yn\ \*\ nod) nicfct* unb vermag no$ m$t$ in moraliföer 3Je> jie&ung (»gl. &ieju ©anb II, @, 405); wa* wir moralifö &a* ben unb »ermögen, ijt begrüntet burcfc frühere Sitte, weU$e tarin forterifiiren; unb in bie 8flbung$»er|>ältttiffe, bur# welche tiefe bebingt Worten ftnb, tyaben mir und nic^t felbfl gefegt fonbern finb wir »Ott ©ott gefegt Worten. Unb wie nun tttit ber 3 uf unf t? Da ber SWenfö (wie wir gefefm) bei äffen feinen äußeren unb inneren |>anbfungcn moralifcfy frei ift, biefe tyrem moralfföenG&arafter nadj nur abfpiegeln, waö er moralifcfi inner* li$ tfi: wa* fcat er »om Steueren ju fürchten? SBfr ant* »orten: jweierlei, in betreff beffen wir ftätig toad&fam fein muffen* ßinmal »ermag jwar ba« Sleufjere in ba« jebeSmal gegenwärtige 4>anbeln, was beffen moraltföen G&arafter be* trifft, nid)t baS SWinbeße fchicinjugeben ober nic&t ba* SWüt* befle jur erregtet ju bringen, was nic&t als Äraft in und »or&anbrn ift (»gl ©anb n, ©. 407 f. unb 410); aber es bringt gewiffe Ärfift* bireft jur ßrregt&eft, unb anbere nicfct* hierauf berufen alle abft$tli$ »on Slnberen eingeleiteten SBerfu* jungen, Verführungen, SBerföled^terungen, alles Ueberreben unb SBerücfen, hierauf unja&ligeS Unabftdfotlic&e, was man unter .ben SluSbrucf „3ufaU" begreift: welker ja in Setreff ber #anblungen bei nur ju »(eleu 9Renfcf>en eine tbtn fo bebeu* tenbe SRoBe fpielt, wie in SBetreff i&rer @<$icffale. SHfo wir muffen „uns jufammennetymen", b* fc. ©orge tragen, ba§ unfere J&anfelungen nidjt au« biefen ober jenen Äräften fcerauS, wie fte eben baS Sieufere gur Grregt&eit bringt, fonbern (wenn wir und be3fiberwiegenben@uten bewußt ftnb, unb nur »on folgen SWenfäen fann ja fcier bie Siebe fein) au* ber ©e* fammt&eit unferer moralifc&en Äräfte IjerauS erfolgen, nic$t btefes ober jene« einjelne ©tfief, fonbern bie ganje moralifc&e ©ubfianj unferer ©eele in fid> abriegeln. Dann aber, was bie Sufunft betrifft, fo ift bie »orftcfct no# bringenber n&t&ig* 3war ifi bei bem auSgebilbeten SWenfc&en Dasjenige, was

126

burdb jebe ein je Ine fmnblung unb beten Erfolge getoirft wirb, l) 5# unbebeutenb ; befielt eben nur in ber 21 u^b Übung gur grregt&eit unb in elementarifdfren ©puren: melcfce bo(&, gegenüber ber großen Slnga&l berjenfgen, bie fi$ bereite innere Hd^ borfinben, faum ju rennen ftnb. Slber wenn ft# fol#e ©tnmirfungen fmnbert* unb taufenb* unb me&r als taufenbfa<& immer wieber in berfelben Slrt wiebertyolen: fo wirb ba$ ein* jeln Unbebeutenbe immer bebeutenber, unb fann gulefci eine töU iige Umwanblung be$ moralifc&en GtyarafterS herbeiführen. Sllfo man fei in biefer J£>infu$t unablfifjtg auf feiner £ut! 9Iu4» ber 33efie, wenn er „jufr ge&n läßt", Fann jttm ©#lec&* ten »erben. 2)er ©ute »ermag fe&r bfel, ja gewifferma* ßen 2flleS über jid>; a^er nur wenn er nfc&t baSÄleine fär ni$t$ fcält! 3)od? au$ hierüber fcabe id? bereits in einem früheren Sluffafte be* Slnfcfo* ausführlicher gerebet (33anb II, ©♦ 414 ff.).

SBaS enblicfc, gleiten«, bie praftifcfcen Folgerungen betrifft, »elc&e ftd) aus ber ßrfenntniß beg au$ für bie geifitge SBelt fireng burcfcgefcenbcn Äaufal*3ufammen&angeS für unfereSJer* tyältniffe ju anberen SWenfcfcen ergeben, fo liegen biefe, fobalb wir nur bie unreinen 33eimifd)ungen befeitigen, burdjj weld&e fie, namentlich bei ber wa&r&aft empörenben f>rätöfüna* tionSletyre, t>erunjtaltet roorben ftnb, fo augenfdjjeinlicfc bar, baß i* fie faum auSjuffifyren brause* £>iefe Srfenntniß fü&rt uns, ja fie brängt und/ wenn mir fie in i&rem »ollem Umfange erwägen, bagu, baß wir diejenigen, mtyt wir moralif^ t>er* achten unb serabfäeuen, bocb auf ber anberen ©rite (unb o&ne baß baburcfy bie moralifcfce aSeroerfung beffen, m$ jte uns ent* gegenbringen, ben minbefien Slbbrud) erlitte) innig bemitleiben (»gl. 6. 82 ff.), alfo aucfc jie, na<$ GfrrifH Seifpiel, als »ruber mit Siebe umfaffen; unb legt uns gugleicfy eben fo bringenb bie ftotfcwenbigfeit and Serg, mit größerem (Srnpe, als bie« bisher gef^n iji, auf bie SJerbefferung ber päbagogifcfcen

127

unb bürgerten ©ilbung«&er&filtniffe binjuarbei* ten, burcfy meiere allein burtfcgreifenber, unb mit me^r geftd^er^ tent erfolge/ bem entjfc&n unb Um *fu$* greifen bei ©fttlfcfr* 3lbweic$enben »orgebeugt »erben fanm SBte ity eg föon {n einem früheren 3luffa^e (33anb I, ©♦ 505 ff,) au«geffi$rt: bie natunoiffenfc&aftlic&e 3>fp<bologie ffityrt »eber jum 2)etermi* niSmuS noc$ jum Duieti$mu$, 2öie ber SWenfdji ber äußeren Statur gegenüber bureb bie erfenntnig i&rer unabän** berli$ rofrfenben ©efefce niefct baju geführt ttirb, bag er bie f>finbe in ben ©d&of legt, fonbern, gong im ©egentfyeil, je me&r er biefer inne wirb, um fo mefcr au# t&un lann unb tfcun f oll : fo auefc im ©ebiete be$ ©eifiigen, unb na* mentlidj im moralifdjen. „ebesbaburd), baß bie neue^fpcfyo* logie bie jirenge urfa#lid)e Sebingttyeit für alle erfolge be« menfd&licben Seelenlebens nacfygeioiefen, unb burdjgängig Aar* beflimmt angegeben, fyat jte bie SWenfd&en auö ber quietiftifd&en SRatljloftgfeit, mit welker fte früher alles tiefer begrünbete ©e* fd)e§n alg auger bem 93ereicfye ifyreS %$\xxt$ liegenb anjufeljn, unb eben nur an* ober tym jujufefyn genötigt waren, erlJfet, unb mit ber gafyigfeit, regelnb unb beffernb in baffelbe ein* ^greifen, tynen jugleic^ bie Serpfli d> tun gtyieju mitgeteilt".

2)rud &on <£. ©. Mittler unb ©o&n in Sertim (Spontaner ßtra&f 52.)

I.

3uv allgemeinen pfyefcologifc&en ^ragntattf.

turtttffattfcfcoft int $8etf>äitnif> jut ©efdjidjte

ÖJ«

pir ^aben uns im vorigen £efte (©• 103 ff.) We ©tyoie* rigf eilen anfc^auHc^ gemalt, welche He 92aturtDtffen (tyaften ju überwinben Ratten, um ju i&rer »afcr^aft toiffenf^aftli^en gefc jtettung ju gelangen, SBann nun ifk biefe gewonnen? 3ln melden SRerfmalen tft fte ju erfennen?

Die ©iffenföaft $at toefentlfcfr jmef ©runbnmrjeln: fte iß&enfen, unb fäliefi al* fold&e* geijHge@tärfe in fi#, ftlar&eit, gructytbarfeit (bie leitete vermöge ber Serbin* bungen ber Segriffe in ber Stiftung gum ©efonberen &ta); unb fte ijlSrfennen, inbemfie getoiffe reale ober ibeale Ser* fcfiftniffe auffaßt, meiere ben3ufammen^ang unb bieSBe* jie^ungen ber Süßeren ober ber inneren SBelt in ft# abriegeln*). Sllfo bie Jlatunoiffenf^aften finb als wa&r&aft nnjfenf(fjaftli<$ fonfUtutrt anjufe&n, trenn fte bie* beibe* in

b&fcerer SoQfommen^eit erreicht fcaben.

^

*) ©te$e meine „Sog« aU Äunfflefre bea ©etilen*", 8anb l, @. 44, 48 f., 102 ff., 131, 151 ff. lt. 255 ff/

Senele'* %x$i* 1853. f>eft 2. 9

130

SWan werfe wo&l: mit ber bloßen Älarbeit beö SBor* Hellen« unb 3)enfenS ijl nid&t get&an« Diefe, wie wir wiffen, wirb burd§» SSerfd&meljungen einer größeren 9lnjatyl »on gleiten SßorfieUungen erworben. Slber aud& folctye 33orjleHungen, wel^e in falfc&e, ©ejie&ungen gu einander getreten ftnb, fönnen in jeb*m 2Kaße gleichartig berfd&meljen, unb olfo gur Älar* tyit gejieigert werben* SRo# weit weniger fann Qxotö nityt feiten &iemtt berwed&felt wirb) bloße ©tärfe be* SBorjtellenS, wk fle bur# aielfad&e SÄeprobuftionen, ober im ange* wad&fenen Siaume*), entjianben ift, als Äriterium ber SBBa^r^ £eit unb SEBiffenfc^aft gelten* 2öir fcaben tyier eine ©tärfe in bemfelben SMtbungSöer&attnfjfe, xoit ti ftcb audj Ui ber fixen 3bee ober ber SSerrficftutg ftnbet 2)a$ eigentlich gntfdjeibenbe alfo iji bie SUtffajfung ber realen ober ibealen aSer^ältniffe in tyrem wahren Sufammentyange; bie Älartyeit wäd&pt uns bann, wenn biefelben in einer größeren Slngatyl »on Slften auf* gefaßt worben jtnb, fd&on nebenbei &on felber gu*

SWan beranfcfraulidjje ftä) bieg ttwa juerft an ber äjho*

nomie* 5Kud(> fd&on &or (EopernicuS unb Äepler fanb f\ä) in

i&r, neben fielen Träumereien, auty *iel wo^lbegrfinbeteS äBiffe»

wx, aber me&r in &{jiorifc&em e&arafter unb brud&fHkfarrtg*

2>ie ©runb*er{>ältniffe, na# welken man jtd& bie ^Bewegungen

vnfere« ©onuenfofiemeg fonjiruirte, waren erbid&tete* 2)ie<grbe

foßte burd&äu* im SWittelpunfte liegen, weil ftd(> ber SBeoba^ter

auf ber @rbe befmbet, unb ft# alfo nid&t sorjtellen fonnte, baß

er eine untergeorbnete Slebenjiellung einnehme; unb bie 33ewe*

gungen fottten burc&au« in ber gorm beg Äreife* gefdfrfw,

weil biefer bie »ottfornmenfle frumme ?inie ifl, unb man ft#

bf mnad(j> einbilbete, ber aSoHfommen^eit be$ ©eltfyftemeS werbe

Slbbruclj getrau, wenn man bie Bewegungen in einer anberen

gorm backte. Sin bie ©teile be« wahren SufammenfcangeS, ————— # .....

*) %l. mein „Stfrtu$ ber Wtöoto&t al* »aturwffF«ife$aft" {^Mitt Auflage), ©. 93 ff.

131

ber wallen Weiterungen olfo würben falföe gefegt, unb $ie* burefc bann jugleidfr ein freier Staunt gewonnen für bie p&an* taftifd&en afirologifc&en Deutungen. 8e&nlid& in aDen anberen Slaturwiffenfcbaften. 9lod^ Wuftger fam man ju einem folgen 3ufammenbange, inbem man bie borltegenben grfcbcfottngen o^ne SBeitereS fubflantiirte, unb in tiefet <3ub jtantiirung als Urfaefcen gum ©runbe legte» 2Ran benfe an bie 2en? ben§ jum Fimmel &in, n>el$e bad geuer, ber 2>ampf k; babtn foflten, ober an bie fuga vacui, ober an baS 9tylogi|lott *c 2>ie ^flronomfe, bie 9%jtf, bie ßbemfe gelangten au wa&r* |aft wiffenf#aftli<$rrÄonf<>libiruttg,alS,biefen btofl gebauten ©ejietyungen gegenüber, bie wirflid&en aufgefuit* ben unb für bie (Erftörung ber SEbatfac&en geüenb gemalt würben.

gben fo er&ellt an biefen SBeifpielen leic&t, wie frfemit ju* glei$ au$ eine fcöfcere Älar^eit beS DenfenS erworben würbe. 60 lange bie Bewegungen ber Planeten no<$ als ein unorbentlid&eS Um&erföweifen, ober als bnr# bie Qptytltti »ermittelt gebaut würben, bereu 3^1 ftcf> gulefet auf niefct we* niger als fünf unb funfjig belief, unb ebenfo, fo lange man wähnte, bajj einige Äörper jur @rbe, anbete jum Fimmel $in gebogen würben, unb no# ni#t t>ai\t gefommen war, baS SBer* brennen beS £oljeS als benfelben erfolg anjufe&n mit ber Ser* lalfung ber SWetatte unb fo sielen anberen erfolgen, wel$e allere bingS für bie unmittelbare ßrföeinuug einen fefcr mit abjleben* ben (Etyarafter $aben, fo lange lagen bie tyrem ©ntnbgef#e$n uadfr gleiten £&aifa#en als »erf^iebenartige neben tin* anber, unb fonnten fte alfo ni^t im Sßer&ältnif ber ®lei<$artigf berf^meljen., unb für einanber gegenfeitig tint ft^ere Älar&eit beS SBotjirllenS bebiugflu 2Rit ber Cntberfung beS gcm*iufamett©runbgefd&*&nS aber würbe juglrid) au$ bief* vielfachere glei^artige SSerfc^meljung mt> alfo tiefe fllarfceit erworben* Unb eben fo mit ber gruefr**

132

barfeit Dtefe »<rt> baburcb begrfinbet, ba|i Jbei'm Slbfiraf* tionSproceffe bie befonberen SSorjWHungen, obgleich irrten bie ßrregfyeit ober ba$ ©ewujjtfein entzogen wirb, bo# für ba« innere ©eelenfein an ben allgemeinen SBorjlellungen, ober an ben Gegriffen , fangen bleiben: fo baj* alfo bei fpätercr » oller er (Srregttyeit auty »on bem allgemeinen aus ba$ 33c* fonbere wieber jum Sewugtfcin gebraut werben fann. ©o lange bie Slufbecfung be* gleiten ©runbgeft&etyns, unb, in golge fcfebon, bie bejeidmeten SBerfämeljungen nodj nicfct (Statt gefunben Ratten, waren bie betreffenben 2tyatfa<$en ge* gen einanber ifolirt: fo bag fie nicfct bie eine für bie anbere fru^tbar gemalt »erben fonnten, 2Wit ber SBerfämeljung ber auf ein gemeinfame« ©runbgefdjefcn jurttdfgefü&rten erfolge würben juglei$ au# biefe ©cfiranfen niebergeworfen, unb burdj biefeS, al* SWittelpunft, ba$ in ben »erfd&iebenften Stiftungen na# ber ^erip&erie &in Siegenbe in eine SJerbinbung gefefct, m& welker jtd> bann, in gegenfeitigem $infiberwirfen, man* derlei fruchtbare 5Bejie$ungen ergeben mußten.

I. ©a* SBerfc&ttnif* ber pfpcfcotogtfc&en ©runb* gefefce jur ©ef($i^te ber 3nbit)ibuem

2Wan wenbe nun bie im Sortgen gegebenen 8ltt$einanber* fefcungen auf bie 3>f9d&ologie am SBie ftetyt eS mit beren naturwiffenf$aftli#er geflftellung?

Dag bie bid^er gelten be ^f^ologie no<$ nic&t ju einer folgen gelangt war, leuchtet auf ben erjien 3nblicf ein* SBir felm, ganj paraM ben au$ ber früheren $^ftf unb Hernie angeführten Srrungen, bie in ber auSgebilbeten ©eele »orliegenbenftormen fubflantiirt, unb in bief er ©ubjtan* tiirung ben wahrgenommenen (Sntwidfelungen als Ur fachen un* tergelegt SBeil ber auSgebflbete 3»enf($ berfle^t, Witt, fottte er einen angeborenen SSerftonb, tintn angeborenen SBiUen

183

fcaben, unb alles Serßtfyi, alle« SBoUen burdfr biefe gewirft »erben» Vermöge biefer Sfonafime mar ber wafcre natura Utyt Sufammen^attg in allen Stiftungen unb SBe^ jiefcungen aufgehoben, unb an bie ©teile baaon ein bloß gebauter, falfd&er gefefct.

Der natürliche 3ufammen$ang war aufgehoben in ber Stiftung nadjjrfidfwfirtS&itt' Da man bie gormen ber auSgebilbeten ©tele atö urfprünglic&e gefefct fiatte, fo war in $infid)t tyrer nid&tS toeiter ju erflüren; unb bie mijfenfcfcafHic&e (SrfWrung alfo bra$ ba ab, wo fie erfi red&t f)büt anfangen foBen, UeberbieS waren bie ©ejie&ungen abgefd^nitten jwifcfcen ben mefcr elementarifd&en unb ben fpSteren abgeleiteten gor* nten» ÜDie ©ebilbe, welche ein Serben enthalten, erwad&fen grofj tntytilS au$ Ginbilbung«* ober anberen reprobucirten 93or* Peilungen. Slber bie erjleren foHten $robufte be« SBerjlanbeS, bie lefcteren ^robufte ber einbilbung«fraft, be3 GrinnerungS* »ermögenö tu fein; unb fo würbe benn ber 3ufammen$ang jwtfd&en beiberlei Elften gar nid&t, ober bocfc nid&t in feiner »oHen ©ebeutung aufgefaßt* £)a* Sotten iji ßetö ein ©egelj* ren, weld&e* nur eigentümliche ^injubilbungen erhalten $at Ogl* ©anb I, ©♦ 230 ff.)* Stber wenn man biefeö au« bent Sege&rungSöermbgen, iene« au« bem SBitten ableitete, fo f onnte nicbt ba« SBotten au* bem SBege&ren erftört unb begriffen werben*).

S)er natürliche 3ufammen|ang war jweiten* eben fo auf* geboten in ber ©eitenridjtung. $atte man bie SBorjfcflungen

*) (5$ *>erjie$t jt# bon felbfi, bafi man bei fpeciefleren (Srl&uterungen bielfa$ infonfequent würbe, unb bo$ Ableitungen ober (Srftärungen in ben angegebenen Stiftungen ju geben »erfugte: benn ber U* 3ei$nete 3ufammen$ang liegt für bie unmittelbare (Srfa^tung gar ju augenföeinlicfc oor. Aber bie Ableitungen gefäa$en bann eben o$ne bie erfoberlttfe ©euauigfeit unb o$ne bafl tbnen tyr botte* ©ewt#t gegeben würbe, ©ie blieben mefrr ober weniger unwif* fenftfaftliefc, weil bU ©runblagen ber $errf$enben SBiffcnf^aft im ©egenfafe mit tynen feftgefiettt waren«

134

auf ritt befonbere« angeborene« ©orfteflunggaermSgen, bie ®t* ffible attf ritt angeborene« ©efflbfoerm&gett, bie Siegelungen auf ritt angeborene« 5Bege|>rung«aermSgett jurßtfgeffibrt: fo war ttuti fflr bie 3Wte, welcbe biefen Detfc^iebenen Älaffett att* gebSren, ein jteife« SRebeneittaitber fejigejieOt ©fe, ober sielmebr, wie man fagte, bie tetreffenben SBermbgen, fornt* teti wobl auf ttttb gegen einanber wirf en : wie bemtnicbt fei* teti bie »on ber alten $f9<bologie gegebenen Darfteüungen, mit ben einanber unterjtüfcenben, wiberjhrebenben, einfcbränfenben *c. SetbStigungen ber gemiffermagen ju $erfoneit geworbenen 83er* mögen, ben Styarafter eine« plafftrltd&en JRomane« anne|men. $ber gab für bte »erfcbiebenen gornten fein unmittelbare« ' Stteinanberfein an benfelben Slften unb Gräften, fein 3neitt* anberfliegen, fein ©idMtt^einattber&erwanbeln u., wie wir bieg bodj in unja&ligen (Srfabrungen wabrnebmen, muffe eben Ui bem fieifen Slufer* unb ÜRebeneinanber fein SBer* bleiben b^ben.

Unb tritteng war ber natfirlitbe 3uffltttmen|>attg aufgebo* ben in ber SWd&tung nacb sorwärt« ober in bie 3ufunft bin. 3n biefem 2Ra?e föief unb im 2Biberfpru<be mit bem wabreu 9totur$ufammenbange au«gebilbete ©runblagen fottnten frb au<b nicfyt probebaltig erweifen: Weber wag bie 35 or au »* fifyt ber Sufunft, nod> m# bie praftif^e Stnwenbung für biefelbe betrifft* 2ßo man baber unter bem Regiment ber alten $fy<bologie praffif<b*fruibtbare Slnwenbungen macbte, ba geftbab nicbt burcb bie 3>f9cbologie, fonbern un geartet ber $f94)ologie*). £>ie $ft(bolog{e blieb, wie 33aco ju feiner

*) $ie* fittt namenfltty »on ber ^Sbagoöll txfytt mt$ bie S3e* ftrefontöen a»f bem ©"eWete bitfer «ifftttföftfi unb Äunfl, f*on »Ott 21m o* <Eoment«$ $er, intb bann fpäter bte »ort SRottffeait, ^eftalojsf unb Sfobeteh attS&eaattaimett, M Vorläufer für biettattttwiffefrf^aftti^e ^fp^oloßfe angefeilt »erben »ntie». 3JgJ. ba* fo meiner „<Srafe$utt8* tmb Untettf#t$le$re" (jtoette aufläge), ©aub I, 6. 58 ff, uub 75 f. frierfl&er Semerfte.

135

3*it in Setreff ber SHHffenföafkn Don ber äuferen »atur ju flagett batte, eine nnfrwbtbare 3nngfrau*

enblfd) Imd^tet, alle* bie* aufammengenommtu, tin, baj* felbjiJbi* logifc^e tflarbeit bei biefen ©runbbora**fefrttn* gen nur in febr unwafbrnmenem SWajje erworben werben fonnte« Die logifdiie Älarbeit (Übet ji<b au« burcb S3erf<bmel* jungen ^on bieten gleiten SSorjieOungem 2>ie öermögen bet alten $fo<bofogie aber waren fubfantiirte SorjieDung** serfdMebenfcetten, ®itft nun, wie fub gegenwärtig erge* Ben b<»t, entfle|»n erf* im Serfolge ber ©eelenentwicfelung* ©ebn wir ju ben gaftoren jurflcf, unb in grbflerer liefe: fo jeigt fldfr ba* 5Berf<biebenartige bem graten XtyiU nacb in ©leidem begrfinbet 3nbem man nun alfo bei ber alten 2Retbo.be rify )u W*f» tiefer begrfinbeten ©leid&beit binge* längte, fo würbe jugleub ber Srwerb berjenigen logifd&en Sorbett abgeritten, toeldje au* biefer weitergreifenben 93er* fcbmeljung be* ©leiibartigen erwac&fen fein würbe*

SSie nun mit ber yfttyologie alt Staturwiffen* fc^afl? Um bie Sergieicbung mit bem jukfct in 33e* trac^t ©eigenen anzufangen: biefelbe ifi nidfrt ftebn geblieben bei ben in ber auSgebilbeten ©eele »orliegenben SBerföieben* betten, fonbern btf biefelben, in rückgängiger Äonffruftfan, jer* legt bit in i|ren tiefjfen ©runbftbern, äbnli(b wie bie ätaato* mie bfe tbiertfcben Äbrper, nur obne aßen SSergleidjj t>oBfom* mener, weil wir es bei biefer nur mit (Srfd&eiuungen für unfere ©inne, bei bem pfpcbifäen Ztbtn mit ben Singen unb ibren ^roceffen, wie fte in fi<b felber finb, ju tbun babem Vermöge biefer rflcfgängigen Äonjlruftionen nun bat fit eine bur<bgreifenbe©let<bb*it gefunben, wo man bi«* ber SJerfcbiebenbeit fcatte- 2)ie SBorjWIungen, bie ©effible, bie SSegebrungen tyaben jtcbaudben gleiten Urt>er mögen bw* borgetyenb gezeigt.' Diefe lederen bilben ftcb ju ben einen ober ju ben anberen aus nacb SWajügabe ber oerftbiebenen ©rabe

186

bon affeftionen unb Ausfüllungen , weid&e für jie eintreten, unb bann weiter ber »ergebenen ©rabe be« Serlufle* biefer Ausfüllungen unb i&reS SBiebererfefctwerbenö (»gl. 33b« II, 6. 39 ff. u. 232 ffo: fo baf alfo nic^t nur in ben frfij^efien ©runblagen, fonbern felbji in Demjenigen, was bie SJerfc&iebenbeiten ifcrer AuSbilbung bebingt, wie* ber eine burcbgreifenbe ©leic&beit vorliegt fflify nur bieg aber, fonbern alle biefe $roceffe unb ©ilbungSformen fefcen ft$ in« Unenbli^e fort 2öo bie SÄeprobuftionen be$ innerlich gorterijHrenben burcfc Uebertrogungen »on SReijen eintreten, $aben wir neue Affefttonen unb Ausfüllungen, weld&e ganj in benfelben ©rabflerbältniffen, wie bie urfprünglid&en, erfolgen, unb für bie baburd) jur Setyätigung gebrachten Ärafte Ausübungen in ben gleiten SilbungSformen bebingen (f. 33b* I, ©. 412 ff. unb S3anb II, ©♦ 247 ff. unb 477 ff.). Alfo bie inneren gortbilbungen, big gu ben fpätejien, geigen bie gleiten SilbungSoerbSltniffe, wie wir jte bei ben erjten ftnnlufien Aus* bilbungen baben. Sben fo aber audb in ©etreff ber ßufam* menbilbungen jwifd^en ben Sitten, unb in golge Ijieöon jwifd>en ben Äräften. greunbfcbaft unb Siebe treten auSein* anber, roit SSerfcbmeijung im S3er&aitnij? ber ©leidjartigteit unb Ausfüllung beS Aufhebens ober »ebfirfniffeS* 2Bir fcaben in tynen alfo feine, anbere SMlbungSform, als bie wir föon im gweiten SebenSaugenblide jwifd&en ber neu gebilbeten ftnn* lieben @mpftnbung unb ber »on einer frieren AuSbilbung berfelben ßmpftnbung innerlich forterijiirenben ©pur fcabem Die lefctere wirb »on ber erjieren im SBer&ättnif ber ©lei<$* artigleit angezogen, unb ftrebt biefer als Strieb entgegen*).

*) STOan t>ergXeic^e bie ausfertigen (Erörterungen , welche i$ hierüber

' in meiner „Pragmatiken ^Moloflie", $anb II, ©. 118 ff. ge*

geben %<&*• 3ht* bem angefahrten tft e* aud? abzuleiten, baf

mit ber greunbfcjaft fiet* augtei# in einem getoiffen @rabe Siebe

berbunben iß, aber ni$t umgelegt mit ber Zitbt greunbföaft,

137

@o tum mit unaS&ligem Slnberem. Selbflbefd&rSnft&eit unb

SSofclwotten beru&n nur auf »ergebenen ©ruppenaerbinbungen

OgU 33anb II, ©. 284 ffo; alfo auf einer gorm ber 3ufaw*

menbilbung, welche ftc& efrenfo fd&on bei ben erfien (Schritten

finbet, bie ba* Äfnb in feiner pfpdjifdjcn SluSbilbung macfct,

itämlicfc jwiföen ben berföiebenen jtnnlid&en Gmpfmbungen,

roeldje burcfc bie »erfd&iebenen Gigenföaften beffelben ©egenjian*

be« juglety erregt werben. (Eben fo enthält ba« Sotten eine

9W£em>erbinbung, alfo biefelbe gorm ber 3ufammenbilbung,

bie |tc& beim $intereinanber elementarifc&er fmnlid&et (Smpfm*

bungen ebenfalls föon in ber erfien SebenSfhtnbe au*bilbet:

eine (grfenntnfjj, bur$ beren weitere Verfolgung unb »ollere

StoSbeutung alle bie fogenannten Unerfl3rli$feiten, über bie

man in Setreff ber SWad&t unb ber grei&eit beS menfölidfren

SBiUenS fo »ielfa$ geflagt fyat, gehoben unb ju einer »olljtönbig

Ilaren unb burc^güngig bejHmmten Srfenntnif ber »orliegenben

Erfolge J>inübergeftt$rt »erben (»gl. »anb I, 225 ff. unb

«Banb n, ©. 397 ff.). ,

SBerm&ge a0ed beffen alfo »S^ft ber $fp<$ologie als 9la*

turwiffenföaft, auf ber ©runblage einer ebne allen 33erglei$

weiter reüfcenben gleichartigen SBerfömeljung, ein bei weitem

$5&erer ©rab »on Älar&eit für alle tyre SJorjlellungen, SBe*

griffe, ©äße ju. 3uglei$ aber wirb ber natürliche Sufammen*

tyang, beffen Sluffaffung (wie wir gefebn) ber früheren ^fod&o*

logie burdj> bie SRatur tyrer ©runbfcppotyef«* entfefcieben uu*

mBglic^ gemalt worben war, in feinem »ollen Umfange auf*

gebetft. Die fcinbernben ©c&ranfen finb gefallen, unb fo fcaben

wir ^nn eine freie 9lu3* unb Dur^ft^t na<$ allen Seiten tyin

gewonnen. 3Wan »eranföattli$e $$ bie* noc^ näfcer in ben

brei angegebenen 33ejie$ungen.

* fonbern nur, um e* fo au^ubrutfen , eine %xt »on ^räbeftination für bie greunbf*aft; ffc$e mein ,,«e$r*u# ber Pragmatiken $fo- (boloflie", @. 123 f.

138

35on bem 3ttfammentyange ber fpÄteren fcfydjiföe* ©e* Mibe, bis ben umfaffenbflen unb $9#en |toauf, mit ben früheren, me$r beföränf ten unb elementarifc&en, ifk föon im Sorigen bfc Webe geroefen, unb mir fcaben benfelben bur# mety* rere fpecieöe S3etfpfele erläutert* $ber mfe fm Gfnj einen, fo auc^ im ©an jen unb ©rofjen* $>er=3Wettf«$ ift, im Un* terftfiiebe &on ben gieren, ein geiflig eSSBefen, 2>iefe@ei* fli gleit leitete bie frühere ^f^ologie t>on befortbertn angefco* renen SermSgen (bem Serjlanbe, ber SBernunft k.) ab, unb jtellte tiefen bie ftnnlid&en gegenüber» SBie nun bie gegenmär* tige? ©ie bat gefunben, baf ft<b ber geiftige ©runbcfyarafter aucfc föon in ben ftnnlid&en (Emmitfelungen unb ©ermbgen ftn* bet, ja baß ber getjlige Sbarafter aller fpäteren ©ebilbe, W$ ju ben fytyfttn bin, au« biefem urfprfinglittyen flammt 5Der 2»enfcf> &at feineSmegS (wie man gemannt b«Ö bie ©inne mit ben gieren gemein, fonbern aud) bie in gegenjifinblit^er &t* jiebung, ober *on ©eiten ber fpeciftföen 9tefjempfängtt$f eit, gleiten ©inne ftnb bei'm aWenfd&en gefjHge, ober mit ber ©runb* Iraft beS ©eifHgen auSgejlattet, toäbrenb fte 6ei ben Spieren ungeiflige finb. ©o jeigt ft<& benn at\% im ©afljen unb ©ro* fjen, in ber Stiftung jum Sorangegangenen tyn, bie menfefM licfye ©eele als burctyauS eins in ibrem ©runbcbarafter, unb ni<$t (mie man angenommen battO muffofftb jufammengefefct au« bifyaraten ©eflanbt^etlen*).

Qltn fo nun in ber Seitenriß tung ober jmifcben Dem, mag neben einanbeir liegt in ber ©eelenentmidfelung» 2Bir §a* ben fd&on erwähnt (©♦ 133 f.), ba§ Sorftellungen, ©efüble, ©e* gedrungen au« benfelben llroermögen flammen, unb nur in ©raboerfcfiiebenbeiteu auSetnanbertretem SBBtr Ijaben alfo $tiA* föen tynen nW&tS weniger als fd&arf befiimmte ©Reibungen, fonbern *>on »om herein ein 3ufammenfliefen, ein3nein*

*) $ßl. meine „^raömattföe $fyc&olOßie", »anb I, ©, 20 ff. *.

139

anben 3n beut $5&er ©efteigerten mu§ ja ba« 93ilbungS*

»er&aihtfß be* in ©ttreff ber »uSfüUung unb Slffeftion tiefet

©tefcenben no# aufbehalten fein, inbiefemSefcteren ba« ©runb*

btrfcfiltnif be« Grßeren i?# föon »orbereftet ober sorgebilbet

»orfmbem SBermöge beffen entölt jebe 8ufl*, febe Ueberbrufjem*

pfmbung juglei<$ ein aSorjieHen (wir empfmben etwa« mit

?ujt *., weld&eg wir infofern, unb in bemf elften 8Wte gu*

gleid) au$ Borrelien); unb jebe« Sßotfiellfn $at guglef<$ aucfr

efnrn affeftfoen ober (Smpfmbungadjarafter: tr5gt eine ©teige*

rang ober gbrberung unfereg ©ein?, ober einen SBertfc in jt#.

©fren fo fyiben wir in jebem ©ege^ren jugleicfc ein SBorjfcffen

unb Gmpfmben*), 3n $olge bejfen fönnen ite bann ferner in

jebem ©rabe tnit einanber »erfötneljen % benn fo naty 38er*.

waubte* mufl ja au<$ jur innigßen SBerbinbung geeignet fein*

Unb »a8 no^metyr ifh inbem biefeg ober jene« *>on ben@le*

menten, an* welken ein ©ebilbe bejte&t, »erminbert ober $fn*

weggenommen, ober, auf ber anberen Seite, etwa* fcinjuget&an

wirb, fann unmittelbar bie eine ©übungSform in bie anbere,

unb alfo ein (fiberwiegenbeS) (Smpftnben in ein (fiberwiegenbeS)

Sorbetten/ ober umgefe&rt biefeg lefctere in ein Smpftnben, ober

beibt in ©ttebungen, ober biefe in @mpfmbungen nnb SJorfieU

Iungen umgewanbelt werben* ©o tyaben wir benn bei ber $fp$o*

logie in i&rer naturwiffenftyaftlicfyen Se^anblung bur$ unb

bur$ Seben, eben fo wie unfere ©eele, weld&e fte treu wieber*

giebt, bur# unb bur# Seben ijl

SWan bringe ft$ bie« noc& nä^er bür$ ein ßinjelneg, - neunte etwa ba« im »origen $efte ausführlicher ©etyanbelte : ba$ ®tmüty. 2)äS ©emfity 0»it wir an« fiberjeugt $aben) %at feine ©ritnbwurgeln in affeftiüen Elften ober tnempfm* bungen, unb gwar fo, baf jtcfc in i&m ber affeftfoe S&arafter mdgii^fUrein, ober 1n feiner glüfltgfeit 'unb ©eweglicfifeit

*) Sgl min „Sejrbm* ber ffotfoloflfe aW *aturwiffenf*afi" (aweite aufläge), ©. 52 ff. unb 104— B.

140

erhalten jeigt (6. 52). (St {ft alfo weber SBorflellen no<$ Segelten, aber gleiefrtootyl empftnbet e* etwas, ift alfo t>o c^ 3? or (leiten (nur mefir jurfidfti;etenb), unb betätigt ft# niebt feiten in einem ©rabe unb fo unabläfftg praftifefc, wie es Faum burd^ etwas 2lnbere* geföe&n m&dfrte, fo baß alfo audj> wo$l 33egetyrungen, unb in großer 8fo*be&nung, barin muffen Eingang ftnben fönnen (<S. 47 ff* unb 54 ff.)* ©o nun in mancherlei anberen Sejie&ungem „StoS ©emfitfc jlreitet ntö)t" (©. 76), unb boefy war „mir bfe 3>olemlf «gegen bie unberjtön* bigen ©emfit&Sanpreifer »orjugSweife bur$ ba« ©emütfc biftirt werben" (©♦ 84). Obgleich alfo ba$ ©emflty feiner ©nmb* natur na$6mpfinbung,unbgewiffermapenabgef(&ioffene <£mpfmbung i% fo fönnen bo$ burefc baö Einzutreten anberer ©ebilbe, welche bamit in ©egenfafc fle&n (mögen fte nun für jt$ felber boftrinelle, ober ebenfalls affeftioe, ober praftifdfre formen an ft# tragen), bie6mpfinbungen in ffiiberjlre* bungen umgewanbelt »erben, welc&e bann im ©runbd&a* ralter biefer (Smpftnbungen (ober fo, bap biefe lefcteren tyuen glelcfyfam tyre Steuerungen biftiren) fort> unb entgegenwirfen*). Die ©eele ijt eben ni$t ein tobter ©<$ema,ti$mu$, wo, wa$ in bem einen gad&e jtönbe, eben beS^alb nü&t in bem anberen fietyn fönnte, fonbem big ju i&ren tieften ©runbfaftoren unb na$ allen Stiftungen fcin lebenbig unb beweglich

*) 2fo# $icr ma$t jitf bie ©ifcwierigfeit geltenb , ba# bie W%Wop$it „bie ©praifce ber ttn p^ilof op^ie reben" muf, b. $. bie na* turwifTenf^aftli^e ^fyt&otogte großenteils feine anbere ©pra^t jum Huäbrucf tyrer ©ebanfen Wt M weftfre bur# bie frühere $fye&otogte einmal für ben aUgemetnen ©e&raucfc eingebürgert tfl Dem 2lu$bru<fe „ba$ ©emüty" liegt eine Umgründung ftum ©runbe, wie ffe in ber SBirfticfcfeii ni#t erifliri; «nb fo muffen benn im Verfolge folc&er (Erörterungen f$ ein bare 3Bfberfprü<$e ent* fte$n, bie nur gehoben werben fönnen, wenn man bie un&ottfommene ©prac$&e$ei<$nung in bie ©a$e überfefct: fi# bie gafioren unb bie $ilbung($proceffe, um bie e* fi$ franbelt, )u frifejer 3lnf$auung bringt

141

@nbli<f>, »ie un$ »ermöge biefer naturgetreuen Auffaffun* gen bie @nt»icfelungen unfrer ©eele bon ben $B$flen bte gu ben tiefen unb in allen ©eitenbegiefwngen lebenbig burc&ft$* tig »erben: fo »erben jte und auefc te ber Stiftung ttac^ ber 3ufunft fcin unb praftifefc bur$jt$tig. SÖtr »erben in ben @tanb gefegt, gu beurteilen, »erjfcljt ftd^ in berjienigen SBeite, meiere bureb bie tyfngufommenben äußeren gaftoren bebingt wirb, »a3 auf ber ©runblage be« gegenwärtig SJorliegenben fpäter gur SluSbilbung fommen »irb; unb »ir »erben in ben ©tanb gefegt, fBrbernb, »eroollfommnenb, »er^fitenb, beförän* fenb in bie @nt»irfelungen einzugreifen« #ieaon fcat bie gegen* »artige Seitfcfyrift fo mannigfache groben gegeben, baß fte fi# babei breijt auf tyr eigene» 3eugniß berufen fann.

II. ©a* 93etf>altntß ber pfp^otogif^en ©runb* gefefce jur ©ef^ic^te ber SSSIfer.

SBir muffen nun ba$ im borfgen Slbfdjnitte SluSeinanber* gefegte noefc einen Stritt »eiter »erfolgen. 3W#t nur bie@nt* »ideluug beg eingelnen SWenföen »irb un$ burdjbie natura tt>iffenf#aftli<$e 3>fo$ologie in ben bezeichneten brei Stiftungen burdj>ft#tfg gemalt, fonbern eben fo au<$ bie Snt»irfelung ber SSBlfer unb be$ menftfclid&en @ef#ledMe$ im ©angen. SBir fcafcen ja fcier biefelben ©runbfaftoren, unb »ermBge biefer biefelben $räbeterminationen gu ber &B&eren unb &B#jlen 9U«bilbung in allen gor* men beS geijHgen ?e&enS, Unb auf ber anberen ©eite treten eben fo für biefe 9lu*Mlbung im Allgemeinen biefelben Segfinßigungen unb biefelben Hemmungen unb Ableitungen in betreff ber SBenoirfli^ung biefer $räbetermtnation ein* 2)ie 33erf#ieben$eit ffl nur/ baß jte unter auägebe&ntereu unb »er* »Weiteren Ser&ältniffen erfolgt: baß taufenbe unb biele Xau*

i4a

fenbc »onSnbfoibttenjttfammenwirfen, bie fufc efnanber förbern unb Poren, unb baf bie gortentwicfeluug nic&t ein SDtenföen* alter, fonbern Satyr&unberte unb 3a^rtaufeti^e bauert, wobei jebe frühere ©eneration ber folgenben {(freu (Erwerb al* @rb* i&eil fcinterföjjt* 2lud& in allem biefem aber erweifen ft# bfe* felben @ntwidfelung$gefefce tioirf fam ; unb fo fcaben toir benn burcf> bie natunpiffenf^aftli^e g>fpc^ologie jugletd? aueb best ©c&lfiffel gewonnen für bie @efc&ii$te ber 2Retifd>* $eit, tpie weit biefe »on SRaturgefefcen abbängig ijl*). 2Wan neunte jur genaueren SBeranfcbauli^ung fogleidfr ein 5>aar einjelne Seifpiele. 2Han %at barüber geflagt, baß bie SS&lfer, ober baß biefe ober Jene ©tSnbe, ni$t$ lernten burd> politiföe (Srfabrungem Slber wir fcaben, Dem gegenüber, eben fo öiele Seifpiele, baß fte bo<b lernen, unb bebeutenb lernen* 8Ilfo wann gefdjfetyt ba$ ©ne, unb wann ba« Slnbere? SBir antworten: im allgemeinen nacb benfelben Ser&ättniffen, wie eg Äinber giebt, bie nidjt« lernen, unb bagegen anbere, bie wobl ttmi lernen unb diel lernen« Sie lernen ni$t£ im* ter jerjireuten, unrubigen Umgebungen, bie ifmen bann, »ermöge ber inneren gorterijiena ber Sluffaffungen, aHm5$lid> au# innere li# ober ju (Sigenföaften werben f tonen. 3Da$ Semen gefc&iefct burd> Slnjie&ungen unb SJerfömeljungen im SBer&ältniß ber ©leiefcariigleit; unb bie ©runbbebingungen ftnb, baß bie 23er* fleßungen ja&lreicfc genug erworben werben, baß fie beweglufc unb lebenbig genug ftnb, um ber Slnjie^ung golge gu leijien, unb baß für biefe unb für bie SJerfd&meljungeit unb SSerglei> , jungen bie erfoberlic&e tttvfyt unb UngejWrt&eit aor&anben fft 2llfo bie Äinber unb bie ©tSnbe unb «ölfer lernen ni#tö, fo lange tyre Erfahrungen noefc aereinjeli ober fonji ärmli<$ ftnb; fte lernen ni$tä, mnn fte trägen @ei|ie$ ftnb; fie lernen nigtä,

*) ffitr werben bie $ter frinaugefilöte »efötänfung im ^ritten Sfof* fafce biefe* $efie* (unter Ro.IV) iejHmmter anhörten ©elegcnfeft

143

wenn tfe ttadfj anberen leiten frin geframtt ft«b# ober titUtify gar ifcre 3nterepn bfreft ber beireffenben (Stuftet entgegcnflTe* ben. @o »nuten mir für bie folitil unb für bie $&ilo* fop&i* *>** ©efdjicjjte gerabeju ba* betreffenbe Äapitel ber &ogif abfömben*}; unb biefe* enthält »ieber ber £auptfad&e nad) 2>affeibc, wo« ft# für bie ItoSbilbung ber finn liefen Slufmerffamteit ergiebt, alfo, »am wir nod^ weiter jurücf* g*l)n,.wad bem Slllgemeiuften nad) fetjon in ben erfien 8eben$* augenblirfcn jur Slnwenbung fommi, wenn eg ft$ barum M> teelt bat ju ber neu gißbilbeten ftnnlfc$en Smpftnbung bie innere iid> ober al« Äräfte forterifiirenben gleichartigen Smpftnbungen verjiärfcub tyingujHefjen foH*m 2)ie einjige Serfdfjieben&eit, iu weW&er alle biefe (Erfolge auäeinanbertreten, bejte&t barin, ba§ bie babei wirffamen. 3>roceffe in anberen $)imenftonen erfolgen* ©ei ben SBBIfern ifi ba* fernen fdfrwiertger, weit ba$ 3«ler* nenbt ftdjv.über Srfolge auSbefent, wel<$e aus einer größeren äfoja&l uon ©liebern .bejie&n, unb bie weiter von einanber ab* Hegetu Unb ä^nlicfc mit ben Störungen* 2)ie SBorurttyetle, bie g>ar#eianjW>ten unb $ar$eibejirebungen, bie fonfligen verfetyr? teit Neigungen fittb weiter verbreitet, fo baf immer wieber % vim neuem einer b*n anberen ftört, unb vermöge beffen bie et* f o^ertic^e Sammlung unb Unbefangenheit fernerer ju gewinnen tft, als wo ber, (Sinjetoe mit no# fo jiarfen ®orurt&eilen ffir fidj aBein ber @a$e gegenüberfte^t

3öir fügen noefc ein anbere* ©eifotel Ijiniu, welche* in »etreff be$ aSer&ältniffe* jwifc&en ben 3nbivibuen unb ben Söllern gewtff ermaßen ba« ©cgentyetl barbietet: ba* Um* fpringen von bem einen jum oberen, oft jum gerabeju <£nu gegengefeftten, in ber SBiffenfc&aft, in ber Äunjt (vgl* 33b. B, @. 196), in ben poUttfc&en 8toft$ten unb iBejlrebuugem 3Bo*

•) @fe$e mein „Softem ber Sofiif afe ÄmjfHtf re be* ©enfen*", 2$. I, 6; 50 ff* unb 111 ff.

144

frer bie«? Seber fann es unmittelbar an fi<$ fetter Uohafy ten. Die me^rfad^ mit ©elingen jur Sefyfttigung gebrauten Äräfte sedieren i&re ©pannungen; unb auf ber anbeten ©eite, bie längere 3eit t>on ber 33etfcätigung jurficfge&altenett ge* binnen an (Spannung, inbem, ma$ fte irgenb &on 8to$fftltott* gen bemegli^ enthalten, auf Slnbere* überfließt unb »erbraust wirb.. @o wirb benn julefct bte Spannung fo groß, unb auf ber anberen <Btitt ber SBiberjtonb, ber ifcnen Don benßrSftett, m\ä)t bisher bie @rreg$eit eingenommen &aben, entgegenge* fefct wirb, fo gering, baß jene ben ©feg baöon tragen*). 2B<e jt$ bieg nun bei ber ßntioicfelung beg einzelnen 2Renf#en roirffam erweift, namentlich barin, baß, »er in irgenb einer Stiftung fiätig fortföretten miß, au$ immertoieber »on neuem ffir Probleme ober fonjHge Aufgaben ©orge tragen muß: fo au<$ im ©anjen unb ©roßen. 3fi auf gemiffen ©runblagen Sitte« geleitet worben (tt>iffenföaftli4 fünjllerifö w.), tca» ge* letftet »erben fann, unb $at ftcfc tin SBolf längere 3«it fcinburcfc in einer gemiffen Stiftung betätigt: fo muß bie @nt»t<felun$ ju einem Slnberen fiberfprinjjen* Da für 3ene$ bie ©pannun* gen auggefüllt jtnb, fo »erben bie freien Ur&ermögen nid^t me£r in biefer Stiftung angezogen (ogl. ©anb I, ©. 174 ff«), fon* bern na$ ben anberen (Btittn |in, »o unterbeß ty5&ere ©pau* nung*n entjianben tfnb. Diefe Umfe&ungen aber treten nun (im Unterföiebe »on ben früher in ©etra^t gezogenen QxfrU gen) bei größeren SWaffen f^neller unb \i$txtx ein. Sei bem ßinjelnen, befonberS wenn er jtc& me&r ifolirt bet&ä*

*) t>et größten 2fo$be$nung lommt bie* &ur 2fott>enbung Ui bem* Wenigen SBecfcfel, weiter gettjtffermagen ba* g^nae menf$tt<$e «eben in 3»c( \tt>cm au$ ni$t gleite) £alfteh tyeili; bei bem 2Be#fel $tt>ifc$en bem Sachen unb bem ©cjtafe. 2lu$ bei biefemfebn mir $n>ei SrregungSmaffen in ben angegebenen (SntouifelungSöer- berjaltniffen einanber gegenüberfte$n, unb batb bie eine balb bie anbere ben ©ieg babon tragen. @ie$e hierüber mein „$e!>rbuc$ ber $fo#ologie aW WaturtoiffenWaft" (mit* Auflage), @. 286 ff.

145

ti&t, erfolgen bie IBefriebfgungen, meiere jt<$ ber {Betätigung anfd&lieflen, weniger »ofl unb long famer; bie Äräfte alfo be&aU ten int allgemeinen tyre Spannung länger, unb fiberbieg fommen letzter Erweiterungen l)tnju, welche neue Spannungen mit ftc^> führen. Sei einer größeren 8ln jafcl bagegen, welche jt# in ber* felben Stiftung betätigen, »erben bie Ausfüllungen ber (Span* nungen ju größerer gftfle geweigert unb beftbleunigt burdfr bie »ielfac^ wieberbolten £inftberjirablttttgett (Steflepe) ber SJefrie* fcfgungen, meiere in« Unenbti$e gegenfeitig von ben Ginen auf bie Sinteren fyin ausgeübt »erben ; unb ber Sine $ftlt ben Sin* beren babei fejh fo bafl alfo leichter Ueberbruf unb jene« Staumgeben für anbere Erregungen jur SluSbilbung fommen»

Sin biefen beiben Schweifungen, wie bie ®tfäi$tt ber »Blfer unb beft STOenftbengeföled&te* im ©anjen nid)t weniger, aW bie ber Snbfoibuen, burd? bie naturwiffenföaftlitbe $foc$o* legte burcfcjt($tig gemalt wirb, laffen wir e* für jefct genug fein* 2)ie folgenben Sluffäfce be* gegenwärtigen £efte* werben bie« an einigen ber intereffanteften unb wic&tigjhn $robufte be« menfdjHdjen ©eijie« no$ me$r im Einzelnen erläutern, unb au$ für bie praftifdje Slnwenbung fruchtbar machen.

©eitele** ar*i* 1853. f>eft 2^ 10

146

II.

3ut ftjtyetif^en £itnjHe$re.

&tttt<j fce* metifd^lid^ett ©efdf>U$t***

5Bon jefcer ^at man £&eoretif#e* unb 3>raftif#e* im SWenföeu au3einanberge|>aiten« etwa feit ber jWttte bc* borigen Sa&rfcunberteS $at mau angefallen, tiefen beiben tin Dritte« an bie ©eite ju jieHen: bie ©efü&U obtsr bie affef* tiben (Sntwidfelungenber ©eele, Dtefe waren Mityx, nuc^iivber SBolftfd&en ©$ule, als ein bunfle« SBorfletten ober (Srfennen gefaßt werben; attmä&lidj aber würbe man inne, wit ityre 9to* tur unb ©ilbung in mannigfachen Sejie^ungen fo biel ©gen* t^ümltdje^ barbiete, bajj man fte aU eine befonbere ©attung »on pfpdjjifd&en Entwicklungen faffen unb in 93etra$t jietyn muffe* SBie nun, weld&er bon tiefen brei ©attungen gehört ba* »efi&etiftfce an?

2Wan netyme jur näheren aSeranföaulicfcung tint Sfaefbote au« 9lriojt'$3ugenb* <Stin SBater, welker fünf ©Btyne unb fünf Stßd&ter \Mt, bejlimmte i$n für ba« bürgerliche unb fano» niföe SRed&t: ber gewtynlid&e £filf$queH-bamaW für 2»änner bon SEalent unb gamilie, aber unjureicfienbem SSermögem So* bPbico aber, ber fd&on atö eiementarföüler ein Keine« Drama

t47

an* ber öef Siebte bon ftyratnu* u»t) £&tebe t*rfewigt ^aite, mW$ er bur<b feine ©röter unb @<bw*jiern aup&ren lief, nährte eine fo tberwfegenbe Steigung ju bicfctetiföe* JBefd&lf* tigutigen, bof ft* tyn immer wietnr ju ff<b tyn> unb aon ben ernjhren ©tnbien abjog* <gf tyegte gegen feinen Sätet bie in* nfgftt $wfkb$tung *nb 3»tw<gung, aber in tiefem einen fünfte bemühe er ftd> vergeben* fte au betätigen; uttb erfd&ien 4$m au<b biettefdfM: ni$t ald eine fo $e(Iigt 9Wt, feine «m* pffnbttngen unb ben Stieben feine« Sehest« ber ^offttun^ fefe ®f&f in ber SBelt ju machen, jum Opfer ju bringen. @inft nun warf tfym fein Sater mit befonberer Strenge bie Sernajty* läffigung feiner SBerufSwtffenföaft unb feine Neigung juw SWfljHggange Der, ?ob*bko friert tijm aufmerffam fuhren, unb tna^te feinen Serfucb fic| ju t>ert^eit>tgoi, 6(4 feftv ®atix aus bem 3ttnmer gegangen war, untt fein IBruber ©abrief, »eft&et »&$renb ber ©i^elfyrebigt jugegen gwefen war, ben Angriff erneuerte. »«n aber gab er biefem eine fo Ware 9tot* einanberfefcung Aber ben *otliegenben ©tteitfmn», anb fo fttet* geug;enb, baf berfelbe erftatmt fragte, »arnm w im* feinem Sater nMfrt in betfetben Söeife^eanft»ortet$abe. ©eil (erwies bette Sobobico) »8$tenb er jt<b ereiferte/ mein ©eiji ganj bat* ätf gefpannt »ar, feine Söorte unb ©ebefcben ja beoba^ten: benn in einer ©cene be# ©tüdfe«, mit beffe* «Jfaffung i% jte#t befdtffftigt bin, füf)re i<b einen jungen 28an« unb Soffen Sater eben fo tntt einanber jtreftenb et»*)* ' 2B*ft&et *on jenen bre* (Steflttngen tm ge^rt Me ®efc fte*tbMgfett an, bie tyn fo gan* fttr fty-ftr »efdtfag- getto«* wen |wte? SSMt baben weber ein (Stfcnnen, mty ebx gffifc lerr> n*$ ein $rdt»if<be£; unb bod> wfebet alle*' Drei« jufarn^ inen. @r beofradMe* ja ben $ater; bie ©eeleifenwMWöttgen

*) Henry Stebbiog, Lives of tbe Italien PoeU (2d. edit. Lottd. 1932) Völ ItVp. 34 8.

148

unb «eußerungen beffelben ittterefftren ffru oon ©eiten ifcreS affeltioen ober Gmpffnbung3c&arafter8} tmb fte intern efltren tyn jum 33e$ufe einer StorjieHung ober eine* X&un*. «Ifo.ba* Heji&etifd&e nimmt einen eigentümlichen mittleren SRaum ein jroiföen biefen brei ©runbgattungen: fo ba§ e$ mit tynen jum tytil jufammenfatlt, jum 3#eÜ nur oenoanbt tfl ober angränjt, unb in anberen ©egie&ungen wieber tne&r ober toeniger mit tynen auäeinanber, ja in ©egenfafc tritt Die« nun giebt i&m ein eigentfcflmlid&es Sntereffe, fomo&l mi bie ©Übung ber 3nbioibuen, al$ toa* bie SBilbung be$ menfd&li^en ©efd&led&te* im ©rofen betrifft* Die ^focfrologle als SRatur* toiffenfcfraft fann au# biefe (gnftoicfelungen genetifc^burcfc fid>tig machen. £>b ba$ (Sine ober ba$8tnbere ftdj auöbilbe, ift baoon abhängig, ob unb in meinem 3ufammen bie betreffenben gaftoren gegeben finb.

3m' ^gemeinen ijl uns bie SRatur beS »eftyetifäen föon au* frieren ätaSeinanberfefcungen befannt Ogl. »anb I, ©. 193 ff. unb »anb n, ©. 185 ff.)« Daffelbe wirb itttt&d# bur# affeftibe ober im Sfcarafter ber (8uji* k.) <£m* pfinbung gebilbete »uffaffungen ber Statur bebingt- 2)iefe aber, weld&e bemgemäj* an ben ©ilbungSformen be« <£m* pftnbenS unb be« SSorfieflenS augleicfc $&eil nehmen, »irfen im Sfcarafter ber affeftioen ©leid&gejHmmt&eit fort jur ttnterlegung eine« 3nneren, in welkem wir bie SWatur in ifrrem eigenen affeftioen ©ein (tyrem affeftioen 2ln*ftd&), wenn au<# meijien* tyeils nur gleid&ttifjartig, auffaffen. hieran fbnnen ftcfi bann, im weiteren ©erfolge, nod> jtoei anbere SMlbungSproceffe w\* fließen : »eitere »njie&ungen nnb SSerfd&meljungen im 95er* Wltnif ber ©leicfcartigfeit, unb ein emporarbeiten unb rfne ÄoncentraHon ber Wer getigerten affeftioen Slfte aermbge ber ifmen inwo^nenben ©d&nmngfräfte* Vermöge beS Srfleren entfh&n 5ji&etif#e Stimmungen, aermbge beS 3»eiten enttoicWt jtc& ein ätf$etifc$ee Raffen. 3ulefrt fönnen

149

txwn noefr äußert DarfleUungen be* äftyetifö ©ef^affe* iten (bur# bie Styra^e, bur# $5ne, auf ber Selneroanb k.) gegeben »erben: DarjteOungen, »eltbe, »enn »fr alle SReben* intereffen in »bjug tringen, b(e in äüperer ©ebingfyeft (je* leg entließ &fajufommen, au* bem triebe fcer&orge&n, ffir bie innertt^ me|>r ober »eniger unffc^er unb fdfrtoanfenb auSgebfl* beten ffrobuftionen eine »ollere unb bauernbere giri* . rung ju gewinnen.

<£t Hegt und nun bie Aufgabe oor, ba$ }fer ben allge* mtimn ttmriffen na# angegebene in ©etreff ber ©Übung be« menfölu&en ©eföle^te* genauer ju ben ge»Jtynlicf> angenom* werten ©runbgattungen ber ©eelenentttrfdfelungen in ©ejie&uug ju {teilen.

Die Äunjl f^af f t SBerfe, wir fcaben alfo ein £&un; unb fo fann benn aus bem junäd&jt Suf erlief SSorliegenben ber ©4ein entfle&n, al* fei ba$ Sleftyetiföt feinem ©runbefcarafter na$ am meinen mit bem $raftifc$en »ertoanbt, ja als falle e$ t^etltt>ete mit biefem jufammen* Slber eine genauere unb tiefer einge^enbe Unterfu^iung ergiebt entfttyieben ba* ©egen* tyeil; jeigt unö, baß tt beinah in jeber f>inft<$t gcrabe t>om fJraftiföen am »eiteflen abliegt, unb felbjl mit ff^rn im Antagonismus jW&t.

»ßerbing« $aben beibe tyre tieften SBurjeln in ben af* fettigen (SnttofcMunöen unferer Seele, ober in ben Suft* ober Unlujiempftnbungem »ber ben äii^etif^en $robultionen, ober ber Äunjl, liegt ba« Slffeftioe jum ©runbe in ber 9te* probuftionSform be$ affeftisenSBorflellenS, bem f>anbeln in ben SRtprobuftionSformen beS Segelten* unb Söibef* f*re*en$, ©ei ben loteten ftob bie burefc bie Äfpef rionen em*

150

pftmftmett a**fAllun#it wteber »crbren «fftiftgitn, unfc ber rf»robttrirteaft flrrBt tyrem ©febewtoerie jin iri bw etfleren fi»b biefelben fibenoiegenb feftge&alten, imb fimti« ftnfctf W im rtyroburirten %t\t fein fol$e$ 3nfhr**en.

SBir tinntn un* biefe 8f rföieben&ei* ta ^i n*fr freUere* £ty* fefcen bnr$ mebre« 3x{ton|en, t*ei<$e ge&lffcrma&in al* öfljerimente bafftr bienen fitanen*

SWan ne&me ein ßunflroerf, »Ott »el$er #rt man will» Daffeibe mu§ fco*, wenn recfet toirft, »u eben bentfenigen ©eeienjujtanbe führen, au« toelcbem es in ber ©eele Äfinji* lerS tyraorgegangen fji Siber #enn e* red>t t*irft, fo wirft e$ nic|>t ein £bun, ober aud> nnr eine 93egierbe, fonbcnt, e$ mag einen ©egenjtonb baben, melden e* »ifl, einen nodd f<r bege$rung«toertyen, ober Dem gegenüber, einen notfc foöeräcbt* lieben, fcaffenStoertben, aerabfd&euungSmfirbfgen, e$ toirft tin ©erubn ober ein JBerfenfen in bieÄuffaffung,

2Wan trete nun auf bie anbere <&titt: auf bie be$ f#af* fenben fifinfiler*, giubet M bti i&m ein £feun in ben SW^tungen unb Gbarafterwt, toelcbe er in feinen Sunjtoerfen jur Darffctlung gebraut bat? SRity* weniger al* biflMn bfil meijien gSUen, Die Diebtungen »on 3Bielanb, »on $Hmmel, oon XfyomaS SNoore, »ie t>oH ftnb jtewntool* WjHgen Silbern; unb beffenungeatbtet jeigt unSi&r&ben feine (pfrur wn einem entfpre^enben 3#un, waren jte jarrti^e unb treue ©arten unb £au$»äter, un*> ganj frei »on Weisungen unb ©rtrabagenjen in Demjenigen, was fte in Silbern »or* fü&ren* Unb eben fo fe&n wir bie Silber be« ©ittli(fc©uten mt> SiebenSwflrbigen, weld&e und in ©ebbten entgegenfommen, nu$t gerabe immer im 2Bollen unb $anbeln be* Dieter« »er* wirfltc&t (»gl ba* ©anb II, 6. 214 f* angefügte), »eiber* fei fteprobuftion&formen ber (Smpjrcbungen liegen fo weit au$* einanber, baß fte felbß gerabeju im %gjtnfafee mit einanber Hn: »ie bettn nam*ntli$ au$ ®8*H in$*jug auf ftitun

IM

äßtttfttr, meftrfo* bie „ungeheure ©ifferenj" }er»*rge$tteu frat, He ft$ a»if4ctt fyn unk frfuctt jüngeren grämten ^erauftge* fteflt fnibe: itibem er ft$ ^bore^ biefe (Eompofltton, me&r alt bardfr jtbe anbere, au« einem flttrmiföen (Elemente gerettet, auf beut er bunfr eigene ober frembe ©#ulb, burdfr aufäflige unb getritylte &ben«u*ife, bur4> »orfafr unb Uebereilung, burdfr ^artnfirfigfeit unb9ia^gebcn, auf bie gemaltfamfle 8rt &inunb mteber getrieben trotten", unb ftcfr b<ma$, „wie na$ einer ©e* neratteiifrte", wieber „fro& unb frei, erlefc&tert unb aufgeflärt" gefftJHtt, mityrettd feine greunbe baran bewirrt hätten, in* betn fie gegfatttt, ,/tüM tnüffe bie yoetfe in SBirflic^feit ber* mattbdn, einen folgen Stomau na<&ft>ielen, unb ftd? aUenfaOe fettfi erliefen", »ie anfange» in feinem flreife unb bann fpaier im großen $nWt*um flefr ereignet &abe*).

*) @dt(e, In* meinem geben; Ortung unb ßajr$eii; bre^r bnte^ * $u$. SRan loergCetcH «u* bie äjnlw&en Semerfungen , toüfyt i# in meiner „^ragmatifcfcen $fyc$ologie", S3anb II, @. 230 ff, unb „*r<$to für bie pragmatiföe $fy*otogie", 8anb II, ©. 190 f. bei. gebraut labe. 2>ur$ bieten ®egenfa|> $wift&tn ben betbet 9te» probufiionSformen u>irb e* jebocj ni$t autfgefc&lofTen , baf aut^ bie auf ber p r alt ff<$en Seite liegenben Site (be* SBege&ren* unb 3$uns) in 3*.f*ftrattttb{(buttgett etngefyi tönnen, »tltfe juftföpfe* rif$tn ^roceffen führen» @o bei bem otogen ©taatflmanne, unb überhaupt bei alten ausgezeichneten ^raftifero, tt>el#e nic&t blo? Janbein, fonbern aucfr in ©eireff be* $anbeln$ ibealiftren ober fonft erfinben. ©ie Sfcgefrrungen fommen bann eben nic^t mit tyren frifcfcen Spannungen, fonbern in ben ba&on abgelei- teten f*8>ung$aften Sorffellungen aur^etyätigung,— 2Bo fic$ biefen £anbetn auf Äunfttyätigfetten U^ity, ba entfiejn eigen- tyümtic$e Wifäungen, bie fcbwer gu flafftftciren fxnb. ©o wirb j. $3. in einer 2eben$beft$refbung be$©enerat$ Äübte bon Stlien» ftern erjagt (fteuer ftefrolog ber Detitföen t>om3fl*te 1847, $b. II, @. 459 ff.), baf, al* er mit bem Dieter Äteift unb no$ atoet anbeten Offif eieren tin Duartett geftiftet, bfefe* öuarteit einmal „auf bie 3bee gefommen fei, att reifenbe !Wufifanten einen 3to$ffog in ben £ar$ ju machen. 2Bie gebaut, fo getyan. £tyne einen Äreu- &er mitgenommen &u $a&en, würbe in Dörfern unb. ©tftbfen ge- fpiett, unb nur bom Ertrage ber Äun^ gelebt, ©er ©rfblg toar gt&n|enb^ man fetrte oon ber genialen Steife neu erfriföt unb geU

i9a

yiity nur aber in ber Suferen, au$ fcfcen in ber iuue* ren gortmirfung fcaben mir jmiföen beiberlel Äeprifcitftfon** formen einen entfc&iebenen ©egenfafe. Die Siegelungen, inbem fle. ben früheren anfangen glefefc auSgebilbet merbea, übertragen i&re beweglichen Elemente, unb mirfen »erm&ge bef* fen erregenb, gu bem früher Vorangegangenen &fn: mo* burcfc bie Steigen, meldte tum ben Urfa^en gu ben SBirfungen &in führen, umgefe^rt, ober in foldje »ermanbelt »erben, metye uns bon ben 3»erfen (ben SBirfungen) \tx bie SWittel (bie tttfa* #en) entgegenbringen. Die ©efyätigungen aifo, meWfr* t>em£an* beln, als folgern, $um ©runbe liegen, aud> bie inneren, ftnfc tnU Rieben reprobuftiber 5»atur : geben nur frühere äfoffaffungen mieber, unb bringen fte gur 3lnmenbung. Dagegen mir bei'm 2leftf)etifc^en, inbem ti au« Srnpfinbungeir in ifrrer sollen SluSbilbung beße&t, feine foldje ßrregungen nacb rftdtoärt* Dber gum früher Vorangegangenen tyaben, fonbern entmeber, bei ben SRatur* unb Äunjhuffaffungen, ein öerufcn in ben £m* pftnbungen, unb mo bie ßntmicfelung meiter gefct, Ui ber Sjtye* tifötn ©elbjibet&ätigung, Srregungen, bie in ber Weitung na$ sormärtS bin liegen, ober probuftibc: vermittelt, mic mir fdjon angegeben baben, tbeilS burefc Stogtefourtgen im Berate nifl ber ©leid&artigfeit, unb tJjeilS burtb bie inneren ©d&mung* fräfte ber affeftfoen $lfte, vermöge beren ftcb bie fyfytr gefiel gerten emporarbeiten unb gu ibealen ©ebilben foncentrireu*)*

ftiö belebt «>iebcr $eim". SMr $aben frier lein fünftleriföe* ©<$af* . feh, »eber ein mufffalifcfre*, noc& ein poetifefres, noeb ein materifefce* (»enn ft# auc$ bie ©ruppe für einen SÄaler nt#i aU unbanfbare* ©üjiet ertoiefen fraben möchte), noeb einmal ein ©Raffen im <£$a« ralter ber ©cfraufpielfunft, fonbern ein ©tfraffen im (Sfrarafter be* erfinbenben ^raftifer* ober in ber Entwertung be* eigentümlich abenteuerlichen ^tan^ ; aber »er fann fagen, in meinem SRafle gu* glei$ fünfUerifö föaffenbe 3ufammenbÜbunge|i (»ietteity in allen oier bezeichneten gormen) bagu mitgemirft fraben mögen! *) 3»an vergleiche über btefe* 2fo$einanbertreien ber reprobufiiven unb ber prob uftiven ©nttoitfelungen mein „ScMbiu^ ber $fp#o»

153

äBd* fat nun, ungeachtet aller Wefer fo bur^grcifcnften SBerfötebenljeittn »om $taWf#en, ber@$einber8er»anbt* fc^aft &en>otgebra<$<? Unftreittg nic$l* Sfobere«, a(* bie ättferen golgen: ba* Sfrttn, He Serborbringung öoh ©er> fetu Sfbcr bie »et$ätigung erfolgt ja in jebem gälte unmft* telbar nic^t burdj bie äBege&rungen ober bie ©iberftrefoMgen, uttb toa4 fu$ fonft no# tiefen in fester 8ta*bilb*ng anföliefj t, bttr$ bie ©oüungen u. 2>iefe finb ju fefi jufammengebübet, als baf ff# bon i|nen demente aW&fen »nuten, bie bann für bie 9fo#bilbung ber Gräfte jur erregtet ober fftr bie 8er* »aublung biefer in ©etfrötigtrogen ^{nftbergegebtn würben, Die ©errungen, 9Biberfltebungett, SBottungen k- »Wen ty> ffit nur bermittelnb: inbem ftebte noc& unerfüllten ttr* 9 er mögen anjie&n, unb bann, bermJge ber allgemeinen %u&* gleicfcnng ber be»ejH<|en demente, auf bie mit i&nen in ber fiärfften Sftbinbung fte&enben »nfielegt|eiteti übertragen*), 3u biefer 9fojie&img ffnb fie befonber« geeignet in golge ifrrer gormenbertoanbtf^af t mit benno^ttnerffldtenUrbennegeii: benn ba i&nen bie früher aufgenommenen Ausfüllungen über* »iegenb lieber *tf wn gegangen ffnb, fo enthalten ja aud> fte bie tynen pm ©ruttbe Hegenben Un>erm5gen bem ^rBferen Steile nacfc unerfüllt unb aufjirebenb. 816er ein fol#e« STufflrrten infolge mieber unerfüllten Uroerm&genfl wo&nt ja (mie bie naturwijfenf^aftli^e ^fp^ologie gejeigt $at) allen ©puren ober Äräften aU folgen bei, mel#e 93ilbung«* form fle au* fonft $aben mögen; unb »o alfo tiefe In größer rer »nja^l (öielräumig) ju einer ©efammrfraft berfd&moljen

togie alt 9taturn>iffe»f#aft" (tfoeifc aufläge) , ©, 194 ff., 800 f* unb „^ragmatifebe ^fyc&otogie", 33anb I, 6. 299 »ff., 311 ff.,327ff. £>te äufere Äunftbarfteflung erfolgt bann aflerbüigs in ber gorm be* #anbetoa; aber toenn e* au biefer fontmt, iff ja au$ bie äftye» tiföe ^robufUon bereit« »oflenbtf (»gl. oben ©.149), *) 3*gt* mein „Se$rbu<b ber $fy<$ofogie aU ftdturttnffenföaft" uweite Staffage), ©, 192 ff., fo tote iura gofgenben ebenbaf., @,29u.199f.

146

II.

3«* .ftji$etif$ett ÄitnjHeJre.

JDie &teUmn fce* Slefilyetifcfiett in fcet f&tl

SSon jc^cr fcat man £&eoretif#e3 unb 3>raftif#e* im SWenfc&eu auSeinanberge^altem etwa feit ber SWitte fee« borigen SatyrfcunberteS $at man angefangen, tiefen beiben ein Dritte« an bie ©eite $u jietten: bie ©efü&le &W *\* affelk tfben<5ntwicfelungenber©eele, Diefe waren bisher, wfyiikbtx SBolftfd&en ©d&ule, al* ein bunfle« SBor^etten ober grfetmen gefaßt worben; aHmä^Iid^ aber würbe man inne, wie tyreSWa* tut unb ©Übung in mannigfad&en SBejiefmngen fo biel ©gen* #ümlfd&e$ barbiete, bajj man fte aU eine befonbere ©attung »on pfod&iföen (gntwidfelungen faffen unb in 93etra$t jie^n muffe* SBie nun, welker &on biefen brei ©attungen gehört ba$ »eji&etifd&e an?

2Wan ne&me jur näheren aSeranf<$auli($ung eine Stnefbote au« 9lriojr$3ugenb* ©ein SBater, welker fünf ©B$ne unb fünf SCöd&ter \)attt, beßimmte i$n für ba$ bürgerliche unb fano* niföe SRed&t: ber gewitynii(&e Jg>ülfgquett * bamal« für SDWnner von SEalent unb gamilie, aber unjureicfienbem SSermögem ?o* bobico aber, ber f$on atö ßlementarföüler ein Heine« Drama

147

and ber öeföicbte wn ftyramu* unb £&tebe wrfewigt feilte, wel#e« er bur<b feine Stüber unb @d>w*fUrtt oup&ren lief, näbrte eine fo tbemiegenbe Feigling ju btdjtertf^en ©efdfrlf* tigungen, bof ffe ifyn immer wieber ju ji<b bfn> unt» üon ben ernjfrren ©tubien abjog, @r tyegte gegen feinen Sätet bie in* nigfrt $o#<*d?tung *nb 3»tieigung, aber in tiefem einen fünfte bemühe er ftd> vergebe** fte ju betätigen; uttb erfd&iett tym au# »fedeiebt tiity ald eine fo |e(tigt ffttty, feine «m* pffabtmgen unb teil Stieben feine« geben* ber Hoffnung, fefo ©Huf in ber SBeti ju machen, jum Opfer ju bringen. ©inft nua warf tym fein Sater mit befonberer Strenge tote Sentajty* täfffgmig feiner Serof«wiffenfd>aft unt> feine Neigung juw SWüfHggange ot. ?cbtt>ko f$ien i^w aufmerffam jujii&flrert, unt tna^te (einen Serfucb fi(| ja terttyefbigen, 6(4 fefov Sater au« bem 3taimer gegangen war, w* fein Sruber ©abrief, »eU&et wtyrenb ber ©i^eöprefeigt jugegeti gewefen war, ben Angriff erneuerte. »im aber gab er biefem eine fo «are 3w* efoanberfefcnng über ben vorliegenden ©treitfmn», an» fo ober* geu$en&, baf berfetbe erstaunt fragte, warum er baut feinem Safer ni^t in betfetben Söeife geantwortet $abe. ©eil (erwies berte Sobotrico) w8$renb er ft<b ereiferte/ mein ©eij* gonj bor* atf gefpannt war, feine Söorte unb ©ebefrrben ja beobachten : benn in einer ©cene be# @tüdfe«, mit beffe* «Jfaffu*g i$ jte$t befdjäftigt bin, fü&re icb eimn jungen SRantt unb beffen Sater eben fo tritt einanber flrettenb ein*). - SBelcber wn jenen brei Haltungen n** gefflrt Me ©efc IbittWMgfcft an, bie tyn fo gan* fttr ft# i* S^lag fletooite mei* tyfttte? SB*t baben weber ein (Srfennen, woc^ ein $($* l0ir> not} ent ^raWftbe«; unb b*d> wieber aae0'Dr^i« j#wfc men. Qx beofradMet ja ben Safcr; bie ©eeteiftntwMWöttgett

*) Henry Stebbiog, Lives of the Italian Po*U (2d. edit. Lottd. 1932) Vol. ft/p 34 s.

148

unb «eufjtrungen beffelben interefßren tyu oon ©eite« ifrrt« affeftioen ober <£mpfinbung*c&araf ter*; unb fte intern efftren tyn jum 33e$ufe einer StorßeHung ober eine* £&un*. Sllfo ba^ »eßfcetifd&e nimmt einen eigentümlichen mittleren 5Raum ein jfeiföen biefen brei ©runbgattungen: fo baf e* mit tynen jum S^eil jufammenfattt, jum 3#eil nur uenoanbt <ft ober angrftnjt, unb in anbeten 93ejie&ungen wieber tne&r ober toeniger mit i&nen au*einanber, jia in ©egenfafc tritt Die* nun giebt i&m ein eigentfcfimlid&e* 3ntereffe, fomofcl nm* bie 33ilbung ber 3nbioibuen, ate n>a* bie 33ilbung be* menfd^Iic^en ©eföled&te* im ©rof en betrifft* Die $fo#ologie öl* Statur* toiffenföaft fann au# biefe (gntroitfelungen genetifdMbunfc fid>tig mad&en. £>b ba* Sine obfcr ba*8fabere ß<$ au*bilbe, ba&on abhängig, ob unb in meinem 3ufammen bie betreffenben gaftoren gegeben finb.

3m' Sittgemeinen un* bie Statur be* »eßfretffäeti ftfcon au* früheren 3fo*eiuanberfefcungen befannt Ogl. 33anb I, ©* 193 ff. unb »anb n, &. 185 ff#). 2>affelbe mirb auu5d>ß burc^ affeftibe ober im <£$arafter ber (8uß* nO <£m* pfinbung gebilbete Sluffaffungen ber Statur bebingt- 2)tefe aber, weld&e bemgemäf an ben 93ilbung*formen be* @m* pßnben* unb be* SSorßetten* auglei$ $&eü nehmen, mirfen im G&arafter ber affeWoen ©leic&geßimmt&eit fort jur Unterlegung eine* 3nneren, in weitem wir bie Statur in ifrrem eigenen affeftfoen <&tin (tyrem affeftioen 3ln*fufc), wenn au<# meißen* fyeil* nur gleichartig, auffaffen. hieran fbnnen flcfi bann, im weiteren Verfolge, noefr jmei anbere 33ilbung*pro<effe an* fließen: »eitere »njie&ungen unb SSerfd&meljungen im SSer* (filttrff -ber ©leicfcartigfeit, unb ein emporarbeiten unb eine Äoncentration ber Wer geßeigerten affeftfoen Sttte aermbge ber ifmen imootytehben ©d&nmngfräfte* »ermöge be* Srßeren ettßefyt 5ß&etif$e Stimmungen, aermbge be* Swriten enttoicfelt ein äß^etifdje* Raffen. 3ulefrt »nnen

149

bann noefr äußere Zhirftellungen be* äftyettfö ©eföaffe* nen (bur# bie ®#ra<$e/ bur# 26nc/ auf ber Seineroanb k.) gegeben »erben: DarjkOungen, welche, wenn tt>ir afleSReben* intereffen in Slbjug bringen, He in ä aperer ©ebingfyeft ge* legenHicfc &injufommen, au* bem triebe fcer&orgetyn, ffir b{e itinerlf^ «ef»r ober weniger unff^er unb fdjwanfenb audgebil* beten $robuftionen eine »ollere uttb bauernbere gixi* . rung ju gewinnen*

<£0 Hegt und nun bie Aufgabe oor, ba$ fcier ben aDgt* meinen tttnriffen na$ angegebene in ©etreff ber ©ilbung be« menfdj>lit$en ®eföle<&te* genauer ju ben gewb&nlitfr angenom* ntenen ©runbgattungen ber ©eelenentwidfelungen in ©ejfe&uug ju jieHen*

I. ©a* SJetr^artni^ jum $tafttf<$en.

Die Äunft f^afft SSBerfe, wir fcaben alfo ein S&un; unb fo fann benn au« bem junä^jl auf erlief SSorliegenben ber ©<$ein entfle^n, alg fei ba* «ejtyetiföe feinem ©runbefrarafter na$ am meijfen mit bem $raftifcf>en wrwaubt, ja aU falle e$ t^efttt>ete mit biefem jufammen* Stber eine genauere unb tiefer eingefcenbe Unterfu^ung ergiebt entfäieben ba* ©egen* tyeil; jeigt un$, baß beinah in jeber f>inft<$t gerabe »om $raftiföen am weiteren abliegt, unb felbji mit tym im &ntagoni$mu* jtefct.

SMerbing« $aben beibe tyre tiefen SBurjeln in ben af* fefttsen Sntwicfelungen unferer Seele, ober in ben Suft* ober Unluftempftnbungem »ber ben äii^etif^en $robuftionen, ober ber Äunjt, liegt ba* Slffeltfoe $um ©runbe in ber 9te* probuftionSform be$ affefti*en33orfieUen$, bem f>anbefn in ben 3lq>robuftion$formen be* Segelten« unb ©iber* 1*re*en$, »ei ben leiteten fjnb bie butt^ bie »fffef tionen em*

150

pftmgmien afafrfüUungen .»fcb*f wfown gtftMyn, unb ber re&rtfm*irte8Ift flrcBt tyrem ©febertroerfc ju; tri bw erfteren finb bfefri&en flfremiegenb feftge&alten, *nrt> fnnit ftnfctf fi4> im «probucirten Sllte lein fol#e$ 3t*fto*en.

2Bir formen und biefe 85f rfcfrieben&eit in ein nwfr allere* Si^t fcfcen bnrtfr wehere 3njtan}en, t*el$e &tt>tfftmo£fn al* (Jrperimente bafftr bienen f&nnen.

SWan neunte ein Äunjiroerf, »on melier flrt man will» Daffelbe mu§ bo#, wenn es rec&t wirft, §u efcen bemjenigen ©eelenjujtonbe führen, auö weitem in ber@eefcbe« Jtünfc l$r« fceraorgegangen ijl %htx »enn e$ re$t »frft, fo wirft e$ nicfct ein £&un, ober aud) nur eine ©egierbe, fonteru, e$ mag einen ©egenjtonb tya&en, melden e* mifl, einen no# f<r bege&rungSmertfcen, ober Dem gegenüber, einen no# foberäd&t* liefen, fcaffenSroert&en, aerabföeuungämfirbigen, ti mirft ein 33eru&n ober ein SSerfenfen in bie Äuffaffung*

JWan trete nun auf bie anbere (Seite: auf bie beg fd&afc fenben ÄünfUerS, giubet fi# *ei i&m nn £feun in ben Stiftungen unb S&arafteren, welche er in feinen Äuujlmerfen jur DarfteBtang gebraut Wi ~ Äic&t* weniger al$ bi**in t>m meijlen gälten, Die Dichtungen »on SBielanb, wn $$fimmel, *on Stomas SWoore, »ie bpH ftnb ftetHmmoi* WjKgeu Silbern; unb be{fenungea<f>»e» jeigt und i&r £eben leine (SSjatr nn einem lentfore^enben $#un, maren fie järtttdje unb treue ©atten unb £au«»äter, unb gang frei »on Steigungen unb (Ertrag genjen in Demjenigen, ma* fie in Silbern »or* füfcmw Unb eben fo fe&n mir bie ©über be« ©ittlicfc@uten unb Siebtttgttfirbigen, meld&e un$ in ©ebbten entgegenfommen, iii$t gerate immer im ©ollen unb $anbeln be« Dti&ter* *>er* »irtfo&t (»gl, ba* ©anb 11, ©♦ 214 f, Sfogeffi&rtO. »etber* let SKeprobiifiion&formen ber (Jmpftnbungen liegen fo meitauS* einanber, bag fte felbft gerab*ju im ©egjtnfafct mit einanber fiefiii: ivic bmn nam*utlidj> au$ ®S*H in SB^ug auf ftinw

_

IM

SStrtytr, metyrftuft He „unge&enre ©tfferenj" (w**rge}*tat $at, bie aaifcfctt $m unb feinen jüngeren greunben $erau*ge* ftdft ^abf: inbem er ft$ „burcfr btefe (Sompofftion, me&r aW burdfr jtbe anbete, auä einem fWrmfföen (Elemente gerettet, auf bera er tourdfr eigene ober frembe ©dfrulb, bur$ jufäDige unb gerttyl* ftbenftoeife, bttr<$ Sorfafr unb Übereilung, burdji ^örmfidfißfeit unb^la^geben, auf bie gemaltfamfte 2lrt fcinunb mieber getrieben tw*ben", unb ftcfr banacfr, „wie na$ einer ®e* ncratteitfrie", »ieber „fro& unb frei, erlei^tert unb aufgeflärt" gefaxt, urftyrenb feine greunbe baran berwirrt Ratten, in* tan fie gegfanto, „man muffe bie yoejie in ffiirflidtfeit ber* manbdn, einen folgen fflwtau nadjfrielen, unb ff# allenfalls fettfi erfd^feßen'', »fe c* anfangt in feinem ftreife unb bann ftftter im gr*£en Stabtttom ficfj ereignet $ate*).

*) <9*tH 1«* meinem geben; Dichtung unb RaWeii; breiaebnte«* $u$« IWan »ergleicfa au$ bie ä)nli$en SSemerfungen , »etcfa i$ in meiner „^ragmattföen $fyc$ologie", Sanb II, @. 230 ff. «nb „9x$i* für bie pragmatiföe $fpe$ologte", ©anb II, ©. 190 f, bei« gcfaraft babe» 2>ur$ biefeu ©egenfafc gwif^cn Den betbet He« probufitonSformen Wirb jeboib ntc&t autfgefcfrloffen , bafi au<$ bie auf ber pratttf($en &titt liegenben Slfte (be* ©egebren* unb S^uns) In 3*f*mmttib<lbuitgen eingeb» Wunen, wtl<|e jufifröbfe* rif$tn ^roceffen führen. <Bo bei beut großen @taat*manne, unb überhaupt bei allen ausgezeichneten ^rafitfern , »et<$e ni$t blof fanbeln, fonbern au<& in Setreff be* fcanbeln* ibealiftren ober fonft erfinben« 2Me Stegebtungen fommen bann eben nicbt mit i$ren frif^en Spannungen, fonbern in ben baoon abgelei- teten fc&wungbafien Borflellungen jurSöetbätigung.— 2Bo %$ biefe« $anbeln auf Äunfttbättgfelien U^t, ba eniftebn eigen- tümliche JRifC&ungen, bie fcjwer $u fiaffificfren pnb. ©o Wirb j, $♦ in einer SebenSbefcbretbung be$©eneral$ SRfible t>on Sllien- ftern er$ä$lt (SReucr Sfcefrolog ber Detitfcben *>om 3a$te 1847, 8b. II, @. 459 ff.), baf , al* er mit bem Siebter äleift unb no$ jroei anbeten Offlicieren tin Duartett gegiftet, biefe« Ouartett einmal „auf bie 3bee gefommen fei, att reifenbe Wufffanten einen Ausflug in benf>ar$ &u machen. 2Ble gebaut, fo geftan, OJne einen Äreu- jer mitgenommen ju Jaben, würbe in Dörfern unb. Stäbfen ge^ fpiett/ unb nur &om ©rtrage ber Äuufl gelebt, ©er Erfolg war gföuttnb; man fe^rte o<Ht ber genialen Steife neu erfr(fa)t unb geU

158

ba$ Stejtbetiföe atferbfng* tro$ ein Hfiffrafte*/ 2>ie pot* tif<$e @r$S&fang if» wefentKcty wföieben t)tm ber $tfi*rt* fcfcen Srjäbfang. ©ie giebt nn* fefne Stetyenfotge **it <£r* tnneruttflen; fonbern ber ©eijl $at bfe©anben, in btnen ira* in ber SWe^rja^l t>er gaffe Hefe lefcteren fejtyaften, a&geftafft, |>at jtcf> in eine $5&ere ffiegion et^oben, fit weiter er jt# frei t>on benfetben bewegen fann,

SÖir wenben uns nun ju ben ©efflMen* ®ie fWB ft$ ba3 9lejtyettfd&e gtt biefen? $ie ©efftfcle ftnb nie*» Slftbere?, als bag unmittelbare SewujHfefn, welt&e« wir »o* ben SilbungStterfc&iebentyeiten ober JBitbimggabftönben j»tf<|et unferen ©eelenentwidfelungen fcafcem ©ie retten alfo mmJgt beffen Diel weiter als bag SBfeftyetifctye: wir bilben aud> in* telleftueöe, moraliföe, 9te<$t*gefftyle jc. aug, Sfber Heg tjl e* nt$t, wag un« ^icr interefjtrt, fonbern ba« f ämmen tref fen son betberiet SMTbnnggformen, Sßtr frred&en ja aucfc wn Sft^etifc^ett ©effi^Iem »uefc ba aber jeigt ftA, tei tiefe* rer 93etrad&tung, eine febr bemerfengwertfie aSerfc&icben^eft gwifäen beiben, ja bie gewiff ermaßen bei biefem 3tofammt* treffen ein b5Higeg Slugeinanberliegen bebingt " $)ag Siegle» tifcfye enthalt eine affejftiae ©le^fefcung; in bett ®e* fftylen, ibie ebtn bewerft, %aUn wir eine äff tttht &ntgt* genfefcung* SKHerbtngg tjl mit bem Sleftyetiföw wefentttf& fogar ein jwiefacfyeg ©efßbfoer^äfthijj in SBerbinbung gege* Ben. @g ergebt fft$, beMöge ber in i&m enthaltene« <£mpfht* bungen, mebr ober weniger fifrer bie gewttynlfd&e mittlere ©ee>

anatotnifc^en SWeffer ; au* bei bem 2(bfJraftion$proceffe ober ber Sfott- tyfl* alfo beffrjt bie frühere $erbinbung innerlich no* fort, mfo nur bie 2Iu$bWbung gur <Srregt$eit ober gum 55ewuf t'fein wirb ße^uibert tmr<$ bte neu geftiftete ftärfcre $erbinbun&: fo baf alfo bie Slnatyft* in ber %^at auf eine @pnt$efi* gurücftonratti »gl. mein „&$rbue$ ber $fp#ologie afc Staturwiffenföaft'' (g»eife Auflage)/ €5. 113 f. ©fren.fö nun au* Ui ber eiöentyümlttfett äufammenbifbung, weftye bem Steftyetiftfen gum ©rmtbe Hegt

151

Server, mefrrfog bie „unge&eure Differenz" tjerborge^tett $at, bie atrtfcfctt fym unk feinett jfiJtgnen greunben $erau*ge* fWft frak: tobem er ft<$ „burcfr Hefe (Sompofltfon, mefyr als burdfr jtbe anbete, au« finm ftörmiföen (Elemente gerettet auf beut et burdfr eigene ober frembe ©dfrulb, burcfc jufäDige unb sew&^ltr 8eben*n*ffe, bur<$ Sorfafr unb Ue&ereilung, burdji $artnfi<figfeit unb WatifötUn, auf He gemaltfamfte 2lrt ftinunb miebet getrieben twrben", unb ftd> banacfr, „wie na# einer ®e* neratteitfrie", wieber „fro& unb frei, ertetofrtert unb aufgeflärt" gefönt, mttyrettb f$ feine greunbe baran wwirrt Ratten, in* tem fie gtgbratt, „man tnüffe bie yoefie in ffiirflidtfeit ber* manbdn, tintn folgen föomau nac^foWen, unb ff# allenfalls fettji erliefen", »fe anfangt in feinem greife unb bann firäter im gr*£en $uWtfum ficfj ereignet $abe*).

*) @dt^e, In* meinem geben; Stettins unb fBaJrbeii; brennte** $u<&* SRan bergleicfa au* bie ä)nli$en ©emerfungen , welche i$ in meiner „^ragmattfcben ^fy^oXogic", Sanb II, @. 230 ff. unb „3lr<$i& für bie pragmattföe $fp*ologie", ©anb II, @„ 190 f, bei« gefragt Jabe, 2)ur$ tiefen (Begenfafc fcWifötn ben beibe* fftt* probufiionsformen wirb e* jeboeb ni^t auSgefcbloffen , baß au$ bie auf ber praf tifefen <$dtt liegenben Slftc (be$ ©egefcren* unb Stunl) in 3*fammeti*<lbungen eingefn fftmen, tt*tc|e jufcb&pfe- rtfifren.^roceffen führen. @o bei bem grofen ©taatämanne, unb überhaupt bei allen au$a,ejeu$neten ^rafttfern, »el#e ni$t blof franbefct, fonbern au* in Setreff be* $anbeln* ibealifiren o>er f onft ecf in ben, &ie Siegelungen fommen bann eben ni*t mit tyren frifeben Spannungen, fonbern in ben babon ab gel ei* itit* fäwungbaften Borflellungen aurSBetbätigung* 2Bo fi$ btefe* $anbeln auf ÄunfHbättgfeiten begebt, ba eniftebn eigen- tWmti^e' SWifebungen, bie fetter ju ftafftftciren finb. ©o wirb j. $♦ in einer 8eben$bef#refbung be$@eneral$ SRfible bon Silien- ftern erjäblt (fteuer Sfcefrolog ber ®eutfc$en bom3abte 1847, 33b. H, @. 459 ff.), baf , als er mit bem 2)i*ter äleift unb no$ jwei anbeten Offlicieren tin SXnaxUH gefHftet, biefe* Ouartett einmal „auf bie 3bee gefommen fei, att reifenbe TOufifanten einen SluSflug in benf>ar$ &u ma#en. S5ie gebaut, fo getjan. DJne einen Äreu* jer mitgenommen ju baben, würbe in Dörfern unb. ©täbfen ge- fofelt/ unb nur bom Ertrage ber Äuufl gelebt, ©er Erfolg war ftföttgenb? man f^rte oon ber genialen 3?eife neu erfrif^t unb geU

150

pftm&men afafrfffllungen wfebe* *ertoi*n fttfttityttn, wfe ber r^rcHDUc<rte8lft fhre&t tyrcm ©febercwertt ju; tri bw elfteren 6**b bfefriten flfreroiegenb feftge&alten. Mit frmit ftnfctf fu& im wprobucirten SMte lein folc^c^ 3ufhre*en.

äBir tinntn un$ bief e 8* rfefriebenfreit ta *ta uwfr faUcrc* 8*#* fefcen bitrefc me&m* Sujtonje», vctlty ftwiffama|in ai« Gfcperimente bafftr bleuen f&nnen.

2Wan neunte ein Äunftwerf, »on weiter flrt man will, Dajfelbe mu§ bo#, wenn e* red^t mirft, §u eben bemienigen ©eeleujujtonbe führen, au£ toeld&em ti ta ber@eefcbe« jtfinji' l*r« tyr&orgegangen ijl 2(ber wenn e$ re$t wirft/ fo wirft e$ ttic&t ein $bun, ober au^ nur tint 33egierbe, fontern, e8 mag einen ©egenjtonb &aben, melden e* roifl, einen no$ f<r bege&rungSmertyen, ober Dem gegenüber, einen no# foberäd&t* Hellen, fcaffengroertben, aerabföeuunggrofirbigen, e8 mirft ein Seru&n ober ein SSerfenfen in bieÄuffaffung*

2Wan trete nun auf bie anbere (Seite: auf bie be8 fd&af* fenben ÄfinfUer*. ginget ft$ bei tym m £feun in ben Stiftungen unb Sbarafoereu, meiere er in feinen Äuuftoeilen jur Darftettung gebracht %at? ~ Wifyfö weniger at* bie» in b*u meiflen gätten, Die Dichtungen »*n ©ielanb, »on $$fimmel, bon S&omag SWoore, wie bpH ftnfr ffewinwl* Wjiigeu SBifbern; unb be{fenungea(&tetj|e{gt und ifir^eben leine (Ü|>ur wn einem *tttfpre$enben 3$un, waren fie jarrti^e unb treue ©alten unb $au£b&ter, unb gang frei bon Neigungen unb Gfrtrabagenjen in Demjenigen, voai fte in Silbern »or* führen* Unb eben fo fe&n wir bie »über be« ©{ttli#*©uten unb «iebengwfirbigen, »eld&e und in ©ebidfrten entgegenfommen, ni#t gerabe immer im 2öollen unb «fcanbeln be* Dieter« »er* »irffo&t (»gl ba* ©anb H, ©♦ 214 f, angefügte)* »eiber* Jei 3teprobuftion&form*n ber <£mpftnbungen liegen fo uh&äuS* einanber, baß fte felbft gerab^u im (Segfujafet mit einanber fle$n: wie bettn nanuntiid) au$ ®StH in$ejug auf frintn

151

Settytr, meforfttifrbie „unge&etire ©ifferenj" }er»*tge}*foi $at, bie ftd> gmifcfrett $m unb feinen jüngeren greunben $erftu*ge* Peßt ^abf: inbem er ft$ „bnr# tiefe (fompojltion, me&r als bnr$ jtbe anbete, au« einem fWrmiföen Elemente gerettet auf betn et bnrdfr eigene ober frembe ©dfrulb, burcfc jufäflige unb gerttyltt 8eben*weffe, bur^ Sorfafr unb Ue&ereünng, burdji $armfi<figfett unb9la^geben, auf bie gemaltfamjte 9lrt fcinunb »ieber getrieben tttfben", unb ftcfr txmacfr, „wie na$ einer ®e* ncratteitfrie", »ieber „frofc nnb frei, erlettfrtert unb aufgeflSrt" geffflfrft, mtyrettb \fö feine grennbe baran berwirrt Ratten, in* betn fie gcgbratt, „man muffe bie $oefte in ffiirflidtfeit ber* manbdn, tbxtn folgen föomau nacfcftrfelett, unb ff# allenfalls fettfl erließen", »ie «$ anfangt' in feinem ftreife unb bann foäter im gr*$en $ttbtiftttn ficfr ereignet labe*).

*) O&tfe, *»* meinem «eben; fcitbfting unb Rabrbeii; brefaebnte«* $u#* Wlan t>era(eicb< au* bie äbnligen «emerfungen , welche t$ in meiner „^ragmattfcben gjfyc^oloöic", Sanb II, @. 230 ff. «nb „Strato für bie ptagmatiföe $fp*ologie", $anb II, @. 190 f, bei« gcfara^t babe. ©nrtb tiefen (Begenfaft |Wif<&tn Den beibet He« probufiionSformen wirb e* jebocb nic^t autfgefcbloffen , bafi au<$ bie auf ber praftif$en Seite liegenben Slfte (bed ©egefrren* unb 2$uns) in 3*f*tnmttibi(buitBen eingefn tarne», w*l<|e ftufffröpfe* rif^en ^Jroceffen führen. ©o bei bem grofen @täai*manne, unb überhaupt bei allen ausgezeichneten ^rafttfern, wel#e ni<bt blof Janbein, fonbern au<$ in ©etreff be* fcanbeln* ibealifiten oberfonfterftnben« ©te Sfcgebrungen fommen bann eben ni*t mit tyren frifcben ©pannungen, fonbern in ben ba&on ab gel ei* teten fcbwungbafien Borflellungen $ur$etbätigung.— 2Bo fl<9 bfefe* $anbeln auf Äunfttbätigfeiten begebt, ba eniftebn eigen- tümliche 3Äift$ungen, bie föwer ju flafffficfren finb. ©o Wirb j. $♦ in einer 2eben$befcbrefbung be$©eneral$ SRfibte *>on Milien* ftern er$a$lt (Steuer Hefrolog ber Deütfcben &om 3a$te 1847, 8b. II, ©. 459 ff.), baf, al* er mit bem 2>t($ter äleift unb nocb stt>et anbeten Offlicieren ein Duartett gefHftet, biefe* Duartett einmal „auf bie 3bee gefommen fei, al* reifenbe Wuflfantcn einen Stosffog in benf>arj &u macjen. SBie gebaut, fo getyan. £tyne einen Äreu- jer mitgenommen &u b^^en, würbe in Dörfern unb. (Btäbfen ge- zielt/ unb nur &om ©rtrage ber Äuufl gelebt, ©er Erfolg war gtönjcnV, man fe^rte oon ber genialen Steife neu erfriftbt unb gel«

199

3M#t nur abir in. ber äußeren, au$ fcfcon in ber inne*

ren gortwirfung fcaben mir jwiföen »einerlei Steprobnftfon**

formen einen entfcfciebenen ©egenfafc. Die »ege&rntigen,

inbem fte. ben früheren Anfängen glefifc auSgebilbet mcrben,

übertragen i&re bemegUc^en Elemente, unb wirfen wmBg* btf*

fen erregenb, ju bem früher drangegangenen bin: »**

bunty bie Steiften, welche oon ben Urfacften ju ben SÖirfnngen

tyn führen, umgefebrt, ober in fold&e aerwanbelt »erben, wetye

uns aou ben 3»erfen (ben SBirfungen) fter bie 2Rittel (bie Urfa*

#en) entgegenbringen. Die Betätigungen alfo, wel^e Um&an*

beln, als feigem, jum ©runbe liegen, awfr bie inneren/ jtttb ent*

[Rieben reprobuftiser 5»atur : geben nur frühere Äuffaffnngen

wteber, unb bringen fte jur 9ln»enbung. Dagegen mir UVm

Slefibetifd&en, ^Um ti au* Smpfmbungen in iftrer »ollen

SluSbilbung bejteftt, feine folcfte Erregungen nacft rfidfmSrt*

über jum früher SSorangegangenen bftben, fonbern tutmeber,

bei ben Statur* unb Äunjtauffapngen, tin SBeruftn in ben Em*

pfmbungen, unb wo bie Sntwtcfelung weiter gefct, bei ber äjtye*

tifcften ©elbjlbet&ätigung, Erregungen, bie in ber 9H($tnng na$

vorwärts bin Hegen, ober probuftfoe: vermittelt, xoit mir

fd&on angegeben baben, tbeil* burcfc Slnjieftungen im SJer&ält*

nifl ber ©leidjartigfeit, unb tbeifS bur<b bie inneren @$mung*

fräfte ber affeftioen Slfte, vermöge bereu jt<b bie bö&er fieftei^

gerten emporarbeiten unb gu ibealen ©cbilben foncentriren*).

ftig belebt wteber beim". 2Btr fcaben bier fein fünfHerifa)e$ ©<$af« , fen, »>eber ein muflfattfä)e$, nocb ein poetfftt)e$, noa) ein malerifä)e* (wenn ftä) au* bie ©nippe für einen WaUx nii&t al* unbanfbare* ©flfet erwiefen baben möchte), no# einmal ein ©Raffen im <S$a* rafter ber ©cbaufpietfunft, fonbern ein (Stoffen im (Sbarafter be* erfinbenben 95raftifer$ ober in ber (Sntwerfung be* eigentbümii* abenteuer(i*en $Ian$; aber wer fann fagen, in weitem SWafe ju* gtet* fünfUertf* fä)affenbe 3ufammenbübuna.en (Piettetyt in aßen vier be$et#neten gormen) ba$u mitge wirft baben mögen! *) SBan t>erglei<$e über biefe* SMeuianbertreten ber teprobuftiben unb ber prob ufti»en (Sniwttfelungefr mm „8e>*bu<fr ber 9fW**

153

SBa* M mm, ungeachtet aller toiefer fo bur4>gretfenben SBerf^iebett^eitttt *om $taftffef*n, ber @#efn ber Sertoanbt* f<fraft &er»orgebradM? Unfhreitig nty« Sfabere«, a(* bie äußeren golgen: bat SEfrun, bie $er*or&ringung son ©er* fem SJbqr bie SBet$ütfgung erfolgt ja in JebemgaBe unmit' telbar ni#t bunfc bie SBegefcnmgen ober bfe ©foerflre&ungen, unb »ad ftd> fonfi n«$ Hefen in mtfter 8to*bilb«ng anföltef t, bitr$ bte SMungen w. Dtefe ftnb ju fefi gufammengebilbet, atö baf fi<& wm i|nen (Elemente aWBfen ftmtten, bte bann für bfe »u*bilbung ber Ärdfte gur (gmgt&eü ober für bte ©er* wanblung biefer in «etfcütigttngen frinübergegefteu mürben. Die ©errungen, ffiiberjirebungen, SBoHungen tu airfen &ie> für nur bermittelnb: inbem jtebte no# unerfüllten Ur* »erm&gen an^n, unb bann, vermöge ber allgemeinen 8u6* gleid&tmg ber beroe&H<ben Elemente, auf bie mit i&nen in ber fiärfften Setbinbung fte&enben 9tndelegt|eitm übertragen*). 3u biefer Stnjiefcung finb fte befonber« geeignet in golge tyrer gorm en»ern>anbtfcfraf t mit benno^nnerfüHtenUrbermJgen: benn ba i&nen bfe früher aufgenommenen 9lu$füllungen über* mkgenb wieber »erloren gegangen ftnb, fo enthalten ja au$ fte bie tynen jptm ©runbe liegenben Uraermögen bem yBfjereu Senile naä) unerfüllt unb aufjirebenb. «ber ein folc&e* Sfafftreben infolge mieber unerfüllten Unvermögen« wo&nt ja (mie bie naturmiffenfdjaftlic&e $f9$ologie gegeigt $ai) allen (Spuren ober Äräften aU folgen bei, melc&e SSilbungS* form fte aueb fonjt Ijaben mBgen; unb roo alfo biefe in gröfe* rer «ngafcl Oieiräumig) gu einer ©rfammtfraft »erfdjwoljen

logie al* HatartonfTenfifraft" (gaeiie Jtoflage), ©♦ 194 ffv 300 f. «nb „^ragmatiföe ^Jfycloloöie", 33anb I, ©. 299 ff., 311 ff.,327ff# £>te äufere Äunfibarfteflung erfolgt bann atferbing* in ber gorm be* #anbefatf; aber toettn e* ju biefer fontmt, tft ja audj bie äftye* tifäe ^robttftion bereit« »oHenbet 0>gl. oben 6.149). *) 2*gt. mein „Se$rbu# ber ^fp^ologie al$ SfaturwtfFenföaft" zweite Staffage), ©. 192 ff., fo »ie jum gofgenben ebenbaf., 6, 29 u. 199 f.

144

&er bie«? Seber fatm ti unmittelbar an fufc feiger beobac$* ten. Die me&rfa$ mit ©dingen jut ©et&ätigung gebrauten Äräfte oerlieren i&re Spannungen; unt> auf ber anberen ©efte, bie längere 3eit t>on ber 93eti)ättgung jurtttfge&alteneu ge* »innen an (Spannung, inbem, »a8 fte irgenb *on SluSfftlltttu gen bemeglicfc enthalten, auf äfobere« überfliegt unb »erbraust wirb. . @o wirb benn julefct bie ©panuuug fo groß, unb auf ber anberen ©eite ber SBtoerjtonb, ber tynen t>on benßräftett, n>el<$e btö^er bie ßrregtfceit eingenommen Jjaben, entgegenge* fefct wirb, fo gering, baß jene ben ©ieg ba»on tragen*). SBte ftdjj bieg nun bei ber ßnttofdelung be$ einjelnen 3Menf$ett wirffam ermeif't, namentlich barin > baß, »er in irgenb einer Stiftung fiatig fortfd&reiten »iß, au# immer roieber öon neuem für Probleme ober fonfHge Aufgaben ©orge tragen muß : fo au# im ©anjen unb ©roßen. 3j* auf genriffen ©runblagen Mti geleitet morben Ooiffenfd&aftUcfc, ffinjllerifö jc), »a« ge* leiftet werben fann, unb |>at ftcfc tin Soll längere Qtit &inburcf> in einer getoijfen Stiftung betätigt: fo muß bie @ntnri<felung ju einem ätaberen überfpringen« Da für 3ene$ bie ©pannun* gen auggefüllt ftnb, fo »erben bie freien Uwrm&gen nicfct me&r in biefer SRicfctung angegogen Ogl. SBanb I, ©. 174 ffo, fon* bern na# ben anberen ©eiten $in, »o unterbeß &5&ere@paii* nung*n entjtanben ftnb. Diefe Umfefcungen aber treten nun (im Unterfc&iebe oon ben früher in 33etracfct gezogenen Grfol* gen) iti größeren SWaffen fd&ueller unb fixerer ein. Sei bem einjelnen, befonber« menn er jt# me&r ifolirt bet&S*

*) ber graten 3to*be$nung fommt bie* jur 2fott>enbung Ui bem* wenigen 2Bec|fel/ wtltytx gewjlfFerataSen ba* gange menföttifre Seben <n g»ei (wenn au* m*t gleite) Hälften t&eitt: bei bem 2Be#fel awtf^en bem Backen unb bem ©tflafe. 3lu* bei biefemfe^n »fr jtt>ei <£rregung*maflen in ben angegebenen <£nto>itfefong$»er* »er&attnifFen einanber gegfnüberj*e$n, unb balb bie eine balb bie anbere ben ©ieg babon tragen, ©fe$e hierüber mein „Se&rbucfc ber $fo*ologfe aW »aiuwiffenföaft" (jwefte Auflage), e. 286 ff.

145

tfgt, erfolgen bie Sefriebigungen , »el^e ft# ber 9Jet$ätigung anfcftUefen, weniger »oQ unb langfomer; bfe ftrSfte alfo befral* ten im allgemeinen ifcre Spannung langer, unb überbie« fommen leichter Erweiterungen tyinju, welche neue Spannungen mttftdj fahren. Sei einer größeren Slnja&l bagegen, welche ft$ in ber* felben Stiftung betätigen, werben bie Ausfüllungen ber <5pan* nungen ju größerer göfle geweigert unb befd&leunfgt bur# bfe »ielfa$ wieber&otten fcinftberflra&luttgen (Steflepe) ber SBefrie* bfgungen, welche in« Unenblicfce gegenfeitig &on ten einen auf bie Slnberen $fn ausgeübt werben ; unb ber Sine ftflt ben 3fa* bereu babei fefh fo baf alfo leic&ter Ueberbruf unb jene« Stoumgeben für anbere Erregungen $ur 8lu«bllbung fommen-

Sin tiefen beiben SWad&weffungen, wie bie ©eföitye ber Sblfer unb be« 2Wenf#engeföle(&te« im ®anjen ni$t weniger, al« bie ber Snbfoibuen, bur# bie naturwiffenfd&aftli^e $focfco* logte burc&ftc&tig gemalt wirb, f äffen wir für jefct genug fein* Die folgenben Huffäfre be« gegenwärtigen ^eftee werben bie« an einigen ber intereffanteften unb wic&tigfhn $robufte be« tnenfc&lic^en ©eifte« no$ metyr im Sinjelnen erläutern, unb au# für bie praftiföe »nwenbung fruchtbar machen.

Vettere*« «r$i* 1853. £eft2. 10

146

II.

®ie <&UUm$ be* $&e$l)etifd>en in bet füll

ffion jef)er &at man SL^eoretif c^e« unb 3>rafi(fd^e«

im 2Wenf#en auSeinaubergetyaltem etwa feit ber SWitte be« vorigen 3aM^wt>erte« fyat mau angefangen, tiefen beiben ein Dritte« an bie <3titt j.u fiellen: bie ©effi&U rtw ti* äff*!* tib en (Sntrof (feiungen ber ©eele. Diefe toaren bte&er, nod> itvber ffiolftfdjen @c$ule, als ein bunfleg SSorjtellen ober ßrfennen gefaßt würben; aHmä&lidj aber würbe man inne, wie t^re 9la^ tur unb ©Übung in mannigfachen 33ejietyungen fo t>fel eigen* t^ümlic^eö barbiete, baß man fte aU eine befcnbere ©attuttg »on pfpcfcifd&en Sntwicfelungen fajfen unb in SBetrad>t giefyt muffe. 2Bie nun, welker »on biefen brei ©attungen gefcBrt ba« 2lejl$etifc&e an?

2Wan neunte jur näheren 5Beranföaulfc$ttng eine Slnefbote au« 3lr{ojr$3ugenb. ©ein SBater, welker fünf ©B&ne unb fünf Söd&ter fcatte, bejHmmte i|>n für ba$ bürgerliche unb fa*o« nifcfce Stecht: ber gewb&nlicfce £filf3<)ueir bamal* für ÜWänner bon £alent unb gamilie, aber unjureicfcenbem SBermögen* So* bobico aber, ber fd&on al« @lementarf<&üler ein Weine« Drama

147

<m$ ber @efcfct<*ts *on ftyramu« unb 3$Wbe wrfertfgt ^aue, roeld^S er burifc feine Srüber unb @<fwtftern «up&ren lief, nährte eine fo f berwiegenbe «Reigung jti bic&terifäe* 8ef(&*f# tigungen, b# fte tyn immer »iebet ju fUfc &fn> unb &on ben erujhren ©tnbien abjog* <£r ^egte gegen feinen Safer bft Uu nfgft* $o<$a3)tung irub 3»neigung, aber in tiefem (Einen fünfte bemühe er ftd> ttrQtbznfi fte ju betätigen; unb erfreu tym au# »fettest nf^t ald eine fo heilig* $ft$t, feine Cur* pffobirogen tmb beii gfrieben feine« geben« ber Hoffnung, feit ®IM in ber SBelt ju machen, jum Opfer ju bringen» Stnft nun warf tym fein Sater mit befonberer Strenge bte Serua$* iäfffgwtg feiner Seruf&wiffenföaft unb feine Neigung }um SWüfiggange w. ?*W&fco fcfcien ity* aufmerffam .juiiftyMif, unb tna^te feinen Serfucfc fidfr ju sertyeibigen, M* fein Sater au« bem Sintmer gegangett war, untr fein ©ruber ©abrief, welker »Jtyrenb ber ©i$eltyrebigt jugegen gewefen war, ben Angriff erneuerte, Wun aber gab er Vkfm eine fo Kare 9tofe cötanberfeßung über ben wrfiegenbeu @tr eitfmn», unb fo ftber* geugenb, baf berfelbe erftaunt fragte, warum er benn feinem Sater ni# m beifelbett SBeife#artn»ortef |aie. 28eil (ewie* nette «obotrico) »afirenb er jt# ereiferte, mein ®eiji gauj bar* ätf gefpannt »ar, feine Söom unb @tb*$rben ja beoba#ten: benn in eiiwr ©eene be# ©tütfe«, mit beffen «Jfaffung W> jept befdjäftfgt Irin, ffl&re id> etatft jungen SRatw unb beffen Sater ebe* fo mft etaanbet ftreftettb ein*); SBeWjer w* jenen brei Ototwngen n*K ge&brt Me ©efc fttftfcärtgfett m, bie tyn fo gan* für ft# i* »tf^taft ge*o*fc «reu Rottet 8Mt fcaben weber et* <8ffbttneny wdjr efct gftffc ten> no<$ ein . fwtftffc&e*; unb b*$ wfeber afl**X>tÄ« j#utfc mem @r be »fragtet ja ben Sater; bie ©eetet*u«oWitottgett

") Henry Stebbiog, Lives of the Ilalian Poet« (2d. edit. Lond. 1632) Vol. fr/p. 34 s.

148

unb 2Utt0erung*n beffelben tttterefftren ifcu oon Seiten tfcre« affeftioen ober (SmpfinbungSdjarafterS; unb fte intern efftren i&n jum SBe&ufe einer ©arftelfong ober eine* £&unS, Sllfo ta^ Slej^eHfdje nimmt einen eigentyfimlic&en mittleren Saum ein Jtoiföen biefen brei ©runbgattungen: fo bafj e$ mit tynen jum 2$eil jufammenfäHt, jum 3#eil nur ojenoanbt ifl ober angränjt, unb in anberen SBejiefcungen toieber mefrr ober toenfger mit ifmen aufeinander, ja in ©egenfafc tritt 2He« nun giebt tym ein eigent&ümiid&eS Sntereffe, fotoo&l »a* bie ©Übung ber 3nbioibuen, ale wa8 bie ©Übung be8 menfc&K#en ©efölee&teS im ©ro&en betrifft* Die ^focfcologie al* SRatur* »iffenföaft fann au$ biefe Cnhoicfelungen genetifd>*bttrdp ficfctig mad&en. Ob ba* Sine ober ba«9fabere ft<$ auabilbe, if) baoon abhängig, ob unb in meinem 3ufammen bie betreffenben gaftoren gegeben finb.

3m' allgemeinen ijt uns bie SBatur be$ »eftyetiföen fd^ott awi früheren 3fo$einanberfe$ungen befannt (»gl. ©anb I, ©. 193 ff* unb »anb n, ©. 185 ffj. SDaffelbe »irb gunft# bur# affeftioe ober im Gfcarafter ber (8uft* ic.) @m* pfinbung gebtlbetr Sluffaffungen ber Statur bebingt. 2)fefe aber, toeld&e bemgemäj* an ben SMlbungSformen be$ <£m* pfmbenö unb be« SorfteUen* jugleicfc Xtyil nehmen, toirfen im •tS&arafter ber affeftioen ©lei^gepimmt^eit fort jur Unterlegung eine* 3nneren, in weitem mir bie Slatur in tyrem eigenen affeftioen <5tin (tyrem affeftioen 3fa*ft<fc), »enn au^ meijten* t\)ti\$ nur gleichartig, auffaffen. hieran fönnen ftdj bann, im »eiteren Verfölge, notfc jroei anbere ©ilbungSproceffe wx* fölieften: weitere Sfojie&ungen unb SSerfd&meljungen im Ser* ^ftltnifr ber ©lei^artigfeit, unb ein emporarbeiten unb eine tfoncentratfon ber Wer getigerten affefttoen Sttte »ermbge ber i&nen inrootynenben ©c^toungfräfte* Vermöge beS (Srfteren entjle&n äfi^etifd^e ©timmungen, oermbge be$ 3»eiten enhoicfelt fi# ein äj»$etifc$e$ ©Raffen. 3ulefct ttnnen

149

bann nocfr Sufrre $*rf)elluttgen beä äftyetifö ©eföaffe* nen (tmrdj bie ©^radje, bureb $Bne, auf ber Seineroanb k.) gegeben »erben: DarjieBungen, welche, wenn wir alle Weben* tntereffen in Slbgug Wngen, bie in äu&erer Sebingt&eit ge* leg entließ &fnjufommen, au6 betn triebe Jjeroorgetyn, für bie innerlich me£r ober »miger unfltyer nnb f<f>n>anfenb au*gebil* beten $robuftionen eine »ollere unb bauernbere glri* . tung iu gewinnen.

<£* liegt und nun bie Aufgabe »or, ba* &ier ben aDge* meinen ttmriffen naefr angegebene in Setreff ber Silbung be* tnenfölutyen ©efcfjle^te* genauer ju ben gewb&nlicfc angenom* menen ©runbgattungen ber@eelenenttt>idfelungen in ©ejie^ung )u jfc0en.

I. ©a* $erj>ä(tni£ jum ^raftifefcem

Die Äunft fd^afft SSBerf e, wir fcaben alfo ein £&un; unb fo fann benn au« bem junSc&ft äußerlich Sorliegenben ber e^etn entjte&n, ali fei ba$ «ejtyetifd&e feinem ©runbd&arafter *a$ am meinen mit bem $raftifdfien aenoanbt, ja aW falle tfceiltoeis mit biefem jufammen* Slber eine genauere unb tiefer einge|enbe ttntetfu^ung ergfebt entfd&ieben baS ©egen* tyeil; jefgt ün«, bat eS beinah in Jeber #injt$t gerabe som f>raftifc^en am weiteren abliegt, unb felbft mit i&m im Antagonismus fte^t

SWerbingS fcaben beibe tyre tieften SBurjeln in ben af* fettigen ßnüöicff langen unferer Seele, ober in ben Suft* ober Unlujlempftnbungem »ber ben Sji^etifc^en $robuftionen, ober ber Äunfl, liegt ba* Slffeftioe gum ©runbe in ber 9te* probuftionSform be« affettiben33orflellen$, bem #anbeln in ben 5Rq>robuf*ion$formen be* Segelten* utrtrSöiber* fheben«, 95ei ben lefcteren flnb bie bur$ bie #fffef tionen em*

JftO

t>f*B&0ien »$#fflthinytt wfebtf roteren gtftt*g«n, wb ber roprobwitfeSHt flrfBt tyrem ©febercwertt ju> tri bw eueren finb bfefrf&en flfrmiegrnb feftge&alten, uflfc f<HHi* ftnfctf <u& im wprobuciften alte Irin foi<$*g 3ufte*en.

2Bir iimtn ung biefe SBf rfcfriebenfreit ta *fo nwfr&dtoeg Si^N fe&en bitrcfc we&w* Stifteten, mel^e gewlffcrmoitn alt Gfrperfmente bafftr bienen f&nnen.

2Wan neunte ein Äunjimerf, »on welker flrt man #tn, Daffefbe mu§ bo<$, wenn eg rec&t wirft, §u efren brntfetrfgen ©eeleujujtonbe führen, aug welkem eg in ber@eelrbe« jtfinjl* Itrg hervorgegangen fjl SCber wenn eg rec&t wirft, fo wirft eg nicfct ein £&un, ober aud) nur eine 33egierbe, fontern, eg mag einen ©egenjtonb &abrn, weld&en eg will, einen no<fr f<r begefcrungg werben, ober Dem gegenüber, einen nocfc foaeräd&t* liefen, fcaffengwert&en, berabfd&euunggwfirbigen, eg wirft tin 33eru&n ober ein SSerfenfen in bieÄuffaffung*

2ftan trete nun auf bie anbere Seite: auf bie beg' fd&afc fenben ÄfinfUerg. giubet ftcf> bei tym ein £feun in ben Stiftungen unb S&arafteren, welche er in feinen Äuujlwerfen jur Darftettung geteadtf &at? »ic&tg weniger alg bie* in b*u meiflen gäHen, Die Dichtungen »on SBielanb, »on $Hmmel, *on$&omag SWoore, wie t>pH ftnb fietHmwoi* WjKgeu Silbern; unb beffenungeaefctet jefgt ung tyv «.eben letne @494tr bon einem entfpre^enb^n $#un, waren fie j5rtli#e aub treue ©atten unb £aug»äter, unb gang frei bon Neigungen unb ©rtrabagenjen in Demjenigen, wag fie in SBilbern &or* führen* Unb eben fo fe&n wir bie »über beg ©itittcfc©uten Wb Siebengwttrbigen, wei$e ung in ©ebid&ten entgegenlommen, ni#t gerabe immer im 2öollen unb «fcanbeln beg Diniert ber* wirflic&t (»gl bag ©anb H, ©♦ 214 f, Sfogefß&rtO. Setber* Jei 3teprobuftion&form*n ber (gmpftubungen liegw fo weit aug* rinanber, baß fle felbft gerabfju im ©e^nfafce mit einanber Pe&n: wie betin mwtntUfy au$ <&W)t, m$ejug auf (einen

IM

SBcrtfcir, mefcrfocfr bie „ungeheure ©iffarenj" fter*trge}*tat $at, Mc #»if4at $m utt» feinen jüngeren greunben $erau*ge* ftettt labe: inbtm er ftd> „butc| tiefe (Eempofftton, me&r aW* bitrd^ jebe anbere, au$ einem jtürmffc&en Elemente gerettet, auf bem et tourtfr eigene ober fremde ©dfrulb, burdfr jufäDige unb gcft&fyte &ben*»eife, bur^ Sorfafc unb Uebereilung, burdfr ^armödfiflrett unb^a^geben, auf bie gewaltfamjle SIrt &tnunb «riebet getrieben warben", unb fic^ bana$, „wie na$ einer ®e* neratteiefrie", taieber „fro& unb frei, erteilte« unb aufgeftöri" gefttJHft, urftywt» flefr feine greunbe baran bermim Ratten, in* im £e gegftratt, „tum muffe bie <poefte in ffiirflfd&feft »er* maaWta, einen folgen fflaman nadjtärtelen, unb {i$ allenfalls fettf* erliefen", wie e* anfangt in feinem Areife unb bann fpaier im großen $ub*tfum {{$ ereignet fcabe*).

*) <9dt9e, In« meinem Seben; Ortung unb Sa Weit; brennte*" ®u<b* fWan »ergteiefa au* bie äjntt^en &emerfungen , treibt i<b in meinet „9Jragmattf<ben ?fycboiogte", $anb II, 6. 230 ff. unb ,,*r<|f» für bie pragmatffäe $fp<bofogie", $anb II, @. 190 f, bei« gefeaty labe, £>ur$ biefett (Begenfafc gtöifcbtn ten betbe« 3fte* probuftiontfformen toirb e* jeboib niefet auagefötoffen , tag au$ bie auf ber praftff<|en Seite iiegenben 9fte (be* Segelten* unb Stbuns) in 3ttf«tronetibttbungen eingefn fitonen, metfbe juftföpfe* rif<bt» 9$roceffen führen, ©o bei bem grofen ©taatsmanne, unb überhaupt bei allen au*ge&eic$neten ^raftifern, rottet nfebt Hof banbetn, fonbern au* in betreff be* $anbetn* ibealifiren ober fonft erfinben« 2>ie Siegelungen tommen banneben ni$t mit tyren frtfeben Spannungen, fonbern in ben ba»on ab gel ei* teten fe&pungbaften Sorftetlungen aur^eibätigung* 3Bo fi<b btefe* f>anbetn auf Äunfttbättgfeiten bejiebt, ba entflebn eigen« tWxriiiQt' SWföungen, bie föwer ju ffafftftciren finb. ®o toirb j. in einer SebenSbefcbreibung be$©eneraW SRflbte uon 8Uien- ftern erjagt (»euer ftefrolog ber fceütföen oomSöbre 1847, $b. H, @. 459 ff.), baf, alt er mit bem SDicfcter JHeifl unb noeb Jtoei anbeten OffHcitren tin Duartett gefliftet, biefe* Duartett einmal „auf bie 3bee gefommen fei, aU teifenbe Wufifanten einen 3to$flug in ben $ar& ju matben. ©fe gebaut, fo getyan. ©$ne einen Äreu* jer mitgenommen ju b&ben, würbe in Dörfern unb-. ©tftbfen ge* fpiett/ unb nur t>om Qrrirage ber Äunft getebt. ©er Erfolg »ar glftn^enb^ man fe|rte tum ber geniaten Steife neu erfriftbt unb gel-

193

t

Sftidjt nur aber in ber äuferen, au$ fcfcnin berinne*

ren gorttoirfung fcaben mir gwiföen teiberlei 9teprofruftion£*

formen einen entfd&tebenen ©egenfafc. Die 39ege&riit*flen,

inbem fte. ben früheren Anfängen glefc& auSgebilbet »erben,

übertragen i^re betoegluben Elemente, unb »irfen »erm&ge bef*

fen erregenb, gu bem früher Vorangegangenen fcfn: mo*

bur# bie beiden, welche »on ben Urfacfcen gu ben ffiirfungen

l>in führen, umgefe^rt, ober in fold&e »enoanbelt »erben, »etye

uns »on ben 3w<!en (ben SBirfungen) fcer bie SWittel (bie Utfa*

<$en) entgegenbringen. Die Betätigungen alfo, wel#ebem$an*

beln, alä folgern, gum ©runbe liegen, aud> bie inneren/ fttib ent*

[Rieben reprobuftioer SRatur : geben nur frühere äuffaffmtgen

rofeber, unb bringen fte gur 2lnn>enbung. Dagegen »ir bei'm

§iefl$etif($en, inbem ti au« @mpfmbungen in i&rcr sollen

SluSbilbung befielt, feine fo% Erregungen na# rfidtofirt*

Dber gum früher Vorangegangenen tyaben, fonbern eniweber,

bei ben Sftatur* unb Äunffauffaffungen, ein SBeru^n in ben dm*

pfmbungen, unb too bie Sntnricfelung weiter gefct, bei ber äjtye*

tlfäen ©elbjtbet&ätigung, Erregungen, bie in ber Stiftung naöf

»orroärtS bin liegen, ober probuftbe: »ermittelt, »ie »ir

fd&on angegeben tmkn, tbeil* burc^ Slngiefcungen im aSer^alt^

nifc ber ©letcfyartigfeit, unb ttyeite burety bie inneren @$mung*

fräfte ber affeftben Slfte, oerm&ge beren jtd& bie fcö&er gejki*

gerten emporarbeiten unb gu ibealen ©ebilben foncentriren*).

ftig UUH n>ieber $eim". 333ir fraben frier fein fünfHerffefce* ©<|af* fen, toeber ein muitfaiifc$e$, no# ein poettfefce*, noefr ein matertföe* (»enn p* auc$ bie ©ruppe für einen SWaler nf$i att unbanfbare* ©ü(et ertoiefen fraben möefcte), no# einmal ein @#affen im <£$a- rafter ber ©cfraufpietfunft, fonbern ein ©Raffen im <£frarafter be* erfinbenben 95rafttfer$ ober in ber (gnttoerfnng be* eigentyümlitf abenteuerlichen 9Jtan$; aber toer fann fagen, in ioel#em SÄafie gu* öteicfc fünftlerifö föaffenbe 3ufammenbtlbungejt (oieUeicfct in allen fcier begegneten gormen) bagu mitgetotrft fraben mögen! *) SWan »erßlct^e über biefe* 2fo$etnanbertreten ber reprobnftt*en unb ber prob uftipen ^nttoitfelunsen meist „SejMfbiufr ber $fp#0'

153

SBd* \)dt nun, tmgfud^tet oBer toieftr fo burc&gretfen&en Serf$ieNtt&eitett *om $tnftif$*ft, ber ©$ein ber Serwanbt* fcfcaft fcerwrgebrac&f? Unfhrettig ni<&# Sfobere«, al« bie äußeren golgen: ba6 Sfru*/ bie #en>orbT<ngung **n ©er* fem »ber bie öetltfifgung erfolgt ja in jebemgaae vnmit* telbar ni$t burr^ bie SBegefrrungen ober bie ©iberßrrbungen, unb was frfc fonfi no$ tiefen in oejter 8to*bilbitng anföHef t, ta*rd> bie Stellungen n. Diefe ftnb ju feji gttfammengebilbet, atö baff ftd) tum i|nen demente abl&fen f Bunten, bie bann für bie 9fo*bilbung ber Äräfte jur @rogt$eit ober für bie ©er* wanblung biefer in $et$fitigttngen fcinfibergegebe« würben. Die Stege fcrungen, ffiiberffrebungen, S&oBungen k. »irfen &fe> für nur aermittelnb: inbem ftebte nod> unerfüllten Ur* t>erm&gen anpe&n, unb bann, bermSge ber allgemeinen flu** glelü^ing ber bemeiHtfren ©erneute, auf bie mit t&nen in ber ftörfften SBrtrbinbttng fle&enben «ugelegt&eüeu «bertragen*). 3u biefer 2lnjiejfimg ftnb fie befonberö geeignet in golge i&rer germen^ermanbtfc^aftmttbenno^ttnerfüatenUrbennJgen: benn ba i^nen bie früher aufgenommenen Ausfüllungen über* »fcgenb wieber »erlcren gegangen ftnb, fo enthalten ja aud> fie bie tyuen £um ©mttbe Hegenben Uwermögen bem größeren £&eüe na$ unerfüllt unb aufjtrebenb, «ber ein fotye* STufftreten infolge wieber unerfüllten Umrmbgen* wo&nt jia (wie bie naturwiffenfdjaftlicfce ^fpcfcologie gegeigt %at) allen ©puren ober Ärüften al« folgen bei, welc&e 33ilbung«* form fie aud> fonft fcaben mögen; unb wo alfo biefe in größer rer »naa&l Ofelräumig) ju einer ©efammtfraft t>erf#moljen

logie aW Hatarwtffenfcfraft" (jweiie Auflage), @. 194 ff., 300 f. unb „9$ragmatif$e $fy($olOfiie", 33anb I, ©. 299 ff., 311 ff.,327ff. 2>ie änfere Äunftbarffrttung erfolgt bann aöerbtag* in ber gorm bt* fxmbefo*; aber wenn e* ju biefer fommt, ifk <a au# bie äftye* itföe ^robuftion bereit* »oUenbet (»gl. oben ©.149). *) «gl. mein „Se$rbu# ber 9Jfy#'otogie al* 9taiurwiffenföaft" ^wtitt Staffage), ©. 192 ff«, fo wie jum gofgenben elenbaf., ®. 29 n. 199 f.

154

finfr, ta tonn, jw«* fftr We SBegc^nmgen unb fflfccrffretamgen btjity bie friere ©leitet* in bar (Srimbform ber ein glitten ÄrÄftr bebingt wirb, burdfr triefe grJjjere 8ieif a<lteit (»eldfre ja bog itt ben einzelnen Gräften (gegebene tmdttylicirt) über* wogen werben,. Der Sorrang alfo, melden jene geteft^nlf^ fc«be» in ©ctreff ber Slnjielmng ber no$ unerfüllte* Urormt* gen, fann tynen entjogen »erben, bie Stojie&ung unb 8erwett* bung tiefer Unteren au$ »on Gräften &er erfolgen, wetye in anberen formen gebildet ftnb. ©o ni#t nur bei'm äjtyeti* f d&en ©Raffen, fpnbern w$ bei'm intellef tu eilen, wo fcod> bie JBUbungäform no$ weiter *on ber praftiföen abjfc&t

. Unb fcieburd) ijl bann einSlntagottiömug beblngt, mU tytx jt$ fo häufig, unb ftreng genommen, immer geltenb mafyt amifaen ben Sfofforberungen gur praftifr^en X^itigfeit unb bett geifltgen ©Raffen, namentlich audfr bem 8ft&etif<J>em <5ie be* f#räufen rinauber gegenfettig im SBetreff be$ 8er^ brause* ber freien Ur»erm5gent was für ba* Sine »erwanbt mirb, baä gefct notfcwenbiger Söeife fftr ba« 9hu bere »ertorem SBtrtyaben f#on me&rfatfc ber klagen ©dt $e'3 ernannt, bat " *>«*# feine 2Imt^gefc^äfte fo #telfa$ in feinen poctiföen ^robuftionen befdjränft worben fei Ogl* 8anb I, & 210 u, H, ©♦ 197), »efalicfc erfahrt eg ^eber- 8(Te &b* leeren ^robuffionen fönnen nur bei einem ruhigen (famüttye unb bei'm greifein t>on ©orgen unb wn bringenden ©eföäften gebef&en,

©o nun au<$ im Seben be$ menfcfrffd&en ©efc$fe#te3 im ©anjen unb ©rogen. 3Han neunte Seiten, wie bie englife|e, bie amerifanifc&e, bie franjöfifc^e 9te»olution. Unter ben f#wer latenten unb bro^enben SBelfcn, mit weisen bamal* ber $im* mel umjogen war, fonnten leine äjt&etifdjjjen ^robuftionen ge^ teilen; aud> wer nütyt unmittelbar in ba* Drängen ^ineinge* jogen war, tiafym bodb an ber allgemeinen Spannung Xtytil, unb tjmrbe. tnetwcl) jwfentli^ für bie fünfMerifc^e ©eftäifgung

M5

wjHnmt »SRiitou tonnt* bantalf um poHtiftt abftanbton> gen f#*titat; f^in Parwiiae loef ift erft geföafttn motten, al$ bie ©ponnung vorüber, ber tubige ©ang be9 gebend »feber* *erge#eflt mar. ftKirbiug* M bf« ju einem gcnrfffen ©rabe %Ut» neben einanber yiafrj unb wir fmben bab*r Snbfoibueu Gtnwon iKtfn*fltiid> eben ©&i^e ein bewunberuugiwttrbige* $3eifpiel ifc), bcren Ärftfte, ab»e<|>felnb ober aud? jugiei^, für bei* beriet $ctbftt%ungen auSreic&em #ber bieö unterliegt, wie ja ou$ iiefe* ©eifyiel iiigt*), jebenfaB* grojen ©cbwierigleiten unb $ef$rftnfungen; unterliegt beufelben, wie bei 3nbi»ibueu, fo no<$ weituiebr tfi ©Wfcin: wo ja, felbfl wenn ber £in* geine fär fie^> allein .fetyr »oW bie für bie geiftige $robultion nWbtge ©amtfung gewinnen rennte, bo$ bon feinen Umge* bnngen Jfcer tym fuflwftbrenb neue .Hnftbf e fommen, welche tyn wkber bgrin unierbreabetu

II. ©ie SBetffättniffe ju ben (Smpfinbungen unb ®effi$len.

Da* SBerbSÖnffr be* 9reft&etff<$eu gum $ra?tif<$en %at ft<b ald ein Daneben bargejteflt: inbem betbe au* ben* felben ©runbwurjeln beworgebn, aber in au*einanbertretenben gortWlbungen. SBenben wir und nun ju ben Smpfinbun* gen, fo b&ben wir tin SerbSltnifc be* 9taü))tr; Die €m* pfinbungen, ober bie affefti»en Slfte, ftnb ja eben bie ©Tunbwurjeln, au* welken bie Sf^eHf^en «uffaffungen erwägen OgL oben ©♦ 148). «ber Demjenigen gegenüber,

*) .®<We tttrfe ©*i«et .an «öntcr f*rettfl lonnte in SSeimat ni$t* ffinftterifö probuciren, fonbern mufte ftc& bafür in bie <£in* famfett w* «Jena legeten^ fiefre blerMer, fo tote aitbeve tefWi« vö«*be jQeftirie ^xaW«ti(^ Wf*^^«", ^wtb I, @. 336 ff.

156

was man gewb|>nK# (Smpfmbungen nennt , ergiebt ft$ t>oit vorn herein eine jwfefod^e betnerfenSwerttye SerfdMeben&eit

Buerfh baS SStcft^etif c^e fcat ni^t ben flflffigen unb beweglichen Gfiarafter, in meinem bfc Srnpfinbungen unmittelbar erjeugt werben, unb ben audjj tyre «Reprobuftionen geigen, wenn jte ben eigentlichen @mpftnbungS$&rafter rein bewahren, unb wie berfelbe namentlich im ®emfltl>H4>en hervortritt (vgl. #eftl, «. 52 u. 65 ff.)- SDa* Seftyetifö* ^at einen bejiimmter ausgeprägten, abgerunbeten, gewiffer* maßen abgefd&loffenen Qtyarafter. Unb seitens, was tyte* mit im unmittelbaren 3ufammentyange fle$t: baS Slejtyettfäe bilbet ftc$ nicfct in ben Serbinbungen aus, in melden bie 5lf> feftfonen urfprfingli^ gefc^e^n, bie ©mpftnbungen auSgtbilbef wotben jmb; unb ftott beffen fcaben wir eine anbere 8er* binbung, eine SSerbinbung in ber gorm beS affeftiven ©leicfcniffeS: bei ben äftyetiföen SRaturauffaffungen imSer* fcältniß ber Vertiefung (ber Unterlegung eines gleid>gejKmmten Slu*ft#), bei'm äjtyetiföen ©Raffen, umgefe&rt, im 8fcr&5ltniß einer 93eräußerlic§ung vermöge einer irgenbwfe vermittelten flnn* liefen Darfteflung, welche ebenfalls einen affeftiv einfiimmigen ©laralter an fi<$ trägt, ffiie jt# barin jeigt, baß fte 2)enje^ nigen, melier baS Äunftwerf auffaßt, ju jener vertiefenben Unterlegung veranlaßt (vgl* tyieju oben ©♦ 150).

SBotyer nun biefe SBerf^ieben^eiten von ben allgemein ge* wötynlic&en Srnpfinbungen ? ffiaS wirb erfobert, bamit jiatt beren baS »ejtyetifd&e entfiele l 2)ie tiefer genetifc&e Sluf* faffung geigt uns jrvei SWomente als grunbwefentli^e Sebtn* gungen bafür, 2)ie Vermögen ber ©eele, burcfc weld&e bie 2lf* feftionen aufgenommen werben, muffen einen fo fcoljen ©rab von Äräftigfeit $aben, baß fte ntd>t überwältigt werben, tynen gegenüber eine fiärfere Haltung gewinnen; unb auf ber anberen Seite muffen bo<$ au# bie^ffeftionen fp ftarf fein, baß ber affective @&arafter, tok er vermöge jener

157

#M&eren ÄrSftfgfeit ber Ur*erm6gen feflgefratten worben ifl, in ben $robuften ba£ Uebergewic&t gewinnt, bie gort* wirfung alfo in feiner Stiftung erfolgt, nfdfrt in benjenigen, meldte burdfrbie ©nippen* unb gfctyen&erbinbungen bebingt werben, unter welchen bie Slffeftion eingetreten ifl Sermbge beffcn alfo ftefrt ba* Sleftyetfföe bem reprobuftiaen Gm* pfinben eben fo wo&l gegenüber, al* bem reprobufti&en Z^xxu (*gl. bUn 152). Der 3ufammen&ang mit ber be* fonberen Vergangenheit, in melier feine ©eftonbtfceifc jur SfaSbilbung gekommen fmb, wirb abgebrochen, unb.e* be* tätigt fty, &fe*on abgettft; in 8fageme(fenfceit }u feinem in* n* ren affeftiaen G&araf ter.

Snfofern alfo fönnte man bag SUjl&etifcfce eben fo wo&l, wie ba* gogi f d>e, ein «bjirafteS nennen» Da* 9legatibe ijl in ber X$at bei beiben baffelbe: ba« ©ewupfr fein ober bie Gxregt&eit abgezogen bon bem Sorfteden, in ©erbinbung mit meinem biejenigen Slfle jur 8lu*bilbung ge* fommen ftnb, in benen fte ifcren ttrfprung Ijaben, aber bog $ofittbe, mrtc&e« Dem gegen überfielt, bur<frau« wfcfife* bem ©ir fraben bei'm Ste^ettfc^en nic&t, wie bei'm 80* giften, eine 33erfömeljung ju einem allgemeinen, wo* burdj bie »erfömoljenen a$orfteUung*bejtonbt&eile in Qintn 8lft foncentrirt würben, unb berm&ge beffen Äiarfceit be$ SorfleUen« gewonnen; fonbern bie Slbfiraftion iji eine fon* frete, b* &. bie gleiggcßimmten affefttoen Slfte »erfämeljen lebenbig*fr*f$ *m SRebeneinanber: woburcb bann eben bie ßmpftnbung einen größeren Umfang ober Ausbreitung in uuferer ©eele er&SIt*). 3n bie fem S&arafter alfo ift

*) 2)a* ©emetnfame (um e$ qoib befHmmter |u benignen) befielt barin, baß ben bitfjerfgen Serbinbungen gegenüber neue bon g r ö fkrer ©tärle »ermittelt werben: fobafinun alfo ber3uffof ber* ienigen Elemente, bur<& welche ba* SBewuftfein bebingt wirb, in biefer lefcteren 3fti($tung erfolgt, unb bagegen bon ben früheren Serbinbuugen abgefönitten wirb» gär ben ©eift giebt e* feine

158

bo« Steftyetiföe atterbingg att$ ein SIBffraftee. ©ie pee* tifd>e Sr^lung ij* wefentfi<$ verhieben von ber $t|t*ti* fd&en Srjäblung* ©ie giebt nn« feine SÄcf^enfofge **n <£r* innerungen; fonbern ber ©efjt fcat bie©anben, in btnen tfn« in ber2Wefcrja$l ber$8Ue Hefe' leiteten feftyalten, abgefhreift, tyat jt$ in eine $5$ere ffiegion erhoben, in welker er ft^-frei von benfelben bewegen fanm

2Bir tvenben un« nun ju ben @ef fluten. SEBte fWJt ft$ ba$ «ejtyetiföe git tiefen? Die ©ef üble ftnb ni<#8 Stöberet, als ba$ unmittelbare ©ewufjtfein, weld&eS wir von ben SilbmtgSverföieben&eiten ober SBilbamggabfWnben gwiföftt unferen ©eelenentwitfelungen fcabem ©ie reiben alfi> vermögt bejfen viel weiter als ba* Sieftyetifdje: wir bilben attd> in* tetteftuelle, moralifd&e, !Ret$Wflef8&le *♦ au«, 8fber bieg ijt e$ nicbt, wad'ung &ier interefjtrt, fonbern t>ai 3u\ämmtntxtfr fen von beiberfet SMlbnnggformem SBir fpredfren ja ancfc von S^etifd^en ©ef fielen* Siud) ba aber jefgt jiA, bei tiefen rer ©etrad&tung, eine febr bemerfengwert&e SJerföiebett^eit jwiföen beiben, j[a bie gewiff ermaßen bei biefem Sttfammen* treffen ein völlige« SluSeinanberliegen bebingt Dag He^$e* tifdje enthalt eine affective ©leid&fefcung; in ben ®e* füllen, wie eben bemerft, b<*ben wir eine äff eftfve €ntge* genfefcung* SlQerbingg iji mit bem äejibefiföen wef entließ fogar tin $wiefa<|>eg ©efflblver$öftnf£ in Serbinbnng gege* ben. 'Qt ergebt ftt$, vermöge ber in ibm enthaltenen <5mj>ftti* bungen, mebr ober weniger über bie getvffynlfd&e mittlere ©*e*

anaiomifäen Reffet; au# Ui bem 2toffröftfoft$pröceffe ober ber firm- tyfi* atfo befielt bie frühere SSerbinbung innerli$ noc$ fort, vmb nur Me 3fo$biibung gur (Erregtheit ober gurn öettruf t'fetn wirb ge^tnbert bur* bfe neu geftiftete ftörfere SerMnbung: fo bafl alfo bie 2lnal?fi$ in ber £$at auf eine @pnt$efi* guräiffommtj ogl. mein „Stf&rbu* ber ^f^c^oXo^te tri* «uturwiffeuf#aftw (gwette Sfoffage), €5. 113 f. (Sben. fo nun an* bei ber eigentümlichen 3ufanratenbttbutrg, weftfce bem 8eftyettf#en guw ®runbe liegt

JenfHmmung, fy btt ft$ olfo unferettt unmittettarctt Semttjte fein b*r$ilbttttgtobftoiib triften l^tn twbbfefer Untere» funb giebt; twb e* enthält ***** g*»fff*n SMftmngdabftonb fogar innerhalb feiner felber: intern ja ber ritte feinet leiten ©eflaubt&eife fttntJfter Statur unb ber anbete »*n tieferer Dtmfc Wftamg ifc «bei ba* er jte @eftbteer&«tuif liegt b*4 auger* ^alft ober neben bem 9ejftetif$en, unb ba£ imeite, obgletd^ ein i|m innere^, ift »on untergeorbneter »ebeutung: Ne »erfcbieben&*it tritt* für mifer »etwtftfefa etttfgiebeit in tat $iniergnrob ftebrängi burdfr benjentgett affeftfoen <E$* rottet, welker in beiberlrtSJeftanbtMl*« einfHntuttg gegeben ifr »Ifo *m ben,<8mtftnbtmgen &er, in »eften beibe tyee ©mnbnjttritln fcoben, Kegen un* jtttfi au*efnaubertretetibe 3u0* biöwngen *or, .*** welchen bie. eine ju (Seilen , bie anbcrc jum 2Icfit>eHfd>eii fifyrt* ©oburifc i# nun trie eine, unb »** burdj> bfe attbere. bebteg*? Die »ntmert lautet: e* fotnmt barauf a*, *b für bie fi<fr anfdfriiefettbc Stammen* bilbung bie $biefti*e-*bet feie fubjeftiöe ©lei<$l)eit baö UebergercidM gewinnt. 3<fr bttrife in eine ringsum mit ©<bn# unb Qi* bebetfte ©egertb frinau«, mtyi \$ im «9S«n|*g«igen*n ©omnter mit bem ftJnften ©rftn befieibet flefefm. fabe. Uebernrfegt nun fit bie gortofofang btefe ob* jeftis.e ®ie{#eit, wirb bie (örimtmiig an ben frieren 3fu* blid toafy, fo m$i fkfc ftr mem unmittelbare* »ewußtfeta ber SJbftant» jwifc^eu beiberiei «ufftiffungen gtlicnb, unb e$ entließ ba* ©effifci ber öritotben^eit unb £>ebe, ifcfefe* fann fi# jmglet* au# j«m *ftyeiif#en ausüben; aber brau^Vft* ni*t baut attfjubilbe*, fonbem tonn a«# bei ber Serf^ibeniWt ber äu&ereft SfoffafFutigeir fkfcn Weibern ®*$t bdge^en bie SluSbübung jur Grregt&eit in fubjeftiuer @leHtörittmw#eit fpr^t, lege {$ bem erworben unb bbe €r* f#eiu*tibet* bfe (gmtfmbung ber inneren Grftotiben&eii w* Oebe unter: fo erweitert unb »ertieft ft# mtint Sfoffaffung ju

160

einet fifl&eHfdfrctt. ©o mit «Dem Stoberen* 3Ran neunte ein ©eifotel au* bor Vieren Statur, »etfm (Eintritt in tint ga* milie tritt mir eine Wfi&enbe Sungfrau entgegen« 3$ bin in tiefer gomilie nfc&t gewefen, feftbem fte al* ein fed>*f adrige» 2fölb<$en tftnbelnb um m(d> |>etumfi>ielte. SGBelc^ ein Sbflanb für ba* ©eftt&l, wenn bie Qrrwedtong in objefttt>er fftity tung fortgebt »ber wie ganj anber«, wenn ber fubjefti^e ©frarafter be* €inbrudte bie Dber&anb gewinnt: bie ffia^rnefc mung im (S&arafter affefti&er ©leid&gefHmmfyeft fortwirft, unb i# mf<& in ba* öilb, wel^e* i<$ *or mir l)abe, Sjl&e* tifc& aerfenfe! !Wan fteüe Dem nodf» ein SSeifpiel au« ber moralifc&en SBelt entgegen» 3$ werbe in Äenntnif gefefct tfon einer t>erabfd>euung«wflrbigeu $anbhtng. SWac$e icfc bem 3#5* ter Vorwürfe, fefce icty if>m aufleinanber, n>a« unter biefen Um* ftönben bie fflity »on i&tn gefobert fcaben mflrbe, fo werben in mir (unb bei gflnjHgem Erfolge aucfc in tym felber) mora* lifc^e ©effi&U gewedft. $8lt mtd) bagegen bie Gmpftnbung fefi bei bem ©raufen erregenben SKlbe ber moraltföen &$Uty tigfeit, bie mir baburdfr offenbar geworben iji, unb wirb biefe* 33flb atetteic&t no# erweitert gur (gmpftnbung ber moralififcen gflulniß, bie f\d) in fo großer 8to$be$nung au# no$ in unfe* rem, fo $ofcer geijHger Kultur ft<& rfi&menben Beitalter, unb felbfi in ben gefröbetffen ©tftnben, bur# bie ffieft frinburtfoieH fo wirb ber ginbrudf gu einem äfttyetifdfrem

SBaS alfo wirb erfobert, bamit ft$ bie Smpfinbung jurn SKefi&etffcfren auSbilbe, nify (Smpftnbung bleibe unb v&fy ©effifcl werbe Cim engeren ©inne bfefe« SBorfe*)? Die gmtönbitng muß ftarf ein greifen b gebttbet fein, fo baf ber affeftioe ober fubj[elti»e G&arafter entf^ie* ben unb bletbenb ba« Uebergemid&t gewinnt für bie StuSbilbung be* in mir innerlich angelegten gur (Erregtheit* »ber auf ber anberen <Stitt mfiffen aucji bie äuffoffenben »er*

Kl

m&gen einen fo froren ©rab »on Ärftftigf eit fcaben, traf fie entweder föon bon Anfang an, ober bo$ &i*ttr&er, be$ affeftioen <Sinbru«fe*#err geworben finb: bfefen feft* galten in fetner sotten affeWuen giflent&fimUdbfeit, aber i^neii ein* ober untergeorbnet, ober al« ein »Hb, fo baß Hn freier ätanm gewonnen wirb für ein SBeitergreifen in ben jettigen formen ber Snfammenbilbung, wetye bem Sleftyetiföen eigene tyündi^ ftob, ffiie ®btfre fo fcfcbn unb treffenb au«ge* fprodfren 1)üti „5Die.wa&re $oeffe fftnbet ft$ baburtfr an, baß fit, al$ ein weWÜ&e$ ffioangeifum, burefc innere tfelterfeit, bur<} äußere* ©tragen, unt bon ben irbiföen Saften gu befreien weiß, bie auf und brikfat. SSie ein Suftbaflon frebt fte uii* mit bem Sallaj*, ber un* anfingt, in fcfyere Legionen, unb l&ßt bie oerwirrten 3rrgänge ber Crbe in ©ogelperfpeftibe »or und entmWeH- baliegen« 3)ie »unterften wie bie ernfteften ©erfc $abe n ben gleiten fatd, burefc eine glütflic&e, geißrei<$e 2)ar#eflung fo 8«fl al« ©djjmerj gu mÄßigeu". ©o nun in aSen ®er$»tniffen unb Regierungen. SWan $at mit Stecht bemerft, baß bie lumorijHföen »rtifel, »ilberw., meldte ber Punch fo wie SbnUc&e SHStter, unb au$ fottfl bie ©Raufen* fler, bem engäföen ftabttfum .fortwä&renb aorftyren, unb in benen fte aflerbtogS ben bffentti^en 6$araf teren, ben SRinijtetn, ober au$ gangen ©tänben nf#t feiten jtarfe Dofen eine* fe&t gerben fmmor* tyerumergufölucfrtt geben, eine &6d[jji gebetyHtbe reinigenbe unb freilenbe ©WfamfeiLauf bie allgemein* ©timmung ausüben; baß burdfr biegen ben Unruhen unb ber Verbitterung vorgebeugt wirb, weltye fo *ielfa$ (ouft wo foldje fcumorffHföe «eußerungen unterbrich werben/ bie ätteratur. unb ba$ «eben ungefunb unb wrftWttfc machen. $a* brö&enbe (Bewftter entlabct ftx§ in unf$SbU$en gormen ; ber @etfl wirb ber $*rjtttnmung |>err, inbem er bie Äraft g<?wi*nt, fM> über bie©p£ire ber leibenbli^en Swpftnbungeu &inatf*ju$f*en unb Senefe'* «r$i* 1853. Mt *< 11

162

In ifättiföt n Jbutyöfttonen gufaty&Hgttt. &otobü>iit%uk> Wbung be* £affe$ abgefcbnittm, an* bie. ©rfmiffmig. bet* fdMrarat in bat SReer ber S5rtgr^n^Ü, ^etutf g* ber früher angegebenen abftraft* affeftfoen gortmfcftmgetu 8ebnli$ mit allen andren Äunjtyrobnftionetu 99er imZtufü malt, fft#t feinen ©greifen me&r; nnb $*t er an$ »iefiri<|t früher SBUto fangen beweiben ju erfahren glaubt, fo ift tym b*4 ber £fe fiorifibe 3ufammentyang mit ben bamaW. au*gebübeien <£*¥>$«* bnngen berforen gegangen* Söer ber ©emnnbenmg, bem @r* Raunen, ber (Sntrüßung, ber SWrbergef $fogen$ett tc. einen nw* ftfdifc^en Slu^britd geben mW, barf jte nfcbt me&r empfnbe* ober ffi^Ien; fontern ma£ feine SWelobien andfpte^en foBe* muß tym junt äfö>etifd&en Silbe gemorben frim

Slber e$ ifi 3e<t, baf mir un^ allen biefen »e^ati-onen gegenüber $n bem ^ofitiöen menben, toehfted itna ai* unfece tKtn^fa&li#e Aufgabe vorliegt. SeWfre <Sielhfng alfo* nimmt ba& Slejtyetifäe, »a* bie jefct wrftegenbe »qie^ung betriff in ber Gntwidefong ber 3nbfoibuen unb in ber bW menfö* lii&en ®efdtfe#te$ im ©anjen ein? •— Saffette ^(»ieüioit gefefraber finnlf^en (Smpfinbuitg gegenüber, feto ©efrn barin,, baß biefelbe »erlieft mirb im Serbftftnif fcer af* fefttaen ©leicbartigfeit bur<$ baS$tnj:*ttetenei»e* einjümmigen 3nneren (ober $fo*fM>V iDa wirble* nun baranf anfommen, baß ein foli$e* erworben ifr vermöge ber bisherigen ©Übung, unb alfo bie gefeit« gu äjtyetif«!«* auffaffmtgen im ungemeinen nnb im (Sinjdnett fo »eit reiben, al» bfefar. (Srmert mSglidfr, unb al« er «rfrKty ringet«*** ijt SHan vergegenwärtige jtcfc bie« f^gle^ an einem üStajttatn;- meft&eMu* ffirtöntemtig befonber* geeigmet i#, toeil bie. @a*e geteiffermaf en. auf bie tofifa getrieben batfattt ihnm ein StBbfinniger ffftyttfft auffafim «»t> ptobndcen? +- ffiir atöttorttni er fann et'fo meit; mie eben fein eigtne*

168

affe?ti»e* 3nnere* reidfrt*). 27tan neuste ba* 33eifpfei eine^ Slquarea^aler*, »elcfrer in beu 3Jeunjiger Sauren be* ^rigen Satyffyuibtttt fn S3ern eine* bebeutenben «Rufe« genog, @4t|frieb in*, „blutarmer »eitern bernad&läfltgter @o$n", @fin ©*jt$t ieiflte ben bumpfen SBföbftnn eine« Äretfa«, eint Sereimaunftbon S&ren*; Sfooen* unb Wenföeu^pftoguomie, fo baff nW&t nur Äinber, foubern au# ßtmad&fcne baburcö in SHT^t gfcfa&t mürben* ©r lernte faum. einige SB orte, tote burefr SDreffur./ Wen nnb Reiben, unb Web in jeber Sinjtcfrt auf ber unteren ©taffei be* menföli#en SBiffen** aber „bie un. fl*ertreffli<&e 3B*ife, womit er Äafcen, einjeln unb gruppitf, in ben maunfgfa^ften ^ofttionen unb Verrichtungen, unb jebe burefc eine efgent&fimfi$c GbarafterifHf »on ber anberen unter. [Rieben, mit natürlichem Kolorit unb richtiger 3ei$nung bar. faßte, ermarb tym allgemeine SBemunberung unb ben ©c&erj* namen be* Äa&en*9tap&*el«, ©eine arbeiten mürben fo beliebt, baf eine flafce *on feiner 2)arftellung in ben »ornefc* me» Käufern ju Sern ju ben Krtifebt be« Sunt« unb ber 8Babe getyfrtf". ©emöfeuliß faß i&m, wenn er jei#nete, eine fta$* auf bem Warfen ober auf ber ©4wUer, unb bie er ©tun* ben lang in ber unb«me»jifn ©teHung bulbete, um fle nur mifft. au fttoenj oft tint tfpette neben il>m auf bemfciföe; ju# metlen tagen n^ einige 3unge in feinem S#o£e; unb mft aüm biefen Xfeiwnjpra^ er auf bie liebfofenbfle SSeife, ba er fetogtden oftmals bieSWenföen um ifcn fcer, fo roie bie, meW&e ju tbm lauten, ang.*un$te mie ein erjflrnter @ber* Darüber tyxm& J&atte fein $arßellung*taient nur einen geringen Um fang4» bo# WfitP er „SWgftreien, ©d&littenfa&rteu unb, 9te& fpiele &on;«ßinbern, mit i&ren halberfrorenen, aber büd> frötyfc #en ©efufctern, in tyrer pauföigen, aber ni$t unmaleriföen

*) <£$ »erj*e$t ü* »an felbfi, ba# Jier m^t »on Iren afler$fo$ften ®ra* ben be* SHöbfmne* bie $etve fein fann-, bei nxtyen ja, fo gut wie aar fein, innere* 8A#e*ijttr*n @tatt furtrt,

164

Xxaty, SJettelbuben, ben Stuften mit Sumpcntram Waben, mei* fien* auf Weinen ©lauern nah) nnb gefjhreiifr auSjufltyrett"*).

2Ba* wir in tiefem ertremen gaUe nad&gewiefen tyaben, gilt ganj allgemein, Qtyt &fl^eHf4ie Slnffaffungen fßnnen nur eintreten, mit weit ftdt> bie inneren (gtfipftnbungen be$ fluf* jufaffenben au^gebübet fcaben; bann treten fte, me$r ober we* niger, not&wenbig ein; wo aber biefe innere ßmpfmbung fetylt, ba wirb, wenn anberweitige 9lnj»|je baju frinbrüngen, nur eine Srmlu&e Analogie, ein ©Ratten, eine tfarifatur be$ 5leftyetifcf)en gewonnen« SWan »ergleit&e bie $irtenj>oefie, Wie fte, im Slnf^lup an bie alten ätafjtfer, bei ben SngWn* bern im Britalter Äarl« II bis jur flbnigin Stnna $fn JWobe würbe, wo Sorpbon unb 9lm$nta$, Styplli* unb ffl&lori«, „in bie engliföe fcänblid&feit »erpflanjt, jltternb unb fr&jtelnb ba* ftonben wie frembe jum SBerfauf gebotene ©Hasen"; ober bei und £>eutf$en bie gtorwfirbige poetiföe (Spoc^e t>on 33 ob* mer'$ Stoad&tbe,

eben fo &aben wir hierin audfr eine (SrHSrung in betreff ber Reihenfolge, in welker bie o er fc&i ebenen Äünfte, unb bie oerfc&iebenen Stile innerhalb berÄfinjie, jur HuSbilbung gekommen finb. <3ie mußten jur «u$bi!bung fornmen in ber Drbnung, mit bie beiben bejefd&neten ©runbbebingungen: bie fräftige Haltung ber (Smpftnbungen unb i&re »ertfefung burefr ein gletc$gefitmmie3 SnnereS, ju erreieben waren, »ermbge beffen fonnten ftc|> SBauftinfl unb ©ilb&autrfunfl, unb in ber DarfieHung be* erhabenen,, fe&r frü& auSbifben. Die »erfömeljenbe »neinanberrei&ung ber auffaffenben ©erm»gen gegenüber Demjenigen, ma» grBgere Dirnen jtonen barbot/ unb bie Untertegung homogener innerer (Stimmungen, waren bem

*) ©ieje Erinnerungen oon 8riebri$ oon .ftatttiffta", 5ter »anb, ©. 368—72. 3u4 t>etgrei<$e man $fejn bie parallelen, in meiner „^ragmatiftfen $fo$ologie", 8anb II, 8. 224 au* ©&i$e beige» brachen ©emerfungen über bie arbeiten be* fcfiermaler* 3t oo*

165

3ritettfr ber urfptfttiglic^en Äraft, au$ m ft$ biefelbe no<$ eben erfi au^ ber Roheit loSmac&te, gerabe angemeffem Die Stoffajfung unb ICarfieHung be$ eigentlich Schönen bagegen, unb bie 2Walerei, erfoberten einen »eiteren gort* föritt ber <£nt»i<felung, eine grbf* ere SKannigfaltigfeit unb 9tei$* tlmm ber geifiigen Silbung, eine empfänglichere unb innigere Eingebung an bie Statur, mie fte erfi eintreten tonnte, na$bem titit l&uger bauernbe Kultur bie (Smpftnbungen unb (Sitten fanfter unb milber gefiimmi $atte, Unb eben fo me&r im @in# jefaen^ 2>ie 8anbf$aft*maleref fonnte jtd& erfi in fpftte* rer &it, unb fe&r aUmfi&lic& avß ber fcifioriföen &*n>orbilben, melier pe anfangs nur jur SerföBnerung bleute, weil bie Unterlegung be« inneren unter bie Süßere Sluffaflung &{er un* gleich weiter ablag, alfo auc& ungleich fcbwieriger »ar> als wo es menfc&lic&e ©eftelien. unb $anblungen galt $ieffi'r mußte, bamit es wirflicfc ju tiefer *ertiefenben Unterlegung fommen lonnte, bie innere ©Übung erfi mebr Umfang, $iefe, Saxtytif gewonnen &aben. äe&nlid> in ber 9>oefte in betreff ber Stra* gßbie, im $erglei$ mit ber 33allabe unb bem <SpoS.

IH. ©ie 9Se¥$&ltniffe ju feen SBorfteUttttgett unb inSbefonbere jur Srfenntttiflbtlbung*

Die ©runbform beS 3Uft$etif$en ift bie beS äff th ti»en Sorfi ellenS* 2)affelbe liegt bemna$ mit feiner 2MI* bungSform in ber SWitte itoiföen bem (Smpftnben unb bemSSor* {teilen, unb alfo gewtffermafen na$ jenem, unb t>or biefenu 3»ifö«t beiberlei äiffef tiond ^ unb SluSfiitlungSformen fürtet ja überhaupt nur eine @rab»erfc&ieben$eit ©tatt* $aben bie ttn>erm&gen.eine &6&ere Ärdftigteit, ober jiumpft jt# bie %\* feftion ab, fo ge&t bie Cmpfinbung in tin Sorfiellen über* eben fo nun aucb mit bem affeftiven SSorjtellen,

166

»ettfce* bem ateflfcetiföen sunt ©runbe liegf. Gin furjtr ©#tf « fft&rt baffelbe hinüber jum eigentlichen Sorfteflro, »o bann oud[> nac& 93orfleHuttgdt>er^aittt{fTen metter fotft&ttft 0>gl, c*w ©. 156 f.).

«uperbem aber geigt fl<$ jwiföen bem 3lej*$eHfd&en unb bem eigentlit&en SBorftellen, unb initotfyvltm bem* fettigen, wel#e* bfefe ©ilbungSform in fyrer ^5c^f1tn SWflfom* men^eit barßeHt, bem (Srlennen, no<$ eine anbere eigentyüm* li$e Stonft&erung. Sßlr toiflen, bajj ba« ©leic&nff eine ®or* bilbung beg 8ogifd>en, in einer loferen ober freieren £om* bination*form, enthält, wel^e fowofcl in ber ©ntwicftlung be3 einjelnenSRenf^tn, als in ber gntwicfelttng be* menfdfr* liefen ©ef^led&te« nnb ber ffiiffenftyaften, mit ber Grfenntnffjbilbung in einem organifcfc *not$wenbf* gen 3ufammen$ange fie^t*), 2Me intetteftueffe 5Bttbtmg fängt an mit einfallen in ber gorm be3 SBi&eS: Sfnjfe&ungen gwifd&en weiter abfW&enben SBorjWTungen, ober in »eichen, int* geartet biefer 8fagtef>ung, bie »erfd&iebenartigen 33ejtanbt$ette im Uebergewfc&te gegeben fmb, roea$alb fie beim ancfc nid&t fei* ttn f#on im näcfyjlen Slugenbltdfe ein 3Bieberau*einanberfaHen be$ 3ufammengebra#ten bebingen. Dann folgen 3ufammen« bilbungen, wo biefel&en mit ben eittjtfmmtgen 39*jlanbt&eÄen im ©lefc&getotc&te flefro: fo baj* fte neben einanber bleiben unb einanber gegenfeitig für bie Stafdjauung ober bie (gmpftnbttng erweitern unb ftrtrctt. SBcnn itfc ben Srofl ber greunbf^aft . ben Söalfam nenne, weiter ben ©$merj ber uni *om ©c^idP^ fal gefölagenen SBnnben linbere, ober wenn i<$ oon einem ©^lummern ober ßrwedftwerben bet SSorfteßungen rebe, fo bleibt mein »enrof tfein beru&n in bem3ufammen ber im »er* frÄltnif beg ©leitfmtffe* fombinirten «fte; aber biefrtben biet* ben auf er einanber, inbem fte fflr ein »ollere« ©ngwerben bodfr

*) 8gL mein „©yftem ber Söflif aU Äimftlefre be* ©enfen*", »b. I,

. e. 143 ff.

167

nc% }ii *nfliei#*W*g fittfc (ätrfi fpätf r «erben ip bem fWaf e, voit ytfytT ttajHntmige 33*rffelfongrn in größerer Shtja^J ermor* fcr* werben, tofefelben fo jttfämmengebilbet, baß fte innig ju (Siitem Sferfieffuitgjgafte mit einanber •erfömeljen f&nnen; tmb biefe ©etf^miliung eweif't #e& bann jugW<f> barin wirf* f«n, baf ber mftyfoeitartigen Seftabt^etten, welche friU $tr in uttn tinjelnen SorfleBungen mit ben gleichartigen in SJcrbtabung gegeben warm, frag »ewuftfeto ober bie Bofbil' fewtg aur erregtet endogen »irb, ©o entjte&n bie 93 e* griffe, j.v». **r SJtgriff „»ffeft" and ben »erflellungeu be* Bette*/ btf CntjMen«, be$ (grünen* w. »ermCge beffen {ttttr. *uir bie ©rntiblagcn ge»enaen für bie eigentliche dx* tfftttfnifc ttnb triefe tonn in berttrt$eil*form ausüben; tw »ir eilte 3*fr«mettWJbttttg in einem noe& $6freren ©rabe ber ©infHmmigf eit ^aben: fnbetn ja »on ©eilen be$ $rft* bifate« gavtefau ttngleid^eit be* 8Nrjte8tt«g*in&atte* mr&r jrn* befc ©o farat ed beim alfo flehten, als fei im »ejtyetiföen, ba ja-wefenttti^ efci @leic$t# ent&Mt, unmittelbar eine ©er* ntfettltmg für bie «ttewtntfbtlbung gegeben, eine Srfitfe ge* front, tpefc^e.gwJaiemfeg^ gu bkfer hinüberführe.

Stter eine genauere Unterfudjung jefgt un$ ba3 ©egen* ifriä. mä>t jrte* ,@W#nifr i{l ja ein &{l^etifc^ed/ fonbern fftjttimiib' mejcntii$ jwcterlei erfobert: baß es tin ©Ittdjnifj ißjte$$en8Uit#er*m unbSnnerem (<Srf<&einung unbSln* fwfc); unb b«fl bie ©Wedelt eine affef*i*e i% S&enn i$ bie unter ber- Anfügung eine« *uf»i*glerd einem befttmmten 3iele j*#rtmenbe föolfcmenge ben ©c&afm »ergieße, bie bem &ifyammei folgen : f o &a*e i$ :ue# feine 8 jtyetif ä)t Stappng ; ioenigflenS fo lange niefct, al* ho<$ jpne Vertiefung in ^Betreff be* ÖWfligen frinjutritt* 3* &a&e ja jmei äußere «uffaf* ftmgen in ber ©fei^nfjjform fomfcinirt- Unb eben fo fcabe i# feine 5^etif^e.3lu|fapnö^ menn i# jmei innere fomMnire, j* SB, in bem bor&er angefahrten @lei#niffe bon bem ©#tom*

168

mern unb Groacfcen ber »orftetfongen, ober man i% mit 3ean spaul ben ©c&arfjtnn ba$ ©etoiffen 'be* ffiifrc* nenne, SBenn ferner eben berfelbe »om SBifce fagt „glei# bem @ife gebe er gufäßig SBärme, wenn man i&n gum ©rennglafe ergebe, wtb gufäHig gt$t ober ©«Minf, »enn man i&n gur (Ebene abplatte; aber oor 8i$t unb SBSrme fieBe er fö. eben fo oft, o&ue min* ber gu flimmern": fo fcabe i$ gmar ©lefa&niffe gtoifc&en 3n* nerem unb Sleuperem, aber ble ebenfalls teine ftftyetffte ftnb, weil i&nen ber affeftioe S&arafter fe&it*).

Da ijl eg nun augenfcfyeinlfc&, baj* ba« eine tvfe ba6 an* bere oon tiefen ßrforberoiffen für bte gortfüfcrung gut <£rfenntni£bilbung fe&r ungfinfüg ift* Da« SUufete ober bte (grfdfoeinung fle$t wn bem 3nueren ober bem Sln^ffrf) meijient&eils fo weit ab, bafl es überaus ferner, ja großenteils für uns unmbglicfc ift, bas ©lei^artige in ber gorm ber (grfenntnif fceroorgu&eben. Der fifl^etif^e (Sin* brutf ber 9tofe fcat jte allgemein gum O^rabol ber titbt mn benlajfen; unb eS unterliegt feinem 3weifel, bafl biefem ©lefcfc niffe au# eine reale Söaljrfceit gum ©runbe liege: bog baS innere SBefen ber SRofe, bamit ft in biefem ©frarafter erf<|et# nen Wnne, ein anbereS fein mfiffe, als baS beS ßidjjbaumS, ober ber Difiel, ober ber Steffel, unb ein anbeseS fein miffe im G&arafter i&rer äftyetif4>en <&rf<$einnng, aber welker ip nun bfefer G&arafter? SBirfomraen, »ie »eit unfere ©iffen* f^äft ge&t, unb oiettei^t »ie meit jte in alle 3u*unft &in ge&u mirb, titelt über unbejKmmte Analogien unb bunfle 9l|nungen hinaus, vermögen biefe ni#t gur. gorm ber @rfenn*nijj $fn* fibergufftyren* Sben f o bei bem »or^er Ängefft&rten : ber fSixi*

*) Bflerbinö* Rnb frier bie ©rängen fibtter gu giefct, ba ja, ffreng ge- nommen, jebe Sorfledung gaßleicfr an# einen genriffttt @rab bet Steigerung ober £>erabfHraniung, unb alfo einen gettriflen affeftiben GJarafter an fitf trägt. €* tommt alfo auf ba* OTe&r ober SBeni* ger an.

169

fttmmigfeit Jfcifötn bttn Saifam unb bem Itefle. Unb wie nun in Setreff bar affeltibeu SBeftimmt&eit? Senn mir und mil unfern (äpmtftnbmig fn eine ftfflptiföe Stuffaffung »er* fenfen: fo ijl eben Hefe affefttoe »ertiefung ein *inbernif, ba§ eine grbfjere 8lnja>l »on gleichartigen Sluffaffungtn &in* jttirefe, wie ffc für ben «bfraW**** aber SegriffSbilbung«* procel erfpbert wirb, unb nic^t weniger ein $inbernif für bie «uff afluug weitet greif enter SJejie&ungen nnb »er&ftltniffe, wie fte und für bie <£rfenntuijj inleref^retu 3m 8e#&etffe$en Verwiegt bad Qualitative be* Sinjeinen, ober allenfalls (wie in bem fo eben angeführten Seifpiele be* ©alfam*) ber Weiterungen jwift&en jwei ober wenigen einzelnen. 93ei*m So* frtf#en, wo wir eine völlig gleichartige ©erfömeljung {toben, ftnneu bie realen SJer&filtuiffe in grbperer $u*be}nung jurSlufaffung fommen: inbem ja bie ifrn aum ©runbe liegende Sufamutenbilbung uic&t bamit folllbtrt. S3ei'm »efJbetifc&en dagegen fcaben wir eine jwiefacbe ÄoBijton bamit: bon <5tittn ber eigentümlichen Segie^ung iwifätn berörfc&efnung unb bem Snneren, unb bon Selten be* affeftioen <S&araltrr& 3nbem nun beibe unfer 3nt*ref[e in &8$eren ©raben fftr.jty in »tiforu<& nehmen, fo bleibt für bie Buffaffung ber realen Sßetfcälnuffe unb ©ejie&ungen, wie fte für bie Grfenntnifj erfobert wirb, nur ein fe&r beföränfter SRaum übrig.

3n beiben Sejie&ungen (um bied fogfeicfc $inj«|ufflgen) fann bemna$ ba$ eintreten be$ einen ober be* Ruberen un* ter gewiffen ttmjtönben, ber äjtyetffd&en ober ber Srfeuntnifk ^uffaffung, als eine 2lrt bon S^ermometer in Setreff ber get* j%en ßntwitfeluug bleuen, fowo&l für ben einzelnen äTOenfd&en, atö ffir bie. Zeitalter unb äSBlfer,

2)a$ ©efagte wirb in ein no^J^eQeted ?icfct treten, wenn wir bie SBerglef^ung mit bem SSBifle ^injune^mem Die ju* fammengebilbeten SSorfteUungeu ftnb fcier in b Herein 2»af e ungleich, liegen alfb in fofepjmeit er bon ber ffirfenntnif*

170

Wlbung ab* «flrrbings fann au<& baS Seterogeniie in ber 8orm be* SHfceS fombinfrt werben: wo gar nM&t baran ju beuten -ff», baff man eS ju einer ©fenntuiflMftmng fottffi&re. 3Ran neunte etwa ©wift'S S&arafterifHf ber «Befreit: fle fei ein ÄBfe, ber, je weiter er fei, eine beflo bidfere, unföeinfrarae unb totere ©eÄeibnng $abe, nnb bem für ehitn ftenner tfe «Waben einen befonberen'Weij g8ben; fie fei ein geronnener ©eft, ben man, je tiefer tnan fomme, befto füferftoben »erbe; fte fei eine $enne, beren ©atfern man fdjäfcen unb bea$ten mflffe, weil es mit einem (Sie in Serbinbnng 1Wj>e; nrörffe-fet eine 9htf, welche, wenn man fie nidfrt mit guter ©ei*Tt$e«Hnß auSwfi&Ie, uns einen 3afcn foften, unb mit nityi al* einem Statine bejahen fbmte, ®lr $abeit tyer neben bem ©leiten fo Diel SerföfebenartigeS, bafr es uns uity tnbglty tfl Jenes <niS biefem $erauSjufc$5fcn- 2>effettttngea$tet nun werben bfe wiegen Kombinationen ungleich $5ufiger $u Witt f jei^en nnb ©runblagen für bie ©rfenntnigbitbung. SBo$ef' bteS? Söir aniworten: fte bewegen fibtrwiegenb im (Sebiete beS'SJor* fiellenS im engeren ©inne beS Sorte«; baber Hegen bie fo««» Wnirfen Sorfiettungen in ben meifteuSaiTm in gleitet #»|e; unb inbem wir fein foltfjeS »erulfm ober ©tt^effenfen fwben, voit bei bem »eftyettfd^en, fo Tbleibt ein freierer 9Uum für eine grbjjere Ausbreitung nnb für bie Serfolgung ber »erljältniffe unbSeaie&ungeri, xoit fte bie ^anptflt|Ii^ Pen ©egenflänbe ber Srfenntnif* ausmalen. SXeS Witt na* menfli^ in 3ean gJaul'S wiffenfc^aftii^en ®erfen, in feiner „©orföule ber Aeftyetif" unb in feiner „Seoana ober (Erjfe* fcungSle&re" &er*or, SBfr $aben in i&nen fo gtrt wie gar fctae eigentli^en Urteile, fonbern *on Slnfahg bis gtt Snbe ttSgt »Des, was er au$fpri<$t, bie gorm beS SBifceS an ft#, nnb beffenungeacftfet enthält eS einen fo überaus reiben ©<$&& »ottSrfentttniffmaterialien/ bie wir nur toefttt ju'oetfWgen unb au »erriefen brausen, um $i eigentlichen ttiffertföafHid&ett €r*

fenntnijfen gu fommen, WlantyS biefer Art iji föon gelegent^ K<$ fMH^rr angefahrt worben (@. 168). «Bfr fbnnten bie* but$ ungS&lige anbete ©elfpiele ergingen* Um nur no$ ein $aar mtguffi&ren, welche güglef<$ f^äfcbare ©eitröge gubem f^ier gur thtierfttd&ung ©orffegenben geben: „berSBifc (Jagt er), ba* Änagrtrttmt ber 9tatur, {f} wn 9totur ein ©eif** unb Ö&tter* Leugner; er trimmt an feinem ©efen Anteil, fottbem nur an »trtylltitfffen; er adfrtet unb beratet ni#t«; 3Hle* ift fym gleich fpbafb e* gleich unb afmli<|> wirb; er fieUt gwifd&en bie $oefte, wiegte ft$ unb etma« barfteHen wiQ (Crmpftnbung unb ©eftalo, »nb gwif^en bie ftyilofop&ie, bfe ewig ein ©bjeft unb SReale* ftt$t,. unb nf$t i$r btofeö ©ud&en, ft$ in bie «Witte, unb wffl nic$tt tfcfc, vnb frielt um ba* ©piel lebe SJHnute ift er fertig, feine ©ijjteme gefcen in fcommata4 hinein" ic. „tSleidfr* w*$l muf glauben werben, baf* bloßer SBifc, alt folget als Abbreviatur be* SJerftenbe* nur abmattenb ergttye, fo* balb trauf feine buntett ©plefifarten nid&t etwa« 3BefentTid§»e«, g. ©♦ (f iwftttbüug, SBemerfung *c, ju gewinnen gtebt" :c.

Sie audj f$on in feen fo eben au* 3tan$aul ange* fft&tten @8&en angebeutet ift: bie wifcige Kombination, inbem fte ft$ gr5fjtentyeil* an 8er$8ttniffe unb Segnungen «nfölfeft, giebt ton« häufig nidjt nur bie «Materialien gur ßr* fenntniflattSbiibung, fonbern guglei$, eben weil biefelben nur fliuferiWj, oberpa^Ii^aufgefaltftnb, einen tlnfiofj, jia einen Drang, gu berfelben fortgugefciu ©ang anberd bei'm »ejif>e# Hf<$e*. 3nbem ti fufc affeftio »ertieft, fo ijl e«, fowofcl bei ber SHaturauffaffung al* bei'm Äunjtoetfe, eben fo wotyt ein tn fit# ©efriebigte«, unb infofem eben fo wofyf ein <gnb* puttif, wfe ba« Soglfdfre, unb fiat alfo feine fcenbeng inf!$, bafffber fiinau* jum $oflif<$en fortgufle^n* 3Bo jtd& an beibe gotttbirftmgen aufliefen, ba geigen biefelben gang. »ergebene C^ataftere: erfolgen tfe bei'm So giften serotöge ber Slngie* fcimgnt itn ©er^Utnif ber objeftiten ©fei^artigleit, wo

172

M alfo ben Begriffen )an&# Ur^ltitbungett, bann Qtrtfo tungen, Einteilungen, allgemeine Urteile je. bi* jum gegen«» fiänolic^ umfajfenben unb erfd&bpfenben ©$fteme entwicfeln; nnb erfolgen fte bei'm «ejtyetiföen im Ser&ältnijj ber fubjefc ti^en ober affef tibeu ©lei^artigfeft unb bermbge ber iiitit* ren ©d&wungfrfifie jur (Srjeugung bon Stimmungen nnb ju äftyetiföen f>robuftionen Ogl. oben @. 148 u. 157 f j*

$>ieburc& wirb e* inbe§ freiließ nidjt ausgeholfen, ba$ in einzelnen gälten aUerbing* au$ ftftyetifc&e Kombinationen ju (grfenntnijfen &infibergefft$rt »erben fönnen, nnb fo au$ für jte^ba* früher (©. 166) beiei<$uete a3er$filjnip ber Sorbereituuft ber jlreng logiföen Segriff* unb Urt^eilbilbnng bur# bie freiere unb iofere Kombination be* ©leic&niffe* eintrete« 2Wan benfe etwa an ben 9Jtytyu*, burefc weisen flato feine Sbeenlefcre uu* terbaut &ät, ober an ben anbeten, in meinem er feine Äuffafc fung be* ftttlid&en geben* t>erftnnlf$t. Sir fcaben eben in bie* fen gälten äftyetifc&e ©leid&nfffe, bie me&r naäf ber S3or* jtellungöfeite &in liegen OgL ©,167 f.), nnb wo alfo au$ bie SSer&ältnijfe unb Sejie&ungen, beren Seßimmung bie Aufgabe für ba« Grfennen bittet, in einigermafen grdferer 2lu$be&nung mtfyineingejogen »erben.

3n ben Satten nun, wo ba* Slejtyetiföe unb ba* Sogifdjjc in eine folc&e nähere Serbinbung mit einanber treten, tji e$ ba* SRatürlicfcfte, unb beö$alb au$ ba« *ätujigfle, baß ba* Sleftyetiföe öorangefct SBie in ben 3nbfoibuen, fo audj in ber (Sntwicfelung be$ menf#li4>en ©efc&letye«, ifl ben Sebtngungen für bie freieren unb loferen Kombinationen, welc&e bem ©lei$* nijfe jum ©runbe. liegen, früher ju genügen, al* ben jhrenge* ren unb auf eine beßimmtere gaffung ge&enbeu, wie fte für bie wiffenfc&aftlicfce Beurteilung Robert werben, «ber unter ttmjiänben tonn ft$ au$ ba* S3erHltuif umfe&ren , bie freiere Kombination be* äftyetiföen Sluffaffenö unb ©Raffen« irgenb* wie einen, friföeu Huftof unb grbfere Ausbreitung gewinnen,

173

nae$bem bie flrengere logiföe föon eine mefyr ober weniger bebeu* tenbe 3lu*bilbung erworben fcatte* ©o bei3nbioibuem 3n Sean $aur* Sugenbauffäfcen jinben wir eine fo plane, nfid&tern io> gifefce Huffajfung, toie etwa bei @an>e, fo gut wie feine ©pur *on poettföen unb »on wiegen Kombinationen ; wie er benn audfr »on ft(b felber einmal fagt: bie $&ilofop&ie fei bei it)m früher gewefen al* bie $i$tfunft*), Unb eben fo, unb notb me$r, in ber Cnfwitfelung be« m enf $U$tn ©ef^iec^te« im ®ani en unb ©rofjen. 3fl einmal Grfenntnffl gewonnen, fo miföt ffc$ biefe, wo baneben unb oieDeic^t flberwfegenb Sftye* iifät 3>robuftiongfr8fte auSgebilbet ffnb, in mannigfachen gor* men in befen ©etbStigüng ein; legt fte ftd& tynen, in ©etreff be« »OTflenurigSta&alteS unb oft au# mobfficirenb für bie gorm, regelnb unter* ©anje Älaffen oon Dichtungen tragen biefen S^arafter an ft#, wie namentlich bie gabeln, bie Parabeln, bte Allegorien.« 2>te gäbet $at eine „Sefcre", unb biefe i{* ni^t erjt au« ber Dichtung abgejogen, in weiter ja biefelbe meifienfyeit« nur mefir ober weniger ungenflgenb be* grflnbet aorfmbet, fonbemfle $at juerft erifHrt, unb ijlbann nur ftntertyer bi#terif$ oerWrpeft worbem 9W$t feiten fe&n wir au$ ungetybrfg Stnfoberüngen in biefem S^arafter ftcf^ gel* tenb machen, unb benfelben genügt werben* SBie jener SWatye* mätifer, na#bem er ft<$ ungern jum $5ren einer Oper fcinge* geben $atte, bie grage aufwarf, wä« benn babur$ bewiefen werbe : f o fiaben in ben weiter sortiegenben 3*italtern ber menfö* ttd&en Äulturentwidfelung $5uftg $$(Iofop$en «nb ©etefjrte »on bem Dieter »erlangt, baß er in tyrem 3ntereffe unb Styarafter arbeiten foHe* (Sin fefcr merfwürbige« ©eifpiel tymti liegt

*

) Seitered über biefe intereffente Umfeftuttg ber fleifttflen (Sntwttelmig fabe i# föon in meinet „$rafimatffcfrert 9$fyc$oU>8ie", 55anb I, @. ' 378 f. »gl. 386 mitgeteilt - "

m

un$ bei £affo'$ Gerusalemme liberata wr*). 91i#t nur, baß er . ber ©efeUfd^ft wn ©elefcrten gegenüber, »elc^r er/ ber bamal* &errföeuben-©itte gemäß/ fein ©ebic^t jur Sri^ tif fibergeben fcatte, bajfelbe in fcunbert Sinjeln^eiUn »ert&ei* bigen mußte: aus bem 9tyt&agoraS, bem $lato, bem Slrijtete* le$, bem ^eiligen J&oma* tu ben Semeis führen, baß Urania ate SWufe angerufen werben »nne, baß e* au# im Fimmel £5ne gebe jc: ein ©eifHidjjer, ©ifoio Slntoniano, trug gar barauf an, baß er SStöeS auSmerjen folle, ma* ft# irgenb auf Siebe ober auf SWagie bejte&e; unb befonber* bringenb unb jlreng machte |u$ bie 3ettanfoberung geltenb, baß fein ©ebfd&t, tvenn es auf eine ^ere ©eltung Slnforucfc ma^en wollt, eine Allegorie in jt# barjleHen muffe- 3nnerli# feufjenb untere marf jtd& SEaffo, unb faßte, im Sniereffe babon, feine Allegoria della Gemsalemme liberata ab. 2>ie <#riftli4>e Sirmee, melt^c berföiebene Surften unb @olbaten,in ficfc faffe, bebeutc ben natürlichen SWenföen, ber aus Seele unb 8eib befiele , aud einer Seele, roelcfce in »iele unb berf$iebene SermBgen gft^eüt feu Seruffilem, eine ftarfe ©tabt, auf einem feljigen Sergjuge gelegen, unb auf mlfyt ba$ borjftglf#fte ©ejireben be*#eere8 gerietet fei, bebeute ba« bürgerliche unb &ffeutlic$e ©ificf; ma&renb ©ottfrieb felbji ben fcerrföenben Serftanb batfleUe, Slinalbo,, Sanfreb unb SInbm bie nieberen S3erm&g?n be« $efc* fie£, unb bie ©olbaten ben Äflrper* Die ßrobepung, mit mel? c^er ba^ ©ebicfrt enbeji fei ein Emblem be« bürgerlichen ©JOf* le& Slber ba bie$ ni$t ber lefcte 3mecf eine* $rifUi$en SÄan* ne* fein folle, fo fließe ba« ©ebicfct mit beqt ©ebete ©Ott* frieb«: »obur$ bejeic&net »erbe, baß ber ©erjianb, nac^bem er fid> in öffentlichen Sefhebungen ermfibet, julefct 9to&e fuc^en

*) (Bie&e Henry Stebbing, Lires of thc Italian Poets (2d ed. London 1832), Vol. III, p. 51 ss. lt. 63 ss. i

M5

fole, in btr. aäetwcfrtmig ber Qogmqe» etat« glfitfttgen ettfr gen Seien*«

Stet genug üon bfcfer 8fo6fäfrntttg* IMjtnltjfc «tfebt* ränge» itnb ein fifatofrefc «nfrqneme* an biefriben frtai mir \amx 411 btelfaft. an* in nnfem Seit, namenlifa$,in.ten »et ben SngWnbern fo beliebten ge^rgefcic^ten unb Senbenjramaieti» Xtatoi leitet in.« bie Hüften, wie unter. bergletyeitbrftrineUen ©mmfftnng** badpeetif&e ©ftajfen, »etye«. (wie wir gefefrn) gana anbete ©antbfaftorea $at, immer mefcr. eber weniger iefr fern rnnjn wie eft ^n^ einmal S3.nl »jer offen ifatgeßefc bapia ftdge ber.einfawen &efö&ftigttng mit pfcüofa^ifaen etjttfm imb Unterf mengest,, trityrenb beren er feite befben leiten fter man* (The Disowtdd unb Devereux) geföviebeu, -bie branta* ttfö* gärbung, me&fre ber Dtyttuig aigi&öte, ju oft t*rna<&* l&(pßt ttorben fei; ber arbeitet (wicer fwrtfä^rO fd--no4tttyt binmiftrnb 3Weifter feiner Äunj*, um fty ber «ttdfeft ftuent* föfegen, bie $Kber. be* 2Redmnt*nw* gut .@dpm jtt.jMta, imb knie bie Stefraerlfamftit pt gern auf bie {arten, nnb laug* nrfrrigeu JO|«raHwen,.btti<fr. »elfte bie ätaföte. iit Bewegung gefegt unk baö.SScfiilt^t gewonnen »erbe,

Tbibtbenfifa&er., unb wenn aud> nid>i gtmbe fftr bfefalbett 3nbmbuHi, b*$ für bat>matf4ii$e.©ef44e4t im Stangen mit 8*#tmibigfeit al* «ufgabefc bebingk ftnb. y*i.anb*e$0rmttt ber gortbitemg, in boten ba* 3iefl|etJf<be Otruitblage b*n Sri enntniffen. werben fann, tmb mtlfte bie bisher be* trottete ergffnjen»

3ttetfr nSmfty Äwum bie &ffy tti \ä>ttx . 3 nf amnuttbiU bnaigeiufeWer, fcnwJjrf bi* ntftKönglifteii (bi* 41nterleguiu gnngen be* Snnertn unter bie off rtttoenÄuffa fangen). aW bie fester, tfifr anfölteßenben (ba* @t$e$n bon Stimmungen nub bie fiftyeiifdben SJrobuftfonen, bie ju ÄunjlbarjteUjmgen fügten), ©egenflSnbe ber grfenntnifj werben- Sernrtgr beffen alfo entfiel bie SBijTenföaft, *>*¥ *** Wmt* „SUtf&ertf"

166

welche« Dem «ffl&etiföen juni ©runbe ttegf. Sin furjtr Öd&tftt füfjrt baffelbe hinüber jum eigentlichen Sorftellen, wo cd bann attd[> nac& SorjUUungSber&ffltniffen weiter fottwitft 0>gl* oben ©. 156 f.).

«uperbem aber geigt fl<$ jwiföen bem fCefl^etif c^en unb bem eigentlit&en SJorfUllen, unb intttfonbere bem* jenigen, welkes biefe ©ilbung$form in fyrer Wffitn StfOfom* men^eit barfiettt, bem Sri ennen, no<$ eine anbere eigenem* li<$e 2lnn%rung, SBirwiflen, bajj ba$ ©leid&nif eineSSor* bilt>ung beg 8ogif<ben, in einer loftren ober freieren Äont* bination*form, enthalt, mltyt fowo&l in ber ©ntwicftlung be$ einjelnenSRenf^en, öl« in ber gntwidfelung be* menfdfr* lic&en ©efc&ledMe* nnb ber ffiiffenftyaften, mit ber Grfenntnffjbiibung in einem organifcfc *not$wenbf* gen 3u[ammen$ange fU^t*), Die intefleftueffe ©ttbnng fängt an mit einfallen in ber gorm be3 SBi&eS: Sfnjfefmngen jwiföen weiter abfW&enben SBorftelTuttgen, ober in welken, im* geartet biefer 8fajief>ung, bie t>erf#iebenartigtn 33ejtanbt$eile im Uebergewic&te gegeben fhtb, wtfyalb fie beim ancfc nid&t fefc ten f#on im n5#en Slngenblidfe ein SBieberauSeinanberfaKen be$ 3ufammengebrac&ten bebingen« Dann folgen Sufammen* bilbungen, wo biefelben mit ben etnfömmigen ©eflanbt^eften im ©lei#gewf#tefle&n: fo ba£ fte neben einanber bleiben unb einanber gegenfeitig für bte Slnfd&aunng ober bie (gmpfmbung erweitern unb ftrircn. SBcnn itfc ben S^rofl ber greunbfc^aft. ben ©alfam nenne, welker ben <S$merj ber nn$ *om ©(fcidf* fai gefölagenen SBnnben linbere, ober wenn i<$ oon einem ©$lummern ober ßrwecftwerben bet SSorfteßungen rebe, fo bleibt mein »ewnftfein berufcn in bem3ufantmen ber im 35er* 9uü«i0 beg ©leid&nfffe* fombinirten »fte; aber biefrtben blei* ben anfer efnanber, inbem fle fflr ein »ollere« SinSwerbenbocfi

*) Sgl mein „Aftern fcer «ogt! alt Äunftltfre be* ©enfen*", »b. I,

. @. 143 ff.

167

ncd> }ii -*ngfci#awfg fmb, Crfl fpfitfr «erben ip beur Stafe, mfe Jj^er einjHntmige Vwjfellimgrn in grbpeter «njaftf ermor* bot werben, biefelben fo gitfammengeMlbet, bot jte innig gu ©nein «erffeButtgtafte mit einanber mfömelgen f Junen; imb titft »ttf^me^uttg etmeif't jt<^ bann jwflicirf? barin wirf* [am, baf ber »erfifrfebeiiarrigen £efteubt$etten, wtyc frlU frer .initni tittyflnen Sorfletomgen mit ben gieii&artigen in »arbtabtutg gegeben warnt, bag »ewuftfeiu ober bie WuMU bang gur <£rregt$eit endogen »irb, ©o entjte&n bie 93 e* griffe, g/*. «tot 3Jegriff „«ffeft" a«d ben »orftellungeu be* 3&r*e*y btf Ctitjtofen«, be* <£rftatntn£ k. »erm&ge beffen fmb tonn bie ©rwiblagem gemennen für bie eigentliche <Sp fettntu$; ttnb triefe tonn ft$ in berttrt$eil*forur ausüben; tw> mir eine 3*f*itmeribilbuttg in einem mdf $6freren ©rabe ber QftfHnimigfeit Jabem inbem ja »on ©efien be$ $rft* bifait* gav&ine ttngleid^eü be* 8Jorjie8uug*in&atte* me&r ftti* bet. ©o fatm ed bemt alfo [feinen, alö fei im »eftyetiföen, ba e* ja ttefenttt^ ein ©leic$t# enthält, unmittelbar eine 93er* mfetelang fftr bie «rferottntfbtlbung gegeben, eine 33 rüde ge* &Äi,toeifrr>g«töe*»eB* gu biefer hinüberführe.

»ber eine genauere Unterfuctyrotg grigt un* ba* ©egen* t)*B. »tyt jrte« ©letynifr ja ein äftfretif^e«, fonbern tfaiu »tob mejentli^ jmeferlei erfobert: bajü es ein @ir*#nig ig:gn^en9len|erem *nb3nnerem (<Srf<&einung unbSln* WO; uttb bap bie ©iefoWeit eine affeftise ifL SBenn i<|> bie unter ber Mnfü^rung eine« Jtof»fegler* tixm befHmmten 3ielc $n#r&mtnbe ©ol^mettge ben ©4>afeti »ergieße, bie beut &ifyamtnei folgeu : fo: $ate ty uo$ feine Sf$etif$t Staffaffung ; ioenigjjen« fo lange niefct, ale no<$ j|fne Vertiefung in ^Betreff be* ©eifHgen fcinjttfritt. 3* fcabe ja gmei äupere «uffaf* fmtgen in ber ©fei^nfjjform }fom&intrt. ttnb eben fo fcabe i<| feine öfi^if^.2luff<iffunfi> menn i# gm ei innere fombinire, g* 93* in bem bor&er angefahrten @lei4>niffe »on bem ©#tom*

168

mern unb ßrwjäc&en ber Sorftetfcngen, ober »um fy mitSeott $aul ben ©c&arfjtnn ba$ ©ewiffen 'be* SBtye* nenne. ©emt ferner eben berfelbe som ffiifce faßt, „glei# bem GHfe gebe er Sufäütö 2ßärme, wenn man ifrn jum ©rennglafe ergebe, unb SUfäUtg 8f#t ober ©ftblinf, wenn man ijm jur (Ebene abplatte; aber bor 8td>t unb SBSrme fieOe er ftd> eben fo oft, obne min* ber ju flimmern": fo $aU i$ jwar ©lefa&nfffe jwifcfcen 3tt* nerem unb Sleußerem, aber bie ebenfalls feine ftftyettW* flnb, »eil tynen ber affefti»e Gbarafter fe$lt*).

Da ijl e$ nun augenfcbetnlicfc, baß ba* eine wie ba6 an* bere »on btefen ßrforberniffen für bie gortfübrung jur Grfenntnißbiibung fefcr ungfinflig ijh 2)a« Sleufere ober bie (grfdfoeinung fle^t wn bem 3nneren ober bem 2U/fi$ mefjfcnt&eilg fo weit ab, baß es ftberau« ferner, ja großenteils für und unmbglicb ifi, ba$ ©letdjartige in ber gorm ber ßrfenntniß ^erooraubeben, Der fiflbeti^e <g{n* brutf ber SWofe &at jte allgemein jum ©pratol ber Siebe wer* benlajfen; unb e$ unterliegt feinem 3wiftf/ baß biefem ©Wdfc niffe aueb eine reale SBaf)r^eit jum ©runbe liege: baß ba« fnnere SBefen ber SRofe, bamit ft in biefem ©barafter erf<|ef# nen fbnne, ein anbereS fein muffe, als ba« be* eid&famm«, ober ber Diflei, ober ber 9ie#el, unb tin anbaseg fein mftffe im G&arafter ibrer äfi^etif^en <£rf<$einung* aber welker ifl nun biefer G&arafter? Söirfornmen, wie weit unfere ©tffen* f#äft gefjt, unb 9teHei<$t wie weit fie in alle 3ufunft J)in gebn wirb, ni$t über unbejlimmte Analogien unb bunfle äfmungen ^faauS, oermBgen biefe niefct jur. gorm ber @rfemrtniß tyn* fiberauffi^ren* Sben fo bei bem »or^er angeführten: ber (Sin*

*) STOerbinö* ffob frier bie ©rftnaen ftbwer au friert, -ba ja, fhreng ge- nommen, jebe $orf*ettuna anglet* a*$ einen gewiffen @rab ber Steigerung ober £>erabfitmmung, «nb atfo einen gennffen affeftfben ejarafter an Ü* trögt. G* tommi alfo aiif ba* SRe&r ober SBeni* ger am

169

ftfmmigfeü jwifcfrn Um Balfam unb bem Xrefie. Unb wie nun in Setreff ber affefti^en Beflimmt&eft? ffienn wir und mit unfern (äpmpftnbung in eine aftyetifc&e Stuffaffung »er* fenfen: fo if* eben biefe affefttoe »ertiefung ein *inbernif, bog eine grbfere SinjalM oon gleichartigen Stuffaffungen i&in* jutrete, wie {U für ben *bfraftf on** aber BcgriffSbilbung«* proeefj erobert wirb, unb nic^t weniger ein *fnbernff für bie »uffafluug weiter greifenber Beafe&ungen nnb »er&ftltniffe, wie fte m* für bie ßrfenutniß intereffireiu 3m SJc^etif^en überwiegt ba*Dualitaif»e be* fcinjelnen, ober aDenfaD* Cwie in brm fo eben angefügten Beifplele be* Balfam«) ber Beilegungen imif^en jwei ober wenigen einaelnen* Bei'm 80* frtföen, wo wir eine bbllig gleichartige Berfömeljung baben, Wnncn bie realen Ber&aitnifTe in grbjjerer SuSbefrnung jurSiufaffung fommen: inbem ja bie ibm jum ©runbe liegenbe Sufammenbilbung nicfct bamit fottibirt. Bei'm »ejlbetifcben bagegen fcaben wir eine jwiefat&e Äollifion bamit: »on <BHttn ber eigentümlichen Begie^ung jwiföen ber Srf Meinung unb bem Saueren, unb wn Seiten be* affeftiaen <S&araltrr*. 3nbem nun beibe unfer 3ntereffe in fcjtyeren ©raben für ft$ in 9lttfipm(b nehmen, fo bleibt für bie Bujfaffung ber realen SeWniffe unb Bedienungen, t»it fte für bie Grfenntnif erfobert wirb, nur ein fe&r beföränfter Staum übrig»

3n beiben Bedienungen Otm bieg fogfeicfc $injujufflgen) fann bnmtacb ba3 Eintreten bes einen ober be* Stoberen un* ter gewiffen ttmftönben, ber äjinetif^en ober ber Srfeuntnifk 9Utffaffung, als eine Slrt oon £&e_rmometer in Betreff ber gei* fügen gntwitfeluug bienen, fowofcl für ben einzelnen 2Renfc|>en, atö für bie. Seitalter unb BBlfer,

2)a$ ©efagte wirb in ein no$ allere« Sid^t treten, wenn wir bie Berglehrling mit bem S3i^e ^injurte^mcn. Die gu* fammengebilbeten Borfiellungen finb Wer in & Syrern 2»afe ungleich, Hegen alfD infofe^n jweiter »on ber Srfenntnif*

170

bttbung ab* «Hrrbfag* fann au<& ba* Seterogenfie in ber 8orm be* SBtye* fombintrt »erben: wo gar nM&t baran ju bertfcn ij», bafl man ju einer ©fenntniflWftmng fottfü&re. «Watt neunte etwa Swift5« S&arafterifHf ber 5Bei*&eit: fle fei ein ÄBfe, ber, je weiter er fei, eine beflo bttfere, unföefnbarere unb to&ere ©eÄeibung $abe, unb bem ffl* einen Kenner bie «Waben einen befonbereu 9Wj g8ben; ite fei efn gertnhetter ©eft, ben man, je tiefer tnan fomme, befto fü&erflnben werbe; fle fei eine $enne, beren ©atfern man föäfcen unb brauten nriiffe, weil e$ mit einem <Sie in Serbinbung iW&e; ftrtb ffe" fet eine Sfajj, wei#e, wenn man jie nidfrt mit guter ©eurt^ettunfl andwS&ie, un« einen 3a$n foßen, wib mit ni<$t$ al* einem SBurme beja&len fbnue, ©fr $abeit tyer neben bem ©leic&e* fo afei »erfd&febenartige«, bafr ti un« uidfrt tnbglty ift jene* criß biefem £erauSjufd&5fcn. 2>effenttugea$tet nun werben We wffcigen Kombinationen ungleich läufiger ju 'Sfterfjeiilen unb ©runblagen ffir bft (Srfenntnijjbitbung. SBo&er bie«? 39fr antworten: fte bewegen ft<$ fiberwiegenb im (Sebiete be*'®or* fiellen* im engeren ©fnne be$ Sorte«; babei- Hegen bie Hm* Wnirfen SorfJeHungen in ben meiffeuSälltn in glei$tr#»f e; unb inbem wir fein folt^eö 33eru^n ober ©i^erfenfen fyaben, toit bei bem 2Ieftyetif<$en, fo bleibt ein freierer Scannt fO? eine gröjjere Ausbreitung unb für bie Verfolgung ber »er&ältniffe unbSeaie&ungen, wie fte bie fauptj*$li<&* Pen ©egenftönbe ber Srfenntnij* ausmachen. SXeS *Htt na* m*n«i<$ in 3ean $5 anV 8 wiffenf^aftli^en ®erfen, in feiner „Sorföule ber Slefi^ertf'y unb in feiner „Seaana ober (Erjte* fcungSletyre" $er*or, ffiir $aben in tynen fo gut wie gar fctae eigentlichen Urt&eile, fonbern wn' Sfufahg bi* Sube tragt »De«, m$ er auSfpri<$t, bie gorm be* «Mfres an fu$. Unb beffenungeac&iet enttyMte* einen fo überaus reiben ©<$&$ *ottgrfenntnifnnaterialien, bie wir nur weiter ju'oeifWgen unb* ju bertiefen brausen, um ju eigentlichen toiffeiVftyafWid&en €r*

J71

femrtttijfm ju tommen, SWambe* biefer Urt ifl Won gelegene K# fHfyer angefahrt roorben (©, 168). SBfr fbnnten Me« bur<b ttnsS^Hge anbete SJelfpiele ergangen. Um nur no<b ein $aar angufübreu, »etc^e gügieitb fd&a&bareSrftrSge gubem bler gur ttnferfttflung JBotffegenben geben: „berffiifc (fagt er), ba$ fCnägtfamm btr Slatur, (fi t»n Utotur ein ©ei|t* unb ©btter* Seugner; er trimmt an (einem ®efen Äntbeil, fonbern nur an 35er^5lmfffen; er ac^ttt unb *era$tetn{$tö; SlUeö {fi ifjm gleidfr, fobalb e* glei<b unb äjmlid? »frb; er fteOt jmif^en bie $oefie, meU&e ft^ unb etwa* barflellen »iH ((Jutpflnbung unb ©efialf), ttnb gtoifeben bie ^üofop^te, bie roig ein Objeft unb Reale* ftt$t,. unb ni#t ($r btofe« Suchen, ft<b in bie «Witte, unb »ffl ni#tt M* ftdfr, vnb -foielt um ba* Spiel febe Minute iji er frrtfg, feine ^jteme geben in Commata' hinein'' jc, „t&Uity wtyl muf geftanbtn »erben, bafl Wofrr SBty, alt fol<$er als Slbbrebfatnr be« SerjianbeS nur abmattenb ergBfce, fo* balb tx auf feine bunten ©pfeifarten nie$t ettoa* SBefentlicbe«, i. ©♦. Gtwfftibung, ©emerfnng jc;, gu gewinnen gtebt" «♦

SBie es äücb föon in feen eben au* 3tan$aul ange* fahrten ©ttfcen angebeutet tjh bie »ifcige Äombtnation, inbem fte ft$ grbjfcentbeil« an Serb&Ifniffe unb ©eg Übungen anf<bliefjt, giebt Uni bäufig nid^t nur bie «Materialien gur Qx> fenntnif ansMlbung, fonbern guglei<b, eben weil biefelben nur ftuferlitb, oberfla^lfcb aufgefaßt ftnb, einen Slnjtoß, ja einen Drang, gu berfelbeu fortgugebn* ©ang anber« befm »eftbe> tif<btn- 3~nbem ti fub affefrio vertieft, fo ifl e«, fotoobl bei ber SRaturauffafiung al* befm Äunfhoetfe, eben fo »obl ein in fitb ©efrfebigte«, Hub infofem eben fo toobl ein £nb* piinft, »ie ba« Sogtf^e, unb bat alfo feine Senbeng in fi$, bfttflber binauiS ginn Soflifcben fortgugebn. SBo jtcb anbeibe gottoirtungen aufliefen, t>a geigen biefelben gang t>erfc&f ebene ISfywtitttxt: erfolgen fte bei'm ?ogif<ben serntöge ber 9lng<e* bungnt im CerbSltnif ber objeftiten ©leiebartigfeli, n>o

IM

®nmbe liegt ©a* *ogif$e fofl in aHcn SMffenf^«f ten nur Älar$eit ^injugeben, turd^fi^tig bie@Tttnb»eT*a*tttiffe unb ®runb#araftere jur ©arjUHung bringen, wtl^f in imb an tat ©egenftänben ber (Stfenntnif wllegen, Zft* }abeti »fr überall aW feie &5#e #orm anjuftfrn; »ie weit WeS er»* reid&tift, ber ju erfennenbe ©egenflanb, inallen-ttefentlt^e* Sejie&ungen ober in feiner »ollen ßigent&ümlicfrfeit gur 2)arjieHung gebraut, fo weit baben »ir eine »abre S3if* fenföaft, ober bie if)rer aSefÜmtnung nad&gefotnmen ift. £at bagegen bie <£rfenutni§ flatt beffen ein grembe* unterge* föoben, ober au$ nur »a3 ntc^t ba* 38efentli<fre tft, ein bto* #e« 9leben»erf in ben JBorbergrunb gerütft, ober »iB enb* \i% ba« Sogife^e felbf* »lle* in «Heut fein,.fo ifr ft« tyrer 33ejHtnmung ttic^t nad&gefomwen, jte eine irre gegan* gene SBiffenföaft

Wlan maty fufc bieS, efce wir e* fflr bie 3)ogmatff gut Slnwenbung bringen, bur<$, einige einfahre, unbebenf liiere nnb in ibrer 5el>lcrt>afttgFeit bereite allgemeiner erfannte unb anerfannte ©eifpfele anf<$aulicf>. 2Rit wUm Siebte brang 93aco barauf, baß bie bisher für bie »atttmrffienföafiteit flblftye 2Retfcobe mit einer grunb»efenttt<$ mfctyiebenen »ertauföt »ttrbe, SBeS&alb? Seil in ber fajolafHfdjen »e&anbtatg berfelben bie ?ogtf Wt8 in %Um fein »oUte: |td^ einer forg* famen Sluffaffung unb ©eobatfrtung ber in ber Äatur wrtte* genben Dualitäten, SBejietyungen, Erfolge entfd&Iug, a priori ber @rfa$rung aus tyren eigenen formen fierau* barfiber entföei* ben ju fönnen glaubte« 2Ran neunte ferner StaSjenige, roa* »ir fo eben im oorangebenben Sluffafce in ä|nli^er S3ejiebung in« 8uge )u f äffen »eranlaffung gehabt fiaben: bie »efltamnitt* gen über ba* ®(b»ne, »ie fte bei ber erjtet »egrftnbung ber «ejtyetif geltenb gemalt »orben ftnb, 3n ber SSBolfif^en Sattle, namentlich bei Saumgarteti, fe^n »ir bajfelbe bc* fHmmt als bie ftnnlic^ ober btmW erfannte 8o8fommen&efc,

16»

gtgtttltor ber b«*!ty ober b«r<b beit Serßanb er rannten, mit **ltyt tt bie Sog« ja tyun babe, $ier gäbest toir ni<bt jene* 3ufammtmoerfen mit bem ?*gif$en; aber epen fo nngebbrige ttnterftyiebttitgtn: benn in ben fiftyetiföen Statur« ober firniß* attffaffnngen baben toir meber ein (Erftnnen, no<b ftnb biefelben auf ba* 6i*t(tye befädtaft; »ielmebr baben ftc ja tyr ffiefen, im ttnterföiebe mit ben Hof ftmrticfrtn ttoffaffungen, gerabe tatin, baf fte Hefeiben bur# bie Untertegung eine« affefti&en Snneren (ober Sln*jub) »ertiefen ober oergeijHgen (»gl* 9b. I, e, 1W f., 196 f„ 494 ffo* »ebnli<b, wenn oon f&atttnt unb unteren ba« SBefen ber Äunf* in bie 9ta<b<M>mung ber föbnen Statur gefegt; unb toenn oon Äant ber ©efcbmadf am ©ebb* nett al* ein SBoblgefaHen obne 3ntereffe ober al* eine Süßem* pfinbnng an ber 3tt>e<fmäfrigfeü obne Sorße&mg eine« 3»ef* fee befHmmt mürbe. 3$Mr baben nicbt, tote bort, ein entfcbie* ben bem ju erfennenben ©egenftonbe grembartige«; aber bie jnr (EJarafterifrif gegebenen ©ejHmmungen ge&n bocb nur um ben eigentlichen ®egenflanb b*wm, mit Negationen, n>el<$e nicbt bie ©adje f eiber f äffen, ober in ber $er*orbebung bon 9iebem*erf, oon beiläufig bamit in ffierbinbung ©tebenbem« Die Äunfltoerfe b*ben aHerbing* eine $(e$nl{$fett mit ber 9la^ tttr, aber fle abmen biefelbe nicbt nacb, fonbern geben fte in einem efgenfyütnlUji b&beten G&arafter, berfonerlicbt ober ber* geifKgk ttrfeber. Da« äBoblgefaDen, toelc&e* bei ber «uffaffung be* ©ct&nen in un« getoirft toirb, %at freiließ nicbt* in ft$ von bem Sntereffe, weld&e* bie SRenföen an jtnnlicben ©enüf* Ten ober fon|Hgert eigennfifrigen gbrberungen empfmben, aber ifl bafftr bon einem anbeten, ungleUb tiefer greffenben 3nter* effe begleitet} unb wenn ee auefc rid&tigiji, ba$ babei f ein j&mi borgefleUt wirb, fo erbalten toir bocb bnrd> biefe ©efHmmung feinen Ättffcbluft barfiber, to a* benn »irfti$ babei sorge jleflt ober vielmehr empfunben werbe« SWc&t nur bie« aber, fonbern Unter* Mietlingen ber einen ober ber anberen flrt toirfen anäf tnu

184

f (frieden na^tfceilig: inbem fte bie ©eobadfriwig unb bie $r arte bon Demjenigen ablenfen, jur »a&ren Grfentttntß unb ju fruchtbaren praftifc^en Slnwenbungen geführt fcaben wftrbe. *

SBie nun mit ber Dogmatil? Die Religion ifk unfrei* tig »enigften* gr&ßtent&eü* ©ac&e be« ©emfitfce«; unb bafie bie* ift fo muffen wir au# entfcfcieben bit gobtrung aufteile», baß bie Dogmatil1, »el$e bocfc als ber fWittel* unb ©rennpunft ber gefamntten Geologie anjufe&n iji, »on biefem ©ranb$**ftf* ter ber Steligion ßeugniß ablege. 2lllerbing$ foH bie SBiffen^ fc^aft uid&t in gemütlicher gorm ausgebildet werben; »fei* me&r in ber logiföen Strenge unb ©cfyärfe, meiere bur$ bie ©d&wierigfeit ber ©egenjtänbe, mit weisen fte ju t^un &at, bebingt werben, 3lber n>ir mfiffen »erlangen, baß burdfr bie logifcfcen gormen überall bie ©r unb lagen ber (Erfeiiatniß, ober bie ©r unb formen, in welken un* ba* Uebergnnli^e urfprfinglicfc jur Sluffaffung fommt, rein. unb unberfftlföt fcinburcfc f feinen, unbßeugniß babon ablegen, baß ber^earbei* ter ber SBiffenföaft bie «Religion in lebenbig frifd&er 2ln* fd&auung ober sielmetyr gmpfinbung »or fity gehabt $abe, @o finbet ti jt# nun eben bei unferer Dogmatil ni$t; unb hierauf mar bie früher ausgestochene Auflage ge* rietet, baß biefe SBiffenföaft bon tyrer magren 33e(limmung abgewichen fei. @3 fragt ftcfc: wie, unb burefr wel$e S3er# ^ältniffe bebingt? - 3n betreff bejfen foH ber flegen* wärtige Slnffa^ ben früheren jugleic^ rechtfertigen unb ergänjen* 9luc|> tyier, wie in ben borfcer angeführten 33eifpiejen, ijl bie flar*bejHmmte SRac&weifung ber begangenen gc^lgriffe niefct bloß t&eoretifö unb ^iftorifö, fonbern au$ praftifefc bon ber &8#en SBic&tigfeit 2Wan fcat mit 3*e#t barüber geflagi unb feine Serwunberung geäußert, baß ba* G}rffttntfyum, mel$e* ja ba3 föeligtöfe fo rein unb fo reidfr jur DarffeÜung «ebraty $aU, bo$ nid&t nur in moraliföer, fonbern au$ in religf5fer S3e$fefcung, »er&ältnißmäßig bon fo wenig burcfßrcifenbet unb

185

Weifrnber gortwirfung ge wefen fei« Die fteformttion war ge* gen jttfiflig eingetretene 2Wif brande gerietet, wetye ft$ in biefer <$injt4>t eingefölid&en Ratten, unb benen fit »irffam ab* geholfen &at 9lber eben nur tiefen jufällig eingetretenen 3K4$t>r«ut^en fcat tfe abgeholfen; in Setreff ber $aaj>tfa<fre, in Setreff be* eben bezeichneten ÜRaugel* an wa&r&af* praf* tifdjer ©irffamfeit, ift feine bebentenbe ©erbefferung, ia in mannen fünften e$er tint SSerfttmmerung eingetreten« 3$ bin ein fe&r entfd&febener $roteßant; aber idfr fann e* beffen* ungeachtet ni^t ableugnen, baß ber Äat$olici$mu* ungleich meftr gemütyti<&e unb praftiföe Elemente entölt De$$al& |>at man ft$ beun aucfc mehrmals, unb namentlich wieber ftt ber allere neueren 3eit, baju »eranlaf i, ia »ewbge einer innere« SRoty* wenbtgty it, welc&e in ber Smpfmbnng jene* Sfltongel« i&re ©runb* murmln $at, baju gebrängt gefe&n, gu ben gemftt&lfc&eren unb praftifcfceren gönnen beS Äat&olictemu« jurfidf jufe&ren. . 3$ meine bie „innere SWiffton" nnb bie £irc$en»ifitationen in ben eigentümlichen formen, wie fte in ber testen Seit eingerichtet werben jtnb. Die* ni^tö weniger als jufSllig, *ielme$r in bem Gtyarafter, welken ber $rotejtanri«mu«, wir wollen nfdfrt fagen, in feinen erjiert Anfängen, aber boefc fe&r früfc in fei* ner gortbtlbung, unb namentlich in feiner Dogmatil ange* nommen&at: inbem er (um ba£ *?£r»+ivi« fogletcb befHmmter anjugeben), ber Sieligion unb ben gefd)i$tli$en Urtun* ben beS neuen Xeßamente* gegenüber, einer unt> oll* fommenen ^> Ijil of op^ie ein burc&au* ungehörige« Ueber* gewicht eingeräumt W*

Die Dogmatil ^at (bie« fftnnen wir wo&l als allgemein gugejknben anfefcn) wef entlieft brei ®runb wurzln: bie Stelt* gion ein tyrer angemein *mepf#licfcen ©ebingt&eiö, bie ®t* f$i$te unb bie 9W*f*pfrit« Bit Religion: benn bie ©etjenflänbe ber Religion ftnb ja ebenfalls i&re (grfennt* ni&gegenjtönbe. Die ©efeftfeftte: bennfie (tat biefetten jn ibren

m

«rfeimtnifgegenftSttben tiic&t im ftnfölnf an bie Srnpfäftungett, ©efl|te, ®effnnuitfiett/ ©orfteltongen *cv wel<|e tomfc bfe ©runb* natu? ber menf<$U<$en ©eele für affeSWenfc&en glei#m«fifg pr8* bcterminirt ftnb, fonbern im Sfofölng an befHmmte, ge* f4i$t(i$ borliegenbe StosWlbungen berfetten, Unb enb* \i$ fcat feie Dogmatil allerbing« au$ He $Hf*fo?$f* ju tyrer ©runbwurjel, inwiefern fte n5mifc& SBiffenfc&aft <ffc nnb fomit bie gornten ber wiffenfc&aftlid&en @rfenntnf£, wel^t fie& weber in ben aUgemetn ^ menfc^Uc^en nocfj in ben tyr be* fonber* oortiegenben geföi<$tlid)en SfoSbilbungen ber SReiigion Mtftnben, nirgenb anber« als au* ber ftyilofop&i* entlegnen famu Da ge&t nun eben unfere Staffage barauf, feafl bit Dogmatil ber f>^tXof op^< e einen €influ0 auf flty gemattet $at, ber weit über ben fo eben bejetd&neten wo&lbered&tfgten |inau«ge$t, unb burtfc welt&en, fyeoretifö unb praftifcfi §u gro* fem 9to<#fyeHe, bie ber «Religion unb ber @ef$icf>te %t* Wtyreuben Siebte beeinträchtigt worben tfnb. Die« muffen wir nun mefcr im einzelnen nadjweffen.

I. £>a* SBer^altni^ ber &o<jmatif jur Stetigicn*

SBa* fcaben wir al* bie ftaiur ber Sfteligion a«|ufe$tt? SÖel^e Stellung f)at fle in ber (Entwicklung ber menfi$H#en Seele? SBeld&e ©runbfaftoren?

Die fcier aufgeworfenen fragen $abe ic| f<$on in frü&e* reu Slüffä^en beantworten Da aber bie SRatur ber «Religion fortwätyrenb »on ben berföiebenften Seiten berfannt wirb, fo muffen wir ba« bort Slugeinanbergefe&te / in bejHmmter ©ejfe&ung auf ba* jefct jur ©etrad^tung JBorliegenbe, wenige #en« in ben ^auptjfigen uns *ergegenwfirtfgen*

Suerfl alfo 1% im ©egenfaße gegen bie #orttr#t«e un* fem fpeJuUtioen ^ilofo^ft/ namentlich ber -ßegelf^en

187

@$tt!e, unb eben fo im ®*ge*fafce mit ben foge««**tfB HSi$U freuuben" unb Slnbfreu, »Hd>e feie Seiten 3mrr ind pw* tifät ?e*en cinattffll>re« unternommen }otat, entf$teben ber ©o* üufgofMIetit baf bie Religion uidfrt ©pelnlfrtion fft, unt> nicjM bur^ tieft erfefct »erben fann, Die SWigiott f»tt ed.ftber$anirt ni$t mit kern €rfennen, fonbern mit Cntpfinbungen unb praftifäen »ebflrfnfffen ju tyun. ®efefct au<&, baf oon ben fpefolatiben $rincipien jener ©$nlen t>er bad £B#e, »etyed jte efnMfren geietftet $u haften, unb »tgegen tyre »irflf^eufcetffttngen in einem l&fcr* lid^en Shifre jnriMfMei&en, irgenbmie ju leiflen »8re: ein* Sr# ftimtnij* }u gemimten and bem Ä&fotaten fceraud »on bei »Witten SBettentyidelttitg in i&rtn oerfaiebenen gormen unb |>|afen, fo »ftrbe fciemit bo# ni#t ben ©ebfirfhijfen genügt fein, meldte ben 2Renf<$en jur Sieligion brängen, 2öa* ju biefet trtogt, ftnb affective nnb praftifc^e ©ehfirfnijfe; ift, um ed mit ßinem ©orte ju fcejeit|nen, Me burd&ge&enbe 93ef$ränft$eÜ ber SRaiur unb ber (Stellung bed 3Renf4tn in affeftioer nnb pra*tif<$er $inftyt «fle* Srbiföe, in und eben fo »o$l n>tc um und, unb in meiner äJoHfommen* fceit wir ed an$ erfennen unb und praftif4i bafür audbflben mögen, ge»S$rt und feinen fieberen unb unter allen ttmjifinbeu Wei&enben Salt, ©efunb&eit, So^anb, 2W&tung, 3fafe&en unb @&re, gamiKe unb greunbe, fntg «Bed, worauf fcer aftenfdfr fein SBerlag unb fein Vertrauen fefcen mag, f&nnen und ent* riffen »erben, ober jt$ gegen und fe&ren; auty und fetter IBnnen »ir »erlieten bur# (Seelenfranfyeiten. @fn fixerer, ein bürdend bauember £alt alfo tji nur in Demjenigen gu ffttben, »ad fibera&ed 3rbif<$e bfaM*teßt> unb wo&in aHe @#i<ffaldf4>t8ge ntcbt fcinanreic&en; im tteberirbif^tn) »ie ttrtr *9 jwar ni<$t im einem flaM>efHmmteti dxt ennen, öfter bo<& in ben tteberjeugungen bed ©laufend unb bedienend er* reiben unb nni aneignen fßmten. 9llfo bie @runbmttr|ei ber

168

»etigton ift «Herbing«, Wie man tt genannt $at, bie „abfohlte »bbSngigfeit" be* 2Renf<$en. »ber »oM ju werfen, ni<bt bie (gmpftnbung aon biefer {jl ftyou »eligion, fonbern bie 6rbe* bung übet biefelbe: ba* ßfn*»erben nttt bem UeberirWföen, toeW&e* un« ©Ott al* ben Hebenben ©ater aller «Wenföen im ©lauben erfaffen Wflt, unb un* bieburib, wie unbo0foumten aud& fonft biefe* Grfaffen fein mag, Srojt unb »erubfguttg giebt*)-

eben fo muffen wir und au<b gegen bie 3lnftd)t erWren, welche, wenn jte aud> ni#t eigentlich »on Äanf aufgefWW worben iji, bo<b im Verfölge be« »on tym »ufgeflenten inner* |alfr ber Jtantiföen ©c&ule au*gebilbet toorben i|h bafr bie Religion nur Sebeutung fyabe im Sntereffe ber SWotal, eber

•) SWan bergteiibe bie »eiteren SluSetnanberfefcungen , mtyt i$ hier- über in meinem „©vftem ber SDtetatfpfit unb 3Keligiou*i#ifofo|Me" bff. ©.548 ff. gegeben babej au* bie** nnb aumgolgenben 9b. II ber gegenwärtigen 3eitf*rift, ©♦ 96 ff. SÖitt man jicb ba* bter im allgemeinen angegebene an einem einzelnen Seifpiele getoiffet» maßen tompenbtarifö beranftbantitfen, fo nebme man ba* foigenbe bon SBilbelm oon $umbolbt, toeliber bo$ befanntlitb fonft eben ni$t toegen feiner retigiöfen Stiftung gerühmt »urbe. 3n fRom war tym fein' älteffer ©obn WneU an einem b^artigen Sie* ber bingerafft »orben. „3$ föreibe 3bnen (beißt e* in einem Briefe an ©cb'ttfer) mit toebmfitbigem £er$en. 3* tonn Tagen, baß mi$, feit i* lebe, fefct ba* erffeUngläcf betroffen bat. aber ber erfte ©$iag ift au* faft ber bärtefle, ber mi$ je b&tte treffen fönnen... . ©iefer £ob bat mir auf ber einen ©eite alle©icber* beit be* Seben* genommen. 3* bertraue niebt meinem ®lüäe, nttbt bem ©ibfcffale, nttft ber Jtraft ber 2>fnge mebr. ffienn bie* rafte, blübenbe, fraftootte Seben fo auf einmal nntqrgebn fonnte, t»a* ift benn ba no<b getotß? Unb auf ber anberen Btitt $abt icb toieber auf einmal fo eine unenbli#e ©iiberbett mebr ge« koonnen. 3* babe ben £ob nie gefürchtet, unb nie finbifö am Seben gebangen; aber »enn man ein SBefen tobt bat, n>a* man liebt, fo fft bie Gmpftnbung bo$ bunbau* berfäieben. 3Ran glaubt fi* einbeimif* in et Selten/' Daffelbe ö>irb M, burtib biefe.ober jlene a»ittelglieber binbur*, bei allem.Hnbe* ren, loa* bem 3Renf<$en tbener ift, Settferera unb 3n* nerem, betb&ttgen.

189

inwiefern babur* bie moraKfffte gtarboBfommttitng ber «Wen* fdfren grförbett werte* Die ©ebürfhijfe, We aar »elfgion fü&* ren, fcaben einen bei »eitern grbßeven Umfang; unb bie gele* gentlidfre Unterftäfrung, wel#e bie religibfen Ueberjeugungen für ba« SWoralifd&t gewftbren «tonen, finb ungleich au*gebe&n* ter in anderer SBeife ju gewinnen: bur$ eine auf bie X(at* fad?tn unfere« ©elbftbewuf tfein* gegrünbete pfocfrologif*e $rag* matif, welche bann allerbing« unter Ruberem aud> ben Wen $Berty änerfennen unb begrünten wirb, welcher in tiefer $in* ftdtf ben bur# bie Religion bargebotenen Unterßütytngen eigen ifh Ueberbie* aber bittet ftdj ungleich au«gebe$nter unb |Win# genber ba« umgefe&rie SSer&Ältnif au«. SMbrenb bie »eligion gelegen*** für bie SRoral fbrberli* unb felbf* ©ebürfnip wirb, fo bebarf auf ber anbeten (Seite, wenn auc|t nitfrt bie SRoral, bod) bie Sluffaffung ber moralifdfren Gntwidfelung btf fWen* f4>engefe$le#te* wefentlity ber Steligion ju ifcrer (Ergänzung. Sitte unfere inneren unb äußeren $anb(ungen erfolgen entfcfrieben moralifö frei ani un* felber fcerau«; aber g(ei$wo$l au«* unfere moraliföe (Entwicklung, ift eben bie grei&eit, mit wel* $er wir unfere $anblungen bejümmen, ein fJrobuft ber Sil* bungdoer^iltnifft, unter benen wir und auSgebttbet (laben Cftefce »anb II, <5,407 ffo. Da alfo entfte&t fflr ben einiger* maßen weiter SBlitfenben, unb ber jugleiA au$ mit feinem ©e* müt&e unb Sntereffe bie übrigen SWenfd&en umfaßt, noc& me&r alt in Setreff ber BufWnbe ober ber ©lüete* unb Unglüde«, ba« 33ebürfnifj einer 33eruHgung doji &5&erem@&a* rafter* Diefer ff fei unb Slbföeu enegenben ÜRaffe bon fttt* lieber SJerberbtfceit gegenüber, bie und aber )uglei$ ju innigem SWttlefb ftimmt unb tief erföüttert, oermbgen wir, ba alle un* fere ©emü&ungen jur Slb^ülfe bo$ jebenfalW nur einen unbe* beutenben ^Beitrag baju leiflen Ibnnetr, iebigli$ im ©lauben an eine g8ttli$e SJorfe^ung ©erufrtgung au gewinnen: einer gWtlicfren ffiorfefang, wel^e *u$ bie« »ttcS in einer oon un*

IUP

nur in ttnbefHmttttn afrmmge» ju erfaffenbe* ®eife gum Ate ten Irtnüberfityren wirb (ogL 4>cft I be« gegenwftttigm 3a|r* gange«, ©. 123 ff*).

Die Religion alfo (wenn »tr e* nun gufammenfafffn) ift weber @a#e ber tfceoretifc&eit n«$ ber praftifc&e* ^ilofo^ie, fonbern ©acfre be* ©emfit&e& Stafctbtm att$ be« ©effi&fe, aber in anberer 8rt Die ©effifcle, wrfdje auf ©0« unb ba« fonflige Ueberirbfföe begie&n, ftnb atter* bing$ au# rtligibfe, aber bie bocfr föon meljr nadj ber Qu lenntniß feite ober nadji bem SWetap^fifc&en fcin liegen Ogl. $eft I, ®. 65),

3n <5&rijiu* nun, mit und bie OfrangeHen fein S3itb tu galten fcaben, liegt biefe SuSbilbung ber Religion in fcer teWj* flen gfitle unb in bewunberungSmfirbiger Steinzeit oor* über n>te ^fel, ober oielme&r wie überaus wenig giebt und ftiewit bie 2)ogmatit in tyrer gewb&nHd&en ©ejtolt wieber! 28on »ergleictye etwa Dasjenige, was einen fo großen ftattm barto einnimmt unb wag einen ebenfo auÄgebe&nien, leiber, in ber ®t? fäictyte ber Äir^e eingenommen, unb ben ©eif* #rijHi<$er ©ru? berliebe vergiftet $&U bie SBefHmmungen über bie beiben 9ht* luren in Gtyrijio, namentlich wie fte in ben monop^jitifc^tt unb monotf eletiftyen ©treitigfeiten fejtgejtellt worben ftnb. gftr ba* ©emütfc unb für bie praftif$e ©Übung ifl barattf nicfct baSSWinbejie gu nehmen: bennbiefen liegen fie gang* li$ gur Seite. Unb (wie wir fogleicfc &ittjufügen fitanen) für bie (Srfenntnif aucfc nicfytd: benn bie menfdjlidpe Skr? nunft ifl oiel gu befd&ränft, atö baß fte oon ©otteg innerem ©efen unb feinen 83er$Utniffen gur menf<$li<&en Jiatur irgtnfe* wie ein SBiffen gu erwerben »erm5$te. Sllfo waä fcabtn wir bann? 3m 9lttf#lu& an eingelne äBörter, wrW&e man au« tfyrem natflriid&en 3ufammen$ange fwauSgeriffen, ffat man in meta^^fif^en ©pifcfinbfgfeiten um&ergebreH> bei welken, eben jener Seförfinftyeit ber n&nfc&töfrei* Swnuttft

191

wegen, ni$t* für ba* Statten }u gewinnen, unb eben fo tot* mg etma* ju emptfnbm, ober bie triebe jum (Buten ju bele* ben unb ju flätfen toaren. 2»an »erglei^e nun fjiemit Ctyrijtt eigene 8fo*forfi<fre über fftfr unb fein 8er#iitni| |u ©Ott unb jur menfc&lid&en Statur* ginbet ft($ oon allem Dem »o&l >au$ nur eine ©pur? <£r fagt aüerbiog^ : „3$ unb ber Sätet finb @in*" (3o&* X, 30); aber er fügt bie* in Serbinbung bamit, baß (wie e* im Sorangefcenben fceißt) feine ©ijjafe feine (Stimme |8r en unb ifym folgen, unb<r tynen burcfr feine ?efcre ba* eroige geben geben werbe, fo baß jie nie* manb au* feiner unb feine* Sater* $anb ju reiben Dermbge. @r fagt eben fo: „2Ber mitfc ftefcet, ber fielet ben Sater", unb „glaubet mir, baß i$ im Sater bin, unb ber Sater in mir ifi" (3o&. XIV, 9 u. 11)* 216er er fagt e* »ieber lebigli* in $tmüt$Uäftx unb praftif^er Sejfetyung: in Sejie* fcung barauf, baß (95- 17 u- 20) er i&nen ben @ei|t ber SBafcr* tyit fleben tooDe, baß fte bann inne werben foUten, baß eben fo aufy fie in itym unb er in ifynen fei Sllfo feine ©pur &on einer metaptypfiftben fctyeorie, toie biefelbe in ber 2)ogmatif vorliegt, re$t eigentlich nnb allein im ©runb* djarafter ber Religion, ©eine Cin&eit mit ©Ott foll au$ jie.gur ßin^eit mit ©Ott führen, für fte Urfa$e einer &5&eren inneren Soflfommenbeit unb Haltung , ben Serfucfyungen unb benUnbilben ber SBelt gegenüber, merben: toie er e* an einer anberen ©teQe au*fpri(f>t: „Darum foHt i&r Dollfommen fein, gleichwie euer Sater im Fimmel aoUfommen ifi (3Watt^ V, 48). SÖoBtt man bierüber nocfc irgenb einen 3»>eifel fcegen, fo ne&mt 'man bie ©teilen |inju, mo ft# G&rijiu*, au* berfelben ©efin* nung fcerau*, über fein 9M#t*£{n*fein mit feinem Sa* ter au*fpricfct* „Sa* |eißefl bu mic|> gut? (ewibert er Dem, »el^er tyn „guter STOeijler'/ genannt fcatte). SRiemanb ifi gut benn ber einige ©ott" (3Watt&. XIX, 17, 8uc. XVIII, 19). Unb in Serbinbung bamit, baß er fte na$ ©otte* 9tatfcföfoß »er*

192

toffen muffe, tr&ftet et fte mit ben ©orten, „bet Stotet ift gtbflet benn id>", utib biefet toetbe i&nett alfo in anbetet SBeife, unb no# voflfommenet, atö et felbet vetmöge, He Haltung im $6* tyeten ju geben toiffen, welche fte bisset an tym gehabt ptten (3o*- XIV, jJ8, vgl 26 f. u. 3.1). ffiie föön etgfebt ftcf> friet, ffit ba* begtffflitfc obet metap^^fifc^ SBfbetfptedfrenbe, bie tiefete i n fH m migf ei tbemlebenbig au« bet ptTe feinet Siebe fcetau« f?# bet&fttfgenben teltgiöfen ©emfitye ! 8bet »el$ ein Slbfianb jtofföen biefen Sludfprüdjen unb ben bogmatifc&en ?e^tfä$en übet bie beiben Statuten in Gfctifto ! Diefe &abett i&te ©tunbnmtjeln eben nid&t in G&rifH $u*fotfic&en, fonbetn in ben jur 3eit i&ret SfoSbilbung fcettföenben p&ilofop.&f* f#en ©pefulationen* SBaS bie Dogmatifet fo oft bcnje* nigen 9tyiiofop$en »oroetfen, welchen fte ftc^> als ©egnet gegen* fiberjleHen, bag fte ft# ju fe&r mit Dem befc&äftigen, wovon bo<$ einmal bie menf^H^e Sefc&tSftft&eit fein SBiffen ju txwtv ben im ©tanbe ift, unb »a$ eben beS&alb aucfc ni#t notf) tyut, unb batflbet Da* in ben #intetgtunb fletten, wag bet SWenfö erwerben fann, unb wag not^ t&ut, bag fceijjt Cum bag SWoraliftfce unb bag Sleligföfe im (Sinem Starte jufammenju^ faffen) bag £>eil bet Seelen: Dag trifft fte felbet vollfommen eben fo* ©ie vergeffen bie Religion, »ie fte in G&tifht* fo tief uttb tein auggebilbet hervorgetreten ifi, über ©pefu* lationen, welche gtunbwefentUcfc bet Religion ftemb finb. 2Begtyalbft$ benn au$ Diejenigen, in welken bag teil* gtöfe ?eben einen neuen ftifd&enStafföwung gewonnen $at (wie bie Buäfet, bie $ettn$ut$et, bie SWet&obifien *♦) von bet Dog* matif entf Rieben ju'tfidgejogen fcaben, ja wo&l gerabeju mit . berfeiben in ©egenfafc getreten ftnb (vgl, £eft I, ©. 76 ff.)-

193

II. ©a* 93er$fiftntf* ber ©ogmatif jur ©ef<$i<$te.

2Wit Stecht W man erinnert, ba§ tote cbrifHic&e #fr$e ntyt ein p&ilofoffctföe« ober mtdj nur ein aUgemein*menf<$li($e* Snftitut fei. ©ie ifi &iftorif# Begrüntet *on einem be< fHmmten gef$i$iH$en »nfangdpunfte $er.

Sfber eben ftieraud ergiebt ft<b bann at$ grunbttefentfob bie Aufgabe, tiefe @ef<&tc$te rein fefoutyalten. 3f* ba* nun geföefcn wn ber Dognatif ? ttnfhreitig niefitö weniger. 92ur ju bielfa$ ftnben roir in tyr bie @ef$i$te au* bem i&r eigentümlichen 3ufammen&ange abgetöft, unb in folgen <2tya* ratteren geltenb gemalt, wel$e mit tyx grunbn>efemlt^ im ©egenfafre fie^n: al« SSernnnft, al« 3t>ee, ober auefr wobi entfallt bur$ i$r frembartige Deutungen unb Dtd>* tungen.

Stöerbing« bat fciegegen in nnferer proteftantffc&en Äir#e tin fortnräftretobtr Äampf Statt gefunben. SMefelbe ift begrün* bet werben, inbem Sftingli nnb 8ut$er, folgen Deutungen gegenüber, auf ein Burüdgefm jur Eiligen ©#rift brangen. Jlber bie Urheber ber Deformation ftnb au$ fäon ungleich »ei* tet gegangen. 9W<bt nur, baf fte bie fogenannten 8tyofrw$en bomÄanon au$geföloffen tjaben: Sutfyet bat ftcb befanntlid&, »orjuggmeffe ani inneren, bem 3nbalt entnommenen ©rfinben, jmeifefyaft jia bermetfenb über ben apojiolfföen ttrfprung be$ »riefe« an bie Hebräer, be* »riefe« Sacobi, 3ubä unb ber Offenbarung 3o&anniS ausgebrochen, fte in feinen Sibelau** gaben otync Stommer binter bie »on tym für fanonifd> ge* fcaltenen jufammengejfrflt, unb als beuterofanonif$e bejeietynet; ja er erflfirt felbfl bie @pißel 3acobi für „eine rec&i firotyeme Spijiel gegen bie ©griffen Sofcannto,. $ault unb 55etri: benn Senefe'* «n$tt> t853. $*ft.2* 13

194

fte bo$ feine eaangeliföe 8rt an tyr fcat"*)* Sei biefem legten Urt^Hle $at er, nä# meiner »nfttfjt, fe&r Unre^t gehabt. Sber in allem STitflcfü^rtcn jefgt ft# jebenfatt« ein lobender* tfce* (wenn au# immerzu im @tnjeltten irre gegangene*) ©tre* ben, ba* trabiiioneU Ueberfommene Tritifd) tffUrffcb gu n>ür* bfgen unb ju fixten: bem etwa frembartig Untergef dienen gegenüber bie reine ©eftyitfcte ttieber&erjuftetleiu (foft in ber fpSteren 3eit bem $rotejtonti*mu* biefe* ©treten »ie* ber verloren gegangen: al* brr @eifl ber Sfteforwatiott ju er* fterben anfing, unb man bie propria commenta, bie f^arfjttmi^ gen ffinjHicfi erbauten £&eorien, lieber genwtnen tyatte, al* bie gef#idS}tli$e SBa&r&eit* (Sine, menf^li^e ©<$»fi4>e, welker man menf bliebe 9ta#ficbt ju Styeil »erben laffen foffte, aber fte ni#t für bie 3ufunft feft&alten unb $eiHgtttl

2)em gegenüber nun ge&t bie Aufgabe, unb namenttt^ au<$ im 3ntereffe ber »a$ren SÄeifgion, unjtreitig ba^in, bie @ef<ä&i<ä&te in »oller SÄein^eit ju faffen unb, »0 bie* n&t&ig if*/ aufjubeden. 2)ie* nun ijl aflerbing* jumS^eil fe&r ferner, namentlich in SBetreff be* Urfprunge* ber neu«' teflamentli^en »üd&er unb ber erjfcn Segrünbung ber. £ir$e, ba un* jia über ba* erflc Safcrfcunbert berfelben fo gut nrfe jebe fixere 9la$xiü)t fe^lt, u*b aueb bie ©eft&U&te ber gutfftctyt folgenben Seit fo »tele gfiefen barbietet Um fo mel>r aber foOte man bo$ an berjenigen ©efc^te feftfcalten, »el$eo&ne Süden unb flar bejHmmt vorliegt ttnfere 2)ogroattf bat fortaä&renb ba* ©egent&efl getyan. 3Ran wanfdjaultc$e ft<b bieg juerfl tttoa an ber Srgä^lung wn ber iginfefcung be* 3lbenbma$l*, n>ie fte und in beh brei erften <£i>angelieu beinah glei^lautenb, unb aujjerbem in ber »on $aulu* (1. ®or. XI3

*) «gl. „$ie ©ttel", t>on »na^oötd (Setwifl 1851), <&28fv unb $ut$er'd 2$orrebe auf ba* SReue Seftomettt ®. 105; fte^e amfc be Seite1* tgrftit* ber Worifft-feitttten Gtaleitung in bie fano« niföen ©fl*er be* Letten fceftometite*, 5te Stoff., <5. 344«

196

aufbehaltenen Ueberlieferung vorliegt Die £fcatfa$en ünb Die DarfteHung finb frfer gleichmäßig fo eirtfadjf, unb babri fo na* tfftlic&, ben »orüegenben ffler^Mtniffen entfpredfoenb, baf man foum glauben fönte, fei babei irgenb eine SWipbeutung wbg* lid). e^rifluö itcf)t einem f#ma$* unb f4imerg*oHett iEobe entgegen, unb burcb melcben fiberbie* feine Stnmhfmtg auf feine 3finger, bie tym fo fejr am $efjtn Hegt, abgebrochen ttivtt 2>e*&atb „M tyn verlangt, ba« Ojfcriamnt mit irrten au uffen"- 8üfo ein innig empfunbene« »ebfirfnij* feine* ®e# mUtytt, eben fo natfirlity aW ergreif enb unb e&rmfirbig, tfl e«, mas i$n ^trju gebr&ngt ^at Dann aber nacb bem »benbma$l tbeilt er ©rot. unb Äelcfr unter ibn*n, inbem er ftc auflWfcrt, fo oft jte von biefem »rote ejfen unb au« bemÄeld&e trinfe«, bie* ju feinem ©ebä^tniffe gu tbun, unb bei biefem 9HW* Wirf auf i&n jugleiifr jir prüfen, ob jte auefc feiner müfbig ge* blieben feien. Die in unferen ^eiligen ©Triften oorltegertben Srjä&lungen alfo geben un* burefc unb bureb einen reinen Ölb* glanj oon SbrijH tiefem ©emfit&e, ofcne baf jtd> a»c$ nur bie minbejte Snbeutung einmiete von ber metapfypftf$'moralif$en SEfyeorte, mtyt Sutfrer hineingetragen &at. 2>ie$ fe&n mir Denn au$ ju ber 3eit, als biefes lut&eriföe' 2)ogma entjtanb, eben fo fiberjeugenb als ^ißorif^.unb eregetifö roofclbegrfinbet bnrdfr 3»ingli nac&getoiefen*), »tterbing* $ei£t tix „ba*

•} liefet feiner, .felbft wenn ffr falfö gewefen »fite, Jebenfaa* boeb fejr nft<$ternen Auflegung ber in unfeten biblifiben Triften »orttegenben <2rjä$tungen Wegen, muflte flf# 3wtnglt »on Sutjer att einen „®<$warmgeifl" freiten* tafFen; wiebemt ambberSefc* fere biefe „W&nblttblie aller Äefceteten" auf ben fcenfel jurilcfffibrte, obßtef* 3wingtt feine Auflebt, wentgften* anfangs, mit burebau* „gefoffener aw&flffcung unb bebaebtfamer unb a$t«ng*ootter ©ebo- nurtg feine« <&egner* oorgettage« batte". ffef bem 3teltgion*ge- fprfoje ju SWarbnrg (1529), w>* 3wi«glt nnb Detolampabtu* ebenfalls, fdbft mitten unter bem ©treto, bie gemimtettbße ©anft* mutb unb bie bef$rfbenf)e SRäJigung beriefen batte«, würbe, aU jute^t BwtnyÜ ?utb*rn mit ftbrftnen in ben tfogen bat, baf er He be*<£{nen ftreitigen fünfte* ungeachtet aU ©ruber anerleimen möchte,

196

ij* mein 8eib", „ba* *fl wete SBlut"; aber ti fceifct ou^ tote 3»tngli.treffettbbemerlt: „ic& bin ein rechter aSBeinflotf" (3o|* XV, 1 u. 5), „ber gel« war G&riftuS" (1* «or, X, 4), ober »itt man ein no$ unmittelbarer ft* anfd&lie&enbe« ©eifoiel: ,,3* bin bat »rot be* geben«" (3o&. VI, 35 it." 48). Diefe 9ttt0brudP0toeife tfi ja au$ ni#t Mo§ für bie pfcant afterei^ere Orient alifc&e ©prad&faffung, fonbern felbjt für unfere lo< gif# beftimmtere fo natürlich unb Hegt behalt in fotttt* iäfcHgenSSeffpielen »or, bog o$ne ben $interfcalt »on fpe* lulatiben$&tlofop$emen, »elcOeinflanj frembemöo* ben aufgelaufen waren, ein 5TOi£oer|läÄbnijj gerabejuu* m&gftcfl gemefen fein mürbe. 2lber bie propria commenta y&< ten ben lut&eriföen Geologen me&r alt ffl&rijH Sorte! - SBte fe$r befeftfmen un* hierin bie Üu8fer, meldfre, in treue« Snfd&tef an biefe, jeben ©enufc oon <Sptife unb SEtwf/ bei bem fie mit frommem #erjen an e&nftuS benfen, .oor Slllem aber jebe Srbauung burefc fein SBort, für «n ^eilige« 2Ra$l erHären*).

bie angebotene $<mb bön Sutyer mit £ärte aurütfgetbiefen. Ueber* $aupt »enn man bie gef#i$tlic$en 3eugniffe ütft, »ett&e im* w> biefen ©treitigfeiten bortiegen, fofht e* grof e 2Hü$e, ft<$ fanerja» ber 9?acWt*t für menf#li$* ©*tt>ä#e gn ermatten, »ritfe fö^ ben Triften unb ben 9W(ofop$en gteie$mä#ig 9>ffi$t ifh Sflt „$ta»<W ©ef(Ji*te ber <£ntftebung, ber Seranberungen nnb ber «tfbunö «* fere* proteftantiföen $e$rbegrtffe$", 2tt *uffv Q5anb II, 6. *70 »• u. 521 f. Unter Ruberem behauptete Sut&er (fieje cbenbaf- 0- 475), bie ©egner, bie in ben <£infe$ung$tt>orten ben @inn ,M* *<' beutet meinen Seib" fanben, fönnien eben fo ttotf au* ben Sorte» „im anfange föuf ®ott §immtl unb <£rbe" ben Serftonb Jeraa* erflären: „beräutfuf fraß bie OraSmfirfe mit gebern unb M*» •) 3tor ba* in ber bereite früher angeführten ©teile (3o$* VI, 26-56) bon GJrifta* bejei^neie 9fatf betrauten fie aU ein für ade 3*» bon i)m eingefettet «gl. Thom..Clark8on, A portraitnre of Qnakerit m as takea from a view of the moral educatiön, diaeipline, pecnliar costomf, religions principlef etc. of *e Society of Friendf (3 voll, Lond. I8Q6), Vol. II, p.384-W bef. p. 395 ff.

197

»eJnHcfr nun, toie mit ber ©efd&i^te G^rtflf , tfl man

aucfc mit ber fpftteren ©eföic&te, mit ber ©eföufcte ber

4>HfHicf>en£irc&e berfafcrem Die fymbolifd&en Silber un*

fever protejtantiföen Äir<$e ftnb augenfd^e{nlt4» fimmtlidfr ft>e*

ciell fcijiorif* bebingt gewefetrt ©elegen&eiWföriften, t&eil*

für ben SJolföunterrttfrt (mfe Sut&er'* Äate<$i*men), tyeil« im

Dränge ber UmftSnbe »erfaßt, auf Seranlajfung t>on politU

fefteu Slnfoberungen (»ie bie ?lug*burgifcfre Äonfeffton) ober

»Ott inneren ©treftf gleiten (»ie bie Soncorbfenformel).

biefer Stellung betrachtet ftnb fie $ö# f#ä$en$»ert& unb e$r*

mfirbig: alt Denfmäler be* SWut&e«, ber ©tanb&aftigfeit, ber

geifHgen gaffung** unb ©c^neUfraft unter berwidfelten unb

brfagenben Umftftnben* 3lber in ber früheren 3eit »enigjien«,

(o lange bie (Sntmidfelung ber Äirc&e nodji ein frtfc&eS Seben

bewahrt fcatte, ftnb biefelben Ieine«»eg$ fo gemeint gemefen;

baß fte für immer als 9?orm gelten foHten. SWelan$t&ott

tyat Ibefanntlty ni$t ba* minbejie Siebenten gehabt, bei ben

fiteren 8ta$gaben ber 9fag*burg{fd&en äonfeffion na$ 2Äaf *

gäbe feiner weiter wrgeförittenen «nfr^ten gu Snbern, unb

biefe Seränberungen mürben eben fo unbebenflty t>on ben 83er*

tretern ber 5Hr$e anerkannt; wie $♦ 93. in ber Sorrebe ju ber

auf bem Äon&ente ju Naumburg (1561) untergebenen »er*

Snbertenaug«burg'fcf>enÄonfeffton &ei|H: fte fei „in etlid^en

HrtWeta wegen ber mit bem ©egent&ett gehaltenen Unterrebun*

gen unb Imputationen ausführlicher gefieDtmorben, bamit bie

g&ttlic^e SBa^rljeit um fo t>iel me$r an* 8i#t fomme, unb ber

©laube »(ber alle Srabitionen unb Oafcungen rein unb un*

betfülföt bleibe"*). So bamal* mit allem »nberen. Die

$Werfafotniflifi$e $rabefHtttttion«le&re, mit melier gutfcer in

feiner früheren '3eit bem<£ra«mu« gegenübergetreten war (»gl

*) Sgl. unter Snberem: „$ie «ug^utflif^e Äonfeffton, na$ ben beutföen 3to*öAben »cm 3afre 1531 unb tjom 3<tyre 1540 Jerau*- Begeben bon 3. »en^el (8re*tan 1845), Sorr. ©; Vi ff.

1W

$tft I, e. 120 f#) Haien er felber unb leine «Hanger ftäter, ald fte ja einer befferen SfafMfct gelangt waren, lieber fattat. ©o »Arte es fortgegangen fein, wenn bie ftr#licfre Gntflfdfe* lung i&r frifäes «eben behalten fcStte. 3Jlan mürbe fu& mit in jener f rft&cren 3rit, in #ngemeffentyeit ju bem fernen 9tu«* fprudje bes Spoftel*, „uufrt gefaßt fcaben, baß man e* er* griffen frabe", fonbern „bergejfen faben, wa« bahnten ifc unb fi* au 3)em geflretft, »o* ba borne ig" <3>&iL in, 13). 3U*c nein, nun Ratten bie propria commenta eine frbbert (Sfettung gewonnen: bie ®efcl>icf>te foiite aufhören ©efcfric&te ju fein, unb würbe unge&brig alt 3bee f tritt*

Der großen Sßüfrtigfeit ber @a#e wegen fft&rei<| no$ jmei SBetfpirte an. 3uerft bie bem Styojiei g>attlu*Oie meine Ueberjeugung tfl) falfd>ttd> angetriebene „Gitöfuug«* unb8ta$t* fertfgnng$le$re"* Diefelbe fcat »i<& in einer feft^rren 3ett meines geben* mehrere 3a&re lang fe&t angelegenrtiit befcfcfif* tigt. 3m ftieftgen t&eologifc&en ©eminar, wo idfr meine STu** legung ber $aulini{#en Briefe juerfi mitt&eüte, ^atte bitf efte ba« <$i$i(*fal, »on <5c^Uiermad>er nnbbt SBette als f>in* neigung jnr fat&oiifd>ett ?el>re. Beworfen, in werben« 3$ ftabe biefelbe fester in ber Sonn »on JBrieftn befonnt gem*<H wefcfce mit warmer ^Begeiferung unb in fefler tttberjeugung 9m ber aufgefüllten 3luftd>t gefd&rieben fab*), 2>iefe ledere tommt (nm fyrj anzugeben) barauf ^naitf, baf fea* W«*'»« in ben $aulinif$en ©riefen nic^t ünribifä CaW „»eilfertigen"), fonbern reelle fbc$if# gu scirjie&n fei: al* 3nnefJ{<$*gere<&tewetf*en; ober gtoicfrbetoeutenb vrit «W£*r9»#, mit ber inneren Äinbfcfcaft ©s>(te^A unb ber 8lu«brutf wfrns V«s x^ a& ber ©eifibeä ®oftbertra«*n$ tutb ber

*) „$erfu<b einer neuen ^Darpcttuttö ber MMtföen <SrlJf»«fl*« »frb Saftf^mtgtCefcre", in ber m ®(Jtöter ti* tiefe berattfgegebe* nrn 3eitf*rift „gftrG&riftatbmti u«b'Qotfe*ÄelAjrtWt", 9<*nMV, ©• 536-90.

190

$r§etf*tm*fl, **l** i* «WM felbft to ***«(& nnbhmb tyn auf. He nwKen <£}ri#en übergegangen fei, alfo in tiefen üU glei$bebenfenb mit »w># x^™ obet/4»ie e* ftaiftai an anderen ©teilen ÖNtat. XIII, 14; ©al M, 27) auflbrntft, mit bent „Slnjiebn <S&rijH", bem »a^rbaft imteriidfren hineinleben in i^n. 3* babe, MS bie ©ejiimtiung ber mannigfachen einzelnen Streitpnnfte betrifft, meiere &iefttr in »etraebt fom* mtfi, iefct (ein vottfommen fixere« Untyeil mebr über tote dlity rtfiteit ober ttnricbtigfcit ber bamaW vorgetragenen 8fo«legung, obglei^ i$ biefefte aUerbtng* no$ immer für bie waf)r^ f peinlichere fcafte* »ber ber Sine $unft fie&t mir jebenfaU* *h<! föt nod) entfdjteben fefl, bafj (wie bie* aud> von me$re* reu unbefangenen Sregeten unb Dogmatifern anerfannt mirb) tpd Swßel* Sefrre in (einer ffieife ge»efen ijl, tat ©ünbtgen uttb ba* 4£rlbftoverben folle in alle 3*funft eben fo fort* gebt, »ie e* bi&tyx geföebn fei. ©ottbern; n>ie er e$ forftväb* renb mit ber größten entföieben&eft au*fpri<bt, mit ber von <S$xi$u& **! f**tte ttftb"" Stnbftiiger übertragenen Äinbf^aft ©oite* fei eine neue €po<be für ba* 2Wen* f*bengef#lec&t eingetreten: fobaf für bie von btxStntäfU f^aft be* ©efefre* (Eri&f'ten, unb ftatt beffen von <£&rifti©eijie erfüllten biefeSrlbfungficbnid&t me$r inarteber&olen brause. „©• iftnnnni<bt$»erbamm' U<be* (treibt $anln* 9»m. VIII, 1, 2) an Denen, bie in ebti£* 3efu ffab, bie ni$t n«<b bett gleif* tvanbeln, fonbern nadfr bem ©eift Denn b# ©efefr be* © e ifte d, ber lebenbig mutyi in tyxtfto 3efu, bat rnteb frei gemalt von bem ©efefc ber e&nbe unb be« $ebe$"; unb 93* 15—17: „3&r babt nid&i eintn fn.e4tif(ben@*iji empfangen, baftyrendb abermal* formten mietet, fonbern tyt labt einen finblicfren ©eip empfangen"; tmn (Stift, bei ntf *ttgfety „3e*gtt$ gfebt, btf* wir ©otte« Äinber fmb, «nt vermöge beffen *n4 ©otte* erben unb SWiterben e^rilfti"* Slber auefc W* »ieber

800

faben bie 2)ogmatifer ba« &on <£&ri|ta* frtbft unb bem»i»fM 9>aulug $faagefprod&ene »erfe&rt: toa^ von tiefen in fei {fori* fcfrer gaffung gegeben Sorben war (al* ber Vergangenheit ange&örig), fälf<fcli<& al*3bee (al« für alle 3eiten gültig) ftrirt. Die <£rl&fung$le&re Cntag fle nun juribif^ ober j)fa d&ifcfc reell gu faffen fein) f o II na<& ben au&brüdElid^en (Srflärungen be« SlpofleU entfetteten für bie jefci* gen G&riflen feine ©eltung mefer fcaben; unb beffen^ ungeachtet wirb fte von unferen Dogmatifern, im SBiterfpru^e mit-biefen @rfl5rungen be$ 2tyojlelS, fortmft&renb geltenb %t* mac&t, ja in ben 93orbergrunb tyre* ©jfiem* gefieUtl

©an§ einlief? bann jweitenft bei einem nafc berwantoen Dogma: bei ber SBieberfuuft (tyrijti jutn ©erwfct. gfir ben Unbefangenen i|t eg nid&t bem minbejtat 3weifel unterworfen, ja e3 ifi felbfi bon fonji entfdfrieben ort&oboren fc&eologen ju* geflanben worben, baj? bie Äpoftel bfefelbe no$ wfi|renb f&rtf eigenen SebenS erwartet feaben Ogl* bef. 1* <£or* XV, 5i ff. nnb U 2M< IV, 15 ff#). 3&re 8fo*fprfit|e barttber alfo featm eine fcijioriftye ©ebeutung, unb jtnb in biefemß&arafter ju eferen: atö »euferungen einer für t>a& fltflu&e unb reit* gibfe $eil ber Söelt lebenbig ffi&lenben ^Begeiferung unb $# nung* Slber bie 25ogmattf feat wieber ba3 in unferen feefc ligen ©Triften als @ef#ic&te JBorliegenbe f»f*lfö aU 3b ee ober als ewige SBaferfeeit gefaßt*

gär ben tiefer SBlicfenben unterliegt e$ feinem Swetfel baf biefe Sluffaffungen ber Dogmatil, weh$e glefdfrmfiiHö »*« bem 33u#aben unb von bem ©eifle ber Dokumente abwetten, bie uns »on ber ©eföicfcte @&ri|H unti ber Äirdje vorliegen, au* entfc&ieben praftifdfr nadfrt&eilig gewirft fabelt 2)aS $infiber»erfe&en in bie metap^jtföe ©d^neeregion W ber @mpfmbttng bie ©arme genommen, welche in <$# unb ber «pojiel «eben unb StaSforfid&en begetjHgenb entgegen*

m

mty, unt> f* »efentlf<$ bie Sortwirftuig auf ba« fittHc^e Wben gelahmt unb »erfflinmerk

m. ©a* ®erf>&Itnifl ber ©ogmatif jur Wfofop*le. *

Hbet tri meiner «tri ftnb nun biefe «Mrrüngen ber 2)og* mafif eingetreten? SÖobur# bebingt? Die« ergiebt fi$ äugen* ftyinlity au« bem triften SSer^atttiiffe, roel$e« wir nun no$ in 33etrad>t ju jtifa laben: au« bem »er^Ktniffc ber Dogmas tif jur $&ilofop$ie. Die Dogfnaiif fcat ftd^ in »fei ju ßtoflem Umfange mit biefer eingeladen, i&r einen t>iel ju grofmt «inffnf auf jty »ermattet; unb ift frieburdfr, ba bie tPlifofop&ie bi«fcer nod^ immer na$ einer fallen SRefyobe Bearbeitet werben ffl, in fe&r ju beflagenber SBetfe in bereu Strengen ^ineingejogen nwrbem

SBtr iKtben föon bemerft, baf He Dogmatil ber 9>&ilofo*

pjjüt nidjii entbehren lann, inbem fle bie »iffenföaftlitye gönn

wn tyx entlegnen muß. Diefe ifl ben eigentlichen ©egenflta*

t>en ber Dogmatil fremb. G&rifH %u«fprfl4e entgölten nickte

weniger at* Dogmatil: ftnb unmittelbare Steuere be« reinjteu

unb er^abenften teligibfen ©emüt&e«* Unb eben fo mit bem

$rijtif$en Seben, mie jtd[> in ben ©emeinfd&afteu gehaltet

$at, wtyt €|rifH ©eifl am refaflen «übergegeben &aben OgL

•Ben ©♦ 192)* über bie Dogmatil ifl SBiffenföaft; unk

foffte alfo überhaupt eine Dogmatil geben > fo raufyt fte

i&re formen aOerbfng« t>ou Demjenigen tyerfibemefcnen, ma«

allgemein>»iffenfd&aftii$ ®egenf»nbe biefer «rt ju bt*

lanbeln fcai; unb bie« ifl bie $$ilofpp&te*

Die« nun »irb au$ bttrifc ba« 3eugni§ ber gefammten 5Hrcf>engeföic&t* auf ba« 3fogettf<$einli#e betätigt Die Dogmatil $at fortn>ft&renb bie jut £errfcfraft ge*

202

langte £&ilofo*|>ie in fiifr »febergegefren. 8»an $ot »ielfac^ »on einem grunbmefentHd&en $hrt*goni4mu# j»f* fc&en ber ^Religio n , unb in golge fciebon bann audj ber SDogmatif auf ber einen unb ber ^tlofopfcie auf ber anbeten Seite gerebet ©ergleti&en fann »o&i gelegetttli^ eintreten, wenn bie 9ty{lofot>&en feine Steligion, ober bie reli* giöfen SWenfd&en unb Diejenigen, weld^ ft# gu Dogmatifern aufwerfen, Mnt $$iiofop&ie tyaben. Stber im öligem einen tmb bem SBefen na<& ift 8* einem folgen Slntftgoniftmt* gar (eine Seranfoffung. . Unter mehrere* $»bere* ifi au$ bit 3Jrfi0icvn ©egenflanb bet 3tyilofo$ie; «tb ber mafcrc fteii* gtonSpfrilofepl alfp toitb ÄÄe* offen unb frtubig ft# aneigne» unb aerarteiit«, »ad 1%m irgenbioie eine» reinen unb attfgeatty? steten rettgf&fe* (Sfcarafter entgegenbringt: efccn fo toie ber fcogtfet bie wiffenfifcaftlMfren gönnen ber Jlamrnjiffeifc^aftm ober irgenbmeWjer anbeten erfentttnigprobufie, ber SRotal* ptyilofopb alle työtyeren moralif^en (gnteridfehmgen, k. focgfam aufjnfaffen unb ju verarbeiten |Hit. ßmifd^n ber $$ilofo* ?fci* unb ber Sfteligidn alf* ftnbet eben fo meitig tin ®t* gätfafc @tatt^ mie jnrffcfren ber »otanif unb ber 5>fUnje: »0 ja au*nafrm*»eife au$ ©egenfä&e en#efi» fitenen, menn fw$ ber SBotanifer ein @9pem erbietet $ai, üröffc* mit ber 9l«tur im S3Jibeiffprttd& jlefrt, ober wenn bie f>fltotQe aetfftmmett unb mijforftattet, ifi* Unb Dem entfprt$tnb jfe$n aucfi bie .fea&re $$Uofo#JHe unb bie »afcre Dogmatil ni#t mit einanber im ©egenfafc, fonbern Jebe nimmt battttar $on ber anbeten an, wo* fte eben fticfet |at tmb bo# fcebarf. *

3Ba* man alfo al$ .Äampf amiföen ber Dogmatif unb ber $}ilof*p$ie angefefrn $at, ifl in ben bei »eitern weifen fallen ni$ts 2lnberc$ ge»efen, (AS ein Äampf &»if(&*tt ber einem ^üofopfrie unb ber anbeten $fril*ftp$te! ber alten, fcfcon eine lungert 3eit #nbnr<$ jur Slnertennung unb ^errfd^ft gdangtt», unb ber neu aufgenommenen,

aoa

trägt nwfc tun biefdben ju ritten tyit. 2tfe* »ft*, mfe gr> fagt, bnr# bie ganje Äir<$e*gef<bfa&te &{nfcur<|i anf.ba« Singen* f#einH#e bejMUigt* $ie SWjtoteliföe ^fyilofop^r, bie Carte* ftanifdfre, bic SBirtfifcbe, ober metye n>ir fonfl neunten mSgea^ fe&n mir »on ben 2)ogmatifern bei ifrem erfkn Siefanntmerben wbammt nnb erfolgt, nnb bann (anfangt na% ein f>aar Sa&rfcnnberten, fpäter, al* bie ÄultnrentmWelttng einen raf#e* rru Stytbmu* angenommen $atte, fdfrim na$ ein 9>aar3a&rat* ^enbeit) gepriefen unb in aHai ge&rbfo&ern jum ©runbe gc# legt» Da bie SUltgtoÄ unb bie ©efdfritye feine »iffenföaffliifr* germ fcaben unb geben, f* fonttte biefelbe eben nur »on bet 5>^tlofö^ie entle&ttt »erben; unb bie jüngeren Sogmatiler maren nun burdj bie gegenwärtig fcrrfäeube $&itofpp&fe gebtfbet worben, »tyrenb ft$ früher bie älteren nt$t »on b*r wrnngtgangenen fo*ma$en fonnten* Zterfelbe SJolf, meinem im S»o»ember btf 3a$re* 1723 „aitgebentet tw* ben war, ba$ er binnen 48 StnWbe» na$ Smpfang biefer Ofbre bie©tabt$atte unb alle übrigen Ä8nigli<ben Sanbe bei ©träfe bt* Strange« räumen foBc", mnrbe in eben tiefe« 4>oCe im SDecember be* Safere* 1740 mit biafenben fJojttüionen unb bent gl&ntenbften Smitau eingeölt*), ©o e* immer ergangen, unb fb fann ber SRatnr t>er©a$e nadj nid&t anber* erge^n, fo lange bie ^frilofopfeie nodj nidjt aU alt gemeingültige unb allgemeingeltenbe 3Biffenfc|*ft feftgefteilt ijl-

»ber nic^t nur bie«, fpnbem bie SDogtnalif feai aber* Hupt »iel )u biel mit ber fWUfopfiit eingelaffen, tyr *on je&er innerhalb iferer felber ein ungehöriges Ueberge* »igt eingeräumt. <& mar gemiffetwagen ein. Unglürf für ba*

*) Sgt «r firitanenie, wli|e Ifcrtttr 9utf le feiner utttrtfffcn* ttn e*nft „SftifHan Sotf * eigene &*enÄ&ef*tei&iuig" («etaro 1841), ©. 28 unb 167 ff, beigebra^i $at

204

©frrtftent&ttm, te SBetreff ber Rein freit wie in ©etreff bei in* neren Seben* unb ber fruchtbaren gortbübung ber Sefcre GfrrifH, M* fogleic^ im anfange feiner 9fo*bilbung in eine 3>frttofopfrt^ ober bielmefrr in jtoel ober.aud& bret$$!* lofopfrien frineingerietfr, weld&e f<&on feit geraumer 3*it feftgefiellt, unb, wa« ftfemit im Bttfammenfrang ftonb, i|ren inneren Gfrarafteren na<$ bereit* in Serfall geraden waren: „bogmatifcfc" geworben in ber üblen ©ebeutung bie* fe« SBorje«. Unb baffelbe Unglfid frat bann fpiter ben $ro* tejlantiSmug getroffen. Stodfr feine 8fa*bilbung fiel in bie 3eit ber f>errf#aft einer bereit« berfallenben, aberin bie* fem »erfallenben Sfrarafter unbefd&rftnft ^errfd&enben ftytt0fop(fe. Dafrer benn bie auffattenbe Grfd&einung, baß er, ungeachtet feiner fonfKgen Sorjfige, In mannen praWfcfren ©e* jiefrungen hinter bem Äatfrofatemu« jürfidgeblieben ifl (jtefre oben ®. 185). 3n$befonbere SEtaSjenige, xoai ifrm bie erfreu* li#e görberung ju »erfreif en " fcfrien, fein hervortreten auf jwd Unioerfitäten (benn 3»i»gli lebte ieiber ju furjc Seit, aW baß fein weniger gefeffelter ©efft frfttte tbx bebeuten* be$ ©egengewicfrt frtneingeben fbnnen), mußte i&m, eben in golge bfefe« fiberwiegenben ginfluffe* einer erftorbenen ^tyilo* Jopfrie, gum grbßten 9ta<$i$efl gereichen: bie gemütfrli^e unb praftif^e unb bie unbefangene |tftofifcf>e 2toffaf* fung oerffimntfcrn.

3n unmittelbarer SBerbinbung mit biefem ungehörigen ttebergewid&te einer fieif unb fiart geworbenen 3>fritofo* pfrie, unb gewiffermaßen eine golge baoon, iji bann au$ bie ©erfennung ber freieren Sluffaffunggformen, welche naä) ben grunbwefentlicfrenOefe&en ber menfd&lid&en ©eijiegent* widWung ber jfrengenSrfemttnißattffaffung borangefrn muffen OgL *jben©.166ff.)* 2Ran nifym ba*®ogma t>om©ün ben falle. Sa« uni ba»ou im britten Äapitel ber ©enejfg »orliegt, ift eine finbli^nafoe, frb# HefrenSwfirbig anfprec&enbe SDarftettung,

205

»on ber e* iammerf<Jabe ift, baj? man l^r ein folefre* fieife* bogmatifdje« ©ewanb angezogen tyat, unb tocld^e i$, ungeachtet aller SReminifctnjen an tiefe »er&Sngniftootte Umbilbung, immer lieber von neuem mit ©o&lgefallen lefe* »llerbing« ift fie als Grfenntnig gefaflt unangemeffen: benn ba* 3wrflS* renbe wirb borauSgefefct bei aQen breien, welche bem SBitten ©otte« unge^orfam ftnb. 9lber bieS fann bo<b ber borffegenben (Erj&tyfattg in feiner Slrt jum Sorwurfe geregnet werben, wenn wir ba$ ftnbli^e 3*italter, meinem jie angehört, in S3etra#t gie&m <£i war ja nityt anberS möglid> bei einem Probleme, u>eld§»eö nad) ©otte« 9ta#fcf>luf. nocfc me$r al* brei 3a$rtan* fenbe bie auSgejeufcnetfien ©eißer immer lieber bon neuem ju »ergebenen SInjirengungen fpannen feilte! Der geiler atfo ifi nur in ber »on ber Srfa&rung abgewanbten $$ilofo< y>\)it ju fuefcen, welche ju fieifunb jtarr war, al* baf fie ftrf) in bie unmittelbar frifc&e Sfoffaffungdwelfe be$ tinbli$en 3eit* alter* ^atte jurüdfoerfefcen nttb lebenbig &tnetafmben Wunen.

eben fo bann au$ mit bemjenigen Dogma, wekfre* mit bem fo eben erläuterten in unmittelbarer SSerbinbungjie&t: mit bem Dogma »on ber ßrbfünbe. Die ©teilen, welche $$ in nnferen Reuigen ©Triften barflber finben, bap ber ÜRenfö fttn* bige t>on ÄinbeSb einen an ic*, wirb 3eber, welker nur einigermaßen aufmetffam ba* menfdjrfidfre ZtUn überMief t &at, and »oller Ueberjeugung untertreiben; unb eben fo bie3$at* fa#c beg gorterben« ber ©finbe t>on einer ©eueration auf bie anbere. Der gebier be* Dogmas liegt nur barin, baf? man Jbem „angeborenen" eine ju föarfe gaffung gegeben \)au Qin Slngeborenfein im wiffenf4>aftli<$ fir engen ©imte bieft* ©orte« ift allerbing* 4ti<$t mögiM»; baffir bat bie SWatur ber menfc&Itc&en ©eele feine gortm Der 3Benf$ ift, wa* ba$ angeborene betrifft, weber ftttli^gut no$ jtttlicfc bbfe, weil ba« ©ittlic&e in allen SWobiftfatfonen biet }u weit bprliegenbe SBilbungSformen boraudfeH dlSbaßba*

206

eine ober ba* anbete Mefer $r8bifate auf ©Wenige, tva* Mc ©eele bei ber ®eburt fit entölt, irgenb jur Sfatoentmng fommen fbnnte (vgl. bte früher mitgeteilte Hb&anblung Aber bie gr<*ge „3fl bet 2Wenf# von flatur gut ober b5fe?", 99anb I, ©. 301—33, unb bef, ©• 316 ff.), «ber ba* ©ftt* HcHHweic^enbe, wie ftd> au* bttt ©ilbung*gefefcert ber tnenfd^ liefen (Seele unb au* ber unmittelbaren Grfa^tung glefdjjraäftg na<$me{fen lägt, entfielt fo leicht, unb in golge beffen mit fafi unvermeibl{<$erSRot$»enbigfeit, fo f rü$, baß bie* für benpo* pulären Sprachgebrauch bem „SIngeborenf ein" gleicfcjufefcen ijt. Unb äf>nli$ mit beut gorterben. Sin folc$e* fann, tvie bie Katur ber menfölidjen (Seele von ©Ott georbnet i% aUcrbing* nid&t al* burd) bie Beugung Btatt finbenb angenommen toirben, »eil eben ba* <StttIi#*8lb»eicfyenbc in allen feinen gormen tvefentli# eine fördere ober längere Steifoe vorangegangener 33ilbung*procejfe vorau*fefct. Slber attetbing* fmbet witflicfc ein gorterben ber ©finbe von ben keltern auf bie Ätnber ©tatt, nämli$ vermöge ter von frfity auf täglid> unb jifinbUd) eintretenben S>arfieffung, SBeranlaffung unb SRatfybilbung in fcfyfcäc&lidjer #ingegebentyeit au*gebflbeter &tjkmpftnbungett ttnb ©ege^mngen: meiere bann, inbem fxt innerlich fortertjHren, ftdj Immer ausgebauter in ber©eele firiren unb xueigenftyaf ten »er? ben/5»lfo tvir fcaben 2>affelbei- ber praftffd^populärtSfa** brutfifl voflfommen richtig; ber geiler nur, bag man bie bieftm $um ©runbe liegenbe freiere unb lofere gajfung, jn^em matt fte mit einer fcfyarferen vertauföte, weldje von ber tyerrfäenben ^ilofo^ie entlehnt war, falfö ausgelegt unb jurSlnwenbung gebraut fyat.

Sterin ftun ift je&t eine l## bebeutertbe ©erSnberung eingetreten. 35te Pf^ologie fyat bie früher aOgemeinsgebvfiu^ liefen Äonftruftionen clvlS vorgefaßten Gegriffen mit ber ffflt* ttyobe vertauföt, meiere jtcfi in ben fibrtgett 9?atur»iffenf$affen bereit* feit fo langer 3rft ittofyxt fwt: mit ber SWe^obe, tveWfre

ao7

bie »oriiegenben 2$atfa$en, am Seüfaben ßrtnger unb ootur* t&eitefwier SJeobai&ttuig, auf i^re ®runbfaftorcn unb ©runte gcfe^e gurürffü^rt, unb fte »erttftge beffcn bte gu ben fc&dtfen unb ttwfaffenbflejt fJrobttften fciuauf ckmentaTtfc^ burdtftgtig matfyt Die« fft&rt tut* unmittelbar ^tttttber gu beut Seiten, t*a* »ir no# in« Sbige gu faffe* Ija&en,

IV. ©ie (Stellungen, tt>el#e bic ^f^ologic

aU 9iaturn>iffenfc$aft, Bei ber ©runbtegung

ber 2)ogmatif, $ur Stetigtou u*b jur ©ef#i<$te

einnimmt

3ö$ ben ©runbfe&let ber bisherigen Dogmarif, itt tyren bei wettern meiflen ©eflaJten, $atat wir erfannt, baf fte ber fprtulattocn ober ber au« allgemeinen ©egriffeu tyer* au£ fonjtattrenben WlUfopfyit ein ungt&briged Ueberge* mtf^t eingeräumt |at über fyre beiben anbeten ©ntubwurgelm fitar He Religion unb bie @ef(^i#te. SXefer uuge&Brfg begünstigten ftyüofopfcie nun ifl Qoemt ee aut^ für lt>r aUge* utrfnere* Dun^btingen nw^ monier ÄSmpfe bebflefen wirb) gegenwärtig eine rein auf bie£&atfa<&enunfere« ©elbß* be»ug tfein«, ober auf bie9taturn>tffenf#aft be* menfö* Ii^en ®ef£eS gegrünbete ^Uofoy^ie gefolgt <£* fragt nun, roie tiefe gu jenen beiben anberen ©ruubnntrjein bet Dogmatif fielen »irb. 8Ra$t fte auf bkfelbe^ Stellung »n* fpru$, meiere tyre Vorgängerinnen eingenommen $aben? 393*11 fte eben fo, »ie bfc f pe!ulaH*<n <$&Uof*p$*en, bie Ke-H* gion unb bie ©ef$i$ie ™$ i&tw feCbßgema^ten formen gufefcrieiben unb entflellen?

SSMr antworten: ba* foutmt i|r au<& ni$t oon xotu ttm tyer in ben ©inn. @ie ^t wrmbge tyrer SBegrünbung,

aas

rein auf Erfahrungen, ein viel gu flaxti »ettmßtftht ba* wn, »a* fte ju leiflen vermag unb »a$ fte ni<$t vermag, al* baf fte ftdji nur einen SlugenHtcf einbilben foüte, au* fufr fcerau* bie Religion unb bie ©ef #id&te fibertragen auftauten, hierüber nun muffen wir no$ einige (Erläuterungen $taaufi* gen, ba e*, ben fo vielfachen früheren ge&lgriffen gegenüber, von ber &5#en ©{(fctigfeit iß, flar* benimmt «su unterfd&efben unb jlreng au*einanberjutyalten, foa* ber einen unb tva* ber anberen von biefen brei ©runbnmrjeln juge&Brtt aucfc in bte* fer #infid>t „bem Äaifer ju geben, wa* be* Äaifer* tji, unb ©Ott »a* ©otte* ifl".

Buerft alfo i&r »erfcältniß jur «Religion- * 2>ie 9t elf* gion $at ju tyrem ©egenflanbe ba*UeberfinnlicH welche« burd> feine menfc&lic&e Grfenntniß ju erreichen ffL Der @e* genftanb ber fJfocfcologie, unb in golge beffen au$ derjenigen ftyilofop&ie, mltyt ft$ in allen i^ren Steilen auf bie ffyfyo* legte al« auf tyre ©runbnrijfenfc&aft flauen muß, auf ba* tl>atfäd>li# unferem ©elljlbettußtfein SBorlf egentoe, unb alfo auf ba* Sinnliche beförSnft in ber (freiließ unwiffenfe^aftn^en) S3ebeutuug biefe* SBorte*, tt>o e* audj bie innere 3Ba$r*e$* tnung umfaßt. $ieju fommt, baß btr Steligiott aud&in an« beter SBeaie&ung nf#t in berfelben Steige liegt mit ber 9>&fe lofop&te* Die lefetere bilbet ft$ au* bem SBiffcnötriebe fcerau«, bie erfiere au« affeftiven ©ebfirfniffen; unb mä&renb alfo jene ju (grfenntnfffen fü&rt, fo bet&fih'gt fi# tiefe in ben. gormen be* ©laubeu* unb be* 8&uen* (vgl. eben <5- 186 ff.), hierauf folgt bann weiter, baß ft$ bie lieber geugungen, welche in biefen festeren gormen au*gebübet ftnb, aud) $inter$ einigt 'in flrenge ßrfenntniffe venvanbei« Iaf< fem 3ßte wir ba«Ueberjinnlic$ettrn>rüngli$ nur im ©lau* ben unb im Sinnen au erfafm im ©taube jinb, fo verm&gett mir au$ fp&ter nic^t fiter biefe. eigentümlichen formen ber

209

Offenbormig Httaitfgtttommtn, bur<b wekfre allein und ein SJufföwnng gtt ber fonft unerreichbaren -ftöbe gelingen famu

SWan *eranf<baitfi#e ft<b He« an einigen allgemein be* tonnten SBeifpielen. SBir faffen ©Ott in unferem Sbriftenglau* ben M liebenben Safer aller ÜWenföen auf. Darin fmben

. wir Sroft unb ©erubtgnng bei bem »nblicf, bei ber <£mpjtn* tning unb SWitempfinbung bee unenblid?en ©enb* unb ber sie* len, and mit ©raufen erffiflenben unb tief erf(bütternben<5finbe, toel^e un^ bie tägliche (Erfahrung entgegenbringt 8fotb bie* »UeS, wie feinem 3»eifei unterliegt, fft burdfr ©Ott georbnet, georbnet na$ feinen weifen SRatbfölflffen für bö&ere 3wecfe, Die« verbärgt und unfer ©laube, unb barin eben ftnben wir utifere ©trubigung. aber welche ftnb nun biefe 3wedfe?

*2Wag au<b unfer ©laube nocf> fo unerfcbfitterli<b begrübet fein: unfere in tyrer tieften ©niubnatür beförSnfte Srfennt* nig, wie weit ftc ft$ and? au«bebne, unb bl« ju welker $fyt fte ft<b au<b anfpanne, ifi barfiber feinen 8foff<blujj ju gewinn nen im @tonbe. 9htr febr unsere unb bunfle ^bnungen »ermftgen wir ju bilbtn in JBetreff bes 3ttfammenbange«, in welchem biefe »norbnungen ©otte« für unfer irbiföeS ©afein nbtbig gewefen feien, unb wie Da«, totä uns barin betrübt unb erföüttert, in einem fflnftigen ©afein in$@leic$e gebraut werben mödjJe (»gl- *eft I, ©•• 123 f.) Ueber biefe bunflen unb unseren Stynungen xfann un$ feine pbilofopbifd&e ©pe* fulation, fein bogmatiföer ?el)rfa£ ^inauöfübren,

2Wan vergegenwärtige jttb ein 3 weitest ben ©lauben an Unfterblicfcfeit ©a e8 ftcb tyier um ein SBefen |>anbelt, wW§ mit einer langen Sftetye »on Sebeitfentwidtelungen in ben ©erei<b unfefer ßrfabrung fällt, fo ftnb wir aüerbingg ungleich gfinjtiger gc(lelft. 2Bir finb im ©Janbe, in flar*be* ftimmter (Srfenntnifj bieGinwütfe ^inwegjuräümen, weld&e mein aus oberfläcfilid&eu Sluffaffurigen b*rau$ gegen bie 2Wög* Hebfeit unferer gorterifteng erhoben fyrt, unb oennbge bejfen Senefe1* «rtffo 1853. $eft 2. 14

310

nWjt.itttt freie« Sannt fttr beren %nm)w, fr**etna*d> eben $o&*n @rab aon ffia$rf<frefnli$feit, ttnb j»ar fkt bfe gorteriftenj im innigften Stnfi&luf an ta* gegenwärtige «eben unb feie in tym erwogene innere 9bt«bilbttng. ju gemimten Ogl 33anb I, ©. 334 ff.). Alfter tytmit fmb »ir a«} ()kr an bie Suferfte ©rönje gelangt: eben an biejentge, welcjje mt«. burd) bie Verarbeitung ber »orliegenben £^atfa#en gr^ jogen ifL Darüber fyfataud fraben nHv nun ©Unbeit unt Sinnen, unb tt>rlc^r butdfr feint menf$H<$e £nn£ unb Sn^re» gung in Grlennen ntngefe&t werben fJJunen*).

Die gjfpc^ologte alg 9latttttt>iffenfc|Kxft alfi> enthält fi^ atter ©Keifereien in ba* ©ebiei, mltyt ber Sieligion angep* Sie Ijat ja fiberbie« tin fo au*gebe$nte£, nnb in feinet gw jen SfoSbe&nung i|re Slrbeti fo reit* belo^nenbed ©ebtet für tyre S^itigleit**), bap tyr föon behalt tin fotye* Itöe* [breiten niä)t in ben ©inn fotmtten fanm 8fa# ** ^ff*10' tif bringt fte vermöge beffen einen reiben ©d&afr entgegen: ba tti^t bloß bie gefatnmte fittlid)egntiuüfelung btöM!" in allen tyren formen unb gjejfe&ungfn in ben 93mi4 ^ inneren Srfa^rung fäOt, fonbern auefr bie gefatnmte re*

*) SWeJr über ba$ $ier nur ben äugerften Umriffen na* Stnßegefcene ffnbet man in ber ätyanbtmtg: „S&o unb in Wetter Segränbun§ Reiben fty We ©ebieie be* SBiffen* unb bei ©lauten*?" i* *«**• ten $anbe biefer 3eitf#rift, ©♦ 340 ff. unb ben bort au* trüberen ©Triften angeführten ©teflen. **) Wan oergteitfe ben gegento&rtfßen 3«lto»b ber$fo0öiogie eüoanni bett 3Uuflerungen StanVt in feiner „Srtyiteftomf bei reinen Set» nunft", na* »eltjcr ber emptrffcfcen ^ftefcologte überbauet fei» ytat in ber reinen Wfefoofie, fonbern nur ein „WM™ ** *ff angetoanbten $bitofop$te" oerftattet »erben foB, „unb juwr •»* öfonoutif#en$3e»c8urfac$en, weil fte no$ ni$t fo rei* tfi, t>a? fie attein tin ©iubium au$nta#en fottte", affo „MofJ ein fo tattge aufgenommener grembling, bem man auf eisige 3eit ehren Sufe^ (alt vergönnt, bi* er feine eigene ©ejaufung toirb betfefa tarnte*/' fein foB! ©a »ftren wir benn atfo bo$ aflerbing« weiter #< loramen!

211

lig{&(e: inwiefern jia au$ fit ftdj in ber meftfc&lube» Statur auabflbet, urtb in tiefet ftd> nieb» anber* angilben famt, alt «a<b ben tyr etgentfrfimlid&en, auf ber ©runblage ber (Srfatyfttitg ju erfennenben ©efefcen*).

SBie tum mit ber ©tf$t$te? aötldfre Stellung $atbie f>fy<$olegte als Stotnroiffenfcbaft gegen biefe bei ber ©egrfitt» bung ber ©ogmattt etnjune&men ? SBir antworten: bie rein auf bie <&rfa$rungen unfere* ©elbftbewuflifein* gegtitobrte ffa töftybte will nifyt bie ©efäicfcte mad&en, tonflruirett, wie unfere fpefulatfoen Styilofopbien, 9lBcrbuig*, tt>ie wir frfc ber gefe$en Ogl oben ©♦ 141 ffo, wirb fte ibf burcfcfid&tig Bi^ ju ben tieften ©runbelemeuteu bar* bie *on % erfannten ©efefce ber geizigen SMaturentwicJelung; aber nur f o weit, al* fie eben na$ Sfcaturgefefcen bur<$fic&tig »erben fann. Die Slaturgefe&e wirfen jwifeben 8Hetn, wo* in SBereic^ gu einanber fouirat. Siber warum ftmtmt nttn 2>tefeS unb 3ene3 in SJeteicb einanber, niebt, wie tt eben fo wobl benfbjrr gewefen wäre, unjfibligeS 8lnbere*?

ßbe wir bie« fpeciefier für baä W* ßorliegenbe attdfft^ ren, bringe man e3 ftd) näfcer bur<$ einen Sin! auf bie 2öif^ fenf haften bon ber Suf eren Sftatur, weiefce in biefer £infi#t gang in bemfelben »erbältoiffe fiebn> wie bie y^ttof^if; Um nur hti unfeter @rbe fie&n ju bleiben (benrt in Setreff ttx übrigen SBcltförpcr ja föen unfete ^iflorifr^e Äf tmtnifc «Hb notb me^r alfo aHed unfer (Srttören, entheben @tfitfwerf): wed&alb giebt e* gerabe biefe fttnf «rbtbeüe? SSc^aib fittb fie fo tftb ni$t «über* gu einanber gefallt? ffirt^alb erijte ren biefe unb feine anbeten SDletaHe, erbarten, allgemeiner aüi* gebreitete gtftffigfeften unb in biefen Sttajfaerbältttiften ber $to&

*) fclfo man merfe feo}l* bie ©egenflänbe ber äteü^imi wrmaö bie qj^ilofop^ie ni * t in (Stfernttiuffen erf äffen, abertoofrl bie 3t e* iigion, ober beten Segrünbmtg unb SWMflmng; »gl. mein ,,©p« ftem ber 3ReiaMfi! «nb SteKöiottfWlofortie", bef. ©♦ 548 ff»

212

breftung? @o fönnten mir in* Unenblit^e $in fragen, ot)nc bafj wir eine Antwort gu flehen bermöd&ten, 8fle« bteö alfo mfiffen wir &ij*orifd& lernen» 2)ie Sttaturgefefce wirfen, fo »iel wir wiffen, ewig unberänberlicfc, foBalb ein Äbrper mit bem anderen in bie SSer^ältntffe tritt, fftr wel#e biefe ©irfun* gen bebingt ftnb; aber baß fie in biefe SSer&ältniffe gu einahber treten, unb nid&t in anbere, weW&e abjtraf* ge* faft ebenfall« benfbar w&ren, 2)a« berntag bie allgemeine 3S5if* fenf^aft ni#t gu befHmmen, fonbern müf* gefdM4>tlit& «im 'und aufgefaßt werben*

@o nun auc$ in ber g eifrigen SBelt Um gang ttnbe* benfti^e« fcerauSgune&men: weS&aib mußte SMirabeau gerate bamal« fterben, als er ben SSorfafc gefaxt $atte, ben 2)5mon ber frangBftföen SReö.olution gu feffeln? SBeS^älb (Sorftfa (fei e$ nun bor ober na# Napoleons ©eburt) bon ben ©enuefern an granfreidfr fiberlaffen werben: fo baß Napoleon na$ SSrfenne unb bann na$ $ari« fcin »erfefct würbe? Die geiftigen 9fä* turgefefce warben in beiben gäHen gerabeeben fo gewtrlt fcaben, wenn bie begegneten Srfolge nid&t eingetreten wären; aber fie würben gleic$wo$l gu fe&r »erfc^iebenen $ro* btttten geffi&rt &abeu- 3n 'biefer SBeife flofen wir über* all in ber Sntwidfelung beS menfd&lidjen @ef#e$teS auf ein Unbeantwortlid&eS, auf etwa«, wag uns nifyt na<$ ben ©ffefcen ber geifHgen SWatur bürtyftc^tig werben fann, eine ir* rationale ©rftfe, bereu Sefttmmung mir uns allenfalls in biefem ober jenem SDtafie nähern fbnnen, -aber bfe wir nie* mal« bollftänbig gu befHmmen im ©tanbe ftnb. *3m ge* tMJwlidjjen &Un iegeü&net man bie« als <üs Sufall; aber ber eraßer unb tiefer ©enfenbe bere&rt es als eine g«ttli#e ©d&itf ung, weld&e burcfi bie gefammie (Sntwicfelung beS xntnfä* ttfym ®tf$U$tt& tytimfyQtyt, unb bon uns als gefdjM^t* li#e Offenbarung aufgenommen werben muj?, ^ fte gege*

213

ben {jL Unb too&l jumerfen: 93eibe* Jieftt nic^t auger einanber, f entern tote Stilen nacfi ffrengen Stotargefiefrett er* folgt, aurf> in ber geizigen Seit f* erfolgt aueb Silier nac& göttlt^er »norbnnng, Die Sfcainrgefefce »Wen nnunterbro* cfcen burd) tote gange @ef$4$te $fnbnn$; aber unter toel* 4>en SSerf^Ungungen bergaftoten fteurfrfen, DaStofrb fcnrdf) bie ganje <&efötyie $fatbur$ niefct aisd t^n^n-^e^ aad befHmmt, fonbera bur# eine ^ere SRadjtf, beren SSal* ttn toir niefrt begreifen, fonbern nur fciflorifö anffaffen f tonten« 2)a fotnntt e$ nun aud> fcier triebet barauf an, baß toir, »a$ beut einen unb »a* bemSlnberejiange^Brt, Har*be|Kmmt auSefnanberfcalten, unb nameirtfi# febe Streitfrage/ bie in bie* fer $infu$t entfie^n m'bfyt, x>ov badjenige gornm bringen/ oor wel#e* fte gety&rt, unb oor bem fte ju einer too$lbere$tig* ten <£ntfdj*ibnng fommen fann. hierin iß, bi* auf bie neue* flen 3eiten fcer, fefrr xntl gefehlt uwben* fSHan neunte bie Streitfrage über bie SBunber. SKah fcat biefelbe niefrt feiten oor ben Ü*ic^trri»^l ber fJ&ilofopfcie jie&n, mi tiefer fjer* aus entf^eiben tootten, baf e* bergleti&en nitfrt geben fönne* »ber bie y$llofop${t fat barftber gar fein Urteil ©ie ma$i nur ben ©aß geltenb (unb ^feju (fi fte entfliehen be* recf)riftt), baf nf#t$, roaS.geföiebt, o&ne Urfad&e geföefm Wune* »berniemanb fcai ja bod& jemals aBttnber angenommen, o&ne baf er baf Ar jugletc^ au$ eine Urfad&e angenommen hättet fte etrtroeber barauf jurüdfgefüfcrt, bafc ©Ott getoiffe $erfonen, griffe Dinge mit ungetob&nlu&en Ärfiften audgerflffet, ober ungetoöjmlid&e Äomplifationen gufammenroirfenber ttrfac&en angeorbnet fcabe, ober in toeW&er SBeife.fonjl Die Qmtfd&eibung aber tiefe Streitfrage alfo gehört augenf#einli# snm Sieffort ber ©e* f#i$te: toeld^e bur# eine forgfaltige Unierfu^ung ber in je« bem befonberett galle oorliegenben ^if»ortf#en 3ettgniffe ju bejlintmen fyat, ob toir berechtigt ftnb, ftott ber allgemeinere

214

vtifynHütn berglrid>en ttttgen>B$nlic$e ütfafytn, unb in meiner %xt, anjune$men*), .

«Ifo bie ^ilofo^ie als 9taturttiff?nf$aft majft fty nid&t an, bie ©efötyte mad&en ju moHtn: nrfe bie fpef ulatise $${lofop&ie ftcty bie* fiele in ber einen über ber anbeten SBelfe an* flßftft, unb inbem fie auf bie 2)ogmatif einen fo unberechtigten ®nfht§ ausgeübt, au$ in biefer Jg)inft4>t beren (Straftet be* fHntmt |Kit Ogl. oben @,194ff.). ©<»• aber bleibt .nun, bet ©eföid&te gegenüber, für bie ?>^ {lof o)>^ie übrig bei ber Segrfinbung ber 2)ogmatif? ffiir antworten«: ungeachtet jener Serjictytleijiung anf unberechtigt 9ngetna$ted, fe&r viel unb fe^r Siebeutenbeö. §te $at bem $ij*orif<$*©egebe# nen bie ifym jum ©runbe Hegenben geijügen €ufr »idfelungen unterjubreiten unb biefe ju erflftre*, jtt beurteilen. 3)g »fr bad ©eißtge bei anberen SWenföe* ni$t unmittelbar ma&rjunetymen im ©tanbe ftnb, fo fann tt aufy ni$t unmittelbar ©efd&id&te »erben. 2)felln* terlegung beffelben unter bie malgenommenen ÄujjerenSetd&en gefegt im gewitynlidjen Seben gemfffermafi en inflinftartig, b.l>. inbem ftcfc, nid&t feiten unbemufjt, bie Slffociatfonen geltenb machen, meldte ftd> früher bei unferer ©elbjtauffaffung smif^en ben 2Ba$rne$mungen be£ äeußeren unb be* Snneren gebilbet laben* Slber jte gefc&iefct fetyr oft falfdfr, ober bo<^ ungenau, namentlich in Setreff be* I) Heren ©eifHgen; unb eben fo

*) dt oerjtyt ff* oon felbft, baf e* eben fo falf* ift, Hefe ©treii* frage (»fe man ebenfalls oft getjan W) Oor ba* gorum ber fft t> tigion jie^n gu »ollen: fo bag matt alfo ©enfenfgen autfbem re* tifliöf en ©tanbpunlie oerbammt, welket bie IBnnber ni^t an- nimmt« BKerbute* toirb bie $fonajme oon SBnnbern grögtentyeil* @a*e be* ©(aubenö fein; aber fie ifl ©aefce ni*t rein, ober au* nur »oraugStoeife be* teligtöfen (au« ben ©runbmotfoen bet Seligion $et«ii* bebingten) <8\avütn$, fonbern be* biftoriftfen ioel<$em jty bann freiließ gelegen«** au* religlöfe potior etemi* Wen Annen, aber eben nur gelegentlich

215

audj tie (Jtflirung ttnb He $eurt$effong. Da alfo muß bie tßtffenföaft befferrib frinjutretem

Sied $ ein $mtft *oft ber tytyfon, namentlich au$ p*aftifc&en ®ty*fgfeili inbem unter ber ^errfc^ft ber fpe* fuUtiaen ^{fofopfte He Stogmatif fet Hefer $tofi#t fe$r öide 8e#griffe fletyan fcat, »eHfre bann eben tttg in vrafiffcfrer Stiftung »erberMty fortgewtrft &*ben, Unb j»ar ftat jie bie* fclfcen nic^t >lo^ 4n ben barbtriften 3dten be* 3Mttefotter« getyan, fonbern au<| tn beseitigen, wUty fi<$be8 neu aufge* gattgenen 8tcf>te8 rühmten; Ja fte fcaben f\$ ber $aup(fa(|e na# bf* auf bfe gegenwärtige 3eit fortgetflanjt, unb fmben ^ in bitfer nfc^t bloß bei ben Ultglftubigen, fonbern au$ bei ben 3teuglSubigen, tntb bei ben 9leu*ttttgWubigen : benn unter ber $etrföaft einet ber ßrfa&titng abgelehrten y|Kofo^e nrcfte ja natftrfi# bag befauntelliacos intra peccatur nuiros et extra bei ber fcbfung afler tiefer- liegenben Aufgaben mannig* fa$ jnr »nmenbttng fommen*

SWan Deranf^nH^e jicf> bie* an einigen einten 93el^ fptelen. 3uerfl an ben SeufeUeingefcungen, mit »eU&en nanteftfli$ 8itt$et, feinen ®egnem gejenfiter, fo iber alle 3Raßen freigeWg (*gt. oben ©♦ 195). 2>fe yftftfogie ale Stamwijfettfd&aft &at gegeigt, baß tntraftiföe ©efhraungen, ©Mbmgen ünb »iffenfcJ^aftlH^c Sfoftdjrten ©ebiibe »on fo »eit Dorlitgenben OrganifationSfoTinett ffab, baß an eine Eingebung berfelben bur$ einen ftemben, and> n*| fo mflcftfigett ®efjl in feinet SBeffe gu bepfen ijh Ober man neunte bie Sertrennung be« <Ser»et bur$ (Sal.bin, toeil er in einem feiner ®&tyx eine anbete SReitwng über bfe XttU einigfett geäußert ftatte. 2)te ©erfcaftMfl unb barauf folgenbe Verbrennung geföafc bei einer bloßen 3)ur$reife burcfc ©enf: fo baß fte alfo in feiner Seife als eine poiitiföe SWaßregel gebeutet werben fann, fonbern rein als eine »on ber Dogmatil biftirte angefefcn werben muß« 5luc^ tyr aber lag eine grobe Un*

216

fenntttif? ber Matax be* menf#K<$en ©eijie* jum ©ruitbe.

ßfne fpefulatiae »nfid&t (benn barauf fommen ja, mit

wir uni überjeußt fyabtn, bie bogmatifd&en Stoffen ber £aitpt*

fac^e na# &inau$) ift in i&rer ganjen Drganifatfon frfmmel*

weit »erfc&ieben, nid&t nur t>on bermoralifdJKn, fonbew wxfy

t>on ber religibfen ©ejmnung* aber biefe geWflriffe fca*

ben ftd> Cmte gefaxt), wenn au$ nid&t in bieftr barbarifd&eti

©ejtalt, le{ber big auf unfere 3etten fcer mefct ober weniger

fortgepflanat. 3war n>irb niemanb me&r verbrannt ujtb (we*

nfgjienS bei \m&) in ba$ ©efangnif geworfen wegen feinet'

bogmatifc&en Slnjtc^ten; aber moralifd&e 35er bammungen, 35er*

fefcerungen unb SBer^ungen, weld&e barin, tyren ©runb \a?

ben, fommen aud) jefct noefc nur ju öielfacfe mv Unbä&ntofr

felbji bei ber entgegengefefeten $ar#ei 2)ie Älar&eti bei

Denfeng unb (Srfenneng jiji gewig ein fe&r große* ©ut, fo baß

man ni$t eifrig unb angefirengt genug baffir t&ätig fein fann.

Slber wenn man bie ©aefce ber 2luffläriiug ni#t feilen fo

geführt $at, als wenn baburdj unmittelbar gifgleicfj aud? bie

SWoralität unb bie religiBfe ©efinnung gewirft wftrben,

fo iji bie« eben fo auf eine &5# mangelhafte Äenntniß ber

Slatur unferer (Seele jyriidfaufityren- 2)ie naturwiffenf$aftli#e

3>f9$ologie i)at, im 9lnfc$luf an ityre tiefer eingebrungenen

Serlegungen, ben Sewei« geführt, baß bie erfenntnig unb

biemoralifc&e unb bie religiBfe ^uSWft>ungfc&on»on ben

etften $roceffen ^ er auf »erfd)iebenen SMlbungöformen

ru&u, unb baß alfo, wer bei ftd> f eiber, unb wer Iti feinen

SWitmenf^en bie für bag eine unb für baS anbere borliegen*

ben erhabenen Sietpunfte erregen toiü, aud& bou »orn herein

berfd&iebene SSBege einklagen muß*

217

IV.

3ut ©eelenfranf$ett$Funbe,

Uebtt ®rt#t&<&plbcmien *tt mtnf$fyeit.

Unter bem o&ai Petenten SCftel &at im vorigen 3afcre fcer ©efk SWtbicinalrat^ @aru* in 3)re*ben eine anjie&enbe flctne ©djrift farftitfgegettn. Die »etanlaffuttg baju war tym, wie ju fo vielem Sle&nH^en in unfern 3eit, bur# einen Kiffen* f$äftli$en SJortrag vor einem, größeren gefcBigtn SSerein ent* gegengebradjtf, um welchen er im SBinter 1851—52 erfaßt mor* t>en war» SDa* 2$cma rotftrefflg ein $}$ß inttreffanteS, unb tt>el^e^, and verriebenen @eff<$t$im»ften gefaft, jn man- nigfa^en ait$ yraftffdfr tvicfeligien $roMem« fftfcrt 2)e*frft nehmen »Ire« ourf) für eine »eitere öefpredfrung in unferer 3eitf#rift auf* 2>er »erfaffer fribfi ürt&eüt (©♦ & fO mit ftfrr lobenswerter SBefc&eibfltfeeit von feiner ftfeftastblung: ©ie madfrt feinen 3fofj>rn<& auf ben tarnen einer / aufgeführten geM&rten Slrbeit; man foUe fte mefrr atö Eingeworfene, ©ebtmfrn nefc* wen; fo fftwe tih gic^tpunft ber ffiafrr&eft attmä&lttb eine wettleuc&ienbe ^efligfeft erzeugen. 3nbef fcat er fleißig ge* fammelt, toad in .©etk&fcn an« froheren Seiten, unb burd) wrangt gangen* arbeiten (namentlich bie lefannte voufcecfer) unferer 3ett uäfcer gebraut, von Srjäfclunge* vorlag, »elifce

218

in ba3 bezeichnete 2#ema einklagen. 9to# furjen einleiten* ben Semerfungen, auf meiere wir fpäter no# wieber jurftcf* fommen »erben, forfefct er juerfi auSffi&rlid&er (©♦ 13 ff.) wit ber £anjwut&, weldje im 14ten unb 15ten 3a&r&uuberte einen Xfytil »on Europa burcfcjog, bem fogenannten ©t, Seit** ober 3otyanne3tanje, unb einigen batnit »erwanbten Srföeimtn* gen; bann (©♦ 29 ffo *on ben Saranteltänjen StyuIienS, unb ben no$ im gegenwärtigen Satyr&unberte in Slbpffinien aorfontmenben ätyniid&en iBorfällen; barauf {©. 39 ff.) jwn ben €on»ulfionairSntnter ben 3anfenijien, Bei benen ftcfc aud> bie erfien ©puren beö ©omnatnbulfSmu« ftnben; ferner (©. 42 ffO »on bemSöa^ufinn be« ^erengUufcen^ unb ber #erenberfolgungen, welkem ju ber 3eit, aW er auf feiner #ö&e fianb, felbji „bie fonji serftönbigjien, wohlwollend flcn 2Renfcfcen, ®elef>rte, fcötyere Sinter unb ®eifHi*e jebeS ©itanbe* ftd> nifyt entjie$n fonnten" unb (©.51 ff.) »on ber, iebo<$ ftf)r fofal gebliebenen, Gfyibemie t>e* Cam^rfenro« in Ungarn unb (Serbien am anfange te* 18ten 3a$r$unbert«. einige ©<$lu§worte {©♦ 54—58) ergänzen ba* angefügte bur# furje Sfawenbungen auf bie gegenwärtige 3Ht*

2>a$ ©d$mme bei bem »Kern ifi imr, baf bie wm 93er* faffer jufaiwtttngejieHtett 2#atfad&en, wir bttrfen wotyf fagen f8ntintii<$, uid>t *on ber Slrt fmb, baf fie ju JefWebigenben Sfaffaffungeu unb (MSrungen fügten «tonten, ©ie flnb wif* fenTc|«ftU# jiuntnu wrmfyjen niefct Donnern, ma eigene lief) in i$nen »orgegangen ifl, ffiec&enfdjaft ju geben in fcer »efifmnrt&ett uubSKefe, wei^e ubtyig wären, um fie enif<$Ce* beti über ben (Straftet *ou bloßen Änefboten pt et^tfeen. ©tefe UnboWommen^eit wirb für fle tmr$ jwef Momente fce* btiiöt.

Suerjt bttrefc ben ffi^arafter be* ©unter baren, *e« «ttferorbtntH^e«, weisen fie m «fagen* Stoiber' bare, aufrrorbeittityte <&rftyei*mtgeft fefcres ju feiten wieber;

na

fe ffob alfo |U wenig niib »oft ju ffienige* auftnfoffm, »nb e* ifl ba$*r*tt4> fftr t|»re ttttffaffttng »W&i bie Kontrolle au«juf&$rea, tote ffe »efeniHi* für 2$atf*$en erfobert wirb, »efc&e ©runblaaen töiffenföaftttyer <£rfcmü*tff* »erben fMOTen« 9K$i bte. gc^tige ÄonttoUe: »eber be$ eine« 33e*fe<ufrtet$ bwr<|> bett anbeten, Jtod> einmal ftr brnfetoen 8eo*a4>ter in betreff feiner eigenen Siuffafftutgem Habet (»a$ bie $auirtfa($e ifl/ tntoem tS gewijfermaf en ben »engen fünft bebtagt> ftnb f*Mfre erefewbentHifre ä$atfa$en jn aufamuieugefefct: $robufte ^n fefcr aielfac&en 3ufamwentt)ir!ungen unb 8er* fie^tungen, weiche 1!d> einonber ttetttralifteen unb »etbedfen: ft> bog bet ©<$ein enifte^t, ate n>etra fte na$ gang anberen ©efefcen erfolgten, afä ba* fotifl in beut betreffenbro »atnrge* biete ©efc|e$ettbe.

£)a| bie förfenatnij? bunfc ben »nfc&injj an fol^e jnfanw meitgefefcte unb nernrfdriie S&atfac&en ni%t weiter gefügt »irb> iji btfamttiidj feineöwegg etwa« ber 5Jaturn)iffrnfc^aft Dom ©ei* jtiflen ©geni&fimHdjje«, Die ©eföidfrte ber ftbrigen Statut uriffenföafteh jeigt an« in fe$r %dflxti<fytn ©eifrieCen, mie fef>t <rodj f e bur$ ge&igriffe biefer 5lrt »om redjten ®ege abge* lenft unb aufgehalten »orten ftnb. fteju beburfte eg ni$t einmal einer fofafre» 3ttfammengefe(t$eit, itnb bei weitem ntt&t eilte« fo feltenen »otfontmenä, wie mit in ben Styatfac&en &a* ben, #ei$e in ber »orliegenben @4rift angefahrt Werbern Die Alten nahmen jmet Ätaffen twm Ä&rpetn an: folc^e, bie jur (Erbe geaogen werben, unb folc^e, bie, utngetegrt, einen 3ug uad> oben ober gum Fimmel #n hätten. 2>a« »ureigen be* greuettf, be* Statute« ir. £*b eben f^n fo aufammengefe^ter S&atnr, baf fte für bie bamattge 3eit in ber angegebenen ©e* gie&ttug fhtmm marin, «ben fo foftttr no$ ba* «ufjleigen be* fflaffera in ber $u*fye, nutyt* in ftolge beffen ju bet beriUjttigten «tanafcme ber feg* vncui »erantaffung gab. $e|nii4 mit bem ©erf^nungfyrmffe, ben man *id* auber*

220

d* btur$ ba* iefct etat fo berfic^Hgte $}logiffen ju erftöre» wuflte, 9IIfo bie 9M^{t( unb bie tytmk, obglefd) i^nett tot} ungleidfr einfachere Grfolge für tyre wiffenföafHw&en ftufgaftm vorliegen, Ijabeu bo$ mit berfdben ©äfrwierigfeit ju Tämpfeu gehabt, unb ftsib bur$ tiefe ju ja&lreidjen 3rr$ffmern *etW* tet worben, wtldp fie 3a|>r&ttttberte, ja Sa&rtaufenbe lang in i&ter ShtS&ilbung guriUfge$alk» &abe». 3n /ber ^fodfrotogie Hegt ber ntfd}t$e{Hge Ginflug Jjie&on befonber« in t^rer lefct* vergangenen »lüt^ejeit, in ben a<$tjiger unb neunziger Sauren be« borigen 3a$r&unbert« »or. SBei bem auSgebe^nten, &!# lobenswerten (Sifer, welken man tyr bamal* jumanbte, unfc i ben fo bebeutenben Äräfan, bie in Sfidjfern, Settfäriften * für fie aufgewanbt würben: weS&alb &at fr bo$ fo wenig ge* leijiet? 9Btr antworten: weil man ftd& f afl auslief \ty nii ben^unberbaren, aujüerorbentlid>en Srfc&einungen h* föäftigte: mit ben brannten, bem 9ta#iwaub*fo, ben Seelen* franf Reiten *c«, welche einmal grunbwefentlidj, au* ben av&t' | führten ©rünben, wiffenfd&af Üi$ finmm ftnb, für W al< lein genommen unfähig, über £)aS, wa« in tynen, etgenflfrt geföfe&t, eine miffenfd&aftlic& beftfmmte SHeefrenfdjaft $u geben. 2>iefe ledere ift nnr ju erwerben burd^ biejenigen S^atfac^en, w*l#e tflgliifc unb #finbli<$ »orfommen, bie wrm5g< bejfen einer auSreicfcenben Äonürotte in ben angeführten $** jfe&ungen unterlagen, unb beten ©efd&e&n fo einfach iM°f wir. in tf>nen ben jwa^ren S&aturjufammen^aug attfjufaffen im ©tanbe ftnb* $ier fcoben wir biefeS gegenfeitige SSerbecfen m mehreren jufammenwirtoibeu Erfolgen ni$t, ober bo# in fo geringem SWaße, baf bie Bufbedhutg feine ©ifcwierigfeit $at> unb aHein inbem wir biefeaggtmrin^gemö^nli^en Erfolge, unb bie auSf&nen abgezogenen ©efefce, für jene ungew^H^^ GrfWrung anweuben, bermftgen wir au$ biefe lederen tU> mentarifd&*bur<&fi<frtig ju mad?en, baf wir bafftr ein «#' fenfcffftfaic^SSerflfobnif erwerben. Die* frat ber weitfreS^

221

folg bei jenen p$9pfaltf$en unb ^ewifden «e|ren ftejeigi-; unb Med efeen fo für ba* (gebiet be* ©rifHgeu Jerborgetre* ten, ttatybem bie uaturwiff ätfffraftfige $ fotfcofogte ben fiiir aue^ gebrochenen ©ruribfafc ju fonfequenter Sfonmtbung gebraut fcatte. Dieeeelenfranfbeften, aa$ in tyren att0ergewltynli#en '(Symptomen, unb eben fo bie geizigen Srf#einungen bei ben Traumen, bem Sfätbtwanbeln, bem magjtetiföen ©(fctafe, unb »a3 man fonfi no# t>on anfdjeinenb SBuuberbarem nehmen mag/ Mlben unb entwickln ft# nic$t, wie man früher ange* notrönen bat, nad> anberen, fonbetn na# ganjbettfeiben ©efefcen, bie ftcfr in jebem »ugenblicfe in ben aHtögli#en Sbatfa^en unsere* (Seelenleben« toifffam erweifen. 9Ba« fte ju außerorbentlicben grfc^einungen maetyt, ift lebiglidfo bie dgen* tbfimlttfre 33erwf<fehtng ber gufammenwirfenbeh Gräfte unb ^rocefie.

Sie somSkrfaffer jufammengefielltett S^atfadfren ftnb aber aud> noefr in einer {weiten SJejiefcung ungeeignet, ©ruubla* gen für eine wiffenföaftlit&e Grfenntnifl jn werben: inbem fte nfotlf$ Seitältern unb ©egenbeti angehören, wetye ntä* ju einer reinen unb boUjlänbigen Sfoffaffung felbfl be* in biefer 3ufammengefefctbeit Sorliegenben fB&ig waren* «Der SSerf. gefleht bie« fel&jt an mehreren Orten gu, $♦©♦ inbem er in betreff ber SEaujwutb ©♦ 14 bemerft: „Uebrigens trat ba* Uebel oljne 3»tifel febr öerfd&iebenartfg auf/ unb »erÄnberte ft# na* Seit unb Ort, worüber bie nicbtarjtlfdfren 3eitge* noffen bie übrigen Angaben nur unbottftönbig aufgejeidjme* baben, ba fte gewohnt waren, mit tywn ^Begriffen Über bie ©eijlerwelt bie ^Beobachtung natürlicher Vorgänge ju berwir* ren"; unb ©,.20 „2Öa8 bie eig**Ulti$en Helfer in folgen 2)tn* gen, bie.Sterjte, betrifft, fo f feinen fte in jenen alten, bar<$ einige 3a^unberte 1tdj ^injie^enbett Söa|nf nneformen nur wenig i&re Äunft oerfut&t, fonbern Mt* ber ©eiftliifcfeit über* Iaffen ju &aben, ba freiließ baraalg überall, mit mty als

222

natürti^en ttrfadfrcu, tan (Stafluffr bBfet ©eiftar »et »efctife fofrfle ©rwtb be* ffia|>ttffan* ft*er$aiipt unb fo aa$ berSattg* wutfc jugefdfrriebett ju werben pffrgte"* SUfo wa$ In tiefet jweiten Sejie&wtg tiefe £fraifai$en für He ©iffeufdjaft utt* brauchbar madjt, tfl bie bnr$gfingig ffdfr einmifc&enbe SBun* berfuc&t. Dtefe tfl nun atterbing« felbft auc^ eine mftwft* fenbe $&atfa(fre, unb cid friede ein *ielfa<$ iniereffau* te6 Problem für bie tx>iffenf^aftlic^e (Erflftrung* aber bei bet ttmwlBommen&eit ber »orltegenben 3«tgniffe tößt fid^ mei* flenfyeilS nf#t mit au# nur einiger SBeßtotmtyeit f4>eibctt, roaS ber 3Bttnberfu$t ber Slfteure unb n>a* ber Shmberfut&t ber SBeridjjterjtatter ange&brt; unb inbem man »ermBge beffen fdjon bott »orn herein ben Seufel al* SJtaföintjien rfn* föiebt, fe^n wir bie Beobachtung gerate an ben fünften ab* gebrochen, wo jte erjl redjt fyattt anfangen foHen, unb ben natürlichen Sufammen^ang ber ßrfolge beinah gftnjlttfc jur ©eite liegen bleiben. 3n golge yit**nA$ e* namtnilty btu na\) unmöglich au«etnanberju$atten, wa$ hti jener epibemif$tn £att$wut&»w pfpc^tfc^ en unbwaS&on leiblichen Urfac^en Ijer bebingt gewefen ifi; unb eben wenig bon bem fn bci> beriet JBfjie&ungen »ermöge eine« unwillffi^rli^en an* t rangen ©ebingten fc&arf unb bejümmt ju Unterseiten, mi aubemeitfge, millfüftrli$e SWctiöe $injugegebcn Daben, wie benn ber SBctf. ©»17 fdfrji erwä&nt, baf „@dj>aaren öerfanfe* net SRüjngg&nger mitzogen feien, weld)e Unterhalt unb «ben* teuer fuc&enb, bie ®eberbeu nnb 3nrfnngen ber Äranfen trefft nartjuatynen aetftonfcen"*

SBenn nun alfo, in ben beiben angegebenen 33ejie&ttttgcn, Xfcatfadjen tiefer Slrt ffir bteÄcgrünbung wiffenföaftlicfrer ®r* fenntnijfe untauglich ftnb: warum &at ber »erf affer nu$t anbere, taffir taugliche jum ©runbe gelegt? Ober giebt es beren nifyi SBir fönnen Riebet bin Serfüffar fefoe*w*gö ton aller @#ulb frei fjyrofreu* SBBir »iffen ftyon (bgt 93b* I biefe* „8r$fo8 *♦",

203

@* 315 ffo, Mf er ritte gtofe ©«Hebe f8r We „Sunbet" tit*b „aw^ftetie*^ &af, unb an bem parabürat ©a&e feftffflt, „ber ©^Iftfftl jttt Crfenntnif *em Söefro be* betrog ttn @ee* fcnleben* Hege in ber Siegiim be* Unbemuftfein*". Die« «ta<$t fi$ nun aucty |fer »ieber in rigent$fimii$er itub iftter* efatttet? ©eife geltenb, aber bie ftd§^ freiläfr ber Sbfnng ber sorliegenben Slufgabe ni#t fonberlf^ günfKg erfoeifen Tann.

* @S mä<$t fid^ jtm5($fl barin geüenb, baf We *om SJerf, jttfammengejteBfcn a$«tfa<$en faft bürdend bem ©kKete be* SÄeltgiBfen ange^ren: »a fd^ott bur<^ bie Statur ber®egen* ftönbe, auf n?cld)e ft$ bie JBorjWrungen unb (Smpflnbungen be^iefrn, inbem ffe auf ba$ Ueberftnntft$e, ba« fttr unfere <£rf ennt* nif* ttnerreid&bare getyn Ogl *ben <S.186ff.u.208) notywenbig ein gewiffeS Tmnffl bebingt wirb. Sfaflerbem aber, wenn er nutt 3$atfa<fyen aus btefem ©ebiete $ab'en »offte, »arum $at er biefefben nufyt au* ber neueren 3eit unb au9 fcb^er fttlti»irten Säubern genommen, nw ft^alfo auä) Harere unb unbefangenere 99eoba$tungen erwarten Hefen? SBarum $, ©♦ niefct ben Erlernungen bri ben SWetfyobifien, beren er ©.26 nur »orftbergefyenb unb furj erwähnt/ »enigfien* eine efren fo ausführliche Serficfjtd&tigung, wie ber £anjttmt&, ju* geftanben? SBBir fattn »on biefen ausführliche ©eobad&tungen in englifdjen 3eitf$riften, »eW&e aud& in beutfdje ibergegangen fltab*)- 2)aS Uebel na&m feinen Anfang in einer metyobifH* f#en ÄapeKe ber ©tabt SÜebrutlj in Gormoafftt: inbem tin SWann wätyrenb beS ©etteSbienfte« mit lauter ©timme aufrieft „SBaS foÜ it$ tyun, um felfg ju »erben!" unb Riebet juglefd) bte grbfte Unruhe unb SBeSngjHgung über ben 3uftottb feiner ©eele in heftigen, ergreifenben ©ebe^rben auSbrucfte, wie ffe

*) Sgl, a* 8. Me in ftaffc** 3*1tf<*rift für »fWW «erste, 3***0. 1818, e. 255 f. (fi$l Cben^af. <£♦ 457 ff.) au* Eothergill's Me- dical and physical Journal (Vol 31, p. 373 ss.) mitQttytiUttl fdtxi^it »Ott % eornifo

M4

bei ben SRet$*bif*en, ol6 3ti$cn innerer ^rUnirf^ung, in btr bamaligen 3elt gen>$$nli$ warm, ja geroifferaaßen eine» tegrf> mäßigen ©efianb^etl tyred ®otie*bienfie« nutmtytn. ©ogWd> »ieberfcolteu SWe^rere biefen »uSruf unb biefe ©ebefrrben; unb eben fo erging es Dielen $unberten, welche fcerbeifamen, um biefe 3ufälle mitanjufe&n; 2Re&rere blieben jroet bi« brei Sage unb Staate, o&ne etma* gu genießen unb o$ne au^juru^n, fo ber ÄapeUe jufammeu unter jteten Sntfungen. 3a nidfrt bie* allein, fonbern biefelben 3ufälle »erbreiteten fi<$ au$ auf bie %u na^barten ©täbte Samborne, $efton, £ruro, 3>en*$n unb gal* moutfc unb beren umliegenbe Dörfer, jebod^ nur auf bie 2Re* t&obifien, unb &or allen auf foW&e, beren SBerftoubeSiifbung ber mebrigfien klaffe ange$brte* 2)ie innere 8togj*, son welker fte ft$ ergriffen füllten, brudft* fidj überall bur$ 3n<fungen avßf bei Sielen augerbem bur<|> SluSrufe über ben 3oro be$ 3lllmäcf>tigtn, welcher fte ju »ernteten bereit fei: „2)a$ ®t* förci ber gequälten ©elfter fülle tyre D&ren, unb fte fo&en bie $öße offen ju i&rem empfange!" 2>ie 3afcl aller baöon <£r* griffenen f erlägt ber »eru&terjlatter auf nityt weniger als. 4000 an; bie Stauer ber Slnfäffe »ar fetyr aerfdjieben, bei STOandpu 70 bidSO ©tunben; fein Sllter, fein ©efd>le<$t blieb baaon »erföont, nur baß ^orgügltc^ grauen unb jung? 3W4b#en ba> »on ergriffen »urben, 3)ie ©eifllic$en, wenn -jte biefe Krämpfe tyäfcrenb ber $rebigt ausbrechen fa^en, mafym bie bason »e* fallenen / flatt fte ju beruhigen, nodf beftngßigter burd> bie bringenden Ermahnungen, i^re ©finbenerfenutaifi ju üerftär^ fen: „jte feien »on Statur geinbe G&rijH; unb menn ber Job fte in i&renSünben überrage,. »erbe bie nie erlbföenbe Dual ber 4?5UenfTammen tyr 9lnt&eil fein"; Sorte, u>el#e bie fo Slngerufenen in ber &5$fien Slngfi, als an i&r eigene« ©e* »iffen gerietet, »iebcr^oUen, unb burefc bie ba&er tyre 3utfun* gen geweigert »urben. grfi »enrt biefe ben |8#fien ®rab er? reicht, {teilten bie ©eifili^en ben Unglficf liefen nneber bie er?

225

barmenbe utib befeligenbe ®nabe ©otte* bor, unb fugten fte gttm Settrauen auf biefelbe gu enoedfen; »orauf bieft bann, bei fcityerem »laße i&re« ©laubenä, gur fd^wärmerifcfc empfun* benen ©Ifidffeligteit erhoben würben, unb triump$irettb au$rfe* fen, bof tyre ©anben gel&ft, i&re ©flnben bergeben, unb fie in He nmnberbolle gretyett l>er Ätnber ©otte$ berfefct feien.

3n biefer SBerit&terftattung unb in 8&nlid&en, b{e über ben*

feiten ©egenjtonb in engliföen unb norbamerifaniföen Bete

fc^Hften gf geben »orben ftnb, fcaben wir SC&atfad&en, meldte

geeignet finb, ©runblagen »on mijfenfd&aftlid&en (Srfenntniffen

gu werben* Sluger bem fd&on tfngefü&rten aud& baburdfr, bag

fie nid&t blof T>ie 3udfungen, fonbem aud& bie g ei fügen Slfte,

burdj weld&e biefelben bebingt n>orben ftnb, beflimmter c&arafte*

riftren; »äfcrenb tiefe bagegen in ben »om Sßerf, gufammen*

geraten 33ertc^ten beinab gänglidfr gurütftreten , unb iiberbieS

.in fo »er»ifc^ten.3figen gegeben »erben, bag ft<b. fflr bieSBtf*

fenfc^aft nid;t0 bamit anfangen laßt. ätojjerbem aber ftnb mir

ja nid&t auf ba$ ©ebiet be$ Sfteligiöfen befd&ränft, fonbem ber

33erf* fcat feiner 9lb|>anblung ein £&ema bon unglef# gr&flerer

SluSbetynung gegeben, ßr erwähnt felbft (@. 4 u. 55 f.) ber

bemofrattfc&en (Spibemie »on 1848, too fid& mit erftounlid&er

„SÄapibiiät eine boHjtänbig beränberte ©eifiedßimmung ber*

breitet, bie SWaffen ruhiger 5Be»o$ner bon ©tabt unb Sanb

oft in 3*it »OH wenigen Sorben gu fcbwinbelnben 2Beltberbef*

ferern unb fanatiföen Selben einer meifi fe&r miftoerftanbenen

gretyeit umgefd&affen, bie »o&ltooflenbflen JBfirger oft gang in

t»ilbe Bannerträger ber JReoolution ft# ungewanbelt, unb ©eifc

lidje, fonrie ©ele&rte nicbt feiten mit (SntyujiaSmug 2)inge ber*

t&eibigt, »eld&e früher entfd&ieben bon i^nen berabfd&eut »orben

roaren"- 2lber loarum $at er biefer, nrie er fie nafyer d&araf*

teriftrt, „ungeheuren fieberhaften mit ^^antaften unb Delirien

unb tyeilS mit tt>irflic$ periofctf4>em SBa^nftnn begleiteten, tfceilS

im @tegelnen blifcartig aud& uon toa&r&aft großen 3been burd&*

#enefe1* Slrt&to 1853 peft 2^ 15

216

fetmttttf ber Matux m menfdjlfdjen ©eiflrd gum ©runbe.

(£ine fpefulatiae Slnfidjt (benn barauf fommen ja, wie

mir un$ ttberjeugt &aben; bf e bogmaHf d^en änftc^ten bet 4>aup^

fac^e nad) hinaus ) tft in tfrrer ganjeu Organifatiou &immek

weit »er [Rieben, ntd^t nur tum Wrmoralifcfren/ f oubern ancfc

»on ber religi&fen ©ejinnung. Styer biefe gefclgriffe fyi'

ben jt$ cwie gefagt), wenn au# ni#t in bfeftr bariartfcfjen

©eflalt, leibet big auf unfere Seiten \tx me&r ober weniger

fortgepflanzt. 3war wirb niemanb we|r »erbranut ujtb (we*

nigflen« bei un8) in ba3 ©efängnifj geworfen wegen feiner

bogmatifd&en Slnjufrten; aber moralifrfje SBerbamraungen, 33er*

{errungen unb ©errungen, welche barin .iljren ©rwtb tyx*

ben, fommen auti) je&t nocfc nur ju öielfacfe :*orv UnbSfcnWSi

felbfl bei ber entgegengefefcten ftort&el 2>ie Älarfc eit bed

2)enfen$ unb <£rfenuen$ jiji gewiß ein fefcrgrofe* (&ut, fobag

man nic^t eifrig unb angefirengt genug bafür t^fitig fein fann.

3lber wenn man bie ©a#e ber 9lufflärüng nid&t feiten fo

geführt %at, als wenn baburdj unmittelbar ai|gletcf> ovl% bie

SKoralttät unb bie religiöfe ©efinnung gewtrft wfirben,

fo ijl bie« eben fo auf eine pc&ji mangelhafte Äenntnip ber

Statur unfern ©eele gurücfgufü^ren. 2>ie naturwitfenf^aftli^e

3>f9#plogie J&at, im Slnf^luß an tyre tiefer eingfbrungenen

Belegungen, ben 33ewei8 geführt, baff bie Grfenntnif* unb

bfempralifc&e un.bbiereligißfeauSWftmngfcfjonaon ben

erfien $roceffen ^etr auf »ergebenen SilbungSformen

ru&n, unb bafi alfo, wer bei felber, unb wer M feinen

SWitmenf^en bie für baS eine unb für ba8 anbere borliegen*

ben erhabenen 3ielpunfte erregen will, aud& »on »orn herein

t>erf#i ebene SBege einklagen muß*

217

IV.

<3ur ©eetenfranff>eü$fttttbe.

Hebet <®*{#e&<&pibemien btt Sfttnfdftrft*

Unter bem oben fie&enben Eitel ftat im vorigen 3afrre ber ©efc, 2Rebirfnalrat& Garu* in 2>re*ben eine anjiefcenbe fleine ©4jr ift fyeraitfgegeten, Die Seranlaffung baju war i&m, mie ju fo »ielem Sle&nlto&en in unferer Seit bnr# einen mifen^ f<$aftlicf>en SSortrag vor einem. gr&feren gefeßigen äSerein ent* gegengebraefrt/ um welken er im SBinter 1851—52 erfüll mor* ten vm. SDa* Xfyma unffrettig ein &&#jl intereffante«, unb »elfte*, and »ergebenen @eß$t$punfien gefaxt, jn man> »igfa^en att<$ #raftff<$ »icfciigien Problemen fft&rt 2)e$batfr nehmen »ir e$ atu$ für eine weitere ©efpredjung in unferer 3eitf<fcrift auf* Der »erfaffer felbjl tfrt&eitt (@. 5 fO »*» W* lobenswerter 33ef<&eibfnfceit »on feiner 3lb|anblung. ©ie ntadjt feinen Sfaforucfc auf ben dornen einer / ausgeführten gelehrten Slrbrit; mn fofle fte mefcr als Eingeworfene. ©ebanfen ntty inen; fo ttnne ein Sic^tpunft ber ©a&r&eü dhßSQMb eine tt>ettleu^tenbe #eBtgfeit erzeugen« Snbef &at er fleißig ge* fammelt, n>aä in, ©eridtfen an« froheren Seiten , unb burd) »orattgt gangen* arbeiten (namentlich bie letannte t>on#e<fer) unferer 3eit nä&er gebraut, »on (grgft&ittng** »orlag, »ett&e

218

in HS begegnete tytma einklagen. Sttad^ forgen einleiten^ ben ©etnerfungen, auf meiere wir fpSter no<$ »ieber jurt*> fommen werben, fpri<f>t er juerfl auSffi&rlic&er (©♦ *3 ffO wn ber £angwut&, welc&e im 14ten unb löten 3öWuntort* einen Sljeii &on (Europa burd&gog, beut fogenannten St Settfc ober Sotyannegtange, unb einigen bamit serwanbten ßrföetaum gen; bann (©♦ 29 ff.) »on ben Garant ettänjen spulten«, unb ben noefc im gegenwärtigen 3a$r£unberte in Slfepffinien aorfommenben ä&niit&en'Sorfäden; barauf {©♦ 39 ff.) »onbett (SonbulfionairS unter ben 3anfeniften, Bei benen jt# m$ bie erflen ©puren be* ©omnambuliSmu« ftnben; ferner (<3. 42 ffo »0» btm SBafrnfinn be* $e*e«alattbenS unb ber $eren»erfo!gungen, welkem gu ber 3eft, äW er auf feiner $5&e ftonb, felfcft „bie fonft berftänbigjlen, iw^tooD«^ jten 2Renfcfren, ®ele|rte, fcö^ere Sinter mb ©eljtliAe jefcc« ©tanbe« ftcf> ai$t ent$ie$n tonnten" unb (©.51 ff.) »on ber, i&oä) fefcr lofai geböebenen, ffpibemie t>e* 9lmwx&M$ to Ungarn unb Serbien am ftafange be* 18ten SöHuntertf. ©«ige ©<#uf Worte {©♦ 54—58) ergangen baf.tngefW* burdj furge Sbiwenbungen auf bie gegenwärtige Seit

2)tf ©d&Hmme frei bem »Bern ifi nur, baf bie »om 8** faffer gufattWtengejteHieit 2$atfac$en, wir bürfen w# fafltf fftnrmtlif^ / ni^t wn ber ffrt jinb, ba§ fle $u *ef^ieblfienbeit Stojfflffuügen w* (Mfirungen führen «nntem <Sie finb wif' fenfc^aftU^ ftummc Deratgen nic^t *on 3)em, wo* fifl^ Ii<$ in tynen »orgegangen ift, ffie<&ettf#aft gu geben in W »efHmmt^eit unbfciefe, wel^e nbt&ifl wären, umfte enif<$<'' ben fl&er ben ©fcaraftet ^on bloßen Jlnefboten gu rt^f*w- ©tefe Uttöofflfotnmeu&eit wirb ffir fle bur$ gwef «fcmtute fo* btagt

Suerfl bunfr be* G^after be* ®itn,t>er&«ren, M* thtferotbtntU^eii, »e&fcn fle m fcagen. ®*W hott, auj^rorbfitä^e erf^dnimäett fe$re» gu feiten «>irt*r>

fe ffab alfo |it wenig ntob »on ju S&enige* auftnftfffeii, unk iffc ba&er«uf> fftr t^re fllnff afnng »M&t bie Entrolle atrtjuf&frrea, ttrfc ffe wefentiiifr für £fratfa$eu erfobert »feto, meiere ©runbta§en miffcnf^aftli^cr €riemütiflc werben f*Oen, 9U$t bie. gefWrigeÄontfoßi: weber be« einest SBeofowfrier* bnr$ ben anberen, noefr einmal fit benfeften Seota^ter in ©etreff feiner eigenen Sluffafiuagck* Dabei (»a« bie f>nui>tfa<$e ift, tttbem e* gewiffermaji en ben »origen ftonft bebingt) ftnb fol^e erofererbentHifr £&at(ad>en jn aufammengefe^t: f>rob*fte »M fe^r uielfad&e* 3ttfamutenwtrfnngen unb »er* fUc^iungen, »etc^e fid& einonber neutralifireu unb »erbedfen: fo ba$ ber <8ä)tin mtfät, oi« wetm ftr nad> gonj anberen @(fe^en erfolgte», afä ba* fotifl in bem betreffenben »aturge* biete ®efe|e&ettbe*

2)af. bie <£r!en»tni§ burdfr ben »nfölnj? an foUfre infam* mettgefegte unb »ermicfclte Jtfcatfacfcen ntt&t weiter geftt&rt wirb> befanntlty feinfdweg* etwa« ber Slatttrwfffewfd&aft »em ©et* fitgen (gigentfrfintKc&e«, Die ©eföid&te ber übrigen Statur* wtffenfifcafteh jeigt uns in fe$r ja|lref#en ©eifoielen, wie fel>r att$ f e burefc ge&lgriffe biefer Strt oom regten ffiege abge* imft unb aufgehalten worben ftnb. $ieju beburfte e$ ni$t einmal eher folgen 3ufamnte»gefe$t&eit, tnb bei weitem nf$t eined fo feiten** SBoefommen*, wie mir in ben £&atfa<$eu $a* ben, wel#e in ber »oriiegenben ®$rift an$efB$rt »erben. Die Sitten nannten jmei Älaffen t>on ßbrpern an: f riefte, bie |ttr Crte gejogen werben , unb fel<#e> bie, utngefefcrt, etotn 3«g na$ oben ober jum Fimmel |tn %SMtn. Da« Aufzeigen be* geiter«, btf JRauc&e* ie. $tb eben f$on fo jufammettgefe&ter Statur, baf fie fftr bie bamalige Seit in ber angegebenen 8e* gie&ttng fhtntm marin» €ben fo fpftter no$ ba* »uffteigen be* 39affeitf in ber $ut$e, wttyte in ftofge beffen ju ber beißijrigien «tona&me ber ftjgß vaoui Seranfaffuftg gab. 9efmli$ mit bent ©erbtennuttgfymf ffe, ben man nify auber*

220

al* fetur$ ba* fefct eben fo berüchtigte ftylogifton ju crfläreu wufte* »Ifo bie fMfcjil unb bie 6&emie, obgleich tynen bodj ungleich einfachere Grfolge für f^re wiffettf^afriie^cn Aufgaben erliegen, {)abe» bo$ mit berfelben ©d&mierigfeit gu fämpfen gehabt, unb finb bur$ bfefe ju ja^lreidjen 3rr#fimern derlei* tet worben, weldj* fte 3a|>r|>unberte , ja Safcrtaufenbe laug in i&rer $fa«Mlbuttg aurütfge&alten &abe)R. 3n /ber ^fec&ofogte liegt ber na$#eilige ©uflttf tyieöon befonber« in ifcrer lefct* »ergangenen ©lüt&ejeit, in ben a^tjiger unb neunjiger 3abre* be« borigen 3abr$unbert* *or. Sei bem auagebefmien, f)&dtf lobenswerten Gifer, melden man <t>r bamal* jumanbte, unb ben fo bebeutenben Äfäften, bie in Sücfcem, Beitf Triften k. für fte aufgewandt würben: wegtyalb &at fte bo$ fo wenig ge* leijiet? 2Bir antworten: weil man jtcfc fafl auslief li<|> mit ben^jpunberbaren, auferorbentlidjen Srfdjeintingen be* föäftigte: mit ben träumen, bem 9tou$twanb*ln, ben ©eelen* franffceiten it., weldje einmal gfunbwef entließ, au« ben ange* führten ©rfinben, wiffenfcbaftlidj fiumm finb, für ft$ al- lein genommen unfähig, über 3)aS, wag in tynen, eigentlich gefegt, eine miffenfcbaftHefc beftimmte 9te$enfd>aft ju geben. 2>iefe ledere tfi nur ju erwerben bur$ biefenigen Styatfadfoen, weldje iäglicfc unb ftünbli<$ »orfommen, bie vermöge bejfen einer auSreid&enben Äontroße in ben angeführten 33e* jiejmngen unterliegen, unb bereu ©efc&e&n fo einfacb i% baf wir, in tymn ben jwa^ren 9?aturjufammen$ang aufjufaffen im ©tanbe finb» £ier fcaben wir biefe« gegenfettig* SSerbetfen »on mehreren jufammenwirfenben Erfolgen ni$t, ober bodj> in fo geringem SWafe, baf bie Aufbedhutg feine Sdjwierigfeit &at; unb aDein inbem wir btefeaSgemein^gewB^nJic|en Erfolge, unb bie auö f&nen abgezogenen ©efe&e, für jene ungewöhnlichen jur (^rftarung anwerben, »ermögen wir <m$ tiefe lederen fo ele* mentarff<&*bnr<$fi<&ifg ju ma$m, baf wir bafftr ein »if* fenftfiftfäi^Berflftnbnif erwerben. 2>te* frat ber weitere «er*

221

folg bei jenen pfyftdlfätn unb c^nifc^en 8e|ren fteaeigt-; irob bieg ift eben fo für ba* ®eWet be* ©etilen &er*orgetre* un, Halbem bie naturwiffntfcfraftfic&e $f$t$oIogi* ben &fcr au«* gefyrodjenen ©runbfafr ju fonfequenter Sfawtnbnng gebraut ^atte. 2>fe.@eelenfran! betten, an# in tyren attßergewb&nlidjjflett ' (Symptomen, unb eben fo bie geifligen (Srfc&einungen bei ben träumen, bem Slädjtwanbeln, btm magnetiföen ©c&lafe, unb tta$ man fonft notb »on anfd^tinenb SBunberbarem nehmen mag/ bitten unb entwitfeln ft^ nic&t, rote man früher ange* nommen $at, na<$ anbeten, fonbern nad) ganabenfelben ©efefcen, bie fi# in jebem Sfagenblicfe in ben aHtäglid&en £batfai$*n unfere* Seelenleben« wifffam erweifen. 3Ba« fte ju auf erorbentffd&en (grfcfcetnungen mac^t, <fl lebigltcb bie eigen* fyümlt#e Serwidefong ber aufammenmirfenben Stifte unb ^rocefie.

S)ie üom SSerfaffer aufammengefieaten X&aifac&en jtnb aber and> noefr in einer a»eiten S3ejie^ung ungeeignet, ©runbia* gen für. eine wiffenföaftlto&e ©rfenntnif ju werben: inbew jte nämlid) Seitaltern unb ©egenben ange&bren, welche ntä# ju einer reinen unb *olljiänbigen Sfoffaffung felbj* be* in biefer Sufamtnengefcfctbeit JBorliegenben f8fcig waren* . 35er Serf- gefk&t bie« felfrji an mehreren Orten ju, a* ©♦ inbem er in Setreff ber £ana»iii| ©♦ 14 berterft: „Uebrfgen* trat ba* Uebei o&ne 3»*ifel fe&r »erföiebenartfg auf; unb oerflnberte ft$ na* 3eit unb Ort, worüber bie nitbtäratlid&en Seitge* noffen bie nötigen Angaben nur nnboffftönbig aufgejeic^net Ijaben, ba tfe gewohnt waren, mit tyren Gegriffen über bie ©eifterwelt bie »eobat^tung natürlicher SJorgänge' ju wwir* ren"; unb ©,.20 „29a3 bie eig*ntfö$en Helfer in folgen Dfn* gen, bie.äerate, betrifft/fo fefreinen fle in jenen alten, bnr# einige Sa^unberte 1t* bfnaie^enben ffia$nflmi*formen nur wenig i&re Äunji »erfutfct, fonbern %üt» ber ©eifttöbfeit über* laffen an Ijabcn, ba freiließ bawalß fiberatt, weit mefcr als

222

natfirHgen ttrfadjjctt, beut (Stefluffc bBfet ®eiffor ber »efette lieble ©runb be* föa$nftnn* überhaupt unb f* au$ berloBj* «M& augcfd^rtebett ju werben pflegte". 8Ufo tt)a» in tiefet jmeiten Segie^mg tiefe 2#atfa$ett für bie gBiffenföaft tra< brauchbar «ia$t, if* bie bur^gfingig ftd^ eimnifd&enbe 9Bn» berfucH 3>iefe if* nun aBerbing* frfbfi audj eine vaitwin Unit fc&atfacfre, unb ola fdW&e ein »ieifacfc iutereffau* te* Problem für bie wiffenföaftttd&e «rflärung* aber bei bet ttnöotttommen&eft ber »orliegenben 3«*gnfff* 150t fl<$ mri< ftent&eil* ni<bt mit aud) nur einiger SBejtomntyeit fdfretoen, wa$ ber 9Btraberfu$t ber Slfteure unb wa* ber SBunberfut&t ber SBeric&terjtatter angeb&rt; unb inbent man *ermbge bejfen fd)on t)on »orn berein ben Xeufel al« SRafd^tmften etn^ f^ebt, fefin mir bie SJeobatyung gerate an ben fünften afc gebrochen, wo fte erji re$t Wut anfangen follen, unb ben natürlichen 3ufammenbang ber Erfolge beinafc g&njlt^ jur ©eite liegen bleiben* 3n golge frfeaon i$ e* namentH# Jeu nab unmbgli^ auSeinanberju&aiten, wag hti jener epibemif^tn Sanjwutb»on pf9$if<ben unbwa8*>on leiblichen Urfa^en |er bebingt gewefen ijl; unb eben fo wenig twm bem in bei> beriei SBejiebungeh »ermbge eine* unwiüffi&rlic&en Stn* brange« Sebingten fcftatf imb bejHmtnt tu nnterf Reiben, »a* anberoeitige, miilffi&rü^e 3»otit>e Zugegeben fcaben, n>ie benn ber 33erf. ©♦ 17 feibfi erwähnt, baf „©paaren »erfind ner9Rflfjigginger mitgezogen feien, welche Unterbau unbStöeti' teuer fudjenb, bie ©eberbeu unb 3urfnngen ber Äranfen trefft ttartjua&men berftanben"*

SBenn nun alfo, in ben befreit angegebenen ©ejiefrnnflen, X&atfad&en biefer »rt für bie»egrfiiibitng wiffenföaftlic&er ®> femttniffe untauglich finb: warum fiat berfJerfaffernttfit anbete, bafftr taugliche *um ©runbt gelegt? Ober giebt e* beren ni#? SBir fömren Riebet ben Serfaffer feineSwegS bon affer ©#«* frei frre$en* ffiir wifftn föoit (bgL»b*Ibiefe«„ar*fe*^

228

©. »15 ffa b*0 * rine gtofe Sfcrlfebe f8r Me „Sun ber" uttb „»Serien" b*t/ Mb «« bem paraboren ©a|>e fefJ^Kf, „*tr e^lftffrt jüt «rfenntnff *em Söefen be* bewußten @ee* fenleben« liege in ber «Region be* Unb ewuptf ein*"* Die« «webt f?<b mn au<b |*er »lebet in efgeMbümli<ber unb intern effonteir «Seife geleenb, aber Me ft<b freili<b ber Sbfung ber sorfiegenben aufgäbe ttfd&t fonbcrli<b gfinfHg erweifen fanm

<S* ma$t tf$ atmfobfi barin geltenb, baf bie »om SBetf. jafammengepeBfctt $batfa<ben fafi bur<bau« bem ©fcWete be* SÄeligiBferi ange^ren: wo fäott bnr<b bie Statur ber®egen* ffänbe, auf wel<be ft$ bie SßorflelTtingen *mb (Smpffnbungen be$iebn, inbemfieauf ba« Ueberftnnlit$t, ba$fßruttfere<£rfennt* ttff Unerreichbare gebn Ogl. oben ©♦186ff.u, 206) notbwenbig ein gewiffeS 2)unffl bebingf wirb» Sfagerbem aber, wenn er nun Sbatfatyen au« biefem ©ebiete bflbtn »oJfte, warum b«t er bfefefben nidtf au« ber netteren 3*ft unb au* b&b*t f ultisfrten Säubern genommen, wo ftdb alfo au<b flarere unb unbefangenere 93eoba#tungen erwarten liefen? ffiarum $, &♦ niebt ben Srfcbeinungen bei ben «Wetbobffien , beten er ©. 26 nut öotübergebenb unb furj erwSbnt/ wenigflen* eine efcen fo auSfflbrlitb* 99erficfjt<btigung, wie brr $anjwut$, ju* gejlanben? 2Bir %altn *bn biefen augffibtli^ ©eobaebtungen in engliftben Stitfäxtfitn, welche au<b in beutftbe ibergegangen fmb*). 2)aS Hebel niibm feinen Anfang in einer metbobffH» f<$en ÄapeKe ber ©tabt fRebrutb in Gornwattt«: inbem tin 2)?ann wätyrenb be£ ©etteabienjieS mit lauter Stimmt aufrief: „SBaS foil iib tbun, um feiig ju werben!" unb tytbti jugleieb bie grbfj te Unntbe unb 33e5ngjHgung über ben B^hb feiner ©eele in heftigen ^ ergretfenben ©ebebrben auSbrutfte, wie fte

*) Sota-»- *i« in Raffet 3e1tf<btffi für »fWiföfe lerjte, 3«bt0* 1818, ©♦ 855 ff. (*öL «&*n*af. <&. 457 ff.) att* FotUergiir« Me- dical and physical Journal (Vol. 31, p. 373 ss.) mitgeteilten ©etitbie *<m 3. Gornifo.

224

bei ben Sletytfifiett, alt 3*f$en innerer ^ttoirf^ung, in bcr damaligen Stit gew5&nH# waren, ja gewiff ermaßen eint» reget mäjHgen ©ejtonbt&eil i&re« ®oto «bienfif« au*ma<&tem ©oglcty toirter^olten SBe&rere biefenÄqgruf unb biefe ©ebenen; wb eben fo erging e* Dielen 4>unberten, toelc&e &*rbeifamen, m biefe 3ufäBe müanjufe^n; SRefrrere Mieten a»ei bi« brei &$e unb ffl&tytt, o&ne etwa* ju gemefcn unb o|ne au*juru&tt, in ber Kapelle aufammen unter fieten 3utfttngeu* 3a ni<$t bie« allein, fonbern biefelben 3ufälle »erbreifeten ft# au$ auf bie ** na^barten ©täbte Gamborne, £efton, Xtuto, tytfltyn unb gal* moutfc unb bereu umliegenbe 2)5rfer, jebDc| nur auf bie 3Ne* tfyobijten, unb bor allen auf fold&e, bereu SBerjtanbedbifbung ber niebrigjien klaffe angehörte. Die innere Slngft, »on weiset fte fic^ ergriffen fügten, btucfte fic^ überaß burcfc 3«*u»flw ayß, bei SMelen augerbem bur$ SluSrufe über ben 3*** toi Slßmad&tigen, welker fte ju aernic&ten bereit fei; „3)tt$ <$** fc&ret ber gequälten ©eijler füUe tyre Dbren, unb fie.f5|en to'e $öUe offen ju i&rem empfange!" 2>ie 3afcl aller babon <St* griffenen f^lagt ber $Beri<$ter|totter auf nt#t weniger alf 4000 an; bie 3>auer ber Sittfälle war fe^r berfd&ieben, bei 2Äan^en 7Q btSSO ©tunben; fein Sllter, fein OJefölec&t blieb um »etfäont, nur baf twjfigli* grauen unb putgr 3»äb#en t>a> »on ergriffen würben, 2)ie ©eifilidjen, wenn f e biefe Krämpfe tyäfrrenb ber 5>rebigt auabrec&e» fafyen, matten bie ba»on 3te fallenen, flatt fic $u beruhigen, noefc beängjligter bur# tofo bringenden Ermahnungen, tyre ©ünbenerfenntnif ju wfiär* fen: „fte feien s>on 9latux geinbe GfirijH; unb wenn ber Zu fie in tyren@finben überrage,, werbe bie nie erlbföenbe Dual ber SSllenfTammen tyr Stnt&eil fein"; Söorte, wel#e bie f* Slngerufenen in ber &5d$en Slngji, als an i&r eigene« ®v wiffen gerietet, wieber&olten, unb burd> bie ba&er tyre 3«**^ gen geweigert würben, @rji wenn biefe ben f>5$jien @rab w reidjt, ftettten bie ©eifllidjen ben Unglütfli$en wteber bie er*

225

barmenbe unb befeligenbe ©nabe ©otte* »or, unb fugten fte jttm SSertrauen auf biefelbe ju erwetfen; worauf bieffe'bann, bei gereut 2Raße tyreg ©laubcn«, jur fdS>w8rmerifd& empfun* bcnen ©HUffeligfeit erhoben würben, unb triump&irenb auärie* fen, baf tyre Sknben gelöft, i&re ©ünben »ergeben, unb fte in He wunberaolle greift *** StinUx ©otte* »erfefct feien.

3n kiefer SBerid&terftattung unb in 8&nlid>en, bie über ben*

felben ©egenjlanb in engliföen unb norbamerifaniföen 3eif*

f griffen gf geben »erben finb, fcaben wir S&atfad&en, »eld&e

geeignet finb, ©runblagen oon wiffenfd&aftlic&en Srfenntttiffen

ju werben. Sluger bem fdjon Sfngefü^rten aucfc baburdfr, baß

fte nicfct bloß 'bieSttdfungen, fonbern aud> bie geizigen »fte,

bur<$ welche biefetben bebingt worben ftnb, beflfmmter c&arafte*

rifiren; wS&renb biefe bagegen in ben »om SJJerf. jufammen*

gesellten Scripten beinafc ganjltd) jurfitftreten, unb uberbieS

.in fo »ern>ifc^*eu3fig^ gegeben »erben, baß ft<b, für bieSBif*

fenfc&aft nic&t« bamit anfangen laßt. Stußerbem aber finb wir

ja tiid^t auf ba3 ©ebiet be$ Steligiöfen befärSnft, fonbern ber

Serf* $at feiner 3lbf>anblung ein S^ema &on ung(ei$ größerer

9taSbefynung gegeben, Sr erwähnt felbjt (©. 4 u. 55 f.) ber

toemofratifefcen <£pibemie oon 1848, wo ft$ mit erfiaunltt&er

„9tapibitat eine boHftänbig t>er5nberte ©eijteafHmmttng aer*

breitet, bie SWaffen ruhiger »ewo&ner bou ©tabt unb Saub

ofi in 3*it »on wenigen SBodfren jU fcbwinbelnben SBeltaerbef*

ferern unb fanatifäen gelben einer meift fe&r mißserftanbenen

grefyeit umgeföaffen, bie wo&lwottenbjien Sfirger oft ganj in

wilbe Sannerträger ber IReoolution ft<& ungewanbelt, unb ©eifl*

lidje, fowie ©elefcrte niebt feiten mit (gntyuftaSmuS Dinge »er*

tyeibigt, welche früher entföieben bon tynen »erabfcfyeut worben

waren". aber /warum $at er biefer, rx>U er fte nafcer c&araf*

teriftrt, „ungeheuren fieberhaften mit $$antaften unb Delirien

unb fytitä mit wirfli$ periobifc^em Söa&nftnn begleiteten, t^eil*

im ßtojelnen btifcartig aud^ *on wa&r&aft großen 3been bttr$*

SeneFe'* 2ln$i» 1853 $tft2. 15

audften @ntwi<!elung*franf freit ber SWenfi^^eft" nur ganj w fibergefrenb ermähnt: ba ja bocfr frier fo jrtfrireidfre, in ttnmit* ieibaren eigenen Erinnerungen nafre liegenbe £fratfacfren wrfa* gen, unb meiere überbie^ burefr noefr jafrlrefcfrere parallelen au« ber franjöjtfcfren SRetwiutfon ergänjt »erben fonnten, &on be* nen wir fefrr auöffl^rlic^e unb treue Steinte beft&en? aber auefr mit biefen £fratfa<fren (wetofre, fowbfrl wa* bfe inneren gntwitfelungen als »a« bie ^euferungen betrifft, in ben *or* frer angegebenen Sejiefrungen noefr immer *fel ©erwanbtfcfraft mit ben religibfen aeigen) if* ber Ärete ber geijHgen 9Tn* jieefungen noefr feinegwegS abgefcfrlojfen* SBir ^aben noefr anbere, wenigen* eben fo interejfante unb umfangreiche, in ben ©ebieten ber fröfreren SBiffenfcfraft unb Äunft, unb bie, ifrefte bermöge ifrrer eigentfrümlicfren ©runbefraraftere, unb tfreilS weil bie ton ifrnen frewortretenben »eujierungen eine mefrr inbifferente Sttatur fraben, in ifrrem ganjen «erlaufe bte $rt unb SBeife ber Slnjietfung bejlimmter aufjufaffen »erstatten* 2fo SCfratfacfren biefer 2Jrt ftnb namentlich wir Deutftfre fefrr reiefr im ©ebiete ber ^frilofopfrie: &on bem3eitalter333olff0 frer, welker ein fralbe« 3afrrfrunbert frinburefr al« ber „$friio* fopfr fcfrleefrtweg" galt, unb »on beffen 26 Ctuartanten feine SfofrSnger behaupteten, bajü fle „ber Dauer ber SBelt trofcen würben"*), bi* auf Äant unb Diejenigen, welche naefr ein* anber bie Srbfefraft feine« pfrtlofopfrifefren ©cepter* für fufr in ttofimufr genommen labern „Son Hamburg (fo ftfrreibt 33ag? gefen*im % 1793) gefrt icfr bajm naefr ÄbnigSberg, einjig um SWeffta« ben «weiten ju fefrn"; felbfi grauen f <fr wärmten für beffen „bie SRenfcfrfreit erfrbfrenbe gjerfou"**); wer fiefr

*) Sgl. <£$riftfon SBolfP* eigene 2e&en*6efäreibtmö , $<xa\i*w*™ mit einer SltyanWung über SSolff ton SButtfe (2ti»fa 1841), bef. ©. 98 ff. „(Er f>attt in Harburg 3u$örer, bie in ijren heften anmerken: §ier lachte ber £err SRegterungtfraty," **) ©enfwürbigfeiien be$ gtyilofopfen «tib ar$tes 3o$, «enj[. ffrfrarbt, Jerattföegeben oon »ansagen »on Cnfe (©tätig; 1830), €>♦ 354

227

nur einigermaßen in He 2R#erien &taeinjtobfrt, fcielt fl<$ be* te#tigt jn jiolaer (Erhebung über bie Uneingeweihten, unb trat als 3tyojiel bafür auf, föon um bie SRitye, meiere er barauf bermanbt batte, nt$t »ergebend aufgemanbt ju ^aUn, unb in* bem er (mieJidjjtenberg einmal fagt) f<$onbe$$alb glaubte, 5?ant mfljfe Stecht $aben, weil er tyn berftonben $abe; unb SDiejeuigen, melcbe ni$t« babon berjtanben, fingen menfgßen$ fein Siföniß in tyren $brf5len auf, unb fugten bte trafen, bie fte fufc angeeignet Ratten, fo gut gebn »oute ju aar* menben*)* alle Stimmen unbefangner Genfer bermoefrten #c gegen, unb beruhten fpäter gegen gid&te, Stelling unb #egel niefcw. 2)ie ganje beutföe SSBelt trieb einmal „Abgöt- terei mit bem „groben Äobolte, Ux Slantifötnytyty*pW'**y> trofc alle* ,>©fel$", melden gingeine empfanben, mürbe man nic&t miibe, „ba3 ewige 3öteber£olen unb tteberfe&en au£ bem ibealiftff<|en£attberwelf# in ebrlf<$e fWenföenforadfre unb bann an» ber einliefen SWenföenforadje wieber in ibealifHfd>e3 Sm* beroelfö" fortgufefcen***); unb „ber leiber ni#t fo allgemeine SWenföenberjtonb mürbe ju einem uegatiben #robirjfrfn ber

unb 373; »gl, au$ gerno»'^ Seben, herausgegeben »on Sojamte ©$oyen$auer, <5. 104. *) geber1« SeBeti, ftatur unb @runbfä$e, 6. 120 ff. u. 128 f.

**) Borte bon Ärau*, bem nätfcflen Auflegen Äant'$ an ber Uni- »erfftät ju ÄömgSberg, unb tt>el$er, ungea#tet be* hierin unb fonft fo entfefcieben au$gefpro$enen ©egenfafce«, tym fein ganje* Seben Jfnburcfc eine •»arme 3ln&ängli$fe{t unb ©anfbarfeit für bft getfH* ßen Anregungen betoa&rte, toeffceer bou t$m al* afabemiföem &&• rer empfangen ^attt^ bg{. Da« «eben bef ^rofeffpr* <S$rifl. 3ac. äran* jc."»on Soigt (Äönfgrt. 1819), ©. 123 ff. u. 129 ff.

***) 3acobi fn »ejus auf gicfctej t>Qt. „Ä. «♦ Sftetojotb'* Seben unb titterariföe* Birfen k ", oon <£. SRcin^oIb (3ena 1825), @, 254. „An gtc&te tturb geglaubt (f treibt gorberg um btefe 3eit) wie niemals an SRein&olb geglaubt worben ift. 2tfan berfte^t jenen freili* no# ungleich weniger aU biefen/ aber man glaubt um befto $artnä<figer. 3* u«b 9H*U3$ futb fefct bte ©pmbole ber ^)^ito- fopjie, wie e$ efremal* @toff unb, gorm waren" (gragmente au« meinen papieren, 3«t« 1796).

229

Sterne gemalt, fo bafl, was er nid&t für toll erftörte, un* nidjt p$ilofop&ffc$ war"*), ©elb|l bie auSgejei^netjten SJtön* ner (man benfe nur an ©Rillet, beffen Snbt&ibualität t>*<| in tne^rfac^er SBejie^ung ber grafftrcnben Äranf&eit fo ^ettro^ gen war, unb ber jtd) fpäter fo ungern ber barfiber verlorenen 3a$re erinnerte) tonnte jtd> bod> ber Uebermac^t be$ 2ln|iet fungSftofie* ni#* entjie&n!

Slefynlicfy ijl ti bann au$ mit anberen, innrer Orunbnatur nacfy gewiffermaf en nod> tne&r nfid&ternen SBlffenfc^aften ergänz gen, wenn unb fo lange fte eben 2»obe waren» „@5tye, ^re i$ (fo treibt |>erber 1802), $at ffd> in 3ena We«J* wie vortragen laffen: fie jefct an ber SageSorbnung". Unb ungeachtet ber 2Wifjbi0igung, bie Sterin Hegt, fagt er in einem anberen ©riefe in JBejug auf jtc^ f eiber: „336ttiger will fßr ©d^erer tin #emifc$e$ Soßegium ju ©tanbe bringen; idj »ünfc^e fe^r, bafi ti gu ©tanbe fomme, inbem id> naä) tiefet ffiijfen* föaft rec$t eigentlich burfle". Unb in berfelben Seit ungefähr fceijjt in einem 33riefe Don ©öt^e an 3Weper: „gut un$ Rubere, bie wir bod> eigentlich ju Äünfilern geboren finb, bW' ben bo$ immer bie ©pefulation, fo wie ba« ©tnbium ber ele* mentaren Sftaturletyre falfc^e £enbenjen, benen man freiließ nic^t ausweisen fann, weil Sllleö, wa$ einen um* giebt, fiefc baljin neigt unb gewaltfam bafcir jirebt"**>

2Bie erfolgen nun alfo Slnfiecfungen biefer 2lrt? ©ebiete beg ©einigen fmben wir ung glütflidjerweife nfcft toit meijtent^eilS im ©ebiete be« «eiblic^en, auf unbefHmmte Siagemein^eitcn (epibemifäe ©toffe, guftfiimmungen ic.) U* fd&ränft, fonbern wir fmb im ©tanbe, inbem wir bie »orlie<

*) 3ean yaul „Clavis Fiehtiana" (1801), @. 18. **) SDie juerft anflehten Stellen ftnben M in Änebel'* „Sttterari* f#em 9la$la$ unb ©riefwec&fel", S3anb II, @. 276 u. 289, bie j«< le&t angeführte in „©riefe von unb an ©otye, Jeraiifflfflrt*» »*n Ziemer'', ©. 50 mitgeteilt.

22»

geijben außergewöhnlich £$atfa<$en gegen bie gemöfcn* tiefen, ober täglicb unb fittnblicfi erfolgenben, tyn burcbjtc&Hg utad>en Ogl« oben ®.320fo, auc^ über jene erjleren fe&r be* jHmmte Slnföauungen ju gewinnen* ©eijHge Uebertragun* gen »on einem SWenföen auf ben anberen fönnen nur burdfr Beiden fctnburd) (Statt ftnben, bie aon Demjenigen, weiter He Uebertragung empfängt, aufgefaßt. »erben. 2Bir &aben a(fo bei bem «enteren junäcbji biefe SluffaffungSafte, unb biefe fönnen in jmiefad&er SBeffe fortwirfen: einmal, inbem fte, »er* möge ber allgemein burefcgebenben ^njic^ung im 93 er & alt* nif ber ©leidjartigfeit, einjlimmige. innere (Srregun* gen »Wen, unb ameiteu«, inbem .fte bie mit ben StoffaffungS* aften affoeiirten Äräfte jur (Srregtfceft bringen; alfo (mie mir auefe bejeid&nen fBnnen) im SBer&ältniffe ber ©pmpa* fyit, unb im SSer&ältniffe ber <3»>r aefce, 3n beiben gäHen aber muß ba$ 3uerregenbe ftcb innerlich angelegt oorfinben; im jmeiten außerbem au% bie betreffenbe Slffo* ciation ober SSerfnilpfuttg. Unb wie bilbet ft# biefe lefc* tere? 25a ber 2Renf<$ überhaupt lein anbere« SnnerlicfceS auf $uf äffen im©tanbe ijl, als fein eigene«, fo muß fid> biefe SBerfnftpfung urfprfijtglicfc in ber ©elbftauffaffung auSgebilbet b<*ben. .

2»an maefce tf$ biefe abgalten angaben, bie wo&l fftr bie Reiften noefc mefcr ober weniger DunfleS baben motten, fogletcb bur# me&r ßinjelne«, allgemein SBefannteä attfc^aulii^. Die gortpflanjung bur# ©^mpatbie ijl einfacherer SRatur» 3eber, ber ßinber beobachtet &at, meiß, tote ber leud&tenbe »lief, ba$ Säd&eln, bie luftigen ober bie f#mer$aften unb traurigen S5ne tyrer Umgebungen, auc$ ffye jte no$ Unterle* gungen bafür auSgebilbet fcaben, rein bureb gorttoirtungen im »erbältniß ber ©leiebartigfeit ßinftimmige* bei Äinbem jur ßrregt^eit auöbilbem 2)e|io f^toieriger bagegen, unb in golge beffen meijtent&eil* falfö gefaßt, ijl bie jweite gorm ber Ueber*

280

tragung. SWfttt netythe jur ©eranf^aultyuitß bfe etflc flu** bflbung berßptadje, »ie fie bur<$ 9ia<&a$mun8 er* folgt 2>a« Äfnb &5rt *on fetner SRutter, *on feinen ®e* föwijtevn *c> ein Sßort, unb forit&t baffelbe naefc* SHe gefönt bie«? 5Bir fcaben gtma# einen 2luffaffung$aFt be$ ®e$5r* jtttneS. 5fn biefem ftit) * bf e aufgenommenen 9*ei$e ober Sto$* ffillungen einem Steile na$ fejl, einem anbern Steile na* aber nur lofe angeeignet ober beweglich gegeben, unb »erben alfo, na# bem allgemeinen ©runbgefefce unferer <£ntwiätlun$, baf bie beweglichen (Elemente in jebem 5Äugenbli<fe ausgeglitten »erben,- auf anbere, feien e$ nun-Sftfe ober Äräfte, übertragen. Slfrer toarum erfolgt nun biefe Uebertra* gung gerabe auf bie ©pracfymuffelfräfte, welche biefe* SBort hervorbringen? SMr antworten: fie erfolgt in jebem gaffe gegen Dasjenige, roa« mit bem Sßte, wn weitem bie Ueber* trägung attSgetyt, in ber fMrfften unmittelbaren Serbin* bung gegeben ijt*). <£im fol$e alfo muß nafy ber ©rftr biefer <Sprac*>muffelfr5fte $tn bereit« früher in bem Ätabc begrflnbet »orben fein; ober (wie »ir bieS foglei^.bejHmwter auSbrudfen fbnnen): biefe ©pra^rauffelfräfte muffen bei bem Äinbe früher in ber (Erregung *on innen $er biefe «ante fcerborgebrad&t Ijaben, bie eS bann jugleicfc gf Prt fwt, unb bie vermöge beffen mit biefen Oe&brauffajfttttaen in S3*rWubtutg getrau unb geblieben finb**)* fluf ber@runt»

*) »gl. mein „2e$rbö# ber ^finfroloflie afe Äatur»tffenfc$aft" ü»f» Staffage), ©. 86 ff.

**) SDie* getieft, wie bfe vMt ber ^fpcfcologie aU 9?atur»iffenfW Sertrauten »iffen, *>erm5ge eben biefe« ^roceffe* ber %u*Qki$m ber be»eglt$en (Elemente. 3nbem ba* äinb äuglet* *intn *ÖÄ< ausflögt (fn gclge oon 2uf*, ©<$mer$, ober »ad e$ fonff feto mag) unb btefen &mt ^5rt, fo fliegen oon feefben ©eiten }er He be»eglt#en Elemente aber, unb »erben aum fcbeil j»if<M* biefen Sften (unb 2)em, »a$ oon {»neu tnnerlt^ fort' eriflirt) fefl. »ie $erbinbungen(Sffociatü>nen) in unferew Sertenfein alfo flnb eben fo woft t>fp^(ff3b-fttbffatiHen/

281

löge bieftr «erbittbung erfolgt bie jeflige Übertragung ber be* weglitb aufgenommenen ®ebörreije; t><e entfpre<$enben SRuftel* Mfte werben ju «etbfitigungen auSgebftbet, unb bermSge beffen wirb ber gehörte 8aut nacbgefprod&en. 2Ran präge fty bie* ito<$ bejHmmter au8 burdfr bie «fcittjunabme ber gätte, wo bie 9la$bflbung nid&t eintritt* (Sin taube* tfinb frricbt feine bon »nberen ausgeflogenen ©5rter na<$, mag e* gleich immerhin biefelben Saute fd&on in golge innerer Erregungen ausgeflogen Ihrien (benn bie meiften Saubjtammen ftnb ja betfc nid&t jtomm), ttnb wag e* aud> bfetteiebt iiocb fo bielfacfi bie Bewegungen anberer SWenföen nad&abfflem @* nwngelt tym fcfcon ber *r|ie »nflöß: ber8ujfajfuttg*aft, »on welkem bie Uebertragung nuSge^tt foBte, tftit feinen bewegten Elementen, Qin boren* be* Äfnb a^tnt einen garten Saut ni$t nad>, wenn e* ben* felbfn no<$ nid&t felbfi früher au« innerer Erregung b*rau* betborgebra^t fcat, unb aucb bann nid&t, wenn e* i£)ti jwar berborgeb.ra<b* |at, aber fo fWe^tfg, bafl jt<b nicbt, in ber an* gegebenen SBtife, eine bleibenbe 3*erfnfipfung jwiföen tym unb bem #»ren beffelben au*gebilbet unb ermatten ^at 2Wit bem 9lad>abmurtg*triebe unb ber fRa$a$mung*fäbigfeit alfo »erhalt ** fi$ tote mit allen «nberen Gräften ober SSerm&gen, mii welken bie alte 9>fe(bologie benSKenftben fo freigebig au** gemattet bfttte: jtefrab feine*wegS ein angeborene* ober tin allgemeine*, fonbern fte ntftffen ftcfi in jebem galle erfl bUben, unb jk bilben fi<b ganj fpeciell au«, na<b SWaßgabe ber in jebrm befonberen gaile erfoberli* tytn eigentümlichen galtoren.

SBa* nun in biefem elementarifcben ©eifpiefe borlfegt, 5Da* macbt fteb für afle gertpflanjuugen be* ©ewigen burdfr Slnfletfung geltenb, bi* jii ben Wfyfitn unb umfaffenbjten bi«*

wie bie tinhtlntn %Uc unb Gräfte, unb |mb mM$> *er* m^e ber bejei^neten Regelung be$ tteberfliefen^ bur# fle, fel&ft lebenbige Ärfrfte.

282

8lu$ retfgiöfe ffiotftetfongen unb @mpftttbMigett, p&flofo^ifd&e 33egriffe unb ©fifte-K. Wnnen nur na^gebilbet »erben, fabein äugere Sluffaffungen entfpred&enbe* Snnere* jur <2rregt&eit brin* gen burcfy Uebertragungen *>on be»eglid>en Siemens ten, entweder auf @infHmmige$, ober auf ber ©ruublagc »on früher gefHfteten ©ruppen* unb Siei&en&erbitw bungen; unb {ebenfalls mu§ DaSjenfge, xotltyi jur erregt tyit gebracht »erben foH, fc&on früher in ber Slrt sorge* bilbet fein, ba§ e$ in ber bargebötenen SBeife jur grregt^ &eit gebraut »erben fann. Da&er benn in betn früher beige* brauten gaffe (»gl, @. 224) bie 9tic$t>2flet&obifien, obglei# ite Daffelbe fa&en unb fcßrten, »on ber Slnjtecfung frei blieben; unb al$ ba$ gteber ber £antifd>en $&ilofopfrie grafitrte, Die* jenigen baöon frei blieben, »eld>e fiel gar nid&t p&ilofop&ifö, ober in entftfcfeben entgegengefe&ten Stiftungen auägebilbet Ratten* Unb fo mit allem Uebrigen, S3ei auSgebilbeten 2Wen* fc&en mifcf>en ftcb aHerbing* auefc nodj anber»eitige SWottt>e bermittelnb ein : @&rgeij, eitelfeit, ©etoinnfuc&t, »eun bie reit* giöfe, bie p&ilofop&ifcbe, bie politifcfje k. SWd&tung, n>el4>e ge* rabe aettgemfig unb SWobe finb, obre, ©lanj unb gBrberungen anberer »rt in3lueftd)t jleflen. Slber-felbfl ba »irb bo#, wenn e$ niäji bei einer ganj äußerlichen $eu#elei bleuen fott, eine getoiffe SJorbilbung »on entfyre<$enb innerlich angelegtem »orau*gefefct; unb {ebenfalls muß biefelbe bei anberen 3nbit>i> buen unb in weiterem Umf reife aor&anben fein, bamit eben biefe SBorfteUungen, Sleußerungen k. gfore ttnb SSortfceile brin* gen fönnem

3n bem 2Wage nun, wie biefe Safteten »or&anben ftnb, fönnen tfe niefct nur bie Uebertragung nrirfen, fonbern »er* ben jte putb biefelbe mit 9tot&tt*nbigfeit nrirfen, n>o fein entfd&iebeneg $inberni|? Dem entgegenlieft. 4>leoon liegen un* Jä^lige Erfahrungen im ge»Itynli#en «eben wr, Die änjttfc fung erfolgt in mannen gällen felbjl ba, wo ttrirflicfc tin

238

gcwiffe* ©iberftreben entgegentritt, unb barfiber tat DoDfle ©ettM§tfein ausgebildet ijh 3emanb lebt jufammen mit einem fe&r umflänblii&en, in ©ejug auf &unbert Äleinigfeiten beforg* fett unb peinlichen ÜRenföem (Er mißbilligt biefe ^einliifcfeit entf^ieben im $inbU<! auf bie fortwityrenben fleinen ©törun* gen, welc&e baburcfc für ^eiteren Seteitfgenufl unb ßätig fräf^ tige ©ei&Stigung fcerbeigefü&rt »erben. 216er finbet fic^> nur irgenb ©njiimmige* bei tym angelegt, fo »irb er befjenunge* afyttt nid&taon ber Slnfiedfung frei bleiben: »irb jicfr, wenn audj in, geringerem Umfange unb SWape, naefc unb nad^ äefonlid&e* bei i^m au*bilben, @o jlecft ber 3om an, fo bie Sergnfi* gungSfud&t je. 23ad in ben Slngelegt&eiten Derer, welche bie Sfojhdfung aufnehmen, anfangs jurüdftrat, »irb, inbem tt öfter jur SReprobuftion fommt unb fortwtrft, aUmS$lic& immer me&r »erpSrft unb in ben SSorbergrunb gerücft

SGBaö rnirb nun, biefen einzelnen Slnflecfungen gegen* über, baju erfobert, bamit etwa« im größeren Umlreife ep{bemifd[> »erbe? Unflreitig nichts Sinteret, al« ba§ fi# bie angegebenen galtoren in biefem größeren Umlreife »orgebilbet finben; wie tt unfere ©prad&e mit einem fet>r glficflid&en äuflbrudfe bejeic^net: „tt mu§ in ber «uft fein". 5Rur baf wir (wie bemerft) tytx bie gaftoren, tpelcfce bie Slnfiedfung aufnehmen unb fflrtroirlen lajfen, in jebem befonberen gaße mit SejHmmt&eit anzugeben im ©tanbe jtnb* 2>er SJerfaffer ber »orliegenben Slb^anblung bemerft (@. 8) fe&r richtig, baß tt boefc imtAer ftur einzelne, unb im Ser^alt* nißjum ©anjen fleine Slbfyeflungen ber SWenfc^eit feien, bie wn berglei^en befallen würben. 216er n>er jtd> innerhalb bie* fer Äreife befmbet, fann jlcfc (wie tt Ja auefc bei ben fBrper* liefen ßpibemien ber gaO ijl) ber Slufna&me be« SlnjiedfungS* jtoffeg nur fe&r ferner entjie&n. 35er Seritfterjtotter über bie ©♦ 224 ernannte metyobifMfd&e »nffeefung erwähnt, ba&.felbfl Heine Äinber, bie jt# no$ gar nityt babei beulen fonnten,

234

in biefelbe ^eingesogen worben feiern Auf We Sfrage, »tf* $alb fte benn fotc^e @ebel>rbttt matten, gaben ffe jur-Sfottoort: „fte f ßunten ni^t baffir, fte tnfiften fo tyun, wie bie Uebrfgen", Dajfelbe wieber^ott fl<$ bi* jutn $&<f>jtat ©eijHgen &in. öe? ft$ bo# felbft ©5tH beffen Snbfoibualitat mit berffattttföat Stiftung in einem fo entföiebenen ©egenfa&e fianb, wie tf bamals in Deutfölanb nur irgenb benfbar war, burifc ©#tl> ler'g Snbrftngen baju bewegen, eine neue ©* obat^tung, wel^e ibm im ©ebiete ber Farbenlehre gelungen war, nad& bet flöte* gorientafel ju bearbeiten: »a8 benn fteilicfc fdj>le<$t genug ge* lang!*) 3n bem SWage waren bamal* biefe ffoffaffungSforttten „in ber ?uft"!

2>er SBtrf. fyit (©. 51 unb 57) fe$r richtig bemerft, baß feiere „StttwfdfeluttgSfranfyeiiett ber SWenft^eit" notfwen^ big feien, bamit „ber 3eiger ber ©tföic&te" bebeutenb w rfidfe, unb baj? fte eben beS&alb ber 9tatf<ftrit „nic&t erfrort werben7' fonnten unb fBnnen, <£$ wäre fe&r tt>finf<$en«wr#, bag einmal jetnanb, ber mit ben trfoberli^en fctftorifd&en Ärntit^ nfffen einen genügenben p^ilofo^ifdjen SEiefblfcHn fi<$ vereinigte, bie. @efcbi<$te be$ menfd&H^en ®ef$le$ttf au$ biefem ©ejtc&tf* punfte bearbeitete!

2>ie$ ffi&rt un« fe^r natörli^ hinüber aum gelten, w*

wir no# in« 2luge ju faffen b<*ben: jur £tilung biefe*

©eijUs*gpibetnien: ©Je erfolgt biefe? SBie'bit ©*>

fcfcicfrte aller SBSlfer unb Seiten, unb v>k bie tiefere natun#

fenfd&aftlid&e (Srfaffung be* menfc&licfjen ©ei fle« gleid&mSfl ig jefc

gen, wirfen baju mehrere SWomente sufammen, Sluf eine« Wf*

felben $at ber SBerf. (©. 28 fo bestimmter bfogewtefen: He

Stbfhtmpfung, weldfre bti längerer tfobauer notymenbiger*

weife fßr bie jur <£rregt$eit gebrauten Gräfte eintritt: fo Mf

fte nun feine neuen SWje me&r aufnehmen rannen- ISHr $ab** * *) »riefwe^fei j*oif<$en ©Ritter unb ©fltye, 4tet J$et*> ©♦ 33"-4D/ 98, 103 (au* bem 3a$re 1798).

235

biefen ©rfolfc f$on me$rfa:# gttm ©egenftonbt einer genaueren Setratfctung gemalt, unb auf bie tiefer baffir bebingenben 9la* turgefefce jurfitfgefütyrt (*gl. oben ©. 143 ff. unb ©. 152 ff.; au<$ ©anb n, ©♦ 196). ©n anbere« auf bfe Teilung fcfnwirfenbe« SWomertt ftnbet ft$ im Eingänge ber sorlfegenben ©c&rift an* gebeutet: baf nämlfcfc (©. 9) irgenbwie ba* beffere ©elbfl toit* ber jum Sewuftfefo fomme, irgenbwie ber ©eift wieber ff# fatmnle unb ber Srrttyum flty jerjlreue* Der ledere wirb f o lange burc^probirt, bis bie'lWenf^en enblfdj gur tteberjeugung gelangen, bafl fi# batnit nid&ts ntad&en laffe, ober in mannen gätten au<f> nur, baß fie wenfgjten* unb für jefct notfc nit$t* bamit utad&en fönnen. @o ifl e$ mit ten polttiföen f^antalten ergangen, mrfc&e 1848 gum $fo«* brücke gef owmtn ' ffttb. Die 3ritrSume, bereu man jur @e* winnung bitfer Ueberjeugung bebarf , ftnb bei SSerföfebenem, unb für JBerfd&iebene, wmfe&r aerföiebener SSnge. 3n bem fo eben ertönten $olitifd>en ftnb wir Deutföe, »eil wir fo wettige »orflbttngen Ratten, unb fiberbfeS unfere tiefte ©runbeigent^ümH^feit fo wenig für bie 85fung ber ba* für sorltegenben ttofgabe grma<$< tji*), in wenigen Sauren mit tf efeut' negativen grperhnentiren fertig geworben* 3n ber $ $ U lofopfcte bagegen; fftr weld&e unfere tiefte ©runbeigen* t & umlief ftit eine fe|r gihtjHge ©timmung barbietet, unb ft# tfytn beStyrtb bie nur »on <£iner, ber objeftfotn, ©eite |>er be* bingte Unangemeffentyeii letzter verbergen konnte, ^>at bfefeg (Syperimentiren befto langer gebauert. SWe^r af« ein tyalbeg Satyrtyunbert pTobiren wir nun, mit einer man weff faum, foU man fagen, #h$ft bewunberungSwftrbigen, ober &b$fi läd&er* Ii^en »eftänbigfeft unb ©rflnbficfjfeit, ein fpefulatibeö ©9* ffcnvnaifr bem anbeten butt$, unter fortwätyrenb neu auggebif*

*) <&&p mime „tyxaQmaÜMt 9f9 Wdte"/ ®«»b J, B. 142 ff. ittft 119 ff;$ *>$. bie öeö*tt»5rtf3e 3^itfc^rift #ant> II, @. 299, 306 ff., All f. mft 829 ff.

286

beten unb neu getäuföten Hoffnungen, um bann enbli# ittne ju werben, baß barau« weber für bie Grlenntniß noefc für bie Praxi* grud&t ju gewinnen fei 9iun wo&l: ffit ©eibe* ifl ja gegenwärtig Hoffnung aorfcanben, baß wir, in Slngemeffen&ett ju bet angegebenen SSerfd&iebentyeit in ber ©runbjHmmung wk ferer ßigentyfimlictyfeit, nähern n>ir bur4> jene ge&lfölagutiflen einmal jum33efferen fcinfibergebrängt finb unb barin feflengujj gefaßt fcaben, in ber göfung ber erflen ©Übungsaufgabe lang* fam, in ber ?5fung ber jweiten befto rafd&er ju fcö&erer ©ollfommen&eit ber Ginftc^t unb be3 ©eföicfe« und emporar* betten »erben!

gtn britteg, auf bie Heilung »on folgen geizigen (Spifce^ trtien &inwirlenbe$ 2Woment liegt barin »or, baß bo# felbjl fo*. nerfcalb be$ ba&on fnfteirten ÄreifeS immer einige Snbiöi* buen fi<$ finben werben, bereu Statur bem Slnjief* funggjloffe in bem 2Waße miberfirett, baß fie fcaöon ganjlidf) frei bleiben. Ober wie ti ©Bt&e finmal aufc brudft: „©ewinnt aber au# in ber 2Biffenfd&aft ba$ galWe bie Dber&anb, fo wirb t>oty immer eine SWinorität für ba* SBa&re übrig bleiben; unb wenn fte ftd? in einen einzigen ©efft iuxüdi$bt, fo fcatte ba3 ni$t$ ju fagen. @r wirb im ©tillen, im Verborgenen fortwaltenb wirlen ; unb wirb eine &it fommen, wo man nad> tym unb feinen Ueberjeugmtjjen fragt, unb wo biefe jtdj, bei berbreitetem allgemeinen tty§ auä) wieber Vorwagen bürfen", ©o jianben in unferer erjien fpefulattoen <£pod&e griebriefc Heinrich 3acobi,3lene* fibemu^©d&ulie, Ärau* unb Slnbere ber um ft# greifen ben <£ptbemie mit entfefciebener Unempfänglid&feit gegenüber; unb eben fo tyat au# föon wm Slnfange berpolitifcjjenSfo' fiecfung$et>oc$e $er nffy an <5oId>en gefehlt, welche bur# <fc* f<$ic&te unb $&ilofo^ie ju «ar4ejHmmter einfügt gelangt M* ren, baß ft<$ ni#t mit einem Schlage bei ber ©efammt^eit M ©olfeS bie inteaeftueBen unb moraliföen ßigenf^aften fö#n

i

287

Hefen, wie biefelben für bie a3erw{rHf<$ung ber geltend gtmaty itn ibealen ©taatSfonflruftionen erfobert würben* tteberbfeS aber.ftnb ja unfere gegenwartigen 2Beltber$ältniffe bon berÄrt, tag bie »on geifHgen SCnfiedrutigdfloffen erffiUten Sanbfhrtc^e nify gegen bie übrigen ifoKrt ftnb, fonbem fortwäbrenb £inüberwir* fungen »on biefen erfahren» SBerm&ge beffen alfo wirb bann au<b bie geifHge Stonofpbft« fortwä&renb metyr ober wenfger erneuert unb gefunbec gejtimmt. ©o $at tf<$ in ben betben fpeciefler inSJetracbt gejogenen ©ejietyungen, in ber p&ilofop&iföen uvto in ber polftiföen, namentli^ »on Snglanb tyx eine &5<bft bebeutenbe $eilfraft betätigt, inbem baffelbe, ungea^tet man* cfcer anberen franfbaften ©toffe, »on welken e* felbfl injicirt iji, bodj bie &ier in grage fW&enben, »ermöge ber efgent&fimli* d>en Stimmung feiner inteüeftueflen unb moralifd&en ÄonfKtu* Hon, entfdjieben wn ftcfc fern gehalten batte, Sllfo ber ununter* brocbene unb babei fo rafdje unb lebhafte Serfefcr jwifcben allen bßfcer gebilbeten SBbllern, wenn er au# auf ber einen ©efte ba3 Umgreifen »on @eifte**@pibemien erteilter», wirft bodji auf ber anberen entföieben iljrer längeren änbauer entgegen, $ieju lommt enblicb, baß ja bie 3lu$gleicbung ber geijügen 9ltmofp&ftre aud) nid)t aufbag gegenwärtig baneben ©egebene beförftnft tjh gfir unfere geijiige 2Belt iji j[a au<|> bie gefammte 8er* gangenbeit jht$ mebr ober weniger ©egenwart; unb au# son biefer $er alfo fann jtdfr unfere »tmofp^äre immer wieber erneuern unb reinigen*

' Unb fo ergeben jtcfc benn, wenn wir nun jum ©cbluffe baS einzeln namhaft ®tmad)tt jufammenfaffen, bie Mittel, burd^ welche wir im ©anjen unb ©rojfcn ben ©eifkSepibemien jeber Slrt entgegenguwirfen baben, febr einfad) unb entföieben. 2»an })at bie äufflärung sielfad) ungebörig angepriefen, inbem man barin ein Unfoerfalmittel ju beftfren glaubte, bie SWenfd&eri ftttlidfr ju mad&en* Daju fcilft biefelbe, unmittelbar wenige flen$, -nic&te: inban Grfenntnfß unb ©itttid&feir großen*

tyetts »erfc&iebene @runbbilbung*formen fcaben Ogl. oben & 216, unb $eft I biefe* 3af>rgange«, ©# 73 f. u. 88 ff., fo »le ba* bort weiter angegebene). 8ber ben @eifle8*<£piberoien aller Slrt gegenüber ifi allerbing* ma&re Sluf flfituitg ein fe^r probates, unb ba$ einjfge SWittel, metd&e* auf bie Stauer bagegen freier ftellL Um no$ befHmmter $u bejeu&ttem ©efcfcic&te unb ^aturwiffenfc&aft beS menf#li<|iu ©eifle*, in bem SWafle, wie wir fte un* in gr5ferer8ht*b*fc mmg unb mit tieferem ginbringen aneignen, fiumpfen bie <£w tfänglicfrteft gegen jeben 2lnfiecfung$fioff biefer Slrt ab, unb fe&en und bemnad) in ben ©timb, auty mit »erbreiteten ®pv bemten ofme @efaf>r entgegenzutreten, fo wie denjenigen, »tl^e ba&on ergriffen ftnb, mit ärjtfu&em ©cijtanbe tritt -tyUfrttyP erweifen !

9* a d> f d> t: i f t /

(am 29ffen Slprtf)-

m$ icb (Stnfang SWärj) biefen Stoff a& ju gnbe gefü&rt fyatte, glaubte ic& nidjt, bajj toir fc&on fo balbn>teber eine neue ©etjle$*S;pibemie erleben würben* Diefelbe ifi eingetreten: bfe Gpibemie b*$ „fcifd&rütfen«". Sladjbem bie ftd> baratf bejie&enbe fxafte über ben £>cean ju un$ b^fibergefomweii, unb nad&bem fte &on ben abenteuerlichen Bufafcen, mit mW* fte SBunberfu^t unb ©enriunfu^t auSgeflattet Ratten, entfleiW worben »ar, $at fte fu$, in golge ber früher unerbbrten %n0 »on SCage$bWttem unb ber ebenfalls uner&Urten (S^neflifi^ ber Äommunifation, mit einer 9tafd&&eit unb in tmtn ttmfaH* ausgebreitet, wie baöon in ber gefammten ©eföid&ie bei feiner anberen @eijteS*Gq>ibemie ein aud> nur einigermaßen na$efomtW beS SBeifpiel vorliegt tteberair, »o man &infte&t unb &M**

fo großen unb in fleinrn (Stätten, bei Seilten aller 8eben$jtel* Jungen unb 33eruf$gattungett, läßt man £if$e, unb läft man, im »eiteren ©erfolge, eine SWenge fronlanberen Dingen rüden. <£* »erfleht ft<b fron felbft, baß ein @inget)n auf ben ©e* geaftanb, um melden fieb Riebet junäebjl Rubelt, aueb ab* gefebn fron ber großen Ungewißbeit, bie no<b barüber »altet, fo toie bafron, baß id> (eine <£ntf<beibung barüber ju geben im ©tanbe bin, ber gegenwärtigen 3eitförfft gänjlid^ jur ©eite Bleiben muß- »ber Dasjenige, was in i&r ©ebiet fällt, unb worüber fte Hn Urteil $at, ba* bamit inSSerbinbung jlebenbe *Pf9d&if#e, Hegt fo unmittelbar flar fror, baß i$ ju bem be* reit* im Sorigen Aber bie 9latur unb @ntjiebung*weife ber @eifte$*@pfbemien 33emertten faum nodj ettoa« binjttjufügen brause» <3owobl bie baritf eingebenben GtnbilbttngS*95orjfcl* lungen unb 2faf«batt*ngen, alö bie bafflr nbtbigen Setbätigun* gen, finben fteb allgemein fftr eine leiste «Erregung frorgebifeet, fo baß bie'gortpflanjung ber Slnjiecfimg bureb ba* Seifpiel feinem £inberntjfe unterliegt ' 4>ieju fommt bann ber SReij be* SBunberbaren; bieju bie ©eeignetbeit anm 3eitoertreib unb SBer* gnfigen; biejn bie 2W8glic&f eit bie matmigfad&ften Seränberun* gen in bie Gyperfmente einjufübren , unb in öerbinbung \>it* mit bie, wenigjieuS für bie Äuffaffung beg Uneingeweihten, fror* liegenbe SluSjtcbt, baß felbft bem Saien tiefe ober jene Gntbef* fung im (Sfnjelnen gelingen, ja frieffeiebt fogar ba$ große gooö ber Slufjmbung be£ ©runbgefefres ju SEbeil werben f&nne, unb bamit bie @bre, ber ©lanj, welker biefe »uffinbung gewähren würbe» Äurj, bie oorltegenbe $rari$ iji »on ber 2lrt, baß bureb alle 3Jlomente, welche ber ©egenjianb entgegenbringt, im 33er* eine mit ber 9latur ber geifttgen Slnjteclttng, eine fo auSgebebnte unb rafd&e Verbreitung gewijfermaßen mit -ftotbwenbigfeit prä* beterminirt war*)»

*) ^orbamerifa $at bie <£ptbemfe eine noc& \>iet ötößere $u*brei* tunö Gewonnen, <£in barüber fco* Ändern erföienene* bttfe* 23u#,

240

Unb eben fo fann feiu3weifel barfiber fein, waö ju t$un "tfr umbfe äfojteefuug in bie regten ©rängen einauföließem 2lu$ ba laben wir im ©runbe nur bag früher ©efagte ju wieberbolem ©d&on bie Slbjhimpfung be* SReijeS ber Sieufceit, tyier unglei<$ früher ju erwarten gerabe in golge ber Wi&fönel* len Sluöbreitung, fo wie bie mannigfa<$en getylgriffe, »ergebenen Semü&ungen, Säufcffungen werben ba$ 3bnge t&un. Slufer* bem aber ftob bann, jenem wiffenf<$aftlidf>en ©d^armu^iren ge* genüber, bie ©runbfSfce unb goberungen ber bereit* fefifie&en* ben Sftaturerfenntniß jireng inne ju galten unb energifä geltenb ju machen. 2Kan tyat fxty barfiber gewunbert, ja bettagt unb gefabelt, baß bei ben »ielfac&en ©timmen, bie man tyin unb ber »ernommen (jat, bie SWänner unb namentlicb bie -SWeifter ber SMffenföaft bisher nodj> fajl burd&auS gefcfcwiegen baben* Slber tyr ©d&weigen ijt fe&r natürlich mil fte nämlid^ auö i&rer wiffenWaftli^en ßrfenntniß fcerauS flrengere goberungen geltenb mad&en muffen, aU welken burd> bie biS&er angeheilten unb anjieUbaren SBerfud&e genfigt werben Wnnte; unb baffelbe iji fe^r fyeilfam, bamit ba* unjtöt SBogenbe einigermaßen gur ©tätige feit gebracht werbe. Sllfo wag tyeilfam i% ba« fi^eint in jeber £tnft$t föon »on felber ju geföe&n: fo baß ftdp bemn«u$ bem gort* unb Sluggange ber gegenwärtigen @eijte$*@pibemie mit geringerer Seforgniß mbo}te ?ntgegenfe&u laffen, als bieg bei irgenb einer anberen möglid> war, beren wir im »orliegenben 9luffafce ju erwähnen SBeranlaffung gehabt Ijabem

todc&eS eine ©efcfctdbte berfefben giebt (Sigphts and Sounds, or tue My&lery of the Day, comprisjng an entire History of the

American Spirit Mamfeslations Oon £enr? ©picer), fc&äfct bie 2tti3<W ber iWebta (fKittelöpcrfonen, tt>etc|e ba$ Klopfen" ber (Uetfter aU Antwort auf bie i&nen oorgriegten gragen $eroor$urufen unter* nehmen) auf ma)t weniger aU 30,000, t>on welchen allein in f$H* abeip&ia 300 t&ätig fein fotten; unb auger a»ei großen 3ettungen, tt)etä)e bie |>auptorgane für bie $fopfgeifto>@emetne abgeben, ert* ftirt faft in iebem frer 36 ©taaten ber bereinigten dttpubW ein matt ober ein ©iättcfcen, ba$ ft$ au$fa)aeflia) mit ben Sunberge» f#i#ten ber neuen ©eiffcrwett befefräftigt (»gl. „SWagaain für bie ZitUxatüT be$ 2to$fonbe$"/ bom 2lften %pxli b. 30.

241

V.

aar pofiitftfcen ßitftjUefcte,

&fe ©eftge «I* @^fe$mt<)*mittel*

I. ©ie ttefentti$e öefHmmung bet ©cfe^e ju

Z)ie Änfobentug, baf bie@efefceerafe$n follen, fattn *i*öefi$t alfr ein itoet^rte«, ein Sudofum erföetoen felBfl ffit Stande, metyt tyt ganje* Seben fcinburd? mit bar ©twaltimg fcer ©efc^e ju tyun gehabt ^aben. $6tr att$ abgefe&n ba&t>n, baß e* to$ iebenfafl* atö $5${t ttfinföen&otrty, ja in man* *fgfa#er ©cjie^mtg al$ bringenb wtymenbig attjufe$n ift, ba* Soll auf eine |&&m ©fctfe, ntt&t nur ber intelleftnelten, fonbern au^ ber moralifd^en ©Äbwtg ja er^ben, unb bafl unter «nberem jcbe^faO^ attcfj bie ©efefce tytyx a& Mittel bienen *#nneit, tfl biefe »eftimmung aucfc föon beg&alb al* eine ifmen ttefentlty ubflegenbc gelfenb ja machen, bamti ^ieburty bie ttebel verringert unb aufgewogen werben, tteltfce ganj allgemein »on ben Oefe&en als folcfcenuntrenn* fcar finb, herüber muffen, mit; $unä# nod> einige aufflä* renbe Semerfungen $in$uffigem 8ene!e'* »r$to 1853, $efi 2. 16

Da* ©efefc fott afe »orförift fejtfWtet, wa* bem Siebte gemäß fft Dem Siebte gemäf öfter ifr was, aVt gegenwärtigen unb juffinftigen Umjtänbe $ufatntnengeftommett, na$ ber allgemein* gültigen Sßert&fc&üfcung, ba* J&Bd&jie 2Waß »on@utem unb ba« geringfte »onllebeltt barMetet*)* Die @rfafcrung lefcrt nun, baß bie »{rflf^en ©efefce biefer G&arafterifHI »ielfadfr nidjt entfi>red&en. Die w Hegenben Umftänbe finb nu$t wlljläubig ober ni<$t bttrfc gängig rid&tfg aufgefaßt, Die &o Igen. tfnfc nity in allen bttn$ bie 9tatur ber @ac$e bebingten Stiftungen unb Sejie^ttttftm erföBpfenb unb ber SBirflid&feit entfpred^enb fonffruirt: wie wir benn einen 5Ut$foru# b*$ grofkn $itt haften, »el4£* e$ ße* rabeju für unmöglich erflart, baß felbfl ber getmegtefle tmb roeitblidfenbjie ©taafömann bei einer neuen SWaßregel alle golgen »orau$fe$n fönne. Ober eS ifi aud> toofcl ui<$t bie all* gt m e fug ü 1 t i ge 3SB«rtM#$»«ig & tyrer wüen ©ty* unstete* |>eit jur Slntoenbung gebraut; Je fc>tfe jtd> no# ni<$t in allen fünften genügenb tyerwgebilbet, ober jie war burdj> ©genttttft, bur# §»att&etti#fcit »erfftiföt? n> : ; »ber qtt. afiatf Dem labe» nrfr feiet nfafrl #1 tfam Die:b«ta^$etäoYgi|entea®tMü^ »er aögctrt einen ®tWMrt unb Ißfam »nebiBmiig; ^ ö» Mof jtiffrlH«* betrauten* «Bit mfemtnatt,; bte <8*W* feien in- aHtni , angegebenen 83e$tefrtttogea tmfyavet.taVtll** «tSgefeilfeet; beffennngea#tet finb fce .m$tTm$iUi$: W Uebein begleitet, unb jmar ft^ftty«», 'petye &wrc|l& fdber erjh eingeführt ttjorbeÄ finb/ ■;...'.■;■:

ttn*ermeibfl<$e tabtl werben juerft fc^m b<*«tt$ Settfitgt/ b*f bo# bie ©efefce, tyrer ftttttt'wb ftfHrimmg.-ttafrft allgemeiner gaffung. im 9^rau4/f^pge#^ii> n>et*en

*) Sät* «eilte „©runblfoten M 9Wurre<$t$, ber f otttif Jnib be* vW ttTopfflWen Ärimfoafwtftr*", bef, ®< 35^-55, .

243

«Äffen*)* ©ie fotten Ja eben »orfarei&en; «nb bie* tonn «t$t antar* al* na^ genrtffen airgemefnen Äategeden gef<$e$n; muß fitebie« audgf t*fyalf> na$ Hefen geföefa, »«mit man ifcw ttnpaT*|eflic&&i* fftfer fei, btefelbe allgemein einleuc^tento *nKege* Slbet bei tiefer allgemeinen $ef)fteau«g im t>*rau£ trifb^a gemiffermaßen *on denjenigen ©fittw unb ttefefa ab* (jeWjn, bie in jebem einjelnen galie bitr($ bie fcefon* bertn UntfiSttbe bebingt finb, unter toeld&en ft$ berftlbe autfMfeet, uub »eldfre bod), um fftt tiefen gut netten Gfnftim* mtgfcfo mit bem 9fte#k gu gelangen, ebenfatt* Ritten jur 31** wäguug gebraut wertet* tröffen. Demgemäß ift ee benn ju> »dien unmögtty, We ©efifce fo ju fotmnlfren, baß niif* in biefen ober jenen einzelnen gailetr ba* ttebergemid&t be$@ufetf über ba« ttebel auf bie anbere ©eite betffiagf^ale ge* bra<|t wirb; 2>ie* e* anc^, m$ $* 3*fcn für manche Stwafamg*jt>eigef eine gewiffie biffcetioneHe <&enaü ber $# ^drben ttot^menbig ma$t, mie mett, tmb ofcfcberfaupt Wefefc grfe^te S^rf^rift in 8tu*f*$rung g* bringen feij bitf, **a* Mif bem ©eWete be* flrengewn »ecfcte* unter tyulkfcen tlm* flirrt** im Sniereffe ber »flligfeii ©eBnabigungeu eintreten Mißt; %Ux ti gfebt<g&Se ber btjeicfrneten Urt, wo '-webet bti* Sitte w>% b***nberc auftßtyrbar ift unfe wo alfo ba*@efe& welche* b#$ ba« 3lc$t wtreten foB, unb In« «ntf<|iebenet (önfMmmigleiMttit brw Ita^-tota «tottrat« tabcOo«) feflg** f»e»:»orbett ifr/ in golge be? bejeW&netcn »otytoenbigftft' Vtt allgemeinen Seßftellung im »orau«, au ©unfien 3>4^ jenigen entleiben muß, auf beffen ©eite ba* Unrecht ijl, g* mnf benupeifa^Tinen jungen SÄann bem ©Ureter in bie f>finbe liefern, btr-fyn fo fein "gu umffritfen gewußt $af; baß ifcm im 3lttf4»Iuß an ben 33u#a&en ber oorlieg.enben ©efefte lein «ergeben nacfygew<efen wetten fann; muß ben $t\xty

*) ©ie*e.a..«,.Q><^ WM*

244

ler belobnen, melier (ei ber SSerfolgung felbjlffidfrtiger 3»edr bie Stoffe be« allgemeinen SBobW fo geföicft »orgenommen $at, baß ba« blbbe 8foge ber SJfcbWbl nur bfe ledere fiebt, unb fein eigennfifcige« $anbeln mit ber gefe&lic^ angegebnen Kategorie jufammenf&Qt; unb e$ muß ben rebii^en 2Wann *>er* urteilen, beffen freiere »emegung auf ber ©runbfoge eigene tbfimliger Sluffaffungen ber t>orliegenben »er^Mtniffe gegen gewiff* Sfft&K^c ©eJHmmungen angejtoßen b^ 2Hit $e$t ^at man baber au# au« biefem ©ejUbWpunfte bie atorförif* aufgehellt, baß man bie ©efefre ni<bt unnStbigermeife *ermebre, bielmebr bamit fo fparfam al* m5gli<b fei*). Slber biefe ©parfamfeit fann bo^ in feiner SBeife fo toeit au*gebcbnt »erben, baß man bie angegebenen Uebel ganj ju »ermeiben im ©tanbe »Sre*

$ieju fommt bann tin 3»efte«. 2>a* ©efefc legt 3wang auf fftr bie freie gortmirfung »on trieben; unb wenn ifym ent* gegengetyanbelt wirb, fo tritt bie burdfr baffelb* beftimmte ©träfe ein. 3ener 3»ang i% innerhalb ber fo eben in S3e* tragt gezogenen ©rSnjen, beregt igt, unb bie ©träfe <int »erbiente* Slber b^burcb toirb eS nic^t aufgehoben, baß fte Hebel jtnb, unb als folge empfunbcn werben, 4>ierau fgließl ftg ein Rubere«, unb toa« für ba* uns aorliegenbe Zfyma getoiffermaßen ben fcaujiipunft bilbet SBenn diejenigen, für welche bie ©efefce gegeben »erben, bie regtr Ginjtgt unb ben regten SBtöen Ritten: fo öftren bie ©efefce unnbtbfg, unb in

*) £ie$er gehört auferbem au<$ bie überaus ioityige Sorförtft, ba* bie allgemeine »eftfoimung ber ©efe#c m$t eigentlich ab* traft, fonbern follcfti» au*gcfi$rt »erbe, b. f. baf man bie befonberen Umftänbe (©üter unb Uebel), »el*e in ben unter ber allgemeinen Äategorte sufammengefaf ten gfttfen eintreten »n* nen, toie »eit fte fi* mitöber»iegenber 3Ba$rf<&einlt*- fett borau*feJ>n laffen, ebenfalls für bie allgemeine «bmlgung $injuaie$e. Sgl, meine „©runblinfen be* Haturretfie*, ber $oK- tif unb be* p$ttofop$if<$en Ärfmtnalregte*", @* 108 ff.

iM5

ber *or$er angegebenen 9e)ie$ung felbfl f$8blf<k Die ©efefre otfo werten nur für Diejenigen gegeben, »etye ni$t bie erfoberftye 8bKfommen$eit ber einfielt unb be« aBiOen* Gaben* 8on tiefen aber »erben fte eben be*$a(b nic^t aW »ofclberedfrrigter 3»ang, unb bie burdfr fte beringten ©trafen nii}t aW *erbfent aufgenommen; .fonbern tt fommt ju bem Uebef, »etefre« Hefeiben unmittelbar «uferU* enthalten, ein me|r innerli^ bebfugte« &inju: ba£ be* ffiiberflre* htn« ober ber Erbitterung. Diefe ledere bübet %ä>, bei eigent&fitnlfcfrleit ber bebiugenben©er&*ltniffe uadfr, in benter* föirbenften gormen unb ©raten au6. aber befauntlicfc fat e$, ungeachtet aöer unferer Äulturfortf dritte, no$ fein ©taat baju gebraut, baf er nu&t jafclrefcfce geinte innerhalb feiner fetter &fttte* ©o bie Serbreger, bie ja ni<$t feiten unmtt* telbar, nagbem jte i&re ©träfe abgebet fcaben, unb toie bur# üntn inneren £>raug ober ©ta$el getrieben, ju neuem* 33er* treten breiten j unb fo, iuJno<$ äderen ©raten unb entfdfrie* bener, bie poKtiföen $artyeien, jete toenn fte jur untertrürften geworben ifh ©ie alfo für bie mbgligft au*gebe&nte »efeiti* gung ber juerfl in $ttrac|t ge|ogenen klaffe oou Uebeln eine Stet *»n @rjie$ung für bie 8er»aiter ber ©efefee ftc^ aid »finföen*»ert& $erau«jieUt, bamit fle bie tynen au* tyrer ©teBuug ermahne biffretionefle @e»alt ni$t jur unrechten Seit unb in unrechtem SWafie gebrauten: fo e* in betreff tiefer jmeiten Älaffe »on Uebeln tin bringenbe* ©ebürfnif, baf man barauf Einarbeite, diejenigen, »eiefren gegenüber bie ©efefre gegeben unb bemaltet »erben, immer me$r unb me&r ju bem ©eifle ber ©efefce &eraufjujie&n ober gu erjiefcn, bamit bie Uebel, bon melden fte felber in ben angegebenen 9lfi<fft$ten, unb in weiterer gortmirfang bann mity bie übrigen bem ©tatte Slnge&brigeu, in fo mannigfacher unb jum £(>eil fo brütfenber ffieffe getroffen »erben, in immer engere ©r&n* jen eingeföloffen »erben»

246

S3ie -nun t>ie <£r§ie?#ttng be# »Ulfed tarc* *te <M*fc* jut »trtfB^unfl ju Mnfren* Wtod&fct fS^-'»ofir b*ef erben vVer anbete 8offl#rtf»en geWrttb; »fe'fßr We««* jftjtittg" tot engeren ©taut Wefe» ®orte$?' ttnb *«tn tat* festere; in tteW&emSKttff unbin tt*i$W«r* afflftW? :— Stttfcrbing« tnnf ftfc #er 9»an$rt! ht-Mibem '»elf« -jMRft;- SBfr fiaben mit einet ufcne <*Hen Setgfety grtgwm $&tjd# W* 3nt)f tfbtfen ju t^im; uflb «btefe flnb ff# fo T^&eren ®tt*w emmtbet nngfeic^: fo fcogalfe, »«& bell eirtenfftt*rtt|, bm miberen ntt^efltg metben faun, ober %tät^€fe^rtv ©teffc 9»* bfoftmtn-flnb ßröften^ett* *ettft*K8w<H|>ft!fc: fa bdf vi\x> fltftf dnf eine $ereit$ »etorWtgtfföriWue, nttfr fonfWIbirte; fftte*' rer bmegK(f>e 'ttudbilbnug flößen. 2Wf %er{««b*r«i ©ette $** , Wn »ir* nid^t mtt 3nbibibttett ja :t|ttnV tbeW&<: bet e*ati$w«g entwürfen; fonbern n>ad er$oge«rn>ert>en foBf, $at fcefofffet««!* fen dn nnfrtbtt#e$ Petent xoai bte j^e;®ciitöt(ttt'ttM}t ntefhr *jtf Beffern ober gu ^pJttrtvn a<m%, mn:**4) *kMQt ffe «neuere frtt^ifaingmb iinb ^eiifütri werben* '<S«btt# $abenitfrtu ben mäjhm gffiOen *tf$t eirieJftfd|e freiwillige tthtembnung', Suneigang, Setfttttmvwtfe Reiben JHriWt* Sßer^fflfttrff ju tyren Slettew dber fonft%«i ^ ©jf^rt: eine »erföfrten&eit; mlfy mty afr W : &Äa#f8dJHi|fk ©firob anjufe&n fein ntöd&te, weS^rtb ttatr tber^upf *ie- M *{#* ©ejie^ung borliegenbe »ufgiftfeöerf «wt wib »ertfo^RfcföBt fat*)- Stlfo feir fcaBen allerbing« &6$j! *ebentenbeaSet?f^eben|elte«, aber bie ' ft<$ bocf>, genauer betraget, ffitmnffli^nur aW^rttb* mföieben^eften geigen* «u<$ bei ber <&?jte$tmg im ttffgemefcu

*) 3Ran t>etQXei*c au«, tt>a* t$ herüber bereit* fm s'wttot ^3anbe biefer 3eftfötfft, e, 218 ff. unb bef. ®; 334 ff, tmeift.trtf.

0A1

j^^Q^en^tu, ^efe^ ^oftefr. Um ja, nanrtntU* für He -p^r «iib ,I)i^f taten »ou ätyftajftn, eine fltffere Stoja&l wn ffl$iW*':ttf!tfm f^i;i^ UngW^U ifl ntc^t feiten eben* ifpA* $*W»*>.¥J* Wrt W# ba ^u manrt^n S3erle0tn&efteu 4$ .röf^eff fpljlefiiper SJlafiriegejta. 3Ba<$(iw bie SöftUufl* &eran, {oj^ab^ »fc e&ewfoap ^e <p<^{erig**Üen einer wetor wx&f f^vüte^f^.ifxn^i^rte^ 2J*&bübUMfl |n fibewinfeen^ 3* ^ji^Wöö^;Ui^ Un^rti^^a»|taaen,(i^ felbfl f^n i*i iäu&> $^.ßrc$ bei einer Jßn$ewa, SBei&e #«* ©efönrfftern) $ab*n j^r an# 1*5% f twnber frlgenbe ©eneratfonen, unb beren <&r* ^tt9M!f° rJMflf b?jd^ttftw Sötife He eine in feit andere WB^^n tyu^w$.«tti# joie pft ß$n J&fogebenke Untere fibnung, ßut^efftung, $*rttm)e* an* bei ber Grjubiujfl ber 4£infe^ H^^ ^ &W**q ,fr, ***> fa bie -gamiite, in He ^n^lteirtr^e»bfn.ßr^e^T,t>on yanijfyKeto nictjt entern Wfo ^i^m^niiiftf^e unto jwn 2#eil bebeutenbe SWobijflfa* tM>nen «u$ für bie , <?v$t^ii>ß b^^ $«lfe« bebtest fein trögen i^^ft^^t^w (^te^nft ber3ttjflfub: We bafftr bebin* ,^e»bm JlÄpniqqte fnbtn ;ft^ in &txin&xm ©raten unb 2>fanaw jipften ,au4>, f$$ß Jbei ber, ij$i*?en w?; nnb wir Kerben an* bcwftw|^ ?#$ <$t iu#j$wi ^orfäriften iuna#, niib |tewii# $JN*r ^ bk ptt a^ywiqw$xbl$un&$tyTt anföUegen I&ttnen* $uf$, alfp, £«><# wix früher fcfon als bie .©runbbebitj* Qung für alle« Uebr^Jbe^tu4 ftoben) bie ©efefce, wenn Je (g^^ng unfcJbljeij&en* Stn^mg beito Stolfe frtbm feilen, »ftlV-W^*®;©i|W«r *b«r nrfe »ir bie« f*ftl$& inwiefern gaßnng ^f^mmte^ j^bruden »nnen, ben empfinbun^n unb^fifb^ ;b^ 4BpUe^f pie mit Üef elben ri^ti^flejbilbtf pb>..anf^[irpetu ;®*ftye, meJ^t tiefen, in SBiberfartttfr ; 9$V< fab ■»** ff If1 ^ ben «K*n ofcne äBurjeto «nfiepffattjt $ai; «fe fäftn er au* auffegst <mag, in Äurjem igt er immt^ b^m unb Abgeirrten, £Rit $e$t Kaiman bie« §nr @rflffcw»& to Jft »eyf^iefeenen ^tftWfaJ* flettetfb groa^fc wWtö *W

248

ltf$e unb bie norbatnerifftnifc&e, nnb wet$e bfe frett^ jbfif^e SReöoltttfon bleibt $abem ©ei ben betont erften fprat&en bie ©efefce nur au6, »a* in ben «mpfinbunge« ttnb Stieben be« ©olfe* bereit« feit JSngerer 3*** tief gewurzelt war. Die Gnglftnber »erlangten nur bie greiften jurfidf, meiert f(e geerbt lütten, bie in SWFfie ber Snbolenj ttnb Ufurpation festerer Seiten jtttWftcjWBtwot* ben feien, bie fte aber bur$ bie aorgängigen ©eifptelc (bie precedents) Siterer 3eiten jn rechtfertigen im ©tonbe waren* Sei ben SRorbauterifanern pr8gte bie nene ÄonfHtatfott nur befKmmter aus, n>a£ ji$ tat früheren 3uf*nttnenlebett, aus ben bur$ bie ©er&ältniffe erjeugten ©ebfirfniffen nnb Bnftd&teii $erau«, ali ©ebrautfc feftgefteDt nnb geheiligt $atte* 3n $ranfrei<$ bagegen foflte2lUe* neu gemalt werben, im 3Öiberfrruc|> mit ben au« ber 3nbfolbuaIitÄt beö 8olft» unb feiner bisherigen ©efcffW&te unb ©Übung fcerau* bebtogtenlJm* pjtnbungen, trieben, 6ftten, na# abjtrafien Sbealen, bfe wotyl für ben Siugenblicf blenben nnb tintn oberfW#i$en (Sit* tfcuftaSmu* erregen, aber in feiner SCrt im Söffe ein wa&rjaft fnbjtontieDeS geben gewinnen tonnten. Deshalb war es betm natütfidfr unb notywenblg, baf im Sertaufe weniger 3abre fftuf »ergebene Äonflitutionen ober ©efefcgebungen einanber folg* ien, unb bie ftombbie ber grei^eit unb ®Uitytlt aller dürftet in einer tyrannifdjjen sniein^enf^aft enbete,

Slifo xoit man bei ber€r$ie$ung ber Sugenb ah ben 3&ö* iing feine anbere Aufgaben fleHen barf , aW bie feiner fabfof* bueDen ftatur gemäf finb, fo ntfifen f$ aud^ bei ber ©rjfe* bung ber SS&ifer bie ©efefce ben an* i&m Statur fcerborgegatt* genen Sntpfmbungen unb trieben ausliefen* »ber wo&l au inerten: nifyt ben aorfiberge&enben unb jufftiligen; eben fo wenig wie ber Grjie&er ber 3ngenb feine (Irrung** maßregeln ben Saunen unb wec&felnben ©timtnungen ber Äinber ananpaffen $at 3n biefen iefciereri Sfratafteren

faitt Me »*f«&e«mg ber $rt%H »nb ©W^&eft aOtt ©flrgtt «I^bing* bei be« franjbflfgen 23*lfe jnr 9t«0Mtbnng; fam #e jnr SfotfilbBitg mit eine« folgen ÖngefWm, baf He Seit* fceftftnt % »Wfri »ibetjk|n $* «tonen gteutten, «nb ifrt, »iber itjre eigene ttebetptegung, bar$ Mi btrtfytttt* „STfta^ tnng ber SRhtf<|einre#tf" nadßameft*)* Ultr bie* tftaren etat mx »orttbergefrenbefMflwten, toten aller fnbfknitieBeftitt, a«et Salt in bin Okffatntngtn «nb Neigungen f^lte« ©iefe, imb bfe ou« tymn. $er»*rgt}ffibeft einen ftnb We einige ##ere nnb ©taub tyrifenfre ©rnnblage für bfe ©efefce. So lange bie ty**** trfdtf auf iene flfipen, ftttatrffn {{e $in Hub ^er; utib bei tinm unvorbereiteten ffiolfe mtf (*fe *tt$ bie $olgejeit twiefen $at) bie gtetyeit notfftwribig in S^raftnei mffttaftau

Slber ni#t Mop na$gtft», an$ b o rangeln foJTen bie ®efe$e ben em^nbttngen, trieben, einfluten be* Sötte«, Die* fttyrt im» tiefet in nnfer efgentfo$e$ fcfrema fcfaein. ©ie fWen ba# SWf er^fefru, b. &♦ frinanfaiettt gu öfteren, umfaffenberen«tnfW?ten uub Steigungen, fobdfb bie Sorben teftnngen in betn SRafe ausgeführt finb, bajj tiefe« $in* anf*ie$n wftflld) att*$nfft$f*ii if* btrmbge bet3ttgfrftfc miä)t bem in gtage fWfrenben (Seföe iwoofort. SWferbing* muß bet@efe$geber ^ierbt Mrffi(|ligfKn: ein wellige* 3i*$n, fo lange bie SWe^rja^J be* Sötte* noc^ ber betreffenben SRafc «gel entgegen ift, fann einen fo ftarfen SBiberftanb aufregen, bnf i$r2)nrd&ge$tt für eine lange j&tit »erratet wirb, toS&renb fte fonji ^iellcic^t in wenigen 3a^ren o&ne na#tyrfligen ffii*

*) Sgl. fca* »anb I tiefer 3citftftift, 0.374 f. 8eigebra*te, worauf ü* ererbt, ibaf 2)umoM, i^r. |anplflh|tbMev 8eb*8fi«, mtb 2Rttabeau, felfcft $u bei: Seit, »o fte biefelbe abfaftp«, He 2Bi* berfbrafelett unb ©efäjrti<$*ett mattier, unb gerabc ber btittf* eieifenbffen $»nfte fejn »oW cfofafe».

W £<w Wn. ^KrfiwiifriiHfct fe$f*ta* 4ftf : «ft-tpribMc b«Mngt.4H (*#, **« .m m** *•*#* ftartti»:b«r wn t*n w«»:«*^»«^ ,**.• «W(H«*w> im .dfiiar. rnrt. UeWfc. 3m«fflbtr».«nlM#/ w*&r *** .Wim*

anterffanifötn gwijlaaten faßte granfttn* «3*;«** ^^ .«eil M :W*«Mfr*Hr:.NM* «WH**^**--.»*,***

f#i«* -#<«». iWHMMfcfcft: *3* rWfcww".:'W,7 *Af •-•** W

*) SB atmete tcraW Sötb !Wabon)'nee We im'M« ^^ ^

i^m eingebest* SmUMH WcW^W«i--'*>« b1#?li|f«««iW^

®o«e Jbaaeofti .#1.4*0? 4»av ,Sptt ${tt<r«ify et : *tf$a* ^?ijf

* ' * "fabelt ttötbrn;' WW ff* *afe (fügt, ber ©ef«t*tf*rei6er. etnftjjw-

- ^oH #nitt), baf er- immer n*# He 'äRmfct Wdf /"bfr Wff ■«* ***

«einen Majorität burtfaubrinaen ; unb e* tfl ttw$r, ba* btff* W

»o^tbätiften golßen für ba* Sott bereitet ge^efen fdn »«**•***

'•4* ©nnfkn ber*®0W^*^be* J8tffe* allen feinen ÄüW*« ttn'

. 'Sfcimtnfle« gerabeju in* ®eft*i 1* Wfefleii, -i» «in« 'ölitH\ *!£

tteHfrer fetbf* unter befo*«W<n fRefifentttöe« |^ffÄ|«ff *# •* £

' V*Wfy fW, bie aber für tthe freie jfebenfal» ntnietö***«* »W»

muß" (History of England frort fke peaee of Wreeht to tn»

peaee of Aix-la-Chapelle, VoL II, p. 255)*

»Hffef Ste*teJgtt%frtft twmfcfamtf'; UitiAwttomtnii bmiP'B<$wtt*B: »^SW'ftytrtt Wt# mte ein S&u«t»t aä; tw&ftft ^6«^^ »n- fwotirtwiSteaten; bb *«*$ ^tl •toten; ttw^/l^e fifcüu**»/ t*kutytt40«rttt$tf(e tferflffefcti fmtv ftc^mettigt !^n;idniS9Jkm^m«iotHrter 3tog{«**g 'ytf Mttett, fcege» r,»eh*e* >mo#p #e«fee ;g*gtünt*t0 «imetiibifti» gen nma$ttt 'feto* ' 3#.itin <$«»t|' »«*q& utifrt etar fo «it^iu jto^f^t^atr^r^ nfd* f* ptat&tttfö *nfc Whfr, um «itf'jtt {*$*, bft^r«iff6«th®f pe«r H9ArKfc^ry itetru atofr '«W/gart* aefeirtQfte 2Kängrfr «fcwgew*. i®bW war VKffcffMMg; ^a#, /wo trn'Äti^tibfn %t#trmmt, ter;ttnt^ «ter*** g**ßte> :fttofa* iin ;b*rtf owfHttttiw rtettaipuif <n «er *fer, '** tota# at*# ti^ptar; wla«* t **to : gtMttbt whte ^ ffiw 9aSm»rßegetifite^abflr> t»* fi$ *(6 äSkuftijptfamg fo »etnrtdMt utffrf* tmfkfitt ^ea^^ÄifcÄfed mhm? nmuältywmh ei* '04 um He* ^ftebjwg ftftjetarr feefttmtiiter ( jaefötfnftutg«*< : «nb «CTotjugttitgfii.'lcaAelr; <-*» *ip GWffcjiefc* ktfm/mi« *«» «ttmitylfcft nerantaMw 9ft#filtiriffett Wt t&timmi m tttfyn* ftbett, t)elf asm* Wer ifrfn ifqpu? awb» 4>* 9*0, t*r *w ®e* §t«^bm,;imanie».Qu^ rter

m$ ;«** fW*WO^gcit ^JM^M'^mm*/ «4 ^et^iO^t .«fett* grittirirb, ffü^ir ^l^tiipltrtat*«^ ^rw^&^rfij^fi^

SPbtr trft «tfifptnrajön^o^ tiife yBfrre Shtfbefraung gefe *«ü? ©> inÄ^ii^e^^llf^oft ^e^/ gerätt '#mrt*iie v -tri» mtfd J^i8> «dbet tbä* ibft Wh^tt4w^rb^ He fflilfruttg^ölje betrifft; alfo für bfetätfefce, vtä$t Jpi «twjfi tieft febingt »wWir #:ri^M^ *to gelegiwH<^«,<f*tibem # «tf e siti'fcfc * fctt fair*»* ^t ** t*t4i®tö uwftr t«ft e$w atffc twnbfg* 2>oi fommttfctiim . fotw^i fftr 4fc»^t*««««a* te$ *t»b i bad ® o$f btr «ärger ; iafl» 01*4 , wtb **?|Uflflfl*<ft,

*) Ja res Spärks, TTfio wrifirigs df George Washing- i » n -e*e., itfMfc , a . life j«f tfce aufhor. Borte« 4884. .

etat fftr He «rafe&n*g &e« 8dft* towawf <m> to| Heftf SBorwIfWge&n §ur regten Seit erfolge, ®onn aber {# Hefe re#te 3*ft? ®if antworten: wenn feie <£mpftobungen nnb SCricbe bef »olfe«, burdfr wefye feine ©tftmmragcn w* gnföien begrüntet wetten, für ben gortfcfcritt jwar fd^on vorbereitet ftnb, aber crji fo »dt, baß fle bafür no$ ber »eftötignng nnböefrftftignng bn*<| bie «ntfaeitowg be* ©efe^e« bebürfen, ZXt ®efe$getong alfo fpü Dm naifrfofc gen, mt tur# ben weiter reiifrenten unb Hefer einbringenben ber erienc&tetftai (Seiner ber Statfoa al* bag ©effere er* fannt worben iß; aber fte fott ber Xuffttfung ber weniger Qx* iend&teten vorange&n; bann wirb fie He lehren mit vorwärts |ie|m Unter Umflfinben biefrr «rt barf ber Oefefr gefrer vor Neuerungen ni$t jurficffdfrredfett SBenn er an*3n* fcftnglid&feit am 2Hien, ober an* fcrftg&eit, ober an« gnrdfrt> famf cti, bie redete Qtit für biefelben verfSumt, fo wirb er fpfc ter aur unrechten 3ett bojn gejwnngen werten; unb fo wirb bann ba* grnnbwefentiic&c $er$fibntf »eriefori werben: bem ©efe&gefrer <§eföe anfgebtnngen von ber Stoffe, er von fyr fortgejogen, bie feiner ©teKlmg na$ von tym trjogen werben foOie* Die« i|t um fo verberbUcfcr, ba bnrdd He heftigen 9x* Fütterungen, wie jie nnter folgen Umffönben unvermetoHi| finb, Stfleö ant ben gugen gebracht unb fömmttenb gemalt >wirb: e$ na% bem Statteten berfelben feine ©itten me&r giebt, nnb alfo feine ©efefce m(gli$ ffab, weid&e ft<% tiefen aufliefen, nnb in i&rem ©cifle fortmirfenb erjie&n fönnten OgL oben <& 947.).

Neben tiefen an ben gortförttt ber btogeriitfren S5er$8te niffe unb ber inteOeltneüen unb mocaliftyen ©Übung ftef> an* fötftfenben ©efeften giebt e* bann ante», wel$e gegen ein .entfd^iebeneö Surfitfbiei&cn nnb gegen »u^artn-ngen gerietet fmb, $ier nun iji bie $ant>ifa$e au« bem erjie&en* ben ©ejtd&t$|mnft*, baß man, bem vom ©efe&e geflgefteÄten bie

MS

frrengfte golge gebe. @o namt*fli% bei bett Äriminar* ßefefcem Dieburg ffe brfHmwten ©irafrnunb Ser^fnberutigeti tttflffenunab&ttberHib eintreten, als »etm fle nld&t »ontncnf^ M$er SBiBffflfrr attyftngig, fonbern bureb 9httnrnotfr»enbig* feit bebfagt wftren, ©fc bei ber «rgiebung ber 3ugenb finb and) b<*r 5Ra<bft<bt unb SRifleib, wo fie uitbt bringet* bimb atfßerorbentlicbe ttmftönbe bebtngt finb, in ber 3#at bie grbßte ©raufamfeit*)« ©trafen unb Serbtnberungen, »efo$e balb ein* treten unb bafb nfcbt eintreten, »Wen eben ni^it serbtobernb unb beffernb, »eil fie leine befHmmt nnb ftc^er begrflnbete (Er* Wartungen in SBejug auf Qr (Eintreten gurfiflaffen. 2>ie ba* feurib beg»edfte (fiufärli^e ober innerftye) Grgtebnng muß b«* $er immer »ieber *on Dorn anfangen, muß alfo an$ feie ttebei immer Kleber &on neuem auflegen, beren Serb&ngung fle bei ftreug fonfequenter Jtowenbung unnbtfcig Qtmaty laben würbe. Ueberbie« aber muffen au$ bie 93er* bfiltniffe fo georbnet »erben, baf fle bamit jufammemoirfett: bie Sntbetfung ber ©erbrechen unb bie 9u«fft$rung ber @tra* fen flc^er gefleHt »erben. 2*angelbafte Sluffi^t nnb »er* »irrte ©efefcgebung, intern fte ben Saftar&aften bie 8ht** ftd^t eröffnen, ungtßraft bur^ufornmen, laffen tyn in feinen fofterbaften Neigungen immer feffcr »erben* «Herbing«, ba bie @efe$e nur burcb 9Wenf<ben' gur ffotffibrung fommen feunen, unb alfo balei 3rttbfimer mbgli^ ftnb, muf bei ben ge* ricbtlicben Serbanbiungen »ergebene 3npanjen geben, Hier man muß mit aller Slnffcengung babin arbeiten, baß »iber< fpred&enbe <Iittf<|ribttngen in benfelben fo feiten al* mbgtti} »erben! 3eber »iberfpru* btef er *rt fcfr»5<bt ba« Stofebn ber Ätfefre, unb untergrübt bemnaci) ibre erjiebenbe «Bteffam* Wf, unb »o biefer SSNbsrfpmtb gur fliege! »irb, »o U in Solge beffen als 3«faB erf^eint, ob jemanb oerurtyeftt ober

*) $öt. meine „<£xhi$untf* unb Unterri<$t*fe$fe" (anleite Staffage), »ttttb I, 0, 508 f.

eben fftr He örjie&ttng fee« Sdftf baranf an, baß Wefefl ataraflftfgefw §ur rechte« Seit erfolge« Stow aber Hefe re$te 3eit? ffiir antworten: wenn feie Gmpfhtfcitngett nnfr triebe bei Stalte*, bnrdfr mefye fctee ©tiutumngen unb Stadien begrüntet »erben, für ben gortförltt jwar f$on vorbereitet ftnb, aber erj* fo weit, baß pc bafttr no$ ber Seflfttigttttg uitböcfräftißttng bn*$ bie «tttfaeibnna be* (Sefefre* frebftrfetu ®k ©efefcgebttug tifo foß 2>em nae&fol* gen, wa« bur# ben weiter retyenben unb tiefer ebtbrtogenben 391W ber erieu^tetften Reiftet ber Nation aiö ba« ©effere er* Umt worben iß; aber ftt (Ml ber Ättjfaffimg ber weniger <£r# leiteten »orange&n; bann Witt fie He lehren mit wmixtö ityn. Unter Untß&nben biefrr Strt barf ber Oefefr geber t)or Neuerungen ni$t jurfief fcfcetfeit SBenn er au« %t* $ängli$feit am SHten, ober au* £rftg$eit, «ber an* ftutty* f mttti, bie redete 3eit für biefelbe* berfäumt, fo wirb er fp5> ter jur itn regten 3ett baju gejnmngen werben; unb fo wirb bann ba* gronbwefentlöfre $er$fiftnif »erlebt werben: bem ©efefljefrer <$efr$e aufgebrungtn »on ber SRajfe, er bon tyr fortgejogett, tiie feiner Stellung n&% t>on i^nt erjogen werben f*Bte« 3Me* ijt um berberHi^er, ba bnr<& bie heftigen Qr* Fütterungen, wie jte nnter folgen fonftönben unbermeibli«! finb, Sitte« au« ben gugen gebraut unb föwanfertb genial >wirb: nadff bem eintreten berfelben feine ©itten me&r fliebt, unb alfo feine ©efefce nröglidfr ffab, welc&e fa| Hefen «nffitießen, unb in tyrem ©eipe fortwirfenb erjie&ii »nnten OgL oben ©. 947.).

Sieben tiefen an ben gortftyritt ber Mtegeriitfren 83er$8te niffe unb ber inteDWttteüen unb momliföen ©ilbnng ft$ a& föikpenben (Befefcen giebt e* bann attbere, wel$e gegen ein ,entf*iebene« Surfidfbielben tmb gegen ausartuugen gerietet fmb- $ier nun iji bie ^aupifa^e m bem .erjie&en* ben ©ejtt$t$putiite, bafl man. bem Mm ©efe&e geseilten bie

flreugfle golge ge*e. @o uame*tH$ bei bat Äriminal* gefefcetu 2>iebitr<& fie tefHm«ten ©trofentinb a?er|){nberuttgett m«ffenuuab&nbeTli# eintreten, als wenn fle nbtyt »onmenfdJM' fH&er SBiBffflfrr aftyftngig, foiibern butdfr 9laturnotfrwenbig* feit beengt wären. 3ök bei ber ergiefrung-ber 3ugenb ftttfc öu^ $(er Stockt unb SRifleib, wo {ie uid&t bringet* but$ atffjerorbentlic$e ttmftönbe bebtngt ftnb, in ber 2$at bie größte ©raufamfeft*), (Strafen unb Ser&inberungen, meb$e balb ein* treten tmb balb nfdfrt eintreten , wirfen eben nidfrt oertyinbeml unb fceffernb, »eil fte feine befNmmt unb ffc^er begrflnbete (Er* Wartungen in SBejug auf Qr (Eintreten jurfitflaffen- Die ba* burdfr begwedfte (fiufeMi^e ober innerltye) GrgWfrnng muf ba* ^er immer wieber bon born anfangen, muß alfo au$ bie Hebel immer wieber s>on neuem auflegen, bereu Serftfngung ft bei ftreng fonffequenter Unwenbung unntofrfg gemalt laben würbe, Ueberbie« aber muffen au$ bie 33er* l>5ltn<ffe fo georbnet werben, bajj fte bamit jufarnmenwirfen: bie entbeefung ber ©crbred&en unb bie 3fo*ffl$rvng ber @ira* fen fl^er gefleBt werben. 2Äangel$afte Sluffi^t unb »er* wirrte ©efe&gebung, inbrm fte ben SafUr|«ften bie 9ha* ft$t eröffnen, ungeßraft bttw&jufommen, Iaffen if>n in feinen löflrr^aften Steigungen immer feller werten. «Herbing«, ba bie ©efefce nur burefc SKenfc^en jur fhtffüfrifttttg fommeu fftnnen, unb alfo babei 3rtt$fimer mbgli^ ftub, mufi ** bei ben ge* rid^tli^en Sertyanblungen wföiebene Snßanjen geben« Wer man muß mit aller Slnßeengung ba&in arbeiten, baß wiber* fpre<$enbe <Stttf<$eibungen in benfetben fo feiten al* nrigft} werben! 3eber 3Biberfptu$ tiefet 8rt fcfrw8#t ba« StofäMt ber ©tfefce, unb untergrabt bemnac$ tyre erjiefceube SBWfam* feit; unb wo biefer SJibetfprud> gur Siegel wirb, wo H in golge beffen al$ 3ufaU erföeint, ob femanb oerurfyeüt ober

*) $gt. meine „(Sraiejimg** ttnb Unterri<$Me$re" (aweiie Stoftoge), 8aub I, CT. 50S f. - -

fuigtfpr*$*!t ttrfrb, t* tofcb trfefr erjtepmbe SBirtfamteit gc nabelt ttttlf. %\fo bii <$fyl(t:fritn tlaX'bt%immtr to ffsrtn SRMtoen unb te iffret gafftng tmb Mffett Jb^brücf : «i)gU$fi bttr$fidHift tti^t/ittir^fftrrbataKd^er^ fo^betnau^ für £{* pttfent, wtl<|t;bim& «fr »im il^en *u£geb*nbeit SÖe^tnberuti* gm urtb ©trafen getroffen tterfrttt . . .

SIBe Hefe bfaf auf ,8*f$tttbe^geu gerateten (SefcK »et* bete jtbwty fefbji Hefe Äe&aH»*n.3ft*dfeÄttr feffr mtwttfom* wen eflfcbfren, ttjeratfie triebt bimfc firf<&r ergfittjt »erben, tm in ber j^ftrtbe* SBtd&tttng tttgetu 8tl# in bfcfer $i*föt tfi es mfcier mit btt erjiefruwg bc$ Sollt» wie mit in $jr$te* |»mg( ber 3.ttg*nb, 9tt&« fcätt We Äinber tnirffamer ab son angedrungen fmnüc&et ©enfiff*A Äfobertie«, 3örftreuti»gen *♦, nid n>tnn matt . tynett ©ef^madf unb Briefe gttwt Umm bei* jbrfofct. SSä* ft ttutt toi bjfcfetf piitrtwn SJf|ie^nfl *u tlwrt -: JÄBetbtag* faütt au* fcbim btr ©eift, ber @tfe$t in fcfcfc&3H#tang «ritten. $4 fle be? Sttgtonj bw W&«eneii% jungen , itnb 93e#re6unö^;fmb, wtt metyutt bi* ©tfeäftibei tyfe bMltegatben.a8cr|JJtn{f(fe. attfaefafMabm; fo.jMjrben fa nw wrmbgfc/ber, Wa^erfgfnuffeWbcn ittib praWföen. »ilbunft Ue* 8«ffföj&etfifö.$brM^ttii$en genug ö^p« ftnb, bie tftfro «ÄfWfun^ii.ittm ®rwibe jieg'fttton. ®m^m^ ,*nfe ffUtym* »erfcinliutgm au* für biefe ^rtnittön jtnb . faivtn . f&w»> Sijber in fielen p#en. bfe «Übung nc^ witer jw£<*ge< tifcben. ■•., .,-.</ . ■, «... ,,. . .

^Stuty bir gjm^fiinbingejn unb Sricb** mefobe in Mßfe ®ntwtn* itrtb ^eifentäuffofyun^n eing^ m«^fn> ftnb ttäfc.tticfctujr StoabiBöintg gtfommtn; nfcfe ft. fjA-berat, Alf* ©isfefrt nW&ig, iprid^ Die SBw^f^uttg .wtfe b<# $tge&wt be^ 85 olfe^. ju: jenen .^mper^ben unb e weitem. ; J>i^ nw ^buri^ fein* aSwfd^tiften ;gn btasirfen«.

2lu^ »ele&rung fcilft bafttr bfreft nity (bgt »anbl/ ©♦27 ffo, fonbern bie $u$b{lb'urig tnug t$m fo*,«^ jfct bem

058

Jtaabfi«, MtQkfämad m 8er«we gwtottt* f*H, tomfr le* btttbig ftif$* &mpfintMn%m titx »<«»* gr fnfiyfuw Wkvptmfi®iti%amtiü*w -gefö*$ir/J ®ie betten 3*bfoibi«H; fr. Uni ottdp; btfa; Solfi biet rigetufij}* «rjfeftrogf jideß nat fogrftibtt totbih tmr^,^ trabe imb Seifc", SBte aber flirtr iim triefe tumfj tft ®*f*0eui&.*(* wwt '.{fwfn: -attft wrmitielrf tett;(SmTW)tufegeii fo g* Semr^tetttgetv 't# fe eint g#t<bli$e

frjtebfiiigjur gotge &aben*

.v ttnmxtttlbat \&fr$ty b«fütr fe|m iwirfg fywt; Sanfte* ©trafen, bitten mfa. f^n- gefj>wd)«r. ?tt>er n>e*tt ntytd roei* ier ^htjÄ6em«r^ ^al^ fit nur wn 4u£ercn 8i*gebn*ge« ja* rftd; iuirfaii^cui^ efgcnäi^ iwralifd), Ja »nneu fienwtaa Kfö tto^i tDg.^iteu..©em- gflgfenttet ffe» trfe. «nirtttti * bxtr.fraiflefcarteBC!! &irfUm#.ft«bat'ng<e*f<. jtt ^jafffoet 3ltt: meß* «rfgnefw fi^ä^e ?$iff£egtbtftlpti ah ®fnhH4>e* ji* ci^ettöen,; u«b. t>(e bWjeam ®djä#w^en. unb triefte, ju befötftiu len.uaft |tt ^nieröröcfei^ @eft$e, toel^e beut »otfe Utüei|ait «nto SBetaiififlimÄeti.tpai^n.eft Ciroenses) fdbartt, wertem ib» nur fSeften »nb irat^r .rihffc^t^Bio^bti^attöiun Qtettf tymt tttmen. ajergniflöutöfii-eT^ugeti %«g»*gungdrut|tr fttl$c bad aBarty&oBa*,, tfgmdi^ ®ript&« ^^meeftg. maebt, nitb batwi abientk S(Mi 9tad(# |jwt «wh tu biefer «rtnft^t banwf grbrongeii,.b*f bfc!»tefe|grtttttg bie ©etegenbelt ju 35?rgtifi*i gtm&en* e^tr ^fcbränle? «i& n*m«tftt$s mtoStt-bef tef Ar tmferer &\):9m1prxf$int#n «ttföfebeBwi Stnbtirg, n«£tbi*pet (Seite bia MeJnBwtficb iwr^ef^lagene. ^ergjiftgimgöf}ewer iridftf: ttttimedotSfift fl*ü<, «uc ifi fwüüdfr JU fünften* baf fte ben @främ «ui\ ;f*fcr ; itaMPtofnmnx <fa feinem: Sauft anfbakm mertt. ©fiö. beti Untft^t betriff fo Jfrat twm. dlic«faa9 nenerbingS mit SRetfct ©ebenfen erhoben gegen bie ©efe$e, welche Me «rrten in Wefet $tofkf>t wn eefotn be« «Staate* ober .tto,JItow^ fleüem

©eftufct auf eine einjtc^ges..<&»%ttiig tw -öwtnWageti ber

2*6

SBfe iji nun bie (gtjicf^ttng be# ®*lf*d tiarc* *■*« ®tfe^t jur «ifffB^nttffl- ju "trttprf 9MM9Mi-'.'ffi^"»afll' WefeWri tfoer onbrn ttofftfHprft ßrtWnb; »fe'fßr We<8t* it^Ung tot engeren 6tmie t<efe« rSBotte«i? llnb *«tn *a* Stetere; in tteW&ewSKttff unb«ih ttel$t¥«rt aftWW? SRferbfogS tnuf ftfc #ff 5Wan$rt' irtMibem <»e*fe fWUMl.- SBIr fiatw mit einet ofae <*Hen »*t#ei<$ grtpwm $foa<#f w* 3rifcfbibuen jn ttyun; unb «btefe flnb %% in Vieren (Sfttftrf efocmbet nngiM^: fo büfrftlfo, Wft* bett eWen fSttfiW^, bm miberen tmd^eRig werben tonn, ober Mtgcfefrk- ©teffe gw* btoftmtnflnb grB^en^e«* bitihV<imctf)\m: fo M0 -tritt* tff* auf eine $ereft$ »eito^otgtfföTtHfcte, nfctyr fottfMIbitte; f^foe«? rer itwtfity 'ttuSbittmrig .fiofem 9Wff%tf Mbertti ©tfte' $** Wh wtt nfdftf inft SnbWtbtteti jn :t|unV tb^rbe^©rjtt^'% etffibcutyfen; fwtbern tta* e*^gerirtöert>en foff, $at getbfffetttta* flen ein mtertblidfre* Sebett; «tt>afr *te j^eMSeneftrie* trti$t tnefhr jju Beffern ober ju fötbeVÄ '- Qimafr, totln- to$ '»feOM^t fßt efne : fpÄtete fritylfofttgenb Hinb v|etlfiHri werben* (Sttblfcf Ija&en -ibfein ben mäjtei gfittin trf#< eirtt'fof^ freimfatgl Öntembnung, 3nnef#mtg, Snffttoit,<ib(e *ti ben ÄinfbW* im Sßer^eHttttf ju ifren belfern ^6er f«m|l%«i ©ji^rt: eine »etfc&frten&eit, wMfre n>bfcf ateJ ber ^«vtfadpiiiPe ®**nb anjufe&n fein möchte, miW&'-navt ftber|oup< *fe Ar tiefer ©e^ung borttegenbe Stufte *ert«mt nttb vtiti<i%Wft%t fat*). Stifo nrfr fcafan atterbing* &to§ji fcetetttenbeSerfd&iebett&efteft, Aber bie ft$ bocf>, genmter betraget, fStmnffli^imr aW^rttb^ mfc&ieben|>eften geigen* Hn4 -W irc ©rjtetyjng im ttßgemeftw

*> 9tan ocrglei^e au«, n>a$ t$ herüber bereit* fm Reitet 33anbe bfefer SeitWrift, @# 218 ff. unb bef, «♦ 334 ff. bemtrft ty*t.

QA1

Jfl#*##w$frtif #efep .»qifffeft k»* fo tiawtntU4> för tfe

ffl&WV-lWbw WnityttünQWfytyit ifl nic&t feiten eben*

jfjaD^ fcebe#*nb, ^jfc.flUfat M# ** Ätt.m<W(|en S3erlegeu&eiteu

49 ßfäfö Uydtwx 3ftafltpgein# mfytn bie 3&ftK»fi* ¥*w>

]*rW>t& »** tkflWV ^ ^#tt)ierig|eitm einer »weiter sota*

fövUtmWf Xwte\¥rtWfl «u«W&u*g flt überafoben* 3*

&iittymß&* *it)t> Untfxxify$w$*UtnXi* fdbfl f$on im $äu**

JH^fttff- J*f *fner Jßngmn SBei&e aw ©eföttißern) $aben

*j$r an& flättg finster foi§enbe ©enerationen, unb fceren @r*

^i^uift ^Ifo rto bpr bwtymtm Seife bie eine in bie andere

ftfyfötttftn Jana; aiuty ^-enblWSf ja>ie oft ge$n $mgebenke Unter*

rfHbnung, ^unefftwng, ^irftaftc* *n$ (ei ber @rjie&uBg bwr

^inb^r ^rlof enf ofeq; famjmiq ,fa bcm in ble %amiiUJ in bie

^n^tei^reie»b^n ßr^d^r.t>on vom, herein ui#t. oilg^em

SUfp wie .maaaiftf^e unb jiwn 2#ett bebeuteube SWobijfta*

,j£$neji.*H$ für We;$rji#yuB beSSBoife* bebingt fein mögen

iMß&ttifalifymfyftx ^WSwig ber3ug*ub: bie bafur bebin*

,0e#en f3Afme«te ftnben p^ in geringeren ©raten unb Stimm

jipften ^a^; f4üWii J&ei ber: loteten wti unb wir »erben tut*

k««ä*## ^ <$* tinja^n iBorfärifien juna#, unb |iemli$

tyfy 4u bie jDer a^g^u^^riie^uttfi^re anf fließen Wunen*

3u^cjl alfo («)(« wr früher fcfon als bie .©rttubbebiq*

gung für atle£ UeWg£.*e^i<frtei $qbe») bie ©efeße, wenn Je

einging unb bleibe nb Singang lieft» Statte finbrn feilen,

müjfan "fWM«K©ittett, *b*r n>ie wir bie« feglei# inwiefern

gajfung ^eftmmter AqSbruden fönnen, bat Smpfinbungtn

uup$Mtht$.fi# 55olfe^f »>i* n>ett iiefelben richtig .geWtoet

fn^anf^iifpetu ©*ftye, wld/e mit tiefen in 2ßtyerft>ru#

:fke$*i ft*tt> n?ie;ein $aumrbeu «tan o&ne äBurjeln eingepflanzt

$ai; «fe jä#u er au$ ouffe^n wag, in Äurjan ifl er jw

terri unb ^bgeflotfcen. SKit 3le#t ^atiuan He« §ur @rfltowg

bar .fa »wf#i*fcen*u .^toffafc gelten* g?ma<H n>e^e bfe e»**

248

ltf$e unb He norbamerifantft&e, imb wet$e bfe fran*

jbfifd&e »eöolntion gehabt fcabeft* ©ei ben beiben erffen

fprac&en bie ©efefre nur an*, wad in benGmpfinbnnge*

ttttb trieben be* SJolfe* bereit* feit J8ngerer 3eit

tief gewurgelt war, Die «nglftnber »erlangten nur

bie grei&efteu jurfidf, wetye fie geerbt frUtten, bie in gMTge

ber Snbolenj unb Ufurpation fiterer Seiten jurWgejWft mx*

ben feien, bie fte aber burcfc bie aorgftngigen «eifplele Cbfe

precedents) ölteter Seiten jn rechtfertigen im ©tanbe waren.

Sei ben Slorbamerifanern pr8gte bie nene Jftmftfottfon

nur befHmmter au*, rotö flc^ im früheren 3ttf*mmenleben, an*

ben bur# bie SSer^aitniffe erjeugten ©ebfirfniffen nnb Stowten

$erau*, al* ©ebrautfc frftgefteDt nnb geheiligt fattt. 3n

$ranfrei$ bagegen foflteSUle* neu gemalt werben, im

3Biberfpru$ mit ben au6 ber 3nbibibuaIitSt be* SSoift» nnb

feiner W*$erigen @efc|id>te unb ©Übung fyerau* bebtogtettlEm*

pftnbungen, trieben, Sitten, na$ abjtraften- 3bealen, bfc

wotyl ffir ben Slugenblidf bienben nnb tintn oberfWftli^en <£n*

t$ufta*mu* erregen, aber in feiner 9trt im SJolfe eht nnt^aft

fubjtontieDe* geben gewinnen tonnten* £e*$afb war e* benn

natfitffdfr unb not&wenbfg, baf int ©erlaufe weniger 3a$tt f&ttf

»erföiebene Äonflitutionen ober ©efefcgebungen einanber folg*

ten, unb bie tfombbfe ber grei&eit unb ©lefe^eit alter ©ürger

in einer tyrannifdjjen ailein&errföaft enbete.

SJIfo wie man bei ber <Sr$ie$ung berSugenb wx ben 3% iing feine anbere Aufgaben fleüen barf , al* bie feiner tabtoi* buellen ftatur gemäß finb, fo muffen f$ an* bei ber erjie* |ung ber ©ölfer bie ©efe&e ben an* tyrerftatur $emrgegan> genen Smpfmbungen unb trieben anfliegen* 8ber wo&l gu merfen: nid&t ben aorfifrerge&enben unb juf ftlligen; eben fo wenig mit ber <£rgfe&er ber 3ngenb feine <&r$ie$ttng** maßregeln ben Saunen unb wec&felnben Stimmungen ber ffinber ansupaffen $at 3n biefen lederen S&atafteren

fem We «tffdbetting ber %ntyH «üb «KeU)$eft atfrr ©flrget afferbtogs bei bem franj8flf<ben 8*8k }w attfbilbnng; tarn #e jur ffotbilbnng mit ritte« folgen ttngefWm, baß bie toter befielben flfrr ni#t »ibetßr|n jn ttanen glaubten, Mb tyr, miber ibre eigene Ueberjeugung, bur<b bie beritymte „Gtftfc rang ber SRenftenre^te" naebfamen*), über MM »arm eben mit borftberge^enbefltffonen, taten aller fnbfkintiette$aft, aller ftift in ben (Skftonmtgen nttb ftefgungen fehlte* Siefe, unb bie au6 if>nen# b*r»orgebenben Sitten ftnb We einzige föere nnb ©tatib ^IfetHe ©ronblage für bie ©efepe. ©o lange bie fetteten nf$t auf Jette flftpn, ftttaftfen fie |ftt unb fter; unb bei einem unvorbereiteten ©olfe muß (»Je a«$ bie golgejeit rmiefen ^0 bie gretbeit notbmenbig in S^rawiei ausfragen*

über ni$t blo# naeffgebn, au$ borangefcn [offen bie <9efe$e ben Cintfinbungen, trieben, (Einfielen be« Seifet* Die* ftyrt nn* tiefer in unfer eigentliche* $b«»* b^tein. ©je feilen ba* »elf er^febn, ^inaufjie|ii ju leeren, nmfaffenberen<Efcifl$ten nnb Steigungen, fobalb bie Sorben reftnngen in bem SWafe au*gef8|rt ftnb, baß biefe« *in* *nfitebn wirf Heb au«jufü^ren ift aermbge berßugfraft, mlfyt bem in grage jtefyttben ®efte tn*o$nt WlerbtagS ntuf ber @ef efcgtber $ierto borfWfrtig frin: ein wreilige* 3iebn, fo lange bie SWebrja&l be* ©olfe* no<b ber betrefenben «Wafc reget entgegen i% fann einen fo ftarlen SSBiberjtonb aufregen, bajj fbrStonbgetyt für eine lange 3*fi wrfoätet wirb, totyxtnb fie fpnfl *feHef$t in wenigen Safcren o|>ne nachteiligen ©i*

*) 8gl. ba* 8attb I biefer 3tttf$rtft, €*♦ 374 f. $eigetaai#e, worauf fifft ergebt, baf ©um out, tyt. baaptffc|li<Wet ftebüitenr, unb SWi t ab eau, fetfrfi ju ber 3eit, »o fle biefelbe abfaßten, bie SSBi- berfamfflleit unb ©efft$rli#!ett mattier, unb gerabe ber bur#» ömfwbfte* Stettfte fett wW etofaje*.

hwftart Wite .|«t «uaftyKgn§#Vw^,Vfi*«;INiW«U SA* ■owf ber onbfirw <S*te fcuf au# t»r <$tf<twler.*i(^iw^ W £<W fein WKtfytwtymbi feffinfetett: $t

ftwft. mft$flifltiUmti° ta , wtKwi*fi.^Wfn<ffe,. tft Ä«*

8Wpn,.WW * riefet SMtftftftftttng ** tiHgjAW tot ©fit» unb Uetot jwfctbU^u fre4»4>, wfcr «Nr .»*niw efow.*i#t jeiiÄgen 2>k»ttiöfftÖiBfilt >w 2l»«Wbun8i ift tan ©rai«, M ju»eiU» Tög4r |btt .Softtoct* ftftev fifer. »ity W«ffenl)W Qtttffteitanott gtotifffyftft itithwnpi«*; r-fjft-..-0*P

amerifaniföen greiflaoten faßte granflfoii „Sandte Jtbtf# 4?onftitm(w Wf»ne3¥fHBimun9> weH i* Wnr *effwre*#/ tn* Duell ^ Jrift'imfrNv.t** n|<H*fe ktfc*fi%M.*fa .ÜW . ftHftmuJiin», 2&W : tf*. ifWHHWW >:,»*<&>< -W-: *»' ^^ ilster Utipo^owwtfcUw: «eftitfwrt, *«**<.. ; Htfb $&#«<«»

%ßm eift^r ftwftMqtitöfc «wtyt i* «toMlt Wm .«*»» olfr fd> b^e.Wfwl*,,. wM$ ötatbt fctfflfc-W»,-**'* i<8 ©amen ,We fofte Ätttft*«uHp« rffc :w4$e. w*n Hef«^ iftwteiifn fo»»,-.»np -.ft»f,i»fc -mit.** wi#tn fcfenräMM*11

*) ffialDore terjSWt Sorb 3Ra$*n)'tfef bie im Sa?« "II» tbm eiitgefauftte- Htctfeblö »riebe* fetten, ttett M* Jhtf»««»«'*1 Sfcfle Jbafteptn.fu -gvot^eav, #pn ^^l«ti-,ift etirt«aä> ^JT '.' ' tabett »orben!' „'<& ift »a$r (fußt. ber'©ef*i<W#«iber ewift*«* '»c« # na«), toff er immer »*<$ -bie OTotft *tf<tf , ' btt-öitf ntit ff*1 Urintti 9»aforität bur^jubtinflen; nnb ijl «wjt, b«# biet«»»11 wo^ttbärtfltn golßen furba«SoH begleitet gewefen feinttfirbe. «tttiüen ber'a&o$Ifa$*i 1>e« Sötte« ciUen Trinen Ä8wf#* «* 'flWtHtngen gerabegu in« ©ef«*t Wfo«en, ifi«(n«fo««*» *? we«J« felbft wrte« befi>rtifcb>n «eflfenmj«« jtwtf«MfMI*, ** /' jtttfifffg frt, bfe «ber-fnr eine freie tebenfat» •untergWbttb »f«« muß" (History of England from ffce peam «T Wredrt ** peaee of Aix-la-Chapelle, VoL II, p. 265).

t>tTW<!5>fy*titeu: „'W'-W*l tetdfy ;aU tin 9$wt*x aU;

ffofc, ftc^ . wetetgt i^w^n^Spfto ^rertimirt« ;»*&{***§ IHtet*, '-«egtt:iMi#ef man njfc *e*%e 'gigrtttft* ^nauitotp gm wt$tit iftaitn r 3$ itin^«^ »aloi wic|rt rfet' f* «ttyiu

twfartftdftit SMÄtiff* orißutgf «". iSSabri war mtbtiHMü *ä$, ?w*' teo#i|ieui|Ktt igefltar i*tratte, trcr; ftntmfe a(9 '*•* girrte :ftiifa*Htt vfctr*oi^tf0ii:*etwc|ltlif **r rtt# *if

paot^^cnöto^abar; t»4 fi$ *iö S&eu*tfrfawfl f* "»mtMUk tnfr'f* wifMfff^eat^ftWbte« «nbm;« iwwittÄHi|wrnti e$:#4 um Wt «taf^bAöe fhQcterr fccfünmter S^itettttgift osnb

tfm&ßfcl uxir&mm SMBÜsrif eti t>ic Staune **. fltrtjtot f*bm, *e8f aiwtafc fttfrtr i^vtn ;|Qim* «9b » *a 98t, tir *W ®e* ytftartai, iwan t* au« rfcfifrittftcft ®i^^^uiifte?nf #t*t

&«*: $<&:«*& (tonn ^Ottito^oimRnK " *> * v - « .." Sfertär itöflttriiDöDn^o^ ritte fttBIrre SuSbefröung g* JMtti $fe iitÄ Wi^Ci©^öf^aft ^rirt/ gettw «gt*<rt*iieiv *rif* mala flüf ; wfcef tto&itft Hfe8ertfc|wt Är&aim{jfcTW# •*« bie 33ütmng6f)itye betrifft; alfo für bte©tfefre, werfte |* *uf$ *fefc febftigt:.»wi^r#^trt#t W*jj *ta gdegiwiicfc*, fanbern # m*f e jrti'ii$ * in ;f*)r*»ft ^**b<rtf»iOi!Wft<r t*g e$* *«$* wnbifl. 2>o; fommt t* nmi ^owa^l ffcr ftfc 9ttt$t turttoa* te$ jM /taft ffio^i btr Aftrgtr; ;al& iuu$, «nb *it^8ttfcif?,

*) J'ares Sparks, TClie wrifirigs oF George Washing- ton e*., wt* liferffee attfhor. Boston 1834. :

eben fOr He <&r$ie&n»ft beft SMfc« bawuf an, baf Hefrt SBorwirWge&n jut regten Seit erfolge* Statin aber ifl Hefe redete 3*it? 393fr antworten* wenn bie <Suq>ftobuugca unb triebe be* Stalte* , burifr mefcbe feine Stimmungen uub Xnfi^ten begrüntet »erben, für ben Sortfcfrrttt jwar f$on vorbereitet ftnfe, aber erjt fo weit, toafj fle bafftr no# ber S3ejtttlgung unbS&efraftignng buc<| bie «tttföeibnng be* ©efe^e« bebfirfen. Die ©efefcgebitng atfo fott 2>eut na#fol* gen, wa* burdfr ben weiter retyenben nnb tiefer efabriugenben mtd ber erlend&tetiteu @eifter ber Station al£ ba* ©rffere er* fannt worben iß; aber fte j*0 ber Sluffaffung ber weniger <fo# len^teten vorange&n; bann wirb fle bfe lederen mit votwärt* jie|u. Unter UmpSnben biefer Slrt barf ber Oefefc geber vor Neuerungen ni^t jurücffcbrecfeit SBenn er an« Sta* $5ngH$feit am Silien, ober an* £rfig&eit, ober au« gur# famfeit, bie re^tjeßeit fflr biefelfren verfäumt, fo wirb er fpfr ter jur nn regten 3e(t baju gejwungen werben; unb fo wirb fcann ba* groubtvefentluf>e SJer&filtnif »erlebt werben: bem ©efeflgeber (gefege aufgebrungen von ber Waffe, er von tyr fortgejogen, bie feiner ©teHung na$ von i^m erjogen werten foBte« 2>ie* ijl um fo verberbli^er, ba bur# bie heftigen Sr< Fütterungen, wie fte nnter folgen Umfianben unvermeiblty ftnb, Sitten au* ben gugen gebracht nnb fömaufertb genial >wirb: e* nacfi bem eintreten berfelben feilte ©ittett me$r giebt, nnb alfo feine ©efefce mbgii# finb, wd^e ft$ biefen an ^liefen, unb in tyrem ©eiße fortmirfenb erjiefcn fbnuieu CvgL oben ©♦ 247,).

Sieben biefen an ben gortfötitt ber bürgerlichen öer$5lt* niff e unb ber inteUeftueßen unb moraiffd&en ©Übung ft$ an> fc&Hifenben ©efefrrn giebt bann anbete, wett&e gegen ein ,entf$iebene$ Surüdfbleiben unb gegen Ausartungen gerietet jtnb* #ier nun iji bie #auptfa$e avß bem erjie&en* ben ®eft$t*tronftt» bafl man. bem vom ©efae gefeejieÄten bie

fhrengfte golge gele, ©o namentlich bei ben ftritttaar* ge fefcetu 2)iebitrc& fte befHwutett ©traftnunb aSer^fnt^ruttgeti tnüffenunabänbetli^ eintreten, aW wenn fte ni^t &onmenfdfr* Kd&erffiiB«fyr altytoigig, fonbern bnrcfc Siaturnotfrwenbig* fett bebiugt wären. SBfc bei Der &r§ie$ttttg ber Sugenb ftnb <ro# Mer Stockt unb SWiÄeib, »0 fte ui<f>t bringenb butty attfierorbentlf^e ttmftänbe bebingt finb, in bet 2#at bie größte ©raufamfeit*), ©trafen unb 8er|iubermtgen, mei<$e balb ein* treten ttnb balb nfd&t eintreten/ wirft* eben itid^t berfrtnbentk untD beffernb, weil fte (eine beflfmmt unb ft^er begrünbete <£r* Wartungen in 33ejug auf tyr eintreten jurfidttaffem Die ba* bittd) bejwetfte (aufdrücke ober innerli^e) drjiejmtg mitf b** tyer immer wieber bon born anfangen, muß alfo au$ bie Hebel immer wieber Den neuem auflegen, beren Serfcängung fte bei fhtng fonfequenter Snwenbnng umtbtyig gemalt $aben würbe. Ueberbie* über muffen au$ bie 93er* $5ltniffe fo georbnet werben, baf fie bamit jufammenwWen: bie gnibedfung ber ©erbreche» unb bie Sfo«fl$njng ber ©ira* fen fl^er gefteflt werben. Mangelhafte «uffi^t »üb »er* wirrte ®efefcgebung, intern fie ben Saffcr&aften bie Hu** ft$t eröffne«, ungefttaft bur<$aitfommen, laffen tyn in feinen laf*erl>aften Neigungen immer feßer wetten. «Derbing«, ba bie ®efefce nur bur# 3Renf4>en' jnr ffa*ffi|rung fontmen flnnen, unb alfo batei 3rttyftmer mbgli^ f&ib, muß bei ben ge* rtci>tlic^en SBer^anblungen berföiebene 3nfianjen geben. «*er man muß mit aller Slnffcengung ba&fu arbeiten, baf wiber< fpre^enbe <Sntf<$eibungen in benfelben fo feiten als m&gtti} werben ! 3eber äBtberfpru# btefer Slrt föwttc&t ba« *nfe|* ber ©efefce, ttnb untergräbt bemna$ i&re erjie^enbe SBtrffam> feit; unb wo tiefer 95iberfpru$ jur Stege! wirb, wo es iu golge beffen al« QtfaU-ttffyhkt, ob jiemanb berurtyeüt ober

*) Sgl. meine ,,@rafe$ung$» unb Unterri$t*le$re" (twitt Staffage), 8anb I, «. 50* f.

tS4

ftrfgefpr*$*n arfrb, träfe tieft erjiefcmbe fiHtffantfrit ge? rat)QU null. 8Hf 0 Wi <&tftyt:feien tlat>bt$in\mtr in i#rtn SRMfotn unb fe ifhrer gaff**g imbifreit.tfatortftf: «ögltd^fl bur$f{$tig nic^t itur^-fftt.bcnaKe^er, fmtbetn mi$ für 2)ie* jfrnfgew, *fl<|t;b*n$ Ute »cm fljoen *u*ge&i*btt! 8&e$tnberun* gm urtb (Strafen gdroffett tt> erben i .

Ilfct&f*-bfe9atif£)ct$^^ bete jttorfj felbft Hefe Ät^atti>en 3n»dh. jur fe^r ittttttHrat* «tat erteilen, twmr. fte *f<$t bunfr fjolcfc ergänzt ttetbtn* Wt in ber pfi\iti*m 3H#tttng Itegetu 811$ in biefer #tof&ijt i# es mietet ber erjie^mwg be* »olfefr »fe ntil ber <£*${* fcung bar 3tttg*n& SWdHö ftält bie ftittber tnirffamtr ab wn »egefrungen flnnttt&tt (Utnfiffe,. fönfeertiet, 3fl#reitu»gett *., als toam. man.ifrneti <8cf4ro*tf unb £rfefr $uut £fmm W< bringt. SBa« ift nun in. bfefe* ptjtHwn % jie^ng ju $u*« ^JMBetbfoga fantt autfc .föfttt bt* ©eiMer ©efefr* in bJ^3H#totng ttirfeiu Stf fr beräftgfonj her fr^ecen ®efraj* jungen, unb SBtfbreffttngett;{inb; mit welken bie ©fftöge&u bie wiKegenben SttMlmifife. angefaßt J&aJ&m: fo. »erben fte; w wanbg^ber Hä^erigfn affeftl^n unb praftf f4w. 9tfbung bei 8i<)ö^ Bertis ©brHlbn^n £tmtg gegri» finb,. bie birfrn fluifaffungea jum örttnbe Äftgenb*n ©rupfen ^ .*nb /SUtyw sertinbitagen au*, fit. bief* vermitteln unb ftrtttö. fötuau aijber in fielen Ritten ig, bis »Übung nannte? jurüdfee*

.w JHu$ bie: ßra^fin bangen unb triebe, meWbe in &tafe <&ntwen? unb JRei&tmÄuffojfttKgÄ» eingefru *ftffcn> ftnfe itWfr. trieft jur Slu^ittoung gtfr muten; unb ff fj\bt>tm. gtf* Otefefc* nW&ig, meiere bie SBm^f^ung »nb ba$ »ege^wn be$ 85olfe^, ju jenen emper^ekn unb erweitern, ; $tf$ nm fy.butä) Irin* ©«nrfötfften ju &ta»trfon«

8«$ »ele&rung fctlft böfftr bireft nf$t (bgt* »anb 1/ ©,27 ffo, fonbern bie $u$bttbunfl utup tfen fo^ttrfe: j&ei bem

jtofttot, Mi:&fämaäram 8ernw gwMttnwi ffW/ tOTtfr le* b-rnbifl frtf<|* fi»pffnbintyttt bw »<«»* g*!ttfifrf«* >flkewtrj©4ei$ewin'gf * gtf#*N? ®<* betten 3*bteib**ii; fo Conti auc^ btf öt $ritt 'biet dgentff^ <frjiel#flig jtdeft mtf bfgrttabet merbin tmr^ „8*eube unb 8effc", 3Me aberffoir «im tiefe; baa$ *fe©ef*$e/u«Mte m '#i#r 4ttff wrmitttU ttt;@imf$taft$ea.f<> Bwttfffeötgcn, *ajj ffe eine ge»40li$e

^fe$tt%,jiurödfge .tyatatf.*. ' ' ; "

.v Vlnmtttibat 'Mß;fö fciffitr ftyfl»e*fg fyntt; Sorten ©trafen. %*Sen mb. f$9n/jjenwc^«. <Mer wenn ni#t* wei* fcr ^ifirrawt, Maltas fft nur wn .außro* »«geigen, jitf röd; ^mrfmr^eijiif^ efgcntöd^ wcraUfc^, ja tömttn fle «refft* ÄW> tiad^ffflg^tfc«. . JDm fpfrti&Ur fta» feie, iwwit tri* bar fraig efeatemefl :£rtfU m#f i*fctt'n g**i. ji <yafffoet 3ta: mrf)r .gragndw fipa^e o$lirgegebeii#Ü Mi ©toWfofce* jit nacugen;; u*b. bte ^j^mn ®^a^imgen. unb &ie6t jn brf#t8tt* len.tuA $tt im*erWtf<nu, @eftye, wtt&e im »etfe Bittet|att «ttto aSergnüflimöen.(paii^.et Giröense^) f$ettt^ werten i^tt nur.fcfcc*t sitb tmUxM)xfäß6wUnn9kbiP(Aitwn Ghtttf l^nn Ahmen; SergiiflöuBgeii ^T^iügeti %i$*tgung*fii<$tr »ric^e baö SBnt^oBm, ttgmtif^ dWfiiftt^ abf^meeftg. mad>t, xmb bfltton ftMen^ SpÜi »e^t ^at ttwn tn biefer JSrtnfi^t bamnf gctarttngeÄ,. W# fete Jöefeggtfywg bie (Megen^ett ju S^gnfi* grogen* ebtr mfc^ranfe? «nfr n«m«iHfe& mtojte^ bef trrr <»• mtferet ^ifrOTrfcrrfäeÄtw entföfobe»»* Sftnbtitj, nety bftfrt @cite #rt bie,lmawtfic^ ^r^ef^lagenei »e^gnftgimgöftat« vi<$t uapjecfwqßift fpbi;,. :«ur ;'4fl :f*«Ji# |U fün^tttt, baf fit bat ©hörn unvftfa ;usnW8totttiWttv'4tt feine» 2aufr a^atett weifo*. Jffifie. ben Uli tcr^t betrifft, f* tiöt 'mm.- tlta#ifl» neuerbingS mit Stecht Siebenten erhoben gegen bfe ©efefce, weldfre Wc «nften in Heftf 4Mtfi<f>t *<m ©eilen *e* ©tatfe* öbe* b*r ^^efpe^. ^rm^ge einer 5lrtmenfieuer ftdjier fieHem ©eftüfrt auf eine einjt<#g^ <Se^^ ber

256

menföltyen 9tot*r unb eine aufmrrffame Seoba^tnng bei *odiegenben frerieUeti (Erfahrungen, ifl mm ja beut Crgei* niffe gelangt, baf eine f# gürftrg'e unb Sefteuenmg, in berShtSbeltmng namentK*, mfe fte bieget toSnglanb bejtanb, nur Prämien gemfflfrre für bie gantyrit, bie Unen^altfamWt, mit einem ©orte für bie lafterfcaften ®emo$a}eiten, welche att ber fratqrtfäcfrtt<|j!e DtteU ber 8rnm$ ja betrauten ffob, rob bemgemSfi biefe, unb bie fonf» bamit in SBerbinbwtg föentttt m*raliföen ttebel nur immer me$r ausbreite unb fleigere*). ®aö alfo bie ©efefce für bie eigentliche ßrjieljung be* Solfe* pofiti» »Wen fbnnen, mnf grofhmt&eiW me&r iv birett geföe&n: inbem fte bemfelben ©etegm&eiten unb *tf' nrnnterongen barbieien für bat feibfHfcfttigeu ßrwerb ber $Heren geizigen gufJempfinbungen unb Erlebe. $iejit gehören bie ©efefce, »elcfte attc^ für bie hinter ber »ermjim einen fyrer Sebettfflettong angemefienen Unterrf^t ffo&er fleOen; wobei man treffrnb bemerft f)at, baf ef fi» 9^ gemeinen angemeffen fei, mie mit e$ geföe}n »mte, bie Seltera eine, wenn au* nur unbebeutenbe JWeinigfctt t>on S^ulgett jaulen ju laffen, bamit fie ben Unterricht $tyer f $5fren vnb Keffer benufrem 2)abei barf ber Offenflid&e Unteiri(|t nf# mit bem 3ugenbunterti4)t abf^Iie^en, fbnbern Staftaiffc' nnb g** bttbnng$föuiett unb bereu ©rnufruug miffett ebenf«JW bimfr ©efefce fidler gefteDt werben, $<m eben fo großer, ja fl** bnr^greifenbertr SBfdfrdgfeft ijl Dasjenige, worauf wir fö** me&rmate gur&fgefommen ftnb (»gL bef« »a*b I, ©♦ 91 ffO* ©efefre, welche bem (Sigent&ttm eine nrtglicJtf gr&fereSW breitung aerföaffen, unb bie, im ttnfgfaß bieran, bem 8d& ©eiegen&eften bahnen, burdfr feltytyStige Stnftrengüngen tf»

*) SRanfebe, unter vielem anbeten, wa*fibft biefen <&wn9*tf> *W bfo0tf Betrieben werben ifcbie föäfcbaren ©emerfunflen unb S«w»; tunken, tt>erc^e ©ulmer in feinem England and tfae English

. (Book Jl, Chapier 5). müde^eitt *at

257

mittelbar ober au<$ in anberen Kanälen (burdb (nbufhfcHe tta* ternetymungen k.) bajfelbe ja bewiesen unb ju erneuern. 35ut<$ ba« Cigent&um, fo »ie but$ <£tt$eflung anbetet 9te<$te, metben @twattung«tei$en begtflnbet, mlfyt ben ©ttebun* gen gtbgete ©id&ettyeft, unb »etmöge beffen grögete ©tStfgfeit unb ßnetgie »etföaffen* 3n Setbinbung mit JBefbem tyaben no$ anbete ©efefce für bie 33ele$tung bet <£ttoadj>fenen butcfc öffentliche 33olf$bibliot&e!en unb ä$nli($e 33etan|taltungen ©otge au fragen: in SSetbfnbung mit bem Seiten, t^efl« bamit bem SSolfe bie Äenntniffe mitgeteilt toetben, welket ti füt ben et* folgteid&en Settfeb be$ 2Wetbaue$ obet inbujttfeUet Untetne^ mungen bebatf, unb t$eil3 um tym ©efci&macf einbögen an fleißigen ©enfijfen, unb fo bet Setmenbung be3 @igent$um# eine fJtbetlidjie Stiftung ju geben* 3u allem Dem muffen bann enblidj ©efe&e fommen füt ben öffentlichen @otte$btenft, bie tfd& in gleichem SWage ftei galten »on Snbiffetenj unb »on engfcetjiget unb auf tobte« Sfajüentoetf unb £eu$elei ^imoft* fenbet $3efcf>tanft&eü-

Slbet an biefen Slnbeutungen muffen roix uns ^ter genfi* gen lajfen, inbem wir ung vorbehalten, btefelben in einem fpS- teren äuffafce nrieber aufzunehmen.

SDrucf t>on (5. <3. Mittler unt> ©o&n tn $cr(in.

h

$vlx Äutifllcjre bei ©enfett«.

9B**J# tim t»iffti*#aftU$* $Mfa<**f

I. ©ie ©tcüung unböebcttittitg biefer Streit- frage in bet gegcniDäTtigett <3eit

£Pfe 5iatuw{ffin^aften finb in ber geftetwftttfaen Qdt in einet eigtmptitfUfreu Ättft* begtfffen, «i*&er »atett btefcttm meljr aeretajelt betrtrttn twrbettj tittycoUrnt, bie ©pannuti* gen, tt>el$e »on 3eit gu 3eit etttjttaiben, fibrwicgenb auf ba4* j«n%e Ottte btfot&A» geb!tökn,-iti wrfd&m fe gut 8*8*0* fcung gefommen twren» fötnn fü^ ©ejie$ungen jmifc^n brn »erfd&febcnm 9lcmtrgrf>irten ergaben, fo geföaty bie* nur . ge* legfÄtUcfr, beiläufig; *nb tttfui^etfor fle talb hiebet «t^ ben otogen, *&nt baj* fle irgenb jttbebeuienben Sfefultattn g# fü^rt ptien* 3e|t bögegen ftub bie>|)w*lente, welche ouf.foMfa Stät^ungm, auf fficr^ättntffe ber (Sin* nnb Umerortmung ber etattt S^rnrtffenfi&aft nnttr bie anbete ge^n, entbieten jtt Hauptfragen geworben: was jt<& namentli^ aud^ barin jetgt, baß beinah Sitte«, »a3 ftdji fonft noefc in ben einzelnen SBfffen*, festen als Problem. &ert>or&Ub*t, mefcr ober weniger i# biefer SNdjrtung fortwitW nub erweitert wfrb. 8enefe'* 3lr$ü> 1853, $ef*3, 17

260

SBoburdfr <ft nun biefe Umwanblung bebingt würben? Unb Dem gegenüber: wel#e ©ebeutung $aben wir tyr beizulegen? 2Bie (oben wir und bagegen ju ftetten, unb bie mannigfach bebenflic&en SJerwidfelungen unb Seroirrungen, weld&e fte in tyrem ©efolge §at, gu be&anbeln?

gfir ba8 eintreten biefer Umwanblung fcat SWebrereS }u* fammengewfrft, weites wir, im Sntereffe einer tieferen SBfirbt* gung tyre« ©&arafter*, genauer einjeln in« Sfage ju fajfen laben*

3uerft, wie lange ift es fcer, ty# überhaupt „mehrere" «Raiurwfffenfdjiaften neben einanber bejie&nl 33t« ju ber Spodfre, wft<$e wir in biefer {tfnftyt, wtnn att# fredi^ in etwa* weiterer Raffung, „u ufere" 3*it nennen fönnen, gab es beren eigentlich nur jwei: bie 9lflronomte unb bie $$9* f if, welche ledere gewfffermajjen alle fibtigen Waturwfffenfd&af* ten mit umfaßte. SWan neunte bie totereffante «d&tlberung, welche ©roug&am »on bem 3uflanbe ber Chemie in. ber SRiite be* vorigen 3a$r&unberte« «ntwfeft*). 3n btm berühmten Discours prelimiaaire ber fran|ftflft$ctt <&tw$lvtfbk (fo berietet er) wirb ber <£$* mie nwfc faum erwftfcnt unter ten 9tatutWifT<nf$aftem 2)er Arbre encycbpediqw bejeidfaet fte al* bie SBiffenjtyift »on ben inneren unb verborgenen eigene f^aften ber Dinge, unb bie ber JRatur na$*$men, mit iftr mfo eifern wofle, inbem fte bie ©ubftanacn jerfcgje^ mtebtt^erfhHe, umfett. 3n biefem S&arafter ne&me jtt unter ben ataturwif* fenfdjfÄften eine ©teOung tin, toit bie $*efie unter ten fibri* gen 3weigen ber gtttemtur. 3&re 3>robnfte feien: 9ll(|>*mie, ÜRetaHttügfe, natftrli^e 2»agfc unb <£(*mie im engeren <£iunfc b. ^ geturmerfertunji unb gärbefutjl SDie fflatnwtk Wirt

*) 3n feiner Stogra^te be* um bie gottHIbung biefer SBffFenföaft fo W wtilMtn SSlatfj *gf. Lira of the men vt letters who flonrished in the time affieatgelU. (London 1WS), p£tf «.

aei

nty i% (»ntwt wW*h gfwfcnet. - Stafrintereffftn* ter flnb fefe $M»g#en *wn 3*e«eJ in SDtontpcIirr in ber €nq>/ fl»^it f#t< Wrtiftr ft^cr|fut|>t bi«, weiften tfceotifäen «rtifel in fcwfäfoen xxrftft . &<*, wie gjjtemau He «rfifrf in beut Supplement. {8c frginnt Mi, b#n „niebtjgen e<aob feiner «i<Wng#wig«»f<foft au. HOqytn. ^iewirfe (fast tr) wenig unter an« foWjrfrt, ®ie ift *nr in fe&r geringem 2R«#e feftß unttr btnßJtfe&rte» W*reiW, u*ge«4te4 be* gegenwärtig {wr, ft^njMn ©tfebwade*!, *af mw in «Ben Gpfenntnifgebieten b«. w«ibert.erf<|einen wi& $ie fflben#en. Mlben tat SBWflei« für ft#, wenig tffelrtig; taten ifrre eigene <S5pw4e, ib»e Styflerien, i&re ©ef«*e, nnb {etat beinah ifrlirt in ber 3»iüe brt grofrn ®ele$ctena»lfe4> jwrJtye* elen feine Stengier «n^nbet,. von i&nen Äenntnig p nsfcwen, unb »»» i^rnn.^ef^Sfte^Iei^ ntytf »er* f*e$t Doiawf fietf er $u$fitagnb»r,, wie Mefjer 2TC«ng*J «n 3n* tetejfe tineampitö), ntige «r-fttun wirlKft begrftnbet, »ber nwr äu#trlub angenimmtu fein, jfbenfaflö f>M>f* wn&ifofotfijft fei, weil er pt einer »»reiWgen «erbawwung fltyre;, »#&#* beim au$ ft>. ftmer.fei/.ftet bt* b*rflber wtfrreitetett gtant* feilen, tlar nnb.kfHwwt 311 fege*, wtf bje S&entfe..efg«ttfc tt$ fei einige waäjten. feinen Ut$terf#eb iwfföen beut ßfce* nriffen nnb b,ent Cwitfatytr,. w^fter bat ©fcin ber fBefftn. fu$e$ Wnber*. tytiw 3eb*n.fßr eine* Rentier, ber efcwt.SDe* ftfflirofm $«be |n* $e«ftme *»* ^rffcnerim pber garben;, no<g) anbete tiefte» b«|fr, ba&> He gwje Ännfi in ber . lENreU- lOBg am WBOtfedcrffpwe«, be#ebk> ©eibjl a«twwiffenf(bafäi^. ge&ilbete SRgjawr, ntöftgn fonm e^Wft* »fn b«n 6$entifern, *».& »ro3fcifer*feji<§tefel.— @o »*it $r* ng|Mnn in feinen ©e* riffoüe. 8»er pie bat ft<$ bjeö 3We$ feit jn«#, t|<*t «inntol t»n« bert 3dbje* g«§ab««, j<t. grffcMfteitö.jwnr Beraten ®egen#e« «wgefefertj ,

: $Uf» tn frieret Brft «gak gon feine, dgenf(i$e 3Ret)r« jabt wt »*t»wifffn fältelt äw fem fteebU«»« be<r Stflto*

262

nomie, 9>&9fif unb G&emie (bie jitm Styefl mft betauten* ben ^Weiterungen, roeld&e Hefe ittner^al^ i%ml tttib n>rlc^e

bie SRaturgefd&id&te in i&ren *erfd&f ebenen 3mrig*tt erfahren baben, lajfen ttnr $ur ©eite Keßen) ftnb bann fpiter biefM)^ ftologie unb neuerbing« bie $f$<belegie innrer ftreng nätur»tffenf($aftH<$en 93efcanblung getreten. SngWge $fe*on alfo &aben wir jefct entfdfrfeben eine ^SWe^rjall'' *on Sftaturroiffenfd&aften, unb wettbe jmar ftöHg auetnanbergranjen, aber bc<$ im ©anjen in meitreic&enben *bfl5nben au«einanber* treten. 2)a fann- benn an Sejfetyungen, unb faun (ma« Sentit in gemiffem SRafje nofymenbig mbunben ifl) an mausertet Spannungen jwifc^en tynen nid&t fehlen*

3u biefen allgemeiner bebingten Spannungen aber ftnb bann nocfi fpecielier bebingte, namentlich Bei un« fn Deutfö* lanb, gefommen. gicfite n>ar in feiner ,,SBiffenf($aft«le|re'' mit ber S3e$auptung aufgetreten, bäfl ber gefammte Sn&aft be« menfd&Hd&en SBorfteffen« unb Denfen« febiglitb au* ber a&fofo* ten J8orjieffung«fraft unfere« 3$ flamme. fBa« er bafüt an* gegeben, waren freiließ nur erbid&tete Är&fte unb S^fttigfeiten; aber ba« 3$, ber ©eifl, follte 8ffe« in «Heut fein, mie in ©etreff be« Sn^atte« unb ber gönnen unfere« @elbj*ben>ujte fein«> fo au<$ in betreff alle« Demjenigen, ma« mir »on ber äufleren Statur »orjleHen unb begreifen. 3)iefe ©runbamta&me nun war afferbing« fo über äffe SMaßen unnatfirii^, baf? bfe Sfa«fltyrung fd&on Bei ben erften ©d&ritten entfd&teben Leitern mußte. <g« trat bur<$ (Stelling tint JReaWon ein: junSc&ft jum gerabe Gntgegengefefcten, gur „9toturp$ilofop|ie" ober jur »Weitung be« ©eifle« au« ber Dfatur. 8töer fcar aud& ber 8nfang«punft geänbert, fo mar bo$, »ie fpäter ne<$ tnU fötebener inSd&eUing'« „9fyitofop&ie be« (gegen ben ®egen* fafc be« ©ubjeftfoen unb be« Objeftfoen inbijferenten) Stbfolu* teit'* fjer&ortrat, bie StMettung -ober bie Äonjiruftion«* treffe bie gleite geblieben; unb eben fo Hieben fte beut 2Be>

263

f«t«#en naä) beilege! Mefelbetu gflt bie aHatyfofre Selb^ befttmroung be6 8bfotnt»&e*en jum 8#Ven, ober einem fc» fHmnrten Sorfteflung0itt$atte, mürben gönnen be* (Beifügen l*m ©nmbe gelegt, au% fär bie materielle Statur: gönnen freiliefe, mehfc.bie »irfltcfee #tatttr be6 (Seifte* eben fo me* uiß feimt^itf* bic materielle, aber He botfr entfärben in beut Slatoüer ber erftaren erbietet morbe» maren*» $iegegen alf* «mite eine neue fRtattion eintreten; nnb fit ifl ringe* tttitUr entfpr?$enb ber früheren Utferfyannntg nadfrjber gei* fltgetvin einer gleidfr großen Ucberfpamumg na4> ber mate* Hellen Seite #m SBir litten eine Gtrfbemie M fraff eflett SWaterialiflmn* erlebt, mit berfdle fmm jlematt früher jur »na&ilbnng gefommen ifl «He* ©ttflige foU wieber abgeleitet »erben an* tat gattorefeuttb ©efefcett be* ftbrptrütyn; ber ®et# ober bie ©eele gor. nk^tf fftr fty.fein, fmbern lebig* lic^ $robuft, ©ipmpton beft 8e**U4ent ber@e$irn« ober ber foufHgen Stemnentmtöelnng*

9ftcr fdbfi tyertn fcMnan no$ ntyt genug! SereiM fefr längerer &b fob mancherlei intereffanfe Beobachtungen emgejteBt morbeü, »etye (»ir brurfmi un* abfiebtlidfr fo all* gemein an® eine „^manbtföaft" smtfefren ben pb^fiplo* gif eben mtb bat p^pftfaUfaea nnb <&emif#en (Erfolgen jn ermrifen fc&rtoetu So in ©ctreff bet«le!tticit4t; fo fester in Ätreff beääRagnetifcmsd; nnb bann »ieber in betreff ber Gbftri* ei*8t, na$bem biefe beut Unteren nS&et gebraty warben »an SRan ftyte alfo bie Slüfgabe (nnb man glaubte bieftibe W* ju einem gerafften fünfte ge»f t ju fcaben), a8e*rf>en*«»otgange, non ben bei ben fjptenjen aorltegenben bte hinauf jum menfölicfeen gribe unb .— $nnt mnrf^tirett ©etfte, auf elettriföe $t* tÄdjttfßJfrren* llebefbie* gefen.im menf$Itt}en Ä&rperSRifd&nn* gen nnb .(Etttmifcfnmgen »or, totfyt ben gemiföen parallel liegen, unb auf »el$e ntfm in bem SWafje aufmerffamer würbe, wie {t$ bie (S^entie ju grbferer •SolKomwf*Wt auSbilbete.

264

<fö ftogft f$ «ffo: wie aer&atten M oöe Mefe »folge ju cin^ «über? SJtan -fy* ftr <ftt|w auaemonbttgetytftat; ober {ab ft Tti^töif Bricht ttenrtfc^?— ©o twttte ttnn i?it 3»tfirffftf)ratig auf ba* 9>&bjiofofliföe, Mb fo »oute jtriept felbfk Me Surferff^nrag «uf b** <5}eftif$c «i$t guthat; Dtefe* 8e#tert feil, etat fo mir ba6 $$$jWoglfd&e ober (foiema* nun faßte) bie ,/fa* genannten mtv&o*tg&n&", tbfebtr airf bad ftoflattföt, auf 2>rntf, 3ug> ©tof ic*, *«rj 4iof ba« ÜAed^a trifte jmJWge* ferac^t »erben: ber ätaftatf 7/b9«aötif^t ©trbüiß" ntytf «M ritt „terminos teotaucus ignarftntine" fein, btfftti (»iß man faßt) ,>»ir<a»a* 9iettei$tno$ lange tittfrt »erben entBe&ren»* nen", ben «frer ju btfettigen ietfntfaOd bie ffliffenföaf* $ ,,9tnfgafe'Mm «Inge bejwiten mfiffe*)«

®* ^aben mit benn, tiamentli^ bei im« UiS5entf<$lflirt, hl golge *e« 3nfaniinetwirtai* alte* trogefSfurttn tbnfKbibr, 0itt beinah nnbegitfn$te$ nttb bnr^auft tt»g«Dtb* nete« hinübergreifen bet (Erfiatttngen Aber alle Watnrerfolge t>on ben tieften «nofgattff^tn HS ju ben &8$jlen otgantfc&en nttb *i« jnb*ttH<W**9W fügen, in gblge beften bann genfcejn SXfed in »etreff feto tieferen förunblagc* ata ptoHematifö ztfätintC Sie« tritt üi JtfdMl onffaBenber SBeife betÄKtw ^ paä 4rge«b ftoflew mifb, K$ Jim ©peefettflen* Sfötn nejm* tot* 0ten#e: to* MW*Mtx?<. 2Bfi$renb ** bie «htm <me eieärfWe» 3BW«* gen etfläien wBen> ^abeti e$ Sfabere 90« WertJtntebm, m beffen SlfifcftWnen tntb <fogen»irtu<t)gfn abgeleitet, w* no* 9tob*tr aw £tafffcffen beg imnf#ifö^n, ober gar. (im »nf^ an bie jrttogfr triebet «nfgetattdjtfe -©c|Ki£en&att*rf#eäfoW be« be» S3BeU im ®anjen jnnt Oambe Üegembe» aflgemefotf ober a&folntenJÖWen*! S>ie« tum fü^t« «nB|inftSera«rf»ö» ntunitfelfoit banttt in <&erttabnng@te|cijfeen/ beffen tiefere Ö*

*) SBeüere Stoßen getutet $ä*e t$ Im wetten Sanbe bfefer 3$' ftfrtift, ». Mt-*4t8 möge!»*«-

terfugsttg tmb «r&rterung fld> txr gqnwwftcHge inffat ju fei* ntr «igenttybttltyen Knfgate gematy bat.

®ie tenageMwert) ttftnlty a«a) bie »erwfrriingen, ©pal« rutigen, ©$wanfungen fein otogen, wtl$e, tut$ «ein ,fo etat üngefttjnen, (n gfofty ber wt$f«f<tafirfif$eu ötfiarungett eingetreten jfob: 3>cw bat fttfc ritt no$ «eir <Sd»ltmmw« an« gef$loj[?n> inbra w«n aua> in Betreff be* £tatf&$U4«n iuaner ntcfw ben feflen Soben »ertöten" $at. 9tieatatö bMcia)t bat «im grlfeee Un|t(fr*fbett geberrfcbt über $a6, wo* matt fi&eibairat ali „wiffwtfet aftlicfe a$atfa#e" flttjufebn $aH. Um an ba« julefct Crwfitmte anjnruüpfeu: bat matt bocfr »on mehreren leiten ^er al« gafcj natflrlie* unb (latf&$ltd)fti' nem 3»*W untettttgenb betrautet, baf bcr $lfa) ben «Bitten be« orbntttbctt „«Wettern« * auffaffe, imb bemfelben ge}or$e, uttb elen fc als tlatftylicb feinem Sweiflcl mtterliegenb, ba? »erftortene ©eiper ber auegejeicbuetfkn URftnne«, wie man ftt |«<Mn »otte, ju Beantwortungen »on gragen aller Wct, unb jtt f$le$ten (Betteten, tmb ju gSntfty untaltbaren afffetf ft&*ftt*#en «usetnanberfefltngeu h. gezwungen ober fonjt »11* Ug gemalt werben ttnnent

<3$on fett längerer 3eft (ütn fcfcför einen allgemeineren ©tföttpunfi ju nehmen) jle|n in biefer Gtejlty jwei f)ar* t&eien einanber gegenüber: bie wiffenf^aftlicfr jtonfer« »atloett, weltyt, wo fle i$te9Inft$Hnrf bie $3<ftte ©nifcetrei» Un, m& jurMteifen, wo« fo) tiitfo ua& ben H«ber f effe gesellten SRatnrgefefcen o&ne ©eitere* erllftren läft, nnb bie wiffenftbaftli<|i |>rogreffi»en, unter weisen e* bie mauuigfacjjien (^atrirnngen unb ©rabe W$ ju ben 31 u »^uttonären giebt, ober 2>ieje»fgeit, mlfy in irgenb einer SWbtnng SUle* neu maa)ett wollen, ba* allen Wtyx feftje* frUtcft ?^rgefe$e»©ib«rfore4wbe al* com fo narftrliefi attf< fftbre», jia welken biefrl gerabe bae «iebflf ifc unb in bejfett Sfe&bflbung unb gnwenbung faM vor|ttg«»#ife gefaHrn.

2W

Unter tiefen Umfttoben olfo i% ti w großem 3ntereffe, )u unterfudjjen, ma$ benn eigen tli^auf ben »ang unb t>te Geltung einer #/tt>if fenf^aftlii^en £}*tfa4t" 2lnfpru^ )u machen berechtigt ifh

SJiefe 3B*rtberWnbiutg trägt eine, gemifie 3$eibeittigfeit in fi^>; Fann bleuten: „burefrbieSiffenfifraft fefotftelltt" $&atfa#e (2#atfac&s in ber fertigen äBiffmfcWfr unb „für He SBiffenfc&aft frrauifr&are" 3$fttfr$e, 3m »Uge* meinen m&d&te, ober fönte bo$ töenigjfen*, H6 Srflete meniger beut Sweifel unterliegen: benn ba franbett e3 ft^ ja um Dasjenige, ma$ bereit« ber Prüfung Sieler unb »ielfadji mfeber&olt unterlegen, unb ft$ frei biefer bema&ifritet |>ak Slber bem bunßen Slid^nidjit Sßeniger (»fe bie gegenmär* tige Seit einmal iji> fliegen aud? bie fflorWfe ber aBijfeu* fcfraft nod> unterftöeibungSlo* jufammen mit ifrem eigenÄidfcu ^eiiigt^me; mV fo muffen mir benn a»$ ba* jwerfl S*gege* bene in unfere ftu&inanberfefrung &iuein§i#n. Sebenfatt* a&er muß bafür bie Unter fuc^ung be& Bretten borange&n, inbem e* ja in ber ßrf mntni^ilbung »orange^ Sllfo mir fragen #** na#, mag ja einer für bie SBiffenf^ft brau#*ar.en SE&atfad&e erfebert tperbi, unb bann weiter, .t^tf ^injufommen muffe, um biefelfre jyr wiffenf<fc*ftlt# fefigefiejlfcu £l)atfa*e ^ittükrjufü^ren.

T'. '

II. Sa« ift geeignet, . SEtyatfa^e fitt bie Sif* fenf^aft ju »erben, unb in; welket %xt n>i*b

ei baju?

SBtr müjfen bei ber ^Beantwortung btefer fragen ben fln> fang machen mit ber SBemerfung, baf, genau genommen, bie £&atfa$en ffir fi# felber in feinem %<tUt ben un* ber mipnf^aftli^en Grfenntnff sunt ©runbe gelegt merben fönnen, fonbern fiets nur unfere Sluffaffungen bon benfelben. 2)ie«gilt felbft bon ben $#atfa#en, meW&e in un* fel&er bor*

267

fic&m ©fr »erben unb finb ibiefelben aBerbing« nntnimU bar; aber wir Wunen ffe ni#t ben wiffenföaftttyen ©rfennt* nlffen unterlegen ityit «eitere«, inwiefern »fr fle finb unb »erben, fonbern ftbigfo* inwiefern unb wieweit wir ffe auffaf* fett in tmferetn ©ettfttewuptfeto, SBie Uhj8JHge* gefrt in uienfölti&en ©eelen bor, nnb iji in i&nen borgegaugen feit 3a*rtaufenben, ift felbjl tewujH (al* »ewupte«, unb in iebem ©rabe ffotf »eMfie«) in tynen »orgegangen; unb bie«Wfen# föaftfytt «i^t« bawm in €mj>fong genommen nnb in tyre ©O^er tfnregiftrirt. 9htr inwieweit wir suglety ein ©ewufte fein bon ben in unfern ©eele *orge&enben (Erfolgen gewinnen, ober ba« in und ©eiehbe unb SBerbenbe |ugleidfr au$ auf* faffen, »nnen fte ber ffliffenfd&aft enigegengebrad&t werben fftr tyre Verarbeitung*),

«ber in Wefen »uffaffungen fommen bie a#aifa<$en in fe$r »ergebenen SBeifen in unfere®ewalt bei ber 3n neu* weit unb bd ber Außenwelt hierüber mfiffen wir aunäe&fl einige Srtffuterungen »orauflföidfen, ba biefe Sferföieben&eit, obglei^ fte tyre (Srunbwurjefo anberweitig $at, bodfr au$ mit ber gegenwärtigen Streitfrage in mannen intereffanten unb autb praftffö wichtigen ©ejie&ungen fte$t.

') SMefe 8erfc$feben$eit jttiföen bem 8e»ufifeui an ober in ben ©tetenaften unb bem *ewnf tfeitt oo» benfefte» tft Won fo biet- fft^ ©egfnfonb ber Qetrafttuitg in btrfer 3eitf$rtft bewerben, na« mentft$ auc$ auf SSerantafTung ber »orj&briaen ^rdäaufflabe, baß i$ barüber ni#« weiter Jinjusufügen brande. ©ele^entn* ftetye bfcr für ©iejrnignt, #ef#e fty fpetteOet b«ffi? int^refftrnt, bie 8e* tnerfung, baf nun bie bamaW gehonten gb^anbtungen fämmilifl im $ruif erföfenen ffnb? bie »on tteb'etweg (unter bem Zittl „£)ie <&ttwt<firfang be* Sewtlftfein* bnr$ ben Se$rer nnb €r§tefrer") bei bem Verleger biefer üeiifärifi; bie »on ®ittt$ (,,©q* meufö- It$e Sewujitfein, »ie e* pfy*ofoöif$ jn erfl&ren nnb pSbagoötf^ au^ubitben fei") bei Ättnfyarbt in ZtiviiQi bie bon Sdrner (,,©ie Se$rebom Sewuftfein in tyren pÄbagoßtWen nnb bibaftif*en »nwenbungen , ntbft einigen &oran*öefibWten Müofoptyfiben tfof- f&fcen") bei ffiolf in gretterg.

Die Stuffaffnngen b<r $Jtatfe$tn ge}n tyett* auf bie ein* jelneir Dfoge «ab <&folge (bewu DnaUtaun), tfcett* auf baö mefentii^e. Ober imterliifre) 3«!**«**» Mb bic »e* fentHäen (ober imtertty betagten) golgeu,

Die einzelnen Dinge unb (Erfolge t>er«N^ftm »fr \t* Wgjidfr b*iber3nn*»»eU i* »oUerUnmitielbarfeft un> ©a&r&eit aufraffen* 2)ie»ttffaffionö^fr5fte #nb^(et »öh berfelben Slatttr, ntfe bie aufjufafieuben @egenjt5«tt>e; fit Wiben fi$ (tDie He 5>f^elogie gl* ^giurmiffettffaft gejetgt fürt) <tit* ben fttftttftfftnben Ziagen twb erfolgen ftlber, ober reitt burefc gleichartige 33er färneljun gen berfelben, $er* *or- Dag Sfofjiifajfenbe g#t unmittelbar unb gauj i* bit ätuffaffung hinein; ba* Denfot, ba« gfflfrlen, bat SBegefr* ren, ober toa$ fonjt fein mag, &6rt nic^t mit feiner fhtf« faffung auf, fonbero befielt in tyr fort. Unb ajif ber anberen Seite »erben bnnfc bie auffaffenben Ärftfte (feien ffc nun ju befümmien inneren Sinnen ausgebildet*, otyr au# in mentger beftimmt ausgeprägten, me$? fttegeaben gormtn) feine irgend wie frembartigen ÄualitWen ^fortgegeben, fenbern eben nnr gleichartige »erflftrfungen*;). ©$ alfo We innere SBa&rnefc ntung fehlerlos ausgeführt wirb, fommen bie Dinge unb <£r* folge, »fe jte in fi# felber finb, in ben SBereitf unferer ^uffaffung.

©attj anbei* bei ber KttgtnvtU. Sei tiefet tterabgen wir bie Dinge unb etfälge eben fo entf Rieben tiicfct in ben $erei<& unferer Sfoffajfujigen gu Bringen^ fonbern wir lammen mit Mtftn ni(H ^inani Ober bie ttfnbtfitft, welche bie Dinge unb erfolge auf unfere ©tnne magern SWan fann ftdfr bieg gnnä$ß am bejten na^et bringen butdfr eine tiefere erntögung ber erfafcrnng, baf» bei imferen Stoffaffungen

*) Weitere (hlmkxnnm tft ruber fielt in metor <5$xifi „Sie neue TOHWbgie", 8. 51 ff. «• ©. m ff.

269

btt Saferen Stantmf^Iftr bie ^robuftt tnetftembeiW fehl »wföiebene, jo awabeju entgegenftefefttc ©efd^NM««» jeigtu im $er*Jei$ mit benjenigen, »et$e un* in btn gatioren «»fliege«. 3»fi WtteitÄto$er. ergeben »obJ «erbuuben einest anftattenb ffi#ffv ober umgele&rtjmet fijfe einen ettffa)iebett biu t^rtn*). £a* ^tottnetblan entfielt, wenn utfe b*6 gelbe (gifen* o^anfir unb bae rotbraune folpeterfaurt <£{fen*9b stiften, Dbtr »et »wate e* uutemebjnen, an« ber Äirf^blfit^c, unb »»<&. fo »iel $»bieuftoff, unb SGWrme/ unb Gleforicitöt je. bie «igenf^ften ber ttifen Äirfa> an fouflruirenl Ditfe Uu* auaemeffen&eit ber ftobufte ju ben ftattoxn nun wärt nfcfct m»flU«fr, wen« au$ liier bie a>i»flc unb Erfolge fetter in ben «erefab unfeter 3lttffaff»«u «taten: benn bie fJwbufte finb unb frafren ja boeb niebtö Rubere« al* aus ben gaftoten bet. $e| ben Sfoffapngen unfere« ©elbpbenwftfein* baben wir baber ow$ jmift&eu beiben bie »ou1wnmenjtetteberefojHm»ttng. 2)a* ttrJ&eü tat {eine anbete öigenf#aften unb ffiirruugen, «If »ric&e burd) bog Subjeft unb bog $r&bifat bineingtegeben finb, )»ei gemistt gm^jtufeuttgen (eine anberen $igenf$ftften« «I« bie wir an ben eingeben »abBte&men; unb fo mitauemUebri* gen. 3enr ttnajigeweffenbiit bei bm afuffaffungen wn ber äußere« Statur alfn» erfuhrt Jsfy nur babura}, baf wir bei tiefen lebiglia) bie gint&irfungen ber Stege unb erdige auf unfere (pinne fcaben: wo bann für biefe (Efowirtungen. in ben pro* buften ^ebunbeu. »erben tonn, was in ben gaftoren frei war, unb umgefe&tt in ben^robuften frei werben, was in b*u0at>

*) A Solution of the Mit called by the eheaü«ts ni träte efsilrer, and another of the hyposulphite of aoda, har« «ach of them separatety, when taken iato the month, a disgnstingly bitter last«; bot if they be mixti, or if oh Im tasted be- fore the month is thonrongUjr cleared of the other, the sen- sible Impression is that of intense sweetneig. (Thom- •on'i Staat principles of chemistry, VoL II, p. 68.)

270

toren ge&unben war- UeBer biefe, bem efftcttttt^en ©ein ber Dinge unb bem eigen«i<Ben ©efäiBn ber Gefolge ««fftB* BW* Benben «uffaffungen *erm5gen mir nur bur# $wotMe* #n* auäjufemmen; aber felBfl bur<B biefe, mie einfüge« unb au* pajfenb jte arxti) geBilbet »erben mBgen, ffab »>ir bo<& niemals im ©taube, bie inneren Qualitäten ber 2>inge nnb «rfcTge in unferen SerefcB ju Bringen*)*

©iefer Mangel an 3nnerli<Bfeit nnb innerer SBaBr* Beit Bei allen unferen «fuM^gen : »cn ber äußeren ftafttr iBui jebo<B, »oBt $u merfen, ifcrer ©raucBBarfeit ffir bie menf<BK<Be SSBiffenftBaft, nnb (»ie mir fogleid) ^njufetjett »tuten) au<B für bie merifcBlicBe $ rar i8, feinen 9lBBru<B- Mt unfere SBiffenföaft bon ber äußeren 9ktur ift nun einmal *on biefer Art, unb fann *on feiner unberen Slrt fein* ©ir fönnen nicBt in unb mit bem 33aume warfen, wie wir in unb mit uns fd&erfffl&Iett, BegeBren :c* Bei unferer ©elBfiauffaf* fungVni^t in unb mit ber SRofe ©Ifit^en 'Bitben unb etfffaiw ten :c* 58Ber wir Brausen au<B nifyi Slnbere« som Saume, »on ber Sftofe, al# baß jte bur* iBr SBaiBfen unb <5icB*eutfaf* ten baBin geführt werben, bie <£inbrfi<fe auf uns gu ma* $en, meltye un$ nfißfitBfüTib8fl^etif(B erfreulicB finb.

Ke^I% aber bocB etoaS auber$, »erhält es jt<B mit bem 3tt>eiten, n>a$ uns für bie Sluffaffmtg ber $$atfa^ett: als Stuf* ga6e vorliegt: mit ben SS er fnüp f ungern StacB Bto ffnb mir ui$t im vStanbe, ffir unfere Sfaffajfimgen ben SBarafter ber »ollen 3nnerlit$fett ju gemimten, 2>a$ eigentH<Be 3n* einattber, ba« eigentlicBe 2)ur<B beg einen SrfolgeS im SerBältnif jum anberen berm&geu mir nur Bei unferen (Seeleneniwicfelungen maljrjuneBmen; Bei ber äußeren Statur fommt unfere SBa&rne^mung ni$t Zittau* ober bie außer*

*) »gl. }iqu tmb $um gotgenbcn mein „©jjteitt ber Äetap^fB le." ©♦ 284 ff. unb 300 ff.

an

ligen OettyUteiffe be* ättfamme» ttnb »a$$et> aber bt cd #$ #et nid^t mit Bei beut etflcn fünfte, um 3nncte«, tan CuiaHlärett H«**, fcnbcm eben nur um atufetf*, um Ser^ftltitfffe: fo tontt««d) ba£ Stakete in gtbjfrtet 83*Ä* Tewmerijeit jffttiÄatenb werbe« fftt ha* 3«netf* . Dur^ ba# ßrpere ljinbtm& merben mit gugfohfe btf «rateten gewijj: wenn au$ freöfefc, ba wir in feinet Art jur unmittelbaren Staffaffung aber aurSbifefraiumg b*« inneren atrfyUtnfffef burcfönbringen im ©taube ffob, niifrt mit «bftfntet ©erntet, aber fcoty mit einer folgen, wetye, mit unfer fltetföH$f 6 flMf* fen fiber&aiqrt U Waffen ift, mitunter jufammeafäflt Ober »er jmeifett bät«n,.ba§ ber 3»agnet iur<b ba« ö*fen angejo* gen, ba* f*ol§ bur<$ bad- fetter verbrannt wirb je*, obgfeic} affetbingSba* menfc#tt&e ©ef^e^t au$ na$ mfOfonenmal miaionen (Erfahrungen, bie tt oon bieftn unb &$nß$en ffrftf? gen gemalt f)at,^on brrSluff äff ung be* eigentityen „Durcb" no<$ eben fo.fetn <#, tt>fe uad> ber erfien (Erfahrung.

©fr $abeu nun bie @runb«r$&ltnifTt fenneu gelernt, unter melden »tt ttOet&aupt, in ben beiben $aiq>tg*Weten ber mtnfäliiben Stfenntnif, für bie ffiiffenfdfraft btauifrbaTC S^atf atytn $u erwerben im ©tanbc ftnb. ©eiter &tnmt$ bftt* fett wir in ben $tuffafF«ng*fotmen, mit welken mit je|t gtt t&un fraben, bie Aufgaben uidfrt fettem Seilen mit weiterhin* au«, fo mftffen mit anbete @rfcnnhti£formen jur ttumeubung bringen, beten Äatut: mit im fotgsuben flbfönitte fttmeti bt* neu werben, namentlfa} bie @rfenntniffotm ber $Wo$ej*n« übet fo weit, al* bie. aus biefeu ®t«ubm*Htttiffm fretbor»' gefanben gobetungen- teilen/ mftffen/»it tyuen. genügen, wenn; mit unfete Stlennmi^ auf einen {treten* (Srunb bauen motten* @o lange affb t>a* in SSotlgen »am&aft ©emadjte nod> ni#t »ottftönbfg erworben ift, mbgen mir immerhin 2$atfa#en fcaben, unb wo$I beglaubigte £$atfa<$en/: aber q>ir'&aben noty nid&t £$atfft<$e* fftt bie SBiffettf^aft <£« ifl freili* einun*

begtftifcete* »erlangen, *e«« mtn biefü* (mie föt* tt*i|*o jmtetten gefobert fort, bog bod aU $rtf&#H$ 8ttfgeft}*it mtf ten bi«$er feflgefWßten ftatnrgefetfen mftffe erfüren fof* feit. Daffelfc faittt ja <m# ein utneö (bfefyet nodj utfeadfr* fcte«) 3ttfammen, tonn ttnt ae*e gtige tnt&taltot Wtar bfe* fe* neue Sttfanunrn, Wefe iteite golge muffen erfl f* tn±* Rieben fejigeflettt fein, top »fr baffer soll* ©irfcrlpit Ijric*; fo«^ fBnncn mir tynen eben nur **rl5«fig itttto eine pxt>* Mematifc&e ©teile für bit ©rnnbiegwg ber 35Hff*nf<J«ft g** ffcfte^n/ unb fautn bie* . G* umf dm ttod^ Ate probfaiatifö angefefcn »erben, »aä eigentlich We 2$atf<M}e ijt

SRan (ringe ft# Med buv$ ein 9>aar. einfache IBeifpieSe näber. SIberetontbie erjfiblt in feinem Serfe aber bit intel* lefhieöen Gräfte*), gejHtyt auf einen »erify b** Dr. 3>ri$arfc, bon einer Same, »el$e in einem gfeberbeliriitm ptitylty tun ©ptafyt ja fote^en anfing. He niemanb birftanb» ©dfron glaubte man, baf jte £bte *bne alle ©ebeutang Aneinanbnv reibe, aW fiel jnfMig ftmanb fanb, »etyer fte ritt Die Sprache bet ©raffdfraft SBale* erfawle; nnb nun fanb ft$ bei »eitere* SRaibfwrfcbttng, ba$ biefe Stern «ine «tarne attd biefer ©raf* fc^aft gehabt babe, bie bem Äfabe, Kernt e* unfceföftfttftt auf ibrem ©<$<$ e faf, tDiebet^oU Siebet m in ibrer ^ntterforaifce MTgefagt baite. SBeber bor notb narbber mar bie Sterne im ©tanbe, audj nur baä ©eringfie bab*n ju reprobudren; unter ben «ngtmö^nlic^ gesteigerten <£rregttngSt>erb5I<nif* fen be* heftigen gieber« aber reifte ber giuß ber bie Siepro* buWwt bebingenben ffifcmente bit ju bemJmtmn innerii^ gort* erfflirenben #»♦ Sine #emft einfümmije 5E^atfft^e burdj (Soleribge in feiner Biographht Literaria «ifbe^oßen «wbe»* bon einer grau in einer ©tobt beö fatbalifötft iDeuiftbfomb^

*) Inqniries iuto the intellectaal poweri and the inresiigation of truth. ByJohnAbei'drombie,M. D«, ' Örst pLysici&n of Vm Majtity ia Scotlaiid. fidinbtrgfc, 1S30, p,

25 3»$* alt, nrifye nUfl ,taftn ti*4 föreiben bunte, unb tocf^ femtngeagiet in einem 3tarhenfkber mit gsoffttf fpatyog nnb benutzet IbttfMe gtte<W$e, iatehriföe, &ebrttföe ©feilen taKamirtr. SRan ne^me nun an, btefe htltxn Geklungen »Aren «tt* atyfte bie 2^JfttnöWtieitwnftIaü*m&fbigen9K(miu die gemifrifieriieferi werben, g&fc »firttn fe bann aflerbittg* att X$*tf4#ett an|ttJe$»J&*ben, aber « *# *i#* al* XfyaU fa#en für bft.Aiffettf4«ft gftr bie «efclere wftre eben ft9t|:,fi$gli$, worin eigent04> bie $&at jaefce beßefc, b,fr* iit.aehfcem tDrfeittU^ bcb{ngtett3"fwttroen unb in md<$em wefen*H4> frtbingten Wa#cr ber bwfr junäd# nur in äujjerlidfr ittfälltgeit Serfnfipftutgeu wrliegenben Gefolge» 3* &abe fdfan erwS&nt, wie mim im er|ien 8aBe glaubte, bie 2)e* lutrertbe reife* gaate *$ne aOe $ebetftnng aneimmber. $fttfe ffy nic^t aufMie tm^b,ßefiuibtn/i0el^etbic JBäHf^e©pra^e geffcnnt ^5ttef fo wftrbe man bei bfcfer Annahme geblieben, alfo fortfcäferenb etwa* gang SfabereS ffit 2#a*f«<$e gehalten »erbto fein, ate wag wirflfcj) bie SE$atfad&e, ober w«* bie „£&atfa<Hf&t bie JBiffrftf^aft^ war, ©er |W*ite gatt traf fn We 3eüf mo bie (Erjäfelungen *>en bei ©unber» be* magnetiföen ©tylafe* bie ÄJjfe ju er$i$en begonnen Ratten« man war alfo fagfridp mit ber $W4$efe bereit, bie grau fei in trgenb einer 3Setft mit einem großen ®pra#grle$rteu in „Rapport" gefefct worben, fo bau tyr beffen Äemttniffe jn ®eb**e ftöubem 3Me* alfo war für i£re bamaligen Umgebung gen bie 3tyaifa#e;.war bie« fo lange, bie wirHidjje Zfflt* fa<$e an« Wfyt fam* 2>ie §rftfe, wfc eS £$ fester ergab, war al« ein Keines Ät«fc $n? SBrife, unb aitö SBiflrib. *on einem alten yrotefiftnüf^mt j^teb^ee ber-tttngegenb in fein $4ü8 «mfe genommen warben* 3>er gtmß|aiti$e .2lufettt&a& btd «triftet* t&eti* gan* wrfiefc&aftfgfcnÄbibeS ttat in brrSü^e. BwtfdExit biefet unb ber ©tubirjhtbe b<# ^tebigferi nun lag ein (dang, in weitem ber. alte 2&ann, ber nif$t me$r> oW *n«g$* Jonnte

174

ober »ritte, mehrere ®hmben («ig «figlty frto* unb frerju* gefin, unb baöei au* feinen ?{eWtagSfd>riftj*eHertt mit grofem f>a$o* 2>fe* ober 3ene* fctrjulefen pfrgtr. Z)a* Äliib, b«rc$ bie ungewohnten SMne aufmerffam geworben, &erc|>te$tt; 3Rate $e0 mochte täglid? wieberfrolen; unb in geige ^ienon atfo jagten fi4i tyr einige ©teilen fo eto^ baf» olglefcfr au% fle webet »or no# nadfr ber ftrautyeit b*r Erinnerung baran $err werben fonnie, bod) »erm&ge berungewO$ntt$fiarfeii Aufregung be* 3len>enfteber« bie noefc ni$t efttföwunbenen Spuren wieber jur GrregiDett gebraut würben« 2>fe* atfo war bie „£$at* fadfre für bie3öiffenf$aft", o^ne baf e«baffir be* „ma* gnetifdfren SRapport'*" beburft DSttr« hierin lag nun, eben fo wie in bem erpen galle, gewifferntäfen tint neue S#atfa$e »or: benn bor ber 9>fo#ologie al* »atorwiffenfdfHift fcatte man ja überhaupt nur fe$r unboBfommene ©wffcRuttgen t>on ber SoMommenfreit unb Dauer ber inneren gorierfjleuj ber fritye* ren ©eelenafte* Slber bie »or&er angenommenen SE&atfacfren fdfrobeu ein anbere* Sufammen unb anbere gfolgen mt* ter; unb fo lange alfo biefe lederen nodj ufcjt mit 6i$er$eü feftgeftettt ftnb, »nnen bergigen S^atfadfreit $0$ße»£ in ben Sor&öfeu berSBiffenf^aft, aber niefrt f fie bie Orunblegung berfelben eine Stelle erhalten* 2)o$ wir muffen und bie ßr* fbberuifffc, wele&e baffir borliegen, nodji nte^r im einzelnen an* föaulty mac&en«

3uerfi alfo bie einjelnen ©lieber, au« welken bie 2$atfa$en gufammengefe$t ftnb. #u# wo btefrtfren erfl ber SMffenfc^aft jur Verarbeitung fibergeben werben foHen, f äffen wir fte bod), mieSBef, mtnix auffaffen, in ©üb jeften unb §)r8bifaten auf. 216er jebe* 2>ing (ober ©ubjeft) W me&rere,jprabi*aie, unb auf ber anberen ©rite, jebe<£igen' fd^aft, jieber ffrfolg (alfo ma* alt #r8bi!at aufgeführt wirb), fann auf mehrere ©ubjlefte besagen werben« 8u# fdfrett in Srtreff her einjelnen ©lieber alfo, wettfre in ber

*7»

Staffelung bet 3$atfa$e wrbunbeu werben, tonnen me^rfac^e ge&lgriffe Statt ftnben; unk fraben, wie t>te ©efcf>i#te aller 9ta* turnrfffenftyaflett geigt, ia&lreicfc gefrigriffe ©tatt gefunbem »ei ber erfUn Gntbedhmfl ber elef triften Äonbuftoren bur# ©re$ (um 1729) fefcrieb biefer, ba0 ein feibenet gaben, ftatt eine« hänfenen angewanbt, nfc^t bie eieftricität ableite, juerft ber ge* ringeren Dicfe ber @eibe ju, burcfc lürt^e ja ni#t fo »trf *ou ber eleftrifdfrrn Äraft abgeführt »erben tonne, bi* er fpfc ter »on tiefer SrflSrung fortgebr&ngt tburbe bur<$ bie »eoba^* tung, bap bie Sfowenbung eine« 2RetalIbra$te*, welker no$ bfimter war, benno<$ bie SBirfung aufhob. <Srfl $iebur$ würbe er gu ber grfenntnijj geführt, ba§ bie 3«<$t'8Meitung ber fflef* tticität von bem «Stoffe be* gaben« abfange*)* ÜRan }atte alfo ben borliegenben ©rfolg auf ein unrichtige* $rSbifat belögen. Dem gegenüber ftnb in anberen gfiOen unrichtige Subjefte untergelegt werben, @o bon «rijiotele*, wo e* fid? um bie (Srfiantng ber befannten <Srfc|einung Rubelte, baf, wenn ba* @oitnenli#t bur$ eine Oeffnung ge&t, ba* ©ounenbflb, faB# e* in einer einigermaßen bebeutenben Entfernung bon berDeff* nattg gefammelt wirb, jtatt bie gigur ber lederen wiebetjuge* ben, jtet* runb ifh Gr will bie <£rflarung fcieaon au* ber 2$atfa<$e ableiten/ bajj ba* ?td)t ber (Sonne eine freiSar* tige 92atur $abe, wdc|e jfc& immer funb ju geben jlrebe,

8lu§erbem fommt e* bann, ben einzelnen ©liebern gegen* Aber, auf bie »uffaffung tyre* 3wfftmmen* an: auf beffete ScHfiänbigteit, baf nt#W 3Befenrii<|e* ausgeladen > un* auf beffen 9tein&eit, bafj ni$W unrichtig hineingetragen werbe* SWeiflent&eil* wirfen beiberlei ©erfälföungen jufamfflen;

*) SWan fcergletcfce hierüber History of the indactWe science», from the earliest to the present times, by Will. Wh e well etc. (London 1837), Vol. III, p. 7 $*♦, fo wie jum $otgenben eben* baf. Vol. i., p. 72 ss

Senefe'* %t$\* 1853. f>eft 3. 18

2W

unb beibe »nnen t&eitö mefrr leiben blf* vermittelt wettest, tyeif* me&r felbjH&ätlg.

3>a§ wefentlic&t ©lieber für bte Suffaffung fehlen, (hibet anfangs fo )itmli$ überall ©tatf. inbtm un# ja Irina} rir* genbin ber SRatur (wie mir fpSter genauer anjuffl^renötra^ laffung laben werben) ba* elementarifdfre ©eföefrn grgrtnt iß; biefr* Severe burdfrgftngig tiefer liegt, al« bag e* wnA' telbar oon un* wahrgenommen werben fftnnte* Ober wer m* mbdfrte wo|l bei bem «uffieigfn bef SBajfcr« in bet fwpt, beS Duedftlber* in ber S£|ermometerr5|re ie. ben t>ni ber umgebenben Saft wa|rjune|men, in wekfrem bo$ ba* eigen»* fofre @ruubgeföe|n befiel?

©a$ nun juerjt bie felbfh|fttige®efrttigttugbieferrter iener SWomente, wel^e und für bie Kuffaffung vorliegen , unb ba* felbfitHtig* einrieben nic|t aorliegenber ©lieber to trifft, fo brauchen biefelben ni$t immer gerate bewu&t »»b abfidfitli(fi ju gef<|e|n, gfir ba* 33ewu§tfein barfiber tirt für ba* »bjtd&tlidfre ober Unabft$tli$e giebt unenbtt* ^ aerföiebene ©rabe unb SBiföungen. SJermbge beffen ober ftane* 3Se|rere biefelben Grfolge *or ftcb ^abeii, unb c* eut{ie$n i&nen beffen ungeachtet fortwafcrenb *erf<$iet>*u« Sluffaffungen »on SE&atfac&cn, <So Cum ein Stift**1 aus meiner eigenen (Erfahrung anjufü|ren) |atle t# wr etwa fflnf unb awanjig Sauren Gelegenheit ^ier in ©eritn be« »* gnetiföen @d)laf jujlänben einer Serwanbten beizuwohnen, »*M* wm einem ber bamal* berühmteren aWagnetffeure geiettet mt< ben. Derfelbe war, na$ meiner tteberjeugung, ein tur^aui reblicfrer Sßlann, unb brr ftc^ wiffentü^ nie erlaubt ^aben n>&^ Rubere ober jtd& felber ju tauften» Unb bennoefc täubte fr ftcfi fortwäfcrenb; unb inbem wir beibe Daffelbe fa^enunb^ ttn, fa| unb >5rte er bejiSnbig Sejlatigungen, fa| unb Wl i<| äßfeerlegungen feiner änftcf)teru . @#, um ein öinjeln^ anjuffi&ren, fragte er bie ©d&lafenbe gleicfc ba* erjie SWaf, w

j

397

lagegrtt fif. ©te naimu Eiejwrige*, m<f$e g*»tyiiH$ |uge^

gen mtttih Unb ttaiime itt{(^ tt(<^f; im» erft hadern et »eiter

fragte, wetbenn „fotifJ it^c^" lugegiftt frt, iburbe icfr rtenfdW

ftenanMt fta* fftff n«it/ in JBerbinbttftg batnit, ba0 föon eftet

in IJrwi grft8f>irltdMit 3ufW«ben baaatt tie Meto g*n>efen nw,

t$ werbe aucfc einmal jugegen fein, fc^r flatfirfi# tua#tt.

«6er tbä&renb er nun fibet He 9«$rtg?*Jt t|>tet »ntootfen er*

freut Mr, fdttme i<$ ni#t Anbtw, ftW entgegengefeflt urteilen:

benti er fcatte ja bie efflt gtäge gAüj allgemein geftettt,

%am tyt juf *t>U|tärtbigen »wintwottuiig wue 3*ft getof*

fen, ttitb tiefe mx »effennrtgeft^tet ttfc^t soltfianbig er*

folgt. ®o rnae w überhaupt ttitrtotötbig, baf , wenn et bet

©^lafenben eine gtage wrlegte, bte fle au# im giwe^nli^en

ffl&ac&en uatfirli^ertfeife &8tte beantworten »ftnen, Me 2tot»im

fagletö? ba WÄt; Rubelte ed ftd? aWt um ein* gragf, (n »e*

treff bereu fie fitf> fortft ffit fnfompetfttt etflflrt tydfceit itofirbt,

fo muffe er jwei, bref, au$ mefyrete WlaU fragen, alfd fle etfl

gereiffetmaflen einflüstern in »etteff 'b** »etotff tfeln* Wefet

3nfompf tcnj, mit burd) folc^e »u6laff*rtgen utib €inf$feb»n*

gen, Au$ »o ftf frei boft affef nnrebli^en Kbft^f gefttfc

Stuftet entfle&tt fJnften, tji leitet etÄjufe&n, SÄart btittge fft*

<m# Me« bitt<f> ein einjelne* ffieffok l näbef> Ifcer «tognetifew,

f&eH&et in ber gtopen @tabf, m bie ©a<$e banwf* SR*br t*nf,

fe^t »felfa$ in Stofpru<& genommen mitto, fü#te fWJ bur$

feine Auren angegriffen ; er fcatte alfo eine 2Waf$ine aufamnten*

gefeßt, burdfc beren Slnwenbung mehrere $erfonen jugleicfc in

magnettföen <Sc^faf »et fefct tterben fonnten. Öinmal nun fragt

er bte ©dtfciftafte, o* er bie äufammenfe&tmg Wefer SRafcfcine

befarttt m^tn Joffe. Sie antwortet, et möge ttuf bte (Schrift,

mlM er baritfe* angefangen, j* (Snbt fft&r*»» Gr bai^ if>r

nfrtirflte *otf einet fdf^en ®^tifT gefügt; WefeflW mt aber

toirftic^ »0» tym angefangen morben; alfa ta$ &unber war

fertig: fte mußte feine ©ebanfen unmittelbar m)t&Mtown

278

Wm unb fo »urbe t&m bann jugW*& tyre Sleuftrung »um Orafelfpruc^e« 2)aS SBunber bauerte etwa *ier SBocfcen. 2)a ergab fty, al* i<b jufäßifl mit einem 2»anne jufammenfam, melier eben fo toie i$ mit ber Äranfen aeroanbt war, taf ber »rjt btefem unb biefer ber Äranfen *on ber angefangenen

©<$rift erjagt &<*'♦

3n 5&nlid)er SBeife bilben ft$ bann f on>ofcl Unterföiefritn* gen als SluSlajfungen au# me&r im ©rofm au*. 2>ie ©e* f*i(fcte ber SWebicin berietet und mehrere ©eifpiele, »o man 3a$r&unberte lang eine freilenbe SBirfung gemiffer 8lr$neinttttel in gemiffe« Ärantyeiteu angenommen fcatte, bid jteb ergab, baf tieSBenbung jumaSejferen au« ganj anberen Urfa^en Cau^bet natftrlid&en gortentmitfelung ber Äranffceit fel&er ober fonjtoie) erfolgt, unb für bie angemanbten SRittel nur beSbalb ber ©c$ffo ber Söirffamfeit entjlanben fei, »eil man fte juffiBig gerate ju ber 3eit jener anberoeitigen Sßirfungen anjmoenben pfW« 9tof ber anberen ©eite $at me&r als tintS falben 3aWutt' berte« beburft, e&e bie Slfabemien baju bewogen »erben tonn* ten, ber „Stnjie&ung'7 (namentlich }• 33. ber »on SRewton feiner Styeorie ber 4>immel*erfd&einungen untergelegten) in W Steige ber naitßrtid&en Urfad&en eine ©teile jugugefie^n : i»W man fte allgemein als jur Kategorie ber fo wrförieenen qn«- litates oecultae gehörig per&orrefcirte*). Ober will man no<& eitt aubere« 33eifpiel t>on ungehörigen Ginfcfriebungen, fo b^nfe

*) 11 a falla plus «Tan demi-sieele poar apprivoisier leaacadenn« avee l'attraction. Elle ne paraissait qne la reproduetion d'oa monstre qni renait d'etre proscrit: on s'applaudisaait to» d'avoir banni de la pbilosophie lesqualite« oceoltes; onarai taut de peur qu'elles revinssent, qne tont ce qü'on croyai aroir avec elles la moindre ressemblancc, effrayait $ on «ai si «barme* d'aroir introdnit dans l'explieation de la aatore nne apparence d'un mecanisme, qu'on rejetait sans Tecouter le mecanisme rentable qai renait s'offrir (auö einem Briefe W* Waupertwi*),

a?9

mm nur <m bie Steflung, meldte fo lange, unb mit fo gtofler «ntföieben&eit, bie «inflilffe be« SEeufel* nic^t blo§ bei be* $$eologen, fonbern audj bei ben 5Raturforfd&ern, ffit bie <&x* Ääruug ber »orliegenben (Erfolge eingenommen unb behauptet $aben (»gl* f>eft n, 6. 195 unb 215).

(Enblicfc fommt e$ au$ nodj auf bie gorm ober Art ber SSerbinbung an, in weld&er wir bti unferen Sfaffaffungen bie loerföiebenen ©lieber ber ©ru^en unb »ei&en mit einanber aerfnflpfen. %uä) feierfmb wieber objeftise unb fubjefti« ©<$wierigfciten ju fiberwinbem

3n Setreff ber objeftben $at föon $erf$el*) bie richtige Semertung gemalt, aUerbingd muffe ftet* bie Urfad&e ber SBirfung aorangetyn,' bei nic^t wenigen SRaturerfolgen aber entfiele ber Schein be$ ©egent&eite. Die SBirfung werbe all* mätyltcfy erzeugt unb »ergebe wieber, wft&reub bie anfangs ju* rütftretenbe Urfa^e an Sntenfttät junefcme, unb erfl bann ffit unfere Sluffaffung in ben SSorbergrunb trete; ober bie ffiirfung folge auc(> ber Urfad>e fo augenblicflidj, baf ber 3tt>iföenraum jmiföen irrten nicbt bemerft werben fbnue; unb fo fei e* benti niäjt feiten fe$r fd>wer ju entföeiben, welche &on jwet beftän* big 3uglet<$ gegebenen erföetaungen bie ttrfa^e, welche bie SBirfung fei» 2>iefc ©cfcwierigfeit mae&t fidfr felbft in $inja$t ganger großer klaffen i>on SRaturerfolgen geltenb. SWan nefime bie ©eelenfrautyeiten, in tyrem »er&ffltniffe ju ben abnormen ©eföaffentyeiten, »*♦* W tat 8eibli$en (im ©efcirne, im $er* gen KO bei «eufcenbjfnungen $erau*jfcUen. »elcfcen 5Ber# pitniffen fte^n nun beiberlei erfolge ju dnanber? <E*Hmu ten (wie namentlich t>on ber 2Re$rja$l ber »erjte angenommen wirb) bie leiblichen Abnormitäten bie ttrfad>en, bie pfe*iföen burc&gängig erftgolgen fein; aber au# umgefe&rt bie pfo^ifc&eu

*) 3n feinet belamtten, t>telfa# te$rrei$en ©cfctift A preliminary disconrse on the study of natural philosophy (London 1831)*

880

Srtnorutitäten bie ttrfa^en, un* bie leiWid&en bie gdgett; ober fönnte fity in aerföiebenen gftllen aerfdfrieben Debatten; *ber e* «tonte au#, balb auf ber ©fite be£ «ertlichen, ttnb balb auf ber Seite ber Seele, junä# eine Heine Abnormität in btni (gtnen entfte&n, welche bann auf ba* ßtnbfre gu einet *nfangd ebenfalls nur geringen @t5rung fcinübenoirfte, biefe o&er surüdf* »itfen, unb fo SBirfuugen unb ©egenmirfungen fcunbert* unb taufenbfadj ftcfc toieber&olen, ttnb immer me$r ftefgerc, bto bfc eigentliche ©eelenfrauffceit entftänbe; ttnb fo Hefen n*$ mehrere anbere Äaufatoerbinbungen benfen. 9JIfo meldte €fk bie »a^re?

9lid)t geringere ©d&mierigfeiien finben ftd^ bann auef) auf ber fubjeftisen Seite« 2)em ungebilbeten SWenf^en fließen no# alle formen ober 9lrten ber SJerfnfipfnngen ungef4>ie* ben jufammem Kometen ftnb allerbing* ftfuftg »or ©etti&en, Kriegen, 2JKjnoac$«, Sobeäf allen *c. ober bamit auglei$ ft$t* bar geworben. 2Bie nun ber Aberglaube baju gefominen, fte ju Urfac&en ober SJorjeic&en bason )U rnad^e«? SBir antworten: babunfc, baf ftifc in froherer 3eit bm JWenftyeu beiberlei JBejie&unge* ober »erfnöpfttng$*>cr&altnifie no$ nifyi benimmt unb entf^ieben auäeinanbergebilbct frat* itn. Qbm fo, wer tt)iB e* leugnen, baß bie ©enefung oft n«# bem ©ebraud&e ga&iffer femj>at&etifc&tr SSittel eingetreten ifo ber geiler lag unb liegt nur barin, baß man biefem „Slaty4 ein ,,2>ur<i>" unterliefe 3Daä ©efot etwciPt fi# nur wtt* frftftig, toenn babei ber (Seift unb ba? ©ernfttfr mirMdE* auf ba* tteberltnnlieb*, ba* heilige gerietet ftnb* SBenn aller- unter ben. SRttfcamebanern, in Serbinbung f>iemit, »erlangt wirb, txtf ber »etenbe fein ©eflt^t na# 9Heffafc rtyie, me*&att benn 2Ran*t ftot* einen £om*a& 6ei fufc tragen, um biefe SRid&tung genau treffen ju «tonen: fo ijl bie innere Stiftung ungehörig mil ber fuhren ittfftm«tengen)»rfen, ober vielmehr bei ben fce*

freffenben Sttbfoibnert n*4> nifyt «nöeinanbergebilbet. SHfc rbing« nun flnb nrfr in btr gegeuwlttigen 3Ht ftt »etreff Xn9tinatitoify<Attn* ber tterföiebentn gönnen ober ttrten t>et ©ejtofrungen nngrei<$ »eiter borgeföriften. «Ber wie für bie emi^nng berjenigen $»$ e, auf »eld&er »rtr itn* befinden, 3«$rtattfenbe erfoberiicfi ge»efen flnb, fo Wettt att^ für bie ©egemoatf nnb We diffunft {«»etttff biefer Aufgabe notfr fe|t ©tele« gu «Jan ftlrig, SBie >iele SRenföen giebt e* ntt&t, twft^en bie loifcige 2>*rfleltong, ber C&araftet be* fHfanten, ber $|ant«fleglanj *., in beren Qewanbe tynen eine nriffett* fdfrafÄid&e 9Ctt<einattberf*&nng entgegentritt, ojne ©eitert* att ^e^rletfinng fttt beten ©ajrfreit gilt! Ober man benle an btr 3rrtf)flmer unb bie Oetyfttfgnftgen unb <£igenf$aften, »eld&e (n moralif<$er, trnb in gemflt^Hdjer, nnb in reU* gibfer frtttfftfct bom fttmmden abweisen« ©em Hefer einbrin* gruben $fe<$ologen treten freilieft bie »ergebenen SMlbnng** fomen unb ©ilbnngtyroceffe biefer begebenen Äfaffen »on fe$ter$affcn ftttfttfbiHtgen mit grof er $5efHmmt|eit anfleinanber; M ben no$ tif^t mit ber wtttroiffenföaftlid&en yfttyofogie SBtriranten aber fommen leiber no<$ tägtttft, ttnb befimberd ge* rabe toieber in nnferer 3eit, in ©ejug baranf mangerlei arge ttnb an<| praWfty frfkftfl *erberbli$e 9ermif$ungen unb Se|U griffe *or (*gl $tft ü> ©♦ 2*6 «♦ 837 f.).

III. ©** ifl aU £|atfa$c in bet Sßiffenf^aft

ofce* af* it>tff€nfc^aftftc^ fefrgcfleUte £)<itfa$t

anjnfe^n?

2)ir ©iffenfcftaft fft bie Siegten be3 «icftteej ba alfo foöte man am »ettigjten erwarten, bafr man ft<| berirrte. 3>ef* femmgeacfttet aber ftnben wir in tyr ©rrirrongen «ber Serir* rungen, ©ie bie«? ©ir ^attn föon früher einmal Orte*

m

begfWbete* »tttatgen, *e»n »im.&fefte (wie fötft emtynö aroeütn gefobert fcat, b«f ^ bo* al# $*tf&$H$ gfefgeftfyrtt «t« ben bi«$er fcflgefleaten Watntgefefen mftffe etfläten laf* fen. Sfcaffel&e ftuttt ja attfrefn nened (f>**^er no$ uftftea$* tete$) 3ufamtt*n, fann eine ae*r gtlge entfalte*- Star We* fe* neue Sttfannten, Wefe neue golgt wOfprtt etfi citt^ f#ieben ff flgeflcftt feto, top fttr bafttr *oOe ©W^r^it .$**«* fc*jt ffiniten wir tynen etat nttr »orlSnfig itttb eine pt** Mematifd&e Stellt fftr Mt ©nmWegttng ber 3Biff*nfi$«ft $** gtfte^n/ unb tautn bte*. <£d wu# ebeft nocfc Ato ptoVlmciÜW angefe&n »erbe», »aö eigeniltdfr bie Ztyatfafte

SRan (finge 1t$ Med bim* ein $aar. einfache IBdftsielr nÄJer. Wbtxttombh erjfi&lt in feinem Serie 86er bie intet WtaeBen Gräfte*), ge0ft$t otff einen ©erfty btf Dr. frifyaTb, wn einet $ame, »el#e ta einem gfeberbeliriii» ylftylty rtw ©jwu|e ju fptrd^n anfing, He niomanb twftonb* <5$on glaubte manf baf jle Sitae i#ne aUt ©ebeuhtng tttänmbn* retye, al* ft<& gnfSHig jMurabfanb, arider fte att bieSfctadjc Ut ©taffd^aft Säle« erf autle; nnb tum jtoib ft$ bei »eitern 9ta&foffc$ttng, baß tiefe ©ante eine Stuttne att« biefer ®raf* f4>«ft gehabt fcabe, bie bem Äinbe, wenn ti imbcföäfttgt auf tyrett 6cMte fafr n>iebet$pft Siebet jc in tyret.Kntietfowrai&e »otgefagt $atte. SÖeber aor no^ nad|#er war bie Dame im ©tanbe, an# nur baö ©eringjfe ba»*n pt reprobtUDiren; unter ben nngttt)5^nHc^ gejleigetlen @rtegttng$&er$5Itnif* fen be* heftigen gtebet« aber reirfre ber Stoß ber bie Slepro* bttftien bebfagenben ©erneute bis ju betn.bftum innerli^gott* eriftitenben fcin* (Sine friemft efnjKmnrfae £&«tfa#e ifl b*r$ (Sotetibge in feinet Biggxöphhr Lüeraria «ifbe^atten -»rtbct* »on einer grau in einer ©labt bed fat|<riif<fcft D*utfatanW>

*) Inquiries inio the intellectnal powern and Ifaie investigation of truth. By John Aberdrombie, M. D4, flrst phy sician of fei» Majtity ja Scotland, fidinhirgo, 1S30, p.

«1

26 3**t* aft, mrtcfre tti#t joftn .*** ftreife» tatnfe Mb bef* femmgeodtfet in einem 9h*faenftber mit grofjett $atyo6 mib feenilic^ ätt*frracfc g*ie#föe, iertetniföe, ftebrttfö* eieHm taRamirte. SNan neljme nun an, bfefe hübt* <Er|#fthutget Wftren und djiie bie SfoffBfnng wn einem gfoubmfirbigen SWantte 41* garifrif^iefertworbe». ©fr *Sn>en ft bann aOerbiqg* ottX^t^^enan^ti &aben, aber nodj nidjt al$2^at* fodjtu für bie JBiffenfaaft gftr bie «efciere wfire e* e&eö **} f$$tt$, »ortÄ cigenHi^ bie SC&atfad&e beßefo b*^ inw^cm »efemtU^ fceb{nflteu3«faomien unb in »eldjem »rf entli^ frtbingten Wacher ber bwfr junfo&# nnr in äufkrifdjf |uf4Uige* StrinüpfungeÄ wriiegenben Erfolge» 3<fr l^be föpn era&jmt, wie mm im erjfen $aie glaubte, bie 2)e* Hrirenbe rdfce Saale t$ne atte Oebetftnng aittiiranber« $fttte fidj ntyt jufMig j^tab gc^

geftwtnt $5jte, fptofebe statt bei bfefer tfauta^nie gebHe&ett, alf«rfortffe8&rcnb etwa* gang SlnbereS fftt ^atfa^r gehalten nxwbeu fein, <rf$ n>a£ tirirfll^ bie SE&atfa^e, ober totö bie „SE&atf AtHfü* bie fflif fe*f<$aft" »ar. Der jtwite gaä traf in bie 3efi, mo bie <Erjä&l**gea Dan be« ©unberu be* mag»etif$en @$kfe*.bie Ä&tfe ju er^ifcen begonnen Ratten* fflfcm »ar alfo fogiridp mit ber $9pot&ef* bereu, bie grau fei in irgeub einer SSeife mit einem großen %rai$gele&rteÄ An „SRapport" gefegt werben, fo baf tyr beffen Äemttttife $u ©ebote ftöitben« Die* dfo war für üjrre bamaiigen Utngebun* gen bie %tyxtftife;.mt Mt$ fo lange, Wo bie mirflic^e 3#at* fadfre an« $i$t lam. Die gran, wie ftd> fpfcer ergab, mar al« ein Keine* $mh piX Steife, unb att* 3RWeib, son einem allen profcf^fc^ j$«bffcW berifimgegenb ht feitt Odu* auf? genwtmen warben* Der gem6|nti^e Slnfem^lt be« mti$m* tfcettä gatt* tt*r&f#8flfgteit&bibe« »ar in berSfld&e; 3»tfött* biefet unb ber ©tuWrjtabe bed yrebigfer* nun lag ein ©aug, in tteltyem ber, alte 2»ann, ber ntyt mfa irttf an*gt$n leimte

174

ober »ritte, meiere ©iunben losg tftgltcfc tyn* tttfb $er$u* ge$n, uttt> bafeei au* feinen «ieWfaigdf^rift^eaertt mit grofem ftot$ö* 2)ie* ober 3ene* fccrjulefen pfogte* £>a* Stinb, bnrdfr bie ungewohnten SE5ne anfmetffam geworben, fror^te jn; Statt* $e« mochte ft$ täglty Wieb erholen; unb in goige $ie»on alfo prägten ftd> ffjr einige @*Den fo ein, baf , obßlety anfy ffc weber »or no<$ na$ ber flrantyett ber Erinnerung baran $err werben tonnte, bo<& »erm5ge bernngewtynlty fiarf en Aufregung be& 9len>enfteber* bie no# ni$t entfdfrwunbenen ©puren wieber jur grregt&eit gebraut würben« 2)ie« alfo war bie „Z$au fa$e für bieffiiffenf<$aft", o$ne bafl e*baffir be« „ma* ßnetifd&en fRapporf*" bebnrft &8ttr* hierin lag nun, eben fo wie in bem erften galle, gewlfferma&en tint neue S^atfa^ »or: benn t>or ber |)fpc&ologie aW Sfaterwiffenfdfraft fcatte man ja überhaupt nur fe&r ttttboBfommene SorjWfonge» Don ber Solltemmenfteit unb Dauer ber inneren gorierfjlenj ber fdtye* ren ©eelenafte* 5lber bie »or&er angenommenen $&atfa#en fd&oben ein anbere« 3ufammen unb anbete gfolgen im* ter; unb fo lange alfo biefe lefcttren noefc niefrt mit ©tyer$eü feftgefteöt ftnb, »nnen bergWd^en £$atfad&m ftf$ßeng in ben 8or&5fen beräMjfenföaft, aber nid&t für bie ©runblegung berfelben eine ©teile erhalten. 2>o<$ wir muffen tut* bie $r* fobernifffe, welche bafür vorliegen, nodfi me&r im ©njelnen an* f$attlt# ma$en.

3uerft alfo bie einzelnen ©lieber, <utf welken bie 2$atfa<$en jnfammeugefefct ftnb. Slttcfr wo Wefelben erfl ber SWffenfd&aft jur SBerarteitung »ergefeen werben foflen, faffen wir fte bo#, xoitmti, wa*wir auffaffen, in ©üb Jetten unb $r8bitaten anf- 86er jebe* 2>ing (ober ©»bjeft) |Kit mehrere $r3biiate, unb auf ber anbeten ©ei*e,jebe (Eigen* fäaft, jieber drfolg (alfo wa* al* tyt&tifot anfgefÄ$rt wirb), fann auf mehrere ©nbjefte belogen werben* ffo$ föoit in Setreff ber einjelnen ©Heber alfo, wel$e in ber

*75

StefföfftittB ber 2$a$d$e vetbunben werten, »nnen me^rfac^e ge&lgriffe ©tatt fürten; unb $aben, mie bie ©eföitye aller »a* tttrwiffenfc^afleti §eigt, jafrlreic&e ge^Iflriffe ©tatt gefnnben. »ei ber erfUn (Sntbecftmg ber eleftrtftyen Äonbuftoren bur# ®re$ (ttw 1729) fc|rieb biefer, bat ein fribener gaben, flau eine« txtnftntn angewanbt, nidjt bie Cleftricfrtt ableite, juerfl ber %u ringeren Dtcfe ber Seite ju, burcfc welche ja ni$t fo bieC »en ber eleftriföen Äraft abgeführt »erben fönne, bi« er fy5* ter »ort tiefer (Erflirung fortgebrfingt würbe bur<& bie Seobatff* tung, baß bie änwenbung eine« 3WetaHbra$te«, welker ne$ bfintter war, benno<$ bie SBirfung aufhob. Srfi $iebur(f> würbe er ju ber Grfenntnif geführt, ba§ bie 3W<$t*SIMe<tttng ber ®efc trkität von bem Stoffe be« gaben« ab&ange»), SWan fcatte alfo ben »ortiegenben (Erfolg auf ein unri<f>tige«3>räbifat belogen. Dem gegenüber ftnb in anberen pHen unnötige ©ubjefte untergelegt worben. ©o von Slrtftotele«, wo ftdj um bie Srflarung ber befannten Grföeinung fcanbelte, baf, wenn ba« ©onnenlidjt burtfr eine Deffnung ge&t, ba« ©onnenbflb, faß« tu einer einigermaßen bebeutenben Sntfernung von berOrff* uung gefummelt wirb, ftatt bie gigur ber lederen wieberguge* ben, jtet* runb i|h dt will bie grftärung fymn au« ber £|>atfac$e ableiten, baß ba« «ic&t ber ©onne thu frei«ar* «ge 5Ratur $abe, wel^e ft* immer funb ju geben flrebe.

SCugerbem fommt bann, ben einzelnen ©Hebern gegen* über, auf bie »uffaffung i|re« 3ufammen« an: auf beffeh. 8oUflSnbigf*it, baß nu$t« SBefettflicfce« au*gelaffen, unb auf beffen Steinzeit, baß n«4M« unrichtig hineingetragen »erbe. 2Reifient&eil« wirfen beiberlei JBerfälföungen jufammen;

*) STOon vergtet^e herüber History of the inducüve sciencef, from the earliest to the present times, by Will. Whewelletc, (London 1837), Vol. Hl, p. 7 st., fo wie am» $«(gentett ebett- baf. Yol. I., p. 72 «s.

Senefe'« %t$\* 1853. «>rft 3. 48

27«

unb beibe »unen tfreil* mify leibtnblfo Mtmttielt uferten, t$ei(6 mebr felfr^t^atift.

ÜDag wefentlicbe ©Heber für tote «uffaffwig fehlen, (tutet anfand fo jiiwlW) überall ®tatt: iubtut un* ja betnaft nie* genb in ber SRatur (»ic wir fpftter genauer aitiitf*btett8ewnM laffung |abcn werben) bad elementariftfre ©efcfcebn gegeben ifo tiefe« Severe bur^gftngig tiefer liegt, al« tag e* uitmfc telbar von un* malgenommen werben fbnnte* Ober mer m* mb$te »ofcl bei bent »ufjieigfn be* SBajfer* in ber $uwpe, bed Durdfilberd in ber 3$ermometerr&$re n. ben Dmdf ber Umgebenben Suft wa&raunebmeu/ in meinem bo<b ba* eigene lf<fre ©runbgeföefrn beftefrt?

©a* nun juerjl bie felbfhbfttige^fetögungbieferitor iener SWomente, meltfce und für bie Kuffaffung twriiegen, unb ba* felbfttbätige Ginföteben fliegt wliegenber ©lieber be< trifft/ fo brausen biefelben mdjt immer gerabe be»u|M «*> abfi#tKe& ju gefc&e&n. gür ba* 33enm§tfein barfiber urt für ba* $b{t$tUc|c ober Unabjt<b«t<i>e giebt e* «neu« »ie(e wföiebene ©rabe unb Stiftungen* SSermoge beffen ober fönne* SWebrer* biefelben Erfolge *or fiefe frabe», unb e* entjiebn ifcneu beffen ungeaebtet fortttabrenb t>rrf«^tebeue »uffaffungen *>on Sbatfadben. ©o (um ein »eifoM au« meiner eigenen ßrfa&rung anjufü&rtn) batie iä) wr ettfr* fünf unb jttangig 3abren ©elegenbeit bter in ©eilin »m tw gnetifeben S^iafjufianben einer Seroanbten beijumobuen, »efeje wn tintm ber bamal* berühmteren SWagnetifeuiT geleitet »•* ben. Derfelbe mar, mcfy meiner tteberjeugung, ein bur^attf reblitber 3Rann, unb ber ft$ »ifff ntfty nie erlaubt frabe» toftrbe, Sfabere ober jtcb felber ju täufeben, Unb bennoeb täuf4>te er ficfi fortmä&renb; unb inbem mir beibe 35affelbe fa^enunb^ ten, fafc unb tyxtt er beftönbig Sejtötfgungen, fa& unb JW* icb SSBtoerlegungen feiner Sfajtc&ten* ®t, m tin diniüntt anjttffibren, fragte er bie ©cfclafenbe glei# ba* etjte 3Wal, wer

397

jUgege« frt. &k nannte Diejenige*, rottet gettfitytlH$ mt* gen twtwfnv ün» ttailtiff! mi# nfa)t; unb erft naajbetn et weiter fragt«, Werbenn „fohfrnoay zugegen fei, würbe t* rtenf«n« ftenantitt «a9 fi<& n»n, in 53«Bfnbnftg batnit, ftaf) fdjon &ftet ** tytrn gewitynfialift* 3ufWnben ba»*rt bie JReb« gewefen war, id> werbe aua) einmal jugegen fein, fe&r flatflrfta) tna^te. »ter »ityrenb er nun «ber bie 9M#fig!<it i&tet antworten er* freut war, fornite i<j) ttiäjt hnbM, aifentgegengefept urteilen: toenn er $atte j|a bie rtfU grage gawj allgemein- geftefti, %*tH i&t *ur »ollftSrtbigett »wntwortung wile 3*(t gtiaf* feit, ttttb tiefe war fcefen«rtgeft$tet nt<|t »iWlUttMg er» folgt, ©o war M überbauet merfwüfbig, b«|, wenn et t*t ©$lafe«ben rint ßtage »erlegte, bi* fit attd> im gemtfb/ttftyen SBa^en naHWii$erweife t;8tte beantworten »nnen. He StotwoTt f*glei$ ba war; tjahbelte e$ fta) oWt um ein«: fttage, in $** treff beren fie fty fortfi für infompetettt efflilrt tyrlett würbe, fo mufStt er jwei, brei, aua) mehrere WloAi frage«, aifo fle erfl gewiffermafe» <fof$ü<b>m in »etteff 'b** »ewitf tfefti« bfofet Sttfornpetenj. Bie bur«) fo($* Sfa*lafj*rtgett an» Ginfötebun* gen, aua) wo fie frei »oft aller mttWtyn «bfat gef^efii, SBttnbet entfte&n ttnnen, ifi IHrfjt titrjnfe&n. SN«« Brfftge fi* atfc|» bie« bur# ein einzelne* JBeifoiel näb>r. £et ftognetifew, »eM&er in ber grofjen ©tabt, m bie @a<&* bamaW SR** tfcrr, fe^r »Mfaa> in 5tof»ru<& genommen wurt*, faulte flt$ tun} feine Auren angegriffen; er fcatte ülfo eine 3Waf#ine jufamintn* gefeßt, bura) beren Slnwenbung mehrere $erfonen sugleia; in wagnetffc&en ©a)taf »erfefct werben tonnten. Ginmat nun fragt et bie ©fbiafenbe, ofr er bie 3«famm«nf*&ttng Wefer SW«f4>ine befartrtt machen fotfe. ©ie antwortet, ef möge nur bie ©cfcrift, twb*e er baifitor aagefang*», ttnb« fft>e*. «r t)atte ihr nfwale »ott tftter forden ©W gefegt; Wefefbt Hfof aber ttirfli$ »o» i&m angefangen utorben^ alf» bai SÖJunber war fertig: fie muffe feine Oebanfen unmittelb« tM^fgewwmen

278

fcaben; unb fo würbe tym bann jügleicfc tyre Steuerung jum Drafelfprucfce. Da« ©unber bauerte et»* t>ier SBoiben. Z>a ergab ft<$, atö leb jufällig mit einem 2Ranne aufammenfam, »el#er eben fc rote ity mit ber jfranfen aerroanbt mar, ba§ ber $rjt biefem unb biefer ber Äranfen bon ber angefangenen ©<$rift erjagt fcabe.

3n ftfmli^erffieife bilben fi$ bann f oioofcl ttnterföie&un* gen als $u*laffungen au# me&r im ©rofen aus, Die ©e* föicfcte ber STOebicin berietet utö mehrere 33eifpiele, roo man Sa^rbunberte lang eine fceilenbe SBirfung geroiffer Slrjneimittel in geroiffen Ävanf^etten angenommen fcatt*/ bi$ ji(b ergab, ba§ bieSÖenbung jum93efferen aus ganj anberen Urfacfyen (audbet natürlichen gortentroidfelung ber Äranfyeit felber ober fonfhoie) erfolgt, unb für bie angekauften Mittel nur be$balb ber ©djn'n ber Sirffamfeit entjtanben fei, weil man fie gufälltg gerabe ju ber 3eit jener anberroeitigen SÖirfungen anjuroenben pflegte* 5luf ber anberen Seite $at e$ metyr als eine« falben 3a&r&un* bette« beburft, efye bie Slfabcmten baju bewogen werben fonn* ien, ber „2lnjie|>ung" (namentlich j, 33. ber »on 9ien>ton feiner 2#eorie ber #immel3erfcbei.nungen untergelegten) in ber Steige ber nrttfirli^en Urfad&en eine ©teile iujugejtebn : wbem man fte aSgemein als jur Äategorie ber fo wrförieenen qua- litates oecuttae gehörig perfcorrefeirte*). Ober »iß man notfr ein anbereS ©eifpiel »on ungehörigen <2infcfriebungen, fo benfe

*) 11 a fallu plus d'un demi-siecle ponr appriroisier les acadcmiei avec l'attraction. Elle ne paraissait que la reproduetion d'un monstre qui venait d'etre proscrit: ob s'applandtssait taut d'avoir bannt de la philosophie lesqualites occnltes; on avait tant de penr qn'elles revinesent, qde tont ce qu'on croyait avoir avec elles la moindre ressemblaucc, effrayait; on etait si charme* d'avoir introdait dans l'explication de la natore une apparence d'nn mecanisme, qu'on rejetait sans l'econter le mecanisme rentable qui venait s'offrir (au* einem ©riefe OOU Sfaupertwt*),

979

mm nur <m bie Steflnng, meiere fo lange, unb mit fo grofler «ntföieben&eit, bie Ctofliiffe be* SEeufe« niefct blof bei beti fotogen, f otibern aut^ bei ben 9toiurforfd&ern, ffir bie <&x* Wärung ber »orliegenben (Erfolge eingenommen unb behauptet fcaben (vgl* f>eft n, 6. 195 unb 215).

(Enblicfc fommt e$ au$ nodj auf bie gorm ober %xt ber Serbinbung an, in weld&er n>ir bti unferen »uffaffungen bie verriebenen ©Heber ber ©ruppen unb »ei&en mit einanber aerfnflpfen. %uä) frier frob toieber objeftise unb fubjeftioe ©<J)»ierigfeiten ju flberainbem

3n Setreff ber objefti»en frat föon $erf$el*) bie richtige ©emertung gemalt, aUerbingd mfiffc jtet* bie Urfad&e ber SBirfung aorangefrn,' bei nic^t wenigen SRaturerfolgen aber entfiele ber Schein be$ ©egent&eil*. Die SBirfung werbe all* mä#icf> erzeugt unb »ergebe »ieber, »ft&renb bie anfangt ju* rütftretenbe Urfa^e an 3ntenftt5t junefrme, unb erfl bann für unfere Sluffaffung in ben SSorbergrnnb trete; ober bie ffiirfung folge au$ ber Urfa^e fo augenbli<fl{d>, baf ber 3tt>iföenraum jmiföen ifynen niebt bemerft werben fbnne; unb fo fei e* benti t\iä)t feiten fe$r fd>wer ju entleiben, wetye bon jwet bejtän* big suglei4 gegebenen @rfd>efoungen bie ttrfa^e, welche bie ffiirfung fei» 2)iefe ©(frwierigfeit mae&t jtdfr felbft in $inft$t ganger großer klaffen von SRaturerfolgen geltenb. SWan nefime bie ©eelenfrantyeiten, in tyrem »erfrffltniffe ju ben abnormen ©eföaffentyeiten, ™W* W *w Seiblidfren (im ©efrirne, im $er* jen KO bei «ei^enbjfnungen $erau*jteUen. welken 5Ber# ^Sltnijfen fte^n nun beiberlei erfolge ju einanber? G«»nn* ten (wie namentlich bon ber SRe^rja^l ber »erjte angenommen wirb) bie leibltyen Abnormitäten bie ttrfad>en, bie pfe*iföen burc&gftngig erftgolgen fein; aber au# umgefe&rt bie pfot&ifc&eu

*) 3n feiner belamtten, vielfach le$rrei$en ©*rift A preliminarj discourse on the study of natural philosophy (London 1831)*

880

Slfoiorutitfiten Mt Urform, unb McffUftyfn bi* g*lgeu; obtr fönnte ft<$ fn aerföiebenen $«Uen t>erf<#ebent>er&aten; ^r e*Wnnte au#, balb auf ber ©fite be* SeiWie&en, unbbato auf ber Seite ber Seele, junä# eine Heine »bnermitat in beut einen entfte&n, welche tan« auf ba* ßtntyre gu einer Anfang* ebenfalW nur geringen ©tfrrung fcinübewirfte, biefe o&er jurfief* wirfen, unb fo SBirfuugeit unb ©egenwirfungeu Jmnberfc unb taufenbfadj jtcfc wieberl)olen, unb immer me$r fleigera, feto bte eigentliche ©eelenfranfyeit entflänbe; unb fo Hefen no# mehrere anbere Äaufatoerbinbungen benfen« 9JIfo meiere €fk We wa$re?

9i(d)t geringere ©<fymierigfeiien finben ft# bann auef) auf ber fubjeftisen ©eite* Dem ungebübeten 9Renf#en fliejjm no# alle gönnen ober 91 r ten ber SJerfnfipfungen ungef4>ie* ben jufammem Grateten ftnb allerbing* häufig »or ©ettcfcen, Kriegen, m$md)i, SobeSfäHen tc. ober bamit auglei$ fid&t* bar geworben. 3B{e iji nun ber Aberglaube baju gefommen, fte ju Urfac&en ober ©orjeic&en bason ju ma$e«? SBir antworten: baburtfr, baf ft$ in frifttrer Seit ben SRenf$en beiberlei JBejie&ungctt ober »frJnapfung$ocr&5ltn{fie nr<$ ni$t benimmt unb entfd^ieben auäeiuanbergebilbci fftu ten. oben fo; wer wiK e* leugnen/ baß bte ©entfung oft n«# bem @ebrau<$e gewiffer fomj>at&etifc&tr SSittel eingetreten ij*) berge^ler lag unb Hegt nur barin, baj* man biefem „9lac&'< ein ,,®urd>" unterbiete 3Da$ ©ebet erwciPt fub nur »oB* Mftig, wenn babei ber (Beifk unb ba? ©emfitb wirflid^ auf ba» tteberftnnlieb*, ba* heilige gerietet finb* Sßtnn aber- unter ben. SRufcamebanern, in Serbinbung fciemit, »erlangt wirb, fotf ber »etenbe fein @ejt<&i na# 9»effafc rtyie, we*&aIJ& benn SRtnftt fb» einen £om*a& bei ft$ tragen, um biefe SRid&tung &nm treffen ju fönnen: fo i|* bie innere Stiftung ungehörig mit ber ftuperen iufamimifir»9vffn, ober vielmehr b?i ben be*

ireffenben Stibfeibnen ttod^ nifyt «ttöeinanbergebilbet. Slflerbing« nun flnb nrtr in ber gegeiwlrtigen Seit i* ©etreff be« 8fo$einanbfr$alten* ber t>ftf^{fWiten gormen ober Arten bft ©ejie&ungen ttnglei$ »efier bergeföriften, Über mie für We €rrei<fjitiia derjenigen $1$ e, «ttf toeld&er »rtr itn* befingert, 3«$rtttttfenbe erfoberlicfi ge»efen flnb, Weftt an<| fftt He ©egemwrn unb bie diffunft UtÖeireff btefer tlnfgabe no* fe$r 9tete* ju $nn ttrfg. 9Bie biele SRenföen giebt e* ntt&t, t»eft$en He »ifcige Darßethmg, ber ffifrarafter be* fHfanten, ber flantefleglanj je«, in bereit (Sewanbe i^nen e(ne nriffett* f4>afrt<c^c 9Cu<einattberf*&ung entgegentritt/ ojne ©eitert* att ©etrityrteifhtng für beten 8Ba|rf>eit gilt! Ober man bettle an trfe 3rrt^flmer unb bie SefyStfgnftgen unb eigenf<&aften, mtyt in meralif<$er, unb in gemflttylidjer, nnb in rtlU gibfer f>inffc$t *m »tmnale» abwetten« ©em tiefer einbrin* genben $fe<$*fogen treten freiließ bie »ergebenen SWftmng«* formen unb ©ilbungfymefFe biefer wrftylebenen Slafien »on fehlerhaften ftulbifbungen mit grof er $5efHmmt|ett anfleinanber; bei ben notfr tii^t mit ber imturnriffenföftftlt^en yfrfpfofiie ©eriranten aber fommen leiber i»$ taglttfr, «üb befonber* ge* rabe mieber in unfern 3eit, in ©ejng baranf mttngeriei arge ttnb au<$ praWfty frW# *erberbli$e 9ermif$angen unb gcflU griffe *or (*gU $eft D, ©♦ 2J6 tu 837 fo*

III. 9ß*ä tfl ate £|atfa$c in bet Sßtffenf^aft ober af* ieifft*f$aftfi$ feflgefleUte £)<itfft$t

attjttfe^n?

2)<e ffiiffenf^aft ift bie Stegion be« 8i*te»j ba alf* foöte man am »enigjten erwarten, bafr man ft$ berirrte. 3>ef* femmgead&tet aber fhtben wir in tyr ©erirrungen «ber Serir* rungen, ©ie bie«? ffiir ^attn föon früher einmal ®ete*

gen^eit gehabt, M (Mfle'fify* 9tu*fpru<%f^ jtt erahnen, „ni#W im «eben fei fo leidet ju erteilen/ unb fo wofclfeil )u erbanbeln, afe ßemttnif unb 3Bipn} bie ßanjt »rieft fc< tubig fein, unb bie »u*gabe 3*tt/ bie »ir bo$ nti&t retten ofcne ße audjugeben". Diefer Slu^fprud^ rutyig: ba*2)en* fen, wel$e* jum örfennen fttyrt, maty ß<6 *on felbcr x>tv möge ber gegenfeitigen »njiebungen unb ©erförneliungen im 98er$Sltni& ber ©lefcbarrigfeii, wie ße ja, au* bem gelaunte« ©runbgefefce unferer ©eelenentwitfelung $frau0# foriwäfcrenb jwifäen nnferen SBorßeHungen erfolgen. 2>ie SBebinguug nur, baf man »prfcer bie betreff enben 2Uffaffungen erworben unb richtig erworben babej unb biefer SBebtn* gung troit »fr gefe&u) benn bo<& ni$t bur$g$ngig fo leicht unb fo woblfeilen Äaufe« ju genfigen. 2Ba« bie äBiffenföaft in «Betreff be$ $W&te* i^ut, beßebi lebigli* in ber Äoncen* irirung bejfelben; ba« Sid&t felbß mup fc&on mitgebracbt »erben in ben befonberen SBorßellungen, welche wir in bat 2>enfen bmeingebeu. 3lber bamit wir un« nicfrt fetber *cr* irren, müjfen wir bte Silber, in welken wir uni bidber U* wegt baben, jur (Seite Rieben, unb tiefet einbringenb bie @a$e felberjn* STuge faffen,

3n welker Söeife fommen, im »erfolge be$ Erwerbe« ber „Sbatfatben" für bie 2Bijfenfcbaft", bie „Sbfttfa&eu in ber 2Öiffenf<$aft <3tanbe? Sßie wir fcbon angebeutet %abtn\ burcb 3lnjfe&urigen unb SBerfAmeljungen im 3*er* Hitniß ber ©letc&artigfeit Dur^ biefe nun wirb $u< nä<bß ein 3wfefatbe* gewonnen, wel<be«, im SBerglei<b »»* ben einjelnen Sluffajfungen, ffir ba* 2)enfen unb ßrfennen <barat* tedjHfö iß: fubjeftib b^e Älar&eit, SBeßimmibeit, Stt* Bing, unb objeftib SlDgemeinbeit beraermbge bejfen eintre* tenben weiter greifenben »uffajfungem 2Bir fyxben, toai ba$ @rße betrifft, in ben Gegriffen unb Se^rfäften eben ba^enige ?Jorßeßen ae^nfa^, fcunbertfa^, taufenbfa^ kv wel#e$ wir in

ben einjefoen »«iaffitugeu tlngete fcaben, unb f* *u gr6(jerer (Energie be* geifHgen Straffer* attfgebllbet. Unb ttaefty Hü« die <Srfetttiitiif au*gebilbet fct, umfaßt feie jc$n, bun* bert, taufenb *c< 3>inge unb Crfolge, mel$e »ir baju jufam* «teilgenommen $aben. über bttft beiben Sergfige ftnben ffd> boc^ (w## jtt inerten) nur ba, wo bie hinein gegebenen »uffaffungen in ber regten {Boafommen|^it«u«gebilbet »a* ren: fufrjeftfo im ©frarafter wahrer ffraft unb Haltung, uiib ob>eftfoin *oll|*&nbfger unb unberf&lf$ter äbfpir. gelang be* ®tin» unb ©ef$e}en& SB* ba« <3egtntytil€tatt ftnbet, b<i fätögt ber @t»in» in ©erlujl über, Sem paraöel, »ad wir um ©4>luffe bei vorigen Slbf^nittr« in ©efteff ber reellen ©runbbeiie&ungett unb ©ruuböer&filtniffe bewerft frabeu, baß jte fi$, bri ben Snbfoibuen nnb im menfdfr* liefen ©efölegte im ©angen nnb ©roßen, nur fe&r allmfi^ iid> au«einanberbllben, giebt e*2Jtenf4>en, giebt H beren fettjl in ber gegenwärtigen 3cit nur ju biete, meldje au<$ in logifger 3Jejit|ung ni$t au* ber Äinbtrjeit herankommen: beren SSegriffe unb ©äfce au« 3Ba&m*&m*n«tn, SBermutfruugen, ffyautaften unb ftyantajlereien bunt untermlföt jufammenflie-' fen unb jufammengejJoffen bleiben, unb beuen für bie reine 4>erüorbübung ber Grfenntniß, auf bem fixeren ©rnnbe burtfc gängig befonnener Steffaffungen unb »ermJge fnbuftfoer SIMri* tung o^ue Sprung, niemals eine nur einigermaßen firengeSIn* feberung, unb ein nur einigermaßen beflimmt ausgeprägter ©tnn ^eruorbilben: fo baß fte e* nify einmal ju einer allge* mtinen ttnterfäeibung bringen jttifefren ben »iffettf^aftity fefb gtftettten £&atfa$en unb bergleigen buntfaeefigen Aggregaten* Sllfo in biefer $inju|>t mn^ man bei fi$ felber unb Ruberen eine f^arfe frUifcfceSic&tttng ausüben: forgfam äöaefre galten am (Eingänge ber ©iffenföaft, unb feine fflorjlettung tyn* rinlaffen, weld&e ft# ni#t in Setreff ber Serec&tigung tyre* ginge^en« au$jun>rifen im ©tanbe ifH

294

Kfar tri? möffe* *o<& ein gubee* ttojunelfnen* SM}* »nb b*e *fc|er in0rtra#tde)^enrQailoftieiiMfiitf#{ebcti na$ ben lefonbcren »uffaffungen eintreten nnb Metten, fogitbt Hm britte SÄufeabe be t mf ffenf(|affli<|en Srfletwtntf, fftt beten ftfnng mir ju ton befouberen 9foffafFwtgen gurfttffelren muffen, um biefe im ffatftrage ber SSiffettf^aft unb mit beten flHtoet* tiefer ju tut* terfu<|en unb nutgubitben. 0}«« bi*«oi|m*nblgfeft |ie**n be* bingt, |a*en mir f<$*n früher ew3|nt öein*| nfrgenfr in ber SRatur, in bar inneren eleu f* menig mie in ber äußeren, liegt ttnfi ein einfa<|e* Sein, ein einfache* ©tf<|f|n *or, foiu bem #ets ein me|r ober menfger SMelfaclfa; unb #ety* »o|l, inbtm |{efo{ baö Hirn bur# b«$ ttnbere w*e& wirb, entfielt ber ©c^ein ber <Einfac||eit, unb bietet fi<| und ein gattj Knbere« für Me Huffaffuug bar, at* ma* mirflttl imb gefcbie^t* Sei beut geuer, bei1m Staube, bei'm Spring* Brunnen, unb eben fo in ber ipurope, in ber SorfoeBifden 9W|re, laben mir für bie «nfäauung nur ein #ufteigen, unb büö eigentlich SBirfenbe tft bod| ein 3*f *€rbe*gejogen* werben. $ad teufen, unb nantentfi^ ba* abflraftrre Stufen gr|t für bie unmittelbare SfoffafFung fangfatuer *ormSiW, «f* bie entmitfefnng ber Erinnerungen, ber«inbitbHng^>pr1leöungen; unb bem einfachen ©ef<|e|u nad) if* bie «u&übung jur ffir* wgt|eit bei jenem *iefm*|r eine föneflere*), 8Hfa ati# wenn allen Sfafeberungen für bie Stoffajfung genügt if*, laben mfr, unb laben mir fefbfl ba, mo mir bie 2)inge nmntttdbar in i|rem inneren ober 9l»^ftc| »a|me|wenf b*$ *<c|t bie ve$ten Huf* faffuugeu: fo bat mir, in ber fcejetyneten Steife, but# einfädle Slnjielungen unb »erfdfrmeljungen im ©er|«inff ber €Kei$a?' tigfeit ßrfenntniffe barau* mac|en Wnnten. Die unmftteWar »udiegeuben «uffaffungen wflffen erfl ttuiflebUbet m erben,

Suerfl atfo: mie merben mir ber $ot}m**btgteit

♦) fßtf. meto „8e$rbu<| ber $fo#ofrfti* dW ^tuwiffatfcfoft'' ($tt*it* Staffage), ©. 123 f.

885

fcieson innr? *2>ie ffnteort lautet: ber ^«iptfa^c ttacfr er jt in ber fflff fenfc^üft/ unb in grige ber l^r jum ©runbe Hegenben ?ln jiel)ting en tm&erft&ltnif bef ©leidfrartig* feil- 3ti Solge biefer ergiebt fW&> *«* gleichartig fein fotltt, <il« öerf4>{ebenartig. 98«n neunte bie „©dfreu *or beut ?#ereu" (fuga ober imrror vacoi), burifr welche boä fo eben Cmä&nte, tat* «ufjkigen be« ©affer* in ber |)umpe unb bafl fhtfftefeen bed Ouedfflkrt in ber »arometerrb&re bewirft wer* ben foOtrn. Jtter bitte* SlttfPeigtn erfolgt brist flBaffer nur M* ju 32 guf, beftn fiuwfftlber nur bi* gu 28 3»B; unb bei jeber anbere n Stflfftgfeit ifi bie $tye, über meWfre frinau* ni$t erfolgt »leber eine anbere. Staffelt* erfolgt iiberbie* bei *erf<#iebeneu ffiittentngg»er$&ltniffen öerfefrieben; nnb bei bem btiannttn ftoffofföeK experimentum cruois auf bem Pay- de- Dome ergab fwfr für ba« Hufffoigen be0 Önecfftlber* eine um *rei 3tÄ geringere *ttye. 8lfa bte „6#eu *>or bem 8eeren", von melier man boeb umnOglüfc annehmt» fronte, baß auf bem (Sfpfel be« Serge« eine anbere fein feilte, al« am §ufe feeffelben, lief {ic$ nic&t galten; nnb man »ar genbtfcigt, bem unmittelbar sorliegeuben Cjnfammengefebten) ©efc^e^n gegen* über, mit einer anberen flnna&in* ju *>erfu$en. eben fo nun im gebiete be« ®etfl*geiu SRan beranföanlfo&cr jty bie« etnui an Dem, wa« un« am nS^fien liegt: w\ bem angeboren nen «erftanbe> ber angeborenen Ur$eil0fraft ffienn ber? gleiten gäbe, warum »erflebt unb urteilt ba« Äinb ni$t fo» glei$ öon ben erflen 8eben«tagen an, unb »arum vermag nl^t SIBe* gu »erjtofcu unb ju beurt&rikn, ofyne ©eitere«, #a« n«m tynt wiegt? ©o fafr man fld& a*$ liier gu einer tie* ferro Unterfud&ung |faflbergebr&ngt* SRan fragte ftt^, wann wfo mit benn eigenttt^ $um ©erfttnbniU tomme; nnb bie %ntmtt lautete; erß wenn eine gewiffe »nja&l »on eiujHmmi* gen SorfteHungen ober Sluffaffungen erworben ffab, and »eichen bie entfpre^enbw griffe uitö ttrtytflc jttfawwttWiW«1 fön^

266

nett» 9hrn neunte noefr ein unmittelbar 9lngr8njenbe« binju. 2>er Sefrrer »erlangt t>om Älnbe ein fWjHge* Sernen au« bem moralifdfren @eft$ttyMtfte, ober als yflfdfrt EMrb mm »ofrlbei allen Äinbern bfefer Bnfoberung eine innere Stimme beftärfgenb entgegenfommen? »a* bodfr ber galt fein mft&te, wenn baö iWoraliföe irgenb wie (al* ©ewiffen k.) bem 2»«t* föen angeboren »fire. Die (Erfahrung geigt nur ju iriele gfille, nw baSÄinb biefe moralifd>e »nfoberttng ntyt enthübet, mag auefc ber Sefrrer anba$„®e»tffen" bejfetben no$ fo siele 9fof* rufe ergefrn laffen* SBir f&nnen barauf nur rennen, »enn »ir bie fröfrere (Steigerung, ttel$e, au* ben tieften ©runblagen ber menfölicfren Statur frerau«, bem SnteHeftueBen eigen (im 9*erglei$ mit ben SBergnfigungen, ben 3trfheuungen, ober »a$ fenft ba$ Äinb t>om fernen ab$ie$n mag), bemfelben jur U* benbigen Smpfinbung gebrac&t baben bermftge berjeni* gen 3nfammenbi(bungen, bur$ meiere bie Segriffe unb ba« übrige S)enfen unb Grfemten au« ben befonberen SBorfteffungen fren>orgebilbet »erben*). 9llfo au# frier »erben »irbajtttyn* gebrangt, bie btefrerige fummarifefre Sluffaffung gegen bie tiefer eingeübt, ba« einfa$e@ein unb<Bef(fre&n etfeunenbe oufaugeben; »erben »ir baju fringebrängt, intern »ir bti ben SSerfutfren jur »iffenftfraftlufren 3nfammenfaffung befFen, »a* jtcfr für jene fummarifefre STuffaffung al* gleicfr barjteflt, auf Serfd&febenfreiten jiojjen, »el<fre ftdj nitfrt mit ber Wdfrer feftgefrattenen Slnnafrme »ertragen.

2Bie aber Cfo muffen »ir »eiter fragen) »irb nun bie Sluffaffung be* elementarifcfren ©efefrefren« erworben? gfar bie ^Beantwortung tiefer grage mü&ten »ir einen jiemlitfr um* fangreiefren »bfcfrnitt ber So gif reprobuciren. SBir fremerfcn alfo frier nur tat allgemeinen: bie $auptform bafttr iji bie ber

•) 3Ran fe$e ü&er bie Slrt unb SSetfe, n>ie bie moralifäen Sfofobenm. gen jwarm*t »r&formitt, aber für alle Wenden in ßlei. $er SBeife prabetetminirt finb, mein „Sefrbutf bet $fo<fro- logie aW flatutwiffenfefrafi" Zweite ftoflaae), $. 233 ff.

267

$9P0t$efen: ber Ugffdfren Unterlegungen, weicht wir bann burtfc eine genaue SBergleifrtng ber Erfahrungen bewa&r* betten unb fefljleUen. Slewton'* berühmte* „Hypotheses non fingo" fyat ju mannen uubegrfinbeten SBorutt^eilm gegen tiefe grfenntnifiform Seranlaffung gegeben* über Wem ton will babitr# attgenf<$efnlie& nur p^antajiif^ unb Iei^tftnnig ange* nommene 4>pi>otbefen abwebrem Ober wa* ftnb benn feine eigenen Slnuabmen über bie ©runbbewegungen unfere« 9>lane* ienfpjlem« anber*, al£ ttypotyefen, mUfyt aber efaftyttwll im SfofcbUtjj an bie borliegenben £&atfa#en au$gem3}lt waren, unb burd) fortgefefcte genauere SBergleicfcungen berfelben aDm^Itc^ immer gewiffer unb gewiffer gemalt würben* ©elbft eine ge* »iffe Äü&n&eit, ein gewiffe« SBagntfj bei ber urfprfingiuben Ruibübung ber ^ppotbefen ftnb ni<bt *&ne ©eiteret ju »er* werfen, v>k au<b ffi&ewell*), bei Gelegenheit dou Äepler, treffenb bewerft bat: „Unrichtige 2fanabmen ju »erfudjen iji attgenf^einli^ ber einjigc SBeg, auf meinem man ju richtigen bingelangen fann» 2>ie (Stgent&ömUc&feft be* magren Statur? forfdjer« befielt nid&t barin, baß er niemals, gewagte aWutbma* guitgen auSbilbet, fonbern baß feine 2Rutfcmajmngen Aar gebaut unb fäarf unb fhreng gegen bie fcbatfacfcen gehalten werben", über bie üudeinanberfefcung barfiber, wie bieä auäjufübren fei, muffen wir ber 80 gif fiberlaffem**) $ier jiefce jum ©cbluffe nur ncd) eine allgemeine SBemerfung über eine au$ für ben Pragmatiken ©ejtcbWpunft wichtige Streitfrage, »er* bauen fty ju ben in biefem Sluffafce bejubelten Sfaforberungen bie berföiebenen ftaturwiffenfc&aften in gleicher SSöetfe? Slüerbing* ftnb bie Aufgaben überall biefelben; aber bie Sbfung berfelben mup ftcfy, in Stogemeffenfceit ju ber <5igen* ^ümlid)feit ber 9laturentwidelungen, mit wetzen jte ju #un

*) History of the indnctire seiendes, Vol. I.

**) Sgl. mein „<5pflem ber SogN oW ÄmtfHef re be* ©enfeitf", Sanb II, @. 100 129*

fcabefc, unb bet ©ielhinä, v&t\$t wir fflt teteti ««ffftffwtft dn* netymert, augenföeinlt^ wrfd^ieben auflMlben« 5Tuf Wf rtneti ©rite namli#, je fcb&et wit H«auffie^ett in ber 8»fta* fung bet Jflatotwefen, unb befonbet* wenn wir ün* auf He £itye be$ ©eijifgen ersehn, um beflo teilet, beffo %itb fachet iufammettgeMlbet werben bie Stftfge tittb ÄtSftt, ttnb ctlfö um befto fd&wietiget $eigt ftifc in biefet SSe^unö bie Aufgabe ber 3urfldfffi^run6 auf U$ elementatifäe ©ein unb ©ef<$e$m Ruf bet anbern ©eite aber tyaben wir bei« ©eifHgen, im Unierfcfriebe wn bet ¥&tp erlitten ftatut, eine unmittelbare uhb innerlic&e Stuffaffung bes Sein« unb ©eföe^n« bur# unfet ©elbjlbewuftfein (©. 268 ffo; unb frfemii ifi uns bann jugleidfr au# eine ungleich gt5fett 2)ttt4>f{c$tigfe{t bes 3ufammengefe$ten jum Qln* fa^en Htt gegeben* $iebut<$ nun wirb bet fta^ffreil, Welket ft$ au* bet juerfl bejei^neten @ig*nt$ümii$frit be* ©eifHgen etgiebt (He Ja Übrigen* für jufr ebenfätf* ein ©ot> jug ffi), aufgewogen, unb im weiteren ffierfolge me^r al* auf* gewogen* 9to<$bem einmal bie ©cfcwierfgfeif, wel#e un6 bet größere $ei<$$utn be* Seelenleben* entgegen jfclli, bttr$ bie ftreng natutwiffenf^aftli^e ^fp^ofogie Äbrrwunbtn ifl, flnb wir im ©tattbe, ungleich aollfornmenefe wiffenf#aftli4>e £&atfa$en, in bet etnen wie in bet anbeten bet bejei^neten »ebeutungen biefe* SBorte*, ju erwerben: fo baffele 9?aturmif* fenföaft som ©rijHgen entheben geeignet unb befihmrtt \% in SBetreff bet Sluffaffung bet Betriebenen £>rganif«tt*n** unb <Sntwidelung*f0rmert, unb in*befonbere bet Ötfenntnifl fron ber &u*btlbung betfefben, alten flbrigen ftatuttttffmföätften tytm St#te »orauleu^tem

$er nä#fo!genbe «uffafc wirb bie« an eiltet ßfejfc «Mit ©v folgen anföauli^ tnatfctn, weld&e in me^tfa^t 8qfefyit% be* fonber* geeignet fmb, füt bie ©enauigfeit bet iimerli^en 6t*

889

fcnnftrif unb (»fe »fr ftgtety ^fnsttftfen fönnrn) für We fruchtbare proWföe Slnwenbunfl, bett« tie f^oU^it fä^ig fft einen fifcerjenßenben ©en*f$ ju Hcftrn.

II.

3uc ntoraftf($en $nttjHe£re.

S©a* Ytpvoftttttt** ®t*I*ttteftett, in feittet S&«fetii0t}eit t>p» ottfctt fttr, uitfr in morali*

« i i

t)A0 wenfäli^e ©eeftnleton Beginnt bur<$g8ng{g ftnn^ l«$en dmpflttbuttgen* gut tiefe mfiffett gruttb»efentH<& jwi gaftron jüf*«mttt»irfent bie sott Außen !*mmenbett JReije über «tt Stallungen, unb bie ttr*erm&gen, bur# n>e1d^€ toiefe SMfttflttrtgen aufgenommen unb angeeignet toerben> ittib bfc Mn urftMrüngltyen innert» S3eft0 ber ©eele an*tna*en* »cm tiefen beiben klaffen wn ©ronbfaftertn bleiben ftcfc bie einen, bte äußeren, btm 3Befentlf<|en nat&unfer ganje*?e&en $inb«t$ gleich 8WerWng*, wenn ber 3Renf$ me&r in ba6 iticn ^(naudtrilt/ unb bfefe* alfo einen freieren (Spielraum erlitt/ in grtflew «u»e&nung auf fyn ein jo wirfeti , faft et ptyfeetyert unb mnmiigfalrtgere Sfobrflrfe auf* »bet bie Gin* brfitfe Heften bod) an unb fftr ^ birfrii^i; nnb fibtrbie* ifl ja, b*f er ntf&r ättftnfaffen f&fctg ijl, f^o» S^IrtuHg feiner »prgef^rinenen inneren ttusMfbttng* @a*i <m»er* nun, *>U f<fr<m Jferto Mgtbnrot <ft, mit tet jmelren srfajfe: mit ben inneren gaftorem Der SWenfö, welker anfangt

290

*16 ein rein finnli^e« Sßefen erföeint, »irt gu einem geizigen, unb ju einem in immer feieren ©raben geifiigen SBefen, SBie bie«? Die frühere yfod&ologic »*W* bie$ barau« ableiten, baß ben ftnnlid&en SBermbgen gegenüber tum Anfang an geijlige gegeben feien, bie nur in ber erfien SebenS* jeit fölummern foUtem Die 3>fe4>ologie alt Sttaturwiffenföaft \)at tiefe Slnnatyme al$ bur^au« unbrgrfinbei nad&gemiefen. Die aSilbungSformen, bur# toelc&e bie geifHgen SBermbgen cfcarafteriftrtftnb (bie be* »egriffe«, brt Urteil«, be* ©cfcluffe*, be« Killend, ber SBernunft, ober meiere man fonft nehmen mtlO ejijtiren anfangt nod& gar ntc^t in ber ©eele, audj nfc&t in (fölumtnernben) Sermbgen ober Äräften, @ie muffen erft gebilbet «erben; unb fte werben gebübet, burd&eine ffirjere ober längere Steige bon ©ilbungSproceffen &inburc&, aut eben ben finnli^en GmpfinbungSbermögen, »eld&e bie alte $ft$oiogie tynen gegenüberffeUte. Der (S&arafter be* ©einigen ftnbet ftcj> (um e$ no<& *on einer alberen @effe |>er anjugeben) nid>t bloß in einzelnen Vermögen ober tf raffen, gleu&fam in einem entlegenen SBinfel ber menfölid&en ©eele *or, fonbern grunbioefentlfcfc iva gefammten menf4>* Uc^en ©eeleufein, fd^on t>on bom lerein, audfr in ben f tun liefen Slften, nur anfangt noc& ju fömacfr, ober befUmm* ter, ju elementarifcfc einfach, al£ baf er als foW&er fcer* wrtreten fönnte* Aber biefelben Uroermbgen, wett&e finnlfd&e finb, inwiefern, fte geeignet finb, Ausfüllungen *on außen far aufzunehmen unb anzueignen, finb in ben ntenfc^li^en @ee* len zugleich auefc geifHge, b. &♦ mit ber fcSfcwn Är&ftfg* feit auSgerüftet, »elc&e fte in ben ©tanb fefct, biefe Aneignung mit einer a$ollfomment>ett au. »oHjfe&n, bie baffir einen »oll* fommeneren goTrtffty, unb fo eine SBeroielfa^ung jene« elementarif^^infa^en ©eijHgen in« Uuenblic&efre' bingt, toS&reub bagegen bie tMerifc^en Seelen nUfyt geizige

29t

ftnb, intern tynen 4iefe ftroft ber wBfommenettn Uneigming unb 8erbielfa#nng fe&lt.*)

3m Untetfd^iefee alfo »on tat ftnf eren gaftoren, untere tfegen bit inntren im gortföritle be« geben» fe^r bebeuten* bot SerSnbernngen; ja, wie mir bit* fogfei$ fc^ärfer befütn* menb ^inaufügin »nnen, »erben fte fortmS^renb oer&nbert, Sie nun bic* ? 3un&$fi »ermbge be* fo tbrn «ngegcbc* ne», »rmbge ber inneren gorterijtcnj ber frityeren «fte in nnferer ©eelr* 9K$t nur bie« aber, fonbern toa* innere ttd>, alä @|>«r, ober Äraft, ober innerlich Slngeleg' tt$, ober »ie man e* nennen »iß, forterijKrt, ftieft bcn fo&teren ftnnH^en entmtfelungen ergintenb nnb »erflärfenb t>in$m 3Reijfcttt&ett* nnn geföie&t Wc*> inbe» »on bai Unteren ge»iffetmaf en auf* ober ju tynen binjngentfen »irb. Sri jieber fw»Ü$en <gmtfmbung »trb ja *on bcn ttmrmbgen nur ein2$til ber aufgenommenen fteije ober Ausfüllungen fcfl angeeignet, ba« Uebrige nur lofe ober bt»tgli<|. S)iefe* legiere nun fließt natfe innen ^in Aber jn Denjenigen, »äA mit ben iebe*ma}igen fmnlfafpn (Smyjiiibungen in unmU* tetbattr Serbinbung gegeben ift; unb brfle&t biefe« in innerlich $orteri{Hreubtm, fo »trb bafftibe *ermlge bicfe« $roe effe* »ie* ber in ein. $erou$te« ober erregte* umgrmanbelt. 3nbem toir je# einen Stengen fefren, erinnern wir und an feinen 91a* men, ben »ir, atö wir tyn früher gefe|n, bamit jnglei# fraben nennen fyJren; bei bem änblicf ber 9taft an ben ©eru$, ber «nö ergbfct fwtf, bei ber angenehmen Gmpfinbung ber SBBÄrme *om Äamiufeuer $er, baf »fr ifrm nicfet ju nafce fommen bfir* fen, »eil £4 bann bie 8uft fat ©i&merj &er»anbeln »6rbe k. Sllfo ba£ innerlich gorterijlireufce wirb reprobuctrt; unb fternrögebeffcn mS^f-tun« eine jmeite JH-affe »on inneren

*) Sgl. bterftber mein „8e$r*u# ber $ty<$oIoöi* <rt* 9totor»{fTenf#aft"

(yoeöe *ttüage), ©. 35 ff* u. 270 ff. 33enefe'* 9hr$i* 1853. $>eft3» 19

203

$aftoren ofcet ?ebe**frSfteit ju: neben btn finnigen bie reprobuftisen.

Da nun mtgrnf^fintt^ bafc fl$ t^ ®er&SIntf| $mi*

föen tiefen beiden klaffen »Ott Gräften im ?«*fe be* geben«

fertwffl&renb utftwanbett. ffia« (ton €mpftnbtm0en/Sa$rnc$*

wutigen ic> no# fo eleit bem ©ttvnli^eu angelt, ge^drt

im nS#en 2fogenblttfe bem 3 narren, unb werm e* jat <&r*

regt^eit geweigert wirb, bem reprobuftiben Seberi an; itnt>

inbem fi# bte* in iebenr Bugenblidfe unfe re* geben* wieber}oft,

fo ifl bie 3fo*be|n»ng, ifi ba* ®mi$t be* 3Uprob«fttoeu, fte*

genutet bem ©irotlie&en, in einer fteten Steigerung griffen*

SBStyrenb bet'm Äinbe anfangt ba* ©innßtye mit entf{$rfebener

tteberma^t bejHmmenb wirft jeter nmr einigermaf en jiarfe gut*

btudf baffeibe *on feiner inneren ©eifleSbetftMigung, feinem te*

probuftioen geben abruft, eben weil tiefe* no# ju fc}mac$ ifi,

ttm bem Stufe SSiberftonb ju leiten: fo fe$n wir im weiteten

Serlaufe ba* reprebuftfoe geben immer me6r an Äraff, am

©ettjtt&Stigfeit unb ©elbjiflanbigfeft gewinnen, ©o gewtffer*

maßen bi* jnm iefcten geben*augenbli<fe* 2)er 3Renf<| wirb

immer freier, immer unabhängiger ben Süßeren ßinbrilfs

fen gegenüber: t**jiattet tiefen balb me^r batb loeniger ©nffuß

auf f«$, weift ffe aucfr wo$l ganj ab; unb er fu#t unb *t*

jHmmt fte au* jtcfr felber fcerau*, demjenigen gem«|,»a* fidj

in feinem Snneren »orftnbet unb jur »eprobuftte» fommt.

Unb eben fo auc$ im ©roßeu: in ber gortentwtöefang tot*

menfcfrtfc$en @ef$ie<$te*. 3>a* 9teprobufti*e, wie e* in t>er

Sfofammlung bou 3a^r|wnberten unb 3a|>rtaufenben &er al*

ein SBerma<$tnt& *on ben frft&eren ©enerattonen auf bie fol*

genben fibertragen Worten iß, befHmmt immer mef* unb me$r

au* 1t$ fcetau* bie <£#araftere unb 9B$tungen, in wetzen ft$

bie gortentwitfelung betätigt

Sieben tiefer quantitativen Serfdfrie&nfctt aber. muffen wir fogleicfr efaeantere, me^u«litati»e»f9f3{ebett}eft be*

reprebuftfoe* «eb* erfofifruen. 3w »etyer %% *ber in »ei* $en »er$«iftiffen, erfolgt ba* 4>ta;ufr«eßrn be* fmurtfcij &*«* rrlfiitrttbett jtfm ©tnnlto&ew? •-* Sßie bie gerttyntttM* €rfdfc ruitg jefgt, etthwt^r (w «erfrätatig ber<»fii<f>arrtgf*<t *Mr {*"®r tippen* tütfe »etfrenberMHnfffen, «Beim i# *ttf ©eranfoffung eine* jtnniic&en ßinbnufe* tni$ bei bemfeito* ftrtre, bfe empfinbnng $*r3B* ^rnefrmiftt^ bie 99<$rne$? ninng jur na^bejHmntten &e»ba$t*ng tritt, f* $*fe i<fr ein $fo$ufHe£en fm 8tr|ä!ttti0 Nr 0fei4attfftr*fe DU STudbiftmitö t*8 geifligertrt gettmptfein«' tritt etat »abim|r *r* tm'ttelt, bafl, im »er#iimi§ bfcr ®lei<$<rtrtig!eit, bit^abwi früheren »uffaffungen inntxlity fattortftimUtL eptwen am ÄrSffe $in$nflie0en, «nb fo größerer Sfttja&l Jfinjufliefe». Da* gegen tu ben wxfyt angeffi&rten »etftieleft, bti brr Stlnn^ rnng an ben tarnen, an bf« @eru<$, *n bie 6c$tocv£empßts* bnng kv wenn an$ ba* $injn(l ie0en? im Är&äftnijrber OMrtdfr* arttgfeii nt^t ganj fefrft (benn fotifl tbtrben ja trfe fimütiftti flnffaffungen gar nt#t ju bewürfen *u*grti*bet Werben fein), bet& bte Erregung in ®ruppen* nnb $etyemrer$ftUniffen fcfojtt* f am, unb in ben »efrbergrunb wfti. Setnrtge ber nrfWfl ft* regnngaform alfo entwicfclt jty ein glef^fWmigt* (t>ielräwirf* ge$) Sfad&brängen, aetmöge ber jweüen : Jfo**reitnng, SRa** nigfatttgfeit *e$ ©ewußfjfiftS. Datei lenket efatv b# mrtfr in betreff biefet »erföieben&et* e&te }l*ttge Umtoanbfang ®Mtt ffnbei im gfottftyrftte ber Silbnng, f**fo# ber eingeöten 3»en* föen, al* bes ntettfd&li^en ©ef^le^e* im ®anjen. gefc fHge geben be$ 2öi!ben ifl etnf*mfger, 2)a()er beim bk größere ©färfe (SielraumigffdO ber einjeltwit (gmpftnbun* gen, aw$ ber nieberm ©inne, j. S. wenn er im 9lnf<$ftt& m ^uffhjftfhgen be£ ©eru$*ft#ne* i*n* »fcb, baf feto grrin^ 6tti em gertfffeö fcfriet? tta gewefe* ift. un* biefelten »erfufgi ©H 6ei ttjefterer görtbtlbttfrtg, fnbent ber#wi* ber «rtffaffirtt?

gen fr<9 umnrmty mrintft ttmm,"Mity* m*Vm

unb mannigfaltigere {Begebungen in ©rappen* unb 9tet£enber> binbungen, unb gewinnt »erm&ge beffen ber ®eijl eine reifte unb »ielfacfcer geglieberte Drganifation; aber »erminbert fty bann aud> Uify bie Slnjabl ber gleichartig wfömolftenen ®e* (Übe, unb tritt in 3Serbi»t>u»9 bamit eine ge*iffe 3erfireutyeit ber ©Übung ein«

Den hitytt in Setracfct gezogenen reprobuftfoen Slften ge* genüber jle&n biejeuigen, bei toetyen aucfr bie $nfftße jur SBe^ tyfttigung ber ftrftfte *on innen frer, ober burdfr bie urfprfing* licfr inneren gaf toten, bie freien Uro er nt 5g en, gegeben »er* ben. @o beim $anbeln; unb fo, in noefr froherem ©rate, bei aOent geizigen ©Raffen.

Da fragt e* ftcb nun au* bem Pragmatiken ©eftdjtf; pmtfte, »ie wir biefe berfefriebenenÄlaffen ber geijH* gen $u*bi(bung unb Setfrfitigung ju einanber ju jiellen fcaben. 2>a* menf$li$e Seelenleben, wenn e$ {ty (wie ja meiftent^eÜ^ me&r ober weniger) unbeachtet unb unbt* wa$t au*bilbet, bringt und in biefer $inftcbt eine fefcr grofe SWannigfaltigfeit »ergebener 3nbfoibuaÜtaten entgegen« 3u ber SBefHmmfyeft biefer reprobuftfoen $Hbuug*fonnen finb ntd>t jwei SWenföen einanber gleicb, ja genau genommen, nfcbt jwei reprobuftfoe Slngelegt&eiten in bemfelben 2Renf<$en. 3n ben 33erei# biefer SWannigfaltigfeit fallen namentlich aöe «igen* tyftmlit&felten, bie ftd> auf Unterhaltung, auf »etefcrung bureb anbere SWenfd^en unb bur$ Dinge bejie&n, fo »ie alle 9tei* guugen, welche irgenbmie auf Sugere g&re ge&n, unb bie bo# befanntlicb in ntoralifc&er 33ejie|>ung eine fo große Stolle fpielen, bei ben b&b" gebilbeten SWenfcfcen unjhreitig eine grb* % ere, als alle jtnnltc&e Steigungen. 3n »erbinbuug Sentit fiei>t bann au% bie |>o^e SJebeutung, meiere il)nen in pragmati* f$er$inft$t jufommt. SBir f5nnen und beobachten, fontrol* liren ; f&nnen biefe ober jene Qinkxüäe beförSn&n, ober auefr ganj abf4meiben, inbem wir und bawn lurjfaftiefri, bagegen

SWS

ifotiren, fie föon wn weitem free »ermeibett; unb auf ber an* bereu (Brite ftnnen wir un6 anderweitige äuftare Sinfl9§e »er; föaffen, wcl^e Dem irgenbwie eutgegenwirfen, ober t&nnen wir uit* anfpamte» in irgenb eitler rein innerli^ bebingten ©dipt&äiigfeit Sermbge «Uro beffenaifo bietet fty, ungeadjK tet e* ^ juttäd^ um Seufrere« franbelt, für bie pragmaiifd&e $nwenbttng ein fefyr reifer Spielraum bar; unb jugleicfc (wo* rauf wir fcfro« am ©bluffe be* »erigen 9uffa$e* fcingewfefen &abeu) ift bie 9tt*ei*anberfe$ung &ie&on, *erm&ge ber grofen «Watmigfaltigfeit, weic&e bie bafttr »orlfegenben ©ebttbe in 33e* treff i$rer <£ntjte&ung*»er&8ltniffe unb ber babur<& bebingten gormen ber inneren Organisation barbieten, gan} befonber* geeignet, jur 9lnf^attung )tt bringen, einer wie groß en Snner* lidbttit unb ©enauigfeit bie pfocfrologiföe Grfenninijj unb bie barauf gegrfinbeten pragmatiföen Sorfc&riften fä&ig ftnb«

I. ©ie wrliegenbeft £&atfa<#ett in tyxtx inne* ren Segrünbung*

gftr Denjenigen, weiter fein eigene« GMjieSleben, unb welker jugieid> ba* Sebeu anberer SWenföen aufmerffam beob* < ad)M bat, liegen in betreff ber reprobulttoen Neigungen unb fonfitgen 9ngelegt$eiten fo unenblwfc »tele »erföubeue Xf^aU fa^en ber mannigfa<|ftett «rt *or, ba§ biefer 9tei#fyum beinah etwa« Ueberwaftigenbc* &at, unb föon be*&alb ein genauere* »uSeinauber&alten bafür n&t&ig i% Ueberbie* aber war bei ber bisherigen fummarif^groben «uffaffung ni#t ju ber* meiben, ba§ bie Statur biefer Styatfa^ei» bielfadfr &erfannt unb falfö gewfitbigt worben ift. SBir mfiffen alf* ben Anfang, tna^en mit einem tiefer genetifö einbringen tteberblüf beÄ . für unfere <&rfa$tung $orlie$eubem

SMe toerben fttet****'*** *erföiebem* reptob«tt%wit e{gent*ft*K<*rette* *i«rti*rt? •*- ©it. Wf&tafr .*» SRaturwtffenfd&aft (um mit kern SSgeateinften unb uirffim in ber tiefe 8ie«enbeit ben «»fang ju madjwo *at «a$ge»ie* fen, bat 2UM/ »a* innetUdfr im «n« forttifHrt,, alle CS»«*, rtn ober ÄrSfte ;al* fol*e »efttiilty. oftt, Slmffltrfrrii^ eine Spannung in fMMnt&aitetu QU f unflcfreii Ompftünn* getrennten nid&t an* erregten Slften jtt einem ttoß innertty gortetfjKrenben »erben, o&ne batf tyneu rtfea* wloren ging, unb tiefet tonnte nur in brn »on. außen aufgenommenen 3tafc fftflungen beße^n. @o totrb brnn tinZ^til, »enn au$. nur ein Stfcefl, *>** ben Ur*erm5gen urfprüttgliefr Uwofc nenben Streben« wieber frei, rofcbtr jum öebfirfnif ober jur (Spannung au*geWlbet; ober jiebe äraft, fetyon al* foid&e, flrebt »efenttfrfr ju intern SBieberbetoajtoMrten, ju ifrser 9e$&* tigung auf*)* 9Han fefce nun, biefe ©ieberbewußtwerbung er* folgt burtfc Uebertragungen son äußeren Sfteijen ober ST»** fJLUunge* (»gl oben ©. 29i); mi wirb geWefr«? gfir bie Spannungen, »eUfre beu inneren ÄrSften aW folgen in* wohnen, »erben neue 3Re(&erfü(lungen eintreten: »enn au$ in geringeren SWaflen (in 8fogemejfen$eit ju ber geringeren Span* nung), bo<& in eben btr 8rt,.»ie urfprfiBgHd) fflr bie ne$ unerfüllten Uroermftgen, gür biefe reprobuitigeuSteifterfftfe lungen atfo nrirfc . fty *u$ . biefeibe Serityfeben&eft ber »fr bangAformen ergeben: bie ber ungenügenben ober Unlnftai*' fWung, bie ber gerate genßgenben, bie ber Stift*, ber Ueber* beug*, ber S<$mürjau«füllung. Die SReprobuftitfuen, an$ tut' abfc&ngfg wn ben SJeföüffen&eiien ber Spuren ober abgelegt* fetten, »elcfre jur Keprobuftien (onunen (mir »erben ba* »er* Wtöni? )tt Hefen festeren fpfiter no$ genauer in ©etradjt ju

*) 6le>e »iertbet mein „*e*rbii<9 ber ^fWetoßfe at* »ottmefffnu f*aft" (jtoeite ««frage), ©, 26 ff.

»febit fctranlaffiitfl baben) erfolgen bafb te elntr getoiffVti fJDBe, «fc tiftew gtwiffrn (Stymmge, balb webt Mtmfterlia) nub er« labmenb, Mb in franfbafier ®erri}tbeit x. Km bebetttenbfteh mtn, befoabW«< In w«<»Nf<*tt Setzung , ffi bie «««bilbung tu ber «ujtforrt, ttatHentttiby inwiefern attä) Bier, eben fo wie bei ben fmnliajen «ujiemtfbibingen, «in $|ett ber empfangenen 9leijttf«lutiö »iebet jxtlertn gebn fort*. 3n bieftoi gatte efthoidrtn ftcb^utb biet ©egebrungen, wela)e bei »ielfWberer ShtfammluRg jutf fteigung, unb jnr Steigung wn tebent ®Hhrfegwftet $«m $ange, jur 9eibenf$aft »erben ftnnen. <H gfebt «inen *a«g, eine £efbenfa)aft lAty blof ju finuli* 4en, fonbetit auä) |u r«prbbufti»en@enftffen ber mannig» fÄüMte*' Art.

9fan nebwe jur ftaranfJbaultyang etwa jun8o)ji ben $«ng jur Womanleferei. Die babei aufgenommenen finnliiben.Sinbrikfe tragen augenfa)einlii&, in ben bei Weitem meiften $flBen «itbt ben $uß$arafter an jWf»; es werben Sud)* ftaben aufgefaßt, oft, wie bie gewbbulfcben »omatte grtrucft werben, »on Seiten tyrer gönnen f<bleä}t genug, unb auf f(bl«t>tem $apiere, unb »iefeicbt fn ber «et&bibttotbef fa)on t>»rd) fo biete $Snbe gegangen, bafl ba« «eufere eber etwa« Äbfiofenbe« bat. Unb boa), mit weltfter »egierbe werben fte m<bt feiten berfäjfongen, werben fte verlangt! SBie Weet SDer ©enuf ifl ein reprobufti»er. 2Rannigfad)e »orjfeflun* gen unb «mpjtnbuugen, bie fta) auf ntenfcblid)e (SeftaRen, menf4Üä)e (Sef&bje, Bewegungen, Knotige, <SWu<f«i>er8nberune gen tt. bejiebji, wetben babura) repfoburfrt ober »ieber jur tot» regtbeit g*braa)t. Hber wie nun? 3>iefe fommeu |abo~a; nfabt btträ) ba« «efen ber Sbrtcr in ben Sefenben- binein* fit tnuf« fen au« ibm felber, au« ber Sfogelegtbeit feiner «Seele bjnein* gegeben »erben* alfo wober nun biete« Ieibenf<bafttWbe Serlangen nacfr biefen ©ft^etm? 2>ee Junge ?W«nn, bie emtffnbfame Sterin, ober bei ww jfeb. fo»fibUfe*$«ng |ur IRomanlefrret

wrfititet, ffanttn t* Wefe »ofjkawngen, tfffe «mtffobim* gen, menn fte biefetben bodfr in ftd> angelegt binjubringett muffen, aucfr für ({(^ felber jur Steprobuftiun bringen. ©an) riesig (antworten wir), aber niefct in ber g.fllle ber Steprobuftion, bereu fte jur ^Befriedigung be« in tynen »ra frft&er fcer angelegten $ange« bebftifen»

Ober man ne&me bic Steigung, fiefr feuufe wiffe»* fd^aftlic^c Serie einer gewiffen «r» ju bellten, welche befanntlty (ei wanden 2Renf$en ebenfalls bte jur 8ei> benföaft geweigert werben fanu* SDfc begriffe fommeu, wenig* flen* junac&ft, niefrt burc^ ba« «efen biefer ©erfe in fte fcin* ein; biefelben muffen fi$ au$ bei ifcnen bereit« angelegt. **r* ftnben, au* tynen fcerau« in bie »uffaffung ber mifftnföafili' $en 9u«einanberfe$ungen ^«eingegeben werben« Slber ba« SJebürfnifl, bie Spannung, n>cl<^e biefer Steigung jum ®runbe liegt, rietet fieb audj fcier auf bie größere gülU berStepro' buftfon, wetye bur# ba« Sefen ber ffierfc vermittelt wirb, in Sergteicfc mit ben Äeprobuftionen, beren fie ofcne Weitere« aitf ft# felber fcerau« mächtig werben rannten«

eben fo bei ber Neigung gu ber Knterlaltung, wel<fre *in mannigfacher gefeUf$aftli$er Serfe^r gewahrt 3U$ bei biefer finb bie ©ebflrfniffe.unb Spannungen größtenfyeii* nidfrt auf unmittelbare finnlic&e (Jmpftnbungen gerietet, fonbem reprobuftioec Slrt; gerietet auf bie äBieberbewujilwerbung bon SorfieUungen, Smpfmbungen *c., wel*e in bem SWenföe« iunerlty forterffHren, unb au« tym feerau« in bie (Erregtheit biueingegeben werben, aber (ineingegeben in ungleich größerer güUe ber reprobuftioen Sntwicfelung, al« bie er o&ne ffe, ober lebiglicb au« fid? felber fcerau«, Wtte bafttr bewerffleWgen ftnnen.

33on weiter 5lrt bie eigentliche Statut Htfcx tepro* buftfoen 9fogelegt$eiteu ifl, wirb in ein uo# freSere« Sfa&t. tre* ten, wenn wir fte mit ben tntgegengefeftteu in S&erglety jieUeu.

fftgtöt SRenftcn, mel^e nitfrt ein güeinfefn, au$ mtr »on

A»ei VHtmten au^aften ttnnen, in i&wm 3immer; in ber freien

9ta*nr, ober »o fonf*, bie fnfr bafret mit eüier magren UnerfSfe*

JMrfeit au* einer faffcionablen ttnfregtng in bie anbete ftfirjeu,

mögen nun biefelfreit in 33ft0en, ober in 2$eatetfHfafen, ober in

Soneerten, ober ntftgen fte im $injtrbnten gn einem beliebten

Äanjelrebner ober »orin fenf* befielt, nnb bie in eine Urt

»tn Serjtteiffttng geraden/ wenn irgenbmie bie in ber Qkiifan

»eOjtelntenbe glntfr jur (Ebbe wirb, Hbttr e* giebt an$ Sin*

bete, n>et$e fWfr nie monier beftnben, al* ht ber ©tftte ijjrer

@tnbirflnbe ober in ber öinfamfeit be* ®albef, be* 9leerefi*

fhranbe*; ber @<tyncfyt; He/ wenn fle einmal gelungen ftnb,

ftd> in bie grdfre ®elt nnb tyre 3*rftott«nQrn ju mif$en, mit

@p$nfn$t bie SRinnten tftyfen, wo fte ftd> tynen »ieber ent*

iiefrn f&nron. &tn fo fwbcn ft$ au$ ben Iribenf^aftU^rn

£rfern, fei nun *en Romanen ober »on toiffenföaftlUfrn

Werfen, ober t*o*m f*n& Solche gegenüber, bie ungleich lief

»er für fid^ pftantaf ren, ober na$benfen *tl, ja bie gegen bie

gewb^nlt^en Sefjeceien ^ »ie fte in ber einen ober ber anbere«

Stiftung am ftfitfgifien »orfpmmen» entfcfifeben eine %tt *on

SBiberaitteft em^inben. -©o&er nun biefe $erf$ieben$eiten?

Suva au« befonberen angeborenen Anlagen fceran*? 9ia4

ben bon ber 9>M>clogic afe »atnr»lffenf#aft gewonnenen tie*

fem 9htff#lfiffea wftrbte* lä<$rrlid> fein, bergleicfeen au$ nur

einen äugenblicf annehmen in wollen. fRitfet nur bie an$ebe'

t*nen Xnlagnt, fonbern felbfl bie auf feeren ®rnnblage erwer*

benen SerfWUmgen, ömpftnbangen, ©ebanfen u> fbnnen bei

beiben ganj, biefelben fein« 9tnr fte ftnb oon born &er*

ein bei ben einen in rein innerer <5rreg$tit, bei ben

Xnberen in ber Srregtfceit wn auf en fcer jur &eyrobuQian

ftebra# worben; nnb tnbem ft$ bie« bann ftfter in bemfelben

<£$arftfter wieber|olt MU ft tat bie reprobnfoioe (auf

weitere Steprebuftionen gerichtete) ®pannnng f id>

300

bei SXefett <tt tiefer/ bei Seiten in Jener 9ti$tttftg firirt; »äfcreKb aif* He «inen fottotytettb, unb mit leiben« fdfjaffMdjem $ange, na$ tufrren Anregungen »erfangen, fnfcen ffc$. He anderen (tiebur^ in tat Vieren Steigerungen, gu rcef* $tn #e burt^ i$r eigene* 9tft$benfen ober % eigene« Jtytnta' fiten #nübergefü|rt wetten, geji&rt, fe bttf fie, im ©egent|ril, berglefc&en Anregungen. Heber wn ft$ fern haften*

Woä) flbergeugenber biettetyt, alt fei allen bi*|er natnfaft gemalten, tritt biefer (Segenfafc bei einer Äfofle »on Steigungen ^erau«, welche in ber grßften 9tu*be$nuug unb 9lannigfa(Hg* feit ba* tttenfd^1i#e Seben in Bewegung fefcen: bei ben auf etrc geratetem SBorin bejWfjt ber ©enup bei biefen? Affe Sutpfinbung Saferer <£&re (um e*' mit einem® orte gu begegnen) ij» ni$t* «tabere*, al* ein reprobuftiber &t$et» SDabei flnbet jt<& gang Daffelbe, wie bor^er. 2>fe gebeten ffißbrter ber S^meti&eleien, bie getefeneu bec »riefe, ber Ste cenjtönen, ber Diplome, bie Verbeugungen unb $$reugei$en n. bringen bie mit l)5^erer Steigerung au*gebübeteu ©orftellungen, auf bereu Stnpfinbung i* babet an* **mmt, niebt er|t in bie Seele hinein, fonberu btefriben mfif* fen fi$ bereit* bfctiu angelegt Dorfinbrn. (Sine ®$mei* $etei in Segug auf IBörjfige, au* ucNjfen'fty jeinanb entfi|ie* ben ni#t* maty, ober bon benen er jt$ ent{$fcben bewußt i% ba| er fte nt$t befifrt, tifiac^t tym fein ©erguftgeru Aber inftf* fen £t$ Dem gem&f} biefe 93orfle8ungett in ber Seele angelegt wrjtnben/ wenn tyte Äeprobuftfon Sergttflgen.geipafMren fWh warum tfi benn ber SRenfö fo auf ben Seffatt, ba* $ob, bie ©efoS&ruug be* <S$rengeieben* k. gekannt, fo baf er *itVef$t Stunben lang f\fy <|u$tt, unb gängelt, »ufcfi^tttfngett, unb ma* nftbrirt, nur um ut tt feinte SBbrt *u«gifor*tf>eti gu ^9ren, in mannen gftflen fogar, *n>ie er $alb fi# b*n»j** ift> au* bfofer ©efättigfeit eber au$ ^uc^Unfc^ au* Gigennufc, ober in ber Hoffnung auf eine gleite «Befriedigung wu Seiten be* ®e*

Itftm? ttaftfüt Hirn k ft| ntyt Mim wt tine tytft SfclwriÄttfrton bc* in tyat »ngekgim franbelt, ben $en*f felter fle*e»f ©rtbfi; »rr fmnlt^r ßtobntrf, für gern»»*«*, ut*4t e* unfireitfg nity au*. Denn e* |Wube i&m ja frei, bfe U* txtfttnUu. Mitttt laut ftredfren, *u fc^rrir«; *b*r er ffowie *ie £*»tei4elci tuf ba* rr#f tejk »fett Rapier fclfcß in btirf i^er gtrm nfcbrrMK*«^ *ber aud> #*# bie iabeube « Stcenfron auf eigene Aoftat »irfltt tourfcn. laffeu; unb er »firfae.fctr* aU*6,bie* bo* ni$i He erlangte $tfriebigung erhalten, JRttn nefyne.ntan ben biityx in. 33efra^. gejogetten 3nbi»touftt> bem Sitten, bem ©frttegierfcen, bem.9tn&m[ft<&ti* gen gegenfifter, bat tnff^ieben. Stehen, in beut ©etwjftfein »on (einen (Sitfiren, ittteleftueDcn, moraJiföen kO SJarjflgeu <2eftftgtmtgfain*»* «Mr l)aben ^ier eben 2>a$ würflig, n>a* mir. bort vergebend aJ6 gobemng feilten. Den ©euuf, na$ welkem fein »erlangen ffe&t, gfeftt i|an bie rein innere fteprobuftiat/ber in SejSg a*f feine 53orjügc in ifrm angelegt ttn öcrpeüUÄgtn tt>di »oltfrfflntener, ajfe eine irgenb»it Sitferiidb tomiltelle Styrobuftkn. Da« 8**, bie <$&t* n>i* brm ifot »ieRei$t an, <w<& wenn fte no$ fo aufrichtig gemeint ftnb. Xicfeftfu, tbfitben ben früher t&arafteriftrten 3nfei&ibuett tit bfyftt 33tfrtrbigttng.ge»a&ren; aber i}m jtnb ft fkifatO* ti%, cber er Dtrlangt au$ bieSei<|i fe$ntt$ß bana#, ba$ ber gotyreifer mit erfl fettig . ntfhre, *tt feiner »wWgeuteinteu fKrjettÄetsgfcfwne» Mo* er im Staföfop m biefe norjleflt unb empftnbtt, j»rt'#« in ber eigenen $*rjie8u*g unb «mpjiubung, bfe i&m eine $5fcrt 8eftiebigtm& ge»4&rt* ffio&er nun bfefer (Begenfa* ber @erlet#nmungen? SSiefrer *ic|t #er,au* einem, angefrorenen etol je, ttb.b'ort auf einer angeborenen ßürlfcit, fc&r*. unb 9ti$mfu*t -*. ©*nb?rn Wc .»Ordnungen unb ,<£m#nbnngin ,»on btn, eigenem Sarftftgen, flnb wtfa ober »eniger attöftttegenb bei bau einen rein.innerlig, bei bem Snberen *en»ftge Ruf wer 8nreg*ngiu jur ftWQbuftfon

802

gebraut »orten; unb »erutlge ber SWeberbdung ba*on ftttfidb bie auf bie »eitere Steprobuftion geratete Spannung fei htm Sitten in tiefen nnb bei bom gnbertn in jenen (parateren furirt.

€* *etfte$t ft<$ von felbfr baß beitoerlei ätyarattere in IW* nerSBeife einander aushülfen, felbt utyt tri tenfelben ®p«? ren ober ÄrSfteu. Die gngtlegfyeiten für He ätarfteffunften unb (Suttftnbungen von eigenen Storgftgen f Innen ja b*d eine SWal Steprobuftionen von bieffcr, unb ba* anbere SWal von jener ©eitc $er erhalten $aben; nnb bann wirb ber SReufö fafibrr ?ob freuen, au$ inbem er ein entföiebene* @elbflbe»uftf*fn von feinen SBorjfigen infofrtrftgt, fo baßettyn nOf^igenfaOd für ben Mangel an Sob föablo* galten fömtte. Unb eben fo mit jenen früher in $etra$t gezogenen Steigungen. Hin 3OTenfd> fann jtd> *ieflei$t fefcr »o$l felbf» Unterbalten, fftr ft$ felbtt u>ijfenf<$aftlu& tbStig fein, «ber er freut au<$ ber Sfaregun* gen, wel$e i}m bunb fntmff«** 3Mk$er, ©efeOföafk* je. ju 2$efl werten. Huferbent giebt et 2Wf$nug?u, m ji$ fcfc beiben einanber gegenftberfie^enben Erregungen ne$ näfyer ruf * fem fftr bie vofle »efriebigung ber Weigung ein groiffe« 3ufämutentoirfen von beiben, in tiefer ober in jener Serfnfitfimg, erfobert totrb- ©o j. ©♦ bei betn ©roftbuer, bei bem $ratyfer, Sie ^erf^affen fttfr bie Steigerungen, auf mtyt ifrre Steigung gerietet ifl, in eigener »et&atigung; aber fte muffen jemanb fcaben, ber von außen witnrfrtt: ber fte aufteilt, ber fbueu jufte^t, ber i&nen atifntetffam unb tf&u* big }u}frrt SBitt man no# anbere $tifpieie, fo neunte man bie grau von ©taM, von welcher ibre ©iograpbfo *fj4|>it, baf fte, n>enn in einer ©efettföaft bie «rftorben&eit in anberer SBeife unbetfbar ju fein geföienen |>abe, nic^i feiten ba* <£t* ber fcfrtöfrigeu Unterhaltung gebrochen fcabe burtfc einen uner* warteten «trefdfr, ber aUetlrteu wngbrntli^Wt inSJertoirntna fefcte; ober frefletfielb, beut (wie er fetter föreibt) im 3u*

308

famtneufeta mit fifne» greunben ein griffe* 3R«§ be« @pre* <Jten* tfglty, tei ber Slbmeftn&eit *ou tynen ein gleidj gro§eg 9)a# be* ©ifrreik«* ein Httentbe&rttcfce* Sebftrfnip mar. 3lu<fr fic wußten ft<& aBerbhtg* bie reyrobuf ti^en ©enfiffe, auf t»tt$t bei t^nen bie ©Innung gerietet mar, felbfü^ütig ju *erf#affen, aber nur unter gewiffeu fefunb&reu SWit* toirfungen ton anberen 2Renf<$en £er, meldje Sßitmir* funge* fie in gkrbinbung mit jenen eigenen Betätigungen in (freit »frei* jn bringen »upten*).

ffter mir möffeu bif ftaffaj&mg be* frier 3ufammeiu»ir* lenben norf> in einigen anberen »tätigen fünften befKmmter a«*pf4gem Da treten wn vorn herein brei SRomentc andern* anber, n>ei$e für bog SorfteOen jufammenflie&en, unb gleich* »*# »on fr^r »ergebenem Urfprunge ,unb S&arafter jinb, na* mentftdj aud> in moraliföer SBejie&ung.

3uerfl, ba* jur Steprobuftiou Äommenbe. Diefe* urfprünßli^ in einer genrfffeu ©teigeruugg&H* au*ge* Wlbet »orben, welche ncdj in tym fortbauert SDtefelbe ift un* jfreitig eine anbere in ben getotynii^en SJorjlellungeu, in mh d>en Wj«^ *>a* gerotynltye ©tabtgeftatfö bewegt, unb in fott^n, bie trgenbttrie ein f)$wt 3nterejfa ober bie einen tyb* tytxen £njfewpftabiingg$arafter fraben, nrie bie <£inbüfcttng$*or* fiefluugen, vermöge welker bie auf ewbenditfre ©4>5nbrit ber 9lof manfreibin nnb i&r enblufre* auferorbeutlic&e* ©Iflcf empfunben werben. Sie ijt eine anbere bei ben SJorflellungen au*ge$eid>* ntter Talente, ©emütfr** unb S&araftereigenfcbaften , als bei ben auf mittelmäßige Anlagen, inbifferente ©emfitfr*« unb <£&a* rattereigent^flmli^feiten ft$ bejiefcenben} unb fo fort, in un* jä&Jigen anberen Slrteu unb (graben.

♦) 9Äan fcerflfeic&e bie weiteren anfttyrtmaen über ba* Qrrfte in meiner „$ragmatif$en ^fptfceloate" , $anb I, ©. 278, über ba* 3»eite „*t#io ic/', San* I, ©. 290 f.

304

3»eiten«, mit bttfet fmterKtfr feftgetyrtttnen ©fttgetttttge* Wfy ober ffoSfÄflung fmbef fh|> fo beut {nmrrfl^ SortflrffRreit* ben dne gewijfe Spannung wbunberi, w«T<$t itmge fefrt Vttt^ ba$ €ntf$toinben rine« Z^tili ber?Tudfüfltt*g be^ngi wirb, in gotge beffen ba* urfrrffnglfefl be»uft aber erregt 9fo** gebildete jttm Unbenrnften ober Moff fmierH# gf*rterifHreifb*n wirb Ogt* S- 206).

Diefe Spannung ober bfefe* SJebfirfnif null ifl ki ber SReprobuftion *on neuem aufgefüllt »orten (©♦ 3W>; unb biefe tieue Sfasfüffung, eben fo »le We erfte, toieber jum Xfceil bfeibeub Angeeignet ober feflge&alfen »orben, unb |unt tfytil verloren gegangen, SBermftge be$ (enteren f)at eine neue Spannung gebifbet, bie wir, ba fte auf ber ©runblage oon SReprobuftionen entftartben unb auf beren ffliebertyofottg gerietet ift, burcfc ben SluSbrucJ „reprobuftfoe Spannung" be* geid&nen. Diefe aber finbet ftcfi mit ber Steigerungsrate, wetd>e oon ber erjlen Ausfüllung Meibenb jurficfgeblfeben ift, in ben felben Äraft ober 9fngelegt$eit *or; unb fo »Wen fte benn flet* mit rinanber* 2>ur<$ beibe jufämmen wirb 2>a$* jentge begrflnbet, toa* »fr „StfrwungfrafP nennen, unb was ju$, in golge be* angegebenen, in beh oerfc&iebenjfcn %n ten unb ©raben aus&ilbet na<& fWaßgabe babon, »ie bie ur* fprfingli^e 93ilbung unb wie bfe Weprobuftionen Statt gefutt* ben ^aben* 33eibe fönnen in jebem SWafle bon einanber *er* Rieben, ja entgcgengefefct fein, bann jeigt au$ bie Sd&wung* fraft eine entfpredjenbe heterogene Stiftung. 2ttan sergleidje etwa tine fntereffante Bnefbote, weltfce wir wn $erfonen im* ferer näheren Umgebung $unbert* unb taufenbmal, unb affo jum tteberbruffe $aben ersähen fcbren, mit einer Su^orflelfong, mtyt inungenügenber reprobuftioer Uebertragung, affo im itnluftt$arafter, reprobucirt toorben ift; unb beibe mit einer inbiffe* reuten, ober au$ einer Unlujioorjieaung,. bie m befonberer gfiUc ber ^Übertragung, aifo im Sufterregung*ber$ältniffe, a«*

306

SteprrtnMtftt tarnt m 3n Heffif gJBen ergeben fty für Wc «n« Orfbent jnfanrniengetNUfrfenen SJngefegtfreiten jum£M entgegen* gtftyte ®f f$*fftnffeften<; 9to$ tragen Swjflge fwofl a&SRfin» gtlwf#ebe*eebarafiert an ft^ je nähern ffe»eni einen ober beut anbeten "ber tftfannnfMtfirffnben SRonttnte angefahren. 3n 8ttvtff ber <5feiger«ng*bHe ber ©runbgebtlbe fann We ffÄterr re^robirtti&e CnMrfdfclnng ehüie Segeifiernbe* ofcer ettoa* 6$a4e* $al*n, tu Setreff ber reprebnftiben «uf* »Übungen ttftym Sefrietfgnng geto&frre», ober frinter bent 9Ktttlmft#* berfelberi inHUfbtetfrtn, ober flbertfftitlgenb nrfrfem

®on bellen n*$ »erföieben ifl ntm tili britted! *ie »iefc r5tttni&fett rtber 9(effa$$eit' in mlfyt We betrefenben Shtgelegt&eften erjeugt unb ju einer ©rfammtfraft jufammrn* tgtbflbet finb/ Dibfe (»i* befanhf) begrflhbet an itnb fOt jty *i<bt* ©pedftföe*, foitbern nnrefttefftt aonTOülttylifation ber 9ff4r*fftn$eiiett, weiche bur<b bie einfachen Gräfte lintinge* geben »eeWn, Sa« 8or|Wfen nrfrb ffarer, bie Cmpfinbnng in* niger, ba* ©toben jtärfer.

&d)tn an« biefer genettften $<hr|WInng nun ergiebt f{#> wrt> wirb bann and? tmr$ bte »orKegenben ftfbenJerfa^nmgenanf ba^Gniftiebenfie beftttigt, bajbiefe brei Momente in jebent #rabe jufammen, itnb auf ber anberen (Seite, eben* fallt in jefcem ©rabe eine« o$ne bte beiben anbc* fen, oberjnxMoIjne ba*bri*te9*r^anben fein fbnnem

gaffe, wo bte (Spannung na$ **$tn fcin fefclt, vitU kidft bei ben fräc&flen (Kraben ber @teigerung$bbbe unb ber ©fcli8tHnigfcif> fcaben »fr fc§on früher lernten grient** ©o frei ber Neigung ju feibftyfinbigem uttb feibftt^atigetn »a<$benfen, be( ber fRefgung jt<fr fetbfl unterhalten, in ber (Sfnfamfeft be* SBalbe«, ober »fe fonjt, bei bem ©tof je, ber ©elbftgenng* famfett *♦ 2Renftfren bieftrSftt jtnb ba*?üb, bie ©tbmeW&elei, bie foujHge «ufere <%e bim$au$ gleti&gfiitig, ja juwiber. ©tt fffeftv bie ®ef*flf<|fafi, bie Betreuung, anbeweftige fotffere «tw

regungen n. Vit9 inbteibualffirt fu$ in tat manttlgfa^rn geraten, @o wirb Surfe' 6 Unpopulärst wrjüglfcfr wn bem' ©Ktatortwie abgeleitet welken er beinah alen Sluberen gegenüber anjune&men pflege; fynUfy bei beut filteren 9>üt, bem foälereu ©rafen »*n Gfeatftam (bgl* Sanb I tiefet 3eitf<*r(ft, <S, 424)» Oft ftnben $} au* in bfrfer «ejiefrung SKtfött»B«» ber früher (@, 302) begegneten fürt, j. & eilt <£&rgei|, »ejtyer bie SWa^t tter Snbere ni<frt fwofrl im 3n* tereffe ber $efrtebigung ber Gitelleit, bie i^nt **n tiefen fom* men fdtttttc, fu$t, al* im 3ntereffe br« ©efflfcl* be* $»&et* jW&n«, ober ber Seracfetuug, bie er ifaen ju»e*W*

Dem gegenüber nun fann bie Spannung auf bie 8te* probuftion in jebem ©rate gegeben fein o&ne bie @tei* gerung*&5H ja felbf* wenn bie ju reprebucireuben ©ebitbe* gerabeju einen entgegengefefcten Giratar an fidE^ tragen. 3n wie bieten €Tefe(lf4aft*freifen WU fiift bie Unterhaltung fafl bur<$au0 im 3M*eau be$ $ri»ialen, alfo be* Subifferen* ten, unb beffenungeaifctet mtrb fte leibenfifraftli* «erlangt uub gefugt bon benen, »el$e einmal feinen auberen 3titt)er> (reib fennen unb iu erreichen im ©tanbe finb* Ober man n$m, u>a* ©ebilbe wn gerabeju entgeg*ngefe|tem @foirafter betrifft, einen ©c&ulmeijter, welker in feinem 8Uter jur $u$e gefefct nwrben iji, na$bem er ft$ funfjig 3a&re fcinbur* tag* lfö geärgert unb taufenbmal gewfinföt &at, er mbcfcte tiefe« Slergetf loSroerbem Cr ifl nun n>itfli<$ erlSft; unb beffenun* geartet fe^U i&m gerabe bamit »iel, ja fein balb**, ober au$ beinah fein ganje* geben. Die ©ebilbe, »cbfc.M auf ben Serger bejie&n, finb einmal fo »ielr&umig mit bem Sfcaraftee ber ©pannupg behaftet bei i^m ausgebildet, baß tym ifrre Sie* prpbuftion entbieten Sebfirfuifl geworben ifl, unb er in golge ber SMcfct *S3efriebigung biefe* »ebfirfnijfe* na% furjer 3ett flirbt, »ä&renb er bei ber gortbauer im Jlmte unb im Hcrger no# lauge fortgelebt fcabrn fofirte* Den Steprabufttenen fraben

307

fldj »ieffeid&t In mannen gaffen fefunb8r Steigerungen ange* fc&loffen, §♦©♦ bfe fcmpftnbungen *m $9$erfle$n an Staffelt, an 2Wa$t k. im ©er&aitnif au ben Sattlern; aber »ir Wnnen uns anbere gaffe benfen, m bie« fe$ft, unb bennoefc jene* Wbenfd&aft* If$e »ebflrfnffl be* »erger* aor&anben ff», »e&nli<|i bei man* c&en 2Renf#en, »eldfre eine »a&re «eibenfäaft fcaben, t>on %em Äumnter, i^rer 3Wifdre, tyrett gedient, f&ren (tnorali* ftyen «♦) Äämpftn unb Dualen ju ergaben, m&gen nun ifrre 3u|>9rer babon fcören »offen ober nf^t*)*

SBeibem gegenüber fann bann au$, bei jebem ©tabe ber ©t*fgerung*|ö&e *i ben ®runbgebilben unb ber reprobuftfoen (Spannung, bie StetrSumigfeit ber ttusbtlbung festen: bie auf ftufere SReprMwftion gerateten triebe Wnnen in nur tnSßtger Sielfac^eit, unb namentfi^ in nur mäßiger 9n* fammlung bei ber eigen gruppe begrünbet fein* „Sräffne (fo erjagt ©r*ug$am) tt>ar, »ie beinah alle grofen SWanner, ein* fa$, ttatffrli^ unt> Heben«»örbig; *off »ofrtmoffenber ©efft^fe

*) Wem fe$e <m# ba* inteteffaute Ikifyiei tiefet 9rt, toef$e# i<$ $ai*b II, <B. 170 tiefe* Swfrittf au* Steffen* „ffia* i# erlebte" beigebracht ^abr. @ben $te$er gehört auo), toa* t»on Voltaire ftfttyft »frb/ baff bet HSglicfre 3uftanb feinet ©efunb&eft, welker f#on abrupt einet fejr Hufatn Ofegenftanb be* ©^reiben* fft i$n btlbete, grabe n>enn er in irgenb einen ärgerlichen streit t>er- roicfelt war, ober fla) ä^er bie fc$fec$te 8e$anblung buro) Hnbere $u benagen Urfade gu }*beK glaubte, in einem befonberen SWafe unb mit befonberem ©erntete »on ijm $err»org#oben »urfce , fo baf er fta> al* im begriff &u fterben :c barfkflie. <£* btlbete i>ie* unier folgen UmfHtoben eine gigur, mel<$e tuemal* fehlte, wenn e* galt-, «ine f fritbe ju enben, unb ba* $UP bei iftm f eiber ajtge$4ne* Unrea)t* unb ber f>ärte feiner Verfolger gu füllen. „<S* ift fonber« berbar (bemerft baju 23roug$ant), baß ein fWamt von feinem @enie, unb befonber* einer, weither in ber ttoHfomntenbeit ba* ntenfc$tia)e £erj ftobiri unb fo fc&fogenb bie SBärbe unferer SRatur gemalt Jatte, forttod^renb unb fetbft bem unttmrbigften ©egner ge- genüber, »otjog, in ber Sftefle ernel Älagenbeh $att in ber einel lÄ&^itgen erföetnen, unb P^ niefr barin gefiel, tin ©egenftonb be^ SÄitieibi all ber gurefct ju fein" (Lives of men of letters and seiences who floarished in tbe fSme of George III),

Senefe'* «r^it> 1853. $eft 3. 20

806

unb lieben*mflrbiger Smpftnbungen, ©er Cgeitm»*, welken man i&m in betreff feiner Unterhaltung Spulte gegeben fcat, unb in weitem et nur bie ©ewo&n&eit ber bcrfl&mten SRe^tSgelebrttn feiner 3eÜonjunef)menfäifn, war ofrne SPftmifäung von etwa« für Sfobere »elefbigenbem, wenn fl$ babei au* ein gabeln anf feine ttnfofien regen mo«&te. Cr war weit entfernt, ji# felbfl burrfc (Srniebrigung Ruberer ju ergeben, feine (Sitelfeit vielmehr von ber gutmüt^igfien unb am wenigßen fribffiföen Art: bur<$au$ gefellig unb tolerant, unb (um e* fo auSjubrudfen) fcerbenartig (gregarioufO; ja er föitn ber Stiftungen 2lnbc* rer fie« mit mefcr (gntyufiadmu* ju erwfl&nen, aW er jrmal* in ber @rj8&lung feiner eigenen entwicfelte"*),

gnblidj giebt e$ aucfc, verföfeben von allem M*&er 9fnge> führten, gälle, wo bei geringer f>»foeber reprobufttven (Spannung, bo$ vermöge großer ©tetgerung*l>&f>e unb »ielräumigfeit juglet# ein fe&t flatfe* »erlangen na$ ber Sfteprobuftion begrfinbet wirb. $ie&er gehört mmentiiü ba* »erlangen, welches, wenn au$ nid&t alle SWenfd&en, bod> ni$t wenige empftnben, bei'm Unwofclfein, ober in Buß&nben irgrnb* wie vermittelter Srf^öpfung, gewfffe gieHing^f^rifffieirer, ober 8iebling$fteflen in biefen, wieber gu lefen. Sie fcaben biefelben fi|on fmnbertmal gefefen; fie finb alfo in grof er »ewu^tfein** n8$e begrfinbet, unb $aben ju tyrer vofljlänbtgen SReprobuftion nur ein fel>r geringe* 2Waß von Unterßifyung obet »on 3u* pfiffen n8t$ig- 3tber ba$ »erlangen richtet ji<$, unb rietet ftdfc mit großer ©tärfe auf biefe* Wenige, w<& no<& fe&lt gu biefet volleren Sleprobuftion. 5Weiftent|eH* tyit biefe freilieb jugletdjj auef) einen wetteren UmfreiS ; bem von beh 8iebling*>

•) BrougUam, HUtorical sketches of itatesmen who flouris hed ia the Urne of George HI, V*l. I, F. 243 * «ejulttfe «ei- fpielc oott GKeim imb t>on $ume fa&e i<$ fäott in meiner .,3toamatif*en 3>foc|ol0gte", ©<mb II, ®* a7, «ob „*r$to tc", »«»b II, ©♦ 288 f, befeffaufc ...

»09

ftyriftjtettern ©egebenon fcat {i$ feei bem fymbertutaiigett «efen fo manches ©f Ibßgebac^e, mandje* an« ber eigenen Gigeut&ttnu Jiifyfeit fcerau* (Jutpfunbene unt) ©efttylte angesoffen, toelge* fcurdj bie aoBr 3leprpbulHon »on Senem ebenfalls ju einer no$ Dotieren fflepwtmftfon gelangt, «I* meiere ofcne Hefe UnterfWt* juug mbgli<$ gewefen fein wärt*, Sl^er jebenfaß* ja t)U> fttr ebenfalls nur eine geringe ^>attnung/ft$itye au4jufQBen> unb audj in SJejug Vorauf |at bie <Blftrfr ber Spannung nur in ber 3Melfa<&&eit be* Bufammennrirfenben ffrren ©rnnb.

II. ©a* ^tofclem »nfc beffen gäfitng*

ffiie $aben flir nun in ben angegebenen @e}ie$ungen bie Cntwidfelung uuferer ©eele #t fleHsn? <£ttwt fo, baß bie (Jhr* regung ganj jf.elbfif*8nMg *on innen fyer erfolgte, bie fiupere ginjUift a^gef^loffen »firke?

eine nur einigermaßen aufjnerffame 3Jeoba#tung nnb SBfirbigung be* «enföltcfcen gebend lefcrt eratfätfebeu ba$ ©** gentleiU Der SRenfö \% voit mit feinen Uraermbgen auf bte Slufnabme finnU^er UitfffiOungen, fo au$ mit feinen a«$gebilbet*n Aräften in mannigfa<ften SJcjfe&ungeu auf mittelbare Anregungen t>on. außen gewiefen. So fclbfl bei ben &ft#en $jr*bufteu: bei ber eigenttä&en geifHgen $ra* tmftion; mir befcftcfen. bafßr gflnfüger ©tinumwgen »on innen, aber au% eb*n fo »on aufen far« ttnfc noeb wefc natfirli* in »etreff ber ftorigen Heiligungen unb goetentntfcfefougeu«

2San feejtfc einen $l*genbl« bog ®egen*k«: eine g#nft* M4» Sfolirung gegen außer* Ginwirfungen wn einem gewiffoi 3*itpmUt an, Sa« mfttbw bie folgen tytw* fein? 9U lerbing« (bunten au# *on innen Jet weitere IfotfbiJfcttiigen w »ftteii werben: Stauungen nnb 33erf#mefottngen im»er&ait* fttt.fer 91^«rtigleii m m*^M*W m\ibmt <™»*f

310

boten (Srtiwrn' unb 5Retyem>erbirfbungett. aber inbem ftcfy biefe SReprobuftionen unb 3ttf«ntmenbilbungen rein innerbalb be* bereit« Erworbenen bietten, fo würben fte bplb erf^ft^ft »erben, unb eine »rt »on geifHger Grtöbtung eintreten. Sin* näbernb ftnben wir bie* wirflicfc bei manchen 2Renf$en, welche, in einem befHmmt umgrSngten ©jfieirte feftgerannt, ft# nur immer wieber in bemfelben Greife um&erbreben, ober bfefelbeu Ruberen ober inneren SBetbStigungen wieberbolen; fo wie bei mannen ©elb*, »bei*, Äenntnifc ober <Srfenntnifc©tofgen, He i&re 3eit in einer langweiligen unb unfruchtbaren ©elbjlbefpie* gelung »erbringen- Diefe Xbatfatytn ftnb !ett&t gu erflaren, 3)ie inneren ©runbfaftoren, ober bie ttroermbgen, ftnb ja leer, wie »on Seiten be$ SSorjieUung** ober fonfligen 33e* wu{jifein«in&alte3, fo audfr )wm <5e4ten ber SMlbuttgSform. Durcfc fte alfo, o$ne ba§ tttoai weiter tyngiiflhne, wirb weber in ber einen nodj in ber anberen ©egie&ung eine Srweiterung ober ^Bereicherung gewonnen. Diefe Wnnen am* t>ielme£r nur butcb neu oon aujjen <&fttgufommenbe£ werben; ttnt> tterutbge beffen (wie gefagt) iftber SWenfcb für fein innere« ober re* probufti&e« «eben, eben fo toit fftr baf f?nrifi<be, jugleicb autfc an bie ©emeinfe^aft mit ber 8lu£enwelt, unb namentlty mit ber geizigen SCufle« weit gewiefeu* 'Sluf biefer ©emein; fd&aft beruht aU*@r$iebuttg, aus tyf fließt alle ffultur* entwidfelung (ogl »uff* IV bief^eft;). Störe ntfglfcb, ba§ fttfc in ber gegenwärtigen 3eit ein tfinb bagegen tfoltrt auSMI* ben fbnnte: ti würbe in feinet ©ttwkfelung tbtn nid)t weiter fommen, al« bie Ätnber unfultfoirter ®5lfer unt> Betten. 3Ba$ unfere JHnber, mi ba$ 2Kenf<bengef<|Iedfft ittt ©angen in ibrer ©ilbüng weiter bringt, ff» eben nur bie r^robuftibe ÜnterfWt* jung unb ©efrütbtung, weK&e i&nfcn fortwftbrcnb »on tyren Um* gebungen b** femmt

: 2lber 2>em gegenüber fliegen fi* biefen SBrbernngen, in ten mannfgftö&fiett ©raben, %*$art6rtgw unb Serberfc*

311

ittffe an. Unb was alfo tft nun ben »on biefen frer bro$en< ben ©c fahren gegenüber au t$un?

Um für bie Beantwortung biefer fo überaus wichtigen grage grbfere »nföaulic&feii unb ©efHinmt&eit ju gewinnen, foncentriren reit uns auf bie Steigungen, *on benen wir fc&on bewerft fcaben, tag fte, namentlich in moralif c&er SBejiefcung, entfdjieben als bie widfrtfgflen an$ufe$n ftnb: auf bie Steigungen, welche tob, SBeifall, Sfcre, mit Sinem Starte bie Don aufeu fcer bebingten SluSbilbungen unfereS ©elbfc bewuftfeinS ju tyrem ©egenjtonbe tyaben*).

aife wenn wir bie «Wartungen ins 21uge faffen, »eld&en bie auf @$re gerichteten Neigungen unterliegen: was ifl biefen gegenüber ju tfyun? 9tur SinS (antworten wir) fann bie* fetten »on©runb aus abföneiben: wir muffen überhaupt alle gußempftnbungen »ermeiben, welche nur irgenb ben dt)axatttx ber $fngegebenl>eit an ben ©enug ber &\)tt an fid) tragen.

Dies win Hingt aBerbingS fefcr fireng, unb fann fiberbieS, wie baS menfc&lidje geben einmal ifl, unb immer fein wirb, als unausführbar, ja felbfi als unangemeffen erfreuten. „2)eiu ©rief (f^reibt einmal Sonjietten an SWattMl™) W wi^ jtolg unb glfitflidfr gemalt. 3m ©runbe |>at jeber 50lenfd& bie fügen SBorte re#t gern, befonberS aus bem ÜRunbe ber gfreunb* fdjaft"- 3K#tS ifl natürlicher, unb beSfcalfc nichts (äuftger, atö biefer ©enuf, namentlich bei denjenigen, welche wirfliefc &%re,, unb babei allgemeiner anfpted&enbe Sorjfige beftßen. UebetbieS t# rS befannt unb anerfannt, tht wie überaus wic$*

*) £>ie (Ergänzung ^iefür wirb ber bem gegenwärtigen unmittelbar fof* genbe Buffafc* bringen, tleberbie* unterliegen; bie wenigen Wobi- fBatidnen abgeregnet, wefcbe bttr$ bie Serföiebenbeiten ber repro* bucirten <$ebi!be bebingt ftnb, beiderlei. (Entwtä tfetnge» unb Kcign«» gen, wit benfetben ©Ubungflgefefcen, fo au$ beweiben praftifeben «orftyrtffcn.

310

betten ©nippen * unb JÄeifrenaerbinbungen. über inbem fty biefe SReprobuftionen unb 3nfantmenbilbungen rein innerhalb be* bereit« Erworbenen hielten , fo würben fte balb erfötyft werben, unb eine Hrt »on geiziger (SrtSbtung eintreten, !hu nfibemb ftnben wir biet wfrflicfc bei wanden SRenftyn, mtyt, in einem befHmmt umgrSnjten ©jfteirte feftgerannt, ftifi nur immer wieber in bemfelben Greife umberbreben, ol>er biefelben Sufleren ober inneren Betätigungen wieberbolen; fo wie tri mannen ©elb*, «bei*, Äenntnfß* ober (SrfenntnifcStoljen, He i^re Seit in einer langweiligen unb unfruchtbaren ©efoftoefpie* gelung »erbringen- Diefe Sbatfacben ftttb leit&t $u erHaren. 3)ie inneren ©runbfaftoren, ober bie ttroermSgen, jtttö ja leer, toit »on Seiten be$ SSorjiellungS* ober fonfHflen 9t> wuftfeinSin&alteS, fo au<# wn <5e4ten ber ©tlbUftfjSform. 2)ur<b fte alfo, o$ne ba§ tttoai weiter &injuffitnf , wirb iwfrer in ber einen nodj in ber anberen ©e^te^ung eine (Srweiterung ober ©erei^erung gewonnen. Diefe f5nnen ain* oiefwe^r mir burdb neu t>on außen $tojufommenbe3 werben; unt> wmJge beffen (wie gefagt) ifl ber äWenfö für fein tltttere# ober re^ probufti&e« «eben, eben fo vi>it fftr ba$ j?nriK<be, |UgW* autfc an bie ®emeinf<baft mit ber Außenwelt, unb namentlftf mit ber geifiigen Außenwelt gewiefeu. 3luf biefer ®emein<; föaft beruht alteeraiebung, aU ifyt fließt alle Äultur> entwidfelung (ogt »uff. IV btef^eft;). «Bare e$ m*gli(Mö& fl$ in ber gegenwärtigen 3eit ein tfinb bagegen tfolirt au*Mf> ben fbnnte: eS würbe in feinet OFtttwitfeluttg ebfcn nit^t weiter fommen, als He Äinfrer unFulitoiricr Sölfer unb Seiten. ÄW unfere Äinber, rcaä ba* 2R*nf$engef<blrcbt im @anjen in i^r ©Übung weiter bringt, ifl eben nur tie rrprobufltoc Unter: äung unb ©efru^tung, welche ibnen fortwfifrtcift mJ gebungen ber fommt.

Slber 2)em gegenüber fc&ließen ben mannigfa#en ©raben, ?lu<

^

311

ittffe an, ttnto wo« alfo tfi nun ben »on biefen frer bro&en* ben ©cfa&rm gegenüber au t^un?

Um für bie ©eantwortung tiefer fo überaus nötigen grage grbfere Hnföaulic&feit unb ©efHmmt&eit ju gewinnen, foneentriren wir und auf bie Steigungen, *on benen wir föon bemerft fcaben, bog jte, namentli<$ in moralf ftfcer SBejie&ung, enffdjiebeu al* bie widjtigflen anjufe^n fmb: auf bie Steigungen, welche ?ob, SBeifall, Sfcre, mit ©nem SÖorte bie Don au§en fcer bebingten SluSbilbungen unfereS ©efbfc bewuftfein* ju intern ©egenftanbe tyaben*).

SJlfe wenn wir bie Ausartungen in* 2luge faffen, welken bie auf @^rc gerichteten Neigungen unterliegen: was fj* biefen gegenüber ju tfyun? 9iur @inS (antworten wir) fann bie* fetten *on©runb au* abföneiben: wir muffen überhaupt alle fcuflempfinbungen öermeiben, welche nur irgenb ben Gfcarafter ber $fngegebenl>eit an ben ©enug ber ß^re an \id) trägem

Die* nun Hingt afltrbing« febr fireng, unb fann fiberbie*, wie ba* menfd&lidje Seben einmal ifi, unb immer fein wirb, als unausführbar, ja fefbji als unangemeffen erfreuten. „Dein ©rief (treibt einmal SonfJetten an SWattyiffon) $at mid> ftolg unb glfidlidfr gemalt- 3m ©runbe $at jeber 5Wenfd& bie f fi§en ©orte re#t gern, befonber* aus bem SWunbe ber greunb* fcbaft"- 3H#tS ijt natfirlid&er, unb beS&alb nic$t* bäuftger, ol* liefet ©enu§, namentlich bei Denjenigen, wel(be wirfli<f> Wert, unb babei allgemeiner anfprecjtnibe 35orjflgc beftfcen. Ueberbie* ifl befannt unb anerfannt, eine wie überaus Wicf>«

ung ^icfiir mxt> in fem qcgenrcärriöeu unmitteftöt fot» UefrKftiflUmt* riic^ni , bie wenigen Wobi- jjEn^üfrejiJfiteii ber rtpxo* Elttmitfeiimgen unb 3Gci&nn* w$ UnUibtn praftiWen

300

bei Ditfen in tiefer, bei Seiten in Jener 9H$tttttg firirt* SBä&renb alf* He (Binett ftttwtyrenb, unto mit leiben* fc$affftyem £auge, na$ «uferen Anregungen »erfangen, ft*m bie Sinteren &iebnr$ in tat Weren Steigerungen, ju tnefe $en fft b«e$ l$r eigene« 9t*$benfen ober tyr eigene« $)anta* ffren #nübergeffifrrt wetbeu, geftbtt, ft bftf fie, im ©egemfeü, bergleit$*n Anregungen. Heber *<m fk^ fem galten,

9Jo$ fiberjeugenber bteQetyt, al« bei allen bi«$er namhaft gemalten, tritt biefer (Segenfafc bei einer Älaffe »on Steigungen $erau«, meiere in ber größten #u«be$nung unb SRanntgfaltig' feit ba« menfölkfre «eben in Bewegung fefcen: bei ben «uf e*)re gerichteten. SBorin befielt ber ®enu§ bei biefen? «fife empftnbnng Süßerer <£J^re (um e«' mit <Efatem^Borte ju begegnen) ifl nietyt« Unbere«, al« ein reyrobuftiter Ätfcek Dabei flnbet fufc gang Daffetbe, wie Dotier« Die gebeten SBJrter ber ©{ffmeu&eleien, bie gelefenen ber »riefe, ber 9tt* cenjtonen, ber Diplome, bie Verfügungen unb &$ren}ei$en ic. bringen bie mit J^S^erer Steigerung au«gebilbeten ©orjtellungen, auf beren «mpfinbung babet an* J*mmt, nid>t erjl in bie ©eele hinein, fonbern biefäben mfif* f en fi$ bereit« bfcriu angelegt aorfinben. (Sfate <5$me{* <$elei in Sejug auf SSörjfige, au« weisen fi^ femanb entftfe' ben ui#t* mfy, ober ton betten er $$ tntfäfatn bewußt iß, baf er f e ni$t beftfrt, madfrt tym fein «ergn^gem aber mftf» fen $% Dem gem&ß tiefe Sorflettnngen in ber Seelt angelegt wrfinbett/ wenn tyre SteprobufriiM Sergufigen. gewähren fpR: warum ift benn ber SWenfcfr fo auf ben S3eifaH, ba« 8ob, bie ©ewJtyrung be« (S^renjeii^en« ic. gekannt, fo baf er ,»i*UHty ©tunben lang f\t) quitt, unb gängelt, unb fdmnln jett, unb mo* n&brirt, nur um bft« eefe^tte 3©ort autgtfyttcfptt au frWen, in mannen SftUen fogar, wie er |alb ft$ btwnß* lf», au« blofer ©efättigfeit *ber au$ |wt<$lerif# au« Sigenrnty, ober in ber Hoffnung auf eine gleite ©efrirtigung wn Seiten be» <&t*

Idfr»? Sar««t f atm it fb| *U>t, m*n rt ftc^ unreine tytfe dhptobuWon bt* in tym Ungelegten frawbtlt, benOtawf felber geben* «fcttjiber fmnli** fftabnur, für gwwme*, nta*t e* unfhreitig ni*t au«. Denn e* jtönbe tym ja frei, bie be« treffe tt»en, SBftctrr laut |tt fpvegen, j* *u föreien; ober er föttftie bie $*ttei4eiei auf ba* erfte befle »fott 3>a»>ier felbß in frrirf i4>er gprm afcberfttttibtn, rter an* »o}l bie:lobenbe ätecenffoi auf eigene Äoftat wirflfafr bautai laffen; unb er mfirbeJtatr* alle«, feie« bo* ni#t He »erlangte $efriebigung erfraltefe JRun nefrme imin ben bifytx in. 33etm*t gezogenen 3tt»i»touen<, »ein Sitten, bent e&rbegierigen, bent , 9ttt&mfi*ti* gen gegenüber, btn «ntf*ieben, Stoßen, in bem ©enmftftin »on feinen (fahren, inteleftiietten, moraliföen ico Sergfigen <2fH#genttgfam**» fBfr. J&aben frier eben 2)a* »ürfli*, »ad toir bort vergeben* ai* $oberang fteöten. Den ©enuj?, na* wetyett fein Verlangen ffe&t, giebt tym He rein innere ftepiofettftion.ber in $egitg auf feine &or}fige in ibm angelegt m SJcrfteüungm »dt ooWommentr, ab» eine irgenbioie ätiferli* tamittette Sfaprobuftion, £a* 8ob, bie (gfree »i* kern ifctt oieHei*t an, an* wenn jte no* fo aufrichtig gemeint ftttfc*. IHcfelben »fttbrn be* früher garafteriftrten Snbioibuen tit.JbMßt 93*frirbig«ng,gei»&&ren; 06er $m ftnb fr gteifott* äg, Ober er verlangt au* »iel(ei<$* fe$nli# bona*, ba£ ber fybpreifer .nur erfl fettig . tyfire, *it feiner wohlgemeinten f*rjeu«rgfeiung> JEBa« er im 9nföluf? an Hefe oorjleUt unb enqxftnbet, ftfrt' i^t in ber eigenen #orfleguug unb «nttfinbung, bietest, eine ftf^JBeftiebigwig ge»4&rt, ffiofcer nim Riefet (Begenfa* ber Oerienfümmungen? . ©fcber ni*t >iervan« einm, ange*oraiett,©tolje, u«b bort au« einer angeborenen gtelfrit, ft&r*, ttub 3t^mfu*t n* ©e»b?rn b&.»or{teflttngen tutb Ämtfnbnngen .oon btn eigene*, ffiorjfigen, fmb mefrr ober »eniger attöföliefenb bei bau fönen rein innerii*, bei bem Ruberen oermbge Supern Anregungen }tr ftwobuftion

gebraut wetten; unb *ertMge bor SMeberbtftang baoon gwfty bie auf He weitere Seprobufrton gerichtete Spannung bei bem <£inm in tiefen unb bei tan ttnberen in jenen (parateren ftrirt,

<?* oerfWfrt jty »im fettfc bag befbertei Cftaraftere in fci* nerSBeffe einander ausließen, frf&fl ntyt bei btnfelbe* ©»»* reu ober ÄrSften. Die Xngekftfyeiten fftr He Starßefftntgen unb dmpftubungen *on eigenen Seifigen ftmten ja bad eine $lal JReprebuf Honen *on tiefer, unb bat anbere 3W«l m jener (Seite $et erhalten tyaben; nnb bann wirb ber SRenfö ft$ fiber Sob freuen, au$ inbem et ein entf$iebene6 3efbßbemuf?tftin *on feinen Sorjfigen in ftfr trägt, fo bafsetty* n&fyigatfaO* für ben SWangel an 8ob föabfoS galten fbnnte* Unb eben fo mit jenen früher in ©etra<$t gezogenen Neigungen. Sin SRenföt fann frt) bieOei^t fe&r wo&l felbfi unterhalten, fftr fi$ felber n>tffenfrf>aftltd> t|5tig fein, über ir freut au$ ber Sfaregun* gen, wel$e tym bur<b intereffante ©flefrer, ©efeöfefafte* je* ju Z\)t\l werben, »ufjerbem giebt e* SPHftyuttgen, wo fi$ bie beiben einanber gegenflber^enben erregungen noefc nS^er rflf * fent fttr bie aoOe ©efriebigung ber Weigung tin groiffe* Sufämtnenwirfen »on beiben, in biefer ober in jener gSerfnfipfung, erfobert wirb- @o g, ©♦ bei betn ©rojfc&uer, bei bem $ra#en @ie wfc&affen fty bie (Steigerungen, auf wel$e ifrre Steigung gerietet ifl, in eigener Set&ätigung; aber fie muffen jemanb &aben, ber *on außen mtarfrft: ber fie anfielt, ber i^nen $ufie&t, ber tyneu aufmetffam unb grau* big ju^rt. 3öfU m*u no# anbere ©eifpieCe, fo ne|me man bie grau oon Stafcl, *on welcher ifrre ©iograp&in erjft&tt, bafl fie, wenn in einer ©efeUf$«ft bie «rflorbenfreit in anberer Söeife unrettbar *u fein geföienen |abe, nf$t feiten bad <&i ber föläfrigen Unterhaltung gebrochen $abe Uta) erneu uner* warteten «trei#, ber aUe Urten wn gbrmii<|Wt in®orwirruug fefcte; ober Wetfielb, bem (wie er felber ftreibö im 3^

303

frfimmfHtt mit frinen greunbeu m gewiffee fWa|} be* <&pxt> dfcen* t£gU$, bei ber »btt*fenbeit m tynen ein gleich grofe* SRafc *>e* ©Reiben* ein unentbehrliche* ©ebfirfnip mar. 8lu* fit Wtt#trn ftcff aDerbingS We reprobultbeu ©enüffe, auf »el#e bei i^nen bie@pai»mng gerietet »ar, felbjU&fttig ju t>*rf#aff*ti, aler nur unter gemiffeu fefunbftreu 2Rit* wirfungen ton anberen 2Renf$en ^er, meldje SDJitmir* fungeii fie in $erbinbung mit jenen eigenen $e$Stigjittgen in tyren toftttä }tt bringen »uften*).

ffoer wir möffen bie äuffafttng be$ frier 3ufammenw(r* fettben noefy in einigen anberen wichtigen fünften beßimmter mtöprägen. Da treten &on »orn frerein brei Momente anöeiu* anber, wridje für btf SBorflcllen jufatnmenflte&en, unb glet$# »*frl twu fe^r wtföiebenem Urfprunge %unb S&arafter ftnb, na* mentKifr au$ in moraUfäer »ejiefrung.

3uer|i, ba* jur Steprobuftion Äommenbe. 3)iefe$ Ifr urfprüngli^ in einer gemiffen ©teigerungS&b&e aitfge* Wlbet werben, mW tw$ ta tym forttamert. Diefeibe <f* un* ftreitig eine anbere in ben ge»b|nli(&en ©Ordnungen, in mU d>en Mj,^ ba* £en>tynltye ©tabtgeflatfö bewegt, unb in fott&fn, bie ugenbfcf* ein Wfrte* 3utereffe, ober bie einen ty* fctren 8ttjtem#uibttug$c$ara?t*t fcaben, mie bie <£inbtifeung<fror? fteHuugen, aerwfJge welker bie aufjewbemlidje ©4jitabrit ber 3*0f manfrelbin unb tyr enblwbe* aujjerorbentiicbeS ©lücf empfunben werben, ©ie ift eine anbere bei ben SSorffcOungen auägejetd^ neter Salente, ©emfitfr«* unb S&araftereigenfcbaften , al* bei ben auf mittelmäßige Anlagen, indifferente ©emütfr*« unb @&a* rattereigentfrfimlidtfeiten ft$ bejtt&enben; unb fo fort, in un* jäftfigen anberen Sirten unb (graben.

•) 3Ran »ergieße bie »eiteren Anführungen über ba* (Srfte in meinet „^raömatiföen ^fydMogte", $anb I, 6. 278, über ba* 3»eite „*r$U> «/', $anb I, ©. 290 f.

318

ffidungen. Sfu&erbem aber 0wi* Eternit lufatumettbfingo »*c* bett für bie fiunH<b*n ©euttffe fpeciftfd^r Steife erfobert; unb bie nocb ni<bt erfftfft geroefenen Urcermbgen eignen niebr an, »e*j>alb ffrb benn leichter UeberfSttigung unb iteberbrufl einfleDett* Sei ben reprobuf tioen Erregungen unb »itfffiffungen bage* gen ftob allgemeinere ober neutralere Steige nrirffam, bie letzter unb in größerer «ttSbebnung auf SBerfcbiebe* ne$ (oerföiebenartige autgebilbete Gräfte) fibertragen werben; unb babet bie f<bon erfüllt geroefenen »ermbgett mebr fteif für bie Aneignung: fo bag jte alfo nur oorfibergebenb au$* gefüllt Kerben, bann aber ju ibrer früheren (Spannung jurüdffebrem ©aber Nun bie ttnerfättlitbfeit ber &ix* nnb Stubmbcgier; befonber* »o bafflr ein größerer Spielraum gtgeben ifh ©o namentlich bei ber auf SBeltrubm in politt* föen iBerbSltniffcn gebenben, SRan benfe nur an 98 a pole on* reibt eigentltcb u»erfSttH<be Äubmbegier« 3ber au<b fonp HU bet ftcb 9lebnli<be* au*. 3ean $aul wünftbt ft<b „ein SWef Rapier, ba* ibn nnenbli<b priefe, unb fo, bat er feine anbere SRflbe b&tte babet, ate bie ©acbe ju glauben"; unb menn er bann allerdings aueb ein anbermai geftebn tmtf, bap er über* fdttigt fei, intern e* „am Snbe auib bem eitelRen »arren lafiig fallen muffe, ba$ er an einem öffentlid&en Orte ni<b* umber* gtbn fitane, obne ffinttn unb Dorn unb feitioärt* »on bnnbert «fugen »erfolgt unb »on ben nacbflen Obren oerfölungen ju werben", fo bauert bo$ eben, *\a ben oorber angefügten ©rfiuben, eine folebe Ueberfättigung ni<bt lange, fonbern am nadjften Sage ijtioieber bajfelbe leibenfc^aftlicbe »ebfirfuif* ba*). «Ifo ©enüffe biefer Slrt, »fe febr jie au$ für ben «ugenblidf »obltbnn unb {td> einfebmeicbeln mögen, finb boib für bie innere gortbilbung in jebem galle oerbüngnifi&oli.

*) @ie*e bie aitfföjrlitfreren SRtitJettiwöen herüber in meiner „yrafr matMtn ^fp^oloöie", 8anb II, 6. 66 f., unb ,,%x$i» k/', ©anb II, ©. 149.

319

918 tUn fo berfcängnffboll aber erfc&einin ffe , wenn wir im* auf Me fiufrere ©Hie fteflen, I>er fennt bie ffielt wenig, wef$er jtt$ efaWlbet, bet SBetyraucfc, weiter tfim bei feinem erjien auftreten geff>ettbet wirb, werte tym aud> jwanjig, brei* IHg Safere frinbur* &om yuWffum gefpenbet werten. Unb bo# Wlbet jeber ntn auftretende G^rfftfleKer,' welkem ein fol^er ©eifall in Xfreil wirb, fiefc bie* mefcr ober weniger ein, eben well er bie SBelt iii$t fennt unb biefe ftortbauer wflnföt, unb fte Cfei e8 nun mit Steigt ober mit Unrecht) ju»erbienen glaube ©a$ bie SBelt im ©rofen befiie&t, if! meijlent&Hl« nur ber SJetj ber SWeu&eit, ber ftd) bann balb abjiumpft Ueberbte* ge&n ja nur einigermaßen felbftjtönbige ©elfter in anberen Sahnen fürt äl$ ba* große $uNifum, unb mit anberen ©raben ber ©tfynel* Hgfett; fo bat alfo balb eintritt, morfiber ©btfre fäon frft& unb nac^er fo oft ju Wagen Serantaffung galtet wenn man beut ^nblifum etwa« ju Siebe getfcan fcabe, fo wiffe e$ föon baffir ju forgen, baß min e$ nic&t jum {weiten SWale fyun Wnne.

Sttfo toit nun, wenn fi#, na* einem folgen Slaufe^e frfl* $er <fy?e, bie 3Belt,: wir wellen nid^t einmal fagen, gegen ben Hfttnffyn; fokbern au$ nur von i$m ab wenbet, jtt anberen ©egenjtönben* unb ju anberen SWenf^en fcin? 5Bd8 geföiefrt, unb wä$ folf geft^e^n?

Söa8 gewitynli* geföie&t, liegt in 4>unberfen bon ©tifpie* leu &or, weil eben nidj« häufiger ijt, al8 bie«: in golge ber .«Bgemein&eit be8 ttebermage* ber betreffenben Neigungen au$ bie baran ff* anfölteßenbfcn ©erfHmmüngen bur* bie ganje SBelt ge&n, unb namentlich bur* bie (Meren geijligen Siegionen- , SBir »natu 2>a8, wo* gewitynli* geföie&t, im 9111* gemeinen Urtier brei £auptffaffen' bringen, Da* ©finjh'gfie ijt 110$ > wena w*nigft*»$: &in|*r&er,.wfc bei bem fo. eben ermahnten, bei'©8tK ber gaB war, unb ba!t>, ber SWenf* ji# bem(33eifall ber SBelt aMe$ri,: unb 'tf* auf eine felbfl* jtänbige ©*a$ttti« feine* JBeft|r« iwicftit&l* »Oerting*

aap

btlbet ft$ bann fe$r Ui$t eine gewiffe (Entfrembung unb ASfte gegen SWenfc&en überhaupt, eine allgemeine Ungentigtfreit jum ©erfefir mit ber ©elt im ©anjen au«, wie bied rtenfaUS, unb föon fe&rfrfir;, bei @5tf>e eintrat, „34 «M glauben (f treibt ©ar»e über tyu, al* er fic$ im $erbft 1790 einige SEBoc&en in IBreSlau aufgehalten ^attc), bap $aS, n>a* in geäfften STugeu* bltcfen ©tolj ju fein fäefa*, im ©runbe um 3urücft)altung ijl. Gr fanu nur auf tiu einzige Slrt fein (um feiner eigenen ine* tapfypjiföen 5lrt ju reben mic$ ju bebienen). Um vertraulich unb offenherzig mit jiemanb ju werben, muß er fufr erfl in biefen Jon fchteinfinben"*). „©St&e (fo betreibt tyn 3*an $aul in einem Briefe an 3acobi) ifl (Statt glei#, ber, na$ $ope, eine SBelt unb einen Sperling mit gleidjem ©emüt&e faden ftetyt, aber feine Slpatfne gegen frembe Seiben nimmt er fcfcmei^elnb für eine gegen eigene", Unb an einet anberen ©teile (1796): „3# fam mit Sifceu ftu ©öt&e* 3*ber malte if)n als ganj falt für alle 2Renf$en unb ©aefcen auf ber (Erbe* * fagte: er berounbert nidMS me$r, nitf»t einmal £$ ; iebe* ©ort fei SiS, jumal gegen grembe, bie er feiten r>orlaffe, 34 ging ofcneSBärme.,» Ginejtfi&le ber »ugft pre&t Mettntfl, e»b* Ud> tritt ber ©ott &er, falt, einfllbig, ojme »ceent. ©agt Stnu bei i. ©• ,,„bie granjofen jie&n in 5Rom ein'"', ,,„$ml"" fogt ber ©Ott k."**),

*) ©riefe an SBeiße, 1fter £&eü, ©. 359.

**) SBaWeit «o« 3eart $auf* Seben, 5ie* £eftlefo, @; 119, „3* (abt unfägtfcb audgeihmbeii" (treibt ®oi}e fa)o* 1782 an* Set« mar an 3«cobfj bgt. ben $3rtefroe<bfel jrotfäen beibeo, berausgc* geben bur<b !War. 3<*cobl, 1846, ©. 62) : „SB&enn t>n eine gfllbenfct SKaffe (Jiftn auf betn Sterbt fk$fr, fo bmtfi btt triebt, baf fo »Hie ©(blöden barin ftetfen, al* fty erf* offenbaren < roenn es unter Den grofen Jammer fommt £>ann Reibet fu$ ber ttnraty, ben ba* geuer felbft nieji abfenberte, unb flieft «nb ffifW In gtfi»**** $ro*fen unb $im?w ba*on, *nb batf geti^ene <&} bleibt Um *r» beiter in ber 3ange. <£* Weint, ate roenn e* eine* fo geroattigen $amntern* beburft borte, irm meint Vtatut oon ben titUn ©(r/tarfn tu befreien, inb «wif $>rr| gtbiegen ma^en^.

321

%Ux ju biefem «bjhreifen ber WtH unb bc« 3ntereffe* an i{>wm »cifaüflc^uinc ßto^Ocifle^ftärff, mic jie©5tJK tefaf* wie tfe aber bie meifiett 2Renfc&en ni$t befifcen, ©elbfk bann alfo, »rnn ftt einen fröfiigeii 9nfa$ baju gemalt &abe», gelingt ifrun ni<frt, auf ben 33rlfall betffiett grflnbiüfr unb na$Mtfg SUrji^t ju leiten» ÜXan erinnere ft$ etroa an ©^ ron, »el<$er <;»ie fein ©iogto^ gcfle&t), »S&rtnb 8era(frtung gegen bie allgemeine Stimme auf feinen Sippen joar, bo$ in feinem ^erjen, bie empfinblid#e (impfinglic^feü gegen jeben $au<| betfelben in ft# bewahrte, ttnb «i$t.*}nt 2ob unb ©#meMjeleien leben fpnnte*)»

Sllfo wenn nun ber SWenfö tiefe geffeln nirf>t abjuföüttefa im ©taube iß, roa* geföfe&t? $ier treten wieber jnvei @r* folge aitfeinanber* gntweber bilbet fk% einet JBerfUinmun^ au4, welche bann motyl wn Seit ju gelt erleichtert wirb, ober aud> jur ffirfcibung $inftbergeffl&rt wirb, fei ed nun bttrd) &uf ere Seranlaffungen, aber »on innen fcer in gtfge von befonber* gelingeuben Jfofteeugungen, aber bann fp&ter jurftdte^rt, un> mieber ben 2Renf$en umbftjtetf;, eine SkrfHmmung, bie atff taufenb anbere Dinge gehoben wirb, ganj ober gum S&eil, tote brnn aUerbing* au# »on.geit ju 3eit änbere* mltmitft, »a* im 93er&äUni| ber ®lei<frgefK$mt&eit bamit »erfömüjt; bie aber unter aOeu biefen .^e^felf48etr im SUIgemeinen fort> »{tyrenb am Se4eti*glfitf unb an ber ,Jtfafl ber 2J*t&fitigung $efert, unb biefelben untergrabt : pber, jweiten^ »a$ bie Seit int Oanjen unbOropen bfrfogt, wirbin einem befdjranf* ten Jtrrife gefugt unb gefuuben, meldet ent»eber fr&on »pn |plbß bem Snenf^en befonber« gfinftig gefilmt ifi, ober ben er jt$ in irgenb einer SBeife (bu*(| ©i^ei^eleifn »ctt feiner ©eite

*) ©iefre bie »eiteren SWiit&eifongen hierüber in meiner „yxa$mati* f$e* ^f>#0to0ieÄ, öanb I, $.271; »gl. <ro# ba* im „«r^ifr*."', öanb II, ©♦ 168 me|>r ringeln ©ef gebraute.

322

$er, burc(> tiefe ober jenegbrberungen >e.) gfinfiig fHmmen toefjj. Sluf tiefen befc^rStiften ttnb untergeorbneten Ärei* ifolirt er ftdfr me&r ober weniger; unb ge&t fo ber gcifMgen Anregungen, £efru$tungen, ©tS&lungen k. aerfufHg, wefc&e tym ritt au*ge* be&nterer unb eblerer SBerfefcr gem&^rt faben würbe. SSon bie* fen beiben erfolgen fmbet ft<& im allgemeinen ber erfte vor* gugSweife bei uns unpraftiföen Deutföen, ber streite »orjuge* weife bei ben praftiföereii ©tgWnbern.

3u 9$eifpielen für 3eneS fbnnen un* in ber einen ober ber anberen SSBeife äffe Diejenigen bienen, berenSacobi in ber früher (©. 313) angeführten brieflichen SWitfyeifong er* xotynt. 2fa<$ Sacobi felber, wenn er glettfr in gfolge mannig* facfyer gfinjHgen UmfWnbe: in ftolge feiner früheren unab^Sn* gigen ?age, in golge be* regen 9Serfe$r$ in $empelfort, unb fpäter in #oijhitt, fo nrie in golge feiner ausgebenden nnb reiben <£mpf8ngli<$feit, eine groge ClaftitftSt be* ®effte$ er* worben unb bewahrt fcatte, blieb bo# öon jener SerfKmmung ni$t ganj frei* „3Bi* gern, mein Styeuerjkr (fo föreibt et 1780 an «efftug, aW biefer tyxi aufgefobert fatte, feinen <£a* meraliflen »oflenb* an ben 9togtf ju Jtfngen, uin ungegarter aW <S<$riftfteDer weiter ju nnrfen), ge&orc&te i# 3&nen o&ne äfle Sinfefcränfung; aber ioai ben SBolbemar angebt, fo beme* gen mi# wrfdjjiebene ®tftnbe, tyn liegen ju laffen, unb Über* $aupt bon unferem ^ubltco Hbföieb ju nehmen. Quae ego scio, non probat populus; quae probat populas, ego nescio. 3n SBa^eit/ wein Weber, unfer iPuMicunf fji mir ju frauS unb ju bunt; feine ©ewalttgen ftnb mir gu'^er^aft; icfc fü&le, bag i# bem SDinge ni#t gewacfjfen bin; unt> mit ©tfcanbe bejie$n, iji überall nlty angenehm. Sejfer, i<$ \itit mity nit mit biefem Dinge abgegeben, eben fo wie mit bem polittfd&en Regiment; f)&üt miefc (nadj 3&rem ?fu*bru<f) nie in biefeSBelt gemengt"*)« SRocfc ungleich entfe^tebener unb {tätiger liegt

*) 8riebr.$efnr,3ac0&r* auderfefener^riefwe^fel^bJ^.SOSf.

323

tiefe 8erjHmmung bei Berber *or, melier xt$t eigentlich on beut ©ltttf*UngHMf be* frühen SJrffafld fein ganjed «eben bfa* burdj Träufelte. SRamentlicfc tritt Med in feinem unb feiner grau ©riefmed&fel mit iDemjenigen (jeraud, gegen melden ftd? ifrt $erj am uwerbüllteften audfiwub: mit ÄnebeL 3mar företbt bie grau fefrr fc^ön unb treffenb, im »nfcblu§ an einen aUtdfprucfc fttntUtti, unb im tfinMidf auf eine fdjriftfieHerffdje tfrSnfung i^tc* SWanned: „Die SDtenföen f&nnen und nfdjtd nehmen, lieber, mad mir in und feft unb ma$r befifcen. 2>en Stubm wollen mir i&ntn preisgeben, dt ge$8rt ja ni (fr t ju und !"♦ Aber ber flattje übrige »rtefmed&fel geigt nur ju aug*ttföetnlic&, xok meiiig fte ed ju tiefer ©eiftedunafe bangtgfeit gebraut fcaben. Salb fpricftf Berber felbji feinen „tnnigßen ifcanf" au« fftr bie „Crquicfung", metye tym ber aSeifafl feineä Äwefp*nbenien gcmjtyrt fcabe, ber tym ein „marmed Unbernbed ©ab" gemefen, beffen er „n&tfcig &abe", ha er in ffleimar „unter ßife in lauter falten Sftbern ft$e". ©alb fpriefct feine grau tin „®ottI*b" bafür aud, bafj Änebel tyren «Wann bureb feinen »rief eleftriftrt unb i&m bad ©efft^l befc* benber ©trJmungen ant ber ©eijiermelt gegeben fcabe, mtyrenb i&m bisher SWutfr unb ©eift für feint fcfrriftfleOeriföe Z\)fc tfgfett gefehlt; unb baf boeb nod) irgenb in ber Stöbe tin 2Bo fen fei, »el<b*d ibren 2Wann ermuntere; aber fie bitut i&n, <0t $inblicf barauf, bad ©ebnufte bwb ja milbe ju rieten *). 2Bad ©ielanb betrifft, fo brausten mir und nur auf bie tiefgreifende örffiltung ju berufen, melcbe fty, nac& ber früheren Uebermärme, jmiföen ibm unb 3acobt audbilbete, unb mobon und bie giften in bem »orber genannten SBriefmet&fel erliegen (»gl. bef. «anb I, 8. 206 ff,)- «ber mir brechen Heber ab, unb menben und jur jroriten klaffe: gu ben mef>r prafti*

*) Sgl. „StntbtV* Üttetartf^rr Wa#la# unb 8rief»e#fet", Sanb

11) e. 283, 335, 342, 344. ©enefe'* Ir<bh> 1853. $eft3. 21

324

f#en 3ntt*i*tiitt btoftber, »eltfre bie wn bet S»eft im ©anjen «nb ©rofien öerfagfc 3ufUmmtutg fo «elfteren Äretfen felbfl gu »erraffen »iffem

3n ge»iffer »rt, b. fr. in me&r negativem (Efwaftrr, {inten mir bie« föon bei bem bereits früher ©enamrten, bei öpron »ot. 811* ft# ba* toettemenbifdfre $ublihsm gegen tyn ftfnrte, fagte er feinem öaterlanbe fcebwofcl. 3n tt0#.entf#efeetteter unb me&r pofttfoer StnSbilbung aber liegt biefe praWföe ©dbffc bülfe bei jwti anSgejrtcbneten engliföen ©cfrrfftfteflefn beö vorigen Sa&r&unberted. »or, we($e für alle übrigen mitgeftm ©nnen, wenn es au# leidet »&re, i^nen au* ber neueren 3*1* jaW* reiche SSeifoiele an bie Seite ju fteflen in betreff „tiefet Äuttjl flcfc SJüföel ober Ouafien }u aerföaffen, biefe* ©icHurfi<Me^ nen* auf ba* niebrtge, aber n>ei<$e ÄifFtn, welc^e^ immer be- reit iji für iebe »ab*e Gelebrität, »rfe fefrr fie aucfc in tym Snttoitfelung betfümmert fein «rag, biefe* »pfeifen 8isj»0 ber ©eipflicbtung, blefe* 2>en*|mf)nfim'£or&e*fpieien'* unter frene», »el$e fld> baju »flog ftnben laffen"*), 2>a* erjtefteifoiel tft ba* flon Slbbifjon* „SLHetbing* (fo bewerft Aber tyn SRat* aubty richtig) »ar es nity in bei 3Ra$t ber ©ifrnei($eld, ritten folgen Jhtyf fc&wfobeln gu machen, ober ein fol^e* $erj ja berberben, wie fte $bbifon befafL 316er man muf ber SBa$r> beit jur 6&re gejie&n, bat er maw&e uon ben gestern in au*bitbete, toeW&e faum ausbleiben Umtn, *>enn jemanb fo un<

») 3Äan fit$t, wie läufig bte ßo#« in «t!#a*b fein rauf, ftym auf ber großen 2lnja&t bon be$ei<$nenben Äutfbjütfen, votity mcut baffr Jat. 3* gebe bie angeführten in ber Urfprac&e, ba fie jum £&eü gar nt$t boltemmen entfpre<$enb in unfert ®pta$t ju überfein fittb. The art or trade of tuftanating,, at preseat the most flourishing of mysteries-lhe falling back on the humble bat soft ctishion which is always ready for anjr real celebrit/, however stunted in its deFelopenient the cheap texBryof assentation the playing the cock-of-the clab among those who will let him (bgt. The Quarteriy Reritw, Vol. 85 in einem »rtttel ober fcfroma* <Eam\>htliy.

325

glfidßi<& if», bo* £*üW einer «einen Itlletavi^rn CEotcrte gu feitf'*). @t ^attc jtcfc getränt (f* «ufert 3MacauIa!0 frier* über indter), ftd> 9011 einem f leinen Ättife »on SBenmitbcmn ttwgeben 31t fe&n, fiter »el*c et wie ein Äöntg ober »ielmrfcr »ie ein ©*tt &e«>oi*agte* <5intße öon i&nen füttert ftberbie* fe*r arge geiler; aiu| entgingen biefe HfcMfmM saeobad^img frfcfrt: benn wen* jemal* Jemaub bie SBenföen bnrifr urib but$ fal>, fe war er e& »ber ungeachtet biefer f^arf^i SfoMung unb ber jÄttejten @tti|>fäitglt^tett fflr ba« 8&$erlu$e, fctte er für feine OefeHföafter eine fe&r weit rrufrenbe Ihilbfaraftit 2>a« (Seftt&l, mit toek&em et auf bie meifcn terftlben fo&, mar ba* be$ Sß0#tt>*tten* mit einem fetfen Slnflrid^ *o* Serag* tmtg* <8r ffifrlte ftd& nnler ifairn wUhmmtn &e&agit<f>, unb fiberfcönfte fle mitSBo^l^aten, toeil fte i&m.fwrtmä$renb jufHmw* ten unb fd&meidjefom: nrie benn ifcte ©ecetytroig »*<fr bie £Bi>9< «fciPS fl«flen 3o&nfim unb £utb'* gegen SBarfoirtött fifeertrpffen iu £aben fi&etot. 2>er3»eite, ber uns jnr Seraaf^attli^ttl« be* ffiorliegenben bienen tonn, ijt Äid&atbfßtt. SSSfi^renb ft# *ei »bbifon bie »eföränlnng feine* UitgangWreiff* etft fi*< ♦et auäWibete, nnb ßettiif ermaßen im O&egenfafce; gegen feine frnfHgen, ungleich »euer Angelegte» 8ebenfc>er&5ltaiffc, fo fe$n nrir fle bagegien bei Siifwtrbfon fe$r frft$, unb im fcenattefe* ©inflatig ttnb 3neiüastbergteifea mit attfti feinen fibrigen %p *en*»et#UtÄiffen begrünbet ©d&on al* Änafce *ar er Wiefct lei allen jungen, empfutbfamen Damen ber 9ta$barföaft, ©ie liefen £4 intereffanie 33üd>er non tym bortefen; unb a!4 et breije^n Safre alt war, motten tyn btei berfetfcen gum 33er* trauten i&ret 8ie&e*ge&ctmtttfie, bamit er £iebe*briefe für fc fdjretben ober menigflenä »ertejfet n faßte, „3$ faN ten $tef*

*) $gt. W«* brannten ^fTa^ö ; ber KrtiM ifl juerfl gebrutft worben in ber Edinbvgfc Re*tew, July 1843, lei <»efeöenf>ett ber t>on ?ucv Bifin herausgegebenen SHograWe SUMfon'*. "

326

traft erhalten (fo erjS&lt er felber), gn föetten, unb felbjl jurOrf* aufaßen, wenn eine SBeleibigung von tiefer ober t>on jener ®titt fcer ©tatt gefunben fcatte, $u eben ber 3*Ü, wo ba* $er* ber <5<$eltenben ober 3urficfßofenben al$ fiberpiepenb &on &>fy ad&tung unb jSrtlicber 3uneiftnng offen vor mir ba lag, at* bie fc^Bne 3ttrfitf|iof enbe, in ber gurd&t, bafj man jte bei ifrrem SBort faffen Wnnte, mi<$ auffoberte, biefeS ober jene* 3&ort gu milbern ober mit einem weniger berlefcenben jtt aertauföen". Daraus nun ifl e* abjnleften, ba§ er auty fpSter&ut fu$ faß ganj auf ben Umgang mit bem fernen ©efd&led&te beföränfte, »on welkem er ununterbrochen bemunbert mürbe, unb baß, in ©erbinbung fciemit, fein bor|errfc&cnber geiler ©itelfeit war: woju tyn anefc fdjon bie faß gang weiblufce ©runbanlage fei* ne* ©eijte« gewiffermafen prfibejHnirte, „grauen fmb (wie ® alter ©cott*) bei biefer ©elegenbeit treffenb auSffi&rt), in golge fowo&l tyrer lebhafteren ©efü&le, att i^red natörltifren SBunfc&e* ju gefallen, ftetd bie SJewunberer, ober *iefme|>r bie Anbeter be$ ©enie$, unb im allgemeinen feine willigen Gcftmeitgler* SHc&arbfon mar gewohnt, tägli$ mit mehreren biefer ©ef4jie<$te* ft# ju unterhalten, $u forofi»nbtren; unb ba* fortwfi&renbe, unb, toit ti föien, ttnerfc&8tfli<$e 2$ema waren feine eigenen ©efcriftem dagegen ifrn tint natftrltye e^eu, bur<$ feine befd&rftnfte ®rjie$ttng er$0$t (feto »ater war tin fcifäler, er felber befanntli# jum Sudfrbrudfer erjogen), oon ben fröftigeren ©eiffcm feine* 3eüal*ert jnrü<tyielt, bur<& beren Äritif er Wttt bon feinen geilem geseilt werben »nneu"- 3n anberen gaffen nimmt bann biefe* <3itf> *berf($affen «2>ejfen, was bie SBelt ni#t bon felbfi gegeben fcaben wftrbe, no# mebr pofitibe, unb gugleitl mefrr poftti» moralifö ab* weid&enbe gormen an : bie gormen bon SRad&inationen, Sntrtguen,

*) fetaem Biographical memoir »Ott Riehardsan (Mitcellaneouf Prose Works, Vol. III).

387

unb 110$ writtr fcinau*, von litterarffc&en Sfinbniffen, SBetrfi* flereifti ic. ber mannigfachen 8Trt« ,,80 Itairc (brmerft eine franj»ftf$e 3eitförift) mbanft feinen «Ruf eben fo wobl fei* nem intriganten (SJeifie, als feinem ©enie. SIW Grtbillon ftorb, erföien ein anonymer »rief, welker ft# mit fe&r jtorfen- »uebrfitfen gegen i&n auSfpracfr, unb in »eifern er als ein &&($f* mittelmäßiger ©c&riftfteDkr bargefleDt würbe. Diefer ano* n9tne ©rief war »on »oltaire. Unmittelbar barauf aber ber* 5ffentlic|te berfelbe mit feinem Warnen eine Antwort auf bie* fen ©rief, fefcr f<$8n getrieben, aber »on 5tittn ber 33ewei*> fft&rung ung!ei<$ fcffwScfcer. <2r ma#t fcier ben ?obrebner £re* biHon'S, uub nimmt bie SWtene an, a\$ wolle er alle geiler ent* föulbigen, weld&e man i&m vorgeworfen fattt. 2>er erfle ©rief braute eine grofe SBfrfung $er*or; wa* bie Antwort betrifft, fo bewunberte bie ganje Seit bie ©roßmutfr br« $errn von Soltaire, „3Ba* bad f$5n fft (fagte man), baß er fo bie $ar* tyei feine« SRebenbufcler* genommen |>at!"*),

ßulefct alfo, allem Dem gegenüber, toai gewb^nlicfc toixh Ii$ geföie&t, wa« foll gefe^e^n?

9ta$ ben Aber bie Statur ber sörliegenben Erfolge unb yrobufte gewonnenen SluffWrungeu ifi biefe grage nf<$t ferner ju beantworten: wie benn überhaupt, wenn einmal bie watyre, unb babei genetiföe, naturwiffenf^aftli^e ßrfrnntnij* ge* wonnen ift, bie präg matif^e Sfcimenbung faum me$r ju fein brauet, als eine SBieber^olung berfelben in ben gewiffermajjen von felbft fl$ ergebenben prafiiföen ©ejiefcungen; namentlich bei ber 9laturwiffenfd&aft bom ©eijHgen, welche ja für alle i&re ftoffaffungen eine ungleich grbfere $ur<$fi<$tig!eit ber $robuftt im SBertyältnifj ju ben gaftoren ju erwerben im ©taube ij* Ogl* oben @. 267 ff* u. 288),

*) Bibliotheqae nniverselle de Genere, 1836, Tome \, p. 90,

328

Die ©nuibttmrael aö** 3Roraii|*^lbwi*KiiJ>en tft au$ fcier, wU über&auw C^e^e SBanb I ber gegenwärtigen ßeitfibrift ©. 307 ff.,, unb ©an* II, @- 400 ff,), bie. £iugegeben&eii an ba$. SIeuf ere im ©euuffe ober ber gttftemyfta* bung. SBci ben rcprobufti»en ©enüffen fann ^ bie* Cn>te »fr oben ©.303 ff. gefe&nfcabrn) in i»fefa$cr Steife gel* teub mögen: in ©eireff ber reprobueirten ©runbgebilbe imfr in »rtwff ber.9lff*ftiöne»i unb SUSfüliungen bei fcet 9te*robuftion felber. Sllfo juerft, um mit tiefem Sinteren, att bem mefcr auf ber£>berp$e«iegenb*n, ben 8lttfang jum<ic&ett: man »ermeibe allen ©enuf ber <£&re, Mlfytx im C^raftrr ber£i«gegeben&eü au*gebilbet mirb. 2>ie re$robufifoen Erregungen, whfa iur Gfcre füfaen, ftnb, »o jie in ma$ ig er We erfolgen, tote alle anfcereu reprobufttoeu ®r* regungen *>on biefem G&arafter, an ji<$ unjftulbifl mb uu* fääblicfc, unb fönnen unter mancherlei Umjtönben in ber dlity tung jum ©uten f6rberlw| fein. „3ame$ ©aUantyne (fdfrreibt 2B alter @coU in feinem Xagebucfce »om 8ebruar 1826) lam unb blieb eine ©tunbe, 3* ließ i&n über SBoobM re* ben^ unb bie 2Baf>r$eit #i fagen, feine Sifligung tfat mir wo$L 3$ »eig fe^r m$l, baf fte partyeftft frfo wafl' Ja mu§ (er »<ir fein Söu^anbUr); aber er ein Söa^r^eit>@ager (Tom Tell-irutb)f unb burgau* unfä&ig, bie von i&m mirfli^i ge* Regien Gmpjinbungen $u »erfüllen. . 3$ bente, ig bin ni# gewohnt, »on Sob. au leben, unb &era#te 2>i*ienigen, »elge ba* na$ &eif$ungrfg ftnb, in tUn bem SWajfo »ie id> tintn unge* bilbeten 2tteuf$en aeradjten »ifrfee, ber, *a#>em.er einen Äirfö* lu^en vgegeffen, bie ^fiffel abledfen »oltte* Slber »tu» man fc^wa^mü^ig iji (er fca* fo eben ben. atanferott feine» Storno* gen» erfahren), fo iji tin wenig «ob, wenn man ti aufric^ttg unb unt>erfälfc^t burd& ©c^mei^elei fcaben fann (mag freilig eben fo fd&mer ifi, als ber .e$te $5ergt&au), jule&t bog eine $erajtärlung, @o »erben »ir benn für ben SBerlujl beS 2Kor>

389

gm* (in «etteff ber «rfeeit) f#<m anber«*tt{g forgeu". Unb am f»lg*nfe*n Sage Iktifft e* (nt$b*m et am vorigen, ungea^* tet fee* frittu «»fang*, no$ 39 Drucffrüeu, an biefem f$»n elwa jmanjig geförirten), ba* 8*b $abe ft4> fn ber ermatteten 3B#ife al« ©*|l fttr bfe »aber ermtefen*)- €< tjl olfo nidjtö b*ftfg*tf, baf man ft$ be£ Beifall* freue. 8bcr man tftuebiee fiei* f*, baß ben jur «»ffaffung frinjugebra(&ten unb fit *in*f»fit«*&*nen Äräften iftre felbftfiSnbige Haltung, Unbefangenheit, greift*« un»ermiubert be> maftrt bleibe!

&m fp nun, linetten«, in betreff ber ju reprobuciren* bc» Äräfte feiber* Söir foßen unfere «frre in foliben, in wahren öpriügcn fu&tn: fösn be$|alb, meil ja nur bfefe tfa&rftaft mert&öolle «uäfeilbungen unferer <$ei|teiMräfte ««Hlten, unbaaferbem (nteftr bemittelt), ba* mit wir eb*u ut#t üerUtkt »erben, an falfcfrer <£&re®*faHen ja ftnben, »elcfc* uns entmeber in 8e|ng auf ©ertftlofe* erleid mirb, ober bie un$ au* aufgreifet, mo« mir niiftt »irlU4> feefifcsn* <$iemit fie^t unmittelbar in iBerbiubung, ba# mir unfere tf&r* nur in 2)em fud&en, ma« »a&r&aft *w und erworben werten lann: »a« mirflidji im ©ereile im* fer*r ©runbuaiur unbunfereröilbungSberftSltnifft liegt ,,211* id> ju^itg mar (f treibt einmal #orare SBaV pole in einer Saune unterteilter Sufricfrfigfeit unb ungeföminf* Un ©elfc^ijiiinbntff^^^.fie btfaanfUd? ni^tgerabe befwber* ftäufig bei i&m m**), ging mein ©unfö auf $uf; aber ify präft* nwH *>b kfr au# fWft W, fft* iu erregen, no$ jog

*) ©elbft @öi$e (^(# @, 319 f.) f#ref&i an 3U>ant Müller (1807): „3>te SBclt t^ut ibr 3J?ögfi$fie$, un* gegen ?ob unb fcabel gtei*. gtiftig }u ma#«i; Aber e$ gefingt tyr bentt toxb niC^t; unb mit festen, n>eiut mir gänftige wnb gngleiÄ mit unferen Uebtrifpgungen ^ufantmenireffenbe ttrtyetle »ernennten, immer gern an* unferer SRe« ftguatlvn jum ®wu(Te 4urö«e" (SWen*r, «riefe *<m unb atflNMk", ©. 169). /

330

id) in 33etracf>t, in wieder 9hrt Stuf mfittf^ndwm^ fei. Gi giebt gmei «rten t>on w*&l*erbientem Stuft: ber, melier ba* »a&rfcaft ©rege begleitet, u«b bie no<b beffere ©attung, »efe$e bem ©utrn gebü&rt, 3<fr fordet, i$ fcabt mfefe nicf>t genug um bie Irrere bemfibt, unb $abe rrft, al« e* fäon gu fpät war, entbetft, baf ic& He erfiere nid>t gu erretten *erm84te. 3nbem t$ alfo, in golge beffen, ben beffrn ffieg oernacfrtöf* jigt, unb jtott be« anberen in einem 9lebenpfab geraden bin, frer nic&t gu einem ber ©emfi&ung werben 3We ffl^rt: fo feb* idj>, baj? meine Sebenäba&n eine oerfe&he getoefen ifl"*).

Sine brüte pragmatiföe Stomenbung mu§ no$ intöefon* bete »or ber *>i elf ac^eu 9lu«bilbung, unb wa«fciet>on bie un* mittelbare geige ift, ber »ielräumigen Änfammlung &on reprobuftioeu Elften ber begegneten äfrt warnen. SDtan *er* meibe alfo (Gelegenheiten, weld&e biefe ^er beifä^rtn , unb mlffe benfelben in mannhafter @*lbjtaerleugnung au« bim SBege gu ge &n. 3n fielen gällert (eben fo wie bei ben unmittelbar finn* H^en ©enüffen) bebarf e$ fciegu nur eine« einzigen |erg* haften Ermannen«, unb bie ©cfa&r ift bann für immer be* feitigt „2Wan fcat ifctt fagen &5ren (ergabt eine wty beglau* bigte ©iograpfcie ©alter ©cott**), bat er in feiner ©efafyr gewefen fei eitel gu »erben, bi* ba« au^erart>enflid^e @lürf, meldte* fein SWarmion machte, tyn beinah bagu gebracht ^Stte, er mfberftonb inbep' ber ©erfucfcung, unb fte blieb tym für im* mer fern* ©er biefem Seitraum &atte er im HDgemeinen bodb einige Spannung empfunben (he had gönerally feit a liuie anxiops), gu fc&n, »a* fritiföe 3eitf<$rifte n wn feinen SBerfen fagten; aber nun war biefe« ©erlangen gang vorüber, unb er flimmerte ft# feiten roeber um lobenbe noc$ um tabelnbe ©ttm* meu", ©o blieb er fein gange« «eben ' tyntatuft, ungeachtet feiner fo glängenben ©d&riftjUlIeriaufba&n, gegen alle <5<$mei*

*) Memoire of Horace Walpole and bis contemporaries ; edU ted by Eliot Warburton (London 1851), Vol. I, p. VII,

331

errieten geftötylt, unb über£au}>t gänjfl<& frei toott allem ©tolje unb aller gitelfeiVanf feine »utorföaftj wenn au$ (fo itf e* ttitt ber menfölitfien <S$wS$e) nitfct eben fo frei babon in 8e* treff be$ ©e|t$e8 eine* «einen ©tüde* ?anb unb ber ümpftxt* bung »on ber ®i<$tigfeft al* Stifter be* SMjlrtftr**;). SClfo man »iffe/felbji wenn Sufiempftnbungeri biefer STrt unbewacht entjlanben ffob, bo$ jur regten 3*it *tow Stieget borju* Rieben, bamit fle ftc^ nid&t wieberfcolen! (Snblity, wo fle ft#, in golge bön mangelhafter ©elbjWoritrolIe, föon witfüifr wieberfcolt auggebübet $aben, fd&neibe man wenigen* bie 91 n* fammhtng unb ba$ ftefiwerben bei ber Sigengruppe ab. 9Ran berttyeile fie, fo lange jte no<& bewegli<$ gegeben finb, Aber bie »hbergrnwen, inbem man biefelben SBorjflge an anberen SWenföen willig anerfennt unbjnrSltterfennung bringt, ober Mibe ftdfr, wie e$ früher bejei^net würbe, in biefer £in* ftd&t jtt einem „f>eerben*2Wanne" aus Ogl- <5, 308).

»ber (pit ft$ uns föon t>ielfa$ fjerau*geflellt &at) alle negativen SBorfd&rtften retten nid&tweit, wenn fte nit^t einen feieren $alt gewinnen bunty ein in ber erfoberUttyen ©tfirfe au*gebilbete* $ofitibe«, *u$ bie* Rift ficfc leitet bur$ bie brei bejeid&neten SWomente &inbitr<$ verfolgen,

SBa* juerfl wieber bie 9tej>robultionen felber betrifft, fo fommt e* bor SIHem barauf an, bafl man, ifjnen gegenüber,* ü'r feWftfMnbige« unb !lar^be|iimmte* »ewufHfein »on ber 3Crt unb bem 2Waj}e feiner ÄrUfte auäbilbe. SBo bfcfeS erworben ift, fann jene moralifö*abwei$enbe <£$r* begier nufct rtitfle^tt. SBir tyaben Ja gar feine ffieranlapng, bur# Shtjirengungen, Dpfer, bfetteic&t felbft Unwahrheiten bon unferer ©eite &er, S)a*jenige $u ergeben, wa$ wir mit beffer au* un« felber ^erau* $aben Wnneni $)abei ift nichts bage* gen, baj* wir ein fol<$e* flar*befKmmte* ©elbßbewujj tfein aucfc bon unferen SJor jflgen au*Wtben, wenn e*uur eben watyre ®orjfige

*) The annual biograpby and obitnary, Vol. 17, p. 212 u. 224 f.

finb ; unb nffb« bagegen, bag »ir und beffen freuen, nur bog ber ©emijjficbßreTig innerhalb ber@4fraufen ber SttäfHg* f eil $alte. Ueberbitf aber, mir bie mcnfd^Uc^^ Sfotnr, mir f tauen fagen, ganj allgemein iß, nrfrb #0 jt bann aiub ni^t an beut 33e»uj?tfein bon mancherlei Unöollf otnmenbeiten fefc len, mtytt juröef $eiben$*it fityten unb biefelbe*emab* ren »irb« 3Ba$ unfere SRfistgrl berbetfi fftr un[er $>otfyütn unb ffimpfmben, ifi eben nur jener 8Beiftmu$ fiu&erer ©&«, »eHber begierig immer »ieber »an neuem gefiw&t toirb^ unb ber unfere 3luffaffung »etbunfelt ©o lange' unfer 33lirf nify in tiefer Seife wbunfelt ift, merbtu mx m4}, inbem «rir und unferer Uuaoflfammen&eiten bemüht faib, ungeachtet be$ «0$ fp enif «biebenen Senroftfein« un uuferen SpBfoamenleiiett, ntyt tu ©efa^r fein, un* ber festeren ju überleben. Dann tw'rfe ber „re^robuf tibe ÄtfreJ" (t>gl ©♦ 300) feine 2Ka#t ühr und gewinnen*

£>ie ju reprobueitenben ÄrSfie faben wir ferei» früher in me$r pojüfoer S&enbung üt 5Befca$t gejogeu: inbem wir bie Sorförift auffhUten, baf man faint öfcre nur in fo* Üben »orjfigen fuc^en foÄe, Pber in :foI4*n, bie eine »a&r* ^aft »pafputmene «itfbilbung unfern ©etftetfräfte jetu^atlen« SBir fügen nodj bie nähere $eßimtmu$ fcfoau, bo# man bie* felben nl$t §u feeföt&nft öielmetyr in einer griffen 2Han* nigfaitigf eit |um <£r»erb bringe, bamft man *»# fdrbernbe Anregungen in biefer 2SanuigfaltigfeÜ aufnehmen, unb alfp auf biefe ju jeber Stil mit <Si#er$*i*, ober bP#. mit Abentrfr* genber SBabrfäeinikbfeü rennen «tone, Sei bieten 3Menf<|eu f jt e$ öorjügli^b Siufefoigfeit be* 3üterefl#, *a$ jieba&ta bringt fu$ in ber be|ei#ueieu2Beife auf bie SReprobuttiotien iDeöjenigen^ad fiefelber »orjugdmeife ftnbunb fcaben, jubefötfnfen, unb ft# bann barin immer mebr unbme^r ju ifoliren unb^u »erjiärfem

:<gjtbUcb, man jleQe-fö, unb in ununterbro^en ange* jireugter Semfi&ung Wittum, mert&bpUe 3tttyttnfie

für feine Seftrebungen! ©o bei fidj felber: in 33etrejf ber 9to$bilbung px einer größeren gjoflfommen&eit unb Steine fytit. 3n biefer SRic&tung fann bann au<& bie mäjHge greube aber bad 8ob Sintern ^eilfam toirfen* „3$ gebe im 2lHge> meinen (fceif t in ©alter ©cotf* Sagebucfc »om 2Rai 1826) wenig auf ?ob; e* fojtet bie 2Jfcnfc&en nl(&t$, unb ijt geroityn* (i# nur 8ippen«@albe. Ginige* Sob aber, unb bon mannen SWenfd&en, ergöfct ni$t nur, fonbern flärf t au$ ben ©eifi. 3* füge ||ier bie SBorte ein, mit melden ber SBaron ©fcep&erb einen S3rtef in SBejug auf mi$ . gcfcfytoffen f>at: Magna etiam illa laus et admirabilis videri solet, tulisse casus sapienter ad- versos, non fractum esse fortuna, retinuisse in rebus asperis dignitatem (Cicero, de Orat. II). 3$ tnoätyne biefer SBorte, nic&t &U wenn i# ba* &o$e Sob, »elc&e* fte enthalten, »er* biente, fonbern um mi# ju erinnern (er fc&reibt bie« einige SRonate na$ bem $uWru<fc be« f^n eroi&nttn ©aulerotte«, unb jmei Sage »er bem mit Owifftett erwarteten £obe feine* wn tym innig geliebten grau), baß, ba täte fofcfre SRtimwg von mir genarrt wirb bur<& einen SWoun bon fo au$g/qei<}fte» tem ^«rafter, mir bie Aufgabe flejIeW ijt, mrin ©fragen, fo mit e* mir irgepb mftgU$ ifi, bem bejeidjneteit JWujter anju* n&fytvn"* Unb titn fo fe&e man fu&, unb mit umtater* Aromen angfftre«fiter ©emfi&nu$ barum, wextywHt Sielputifte für bie ®3*U bor: für einjelne äKftifcbttt, *ip und irgefibiöfe «ätyer jlefrn ui>b am #**jen liegen, über au$ für bie Sßelt im ®<mw nnb ®rpßen, SBer ftcfy fotyt 3M* fünfte ftfct, unb ununterbrochen treu im «ugebe&Slt, 3>em bleibt feine QtU für ein* fkrtiefung in bergkid^en eitle repi ebultiw <&e«ftffe, unb $>em mürben biefelben «bftymafig im ©erMltnif ju ben imgtety oberen, joeföe tymba« »afcre @effl# feiner Gräfte bei ber SBetfcätiswtg biefer ©ejtebunften, unb wefa^e i&m bie frofte ©orauSjtiJtt bf $ (SSeUngen^, fei nun eine* >un*ft* telbar gFgetw&rtigfrv tfw au^erjittt fpftUrSufunft, bm*(cttü

334

III.

3ur päbagogif<f>en ÄunfHefcte,

&te Aufgabe &*S <*rjtcl>erö in ®ett*ff fetd reprofruftttttn ®e*Ietild>etiS

(al* (fraänjuitg ftum »origen auffafce)*

ffiir baben im }jra?tif#en $beile ber aorangebenben 3tb* banblung, um eine grbfere SJejHmmfyeit 8U gewinnen, nur feie auf ?ob, »eifall, €bre, mit einem SBerte bie auf bie repro* buttiben »uäbilbungen unfere* ©elbftbewufjtfein* gerateten Steigungen in$ Auge gefaxt Aber ba* reprobufffoe «eben ber <Seefe ffat (wie wir au$ im tyeorefifd&en SC^etle ber Ab$anbUtng bereite mannigfatty und jur Anfcfrauung gebraut) einen »iel »eiteren Umfang. Dabei treten bie »ergebenen 3«bi»ibttaHtätett ber SWenföen »iettefd&t in nfc&t* Anberem mannigfaltiger unb bebeutenber auSeinanber, aW in ben eigen* tfrttailic&feiten, wel$e ftd^ auf bie Anregungen biefe« re* probufttöen gebend bejtebn; wie benn namentlich fytfytx AHeS ge&5rt, wa$ ben 2Renf<$en in©etreff feiner Umgang«* »er^SItniffe unb feine« fonfUgengeifiigenSerfe^r^ wie feiner geifligen gortbilbung ^arafteriftrt <&int erfreulfc&e Au** bitbung ber hierauf ft$ be*ie$enben Gigenfd&aften nun bilbet eine ber &auptfa<$li<$flen Aufgaben fflr bie ffirjie&ung unb ben UtiterriiH mfyalb wir au<& ba* &ie$er ©eifrige fc$on

aas

in jwei frieren Shiffä*en jnm ©egenftonbe unferer Untere ftK&ung gemalt fraben (»gl, 93ant> I, ©♦ 271 ff. unb 426 {f.). »frer wo* in blefer «frinftyt »•» örjfc&er gewirft werben lann, ift »*» fo gr*|er ffltytigWV bat wir biefe Aufgaben aiu* frier trieber attfnefrmtn muffen, um bie weiteren Sttfflärungen, welche turcfr bie gegenwärtige, mefrrfall Hefer einbringen** Unterfudmng gewonnen morbtn fab, für bie £5fung berfelben jn fruchtbarer Slnweiibttng jn bringen« fra*belt alfo freute^ nnr um eine 9la$lefe, aber wriefre ftfc mantttgfa^ für bie p&bagogtföe ^>rajri^ f&rberli* erweif en wirb.

1. ©te flippen, an wetzen bie ßrjiefcung [Reitern lann.

gür ben SBUcf, welcher bureb He wiffenfdfoaftlufje grfennt* nif gefc^arfr ijl, bie wir bon ber inneren Drganifation be« re* probuftioen Seelenleben« gewonnen tyaben, geigen ji$ befonber« vier SBerwidfelungen, burdfc welche bie ßrjie&ung nur ju letd&t »erwirrt unb irre geleitet wirb, weil jte unmittelbar burdfr bie giatur ber babei iufammenwirfenben gaftoren bebtngt werben*

2)ie erjie ge^t au« ber aufgäbe felber fcen>or. Da« „@rjte&en" ifl ein $eraufjie£n, unb ein abft$tlid&e« J&erauf* jie^n be« in feiner ßntwicfelung tiefer ©tefcenben ju ber #5fce, welche ber Srjiebenbe einnimmt*). Sllfo ba« @rjiefcen gefd&iefct wefentli^ bon aufcen ^er in ber Slbjtd&t, baß bem (»er* &altnigmäjng) uoc|> Ungebilbeten bie &5&ere Silbung fdfoneller unb jtd&erer ju Xfytil werbe; unb ba in ber gegenwärtigen 3eit bti ben tyityeren ©tänben ber &5&er Fultfoirten ffiölfer tint fefcr bebeutenbe $fyt ju erreichen iß, fo muü ba« $eraufjie£n mit einer Dem angemeffenen<3t5rfe unb <5tatiQltit au«ge*

**) ©ie$e Jietüber mefne „(Sraiefrung** nnb ttnterrf<$We$re" (iweitt Staffage), $anb I., ©• 3 ff.

886

fft|rt werben» $<t fiff^i^t e* benn nur jtt letyt, tot? bie Bugfraft gu flarf angewandt wirb, nnb in grige befreit bte ©ejogeuen gu fUrf gefpattnt i* ber SHc&tung junt tUuferen» SWan tarnt ft$ biet am Befan attfd^attlidb «ta^en an ben gSHen, mo im 3ntereffe frejHmmter Sufew Smedfe eine gewiffe grityrtife erfhrett nnb erreicht wirbt in bem ©predjjen fremder ©proben, im SÄrdfrnen, in äußerer @e»anbt|eft nnb $*lttnr, wie man ftdfr bte» namentlich na$ ben aotliegtnben »ertöten, fo häufig in flhrcbamerifa) «ber au$ fonfl »orfefct, um bte Äinber fo früfc als ntbglic& für irgenb ein gewinn* reifes ©efc&äft, ein „Business'', »erwenben ober aerwert&en $u Wunen. Die fiafig entwtdfelten fiarfen (Spannungen na$ au* £en erijtfren als angelegtsten ober ÄrSfte in fo groger »u** betynung fort, bajj babnrdf> alle 3ufammenbttbnngen unb gort* btlbnngen, welche ju geifHgen $robuften »on me$r inner* U$em, liberalerem G&arafter geführt fcaben würben, aon $orn herein serffimmert, ober and) wo$l gerabeju unm8gltcb gemalt werben.

3letynltc& aber, jweiten«, aud& mit ben nnbeaBfid&tigten 3ugfr5ften, wie ffe j[a fortwätyrenb, metyr ober weniger, bur$ bie gamilien*'unb fonjHgen gefeüigen 33er^ältntfie, unb N bte son biefen bargebotenen Unterhaltungen, ©emüttySaffeTtionen , ttyeilnebmenben SBeftrebungen nnb SBiberfht&ungen k. ausgeübt werben. $htd& m& bem Äinbe in biefer 3Betfe bargeboten wirb, ijt ja boefy beinah obne SluSnaBme, in SBergleid^ mit feinem, nod& wenig auSgebetynten nnb au$gebilbeten 3nnern, ein ©tärfereS, 2W8d()tigere$, nnb meines alfo, aud& o$ne bajj bieg gerabe beabjtdfjttgt würbe, leidet $u einem btefbenben Uebergewtd&te gelangen wirb» DiefeS ijt »ieHei^t an ftc& gan^ »ortreffli^, aber e$ fann beffenungead&tet aud& als fold&e* jn fiarf werben; Tann bieg um fo leidster, gerabe weil e$ fo »ortrefflidfr ijl ©erabe eine glfidlicfce 3ugenb »erwitynt

837

nfyt feiten OTenfcfre» fftr fefn ganje* fceben, inbem fte, In Wefer Tbcr in jener gorm, ge»iffe fingere ünregnngen, wie fle buwfc tofcfe glWHifreit 8rtcn«bf?$älmfffe metyr ober weniger ununterbrochen bargeboten »orben finb, jum ^b*rfit# fftr ben ÜRenföen ntadfrt, ober au$ wo#l felbß eiwKrt bon föwfcfcli* #er Crfngegeben&dt an birfelben begrüntet. „3$ f>abe (M§t ee in einem ©riefe tum 9tiebufcr au« Sem) für mi$ tiefen SBinfrer oft $ofoe*gebanfeii, nnb ©rtt$en au$ wobl. ©ranbe* no$ roe$r für wirf). 3<| $abe gar feine Gräfte, unb bin nn* entließ abgemagert; tntin ©ebäd&tniü $at fe$r gelitten: welches natfirlidy iß, n>enn man an niibt* inefrr redete greube &at gjeun man e* im $Hften ©rabe genoffen tyit, bur<& biel* faltige« fi)mpat$etif#*« Seien ba* &W&ße ©ewugtfefet feiner Statur §u entwicfeln, fo empffnbet man bis jum $erge$n fcie ©ereinjelung, in ber man feine beßert ©ebanfen nnb ©effible etttweber gar ni<$t äußern fanh, ober fte wie in *be Stöume |ine{nfpr{<$t, unb ftber ben ©$afl erfd&ricft. 6o ber? einjelt lebe ity*. „Ueber mi# (fo föreibt er in einer fpäteren 3eit an& bem ©abe Sfannborf) fannfl Du rutyig feint bie Un* ettr&gltc^fdl ber fcfrßgen ßrißenj bringt feine ©efa^ren; frefltc^ ge$t fle Aber alle »orßellung. Der 4>intergrunb meiner ©e* banfen Trennung bon Sud>j aber föon an ß$ e* fftr einen fo gefelligen SWenfcfcen, wie i# bin, jum 33erjwei* felm 3$ f*nne nun fdjon aKe Sßege in ben Anlagen unb im ©e#% bur$ «nb um ba$ Dorf je." Unb in einem nodb fpä* tmn ©riefe au* feinem $rofofforleben in Sonn fagt er wie* btr: „£ber einfam fftyle id) mi$ oft* 3ln Gtaffen fyaU 1$ ba$ SWeiße* eine fo f^6ne Sfi^tigfeit unb- ein fo liebes @e* ntfitfc; grei&eit be$ Urteil« bei g&rerbietung für ben «ebrer 2ltte8 n*a$ man nur »finden fann, £fceilna$me an 9lllem, ben 2Beltbegeben$eiten wie ber Sitteratur, nSbrt unfett Untere Haltung freiließ immerj aber i# mifytt 2le&nli4e$ von

338

Älteren 2Rännern"*). ©ifl «an n»$ anbete gormen tiefer Slbfrängigfrit *om Steueren, fo neunte man etwa SWadfintoffc. ©elbfl in ben legten gmanjig Sauren feine« bebend (fo bemerft tint norbamerWanifcfce 3*ftförift**) bei ber Sinnige ber befannten, Aber tyn (^ef ausgegebenen Memoire, unb na^bem fte über bie mannigfach jerftrtuten Seftrebungen feine« frühem geben* geflagt fai), naebbem er fein Sttyttramt in DjWnbien, bie Recordership oon Bombay, niebergelegt unb ber SRotbmenbigfett ber 9lmt*t&ätigf eit enthoben Worten, mar feto $&ätigfeit jerfiüdfelt. Stuf ber einen Seite mar fte bur$ ben Serfudfr einer parlamentariföen SBirffamfeit in Slnfpru^ ge* nommen, für meiere er roeber regten ©efdfrmatf nodjr redete« Salent fcatte, burd& Öffentliche ©eföäfte, bie ein untergeorbneter ©eift tbtn fo mo$l Wut »errieten Wnnen, unb auf ber an* beren ©eite bur$ unjS&lfge gefeHfdjaftltye Serbinbnngen« %m metflen aber ließ er ftcfc ju Opfern für unmittelbaren Sffeft unb Stu&en verleiten, intern er ftd> mtber jlanbtflo* jebem oorfiberge&enbenSntereffe Eingab. Erarbeitete eben fo angefhrengt mrt> forgfam für bie Vorbereitung ju einer Äebe an eine 3urp, al* menn er bie au*gejefd!>ne#en ©eiffer Guropa1* ju 3uWrern gebabt fcStte, unb »erfömenbete für einen 3eitung*artifel ©ebanfen unb Gmpftnbungen, bie tin &au*$U* terifeber ©etjt für ben fofibarjien ©ebraueb mürbe aufgefpart fraben* Da* SBort „Wein" fd&eint ftcb nf$t in feinem 2ö5r* terbuc&e gefunben au Joben. ©ein ©enie unb feine ©ele^r* famfeit waren ju aller SBelt 2)ienfle; unb mer fte nur ge* brausen mollte (gleic&oiel, für melden epfremeriföen 3»edf, menn nur *on mfirbiger Slrt), tonnte fte ju feinem ©ebrambe baben, fobalb er ftcb bie 2»{tye gab, fte ju »erlangen.

*) 2eben*na<bri($ten üUt SBert$olb ©eorg Btebttfrr, au* »rie- fen belferten unb au* Erinnerungen fetner nä$ßen greunbe, »anb II., e. 296 u, 354; #anb III., <&. 214 unb 257, **) The North American Review, Vol. 66.

©eine frauptf&$ttf>ßen Söerfe mürben, ju tyrem grofen 9toc$* t|cil, bur$ S3u<t>&änbler, melden er rein au« OefäHigfrit ju SBfflen mar, in einen siel engem Umfang jufammengejogen, al£ ber ©egenftanb erfobert $5tte, unb als er tynen in beffen 3«tereffe gu geben geneigt gemefen fein »ftrbe* @o mit feiner Dissertation on the Progrefs of Ethical philosophy in ber En- cyclopaedia Brittannia; fo mit feiner History of England in ber Cabinet Cyclopaedia. ©ebr ä$uli$ geigte ft$ bann bie %b* fcängigfeit *om Sleufjeren aud? in Setreff berSBert&fd&fi&ung feiner feibjl gj. (fo ^eift e$ 1818 in bem fcagebud&e be$ von ©eiten feine« S&arafter* eben fo wie bttr$ mannigfache Talente «uSgejei^neten SWanne*) l)at, wie mir föeint, einen SBiber* miUen gegen mity. 3$ bettfe »on SWemanb ftbledjtfer wegen einer folgen Smpfmbtmg. 3n ber Xfat, icfc fü&le oft tin 3Wtfbe$agett an mir feiber; unb icfc bin gemif, 1$ mürbe nidfrt meinen eigenen S&arafter in einer anberen fJerfon fw&föSfeen* (2$ ifi »a&rföeinlid&er, bat *$ &*r &#tung unmert^e ober un* angenehme «igenföaften, aW baß gj. eine unvernünftige Sintis pat&ie fraben fottte*), Unb 1822 bemerft er: „2Rit ni#t fd&merjtt<fcer Demut* Witt 4$, baf ein geinb von mir ein statin von ©enie unb SEugenb ift, unb baf alle, meltfce ge* . ringfgäfrig oon mir benfen, $e$t fcaben mögen !"♦

3u biefer gtoeiten ÄUppe, an melier bie <£rjfe&ung fcf^i^ tern tarnt, fommt eine britte, bie {t$ tyr unmittelbar eTganjenb anföliejfc 9Ba$ ifi natürlicher, unbgerabe für ein gut geartetes Äinb natürlicher, al* baf bie 2Rotfoe, welche auf bie 3uneigung ber ßrafc&er, unb überhaupt feiner Umgebungen ge&n, ju benen e* ja fiberbie* als ju geifHg &5$er ©tefcenben fciuaufblidt, ifyxt al* burebau* unbebenfli$, als preis* »firbig erf d&einen, baß alfo ba« Äinb fetefhrg $at, fufrDem

*) Memoire of the life of Sir James Mackintosh, edited by bis son Robert James Mackintosh (London 1835), Vol. II, pag, 344.

Senele'* 9r<$to 1853. f>eft 3. 22

330

id) in 33etracf>t, in welc&er %xt Auf wfiitföett*»ett& fei. (£4 giebt groei Slrten bon roe&toetbientem SÄufe : ber, weiter ba* »a&rfcaft ©rege begleitet, unb bie no$ kffere ©attung, welche bem ©uten gebüßt, 3cf> fürchte, {$ (>abe mfcfr nicJ>t genug um bie leitete btmtyt, unb $abe rrft, afö tt fäon gu fpat war, entbetft, baf tcb bie erflete nidjt gu erteilen wmö^te, 3nbem icfc alfo, in gfolge beffen , ben beften SBeg berna<frtöf* jigt, unb flatt be$ anberen in einem 9tef>rttpfat> geraden bin, ber nic&t gu einem ber ©emfi&ung werben 3tele fftyrt: fo frb* idj>, baj? meine Sebenäba&n eine t>erfe^Iie gttoefen Ifl"*).

Ginc brüte pragmatiföe »nmenbung mu§ no$ inäfcefon* bere \>or ber » i elf a$eu $lu*bilbung, unb »a* fciebon bie un* mittelbare geige ift, ber »irlräumigen Änfammlung *on reprobuftioen Slften ber begegneten Art warnen. SDtan ber* meibe alfo ©elegenfcetten , meld&e biefe bwbeiffi&ren, unb »tffe benfelben in mannbafter ©elbjtoerleuguung au« bem SBege gu ge&n, 3n fielen gällett (eben fo wie bei ben unmittelbar finn* ltdjen ©enfijfen) bebarf e$ fciegu nur eine« einzigen |erg* baften (grmannens, unb bie ©cfa&r ift bann für immer be* feitigt« „2Wan fcat tyn fagen &5ren (erjagt eine »otyl beglau* bigte ©iograp^ie ©alter ©cott**), bot tt in feiner ®efa$r gercefen fei eitel gu »erben, bi* ba$ aufcrorbentU^e @lütf, roeld&e* fein SWarmion machte, i&n beinah bagu gebraut f>5tte, 6r mfberftonb inbefT ber ©erfucfcung, unb fte blieb tyin fftr ;«i* mer fern» ®or biefem SHtraum fy&ttt er im SIBgrsietuett bodb einige Spannung empfunden (he had generally feit a Itttle anxions), gu fc&n, »a* frittföe 3eitf^riftt n *on feinen SBerfen fagten; aber nun mar biefe* ©erlangen gang borüber, unb er flimmerte ft$ feiten roeber um lobenbe noc$ um tabelnbe <5Hm* wen", ©o blieb er fein gange« «eben &inbut<$, ungeachtet feiner fo gfängenben ©<$riftfletterfaufba&n, gegen alle ©tarnet*

*) Memotrs of HoraceWalpole and bis contemporaries ; e<U« ted by Eliot Warburton (London 1851), Vol. I, p. TU,

331

errieten geftötylt, unb überbau})* gängig frei ooft allem ©tolge utfb aller Qgltclfeit'anf feine »utorföaft; wenn au$ (fo mit ber menf$H4>en <St$wS$e) ni#t eben fo frei babon in ©e* treff be« ©ejtfce« eine* «einen ©tüdfe« ?anb unb ber «mpjht* bung von ber ®i<$tigfeit al« Winter be« ©iflriftr«*), Ulfo man wiffe/felbfi wenn Sufiempftnbungen biefer STrt unbewac&t entflanben ßnb, bod> gut regten 3tit einen SWegel »orgu* [Rieben, bamit fie ftc^ nid&t wi eberfcolen! <5nblt$, wo fie ft#, tn golge »on mangelhafter ©elbßfontrolle, föon wirffofr »ieber^olt auggeMlbet haften, fd&netbe man wenigsten* bie 91 n* famml-ung unb ba« Qfeßwerben bei ber (Sigengruppe ab- Wan serielle fie, fo lange fle nodfr beweglich gegeben fmb, über bie Uhbergruppen, inbem man biefelben SBorgflge an anberen SWenfd&en willig anerfennt unbgurtfnerfennung bringt, ober Mibe fufr wie früher begeic&net würbe, in biefer £in* ftdpt gu einem „f>eerben*2Wanne" au« Ogl. ©♦ 908).

»ber (toit ft<& un« fc$on t>ielfa$ f>erau«geftellt &at) alle negativen SBorfd&riften reiben nid&t weit, wenn fte ni$t einen feieren $alt gewinnen bur<$ ein in ber erf Oberligen ©tSffe au«gebilbete« $ofitibe«, «uefc bie« läflt fi* leid&t bur$ bie brei begeid&neten SRomente &fnbur<$ verfolgen,

SBa« guerß wieber bie 9tej>fobultionen felber betrifft, fo fommt oot SIHem barauf an, ba# man, i&nen gegenüber,' txn felbßjtänbige« unb flar^beßimmte« »ewugtfein *on ber Strt unb bem 2Waj}e feiner Är&fre au«bilbe, SBo biefe« erworben iß, fann jene moraHfö*abwe{($enbe <£$r* begier nid&t entfte^m SGBir tyaben Ja gar feine S3eranlaffung, burdfr 9lnjif engungen, Ctyfer, biettei^t felbjl Unwahrheiten bon unferer ©efte fcer, Dasjenige gu erjireben, xoai wir weit beffer au« un« felber ^erau« $aben Wnnem Dabei nietyt« bage* gen, baj* wir ein fold&e« flar*beßimmte« ©elbßbewugtfein auefc bon unferen SSorgfigen au«frilben, wenn e«nur eben wa&re Sorgüge

*) The annual biography and obitnary, Vol. 17, p. 212 u. 224 f.

342

IDaber benn «ucb bie Sbatfatbe, baf gerabe unter fonft gftn*

ftigen, erfreuten ßraiebung«»erbalrn(ffen fafHmmer in ber

einen ober ber anbeten Hrt, unb in biefent Pber in ienem ©rabe

»etmifcbungen in ben beaeicbneten Gbarafteren aitfgebilbet »er*

ben. £>ie im ©origen angeffi&rten ©eifrtele jletten nn« lauter

au«gejeicbnete, unb in mannigfaajen Stiftungen unb ÜRobift*

fationen ausgezeichnete 2Renf<ben bar. «ber weil für au«ge*

jeitbnete @rjiebung«erfolge auch bebrutenbe (abjkbtlUb ober au«)

unabtfcbtlicb »ermittelte) 3ugfr8fte erfobert werben, fo gewinnt bie

»nwenbung biefer nur ju leidet ben «Umgang, baf ein3u»iel

in biefer Stiftung ergeugt wirb, fragt fi<& alfo: wie ift

tiefe« ju »ermeiben, obne bag man baburcb »on «Seiten ber

f&rbernben (Slnwirfungen Hbbruä) erleibe?

II. SSermeibung ber bejettfuteten SUpptn.

SBir fbnnen für biefe poftrfoe »etradbtung ba« erfte unb trferte, unb bann ba« jweite unb britte ber im Vorigen ange* gebenen SRomente jufammenfaffen, ba fte $u einanber in ge* neueren »ejie&ungen jiebn.

3un5# alfo ba« erfte unb vierte. 2)a« Heujjere ober ba« ©innlicbe Cwie wir fo eben bemerft) tragt augfcfd) ba« Snnere ober ba«©eiftige in jttb, nur »erbeeft, oberelenten* tariftb'einfacb. 35a« Sefctere muß erft t)er»orgebflbet werben bur# bunbert«, bur# taufenbfaaje »c. 3ufammenbflbungen. 3>er 33egriff, ober ba« 3nteHe?tueu*e, entftebt bur$ jebn, jwan* jig jc. »orfteflungen, welche im 35erb8ltni& ber ©lefcbartlgfeit »erfömelaen, m bann ibre gemeinfamen 33eftanbtbeile ju einem einigen »fte, unb einer einigen ftraft, jufammenwatbfen; ber bbbere begriff »ieber aixi ber SBerfcbmeljung »on mebreren nieberen; unb fibnlitb mit ben ©äßen, unb ben allgemeinen ©ftfren «♦ 2>ie 3nterefien ber gamilfe, ber Äor»oration, be«

343

Saterfonbe«, ber 2»enf#$eit julefct, mad&fen eben fo aut $un* betten unb fcaufenben bon einjelnen Sntereffen, ober <£mpfin* bungen unb öege&rungen, jufammen. .<£* fommt alfo barauf an, biefe Serfömel jungen einzuleiten, unb biegrößeregfille t>on Steigerung ober bon geifHger ©ollfommen&ei^ welche fte enthalten, für bie ßmpfinbung be$ ÄrnbeS jum SBewußtfein JU bringen. Unb eben fo in SBetreff ber SWebfräftr. «He« innerli* SorterffHrenbe enthalt eine Spannung, unb jwar gegen Dasjenige, bon meinem $er i&m Ueberttagnngen bon Ausfüllung** Elementen gefomtnen finb (»gl* oben @. 299 ff.)» ©egen bitfe* ifi bermbge beffen eine Serbinbung begrün* bet, meldte auf eine ©ieber&olung biefer Uebertra* gung ge&t; fi*nj eben fo mie bie ftnnlittyen SBegierben auf SBieberfolungen ber {innigen ©enfiffe ge$n* Den in biefer 8hrt bon außen tyer bebingten Serbinbungen nun jW5>n in* nrre gegenüber; unbüberbie« $aben mir, neben beut und bon außen fcer jufließenben üuell bon CrregungSelementen, einen jweiten DueB bon inneren: in ben freien Urbermbgen* Da lotnmt e* nun wieber barauf an, biefer inneren, felbfc t^Stigen Crregt&eft ein Uebergewic&t ju berföaffen, gegenüber ber auf Süßere SBefriebigungen genuteten» Sllfo, roofjl ju mer* fen, e* fftHt uns ntc^t ein, ben urfprüngHt|en Süßeren grwerb unb bie Süßere 3ugfraft, in weiter ftcf> bie <£rjie&ung betfcä* tigt, ju bef^ränfen, wie wo&l in ber einen ober ber anberen Slrtbon Denjenigen gefobert worben ift »eld&e eine angeborene Sernunft, ober angeborene »egriffe, unb welche ein angeboren ne« ©enfe, ober fonjt angeborene Snbibibualftöten in ben S3iU bungsformen ber au«gebflbeten ©eele angenommen fcaben. Dergleichen giebt es nic$t. SBir toijfen, baß bie wirflM&en ©runbfrftfte ber menfölfc^en Seele, bie jtnniicHeffHgen Urber* mögen, wie gegenjtSnblicfi, fo au$ formen nod[> bur^au« unbe* fHmmt fmb, unb in ben begebenen ©raben ber Äräftigfeit,

344

ber Steijempfänglicfrfeit unb Sebenbigfeit, mit weisen {ie auäge* rfiflet ftnb, nur »on weitem frer unb lofe ©or&erbejHmmfyetten für bie letztere unb »ollfomwenere Grjeugung gemiffer Talente unb fonfHger Sorjfige entfalten, 9Ufo für bie 8u*Wlbung ftnb äußere (gfnwfrfungen not&wenbig ; für eine 9Ut$bHbung, wie fie bur# unfer fo weit in ber Äultut aorgeförittene« 3eitalter ge* fobert wirb, fcfcr an#gebe$nte, m«tinigf#ltige, flSiig fortgefft^rte unb geregelte 4«§ere (Sinwirfungen. Unb ni#t nur bie«, fot* bem ber SWenfcfc foll au^.fein ganje« geben &i*bur<f> immer 9on neuem aufnehmet*; immer aon neuem ju no^Colfc fommenerem hinaufgezogen werben. Slft) bie empfange lu&feit für ba* »euftre unb bie 3ögfr«f* folten frfc ni$t Mof anfangt, fonbern fortwifrenb wirffam erweife», unb eigen* föaften ausgebübet werben, wshfce .bie* begünfHgeii. aber Hefe Ämtfänglicfcfeit foU nicfit in fönwMUbe* Sörbfirfnifr, «bfängig* feit ausarten, bie 3ugfraft nfd&t in £ingeg*ben&eit, auc| gegen :ttuö*llfommene$. SDaffijr ..*Jfo $ eine fUrf enitf^tebene empfinbung be* erworbenen Suneren beim 3&ßKnge audjubüben, unb eine überwiegenbe ©pannimg bt* £ö* J&eren, bamit fty baffelbe, beu. niederen, untergeorbtttten 3ug* frftften gegenüber, in feinem fcS&eren €&atafter gelttnb mad>e, unb »ermBge beffen ber SBlenfö, in beiben »e$ie$itngen, ein felbfljlftnbiges innere« Sebe.n. gewinne,

8lfo, ma$ wir fobetn, tf* feine unttAtftrU^e SfrÄrung ober »bföliejmng, fein unuaifirli<$es ^bweifen be8 itgenbwie ur\ aujicn an und $crantre.tenben> 8Birime$r au# f#ter, wenn du 4>»&ere* an uu* tyxanttitt, fallen wir u*6 für baffrifr* offen {eigen, und t&m beugen, baju fttatuftiegm laffe». «ber ber SBenfefc foU ein innere« $>Htn* erwerben, wel#e« bann felbjlfiäubig au immer $ftyertm anhebt: ft$ bad unfertig ®fl* benbe benfgemäf auffuefrt, wfdaffc auewftfcft, wie e* i&m f»?* berli^ if». 5Died nun tonn twb foa ber «fifcfrer *#bur# U* werffleötgen, ba$ er flfitig in bem 2Raft wie ba« Äinb baau

345

föig ntfrb, bfr 3ufa»«i«enbUbitngen wranlafi, »eU&t für bie <Srjtugu*g Utbfytxtn erfobert merbenj unb in bem SWafle, tri* ibm bke gelungen ober »ie e*. fouft jur 9lu*btlbung ge* tmmm ift, baffcibe («innm inneren (Straftet na$ jur Gm* pfinbrung, unb eben fo feine innere ©pannfrafi jur93e* ttftigjMg bringt 3m öergfeub biemit ifl ja baSSUujjere ober «ImtfMi* al* fplgfiMimner ein fiebere* feiner «Ratur nacb; inr&f$fytTtn mbb t& wt, inpitfan mir ibm ein foicbe* au« unfcrtm 3mtercn unterlegen; unb fo gebt benn bie Aufgabe bafcin, buf.ber Orab be*JDffeufeine, be$ .$ufuebmen$, ber fönurfffung, W* man bem Genieren auf fab gemattet, babureb U> QtmmtMatt, *ie.b<t* i|m unterjuleg.enbe 3nnere eine tytytrt Sebeutung frat; nfyt b*r<b bie SKaffoerbättniff e, in *eb$en e* frb bcmäRenföen aufgebtfugt unb eine Hinneigung gu ibm gurfiägefeifen bot

(tierau fttuten mir fegleitb *ta* anbere »i<brige ©emerfung tafipfen* Wfabt btog Seufereö unb 3nnere« ftebn einanber in liefet öivfigi gegenüber, foubern n>ie biefelben urfprünglicb jwir bem <9srabe nad) mu einanber »er Rieben fwb. (inbem ja, mit nrfrgefcbu, baß ©innltye Jortotyrenb jum Snneren. wirb prbiettenföli$e@4€fe), fo fefct fi<b bie« burefc ben gatu *en Oebattlen* unb CmpfinbungSf reis be* 2Wetrf<ben fort. in unjäbfigen »bftufungjn* <2* fliegt 2Renf$eu, toeJcbe in gröfl er ftirtbe^nung iuuerii# unb felbßjtönbig ange* regtiub betb&ttgen, bie eben btffyiib fcb* *iei au* eigenem Zxiibt tbun, ja frffefl mit einemgmiffett. originalen ©cbnmnge; «nb Wffenuugeadbtet fomqit uiityd frgeubtoie ©ebeutenbe*, ©ro* $e« tatreb fte ju. ©tanbe, trägt %m, bon ibneu ausgebt, ben unmittelbaren Jtobrud be$ Sieuferen/ mit allen feinen SBe^ fonberbrften, .{einmältinigfeUen unb iHeinUc&feiten, feiner 3er* ftfUfeluug unb 3erf*reutbeit an ft<b, in »elifre fte ffcb fo jerfelte tert unb berftridt b^ben, baß fle ftcb ni<bt babon lo$ma<ben fön* neu. 2tow.ne$me jur 8eranfc$auH<bung einen SWann, »etebem

346

an ßifer, an felbftftönbiger ©ielt&ätigWt, unb in golge &fct>on an jeweiliger ©ertt&mtyeit, »enige glel<$fommcn mieten: gaoate r. 3Be$&aU> |>at er beffenungeatyet in feinem ga<|e trgenb»ie @rofe*,-©leibenbt* geleijht? „llnflreitig (föreibt SBil&elm »on £umbolbt) interefftrt »on aOen meinen 3ör* 4>erifcfcen ©efanntföaften ?a*ater ©ie am meiften* 3$ »•* fafi täglfdji eine ober meiere ©tunben bei i&m; unb ba er feine gewöhnlichen ©efdjtffte meinetwegen nid&t unterbrach, fo fafc i<| t&n in fo fielen ($arafterijtif<$en Sagen/ baß i# tyn (inl&ngity beobachten fomtte* Durefc Da«, »a$ mir Sacobi »on if>m ge* fagt, wa$ icb felbji t>on i&m gelefen fratte, unb worin mir ©puren tiefen unb »trflid> feltenen ©eijte* unwrfennfrar ftfo nen, war meine ermartung in ber X^at fyofy gefpannt. 3$ erwartete eine gfiHe neuer, großer, fruchtbarer, wenn glei* atuji oft nur fcalb wahrer, oft gar föwärmerifc&er 3been. »Hein in ädern Dem fanb td) mfcfc fe&r get&itföt ; unb nid)t bloß getSufdfrt, »eil ity fo ml erwartete, fonbern »irflidfr »eil icf> fo wenfe fank 3$ &5tte bie intereffantenSbeenjä&len fitanen, bie i$ fn ben gan* jen »ierje&n lagen t>on ifrm &&rte; unb i$ mürbe miefc fö&men, bamit einen einjigen Sag bei 3^nen ober 3aeobi jngebrac&t jit sergleu&en* 4>ie unb ba ff* freiließ ein tiefer unb föneller ©litf; aber feinOeif* ijt ju fleinli*- ewiger blidf auf jtc$, @iter^ fett, 9Ju$brucf geifllofer unb faber $erjen*gefü$le, ©piderei in ©orten rauben tym alle »a$re Äraft Orbnen feiner p&pfto* gnomifc&en Segnungen, ©einreiben aon Urteilen in einjefc nen, oft fetyr fcolpri^ten $erametern, Sorrefponbenj, ©eforgung einer unenblid&en SWenge »on Äleinigfeiten für 8eute aHer 8rt, flehte ©elegenfceiWgebid&te u. Ueber&aupt ifi eft unbefcfcreiblidfr, »ie x>tel er auf bie gorm unb ba« Sleußere $Slt. £rließ ntid& oft allein in feiner ©tube, unb ba« »ar mir immer tnter* effant einen großen Styeil feiner ©üd&erbretter nehmen pap* pene gutterale ein. einige enthalten gefammelte ©riefe* 2)a »aren: „SBic&tfge ©riefe'', „©riefe »on Sfoberen", „©riefe an

347

3üngHnge", unb jioeibidfe »änbe mit ber »uff cfcrtf t „Bremen". Stuf fielen anbeten jie$en einjetae Warnen; unt> ba fanb Ufy mannen $efannten unb no$ me$r manche Stfanntin. 3$ rte# lange, »a« ba* feto Ahmte. »o# ben lefcten £ag erflftrte er** mir. €r legt in Me gntterale Da* »on feinen arbeiten, um* bie |>erfon intereffiren fann. 9tn eine feiner greunbinnen, bie i$ auc& fefcr genau f ernte, gab er mir ben Sn^alt tint» folgen gutttral* offen mit. SBa« war ba« nun? »iftyf al* fyeif* frbmmelnbe, fyeiW empftnbfame, aber alle }5tyft ibeenleere <9ebi$t$en, fanber abgetrieben, auf feinem $apier mit in «npfer geflogenem Staube?*).

Dem (Erjie&er alfo entfteft, Dem gegenüber, bie »irrige Aufgabe, bie »erfötrbenen gngelegtyeiten in ber Seele feine« 3»gling* in ben 9Ibftttfung«*er}&ltniffen ju begrün* ben, bafl überall ba« feiner »atur na<fi llebergeorb* nete au# »irlli^jum Uebergemic&te gelangt, foroo$! **a* bie<£mpfinbung, al*ma* bie Spannung ober Stieb* traft betrifft.

Stuben n>ir un* jeftt jum jmeiten unb britten ber in ber tteberjt$t namhaft gemalten SRomente, fo aeigen ft$ biefe aon ben beiben btt&er in 9etra$t gesogenen, babunfr unterfc&ie* ben, bafrfte triebt bur*i bie abftytltyen, fonbem bur^bie un* ab fi$tli$en<£inftirfungen bebingt »erben (9gI.S*336u.339)< $iemtt nun ift ein Qwitfafytt oerbunben: bafl ftc n&mli$ att$ *on Seiten ber SbgHnge mtbr im Giratar be* Unabft^tU^en aufgenommen toerben, b. &. me^runbemerft, metfftejame* niger befHmmt anbringen; unb baf fte weniger in ©orffrellun* gen, namentlich in Srtenntniffen bejte&n (bie fiefr eben am leidjteffrn in abftc^tlt^en Sinroirfmtgen an ben SRenföen brin* gen lajfen), al« in affeftiaen SinPffen.

Silier bie« jufammengenommen nun fann in ©etreff biefer

•) 3o(. ®e. gorfter'« ©rirfiotcbfel w„ öanb 11, e. 810 ff.

»48

Momente unftM$ weniger oom Srjfepar gewirft wetten, <?r tarnt motyl gelegentlich aud> (»ermittelt) ^nfitto mirfeii ; aber Die f>auirtfa#i#e ättrffamlrit b*rf> $i* He ne^a* ltt>e: bie »crH^nbe, «bf#»eibenbfc 9ttyt feiten wirb triefe ledere tmrdj ritten etgent$AmK$e«, fetyr ettftyiebeit nega* titxn Srjie^er ausgeübt, welcher afeHUWc*, aber atu£ »iel ® n* tt* im 8tben wirft: tarn* bie Slotb* 3nbem. biefe *on 3er* flreunngen jurfidtyält, wirb bfefe* SwAtydtm in standen gftl* kn für ba3 gange geben jur Gigenf^oft bt* SRen* ftyen, ©0 ergibü gerttow'* »iograp&in, baf tynt feittSe&r« $err, ein 2Jpotl)efer, nie ein naie* 5MefbiM"g*fWW . gegeben, foa* tont ibtn nur feine »on ibtn felber abgelegte ©arberobe $abe jnw<t>t machen taffen* $iebnrc|nran würbe er auSjcbem Greife junger genfc feine« SWer« entfernt, unb er geflanb, oft Zfnfc nen be« tUtnmt&3 $ierfiber gemeint ju laben« 8fter ed. würbe tym Sentit jngleiib für bad gange. geben ein SSiberwille gegen afleS öffentliche »eprfifeurtren unb ein $Ui% im ©totbfren an* gebilbet, wie fie fonfl f<^n>erlid^ entflanben waren*)»

Stuf ben oiuabfie^tli* erfdgenben nnb unterwerft aufgenommenen affefti^en ©nfläffen be^gamtlktthrife^ unb ber fonfKgen Umgebungen nun beruht alt; g.emfitJ>U#*39ifr tauig, unb ^iemit jugki<^ ber grbfte£$eü ber moraliföen« ff ö fann alfo ait<b nfa$t.iwott,bie SSebe fftn, wo biefe Gut? tt>trfungen gfinfHg ftnb, ben 38glfa*g babon abf^netben ja wol* Jen* SBo bie« bnrt| ungünfitge ©d&idffale gef(#e&t, ober wo bie Sinwtrfttngen feibß entf Rieben .ungfinfHg ftnb, ba tterSBm; inert ba$ (Sentit wie auögegei^ncte Talente ftt^amb in bem fiWenföen auöbilben wbgen, fBtwx neunte unter ben sielen 33eifyieien, weW&eleiber ^ie»o* vorliegen, etwa HS be$ berfl^mten Did>ter$, eomponijlen.unb28alcr*^nt<ibett8 f>offmaitn**),

*) gemow ^ geben, herausgegeben twn 3o$anna@(^open(auet

(1810) @. 20.

**) ®W* „3eitg«noffeii", Seue 9iei$e, ©anb

849

©ein «ater lebte fern; mt er gelegen«*«* bon tymHptte, wnr «tot öefignTt, 8ir*e tiutftifitffem Die SRutttr, **t bei»" feiten getrennt, unb in golge tf e*on in Stimmer unk ©dMcfre *erfuufin, »ar an niebergebeugt, d* bafc ße in fratbiger «f* ffiOuug ber SRvtterpfKfttc» gf«ta$H4 auf i^u tytö* rimrfrtoti fftunen; ber ©frefm ein gutmötfriger $ebant, beffen fänxwfc <SrtWi ber frranUH*#fenbr »wfre btlb ntyfHjtctren lerwte, »et <frfr in ber itm »erjie&enben $antt feinen @#tt« fan»/ unb bu*$ biefrn t&efowi* gebedt, fl<& in ttefcerlifhutgen unb 8kmw* «wngtfi übte, Ueberbfrd gtbie* fein (ettlfafte* getoi nie |h fräftißtr ßutobidfefongj brn 3#$ren na* ein ffnabe, trftyien er wrutfge ber Äleinfrit feiner (Btftalt nod) atd efnätab: fobtf alfo au* feine ©er&Mtniffe ju feinen <S4mfgc**{f*n »on wen herein berfümmert würben* SDem gegenüber entwirfrUe fty fe^r frity einige« fcalent in ber Ztn* nnb 27talerfa»ft, wäfam in ntftiK}en Areifen ber (Sefeüföaft ein aud> fonji weforfadji ge* fft|tlt<&er SJeifafl ju S^eil »urbe, ber ifm fcurcfr ©«bnteid^Wen »erbarb, nnb eine gemiffe 8eibenf<fraftii<&feü ent»Welte> 5Bur<$ aß** Med jufammen <*Jfo «mibe *on Dom herein feine ganje gemfit&tt** «Übung berföpttn, unb bie Siebe, au* 3Bf**rmi *egrfinbet, melcfr* ft# ftrtwftlraib, »ie in feinen ÄnfUeriföen '9>robuftfbueu, fo au$ in feinen Buneigungen nnb fonftigen &* ben^er^öltniffen betätigte. SS^tmb tr ffy in ber JBotßei* lung gefiel, fortwftlrenb tr^lo6 ober bie 4ftnfo#*erg g** rfttlgfrfftjfen* ©rtiebte ju fein, frfnbme üfibiee ni^t, #t e^ien eine« neuen £iebe*»*r|äftniffe*, »ejcfce* er in ©togaa (mit feiner fpftrren gwO angefnüpft |atte, einige $u*f4n*ifungeft jn *e##n; u»b fitfter, als er Ifrtgß w$e{r«t|>et mxfi ma^te er bie ungtücfli^e 8iebf$af* mit einer lieben**firbigeu ©efnng* W&ferin auf bie feltftutte tBetfe fealb ium ätornwfe fetecr «egeißerung, b*ibfu$te er in i&r aSeraulaffung, ftd> felbfl tu peinigen, unb ba(b fanb er barto^ff ju un&eimlicfrem 3Mut$* bitten, fo baß man, tyn b»b*iWenb; bett tterbaty ni^t untere

350

brtttfen tonnte, bie gauae (Stufenfolge feinet offenbarten %t* maty*fHmmungen, wm empftnbfamen $latonifer jum 9ta* fenben »or (£ifcrfu<^t# fei i&m ein furjmeiUger 3*f vertreib. €ben fo fpSter in Seidig; unb eben fo in »erlitt, »o er ft$ im «ofal »on 8utter unb SBegner bei ber Qlaföe, fo lange er nur OJefeHföaft um ft<* fa(, jiebe fta#t jum florgen ^{n, unerföbpfHdfr an 3öifc unb Unterhaltung jeigte, ni$t$ »uffal* lenbe* unb Äomifd&e* feinem @»>5&erblWe entging, unb er im 9n* föluf hieran bie geifhreid&flen ®ruppen auf* fapitx warf, »5fc renb er bagegen in ben muftfalffc&en 2#eegefenfc(aften ber (** (eren <£irfel oft allen ftttlic^en Stnftanb oergaf, unb namentlich betn mufifalifdjen Dilettantismus gegenüber in einen umty* artigen 3ujtanb oerfefct mürbe, ffir$terli$e @eff^ter fönitt, mit lauter (Stimme ben »unberufen Unftnn au6fpra$, unb ftd^ leben Serflof} ber Sitte erlaubte.

Der <gr|ie(er fann ben gamilienfrei* ni^t §uf<f>neiben, wie er tyn im Sntereffe gftnjHger Srfolge für bie gemßtfc* \\d)t SMlbung (aben mbcfcte. Ueberbie* mie ba* fo eben angeführte Seifpiel jeigt, giebt e* in ben meiften gMlen gar feinen €rjie&er, welker guten SBitten unb Sinft^t genug Witt, um in ©ejiejiung barauf Ueberiegungen anauftellem ffio ftefc ein fold&er ftnbet, »erfleht e* ft# wn felbft, bajj er, wo bie* irgenb mbgli$ ifl, ben 3&gltag in einen gflnfHgeren ©oben hinüber ju»erfe$en &at. 3Ba* *on bergleid&en SWijfoer&ältniffen an bem auSgeWIbeten 2Renfd&en o(ne 9?a$t(efl abgleitet, fenft fkfr »erfefcrenb unb »ergiftenb in bie noefc burd&au* be* wegliefe unb bilbfame (Seele be* Äfnbe* immer tiefer unb tie* fer eim Die pftbagogiföen »orföriften alfo machen ftc| fiber* toiegenb nur ffir günftfgere »er^ltnijfe geltend 5Wan benufce biefe in i&rem »ollen Umfange ffir eine erfreuliche gemfit&lid&e »usbilbung; aber auf ber anberen Seite (alte man au$ ba* Uebermaf etnfd&meu&elnber «ffeftionen ab, bamit nie&t eine fd&wftc&licfre $ingegeben(eit, eine *b$ftngigfrft entfiele, bie in

351

ben föon angegebenen Seifen ben 3tenfa)en fftr fein ganje* «eben ungtftiftia) maa>n unb frtb^ ntoralifa) wrfWtnnutt tonn. S)er €rjie&er alfo miffe 9Ra# au galten, nanrentlia) au* inbem ©enuffe, ben $m feine eigene 38rtfia)feit, unb welken ifrm bie (Sroieberung berfelben «on Seiten ber 3öglinge gewährt, «nb arbeite jnr regten Seit boranf &in, au* tym fel&er gegen* fifter in feinem 3ogUng< <fo« ©ettflftönbigfeit au«juMlben, bertn er im filteren «eben fo mamtigfaa) bebßrfen wirb.

IV.

Sux angemetnen pf^otogtfefrett ^togmottf.

&U aümi»W&e &uibilbuu$ bev Vernunft, t»U ffe b«t ®tfäi$u bei mettfd): lidf>«it ©eföMrftft toorliegt.

2>ie »ernuuft (fo fagt unb (ladt einmal ©Jt$e) ift tamter in ber SRinoritSt gemefen. «ber wie bie«? 2Xe ©ernunft ift ja boö), naa) ber gemtynKdjen, unb aud» von ben meiften »$ilofc#ifa}en ©jjleme« betätigten »nftyt, ein allge* mein*menfa)Ha)er »eft&. SWan foDte alfo meinen, in 3Je* treff be* Serntnftfgen mfiften alle SRenföen einftlmmig fein; »ber wenn <lvl$ bei Diefem ober 3enem bie Stimme ber 8er» nnnft übertäubt »Are bura) eine onbere Stimme, bie fta) fWr» (er geltenb maa)te, fo »5re bie« bodj» »ietatefrt! aU ein Stute na&mefaH au§ttfe$n, unb jebenfaB* alfo müflte bie Sernunft bie Majorität für fta) $aben.

are.

»ber aDetMitg* ftnbet fi$ f$o* im gemtynli$en geben fo 3Ram$e*, toa* Dem entgegen i|L Die StypeUatlomm an He »erminft geg*n He Unnerminft $at*n fettest einen günfHgeu «rfolg. 2>er 9»enf$ Weift meifkttfyeil« tyartttitöig bei fetner unoenritoftigen SJWmiflg, ober feinem unvernünftigen »erlangen, X$w *.; ja es ftnfaett au$ mo# anbete tjinju, »eUfre f&i ilm ftart&ci neminem Unb tltn fo bann and> mit ben Stypefc lationen bei miffeufd&aftfkfreii Se^uiphtngen, unb namentlich im ©ebiete ber $&ilofopfcie- £at einmal ba* Sernunftmibrige feflen gup gefaft, oft gerate unter ber Autorität einer geglaubten a3ernunftu>a&r$eit ober eine* erbiefcteten SSernunftprincipe«, fo oerfötägt e* wenig ober nifyi, mnn man fi$ Dem gegenüber auf bie allgemeine fWenfc&enoernunft beruft. Die einmal baoon angebt finb, f&nuen mir nid&t iur SBeruunft bringen.

@e&r 8&nlid& jeigt e$ ftd& bann au$, toemt mir »eitere ©eftt&tSpunfte nehmen: bie verriebenen SBbifer unb 3eiten mit einanber in 93ergleid> fleOen. 33ei ben G&inefen gilt ed für ganj vernünftig, ben Äinbern, namentli^ ben wribiid&ett, fo flehte Pße anjuMlben, baf fie btefelben nify jum ©e&en gebrauchen fbnnen; unb feie »etnunft £at bei tyne» ni$t* ba* gegen, baj? man neu geborene Äinber au*feftt unb umfontmen ISft, wenn man *orau*fie&t ober oorau*jufe$n glaubt, ba§ man bur<& i&r Sfaferjie&tt werbe bel&fUgt »erben. Die alten ©rieben fariben au« bem ©efü&tfpuulte ber. Vernunft ni$M bagegen efojuwcit&en, menn jemanb feine ei&tne ©groeßer beiratfpte; unb bei ben ©toifcm, mHty fufr bo# ber ^jftjten ftbenäroei64eit räumten, mürbe e3 fo menig aW »ewwnftmifrrig betraget, feinem geben feibft $in Uribt ju m#|tn, baf ed fo* gar unter gemiffen Umjtttiben al* von ber Senmnft geboten augefe&u mürbe- Unb f o Wd auf bie. neuep* 3*Ü &et«j&, unb in praftiföett unb wiffettfönftHcfcen Gebieten aller mu Mi »apoleon im 3aftre 1803, auf einen «infafl in €nglaub, wel* $e* er )u reoolutioniren ba#te, Wbenföafrticfj gefpauM, im

ow

gager &on ©oulogne mehrere 3Bo#en frinbur* wgeblty auf eine ttmfe&nng be3 »ibrigen Söfabe* gedarrt fcatte, bot ji$ ber Storbamerifaner gulton an, tym ©cfrfffe ju Bauen, welche f^n au* bei erttgegr»gefe#em SJMnbe bin&bef$«fttb*eu im <3tanbe mären* Stapritim »äre fe$r gern auf bfefe» 3Han eingegangen; aber er fciett für näfcwentoig, etft ba« ©utaebfen ber fron* j&fEfören ÖHafcemfe barfifcer ein*ttfebern; unk bie (gefarnntbeit ber te ber SHfftnföafi am JtbdHtat ftebenben 2»äuner erftörte btefen «Plan enlfe&ieben für nn^emflnft^ 3n anberen gäfle* # bie ^rttftnftfgleit jirtitfg; ftrettig yniftttt tttgeftyr gleich jaltf* reichen $*rtyetett, 3<tfoe$enbt, ja ^abr^uniberte lang. «ab* rrstb e* f4>*n feit längerer Seit »on nidjt »eirigcn pW*faW' [eben SDenfern für vernünftig, ja für aflrfn wnfittfHg erflärt worben iji, bie ftyilofip&ie, tart> tnSbefonbere naatentüdb bie 5Siffenfd>aft ton ber ttenf^fl^en ©oetr, «ein auf (Erfahrung ju begritaben, fcaben bagegen anbtre bied für mnnnftttibrig er* flärt, unb mi trrtn @fanbpun&t ber b^P*n Vernunft eine t>on ber ßrfabrtmg tairitySttgige »egrfinbuug gefrbert . «Jfo tnoä ifltum nemftttftig> unb metf $ wwrnünftie io ©etrrff brffenS Raffen mir bie* SEHed jnfamwen, f* ift c$ wifhreitig, to* jttrofati* bk Sentnnft «fabt, mie fte gmfttytlty gefaft »irb, ein tost »&rn bertin bti allen SKertfcben uitb gewiffermaftat fertig ©egebene* fein fön*, ©ic ntu| jtbenfoBö etft gebil* bet »erben, bureb eine längere 9tti$«..»*a Silbuitgf* proceffen, bie fi$ jttm 3$eil bttrdb 3o&re, ja feibfl bnr<& Safjrbunberie unb 3afcria»fenbe tynbwt%&t1>u, unb bte man* perlet ®trf#id>eri$eiien, unb tfintoeamgen, unb ©gtoatttajtgeft unterliegen. tonnen. SDir9 nun fott ber gegenwärtig* 8Cuffa^ ben allgemeinfteu Umriffen narf> (benn mt|>r in Ctefottaren ift bie Aufgabe eine unenMHc&ei), in efa fyWtus 8t<&t frfrrn.

354

I. Sßa* bie Vernunft ifl, unb wai fie nt#t ifh

grüner, als i<$ jum erjleu SRale in biefer 3dtförift eilte mit beut voriiegenben ©egenftanbe in Serbinbung fle^enbe Streitfrage be&anbelte (fte&e 33anb I. ©, 349 ff. ben »uffafc: „3« wW&er Hrt ge$t ben ©eelenfranfen bie »emunft »erfo* ren?") fcabe ic$ ben Anfang machen muffen mit ber SluSein* anberfefcung Deffen, »a* bie Sernunft nid&t ifl, med barfiber fo viele falfcfce Sltifl^ten verbreitet ftnb, burefc beren »efeitigung junäc^fl freier Staum gewonnen »erben muffte für ba» JRidfrtfge. 3efrt nun formen »ir, umgelegt, mit bem f)ofitfvcn anfangen, unb in Setreff be* Negativen un* baran genfigen laffen, nur fotunb&r nnb beiläufig Die* ober 3*ne* ju erwähnen.

Die menf$li$e Vernunft alfo in tyrer mtrüi^en 8u** bilbung (von ber ibealen öernunftbübung wirb fpäter bie bie Siebe fein) umfaft bie ©efammt&eit ber Erfahrungen, »n* fixten, (Srfenntniffe, unb eben fo ber (gmyfmbungen, ©jungen unb öejfcebungen, welche in einer gemiffen 3ctt, unb innerhalb eine* gemiffen Greife«, al« richtig gebilbet ttnb al* ©e* meingut vorauSgefefct »erben fönnen. „Der Sernunft ge* wäg (frei&t e6 bei Stbelung) ifl, ma* mit „anerfannten" SBafcr&etten fibereinfHmmt; i&r juwiber, ma* mit biefen in ©egenfafr ifl» SBBa* barauö niefct begriffen unb envtefen werben fann, ifl über ber Vernunft Unvernunft ifl „ber unter* (offene pfK$tmä§ige ©ebrauefc ber «ernunft"* <So im @r* rennen. „Die bloße gefunbe Semunft weit, baf* man tttyt vom 93efonberen auf ba* allgemeine fließen barf". „<£« ifl gegen alle gefunbe SSerounft, wenn man am geföwinbeflen an einen Drt fommen »itt, einen frommen ffieg ju nehmen", »ber bie Sernunft ifl ni$t auf bie gorm be* <&rfennen* be* föränft „<£* ifl vernünftig, baß ©ie fommen", ruft Semanb bem eintretenden $u. er $at benfelben etwa ju einem Spanier*

3*5

gange ringefoben, von tym eine abfcfct&glitbe Antwort erbalten, weil er eine Arbeit *u (Snbe führen wollte, bie er angefangen fyattt. aber er bat ftd> nun anberä befonnen: He Slrbeit fann audfr morgen vtfle nbet werten, unb bann beffer, mit frifcb gelten Ärftffen; unb ber grfi&fing*abenb fo fc^ftti, unb feine Qefunbfceit bebnrf ber erfrofang. Slifo ber Rubere er* flfirt e$ bur$ feinen 3umf für vernünftig, bn§ ba* feiner SRatnr nad^ beffere ©trebrn bei weiterer Ueberlrgung ba* Uebergcwicfri gewonnen fcat über ba$ weniger angemeffene. <So in unjfi^igen anberen gaflen. <Sd iffc unvernünftig, bie ©peifen fceif #nuntei$uf4>finfiem <£* ijT unvernünftig, ftnnti^e »er* gnfigttngen ber Säemafrrung ber ©efunb&eit vorjujie&n« (£6 ifi unvernünftig, Gelegenheiten jur 33ele&rung in wichtigen (Segen* ßänhrn unbenufct jn laffen, unb ft$ jtott beffen 3*rftoetfungeu binjugebrn* Sllfo bie Vernunft umfa&t bie allgemeinen, a& beffer gugeßanbenen Gmpjtnbungen, Scböfcungcn, »egebrungen, ffiitrtrßrebuttgen eben fo mo&l, wie bie angeweht jugeßanbenen fefenntniffe. :

über was atö allgemein gugeßanben anjnfebn? - Qin Äinb jte^t nur gu feäuftg öerftreuungett, ßnnftdje »ergnü* guugsen bem Unterrichte vor; unb es giebt brfamttHdj in biefer ©ejiefcung nur gu viele erWa^fene Ätnber. Da* Äinb nun eben no$ niebt vernünftig; beäbalb fcaben wir ein Stecht unb bie $fWc£t, bie SJernunft ifrm gegenüber ju vertreten, unb e$ jutn Semen anhalten, ®n Stdjt biefct an $«l»er, an eine ©arbine gu galten, erfennt 3eber als unvernünftig; aber er* fennt e$ wo&l aueb 3ebce als unvernünftig, baffelbe ber aus einem «uftbaBon au$ßri>»enben Suft nabe gu bringen? Unb bod) bie« ^gerabe eben fo unvernünftig. Sinen Sonttge* noib mefcr gu reiben, entftfcieben unvernünftig. Unb bo$ wie oft gefe$ie£t bie« ntd;t von ©oldjen, wefcbe ebenfalls geregt; ober von 8eibenf<^aften% eingenommen finb! - Streffenb &at bafce* f^on Berber bemertt,.*aMS wm'4>tig fei, ben 3»en$en Benefe'* Br#f* 1853. $eft3. 23

»6

alt eilt „vernünftige*" SEbier pt befmiren, ntifyrenb man vielmebr „vernunftfSbige«" foft** (*&•■

Die an geborene" Sernttnft atfo, ober gar bie mit be> flimmteu $Ut6fprft$en ober ©ftfccn angeborene, al* tote ffodjoiogiföe gäbet au befeitigen: von ber „gefnnbtn SRenföett* Vernunft" bf* ju ben vielen pbilofopbiftbeu »ernnnften, wir fie von ben verriebenen ©fernen, bid auf ben bentigeu $ag, in unjäbligen Sariationen aufgeführt korben finb. Stad> We „Cernunft" bat e* ft<b gefallen teffen muffen, in golgc ber natnroiftenf$<tftii$en 9luffaffuug unfern ®eijte*, m9 btr afc* ffraften $fyt unb Sfoliruug, "in welker fie bteber fronte, $cr* abjujieigen in ba$ lebenbig frif$e allgemeine ©eelem leben« ©ie alles Snbere in unferem @eiftr &at audj fte einen fefir befd&rftnf ten Anfang, fyat fie in ber erften 3eit einen wenig ausgeprägten Straften firfi fefrr aBmäblicb breitet $e fn$ and, nnb erhält fte tint btßtmmtm SlttSprögung, intern ftt Knbere*, unb welkes in ben verföiebenflen gornten attfgebilfeet werben ift, in fid> aufnimmt unb verarbeitet; unb bann nrfift fte mieber auf biefe« anbete gurfidf, veranlaßt %t baffdbe $u Umformungen, ju goutbilbungeu* ©o ifi au# fie au« ber BtrfHWelttng unb ber fteifen ©ef^ebenfcit ber*u«getrefcu, meiere in ber bi^erigen 9>f9<bofogte b«*f4>te; ftub an$ für ftr na$ aOen Seiten fyn »erbinbnngen angefnüpft twrben; $at vermöge beffen $Ue# in nnferer @eele «eben, Bewegung ge* »ounen, unb gu einem orgattifö fufc fortetittvicfeittben ®an&n geworben.

SBir fönnen biefir einen no<b weiteren ©efi#«punft nc^ nun- ©elbft bie ©<beibung*ltnie, welche man in Stetreff bor »ernunft gegen bie Spiere gebogen b*t, ifr ni& f<|Mtrf ja lallen, 2ttterbing$ $aben mir |fcr tint ungleich befHmnt* tere ©runbverfebtebenbeit; aber befffcnungea<bttf jefgnt fl# in ber SluSbilbung uiannigfa(b« SNafogieeu. 2)er Stefter lenft fein |>ferb an einen ging, btm| ben e$ b<itbttr$*

357

gefrn foB* 3tt>erba ber ght$ on biefcr ©teBe ju lief ifi, fo ^ tot« $ferfe fc „bernftnftig", nic^t bttNfcjugeim, fonlern ed fud^i ft$ netter hinauf eine anbete an*, n>el#e feiltet ifi. gfa £nnb Iifb* beit Oenufl einer ©peife, liefet eine geroiffe lefe^afee unb imgefHime SBeftäiiguiig; aber er tfl be$balb wn feinem «fcerrn öfter gejlraft »orben; bie ©träfe »firbe ft# ttnebtr&olen; unb ba ifl er bemt fo „öemfinftfg", ben @enup, bie $e$fti* gwtg gtt unterfoffen, ©ben fo finben ftdjt bei ben Xtymu nhtyt feiten . Stoafogieen sernfinftiger Ueberiegnng, in melden fte fclbfi ge»ifier«iftjjen im« SRenföta fibertreffen »tuen, ein Sauer lammt na$ £anfe; er toill eintreten, ober bie Zfjüt ty wn innen »entegelt. <5r ftefct in Verlegenheit ba, *a£ gn t&un fei; fein §mh Midi an ifcra hinauf, fprtttgt bann frta* toeg; nnb na<$> fnrjer 3eit b&rt ber ©atter ©rraufdj im «frutfe, »elc&ed immer n&fcer fommt; enbiid? u)icb bie Xfy&t &pn innen aufgeriegelt, unb fein $unb bringt fömriifcefab an ifcm $iiwnf. (5r Ifat (toie ft* foäter ergiebij bkfe* Äunffiiftcf auagefnfrrt, tnbem er burefc eine £öcfe bed Saunet, tot Vfyt if)m befamit »*r, jtwäcbfi in ben ©arten, bann in ben f>of, nnb burty bie nffen* £interti>ür in bt* £«n« gefommen ift. ©i* faben »fr mn be?#et$en ju erfuhren? Die Mä&erige ^ftätfegie f<$ob bet fogenannten „3n fünft" »or, »el^er eben fo »ie Me *e*f nunft angeboren fein follte. So fragt jt# fe&r (bie Untere fud?ung bierßber würbe un* ja ***tt abfübrew), ob, unb in n>eld>er Sfet e* bergleid&en überhaupt giebt* 3ebenfaltö aber faun bie bei ntyt bie Siebe bawm fein, »o- es ftcb ja um bie Steffaffung nnb 9ln»enbung ^tni befUmmter SBerbinbtut* gen unb Erfolge in ber umgefrenben SSelt fcanbeli SBit b«*en birfmefc* barin entfetfeben ein ben* ntenfcfctic&cn Jfafc fnffen, (Smpftnbtn,. »ege&ren, SB offen, Ueberlegen Storallefe*. Die Sluffaffungen ber objefti^en SSerbinbungen unb @rfo%e werben innerlich aufbehalten, fommen jur SReprobuftton, ge^n bann, wie e$ bur<$ affefrtbe unb praftifdje (Enfancfelungen be*

358

bingt ttirb, in mancherlei SertyUtniffe be* SWt*einanber, be* ©egemeinanber u. ein, infoweit ganj eben fo, wie fte in ben menfölid&en Seelen ju ©runblagen für ba* f>anbeln werben. Die einjige ©runboerfd&ieben&eit ifl, baf bie ©eetcn ber sediere nidfrt, wie tiefe Unteren, geizige ©eelen finb, oberbe* fttmmter, baß tynen bie fcb&ere Ärftftigfeit ber (^tebur* eben geijHg*finnlic&en) Uraermbgen mangelt $ierait$ ergiebt ft$ bann für bie »n*b Übung jwefetlei. einmal, bie tyierifc&en ©eelen entwttfeln nidjt bie ©tftrfe be« 33ewu(H* fein«, wrfc&e bei un$ SWenfdfren aermbge ber boflfommeneren Aneignung unb Se&arrungSfraft unb ber fcteburdj eingeleiteten »ielfa^en gleichartigen 8er fdffmeljnngen jurtfo$&ilbttng fommt*); unb jwetten«, bie ©nippen > unb Sfci&enoerbinbungen, welc&e für bie t&ieriföen ©eelen (wie bie angeführten SJeifriele aeigen) aWerbing« aud& eintreten, brechen, in golge eben biefed 2Rangel* an Äräftigfeit ber «uffaffung unb 8neig* nung, f$on bei ben erften ©dritten ber Gnfroirfe* lung ab, wS&renb fte bagegen bei ben menföltd&cn ©eelen in* ttnenbltö&e &ta f^rtge|n »nnen ju immer neuen Slneinanbcr* tetyungen, ©roppirungen, Äombinationen, ©erfölingungen *., in ben mannigfachen gormen. Die« »eibe* iff ed benn aui>, wa* bie 2$iere ntt&t über „Slnafogieen" ber Sernunfi frinau*« fommen 180t.

Die herüber gegebenen SluSeinanberfefcungen werben in ein no<# gellere« üfy treten, wenn wir eine uerwanbte Untere fud&ung &inaune&men, weld&e ganj innerhalb be$ ®tbietei ber menfälid&en ©eelen f80t. 2»an $*t befanntlidfr oiel &in unb $er gefhritten über ba* Ser&filmijj jwiföen »ernunft unb SSerftanb; unb e$ ftnb barüber fe$r berfdfrfebene «njid^en auf* gejteOt worben, wel^e jeboc^ äffe, me$r ober weniger, an bew

♦) Sgl mein „Se&r&u* ber 9Jfp*oIogie ate HatuwifFfnf#aft" (an>eiie Staffage), ©. 35 ff» it. 49 ff.

359

©runbirrtbum ber alten fJfocbologie fränfeln: an ber Sorau** fefcung bon feieren pfabiföen öermbgen, bie, obgleich in ben SJttbungSformen ber ausgebildeten ©eele gebaut, benno$ föon urfpr(inglf($ aor&anben ober angeboren fein foliten, ©o »iei bat ftd* inbefc felbjt f$on in bem $al6bunfel, meld^ed biebureb für bie Unterfutbung bebingt würbe, mit <£ntf<bieben* ^eitberau^geflelltbaJbieÄlarbeitSejitmmtbettScIärf^ wel<be, burc^ öielfadfre »erftbmetjungen im »erbSltnifl ber ©leidfr* artigreit bebingt, ben ©ruubcbarafter be*8erjianbe* oberbe* ?ogifc^en ausmalt, ni$t gerate ali für bie 9lu*bilbung unb ©etyätigung ber Sernunft wefentficfr anjufe&n ifl; m$* balb benn au<b bie Definition ber ©olftfdfren (Schule, welche tfe atö ba3 Sermbgen ber ©cblfljfe bezeichnete, balb alt auf einer bfel ju beföränften »uffaffnng berubenb befeitigt mürbe» 2)en* jenigen ©efyfitigungen berfeiben, meldje aHerbing* ben <S$arat* ter biefe« flareren unb befHmmteren 8e»uj}tfeinS an fiefc tragen, jtejw anbere gegenüber, bie in weniger bejHmmt ausgeprägten, unmittelbareren gormen: in ben gönnen be$ Saftet, ber Stynung *♦, auSgebilbet jinb, alfo in tiefer |>injt<bt bem 3njHnftartigen näfyer ftebn, unb bie beffenungea^tet bur$au* bernunftgemSfl fein Wnnen, Die beiben SoOFornmenbeiten ber StoSbilbung, mld)t mir x>orj?er als ben menftblicben (Seelen, im Untermiete von ben tfcierifäen, eigen t&fimlid& bejeiebnet baben, bie tyBtyere ©tSrfe be$ «ewujHfein* unb bie weiter reid^enben ©ruppen* unb SRei&eujufammenbilbungen, flammen jmar au* berfelben ©runbwurjel, unb fönnen in jiebem ©rate jufammen fein; aber fte brauchen niefct gerate immer in gleich fco&en ©raten jufammen ju fein, dt liegen tynen »er* föfebene ©ilbungeformen jutn ©runbe, unb bie burd) »erföie* bene Urfac&en bebingt jtnb, ja feibjt gelegentlich in einen ge* »iffen StotagoniSmu* mit einanber treten, bis ju einem gewiffen ©rabe eine bie anbere beengen unb fcinbern Wnnen. Erfolgen bo# gerabe bie työ#en ^Betätigungen be* menfölfc&en ©eifte*,

360

bas eigenilt<&e ffinfilerifd&e ©Raffen, Die geniale nriffenfd&aftltcfr* ßrjtnbung ic, o$ne flar'bejHmmteS 8et»u§tf*üt, ja ni#t feiten gatt* aus beut UnbettntjHfefn &erauS* Die yrobitfit ftnt ba, »ie bur<$ eine 3ufpiration, o^ne bat »fr anjugeben triften, n>ie »fr baju gefomnitn fiub*).

«♦er mit biefem Sefcten jtnb »ir über tinfer gegenwärtige* $&ema hinausgegangen. Der fyfytvt «fofförnung ber $&antafa, welker ber ffinflleriföen $robuftion jtun ®runbe Itegt, bie »tf* fenfc&aftlic&e grfltobung, baS geifUge ©Raffen be* genialen Staatsmannes u. ge&bren nic^t jar Domäne bet ©ernunft, meiner e&er eine gewifte „SRfic&tern&eit"* um nidji |u fagen „SRittelmSßiftfeii", eigen ijh ©eijtrS&ctWtfgungen ber be* »eigneten 8lrt bilben ftdE> nur bei Gin* einen au«, in ftolgt befonberS auSgejeidjneter angeborener Anlagen unb SilbungS* »erWUniffej bie Vernunft (»ie wir früher föon bemtrft) Will ftd) in ber ©p^are beS allgemein*menfcf>li$ Erreichbaren unb vittUfy <£xxti$Hti,

5Wan merfe tooty: »aStoirin bemSBegriffe „SSeruunU" beuten, ift etwas fe&r 4>o&eS, 3bealeS, ja welkes gewifter* mafen aller genialen SluSbilbung ben Slang ablauft, unb ein Unerreichbares, Die 2»enf4&eü im ©anjeu breitet immer vorwärts in »etreff ber vernünftigen «uSbübung, föreitet vor* Wärts ins Unenbli^e- Äein Sott, fem3«talter ift voUfommen vernünftig gewefen, unb wirb es jemals fein; unb eben fo mbdbte ftcfc fein einzelner 2Renf$ aufweifen laflen, »>ie frofce Sorjfige er au$ in allen formen unb SRi^tungen befäf e, mV $er in allen fünften unb ju allen dtittn vernünftig wäre. 916er was ft$ in MrftrSlrt als ein unerreichbares 3beal &erauSjleHt, wirb bodj> erjtrebt, unb wirb erreitfrt, wie weit es iebesmal erreicht wirb, auf ber ©runblage ber allgemein*

*) Sgl. ba$ in meiner ,,spragmatiföen ^fyc&ologie", $anb I, ©. 328 ff., fo wie bas in biefem „!lr#fbe it.", ©anb 1, e.210 ff. hier- über ©etgebratye.

361

nttnfölt^itt SUtlftgtn unb in tyrem 3uf*mment?irfen mit ben aJiärmein^mfnf^li^cnSiibungdöer^äUniffen, tote ftdj beibe für eine aenrfffe mittlere @#tyung ergeben*). 2>em gegenüber, mad barttber ^iuauSgefcf, fie^t barüber fcütauä im Giratar inbibibueller 2J erjage: Talente, (SemÄt&S* unb e^arafler^Bfommew^eiten; unb u>a* ba&inter jurücfbieibt, audj bei ben au*flejef#netflen SWenföen, bleibt babinter jurfidf im GJwrafter inbibibueiler SJorurt&eile, Eigenheiten, «njtyten, SmpftnbttUflen, Neigungen ic

Durifr biefe Semerfungen nun und ber 9Beg gebahnt ju fpecieOer «jKWfterijirenben »efHmmungen über bie innere Dcgauifatfon unb Gntfte&ttugStpeffe beffen, n>a* ber Sludbrud „$fnmuft" beaeiefrnet.

II. Die t$eoretif#e unb bie prafttföe SSernunft

SÖaS bie SB et nun ft »efentlicfc <$arafteriftrt, ff* ba* 81 1* gemein*tnenf$Hd>*©Ie{($e ber Sntpfinbung, ber (fr* fenntnif, t>eS Segefcren« unb SÖfberftreben* it SBor* auf bejiety jld) uun biefe aJfgemein^menf^H^^glei^e Huffaffung? Die in n er en gaftoren unfern ©eelenenttoirfelung, bieftnu* li^^getflfgen UrbermJgen, ftnb aflerbfog* im Ungemeinen allen 2Äenf<$en gemetnfam. »ber aud> föon in biefen fcaben wir ja

*) €* tnaibt ft* offo (um tio$ entf*iebetter Jcbe mlgltye Strang }ti »rrmclbe»), feftj* intern 94 *ie »ermtnft fonerta» „ber Witte I- mäfltgfeit" ber Anlage unb 3lu$&ilbung $äft, bo# für biefe ge* ttuffetmafen ein 3^ea( getienb; ein 3beat nämlt* innegttttber t>i*MU ber »erurtyettfttijett, ber SStttefftngentett, bei Ht*t-3u. rüifgAttebenfrin* hinter demjenigen, »a* bie ©Übung ber 3eit, bei ©tanbe* ober Äreffe*, tt>el#en femanb angehört, mit M bringt- $a$et au# bet Gfrarafter bc* „e ollen*", itt wetyem fö, ber $efangenteit le. gegenüber, bie bernftnftige Ginftyt &u#ert, unb un* ftreitfg nur um fo entfcjtebener , ba efcen ©aSjenfge, wa$ wir für ba* bernünftige Urteil fobern, Won bnr* mittelm&ffge ©elf*e*frÄfte ja mebben ift.

mefentlid& ein Äu*einanbertreten ber 3nbibibuaUt8ten vermöge ber »ergebenen Sefcbaffenbeiten, in welken bfe brei ©runb* 'eigenfcbaften, bie Äräftigfeit, bie ÄefjempfSngHdfrleit unb bie Sebenbigfeit, gegeben ftnb* Unb eben fo bon ©etien berSufce* ven gaf toten: in gegen jWnbtt<$en wie in formalen Sejfe&ungen. Der eine empfängt biefe, ber anbere jene äu&eren ©nwirfungen, in unenblic&er Serfebfeben^eit in Setreff bei; Dbjefte, mit n>el* eben er in ©erü&rung fommt; unb bom erflen «ebenSaugen* blidfe an wirfen felbjl ber Slrt na$ gleite @eg*nflftnbe auf ben einen 2Wenfd&en tn inbifferenten »ffeftionen ein,- fo baf alfo ein SBorjlellen entjteb*/ unb auf ben Ruberen jur Grjeugung »on Unlufc, oberSufc, ober Ueberbruf* ober ©(bmergempfinbungeu, ebenfalte in unenblic&en SSerföieben&eiten ber einjelnen »ffef* tionen unb SluSfflttungen unb ber ÜRif<bungen unb golgen, 3lffo n?a$ bleibt unter biefen Umjtänben für bie allgemein* menf$Jicb*gleicbe Sluffaffung übrig?

Wugenföeiulicb jweierlei, Dbjefttb: bie SSerbtnbun* gen unb 8)ej Übungen, »eld)e un£ bur# bie Dinge unb CrfoIge oer SBelt entgegengebracht, unb im allgemeinen allen 2Benfc&en gleichmäßig entgegengebrad&t »erben; unb fub* jeftib; bie2öert&f4>a$ungen ber Dinge, unb bie futy hieran anf^ließenben triebe, wie jte, für alleSRenftben in gleitet S&eife bebingt ober all gern ein * gültig, bie ©runblageu ber Sittlfdfjfeit unb be$ Stentes ausmalen,

Tlan nebme jur näheren 93eranfrf?aulid?ung aunäcfjfi ba$ SSorflellen, Die geintyeft unb ©enauigfeft, in welken wir von ben ©egenjlänben afficirt werben, unb was Eternit jufam* menbängt, ba$ 9Befcr ober Söeniger ber Slffeftionen unb 2luf* faffitngen; bie Äräftigfeit, mit welcher wir bie Cftnbrfltfe anetg* nen unb innerlich aufbehalten ; bie ©rabe ber ©tbnelltgfeit, in welken biefe Aneignung geföfe&t, unb ba$ ^ieburi^ bebtngte Wlfyx ber Sluffaffung innerbalb einer gewiffen 3«it; bann bie inneren gortwirfungen ; bie mannigfachen* BufammenMlbungen,

368

welche baffir in SSer^ällrtiffm ber ©leid&attfgfeit eintreten f8n* neu, He ttmwanblungen ber aufgefaßten ©nippen* unb Steigen* sertinbungen, reprobufttb In %m&* unb Wtitklxttytn , unb probuftfo tef'm Diäten unb fenfKgen getjHgen ® Raffen; alle« bie« unterliegt ber tabitfbueUen aSerföieben^eit, unb in« Un* enNufce* 5lber ber obieftib*gegebene3uf<n«ti*en|>ang: ba« 3ufammen ber €igenf$aften in tiefen unb in jenen Singen, ba« 3ufammen unb ba« $intereinanber ber Srfolge, bie ©erMnbungen jwiföen Urfa^en unb SSir* fungen, wie fte bur^ bie Statur ber Dinge unb Erfolge we* fentlicfc bebingt ftnb : biefe liegen offen 2ftenf$en in berfelben SBeife wr, tbie »ergeben fte au# in tyren urfprftngHd^en Anlagen unb in ifaer 9to«bilbuug fein mögen. Stuf biefe ob* jeftib gegebenen Serbinbungen unb fBer|&Itniffe bejiefrt ft#, wa« man bie t&eoretifc&e Sernunft genannt $at

3le&nli<& nun auf ber ®titt be« ©ubjef tit>en. 9Tud[> ba fcaben wir fd>on ben born herein mancherlei Gattungen bon metyr elewentartfötn aSoüfcmmen^eiten : in Setreff ber 3art&*it, be« gehalten«, ber @c$nefligfeit ber SlffeWon unb Oegenwir* fünft ; unb bann in ber weiteren gortentwidfelung bie ^e^eren SBollfommen&eiten, wie fte in ber Slu«bilbung umfaffenberer 3n* terefen (bi« ju ben Sntereffen be« menfdfrlidjen ©cfifrle<$te« im ©anjen unb in ben ^Wtfeu ©ejie&ungen), ber @roßutut&, bem (Jbelmut&e, ber ©ribjtaufopfarung k. vorliegen: 3We« bie« wirb ni$t bon ber Vernunft gefobert, »enigften« entbieten bi« jtefr! nü<$ itid^t* «ber bie Sernunft »erlangt, baß man ba« ©eijHge frtyer föäfce al« ba« ©innli<&e, baß man wrüberge* fjenbe ©enftffe gurftdffefre gegen bleibende g&rberungen; fie ge* bietet bie SJ^tung be« Qlütntyum, verwirft bie fommunifUf^en 3been, unb boUenb« bie ©e&auptung, baß ba« (Eigentum un* re#t fei, entfdjieben al« unbernönftig (ftetye 93anbl biefer3eit* förift, ©♦ 69 ff.). Sptefe formen unb goberungen, fo wie unjä&lige äfcnlit&e, fcaben tyre ©egrünbung nid&t in ben ©er*

364

tmUniffen be* obfeftioen 3* [<*»«**&**&**, melcfrer jt$ in unfwn äuffafftingeu ber ©elt unb in unferen £r fenutniffen olbfpit$tlt, fontern in affeltioen Hfteti unb beren gortairfun* gen, wie ftc im #anbeln fcrbortreten. 3mttnf4lu§ an bie* fe* Stetere nun frat man bie <5tye, in toeldpu jt$ tiefe 3hw foberungen au*fpre$en, unter ben Kitfbntif „i>ra!tif($e »er* nunft" jufammengefaj& (Sin Slttöbruit »eM&er freiließ an ftfct fielen Mängeln leitet. ©eberba*«ogif<$e (meldte* »on Äant irrig in ben ©orbergrunb gefd&obe* morbtn ifc>, noc| ein* mal ba* $raftifd>e, ift ba* ä»a§gebe»be. Da* (grftere eine bloße Sufböbung, tori^e ber Slbflufung ber ©fiter anb Uebel, auf bie tt anfommt, gän$licfc *ur ©rite liegt unb bleibt; ba* 3»rite enthält aHrrbing* tiut, mebrfa^ febr bebeutenbe Slusbttbung; aber ba* ©ruubbefUmmenbe ijtbo# in 2)em< jienigen ju fud&en, wo« au# tym no$ ttorange&t: in ben a.f* feftiaen 9lften, ober bejHmmtei, in beu Steigerungen unb $erabjiimmungen, toie jte au« ben tieften ©runb/a* gen unb ©runbproceffen unfern« Seelenleben« tyet# au* allgemein^menf4ili4i^glei^ in Setreff ber ber* f$iebenen2>ingeunbeebe*ö**r>&ltniffe für nn* be« btngt finb*).

SWan (ann fty bie aerföiebenen Staturen unb 33egrfto* bung«»eifen ber tfceoretif^en ,u*b ber praltifcfcen »er* nunft am befümmteften anf$auli$ matten bei Demjenigen, wo fte am n4#jlen bei einanber gegeben ftnbt bei bem Un> reefct, mie weit baffelbe (benn freiließ reitet eS me^rfa$ bar* über frtnau*) jugleicfr au$ Unvernunft ift Sllfo j»ei SRen* föen ftreiten mit einanber, »ad red^t feit gleitet in einem $rfoat* ober in einem bffeutfofcen 8er$Mtnitfe. SSorauf xity

*) Sgt mein ,,«e$rbu# ber $fo*ologie alt »atimolffenftfaft" (jweite aufläge), ©. 234 ff. unb bie bort angegebene« au*fü$rll<$eten«u0» einanberfe^mtgen.

365

tet ftcb tyr «Streit? Sluf ber einen Seite wirft »ielleid&t ber (Sine bem oberen *or, ba§ er ba* Stammen t>on ©fitem unb Uebeln, wie jte jld> (in ©ruppenuerbinbung) bei bem öorüeflenben *eben*tterfc5torfjTe (eine* Äaufe«, tintö ©ertrage« *., ober einer politiföen Umformung *e.) sufammenfinben, ober ba§ er bie baoo* $u ermartenben folgen (SRei&enMrMnbungen} unrichtig gefaft &abe in einem SWage, ba§ ed bare Unser* nunft fei, Dergleichen in bem »orltegenbe n ju jinbe«, ober own SJorliegenben au* }u entarten* Dem gegenüber beföulbigt ber in biefer 3lrt ©eiabelte ben Grfteren, feine ©#tyung ber @ü; m unb Uebel, wie fte auf btefer unb auf jener ©ette vorlägen, unb bo£ baran ficfr anföiie§e»be SBotlen, feien t fcBr i#t, ober feien au# ungerecht, unbillig, ebenfalls in einem SWafr, toaf fte ber bernftnftigen ©^äfcung unb bem vernünftigen SBol* len $o$n fpräcfrem $aben mir nun wotyi in beiben gälten ben* felben S&arafter ber Unvernunft? Unftreitig feine$»eg& 3m erjieren fönnen m5gli<$erweife bie (Smpfmbttngen unb ber SBiüt mit ber allgemeingültigen ©ert&f$ä&ung, ober bea 2lnfoberungen be* ©fttengefefceS, unb al(o mit ber ptafttfdjen ©ernunft, burd&au* einjHmmig gebilbet fein; im jt&eiten bie Sluffaffung ber objefti* gegebenen SBerbinbungen unb 33erl)almtffe untabel&aft, unb alfo mit ber t&eorettfc&en Vernunft einftimmig* SJeiberlei formen %äbt* bemnadjj eine ganj »ergebene -Watur unb tinm verriebenen ttrfprung; worauf fit$ bann unmittelbar bie Sermutyuag ergiebt, baf fte axxd) verriebene gef#ic$tlie&e Gntmidfelungen |>abro merben, wie bei bem (Siujelnen, fo au$ im ©anjen be$ menfcfc lidjen ©efdjled&teS. S)ie« nun muffen mir und jefct no# be* ftimmier anf^aulic^ macfrtn*

366

III. Die gef$i$tti$e &tt*bitbttttg ber p*af* tif$en Vernunft fflit maSen ben Anfang mit ber praftifSen ©ernunft, weil wir es bei tyr junäSf* mit einem rein Snneren gu t&un &aben. 3n golge teffcn geben flS auS bie Abweisungen »on ber Vernunft gro&enfyeil« fSon im unmitte4baren Sc* wujhfein Funb, Die Abweisungen werben begrfinbet burS ■fcingegebenbeit an baä Aeugere, fei e* nun in ber gorm ber SÖBerSfSÄfcung ober in ber be*93ege&ren$; unb bie* fftnbigt jtS burS Cmpfinbungen ber Ueberwältigung, burS ©trebungen im Straftet ber Ab&Sngigfeit, ber Unfrei* beit an, im aSertyältnijj ju Demjenigen, worin man ©efrfe* bigung fuS* unb borüberge&enb ftnbet. Daran fSHeßt flS bie ma&nenbe Stimme ber praftifSen ©ernunft, bie be$ @e* wiffen* an« ^>ieju fommt bann flberbie* bie groß e ÜÄannig* faltigfeit »on Abweisungen biefer Art» Sei ben (Sfaen bitten fte fiS in biefer, bei ben Anberen in jener SBefft au«, in golgt wobon f?S bann alfo auS bie SDWpbifligung entfSiebener au** büben unb äuflern, unb alfo ba* ©ewuptfein basott mteber&ott aufdrängen wirb« AHe$ bieg jufammengenommen alfo uraSt bie praftifS* ©ernunft (um ee fo auäjubrudfen) weit populärer als bie tyeoretifSe. ©Son in ba$ gewö&ulfSe 8eben mifSt fie ftS &äuftger unb entfSiebener ein; unb fo fann benn ber ©Sein entfte&en, at* mflffe a«S fß* bie wijfenfSaftHS tiefer unb weiter greifenbe Sntwtdfelung in f>inftSt tyrer eine ungleiS einfaSere unb unbebenfliSere Aufgabe borliegen. Aber bei ge* nauerer ©etraStung jeigt ftS gewiffermaßen ba* (Segcnt&eil. AuS an ber SOfung ber fciefür sorlfegenben Aufgabe &at ba* menfSUS* ©efSleSt ju arbeiten, fo lange e* eriftirt, ofynt bajj ti fte jemals bollftänbig löfen wirb; unb wir flogen auf mannig* faSe ©erwidfelungen, welSe felbjt ben gewiegtejlen gorfSer in Verlegenheit fefcen.

367

Die a\i& ber Statur ber ©a<$e &ewrge&enbe ©d&wferigfeft $at man bann no# unnbtyigerweife babur# erfrb&t, ba§ man au$ frier ba* junS# fftr bie Grflärung unb »Weitung 33or* liegenbe, ba* moralifc&e ©efefc, ba* ©ewiffen, ober wie man es fonft nocfr faffen mo4>te, alt angeboren ober als urfprfinglfcfr fertig gegeben angenommen |>at: wo ftd> benn alfo nit&t* auSjubtloen brauste, wa* f«& berfd>ieben au*bilben f&nnte. Die« nun (mie wir föon im »agemeinen bemerft) iji entheben falfö: bie praftiföe Vernunft wo&l ad* gtmein^menfdfiH^glei* prSbeterminirt, aber in feiner SBeife präformirt, unb prftbetermütirt in ©ebilfeen unb @efe$en *on gana anberen, weit mefrr elementareren, gormen. £iefflr ergirbt ftct> wcfendicfr junä# ein 3»iefa($e*,

Buerfl; toa* eigentümlich ber praftiföen ffiernunft an* gebort, bie Sfbftufungen ber SBert&e, ober no$ befrimmter bie % Beeren SBertfre, ftnb in ber anfänglichen ©eelrnentwicfe* lung no<fc gar ni$t gegeben. ®ie mfiffen erft werten burdj Bufammenbilbungem BBerbing* bie menfölicftt ©eele au$ fcfron bon Anfang an ein geifligrt SBefen; aber waä man gewbfrulidj „geifHg" nennt, ba* ©etfHge in ber $5fre unb (Energie, welche bfefen ©frarafter al* fceroorfiecfrenb er* fdfietnen laften, fmbet f\d) in ber erften 8eben*jeitnodj nidjjt: bie ursprünglichen, einfachen Stfte unb prüfte mfiffen erft frun* bertfatfr, taufeubfacfr k. berfdfrmeljen, efreber getjäge Gfrarafter in ber für biefe frieren SBertfre etforberlfcfren Energie au*ge* bilbet wirb, 2Bie und ba* Äinb nöcfr ni$t »erjiefrt, wenn wir ju tym oon bem S&ertye ber wiffenföaftlic&en (grfenntnifr fpred&en, fo würbe un* au$ tin wilbe* SJolf ni$t berfle|n: würbe und au*lacfren, wenn wir ju ifrm &on einer nforali* fcfren ober einer 95tntunftb5Rot&wenbigfeit fpred^en wUttn, bafj e* ben »ufwanb, wefcfren e* fflr feine »olfSfejte unb 33olf** foiele wrbraud&t, lieber für Staffelten berwenben follte, mrUfte unferen ©^muaften unb UufoerjitSten analog tofiren. Sei

Solennen auf btefer ©tufe ber »Übung ftnb tn»4> ni$t bie 3ufammenbilbungen eingetreten, t»el$e für bfe gmpfinbun* gen anflgebefrnterrr intelleftuefier Steigungen erfobert werben, irob bea&alb Knnen fte aurf) nid^t Die barauf genuteten $egeb* ruugen au*bilben. (Eben fo mit ben umfaffenberen Sntereffen .aBer 9(rt: ben Sntereffen, »elcfie irgenbwie über Den ©erei* be$ Stamme*, »eifern fte angehören, $inau*ge&n, bt* ju ben Sntereffen ber aflenfötyeie hinauf. ©oBen tiefe in bem SMenfdjen geben gewinnen, fo muffen otyne ollen 39ergletd> mebr einjelne 3utereffen'au3gebilbet, etnpfunben, in ®ruj>* pen* unb 3teiben»er&ältniffen guGiner ßmpfinbung gufamraengebilbet werben, ald jemals in ben SBereicfc ber affeftfoen unb praftif4>en »uffaffung tintt ro&en Solle* gefemmen fint. Gine unbefangene 9luffaffung ber ©efötcfrte geigt, n>ie lange gemixt $at, bi* aucij nur feiere ©jungen unb Siegelungen gur 8fa*bilbung gelangt jtnb, meiere 2)em na&e fommen; unb baf? au# jeftt no$ tn biefer $inju&t nur gu »tri «Roheit unter ben SWenfcben verbreitet iji. Slu$ je^t no$ n*rben bie SWeijlen ben Sorgug ber bie gange SRenfö&eit u»* faffenben 3atereffen faum gugefietyn, unb noefc ntit weniger (toaS bo$ fflr bie praftifd&e Vernunft roefentli$ erfobert n>trb) lebenbig empfinben »nb erfireben. Wfo, ba au$ frier We „Vernunft" nur regijlrirt, ttw* allgemein* menfc&iicfr an* fd>aulu$, »ber öielroefrr für feie empftnbung jtd> IjerauggefieBt frat (»gl. ©♦ 359), fo firebt äugen föfinlfcfr ou$ bie frrafttfdfce Scrnunft einem unerreichbaren Stete gu, »on metd&em fic, »ad bie 2Wefrrgafrl ber SRenf^en betrifft, uo$ fefrr weit entfernt tft

2)amt aber, gmeften*, »te »tr fdjon barauf fringebentet baten, finb ja nid)t einjelne ©fiter unb Hebel, meiere mv >u fd&äfcen |>aben, fonbern jebea «ebenftwifrälttrifc jeber Grfo% bringt unö eine me&r ober weniger gastfreiere ®x*ppt unb SR e t fr e berfeiben entgegen. Sfaifc biefe änffapttgmt nun mfrffm

360

erß geWftet unb ftfNr afonÄblifc gebifbet werbe«, ©ie finb freilief» t&eoretifdjen Urfprung*; aber liegen in fo unrntttel* barer 33erbinbnng mit bem Slffeftioen unb $raftifc$en oor, bajj jte gar utefrt baaon ju trennen ftnb: biefe eigentiu} gar ni^t e&ne fte eriftitm Da geigen fieb nun, fobalb wir nur im ®eringßcn über ba£ »aergewBbnlid&fte ^tnaudfommen; &tefe ©ttfppen? nnb SReibenbetbinbungen me&r ober weniger jwifetyaft* UeberbieS aber erweifen fte fic& nid&t, wxt ba$ bis* \)tx in 33etrad)t ©eigene, al$ allgemein *menfcblicb*gleicb unb itit»eränberltcb begrfinbet, fonfaern atöberfebieben utb me$? felnb na$3ftafgabe ber »orliegenben SBer&altniffe: fo baß alfo audj bie Seruunft an »ergebenen Orten uttb £it *er* f «fciebenen Seiten »er Trieben jt# an£fpre$en muß.

2Äan madp fi<b bte$ junadtfi an einem fo einfädln Sei; fpiele ahfcbaulub, nrie fi# nur if&enb aufjtnben läßt, wo bie Statur ber ©ad>e wefeffllidj eine gr&ßere 3«fam«engefe&fyeit mit jt# bringt 2Ran ne&me bie Streitfrage, ob e* »ernünf* rigfeifftr einen Statut au$ einem fcS^ereriStanbr, ein SWäb* $en au# einem nieberen @tanbe ju fceiraltyem ©efattniltrb giebt es metyrfad> ©efefce, wet$e.Me3 entstehen verbieten, alfo für unredjt, für unbemfiuftig ertl&ren. SDri* gegenüber nun bat man im ^aratter einerJEkrnnnftfobetung bie abfebaf* fung ben ©efefcen biefer »rt »erlangt Sfton Seiten ber 85er* nunft feien alle SWenfd&en eütanber glefafc , nnb namratft<b in betreff be$ SSertfrbtHflen, be* SWoralif^en; jebe SBeförfinfung btefer 2lrt alfo fei entfebieben oernnnftwibrig. SBir wollen nun> um bie Streitfrage. möglich einfa^ jn fleKtn, biefelbe nvtyt einmal auf ein allgemeine* ©efefc richten; wollen fifcerbir* an< nehmen, bon Seiten ber praftifetyen Vernunft im engeren Sinne be8 SBorttf, ty. beö 2»oralifc£en, fei niebt* bage* gegen; n*#t etwa, wie fo oft ingäflen btefer 2trt, We: ans- beut bfi^eren geizigen Stanbpunfte jn ooHjiebeiibe. ©euri&eiluag burefc ba$ abrängen einer tyieriföen Sribenfifraft gefkött »ber.

370

feftß wenn »fr bie« Sitte* jur ©eile fetten: wie biele 33er*

föieben&eiten bleiben au* ba no<4 übrig! SBerföfeben&eiten,

unb gum X&eil l)öd?ft bebeutenbe, in ben Slbflufungen gwif<fcen

ben fcityeren unb ben nieberen ©tänben, in Seireff ber geifl^

gen©ilbung, in Setreff ber <Sittt. 3rt golge ber erfteren

Wunen innere 5Wifh>er$ättnfffe gu erwarten fein, in biefem ober

in jenem ©rabe, in biefer ober in jener Art, ober au<$ ni$t

ju erwarten; in golge ber anberen äußere SWtjfaer&ältniffe,

wieber in biefem ober in jenem ©rabe, unb in biefer ober in

jener §lrt <£* ifl alfo me&r ober weniger 3Ba^rf$einli$feit

oorfyanteu, ba§ Diejenigen, welche bie Cb« eingefcn, einanber

unglücflid) machen werben, ober oon »nberen ungtfidHi^ gemalt

werben, ober wenigßen« ber eine $l)eil; babei unter ben einen

Umjtönbeu, bap fte bloß äu§erlt<$ in STOijfterfcältniffe gebraut,

unter ben anberen, baf fie aucfc innerlich, oielleu&t felfrft mora*

lifcfc oerjtimmt unb «erbittert wetten; unb in no$ anberen

gälten finbet ft^.au^ bon bem 2iUem ntyt*. alle* bie* nun

$at bie vernünftige Ueberlegung in ©etrad&t gu gie$n, unk

M$ ber wahren (attgemein^giUtigen) SÖert&föä&uitg abguwä*

gen« 3Bo bie« nid)t gefdjiefct, ba wirb bie (Sntf^eibung me(jr

ober weniger unvernünftig erfolgen«

Diefe ©d>wferigleit nun Weigert f\i), iutb jieigert ftc^ ge*

wiffermafen in* Unettblic&e, t*tnn wir in bie größeren 2Ödt*

mfcältniffc l)inau*treten. Da $aben wir Serwidhlungen na<$

allen ©eiten t>in. 3Ba* fann ntc^t, bnr$ tiefe ober jene SBttt*

teiglieber ^inbur^, al* golge, wenigen* al* mögliche golge,

mit biefem ober mit jenem SBorliegenben in SBerbinbung treten!

Der vernünftige SWann aber Jjat bie* alle* fe$r forgfatn in

33etra#i gu giefcn*

ftun gefct freilidfr bie ©ernunft im ©anjen auf Dasjenige, wa* jt# in einem größeren Umlreife allgemein eiitfeu#fcnb bar* flettt aber nur gu lei$t glaubt fcfer 3eber, bafj fein #origont Sitte* umfaffe, wa* überhaupt gu umfaffcn ifl Da|er benn

371

bie vielen unb &»# bebeutenben Differenjen, au$ unter fonft etafötfboQen SRenften, auf melier (Seite eigentlich bie 8er* itttnft fei, unb auf melcfrer bie Unvernunft, ober trenn beibe auf beiben ©eilen, in welkem SWajfe tinb in welchen ©teBun* gen ju einanber; unb baffer im Serfolge &iewu bie fo $&uftgen Snflagen, baf ber Rubere ba* entföieben al* vernünftig Qin* {tutytenbe nur nitfrt fe&en to olle, ft$ an& SWetiven be$ (Eigen* nu^ti ober ber (Eitelfeit, ober fonjhvie, ute$r ober weniger be* »uft unb abjtc&tli* bagegen verblrnbe.

SWan veranföaultifre ftcft bie* etwa juerf» im fcfnbliif auf bie ©efellfgaft ber griebenSfreunbe, unb bie großen »nftrengungen, toüty btefette neuerlich gegenüber ben Kriegen unb bent ©olbatemvefen ftberfraupt enttoitfelt $at. <£$ verfo&t jt$ von felbfr, baf wir in feiner SBetfe eine Söfuug be« in biefer £infld>t vorliegenben fxobkmt unternehmen «tonen, 2Der gegenwärtige Suffafr {tat jidfr ni$t aW ein ber politifc^en ännftlefpe juge&Briger angefflnbigt; unb ftberbie« iaffen jufc Streitfragen biefer «rt gar nid>t aud bent ©taubpunfte ber $$Uofop^ie allgemein, fonbern nur im fpeciellften anfdjluf an ba8 in jebem befonberen galle gef#i#t* li$ SorKegenbe entf Reiben« $ier fcabenivir e* nur mit einer ftberft$tli$en öeranföftulit&ung beffen )u tfcun, toa* überhaupt für vernünftige 4£ntf$eibun&en in ©etrac^t ju jie&n ifr Da mW&te fiefc nun f*merti(^ in «brebe fletten Iaffen, bafl bie grie* benSfreunbe in mannen tynntotn bie Vernunft auf tyrer ©eite fyahtn. Um nur (Einige« von 2)em fcervorjufceben, toaö in un* fer je&ige* tytma $üt (benn Magntlty fcaben fte i&ren gei* fKgen Ärieg gegen bie flriege au* no# and anberenv ®e{t$t8* fünften, namentlich au« religi&fen gefft&rt), »er woUte leugnen, ba§ frfer unb bort ba« 2RÜitainvefen in eine ©otbatenfoielerei ausartet, unb bie an beut beften «Warf ber <&tMttn je&rt, unb baf ti unvernünftig ifi, in biefer ©eife bie 3«>erfe für bie aKitfel aufiuo^fern; baf ferner bie meijien Äriege an» ©pan* $enefe'* *r*i* 1853, f>eft 3. 24

872

nungen ober au* flufmoUitngeti/ ober <m& 3ntertffen/ aus WtU

guugfcn &erborge$n, welche bunfc unb bur$ unbernttufeig finfe,

ibie au$ bie 3nbioibuen nnb bie ©Mfer fpfttcr felbjl einfefcn,

mfnn fte ausgetobt $abem 96er wn »er anberen ©rite l?«t

man wieber e^eitf^Ud mit SRecfct barauf aufmerffant grota#l/

fcifj man fi$ bod> t>eruflnftigeweffe ni$t efnbilben ?5nne, bet*

glett&en »erbe fl<& burd> bernünftige ©orfWOfougen ober «tgu*

mentattonen befeirtgen laffen. SBie bie ffielt im Oro$eu ein*

mal ift, unb no$ lange bleiben toirb, laffen |i$ bie gorbiföeu

flhoten folget ©Innungen *<\ einmal ni#t anberä, aW in ber

befannten Seife beg ^leranber, ober bur<$ ba$ ©c$roert, I5feu.

2>er Slffeft, bie «eibenföaft muffen ftd> eben austoben, aUen*

fafl* aufrafert. Unb eben fo $at man ft$ mit 9te$t barauf

berufen, baf ja, fo lange bie ©egner an ber bewaffneten SRacfrt

fejtyielten> man jtd> unbernflnfHgeroeife in fyre ©e»aft geben

würbe, mm man felber biefelbe aufgeben wolle; unb baf man

ÜberbfeS bie ©olbaten ni#t Mo# gegen ftnf ere geinbe nfttyfg

£abe, fonbern Ooie bie Grfa^rong namenflüfc in ben testen

Sauren roieber gezeigt tyabe) an$ unb »eit mefnr ben fielen

unruhigen Älfyfen gegenüber, für mtyt es bei utti nid&t, n>fe

In ftorbamerifa, einen Slbflitf in „ben fernen ©ejte*" »nb

beffen wfy unbebaute prfirien gebe, unb baf e$ eben fo im*

bernfinftig fein würbe, biefen gegenüber jt<$ we&rio* au m«$ett>

unb fo bie gefellfc&afrti^e Drbnung immer »ieber »ou neuem

ßrfcPttetungen big ju i|>ren tfefjien ©ruublagen blof jugeben*

Sftanne&me no<& ein MgemeinereS &inju: bie ptönejtt ben

politifc&eft unb focialijHf<$en Umformungen, an ml*

#tn unfere Qtit fo überreif getoefen i% unb uo# i% SWan

^at biefelben metftentf>eil$ fm Stowten ber Vernunft oerfttn*

Wgi, für meW&e man ja, in ©erbinbung $femit, in ber er^en

franjdfifc^en »eoolution felbft einen ©otteSbienß efogeri<$te*

fat. *fegegen nun bor »flfan ju erofanm, bap ttf na/#

ben tfefereingebrungfmengforföungenber naturoifFwF^ftKdfreir

373

fS^Hritfgie, entf^icbtn unvernünftig ijl, eine angebe rcne nttt> angemein*menf($H<& angeborene ffietnunft «ijttne&meu, unb ftc^ efajubHben, . e$ bebflrfe mtr eine* Auf* rufe» berfetten, um un*ernfcnf% SWenftfcen mit Gutem ©itytoge J* bemftnftiflen ju imuljen. 4>ie^u fmb, was ein »tritt im ®an$en betrifft, triefe Millionen sxm entwiifefang** »rocefftn nW#g, unb beren (Sinfcitung ttnb äuSfßlMrung jutn £&eff mit nnftbermiiiblit&en ©^wterigfrtten ju Kmpfeit &at. Dnf atfo bergigen »eruunftp&ftnta&nen aI$ setmutftnrfbrig gtt wrwerfen ftten, unterliegt gegenwärtig feinem 3»eifei me&r. Stuf ber anberen ©eite aber: »d f*ü man bie .©ränalinien jie$n? ®pü man ba£ 93efte$enbe unaeränbert laffen, mit *tten feinen ©orurt&efien, feinen unmutigen ©efdjrfiu&Mgen, feinen Sttrfldffe&ungen, n>eW>e *ieüetd>t friikr auf burdf bie Sage ber Dinge berechtigten SBorauSfefcungen berufen, auä) batttt/ roemt jid& *a$ aSoraUtyefej&te föou feit langer Seit »eranberfc ja bieflef^t ge* robegu in tot* <$uigegengefe$te umgewanbefc W?' Unb nrft ftberau« *erf<bfeben wirb ftcfr bie* bei ben serfötebenen Um* aattblungeft flellenv mW ffir bfe bprlfegenbe« Einrichtungen, @efe$e, Slet&te mfylid) finb, ttnbwirM4> al* 9lnf Überlingen gek Atnb gem*$t mürben! SSan neunte bft (SntanripAtion ber £a* tytlifen, bie emamipation i*r 3uben *on ben v*>Utif#*« ©** förfinf ungen, «elcfce» fte no# unterliegen, tte Smaucipatfon ber ©tta&en in ben engKfäen Atlanten, bie emattripatiott ber ©Basen in Storbamerifa jc, Söie ober bieSfoftebung berSe* förftnfuiigät, bie 3*foffttt*a ju biefei ober jenen »eckten na* SRafetfa *er inneren SMrbigfcit |u entföetben Ijl, fo $fin«t auf ber anbewn Seite *fclf*4 We $tu«bilbung ber inneren Söfir* bigfeit tton ber Unftebung ber ©eftfrräntonge* ab> Unb ijlf* tff* ni*t uwbernttnftig, e*en fo »f* unbüfig, bergigen Utigttidiicfreii *beti SDa#enige fcatfnihfiß ju aerföKefcu, mn* ifrnen b*& in 33ettcff bteftr 9foaWfc*»g jnr folteren ©firbfg* Mt/dOt*! ««ünWi* %H«f* «ttß^rett. tonn? . Unb.*m ft

374

metyr, ba (man benfe nur an bie ©flauen, namentlich im Set* fcältniß ju ben Äinbern i&rer Vetren!) ber ÜÄangel bitfer in* neren SBflrbigfeit ft<$ nic^t nur für bie 3tttü<fjefe$tcn feftrt) fonbern auc| für äffe Uebrfgen, meiere mit i^nen in ©mein* fd^aft leben, unb alfo au# für ©iefenfgen felber, ju beren ©un* flen man bie 3urficffe$ung fortbejiebn (äffen will, mebr ober weniger *erberbli# ertoeifen muß. 2>em gegenüber aber fin* toieberffir ben (Srwerb tiefer inneren ffifirbigfeit gewiffe JBor* bilbungen nötbfg, unb gewiffe aorbereitenbe »erhält* niffe, o^ne »eldfre bie gute Hbtfc&t, »iefleic&t felbfl für SDieje* nigen, welche ifcr unmittelbarer ©egenjtonb ftnb, jum Ser* berben umfc&lagen tofirbe! Slifo biefe »erfc&iebenen ®e* jtd&tspunfte jufammengenommen, meiere ift bie rechte Seit, n>* 2>a*ienige, »a* bi*ber unvernünftig getoefen ift, jum S3ernflnftigen wirb?,

Sir ftob nun im ©tanbe, ba$ ©anje abzufließen. 2)ä ergiebt ft$: bie ftofgabe, welche für bie SluSbilbung ber praf* tifd&en Vernunft »orliegt, ift au# f$on für f ity felbet, na* mentlfdfr wenn wir bie gef(bi<btli$e Gntwicfefang be« menfött* d>en ©efölec&teS im ©anjen anffaffen, eine große unb föwr ju Ibfenbe, Sluf ber einen ©eite jtnb bie Sufammenbilbungen ju betoerfjteDfgen, an welche bie (Jmpftnbungen unb ba* 33e* getreu ber fcityeren SBertye gefnüpft jtnb (»gl ©. 367 f.); unb auf ber anberen ©eite fommt es barauf an, bie tfasbübang be$ bon ber moraliföen Slorm »bmeid&enben, in feinen man* nigfadjen gormen (ber Sfcor&eit, ber £ingegebenfceft an bie ©egierbe, ber praftiföen ©elbjtbefd&rSnft&eft unb ©etbflfudfrt, b*$ eigentlich ©bfen), toirffam abauföneiben; unb bem Ginen ttie bem Slnberen fte&n, namentlicb für manebe poiitiföe unb feciale «ebenSoer&ältnifTe, fe&r große ©tyoierigfeiten entgegen, «ber no# unglefdjj größere SBeroidfelungen jeiflen jtc$ uns im Gfngelnen baburefc, baß fu$ ja bie praWföe SBernunft ui$t Ooie man e* oft gefaßt $at)fta»fi gelben bon ber tfceoreH*

375

fäftn bet&ätfgt,fonbern für bie Sßfung i&rer STufgaben ftet* JU* glci# ber SUtffaffung, unb ber auSgebe&nten unb genauen Huf* fafpÄtifl, be* objelrt» Öortiegenben unb Suerwarten» ben bebarf.

Die« ffifrrt uns binfiber gut ©etradfrtung beffen, ma« auf bfefer jweiten <Sefte Hegt.

IV. ©ie gef<$tc$tfi<$e »uSbÜbung ber tfreote* ttf^en Vernunft

©ei ber t&eoretifd&en Vernunft fcaben wir einen ganj anbeten ©runtxfcarafter, unb turd> welken alfo au$ für bie gefd>i$tii<$e Sntwidelung ganj anbere 93er^5Uniffe bebingt werben muffen. Diefelbe bejie&t jt<f> (@. 362 f.) auf bie objef ti* gege* benen ©ruppen* unb 9tetyen*erbinbungen. 2)fefe nun ftnb ein *on t>orn herein unö ©egenfiberfte&enbe«, »euflere«. @* fann fty alfo au# nf tfct, wie bort («gl. ©♦ 364), ein inne# rerfWafjjtab baffir geltenb mafytn. 2>ie fallen unb bie richtigen SkrWnbungen, meiere ftc^ auf bie Außenwelt bcjiefjn, fietyn ft$ tyren fufejeftf^en G&arafteren na$ glef$; wir werben alfo auc^ ni$t ber galf^eü unmittelbar inne; unb ba« galfc^e fann (?cf> bafrer in gr5feren Umgreifen feflfe&en, unb 3a^tau^ fenbe &{nbur# erhalten. SBir fbnnten un« an utib für ft$ eben fow*|it benfen, baß eine Äirfäe tok t\n SBeintraube fömeefte, unb wie eine Sfcofe ober eine 9iel?e r»$e w. 2>a* Wichtige muf ^ifiorifd^ gelernt werben; unb erj* im »er^Sltnif Hegu (ni($t fe&on für ft#) if% ba* galföe juglei<$ au<$ tin Unvernünftige«. 2>e*f>al6 wirb auc$ ba* wiffenföaftli<$ geßflejfcttte $ier in weit beföränfterem Umfange jum ®tmtin* gute ber SWenf<$eit, als im ©ebiete ber praftifdjen SBernunft Die Vernunft fann un« nfcfct fagen, baf jt$ bie Planeten eBiptifö wai bie ©onne bewegen, baß &ei1m Verbrennen ©auer* M angeeignet wirb tt. 2>fe Vetyauptung, baf bie @rbe im

376

SRttttlptmitt be* SBeltaU* fffflfc*t, ift urfffenftftffity falfa, aber uiefrt unvernünftig; meäfealfa mix #e bmn am* frföfl in unfern 3eü gelegentlich no$ immer t>otf neuem auftauten fe&m 35a3 3urfidfoerfolgen ter aufammengefefcten fctföeimm* gen auf ba* einfache ©runbfehi unb ©runbgeföetm ifr ja nur bie ©a<$e SBenfger (fte&e oben ®. 284 ff.).

3u ber uns äußern SBelt getybrt unter Staberem aud& ba« tteberfinnlic&e, fo mie beffe» SBcr&äUniffe juw ©inu* U#en, ober allgemeiner jum S^atfadfclid&en. SDa Wir nun fiberbfeS bei tiefen au# ni$t einmal jene &ifiorif#e 2lttffaf* Jung fcaben, fo frier ein freier Spielraum gegeben fftr bie mannigfa^jien »tlIfü&rtidS>en unb unmiUfüWK*en örbidrtungen, o&ne baß fte bie Vernunft $u feutroHiren im ©taube märe» SWau benfe nur etma an bie 2ljtrologie, an bie $twtptteefft unb ^efrnlicfreS, unb »ie ft$ in früherer Seit au* bie fcernftnf* tigften Seute, unb meiere ber irrigen Staffafftatge«, bie ©et* jutn ®runbe logen, langft inne geworben maren, beffeituitge* adfrtet ber Unvernunft $abeu beugen unb anfämiegen möfteu, um nur leben au ffrtne»» ©o burfte Äepler, obgjety er ni#t me&r an bie ajfrolegfföen SDeAuugen glaubte, bm$, ate Sofaflronom, ni^t unterfaffmt, »an jebet (Etfdfreimnig am <5te*> nen&immel bem Äaiffcr bie »ebeutfamWi anjuarigflfc 3a er mußte fogar einmal gegen ^Diejenigen, nxtyf bie «fhrofcgie »c warfen, timn 8Juffafc föreibtn, »ort* ee W- Jtta& ufcfet enthalten fomtte, bie Steußcrung eingießen a* fajfen: „3*r aH< auftugen 9>fcttofoj$en, tabeft biefe Softer ber ajtamemie ntyt über bie ©ebfi&r* SBiffet tyt brnn ntyt, baß tfe i*re Stattet mit ifcreu JReiaen ernähren muß? ©ie biete gorföe? »ttiben im ©tanbe fein, ber »tfrimamte o&auliegen, wenn bie SMenföeu ni*t bie Hoffnung Regten, bie3ufutft am äimmd j* kfenl"* $Me er ftef> frierftber fpäter in einem »riefe äußert: „JDamft bfe«fte br$ß«ifer$, bei beffen >$a*merbefe*(en i*, Krügern

371

tttfftte, gefront »erb», fäxiti i$ ni^tömtr^e jtalenber mit Prognostica; ba* etwa« Keffer als fcetteto"*).

SDiefe ©tettttttg be$ Ue&erfinulic&en «un e$. au<&, um? »orjügli4> ju ber fo oft »ieber&olten SBe&auptuua, eine« ©eynfafce* J»if4>«n ber SBe-rnunft unb ber S&eliflton 93er*. c>nl#ifttnfl gegrttn ^at. 91« unb für fufc finbet (in folget bunfc. aud ni<frt Statt; »ielme&r flnb Mb« mit einanber einflim* mig, ja treffen fit unmittelbar jufammen auf ben« felben $unfl: bie 93*f4>ranft&eit bet menfa)H4>en Crlerntt* nifj, wtMxr fi$ bie Flar Witfenbe Vernunft betoußt ift, mit ber $ef<|ranft&ei$ tot »enföfofren 2Raa)t, bie jur Religion fü&rt &&. -fwft n, ©, I8ß ff. unb 208 ff.). 2Ufo ber testete d*efie»fafr enijte&i nur »ejntffle M »»gegebenen: baß ba« UcbetftrmU^c ei»«t fo freien Kaum barifetet für €rbi<$tungen bfr bejÄi^nete» Urtj tt»e*balo b*»n biefer ®ege»fafr M$ nur aJö ein gfUgentlic) |ufälliger a»iufebn ig: inbem ja bwb fftr. bie pieligio» in feinet %xt »efentltä) iß, baß fte <£r* bicbjungc» biefer Slrt in ftcb aufnehme. Da bat man nun rweber »pn fceibe* ©$en gefeblt: \>on ©eiten ber Vertreter tef 3telitfon barf»/ baß man, »a3 in bißorifä jufaMge ©er* biabung getreten war mft.ge»iffen religiösen Sebürfnipn, un* gebfrrig; ab» $r?em»tnik Pber gar <pfUd)t, als moraliftb »er* bi»Wi4> g*tte*b g<fma<it bat; unb »on Seiten ber Vertreter ber QnnwU, tobe» man ungebörfg al* »ernunfttoibrig bejeitbnete, W&, wie wrtegrSnbet e* au<b fein moä)te, boeb in golge ber bejti4»«te$i %gru*bung$d)araftere ni<bt allgemein *einleud)tenb alö falfifr »«bgmiefen werbe» fonnte« 5Wan nebme ttwa bie

•) „3o$. Äeplet'* Sri« unb SBitttn, n«$ tteuetK* aufflefunbenen fW«iuffrfott>» bearbeitet tten 3. 8. <£. greiierrn »on SStett- fftw«** (<$i«tta«t 1831), @. 73 f. u. 9t, ©« bejetynete, im 3«$« l&JQWrftfteSnffaft fityrtbeit.fciteli „Tertins ioterYeniens pber aSatttun« <»» et«*« Theologo», Mcdicos, Pbilosophos, bof fit mit bt«ia«r fkWttfwi« be« ftem9ttrf«U*en äberatoubw« b«# Sinb ni$t mit bem S3abc a«#f*ötUi»".

378

GrtfUnj be* fceufeU. Der jüngere £trf$el &at bfeSftu ja&l ber »on feinem Sater entbctftcn unb befdfrriebenen WtUU fjpcfe bi* auf 800 vermehrt barunter 500 *on tym am fübli* ifcen Fimmel entbedte; unb einige *on tiefen ©nippen, beren föeinbare ©berjW<&e faum ben lOten Styeil »on ber 2R*nb* fdbeibe betragt, enthalten gegen 20,000 ©terne*)* Sott best ©eföaffenfceiten aller biefer ©eltfforper wiffen wir ni<$»; e* tfl m5gli$, ja fogar wa&rfd>einli($, baß fie ebenfaB* **n ®ei# jiern bewohnt jinb; unb ba wir nun »on beren Statur ni$t* wijfen, warum foOte e$ ni$t fein Wnnen, baf f«fr unter tynen au* SBefen befänben, wie man ben Teufel betreibt? STlfa wer ein fol$e£ SBefen annehmen wiH, fann ed o&ne SBiber* fpru# ber Sernunft t&un; unb biejenigen SJertreter ber Semunft, welche einen folgen behaupten, fcaben bamit Unreif« 2Ba« ifl nun unter ben großen ©c&wierigfeiten, welche ft^ vermöge beffen ber »oHfommeneren SernunftauÄMlbung entge* genfteflen, ju t&un? S8ir antworten: ti giebt ©n ©eWet be8 DbjefHsen ober £^eoretif*en, wett&e* und uic&t Suferli* ift, fonbern innerlich, weil wir e* felber fntb, unb über wel$ed wir alfo au* ein burcfrau* fompeten* te$ innerliche« Urteil fcaben, eben fowotyl wie im ©ebiete ber affeftioen unb praftif^en »ernunft; bie* ift unfere ©eele, SCIfo auf biefem ©ebiete (unb welche« glfidf* lic&erweife au* ba« für bie SWenföen entföieben wi*tigße ift> jielle man ji* in bur*gfingig flar*befHmmter »uffaffung feft; unb ba« fcier (Srfannte ma*e man bann guglei* au* f*arf unb entf*ieben in feinen »er&aituiffen ju

*) $dt Me Outlines of Astronom? by Sir John P. W. Her- shel, London 1849 5 eine awette Staffage eine« früheren, ebenfalls populär gehaltenen SBerfe*, in meiner er ptfttftty bie (Sntbetfttngen feine« wa&renbbef erföienenen , $5J>er wiffenföaftliib gesottenen Sßerfe* ; Results df Astronomical Observation» at the Cape of 6004 Hope (1847) roitgetyrttt Jat

379

ben Seiben anderen Sorßellungägebieten geltend 3»an nebme ba* fo etat Srmtynte: ben Teufel 2)af man bit Sriften g eine« folgen ffiefen« annehme, ift aller* bing* nt<$i AI* oeraunfiioibrig nafyumcifen. 8ber für 3>en* itntytn, mtytx fty mit ber 9tourorffftnf<$aft be* mettf$U$en (Seifte* Plannt gemalt |at, unterliegt tt feinem 3»eifel# ba(r e3 ttuoewinftig iß, anjune&men, ein fol$e* SBefen Wnne ir* gonbroie QorfNDitngeu, @ebanfen, «nftdjten, ©efmnungen, Cnt^ fötftffe *:♦ bem 9trnf$en eingeben» tlffe biefe pfafcifd&eh *fte unb Prüfte fennen wir tyren inneren Drganifation** formen unb ttntjte$ung*meifen m$ toBfomiften, utib biefe geigen al* fo toeitaorliegenb in ber (Entwide* lung ber menf$U$eft @eele (oielfa$ süfammengebilbct in einer langen Steige bafir mefentltifc notfimenbiger 39ilbung«proceffe), baf an ein „Gtngegebenmerben" burdfr einen ankeren, nt>ä) fo mftdfrtfgen ®eijt niAt ju beuten ift, unb aifo eine folc&e Stnna^nte für Denjenigen, melier ft$ ju ber gegenwärtigen 4Wfre ber ©ernunft erhoben {>at, entfd&ieben al* oernuufftoibrig ft$ &erau*fleUen mufl* St giebt aDerbingS (Eingebungen menf^li^er Xeufel» Sber biefe geföe&n, tote alle geizigen tteberiragnn&en (»gl. $eft 11, ©.228 ffO, fiet* bur^i 8uf ere %titytn &inbur#, unb (ma$ fie* mit in unmittelbarem 3uf*mme*f>ange ftefrt) au$ fte »nnen ni<$t* etgemtliifr in bie 8Renfc$en frtueiugebcn (fein ©egeb* ren, fein ®o8en k.), foubern nur >ur ßrregtbeit brin* gen, wa* fi$ bereit« innerlich angelegt imSRenfc&en borfinbe t Son allem Dem aber ift fo mel ify toeif, bei bem außermenfc&tii&en Xeufel nitmoAt bie Siebe gettefen.

»fo an ber Sttaturmiffenfe&aft be* mtnfd&iic&en @eijie* fcalte man unoerrfidft f eft; unb bit Unvernunft wirb auf allen leiten immer mefc uub *e$r aerfdjtoinbem 3u biefrr $i*föt nun ifl no$ unoubli* t>iei ju t&un; befonber* au$ be*&alb, well man bfdfcr Wefer natttrmtffen* föaftltyen Grfenntnip ni#t bie ©elbfijifinbigfelt gegeben, auf

380

mrlcfce fic i&rer Statur umb ©teiung, no$ bie boDften 3ttfyrfic$e ^at« 2>em W#Jer in &etra$t ®t$og*nen gegenüber Ift bie tttu Vernunft bc* 8Kater{aU*mt*S ju flberminben (»gl. 3äanb H, <5, 3 ff. unb 116 ff.), wtb i# bie Unvernunft ber namentlich bei nn* in 2>eutf$Unb teiber ne$ immer fo verbreiteten p^üofo^^ifc^en ©pefulatio' nett tu befeitigeji. 3m 8i#te ber jfceng mcUttrmtffenfc^aftr tilgen SJegrünbuftg ber £fe#*togie $at ft$ gejrfgt, bat äße bie ©$eme, »cW&e man attf ber, ©ntnMage einer f*ge* nannten „abfpluten »ernnuff auftürmen tmterwmme* $at, burefr unb burefr serntinftflibrig ftnb; ,2)a$ „abfa* luie 3*"/ bte „abflolnte 8*f4>attttBg4', brr „abfetote «egriff' ; unb mie btefc fpefufettoen ®rnnban*a&men fanfl n*$ Reifen m&gen, ftnb in feiner SBBetfe in ber mirfU$ett ©ernuttft be* grftnbet; unb f o tji e$ benn jebenfafl* für bie gartentmidfefung ber SSctnitttft aQgemein*menf*lf^ yrfibetermärfrt, baß man ba* tytn fommtn »irb, fte de unöcrnüttfHg jn ertennem

eiufer be* gege»fi8nbU$ettäBeiie&uttgenafcee, ttttotWfjt bie ÄorfteHungiBgebieie ber fixeren Sfcatur unb baä be* lieber* fmnli$c* jur grfenntnifj beft menföttycn @etfie* treten, finbet jmifä«* ifcnen nodfr eine <mbere, mc$r berSrfenntnitfotm an* gefrJrige «egie^ung Statt* 2>a8 ©eifrige ijl juglefc| bie ® runb la g e fßr Jene bdbe» klaffen »on Stitffaffungeiu «Stiaffe fönnen nur bur# nnfere ©eijfcSbet&Mgttngen ermorben met* ben; ttnb ba femrat es barauf an, baji wir. in btefen geifKgtn ©e^ätigungen bte »rrf^ iebenen gotmen ober Setftftlt* niffe au£einattb*r$alten,nnb genau' unb fäarf auSetttaitber*; galten* 2tuc^ tn biefer^infi^tnmt jie^t ,p(rtora& bie ganje ®e* fd&ic&fe beS menföK<$e« @eföle<§te* ein jWttojer g*«tf*riä ber aßerraroftbilbung* tlber hierüber iwfem mir f#wt fo biejfa^, unb namentli^ no# mieber im gegenm*rtieen*efte<©; 860 f.) $u rebeit<$eiegeuMi ö^obt, ba§ mir unö genügen laffen fön ^ neti, barattf jnrftdfiumeiietf. ..•.••.:•

> »I T l'l,"M

3M

V.

3»r Söett^etMftUttö uttfr Sßfteriegiutft*

3\x meinem Slnffajje fiter bie ©ogmatif.

SKatt fat Mit «uffa>, mlty* i$ im wrtgtn $eft* (@. 180 216) unter ber Urtrrfdjrift ßeflrbett frabe: „ffiie $*t fi$ bie SDogmaHf yn tyren brei <8rnnb»nrjeltt, jnr «Religion^ 3ur(3ef4t4tf* «** »w ftyffofbp&ie, ju fteten?" al« gegen He Dogmatif geförfeben angefe&n. ®it* ift unrichtig; berftlbe {{t etttföpieben ftr bie Dogmatil gefebritben: einmal in iftrem wahren 3***rrffe, bamit ffe (t&eoretffö unb fraftifö) 31t Wem »oWomwenleft an« gefrilbet- »erte, nnb #»eitfn* an# au* ifrrem ötfi^t^punfte.

8töer iß. kenn nt#t in bewfetten feie SDGgmarif bcrÄrfti» an* bem ®efi4>i*piiiifte btr f>^iIofop|ie nnternwrjtn mottend 3tt$* meiriger <fl* bie*. SWferbing* «ft bie ftrfrit bnr$ bie W&tfiWb angejieBt warten, aber ni$i an* irgenb einem wgefaften p#lofep|if*en ©eföttptmfte, fonbern an« bem <$efi$fdyuntte ber ©ac^t ober ber DogtnaHF fei ber. fcierflbet ««Hft n*$ einige »eilet eingeseifte @r* Bfomigen #njitffigen; .

3)a& bfoÄrfcif bw^bfc^tofo^feober/b^mmltr; bttrefc bie int fflfrarafter bei «atutwiffenfd|afebe« menfi|R<&en ®ef jte* au*ge* fft&rte #$itofop$fe arigejfeHt; werben ijl, beb*rf für bennur einiger* mafrm einstigen feine? SW&tfarägMg* $** ©frgmatif i{i

febenfal» «in £r»bu!t be« menf<$ti<be» (Stifte«, wie bo<b au<b tic ©egenjiSnbe, mit weisen fit {tcb beföfiftigi, über bem menfcbliiben ©eijie erbaben fein mbgen. «S »ergebt fubalf»»on felbjt ba&bie©iffenf<baft »om «tenf<&li<ben ©eijte bere<btigt ift, au* ber Safer beffelben berau* bie Süi* »tnbung feiner ©efefce ju fontrolliren. 3n »ejug herauf nimmt fie bie Stelle eine« DbertrlbanaU, eine« &5*ften SleaifionSbofe* ejn, »on »elajem, wenn fie anber« feie be* treffenben ©efefce riajtig fttfaft bat, feine »eitere HweUation flütt ftnbet.

«ber bie Äritif angeftellt an« bem @efiä)t«»unfte ber Dogmatil: »ie ja au<|» barau« ber»orgebt, baß fie bat* auf binflit*fwn*t, e* fei bie bte&erfge Sfcogmatif gtö&tcnfbcild be*balb in ber 3rre gegangen, »eil pe ber ^bilofop&ie J" »iel eingeräumt, bron «inmiföunQ gebulbet b*be in $u«f* ten, »» fie biefelbe «tftbfcbeu bfitte jurürtoeifen f#8en. 2>i« Dogmatil ift ber Gaujrtfaibe nacb »efartlfeb eine bifiorifi&e SBijfenfcbaft, nnb bie ftd> anf bie bifwrtftfe @m»i<!tlttti*, bet Steliglon beliebt. Ü>a gebt nun bie 8fof tage eben ba&in, baf fie bi«b«r ber ©ef^itbte unb ber Steligion ju wenig, unb bagegen ben berrfebenben falfcben pbilofopbifdben ©fernen ju biel jngeftanben babr. 3n jenem »uffa&e alfo Hegt ba« beinab unerb&rte Problem »or, bat; uäbrenb bet.fajl aHen an» bereu ©treitigfeiten jwiföen ber Dogmatil" uub ber f>bttef»»bfe bie ledere W& in 3Wem fein »ottte, uub ber ©efcbkbte ttnb Sieligion »enig ober niebt« in Setreff -ber jur Wfung »erliegen* ben Probleme gugeftebn-, bier im ©egeutbeil a»Seinanbergefe|t wirb, »ie bie Dogmatil ben »oblberäbügten 3nfcrefien ber Religion unb ©efa)ia)te gbbruä) getban, bie »abve aäegrfinbung ber «Religion, »el<be- »on ber ^büofo^bie wnabbängig fei, »er« fannt, in gplge bieben ben ©egen ibrer fo überaus »obftbütt» gen, ja bringenb »ß»f<ben«»ertben (Etemtrfuugen . »erfftunuert, bie @ef<bftbte mebrfaa) unridjiig »iebergegfbtn babe; uub «Xkt*

«ed (n $otge «leto^^Wer Sntertffen, bur* metye ftt jene beiben anberen ©runbwurjeln bie richtigen Sluffaffungen im* gforttolrfungen verrfltft unb verfOntmert »orten flnt. v

Söenn man alfo foufl gewo&nt ff», unb in mannen gW* Im vamit ftecftt ^at, von Seiten ber Dogmatffet He öfnmi^ jungen ber $&tfofopfrie mit atfffraiteti unb a!d Slmnafmtg angufefrn, fo füllt fcier jebe »eranlaffung &ir|u weg. Der Stuf* fafc temerft aucfr attfbrüdKi* (©♦ 207 ff.)/ baf) bie ftreng im »nfd&fuf an bie innere Grfa^rung begrünbete natumiffenföafc Itye 3tyilpf9p^ie ntyt tm* Utyalb fty gegen bie ©injlüffe ber bte&erigen frefalativen, unb in biefem C&arafter al« falfö be* gei^neten ^^Uofo^ie erftfire, »eil fie felber na$ ber örbfc^aft Ifijfern fei, unb in betreff ber ©tellung jnr Doginatif an beren ©feffe treten »die* Die« weifet fie eutföieben von ftifc ab* (Sie will, aud> toa* fie felber betrifft, vielmehr Demjenigen fein 3te#t vinbiciren, roa« i&r gegenüberliegt: ber Religion unb ber ©eftyi^te* Die »ufgabe beö »uffape« ge&t eben ba&iu, au<^ in biefer $inji4>t ©ott ju geben, roa« ©otte^ ijt, unb Dem jtaifer, ma0 be* Äaifer« iß: bie brei ©runbtotfrjel» ber Dogmattf in ba* bur<|> bie ftatur ber <5a<tye u>efentU$ be* tfngte Serbültnif? ju einanbtr }u ffcflen. Der $&ilofop$i* gefrört bie piffenf$affH$ Kare unb tiefe Durc&fcitbung be* tyr von ber SWKgion unb ber @ef$i<$te Entgegengebrachten. Slber tiefe Jeiben festeren fcaben einen bur$au6 von jener unab^üttf gigen Urforuug; unb bie foreng naturn>iffenf4iaftli4i begrünbete y^tofop^ie &at viel gu t>*el ©etbfifennmi& in »etreff beffen, tva« fie ju Wften im ©taube ift, als bajj fte fid? einbUben foate, bie Religion ober bie @ef$i<$te in beren eigentümlichen, *on ben tyrigen wefentlicji verriebenen ©runbtogen erfefren ju fönnen.

2Ba* alfo juerft bad »er^Uni§ jur Religion betrifft, fo ifl bie Dogmatil afferbfngS SBiffenfc&aft, aber eine SBiffenföaft, »eU*e ftcfr auf Hi Ueberfinnü^e bejiefrt

£>** UeberfbtnHifci nun Hegt un* nity nur utyt ffir unfrn <Srfa&rung wr, fonbetn ifl aucfr in ber Grfenutnif form in feiner 5lrt *on bem in ber (Erfahrung 8taHegeubeu auö ju er* reiben C»ie ettoa He inneren Äräfte »er auf wen unb ber geifK* gen Statur, mejhfc un6 auc^ ui$t unmittelbar in t>er<£rfa&nmg wrliegen)* ffißir »ermbgen He flötilidt^e ffiettregieruug ntyt ju begreifen ober ju fenßruiren, He g&trti$en (Jfgenföaftai ni$t ffir He 3bre @otte* fubjiantien autyuMben. *. Die uu* b* ffir bleibende 8ücfe ifl nur in ben gormen . bt* ©tauben« unb be* Sinnen« auSjuffille», meldfte in ba$ ffir He (STfenufc- ttt$ unbejHmmt ©ebtiebene brflfoimeub eintrete«*)- 3)ie 9te ligton*pHl*fopW* ffi&rt biet auf affganein'meufrfclitfren ©rimt* lagen aut, He Dogmatil auf gefäityliifren <8mnblagen; aber biefe SBerföieben&eit i# ffir ben tyer wrtifgenben ©treitpunft gleichgültig« Sie tfauptfacfce ift eben, baß man He affeftt* »en unb praftifefren ©runbmomeute fehlte, bureb beren ergSnjenbe* «rtnautreteu He Bfung ber t&eoretif* mm* baren Aufgabe vtftgH$ gemalt wirb. 3>te$ i# wrfeirtlufc but$ He Statut ber dietigion bebingt, unb nur babur* au* ffir ityre roiffenföaffiiifee «uffaffwig eint fruchtbare gortwnrfuug ju getoinntn. Diefr affectiven unb praftiförn ®runbm+mente aber $at nun eben, mit wenigen Ausnahmen, bk Dogmatil nfft fepgrbalten. ©ie t>a* tfrre gefcrßft* faf» burefpu« in ba* SKe* tapl>9fifd[>e &fofibergeftnelt, meiere« n>of>l bei bem 3rbif$en, bem in ber (Srfa&rung SSorfiegenben, ctofgermafce« ju erregen ift, aber ffir bad Ueberirbifdftf eutföieben «igt gu erreichen. Die golge alfo iji, baß Da*jtn$gie, ntrldjp* man erftrett, nity nrirfli^ eroorben wirb, wtyteab malt bagegen auf 35a* , *rl< d&es \t\)\ wty ju enterben »5re, unb £<$ bann fe}r fruefrbar eraeifen würbe, »on »nfang an aSerjity leijiet Deshalb $*bru

*) Sgl. bieröber mein „Aftern ber 3Kttay^fff arfb SRertgtortfpJtfofo^te tefonb* & 466 ff, mib 548 ff,; au* a, (). ©., ©* 201 ff«

886

1i$ attc| fortwä^tertb (bemt ba« mtnf^ftbe (Semfit^ ßfi fl<$ tttifrt fein »kdtf nehmen) ben in bfcfer Seife bogmatifö begrfin* fceten «t^Hr^n Gfcfrßföaften gegenüber anbete flebilbet, welc$e> in eine* Ueberf#fagen *<u& >e r anbern ^Hte $fa, aHe SDogmatif *on f&b abgebt fcabe* ©ie über fentf *on ber 2)ogmaiff bt oba<btete «erfahren ber Äatur ber SWigion, unb ber wefent* liefen »eflfaiimuig aller ber «Hffenf^aften, welc&e biefelbe ju fotyattbtln tyaben, entgegen iß, fo ff* e* anc^ G^rifH ©eifle entgegen , *et betn fid> entfffcieben Mefe metap^ftf^e Sli^tung nic&t fmbet, t>er *lrtmef>r fketö ba* Sine, wa« no$ iß, bie lebeubigen ßmpfmbungen unb Steigungen, feie affeftfoe unb praffiföe Slugbilbuttg im fluge |>at (bgl. a, £>♦ ©. 190 ff.)» Die* föfrrt im* unmittelbar jum jweiten $auptpunfte $in* fiter: bafl nämlicfc bte bte&erige SJogmatif gr&ftent&eU* au$ feie <9ef<$i$te unrichtig wiebergegeben $ah QDieg nun fann in gwiefad&er SBeife gefd&e&n, unb auefc wirflicfc in beiben «Seifen bon fyr auggefflfcrt worbem 3uerß material ober in gegenß8nbli<ber ©ejie&ung. ©* bei ber Zfye vom SIbenb* nta&l: »o fte €&rißf Sorten untergefc&oben $at, »a« in feiner Slrt barin liegt, unb wag (iberbieg feinem ©eiß* unb ©emfitfce eben fo entgegen iß, wie feinen ©orten (bgl, a* a. O. ©♦ 194 fo. Unb ebenfo M ber IJauiiniföen <£rlbfung«W&re: tn^ bem fte, wag bon $aulu* enffdjieben nur in ©ejug auf ble frühere 3eit auggefpro^en worben iß, auf bie burefc Sbrißug begrünbete anwenbet, weftfre bwfc $aulug augbriicfücfc jener früheren gegenfiberßellt (fte^e a. a. £>♦ ©♦ 198 jf.). 'Dann aber, jweiteng, fann bie ©efc&id&te auefc formal unnötig ge* fajjt unb wiebergegeben werben: wenn man fte nSmli$ ni<$t in i&rer gef^ic&tlicfren gorm aufgefaßt, fonbern tyr ungehörig eine anbere, bie gorm beg abßraft>'Wiffenf$aftli$ ober unab- hängig bon ber fcißorifdjen Sntwicfelung Segrfinbeten, untere f^iebt Dieg bon ber gew&fcnlid&en Dogmatif gefc&e&n bei ber Sefcre bom ©finbenfaUe, 2)ie bibiifcjie graä^lung iji in ber

|ifiprif$ett Stellung, »etye fie rfonftimnl, b*cbft bwuii* berungtmftrbig, unt) in biefem (Eborafter in tyrem »«Bett SSrrtfc anjuerfennen; aber fie ift eben bon »wn frrein gar fttyt ttn allgemein 'bottrinetten $£arafter auftgebilbet »erben (a. a. D. 204 ff,). Unb in eben ber «rt Cum tiefem ©eifpiele tiu weiter ablfegenbe* an bie ©eite ju (teilen) ifl e* geföebn bei bet ©eltung, toelcbe man ben fymboliften $fl<tyern jugeförieben bat 3lu$ biefe fuib lieber in ibrer ^iftotifc^en (Stellung b&cbft »erebrungSwürbtg unb fcb&ftbar (*gL a. D. ©♦ 197 |0. aber fie jtnb Oman beule nur an bie Xugtburgiföe äüu* feffton, an mltyx 2Relan$tb'n, n>ie gefcbi#tli<b. fefflkty, bie jum Slugenblicfe ibrer Uebergabe fortoäbrenb ge&nbert, unb bie er bann eben fo toieber nacb ibrer Uebergabe »erftuberi bat) gar niebt anber« gemeint gemefen, ald ba& fie nur ^iflortf4^e# nic^t bap fie eine abffeaft*»ijfenf<Wtö4>c ©ttttigfeit b*beu follten.

«lifo bie $enben* biefe« Sluffa^ed (um e* jum @$fufft no$ einmal jttfammenjufaffen) gebt feine$»eg* bafcto, ber £>ogmatif ungebbrig eine falföe p^ilof<Tp^ff4>e gärbuug aufeu* bringen, fonbern, ganj im ©egentbeil, btefelbe auf bie fallen gSrbungen, »el#e fie im Saufe ber 3eiten bon ben &errf(ben* ben foefulatiwn ©fernen angenommen bat/ aufmerffam ja machen, unb fte )u einer, in jeber 33ejirbung ungefärbten üuffaffung tyrer ^ijiortfc^en ©runblagen ju »eranlaffem 4>at ber Cerfaffer Riebet geirrt, fo mibcrlege man ibn.

I.

3ux &ft$ettf$en ÄunfHe$te.

®ie Shtttittttttg t>ct Häuft*.

M,

wfer gefammted geben if* in bem 2Rage mit ^robuftcn ber Äunji bun&flotyen, ba{5 ber 6d)em entfiel fanu, ald muffe Med immer fo getoefen fein, unb tt)ir und faum berfu^t fü^ Im, nadj ben Anfängen baaon unb na$ ben Slnfiöpen ju fra* gen, bur$ welche tiefe vermittelt Korben ftnb« $at bocfc 9lOed, n>ad »ir im ©ebrau^e fcaben, täglich unb ftfinbiic^, me&r ober weniger baran 3$eff. Unb eben fo mit ber JhmfibetySti' gung. SmSingen, au$ »ofcl im Betonen wirb felbft in nie* beren Schulen Unterricht erteilt Unb wer f)ätte nicfct tin* mal ein @ebi<$t gemacht? SWfo bie Äunji erfd&etnt ge* genn> artig in jeber SBejie&ung ald ein grunbwefentlic&ed Clement unfered Seiend, wn welchem wir und faum benfen ftnnen, baß ed jemals gefehlt fcaben follte*

Slbcr bie ©eföicfrte jeigt und entfd&ieben bad ©egent&efl* SBie wenig wir and) *>on ben frityejlen Anfängen bed menfd&> lid&en ©efcfclec&ted »iffen mbgen, fo unterliegt ed bo<$ feinem Steifet, bafj bei allen »ölfern, unb namentlich au# bei bett ©rieben, welche bo$ fpSter gerate hierin ald Vorgänger unb 8enefe'd «rcfri* 1853. $rft4. 25

9

888

SRufler fo grojj bafle&n, *lele 3a&r$unberte vergangen finb, e |e man auc^ nur ben 35er fuc^ gemacht ^at, etwa* einem Äunfc werfe 3le&nlic|e« ju bilben. $H$ man ftdji bann tiefe Aufgabe jtellte, waren He erften ^robufte überaus um>oflfommen. & muffte triebet eine lange 3eit »ergefyn, bi* man ft$ nur eint germaßen au« bem Stoßen &en>orbilbete, unb eine no# tön* gere, bis man äftl>etifc^ fd)5ne SBerfe ju bilben im ©tanbe war*)* Dabei liegt in allen tiefen ©ejie&ungeu, unb eben fo in ber »eiteren gortentwicfelung, eine jum Sl&eil fe&r bebeu* tenbe SBerföfeben&eit gwifd&en ben »ergebenen Äfinjlen »on 2>ie Silber ber gried&iföen Selben unb ©Btter bauen frerett* Dor langer Seit in bem poetiföen ©ewanbe ber 4>omeriföen ©efänge eine ibeale S3oflfommen$eit erworben, roel$e äffe fpa* teren 3a&r$unberte al* eine „flaftfföe" anerfannt l>aben, unb no$ immer wollte nlcfct gelingen, für tyre pfajHfd&en Dar* fhllungrn eine 3bealitSt gu gewinnen, wel^e Dem au$ nur t>on weitem nafce gel ommen wäre ; unb als fyäter in ber SKlb* ^auerfunfl ber ©ipfelpunft ber SluSbilbung erregt war, fefcn Wir bie SWalerei noc$ weit »on bemfelben entfernt

SHefe St&atfad&en nun bringen uns fe$r interejfante $ro* Werne entgegen für bie naturwiffenföaftltc&e $fo$ologie* 3n

*) SÄan »erötetc^e in btefer £tnfu$t namentli<$ bie t)on SBintfet- mann {im 3ten 33anbe feiner „®efc&t#te ber Stnnft be$ %itct* tjum*") mitgeteilten Ausführungen, tt>te ber SWb&auerei ber alte- ften 3eit „bie 3ierttcbfett t>iet jetttger att bie ©^ön^eit eigen ge* werben" 5 wobei er ft$ namentlich anf eine nralte fatia* in ber Sitta %lbani beruft, „cm welket bei ber ofmetnßen unb fc$lc#te- flen gorm be* ©eft$te* ba$ ©ewanb mit unenbltcber $ein$eit ge« enbtgt tf*". Unb gang baffetbe (abe fic$ bann in ben anfangen ber neneren äimfl, bei ben Sorgangern b*r »ofrrjaft grofen 3Wet« fter wieber^olt, wie bie* namentlich in berfötebenen ©rabmalern (bon ©anfobfno unb Snberen aud bem Anfange beö 16ten 3a$r* $unberteS) ö*rtiege, beren giguren aKe fe$f mtttelmäfig, aber bte 3<erraty<m bergeftatt aufgearbeitet feien, bog biefelbe n unferen Stünft* lern jum 3Äufkr bienen Fihtnten, unb ber alten Arbeit btefer Sri

" g!ei<$gea$ift Wütben,

389

welker 3frt fff ba8 Slffgeme{n*menf<$lic^©leu$e, itnb mic jtnb bte Sefonberfyetten Bebingt, mit welken innerhalb beffelben {n ben wföiebenen Äunftgebieten bie 2lnf5nge unb bie gortent*- wicfelung auSeinanbertreten ? Durd) bie flreng naturwiffen* fdjaftlidje Grforfd)ung unferer ©eele tjl tiefer eingetyenb nadfc gewiefen worben, wa* ben Süßeren, unb xeat ben inneren gaftoren angefy&rt in ber ffinftleriföen^robuftien; unb fle $at bte wfd&iebenen SilbungSproceffe auSetnattberju&alten gelehrt fcurt$ welche bte finnli^enSuffaffungen ber 3?atur ju äjl&e* ti fdjen auSgebilbet, unb jur fi^etif^enöetlätigung, jum fünfHerifctyen ©Raffen &tnfibergefü&rt »erben* 3nbew nn$ alfo »ermbge beffen auc$ biefe, wä&renb ber $errf$aft ber alten ^fpdjologie in tiefe« Dunfel gerate «Region be* geifli* gen Sebeu* in allen Steilen genetifö*flar aor Hugen Hegt, bfirfen wir au<$ für bie in ben angegebenen Sejie^ungen *or* Kegenben Probleme eine 88fung hoffen, weld&e ftcfc *on allen tyiftorif tyn ober pfpd&ologifdjen giftionen frei er&Slt, unb retu bte Sftatur ber @a$e wiebergiebt. S)ted e$, tt>a« fi<$ He sorliegenbe äb&anblung als Aufgabe fttHt,

L ©er Anfang*

©ir fcaben angeführt, baß wir unter ben gegenwärtigen SBer^ältniffen und fautn eine 3*it benfen fBnnen, wo bie ßflnfie nod) nicfot »or&anben waren. 9lber »erfefcen wir und lebenbig <n bie 3«fMnbe ber ro&en SBölfer jurücf, fo ergiebt 1fcf> gewif* fermaßen ba$ ®egentfcetl: bie Äunftbetyättgung erföetat fo wenig ald natürlid), baß und beinah als unbegreiflich bot* fammt, wie fte nur überhaupt &abe entjietyn fbnnen, 3W<|t nur, baß alle äußeren antriebe, wie fte jt$ gegenwärtig »on allen (Seiten $er wirffam erweifen, gänjluf} fehlten, baß ti feine ÄunfiauSfieltungen gab, feine Äoneerte, feine JhtnfHiefc Jaber ober fonf* folc&e, welche geneigt geweflm wären, <m U&

890

gleiten @ef*tfen ju ftnben: fcurcft bfc Unbilben ber©itterung, Jwrcfc bir ungleich fernerer ju befriebigeubm ©ebfirfniffe bor Sto&rung, ber Äleibung, burtfc fixere unb innere getnbe «. fefcn wir He SWenföen wn allen ©eilen (9 in Slnfpru^ ge* nommeu, i&nen forttöä^renb fo bringeube Aufgaben gejfcDt, ba? man (wenigjten* wa$ bte meijten g&nber betrifft) faum begreift, wo&er jte 3^t unb Äraft, unb wo&er jte inSbefonbere bte grei&eit be* ©eifle* genommen fcaben, fity irgenb eine ffunßaufgabe ju ftellen. 9l($t nur bte« aber, fonbent au$ ,m ba$ älima nnb bie fonjiigen angegebenen Ser^Sttniffc no$ fo gflnßig waren: wo&er nur (was ben £auptpunft für unfere jefrtge Untermietung biibeO bie inneren 9(nfl9f er berglei^en ju unternehmen, toa& boefc jebenfaü* fo große ©dfrwierfgftiten nnb 9Hfi§en barbot, für bie bamaiigedeit namentlich wo uod> in feiner SBejie&ung JBorbilber unb Vorbereitungen baffir txU flirten? £tyne SWotioe fein $anbeln; unb v>k alfo fuib tynen juerfi bie »rwegfrfifte für eine fo ungewohnte unb fo fcfrwer fmSjufü&renbe 33etf>5tigung entftanben?

Damit biefe grage in »oller »eftimmfyeit unb ©<|>&rfc aufgefaßt unb bann au$ beantwortet werbe, mfiffen wir nodfr einige genauer umgrSnjenbe unb erläuternbe ©emerfungen tyn* juffigen. »uc$ in jener früheren 3eit fonnten allerbing* wo$l Äußerliche ÜWotfoe bie SÄenföen ba&in bringen, Die* ober 3ene* au unternehmen unb auSjuffibren, wrl$e* fiußerlidfr eine gewiffe Sle&nlic&feit fcat mit fpäteren JhtnfHeijiungen* (Sin an^altenber Siegen t>e ranlaßt fle, ein <5$ußba$ ju bauen« (Sin geinb bat in ber 5Bo$nung eine« äbwefenben eine 3*rfi5rung ausgeführt; ein <Ra$bar, barum befragt, jeid&net bie <$ejt$tft< »mriffe bejfeiben im ©anbr, 6$ fcat tin Äampf Statt gefun* ben $wif#en jwei (Stämmen; ber Sinfüfcrer, welker fo eben ba&on jurücfgefe^rt ij*, giebt einem Serwanbten, ber burdfr Äranfyeit ju $aufe gehalten worben ift, tint ßrjfi&lung ba* «08, vielleicht eine mit einem gewiffen fytytxm ©cfcwunge ber

391

(Erinnerung unb Storfklfong ausgeführte; 3Wfrt bie* aber, * wenn e$ aucfc in bin $robuften eine gemiffe #e$nli<|>feit bamft &at, tjl bo# feine fünfilerifc&e ©etbätigung, fontern eine 33e# tfcStigung dttd Snicreffen be* Seben* unb feinet SBerftfltniffe fcerau«: ein X^un imftienfle beftimmter Süßerer 3wrcfe, urityrrnb bagegen bat tötifHerifd&e (bfe$ föunen mir gegenmftr* tfg »o#l al* allgemein jugeßanbeu änfefcn) f einerlei 3tt>edft aufer ber Äunji felber fennt«

Sllfo wie man nun ju tiefem lederen gefommen? SBir muffen tiefe grage no$ von einet anbeten <&titt in« Slage faffen. 2Ran $at bie Äunft als „»acfra&mung ber Statur" $araftrri0rk Hbtx »ie fommt benn bet SWenfö ur* ftrühglicfc baju, biefe im fünfHerifcfren 3ntereffe na^a^men }tt »ollen? ® ernährt fie tym ©enufj, fo siebter ftdfr Dem fciiv fo lange berfelbe wfifrrt; ein auf tyre SRacfra&mung gerichtete* 2#un mürbe ifon ja nut in biefem ©emtffe fibren. Anfang« benft er gar nlcfjt baran, baf auf ben (Sommer ein 2Bintet folgen wirb, welker bie $&vim fa$l ma$t, baf ber SRenfö, an beffen ©eftalt et ju} erfreut, fterbltcfc ijl tc. ©elbjl bann aber, wenn bie Stfenntnif }ie*on in tym ba* Serlangen fyet* wrriefe, tmat ju nutzen, ma* feinen ©enüffen eine längere 2)auer t>erfc^affie/ unb er bte* $u bemerfjieUigen im ©tanbe »ftre, fo würben wir boefc barin uo# immer feine Äuufibe* ifrütigung fcaben* I)ie ©et&ütigung mürbe eben niefrt weiter reteben aU bie Statut unb al* bie Süßeren 3ntereffen, mftyreub e* bo<| eben für bie Äunji wefeutli* iß/ in bei* ben ©ejiebungen weiter ju reiben. gür bie Äunji im wahren Sinne biefe* ©orte* fcaben mir al* ba* eigentlich 6&«rafteriftifc&e anjufe^n, baß fte ttmt 4>5^ere* föafft, al* bie Statut: gegenüber Demjenigen, ma* i&r oon biefer real entgegengebracht wirb, tin 3b eale*, einirgenbwie innerlich ober geijiig ©ejKmmte**

aia

®ir trfffrn nun föon and früheren Unter fuäungen*), »ofrtr biefe* $5tyere, tiefet 3beale, burefr mel$e* tf$ bie £unfl über bieSlatur trfcebt, feinen Urfprung &at. StOe« WnjHeriföe ©Raffen murjelt juleftt ober elementarifdfr in Slaturauffaffungen; aber tiefe »erben au** unb umgebil* bet bur$ gmei ©ilbung*i>roeeffe*

Suerfl babun$, ba& fi$ ber OTaturauffaffung im GTfcarafter ber ©leic&geflimmt&eü ein 3nnrre$ an* fd>Iie§ t, meld&e* mir ber Statur al« 3nnere$ untere legen. <£rjl vermöge beffen mirb bie »uffajf ung ju einer a ft fy e * tif<$en. ©o lange nur un* bei berSRofe nur an ber garte, an bem ©erud&e, an ber ©tellung ber ©IStter in ber ©Ifitfce je, ergBfcen, fo lange fcaben mir eine bloße finnlic&e 2lttffaffung »on i&r; mir gelangen ju einer fijl&etifc&en erji, menn fu$ nni biefe Stoffaffung »er tieft burefc ba* Einzutreten einer entforec&enben geiftigen (Stimmung (ber Siebe, ober beffen, was Siebe einjufl&fjen geeignet ifl). Die Sluffajfung be* gel* f*n£, an meinem fid^ bie ßürmenben SBogen bre^en, ofcne baf ffe {(in au* ber ©teile rüden fönnen, wirb ju einer &ß$ett* fd>en, inbem mir fte »ertiefen ober »erinnerli<$en bur$ bie Smpftnbung ber ©tanb^aftigfeit, meiere ungeadjtet aller Verfolgungen unb fonfiigen Unbilben fur<fctlo« unb ofrneSBan* fen tyre erhabenen 3»^e »erfolgt je. @o mit allem Uebrigcn. Da* 3left$etif<$e (wie id) e* bejKmmter bejet^iut fcabe) »er* }fift fl<|> ju ben jenigen affefttaen Slften unferer Serie, meiere bnrdfi bie ftnnlid&en Ginbrütf e ber Dinge &er»orgebra^t tnerben, »fe ba* 3Wetapt)pfifc^e jum gemtynlitfcen SorfieHen, ober aurf> )um Sogiföen. SBir bleiben ntd)t flr^n bei btn SBir* fungen auf unfere ©inne; fonbern über biefe Zittau* faffen mir juglei$ ba* $n*fic& ber Dinge auf, obtr ®aijß>

*) Sgl. meine „<|>ragmattf$e $fy4ologie", $anb 11/ ©. 176 ff. u: 222 ff.

39»

«ige, ma* fle innerlich in ober für fiefr felber ftnb; mit bei beut 5Wetap&bfif$en tn ber gorm be* ©orjUllen* unb Deuten«, fo bei'm 8lejtyetifd&en in ber gorm be* ttffefti*en obrr ber ßmpfinbung. Sl&erbing« inbem n>ir ba« innere ©ein ober bie innere Stimmung unmittelbar überhaupt nur bei einem einigen ©efen auf jufaffen im Staube finb, nämlicfc bei nn* felber: fo muffen »ir ber Statur unfer 3nnere« ober unfere ©eele lei&en, »enn wir baju f wnmen foflen, i&r Snnere* ober tyre ©eele auf^uf äffen; unb »ir fammen fciemit bei Slflem, toa* oon unferer fflatut »erföieben ifl, ni#t Aber ©leicfcniffe unb ä&nungen ty** au«; aber gerabe tierin (tat ba« Heft&etifcfre, unb &at bie »afyre Äunjl, toett&e ft$ ßet« in btefem C&arafter autbilbet, tyt eigentümliche« SBefen.

Der jweite »Hbüngfyroeefl, uermftge beffen fiefc bie Äunfl Aber bie Statur ergebt, ijt ber be« Sbealifiren«. Die 3ia* turauffaffunge« fcab** im ÄftnjUer $unberte unb fcaufenbe wn Sitten jur au«bilbung gebraut, toeUfee ben G&arafter bon &\ti* gerungen an fty tragen* 3Ba« toirb geftfrefc»? 3nbem fr ftdj reprobuciren, werben bie &&&er getigerten au$ eine &&* &ere ©djroungfraft geltettb machen; unb fo mirb f4 eine Hrt t>on geizigem ©S&rontfprocejFe einleiten, in ttelcfretn ft$ biefe immer me&r in bie £He arbeiten unb tonren» tri reu, »&frmtb bagegen bie weniger gefieigerten immer me&r fwabftnfrn unb julefrt für bie <£rre§tyeit ber ©tele au«f$eiben« Da« 3*ral alfo beflety ben Elementen na# bur$ unb bur$ alt« «uffaffunjen &o* ffitrHicfrem (au<& bei ifrm fcabeu »ir feine Suänafrme von bem allgemeinen 3?aturgefefre, baf au« nit&t« ni$t« werben tarnt); aber beffenungeac^tet ein toeit über alle* SBirfHt&e $tnau«ge&enbe«: tnbem ba«83oH# fommenfie au; ben bunkerten unb Xaufenben oon Suffaffun* gen, mW ber ©eiji be« ÄflnjHer* erworben unb aufbehalten $ai, in Sitten Htt »erf^ttoUen trieberftif&t} wrföwUro

»4

ni$t etwa in geige einer abficfriltyen Sutwatyl (eint foi<|>e fflbrt beinah unau«Meibli4> nic^t gum 3beal, fonbern jur £a* rifatur), fonbern me&r ober weniger unabfic&tlicfc unb un* bewufH in golge ber natttrlfcfren 83ewegung$fr8fte, webfce be* »erfömoljenen 3lften »ermbge tyrer eigenen Watur inwo^nen« Da$ 3beal, welche^ im Äunfiwerfe gum Hbbrutf fommt, wirb nictyt gemalt, fonbern mac$t fit& fei ber*

SDtefe leiben SWomente , obgleich fie ftcfe bei allen wahren ■ffunftwerfen wefentlidj aerbunben geigen, fcaben bo$, »ie an« ber gegebenen 8u*einanberfe$ung erhellt, einen *erföiebenen Wrfprung unb »crf^iebene Ctyaraftere. 2)a* gwefte Hegt me$r . nac^ ber objeftioen Seite fcin: inbem ja bie ©^wungfrftfte urfprflnglicf> burcfc bte SRaturauffaffungen bebinflt werben, wenn au$ i&re Durcharbeitung unb bie ßoncentrirung ber am $b$* ften getigerten im menfcf>Hc|en ©eifte erfolgt, fflir $aben in* fofern aflerbing« aud> eine fubjeftibe SBebingfyeit unb (um bieran fogleicfc tint widrige Sfowenbung gu taflpfen, welche baä Hauptproblem be« gegenwärtigen 9luffa$ed trifft) einen $tßo* rif^en Gtyarafter, mbge nun bie SWobiftfation, xotfyt für bie ibeale Serfdjmelgung entfielt, bur^ ben geifHgeu Gnrwerb be* Snbioibuum«, ober burdfr ben einer größeren ©emeinftyaft unb einer Steige oon (Generationen benimmt fein, über bie <Snt* fäeibtmg barftber, ma* innerhalb ber ©efammtmaffe btefe* geizigen grwerbe« ftnft unb fleigt, unb ft# foneentrirt, wirb bodjj au* bem Objefti*en fcerau* ober bur#. Dasjenige ge# geben, wa* in ben 9taturauffaffungen a\x& ben 2>in gen* flammt, unb beren SoWommen&eiten unb UnooUfommen^eiten xtpth fentirt. ©ang anber* bagegen mit bem erflen SRemente, »ei* $e* eben fo augenfäefnlt$ me$r n*$ ber fubjeftisen Seite anliegt, <S* fttito, wie bemerft, unfere Stimmungen, bie wir ber SRatur leiten muffen, wenn bie ftnnlicfceu Slnffaffungen gtt Sfi^etifdfien ober für bie wa&re Äunjl geeigneten Suffafftau gen werben foDen« »Berbhtö* (benn au$ tytt fyaUn wir ja

315

gruubtoefenttif} $robufte au* befberbi Stiftete») erfolgt bie Uuterlegung ben affeftfoen ober @timmung6$arafteren gem&f, tt>eld>c unö ba* Cbjeftfoe entgegenbringt Slber »ad toirunterle« gen, ifr becfr »ef entließ fubjefti» ober geijHg mobißcirt» 3n golge Wefer öerfcfriebenfreit be* UrforuugeS unb ber «fraraftere nun Annen bann au$ beibetlei SRomente in ben mannigfachen ©raben b<W eine o}ne ba* anbere unb mit tym gemiföt fein» G* giebt eine Sbealiftrung blofj fmnli<$er ©enftffe, unb bie ju 3bealen t>on fe&r Wer Steigerung unb ©cfrurnngfraft führen fann; unb e* giebt anf ber anberen Seite ein ^ingebenbe* @i$'*erfenfen in eingebe ftaturetnbrfitfe, mit einem fefir $o* t)cn ©rabe ber »erinnerlfa&ung. »ber im erften gaUe bleibt e* Ui bem bloß finnli$en G&arafter, unb wenn ft$ eine $ro* buftioti anfc&lieft, fo ifi bo$ feine »a&r&aft ffinjlle* rifcfce, weil fte ein SBerf o&ne ©eele, eben eine blofe 3?ta$a$mung ber Statur liefert; unb im jtoeiten gafle ^a* ben »*r Seele, Vertiefung ober SergeifHgung ber 9ta* tm, aber feine $robuftion.

Die* ftt&rt und unmittelbar hinüber gu eiiiigen anberett triftigen Semerfungem ©tob audfr aOerbingt beiberlei 2Äo* mente berföiebenen Ürfprung* unb *on *erf$iebenen Gftaraf' terrn, fo ifk e* bodfr natürlich, baf burcfc bad Einzutreten be* 3nnerltd)cn ja bem ftnnlicfr »on ber 9)atur Sufgefaften Me ®$umugfraft tiefer SHte nic&t nur einen ebleren G&arafter annehmen, fonbern au<$ gr50er werben mup, namentlich 2>e«u jtnigen gegenüber, »ad etwa ßbrenb barauf einmirfen fbnnte, tnbge bie« nun in anberen affeftiften Cinbrüdien ober worin fonfi befk$n. 3>ie SRaty ber gur Sbealiftrung jufammtnwtr^ fenben SKte wirb »erboppelt, unb tne&r al* berboppelt, unb e* erfolgt (iberbie* eine »rt »o» »bl&fung im SBer&ältnij* ju ben äußeren (Einbr&fen: inbem ffe Ja in eine inni^t SJerbinbung mit 3nnerem treten, unb alfo felbfl »erinnerlich »erben* 3Ilfo Me Sbeattfiruug, »etye ber Äunfl jum ©rwtbe Hegt cimUn*

396'

terföirbe von ber frft^rr begegneten rein flnnligen), entmitfelt jt$ toefentltg im Sttfammentoirfen von beiderlei (Elementen, unb vermbge tiefet 3ufammentoirfen* ergebt jicf) bie Yftnßlerifi^e $robuftion ali ein $&fcer** über bie »atur JinauS, Unb wie bie innere ÄunftyrobuWon, fo jeigt bann au$ bie & ufere in blefem innigen 3ufammenurfrfen von beiberiet (Elementen bebingt. SBo&er biefe ledere? SSarum Jfißt ftd) ber SWenfcfc nic^t genügen an bem inneren tbealen Cr* »erbe? SBa* treibt ibn, tiefen ju veränderlichen, tyn, ntyt feiten mit großem Sluftvanbe von 3eit,- von ftr&ften, von SWtt* tön, auf er fiefy &tnjuftenen, fei e* nun im Stein, ober auf ber Setnwanb, ober in Xöncn, ober in SBörtern, ober tote f ouß notfc? - Die Stnttoort lautet: bringen mir Witt in XbgUQ, t*a* ftd^ von frembartigen fWotiven anliefen fau», fo bleibt a(* ba* innerlich unb mefentlicfr 9ebingenbe bie ttnfi^er&eit ber innerlich gefKmmten unb ibealen fftobufte, toelt$e au* bem 3ufammentoirten ber bejrti&neten betten 3MU bung$proceffe $ervorge$n. ffiie ifw bie innere ffinfHeriföe Äoueeption, mo fte in ber $5$ften SolIIommen^eit unb Steine freit jur StaSbilbung fommt, vermöge einer Strt von 3nfpira* tion, ober alö „ein ©efc&eaf von oben &er* gegeben wirb, von bem er felber ni#t reefrt anjugeben toeif , »ie er baju gefom* *en ift (vgl ©anb I, ©♦ 433 ff. unb ba* bort roeiter Sbige* fßfrrte), fo fann fte tym au$ toieber genommen toerben» 3ßa* unter fo vielen ©$toierigteiten unb £inberungen jufaramtnge* tpadtfen iß, fann auefr mieber auÄetnanberfaHen. So br&ngt e* i&n ba#t bin, bureb Süßere DarfleSung für ben inneren <£r* «erb eine gfeirnng, eine größere ©tätigfeit unb @id>er&eit *tt getotttnen. «ßerbinga bat e$ von jefrer bei 5?fln£lrrn ni$t an klagen gefehlt, baß , roa* fte in ifcren SSerfen aufcerfieb bin* gefleat, bo$ meftr ober weniger hinter Dem jurWgeblieben fei, *a* tynen vor bem inneren SbUit gejianbew. Caroline von ® oljogen erinnerte ftcf) no# in fcfttere« Sauren oft be* ftttgen*

3W

feßcff«, m Damtetfer in Stuttgart/ na<$btm er bie fetyt $anb an ©«Wer'« »fijle gelegt, *u i|r herangetreten fei, mit Ivanen im Sluge unb mit ben ©orten: ##9Cc^ e* ijt bo$ niefrt gauj, »** icfe gewollt ^ibe"*X SK»er beffenttngea$tet ge»S&rt bie 5u&erc 3>arjlelfang eine »oflfominenere gijiruug, öl* ficfr auf bie Säuge für bie inneren Sbeale fcäüe inerten toffen, bie eben nur von Seit ju 3«tt in »ollem ©lanje aufc flammen, unb bann mieber mefcr ober weniger verbüßert »er* ben, jicfr alfo balb bem unmittelbaren Senmßtfein in tiefem fömanfenben Sfrarafter barjtellen. Die* e$, n>aj8 unab$an* gig son allen SWotioen, »el#e ft# in äuperer ©ebingtfceit an* föließen mbgen, rein au« ber inneren Statur ber Fünft* lerif^en |>robuftion felber, ben plajHföei* ßfinßler wx* treibt, jum Z$on, unb bann »irfleic&t gum SWarmor unb ium SSeif el, ben SWaler jur Seinenwnb unb jum $infel ju greifen, unb fo bur<b alle übrigen Äünfte &inbur$.

SBir fyaben nun einen vollftänbigen Ueberblidf gewonnen Aber bie inneren SBilbwgSmomente, welche »efentlicfc jur Gm jfugung jebed wahren ßunftoerfed jufammen»irfen m*ffen# »on ben affeftiwn Stoturauffajfungen Md jur SßoUenbung be* geißigen ©ifcaffrjt* unb bem Einbringen jum 5u|eren* 316er nun Eternit HeOefammtbeit beffen erftfctyft, loa* bie fünft» ferfftyrn $robuftionen bebingt? Unßreitig nufct, fonbern ju ben bejeic&neten inneren SBilbungSmomenten muffen nod^ j»*i Safere fyingufommen, von treiben ba* eine vor biefen inne* re», ba* ankere na4 i&nen liegt ö* muffen überhaupt af* fetti* fcl&er jHmntenbeCinbrüde gegeben fein. einer buttern* unföftnen Slaturumgebung, ober me&r im $rfonberen* inmitten burdjau* unfö&ner menfdjlidjet ©ejlalten, unb meiere entfefrieben in biefem (S^arafter, indifferent ober abjtofjenb, auf ben Sef^ner einwirfen, Ibnnen feine fftnßleriföe jprobuftionen

*) Kener ffchofcg ber fcentf**« um 3a^e 1947, «an* l, e. 3fc

388

SRujtar fo groji bafW&n, biele Sa&r&unberte »ergangen flnb, e&e man au$ nur ben 93erfu# gemacht t>at, etwa« einem ßunß* werfe «e$nli(&e$ ju bilben. Sil* man ft$ bann tiefe Aufgabe ftellte, waren bie erflen $robu!te überaus uuboWommen, & mufte wieber eine lange 3dt »ergetyn, bis man ftdj nur eint* germa&en auS bem Stoßen &en>orbilbete, unb eine no$ lau* gere, bis man Sjtyetifö föön* SBerfe ju bilben im Staube war*)» Dabei liegt in allen biefen 33*jie$ungen, unb eben fo in ber weiteren gortentwicfelung, eine jum %\)ti\ fe$r bebeu* tenbe SBerfd&iebenbeit jwifd&en ben uerföiebenen fünften »or, 2)ie Silber ber griec&iföen gelben unb ©ötter hatten bereit fror langer 3eit in bem poetiföen ©ewanbe ber -fcomerifd&en ©effinge eine ibeale ajoflfommen&eit erworben, wel<$e alle fp5^ leren 3a&r&unberte als eine „flaftffäe" anerfannt l)aben, unb noc^ immer wollte es ni^t gelingen, für tyre plafliföen 2)ar* Peilungen eine 3bealitSt gu gewinnen, weldje 2)em aucfc nur t>on weitem nafce gef ommen wfire ; unb als foäter in ber »tlb* tyauerfunft ber ©ipfelpunft ber SluSbilbung erregt war, fe|n wir bie SÄalerei no<$ mit öon bemfelben entfernt

SMefe $&atfad&en nun bringen uns fetyr intereffante $r** Werne entgegen für bie naturwiffenföaftlicfye $fo<$ologie. 3n

*) Wan t>eröteic^e in biefer £tnfu$t namenilf<$ bie bon SBlncFet» mann (im 3ten ©anbe feiner „®ef#i$te ber Äuitfl be$ Sfter« fynmt") mitgetfrettteu Ausführungen, tote ber S3ilbbauerei ber alte- ften 3eit „bie 3terti$Feit biet zeitiger aU bie <5<$ön$ett eigen ge* nwrben"; wöbet er ftn) namentlich auf eine uralte Jaffas in ber $itfa aifram beruft, „pn welker bei ber wminfan unb f<$le$tc- flen gorm be* ©efi#te$ ba$ ©ewanb mit unenbtfdjer gein(eit ge- enbigt tft". Unb ganj bafielbe $abe ftc$ bann in ben anfangen ber neueren Äirofl, bei bin ätorgängcrn ber wo$r$aft großen $?ei« der ttteberjolt, wie bie* namentlich in berfc&iebenen ®rabmalent (bon ©anfobino unb Snberen au$ bem Anfange be$ 16ten 3a(>r- frunberteS) wrliege, bereu gigurrn alte fejt mittelro&fia, ober bie ijierratyeu bergeftolt aufgearbeitet fetal, ba| biefelben unferen Äünft* lern jum SBußer bienen Fonnten, unb ber alten Arbeit biefer Art

~ g?ef#gea#tft foürben. *

389

welker $rt ffl ba8 SlBgeme{n*menf<$lic&*@iei$e , unb wie ftnb bie Sefonberfyeiten Bebtngt, mit welken innerhalb bejfelben in ben wföiebenen tfunftgebieten bie Slnfänge unb We gortent; wicfelung auSeinanbertreten ? Durd) bie ftrettg naturwiffen* föaftlic&e Grforföung unfern ©eele ffl tiefer einge^enb nadfc gewiefen werben, wa* ben äußeren, unb teat ben inneren gaftoren angefy&rt in ber ffinfHerifcfyen^robuftion; unb fte $at bie berfd&iebenen ©itbungäproceffe auSetnanberjutyalten fielest feurig welche bie finnli$en8uffafTungen ber SWatur ju iftfyt* tifttyen auSgebilbet, unb gur fiffyetiföen ©et&atigung, jum fünfUerifctyen ©Raffen &infibergef(tyrt »erben* 3nbem un$ alfo »ermöge bejfen au$ biefe, roä&renb ber $errfdj>aft ber alten ^fpc&ologie fa tiefe« Dunfei gerate 9tegion be* geifK* gen Seben« in aBen Steilen genetif$*flar aor Hugen Hegt, bfirfen wir au<$ für bie in ben angegebenen ©ejiefcungen *or* Kegenben Probleme eine 86fung hoffen, welche jtcfc bon allen tyftorifd&en ober pfpd&ologiföen giftionen frei erfySit, unb refci bie Sftatur ber @a$e wiebergiebt. I)ie« e$, tt>a« fi<$ He sorlirgenbe äb^anblung als Aufgabe fleBh

L ©er Anfang*

SBir fcaben angeführt, baß wir unter ben gegenwärtigen 95er$8Uniffen und faum eine 3*it benfen Knnen, wo bie Äflnfle nodj niefot aor&anben waren. 9lber »erfefcen mir und lebenbig in bie 3«jtönbe ber ro&en JBBlfer jurücf, fo ergiebt ftcf> gewif* fermaßen ba« ©egent&eil: bie Äunftbetptigung erföeint fo wenig al* natürlich, baß e$ un« beinah als unbegreiflich bot* fommt, toit fte nur überhaupt fcabe entjietyn fbnnen. 3W<|t nur, baß aBe äußeren antriebe, wie fie jt# gegenwärtig boti aBett Seiten $er wirf f am erweifen, ganjlicfi festen, baß ti feine ÄunflauSfieBungen gab, feine Äoncerte, feine ÄunfHieb* Jaber ober fotifl fotye, weltbe geneigt gewefen waren, an bt*

gleichen @efatfen ju ftnben: bur* bie Unbifben fcet SMtterung, $ur<$ bie unglety fernerer ja befriebigenben ©tbürfniffe bar 3?a&rung, ber Äleibung, burefc 8uf*ere unb innere geinbe :c. fefcn mir bie SWenföen *on allen ©eilen fo in Slnfpru^ ge* nommen, i&nen fortwä&renb fo bringeube aufgaben gefleDt, ba? man (wenigften* was bie meiflen Sauber betrifft) faum begreift, wo&er fte 3^t unb Äraft, unb Wolter jte inSbefonbere bie grei&eit be« ©eifie* genommen fcaben, fi# irgenb eine Äunßaufgabe ju fleHen. fflityt nur bie« aber, fonbern au$ wo ba$ älima unb bie fonjiigen angegebenen ®er&5ltniffe no<$ fo gfinjHg waren: wo&er nur Ooa* ben ^auptpunft für unferr jefrige Unterfu^ung bilbet) bie inneren Slnfibfle, berglei^en ju unternehmen, toai bo$ jebenfaH* fo große ©dfrwierfgftiten unb 9Htt§en barbot, für bie bamaltgedeit namentlich wo uodj in feiner SBejietyung JBorbilber unb Vorbereitungen bafür eri* flirten? £tyne SWotioe fein $anbefn; unb wie alfo ftnb tynen juerfi bie »ewegfrfifte für eine fo ungewohnte unb fo ferner W*juffi^renbe ©etfrötigung entftanben?

Damit biefe grage in »oller »eftimmfyeit unb ©$Ärfc aufgefaßt unb bann au$ beantwortet werbe, muffen wir no$ einige genauer umgr5njenbe unb ertöutembe $emerfungen tyn* juffigen. »u$ in jener früheren 3eit fonnten atterbing« wo$l Äußerliche SWotive bie SHenföen ba&in bringen, Die« ober 3ene6 au unternehmen unb au$$uffi&ren, wcld&e* auf erlief eine gewijfe Sle&nlicfcfeit fcat mit fpfiteren Jhtnfileijhmgen* (Sin an^altenber Siegen wranlaßt $t, tin <5$ußba$ ju bauen« diu geinb W in ber 5Bofcming etned äbwefenben eine 3*rß5rung ausgeführt; ein SRacfcbar, barum befragt, jeic^net bie (£efi$t*> »mrtffe beffelben im ©anbe, G$ $at ein Äampf Statt gefun* ben $wif#en jwei ©tammen; ber »nfü&rer, welker fo eben baoon jurOcfgefe^rt ift, giebt einem Serwanbten, ber burdfr Äranfteit ju $aufe gehalten worben iß, tim Grjä&lung ba? «08, viefleic&t eine mit einem gewiffen fytytxm ©$wunge ber

391

Erinnerung unb atofletfong attfgefflfrrte; 88t* bie* aber, wenn e* att$ in ben $robuften eine gewiffe #e$nltyfeit bamft |>at, bo# feine fün^tertfc^e »rtMtigung, fontern eine »e# #8tfgung oit* 3nterejfe» be* gebend unb feiner »er^ttniffe berau«; einlernt itn Diente beflimmter Süßerer 3wetfe, nrityrenb dagegen ba* töiifllerifd&e (He* Wimen mir gegenw&r* Hg wojfl al* allgemein jugeflanben änfe$n) feinerlei 3tt>edfe anper ber Äunft felber fennt,

«lifo wie ij» man nun ju biefem festeren gefommen? SBir muffen tiefe grage no$ von einer anberen ©eite in* Slage faffett* 2Ran $at bie Äunf* al* „Mac&a&muttg ber JRatur" ^arafterijtrt aber wie fommt benn ber «Wenfcfr ur* fprüngUc^ baju, biefe im ffinfHeriföen 3ntereffe nahmen }tt wollen? <3emA}rt fie i^m ©enufj, fo giebter fic^ Dem fciiv fo lange berfelbe wftfrrt; ein auf tyre SRacfra&mung geratete* 3$un würbe tfcn ja nur in biefem ©enuffe fUrm. Anfang* beult er gar nic&t baran, baf auf ben ©ommer ein 9Binter folgen wirb, weiter bie Säume fa$l ma$t, baf ber 9Renf$, an beffen ©eftolt er {ty erfreut, fterMtdj ijl je* ©elbfl bann .aber/ wenn bie Stfenntnif ^ie*on in tym ba* Verlangen frer* torriefe, etwa* ju nutzen, n>a* feinen ©enfiffen eine längere 2>ouer *erfcbaffte, unb er bie* }u bewerfßeUigrn im ©tanbe »Are, fo würben wir bo# barin no$ immer feine ftunfibc* tyfttigung fcaben* £>ie Sfci&ütigung würbe eben sticht weiter reiben al* bie fftatur unb al* bie üuperen 3ntereffen, rttyreub e* bo$ eben für bie Äun ji wefeutli* ifl, in bei* ben Weiterungen weiter ju reichen, gür bie Äunft im wahren Sinne biefe* Starte* baben wir al* ba* eigentlty GbarafterijKftbe anjufefrtt, baß fte etwa* £öfrere* föaffi, al* Me Statur: gegenüber Demjenigen, ma* ifrr »on biefer real entgegengebracht wirb, ein Sbeale*, einirgenbwie innerlich ober geiflig ©eJKmmte**

3i2

®ir miffen nun fd)on att£ früheren Unter fuäungen*), »ofcer biefe* 4>5&ere, biefe« 3bfale, burdfr meiere* fi4> We #unß fiter bieSlatur triebt, feinen Urfprung &at. Mt& fönftlerfföe ©Raffen murjelt juleftt ober elemcntartf^ in SRaturauffaffungen; aber biefe werben au** unb uutgebü* bet bur$ jmei ©ilbung*i>roceffe.

3uerfi babunb, ba§ fi# ber OTaturauffaffung im GTbarafter ber ©leicbgcfHmmt&eü ein 3nnrreS an* fd>Ue§t, meines mir ber 9latur al* 3nnere3 untere legen, ßrfi vermöge beffen toirb bie Sluffaffung ju einer 8 jl & e # ttfdjcn. ©o lange mir un$ bei berSRofe nur an ber garbe, an bem ©trudle, an ber Stellung ber Blatter in ber ©lütfce je, ergöfcen, fo lange baben mir eine bloße finniic&e «uffaffung »on ibr; mir gelangen ju einer afl^etifd^en trjl, menn ff c^ uns tiefe Sluffajfung «er tieft bur$ ba* #injtttreten einer entforec&enben geizigen (Stimmung (ber Siebe, ober beffen, »a* Siebe einjufl&fjen geeignet ifl). Die Buffajfung iti gel* fienfl, an meinem fid^ bie ftfirmenben SBogen brechen, ofcne baf fJe tyn au* ber Stelle rüden tonnen, wirb ju einer ftjibcti* fd>en, inbem mir fte vertiefen ober «erinnerlichen bnr$ bie gmpftnbuug ber ©tanb&aftigfrit, meiere ungeadjtet aUer Verfolgungen unb fonfiigen Unbilben fur^tlog unb ofrneSBan* fen ibre erhabenen 3»ecfe »erfolgt k. @o mit allem Uebrigcn. Da* 2leftyetif<$e (mie id) e$ bejHntmter bejeiebnet fcabe) »er* }fi(t f?<|> )u benjienigen affeftfoen Sitten unferer Seele, meiere bnrdfi bie ffnnlidjen öinbrflcfe ber Dinge berwgebraty »erben, »ie ba* 9Retap$$fif(be jum gemtynlitben 93 orfi eilen, ober ourf> jum «ogiföen. SBir bleiben ntd)t ftefcn bei ben SBtr* fungen auf unfere Sinne; fonbern über biefe fyinaut faffen mir }uglei$ ba$ $n*ficb ber Dinge auf, ober Da*je*

*) Sgl. meine „$ragmatif$e $fo*ologte", Sanb II, ©. 176 ff. r. 222 ff.

39»

nifte, mt fle innerlich in ober für f{$ felber ftnb; mit »ei beut SMetap&pfifflen in ber gorm be« ©orjUUen« unb Deuten«, fo bei'm Slefi^etif^eti in ber gorm be* ttffefti*en ober ber ßmpfinbung. »Herbing* inbem wir ba« innere ©ein ober bie innere Stimmung unmittelbar überhaupt nur bei einem rinjigen ©efen aufjufaffen im ©taube ftnb, nämli* bei un* f eiber: fo muffen wir ber Statur unfer 3nnere* ober unfere ©eeie lei&en, wenn wir baju famnen foflen, tyx 3unere« ober tyre ©eele aufjufaffen; «nb wir fomnten Eternit bei allein , wa* »on unferer 9latur »ergeben iß, nic^t Aber ©lei^niffe unb »fcnungen fcin* au«; aber gerabe tierin $*t ba« Äeft&etifcfre, unb frat bie »a$re Äunjl, u>el$e ftc} jlet« in biefem <£&arafter au«btlbet, tyr eigentümliche« ©efen.

Der jweite »Hbüngfyroeefl, sermSge bejfen ft$ bie Äunft über bie Statur ergebt, if% ber be« Sbealifiren«. Die 3ia* tttrauffaffunge« feaben im ÄfinjUer Munterte unb fcaufenbe »on Sitten jnr 8u«bilbung gebraut, wel<fee ben Gfcarafter t>on Stet* gerungen an ftdj tragen« ©a« wirb geföefen? 3nbem fte ftd> reprobuciren, werben bie ^B^er getigerten au$ eine &&* fcere ©cfcwunftfraft geltenb matfetn; unb fo mirb fi<J> ein« 9lrt wn geizigem ©S&ri«a«procejFe einleiten, in welkem ft$ biefe immer me&r in bie £He arbeiten unb fonren« tttren, toa^renb bagegeti bie weniger geftetgerten immer me&r frevabfmfen unb jule&t für bie <£rre§$eit ber ©tele au«f$eiben. Da*3*eal alfo befielt ben Elementen na# bur$ unb bur$ aü« «uffajfunjen w% ©irflicfcem (au<& bei tym feaben wir feine 9u«*a}*ie »on bem allgemeinen 3?aturgefefre, baf au« ni$t« ntyt« werben lann); aber beffenungeac^tet ein mit über all*6 ©ir!ti$e $inau«gefcenbe«: inbem ba«aSoH# fotmnenfle au« ben Huberten unb SCaufeuben »on $uffaffuu* gen, wetye ber ©eift be« äfinfiler« erworben unb aufbehalten fytt, in Sitten 9CVt »etf^noUen wirbergiibtj wrfömoUen

394

ntyt etwa in geige einer abftcfrtlidjen 9u*wafyl (eine foUfre ftt&rt beinah unau$b!eiMi<f> nf*t jum 3*eal, fonbern jur £a# rifatur), fonbern me&r ober weniger una&fi*tli<& unb un* bewuft in golßc ber natftrli*en ©ewegung$fräfte, welche ben »erf*mo(jenen Slften »erm»ge tyrer eigenen Äatur inwofpttn* Da* 3beal, wel*e* im Äunflwerfe jum »bbntrf fommt, wirb ni*t gema*t, fonbern mad&t ff* fetbtr«

Dicfe betten Momente, obglety fie ft* bei allen wahren tfunjlroerfen wefentli* wbunben aeigen, fraben bo$, wie aui ber gegebenen »ufleinanberfefrung erbeut, einen *erf*iebeneu Hrfprung unb *erf*iebene ßtyaraftere. Da* jweite liegt me$r na* ber objeftiben ©eite |>in: intern ja bie @*wungFrftfte urfprüugli* bur* bie SRaturauffaffungen bebingt werben, weiut au* tyre Durcharbeitung unb bie tfoncentrirung ber am $ö** flen getigerten im menf*li*en ©eijle erfolgt, SBir fcaben in* fofern aflerbing* au* eine fubjeftibe SBebingtfceit unb (um Heran foglei* eine wi*tfge Slnwenbung ju fnfipfen, tvetyt ba$ Hauptproblem be* gegenwärtigen »uffafce* trifft) einen $ißo* rtf*en (Styarafter, m&ge nun bie SOTobiftfatton, wel*e für bie tteale SBerfömeljung entfielt, bur* ben geifiigen Erwerb bei Snbioibuum*, ober bur* ben einer größeren ©emefnf*aft unb einer Steige »on Generationen befKmmt fein« 8ber bie QnU f*efbung barftber, was innerhalb ber ©tfammtmaffe biefe* geifiigen Erwerbe« finft unb fteigt, unb p* foneentrirt, wirb bo* aus bem Dbjeftiven fcerau* ober bur# Dasjenige ge* geben, wa* in ben Sfaturauffaffungen au* ben fingen1 flammt, unb beren SSoDfornmen^eiten unb UnbtBfommtntteiten reprft* fentirt. ®anj anber* bagegen mit bem erflen SRomente, mri* *e* eben fo augenföeinli* me$r na* ber fubjefH*>en@eite anliegt. <£$ ftnb, v^t bemertt, unfere Stimmungen, bie wir ber SRatur leiten muffen, wenn bie ftnnli*en Sluffaffungnt 31t 5fll;ettf*en ober für bie wafcre Äunfl geeigneten Stuffafiun* gen werben foHrn» BDerbfafl* (benn a\x$ $ier $aUn wir ja

gruubwefentlidfr firobulte mt beiberfri $tf toten) erfolgt We ttnterlegung ben afftfttoen ober Stimmttttga<frarafterett gemfif, welche und ba*ßbjeWbe entgegenbringt. Hber n>a6 airunterle* gen, ifr bo<fr »efentlicf> fubjefti» ober geijHg mobiftdrt. 3tt $olge tiefer Serföieben^eit be* Urfprunge* unb ber Giratare nun ftnnen bann audj beibetlei Momente in ben mannigfachen ©raben bä« eine o|ne ba* anbere unb mit t^m gemifty fein. <J* giefrt eine Sbealiftrung Mofc ftnnltcfytr ©enfijfe, unb bte ju Sbealen Don fe$r Wer Steigerung unb Scfrnmngfraft fft&ren fann; unb tt giebt auf ber onberen Seite ein ftingebenbe« @i4*serfenfen in einzelne Sttatureinbrttde, mit einem fe&r $o* fren ©rabe ber Serinnerltt&ung> »ber im erfUn SaOe Weifet tt bei bem Mop finnigen G&arafter, unb »enu ftdj eine |>ro* buTtion anfefrfiept, fo if* e$ bo# feine wa&r&aft tfinflle* rif$e, »eil jte ein ffier! o^nc Seele, eben eine bloße 5fta$v:$mung ber SRatur liefert; unb im jtoeiten ga0e fw bin »ir Seele, Vertiefung ober ©ergeifügung ber 9ta* tut, ober feine $robuftion»

2>ie* fityrt und unmittelbar hinüber ju ehiigen anberen nötigen Semerfungen. Sinb aufy aBerbiug* beiberlei fWo* mente »ergebenen tlrfprungd unb Don verriebenen $}arat* terrn, fo if» e* bo# natürti^, baf bunfr ba$ $in}*treten beft Snuerli^rn jn bem finnig von ber Stotur aufgefaßten tote Se&wungfraft tiefer »fte ni$t nur einen eb leren G&arafter annehmen, fonbern au<$ grbf er merben muf, namentlichem* jtnigen gegenüber, »a* etwa f»renb barauf einwirfen ttnnle, möge bi*£ nun in anberen affeftfoen Ginbrücfen ober worin fonfl feefWjm, Die 3Ra$t ber jur Sbealijtrung iufamrnentöfar* lettben 9Ute wirb »erboppelt, unb me&r alt aerboppeit, unb e* erfolgt tiberbie* tlnt 3rt »o» «MSfung im SBer&ftltnijj ju ben äußeren (JHnbrfcfen : inbem jte ja in eine innige Serbinbung mit dnnerem treten, unb alfo (Wbfl wrinnerlidfrt werben» Hlfo bie SbeaHflrung, wetye ber Äunft *um (Brwtbe liegt (imUn*

3M'

terf^iebe *on ber früher begegneten rein finnigen), entwidelt ftd? wefent(i<$ im Snfammenwirten bon beiberlei {Elementen, itnb bermbge biefrd 3ufammenw{rfen$ ergebt fiefr bie WnfHerfföe |>robttftion al* ein $&&ere* über bie 9?atur $tnau*. Unb u>ie He innere ftunftyrobnftion, fo jeigt fty bann audj bte auf ere in tiefem innigen 3ufam«tentwrfen »on beiberlei dementen bebingt. SBo&er tiefe Untere? Sarutn Ifif t $ä) ber SWenfdfr ni<frt genügen an bem inneren ibeaten Cr* »erbe? SBa« treibt tyn, tiefen ju beraufjerlit&en, tyn, ni$t fetten mit großem Slufwanbe bon 3eit,. bon Gräften, wn SRit* teilt, auf er ftcfy &injujtetten, fei e* nun im Stein, ober auf ber 8efnwanb, ober in JBnen, ober in SBSrtern, ober wie fonß no<&? - Die Antwort lautet: bringen wir 9IOrd in Sbjug, wa* bon frembartigen SWotioen anfölfepen fann, fo bleibt als ba* innerlich unb wefentltcfc »etingente bie Unfi<$er$eit ber innerlich gcfHmmten unb ibealen $robufte, wel#e aud bem 3ufammenn?ir!en ber bejeti&neten betten 3MI* bnngfyroeejfe fcerborgefcn. SBie tym bie innere tünfHeriföc (Eoneeption, too fie in ber £öc#»en 8ofliommen}eit unb Steine Wt gur Sfodbilbung fommt, bermftge einer 9trt bon Snfpira* iion, ober al* „ein ©tf^enf **n oben &er* gtgeben wirb, bon bem er felber nidfrt rety anjugeben metjj, wie er baju gefom* men ijt (bgl. 33anb I, ©. 433 ff. unb ba* bort weiter Stege* führte), fo fann fte tym au<& wieber genommen werben. 38a* unter fo bieten <5<$wierigteiten unb Sinterungen jufammenge* tbadHen ij*, fann aud? wieber auftetttanberfaOen. So brängt ti ifrn baju bin, burib äußere Darftettung für ben inneren (Er* twrb eine Störung, eine größere Stätigfeit unb Sufcer&eii ju gewinnen. «flerbing* bat e* bon je&er bei Äün£lera ni$t im klagen gefehlt, bag, m9 fte. in i&ren SBerfen änfkrlidfr bin' gefallt, bo$ me$r ober weniger hinter Dem jurWgeMieben fei »a* tyuen bor bem inneren ©lidfe gejianbrtt* Caroline bott SWiogett erinnerte fty no$ in fefttere* 3ftfow oft w Stogm*

3W

bttrfeS, »o Dannedfer in Stuttgart, nähern er bie fetyt £anb ati ©c&iller'* ©fi|fc gelegt, ju i^r herangetreten fei, mit Sfrinen im SHuge unb mit tat ©orten: „»$ et ift bo$ »ic^t ganj, wo« i$ genoßt babe"*)* aber beffcnun geartet gewS&rt feie ftuftere UtarfleDung eine boQfommenere gijtirung, al* ft$ auf bie Sänge für bie inneren 3beale baue erwarten laffen, He eben nur von Seit ju 3eit in vollem ©lange aufc flammen, unb bann wieber mef>r ober weniger »erbüffert wer* ben, fi<b alfo balb bem unmittelbaren 9ewu$tfein in biefem fcfrwanfenben (Sbarafter barjWIen. 2>ie* e$, wag unab^Sn* giß von allen SWotioen, welche ficfc in Sumerer ©ebingt$>eit an« ftytteßen mbgen, rein aud ber inneren Statur ber fünft* lerifd^en |>robuftion felber, ben plajHf<bet> Äünftter an* treibt, jjttm £bon, unb bann »ieHekbt jum SWarmor unb jum SWeifel, ben SWaler jur Seinewanb unb jum $(nfel ju greifen, unb fo burtfc aQe übrigen fünfte binbur^.

SJir baben nun einen boüjtönbigen Ueberblicf gewonnen über tote inneren 33ilbu«g*memente, welche wefentlicfc jur du jeußung jebe* wabren äunfhoerfe* jufammenwirfen muffen, »9it ben affettfoen Stoturauffaffungeu bis jur ©olleubung bet geizigen ©Raffend unb bem £inbrangen jum ftuperem ?lbet nun friemii bie @efamtwbeit beffen erfötyft, wo* bie ffinfU lerffcben $robuf Honen bebingt? Unßreitig nto&t, fonbem ju ben begegneten inneren SBttbungSmomenten muffen no$ jmef Safere {rinjufomjnen, wn welken bad eine t>or biefen inne* ten, bo« ankere »a# i&nw liegt Qi muffen überhaupt af* feftib Pfcer ftimmenbeeinbrüde gegeben fein. 3n einer bttwfcan* unföftnen «Raturumgebung, ober mefcr im ©efonberen* inmitten burtyiu« unföbner menfcbli$er ©ejialten, unb welche entheben in biefem <£&arafter, inbifferent ober abßogenb, auf ben Steftaiter einwirfen, fbnnen feine fünfMeriföe yrobuftionrn

*) Heiter »tfroloa ber tomlfttn tm 3aft* 1347, «a»b J, e. »

398

in betreff ber baburdfr gegebenen ©egenffönbe ju ©tanbe Tom* men, intern ja bie beiben fWomente, welche über tiefe 9tatur ftötten $inau*ffl|ren fönnen, bie gortwirfung jur affeftioen 3$er* tiefung, unb ber geizige ©S^rungSproceJ*, welcher jur tarnten* trirung unb ©erfömeljung im Ctyarafter be* 3b*tlen ffi&rt, *on vorn herein unmöglich gemalt werben. Unb ätynlicfc na# ber anbeten ©eile $in: e* muß 8ußertt<& bie JWbglttfrfeit ge* geben fein für bie Suflere ©arfteilung beffeu, wa* ft$ al$ 3beai au*gebilbet &at. SWan neunte gSBe, wo bie Sebingun* gen bafffr aufer bent ©ereile ber menf#li<$en Gräfte liegen: eine ibeale Umfitmmung ber SBitterung, ober (um Dem ®t* widrigere* anjuföliefeu) 3beale ber bürgerlichen ©efeUfdjaft, ber religföfen X5emeinf4>aft, bie fty in menfötnliebenben ®t* mfttfiern unter entfcfrieben wiberfhrebenben politiffcen, foriafeti, gemü$li$en S&erfrältniffen au«gebilbet fraben. gttr bie innere $tobuftion, »ielleic&t bi« jur $8${ten fünfHerifd^en SoHf om* men&eit, fcaben fid? äße ©ilbungömomente jufammengefunben; aber fciebei bleibt eS, wie grop audfr in einjefaen 2lugenblicfeu ber Drang jur »erwirflie&ung biefer 3bea(e fein mag. gftr bie Süßere Darftettung fehlen allgemein *menf<#K& bie äußeren ©ebingungen. ©o nun bei allen Äftnjfen, auty wo bie SWa* teriatien unb i&re Bewältigung nto&t attgemehumenföli^ un* möglich ftnb, fonbern nur für gewiffe klaffen bon Snbfoibnen ober unter gewiffen befonberen SSerfcältniffen.

$iemit ftnb nun bie wefentlidfren ©runbfaftoren angegeben, weldfre ffir bie füufHerif<&e Betätigung erfobert werben» ©o lange biefe nocfy nirfjt »or&anben ftnb, fo lange fann antfy bie Äunft ntö>t »orfcanben fein; fobalb fte ju ffcrer 9u*bilbtt»g gelangt ftnb, ge$t au$ für biefe tyr SRorgenrot^ auf: ben» wie bie SBirfung ni$t erfolgen fann, wo bie wefentlic&en Ur* fachen fehlen, fo werben au# biefe, wo f e ji$ aufammenffabett, unb ntyt* übermächtig entgegenwirft, nofywenbig jur aBirfung ^inbrängen. Um biefe wefentli^en ©fujtbfa&oreu $erum

999

ftrfftt bann fifttUb (worauf wir e*enfa&6 föon ^fitgebeuiet baben} no$ eine unbeßimmte 8tttofy$fire »on unwefent* lic&en, tt>elc^e grlegentli^ barauf Ginflug gewinnen, balb f5r* fcernb bur$ ftinjugegebene Spannungen ober Sfteijfieigenmgefl, unb balb fctobewb unb fcemmenb: ÜRotioe be* ©ebfitfniffe«, be* ©ewinneft, ber CjMre, ber SWobe, ber Äritff *♦ Slde biefe 9Xoti*e aber, wie mäfytg fte {!$ au$ ju 3eiten erweifen mfc gen, wfrfen bodfr nur fefunbär mit, unb i^rr SRitwirfuuft wirb ft4>, wenn wir ben 3Raj$ab be* «ejtyetifdfr'Sbeale* fc&Srfer anlegen, felbfl im gftnfligften gaUe al6 mefcr ober xou niger f»renb naiftweifen (äffen. Uri gbrberungen unb @t>* rungen unb- frembartigen ©famifcfrungeu biefer 8rt i(i bie ftunft« geföid&te fe&r rcitf; audfr föon mt ben erjten »nfiop betrifft, $nb fte Cwie wir fogleicfc fe&n werben J ni$t o&ne <£fnffufv 5lber jebenfaW oermbgen fte benSWangel ber »orber bejekfrue* ton wefentiigen $ilbung*momente in feiner SBeife ju erfefcen; unb fo lange unb wie weit biefe no$ ni$t jur (gntwitfelung gefommen fmb, fann e* eben no$ feine Äunfi geben int enge* ren ©inne. biefe« SBorteä. 9Bir *eranföauti$en und bie« in fefHmmterer Ausprägung, inbem wir e* mefrr int (Einzelnen jur Snwenbung bringen.

IL ©ie 9Jetf$ieben$ett be« anfange« Bei ben t>erf<#iebenen Äünflen*

. 3n ber aDererßen 3eit fehlen bie grunbwefentifc|eu gafc toren für aOe Äfinfle* ©elbf* bie finnli^en Optionen fmb no$ nicftt fr&ftig ober innerlic} genug, fytben no$ ju oiel pafffoe Eingebung; unb no$ weit weniger fann bie Vertiefung im <£$>arafter be* 8n*fte|j eintreten; ba ja no4> fein Snnere* *or}anben ifl, ober bo<& ni$t in genfigenbent Umfange, welche« ffhr biefe Vertiefung fcinautreten fbnnte, angeborene affefttoe Stimmungen (wenn man auc$ aKerbing* früher Dem %*W

4M

Mftl&e W ben •ftiefHven Äfit#w trfk &i*ter$er fritj«* gegeben totrben muß , unb e$ jt$ fragt, 06 unb in welker »ollfommenfceit bie* gefd&efcn wirb. Die fmnlic&e Sfoffaf* fttitg einer menföltyen ober einer 2$iergejtait fann auefc eine Wog ftonlid&e bleiben; bagegen ben Sfoffaffungen bon ben Sleuße* mngen unfern Smpjtnbungen unb ©emfit$*betoegungen in %b* nen, ober in SB orten, ober in ©efHfulationen tyre geffligen ©ruublagen föon *on Dorn herein eigen jinb, Unb ä&niub bann aueb mit ber äußeren DarfUllung. 93ei ben fub* jef ti*en Äfinften ftnb bie Materialien ju biefer unmittelbar im DarjieBenben felber gegeben, in ben ^Betätigungen feiner eigenen Gräfte; »äfcrenb er flefc bei ben objtfti* »en Äünfien btefe Materialien erfi bon außi* &er »erfefraffeu unb bie Manipulationen unb ©eföitflii&fetten für ifcre 33e»M* dgung /erwerben muß* Hu« beut dirun mie an« bem tfabereu alfo ergiebt fu$, in grunb»ef«ntli($er SJebingtfceit, me*fralb int allgemeinen bie fubjeftioen Äünße früher $ur Shtfbifbung gelangen, al* bie 0 b j e f ti * e n.

3Ran bringe fieb bie* ju einer nod> bejHmmieren Hnföauung, fnbem man bie Darjieltong berfeiben ©egenfiänbe bur$ bie einen unb bur<$ bie anberen jufammenjUllt, 3. SB. bte Dar* Peilung einer ©Mtergeßatt, einer ©cftfacR bur$ bie Dicfrtfunft unb bur<& bie ©fulptur ober bie Malereu Der Dieter fäiU bert junäd&fi, MS er babei empfunben fat, unb wenn er fcter* aber $inttt£ge&t jur Darjiettuug frember ©emfit^betoegungen, Straffere ?ev fo |>at er bo# au# I>iefür bie Materialien un* mittelbar in ß$, mad bie $u$bilbung be$ 3nnereu betrifft, in feinen eigenen ©emfttfrsbewegungen, @ntj$lftffen *c#, unb für bie äußere DarjieHung in ber au$ fonfi oon tym gebrausten ©praßte» Dagegen ber SBiCb|auer, ber Maler in allen- tiefen Regierungen gr&f ere ©cfcmierigfeiten ju überminben fcabeiu ©flbf* bie Unterlegung be* 3nn*ren tritt für fte gemifTermaßm- in eine größere gerne, inbem fte ja bur# bie äußere ©ejtalt

frinbnr* geföefm mufo itnb bie gefd&ldfte SewSltigung bet ©top, welker fte für bie 3>arfleiruna bebütfen, etfobert rtnc lange Steige bon »otfibungen butdfr eine lange Steige bat ©e* nerationen $inbut<k hierin alfo ftnbet (um et foglety butdfr bie 95etanföaüli<|>ttng an einem (Einzelnen nä&et ju rüden) bie föon froher erwft|nte 2$atfa<$e tyre Grfförung, baß, aW bie epiföe $ocfte bei ben ©rieben in ben $omeriföen ©effingen föon |u einet gewiffermafen für alle 3eiten unfibertreffU^tn 8fo*&übung gelangt »at, bie ©talptut unb bie SRaletei, au$ in Setreff berfeiben ©egenfffinbe, no# in ben erften unoott* fommenen SBorfibungen befangen waren.

®ir tbenben un* nun junS$ji ju einer Serglei^ung ber »ergebenen objeftioen fffinfle* Die ©efdfritfte le&tt, baf »ei allen »Bifern bie fflaufunfl bie C&otfil&tetin für alle anbeten gemefen ifh Die* %at für ben etfien Stabile! uit* Zeitig ntan^eö SluffaKenbe« Die unotganifc&e Statut, in »el$er fi<$ ifrteSSBetfe betätigen, Hegten bet ntenfefc liefen Statur am »eiteften ab; fomit ifi au$ bie innere StgSnjnng ober »ettiefuug, auf n>el$e e* für ba6 »ejtyetifdfre anfommt, am fötoietigften unb am unoollfommenften ju aoDjie&n; unb 2>em entfpredjenb (foBte man benfen) mfif te au<$ ben ©et&5* tfgungen baran (man fialte fte mit ber SRalerei jufammeu) bad menigfie innere 3ntereffe abzugewinnen fein. Die* fc^eint au<& baburdj bejtötigt gu werben, baß fte in bet fpate^ ren, j. 93. in bft gegenwärtigen 3eit, weit weniger allgemein geübt wirb, unb namentlich ungleich weniger Dilettanten unb Siebter ja*it, al* bie SRaletei.

3ffle* bie« ifl richtig; aber eine tiefere ©rfajfung ber be* jeto&neien SRomente ffi&tt bennoefc ju eutgegengefefcten Äefufta* ien, unb melifje mit bem ^iflortfc^ Sorliegenben efnjHmmfg ftnb* 3e weiter abftefcenb nfimlidfr bie ©egenfifinbe, unb je itn*oU(ommener alfo bie Unterlegung be* inneren ober be* «Mtöfr, weW&e für ben SRenföeu att*fltyrbar ijfc um befto »ene W* «t<b(b 1853. f>rft 4. 26

404

weniger umfangreich ijt au<$ tic »tifgabe, fowofli »ad biefe Unterlegung ober »ertiefnng felbfl, a!6 wa*bie 3bealifiruug unb wa$ bie äußere fla^bilbung betrifft. $ie Vertiefung geföiebt in ber frflbefien 3*ft aorjüglidfr bnr$ bie ©mpfinbttngen ber fräftigen Haltung, ber gefHgfeit, ber Dauer: ßmpftnbungen, meiere bem no$ ungefragten SRenföenfölage biefe* 3«talter* am nä#en finb, inbem fte ja fortwä&renb metyr ober weniger *on tym au*gebilbet »erben, unb feine innerfit 9totur refleftirem Gbeu be*fcalb $at e* bann and) feine <S#wierigfeit, baß biefe (Smpftnbungen bur$ bie Äneinanberrei&ung einer größeren Slnja^I von 9f* len jn ibealer «&5^c geweigert, unb fo über bie ftatnr $inau* gefaxt werben, baß alfo bem «Wenfc&en ein $tyt* re* alt bie SRatur aufgebe« $ie)u bebarf e* feiner Snbfoi* bnaliftrung, feiner weiter fortgeführten, feiner abgeftuften unb in beiben ^Befriedungen reicheren ©Übung. 3n biefem (S&araf* ter tyat jicb ba&er aue$ bie Slr^ttcftur überaß urfprünglt^ be? tätigt: im G&arafter be* erhabenen (bie föftnetrunto bie anmutigen ©auwerfe ge$bren einer biet festeren 3tit an), in «Riefen werfen, meiere jum Ungeheuren anflreben* So in ben ägwtiföen ftyramiben, fo in ben fnbiföen ©rotten* tempelm Gine foUfce ibeale SluSbilbung fließt fiberbie* au$ /ubjefti» beinab jebe inbioibuette fWannigfaltigf eit au«; fie fonnte unb mußte ft$ bei Jgwnberten unb Saufenben in ber? feiben Seife audbilben, fo baß alfo Munterte nnb Saufenbe baju jnfammenarbeiteten, für jene frfibeßen ©auwerfe, au$ »on ©eiten ber inneren, geifligen $robnftion, fein <£in* Seiner al* ber ©c&bpfer ober «Weißer namhaft ju ma$tn »an 2)ie Sbeeu, treibe bur# biefe ©anwerfe an*gefprocfren wur* ben, mußten bemnaeft objleftib unb fub jeftib allgemeinere nnb umfaffenbere @$araftere fraben, Die* ift atu* föon *on Seiten ber Äunjtyißorifer $en>orgeboben werben* SBBa« b«* ©rifHge betrifft (bemerft einer ber auSgesetynetfle* unlet

405

tiefen), fo 1>at bieSJaufunfl „bie allgemeinen ©efjier ber Sa&rfcunberte unb berSBlfer" barauflcffen* „3n jeber ©emein* föaft, unb befonber* in jebem SSolfe, bilbet ff<& burcfc ben SfoStaufdfr ber ©ebanfen, bur# gemetnfame «uffaffung glei^er »erfrältniffe unb burc^ gemeinfame SBJrffamfett ein feiger ©eijh Die SorfteDungen *on ber ©ottyeit, »en ber Stellung ber 2Wenfc$en ju ©ott, ber Sürger jum ffiolfe unb ju bem £errfc&enben, bie Sluffaffung ber gamilie unb be« fte#te* k. »erben ju einem befHmmten ©anjen, ju einer ©runbanftfcauung, t>on »etöjer jeber gfojelue erfüllt ifi, unb bie unbemerft feinen ©efflfclen unb ©ebanfen gorm unb SWaaß giebt"*), Sllfo bie Sbeale, wel<$e ftdj in ben frfl&ejlen ©au werfen auäfprad&en, bejogen £<$ auf bie Sieligfett unb bie SolfSgemeinfcfraft im Ungemeinen, »iefte fty me&r fummarifcfi in bem allge* «teinerenaffeftiöen »emußtfein abriegelten. SBomit e$ benn aud; in Serblnbung ffctyt, baf bie Saufunfl am m* nlgßen ba« beliebige unb 2B<Hfityrlfe$e geflattet, unb jt# am föngften gleich bleibt in tyren $robuften.

©e$r a^nltc^e, eine allgemeinere Ausbreitung be* bingenbeunb »erfrfi$enbe93er$5ltnfffe jelgen ft<& enblfcfi au$ in $inft$t ber äußeren »ugffl^rung. SBei ber Saufunft war früher unb im leeren ©rate, als bei irgenb einer an* beren Äunft, ein Süßerer Slnflofr gegeben in bem ©ebfirfnijfe, ## gegen bie Unbilben ber föitterung ju föfifcen, unb nament* H# au# wo e$ |td& um größere SBerfammlungen au befHmmten 3eften, im 3ntereffe ber Stellgion, be* ©emeinwefen* n. fcan* belte. Sllfo fomofcl inbisibuell al$ folleftit) matten ftdj me$r ober weniger bringenb in größerer ©fogbetynung äußere ©cbörfniffe geltenb, 3)ie« nun ift tt)ie »fr gefefcn fcaben, für bie Äunjl im froheren ©inne be« ©orte* unb im weiterer! gort* gange tyrer SlueWlbung, ai* ün bloß fefunbSre« unb unbe*

*) «*rl ®«$na«fe, ®ef*i#te ber tttbetiben Äünjte, 8anb l, @. 58.

406

tattenbe* Moment anjufc^n; aber für fcen Anfang, w \a bie inneren Slnfl5§e no<^ fo flberan* f<$wa$ waren, nmf ate (in fcbcfrji bebentenbe* angefefcn weiten. 8ßar au# ber Antrieb ein äußerer, fo braute er bod) bie SWenföen in He SBet&fitigttng an eben Demjenigen hinein, für weltfce* {t$ au$ bie bezeichnete Serinneriic^ung unb Sbealtftrung gelten* ma<$en fonnte* Unb wie vermöge beffett, me&r ober weniger, Sllle ättperliefc unb innerlich geb rangt würben, ft$ in Hefer Stiftung ju betätigen, fo Ratten au$ gewiffermafen Sffle bie gabigfeit, wenn au$ nur in untergeorbneten gormen, an tiefer »etyättgung Zfctt ju nehmen. Sin 3ufammett* arbeiten in ber graten Sluäbe^nung, wie wir e* niefct Mog 1>ti,ten Styramibennu, f onbern in 5$n!id&en Ser^ättniffen au$ wieber im Mittelalter ftnben, wo in Seiten befonberer religiöser Aufregungen Sitter, unb felbji 2)amtn al* 4>anWanger bei be» Sdm einer Äir^e fi# wirffam erwiefen fcaben.

SQBie nun. mit ben beiben anberen objef tfoen Äfinften? 9la% ben Seugniffen ber ©eföic&te ijl überall bie $lafHf ber Malerei «orangegangem Stud; bie* i(l unflreitig feine$weg* au« äußeren, anfälligen Urfo^en abauleften; birimefcr tyibett wir au$ jwif^en tiefen beiben wieber eine jiStige ab^ufung in allen ben Sejfefrungett, weU&e fftr bie »aitfunf* ba« Primat »ermittelt fiaben. fflifyt nur baf bei ber »ifonerei bie Safere S3et&ätigung, wenn awfc föwieriger al« bei ber ©aufunfi, boifr letzter i% al« bei ber «Malerei, welt$e niefct o&ne SBeitere« ben »on ber Statur gelieferten ©toff (ben £&on, ben 2Rarmor*cO bearbeiten fann, fonbern wo bie »ereitung unb Seroentwng ber Sarben, unb in ungleich reiferer SWannigfaltigleit gut: wir fcaben bei ber SWalerei biefeibe «nfoberung eilte* größeren 9tei#t&um« unb einer gr&feren SWaanig* faltigleit an$ in »etreff ber SBerinnerlicfrung, bur# ttelc&e bie SRaturauffaffung jur öp^etif^en wirb, unb inSetreff be« ibealifireuben geijUgen ©*«f*

407

-

fen& 9hu$ bie* liegt föon fo attgenföeinlicb unb allgemein als 2$atfa<$e vor, baß e* von föarfjtnnigen Äunjtyijiorifero etttfc^kbeti ausgeflogen »orben ijh „Die ©ilb&auerfttttft (be* werft berfelbe flarblidfenbe gerföer, welken mir bereit« früher angeführt ^aben) bat j*ar eine mannigfaltigere Stege! ali bie ©attfunft, fflr 3medfm5^gfeit unb ©4>5n&elt, inbem ifrr bie ©attungÄverföieben&eiten ber ftaturrntmitfelung: ber ©jrei* unb ber Säugling, bie 3ungfrau unb ba0 mütterliche SSBeib, ber )u gtifHger unb ber ju f&rperiic^er Arbeit @e»5$nte **, au$einanbertreten; aber ben »orüberßefcenben $u*brudf unb ba* eigentlU&e 3nbi»ibuelle f erlief t fie von fic& au*." „2>er ©eift, welker in tyr lebt, ifl ba&er ber ©eiji einer feften Orbnnng, einer ausgeprägten ©itte/' „9luf bie feinffen SRobijtfationen, unb jumal auf bie ©enberbarfeiten unb Abweisungen barf fie nid;t einlaffen, i&r dltify in bett einfachen SJerbältnifTen, »o Siegel unb 2ßa{* nod> t>or&err* föenb i?nb". 3n ©etreff von allem Diefem alfo tritt bie SRalerei mit i^r aufeinander, fcat biefelbe einen ungleich »eiteren Umfang, ©e&r fiunreieb briugt bie* ber SJerfaffer im golgenben mit bem ©ebrauc&e bergarbe unb bem aujje* ren Umfange be* Dargeftellten in parallele. „Die garbe ifl n«H miebie gorm, ein @rjeugnip ber inneren Seben*fraft allein, fonbern fte bebingt bureb ba* äuflere £{$t unb bur<$ unjä&lige Steuere ber anbeten Dinge, ©ie fann baber m bem »öflig Sfolirten niebt gebaut werben, unb bie farbige ©eftolt fefct vielme&motbwenbig Umgebungen, einen Hintergrund voraus" oben fo nun mit bem f>fb<$if$ni in feiner itu bi»ibuellen:8lu«bilbuttg/ „Da3 eigenttyümlube Seelenleben, bie 3nbivibualit5t im engeren ©inne, empfangt siel* faltig feine garbe von ben äußeren Umgebungen, von ben fftenföen, mit benen mir in SBerityrung fommen, von ©lüdfegfitew, von @ef<b5ften, enbli$ von bitten unb ©e* »Otiten M &xM, Ux gamilie, in ber wir nn$ bilben";

JQ8

ttnb bie SMaterei alfo umfaßt ba* ©efamwtleben, i»S$* renb Mt ©fulptur ein CingeUeben giebt; fo baf fi<f> <n biefer »ejie&ung bie SWalerei »lebet ber »aitfunfl nähert, »on welker fie im Uebrigen Weiler abfielt*). aDen Sf* jie jungen alfo, unb »eld>e$ wir att$ t>on bett verriebenen Momenten in« Äuge faffen mbgen, bie »efentii<| jur fflnfHe* riföeu ^robuftfon jufammemoirfen muffen, erfobert bie 3Wa* ierei eine reifere, mannigfatigere, unbbe^alb weiter »orgef ^ritten e ©Übung, fo baf fie erft fpSter jur »u$btf* bung gelangen fonnte,

©e&n wir nun jn ben fubjeftioen Äftnjlen hinüber, fo Ifi fcier feine fo befummle 9ibfhtfung unb Reihenfolge itac&ju* »eifen, SBaS feier ben erfien änftof giebt, ba*3nnere, liegt j»ar ni$t ben verriebenen Äfinften gleid&mäfig jum ©runbe, aber fSDt bo<$ jum Styeil für fie jufammen, ober fliegt wenig* flen6 eine* in ba« anbere üben 2)ie $oefie liegt freiließ me&r na$ ber Seite bc$ 33 or {teilen Min, bie SWufif nadj ber ©eite ber Smpfinbung ober be$@effi&l$, bie SRimff enblidfr tft entfc&iebener £&un, unb au$ innerlich offener für bie Ginmiföung praftif$er 2Rotioe (be* «nfcfrtnetyeln*, brt Serfpotten* *c). «ber im affeftioenöorftellen, unb n>etc$e* babei bie gä&igfeit $at, gu «uferen Darflellungett ju führen, wie eS bodfr wefentlicfc für jebe ÄunflprobufHott erfo* bert »irb, jtnb ja ade brei G&araftere oerbunben**); unb fiberbie* bilben jtd; überhaupt tiefe brei formen ber pf^tfäen Sntwidfelung beinah burc&gängig gleichzeitig au«; roenigßen* lä§t {i$ für i&re 3lu0bilbung$3eifen feine trgenb bebeutenbe 3eiberfd[iieben^eit geltenb matten, hieraus ifi tt bann au$ abzuleiten, baf oon Anfang an bie fubjeftioen fünfte »eü

*) ©tfnaafe, „®ef*i*te ber Wlbenben Äünffc", Saab 1, 6- «4 ». 66 f.

*•) Bfil. Jieju «nb &um gofgenben bie im jtoeiten £efte bei öeßen- toSrtigen «anbei, ©. 146 ff. gegebenen Grl&ttterunden,

»ielfacfcer aufammenwirfen, afö bte otjrftfoen : jitr $»e* fit, felbjt fo}<m jur ewiföen, unb ttatflrli^ nötf) me&r |ut I»* rifo>n unb bramotiförn, bie SWufif unb bie «Wim ir beglei*. teitb unb ergSn|enb frinjutreten. Unb afcnlid» bann au«) in »etreff be« 8euf eren. SlHerbing« bat bcrÜWenfd> för bie^orf« unb för ba* SWimifa)e bie 2>ar|iellung«uiittel unmittelbarer in feiner ©e»alt, als ffir bie 3nf»ru»ientalmu5f. Dafür aber ^at bie SWuftf ba$ leiöjtere lteberfliefen ber Gmnjiubungen naa) aufm fcta wran«, »ä&renb bagegen bei ber <5»ra<}e logifäje SWitwirfungen nbt&ig ftnb, unb ba« »ffefti»e, »ela)e$ b*a> bei jeber Äunft me&r »ber weniger als ©runbform gegeben ifi, fa>eter in baS.Sogiföe hinüber jufft&ren, unb alfo ana) f$»erer pnt f»ra$lia}en 2lu$brucf ju bringen ifh

III. ©et ^ottgang.

Die ©efa)ia)te aller Äßnfle bringt un« einen unenbliajen »ewbtbum »on $rebuftienen entgegen. SBir muffen uns alfo, inbem »ir eine C(wra(terifMf i&re« gortgangeS unternehmen, auf biettmrijfe beföränfen, wie fte bunfcbaS grunbwefent* licfc »on innen fcer Sejiimmenbe bebingt »erben, unb, »fi&renb »ir un« bie »ufgabe gellen, bie« fo »eit ju »erfol- gen unb fo genau ä)arafterifircnb in aBen bebeutenben SRobi* fitetitmen au$ju»rSgen, als es irgenb bie SKatu* ber <3a$e «erftattet, bagegen ba* eigentlwb $ijtorif(fre (ober baS mebr ftttferlia) ittfäfflg ©ebingte) jur <Stitt liegen laffen. ,

3unä# alfo baS SWgemeinjie. 2)aS geijHge «eben ber SBenWeit fir^t feinen »ugenblidf jHH. SBBie- im 3nbi»ibuum. %m, »ad in i&m als 3»fl«nt> ober SBetbällguna jur HuSbil* bung fommt, m$ nähern aus ber <5rrfgtbjit ber ©ede wfc^unben ffl, bo* innerlia) forterijHrt, in biefer 33e* tfebung alfo bie gefammte gJergaugen&elt immer nod> ©egen* »ort i% unb baS innere ©etlenftin hn gortfajritte beS Seben*

\*

*

4111

temcr mejr an fTit^bcfnutifi unt an Xwr^bttbung annimmt: fo ftnben »ir elfte 5bnli<be gortbilbnng and) im 2ebeti be* wenf4>H<$en ©eföletye* im ©anjen unb ©rofcn. Die geiffe gen f>robufte ber früheren 3eit gebn aU »ermäc&tttiß auf bie festere über, ttnb fo b«ben »ir benn autb ^ier eine pättge Sunabme, »ie in Betreff be* Umfange«, fo in Betreff ber ©erbinbnngem 3n allen Äfinflen alfo febn »ir ben i|rer fRatur na$ einfacheren gormen fal$e folgen, »el#e ein |ufammengefe$tereS unb tiefer bttr<bgebtl* bete« Snnere* borauSfefcen*

3n ber ?>oefte mupte juerftbie epifcfre jn oberer dxfe »Welung gelangen, intern, »a$ fie barftellt, grbftentbeifc auf mebr anjjerlicben Sluffaffungen rubt} bann junfabfi bie lyxi* f c^e folgen, bie f$on eine im ^5^cren ©rate innerliche SdiU bung jur ©runblage &at; ttnb bie bramatifdfre, toel^e in jeber $infu$t ben größten Umfang unb bie fcbcbfte geizige 8fo** btlbung »orauSfefct, fonnte erfl fpatcr tyre Blfit&ejeit fcabem 3n ber SWufif mußten Sabttaufenbe oergebn, ebe man t>on bem »olfsliebe, »on ber muftfalifebett Begleitung be$ <£$ore* in ber SCragBbie *c. au einer Oper, einer @onate, einem Dra* torinm hinüber ju gelangen, bie urfprüngli$e einfädle 3Welo* bie )tt einer reieb )ufammengefe^ten Harmonie ju erweitern in ben ©tanb gefefct nmrbe. 3n ber ©fulptur febn »ir bie DarfteUung ber Snbi&ibuen, bie ja eine befHmmtere, man* nfgfaltigere, im SlBgemeinen reifere Sluffaifung erfobert, ber »on ©attungSbilbern nad^folgem Die Malerei fyat fiefj anfangt mebr in Analogie mit ber Bilbbauerfunj* auSgebflbet; in bem SWafie, bafl jte felbjt bei ben ©rieben, bem mit ber soHfommenften fünjHerifcben Sftaturanlage auSge* ftatteten SSolfe, im ©runbe n>ftbvenb ibrer gefammten Hofft* feben Gntnncfflung, faum au« biefem ß&arafter b^öuögetreten ij*. //3n ber Unorbnung unb felbß in ben ©egenjtänben (fagt ©tfcnaaf*. a. a. £)♦, Banb II, 0. 127 ff.) f<|loß ft<$ bie

411

grtatyföe SRnlerei jfemli# na^e, unb mefnr al* bent ®(ffte biefet Jhmfl angemeffen war, an ben ©t?l be* ftelief* am 2Ran Hirt jmar nictt gang (ei ber ftrengen f)rofttfieattttg fiefm; alfer He Serfömeljttng ber einzelnen ©egenftänbe ju einem (Sangen unb ber ©eflalten mit bem $tutergrunbe, ben jaube* riföen ©e$fet *on «i$t unb ©Ratten fannte man ni<fct. Da* Hauptintereffe rufcte in ber SWalerei, wie in ber <ptaflff, burdfr* au* auf ber ©<&6n&eit nnb SJebeutfamfelt einjebier ©eftalten* SHJir fe&n bie* and ben erhaltenen Malereien unb and Dem, wa* beföreibenb nnb lobcnb Aber bte untergegangenen 2Jtei* ftermrrte tiefer jtunß bei ben ©djriftfleflem gefaßt wirb. Die OegenjWtabe ftnb ganj au* bemfelben Äreife wie bie Aufgaben ber yiafHf genommen; &8#en* jeigt fty bie Hinneigung jur Sluffaffung feinerer moralffcfrer 3fige unb jum «eilfertigen |ier etwa* fWrfer. ©pftter wanbte fi$ bie allgemein »erbrti* tete Äunfl w»$l au<$ ju «einlieferen, we&r anmutigen (Segen* flänben, welche niemals Aufgaben ber $la|H* gen>efen waren; man malte, wie wire* nennen warben, foutifc&e ©enrebilber, nnb felbjt laubföaftli<&e 9>rofpefte. 916er biefe Gattungen $&%> ben in }*# geringer SU&tung; unb bie 9rt, wie fie be&anbeft würben, *erbiente au$ (wenn wir na$ ben pompefaniföen Silbern fölief en fbnnen) feine befonbere ©unfl G* fe&lt bie* fen Silbern gerat* Da», wa* i&nen geizigen SBertfc »erleiden tonnte, ba* walerifd&e $rinctp; unb namentlich ftnb bie lanbföaftliffcn nur fa|le «einige Spielereien, o$ne Äraft unb Gmyftnbung"« SBo&er nun bie*? Der »erfajfer wibmrt bie* fem fftr ben erften StobU* fo auffaHenben „fünfHetiföen 2Ran* gel an bem fo ^begabten 35olfe" eine ausführliche Untere fu<}uug. Sei ben ©rieben jeigt ft$ (bie* belegt er mit ja&l* reiben ©teilen) ba* wSrmfie 92aturgeffi^l im Homer unb anbe* ren Diätem, wa* bie «uffajfung einjelner Spiere unb $$***. jen (Sftume nj, unb wa* bie Grföeinungen ber gtfjreren »atnr betrifft. »bw bie empfang«*!**» für laubföafM** Huf«

412

foffungen fe^U gSnjHc^ Die DarfteBung ge^t immer wfeber jur menföliifcen £&8tfgfeit hinüber, unb wirb erfi bann leben* big. Später bilbet ft$ aUerbing« eine ©attung au«, wetye re#t eigentlidfr bem ®enuffe ber lanbföaftltyen Statur gewtb* met ijh bir 3b$lle; unb ba Hegen }ityfi anmutige ©tfciibe* rungen be« Sanbleben« »or, „8n Eingebung (fo f&^rt ber Serfaffer ©♦ 134 fort), an GJenauigfett unb Orttnbttyeeit ber Sluffaffung fe$lt überall nit&t; aber bocfi unterf Reibet ftd> biefe« SRaturgeffifcf fe&r Uutlid) »on bem unferen, namentlich »ou bem/ welc&e« ft# in ber 8anbf4>aft«malerei gelten* maefrt. Denn au$ in ber 3b$He fommt nur auf ben ®enu§ be« SWenfäen,. auf ba« 33c^gUc^e ber grud&tbarfeit unb Su&e, ber griffe unb Adelung an. 9lur In biefer ©ejiefrung, nur in tyrer unmittelbaren einwirfung auf ben SRenföen, wirb bie SRatur beamtet; »on einem unbebingten hineinleben, »on einer uneigennüfcigen Smpfinbnng ift feine ©pur au ffnben,"

«ber warum fam benn ntyt )u einer uneigennüfci* gen Smpjinbung, ju einem »a&r&aft inneren binciahbtn in bie SRatur? 5Bir antworten: »eil &ieju eine« wet* leren gortf<&ritte« in ber Gntwidfelung be« geifti^ gen Seben« bebarf, einer längeren Steige t>on ®e* nerationen, welche ityren geizigen (Srwrrb befruefc* tenb in bie folgenben fcineingeben. Die finnli$en Buffaffungen ber Sanbföaften fonnien freilii^ »on ben alten eben fo Myogen werben, wie »on tut«« aber biefe (wie wir wiffen) entföeiben no$ uf<&t«, wo 9left$etif$e«, m ÄunjJ gilt gür biefe fommt aunäd&f* auf bie bertiefen* ben Unterlegungen im G&arafter be« SSin^fi^ ober be« inneren ©ein« an. Da a*igt jufr nun föon in ©etreff t>er einzelnen Unterlegungen eine ungleich gri^ere ©t&wierigfeif bri bem $flanjenleben. Die anorganifdje ftotur (»gl. @. 408 ff.) liegt nni fo fern in $i«jtyt tyre« Sm^ren, bat

413

bfc STufgabe für fte eine fe&r brfdferinfte i|», fäon bei ben or* fte» ©dritten abbrkfrt, fanm über bad SJUgemtinfte (rinattdgefw fantt ju einer einigermaßen inbioibueflen Suffaffung. Dem gegenüber fte^n und \>it Zifittt ju na&e, unb in einer 8r«, bafr wir bei ber Grfaffung tyred inneren in ben bei weitem nteifien gftBen, flott und ju ergeben, ober au$ nur in gleW&er $$be und audjubreften, und »telme&r entbieten ju einem fieberen ^crabfümmen muffen« ©an) anberd bagegen bei bem 9>flanjenrei(&e* 2)ie 3rt>ern, ber (Siebbaum mit ifcrem tau fenbjS^rtgen gortleben, in bem fte tint lange Steige dou menfcblicben ©ef$le$tern Überbauern, bie tBlumrnmelt in tyrrr janberiföen gftQe unb tyrem unenblicb mannigfaltigen #trten Dufte, in meinem ftc^ und ein tief gefcetmed geben offenbart, bann bie niebere §>flanjemoeit, bie ©rSfer, bie SWoofe, unb »ad tyr fonft no$ angebet, mit tbrem unerfcb5tfHcbrn.9fciifa tyume, unb 100 beffennngeacfrtet aueb in ben gemeinden ©at* tttngen und eine gein&ett ber ©Übung entgegentritt, bie und in Grftounen fefct, frieju ber ©ecbfel, aermiJge beffen btefe ©elt urityrenb ber einen Hälfte bed 3a&re* in Sobedfctfaf ba}in< ftnft, um bann mieber ein friföed* in golge &ie»on ßetd nened geben in umnberbarem Sluff^munge ju entfalten, aOfed bied bringt und eine unenblicb reiche unb tiefe Aufgabe für unfere im Gftarattrr bed 3fa*ft# ober bed inneren ©eind andjufft&' renben Unterlegungen entgegen* Das innere geben ber 3>ffou# gen liegt und ni$t fo fern, mie bad anorgonifefce, fo baf? mir an einer tnbioibueQ mannigfaltigen unb abgeftatften Buffaffung gu *erjmeifeln Ratten ; unb liegt und bo$ nü$t fo ntfyt, mit bad t&fertfd)e geben, fo baß ed tint befttmmte %ttdpr&gung in einer ©eife erhielte, toel$e ben ibealen ©cbmung Wfrmte, bie SBärme ber (Empfmbung erfftltete. gür bie Sfodfflfrrung beffen alfo, mi in biefer «Cnnft^t fü; bie iftyetiföe <£nt»i*lung bed menf^lttfren ©efölegted prftbeterminirt ift, wirb fc|on in $e* ttrff ber einjehun Unterlegungen tin Umfang unb eine »er*

414

ttefung ber gciftigen ©Übung erfotert, töte jtc nur in einer Mageren Äulturentwitfefoug erworben werben fomtten» Unb nun für Santf Aaftenl fcier fft ja Hefe Unterlegung ni<b* einfach niebt jebnfacb, fonbem ^unbertfa^ unb taufenbfacb au aottjfefm, in ben mamtigfacbflen ©ruppirungen unb S8erf<bKn* gungen; unb tytwi fotnmen noeb Me Unterlegungen, ju weisen, balb in einfamer »ereinjelung balb in »erfcb»euberif<ber ftüttt ringemif^te utenfcbli<be SBobnungen unb anbere SBerfe ber 3n* buftrie unb Äunjt, Situationen, Betätigungen te. SJeranlajfung geben. Um bie* Stile* mit ber erfoberllcben SBerinnerlubung in Sinen 2lu*brucf aufammenjufaffen, beburfte e* fo vieler Vorbereitungen, ba& (elbji bie bureb ba* gefammte SHtertbum fi<b ^inbur^aie^enben geizigen Xrabitionen noeb ni$i au bem erfoberlicben Grmerbe aufreihten» ginben jt<b bo<b (elbji in ber gegenwärtigen 3*tt, wo bie <£mpftnbungen für bie 9Iatur unb bie ?anbfcbaft*malerei fo febr in ber Suft ftnb, no«b fo *ie(e öinjelne, welcbe biefe dmpfmbungeu niebt ober bo<b nur unsoflfommen in fid> a«*bilben; ja fonntebo<b felbji?effing, welcher in anberen Stiftungen an fo au*gegei«bMfe$ tfunßge* fübl erworben ffattt, tiefen @mj>fmbungen frentb bleiben)*) ©ir b^ben tytx einen febr äbniieben gortfebritt, wie bei ber SWufif : wie benn au$ in ber Xfyat ber äflfcetifcbe &in* bruef, welken eine reid>e Saubföaft auf ein reiebe* ©emütb uia<bt, »erm&ge ber $Bieifa<bbtit ber (felbfl berfelben Oegenb gegenüber) in manntgfacb wecbfelnben Serfcbühgungen in und gewesen Gmpfinbungen, einen mufifalifeben S^arafier fyat, unb gewiffermafjeu ben ßtnbrftden einer (Sonate ober eine* Dratoriunt* u5b*r ftebn, al* benjenigen, welcbe wir *on erneut * $ortr5t aber ton einem bifiortfeben ©etnälbe empfangen.

Slber wir muffen ben bi*ber nur beut Sltlgenteinjten na<b jbarafteriftrten Sortgang jefct m$r in* ©peeieBe »erfolgen.

*) Siebe ba* in meiner „^ragmatifeben ^Mologie" , $3anb I, ©. i7d f. bieröbn 8*tgetoa<bie* .

415

Da lenktet mtt |uet ^ in feit Stegen, baf tat 9Uter* t$um*'bfe ofejef ttben ober feie bübenben Äflnfte feor|>err# f<$en, in ber neueren Qtit feie fubjeftifeen, intbefonbere feie «Wufif, unb, wie wir foglety no$ na&er beftimmenb fcfn* anfügen Wnnen, bort innerhalb feer fubjef tfoeu SDa^jettige, »a« in tynen am nteifien na* feer objeftfoen ©rite Einließt, nameni* li<| feie epffd&e hoffte, im Unterföiebe *on feer tyrifd&e« »üb bramatifc&en; frier innerhalb feer objeftfoen Äfinjle feie* jenige, t»el$e am meifien am G&arafter feer fubjefH^en £fretf f>at, feie SWalerei im ©egenfafce mit feer öaufuufi nttfe feer S3«b* Jauerfunfh Ueber Da«, nm* tiefe 3$atfa$en tiefer urfS$tt$ bebingt frat, Tann ffir ben nur einigermaßen tiefer (Eingebrun* genen fein 3»eifel fein» <3o lange feie innere ©Übung nocfi weniger weit fcorgeföritten ij», mfiffen bie bon au$tn frer tnU gegenfommenfeen Slnji&fe unb Cfraraftere entfcbieben bat ttebergemit&t fraben; in bem SMafe, »ie.ba« innere an 8fa*# befrnung unb £iefe juntatmt, muß biefe* Uebergewi^t in immer engere ©rftnjen eingefölojfen »erben, unb bem entgegengefefc* ten $(a$ ma^en.

3n enger »erbinbung friemit fle^t bann weiter, baß bte fubjeftiöen Äfinfie eine längere ®ef$i$te fraben, al* bie obiefti*em DaSSleußere ifi ber ■Oauptfac^e na$ fdjon »on Anfang an gegeben, feine 3Juffapng im Slllgemei' neu feiner SJermefrrung, nur einer äjt&etifö »oBfommeneren 8ta** bilbung fäfrtg, 2)ad 3nnere unterliegt einer Sluöbebnung, einer SBerme&rung in« Unenbli^e. Die neuere SBaufunfi, unb noä) entfd&iebener bie neuere ©fufptur fyaUn ficfr ber $auptf*#e na# ju ben gußtapfen ber alten jurfidtoenben mfiffen; »fi$* rettfe feagegen bie 5>oefie unb bie SHufif ganj anbere, neue SBege eingefölagen fraben* 8u<fr bie« mieberfloit ftcfr bann rae$r im 33ef*nberen ffir jrbe ber beiben Älajfen, nrfe weit bie fubjefri* *en Jtönfie an ben objeftfoen, bie objeftfoen an ben fubjefti^ »en «frarattertn tytii frafrem Die epiföe $oejk $at eine

416

unglety «rjere ©eföitbte als bie fyriföe unb bramatiföe, bie SMalerei eine ungleich ausgebeutete als bie ©fulptar unb bfc ©aufunft

«ber nic^t nur bie«, fonbern au$ ein ungleidfr raf$e* ret unb mannigfaltigerer SBed&fel ftnbet ftifc auf ber <Seite ber fubjeftiaen Äünfre, unb ber ob jef ritten, toit totit fte am ©ubjeftioen partieipiren. $fe objeftiDen baben, weil ftc$ ja ber äufere gaftor fafl bur<bau* gleich bleibt, eine fejlere, eine bejMnbiger e ÄonfHtution in ^inft^t beffen, »ad fte einmal erworben baben* Die fogenannte &ieratif<$e Saufunfi unb 33üt>l)auerfunfi (bie frityefie, übenoiegenb für ben ©otteSbfenji jur »nwenbung gebraute) fcaben jub, toie bie Jhtnjigefcbicbte Iefyrt, weit langer gewehrt, in bie ffaffifc^e flberjuge&n, unb eben fo fcaben fufc au$ bie flaffif^e* Äuujiformen auf tiefen ©ebieten mit länger erhalten in bie 3ei* ten be* Verfall* ber Äfinfle hinein, als bie* mit ben entfpre* $ettben Äunftformen in ber f)oefte unb SWuftf ber gatt gerne* fen i{l 9licbt nur, baf ftdfr bie teibniföen gertigteiten auf bie fpSteren ©enerationen unwfinbert fortpflanzten: aud> ba* 3n* iure, bie SCuffaffungen unb 3bealifirungen erwarben »erutbge ifirer objeftfoen ©ebfngt&eit einen befUmmter ausgeprägten unb me$r ©tanb |altenben S&arafter* Unb eben fo fcaben ft# biefe Äfinfle ju allen Qtittn unabhängiger bemalt aon ben ®%toan* fangen unb SBerberbnfffen, burdfr wel<$e bie Äulturentnricfelung ttt(nr jufSflig unb borfibergebenb son tyren Sahnen abgclenft »urbe. Dem gegenüber, ein toie raföer SBed&fel, unb, roa* biemit unmittelbar in Sufaramenfcang fle&t, eine roie grope SRaunigfaltigfeit finbet jtcb bei ben f üb jeftiven fünften, au$ föon in betreff ber noeb in einer gewiffen 8lllgemtM&eit ge* baltenen, unb bafcer au<b eine atigemeinere Verbreitung faben* benÄunjiformen* SEBie fielen Variationen $*t J. ©♦ bie engli* f<fr* $oefie unterlegen, um ni$t tinmcA ju ben früheren 3eiten )urttifyttge$n; wn «bbifon'« im Haffrföen, aber in

417

flaffifö fleffem GJarafter auSgebflbelen <Jato,bttr<fr gielbing** unb -©mollei'S ni#t feilen ro& natur»fl<$ftge »omane, unb SRadfenjie'S fein manferirten man of fieling, unb He bon tforace SSalpole'd Castle of Otranlo ^eraufbeföroorenen grauftgen SRitterromane |inburd&, W* ju SB alter ©cott'* bei aller »aturtreue unb griffe burc&au* jü<$tigen uitb gehaltenen SebenSfiftilberungen unb $b$Ton'i balb gerbet unb balb la* <$enber »elfter jweijlung ! (Sin wie weiter »bjtanb Reibet bfe franjöftfc^e flafftföe $oef?e oou ber fogenannten romantffe$e« beffelben Solfeä ! 9le&nlief>e ja^lrei^e Mmfefcungen mürben f?<$ aud> »on allen anberen SJlfern, namentlich »on und Deutf^en anführen laffem Unb nocfc »ielfadjer if) wo möglich ber 3Be$* fclr no$ mannigfaltiger ftnb bie Variationen bei ber SRufif; bie ja in ifcren ©flbungSdjarafteren nocf> bur<$greffenber bur# ebbenbe unb flutt>enbe (Jmpftnbungett beflimmt mirb! ffio f$on urforfinglicfc eine grbfcere SWannigfaltigfeit unb tin raf<$e* rer gertföritt gegeben <£, mu&.ji<$ bie* in ber golge immer webr fietgern, inbem ba$ ben Elementen na$ JWannigf altfgere audfr mannigfaltigere Kombinationen jutöfit.

$ierau« erflärt es ftc^ aud>, baß, namentlich in ben ©e* bieten ber fubjeftteen tfünjle, bie neuere 3*it mehrere weit-» greifenbe ÄunjW&araftere auSgebilbet &at, bon Keinen fi<^> im SMtert&ume faum f<$wacf>e (Spuren finben: ba$ 3»omantif<H ba$ Sentimentale, ben $umor, bie 3tonie x. SBtr fcöben, wenn wir biefelben tiefer unterfucben, barin feine neuen ®runb$araftere ber Sluffaffungen unb @mpftnbungen, weltye frftfcr btr menf^H^en 9latur ni#t eigen gewefen wären, ober in i$r gefcbiummert matten, fonbem bie gortentwidtelung &at nur gu eigent&ümlid&en Sufammenbilbungen bon rei* #erer unb berwidfelterer SWifi&itug fffageffifpk

2JKtbiefer gr5§eren3ufftmmengefe$tMtunb 2ttan* nigfattigfeit ber Sjtyetiföen »ilbungSformen, wrlc&e im gort* gange ber Äun|knt»i*lung eintritt, flrfy ün «nbere* in »er*

418

Wnbttngt bteebenfaW im gortgange ber ßntmteelung madjfenbe grbfjere 93c rfc^tebcn^ett in ben G&araf teren be* aftfce* ttf c^en ©Raffen*. 3n filteren 3*iten b<rt e«, ftenigfien« (n ben obiefti&enÄttttften,ÄMtftf4>ulen gegeben, Mefi4>, fomtbl »a« He geifHgen Gonceptionen al* ma* He 2>arfte0ung betrifft, Safcrfcunberte $inbur<b beinah unver&nbert ht tyren äjtyetifcben Sbarafteren erhalten fcaben* 3e meiter mir bagegen in bie neuer e 3eit fjhmnfommen, um befto fürjer mirb bie Dauer berfefbeu, unb eine befto größere ÜWannigfaltigfeit von untergeorbneten 88er* f^iebenbeiten tritt, and) mo ftdj bie allgemeinen S&araftere gleicfi bleiben, mobiftcfrenb unb me<bfelnb bfnsu, ©elbji bie ©aumeifler* unb bie SMlb&auerfcfruien aeigen eine bebeutehb geringere Slnbauer unb@t5tigfeit, wenn mir bad griecbiföe unb römif $t 3eitaiter mit bemtunfje&mcn unb bem fedjfSjefrnten 3a$rbunberte, unb btefe mieber mit bem unfrigen vergleichen* 92oc^ me&r natürlich bei ben SHalerföulen, ba ja bie SWalerei (mie mir gefefcn) fd>ott mefcr nad> ber ®tiu ber fubjeftiö.en Äünfle anliegt- ©ei biefen lederen wflenb* »erföminbet felbfi ba* SBenige, ma* früher in biefem ©bwafter jur 9fo*bilbung gefommen mar (man benfe an Slrfoft unb Xaffo, an ©b^fefpeare im Serbtttnifc ju feinen SJorgängern unb SRac&folgem jc), in ber neuejten 3*ft gSnjlicb* SBenn ftc& au$ Dichter, Sftufifer, €^auf^ieier :c. viefieity anfangt an einen anberen anließen, fefcr balb mer* ben jte burd& bie grofe SKannigfaltfgfeit von anbermritigen SJilbungSformen, meW&e bie meiter vorgeförittene GutmftWung be* menfc&lW&en ©eifte« barbietet, unb bie fte gemtjfermaßett mit jiebem Sltbemauge in jub aufnehmen, von tym losgetrennt, unb su eigentpmli^en SJerinnerlitbnngen unb 3beaUftrungen ^inftbergefft^rt Söfe eng tfdfr au$ SBielanb anfange an SBobmer aufstießen mocbte, in meinem er feinen $omer fa$, unb ©eetboben an #a$bu unb SWojart 0>gl,93anbII bie* fe« Stnfrftf«, ©. 211 u* 430 jfO: mir ftbn tfe balb in pro* bufttoen ^arafteren ba ftefyt, »ek&e von benen Jener früheren

41§

ÄtfnfHer fo wf^uben finfc, baf »on ein« $*ufe ni*t bit Stebe fein »ann* @o,bilbenft* immer me&r unb m#r inbi* fribuelle Ättnßler; unb felbß bie einzelnen Äünßler jetgen ß$ in aerßfriebenen 3eiträumen ifptt «eben* immer ßSrfer unb auffallest ß$ felber ungleich unt) in ben e&araftereni&rer ftttt^Icrifc^fn Äompoßtionen mecfrfelnb.

(Eine . eigentümliche golge $fa><m iR bann au$ bie im allgemeinen eben fo unleugbar borliegenbeSJermefcrung ber triebe jur äußeren Darßellung bed innerli#$robu* einen* Der Drang ju biefer wurjelt (tt)ie wir bereit« 3* 396 f. bemerfi (oben), wenn wir alle* fremdartig $injufommenbe in Slbjufl bringen/ in ber Unfi$er$eit ber inneren 3ttfam* meubübung, ber me&r ober weniger beutlidfr empfunbenen ©e* fa&r, baf, ma* bie gftnßige (Stimmung gegeben, bie ungfinßige audj lieber nehmen fönne* Da ifi e$ nun augenföeinliefc: fo lange bie geißige JBilbujig überhaupt weniger rei$ unb man* nigfaltig iß, fo biefe ©efafcr geringer; n>a^rf4»riit^ li^er, baf} bem Äfinßler von feinen Umgebungen f>er berfelbe allgemein verbreitete ober boefc tin ber #au|>tfac$e nadj einßim* miger ©eiß entgegengebracht werbe, unb alfo, wenigßen* wie weit biefe Ginßimmigfeit reicht, vielmehr beßfitigenb, ßrirenb wirfe« Dagegen je gr&jjer, im gortgange ber entwitfeluug be$ menfc^K^en ©efc&lecfcte«, ber SReic&t&um unb bie SRannig* faltigfeit ber menföltyen ©eißeäbtlbung wirb: beßo gröjjer wirb au* bie ©efa&r ber Störung werben, felbß von Denje* nigen &er, weiche bem Äfinßler geißig am nä^ßen ftej&nj nnt^ beßo -|Au{^cr alfo wirb ß# berfelbe rein von innen (e.r.ge trieben füllen, »erm&ge ber auperen Darßellung eine girtrunjj für bie 9>robufte feinet äßfcetifc&en ©Raffend ju fu$cn unb ju ßnbem SlllerbingS (tat ** au* f^on im 2Ufer#ume nidjjt wenige fleißige Äünßler gegeben, wetye bie 2Belt mit fefrr ga^irei4>en Sßerfen bef^enft Labien; aber im allgemeinen icigt und bie ©eföicfrte aud> in tiefer $inß$t (befonberä w«m $enefe'* 8r<$n> 1853. £eft 4. 27

480

wtnft töte «nbm retarbfreubt iBtmtnti, wnrtenfli^ *rt 3er* flreuttngett, tbeW&e bttrc^ bie grGßere Ätt*&rtitu*g ber »Übung bebfagt finb, in Unfölag Wringen) einen jtörtgeii ffiae&#t|um: fo baß »te Alle Urfad^e \fabtn anjmte&men, e$ feien in frfi&e* m 3eit weit mftyr innere $robuffionen sergefotnmen, welt&e niefct iu äußerer 2)arfleüung gelangt |inb, weil *ie gletd&Artigere geifHge Umgebung fäjon für ff* felber ben geizigen €roerb itc^er |Wlte, unb fo ber Zxitb jur gfrirung bun$ ba* Seufert unentwfcfelt blieb.

@nblid> fc&Heßt tf$ hieran no$ eine anbere gortWlbuttg, n>el<$e im Unterbiet* oon allen bitffrtr in ©etratfct gejogenen Momenten, bie entföiebtn fiberwiegenb förberfi<| toirften (wenn* gleich alierbing« beinah febt* iuglehfc audj feine ©^attetifeifc W), nur jn oft eirt*n etttf Rieben na^t^efllgen <5injl*| tatk tibu 3$ meine bie ftnntgr große* Stoätt&nung, welche im gortft^ritte ber wad&fenben 3tu$be|nung uttb Serwidftfung ber bürgerlichen unb fodalen Öejiefrungen, fcft btr^unft äußere ticken Slottee, bie 5Wotiot btr 2Robe unb be« we<|felnben SeifaHS, ber Sufreren 6&re, ber pefunföttn Sortyeife, ber Ärfc til gewinnen* 6rwac$fen au* ber otelfat&tren (Sinmtföung fol^er SWotfoe 'auefc gelegentlich quantitative gWberungen für bie Äunft, fo wirfen jte bo# in qualitativer $ntft$t jebenfaß* nac^eilig: inbem fic^ frembartige »etoeftMffc eimtrffcfjf n, weicht bie ^robuftion »erfSlförn, ber !Reiii$ete unb gfiHe i&rer Sntwicfelung mef r ober weniger Äbbruty t$im. 3n Setreff ber juerfl genannten SWotioe teufet bie* fo uumfttel* bar ein, bat ty tii^W weiter barüber $tojftjuffigeit bratt$e, jproblematiföer bagegen tann M ber Äritif f Rekten, welche ja gerabe im 3ntereffe ber &öfcrrn ©ollfommeti* $tit ber fijtyetiföett $robuf«on au*gefft$rt Wirb, unb Utttntt* telbar bie ©ad^e felber trifft «ber fiaben wir au* benfefr ben »ewufrtfeinSin&alt, fo $aben wir boefr tint anbere OH* bungsform, ober nt<$t formell bieftlben gaftoren unb 8ff*

m

towfl^Wfirff*, wb Atfo fitftfwr» aim§ #*w ^tfruttg ber

fötttenro#n flfftriw (agjL 3«$ It btrff* %t$i*6, @,433 fo SRan fr»# *wft# »<e P# WM Q W*»). mm\ mtfwifiu //«Hr.ftMgf»* nj*t fl|««%f«r v>iü {fag* *0, b*§ «tele* w ber ©tUfe Cfttfcfwrt* fr<ner gfofan, jWftig*u fteit angc J&ftrt^ ber fttüe .ft# wr bie gr*ge, o{> er bnw fint fdcfc* Faunen emgenb* <g?fc&ctewg in t*m i)cwti^u (g*gl<inb «im 1824, in bttfen Mfabto* fogtn frilifiwibfr unb ierfpliueruber Sournafc fftr wlflK# fcate* 3w* ungegarte, na^tKanbleri? fcfce ©Raffen, roobunty allein etn>ad ©ro§e* gebetyen fann, ffi gar nic&t mefcr rnftglfat* ttnfere jefcigen Sahnte liegen alle auf kern $räfentirteHer ber CeffentUcfcfeit* Die täglich an funfjig »ergebenen Orten erföeinenben fritifdJKn SMStter, uhb ber baburdfr im fhiblifum Uwixltt Älatfö, laffen niefcts ©efunbe« auffommen. »er fkfc fjettt ju Säge nft&t gftttj bcwwt jutütf* &5lt, unb fid^ mit ©eroalt ifpifrt, $ »erlorem 6* fotnmt jwar burd> ba* föW&te, größtenteils negative, äftyetiftrenbe unb fritiftrenbe 3«tung$»efen eine Art $alMultur in bfe SRafitn; *&{* bt«t fcrw*ri*0enb*« Ztitvt $ e* w Mfer 9WW, ein faUenbe* ©#t, tal bwi 3&aiwn feiner <£$Spfun$«fcaft jerjftrt, i>om grünen ©#mucf ber ©lätter big tng tieffle 2Warf unb bie wborgenfte gafer", Die im »erfolge ber Äunfientroitfelung **gle{# fcittftger, auSgrbefrjrtec, waroti«fii#er eintreten** Quu mtföuuö biefer unb tar uferten twfcer namfcft gemalten, fretnbatitgen 9tpHt>e ergieW fi<fr beut tiefer bringenben gwrföer «te fine ber fauptf5#i<&jten Urfa^n b<e ©nrfaH* unb btr Su^artung ber tffiitße» SWit ifcnen »erbinben ft$ #*$u anbe#r, feer (SnttüWeUing ber Äfinjie innerlifle, »elcfce, na^bem fie *on ben urfofünflli^e«, me&r bie gorm be« @r$abeaen an $$ teagenben Serien ju bem eigentfi* ©^önett fchtttar*

*)<£tfetmamt, @tfpräc$e mit @öt$e tn ben legten Satytn feinet tt» Uni, toavk l\\f & 36.

422

gefügt, mit einer getoiffen (mnn au$ n(<&t gerobe unter äffen ttmjtönben unatt*tt>e{<&Iic$en) Slot&wenbigfelt eine 9n*artung biefe* lederen jum blofj ©effilligen, ober aud> too^l jum 3Beid>lid>en, jum Ueberlabenen, $um 9tanterirten fce* bingen, 96er bie wettere Verfolgung t>on beiderlei Urfa^en würbe tut* ju einer (fingeren SRetye eigentümlicher Unterfu* jungen fcfoflberfflbren, ober ttel$e boefc toenigften* nur et* tum Steile nad> bur# ba* M*$er »u*einanbergefe$te tfrr Sid&t unb tyre SBegrfinbung ehalten «tonten; uitb fo muffen wir benn biefe 9lu*fflf>rung fpäteren «uffftfcen fiberfoffeu*

IL

3ur@eefeng*funbf>ett** unb ©eefenfranf frei***

futtbev

©efmtbfjett unb SSranWjett in fret <£ntt»ttf*s Ittng »et $*&tfer ttttfr Seiten.

3n einem früheren »uffafce (<5, 217 ff. biefe« 3afrrga** ge*) fraben mir, auf ®eranl*ffung einer me&rfacfc tatereffanten Stt&anblung eine* au*gejdd>neten »rjte*, bie „©eijteSepibe* tnien ber SWenfd^eft" jum ©egenftonbe unferer Unterfu* <*nng gemalt »ber bie. ^raffele, welche f?<& un* Riebet in einzelnen abgeriffenen «nfd&auungen *or »ugen gerefft fat, tft au$ itt grjgerer 5lu*be&mtng unb allgemeiner gnr »nttenbung gu bringen, 3ebem, ber bie ©eföicfcte be* menf^li^eit ©e* fölec&te* mit Slufmerffamfeit fifccrblftft, brängt fty auf, ba& bie getfitge @nm>icfelung in ben einen ßeiteu einen gefunbe*

428

ren, in ben anbeten einen tfte$r ober weniger franf&af* ttft <£&awtfter an ftd^ tragt.

<£* fragt fr* nur, wt* wir triefe befHmmter auäeinanber* galten fcaben, 2Bir &äben e$ fcier mit bei weitem jufammen* gefeiteren unb tterwicfeiteren @rftfreinungen ju.t&tttt/ al* bei cfajelnen 2Senfcf>en; beS&alb ifl audj biefe grage ungleich föwieriger ju beantworten, §fir eine soßjWnbfge SBeantnwr* lung würbe eine 3te»ijton ber ganjen ©*f$id>te erfobert wer* bem $tyü*foplMe mui fi$, wie überall, fo auefc fcier, bannt begnügen, bie grunbbebingenben. SWomente Pber biejenigen anjugeben, burd) welche bie »orliegenben 2#atfac$en »Ott ben ©runbfaftoren unb ©runbgefefcen ber menfd>* H#eit Statur ^cr bejtttnmt werben, imb bie wettere 2lu$fü&rung btm $iftorifer fiberlaffen. Sllfo ber gegenwärtige Sluffafc fott für bie Sbfung bfcfer Stufgabe nur ba$ allgemein SWafgebenbe unb ein 5>aar befonberg nafy liegenbe Slnwenbungtn mitteilen.

SBo bie Slbflänbe bebeutenber fmb, jUllt fty ba* Urteil mit ßntfctyiebenbeit fjerauS. 3ebermann weip, bajü bei ben ©riedjen unb 9U5mem ber 33lütfce tyreä Staatdieben*, i&rer ©itte, ibrer Äunft, eine Seit be$ SBerfatte gefolgt ifl SBon ben legten 3abrbunberten be3 rSmifc&en fttidfp*, -fo toit wtt bemjenige.n, weites gewiffermafjen beibe fortgefefct tyat, »out &9jantiniföen, wirb niemanb behaupten, baji i&re geijttge Qnt< wicfelung eine gefunbe gewefen fei. 3n bent lederen ftnben wir Ca>it baffelbe bunfc eben ben geijlreiifcett ©eföicfctföreiber, auf wetzen wir un* im »orfgen Siuffafce me&rfft* J* berufen SSeranlaffung gehabt fcaben, nur gu roa$r <$arafterijtrt worben ifl) „auf bem SEfrtone befpotiföe ©raufamfeit ober entwfirbi* genbe geig&eit, im SBolfe finnige* Streben, $run!fu4t unb ftietytföm Sinn, bif SBijfenföaft als eine tobte Sammlerin/ bie Jhtnft ermatienb, bie tieften Dogmen ber Religion entweiht jum ©egenjtonbe ber $artetwuty unb ber ßigenfud&t, bie einp- fählten Surföriftcit tyrifHtyer 2Rosai berfannt ober bergeffen;

m

unb bte* dfle* i* M*Hbi8&riger Dauer, ofrne tag ivflmb eine anfialtenbe Stegung neuen «ebene uu* erfreute" *)• ffler »nnte w*W ba nodj flbtr ben franf baffen ffifratalttr jn>eifri^aft fe{n? Gfren fo au<b bei mannen (Sporen, meldte und n&> b*r liegen, ober bo<$ auf ber anter« Seite in foliber gerne, bafi ft$ f#<M ein rein objeftice* Urtyril (pt bitten Annen, fleht Unbefangener wirb in »brebe fein, baf ba* 3eitoltet ber Steformation ben gefunden, He barauf folgende 3*it ber bogma* rtföen 8JerjHwfung unb »erfn&cbentng ben tmgefuuben betau* jSblen fjt. Aber 2)em gegenüber gielt t* anbere 3e(ten, nd^er unb felbft ferner liegenbe, too bie 23eur^eJl«ng jwtifel^aft fit 8Ufe nacfc »eifern Kriterium faden wir barüber entf Reiten?

Da leuchtet nun junfl# ein, baf} nWft badjentge ©e»ößt# fein mafgebetib fein fann, n>e($ed ein 3ettalter unmittelbar fefbft *w fetnen 3uft4nben tmb $ef»rebun$en bat unb geltenb mai$t €* gebort f* btftmntKcb jum fi&atafterifHfdjett bef mehreren ©eelenfrantyeüen, t>a£ ber flranfe ni<$t fünf ju fein glaubt diu SerriMfter bfilt ft* »fedeity, au$ bei ber finn* Haften Umgebung, für eilten Äbm'g, ben ein prSiffttger $of* ftaat umfiebe, ober felbft für ben aantfcbtigtn ©oft; unb e$ ifl ni$t feilen wrgetommen, ba§ ein 3Raniacu* feinem Ärjte barftber »owürfe gemalt |at^ baf} er ibn geseilt babe. ©o nun a*$ im <&rofett. tBfi&renb ber franjbfiföei! Stewlutton bflbeft man ftd? ein, ju einem 3^t«ltet ber bunbgreifenben $errf$aft ber Vernunft gtCangt ju fein» ber man ja in $er* Wnbung f iemit att$ einen ®otte*tienft eintütete ; nnb ju Der* felben 3eit inbHte man bei un* (n Deutfcblanb, baf ber £rt* tictemu« ton Dogmattemu* nnb ben €teptfei*mu* für immer ausgetrieben kbe, unb fo für bie Styilofopbfe enbli* Verlag angebrod&en fei, beffen freHe« Sfefct bur<b Mne tribe «Plfe »ieber »erbe t>erbwifelt werben ttnnen (»gl. $*ft II, <3*326 ff.>.

*) e 4ni*fe'9 QMmtt Ktamben ftfctflr, »wtb JH.

485

Utfb bfffenutfgtfßtrt trat, wie gegenwärtig bie gol^e^t fßon gflttfgfam unlieben fyat, bie eine wie bie anbere geijHge <£nt* wftfelung eine fcanfyafte, weiße ftß nur über i&ren Straftet atrWenbete. $le&nliß gefßie&t e* auß in ber Äunji. SWan erinnere fiß, ba§ fclbfl SBfelanb bie erfle Hälfte be3 vorigen 3afr (»unberte* für ba* golbene »Iter ber frönen ffiiffenfßafteu Ratten : »obmer mit feiner Stoaßibe bem Corner, ben 2)tef|taS bem SJirgil, Sangen bem £oraj gleiß fleüen fonnte „in ©e* tireff ber einnrfcmenben Ginfalt, ber $otyeit, be$ ungefünjielten gcfffliigen SBefenS ber SHatur"! (Cgi. ba$ im jnseiten Sanbe biefer 3eitfßrift &. 211 hierüber «eigebraßte.) Unb fo au* in ben übrigen ©ebteten ber menfßlißen ©etjieSentmicfelung.

Auf ber anberen <®titt fann e$ »prfommen, ba§ jtß eine 3eit unbefcagliß fü&Jt, unb boß ber £auptfaße naß gefunb ijt 5Wan bemfi&t jtß etwa vergeben* um Probleme , weiße freiließ für ben Sfugenblicf nißt ju löfen, wo ber Statur ber ©ttße naß eine SReifce von mijjlingenben SSerfußen burßju* maßen fiub; aber biefe werben in einer a3oflfommen&eit burß* gwnaßt, bo§ foSter mit einer gewiffen Wot&wenbigfeit eine ge? nflgenfee SSfuug gefutiben. »erben mujl Ober mau ewpjiubet eine unfcejtfmmte, quSlenbe Unruhe in golge einer gfifle &on neu erwaßenben Gräften, weiße nur noß nißt bie reßte 58{ß* tung für $re Sfowenbung fraben gewinnen ttmun, 3n bkfrr 5Beifc soer^ieU eS jtß im feß$je&nten unb im anfange be$ firtje&nten 3aWunberte$ in betreff ber SRaturmtffeufßaften, unb gegen bie jweile Hälfte be* ftebae&nte* in betreff ber tyi* Jofopfcie,

hieran Wunen wir fogteiß eine »erwanbte S3emerfuu$ InÖpfen: ba$ nSmliß nißtßinjelneS entfßeiben fann, namens iiß nißt einzelne Srrßfimer ober praftifße gefjlgrijfe für ben fraufyaftfu4Sf>arafter* JDergleißen ftnbet jtß <utß mefcrfaß bei 3nb&ibuen, wo ba* geijHge «eben im ungemeinen gefunb ««b Iraftifi \% tteberbte* ifk boß imftreitig für bie SBeltge^

426

föid&fe im ©anjen ein fJStfget gortförift bebtagt; unt> fo m* flebt eS ftc$ benn ge»ifferma§en »on felbji, ba§ *8 in frityeftn Sporen (in- einzelnen Um>oWommen$eiten ni#t fehlen fann,

Slffo, wenn niebt ba« bte&er namhaft ©entarte: »a« tnu Reibet fonjt? SBir fennen ba$ geben ber menfcblid&en ©erte jefct fe^r genau unb innerlub; nnb »a« tfcfi fflr b*n Gtajelnen tn £inft$t auf ©efunb'bett unb tfranfbeit fcerauSfteHt, muf, ben ©runbd&arafteren nacb, au<b im ©rofen ©filtigfrit tyaben. Sucrjl alfo, ba$ geben ber menftbluben (Seele ijl, »ie jkbe* uns befannte geben, ba$ eine« belauften SBefenS. SBie ber Körper, fo muß au$ ber ©eift 9?abrung aufnehmen unb ftdfr gu eigen machen; unb er »irb gefunb bleiben, »enn er ba« Sfogemeffene, unb tn angemeffener 3lrt, unb tn gufröglf^em 2Wa§e aufnimmt 3n biefem gaffe »erben bte ^erm5gen# »eld&e tym urfprfingltdb eigen ftnb, ju »a^ren Ärfiften aus* gebilbet »erben, hieran iji e$ jebotfc no<b ni#t genug» <E8 muffen (vermöge be$ innerften ?eben$proceffeS ) in angemejfe* ner gfiffe immer neue JBermbgen angebilbet »erben jur gort* fefcung be$ gebenö, Slber biefe entböten / eben fo mfe bte frfiberen, »ieber Spannungen, bte i&re Ausfüllung, tyre 33e* friebigung fobem; unb fo ergiebt tf<b benn fd&on für bad ©ee# fenleben be« einzelnen, baß baffelbe niebt im Straffer ber ©efunb^eit fortgebn fann, als inbem er jtc& für feine geijlige £&atigfe{t immer $5l>ere 3telpunfte fefct.

Eben fo nun aueb mit ben Sölfern unb 3 titulier tu 3lu<$ biefe bebfirfen* foH tyre ?eben$ent»icFelung niebt fttm* tnerli$ tyinftecben, fort»5brenb neuer geiziger 9?af>rung; unb fte »erben gu »abrer geifliger Äraft ewadtfrn, wenn biefe qualitativ unb quantitativ angemejfen aufgenommen »trb» SBie bei bem Seelenleben be$ Ginjelnen, fo iji aueb fytx bie an* gern ef fene Störung eine anbere nacb SWaßgabe be3 gort* fcbritteS ber?lu$bilbung: benn »ermöge biefer jlnb ja bie Gräfte anbere geworben, »elc$e biefe ftatyiiitg aufnehmen tmb

487

»erarbeiten folteu 8u<$ biefet aBa<$*#um ober, wenn er in gefüllter 2ftt erfolgt, wirb juglei# immer neue Spannungen herbeiführen, welche neue ©ef riebigung . »erlangen : mut wifien* f^aftHcfje Probleme, Aufgaben für bie aoOf ommenere SluSbilbung ber ©Itte, ber ifttnfi, ber «Religion, be* bürgerten unb po? Ktff4en «eben** Die gefunben Seitalter ftnb alfo wefentlicfr »orwart« föreitenbe in irgenb einer wertvollen Aufgabe be* ntenföti^en ©eföled&teS* dagegen wenn Unangemeffeite« al* geifHge 9to|rung aufgenommen wirb, ober unangemeffen wenig ober biel, wenn in golge ba»on feine geißigen ÄrSfte im @j>a* rafrer ber ©olibitat ober »on ber Slrt auflgebilbet werben, bat fle jt<& al* bleibenber geffKger Grwerb erweifen, wenn in 83er* binbung t>temit bie neuen ©rünbfräfte nur fßmmerlufc ange* biibet werben unb Spannungen bebingen, ba«. geifHge &ben, ftatt vorwärts ju breiten, auf grünere« jurfidfgeH unb inbent e«, waö feiner Statur na$ @nbe iji, jmn anfange wa^t, bie* fe« nur f>tn^ unb ^erwenbet, fcier unb bort Heine Slufbilbungen ma$t, welche ftberbie«, ba fte jicf) bodfr nur um>oWommen in ben ©etß jurüdfftnben Wnnen, in bem bie urfprfingluftt SHlbuug ausgeführt ijt, meiftent&ells SSerbilbungen fein werben: bann laben wir ein franf&afteS geifHge« geben»

©e&« wir nun aber, ua# biefen allgemeinen ©eflimmum gen, wieber jur Slnwenbung auf ba$ JBefonbere gurfirf, fo mbtytt faum ju »erfennen fein, bajj nur feiten eine 3eit bur^ g&ngig ben einen ober ben anberen biefer Sfcaraftere an %$ trägt, ©ielmetyr, wie »ieDel^t niemals ein 3nbi»ibuum bem «eibc unb ber ©eele na<$ soWommen gefunb iji, fo fitotte» audfr in einem Seitalter ©efuub&eit unb Äranf&eit in jebem ©rabe gemifcbt gegeben fein* SBä&renb am <£nbe be* fee$S* gebnten unb im anfange be* fiebjeljnten 3af>rtyuubert* bie Dogmatif im Slnföluß an bie erworbene ©c&ofcjHf »etfumpfte, farnntflten (wie föon bewerft) bie äjlronbmie unb !%jtf, unb ftmmelte foSter bie ^ilofoyfiie Äräfte ju einer neuen gefunben

^eitfflrtmttehtng. SDirfc 9Kf4«ng fnb*t fty nametttMcfc In weiter borliegenben 3ataltern, unb ifl biellefafrt in feinem frß^ ^eren (n bem SJtofle jnr «ndbilbung geforamen, mie in bem tnfrigem Daffelbe mi^te ftd> fanm pajfeuber ifearafteriftrett (äffen, al* intern vir e8 al* ein im graten Umfange encpr flopftbifc&e« bejeic&uen. Sie bie gefcbäfctefle unb gefw&tefie *u<fräSnbferif<tye 2Baare bie Gnepflopäbien ober (in anbmr Styprehtr) bie Äonoerfationdejrfto jinb, fo geigt ft* atufc me^r iunerii^ in allen Stiftungen ber geigen ßniwMfc* fang, nnb ni^t Wof ber toiffenf^aftli^en, fonbern ftit$ ber affeftfcen nnb praftiföen* Btte*; »** jemai« früher für »<t$r, für rec^t, für f$5n gehalten morben ift, mirb je^t mieber bafur gehalten. UeberaU flnben mir felbjt bie entföiebenjlen Qxtrtmt neben einanber, Den fraffeflen Aberglauben an Alo^f^riftet nnb anberwittgru ©puf C|at mm b*$ felbfl bie verlegenen 5We$merif<$en @#riften mieber an bea SSarft gebracht, ujtb »afcrföeinlufc mit nidfrt geringem Srfolg), nnb Dem gegenüber ben fraffeflen ttnglanten bis jur au*brfijflt$eu «engmuigOot* U* unb ter UnfNrtti$feit+ 3HIe$ $at neben einanber fla$. ©o felbfl in ben SRataroiffenfc&aften: mo no$ immer 5ftaifr* HSnge ber ibealijliföen 9taturp#iofop&ie mit bem &\$ fteafttott bagegen auägebübeten fiberfpanntejten äWateriali&mt«, fo mie mit ber gefunben naturmiffenfd&aftttcfcen ftorft&ung, oft nwinber* Viä) g*nng, jttfammenHingeu (»gl- $eft IH, ©. 2G2 ff,). 3u ben ®ebieten ber Religion, ber Ännji, ber $olitif unb ber fonfltgen Äe$4$entw{cfefo&g ^aben jt# böflenb* biefeä SBieber* aufleben ber gefamntfeu Vergangenheit unb ba$ tyebwrcfc be* bbujtie «njid&er-e #in* unb Vergreifen in einer folgen 3lu$be&* iutng unb mit -einer folgen &fyt ber Spannung auSßebübet, nnb leuchten jie beSfyalb fo entföfeben in bie Etagen, baß mir barüber nichts weiter &inju$ufügGtt brausen«

Da fragt *d |t<& nun, »el#er <S$araffer fibermiegt: ber be8 gefunben ober ber M halfen £eben& Hin fold^

8w§e ift aBttMnft* f^twr tu teonftoorten fir Denjenigen, welker in einet fo öWfa^ jttfammengefefcim geißigen Cntmif* Wnitfl frlftft mit begriffen ifh Slfce r wir legen ben früher na$* gewiefenen SRafftab an* 2>er enctffopafeiföe G&arafter, in« wiefern er bie SRicbtnng **$ rüdfmärtö fein tcptäfenttrt, # (wie fttb fc^on ergeben b«0 im Allgemeinen fiberwiegenb atö Beiden von SWangel an Ärafan twirfelung anjufefen; flberbir*, wenn au$ mancfee* ©nie reprobncirt wirb, fo bo<$ (bie* edjcUt föon and beut Slngefflbrten, unb würbe fi<b burcfe un* gärige« Stobere* natbweifen lafftn) au* *iel geblerfcafte* unb ©eföränfte* wteber ju einer 2lrt *on geben gefommen, welche* für immer abgeworben jn fei« f (feien* <£* fragt ft<$ otfo, ob fö, a>em gegenüber, bebenlenb* $eben*pitnfie im S&araftr? gefnnber gertentwirfelung nad>»eifen laffen*

2Kan beruft fuf> in btefer £inft$t mit 6tol) auf uufere i«*ußrielle SBSüti barauf, wie untere Dampf föiffe, Dampfe wagen, 38af$nen unb fonfiige Sabrifetnridjftungen, innerhalb b*0 Jüngß aerftoffenen falben 3abr^imberte0 ber ©elt gewiffe** maßen eine neue ©eßalt gigeben baben. Dteftr ©toi) ift alle* * flhig* wo&l begrüntet aber e* wäre bo<b jcbpnfolW fölimnt, wenn wir, Dem gegenüber, für bie Kuffaffung unb praftiftyt 8e$anbtung ber geizigen SSBelt be« franfyaften e&arafter abS b«ttbgt*ifenb anerfennen müßten*

IBerfeftlt fol nun wirfli$ fo? SSBir erwibern: feine** weg«; foubern auf ber ®titt be* ©einigen ftnbet ft* ein nod> ungleidfr bebeutenberer Se&entyunft, unb welker eben fo entföfeben eine HuSbllbunß ju wahrer Äraft »erforid&t £>ie* fer liegt barin *or, baf wie im ftebjefinten 3a$r{wnberte 1ür bie materiefle Statur, fo gegenwartig fttr bie geiftige bie fo* genannte ©petalation, ober bie Äonjhuftion au* vorgefaßten Gegriffen fcerau*, befeitigt worben iß, unb Dem gegenüber bie rein auf £$*tfa$en begrünbete ober ftreng natura

180

n>{rfettf$aft(f$e »e&anblung fitfr al* juliffig, unb als bie einjig juläfftge berauegefiellt $at

Die bisherigen Sluffaffuttgen waren von ©eiten ifyrer. ©runblagen nic^t gerate ungefunb, fonbern nur unvolU fom men in ber Hrt, wie eS He Stotur ber föwierigen »uf* gäbe unb bie unjureid>enbe 3In$al)l unb ©eföaffienbfit ber ju tyrer ?8fung bor&anbenen Mittel mit ftd> brauten. Die am meiffcn im geben unb in ber ffiiffenföaft verbreiteten anfielen, tnbem fie b(e als urfprfinglüfc ober angeboren gefefcten Äräjte in ben gönnen ber auSgebilbeten ©tele bauten, brauen ba ab, wo fie erfl red?t hatten anfangen foffen mit tyren 9ia#forfi$un* gen ; unb bei Denen, wcld&e fcierftber hinaufgingen, fe&n wir, wie no$ bie neuejte ®ef<&i<$te ber 9tyilofopbfc uns nur ju *telfa<b vor Slugen geführt $<it, in buntem Söecbfel bie eine <9nsifbfyn>'tytfc to bie anbere überfpringen. @o war benn alfo wenigjlenS für ben gortfrtritt eine gefunbe Qntwidt» Utng unmöglich gemalt« Diefe ift nun burdfr bie fireng natura wiffenföaftlictye ©egrftubttttg ftcf>er gefallt worben* Der @runb ^Mer gelegt für einen tfärigen Aufbau; unb wt« in SBetreff ber materiellen SRatur, fo wirb au$ in betreff ber geijHgen bie ©efd&tcbte teS menfc$li$en ©efcble<bteS in jtfei grofie 4?älf* ten jerfallen: in bie beS unfi^eren $in* unb 4>*tgref* fenS, wo baS erfaßte immer wieber von neuem aerlo* ten ging., unb in bie eines ununterbrochenen unb blei* *enben erwerbet Die ledere beginnt mit ber gegenwär* tigen 3*tt.

Der b^rin vorliegenben aufgäbe fd&liefjt jtcfc bann eine anbere uid&t weniger bebeutenbe an. Das gefammte menfd>li<be Seben in allen SWc&tungen, nidjt nur in ber 3Biffenfä>aft, fon* bem aucfc in ber Äunjt in ber raoralifcben SluSbilbung, im bürgerlichen unb politiföen 3ufammenfein unb ßufammenwir* Jen, ifl ein $robuft julefct au* ben ©runbfaftoren unb ©runb* gefefcen unfereS ©eijteS- Durcfc bie SJoUfornmen^eit ober Un*

4SI

*0Hf*mm*nfreU alfo, mit wtfd&ett wir birfe aufföffett, wirb au* bie SBoHfommentyeit ober ttitboffommen&fit ber SeartycUttttg jener 9>robu!te unb be* tegeCnben (Stegreifen* te Hefelben be* frimmt 2ÖÄ$renb nun b«r<$ jene enc^flopäbifc^e 3leprobuftf<m ber wibeufotetfcenbjlen #uffaffung*u ttnb Slnfu&ten, bie jW> brangen utfb itieinanberwirren, eine Unfla r^eit unb Un* fic^et^eit in ber ©eurtyeöung ber geifHgen 9S3eIt ^erborge* htatyt worben i|t, mie fte faum jemals früher befianben ^att fo ftrtb und bagegen mit ber fireng uaturwiffenfd>aftli# «««geführten (Ertenntntf be* geijitgen geben* gegenwärtig bie Wlitttl gegeben, biefe »erwirrung gu befeitigen unb btefe* $>un* fei gu erhellen.

C* fragt ftd& nur, ob a*$ u»fcl in b*m Äampfe mit £>ent# tt>a* in bi* fem lederen 6frar*ftrr auf aOen geifHgen ©rtteten f<£toer auf urifefer 3*& iaflet, ba* neu erworbene 8i<|rt wteffö& ben ©feg ba*on tragen Wfrbe. SWan fcat bie« me^rfadfr n^ in ber neüejhn 3eit wieber tn3»etfel gefktrt, unb bie Sfcforg* nif* geäußert, wir gingen einer 3*i*be* getfHgen Setfatt« unb ber ©arbarei entgegen, a^nltd) wie fte in ben legten Safycfyt** berten be* 3Wmerra$e* ge&errföt tyabem 8tber eine umfaffeu* bere ttnb tiefere Seftnmmg über bie ttrfa#*n ber begehrten Reform ffltyrt gu unglei* tröfUi^eren Srgebniffen- Umwanb* fangen biefer Art entjle&n überhaupt ni^t plö^ltd) unb gufäftig, etwa in golge eine* glfidRi#en (Einfall*, finb nidjt ba** SBerf eineä ßingelnen ober weniger GHngelnen. <Sfc finb ba* ©erf bon Sa&r&unberten, unb bermbge ber ge* meinfamen Arbeit einer fe&r großen Unga^t *on3n* bibibuem ©te Fbnnen nic^t etyer eintreten, al* bi* bie* gu einem gewiffen fünfte (>in fortgeführt, bie für jie bebingenben gfaf t*reu in ber erfoberii^en ätollpnbf gfeit erworben worfeen ffab; ftftb aber bfefe erworben worben, fo treten fte au$ mit 9lotf>wenblgfeit tin, unb in einem na^alttgen anbringen,

4*2

»rityc* fcut$ feinen mefa eberfl6#td> fcegtiitbeiett Qifeifftiftb irgend welker 9frt aufgemalte* wetben lann.

2Jlan «tage fty bie« tt9$ burrf> eine befHmmtere $e*b* a$tnng Haren ©el#e fcnb bie bebtitgenbrn gafooreu bafür? Äeine anberen, al* bie £#atfa<$en be* geizigen Se^en«, in ber 8u*be&ttung, ber 9S«nitigfa!tisfeit# Ux ©e* naui gf eit ber Jluffaffung, wie (5e für bie ald ttofgabe bot* ttegenbe, tiefer bringenbe €rfetuUni| rein auf ber 4&runbfoge ber (Erfahrung erfobert werben. Die gegenwärtig für bie ©tf> fenföaft non ber geizigen 9latur eingetretene Srftrm ijt wie wir f^on frftyer angebeutet fcaben, ber jenigen ganj paraSfl, meiere für bie aBiffenftfcaften aon ber fiuperen Statur *wn «nfange be* ßebp}nten SaMunberteS an eingeleitet worben ijl, imb bann attm2tyli$ immer me$r an 9bi*bf$muig unb $iefe gewonnen ^at SBar tiefer 3ett fonnie aurf) in biefem <Se* biete bie (Srfenntitfß niefct rein auf. ber ©«mWagc ber $rfaft* Tungen auSgeffi&rt werben, weil biefe Unteren ju wenig ja&lrefaji unb gu uitboBfommen waren; biefaetyr würben auefr fcier Cr* ginjungen bur$ Spekulationen im ttaf4>lujj ati *org*fd#te ©e* griffe für unentbehrlich gehalten, unb waren biefelben wirfii* unentbe&rlidj, wenn man irgtnbwie tin ©an je* für bie gr^ fentrtniß gewinnen wollte, aber fo lange man ft$ in tiefen afhrologiföen unb ald)$mffHfd>*n Sräumereieit , in tiefen ber Statur ber <2a«fre jur &tüt Uegenben föelajHföen gowtffo bewegte, war bod> weber eine wa&t* SUffenJcfpft no$ eine fruchtbare Jfowenbung auf ba* geben ju erwerben« SBte fmb biefelben ftjäier erworben werben? Die Antwort lautet fefcr einfaßt naä) SRafgabe bauon, wie für jebe Älajfe »pn 9tatur* entwidMungen bie jn einer we^begrünbeten etfennlmj* erf<M berlid&en Erfahrungen jufammeu waren, eben fo gegenwärtig in »etreff ber <2rfaffung ber geizigen Seit ©ie &at t$eo* retffrt, unb ffc fyat für bie pragmattfefce Sfowenbung, einen fireng naturwiffenfc$afrtic$en G&arafter gewonnen, fobalb unb wtil

taSSWaf frr? taftr n**$tornbtge« t}*tffi$tt<te*$ttf< faffungen »oH 4en>*cben tft

Irterairt nun etßicbt flc$ eine ft^r «rtdtfige fttfgewfltg für We gfottwirfung bet eingetretenen »efornt. &a« btefett* *ettagt tiat, *j* nic^t auf eine flehte $lnja$l b*bei S3t$riHgtar ♦efärJnft. ®ie ber Erwerb ber (grfa&rungett, um tHe e* $$ fcanbehe, in ben mannigfache« gönnen (*on SeJbfigeftönbnif* fe«> *ou brieflichen Sleufjerungen, *on SHograp$ien, öd« pto> **f(|en $>arftefluugen-, son natutfreuen * Istwerten k») wm Dielen Xaufenben bargebratfyt Worten ijl, fo tyaben f&n «u$ Diele Saufente aufgenommen, fortgepflanzt, fcaben fie ifjn, wenn au<& nitfct flreng wiffenfc$aftlic$, bo$ in ber Stiftung ber SBiffenfe&aft »erarbeitet* 3n allen biefen alfo ifl me$r ober weniger Gmpfängli^feit für bie neue naturwfffenfd&aftlicfce Sr* fenntnifc »or&anben, unb totö Eternit in unmittelbarer Serbin* bung p% mefrr ober weniger ®rbürfni§ unb gä^igfdt baju, wenn fte ftd^ aud> DieHeitfyt beffen no$ ntd^t Har bemüht gewor* ben finb» »ber fte »erben jidfr beffen Aar bewußt werben, wenn fkfc erfl bie neue &(&re weitet ausgebreitet $«ben wirb, Unb fo ftnb benn bie 8Öt#Ätie*iÄflcn, welche gefunbe Sluf^ fafiungen ber geizigen SBelt enthalten unb no$ in ungleich &5&eren ©raben für bie 3ufunft »er&eifcen, nicfct bloj* (wie e* gegenwärtig n*$ ben »nf^tin fcabeu fawt) burcty ba* Sntereffe weniger <8tnjeln*r gehalten: 100 benn alftrbingS eine (Mite* ntfltignng unb ttntetbrflcfnng bur# bie ifcnen gegenttfretlfeffCfl* ben t#antajlif<$en unb oerwimen ?Inftd)trn tn&glkfc, ja 'W bem grofen Umfange unb bem in mannen (Mieten wenfgfkn« aftgtnblttßi^ fe^r mächtigen Slnbtange ber Ujjterm, felbfl wa$t* f^einli^ wäre, ©ie &ab*n, bermSge ber bejei^neten f&tmiu telnng bur<$ ba* ßufammenarbciten Unjö^Jiger, eine fe&r au$gebe$nte unb fefle Haltung inbem3ntereffe Siel er; unb fo werben fte benn iebenfalW, früher ober fi>5ter,

484

Htt <Sifft babon tragen. ®ebe ®ott feinen Stpn ba|u, Nif bieS re#t balb unb re$t entfaiiben gef$e}el

8fo biefen Slnbeutungen muffen wir nn6 |ier genügen toffen. ffiir werten an biefelben im vierten Sfefftfce be* *or* liegenden $cfte* wieber anfnfipfen; wo fty bann ©tlegpifreU barbieten wirb, no$ bejKmmter an einem intereff antat ©et* foiele gn jeigen, wie bie Reform, welche gegenwärtig bie 2Biff fenfd&aft »om menf#ii<$en ©eifle erfahren fcat/ bereit« feit tat* ger 3eit in ben einzelnen praftif^ert ©ebttfen vorbereitet wor* ben ift»

III.

3»r $nnfHe$« bet religiöfen ©Übung.

&«# &*lt&t5fe in feinet ^tflottföeit (gutottfclttttd*

,,©ie t&eologiföen SBiffenföafttn (fp. fci{?t e* in einem 9rrtrautt$tn Briefe eine« SWanneS, welker felbft feinen wofck »erbienten 9lu&m. *orjng$weife feinen Seiftiaigen im ©eMefr ber Geologie »erbanft) werben bei weitem größtenteils »on ©ofo&en betrieben, bie gar feinen reltgi&fen ©tan (>aben"*)* 2>iefer »rief tfl ö»a$ biefe »eufi erung norf) merfwürbiger ma^t) anfalle getrieben, wri#e$ bo$ feit geraume; 3eit borjug** weife gerabe für bie „tfceologiföe" Unioerfität gegolten $at,

*) ©tfletermatfer, in befTen „93nefroec$fet mit 3- G&r. ®ag; mit einer bt0Qrap$tf<&en SSorrebe $era«*geßeben i>on Dr. SB. ©af (55er* lin, 1852), ©. 30.

«ab tt>o bet »rfeffäreitar fo e&en nU ftofeffvr ber 2$toIegfe eine ÄaßfDung et^Utn ^alte. „SDrnfcit <3fo ^icr (fo fä^rt berfelbe fort) unter ®Uxtn nur an SWjfelt, SRiemeper, ©ater, benen ter telf&t&fe ©inn abfolnt fe^tt, unb bei bcm gierten, Änaw, ijt er mir aucfr no$ jmeifefyaft",

SBtr fitanen \itx ni^t fiter baS^tftoriföe in ber frier au*ge# fpro($enen »efrwqptunfl entföeiben* 9(6er gefefct au<&, ba* Ufatfääjttä) ©orließenb* märe nic^t ganj richtig beurteilt mor* fern: wie mar überhaupt mbglt^ baß au* nur ber ©c&etK entjfr$n tonnte »on einer folgen Unangemejfen&eft jtoifd^en bem »erufe unb bem inneren ©einleben? 3>fe betagte $ bod> jebenfaBS eine' SBiffenföaft t>on ber Religion; itnb toie märe e$ alfo irgenb btnfbar, bafnemanb eine lang* Steige 5>on 3<i&ten &inbur$ biefe 2öijfenf<$aft le&ren Kante, welc&em ber retigi&fe Sinn „abfolut fehlte"? Ober mie tpäre au# nur ftuferli^ als m^glt* ttorjuflellen, bog ietnanb 3a$r aus 3a&r ein übet 3?atumiffenf#aften Sorfefttugen Helte, bem bie 9ta* tur unbefannt, ja ber ganj unfähig ttftre, biefeibe ma$rju* nehmen?

»tterbingdmirb un« do« einem ©linben erjagt, einem nod> baju föon in ber frft&eften fobenSjeit blinb gemorbetten, unb melier bejfen wigeatyet $r*fejfor ber fttatufwiffenfdjafl gtmorben iß, ja alt foW&tr unter SCnberetn SRemton'S garben* Mfrre »orgetragen &at*X *&** er frat eben ni$t bie garben fri&er be&anbelt, fonbern nur bie mat&entatifötn ©er&lltniffe, in melden, bei ber Sre^ung brt ©onnntfidjrte*, bie wföiebe*

*) £er brfannte @annberfon, »elcber f#<w ein 3*(r aU fein Off fiebt bur$ bie ^oefen »ertoren batte, bie feine Augäpfel aerftorten. 1707 lam et na# fcam&rtbge, mo, in golgt feiner auflembentticbeit tt>iffeitf*öftU*cn Xalentc, mehrere au*sttjei<tnete SRftnnct fty. fit ijn inierefftrten,, unb namenttteb Newton fetöfi, bur# beffen (Ein- fltof i$m ba* biityer *><m 35&bi(ton angefüllte ttatuwiffenf<baftft<$e tejramt übertrage« mürbe*

»enffe'e *r<&io 1853. f>ef* 4- .28

tten garben anfefftattberfreten* ffiue SDarfWOtong teer Water ber garten .fettet wfcre für tyn entföteben «nmbglidji gewefetn «Run wo&l (fo fJnnte man fagen), bann wirb cd ß$ bort eben fo »erhalten $aben* «u<b jene $rofejforeu ber SL&eologie werben flatt be* SWcligiöfctt (benn um bfefe* fcanbelt fid> ja bod> jutt8d)ft um bie Religion von i&rer fubjeftiöen Seite, als Cntwidfelung ber menföltc&en ©eele , nidjt um bie Dbjefic ber Religion) etwa« »nberr* untergeföoben $aben, welche* mit bem SReligiöfen in äfcnli^er SBeife jufammengrSngt, tote jene matfcematiföen SSer&Sltnijfe mit ben garbfit jufammengränje». 2>ie* nun ifl im ungemeinen aSerbing* richtig« Unb wa* tytx im Statinen <Btatt fanb, ober bo$ (benn, tote gefagt, mir »ertreten baft 2$atfä$lty* niefrt) Statt finben tonnte, 3)0$ geigt ft# bann an$ me&r im ©anjen unb ©ro&en, unb babti au$ qualitativ weit über Dasjenige frinau«, wa* fcier vorliegt SDieö ifl e* au<$ namentlich »a* ber ©ef<$it&tc ber Religion eine fo grofle «htfbe&nung unb SWannigfaltigfeit gfebt, eine ungleich grtfere al* bie ©ef<bi$te ber Raturwiffenfd&afku, ber fWoral, Ja felbjl bie #Äunftgef$tcf>te $at. ffietl bie reKgtff« »ebürfutffe, «mtfinbungen, ©ejtnnungen, tteberjeuguugen au* einem mannigfaltigeren 3nfammenwirfen $er*orge$nr fo gr&it? jen fie au$ mannigfacher mit Ruberem jufammen, unterliegen fie, wie mannigfacheren g&rberungen, fo au$ mannigfachere* Störungen unb Unterlegungen von Seiten biefe* SfagrSnjen* ben» Gine genauere Unterfu#ung biefer Serfcältniffe ifl über* au$ intereffant unb praftifö wichtig; unb fo unternehmen mir benn im gegenwärtigen »uffafce wenigflen« bie affgemetnflen ttmrijfe bavon jn entwerfen* Die $&flofo}>$ie ifl niefrt ©e- föicfrte, ber 3tyilofop& ni$t $iflortfer. Slber bie 9tyilofop$fe (wie fdfron früher bemerft worben) ift im Stanb«, bie allge# mein*menfc$lt<$ präbefermintrten ©runblagen ber ©eföid&te aufjubetfe»; unb bieö ift ti, mad wir un« au$ $ter wieber al* «ufgabe fleHen. 2KW&te ba* 3Ritg*$eflt* fflr efoen

437

tätigen $ffh>rffer ffleranlaffung »erbe«, UM Im ttafdfrtoj* #eran eine ausführlichere gefd>i<$tfic&e SDarffctfung babon ju getan t

I. $te 8ef$t<frttii$e Sntmtcfetung be* SReti-

giöfen in feinen 93e*$&ltttiffen jttnt

Hffeftiben nnb $rafiif$en*

HOe »ttbunggformen ber auSgebitbeten ©eele gelten au« »e$r elementarfföen $er*or* SöaS fcaben tott nun al* bie ©funbfaftoren be* SReligi&fen anjafetyi? ©eine tiefjie ©runblage (fo lautet bie Antwort) ^>at baffelbe in ber burdfr* gängigen ©ebfirftigfeit ber twnföiicfjen Seele. Stbon bie UroermSgen be3 Gteficbtafinue», be* <5e&örjtnne$, ober wet* #c* i&m©runbfyfteme wir fonft no# in S3etra<$t jie&n mögen, entbalten ein »ebfirfnip, ein SKuffheben in ftct> ju 9lu«* fttlhragen, wehf* fte jt<b ni$t felbec geben f&nnen, bie fte *>on ernten l>er empfangen müffem 2>iefer ©runb4>arafter aber «erträgt bann auf afle« golgenbe, 9lu<b aOe auSgebilbeten Ätöfte fyaben ni#t tyr »oHgenügen in ft$ f eiber, fliegen ebenfalls eine .©paiuiung in |t$-, welche auf eine <£rgänjtu«g Don aujjen ber gerietet ift*)* Da geigt jicb nun weiter, baß ber 2Wenf$ tiefer @rg5njung in feiner 8lrt für alle »erhält* niffe unb für immer ft^er »erben fann. ffiorauf wir au$ tmfer Vertrauen fefcen mbgen: auf »ejtfc, auf Serwanbte unb greünbe, auf eine $o$e SebenSfieCung, auf Slnfe^n unb Gtyre, Wki fatm uM entriffen »erben, fann ft^ felbjt gerabe^u ge* gen un* fe^ren; ja wir f eiber Wnnen und entriffen unb tin Duett son Unglficf unb öfeub werben, burdfr fSrperlicbe unb

») ®ie$e mein „ttyb*Ü ber ^fv^olo^ie at* 9toiurtt>iffenf$<ift" (jwefte aufläge), 6. 24 f., 29 4, 159 f., fo toie *am golgenben ©.208 ff.

438

n<x$ tnefcr burdfr pf^ifd^e Ärantydteu« Unter Heftt $fitf5Hig* feit, tiefem SBe^fel alle* 3rbiförti nun ergebt {t$ ba* @c* mfltty Demjenigen, weiter biefelben {n gr5§erer 9u*be$tmng felbft erfahren ober fonfl fennen gelernt f>at, jum Ueberirbi* f$en. 3n i&m, ju »eld&em He (Sd?l5ge be3 ©i^trffal« ntc^t fcinanretyen, fud^t unb ftitbet er ble fld&ere, fflr alte 3eit unb für olle Umftfnbe au*rei<$enbe Gattung, melrfje ba* 3rbtfd>e in feiner ©efammtfceit, au$ wenn er fie bieüet^t bei i^tn ge* fudjt, i&m nid^t jum gewahren im (Stanbe ijl*). Die« tfr ganj allgemein gefaßt, al* ber tiefflc ©runbqueB afler 9Wigion anjufe&n: ba$ ©efltyl ber abfoluten «b^fingfgfeit, »ie e* wn ©^teiermatfjer bejeic&net toorben ijt, ba* Äebfirfnff* ber ©lütffeligfeit, n>ie Äant genannt &at-

«ber, »o$l ju merfen, biefe ©effl&le nnb ©ebflrfniffe fiab eben nur als ber tteffte ©runb quell ber Steligton anju* fefrn, noef) ui#t al* bie Religion felber* ÜRan $at niebt feiten bie gur$t al« Dasjenige bejeid&net, mi tyt eigene ItyeS SBefen au$ma<$e. Die* ijt entföieben falfcfr. Die gurefri famt n>o$l allenfalls ben ©lauben an 3) Antonen f^affeu, aber ni#t ben ©lauben an ©ott, ober au$ nur an©5ttcr; ffe bilbet bie Äe$rfeite ber religiöfen ffimpftnbtuigen. 3fck&i tmrcfr bie $erabfHmmung, ba* SWebergebriWtfein, ba* ©eftt&l

*) Man oera.letc$e, »a* t$ herüber im fetten $efte be* gegemo&rti* gen 3abrgange* ©. 186 ff. beigebracht Jabe. £em bort angeföbr* fr» 8rift>trfe ein^ fpäferen «ntfle&en* ber »elftem, n?o fie büfrer fo gut tote ganittcb feblte, unb bie 3nbtoibualität bamit ejet in ©ea.enfa$ tt>ar (bei Bilbelm *>on £umbo!bt), ISnnen Mit ba* eine« fltei* berfibmten @taatömannv0 an *te ©eüe fcfltxi, ber t$nt au* fonfl unmittelbar naje fhmb, ba* ©fifptei oon ©tein, beffen ge- ben, nue fein ©tograpb in bem befannten auSgejeicbneten SBerfe eraäblt, ber ptffctitbe »erruft fetner @attm „einen onberen Gfraraf* ter aufprägte: ben £$arafter ernfter grömmtgfett, in »el*er er feit bem 3abre 1819 im *rtfHt#en ©tauben gu feiner Buflöfung täglt# bereu «>ar". (SDa* 2tbm be* OTintPerd greijerrn oo« ©tetn, Mit ©. £. 9>erfc »anb Ij

439

tot SWbtigWt mir* Ux WeHgfon ibmn ffiefen naib be* bfagt, fotrtwm »ielmebr bwwb He Äraft ber Grbebung »«ruber, He Haltung im ©Uten, bie «Starte ber ©tele, »el<be He fcolge towon iß. 3ene flnb flet* thwolttommenbei* ten; baber benri aueb fatf<b ift, bie (Stabe, in rotieren bie* fefben aaSgebflbet »erbe«, af* ÖTabmeffer für bie ®oHfom« Äenbeit anjuffbn, fn welker 6el jemant» ba« 3fteligi5fe au$* gebilbet ift. ®$o» bieuirottrrlbare@rfabtttng jetgt, bafj Wefe JMeberflebrfidt&rft, Wefe$ Ofcffibl ber eigenen Sttlfloftgfeit, unb b<\« barau* b«ri»orgebenbe mflrrif<b> ©efe» fo oft ju (Srunb* lagen für ge|5fffge ©emfltb«fKiirmungen unb Steigungen, unb «if* für ©a*j*nige werben, »ela)e& mit ber wahren Stettgton im entfäjiebenflen ©egenfafcc fteJbt. ©ejbft bei ber »efignation, wo fte m im religiofen ©eifle auSbK&et, flnbet ft<b feine 3er« ftfrftynft ober »erjweiftung, fonbrrn fie ifl ein 3uftanb bet Crbrtung ju eine» ^oberen, in »eh^er ber 3ceftgriirenbe ©e* tttbignng jinbet. Unb eben fo mit ber religiofen ©emutb. SMefe ift ni<frt bloß »ewufjifein ber Unttoüfommen&eit, fanber* bflröbtr bin«u$ SJerouftfein ber r>ftt^fren SBetebeit unb $täig* feit, ju weiter fUb ber 2>emftrb*ge erbebt, «nb bie er bamft juglei«& ffiblt, mit benen er alfo, menn aueb, nur einem SWtni* mum naa>, ein« wirb.

©fr f»nnen bemgemäfi gani allgemein ben ©a& andere« ibrn, bafj in allen ©iibungSformen, welche bie religiofen dm* »finbungen unb ©efüble anuebroen mögen, felbft auf ben qua* litati» niebrigften Stufen ber «Religion, tiefe nfcbt rber ba ift, al$ bf« bie anfängH<len ©erfHmmungen überrounben finb, bid e* bem menfi&foben ©elfte gelungen ift, fty. über fte binau« in einen reineren Suftfrete ju erbeben. Slber wie entfebieben bie* aueb für ben tiefer bringenben gorftber feftfkbn mag, fo wirb e8 bod), ben anbrängenben ©eltöerbältniffen gegenüber, im 8eben nur ju baufig »erfannt. 2)ie erbebung ju biefer $itye ift ni^t leity, tmb ftcb auf ibr ju erbalte», noeb fernerer.

3*nter wiefeft *on nettem olfo (wir bie <9eftrf4tefeer9teHg{*ti geiflO fe&n mir, fdbfi Halbem bie n>*$r* 9UHgi*& #ir lebe** Wgen Cmpfinbing unb $ur flar*befHmmtett Sfettf entng in SB*r* ten gelangt ift bie Seelen ber 8Renfd&e* in jcw nieberen <&$ity tat fcinabfmfen; trieber fid^ fdbji in jcttm.nitbtrbrü<fei*cn @e* «tfit&*bewegttngett fiiire», barin einen fallen ©orjug fmben, nnb Slnbere in biefem ©ferne bearbeiten: in biefem ©inne an fie Ermahnungen rieten, i|r e $franiafc aufregen, t&re Qrmtfn* bungen fKmmen« SRac^t bo$ ne<b ein **r ßurjtm in (Eng* lanb erföienene« SÖerf (unb weiifre* bort ein tgtmifftd Xuffefpt erregt unb 3tMlimnut*g erhalten ^at) gegen ben butd> Sortier begrfinbeten 2Net&obiSmu* , obgleich berfeibe bo# gewi| »eil e$er nadji biefer Seite tyn au*gefcb»eift bat Ogl- *** £*ft II biefem Sa&rgang«, ©♦ 223 ff. barfiber S3eigebra$tO/ al* ben bauptfäcbKc^ften Säbel ben geltenb, bajj er ja fe&r „eine S&M* fdj^aft ber greube, bu Hoffnung unb ber Siebe" groefen feit 2)er SRet&obiSmu* ber 3ufunft (Methodism of the Coming), wn welkem berSBerfaffer eine 3Bieberge£urt be6 Sferiftentbumf in einer bi$ber noeb niemals »or^anbentn ®*Mmmtnfait er* Kartet, foü ft<$, im ©egeufafce bannt, t>or|ug$weife an bie fce&re bon ben gnfünftigen ©trafen, beut ^©rintm, ber ba fom* men wirb'', wie U ber Serfaffer auSbrutft (the wrath to conje) anliefen, foll einen ©lauben prebigin, »riebet H$ roenfeb* Hebe ©emütt) mit einer weit greifenden Unruhe, mit einem tief erfebüttemben ©d&recfen erfüllen werbe*). Sine feld&e SRe* ligion, welche bann, wie f$on ber frühere aWetyöbiämu* nur ju aielfad^, in ßuefungen nnb Ärämpfen tyr 3iel ftnbet, ifl entfd&iebeu nid>t bie wabre ^Religion. Die »afcre Sieligion ift ein @»angeltum betrieben* nnb ber Hoffnung, ber Erbauung, ber Äräfligung, be* gefiwerben* in allem ©utem

*) Wcslcy and Melhodism, bj Isaac Taylor, London 1851; fcflt

411

■? ' ' ' ■■■■

«bei ttfr «tftffe* ttn* mm wf He anbete ®ette ^e»nt $4* Statur ober fete tatteren ©rttttbtfrarafierc ber 93e* bfirfuiffe ttRt> ©n^intßf n ine 8toge faffen, mtty jur JReli* gtat ^infibfrbrftitficn, nnb teilen bawt «ucfc-bie fRatur 2)e*fe* «igen entfortyt, iwrfn ber 9Renf$ feine ©efr ttbigjmg nnb S3e* ntttgmtft fltibet. »wt wtt&er8rt fiab Hefe?— 3Dfe»nt»ort {tüte*: fo maiun&faWg , wie feie ©ebfirfniffe be» SWenf^n fiferfKtityt f*b, wfc Dasjenige {{I, moran er feto $erj ftfnge» tarnt* ©ir Hbrn aif* eine {WWge Steigerung ö»a« in biefer $faft$t bie: Kntuwiffeiiföaft *on ber mrnfe^tt^en ®eeh fe&rt/ b*e befiitigl bie ©tf^ic^te) tum berjenfgtn @mfe fcer, uw> ber 3RettfdM*$ fein tnbere* Sirtereffe femtt, al* ba* be* fmn* toben S5ioI?lfeiÄ^ unb tt>o er, inbem er feine eigene Statur auf frtnea ©Ott Aar feine ©5tter überträgt, ft$ einbildet, b«r$ feilte Opfer iwbe berm SSo^fettt erlöst, unb mflrben jte in golge beffen geneigt gemalt, fty auifc tyrn »ieber geffiHig ja emetfen: fo baf alfo bie. ©ottedwre&rung ju einer 2lrt tnm £a*f<WanbeI a**artet* SSon biefer nirtrigßen ©tufe an arbeit tet jt$ ba$ Meligttfe aa«ift$(t$ empon 3* geiftget fufc ber »*nf<b.au*WIbet, je aaggebt^utee fein affeftforr unb pxalti* föer ©efubtffrrf« »irb, bfe ju bm t>öci)fkcrt 3ntereffen be* titenf$tf$en ©efc&fabte* im ©anjrn: in bejto geizigerem unb umfaffenberemSbarafter bilbet jttb auet) fein teHgi&frr©la»be an*.

ffiir f äffen, um *on biefer ©eite |>er ba$ 9teiigi»fe be^ flbmntrr ju »ftrbigtn, ba« ©er&JHtnit, (n n>ef«bem ba* #ö&ere unb ba» SRiebere jn einanbrr jie&n, noeb genauer in« Sluge* ©rtbfi ber geifUgjle SBenfö ifl unb bleibt babei au$ ein finnli^eö ©efem S>ird rcM&te faum in etwa* Rubere« .entf^iebentr hervortreten,, al* barin, bat **>% Äant feiner ©egrfiubuug be$ moraHfdjen ©lauben* an ba« Ueberfmntid&e bat „39*bürfnit ber ©Jficffeligfeit" *um ©runbe gelegt bat: ein «uebrudf, bei welkem ja 3eb*r au$, ja »orittg*n>eife an jump üifre* ©p&Ifetn beult, unb ber eben br*$aib Sitfcte'n }u ber

4t»

flaut** ««für ©eranloffung gegeben ^al: „ti* <B*tt, ber fir bie ßwarfcuta ber @tötf feiig Wt geglaubt »erbe, fei em®5$e, »ett&er ber ©ererbe biene, fei ber fjirfl btefer SSet*?. 3ttirr Äantifc^e %u*bnsd räumt allerbfag* ber fttndi<*en Äeligwn ein nnge&Brige* Uebergewi<§t ein (»ie benn bei Ännt Ober- haupt eine fiemiffe Neigung ffobet, ben frerrftfrenben %t^ fidlen unb (Sntpfinbttngen ju äff omni obiren); Kfttigßen* Ratten bie geijiigen, unfr iitfbefonbere bie moralischen Jöebtrfniffe (bie auf bie moralifcfre ®en>oflfommnuttg unferer felfrji itnb Slnbe* rrr gerichteten) ati eigentümliche ähfangapunf te ba* neben genannt »erben f ollen. Slber %i$tt'S (Senfur cnu $ält eine Ueberfpannung nad> ber anbereit Seite fcin. SBir Annen un« bie« am befren anf^aült* maefren an ber (Streik frage, bie man in Setreff be* ©ebrted erhoben ^at 2)ie Qte »üt&$bett>egungen, meW&e bemfrfben jum ©runbe liegen, treten beut Mgemetnßen naef) in gmei klaffen «u*einanbet; bie auf ®f>ttrt Wlafyt ober Bebregierung unb bie auf ®9ttti Söffen fic& bejie$enbetu ©er erfhn gehören bie @tbete an, bie 3Mb te», unb Dem gegenüber, 2)«nf für bie ©ewä&rung, Steftgmt* tion bei ber 5fti(|>t*(8em8&rung, ber jmeiten biejrnigen, toel^e ©*füfcle ber Anbetung unb ber 25emutf> auftbrudfen, bie t>er* »Jge be« in un* ausgebildeten 5Be»ufNfein$ brö äUlweifen, Sltfgfitigen unb ^eiligen auf uns felber eine er&ebenbe, er* toürmenbe, moraltfcf> reimgenbe SBtrffamfeit audfibem SDa $at man nun ju weiten fo weit ge^n wollen, bie erft* klaffe ganj anzufliegen, inbem fie »efentli^ einen egolfftfö unb ftnn* Ii# befd&ränften S&arafter an ftdb trügen. 2>er tt>a$r£aft SRe* ligtöfe betraute jidfr nur att ün einzelne* ©lieb ber 2Renfö* \*it, ja barüber binau$ beg Unioerfum«; bann aber bürfe er nur anbetenb, nid&t biitenb »or ©ett Eintreten: benn ba§ ber 3n>edf be$ Unfoerfum* erfüllt toerbe, öerfte&e ftcb jia &on felift» Aber juerji brauet jt<§ jia bod) ba« in ber gorm ber »tu* anSgebilbcte ©ebet feineSmeg* auf unfere perfftnli^en 3ntercffen

4*3

ju hcfäxfaUn, tmb Mr fld> auf ttttfer fhmKitye* SW&lbrfaben begieß SHr fftatuen in jctem ®rabe auc$ frembe Sntereffen bovin aufnehmen, unb Sntereffen, metye bie tateHeftueHe, bie grmfttyltye, bie moraiifae SSoDfommenfreft ttnberer gu tyrem ®egrnftenbe $afon, tote fc^on enotynt, W* gu berjenigen 9lis4* befcming $in, welche bie gange 2»e nf^&eit umfaßt Dann aber, jmtiten*, warum f offen toir triebt au$ in ©etreff unfern ei* genen, nnb felbft in ©etreff unfern Saferen ftbrberung, (Srret* tung, SBewa&rung je* ju ©Ott beten? gür (Hott, ben Un* en*ti$en, giebt et überhaupt feine« ©<genfa| gtoift&en bem ©rojjen unb bem Äf einem Sie für il>n Dasjenige ni^t grefl ift toelcfre* w* atö ba* ©rtfte erföetid, fo giebt au<$ fftt i&n ni$t« teilte«. $iegu fommt, bafl ja eax% unfere «fr!* famfeit auf bie übrige ffieft »Ott ber ©teflung abhängig ifc wttye Wir in biefer einnehmen, unb »on ben Sftttteln, (Über bie »fr, innerli$ unb ftuferUi&, gu gebieten fcabeu* fllfo auc^ in bfcf« ItojiAt geigen ftd> allgemeine* unb «perfftoiid&e* in ein* c*n»er fiberge&enb unb gegen einanber oerfcbmlmmenb, unb t&un f d> un* SSerfcaitnijfe unb Regierungen auf, in Setreff bereit & ntyt nur al* erlaubt, fonbern felbji al* |>flii^t fufc fcerau«* Pellen fann, an ©ott au$ perfbnlic&e Sitten gu rieten» & fommt nur barauf an, baf Med in ber regten, unb triebt m ber unrealen Seife geföe&e*

gaffen wir alfo biefe ßrttterungen gufammen in ber 8tn* »eubung auf ba$ frier »oriiegenbe, fo fann e* feinem 3»eif« unterliegen, bafe gegen ba* gefötofrtli* allgemein gegebene $iuüberrei<$en ber auf ba« ©innli^e f!$ begiefrenben reUgiöfe* «mpfwbungen in bie Wer geifHg unb moralifcfr auSgebilbefc* gormen be* »eßgiöfen an unb ffir fid^ ni*t* einguwenben fft Hber aflerbing*, »ie un« ebenfalls bie ©eftfritye auf jebew Watte lefrrt, bleibt e* nl$t bei biefen »o&iberetyigten »er* fömelgungen. «Rur gu »ielfa* fe&n mir au* innerhalb ber $WHten moraliföen Siettgion, innerfralfc be* fityrifteutfriu«*, Wc

444

Cmtfubungen unb beten Knfttntf ^irtfmfen ttnfe fty 6er fttanfen auf bie nirbrigfle Stufe, mo bet Sltatft, tote et fOr ba* 3tbifae feine anbeten Sntertffen ftmtt, aW bie bt* ttn** Ityen Sofyfatyefytf/-a«4 bad Ucberfrbifae nur in ©ejiefr*«g batauf *otf*eHt unb etnpftttbet: fo bafl alfo fdbft in unferem fo meit »otliegenben 3ritaüer, unb innerhalb bet fuUtoitfcffcn SBlfet, jfd> immet wiebet *on nettem nnb btingatb bie Stafette tyetautfleUt, auf bie Grfoebxmg bet blofl finnli$en äUUgten gut fittlicben Ijinjuatbeitetu

2>ie* fü&rt un« unmittelbar ju elftem btitten fcefrlgtiff hinüber, meldet fkfr für bie ßefc^id>tHc^t Gntamtaung be* JRe* Hgiöfen in gtBjjetet 8u*bel>nuug gritenb gemalt fort, unb un* bemgemftg eine cigenfyftmlid&e Aufgabe für feine ßorreftton fteHt. Da bie 8ta*bitbung bet Steßgfon ju einer jittUdjeu ben tyMriten 3ielpunf! bilbet, unb fiberbie* aud> foiifl jmiföen bem Steligi&fen unb bem ©ittlidjen fic^ maunigfa$e »tytige ©e* jungen jtnben: fo l?at man, namentliii; am <£nbe be« »cti* gen unb im anfange be* gegenwärtigen 3a$t$nttbette*, me|>r* •facb bie ©efjauptung aufgeßett, bie Religion fcabe tbts^aupt nut sermbge iljre* Sinfluffe* auf bie fittUdje tttt*feUbmn& be* 2Renf<$en eine ©ebeutung unb S)ered)Hgung, Slber mit $aben fdjon gefe&n, baß bie ©tunbmori&e bet SMigjion in ganj anberer Stiftung liegen« 2lu* biefer Setf^iebenfcit bet gafr toten muffen fi$ bann aud) Mtföiebene ytrtuftt ergeben« DaS eittlvdje bejiefct ^ jtuia^fl anf ba* (gegebene: faft ba* als toitflid) SBorliegenbe unb bie batan gefnfipften ©Stet unb Uebel auf, »firbigt fte nad> bet 9totm bet allgemein gflU tigen SBett^fd;«ftuttg, unb greift etfobedicfyen gall*, biefet &* maß, fteigetnb, regelnb, beffetnb barin ein. Da* Äeiigiöfe bagegen getyt auf ba*3?fc&t*®eg*bene: auf2>a*Jenige, ma< un$ ni$t borliegt, unb »a* mit feibfi nid?t. Oie bie inneren Atafte) &on bem SJorliegenben au* mit ©tyerl)eit ju erf#Öe* §en im ©taube tfub; mag mit »ut in ber«tfrefcung. übet oft*,

«4»

»«* <»ir e*fa$wt unb ertenuen f&imfu, unb betraft nur in einet freieren, weniger bejHmmt begrfiubeten unt) ausgeprägten S*r« ber Ueberjeugung, ber gorm bee ©la übend ju et faffen vermögen,

Sßir fönnen und tiefe öerfcfrtebenfreit 99$ n*$er bringen, fobettt »irfie bei ber Wfnng einer beiben. gemeinsamen Aufgabe i*f *«g* foffen, SDad ©ittH** (>at ebenfalls -bfe Aufgabe, twd gegen Irübimgen fiet>er ju jtellen, unb Uf't biefe Aufgabe, intern ed und bei ben &»&eren 3ntereffen fonceutrirt, mUfa ba fie bad am meinen Snnerlt^e ju tyren Objeften fcabeu, ttitb alfo bad am nKnigften vom Steigeren Slb&fingige, und gegen bie ungfirtjHgen. Ginmtrfungen bed Sedieren uuempfäng* U4 matfcen ober menigjtend ftafelen. Slber biefe ©irfung ifl Nxb für badeittlicfre unreine fefunbäre, nitfrt ber eigent* U#e 3»*df* Stebei gewährt fit nur einen $alt, mcfrt »olle {Beruhigung; unb ed fönnen manche ©tfcidffale über und fom? men, 190 felbß biefer |>att nur ferner unb unDollfomwen ju gewmnea fjL (Snbli^ fönnen mir »P&l für und fetter in bie# fer$uifi#t einfafcn, aber ntyt für Rubere, »ä&renb bo^Dem* ienigen, nwlÄfr ein. »eiter reufrenbed, »atmed 3utereffe an bem SBobl wb ber StoWommen&eit Slnberrr in jid> audgebilbef frt beren ttuflttlufcfeit, Etycfail, Unvernunft, eined ber fcfuoerf jien Seiben berettet* 23er ft<f> gegen bie Gintvücfe ba*>on un» emtfiubli* ma#t, ifotirt, gerätfc iu eine ©eibfibeför4nft$eit }inein> bie um fo gefährlicher ifl, ba fie ja gerate bad SBertb* Sblljle, bad £5c&|le trifft (Sine aollftänbig genügende 8J* fang alfo ifl au$ \)itx nur ju gewinnen burdji eine <£rfce* bung jum Ueberfinttlidjen unb in bem glaubigen SJer* trauen, bafl ber SUlmfi^iige au$ in biefer $inföt $adje* nige, wofür wir feinen 9lat& wiffen, uadj feiner 2Beid&tit unb ©fite etnriebten »erbe»

Um ed bei ber großen ©icfctigfeit ber @a$e uoefc *pn einer anbro» ©eite fter aufjufoffen: bad »eligiöfe ifl, im

44«

Untermiete *om ©ittlic^en, weldje* fld? m Ua für bfe Srfa^rung SJorliegenbe anlieft, in nngiei^ bereit ©rabenprobnftib, intern e* weit fiter bie tfombmationen $inan*ge$t, welche bon jenem au$ ju erwarten finb. <So au$ fetbft in Setreff be$ $anbeln«, Der reltgiöfe Sinn feftt, ma« fftr ba* ßrfennen unb ba* ft$ baran anfifrliefjenbe ftttürfje SBotten al6 unmöglich erfd&eint, benno$ al« m&glic^, unb ma$t e* &<ebur<$ ntyt feiten mbgH4> wtft wirflic^ 59lan neunte ß^rifto*. SBa* war unwaljrf^cinli^cr, nacfc ben *tv* Uegenben UmfWnben, al* ba§ *on ©aliföa auö bu*$ einen SWenf^en, ber gegenwärtig eine fo unbefannte unb ünbebett* tenbe ©teffung einnahm, eine geißige Umgeflaltung ber ganzen SEBelt eintreten würbe! Unb bennocfc fte eingetreten / unb jwar eben babunfc, baß bie religibfe ©egeiflerung ba$ ttnmbg' Hd&e als ein 3M&glid&e$, alt ein genug Sintreteube* be&anbeli \)at <£Un beätyalb ifl audj ber religibfe Sinn nnüberwinb* li<$, »o ba« bem ©egebenen ftcfr anf$liej?enbe ©ittlttye Aber* wunben wirb. SWan benle etwa, bem fo eben angeführten gegenüber, an ©ato, welker, na<$bem er ft$ vergebend be* mü&t fcatte, ben ©eiji «nb bie gormen ber SRepubtttf ju ret* ten, ftdji felbft ben Sob gab. 2)a$ SWigibfe, wenn e* au* einem #alt bertrieben wirb, nimmt einen anberen ein, unb fefct aus biefem eben fo unermüblicfc feine ©eftrebungen fort; unb ba jufy bieg nun au$ für ba$ ©ittlid&e ate bie &5#f*e Aufgabe tyerauSffrflt, fo fc^Iieft e* ftd) biefem al$ feine du gSnjung ober SrffiUung an, WeW&e aud> in biefer $eji& |ung eben nur burdj einen fiber a0e$ SSBiffen &inau$ge$enben ©lauben gu gewinnen ijh 3n bem SWajje, wie jicf> ber £ori* 5ont burefc ben religiJfen ©lauben erweitert/ erweitert f\$ an* bie Aufgabe für ba« £&um

3n Serbinbung fciemit iji bann, bierten«, enbli$ no<$ be* ge^Igriffe« ju erwähnen, baß jtc& bie ungehörige girirung bei bem 9Heberbrftcfenben (©^438 ffo *u$-ffir ba«

447

©fttli^e geltenb gemüht %au bie ©flnb$aftigfeft, ttnb fctä *&£, in »etyem ftdb ba$ ©efü&l bcrfelben bei bem 3tten* fefcen ausübet, als ba$ 2Ra{* feiner religt5fen aSoHfommen&eit attgefe^n warben tfh 2)ie* tft mft betn ©eijle ber ma&renSRe* Wgton entfdnttcn im 3Biberfpnt$e. S5irfoie&r eroetf t ft^ bie* feite aud> in tiefer £inft<$t probaftfo über Dasjenige fcotauS, »aS baS ©itüfafce ofcne bie Unterftöfcung be« »eiigibfen ^5tk erreü&en fSnntn. 3lu# in birfer £injtc&t fefct bie »afrre StelU flicn ftd) immer &%te 3i*tyunfte, ttnb bemäntelt fie baS als tmm&gli# ©rfcbcinenbe als mßglid>, ©ie nta#t ben SWenft^en frei öon bem ©efefce ber ©finbe, ergebt ibn jur inneren Äittb> föaft ©otteS Ogl. frft 11 Hefe« 3a&rgangeS, @-*98 ff-, au* ©. 191).

II. ©fe gef#t$tK$e (Stttroicfetttng beS «Religio*

fen im 93er$attnijü jum ©pefulatitten unb

jum ?ogtf$en*

Die SReligion (mie wir im »origen tibfönitte auSgeffibtt ^aben) enthalt eine Stgängung beS ©egebenen bur* ein WityU ©egebeneS, beS ©innigen bunb ein Ueberftnnttd&eS, aon affel* iteen imb pcaftifc^en 9lnji5fkn ber, ttnb in golge fciewn ju* nä# au* in affeftiöen ttnb praftifcfcen gornten. ©efct jie bann in bieSJorfiellungSform hinüber, fo bilbc* fie tf#. to ben weniger fhrengen g**rmen beS ©laubens unb be& *|tien* au$,.»ek!>e, wie in ifcrer ©runblegnng, fo auc&, in i&mäuSbilbung, wettngtei$ innerhalb beS SSorjkBungS* gebiete«, bo<b tta# ber ©eite beS affeftt»en ttnb f>r*ftiföen #n liegen*), 3n biefer »rt $at $ä> bie Striigion »on jeber gebübet, feftbem es SRenfd&en gegeben %a\, beren geifHge Stit*

*) $öf. herüber mein „©yftem ber Sogt! al$ ÄunfHe$re be$ fcfttfen*",' öattbJI, S. 30&ff.

448

»{(Mutig fo btelc ©<$rftie )tt mn^tn i* ©tottbe war, ott bafttr nMfrig gejeigt fcdm; unb in tiefer 9Ert wirb fte MU ben, fo lange e* SWenföen geben wirb.

Sber tiefer Urfprung unb ber frieburdfr bebfngte Straftet ber Religion flnb fcine*weg* immer anerfannt »orbtm Die Stoerfennung berfelben. ifi al* ba* reinjle unb fc^S^barfie Cr* gebni§ ber ffantifcben $&ilofo^ie anjnfebn, ba* eingigt »iettefcfct, toelc&e* überhaupt für bie Söiffenföaft unb bie Äultur be* menfölic^en ©efölecbte* Dauer {ttben wirb* »ber beffen* ungeachtet biefe Anerkennung au# jefet no# feineSweg* ju einer allgemeinen geworben; ja felfrfl bei Äanf* SJad&foU gern baben ftd> me&rfacfr Behauptungen *on entgegengefefctem Ctyarafter geltenb unb entföieben unb burd&greifenb geltenb ge* mad)t.

SBofcer nun bie« ? Die Antwort lautet: neben bem SBege, auf bem wir jur Religion hingelangen, giebt e$ einen jweiten, welker t>om ©egebenen jum 9N<$t begebenen, t>om ©innlic&en {um Ueberftnnli^en hinüber jufüt)ren t>erfprtd^t: bie (Ergfinjung be* erbeten, niefct in affef ttoen unb praftff^en gor* men, foubern in ben gormeu be$ SorfUllenä« Äud> was biefe betrifft, erweift fufc äffe« bureb bie Sfoffaffungen ber ©elfr ©egebene mefcr ober weniger als ein bloße* 33ru<bflM: bem »aume, ber 3eit, ben ßaufafoerbfiltniffen unb bem bur<b biefe bebingten 3ufammenbange narfj, ober »ad wir fonji nod> in tiefer $in{t$t ber Prüfung unterjie&n mbgem Serm&ge fceffe* alfo bitben (Spannungen unb Auf föwfittge, wetye biegen« ben) babe», über bie Auffaffungen beg gegebenen {tfnau* in 3&orftellung«formen eine umfaffenbere <£fa&eit unb 3u* fammen&ang ju erwerben: ein SJiffen, ein Srfenueu be* ©anjen unb als ©anje«, bem legten diele «adfr bie Ableitung alle* ©egebenen au« einem ^5c^f»en principe. Alfo ber <£t* gänaung be* ©egebenen bur# ein 3M$t begebene* in ber gorm ber Religion flefct bie Grganaung bunfc bie pfcilofo*

419

pl>ii&t<$ptU\atlon jur Seite. 3* iMbeft* öotfltUdj, bot Wt Stibtner ber SBiffenfcfrft, unb namentlich be* tyMtfen 90if# fenfäaft, ber ffyUofoptyc, mefftattyeftt biefer in ber gorut bed «MffenS, unb vwi £>m fcomogen iß, aufgeführten ßrganjuufl ben »orgttg gegeben frafan; ja niefet feiten itt bem 2Haj*e, baf fa ber tu ben gönnen be* ©lauben« unb be* Stynen« au*ge# führten gerabeju alle ^Berechtigung abgefpro<$en fcaben. <So ifr e* t>cr Kant, unb fe e$ »on ber gr&fjeren 9fa|a&l ber g*$ilofop$en aud) nac^ ifrn lieber gefc&e&n:

Slfcer »tr muffen nod) einen aUgemttneren fcißorifc&ett Ucbtrblid nehmen» $>a perße&t fty von felbft, baf au<b tiefe (grgänjung nfd&t von »orn berein in ber gorm beg ßreng btßttmnien 2>enten« unb erfennene ausgeführt werben fonnte. JDir naturu>iffenföaftli<$e ^fp^ologic- %at geaeigt, baf} bie io* fllfc&egorm überhaupt feine urfprfingiicfce unb von ben freie« reit 38orßeflung*fonnen geföiebene ift SDiefelbe »irb »ermit* tett burc$ «njie&ungen unb JBerföweijangen jmifdfren ifytUmlt gleiten »orßrBungen; biefe Stnjie^ungen unb &erf$tne(&ttn#eft aber ermeifett ßcfr anffinglidfr für Kombinationen in ben gor» men bed fflifce« unb bed ©Iti^niffed »irffam; unb bitfe testeten alfo fcaben toir (mie aucfi bie <$ef$i$te bei alle» 3>5t* fern unb in allen ©iffenfefraften beßfaigt) al* bie tot fentfii&en fterbHbungen für bie Kombinationen ju gegriffen unb Ur* treuen anaufefcn*), 2>ie< nun mußte fcier ganj befonber* jnr ttawenbung. fo muten, mo riS ömpftnbiingen unb fflorßel* limgen eine« über aBe4 begebene £itumöliegenben gilt, unb alfo *on »orn herein, fefcon in ben fptcieQeren 9tuffaffungen> ein unbeßimmterer, weniger ©tanb fealtenber, mcfcr oerflitßen* ber Straftet gegeben iß* . $lfo anfangt, unb eine geraume 3rit frinburifr, fmben toir für bie <£rfaffu«grn be« Uebrrjuuu

*) SKan »erflleicfre bie auäfü&rltc&erfn 8u$cinant>erfe$unQen, »c(^e üfc bterü&cr in meinem „©vftem ber ?ogtl al* Äunfifejrc btt $>enfen$", $«nb i; @. 143 (f. gegebt« (Htfre,

4M»

fofrftt feine teftfnratttn gMgen über #r»Meme gefbBt, fein ofr* ß4ttt$e0 Einarbeiten in ben gornten be* »egriffe«, be3 Ur* tfreit«, be$ @<bluj[tf »., f untern f^antaften, tt>el$e no# glefafc* fam fpielenb feie Süden ausfüllen, bie aorliegenben ©djranfen erweitern» So in ber 5Ratun>ergWteging bar SWpt^dDgte, fo me$r ober weniger felbft fpäter in ben S&eogonien unb So«* mpgonien je.

frtemit (W&t e* bann weiter in SerWnbung, baf f*4 bte Cmpftnbungen unb Stoföanungen nur fe&r aUmäblicfr jum ©anjen erweitern, unb jur^J^flen Cin&eit ergeben* 3m allgemeinen Iäft jic$ fcieffir eine jwiefacfce Stufenleiter nacfc weifen,

einmal eine quantitativ e. 3uerft wirb ein ftamilitn* gbfce aerefcrt, ober tin fofo&er, beffen tferrföaft jtc& über einen Sblferjtamm, über mehrere mit eutanber aerbunben* ©tamm* erßredft. »Heg Rubere erifHrt no$ nic&t für ben beförSnftrn »lief, ba« beförftnfte Sutereffe. kommen bann bte eingehen fBBlferftämme mit anberen in SBerbinbung, fo wirb aucb beren ©laube angenommen* 2>ie ©Bfcen ober©St*er führen eben fo Ärieg mit einanber wie bie SJNfer, fließen »ftnbniffe uu @o no# in ber SWmerjeit, wo bie ©dju&götter ber belagerten (StSbte anfgefobert würben, bief elften aufzugeben, unb ju im Sftmern überjuge&n* Dabei fonnte, ma* bie ein jeinen ©tämwe ober aSölfer betrifft, »ielleidjt fc^on eine Slrt t>bn äRonotyei«* wu* jur StuSbittmng fomme», wie er nomentttc^ im &lttjtat ja* btföen (abrafcamittföen) 3e$o*a|bienjl vorliegt; aber btffen* ungeachtet machte ftcfr banebeu, in ber bejei4>neten.8Beife# n*$ ein $otyt&ei$mu* geltenb.

Sieben biefer quantitativen Sttfhtfuug aber %tty ft# eine jwtfte, metyr qualitative. 333a$ atd UeberftoniWM, als Urgrunb vorgejfrlit unb empfunben würbe/ bejog man auf ba« ®*nit ber Sßelt; aber fanb noefc eine Sietyeit (Statt in Setreff ber verriebenen Sitten von ©egenftöuteem ©o im

451

grie#föett $ofy$t{*ifttt& Die SStft ber «uft, be* «Baffer*, be* geiler* it., unb im ©cfctetc bei ©eifHgen He SBelt ber 2>i$ttaufl, ber Siebe, ber 83ei*$eit rc. %attt tyre befonberen Bemalter unb fBertreter, jeber in feinem ©ebiete gewifferma* fen ba* ©ange regelnb ober aHmätytg, aber fo, baß er in $iujt$t befFen beftfrrftnlt mar, toa* bon anberen ©ebieten ober »on anberen arten ber ©egenftönbe fcer bamit in ©cgfr&ung trat <E* beburfte efner fe&r langen 3ett, e&e ffifr bie Sluffaf* fünft gur fir engen (Einheit be* Urgrunbe* in briberlcf $e* gie&uiigen ergeben tonnte, »ie fte im G&rijientyutne unb in ber Sefrre 5Wo$ameb'* twliegt: gu einem ©otte, ber in jeber$uu jt$t aflmfa&ttg, aflgenugfam, aBtoiffenb gebaut mirb.

Dur* biefe (Jr&rterungrn frnb urir nun in ben ©fanb ge* feft, gu ber gra&e fiberguge|m, tote ft$ bie (grfaffung be* ttebetftnnlitfcen in ber gorm be* SSorPeUen* gu ber affef* tioen unb praftifäen »erhalte. ©tfron au* ber fo eben gegebenen üu*fü&rung ergiebt fMfr, baf mir im SRenföen, tnl* gen wir nun ba* Snbfoibuum, ober ntfgeu totr bie gemeinfamen geizigen $robufte größerer ©emeinföaften . in* 8fage faffen, »ie überhaupt, fo au<b in biefer ©egiefrung feine klimmte ©Reibung gmiföen be» fcfceoretiföen unb bent »ffefttoen unb $r<rftifc&en fraben, bieltne&r ein fiete* 3ufammenn)itfen, ©erfcfrmeigen, hinübergreifen be* einen in ba* Slnbere, Die begegneten $[bfbtfttngen maefren fid? für bie empflnbttiigen, Sebfirfniffe, ©fjftfbungeu unb SBiberfhrebungen eben fo, ia mit nwfr größerem ©etot^te getonb, mit für ba* SorfteOen unb S>enfeu. »ber bie SBiffenfc&af t fauu «nb ntuf au*einaÄber&alifn, »a* einen »ergebenen Urforuug fcat, mtb $$ in betriebenen Gtyarafteren ttWidtU. Da £aben »ir nun gang anbete ©runbfonnen, unb bie alfo au<$ gu gang anberen $robu?ten führen muffen* Die* geigt fufc aucfr föoit in betreff b?r namhaft gemalten »bjtafwgen* 38b für bie gebte eptföieben Weßiu&eU ©<*«** feßjitH *«* beffeuuug* »enefc** Ur$(o 1853. f>efi 4. 29

4M

adjtet bon beu prafiif#en ©ebttrfniffen (er ümerfc» berfelben rrligibfen ©enteinföaft {!<$ iininer »on neuem ebie Urt »on ^d^t^eiAtnud, in teer einen ober in ber anberen ber bejeti&neten formen, obre au$ in Reiben juglei* autfeilben. 2Wan beute nur an bie ©ebete, wie fte, gong in biefen <S$a* rafteren, aud> jefct no$ fo tjauftg an ^etligenbifber gerietet »erben* 3ll(o menn »fr nun, ungeachtet aller ©erfömeljungen unb alle« hinübergreifend, in tiefer einbringenber nrfflenföaft* lieber <3hrfenntni§ bie Grgänjung in ber Sorjirflungd* unb namentlich in ber logiföen gorm ftreng au0einanber(>altfn mit ber affeftiben unb praftiföen: »ie t>er^alten fte ji$ jn rtnanber? Da leuchtet bor Slöem in bie Äugen (»ad für bie ollge* nieine Beurteilung &on ber größten 3Bld>ti'gfeit ij*), ba§ bur# bie gefammte (grgangung in ber gorm ber <Srfenntnijj j»ar »orfke l* lungen unb Begriffe ben ©ott gewonnen werben, aber feine Sere&rung@otte$, feine Religion in allen tyren gwrmen: ber Anbetung, ber ©<&eu, be* ©ebete«, be8 SDanfeS, ber Sie» fignation, ber Demut!?, ber fceiligenben Srfcbung tu 3)a0 bewegenbe yrineip bafttr bie grbfere Qinfytit ber An* f<$anung, bann ber Srflärung; aber, um e* ^ul&r an*? anbrnefen, bie «ernunft mit aBen tfrren ©d&ta&folgerungen »firbe niemate jn eigentlichen religibfen (Srnpfkibungen geftt&rt fraben. $iemit jle&t e$ bann auc$ in SSerfcinbung, ba§ ba* Sfceoretifcfre ober ©pefulatfoe, rein für ffcfr gefaxt, burc&an* gleichgültig if* gegen ©nte* unb $8fe& gür ba* 2>en* len utib erfennen ftnft ber ©egenfafc jtbffc&en tyntn ju tu ner Wofen ©erfc&iebenfceit *e* »orfleBungSin&alte* fcerab; o*glei$ alfo berföieben, Hegen fte bo# (n gleicher «nie bor, imb $r ©egenfafc »irb in beut 2»age neutraliftrt, baf er «fefrt in feinen eigentümlichen ffl&arafferen, in benen be* ©tre* *cn* unb SBiberffreb«**, grftenb machen fann. ©a&er wir benn au* ba* ©ttte unb ba« »bfe balb beibe auf einen unb benfrftenUrgrttnb jnrürfgefft^ balb »an berföiebenen Unoefen

458

abgeleitet fetyn, welche neben einanber, unb eniweber mit glei* <$er 2»ac$t auSgeftattct, ofcer ba« eine irgenbwie beut anberen untergeorbnet gebaut werben*

©cbott fiierin nun Hegt eine geftMc$tHd>e2flannigfat* tigfeit fror* aber wir muffen Hefe, welche ja ffir ben gegen*: »artigen Sluffaft unfer eigentliche*, tytma bilbet, nodfr in grb* ferem Umfange in* Sluge faffen* Da ba* £(>eoretiföe unb ba* Slffefttoe nnb $raftifäe, in ber einen ober in ber anberen !Wifcbung, in aDen SMenfcfcen gegeben jtnb, fo »erben fid§i au# bie SBebftrfniffe unb triebe ju ben im Vorigen c&arafterijtrten Ergänzungen, wenn au<b nid&t in aßen 3nbfoibuen (benn nicfct alle fcbreiten in tyxtx Sntwitfelung fo weit *or), bodfr Bei allen ffiMfcro nnb ju allen 3«itea geltenb machen» Slber ftc mad)m fä) in verriebenen ©raben unb Süif^ungen geltenb» £>a$er namtnüiäf in feiger gebildeten 3eitaltern ein gewiffer SBetfrfel, jencw^bem bie eine ober bie anfcere von biefen Sntwidftittng** formen ein Uebergewid&t gewinnt: bie affeftteen unb praftiföeit ©ebßrfniffe unb ©effrebungen ober bie auf Srfenntntfl geriet teteit> unb (wa* bie $robufte betrifft) bie «Religion, vietleic&t bt* 8" eto" beinah »BDigen ©leicfcgfiltigfeit gegen bie foelula* tiven Aufgaben, ober bie ©pefulation, juweilen in ber fcöc&ften Ueberfoannung al* 93egriff«oerg6tterung unb in tyeitoeifer %b* lengtiitng be$38er#e* unb ber Söebeutung ber Sieligion* #te$u aber fommen bann noeb jwei anbre SWomente, wel^e baju bei* tragen, biefe gefäicfytlid&e Sutwicfelung mannigfaltiger gu ma* $eu* 3ucrft (worauf wir fäon frfi|er fcingewiefen fcaben), bafi au<$ bie «Religion, ober bie $robufte, weld&e ftcf> von ben affeftteen unb praftiföen »nftöjjen $er ergeben ,• in logifdfce Äombinationen (Stojie&ungen unb 8erfd&meljungen fmSJerljält* nff ber ©lef<$&e{t be« SorfUflungSiu^alte*) .einge$n, unb älf* logifö aufgefaßt, unb mit ben 3>robuften ber ©pefulation in »erbinbung gefefct werben Wunen; m bann alfo nad> SWaj** gäbe ber ©efc&affenfceiten ber einen unb besr anberen gatoren,

454

<m$ in ben ©efatnmtprobnften ba« Sitte ober ba« »nbere juttt Uebergetoitye gelangen fann, ttnb in biefer ober in jener Stellung )u einanber, §♦ 9. fflr bie »nffaffung ®otte« bie SorftrBnng ber allgemein 'buubgreifenben ftaufalttSt ober bie ber »Bgütigfeit ttnb ber in biefem G&arafter au«geüfcten 8ür> forge oorfcrrrföen. Dann aber, jtoeiten«, geigt ftd> ein fefrr fcebeutenber ÖueH ber gef^ic^fli^en SRannigfaltigfeit in bent ©pefulatioenfür fid> genommen, n>el$en mir jebo<& eben* fallt ^icr in ©etrad&t jie&n muffen, »eil er mannigfach au$ auf bie »u«bilbung ber Religion fcinflbergetoirft fcat Mt menfd&H$e Srfenntnifi nämlicfc ifl bur$au« unfähig, ba« lieber* finnli^e in feiner »ollen 3Öafcr$eit, feinem inneren SBefen tta$ (ober »ie an ftd> felber ifl) ju erfaffen* 9lityt auf ba«8ogtfd&e fomntt fciefür an: benn biefe«, ba e«, in allen feinen Sonnen, bur$ gletyartfge 33erfd&meljungen bebingt ift ttieberftoli ja nur, int Gfrarafter &6&erer Alarfceit, Seßimmt* |eit, Sprung, ma« ba« me&r befonbere »orjteflen ^tnefage* geben f>at*). ©onbern worauf ti anfommt, ba« ftnb bie realen ©rnnboer&filtniffe; unb in ©etreff biefer gr&t ba« Unenbli^e weit Aber «He« }inan«, toa« enblit&e 3Befen, wie toir SRenfd&en ftnb, mit tyrem SorfhHen unb 2>enfeu ju erreic&en vermögen. Slifo toa« toirb geföe&n? <£ty man beffen mit Gntfc&ieben&eit itute geworben ifl, wirb man immer »lebet oon neuem, balb in btefer unb balb in jener Stiftung, ba« Unerreichbare ju erreichen ftuffen.

2>af bie« nnan«fityrbar fei, ergiebt f$ für ben befonne* neu gorföer föon an« ber (Jaoägnng ber affgememfien ©runb* *er&5ltnijfe, ©inb toir too&t im Staube, bo« „Uncnblicfre" al« ein ^ofitioe« für nnfer Stiemten au«)ubilben? ttn* ffceitig in feiner SBef fe* ®ir mbgen Staffajfungen aneinanber*

*; 8flU mtin „Softem ber Cofltt M ÄunfUeJre be* ©enfen*", 8b. I, €>♦ 42 ff„ unb *um gönnten @. 151 ff, u, 257 ff.

455

retten, fo biel mir wollen (rSumlte&e, jeftltye, ftaffaffungen Mit Urfa$en unb SBirfungen, Grfenntniffe, pber ma* man fonfl no$ nehmen mifl): mir fommen bamit ni#t mafcr$aft ju Cnbe, ober ju tintm ©anjen, ffiir gelangen aflerbingS ju ei« ftem »bfebluß, mir b&ren auf, meil unfere ärSfte nic&t auflrei* dfren; aber baben mir neue gefammelt, unb binnen mir uns, fo geigt ft$, baß mir eben bo$ feinen Jlbföluß fcabm ber ©aefce na$, alfo no$ feine Wfung ber gefüllten Aufgabe, feine ma&re SoOenbung. Unb mie im ungemeinen, fo im Hin* jelnen. Die am meiflen verbreitete Sluffaffung be« tteberftnn* liefen , unb mie fle beinah burrtgängig bei ber SMigion jum ©runbe gelegt mtrb, ff* bie ant$ropomorp$ifHf$e ober bfe# jenige, mel$e ba* ©billige in ben gönnen oorftedt, meiere und bie Sluffaffung unfere* eigenen ©eifled barbietet, unb bie mir bann von Unoollfommtnbeiten gereinigt unb in ber tyty flen Steigerung ber SoQfommenbeiten auf ©Ott übertragen« aber berm&geu mir mo&l friemit SorfWfongen oon gbttli^en gigenfdjaften ju bilben, mel$e ber 3bee ©otte* ma&rtyaft ent* forflc&en? 2Ran maefce ft<$ bie« an einem einzelnen Seifpiele anf(baulic$, etma (um ein in allen anberen Schiebungen unbe* benfliebea au*jum8$len) an ber $mmiffen$eik 8flt* menfölidfre SBtffen, mit einem mie Wen ©rabe oon Selbfitbfitfgfeit ei au<& auSgebilbet merben mag, fefrt bo# grunbmefentli^ eine gemiffe 9>afftoitat borau«, SWan ne&me ba« bollfommenfie, melifce* mir überhaupt beftfcen, ba* ©elbflbemuß tfein. $ier ifl bie Sluffaffung eine bur$au* unmittelbare, gemijfcrmaßen ba$* felbe mit bem aufgefaßten ©egenftanbe*). «ber beffenungea^ tet laben mir botb au$ felbfl bier bem Crfennenben gegen* über ein (ScfannteS, als ein Smitti neben tym, unb fo, baß ba* Grf*eri oon bem Sefcteren aud eine gemiffe 21 ff ef Hon

*) @ie*e ^ieTüber unb üfrer ba* golgenbe meine ©$rift „Die neue »Moloßit it.", e. 51 ff. n. 192 ff.

enttf&ttftt, *«<$ ftfbfi Her alfo eine $affittlt8t im?kr^Uni§ )tt biefem, eine Sefd>r&nf t&eü. 5R*# entföiebener jeigt ji# bie« bei aUem Grfeuuen bon Dingen auf« un«: wir erhalten Ginbrüdfe, werten burcfc biefe irgenbmie erganjt, beftimmt* 5Wan &at fic^ baburcfc Reifen »ollen, bä& man angenommen $at, im Unterbiet* »am menfcfrlufcen SBiffen, welche* ber (£xu jienj ber Dinge uwb erfolge nachfolgt, gebe bei ©ott tat SBiffen bem ©ewupten aoran, fei e* nid>t ©irfung, fenbern Urfad&e ber Dinge unb erfolge, aber aUe me itfdjlicfrc ©eifte** fraft ijl jia bocfc ni#t im ©tanbe, ein abfelute«, ein ur# fprünglid&e* SBor&errotffen au benfeu, 8Me$, wa« wir w fcerroiflen, ifl, in ber einen ober ber anberen ©ermittelung unb aSer&ältnifjbeaie&ung, auf frühere #uffaf[ungen jurfitfjufu&* ren, bie ed nur, mit wie umfaffenber Kombination bie« au$ gef<$efcn mag, jur Slnwenbung bringt, fefct alfo julefct eben* fall* eine yaflfoitftt &orau«, wnn aucfc eine fohfre, bie einer vergangenen Seit angehörte. Ueberbieö würbe mit bem %n* geführten aucfc na# eine anbere ort bou 2)langel in (Sott Wn* einwfefct »erben: ein 3»ecf, auf befen SSerwfrflufmng erfl ^injuwirfen wäre, alfo eine Slufeinanberfolge, eine SSeräuberuttfc ein neue« SÖipn, mnn nun ba$ biS&er uify SBirflicfce »er» wirflic&t märe. Äur*, wir mögen e$ wenben, »ie wir motten, t* jeigt ft# fcier, unb jeigt ftcfc bei allen anberen, wm menft&lid&en (Seifie hergenommenen eigenfc&aften, bie mir bon ®$tt auSjufagen aerfucfren möchten, bap mir feine einzige in ©ejug auf i&n ju fubjlantiiren-, ober fo ju benfett wmbgen, baf jie ber 3bee ©otte« wafor&af* entfpräd&e*

DeS&alb nun $at man wieberfcoü bie ant&ropomor* p&ifHf<$e 3lu$bilbung ber 3bee <&otm Verworfen, unb e$ mit anberen gönnen t>erfu#t, nameutlüfc, in biefer ober in je* ner 3lrt, in ben fogenannten pant&eijHfc&en ©fernen, SBtr fönnen uns fcier, wo mir e8 junäd^ji nur mit einer SRacfcwei* fung ber Momente gu t&un 1>aUn, meiere bie gef^i^tUdjie

m

GtttwfcWang be$ StfHflMfttt tobingeh, tifcfrt auf tfnc ondffl^ liiert Ärtof ber p<mt|>eifttf<$en trab bar jlfrnen angränjenben 8toft$tro «infaffen. Stber föon gang im »Hgemernen faxtet ein, taf feit^ für ba* örfennen niefy* babnnfr gew»nntn ttrftiu 2)er menföltye ©efft, in aütn gönnen feiner 93et^5tt* gang, fann, ben elewenlarift&en »orjteflnng*beftanbt&eüett na4 nfefrt ba* «Winbefte ftyrffen. 2lu$ feine &8#e ftt)b>feri> f4>c fcfrätigfeit ijt gulefct nur Uwbilbnng ber Stuffoffungen, webfce wir entweber bttrifr Snfjere SSajnmt&wnngen ober btträ) 28a|me$nuttgen unfett« ©elbftbewuplfeiit* gewonnen &aben, S»fo bie ©ninbetewente ober ©renbtopen für SlHeS, »a« »ir bc«fen, mfiffen {uleftt au« einem biefer beibtn DnrOen entnom* wen fein« SBfrb nun witber ant&o»omorp&ifHf«|Kn<£igenf<fraft. ber lefctere Gut u* au*gef<$ioffen für bie 8fa*fciJbttng ber 3bee ©>otte«, fo wfijfen »ir jnm erjlen, ju nnferen äfofMttngen »on bp« Prüften nnb Erfolgen ber änf eren 9latur jnrfofr ge$n. Sttet ni#t nur, bag »ir frfewit frinabifeigen in ber Stufenleiter berffiefen, f* »erwögen »ir Ja bie Auf ere Sfatnr, »ettwir fie nio>t felber finbober »erben fönnen, *v$ nfibt in tyrew inneren SBefen, »ber »ie fie in fin) .fetter i% aufgufaffen, fonbern nur bnr$ tyre (Sinwirfungen auf nnfere Sinne, ober i&r auferlia); nnb fo fmb »ir benn für biefe 9fo*ffi$rnng ber 3bee ©otte« an* ni<frt einwal bie SSa&r&eit ju erwerben iw ©tanbe. bie »ir bort unmittelbar unb o&ne ©eitere* bejtften*). »Ifp wir »erlieren jebenfau"* felbft »on

*) ©ie$e bierQbcr mein „@»flem bei 5E*tJ$a»b>fR «.", @. 9t ff. Die« ift t* au<6, mi bie »ant$etfHfc&en 8nfia)ten, tt>et*e @ott auf

- bie gormen jurüdjufBJten »erfua)t baben , tt>el($e ben Äräften »nb $roeeffen ber äußern 9latar eigen flnb, immer »lebet »en neuem ouf bie entgegengefefcte Seite binübergebranflt bat, |. 8. bie So) et- tingfi&e ©runbanffo)t ju ber »on Segel. 25a« „ttebergebn be« »egtiffe« in fein »nber«-fein", welche« bei ber teueren jum ®runbe gelegt Wirb, Ift jwar enrfä)leben eine gtftlon (ein fotyer $rocef finbrt in ber 8irf«*feit nie mal« im me»fö)ttö)en ©elfte @tatt)i

©rften ber Srfenntnif , in beren Sntereffe bfc antyropomor* WfKfcbe fhtfbilbung ber 3bre Gtatte« mit ber j>auifreifHf<&en »erlaufet »orten iß; unb wir vertieren (»ie taum btnjugefägt )u »erben brauet) no$ bei »eitern ntefcr fflr bie anbere (Seite* Die bunWe 9taturfraft, welche irgenbmie au6 fid> ba*8olWonu menere bersortreibt, ift wie bur<bau* unanfäaulid} ,. nebel^af^ föatten&aft, bie« no$ »eit me&r in tyreu ©Wütigen auf ba* ©emfttb.

Seibeft jufammengenommen tyaben »ir al$ ben ©raub anjufefm, me6$alb fidfr, mie bie gefammte ©efätyte geigt, bie ©eftiebigung burtb bie pantfrtfHftyn Sn1t<bten immer natfi fur^ jer 3eit al* ein bloßer ©geht fiinb gegeben tyi, unb man, ungea^tet ber Unangemeffen$eit, mltfyt ft$ mm einmal in leiner Seife abSnbern läft, immer mieber jut antyro^omor* pMftifc^en 8fo*bUbuug ber 3bee ©otte* unb jur Seligion ju* rüdfgcft^rt ift 31* 3icfynnft ber geföicbfliiben enimiefelung in tiefer $ittjt$t fraben mir bie Har*befHmmte, entfefriebene unb in biefer (Sntföiebenfteit bann auc$ allgemein anjuerfennenbc (Sin* fietjt ju betrachten, bafj ba* Ueberjtnnlfcfre überhaupt nfyt in ber gorm ber (Erfenntniß, fonbem eben mir in bengormeu be$ ©tauben« unb bed Sinnen« für ben menföli$en ©eifl ju erregen ij»; eine ßrfenntnifr nur »on ber »eligion (f&> rer 9latur unb SBegrttnbung im menföli^en ®eijU), nM>t »w tyren ©egenftänben*).

aber e* ff* bo<$, na* Analogien mit Dem, »ad »ir in und »a}*ne}men, no<b ejer eine ge»iffe innere *nf$auli$feit bafttr ju gewinnen, aW für ben <$emifc$en ^roceß, ober »et$en ^rocef ber äußeren 9fcaturent»icfelung man fonfl no<$ nehmen mag. *) Sgl. mein „©vftem ber SReiaMftf ttnb SteligiontyJttoftMie", @. 538 ff. «. 548 ff.

459

HL £)ie 0ef$i$tti$e <Esttt»i4efititg be« 9ieli*

giH^n im SBerfrattnif ju ben p afttit>en

®t unb lagen.

2Me ®efötyte jeigt entföieben, bog bie »elififon im ©roffcn auf ber ©runbfoge t>on *ofitit>en fcrabitioneu aitfbilbet. «Bf religibfen ©emrinföaften, welge man im ata* föfaf an allgemeine pbttofo#if<be ©nsnblagen eiftprlgten »er* fut^ ^at, ftab fefrr balb triebet untergegangen. SBofrer nun bie«?

SKan prfige ft<$ ba* hierin »otfiegetibe Noblem no# be*

fltomter and bnt$ bie «ergieidfrung mit ber ©iffenfcbaft*

3n biefer jeigt fi<& ebenfalls eine ^iflorifc^c @ntwi<lehing: titv

gertföreiten in Setreff be* Umfange*, ber JHarbeit, ber lieft

ber (Srfenntniß* über böben wir au$ ein $infibergeben be*

ötworbenen aon ben früheren $u ben fofiteren Denfern> fo |>a*

ben wir bocb feine eigentliche „Srabitlon". Die SBfffenföaft,

wie weit fte mo&lbegrünbet auSgebilbet ifi, wirb gewiffermafen

bitr$ jcbcn gotfc^er wieber »on neuem aud ben ©egenftöuben

^eratrt gebilbet. Seber ftat bie $fli<bt unb bie fcafcigfeit (nur

fciebur^ wirb er ja jum wahren Sftnger ober gum Vertrauten

ber SBiffenftaft)/ fi* **n ber Sttytitftit bc* tteberlieferten ju

überzeugen; unb eben fo jföfrt Sebem bie Beurteilung ju, ob

baffelbe ni<fct untätig ij|, unb liegt i&m, wie weit er t)ieju

bie gäbigfelt biftt, ebenfall* bie $fli<bt ob, bag Unrichtige al*

fol^e« ju bejeidfruen unb ju wiberlegem »He« bie« ergiebi fty

ben »egtünbungSaerbftlttiiffen ber SBiffenföaft fcerau* fo

natfirli^, baj* barüber ni#t ba* minbefie »ebenfrn ©tatt finbet*

Sbti ber Sieligion bagegen, wie fte ft<b mefcr im ©rojien ante

feiltet, jeigt ft$ in HQem ba* ©egentfceH. Die Srabitton tritt

entföieben in ben äfcrbergrunb* bie ttfbeeaengung ber SBtiften

160

wirb int Slnftfrlujfe an biefe gebilbet; unter benen, ju welken bie Srabitfon gelangt ifi, entfielt nur Söenigen audj nur ber ©ebanfe einer felbflftänbigen Prüfung; unb wo biefelbe ein* getreten ifl, unb man ba* Ueberliefene al* unrichtig erfaunt ju fcaben glaubt, fletten ftcfy bocfc beut allgemein Bffentlic&en Slu** fprecfcen ba&on »tele unb ernße ©ebenfen entgegen«

8Ufo wo&er nun biefe bunfcgreifenbe Sjrföiebeu&ett? 2)k «fotwort lautet: fte ifl bebingt bur^ bie Unfi#er|>eit ber SBegrünfrung bei ben Ueberjeugungen wm ttrbcrftnn* litten, wekfre barau* entfpringt, baß fte über afftö (begebene unb »om begebenen au* mit 33efHmmt&ett ju Stfttyießente fcinauögetyn. 92ur bei einer fe&r geringen Slnjafyi »on SWen^ föen f&nnen ffe beS&alfr au* biefen felber fcerau* in bemSWaße fef} begrflnbet werben, baß wtrfli$ tyrem 9ebärfniffe genügt wirb, baß fte ifcnen wafcrtyäft unb bauernb bie Serufcigung unb ben £alt gewähren, welken wir in ber JReligion fu^en unb ftnben,

#ierau* nun ergiebt fi# fäeinbat aBibcrfpre$enbe#. 8fuf ber einen (Seite für manche feibfifianbig probuftfoen ©etffrr eine ungleich größere SWannigfaltigfeit unb eigenttyfiro* Uifyfeit ber Siuffaffungen, ber empfinbungen, ber SBerufcigun* gen unb ber hierauf begrfinbeten -Ueberjeugttngen, al* auf ir* genb einem anberen ©ebfete: fo baß biefe »itOeigt bei feinem Beriten ganj in berfelben gaffung ausgebifbet werben fBmten, baß aifo au$ fein Srieb ju beren 2Ritrt>eilung entfielt, fenbern nur für fi<$ allein, auf tyr/m &3mmer$en mit ®ott *tx* fe&reh Annen. Sluf ber anberen Seite aber ftnbet bti ber ungeheuren SWe&rja&l entfc&iebener, al* irgenbwo fonjt, ba* ©ebßrfntß fi# anjuie^nen, ugb in größeren SÄaffen anjulefcnen, wobur$ ja für jtbeu (Sfnjelnen bie Haltung in* Unenbli^e aerftörft wirb, 2Xefe lefctemt alfo fefm wir serbun* ben im Hnjtyluß an ben Stifter ber »eligioit, bei welkem fi<& bie Ueberjeugitngen wm tteberßunttyen in berjenigen £»K

46*

2B5rmc, S^fUgteit anSgiMlbet faben, ba§ er ben SBebörfhiffeit aon Saufenben, ja t>on HRülionen genügen, i&ren (Empftubwu gen unb Ueber#u$*a*gen bie ©i#er&eit. »erleiden fann, tt>eld&cr ße aus ficl> felber entfetteten niefit baffir tyeityaftig werben Wnnen. SBaä er in Sejug barauf felfefit&atfg erjeugt, über* trägt fiel) )unft$fi auf feine 21 po fiel, bann. auf bie ^riefte* oier $r* biger; unb fo bitbet ftc^ eine engere ©emeinfd&aft unter biefen felber, unb gmifc&en i&nen unb denjenigen, meiere ber bejei^netett Unterftttfcung bebfirftfg finb: bilbet jtc| eine Äircfye. Ofene biefe, mie bie gefammt* ©eföidjte lefcrt, ber angegebne öweef im ©anjen unb ©roßen ni#t ju erretten.

aber mie &&# fc&Sfcbar, ja uuentbe^rli^ au$ bieS Sitte« fein mag/ fo tjVeö bo<$, in feiner ganjen aUigbe^nung, ntxx als Mittel für bie Sieligion anjttfe&n. Unb hierin liegt. itn$ tia «ubere*, fe$r au$gebe&nte« Moment oor, meld&e* bie frißoriföe Sntmidfelung be* 9tclig«fen bebingt. 2Bie ebenfalls tye gange ©efc&ufrte le&rt, &at man beinah fortmä&reub, in ber eitun ober ber anberen 8rt, bie Mittel an tu ©teile be* 3$ecfeg gehoben, unb in golge beffeu ben 3»*d niefri, ober bodj nur unoolltommen erreicht, ja tym mo&l gargerabeju enlgfgfngemirft

Die äußerlich unb grUbfle gcrin bieftr Untermietung ftnbet fic^ ba, wo man baS 3ntereffe be3 ©tanbeä, ber Äor* poration jum 3»edfe gemalt fcat* $ier mirb ein gänjlidfr Srembartigtö in. ben Serbergrunb gerfidft, unb fo ber eigentliche 3»edf? bie »egrünbung nnb ^Belebung be* religiöfen ©inne«, nti&t feiten ganj ait« ben otogen »erloren. $ier alfo faiw über bie »erfe&rt&eit bei «den, bie nur einigermaßen unbefan* gen jutb, fein 3metfel (Statt finben, unb mir brausen herüber nt$tö weiter ^ütjujufögen.

2Brit mefrr wflecft, unb beS&alb auefr ungleich weniger in tyrem elgent&flmliclien <£&arafter anertannt unb unglei# ge* fä&tfo&er, ift bie Uttterfötebwi« in jmei anberen gönnen: bk

469

Unterfälebung ber Dogmen, namentfty ber ©efenntniffe, uitb bie Itoterfd&iebung be* ©otte«bienflt*. Diefen muffen wir befl&alb au*ffi$rlk$ere unb tiefer einbringend ©etrad&tun* gen juwenben.

©a* alfo juerft bie Dogmen unb bie ©efennlniffe frftrifft, fo tyaben wir fd&on &emerft, bof bie iogif^e gorm ntd?t bloß ju ben $robuf teu ber Spefulotion, fonbern au$ jur Religion fcinjutreten fann, obgleich biefe urfprflngU# au*®Tunb* lagen ^er^orgebtlbet wirb, toeld>e *on betn Sogiföe« weiter ab* flefyu Dann alfo »erben bie religtöfen ßmpftnbungen nnb lieber jeugungen in Gegriffen, ©ftpen, Ableitungen, jufefct in wiffenf<$aftlid>en ©pflemen aufgefaßt SRun ij* jtoar bie SluSbübung in tiefen gönnen an unb für fidj ttou bem 3*it* Kctyen, tem $ijlorif$en unafc&angig, SBenn fie autfc aUerbing* flet« in ber 3ett, unb alfo in $iftoriföem 3«föwmen^ange er* folgt, fo wirb bo<b biefer (wie wir im Vorigen auSeinanber* gefegt fcaben) foglet<$ wieber abgestreift aber bei bem tytx fflorliegenben »erhält e$ ftcf> anber*, Durcfr bie beyeid&nete Utt* ft^er&eit in ber ©egrünbung ber religiSf en Qhnpftnbungen, SSor* Peilungen, Ueberjeugungen gewinnt ein ungleich bebeuten* bereS unb nicfjt ju befeitigenbe« ©ewiefct, ob fie ju biefer ober ju jener Bett, in biefer ober jener gef$idj>tl{<$en ©ebin$$eft erzeugt ftnb, unb in bie logiföe SfoSMlbung ^ineingegfben Berbern 3?o# anberS bei ben ©efenntniffen, bereu 3«faw^ menfaffungen ja nic&t urfprftngli^ unb rein au£ logif$en«o* ttoen hervorgegangen ftnb, fonbern jugl*i# unb fiberwiegenb auf bejHmmte äußere SlnflBße; bie me&r obfcr weniger ©elegenfceitS* unb ©erlegen&eit$fcf>riften ftnb, in golge jwiu* genber äuffoberungen von gegenflber|ie^enben5>art^eien tyer, ober »on Dtfferenjen innerhalb ber religiJfen ©emtinföaft felber, weldje nid&t anbtr« gefölic&tet werben lonnten *c, , unb wel$e unter biefen ©egrfinbttngsw^filtit'iffeH, wie namentlich unfere proleftanttföen Sefenntniß förifteti, gf&fteitt&eiW fe&c e&renbe,

483

ja bewunbertmgftbflrbige 3*ugniffe ablegen bon ter ©eifk*' ftörfe unb bem geifHgen ©eftfcicf tyrer Urheber, auf ber anberen ©p(te aber audj ba« ®epr8ge ber 3eitt>rr^ältnfffe an ficf> jxa* gen, welken fie ibren Urfprung »et banfen, unb tcren ©efebrän* lungen burdb bie fpäter eingetretenen (Entwitfetangen fiberwuu* ben warben ftnb.

SUfo welche Stellungen unb SBerbSltnifFe jur Sieligion er* geben ftcb brrmbge beffen für bie SDogmen unb Sefenntniffe?

3uerft ftnb beibe weiter borliegenbe ^robufte bc* tnenfcbli^en ©eifted. @ie folgen ben religibfen Gmpftnbungen, SBorfteDungen unb Uebrrjeugungen naefc, ftnb als <£nb<> ober ©*lu§pr obufte an unb für £4 uutauglty 3* 2lnfaug«puuf* flen ju werben, welche jur lebenbigen ©rgrfinbung unb ftm* wiiMung ber Religion fcinfü&reu fitanten* 2)ie$ nun aBer* bing* ein gewiffermafen aller logifaen ?to*bilbung, ja aller Äulturentwitfelung anfcangeube« SBerfcMtnijj, unb wobur$ bk Erfolge berfelben flet« me&r ober weniger unft^er gema$t wer* ben. 3un5#.wirb und nur ba* 22 ort gegeben, unb allen* fall* ber baburdb bezeichnete ©egrif f; }u biefen muffen bamt bie Slnfcbauungen unb ömpffnbitngen anberweitig fjinpt* erworben werben, unb e* fragt fu$, ob unb in meldjet 33olfc fommenfeeit bie* gefebefrn wirb, »ber bie ©efa&r Ut SRüfrt* erwerbet ober be* unboOfommenen erwerbe* ifl, in ben ber* föiebenfien (Kraben, Keiner ober grbfer nacb SMaflgabe babott, wie ba* Suerwerbenbe bem Ueberlieferten ttftyer ober ferner liegt, unb ber £rwerb letzter ober febwerer ju bewerfftelligen ift. Sie gering fit bf*fratö bei ben »atufwiifenföafienl

©an) anber* frier. Die religibfen <£mpftnbitngen# »orftel* lungen, Ueberjeugungen liegen, wn ibren tieften ©runblageu ber, bie ja »on affeftteem Gfraralter ftnb, bem Sogifdben weiter ab, utab i&rCrwerb tyit, wk wir un* überzeugt, fe|nr bebeutenbe ©tfrwierigfeiten* SDa alfo wirb e* ungleich häufiger bei ber fprac^lic^en unb logif^en Uefrerlitferung fein Sewenben

464

tyAen. 3n Dielen pfiffen Metet oucb bfeftatnr ber ©pra$e, in welker biefe [Überlieferung urfprünglicfc gefäebn <ft , na* mentlidb wo fte eine frembe unb eine nid^t me&r fortle* benbe fft, nic^t unbebentenbe ©c&wierigfeiten bar; unb $u al* lern Diefe m fommen bann no$ (wie wir gefe&n tyaben) für bie SJefenntniffe bie SBefonber^eiten ber 8ufUren9l.nPD4* «tib ber 3*itberbäUnfffe: f* ta§ *• alfo me&r ober weniger au*gebebnter unb föwiertger SBermitlttungen bebarf, um au$ itur für bie @nb# ober <£d)tu§prebu?te felber bie erfoberltcbe gtoBfommenbtit ber Sluffaffung ju erwerben«

Durdj biefe« ?efcte nun erhalt bie Heuflerung @<bleter* ma$er'£, wel$e wir an bie Spifce be* gegenwärtigen $uf* fafce* gefleDt baben, tyre GrWuterung unb JRecbtfertigung, <& fann Snbibibuen geben, unb bat bon je^rr febr biele gegeben, wrid&e an ben &iftorif<$en ober au<b an ben logifdjen Stuf* faffuugen brr religio feu Smpfmbungen, SJorfteflungen, Ueber* pttgungen, fei e* nun in me^r 5u$erli<ber SSermittetung ober an$ unmittelbar innerlich, ein febr lebenbfge« 3ntf reffe nefc inen, aber in benen biefe (Smpftnbungen, SJorfleflungen, lieber* Beugungen felbjl fein irgenb tiefe? begrfiubete* unb friföe* $e* ben gewonnen baten, birlmebr nur fftmmer(i$ unb febaitenartig jur 8to«bitbung gefommen finb* SBtH man bteS gleidbfam bimb ein SergrbferungSgla* anfd&auen, fone&meman, wa*<S<$lof* fer bbn ft* felbft anführt» „3M fianä (fo erjS&lt er) fcbrte i«b aufer ber ßird>engefcb<<bte Dogmatif, bie er bamal* ne$ ganj na$ bem alten ©pfteme la«, ba« mfcb bureb feine dou« fequena febr anjog. 3<b jiubirte ba$ ©pffem be«$alb fe&r tU frfg, ma$fe mir SEabeHen barftber, fonfultkte DuenfHlbt unb Stobere, obgtei$ i$ e* blo§ al* eine algebraiföe Aufgabe bc* Kartete, bie man na<$ einer gegebenen gormel töft, ob** weitet auf ben ©runb biefer gormelSRfidffi^t jn «e|mem 3<b fl*b ben ®runb be* <Spflem« niefit au; bat ©ebSubeftoub für mi$ alfo in ber 8uft; weil Ity aber meinen

466

gonjen 8eben8pi*n in bie 8uft gebaut $««*/ fo grfrl mir ba$ bogmatiföe Stfcun ebenfalls* £>iefeS ©tubfum nnfete mir »aifc $er ungemein, als ü& mi$ an bie <5$ofafUfer tna4>te"*).

«ujjerbem aber jiellt ft^, im Sfafötof an He gegebenen gUiSeinauberfejjungen, no$ ein SWgemeinered tyerau** Die Dogmen unb bie Sefenntniffe, unb« wa« fonfl noef) in ten bezeichneten ©er&ältniffen mit ifcnen in gleicher Sittie liegt (rote bie ffatr^Mmen kO, »erben fceilfam unb förberlicfc wir* fen, als girirungen, wo bie lebeubigen ©runblagen, bie natürlichen anfange, aaberweitig frtfcfc banebe* «uägebilbet finb; fte werben nidfrt förberlüfc würfen, $ber~ wo&t felbjt nac^t^eilig, wo biefe burefc bie ©runbnatur berüfc ligton bebingten auffinge nufct jur »uSbtlbung gefommen finb.

Da ba« tyier namhaft gemalte ©erfcältnig gewiffermafjen ben Garbfnal* unb Srennpunft btlbet fftr bie geföi$ttti$e (Snt* wieWung beS 3teligi6fen, unb babei no<$ immer burd) mand&er* lei falfcfcc Slnftyten aerbunfelt ifc fo mfijfen wir baffelbe nodfr genauer inSSluge faffen, namentlich m$ bie verriebenen <£f>a? taftere betrifft, in weisen biereligißfenGmpfinbungen unb bie auf bie Steiigion fiefc bejie^enben ©Sfce für bereu poftth» ©egrfinbung geeignet finb-

3n ben religiSfen (Empfinbungen wirb ba* Ueberfmn* li#e in bergorm einer 3nfpiration erfaßt, ba$ \t\$t bur<$ eine probufti&e ©eijteStfcätigfeit, welifce ft$ an* ben unmittelbaren «ffefttoen Sfuffaffungen be« menfc$H#en ?eben* heraus entwidfelt, unb biefe in bie Smpftnbungen, Öorjlettun* gen, Urberjeugungen vom UeberfmnltcJjen reflefttrt. 3Bte nun hierin bie Sieligion mit ber f> p e f i e> unb überhaupt mit ber ffunjt einftimmig ifi (*gl. S3anb I biefer 3eitförfft, «• 210 ff.)* fo au# in ifjren (iflorif^en S5er$ä!ttriffen* SBtr ^ahtn leinen aHm&&li$ fortfefireitenben Erwerb, wie Ui ber Sßiffen*

*) 3eitöenofTeti, 9t*ue fftttyt, »anb V, ©> 7&

466

fdfroft, m ba« wolftegrfinbete Spätere, eten behalt weil e* einer fpftteren 3eii ange&brt, auc$ notbroenbig »oKtomme* ttet ifl, al* ba« grünere« ©onbern »ie ein Gpo«, weites *or mebr al« brritaufenb 3a$ren gebietet ifi, ©ber tin im fee&Sjefrnten 3ft$r&unberte gemalle* ©emälbe nodfr immer ttttb ffr aBe 3ufunft al* unfibertrefflidfr bafte^n fann, fo au$ mit ben 9>robttften ber reltgibfen <£mpftnbungen. Sa« t>or 3a$rtaufenben au*gebilbet $, fann eine Qfyt be* »ufförnun* ge* jum tteberfinnlufcen bin unb eine Steinzeit in ber ttbjirri* fungaUe«3rHf^^53ef^r3nrten in.fid^ fäÜeflen, welche von nie- manb fpSter erreicht worben pnb ober erreicht werben ttnnen. 2)ie* ijt e£, wo* e&rijti 9hi*fprü4>en, tote fte unmittelbar im Hufäluf* m religibfe empfinbungen fcerborgetreten ffob, tyxt eigentümliche f>o$ett »erlei&t.

©erhält e* ftifr nun eben fo, wenn bie religibfen <£mpftn* bungen in bie gönn br* Dogmas, ober be* JBefenntnif* fe*, ober fonfl in logtfd) befummle germen eingegangen ftob? ttnflreitfg feinr*tt>eg** Die rrKgtbfe ®mpf Übung enthalt eine unmittelbare Sluffaffung, in weiter, mte bei ber Gonception tinti Ännftoerfe*, bie $unbcrte unb fcaufenbe Don Slften, meiere ftcb probuftfo burd&brungeu laben, mebr t>erfö»immenb entfalten ftnb; unb bie* wirb, wenn bie reli- gtöfe Smpftnbung in ©orten ber aflgemeitt*gewitynH<&en Sprache att*gefpro#en wirb, wenig geänbert SBirb bagegen ba* Stefr gibfe in logifdjer »eflimmtbeft gebaut unb au*gefpro#en, fo bilben ft# au# befiimmie ©egranjungen, ©egenfafce unb 9u*f^Uefungen, in #inji<bt beren *ielfa# fe&lgtgriffen werben fann. $iemit flel>t e*, im 3ufammen|>ange, baf mit bem logtf^en 2to*brucf e au$ ber f^iflorifc^e SJwafter ber SSif* fenfe^aft eintritt: eine wefentln&e gortbilbung in betreff ber Äiarfceit, ber ©4>arfe ber SBegränjung, be* ttmfaffenben ber ffiergleic&ung, ber 93oQfommen|eit unb gSoUjtönbigfelt, mit wU $er bie Srfenntntp tyren ©egenftanb wiebergiebt* Jluferbem

467

ttnntn att$ (iwt* namentlich beinah mmrmelbii* bei ben ©efewttniffen eintreten wirb) befonbere Umjtänbe, mo ber @e* genflanb eine fiemifie ©ermicfelung enthält , Die« ober 3ene* me&r in ben $orbergruttb Rieben, unb bagegen Sintere« ju* fortbringen, obgleiifc an unb för fufc genommen für bad auf* jufajfenbe »eibe* glei* toefentli* ijt Sllfo in allen tiefen ©ejielmngen fieat ftd> eine fefcr fiberotegenbe 2B^rfäeinli$feü l^rau«, baf , im Untermiete i>on bem in SBetreff ber religi&fen (Smpftnbitngen ©efagten, ba« ^rfi^ere unöollfommeuer fein werbe a\$ ba$ Spätere, unb in btefen ,©ejiejmngeij ni<&t nur eine gort&ilbung, fonbern au$ florref tionen »ot&ttfenbig »erben«

3»an bringe ft$ bie*, ba e* aiellei<bt für liefen ober Seiten no$ nic^t wllfommert <mföauU<b fein mifcfrte, turefc ein 9>aar SJeifpiele nfiber. Da* erfh berfelben fanit . und ein bc* rri« in einem früheren 3(uffa&e (@. 120 ff. im gegenwärtigen ©ante) <£w&&itfe* barbieten: bie »on $ut&er gegen gra«? mu$ behauptete entföiebene Unfreiheit be* menfc&lid&en SBiOen* (ba* sermm arbitrium), ©ffcijj ifl bie ÄuSbilbung unb 23e* t&ätigung be* Sitten* bei aüen SPienfc^en bun& @ot| ober burdj beffen SJorfe&ung angeorbnet, unb bie reiigi5fe <£mpjm* bung, intern fte bie* auäfpricH unb allgemein ejtff4rieben au** fpttcfrt, &at »oHfommen 9lc$t Siber hierin fcaben wir eben nur ein Sruc^ftürf ber hierauf ftd> bejie&enben religi5fe« Gmpfinbungen. Daneben ftnben . fid^ antere Gmpfinbungen, unb »elt&e ebenfall* mannigfach religtöfe 23e$ie£ungen enthalten, in benen eben fo entbieten beut SRenfc&eu bie Aufgabe ge* jteßt wirb, ft# in feinen moraliföen SWqtioen unb $anblun* gen ju regeln, ba* Un^oHfommene »egjuf<$affeu . uub ftd> ju immer &5$erer JBollfammen&eit au*jubilben; unb in 33e$ug auf tiefe mar £ut$er mit feinem servura arbitrium eben fo ent* Rieben im Unrecht befangen, unb mufite für bie fpfitere 9fo** biltung ber Dogmatil eine Äorreftion eintreten. 2Bie fonnte Senefe'* «r*i» 1853. $tft A. 30

m

ntttt WeH<M«**r (Bfttgefttityefefete }*0M$ ®tttt ftabeti* SBir antworten: befonbere Umft&nbe Ritten eben We einen Se* jlauWfreUe ber rdigibfen Smpfinbung in fern Storbergruafc gt* f Rebelt, unb bie anberen jurÜdfgebrSngt unb *et*r*t* »odfr fiberjeugenber btofletyt fawt bie* tut<4 ein jioeke* Seifpief in« 2i$< treten, unb meiere« no$ mt&r beft aftittelpünft ber Sntfreriftyen SDogmatif trifft 8ut&er ^attc, best StWaßframe gegenüber, gen>i| entföfeben W*¥ mit feinem ©egeftfa|e ge*' gen ba* „©ereAttwbfn bur$ bie SBerfe", ober bawit, baf nur ber ®iaube, ober bie ©efinuuuft*), ben Sfeenföert *or ©Ott geregt tnae&en fann* Aber bie ©rjtnnung, wo fit bie »afrre ifi, »irb fid> auc| in SBerfen betätigen, welche biefelbe in i&rer wahren ©efefcaffenfreit abriegeln; unb auf ber anbeten Seite giebt t$, in mx ju fielen gfiflen unb gönnen, Hof äußerliche Aneignungen be* ©foüben«, bie lebigK^ ben ©«freut unb bie 3Waffe ber ©eftmtuug enthalten, utib besfralb nfcfrt bor ©Ott gerecht magert (<Sfc Sftattfraf, Siapi VII, *. 16 ff., bef. 21 ff.)* Aucfr frier affo fraben wir in be* jum Jfreil fefrr fd&arf abfefrtteibenben SfaSbrtWen, in betrat £u* tfrer, unb no$ tnefr in benen feine 9?a<bfotger baS @runb* prinefp be« $reteflami«mu« ausgeflogen fraben, eine Abgräu* jung, wei$e ba*S3afrre jum £freil in ba« galfcfre frtnftterfriefte, itab inbem fte in 3tituntft8nben »urjelte, »*!<fre bie kitten »eftanbtfreile t)er religf&fen Gtnpfinbungen fibfcrtuäjHg in ben »orbergtunb gefefrobeu fratten, fftr bie Efogmen unb bie »efenutniffe ÄorreWonen n5tfrfg nttofrten, unb bieDeitfrt noefr lange nötfrig machen toerberi.

Um bie Statur biefer gortbilbung, unb bie bafür *orlte* genbe Aufgabe, War ünb bejiimmt aufeufaffeu, ntfiffen mir bie barin eingefrenben 2Mibung$faftoren noefr genauer auSeinanber*

*) SDtoü OergTeiiJe, n>a* i$ in ©etreff biefer gaffung btf S^öma'*, toelc&e freilt$ t>on ber ge»ö$nlu$en abwetzt, im gtoefteu $efte bie» fe* 3öfrrgattge*, ©. -198 ff. tru*efoairbergefe$i Ja&e. -

469

*

Jaltetu Der $*rtf#ritt unb feie ftomftionen, um n*tyr e* ft4i frier Itffflbeit, treffen nitfi unmittelbar unfe birrft feie Sluffaffuttgctt be* tteberfinnliifren felbfc 2)iefe«, tDie föon bewerft »orten ijt, »erm&gen mx SWenfd&en, ald enb* li^e SBefcn, auf fetae®eif* in »oller ffia$r|>eit ju er f äffen; unb bie«, »eil e# bur<| bat ®runb»efen ober bie@runb* bimenfioneu unferer Jtotur btbtngt iß, fann bunfr feinen geizigen «werfe fpäterer 3eiten »eranbert »erben« «ber He jjrobttftteen <£nt»W düngen , burefr »efafte »fr t>*n ben %np faffunflcn beö begebenen ober ber SBelt jur ßrfajfung bt$ fltä&t* (Begebenen ober be* Ueberfhtnlid&en in ben gönnen bc$ Glaubend tmbftfcnen* friiriibfrgeffifrrt »erJfern, erfolgen bo# im anfc&luf an ba* ©egebene, unb n*rben alfo infofern bur$ bie UttboUfornmenfreiten unb Sollfontmenbei? On befttmmt, mit welchen »ir bie äuffaffungen be* Otgetenett au*bitben. Diefe Icfcterrn finb e«, auf »cföe ftfy ber gorifd&ritt unb bie Äorreftionen unmittelbar unfe jbirtft bejte$n; feunb fte frittbuftfr aber rtßeftire* fie fl# bann 4iu$ auf aufere begriffe unb Ue&erawtgungen wm tteberjiw*' liiert*

2Ban »eranföaulfc&e ftdj Med an ben früher angeffifyrten ©eifoiefen, 5Die Stat^fdblAffe ber gbttiicfcn »arfe&wig, feur$ »el$e feie SJilbttngtoer&Mtnffft unfe bermftge beffen bie innere (*u$ moralifc&e unb religi&fe) ©flbung ber 3nbtoifeuen u«jb ber ©Wfer unb 3eiten »or&e.rbejHtm»tt jmb, nit fie namentlich in fcejt Dogmen befranfeelt werben, toeI$e ft# <mf bim SSWütj»«! utfb bie *prftbejHnation bejiefrn.} unb eben fo feie MtWtfife ©ottetf. in betreff be* juffinftigen 2)afeiu« ber SÄtuföen, unb in*befonbere in betreff ber »rt unb SBeffe, toit feiefe« legte* buref) tyr moralif#eS Serfralten im gegenwärtigen 8«*en fes* bingt »irfe, too»on in ben Steilen ber Dogmatil gefeanfeeft utftfv.bie M auf We„3fo#tfertig*ug" bejie&n: afle* bie* »irfe tfet* für tinftr «trennen unerreichbar bleiben, tobem t* ent'

470 1

Weben fiter feie Statut unfern Srfennttifffr&fte #natt*lieftt.

Aftnnte un6 irgenbwie bargefteflt werben, fo würben wir e*

b*$ flicht ju faffen »erm&gen: weit für ben (Erwerb ber gäfcig*

feit fcieju eine ungleift bb^ete ©runbnatur erfobert würbe, at*

bie be* menföfo&en ©eifte« ifr ©ir »ermögen *ielme&r bie ©c*

genftänbe biefer Dogmen nur in ben gönnen bed ©lauben«

nnb be« Sinnen* ju faffen. «ber wie fowmen wir nun gu

biefen Uferen »uffajfungen? ffifr erhalten baju ben 9to#

ftof , werben baju frinübergebrSngt Don ben Huffaffungen be«

©egebenen &er; unb fo fbnnen wir benn and) bie ©laubend*

fiberjeuguugen nur im $nf$luf? an biefe Sluffaffungen, unb

ita$ SWapgabe ber ©oflfommen&eit, in weiter fte un* getan*

gen ftnb, ausfeilten* Die »er&älmiffe, in welken bei ben

menf$li$en ffioflungen unb $anblungen gretyeit unb SJtotfc

wenbigteit jufammenwirfen, liegen un* bur<& unb burdj al*

ein ©egebene«, als ©egenftönbe unferer Grfa&tung »er; nnb

ben früheren tlnjM&ten gegenüber $at bie weiter *orgef<|ritten*

©iffenfffcaft na<|>gewiefen, ba0 bie unvereinbaren ©egenfftfre,

bie man früher jwiföen beiben annahm, auf bloßen (SinblU

bungen berufcn, bag e$, wenn man bie »orliegenben grfatyrun*

gen in allen fünften genau unb fdjarf auffaßt, feiner, julefct

immer auf ein Unerf(&rli$eö jurüdffommenben, ßinföränfung

ber SRaturnotfcwenbigfeit ober ber gretyeft bebarf, fonbern beibe

4n ber »otten, burd> bie Statur ber Sa^e bedingten 9lu*fcefc

nung neben einanber befiebn (»gl. 3*anb II tiefet Bettförift,

©♦ 397 ffo. Unb eben fo ftnb bann au<£ bie Statur unb bie

&i(bttng0»erbättniffe ber inneren moraltf^en ©eredtfigfeü, in*

bem ffe bur<$ unb bureb unferer (Erfahrung vorliegen, im Siv

fcbluf an biefe »on ber ©ijfenföaft Aar unb fc^arf befHmmt

werben« Da e* benn äugen föeinlirf>, ba§ Dem gemSfr

wie bie @rfennmi§ be« ©eg ebenen forfgeförüten ijl unb

fforreftionen erfahren fcat, au<# bie Dogmen, welche jur &x*

gfinjung be* imwet SBrud&fiücf blribenben ©egebenen auSge*

471

bübct »etoen, gortWlbungen unb ttuwanblungen efrfa^rtn mfiffrtt. ©eireff btt retfgi&fen Gmpfinbungen unb bcr unmittelbaren 3n«fagen berfelben ift bied ntyt nttyig: bcsin »ad ftr bebingt, fomtte au$ föon in einer früheren Seit fo »oBftönbig aufgefaßt werben, ba§ bie fftobufte in biefen unmittelbaren gönnen fflr fpätere, ja für alle fr&tere 3eiletr unttettreffU4i fein Wunen (S. 465 ff.). Slbtr t»o logi* fc&e, obet wo e* gar logijtye Buffaffungen auf SSeranlaffuug befonberer Süßerer 3lnjiö§e unter jwingenben 3ett* *er&ältniffen gilt, ba tft bie Wot&wenbigfeit biefer gort* Hlbungen unb ftorreftionen nfajt ju bermeiben: ttirb fit fu$, fobalb fold&e gortfefcritte in ber Grfafrrungäerftnntnig be* ©c* gefeenen eingetreten fmb, immer urieber »on neuem ftegrei$ geftenb machen, toie fie fu$, na# ben 3ntgttiffrn ber ©eföicfcte, M*&er gettenb gemalt fcat.

9e$nK$, aber bod> au$ lieber in mannen ©ejir^ungen atibet«, »ereilt es ftdfr mit ben gef^tH^en entrnidelungen tc* »eligtöfen, »elcfce jtd; auf ben @otte«bienjl bejk^n. SBir muffen ffir ein ttar * befiimmteä SSerflönbnig biefer eine neue Stetye *>on SJetrafyungen anfnipfen.

IV. ©ef$i$tti#e ßnttbttfetnng be* »eligiöfen

im $8et$&ttni0 ju feinet &Wttifätn

£)arjleUnng.

Der @otte*bienji bittet ftd) befannili<| in jnntfacfcer gor* au«: in ber gorm ber $rebigt, ober allgemeiner gefaft, ber Siebe, mläp jebenfall* nte&r na$ ber logifc&eu ©eite |fin liegt, unb in ajtyetifcfren gönnen, »ie fte in ben reßgilfen ©efängen, in ben mit burt ©otteSbienjl »erbunbenen SRujifauf* fü|rung*n unb mimiföen Darffröutigen, wie fte in <&tmm, in ©emiUben, in ber ar$i»eftoniföen »uefft^rnng ber grtteS*

47a

WenfHi$en ®eb8ube wriiegen. 3mifc^cii betten giebt e$ nn* j&blige UebergÄuge, b* auf ber einen 9ütt bie SRe^c in iebem ©rat* fiftyetif$e G&arattere annehmen fann, unb <tuf ber an* bereit ba« »e^ertf^e eine fpmboliföe ©ebeutung annehmen, ober »ofrl gar (wo bie gefangenen Sieber entbieten bogmati* ften 3nftalied fitib) ganj nad> ber logiföen ©eite fflberfAmeifen*

£>a geigt ft$ nun jnerft eine geft|fa$tfi<&e SRanniafaWglett barin, baf bie eine ober bie anbere gorm wrtyerrft&enb fein tonn. Die* tritt am bnrcbgrrffenbftan &er*or in ber öerföfe* btnfceft $mifd&*n bem protejiantifeben unb bem HfytH* f<ben Ootte^bienfte. »ei bem Iefcteren fcat entfd&iebeu bie Sftyetiföe gorm ba* ttebergr»i<$t, bei bem erfleren bie logiföe* SefannHidfr bie* juioeiien fo roeit gegangen, baf xaa* im* irr ben protefianten baranf gebrungen \)at, alle* irgeufemie SIeftyetifibe ju verbannen: Dorn Sofaie, wojn man einen gang fömueflofen ©aal unb aefrnlicbe* genommen l#t, M* jum ®e* fange/ unb gur Orgel, We man too^l gar ganj $at abgerafft nnffen tollen; unb baf man auf ber anberen Seite bei ben Äatfjoltfen einen @otte*bienfl ebne alle ^rebigt ober fonfttge 5Ki«beHung in gorm einer 3»ebe eingeffibrt $at. 3n ben niei* jlen gfiDen ift bie gorm etne gemixte; unb namentlich $at man jt<b in ber leßten 3eit »on beiben ©eiten &er »ielfa$ ein* anbfr angenft|ert.

lieber ba* $erf>&ltm| be* SleligiSfen jum 8ogtf<$en fcaben wir im »origen äbfebnitte ausführlich gerebet; in ©etreff be* Slejtyetifdben bebarf e* feiner fo auSfütyrlic&en Darfteflung, t&eiW meil bie SBerbältmjfe einfacher jtnb, unb tfceil* »eil mir feie SWatnr bejfelben »ieberboit in biefer 3«lf<brtfi unto no# im gegenwärtigen £efte jum ®rgenftonbe unferer »eflra^tung gc* mat^t $abm.

Da* äejtfcetif d&e (wie mir gefefcn $aben) &at feint ©runb* murjein im affeftisen SiorjWlen. DUfe* nun tommt aBtr* bto^* junü^jl im 8frf$iu£ an fSnnfo&e Slnffaffungen jur 3u**

413

jui . i l

Wftorog; ofer JrftfWoi' »cito» - 31t ftftytttf4tcit ,*#> <nta» »fo ba* <Sfati!H^:taNMfe UnterUftung eine« 3n.nereti (i*et einrtähisfi^ Am affefttoen @&a«tfter) aertiefetu hieran Satttt ffafrbanit wttte*;, auf ber @rjiBbfefle einer tn^rfa^en tfaäbitbintg ftl^er 9l*te, eine $robwfti*e (frnoidfeluug au* frfrtiefta, imfo ben ^rofeufteu biefor eins äugm- 2)arjiel* l*n:g gegiltf* foerbjnto Sntercjfr ber pollfowmueren ^ixu fung <*gh:®. 396 ff«>. SültoS -.feto fmbet Ici^t feinet»tt»en* buug «f ba* ^tiigiöfe. Dlefc* ge&tfre. &at ia ebenfalls feine ©runbnntrjeln (n affeftiöen Slften ; e4ne probuftibe etttfeicfeümg $ itjm Woferfrtt 4), t wiefern e* gcfcfiber alle* ©egebeue feiiwu* einem 91u&t* gegebenen auffangt (©• 437 fr), unb Nefet fluffömung.ifi fe unfiifcer, bajj eben* faH* ba« ©ebfirfnif einer giriruug bwnfr 5uj*ere Darfiellung entfrfct (ß. 460 fo. Die gprm be* 9lefi&eJif4f*u alfe ijt ben ©runb$tr*fteren, *pel<$eba*3leligi5fe bedingen, fo nafce wwaubt, baf . biefe* &frtere, too e* nur eifoigennafcen energifefr jurr Slftdbilbttttg fonmt, in feinet gcttwtttH^liina beinah noti)* wenbig; im ber einen ober ber anbwen bfr br$eic|ne)en 9ti$* tunrgen, audj> bitfe.gortn annehmen ipug«

©ie miauen ft$ tut* biefe äfi^tif^en gortbilbungen ttnb bie baran ffcfj auföliefleubfn 2ft*tt$eiluugen unb Uebertra* gungett jtt ben logtf^en? Unflreüfg liegen fte tforen 6&a* Toftereu uaift.be« Ginpfinbungett näfter, enthalten fte einen uitmittelfrarenn unb homogeneren Siefler berfelben, intern fttja in betafelfcen Caffefttoe«) <£fcarafter au*gebilbei fmb, »fifttenb fte bagegen bei'm «Qgifcfteu in eine fremb* artige, ja gttoiffermafjen eutgegeugefefcte gprm (<n# fibergefüftrt »erben* »ettnSge bejfen alfo ftub fie aueft, xoo bie Gmpfinbung lebenbig unb frifeft jur SnfloicWung gefönt* wen ijt, noeft unmittelbarer geeignet, eine gfirirung baffir, unb namentlidj eine »ieber^olt firirenbe SReprobuftion berfelben, ju wirfen, Snbem fuft bie* nun mit bem früher

474

(& 480 fo tjwaftertftften Sntereffe ber @emeinf4*ft oerbin* bet, wirb babnrtfr guflW* eine innigere Sertinbung unb Serfcbmeljung bcHtiflt/ al« bur^ bie gorttflbnng in ber logififcen gönn Ort Dogma'«), welche im Qegentfctt W<fo in gofge ber angegebenen Momente, oiefotefc aufeinander/ bilbet, trennt, ju Differenjen nnb ®treitigfeiten ffifnrt« Die« ifl an^ al« einer ber ftauptfa^lkWen ©rfinbe anjufe&n, medial* ft<$ ber Jtatftoliriemttd ooDfornmetrer, al* ber $rotrftantf«mti«, jnr flirre au6gtbilbet, nnb in biefer $orm erhalten $at,

9fuf ber anberen <Seite aber ifi, eben wegen Wefer gtÄfle* ren 9lä^e unb $omogeneit8t jn>ifrf^fti bem Sleftyetiföen unb JReligibfen, oud) bie ®efa$r gtbjjer, ba$ man ba* Sfeufert an bie ©teile be« 3nnerenfefct, *on bem no$ unmittelbar rer begebenen ober Sinnlichen, mtyti bnr$ bie ijtyettföen Sinbrfirfe entgegengebracht wirb, fo eingenommen wirb, baf man barfiber gar ni<|t, ober bo<|> nur fe&r ffimmerl($, gum Heberjtnnlt<ben ^infiberfommt« Die fe ®efa}r, wie mir (©♦ 463 f.) gefebn fcaben, fe^lt aueb bei bem «ogif<ben ni$t; aber intern biefe* feiner 92atur unb ber Stiftung feiner gortbilbuug nad) bem Steif gibfen ferner Hegt, fo werben bcd> meijientyeitt ba* religibfe ©ebflrfnij} unb bie religibfe Spannung entföiebener in tyrer <Sigent$ümlH$feit baneben jum ©ewu&ifein unb gur ©etbfitigung fommen. »ei ber ajifretifcfcen Darfteflung ba* gegen oerbetft jt$ biefe $erf$ieben$rit letzter, unb wirb in gfolge beffen bie Spannung, toel^e vom (Sinnlichen jnmUeber* ftnnlid&en binflbergefü&rt fcaben würbe, leichter bef<$»i<fctigi $ie»on bietet bie ©ef<&i*te, wir fbnnen o^ne Uebertrribtmg fagen, tögltcb unb jtflnbli^ fo oiele ©eifpiele bar, baf wir nn« Jeber weiteren »Urning entsagen Unntn.

475

IV.

3ut poUtifcfcen unb jur moratifc&en ÄunfHe^rc*

SDie tttitwatiMun^n, h>dd>e fttt da* Jlrtmi* nalrec^t, namentlich »Ott ®eitett bct ttto* raltföttt ©rmttooraudfefcunöen, im SJet* lauf* bet Ie#teu fcnnfcert 3*$re *ittfict**t*tt find, ttttft die 2*nf gaben für bit &ttfttttfr

Sereitd in einem frieren 2luffa$e Cbem yteite* be« ge* genwSrttgen £efte«) batanf ^ut&eatrftn worben, wie mir und gegenwärtig in ben meinen ©ebieten, fowobl ber SBiffen* föaft als ber $rajri«, in einer 9lrt »on @abtung$iufianb be* ftnben, bon bem ji<& aflerbing* Reffen, jta bei tieferem Sinbrin* gen mit Sntföiebenbeit erwarten Iftf t, baf er ju einer wOfont« meneren 3ufnnft fft&ren werbe, aber weiter bo$ für bie un* mittelbare gmpftnbung nnbetyaglicb genug ift. 3n einer 9rt *on innerlich ^encpflopabifc^em C&arafter ijt bie gefammte frühere 3eit wieber lebenbig geworben; SlHeS wad irgenb ein* mal für wa&r, für föfta, für red&t gebalten werben ift bat »on neuem feine Vertreter gefunben; »ermBge bejfen alfo föweben unb fcbwanfen wir jwiföen ben *erf<biebenartigjien »nfi<$ten, Smpfinbungen, ©eflrebwtgen, unb für bie gewB$nK$e#uffaffung bleibt ungewiß wa* fi$ in bie$5fce arbeiten unb ffriren wirb*

47§

Jtoum in frgenb einem anbeten ©ebiete mtfytt bie* me^r in bte 3ugen fallcnt vorliegen, unb boc& auf ber anberen Btitt aud> me&r Hoffnung *or$anben fein ju einer in nid>t fo gar ferner 3ufunft ju eroartenben erfreuliche* DurdjbÜ* bung, al$ im ©ebiete be* ÄriminalredjMe*. 33Bic »tele ttnb »ie $ö$ji bebeuienbe 8erbef[erungen treten un« |>ter in Skr* gleidfr mit früheren Seiten entgegen ! 2Bir &aben feine $eren* proeeffe, feine Äefceraerbrennungen mefcr, feine bumpfen Äerfer, in welchen man Xaufenbe bon Unfcfyulbfgen föma^ten lief, Meß weil fie ft$ ni$t in allen fünften ju ben autoriftrten Dogmen Marotten, 9to$ t>or ber, in ber SWitte be$ »or%n 3a(>r$unberte$ erföfenenen erjien SluSgabe be$ Stfyereftanifäett JtriminaJgcfe&büdje* ftnbet ftcfc ba$ JBilb ber tfdferin bon 2Re* bafllcnö timgeben, welche ©algen, Stab, golfertSnfe unb au* f ere SRartenwrfieugc jitr Sfafcfauung bringen, Dergleichen löfire je£f cntföitben ttnra*gtt$j unb in {gfnjtfmtmmg friemit ijl au$ au« ben ©efefcen unb ber $rari«, in golge ber ge* funberen moYaliföen unb jurtbiföen »uffaffungen, meiere aui SBecearia'S unb Sfoberer SBeßrebungen fcer&orgegaftgen ftnb, flire«, tt>a« Dem an$ nur *on fcffoem &er Jtynlicfc \% gSnjti^ wföwunben*)* »ber ift man nuntiat, auf fcer anbeten 6eite, gu einer flar*bejHmmten uftt> feßen Stofi^t son ber Äa* tur ttnb JBefHmmung ber ©träfe unb Ux herauf ju grünten* Ven praftffäen Snflitutionen gefangt? ~ tttvflreirig nxtyQ m* triger. Die mannigfaltigen SEfceorfen, unb »Hier iuiH(f> Mt

.*) 9to# im 3*$re 1818 mar bure$ bie enftfif#en ©efefce We So* b^flrafc für mc$t weniger ate 230 9Serbfe$en feflgeiVefU. ^tegegen mürbe mit 9?e#t t>on SBurton (bemfefben, meiner bie bu«$ fBtk berfaree fregonnene ®?tooen«m<metyatipn mit gfet$ frödMNtrjfflfr ©eibßoerläugmmg, aufnahm unb fortführte) geftenb gemalt, biefe ©tctc&fefcurtg mtnber er$eMt$er SSerbrec^en mit beii fcfcmereren er» Itöre üiber 2$ai bie erfltren (Br.fnafttf , tnbent pe, btm aflb*« meines gortfäritte ber Kultur gegenüber , bie ®ef$tooreneti w* Uitr, \a ßcttufiermaf en anunße, bie Serbrecfcer ge^en tyf e Iteber^eu* fiu»0' freis»faee<frfe», . . \

477

berfd&iebenften fJruteipfen für keren Sfcgtfinbung, firf>n no<$ immer, o$ne 9to*ft<$t auf eine allgemeingültige (gntfcfceibung, emanbet gegenüber. Die Slbf^retfung; balb me^r ät*fNrH$ «r brtt Giübrudf «er rwirffiefe Mflsogenen ©träfe angeknüpft; balt> in mefcr tnnerlt^er SJejiefyung auf bett pfodfriftfren 3»fl«g ober aw# auf bie SBarmirtg gerichtet, bie (Srftattung unb (hUfdjäbt* gung, bie Sefferung be$ »erbrecht* felbfl obtt tym 2le&ttlid>tr, 8löeft ftntrt noefr immer feine Vertreter; ja au$ bie alte SBei* gefhutgflfwrie l)at ftc^ neuerlt^ hiebet mefcr ober weniger bringlic^ geltest gemalt; unb baju ftnb cineSWenge um eflefc tff#en Seifigen getommen, meiere balb in biefer unb balb in jrnrr aSifdjung alle ober mehrere wn biefen ^rineipien ju* gleich jur »nwenbung gebraut wiffen wdlen. Unb eben fo, unb noefj mannigfaltiger, in ber tprapid* SRan benfe nur (wa« bie Unentföieben^eit in biefer gleidtfam burc^ tin aSetgrbjte* rungdglad anbauen f5&t) an bie S&aifar&e, baj? in ben Irrten darren in mehreren (Staaten bie SEübeSfirafe ganjlitfc abge* föaft unb bann trieber eingeführt werben ifH 9llfo in fcprS&eorie wie im £eben fommt un« überall no$ ttnflartyeit, ttnftdprfreit, ©tfrwanfen entgegen!

Buben bejei$neten Umwanblungen, weld&e in tf^rem Vit* forunge unb felbft, ber {muptfad^e nadjj, in it>rcr äu$ffi&ruüg fdjon b*m wigen Sa^uuberte ange$5ren, ftnb bann ueuer* lid) anbete SBejirebungen gefommen, treibe wir {ebenfalls aU trfreuli^ anjufe^n >a*en; bie wo$»<HIentc ©orge für £ieje« nigen, wel$e $u ©efttugnifjfltaftn verort&eilt fiub, wie in 93c* treff tyro fingeren, fo audfc in betreff tfcrer inneren (mttattf^wi, reltgiöfen *c.) S^ftnbe; bie SBefferungS* unb (grjte^ung*^9lti* ftolten für jugenbH^e SBerbtedfrer; bie SBenfne gu ©unfien enfc laffener Setbre$tr, bamit fte nid&t bbn bet m*nfölid>en ©e* frllfc^aft ausgeben, baju- fcingebritogt, ja gi?wiffee«w&en ge« jungen werben, ft$ fortwätyrenb aW i\xt gfetabe ju &etp*

478

Slber au$ in 93rj{fl>utts auf tieft, im ungemeinen utt* flreitig mit freubiger »nerfennung unb »ifltgung aufjune&meu* ben 9efirtbungen fe&lt e* ni<fct an Untf$er&eit unb ©$man* fem wie beun namentli$ ist (Snglmtb, unb ntc^l mit Unreif, Seföwetben laut geworben finb, ba§ bei ber »on folgen 3$er* einen a«*ge$enben gfirforge ber Serbre^er beffer baran fei at* ber unbeholfene Arbeiter, weldjet fty, allen SBectfelffiOe« *on auMleibenben, *erfflmmerten, föledjt belohnten arbeiten, uon Äranf freiten :c. bloflgeflellt, fein 35rot im ©djwrifc feine« ftagefi<|td erwerben muffe. JHfo in meiern 2fca§e finb biefe wobfoollenben Semftyungen geltenb jti m*$en, unb in meiern daneben mit ben ©trafen, fo bafc ße einanber Staum geben unb wofrltyätige Stiftungen erteilen?

fragen mir, um $u einer grfinblic$eu Beantwortung bi*- fer gragen in ben ©taub gefefct ju werben, jutrft, worin benn eigentlich bie bezeichnete Unflcfrer&eit ber ffaftefrten ibren ©runb babe, fo tfi bie Statnwrt hierauf im allgemeinen ni$t ferner ju geben. 2Bcut $at no$ ni^t bie „Statur ber ©a«f>e" in allen Stiftungen bolljtänbig unb llar genug auf« gefaßt. atlerbingS frat man hierin gortf dritte, unb feebtu* teube gortf dritte gemalt, aber meiere bo$, bei ber großen JWannigfaltigf tit unb SJerwidfetung be$ »orliegenbe«, nwfc bti weitem niefrt genfigen. Slucb \)kx alfo (fo fbnnenmir bie* im änfcfKufj an jenen früheren $uffa$ noeb befiimmter aug* brutfen), tamit eine bur$ gängig gefunbeSeurtfrettung unb $rari* gewonnen werbe, ber naturwiffenft&aftli#e©tanb* punft jhreng fejljufralten; ift bie immer genauere 2luf* faffung, ba3 immer tiefere Einbringen in Dasjenige, was tiefer al* Aufgabe {teilt, ba« ©njige, wel#e« eine grünt* liebe 2lbbülfe gewähren fann* bit^n nun foll ber »orliegenbe Sluffa^ einige Beiträge liefern, namentlich intern er bte ber* fdbiebenen Momente, welche bie ©träfe bebingen, forgffiltfger au$einanber$8lt, unb i&re 33erfrältniffe ju einanber, fo wie bte

479

Probleme, »eld&e in Setreff tiefer entfielt, in genauem 8fo* jtyfofr an bie Watttmiffenf^aft be* menf$luf>en ©rifa* un* trrfu^t

I. ©ie innere 33 ebtngt^ctt ber gcf$ic£tli4> tf»orlic<$enben Srnmterung ber 2fuffaffung*

2Bir fcaben im SSorigen bie Sugerflen Umrifie ber bö$f* betrutenben unb einflu§rei<$en UmSnberungen (ingegeben, welcbe, t»5brent> ttx legten bunbert 3atyre etwa, in SBetteff ber 83e* urtbeilung unb ©ebanblung ber SBerbrecfyen eingetreten finb. 3n welker SBeife ober jtnb nun tiefe bebingt gewefen? 3n ber ©eföitbte beS menf<bli(ben ©eföledjteS im ©anjen unb ©rofcen ifl nicbtS als jufäflig anjufebn. 2BaS jur solifomme* neren Sluffaffung ber aorliegenben gei|Kgen S&atfacben ffibrt, bte Slbfhtfungen bafttr, felbfi bie Um* unb Srrwege, welche man bur$ma<ben muß, um ju ben oberen (Stufen ju gelan* gen, aHeSbieS ifl {ebenfalls aus ber Iftatur be« SBorliegenben fjerau« prSbeterminirt, liegt un* alfo bie Aufgabe »or, biefe in allen ©ejietyungen »ofljtönbig unb genau ju erfaffen; aucb in bem 3ntereffe, baß wir bte Statur ber nod& ju fiberwinben* ben ©c&wierigfeiten tiefer eingefcenb erfennen , unb »ermöge beffen biefe ©d&wterigfeiten Doflfommener ju flberwinben in ben ©tanb gefegt »erben*

3n frfiberer Btit tyerrfcbte entfc^teben tiejenige ©egenwir* fung &or, welche burcb ba« unmittelbar Sugerlicb ffior* Iiegenbe bebingt war. 2)er 3Serbre<ber ^atte ftcb burcb fein 35erbret$en als einen geinb ber menfcblicben ©efellföaft erwiefen, biefetbe me&r ober weniger empftnblicb in i&rem SBo^Ifein ge* flt6rt# in ifcren 3ntereffen »erlefct; baburcb würbe bie Sergej tung, bie fftatyt aufgerufen son (Seiten «Her, welche jte au$* juflben im Staube waren, 2>ie leibenföaftlicbe Stacbe fennt feinSWajr, namentli^ alfo bei föweren Skrbrectyen festen feine

gort« Ux »«<§* ausgeübten *or; aber biefe faffeu bo$ ttttt ta* unmittelbar Vorangegangene unb Sttgerli$ auf. Die Erweiterung nun, *on welcher jefct He »ebe ift, ging weiter jurüdf in ber Steige ber Urfa#en, unb üt innerlicher Crfaffung berfelben: juben mora(if4en9Koti*en be*8er* tretend unb ju beren Sntfte&ung*weife* Diefe Srwet* terung tonnte unftrritig erfi foftter eintreten, weil Dasjenige, »orum e* ft<& fcanbelt, uü$t unmittelbar entgegengebracht ober aufgebrSngt wirb. Daffelbe liegt in einer ferneren äJergan* gen^elt, betätigt fu| in allma&lid&er unb mefir tmbedfter gortwirfung; man (onnte alfo feine Stofmerffantfeit erfi bann barauf richten, alt man eine freiere, no$ me$r aonbem un* mittelbaren Ginbrudf be6 33erbredj>en* abgelöfte Sfoffajfung ge> Wonnen fratte; unb (mie mir fogtei$ fcinjufügen f&nnen, weil e* mit ber bejeidfrneten entgegengefefrten Stiftung im twmit* telbaren 3ufammen|ange fielet) bie barem angefnfipfte 33e* urtf eilung würbe nid&t fowo&l in einem p ol i tif cb-en alä in tu nem p&ilant&ropifc&en G&arafter ausgeführt*

9H#t nur in bem biäfyrr angegebenen aber, fontern anfy beinab in allen anberen SBejiefcungen treten tiefe beiben @r* Weiterungen mit einer großen $erf$irben}eit tyrer Styaraftere auSetnanber, unb in einer äBetfe, welcbe audj in pragmatifc&er #tnju&t *on ni#t geringer ©fc&tigfeit iß; bafcer wir no# lau* ger babei verweilen muffen.

Sei beiben (hierin fonimen fte im ungemeinen fiberein, wie wir benn baffelbe auefc unter allen 3fynli$en SJer&altniffen, j. SB- im ©ebiete ber pbagogif, finben) iji bie $rari* ber X$eorie vorangegangen« $Jlan \)at 3(u6na$men eintreten laffen bei ber SBejlrafung »on Verbrechen unb Serge&en, na^gelaffen in ben baffir »erorbneten barbariföen ©trafen, 2lu*flfi<$te er* fonnen, um ber Sflot&wenbigfeit i&rer Slnwenbung ju entge&n, lange etye bie ©efefcgebung jenen erweiterten Slnfi^ten entfpre* $enbe Reformen erfahren &atte# 5Jber biejemgen Sieformen/

483

»el#e burdfr bie Erweiterung in ber 3«<|tung ju ben Sollen bin bebingt werben, ftnb fefct fd&on feit geraumer 3eft burefc* gebrungen. dt mac$t ft$, ifmen gegenüber/ bem $auptf5d&* liefen na<b, fein 3weifel mebr gelten*, baß fte berechtigt ftnb; tmb au$ für i&re prafttfd&e SluSffi&rung Ifl ber SBeg geebnet, ftnb bie SlnfWjfc, weld&c man wobt anfangs att biefem ober je* nem fünfte ju ftnben glaubte, beinah burd&gSngig hinweg; geräumt Snbem wir bie Snterejfen ber ©id&erung, ber W>* febredfüng, ber SBarnung, beS SrfafceS n. jur Slnwenbung brin* gen, fyaitn wir ber Slrt np<b feine anbere ÄoHißonen, als weld&e fonjl aud& im ©taate jwifeben wfd&iebenen Swedfen ©tatt ftnben fönnen. Sllfo es gilt nur eine SluSgleid&ung ben Kraben nacb, welche baS eineüM ju©unflen ber einen unb baS anbere SM ju ©unften ber anberen entfebeiben fann; unb wo jte in biefem Sftebenelnanber juglei<b einanber einföränfen unb mobifteiren, »erben bie Slrten unb bie SWape bafür nfebt nadb irgenb einem witlffi&rlid&en efleftifcben principe, fonbern au« ber Statur ber ©a<$e tyerauS bejlimmt. 2)ie einjige @<$ttue* rfgfeit in biefer $infttbt ma^t allenfalls no<b baS Sntereffe ber Sergeltung. GS fragt jt$, ob biefeS fo trtUfg jur @eite ju febieben fei, wie es »on ben SBorffimpfern biefer erweiterten Stajtcbten gefobert worben »an Raffelte bat ft<b wieber von ttfueni, ja niebt feiten mit bem Slnfprucbe auf »oTjugSweife 33erfiifjt<f>tigung geltenb gemaebt, unb bieburtb wenigflenS ben lÖewetS gefübrt, ba§ es tiefere SBurjeln in ber menfcbli<b*n fiatur bot, als »on 3enen angenommen worben ift. <£S fragt ftcfy alfo, welker Staum tym jugejknben werben foH für bie . ©efammtbejWmmung« Slber aueb biefe grage mad&t bo<b, wie bte Sbeorie unb bie 3)rayiS gegenwartig jtetyn, im? ein SDa* neben im SBerbältnig ju ben fonfl beftimmenben Momenten geltenb, unb ifl: alfo infofern auc| nur als ein SRebenfeunft für bie ?öfung ber »orliegenben Aufgabe anjufefcm ©cnclc^ Brtfto 1853. £ef*l- 31

47a

WfitfHfi&fn ®eb8ube wliegen, 3»if*f« Wben giebt e$ un* ft&fyKge UtbergÄnge, ba auf ber einen «eite bie S»ekc. in {ebent @rabt 5ftyetif$e S&arattere annehmen fann, unb <mf ber an* beten tot »e^etif^e eine fomboliföe ©ebeutnng annehmen, •ber too^I gar (wo bie gefundenen 8icber entheben bogmati* fdftn 3n$alied finb) gang nad>b<r logiföen Seife ttberfdwrifetu

jcigt fl$ nun gnerft eine gef c^i^df ^t SWanö^faUigleit barin, baf bie eine ober bie anbere gorm Dor^errfcf^enb frin fann. Die* tritt am burd>grdfenbften |er*or in ber ©erfdjit* btn^eit gwifd&en bem protejUntifc&en unb bem ItfytlU f4en ©otteflbfenjle. »ei bem legieren W entföieben bie Sffyttiföe gorm ba$ tteberge»i<H bei bem eueren bie logiföe. Sefannrtidfr ifl bie* gumeiien fo weit gegangen, baf man im* ier ben f>rotejittnten barauf gebrungen \)at, aDed irgenbtoie Sleftyetiftye |u verbannen: bom Sofale, wog« man einen gang fömucflofen ©aal unb aefrnlicfcea genommen l>at, bi* gum ©e* f*t?ge, unb gut Orgel, bie man too^l gar gang |at abgerafft nrffftn tollen; unb baf man auf ber anbeten «Seite bei ben Äatfjoltfen einen ©otte*bienß ofrne alle ^tebigt ober fonftt'ge SKitt&eilung in gorm einer Stete eingeführt fiat* 3n ben mei* fien g5flen bie gorm eine gemtföte; unb namentlich |at man ft<| in ber leßten 3eit »on beiben Seiten |er »ielfac$ tin* anbfr angenS|ert.

liefet ba« gSerfMtnif be* 9teligtSfen jum 8ogtf<$en Wtn mir im »origen äbfetynitte ausführlich gerebet; in ©etreff be* Sleftyetiföen bebarf e$ feiner fo ausführlichen Darfteflung, tipiW meil bie 8er|8Unifte einfacher finb, unb tfceite weil mir bie SRatnr beffelben »ieberfcolt in biefer 3ettfc^rtft unb no# tat gegwioftriigen $efte gum ©egenjlanbe unferer »etracfrtung ge* mat^t laben.

Da* äeft&etif c|e (»ie n>ir gefefcn laben) |at feine ©runb* murgeln im affefttaen ®orjWHen. Dlefe* nun fommt allere bin^ gmtfo&fl im Sluf^lii^ ah juinlic&e 9ltt|fapngen gur 8n*

413

jui .hl

Wfbung; <*tr Mrfbl&en <»erbtu ftjfc$etif4»eti , erft> inbem *fc ba6 ©i»nlt<fre;biwfr bi* ttnterlfg^ng tiue^ Saueren (ober. euu*äta*ff$ Jm affeftioen S&artfter) t>ertiefetu hieran ftwtu fty bann wtfcet;. auf ber ©lUBbtafie einer tn^rfa^en «tndbilbmtg ftM&ar Slfte, rine probnftUe <&M»idfeluug au* föKefen, mtb* ben ^rofcuften bteftr eine Super t X)arfiel^ l^ng gegeben töerbfn im Sntercffr ber polltommnertn %ixi* rung (*gU e. 396 ff.),-, alle* bie« ftnbet leicht feine Jfowen* buug mf ba* $eligi;5fe, 2)iefeS gefctrre. I>at ja ebenfalls feine ©runbrourjeln in affeftiöen äffen; eine probuftbe @Htt»icfelvng <# if»m »ofeHtCt^, . inwiefern e* jicMber alle* ©egebene fyinau* au einem 9iu&t* gegebenen aufzwingt (©• #87 ff#), unb biefet »uffömung ift fo unfi$t.r, baf eben* faW ba« ©ebfirfniß einer gfrfntng tmnfr äußere SDarjlellung tnlföt (©. 46Q f.). 2>ie gorm be* 9lefi&etif#*n alfo ifk ton ©runbcft*r*fttrtn, tpeltfceba* 9te|igi(fe bebingen, fo nafce wsrpanbt, bat biefe* Sefttert, w nur einigermafrn energifefr jur »»abflbuttg lammt, in feinet Sotlentti>i(ffii|ng beinah ueifr* toenbig/ in ber einen ober ber anbeten btr bezeichneten 9H$* tungen, audj> biefe gorm annehmen tuug«

SBie malten ft$ nun biefe äfifcetifcfcen gortbitbttngeti unb bie baran ffa$ anföltef enbftt 2$tt$eilungen unb Uebertra* gungeu &u ben lo giften? Unfhreüig liegen tfe i&ren ß&a* tafteren na$ ben Gmpfinbungen nä&er, enthalten fte tiuen uu mittelbareren unb homogeneren Stefle* berfelben, tnfcem fkja in bemfelben (affefttoen) e&arafter auSgebilbtf flu*, »fi&tenb fte bagegtn bei'm «<?gif<fcen in eine fremb* artige, ja gemiffrrmafjen eutgegeugefefcte gprm \xx» übergeführt »erben* fflerm&ge bejfen alfo ftnb fie auefr, »o bie ßmpfinbung lebenbig unb frifefr ju* tttittoicfelung gefom* wen ijt, no# unmittelbarer geeignet, eine gfirirung baffir, unb namentlich eine »ieberfcolt firirenbe SReprobuftion berfelben, ju »Wen, Snbem fty bie« nun mit bem früher

474

(& 480 fo tjwafteriftrten Sntereffe ber <8emeinf4*ft Serbin* bet, mirb babnrtfr gugW^ eine innigere ©erblnbung unb 8erf$met|ung bebingt, al* bur^ bie gorttflbung in ber logif<$en gönn 0(0 Dogma**), welche im Qegentyeil letyt, in ftofge ber angegebenen Momente, tiefmefc auseinander* bilbet, trennt, ja Differenjen unb Streitigfeiten fflftrt* Die« tf» au$ al« einer ber ftauptfacftlfcWen ©rfinbe anjufr&n, medial» fic^ ber ftatfroliriemne *oafommener, al$ ber yroteftantWmti«, jur Äirc&e auftgttilbet, unb in biefer gorm erhalten |at

8fuf ber anberen ®titt aber ijl, eben wegen Wefer grftfre* ren 9tS^e unb $omogeneitftt swiföen bem Sleftyetiföen unb SReligiöfen, aud) bie ®efa$r grbfer, ba$ man ba* Sfeufere an bie ©teile be« 3nnerenfefct, von bem no$ unmittelbar rer begebenen ober (Sinnlichen, meines bnri} bie iftyrtiföen Sinbrfirfe entgegengebracht mirb, fo eingenommen wirb, btf man barüber gar ni$t, ober bo<|> nur fe&r fümmerlicty, jtmt HeberftnnHcben frinfibertommt* Diefe ®efa}r, »ie wir (©♦ 463 f.) gefefm fcaben, fe^lt au$ bei bem So giften nid^t; aber intern biefe* feiner «Ratur unb ber Stiftung feiner gortbilbung na$ bem fteligttfen ferner liegt, fo werben bcd> meijfcntyeiW ba* rrlfgibfe ©ebflrfnij} unb bie religiBfe ©panuung entföiebcner in tyrer <Sigent$ümlu$feit baneben jum ©emu&tfein unb gur ©etbfitigung fommen. »ei ber aji$etif#en DarfteHung ba# gegen verbetft ftc^ biefe $erf$ieben^eit letzter, unb nrirb in gofge beffen bie Spannung, meUfce vom ©umliefen jnutUeber* ftnnltrfjen binübergefüfcrt baten würbe, leichter befömi^Kgfc $ie»on bietet bie ©efefeiefete, mir ttnnen o^ne Uebertreibimg fagen, täglty unb fWnblt^ fo viele ©eifpiele bar, ba{? mir un« Jeber »eiteren »uSfityrung entfc^lagen Vbnntn.

475

IV.

3ur politif^en unb jut moratifcfren ÄunjHefcre,

SDie ItmttHittMitttgiit, tocltfye fttt &** Abtmi* italrec^t, ttamcntüd? ttott ®dtett bct mo* rdltfd)*it ©rmttooraudfefcuttöetf, im SJer* laufe btt legten fcunfcttt %aH)tt tin&tttttn finfr, ttti* Me Sfttfftdfcett fut t>it &tt£if*ft.

Serettö in einem früheren 9tuffa$e (bem jjweitto be* ge* genwfriigen €>efie«) tft baraitf bingewiefen worben, wie wir und gegenwärtig in ben meiflen ©ebieten, fowobl ber SBiffttt* f*b*ft als ber $rajri3, in einer Sri tum OabtungSjuftonb be# ftnben, bon bem ftcb aöerbing* Reffen, ja bei tieferem (Sinbrin* gen mit <Sntföieben}eit erwarten iftf t, baji er gu einer »oflfonu meneren 3ufitnft führen werbe, aber weiter boi$ für bie un* mittelbare gmpfmbung unbefaglitb genug ift 3n einer 3rt bon innerli<$*enebflopäbtfe$em C&arafter ift bie gefammte frühere 3eit wieber lebenbig geworben; SlHeS mi irgenb eht* mal für wa|r, für febbn, für red&t gehalten warben ift, b*t *on neuem feine Vertreter gefunben; vermöge beffen alfo föweben nnb föwanfen wir awifdfren ben »erfcbiebetiartigjiett «nftd&ten, gmpfinbungen, ©rflrebungen, unb für bie gewtynKc&eÄuffaffung Wribt ungewiß was ft$ in bie$5$e arbeiten unb ftrire« wirb.

47«

Äaum in irgenb einem anbeten (DeMete nrö$te bie* me^r in bie Slugen faBenb vorliegen/ unb bocfc auf ber anberen Seite and) m\)T Hoffnung aortyanben fein ju einer in ntdjt fo gar ferner 3nfunft ju ewartenben erfreuHc^rn. Duri^UU bung, al* im ©ebiete US Äriminalrec&te*. Söie t>iele unb »ie &5d&ji bebeutenbe SSerbefferungen treten un* ^ter in S3tr* gleidfr mit früheren 3eiten entgcgrn! S33ir fcaben feine $eren* proceffe, feine Äe£er*>erbrennungen me&r, feine bumpfen Äerfer, in mtytn man Xaufenbe bon Unfcfyulbigen fc$ma#ten lief, bloß weil fte ftdj> ni$t in allen fünften ju ben autoriftrten Sfogmen befannten. 3?o<$ t>or ber, in ber SWitte be$ »origja 3aWunbertc* erfötenenen erjten 9lu$gabe be* Jfyereftanifäeu Jfrinunajgcfefcbitdje* ftnbet ftd^ ba$ ©Üb ber Ädferin von SMe* batttonä umgeben, n>el$e ©algen, Mab , goIfrrBSnfe unb au* terr 5Wartertt*Tf$euge >nr »nfcfrauung bringen* 2teg!ei<§en **r*Je0f entföttben unrabglidjj unb in (Sfnjttmmmg |tcmit ij* au$ au« ben ©efefcen unb ber $rari«, in golge ber ge* [unberen moYaliföen unb juribifdjen Sluffaffungen, mtye aus Serratia'* unb Ruberer SSejirebungen ^erbotgegangen ftnb, Wt9, n>a* Dem aucfc nur *on fcettem $er ä$nli$ i% gSnjtW) atrföwurtben*;). Stber ifk man nunwofct, auf ber aitbereit Gtitt, gu einer flar*be|Hmmten unb fejlen *nf$i »on ber 9t& tur unb ©efHmmung ber (Strafe unb ber herauf ju grfinben* b"en praftifäen Snftitutionen gefolgt? -+ ttnflreirig ni#W tt>c* friger* 3DCe mannigfalrtgffcn Störten, unb fcriter jurficf, bie

*) !Ro(& im 3*$re 1818 mar bure$ bie engtfftfen ©efefre bie Xo* b^ftrafe für nicfct weniger aU 230 SSerbfe^en feftgejicttt £tegegen würbe niü &e<$t oon JSurton (bentfelben, melier bie bur# $B\U berforee begonnene efiaöen«manetyatu>n mit $tei# }0$}ertf0fr ©efbjtoerläugnung, aufnahm unb fortführte) geltcnb gemacht, biefe ©tei^fefcung minber er$ebfi$er SBerbre^en mit ben föroereren er* Wäre in ber 2#a* bie erfcren.ffr;firaffo*, Mm Sie, tarn oftge« meinen gortförttte ber £uftur gegenüber, bie <M4tocrenen oer* Jette, \a gettuffermafien $n>inge, bie $erbrec$er gegen tyre Ueberaeu* ßun^ fretjwfi^etK . •>♦:•■

477

»erfc&iebenften frittctpfen für beren ©egrflnbung, jiefm nocty immer, o&ne 2to*ft<$t auf eine aBgemein*gflliige Gntfäeibung, einanber gegenüber; Die 3lbf cfjredfttng, balt? me&r äftßerii<& «it bell (Eittbrütf b*r rwirflicfc Mitogenen ©träfe angeknüpft; balb in mefcr innerlicher SBejie&ung auf ben pf^^ifc^en 3»o«g ober au# auf t>ie SBarmirtg gerietet, bie grjtottung unb <£mfd(jäbt* jung, bie Seffemug be$ Serbrcc&*r$ felbfl obe* tym äetynli^cr, 80e& £nbei notfc immer feine Vertreter; ja au<^ bie alte 33er* gefttutg*ty*orte fyat fufc neuerlich triebet metyr ober weniger bringt gelten* gemalt; ttnb baju .ftnb eineSWenge »on eHefc ttftyen ©erfudjen gefommen, meiere balb in biefer tuib batet» jener Stiftung äße ober mehrere »on Hefen sprtneipten ju* gtrid^ jur Slnroenbung gebraut »iffen »ollen. Unb eben fo, unb no$ mannigfaltiger, in ber $rftpi& SRan benfe nur (wad bie Unentf$iebtn$eit in biefer gleicfcfam bur$ ein SBrrgriJjje* nwgSgla* anbauen läßt) an bie £{>aifa$e, bafc in ben le&tt» Sauren in mehreren Staaten bie £obeSjlrafe gänjlicfo abge* föafft unb bann wieber eingeführt netten ijM . Sllfo in ber Jbeorie tote im geben fomrat und überall no$ Unflar$ett, Unftefcerfreif, (Stfctoanfen entgegen!

3u.Mn bejei^ittten Umwanblungen, weld>e in i&rem Um fprunge unb felbß, ber fxniptfadfce nad&, in ifcrer audfü&rung fätn bem oorigen 3a|r$uuberie angehören, funb oanu neuer* lic$ anbere ©eflrebungen gefommen, welche wir {ebenfalls al* erfreulich anpfe^n faben: bie wofclwoflenbe Sorge für 23ieje« nigen, wel$e jn ©efängnijftrafen serart&eilt ftnb, wie in Sc* treff f&rer Sufleren, fo au$ in SBetreff t^rer inneren (mawttföen, reltgiüfen n.) 3uftönbe; bie ©efferungS* unb Ortung« *2to ftalteu für jugenbH^e ©erbre^er; bie Vereine gu ©unfien ent* laffener ©erbre^er, bamit fie nid&t oon ber menföttdjeu @e* fellfc^afl aussehen, baju ^"gebrängt, ja gewiffecma&en ge< jwungen werben, flc$ fomfyntto als tyre geinbe ju Ufyi* itgen. * / : ;

*

478

Slber au$ in ©rjiefcung auf tiefe, im Sflgemetnen un* ßreitig mit frcubtger Hnerfennung unb Sättigung anfjunebmen* beii Sefirebungen fr|>It e* nidfrt an Untftfcerfreit unb ©djwan* fen: wie beun namentlich in (gngbmb, unb nic^t mit Unrecht, Skfcfywerfcen laut geworben ftnb, baß bei ber *on folgen 8er* einen au£ge$enben gfirforge ber Serbrectyer beffer baran fei, al* ber unbeholfene Arbeiter, melier ft$, «Ben ffie^felfallcu aon auMleibenben, serfflmmerteu, fliegt belohnten arbeiten, *on Äranf freiten je. bloßgefleüt, fein ©rot im ©djwrif* feine« tbtgtfU|tt erwerben muffe« Sllfo in welkem 9»afe ftnb btefe woftfwollenben Senkungen geltenb ju machen, unb in welchem daneben mit ben Strafen, fo baß fir einanber Kaum geben unb wofrltfrätige Stiftungen erteilen?

gragen mir, um jn einer grfinblid>en SBeantwortung bie<- fer fragen in ben ©taub gefegt ju werben, juerfi, worin benn eigentlich bie bezeichnete Unfi^er^cit ber 8nfi$ten tyren ©runb \üU, fo bie »ntw*rt hierauf im allgemeinen niefct fdjjwer ju geben« Wlan frat no(f> ni^t bie „Statur ber @a<$e" in allen Stiftungen bolljiänbig unb llar genug auf* gefaßt. SWerbingS frat man hierin gortf dritte, nnb bebtu? teilte gortfefrritte gemalt, aber welche bo$, bei ber großen SWannig faltigfeit unb SBerwidfetung be$ Sorliegenben, norij bti weitem mcb* genügen« Slucfc Wx alfo (fo Wunen wir bie« im Slufctyluß an jenen früheren Sfoffafc noeb beflimmter auS* bruefen), bamiteine bur^gängtg gefunbeSeurtfrettungunb $rari* gewonnen werbe, ber naturwif fen fc&aftli#e@tanb* punft fhreng feßjufralten; bie immer genauere 2f uf^ faffung, ba£ immer tiefere Einbringen in ÜDaäjenige, wa« biefer als Aufgabe ßeOt, ba« Cinjige, weldje« eine grftnb* Hcfce 21 b^ ülfe gewähren fanm £ieju nun foll ber »orliegenbe Slnffafc einige Seitrage liefern, namenfliefr inbem er bte »er* föiebeneu Momente, welefje bie Strafe bebingen, forgfäitiger auSeinanberfrält, unb i&re 33erfrältniffe ju einanber, fo wie bte

479

Probleme, wtyt in »ttreff tiefer entfielt, in genauem STn* ftyluß an bir SRaturtoijfenfd&afi be* menföltyen ©eiße* utt* trrfud)t

I. 2)ie innere Sebingtfcett ber gef$t4>tlt# ^orltegenben @rtt>etterttng ber 3(uffaffuug*

SBir &aben im Vorigen feie Sußerften Umrijfe ber &5$fl bebeutenben unb einflußreichen UmSnberungen angegeben, welche, tttfbrenb ber legten Junten 3atyre ttxoa, in Setreff ber 33e* urt&eilung unb ©e&anblung ber SBerbred&en eingetreten finb. 3n welker SGBeifc aber finb nnn biefe bebtngt gewefen? 3n ber ©efötcbte be« menfölicfcen @eföle<bte$ im ©angen unb ©roßen tfl nicfct« al« gufSlHg angufefcm Sßa« gur aollfomme* Tieren Sluffaffung ber »orliegenben geijh'gen £$atfadjen ffibrt, bie 9lbjtufungen baffir, felbji bie Um* unb 3rrwege, welche man burc$ma<$en muß, um gu ben b&feeren ©tufen gu getane gen, alles bieS ijl {ebenfalls aus ber 9latur beS SBorliegenben berauS prSbeterminirt* 6* liegt unS alfo bie Aufgabe bor, biefe in allen Regierungen bofljtänbfg unb genau gu erfaffen ; audb in bem Sntereffe, baß wir bie Statur ber no# gu fiberwtnben* ben ©cbwiertgfeiten tiefer einge&enb .erfennen, unb vermöge beffen biefe ©cfcwierigfeiten boHfommener gu flberwinben in ben ©tanb gefefct werben*

3n früherer &tit tyerrftfcte entfetteten biejenige ©egenwir* Jung bor, welche bur# baS unmittelbar 5ußerli# 33 or* liegenbe bebingt war. £)er Serbrecber fcatte ftcb burefc fein Serbredfoen als einen geinb ber menfcblic&en ©efellföaft erliefen, biefelbe mefyr ober weniger empftnblicty in i&rem Sßotylfein ge* ffört, in tyren Sntereffen berieft; babunb würbe bie Sergel* iung, bie 9ta$e aufgerufen oon ©eiten Silier, weldbe jie aus* guflben tm ©tanbe waren« £>te leibenfd&afflicfce Stocke fennt feinSWaß; namentlich alfo bei fd&weren 33erbrecfyen föien feine

*8B

gönn ber Sfouje oittgettttn »orj «ber bicfr faffeu bog ms? ba$ unmittelbar Vorangegangene unb Suf erli$ auf« S)ie Erweiterung nun, *on welker je^t bie 3iebe iß, ging »eiter jurficf in ber Steige ber Urfac&eu, unb in innerlicher Srfaffung berfelben: juben «oralifcfrenSJlotiMn be*$er* treten« unb ju bereu <2ntfU&ung*»eife. 2>iefe Gnort* terung fonnte unftreitlg erfi fpftter eintreten, weil Dasjenige, worum e* fid^ Rubelt, nidjt unmittelbar entgegengebracht ober aufgebrängt wirb. Daffelbe liegt in einer ferneren Sergan* flenfceit, betätigt ft$ in allmählicher unb meftr »erbedfter gortwirfung; man tonnte alfo feine äufmerffamfeit trft bann barauf rieten, alt man eine freiere, no$ me&r »onbem uu* mittelbaren Ginbrudf be* Serbrecfcen* abgelöfte Siuffaffung &e* Wonnen fcatte; unb (wie wir fogleidfr &injuffigen fSnnen, »eil e$ mit ber bejeicfcneteu entgegengefefcten Stiftung im unmit? telbaren 3ufammenfcan&e ße&t) bie baran angefnfipfte 93e* urt$eilung würbe ni$tfowo&l in einem po(itif4*n aU in tu nem pfcilantbropif$en <£(>arafter ausgeführt.

fflidft nur in bem bte&er angegebenen aber, fonbern au$ beinab in aOen anberen 33ejie&ungen treten tieft beiben <5r* Weiterungen mit einer großen $erf$ieben}eit ifcrer Gfyaraftere auSeinauber, unb in einer SGBeife, meiere aud> in pragmatiföer $inft4t wn nie&t geringer Söi^tigfeit iß; bafar wir no$ lau* ger babei *erweilen muffen.

Sei beiben (hierin fonimen ftc im allgemeinen üfcerein, toie toir benn baffelbe au$ unter allen ä^nli^en SJerfcältniffen, j. 33, im ©ebiete ber ^abagogif, finben) ijl bie $rarie ber X^eorie »orangegangen. 2Äan Ijat 3lu6na(men eintreten laffen bei ber ©eßrafun<$ »on Verbrechen unb Verfielen, na$&elaffen in ben baffir wrorbneten barbarifefcen ©trafen, 9ludflfi($te er* fonnen, um ber SWot&wenbigfeit i&rer Slnwenbung ju entgeh lange e&e bie ©efefcgebung Jenen erweiterten Slnfic^ten entfpre* c&enbe Reformen erfahren &atte* »ber bieje wgen ^Reformen, "

*

*

483

weld^e burdfr bie Erweiterung tu ber 3W<$tu*ng ju ben folgen ^tn frebingt »erben, jinb fefct fdjon fett geraumer 3ett bur$: gebrungen, <£« mac|t ft$, f&nen gegenüber/ bem $auptfä<$* H^en na#, fein 3weifel mebr geltenb, baß jte bered&tigt finb; nnb aud& ffir i&re praftifd&e SluSfü^rung ijl ber SBeg geebnet finb bie Slnjtöffc, weltfce man wo&l anfangt att btefem ober je* tiem fünfte ju ftnben glaubte, beinah burd&gängig tyinweg* geräumt. 3nbem wir bie Sntereffen ber ©id&erung, ber $b fctyretfung, ber Sßamung, beö @rfa$e$ k, gur Shwenbung brin* gen, &aben wir ber Slrt njtcb feine anbere 5Mijtonen, att metc^e fonft au$ im ©taate jwifdjen t>erf#iebenen Swetfen (Statt finben Wnnen. Sllfo es gilt nur eine 9lu$glei#ung ben Kraben nacfc, welche bad eine2M ju©unflen ber einen unb ba$ anbere 2Ral ju ©unften ber anberen entföeiben fann; unb wo jfe in btefem SRebeneinanber jugleid) einanber einfcfcränfen unb mobiftctren> »erben bie Slrten unb bie tWafje bafür nt$t na<b irgenb einem wiflffi&rlic^en efleftifäen principe, fonbern au8 ber Statur ber <Sac$e fcerauS benimmt. £)te einjige <&ä)toit* rfgfeit in biefer $in1td>t ma^t allenfalls no<$ ba8 3ntereffe ber 33ergeltung. @g fragt flefy, ob bfefeg fo ttöHtg jur ©eite ju Rieben fei, wie »on ben SSorfämpfern biefer erweiterten Stoppten gefobert worben war. Daffelbe bot ltdji wieber son ntueni, ja uidjt feiten mit bem 9lnfprud;e auf »orjugSweife 93erüdjt<f>Hgung geltenb gemalt, unb ^ieburdb wenigftenS ben Öewett geführt, ba§ e$ tiefere Sßurjeln in ber menfc^li^en Statur fcat, att »on 3enen angenommen worben ift fragt ft$ alfo, welker SRaum tym iugejknben werben fott für bie . ©efammtbejh'mmung. SIber au$ biefe grage macfyt bo$, wie bie Sbeorie unb bie $raytt gegenwärtig ßefyn, nur ein Da* neben im SBer&ältnig ju ben fonjl bejHmmenben Momenten geltenb, unb ift alfo infofem au# nur att ein 9t eb enfeunft für bie Söfung ber aorltegenben Aufgabe anjufi|m »eneff« «n$fo 1853. f>efil. 31

484

©attj anber* bagegen in $(nft$t ber Griten «rwette* rung: in $irtft$t berjenigen , weld&e in ber Stiftung ju ben weiter jurücfliegenben Urfac^en erfolgt ifl 3«4>t nur, ba§ fte fpäter eingetreten iß, unb alfo au# no<& weniger 3eit gehabt tyat, fidb praftifö geltenb ju machen; fonbern berfelbc S&arafter, melier fte fcat fpäter eintreten Iaffen; bebingt au$ fe&r bebeutenbe innnere ©t&wierigfeiten für i&re SBfirbigung unb i&re praftfföe Slnwenbung. Die Ur fachen ertfliren innerlich fort, befHmmen baS SBefen beffen, toad baburdfr gewirft »erben iß; alfo auefc bie ÄolHftonen ftnb ton mefyx innerlichem G&arafter, treffen gewijf ermaßen ba* ©an je; tt)ie man benn auefc nic^t feiten gerabeju bie 33efcauptung auf* gebellt fcat, baß, wenn bie serbreeberiföen ©eftnnungen unb SWotfoe in firengemÄaufaljufammenfcange' begrüntet feien, btr ©taat gar niefct berechtigt fei, bie Serbrec&er ju Ifeflrafen.

§itmit fletyt e$ bann aufy im Bufammentyange, bag MS jefct ber ©taat weber praftifdj noefc in feiner ©efe&geJung fonberlicfc auf bie p$ilant&rop{f<$en SBeßrebungen 3?ütffi4>t ge* nommen bat* 3Bo fte vermöge einer ärt wn utt*ermu#efcm Stobrängen einen ©ieg baaon getragen fcaben, wie bei ber fcfyon erwähnten »ufoebung ber SCobeSftrafe, ba $at berfeibe nifyt lange gebauert: bie babon ausgegangenen SMafjregeln ftnb wieber rücf gängig geworben. 2lucb bei ben fonfHgeu, weniger fcebenfli^en p^ilant^ropifd&en SBejlrebungen aber (ber ©orge für bie 33erbrecf>er wäljrenb unb natb ibrer ©efangenfäaft u.) |at ft$ ber ©taat meijtent&eilS nid&t felbft betätigt, fonbern nur gcfd&e&n Iaffen, was »on 3>rioatperfonen unb g>ri&atgefell* föaften unternommen worben ifl (£$ würbe mit fflttyt <tf* . ©raufamfeit angefeljn worben fein, wenn er e$ gerabeju bätte &inbern Wolfen; aber er $at e$ au$ nid&t begfinjHgt unb be* fiätigt Unb eine fe&r ä&nlic$e Unentfcbtcben&eit ftnben wir felbfi bei ber wiffenf$aftli#en£&eorie. 3ltt4> tiefe roav bis an bie gegenwärtige 3?it $ercfo nur wenig $inau$geFommen

486

Un bin «ttftffttMtf» 0eg«if«$- $en fBemfi&ttngen gegen* Aber, »eldfre eine fitenge ^aufalbebingt&eit unb alfo genriffermaßen efnen 3»ang ffir bie moraliföe 8lu«bilbung au4 ber 8Serbre<$er nac&meifen wollten, $at man immer lieber *on neuem bie 33e$auptung ber moralift&en grei&eit, itamentU^ aiu&, inwiefern fie bie »efentli<$e ©runbbebingung $r bie- 3ure*nutig unb bie 3ul8ffigfeü ber ©träfe j*i, geltenb genuubt; unb bann, beinah burc&gefcenbö, in ber ffee* ober ber* anberen %xt mit ber SInna&me einer ttnlöa* hßxUiitti Werftt sorliegenben Stätbfel* abgesoffen.

^fefe^wierigfeitnun, weltbe fi* in $infu&t berSE&eo* f te bisfcer nod> immer in ber einen ober ber anberen Söeife tä> tint unübewinbllcbe fcerauSgefieirt fcatte, burd; bie na* iurtoiffenfc&aftli^e |)fp^ologie grünblicfc gehoben »or* *en* 3m Oanjen |>at fte in biefer Sinfföt ber ©adfre na<b *i4>t3.5Reite« gegeben: benn bie SorauSfefcung, baß au<# Jher tnpralff#e @|arafier eine« 2Jtenfc&en, unti felbfl ganzer gftmttie«, ©taube, Seiten *e» auf befHmmte, fireng nottytoenbig Mifftnb* ©ilbttttgämumente jurfidfjufü&ren fei (»gl. ©. 423 f.), iinb J)em gegenüber bie ©orauSfefcung ber moralifcfcen gm* JMft bei aßen SRenf^en, bie ni$t feelenfranf ftnb, fcaben ftcf>, fo lauge e«2Renfcben gegeben bat, beren Denfen fo weit reid&te, in Saufenben aon Urteilen täglicb unb tf ünblicb geltenb gemalt. 2>a#ß alfo SJeibeS neben einanber muffe befte&n Wnnen, vtyxt baß eines bem anberen Eintrag t^uc, jianb ffir ba3 8e* **n f#on lange mit Sntfd&ieben&eit feffc 2Ba« bie naturwif* ftnf^tlic&e ^Mologie tyinaugegeben fyat, ijl nur bie miffen* fi&aftlic&e Älar^eit unb SBefHmmt&eit. ©ie \<xt ge* jeigt, baß alle, toie man behauptet $atte, unlösbaren SSMber* fprfid>e nur ©cbeinmiberfprfi^e finb, barauä hervorgegangen, baß man bte »erfd&iebenen Seiten unb SBejie^ungen ungehörig jufammengeworfen fcat/ unb bemtw# weg*

486

wegfallen, fobalb wir biefe bur#g5ng{g fd^arf aueetaanbet galten*).

IL ^ragmatif^e ^otgerttnaem

SBir fragen nitn: was ergiebt fi$ au« Hefen Sluf* flärungen für bie $rari«? SBir fönnen hierauf p* ttäc^fl mit einer nabe Itcgenben parallele antworten. ÜDie tnenfcblicfce ©efeOf^aft, inwieweit fie. fltfr bie Grgebniffe bfefer tiefer wiffenfcbaftli^ eingedrungenen Srfenniniß ju eigen ge* mad&t ^fitte, würbe ftd) in ber Stellung eine* Sater« ftnben, welker entbedte, bag feinem Äinbe biefer ober jener gebier angebilbet warben »5re in golge ba&on, bag er felber ntd&t bie rechte Slufmerffamfeit, ©orgfalt, Ginjtc&t angewanbt b&tte* Sßirb er nun um be8 gelteren willen ba« moralifö abgewinne Äinb nityt jlrafen? 35ieS »äre entföieben wfe&rt Siafl bie ©träfe eintritt, ijt nfcbt nur im SnterefTebeSÄinbeS notfc wenbig, inwiefern ba« tym angebilbete ftttli# Slbweic&enbe ni#t anber« »egjuf Raffen ifi, fonbern fte i|i au$ tntfäitbcn »erbient vermöge beS fehlerhaften 3nneren; *on wettern ba« Sergej ein Seidjen, ein ©pmptom ijt, unb in bem <Sba* rafter, weW&en biefe« 3nnere an ftt^ trägt -(ber £ingegebenbeft an bie ©egterbe, ber ätyortyeit, ber ©elbflbefäränftbeit, ober »Ott weld&er Slrt e$ fonfl fein mag). SUfo ber SBater wirb \>ai Äinb jirafcn, wie unb weil e$ bie« serbient, wie e* nun einmal fnnerlid) ifl; auf ber anberen ©eite aber wirb er fufc jufammennebmen : bie einfielt, toeld&e tym bisher ge* mangelt, ftcb erwerben, bie Slufmerffamfeit, bie Sorgfalt, auf bie anfommt, anwenben unb {IStig anwenben.

*) 2)a$ $ter nur in ben aUgemeinßen ttmrtffen angegebene ftubet ft$ autftyxlity auSeinanbergefefct unb begrünbet im Sterten £efie be* gweiten öanbe* biefer 3ettf$r«ft$ »gl. au<$ oben ©♦ 470.

487

SBie mm in biefem galle mit bem Sater, fo au<$ mit bem (Staate. Dap e$ 35erbrec$er in i&m giebt, unb in bem 2Rafe, unb in ber Slrt, mie bieg ©tat* ftnbet, ifi, ungead&tet jebe i^rer $anblungen; ber tiefen inwo&nenben moralifd&en 33efd>affeji&eft na^/ fttö tyr SBerf ober frei aus i&nen fcersor* gegangen, unb alfo auefc bie tynen aufjuerlegenbe ©träfe, felbji bie SEobeSjlrafe, fireng »erbtent tji, bo<fy auf ber anberen ©eite jebenfaUS Söirfung ber SMlbungSmomente, unter welchen fic auSgebilbet ftnb, unb infofern ©pmptom einer Ungcfunbtyeit, ©ber boefc. wenigjienS 9loc|*mcH*©eftfnbtyeit ber menf$Iid>en ©efellföaft, welcher bie S3erbrecf>er angelten* Snfofern alfo liegt bie ©ttyulb auefc in bie f er, Unb fo ergiebt tfd) benn für biefe bie Serpflic&tung, nicfyt nur ju einer menfc&lic&en SBe&anblung ber 35erbre$er bei ber ©träfe, fonbern aud) be$ Einarbeitend auf bie Serbefferung ber in biefem ©taate mirffanun33ilbunggöer$altnfffe, fomotyt im ßinjelnen, als im ©anjen, Die« ergiebt fi$ <&* Sobe* rung, nid&t bloß a\x$ bem ©ejtcfctspunfte ber ©taatäflugtyeit, fcamit bie menfd&licfce ©efeUfd&aft ber©t5rungen für i^rSöo^U fein loftoerbe, tt>cl$e ityr immer wieber &on neuem son 93er* treten $er birotyen; fonbern auety als eine ^eilige ©#ulb gegen Diejenigen, welche berfelben ©runbnatur toie n>ir ftnb, unb benen, »ermöge jener unoollfommenen 33ilbung$*erfyält* triff e, ni$t bloß äußerlich, fonbern au$ in £injt$t tyrer in* iieren, unb ber »ert^olljlen inneren Silbung, ein fo be* flagen$roertl;eg ?ooS geworben ijl SBie »erberbt fte au$ fein mögen: toir tyaben, im £inblt(f- auf jene »erpngnipüoBe ur* f8*li$e ©ebfngtyett, welche na$ jenen tieferen wiffenf^aftlic^en Slutftörungen upjweifetyaf* vorliegt, auefc in i&nen no# nn\txt ©rüber anjuerfenntn, unb, wie weit irgenb unfere Gräfte .ret* $en, liebreich für fte ©orge &u tragen!.

2)er ©taat alfo, ober oielme&r, noty allgemeiner, bie ©e* fammt&eit ber übrigen «Wenden, tyat mit jlatiger9lttfmerffam*

488

feit unb »njlrengung barauf ^iti juatbrttm , baf? ba* «ntflefrn ber ftttttcfc abweid&enben «Neigungen bon (Seiten i^rer ftuftbrrl* tung, f&rer Startete, in immer engere ©cfcranfett eingefallen werbe. aber in welker SBetfe ift nun hierauf Nnjuatbeiten?

Sluc^ tyier Wnnen wir un« gun5# an ba« gefc$i$tl{$ SBorliegenbe anfd&ließen. Der 33ergeltung«t&eorie, in i&rer ur* fyrünglid&en Strenge, unb felbfl in i&ren fpäteren, gemäßigte* ren 2lu«bilbungen, lag jum ©runte bie Sorjlellung eine« SBSiU len$, welker irgenbwie urfprflnglid), ober au« einer inbifferen* Un (weber guten no# b5fen) '33efcfyaffen$eit tyerau«, ft# felber entweber jum ©uten ober jum SBöfen bejiimmen follte* 3U[o er follte ft$ felbcr bejlimmen noc^ e(>e er in betreff betie* nigen Sefdfjaffenfyeiten gur @rijienj gefommen war, &on welken biefe ©elbjtbejHmmung unb alle* weiter baran Slnjufnfipfenbe ab&ämjig i|} 1 Die« würbe bur$ bie fpäteren £&eorien we* nig geänbert, unb {ebenfalls nic^t berbeffert/ 3»ar fcaben wir im Äantifc&en ©pjteme eine burd&grcifenbe ©Reibung. Sltle« ieitlidSi Sorliegenbe fofl jugleidfr au<$ bem jlrengen jfrmfafyu* fammen&ange unterliegen, ber menfölid&e 2Bille, inwieweit er in ber 3eit ftd& entwicfelt, niemal« frei fein; bie- gretyeit nur in einem unjeitlicfcen ober inteHigiblen Slfte ber ©elbjtbeflim* mung. SBejlanb tyaben* Slber fcier tyaben wir ja nur ju jenem erften 2Btberfpru<$e einen jweiten, noefc weiter greifenben tyinju. 2)a« Unjeitli^e foU bie ©efammt&eit be« Seitlichen befHmmen bodjj wo&l in ber 3?itl 35a« t>on jeber urf5c$lid&en 33e* jietyung entleert ©ebacfcte bie .©efammttyeit ber Urfad^en unb SSirfungen bebingen bo# wo&l al« Urfactyel

SBie aber, 2>em gegenüber, mit ber nattttwiffepfd&aft* lieben $fpc§ologie? SBir fcaben gefegt, baf autfcin ber Seitlichen (Sntwicfelung.ber menf$Hcf>e SBiBe bie,$anbfwigefl ffci« moralifcfc frei bejHmmt. 5luperbem aber $*i bie tiefer ein*

489

gtbtmtgene Sorfötmg au$ in anberen »ejie&ungen ju ®rgeb* niffrn geführt, wetcfre ber ganzen Streitfrage eine ganj anberc ©telhing 4Mb Gfcarafter gegeben fcaben, unb in«befonbere für bie praftiföe Slnwenbung »on ber fyßdtfen SBid&tigfeit ftnb* Die «Ratürwiffenföaft be« menfölicben ®ei{le« &at ben »ewei« geführt/ baf gar feinen urfprünglicbenSBillen giebt* Die gorm be« äB ollen« tfl eben fo wenig angeboren/ wie bie übrigen gönnen ber au«gebilbeten Seele; Sllle«, »ad wir »on biefer gorm »orftnbeti, jurficfjuf Öftren auf (Sntmidelungen »on ungleich mefcr elementarif<$en formen, alfo au$ au« 6if fen in £inft#t feiner Sefcfcaffenfteiten ju erflären, unb in biefen ju bilbem

SBelefce ftnb nun biefe tnebr elementarifd&en SbiU bttttgaformen? 3ebe« SQBoüen bejle&t junädtfi au« jwei SSeflanbt&eilen: au« einem SBegeftren, unb au« einer -Bor* jieUungireifce, in welcher wir (mit Ueberjeugung) ba« 33e* ge&rte al« »on bem Segetyren au« &erwirflf<$t *or* Hellen 0>gU 33anb I biefer Seiiförift, ©• 230 fo* Äann id& ben 33ewei« führen „wollen "für bie SSereinbarfeit ber »of* len moralifc&en gretyeit mit einer bur^greifenben Äaufalnoty* »enbigfeit? SBir antworten: bie bi«fterige *3Biffenfcf>aft fonnte bie« nur „wünfd&en (begehren)", afler nidfrt „wollen", weil man nify mit bem (nod> fo angelegentlichen) SBunfdje ju* ßleicfc audft bie <£rwartung«reibe au«bilben fonnte, baj* bieSBe* toetefityrung gelingen werbe» Die gegenwärtige SBiffenfdftaft dagegen ifi im ©tanbe, mit »oller, woftlbegrünbeter Ueberjeugung, biefe erwartjmg«reibe au«jubilben; unb fo fann fte benn ben gewünföten ©ewei« au# führen „wollen", ©o mit allem Uebrtgen, wa« man au# in SSetrad^t jie^n möge: SJeuperlid&e« ober Snnerlufce«, ßinfadje« ober Serwitfelte« w. Da« 2ßol* len fann fi<^ fo lange ni$i au«bilben, al« bie angegebenen Uütn Seftanbtyeile no$ nic&t gebitbet worben ftub; aber jtnb

490

riefelten gebitbet, unb «erben fte mit einauber in Serbinbttttg ßefe^t, fo fraben wir eben fciemit jußleirf> au$ ein ©oBcn*).

SBir fbnnen unb muffen jtebo<& no$ n>eiter jurfirfgebn* 3to# bie JBilbungSformen be$ SBegetyren* unb ber begegneten GrwartungSretyen finb no<& feine urfprünglicfce, fonbefn »ieber auf me&r elementarere jurütfjufü&reir: bie ©egefcrungeii au* Sujtempfinbungen, bie @rwartung$reif>en aui ber 3«* fammenna&me einer fflrjeren ober längeren Steige t>on @r* fa&rungen, *>on Sluffaffungen ber'äBeltoer&ältniffe, abjulei* tem SBir »erben olfo (rote wir nun fagen Wnnen, Inbem mir beiberlei 81 Wettungen fombiniren) baS richtige 20 offen bü* ben, wenn wir bie 2ufiempfinbungen, unb im Slnfdjluf an biefe bie Siegelungen, bem wahren Söert&e ber £)inge gemäß, unb wenn wir bie Sluffaffungen ber SBeltfcer* fcSUrfiffe, unb »ermSge beffen bann jxuty GrwartungS* reiben, welttye ftcfc auf ba$33egefcrte bejie&n, fcoBftönbig unb ber SBtrflid&feit entfared&enb $ur SluSfeilbung bringen.

Wlit bem untabetyaften 35$ ollen aber wirb bann au# ber untabetyafte SBille gebilbet. -Sllle weiter »orliegenben ®iU bungäformen fönnen urfprünglicfc nic&t in 95 er mögen ober Gräften, fonbern nur im bewußten ober erregten ©ee* lenfein jurSluSbjlbungfommen: benn nur im bewußten ober erre#gten ©eelenfein fSnnen ja bie Sufamm&nbilbungen ober $lu$einanberbilbungen *or ftd> gefcn, beren e$ ba* fflr bebarf* @r|l nad&brm biefe eingetreten finb, fann ft# bann ba* SSertyältniß umfetyretr ju bemjenigen, weites ftcfc jtn$ in ber ausgebildeten ©eele allerbing* am bauftgjlen barjteUt (we$* fcal& e$ benn eben auety &on ber frü&ern 9>f94>ologte unrichtig a\9 ganj allgemein ausgeflogen worben ifi>, baß bie bewußten

*) ©ben fo, wie i<$ faum gu bemerfen bremse, auf ber negativen

.. ®titt, »o wir mir ftatt be$ $3e0f$ren$ ein SBiberftrcben Ja»

beu, unb (um bie$ in$lti$ für ba$ im golßenben ©emerfte fort$u«

führen) att tiefere ©runblafle ; ttnlufc, ©$merj*, Ueberbrußempfa«

bungem

4»t

ober erregten Gnttmtf düngen bur^ He entfprecfcenben Ärtfft ober Sermbgen geMlbet werben« Sor ber erfien ©egriffbilbung giebt ti im menfölic&en ©eifte au$ no$ fein »ermbgen, n>eU <|>e* bie gorm be« Segriffe« ober fre* SBerjle&en* an ft$ trage, feine SSerftonbedfraft*) ; erji nadfrbem im erregten ©eclenfefn bttnfc bie gegenfeitigen Sfojie&ungen, meldte ä&nlic&e SJorjtettun* gen auf einanber ausüben, bie erjle 3ufammenb{lbung biefer 9frt <&tott gefunben $at, unb ba* ^robuft babon innerlich ober aU Äraft fortexijHrt, fann nun au* biefer Äraft fcerau* eine entfpred&enbe bewußte (Sntwicfelung (be$ 2>enfen$ ober 33er* ftofren«) fceroorge&m ©anj 'bajfeibe sna$t fi<& nun au$ fOr ba* gegenwärtig jur praftiföen Slnmenbung Sorliegenbe gel* ienb* SWicfct nur, tag feinen urfprünglitfcen ober angebore* nenSBitten giebt: au# in bem auSgebilbeten SWenfc&en giebt ti überhaupt (einen anberen SBillen, als in ber ©efammt&eit ^Desjenigen, toaS »on früheren SBollungen im inneren@eelenfein ober in bergform »o'n Ärüften forterijHrt; unb ber SBiUe jebe* SWenfdjen aifo bittet ftcfc genau ben ©törfeoerfoäliniffen unb jonjiigen 33ef$affen&eften gem5§, in welken biefe SBollungen ober in welken bie ifcnen jum ©runbe Iiegenben Siegelungen unb Suftempfmbungen, @rwartung$retyen unb Sluffaffungen ber SBelt* *er$ältniffe jur Sludbübung gefommen jtnb*

Eternit ftnb xoxx nun an unfer $auptjiel gelangt: inbem wir in bem fo eben Sejeic&neien bie &ö#|fc Aufgabe auSgefpro* $en tyaben, meWfre, ben SSerbredjen gegenüber, für bie Sermal* ter be« <5twtt9 unb, no# allgemeiner, für JebeS SWitglieb ber menfölicfcen ©efellföaft gebellt iji, wie weit baffelbe, fei e* au# nur im Heinfien Umfange, auf bie SluSbilbung ber ©e* gedrungen unb ewartunggrei&en einen ßinflup auSjufi&en im

*) ÜÄan &ergtei#e (ie^u unb jum gofeenben mein „$e$rbu<$ ber 3>fy- *oXoöie aU »atuwifTenföaft" (atoeite Auflage), @. 7 ff,, 125 ff. tt. 2X2 l *

491

©tan»? ift. 5lfle0 thtbere, wa« man fonfl no<b im frimittafi* fHf^m 3ntereffe jur Hnwenbung unb jum IBorfölag gebraut $at, fanti feine Slnfprfid^e nur baburdfr unfertigen, t>ap e«, bur<b tiefe ober tmr$ Jene 3wif^engKcber $inb«r$, atd ritt SRittel baju fiefc ermeipt. Sie weit Hefe 9iadj>meifung niefct $u geben ifl, $aben trir e* <Ai eine blo&e ftelliattofur anpu fefcn, welker gegenüber bie ©efflrebtung nidjt auebleiben fann, *a£ e* atelletcbt, n>fe gelegentlich alle SJaUtatfofuren, me&r «ac$* fyeilig al$ förtoerttc^ »irfe.

* »ber »fr muffen unferen $iftorif<ben tfeberbittf no# einige ©dritte weiter fortführen, ffiorjügli<b ftnb e$, auf er ben rot* ftfciebrner na$ ber päbagogifäen ©eitt fiin liegenben $effc* rungSanjlalten für jugenblicbe SSerbreiber, j»ei Stiftungen, in benen ft<$ in ber neueren 3eü fe|r fobeuSwertfce ©eftrebungen betätigt baben, meiere auf bie Serfcütung *on SBerbred&en «nb *erbre$erifcfyen ©Innungen 33e$ug baben.

3uerfl -in ©etrejf ber urfprünglicfcen 2ltt*bilbttttg ber SBollungen unb.be« ©iUen*. 6* ift nfabt genug, ba§ bie. triebe *or ftttiieben Ausartungen (ju ftarfen SBnty* fcbSfcungen be$ fieberen, £ingegeben&eit an 9$egierben, 8er* ptmmungen jum 33&fen je.) bewabrt «werben; wir Knnen au$ lobenswerte triebe erzeugen: meiere ftcb bann gugleic^ auefy für jene« ßrjiere J&ülfretcb erweifen »erben, inbem fte bk nieberen in ityrer gortwtrfung einfefyrSnfen, unb aermbge beffen ityr anwarfen jum Uebermage binbenu ©o wenn wir bur4> «ufere SBeranflaltungen ©olifyen, benen fte bi$|*r frenrb xowtix, bie wotylttyuenben ßmpftnburigen erzeugen, weldje bur<$ Rem* itebfett, bur<b Örbnung, bureb regelmäjHg geft^erten gebend erwerb, bur# (Swerb fcon Äenntniffen k. bebin^t »erben, unb fte b*ebur# baju bringen, baß fte nun felber na# 2>em »er* langen unb jireben, »a$ itynen anfangs, obne ba§ fte ein Ärr* langen bana# gehabt Ratten, entgegengebracht Werben mußte* Unb eben fo fbnnen wir für fie ßrwartung^rei^en *>er*

41»

mittein inSBettrff treffen, ms fonfi gang au§er}alb be* fori* f*d tyrer «Wartung gelegen l>at: but<& inbuftrielTe Unternefc* nttsngen nnb anbete (SinrU&tnngen, feie jte in ben ©tanb fefceti, bie vorder begeic&netrn unb afcnlic&e gflrberungen ju erwerben, namentlich audj bur# feiere, welche Aneignung von Äenntnif* fen unb gertigfeiten gur golge fcaben. ß$ ift befannt, »f* in ber neueren 3eit efnaelne SWfinner »erm5ge bejfen gange DfjWfte umgemanbelt fcaben: wo bisher SRofy unb (Slenb, unb Sentit in Serbfnbung (wie fo ofö Unwiffen^eit, Ungeföidf, ftöi^e S&ertümmeruug unb Serberbniffe aller %xt allgemein toaren, 3Bo&ljtanb unb ©enflgen, eine (eßbare geiflige Äu*bilbung unb ein rege« ffiefter jlreben in allen biefen Stiftungen gefäaf* fen! 9toc& einmal: ber gute Sßtlle (unb ber eben bann au#, rote »eit fein ©egengewid&t reicht/ ben fäled&ten att*# fliegt) letfgKcfr bur* ein me$rfa<& auSgebilbete* gu* tti SB ollen ju begrfinben; unb biefe* bflbet fu$ nur in bem •SRafie, aber bilbet ftd? bann auefc &ewifj, wie jene beiben 33e* ftanbt&efle in ber Stiftung gum ©uten jur Sntroicfelung ge* bracht »erben!

diu jweite Älaffc &öcfcji fää&enSwertfcer Sefirebungen ber neueren 3eit, unb benen ebenfalls eine noc$ größere $ltt*be&* nung gu »finfd&en tjl, jtub biejenigen, »elcbe ft<$ auf bie ent* laffenenSBerbre^er gerietet fcaben* @S giebt aBerbfngS efnjelne gälle, m> jtd&, auf ber ©runblage ber ßrinnerungen an bie Äraftäuflerungen bei gefährlichen Unternehmungen unb an tyr ©elingen, eine SIrt »on «eibenföaft f** *<** »ege&n »on JBerbre^en auSbilbet*)* 8lbet biefe gStte flnb bo# »er*

*) (Sin mertofirbige* «eifpiel biefej »rt Hegt n<tmtniU<& fo *&** ©etbftbtoflrapjte »or, tt>el<$e unter bem Zittl „Memoim of James Hardy Vaux, a swindler and thief , now transported to New South Wale« for tfae second time and for life" im 3a$re 1829 gu Sonbon erfifrienen ift 3>*t Serfaffer biefer ©ettfIMograpWt war mehrmals in einer Sage, »o er flty nt^t nur ein flute* ffosfommen »erbienen, fonbern f elfrjt Glegang, Zum unb angenehme ®efeöf#aft

WttitffmÄf ig feltene in tmferer moraliföen 3tmof)>}&re, w ja felbfi für ite niebrigjten Legionen ber ©cfeüfäaft laum jemate berSBieberföein ber von un* gewonnenen &%ren moraliföm ©ilbung flanj oljne SBirfung bleibt Die bei weitem meinen 2Wenfc&en, au$ bie fiefc febon wirfli<& eine« $erbre$en« fäuU big gemacht fcabeu, würben, allcö Sintere gleich gefefct, lieber auf e&rtid&e SBeife für ben (Erwerb tyrer SebenSbebfirfntffe unb fonfUgen g&rberungen ft$ betätigen, mnn fie nur f5nnten. »ber jtnb fic einmal al* £erbre$er befannt, fo verfilteren ft# i&nen alle äBege tyieju: niemanb will fte jur Slrbeit anne&men, tynen ttwai. anvertrauen k.; unb fo bleibt tynen benn faum etwaä 2lnbere$ offen, als ftcb von neuem ber menfc^li^en ®e* feflfcfraft.als S^^e gegenüberstellen, @* ifi alfo |>5c^ft prei8* »firbig, ba§ jirf) 2Wenföenfreunbe gefunben, unb fcier unb bort ju ©efellföaften vereinigt fcaben, ibie jtcfc fol#er#UnglficRi$*n »ofclwoHenb annehmen, unb burdfr Eröffnungen von ©elegen* Reiten }u e^rli^em erwerbe in tynrn Erwartungen unb

ver Waffen fonnte; aber immer würbe er, befonber* vermöge be$ oben angegebenen, ju feinem verbretbertfc&en Seben iurüdgefcogen. Wirft im ©rofen ftnben wir Wartungen in tiefet Stiftung Ui ben tnbtfcben SRäuber&orben, welche unter bem tarnen £b u g * " befannt ftnb, 2)tefe bebürfen ber SluäbUbung eine* letbenftbaftlttbeu $ange* auf ber bezeichneten ©runblage nubt; bie ©efübltofigfeit, mit weiter fte i$r. graßlicfce* ©ewerbe treiben, gebt fo weit, baf ein unter unferen ÄulturöerbäftnifFen ©ebttbeter ftcb faum binetn« guftnben vermag« Um bie* bureb ein $aar SRebengüge anfcbauliüb ju macben : bet'm ©trangultren ibrer Opfer würfen (bamit man be* Erfolge* voüfommen jteber .fei) getoöbnlub föti ober brei jufam* inen; aber wenn ein £$ug bie © efebief lifyUit erwirbt, fär flieb allein einen SWann vom 9>ferbe berunterjugiebn unb ju erwürgen, fo über- trägt er biebureb auf feine gamilfe eine $u$$ei(bming , welcbe bie« felbe in ben Bugen ber Uebrigen für mejrere ©enerattonen abelt. SBon ben Oertern, wo ibnen bergteieben gelungen tft, fprec&en fte mit ber 3a»eigung unb bem <5nib.ußa*mtt*, wie anbere üffettfcbeii ttwa von ben ©cenerien ibrer entjücfenbffrn 3ugenbfreuben (ogl. Illustration» of the history and practices of the Taug*, Loa* don 1851, p# 7 tt. 9).

495

«riebe eraeugen, taett&e in biefer für fte felber unb ffir JMe menföii<|* ©efeflft&af* &efifamen Stiftung liegen, Slber wie foCten wo&l, ber fo auSgebe&nteu Aufgabe gegenüber, n>el$e in tiefer ^>tnftrf)t vorliegt, bie no<$ fo angeflrengten »emflfrun* gen von ^rioatperfonen aud> nur von weitem f>er au$rei<$enl f>ter alfo &aben »ir {ebenfalls tintn $unft, in Setreff beffen eine 2Bitwirfung unb eine umfangreiche SJUttoirlung ber SRe* gierungen bringenb ju »finfc&en fein möchtet

V. Snx SBettfcetbtgung unb Sßtbertegung,

&tt fhtttt& natttrtvtffenfd>aftltd>e (Zfyatattct btt netten tyfofyoio$U.

3m bieejä&rigen 9fogufc$efte ber „allgemeinen 9Wenat$* förtft für SBiffenfc&aft untSttteratur" finbet ficfc ein vom 3>rofeffor X). SBaifc in Harburg »erfaßter Sluffafc: „Die realijiiföe unb naturoiffenföaftlW&e ^fpc&ologie", al« gortfe&ung unb @$Iuf ber früher »on bemfelben Serfajfer mitgeteilten «rti* fei Aber „ben ©tanb ber Parteien auf bem ©ebiete ber 9>fp? <&ologte", 3n biefem Sluffafce »irb unter änberem aucfr bie in ber »orliegenben 3*itf«&rift jur praftifd&en 9toroenbung gebraute ©egrfinbung ber $f9(^oIogie befpro^en, unb ber fireng na* inrttiffenf#aftlid&e ß&arafter, ben fte ffir jicfc in Slnfprud^ nimmt, in Swifrt gejiettt, 3Ba* ber »erfaffer fcieffir bei* bringt/ trägt bur$g&ngig bad ©epräge befonnener tteberlegung

496

an #ä), ttnb legt ritt 3ettfittif ab, baf tf tym HW rtdt um bie @a$e ju fyun gewefen ijh ®o muffe tt betm ««4 bttt $erau«ge&er blefet 3eitf#rift ju ttoc&maUflcr jirenger ©elbfc yrfifung aufrufen. Uefrerbie* lägt ft# »oraitafefren, baf , wa* einem fo rebli<|ett utib fd&arfjtmtigen gorfefrer Staflof erogt Iwt, aud> uo$ »nberen, unb *iettei$t in grtf ew #u*bel)nuttg, bett Eingang iu bie neue.3Bijfenfc&aft wfperren obet bodji et* ferneren werbe; unb f* wirb benn eine genauere Seleudjtung ber geltenb gemalten (ginwenbungen {ebenfalls feine unnfi&e Unternehmung fein. ÜDie Slaturwfffenföaft »on ber menfefrff* <$en ©eele ijl ja entfefcieben bie t&icfctfgfte unter allen SRatur* wiffenfd&aften; unb e* iji alfo »on ber ^5d^flen »ebeutung, baf jebe« Sebenfen gegen bie 6i<$er$eft i&rer 93egrünbung hinweggeräumt werbe«

Der Äritifer orbnet, wa* er gegen bie |>icr vertretene naturwifienfc&aftlufce Slugbilbung ber ^fp^ologie einwenbet, im ungemeinen unter brei #auptpunfte.

3Der erfie ijt, baf bei ber ©egrfinbung ber SÖiffenföaft ni$t befümmt genug auäeinanbergetyalten werbe, „wa$ aU &p* pot&efe ber ßrflärung be$ pf9$if#en geben« ju.m ©runbe gelegt, wa* al* urfprünglic&e elementarif$ea:tyatfa<$e, wa* bagegen al* fompliclrte (Srf^einung bttxatyttt wer* fcett muffe, bie i&rer Ableitung au* bem Sufammenwirfen ber elementaren ßrföeinungen entgegenfe^e", SBe&or biefe brti fünfte genau benimmt unb mit aller ©djärfe gegen einanber atgegrSnjt feien, fei auc| auf feinem ©ebiete eine befriebigenbe naturwiffenf^aftU^e (Srflarung m5gli$: benn m$ biefe fuefre, fei ja überall ba* »erflänbnif ber tl)atfäd?lid? vorliegenden f om* iplidrten 6rf#einungen au* einfachen, na$ allgemeinen ®e* fefcen mit ^ülfe einer ^potyetiföen 9tona$me über bie Sfartur be* tynen jum ©runbe Uegenben ©ubjirate** 3nm SSeweife min, *ap &ier bie gefoberte fe^arfe ©Reibung fefcle, beruft fw$ ber SSerfaffer borjflgli^ auf ben jweiten ber in meinem „tefcr*

4§7

Nile Ux ftf**i*>gfe aU ^tumtfftttföaft" wwtfaft gtwatfie* ©rutibproteffe. Da ftd> bie gange f>fo<fcologie als eine aitffdfrließlicff auf Stfcatfat&en gebaute gebe, fo mügte ba« bo# tot Mm wn ben ©runbproceffen gelten; glei^wobl aber geige ftefe t>te^ wenigften« in 3lfi<ffi#t biefeö aweiten ©runbproceffe«, ber beflänbigen Degeneration ber Unvermögen, fo* gleich al$ unmSglicl, intern icfc auSbrficflicfc fage, baß er nicfyl *{$ etwas tbatfficblicb ©egebene« »abgenommen werben fönne, ja fogar (§♦ 338) offen eingebe, baß wir nic&t einmal etwa* tiefem ©runbproceffe analoge« im ©ewußtfeüu antreffen*

SBir (nfipfen unfere Beleuchtung junäcbfi an tiefet gefcte an. Daß bie* offen eingejlanben wirb, müßte boefc, follte i$ fcenfen, gerabe »om 33erf affer biefer Äritif mir jur ©erec^tig* feit geregnet werben. 3<b &aüe ja eben ^ieburc^ ba$ in bte fem ©runbproceffe namhaft ©emacfcte auf ba* S3efitmmtefte auSeinanber mit ben unmittelbar tl>atfad)Iic^ aufgefaßten grfolgen. gür alle Staturwijfenfcbaften iji al* ba$ tfaupt* erforberniß anjufe&n, baß fte bie porliegenben SE&atfaefcen burc&> gang ig treu »iebergeben; unb fo legt ti benn ein gfinjHged 3eugni§ ab oon bem fireng naturwiffenfcbaftlf<$en Gtyarafter ber neuen 9>fo$ologie, baß fte in folgen gätten, wie ber *>or* Hegenbe, titelt ben Schein eine* SEBiffcn« annimmt/ wo, ben borfiegenben JBer&ältniffen gemäß, fein Sötffen für und m&g*

W>(x bie immer neue Sfabifbung *>on UroermBgen wirb bodfr als „©runbproceß" aufgeführt, 3$ frage: ftnbet ft$ benn in irgenb einer 9iaturn)iffcnfd>aft au$ nur ein eingi* geS SBeifpieJ wn einem ©runbproeeffe, welcfcer eine „urfprfing* iidfie elementariföe S&atfacfce" auSbrucftc? SBir fcaben („Se$r* bwfy jc*" § 19) „in allen SRatürerfolgen, »ie fte und unmittel* bar vorliegen, tin Sufammenwirfen mehrerer Är&fte, ober ein me$rfa$e$ ©eföe&n; unb jwar meiftent&eilS fo, baß tinti ba« anbere me&r ober weniger fiberbeeft, ober ft#

498

fonfl bawit berwidfelt". Sie bieg f<$on in ber äußeren 9latttr vorliegt, fo ttocfc wett nte&r in ber f<$on in ben einzelnen 3Be* fen ungleich reiferen geffligen Statur» 211 fo eine „urfprfing* li$e elementare fcfcatfacfce" giebt überhaupt ntt&t in unfern ©eele, wenn wir ben SfoSbrutf „urforfinglidfr" in 93ejug auf uttfere Buffaffung ober (Erfenntnijjbilbung berße|>n; wir fwben »ielmefcr urfprfingli^ für biefelbe fiberatt ein 3ufammengefe$te«, welche« wir rrfl me&r ober weniger jerlegcn mfljfem Die Verlegung aber iji nid&t m5glid> o&ne Untejlegungen in ber gorm t>on $$potfcefenj itnb fo finben ftcfc benn in allen SWaturwiffenfc&aften bei2)em* jenigen, wa« al* ©runbpr-ocef aufgeführt wirb, wefent* li# fc&on me&r ober weniger ^pot^etif^e 33eimi* f^ungen*). SWan feenfe an bic Sljtronomie, an bic ftytftf, an bie Syenite , an bie S^fiologte, unb man wirb baS ®t* fagte überall bejtattgt fmben,

353fr |>aben eS tyier nur mtt ber $f9$ologie ju fynn* Sir nehmen juerfi ein fo einfaches 33etfptef, wie e$ f?# irgenb auffinben Wfjt: ben (Srfolg , auf welchen ft$ im „?e$rbut$e" ber »ierte ©runbproceß bejtefct, bie Slnjie&ung im Serljättnifj ber ©leityartigfeit, bie |t$ fortwfi&renb jwif^enben @c*ilbe» unferer @eele geltenb mafy. Slm reinften mJd&te biefelbe in ber wiegen unb in ber ©leid&nigfombinatton aorlfegem »ber fefcon ba jeigt jt$ eine 3ufammengefe$tfyeiL 2>fe wfcfytebenartigett Elemente ber einanber anjte&enben SJorjfcHungcn mfiffen mit* gejogen werben; überbieg ftnb fte meijtent&eitS in »ergebenen ©teigerungögraben gebtlbet, ober fonjl beweglfc&e Elemente *or* Rauben, fo baß alfo Ausgleichungen bfcr lederen eintreten; ober e3 wirfen aud& freie Urt>erm5gen mit k. 3?un berglef^e man weiter bie SMIbung ber begriffe im Slbjiraftiongproceffe,

*) £a0 SRewtOtT* berühmte* „Hypothese* non fiogo" tymii nu$i in 2Bfoerfpru$ fte&t, $abe i$ föon $>eft III, ©♦ 287 auseinander« ßefefct.

499

Die fer Hegt ebenfalls bie «fojiefcung im 8er$aitni§ ber ©tei<$* artigleit jum ©runbe; aber tritt jugleidfr eine SSerfc&meljung ein, in golge beren fi<$ bie jefcnfacfc, jwanjigfad) k. gufammen* gebildeten gleichartigen SorßettungSbejtonbt&eüe für unfer S3e* wuftfein al« ein einfache* Sorfletten geben, unb Dem gegen* ober eine Serbunfelung ber berföiebenartigen, entwrber im ©c* »unfein, ober au# jttm Unbewu&tfein; burcb welche bann ber ©runbprocrß in bem 2Raj?e flberbetft wirb, baß man i&n bi* ju ber gegenwärtig eingetretenen SReform ber ^fodfoologie burcty* ge$enb« berfannt $at: bie Slbjtrafrton ober »natyjiS als ba« primäre unb eigenfli* 93e|Hmmenbe angefetyn, wä&renb bo# biefe«, ganj im ©egentfyefl, in ber Sijnt&ejtS ober Sufatrtmen* Mlbung beS biS&er (getrennten, in ber SBef fömeljung ber gleich artigen SBejtonbttyeile gu einem Slfte unb einer Äraft bejtefct*)* - ®lei#wo&l tyaben wir au$ hierin nocfc eine einfachere itnb un* *ebenflf$ere Slufgabe, inbem für eine genauere Prüfung ber ©runberfolg mit groger 9Jnf$auli<fyfeit burcfc feine füllen tourd^^ leuchtet, unb überbfes in ben früher angeführten unb in anbe* ren gfillen jiemHcfc rein borjiegt*

Die bier bon unferer naturwiffenf^aftli^en 3)f94)ologie namhaft gemalten ©runbprocefie bereiten ft<$ in biefer $in* ft«bt fe&r »ergeben, unb in gotge beffen &at i&re SSergleicfcung mit einanbcr biel SntereffanteS unb grud&tbare«.

%xa ungfinjHgffcn jetgt ft# ba$ 33egrünbung«oer&Sltnijj bei bem bon unferem Äritifer fceroorgetyobenen, bei bem gwet* ien ©runbproceffe, 911« £l;atfa$e liegt bafür jun5# bicSr* föbpfung ber Äröfte bor, welche wir inSbefonbere am 8lbenb eine« {n an&altenber geifliger SBet^tigung bottbrac&ten.SageS, unb untergeorbnet na* jeber anftrengenben geijligen Slrbeit cmpfmbem 3B5$renb wir bei'm anfange berfelben, unbnocfc me$r

•) »gl. mein „©yflem ber Sog« alt ÄmifWeJte Ut ©etilen* ", SM, ©• 38 ff.

«enefe1* «r*it> 1853. $eft *• 32

500

am borgen na<$ einem erquidfenben Schlafe, un* ba« @$werfle vorfefcen fonnten, babei me&r ober weniger ba* unmittelbare JBewutMfein Ratten, ba§ eS un$ gelingen werbe, unb biefe* bur$ ben (Srfolg betätigt würbe, fo »ermbgen wir bagegea in jenen anberen gätten faum no# ba* Seid&tcfie auSjuffibren, unb au# $ie»on tyaben wir ein unmittelbares Sewußtfein* ©p5* ter jeigen ftd& bann bag Äraftbewufjtfein unb bie gäbfgfeit jur Ausführung föwieriger Aufgaben wieber fcergejleHt 3m ge* uritynlicfeen ?eben fagt man, unb bie gefammte bisherige $fp* cfjologte war nic^t weiter gegangen: „wir muffen und au$ru£n, wir muffen erjt wieber Gräfte fammeln'V Aber xoit fammelt man ÄrSfte? etwa xoit SWuföein am SWeereöftranbe, von au* flen fcer? Unb wie fänn bfo&e* Stufen ober SWc&tStbun Gräfte geben? Auc$ im ©ebiete ber geizigen SWaturentwidfelung lanniau« ni$t* ni$t* Werbern Die früher gebrausten Är3fte ober Uwrmbgen unferer Seele jtnb eben $iebur$ f*t immer »erbraust, ober beftimmter, fte erijHren (xoit wir uns burcb fpatere Stbatfadfjen unjwejfelbaft überzeugen fönnen) innerlich fubjlantiell fort in ben 3ufammenbt7butt* gen, ben Aneignungen, welche fie entweber fetbfl ausgeübt, ober bie fie burcfe Anbere« erfahren &aben* Alfo biefe früher gebrausten UroermBgen fönnen nictyt für bie fpäteren ^Betätigungen jur Serwenbung fommenj für biefe bebürfen wir {ebenfalls neue Äräfte* Aber wober nun biefe neuen Äräfte? £>iefe grage vermögen wir ntcfct bur# 33e* rufung auf 2$atfa$en ju beantworten: ber innerße ?eben£* proeefj, um welchen e$ ftdb tyier banbelt, ifl unferer 33eofr* acfctung ganjlicb entjogem eine wie große AuSbebnung alfo au<b bie bezeichneten erfabrungen b*ben mögen, inbem fie f«& ja burS ba$ ganje menfcblid&e geben binburtfc immer wfcber »on neuem aufbrSngen: fie fBnnen uns über ba* vorliegenbe Problem feine AuSfunft geben, fonbem wir muffen nun ba« ©ebiet ber logifd&en Unteriegungen ober ber $ppot&efen

501

fcetretetu 2)ie« erfrnnt bann au<& unfern naturwiffenfd&aftfid&t 5>fV^ologte („?e&rbuc$ je.", §♦ 24) entfd&ieben atuak fie er* Wärt auferbem, baß fie bie 2lufffi&rung unter ben^Punbpro* ceffen lebiglicfc al« eine vorläufige Angabe betraute, inbem eine genauere (Erwägung crfl bann möglich fei, wenn und ba* (jefammte für unfere ^Beobachtung aorliegenbe Seelenleben gc* nauer befannt geworben fei, unb alfo am ©d&luffe ber Un* ierfucfcung,

»ber wie »erfährt fie nun ba? 5Bir antworten: wie ed ber befonnenen Sftaturforföung jufommt <gg fin* über* fcaupt gwei $9potyefen benfbar; wenigfien« wüßte irf) biefen feine brüte an bie ©eite ju fteDen, au£ welken ft$ ba* tyaU f5cf>Uc& SBorliegeube ebenfalls erflären ließe. Die neuen Gräfte muffen entweber au$ jefct fefcon, inbem wir und erfd;5pft ffi$* len, in uns aor&anben fein, nur latitirenb, gebunben, ober fte muffen ju bem jefct in un* SSorfcanbenen erfi tytniufommem SWetyr im ©anjen be* menfölid&en geben« gefaßt: entweber fint) unferer ©eele bie SWiDioneu aon UröermBgen, beren fte wä&renb eine« längeren geben« für ifjre 33etbättgungfen bebarf, föon urfprfinglicfc mitgegeben (angeboren); ober ba« i&r Singe* borene entbalt nur tin befebränfte* SWaß »on Umrmögen, aber e$ »erben i&r, fo lange ba« geben bauert, immer wteber »on neuem gleid&artigc tyinjugebilbet, bierin beftebt tyr innerfter 8e* benSproeeß, Unfere naturwiffenfcbaftlidfoe ^fpd&ologie wgleid&t nun 337 f.) biefe beiben £?potbefen in betreff aller be* fonberen Umjtönbe, weld&e bie öorliegenben £&atfac&en entge* genbringen; unb ba biefe 3$erglei$ung entfetteten ju ©unften ber jweiten ^pot^efe auSfcblägt, unter beren SorauSfefcung fsd& 3W*S unmittelbar einjHmmig unb leidet gu erflären geigt, wä&renb wir bagegen bei ber erften ju £filf$b9potbefen unfere Suflucbt nehmen muffen, unb jum SE&eil ju febr fünjili<$en unb bie eine wunberli^e $rabetermination jmifeben bem 3nne* ren unb ben äußeren £eben$itmßanben »orauSfefcen würben:

HO

biefelben (jebilbet, unb »erben fte mit einattber in Serbinbttng flefefct, fo tyaben wir eben Eternit jugleid) au$ ein ffiotten*).

SBir fönnen unb muffen febodb no$ weiter jurücfgebtu 8fo# bie 33ilbung*formen be$ »eflebren* unb ber begegneten €rwartung*refben flnb no<b feine ursprüngliche, fonbefn lieber auf mebr elementartfcbe jurfldfjufübretr: bie 93 e gedrungen au* Sujtempfinbungen, bie @rwartung0reiben au« ber 3«* fammennabme einer fttrjeren ober längeren Steige wn @r* fabrungen, *on Sluffaffungen ber#2Belt»erbältniffe, abjuleu tem SBir werben dfo (wie wir nun Jagen fönnen, inbem wir beiberiet Ableitungen fombiniren) ba$ richtige SBolIeri biU ben, wenn wir bie ?ujlempfinbungen, unb im Sfofcbtuj* an biefe bie Siegelungen, bem wahren Söertbe ber Dinge gemäg, unb wenn wir bie Sluffaffungen ber 3öcltt>er^ bSltrfiffe, unb wmöge beffen bann .au# GrwartungS* reiben, welche ft<b auf ba$33egebrte bejtebn, »oBjianbig unb ber 2Öirfl{<bfe(t entfprecbenb jur Sluöbilbung bringen,

2Äit bem untabelfcaften 30 ollen aber wirb bann a\xty ber untabelbafte SBille gebilbet alle weiter »ortfegenben IbiU bungSformen formen urfprünglicb niebt in SS er mögen ober Gräften, fonbem nur im bewußten ober erregten @ee* Unfein jur8lu$bjlbungfommen: benn nur im bewußten ober erre#gten ©eelenfein fönnen ja bie Sufammjnbilbungen ober 2lu$einanberbilbungen vor jub gebn, beren e$ ba* fflr bebarf* @r(l naebbem biefe eingetreten fmb, fann ftcb bann ba* »erbältniß umfebreir ju bemjenigen, wel#e$ ft<b vn« in ber auSgebilbeien ©eele atlerbingS am bäuftgfien barfleUt (we$* balb e$ benn eben au<$ »on ber frfibern 5)f9^ologie unrichtig al* ganj allgemein ausgeflogen worben ijö, baß bie bewußte«

*) @ben fo, wie i$ faum gu bemerfen brause, auf ber negotii) en

.. ®titt, wo wir nur ftoti be* Begehren* ein SBibetflre&en Ja»

Un, unb (um bie* juglei^ für ba$ im go^enben Semerfie fortju«

führen) ai$ tiefere ©runbtafle ; ttnlufr, ©tymerj*, Ueberbrußempftn*

buntem

4»!

ober erregten Gntwicfelungen bur# bie entforedfrenben tfrftfte ober Sermögen gebilbet wertem 83or ber erften ©egriffbilbung giebt e$ im menWUd&en ©eifle au$ no$ fein SBerm&gen, meU e&e« bie gorm be« ©egriffed ober be« SBerße&en« an fufr trüge, feine SSerßanbeSfraft*); erfl nac&bem im erregten Seelenfein bttrefc bie gegenfeitigen Sfojie&ungen, wlfyt fi&nlic&e »orftettun* gen auf einanber ausüben, bie erfie 3ufammenb{lbung biefer $rt (Statt gefunben fcat, unb ba« 3>robuft babon innerlich ober als Äraft forteriftirt, fann nun au$ biefer Äraft fcerau* eine entfpretfjenbe bemufte (Snttoidfelung (be$ Denfen* ober 83er* flehen«) fceroorgefm* ©anj baffelbe mac^t |i<& nun au$ fttr baS gegenwärtig jur praftiföen SInmenbung SJorliegenbe gel* lenb* 9l\$t nur, baß es feinen urfprfingli$en ober angebore* nenSBftfen giebt: audjj in beut auSgebübeten 5Wenf$en giebt e3 überhaupt feinen anberen SBillen, als in ber ©efammttyeit Desjenigen, toaS bon früheren SBollungen im innerenSeelenfein ober in bergorm »o"n Ärüften forteriftirt; unb ber ©ille jebe« SWenföen alfo bilbet ft# genau ben ©tarfe&er&ältniffen unb Jonfiigen SBefäaffenfceiten gemäß, in melden biefe SBolIungen ober in welken bie ifjnen jum ©runbe Iiegenben 33egefyrungen unb Sußempftnbungen, @rwartung$retyen unb 9luffaffungen b^r SBelt* berfcältniffe jur SluSbübung gefommen jtnb,

Eternit ftnb wir nun an unfer $auptjiel gelangt: inbem wir in bem fo eben ©ejeicfcneten bie &ö#jle Aufgabe ausgefpro* $en fcaben, wel$e, ben 33erbre$en gegenüber, für bie Serwal* ter beS ©taateS unb, no<& allgemeiner, für jebeS SWitglfeb ber menföli^en ©efellfd&aft gebellt iji, wie weit baffelbe, fei tt au$ nur im fleinften Umfange, auf bie SluSbilbung ber ©e* gedrungen unb erwartunggrei&en einen Ginfluß ausüben im

*) ffian aergtcit&e fcic&u unb &um gol^cnbcn mein „2e$rbu<b ber 5>fv- *o!ogie aU ftaturwtjTenföaft" (itoeite Stoffoße), ©♦ 7 ff., 125 ff. tt. 212 l *

4M

Statte i% Slfle* tlnbere, man fonft «0$ im frintittatf* fHfcf>en Snterrffc jur Slnwenbung unb jum »orfd&lag gebraut ^at, fann feine «nfprfld&e nur bab«r<$ r eilfertigen , bafj ed> burd) biefe ober butcfc jene 3»ifö*ngHeber $tnb«r<&, otö ein SÄittel baju ft<& erweff't. ffiie weit tiefe 9tat&meifung ni$t jtt geben fjt, $aben vir es al* eine Hofe f>alliatu>fur anpu fefcn, meldet gegenüber He Sefßrri&tung tiic^t ausbleibe« fann, ba& e* biefleicH toit gelegentlich alle 9>aöiattofuren, me^r na^ tyeiltg als förberlicfc wirfe.

Sibef wir mfiffen unferen fcfftorifc&en Ueberblidf no$ tini&t ©dritte »fiter fortführen* SBorjüglicfc finb eS, a«§er be« enl* fd&iebener na$ ter pSbagogfföen (Seite $in liegenden $effe* rungSanjtalten für Augenblicke ©erbrecfcer, jwei SRic&tungen, benen ft$ in ber neueren 3«t fefcr lobenswerte ©eflrebunge« betätigt fyatoi/ roeldjje auf bie SSerptung bon SJerbred&en «nb berbre^erifc^en ©efmnungen 93ejug ^aben*

Suerft -in ©etreff ber urfprüngli^en 8u$bübtt«g ber SBollungen unb beS SBillen«. 6$ ift nit^t gering, ba§ bie.Striebe t>or jittli^en Ausartungen (ju ftarfen SBertfc fdjSfcungen beS Sttieberen, $ingegeben&ett an 33eglerben, Ser* flimmungen jum SBBfen je.) bewahrt »erben; wir ftantft au$ lobenswerte triebe erzeugen: welche fi$ bann juglei<$ au$ für jene« Grftere J&ülfreicfc erweifen werben , inbem fte bte nteberen in tyrer gortwirfung einfcfyränfen, unb berm&ge beffen tfrr Anwarfen jum Uebernwße tyinberm ©o wenn wir b«r<$ «ufere SSeranjtaltungen ©ol^en, benen fte bisher fremb wa*e«, bie wo^lttyuenben Gmpftnbungen erzeugen, welche bur# Sein* Itdtfeit, bur<$ Örbnung, bur$ regelmäßig geft^erten SebenS* erwerb, bur$ Erwerb bon Äenntniffen k. bebingt werben, unb fte $teb«r$ baju bringen, baß fte nun fel&er na# Dem *>er* langen unb {heben, was ffynen anfangs, o&ne baß fte ein SSer* langen banadfr gehabt fcätten, entgegengebracht Werben wußte. Unb eben fo fönnen wir für fte Srwartung'Srei&ett »er*

493

mittein inSBettrff bcffen, was fouft gang au§er$alb be* Ärefc f#* i&rer «Wartung gelegen ^at: tmrdj inbuifrieüe ttnternefc* mutigen unt> anbete @inri<$tnngen, bie jte in ben ©tanb fe&en, bie vorder bejeic&netrn unb ä^nUc^? gftrberungen ju enterten, namentlich audj bur# feiere, »elcfre Aneignung von Äenntnif* fen unb gertigfeiten jur golge fcaben. dt ift befannt, »f* in ber neueren 3eit efnaelne SWfinner oerm5ge beffen gange 3>{ftrffte wmgemanbelt &aben: too bis&er 9lot$ unb ölenb, unb fciemit in SJerbinbung (wie fo oft) UmoiiTentyelt, Ungeföidf, fttti^e S&ertfimmeruug unb SBerberbniffe aller %xt allgemein »aren, SBo&ljtanb unb ©enfigen, eine föäfcbare geiftige Äu*bilbung unb ein rege« SBeiterjlreben in allen Hefen Stiftungen gefi&af* fenl 9ioc& einmal: ber gute SBille (unb ber eben bann aud), n>ie weit fein ©egengetoid&t reicht/ ben fälec&ten au*# fd&ltegO lefciglicfr bur* ein me$rfa$ auSgebilbete* gu* te$ SB ollen ju begrünten; unb biefe* bilbet jt$ nur in beut •SWafe, aber bilbet ftd? bann auefc &ewifj, wie jene beiben 33e* ftanbttyefle in ber 9H$tung jum ©uten jur Sntroicfelung ge* bracht »erben!

&\m jtoeite Älajfe fcöc&ji fää&enSwertfcer S5e|irebungen ber neueren 3eit, unb benen ebenfalle eine no$ größere 8ta*be&* nung ju »finfd&en ift, jtnb btejenigen, toelcbe ft<$ auf bie ent* laffenen SBerbredjer gerietet fcaben, @$ giebt aBerbing* einjelne gfille, »o jt$, auf ber ©runblage ber (Srinnerungen an bie Äraftäuperungen bei gefährlichen Unternehmungen unb an tyr ©ellngen, eine SIrt »on Seibenföaft ffir ba* S5ege$n »on JBerbre^en ausübet*)* aber biefe gaile fuib bo# »er*

*) (Sin mcrhoürbige* ©eifpiel biefej Krt Hegt uamenifüb in einer ©elfcftbtoflrapjte bor, to>et<$e unter bem $ttet „Memoim of James Hardy Vaux, a swindler and thief , now transported to New South Wale« for tfae second time and for life" int 3<$rc 1829 injgonbon erfo)ienen ift £>er Serfaffer biefer ©el&ftMograp&ie toax nte)rmat* in einer Sage, tt>o er jf$ ma)t nnr ein gute* ttasfomraen oerbtenen, fonbern felbjl (Sleganj, Zutut unb angenehme ©efeöftyafi

" 434

Wftitlfmaf ig feliene in tmferer moraliföen ftonoffttfre, wo ja fclbft für *fe niebrtgfien Legionen teer ©efeüf^aft faum jemals teer SBieteerfdjein teer von utt« gewonnenen öfteren ntoraltföm ©ilteung flanj o$ne SBirfung bleibt Die bei weitem weiften SWenfd&en, au$ teie fi$ fcbon wirfli<& eine« Serbre^en* föitl* big gemacht fca&en, »firteen, alles Sintere gleich gefefct, lieber auf efcrlid&e SBeife für teen (Erwerb i&rer SebenSbebürfniffe unte fonßigen gßrberungen ft$ betätigen, wenn fte nur fftnnten* Slber {inte fte einmal als £erbre$er befannt, fo verliefen ft# ityxtti alle 2Bege fcleju: niemante »iH fte jur Arbeit anne&men, i&nen etwas, anvertrauen ic; unte fo bleibt ifonen teenn faum etwas Sinteret offen, als fi# von neuem teer menfdjltcfyen ®e* fellf^aft afö geintee gegenüberstellen* @S ifi alfo &&# prei«* »firbig, bap jtd) SWenföenfreunbe gefunben, unte fcier unte teort ju ©efellföaften vereinigt fcaben, ibie ji$ fol#er#UnglficRi$en wofclwollenb annehmen, unte teur$ (Eröffnungen von ©elegen* tyittn ju e£rli#em (Erwerbe in i^nen (Erwartungen unte

ver Waffen fonnte; aber immer würbe er, befonber* bermöge bcS oben angegebenen, ju feinem verbretberifefcen Seben aurüdgejogen. 3Re$r im ©rofen finben wir Wartungen in tiefet 3U<btung Ui ben inbtftben SRäuber&orben, welche unter bem tarnen £b u g S " befannt ftnb, 2)tefe bebürfen ber Sluäbübung eine* leibenf^aftU^eti #ange$ auf ber bezeichneten ©runblage ntajtj teie ©efübUoflgfeÜ, mit welker fte i^r. gräpltc^cd ©emerbe treiben, gebt fo weit, ba? ein unter unferen ÄuftumrbältnifFen ©ebilbeter jt<b faum hinein* guftnben vermag» Um bie* bureb ein 9>aar SRebengüge anf<bauü$ jn matten : bei'm ©tranguliren tjrer O^fer würfen (bamit man te#* <£rfolge$ voüfommen lieber fei) gewöbnttcb $n>ei ober brei jufam* men; aber wenn ein £$«9 teie ©efebief liebfett erwirbt, für ffcb allein einen SHann vom $ferbe berunteraujicbn unb $u erwürgen, fo über* trägt er biebureb auf feine gantilie eine Siu^eicbnung , welche bie* felbe in ben Bugen ber Uebfigen für mehrere Generationen abelt. $on ben £)ertern, wo tynen bergteieben gelungen ift, fpre$en fte mit ber 3uneigung unb bem (gntbuftaämu*, wie anbere 3ffe»f$eit ttm von ben ©cenerien ijrer entjücfenbften 3ugenbfreuben (ogl. IHustraüons of the history and practices of the Taug*, Lon- don 1851, p, 7u.9),

495

«riebe elften, taetd&e In biefer für fte felber unb ffir &ie menföU<$e ©efeOföaf* bekamen Stiftung liegen, »ber wie foDten »obl, ber fo au*gebebnteu Aufgabe gegenüber, ttel$e in tiefer $inji<bt »orlfegt, He no<b fo angejtrengten Semfibun* gen van ^rfoatperfouen aud> nur von weitem f>er auSreid&enl $ier alfo ^aben »fr {ebenfalls einen $unft, in Setreff beffen eine 2Bitwtrfung unb eine umfangreiche SJKtwirlung ber Äe* gierungen bringenb ju toünf^en fein möchtet

V. 3ux SBertfceibtgung unb Sßtbertegung.

&tt fhtttt& natttrtvtffenfcf>aftltd>e <gf»atafte* btt netten W9$9fo&fe+

3m bieSjäbrigen 9fogufc$efte ber „SHTgemeinen 9Wonat$* fcbriftffirSBiffenfcbaft unt£itteratur" finbet ftcb ein aom 9>rofej[or X). SBaifc in Harburg »erfaßter Sluffafc: „Die realifliföe unb natuwiffenfcbaftlic&e ^fp^ologie", al« gortfefcung unb @$lug ber früher tum bemfelben Serfajfer mitgeteilten mu lel fi6er „ben ©tanb ber Parteien auf bem ©ebiete ber $f9? «bologie", 3n tiefem 2luffa$e wirb unter 3(nbcrem au$ bie in ber »orliegenben 3eitfc^rtft jur praftifcfjen Slnroenbung gebraute SSegrfinbung ber ^focfcologie befprocfcen, unb ber fireng na* ittr»iffenf<baftli<be ß&arafter, ben fle für ftcb in änfprucb nimmt, in 3weifel gejieUt SBBa* ber SSerfaffer ^ieffir bei* bringt, trägt bur$g&ngig bad ©epräge befonnener tteberlegung

4116

an ffdfr, tmb legt ritt 3ettftitif ab, btf ti tynt b«W rtdt um bie @a#e ju tyun ge&efen ift ©* mufte M benn «tt<| beit $erau«gebet tiefer 3ritf^rift ju nochmaliger ftrenger ©elfe|U Prüfung aufrufen. Ueberbie* föfit jt# »orauÄfefren, baf , tt>*0 einem fo «blieben utib föarfimnigen gorf^er tfoftoj* erfegt ^at, au$ uü$ »nberen, unb »ieOei^t in grif ew Sfofbe&mmg, bett (Eingang in bie neue.SBiffenföaft aerfperren ober b*$ er* ferneren »erbe; unb ft mirb benn eine genauere ©eleucfrtung ber geltenb gemalten ßinmenbungen jebenfaH« feine unnfifce Unternehmung fein* 2)ie SRaturmiffenfcbaft *on ber menfcbft* $en (Seele iji ja entfcbieben bie n>i$tigfie unter äffen fflatur* miffenfcbaften; unb ti ijl alfo »on ber &6$|ten Sebeutung, ba|5 jebe$ SBebenfen gegen bie ©id&erfieft tyrer ©egrünbung fcinmeggeräumt »erbe*

Der Ärttifer orbnet, ma* er gegen bie fiier vertretene natuTOiffenfd&aftlid&e 3lu$bilbung ber $f9$ologie einwenbet, im ungemeinen unter brei $auptpunfte.

2)er erfte i{*, baß bei ber ©egrünbung ber ffiijfenföaft nic^t beftimmt genug auSeinanfcer gehalten roerbe, „wa$ aU $$* potbefe ber (grfiärung be$ pfpd&ifd&en gebend jum ©ruube gelegt, ma$ als urfprünglid&e elementarifc&eSfyatfac&e, mt bagegen al$ fomplicirte <£rfc&einung tetracbtet wer* be* muffe, bie tyrer Ableitung au* bem 3ufammen»irfett ber elementaren Grftfyeinungen entgegenfe^e", SBe&or biefe brei fünfte genau benimmt unb mit aller ©djarfe gegen etnanber abgegrSnjt feien, fei au$ auf feinem ©ebiete eine befriebigenbe naturtt>iffenf(|aftli(|e ßrflärung möglieb: bean ma« biefe futfye, fei ja fiberall ba« Serfl&nbnif ber tbatfätfclfe| »orliegenben fom* plkirten @rf^einungen aus einfachen, nafy allgemeinen ©*# fefcen mit Hülfe einer ^pol^etif^en annähme über bie 9iatur be* tynen jum ©runbe Hegenben ©ubjlrat*«- 3um SSemetfe mm, bajj tyier bie gefoberte fd&arfe ©Reibung fefcle, beruft fW& ber »erfaffer *erjügli<& auf ben jwoeiten ber in meinem „tefcr*

497

M* ber ffy$9h$it aW ^turoifitftföaf*" tww&aft gemäßen ©ruubproceffe. Da ftd> He ganje fjfod&ologie al* eine a<t*föHtj?Hc$ auf ^atfa^cn gebaute gebe, fo müßte ba* bo# weißem von ben ©runbproceffen gelten; gleicfcwobl aber jeige fi<b bie* wenigffcn* in 3Mi<fft<$t tiefe* aweiten ©runbprocejfe«, ber beftänbigen Siegeneration ber Uraerm&gen, fo* gleich al* una5glic$, inbem id& au*brüdHid& fage, baß er nid>t *{* ttt»a& t&atfäc&licfc ©egebene* wahrgenommen werben ttnnt, ja fogar ($♦ 338) offen eingebe, baß wir nicbt einmal etwa* tiefem ©runbproceffe analoge* im SBewußtfeitv antreffen«

SBir hüpfen unfere Beleuchtung junad)(l an biefe* geßte an. ®aß bteö offen eingebauten wirb, müßte bod&, foHte i$ benfen, gerabe »om SBerfaffer biefer ßritif mir jur ©erec&tig* feit geregnet werben» 3$ fcalte ja eben tyieburcb ba* in bie* fem ©runbproceffe namhaft ©emac&te auf ba* 33efiimmte#e au*einanber mit ben unmittelbar t&atf5<f>lic& aufgefaßten erfolgen* gut alle SRaturwiffenföaften ifi e* al* ba* $aupt* erforberniß anjufefcn, baß fte bie porliegcnben Stfcatfacfcen burd)> gängig treu wiebergeben; unb fo legt e* benn ein günfHge* Seugniß ab von bem fireng naturwiffenfcfraftltyen G&arafte* ber neuen $fo#ologie, baß fte in folgen gallen, toit ber &or* Hegenbe, ni<$t ben ©cbein eine* Söijfen* annimmt, wo, ben »eriiegenben 5Ber&8ltnijfeu gemäß, fein Riffen für un* m5g* m ifi*

%Ux bie immer neue Stobilbung *on Urtermbgen wirb bodd al* „©runbproceß" aufgeführt 3$ frage: ftnbet ft$ benn in irgenb einer 9iaturwiffenf4>aft au# nur ein einji* ge* Beifpiel *on einem ©runbproeejfe, welker eine „urfprfing* lidde eiementarifd&e £&atfa$e" au*brudfte? SBir fcaben („8e$r* btt# *c-" § 19) nin aßen SRaturerfolgen, wie fie uns unmitteU bar vorliegen, ein 3ufammenwirfen mehrerer Är&fte, ober ein me$rfa<$e* ©efd&efcn; unb jwar meijtent&eil* fo, baß eine* ba* anbere me$r ober weniger fiberbecft, ober jt$

498

fonfl bamit aerwidfelt". 2Bie bie* fätn in bor Sudeten ftafttr »orliegt, fo no# weit me$r in ber fc^on in ben einzelnen SSc* fen ungleich reiferen geifHgen Statur* «Ifo eine „urfprfing* H#e elementare S$atfa$e" gtebt eS überhaupt nk&t in unfeter (Seele, wenn wir ben 8luSbru<f „urfprfingH^" in SJejug auf unfere 9luffaffung ober Grfenntnifjbilbung t>erfle^n ; »fr $aben »ielme^r urfprünglidfr für biefelbe überall ein 3ufammengefefete«, welc&e« wir erji me&r ober weniger jerlegen mfi|fen, 2)ie Verlegung aber nifyt m5glidj> o$ne ttntejlegungen in ber gorm t>on #$pot&efenj itnb fo ftnben fiefc benn in allen SRaturwiffenföaften bei2)em* jenigen, wa« als ©runbprocefl aufgeführt wirb, wefent* Ufy fc&on metyr ober weniger ^pot^etif^e SBeimt* f^ungen*)* 2Wan benfe an bie Slftronomte, an bie ^fft/ an bie Qfytmit, an bie $&9ftologie, unb man wirb baS ©e* fagte überall bejtatigt finben,

SBir Jaben e$ tyier nur mit ber $f9#ologie ju t^utt* SBir nehmen juerfl ein fo einfaches Seifpiel, wie e$ ft# trgenb auffmben ISfjt: ben erfolg, auf weldjen ft$ im „?e$r&uc$e" ber vierte ©runbprocefj bejiefct, bie Slnjie^ung im SSerl>5tttti§| ber ©lei^artigfeit, bie jt# fortwfi&renb jwiföenben ©eWlben unferer ©eele geltenb maefct Um reinflen mbfyt biefelbe in ber wißigen unb in ber ©leid&niffombination vorliegen* Slber f<$on ba geigt ft# eine 3ufammengefe$tyeit. S)ie »erfd&iebenartigen (Elemente ber einanber anjietyenben SBorjfrUungen Mfttn mit* gejogen werben; überbieö ftnb fte meijtent&eite in »erfc&tebenett ©teigerungSgraben gebilbet, ober fonfi bewegliche Elemente »or* $anben, fo baf alfo 9lu$glei$ungen bfcr lefcteren eintreten; ober ti wirfen au<$ freie Urioermögen mit jc. S?un öerglefc&e man weiter bie S3ilbung ber begriffe im äbßraftioneproeeffe*

*) £>aß Newton '* UxtymM „Hypolheses non flog©" $temit ni*i in 38toerfi>nte$ ftefrt, Jafce i$ f#on $eft III, @. 287 aitfeinanber- «efeft.

511

ftimmten ©efonberen Einarbeiten, fo wirfen fte bo# fo Weit «tu jireltig atub „felbjljtönbfg" fort 35a fcaben wir alfo ein ein* fa$ed Söefen, in bem ftcb a(Ima^lid) $unberttaufenbe von qua* litativ unb quantitativ »crfc&tebenen ©trebungen ober 2%o- fittonen anfammeln, unb welche« beffenungeacbtet nicbt auf|»5^ ren foll, einfad& ju fein; unb auf ber anberen ©eite, inbem ibm, als einem ßinjelnen unb einfachen, fo »tele verfd&ieben* artige ©ifpofttionen aufgepacft »erben, bie einanber verbef* feu unb verbunfein, fo erhalten wir eine burcb unb bur# ne* betyafte ©runbanftbauung, fo baß man, wenn man nicbt von neuem infonfequent »erben will, von vorn herein auf jebe be* fiimmte unb genaue Srflarung 33erjt<bt leijten muß. Slebnlicb tote fdjon £er&art Ui feinen ©elbjterbaltungen, brebt unb win* bet ft<b ber Serfaffer, um bie fo augenfcbeinli<b vorfiegenben grfabrungen von ben vielen, be( aller ßinbeit bocb aucb ge* fonbert forterijlirenben unb wirfenben Gräften ju befeitigen; aber fte ftnb einmal ntd)t ju befeitigen; unb mag er mit ber einen £anb genommen $at, muß er mit ber anberen wiebergeben* SBir fyaben in einem frieren Sluffafce fceg gegenwärtigen £efte$ (©. 429 ffo barauf bingewiefen, wie bie 33ertauf<bung ber bi^b^igen, mebr ober weniger auf vorgefaßte allgemeine* grifft gegrünbeten SluffaffungS * unb ÄonjlruftionSweife mit einer jireng naturwiffenfdjaftlicb tiefer einbringen* ben als etne in jeter #inftcbt erfreuliebe unb gefunbe SSttl)** tigung* unferer 3eit anjufebn iji, unb von ber ftcb mit Se* ftimmtfyeit erwarten laßt, baß fte fo manches taneben entmin feite Äranfbafte ü&erwinben unb auSfdjeiben werte» 216er wenn trgenbwo, fo gilt e$ tytx volle (Sntfdjiebenb'eit* eine SWa* turwiffenftbaft, welcbe ftcb auf nicbt aus ber Statur felber ge* feböpfte ©runblagen ftü&t, ja auf fol^e, bie mit ben für un* fere 33eobacbtung vorliegenben SRaturentwtdfelungen im entfebie* benflen ©egenfafce jletyn, ijl eben feine wabte SRaturwif* fenfebaft. ©o nun aucb $ier. Sllle unfere pfpe^ifc^en Gräfte unb ^Betätigungen baben nun einmal, mt bie Statur unferer ©eele i% feine anberf Srijlenj, als in biefer vielfacben 3ufam* wenbilbung; unb wer alfo biefe verfennt, ober aus jenem me* tap^ftfeben SBorurtyeile heraus nid^t anerfennen Witt, leitet 33enefe'$ 8r*iv 1853. f>eft 4. 33

512

föcn allein &iebur# auf jetoe grünblu&e pfo<$ologiföe Ginftdjt

9lod) ifi un$ Gin 9>unft ber gegen un* erhobenen 9Ut* Hage übrig: bap nimlid) unfere naturwijfenfd&aftlic&e ^fptbo* logie felbji eine un befummle 8Ujafrl »on ©runbfpfte* inen t)infieHe. 2Bir fragen wteber, ob tteö nic^t ein treues »bbilb ber pfotfcologiftfcen Grfa&rung ifc Der ^fpd^ologie ge* bort für tyre Verarbeitung «Ue* an, wa* wir burifr unfer ©elbjibewu&tfein auffaffcn. 2lber unter ungewB&niicfceii UmftSnben f&nnen aufy alle leiblichen ©pjleme Sewu&tfeiti entwideln (»gl. ,>2ebrbuc& it.", ©. 42 ff.)} unb bann werben aucf) jie ju ©runbfojhmen für ba$ pfp^iffyfctyatfScfflicbe. Die* jenigen ©runbfyjleme nun, welche fd>on unter ben gewöbn* liefen Umjtänben 33ewuj?tfein entwirfein, Ijat unfere uaturwif* fenf$aftK$t 5>fp^ologie atterbing* bejHmmt namhaft gemacht unb tfcarafterijtrt („Ittyhuty jc", ©♦ 61 ff.; „$ragmatif$e 9>f94>ofogte" I, ©. 127—56). Ueber biefe fcinau« aber f>a* im wir, »ermBge beö angegebenen, tm pfpcfcologifdj un» begränjte unb unbejHmmbare ©pbare. 2>ie pfyd&olo* gie tat in Setreff biefer ©?fleme eine ganj anbere Stellung als bie ^typfiologie* gfir bie Jluffajfung biefer fcefcteren ftnb bie leiblichen ©pftane fletd »or^anben, unb in fefyr U* fiimmt au*einanbertretenben formen unb ©teKungen. gttr bie pf^d^ologifc^e Sluffaffung aber bringen fte un$ weber b*S ßine no$ ba3 3lnbere entgegen, ©ie fommen unb t>erf#win* ben wieber; fie nehmen, mögen fte nun fBrbernb ober ^emmenb wtrfen, bie Derföiebenflen Stellungen t\n im SSer&ältniß ju ben pfycfcifd&en* @ntwicfelungen; unb fte unterfd&eiben ftdji für unfer ©elbflbewujjtfein (man benfe namentlich an leibliche 93er* flimmungen) wenig ober gar nict>t in tyren Dualitäten x>on einanber. Unfere nafarwiffenf{f>afrtid>e ^f^ologle alfo, inbem ge jtcfc mit tyrer bejtimmten Angabe unb ß^araf teriftif auf bte fd&on unter ben gewitynl{<$en Umflänben ©emufftfein entwiefefo* ben ©9fteme befc&rättfte, $at wieber nur 2)a«, wa$ für bie pfo4)ologifd>e (Srfa^rung borliegt, treu wiebergegeben.

513 VL

3m vorigen 3a$t* *6n un«, in golge ber gretgebig* feit eines ehemaligen 3u$5rerS beS $rofefior$ 33enefe, eine $rei$aufgabe befannt gemalt rcorben, weld&e, im Sfafd&luß an bie »jon bem Steteren über bie Statur be« Slefl^etif c^en ge* gebtnen Stufftörungen, eine praftif$e Ausbeutung berfelben fo* wobl für bie grjietyung im engeren ©inne biefeS SBorteS als für ben Un#t erriet foberte* 9tad& bem einflimmigen Ur* ttyeile ber bamalS namhaft gemalten freist iri&ter ifi ber erfie tyxtte son funfjig Malern in ©olb ber ©earbeituttg juerfannt worben, weld&e mit bem SWotto auS©$iBer bejeid&net ijh „@in* fad& ge^fi bu unb jlill burdfr bie eroberte SÖelt"; ber imitt fxtid &on breijMg £f>a(ern in ©olb berjenigen, welker bie SBorte @8t&e^S »orgefefct jtnb: „Die ©eftolt beS2»enf$en giebt ben £ert au Slllem, was fiety über tyn empfmben unb fagen la£t"- Die Eröffnung ber »erftegelten 3ettel ergab als ben ffierfaffer ber erjten 2lb&anblung: „griebrid&.ÜMtteS, SSfirger* fcbulle&rer ju flauen im fad&ftföen Soigtlanbe"; als ben 95er* fajfer ber jroeiten: „$. ©♦ görfler, Sefcrer in hoffen imÄ^ nigreic§ ©ad&fen",

Berlin, ben Iflen Df tober 1853.

<& OL. mittlet 8t £of)m

Sßir fügen ber »orfte^enben ©efanntmacfcung noefc bie SÖemerfung fcinju, bajj überhaupt bier SBemerbungSföriften tin* geliefert toorben ftnb. SBon biefen mußten jwei bon »orn $er*

511

ein für bie Äonfumnj auffaltet: Me eine (beren SWotto an* fangt: //Da« unermeßlfo&e SBrltgebSube ©otte« k.") föon be«tyafo/ wW fr *{c SlufflSrungen über He Statur be« STefl^e^ tiföen, auf weldje ftd> bie $rei«aufgabe bejietyt, gänjlicf> jur ©eite liegen läßt; bie jweite (mit bem 3Wotto: „Die.äjtyetifd&e Sluffajfung fließt ftcfc wotyl junädjft an bie Grfd&eimwig an K,"), weil fte nur ein 33ru#ficf giebt: nur ben tfceoretifdfoen 2$eil mit 3urücflaffung be« praftifc^en. Um fo erfreulicher war ben $rei«ri($tern, baß bie beiben früher bejetd&neten 33ewer* bung«f#riften mit bem lobenswerten gleiße unb bem ©rabc be« ©elingen« gearbeitet finb, baß fte i&nen bie greife juju* ernennen im ©tanbe waren« Die 9tangorbnung, in welker bie« gefehlt, ifi $auptfa$lic& baburefc bejHmmf worb», baß in ber praftiföen Slnwenbung, auf welche bo$ bie Aufgabe *or* jug«weife gerietet war/ bie juerjl genannte &on Seiten be« Sn&alte« iok *>on ©eiten ber gorm entfc&iebene SBorjügc sor ber anberen barbot Slßerbing« Ratten bie $rei«ricfcter in bei* ben ©Triften eine no# reifere praftiföe Slu«beutung unb $ier unb bort auä) eine größere ©c&Srfe in ben SJe/Hmmungen unb SUt«einanberfefcungen gewfinfctyt* Slber Ui b#em (Sifer unb ben felbjtoerleugnenben 2lnßrengungen, weldje beibe SSerfajfer, ungeachtet ber ttielfad&en SBefc&ranfungen unb (Störungen ber i$nen jugemeffenen 9ftuße, über bie jie Hagen, auf ifcre SlrbeU ten »erwanbt fcaben, fönnen wir mit ©icfcer&eit ba« Vertrauen ju i^nen Regelt, baß fte ba« gegenwärtig eingelieferte burefc weitere ©tubien unb praftffcb gekannte ^Beobachtungen ju immer größerer SBollfommentyeit fortjubilben jtcfj angelegen fein lajfen werben.

Jebrucft bei ß. ©. 9)Httter unb ©obn in 33erttn,

@Wbawev (Straße 92o« 52«

r